.

•0*

0*

WA

f

ffi e u e ft e

£4«i>er> un& 23<>lferfuitR

(5 i n

fit alle ©tänbe*

S t e r t e t 8 a n b,

©ie Ä&niaretdfoe Sänemarf, Norwegen unb ©Sweben»

9Jlit (Sparten unb Tupfern.

SB c I m a r,

im Verlage b < $ 0*MrapJ>tfd|)en 3 n fl 1 1 u t ö.

x 8 o 7,

SL

' '

VUucftt & tt n t> e

ber

norbifdjen SK e i ti^> e

<Dancmarf a 9?o wegen

uttb

©cbtt>et)en.

N 9* a $

t f) r e m je|i^« 3 « f* a n & *

au$ ben befien £lucUcn bargefteUt

o o n

Zt)to$l)il gviebrtd) ^emann,

3Wtt Statten unb Tupfern.

SB c i m a r,

tro S5er(aje beö $. ©, priütt. Canbe$-3itbu!hie*(5omptoit$,

I 8 o

-

di-

£.5

2> i e

$$tttg(tc(> ©antfcfrcn Staaten»

9lt HänUx-- u. äJiMJecfunbe, £>äm\frt etaaUri» 2f 2

S> i e

ÄöniöU^ ®änif#ett<3taatetn*)

erjle tfbttyeüuna*

ungemeine Uebetfi<f)t,

Seftanbtbetle unb furje ©efdjir^te be* 2)5niföen ©taöt$ in (Su* topa, Sag«, ©ränjen, ©röpe, 9*atutbefd)affen$ett im 2ftt* gemeinen.

*Öie £dnbcr, treibe bn« €5ta«t§ö«b^t be8 Äonia,* uon Dänemark in Europa bUben, unb fdmmtlicf) im Stör* ton liefen, ftnb:

i) £)a$ Ä6nu]tei(t ©änematf, bä« t&eit« au6 mehreren gtofjen unb deinen 3wfetn , tf>eil$ au$ einet fce* trdd)tttd>en *g>ntbinfel befiel) t, tt>elcf>e 3nfcln unb #albtnfel im Sorben uon Seutfcfylanb, $wif$en bet €^o rbf e e unb

*) 2)te »orju^lidjftcn .fruffsqueUrn werben am Gnbe tiefe* SSanbcö «flcfygeroiffen.

6 SD&tttftfre <£taaUiL

£)jffee, fttt be* ^infatjrt in tiefe lebete liegen , i(l jc^t

ba3 tpauptlanb.

2) £)a$ Äfoigteid? *ft,ot-w.*gen, ein jefct mit 04* tiemat! DerbunbeneS ßnnb, fiegt noef) weiter gegen ^toc* beijt, qrn grr§en 9}orbmcere, ;&i8 juJB (Siäraeere unb,ge* gen VeV sfto'tbpol bin , unb umfaßt in SSogenform bie SBefi- unb (ftorbfette non <5cf) weben, Don welkem e3, fo rote im t)6cb|lcn Sorben van Sttuftanb, burd) ©e- Ibtrge getrennt ifi. Bu Norwegen geboren aucr; bie Snfeln Sdroerirn-Sftorbmeece.

3) £ie grofe 3nfel 3 Staub, im bofjen Sorben, im ttfoblicbften Arbeite beS atlantifct*en £>eean$, w* tiefet* mit bem SWovbpolanneerc jufammcnfcdngt.

S)iefe je£t unter (Einem $errfcbet Detbunbenen San« ber waren e$ aber nid)t immer; in ben dlteften Seiten, fo weit bie <5>efrnicr;te binaufreietjt, waren fte t>on einanbet getrennt, unb unter mebme Surften unb üonige toertbeilt, bod> fd>on im 9ten 3^b^unberte Ratten £>äne mar! unb üftotwegen \&t$ feinen eigenen Äonig, unb waren ntdjt mef}t unter mehret? Dieaenten *.erjiacfelt £)iefe ÄSnige waren ©otm, mit bem Beinamen: ber 2flte, Äönig Don 2)dnemarf, unb $aralb #aarfaget (b, r). bet feinhaarige ) Äoniq uon Norwegen; jeber t>on tbnen war In (Stifter ber Monarchie in feinem SBaterfanbe. Sie SSewormer beiber Königreiche waren in jenen Seiten fefjt f rieger ifcfo , unb ifyre SSebertfdjer fugten ihren 9?uhm btop in (5ro bedungen. &o eroberte Äönut, mit bem Sdeu namtn ber ©ro|je,. Äonig Don £>anemaif (1015 bis 1036), welcfret bie dhrifHicbe 9Migion in feinen (Staaten einführte, @ngtanb unb Norwegen. 9?ad) feinem Bebt fitt bß$ bureb feine ©iege «rfd-ßpfte 25dnemar6 wie* bei; tiefet: t)itübt al$ «0 gejliegen war;, bi$ jfemig 2BaI*

Mgemeine ^ttebetftd)*. 7

bematl. (1158 1182) befielt tylad)t auf* neue empor» f)ob, bie^Benben bejwang, unb Söalbemar IL (1202 HS 1242) ftcft einen großen £beit uon £eutfd)lanb unterwarf, unb bte ®rdnjen t>on Ddne matf bi$ nacft (5 jt l) l a n b fyitt ausbeute; ober eine ©mpotung braute ir)n um ben ©enujj biefet ©iege, um SE&ron unb gret^cit/ unb als et biefe wies bet erhielt, legte et ben ©runb $ut 3ettuttung feines SKeieft« butrt) bie Teilung beffelben untet feine <S6r)ne. (£ine gdn** lid)e ©eftwddjung beä Ddnifdjen OieicfjS erfolgte untet bec SRegietung 6f)ti(lopV« II. (1320 1333), ba bie ; tfrifroftatte be$ tfbelö unb bet ©eifilicftt'eitfyod) aufgefproffete unb bie Sfttonareftie fet)r befeftranft mt. 5öalbemar III. (1340 1375) fiettte fo Diel moglicft ba$ 2(nfel)en be$ ©taats unb bet Ärone wieoei f,er, ©eine Soeftter 27t ar* Satetr;a, bie ifetem ©ofmein bv. Regierung folgte, (1387

bi* 141*) «in 9t0M ®cib' watan -n Äonig von 9ior* wegen tjerradftlt, unb t>eteinigte bann nicftt „ur £)$nes mat! unb 9?otw.egen mit einanbet, fonbecu erac^te aud) (im $. 1397) bie berühmte Äalmatifcfte Unl(,n $u ©tanbe, buteft n>?ld)e aud) ©er) weben mit Dane* mat! unb Norwegen aerbunben, unb biefe ^Bereinigung Vr bret notbifd>en $Keicl>e auf ewig gefnupft wutbe; boeft bie öwigfeit btefer Union lief ju (£nbe, als dbtijHan I. (fcon £ eben bürg) ben £>dnifcr)en $r)ron bejlieg, unb bie ©cfyweben ftcft einen eigenen Äontg crwdljlten; bie 9tot» wegct blieben i()m jebocft getreu. Die ©djweben würben jwnr wiebet untetjodjt, abet nirfrt auf lange 3?tt Untet ibm würben ©d)le$wig unb $olflein mit Ddnemarf üet* einigt. äonig (Sftti|iian II. üetanlaßte butd) feine ©raufamfett (1523) bie gdnjtidje Trennung ©eft weben* t)on bet Union. Untet 5?6nig (SfttifHan III. (1536) würbe bet 9)rote(Iantiämu6 in Ddnemat! unb Ototwegen eingeführt, äonig grteb rieft IL (1559 1588) unter* joct>te bie Ditmarfen. S^wifcften b^tte ftcft bie tfriffos fratie in 2)dnemat? immer raeftr emporgehoben; bie ©ewall

8 2)4nifd)c (Staaten*

beS Äomgä würbe immer mefjr befebränft, bi# enblid) i# 3. 1660 auf bem 9Jeicfe$taa,e ber 4eiftli<*)e unb SSurgerftanb bie ©outterdnetät beS ,ff6nia.$ (bamaf$ Jriebrid)*« III) feters ttd) er&drt? , unb ben 2Cbel $wana, , btefe ^tftdtung mit ju unterfdbteiben ; auf biefe 5Beife l?atte nun bte 9Wcnatcbie ben gränjenbtfen <£iea. errungen. £ie naebfotgenben Äriege l)tn» betten be* £)dntfcbcn ©ta<tt ftdb weiter ju fcergtofiern, ber i>on nun an innerhalb feiner fPegrdnjun.qen Hieb auf er, baf £)tbenburq unb 3D*tmenborft gtflen #oljrein »ertaufc&t würben wie er nutfc fe^t iff , wo er burtf) fluge SReuttalu dt bie fünften grumte ber SRufa genief t.

£ie (Sroff ber fämmf tieften £)amf(fien Staaten (t>oit ben augereuropäifenen ^efifcutfA™ fpreeben wir in ber golge) befragt nad) ben neueft** Angaben = 9708 &uabrat* tneiUn. sftämlidr

T 3v« 5t6nigreic^ 2)<5nematf mit ^olffeitt

947 &.2R. SnSbefonbete bie (Stifter:

®ee(anb

So nen , t

3Cal&org

SBtborg .

2farf)uu$ #

9?ipe

<5cf>tegwict

2>a« ^erjogtf). ^olftein 144

2. £a§ äonigreid) Norwegen

Snöbefonbere bie ©tifter:

2fggerbuu$ 4 i 1,360 &.Sf&„ GtyrifHanfanb * . 660 S5erg«n . \ 730 £)roitt$ttm . ... 4,216 .

*3*

Ö.2Ä.

* 88

121

* 32

_

. 116

. 151

. 161

*#

n 144

«

6,966

£L£W«

tfßcjemrine Uektftcfyt* 9

3. Dic3nf«tn gdroet 315 &.WI.

4? Sie 3nfd 3*1 anb . . , 1,480 &.$*.

Ziffer SlÄchenraum macht Won ein ganb »on beengt* lieber ©ro&e au$ einer ©rofie, bie bem Umfange t)ou gtanfreid) üor bet n?«t>oIufion beinahe gleich femmt: ober in Siuciftcbt beg natürlichen !Keicbtl)um$ , ber innem ©taatSEraft, ber SSolfSmenge u. f. w. tann hier feine 93 er* Sleicbung flott ftnben; benn bte fammtlichen £>ani|cfcen Staaten liegen febon in ben falteten, rauheren ©egenben be« Sorben, wo bet Srotf thront, unb bec t?on ber $&[u fcerfcbloifene 23oben ben gleif be« Anbaues nur noch farb- lich lohnt, wo He feineren, foftlicberen «Pflanzen bec war-- meren 4pimmetffrricbe nicht mef)r gebeten, wo $wac Älima unb ßuft b»< Bebengbauer bec SDfenfdjen begünffigen, aber euch *,e ftiefmiittetltche 9tatur burch bie farge 93ertf)ei* IvtiQ irjrer ©aben eine jlarfe 83et>6lfetung fjinbert.

Sie fammtlichen £>anifcf)en Staaten tn Europa liegen jwifchen 530 30' unb 710 30' 91. 33c, folg* lieh erftreefen fte fta) au« ber ncublidjen ^jälfte ber ge* mäßigten $one bis in bie Gri^one hinein. $icrau$ er» ffhen wir aber jugleicb, bafj bei tiefet grc§en tfuöbcbnuncj ton ©üben nach Sorben, auch eine pro^e 2Serfd;i*bcnf)eit in ber 9*atutbe(d)affenbeit ber einzelnen ßunbec nad) it>; rer Sage fepn muffe, wie wir bei ber befonberen 23e* fd)reibung berfelben noch Weiter füibett werben.

£>er fublid)jre Sbett bei- £<5mfd>en ©tonten itamltch ba$ Königreich JD5nemart mit ben jugeb^ripen Sctnbew, hat ein milbereS, obgleich rchon fnlte$, Jtlima unb einen frudHbareren , ergiebigeren Sehen, nl$ 9?or* wegen, wiewohl nur hie unb ba twn cnSgejeicbnet guter Qualität; im &utcbfebmtte ifl er mittelmäßig- unb in 9?o r= wegen pnb in biefer |>infiebt bie füblid)n Zt)tUt von

Uix n6rblicfjcn triebet gac .fct)r t>crfdf>febcn ; benn im Färb- ten Sorben, innerhalb be$ tyolai Greife«, f)6rt aller 2(cfer< fcau auf mib bie ganje *T«mir liegt erftarrt unter bem (£ifc. S^Unb 1;at eine mit Norwegen d()nlic!;e , boefy noch metfwitrbigcte %uutbefct)affenr;eit.

^o itf and) ein Sljeil liefet- £dnbet flad?, eben, obne «He Serge; ein nnberet ahn bergig, felfig, mit taube«/ fleilen fe&iffcjVtt bebest. 3n einten gfmlen ijl bet S5o* ben gutes 3)?atfd)!anb,* §iemüd) fetter Tlcfergrunb, in an* beren, uhb $n)at ben meijlen, fanbi$ ober jreinig. (So- fßnnen bie £>dntfcben <&taattn überhaupt genommen, ttidbt ju Un voat)tt)aft fruchtbaren unb erg'>btgen Sanb^rn unferS (£rbtf)*tf$ gerechnet werben; bod) fmb e$ aud) feine imwtrtbbare 2Su|Ten, fonbern bie Statut hat ;fcnen wjea fcer auf bet anbern @ette erlebt, wag fte i!)nen aii) ^t einen uerweigert , unb *$ fet>ie tf)nen nidjt an fyinreidjen. ben 9laturgefd>enf en , um frobe unb folg(id) glütfltdje Sflenfcben, wenn fdjon md>t in üppigem Ueberfluffe, boer) in gclbenet 3ufri<?benbeit &u 'ernähren. Der $aupt» teidbtbum biefer £dnber befrebt in ber ftatfen $ßtel)$ud)i, bet Stenge von gif* n unb ©eetbieren, bem trefflieben #ol$e unb mancherlei febt fcbdfcbaren Mineralien. Dabei feljlt aber aud) niebt an allerlei nufclicben unb föjilicijen De« (jetabüifcfren sptobueten, wenn jte fcf)on nicfyt in großem Uebetflufie tiorbanbm ftnb. Sftandjerlei D^atutmetBwurbigs fetten werben überbiej bei bet ndbeten SSettacfytuna, tiefet Ednbet unfete tfufmetffamfett feffcln.

(Sinmofyna* ubcirfjatipt.

IK

4lini&e$ner überhaupt. 3t)tt $a1)l, 2C6 ftflm mun.}, Äultur, SReUgion,

£)ie <*inn)of)net bet ^nifc^en Staaten in Cfuropa finb tt)t\l$ ©änen, Vorweg er unb3dldnber, tbeil$ SEeutfcbe, tbctlS Sappen ober Sinnen, tf>ci(ö einqe-- wanberte Srembftnjje. 2)ie 3^1 aller Crimvotyner be^ läuft ftd) naety bet neueften tfi^abe mit auf: 2,463,000 Seelen.

Diefe 23olfgmenc}e t ft auf folgenbe litt üertheitt: (S0?an nimmt geroobnlid) in runbec $abl 2| SUftÜtonen an),

1. Äonigteid; Ddnemacf, nebft J90 l jlein

1,510,000 Seelen. SnSbefonbete bie (Stifter:

© e e l a n b

gunen ,

tfalbörg

SB i b 0 r 0

2larf>utt$

3?tpe

© 4) l e $ ro i 9

$ei'joa,t&. $oljretn

343,000 ©. 175,000 97,000 72,000 139,000 104,000 258,000 320,000

&a$ Äoni^reidj ^ovnoegcn . SnSbefonbere bie €5tifter:

2Tqgerl)uu$ , . 385,000 ©,

dl?r i jl ian fa nb 146,000 -

SSergen . , , 131,000

£>rontf)Cim , , 240,000

902,000 €>?efen.

12 2)dnifd)e Staaten.

3. £>w gätoetsSnfeln 4 4,800 ©eelen.

4. 2)ie Snfel Sölanb 1 # , 46,200

9Benn wit nun biefe Sßol?$menge mit bem Slddjen; «aume Dergleichen, fo ergeben fict> folgenbe SRefultate:

Sn allen 2)dntfdf)en Staaten in Crutopa leben tm£>utd)fcbmtre auf jeber&uabratmeile nur 253I Sttenfcfyem SBeldje [c^ttoad^e S5ct>6tfetung! ♦)

©od), in bem eigentlichen Äonigreidj £änematf (or)ne ^0 1(1 ein) leben auf einet £luaDtatmeite 1480 Sftenfc&en.

Sn #olfiein = 2222 5föenfd>en.

vidier nähert ft'cr) fa>n bie SBolfamenge ber möglich

fcejicn S3cü5lfcrung.

Sn Norwegen auf 1 Ö.. SD?. = 129 Sttenfcben. Sn ben Sätoet *3nfeln nut = 15 $P?enfa)en. Sälanb . . , =31 Sflenfcfyen,

Söeldjc Sföifwerfyaltmffe! jDocfc wit wollen weitet t»Cfgiti$en,

£ie am 6e{frn bebfaferte tyrobinj be$ £)^!nifcr)en Staats überhaupt, ift bie ^tobinj ©eelanb (in wel« #et bie ^auptjiabt liegt), benn r)iet fommen auf eine &( 3ß. . . . t = 2622 Sttenfdjen.

Sn *ftot wegen tfi am 6e(len betjolfett: ba8 @tift 2fggetl)uu$, wo auf 1 £i. 9tt. leben ss? 283 SD?en(cr)en.

$terau« Idft ftcf> nun weitet auf beitj>r)pftfc&en äufltanb

*) £>enn man rennet, ba£ in einem fcanbe »on gew&bnlid&et ^rudfvfbacfett 3000 «Ölenden nnb barübet iufammen auf ei- ner £iu. «Otette leben Eönnen. SRand&e eänber fcaben 4000 unb barubet.

Cnnu>of;na' überhaupt. jj

ber einzelnen Sdnbet unb t«3 £)dnif^en ^t^U überhaupt f erliefen.

3n fKücffTcbt ber 2Ibfiammung ftnb bie SSewcbner bec Bdnifcben Staaten gr&§tentf)eit$ alle gleichen Utfptung*, nämlicb Bdnen, Norweger, 38ldnber unb Seut» f d> e ffnb mefyr coer weniger natye perwanbte SBolferfcbaften ton altteutfcbec tfbfunft, wie aueb bie sßerwanbtfcbaft ibrec ©pradjen beweiftj benn bie jefcige ^'.mptfpracbe bie 2) äs nifebe, bie Don ©dnen, Norwegern unb 3$ldnbern, boeb in tttvat perfebübenen Bialecten gefproeben wirb/ i|l eine SEccbter bec altteurfeben @pracbe, unb rjat mandje 2(ebnlicb« feit mit öer ©nglifeben. £ie bapon oetfdjiebene g rieft» febe <£ptad)e ijr aueb eine 2fb£6mmlingin ber Seut» feben, bie r>tcc niebt nur in eint en ^-rbfebaften, fonbem auch txSuftj) in ber «£aupn:abt gefaroeben wirb. Sic ßappen ober Si nn läppe n in 9Jovroe>,en Hnb !)tngegert ein gan$ tterfcbi-teneä 33016; benn ft> geboren $um Sinnigen SSolfSftamme, unb fpreeb-n einen Bialect Der ginnif eben €>pracbe; boeb ifr cte vSabl tteiee SSolfcbenS im s£crt)dlt= nifie mit ber #auptmafje ber GHtf wettet fer>c flcin. SSon Sremblingen, bie ffö) in ben Bdnücben Staaten an= geftebelt b«ben, ftnb (jauptfäcMich bie £olldnoer unb bieSuben §u bemerken, leitete wohnen aber nur im eigent» lieben £ an e werf; benn Norwegen i|r ifjnen oerfcblof* fen. Bie berrjcfcenbc Religion in allen Bdnifcben <Staa= ten \\t bie e t> a n 9 c 1 1 f db * lut^ctifrfjc, welche anbere SfteiigionSparteten nur unter gewiffen (Jinfcbrdnfungen neben per; bulbet; bod) i|t aller SSerfolgungSgeijt perbannt.

Bie milbe(Ie tfufflarung f)at fid), fo wie über ba$ norb; liebe Scutfcblanb, aueb über bie Bdnifcben ©taaten, unb inSbefonbete über \>a$ eigentliche Bdnemar! terbreitet unb bie Bdnen geboren mit $u ben fultit>irtcüen 936h fern Europa'*. 2lUe Äünjte unb 2üijTcn (elften blübe«

i*f Sdnifdje <&taatm.

g^ncmaif fanti groß* QtUhtti unb bmifnnte ©e&rtftfJftf« in beinahe nun, giicrern unb in jiemlicb* betafcbtlkbei 3ab( aufflcllen ; auc^ tft für bie 6ffentltcf>e (£vj»ef)ung, für ge» lebete 33tlbung unb für 23ef6rberunq ber, fünfte unb SÜStfs fenfetaften oortrefflicfy gefergt, wie wir bieS ii ber §olge noefy nd^er fejen werben.

(bewerbe, fföanufacturen unb £ a n b * (<

£>a bie SBewermer ber £)anifd)en «Staaten $u ben fufti*

Wirten Golfern r?on Europa geboren, fo folgt barau$, baS

man bei irjnen auefy alle bie ©ewerbe unb 5fcunjte antrifft,

fcte jur (Srtyaltung unb SSerfcbonerung be$ 2ebenö aller bec

Nationen bienen, beren Scbürfniffe burd) bie ©ittenoer»

feinerung fo fefyr oerwafdttigt werben ft'nb, at$ unter fcen

heutigen Golfern Europa'*. 2).a$ erfte tiefer (Bewerbe, bie

£anbroirt{)fd<aft wirb mit bieter ©orgfalt betrieben, lieber*

fyawpt genommen wirb ber 2(<ferbau $iemlicr> gut beforgt;

in einigen (Segenoen ifi jlarfer ©artenbau $ nod) beträd)tti*

efyer unb wichtiger tfr $U 53i?f)$ud)t; bie 5i$albbenufcung,

bie Sagb, bie gifd)erei unb bie SSerg werfe, ferner bte

<Sduffat)rt geben aud> einer großen £>abl t>on 9J?en|cr>en S5e«

fd)dftigung unb Stfabrung. gabrifen unb *JJ?anufactureit

tjon beinahe allen 2(iten ftnbet man in bem eigentlichen 2) &*

iicmart Norwegen t)(it feine wirflidjen §abri*

fen aber ft'e reiben nidjt für bie Söebiirfmffe be6 ganzen

(äSiaate'gebwtS l;in.

£>er <$ a n b e l i j! fef;r lebhaft, @t befestigt fidj / wie

©m>evbe überhaupt. 1 5

iiatütlid), juecfLmit ber 2£usfuf;t tec ßanbeöpro^ucte , unb mit ber (£infuf)r.ffember haaren; bann aud) mit bem Golp» nialtt>aarenf)anbel, mit bem $anbel nad) ^tobten unb 25i« na, mit bem v£anbel nad) ber £5etbem unb bem 3tt>ifd)?n» unb ^pebiticnäfyanbeL 2Ul biefct^aribel tuitb bnnciut gan$ allein $ui 8ee gefugt; ungefaßt 2700 gro^re u:ib fleineie gaf)rjeu()e fmb bamit befcbdftigt, ju beten Söemanmtna, über 21,000 Sflatrofen geboren. 2)en $anbef nad) ®inct fti^tt auefcbliefenb bie fonia.1. 2(ftatifd)e #anbel$gefellfd)aft; bec übrtue 2(u(jenf)anbel jlefyt unter geraiffen SSebtngungeti 2(Üen frei. -D«t Snnenfmnbel ifi hl jebem $auptt()eüe 'beä fianjen ©toatögebiete« nad; ben 2ccaluert)dltnifjen üer* (Rieben; im ©onjen jiemlic^ bebeutenb.

Die tfuäfufyr * tfrtifel fceflefyen tyauptfdd>lic& m foU^enben Üanbeäptobucten: *Pfetbe, <Sd)lad)tmeb , g(eifd), gettrcaren, ®ettatbe (t)auptfdc^tid> nad) sftorwegen), SU fcfce, 2Bou"c aus £>dnemarf ; $ol$, @ijcn, Tupfer, gifdje unb gettroaaten a\x§ Sftorroeg en; ©tein£ot)ten, 2alu,, gette, gefaljeneS ©cfyopfenfleifd), geben? u f. n>. ou6 ben gdroer »unfein; gleifd), Xtätg, Butter, gu fd>e unb SöoUentraaren au$ 3Ulanb; Stjran, gifetye, Jpe^njetfe aus ©ronlanb; SSaumrooüe, 3ucfet/ Gaffee unb anbere roeflinbifdje Söaaren auü ben Kolonien in ^efrinbien, unb bann aud) ©olb unb §ffen6etn Dort bei ©utneaJüfte, SnbifdK unb ftneftfe^e SBaaten au« Snbien unb ©in a.

<5ingcfüf)rt nsetben tyauptfdcfylid) folgenbe Söaaren: <Sal$, 5ßetn, Söranntroein, ^opfen, ebte @ubfrud)te, <5tiU, glad>3, #anf, Seinroanb, »Papier, Äattun, «an* fcer, ©la$, mehrere garbematetialien, Sttanufactur», 2uruö= unb ©alanterieroaaten, (Sperret : 5Baateu unb bann bie fdion erwähnten £>fl* unb äBeilinbifdjen, aud) .©inefifajen SBaartn.

i6 Samfcr)e ©taaten,

2>ie $Btlan$ ij* $um Söottberte be$ 3>dnifd)en GtaaW, benn obii(^tct> bie (Jinfubr frember ©aaren bie 2Cu$fubr bet curopdifcl?en ^robucte um etm$ überfteigt, fo wirb bocty bietet tleberfcbuf burdj bcn $anbet mit anbeten Erbteilen, unb butefc ben Bwif^enbanbe!, ben bi? fluge Neutralität SdnemarfS fo fefjr begönftigt, fo cctdbftcfy ausgeglichen, baf bte 5öag(cbal* §u (fünften bei fo betriebfamen £dnen ftety neigt.

2>ie £)beraufficbt über ben^anbel futyrt ba« ßanbe«» iDe!onomies unb Gommerj = GicUegi um $u äo* penf)ag*n, 3ur 23ef6*rberung unb Erleichterung bei $anbel$ bienen gwei S3anfen , namlicb bie 2>dnifd)norn>e» gifd&e unb bie 8cbfe$roigf)oljIetmfcbe ©pesieSbanf, fo wie nuef) bie ©eeaflefutanj^ÖefeUfcbaft, unb oetfebiebene anbete IBergunftigungen unb Umjldnbe, aie in bet Soige au* bert genaueren Säuberungen bet einzelnen gdnbet $u erfebe« fepn wirb,

4-

<3raöta©«rfafiung. .Röntg, £of unb £ofjtaat.

2)ie SBetfaffung be« Ddnifcben (Staats if? monatcbifcfcli \: unb bie bocbjfr ©eroatt in ben #dnben eines .ftontgS, bet ./; ,. normal* Don ben ßanbjldnben gen?dt)it n>urbe, bie fein« Ihn 5DTacr>t fefjr befcbrdnften; aber feit bem Söbte 1660 ift (»um j wir fcfyon oben qefet)en ba&en) bem #6nige öon ben ebema» ii $ ligeo SÄeicbSfidnfcen bie unumfebräntte (Gewalt feierfidf ii.m libertragen unb bie jfrone erblicb gemacht tooroen für tdol m^ ©efdjtecfytet naef) ber ßrflgeburt; boety fallt fte nur in be» h*,

m

1

gatfe, trenn bie mannte £inie auäftirbt, auf bie tDetbltdje, unb jtrar fo, bafj bie 9Rad)fomtiten von vdterlid)er (&eite bcn oon ber mütteilidjen t>otgcl)en. Der Äonig wirb mit antritt be$ t>ierjer)nten 3at)teö majorenn. @ein erjlgebor« nee Sofort t)eigt Äronprinj unb (£rbe t>on *JJor«>e* gen, Die übrigen rbp ringen, Die Äönige tragen feit ji»ei 3al)tt>unbmen abtved)felnb bie Saufnamen (5t)cr(tiatt unb grie briet), Der Site l be* äöttiga ijl:

„(St) rißt an (ober Stiebet dj) t)on ®otte$ „(Knaben, £önig§u Dänemark unb 9brtt>egen , bee , „UBenben unb ©Otiten, $er$oa, 311 ©d)le$tüig, JpoU ,/pein/ €>totmarn, Ditmarfen unb Dlbenburg. "

Das fßniglicfye Söappen btfttfyt du« triet &uattie* ren, bie burd) ba$ Danebrog$*,ftreu$ (toooon t)tecunten) üon einanber geteilt werben. 3n bem etflen Quartiere ift bat 5Bappen ron Dänemärf/ ndmlict) btet himmelblaue Sotven im golbenen gelbe, umgeben tjon neun Jpetjen; im $roeiten bau Wappen t>on Norwegen, ttämlia) ein ge* frontet golbener il6n?e mit ber $eü*ebarbe, im rotten gelbe; ba« britte £Uartiec i(r tn jroei £t>ile gefct)iebenj in Um oberen ftnb btei golbene fronen im blauen gelb?, baS^inn« bilb ber et)emal$ oereinigten brer norbifdjen $eict)e, im un* teren ba$ <Sa)l eSroigtfcne läppert/ nämlta) jWet Soweit im gelben gelbe, unb enblid) ift ba$ vierte Quartier eben* fall« in jwei Steile ^erfc^nitten f in beren oberem ba$ alte (Simbrifd)e unb ®ott)ifcr)e Söappen, ein blauer, leö* parbirter ßäroe mit neun rotten $er5en im gelben gelbe unb im untewn t>a$ 3Benbtfd)e Wappen, ein golbener gefront tet frnbrcuvm im rotten gelbe. &a§ 9ttutelfa)ilb entölt bie SBappenbilber t>on <$olfteinf ©tormarn unt> 4 Ditmarfen, ndmlict) ein Wefftltoatt mit bret 9?ä>ln> ct einen @ct)tt>an unb einen Leiter, alle im rotten gelbe. Dad n «&erafdf)ilb jtellt bte 2Bappenbilbet von £>lben&urg unb

i8 Sdnt[d)c (Staaten.

£elmenr)orft bar, nämlicr) jroci CluetbatPcn in gelbem gelbe, unb ein Äreuj in rotbem gelbe. 3wei »Übe SJttän» wr mit Äeuten fmb bie ©d)ilbr)alter.

£er 9Utterorben ft'nb bret:

t) £)er (Elefanten * .Orb en, ber, tt)ie man wt= mutzet, t>on bem Könige «ftanut VI. im jwolften 3abr» fyunberte gejtiftet werben , wirb nur Scannern Don f>of>et ©eburt ober Söütbe erteilt; (ein ßetc^en ijl ein golfeener, weiß emaillirter Elefant, ber an einem blauen 25anbe von ber Hufen gegen bie recfyte ©eire getragen, unb barjer ber jDrben aui) ba$ blaue S3 an b genannt wirb; auferbem Jjaben bie bitter aueb auf ber linfen S3rujt einen adjtccfigcit füfcernen ©tern, in vtfltn SO^itte ba$£anebrogS-$reuf angebracht ijl.

2) £)er £)anebrog$»£>rben, ber an SWdnnet öon SSerbienfi son t>er(d)iebenen €>tänben ertbeilt wirb, i(l tjon Äonig SBalbemar II. gejliffet un\> oon Äonig ß^ris fti an V. wieber berge(tellt worben; fein &\d)tn ijt ein golbeneg weiß emaillirteS Äreuj mit Dielen ^Diamanten be* fefct , ba$ an einem gewäfferten weifen S5anbe mit einem totr)en 9?anbe über bie rechte 2(ct)fel nacb ber linfen ©eite ju getragen wirb; beä wegen wirb ber £)tben aueb ba$ weife 38 a n b genannt. 2(uf erbem baben bie bitter auf ber rechten SSruß einen acblecfigen filbernen©tem, in welkem ein^reuj mit bem srnfteiltcn Sßorte: RE-STI-TV-TOR, unb in ber Sföttte ber Sftame it ß t) tiffian V. ftcb beftnbet.

3) £>et £)rben de V Union parfaite , ber $um 2Tns benfen ibrer SSermäblung von ber Königin «Sopbia Sötfagbalena, ©emal)lin Äßnig« 6l)ttflian« VI., im Sab« 1732 für Ferren unb £>amen getriftet worben, wirb feit bem 3al)re 1770 niebt metyr »ertbeilt. 9?ocb febnetfer •evlofcb ber oon ber unglücklichen Äonigin 2ftatl;ilbe im Satyr 1771 flejliftete £?rben.

£}<r ^) 0 f fr aat ifl *war Der SOßürbe eine* ÄonigS ge» mal, jfbod) fe()t ofonomifcf) unb »reife eingerichtet. üt betfebt auö einem .Dber * Jtammerl)frm mit 190 (meifl JEitular») Äammcttjerren, 1 £)ber--$efmarfd)all, 1 ,Cber« Äammerjunfer, 1 Oberfcben!, 1 £)b*r|lallmeifrer , 1 £ber» Siügevmeifter, 1 £>ber-- CEeremonienmeijler, 1 (Scnfeffio* nariuö , nebjl bem ntd)t fefyr jar)lreict)en untergeorbneten 9>erfciwle. 50r?ei)rcre tiefer ©teilen ftnb jeboeb nid)t be« fc&t. £)ie übrigen <55ttcbcc ber fäniglicben §amtlie tyaben, au§er bet unentber/rltd)ften 2)i?nerfd;aft, feinen beförderen $oftfaaf; feil jr ber je£tge üronprinj, ber bei bem fdjtuädjs lieben 3ufranbe feined S5aterd bie Regierung füfjrt, tyat blo$ für feine ^erfon fcier 2(bjubanten, 2 Äammetbienet, 1 Jloffiter nnb einige 23ebienten. £>ie füniglidje Samilic lebt in berounbernStuurbiger (£tntrad)t betfammen, unb ber £on , ber am $ofe berrfebt , ijl fer)r einfad) unb ge* fäaig. 23erfd)»enbung unb tUpptgfeit ftnb gan$ uon bem» felben verbannt.

2)er jefetge Ä6nig iff: (5 b ri fit an VII., geboren ben 29. Sanunr 1749, 5öitrtx>er uon ber unglucflidjen Äänigin Sttatt) Übe, beren trauriges ^djieffat ganj (Jus ropa intereffirt tjat (©truenfee'S ®efd)id)te i)l ja be* fannt. ) £er Äconprinj grtebrieb (er $eid)net ft'ct) burd) feine 9?egententuqenben febr \>ortf;et(f>aft au$), ijl am 28. Januar 1768 geboren roorben,

25er Zbtl, ber in ben 25antfdjen <BtaaUn t>ormal$ febr Diel Gewalt unb tfnfeben befa§, ift nid?* mebr aü** ju sabtreicr); aud) jum £i)eil niebt fef>r reid) an ©utern. £t bejrebt au$ bem t)or;en unb niebem 2(bel; ju bem f)o« t;en geboren bie ©rafen unb Saronen, rceldie ßn>n> lernen beftfcen unb mehrere betr^cbtltcr/e *8otred>te genießen, ©oldjer tfronleljen giebt c* in Sänemarf unb 9?ortvegen «ur 32, nämlicr; 17 ©caffetpaften unb 15 SSaconicn, £>er

23 2

2>dnifd)e Staaten.

ntebere WM, ber aus ben ubricjen (Sbeflfeufen bef!ef)t, a> nieft feiner auägejeidmeten perfonlicben <8orrecbr*. 3ebec spartifular, ber einen SJTifcI unb »Kang tjat, folglich ju* na*d)ft jeber foniglicbe £)berbeamte, tyat ben pecf5n(id?ett 2(bel unb fann, nebft anbeten 83orrec$ten ein Rittergut fceftfcen. $tut ju Sage tft bie Regierung jebocft nid)t mef)t fo uerfcfywenberifd) mit (5rt()eilung oon Sifel unb 9cang, 06 biefelben gleich cfjemalS oiel einbrachten, weit ft'e ju bo« rjen greifen Derfauft würben; audj fcfcränft man bie, foU djen Situltrten jufommenben fjetrfdjaftlicben Siebte im» mer mefyr ein. Diefelben muffen aud) eine fogenannte Sfangffeucr bejablen , j. 8?, wer ben GrrceUen^tifel bat unb folglid) in bie erfle CElaffe geirrt, entrichtet bafür jdf>rltd^ 90 £f)lr. fcicbf. *ftacl) bem Ofang -. Reglement t>om 3af)e 1746 ft'nb ber jRangflaffcn neun, in welche alle biejenü gen geboren, bie kerntet ober blojj Sttel r;aben, oon ben Sfliniffern, geheimen 9?atf)en unb> ©eneral-gelbmatfd)aUen an bi^ jum gdjjnbrid; unb «Ranjlei = ©efretdr fjerab. ©er tfbel t>on ©d)le$wig unb £0 ein t>at nod) feine fcefonbeten SSorrectyte.

$iet »erbient aud) ba$ ©efe& in S3etteff be« 3nbtgenatf 9?ed)tS erwähnt ju roerben, ba$ im 3- 1776 gegeben würbe, um bie Dänen $u beruhigen, bie fer>t unjuftieben bamit waren, bajj ftd? fo Diele grembe, befonberS Sleutfdje, in Ddnemarf etnfd)lidjen , unb ftcf) $um 9cad)tfjeU ber ßanbeä* finb?r in Remter einbrdngten; benn traft biefeS ©efefce* rennen nur 2anbe$; Singeborne Remter unb @teüen in bie* fem SRetdje erhalten, aufgenommen in befHmmten gätfen, wo biefeS 3nbigcnat*Oied)t aud) Serbien jluolfen ober befon» ber8 gefdjtcften tfuäldnbem ertfjeitt werben fann, in wel* cbem ftnlh ft'e bann natutalift'rt werben muffen.

Die ©eiftlidjfeit btlbet jefct feinen befonberen itaxit mebr, unb bie 93iftf?6fe finb Mofj Gupetintenben*

©taat$Ott-fafTun$. 2 1

ten, bie «einen unmittelbaren Sinflu§ in 6taat«gefd>äfte tyaben bütfcn.

Der jweite ©tanb ijt ber 95 u c ge r jlanb, ber nod) in bem ibm gebuljrenben 2(nf?t)cn jhl;t, auef) $ie unb ba uod) einige ntcfyt unerhebliche 23orred)te t)Qt.

Die S5auem, n?eld)e ben britten ^stanb Silben, unb tormalä beinahe burcfyauS leibeigen roaien , f)aben in ben neueren Seiten roieber, iebo* unter &K|limmungen, bie greifyett unb mancherlei SUfytt erhalten, ©ie ftnb entroe* ber ©runbctgentfyümer, ober Grrbpäd)t?r, ober *pad)ter auf bejtimmte £eit. <3ie !)aben t>oüe perfonlidje greiljeit, ftnb aber ber 9Jiilitär»@on|cription unterworfen, unb batjer bür* fen fie ben 9iegimentöbe$irf , in welcbem ft'e eingefdjruben ftnb, nid)t ol)ne befonbere fyieju erforberlidje Sormalitdten $u beobachten/ »erlaffen. Die abgaben unb größten, auf welcbe bie (Srunbfjerrfdjaften 2Cnfprud)e befifcen, ffnb regulitt roorben, unb jefct nid)t mef)r bruefenb. SStele ©utSbeftfcer rjaben fdjon ir)re großen ©uter gerjlurfelt unb einzeln an bie JBauern verfauft, woburef) biefe gdnjlitf) frei mürben, unb bie Ferren anferjnlicbe (Summen gemannen. 3>n $ 0 1 ff e i n erijttrt jebod) noef) eine geroiJTe 2l"rt üon ^eibeigenfefjaft, weit bie Regierung lieber fachte unb beJjutföm ju S33erfe gefjt, al« geroaltfame Mittel ergreift. ©0 i|t mit preiSmütbigec .tflugljeit feit bem 3 1788 fet)r viel ®ute$ unb ätttetmlfi» ge$ für bie SOerbefferung unb ba« SBol)t ber Sanbmirtf)fcf;aft unb bc6 SSauernjranbeS getrjan roorben»

Ueberrjaupt mifjbraucrjtc nod> nie auf eine allgemein itadjtbeilige SBetfe ber 9?egent btefe* mogltcfcfi gliicflidjeit ®taatt$ bie unumfd)rdnftc ©emalt, bie it)m bafc 23olf fclbfl übertragen r;at, obgleid) in feiner 9)erfon bte ©efc^gebungS*, bie 2l*u$ubungS- unb bte oberrid>ter.ltcf)c ©eroalt oeretnigt (Tnb, unb if>m meber Sanbfldnbe nodj fcocfrffrr @enat an bie

22 SDdmfdje &taatm.

©eite gefefcf ftnb ; er aud) für ttid)t$ üerontwottticfy unb toon feinem ©efe&e gebunben ifl, al« uon bem einten toor* {)anbenen $eid)$grunbgefe&e / weld>e$ it)n im tfUgemeinen tietpftiebtet, ben oon Ü)m ober feinen Sßorfobren gegebenen ©e= fefcen unb ben Ove^ten unb ben geferntdjen Sreibeit jeber Ätoffe ber (Staatsbürger gemdj?, bie (Staatsverwaltung ju fuhren; bie lufhertfd) * protejlantifcbe OMigion als ©taatSreligion unb baS Oteid) für unteilbar etHdrt unb bie 2f)ronfolge aufS genauere beftimmt; and) ifl in bemfelben fejlgefefct, ba$ bie jebeSmaüge üerwittwete Äönigtn, wenn fte bte na* iurlidje Butter bcS unmünbtqen $6nigSifl, bie fßormunb* fctyaftSsöfegierung föfyrt, aufer wenn fte wieber fyeiratljet. Sn btefem gaüe, ober wenn fte fdjon früher mit £obe ob« gegangen ifl , fallt bie OZegentfcfyaft bem nddjflen ooUbürtis gen ^»rinjen oom £oniglid)en $aufe $u, trelcfyem tin Statt) tjon fteben SD?tnijrem beigegeben wirb, 2)od) aud) in $Kucr% ftd)t ber 9?egentfd)aft fann ber j?6nig t)or feinem £obe burd) ein Sejtament bie beliebigen SSerdnberungen treffen,

SMe« ifl im d$an|en bie heutig« Berfaffung beS £ä* nifc^en 6taatS,

5*

©taat$t>etwaUung überhaupt Suittjwefen,

£ie SSerwattttng be$ ©raatS ifl im ©an$en jiemlid) gut eingerichtet/ bod), tiaü) bem Urteile ber Äenner, et* waS »erwtcfelt; bie [Regierung fcfceint bteS felbfl «injufe&en, benn man weiji , bafj fte bnrauf bebaebt ifl, ben ©efcfydftä; gong ju »ercinfadjen , fo wie eS nur bie Umfldnbe ertauben, o$ne bie &atyt $u übereilen.

Gtaat&vmMlturiQ. SufHjtvefen. 23

Söorlduftg muffen roir bemerken , ba^ l>iet , roa$ aud) tn mancher, bod) nid)t in jebcc 3^ucfficf>t fel>c gut tft , bie

»icfytigjlen <3taat$gefd)äfte nia?t t>on einzelnen Verfemen, fonbern t>on ganzen Kollegien befotgt werben,

&a$ Ijodjffe biefer ÄoUegien 1(1 ber f 6n ig 1 1 d^e 9 fyeimc 3taatöratf>, in weldjem bcc itontg präft'birf, unb beffen €0?itgliebcr finb: ber itronprinj, wenn er ma* jorenn iff, ber ndcbfte 9)rtnj Dom foniglicfyen $aufe , ober irgenb ein anbercr ^rin$, ben ber König ba-gu ernennt, unb vier big fünf ©taatäminijler. Die©timmen ber Qttitgliebet ftnb Stent, in bec Dtegel, nur ratbgebenb , unb bic bed Äös ntg* allein ifi entfdjeibenb ;' aber vermöge ber angetwmmes nen milbcn ©runbfäfce, gilt audf) f)ier gewofjnltd} bie SDRefot» t)t\t ber Stimmen. 3n tief cm f)6d)ften OfegierungS - Golfe* gtum werben alU wichtigen <Staat$gefd)äfte abgcljanbett, bie ber SSeiftimmung be$ .fionigS beburfen.

2)ie sorjüglicfyjlen ber untergeorbneten flollegien jtnb:

2>ie bd n i fd> e ßön&lei, welche bie f)od)tfe 2fuf* fid)t über alle inneren «StaatSgefcfyä'fte unb bieStaatSöerwal* tung in £)änemari unb Norwegen, über ba$ Sufrij», 9>olijeu, Äirdjen*, <Sd)ul unb Sutetarwefen t>at u. f. w.j «ud) flellt fie gewifiermajüen ba$ ©efretariat be* Snncrit toor, inbem bie meijfen S3ittfd)riften an ben Äonig bei ber« felben eingereicht werben muffen. (Sie bejtefyt au$ einem ®eneral«*Pnxurator, adjt Deputaten unb mehreren ans beren ^Beamtem

Dtefelben ©efd&ä'fte Mffefy bie teutfc&e Äanglei für bie «5er$ogtf)ümer ©djlcSwig unb #ol(frtn, unb befielt aus einem ^räftbenten, einem Sirectot, jwei £eputitten unb meuteren Beamten.

Sa« Depattement bet auswärtigen Änge«

24 £önifd)e <&taatw>

legen Reiten beforgt, unter tfuffi'dft unb Leitung be$ Jtron* prinjen ein Stfinifrer * 6taat$fefret<h mit einem Directot unb mehreren (sefretfiren. bemfelben gebort auef) ba$

Da« gtnanj * if otlegium r)at bie Sfcetaufftdjt fiber ba$ ganje ginanjwefen, fcfylagt bie Steuern t>or , unb regulirt alle bat>in gehörigen '2fngetegenr;eiten ; e$ bejtefyt auö 2 MtaatSminijhrn unb einigen anberen $dtf)en.

Die ginanj* hoffen» DUectton beforgt bie (Jinna&me unb 2(u$gabe,

2)ie Sftentfammer, reeller ein €>töatöminifJet prdfibirt unbbieou^Dputirten befielt, beforgt alleginanjs ^CnQefegentjeiten / roeldje ©naben fachen, bie Domänen / baS IBergroefen f bie Lotterie, bie SSefefcung ber baju geborigen Remter u. f. ro. betreffen, unb prüft bie SRec&nungen ber Steuereinnehmer u, f. ro.

Da$ ©enerat s 2anbe$ ? £)efonomte* unb ßemmerj * ÄoUegium t)at bie £)beraufft'd)t über ba$ ganje Snbufhie*, Sttanufactur* unb <£anbet$roefen beS SReic&S, gerner ; bie ro e (t i n b i f cr> » g u i n e i f fy e 9* e n U unb ©eneral s Boüfammer, roetdje auefj ba$ 3otfs «nb tfeeiferoefen im ganzen OJeid>e birigtrt. Die Sctyafcfqmmev = Direktion regutirt bie spenft'onen, SDie £>ber * S5anfbirection bie Direetion ter ©änifcf) .- 5^onoegifd)cn MpecieSbanf bie £)berbi* fection ber ©djtegroigs^oljteintfdjen <2?pecie$ban£ fca$ (General* *Pojlamt bie Direetion ber Are? fcitfaffen -^- bieDtrcction ber Depofitencaffe feie Di. rec tion ber for.igt. unb Sanb -Meutereien bie Direetion ber ^Bittroenfaf fe bie ©enerat* ©egecommiffion - ba$ <Sanität$*Ä oüegium, bie aUe unmittelbar unter bem Röntge flehen ( unb mehrere rubere untergeorbnete (Jotfegien,

©taatSwwaltuncj. Suffijroefen* 25

£ie (Beneralr.5ttrcr)en>3nfpectiott fuf>tt bie 2(itf ficht über bc$ Äirdjen -. unb ©djulwefen im ganzen 9tcid;e.

25a« ganje 5trieg$wefen ficht unter groci ©eneralir ta"t6 s unb Äommiffa riatS* .Kollegien, baä eine für «Danemarf, baö anbere für Norwegen. Datf 2(b* in i r a ( i t a 1 6 » unb Ä o m m i f f a r i a t $ * Ä o l U g i u m \)at ba6 ganje Scewefcn unter fid).

£>ie 9)rovin$iars Regierung wirb von (Statthaltern unb TCmtmännern unter tfufftdjt ber Regierung ju .Ropenbagen geführt. Norwegen bat einen eigenen 3fteefrcutr)aitet. £ie s£erjwgt()ümet <Sd)leäwig unb <$olftein haben mit einanber einen «Statthafter/ ber jugleid) ^rafibent ber Regierung ju ©lue! (labt \}1. Sebeä (Stift £at einen €:ttftSamtmann, unter b offen 2fuF;cr>t bie (Stdbte unb miU ben 2fnftalten freien; ber aud) in (5l)efacben Oiedbt fpridjt, aber fonjl weiter feine ©erid)t$ barfeit r>at. Sebem 2fmter in welche* ba$ ßanb abgeteilt i(f , unb ba$ mehrere glecfen unb 2>6rfcr in ffct> begreift, flehet ein 2fmtmann vor, beffen erfte Pflicht ijr, für ba$ Sntereffe be$ Äonig«, für ba$ al(« gemeine 25e(Te unb für bie 95öU$iel)ung ber ©efefce $u wachen. £u' Erhebung ber öffentlichen abgaben beforgt ein Tlmtis Verwalter ober tfmtöfchreiber , ber aber fo wenig al$ bet Ämtmann, mit 3ujii$fad)en $u tfyun r;ar.

Die grofien ©tabte, bie $um 2bcil beträchtliche Soor» rechte geniejjen, tjaben gewöhnlich , 93ürgermeijler unb JRatb*» herren, juweilen aud) einen ^räftbenten, unb üben bie niebere ©eriduebarfeit au*. Älcine <3täbte f)aben meijlen* nur einen finiglidjen ©tabtvogt.

3n DiechtSfacfcen giebt brei 3nfranjen, bie untere bilben bie <S tabtger ich te, bie S3itfetingen ober abelichen ©eriehte auf ben baju privilegirten abeiidmi 2ef;n* gutern unb bie Singge tiefte auf bem ßanbe unb in

zO £antfrf)e Staaten.

tanbftfoUtt, tveldje feine ©ericfctöbatfeit f)o6crt. £)er 25e» jirf einet fo(d;en £inggerid)t$ nürb ein Spetxeb, bei SRidjter #erreb« * gogeb (Jöejicfdooiit) unb (ein #c« tuar Singfcbreiber genannt; ba$ ®erid)t wirb roädjent« lief) galten unb bemfelben trennen jebeä SWol 8 SSauern alt ■Seifiger (@to bemannet genannt) bei, SSon tiefen ttntergeridjtcn appellict man in Dänemark an ba$ com» ptttr'nbe ?anbgerid)t, beten 4 ftnb, bie jeben Sftonat ©ig« jüngsten, unb beren jebe$ geroorjnlicr) au$ 2 ßanbeiebtetn unb 1 2anogn-ict)t$fd)reibet beftefyt in $openf)agen antaä &of> wnb <Stabtgerid)t in @d>leerotg an baS £betgerid)t in $0 ein an bie £anbe$ -. ^Regierung, unb in CR ot wegen an eine$ bon ben 4 £)berr;ofgertd)ten bofelbjr. 3«tanb t)(\t and) ein £)bergetid)t, Die Her genannten ©eridjtc geboren jut jroeiten Snjlanj. £)ie britte unb le%te 3n(Ianj für ben ganjen <&taat btlbet oa$ l)6(k$e fonigltrfje ©eticbtju Äopenfyagen, in welchem ber 5tonig, at$ bejtänbtget ^Prdftbent, alle Sal>rc tinmal ben SSotftfc fut)rt, ber and) bie Siebter nad) WiÜ* ful)t ernennt unb tüieber abbanft. £)iefe3 ©ericfyt jtefct Stirem öfufe t>on Unparteilichkeit unb S3iUig£eit.

Eine fer)r fd)6ne Einrichtung, um unnötige ^rejeffe 31t vergüten, ftnb bie 33 e tmitt tun gSfamme tn obet SSetgleicbö = Äo mmiffio n en , welche baju benimmt ftnb, bie jlreitenben Parteien &cr Einleitung be$ form* liefen $>ro$ef[e$ mit etnanber ju üergleidjen unb au$$u* föf)nen, ein ebtet Sröetf, ten fte auc^ fer)t oft erreichen,

SDänemarf unb Sftotwegen r)aben ein jebe« ein eigenes, t>on $6ntg G>r) ti jlian V. gegebene«, fer)r geredet, Ud)tr>oII, fd)on abgefaßtes ©efegbud); ^utlanb unb €>cf)le$tüig fjaben nod> b^.S alte t>on Äonig Söalb emat II. gegebene Sütldnbtfcfje ©efefcbud). #olfiein abet, Ut alt Vifyexi&t* teutfefce* $eid)$lanb bat tomifdje 9?ecr)t

gtnanj - unb Jtviegöroefen, 27

beibehalten. £)a$ ©tubium ber SÄnifcljett Steckte roirb burd) bie toielen einzelnen fonigl. 3i?fccipte unb JKcfotutio* nen jiemlid) fdjroierig unb t>c civic^elt. &ennod) gefyt t)ict bie 3ufti$ ibren geraben ©ang fort; bcr ^rojefgang iflt einfad), nid)t foftfpietig unb bie (Sdnfane ft'nbet tjiec roe* «ig ©cfylupfroinfel unb nod) weniger SBertbeibiger,

. föiüig, geregt unb menfdjltd) ift aud) bie JtrimtnaU Sujlij; Slobeöffrafen fmb f*bc feiten; flatt berfelben n>irb gctr>6f)nlid) bie j3udj)tr>iu$frrafe t)on meuteret ober minbertc <Sd)vkfe angeroanbt. Ueberfyaupt bätt man wenig Jtlag.cn ge» gen fcie £)anifd)e 3«(lij/' obgleich aud) r;ier bie mcnfcrjtidje €>d)ivad)r;eit ficf> nie oerlaugncn wirb.

6,

2)a§ gtnana* unb ÄrtegS wef ett.

£a$ Sinanjwefen be$ Dtfnifdjen <Staat§ i\1 itt «eueren Reiten u>eit beffer, jroedhtufjiger unb 6!onomifd)ec tingeriebtet roorben, alä e$ uormatS tuar, obgUid) aud) l)iet nod) manche fromme 5Bunfd)e für bie golgejeit ju erfüllen übrig bleiben. 2Bor bie 2(ufftd)t unb bie SSecroaltumi ber §in an jen bier ju beforgen \)at, fyaben n>ir fcfjon ge* fer)en. Cr$ bleibt unS jefct nur nod) übrig, bie &uetfen unb £;umme ber (Staatseinkünfte, unb ifyre 2(nwcnbung, ober dinnafjme unb Ausgabe na^er ju unterfucfycn.

&ie fammtticr)en fonigf. £)<5nifdjen (Staat Sein» fünfte moa,en per) in bem gegenwärtigen tftigenbticfe auf

28

Ddrtifd)e (Staaten.

ttngefä'&r o^t Sttiüionen 9?c i c^ 6 1^ ater *) jä>lt4 Belaufen.

<5tne SabeWe t>om 3. 1787 gMt ben Betrag berfelben gu bet bamaltgen Seit an, unb jeigt jugletd), au« welken sQuetfen fte fliegen. £a roir feine genaue neuere Gaben, fo twbient b'tefe f)iet geimfi eine ©teile. *•)

Staat« * @inHn a) 2(u$ Dänemark

fte.

@runb(!euer

Gonfumtionßfleuet auf bem Sanbe

(gpietfartenflämpel

Stämpelpapier

2£u§erorbenttid)e unb 9?angf!euet ***)

Sie wer fcom $unbert

(beS Ertrag« bet Kapitalien)

*Htfr,lt.

<5dj

609,019

76

190,143

$

45/517

57

65,005

63

5*624

72

131,973

73

466,957

29

121/913

29

*) @m bänifd&er &etdj§tl>arer tjl = 1 9rt$lt. 3 ®*. fä*f.

**) 20i$ £ eins CS 2Cu§gabe con S&ojen'S ©raatsfunbe «nt* lefynt.

***) STue Sfangjteuer tft auf folgenbe 2Crt reaultrt: 3ebe$ ©lieb bet iften .Strafe begabt jÄ&tKa) 80 SStbtr.

2ten

~ 3*en

4ten

5ten

6re«

•_ 7ten .

8ten 9ten 1

70 40 24 18 15 12 8 6

Sßittwen bejahen nur bte Jpälfte, unb bie, weldje nur

100 &£i«t. $)enften tyaben , gar ntajts.

ginang- imb -ftricgSroefen. 29

JBcfotbung« = ^fb^ug ♦)

65,602

42

£)omÄnen.sPflc!)tungen

17,119

15

%6lU überhaupt

» *

522,856

15

SabaW* unb 6aljjou*

32/496

29

^opfcnjotl

10,645

7

Gonfumtion8|feuer unb 2fccifc

bec @tabte

610,145

43

Binfe uon ben Kapitalien auf

veräußerten

jDomänen

7.193

8

(Summe

2,892,213

15

b) %\xt Norwegen.

Sflttyr.

e«.

©runbfteuec

281,042

76

. - .

.

4^571

33

©etraibe« unb gtfdjjefjntcn

.

20,682

1

3

jäefjnte üon ben (Sifen<}rufren

«

4,616

64

Sehnte unb abgaben von ber tfupfergerom*

nung , 49/309 95

Sehnte t)on ber Sifc&erei unb tfeeife von

Sorgen . , ' . £anb * CFonfumtionSfteuec ^pieffartenflämpel t

(Stämpelpapier

Dfangjleuer

♦) 9Son allen SSefolbungcn unb $)enftonen naaj folgenbem S?e- gulatio : 95on 500 SRtblr, unb brübet 10 9), <5.

13.693

42

11/5^1

38

4,066

64

54'4i8

54

I3'304

94

450

500

9

400

_

45o

8

35o

400

7

300

35o

6

250

300

S

200

250

4

150

200.

3

100

150

9

3o

£)&niftf;e Staaten.

SSiet Dom $unbett bei* $apital$infen

20^34

*V

TLhim Den ben S3efolbunyen je.

16,070

6

j36(lc überhaupt .

*

472'778

21

£aba?$* unb ©atjjoOf

« ,

34'87i

1

GonfumtionSfteuet ber SMbte

« »

100,580

43

^opfenjott

i»368

„4ri_

klimme

1,140/230

14

c) 2(u*--ben ^etjogt^umet« <Sc&U$n>ig unb $0 ein.

. * * Domänen = ^Pacfytttngen ©efraibe? unb §5adabga6e ©tdmpeJpapiec . SRangfteuet unb Kapitalien . 93ier Dom ^unbert 5?apital$tnfen . 2(6ju3 Don ben S3efolbuna,en SJefonbcre Grinfünfte uon bem SScjtrfc t>on (SHucW&uvg , . .

üom nfobl, ;Ditmatfen .

t)om SSejitf uon Stet ©teuer bet Suben $u#ltona . , B6l(e überhaupt

Sabafä s unb <Sal$5oU #opfen$ctl .

Sfct&ir.

es«.

452,365

52

458,987

72

226,352

« 7

73/367

21

49,608

5

260,078

65

48/573

51

14,472

3^

26,384

4,000

725

3/000

I29/934

64

27/287

79

2/495

22

€mmme .1,777,626 42

d) SBctfd&icbene (SinnaljmetT.

6unbsoW SoWti*

dlttyx. <Zd). 581/779 9i *34'353 94

£inanj = itnb JEiiegSmcfen. 31

iotuxit 15^553 3*

Ginfiinfte ber S3anf . 335'44* 70

9?icbt fpeciftcirte (5in!unf(e . . 60,477 44

©inftmfte nu$ ben amerifanifdf)ert 3nfelrt 112, S68 69

Jtammcr* ober (SoUegium » ßrpebttionen 103,996 61

Gaffen ber SMaflerien . . . 7/272 27

£eud)ttburm von ßiebeänäj? . i 4'233

Urberfdbuf ber SWubtemtfbgabe . . 2,679 88

©(eingruben t>on ©*geberg . 5*132 65

ßinfttnfte t>on ben ton tgl. gorffen . 82,284 120

{Steuern unb #anbel ber gdroer^Sufettt . 5*778 68

Ssiänbifcfyer ^anbel , 7*250

©umme

1,460,102

30

2ötcbei*()olun

9:

9Wr.

€>tf;.

ßtnfünfte au« >D(5nemarf

2,892,213

15

au$ Norwegen .

1,140,230

14

au$ ben ^erjogtfyümern

1,777,626

©ergebene ^infunfte ,

1,460,102

30

#auptfumme

7,270,172

5

2)iefe Gnnfünfte fyaben ftdj aber feitber jtemltcn Der* meiert; e$ itf nämlid) nicbt nur (im 3. 1792) eine Ttbgabe t>on 4 sprccent von allen Äollateralsdrbfcbaften eingeführt, fonbern auch mehrere alte abgaben, ßolle un^ Steuern finb erl>6r>t roorben , überbte« bat ber ©unbjoll in ben festeren Sauren ungefähr um ein £)rittl)eil zugenommen/ welche* fcfyon eine gan$ anfefmlicfye Summe betragt, *)

*) 3n ben 8oger 3äbren giengen etwas übet 3000 ©dfoiffe turdb ben 6unb> im 3. 1803 aber 11,692,

5*

iöanifcl)c ^taaftu.

Sie jaf>r(ic^en <Btaatt * 1i umgaben waren im 3. 1790 fo(genbe:

Hofhaltung unb $of(?aat M 5t6VigS . Apanagen ber *Prin$en unb ^tinjeffinnen

Gimibeamte

2Tu^rotbentlicr;e ©ratifteationen ^Penfionen unb a.en»öl)nlicr)e ©ratifteationen Sofien feet £ancarmee

bec Marine

ber 3nbifd)cn 23efi|ungen ©ratiftcat»onen 5ttr ©mporfyebung be$ $an»

bel$, be6 25ergroefen$ unb bet Sabrifen fiebenSlänglicbe Renten J5att * unb 9tepatatton$fo|Ien 4 , ginfen bet ©taatöfdjulben . &ilgung$fonb$

Wir. 250,000 180 000 707,500 l r 1,000 120,000 2,080,000 1,200,000 180,000

300,000 27,000

120,000

I/1 00,000 150,000

^umrne 6,525,500

jDiefe ßifle ifl aber mefit canj uoü'fla'nbig; benn in ge* wor)nItcJ>en Sauren burfte man bie tfuc^abe ber (Jinnabme wngefdt)c glcid> rechnen ; fo wie aber JUicg auSbrad), ober fonjr ein außerorbentltdKr $aU eintrat, fo reiften bie §u ro6t)nlicr)en »Staatseinkünfte nicr)t me()r t)in, unb ber <&taat mujite @d)ulben machen. 3m Safjre 1790 belief ftcf> bie &aat$fmutb (or)ne bie nidjt überrmaften unb in gutem .ftre« bit jlefyenben SSanfjettel) auf ungefähr 22 Millionen JRtfylr. ; baoon fi'nb feit 1792 nad) bem neuen ginan§p(an ctrca 7 Sttiliionen $Rtt)It. abgetragen roorben; bodt> oerurfaebten bie Äriegäjufa'u'e roteber neue unvorgefebene 2Cu$gaben; e8 f(r)eint aber babutd) fein neu<$ ^Deficit entjlanben ju fei;n.

©eit bem Sabre 1784 befcf>dfttgt fid) bie £)änifd>e Ö?e* gtecM«9 mit ber SBetbefietung be* Sinanjtvefenl. 3m 3ar)rt

1791

ginanj * unb JtriegStrefen. 33

1 791 würbe ein neuer ftinanjpfan entworfen, *) in roelcfyem mnn bie Dorqenommenen (Srfparunqen, bie btfonberö nud? bzxi «£>ofjlant betreffen, ||i 475'50o 9it(;lr. jafjrlid) beregnete, unb bie projcctirte Sßermefyrung unb (£rr;6f)ung bec abgaben auf 154,000 9Wc nnfd)lug. 3ur fucceffiaen 2fbbejal)# luntj bcr <Staat$fcf)ulb ifr rein Silgunggfonfcä (Sinking Fund ) eingerichtet. Um ober aut jur S3ejfreitung unoocs gefefrcntc #utfgaben einen biöponibdn ®elboorratl) in SSereit» f&aft jti bnben , if! $u biefem Grube feit bem 3. 1803 eirt €5d)rt&fammerfonb6 errichtet, in roetdjen bte äufälje ju eint* gen Auflagen unb Sollen fliegen.

£)a$ gefammte J^nifdje $ tteggroefen, fort>ot>£ $u £anbe, al6 $u 5ßa(Jer i|t nid;t rmnber gut unb öfonomifcf) eingerichtet. Ddncmatf unterf)dlt eine im 93evr)dttni(fe mit feinen ^taatäfräften fefjt anfebnlicfye .ftriegSmacfjt.

Die 2anbmad)t befielt auö ben regulirten jtefjenben 2tuppen unb ber ßanbmilij,

j£>ie tegulhte Sahbarmee f;at folgenben 25e(!anb:

a) Ä a t) a 1 1 c ri t,

(a) 3n Dänemark unb ben $erjogt()umern :

2 @8cabron$ Ceibgarbe 1 gelbja'get * (Üorpä I

3 Siegt, ^Dragoner

4 Üiegt. fdjroere leitet j

(b) 3n *ftorroegen: 4 SKegt. Sragoner , 4,349 SWatrn..

*) $>olir. 3ournat, 1791. €>, 77 u. f,

W. gffotftt «. »öllerlunbe, 2>amfät ©traten. Q

6,066 9ttantr

34. SDämfdje Staaten*

b) S n f a n t e r i e.

(a) 3n 2)<5nemarr\

14 9f?egt. Infanterie

3 S3at. Cctcf>t€t 3nfanteric

I (Seelanbifcl)e$ 3«gercorp8 1 <Sd)le$n>igiftfK$ Sdgercorp* £te2eibgarbe $u$ujj 1 Äabettcn . ßompagme

(b) 3n 9JorttKgen:

10 SKegt. Snfantem

1 3%rcorp8

2 35at. ©cfeneefa") Umlauf er

c) 2CrriU erie.

(a) Sn Dänemarf; 21 Gomp. tfrtilfetU

(b) 3n SRorroegen; Artillerie

#ier$u tommt nod);

Die Sföilij auf 23ornf)olm 7 ©arnifönd--<5ompagnien £a$ Sngenieuri (§orp$

i

28,341 Statin»

30,509 SRantr,

3299 SWann 600 Sftattn.

i325SWanm

710 SÄann,

35 9)?ann.

Sn allem 75,234 SRann.

2>iefe #rmee befielt je^t großen Sl'^eild au$ 2anbe$* (*ingcbornen, roelcfye jumDienjte ausgehoben werben. Dtfrtcfr ber neuen SSerorbnung Dom 3. 1802 bienen atte €;olbafen nur 6 3ftf)re bei bec flefyenben 2frmee, unb jroar bie 2 erjfen Satyr e muffen fte bei itjrcn GocpS gegenwärtig feon > in ben leiten 4 Safyren, bie fte $u #aufe §ubringen Tonnen, roer« ben fte nur jur Seit bei gewöhnlichen SBaffenubungen jum

ginanj* unb ÄuegSroefm. 35

£>wnfte einberufen, unb naef) SSerfIu§ biefer Seit treten fie unter bie üanbmilij, tveldje in 3 JUaffen ob^etr;eilt tft, unb bie (amnulict;e waffenfähige SERonnfcfyaft auf bem £anbe in fio) begreift.

3u ber Sanbarmee gef)6ren 2 ©eneral « Selbmatfdjaflfe, 3 generale/ 16 ®eneral^ieutenant*, 35 ©enecaU Sflajore unb bann noefc bie G>ommanbanten ber gelungen.

£u .Kopenhagen tjt eine 2anbfabetten*2(fabemte unb eine 2(ittl(eriej'd)ule; \w ßf) riß tan ia unb Äiel ftnb Militär faulen. Die übrigen t>orjugUd)fien 5D?ititdc =2fn* palten, äeugrjÄufec unb WxültnU *9ttnfftättm ftnb in unb bei ftopenfyagen.

91idr;t nunber anferjnlidjj ifl bie £anifcr)e ^eemadjr, beren öeflanb nad) ber neueflen autfjentifcfjen ßijle *) im Saljre 1806 folgenbev tuat:

a) ßinietifdjiffe , , » 20,

3 t>on 80 Äanonen,

8 t>on 74

2 t>on 72 1 t?on 70

1 t>on 68

3 tjon 64

2 Don 60

V) gregatten 16,

2 tjon 40 flanonen.

1 t>on 38

1 Don 36

1 bpn 34

*) $olft. Soutnaf, 1306 £e*r.

36 $5dnifd)e Staaten.

i Statte von 32 Äononen.

2 - von 30 i von 28

1 von 24

3 von 20

3 von 12

(£ie gregatten fuhren aufier ben Äanoncn audj #aw- fcifcen unb Äaronaben).

«0 IBrigg« 9.

4 von 20 Äanoncn.

2 von 18

3 Don 14

il) ©djoonet . . . . ; 1.

1 von 10 Äanoncn,

e)Ä6ntg«b6te 17.

3 von 12 Äanonen.

i von 10

a von 8

11 von 6

f) ©oding« * ober ßootfeBoätt . - ,♦ 8

7 von 6 Kanonen.

1 von 2

g) äanonietböt* -♦ , , . 12

10 -4 von 10 Äanonen,

2 von 6

h) Äanonierfcfyaluppen ... 6

2lUe von 6 Kanonen. gÄanonen Jollen , , . , 5

3«b* mit i Kanone unb 4 $aubi&ur

$inan$r unb Ärifgörocfcn. 47

k) )Di« fcrjroimmenbe 2)efen fio n . 4,

4 ©cfcießpramen , jebe üon 20 .Kanonen.

I)£)iefd)rt)immenbc25attccie . . 3.

1 SSattecie mit 24 Äanonen.

1 unfinfbace Fregatte mit 16 tfanonen,

1 £)efenfion$.- Statte mit 22 Äanonen.

3n #Uem affo Änc^6fat)r^eugc ior.

£ie ^auptilation bec Jlotte ijl ju ßopenfyagen. tÖ^i beefttben finb angcffrlft: 1 tfbmtval, 3 S3ice»2Cbmb tale, 3 (Sontre tfbmirale unb 5 CEommanbeutS. £a$u gcf>6rt ein regelmäßig unterhaltenes (5ccp^J üon 4000 50?rt» trofem

2tnmerfung. £)ie meijren ber in biefet allgemeinen Ueberftdjt abgefyanbelren ©egenftänb? werben nun , fo n?eii notr>tg tfi, bei ber S3efd)reiDung ber einzelnen ßänbcv be$ £ämfd)en €5taat$ nodj etroa« au«füt>tUcr)er abgebanbelt.

A.

S>a§ Äöntgreta) Sdnemar?»

i*

Slame, tage, iStäajtn, @t5|i(.

£>,

W Äonigreid) &at\tm&tt> bö$ btefen tarnen Don feinen blttften brannten Qnnrootynern , ben £>4nen *) tyat, beten (Semarfung ober ©ebtet berfef&e 6e$eid)net, liegt / nebft ben bamir wt&unbetten #et$ogt()umem €>cfole$n>ia, unb #olftein, im närbfidjen tyrili von (Europa, jtoifdjen 250 30' itnb 330 Sdnge ( bie Snfet §5otnf)olm mitgerechnet) unb 5tt>ifd>en 530 30' unb §8° 9J. 33r«* (?etna^e auf oUen Reiten von SR wen um*

*) lieber ben ttrfprwng be§ SfatmenS ber 3)änen ift fc^on t>iel getrieben tirib t>iel TOcrneö beigebracht worben. tfnt »Qtyrjd&etnttd&ften mochte wob* btc SRetnung fegn , ba|j er von einem altin dürften ,, (Stifter unb (Stammvater biefeS SJotfeS $err*etnme, welket San gefjeijfca $abe, £te 2>ä« neu nennen fia) fejbj£ &an$ fe»

9Jame, £age, ®i'6(fc, ©i'duje. 39

$eben , nur in ©übrcefien ji6(it ein £r)eil be$ Janbe« on ben vormal* nitbc rfdd)fjfd>en &rei« von £<utfd)lanb. 2(uf ber (Sübofrfeife wirb ba« üanb von ber £)ftfee ober bem bat tifeben Speere befpult, ba$ f>ier burd) brei Meerengen, nämlid) ben 6unl) ober £) r e f u n b (welker bie eigentliche £>urd?faf)rt bilbet), jroifcrjen ber ©cftwebifc&e-H fanbföafC © d) o n e n unb ber JDdnifdjeii $auptinfel 6ce« lan.bj (ferne größte Streite betraft 5 $Rei(en, feine fleinjre 133t Soifcn ;) butd) ben großen Seit, jrvts fd)en ben £antfcbcn- 3nfcln <Seetanb unb Sfünen, 4 SD?ci(tn breit, unb ben Steinen S3elt, $»vifd)en gu^ nen unb ber *£hilbinfel Sutlanb nebfl <3d}le$t»ig, gropte 23teite 2 Reiten, Heinfte & Steile , unt> veemit* tel|l be« Äatregat'S (b. i). Jtafcenlocbtf), eine« großen 23ecfen$ ober 9J?eetbufen$, stvifcfyen 3 u t ( a n b unb © d) n> e* ben mit ber 9*orbfee ober bem teutfd>en üfteere, einem Äfyeile be8 £)$eanfl, $ufammenf)angt ; ber 3>r)eil bc$ teutfdjen ^eereg, tveldjcr bic 3öefif?ite bc$ 2anbe$ be* fpült, wirb fyier bie Sßcjltfee, im ©egenfci^e ber jOflfce genannt.

Die benachbarten ßonbec ftnb: in <S?üben 9fr ovb; teutfd)lanb/ bat it)eit"$ burd) bie SWiinbung ber i5 1 b e unb conventtoneüe ©rängen, rfyeitä burd> bie .Üjifee Von ben -Danifcben Staaten gefdjieben tvirb; gegen £)(re» trennt ber ©unb unb ber Äattegat &anemat? von ©djtveben; gegen Sorben liegt jenfeitS be$ Äatte* gatö, ein $r)eil von ©cr)rveben unb ber föbtidje von Norwegen/ unb gegen 28cjlen rvogt bie Sftorbfee $roU fdjen Sutianb unb Crnglanb.

*ftacr) biefer S5egr<$n$ung geboren ju bem Äontgrcid> JO<5ne marf :

a) Crine grofte $a(binfel, bie fid(> von <£üben rtad) Sorben, von ber igt be bi$ jur Stojbfpifce von ©tagen,

40 £>dnematf.

vom 53° 30' 91. 25r. an, bis jum 570 45' *fl. 25c. ec* jlrccft, $tvifd)en bem 250 35' imb 280 35' 2,, jtvifdjen fcem teutfdjen SDfeerc ober ber 3Seßfee, bem .ftattegat, f leinen S3e(t unb ber £)(if>e liegt, eine Sauge von 65 in ber gräfjten 25reite 24 teilen unb einen $tad)enraum von 725 £luabrat * leiten l)<it. 3u biefec £albinfel ge* fyäcen :

(a) £)ie 2anbfd>aft Sütlanb, bec gvofece n6cb* ltd&c £r)etl mit meieren kleinen Snfeln.

(b) £)a$ 4>ersog(r)um 6 c&le jj tv i g , fonfi aucr) ^ub = Sntlanb genannt, bec mittlere SfyeÜ bec #aU>tnfcl, auü) mit einigen nafyen Snfeldjen, unb

(c) £>a§ $ec$ogtt)um #olftetn, nebft ben ©raf« fcfyaften 9J a n $ a u unb 9) in nebe cg, gehörte fonjl tum nieberfadjjifdjtn Ärcife be$ teutfdjen 9?cid)$, unb um beätviUtn toar ber Jtonig von ;Dänemar? auef) ein teutfdjer 9?eicb$ftanb; feit bec #uflofung beä fceU. t$m. 9?eicr)$ teutfdr)ec Nation, ifr nun audj £ol» ffein, fenst ben fublicijen £r)eil bec #albinfel obec gleidbfam ifore Saft« auämadjt, au^ec aller Serbin* bung mit £eutfcr)lanb/ unb nun inniger mit £äne* warf vereinigt '

b) £)ie 2)4nifd)en Snfeln jtvifdben bec #albinf«l 3&t: (anb unb ©ebroeben, am Eingänge bureb ben $at* tegat in bie £)ftfee, jufammen mit einem Slddjenraume von 219 £luabrat=9#eilen. £)iefe Snfeln finb gtvei grojje unb mehrere fleine.

(a) © e e l a n b, bie größte obec ^aupttnfel am @un*

bes tr)re größte Sänge betragt 18 unb bie größte S5reite

14 Steilen; mit ben feineren Snfeln: 9ftoen, <Salt*

' l)olm# <^eietöe, ©amfoc, SSornrjolm,

u, f. »♦

^atuvbefd;affenl;eit, Älima.

4l

(b) gunen, bie jwcite gtofeSnfel, annfäen bem grojjen unb fleinen 85ett> fte itf 9 Weiten lar\$ unb ungefähr eben fo breit; mit ben feineren 3nf*ln: Saafing, gangetanb, 2aalanb, galfler, ge; metn, gei s Öe u. f. u>.

Der gladjcnraum be$ Jt6nigtcid)8 Ddnemarf U> trdgt alfoi

a) Die £albtnfel 725 &«• 3R.

b) Die Snfel« ... . 219 0u, W.

Sufammen 944 £lu. W.

2. ««atutbef^affen^eit. Ä H m 1

Dänemark liegt in bem falteten Steile be8 norb* lieben gemäßigten Grrbgurtetg, unter gleitet SSteite mit 9iorb * Grnglanb unb © ubfdjottlanb , mit bem füblicben ©ebroeben unb bem mittleren 9ßu§= lanb. ©er längfte Sag i|* in ber Witte be$ £anbe$ etwa 17I €>tunben, unb ber fürjejle 7 ©tunben lang.

am

Äopenfjagen ifl

€5cnnen:?(ufqangJ Sonnenuntergang,

17 War ; 16 3>uniu$ 15 ©cptem&ec 15 December

6 Übt 4 Win. 3 16 5 38 8 30

5 Ubr 57 Win.

8 44 ~

6 21

3 3o

£ierau* letft ft# *>ann *<** SBeitere fd)liefj«n.

42 £)dnemarr\

£a« Ätima giemlid) milb unb gemäßigt, ja gc« tndfjigter, alö e$ bie nörblicbe Sage beö £ant>e$ uermutyen laffen follte, gemdgigter, al$ in bielen anbeten Cdnbem un« ter gleitet breite; baran ijl bat Wim <5dr;ulb, LeffenDün» fie bie größere Salt* f)inbem, aber aud/jugleid) bie Suft fetje feitet madjen, unb bitfe Sftebel erzeugen, bie fyier bei» nalje alltdglid) finb.

9lafy einem Durdjfd&nitte üon $er)en Sagten n>at 5U $openf)agen

ber l)od)(le SSatometerjianb 4 . . =28 3olt f\ £tn. ber niebrigtfe S3atometerjtanb . =26 3oll 8 2in. ber J)6d;j!e ®rab bet Ädlte . . .13 ®tab,

(unter bem ©efvierpunetc.)

bet !)o$fle ©rab ber 5Sdrme . . 20^ ©rab

2)te fjduftgffen Söinbe ftnb ber 5Bejr * unb €3übn>e|r* noinb, bie getro&nltd) 9?egen bringen, ber im £ctobec unb fftottember befonbetS ^dufig fdllt. $lad) einer 5Reobad)tung üon 26 Sauren fommen im Durc&fdjnitte auf ein 3af)r: 130 Siegentage unb 13 Donnerwetter.

Die bi« webenben 3Binbe, bie feine Serge ftnben, weldje ibren 3«9 hemmen/ reinigen bie ßuft »on ben Dun» fien, womit ba«2Keet fte anfüllt; biefe geud;tigfeit beriJuft bejjunfligt aber aud^ bie Vegetation.

Der hinter ifl f)ier nic&t fo jltenge, al« in mehreren fublidjer gelegenen ßdnbetn; fcom Erfrieren ber SWenfdjen i)C.t man fcodjft feltene S5eifpiele; aber biefer Sßintct bauert giemlid) lange, ifi fcudjt unb regnerifdj; aueb fdllt \)U unb ba t)tel <3d>nee, ber aber feiten liegen bleibt. Der gtof? ift feiten fo heftig, baf bie ©ewdffer Jratf ^frieren; benn baf* bec @unb unb bie SBelte juweilen burd) ba$ (£i$ t?erfd)loffen werben, unb tchU'id) zufrieren , t«r>it ntd)t fo* wol)l \>on ber Ädlte be« ßltma'S, al* »on bem £rit&etß r)cr, bte au« ben notblidfoen beeren t>e» gewaltigen ©tromun*

Katuvbejtyaffenfjeit. Älima» 43

$tn r)ief)et getrie6en wirb, unb bann ficr) in ben Sfteerengcn flocft. £)er SBinter beginnt gewobntid) febon im €?eptcm» ber; im £)ctober fingt e$ juweilen feijon an ju gefrieren; bic fÄltcften Monate ftnb ber Januar unb §ebruar, bo(f> jroifdjen hinein tritt f)<Suftg Tauwetter ein. 3m norb* lieben 3üt la nb ifi ber 5ßinter tfrenger, alt in ben übri= gen Steilen. 3n #olflein ijl er meijl regnerifd).

£>er $r umfing ifr l)ier nid)t fef)t angenehm; benn er ijl feucht, $mn Zl)til aud) fatt, unb fetjr winbig. 3m ©?dr$ fangt §war bic Witterung fd?en an, etrea* ge» linber $u werben, fte ifi aber immetwdfyrenbem 5öed)(er unterworfen; erfi im s3J?ai fangt e$ an etwa« warmer jtt werben; bod) auef) biefer SOßonat ij? feiten fo angenehm, \x>it ber «September, unb oft nod; jicmlicl) falt.

Der ©ommet beginnt im 3uniu$; bie $ifce erreicht oft einen l)o\)in ©rab; ba$ Söettee ift babei fcr;r tjeranbec* lid), unb bie *ftäd)te finb fufcl. 3m 2(ugu(l fangen gewöhn* lid) bie Söinbe fd;on an, heftig $u w^en.

£)er$erbji ifi bie angenebmfre 3a()r«jeit, aber man fann feiten merjr, aU ben September unb bie $a"lfte bei SctoberS baju rennen; benn nun beginnt bie Äälte fd?on

wieber.

'0

Uebcrfyaupt genommen iff ba$ JUima nid)t ungefunb, unb foroo^l ber Vegetation , al$ bem animalifdjen ßeben ^u- iräglid); *PfIan§en unb £l)icre gebeten fefyr gut, unb auef) bet menfcblidje .Korper, ber fy'm unget)inbert alle feine ßra' fte cntwicfelt unb oft, befonber« in einigen ©egenben, (j. 25, auf ©eelanb unb Junen) ein fef>c t>of)e« Lebensalter «tretet. 2>od) finb einige ©cgenben merflid) gefunber, al* anbere; aud) Derurfadjt bie ^eud)tigfeit, wenn ber UBinb md?t immer bie 2uft reinigt, allerlei Sieber, infonberfjeit

44 äDdnemarf.

Jtn^arrftefcet, a\x6) fjäuft'g rfjeumatifcfce BufMe. 2fuf bee Snfel gaalanb unb in ben ©d)le«wigfd>en 50? a r fcb= lÄnbern fyertfc&en gewoljnlid) nad) trockenen <2omutetn l>f fttge Steter. Ueberfyaupt ftnb bie uon bem Wlati tut* fernteren inneren ©egenben weit gefanber , al$ bie <2«e* füflen. 3n einigen Steifen bec ^BeftfuiU üon 3 ü t^ lanb unb ©cbleäwig fdat ein 5?ebel, £ao > <3uu# genannt, bet fo fdbaef iji, bajj er ba$ 3öad>öti)um bec SStfume f)tnbect, fo bau man f>iec wenig bocbftammi.ije SBäume ft'nbet, unb aud) bie twrfyanbenen tmberben wur* t>«, wenn man fie nid)t burefy SiSmme fdjüfcte. Ue« beigen« befinbet ftd) aud) bec dinwofyner biefec ©egenben xx>oi)l, bet an ba* Älima fdjon gewohnt tflt.

£>fcerfi<üdje be$ tanbeö. Serge, 33obeji unb beffen »erfri&tes bene SBefcbaffertbett.

£>te £>betjTäd)e t>on Dänemark ift beinahe butd)* gefyenb* eben; mandje (Segenben ftnb üoüig flad}e$ 9)?arfd)* lanb, wie j. 85. bie SBefifeite bec #albinfet, bie 3nfe! £aafanb u. f. w. Der größere Sbeil tfr jeboeb wellig, unb r;ie unb ba etreaS ftugeltg; nirgenb* aoec wirflien bergig; benn , aufer einigen im (Sanken üoilig unbebeu- fenben ?/u0naf)men, giebt t)tec webec ciqenftid?e 23etge, «od) Sbälcr. £5ie uttbetra*d}flid)en fßectiefungen jwtfdjen ben eben fo unberrädjtlidjen 2(nl)6()en ftnb bfojj bie S5etUn bet gfciftf unb glu§d)en mit it}ten Ufern, welche bie 2(b^ tyftlung in beeren Udet = ober Söatbarunb unb in ÜÄo* täfle unb SBtefen öetanla&t fjaben. £>tefe tfbwecfcfelung

Oberfläche be$ PcmbeS, 45

ftf>6f>t bie <£rto,nf)eit ber ©änifdjen unfein, melden aucf) in anbeter *Kücfficrjt ber SB^rjug t?oc bem $u Dlnenucf ge» k&rigen fefren tfanbe gebtif)rt. $Ran ftnbet bie frf?onflcn pit» toteren ©egenben auf benfelben ; al$ befonberS rctjenb wirb bie Äfifte läng* bem Sunbe r)iri gefd>ilbert. Die Ttnbü» fyen auf tiefen unfein ffnb mit fct)6nem SKafen bebest urb ton bicf laubigen SSäumen btföatut, unb in ben Ccrtiffün* gen tiefein fpiegelbelle 83äd)e f)in. Der mittlere S&eÜ tjon günen unb ©eelanb, burd) welken bie $a«pt{trage gebt, jfigt bem Äu'gir nicfclS , al$ einförmige (Ebenen. S.fttlanb flellt fdjon ein nulbereS, aber abroecbfelnbereS «ftaturgemälbe bat. Die £>fl?ü|Ie tiefe« £anbe« befielt au* beboljten $albinfeln unb fruchtbaren #ügeln; male* ttfcbe gelfen oon ben SfteereSroogen auSgeroüfylt, r;e6en ficf) J)ie unb ba empor. Die $:igelreibe, rcelcfjc bie gange «£albinfel t>on Sorben nad) ©üben ber Sänge nad) burd); preist, befielt tljeil« au« 5Ue«, tt)eil« au« rotrjem <Sanb) trägt nur ^eibcftaut unb niebrige« ©eflriippe, unb gan$e ©tretfett jtnb tiällig bürre. Der norbltcbe Zty'ü ber 2öeft* tujle biefcr #albinfel t)at ©trecfen Canbe« , bie für ben 2(cferbau nur von mittlerer grudjtbatfeit finb ; aber jum ttfceile t>ortrefflid)e Sffieibepläfce tjaben; bod) eine 5Reir;e Dort bügeln, roelrte läng« bem Ufer Einlaufen, tbun bier mit tt)rem glugfanbe grojjen ©cbaben. ©er füblicbe &r;ett ber SBeftfüjle befielt au« fetten SD?arfd>länbern, bie unge* mein fruchtbar, aber für ba« 2Tuge wenig angenehm ffnb; ibt S3oben befterjt au* €5d)lamm, ben ba« 5D?eer anfefct; aber eben gegen biefc« in gebauter £inffd)t vool)l tätige Stfeer muffen forgfältig Dämme unterhalten werben , ba* mit ntrfjt me^r nod) roegfdjroemme, ol« tyerbei ge« tratet r;at. *)

*) 3m 3. 1634 übetfdjioemmte ba$ SD?eer bie SBeftfüfle oon £oljtetn unb ©dj leSro ig, n?eil bie £äm»ne ücrKarfjläffigt wäre«; rip grope ©tutfen Cartbe* , ein ganjeS Dorf u. f. n>

46 SDanemacP.

©ebirge gtebt t$, wie gebaut, in gan$ £)änemar£ niebt, wobt aber einige cinjelnc "Unfyfym unb Sf tfenaipfft, bie ben tarnen £5ergc verbienen , 06 fte gleid) alle nur von mittlerer #6I)e, bccl) aber $um Slt)eit ir)rec ®eflalt unb £3ilbung. wegen merfwürbig ft'nb. 3- S5. auf ber Snfel ©eelanb: 2)er SSrengeberg in b*r ©taffc&afi $olfteenbcrg, ber nid;t tneit bavon entfernte Sßeerjrrup; ber©rumperup$=5Utnt beiJtarbecHminbe unb ©tevenSflint (ein berttbnue« Sßorgebicge) bei Äiöge finb f)otf) genug, um ben ©eefabrew gu Sflerf^eieben $u bienen; auf bem 2L*e|terbugel, bei £)rag$bolm, würben eb?mal$ geuetftgnaU gegeben, um vor fernblieb«« anfallen $u warnen; ber bocbfle S5erg auf ber 3>nfel ©eelanb ifr aber ebne Steifet ber Üflangleberg bn »£i rfcb^olm. Jötfmberö merfwürbig ifi ber feltfam gefaltete tfreibeberg 2R£en6fltnt auf ber angenehmen, fruchtbaren Snfel 3716 en; bie bocbjte @pifce bejfelbcn iji 228I <£üen bocl) gefunben worben; aud) iji l>tcc ein fel;r jlatfeö defoo. SJornbolm iji eine ganj bergige 3n= fei i fo aud) ^elgolanb. Sn 3utlanb ijr ber tinige fyunbert klaftern (job* -^immeUberg im Stifte 02ipenj ber 83ouberg in #ar = @yffel; &ec 2(f^s «^op, niebt weit von vorigem unb ber 33iergelibe im Stifte 2farl)uu$ ju bemeefen.

Sttan will befyaupten, bafj bie ©runblage be« 23oben3 von 2>5nemarf au$ ©ranit bejbbe; iiber bemfetben liegen ©Siebten von ÄalfjMnen, JlieS, glint - unb Äiefelfleincn , unb biefe bebeeft eine Sage von vegetabili* fcfcer Crrbe, bie a\x$ einer in SRucfjTc&t ber Proportion verfdbiebenen Sfftifcbung von Cebm, Äaiferbe, ©anb unb jDamm- ober ^^warjetbe Ufitfyt. 2Me febäne, fruchtbare

weg, »etfc&lana, eine Sttenge 83teb , unb 1500 SWenfcben oer* X«ren ifyv Sebew u\ ben fluten.

Öberflddje beS ücmbeS. 47

€5cf>njarj5ccbc finbeC ftd) mei(l nur in SSettiefungen. €>eelanb unb£aalanb fyaben einen etmaö fyarten ttebm» boben , rceil bie 9ftifd>ung ber 5Bejlanbtf)et!e beffclbrn mehr au« $ät)fm £er;m unb äalf, al$ au* ©anb befielt. £i« nige ©egenben auf ©eelanb ft'nb jebod) (janj fanbig. 2(itf Caalanb ifl ber 2ef)m nod) fetter unb mit ©alpctec t>etmifcf)C. 2(uf ben StijWrt Sünen, ßangelanb unb galfter ijl bie Q7?ifcftunq t>on £el)m, ©anb unb 2)>imm* erbe meifl fo , baß ber 33oben gu jebem 2(nbau 9efd>icft «nb fef)c ergiebig ifr. Sn Sudan b ifl ber ©oben üon fetyr oerfdjiebener 2Cct s auf ber £>jlfujle ifl er fetf unb fruchtbar; bie norbltdje ©pifce ber «Jjalbinfel ijl fan» big unb bürrej hingegen am fiijmfiorb auf ber 9?otbs »eflfeite ijl ein €>tritf) 2anbe$, ber ju ben fcucf)tbatjlert in ganj 2)änemar6 geirrt. £)er übrige £r)eil ber $Beff* fujle, bie au« angefd)tt>emmtem Sanbe bejlcfct, ijl, fete* gebaut, fette* 2ftnrfd)lanb. bitten in ber ^afttnfef jie^t fid) oon bem ßijmfiorb an, bi$ $ur dlbt f)in, eitt bürrer, magerer, fanbiger, metjl unfruchtbarer, ober bod) ttenig fruchtbarer 2anb|md), bie #eibe genannt, roeldj« meijl au« ©anb, £ie$ unb (Steinen befielt; auef) ft'nbet man f)ier ©ümpfe unb Torfmoore, Sn © d) l e «> i 9 unb #olflein roirb bie £)berflad)e nad) ber natürlidjen 58efd?affent)eit be* SScbenö in (Beejllanb unb fö^aefd)* lanb abgeteilt j jene« ijl ba$ tyfytt liegenbe, fd)6ne unb mit ^oben unb 23ertiefun#n abtved)felnbe £anb auf ber £jlfeite, läng« ber £>flfee t>tn ; ijl aber lange nid)t fo fett unb fruchtbar, al$ baö niebeiger liegenbe , ganj flad;e 9#arfd)lanb, ba« ftd) von ber £lbe an, läng« bet Söeflfee ()injie^t, unb uen welkem wir fd;on gefprodjert tyaben, ©anbbunen giebt e$ aud) in mehreren @e. genben.

Hu« tiefet allgemeinen Ueberjufct ergiebt ft#, baf *nr Süßere ätyeif bf* biinifcfjen Sanbe* fruchtbar «nb gum

Zt)til fcf>c ergiebig ijl; aber auti) ber minbet fruchtbare, befonber« bie gcofie $eibe in Sütlanb, würbe nod) beffer (ingebaut werben tännen , wie fd;on mehrere gelungene $Secfucf>e bewtefen fyaben.

4*

©etväficr, Speere, 3lüffe, ©een unb Äandfe*

©dnemarf ijt, wie »vir fdjon gefefyen r)aben, Wu nahe auf allen (Seiten mit beeren umgeben, bie einjl fyier grojje Devolutionen erzeugt fyaben, unb bie jum £rjeil an ben lüften wegen ber fielen Untiefen unb flippen fcrjwer ju befdjiffen finb»

5Bir fyaUn von benfelben jefct noefy golgenbeS §u be» werfen.

£)ie £)|ifee ober baß SSalttfdje 9ßeer, ba« fyiet mehrere Heinere 85ufen unb S3ucf)teri, £)urcr)far)rten unb handle bilbet , fyat feine (£bbe unb glut, ein nicr)t fet)r, gefaljfneä ©affer, unb i(l nicl)t befenberä tief. -Die £)j?fee fefct aucr) in 2)änemarf immer mef)r *!anb an. S5ei (tteröe (auf ber Snfel 23omr)olm) beftnbet ftd) in biefem Speere ein fteiner 5Öirbel ober Sftaljlrom SJttaltquätn (@d)rot* mityle) genannt,

Die Sßejrfee t)at bie Äfifle au$geJ)6r)tt unb mele fon« berbar geftaltete, jetriffene ober gebrochene SSaien unbSJud)» ten gebilbet, tjierSjorb genannt, oon welcher ber ßijm* fiotb Ui beträchtlich« iji> «* 21 teilen lang, Der».

fdjlaramt

©ero&ffer überhaupt. 49

fdjttJmmt unb t>crflopft ffcfj ober immer mehr; fein £aupt» «ingang ijt t>on bem Äatteqat r>er. £)re 5ö<?fifee nagt immer on ber .Rufte, t>crminbert fie, bat Zieles bauon roeg» gcrtff?n , unb mürbe nod) met)r ücrfcfclinaen , roenn man ihr nid,t Sämme entgegen fe&te. (5$ laufen r)iec auch große €5anbbanr"e langä £em Ufer t)in , unb roaä noch feltfamec iff, man ftnbet in bem iWcere, reo e3 v3d,(amm an Die Äufte rcirft, tva^re Torfmoore unb unter benfdben otbent* tiefte ©tranbufer t?on roeifjem <2anbe unb Steinen.

2(n gutem £Lueü* unb 23cunnn?affet (bie Biofd>iibfcfrett iÖueUen auf <Seelanb ffnb befonb?r$ berühmt), fchonen, fcpfJalltKlkn SStidjen , deinen gfüffcn , (Seen unb Seiten fehlt b*m £anbe nid;t; aber grope Sluffe ftnb t)ier gac nkfyt ttothanbenj benn bie (5lbe, beren 5)hu»bung bloß ben fübtrc(tltd:ert £hei( bec ^albinfel auf ber ©rdnje benefcr, fann nid)t f)iet)er getedjnet werben, unt^ bie übrigen Slüffe finb bfo§ größere ober Heinere ÄujTenflüff-e^ welche 2Caen genannt »Derben, unb t>on welchen feiner fdjifföar iji.

£ie betud)tlid)flm beifdben ftnb auf ber «£albtnfel, na*mlid;:

i) £et ©üben, in 9?orbjuttanb, welcher in £or* rilb s #etreb auf ber ©rinjo M <&iifU JKtyen ent* fpringt, burd) ben <Sr:anberborg.er:<See flu$t , unb nach einem 2aufe üon etwa 15 SWeiten, unterhalb $tat\: ber« in ben tfattegat fällt, tiefer $lu§ fott ein be* fonber« gute« 5Baffer haben, audj i|t er reid) an $ffc#eti, ^auptfi^lic^ an fef)r fdjmacfljaften unb bityalb gefeilten

2) Die £ot|I6roe = 2foe, bie (Sejärn = 2fae, bie ©d)ottburger^rae unb bie 9*üp«aae fallen auf ber ©efffeite t>on 9*oib.3fitfanb in« 2ft:cr unb ftnb ebenfalls ft'fdireid).

•t. Oinöer.- u. SJöltetlunbe. 2)änifcfce Statt«* ;D

50 3ödnemat£.

3) 3Die $«fer, ijt jwöc an ftd) ein getinge« Äuftens fluten, wirb aber wichtig, weil it)re SDfunbung an ber S&ejtfee bei #ufuro einen jiemlid) guten <$awn bilbet.

x 4) £)ie Griber, üormnlS bis ©rdnje ^wifcfjen ber i{tt* länbifcben £albinfel unb 9<orbteut|cr)ianb/ ijt ein jiemlicr) bettadnltcfcer Äüftenfluf; fte entfpringt bei S3artow in ^elftem, gebt burd) ben glembubers@ee, fite jjt burd) SRenbsburg, benefct § rieb cid) $fia bt , wo fte bie SEteen aufnimmt, unb &6nningen, unterhalb weldjem ^eefyanbeUvln&e fte nad) einem fiuufe t)cn ttma 20 WltiUn in einer weiten SDfunbung, bie eine fcfyöne S5ai bilbet, in bie »ibeftfee fallt.

tiefer $lu$ r)ana,t burd) ben (Schleswig .-s£>olfieinfcrjett äanal mit bem Üfteerbufen tjon Äiel $ufammen , unb fohltet) ijt biet bie £)fifee mit ber SBejrfee, ober bem teut* \&.\ : ÜKeere tmbunben. 2)iefer Aanal, ber bei ber 5U?un» bung bv$ Slu§d)fU8 Sewe nf aa norbwärtS t>on Atel ans f4ngt, «jt an ftd) 4§, mit bem Steile ber oberen Gribet aber, it klebe tt$ $Unb$burg tiefer ausgegraben werben muffe, 5f iO^etlen lang; er ifl überall 10 Suf tief, unten 54, oben 100 $u§ breit unb tragt ©cbiffe oon 70 ßajlen unb barüber. £>er S3au begann im Sabre 1777, unb würbe im 3- 1784 bollenbet; er fyat 6 <Sd)leufen, ijr fct>c gutgebaut, unb fyat ungefaßt i\ Millionen OJtl)lr. gefojret. Sie sftufelicbfeit bte>e* ÄanalS, be$ einigen in £>dnemorf, ijt einleudjtenb; benn er erfpart ben Heineren Äauffatyrteifdbiffen ben Umweg ber ftabrt um bie gange #albinfel, unb öffnet einen neuen 9ßeg in bie Ojlfee , im Sali ber ©unb burd) feinbüdje ©cfyiffe oerfd)lo|fen werben follte,

5) Die £)benfeer*2(ae, ba$ einige, etwa* bebe«» tenbm Äüftenfiüijcbvn auf ber 3nfel günen; fie entfpringt fcei #aUtna,, fliegt butefo ben tfrcejtows <See, nimmt

mehrere fleinere glüßcben unb S3ad;e auf, tatf<$ bie fTe §iftn« licl) an(et)nlicf) rr-ttb, bettelt £benfee unb fallt / naci? ei- nem \!aufe uon 4 €D?eiIcn , eine t)albe 9)?ei(e unterhalb bujec (Statt in einen 9J?cerfcufen 9)?an glaubt, bag biefer g(uj* mit rotnia, 9D?urje toon Dbertfee big in? 9fteer für fleinere ©d)iffc fahrbar gemalt werben tonnte unbbefebtiftt^t ftd} je$t bamit.

6) £ie Ctfeßb t> -. 2fne, fcormalä <Su$aae, bet ßtofUe außen ßufj auf ber Snfct ©eelanb; er entfprina,t im notblidjen Streite* btefee Snfel, lauft nad) ©üben, be= nefjt SKingjfebt, 9?e3bi>e t) 0 Im, SSaoelfe unb fallt, nad) einem 2aufe üon etroa 6 teilen, unterhalb 5?eftüeb in ba« 97?eer. SScrmalS war biefer giujj fi&fitj unb felbjl eine ©tretfe weit fctjiffbar.

£)er Meinen <3een, 5Beifyer unb 3>id)c qiebt fcr)t fiele, obajeid) mehrere berfelben in neueren Seiten oon felbfi aue^etroefnet finb. £)ie gr6§ten Sanbfeen ^af $oljfrin, baruntec ber *p lo n e r 5 (See, weiset 3 Steifen im Um« f reife l)«t, ber g l e m r) u b er * <3 ee u. a. 3&tf6nb bat bie meifren (Seen; fi'e ffno aber alle flein. See* lanb finb $u bemerfen: ber grope '#rre;<See, ber abec fein eigentlicher See, fonbern eine S3uc1:t üon bem SSufert ^ifefiorb ijl, t)on welchem if)n bloß eine ©anbbanf febet* brt; ber g ure -- (See, ber <Sel--<See, ber (Särom* €;ee u.a., bie meift olle fifcbreid) finb. 2fufcet bem ftfd)s reichen «See von ittarieboe auf ber 3nfel ßaatanb ft'n» ben wir feine bemevfenön;ertl;e <Sccn auf ben übrigen bis titfd;cn Snfeln.

D 2

52 Sdncmatf.

9tartttpre&u5tt\

«D <S « e m a t f bat bie meijlen ^Probufte bcr europclifcbe« grübet im norMidjen Steile bc6 gemäßigten Qrrbgurtetä; bocf> einige in geringerer, cnbere tn größerer 2D?enge, einige üoti gero6t)nli*er, anbere t>on befonberer (Mte. 3m ©anjen tfl bae £anb auci) in biefer ^inffc&t nid)t frlefmittterlicr) t>on ber 9?atur befyanbelt tvorben, rote txui bic 2(ufjät)lung bec ©efdjenfe berceifen wirb, welche bie gutige Splitter auc& tiefem 2anbe jugetfceilt bat.

a) £a$ Stttneralretcf).

£ie $probu£te be$ SD^inera(retd)ö |Tnb in £)dne» marf roeber fet>r mannigfaltig, nocr) §ar;lreicb, nodj t>on bebeutenber 2Bid)tigr5eit.

2)ie t>or$üglid)#en Sttinetölten pnb fotgenbe:

Äatfjrein in jiemlictyer Sftenge, £)a$ grofle £)orf gape bei 9Jtngjrabt in ©eelanb liegt auf einem be* merfen6n>ertr)en Äcilfberge, roo aud) ©ppS bricht. 3n bem Äaltßeine ft'nbet man mancherlei t)übfd)e SSerfleinerungen. 3Me Snfel ©altrjolm ifr ein Äalfberg im Speere; man bricht l)i er hellgelben unb grauen Marmor, Slintenpeine unb juroeilen (Scfyiniten. £)a$ 50 bis 60 @llen ^t Vorgebirge <Ste&n$£linf auf bec ©ubcfrfeite t>on ©eelanb, cejlel)t au£ $al£, treibe unb §liit(entfeinen, Sm (Stifte «ÜHborg in ^otb.-^utlanb , fo rote bei <3ege* berg in *£olßein, bricht man fer)r guten Kalfjlein.

Äteibe üon ber befien %it brtd;t mcm auf ber Snfel

Sfatturpvobuftc, 55

5)?5en im bereit« ernannten merfwürbigenSBerge 9ttoen«* flint, unb man fufjrt baoon au«; man finbtt bafelbft nucr) geuerjleinf, SSelemniten, (Edjiniten unb Petiten obec 2Co(er* fitint.

Scafj obec (Sementflein t>on befonberec ®ute, fer» «ec fronen 5flarmoc, @tinf jlein« , getdfrppailc u. f. ro. ftn* bet man auf ber 3nf*l 23 0 ml) 0 Im.

anbete ©teinacten, nlS öcrfd)tebenc ©anbffcine, OTublpeine, <55d)ieferfteine, bricht man in oerfcfyiebenen, mei|t fublicfyen ©egenben, 6ocf> nidjt fer>c bäuft'g.

SflarienglaS, S5er gfpa tf> unb 2(c^at ftnbet man in Otingebatfen unb JKingebalen; bod) nidjt in Sftenge.

©teinfoljlen f)at bie 3nfel 33ornr)otm, bod) tfl man erfi in neueren &'\Un auf biefelben aufmerffam gerooe* ben. £orf ftidn man in mebeecen ©egenben in 9flen* ge; bec im roe(ilid)en Steile t?on Stttlanb Don borjüa,» lid)ec <$ute,

geuerfteine t>on t>erfd)iebenen #cten grabt man, Wie fdjon gebadjt, f)äuftg. 2(uf ber Snfel tfnfyolt ftnbet man beren oon o*cfd)iebenen Sarben, rocldje breieefig unb gefdjdrft ft'nb, unb bei ßemroitg in Sütlanb fd;6ne totr)* lichte 3euer|Teine.

©ranit r)at man in einigen ©eger.bcn tief im

^djoofe ber (*cbc gefunben.

2f eine S5efonberbeit oeebient nod) angemerft ju roecs ben, baj? man beinahe in gnnj Ddnemarf eine s)J?enge *on allerlei Zxt?n lofer Steine auf Seibern unb in Söälb^rn, r)aupt|a*d)lirf) am s3?eercöufer, jeiftreut ftnbet. Gre giebt öar- untec Jßr-'-pnpre, Safpiffe u. f. n>. unb unzählig viele graue gelbfrctne oon tmfd?iebcner , einige ton unget)*urec

54 Scmemarf.

©rofe. SÄatt ftnbet in £)dnematf audf) f>ie unb ba tit Äccifen, wie man t>ermutl)et, al$ alte Senfmdlec aufgt» richtete «Steine,

- 23on m'i&ltcben (Jrbarten ftnbet man r)ier t»or|ugüd^

gute unb feine sI8alt\'recbe im norblicfyen t la n b ; rotten

S3üIu3, bei grtbecicia in 3üflanb, gegenüber auf

ber Äufte von Junen, unb auf S3ornt)olm, n>o eS

auct) gelben picbt. 93?an nill aucf) öiegelerbe in ©eelanb

gefunden haben ; dct>tc ^)ot^üan-^rbe unb anbere £f)onat*

ien, auf bec 3nfel 53orni)olm; $)feifens unb Sapcncc*

Grtb* im tfuite 2)tai]^t)olm auf ^eelanb unb im Umtt

glitten in 0ttb= 3>ütlanb; 5D?crgel fef)r l)duftg, befon»

fcerg in Sittlanb unb auf ©eelanb; Stipelin met)res

ren ®egenben, üotjugltd) feinen in bec Ö5raffd?aft Stufen*

fcora. in Sutlanb; &det in Sutlanb unb €>eelanb> Um»

bxa öon oorjüglicbet (Süte in bec ®raffd)aft Stufe nborgi

ttebfl üetfcbiebenen anbeten nu|baren <£t&; unb Tonarten,

3(n <Sat$ ift in £)dnemar! 5D?angeI; eine einjtge ©anquelle, bie benufct rottb, ift im ganbe, ndmlid) bte §u £)lbe$lol)e in $oljhin, welche abet jdbrlidf) mit 18.000 Sonnen liefert. 33ormal$ würbe tjon ben 83auern auf bet SöefUütfe von Sütlanb jtemlid) oiel <Soba au$ faltiger Crrbe am Ufer, aixü) au$ ber #fd)e be$ Derbrannten £ang$ gefottenj biefe <Sal$ft'cberei ifr aber beinahe gar nicht mebc ablief). ©allerer roirb t)iec bloß burd) itunft erzeugt. •— SSitriol* unb 2((aunetbe ftnbet man an üerfebiebenen £>rten, befonbetS in 9lotbjutlanb. 33on ©cbroefel unb Grcbped) tyat man faum nodb einige €>puien bemerkt. »— SSetnftetn ftnbet man l)ie unb ba, f)auptfdcf)lidj auf ben Ruften t>on Sutlanb,

83on Metallen ftnbet man in «Danemarf, r)aupt* fl^lid; inSutlanb; blej? ©uttrpfetfenflem, bod), wie e6

fcfceint, ttidbt ttt f)inreicr)enber 9ttenge, unb t>oit anbereit (Jrjen nur 2(n$eigen unb «Spuren/ bie ju geringe finb, um gum S5aue aufzumuntern.

2fucf> an SfttneratqueUen fef)lt eg frier; wenig« f??n$ fyat man nod) feine entbeeft, bie ben tarnen eine« 05«* funbbrunnenä uerbient r)dtte. 3war ifl bie Jpeletien« quelle bei 2 i j 3 w a l b e in <3eetanb unb bie # i p p i n 9 e* tfilbe auf ber 3n|el galtet waforfcfoeinlict) etwas mu nemlifrf), aber oon geringer tfraft. Tfuf ber 3nfel ?0? 6 e n riefelt t>on einem Jheibebcrg beS STOoenSftint eine frp* ftallfyeUe &uet(e frerab, beten SBafier gut üon ©efefrmac! unb of)ne ©eruc!) tjl, aber heftige tfopffdjmerjcn uerurfa* d)en foU.

b) &a6 9)f(anjcnretd).

2(n tjegetabilifdjen sprobuften ijt £)dnemar£ weit teidfjer, a(6 an mineralifd)en ; benn i>on jenen füiben wir ()ier niebt nur fo \>iel als $u ben unentbef>cltrf>jlen 2ebenSbebürf* nijfen erforberlidj iji, fonbern auefj manche in jicmlidj reu cfyem Ueberfluffe,

SSon ©etraib ehrten giebt e3 frier t>or$üqlicfr: Övoggen, ber am (lärmen, uor$üglicfr auf ber £albin|e( ge* baut wirb; man fyat auefr fefron üor mehreren 3al)ren ange* fangen ägpptifcfren JKo^gen $u bauen ; 2Bai$en gebeil)t t>or* juglid) auf ben Snfeln ßaalanb unb Semern; ©erjle reieb wegen beö S3iet$ fefrr bduft'g gebaut; bie tefte wirb auf ©eelanb gewonnen; SSudjwatjcn wirb oo^üglid) auf bet Snfet günen unb in 5öe ff; 3" t lan b gefdet; £afec i(l üud) fefjr gemein; ber befre wdcfrft auf 93 0 r nfr olm. #?an« t\a iScljroinqel (Feftuca fluitans), ber eine gute ©rufce fiiebt, wdcfrfl wilb, frauptfadjlicfr auf Saatanb.

hülfen fruchte werben hier, auger ben Grrbfen,

56 ©dtumarf.

tiicbt häufig gebaut; ^Pferbebobnen werben nur in einigen ©eqenben geprian^t, unb £infen nod) feüener. liefen* 9)tattecbfen u. f. ro. (int) 5temtid> f)duftg,

^ t o cb ö unb #anf werben in mehreren ©egenben, bodb niebt binretebenb für ben eigenen SSerbraud), gebaut, ob* gleid) ber S3oben unb baä Älima i>iec nidjt ba$ minbefle £in* bernijj in ben 2öeg legen»

<3enf rodebft auf ©amfoe, in $otfitetn, auefc in onberen ©egenben irr ^iemttcbcr Stenge; fo auefy Äummcl auf ben 3«feln gunen unb 2£rr6e.

SSon £)elpf(attjen ftnbet man l)iet bloß SKubfaa. men (9? dp 6), ber am fyduftgften in #oljlein ges taut wirb.

$opfen bhnt man mit befhm Erfolg, Dorftüglicfo auf ben Snfeln §un?n unb 23 o r n b o l m, aber ntd)t l)inreid)enb für ben menen SÖebarf, unb 2 ab af auf €>eela nb unb galjf er, am meijlen aber in Sutlan b, bei griberieta unb auf ber ^f^eibe, boa> nur für ben SSerbtaud) be8 gemei» tien 3ttanne$,

(£$ roacfyfen fyier Jutterf rduter, auefy 5Uee uon mehreren 2Xitert unb t>on befonberer ©öte; aber ber 5Uee* bau ifl nod) nicfyt reebt im ©ange; bodr) (jaben bie Sföarfd). Idnber in <S d) U $ w i g unb »J) o t ft c i n ganj »ortreff liefert SBieSroacK

SDfan baut jefct and) fct>ir tnele Kartoffeln, beinahe in ganj £>dnemart% aud) ftnbet man bier alle Ztttn uott ©artengeroddjfen unb Äudjenfrdutern , bod) ifl ber ©arten* bau nod) febr t>ernad)ldffigt, aufjer auf ber 3n fei ?tmacB bei Jtopenfyagen, unb bei © l ücf jrabt in #oljtcin; auf bem £anbe ftnbet man, auf er Äol)l unb Sötten * beinahe

üftaturprobufte. 57

gar ff ine ©artengewoWe, unb bet l'anbmann ndf)tt fid) liebet üott gefallenen gif4;cu, €>pccf unb gleifcf;, al$ üoti gcfunberen äwnitifcn.

3fn £)6ft i|T fem SUhnget; man ft'nbet r)ier t>or$ug* ltd) Steffel, S3irnen, ,fiirfd)fn, Pflaumen/ *£fi'r|ufje, 2tpru fofv'H unb Melonen, bie in freier Suft gut gebeten, bodj finb bie teueren brei Gattungen feltener , a(8 bie erfreren, ton treiben öorjügljdj bie unfein 2Ufen, §unen, ber fubüdje Zl)üi Oün <3ee fanb u. f. w. eine foldje Sttcnge ber MjTen Porten fyeiöorbringen, bajj nod> SSieleS baüon naef) €5 d) weben unb iftuf lanb aufgeführt werben fann. 2>ie 2fepfet uon ($>rat>cnften in<5d)lc6wtg werben fer>r gefdjäfcr, £)er norbwefil, £f)eÜ üon Sütlanb Ijat gar r\in £)bft, we; gen bor (djarfen (Saljbünfte beö 9fteere$/ bie c$ nid)t fortkom- men Idfjfirn, Der ©einjloc? gebeizt r>ier nicfyt. Sflatt ftnbct bu'r aud) allerlei S3eerengewäd)fe, atö 3of)anniöbee» rer , *pteiffel&ecren, Grrbbeeren / #eibelbeeteii , SSrombee* ten, Himbeeren u. f. w. , nud) wrfcfyiebene wilbe S3aum* frftd u, 3. S3. Stfefclbeeten, Sttifpeln, ©pterlinge, #afeU Jtuf[c u. f, w.

23on (Bträudjem unb 23<Sumen giebt e$ in£)a» «emnrf fe()r üielerUi 2lrten j obgleid) ba$ £anb lange md)t merjr fo flarf behobt ift ^ wie efjemalS; e6 giebt jeboer) «od) cmfebnlicbe Salbungen, am ©unbe unb auf ber ©üofcüfte oon ©eelanb, im füboftlidjen Steile oon gü* « e n , cmj ber 3»f«l 5 a l fr e r unb befonberS in $ 0 1 jl e i n ; ber norblicte 2f)eil bei #aibinfel ober ba* eigentliche SÜU lanb ift hingegen jtemlicf) arm an#cl$e; auf ber ganzen SBefrrujfr ft'nbet man nur fer>c wenige 23äume, unb bie* finb bann bleu Seiben unb glieberbdume. 2)a$ ßiegel-- brennen unb @tftnf$me(jcn f)at in tlanb fet>r t>iel jur ScrfUrung ber halber beigetragen.

53 ^dnemart.

£>ie SBalbbaume , bie man ttt £)<5nematf ftn* fcet, ftnb toorjücjlicf) : Grieben, Crrlen , Ulmen, Grfcben unb SBirfen, ferner £tnben , $agebud)en , Goppeln, ©ptnbel* fcdume, Stechpalmen, Hartriegel, ©ctyneebaßen, SBacr;* tyolberßauben unb anbete ©trauerten,

®la$fd)mal$ (Salicornia europaea) unb <5al$s ftaut (Saliola Kali) roädjji in einigen ©egenben.

SSon offtcinetlen $flan$en (*>• (>. folcrjen, bie in ben tfpot^efen gebraucht werben) ftnbet ber SBotanifer in ;£)£ ne mar? oorjüglicf) folgenbe: (^^renpreip, S3ad}bun* gen , ©amanberlem , ^ifenfeaut , Söalbrian , 8d)merblilie, 2Bafferfd; wertet, £luechng ra$, €>fabiofe, 2öalbm*i|lcr, 2a&* ftaut, groger 2Begetritt, £6roenfu$, gtacböfeibe, (Steins faame/ £)d)fen$unge, $unb$$unge , £ungen?i-aut, £>d>roar$s umrj, @d)lufielblumen, S5iber!lee, Pfennigkraut/ ©aud)* tyeil, ©peefülie (Lonicera periclymenum) , ÄonigSs ferje, €>ted)apfet, SSüfenfraut , SoüUxföe, fietternber unb fdjroarjer 9?acr;tfcf)atten , 3Begeborn , 3apfent)ol$ (Rham- nus frangula), @d)roalbenrourj , SStucbfraut, £)erf* ©dnfefuß (Bonus Henricus) unb fttnr'enber ©dnfefnf, Crnjtan, StteetsSttannötreu, (Sanifel, $afenobrtein, gtcb* ftöcfel, (Jngelrourj, Söaffetfd^ierUng , Äerbeltraut , SÄet* fterwutj, 33iberneö, Qrppid), tfttier;, ©onnentbau * tfo» talienfraut, ÄalmuS, Ampfer ober ©nnbtot!**, Butter« tourj, SGBotf6feeere, 6teinbrecf), ©eifenfraut, &Guben?copf, ^cfjmeewutjel, 6auerflee, 4>a[elnjut§, £>bermennig, £>au$* tt>ur$, ©änfertcf;, gelbe ^ßafferUlie, Melet, ©-tonte, S7?un$e, tfugentrojt, Löffelkraut, (Sibifcbfraut, (S^aud), S3ocf$bart, ßowenja^n, SKu&tfraut, £ufhttirf), WltMfy Alant, ©cfyafgarbe, 3ef)rn>ur$ u. f. ro. u. f. ro.

9J?an ftnbet bier auef) mancherlei tfrten oon Sdnlf unb SSinfen, dto\)t unb beratenen ; ferner allerlei ^rotebelge*

IKaturptobufte. 59

t»<$d)fe unb 33lumen, Söctfferpflanjen unb Sartnf tautet, Sttoofe, §led;tcn, Sang unb 6rf)tvdmme, unter n>eld)eit Unteren ber gelbe »Pfifferling , ber Sliegenfcfctvamm, ber geotgtfdje SSldttetfcfjroamm, bec fdjamlofe 9Word)elfcl)wamw, bec linfenfetmige S3ed)erfcbtvamm unb bec S5ofi|f.

c) £)a$ £r)ierteid),

tfud) an nufcbaren £r)icren beft'^t -Däne mar? eine» betcdcbtlidjen 9ieicf;ti;um, Un totr l)ter in gehöriger £>cbnuit0 überbücfen njollen,

j

S3on ben jafjmen vterfügigen Spieren r)aben tvir juetjt bie *Pferbe ju bemevfen, beren Oiaffe r>iec von fcr)c gefdjdfc* ten Cri^enfctjaften ifr; e$ giebt ir)rer von sroeieclei 2(rten, tidmlicr) rHeine, aber jrarfer tafd&cf lebhafte spferbe, vor? treffliche Klepper auf ben Snfeln, fyauptfddjlict) aHf €5ee« lanb , unb bann gtofe, flarfe, fleißige *pferbe, fel)r taug* licf> jum 3i*f)'n unb für bie fairere heiteret in Sutianfr unb £olfrein; bie jutldnbifdjen uferte r)aben ntd)t fo fd)6n gebilbete itäpfe, al$ bie fyolfieinifcften, aber gut geformte Oiucfen. £)ie frelfieinifdjenÄutfdjpferbe finb in gan$ Europa berühmt. tfuf ben unfein giebt aucl) grofje »Pfecbe, btt ttegen ü;ter Seidjtigfeit als Dieitpfetbe gefdjdfct finb.

2)aS bdnifdje 9? t n b t> t e r) ifr aud) fcr)r fdbön, unb bie bdnifdKn Sftajtocbfen roerben it>ceö trefflichen $leifd)e6 tve« gen fefyr gefcbdfct. sJD?an r)dlt aber in neueren S*i<*n metyt äube, al« JDdjfen, weil ber tfbfafc bec S3utter unb be6 äfc fe<J fieberer ifr, ai* ber be*SWa|h>ieM. £ie 3^1 be$ fdmmt. ttytfn&intafetetoi, mit (5infd?tup ber&dlbec, wirb je&t in gan| 2)dncinatf auf me&r at$ 8eo,ooo ©fc gefdjd&t. £>a6 meifre Siinbviet) ifr fchwarj ober grau; ka$ t-tftt unb grofjte ft'nbet man in ben ^avfctjldnbern von <Sd)[e6tt)ig unb Sr>oU (lein. Die Sütldnbet vtrfaufen ir)r mageres S3ier) ba- &ln, (Sine grofe £olfhinifcr;e Äur) in bem SD?acfdj(anbe

6o £)dnematF.

Siebt idglidji 12, 15, ja bis 18 SWaaS (Äannen, pintes) €0?ild> / unb fcon ben grojjen rotten äuben bei (Siberftdbt foll eine beren 20, ja fogar bis 25 tdglid) geben; fonjt giebt -eine gewöhnliche bdnifdje Auf) tdglid) nur 5 bis 6 Sttaa« Sflilcr;. £)ie Spboer $dfe »erben für bie bejten in 2)d* ttemarf gehalten, Sflaftocbfen werben aUjaf>rttd> nod) »tele tfuS bem ßanbe getrieben, obgleich bie #orm)iebfeuct)e febon |n mehreren Scalen fdjrecflid) unter bem Ddnifchen 9ftnb= t>ier> gewütet l)at.

2)ie Safyi &er <5cr)afe i(! aucr) fefyr groß; f?e wieb auf T Million biS 1,200,000 ©tuef gefcbd&t. ©te ftnb aber tfiebt uon einerlei SHajfe. Sie eigentlichen bdnifeben (Schafe ftnb Hein, unb ihre 5öotfe ift weber lang nod) fein; l)in» gegen bie ctbcrftdbttfdjen (Schafe in ^otffein ftnb groß «nb ihre 2öolIe ifl, ttdcr)fl ber fpamfehen unb englifcben, bie feinfte in (Suropa, unb wirb baber auch t>on ben ^olldnbern Ibegierig aufgekauft, Sin foldjeS ©djaf giebt 4 bis 5 Sftat fo t>iel 2Bou*e, als ein gemeines.

Biege« werben nur wenige, unb biefe metff in ben $aiben t>on Sutlanb gehalten ; weil baS ©efefc »erbietet, fte in ©egenben , wo 2Balbunge/n ftnb , frei herum laufen $u laffen , inbem fte Dem jungen *ttachwud[)fe grofen ©cha* fcen jufugen.

£>te ©er) weine ftnb jeboeb febr *af)lreicr), befonberS in Sutlanb; man l)at breierlei tfrten berfelbcn, f leine im ojllid)en unb fer>r gvofje, beren eines oft bis t8 ßieSpfunb (== 288 9>fbt) wiegt, im wejllicben Sbeile •oon ^utlanb; öud) werben in anbeten 2anbfcbaften beS .ftönigreicbS mele ©cbwetne gebogen. Äletne, fitrjbcinige ftneftfc&e «Schweine fytben bie ©inafahrer mitgebracht, unb $aben fteb-bier $iem* lici) vermehrt, ba ein Sföutterfcbwein oft r2 bis 16 Werfet wirft. SOBilbe ©cfyweine gtebt es nuc noch ben fonig*

KatHtprobuf te, 6 1

liefen SBUbbafmen in Sütlanb etwa« r)<$ufig ; in anbc* ren ©e^enben finb fte feiten/ unb auf ben 3n|eln ftnbet man fie gar nidjt.

^unbe giebt e$ twn mancherlei tfrten, $wet berfelbrrt aber fcheinen bem £anbe eichen ju fepn, unb werben babee £ et n i f ch e $ u n b e genannt. £>er grofie ^dnifebe Jpunb ift ti c$en- feiner €?tnrfe unb £reue berühmt; ber fleine £dni» febe $Mnb, ber auef) wegen feinet geflecften geüä Jpa rl e* ftn genannt wirb, ijt ein tarnen: ober €5d)oojJbünbcr)en,

Unter ben 5ta$en giebt e$ biet t>iele qrofe mit qe* flammtem ^Pelje, tie ben wifben Äafcen gleiten, bereu frjier auet) in b<n 5Bdlbern, bod) md)t mele, giebt; man be* merft t>on biekn l^tercn, bap fte ntdjt nur Sfödufe, sJJat* ten, QKaul würfe, SBogel u. bergl,, fonbern fogar juweilcn junge i^mmeben freffen,

2*on SBtlbprdt ftnbet man in ben fonigltdben unb f)errfcbaftlid>en SBälbern unb 3agbget)dgen, attfjer \>tn ge* nannten wilben €?djwetnen, ^)irf*e , barunter auefc wei£e, i^amnibirfckc, iKebe unb #afcn ; le^ter? finb ^:ems lid) grop, unb ihr Steifen wirb a(6 fehr fdjmarfbaft geru&mt. Jtanincben werben nur t>on tftebpabttn gehalten, 2)af 5Bilb iji nicfyt metyt fo bäuftg, al$ ehemals.

3Bilbe rei§enbe üblere ftnb fyier nidit mehr jjctbli reid); *$dren giebt e$ gar nicht mehr; bie Sfficlfe finb auf fcen bdnifdjen unfein ausgerottet, in ben Reiben tion Süt* lanb giebt beren aber nod); guebfe unb 2)ad)fe finb noer) in jiemlicbcr 2Cnjar)t twrbanbeu; Sgel giebt e$ auch, Einige fetten fie für Secferbiffen. gerner ftnbet man gifer)* Ottern unb Sftarber, welchen ibrer €>d}äbltcbfeit unb ifcreS £5ulge$ wegen fyäuftg nacfygefUUt wirb ; aixd) 3lti(fe, !ftBte»

62 3>änemart.

f«l (grette?), @icf)r;kncJ)ett, glebermdufe, JHatten «nD 2fldufe oon oerfcfoiebenen 2(rten»

93on fdugenben <3eetr)ieren, bte mftn gewöhn* lid), aber irrig, giftfje nennt, tyaben wir t)ier anjumerfen: SßaUftfdje, bie jebocfc nur r)oc&£ feiten unb blo§ burcf) 3u« fall an bte bdniferjen Äufhn fommen, unb brei 2Crten t>on <Delpf)in?n , udmlidj gemeine ober SSraunfifäe , auef) Summler genannt, grojje ober Sßutsfopfe, unb $D?eerfcf;weine, welche juweilen, ifyreS Strang wegen, in ben Meerenge« gefangen werben,

83on ben 33 6g ein bewerfen wir $uerjl bie nufcbaren 2Crten, ndmlict):

£)a3 jafyme Hausgeflügel, ndmlid) $ür)ner von t>erfd?iebenen Abarten, aucrj Zxutfyumt , (5nten, ©dnfe unb Rauben, t>on mehrerlei 2lrtcn unb in betrd<l)tlicf)er Stenge. SBlctn x)hit auefj gafane unb ©cfywdne.

2)a$ geberwilb if? autf> l)dufig , befonberß roilbe (Inten unb ©dnfe oon t>erfci)iebenen lixttxx , bcögicicfKtt toilbe ©ctjwane ; ihieebenten , Saucrjerenten , Löffelenten ix. f, ro. , and) foll e$ ibergdnfe , t>ocf> nid)t in großer 3ar)l, geben; ferner Saucrjergdnfe (Mergus) oon mehreren 2(rten, ^elefane, Wen, ©eefyüliner unb £aud)erf)uf]nfr, Sttooen, Sieger, äranierje, ©tordje, Schnepfen, 5ßajjcr» r;uner, trappen, gafane, 2£uetl)ar)ne, SRepphübner, *ffiacf)s fein, wilbe Sattben, ßerdjen , ©taare, £)rcf[eln, ginf'n, ©cfynevoogel (Emberiza nivalis), «Drtulane, Reifen u. f. ro.

55 Ott ben übrigen 2* äg ein bemerken wir fcauptfdcfrticf) bie f)tcc jarjlreidjen Üfaubooget: 2lbler, gifd?abUr, SBttyen, galfen, Jbul)nergeier, ©perber , mehrerlei @*u(en unb !fteunt6bter; ferner 9*aben, £)o&ien, Äraren, tfelfterr),

^er, Jtufufe, 5Benbeh<Ufe, (Spechte, SBiebehopfe, SBaunv hnder, (Edrvalben, *ftad)tfd)tualben , «Sperlinge, 93ad)|teU gen, Wadjtigallen unb oerfdjiebene anbete tfrten rjon ^ing* t>6geln , bie aud) in Seutfdjlanb einheimifcf; finb.

2(n gifcfjen, fott>of>t (Süfröalfer«, al$ <Seeft'fchen , ijt SDänemarf nicht minber reich. &ßic wollen bie uorjüglict)= fien 2(rten berfelben aufjdl)len:

$aiftfche, bie nur au« 92otr) gegeben werben, beren 4)aut aber j^um 9)olire*n gebraucht wirb, lochen, SJampre* ten ober ^eunaupen, @tore, Halt, ScheUfi'fche rjon meh= reren 2(rten, auch £)orfche unb Äabljau, Quappen, (Stein* beider, (Steinbutten, «Schollen, SSarfche, ©anbarte, ffia* freelen, (Seebarben, (Schmerlen, (Seehdhne, ilachfe , gc» teüen, <Sd)nepel, (Stinte, fechte, ^dringe, (Sprotten, Karpfen (Die au$ granfreid) hieher oerpflanjt roorben finb), Äaraufcben, (Schleien, sIBet§ftfche, 33taffen, (Seenabeln unb manche anbere 2(rten unb Abarten.

Amphibien finb hier nicht fet)r häufig, aufjer grS* fchen, Äroten unb dibechfen ; auch giebt brei tfrtett Schlangen, boch nicht in grofjer 2Cnjar)l5 bie graue Schlange (Anguis fragilis) wirb t)\tx für fet)t giftig gehalten.

SBon ©e wurmen unb €>cr)necfen finbet man meijr nur bie aud) in Seutfdjlanb bekannten tfrten , Ove* Senwurmer, «blutigel u. f. n>. , auch Dintenftfche, <See^ igel uno anbere Äonchplien; 2Tufternbdnfe giebt e$ an be« Außen oon Sütlanb, unb üiele 2fu|lem werben auöge* fuhrt; 2J?ufcheln finbet man an allen Außen.

SSon 3n fetten finbet man hier, auf er ben gemeinen Honigbienen, oon welchen e$ t)\tt auch wilbe giebt, unb 7 Acten Ätebfen, al$: ©tranbfrabben , Safcbenfrebfe, @anb»

64 £>diumaif.

trebfe, $Wwf)arb§frebfe, ^ummrrn, $hi$fr<h\* unb Tflü* ger ober ©quillen (Cancer Squilla), eine gtopo »iftcnqe, bod) meifi foldje, bie aud) in SEeutfdMnb einr^imiltf) unb befannt finb; aber aud) bie minber bekannten üerbUnen biet feine weitere Crrwäfjnung, ba ffe ju feiner befonbereit Sftujjttng bienen unb aucn oon feinem bmäcfcflitfieti ©djaben finb, folglid) rceber als Sföerfwurbigfeiten in bie fiänberfunbe unb nod; weniger in \)k ^robuftenfunbe ge* Joten.

SSon ber 35enu&un<j ber r;ter aufgejagten Stfaturproe feuftt fprec^en wie weiter unten,

6*

(Siwr-otyner überhaupt, ©d)Ubcrung ber 3)5nen, ^riefen unb 4?ol|ftiner, i(jr ptypjifc&er unb moraltfcrjcr (SbaraEter. ©rab ber Äuttur,

2Me heutigen fÖewofyner be$ Äonigreidjö S^nemarr5 befielen, au§et tfen eingewanberten Srembltngen, au$ brei äerfdjtebenen S36lferfdiaften, bie jebod) wafytfcf/einnd? Bn>e\$z eine* unb beffelben ©tammeS, ndmlid) beef germani* f er) en finb, wie wir bereit« angemerft fyaben. *)

&iefe

♦) £>er bämfd>e ©fearap*) SD?atte i&run (in feiner} mit SKentclle herausgegebenen Geographie, T* II. p. 299 u. f.) ber ben £eurfd)en nid;t i)olb 51t feön rrfjeint , will turdjauS nidjt sugeben, bof; £>dnen, Norweger unb ®d)»eben jum germanifetyen »oifßjlamme gcf*5ren$

feine

(finrcofynec überhaupt. 65

jSDicfe (inb:

1) Die Danen, bie bcrrfcrjcnbo ^auptnatton , ju roelcber ber ungleich größte 3.'beil ber SÖeuocbnec oon D &* nemarf im entern 3*erftanDc, nämlicb bie föetDobner bei bdnifdjen 3n!eln unb ber Jäalbtnfel Sutlanb ge* boren, roerben fui Zfbfemrolina.e bec alten @)otoen ge» galten/ bie ebemalS im Motten uon öuropn fyerrfcbtenj aud> ifi ihre (^pracbe, bie mit bei icbirebifeben nal?e uer* »anbt iff , mit gotbifd'en Si^oit.m rmmifdu; nicbtö befro roenrger i ff: bt? (>eutrqe banifdje (Sprache, bi? in ber #u,äfpract)e einige 2(c$hltd}fett mit ber enqltfcben bat, roie bkt unaleitf) größte 2r>eil ihrer Wörter unb fclb(i U)ree g^n< jen 25aueS beroetfr, im ft reit ig eine diblicbe (§3$n>f$tf, reo nidjt eine £od)ter ber alt teut [cfye n <5p r ad}e. ♦) Die

fein* ©runbe ftnb aber nidjt überjcuijenb; benn bie ©o* ttyen, oon roeldjen jene Golfer a&frammen Jollen, Harn ten (rote eg, ben alten ®efd)id)tfd)reibtin ju Sotge, aua) ganj wabrfdjiiulia) |ffj bcü) wob* ein älterer, fd&on früher getrennter unb früher etwas mel;r tulttoirter v£aupf$wetg ©on bem feltifdjen #aupt|ramme fenn, t>on toeldjem bec gcrmanifd)C VSolCsflamm aud) ein ^auprjwetg ifl- (SS ijl bier nid)t ber Ort, biete» ©egeni'tanö weiter ju unterfu.- djen, fonfr liefen ftd) jene ©rünbe Uityi nuberliui-n. £en «£aupt>ewei6 für bit S'erwanbtjajaft betber Skifajla'iiine, flieht bte ©pracbe, tn>n irelw.ee wir biet unten notb fpre* djen. Slv'nn iie ulten ätuffdjen aud) leine £)ruiöcn borten, fo bat/cn bod) fielet bie a»ten ballier rr>eld;e, unb biefe finü bod> eben fo gemijj t>on tclti,d) r Abtun ft, alö bie Scutfcben.

#) $af bie bänifefce tSpradje in t'brer CKranimatif ooa ber neu* CfftCfftei aünvicfct, Oeroeift l>ter uniter nid)t$, ölö ba# beibc, oor fciten gleid) vor)e ©pradjen , eine »vrfc&iebenc 9ud)tung in i'brer tfu&bilbung genommen tyabcn. &$fr §roei< feit nod), ba& bie eilflUfaje ©pracbe eine Softer ber teut« frtjen fei), unb bod) finb Mbe©prad)en, audi \n bei :TOrara* mattt5 fd)on febr oon cinanber berfdjieben, iu,b ber Ur.'cr* fajicb awifaVn ber b<ünifd>en \tml teutfd)en Gpiwd^e ifl bec^

9t. ttnUt: ts. a3ölf«rluRöe. ©Ä'nifd^etooten. @

66 Dänemark

bänifefye ©pradje ifi aUerbing« eine feine, fanfte unb fcfjon auSgebilbete (Spraye , beren Sßerfdjiebenbeit von tytit nar)en Sßerwanbten, ber teutfd>en, nityU beroeift, ali bafi Die beiben S26lfer, bie ffc fprecfyen, fcbon lange Don einanber ge» trennt fmb; bod) fann aud) biefe Trennung nicbt fogar .ju alt, bie SBerwanbtfcbaft $n)ifd)en beiben nicbt fogar ju ent« ferntfeon, ba bie SB"ecfct)irbeni>^tt ber englifcfyen unb bäni« fd}en t>on ber teutfctjen ©pracfye nicbt um gar Diele ©rabe Don einanber abtretest, unb man ja bocb nod) bie Grpocrpe fennt, in welcher Engeln unb ©äffen al« Eroberer ir>ce ©pradje nad) Britannien brauten unb biefe 2Cn* geln unb ©äffen roaren nid?t$ anber« al$ iDänen, ober &ielmel)t Sutldnber mit ©äffen t>erb*mbcn, ♦)

gewijj nid)t gr5$er, als ber jirifdbcn ber alt* unb neuteut- fcfyen? Söte arof tfi nic^t Der Unterfa)ieb stütfc^en ber beu« tigen fran^oftfcbcu unb ttaltentfdjcn unb ber alten r6mi« frfjcn gprad)e, unb bod) §weifelt SKtemanb, bafj jene nta)t (Snfeltn unb Softer btefer le|tern ftnb! I5te nalje 23er- wanbtfcbaft wirb nocb etnleudjtenber, wenn man bai ZU* äeutfrfje mit bem JDanifdjen oerßleidjt. SBie follten benn feie £>5nen jU einer in beinahe allen SBurjel* unb #aupt-- wbrtcrn ber teutfdjen fo auffaltenb äbnlid)en @prad)e ge; fommen fenn, wenn fte nid)t na£e öerwanbte ber £eut; faje» waren?

*) „£te $>änen, bte nebft tbren Starb baten, ben ©äffen, „nämlid) ben Jpo Ifr einem O&oljf äffen) nad) SBritan- „nten sogen, waren eigentltcb Sutl-dnber, unb ir)re ,, beiben 2Cnfül)ter #engft unb £orft (finb bte« feine all* /(reutfd)en tarnen?) weldje ii)U ttbhinft oon £)tbin felCft ^ableiteten (ft'e follen feine Urenfel gewefen fewn.)" 9Jt. j. ^ontoppiban'e bän. tftlaS, i. t8. @. 23. £>etfet&e @efd)id)tforfd)er beweift aus ächten SlueUen , ba$ Sutlanb eigentlich ©ottylanb l)iefi, unb eines ber ©rammlänber ber alten @otl)en obersten war, unb biefe waren 9cacb= fbmmlinge ber alten <5 1 m b r c t ober Äimmerter (Änm: ren), unb oon biefen fagen bie romifdjen ©efebia^tfebretber,

dinroofjner überhaupt. 67

9) &ie $ riefe n, ein alte* $olf tion feutfcnem Stammt, ba$ int'ioten unb nten Sabcbunberte fehr mdcftiq tonr, unb an ber Sftorbfee roobn.te, fyatttn ftch jum £beil frtjon friil)e in ©cbleäroig unb einigen ÖJeqenDen oon 4p ol fr ein unb tn £)itmarfen niebergefaffen 5 it>re Sprache, ein teutfcfcer JÖiafeff, rourbe aber t>on ber Spwi d>e bei hoffen, unter n elct en fit n>of)nten, t)erbrdm,t, unb ij! nun t)'\tt ausgeflorben, fo roie bie ber Engeln* aad) eine* teutfchen SBolM , bat am JÖufen non $ltn$butq rccbnfe, unb mit bcn 3 ut(<5 n b em nad> 25 ri tan n te rt jog. ba$ bann noch ihnen ©nglanb (ba* £anb ber litis g e t n , Anglia) genannt tuurbe.

3) Die #olfreiner (#olfaffen, b. r). $ot$» 6ad)fen) ft'nb ui'ftreitig ©ad)fen (richtiger ©äffen) ttn* folMlid) Dom teutfdjen ©tamme; if;re ©pradje ijt bie nieterfddbfifdje mit ^Borten oam gotl)ifd)en, folglich jutifdjen Dialette uevmifdjt; ffe lefen unb fdjreihen abec jefct $odj» teu(fd); auefy roirD in ben ©tabte^n gut&eutfdj gefproeben,

Tfud) in ber Seibe«ge|latt, ($eftd)t?:bilbung unb bem moralifeben ©runb .- ßfyaraftet ber 2) d n e n unb ir)rer ndd)* fren Söerroanbten ber sftotroeger, S^tdnber unb Sdjroeben jeigt ficr> fo niefe li^wix^Uxt mit ben ZtuU \d)tn, bafj e$, trenn man nod) bie fo auffallenbe &er» toanbtfchaft ber ©pradjen binjunimmt, unmoglicr) ijr, einen gültigen S3etx?eiö für bie ^ic^tüertvanbt|d;aft biefer Söffet btijubringen, *)

ba& bie 9?Ömer erfl nad) bemeiege, roefeben üflariuS u6er biefcö norbifdje «Bolf erfocht, erfahren $aben, baf* baffelbe jum germanifdjeu (Stamme gebore.

*) Sie fo auffallenbe 93erfcr>tebrnt;eit ber ©<babel.- unb ©eftc^tS-- bilbung, fo »ie aud) beß ftttlicben @baraftetö, ber bii jp$t erfcrfdjten £auptframme beö 9ttenfcf)cngefcf)lea)te bebarf wohl feiner JBemei*für;runa mehr; man fc^e i, 38. nur

c 2

6$ «Dänemark

Die Dünen ftnb, im Durä)ftf)nitte genommen, vooi)U gen>acf?fcne, gutgebilbete ßeute, mit ber regelmäßigen 9typ« fiognomie, bie ben feltifcben $auptjlamm auäjeicbnet, r)t$u* fig mit blonben ober bräunlid;en Maaten, blauen 2(ugen unb mit einem bauerfyaften itörper. Die 3Bei|je unb geinjjeit ber $aut ber grauen$tmmer wirb gerühmt.

2B«« tfyren moraltfd)en CE&arafter betrifft, fo i^eilt unö Der ©eograpf) Spalte * S3run , felbjt ein Dane, folgenbe ?ur$e <§5d)ilberung t)on bemfelben mit,**) bie wir in getreuer Ueberfefcung t)'m aufhellen »ollen.

„33or Reiten ein unerfüllterer (Eroberer, jefct noety tay* „fer, aber friebliebenb; wenig unternehmen!) , aber arbeit» „(am unb befyarrltcfy; befd»eiben unb ftotyuätyig; gaßfret, „aber ntdjt bienftfertig; Reiter unb frei unter feinen £anb$* „leuten > aber etwas tait unb ceremoniös gegen bie llu&län* „ber; mef)r SSequemücfyfeit, alö *Pracfyt liebenb» mef)t fpars „fam, als gewerbfleifig, oft au$ (Jttelfeit ober au$ Alrügljeit, „^aenabmer fcer übrigen SSolfer, fdjarffmniger 25eobad)ter, „tiefer D*n6er, aber langfam unb fleingeijltfd), begabt mit ,, einer niefyr ftatfen, aU reichen GnnbilbungSfraft , roman» „fyaft unb eiferfuebtig in ber £iebe unb Sreunbfd>af( ; fabig ,,$u l)c^em (5ntl)uftagmu5 entflammt gu werben; feiten ju ,,rafd)«r tfnwenbung feiner ©eipeöfrdfte getieft, wobutd)

ben Unterfd)kb gmifcljcn bem gtrmanifaVn unb flawtfcben ©tamme, wo bie ^auptjüge beiber noeb unoerwtfdjt ftnt« SBenn nun bie 2)änen niebt $um germanifdjen ober hU tifeben #auptframme geregnet werben bürften, &u wefdjem «nbern £aupt>tamme feilten ftc benn geboren, wenn man _nict>t bie (SJotben (woju aber lein ;$ureict)enbct ©runb oot* banben ift) felbft §u einem ^auptoolfSjlamme maa;en batf?

*•) Geographie, T. II. p. 307»

Ginrootyncr überhaupt 69

„\m gtncfhdjf (Jrfofg, ober n>cnt\qflen« bie ^ewunberuna, „erzwungen wirb; feinem (fteburtSIanbe unb bem 3ntereffc „feineg SBatertanbcS febr juq,etl)an, bod) Zuwenig auf ben „National 1 SKubrn bebadit; an bie fKu&e ber monard)ifd)en „SBerfaffunq gewohnt, aber fteinb ber Änecfttfctiaft unb ber „wiüfütjtlidien (Mctvalt bt?S ifl ba$ $>cttt<h be$ Da* „nen. "

©er erfennt in biefem ©Übe nid)t bie £aupt*uge beS 5Eeutfd>en mobifteirt burd) Älima, Lebensart unb ©cfyicffale? Sföan erinnere ftd), baf ber Däne in et* nem feuchten Sanbe wol)nt, üiele gefallene €5peifen, wenig frifd)e sßegetabilien gemefjt, jum £()eil ju harter Arbeit 9c« n6tr)ig.t ifi, lange in ben geffeln berÄned)tfcr>aft fd)mad)tete, unb mancherlei SBifccnrärtigfciten überfielen mufte, unb man wirb ftd; #llo3 leidet erflciren femnen. *)

Die atton Danen waren, rote e$ bie ©itten ber ba* maligen 3eit mit ftd) brachten , nicfyt nur eroberung$|ud)ttg, fonbern aud) wic!licfy rauberifdb; unter bem tarnen ber Tormänner waren fte im SEftittelatter in ganj Gruropa gefürchtet. Sfyre alte r)cibnifd>e Religion machte fte friege* Vlfd) unb blutbürjrtg. *♦) Die aUmdr>tid)en gortfdjritte ber Giüilifation unb in$befonbere bte fanfte (5r>rt(fuö ' 9?elt* gton, mifberte bie 9?aul)r)eit be$ @r)aracter5 ber alten Dänen, unb fte würben menfd)lid)er ; ja gegenwärtig nerbient tr)re Humanität unb griebfertigfeit alles Uob; r)6d)j! feiten fal*

*) 2fuf flleid)e SBcife, wie ftd) bie 25erfd)iebcnf)cit beö ftttltdjen C^bcirafrerö be$ .^oWfinber? unb bc$ £eutfa>n, praeter un* bcgwcifclt ganj natyn- SSerroanbrer erklären lägt.

**) T>\* fcf>r merfmurbtge <Sd)tlbcrung ber bitten, ©ebräudje unb Stcligion ber alten norbirdfoen 936lfer Eann fyier feinen "Kaum ftnben , roelaje* wtrflia) ju bebauern ift.

70 ©dncmarf.

Un nocf) grobe 23etbrecben unter ir;nen Der, gewif feiten«, al* unter anbeten nid;t mmoer fultioirteit Golfern*

@in ^Dt^ntf^cr ©cfyriftftetter $R o t r> e fagt in feinen ©ebanfen über bie Siebe b e $ SÖaterlanbe«: *)

,, Steine* (SracbtenS tj! bie <3 1 d r f e ttnfer 2oo6 , wenn „Tfnberen bie geinbeit jugefaüen tft. 2ßir fonnen große, /f1tor!e unb anbattenbe vJmpft'ncungen füllen, aber wir wer» „ben ntd?t fo teid)t bewegt; wir fonnen mit einem uner* „mubeten gfeifjc in ba$ 3>nnerfle einer ©cicbe bineinbringen, z/aber babei werben wir bod) niebt bie teilten unb feinen ,/@cf)onr)ctten gewabr; wir baben met)r gefunben Sßerfranb/ ,,a\i 53i&i wir überfein Zieles , weit wir gebulbtg ft'nb; z/Wtr r)aben aber mel 3*it baju notbig, eint <Sacbe genau §u r/betrachten. £a§ Vergnügen iji weniger lebhaft in un$, i,bal)er macbt bie 5ÖoUufJ fcbwäcbem (§inbrucf in unferec i/@ee(e; bar)et werben wir niebt fo plo&(icb verberbt; babet „Werben wir niebt fo teiebt ©flauen ber ©inne; aber bafyet „ft'nb wir aueb gu ben fünften weniger gefebieft, bie blof //burdb bie (£mpftnbungen ber *ftatur erjeugt unb empor ge* „braefct werben. 2öir werben rneljr bureb bie Vernunft/ „als burd) bie OrinbilbungSfraft regiert. S&it fonnen fef)t „fcbd&bat werben; aber wir fonnen nicr)t fo leicht uns be» //liebt machen, *

2fu« <tllem btefem gebt fyertoor, fco§ ber £>&nt ttvoai jMegmatifcb ijt, bodj niebt fo fcr)t , a(S ber #oUänbet M beiben wirft bie geuebttgfeit be$ JUima'S, aber in t>erfcbieb*nem ©rabe; aueb ifl ber 2) d n e blutreicher , weit er ein flarfer gletfebeffer ift, unb gleifcbfpnfen, befonber« ©peef, alien anberen oorjiebt. <£tn ßieblingSgericbt bec 2)änifc&en dauern ifi bae €uel» ober &alt*Wlat*$a\>t

*) @* 293,

üinrootyntt überhaupt 71

tat au£ gefod)t«m, gefallenem unb geräuchertem gleifcrje unb <2>pec? ober €>d)infen, 2Burflen u. bergt, befielt, roct* djc« alle« Sonntag« jufammengefocbt, unb bann bi« 1$ aufgejefjrt ifli alle Sage auf ben £ifd) gefreut wirb.

Die Dänen ffnb ferner aud) fcr>t milbtbdttg 9*a,tn Arme unb 9?ott)leibenbe; übrigen* wirft man iljnen €>tarr# ftnn unb mancherlei genfer oor, bie Solgen be« pfjlegmati» fernen Temperament« ft'nb. Sin franjöjlfcfoer SKetfebefcbrei» ber *) bemerft, bajj man bei ben Dänen weniger r)er$» licfje ©utmütfyigfeit unb zutrauliche £>ffenbeit ftnbet, «l« bei ben i&cutfdjen. lieber ben freigenben tlupu« unter ben i)6t)ntn @tänben klagen alle bäniferje @cbrtft(ieller. Die ebmal« |o weit getriebene JKang * unb SEitelfucbt ijl jefet mebr gemäßigt. -* Die 3ütldnber jeidjnen ft# t>cr ben übrigen Danen blo§ burcr) etwa« rohere €>it* Un au«.

Die $ ol Heiner jtnb in JRücfftdjt b«$ fittltcr)en (^aracterS üon ben Danen wenig t>erfd)ieben , nur när)crn fic fid) ttn>a$ mer)r ben ^olUnbern. 6ie jtnb gutmütig , berjlid) unb duger|l gafrfret gegen Jrembe, welken ft'e mit bem 33ejfen aufwarten, ba« fte befifcen; fte fyaUn aud) eine befonbere Vorliebe für it>r 2anb, unb ftnb frolj auf bie 23orred)te, bereu fte genießen, @>ie jtnb babei ernfrbaft, bieber unb gerabe. 3b*e $Birtr)fd)aftlid)* feit, ibr ®ewerb«fleijj unb ibr #anba«geift tKrbienen alle* 2ob. <5« b"ffd)t t)iel 2Bor)lbabenbeit unter tbnen, befon* ber« unter ben reiferen SSewofjnern ber 2J?arfd?l<bber. Der ^oljreinifcbe tfbcl r)<$lt |um Sbeil nod? fejl auf feine veralteten geubalredjte, ijt flolj unb veraltet bie 9Md)t* abelidjen; bie« gilt jebod) nidjt t>on Mtn.

*) (Satt tau in feinem Tableau des Etats Da*ois, T. III. p. 12.

7& ®uncmatf.

T)\t grtefew, wen roelcr-en nod) Uebmefte in JjyeU (tctn unb €5d>le$Huq, befonbetS in ben 9flatfd)ldnbern lvofynen , unterfcheiben ftcb tton ben «Jpolftetnern burdj rau? r)cre (Sitten, einen herrschen 2,'on unb einen (National ffolj, bei* fte mit Verachtung auf ihre 50?ttbitrQcr tjerabf«* tyen macht. j3n biefem 93o(fc qeftoren aud) bie £)itmat* fen, bte v»o möglich jene noch im 9tafionalffol$e uberfref* fen, fo ba§ fte feine »g>*uruhgvecbinbunqen mit ibjren 9löd)* barn eingehen; ffe treiben aud) feine »^anbroerfe, fonbern iidrmn ftd) 6lo§ üon ber frutt;r>trtbfd)aft unb ber ©d)iffal)rt. Sn ihrem Zanbt \\i feine ©Mbt. £te 3(bf6mmlincje bet «!ten ^riefen, bte noch auf fcet 3nfet #efgolanb wohnen, unb forgfilütq bte «Sprache unb (Gebräuche tr)rce SSordltern aufbewahrt fyabtn, zeichnen ftd) burd) bte (£in* fadjfyeit unb Svein^ett ihrer bitten fer>r *oortheitr)ctft au$; grobe ©erbrechen unb 'Äuöfdmoeifungen ftnb nie bei ihnen gebart werben, unb if)ter unbanfbaren gelfen*3nfel ftnb fte mit §drtlici)#er SBodiebe $ugetl)an; bie SWd^ner ftnb beinahe immer auf bem Speere, fte treiben fttfeher^i unb bienen al$ tootfen. 2)ic treibet beforgen ben Selbbau.

(Srinige wettete 9*acr)rid)ten *oon ben «Sitten, <8ewof)tt« fetten unb ©«brauchen ber S3eroer>ner 25 d nema r 1 S folgen unten, n>o wir bann nod) befidtiqt ftnben werben, was ftcr> au$ bem bisher föefaqten fchon ergiebt, baf ndmltd) bie ;Dd* neu auf feiner mebrtqen Stufe ber&ultur ftefyen, fonbern inf bie Älnffe ber europdifd^en SS6lfer gehören, bei welchen 2Cuf* fldrung unb «Sitte fchon einen f>or)eit ©rab, objjUk& nod^| tiicfyt ben moglidjjl i)6d)fien ©tpfel, erteilt Ijat.

?cbcn5art ber QZititoofyntt, 73

IfcbcnSvUt Ut Sinwofcner. Zanb\mxti)\d)aft überhaupt. Kdtr bau, ©aitcnbau, 23tel)äud)t, Sagb unb gifeberei.

2H8 ein fultitmteö 5Solf treiben bie 2) (5 n en nidjt nur alle primtficen 9iaf)rung$geivecbe ber SSttenfcften, alä £anb» tau, 83ieh$ucbt, 3agb unb gifenerei, fonbern autf) allerlei Äunflgerrerbe unb $anbel. 3*ne, uon welchen wir l)iet jtuerft fprecfcen, werben aud), bem üuflanbe ber Guttut ge* tnäf? , im ©anjen mit ber bnju erfotbetlid>en ©onjfatt unb din fidjt betrieben.

.

£ie 5 anbwt rtftfcfyaft, ba$ #<tuptqew?rbe b*3 gr^ern ZbtHS ber banifeben Nation, Ijebt ftcfc feit bem te&* ten Viertel be$ \>erflcff>nen Snbtbunbettö immer mefyr em» por unb eilt bem blürjenbjten Suftanbe entgegen, jber bem &taatt bie erfreulichen folgen t>erfprid)t. 3wit fteng man fchon unter ber O^gicrung be$ Äonig griebridfjd V, an , bie wahren ©runbtffce einjufefyen unb $u befolgen, nadrj welchen bie erjeugenbe 3nbufhte im Staate ber)änbelt unb aufgemuntert werben mu§; aber erft unter ber gegen* wdrtigen Regierung würben bie weitumfaffenben $lanc jur ßmporbebunq ber gefammffn i'anbwirthfcfoff ai'Sqefübrt. 2)iefer »£>nupt^weig be$ menfeblicben Öew?rb$flei£e6 erntete eine neue geldliche ^erfaffunq ; bie weifejlen SBerorbnun* cjen mürben %\x feiner tfufrecbtbnltung unb 93ert)oU« fommnung gegeben; betuon ben geffeln ber #ned)tfd)aft 6** freite tfonbmann febreitet faglid) in ber Vermehrung feiner Jtenntniffe unb feine« gleite« üorwärtS: eine f6nigrid&e 2anbwirtbfcbafr$ : ©efeüfchaft , bie t>on *pri»atperfonen §u* 'ffr im Saljre 1757 entworfen, aber erjl im 3abre 1768

7+ £>dnemar£*

wttflidf) eröffnet trurbe, unb balb batauf fönigltdje Unter» ftüfcung erhielt, unb ungefähr 10 unliebe öfonomifcfye SPriüatgefeÜfcbaften in üetfdjiebenen ©tdbten be$ SRtid)i, be* müt)en ftd) auf ba$ ßoben$roürbigf?e, alle 3»eige ber £anb* t»utl)fd)aft ju twbeffern, oie ßanblcutc $u intern etgenen 83ortl)eiU aufoüflären , neue Grinricbtungen unb ^tft'nfcun« g«n ju belohnen, unb einftd)iöt)0Üe, inbufhiofe frmbroittfye fcutd) greife aufzumuntern*); angefefyene unb uomelime Spinner gicngen unb geljen nod) ollen SReidjen unb ®ut$. feeft$«rn mit bcm fd)6nffrn 33eifpiel in ber gurforqe für bi« Skrbeffetung bet £<mbroirtr)fd)aft voran. golgenbe un- terbliebe Flamen t>erbienen &or 2fnberen genannt §u ««et» ben: föraf .Otto »on £r)o tt fyat ein Äapital au*gefefct, ton beffcn ßinfen junge £eute in frembe £änber reifen fol* Un , um ftd) in ben ofonomifdjen Söifienfehoften $u t>erftcU* foramnen, unb ©eneral 6 lafen fcat ein ®ut b^rgegeben, ton beffen (Sinfitnften eine 2fcfetbaufdjule untetfjalten roer« ben foü ; tiefe beiben je&t beworbenen Sttenfcbenfreunbe r)a« fcen (iud) greife für bie Söerfaffer ausgezeichneter äfonomi» $>et SBexh , unb für bie ßrftnber t>on Üttafcfeinen , bie bem Verbaue, bem 33ergbaue unb bem Sabrifroefen mU^lid) fepu fßnn* n, auSgefeßt. 3m fd)6nfien ©lanje flrnl)lt aud> W*c bet darnebe« ©rafen üftnfi von S5 ernflotf, ber ben 3"* fanb ber S3auern auf feinen ©utern oerbeflerte, inbem et tfynen bie 2Ucfct aW (Srbletyen übergabt reoftit fU il)m aucb ou$ 2>anfbar£eit einen £)beliS? $um £enfmal festen j et würbe aber and) nod) anberroeitig belohnt, inbem feine @u* IH jcijf brei Wlal fo mel wettr) ftnb, al$ t>orber, unb $u ben bejlangebautejhn in £)änematf geboren. £<d,on ftü^ec

*) SSon bcm Sa^e 1772 fri$ 1792 %zt frte t&wtgl. Cantrotct^ fcbaftggefellfdbÄft $u Äopenbagen, bie je$t ungefähr 200 W\U gliefcet jätjli, 68,000 $ttb*r. unter 4200 sperfonen et 16 tfufc munterung§» greife auägetbetU; audf) fjaben mehrere spriücrt- f erfonen foldje greife burä) fte »erteilen Inffen,

Lebensart bei* (§iurool;im\ 75

(im 3al)*e 1761) t)atte bie Äcnigin ©opbia SÄoqba« Jena bcn 23auem auf it)rcm <$ute bie greirjeit gefcfycnft, ifjnen bie tfecfer jur 9tufenitßting gegeben unb bie G5e# mcinrjeiten »ertbeilt. (5ben (0 i'cftön banbelte aucf) ber ©raf Subwig öon Dicpentlow. 2??el)rere jmb biefen etbabe* nen 23eifpielen nachgefolgt.

Ueberbaupt r>it bie Jömfyeilung ber 5tron «Domänen, ber bcn ©tabten unb <Sti tunken gebotigen C^üter unb 83erleir)ung auf ^rbpacftt , fo rote bie 33ertheilung bet ®e« meinfyeiten ttyren großen 9htfcen erprobt; benn fie ftnb nun febon um SRieleö einträglicher geworben, unb fyaben alfo ben €taat$reicr)tf)um uermeljrt.

Sftcftt minbec wofyltbätig für bie Sanbwirtftfdjaft ift bie im 3- J786 erriebtete Ärebttf äffe, bie Anfang« einen gonb* oon 750,000 9?tt>lr. Ijcittt , jefct einen oon 5 SföiUio« nen S^t^ttn. f>at; fie leibt ßanbleuten, bie ibre ©üter oer» beffem, obet neue ©üter faufen, ober fid> t>on r)errfcbaftli* efyen Mafien loäfaufen wollen , bie benötigten (Summen $u 4 *Pro dent, unb bet sftuijen, ber baburd) bejwetft würbe, fyöt ftc^ fd?on aufö l)errltd)jre erprobt.

Co forgt bie jefcige Regierung in allen Seilen mit wahrer väterlicher £ulb für bie <Serbef[erung ber l'anbwirtr)» feboft überhaupt, unb beS 3uftanbeö ber Sauern in*6efon= bete, inbem fie biefelbe mäglicbjr begünjrigt, unb alle $in» berntffe wegräumt, bie ftd> i()r entgegenfefcen. Die gtücftfe baoon finb fefton überall ft'cfttbar, unb werben e$ in wem» gen Saturn nod) mer)r werben.

Sttan bemüht fi'd) jefet a tieft bie S5auetr)6fe meljr $u ber* einzeln, fo bog jeber in ber Sflttte ber baju geborigen Set* ber liegt, unb ber 2(nbau berfetben babucc^) um fo mefcr er» leichtert wirb.

76 SDänematf.

lind) bat man fdjon ju $wetett 9tfalen oerfud)t, Stolo* niffen in baö ?anb $u jtcfjen # befonber* um bic Jpeibetönbet in 3tttlanb anzubauen ; aber biefe 93erfuc^e ftnb nur $um fleinflen Steile gelungen. 3m 3ar)re 1720 würben fran* 8Ö*ftfd>e ©laubenSfludjtlinge bon bem Äonig § rieb cid) IV. *ingelaben, in bie neuerbaute @tabt Sribericia in 3uttanb etnjujier)en, um bte bec 6tabt zugeteilten San* bereien anzubauen. 2)rei§ig gamtlien folgten bem JKufe unb famen nad) Sötlanb, aber ein £r)etl berfclben wan* berte wieber au$; bte jurücFgeblicbenen 20 gamilien , bte bon bem Äonige fefyr begunfit^t würben, aud) bte £anb* ttwt&fdjaft unb befonber« ben Sabafäbau fefyr gut &erjran* ben, fjaben ftc^ # trofc aller ^tnbetntffe, bei tl)cem i?lei|je fo tt>or)l befunben, bajü fte ftdr> bi§ auf 112 gamtlten unb mer)r al$ 500 (Seelen oermer)rt r)aben; fte l)aben aud) bte SBüfle um bie €>tabt fjer in einen teijenben ©arten ber* Wanbelt

5ftid)t fo gelang ber 5?olomfattonS»33erfud) im 3ar)re 1759, wo man mit bielen Äofien au$ bem ;Datmjtabtifd)ett ttnb 5Birtembergifd)en $PfJan$bürger ebenfalls nad> 3"tlanb fommen liej?, beren $a1)l fid> auf breir)unbert gamilien be* lief; aber tfyetlS beftanben fte au« luftigem ©ejtnbel , ba$ ben Selbbau ntcfyt berjlanb, ober ftd) ber Arbeit ntdjt unter? §ter)en wollte; tr)eil$ au« beuten oon befferem €$cfylage, bie aber nur t>or ber GBeifel be$ 5trieg$ au$ ir)rem SSaterlanbe entflogen waren, ftd) an bte £ebenäweife in D^nemarf «td)f gewonnen fonnten, unb bar)er entweber nad) geenbig* fem Kriege wteber in ir>re $eimatr) jurucf£er)rten, ober nad) fR ujilanb wanberten. 5?ur 60 gamilien blieben in 3 atr lanb jurütf, unb biefe wor)nen nun in bem £anbe umfyee jerfkeut, unb bauen Joggen, <$erfie unb Kartoffeln.

£>ie neuerüd) angewanbtett bittet jut SBerbefferuttg

i'ebenöart ber (*mn>öf;ner. 77

o«6 fianbbaueö baben roof)ltl)/,tigct gerütrft i au<f> in 3ut« lanb ifl ber #cferbau feiger um löiclcö oerbeffett trorben, unb Danemar? überhaupt gewinnt jefet nid)t nur ©etrais be genug für feinen eigenen Söfbarf, fonbern fann auef) nod) eine Quantität an feine 9}acbbarn, befonberß an bie (ftorroeger, abioffen. Sie2Cu3* unb (£infur;r be$ ©c- traibee) ifl frei; nur bann wirb bie erftere gefperrt, wann grojje tfuffäufc befürchten lafien, bat 2anb |'elb|t mäcrjt* in Sftangel geraten,

. 3m Safere 1771 betrug bie Tfernbtc in Bdnemarf (ofyne ©cfylefwig unb $olftetn) 3^31,000 Sonnen ©etraibe, Sc^t jleigt ber Ertrag t)uccf> bie feitberigen SBerbefferungen noef) w?it fyofyer,

3n ben beiben ^erjogtfyumern <£5 cf) I e 6 ro i g unb $ 0 U flein, bie lange in gewiffer 9vucf|"id)t al$ Sftebcnlanber be$ bänifeben (Staats berjanbelt würben, tjt ber 2Ccf erbau febon feit (ruberen Reiten in jiemlid) blutjenben Umjlänben , reo* Don tijcilö ber beftere gujlanb ber S5aucrn , bie in ben 5ftarfcMänbern immer frei unb jum Sbeile ©runbeigentl)Us mer »raren, in ben bober gelegenen ©egenben aber eine minber l)aric l'eibeigeufcbaft trugen, alä bie eigentümlichen bdnifd)en fianbUute, tbetl* bie Eeicbtigfeit, bie ßanbegprobufte übet Hamburg unb ßubeef in guten greifen abjufefcen, <Sdjulb ijr. <5ö giebt r)ter aueb Sauern, bie ben tfeferbau mit oieler Qjinft'cbt treiben unb babei reid) werben/ befonberä in ben Sflarfcbldnbern, wo alle (Gattungen ©etraibe unb Wulfen« fcücfjte Tjortrefflid) gebeiben. 5#an baut bter aud) mit grofjem 5Bortl)eile SRubfamen, ben man tr;eil« 511 Öel preßt, tt)eil6 in hörnern r>erfd)icft. <5d)le$wig allein fenbet \M)xl\d) ungefähr 8000 Sonnen JKübfamen nad) $ollanb. SUJit ben hülfen ber ausgepreßten tfärner futtert man Daö SSiel), unb bae .Kraut braucht man al$ Dunger. tfueb Kartoffeln »erben jiarf in ben ^erjogttjuinern gepflanjt

?8 ©dncmavf.

Ueberbaupt werben je&t in ©ctnemaef Jtartoffetn«.

«£>anf unb Sladiä, auch Rabat unb #opfen mel;r al$ t>or> malö unb mit mehrerer ©orgfalt gepflanjt.

£)er (Bartenbau i|?, toie wir fcfyon angemerft f)a* ben, meift nur auf bie Jfrauptfhibt unb einige anbere ®e* genben befduänft. &n banifdje 83auer giebt fid) beinahe gar nid)t bamit ab. £)ie etflc Anlage be$ ©emüfebaueS bei Kopenhagen rtifyrt oon fotgenbem Umflanbe f>cr. Äontg (Sbrt fl t a n -II. fyatte eine burgunbifd;e sptinjefft'n (ßatfec .ftarU V, ©djroejlec) jur ©emaljtin, bie fiel) fef>c nad) ben nteberlänbtfd)en ©peifen t>on frifdjen ©emüfen, Ääfe unb fu^ec Butter febnte, bie fte f>ier nid)t fo gut fyafon fonnte , a(6 in ben sftiebetlanben; um ihr biefen $ßunfd) ju gewähren, liejü ber itonig im 3. 1515 dauern au$ $oU lanb fommen, welchen ein Zty'ti ber Snfel tfmaef ein* gträumt unb üiete Steilheiten ertfyetlt würben; fte fyaben bt$ auf jefeige Reiten tt)rc alten fef)c einfadjen (Sitten, <&e brauche, j?(etbung3trad)t unb ©pradje, bod) biefe leitete ttid)t unt>ermifd)t, beibehalten; fte haben ft'd) flarf oermebtt, unb it)te SWitberoo&ner bec ^.nfel babiu gebracht/ ihre i*e* tenäart unb bitten anzunehmen , unb ft'd) fe n?ie fte auf ben (Gartenbau ju legen; fo baf* nun bie Snfel Z m a er5 nicht nur bie .fhruptßabt mit nuten frifd)en 3u.t,emufen unb anbeten ©artenqen)t$d)fen verficht, fonbem auch ber 33cm tjon foldjen nufcbaten ^flnnjen in ber (Becjenb umher oerbieis tet routbe. 2öte woljlt&a'tig tx>ar al[o bie tfiebeSgefäÜigfeit be$ fonfr fo totannifeben Äonigä, ber ben SÖeinamen be$ «orbt[d>en 9Jeto in ber $cfd)icr>te erhalten i>at\ 2(ttgerbem giebt e$ aud; fdjäne tyevrfd)aftlid)e ©arten, bie gut angebaut jmb.

\

3n Jpolffetn, befonber* in ber 63egenb uon ©lue?* (labt, wirbauefc flarhr Gartenbau getrieben.

ScbenSart ber iStnrcofyner, 7'

£er rbfHau HÄrb fotcot;l in 2)<$nemarf, tu trr6 auf ber Snfcl 0eelanb, al6 in ben #er$o mit vielet Sorgfalt unb meijt mit glücflidum (§r... trieten. (5* giebt auct) in muteten ©egenben <4U'e :<Ö faulen. 23on bem tfnrfen 2Tepfetbaue auf ber Snfet affttl unb im 53ejirfe ton ©unbewit in (5d)le$wig fragen wie frt)on gefproeben; reit wollen r>ter nur nod) anmerfen, baß man bafelbjr jdbrlic?) einige ©d)iffe bto# mit tfepfelit für (Norwegen unb StulHanb befrachtet* unb bajj ein einziger SSauer oft bei 200 iKtfylr. jityrlid) an feinen ttepfeU frommen gewinnt.

Die S3 i e t) $ u d> t wirb im ©anjen genommen nid)t minbec gut beforgt. «Dic$ gilt inöbefonbere aud) für bie fefyr eintraglidjc ^ferbejuebt, über welcbe eine eigene Äommiffion wad)t. £>er föniglidjen ©tuttereien ffnb nur jwei, 5U griebridjöburg (jefct nur nod) mit 130 ©tut? ten) unb 3<5gerprei6j t)iele (JbeUeute galten aud) <&tu: tereien auf ifyren Gütern. Äänigl. $engjle werben jur 3ud)t unter bie SSauern auf bem Sanbe v>ectl>eiU ; um bte gute *ftafi> ju erhalten, lä£t man uon 3cit (ju £eit f c t f cf> e •£)engjie au« (Spanien fommen. £>ic sPferbe, bie t>on einem fpanifd?en #engjle unb einer Dänifdjen ©tute fallen, werben üorjüglid) gefetzt. KuS bem £anbe bürfen weber •§engjre nod) <&tuUr\, fonbern nur SBaUadjen ausgeführt werben. £ie 3at)l ber im 3. 1795 aufgeführten sPferbe betrug 6000 ®tütf. 2Cu8 <5d)lefjwig finttim 3al>re 1797 ausgeführt worben 3646 unb au$ £o(ßein 6386 Vferbe, aufammen an föelbwertr; für 6 bi* 700,000 ülityt.

£>ie 9iinbuief)jud)t ifr aucr) fefyr flatf unb ein* ttdglid), ob ffe fd;on in neueren Reiten fef)r t>tet burd) ©eu» d)en gelitten bat. SD?an f>at if)r im 3. 1788 burd? tfufte* kung tmföiebener 3wang$gefefce, befonber« beffen, ba« bie

g* S&nemarf,

SRinboierjmajiung nur gewiffen prtt>tUgictcn <Bu\üm gefiats UU, unb bejfen, ba$ bte 2luöfubr be$ ungemdfreten SßiebeS «erbietet, unb burd) bie #erabfe&ung be$ tfuägangöjoUö wie= ber auftubelfen gefud;t. SWan bat im 3. 1795 auä S d n e= mar! auegefübtt: 22,000 ©tue! £)d)fen unb 9000 Son* tten *p6felfleifc&. Sie boljteinifcbe &5utter wirb febt ge» fd)dfct. @* giebt in £olfletn ©utöbeftfcer, bie 5 biö 600 ©tue! Jlübe baben, bte fte ormietbcnj and) finbet man biet gamilien, bie fi<J? blog t?on ber (Seminnung ber S3utter unb be$ Ädfeö ndbeen, inbem fie im Srübjabre Äübe faufen, fte benufcen, fo lange fte Sffttlcb gel^n, unb fte bann wieoer oetfaufen,

Sie © d) a f j u d) t i|r fcr)r Wtcbtig, ob gleidj biet nur febt wenig etgentlid)e^d)dfereien giebt ibenn jeberSSauerbdtt in Sdnemarf «ine 2Cn$abl ©cfyafe, bie jdbrlid) jwei SÄul geboten werben; aueb melft man bie $hitterfcbafe, um au* ibrer Sftilci? itdfe ju bereiten. #uf bem föuigl. So; mdnengut ßfferum (in €5eelanb; i# eine 2(nftalt jur SSerbefferung ber ©d)af$ud)t erricbiet roorben, roo man £>er» fudje mit ber Sortpflangung oerfebiebener JKafTen machte, um fte bem oerfdüebenenÄlima eines jeben Sbetts beöO?etcb$ anjupaffen, 3m 3ab*e 1800 waren bafelbft 652 ©tueg ^efeafe, worunter 223 feinwollige fpanifd)e 9Jcutterfd)afe itnb 33 Söibber. 3n ben ^erjogtbümem gewinnt man aUjdbrlid) 150,000 <Pfunb 2ßolle, rcoüon 30,000 im fianbe «erbraust, ba$ übrige ausgeführt wirb.

Sie ©'tywetnejucbt ifc ebenfalls febr jfat? unb er* gtebig, benn obgleid) au^erorbentlicb Diel ^cbweinefleifd} tm £anbe felbji verjebrt wirb , fo fübrt man bennoeb jdbtlid) «od) etwa 4000 fe<&iffpfunb (jeoeö $u 320 *Pfunb) ©d)wei* neftetfd) unb €>pecf nacb Norwegen, £ 0 1 1 a n b, Spam* bürg unb 2 üb tu, «nO t.ad; Hamburg aud) lebenbige

6cbweine au$.

Sie

Sebcnöart ber Sintt>of;nci\ 81

£ie © ef lüget j ucht wirb aud) ITarf betrieben;

man r)ält gemeine #ör)ner, £rutbubner, $auien; bn'ontvr*

ober r>ot jeber &3auer eine tfnjabl (Entert uhö ®änre . i at

ber Sf^n willen, bic t)ier nud) einen nict;t unbefceutens

ben 2luSfut)r * lixühl au*wad;en, i

£ie S3ienen$ucbt tfl ziemlich verbreitet, ofrgfeid) nidjt mer)r fo ftar6, wie normal?, reo man aus Unbe* fanntfebaft mit bem 3uder weit racfyt $onig tmbiaucbte ölö,ic!;t; bod) bemüht man fid) in neueren Betten, jte ttiebec emperjubrirgen; auf ben Snfeln günen, %aU jler unb SÖorrtiOlm tritt) fie am fiärfften getrieben, unb in ben ^erjogtljümern geben fid) befördere bie Dorf« fdjulmeifrer bamit ab; bennod) wirb niebt SSa-ts genug für ben ftdrfer geworbenen SSeibiaud; im Eanbe gewonnen,

•Die 3 a g b ijr als Grrwerb<?$rretg ntd)t mft)r von großer Sfteccutunq; ft'e Hent jefct bau ?Väd; lieh jum 33er» gnugen ber S^ornebimen unb $ur Lieferung von Secterbifs fen für bie sJieicben. Sn bem eigentlichere Dänemark ijr ba$ 3Bilb lange nifrt mehr fo Mufijj, wie uormalö, boef) jum 9?ad>tf)ei(e be$ Üanbbaue« nod) jarilreid) genug. Sn ben $erjogtl)üm<m ift baö S&tlb nod) ^Aufig«.; febjt S(il)lteid) ijr ba6 S&aJTcrgeflugel in ben 9)?aricMänDem unb auf ben Snfeln. 2iuf ber Snfel ©ptt fangt man allein jährlich gegen 40,000 €>(u(f wilbe Gjnten. üebrigenä ge« bort bie 3agbgered;tigr,eit au *fd;licj;lidf ben prioilegirten ©utöbcfi&crn.

£)ie Stfcberei ijr weit ergiebiger aU bie Sagb, ob

fie gleich au$ Mangel an 2(uf)"td)t nicht geborig betrieben

wiro, unb auch abgenommen bat; benn oormalS foltere

bie gifrte in biefen ®en>df[ern fo rjäuftg gewefen feon, baf

»Jf. £änt«?r-- «. 83ül?erJun*e. ©änifae ©taott». g

82 £><Snemaif.

man bie ©djweine bamit gefüttert \)at £te SWeftfff^etei wirb vorjuglid) an ben itüfien von S&tlanb getrieben; im ftfcbreicben 2i jmfiorb fangt man ^dringe, Tlalt un& jfaipfen, leitet« no aber nicfyt fo fcbmacfljaft, wie bie im fü£en 2ßaffev; bei ©fage unb Slabffranb fängt man. t>ot$üalid> ©Rollen \xn\) ©torfftfcbe. £W ?acb$fana, ifl in ben 33ufen von ^ariager unb Otanber« fef>c ergiebig ; biefelben Sijcbe werben «lud) auf ber £5f?füjh gefangen. S3ei ben bänifdben Snfetn fangt man nebfl anberen Sifcben befonberS viele Sftafreden. %n bem S8ufen von glenS«' bürg werben febr viele Heine $a*ringe, bei $elgolant> ©frellftfcbe unb Hummern u, f, w. gefangen. £Me Supern an ber stufte von 3utlanb werben ir>rer <Scbma(fr)aftig£?it wegen fet)t gefdbdfct. £>ie füfen ©äffet ffnb beinahe aüe aud) fifdneieb. £)ie gifdjerei geirrt in benfelben tl>ei(5 b?m Könige, t\)tH$ ben 2anbeigentf)ümew. SSon ben ©eefifeben, aueb von ben Puffern werben jwar nod) jiemlidje duantitd* ten au6aefür>tt j aberlange ntd)t mel)t fo viel wie ebemalä; befonbers ijr bie ^äringSfifd^rei febjr gefunden, \>a bie #ä» ringe nid)t metyr fo bäuftg an biefe Äujten fommen, 2Utona i(r eine #dring$ftfd)erei im 3. 1767 von privat» perfonen angelegt werben , bie jefct foniglid) ijl SSor eint» gen Sauren i)at ffcfc §u ß 0 p e n t) a g t n auefc «ine ©efelifcfcaft gut a,tofe» Sifdjmi gebildet,

Aunflgcwerfee übevfjaupt. 83

8.

I

.Hunftgewerbe üter&aupt. üRcdjamfäe fünfte unb £anbn?er?e. Sttanufafturen unb gabrifen, SJccgbau.

Wan ftnbet in $ldnemarf alfe 2Trfen von ßunffge* wetten, unb sinn Steile auf einem gtemücljen ©rabe von S?oUfommenl)eit; unb in ben ©tiibfen, befonberä in ben größeren, ftnbet man medjamfdje Äunfiler unb ^anbroerfet jeber ©attung, ti/ie in allen fultiütrten Staaten (Suropa'S, 2fuf bem Sanbe hingegen ftnb bie $anbroerfer nid)t fo jaf)l« leid), alfl in anberen 2dnb<rn; benn in meieren ©egenben, f>nuptfdd)tict> in 3ütlanb, verfertigen fid) bie Söauctn beinahe alle il)re SEÖerfjeugc unb ßleibungSbebütfniffe felbfl, unb in mannen SSejtrfcn Ijerrfdjt unter ben ganbberoor)» nern jierolid) Diel 3nbuflrie, cbgleid) bie SBalbbenufcung unb bie Gewinnung ber Mineralien vetr;dltnifmdjjig nur SÖenige befd;dftigt.

£)te eigentlid>en ^nnbroerfe, ober gemeinen mecfiant» fdjen Äunftc, rourben mcifl von grfmben, befonberä von Seutfcfjen, nad) 2>dnemc!r! gebrockt, ob man nteie^ fd)cn früher bie Bereitung be$ ücber^ unb bie S?nubeitung ber 5öolfe unb tcß Sopfertnone im Eanbe trieb. £>ie ZmU fcfyen fugten bäfyet and) bie 3n nungell unb ben ^anbtoetfd« jroang ein, gerabe fo, wie er $um Steile nod) in Scutfcfy« lanb tiber bie 3>nbn(hif mit bleiernem Zepter r)errfd)t. 9?od) jefet finb and) fer)c viele Seutfdj* elf« itünfHer unb $anbi trerfei in 2)dnemarf anfdffig; aber ber leibige »£anbtwfs*

S 2

84 SdncmavF.

flwang ijr nun fefyr befcbrdnft, unb $um ^Efteil abqefcrjaffr. (Sd)on im 3abre 16*3 befahl &6nig (5f)rifrtan IV., bafj bie jnnungen aufgehoben werben feilten, ba bie ^anbwerfS* leute ihre 33orrect>te ba5u mißbrauchten , um ifyre ©ewerbe ju oemaHant iett, unb ihre arbeiten ftd> allju treuer be* jablen julhfifcn; unb t>erorbnete, bn§ Seber, ber ba$ 23ür« gmeebt erlangt l;abc, urtb feine bürgerlichen ©teuem be* jat)le, oa$ oon ir)m erlernte ©ercerbe frei treiben fonne. <£)ie barüber ergangenen SSerorbnungen gerieften aber balb in Sß.'ra/jTentyett, unb bie 3mnung$redbte famen nacr) unb nad) wieber auf; jefct ftnb ffe aber fo fer)r befcfcränft, bai? ft'e großen Sfyeils für abgefebafft gehalten werben fonnen, unb meileicfyt balb gan$ aufgehoben werben bürften; benn üer* möge ber ferjr weifen £>erorbnung som 2iffen 9ftär$ 1800, bie jeboeb nur bie v^auptjrabt angebet, fann 3*ber, ber ein ^anbwerf erlernt hat, e$ feo auf welche Zu e$ wolle, ft'cr) bürgerlich nieberlaffen unb baffelbe ungefyinbert treiben, wenn er ftd) nur i>orl)er bei ben ©efdjwornen be$ «jpanbwerfä gemelbet r)at ; unb jeber v£)anbwerf6gefelle, ber feinen 9J?ei- ffer ftnbet, barf für eigene Rechnung arbeiten; aucr) ijt e$ verboten, unefyelicDe junge ßeute t>on ber Erlernung eme$ •ghinbwerr5* au$$ufd)ticj;en; überbieä tyat jeber gabrifant, fobalb er bag $3ürgerred)t erlangt l)at, bie S3efugnig, feine 5ßerfj!dtte ju eroffnen. 2fuferbem lagt ft'cr) noef) SSiele« in bem ^anbwerfeijlanbe in 2)dnemarf, t>or$uglid) in Un ganbjrdbten üerbeffern; benn bie^anbwerfer fefjen fer)r r)of)e greife an, arbeiten langfam, meifr nacf> bemalten ©djienbrtan unb oft fdjlecftt unb o£)ne ©efebmaef. SeSwe* gen ift aucr) im 3at)u 1798 Ä 0 p e n r; a g e n eine ©ef«U* fcfoaft errietet wotben, bereu 3wec? ijF, jungen £anbwer* fern nüfclicben Unterricht erteilen ju lafien, wooon man für; met für bie ^ufunft üerfpricfjt.

Eigentliche gfla nufaftur en ftnb tn San emarf

tfunfl<jen>evbc tfyttfyaupt 85

ccfi fpate erricfofet worben. Unter bcm Äänig Gljtiftian V. machte man S3erfud)c mit ber ©eibenfabrtfation, aber ftc gelangen nid)t, unb bie um biefelbe ,3eit in bcm ©täbtdjen it6ge errichtete SapetenfabriE gieng balb triebet ein. Unter bem Äenig Gtjrijiian VI. ft'eng man bie <Sad)e mit met)r Grifet, eber nifyt mit b'nwdjenb reifer Uebcrle* <;ung an, unb üerroenbete grcjje (Summen unb Diele Mül)e auf bie (£rrtd)tuna, üon gabrüen, $u beren (Imporbebunq man fogar aud) ju 3wang$mitteln feine 3uflud)t nafym; bennod) wollten alle . biefe Unternehmungen, bie meifl auf fertigt, hoffen betrieben würben, ntd)t gelingen; biefe er« gw'ungene gabrif = (£inrid;tung bauerte jeborf; t>om 3>al)re 1734 bi$ jum Sabte 1776. (£nblid) fat> man ein, bajj man auf biefe 2Beife nid)t &um üorgejlecften 3'xeU gelangen fonne, unb bajj man üorerjr bie erjeugenbe Smbujme em* portjeben muffe / ebe man bie oerarbeitenbe fo üorjuglid) be* gunjlige. £>te foniglicfyen gabrifanjlalten würben an *Pri.* uatperfonen oerfauft; bie auSfcrjliejjücben *Priuilegien wür- ben nad) unb nad; $iuucfgenommen , unb bie Ghnfufrr uoit gabrilfaten würbe grojjten &l)eil$ wieber gemattet Um aber bennod) ben gabrifen bie nötige Unterjlüfcung angcbeifyen ju laffen, iji erjr vor wenigen 3al)ren ein fefyr swetfmäfiige$ Snftitut be$ ManufafturwaatenljanbelS (bie* ift fein 9?ame} errietet worben , ba$ ben gabrifanten, bie tiele s#ej?c(Junucn erhalten, 9Sorfd)üffe mad}t , ifynen bie roben Materialien in moglidjfi niebrigen greifen liefert, «nb if)nen ben 2lbfafc erleichtert, inbem e$ ben Äauflruten Ärebit giebt, wenn ber gabtifant il)nen benfelben nid?t ge= ben rann. 3u bem (Snbe i)at biefeS Snflitut $wci Magcu $ine, batf eine für bie roben Materialien , bie bfn ga* fcritanten liiert, baä anbete für bie fabrijirten 58aaren, bie e$ ibnen abnimmt, unb üon welchen e$ innen gegen biüige 3infe bie #cilftc be$ SBertbeG fogleid) baar tejor/lt i werben bie SBaaren innerhalb 3 Sauren nid;t uerfauft, fo

86 Dänemark

fairen fte bem gafcrifanten wieber ()eim. ober werben für befc fen JKedjnung t»erjieigert

£>?t neueffe 23efJanb ber bänifdjen Sttanufafturen unb gabrif.n , beren #auptfi8 ba« eigentliche Dänemark unb inSbifonbere bte #auptfiabt Äopen&agen tft, wirb «uf folgenbe litt angegeben:

Die £ud)fa6rtf en, bte fti einem Sanbe, wo man ftcb meift in 5ßoüe fleibet ,unentbebrlid) ftnb, behaupten f)iet ben erften OJatig. ©robe6 $ud; fitr eigenen ®ebrauc^ fabri« jiten mehrere Sanbleute felbft. £)ie $a$l ber £ud)mad[>er t)on ^rofeffion, SÄeijler unb ©efeüen, in £>änemarf (ofyne bie #er$ogtbumer) belauft fttb auf 1800, weldje jäfjr* lief) für etwa 165,000 9?fbtr. 5Baaren liefern. 3u groben Suchern reicht He im Canbe eräugte Söotte bin ; ober nidjt ju ben feinen , für welche fremoe 3Bolie eingeführt werben ttiujj; aud) reicht ba$ im Sanbe fabrijute feinere Such für ben SSebarf nidjt gan$ bin/ weswegen nod) frembeS tn$ ßanb fämmt, Da« letzter unb woblfetler i(l. *) 3u Äopent)agen tft eine grofe f6nigltcl)e 5öoUenmanufaf tue ttitt 51 ©tönten unb ungefähr 1200 Arbeitern , welche je* bod) md)t blof feinet unb bann grcbeS Suä) , fonbern aud) mehrere SGBoaenjeudje für ben SSebarf bed 9D?ifität$, über» f)aupt j&jrlid) gegen 150,000 Grlfrn liefert kleinere 3!uc^s tnanufafturen ftnb aud) nod) ju $0 penfyagen, ferner $11 gttbericia in Sutlanb, $u »?>ufum in ©d)le$wi<j tinb $u *ft«umünger in ^olpein.

*) «Rad) $51 alt t 53 tun? hingegen (Satt tan fagt, (T. II. p. 263.) bte <$infu$r be$ frentbem SudjS feg »er« botfn»

Ätmflgeroerbe überhaupt. $j

JSci her ©tcibt Stop endogen ijf auch eine Umnfrr\9* mttyt 5D?anc£ef?ers ober SSaumroolienfanrmtfabrir", tie ton einem ©chroeben, 9?amen$ Dtforberg, auf englifche 2(rt eingerichtet roorben i fr unb 120 @tub(e f)at; fie trat> auf f 6nic}(id)e ßojlen angelegt unb geführt, rpurt* aber n-.cfi» her an *}>riiutpetfonen uerfauft. £ine jroeife gabrif tiefet #rt iflr doc wenig 3al;ten ju £itfchho(m angelegt »orben.

2£olTen$euche von* fcerfchiebenen tfrten, infonberr)cic Stamelotte, glaneU, Jtafimtr, Teppiche, £ecfen u. f. »., »erben in jiemlicher fjftenge fabrijtrt; 5)?anufar'tuten biefec Art ftnb oor$üi,lich §u Kopenhagen, tfttona unb Kenbsburg in £ol|rein. 3m eigentlichen 2) an emurt »erben an t>erfchieöen?n Orten jmfammen für ungtfuf)f 94,000 2f)alet btefer Söaaren jährlich verfertigt.

gur roottene ©trumpfttHrfenraaten , nämlich ©trum« pfe, £anbfchube, #h:&en u. f. »., ftnb in Äopenha*. gen 75 Stuhle, bie jährlich für 27,500 ÜltyU. SBaarcrt' tiefem. 3n Sütlanb «erben auch fer)c viele »offene ©trumpfe von ben Eanbleuten fabrijirt; bie (Bemelnbe #<fcing$r)Olm allein hat fchon in einem 3ahre 20,uoo |>aar mei(i roollenc, jutn fytil auch leinene ©trumpfe geliefert.

3n bet von her £errnhutifchen Srubergemeinbe at)$tt legten ©tabt (5hriftiane)felb «erben, au&et anbern Sßaaren, auch 2uch unb roollene ©trumpfe, 2tfü&en unb ^anbfchu()e fabrijirt.

fBaumrooUene ©trumpfe roerben nur in geringer Quantität in Kopenhagen verfertigt, roo jefct au$

88 £)<SnemavF.

(feit biefe gabrifation frei gegeben tjf,) 7 grofe unb mefyrerr fleineÄattunbrucFereKn ftnb, bie jätyrlicf) für etwa 366,000 $Ktf)lr, 58aaren liefern. ©olebe gabiifen ftnb aua) $u X U tona unb SBanbtfbeit

Die Seinwanbfabrifen liefern nidbt haaren g?nua füc ben SBerbraud) be6 2anbe$, weil ber$anfsunb glacbebau nod) $u gering ifr. Die Einwohner t?erbrau#en jdljrlicf) für ungefähr 7,500,000 9?tl)lr. ÜJeinwonb, wooen unqefdfyc «in Drittel, unb $war größten &t)eilö feine ßeinwano, au$ anberen ß&nbern eingeführt werben mttjL (£e enfnren je» boefy tner große Sabufen in grober Seinwnnb, ndtnlid) 1 in ©eelanb, 1 in §ünen unb 2 in %üt lan b; eine ein» jige große ©egeltucbfabril? ifr üortjanben ; in «poluein ftnb einige Heinere Sabinen biefer 2ftt. 3u ^joge in ©»♦elanb wirb aixd) ettva$ feinere Seinwanb fabrijirt.. DieSutldnbet fpinnen febr t-tel ©am, flrtcfen ©trüms pfe unb weben ßetnwanb; in ben übrigen $Prot>in$en wirb t)on ben frmbleuten nitjjt mebt jäwirn unb ßeinwanb oerfer« tigt, atö fte für ben eigenen $au$bebnrf notfyig fyaben. 3u *Wejlt>eb f)at fiel) eine paUriotifcbe ©efcOfd)oft gebilbet, bie. ftd) e$ angelegen fepn laßt, fo wie lieg aueb ein ©egenjlanb bet ©orgfait ber Regierung ifi, bie ©pinnerei empor? |ur)eben.

©toße Seilereien ftnbet man ju Äopenfjagen, $elfingor unb in einigen anberen ©eepldften ; eömu§ aber für ben SSebarf ber glotte boer; nodj Sauwerf eingefügt werben,

©ebene feine ©ptfcen werben in bet ©egenb tion Sonbern in ©d)le«wig. ton Bäuerinnen jdl)rlid) für ttm 100,000 9W)lr, fabrijirt; aber biefe Sabrifation unb

bet 2(bfafc nehmen ah,

9>a»

«ftunfloeructbe itbevf;aupt. 89

Rapier rourbe ef)emal$ beinahe gar nidht in £dn es marf fabrictrt, urb baber jdl)rlid) für etwa 100,000 SR'fnt?, eingeführt j *J jefetfinb aber fdjon mehrere Papiermühlen er= rietet, eine jiemllrf) anfer)nfid?e bei 3 da, e r£bo ra., l&eldje jaorlid) für 14,500 Öitblr. Rapier liefert» ein« fe'frtng'rt ju ü}?o(d)ilb, einige ju glenöburg unb in unteren ßege'nben ten £ol|fein, u. f. ro. (£ine litmltcf) betnlh'tlirbc ifr erft üor wenig 3-ibren ange* ffijt woc6en. Bit Äopenrjao, en iff eine gute Rapier* tapfren 5Jiar»ufaffur unb 2 (Spielfartenfa^rtfcn, bie ben Jansen bann'd>en *2>taat mit ©pieifarten tmfeben, bie ge» ftämpelt fer;n muffen; ft'e liefern jdt>r(id) 144,000 ©piele,

(2e ibenf abrifen für ©eibengeudfoe , Stoffe/ ©amrrit( SBdnbri unb ©trumpfe [ünb ju $openr)agert tnit 140 unb ju?(ttona mit 69 aebertten ©tüblen , roel* #c ibr fer-ene Tiaren liefern. £ie Regierung bat gro^d Soften angeicanbt, um bie (Seibcnfo.britation nod) mer)c emporjubringen ; aber e$ ift xljx nid)t aeiungen. 3tt Äonbctn bat ein ^rioatmatin, 9?amen& 2Cgmu6 > obne Urterflu^unq oon leiten ber -ifiegictung, mehrere gabitfen ton #albiub?n .ftalbbaumrooiftn .- , 3BoÜen$eucl;en, $lüfd) u, f. ro. angelegt.

(Kute Sju te werben wt&ftgttcb 311 Ä ope n r)age n unb SU ^Itona auch $u 2falborg u. f. ro. fabrtjut, bod; finb bie aemeinen ©orten fdjroercr, aU bie auSldnbifdjen.

Der äuefetraffinerien ftnb 35, bst>cn $u Äo*

*\ 3«t S. 1700 oejog 5fcopeh$a£eti ottetn aus £cllanfc, gfrttnrteiifc fftt 00,310 ^t§lr. Rapier oen wrWfebenen ©orten.

R, l'antev.- y, Rnj(f«v!Unbe. ©äntfc&i ©tofttt r. (*»

90 35dncmatf. %

penfjaflen 18, ju $elfing 6 t 2, ju £<bettfe r, ju 3f a I fc 0 1 a, 2, *) iu g U n 6 b u c 9 6 unb ju 2C 1 1 0 n a 6. ♦*)

*Dte ^Branntweinbrennereien ft'nb fef)t ga$U tetd); in Äopenr)agen ft'nb allein 316 SStanntroeins fctenner, bte jufammen eine Snnung btlben unb im S. 1800 9,391,400 %Jlaa$ £3rannttt>etn lieferten; t>on biefem auö $orn gebrannten Skanntwein wirb SStele* ausgeführt, ***) £>ie Bierbrauereien ftnb $at)ireid) unb Ijinreicljenb für ben SSebarf ; wirb aucfy, befonberS in ber $aupijlabfj Dtel $aarpuber unb (Statte oftfertigt.

€5etfenft eberei en jmb an mehreren £)rten, be« fonbetS aufy $u Äopenfyagen unb ju ©ubumlunb in Sutlanb, §u 2Cal& org u.;f. ro.

£)ie ©ärbereien fjaben fefyr zugenommen, feit bte 2£u$fut)t ber rohen »fxhite verboten ifl; ft'e liefern aber bod) ntdjt £eber genug für ben SSebnrf beä 2anbe$; bie &eträcr)tltd)jten ft'nb $u $openr)agen unb bei biefec ©tabt> 2Cltona i)at beren allein 16.

3n ber #auptjlabt ft'nb 2 anfefmlt^e 5B a rf) 6* jt et) er eiern 2fud> giebt e$ an mehreren £)rten £ a* baNfafctifen, befonberS au ^open^en unb 2(1« to n a.

*) SBilje in fetner ftcife (m. f. weitet unten) fprtd&t nur öon einer»

•*) SDlaUe s S5run ifyÜ 33 P äutferraffinetien.

***) 3u glen.S&urg ifyft man 200 «Branntweinbrenner, bte baneben auefc «öiet> malten. - Sic bämMien" «Branntwein« Brennereien bebatfen ü&erl;aitpt nodj einer beffern (Sintid)- tung, um ba£ Äorn $u fpaten.

Äunftgcwevbe überhaupt» 91

Sie gabrifation tjott mi neta li fdjen 2ßaa« ten i|l nict)t fcf>r betradjtlicJ), ba ber JÖergbau im (San* $en unbebeutenb ift , unb ft'd) blotJ auf ben SEocfftid) , fcal £tetnbred)tn , baS (Stäben oon Töpfer unb ^PorjeRan» erbe unb bie ©ercinnung beö Saljeä befd;ränft. 9flan finbet jeboct) gii Äopendugfn fine ^orjeHanfabri!, bei : £>tabt 2 ganencefabiiftn ; meutere äiegelfyutttn, be# a$ in bei* (^euenö i»on glenSbutg; . <iefd)ä&tef, ir$e$ 2; '6pfci-ije flirre roirfe in 3'ütlanb, unb antae$ tefonbet« auf ben Sirfeln Salftet unb 95ornf)ohii uet» fettigt. £u tlltona \\t eine ©ptegclfabrtf. jßfalpetet wirb an mehreren £>iten gefoften , befon« bei* aud) j,u ©ubnm tiinb. *) Ch'ne gto§e <Stücr*gies •pevet unb SftumttonSfabrif t(l &u gricbrtcMwerf, **) unb eine ©eroefjrfabii? bei ^elfingor. Grhte ®efell# fd)aft tjon ^aufleuten ju Äopenbagen r)a*lt eine ga» brif von 9Mgclu unb anbeten Gnfenrr-anren; auet) \\t bat felfrjt eine gabtif t>on eifetnen ©etätbfdjaften , unb jtvei Weiten von ber $auptftabt ft'nb brei .ftupfer -. unb SWeffng» Rammet mit einem 9}?efj"tngbtar;t*,ugc. Gnfetne tfcicrnmr^ §euge werben an mehreren £)vten gefdjmubet; ebemalG fcatte eine einjige gabrif ba$ auäfcfoliefjenbe Oiecbt ^yi. iBu-fiopenbagen i|t eine «Schriftgießerei. Cr« nmben aud) an einigen dien (bonecne £abaf#pfetfen unb €>ie# SeWatf fabrijirt. 3u ©fa r, b e t b 0 ra in Sutlanb ijt im 3. 1751 ein £)tfern)er£ angelegt worben, um ben in ber ©egenb, befonberS $u ©faarup gegrabenen, brau- nen, iotl)en unb gelben £>cfec 51t raffiniren; awcf) rotib

*) <g<\t bim 3. i/9S fi'nb auf biefem ®ute be§ tfammerfterrn üpn S5ud)n>au tätige Gabrilen in SRineffttyro;

turren aügeteaf. (Nation »eitel unten bei ber Sopoornpbie.)

**) SCÄ. f. bic trtottfr unten fofgenbe !ur$e SBefcbreibung biefet nierfunirbigen Anlage,

© 2

92 £)cmemat£*

aus tnnfctfren Die fcfyonc rotfye Sarfce gebrannt, bie unfcs tem Üitorrmi 2)äntfct)sJKot& befannt i|i.

£)iefe £ur$c Ueberftcftt be$ SWrmufafturroefenä t>on £>ar itemavf *) jeigt, ba£ baffelbc nocb ntcfjt auf ber ©rufe fteht , auf bie es $um SSoitljeÜ be$ £anbr* erhoben n>.'c* ben muf, traun erft bie probuf'tise Snbufme bie gef)6* rtge #6foe erreicht \)at.

*) (Sine toHfranbige tteberfüfjt fann au3 ben »orbanbenen Mlfdimftelh v, ncd; ntcfjt geltefert werben , fca fie ttjeifs <VTbft uttuoliftaiibig ftnb, tljetts etnanbet wiberfpred)ei\ 9?aa> träge $u biefer ©fijje finbet man in ber Topographie,

Äöniglicf) JDdntfd^ctt (Staaten,

3 u> e i t e 2f b 1 1; e i l u n 9.

9*

£anbel unb ©c&ijfaljrt. ©iünjen, SJcactfje unb ®ett>iä)te.

*</et ^aurtfi^ be$ qan$en $anbclfl ber fammtlicrjen b d n i* (eben Staaten \\t bae e>qentlide ;Ddnematf, unb 3ttmr ii ebcfor.fcere bie Jpauptfiabt jtopenbagen. 2ßic betrachten jebrcfo l)iec blcjj ben £anfeel oon £)dn ema r f, bie $erjc^tbumer mit eiuiiefcblojyen, ein ftd) unb rpeeben ben *5>ont>kl bet 9iebenldnbcv nod) am j^e^ovi^cn Dtte befon» bttS betrachten.

3n einem Üaube, baö rcie ADdnemarf au$ (autec 3nfefn unb einer •ßalbtitftt bittet, bie Schifftet mit bem Jpanbet unjemennlirt) verbunben ; benn Verfallt aller fianbtranspett , mitbin auef) ba* §rad)tfubtroefen beinahe gdnjlid) we»}; benn auef) bor 5 « n e n h anb e l, ben nie l)iec juerft ju überblicfen baben , wirb größten Atljcilcj, bei» liufye au$fd)lie(;lict) $u -ißa|Tet ^trieben, £ie «Schiffahrt VI. Uänöet* u, äjolteiiunbe. £)ani[a>e Staaten. Jp

94 £>dnemarf.

befdjdfttQt barmet r)iet fer)t biete $dnbe unb in tiefet $in» ffd)t iji£)<5nematr$ Sage, obfdjon in anberem93etra<J)te flicht t>ottf)eilt)aft , bod) für bie Äommunifrition bet einjef« nen Steile beä t>om Speere fo fct>t jerriffenen £anbe$ unge* mein bequem. Sebod; werben auefj SBaaten , n>ie ganj na» tutlid;, ju £anbe von ben ©eefydüen in bie ßanbjiäbte im 3nnern gebracht, ju weldjem (Snbe man aud> angefangen r)at, bie CanbjUafjen 5U vecbeffetn, bie biöfcet in einem etenben £u|fanbe waren, unb neue anjulegen; auf ben unfein ©eelanb unb günen i(! biefe$ ^rojeft $um Steile fetyon üortrefflid) ausgeführt; bie #auptfttafen ft'nb, fo Diel möglich, fdjnurgerabe, unb überall 20 (SUen breit; t>on 2Mftan$ ju £>iftan$ ijr ein <£d;lagbaum, bei welchem man Sßegegelb sut Untctfyaltung bet ©tragen bejaht. 2Cuc& ba$ ^fetbe * unb SStiefpofiwefen ift r)iet gut eingetiefter. Sn ben übrigen *]Drot>in$en oon SJänemart5 finb bie @tta* fjen $um Steile nod) fel)t t>etnad)lcj(figtj beefy foKen fte nun aud) rjergeftellt werben»

25er bänifdje 3nnenr)anbel wirb beinahe ganf allein in ben©tabten getrieben; biefe aUein rjaben ba$ SRedjt, %ne ftalten für ben ßanbfyanbel, 9Waga$tne unb Ärambuben gfc beftfcen, unb Siafyrmä'tfte 5U galten. S)?an gdtjlt in bem eigentlichen SDänematt5 68 £)ttfc^aften, welche ben tarnen einet ©tabt fuhren, bie abet aufjet ben ©tdbten Jtopenr)agen, #elfing6et, £)benfee, tfalbotg, CRipen, gtibeticia unb 2(atf)uu$ alle fel)t gering unb beinahe ganj ol;ne alle ©ewetbfamfeit (tnb, *) Sfyte

>) ein »or wenig Sagten öerftorbener ebzlmät^iger bfini* fdber .Kaufmann, tarnen* SRenerfen, hat ein Kapital oon einer falben SJlillton Sttt)Xr^ ju bem wohltätigen 3roecfe vermaßt, bafj bfe 3mfe biefer @umme unter ber 2Cufftdf>t t»cn jroeien Sireftoren, welche bem $)u&lifum barübet 3te: djenfdjaft ablegen muffen , &ur (Jmpot&ebung beö £anbe($ unb

v£)ant>el unb Sd;iffaf>rt. 95

S5ftT>rh»ifr nähren ftd) meijr tom geltbnu J>e3 €5tabtge» bie ix$ unb treiben nur roentg ^ont)tx>ecPe unb fer,r geringen/ oft <aar feinen Ärambanbel. gebbaftet ifl baä ^ßcrfebr bec £tdbte. Die amQJuere, cber an einem Hanau, ober jugdng» lirfcm $?u<en obei 83ud)t liegen; beäroegen t)at man a.dj tot wenig Sabren angefangen, bte £)ben f eer lia oon ber £tnbt an bi* in$ 9fte<r rd?iff6ac $u machen. Die Annale großen ben 3* fen unb bem feilen £unoe gefrieren nur einige 9/onat? lang im Ziffer. £te £>ufen, S^aien unb SFucf)« Un aebfn $um Sbeue fel>r f in Das l'anb f)inem unb er* leichtern büburcrj bte £anM$oerbinbung gar febr. £>ocr) finD auch üiele JÖucbten unb 9J?finbung*n oon Äutlen^lufferi aUmdrlirf) Derfanbet unb wtfdjldmmt trerben , nvit man U)rc Reinigung tKtnadildfftgte, fo bafj fte nun gar nidjt merjr, obec nur nod) für ganj fleme «Sdjiffe iUßdna,» lid; ftnb.

£er Snnenb anbei befreit I)iec, rote tri anberen Sdnbern, bntptfddHtcn in Dem Saufcntjanbtt fcer ^robufte unb Sabritate, ben eine *Proüinj ober ein SSejirf mit bem anbern treibt, in bem tfuffauf btcfer vProbuhe unD Subri» fate für bie #anbel8pld$e, bie fte bann in ben 2lufenr)an* bei bringen , unb in bem 2lbfafj t>oh eingeführten auälan* bifd)en Mauren on einzelne Äletnbdnbler unb Ärdmer, burd) bie fte bann roeiter irrt ßanbe umber gebracht werben. £i?'et Snnenbanbfi ijt ober lange rtict)t lebhaft , al$ et fepn fSnnte, nenn er meiere *ftiebet(agcri unb ©tapelpld&e f)dtte , t.nb bie äemmunifatton nod) mer)r erleichtert rottrbe. £er Sroifdjer.barbel ber *prot>injialjfdbte ijt metft nod) fei)* geringe. 3n ben ^erjo^rjümem <S cr)Uf$ro ig unb

ber Snbuftrte in ben bäntfeben Canbjtäbten &ern?enbet werben feilen.

$ 2

96 SDdnemarf.

4>olfiein ifi ber 3tonenf)anbel fdjon lebhafter, wegen bet fcfoiff baren gluffc unb be$ fcfyon erwdtynten Jtanalä.

£et 2(u0enl)an bei b*t£)dnen ift jebod) »reit be* trdcbtlidjer, obgleid) 2)4 nematt" erf! feit etn?a anbertbalb Safyrfyunberten eine 9?oUe unter ben $anbe(3|!aacen 5U fpie* len angefangen t>at ; et tft in ben je|tgen geiten befonbet« wichtig, ba bie jDdnen, weil ir>ce glagge al$ neuttal re« fpeftirt weiben muf}, nun aud; für bie im priese begriffe- nen Nationen ben #anbel treiben,

liefet 2fufenr)anbel wirb beinahe ganj allein 51t 2Baf= fet getrieben, auf er bem wrfydUnifmaüig geringen 5Baaren* ttar.Spott §u ßanbe au6 t>m beiben $crjogtl?ümern nad) Se ut fdjjlan-b.

SBir r)aben f>iet* juerfr ben $anbel ber £) <S n e n §u betraf* ten, ben ffe naef) tywn Üiebenldnbetn in Europa , unb naef) tl)ren auswärtigen Kolonien treiben, unb bann erjf ifjtett $anbel mit anberen europdifeben ©taaten unb mit fidnbem in fremben ©rbtijeiten

i . <

£)er $anbel nad) Norwegen unb ben S d * 0 e t«3 n f e l n ift für bie £ d n e n fel;r oortr)eilr)aft. 2(u$ £) d n e m a r f unb ben ^etjogtbumern werben nad) Norwegen geführt: <$e* traibe, S3ranntwein, %ud), Sein wanb, ©eibenwaaren unb anbete Sabrifatej bagegen werben t>on ba nad) 2)dnemar0 unb ben $er$ogtl)ümetn ausgeführt: @ifen, Tupfer, #ol$, gebaute Sifdje, 3tytan u. f. w. £>ie ÜSiian^ ift nid)t $u9tor* wegen'« SSontjeil. ?öon bei ßfinfubt m\\> tfuäfufjr, fowofcl ber Sobrif at«/ al$ ber roben $>robufte, ber fremben unb etnr)eimtjd)en 2öaaren, wirb fein Soll entrichtet. £)ie <&ttöt 21 1 to na wirb hingegen in ityr-en $anbel$ -. SSerbdltniffen mit 2)anemar£ unb Norwegen aU ein frember ©ee* r)at>en angefel)en, #u3 Sinmarfen, bem norblidjjlen

»£anbe( uilt) ©d)iffaf)tt 97

Steile von (Horw e gen, würben tm 3. 1788 für 42,376 JHtblr. Stßaaren, üorjuglid? gifcrje, Syrern , Giberbaun, 9ienntf)ierfelle unb *Pe(jwerr\ nad) Äopenljagen gebracht. Diefec $anbel, *>er tformalö in bcn £<$nben von Sflonopo* liflen war, bann für fonigl. föedjnung geführt würbe, i(l feit bem 3. 1787 allen ßürgetn ber bänifdjen ®taaUn freigegeben.

£>et #anbel naefy ben gdr6er*3nfeln, bec vot* mala von ir>cen S5eroor)nern felbft getrieben würbe, unb nachtet auü) in bie $änbe von SWonopolijhn fam , roirb feit bem 3. 1706 für fäniaj. ^edfonung getrieben. 9flan l>ott von ba geborrte unb gefallene gifdje, %\u7ftfd)tl)ran, gebetn, Jpauu, Salg unb wollene (Strümpfe, $u[ammen jäbrltd) für bie (Summe von mer)r al$ 22,000 JKtfyfw. Die ßinfutjr beftel)t in ©etraibe, 9ttef)l, 33ranntwem, Sljee, Äaffee, 3ucfer, ©pejereiwaaren, ßeinwanb, ©la$ * unb einigen anbeten gabrifwaaren für ungefähr benfelben

Der #anbcl nad> SfHanb wirb ftfft au$ nrefyreten bänifdjen unb norwegifdjen $även getrieben; grembe ftnb Davon au$gefd)lofTen; aud) ftnb jefct 3al)tmclrr,te unb Soften auf biefet Snfel angelegt worben, unb im Sftüfyling getjet ein foniglid) ^Pacüetboot von Äo»enr)agen, im $erbjre Aber »on ßfyriftianfunb in Norwegen regelmäßig t>a* r)in ab. 3n früheren 3eiten, als nod) mehr SßofylfJanb in 3fHanb blühte, trieben bie 3 fH an ber il)ren Vu-. ^enf?anbel mit eigenen (cdjiffen felbft. Die ^Baaren, rvekte au* 3{Hanb ausgefüllt werben, ftnb vorgügtid) : geborrte unb gefallene gtfdje , gifdjtljran, 9>6fetffeifd>, 2aty, $äute, gebern, £iberbaun, raffintrter ©d)wefe.l, rofye SÖkOe, wollene Strümpfe, ^anbfdjube unb i'eibcrjen, jufammen idt>rltd> für ungefähr 200,000 dlfyti. Dagegen werten für ungefähr 150,000 $Ktr;lr. i<Sf;rlid;: allerlei 3eudje,

98 ©dnemörf*

£einwanb, Sphtt, 97?eftt, ©rü&e, !93ier, föranncwiin, Äaffee, J&ee , ©pejereten, ®alj, (Jifens, @tat>l * un& Äupferwaareiv, Rapier, ©eife unb Ärämerwaaren in3fs lanb eingeführt

£)er #anbel «öd) $rcnlanb, wo bie bitten Sttiffionen unb Kolonien fcaben , ift tridbtig, befonberg we* gen be$ SöallftfcbfangS, ber biet fef)t ergiebig ijt. ® thn* lanb felbft liefert, naeft einem £)urd)fdmttte »on 7 3al)ren, j ablieft für ungefaßt 90,000 2tr>tc, SSaaten, t>orsuq{icf> gUcbtbran, getroefnete unb gefafjene gifefte , diberbaun Unb Speyer*; ber Ertrag be« 2Ballftf<ftfangS beruft ftd^ jäbrlid) auf etwa 150 bi$ i6o/Ooo$tblr. unb brüber. Bie 5Saaren, wefefte naeft © ronlanb eingeführt werben, ftnb uorjüglicft Sttebt, Sßoüenwaaren, 3*ucfte t>ecfd>t«b'enet 3l*rt*n, Sabaf, S3rantwdn , 3u<fer, ©pejereien u. f. w., wooon etn beträchtlicher &f>eil ftuni Sßebarfe ber Kolonien unb SDfifftotun geboren; ber 33etrag biefer Crinfufyr maeftt jäftrltcft ungefdftr 75 bi$ 80,000 SEfjaler au«. liefet #anbcl witb meiji für fonujlicfte Oiedjnung getrieben.

5?i*t mtnber »ortfttttftftft ift ber^anbel £><ünf marF* >tacft feinen üolonten ober Snfeln in 2$eftinbien, weU <fte finb: ©ai nte * ($t otr/ <St SEftoma« ut\h ©t. Sean, ber allen Borgern bee bänifeben ©taatä freigegeben ijf. Hui btefen 3"f*ln fommen i<§f>riid> für 3 bis 4 5J?iüL €Htt)Ir. Sßaaren, oorjüglicft $\idtv , $um, Baumwolle unb einig? 25aumfcucbte > aueft treiben MefeSnfeln, sorjuglicft ©t. $boma$, einen 3wifcftenbanbel tnrt Jtaffee, &aba? unb JReif . #4$ Ddnemarf erbalten fie : <$e tratbe, $6* felflcifaj, tnbifebe Saaren, (Sifen* unb Jtupfecwaaren, unl duale i gabrtfate.

9hd) ben banif'f en ^anbe|«(ogen unb 93eft&ungen auf ber Stuft t tJon ©uinea bringt man Jbtattntw«in , Sein?

$cmbel unb @d)iffaf;rt. 99

»anb, tnbtfd>e SSaaren, SBaffen, ©tyiepputoet unb man» derlei Äleinigfetten. Dagegen werben t>on bn Glepfyan» tenjdfjne, ©olb unb befonber« *Wegerfrm\>en geholt. Der .£anbel nad) ber ilufte ©uinea jefct gdnjlid) frei ; aber ber 9iegerf)anbel ift feit bem 3aJ)te 1803 aufgehoben, unb für bie Negern in ben Kolonien ffnb bie weifeften S3erorbnunge;i ergangen.

Set #anbel nad) 3nbien, wo bie Danen 9lie« berlaffungen, befonbei* ben befefHgten #anbe(*p(a& SEtan» tejbac auf ber Äu(le Jfotomanbel, bec vg>albinfel bieffeit* be« ©ange«, fcaben, welche jefct bem Äonige geboren, i(l febt einträglich , ;unb §war in ben #anben einer #anbel** gefeUfdjaft, welche gcn?6t)nlid> bie afiatifcljc genannt wirb, aber aud) allen in ben bänifdjen &taatm wohnen« ben ©d)i|f$rl)eebern freigegeben ifh Die jurttcfgebracfoten SBaaten muffen aber in Äopenfyagen oetfcmft werben. Sfltt biefem #anbel nad) Snbien ift gewifiermaflen ju* gleid) ber #anbel nad) ©ina »erbunben , t>on Wofyee tjorjuglid) 2l)ee, Otyabarber unb *PorjeUan gebraut wirb» 2Cu« Snbien werben uorjuglid) ©pejereien, Äattun, ©eis benwaaren, äucfer, 9?eijj, Pfeffer, Sngtver, 3immt, 3n« bigo, Zitat unb ©afran nad) Dänemark geführt. Die SBaaren, welche bie Dänen nad) ©tna fowofjl, alt nad) 3nbien bringen, befielen fjauptfädjlid) in ©tlbec unb anberen SWetaüen, Branntwein, S()eet unb mancher« lei gabrifwaaren. 3m 3af)re 1800 giengen 57 bänifdje ©dpiffe nad) Snbien unb ©ina.

Der übrige tfufjenfyanbel ber Dänen, ber normal* ejrofjten 5tt?cttd in ben *£>dnben ber #anfeef*äbte war, r)at feit balb fjunbert Sauren ungemein zugenommen unb if, befonbet* in ben feit bem 3a()re 1720 auägebrodjenen Ärtegen, wäljrenb welcher Dänemark immer feine 9Jeu* traütät btyauputt, befonber* wichtig geworben. Die üit*

i©o £)dnemai*t

gierung f)Qt öud) bie werfeffen SD^fre^efn getroffen , um benfelbcn moqlicbfi emporzuheben. £he äoUoerorbnung t)om 3ahr* 1797 uerbient in biefer $inficht be[onbcre$ ßob ; inbem ff« bic &&IU unb ihre Erhebung fef)r Vereins facht , bie Entrichtung berfelben nad) bem tierhdltnijjmdfs ft'gen 5£mbe ber 3Baaren benimmt , unb Sßerbefferungeti $uld§t, welch* bie Erfahrung nc~tbig machen würbe. ÜIU fremben 5Saarcn Tonnen eingeführt werben, wenn ftc ben im £arif feffgefe^ten 3oü" bejahen; ttut fclgenbe unb verboten: 3«$«/ ber au6 anberen <£egenben, al$ bert bdnifchen Snfeln in SöefUnbien, fommt; ^orjeUan, «u§er bem auf bdnifeben ©chiff^n au« ©ina fommen« ben; gemalte gaoence, €?piclfr*rten, gebrannter Kaffee unb Äaffeefutregate , gebruefte t'einwanb unb serfdnebene ©attungen t>cn $8oUenwaaren. Unentbehrliche SSebutf' fliffe, weld)e baS'ßanb nicht felbff erzeugt, ftnb joUfrei. 2fÜV bdnifdjen 5öaaren fönnen gegen Erlegung beä \>n* tydltnifimdpigen 3oWä frei ausfuhrt werben. Die fremben Nationen, mit welchen Dduemarf in Span* belStterbinbungen ffel)t , werben in puoilegirte unb titerjt prioilegure abgeteilt; unter ben erjleren vergebt man tfejenftjtttf mit welken befonbeve $anbel$ s ober tfüianjs traftau gefcbloffn finb; btefe entrichten bie 36lle auf benfelben i?u£, wie bie bdnifd)cn Untertanen; bie anbe* ten bejahen nufyr.

tfuf bem baltifräcn Stteere, ober ber £> tffee tft ber bdnifche .^anbcl jiemlid) lebhaft. £)ie £)dnen brin* gern nach Kernel, 9?iga unb <S t. Petersburg toot* füglich» Jpdrin^e, gebörrte gifefte, 'IBollenwaaren, <§5alf (au$ gianfrcid), Spanien uub $ifttitgäf)< 2futfern, h»nbS* leberne £anbfd)ube, inbiffre unb finef?fc$ 5Baaren, unb holen bagegen tjon boriher: ^ottafei)«, «&ol$, 33reter, $anf, g(«cb$, ®eifwerfc\ Utthwanb , Äupfer, Eiren unb ©etraibe, welches lettre jie nach Norwegen fuhren.

$cmbel itnb (Scfyiffaftrf* 101

Der $anbel mit Seutfdilanb ift fefjr beträrttttd). SAnemarf unb frefon'oerS bie #er$ogtbumec (Srnieäs tri g unb ^otflein, liefern tabin : t>ie(e ^)ferbe, 9J?ajI = cdtfen, 23utter, 5tdfe, gifd)c, Sthran, <£eff)unb$r;äute, «plletie ©trumpfe, ^.liefet unb Sf^c, aud) anbere inMs ffrje unb djineft'fcbe 3Baaren ; bagegen tttyrttfn fi'e au$ Seut fd)lanb ßti^irn , l'einroanb, 3BoüV, S3ranntroeitt, 3Bein , Rapier , £5üd)er unb furje (S3aar?n. 9?acfy £oltanb gefyen au$ ben #er$ogtr;ümcm twjugtid) (3$e= traibe unb >U?a|tocbi"ch , bod) nid)t mefyc fo »tele, rote ebemalS. 9J?it Cfnqlanb ift bet bdnifd)? ^anbel nid)t fef)r 6etcact>tltd> , befio mebc aber ifr e$ ber netroe; gifdjc, roooon rcir in ber $olge fprecfyen roerben.

9lad) granfreid), ©panten unb Portugal bringen bic Danen: 33uttet, &a\t, gifdbe, >>ferbe, <stf)iff-- frnubotj au« *ftorroegen ; #anf, Srjeer, ^ottafdje unb anbere haaren a\\$ 9?u§lanb, unb empfangen bagegen : ©alj, $ücin, ©rannttretn , £)bft unb 6übfrud)te, Rapier, $£oU Ien* unb €>eibenjeud)e, Slfloberoaaren u. bergt.

2fuf bem SWittelmeere unb befonberfl mit ben Staaten ber S3 er b e r e t , treiben bie Dänen, bte ftd) mit benfelben immer in gutem 2*ernebmen gu erhalten fudjen, einen jiemtid) beträdjtlicbcn $anbel , tf)eile} für eigene fRed)^ nuna, tbcÜS für 9wd)nung ber Nationen, bte mit jenen nid)t in gutem Sßernefjmen flehen. Der #nnbel ber D «!• nen nad) ber 2 cd ante i|r nod> ni*t bebeutenb. €0?it 9Jorb -- ?f metifa flehen fTe jebod) au* in £anbel$t>er* binbung. Die ^orbamerifaner bolen au$ DAnemarf eis nige bänKcne R-abrifate unb rufft'fdje ©aaren , unb bringen bagegen Sabal, Oieijj unb Ovum.

2fu5 ber neueren ©efdbicbte be« europ<Sifd)en ^anbef« ifl erftd)tli#, bap fett einem falben 3abr|)unberte bie Da--

102 Sdnemarf.

nett (MS Sttoglicbe öetf)C!n baten, um ftdf) ju einem f)0^ett Siangc unter ben <£>anbel6nattonen empnrjufdjroingen, unb eS tfi unten, t)on ben ßeitumflanbcn begunftigt, jiemlid) gelungen; ibt tfufäenbanbel ifl febt blityenb; bie Regierung t>etnad)l<ifftgt mdjt$, um i$n auf bet bob«n @tufe ju et* galten, bie er meirfjt bat, unb nur bie Ätife, in rot lebet jefct Europa febroebt, fann entleiben, ob et nod) 1)tytt fleigen, obet roiebet ftnfen werbe.

Die $Wön$en, Wlaait unb ® erotdjte t>on £)<r n im «tu ftnb folgenbe:

i) SWunje:

Sn fcem bamfeben Sftunj * unb ©elbted&nung$roefen ftetrfdjt nod) etwad SBerwirrung, weit niebt nut in uerfebie* benen $Prot>in$en »erfdjiebene {Rechnungsarten unb Sföunjen furftten, fonbern aud), weil bie uotbanbenen fföunjen nacb ben üerfd)iebenattigen 3<rt)lungen aud) einen wrfebiebenett SBettb baben.

$?an reebnet in £5anematf naefy SfteiefySt&alein, 5D?atf unb <Sd)iüingen ;

i 9Jeicb«tbalet |af 6 Stfatf, i Sföarf = i6 ecJnUing.

Sclgli« bat i $ty(r. b<Snifcb 96 ©cbiainge.

£>?r Idnifcbe SKeiaWbalet Mourant ifl gleidb = 1 S^tr« 4 ©t. 2 $f. nacb bem 20 ©ulben*gufj. 2)er 6pecie*« 8leicb$tbafet aber = 1 Sblt. 10 ®r. 9 9)f. 2(u« einet feinen s^arf ©Übet wetben 9^ ©pecieötbaler geprägt; biefe ©pecieStbaler ftnb jeboeb f«r)t fetten ; man t)at bafut Ätonen obet Zfyakt ju ^SWar?, unb ©tücfe t>on 24, 16, 12, 81 4/ a unb 1 (Shilling* 9?acb ber 83anftet§nung

%

Stftnjen , Wtaa$t unb @etoid)fe «03

ift bie Htfar! 23anco 25 tyrocent fixier, ot« bie 5J?arF Mourant. 3n ®olb giebt £)ufaten unb <Sh"ftian£b'or, ton gleichem 2Bettf)e mit ben gero6f)nlicben Bufaten unb ben 2oui«b'or«. Dil Mourant * Duftttfl werben |M 12 Sttarf b^nifcb Mourant gerechnet, ftnb folglich = 2 Ztyx. 6 ©r. 2 $f. im 20 ©ulben*gu§,

Bie b(5ntfcr)e GUf (Kien) l)flt *wei guff, «"^ *et Ju§ ?fl: bem tfceinifchen gleich, tx-t^lt ficf> alfo *um $a* tifer wie 1391 : 1440. Ber gujj tft in 12 3ol(e, bet Soll in 12 Linien (6teaa) abgeheilt. Brei (5üen obet fech« (theinifche) gufj machen eine Jtlafter obet 9?utbe (gat)n). ^n Äubifful entölt 32 hinten ( ^> 0 tt); 155 hinten machen einen £&m, welket 77I Jtonnen r)dU = 7548 Tarife* ÄubifyoUe.

@ine Sonne (Sö'nbe) entbot 4* tfufciffuf, ober 144 hinten unb wirb in 8 ©fidppe abgeheilt. *

Ba« «Pf unb ($unb) ift ber 62fle ^r>eit eine« Äu* biffufje« füfjen ©affer«, obet etwa* wenige« meht, al« ba« Gewicht einet halben ^)inte; nad) r)oUdnbifd)em ©ewichte = 10,388 Äfl. Da« *Pfunb wirb in 2 9totf unb 32 üotr> ab: geteilt. 3wei VJotb machen eine Unje ; 12 *pfunb machen ein üBi«merrfunb , unb 3 93i$merpfunb r. S3og. Sin Sie«* ffunb ifr = i6*Pfunb, unb ein Sd)iff«pfunb (@f ippunb) = 20 Eieäpfunb, = 320 Jpfunb.

Bie bi5ntfd>e 9J?eiIe iff bet teuften ober geoqtaphtfchen beinahe gleich; 14» gehen auf einen <$rab be« Äquator«; in tunbet 3abl rechnet man bie bcjnifcfje €0?eite ju i2;ooo €llen. Ber gldcfcenraum wirb nach Duabrat^llen ober £ucibtat;gu$ beted;net. Da« gelfcmaafj itf nach ber grucht» Ixufeit be« übeben« »erftyieben , unb JtftfM croe £onne

104 £>dnemarX

#artforn. <£in 2(cfer, Sonne #artforn mufj roenig|Jenl 112,000 £luabratfufj galten.

10.

3uj*anb ber fernen fünfte unb Sößiffcnfd&aften, unb be« Qu

jietyungSwefenö.

äunffr unb 5BiJTenfd)aften (fetyen in £<Snemarf in |>5f>erer 33lute, aU man non einem ßanbe erwarten foUte, fcaS in einem benüftufen fä>on minber günfitgen £lima liegt, «nb babet eine ju fd)rt)ad)e S5eöolferung §<S()tt, um bem £a* lente fnnreicfyentjen Spielraum $u geben«

£)ie fd)6nen Äönfte erhoben ft$ erft unter Äänta, griebrictyS IV. Regierung; ber fte in Statten liebgewon» nen tyatU. @c liejj burd) getiefte Sfteifier <Sd)toffer erbauen, bie er mit Äunjlwerfen t>er$ierte, weldje alä Sflufier Dienen fonnten. Äänig CEbrijtian VI. , ber auti) ein ßiebfyabet \>on ber 2(rd)itef tur unb ben fünften war, bie jurtfuSfcbmuf» funM ber $>a(läjle bienen, berief frembe Äunfiler nact) £o* penfyagen unb t'tejj burd) fte Äunfrjogltnge bitben. 3m 3. 1738 würbe in ber #auptjtabt eine3etd)enfd)u(e errichtet/ wel* d?e Don ben fänigl. Hofmalern biriAirt, unb bie ©runblage $u ber im 3. 1754 von «ßonig g riebriefe V. gestifteten fontqt. tffabemie ber fdjonen Äunfte, warb für be» ten Unterhaltung jäbrlid) 8000 9?tf)lr. ausgeworfen ftnb. £)er Unterricht wirb ben Äunfooglingen, beten £a(( fidr> zuweilen bis gegen 800 beläuft, unentgelblid) erteilt; jwet bi§ bret berfelben, bie jtd; butdf) ©efdrUflic^fdt unb gteip

©d)6ne fünfte unb 2Sifjenfd;aftcn. 105

aufyridjnen, Idgt bann ber .tionig auf feine Soften in frembe IMnber reifen. 2(uf tiefe Steife finb fdjon unter ten ein^e« bornen Danen gefdjicfte SWeijler in allen Sägern ber bil* benben Äünjfe gebogen roorbe». &a$ fönigf. $ u r i 0 f taten : Jtabinc t ju Äopen (jagen enthalt neb|l cinec Naturalien =, tfntifcn*, Seltenheiten * unb Äunftfamm? lung, aud) eine ©cmdlbegallerte. ffian finbet aud) oec» fd;iebene ^rioatfammlungen.

Die £on fünft roitb je^t in Ddnematf mer)r be* (eieren, al8t>ormal$, befonfcecS feit Äonig Stieb rief) V. nacr) bem £obe be$ legten $cr5°9$ oon ^oljlcin-^>lön bie treffliche #offapelfe beffelben in feine Dienfle nar)m. Ddnemarf f>at jefct geformte MujTfec, unb aud) fcfyon fel)t auögebilbete Dilettanten, bie $u iljrem Vergnügen f>auftg , befonberS in ben #auptftdbten, ^onjerte geben. 3u Äopenfjagen ifl aud) eine tyotenbrutfem. Die t>on einem ßiebbaber projeftirte muft'falifcrje #t*abemte f)at nn» ter ben gegenwärtigen Umflanben nod) nid)t ju ©tanbe fommen fonnen, Die gabt ber reichen 5timfiliebr)abe5 if* in Ddnemarf nod) $u gering, alö ba£ bie Jtunjfter einer befonbern Aufmunterung ftcf> erfreuen bürften.

©d)on weit früher, als bie fdjonen ßünffr, f)a6en ffd) bie etnjleren SBiffenfdjaften in Dänemark auf eine gldnjenbe $6r)e emporgehoben, unb beinahe in jebero Sctdje berfelben fonnen bie Ddnen aus i&rer Sfttüte grofje, lerübmte, tmbiente 3J?dnner auffallen. @d)on bie aU ten ©f anbinat>icr rannten unb liebten bie 3ÖifTenfd)af- ten, roenigjlen* ityre 2(nfang$guinbe; fte oerftanben bie >Ke* <!>enfunfr, fte legten fid) auf bie ©ternfunbe, unb Ritten Dichter, ©falben genannt. 3n bem Mittelalter tn>arb Ddnemarf mit eben berfelben ginfternip umoüüt, bie a,an$ Europa beefte. 2(1$ ber fernere Sag, bie Sttorgenro* t\)t ber tfufftdruna. roieber anbrach, war Ddnemarf in

*o6 jDdwmarf.

Äc»eq.e toerttfcfelr «nb burd) inner? Unruhen gerruttet, bte bat aufblühen ber \SBtff«nfd)«ften binberten, bi« unter Jt6* nig (5f)rif!ion IV. bie 9?i»be rrteberfebrte. ph £)äne* warf b«t ftd) feit btefem Seitpunfte auf eine bob? «Btufr be$ $lanje« im literarifeben $nd)e erhoben, unb jdbit eine fd)6ne SReibe wrbienfloeüet^elebrten, beinnfie in aUen £n>.ei» gen beö menfd)lieben SBiffenl tfn tfjrct <Spifce fte^t ber un» fterblidje 2(|h<mom £9^0 83raf)e.

jbtüt jn Sage legen ftdb bie £><Snen febr eifrig auf bn$ €?tubium b?r alten unb einiger neueren ^pracben, be= fonberö ber englifdjen unb ftanjöfifcfcei; bie teuttebe ifr $iemlid) allgemein tjerbreitet. £)ie 9^atuctDiffenfd>aften werben mit befonberem Steife betrieben ; aud) in bem ©tu* bium ber ©efd)tcbte, ©eograpbie unb ©tatijtif fyaben ftd) bie hätten fd)on x>ortf)eilbaft ausgezeichnet, fo wie aud) in ber Sftebictn unb Chirurgie. %n neueren Sitten iji be* fonber« ba$ <3tubium ber <2taat$ unb ßanbroirrbfebaft frf>r beliebt unb fleijjig angebaut tporben; aud) in bem Sei» be ber fd)6mn Söiffenfcbaften falben siele Danen ftd) i'or* beeren gefammelt, unb unter benfetben finben ftd) mehrere flute Siebter. £)ie SKebefunjr wirb minber betrieben, nml ei |u if)rer Uebung alljufebr an ©elegenbeitm feblt ; bod> giebt e$ tuer aud) gute jftinjeltebnec. 3n £ openba* gen allein erfebeinen fieben periobifebe ©djriften , tpelcbe bte giteratur überhaupt, b*nn bie Sttoral, >$otitif , 9la» turfunbe, tfrjneiroijfenfc&aft, Äcittf, .^anbel* unb bewerbe« funbe jum ©egenfitanbe tbrer S3emubungen traben.

%n äffentlidjen <5r$tef)ung*anjlalten , fowobl für bie Sugenb überhaupt, alt für bte 33übung künftiger (Belehrter, ^Staatsmänner unb Äunjller, fef)lt e$ eben fo wenig, al« an teeren 2fn|talten $Ur 25eforberung ber ©iffens (c&aften.

£>te $r iüial * @rf;ulen ftnb tu Dänemark in

<Scl)6nc Äünftc itnb SBBi|7cnfd>affcn. 107

firmtirber unb r)inreirf)cnber 3(njar)l ; bccf; fefjlt nod) ^an* dje* m ibrtv j^ecftnv^t gen (Einrichtung. £)ie 2>crftuff?r finb gen>ör)nlid) juglcid; cud) ©djulir.eijiet unb le!;r«n, fo gut ftc'ä tonnen, fiefep, ^djreibcn , JKecfcnen unb 9?oIi^ion. S)fff)we ©utbbeftfcec r)aben jebod) tvidnige äJerbeffciungen in ben ©djufcn, bie $u it,cen SÖeßfcutsgen geboten, Detail* flaltct.

33i$ §u (5nbe be$ i7ten 3ß5r$ur.bert$ £ab et in£ct> ncmatf feine S5olf.:?fchulcn auf bem Sanbe; fonbern €5tubenten jogcn von einemScrfe jum anbetn umtyer, unb unterrichteten bie 3.«9«nb fralb eine längere, batb tine furaere 3eit, je rad)bem e$ ifjr Söortbeif mit ficf> bradjt?. 2(u<& in ben ©täbten finb bie Srioialfdjulen metjr nod) jiemlicr) fcr)led)t eingerichtet. Um tiefem Uebel abjufjetfen, t)at man jroet @d)*tfel)cer = <Seminarien, ba$ eine &u ßopenfjagen, baS anbere ju £ iet gejriftet; auü) r)at man bie SSoügfdju* len in ber ^auptjrabt in neueren Seiten fer)r ju Derbeffetn angefangen. JDafelbjt aud) feit einigen fahren eine €5onntag$fd)Ule eingerichtet. .Der fogenannten lateini* fdjen «Schulen giebt e$ in Derfd?iebenen ©tobten Don £)cu nemarf jufammen etroa jnjanjig, 2(ufer ,ftopenr)ai gen t)aben aud) £>benfee unb 2Cltona eigentliche ©omnaften. Britta t:@:r$ief)ung$ .-3nflitute finb in neue* ten 3eiten oerfcijiebene errichtet nporben. 3u 5topenr)a« gen i|r eine Sflititärfdjule unb ju €>oroe eine bittet* 3(fabemie, bie aber jefct fet>r r)etabge£ommen i(h 3u .Kopenhagen ift aud) eine fcr)6n eingerichtete 33ier)ar§» neifdjule. - £)et Uniöerfttäten finb in Dänemark Stuei, bie eine unb oorjüglicbfre ifr bieju ßopentjagen, unb bie anbere gu Atel in #oltfein; beibe, befonber* bie Untere, finb $iemlid) gut eingerichtet.

£ie übrigen r)icr ju nennenben literartfdjen tfnjralten ftnb: bie fonigl. »fabemie ber SBiffenfc&aften , bie im 3.

io8 £)dnemart

1742 \f)un Anfang nafym; bie bdnifd)* ©efelifdhaft ent* fianb im 3. 1744, feie ©efelifdjaft bei fd)onen 2i$ijfenp fdjaften im 3. 1759/ «nt> eine d)iturgifd)e 2ft'nbcmie im 3. 1785^ unb im 3, 1789 eine naturt)i|lorifd)e ©efell; fcfoaft. £>ie(e finb alle $u jtope nfyagen, n>o atid) nod) eine tbeologifcfye, ejne mebicinifd) d)iturgifd;e, eine ju* rifHfd?e , eine ftnrdbifdje unb eine fo.qenanrte 3fldnbis f d? e gelehrte @>efellfd)aft epifiitt. £>ec 3tre<f bet legtet» ift äkrbteitung ber tfuffldrung unb nwjiityn Äennts tiiffe in Sfclanb. Söen öffentlichen SSiMiotbefcn unb anbeten Sammlungen ftnb befonbetö ju bemerken: ;Die fönigl. S8ibltotbe£ 00.1t ungefaßt 260,000 33anben, bie feit bem 3 1793 bem ^ublthim geöffnet t{tj bie Uni= t>ccfitdt6btbltotl;ct $u Äopenl)agen, von ettoa 60,000 Södnben ; bie Glafjenfd)«, bte tefct and) eine offentlu tfye iß; bie 35ibliotl)et\'n bec djicurajfcfoen tffabemie, bec naturl)i|Iotifdbcn <$kfeUfd)aft unb bc$ 3eugt)aufe3, bte .£> ielmftjernf $e u, $u .Kopenhagen. Sie Umoerf!= tdtö 'S5ibliotl)e^ $u Atel befielt au$ ettoa 30 bis 40,000 SSdnben. 3u Jto»enf)agen finb aucl) einige Äunfr*, 9Jatutalien * Wliin^. Sammlungen u. f. n>. Safelbft ftnb aueb jnm botnnifd)e ©dtten unb eine ©tmiwatte.

Sitten unb (Sebtäudje bec ©inen unb $olfteinct.

2)ie£)&neit Ijabeu in il)ren (Sitten unb ©ebiduc&en nid)t Diel SSefonbeteS, bas* fte febr metHlid) oor ben ZmU fcfcen au$jeid)nete ; im ®egentl)eile ijl bie EebenSart, bte ©itten unb ®ebtducfye in ben £>tdbten metß nadj

ieut*

bitten unb ©cbväud)e. 109

teutfdjet Htt gemobelt. 2fuf bem £anbe ft'nben ftcf> un* ter ben Ätfeteleutcn, wie überall, nocf> mehrere @igen» leiten, bie mit teltgtofer ©orgfalt uon alten Reiten t^ep be i behalten werben finb.

5Da6 bie *Rar)rung«mittel betrifft, fo r>a6en wir fdjott oben angemerkt, ba# bie ©inen gieifcrjeffet finb, unb befonber« nafyrljafte (Speifen Itcben ; e$ werben jebod) t)eut |u 2äge nid;t merje fo utele gefallene @peifen, fyaupt« fa>Iid> gefallene ftifefoe gegeffen , wie cbcmalS; benn je&t werben auef) Stufiger. 3ugemüfe unb .ftüd)enfrdutet ge* pflanzt. Da3 gewöhnliche @etrdn!e tjl 23ier unb 23rannt« wein. 9ftett) ift j-efet wenig me()r im ©ebtaudje. Die £)&* nen finb überhaupt £iebt)abet oon gutern Grffeit unb &rin» fen, ot)ne jebod) unmäßig gu fepn. 3»n ber Jtleiftingfttt unterfd)eiben fut) bie Dd nen nidjt ferje tion ben &eut* fdjen, befonberS in ben <Stdbten. Die bdnifc!)en S3auert)6fe bejlerjen gewoljnlid) au6 mehreren ©ebduben, mit (eiebten bellet - ober £er;mwdnben / bie fefyr t>tnfaütg finb. 3n ben @tdbten finb bie £dufer oon gactjwerf obec JPacf fieinen ; aber aurf) bie SanDjlabte fyabtn nod) jum Beeile fet)r fcMed)te *£)dufer. 3n ben #ÜUft* unb «£>anbel$* frdbten herrfd)t, wie gewöfynltd), fe!)r DteHJuruS; bod) i(i im ©anjen genommen bad ®ittenoerberbnifj nid)t fo grofj, al$ in anbeten grofjen ©tabten unferä Sibttjeilß. Dafür ftn« bet man t)ier aber aud) weniget ©efelligteit; benn 3urücf» fjaltung liegt ohnehin in bem National -. G^ataftet ber £)d* nen, unb bie ©tetftjeit im gefelKd)aftiid;en Umgange ift eincjolge berfdben unb eben fowotyl be« pb;legmatifd)en £ems peramentä, alö eeö t)errfd)enben ßaufmannSgeitfeß. Die 5)ieid)eren fudHen in neueren 3eiten befonberö ben Crngldn* bem nad)juar)men; benn 9?ad)at)mung$fucr>t i|t aud) ein §el;ler t btn man ben Danen nid)t orme ©runb uots wirft.

Die $ ol ft einet babtrx fdion triebt von f)oü"dnbifd;en

fr. Ucmöcr* o. ajülfetfunbe. JDänifö« Staaten. 3

i io Sdnemarf .

bitten angenommen; if)re gahje ScbenSroeife i(l jecocft meijt tcutfcfj. JDie S5aucrf)6fc fyabeu gewofynltd) nut ein einzige* ©ebdube, in tvelcbem unter einem £)ad)e, 5Bofy- mtng ber $?enfd>en, ©djeunen unb ©fallungen beifam? men ft'nb; biefe ©ebdube fi'nb tt>citö oon *£>ol$, ttjeilö t>ott S?acffteinen erbaut/ meiß aber mit (gtrof) gebetft. 3n ben ©täbten r)errfd;t giemlic^ toiel 2öoJ)lf)abenf)eit unb £uru$,

3n ©d)Ieprctg ftnber man nod) fe^r üiele altteut* fcfye SSieberfeit unb ©itteneinfatt; audj fyaben ftd> r)ier bie alten ©ebräudje unb ©ei»of)nt)etfen in $inftd)t auf ^la^= rung, Äleibung unb 3öof)nung jtemfid; unoerfdtfdjt erhal- ten. 3n ben SD?arfd)ldnbern ft'nbet man befonber* Diel Sßofytyabentyett unter ben 2anMeutcn,

12.

8tetißjonö$u1t«nb.

£)a$ (5{)rijlentr)um würbe im 9fen 3afytr)unberte na<& ©dnemarf üerpflan$t, unb in ber erfren #dtfte bei löten, befonberä im 3. 1536, würbe bie Deformation einge* fur)rt/ unb feitbem ijl bie eüangelifd) : lutfjerifcfye JCircfyc bie fyerrfdjenbe. JDie fogenannte Formula Concor- diae ifl jebod) in bem eigentlichen £)dnemarf flicht, wol)l aber in ben $er$ogtl)umertt angenommen worben. 2In ber ©ptfce ber ©eifilictjfeit fier)en S5i|d)6fe, beren für ba$ eigentliche £>dnemarf feebfe ftnbj bie $er$ogtr)umer jte* l)en unter einem General - (Superintenbenten; bie £5ijc$)6fe ßnb jebod) f fo wie biefe (enteren oberen ©eijf*

8£fiic)tünS3uftanl>.

in

tieften, of)ne alle C&eridjtSfcarfcit. ^D»c (5infunffe eitu* sBj, fdjofß belaufen fid; auf 2 bid 3O0o4Xtt)U< £>'c bifdjoflid'en (Sprengel tifte o.cnnnnt) (Kht) tvieDec iji £errebe ober $pr ob freien abi)etf>eilt , beren j#« einen 9)r ob fi att bi* fd;ofltcbcn SBifac l;at ; bitft "Drobfte , beren in Dhctr.^cf 142 finb, bilben mit bem J8if*ofe unb beul ^-iftöamtmatm ben $ro\)in$ta(fi;nob Des ©tiftö obei ©prenqde, oec fid) idbrlid) jroei SD?ol berfammclt. Unter ben ^röbi'ren flehen 'bie Pfarrer ober 'prebiger mit ihren ©etyulfen, \x>Hi)t Änplane genannt werben. Wlcw $al>(t in Dänemark überhaupt 2030 ^pfarrfrrefren unb 1624 sprebiger. ,3u ben ^PreDigerjMen ernennt tl)eils ber Äonig, tfjeila bie abelid)* iTrteberrfcnaft. Die 53ifd)6fe flehen unmittelbar unter Dem Jt&aiqe , Don weld)em fte aud) ernannt »erben. £ie sPres btger finb tfyetle beinahe fo fiarf, »ie bie 33ifd)6fe, tr)ett$ fcl)r fd;led>t befoibet; benn es giebt Pfarreien, bie niefct Äfet 100 9Jtf)Ir. eintragen $ and? bte ©teilen ber ilaplane ober SBiFare finb f^r geting* Die Äircben finb meitfeuS gan| einfache, wenig au$gefd;muc£te ©.ebiube.

(

hieben ben £ut ber an cm »ofoKH jet^t in ^vine« mar? auc^ anbere 9ieiigton6t>erwanbte. Die 3abl bec l)ier anfafftgen Dieformirten ift unqefäbr 1800, fte finb il)eil6 $ran$ofen, tbeilS Scurfdje, unb »obnen in Jlopen* &aa,en, ingrUericia in Jutlanb unb in tfftona,

wo fte Äird)en unb t)6llig freie 9veligicn$ rlkbung l)aben.

SR e n n 3 n i t e n unb SR e m 0 n fl r a n t e n finb ju Altena unb griebr id)e (labt, bod) nur in cerina.ee ^abl. # er m out er ftnbet man in t>erfd>iebcnen ^heilen ber bd* nifdjen (Staaten; ihr fiau\)t\i($ ijl in bem ©tdbtcnen g&ti, ftianafelb, baö fte im 3 1771 erbaut ^aben; es liegt auf ber ®ran$e jwijtyen ©djleewig unb 3i:tlanb. ^atpolifen, bod> nid)t in großer 3at)(, finbet man $u Äopen&agen, »0 fte ipren ©otfesbienft in ben ©efanbt* fcfcafte * ÄapfUcn ucvrid;ten in gribericia, ittenb**

3 3

ii2 ^anemcuh

bürg, grtebrid)«|]öbt, ©(ücfflabt unb 2fltona, wo ft'e S3etfäle fyaben. Suben wohnen f>auptfdcb(icf> §u Äopenfjagen unb ju tfltona, jufammen ungefähr 4500 ©eelen ; ff« f)aben bafelbft aud) if)re (Spnagogen unb burfen «fJanbwetfe treiben.

Unter Jtontg Stieb tief) 6 IV. Regierung, würbe §u $openf)agen eine 9fliffion8*2(n(lalt §ur gortpflanjung be$ djtifllicben ©taubeuS gegiftet, meiere Sfliffionnare er* nennt, bie in ginmarfen ober bem norwegifeben 2a pp» lanbe, in ©ränlanb unb auf ber Äüfte locotnan.- bei in £>fHnbien ben Reiben ba$ (5oangelium prebigen, 2)tefe 3)?ifTio*ien finb gut eingerichtet, unb im ©anjen nicfyt ofyne gute 5Bivfung.

13-

Staats »SRegierung. Xnftalten bec allgemeinen $ürforge.

2Bir fcaben fefcon oben einige SSlicfe auf bie 23erfaffung, Staats* Regierung unb <&taat$* Verwaltung ber bänifeben $?onard)te geworfen, unb aud jenen fcbwad)en ©fr'sjen fdjon erfefyen, bafj cbgleid) bie ©ewnlt be$ Regenten burd)* ou« unumfcljrdnft ifr, bennod) biefelbe nid)t nur nid)t mtfc braud)t, fonbern tyauptfädjlid) jum S5ej?en be$ (Staat« unb jum Söot)t be« ganzen VolfS mit vieler Älugfjett, wenigjlen* immer mit bem beßen 2Bil(en angewenbet wirb.

#ier r)aben wir $u biefen @cl;i(berungen nachzutragen, \va$ tl)eil$ nid)t in eine allgemeine tlebcrfidjt papte, tf)eil$ in^befonbere nur £><Sn«matf angebt.

Staate - Stcgierund. 113

£)te *Polijei ift in biefcm Staat« im Hl/genuinen jiemlid) gut eingerichtet; bod) bleibt f)ier nod) SWanc^e* ;$u n?unfd)en übrig. 2(uf bem ßanbe wirb fie t>on ben 2(mt» männern, in ben ©tdbten aber meift t>on bem SWagifuate fceforgt; inßopenbag«n c>at fie i()rc befonbere £intid)= tung, unb macfyt eine für ftd; be|lef)enbe S3cljorbe auä.

ßud)t* unb 2frbeitör>(5ufct finb in verfdjiebenen ©t«Sbten errichtet , it>rc innere (£inric!)tung ijl meift fet)t guti nur ift e$ ein großer gebier, ba{j l)ter ungeratene jf in» ber, blojj liibec(i<f>'e SSurfcbe, greubenmdfcdjen unb bann wieber fehlere äieibrecrjer in einem unb bemfelben £aufe, ob= gleid) mit fefyr uctfd;iebener S3ef)anbtung, betfammen trorjs nen. 9Rit ben Qkfdngniffen in Ddnemarf war ber bekannte $owarb nid;t jufrieben; fie finb jcbod) feitljer in einen etwas beffecn 3uftanb gefegt worben ; and) i)at fid) t)oc einigen 3ß()«n auf ber ^nfel günen eine $a()lreid)e ©efell= fdjnft uon 2ftenfd)enfreunben gebilbet, bie ftctyS sum $mä $emad)t tyat , fcaS €>d)itffal ber (gefangenen ju oerbefferm unb bie Regierung l;at if>c baju alle nötige Unterftüfcung »erfprodjen,

Die geueran Ratten finb fetje gut, unb bed) ft'nb gro§e geueräbvünfte, befonberä in ber ^auptfrabt, fo läufig! (5$ finb aber aud) 33ranbtjerftct)erungtf = #nftalten üorl)anben, fo tt)ct)l für bie ^auptftabt unb für bie sprouinjialftdbte, al« für bat platte £anb. Qt eriftiren öu$ 2i(fefuran$; <$efeU* fdjaften für Qttobilien, Söaaren u. f. w.

2fn milben, wohltätigen, menfdjenfreunbticfjen Un- ter ftü&ung« » tfnftalten fann eS in einem 2anbe nid)t fehlen, beffen S3ewof)ner (wie wir oben angemerft f)a* ben) fo mitlcibig für frembe* @lenb ffnb; aud) ift ir>re 3af)t, fo wie if)r Stadium, fetje betrddjtlicf), befonber« in bec ^auptftabt, unb bod; fonnte bieder ber tfrmut^ unb brra

ii4 SdnemctrF.

betteln titdbf eteff^uert werben. £)e6roeo.en i(t im 3. 1799 ein neuer tylnn in SSetreff be* 2Crmenn>eftn8 jun<5d)(! für bie Ißttuptffobt entworfen rootben - unb man wtfpricfyt fid) t>o*n ber 2(u6fuf)ritng beffelbeti üiet @5ute6.

3n neueren Betten ftnb nu* t&eil* üon ber Diegierttng., i&ettS t>on sprtt>atpei(euen unb ©efeftfeftaften 2CnfhiUcn getrof- fen werben, um ber 2(rmutr) gu fleuem unb Sftenfdjenetenb ju (intern unb 511 minbern. ©0 ijt $. 33. im 3. 1789 ju Äopenfyagen eine CSefeltfdjaft entftanben, bie jeljt fd)on 2000 50?itiiücbec $0*1)1*, unb beten 3wec? e$ tft, ttnglutfltcbe gamilien, v&anbwett'er, benen e$ an 2Ctbeit unb gäbrifnmen , tiaet<J>en e$ an Kapitalien fehlt, $u un* terfrü^en, unfefyulbig Verarmten triebet aufzuhelfen unb Sftothleibenben $ftal)tung ju geben.1 3m 3. 1778 ifl eine allgemeine SBtttrcenfcifTe füt alle bdnifcfye <®taatti\ er* listet werben; befonbete SGBittwenfaffen für einzelne -ftlaf* fen Don <E?taat$bienerh , 5. S5. für Sftüitdrperfonen , für bie ©eiftlidjBeit, für ^-rofefforen u. f. w. , ftnb auty vorhan* ben. $in &tyeil ber ty (! * (Sinr'unfte ffiefjt in bie 'B'xtU wenfaffen. 3m 3. 1796 ift eine allgemeine v£>ülf$Faffe, welche bie SBortljeile einer ^online unb 2eibrentenban£ pd1 Bereinigt, errichtet wotben, £>ie JPun§effin @r)ar« lotte 2(malie, 2*od>ter be« Äomg$ grieb ri d>$ V., \)(it eine fd;öne Stiftung fuc arme Wlfotytn l)interlaffen. S?ei ber 2$ermdf)li$ttg bee jc|igen Äronprinjen l;at eine CBefeliftötfft un»erl)euratl)etet $rauen$immer in ber $aupt* ffabt ein Crr$i?f>ungöbaii$ für arme Sftdbdjen crrid)ter. @$ glebt in Dänemark aud) einige £?il)l)dufer , bie ahn ben §.:r)ler reiben, ba§ fte jti l)ol)c ginfe nehmen unb folg» lid) ii)re $Bor;ltt)dtigl?eit verlieren.

gieb't aud) nod) mandmlet anbere milbe QXn^atten üi:m 83efien fcü& l??benb:n 90??.nfd)beit, a(ö 5 So. ^ofpitdter#

2a$aia$e, 6ifCt;vdu|"er, ©ebdr^dufer, Söaifenljdufec u.

Süigcflicfye unb peinliche CBefefcgebung. 115

f. w. , uorguglid) in ber ^auptjlabt unb in vetfdjiebenen |)roöinjial» unb Sanbjldbten, beten wir in bem '-Kbfchnitte von bec £opograp()ie t)ierunten gebenden »reeben.

14-

©Hrgerltcbe unh peinliche ©efefcgebung.

Bänemarf t>at im 3a f>« 1679 f**n ©efe&bucfy «u$ ben $änbcn bc$ Äänig* CEfytijiianß V. empfangen, unb btefcd ©efefcburf) i|i nod) jefet bie (#runblage ber bd» ntfetjen Siecfytögelefyriamfcit , unb wirb befolgt; ba man aber feiger feine UnvoUfidnbigfcit eingefel)en, unt* gefunben f>at , bajj c$ mannet Erläuterungen unb Söerbefferungcit bebtufe; fo i)at man nicfyt nur bie ßuefen burd) Diele einzelne SKeffripte unb SSerotbnungen ju ergdnjen gefugt, fonbern man fyat aud? angefangen, bau ganje ©efefcbucl) $u reoibiren , um e$ bann in einer neuen ©eftalt erfcfyeU nen }u laffen. Siefe 9iet>ifionS--2(rbeit i(t aber nod) nidjt »oUenbei, ob fie glcicfy fcfyon vor ettva ioo Sagten ange? fangen »otben ij},

£>ie bdnifdje ©efe^gebuna, f>at , bieS mujj ma» \i)t §um 2obe nad)fagen, il)r 9K6gUd)frcö gctljan, um, fo viel eS bie Umjldnbe erlauben , ben 9iedjt$gang &u 6e= fdjleunigen, bie ©cfcifane ju unterbrächen unb bie *Pro; je^fofien $u verminbern. 2>ic Oiid;ter t)aben SSefolöun* gen , ober finb auf 9hiknietjung von ©ütern ange* roiefen; alle ©portein ftnö verbeten ; bie sprojeftfojlen fmfc flad) einet niebrigen $are bejfimmt, unb bec 9tid)tec tc-

u6 ©dnemarf.

gutirt bie $Hecr)nungen. -Die tfbuor'aten »erben beftraff, bie einen 9)rojep »tbe ..'Ijtlid) in bie gänqe jietjen.

3n SKucfftcbt ber (f^efadf)en ftnb bie verbotenen (Stabe fefyc aerminbert worben ; bie (J^efdjeibung fann nur in bret SdUcn <&tatt l)aben , nämlid) im Sali eine« (SbebrucbS, wegen behaftet S3ctlaffung, ober wegen pt)i>» ft'fdiec Unbermogeubeit, bie abec fdjon üor bet (5b« ©tau gefunben fyaben mujj. Unet)cltcl)e Äinber, bie bet SSater formlid) anerkennt, eiben bie Jpdlfte beffen , tra« ben et)?lid)en jtinbem jufrtllt; jtnb abec feine oon biefen t>oi()anben, fo erben jene2Me$. SieSßormunbfcbaft foramt bem nächflen Sßerwanbten ju; in Ermangelung beffen ernennt bet SKicfttet ben SSormunb. 3n jeber €>tabt werben jwet fßurgec t>on reifem 2(lter, t>on einem jiemlicben SSermös gen unb t)cn einer untabelbaften tfuffübtung $u alfges weinen, 6ffentttd>cn SBormunbern ernannt, um in SSecs btntung mit bem Sftagijirate nidjt nur über bae3 gefamm* te Äutelar -- , fonbern auef) übet ba$ ©cfyul * unb Grr$ie* $ung$wefen be$ £>rtö ju wachen.

£)ie Äontrafte jeber litt ftnb gültig, wenn fte t»on ben fontrabtreuben Parteien unb üon jroei Beugen unterfdjrie« ben ftnb; felbft münbliite$err;anblungen unb Söerfprecbun* gen tn ©egenwact von ßeitgen äiefjen 2}erbinblid)feit nad) fid). £)a übrigens aüe Sßerfcbreibungen, Obligationen u. f. w, .aujjet ber genauen 2)arjleUung unb ©peetfteation be$ ©egenflanbeS, ben (ie betreffen, leine weiteren S'ormalttd» ten erfoebem; fo fann fte lei<i)t ein Sfber febteiben, unb barum giebt eS aud) in biefem £anbe fogar wenig öffentliche Notare, fo ba§ man felbtf in ber #auptffabt nur einen einzigen *flotat ft'nbet. £>te Urfunben , welche batf (St* gentbum etneS unbeweglichen ©ut* betreffen,, unb $opo* tf)eEenred)t auf fiel) %0foÜnt muffen ber ©erid)t$f<J)cetbfiu&e eingereiht werben.

Bürgerliche unb peinliche ©efe^ejebung. 117

5öad bte (Jrbfcbaften betrifft, fo geben (Te immer auf bie ndcbften 23erwanbten, unb ba$ 9ceprufentationSrcd)t i>at fut alle Defcenbenten beiber Linien 8tatt, boeb fo, baf bie naebften immer ben entfernteren twgcjoqen »Derben. 89ei bem Hbel ijt bie drb#portion ber (Böbne boppelt fo flarf, al$ bie ber Sorten aueb faÜen bie berrfdjaftlubcn ©uter, wenn weldje torljanben finb, ben erfteren Dcrjugä; weife ju.

Die SBerfaffung ber Äriminal^i tfi| bat manche SSor? $uge, bod) aud) nod) einige ©obreren. Die perfonlidje greiljett, bie bei behalten €>fanbinat>crn fo fjeilig gc; aebtet würbe, foü aud) nod) jeljt mögliebft refpeftirt werben. Der eine* 23erbred)en$ wegen tfngeflagte mujj innerhalb 24 €tunben fammt Un Beugen t>ect>ort werben; i(r bieö wrgen eine« legalen £inbermffc$ nid)t mögltd? , fo muf fogleid) 2fnjeige baoon bei bem @erid)t«l)ofe gefd)ef)en, unb ber Ctfes rid)t$beamte ifl für ben 2fuffd)ub üerantwortlid). ZiU «ftri= minalfadjen werben in au§erorbentlid)en <Si(utngen beä Qbt= riebt* t)err;anbelt . fobalb ba« erfte Berber gefdjloffen i(l. HUt Steigerungen finb f>iec firenge verboten. Dem Tln? gesagten wirb aud) ein Sßertfjeibtger gegeben.

9Jiemanb barf ofme weitere Formalitäten gefängltd) eingesogen werben, e* fe» benn, baß er auf ber fhafba* ren $bat txta^t werben, ober bajj er fein S3erger)en r>ot bem JRtcbter cingeftanben, ober bat; fogleid) bte uberjeu» genbjtenSSeweife gegen ir>n beigebrad)t worben finb. Uebrt« gen* fann jeeer 2Tngef(agte, wenn er bie erforberlidje ßaution ffellt, in Freiheit bleiben, unb feine angelegen» bfit auf« 23ejte fclbfl betreiben. Die ©efebwomen* geriete (ber Stßabrljeitömänner) finb außer ©ewofjnfjck gekommen,

Die Tortur i|t ttoci» nid&t g^njUc^ abgerafft, boeb

XI S SDdnemarcV

fcfjc gemilbert, unb nur auf wenig $<Sire Uföthntt, aufy wirb ftc bann Mofj t>on bcc Sjnqutfitoriat Ciom* tntffion su .Kopenhagen angewanbt, beren S3cjrim* mung \\t, ©pifcbuben unb £)iebe auSftufunbfdjaften unb cu$juforfd)en; ba$ Urtbeil wirb nad) geenbigter Unterfucf;» ting tjor bem fonigl. $ofgerid)te gefproeljen.

£)ie SobcSjlrafe wirb in bem gall eines üorfdfc* !id}cn S!J?r>rb^ , aticf) eines «ftinbermorbcö, u«b in befon* becn gätten bees iötebfrarjia, au$gefprocr)en, Geringere SSerbredjen werben mit öffentlichen arbeiten , 3uc^tt)ai!^, ©efängniß, <&tciuyb?.\m unb ©elbflrafen belegt; wer bie ©elbfkafe r.id)t cetegen fann, wirb bafür am Äorper be» flraft. Verbannung i(t eine fcltene ©träfe. Vermöge fcer ©out>erdnetdt beft$t ber Äänig aucr) ba3 SSegnabU $ung6* Siecht unb übt e$ gewollte!) au$, um bie ©träfe» $tt milbern.

#ier, wie an anberen £)rten, r)at aucr) ba$ rettgiofe ©eprän^e, womit uormalS reuige ©ünber von ber ©cijta Itd)feit $ur ^icrjtfrdtte begleitet würben, bie golge ge* tyabt, eraltirte itopfe $u 5D^otbtr)afen ju reiben, um eirje« gleicr) erbaulichen £obe« tljei^aftig $u werben. 2ftan rjat bafyer biefeS (Gepränge abgefcfyafft, ofcne beSwegcn bem $\im £obe Verurteilten ben £ro|t eines geijHid/en 3u* fprucfjS 3U rauben.

@nbltd; muffen wir aucr) noef) b*6 bdnifdjen ®ee* ted)t$ gebenfen, ba$ auf fefcr billige unb vernünftige ©runbfdfce gebaut tjl. £a$ barbarifdje ©tra nbredjt' baö normal« bie meifien S3ewol)ner ber Öftfee ausübten, in* bem ffe bie ©d)iffe auSplünberten, bie an ifcren Stuften fe&eiterten, i(l abgefdjafft, unb bie ©cbiprucfjtgen ftnb , fo wie il)re geretteten ©üter, unter ben ©$u& ber ©efefce ges

Sopogca^ie. 119

fcrad&t, bte iebo* nidjt alle SO?tfbrdud)e t>etf,mbern !6n> ntn.

15.

Zopo§xapl)ie.

CftiU^eüung bc« Sanbe,*. SSefcljreibuag, ber einzelnen ?anb» föaften, ber ©täbte unb anbetet bemerkenswerter Ott* fdjaftcn.

£)a$ $6nigreidf>£>dnemarr\ bo$, wie wir fcf>on ge* fefyen f)aben , tt)etl$ nuä mehreren größeren unb Heineren Snfeln unb au$ einet großen $albinfel befielt , begreift brei «&aupttbeile, uämücl) : a) bie bänifetjen Snfeln, b) bte $albinfel Sütlanb unb c) bie $er$ogtl)ümer <StI)Uö= »ig unb $ol(tein, nebjl ben baju genügen ©raf» fcfcaften.

Sie bdnifenen Snfeln unb Sütlanb maßen baS eigentliche Äonigreid) Sanemarf im engern 33er« tfanbe au«, baä in 6 Stifter ober S3f3tl)umer eingeteilt ijl; bie J&erjogttjumet aber Ijaben il)rc befonbere $ßerfoffung unb ^bt^eUung.

A. Sie banffcfyen Snfctm

Sie bdnti'cfyen Snfeln, welche in ber £>ftfet •ber bem baltifcnen Speere, an bem gro&en tf anale ober 23ufen betf itattegat liegen, ber jeneö 3Reer mit ber 3?orbfee wrbinbet, ftnb jiemltelj $al)lreia) ; aupec

120 ^dnemarf»

jroei gräflettn unb 4 mittleren gelten nod) mehret« fleinete unb aud) ganj fleinc Snfeln t>ict>cc. (3u3ütlanb unb $u €)d)le$n>ig gelten auef) ciniqe Heine Snfeln). 2)ie bänifetyen Snfeln finb jufammen in jwet ©ttftet/ nämtief) €>eelanb unb günen abgeteilt.

I. 2)a* ©tift ©eelanb.

£>a« ©tift ©eelanb l)at ben Manien *on ber 4>«uptinf«l, bte e$ nebjt ben Heineren unfein S3orn* fyolm, Wloen, Zmaä unb ©am Joe, unb ben jum 3#ei( gang fleinen Snfeldjen an ber ÄüfJe umfyer unter ftd> begreift, beren in 2TlIem 52 unb in a(pt)abctifd>ec £)rbnung folgenbe ftnb: Tlal t)c Im , 2(ger$6 e, 2funoe, S3aa. <joe, GbufHanäoe, £)anmarf$6e, (Segoe ober (feg fco Im, Green 6e, <£$fel$6e, gär6e,GUän6e, ©offalf, $elf)olm, #effel6e, #iortbotm, #oU raene, #t>ilr)ofm, 3nberoe, #alt)olm ober •Staaläe, 5t öfter, Ädtf)olm ober Äpfyotm, gamoe cber £amf)olmene, fünf an ber B«r)t, gangoe , 2tb leoe, ßinbl)olm $roei Snfetn, SO? a 9 l e 6 e , 9tta6nebe ©ber Sftoäoe, SD? o$6e--Äalt>, SKunff)olm, SWuuS* l)oCm, -ifterefoe, 5?p j act ^ 6e f £>bben, £)moe, Simoe, £)ur6e, 3?eer$6e, ©altfyolm, ©anf* $olm, ©enetoe, ©el«6e, ©otnöe/ Sdröe, SEunoe, Swrfyolm, Stfeneroe unb 33 r 6». DiefeS €5tift r)at einen gtädjenraum uon 131 £lu. leiten, ift in 18 2femter abgeteilt unb enthält in benfelben 35 ^erreben ©ber färben, 25 ©tdbte unb ©täbtdjen ober $£ec?en, 443 J?ird)fptele, 95 5Baffermur;Un, 149 #errenöofe, 643 ein* §elne$6fe, 1240 größere unb Heinere £}6tfcr, unb in 1iU lern etroa 343,000 Crinmofyner. *) £)ie größeren 3n*

♦) !9J alte s SSrun beregnet bte $a$l Ux @intt?o$ner nad> Äirrfjenttften auf 376,551 «Seetcn,

Sonographie. 121

fein tiefe« <5tift$, bie wie jebe für ftd) ju betreiben fya*

ben , ftnb :

1

1, Die Snfet ©eelanb.

Die Snfel ©eelanb (bdniTcf) : ©dlanb ober <5ia= lanb) ijl bte gropte, unb al* €5i& be$ Äonig« ber 9iegie* utng, be$ ^>of« u. f. w. bie #aupttnfel biefer ©ruppe, unb augleid) bie erfte Eanbfdjaft be$ bdnifcfyen (£taat$; (ie liegt gwiföen 280 30' ""& 3°° 25' ©• fc unb jwifcfjen 540 55' unb 560 10' 9t. 33r. ; it)r Slddjenraum wirb nebfl ber Snfel 2f m a cf unb ben umliegenben kleineren Snfelc&en auf ungefähr 127 £l*u. Letten unb bie SSetölfarung auf 331,000 Seelen gefd)d$t. Der <5unb ober £)erefun&, bie #aupteinfal)rt au$ bei; Sftorbfee tu bie £jlfee, trennt ft'e ton <Sd) weben , bec g r 0 § e 25 e 1 t ton ber Snfet § ü n e n, unb bie Meinen handle ©ronfunb unb 9Bo If Sfunb t>on ben Snfeln galjlec unb 9ft6en. @ic4 t>at ein mcfrt febr falte«, aber jiemlid) feuchte« $lima, Der SSoberi ijt t^eil« ganj flad), tbeil« etrea« hügelig; im ©anjen n>ot>S bewdffert unb frudjtbar. Sfleljreie glüfcben unb 33a* $e burdjfhömen ba$ £anb, unb bie ftfrf)retd;en <£>een ftnb gabt» reid). Der ©etratbebau, fo wie übeebaupt bie ganje Uanb« wtrtbfd)aft, wirb immer fleißiger betrieben. ©d)6ne 5öaU bungen, t>cr$üglid) t>on Sieben unb 23ucr;en, giebt e$ in eu «igen ©egenben, bagegen ftnb wieber anbere beinahe ganj fyoljlo«. (Uebrigen* fet>e man, roa$ in ber (Einleitung iu Ddnemarf t>ici;ec ©el)6rige$ gefagt worben ijl).

2(uf ber Snfel ©eelanb jjdrjlt man 19 <5dbte unb ©tdbtdjen, 12 föniglidK ©cijloflfer, 2 Stiftungen, 16 tfemter unb 9 ©raffebaften unb Saronten, ton welchen allen wir bai 9??erfwitrbigffe anzeigen baben.

1) Äopenbagen (bdnifd): Ät6bent)aon, franjäf. Copenhaguc, lat. Havnia),

122 SDdnemaif.

(SSefcbm&tmg biefec fönigf. #aupt* imb 9?^fiben5(tabt unb it>rcr Umgebungen. *)

Äopenbagen, *>** #aupt|Ubt ber fömm(lid}en bJ* nifcfcen (Staaten, ein« in mebr al« einet SRfitffitfjt fet>c wid)* tige unb merfwurbige <2fabt, bie gewofjnlicbc IKefibenj bc« Äo^u}« unb feiner Samilie, ber ©ifc ber *Kegterung unb aller oberen (Gewalten, eine« JßifcbofS, einer Uniüerfttät unb einer großen 3ab;l wn literartfcnen, patriotifd;en unb woMtt>atigen 3Cnflalten; fo wie axxd) ber SMittelpunft be$ bnntfdjen #anbel$, unb §ugteid) eine fejfe ©eeflabt , mit bero heften #at)en in S5eelanb, unb bie #auptj?ation ber banif:ben 2anb* unb <3eemad)t. Biefe grofie unb meift (eingebaute ©tabt liegt unter 300 7' 30" ?. unb 550 41' 4" 9T. S3r. am ®unbe unb an einem fd) malen banale, ber ffe tjon ber Snfet 2(ma trennt unb ben $at>en bilbet; $wifcben biefer Snfcl, bte jcfjt jur-^auptflabt gerechnet wer» ben muß, tt)eil auf tr)r ein #atipttbeil betfelben liegt, unb ber weiter ojlwßrtä tiegenben unbewohnten 3>nfel <3alt* f)oim ifi bie einzige £>urcj)fabrt für üintenfdn'ffe.

£>er 2Cnbttd? ber <Stabt non aufen 3f>cr , befonberS wenn man jur @ee ftd) bem Eingänge be$ JfraMtiB bei ber 3ou% fcube nähert, ift imponirenb; fie ij! mit SBalfen (auf wel* <fyen 30 Söinbmufylen flehen), 83ajIionen, einem 2Bafler>' graben unb ©laciS umgeben, fyat tlm Cjitabetfe unb wirb nod) burd) meutere ^Batterien unb 2fu^enwetfe befaßt; ft'e

*) 2Bir fyoben fc&on einige ©pejiai ; Sonographien uon biefer 4?auptftabt; frf)d|bare «Beiträge ba^u lieferten bte freien Bemerkungen über Äopenbagen r>om 3. 1795 (5>erf. ifl Jqv. 3. fyt). ©djeltenberg); £r. Sfleermann in (einen Stets fen (00m 3. 1797 u-nb 1798) (Satte au in feinem Tableau, unb aud) Spalte - S5run in feiner Geographie, (SR. £ ÄUd> bie Literatur am önfce biefe* SSanbeS,)

Sonographie. 123

fyit einen Umfang von 12,600 £l(en; Dem TOefIcrsÄöort fci3 an« närblicfye 2f)ot bet Gitabelle betragt ibre ^dnqe 4140 $Utn , unb tr)re SSrette t>om korbet» biö $um 2Ima?« fet r^bore 3120 @Ucn. Die ®tabt f)at brei S3ot|tdbte, bcei Sljore auf bcc i?anbfeite, ein £f)or, ba« auf bie 3'nfel 2Cmarf fütytt, mit werter bie <2tabt butd) jwci Stütfe« jufammenba'ngt, unb bie Gitabelfe bat firoeiSbote, eine« fubtt in bie <Stabt unb baß anbete auf \>a€ gelb rjinaus. SPtin jabtt r>ter fetner 13 äffentlidjc ^ptdfse, 230 jum Streit fef>c fd)6nc Strafen, 4 Foniglicbe unb 20 anbete gtc£e*PaU tafle unb Diele anbete anfefjnlidje ©ebäube, 22 ßirdjen, bie gtoßen 2t)eil$ mit (Wattigen 23äumen umgeben ft'nb, Dar» unter auety eine lefotmitte; 2 teutfd)* lutb^tifdje 5vird)eit, bann btei pottugieftfebe unb einige teutfdje (Synagogen, 22 «£>ofpita(et, 1 ©ebärrjatt? , 30 tftmenbäufet, 1 SRatl^auS, 1 SScrfe , 1 SeugbauS unb aufet anbeten öffentlichen Gk^ bduben $egen 6000 (nacb anbeten nur 4000) fruni SEfjeil febt gtope, metft tton SBacffreinen ätemlid) rjubfcf) gebaute Käufer (ot)ne bie SÄatrofenbarade« am 6filid>cn (£nbe ber ©tabt), roelcbe alle numertrt ft'nb, unb (mit (£tnfd)lu[j be$ 9J?ilitdt6, im 3abre 1804) 100885 Gintvotynet, oon welchen 14,108 i?6pfc ^um SDtilitdr gelten, auef) ft'nb \xn* gefaxt 2000 3uben batunter. £)ie 3af)l ber Stemben ijl immer auü) fer)c gtojj,

Dtefe anfer>nlicf)e ©tabt feefler)t gegenttxSttia, au$ btet ^aupttbeilen, bie innntyalb bet ÄÜe liegen/ nämlid) bec SUtfiabt, bet *fteujrabt, nebfl bet Gitabelle SHeb» tidjöfyaoen, unb bem auf bet 3nfel 21" m a tf tiegenben 6tabttf)eile Gfytijrianä l)a\)ir\, bie roit nun butefnoan? betn ro ollen, um bie öorsüglitfcjren sjftetfttmtbtgüeiten betfeU fcen auf$ujeid;nen. •; (Die btei äSorfidbte, bie £) fl e c^

♦) ©er betliegcnbe tylan t>on Äopen&aflen wirb un$ $ier jum Rubrer bienen.

124 Saiiemavf.

*fl o r b e c 1 unb SöefretsSßortfabt beßefjen meift aus (jubfdfren 2anbf)dufetn.)

a) Die 711 tft ab t, ton treffet tm 3, 1793 ein be* tcdd)tlid)et S^eil, ungefdf)r 50 ©trajjen unb 960 Raufet abgebrannt, feitbec aber mei|r foliber, fd)6ner unö tetjet* ind§iqer tr-ieber erbaut roorben ftnb / tfl in 9 Quartiere ab* geteilt unb macr)t ben firbroeßlicben ^aupttfyeil bec ©tabt aus, ber butd) bie © 0 1 b e t - © t r a ji e t»on ber 9? e u f| a b t a,efcbie- ben wirb; bie$ ifi bie an fct>n Heb jle ©traf« ber ganzen ©tabt, benn mit bem Äonigämarfte unb bem neuen $at>en i|t fte 2100 £Uen lang. $ier baben tt>ir txujügltcbgolgenbe* t»cn öffentlichen $)td&en, onfet)nUcv>en ©ebdufcen unb anbeten ©erjenöröurbigfeiten $u bemerken. Der neue ÄonigS* mattt, ber größte, aber unregelmäßige 9)la& ber ©tabt, in beffen Witte ftcr; bie bleierne, ehemals üergolbete ©tatue (EfyciftianS V. ju spfetbe beftnbet, bie alt #unfln>erf pcf) nicht anzeichnet; auf biefem $pia|e (leben außer anbeten anfefynlicben ©ebduben, bat fonigl. @cl>ro$ ßt>arlottens: bürg* ba$ je&t ber Äunfi - tffabemie eingeräumt ift , unb eine ©emdlbegaüerie enthalt; bei berufenen ift ein ber Unis t>erfttd* überladener botanifcfyer ©arten; ba$ ©cblojjgebduö* tyat nicr>tö 2(u$$eicbnenbe$; bat ©cbaufpidljauä, iin im 3. 1793 f*f)t fcerfcbonertcä, anfer)nltd;eö unb gut eingerieb* teteä ©ebdube, tat gegen 1000 iäufcfyauer fajfen fann; auej) j!el)t auf biefem ^lafce bie #auptrcacbe, unb an ben* felben floßt ber fogenannte «eue Jpavm , ein Äanal, bec eine ©tretfe weit t>om Speere f)eretngel)t , unb $ut ©d)iff$* tönbe bient. ferner finb in biefem ©tabttfyetle $u be; werfen: ber alte, t>on einem Äanal umgebcne^ol m, nebft t>ec # olmf trebe unb ber naben tfbmiralitdt, bie im 3- 1795 nebj! ber 9Hf olauit irebe, bem 9lat^r)aufe, bemSßaifenbauf e nebfl Jßircbe unb übrigen 3ube()6r, bec 0cb lieferet ober bem ©tabtgcfdngniffe, bem $) et er« Jen« unbSKubolpijuiUojier, bem 2ßaU enborf feben

SioU

Sonographie. ** j*5

Jtelfeqium unb mehreren anteren öffentlichen unb <pri« Tjat.scbdubcn abgebrannt, aber ffitfjer jum Steile nod; fd)6» ner roieber erbaut rcorben ftnb.

£)o« prarttDolIe fertigt. JKefibenjfd>Iof G br i ffian«» fcutg, normal« eine ber anfebnlicrjiten unb fd)6n{len Ä6» ttia«n?obnungen in Europa , eine ungeheuere, efjemal« auef) f6niglicf) au*q«fd)m tiefte ^teinmaffe, erbaut in ben 3. 1733 bi« 1740 t>on Ä. Gfyrtßian VI, mit einem ßotfenauf* tranbe t?on 6 Stftilionen 9?tt;lrn, ijl am 26|Ien Jebruac 1794 ein 9?aub ber Stammen geworben, fo baß nur noef) bie jerfaüenben S^aue-rn unb einige Siebengeba'ube bauoti flehen, unb ba feine Hoffnung »erfjanben ift, ba% baffelbe fobatb wieber rjergepeüt werben bürfte; fo f)at man nacr>* bem anbertfyalb 3af)re barauf erfolgten bereite? gebadeten großen S3ranbe in bec ?{ Itflabt bie großen genfer juge* mauert unb ba« Snnere ju Keinen £ßot)nun$en für bie Abgebrannten eingerichtet. *flod) jefct gereift biefe* ©d)toß, in feinen Krümmern mefjr jur Söerfcfye'nerung, at* $ut Un« jierbe ber ^tabt. *) 3n biefem <8d)lofT* war üormalt) befenber* ber JHitterfaal merfwüibig. I)ie prcdjfigett jpferbefMUe flehen nod) jefct. 3n bec *flä(;e beffelben ftet)C man nod) unb ftnb ju bemerken: Der SBorbflf mit ben <Stä(« len, ba« 3*ugbau« mit ber fänigl. S5tbliotr)ef unb bec jtunjlfammer ober bem fönigl. 97?ufeum, bie $ anfiel, bie S3örfe nebjl ber SSanr* an einer S3ud)t unb an einem Äanale, ber ^rootanttjof biefe« ganje Quartier ift Dom Speere unb einem Äanale umgeben. gernet ifl in ber %^be ba* *P ri n $sg rieb rid)« -tyci tat« unb ba* grauenfloffer $u bemerfen. 3n bem weßli» cfcen 3:f>eife ber 2Utftabt finben wir: ben Sößafferf unj?«

*) 6o fagt £r. «föcermann oon Malern in feinen Reifen,

teutft^e Ueberf. ©. 33. 9t. Bombet» u. SBölferlunbe. äantfae (Staaten. &

126 SDcmemarh

plafc, ba$ 20 ort ou--£ofpi tat, ben «cum tmb ben a l ten SW n tf t, bie gr au e nfi rcbe mit einem 480 tbetnl. guf? t)ot)en Sburme, auf welchem eine große ©Jode unb mit ber g r au enfcfyul e, bie Un ioe rf i 1 eqe* b äube, bie £ t. *Peter*£ird)e, bie ref 0 rmi t te Äir* cbe, ben Äodlraotft, bte £)reteintgfeit$tMrd)e nebf! bem fttnjilid) gebauten runben Sburme, auf weldbem Vu Sternwatte, ba$ $ofpital in ber S3runnenfira§e, baö Äonoen t tyauö, U l> l e f e lb' s-.?pta&, auf wettern bie bem (5orfi$ Ublefelb wegen angefcbulbtgter 93cc* ratteret erridjtete ©cbanbfäule; bie#etl. ©eifUir d) e, ben 2Jmatfer*$D?arf, ber feit bem SSranbe regelmäßiger erbaut ijt, baö tf f fi jt en&ha u* u. f. w. 2)ie2Cltflabt fyängt burrf) bte lange S5rucfe unb burcfy bie Änups pelbriicfe (bei wetcfyer eine fteineme Säule im 2Baffec al$ ba$ sIBabrjeid)en *>on Jtope nfyagcn angegeben Wieb) mit CSr)rtjriatt$$a&en $ufammen,

b) Die 9?euflabt, t»c(cf)c ben notbwefJlid)en Sfyeil ber Stabt einnimmt unb 3 0uarti?re begreift, bejrer)t eis gentlid) aixi jn>ei $aupttl)eUen, bem wefllidjen unb bem 6(llicben; in bem äßlieben ift bag alte fbnigl, Schloß 91 fenbutg, bas flein , aber jicmltd) t)übfd), bod) wenig be* wol)nt ijli in bemfelben werben große Äojlbar^eiten, 2Cltet* tljümer unb pretiefe Seltenheiten aufbewahrt; bei berafeU ben i(l ein groger unb feboner ©arten, gewöbnltcb ber Äonigö -.©arten gf nannt , welcher ein fer>c angenebmec öffentlicher Spaziergang ijl, aud) einen von t)ol)en S5du= nun übeifdjatteten Seid) r)at, @in £t)eil tiefet ©arten« ijt in einen Crrerjutplafc Derwanbelt wotben, auf welchem aud) ein (Jpraierbauä liebt. gerner finb in biefem £luar* ticre bie at refen« 25aracfe n, ba« Stocff) aus, unb bie große Sudhmanufaftur , ba« ©olbfyaus ge* nannt, weil «0 anfange ju alctypmijtifdjen fßerfueben be= jlimrnt war.

&opogi:ap()te. 127

25er 6fttid)c 2b*Ü ber «fleuflabt, Wftd;er aud> bie gcieb rid)$ft ab t genannt roicb, ift bec fcljöniU bec gan» $en ©tabt, abec fefyr tobt., fo bajj felbfr auf bem nacbbe» fcbriebcnen fonigt. *pla£e ©ra6 rcacbft «£i?t ftnb ju be= metfen: 2)ie fd)ene tf m a li en ftr afj e, eine oon ben bcei «ßauptfiraßen, n?eld:e tiefen ©tabttbrit bei i'ange narb bucd)s fcbneiben; in becfclbcrr |ie[;t tte Glaffenfcbe SSiblio* tber", au cr> gebt fie quet übec ben fd)6nen, acbtcrftqett gr iebri cbSplafc, auf bem üier «Etiaüen jitfammemref» fen , unb in beffen Sttitte bic SHlbfäule bc* Ä. g r i e b ri d) 8 V. ju ^ferbe, ein trefflichem SWetfterfh'tci be6 fean^oftfehen ,Rün|Üec6 €>a(lp; um biefen spia| fyn flehen uiet febone, fommeteifebe spallafle , jebec mit 2 $Pa\>iHon$, »eiche jufams men bie 2(m alienb u tg bilöen unb oon bem Äotrige nacr) bem <Scblo§bcanbe $ur SÖBobnung fite bie fonigl. gamilie erfauft »orben ftnb ; in bem einen biefec 9)aII(S|te. wobnt bec Äontg, in bem jroeiten ber Äronpiin$, (bte]e beiben ftnb je&t burd) eine Äolonnabe mit einanbec oerbunben , roeidje quer bureb bie #malienjlra$e gebt,) in bem beuten raofynt ber ^Jcinn griebtid) (€>ttefbruber be3 $6nig$) un\> ba$ vierte ift jefct ba$ ©eefabettenbauS. ^n biefem «Stabttbeile ftnb feiner ju bemerken; bie neue, prddjtige, aber noeft unauögebaute griebrtcbäfiircbe auf einem tiierecfteri 9)to(je; baS grofje, fchone unb t>ortteffiicb eingertauefe g c i c b r i d) $ b 0 f p i t a l , nebfl bem ©cbät ■- unb gtnbtingä« J)aufe unb anbecen ba$u geb&rt.qen 2fnj!atten; auf ber an* bem ©eite biefe* ^tabttbcil* liegt bie ® ami fonf i r d)t unbbaS &uejtbau3.

c) griebricb«b«öen ober bie (Sitabelle, am norb* 6|Ilicben Crnbe ber <Stabt unb Cringanae be* Joaoenö, \\t ein »oblbefeftigteSgünfecf, bat in ber SStittf einen bubfcbeit gerdumigen *piafc, an beffen £nbe bie iftrebe (fe^tj bie übri- gen ©etkbe finb meifr üafernen unb Sp&ej0|int, 3»U

tf 2

128 Stönemarfc.

fdjen ber CHtabeUe unb ber SReujrabt ffebt am ©eeufer, an bem Eingänge in ben $aoen, bie 3ßWbubc.

d) €tyrtfitan6fyat>enr ber ^jllidje unb fublidje £r)eil ber ©tabt, liegt auf ber Snfel ttmact, unb roirb burd) einen SD?eerarm von bem eigentlichen Äopenbagen unb von ber Snfel €>eelanb getrennt; welcher SÄeeratm ben fcbonen, fiebern unb geräumigen JpaMn von Äopen: l)agen bilbet, ber 400 <Bd)iffe f offen fann, von »elftem man nur bebauett, ba§ er nid)t, tote in anoeren ©eeftäb* ten, mit fd>6nen <$effaben (Änjen) eingefafjt tff. £>er $a* »en für bte JtriegSfcbiffe iff von erffern burd) einen £)cmm getrennt unb bat aud) feinen befonbern Gringam; von bem Speere ber; um benfelben beffnben ftrf) ber neue unb Der (§tyrtßian8t)0lni mit bem . © ee = 2(rfenale, ben €5d)iff6roerftcn unb anbeten jur SD?arine gebärigen ©?bäu* ben. tiefer ©tobttbeil ijt übrigen« jiemltch regelmäßig ge* baut unb ber £a*nge nad) von einem ÄanaU Vurcbfcbnttten ; gu bemerfen ftnb ferner: ber von £>jlen$:*pia&, bie teutfd)e griebricbäfircbe unb bie 5tird)e be$@rl6fer$, bie fcbänffe in ganj Jtopenbagen, mit einem beroun* bern«tvurbigen Sturme; ber «jpaven unb *pia(j ber afia* tifcben Äompagnte, 33iörnfen$=9)lafc, ber SÄarft, bie @d)if f0-£)ocfe, ba$ gtofie, anfer>nitdr>e unb fetjr menfcbenfreunblidb eingerichtete 3ud)tl)au3, baö <gr$tet)uncj6!)au6 unb ber Jpa nbt l$ = Ä ompagnie* $ l a £. 2)urcr> ba$ 2fmacfer*!£bor f ommt man auf bie Snfel 2( m a tf (roovon weiter unten), tveldje von bem mit $BaU unb 33affionen, aber feinen tfufen werfen ums gebenen ^r)vtfitan ^t)av>en burd? einen au8 bem Speere ^ejogenen Äanal, ber biefen ©tabtttjeil aur Snfel madjt, ge* trennt t(l.

5Berfen wir nod> einige S3ltcfe auf bie ganje <Stabt überhaupt, fo bemerken wtv, baf fte $war nid;t von ber

©räie bec ©tabte 00m erjlen Oiange, nod> fo lebhaft, wie tnbue itoni.ii^il^Ce in Europa, aber t>oU \)on mandwlii SWerfwitcbigfeiten unb jum Streite Grigcnttjümlid^eiten ifl. ©djabe nur , bafi fte fo niebrig auf einem fumpfigen Ufec Item! £)abee unb oon bem Dielen 9)?cecn>affec, womit fte umgeben ifl, benn aus bem <5eearme jwifcfcen ber 3nfel ©eelanb unb bem 3»felc&eit Tim ad geben 7 Äanäle in bie Stabt ; aucl) mangelt ie)r gute« Srinfwaffet, ba$ fyaupt? fdebfid) au$ bem *Poi>elinger <5ce vor bec ©tabt (e< giebt überhaupt brei ©ü|j waffer feen auf ber Vianbfette ber ©tabt) e)ereingclei{ee wirb, tut)rt bie Ungefunbt)eit ber t)ie|taen 2uft ber, bie jtd) jebod) in einer uert)<üUni£ma>iJig md)t oiel gtofjercn Sterblicüfett, ät# in anberen großen ©tdbten äußert. *) Keffer unb reiner, al$ in ber eigene* lieben Stabe, ifl bie Stift in (5r)r i flian 6 t) aoe n. lieber Unreinlicbr'eit ber Straßen flagen au er) bie Dieifenben. Da* «J)flaßet ifl jiemlid) fcbUct>t ; ber läufige IKegen unb ber [um* pftV £oben machen bie Strafjen fdjmutiig; uberbieS werfen bie Einwohner bei 9cacr)t mancherlei Unräte) auf biefelben. £>ie nächtliche Straßenbeleuchtung ifl je^t etroaö befler, all oormal*. **) £>ie *)>oli$et ift weber fee)r wadjfam , noer) ferengei fte flebe unter ber £)be rauf ficht be$ ^olijcimeifterfl, ber jebod) oon bem Staberatr)e abe)dncjt, unb weichet 1 sPos lijei stfbjubant, 18 9)olt$eibiener, 15 ^uartierfornmiffa* rien, beren jeber auet) einen *)>oli$etbiener ju feinen 25efee)=

♦) Da« 83erbättnifi ber j5brlid)en ©eburten ju ben «Sterbe- fällen wirb eon£tn, ©Wellenberg, (©. 4) angegeben = 35: 40. ftolgltd) fltrbt , bie Seoolferung ju 100,000 angenommen, oon 25 6tnroo$nern jägrlid) <$iner, unb bie gan$e (Sinwobnerjafjl oerminbert ffde> aUjäfjrlid) um 500!

*♦) SJerglirfjen £tn. ©d&eHen&era'S 9caa)ria)ten »om 3. 1795 mit benen oom £rn. Stteerman oen b#n 3. *79? unb 1798.

130 ©änemat'F,7

len, unb 200 9fad)twa!cbtet mit einem Jpauptmanne unb ßieutennnt becfctbert unter ffcf> ftat; berfetbe ift aud) Spräftbent ber *PMi$eifamm«,' weld)e über ^)oltjcit>erqct)cn b«$ Urtbeit fprid)t. £>ie Seueranjialtett ft'nb gar md)t fcf>tccfjt ; bie gtofen $eiter*brun|Te, bie fd>on mebtmalö bie bänifcbe #am>fflabt (0 fcbredlidj l)eimi}ejud)t öaben , rubren «icbt fowobl von ber gebletbaftigfeit ber ßofdjanflnlten, al$ t>on bem Umftanbe t)er, bafj man ber wetteten Sßerbteu iung beö S3ranbe$ nid)t butd> *ftieberrei§en ber anftofenbett Käufer ^inbalt ju tbun fucbt, weil nur bie abgebrannten, ober nici)t bie nieberqeriffenen Raufet ton bet SSranbaffefu* ian^affe vergütet werben. ♦)

£)te €>tabt b^t ir)ren eigenen 9J?agi|lrat ober <5tabt* tatht betau* 22 ®li?bem, meift angefebenen S3ürgetn be# jfrbt, unb neben ber SSeforqunq ber €>tabtangete§enf)«ten, tjorfliiglicb «ber tyaixUifyt ßwißigfeiten richtet, unb SKedjt fptidjt. £)er ^Ptaftbent gewebntieb etn (£belmann.

2Me £eben§att ifl in ßopenbagen beinahe bie* felbe, wie in ben gtojjeten ©tabten be$ norblicben Seutfd)* lanbö, bed) in gewiffer #inftd)t üieUeic^t nod) etwad fei* ner. Sie ©itten ft'nb l)iet gewiß' ntd|)t oetborbencr, (lI$ in anbeten großen ©tabten, unb bajj ber £uru8, bieSöerfcbroen* bung aud> unter ben nieberen Söott^tHaffen immer bob/er jhige, eine Älage, bie man nod) in uielen anberen <&u\bs ten , unb melleicbt mit mebretem 9ied)te bort; wie fann c$ in einer fo betrcScbtlicben @>ee * unb #anber$ffabt wobt an* berö fepn? Set Umlauf be$ (Selbes i(l fcbnell; bie 2eid>s

*) ein aufmetf famer «Beobachter, ber mehrere europatfdje £änber bereifet bat, will bewerft fraben, bafl , im SuraV ffbntttc genommen ca&teris paribus in £ctnbern, mel; d)e feine SBranb»erji(ber»p.gö « 2Cnftalten baben, ^eueräbrün? fte feltenet fe^en, als in folgen, wo biefe eyiftitem

Topographie. 13 t

tigfat, womit e8 f)ier, befonberS feit bem legten <8ranbs, von ber arbeitenben unb f)anbelnben Älaffe oerbient tv?rben fann, rettf jur teicbtftnntgen s,Öerfd)roenbung ; bo<t tann man nicht fagen, bafi ber 2uruä t>ier / fo roie in mebmen anbeten otrtbten, gro&e Unorbnungen unter ben ruberen ©tdnben unb ber 5D?tttclf tafje erzeugt rjabe j auch gfttft ber Ijtefige «Öof gar nid)t ba$ SSeifptel baju. Der meifte tfuf« roanb wirb nnter ollen ©tanben im (5|jen unb £rtnfen ge» mad;t; ber 2)dne ifr überhaupt (wie retr fd)on gefeiten ba2 ben) £tebbaber t»on bem Vergnügen ber Äafel, unb bte 9lzu gung juröefucbigurtg beffelben, unb jugleid), um ftcfyuortfns tyren fct)en 51t (äffen, 'reißt il)n l)rn. tteppige G)afimäler ftnbet man bei bem ?lbcl unb ber, burd) ben Ärieg fo febr beretd)er"s ten Kaufmann |d)aft; beibe ©tänbe- ger/en mit etnanber um, unb buret) tiefe« foroofjl, aI6 burd) ben antritt, ben ba'S ©efanbtfrfja'tSperfonal in äffe Syhuftt tyat , rotrö bem ftirtif: ben t>on Staube ber 2£ufentr>alt in biefer ^tabt fef}r ange= ttebm. *) 3u oen tjerrfcrKttben Vergnügungen ber 25e= roofyner btefer#auptfrabt gebort audj ba$ ^piel, unb tvir€lid> ijr bie <Spietfuct)t r)tec $u einer beinahe atfgemctnen Reiben* fd)aft geroorben ; befonberS jeigen ffd) fjier aud) bte traurigen golgen ber 2ottomd)t, bte fo oielc gamiiien $u ©runbe rtdj* tet unb fo wandten fenfr efyrlicben 5äD?ann jum Betrüger mad)t. Grin crmfeliger (£rfa| fürbiefen tiefrotrfenben <Sd)äs ben ijr ber ©rroinn , ben bie <Staat5»ginanjen au« ber fjfc-

ftgen !6nigt. Bar>tcrrlottecie jiel>en! **) ' 2Tn mand)ertei

burd) Den 28unfd) ftd) ju vergnügen gefd){offener ©efetf* fdjaften fefytt e$ t>tec aud) ntd)t. (5in großer JUub ober ©ocietät, in welche attcf) 9?eif?nbe gegrn bie ©ebufjt etntre*

M*

*) 9Tad) ben SSemerrungen bcS #rn. 9tfe ermann, bte mir? f)iev ÄuJsugöwetfe mitteilen.

**) 9tt- f. hierüber bte freien S3emcrfun3cn über Äopenfjagen, ©. 185.

1^2 Ddnemai-I.

ttn !6n«en, wenn fi'e t>on einem 9JZttf)liebe eingeführt wet- ten, Dereinigt ju beftimmtert ©tunben täglid) mehrere *Pcr* fönen, t»or$uglid) aud) um 3eitungSbl<hter $u lefen , $eid)« net ficf> aber vor anDeren tfnjralten btefec 2(rt gar ntctyt au«, itnb ifl im (Sommer, wo man lieber. auf ba« ßanb gebt/ tneijl üetlaffcn. £/ie SWufif wirb aud) geliebt, unb eine fogenannte fyarmonifebe ©efel lfdja ft giebt Äonjerte. @S ift ()ier nur eine einzige @cfoaubur)ne, auf weld;et bie National *<Sdjaufpieler * Qkfellfdjaft, bie jebod) nid)t $u ben fcorjuglieften gebort, tlo^ im SBinter ^öorfleüungcn, aud) £)pem ßiebt« j3u ben ©ommeroergnugungen ge* t)6tt f)auptfäd)lid) ber tfufentbalt auf bem Canbe, unb Spa« jiergänge unb Spazierfahrten bat)tn, befonberS nad) bem, «ine balbe Steile üon ber ©tabt auf einer ^nr>6t>e gelegenen, föniglicben ßujlfdiloffe unb ©arten gr iebrid)6berg, unb nad? bem k| Steilen t)on ber <Stabt entfernten $f)iergar; ten, 3n bet@tabt felbfi ftnb feine anberen (Spaziergänge, al$ ber il 6n ig ög arten, bzi bem 9?ofenburger <5d?lo(fe, ber t>on ber eleganten 5Belt befuefcteße (Spaziergang, wo auefo jeben Sonntag tfbenbs t>on ben $autboiften ber f>tec garnis fonirenben Regimenter SRuftf gemacht wirb; ber ©all um bie Stabt, ju beren Umgebung man etwa i| <Stunben 6e- barf, unb bie (Hpianabe bei ber SoÜbube. £)a$ SSergnögen wirb überhaupt oon htn Äopenfyagnern fefjr ge* liebt unb gefud)t,;i unb bie 3BoflUtft r)at f)ier ebenfalls il)re $Priefret unb ^riefterinnen; bie $a\)l biefer lederen, bie man in brei klaffen abheilen fann, fott f(d) auf etwa 5000 belaufen, £od) ifl l)ier bietfuäfdjweifung in biefem fünfte mcfyt großer, al$ in anberen JKeftbenjen, . <See* unb £an< beläjUbten.

83on ben ©elehrten-, Äunjr* unb S3ilbung«s 3Cnfralten in biefer $auptjtabt, r)aben wir noefy Solgen? be$ anzuwerfen, 2>ie im 3al)re 1475 ge|fiftete jiemüc& 5Ut eingerichtete Unioerfitdt -fjat 300,000 JHt^lr, jä()r*

3of>ogiapl;ie. 133

Udje (£in!unfte unb 18 orbentlidje, 13 ouflerorbentlirbe fprofefforen unb mehrere <priuat Docentcn ; Gewöhnlich red)* net man bie ßafyl ber immatrikulieren Stubenten auf 1200, aber berjenig*n, welche wirl:lid) bie ^er)rftunben bcfud>en, jinb nur etwa 500. £)ie ilnioerfitdf« - $ibItotyrf ifl auf bem •Dadjbobcn ber £)reieinigrYit$fird)e aufgefteUt. &a$ 9catutalienfabinet ifl jierolid) anfehnlid). S3on ber fet)r beträchtlichen, vor einigen 3ar)ren burd) bie S3ücberfamm» lung.be« verdorbenen $erm Don S u t) m beinahe um 100,000 SSänbe üermeorten fonigl. 33ibliotbe! haben wir fcbon ge [proben. G6 ijt mit berfelben aud) ein firofjer ^djafc t)on itupferwerfen unb einzelnen Äupfecjiidjen Der» bunben. #uf bie SSennetyruna, tiefer S3ibliotb«f werten jährlich etwa 3000 Oftjblr. oerwenbet. 2)ie föiblictbef be$ vetfrotbcnen ©eneral » SWaiortf »an Glaffen gel)6rt jefct aud) $u bcn öffentlichen ; fte befielt au* etwa 25,000 SSdnben, bie in einem großen üicreefren unb fdjonen Saale aufgejleüt finb. £)cr ^rioatbiblioibefen finb mehrere. £eil)bibliotb«f«n finbet man |wei, bie Grrwdbnung veeoie* nen; bie größere, uon einem 2>utfcben angelegte, bat über 8000 83dnbe; bie gefefuebt bat ihren Stifter bereichert. SSon anberen Sammlungen finb ty\tt noch bie fönigl. ©e» mdlbegallerie, ba$ 9ÄebaiUen6abtn?t im Schlöffe iRofen« bürg; ba$ prdebtige $0 Im ff j 6 1 b i f dt) e Sfltneralienfabt« net, ba$ ber Äontg Dür etwa 18 Säbren an fid) gefauft hat, unb Don 9>riüatfammlungen: bie tfondjplicnf abinette bet Ferren Spengler unb Gbemnifc, ba$ gemeinfcbaftltebe Snfeftenf abinet ber Ferren 2 unb unb Sebftebt, ba« ^aturalienfabinet De« #tn. ^rof. Sdjuma djet u. f. w,

$ßon gelehrten unb nü^lidfjen © efellfcbaf ten finbett wir hier: bie im 3a&re 1742 getriftete fonigl. 2(fabemie ber 5Biffenfchaften; bie im 3ac)re 1759 ««fiiftete fcnigl. ©efell* febaft ber fdjonen SBtffenfcbaften; bie ©efeltfrtaft juc 33er-- befTciung ber norbifdjen <3*efcbid)tej bie im 3at)re 1751 $e.

134 ®dncmarf.

ftiftete iuri|!tfd)'pta!tifd}C ®efeHfcl)rtft; bie im 3af)re 1777 eröffnete genealogtfd) -- beralbifdje; bie im 3>al)re 1768 er* rtd/fete 6fonomifd)e; bie naturbtffortfcbe ©efellfdfraft ; bie ©efeUt'djafr für bie 9lad>fommenfd)aft unb bie für SBürger* tugenb ; bie vereinigte UuterfrüjjungS - ©efeüfcbaft , unb et? itige anoere SPriüatsefettfc&aften, bie im ©anjen Dielen *ftu§s

$en flirten,

-.

5ßor wenigen 3?af)ten ifr eine fflmglidb dururgtfebe Ü! abernte errichtet werben, welker ein febäneä ©ebßube mit einem prächtigen $6rfaale eingeräumt tft; ffe ()nt 8 SPcbreffofcn unb jdblt jrctfcben 2 unb 300 36gtinge. S5ei bem fd}on erwähnten ©ebärbaufe tf! ein gut eingeridjs teteS Hebammen ^nftitut. 3n Gbrtflianö()at>en ift bie fonigltdK SÖiebarjnei * <Sd)Ule, in tueldjer 30 3öglinge 3 3af)*e long freie 3Bol;nung unb Unterricht genießen,

Sie übrigen €>ebu( « unb Grrjtebung« s 2fnfla(ten ftnb: £a$ Sanb* unb ba$ ©eefabetten - 5np»t«t ; bie Artillerie* fch'ule; bag ©dyuJmeifiet . ©emtnariüm (im blatten #ofe,) J>at etrea 40 S^afingej' bie toteinifdje ©cfyute ober ©Dmna* [tum v»on 6 ÄlifTcn ; bte bciben'SSürgerfdbulen ber ©e [elf* fd?aft für bie 9*acr/f'ommenfd)aft unb ber ©efellfcbaft für SSürgertugenb. £)ie 3abl ber £rit>ialfd)itlen belauft ft'd) über 30, utib nod) jafylreicfyer ftnb bte 5ßtnfelfd>ulen ; aud) feMt e$ nid)t an ^riüatlebrern in allen Sofern unb ©prägen, bie ft'd) roentgtfenS für fefyr gelehrt ausgeben.

Uebtigen« ftnb bte ßünfic unb 5Biffenfd)aften f>ter in einem blübenben, unb für bie 3ufunft no<# meftr oerfpres djenben gufranbe; bod) muffen bte gbrtfdiritte ber Sitcratuc not()irenbtgern)etfe in einem ßanbe gehemmt werben, reo bte 3al)l be$ lefenben spublifttmfl fo gering unb folglich ber SSetfdjletf ber35üd)er, bie nid)t 3?bem unentbebrlid) ftnb, fo ungewiß ijl. Sie tjotmat* wittHtcfy mißbrauchte $ceffreU

Topographie. 135

faxt, tveldhe ^wac feit bem Seihte 1799 etnoa* Uföxfatft ifl, abgleicb feine (Senfur eriftirt, erjeufit bier, au« obigen ©runben, meijl nur spampblet9 unb glugblehter; bot) tu fdjeinen f>iec aueb faßbare Journale. 2)ec 23uct?bcucte* reien finb b»er 23.

£)ie milben 2( tt fl a 1 1 e n finb f)tec fo jal)tceidf> , baf man bie 5öobltbeUigfeit ber £>änen ntebt genug benum- bern, auf bec anbern (Seite aber aueb fein Grftaunen md)t bergen fann, befTen obngead)tet eine fo grofie ©cbaar son S3ettlern bier $u ft'nben. *) &er ^Irmenanftalten jtnb fer>r yiele; fie ftnb meifi'gicmttd) gut eingerichtet ; aueb finb Die Gummen / bie aui roobltbatigen s^clnben alljäbrlicb ben Ku menFaffen jufliefjen, febr betreicbtlicb. <£eitbem auefc fea* fd)6ne SBaifenl; au$ neb(l ben ba$u gehörigen ®e* bauten bei bem legten gro&en Sfraitbe ttom geuet wt^ljxt roorben ijT, ffnb bie *Q$atfen, ungefaßt 120 an bec ^3ar>^ in bie *ftebengcbäube be9 blauen $of$ *n *'infx 23orjrabt terfetjt roorben. Sßon bem trefflieb cingeriditeten gr i e* briet) 9b ofpi ta l'e fjt febon bad sjcotbigfie gefagt roorben. £>ad gro§e allgemeine «pofpttal ijr mir.ber gut eingerichtet; ba9 S 0 b an n eßb 0 fp i ta t ober tytfttyaut x>ox bem 5Bej?crtbore ijr bauptfaebltd) für SSBabnftnnige unb Dcnerifibe Jtrar.fe bejrtmmt ; baö © e el) ofp i tat, ein frieneä, geräumiges, twtrefflicb eingerichtetes ©cbefube, für franfe (Seeleute unb 9Jlarine * Leiter , aud) für il)ce Reibet unb Ätnber. £)te übrige-n $ofpttdler wrbienen feine befonbece Grrroät)nunq. £)as 2eibs ober 2(ffi» flenjbau« gebort in gcroifjer #infid;t aud) $u ben w\)U tätigen 2(nfralten.

*> 3n ben freien SSemerhtngen über Äopenbagen toub am gemerft, ba% in biefer #euiptftabt aud) Diele floaten, ja fogar bie ed)tlbroaa)en auf t>sn $>oftcii betteln. ©. 201.

136 &dnemat£,

j3u btefen jum 3f)ct( febr fronen Anwälten , bereit Bwtd ifl, bie Summe be* menfdilidjen (SlentiS ju oec= minbern ,• f cmmen bann aucf) nod) bie bäuftgen ©elegentjeis tcn/ welcbe tiefe reiche unb gewetbfame ©tabt, wo fo Diele Sttyätigfeit fyerrfdjt, jebem Arbeitölujligen anbietet, um fein S3rob auf uerfdjiebene Art $u oerbienen, unb bod) »er folUe glauben? jäblt man biet bei 10,000 "atme, welche be$ S9eijranb« bet 9?eid)eren bebürfen , um ibr £eben frifren gu fonnen. Sollte b»« nid)t bie #auptfd)ulb auf bie 3/ragbeit unb ßüberlidjfeit biefer £eute , unb bann auf bie <Sd)l<5frigfeit ber *Poli$et gefeboben werben muffen? ttft* glucflieber weife beforbern reiche Armenjriftungen bie £iag* Ijeit be$ SBolf«; aber, auf ber anbern <5eite ijt es ^f>fltdr>t ber S&egierung , biefer SSrcigbeit, gum S$ottr>ei(e be$ <&taat$ unb ber gaullenjer felbfl, möglid)|t ju fleuern , unb fotdbc £eute# bie nod) arbeitsfähig ft'nb, auf txm vernünftige Art audf> $ur Arbeit anhalten. *)

©in ttefflidje* £ülf$roütel bagu geben bie twfcbiebencn «£>anbgewerbe unb befonberS bie gab rifen, t>on weldjen mele giebt , bie aixd) f leinen Äinbern unb gebrechlichen ©reifen S3efd)äft ig ung unb fomit auef) netbbürftige 9?abruna, geben fonnen. Wlan ftnbet f)ier aud) aller Arten £anb» werfer unb #anbarbeiter; bie 3«t>t bn junftigen 2Ccbett6= leute war im S«t)te I794:

SDJeifhr . . . . 3244« )

©efelien .... 3706.

£ef;rburfd)e . . . 2528.

SSefonbfre Arbeiter 3198.

12,676.

*) 3m fübttd&en Scutfcblanb finbet man \)\t unb ba fet>r rctd)c 4>ofpitä(er, b. b- Stiftungen für Deratmte {Bürger unb ^Bürgerinnen, wäbrenb für frembe Ävanfe ein #unbclod) gut genug tjr> be fann man aber aud) metyr al$ einen SSürger fegen boren: idf> gebe mein S{td)t auf ba# £of»ttal ntebt für 100 analer!

Sopograpfjie. i^

3m Sofcre 1797 beftef fid) bie 3af)l ber ^D^eiflec , (Be- fallen unb £ef)rburfd)e (ol)ne bie befonbeten Arbeiter) auf ii,i02,

Sföetyrere *Profe([ionij?en flnb aber jefct nicbt mehr *unf« tig. Die vorjuglicblren gabrifen in biefer 4?aupt*rabt finb : Die f£ntq(. ^orjellanfabrif, juerfl im 3. 177500« einer ©efcüfdjaft errichtet, feit bem 3. 1779 ft^ec fuc t&nigL *Ked)nung betrieben, nimmt ein große* ©ebaube ein unb befdiäftigt ungefähr 120 ^erfonen ; ba$ fyier oerfertiijte 9>orjeUan ift nid)t fdjlectt, aber aud; nidjt von ber gefdjmflcf» DoÜjfen <2>orte, beflhalb ijt bet 2(bfa& biefer treueren $Baate außerhalb ßanbeS gering, unb ber Äänia, verliert bei biefer: Unternehmung •) ; eine gapencefabrif ijl auf ber 3nfet 2(m«cf. Die Suttai n f Cr; c Äattunbrucferei lie^t au$tz* t>alb ber ©tabt; fte erhält ben Kattun ungefärbt au« £>ji« inbien unb bebcucft baoon iar>clid> etroa 56,000 Btüti, jebe$ im Durdjfdjnitte von etroa 26 GJUen; fte bcfdjäfnqt einige runbert Arbeiter; ifyr 2(bfafc beftbrdnft ftd> aber bei- nahe auf ba$ Snlanb. @ine anbere Äattunfabrif, eben? fall* ou§err)aib fce* (grabt, liefert aucf; t>ubfcr>e F>a(bfcibcne 3<u*e unb SJftanftejTer unb ijr mit -einet fünjlticben 9fta* fd)inenfpinnerei verbunben; fte befdjäftigt etroa 800 COT« tu fdjen unb routbe vormal« für fäniaj. 9?ed)nuna, betrieben. Die Sranborffdje ©eibenfabrif, bie einzige biefer Tixt inj>er $aupt|labt, ifr von 100 (Stuhlen auf etroa 50 t>er« abkommen; fte liefert allerlei ©eibenjroffe, Sammef, ©atinet, Drapbor u. f. ro. meijl nur für inldnbifdjen &er* braud) ; bie ®eibe fommt fdjon gefponnen au« Italien, wirb aber in Äopentjagen gefärbt. Der Sucbfabrifen finb hier etroa 30; bie vor&üglid)fle berfelben ift bie im fo» genannten ©olbrjaufc, in welcher ba* £ud> für bie bäni-

*) Wa$ «Keirmann'« Weifen, 1. <&, 96.

138 £>ttiwmari\

ffhc tftmee verfertigt wirb ; fie befdu'ftigt etttoa 500 (naef) 2lnb?ren 1200) 9#enfd>ert; bog SBollengarn baju wirb im fyiefiaen 3ud)tl}aufe gefponnen. Heber 1200 *Perfonen üer* fettigen allerlei ^Bollenjeu&e; bet ©tcumpfwirfer ftnb übet 3 co ; c8 tfr t?ter auch eine gtofe ©egeltud)fabrif ; ber Budler* tafftnevien ftnb fyier 18; mehrere SctbafSfabrifen befdjdfti*' <jen jufammen 1890 Arbeiter; anberer f (einer ober min* ber bebeutenber Sabrifanjlalfen (bie wir jitm Sfyeil febon oben in ber Einleitung genannt l)aben) titelt $u gebenden. £>er r)teftge <Sd)iffbau ifr eu<b bettdcfrtlid). 2lu8 biefet tleberficnt idjjt fid) fc^on ouf bie ©ewetbfamfeit tiefer ©tabt fdjliejjen. *)

9Jod) tt>eit wichtiger tff aber ber fcieftge #onbel, feefons berS feit bem Kriege ; ba £)d n emarf 'S Slagge wegen fei« «et weifen Neutralität von ben friegfüfyrenben Sttddrtett tefpefiirt werben mu§, unb ben £)dnen folglich baburd) ein einträglicher 3wifd)enf)anbel $u STl>ctt wirb. £)a Äo* penftagen ber $auptfifc unb Mittelpunkt beä ganzen btbtfdjen $anbcl$ ifl, fo gefyort WM fyiefyet, roa§ fd)oit

*) 9tad) ^ontoppiban'S Angabe (bfin. 2Ma$, II. @. 272 f.) waren' im SU 1763 ju Äopenbagen : in 16 ©eibenfabri* Jen, 303 &Sebftüle mit 938 Erbetteln unb (o&ne bie tbni$L Äudfofabrtt1 im ©olbijattfe) 284 Sßebjtüle für Sud) unb 3?u* dbe, welche 3932 sperfenen, mit Gnnfd)titjj ber Spinner be« fdjdftigten. 2)er SGSevt^) biefec gangen gabrtfation be- trug:

2£n ©ctbemuaaren für . . . i43«32? 9ltl)lt. 2£n S£ud)iuaaren. , 144/435

2Cn 3cucl)en. , . , , , . 90,570 •—

©umme: 378/332 SRtyiv.

SQSoüon fcer befrag tnlänbifdjcr Sßolle 16,825 £)er S5eira.g aueidnbifdjer rof?er SKateria=

lien . . . 122,295

SSefl für #r&eitSlol;n unb ©ewinn, 239,212 9tt£lr,

Sonographie* j 39

eben in ber Einleitung t>on bem $anbel ber Marien übet* $aupt gefoqt worben ift; nur merfen wir f)ier noch an, baf im 3. 1798 bie 3<tl)l bec in ben biegen £at>en etngciau» fenen (Schiffe jTrf) auf 5974 belief (worunter 2490 bäni* fa», unb bajj ft'd) bie l)iefi.qe Äaufmannfdjaft burrf) bie erwähnten günfliaen Umftänbe fd)on fct)r bereichert fea& £>ie flopen^agner ruften aUjdtjrlicf) ungefähr 338 «Scljifc fe aus.

2) £>ie Umgebungen tton ßopenfjagen ftnb jum Steile fet)t fdjön unb angenehm ; wir bemerken t>iec oor= |Uglidj:

(1) ©te 3nfel tfmaefober HmctQ, ter (Statt &o~ penfjagen gegenüber, unb ju berfaben gehörig, intern» wie wir gefeben t)Qbm , ein ^aupttljeil biefer Statt, ndm* lid) @briffian$r;at>en auf biefer 3>nfel lirgt. (Sie tfr ij Stteilen lang unb r>alb fo breit; ganj eben; byat einen (ehr fetten fruchtbaren 23oben , aber Fein gutes füfieS 2Baf* fer; e$ giebt l)icc aud) $afen unb Südjfe; außer einigen flcinen 5Bdlbd)en tft bie 3nfel arm an $01$; bejlo treffltcfyec gebeibt bier ber ©artenbau unb bie 23iel)$ud)t/ bie f)a\x\>U fddjlid) »on boildnb tfeben Sauern getrieben werben, welche beäbalb bieber berufen worben ftnb *), unb nur gwei tfirohfpiele: Sftaglebpe, ober $ 0 lldn De rbpe unb 2aarnebpe bewohnen; fte hjaben ifyre (Sitten, Äleibung unb 2eben«art beibehalten, nad) welcher ft'd) aud)bieb<!b nifeben 83auern rid)ten, bie unter ibnen roobnen; ba= bureb ift aber aud) bie boUanbifcbe <Sprad)e, bie fte mit r)ieber brachten , fchon febr oerbotben worben. £ie bo(= lanbifchen .tfolonifhn geniefjen nod) einige 93orrcd)fe. 5m ©ommer bringen fte i&re Äitye auf bie benarfjbarte Snfci

*) SBoocn oben <3, 78.

140 SDanematf.

©altfjolm, bie ibnen ^uqc!>5rt , aber unberoorjnt ifr", weil fte im 5Ötnter übetfcrjroemmt roirb. Die fdmmtlidje S3eroof)nerjabl tiefet Snfet , '£ollänber unb Dänen, belauft ftd) auf mebt aU 800 gamilicn. Diefe 2(ma tf et t>ecfel>en bie $auptfl<ibt mit SDJild), 33utlet, 5t<$f> unb a(* terlei ©attengetxxScbfen , bie fte bat)in ju Sttarfte bringen; aud) treiben fte giftetet, bienen alö Cootfen unb al8 9J?ae trofen. 3n bem Dorfe 5tajrtup ifr bie obenerwähnte gaoence * unb ©teingutfabri^ £>a$ Dorf 2) tag 6 e ift von t8d gamilien bewohnt. Uebetf)aupt ft'nb 9 Därfer, auf biefet Snfet.

(2) £a« DJationalsDenfmal, ba* ben am 2ien tfprtl 1801 in bot €>d>lacbt bei Ä openbage n gegen bie (Snglänber gefallenen Danen gefefct rourbe, begebt in ei» nem mit Rappeln bepflanzten $tigel, eine S3terte(frunbe Mcn bet <©tabt gegen bet $ronbatterie ju, unb mit ei» nem Keinem unb großem marmornen £)btli6fe, Dielen ©rabjleinen unb mebreten 3nfcf;riften oer$iert, unter toel= djen leiteten ftdj befonberä folgenbe au$$eicbnet :

„Det jtt ans, ben \>a$ Söatetlanb ettrjeilt, ,w e l f t nie übet bem (Stabe be« gefallenen Stieget*.'1 *)

(3) gtiebttcbSbetg (oormalS SBeftet *2Cma<f, audb $Prin$en$-2(macf, roeil tie SSeroofynet oon bet Snfet lim ad abdämmen), ein anfefynlicbet gießen, eine Ijalbe fDteile oon bet ^auptjlabt, mit einem föntgl SujI? fcf)loffe auf einer 2lnbobe, ba$ bie gen? ofyn liebe Kommers Oieftbenj be$ *g>ofcö ijf> ba$ f)übf<bgfcbaute $auptgebäube

f)at

*) (Sart'S Steife, a„ b. (Snal. ir 5£bt. ©. 49 f. wo nodfj

SÖ?el)rereS hierüber nacbgufeb'n* 25ie <Srf)lod)t fiel gegen ber «Kbeebe bet ©labt über, in bet ©urd)fal)rt bei oet SDtei * Ä tonen * Snfel oot.

Sopojjrapljie. 141

tjat bie Gkjhlt eineä lateini[d;en H, unb ifl mit einem fd)6iK»i fci;nttia.en ©arten umgeben, b»r tem *Publifum offen fU'l)t, unb auf tcc fntg?c,eni)efekten Seite ifi ein 2Halb, $roifd)en tvelcbem unb fcem odjloffe tie ^jauptfria^e und) R openJjagm burd)geJjt. Da fjier jeben Sonntag bie §D?ufifailCetl bei* l'eibtvadje liuFifd)« 5D?uft6 vor bem <Sd;;o{fc machen, (0 tueeben aurr) baburd) oietc Stabtleute berbcigelotft. 9l\d)t weit oem <S3 d;rofYe i(l ber fönt^r, galten (>o f.

(4) 3a"ge rdborg, totmaligeS £i\\i . unb Sagbfdblojj, eine fleine 9J?dle Don Äopenbagcn, mit einem 3'agbs 9«b6l$e, if! jroar in bem vorigen 3ar)r(mnberte abgetragen worben, aber belegen $u bemevfen, weit l)ier noch im* mer bie Sagbgebäube, Ställe unb Ußofjnungen ber fontqf. Söybbebtcnten ffnb, bie jufammen einen f leinen glecfen bilben. 3m l)iefigen Tiergarten ift bie fogenannte Eremitage $u bemerken.

(5) (5b ar lottenlunb (vermaß ©ulbenlunb), teilen oon .ftopenbage n, tjäfcfött fleineß fiufrfc&lof, mit einet Orangerie, febonen Alleen unb einem grofjcn Stiers garten, ber im kommet fetyr fyduftg tton ben .ftopenbag* nern befud)t wirb; aud) finbet man biet bann allerlei 35er» gnügungen, BBttjtf, föaufter, Sflarionettenfptel u. f. ro. 3" ber 9?al;c ifr baS foübfdje, boctj f'leine £u|rfd;lojj gicu* benlunb, ton beffen 2(ltane man eine fetjöne 2(u6* fläjt &at.

(6) (Sorgenfrei, g r i ebr i d) St i) al, bei Sing* 6»e, ©eil er 6 b unb SBevnfiocf, tjübfdje CufifcfjlofTer, roeldje (5beüeuten gcfoocetij ba$ lefcteu ifl wegen beä £lbe« liöfS nmfwürbig, ben f)ier tie dauern bem üeib:en|li>o{Ien (trafen oon S3emjlorf festen, ber \i: ju freien beuten gemad)t tyafte.

(7) £ie Uufb unb Santyaiifer ©oefyfi (b. §. ©ee» it Uüubirs u. Siölfettun^e. J&Äntfät £ta»tf «. £

142 £>4nemarf.

lufl) (5mmebrup, ©futSburg, Gf)riftian«r)ulm, Sreufanb, 2(gger$rjtiU, ßentum, © p r i n g t u r- b e i , 5t a n i n f) u l m, 9? 0 1 i g b e b u. a. m.

(8) ifpngbue, anfetjnlictieö £>otf, ba« tun ben ©tabtburgetn fyduftg befucbt n>itb , iinb wegen feiner Dielen 2anb 1 unb Cujlbarfeic, aud) wegen ber 3»nbuffrie ber Sin* roufyner , einem €>täbd)en gleist.

(#Ue Ijier genannte Ortfc&aften geboren nebft meuteren £)6rfern, ,£?rrent)bfcn u, f. xo. , §11 bem tfmte .Kopenhagen. 2)ie Snfel Xma! \<xX jebod; tf?re eigene @ericbt€barfett.)

322 it fommen nun %w bei SSefdjreibung bec übrigen &emert5enSroettt/en£>ttfd)aften auf ber Snfel ©eelanb.

3) # ir f(f)b Ulm, 3 Sfleilcn oon^open^ag e», ein im 3 1739 neu erbautet, anfebnlid?c$ fönigt. ©djluji, ba* ein gtufjeä £luabißt bübet, uno ein roirfticfy fe&en*nmtf>e$ ©ebdu.be tfl; befonbetö fd)6n ift ber grcfje <5aat unb bie €5d)lo^apei(e; and) ber ©djlojjjuuten ift anfebnlid); an ber einen «Seite beffeden frct)t ta6 91 0 r b i fd>e Jpa u$, fu be* nannt, weil eS auf norroegijd;« 'Art etbnut ifr , unb am @nbe beS (#atten8 fleht baß febune © d) tefjfoa ti*. JBei biefem ©djloffe liegt ber glecfen ^> i r f d > t> ol m, Jpauytext bc$ gleichnamigen 2(mte3, nnlcber jrcar ©tabfgeredjtigfeit §Cit, ober niebt tun Söebeutung. ©upfytenberg, ein f 6niMl. fiujifdMoj? , §" Steile tun #trfd)bulm. 3n beffen 9idt)e ift ber <S u p I) i e nberge r -. 25ru nn e n, ber befunbatf um 3©r;annt0 jlarf befudjt wieb.

3u bem 2(mte #irfd)l)ulm geboten 3 Äirdjfpiefe, mit mehreren Dörfern unb $ufen. ILufy ftnb in bemfelben §u bewerfen: Äoffcebal, ein fd:uneö, abelicbeS Sanbgut, nid)t weit tun ©upfyienbetg. Wiibaa, dJltm- bung eineö deinen $lüfjd)en$ mit einem uneoer eingegange- nen ®al?erenf)auen. £)unfe, anfefcnlictye $)ulterfa» brif mit 2 SKufjlen.

4) Äronborg ober itronburg, { 9fleite &on £el* f]tngor, 6 teilen t>on Äop e n Mg« n , <8d)lo§ un& Seftung auf einer 2anbjung,e am 6 u n b , ber son ba au*) btfhicfyen wirb, im Umfange be$ ba&on benannten #mte*. SDaS fef)r anfebnlid)e vScUofj ifi im 3>- 1577 > bie ba$u ge» f)6rige flarfe getfung ober erjr im 3 1691 erbaut roorben; in becfclben ift eine Jlirdjej t)ier trofmen blofj jum 9ttilttär gehörige ^erfonen.

5) ^elfingeer obec 4>effen6r (300 9' C. 560 3' 17" 9?. 2?r ) eine lebhafte <5eeffabt am ©ünü, etn?a 6 teilen nörbl. oon Jtopenhagen, fie t)at einen kleinen, aud? nur für kleinere ^cbiffe ji:gang(id:en Ration , bie gros fen muffen auf ber Üibebe bleiben ; ber J^aoenbamm ijr von «polj unb b)ei§t t)ier bie 23 r ü rf e ; bie <5tobt r>nt 636 £äu« fer unb 6000 Qtinroobner, bie fid) tt^cilö oon ^anbroerfen unb Jabtifen , tf)eilö 00m gantet unb ber <6d)iffai)rt ndt)ren ; aud) giebt bie Ueberfatyrt über ben ^unb von l)ier nod) ©rfjroeben, ber ©tobt uiel Nahrung unb tyben > t)ier muffen aud) bie oorbet fegelnben Cctytffe ben ©unbjoü" bejablen, (benn auf ber entgegenge« festen ©eite ftnb Untiefen,) ber ftd? jäf)dtd) auf ttrva eine f?albe Million 9?tr>lr. belauft; bie €tabt ifr nid)t gvof , f)at «ine ba'nifdje unb eine teutfdK Äirdje, eine englifebe «ftapetle, jtuei v^ofpitaler, viele gute, aber tvettig fd)6ne $dufer; ftnb bier aud) 2 3ucferraffinetien unb eine anfebnlicfye fonigl. ©eroebtfabrif nebft einer v£)omniermur)fe , aujjerbalb ber ßtnbt. ^Dec Raubet ifl jebocl) ber ^aupferrcerbSjtreig; bei» not)* olle b^nbelnben Nationen boben fyier ibre jtonfule; bie <£nglänber ftnb unter allen Srcmben bie jaf)lreid;fien. (5$ ifl hier oud) ein (ilub unb eine §reimouretloqe; beibe (jäten mit nnanber ein trefflid) eingerid)tete$ ÄranfenfwuS tfefUftef. *) £)er Gouverneur von £ el fin go r rootjnt im

*) 9radi) ber SBemerfung beö £rn. ©irectot 2en$ in feinen Weifen, :c. ©. 99.

144 XviJiemarf*

®d)!of[e 5t ton borg. 3n ber 9Jäbe ber <stubt, et* tt>a eine freinc sßierteljTunbeoon berfelben ijt Sßlaxit 2 ü 6 f, obcr,# a m l e t ' $ - (harten ju bemerfen, in welcuem $ a m* let'ä (burd) ©bafefpeare allbekannt gewovbnen) 04» ter ermorbet werben feon foli; in bemfclben i{l aud) ein ?lei= ne$ fonigl. €xb(of, *)

griebenSburg, fdjon gebautes, afrer jefct t>n-

laffeneö unb 6t>c6 fÖnicjltcheö £u|ifd)to{j, mit einem fet)r

{ebenen ©arten; babei tf! ba« gleichnamige £)orf an* gtftgi

Sn fcem tfmte ßronborg, baö in 2 $erreb fl&9e- ifyeilt ift unb 19 5Urd)fpiele enthalt, ftnb nod) ju bemerken: ©ure ober Gbux rc unb (See borg, alte jerjlorte <Sd)l6f= fee , t>cn weld;en faum ncd) Spuren übrig ftnb. @f- ferum, ehemaliges, iefet aerftorteä SSernbarbiner * Jtlo* Per; jc^t ijl l)iee eine fontgl. ©tutetet uon 2000 ^pferben angelegt, worunter eine feljr fd)6ne SKaffe »on mÜebwetfjen ^ferben. **) §5orjuglic& merf würbig ijl aber g? rieb* ttd;$werr\ üormatS f'ontgl. £>omanengut, unb neuer regelmäßig gebauter Sieden, in welchem uorjüglid) bie %t- better ber »on bem ©eneral Don Gl äffen r/ter angelegt tm unb bis an feinen £cb für feine eigene Oiedjnung betrieb benen großen Kanonen, unb itugelgiefierei, mit einer €>aipemfabtif unb 2 9>ultm-mü()len; weldje jufammen über 1200 Arbeiter befestigen, bie jebod) größtenteils in ben umliegenden Sorfcui wol;nen; ift l)ier audb eine Bierbrauerei unb eine Skanntweinbrennerei; in ber fronen neuen Äird>e ficht man batf ©rabmal beö ©euer, klaffen; fein deines, aber nieMicbe$2Bol)nr;au>5 ijl jefct bie UBotynung l?S tfweg$£ommi{]at$, ber bie 2fuffid;t über bat ©an$c l;af,

*) (§o;ce'$ Reifen, IL SS. ©. 329. ui$ Gari'ä «Reife, $< 98. **) (Sa vv, ©* <)3.

£opo&i-ap(;fe. «4.;,

ba« jefct b«r banifd>e töcneralfelbmacfcfjaU *Prin$ oon Ref- fen befugt > e$ ift babci ein fd)öner ^)arf in englifdiem ®efd)macPc. @in 2)etafd;emcnt 3m>aliben liegt Ijiei &ur <öefa(;ung. ♦)

6) gri cbrid)$ bürg, in bem bavon benannten 2Cmte, ein fonigl. 2uftfd)lo(j unb @t<*btd)en, 4 Wltilzn von Äope n^ngen; ba& von $. GEf)ri(han IV. erbaute Sdjlojj ijl eine alte, tjcbe, ct)rnnirbUe, aber plumpe ge- tr;ifc6cS3urg von rof^eil Söadf fter^cn aufgeführt unb mitÄupfer gebcift ; mit SSorgcbauben , Sfyoi-en unb 5ödUen umgeben, in einem fLineu , on'gcntbraen Canofee, **) an beffen Ufer in bpgtnföcifugec ©effcalt ba$ €3tdbtaVn, ober vielmehr bec. glecfcn geller ob liegt; biefer £?tt r>»Jt 1 Äitd)e , 1 gute €>d)ute, 1 $cfpitat , ifi im 3. 1733 abgebrannt, akn triebet neuerbaut trotben. 3n bem <3d)fofTe ijl vorjugfid) bie Kapelle §u bemeifen, in rcelcfie? t>igr>«u bie ÄSnige von £><$nemarf gefront tvorben finb.

25er <5d)lof?gartcn ifr unbebeutenb. 3n ber 57ar>e ijr eine grofjc f'6nigl. 'Sutterei.

2>a* 2fmt griebtid)$6urg befreit au6 5 ^creeben, welche 26 Äirdjfpiete in fid> begreifen, wo ivir nod) $u be; merfen f;aben : ©lang er up, geringes (Stdbtcfcen, t Steile von gr i eb r id)6 b u r g , fyat eine fduuie Äiidje; bte Grinroofmer ndbren ft'd> meifr vom gettbau. grieb rid)$fun b, Heine neue #anbe!Sßabt, am Oiofd)i(; bcrSSufcn, einem 2frme vom 3fefiorb, i 9#et(e von @ l a n g e r u y.

7)3dgerprei$ (oor Seiten 2(6 rarjam (i rup) im gleichnamigen 2(mte, fonigl. Eujtfdjlop auf einer #al6>

*) SReermann, &, 144, f.

**v (Sarr (©.92) fagt, bicfc3©d)lof> med)** fefrr \vo\)l für eine Steftben* ber ^r6fcne geeignet fenn.

146 £änemaif.

infet an ber SKofdjilber 25ud)t, jefct £anbo,ut beö 9>rinjen Rriebrid) (83ruber$ bea jefcigen Äonigö) be«: ben grojjen, onju peborivjcn spart mit mand)er(ei sDenfnnUern tjnt auö= fd)mucfen Inffcn ; ba$ 0d>lo|j au fid) bebeutet nid)t met. 3n bem baju gehörige» ©efyolje bat man alte merf'iioucbtQe, au$a,emau«te ©rab|>6f)Ien mit 9J?enfcbengerippen gefun* ben. *)

%n bem 2l*mte 3<5g^cpreif/ ba$ nur aud einem einzigen $erreb befreit unb 10 Äirdjfpiele begreift, tyabm wir noeb $u bemerken: Suroe, fleine, frud)tbaie Snfel im Sfefiorb, bat ungefaßt eine 9ftetle im Umfange unb fefyr gefunbe guft , ba^er bie Cnnroobner <k\x<\) ein t)or)eg HU rer erreichen. ^elföe unb ^n>anf)0lm, äroei an» fer>nlicl>e $errent)6fe ober Ofrttergüter.

8) $ofd)ilb (b<Sn, SKoeffilbe) alte unb üocmal« anfefynüd)« ^auptjlabt oon ©eelanb unb fonigl, SKeftV ben$, im gleicbnamigen 2Cmte, borf) mit eigener (Setidjtöbars feit, niebt weit Dom Sfefiorb, an ber ^eerlrra§e nad> Äo= penfyagen, 5 Steilen oon biefer «|7auptjrabt; fte jefct ferjr von ifyrem vormaligen ©lanje berabgefunfen ; benn fte fyaU* oonmilS 27 JUtd)en unb .ftlöjjer, je^t aber faum t\od) 2000 *) (rinwobner, welche tbeÜS 00m XcSerbau unb befonbetg t)om iEabar^bau , tl)iU$ oon ber jDurd)fuf)r unb bem #anbel leben. £)ie t>or$uglid)fre ätterfwurbigfeit oiefet ©tabt ifi bte alte £omfird)e mit $»oei fyobcn Stürmen, in welcher bie ©ruft unb ©rabmäler ber Könige oon £)äne« nttuf; ferner ifl bie £>omfdjule mit 6 Üefyrcw, ba$ $o*

*) 2Cu§föbrli(bere 9cad)n<&tcn t)ku\ba ftnbet man in SDleer^ mann'ä Sirife, ©■. 14.1 u. f.

•) Stöeermann faat : (©. 29) ©ie aSebötferung biefer ©rabt ?6nnc feine 2ooo@eelen betragen , Gore (11. &. 360) giebt fte $u 1620 ©eelen an .

Sonographie. 147

fpital, baS VrtMttfrftUl unb ba$ abeücfje S^rdulctnftift ju bemerken.

9) Äjoge ober K6ge, fleine, febc rKtabgefommene ©tobt, aud) im Umfange be$ tfmteS SK 0 fd)i lb, aber mit eigener ©eridjtäbarfctt, an bei- SWunbung be6 $lii(jd)en« Koogaar, an einer S3ud)t bec £)(lfee, auf ber Dtffüjle ton »Seelanb, 5 $fl. tton Kopenhagen, treibt etnoad #anbel, unb bat 1 Kirdje, 1 ©d)u(e ünb 1 $ofpital. Zsn ber 5^d(;e i(l 5Batl6e, fonigl. ©d)lofj unb abcl. JraV- leintfift.

3m 2(mte 91 0 f d) i l b, bejtebenb au% 4 v£>crreben, tt>e(d)e jufammen 53 Kirdjfpiele in fid) faffen , ift befonberS ncd) II bemerfon : £)aö <Sd)Iof ßetr)cabor.Q, ba$ mit bem ba^u gehörigen ©ute eine (&raffd?aft biffcet; hier ftanb bie alte ©tabt Üetl)ra; bas vSdjlofj iit neu unb lutbfd), bat ein?n fronen ©arten, unb babei ein Jjpofpital unb eine SBolienmanufaf'tur.

10) £olbecf, <Stabtd)en in bem Umfange be$ qletcf)» namigen tfmtcS , an einem 2(rme be$ Sfeftorb , 8 leiten bon Kop en ha 9 en, rjat einen vöaoen un\) treibt jiemlicfyen »£)anbel mit ©etratbe.

£)a$ 2(mt #olbecf befielt au$ 3 $erreben , roelcfce »ufammen 33 Ktrdjfptele in ft'd) begreifen. Unter ben t>ies ton 9iittergutetn in biefem 2(mte \\t befonberS aud) &n;ben* bat ju benmfen.

11) *fti) ef jo b in 9 (ehemals ^opfiebing), fleine ©ee. unb £anbel$ftabt im Umfange be6 2(m(e$ 2)raa,S* bolm, bod) mit eigener @crtä>töbarfeit, auf ber ttKJllidjen ^albinf»! am Sfeftorb, mit einem guten #aoen, 9 2W. \)on Kopenhagen ift fefyr fyerabgefommen.

£>a$ 2fmt Dragöfyolm, rcclcfyeS oon bem alten, fe(fen ©djroffe SragSfjotm (jefct tfbele röborg) ben

148 Sdncimu'C.

tarnen rjat, tieftest nur au§ einem $err*b unb bereift 1,3 Äir$fpiele. $ie()cr geboren auefy t>te Snfetdjeu,:

(1) 0ei;röe, mit 3 fleinen ^Dörfern unb ein«

(2) öftere Joe ift ftetn , ober ungemein fvudjtbar.

(3) «&«ffe[o*f)fti©cbufd)eunb treffitdje Sßetbe, weö* wegen roifbe uferte auf berfelben gehalten werben, lautet ©tuten, ju welken man $u gereiften 3*tten <5pringf)eugjte bringt, unb bann alljäfjrlidj bte Sorten einfängt unb absott.

(4) Snbetöe unb (5) San 9 6e ftnb ftein unb bie* nen bloß 5111 Söiefrnjeibe,

12) Äaüuntborg (eigentlich Äaae»2unb6ora,), jiemüd) nat)ir>aftc @ee* unb ^anbelgfrabf, auf ber 5öejt» fujle t>on <3ee(anb, an einer S3ud)t, unb am Eingänge in ben gropen SSeit, 12 leiten oon ßopentyagen, f)at einen guten $at>en , ein alfc$, fefet verfallenes <Sd)ioür, ba3 vormals ein <StaatggefängniiJ war, eine fyubfcfye jfirdje unb treibt einigen Raubet; auef) macfjt bte Uebetfarjrt von l)icr nad) 2fat§u~u« in Sutlanb, bie «Stabt etwas lebhaft.

£>aö 2fmt ÄaUu nbborg bejlefyt auä 2 $erreben unb begreift 18 Äircfjfpiele. 3u bemerken tft nod) ba& abe* licfyc ©ut unb fetyone @<tfc§ i*erfenb!crg (Scrdjens bürg) mit einem uortrc*fIid> angelegten ©arten. $er* nei gebeten ju biefem 2(mte bie 3nfel$en: $eer8oe, rocts cfyeS berootynt ijl unb 9)?u uSfyo tm, wcltfjcS Mod jur Siel;» treibe \>Unt,

£>ic Snfel ©amfoe, liegt norblicfc von göneit, jttnfaVn <5 c e l a n b unb 3 u t i a n b , 8 leiten von Ä a U l u n b b 0 r g unb 4 Spruen von 21 a r r; u u S , fte ijr 3 50?et= Un lang, unb etwa 1 8#ftl* fcint, ffettä hügelig , tfycilg flud;, I>at fein jJif|ea$tö f&feä 2Bafftr, unb beinahe gar

Sonographie, 149

WuiJpolt, jeboef) einen fcf)tfcud;tbaren, befonbetö an CHetraibe ergiebigen 33übcn , fo ba$ jäbrlid) bei 20/000 Tonnen <$<: traibej aufgeführt nmben tonnen. SDie j3abl ber (friniDof)* ner, bie neben bem tftferbau aud) Sifofyetci unb Vogelfang treiben , belaufe \id) auf etwa 5000; {w tt>or)nen in 23 £)6r* fem unb #6fen (benn auf bev 3nftl i fT feine ©tabt) , rael» dje jufammen $ Äirchfpielc büben. 2)aö £)orf 9? 0 rbbpe ifl ber $auptott. 2)iefe 3nfet tfl eine ©raffdjaft unb ge= fjert $u feinem 2Cmte. Um biefe Snfel liegen mehrere fUincre r)er.

13) ©äbpegqarb, anfermlidM fHiltergut unb €fd)tof;, $auptott beö gleichnamigen 2fmte$, u>eld)e$ nuc ein $etreb audmad^t/ aber 14 Äirdjfpiele begreift, unb tvo befonbcrS bie grofjm $crrenr)6fe ober Dutter guter; 5?ragerup unb 53eb b r> egaa r ö, bei treld;em tcfctetu aud) eine <2tutcrei ijl, $u bemetfen finb.

i4)(Soroe (@6er--6e, b. t). (Bee.Snfel), ©l^b£» d>en auf einer Snfcl $roifd)en brei fleinen ©een, in tu ncr febr anmutigen ©egenb , 10 5fteiUn t>on Äopenrja« gen, befielt nur auS einer einigen breiten (Strajjc unb t)cit 2 £bote, beren eines Dorn 2anbe in bie (Stabe füf;jrf, \>a& anbete in bie r)ieftge OCtttcr = ?£f abemic gebt» bie vor* mal« ein JUojler rcar , unb ju n>cld)er ber fifd)reid)e 0t$ unb oiele umliegenbm (Mtcr geboren; jt'e nimmt eine« beträchtlichen 9?aum mit ir)ren anfebnlicfjen ©ebduben unb ferro gtofen ©arten ein ; (te r)ct eine f (eine *8iHiotl;«F ttnb Sammlung pt>pfifalifcb«r Snfrrumcnte, fünf ^roftf*

form unb einige anbere Jetirer, aber feine 36g-

Kittgf! ♦) QU alte noef) torfjanbene Äloflerürdje tient jugteid) ber vlfabemie unb bem <£tabtd)en. gu bem 2f«uc 6oroe geirrt Ältfleb : #erreb.

*N 5Pl?frfflflnn, ©.27,

150 £.\inemar£.

15) 9?ingflebt, jiemlid) rjubfcfoeS unb muntere«, •obqlcid) fefyr rjerabcicfommerKä ©tatteren, beinahe in ber 9J?itte t>on @ee(anb, 8 teilen oon itopenfyagen unb an fcer <5tro§e bar>in , r)cit eine grojje Äicdje unb ein uorma* ligeS JUojler. #iec fydlt bag i'anbgeridn t>on (Seelanb feine ^ifcungen.

5n bem 2(mte 9Ungffebt, ba$ au$ bem gleitf)» jiamigeu #erreb befielt, i|r noefy gu bemetfen: ÖJiffel« felb, ein Sungfeinflofler.

16) 3öorbing borg, ©tdbtcfoen auf ber fubojllidjen <£c?e Don ©eelanb an bem ©confunb, bec 3nfet ^ a l f^ e c $fgenübet, 12 Steilen von Äopenfyagen, $auptort eines gleichnamigen 2Tmte$; e$ tii l;tec eine lateinifcfje ©djule ; cud) ftct>t man nod) einige Krümmern t>on bem alten fe« ften 6cl)loffe. Die <5m»of)ner ndtjeen (tcr) meijt *>om tjetbbau unb ©dbtffa&rt; benn l>icr iji eine Ueberfafyrt «ad) ben unfein galftet unb 2 aa Unb. 2)ie ©egenb tutif)er tjl fef)c anmutig.

17) 9*efJoeb, f leine, boef) nafjrrjafte ®tabt an bet S? e$f 9 < 2fae , im Umfange beS tfmteS 5Bocbingborg, mcfot wdt Dom Speere, 10 Steilen t>on Äopenfyagen, t)at jwet ^>füttfivcf)cn. (£« werben r;ier 3BotIen|eud)e verfertigt, auet) .ftattun gebrueft. # erluf$f)olm, freie abeltcfje

€;d;ule, ntcfot weit oon biefer ©tabt.

1

18) *Prdfloe, ©tdbtdjen in bemfelben 2tmte am SHeerc, auf ber «Subojlfufle ber 3nfel, 9 Steilen toon 5topenr>agen , f)at einen Ratten unb treibt <$etratbef)anbeL

3n bem Tlmtt 5Borbtn gborg \ ba$ au$ 3 $axes ben befielt, i(l nod) ba$ wo()lbabenbe 9>farrborf: J? alte- ra 11g e ober äaUerjauen ju bemerfen, oon wo man nad) ber 3nfel Sftoen hinüber fdfyrt.

19) Srpggeoelbe, efjemalS ein berühmtes @d;loß,

itqt abelidje* ©ut unb #auptort be$ gleichnamigen 2Cm« tti , ba8 brci #crreben in fid) begreift, unb reo ncd) ju bemerfcn finb: U&emm et of te, ein abelicfte« gcdulcin* fHft, in einer fd)önen ©egenb. JDa8 *Pfaaborf 4^er- ttogle mit einem #ofpital* für alte £eufe unb unerjognu jtmfcer, unb ba$ merftvurbige gelfen * Vorgebirge ©>*#*

ttitittlat,

20) £ebbtnge ober ©tote * $ebbtnge (b. f). ÖJrof? -#ebbinge), alteö , geringes <Stdbtct?cn im Umfange be* t>orbenannten 2(mte$, auf ber £>jifüfh oon Seclahb, 6 Steilen oon ^opentjagen.

21) 2fnber$foro, t>or 3citen ein sD?Sncrj$?fo|Ter, radier foniglid)e$ ©cftlejj, ein unanfcbnlidv? (^eba'ube, jefet Jpciuytoxt beö gleidmamigen tfmteä, ba$ au$ jtx?ei #erreben befielt.

22) ©f jelffjor, t)übfcbf$, fleinc£ ^tabteben auf ber £>ftfüjje t>on ©eelanb , treibt jiemlidjen *£hmbel unb ©d)iffabct; aud) ift bie Sifd)erei betcai|)tlic!). liefet x)tt liegt im Umfange beä rjorbenannten .2(mte$.

23) jtorfoet, fleine, fd)(erf)tc;ebautc £tabt auf ei- ner ßanbfptfce am großen 33elt , gegen Sftpeborg in gu« nen , über 4 Sföeilen von biefer Stabt unb 14 Reifen t>on Jtopenfyagen; fie \)at einen guten Ratten für fleinere ©d)iffe , ber burd) ein a(tc$, fefletf foniglidje* «E'.Mop bejebüfet roirb, beffen SSefafcung au$ ^nüaliben beftebt, unb ba* aud) &um ©etcaibemaga$in bient. #ier ijl bie gen>itt)nlid)e Ucberfar)rt über ben Üöelt, unb baburrb wirb bie (Statt ttxvai lebhaft; auch treibt fit $icmlid>en ftan: bei unb @dhiffaf)rt. Vor einiger 3eit ifr hier eine offene» liebe gefebibliotbef jum «Schuf für 9\eifenbe, bie burd) tvibrige SEinbe frier aufgebalten werben / errid)tet Nor* ben. £)a$ 2Tmt 5torf6er befttbt aui bem #errefc ©lagelfe.

i£l £)dnemarc\

24) (Slagelfe, rüofylbeüolfette £anbjlabt, Sjaixpt* ort bee> gleichnamigen <$>txxzb , an bec €5tca{je t>on Stat- in nad) 5?openi)agen , 13 Sfleilm uon leitetet ©fabr, ifl fd)led)tgebaut, ^at 2 ßtrrfjen, 1 rctcftcS Jg>ofpitat un$ 1 lateinifcrje ©djule; bic (5tmt>o{)«ct treiben ^flbbau, bes fonberö Snbafcbou unb nur wenigen Sjanbel. £)ie ®?s genb umfyer ifr fdjon unb fruchtbar.

2. Die 3nfel Sfloen (b. % a»Äb*en*3»feO-

£)ie 3nfet, n>elcr>e untet bem 300 £. unb 550 *ft. 55reite an bec ©übojlfpt&e ber Snfel ©eetanb (legt, t)on reeller fte burd) einen Äanal getrennt wirb, ber J bi§ 1 9)?eile breit ifl, unb ber 2Bolf$funb f)etfjt, ijl 4 Steilen lang unb 1, 2 bis 3 leiten breit; ein Sbeil bet Äufrc ijl mit Äreibtberqen unb gelfen uon allerlei, $um Steife fettfamen ©effalten eingefaßt; t)ier ijl befon* ber$ ber S9?oen66lint $u bemerfen ; ber ßonigä* feerg hingegen ijl ber l)6d)jle $)unft biefer in naturf)ljlo; tifdjec unb geognoflifdfrer $infid)t [er* merfrourbtgen 3n- fel, bie übrigen« einen ungemein fruchtbaren , fet)r ergie- bigen 23oben fyat, n&eSwegen auti) febr mcl SBobibaben* $ett unter ben (Sinwofynern r)etrfd)t, bie, roie man fagf; täglich 7 SO?af)l$eiten ^a!ten,: unb befonberö \>Ul Sleifd), cuefy ©cflugel u. f. tt>. ejfen ; bie 25aueml)<Sufer geben eb uen gefälligen 2t*nblic5; jebeö r)at feinen Üßlurneugarien. *) 2Die Snfel ijl aud) gut fceüolfcrt unb in 7 j?üd>fpiele ab? geteilt.

©teege, ber $auptort, ba$ einige 6tabtcben auf ber 3nfel, ijl f lein , bod) artig gebaut, liegt auf ber fRorbweflffifre ber Snfel, gegen $>rdjloe über, 3 VJltlkn Kon biefem £)rte, an einer S3ud;t, rcelcbe einen gan§ Keinen .fya'otti bilbet. <£$ ijl l)ier auä) ein 3u#t* «»'°

*) SDIeermann, @. T25. wo noftj weitere «tortriaVcn ober biefe Snfel,

Sopogi-apljie.

OD

Ztbiitihant , ba$ uotmalä eine <Sd)iffal)rtSfd>ule Bit. 9Jfa ri enburg, tin fct;6nc6 Manbgut mit einem t)iniu djen *J>arf.

3. £>u Snfel 35ornbolm.

£)ie Snfet ^ombolm liegt in ber £)ftfce, unter 320 2. unb 560 9?. S3ieite, 6 Sfleilen fttbwdrta *>on ber fd)».rebifcben Sanbfdjaft ©cfyonen, unb 16 27; eilen oft* rodrtS oon bet (ubcftlicl)flcn ©pi^e bei Snfel ©eelanbj fte ifl 6 5??. long unb 3 9J?. breit} fte \\i felfig unb fcheint tulrantfcben Urfprunejö j;u fepn; man ftnbet auch man<feer> Qftineialien unb Of.Uurmerr'wurbtgfetten auf berfcl Aen. £ie Snffl beinahe auf allen "Seiten mit flippen, Un- tiefen unb getfen umgeben. -Der S3oben \\t jeborf> [et}t frud)tbar unb ergiebig an ©etraibe u. f. ». £)ee 5üieön>ad^ ifl gut , unb batum e$ bie SJjk&judjt aud) Die 3nfel wegen ir>rcr fdjweren j3ua,äna,fid tiit ein fe= fler Soften im baltifd)en Speere, unb bient gu$*iUn »*udj aU Staattfgefdngmf. .Die l£inwobner fi'nb alte oolbaten; fi c fpredien £)dnifcb, aber mit vielen teutfeben Portern t>ermi|d)t, weil fte eine Zeitlang Untertanen oon £u6e<E waren. £>ie ^ynfcl inad;t ein ?(mt au$ un\> entpdlt, au&ee 5 (Stdbfeben, gegen 100 £>6rfev, tvelcfje in 16 Äircbfpiele abgetoeile ffnb. @$ wotynt biet ein SRffö&C: fommanbant unb ein .Amtmann, nebjl anberen SWtli: tär* unb Gimlbeamtcn. ßu bemerfenbe £)rtfd;aftcn jmb;

1) Otonnc ober $R6nbe, ber Jpauytoxt , ein ©tdbtd;en auf ber (Werbirefrfcite ber Snfel, mit einem ber feßigten #aoen. #ier ifl ber <3ifc beS ©ouüerneur« ber S»fet; audi t)in eine lateinifcjc (Schule,

2) #a6le, weiter noibnodrtS ] (Stäbchen

3) 9?er6e, auf ber ©üboflfeite [ mit

4) ©wanife, auf ber $ftUd)|Un ©pifce J #di?en.

154 DdnemarF.

q) 7f a Firf e, ©tdbtcnen in ber Witt* M füblicfoen £r;eil* fcer 3>nfel, ©ifc bc* 2anbgerid)t*.

6) |)(immcrl)uu«, atte«, votmai* fefle* ©cfriojj, auf bcr ncrbrccfrlicf)en (Jcfe ber 3n(el.

$;ef)er gelten aiity bie auf ber Sflorboflfeite tiefer 3n- fei, ItI SD?eiten oon berfelbcn entfernten flippen, (£rtl)oU men genannt, beten feebfe ftnb; bie t>or^ugftcf>fle betfei* ben tjt ß r> r t Jt ianSoe, mit einet Keinen gefrung unb einem $avcn.

31. Da* @ t ift Sünen.

Da* ©tift gunen (canifd): gpen) bejref)t au* ben Snfeln: Grünen, nebft £aa fing, ßangelanb, Zaa* lanb, gafft er imb mehreren feineren, al*: JKomfoe, SS e i r £ e , # * t i o * , g e m 6 e , # * ? 6 e , 85 a a g 6 e , # 9 U lebrog ri: f. Der gladjenraum be* ganjen ©tift* $u* fammen betragt 88 &u. leiten, unb bie 33oif*menge 175,000 ©eclen. Die $auptinfe!n ftnb:

1. Sünen, bem Diang ber ©r6§e nacr), bie freite ber bantfdjen unfein, liegt 5tx>ifd>cu 270 15' unb 280 30' ß. m\\> 54° ry$> unb 550 40' 9c. SSreite; auf ber £)jb feite wirb jte bureb ben g 1 0 § e n 25 e U Don ber Snfel £d e tanb, auf ber ©fioo.fr» unb ©tibtveftfeite burd) feinere Aandl? oon ben unfein Sangelanb unb 2frroe, auf ber SBejrfrite burd) ben Meinen S3elt oon © d) lehmig unb ^«ttanb getrennt, unb im Sorben wirb bie 3n fei ton bem äattegat befpulr, %t)xe £<$nge beträgt 10 unb bie gr6§te Streite 8 teilen, ©ie ifr ein fefcone*, atigener)* meö unb fer>r fruchtbare*, tbeilö kugelige*, tbeiltf ebene* fianb; bie betrctd)ilid}fien 2fnl)ßben ftnb: ber gauffen* berg unb £)d)fenberg bei tfffen*, bod) nur oon mäfitger #6be. Der fttblidie 3Vili toe(d)er mehr 2(bwed)*» tung oen halbem , ©een, bmlicfjen £anbt)äufern ,u. f. ro. fcaf, al* ber norbltctye, burd) roelcfye bie #auptflra|je gefyt,

3!opocjiapl;u. j0j

ift toffr aucr; npeit fcbflner. (üktraibe tvicb in reichem Ut* b#rfFuffe gewonnen, benn man berechnet bie jährliche 2fu6* ful)i buDon auf mefjr alö j 00,000 Tonnen ; man baut aucfy toiele ©arteiKiercad)fe, «^pf«"/ 2fepfet u. f. tt>. Um Die ab« nctjmcnben kalbet ju fronen, brennt man Setf. Die83te» nenjudjt \\t ebenfalls beträft lief). Die ftiüfötn unb Äft« jten finb reich; an §i(d)en. Die @inroof)ner, beten man; ctn>a 120,000*) ©eelen jdtjtt, finb gute, cljrlidbe , aber etwas träge Zsutt. Die 3>nfel tjt in 5 2femter , roeIcf)c jufammen 12 $errebe unter fiel) begreifen, abgeteilt, enteilt 8 €;täbte , 2 ©raffebaften unb 5 S3aronien.

Die bemetfenswertbe|Ien £)rtfcfyaftcn finb:

1) £)benfee' (£>t()tn« <5p), bie £auptjfabt an ber fifcbreichen £)teftfee* '2(ae, bie man jefct, mittelfl ei* ne« jfanalö , bi$ ine 9J<eer |d)iffbar gemacht l)at, une fiaife SSiertelmeile oon beifelbcn, 20 feilen von Üopentjagen; ffc nicht b,ubfcr), bie meiflen Raufet finb unanfehnlicb, **) bod) ifr bie <&tobt jiemlid) gewerbfam unb lebhaft ; ft> ijt ber <Sifc eines S3ifd)of3, eine* ©tiftsumtmanns , Panbge^ ttchts u, f. tv. , r>at ein Heines toniglicbes (£ci)(ofj, außer bec alten unb merfrrürbigen Dclnürcbe noch 3 .ftircfyen, ein gutes ®pmnafium mit 4 *Profefforen , eine Domfcbufe von 6 ^Haffen, 1 abelicbes israuleinflofter, ein gut etngericljte» tes *£>ofpital in bem bormaligen Sranjisfaner^lofrer, ein ©euchtsbauS u. f. »., 930 SSobnbäujer unb 6500 @in= rrebner, treibe allerlei fttibtifibe bewerbe, auch ^cfyiffabrt unb bmach. Hieben $anbel, ^um Stjeil mit eigenen Schiffen treiben; feiner werten b;ier viele £anbfcr;ube unb beinahe

♦) !D?ccrmann, ©. 20. tfnbrc »jeben nur etwas über 100, oao Seelen an.

*♦) fflrr (I. <£. <2q) fc$t: ,, Obenfee ifr eine grofcc, fö&ne ©fact unb iiadjfr Äopeir$aaen bie ttityftt m JDÄnemarf ." £>ic Dcmeircf;c nennt er einen alfen Steinhaufen

15^ iXniemai't'.

alfcS Üebcr^cUi) für t>ie baui|\te 2(tmee ucrfertigt, e* treibe« Zhfyn unb $öollenjeud;e getuebt unb <5cife gefottcn ; aucty ifl i;iev eine 3ucfert:afftncrie.

3n bem tfmte -Dbenfee, welches 3 ^evreben begreift, finb einige 2)6rfer unb #6fe mit tarnen von teutfdjcn «gtfoten belegt, al$ : Eeipjig, S5 ran n fei) tue ig, Nürnberg, 5öittenberg u. f. n>, weld;e$ ben>ei(>, fcaß Seutfcbe [td> t>iec angefiebelt Ratten,

2) 9?peborg, fcübfctycS fejleä <2t<5btd)en auf einte ßanbjunge, an einer S3ud)t mit einem £ leinen $<wen, am gtopen S5elt, gegen Äorfoer über, 4 leiten r>on £>bm* fee; ein munterer, lebhafter £>rt mit 270 Käufern, t>ott welchen ahn im 3$t1> 1796 ober bie #älfte abgebrannt finb; im S^f)te 1804 ja^fte man ungefähr 900 Crtnrool)* uer, *) rcelcije $anbel unb <2d)iffafjtt treiben , and) t>on bet Iteberfafyrt (eben, bie t?on ijiec nad) Äorfoer über ben großen S3 c tt gel)t. SSon bem alten foniglidjen <8d;(offe finb nuc nort) Drummern oorl;anbem

Sn bem 2fmte 9? 9 eb 0 r g , ba$ au« 6 $erreben beper)f, tfl ba$ *Pfanborf ©f. Sorgen, ju bemerken, ba$ ein $ofpital fyat. liud) gehört lieber bat Snfeldjen ©proe, ba6 mitten im SSelie liegt, ganj flein unb im* met kleiner wirb, aud> nur einen einigen 33auer()of enthalt.

3) Äierteminbe, ©täbtc&en am großen SSelt unb an bem Eintritt eines Jiujrenflü&d;enS in eine jiemlid) tiefe SSucljt, bie einen $at3*n bilbet, beffen fid> bie (Sinroo&net %ut 3fu«fur;r beä ©etraibe* bebienen; liegt im norbeftlidjen Steile ber 3nfel, 2| Steilen t>on £)ben|ee; eta>a$ weiter gegen 9?otboflen liegt ba$ flotf behoste 3n feigen 3?am(6e. tbxi notboftlicbfte <£pi(sc von Sunen mad;t l;ier ba$ Vorgebirge gi;cn$*$oi>eb.

4)

*) S^aa) Gare, ©• 30»

£opoa.vapf)ie. 157

4) ganborg, ©tibfdjen an einem SSufen auf bec ©abfülle, in eine« niebrtgen, t>oct> fel)r fruchtbaren ©e^enb, 5 teilen ton ^benfee j in ber 9Wl)e ijt eine Uebcrfal;ct nact) ber ju <Sd)lef rcig ge&origen 3nfel 2f t f e n s cntd) nmb Jiec, obgleich bec #noen fd>ted>t ifl, 5temlid;cc $anbel ge* trieben. @6 ift fjier tin $ofp(tal. 3n bem SSufen lie» gen niedrere 3n(cld)en, von tceldjen tfoemacr; unb 2oöe, beten iebeä ein .^irdjborf r)at, bie größten finb.

x 5) ©oenborg, (gtäbtdjen auf ber ©ubcjlfujle bec Snfel, gegen ber 3nfel Saa fing über, in einer boljreu d)en ©e^enb, 5 Reifen t>on £)benfee, pt 2 itircfyen, einen guten $asetj unb treibt siemlidjen J£>anbel$ auo) roirb f>ier (einwnnb gebrueft.

Sie 3nfel ^anfing, n)elcr)e nur burd) einen fdjrnä* len tfanal uon günen getrennt wirb, ijl über ij teilen lang, unb beinahe eben fo breit, geirrt ben 9?ad)fommetx beä tfbmirolS 9?ielS 3 ti f T , entölt 3 Jtirtyfpiele, bat grojjc ©ut Äier jrrup, bat bübfebe <Scr;lofj 2Balbemar$> bürg, unb eine S3aumrooUenfabrif.

6) 2(ffenS, <Stdbtd>en am Keinen S5eft, auf SBefifüjle ber Snfel, gegen $abet$lefcen in "Sdjleftüig über,

4 S9?eilen von £)benfee, geringer £)rt, bod} nafyrtyaft wegen, ber Ueberfatyrt ton fyier über ben fleinen Seit. £>a$ 2(mc 2( f f e n $ be|le()t nur au$ einem £evrcb.

7) 5D? itte(faf> rt, geringe*, armfeligeS ^tabtcfyen,

5 SKeilen t>on £)benfee, auf einer Canbfpifce am fleinen SSelt, ber rjier nur eine iötertelmeile breit ij?; auefy ijl r;ier bie fieiüobnticbe Uebetfabrt nad) SüUanb.

2)aS 2fmt $i nb$gat>e l, in teffen Umfange uorges nannte« €tabtd)en liegt, l;at feinen tarnen ucn einem nt« ten foniglicben 6d;loffe , jefct Mittelgute, unb befterjt nuc au» einem £erreb. #ie|)er geltet atitt) ba« Sufildjen gatuW, bad bei SDcibbelfalut im fleinen SÖtltt liegt, gute »f. Cänbtci u. nölttvluirtt. £ämfdje (Staaten. $R

158 £)änemarf.

5Bctbe itnb SBalbung, aurt) einige n>of)lr)abenbe Säuern ju ßimrobnern l>at«

8) Sogenfee, ©täbtcben im Umfange be* 2fmt§ (Rugaarb, an einer f8ud)t auf ber *ttorbfujre von gunen, tot welket bie Snfetdjen % e f e 1 6 e liegen, 3 Stf. von £)benfee ; ton r)i« W "*** Ueberfor)rt nad) italfting in Sutlanb; and) trieb t)itc einiget £onbel getrieben, 2>a6 2tmt 91«* gaarb bejtck)t nur au« einem #erteb; in bemfelben tvtrb viel Hummel gebaut unb 23ett$eucr) verfertigt.

q. 3Die Snfel ßangelant.

&iefe Snfel r)at tiefen tarnen ven it>rer langen unb fcfcmalen ©eftalt; fte lie^t auf ber ©üboftfeite von gunen, von rodlet Snfel, fo wie von£aafing, fte nur burd) ei« nen langen, fcbmalen Äanal getrennt wirb, tvelcfjer jivifctjen ii)rer ©übtrejrfpifce unb ber £)frfpifce ber Snfel 2Crroeam engften , unb nid)t über eine SBiertelfiunbe , an ber £frfu|te von Junen aber eine SÄetle breit ifr. JDiefe Snfel fheeft ftcs> in einer Sauge von 7 teilen, vom 540 44' bi* gum 550 12' 9?. S3rctte, unb bie ^Brette 5toifcf>en 28* 15' bi* 40' 2<5nge ift von £ bis ;u beinahe 2 teilen, £te ©übfoifce bitbet ba$ t)ol)e Vorgebirge gaefebteeg, 0ie ift febr gefunb, angenehm unb fruchtbar; t)atettva 10,000 (Sinrootjner, ben Sitel einer (graffetjaft, bittet ein tfmt von 2 $erreben unb entölt, auf er mehreren Dörfern, ein Etdbtcl}en unb ein ©cfcloji.

i)9Rubfj6bing, ber «fjauptoct, auf ber Sanbfeite fcefefiu;te* ©täbtdjen , auf ber ©flfujle, gegen ber Snfel Saafing über , 8 teilen von £)benfee, 18 Steilen von Äopentjagen, r)at eine $faafirct)e, eine €>ct)ule unb treibt

$tobuftenr)anbel.

2) Stanefj är, alte«, feile« Styibenjfdjlof be* trafen von 2(r)lefelb, auf einem Serge. £aju gehört baö ®ut 4>olmegaarb.

Topographie. 159

3. £>ie 3nfel ßaalanb.

Sie 3rfet 2aa lanb, eigentlich unb bJnifd) 8 0

ianb (b. t) niebrigeä ßanb), liegt oftroa'rt«, gegen 2

teilen t?on £ani;e[ant>, jn>ifd>en Dem 280 40' unb 290 40*

£. unb 54° 40' unb sq' 9*. breite 23on ber 3nfel gal*

fter, bie ibr gegen £)jlen liegt, roirb f:e burcb ben fcbma»

len ©ulbborgfunb getrennt. 2T?ebrere 3nfelcben um«

geben fte. <Sie f>at einen glacfoenraum t>on 2i§ £lu. ißltu

Jen tirb eine 5>olfömenge oon nabe an 35,000 Seelen.

©je ifi ganj flad)e$ , ungemein fruchtbares, aber $um 2bei(

feuchte« unb fumpftgeS, unb baber aucr> minber qerunbe5

5J?ürfd)(anb. (ftttraibe*, aud) 9ftannafd)tt>ingel, (£rbien unb

jDl'ft eräugt ber 25oben in reicber SJflenge; an $ol$ i|l teirt

Äangttj tie SBter>5u*f wirb aber iiidjt ftarf betrieben.

2)if|e 3n(cl bat nebf! galfier einen eigenen ©ttfteamt.

mann, obgleich) beibe in geifllicben 2fngelegenl)etten untec

bim (stifte günen flehen. ßaala nb enthält 4 flet«

ne €täfcte, 3 fcmiglicbe äfofterilmter, welche 4 $errebert

unter fiel) begreifen, 3 ©raffdjaften unb 4 33aronien.

bemerken finb t)ier:

i)9tatffot9, bie $aupt|!abt, uormalS befejfigte, jefct noeb mit einem 5Balle umgebene mittelmäßige (Stabt auf ber Sforbwefifufle ber Snfel, an einem ßüften|jiüpcben, bejTen Qflünbung einen jiemlicb guten $aoen bilbet, 11 Steifen Don £)benfee, 18 Don tfopen&agenj ft< Steine lateinifebe Säule, ein reiche* £ofpital, unb treibt jiemlic^ beträchtlichen ^rcbuftenljanbel. Unter ben öinioobnern finb auch Suben , bie hier eine «Sonagoge fyabtn. £)ad 2fnu ^)al|leb, in beffen Umfange tiefe ©tabt liegt, be* (lebt au* irret #orrebcn ; in bemfelben iff aud) heften borg $u bemerfen, ein 2)orf mit einem neuerriebteten €><fjulmei|iet * @eminarium.

2) 9#arieboe, nar)rt)afte« edbtdjen , im Snnein M oülieben fyttit Ui Snfel, an einem großen, fifefo reiben

9W 2

i6o Dinemaif.

(3ee, 4$ leiten von ^afffero ; f)ier hat baS £anbgetid)t ber beibon unfein ßaalanb unb galfler (einen <5i^ j aud) tft i)ier ein onfet)nlirf)eö , jefct eingegangenes Älojler, au« beffen @>utcrn ba$ jefcige 2(mt Üftarieboe beffrf)t.

3) 9}veftebt, nafjtbafteä ©täbteben auf ber <Subojb fufte bet Snfel, Stteifen von ^Ratffow, t)at einen $cn ven unb treibt beträchtlichen £anbel nad) Seutfcvlanb.

4) SKobboe, jurn 2lmte 2lalr;olm geborigeö ©tdbt* d)en ob«; gleiten auf bec Subfujle ber Snfel, an eine« SSudjt, bie einen $aven bilbet, unb vor treldjer bie Snfel» eben £yUefrog liefen, 4-*- 9ft eilen von Sfaffforo; von r>ier roirb viel ©etraibe ausgeführt; aud) gebt eine Ueler* fat)rt nad) ber Snfel gemern. 3n ber ^Jäfje ijl ba$ alte <öd)lo{* 21 alfyolm , jefct (5r)ci(!ianer>olm unb SjaupU ort einer ©raffdjaft. &a# 2(mt 2Talf)olm, ba8 auö 2 4>erreben be|lel)t, r)at bavon feinen tarnen,

5) <S<irf t obing, alte^, bod> nnl)rr)afteö ©t^ittcfjen auf bet 5?otbo|1Cufte bet 3'nfel, tra Umfange be$ 2lmte$2lal* fyotm, 4| teilen von sftaffforo , an einem Äüftenfiüfj» cfyen, i>a$ au$ bem <See von Sftarieboe fommt, unb beffen btette Sftünbung f)ie« einen $aven bilbet, au$ welchem viel (#etraibe vetfut)rt roirb, Stabftebt, *pfattberf im %mu 2»aU}©lm , mit einem $ofpitak.

3u bem 2fmte 21 al f)o Im geboren attcr; bie auf bet sRötbfc'üfie von Caalanb gelegenen bewohnten 3nfeld)en : § e i 6 e , 3 e m 6 e unb SB a 1 1 6 e.

4. &U Snfel gal|lcc.

;Diefe Smfel, treld)e ofltvavtö von voriger an ber <Sub-- otlfpi^e von €5eelanb, von rocldjer fte nur buvd) einen eine ^eile breiten $anat -gettennt iß/ fübtveftlid) von bet Snfel s))l 6 e n / jvoifdjen rccldier ein $anal , ber grüne 0 u n b, v»n faum einet SMetteljlunbe SSreite fid? befmbet, jroifdjen

Sonographie. 161

toem 29® 20' unb 55' S. unb tem 54° 35' unb 58' 9?. Skfite. Sie l)at eine feltfnme ©eflalt ; bie 0ubfpifo*, bie mir 6 teilen von ber teut(d>en Äufie entfernt ijl / Idiiä in eine einwärts .qebo^cne Grb^unge, eben £ 9J?eilc bsette, am Gfnbe qanj fdjmale Sptfce autf; bie größte Streite bei Snfel fretiitgt 4^, bie lrvc.nge 6 Weilen, unb bei ft(ad,enraum cdva 12 S.u. teilen, auf welkem 14,000 9fteufd)cn leben. £>ie|e 3nf*l ifl ungemein anu.encf)m unb fcf)6n ; bie 2uft geCunb, ber etroaä Ijügelige SSoben frud)tbir, unb [i? g-ineijt im ©an$en einem refjenben ©arten. £>te 3nfe( mad)t em 2fmt fiuö , ba$ -and 2 gerieben befreit. Sie enthält aufet mehreren ©orfern folgenbe jtrei Heine ©tabte:

1) 9?»;f iäbing,, bie ^auptjtabt, ein? jiemlicC) ber« öbgefommene , boefy nod? immer geroerbfame unb nahrhafte ®tabt auf berSBeftfette ber 3nfel am ©ulbboigfunbe, 10 9Ä. von £benfee, 14 50?. t>on M ap en t) agen; ffe ift auf bei Sfanbfeite mit SBall unb ©ra&en umgeben, f)at ein anfermticfye« ©djlof mit ©arten, ba$ ehemals ben fonigl. ^ittwen jur 9?eftbui$ biente, ein fet>i rcttf)c^ £cfpi* tat, 1 lateini(d)e Sdjulen üon4Älaffen, etwa 200 jiemlid) wohlgebaute 5öoljur/aufei, einen .£at>en unb treibt jiem* liefen vf)anbei,

2) tu b befielt ng, alte«, geringes ©tfatchen, auf ber 9iorbtüj!e ber Snfel, 2 5D?. von 9h) et i cbing , treibt einigen ©eebanbel. Äippinge, Äirdjborf mit einem ©efunbbrunnen. Äorfetij, Diitteigut mit eh ner, oen bem ©eneral fron klaffen gegifteten, £anbroirtf;= fcfjaftöfdjule.

^icrfjet gehört autis bie fleiue, aber bewohnte Snfel SSaagoe, jrrifdben galtet unb Seeland. "

B. Sie £albinfet Sütlanb.

2)a$ eigentlidje Sütlanb (bdn. 3») Manb), ba« audfr benSTiteleine* #er$ogtf)um$ fitytt, ober 9*ort-3ut !a nb

i62 Sdnemarf.

im (SJegwfafce bon Su bs^utla nb, ober bem $trjo$«. tt)um €>d)lef; tt>i g , nimmt oen noct)(tct>cn äcetl bet $tt bem jtönigreicb Dänemarf gebörigen $albinfel jnoifdjeit bem Äattcijat, bet *ftorbfee unb bem norblicben Sljeilc bet SBeftfee ein; unb bat uon Dielen 25ufen unb ibuc^ten jer» fdbnittene Außen. iDaö tfanb tjl 38 teilen lang unb 15 fci$ 20 breit. 2)et §idd>entaum beträgt 420 £lu. SWeilen tinb bie23o tf$menge 412,000 ©trlen* Da$ Ältma ifr jiem» ltci> fa(t unb raul), bod) meijl gefunb. 2)er83oben ijl tbeil« kugelig , tf)eilä flad) ; im @an$en genommen frubtbar; bod) gießen jtd) in bet 9ftitte be* tfanbe« unwirtboare #et* ben bin, bie ntcfuö bejlo weniger gute SöicbwciDen finb; im (Stangen feblt f;iet mebt am 2Cnbaue, al$ an ber *fta* tut; ba$ ßanb ijl nod) fer)r oernacbläJTigt; e$ feblt $um leichtern 2Cbfo^e bet £anbe$probufte an t)inteid)enb guten £anb|tra§en. (2)ie (Jrjeugniffe be$ S3oben$ unb übrige 23e = fdjaffenbett beS 2anbe$ (jaben wir fd>on oben in bet tSin* lettung befdjrieben). Die Sutlänbet ft'nb S3rübet bet Dänen, ein berbeö , biebeteS, aber nod) wenig auf» geflätteä Söolf, oon Rattern, bauetbaftem .Äotperbau. €>ie fpreeben ba$ Ddnifc^e tt\va$ platter unb grober, al6 bie SJewofjnet bet bänifdjen Snfeln.

(Rotb* Sörlanb ijl jefct in bie 4 Stifter (obet J8i«tbumer) tfalbotg, $Bibotg, 2(atbuu$ unb Ott» pen abgeheilt, beten 23erfaffung biefel&c ifi, mit bie bet bi«b*t betriebenen, ©ie f)aben n)re tarnen t>on tt)cen #auptjtäbten.

I, £a* ©tift Zatbotg,

Dtefe6 €>ttft nimmt ben närbticfyfjen £beil t>onSuts tanb bi$ an bie 9Jotbofffpifce €>fagen$botn tln ; gegen £)fien, Sorben unb Söejlen ijl e$ t)om 9D?eere umfloffen, unb gegen Guben gtlnjt e$ an bie Stifter Ovipen-

Sonographie. 163

fSiborQ unb 2farfcuu«. (£6 f)6t einen Stid^enraum von i3i &u. Steilen unb eine 25eo6lferung t>on 97,000 eeelcn. enthält 5 <5t<5bte unb <5täbtd)en , 6 Bern« tec mit 18 #erreben, 1 Ironie unb meutere (Kit» fergüter.

1) halber g (270 30' *. 57° »' 44" 91. 85t.) bif alte , t^rofe unb jicmlid) anfefjnlietje, aud) fef>r ges »erbfame £auptfiabt biefe* ©tifti, in einer njorjlbenxif« fetten (£bene, am Cijmfiorb, ber l>ter al« ein breiter, (liUpr, fdjiffbarer ®twm fließt/ unb einen Jpwtn bilbet, 30 teilen (in geraber ilinie) t>cn 5topenr)agen. @ie fjat einen Umfang Don ttna 4800 ©djrirten, 4 2r;ore, 13 Erliefen, 68 grofe unb Heine Strafen, tfl in 4 Quartiere abgeteilt unb enthalt ungefähr 6000 Grinrcob» nee. ©ie ifl ber <&'\% eine* 83if<i)of§, §&t ein alte* un» anfehnlidKö, uormalS fefle« 6d)lofj, »erin jefct ber €>tift«amtmann n>or)nt; jroet 9>farrfirdK»i , uon »eichen bie eine bie bifd) 6 fliege üatr)ebratfttd>e ifl, eine lateinifdje Äatbebralfdjule t>on 6 Älaffen, ein« 9?at)igation< » unb eine teutfd)e @cr)ule, 4 Sritnal faulen / 1 #ofpital fftt 2Crme mit einer Äirdje, 2 fleine Äraneenf^ufcr, i fd)6« ne6, mobetne* {RatbfjauG, 1 Äompagnieljaud ober Äauf« mannflbotfe j ferner ftnb nod) oon öffentlichen ©ebäuben ju bemerken: bie €tabt -- tfpottjef e , bie 3oUbube, bie SBage unb ba« 9)otfl)au$. Sie 23urger«l)dufer finb meifl »on gacfcnmf. «Bon gabrif -. Entfalten ftnb r)ier: 1 äuefer« fieberei, 1 $r;ran « unb ©eifeni'tebcrei, 1 <5etbenfabdt\ 1 ^Kgelbrennerei, 1 Äienrufjfabrie, \ EBoüen * unb Ceinenjeucb = Drucferei; e* »erben uberbte* r)ier Diele £ute unb gebertvaaren oerfertigt; enblicr) i(l f)ier aud> eine S3ud)brutferei unb S3ud)f?anblunq. Der $anbel i|! jebod) ber ^auptnarjrungöaireig ber (Sinwofoner; bte •^auptactifel befielben ftnb bringe unb ©etraibe, ©$*n

164 Dänemark

im S. 1770 fjatte bie @tabt 36 eigene <Sd)iffe * j ; tic ©cfyiffafyrt unb Sifcbcrei i(r aud) nod) anfefynlicjj. £)te ©egenb um ,bie <&ttöt tyt ijl etwa« bergig , aber am genehm.

2)a« #mt 2falbotgr)uu£ begreift ir ^erreb*; ju berufenen geboren bie 3 3nfe(cr)en $tr fcf)()olm en, bie jufammen 1 Äircfyfpiel ausmalen, unb beten S?etr»ofy- ner berühmte gtfd>cr ffnb. Die 3nfel £)e(anb im Ctjmfiotb. $alt, fe()r nar)rr)aftc« unb anfer)nlU cfyeS ^Pfatrbotf1, ober gfeefen an bec (5infat>ct au8 bem 5?attegat in ben Sijmfio'rb. ßoptor, gletfen jttJifc^en Äcetbebergen am ßijmfiorb, mit gutem $aring$fange. ©ubbomlunb, ein abelicfteS ©ut, 2 teilen von #atberg, roo fett bem 3. 1798 gabrt* fen angefegt ffnb / in welken mtneralifcbeS 'ttltali juber teitet, 2Üaun, Salpeter unb (Seife gefottm , aucr) 23(eU Weiß unb SBcrlinecblau fabricirt wirb.

2) ©dbpe, Stabilen auf Der Stforbofifufh, an bec Sttunbung eines Äujlenflujjctycnä, \>it einen deinen, boef) guten #aüen bitbet, 7 leiten Don Tlalb org, treibt Siem(icr)en #anbel,

3) ^torring , f leine, f r)r r)erabge£ommene ßanbffabt im nßrblicbfren SZbriU r>on ^utlanb, il teilen Dom Speere, 7 5D?eilen t>on 2(alborg.

4) @fagcn, geringe« ©tdbtcr>en auf bet notblicbflen C5pi£e oon 5&tlanb, bem Söorcjtbirgs €>fagengr)orn, ton welchem ftd) bie gefährliche ©anbbanf <3r*agerj$ac? weit in baä Sfteer t)inau$ erjireeft ; 12 teilen \?on 7taU 6 org ; e$ if! r)ier aucr) ein gem&tt&urm. £ic Grimvotynec (inb meiji g i f cf> er unb ßootfen.

' *) 9?adE) Sßtlfe'e: Angabe, in S5evno uUi'S ©amftiiung firr* Ser «Rcifebefd/rtibungen, XVI. 33; ©. 31. teuere 2Cnga; ben festen,

SEopoflrapI;ie, 165

5) £&»ftebt, jiemlid) nabrfyafte« $anbet«fl<$btcben am ßijmfiorb, ber 3nfel 9#or$ gegenüber, to 9ft. ton tfalbotg. ^cffÖv, Dorf im #mte JDetum, ()atte ©tabtgered)tigfeit erhalten. ©j 6 ring, 9>fair* borf, bei tfeldjem man «od) SJJä'Ue unb (Gräben t>on © j tingburg ft'efjt. £)ttcfunb, gabrfhitte am gleid)* tiamigen Steife be$ ßi j mf 1 erb.

6) glabjlranb, gurten in fcem au6 2 $erteben befiefKnben 2lmte tfajlabt, auf ber Sfifüffe, 8 9». t>e» #a(bc>rg, f>at einen befeftigten #auen, tjonreoauä eine Ucbcrfat)tt nacb 9ßorroegen ge^t. Die (£inrocr;ner treibe« bäuptfid;lid) gifdjerei,

II. £>a§ © tift Sßiborg.

Daß ©tift t b 0 1 g granjt gegen Sorben an fceti |ij mfiotb •) unb an fca$ ©tift 2t a Iborg, gegen £)fien an ba* ©tift 2( a l b 0 r 3 , gegen ©üben an 21 0 r t) u u s unb Dt t p e 11 , unb gegen ©üben aud) an 9? i.j> e n. Der glartjen» räum betragt nur 32 £lu. ÜRcilen ; bie Stalffmcnge fretduft ftd> abet auf 72,000 ©eeUn , folgltd) kommen auf iebe £lu. Sfteite 2250 ©eeUn, rcetcbeS für biefe ©egenben fdjon eine (taife^eDolfiJcung ijt; aud) iff, in biefem 5Ber()ältnife, ba$ ©tift -IBiborg, nadjfl bem Stifte ©eelanb, bie am bcjlen begeiferte ßanbfdjaft unter allen bänifeben ©taaten. Daoon ijt oi)ne Steifet bie grudjtbarfeit beä norblicbett Jfcbcil« biefeö ©ttftö (ber roejfticbe gefyott fd)on jum $eibe= lanbe), roo aud) bie *Pfcrbejud)t ftarf tft, unb bie S3etrieb#

•) tiefer SKeerbu«"cn ifr für ben <ftnturbcobad)ter feJjr merF- rcürbig} btc glu&ätjntidje (Sinfübrt in bcnfelben, i ft auf ber JDftfcite; ober auf ber SBcfrjVite bilbet er einen großen, Febr auegeaaeften ©ee, ber einige Snfeln umfdjliefjt, unb auf ber SBcftfetre feinen eigentlichen 3ufammenbang mit bem CKeere bat*, er i ft für fladje «Sdjifte fahrbar. 2)en tarnen ijat er t»on feinem Eetjnigtunbe,

166 Sdnemar?»

fümfett bet Cnnwebne t bie ndcbjre Ucfarf)? fepn mag ; au<£ f)at ba« ?anb mancbetki fd)d&bare sProbufte.

Die(?« «Stift enthalt 6 ©tdbte unb ©tdbtdjen unb §roei grofe f6nigl. tfemtee.

i) 28 t borg ober 93t borg, bie alte unb gtofe, aber fd)l?d)t beoolferte unb nic^t fef)t nar)rr)afte ^auptflabt oon $an$ ^utlanb unb t»on bem nacfo i&r benannten ©tifte tnSbefonbere ; fte liegt an bem ftfcfcreicfjen 2f«milbfee, fceinabe mitten im Sanbe, 10 Steilen Don tfalborq unb ttm 30 Üttetten fcon Äopen&agen. SMefe ©tabt war «bemal« anfefmlidjer , al« jefct; bocb f>ot fte nod) eine bat* *e Steile im Umfange; fte ijl ber ©ifc be« 33ifcbof«, be« ^tift«amtmann«, unb be« ganbgericbt« t>on Sütlanb, fca« ftd) t)iet jeben SWonat in einem an fef)n liefen (Betäube tjerfammelt; jte t>at ferne* 6 Sbore, 3 Sföarftpläfce , 28 grofle unb fleitte ©trafen, 3 $farrftrrt)en , worunter auefr t>ie bifc&o'fl. Äat&ebratfircfje , 1 2)omftf>ule mit 6 Sehern unb einer ©ttftung für arme ©cfcüler, 1 #ofpital unb 1 3ud>t» unb Arbeit« b*u«, in »eifern &ud) u*tb anbere $Bollenwaaren fabricirt »erben. 2>er Mangel an binreieben* ber Äommuntfation tfi Urfadje, baj* bte ©tabt nicht meb* fo lebhaft unb gewerbfam ift, wie Format«; boeb ifi fte be«* toegen ntdjt nabrlo«. Zm lebhafteren ifr fte wär)renb bet I4t5gigen Stteffe/ bte aUjä&rlicb am 4ten Suniu« r)'«r an* fängt/ unb aufjet ben Äattfleuten fefjr r)äuftg t>on ®eibmäf* lern, ©pefutanten unb be« Vergnügen« wegen oon 2Bü* figgSngern au« gan$ Sütlanb befugt wirb; fie fcat ben tarnen ©d>napp«tag (©napäting).

2) SWatiager, ©täbtcfcen an bem SOTeerbufen 9#a« ttagerfjorb, im oftlicben Steile t>on Sütlanb, 6 Stteilen t>on SBiborg; t>ermtrtetjt be« genannten 4 3tt. langen unb § *8l. breiten SJufen« treiben bte Ginwo&net ©d)iffar)rt unb JpanMung. Soor ber ©tabt liegt ba« alte 35tigittenflojter mit feinet Ätrcfje.

Sopograpfytr, 167

3) €5ftne, (leinet, fc()c aitti &t&btd)tn auf ber üon tem £ijm f jo rb gebtlbeten £albinfel £alling, unb an bemfelben, 5 SO?, oon siB i b 0 v ^ i bie £iurool)ntr treiben ©ctraitJCs unb 23ief)t>anbe(.

£)a* tfmt © fit> et) uu«, ba5 in 4 $ttubt fictfteitt ijt , bffteht aui ber oorgenannten, 5 teilen langen unb 3 Sfleilcn breiten, ungemein fruchtbaren £alctnfel JpaU linc, an beren9?otbfpifce im ßijmf jorb bie für ben ©eo« guofren unb SWineralogen befonber* merfrourbige Snfel guurlanb, ♦) rccldK 1 SOfeile lang unb § breit ift unb ein Äicdjborf tjon 900 Grinroc^netn enthält, weldje ftcr) meifJ »om Walfänge narren ; bie -Eßeib&perfonen allein treiben ben gelbbau.

4) 9?nefj6bing, f leine, bod) naf>rr)afte Stabt mit einem fleinen , aber guten #aven auf bec Snfel 9ttor$ im ßtjmfjorb, gegen bet #albinfel $a M ing übet, 8 Steilen oon 3Bibotg. £ie Crimpor)ner treiben ,2(cf erbau, aber and) #anöel unb ©d)iffaf)tt; ti getyen j^tlid) einige @d}iffe -oon f)ier nad) äopenrjagen unb Norwegen ab. ••) <S$ i|i t)ier aud) ein fleine* #ofpitaL

£ie Snfel Sftor* ober SOfotfoe, bie jum ümtt «£albs gebort, ift 3J Wt. lang, 2 bis 3 SO?, breit, unb ents feält etwa 6 Du, SO?. gÜdjenraum , auf welchem 17 $fat» teien unb 32 Äitcben finb ; ein S3ad) ti>eitt bie Snfel in 2

Streife ober ^robfteien, u>eld)e aud) 2 ^errebe ausmalen, ©a« Vanbgut £)ucfyolm6rMofler war tormal* ein So* banniterflofter. **♦)

*> Storni 9?ad&rid)ten *on bfefee 3nfel, nebfi ben Seiners langen bt$ ptn. SLljaetrup über bie mannidfrfaWgfn SÄu Jicratien brriMben finbet man in 9>afror SBiffe'S Steife , in »ernoulli** ©ommlung fur^cr 9teifebefa)r. XVI. JB. ©* 60 w. f.

•♦) SBUfe, am angef. Orte, 6. 72.

***) ©erfelbe, ebenbaf. ©. 73.

i68 £>dnemart.

'£>a8 $alb& stlmt begreift überhaupt 7 £*rrcbe* 3u bemfelben gefj6rt and) bie 3>nfel Ü e f f 6 e ober l'dfföe im Äattegat, 3 teilen von ber 9?orböftl:üfle \>on 3üta lanb, bem <Stdbtd)en ©dbpe gegenüber; ffe ifl 2f 9tt. lang, 2 9tt. breit, jiemlicf) fruchtbar, t)at 3 Äirdjen unb fou* 15,000 (5tntt>obner (!) enthalten. #uf ber nafye babei gelegenen fdJjr liefen Älippe CRibino tvofynen gifdjer.

5) 9*ibe ober Sftiibe, Heiner, aber nnr>rr)after Drf, ber im 5. 1727 bie 0tabtgered)tigfeit erbalten fyat, am [üblichen Ufer be$ gijmfjorb, 2\ $Jt. m\ti. von Zeit* Borg, 8 3)?. norbl. t»on5Biborg, l>at 1 £ird)e , treibt f arten #dring6fang unb 2Talftfd>erei unb $anbel mit bert $Probu?ten berfetben nadt) 91 0 t wegen \ unb Äopenfja* 8 e n. *)

5) $ ob tot, geringes ^tdbtdjen, ober »ie!mer)t gletfen am Manager f jorb, 2 9tt. t>cn SÄart aget unb 0 oon 5Bibotg, treibt neben bem 2Cc?erbau aud) et* «ige 0d)tffaf;rt.

III. £)a$ flfrifi 2fat$uu*.

£>iefeä (Stift liegt" auf ber £)tf feite von 3 ü 1 l a n b, jrot* fefon ben Stiftern 3B tborg unb OUpen, bie e$ auf ber Üftorb*, SBejr* unb ©ubfeite einfdjliejjen; auf ber £)frfette wirb e6 vom Speere, ober bem Äattegat bi]pült, an n/eU d?em e8 ft'dj in einer Sauge t>on 15 unb in einer breite t)on 8 bis 9 leiten f)tn$ter;t. (Sein gtddjenraum betragt it 6 £Ut. 9tt. unb bie S3et>6tferung betduft ffdf? auf 139,000 (Seelen, gärig« ber Äüfte t)in ifr baä Sanb fer)t feudubar unb fcefonber« ergiebig an ©etraiöe, t?on welkem eine be* trdd)Uid)e Quantität cHid&rlid) auO^cfuDrt rptibj anc^ ijl bie SKinbüiefoudjt flarf. Die £Balbu»g*n l;aben fe()r

*) ^erfelfcc, bafelbjt, ®. 60.

^Topographie. 169

abgenommen. 3m 3nnern jief)t fid) bie 4 teilen lange, 4zntr iril;tort 2(alf)tibe r;in , bie jebod; aud) urbar gemalt »erben rannte. £iefc$ Stift enteilt: 5 <Stdbte unb ©tdbt&en, 8 f6nig(. 2lemter , 3 ßkaffenaften , 3 Saionien unb mehrere 511m Sfyeil betra'djtlidje Rittergüter.

1) tfarfcuu* (270 13' ?. unb 560 9' 3,-" 9?. ^r.) bie alte *f)auptflcibt be$ <Stift$, liegt in einer fu*brigcn Ebene jroifdjen bem 9)?eere unb einem Heinen 2anbfee, beffen 2(b= flwjj buret) tie «Statt a,cr)t, j7e in flroei &beile tr)eilt unb briin Eintritt tue* SMeer einen kleinen *£at>en btlbet, 2t SJmleri Don Äopenfjagen. *<Sie ift ber Cifc be$ S3ifcr)ofö unb be$ £?tift$amtmannä, ijr gan$ offen, grop unb jiem* lid) gut gebaut; fte r>at 6 2f)ore, 2 Oflarftpld&e, 3 itir* djen, worunter auü) bie flnferjntidje iDomfivche, 1 £)om« ffjjule t>on 6 klaffen , 1 Jpofpital, unb auf er anberen 6f» fentüdjen Gkbäuben 850 $L<o(}nr;i5ufer unb 6000 £in:rer)* ner, rt>eld;e aufer anberen ]>dbtifcr;en (bewerben , aud) *um* liehen £ar,bel treiben. 5>on l)ier gebt bie gerü6l;iii;d)c lieber* fafytt aus Sutlanb iiaj$ Äallwnbborg in Celano; bie Entfernung beträgt ungefähr 12 Steilen.

£>a$ ?lmt #auerballegarb, in beffen Umfange bie vorgenannte ^auptjfabt liegt, beffel;i nuö 3 $crceben.

2) 9ianber$, fcfjr geroerbfamc unb narjtfjafte Jpan* beigabt Don mittlerer ©rofe, am Äufrenfluffe ®uben, -2-$ feilen oberhalb beffen Eintritt in8 9J?eer, 5 Steilen r.orb- Utfc tjen tfnrf)uu8; fie bat nur eine ^fanfirdje, 1 £ape{(e vor ber etabt, i fateinifer^ ©cfcule, 1 ieicr,e« #ofpital, über 500 S&obnrhUtfec uub ungefähr 4000 Einirofjner, mU che allerlei fMbiifdje Öerocibi, Heinere unb grofere Jabri* fen, befonber* in lieber, Sopfeigejd; irren u. f. n. unb 6c* triidmic&en £anbel , f)auptjad)iid> mit ©maibe unb bem *)ier in Sftenge fabricirten Sranntrcein, treiben; bie 6d)iffe formen jeboej) nid)t bis jur gtatt hinauffahren, fonbem wufTen 1 j bellen unterhalb berfelben anferii. Der luef7q<?

170 Dänemark

Jfadiöfang hat febr abgenommen, unb bie ebenfalls fo fcecubmtm Jpanbföufyt rocrben nur ncd? in geringer SRenge verfertigt.

Da« limt Dronningborg, in befifen Umfange vor* genannte ©tabt liegt , r)a( feinen Jörnen ton bem alten, jefet abgebrochenen Ccbloffe Dronningborg bei JRanberS, unb begreift 6 #erreben, in iveld;en \\x bemerfen: bae abe«

liebe grAuieinftift 6 1 0 f r mgg a a rb ttnb ba3 alte 6d;lop <5lau«r)olm.

3) (Sbeltoft, ©täbteben auf einet Sanbjunge, am fBufen (Sbeltoftenroicf, 4! teilen von 2farbuu«, mit ttnem $aven für fleine ©d)iffe, treibt aud> jieinlidjen %an» bei. Die SBeftfpifce be« genannten 23ufen« bilbet bai Vorgebirge geigend $ (b. r). ^eiligen * Aap.)

•Da* 2(mt Ä a II 6 e , in tveldjem vorgenannte* (Stäbt* er)en liegt, bat feinen Darren von bem alten, fejren ©djlojfe Äalläe, ba$ jefct in ein £ofpital vertvanbelt i|J, «nb be» greift 5 #erreben. #ieber gebort aud) bie Snfel 2f nr)olt im äattegat, unter 290 20' 2. unb 560 45' 9?. S3r., 8 teilen von ber jutlclnbifcben unb 10 von ber feeldnbifcben Äüfie, ift ungefähr i* Steilen lang unb £ 2tteile breit, unb mit gefar)rlid>en ©anbbänfen umgeben; fie if! betvobnt unb tyre ßinwobner näbten ftet) meijr 00m Oiobbenfd)lage.

4)^orfen«, (ebbafte ©eet unb $anbelef?abt an

einem 9tteetbufen gegen ber Snfel ©am f6e über, 5 2J?ei.

len von 2Carbuu«, hat 2 Äirdjen , i^ofpital, r lateinic

fd)e €>cbule, 500 Käufer unb etwa 3000 Crinroobner, tvef*

d)e allerlei jlßbtifdie ©ercerbe unb beträd tlkf en #anbel frei*

ben. <5ö »erben l)ier viele $üte unb mancherlei fßollen*

roaaren fabricirt. Der #aven ber <Stabt if? ntebt tief ge?

tiug für grofe ©d)iffe , bie beäbalb eine 2?iertelmeile von

ber ©tabt vor tfnfer geben muffen ; am Eingänge bc* $a*

*en* ff anb vormal« ba* @(r)lof © t i e t n r) 0 1 m.

jDflS tfmt €5tjernl)olni, in beffen Umfange ^or* fen« liegt, t)cit ben tarnen *on bem erftgenannten €>d)lof« f«, unb begreift 3 «£erreben. #ier ijl $u bemerfen : ba$ JDorf # an |i d b , wegen feine* oon einet teilen grau gefnf« Htm 2frmenr>ofpi tal*.

5) ©tanberborg, ©täbtcfjen an einem Sanbfte , 2 Steilen tom Speere, 3 von 2(arl)uu$ , mit einem jiemlicft onfefmlidjen alten ©cblofie, ba* fef>c anmutfMq twtfdjen ©tr wdffer unb SBalbumj gelegen tfi. 3m 3at>re 175* if*Mrf eine gabtif $ut Bereitung be* im l'anbe uorbanbenen £}tfer* angelegt Worben. S3ei &taaxup, eine t>alb« SD?eife t>on tiefem ^idbtcrjen, wirb tjeü- unb bunfelcjelber £)cfer gegra« ten, woraus man f>ier eine totl>e garbe, 2>d nifc^ * 9J 0 1 1> genannt/ brennt»

25a* 2Tmt ©fanfcerborg begreift 5#erreben; in bemfeiben ifi befonber* ju bemerfen; bet 9J?arftfIecfen 9?pe, i\ Steilen weftlid) von 8fanbcrbcrg, bei ehemals aueb ein ©täbtefoen war.

6) © i l f e b 0 t g , alte«, arofje« unb berühmte* CcMofj, #auptort be* gleichnamigen 2(mte*, ba* au* 4 ^erreben befhl)t.

7) tfafidt, <5cblo§ unb Rittergut, #attptort be$ batjon benannten 2fmte*, ba* au* einem eitrigen «£erre& befielt, ju welchem bie an ber Stufte unb Der bem Stufen ton £orfen* liegenben Snfelcfyen 2ilroe unb (Snbelaoe geraten.

8) Srijfenbotg, ©d)lof gwifdjen SKanber* unb 2tarfcuu*, #auptoi>t einer gleichnamigen, au* 4 9?ittergu» tern unb 1 Jpofe be(ier;enben ©raffdjaft.

IV. 2>a* ©tift SRipen.

£a* ©tift 9Up«n (SHibc) nimmt beinahe ben gan? *en Weltlichen unb füboftlidjen Stycil t>en 9torb*3ütlanb

174 jöduematf.

i «in; bemt t9 liegt flwifdjen ben (Stiftern ^Öiborg unb

2Urbuu$ unb jwifdjen.be.t 2ße(b ur.b £ftfee ; längs bnn

Wefilicfyen 9J?eere bin bat btefcö Üanb eine gange von 25

S0?eilcn ; an bec £)(!fee begreift aber ber Äuflenjhidj nidjt

mefyc als 4 Sfteitem £)er gläthen * 3nl;aU wirb im ©atv

jen auf 151 £lu, Sovilen berechnet; bie S3oiF$m«nge be=

lauft fi'd) nur auf 104,000 Seelen, folglid) fommen auf.

jebe Öuabratmeile nid.-t t>51Xi^ 686 SD?enfd)en. «Diefe«

Sanb begreift aber auch ben anfrucbtbarflen %\)e\{ von 3uf=

lanb, ndmlid)- eine (gtteefe von 7 Steilen t>on ber beinahe

ganj reufte liegenben tfolfjeibe; aucr) t(i bie ÜBejifiijte

wegen bec fanbigen Äüfte unb ber fdjjarfe'n ©eewinbe , nid)fc

fer)r fruchtbar; befro merjr ift e$ aber ber fubojilid&e $r)cil.

&iefe$ 6tift enthalt 7 (stapte, 4 üoniglid;e Remter,

eine ganje Snfel unb Steife von 3 anberen, (bie roir bei

<Sd)le£wig betreiben,) 1 ©raffd;aft , 1 £3aronie unb 1

freies Rittergut. $ßir bemerken:

1) SRtpen obec9?ibc (260 2' £. 550 19' 57" 9?. S5r.)

auf ber SBcftfufle unb nar)e an ber ©öba/ratije von 9?orb*

Sutlanb/ an ber ^ibäane, n&efffc bie ©tabt von bec

Sßorffcabt fdjeibet, £ SJ? eilen von tbrer Sfianbuntj, 32 S?eis

len (in geraber 2ime) von Äopenfyagen ; bie <&taH \)t febc

alt, war vor Seiten berühmt unb anfefmlicfc, je|$t ijl ft'e fe^r

tyerabgefommcn unb im Verfalle; benn ber $lu% verfd-lämmt

fld) Mer immer mein:, fo £afj ftd) bie @d)i'ffe ber ®tabt niebt,

meb;r när)cm fonnen, woburd) ifyr ^auptgewerbe, ber $an*

bei, gar fef>r gelitten tat', ,$u tiefem Verfalle Ijaben aber

cind^ geuerp&rünfre, tlebetfd}wemmüngen unb -ftrieg ba$

Sbrige beigetragen; bod> wirb nod) ©etrnibe, $>fube,

©d)lad)tviel) unb anbere 2anbe6probufte ausgeführt; aud)

werben l)ier viele fd)War$e !£6pfergefd)irre verfertigt. Die

€ftabt i(l ber <Si§ eines SSifdjofd, hat 2 SPfartrMrefeen , von

welchen eine bie anfef)n!id)e große £>omtud)e auf bem £i*

(tenbetge ifr, ein £apitell)au$ unb 1 UUeinifd;* ©cfyule von

6 Älaffen mit einet SSibliotljef,

2) 2öarbe, eine febr berabgefommene^tabt, bie aud) im %(\t)tt 17^9 über bie #<5lfte abgebrannt ift, 4 teilen iicrMid) oon SUpen, an ber SJh'tnbung beä Äüjlenfluffef SG&ubaat, ber je^t fo fer^ oerfeMdmmt i|l, baß tetne ©d>iffe it)n mein befahren fonnen; batjft ift ber «£>anbe( f)ier aurt) fo tief t)etabgefun!en, bajj er jefct oon wenig S3es beutung met)r ift, unb bie @inr»ot)ner fidj r;auptfä,cfylic& tom 2(tferbaue narren.

£)a$ 2(mt Di i b e r f) u u *, in beffen Umfange oovge« nannte jioei Stabte liegen, begreift 4 $erreben. #ter if! $u bewerfen: ^i> i e 1 1 i n cj ober Sfetting, ein t)ubfd)er SO^arft« flccfcn an bem © r a a e = D i p , ein»r 33ud)t bei ber QWün» bung ber ^ßarbaae/ bie fyier einen £aoen bilbet, ber für ben beften in gan§ Sütlanb gehalten roirb, toegroegen auef) bier oiel SBerfetjc \ft. ganoe, Snfel, O^ipen gegen- über, ijt if Reifen lang unb | Steilen breit, unb blof oon Sifdjetn unb <2d)iffcrn bewohnt.

3) *K tngf j6 bing , ein fer;r nabt()afte« ©ee« unb #anbeU|7dbtd)en, auf ber UBeftfüjte oon Sütlanb, 12 teilen ton JRipen, an bem grojjen SDt'eetbufen £Hingfj6bing* ober <S taon in gsg j orb, ber burdj eine oon Sorben nad) ©üben 7 5D?ciUn lange unb etroa | WleiU breite i*anb* junge gebtlbet wirb; fein Eingang 9? 9 m i n -. ©a b ijl aber gefäbrlid). £ie ßinroof)ner biefe-S £>rt$ treiben gifd)* unb?(ufrernfang ur.b jiemlid) lebhaften $anbel unb ©cfciffabrt »ad> vg)oUanb unb *ftorn>egen. £)em ©tdbtcfeen gegenüber liegt bie 3nfel $ 0 Im l anb unb einige Heinere Snfeldben,

Da« 2fmt SBoyling ober S5 6 ff in g, in beffen Um* fange tiefer £)rt liegt, begreift 4 £er:eben. 3u bemerken Ift l}ier ba« grauenflofiet (Jjtoegaarb.

4) ^cMjtebroc, mittelmä§io,e üanbftabt auf ber SSffUüite oon Suijanb, 16 teilen oon *Kipen, an einem fifebreieben JiujtenfluJTe, ber in ben 23ufen 9?iffum f jorb

9t. C«n*w* u. 83öl?*rfun&e. iDänifa)« (Staaten. *ft

i74 .2>Änemarf,

fällt, wddin lütd) bie enge tyaffage Sr)or6mtnbe mit ber'Töeflfee gufammenbiinqt, aber für (Schiffe nicht tief ge» ttug ifl. £>ie (£inn>obner treiben jeboeb $anbel mit GJcttat« be, uferten unb iKinbüieb.

3DaS 2(mt 33unb*nä$, in beffen Umfange $ o t fl fc ro e liegt , befrebt nu« 6 ^errefcen ; biet ift auch ber ftief» hn Eemroita, am £ijmftoi'b, auf bec Sftocbgränje ju be* werfen.

5) Äolbing, alte, Heine, fel)r b*tabge£ommene Gttöt, auf ber £)ftfufte oon Sutlanb unb auf befrn @iib* gränje, 6| leiten üon 9?ipen, jrr-tfeben fabUn SSergen, an bet Äolbinger --Zeit, bie ftd? biet in einen 93ufen beä kleinen Söeftö ergießt; ber J£>at>en ifl üerfeblämmt, bte ©cbiffabrt ifl baber unbeträchtlich*); e$ ijl bt** J ^Pfarrfircbe, i lateint» febe €d)u(e, i reiebeä #ofpttal mit einer befonbern Jtitcbe unb einige 2öoUenmonufa6turen4 2)ie grojjte Sfterfnnttbig» feit aber ifl Da$ alte fonigliebe <Sct)lo§ 5Co IbtngbuuS auf einet: 2(nbÖb*/ a«f b*r 5^orbfeite bet €>tabt, ba$ fchon ju verfcbü'benen Scalen t>on ber foniglicben gamilie berechne roorben ifl; ba$ befle borin tfl bie ßapeUe; auch ift ber foge* nannte SKiefentburm in beminnern, unregelmäßigen $ofe ju bemerfen. S3ei ber ©labt ifl ein 3oll an ber SSrücfe über bte 2(ae.

6) g nbe riet a (anfänglich) Sci^brtcfjöobbc)/ im 1615 tton 5t 5tieb erieb III. angelegte, grojj* (aber no<# lange tttebt ganj bebaute) unb befeßigte €tabt (bie einige &* pung in 3«tlanb,) in einer febonen ®egenb am fieiuen &clt,

*) tiefem rotberfpricfyt eine (ieboer) unößrbürgte) tfngabe »orn 3. 1797/ »evmöge welcher biefe ©tabt hamalt 9000 (Sine rcobner, 1507 SJcann S3efa$ung unb 257 eigene 4>anbci** fcbtffe gehabt haben foll. £r. Sföeermann, ber gerabe in bemfelben Sab" W* war, fagt {ß. 18. feiner «Keifebe* fc!)re?b.) : „fcolbing bebeutet an unb für fta) nur wenig; ,,\)ai Sfterfnnirbiö1U ifUaö ©cblof , u. f. »."

Sopograytyic. 175

9 teilen ücn Oiipen; bie SejhmMäroerfe rnb afar \\xmXb?\lt IfifaÜen; bitfe Stabt, rue!rf>e jefct 470 Jp Aufer unt 400b (Einwohner jäMt , ifl nid^t nur eine neue #jtanjftabt, in »rtfber jicf) befonberö (tx>te roir oben gefenen fjabei:,) refot* mirte gifidjtlinge au* Sranfreirf» angeftebett baben, for.r w fliirt) eine ftreijlatte für Ungluctlidie unb S3anf cottirce ; Die ©tabt b,at baher aud) 2 l u 1 1; e r i f d) e Äirdjen, 1 reformiere unb 1 !att)olilVt)e; r 3uben s^ima^oae unb 1 tatemtfuje €5cbule; ferrer iff bier ein 3*u.gbau6 un& eine Cfetfenftebel rei , neeft anbeten fldbrifdjen ©ercerben ; ber tDidbti ,?fe $* n>erp$$n'etg iff aber ber frarfe SabafSbau. £üer bienge J>u t>en tjr niebt gut, bor>ec tjr auch ber <£>anbel uib bie 6d)iffahvt nidu berrod^tlieb. Stte <5d)».ffc, bie burefc ben Keinen 3Mt gef)en, muffen (jiet 3oiI bejiMen. ©noghoi ober €5 not) ben, Sotfcbcn auf einer ßanb« fpifee, non roo man seioöbnlid? über ben Keinen SÖeft naef) gunen fd^ct.

7) 5BeUe (^Bente), jiemltcn geroerbfameS unb ttabrb,afte8 <2tabtd>en, jrotfeben Tfnböben, an einem Flelnm Äiiflenfluffe, bec t)iet bei (einem Sinttitte in bie .Ojffee , ben 23ufen 5üetlefjotb fcilbet; e$ roirb hier üiel £opfen ges baut , aucl) Sopfergefdjirre uetferttgt, unb bec ilad)öfang ifl «od? jiemlid; beirad)tlirf).

2)a$ 2fmt $o( bingfyuuS, roeMjeä ben fubofiiut-e« ,£f)eil be« Stiftet 3t i p e n einnimmt, ui;b in b,f[en Um» fange hie Vorgenannten 3 Keinen orabte liegen , begreift 8 4>«tvebcn. Joltt ifl ju bemerken: Delling, a.roM Äird)* borf, baö oor Seiten eine beträchtliche ©tabt genjeJJH!» i|t jefet nod) wegen ber bafeibfr befin Mienen 35*gr5bniffe tintt fjeibnifcben XvonigS unb feiner ©emarjlin merfrourbia,,

gerner gef)c5ren jum Stifte 9? i p en :

1) Die ©raffrtaft ©ebaefenburg, nacb bem gleicf)* ttamia,en Oveftbensfd) Joffe fo benannt, befielt a\xi einigen

9i 2

170 £)anemcu:f.

©utern, feie an ber ©vÄnje Don Sutlanb, aber im Umfange Don ©d)le§n?ig jerflreut liegen.

2) Die Snfel 2(mrom, unter 260 ßdnge unb 540 40' 91. ©reite, an ber Söeßfutfe Don (5d)le§tD t g, i|t nur Steilen lang unb J Steile breit, unb mad)t ein Äircbfpiel au$.

3) 23on bret anberen, ebenfalls auf ber 2Bejlfüfre Don €5d)le$tDig liegenben unfein geboren einjelne Steile $u 3ütlanb, uärolicl) ber fublidje ^t>eit ber Snfel 9Um, bie nörbltdbe @cfe ber Snfel ®plt, ober ber S?ejirf tfojf/ unb ber roefHictye Zfyiil ber 3»nfel §6l)r, roelcner mit ber S«fel 2Cmr6m eine 5um ©ttfte SRipen gehörige SSivfoogtei au6mad)t.

C. £)te betten i£>er30Cjtt)ümet <§<fyU&\vi$ unb $olftein.

£ie beiben $er$o.atl)umer © d) I e $ n> i g unb J^ 0 1 ^ e i n, von ben £)änen gen?6f)Nlid) nur fcbledjttoeg bie #et&°9' tl)ümet genannt, »erben in genuffer #infid)t als abge* fonberte ^ebcnldnber angefefyen, unb fyaben nod> jum £t)eil ii>re eigene SBerfaffung, @ie bilben ben füblicbe« 2^etl ber $albinfel, nehmen einen glddjenraum Don 305 &u. Steilen ein, auf tpelcbem 578,000 2flenfd)en leben, zeichnen fiel) butcl) gruebtbarfeit unb guten #nbau a\\S, unfc ft'nb meiji Don Seutfcfyen, bod) Derfdnebener j&roctge, bwöfynt,

I. 2>a$ #erjogtl)um <Sd)lej*wig.

£)a$ ^erjogifjum ©d)le§n>ig, ba$ nad) feiner . jpauptfiabt benannt i|i, würbe DormalS gen>6l)nltd) auö) ©üb - 3u tlanb genannt} e* liegt aud) im Gliben Don Sütlanb, norbrcättS Don ^olftein, gtDifdjen ber £)fi* fee unb bem f leinen Söelte gegen £)flen unb $tDifd)en ber SBeftfee, ober bem teutfdjen Speere, gegen SBer ffem &i* gt5fte Sänge betragt 18, bie gräjite Jöreite 13

WltiUn , unb ber glÄdjeninrult 161 0u. teilen, auf vuel* djen jefct 258,000 SWenfdjen Üben. £>ie (5 i b e r nebjl bem in biefrlbc gejoacnen banale fd>eiben <£d)l eitrig von ^0 1(1 ein. 2)a*' #erjoqtf)um ©rMejjnng bat einen meifi fladjcn unb fet>r fruchtbaren SSoben; auf ber s2Beflfafle liegen bie niebrigen, aber fetten 9J?arfcf)ldnbcc , bte burefy Dämme focafdltig gegen bat (Einbringen ber sJÖ?ec venire Ken ge|d)u&t roerben müfien ; fte f)aben aber bei ifyrer geofjen grucfctbarfeit treber #0(5, nod) $orf, nod> binteiebenb fru fd)e$ ©affer; auet) finbrt man an biefer Atüfl« reiche liw ßernbrtnfe. £>utd) ben mittlem Z^iü beä Sanbe« jiet)t fft) line fanbtge $eibe mit Sorfwooren abroecbfelnb t)tn. Dir £|]füfre ifr nid)t fo niebrig, al« bie 2öejtfette, aber auefr fefcr fruchtbar unb ergiebig. SBirflidje S3erge qitbt e* biet nict)t, fonbern Mop $ugel unb 2Tnr)6t)en. Die ßinroofjner befielen au$ mancherlei Nationen, Danen ober Suten, 9? i eber fad)fen unb griefen; a\x^ #ollänber unb S5 rab<ün ter, bod) in geringerer 3at>l. Dafjer roer* ben Ipier auch Det(d)icbene ^pradjen gefpredjeu, am ^aut7g= ften abrr plottteutfd). Die fyerrfdjcnbe Oieligion ifr bie euan* ßelifct) = lutt)erifd)e, bod) haben aud) , jebod) nur in einigen ©egenben unb nid)t in grof er 3flf)l » 5Biebertäufer, ?(rmt* mance unb anMe heften , freie STeltgionSttbung. Der lutberifchen Äircbfpiele ftnb 280, Den treiben 31 unter bem 23tfd)ofe von SRipen, 18 unter bem S3ifd)ofe oon £ ben» fee unb 231 unter bem (General = ^uperintenbenten oon ©d)lcjjtt>ia, unb »£ offrein flehen. Der (ateinifdjen @d)ulen ftnb in biefem ßanbe etlfe.

Sa« ^evjogtbum © d) lef n>ig, baä fcfjon oon alten 3eiten ber ein £beil von Sanematf iji, l)at jebod) in man* d)er $inft'd)t nod) feine eigene S3erfaffung, 23orr?d)te unb greiheiten. @$ »erben nod) 9iitter= unb Canbtage ger>nt* ten; bte »Priöilegien be$2fbel$ ftnb groj* ; tod) reiben aud) bie ^tetbte bie irrigen , unb ein großer Streit ber Stauern ifr

178 Dänemark

$anj| frei unb beftfjf eigene ©üter; Set anbeten ifl bie Eei6= eigmenatt fehl gtmilßtxt rcorDen. 2)aS ßanb enthalt 13 ©fabte, tire flrinegeftung, n glecfen, 4 €6nigltcf>c unb 2 jur|ilict)e ^rol6(T?r, über 1500 £> orfer,' unb Diele abelid)e $ftttr< §* bejtetjt tyeil« au« feftem Eanbe, tytlit au« Snfeln,

a) £)a$ fef!e 2anb

fcecreift fofgenbe @töbte, Hemter , Sanb* unb ^errfcfjaf» ten , bie roir t)\n nacb itjret Sage aufsahen unb fuej 6e» fcfyreiben rooUen.

1. £ie <£tabt ©dMeßtotg unb ba8 2Cmt @ 0 1 1 0 r f .

(ScMefnug ober (Slefjnug (280 10' Sänge, 54* 33' 91 Spätre), bie $auptflabt be$ £er$ogtr)um$ , bat ir;* ten 9?amni oon bem langen $?eerbufen €>lei über <S>d)let, ött fceffen £nt>e fte in einer fd>6nen @egenb, 5 leiten t>on ber Oftfee unb 32 teilen (in gerabet 2tnie) üon Äopen^a* gen, in ^aibmonb^farm liegt. £)er (Eingang in bte ©eblei ijl |\it 300 Sauren oerftopft unb toerfcblämmt; mnn bat ab?r in bi-n neuejlen Seiten 2(njratten getroffen, benfelben roieber *u offnen, £)ie «Stabt befielt au« 3 SSfyet* len, fcer 2Tltfiabt ob?r bem eigentlichen (Sdblejjroig; bem Scllfufj. einer langen ottaße £rotfcf)en ber TlUflaU unb bem 2)a»nme , ber ben britlen <Stabtt()eil $ r i e b r i d) «* fcerg mit ben beiben anbern feilen uetbinbet; auf bec SBvfrfeice De« dummes! liegt ba« alte 6d>lofj ©ottorf. £Me ©tabt bat i?So Seuectlellen unb gegen 5700 Gnrnvor)» «er; He #aufei ffnb meifl flein, Wlan ftnbet l)ier 3 Ätr» d)en/ 2 itlojler mit Kapellen/ bte jefct 2frmenl)aufer ftnb, au* fer btefen ift noeb baö 9#arien{)ofpital im 3af)re 1790 erbaut toetben, 1 SßaifenfjauS, 1 £omfd)ule, unb nod) 1 lateu «tfrfce / aud) 1 23ürgerfd;ute, 1 abelidjeS gräuleinflofier, 1 fiei^au* unb 1 2tibeit*$au*. ß$ §errfd;t f)tix nidjt »iel de»

&oyo$raphit. 179

»erbfamfeit; bodf) tfr eine 23attiftmanufafhir errichtet unb eine gapencefabnf angelegt morben; ferner roirb t>ier Ts'.afyt breitet unb &vo'\tn fabnart; aud) r>aben $anb'l un& ^dyffabrt trieber zugenommen, feit man angefangen h^t, ben Eingang in bie @d)lei ju reinigen, unb bie ©tabt felbft ()ielt (im 3abre 1793) toter eigene Scbtffe. Die$ifd)e« cei ijl QUd) betrdcbtlid). Die ©egenb umher hat mele ^ebonbeiten, aud) fehlt es nidjt an angenehmen €>pa$ier« gangen. Da* alte ©cbjofj ©ottorf, b«ö btebt bei ber ^tabt liegt , ein'Qrfefcnltd>e6, rooblerbaltenes ©ebdube, tjt.je&t bie >KefuVnj befc 'Prtnjen (Statthalter* t>on 3d>lefs tpig unö ^>o(ftein; in feinen Dhbengebduben iff auefc tt;i Theater. ©0$ freie abelidje Srduleinjttft ju O t, So'jann liegt auf Der £tfifeitt ber Stabt.

Da« 2fmt ©ottorf, ber mittlere £r)eil be« 5anbe«, in beffen Umfange bie $auptflabt @ch lef röig liegt, be= flebt au« 7 $erreben «ber $arDtn, unb begreift auch bie Snfel tfrni« in ber ©cMei, auf roelcher ba« Dorf Ttx* j\\ü mit ungefähr 60 £dufern, beffen S3etcobner Schiffer, #anbrr>erfer unb Jtaufleutt ßnb, euer; gijdjeret treiben, boer) Jinr für eigenen Sße&atf.

2. Da« 2tmt <$ütttn nebff ber Öanbfcbaft <3tapel* f)olm liegt oft unb fübipefhodrtö pon bem tfmte ©oitotf «m Speere; begreift 3 färben, 3n bem Umfange bie^ fee} tfmt«, bod) ntd)t in feiner- ©ericfjtöbar feit, liegen :

1) grtebricrjfrabt, eine im 3abre 1621 regelnd ftg unb t)übfd)erbaute <Stabt xn ber Sanbfchaft Stapel* r;o Im/ an ben tfbflüffen ber Sreene, nid)t n>eit t>on ber (Jiber, 3 teilen pon ©cblefjroig, hat 1 lutberifdje, 1 fRt- mon(Irantenfird)e, 1 fath'Htfchen JSetfaal unb 1 3ubenfn? nagoge, ferner 1 latetnifdje <3d>ule , 1 (Schreib * unb Suchen*, 1 9}ebenfdjule, aud) 1 ©cbule ber SKemon* tönten; ber SSobnbdufer finb ungefähr 500, unb bet (Sinroofmer, bie größten Stylit lutt)erifd) ftnb, 2500, Die

i8o Stänemarf.

wid)tig|fen Sftanufafturen ftnb bie ßafmanf* unb fßatatu Webereien; aucr; ftnb f>Uc 3 Färbern ul)len, 3 Färbereien, 1 <5tarfefabrif unb mehrere £Mfebldgereten. Der r)ter be« reitete ©enf unb bie (atfirten arbeiten ftnb berühmt. @* ftnb r)ier 4 $ßinb* unb 7 9?o§müf)(ett. Sie <Stabt ^at einen #aoen , ber aber nur von Keinen ©djiffcn befat)* ren »erben fann.

2) (£tfernfor)rbe, Heine (See* unb $anbel$jlabt ouf einer ganbjunge an einem 85ufen ber £)jtfee, 3 Steilen ton ©cfclejjwig ; (ie tyat einen guten $ai>en, ober befTen Crnge eine JBrücfe fu^)tt # weldje bie ©tabt mit ber Sßorjtabt terbinbet. £)ie 3af>l fämmtlicber Grinwor)ner belauft ftcf> auf «ttva 2500. Gr$ tfl t>ier nur 1 äirdje, 1 lateinifcr)e ©cfeule, 1 #ofpital, 2 2frmenr)äufer unb 1 3nt)alt&enr)au$, bat 6r;rifrian$pf leger)au$ genannt, mit 2 {t^r« unb Snbufhiefdjulen für ©olbatenfinber, unb entölt ungefdr)r 400 9>erfonen. Cr« ifl \)\n au<h 1 l'eiMauS. £>ie gabrtfen ftnb je|t bicr $temlicr) unbebeutenb; unter ben r)ieftgen Jpantt Werfern ftnb tnel ©ärber unb Seberarbeiter; e$ wirb $i*r mel S3ier gebraut unb SSranntroetn gebrannt; bec ©d?iffbau ifi audj jiemlid) ftarr\ ©er £anbel unb bie ©c&tffafoitf ftnb jiem'.icr) betrdcr)ttict), bocr) jefct weniger, alt tor ber <£r6ffnung be$ ©cfylefroig *#olfreinfd)en Äanat*. 3m 3ar)re 1795 liefen 257 ©cfoiffe r)ier ein, im Safyce 1796 |>atte bie (grabt 16 eigene ©cr)tffe. £>i« <Seeftfd?erei wirb $ier aucr) jfarf getrieben.

3) SriebrtdfjSort, fldne gefrung (bie einzige im $er$ogtl)um <Scr)le§ w ig) im fogenannten banifcben SBalbe *), am Vieler Stfeerbufen, nicr)t weit vom banale, 1 9tf, t>on $iel, 6| 9Ä. ton ©cfylejjw ig, r)at aufer

*) 2>tefer b d n i f|c^ e Sffiatb (in ber ©äbofretfe »on ©d&fe«* wig) tft ein ©tjtrift, ber au$ lauter abeltajen ©ütern be* fte&t, unb 2 Äird&fpiele enthält.

Sonographie« 181

i jtird)e, i Jtommanbantenf)au$, r j3eua,r)au«, i $ro. riantfjau* unb 4 Jöoracfen für bie <$arnifon , bie au« einet 3noaliben ».ßompaa,nie von 70 £6pfen befleht , 19 2Sol)n» t^tiufer # unb ttvoa 50 bürgerliche §inroor)ner.

3m Umtt ^utten ijl ba« Dorf 2(fd>epptl, am 2(fcr)eppel$ berge, mit einer $\ipiemuble ju bemerfen. 9J?it biefem Zmtt ijl je$t bie fianbfdjaft €>tapel()olm verbunden.

3. Ute Cnnbfdjaft (ober ba$ 25nbdben) ©cnnoanfen, einer bec vier iDiffrift*, in rr>elcr>« bie abelidjen ©üter €Td) l e £ i g t>ecti)eitt ft'nb *), ifr eine #albinfel an ber ©übfette ber €>d)ttt; @d)roan, ein ^farrborf, ijl ber 4)auptort.

4. Die Eanbfcbaft Engeln liegt an ber £>|ffee, im Sorben \jon ber glen6burger Söbrbe ; im ©üben von bet ©cfylet umfloffen, ijr ungemein fru&tbar unb gut angebaut; bie (finwobner f(nb tfbfämmlinge jener Engeln, roeldje in ©efellfdjaft mit ben &ad) fen unb Süten S5ritta* nien eroberten, unb iljm ben tarnen Grnglanb (2Cngef= 2anb) gaben. *♦) Engeln befielt jefct t!)eil$ au$

*) 3n gan$ ©dfoieSwig jtnb 24 übelicfje Ätrdjfpiere, weld&e alle, bi$ auf 2 im ojtlidjcn Ztyäie beS ?anbe$.

**; «Walte -- SBrun (G«<ogr. T. II. p. 261 u. f.) will ntd&t jugeben, bafj biefc tfnqeln bte STliteroberer von S3rttait= nien waren, weil fte jefct nur eine Heine ajolferfd&aft biU ben (finb nidf)t etna bie metften in Grnglanb geblieben?) unb will lieber bie tfn g rooarier, bie ehemals in 3Beft; pfyaten wohnten, bafür annehmen; unb ju ben ©runben für feine Ijodrjfr unwal)rfri)ein4iif>c Meinung fügt er aud) bin bei, baj? man nodfo beut $u Sage in föeflpbalen, fo wie bie (Snglänbcr, ba$ a ftatt be§ (Sinbette «Ärtifclß gebraute. Gin feiner 93ewet6grunb! SBirb nidrjt nod) in »iclen teutfnien ©ioteEten am Rheine, in ©übteutfaVanb unb in ber <Ed)wei* ä' «Wann gefprodjen, für ein «Wann? Stefe Wolter müßten folglich alle ®tamm\>8iUt ber heutigen

i82 £><5nemarf*

fcVql £)&rfern, bie ju bentfemtew ©ottorf unb 5f enf* fcurg geboren, tbeilS au$ abelicfyen Ätrc^fpiften , tie i!)tc «igen* ©ma/töbatfeit b<rt>M. Unter liefen ijt Dorjuglitf) ju fair.erfeu :

Aa»pe(ri, anfebnlidhtr unb nahrhafter gierten a* «irem Mi ■t'icnjU.ßajen , nabe an ber £>jrfee, 4 9fl. uon C d)lef »i«i, f^at etwa 1200 (Jinroobner, bie ftd? baiipts f2$ltcf) Don ber- ^*ifd?rrct , befonber* oon ber #änng*ftf<be« *ti «nb tem £anb?l narren.

5 £)ü Irtabt unb ba* 2(mt glen Sborg.

£)a* 2imt glenäborg ober glenflburg bat feU nett 5ft»;mfn t>on ber gleichnamigen «Stabt, bie in feinem IHmfan^.« liegt* aber mcfyt ju beffcti ©eridjtebarfett Qityfct, lieaf an ber £)ftfee, groifcben ber Eanbfcbaft 2(ngeln, bero 2(mt tf penrabe unb ber iJanbfc&aft SSrebftebt, unb be* greift 5 #erreben ober färben. £u bemerfen finb fyter:

1) glen$burg(27° 6' 2. 54° 48' 9t. 23r.)/ eine an* ftbnliaie »fjünbeMßabt, bie reicbttgfre 6tabt in <5d)lejj« arg, liegt jtvtfcben Änbo^n, am Qrnbe ber gten$borger# gobibe, eine* 4 teilen weit in bat 2anb btneingebenben £$ufen$, ber bier einen guten unb ftcfrmi $at>en bilbet, 4l ^J?. t)on @dp(e§n)ig; bie ©tabt bat nur t'm Jpaupts fitere, bie eine Vierte ISmeile lang ijr, if 9febeng,a{fen, 8 Sbore 3 Sftarftplo'&e, mit welcher ein itai paralM läuft, unb überlief nocb eine 23orjfabt> unter ben Sßobnbdufern, beren man aeg*>n 1200 jdbltf jtnb n>cnig anfebnlid)«; bie Sftfiiitityn (^ebdube finb: ba$ 8?atbbau$, ba$ in ber Sflttte fcer <Stabt liegt ,. 3 teutfdje $farrfiro)en unb 1 bänifcr)e 9?e*

©nglänber gereefen -fcgn. Stf. f. was ber &ritfiftl)e9?etfe< beffbrct&er (5ojce bierä&er fagt , ber abfidfotlicb bie Canb* fdjaft Engeln frtfurbte, unb jte mit Vergnügen für baS ®ran;mtänb ber (gngtänber ernannte. $ergl. 91 1 ernannt .§anb&. bet 'Wlüw\Qi%oifttinfätri fcanbesfunbe.

Sonographie, 183

frenfircbe , 1 (afetnifrbe, 3 £df)tetb> unb Werben f<fmt?n, 1 S3ütgerfcbule, (e$ ijt b<fc aucb eine guttat = Qrrjt.tebunci«. 2(nflalt unb eine ^aütuationäfcbule ,) 1 v&efpital für tfrme, 1 5Baifenl;au$, 9 fernen- unb 9S>ittn>enbdufer, 1 . ®ebdr* fjauö unb Jpebamnnnfcbule, 2 #tbeit$b<5ufer, bit Diele ^finbe befebäftigen, i neue« 2b?emt, 1 alte Söiblictbe?,

1 dcmpaqniebau*, 1 ©efangnin, ber S^urm genannt, u. f. n>. 2)te ©Mbt bat ein qefunbeä .ftlima unb ijr auefy binteiebenb mit gutem £luellwafler. oeefergt. £>ie 3abl ber (Jiiurobner belauft. ftcf> je&t überhaupt auf nabe ein 15,000 'Seelen, bie ftcJ) tbeilä inm ^anbwerfen unb gabrt* fen, tbeil* 00m Raubet unb ber <2d)iffabtt nabren. SD?ari jdt)lt von künftigen unb unjünftigen $Profeffioni(fen 320 SÄeitfer, 1067 ©efellen unb 532 gebeburfebe , unb von Siibrif - 2Cnfla(tfti :■ ßcgcn 200 $t öftere unb Heinere Brannt- weinbrennereien , 5 3uder(febereieu, 40 Sabaföfabrifen,

2 @tarfefabvifen, 2 ©Mfenffeberetin mit 1 £id)tc\<\)r.ti,

3 gärbereten, 1 SSerlineiblaufobtif , 1 ©cnetoerfabn? , £ (Kftgfteberei , 1 ÄJtartbrenVieWJ n ©ärbereien , worunter aud) 1 englifebe SohqÄtheret, 1 gne«manufa?tur, 1 ©es geltucbfabtif , 7 Seilerbahnen, 2 Siegelbrennereien auf bem ©tabtfeibe (mehrere an ber götyrbe) unb eine Papiermühle außerhalb ber ©tabf. 3n bem ?ftbett3r)aufe $u Qt.^os bann tjl eine qrofje ^öoUenmanufaftur. Gr$ werben biet aucf) viele ©cbiffe gebaut. £er tj'xefi^t $anbel weit au«» gebreitet unb fet>c wiebtig; er beffebt in ^probuften - unb gracbtrjanbel, aueb in <IBecbfplgefd;äften. 3m 3. 1797 batte bie bieftge Äaufmannfcbaft 257 ©djiffe, bie mit 1597 Seeleuten bemannt waren. <£« wirb bier and) gelbbau unb gifeberet getrieben. Grnblid) ig noeb 311 lemufen, baf e$ b»fr aucl) mancherlei ©elegenljcit^n $um Vergnügen giebt, ÄlubbS, 2 ©ebü&engilben, ba$ SdjifFcrgelacj, Äonjerte, 83a'Ue, e^aufpiele u. f. w. @$ fttib Mcr 2 gefegefelljcbaf* Un, 4 EeibMblictbefen, t Suibahfefnng, 1 f&u&brudfe» ret, unb wcd;cntlic& werben 3 öffentliche SBldttet au$$<*

184. SDdnematf.

geben. T)it umliegenben ©egenben Bitten auef) manche Gelegenheit 511m Vergnügen an.

2) ©tu tf$bura., ©cblojj, unb fteiner, wenig nafyt; haftet Sletfen von etwa 450 Qjinwobnem, jUm 2(mte gtenSburg geistig; würbe üormalS ton bem barnad) benannten #erjoge oon 4>oltfein © lud Sbu r g, jefct aber wirb e$ einen ^t>eil be$ 3iat)re$ t)on bem ^eejoge t>on §3raunfcbweigsS3et>em bewohnt.

6. £aö ganb © unbe wtt, eine {(eine #älbinfel auf ber 9?crbf?ite be$ 9J?eetbufen$ t>on glen^burg, wirb fcurd) bie fcbmale Meerenge, ber Sonberb^urger^^unb «genannt, t>on ber Snfel tflfen getrennt ®o weit biefeS ifanb unmittelbar unter bem Äcmtge fielet/ gebort es jum lfmte ©onberburg, ba$ aueb einen Sfyeil ber Snfel 2H* fen begreift 5 ber übrige SlfyeM t>on ©unbewit befielt au« abelicben ©ufern, bie iljre eigene ©ertctjtSbarfeit tyaben. 3u tiefen gefjßren :

1) ©rafenffetn, glecfen, 3 teilen t>on}$l*n** Iburg, t>on ttvoa 30 Rufern, m*i einem 2(rment)aufe *mb einer ^ptnnanfialt ; bei btefem Stecfen liegt ba$ gleichnamige <8d)lo{j an einem ©ee; e$ gebort, fo wie toer Sieden, bem $erjoge t>on #ol|tetn * % ugujren* fcurg.

2) Kuppel, grojjeS Jtirc&borf, «^auptert ber ©raf* fcfyaft Oieoentlau,

7. £)ie ©tabt unb ba« 2Cmt 2f p e n r a b e , nebjr bem tamit tterbunbenen 2Tmte EogumHofrer, liegt an ber £)fb fee jwifcfyen ben Remtern «^aberöleben. 3)a6 #mt 2fpenrabe begreift 3 färben.

1) tf penrabe, fletne ©eefhbt mit eigener ©?rid)t$* borfeit/ jwifeben #n()6f)en, an ber breiten 2{penr ab er? g6f)rbe, an ber£)|tfee, gegen ber 3>nfcl 2T l f e n über, 8 2tt. ton €>d)lefwtg,, fcat 2 £f)ore, 20 ©äffen, 1 SWarft mit

Sopograpf)te, 185

einem Springbrunnen, 1 JHatbbauS* * Äitcbe, 3 tfrmen« f> 5 u f f r , 1 Tfrmenfcbule , 310 2ßob,nb4ufer unb etipa 2000 (Jimoobner, roelcbe tbeilS fttfeberei unb <Sd)iffaf)it, tb<".($ .£anfctverfe unb $anbel treiben ; t)etcfcf)t biet überhaupt fiemlid) oiel (Beroerbfamfett. 3m 3. 1797 hatte Die Statt 31 eigene ©d;iffe, mit 240 Seeleuten bemannt. Die |)ie* jtge SKbeebe i(! jiemlid) gut, aber ber £aven tft ntebt tief unb niebt ftd?er. S3or ber ©tabt liegt ba$ afre , un- nnfebnlicbe ©cbfof lörunlunb, je&t bie 5i$obnung be« flmtmann* ber kerntet tfpenrabe unb 2pgum« f 1 0 f? e r.

2) 2»gumflofter (2i5r)mftofiec), stcmltd) leb* r)after unb nabrbafter $ti<$ en , im innern ßanbe, 4 9J?. roefrivtatd von ttpenrabc, beffrbt au6 5 (Raffen, (>nt i 5tirc$e, 1 0cbule, 124 flßobnba'ufcr unb 600 <5inn>cr>= ner, bie ftcb jum £b*il &om Selbbau, mebr ober nod> non «£anbn>erfetn unb Dom $anbel narren > *f werben f)tcc aueb biele ©pifcen geWppelt.

8. £ie 6tabt unb ba« llmt £abev6Uben.

£a« fonigl. 2(mt $abetöteben macfjt ben n8rblu $en £beil beo £er$ogtbum$ ©cb lepwig au$ , unb er* fheeft ftd) t>on ber £ftfee bis jur 5ßef?fee, fubrcärtä von Sütlanb, notbwättS von 2(penrabe unb fcpgums flofter; bejlebi au« 7 £etreben unb 1 SBogtei. 5Bir bemeccen:

1) $a betrieben, mittelmäßige <See ? unb $an~ beigabt an einem Sföeetbufen am fleinen SSelte, n 99?. Don S d) l e i w i g, eine offene @tabt mit eigener (ttericbtSbar* feit, in einem angen^men £bale , rcirb bind) ein fenma* le* ©afier in 91 c u -. unb % 1 1 -. £ a b e r i l e b e n abgeheilt, i|l ntd)t ßor bubfd) gebaut, bat 2 Sbore, 22 ©äffen, 2 Äirdien autfet ber jum 2lmte luborigen äirebe in 7llts$a* lerlieben, 1 lateinifebe $rabtfd;ule von 3 Älaffen in

i&o £&ncmcub*,

einem r)ubfd)en ©cbdubc, i twt{d)t (Sdmfe m ber <&taH unb i bdnifdje in 2(1 t$a.b er hieben, i £ofpitaf, ncbjl einigen anbeten mitten 2lnftuiten, ^u ircld^en aud) bie 9fijtttwenfafFf gel)ort, 390 S&olmbdufer unb über 3000 (Sinwebner, bie fid> ven bem S'lbbau, $anbweifen, won btr gifdierei, bcr ©dbiffafort unb bem #anbel narren j biere fcetben le^teien ©ewerbe ftnb aber fet>c berabgefunfen, feit fcer ^auen fiel) ücrfcbtdmmt fyat. Gr$ i)t Jbter aud) eine Söud)« bruefevet , eine ßefegefellfdjaft, unb e$ erfcfyeinen f)ier jwei 3eitfd=riften. Sie (Sinwefcner werben alö fel>c a,e(eUta, ge« «ufymt.

2) dl)rt|ri anSfclbe, neue« ©tdbtdfjen an bet (Strafe t>on $aber$lebcn, nad) Äolbing, nidjt weit «om f teinen S5ett, in einer fcfyonen djegenb, 2 5tt. üon $aber$leben notblid), t(i eine im 3. 1771 angelegte, freie $ermbutifd)e Äolonie, mit tjerfcbi ebenen Sreibeifen, bod) unter ber ©eticbtäfcarr'ctt beg «£erreb* , in welchem ber £>rt liegt, bejtet)t au$ 2 parallel laufenben ©trafen, in beren Sattle ein Sftacftplafc ijl, auf weldem bie fitrebe, ba$ trüber - unb ba8 <Bd}wefletnl}au$ (für Unüert)eirctl)cte) jleljen ; bie üBctbeiratbften bewohnen ^twa 50 t>on S3ac?3 freinen erbaute £dufer; bie Qrinwobner ftnb alle ^errnr)u= fer, ungefdbc 600 Seelen an ber 3a&l. *) 2lu§er mebte* ten getieften $anbwerfern ftnb fyier Bierbrauereien unb ^Branntweinbrennereien, SOßpllen ? , Seinen*, 25aumwol* len$eud)s, ©trumpf-, Sfacffabrifen, ©ätbereien, Reifen* fiebereten unb ^idjtjiebereien. (S'S tfl l)ier auü) eine Grjies $una,« = 2fnjra(t rjon 5 klaffen.

3) £)e$bpe; $trd)borf ober glecfen t>on T240 Crm* wofynern , 1 f 9ft. »ort $aber$leb*n, am 53elte bem ftei* «en, ju biefem Ätrcfofptele ejebori^en 3nfelcben Tfaroe, ba6 nur 23 #6fe unb #dufer Ht, unb ber @tabt 2C jfen*

*) «föeermann'l Sleife, I. ©> 16 u, f.

Sonographie» 187

auf Sinnen gegenüber, rootyin t>on hierau« eine Ueber» fajrt t(r.

3u biefem Amte gebort aud) ber norblicfce $beil bec SnTel JK6m, treibe nahe an bec Süktffutfe ti?gt, 2 Stil. lang unb | bi$ £ 35?, treit iff; ber [übliche £l)til gfb6it jum €?tifte JK i p e n , in b»efem lefcurn ifi bie ilicct>e s benti feie Snjel bilbet nur ein Äird;fpiel.

9. &ie €tabt unb ba$2fmt Sonberm

3>aö limt Z 0 n b e r n , ba$ feinen tarnen t>on bec frier* na<ft $u bejebteibenbfn; aber nid)t $u bem ©ecittsb^icft biei>3 2fmt$ gehörigen <Stabt r)at r begreift 9 Jpecceben ober; färben unb jroei 3nfeln; liegt an bec 5Befr|ee, erftreit ftd) aber aueb in ba$ innece £anb unb biö j$ur ivülc Dft pfiffe j ift frud;tl>ar unb üolfeeier;. (Se ftnb t>iec aud) .neb« tece Kolonien.

1) £onbern, alte nahrhafte <Stabt an einem ©tt* fen bec Utteftfee, auf einer i>on bec $&baue unb 3 ante* ren SSadjen gebilbeten Snfel, 9 $fl. üon odjleflroig; ft'e liegt niebrig unb tft Ueberfdr«x>mrni;ü!ü,en unterrooren ; fte tjt jiemlicb gut gebaut, i\it 2 Srjore, eine $öor|iabt, mit welcher [ie mittelfr einer Sörücfe ijufammenWngt, 19 ®af» fen, 2 jiemlid) geräumige Sftarftpläfee , 552 SeuerffeUeri unb 3600 Crtnroobnec; fecner ftnb f>iec : 1 jticefee, r ge» ringe lateinifene (Schule mit 2 febeern, 2 teutfdje ^dv.len, i feeie kirnen fd;ule, 1 ^cbulmeilterieminariinn, 1 «ßofpital, I Sßnifcnl)au«, 1 JUanfcnbnutf , i *poI:*ei . ober 3tu?}t« «nb tfcbeit«fyau$; aud) 1 geifti, siöit:roenfa|fe. #uf?er bert flerrj6bnlid)en^anfctrerfcn ftiicct man biet eine qroßeSpi'ens manufaftur , 4 Suhar^fabrifen, 1 <Spi$cn$n>irnfabu!, 1 SWüfeen.- unb etrumpffubrif, unb 1 Statten,* unb £ein<n* manufaftur. £)er Jpatiitl btefer grabt tfr nod) jicmlirf) lebhaft, obgleich fanc;e nicht mehr fo febr, wie oor ber Sin* bdmmung be« Rasens, nma.je burety bie jajrccuidjt Ueb*r*

188 SD&ticmatt.

fdbttjcmmung be« 9)?m$ nct^wcnbig tiourbe. £5a$ eilte €>d)lo§ iji abgetragen.

2) v^oper, Slcrfen an bem SSufen son Sonbern, i$ 5ft. üon biefer ©tabt , mit einer Otyeebe, auf weißer bi« ©cfyiffe anlegen, bie jefct nid-t met)r bi« nad) Sonbern febiffen fonnen, ber Snfel ©plt gegenüber, nad) tx>elcf?ct Don bierauä eine Ueberfarjrt ifr.

3u biefem 2(mie gebort aud) bie fleine Snfel 8c rb* ant unb ein &t)ctl t>on folgenben beiben Snfetn:

(1) @plt (260 £. 550 9?. S3r.) eine 4 Stteilea lange, fenbetbar geftaltete, beinahe breieefige Snfel, r>on £ 9fl., J 2ft. bis 3 Steilen breite; fie liegt bem S3ufen üonSlons b ern geaenüber, 2 9Ä. üon ^oper; ift $iemlicfy fruchtbar, leibet aber mel uon lkberfd)iremmungen unb 00m Slug*

fanbe; fie entölt in 4 .ftircbfpielen, 14 £)ärfer, 680 Käufer unb 4000 Ghnroobncr, rcelebe g riefen finb, unb gdobau, $ter)jud)t, Vogelfang , 8ifd>erei treiben, ©trumpfe unb £anbfd)ul)e fhiden unb üorjugltd) al$ <£ee= leute unb ßootfen bienen. (£in 2anbt>ogt ijl über tiefe Sn* fet gefefct

(2) gäbt, Snfel, fübSjilid) tjon voriger, Wt. »om fejlen ganbe, ifl l<$nglid)t runb, *R lang unb 5tt. breit, ifr flacr), trüb t?cn einer großen 59?enge do« ©eet>6geln befudrt. 2)iefe Snfel entbot in 3 Ätrdjfpielen 1 glecfen, 16 2>6rfet unb über 5600 @inn?or;ner, gries fen, r»eld)c fid) tjorjuglid) von ber ©ftiffabrt narren. £>te Snfel nurb in $nm Shcile : £) jl e r l a n b unb 3B e f! e r f a n b, abgeteilt; bfefe« gebätt $u Sutlanb, jene* ju ©cfclefj* »ig, £)er gierten SB»*, in £>frerlanb, «m 9fteere, r)at feine eigene ©etitbtabarfett, 700 (Jinwofjner unb einen ^aoen, ber febr verfallen war, aber feit furjem (im S. 1806) gan$ wieber rjergefrellt unb neu gebaut ift.

10, £>te Sanbfcfcaft SSrebjUbt, fubwdrt* t>on Son*

bem

Sopograpfjie. 189

t f tn an bcr SBcflfff , hat feinen tarnen von bem $aupt> «rte unb begreift .9 Jtitcbfpiele.

23rebfrebt, roor)lgebattter gierten, «gauptort tcr gleidnamigen ßanbfdjaft, am 9??eere, 5* 9J?. roefrtoart* ton £5d?le fj rotg; bot 1 Äirebe, 1 5öürcjevfchu!e ucn 2 klaffen; 2 SQiittroenbaufer, 308 geuerflelien , rodele theilä ifanbaurtlifcbaft, tbetl« flabtifcl^e (bewerbe treiben; fcer ^antel ift nidit mebr bebeutenb.

11. £ie©tabt unfc ba*21mt £u fum nefcfr <S Straft» j!ebt, liegt fübroartS t>on Der Canbfcpaft S3t< bliebt an ber S&cßfee, unb begreift 8 Stricte. bem«« fen füifc:

i) Sputum, altt, t>otm«l§ fef>c lebhafte (See: tinb •Öanbelftfabt , an einem fleinen, jefct ferjr oufcblämmtert SSufen terSÖejrfee, 4SW, roefhuärts »on <Scfc le § ro ig, liegt jroar in bem «yeidjnamigen lixatt , i)at aber if>re eigene ©e* rierjtäbarfeit, t>at 1 ©djlojj, 1 jtiidjt, 1 (fiteintfdje unb 1 S3iirgetfrt)ule mit 1 6d)Ulbtb(icthet\ 1 #ofpital übe* fciieminnte« ©aftba«*, 2 ©pinn * 2(njlalten , 1 Arbeit!* I)üu«, 750 SBobnr^ufet unb gegen 4000 Griritrorjner, wtU d)t ^aiibrcerre, gabrifen, ^düffafort unb $antel treiben; aud; fu.b hier mehrere ^Bierbrauereien unb 23ranntuein« brennneien, 1 äucierraffinerie , 2 £)elfd)läyereien, 1 große Üottunbrutferei, 2 Färbereien, 1 .Oelfarbcmuble, 1 3eud)# unb <Etrumpfiveberei, 8 anfcbnltd)e 3.ar;af$fabrifen unb I ^alfbrennerei. ©cJbiffabrt unb £ant>el finb lange nicfyt nutjr fo bebeutenb , tric ehemals.

2) (Scbtoabfleb t, geringer, fcormalS weit anfebn» tid>frcc gletfen in bem glcidjnamigen 83ejirte; liegt in einet ftbr anmutigen ©egenb.

12. ©ieganbfdfraft ßfberflebt.

£>iefe Snnbfcbaft l>at ibren tarnen tjon bem gluff«

ff Sunt»«» u. Äsölfv'dunöe. £aniüfct Staate«. O

190 ©dnemarf.

Gib et, auf beffen 9?orbfett« bis jut Slftünbung f>itt ^ unb on bet 2B?jlfce fie liegt j ft'e ift ungemein fruchtbar, teiefr unb mecfrcurbtg. @ie wirb in ben ofttidjen unb ben roejt* liefen &f)etl abgetbeilt, unb begreift 18 ßircbfpiele. £)ie Gnnroofynev ftnb größten SEfyeilS friefifebet 2(b£unft unb ge« ttiefjen $iemlicf/ beträchtliche SBorrecfyte,

1) Sonntngen, «£>auptort ber Uanbfdjaft, fletne ©ees unb ^)flnbel^(!abt an ber SWttnbung ber ©ibet , 5 Steilen Bon ©cj) lejjnug; f)at einen guten fiebern #a&en, \\t in 8 Quartiere abgeteilt , mit 15 ©trafen, t)at I 5tir#e, 1 lateinif#e, 1 S^ürgerfcbule , 2 tfrmenljciufer, 1

,£abbau6, 420 2Bof)nbäufer unb gegen 2000 (£in tu ofmer, treibe meift t?om $anbel (eben, ber feit ber Eröffnung be$ Ijoifretnfcben $anal$ , nod) metjr aber feit bet (Sperrung ber @ibe im 3». 1803, ungemein gewonnen f)at, »0 et fet)r lebhaft geworben unb \i'n <£5tabt felbfi auefy an (Jinroojjnem jugenommen r)at.

2) ®arbing, §ta\)td)tnf 1 97?. t>om Speere, 2* 501. weltlich t>on Sönningen, bat 1 Äircfye, 1 latetnifcbe, 2 ttut^dt <3cbulen , 198 #<5ufet unb 900 Crinwolmef, wel» d)e neben anbeten jHbtifcfyen ©ewerben t>or$üglic& eine» feljt beträchtlichen ©ettaibefyanbel treiben.

b) Die ju ©tfclefjwig gehörigen Snfeln liegen tfyetlS auf bet SSefi*, tt)äl$ auf bet £)|tfeite biefe* ßanbeS.

(a) tfuf bet 5Be fr feite liegen , au jjet ben bereit» erwähnten Snfeln: $äm, Sotbfanb, ©pltunbgol)* ttod) fotgenbe:

1. Sie 9?otb tftanb-Snfeln, gegen S5teb(febt ttftb $ufum über, bie uormalS nur eine grojje Snfel, tarnen« sftorbffranb bilbeten, welcbc aber buret) eine fdforccf(id)e glut im 3. 1634 jertiffen unb bis auf etwa ein SSiettel M ©anjen von bem Sfteere tmfdjlungen Worten

3!opogi:apf)ie. 191

befielen jefef. a\x9 ben $»ei größeren Snfeln ^el»orm unb Üttorbfiranb unb mehreren ganj f (einen umherliegen* ben 3«f^ct)en, »eldje galligen genannt »erben.

2. $elgolanb, eine 220 $ujj über bie 5JD?eeregfl5d)e f?rf) erbebenbe Stlfen » 3nfe! (250 34' 2. 54° n' 30" 9fr. S?r.), 6 SJicilen »*fJ»ärt6 t?on ber 2)N'inbung ber Gribcr unb eben fo »cit Don ber 9J?ünbung ber <5"lbe , ijt fein* üolle SBicrtclG* £>uabratmeile gro§, unb enthalt auf tiefem fiel* nen JKaume 1 Stixfyt, 400 ^übnun^en unb itoo ^in« »obner , bie fid) met|t t>cn ber gifdK»ei unb ale Säbtfrtt narren; beim biefe 3nfel tff für bie @d tffahtt in treTem gefahrvollen 9)??ere al<* sjfterfyeicben , unb befonber* »egen if)tes Eeudjttfyurmä »id)tig. £er S3oben ifi übrigen* riebt unfruchtbar; ouc^ bringt er ®art*t;u,e»ad)fe unb anbete ^{Ianjen, aber nur »euig £)i5ume fyeroor,

(b) #uf ber £)$ feite liegen folgenbe, $um £l)eil fceträcttlicfye Snfeln :

1. tflfen (270 2' S. 540 54' 9*. 25r.), eine [Acne Snfel am kleinen S3elt, bie von ber ^albinfel ©unbrcit in 6 d) l e £ » i g nur burd) eine fer)r fd)male aber tiefe ?}?ccrs enge getrennt »irb , ift 4 teilen lang, unb in ber S?Mtte 2 teilen breit i ber g(ad;cnvaiim triib auf 6 £ht. SKeile» gefd)äf>t, unb auf bemfrlben leben über 15,000 5ftenftfen, Sie Snfel i|T fefcr anmutbig ; benn fefcone sIBaloer, kleine Sanbfeen, §ut augebaute gelber unb gieße CbJWrten tred)» fein mit einanber ab ( unb bie mafevifme 3ctcnbeit ber Canbfdjaft »irb nod) burd) bie jirei hervorragenden Xv.bü» t>en, ben $ügelber g unb 3ge berq, feljr veimebrr. Der ©oben ift frfjr frudjtbar. ^auptge»erbe ber Grimvcbner ftnb : ber gelbbau, ber ©arten = vwt £k\} ■■ , befördert ber 2(epfelbau , bie gifdjerei unb ® entfahrt. SDlffe 3"» fei ift in 3 SEfceile abgetl)eilt, ber norblid;e gefeit 511m tonigl. 2(inte Sttorburä/ baö ai\<\) bie Snfeltfrree un*

2

192 £)anemarf*

ter fiel) bereift ; im mittleren liegen bie 25efi^ungcn fce* £erjog$ t>on ^olffetn.tfuguflenburg, unb bet füb* licfce ein £t)eil be$ fonigl. 2Cmte« ©onberburg, gu tiHchem aud) ein Slfycil &on ©unberoit gebort. UBit be« nierfen Her:

1) <g onb erb urg , Meine ©tabt an bet Meerenge, gegen ber $aibinfel © u n bereit über, tjat einen guten Rotten-, r «ftuefre, 1 €>tabtfcbule, 1 $ofpital unD 27°o dtnroofentt , wMcty.e cillerlct jHbtifcwe (bewerbe, «pnnbel unb ^rcn.iffabrt treiben. - S5et ber 6tabt liegt ba$ alte an» [ehr hebe @cnlojj ©onberburg, ba* bem #erjoge üon 4)oliteins'#uguftenbutg gebort.

2) 9Utburg, ©di)loj$ unb gteefen im nSrbl. Steile bet Snfef.

3) 2Cua,u1!enburg, SfceftbenjfcMofi bc$ bat>on be* nannten Jbet$og$, in einer anmutigen ©egenb, mit harten, ©pujiergdngen unb SBalDung umgeben, nebjj ei* nem gleidjnami.ien glecfen Don etrea 50 Käufern, in roeU cfyen bie ^ofbebienten wohnen,

8. tfrroe, f leine Snfel am SSelte, 2 2tt. ofrlicb t>on tflfen, ÜI3JSW lang unb Jbi« iJSÄ. breit; ber gläflen. raunt beirdqt $egen 2 Du. leiten, unb auf bemfeiben le« ben 51 18 Sftenfcben. £fec Sieben ift flacn unb fefcr fruchte bar. 2)ie dinwofcnet ndl)ren ffd) attcr; oon ber ©cr)iffa&tt, £ie 3fafel gebort $um Kmte Verbürg, l>nt aber ii)re ei* gene SBerbeflerung; fie begreift 5 Äirftfpiele*

1) tfrtoeSrMobing, ber£auptorf, Meine, nabrbafte ©tabt «uf ber «ftorbfüffe ber Snfel, bat einen ^noen, ber fctjrd) ba$ gegenüber liegenfce ^nfetcf)en 25 et er 6e gebilbet wirb, beftebt üu« 2 .g>«uj>ts unb 4 9tetcnaajTcn, l)at 2 3ftarftpiä$e . 1 Üftrche, 1 S?ürgerfcr»ule, 280 Raufet unb 1140 dmrootjner, ro?ld;e fxct> meijt »on ber 0c^iffal)vt ndt)*

Sonographie. 193

ren; bod> giebt eS t)ier aud) 9)rofeffionifren, 1 S3er* linerblaufabrif, 1 gdrberei unb 3 Sabaföfabrifen.

2) 9JUr(taU, gletfen auf einer #albinfel mit 750 @imt>ol)nern, bie ftd> von ber gifdjerei un& 6$iffa$tt mityren.

3. Die SnfetgMnctn (290 2. 540 30' 9?. för.) Hegt in ter Öftfee, au ccv Ätifle von £eljlein, ton weiter ftc buret? ben fdjmalen gemerf unb getrennt tvirb, fufclid) von ber 3nfel Caalanb, 7 SDTeitm von bec Äüße von •©efotejjaMg tft 3I 99?. (ans unb 2* breit; ber gläd)en= caum betragt un^efSrjt 3 £hi. 3)?. unb bie ^olfSmenge ge# gen 8000 €eeien. Der SSoben ifl fruchtbar an ©etraibe, ober ohne $ofj unb Sorf ; bie ^auptgewerbe put 2(<f erbau unb SSieftju^t. (5« fehlt ber 3'nfcl an einem fluten #a» ven. €?ie f)at ir)ce befonberen ©ered;t(ame, unb ij! in 4 tfircbfpiele abgeheilt, in welken man i486 ^>dufe« jitylt, Der #au?tort ijt :

Söutg ober S3org, <3tJbtrrjen auf ber (Subfette bec Snfeli nafye an bem mit ber £>fifee verbunbenen 23orgfee, |«t eine Äirdje, 1 ©cfyule, 2 2frmenbdufer, 240 ^3ot)ns fcaufer unb 1400 Ginwofyner, roeldje iyift.fl Canbröictftfdjaft/ loa) aud) fiabtifdjc ©croerbe unb $anbel treiben. Der Spa* ten ijl verfcfj^mnU $ ber £abung«ptafc tft $ Steile von bec ©tabt. 93on bier gebt jivei SWal n>6d)entlid) ein $ojlfd)iff nad) «?> ei l igen fyaven in £0 1(1 ein. 9)eter$* 1)0 rf, gierten im we(Uid)tn itiicbfpiele, mit 1 Äirdje, 2 2frmenl)ihifern , 2 9ftüt)len , 104 2Bobn()äufern unb 520 (£imvobnern 3n ber (Habe ijl ber Sungfernberg ju bemerken, ber feinen tarnen bavon ^at, rreilÄ. Crrid) au$ Sommern im 3. 1419 ade 3angfrauen ber Snfcl bafetbfr terfammein un^) umbringen liejj.

II. Da 6 $erjogtr)um #ol(fein. Da* ^erjogt&uro £ol|*e in, nebß bec (Buffdjaft

194 Säncmart*

SRaugau unb ber $errfdjaft *Pinneb e r <;, niÄdjtc oer= mall etncn £t)eil beö hirtfcfjen 9veid)$, unb jiuar be* nie« betfäßfiicfcen greife« au$, m?b bec Äönig oon £)dnemar{ trat lc6l)atb aud) ein SJJitfianb b?& niebetfäcfyftfdjen AreifeS, unb ein teutfdjcr Sieichöftanb mit ©i| unb Stimme auf bem *Keick*tage; folyltd) wuiöe biöt)er aud) biefeä 2anb oon best ©eojia;$eii niebt bet£ä'nemarf, fonbein bei SEeutfd)* lant bcd)riet\n. «Seit Der tfuflofung bee teutfd)en $etd)3* t>erbanb$ im 3a|re 1806 t)at fteft aud) ber Äönig oon Dane* marf oon tiefer 3.^rbtnbung loSgefagt, unb $oltfein ttebjl $ugeboc;tfen Sdnbern ift nun unmittelbar mit bem od* lüften ©taateförpec oerbunDen,

£)iefe$ ^olfiftn (oormalS eine ©raffebaft) , ba$ itad) ber alten @tntbeitung aud) bte 2anbfd)aften 5öag# tien an Der £)jrfee, 2)itmarfen an ber Griber unb fiBeftjee, unb «Stormarn in ber Qftitte be$ füblidjen %t)ü[$ in ft'cb begreift, fam (nebft ©djlejjwig/ aber ofyne 9? an j a u unb *pin neber g) im Zsafyxt 1460 an 2)äne* mar!, unb warb im 3>af)re 1474 ju einem $erjogtl)ume erhoben. *ftad)ber warb ba$ ^erjogtfyum $olf!ein fo ge* tbeilt, bajj ein 5Ür>eil beffelben bei ber fonigltdjen £inte blieb, ber anbte aber einer fürjfltcben €>eitcnfini»', welcbe bie <j ottorfifebe genannt wirb, juftet; alt aber ber (£rbe bie? fer Intern (Äaifer 9)eter 1X1.) ben rufftfdjen £l)ton bejtieg, fo fam biefer Sbeil an Sftuflanb, würbe jebod) im 3at)tt 1773 an Dänemark gegen £)tbenbutg unb £)eU menborjr oertaufdjr. $u einer Seitenlinie ber fontglu d)en v^aupdinie gebort ber ^erjog oon $olÜetn*2(ugu» fr e n bürg, ber aber feinen Sbeil an .£ol|r ein (fo wenig, al$ bu Seitenlinien, $ olfr ein * SSecf unb ^otjlein* £)lbenburg), fonbern nur mittelbare ©uter im #er$oa,» tt)ume ©cbUflwig beftfct. So iji nun a,anj #oljieitt mit ber Ärone Ddnemar! vereinigt

Topographie, 195

Da« jefcige Jj3er$ogtbum $otfJetn macfjt ben fübli» djen Zt\rd ber jutifcrjen ober b^nifdien #aibinfel nuö; eS (iegt jroifeben bct £)fifee unb ißejlfee, trieb gegen Sorben burd) ben fd>leßtvig = r)ol|letnfcr;en Äanal von @d)letjn>i<j gefdjieben , unb gegen (Süben, roo jum £r;eÜ bie Gribe Ott ®r<$n$c bilbet, floßt eS an baö biöberige teutftfre iKetct?, unb f»ac an üa* fuirjanooerfc'oe Jpcrjogtr;um © 0 d) f e n * 2 a enbitrg u. f. rr». DiefeS i*anb I)at einen $l<Sd)enraum von 144 Öu. SWetten unb eine SSotfämenge von 320,000 (Jinrootmern meift tfutfdjet »£erfunft, tbeil« fogenannre €>ad)fen, tf)ciid Srtefen ; aud) mancherlei gremblinge. Der S5oben meift flacf> unb ungemein fruchtbar unb er* giebig ; bet tfeferbau unb bie 23ict>5uc^>t treiben mit gro* fem gleige betrieben ', leitete ijt befonber« in ben Sttarfd)* Iänbern parf. 2(ud) r)at bie ®enjetbfamfett in betreff bec giftetet im ©roßen, be£ gabrifroefenS unb be3 $anbel$ einen tyorjen ©rab etreidjt.

Die vßer$ogtfiiwet <2d() leßwicj unb #oljtein wer* ben Don einem gemeinfdjaftlidjen ©tatttjaltec regiert; fuc •f) 0 l fl e t n inäbefonbere tjl eine f 6niglid;e JRegierungö!anj= let ju ©Iticfftabt, unter tx>eld)em bte Untergerid)te freien. Der 2(bel ober olt JKitterfdjaft genießt noer) mancherlei &or« ted)te; ein Sfjeil ifyrer Skucrn ift geroi|Termafjen noer) leibeigen.

Da« ganje ßanb befielt ött3 bem etgcntlid)cn $ergog< tfyum J^olfle in, ber ©raffdjaft yianjau unb ber #err* fdjaft ^tnneberg, unb enthalt 14 €Mbte, iSglecten, 140 Äirdjfpiele unb eine große göfcl *>on Dörfern , Sßeiletn unb ^ofen in 15 Remter unb £anbfdjaften verteilt.

J, £ci8 £er$ogtr)um £olfietn an ftcf; , enthält fcl- $enbe bemerfenöNerctje £5ctfcr)aften:

1) ©lücfjiabt, bie bübfcf) geinte, feffc #auptf?abl

196 ADdnemarf.

an bem antritt be$ Stößen« Ütfyein in bie (£f6e, in einer fump^^n ungefunben ©egenb, ungefähr 40 teilen in geraber Üinie oon itopenljagen ; ffe ijt ber ©ifc ber obi* tert i'anbe« s tfoUeajen unb eine* itommerj * «ftoUeaiumS, f)at einen deinen, aber guten Jpzvt n , 1 lutfjerifdje ©tabt* ftrebe, 1 latrititfd^e ©ctyule, 1 rfformirte JUrcfje, 1 fatfjcf. .tfapeüe, 1 3ub?n ^©pnogoge unb 4500 (£inroof)ner , wU d:>e fetabtuetoerbe, aber feinen beträchtlichen *$anbel treiben obgleich eine JparibdegefeUfcfyift trjren ©i& r)ter fyat. @S werben aucr; t)on hierauf ©ct)tffe auf ben 3ßaUfifc&fang au6« geffyitft. Ott fef)lt ber ©tabt an gutem Stinfwaffer.

2) Ärempe, ©teilen am gleichnamigen SSacfye in ber ©trtrfcfe, rf leiten oon OHacfjrabt.

^3) 2Bil(ier, ©tdbtc'oen am gleichnamigen glühen in ber SBiCflecmatfd^ , 2 9)?. oon ©lucfftabt

4) 3 &ei) 6 e, jtemltdj> itat)rt)afee ©tabt, 2 Lettin Don ©lücfßabt, an bem fefeiparen §luf[e ©tor, ber ft'e in bie ?ilt* unb Sfteujtabt tfyeilt, hat 1 freies abelicrjeS Sräu* leinftift, bact mebrerc Dörfer beft&t, 1 anfe(?nüd>e $aupt* f trehe , i Äapelle in ber *fteu|tabt, 1 #rmenl)au$ mit 1 ÄapeUe, 1 lateinifebe ©cr)ute unb ettoa 2400 ßrinroü^ner, bte fid) oon allerlei ©tabtgetoerben unb bem ^anbel nähren. (£$ ifr fyier aud? ein Äommerg * Äoüfecjtum. breiten* &urg, l Sffteile oon 3$er)6e, alt** t>erfallene$ ©c&lof unb #auptort einer gleichnamigen ^errfdjaft

5)S5run0buttet, glecfen in ©über*2)itmatfen, an ber SMnbung ber (Eibe, über welche l)ter eine Scfyre öet>t, 3f 9tt. oon ©ludjlabt.

6) CJftelborf, ber #auptott toon ©aber s 2>itmatfen, ein gteefen an ber Stiele, 4* Wl* oon ©ludfrabt; war t\u mal« eine befefligte ©tabt.

7) ßunben/ Sieden tn Sftotber * Ditmarfen , nt<$i weit t>on ber Cnber , 8 $*. ben ©luclpabt»

•£opograpl;ie\ 197

8) 5Be$lingbu ren , anfebnlirfjer gierten in 9torber» £ifmaifcn, mit einet fet)r fd;6ncn Äirdje, 7 IWeilen tjon «lutfjiabt.

9) £eibe, fdjoner Herten in korbet :£)ifmatfen, 5! 9tt. Don ®Iücf|Ubt, i)at tinrn großen SDfatftplai*.

£ie üanb|ci)aft £)itmarfen ober D ilm a r f djen, bie in ben norblid)en unb [üblichen 2t)eil abgeteilt wirb, liegt an bet SBetffee a»ifd)en bet C'ibec unb ber £lbe, ift ungemein fruchtbar, fcat eine ffaefe 9?inb\>ief)*, €>diaf» unb <$<Snfe$ud)t, aud) UebecfJufj an gtfd>en. Die (Sinroobncr ffn'o ein greift liebenbe* S3olf, ba* Safct&unberte lang für feine Unabbänqigfeit gefampft f)at , unb aud) jtftt ned) mandjerlei S3orred)te beftfet.

10) 9?enb«burg , alte, mittelmäßige, befefligte €Jtabr an ber (libet , 8 WltiUn von Cjilucffrabt , liegt in ei« ner #eibe unb tfi abgeteilt in bie teutfd>e obec l) 0 U flcinifcfye unb in bie fdblefho igifcfye ©tabt; bie erflere, roettfce auet) ba* *ft eue n> e r t genannt roitb, ift bie eigentliche giftung unb oon jiemlicfyem Umfange, entölt aber, außer ben $ur geflung gef/öcigen ©«bauten , 1 5fird)e, 3eugr>aul, 9)?aga$inen, ©olbatenwofynungen, nur roemcj S3urgenror)nungen. £)er Sßafferrplafe tjt fdjin. flu* ber» felben fommt man burd) ein Sbor, bai bie 3nfd)tift l)at E1DORA ROMANI TERMINUS IMPERII - in bie anbere altmobifrfr s gebaute ©tabt, rocld)e tuieber au$ |»ei gelten befrebt, nämlid) ber 2( Itftab t, bie jnnfdien i»ei Etmtn ber Griber liegt unb if>rc eigene ^pfarrfirdje hat, unb ber Sttorftabt, bie aud) ©d)le«^tur>te cjcnannt wirb, unb nun mit ber (Stabt oerbunben ift. £ie £>tabt t)at ferner 1 lateinifdje <ed)ule unb 1 SDfilcta'r -- oiitfitut , ift ber ^i*j b-6 ©eneral .- (Superintendenten be ibet ^evjogtbii* mer unb eine« Jfommerj Kollegium*, unb bat 6co $ aufer unb 3500 i*inroof)ner, obne bie aui 3 Regimentern befle- !)enbe SBefafcung. G$ wirb l;ier jterwüdjer #anbel getrie*

198 ©inematf.

Int. *) ^4 &a« 2(mt StenbSburg (ba* 2fmttyau$ ift in ber erft betriebenen ©tabt,) begreift 6 Äircfyfpiele mit bem gterfen 5tetlingf)ufen an ber <5tor, unb 103 Dörfern.

11) Äiel (270 59' ßdnge, 540 21' 9t. breite), €>tabt uon mittlerer ©rofe, in einer ttortreffltcben ©egenb, ntit grünen, latenten #ugeln umringt, an einem Stufen ber £>fifee, 12 leiten t>on ©lücfjtabt, 27 teilen oon ßo* $enr)agen; ift $iemlid) regelmäßig angelegt, r)at aber fer)c t&enig anfer)nlid)e ©ebdube; es ift r)ier ein großes, r)ttbfcbe$, ober unbewohntes ©cfyloj?, in reellem eine jefct noeb unter« fyalteneunb ton einem rufftfdjen $rie(ler befferüirte, ahn md)t befuebte grtecbifcfje Kapelle; eine gut eingerichtete , im 3ar)re 1665 gejtiftete ttniberfttdt, beren r)ubfd)e$ ©ebdube (Äotfegium genannt,) mit ben $6rfdlen, bem SSerfamm» fung$$immer be$ afabemifcfyen Senats unb bem anatomi» fcfyen Sweater, nidjt weit ttom ©cfjtoffe liegt; in bem gd)loffe felbjl tyat bie Unioerfttdt ifjre S5i6Uot()ef unb ein Keines Äunft» unb 9laturalienfabinet*); ferner i|* r>icc eine «£ebammen(er)ranftatt, 1 £aubf!ummen-3nf*itut, 1 ©tabt?, 1 ßlojler* unb 1 ©d)(o§ £ irdje , 1 $ofpital, ungefähr 800 $dufer unb 7000 Crinwotyner , wekr)e $um 2^1* ©cbifs fat)rt unb Raubet treiben, weldje bewerbe jebod) niebt fo tebr)aft fmb , al$ man oon ber Sage ber ©rabt an ber£)frfee, in bet 9^dt)e be« fc^te^roig ^ r)ot(Ieinfdf)en Äanalö***) unb Don bem guten $aoen ber €>tabt erwarten fottte. £)ie Bieter SBucflinge unb ©protten werben fef)r gefaxt. 2£m Ubbaf* teflen ift bie ©tabt wdt)renb beS jdfyrücben fogenannten U m* fd)lag$, ober ber jfatf befugten Sanuarmeffe, auf weU #er befonberS mete ©elbgefcfydfte gemacht werben.

*) «Oleetmann, ©.' 11* **) Sföeermann, ©.7. ***) äBooon ein tytan fiter betgefügt tjl.

£opoc3rapt)te. 199

Sa« Umt Äiel entbot ben glecfen SSrunSwpcf (JPrrtunfd?«)«ig), ber eine SSotftabt tjon Ätelbilbet, unb 9 Dorfer.

12) 2 ütjenburg ober ßütEenburg, geringe!/ ölte$ ©titbtdjen, 3 2tt. ofhuärtä t>on Atel.

13) $eiligenr)aoen, <See(Hbtcr)en an ber £>frfee, 7 9fl oftir-ärts von JUel, an bem eine €D?eilc breiten gc» merfur.be, ber Snfel ft ;e m etn gegenüber, trobin t>on f>tec eine lteberfar)tt ger)t ; -ber ^auen beä ©tdbtdjenS liegt eine 23iertelfrunbe üon bemfelben entfernt.

14) £)lbenburg ober % 1 1 e n b u r g , geringe« €>tcibtd)en , üormaljf anfet)nlict>e @tabt, 2 2ft. fübößltcr) t>en ^eiliyenbaoen.

15) ©rube unb 16) ®remb$, glecfen auf ber £)(Hu(tc oon^oljletn, am SD?eece , in bem 20nte CEiSmar.

17) Oleuftabt, €5ta>td)en an ber £)fifee , 7 9tt. von Äiel, an einem S3ufcn, ber einen tiefen unb guten *£>as »cn bilbet.

18) $ree§, anfebnltdjer gierten jwifcfycn Atel unb ?pi6n, an einem fd)6nen üan'ofee, tt-itb butd) ba$ glüfjcbett S3orcbef t)on bem reichen grauleinflojicr gefebteben, ju toel* djem, aufcer btefem glecfen, nod; 36 Dorfes unb einige $öfe u. f. n>. geboten. *)

19) iDl6n, f leine (Stobt in bem gleichnamigen 2fmte, Jroifeten 2 ©ecn , 4 $)l. von Atel, merfroürbig wegen bc$ ftoljen gotbifeben <8d>lofff6 *pi6n, ba$ an einem (5nbe ber Grabt auf einer 2lnr;ör;e liegt, unb jefct t>on bem btöbftnnt*

*) 9?ad> Mattt : «Brwn werben bte ©üter btefeö Jttofrerl auf etwa 1 SRiHion 2Rit)lxt am SBertfje 0efö)äfttt

2oo £>dnematf,

gen $*t$oge Den £)lbenburg bewohnt trieb. *) §Bon tiefem £)tt unb 2(mte fyatte bic 2tnie ber £erjoge t>on %oU fieiti'$Iön ben tarnen.

20) VI e u m ü n ft e r , nafyrfyafter gierten in bem gleich itamlgen limu, an ber €5<f)tt)ale, 5J 9tt. wrnÄtel, 6 9Ä. von ©ifidfUbt, mit i ehemaligen Jtloftet, \><\$ jefct in ein Bucrjfyauf toerroanbelt ifi; aud) ijt fyiec eine %wty* fabrif.

21) #ren$fcurg, Sieden, 2 9)?. Don ©egeber^ unb 4?auptort eintr oberen ^errfcfoaft.

22) €5egeberg, ©tabtdjen im gleidwamigen #mte, an einem Äalfberge , 9 SD?, oftltd) t>on ©lücfffabt, fjat, ©l)ne bte SSorflabt ©iefc^en^agen, nur 100 $aufer 3>n bem #mte ©egeberg liegt ber §(ecfen 33 ramjlebt, t>on 120 Rufern, an bem §lufrdben 83 c am. Zxas Den bat, Dermal« r;er$ogt. fyoljlein * plonfdjcs Sufifdjlop an bec grase , § 2ft. uon <S e g e b e r g.

23) £Ube$Ue, fleine , alte, bur$ UngtücfSfdtle fer)r fjerabgefommene €>tabt, an ber £ra*e, 9 J2ft. ofxlid^ Don ©lucfftabt, bat ein 6al$toetf.

24) 5B a n b * b e (f (ehemals SB a n b 6 b u r g), abelicfjer, fefyr geroerbfamer glecfen mit 1 *PrarrHrcf)e, 136 Rufern, 300 Grinroolmern, unb einem neuen t>errfct>afcl. ©cMofFe, l 9Ä. Don Hamburg, 5 9Ä. Don ©lutftiaöt; atrftc mehreren ^Profeffionijlen ft'nbet man i>tcr aud) einige Wla» ttufafturen unb eine 33ud)brucferei. S^i bem €>$lö|[e t(l ein anmutiger €5pa$tergang in einem ®ef)6fje.

25) Sie Rittergüter unb €>cf>löffer: »?r t ebr id> $* tufye, 23or(lel, S3lumenbor £)pp enb orf, S5ot^

|

0 *) SOfjeerman n, @, 5*

Sonographie, 20 £

famp, 3Cfebberg u. f. tt>. £et abelidjen £etrfd)af* trn unb ©utec finb überhaupt 83 # n>clcf>e in 4 Sijlctftt tertfyeilt ft'nb.

2. £)ic ©raffcbaft D?an$au, liegt jroifcben bem $ec» |oa.tl)um ^olflein an ft'ebunb ber $etrfrbaft <P i nne& etg, enthalt auf etwa 3* £lu. 2fl. 4800 Gnnroohner, bie in 2 gießen nnb 26 Dörfern febfn , unb rjatte toimalS [eint eigenen ©rafen; im 1726 fiel {ie an £ dnemat £. £iec ftnb ju bemerken:

1) Oianjau, $of» unb Rittergut, ^auptort bec ©raffcfyaft, je^t @.i(j be$ fontglic^cn 2(bminifttatot$ ber» felben.

2) SSarmjfebt, glecfen an ber 2fue, mit 1 *Pfarc* firebe, über 120 $dufcm unb 1600 (JintDQ&neni, 9JJ- von © l u et |l a b t.

3) (£lmeborn, $lecfen an ber tfue, bie f)ier Wff» bat wirb, 3 80?. »on QHücfjlabt, mit r ^Pfartfircbe, 1 «feofpitai unb Virmenhau* , über 150 Sjauftxn unb ctro« 2500 (Sintuobnern , roeld;e $anbel unb ©0)iffar)tt auf bec (£lbe treiben.

3. £ie $errfd)aft *pinneberg, rcctcfye fubltcr) üoit toorgenannfer frraffebaft an ber Grlbe, tfl auch etwa 3J £}u VJl. grofj unb enthalt ungefabr 30000 Crinroebner; fte geborte Dormalä ben ©rafen von Ö cb au e n bu rg, fiel aber im 3 '641. an £0 Iftetn, unb bann mit biefern an Danemart fic bat ibre eigene Setfdffung unb be* greift au^er ber <Stabt 2Utoua, 7 äJogteien mit 3 Slecfen unb mebreren £6rfmi.

1) Altena, neue, bubfdjge&aufe , fclur)enbe gab rif« unb »öanbeltfft.ibt an bereite, ndcfofr Äopenba.qe n bie tDtdjtt^Rc , t>olfrcid>ffe unb anfcfjniidjjre Statt in ben bd= nifrtcn Staaten , fit liegt j 5D^riie roefU. Don Hamburg, 5 fubüjtr. ton (BlücffJabt unb (in geraber ßinie) ungf*

202 354nemarf.

fdf>c 40 Wl. von 5topenr;agen, fte I>af if)te eigene Set* fafjung; man &al)lt biet: 3 et>ongelifd) = Iut^erifd?e, 2 ce* formten, ndmlicf) 1 teutfa> unb tyoUdnbifcbe unb 1 frans |6j*fd>e, 1 mennonitifd)e unb 1 fatrjolifdje Aiccbe, 2 3"bcn« fpnagogen, 1 afabemtfd)e$ <$pmnaftum , 1 anatem ' c3 Sweater, 1 SWunje, l S5anf unb S?6rfe , 1 kirnen un& 5löaifenr)ou8/ 1 3ud)t = unb 2(r&eit6f)au$/ l Cd>autyi;l« $au$ u. f. to,, gegen 4000 5Bor)nr)dufcr unb 25000 fein» tüofynet von verriebenen Nationen unb Öitiigionen , n>el$e bie ©en? erb (am feit unb rjertfcfcenbe @ei^ifjen$jfceirjat Hefters gebogen fjat. £Me r^iefujen Sftanufafruten unb Sfabfcifcen in €>eibe , $\xdn , %tätä, Sebec u. f. n> jthb tttebtig, üno fce[d)dftigen über 2200 $ienfd)en; rod> n>id)tiycr ift ber r)ie? ffge €5eer;anbel, bet von ber (StaatSregietung begib jitgt, ton ber @lbe aus, bie f)tet einen guten Ratten ober !J(t)?ebe btlbet, nicfjt nur naef) allen Jpaven tu *ftoibs unb £>jfs fee, fonbern autfy in« Sflittelmeer unb na^ci) SÖiejhnbien gel)t, unb (et)c lebhaft ifl , toenn bie (Slbefabtt niebt gejpeut i(!. 5öon Ijiec au$ geben jdfyrlid) ungefaßt 30 <2d)iffc auf bie $dring3ft!d)etei, unb einige anbre auf ben ^aüftfefes fang unb Siobbenfcfytag. (56 ftnb r)ier aud) Ccbiffärcerfs ien, auf reellen viele 0cbiffe gebaut rcerben. Sßet bec €>tabt ifi ber angenehme ©pajierplag <Pale* mail. S5lanfenefe, gtfdjerborf, bei welchem eine gdfyte über bie <ElU gefyt.

2) ^Hnneberg, gletfen an bet ^innau, vormal« 4>auptort biefet ^errfdjaft , jc^t bet gleichnamigen SBogtet.

3) Sßebel, glecfen an ber @lbe, wo auef; eine gdtjre übet biefen g(u§ <jef)t.

4) Ue reifen»- glecfen in ber gleichnamigen SJogtet; bei bemfelben liegt ba$ grduletnr\lof?et Ueretfen, ju bef* fen ©ebiete xr Dörfer in bem JUrcfyfpiel £or fr gelten, Welche eine Älojfetoogtei bilben.

£> i e

ßöiuQltcf) ©dntf^en" ©taotem

dritte 2(btl;eilitng* B.

®a$ Äönigretd) SRortoegem

9Jame, C a g e , ©rängen, © r 6 j?e.

JCorwegen (b<5nifcf) unb norwegifd) : DJorae, t>or« mal« sftorrife, b. f). 9?orbretd>) fyat, wie leicfyt $u er» fehen, (einen Women Don feiner Sage im f)6cfc|Ten Sorben, cud) ijr c$ ba3 norMicMre bewo&ntf i'anb unferS @rbt()eil$, (Seine (finwoliner, Die Tormänner, (b. f). Dinner au« Sorben, unter welrfyer ^Benennung oor Reiten ciud) bie £)d* tun mitbegriffen würben,) feabert fid) in bem mittleren Seitiiltcr butd) ihre weit auööebebnte (Sd)iffar)rt man \m<

»t. Hängers u. g)öic«clunt*. SDänifefo« Staaten. $)

204 Korwegen*

mutzet ntd)t or,ne©runb, baf fte, fclt(! in ben feueren 3*t* ten, bis jur Äüjlc son *fterbamenfa In n ü St febt ff ten burd) it)tc f&fynen «Sectduberjupe, auf roelcben fte felbft ba$ 9J?ittelmeer beunruhigten, unb bureb ifytc Eroberungen rote $. 58. ber ftanjöftfd)«« Üanbfrtraft Norman bie, bie nod) ben tarnen t>on ihnen tragt berühmt unb furdjts bat gemacht. ©iefe* if)t ©tammlanb, Torwege n, «in alte3 Äonigteid) , fcrVon feit lange fyer mit £>dnemaif unter hinein 5Q?onarct)en uetbunben, liegt im fyocbjlen 9Jot» ben oon Europa ^roifcben bem 2iflen unb 49#en ®r. b. 2. unb bem57° 45' unb bem 71 ° 20'®r.*ft. 85k./ unb jtefyt ft'd) norb= rodrtä t>on 2}dnemarr\. lang* ber *flotbfee bi$ in« norb« tietye (Stamm in einer S5ogenfrummung um ba$ iionigretd) ©d)roeben t)et/ bis an ben norblicfyfien $H;eU be$ euro* pdifcbenSßujjlanbg. (5$ liegt bemnad) groifdjen bteien Speeren, bte auf ber €mb*, 2Bejt* unb *ftorbfeite be* fpüten, ndmlicl) bem großen S3ufen Jtattegat, ber e$ im ©üben t>on Ddnematf fdmbet, ber *ttotbfee ober bem n 6 rb liefen £)cean, ber rjiet jroifdjen ber 5Öejl6u(le t>on 9?orroegen unb ben £)|ifüjien Don ©cfyottlanb unb SiHanb unb in bem weiten SBoffenaum bi$ $ur Ättfte beä norbltebficn 2£meti£'a t)inrooget, unb im Sorben mit bem Eismeere äufammenfydngt , baS bie-nerrocgifeben 9?orbfüften' befpült. $egen £>ßen, roo großen St)etl$ eine fyobe, raurje ©ebirgSfefte bte natürliche ©dbetberöanb bittet, grdnjt 91 0 t* roegen an bas Königreich ©cfyroeben, unb im l)6d;|Ieti Sorben an ba§ ruffi'fcrjc ©out>ewement 2(td)angel.

£>ie ©co§.c biefeS gante* i%, roie ft'd) fd)on aus bem ©efagten ergiebt, fel)r betraebtüd). 2)ie ganj? Kttffenldnge beffelben, bie Krümmungen uon ber fcbu>ebifd)en ©eegrdn&e bis an- bie tuffffebe mit eingerechnet, betraft ungefähr 350 / in gcraber 2tnie ober nur etroa 240 Sfteiten. 2)ie 2(uSber;nung in bte SBieitc ijl aber tveit geringer; benn bie gtojjte ©reite betragt nur Hwa 45 teilen, in man*

STatuvbcft^affcn^cit überhaupt. 205

d)«n ©egenben , befoneerä gegen Soeben fyin, (bie lüften» Snfeln mitgcred;net) 20 bis 30, unb in einigen Steilen (otyne fcie Änften» Snfeln) nur 6 biä 8 SWeilen. Der $15» djeninbalt tvirb, nad) ben neueften Berechnungen, 511 6966 geogr. Duabratmeilen angegeben, ßine föroße, welche bie t>on ganj Italien, beö gan5cn bissigen preujnfcrjen ©taati, ber vereinigten Königreiche ®ro abritt an* nieng «. f. w. übertrifft, unb fclglitf; fd;on ein bebeuten» bee ganb bilbet,

2*

9ca turbefdja f fen beit überhaupt. ;— Ältrn«»

Die natürliche SSefdjaffenf'eit biofeg ßanbeö entfpritfjt aber, in «£>inftcht ber bavon fyerfliejjenben politifcnen SBoc* &uge, ber anfel)nlid>en ©to§e beffelben r.id)t, toje fj'cn (d)on gnm Voraus auä ber angegebenen £age im nörbltdjfien Steile unferer £albfiutel leid)t f$M*f'n laßt. Denn nient volle jtuei Drittel von 9c oc wegen (nad) (einer 2iu6berjnun.Q in bie Hange betrachtet) liegen im norMidnien i&fyeile beä nörb* lid>en gemäßigten (JrbgürtelS , unb über ein Drittel liegt in ber falten ober (Simone, Durd) biefe bettdd)tlid)e %vl%* beltunui von Gliben nad) Serben entfielt bann aud) ein g.ojier Unterfcbieb in ber £age«iange ber uerfdnebenen ü'beile beä Eanbe* nad) iiu-er fublidjem ober nöublid>ern £age. 3n ben |':ib{«d)en Steilen i fr ber langfte 2ag i8£ unb ber Hu jejle 5] «Etnnbfn lang; in ben mittleren l)at ber langjle Jag 21 uw\) b«t h'ir.jejrc nur 3 €>tunben # in ben norblia> ßen aber banert ber langfle Sag im Sommer 1, 2 bi$ 2| SMonate, unb eben fo lang ifr bie langte 9lc\ü)t imSBinter,

<P 2

206 ÜftorwegenV

©o roie tfnfang be3 %abt$ bie £age$ldnge fcr)netf unb fef)r merflid) jtwtmmt, eben fo fdjn.etl unb auffalfenb nety* wen bie Sage bei bem Eintritte beä Söintertf ob. £>ie ©om« memdeftte ftnb in ben mittleren Steilen be$ 2anbe$ fe^c l)'eU; aud) bie langen $öintetndd)te ber notbltcfien (#egen> ben werben dou bem fdjenen ^onbfdjetne, beffen 2id)t burcr) ben ©tan* be$ @d)nee$ oetmeljrt wirb, unb burd) bie prdrt> ttgen sD^orblicfitcc gar f«l>t erhellet. ®egen Mittag jeigt ficf> bann nur eine -Dämmerung, bie ungefaßt anbertfyalb <Stun* ttn lang bauerf,

Eine titelt mtnber große 8Serfd)iebenf)eit jetgt ftd> fyiet in ber Semperarur ber Stift, je nad) ber t>erfd)iebenen Sage bet einzelnen ©egenben ; benn obgleich baöÄlima t>on 9?ots wegen im £5utd;fd)ni£te genommen, talt, taut), ja wirf* lieft fer)c frojtig ij!, fo ttdjtet' fid) ooef) ber bjoljere ober nie* brtgere ©rab biefet falten S5efd)affenf)eit beS JUtma'S tljeilS nati) ber (üblichem ober närblidjew Sage ber ©egenben, tbctlö nad) ber meiern ober minbern Etfyebung beS 85o* ben$, tt;cil$ nad) ber gtofetn ober geringem Entfernung t>om Speere, unb nad) anberen l)ier mitroirfenben Umjtdnben,

Sm OTgemeinen la%t ftd; $ofgenbeg hierüber anmer« "fett. 2)et gebirgige 6 fl t i dr> e Sljeif von Norwegen lang« ber frfjnoebifdjen ©rdnje fyin, ifl: weit falter unb tauber, fcf<3 ber weftlidje. £)er jlrenge Sötnter beginnt im .Oftobet »üb enbigt ffd> erfl: im 2fprit; bie Salt* erreicht einen 1)0* l)en ©rab; IlttW erparet von bem etfernen $tofte; tiefet ©eftnee becBt S3erge unb Sedier; bietet (5iö überlebt alle ©ewdffcr. £)ie ftorjeren SBergrücfen fmb mit ewigem @ct»nee unb @tfe bebeeft ; bet <5d)nee unb ba$ @i$ jtuqen oft mit heftiger ®en>alt tn bie £bdler fjimzb, wo fie febroefliebe 23er* wüftungen anrichten; aud) wirbelt oft ein flatfet süiinb ben locfern 0*nee auf unb treibt i()n in SSBolfen oor ftd) ber, bie 2lUe$ nieberftur§en, wet* fte erteilen. $Jlan ftnbet tyiet

■9?atuvbcfd;affentyett überhaupt. 207

ferner grofe ^djueefelbcr, in jroclcfjen ber ©d)uee oft fleht« batt wirb. £)icfe (rd)necfelber geben eben fo wie bie 05 1 d frber ober Oriö* unb <£d;necberge, (fo aud) in ber <Sd)Wcij,) einer großen 2J?enge Don $äd;en ben Urfpiung.

£er weftlidje £f)eil uon Norwegen, ober bie 5tii|le liingä ber dl 0 r b f e e f)in , bat weit gelinbere 5ßinter ; ber ftroff i|i wirbt lange anbaltenb; nid)t fo frühe ge* ben bie ©ewäffer ju.; ber ©djnee bleibt metjr nur turje 3eit liegen, unb bie Witterung tffc mefyr regnerifcf) unb ne* belig, alt flrenge Salt *); obgleid) aud) f)ier ber 2Binter immer unfreunblid) i(t.

£er furje (Sommer ifl gewerjulicb in 9? er wegen U\)x f)ei£, ba bie €5onne bann nur turje 3*tt nid)t am #0-- tijonte fidjtbar ift; bie 9lad)t bauert alfo nid^t lange genug, um bie erböte (£rbe wieber abjufublen. 25cfonberö i)od) fteigt bie #ifce Ux tylUm fetter in ben tiefen, gefd)loffenert Sbalern, wo bie 6onnenjfral)ten von ben getfenwänben ju» tudprallen, unb mit berboppetter (&tut in bie Siefe r)inab* f<iü?n. £)iefcr ©ommerfyifce fyaben bie be$ 2(nbaue$ feigen, befferen, befonbcrS bie füblidjeren ©egenben, bie fdjnelle SReife aller ^flanjen unb ©ewädjfe $u banten.

£>ie l)errfd)enbcn 5ßtnbe finb auf ber ganzen SÖBefifufh ber ©übfübwefl unb ber ^üboflroinb, weldjc bie -Dunjle be$ 9)ceere$ gegen ba$ £anb l)tn treiben, wo fte fid) bann an bie S5erge Rängen unb in Sfagenwotfen tcrwanbeln ; im Sommer webt aud) gewol)nlid) ber *ftorboftwint> fang$ ber .fujle l;in; aud) trifft man t)kt eine 2frt uon ^affatwinben. Sn bem ojtliajen Steile if* ber 9?orbo|twinb fjerrfc^enb.

*) £5te$ 2(Hc§ ru&rt uon ber regelmäßigen Temperatur beä SSeereS $er.

208 ^ormecjen.

€tur$» ober 3Birbelwinbe finb nid)t feiten; eigentliche £)r* fane wüten aber nur jumetten an biefen Äujlen.

£)ie ?uft ift in Norwegen, überhaupt genommen, 1 tein unb g^funb , l)auptfad)lid) in ben ©ebivgögcgenben,

n)0 bte @intioot)ner aud) bei ityrer frugalen, einfachen Cebenäa

weife einer fd)r bauerbaften ©efunbfyeit genießen, «nb oft

ein fel)t I)ot)eS £eben?olter erreidjen. 3m (Sebirge ifi bie

Üuft beinahe immer bitter uub troefen; auf ber Äujh aber

metyr feud)t, unb folglid) miubcr gefunb, boeb niebt wirf«

Uü) ungefunb. Die Sfterge, bie ft'd) gegen bie 5tufte unb

Idngö berfelben fyinjiel;«i, ft'nb' gewofynlid) mit SSolfen um»

I;ctngt> aueb ijl frier Die Witterung mei;r nebelig unb reg*

neiifd;.

CberfXäd)C bc£ Caubcs. ©ebtrge, 33oben unb beffen öcr-

föiebene ä$efc§affenbeit.

Norwegen ift du gebirgiges Äüfienlnnb, ba$ ffer), wie wir fd)cn gefeben tyaben, längs ber ^orbfee Ijinsiebt, worein aud) feine 21bbad)ung gebt. Die Äö|re, auf rceldier bie 9tfeben$weige bes ^auptgebirgeö in Diele Sanbfptken unb Vorgebirge auelaufen, ifi meiff jleil, fet>c au$g*$ac?t unb l)at eine jal)Uofe SKcnge mcl)r ober minber tiefer unb fer,r nerfdjiebenartig geformter 85ud)ten unb 25ufen. £<Sng$ ber Äufle l)in, unb $um Sfjeil nur burd) gan$ fcbmale banale t>on berfelben getrennt, liegt eine nur an wenigen ©teilen unterbrodjene jferU t>ou un$äl)ltgen größeren unb kleineren Snfelcben unb flippen, ©cbeeren genannt, bie ein war;* te$ Sabprintl) bilben, t)k Äujle mit einem gelfemvatfe ge*

£)bcrfläd;e be§ Sanbcö. 209

gen feinblicfee tfnfdl/e umgürten, bie ^©en b?tf,»n, ibren Eingang ftct)cni ; aber aud) bie ©dbiffafjrt fäc Unfunbiat fet)t befdnrerlirf) mad)en. S3iele biefer $rt|>fd)en finb Wjfle gelfengipfel, bie nur wenig über baö SReet !>er©orragen ; bie meinen finb fcbr Hein unb nur ©on Sifdjern unb 2oot= fen betrobnt. SÖeilcr Sbinauä in ba$ Stfeer jftyt ftcf> eine 5Kei.be langer, ungleicher ©anbbanfe f)in , auf welchen bie gifd;etei fef)r ergiebig ift.

3m Snnern le6 £anbe$ lauft ©on <5üben nad) *ftcrbof!en ©ad ffanb'ina tufd) e 05 e 6 i r ge *) bin, ba$ ft'c!) in ber @5efratt eines $ufeifenö um ben borfynifdjen Speers bufen r;cr frümmt, unb beffen innin auf bec 2öejT- unb ?corbfeite größten Xfytili bie ®rdnj[cbeibung ©on €>d)r©e = ben au$mad)t, unb ftd> f)ier gegen Sorben unb Sffiefren jtemltd) fdjneU gegen ba$ 9#cer f)ina6 fenft. 2)iefe$ ©er birge bejretjt nicfjt au6 einer ganj ßufammenfyängenben, fortlaufenben StetU, baljcr e$ aud) fyeut ju £age feinen allgemeinen tarnen r)at , fonbern au$ einzelnen abgefegten Oveiben, abgebrochenen SSergrjaufen, ifbllrten Syotytn unb mehreren ^cbenjrocigen, bte ftdj über baö niebrigere 2anb foin ©erbreiten. £)ie norblicfyfre 23ergreil)e Ijeifjt Jlole ober 5tj6le, unb tt)ei(t fi'cr) in groet #rmc; ©on Derfelben jiet)t fidr) ba$ <5e©egebirg weiter gegen ©üben fyerab, ju trel» d)em bie einzelnen SSergjlrecf en : Oiubftelb, ©ulefielb unb ©farSfielb geboren. Grin anberer Hauptarm r)eijjt Sangfielb, ©on roelcbem bie Söergftrecfen £)ofrefielb, ÜomSfielb, (Sognefielb, gtleftelb, ^alnefielb, #arbangerfielb, Sofleftelb, 33©gleftelb unb •Deflefielb Steile finb. £)er Hauptarm enbigt an ber

*) Sieö ift ber ganj paffenbe, aber nod) m'd&t allgemein an* genommene, geogrnpbtfrbe 9came tiefet ©ebtrgä, ber üon tem alten gcmeinfcbaftlidjen tarnen Scormcgenö unb <Sfl;n><-- fcenö ©Eanbinaoien abgeleitet ift,

tio 9lotxoe$m.

fübltcbffen Üanbfpi&e Norwegen« in einen frf>r6cf liefen 2(bjlur$. Der boebfte S3erg ber ganjen Äette ift ofyne 3weU fei ber £>ofrefielb; feine #öbe fann nict)f beflimmt an? gegeben werben; ber gilefielb wirb 18,000 bdn. guf fjoeb gefcbdfct. Mehrere Steile ber Jpauptgebirgät'ette b^ben jtemlid) flache JRüd'en; bie bßcbften SSergc finb bingegen taube, fable, mit ewigem ©duiee jbebetf'te gelfenmaffen, Si^Hen genannt, mit febroffen S'elfenjaden unb feilen 3(6gtünfcen umgeben, bie bem 5öanberet Sob unb Berber* ben broljen; aueb giebt eS tfi'it fe()r gefdbrlicbe Grngpdffe. Uebet ben bereits genannten gilefielb gebt bie femigtiertf ^ojtflrajje', bie mit -^oftfdulen bejeiebnet ifl, unb um bec S5equemlid)!eit ber JHeifenben willen, ftnb an berfeiben jwet jleine #dufer, SSetgßuben genannt, erbaut, bie mit £)efen, Neuerung, $ud;engefd)irreu u. f. werfeben finb ; ft>ld)e $dufer giebt nod) an «nbeven Strafen im ©ebirge. SMefe 9>dffe finb befonberS im SSBinter febr gefal)tt>oH, wo man leid)t in €>d)ncel6d}et üerfmft. 2)ie S3etge ber jweu ten £)rbnung, weld)e 2lb(Iufungen ober Zweige ber ^aupt- feftebilben, finb mtnbcc tyocfo , beivalbet, mit guten Stiften bebeeft unb in ihren £ingeweiben rcid> an mancherlei SDllntf talien; and) unter biefen giebt e$ üiele f)ot>e SSerge, t»on 3 bis 400 klaftern unb bruber. füftanebe ftnb audj febr fon* berbar gehaltet, wie j. 58. ber bol)e £5erge @fop$&orn tm Äirdjfpiel Seräfoug im @tifte 33 ergen/ ber tn bec gerne wie ein ölte« tfafteü ausfielt. £>ie ©ieben- ^djwejlecn, eine Öteibe SSerge mit 7 i)ol)en gelfen$acfen, unb ber S3erg £ot glatten , beffen ' ©ipfet einem SRann«* fopfe mit aufgefegtem $>\\U gleicht 5 in bem Äcpfe ifl ein großes 2od), ba$ butd) benfelbrn binburd) gel)t, 150 @Uen f}td) unb 3000 Qrtlen lang ijr, woburd) man bie 6onne fe* tyen fann in ber SSogtei tflfraf)oug im6tifte £)ront* *) e i m dm fahler S3erg in bec Sßogtet ©alten (im ertf* genannten «Stifte ) foll ben S5cc?en unb Biegen, bie if)tt' be» feigen, tobtücfc fe$n ; anbetet nod) nid^t f)inteid&enb <c-

ßborftddje fcc3 {anbei, m

forfefifer 9?afurmevr,NÜibig.t'eiten nicf>t ju gebenden. £)od) muffen \v\t liod) anmetfen, baß e3 in biefem £anbe aud) mefyrere feltfame £öblcn giebt ; eine bcrfclben, bie falte #6 bie (Äotb^un) in ber 2?ogtei #at banger im •Stifte SS er gen, getaner ftcf) befonberä baburd) auö, fcajj in berfetben bie unau$frel)fid)|te Jtälte, felbjt an ben beiheften <? iemmertaejen r>errfcl;t. $e[fenbrüdie unb S3ergfalle finb in biefen <55egenbcn nidjt fetyr feiten, unb richten ^urocileit \d)tcüiid)i SSetroujtungen an.

£>er 23 oben ijr in Norwegen tbeilä (reinig, tr)ci($ fanbig unb fieftg,' tr>cttö lehmig \x:\b falfig, tr)cifö fctylam» mig unb morajtiq, aud) bie unb bei mulmig, je nach bec Der fd)i ebenen Sage ber ©egenben ; fo bafj aud) hierin eine grofie Werfet) iebenf)eit berrfdjt; im £ntrd;fa)nitfe genommen tft ber S5oben mittelmaßig fruchtbar; in t>en norblidjett 2anb|rrid)cn wibttfefct er fttf) gtear allem tfnbau, bod) fem* nen nitd) bort nod) 9ftenfd)en rcobnen; in ben mittleren SSejttfen fcl)lt mefyr an ber Kultur, als an ber Urbarfeit be$ 33oben$, unb in ben füblid^eren ©egenben giebt aud) mand)« fefyr fruchtbare Stellen. 5Ba$ SDJcnfcbenfleijj felbft über einen minber banfbaren S3oben uermag, ifi aud) ljuc fa>n bura) bie £rfal)rung beriefen tüorben *).

Uebrigen? ijl nod) $u bewerfen, baß biefeS Canb $u ei*« nem auögebe^ntcn tfeferbaue alTju wenig Ebenen i)at; bec e$ meijt au« 2(M)angen, engen Sofern unb fdjmalen $&» jtenftrieben befreit; Ebenen wn 6 bis 8 teilen im Unta fange giebt eg bier beinabe gar nid)t; benn bie großen glä* eben ft'nb bod) immer roellig unb bügelig, unb, tvo bie S3ergr ber Jtufic nabe liegen, gegen ba$ Wm tyn abfdjüffig,

*) ©aoon n?eiter unten.

212 ^owe^en.

©ettfiffer. SDUete, (Seen, ftlüffe.

sftorwegen ijl, wie roic fd)on gefeiert rjaben, auf ©üb = , 5ße(l* unb *ftorb feite mit Stteer umgeben, bef« fen ©cunb [o uneben, unb t>on gleitet abroed)fe(nbet SEtefe tinb $ör)e tj!, wie ba$ &mb felbffc ; aud) ftnb l)ier mele Un» tiefen unb ^ttomungen. Die gtut fteigt at\ ben Äujrett tiefe* SanbeS geroobnlid) 4 btö 6, l;6c^flcnö 8 Suf? fyod), unt) tilbet aud) sIßitbel unb Strubel, oon roetdjen befonberä bec Wlaf)l* obet 9)?o0f oeftvom $u bemerken ift, bec feinen tarnen üon bec Keinen Sttfel 9J?o$foe (im 2fmte 9}ocb* lanb) [jatr gtDi[d)en tueldjec unb bec 3»nfel ßofoben fiel) tiefer gefabctidje 53in(fecjIcUbel beftnbet, bec bued) bie (£bbe unb Sfut aebilbet wirb/ beten SÜlogen ffdb an ben fd)toffen flippen unter bem 2Baffec brechen, rcobutd), befonbecß bei einem @tucme, ein fücd)fer(id) bcaufenber Söirbet entfielt, tec 2(ü"e$ üctfdjlingt unb an ben flippen $erfd)mettect, roaS fid) tfym bis auf ttvoa eine 97?ei(e weit nä^ect.

2Cn fliejjenben ©ercäfTecn, gluffen, glühen unb S5ä= <fyen fefylt bem £anbe aud) nid>t; ftc ftnb in jtemlidjec Sttenge üotfyanben, bod) nidjt »on bebeutenbec ©toße ; benn ta baS ilanb nur ein meifr fdjmaUu Äu(ien|trid> ift, bec ffd) üon bem ojllidjen @ebtrge betab jiemlid) fdjief gegen ba$ Sfteet l)in fenüt, unb ba ba3 ©ebircie feinem t>on einer ans tern Ccite ^erfommenben $luffe ben 2)urcfcgang gemattet, fo ift leicht etn^ufefjen, bafj Ote auf bemfelben entfpeingens ten unb ftd) auf biefec ©ctte ecgiefjenbcn Stuffe deinen (an* gen Sauf fyaben fonnen ; aud> (hörnen t>ter lautec gcoßece unb feinere $it jhnfluffe, bie, alö wtcClic^e 33ecg = unb

®en>4ffer. 213

ffinlbfiutme , weift alle einen fefjr fcfynotten Sauf faben, über flippen imb grojje ©teinmaffen l)infiiefjen unb fid) über felfen IjecabfJurjen , virt b.uum aud) nid)t ftyiffbac unb, ff p benn in einet- geringen (Entfernung bon il)ret- Sftün» bunt), ©ie bleuen bat>?r meift nur jum #of§fl.6|iettC Die ffi&ffetfäUe finb jablvcid). Die gliMfe werben t)icr alle Grl» uen genannt, beren man eilfe von einiger G5 u e § c $df)(t; bie gtöfern entfpvingen in bem hoben (Gebirge bei 9? 6 aa$. ^>ier entfpringt aud) bieöilommens obet$lam» men«(Slue, ber anfetynlicbfre gfotjj in 9? or wegen, bet beöwegeu ouef) ber große ©trom ( ^ t o c ^ Grloc) l)eijjt> er burdjlduft eine ©teerte r>on mebr al$5o teilen, fd?wad)t fict> aber gar fe£>c burd) bic üielen (Seen, bie er bilbet, bereit man m^t al$ 12 oon nid)t unbeträchtlicher ©röje frtylt' unb fallt bei griebrtd)jiabt tnö Wer. Diefer gtu§ mad)t bei ©atp einen betrdd;tltd>en SSafferfall , b eifert ©raufen weit umfjer gebort wirb ; in benfelben pflegte man in alten Seiten bie 2anbe$oerrdt!)er 511 jrür$en. Sßon bert übrigen glüffen ft'nb $u bemerken: ber s3?ieb, bie ©ule» Crlo, ber ©aulen ober ©ulen, welker § Steile »< Droutheim in* SBfceec fallt, richtete im 3, 1344 große 85#twüflurtgen an ; er fd)ien bamalä plü&lüJ) aufgetrocknet jtt fepn, aber et t>a:te ftd> unter ber G'rbe eingewirkt, brad) bann mit Ungejiüm wieber fyetttor, fcbleuberte Qjtbe unb ©teine weit um fid) fyer, überfdjwemmte bie umliegenbe ®e* geub, unb riß einige .fttrcfyen, 48 Sffleterfyofe u. f. n>. mit fid) fort, unb etwa 150 3ßenfti)en fanben tt)ren Sob in fei» nen Stuten. Die £)ff c taa, ber©nre, ber burd) et» nen fet>r engen ©raben wie ein *Pfeil in ba$ €0?eer t>tnettt fcniejjt, fo bafj man bie baburd) üerurfadjte Bewegung irt einer Entfernung von etwa 2 leiten bon ber Äüfre empftn« bet; ©fecn, Siuefiorbö * @lt> obet Grammen, Sotjen ober Satten u. f. w. 3m Sßintet bienen biefe glüffe, wenn fi'e jugefreren fitib , ben ©glitten ffatt ber Sanbjftafjen. Die über bie glüffe gebauten SSrücfen ftnb

214 9?ovroe<}enu

ottc Don $otj, fef)r leictyt gemacht, unb bienen bloß für (Heiter unb gufgänger,

£Me Sanbfeen ftnb in Norwegen jiemlid) $af)l * unb ftfd>tct(J) ; ffc werben meijl in weiten Zahlern ben ben gluf* fen gcoilbet, bie \id) ba mefyr ausbreiten fonnen.- 3Dte be* trächtigeren berfelben Reißen: £)er Dipjjoanb, <&<bnaa* fen, ©elboe, ber Sftiofen, ein fronet, bei 12 leiten langet, aber (djmaler @ee, ber buref) t)^n SOßormen mit bem großen (Blommen jufammenfyängt , unb auf tiefe 5Betfe für bie innere jtontmunifation fet>r wichtig ift *); ber ©lire, ©p erbitten, SKanb, SSejlen, «Saren, Sftobum, £unb, 9?orfoe, vfmbföe, garrtSfoe, £)eoe unb ber gemmunbäfee. 2fuf üerfdjiebencn tiefer <Seen ftnbet man fcfywtmmeube unfein, bie je* bodf) nichts anbete ffnb, alö uom %anbe abgeriffene ©tuefe SRafett/ ober gtojje Stumpen in einanber oerrcadjfener 3Baf* ferpfTanjen, bie mit (5rbe u.f. n>. bebest ftnb; es giebt be* ten t)on 30 bi$ 40 ©Ofen in ber Sänge, auf treiben fogar 35äume warfen. Sftarbpnen nennt man eine anbere Zxt fleiner fcfrroimmenber unfein, ober grofje klumpen t>on <2>eegra$, 9ieifj()of$, ©eefd)(amm u. bergt., bie man in $?eer* bufen ftnbet, unb auf. reelle oft 2Bafferooget if)re Gfier U-- gen. £)ie ßanbfeen ftnb meijt and) fcfyiffbar.

2)a$ fuge SBaffer ifi in 91 ot wegen überhaupt gut unbgefunb, meift eifenfyaltig > bödj giebt e6 aud) 83äcfye, bie \ti)Uti)ti$ Gaffer fyaUn.

*) §abrtciu§ Steife naa> Norwegen. ©. 179»

Sfaiuvprobuft*. ai«

$L a t u tpro&uftt.

£a$ falte, raube, bem erjfrn 2fnfd)eine nac^> fo (lief» mütterlich von ber 9?atur be(>anbeUc Norwegen ifi barum von ber ?rilecn^{>r?rtn nid)t fo gnn$ vergeben tvorben ; benrt e8 enthalt audj fefyr fdjafcbare 9c\Uurgüter, fcie völlig bin* reidjen , bie SSeburfniffe eines arbeitfamen unb genugfamen SSolfcö ju beliebigen, unb eirfe §iemlirf) beträchtliche 3al)l von dinroofynern ju ernähren , wie nad)flel)enbe furje Ucbet» ptt)t un$ fattfam bereifen wirb.

53on SD? ine valien ftnbet man f)ier einen tetrddjtlis eben &ü)c% , ndmlid) ©clb (ju G'bätvolb) in geringer, (Silber, b«f.,nb-:r8 qcbicjjenee , in größerer Quantität; jiemlicb reiel) ttt bie Silbergrube ju ÄongSberg (roovon in Der §o(ge nod) ein SÄefyrereg), bie im 3. 1623 burd) Wirten enteedt würbe, tveldje $um Beitvertreib von ben $eU fen berabgerollte (Steine jerfcblugen, in tvelcfjen fi'e ein @r$ fanben, bat fi'e für 23lci gelten, unb mit nad) $aufe nahmen , um Äugeln unb Änöpfe barauö ju gießen; ba Ü)* nen bieö aber nid) t geraten trollte, fo verkauften fi'e baö gefunbene &j au ciiun (5)olbfd)mieb, bei e3 für ©ilbcv er^ kannte, über bie OieicMaltigfeit beffelben erjfaunte,- unb fo« fcleitf) von biefnn Sunbe 5öevid>t an bie Regierung erffattete, roeldje nicrauf nadiforjchen tief;. 9£am fanb aud) einen Älumpen gebiegeneS (Silber eine* ^funbe» fdjroer, unb nun tvu'rbe ber S3ergbau biet angefangen. 1£$ bvid)t biet üben f)aupt mcifl gebiegeneä Silber , unb man t;at fpdierbin ein ©tücf bavön gefunden, bad 560 9>funb tvägt, unb jefct im tonigl. 2)?ufeum au Äopcnba^en aufbeto^it iviiö.

2l6

SROttMö«!.

&n$ Silber wirb jebod) !>tcc oft cr(i natf) tätigem, ttergeMi* eben £:ud)en gefunden. £aö (Silberweiß $u Sari 3* berg bei £f>ragndö ift mintec reid), unb bat nur mit aitbern Metallen tjeier$te3 Silber. Äupfer finbet man in bem notMiclKn^eüc von Norwegen, fomo^l twn gonj \)orjiiu^id}cr ©üte, a(ä aud) in fe()r großer SWenge, in un* gemein ausgebreiteten Crijiagem. (£ifen tjon üerfebies bener, bod) meiü guter,- Öualttat l>at beinahe ganj *ftor= wegen in |'d)r anfe()nfid)er SRettge, am bdujigjtcn aber bag (Stift öl)riflian fanb. 3inn giebt e$ fyier gar nid)t; S3l?i aber an oerfdueb enen .Orten , bod) niebt in feljr grof= [er Quantität; es ift aud) ju t>att. gerner ft'nbet man Kobalt, Vitriol, tfrfcnif um., . @ d) wefelfie« , 2Uaun unb ©alj, bod) nid)t in betidd)Üid)er Stenge, «3 d)we fei grdit man in binreidjenber Quantität. - Spn Steinen Ijat SJ? c r w c g e n bauptfäd)lid) einen fefjr großen ,9teuUi>um an fd)onom, jumSfyeil grtn$ t>or$ügiid)em Wttiu mor öpn mandjenei €5djattiiungen ; man formte gan§ \£u* ropa mit btefei' Steinalt »eiferen; feiner 2Üabaflcr, fei= jien ©anbjietn, 9Jtül)lfteine , m<i) ^robterfieine,. 2löbeft, Sftariengto«, ÄivfiaH, Äalf (leine, (Sdnefer, Sa^fteirie, au$ weld)en man allerlei £>inge mad)t, £luarj, eine uem 3*fi»3 är)nlid)e 7txt fyaibburd? richtiger gelSfc'iefel, audb 2(d»af, %a= naten, 2Cmet&yf?e, Gibalcebomct u. f. w; ;. nckbjtfelten ftnb bie geuerfleine. (Snblid) fmb aud) uod) b«r (%p3, ber gldu* jier.be ^anb, ber juni €Streufanbe gebraudtf roub, unb üfflf; fdbiebene Sarbenerben, befonbertf £»tf er, *u bemerken. Sftatt ftnbet auch 2,'orf. fetten werben in ber ©egenb \>on

.^ront^eim unb in t>erfd)iebeneu Slufjen, bod) weber fefjr fd;6ne, nod) fetjr üiele geft'fc&r. 2*on etüentlidjen rr.ine* ralifdjen 3Bciffern f)at man erfl eine einige £UteUe eiubctfr.

£)a$ ^)f(ansenreid) jeigt l)ier «ine fciemlid) groge 9J?annid)faltigCnt unb mand)e \>m ülaturfor ferner interejfi* renbe äKeifwürbigfeü; aber bagegen enthält (eiber! auf;

üftaiurprobufte, 217

fer bem £oHt , wenig tx>id;tigc nufebare *Ptobufte, tie wie l)'m auf jäfoUn woUen.

SSon ©etraibe ober S3robfrud)ten (\\tbt e3 f)tcr bie metffen 2(rten , aber alle nur in geringer 9J?cnge ; am mew flen werben noch ^afet, ©erfte unb Joggen gebauet; 5BaU jen unb S3ud)wai$en feltener ; fo aud) (£ib|en, liefen, topfen, $(acb$ unb Jpanf, bie brei leiteten tyfTanjengat* tunqen bort) alfgemeirier , alö in £5 <5nemar f. (hatten; gewacfcfe giebt e$ nid)t oiete. «Der 3Biei*wad)$ ifl in me« (en töegenben twrtrefflid) , im ganjen l'anbe cutt. $8ort £b(Tarten fmbet man fyier baupt|ad)licr) 2fepfel, 35imen, Pflaumen unb Ätrfdjen, roctdjc letztem f)ier am bejlen fort« fommen, bod) nid)t in betroduitd?er Stteuge; feinere £)bß* fetten werben in einigen ©arten gebogen ; übnfyauyt a-bet gebeiben r)ier wegen be$ furzen <E3ommerS nur bie frür)eit £)bftartcn ; bie 5i$interforten kommen nicr)t gut fort. 33on eßbaren wilben Srud;icn giebt eS r>ier t>iele 2(rten unb Abarten, unb in manchen ©egenben in großer 9ftenge, a($ j. S5. Himbeeren, ^etbelbeeren , ©rbbeeren, Brombeeren, SDtolbebeeren , 9ftoo£beeren, Siunfelbeeren , *preiffelbeeren> ^Derelbeeten, Segebeeren, Sranebeeren, ^rpfebeeten , 2(a» ferbeeren u. f. w. , worunter oerfdjicbene bem Sanbe eigene 2Crten. £Me Norweger tterfteben aber bie SSenuf.nmg unb Aufbewahrung biefer grumte feljr wenig. «£>afeljrauben giefct es in folcfccr >3ttenge, bafj noer) Diele ^afelnüffe autyt* fül)rt werben tonnen.

flftrntt fmbet man in Norwegen eine grofje 9J?an- nitbfaltigfeit unb Stenge von vielerlei «urbaren unb .fjciU famei; Krautern, bie gn mancherlei 3wecFen , $um Serben, $ur Tfrjnei u. bergt, bienen fonnen; jum Sbeil aber nieftt gel)6r ig benufct werben. £)ic '2(uf$ar)lung biefer Derfcfoiebes neu ^flanjenatten gebort nierjt bieder; nur ber 3ted;,ren (Liehen) müfjVn wir nodj gebenden, bereu eg fiet: :

2i8 Sföiiwaen.

<tl$ 18 2Crten giebt, worunter and) bie 9?enntr)ierflecljte, bic opauptnar)rung ber |o nufelictjen dltnnty'mt, ba8 fogenannte i£ldnbi[d)e SÖ?ooö u. f. w. *).

£)a$ widjtigfte norwegifcbe *Probuft auä bem ^flanjen* reiche tjt bnä ttefftid)c #ol$, woran biefeä £anb fo reid) tfil unb bennod) lafjt bec parte SSerbraad) im £anbe felb|r unb bie nid>t minbu flarfe 2£iscful)c bei t>er tdglid) weiter fdjreis tenben ^bua^me für bie £olge$eit einen Sftangel an biefem imcnt6e?)rtfct>en 33eburfni(fe befürchten. £>a$ ganje ganb ijr retdjüd) bewalbU; bod; ber oßtidje Sljeil i(l e$ mebr, aU tcr wef'lidje; flud) liefern einige £anbfd)aften, wie $.25. (galten, #ellelanb, Siomebalen, <&ulbbranb$s baten, Sefrerba Un , <g oloer , SöalberS, Spalt It^göbal u. a. , \30r5uijlid) gutes #ol§. 2(m fydufigjten finb Sannen, Siebten, Wirten, Grfdjen, Grrlen, Sinben; ferner gie6t e$ Diele unb fd)6ne Crimen, weniger 83ud)en unb Ulmen; bann tefpeu, SScgelbeer* unb (£l$beerbdume, Söeis ben, (£ibenbdume, (Spiilbdume, 3Bad)l)olberbdume, $a$i: born, Äceujborn, #oliunber u. f. w.

2lu^> *>aS £l)ierreid) bietet t>ier mancherlei Sfterf* iDurbigteiten bac. 23on $al)mem Sßtel>e giebt eS l)ier $)ferbe, bieflein, aber gut gebauet, fiarf unb bauertyaft, tt»oi)lbe* leibt, flinf, munter, rafcb, meijr Don gelbbrauner ober roaufefal)Iergatbe ft'nb, fie begnügen ftd) mit geringem glittet unb t)aben einen dujjerfr ftdjern &ritt, fo ba§ fte in ben fieiljren unb gefahrvoll jl er, ©ebirgSweqen vottrefflicr) $u ge* brauchen finb, unb bei it)rer ©efducrlicbfeit im klettern (jan$ für biefeS falte ©ebirgölanb gefdjaffen $u fepn fdjeinen. £>ie norwegifcf;en $ferbe finb and) fer)r muttjtg , unb fütd)*

ten

*) SOI. f, bie ^flan5enr>eraeia;ntffe in gabrtcittS Steife naa) Norwegen»

üßaturprobuffe. 2 ig

ttn flfd) weter por helfen nod) SSarcn, bic fte mit ihren 33crbnfüjj«ri f»hc a,efd)itft tobt &u fd-laa.cn uerfreben. 21 ud) ba? nerwetüfefce sJiinppicf) iffc f (ein, ebenfalls meift pon gelblid)ter Rarbe, unb haben wenig S£ala > bie .ftü'ne o,eben aud) wenia, SRildj, bod) biefe SttiUh gte^J viele unb gute SSuttet, weil fi'e fc&t fett iffc Die Siiuboicbfoccrben ftnb jaMrctd); nicht minbet *al)lteid) ftnb bie 8d;afe tri tiefem Canbe, bie Pen fcet gewöhnlichen 2frt ftnb; nur bie trüben beerben <uif t)en 3 »fei» an bor jtüfre, bie ftd) im Hemmer, fo wie im hinter if>r glittet fclbfr fueben muf« fen, ftnb gr6per unb fyaben feinere Söolie, al« bie .^meinen €5d;.afe; befonbetS 'geichnen ftd; bie 93'ibbttj votlty foldje $cecb?n fuhren , fciaci) eine Jbewur.beinewuibt^e ÜtU^^eit «u$, burd) t>i« fte feJbft ben ^iiten u umlieft unb unentbeljr* lid) werben. Qplfyi W\bb:v ü<at man a.ucj) &u ben wilben 9itnboier;l)eerben, um ihnen im SBinter bie *piu£e ju weifen, wo fte ttyc glittet Uttfeabem €Sd>ncc finben fonnen. ^od) |ablreid)er «10 bie ©d)afe finb, *um €ßad)t&eite ber SD2aU bungen, bie Riegen, weldie ber 92oiwcgcr barum felje gerne byat, weil et 'für ihre 9iaf)tunq qat nicht beforqt feort barf, unb ffe auch) auf ben unjuqanqlichften flippen tl)c Suiter ft'nben, wohin aar fein anbete« Spier gtlana.cn fann;, ja bie giefo bee 9ceinc.qcr$ $u feinen Biegen ftfbj fo weit, bau er fein llebcn wa<;t, um fte ju retten, wenn ftcb etwa eine betfelben in ber. Reifen pcrftteqen hat, unb um .£ülfe fd)re:et. £)te gießen ftnb aud:- |c?)t mutbig; fte helfen nid)t nut ben ^)unbcn bie beerben gegen bie $Ö6lfe portbeibigen, fonbern ftellen fid) aud) empftti gtgeti einen 'hiolf j$ut5öeh;rc> fte fdmpfen felbtf mitben ^Schlan^n unb freien fte au$ ffiafy, Die befien $tegen finbet man in*ftorblanb unb ounb» moci. - (£$ qtebt in Norwegen langbeinige unb frtr^ beinige <6d)wetne, bod) nid)t in grofiet 3v»r)l, weil iti ben metßen ©egenfcen ihr Unterbot ju mühfam ijl , ba man fte nid)t auf entfernte Reiben treiben fann, m. üän&ct- u. SöiJlferfunUe, 25änif*«©taot<«. £l

22o itfonwgr.

#unbe, bie man t)iet wie anberT^vf« $ur 9?ewadjung ber Raufet unb gerben, un& 5ur 3^ Be* WmHv yiebt t$ biet von t>erfd>i<>benen , aber gewöhnlichen #rten, , (*$ ij? r)tet t>on benfelben nichts SSeforbere« weiter azurner* fen, al$ baf in 9tforblano unb auf einigen 3j|f«| n |>r)t trnle #unb? &ur Sßoyeljöcjb abgej:id)tct werben , weil bie» felben ben Sßogeln auf ben Reifen leutter beifommen fon* nen; biefe $ogeü)unbe ftnb fangleibtg, febmal unb furjs beintg, 3ut SSärenjagb werben aud) fUine $unbe ge* braucht, ßafyme unb wilbe Äafcen giebt e$ ebenfalls Wnftg.

Sßon bem 9tennU)iere , bem fo nu&lid&en #au$* tfyiete ber ginnlappen im norblicbjlen Steile vondlot* wegen, fptec&en wie noefy in bei Solge *);

2Cn wilbe nSlneten, M* *W$ &u &em «?&fti'W SBilbprät , tbeilä ju ben $>el$ » unb retjjenben Spieren ge* r)6ren , ftnb bie nerwegifdjen ^Salbungen unb ©ebtrge febt teid). 5)?an ftnbet l)iec oorjöglid) #itfd)e, bie jebod) nid)t fefyr grojj ftnb; 9?ef)e giebt e$ niebt überall; £afen ftnb in allen ©egenben unb in großer 9)?enge r>orr,anben$ fte ftnb flein unb werben im hinter , wo fte au$ junget aud) Sftäufe fangen, wei§; flenne ober Griennfbiete, bie jum ^irfdjgefd) led)te geboren, aber großer ftnb, a($ bie ttorwegifeben #irfcbe, ft'nben ft'cb in mehreren ©egenben ; itjve Bal;t verringert ftd) jebod) immer mebr, ba fte ftd) im SBinter gern ben S&obnungen ber Sflenfdjen nähern, unb bann wegen tl)re$ febmaeftjaften gleifcbeS , ib*e$ ftar* fen, bieten gellt* unb ityre* elajltfcben %aati$ gar fe^r

*) $0*. f. in betrSBefdbreibung oon &u£lanb im III. 58. bet «finbet s unb SSoltettabc, ©, 64 f, tiU SRaa)ri(bten oon bem SRenntln'ete,

JRafurprobiifte. 221

tfrfofgt tretben. ^ie finb fe^r (jätartig, formten feidjt gejdbmt rcetben, rr-ie et aud) in älteren Reiten geiebebett i|T, u**b würben wegen tbcer aufererbentliaVn ^d)nelf» fftjjigfeit juiJi Suae taugCftfc fepn. £>iß fic mit ber faU lenben <zufrt fcebaftet fepen , rote man ehemals rennte, ifl ein alterneä 9Ndl)rd)en. 5ßi(be i)ienntt)iere giebt e$ nur in ben notbucl^en @>egenben, unb $roar in fef;c grofjer 3^M/ fo bajj man oft beerben »on einigen $un» betten beifammen fiefyt *).

*8on bett reifenben unb speltfhieren in Norwegen tyaben rcir ^oUenbeä anjumerfen: bie norroegifeben S3d* ten finb t>on jroei, blofi burd) bie @5r6$e oerfd)iebenen Xt* tefl; fte finb im ganjen 2nnbe fliemüd) ja()lceid), boer) $auptfdd)iid) in ben minber bevölterten (*Ku.enben ; fie finb tbeilö oon buntet*, tl)ei($ von ltdjtbrduner $arbe; bie fd)5nflen unb <jefd)di.3tejren , aber auef) feltenjlen, finb bie, beten $aare filbtrgraue i2pi(jen fyaben ; es* a>ct aucr), rotetD0t)l mtnber ^duflg, fd)trar$e £3dren, unb {feint n>et§e, ober ©ilberbären. 0ie finb grimmig , raubgierig , frarf unb liftig <3ie ndf)ren ft'd) oon S3cgetabilien unb von gleifcb. £ie größeren fallen §)fecbe, ^Kinboief), ja fojjac aud) 5}?enfd)en an j bie Heineren finb minber u>tlb. Die Norweger tfyeiltn bie £3dren nad) itjrec genoohnlicfjett Nahrung in *pferbebdren , bie oorjugliti) gleifcr) treffen, ttelcte bie greferen finb, in 2fmcifenhdren , b.ren borjiig» Udifter Üccferbtffen 2Imeifen finb, unb in ©rafebdten , bie ftrr» metft mit toeqetabilifcber 9?ar)rung begnügen; vom gletfcbe finb jebod) alle Üiebbabet, unb fallen gerne, je nod)bem ihre- öiröpe gemottet, größere unb Heinere Spiere an, roeldjen \\t juerft ba$ 23lut auslugen , unb fte

♦) 2tt< f. bit Hb&ifbung ber S>?enntt)tere auf Safet 5,

£ 2-

222 Norwegen.

bann in if)te <$ot)Un fcfyleppen, aber ffe fallen nur I)6cf)flt feiten etwacfyfene SWenfcfyen, unb wie man behauptet, niemal« hinter an. £)ie fogenannten ©rafebdren laffen fief) t)on ben SSiebmdgben, treibe Ui beerben Otiten _, burd) ©e* febret tinb mit prügeln »<?riage»i , ja felbft ftcl) \\)U be* reit« etfyafcbte SSettte nuecer abnehmen. Sftan «rjdt)(t manche artige SSeifpiele t>on ber @?utatfigfeit einzelner SSdten *), unb fcefonbecS aud> ton \%ut £i(t imb SSer* fd)lagent)eir, fo bajj bte Norweger bem Sparen ben $er* ftanb üon sn?ei unb bie <&tfcU son fieben Scannern ju* fcfyreiben. Ueberfyaupt finb bie Sparen nidjt fo tücfifcfy, nic^t fo raubgierig, uvti bafyer aud) niefct fo geftucfytet, wie bie 5B6ife,' bie fyiet fel)r Ijaufig, unb eine all* gemeine fianbplage ftnbj bie SRaabfuc&t unb ©efrdjnofeit be$ SSiolf« ijt' eben fo fcefannt, als bie 2ßut,in welche ttjtt ber #ei{jt?ung*r verfemt; man fudjt ü;n bafyer mog* Ü'dfjjr auSjuvotten; bei feiner (lachen SSermetyrung wirb bie6 aber in einem £anbe, ba$ fo walbig unb fo gebirgig ift, wie Norwegen, fefjr fdjtDtu, ja beinahe unmog» ltd?. 2ud)fe giebt e$ feiet »cn brcietlet 2Cbarten ; ffe ftnb nid)t minber gefräßig, blutgierig, tücftfcfy unb födb* lid) , aber f leiner als bie SBolfe; ffe lauern, gleich ben $afcen, iftrem Staube im Hinterhalte auf, unb verdien baoon nur ba$, ivaö tönen am bepten fdjmcdt. Cnn eben fo fd)dblid)er, tucfifc|er unb lijliget Sxduber i(t ber bekannte SStelfraf, befjen fdjoner fd)War$er, gelb unb braungcflecfter *pel$ fel;r gefcfyä&t wirb. gerner giebt e$ feier tjon Heineren Siaub * unb *Pel$tl)ieren: §ud)fe, Sftarbcr, fefyr fd)6ne Hermeline, SBiefel , @id)l)ornd)en, u. f, tv. Sn ben Sluffen giebt SSibet unb'gifcftotter,

*) SOfan erinnere fid), was @. 70 u. f. im III. S3. biefer £5n* ber: unb äJ&iferfcunbe uon ben fefowarjen SBären in Äamt« \d)Qtta gefagt worden ijt.

9?aturpi*obuFfe\ 223

tod) nirf)t in .groß« ?>af)l. 50?dtire unb Statten giebt e6 in ten norblicbften Seilen tiefe« £anbe6 ntd)t; ba» gegen fjat Norwegen eine ifym eigentümliche 7(rt SDtfdufe, namlicf) bie Scmminge, bie nUe jel;en ober jroanjig 3af)re *in SÖM in ungeheuerer Stenge crfcfyeinen, unb gleid) einem großen $eere immer in gerabet Sintc burd) ©umpfc unb SBaffer fort$iel>en , auf biefem ßuge alle @Wd*d/cn unb $alme rein vor f:d) f)et wegfreffen, unb enblid) im 9)?cei«, wofttn \{)t 3ug fte fül)rt, \t)t ©rob ftnben. GSirt foldje £D?au« ift 5 biß 6 3olJ lang, fd;war$ unb braungelb geflecft,

2Son fdugenben $D?eertf)ie r en ftnbct man an ten ÄufTcn von [Norwegen 2ßallft'fd)e , £)elpl)ine unb Oiobben von verriebenen 2frfen, von welchen wir no# in ber golge 5U fpied;en ©elegeufyeit ftnben werben.

2(n ©eflügel von fefyr vielen verriebenen tfrten tft Norwegen auch, befonbcrS reid). 2(ujjcr bem jal)* men ©eflügel, bauptfddjlid) ^üfytmn unb Sauben, ja aud) wdlfd;en $ül)nern, ftnbct man l)ier ein« SHenge vecfdjiebenartiger 2Ba(f;rv5ge(, geberwilb, {Raubvogel u. \. w. , von weldjen wir bie vor3Üglid)(len t)icr anführen wollen, ndmltcr;: bie (£ibergcnfe, bie 2unbe, bie IllUn , welche bie ftaefften £dring$fifd)er ftnb, bie wilbcn Ctnlen unb ©an» f e , bte^mmeren ober grofen unb bie £omm cber iitu nen norbi[d)en Saudjer; 2(uerl)ubner, <2d)neel)ür;ner, ^Dcof- fem von mcljr alt 30 tfrten, ©djnepfen u. f. w. #ud) Äufufe, galfen, Eanb -- unb ©ee:2(bler, Diaben, Äraren, £pcd;te, ©c^walben u. a.m,, aber beinahe gar feine ©ings Vogel.

S3on Z m p 1) i b i e n gtebt e$ f>iec aujjer (oberen, ©dfrlan* gen, Deren S3if nufeit f?l;r giftig feon foU, unb bie au*

22+ Konwgeru

Hiebt läufig gefunben tvetb?n, Ärofen, Srofcfyen u. bergt, ttictytä SSefonbereö ju bewerfen.

£)ejlo grofet unb unerfcfjopfltcner tfl ber SKeidjffrum on ^ t f d) e n , ber ben üftorroegern ben Mangel beinahe oller tbnen fef)(enbci* erjlcn SSebörfntffe, bie ft'e bafür ein* fjönbeln fonnen, erfefct, unb einen betraf ttidjen £f)eil bcc= fefhen metft atletn ernährt, ^ftan ft'nbet unb fängt tbeilS in ben fupen, tf>ctt^ in ben fallen ©ewäffern bt^feö £an* be« uorjaglic!) fotqenbe Sifdfjatten. tfabljau, \3tocfftfi)e, SDornbutten , ©cbollen unb »Jxhinge in ungeheurer Sitten« ge; ferner 2lalt , tfnfcboüen, £)orfcbe, Sftalfreelen, £ad)fe, Sängen, ©tote, ^aiftfe^e, 9?ocben u. f. tu. £)ie Sftenge ber ftifebe ifl hier fo ungeheuer grofj, ba§ nicfyt nur für ttnicje 50??Üionen banon alljäbrlict) ausgeführt »erben, fon* bern auch bie fttfc&e bie öovjuglicbfftn 9Jnl)rung$mTttet ber ärrnern SBolfäflaff* ftnb, unb fogar bem SBiebe $um Sufs fer bienen. dennoch bcft&eti bie Norweger bie grofe gifefterei im Speere ntcfyt allein, fonbern cwiü) Scembe nelj* mm baran Xt)ül

33en ^nfeffen, <^dhaalt&terett unb ©eroärmen f>aU\\ wir r)ter bauptfdeblid) flu 6emec!cn: bie 33ienen, bie jtiod) nidjt überall in biefem £anbe fortkommen *), bie 5?rebfe, bie Hummern, Vxz 2(u{Iem uno Sftufcfyeln, nebjl niancberfei Sfteerfcbnecfen u. f. nx £$ giebt t>i?r audf) grofe, SJfenfcrjen unb 23ic& fe()r läjlige SMcfen unb 33remfen.

*) $ontoppiban faat: (©♦ 195 fetner 9faturgefdf}tdf)te) „SSienen können ftrf) in Sftormegen ntdf)t erzeugen, ba ber „boft^e Sommer für fte jtt furj ijt." gabriciutf -(in fetner 9?etfe, @. 72.) fpridftt a&er »on einer gtemlta) jtarrm S5 Jenen gi! rf)t in ber ©e^enb oon grtebridMttabt. ^olqftdE) ftnbet man tiefe boeb wemajtens im fttblidjen 9*or= »egen.

25er fogenannte 335rftfd) ift ein fdjabltcfiet 3öutm im Witt» ff sjftan fpricbt and) oon einem fogenannten Staus benwurme, bet biefem 2anbe eigen fe»;n foü ; er befteljt au$ einet unsablicbeu ^JWenge fleinet Gourmet , bie btdjt auf unb bei einanbet fi'^en, oft jufammen einen 9iaum oon einigen älaftetn in ber £änge, unb ttwa 1 bis i| 3oU in ter breite einnehmen, fo ba§ ba$ &an\t einem langen 0tcicfe gleicht , bet fid; langfam fortbewegt, inbem bie grauen, ganj bunnen, faum wie ein ©etflenforn langen 2Bürmdf)en immetfott über unb neben einanbet f)intnecfjen unb fo weiter jietyen* wooon ffe jid) narren, \\1 nicfyt ge* »au begannt *),

sftodf) t>on ein 9)aat anbeten fonbetbaren Spieren fpte* djen bie norwegifeben SSauetn unb giftet, unb betfyeuetn i&ce Grrijlenj au$ Dieljäfyriget unb öfterer £tfal)fung, oon ein ^)aar <£ee*Ungebeuern, bie ber Sftatutfotfcbet fo lange in ba$ Oieid) bet gabeln uetweifen mujj, bis il)t £)afei;n oon Dotutttjeilfteien unb gehörig untcttidfjteten 35eobad>tetn i)\n* länglid) etwiefen iftj um fo mebt, ba bet gemeine 91 ot» weget nod) je&t oon SWeetjungfetn unb SJfteetmdnnetn fa* hrtt, beten 9Ktc6ts£ri|frn$ boefy längj* anetrannt ifl.

£)iefe Ungeheuer fmb : bie gtoj*e <3eef erlange unb bet noci) gtojjete Ätaafen, beibe in bet Sftorbfee. £)ie ©eefdjlange feil uhtx 100 Älaftetn lang unb oett)ältni§mäf* ftg bie! feon; wenn fte iljren Sfucfen etwas über bie 9tteereSs fldcbc ergebt, fo foll e6 ba« #nfeben baben, all wenn eine Sftenge gtojjet Sonnen in bem Sffleete in getaber ßinic f)tn« ter einanbet t)tt tollten. (Sie foll febon oft ben (Schiffen ges fdbrlid) geworben feon unb juweilen einen 9J?attofen oon bem Sßetbecfe l)inweg geknappt f)aben , u. f. w. £>a neuete

*) 9tad; ^ontopptban in feinet (liebet gum ©runbc QtUfr ten) 9catutl)ifiorie oon Norwegen. <S. 194.

226 Sftorrocgcir.

©eefabret &on alt biefem, unb nod) anbeten befonberett Umfldnben fcbweigen , obgleid) mebteie Norweger bie €5ad)e al6 2(ugengeugen beftdftigen; f'o möd)te bod? wo()l ba$ ©anje ein auf ©elbfu»iu|d;ung gegründetes Sttabrdjen feon,

£)iefelbe fSefc^affcn^ett mochte e$ wof)l aud> mit bem um $er)euern ärebf« bem Kraalen !;nbcn, wenn fdjon feine ©rifrenj t)on ben Norwegern einflimmig oeef ersten wirb; tiefet angebliche £>eetf)ier wirb nod) weit monjtrof r, a(6 bie oorgebad)te ©eefctlange befdjrieben ; benn fein Oiucfen, ber fiel? äurocilen übet ba3 Stteer ergebt, fotf^ fo weit man if)n f*ben fann , übet eine SBiertclmeile im Umfange ijaben, £5iefe* 2l)ier frißt $ifcbe , bie e$ burd) ben ©erud) feinet Crrfremente betbei $iebt, weswegen bie gifdjer bann allemal einen guten gang fjaben, u. f. w. (5$ tfi wol)l nidjt'bec S3?ür>e wcttl), nod) langer bei biefen finbifdjen 9ftäl)rd)en ju verweilen, bie all*u unwal)vfd)einlid) ft'nb, al$ baß fte ben^enben SWenfdjen ber 2fufmetffamfeit würbig febetnen tonnten. UBaä foUte anö ber 6d)iffal)rt werben, wenn e$ im Speere folcfye ungeheure Ärebfe gäbe, bie bei weiterec S3ermef)rung, benn tiefe mujj bod> immer üorauSgefegt werben , baö ganje 3$e(tmeer anfüllen unb unbefd)iff6nc machen müßten , unb wo feilten benn am (5nbe gifdje ge* nug tjetfomme'n, um fowobl bie djjluji biefec Ungeheuer, «13 bie ber 3ftenfd;en ju befeiebigen?

(Einwohner überhaupt. 227

6*

einwofjner »on «Rormegen. 3bre 3af>l unb 6cr,ilberuns überhaupt. Mammung unb ©prac&e. 2>ie sftorrocgcr inöbefonbere, 3fcr P$9Sfcfrei unb moraliftt>er <5i;arattert

£ie heutigen 23eroor)ner pon Norwegen befielen, «ujjer einet geringen 2lnjat)l pon o^emben, au« jtrei per» fdjiebenen SBolferfdjaftcn , bte ftcb foroof)l burd) ©eü'd)t$bi(. bung unb <3pradie, al6 nuet) burd) ftttlichen (übarat'ter unb £cb:nSart fef)r auffallenb pon einanber untertreiben. £>iefe SSotfer finb bte *flortpeger unb bie Sinntappen.

Sie Üioupegcr ober Tormänner, bie ftd) fcf)oti in frühen Seiten einen Warnen in ber (5>?fd)id)te erworben haben, ftnb ©ruber ber £)dnen unb alfo unftreittg ein gmeig beö feltifd)* germanifdjen $aiiptjtamme$, wie ifyre ©efid)t$bilbung unb befonbei« i*)te ©pradje beroeijr, roctc&e nur fet)r rpentg pon ber bdnifd)en perfdjieben ift, tion tpel* d)er fie fid> t)auptfarf)ltd) burd) bi? männlichere 2(u<5fpracr)e auöjeirfjnet. £>ic Slteflc ©efd)id>te bicfeS 23olr"'6ftamme* i(t jebcd) nod) fef)c in £)unfel gefüllt, (o r»ie bie Urgefcfcidjte beinahe aller SM'tfft. ©ie (feinen iebod) 2tbf6mmtinge bec Ureintpofyner biefeS 2anbe$ ju fepn *)»

") #r. Keine c?e (in feinem übrigens in mancher ^inftrfjt fcfjafc« baren S5 u cf) c : 2) ic (£rbe, I. 25. ©. 93.) tjätt bie fttnnlap* pen für biellreir.roopner SRermegcnfi, fctc Pon ben unter Dbin au§ Xften rjerüb« geiranbcrtcn Sföftccn nad) bem tyofyen 5vor; ben tjtnauf gekrängt mürben; bte aber, welcpe jurücfbliebcn, permifd)ten fiep mit ben neuen tfnremmtingcn , unb au* fctefer 5>ermifd)ttng ber alten gelten mit ben Xftastep. ent» flanb eine neue norbifape Nation, u. f. »♦ £ier pat fieb

228 sßot'wccjem

3Me Cappen, ober, wie man fte f>iec nennt, bie Sinn tappen fmb, tx>clcl>e$ feinem Zweifel mebr unters werfen i3, ein 3n>eig beö finnifdfjen Sßolf^ftammeg, wit bie 2ftf)»lid)feit ber ©cficfytsbitbung, teg ftttlic^en Gl)a* taüferS, bei ottu'n, ßebentfart unb Meinungen, unb noefy mebr bte (Sprache bewetjf, bie bl$i* ein DiaUft ber finnu fcfyen ^auptfpracf?e tft. £)iefe gappen ft'nb niebt bie Ur* einwogt oon Norwegen, wot>on aueb nicht bie minbejle ©pur oorbanben iff, fonbern ft'nb wabrfcbeinttcb febon feübe, fo wie überhaupt bie Sinnen, au$ bem n6rbltd)flcn 2fftert herüber gef ommen. £)a§ jeboch bie g i n n t a p p e n in frtt= l)eren Reiten audf) in Norwegen weiter gegen ®üben wobnten, at§ je&t, i(! waf)rfd)einticb *); aber Ureintrob- tter be$ fublicfyen Norwegens, fo wie ©djwebenS, mos gen bte Sinnen bodb wobt nie gewefen fepn , ba fte t>on alten Betten her an' bie ßebenäart gewohnt waren, ba fte ft'cfy noch jefct @ um pfb e wotyner nennen, unb, fo weit bte ©Schichte hinauf reicht, nie eine berrfebenbe Nation gewe* fen fmb. £)iefe gtnnlappen (bie wir in ber gotge bei bei Sanbfdjaft, bie fte bewohnen, unb bie nach ifynen ginn* mar fen benannt ift, noch weitet fcbtlbern werben,) ft'nb tyeut ju Sage nicfyt me&r fcf;r jatjlreicf).

ein ofenbares Qui pro quo eingefühlt fften ; benn bte Witt* nen unb Sappen gcfc&ren ganj gewifj n i db t 'jum fei tu feften (Stamme, xoofyl aber bte tycuÜQtn Norweger, (2Ä> f. oben ©. 64 u. f,)

*) Wach Ceem (im 1. Aap. fetner &aä) rieten »on $t»tt = warfen) faejt eine Snförtft auf einer Snfel im 3Cal cfunb im (Stifte Sergen: „^tnb, ber feinen ffitubet tm „«Streit, wegen t>eS &anbe§, ba$ ö'eber bestehen foUte, er* „fdjlagen fyatte, fe» nacl) «Korben entflohen, unb aus fei; „ner ja^lreicben ^aebtommenfebaft fen bat SSolf ber gin- „nen entftanben," ©tefe^nfebrift läpt mancherlei Seus tung/en jtu

gimt>or)net: überhaupt 229

£)ie 3ar)l affer 25er»of)ner t>on Norwegen überhaupt belauft fid) auf nid)t mcl)r als 902,000 (Seelen *j , fo ba$ olfo im £htrd)fd)nitte nur 129 sJJ?enfd)en auf eine tluabrat* tmile fommen ; eine roabrlid) febjr fd)t»ad)e 23et>6lfcrung, woran nid)t allein bie Unroirtbbarr'eit beö Sanbeä 8cbulb ijt; fcenn biefeß fonnte gcroifj, bei forgfaltigerer 23enufcung nod) weit me^t ?JJenfd)en ernähren.

Sie eigentlichen Norweger (tion welken tt>ic jefct hier inöbefonbere fpredjen,) fi'nb ein wohlgebauter, anfebn* tid:er, bnuerbafter unb gefunber ©d)lag üon 9)?enfcben; it)re 2eibe$|latur ijl ine ijl über ber gctwo^nlicrjen bittet* grofie, befonberS m ber öftlicben ©ebtrgSgegenb, beren 23e* wobner großenteils £ettte üon langem, fcblanfem 2Bud)fe, gelenfigem ©lieberbau unb ernflen , auöbrucBüoKen ®es ficbtäbilbungen ft'nb. 2Me jtüflenbewobner ffnb im £urd)* {d;nitte genommen minber groß, minber bebenb, mehr un* terfefct, unb haben vollere , runbere @>efid)ter. Ueberbaupt fjaben bic Norweger eine febone , weife £eibe$farbe, jiemlid) gufgebilbete unb regelmäßige, 511m Sbeile fpre* djenbe *Pbpftognomicen , meijl blaue ober bellgraue tfugett unb blonbe $aare. ©ie fjaben einen fefyr abgekarteten Ä6rper mit Dieter EeibeSfUrFe, genießen in intern falten Älima , bei reiner Stift, einfacher Äoft unb harter Arbeit eine febr bauerhafte ©efunbheit, unb erteilen ein tyokrt Lebensalter. £)ie$ gilt f)auptfdd)lid) üon ben ©ebirggbe* wobnern. Ueberbaupt werben bie Norweger üon itinb* f)t\t an abgehärtet, anhalte unb ftrenge Arbeit gewöhnt; tarfufj laufen ffe felbfr im hinter auf bem @ife berum; oft fief)t man (SebirgSbauern au« ben SBälbern nacl) $aufe ttyxtn, ben JSart mit (Stapfen bedangen unb ben Biw

>) 9?acb einer Angabe in ber Hamburger Bettung foll ftcb am i.ftebr. 1802. bie S3oir$mcnge üon Norwegen auf 910,074 ©eelen belaufen baben.

230 Stowegen.

fcn t>otI ®cr)nee ; ja wenn fte bei angesengter tfrbett oon ©cfcwcijje tttefen , ivtKjen fte freh oft, um ficT> ab$uful)len, im <Sd;nee fyetum / otjne cie minbefien Übeln Solgen ba« t>on 5tt empftnben *),, 2(uf ben bäctjfien, föneebebeeften SSeigen, wor)in feine $)ferbe gehadjt werben Tonnen, t\)un pe felbft alle Arbeit ffatt berfelben , unb jwat e6en ft letdjt; wo ber $fSii$ $ur Bearbeitung b?8 tftfer* nicht «uigewenbct werben fann , unb bieg ift l)ier fef>c r)äufig fcer galt, ba verfemen fte unermübet bie ?(rbeit mit ber $a&. 0o bringen auch bie $uftenbewo!)tter, um bec gifdjccci willen, oft mehrere Soeben im fälteilen SBinter, fciö tief in bie dtatyt fyinein, in offenen jtar)ncn auf bem SHeere $u, tufyen in iljxm nafTen Kleibern nur wenige ©tunben in fleine Ratten jufammengebrnngt / unb gelten fcann wieber frifd) unb munter an il)re faure Arbeit. %u<fy ba$ weiblid>e ©efd)led)t bleibt oon r)attm arbeiten unb €>trapa$en $an$ unb gar nid)t wtfebont. 25ei biefer rjar* ten SebenS weife fmb bie Norweger bodr; , im £)urdj* fcfyuitte genommen, meifienS gefunb ; ju ben fyauftgften 5?ranf Reiten/ weldjen bejonberS bie Äüftenb>wol)ner, jeboer) nur feiten, unterworfen finb, geboren <8liorbut, ® tdr>C unb t)i$ige Sieber, welche itranfgetten iebod) in bfn in* tieien ©ebtrcjSgegenben beinahe gar nid)t begannt finb; oie S5en)ol)ner biefer le|Uren erreidjen aucf> gewofyntid) ein fyofyeö Zitn, unb I)unbertjal)tige £eute finb I)ier feine (Sei» tcu^eiteii **) ; autf) bie ^uflenbewojmer werben alt, wenn

*) Sftan erinnere fta) an baö, was in c^nridjem $atte oon bm Muffen crgär)tt worben ifl»

*) 2flS ber &br«fl ;- Lieutenant (Sotbtomfen im 3. 1733 ^n SCbniq <5$rtfttan VI. bti gr teb rtd)ö Ijatb bewirtete, ite& er in (einem ©arten bk Su&el&odfoeit r-on oier (5t)c= paaren aus ber 5Ri>d&.*>arfa>aft fetern, unter welchen 8 (5r>e= legten feines unter ioo Sa&re alt ivar, SSan &at SSeU njielc oon 120 bis 150 jdtjttgen 2llten»

CnMüofynw überhaupt. 231

f-e nicf?t aI6 5ifd)er, 2ooifen ober 3)?.\'::rf*n.im SCTeere ver» ungluaen , tvelcf;?ö leibet $um 9Jacr)tf)ei(e fßr fci* SS: jumifjme nuc ju t>dufig gefd)iebt ; audj bie 3<tgb ftfift jifyilict) mand;em 9? 0 trotte* bjrt geben.

TTufeu ter bereits erwähnten Ui:t)?tbtcffcnf;eit m bec tfvbcit , finb £auptjug* *n &em fittlidjcn GfatdfCet bec

'. n> c 9 e c : .CJ*r-at!:ej:, gfcbltcfjf« , Ztevz, Spo^iid/. Sttunterfett, 2. '.cit, Gtyrliebe, 3fcei*

Jiitelitbe, ©efeüi^Feit, Sfrägififeti unb (Baufreiheit. 9h:c bei gefeUfdjaftlicben 9#a&!en unt> 3*cfeg^fageii betrinken fte fidj gerne; ffe finb überhaupt greunbe bec Sufligfeit unb froren üaune; jbar)ct qcl)en -fte auu) fingenb an bie 2(c* beit; aber man wirft iftneu aud> / ni#t c^ne ©rttnb, @i» genfmn, (S&rgcij, GUftnjftödft, Gmeifeit unb St:eitfucf)t vor. £)ie[e ledere gieng ehemals fo n?eit, baf niebt nur (Schlägereien, (onbern auet) ^Duelle mit SOfejTetn (Jfcnit>> gang genannt,) bei giicrJirf.Uifen ober anberen ?(ntaf# fen, voo tapfer gcjecfyt würbe, häufig' vorfielen ; j«|t chfs fett fid) biefelbe aber nur nod) In bec toUfien SP tojejjfu d)t.

2Ba$ nun bie © etfr e ^anlagen unb gar)t.g?et* ten ber 'Jtorroegec betrifft, fo beftfcen fic, aujjcr einem gefunb;n natürlichen $Äeijranbc, viel fetyarfftnh; 9l<i<l)* bergen unb ßunjlt^enfe, bejonberä Jii med)anifcf;en 2fr* beiten ; bie norn?eqifd)en S3auem tviffen fiel) alte ir)re 0>es tdtbfcbaften felbft $11 verfertigen, unb man finbet tvirflid) fogar aud) gefetzte tfttnfUer unter Urnen *). 2(ucb finb bie Dtfortveget gute <3olbat:n unb trefftid)e ©ee'feute ; überhaupt fehlt ihnen aber an 'tfitshiloung ; benn bie feinere Kultur h;at nod) feine f)of)e £tufe unter itmen erreicht.

') SBooon noa) weiter unten.

232 Üftorwegeiu

3w ßSanjett Silben bie Vorweg et eine fe$r fc^dl* fröre Nation,

faUnSütt bet Norweger. ©itten mib ®e&r5ud)f? gefe«. fcfyaftUcfyeö Sebcn unb äSerßnüijungen,

2)te Norweger gelten §u ben fulttüirten 336lferrt, toenn fte fcfyon auf feiner r)of)en @tufe t>on Kultur fte* f)en ; benn fte treiben atte 2frten Don (bewerben , tftfer* hau, Sie^ud)t, SBalbbenu&ung, S3era,bau, Sagb, ^tfcfjc* rei, #anbn>er?e, «ftunftgeroerbe, ©cfjtffabrf unb £anbef. itebria/en$ ijt bie £eben$noetfe beS großen Sortis be$ SSolf« jiemlid) einfacr) unb noefy gan$ na# altem ©cfcrct unb Äotn. 2Me sftorrocaer Rängen noef) mit grofer Verliebe an ben bitten unb ©ebrduetjen il;rer SSdter, auf bie fte ftol* ftnb.

Die notroeajfcnett SÖBo^nungen entfpre^en gan$ bec allgemein r>rrfct)enben (5infad?{)ett. £Me #dufer, nicl)t nur auf bem Sanbe, fonbern jum £l)eil aud) in ben Stdbten ftnb ganj son ^)o(j; Denn ob man gletcf) bie beffen S3au* fleine nat)e bei ber $anD unb um rooljlfeilen $)reifj bat, fo ftnb boety überhaupt genommen ffrtnerne ©ebdube felbjt in ben <£tabten feiten, unb auf bem £anbe ftnbet man beren gar feine. £)te Urfacfte baoon ift, trett t)öl$em? $dufer rotefüd) warmer , troefner unb baber anet) in b'u* fem $ltma gefunber ftnb; baqegen ftnb fte aber ber geuerS* gefal)r met)r au$gefe&t. Um biefer au$$uroeicben, baut man bie Raufet auf bemSanbe weiter auSeinanber, welches fe*)r

SebenSart, Litton unD ©cfcräudje. 233

fing if!/ unb in ben labten occfie^C man ft'e rr>enigfh»n$ mit gcmöttcrten feucrfeflen .ftellern. Die SSauart ber hol» jernen Käufer ijl ganj einfaef? «nb im ©anjen tiefet* be, «>ie bie ruflifebe, n»t f)ubfd)er unb bequemer; nrtm« lid> ft'e bejt«t)en in gid)fentfämmen, bie ber Sänge narf) auf einanbec gelegt, unD um befTer an$nfd;)lie£en , auf jtveien leiten bebauen ft'nb ; tiz Swifcbenräume »erben mit *Ped), £be>>r ober ^00$ «erftopft, unb bie Sn'.ier-tr Inbc tr-erben getafelt unb mit £)elfnrbe angetrieben, ober mitlas peten bebangen. Die Dacber ft'nb in ben ©tagten gerc^hn* lief),, bod) ntd;t tramer mit Siegeln gebeert; auf bem tfanbe aber bejtcben ft'e aus Uretern, auftreibe SMrfenrinbe, bie niebt fo leidjt fault ur.b barüber eine <3d)id)t t)on 9?afen ge* legt wiro, ber im ©ommer bann Blumen unb ©ra$, \\\s »eilen and) anbere *PfIanjen hervorbringt, roeäroegen bie Stehen aud) gern auf folgen Dauern fjerumfleigen unb ft'e abtreiben,

Die SSauerböfe, bie jum Sfjeil fef)r anfcf?nlidt> unb f)ufcf#/ tvenigjrenS aber immer reinltd) ft'nb, rjaben mand)e SBorji'tge t>or tm ruffifeben, obgleid) bie SBormungen unge» fAr)c auf biefelbe #rt gebaut ft'nb. <8ie liegen nid)t nafye beifammen , (onbern jeber einjeln mit feinen $ugef)6rigert ©runbjlücfen , unb baju roaljlt ber norn>egifd)e S3auer, an ben ©enufj einer romantifdjen 2fu«ftdr)t gewöhnt, für feine SBoljnung fo üiel mogltd) eine malerifd) fd)6ne Sage, bie ir;t ein gefÄUigeä, reijenbeö 2Cnfef)en geben fann; gevoorjnlicl) wirb baju ein »£>ügel ober ber Abhang eine$ SSergeö au$ge* fuerjt; ja man (teljt ba, reo feine foldje 2age benufct roerben fonnte, felbjt auf jteilen gelfen, welcrje man nur auf bot» fernen treppen ober mittel)! eingef)auener ©tufen binauf* fleigen ?ann, SSauernbiiufer, blojj um ber 2(ußfid)t ttiUen erbaut. Die «Bauernhöfe begeben geroäbnlid) au$ meieren abgefonberten f)6l$ernen ©ebäuben, tr-elcbeS roegen $u befor* fienber geuer$a,efa()r t>on augenfd?einlid;em duften ift s jebe*

234 9lovM&m.

bUfec (Sebdubc f>«t feine befonbere SSejlimmung ; ba$ eine berfelben iji baö 5Bol)nbau3, boö anbete bie jvüdje, ba$ trifte bet (Stall, baä uierte bie ®ö)eune, baö fünfte bec »£)eufebeber u. f. w. £)a$ 23orratf)$ « unb <Prot>ian(l)au$ itf, ber $fu?r$gefal)t roegen, geroöfynlid) am meiften oen tem 5Btl)n{}aufe abgelegen, unb um e$ üor Seudjtigfeit unb ae* frä^igem Ungt&icfec $u ftd)crn> auf -Pfeilern erbaut, fo ta§ man barunter roegger^n fann. £)ft iji unter biefen v£ofge= tauben auch eine Scbmuberoerfftatte unb eine eigene SÄuble. 2).a, wo ba$ §3aubol$ an £)rt unb (Stelle in geringem -iker*. tfte ftet)t, ba ftnb bie S?auernl)6fe geroolmlid) aud) fo groü unb anfefynlid), roie fonft bie $ertent)6fe. £>a$ 2Bol)nbau$ ift, roie billig, tmmei ba? .anfe^nlid)jle .©ebäube auf Dem $ofe; meijlenö iji gtnei €.todu>er£e r;od), geräumig unb bequem eingerichtet, mit brei big tner getäfelten Zimmern unb einem <&ana,* mit ©etänber auf ber 2fuyen(eite. ©laös fenirer ftnb nid)t allgemein, unb f)auptfad)lid) nur bei reis d)eren dauern ober in ber sJ2ar)e ber v£>anbel8Jläbte; im 3n» uern trifft man bereu f>6d)ß feiten. 3n ben gero6bntid)*n, gemeinen SBauerfjdufrtn bat bie @tube feine anbete £>ecfe als baß £)ad), unb baß £id?t fallt bu<cd) ein oierecfigeS £oc» mitten im ©iebel ein, butd) roelcM atjd) ber Oiaud) abjie&t unb baä mit einem genfletlaben tmfebl offen umb, ber au$ einem mit bucd)ftdbtiger Sjant überzogenen 9ral)men bellest, ben man mittelft einer langen Stange, bie in ber Stube ftebt, öffnet ober jufc&lUfit. Unter tiefem 2od)* freljt ein langer Stfcfy mit SÖdnfen umgeben , unb am. Grnbe ber er* l>pt>ete Stfc für ben £au$r;errn, bev feine £)berjlelle nie eU tum tfnbetn abtritt.

9?id)t mint« einfacr) ifr bie $ofr beS norwegifdjen £anbmann$. SSon ben- größeren Stdbten fpredjen roie $iet nid)t; benn in biefen iji bie^iudje fd)on auf einen lupu* tiofern gup eingeridjtet. t~- 3$$ai$enbtob ?ennt ber gemein« Norweger nid)t ; fein getvolmliüieS S5cob beftefot in ganj v bürt»

ücbenSart, bitten «nb- (?ebrdticf)e. Ä35

bünnen, flachen, tunben Äud)en oon bem fdjonen weißen nerweqifdien $afer, auf einem finden (Steine ober einer bannen eifernen platte gebaefen. Oioggenbrob täui man nur bei (Scbmaufereien unb #odi$eiten. ,3m 9htbfaU$9 wenn .ftornmangel eintritt, mifebt man aud) g.mcblene $cbren = unb Sannenrinbe unter batf ftafermefyl , um eefto länger an tem SBorratbe beffelben $u b^ben. €5on|t fmb bije geiv6bnliri>jlen <2peifcn ber Norweger $afer* ober ©erjlen > unb föiti^ebrei, gefallene £arinqe, unfreien unb $aü)Si geborrte ©eeftfefte, fnfcf>c ©ftffeaffer« St\te warben febc bauftt) gegeben; jjeber -- unb anfcereö ^tlbbrat ifr bciii* ft'qor als ge fei. la rt) teteö ftleifd) \>on jabmen gieren, ^ildj* fpeifen, befonberö gf^oefte 9Jcild) uv.b Saft, ftnb gewor)nli# (tjer; Sttild) unb Rolfen finb, nacfyjt bcm sfi$affer, auet? biet bie aemeinflen ©etranfe. SSier, thetle frarfereä , tbeilS fd)iuäd)ere$, bag bie ?anbleute feffrf! bereiten, trinken fle meift nur bei ge feü fd) 0 f 1 1 i ct> e n 3uf(immenfünften unb €;d)maufereien, ober wenn \it nd) fonjl wa6 ju gute tbuit wollen. Branntwein wirb im £urd)fd?niite genommen in Norwegen weniger getrunfen, alö man üon bem falten JUima unb ber Sage be$ £ar«be$ am Speere erwarten fodte. £)ie Norweger ftnb überhaupt, ' roie alle Seroobner falter Cänber, parte ©ffer; bem Srunfe frobnen fte abec a.ew6l)nlid> nur bei €?d)maufereien unb anberen befonberen Söeranlafjungen. 5>ie ärmere SSolföftaffc lebt abec aud? überhaupt ftt>c armjVlig.

2Me norweqifibe Ate tb ertragt itf in ben ©tobten mobifcb, nnd) ber gewobntieben cutopäifeben '2Trt ; bte llanb» leute aber baben itre eigene Svacbt, bie ffd) nie tx?r<$nb rf, beinahe im ganzen i!anbe einerlei rft, unb ftrf) in ben »er* febiebenen gofttofefofttn blofj burd) bie fiaxbe unter fayibet. £)ie Kleiber ber Bauern ftno (jrojjten 3:f?eii5 au* 3B«bmal* einem groben, fütjcjrtigen ?ud)e, ba$ fi'e felbft weben, gc* mad)t/ unb bcflcbcn in einem 3i-.mim$, einem £cibdjen,

9t. Cä«ber: u. aJclfertunbc. 2)äniftf}e (Staaten. Oft

*36 Norwegen.

furjen (aud) oft Ubewcn) $ofen, felbjlg entarten ©c!)ur)en, unb einem unauf^eftulptcn £ute ober einet Meinen ifappe. Uebcc ben sscfcnee lauft et in ^cf)littfcr;ul)en mit ungemeif nev Crt)n?Uigfeit. Um ten 2rib tragt ber norroegifcfyc 83nuer einen Icbernen ©urtel mit meffingenen 83ucfeln, an roelctyem an einer meftingemn Jtette fein Wltfyt, <3cl)lüflel unb anfeeie bergleidjen £)inge rangen. #alö unb SSrujt ffnb gcroobnlid) unbetetft j nur an fcfllid)en Sagen binbet ber norroegifct,e Stauer jum *Pufc ein $al$tud) um. Doge* gen ttÄgt er immer ein breitet tooUene* 2(tmbanb um beibt ^anbgelenfe, gcrabe über ber ^puläaber j bieg, fagt er, t>er* meiere feine @tdrfe *).

£)te 5Eeiber jeid)Rcti ftd> in il)rer ger»5r)nlic&en Äleibung

md>t feljr oon ben Jöauettveibem in ^orbteutfcfylanb au«,

befro mer)r aber, roann fie bft feierlichen Gelegenheiten im

9>u&e esfdjeinen, roo fie bann mit allerlei <Sd)mucf gan|

uberlaben ftnb; tt>re SßBamfer ftnb mit ©djnüren befe&t,

tl>re lebernen (§utui jlrofcen »on fifbernen SSucfeln; eint

jtlberne Äette, an treldjer ein ©ilbertfyaler ober ein ©olb>

fJucB rjÄngt, (dringt ft'cb btei bis oier Sftale um ben #al«;

bte $aube unb ber S3rufHa& ftnb mit ftlbernen, meffinge*

tun ober zinnernen ©pangen, Änopfen unb Dergleichen 6c*

IjÄngtj bie ginger fhtfen \>oU JKinge, an welchen toie&et

Heinere Sftingeldjen fangen, fo bafj babutd) ein fonbeibared

©*ftapper entfielet, wenn fief) ein fo aufgepufcteä SBeib be»

toegi ; aber eben tiud) befeS (Murr unb ©eraffel glaubt

bie 9*(tin;egerin ffcf) in ein grof;e6 Zt\ firmen $u fe&en. $ße*

fonfecrö mact)t eine SSraut in ir)cem t>ocl)jettlid)en ©cfynuufe

eine fellfottie gigut, ba fie aläbann mit allen metallenen,

i)auptf«5d)lid) ftlbernen fingen, Spangen, Änopfen, $$uh

fein, 'tfgiajfen, u. bergl, bedangen unb belaben roirb, (0

*) Q$ ifl befannf, ba$ warnte tfrrnbänbcr um baö .fjan&ge* Unfe getragen , im hinter oori großem 9£u$en ftnb.

Jebenßart, Sitten unb ©ebrdurfje. 237

ba$ ffe bann fo jiemlicf) einem <5d)littenpferbe mit bem ©djeu'engela'ufe äljnlicb roirb *).

Die übrigen bitten unb ©ebräudje ber ^ftorroegee fyabm nierjt fo oiel $eiooiftecbenbeä, ba§ roir Urfad?e (jaben foUten, nod? länger babei ju Derweilen.

tfufier mancherlei Spielen unb üieibeöübungon finb ttn» ttt ben Vergnügungen ber 9torn>eger ncd) befonberd bie ^djmnufefeien ^u bemerken, bie in it)rer grojjen ©ajtfreibeit unb ihrem porige jur föefeüiyfeit tfyren ÖJrunb bat. Diefe föaßfretbeit gebt fo rpeit, bafj bit ©aßroirtrje , befonbet* auf bem £anbe, feemben 9Ceifenbcn feine 9iecf)nung madjen, fonüern e$ it)nen felbft überladen, roa$ jte für bie 23eroic* tfoung bellen trollen, Die größte ®aitfreir)eit bat be* fonberä in ben fefilidjen brei $Öod)en <5tatt, in roeldje bie 2Beil)nad)t$ .- griertage unb ba$ Neujahr falten, eine Seit, bie t»on bem 9tforii)eger mit Vergnügungen, tjorjüglid) mit ©ct)maufereien Eingebracht tvirb, biefe ganje 3eit übtt wirb offene freie &afcl gehalten ; ber £ifd) t(t ben ganzen Sag gebeeft unb mit Speifen befefct; wer fömmt, bem roit& aufgewartet, unb jroar mit bem S3e§ten , roaä Äüdje unb jteller oermägen. Die ©a|lfreir)eit ber Vorweg er er» flrecft fid) bann aud) bi* auf bte jßägel, für roeldje fie ^oc bem $ofe eine unauögebrofdjene ©etraiDegarbe auf eine €>tange fteefen, bamit auefy i()re befieberten ©djb ftety barati erluffrgen mögen.

2Tud) bei foldjen, fo toie bei allen anbeten ©elegenljeu fen fuebt e$ immer ein Sanbmann bem anbetn in bem Hut» framen feines Stadium« guüorjutrjun.

•) SR. f, bie Kb&ilbuna norbifajer Straften auf Saf. t.

K *

2j8 Norwegen.

8.

5Befd)öfti9unqen unb ©eroerbe ber Sionbeger. tfclferbau, asie&jut&t, S&älbbenufcung, ©artenbau, fttfajerei, 3aö&.

£>ie Vorweg et treiben alle tfrten uon S3efd)dfttgun* gen, rreldje bie SSefdjaffen&cit ifjted ganbe« sutdft ober be« gunfTigt, um bie ^)robufte beffelben grätig $u benufcen, unb ffd) baburd) bie nät&tgfien SSebürfniffc be§ Ztbm$ $u verfcfyaffen. 2tn greif imb tftbeitfamfeit fet)ft e$ tynen baju auet) nid)t, unb manche ber notl)igjr?n 85e{d>dftigungen gut ^ervorbringung unb erften fBcnufeurtg ber tollen ^probufte treiben fte mit $iemlicr;er (Stnficfjt,' unb bod) iji' ba« Eanb, baS nidjt rcutlid? arm genannt werben !ann , noef; lange xix&it in bem bfftroogltcfyfcn Bufanbe, beffen e3 fdfyig tjf« £ie Urfadhen bat>on werben ftd) aus ben nadjfolgenben lufc jen ©c&ilberungen entwickeln (äffen.

£)er ?{cf erbau, bie erfh unb notr)n)enbigfte 25efcf)df» tigung beö febon auö bem ©taube ber Barbarei ^erauSge« tretenen Sftenfdjen , ifi fjier nod) gar nicfyt auf bem ©rabe ber §8erüoUh>mmnung , beffen er aud) r)ier, Slrofc aller mel* fcebeutenben 4Mnbernif[e, bie ftd) ibm entgcgentfyitrmen, fds fyig iff. 3r»at ijr ba6 2anb üon raupen gelfengebirqen burclj* fdjnitten, t)on roeld)en grofce unb tleiue (Steine in bie felbjt fd)on an ftd) meijr peinigen gelber rjinabroilen , fo baß ber spjlug oft gor nicht $u gebrauchen iji; $roar verfengen bie glüfyenben (gonnenfrral)len oft in ben engen &l)dlern fcie aufleimenbe <&aat, ober in anberen ©egenben roirb biefe üon ben nerobfiurjenben ©ebirgöjiromen erfduft, * obet bie (^etiatbefelber werben bureb bie auötre.enben glüfje mit tinem ifytn ©flamme überwogen unb baburc^ $u ©runbe

53cfd)äftt(}utt(}en unb ©werbe. 239

$tx\ftt<t', uberbieö ijl ber (Sommer $u furft, itnb ber f)dus fü;c SOSitterungöwetfcfel manchen *DfIan$en fel>c nad)tbeiltg. £cnnorf) fonnen tirfc $inberniffe greften £beil$ beftegt, u:: ba« l\inb treit ergiebiger gemacht werben, al$ e* jefet ifi, wie bereit« bie Grfafyrung gelehrt fjat. 2)a$u ifr aber «id)t mir ein anhaltender, unermubeter glci§ erforbertid), fonbern and) eine reife, tiefe Äenntntfj ber gefammten 2anbnm;bfd;oft, unb bteÄunft, biefelbe geborig an3uwen» ben unb in Hebung ju bringen. SOikö 9ttenfd)enfleip, oon (Jinftcöt geleitet , t;iet uetniag', ba\?on t)at man auti) in «Norwegen bie fcrjonjlen Jöetfptele, beren eine« wir l)iec anfuhren wollen *). *

„9hel6 Swfienfcn @ibe, ein gemeiner norwegw fdjer £5auer, obne eigenes Vermögen, nabm ^egaa* fen, bei £)rontl)eim, einen wujlen *piafc ein, errid)« tetc bafelbfl nad> unb naa? bie notbigen ©ebaube , füllte ein beträdjtlicfyeö <&tiid t>on fcem Speere aus, unb wer* wanbeltc es in 2(tferlanb ; bebeefte bie naeften Seifen mit Sttoorerbe unb madjte fite bafcurd) be$2fnbaue5 fdl)ig ; lei- tete einen Seid) ab, um iljn an5upflan$en, . unb lief* von bem SBaffer tticr)t mcfyr übrig, alS er für feine SBirtr)= fd;aft beburfte; mit einem 5Borte, biefer. unewutbete unb tinfid)t$oolle S3auer fdjuf Jtdj bloß burcr; feinen gleijj ein eigenes, anfefcnlityes Bauerngut, bat nebjl bem nötige» fiöicl)« jdfyrüd) bei fyurtbert Sonnen ©etraibe einbringt, welches in biefer (Begenb fd)on f*r)r viel fagen will. (5r ifr bec gr6fte Sanbbauer in berfclben. tiefem waefern Spanne warb auefy bie allgemeine 'tfcfyfung feine: Wlitbitxs ger ju £b;eil, unb bie fonigl. ofonomifdje ©efellfdjaft $u Äopen (jagen bat u)m nid;t nur it)rc golbenc 2ftebaiile ju=

*) 2üt§ gabrictuS Steife naa) Norwegen, <§, 276 ent

leljnt.

24° Ütorwcgen.

geteilt, fonbern if)n auch mit einem ftlbernen S3«cf)et he*

Ueberhaupt iff ber nouvegifche 2fif*rbau, befonber« in Immen Reiten, fefcon ziemlich t>erbcffci t Sorben, unb man erblicht bie unb ba fcl^ne äSaueir^fe auf burren Anhoben, feqennolle ©etraibedefer groifd)en febauerlicben Seifen unb grüne Söiefen an bÄftern SBdlbern. Alle« biefe« bereeijt, baß ben norroegifeben SSauern nur an Aufmunterung, S5ea,ünftn]ung, Untetftufcung ferjlt, um ben Atferbau in <r)rem SBaterlanbe noch roeit mehr emporfubringen. Aber nicht feiten ftnb bie bürgerlichen unb bie 2anbn>irtbfcbaft«ge» fefce innert jurütoer. 3roar fchmad)tet ber norroegifitK 2anb« mann nicht unter bem 3od)e ber Änecbtfdjaft} iaud) roirb er nidu fehr burd) $rof)rien gebrückt; bennoer; r>at er manche fd)n>ere £ajr $u tragen. Darjin geboren t>orjuglid) ber £)ienfl tn ber National «TOlt*, unb bie SSerpfitdjtung , öffentliche §3eamte auf bie Aufforberunq ber Amtleute beinahe umfonil ju fahren ; auch erzeugt bie Älafft'fifation ber Auflagen, unb bie Art, fte einzutreiben, mistige Unanne&mltcbfeitett unb £oftfpielit,e 9)rojeffe. £a« (5inl6fung«red)t ber «Bauern, guter ijr $wat jefct mehr befchränft alt normal«, boeb hin» bert eS noch immer manche nu|licbe SBerbefferungcn , inbem ben S3efffc unftcher macht. Auch tjr ba$ (Sefefc t)om 3L 1787/ fo febr gut gemeint ifl, bem Acferbau nach* tbeilig, ^a bem S?auer, ber mehr al« eine Kummer Don ben in ben Säger* unb «Steuerbüchern eingetriebenen S5auer* gutem befifct, eine boppelte ©teuer auflegt; benn nicht ju gebenfen , bafi eine folcb« Kummer oft ein ungemein große«/ oft ein ganj fleine« ®ut bezeichnet, ba« nicht rjtnrriebenbtfr, eine gamilie $u ernähren, fo btueft auch jeben Sßerfucfc,

*) 3fT« tytof. ^abriet uS tiefen feltenen SRattn im 3. i??i \ty t war betfel&e fc§on alt.

33efd)äfHgimgcn tmb (SJfroetbc. 241

bte Panb»ii?M"cbaft in« ®rofe ju treiben, nieber, unb er« ftieft Den Söerbefferungäeifer.

3ur Aufmunterung be« tanbmirtr)fd>afrf id?en ©ewerb^ petfc« baben ftcb aud) oerfdjiebene öfonomifebe ®efel(fd)aften gebildet, nlö namlid) |u 2Cg 9 erb uud , Sergen, SSraDS* berg unb JKomäbal. ©er tftferbau ift überbau pt nod) in Norwegen mit fefjr Dielen 9Md)»erlid)feifen t>er« fnupft; Unn gar 95ieU6 mup t>ier oon Sftenfeben getr>an werben, wn« fonfl 00m 23ief) üerriefetet wirb; in fef)r üielen ©egenben fann ber TTcfer nur mit ber #acfe bearbeitet »er« ben, aud) mufj gar off, au« Mangel an gabrwegen, Ziltt auf bem 9iücfen nad) $aufe getragen »erben. Sie Utitti* wetrVuge ftnb in neuem Reiten febr twbeffert worben.

Sa« befte ©etraibelanb ifl ber fübltcfce SEbetl *0* Norwegen, »0 in guten 3ar)ren ntdjt nur binreidjenb S5robfrüd)te für ben £$erbraud) ber SJanbfdjaft felbft , fenbern aud) ein Ueberfdjuf erzeugt roirb, ber an bie n6rblid>en »Wacfr« baten abgeladen »erben fann, »elct)e immer in bem ^alle ftnb, ©etraibe laufen ju muffen, ba ber ganje unb grofiere «6iblid)e $t)eil Don Norwegen bei »eitern ntcf)t ©etiaibe genug für ben eigenen SBebarf erbaut * weswegen aud? fdjon meiere 5D?ate, befonberS tmSnnern bf&2anbe$,gto§er idtoh* nnnael entftanben i(l. Siefem abjtu^etfen , ftnb ©etraibe* SDtaaajine angelegt. Dod) giebt e$ oudb in tiefem norbti« d)en X\)t\it jiemlid) getraibereiebe ©rgctiben. «£afec ijl bie^etratbeart, bie am bäuftgften gebaut wirb; aber bie* ifl, wie einftd)t$t>oUe norwegifebe jDefonomen oerftdjern, ein grorjer geriet. £opfen unb £anf wirb jefct immer mefjt, fcabaf aber nur wenig gebaut.

£>er biäfjer $iemltd) unbebeutenbe ©arten bau wirb j*fet idgltd) mebr »erbeffert; aud) nimmt ber Äattoffet« bau fe&r |u. 9liAt nur in ben fübiid)en , fonbern aud> in

242 S^Oi'ttJcgen.

einigen norbticften Üanbfd>aften luit man mit jiemltcfjcm @r* folge angefangen allerlei ©avteugetoäc&fe, au dj fein e8 £)b|t §u pflanzen.

Sßon bcn njübwacbfenben ^flan^cn bc$ SanbeS werben Diele ju mancherlei ©efcra-ud) benufcf, ttjeilä jur ©peife, n>ie bie Dielen rotlbtracwfenben S5eaen, unb felbfr baö 9?enntbiev* mooS ba$ ein genießbares £ftef)l giebt *), tljeilS *ut gdr* berci , tfyeilö $ut Xrgnet. 'tfud ©eegcwäcbfen roitb tr)ei(3 ©oba bereitet, tfjeitö wirb aud) (Seegras (Sang) $um 2)üiv,en gebraust.

Sftit feer SB t e b § u er) t r)at «3 ungefähr biefetbe S3ewanb* titjj, tt)ie mit bem OTerbau; benn auet) biefer fe$en ficr) f>tec gr.ofie ^inbermffe entgegen, ba in einem fo falten Sanbe, wo ber hinter ben gtöjjten Sfycil be$ 3at)cö einnimmt, \>a$

*) £Mefe Gngenfdiaft bt$ 9?enntbtermoofe8 (Liehen rangife- rui) ifl burd) folgenben 3ufaU entbecE't worden, ßtne a*me ^rau in bem limte SSrabeberg, welker tbr S^efjtoors xatt) ausgegangen war, oteng, nadjbem ber @d>nee ge* f(i)moljen aar, aufs gelb fytnauö, um in einer tl)r btfanns ten ©egenb $)flanjen ju fammeln, bie fie öerFaufen wollte, um fid) bafür SBeöl an$ufcbaffen; a'oec fte fanb ifyre ^>ejf= nuna. getäufd)t> ein an btefer '©teile wetbenbes $)ferb l)atte bie ÄrSuter f er) o u a«e weggef reffen. SSeujweiflungöooll feljrte fte jurücf, fefcte fid), ober ifcre I>utf(ofe Sage naa> fcenfenb auf einen ©tein, rtfj in ber melan£"olifd)en 3ers jtreuung 9?enntbtermoo$ t>on bem Reifen ab, unb jerrteb e6 groifcfcen ben £5nben. SRr't (Srfraunen faf) fte ein 9J?ef)t barau§ entfielen. Sie fammeftc bemuad) nod) mehr bon liefern Sttoofe ein, trug eS in it)re #ütte, unb ber SBerfucfc, 23rob baraus gu baefen, gelang ir)r f o , ba|j fte ben ganzen ©omni« über ftd) unb ihre Äinber bamtt fäe fite. jSte oto* nomiiO) = patdotifd)e ©efettfajaft su SSrabSbcrg, welker tiefe (gntbetfung berietet würbe, t)at fte begannt, gemalt, unb bie (gntbetferin bafür belohnt. (Catteau, T. II. p. 190 i,)

S5cfd)dftiguntqcn unb ©cmcrbc. 243

y«lt\) bie meifre ?,eit im Stalle gefüttert werben mufi, un& ba e* hier guni £f)eil an btnLmglidmt ©iefen fehlt ; baw fomait bann neel) bte sftdffe be$$erb(le$, welche bte fi<ftt* rtrubte erfd)»ert| beim ba ber Sommer fp^t eintritt, fo fr-mmt flud) fca3 ®rn* fpdt fycioor, unb fnnn bann erft im 2( 11311fr gemafjet werben, wo bie naffe SSitterung febon an= fingt j fo bajjbaS J&eubabuvcf) ueiborben wirb, oberanf bem $elbc vevmoberf. Senncd) fonnte bie S3icf>$ud?( in bie fem £an:e-unb gu feinem großen £>ortbeile noch gar fef>r üerbefs fort werben, wie and) mandje gelungene 9?erfud)e fchon he« wiefen haben. £)en Kleebau r)at man bereits ana.efana.ciu feW ^ferbeju d)t wirb Don ber Oiegteruna. immer mer)v aufgemuntert; bod) r)at man noch nicht überall bof)in Iringen fonnen, bajj bie überfälligen $engjle üerfcfmttteit werben ; bie *Pferbe werben gewolmlicf) mit $eu , $dcffe:l unb bürren ©lattern gefüttert; nur bei ben wor)ll)abenb's tfen Stuten bekommen fie #afer. £)ie ^inboie^udfit wirb in gewiffer £inftd)t auf fcfjweijerifcfye 2(rt getrieten; ba8 2$ier) bleibt nämltcr) ben ganzen Sommer über unter ber 2Cuf[tel)t ber SMe&mägbe im ©ebirge, wo @?nn- ober W\\ü\» bütten, ©tdlle unb 5Bot)nr)utten $u biefem (5nbe aufgefdjla* gen ft'nb. €5efyr feiten reid)t in Norwegen baä einge* ärnbfte #eu unb @trof) $um SBinterfutter für baß tKinb* t>ict> f>in •, man füttert e$ bar»er aud) mit SD?*>ofe ober $lecr)» ten , Seegras, (5d)ilf, SSaumrinben unb bürren blättern ; ouf ber Jftüfre giebt man ben $ür;en aucr) ßopfe unb 2(6* gange von Sifcben, »oburdj aber bie 97?ild) einen Strange« febmac? erhalt; fie nagen wohl avify Jtnodjen ab, wie bte »punbe. Um ber Haftung willen bringt man ba<5 Ovinbuier) ben (Sommer über Don ber Äüjle auf bie langä berfelbcn lie* genben kleinen graäreicben Snfeln, wo c$ aber fo wilo wirb, bajj man c$ mit €?d)lingen einfangen ober fd)tcf?en mujj, wenn man fdjlaAten will. Die fo fefjr beliebten nor* wegifd^cn Ädfe werben an$ bitfer fauver 1F?ilcr), oon welcher ber 9;a()m abgenommen i|f , bereitet, inbem man fie nty*

244 SJlotm$tn.

renb bem Äecften tmmec umrübrt, bann bie fßlolttn ab« gieft, unb ben $u ©oben gefallenen, edfigen SSbeil warm in formen fd)ldgt unb frarf prept; nar^ jwei Sagen wirb er tonn am geuer getrocfnet, unb je älter er iß, für befr* fcbmocfbafter wirb er galten. Sine anbre Hit 5tdfe wirb Jblojj aug Wolfen bereitet. Die ©d) a « fguebt ift jtem« lief) betrddjtlid). Die ©djaafe werben alljdbrlid) $wei* aud) wobt dreimal gefroren. £>ie ülorbldnber laffen il)re <Sd)aafe auf ben JtüjJeninfeln frei laufen, unb ft'e felbfj für ftd) for* .gen, woburd) ft'e balb üerwilbern,1 aber bann aud) gräfjee unb fleifd)tger werben, unb beffere 9BoUe befommen; noefc ftdrfer ifl bie Biege n$nd>t, wie ftd) barau« ergiebt, ba§ man jdbrlid) tttt>a 100,000 <3tücf Btegenfelle, tbeil« roh, ti:>etl$ gegerbt ciui bem ßanbe fur)rf. 2(u$ ber Bi'genmild) mit €5d)aafmild) üermtfcbf, bereitet man fiSutter. Die (gebweine« unb ®efliigel$ud)t ift nid)t fef>r bebeutenb^ unb bie SMenen. jttdji wirb nur in einigen ©egenben getrieben.

Die SBalbbenufcung befd&dftigt unb ernd&rt au$ fefyr viele SSttenfcben, ba ft'e a6ernid>t mit ber gehörigen Soor» fidjt unb älugbeit getrieben, unb bie eigentliche 5Salb* fultur noeb $iemlid) tjernadjldfftgt wirb, auen bie 5Balb« poltget' ntät wadjfam unb fhenge genug ift, fo nehmen bie 2Bdlber allmdbltd) ab, unb laffen für bie bereinige Bu» fünft einigen $ol$mangel befurebten. Denn man baut tytet buvebaue alle« t?on $ol$, »£dufer, (Scheunen, (Stalle, S5ruf* fon, alle Crinfaffungen unb Bdune; man fallt eine grofje Bat)l ber fd)6nflen ©tdmme jur 2Lix$fi\t)t; man oerwanbel^ alljdhilid) eine ungebeure Sfftenge ^ol^ in Dielen unb %at» ten bie Böl)l ber «Sdgemüblen ift übermäßig grop unb in Noblen; man brennt £beer, woburd) jebod) ben 5Bdlbern fein fo groper (Schabe jugefögt wirb, weil man nur bie dltefien 23dume baju fallt unb, wa$ ba$ t>et« berblidjfte ift, man fyaut Untesbolj unb SSufcbwerf um, unb brennt im «dcfcjien 3al)te ab, wobur$ man bann

$3cfd)dfti.qungen imb ©ewetbe. 245

einen fcf)t fruchtbaren 2l<£et ccr>aU ; ba aber bei biefem fogenannten £3 t a teb ren ncn yeix>6t)nticl) nid)t \>icl 93or» ficht gebraucht wirb , fo geraten oft ganje SiSalfrer in giranb unb ba$ gcuer funn bann nur burcb einen frat* t.n 9iepencju§ gebärnpft werben. 2Iu« biefen Urfacben ber Jbclporminberung erfeben roir sugleid) auch bie oer« fcbiebene 25enufcung ber $ß<i(ber ju £au«; unb «Schiffbau^, 9Rufc*unb S3rennl)olj, §u Äoblen unb Sbeer. Xli&ti ben baju ijebängen arbeiten bcfd)dftigt auch ber £ran$port be* Jpol$ti fehr viele Sftenfchen. $Jlan rechnet, bajj in ge» ähnlichen 3abren allein für *$ !WiU. Site. <5cbiff?mat fkn, SSalfcn, Dielen' unb SBretet aufgeführt rcetben. bem 3. »799 beftanb biefe 2C*u$fubr in 1169 Sdjiffäla» bungen , jufammen owi 86,376^ £afien.

Die Salbungen geboren tfyeilä bem 5*6 n ige , tf>etl#

^rtuatperfonen ober ®efeUfd)aften. Die Anwohner ber !6» nigltcben Salbungen t)aben ba$ SRecfyt, ft'ch in benfelben mit bem benötigten $olje ju oerfebjen. Die Eufpcfct über bie gorfipolijei fuhren bie 2fmtleute.

Die g i f er) e r e i if! ein nocf) Nichtigerer/ ja roor)l ber roicf)» tigjle €Ral>rurt9^5noet9 ber 9? 0 tn> e g e r, ba fte ibnen nicht nur ihre beinahe tätliche ^peife, fonbern auch 5Baaren liefert, fut tt eldje ftc fi cb alte anberen 3?eburfni([e einfyanbeln fonnen unb bürre , untriitl)bare Äuflen be^olfert , b;e obre bieft$ £ülf$» mittel mertfchcnleer roären. 9ftan fcfrJfct bie $at)l ber Wien* feben, bie ftd> biet mit ber gifeberei beschäftigen, auf mebr alt 25000. 9cid)t nur gifcher, biegan* allein ftcb ba&on nähren, for.bern aud) anberc Äüflenbetoobner unb Snuern treiben bie« ©ctoerbe ju get»iffen Betten. 9?on ber gifeherei im fuf* fen sJBaffer, tie auch fliemlicf) ergiebig tji , twbient ber ein» trcS.uticftc i'ach«fang wjüglid) bemerft ju »erben, ber ge« »obnlicb bei 5\>ofTerf<5iren , bie ber Und* nid)t binauffprin* fien fann, ober bei ba$u erbauten ©efjten ®tatt ftnfcef,

I

246 SRorwecjen*

wo bte gifcfyet ibm auflauern, um ihn mit langen ©abeln anjufpie^en. £)ie gifct)erei im Speere ijr jeboef) weit ergie» tage r unb widriger. £>ie befcrjäftigt- fiel) aufin bem fangen anörer gifri)e fyauptfdcblicfy. mit bem bec ©todfifd)« (Gadus) öon Derfcbubenen Streu, ndmticb bet 2)otfd)e, ,ftlippft'fcf)e, Äabliauö, @et?en (bet $ar)<teicbften gifdje an biefen .ftujlen) unb bet Sanken; bi«Tc tubft ben ^dringen unb ßacl)fen, madjen bie eigeniltcJjen $anbelgftfd}e au$ ; ferner werben Heilbutten ober €>d)oi(en, SWaEreelen unb dummem in Sftence gefangen. SSon ben Unteren fyolen bie Grngldnbet jdbrlfd? befonberS baju gebauten ©Riffen 90 Labungen, jebe öon 16,000 ©tmf dok rjiet ab; aud) bie $olIdnbet fcolen beren fet)c uiele. 9#att fangt aucl) #aififd)e, wegen irjtet tfyranteidben. ßebet unb fd)ldgt Siobben. SBaKfifc^e, wnb jrcar oon ben Heineren ZtUn, werben r)iet nur feiten gefangen. £>er gang bet cjtojjeren ift an biefen Außen verboten, weil fte bte ^dringe \>oc ftd? Vertreiben,

^Die grofe gifdjeret, bie ar\ ben norblicfyfien Äujlen, tom &ap ©fubeöndfj bis $um 9torbfap am ergiebig» fhn ijt, wirb mit S5ar!en von 2, 3 ober 4 5ftann getrie* i>en; fte fahren um be$ <StocrYtfd)fang$ willen hi$ 5um (Stös meere (jinauf. £>ie ^dringe werben, befonberS $wtfcfyen ben Mafien *3nfeln unb (Scbecren, in feit)c großen *ftefcen, 9? ob genannt, gefangen« Höenn bie gifd^eit beginnt, fo fom* tuen eine Strenge dauern auS bem Innern auf bie Äujle, um an bem gange Sljeil gtt nehmen; biefe gefjen bann t>on Beit §u $t\t wieber nad) $aufe, um ü)re SSirttyfcbaft &u fcefergen. &u Sulmiiuna, ber 3vltppfifd)e (benn bie gefangenen gifcfye werben alle, wo moglid) , an £)rt unt> ® teile fcgleid) aulgenommen unb eingefallen) erforbert be* fonberS t>ic!c Sctmc, unb barum Reifen aud? Söeibet unb Äinfecr babet; ja man benufct biefe Gelegenheit, um 9ftüf* figgdnget 5ut $£r)ätigCei£ ^u bringen»

33cfrf;dfti3imgcn ttnb SciDcrbc. 247

3)er betrag ter ausgeführten gifcbe belauft ft'd) jÄbr* lief) auf *t*a i1 Sttitf. SWr. &on bem ganzen Ertrag ber $ifd}erei ßet)6rt bec 3el;nte bem Könige, ber ihn mit bet @ci(llict)fcit trjeilt; et wiib aber nic^t überall ftrenge ein* geforbert.

£ie giftetet tjl jeboe?) noch lange nid)t in bem bluj Renten Suftanbe, in welchem ftc bei bem großen 9?eidjtc)um an §i[d}en fenn tonnte; c$ fehlten jwecrmaijigen 2(nff alten tafil, fo fct)c man aufl) je$t biefeö (beweibe ju begünftigen uiii) emporzuheben fuct>t. £)ie gifeber von^profefftonfinb meifi arme ßeute, bie tfyr (Bewerte nicht tn$ ©rofie treiben fon* neu, nr.b ba fie oljne &erbi:ibung unter einanber ftnb , (;d) unb ihrem ©eweibc au$ 9?eib roechfelfeitiq fcfyaben. SDi? ü?egierung fieht bie gebier ein , bie bet <&aü)t anfielen, unb fuett t r) n e n abjuhclfen; fie (jat 3U bem @noe aucr) t>cc wenigen 5al)ren einet 3^1 t>cn etwa r)unbert fcottefobifefren gifebern , bie t>on Äapetn gejagt , fiel) f)ief)er flüchteten, Diele SSergunffigungen erteilt, um fie in bem ßanbc &u behalten, unb burd) fie bie norweg'tfd)e gifdjeui empor bringen $u lafTen. Solche Seranftaüungen ftnb um fo n6* tfyiger, ba bie nota;egifd)e gijdjeiei feit etwa 50 Satten jiem(id) abgenommen tyat , inbem bie gtfrfje je&t nid)t mehr fo natje unb jo jahlreicb an baß £anb unb in bie Suchten fommen, fonbetn mehr im Ijofjen £9?eere, in einer größeren Entfernung ton ben tfüftcn, unb folglich aud) mit betraft* liieren flößen aufgerückt werben muffen.

£ie Sagb nebjt bem Vogelfang i(l überhaupt genommen , nicht fowcbl «fjauptbefebaftigung einzelner SßcltäfUffen , alo Nebenerwerb unb 5ttintejbelu(rigung ber meitfen «Rorwe.qet. ©ie 3aqb ift hier ganj frei. 3m Sabre 1730 machte man Den &erfud), \ii ju befdjraV.ren, aber bte ga&l ber wilenn £biere nahm talb fo fdjncil ju, taf man bte ganje Sagb wieber allgemein freigeben mujjce.

24$ Äorrocgen*

Die 9totroeget befd) artigen ftd) mit bctfelben tf)eil6 äu§ *ftotb, um bie ^abt bet fd)<5blid)en Spiere $u üerminbetn, bie ihren #eerben gefäfyrlid? ft'nb, tf)eil8 um bes ©erctnn$r ben fte an $ell unb $el$ bet erlfgtcn Spiere babtn, tbcill um bt§ §ieifcf?e* , ba$ tt>nen bei bec ©eltenfyeit bf« jabmen gleifd)c6 eine beliebte Speife ift, unb tr)eil« aud) blofj um be« Vergnügens roiüen , ba$ bet Vorweg et tt>ot)l eben fo leibenfd)aftltd) liebt , ali bet t)eloetifcr>e ©emfenjäger, ober jeber anbete abeltdr>e obet bürgetlidje % im tob. Die Sagb gebt batjec auf alle Sbiete beä ©ebitgS unb be$ 2BaU be$; benn jebe$ bt%at)U bod) ben ©dnifj auf biefe obet auf anbere litt. Da« gero6l}nltd)jIe 5Bet?jeug , bie jagbbaren SbHte ju erlegen , t\l baö §euergeroel)t ; bod) bebient man ftd) aud) bet ©aMingen unb fallen , unb gegen Heinere SbUte, beten fd>af3&ate6 gell man nid)t getne ttetlefct, ge* btaudjt man ben SSoaen mit Rümpfen Pfeilen. Die 9Jot* weg et finb gute ©d)u|en unb unetfdjrocfene %aQw. Die gefährliche 3>agb ifl bie SSärenjagb , beöroegen gebt oe* rootjnlid) eine ®efcllfd5aft »on ©cbü|en mit einanbet auf biefelbe; aud) braucht man ba$u fdne gto&en #unbe, bte bet 58dr leid)tet faffen unb $erreif?en fann , fonbern freine, bie i&n untetlaufen, unb bei ben ©obaamtbeilen paefen. Da« £><5renfTeifd) roirb gegeben , unb ein SSärenfdiinfen ifl bei einet feftlicben <Scbm auferei, befonbet« bei einem $od)* jeitma^e, bie Jpauptfd>üf[el. Um bie $ö6lfe ou^urotten, fuebt man tr)te jungen auf, unb legt ben alten gaüen unb eelbjr(d)uffe. Dn Vielfraß wirb feine* fd)6nen *Pel$e« wegen, fo rote bie darbet, Hermeline, Grid)f)omd)en u. f. n>„ triebt mit Äugeln, fonbetn entroeber mit (tumpfen Pfei- len gefenoffen, obet in Sollen unb ©d)lingen gefangen. 3ur Vertilgung bet Säten unb 5ß5lfc t)0t bie SKegtetung ^timien aufgefegt. ^>n Vogelfang itf fel)f ein* träglicb, aber §um £f)eil mit oidet ©efabt tKrfnüpft; bie« fe$ testete gilt nauptfädjlid) t>on benjenigen Vögeln , bie «uf helfen unb flippen am Speere nijlen j befonbet« »on ben

ÄunftgetDerbe. 249

dibergflnfen , bte man nict>t tobten batf, beten 9?cft man ober feiner fluätape^ierung ton ben feinflen Saunen ober glaumen, noc^l aud) (einer @iee beraubt.

tfunfrgcroerbc. «fcanbruerr'e,. ftabrifen, Sergbau. ©d)if*

fat)rt unb £anbel.

jOie SRorroeger beulen/ roie roir bereite angemerft $aben , febr üiel natürliche ®efct)ic!licr)fe!t unb Anlagen, be» fonber$ ju meetanifetjen #anbarbeiten. jDa bie 2anbleute roeit im Jfanbe umher 5? rftreut/ unb meifl aud) fet)r ent* feent oon ben ®täbten rootynen, fo jroirgt fie bie 9Zotr) , bie meiften $anbatbeiten , bie fonft ben «^anbroerfern überlaffen ftnb, feibji $u üetricr/ten , unb fiel) il)re notfjroenbigften ®e* rä,tf)fd)aften felbfl 5U verfertigen. ®o roebt ber fianbmann ba* grobe Zud) fetbfr, ba« er $u feiner .ftleibung bebarfi macfyt jict) allerlei t)5ljerne un* etferne ©er<$tr)fd)aften; fo« gar bie furzen, breiten, fogenannten Zc 11 e 5 Sfteffer, nebfl anberen 5ßerfjeugenr ^c!>ur>e unb ©tiefein, (Sättel unb $Pfettegefcr)ine u, f. ro. ©ie bauen ©djiffe, üerferti» gen bie (Seigen felbft, bie if)ce IMeblingS »Snjlrumente ftnb, treten Gfcfen&cf unb ©triefe ; fur$, ft'e fonnen aller #ütfe ter £anbnmfet entbehren, ©ag if)re arbeiten meijt ttwai plump auffallen, ifr ganj natürlich; benn ba bie üanbr rcirtrifdiaft itjre £auptbefd>dftigung ifr, fo fännen fie bit erwähnten #anbarbeiten nur nebenher treiben, unb ba ftt |u gleicher £eit ft$ mit nllen Eliten berfelben befdjäftigen, fo tonnen fie e< 11 i ci; t letcijt in einer berfelben ju einer auögc:

250 üftomvgou

jeicbnefen SSotffommentyeit bringen; bennod) fmbet man auch wcily.t Äunfller unter ben nortr>eqifd,en Söauetn, be> fonberö in ber $S'üb\<t)i\il>jvti. €ro üfonitjte j. 58, im 3ft|fe i638cin ©cbaafrjirtbnß SSrufibiibbe« Äönigö (5 1> r t fi i a n 3 V. in ^)o!3 , wot)l getroffen , ob er' ifyn glcid) nur t)atte vor« beig?l)en gefefcw, ßu Anfang beß iSten 3af)rbunbcttö leb* te bei S5ragnä>$ ein SÖauer, D(amen$ $ alt» er Sans ben, ber fo gefdjidit in #ol$ fcbniijte , ba§ man für einen Don it)tn gcfd)ni£tcn fyoljetuen 23ed)er einen ftlbrrnen gab, unb bajj man mehrere Don feinen arbeiten alö anerfannte Sfteifferftutfe in ber fonigt, Äunftfammer 51t Äopenf)a« gen aufbewahrt. / SDtefe $unf?gefd)icflid}feifen ber SSauern ffnb ahn audy tttfacfcc, bafj bie etgentlid)en $ antoo nU , bie ganj na-d) bd» nifdjem ftujje etngeiicfctet ffnb / rceber, $u einer gtopen SSotfs- fommenl)eit gelangen, nod) eine bettad;f(id>e 2fu*bel)nung erhalten Tonnen, inbem fte bloß auf bie ©täbte be* fd)rdnft jtnb.

GTtgentlid)e Manufakturen unb gabrifen ftn« \>et man I)iet nicfyt tri großer &at)l. £>l)ne bie fleineren #n= fialten tiefer Zxt , giebt e$ f)ter 3 Buchrtafftneneen , mer>* rere jefct feftr fyerabgeüommene ©eifenfiebereten , Sud)* glaneü-unb i'einnjanbfcbrieen , aud) «Spinnereien itu Gfyr tfTianta , bie Dorjuglid) von gudjtlingen betrieben ttctben, eine (Segeltud-fabtif ju Brammen, bte €>eite* reien $u ßfyr tjliania , £>rontl)etm unb ^ r t e b* rid)§^alb, mehrere Sta&afSfabrifen (ber 93erbraud) be$ JEabafS ifr in biefem Sanbe febr ftorf); 4 anfefmlicbe tyot* afdjeftebercien, bie gegen 140,000 *Pfunb sPotfafdje jä(>rlicf) liefern; bie $fo«r)utten, beren Crttrag ftdj jd&rlity auf et* roa 75,000 5itl)lr. belauft, - fte fabri$iren nur gemeine <5)la$tvaaren; bie @ifen - unb ^tatjlimfe, wclcbc ©ufreaa- ren, 9Mgel, &ijwplaiitn u. f, n>, liefern; feit einigen $a$«

ven

ivunltqcwcvbe. 251

ten ijl eine ffahif t>cn difen; ttnb @ia$to$ar*i! nad) eng* li»cf:er 2lit m;c!;ut. gu Stfofj tfc eine geope tfanoucn* fiiejjiiei.

£)ic§ ift ba$ Söjdfrtiflffc 1 tuaS tvir ton ben norrtegta ftfeen gntrifen unb SÄanufaltutew iviffcn.

©ri 83 er 9 bau bcfcl;afint ttnb ernährt Diele €D?ert» faVn , ift aber 1 0 et) imbt in bem UiWcnten ßuflanbe, itt roeMem er fcpn tonnte, ebglvid) bie Oiegierung fcf;cn, feit rnebr als liur.tcit 3«fyMn SW'andjcö ja fetner CrmfC^eUing petrum, ttnb brttJ Ur-Urnel tr.ern bei SBcrgtveife rrarcierlei S^c^ünft^r.nocn ertbeiit (uif. •Ta>? im 35lf)re 1758 4§i <5bfvn>olü enebetfe-e ©&ibfcei£W«f ronOe |lie*1I für 16* ni liebe Diecnnung betreiben ; je$t gehört bun^mmeu |ercn H n i: c r ; bfe Äoßen nbetßetgen aber bie 2(uäfceure. . Sfaä reidje <£i(bertveif von it c it .9 ö b erg gab oon bem Sabre 1623, in tyeld>m ber Sßau begann, biß §um Safyre 1792 eine 2fu$beute

in Silber von , , 25,130,573 0?£r)tr. 15 <£dj» in Äupfet von , , 136,762

«Summe M <5ttrag$ . 25,^67,335 Jjitijlr. 15 <2d),

3fhr bie Neffen uberfleigen aiid) biet* ten ©eroinit, 6e* fonberä in neueren 3eif?"/ ba bic S?rictr)äf ti^.f . it ber £P?t* rten ab -, tinb ber JPreifj be$ $cl$e§ uftb ber itof)(en jiige* nommen bat. £>ic©ilberminen $it 'isarlSberg wer* bew nidn bearbeitet. Änpfecwcrfe finb 311 Lorano, bnbfitt; Sttetbal, ©elböe, tfatbal, £>batunb auf ber ^vnfet @ mite it. JDaG &ot§figffcfrik ift bei« ja 9? o* raafl, baS aber and) nid)t meftr (0 ergiebig ijl, wie cf)emal$. 2f(fe biefe 5tnpferwerFe liefern im £)urd)fdmitte fifyt* Cid) uuqef/ibr 3000 €rd)ippfnnb ober 9600 Zentner, Vf. S&ittTt u. BöTfetWtt&e. ©ämfdw (Staaten. <&

252 Vorwogen.

(£0 wie bie üor*ugIicf)j]cn Äupfeironfe in bem t\hUu cfcen arbeite t>on Norwegen finb , fo ftnbet man Die wichtigen Gnfenwerfe beinahe Mnfj im fubtidjen £f)ei« lt. «Die oorjftalicljfieti (Sifenmtnen finb in ber (?5egenb oon 2frenbal unb $ rager 6 e. £)ie ^jfewfdjmefjen unb Rammet finb, wegen be<$ baju benotf)ir>ten S?rennmatC3 tialS oft w«tt üon ben ©vuben entfernt , unb ba werben bann neet) Me Sofien bureb ben Sranöoort t>ercjt6^crt* &a$ wiebtiafte öifenwert5 \\t ba$ bei bei* ©tabt Saurroig, wel* cM ein spocfywetl:, 3 4pod)6fen, 6 Jammer unb mehrere S^crfftdtfen für bie Verfertigung üon 5tunflwaaren unb -Sttä.qeln l)c,t , unb ja&rlid) 6 6iö 7000 <Sd)iffpfunb (19,200 bte> 22,400 Rentner) <2tar(geneifen unb 2000 <Sd)iffpfunb (6400 (5e;?tn.) ir? föufjwuaren liefert. @tn anbereS bemer« fenörcertbes (Sifenwert* bei b'er f (einen &tabt Sftofh *$ bot ein ^poebwerf, 2 $ocöoftn , einta* @ifenf)dmmet unb eine ^anonenqteftoi > alfe 9)?a febinen werben 00m Sßoffcc getrieben ; ber Arbeiter finb ungefähr 300 ; ba$ 3Ber! lie* fert jährlich 3 big 4000 ©d)iffpfunb ( 9600 bis 12,800 ßentner) Qifenwaartm in ben $anbel. Ungefähr eben fo viel unb juweilcn noef) mer)r » liefern bie Grifenwerfe ju SSarum, (wo baö bt)'U Gnfen In Norwegen ju Sage •gefotceit wirb,) SSolwig, Ulfo£, Gnbfofi, (S'gelanb, 2}dS, DiffemoiNn, goffum unb £)ubalen. tfn* bere liefern etwas weniger, wie g. 25. bie oon Raffel, groelanb, 2 äff 6 c, 9ftofImarfen u, f. w. £)cr iat)c* lid?e betrag ffütö in Norwegen gewonnenen difenS wirb auf nwa 50,000 €d)iffpfunb ( = 160,000 Zentner) ge* fääfet. Sfiancberlei 9J2i6brdud;c unb sftad)läfff<tfeiten bei bem Crifenbau eiitr'raften mand?e tresbalb getroffene auU 2(nffalt , reebin cud) tte Verorbnunq gebort, bafj sJ?iemanb ein Crifenbergweif eröffnen barf, ber nidfa aud) babei ein 5öer? }ur elften Verarbeitung beffeiben anlegt; bamit fein ■eifen auögefüt)rt roetbe. (£ine retd)C itobaltmine im Sa^e 1772 $u goffum, im Zmti £3ueferub, auf

ÄimjTgeroerbe. 253

tinem r;of)en S^erc,e entbetft worben, bie jefct für SHetfmung tc6 .ftcnigä bearbeitet nirb, unb im Safrce 1793 er. fti 2817 Zentner für ten 9&ertb ton 38,709 Ötttjfrn n Oiicljt Weit ton bieffi* .s;c(\. ftnfc £iuaijbriis

de, SMciirhiiif ( 1 I go) wirb bei 6 n g 1 i t c l

iben. 2)ef ©ranit« , :Lwn;;er = , $ :d.»Ieif * . unb andrer Steinbrüche fmb Diele, unb 9011 'c* t:act^t:id)em 9{uyfn. ( wirb juweilen nad) .$oUänb auSgc»

rt. ä« Gbrifriania fflf ein Vktuitwer! mit 44 Arbeitern; ber 2ilannfcbiefer, ouej rpj frier 3((aun 9««

fetten wirb, bricht in bem najje bei ber Stabt gelegenen (Ja, eb er ge, ber beinahe a,anj Qtfein aus bjefem mfir en Ojefteine beftet;t, .5wnn gewinnt ja'r;il:d) ungefähr reo Son* nen 2l'laun, ton welchen 300 fv.v ben äSeibraiicb- im Van* be binrcid;en , itnb folglich 200 ausgeführt werben ton* nen.

2Me norwea,ifd)e ©djiffa&rt unb ber Jq anbei finb jiemlid) bluber.b unb ausgebreitet. Die Norman: ncr fiub alö .qefrfrictie unb fuljne «Seefalwer befannt; fte befd;ifftn noä) meljr al3 bic Siinen t:e europaij"d;en unb jttm £beil aud) bie aajjeieuropdiidjen SDi\er«, unb Üuc (Skiffe, (man $a()lte im Sa&re 1799 in ganj 9?or= wegen 747 $an belieb iffe \>or\ mefjr al$ 10 Üaften, wel* cr,e gufamrnen 49,470* Kofi faßten utfb 6336 Seeleute am S3oi-D galten ,) befugen bie tov$ugiid;)1en eutopaifd;en *£aoen.

5.f!!(f) ber Snncnfjanbel biefeö ßanbeä wirb groji* ten &hei[$ juv @ec ton ben Äö|]enfar>retn geführt, bie ton einem £eebni>en jum anbern fd)ifi"en; beim tic innere «£anbcl$terbinbuna, $u Üanbe iff ftf)tt>icrtq, wegen ber vie* len unb rauben (Gebirge. $mt hat man in neueren Seiten bie i'anbfiro§en , befonbcrS bie Den CJr) r ifri a n ia über ben £curefielb nad) ©rontl; eim, ju »trief«

e 2

254 fRorroegeru

fem angefangen; aber beffen ofjngeacfyfet fc^ft noer) febr on bequemen 2?evbinbunö6frrogen für \>m Snnen* l;anbel $u l'anbe; nud) fü»b'; wegen ber aü^u geringen jBabl bec Sietj'enben, bie ben 2Beg ju 2anbe einklagen, feine fafnenben Soften angelegt; bie Sßauern ffnb occ* pflichtet-, bie SKetfenten $u fuhren. 2Dic meißen ©tdbte liegen am Speere unb treiben $anbef»

£er notwegifelje 2fuf?enl)anbel ijt bon weit gros fem 33ebeutung. 2Cu8 £)dnemar£ unb ben $er« jogtfyurrfetn 6e$ier)t Norwegen: $ctraibe, SBranntwcm unb mehrere gabriercaaren , unb liefert benfetben bagegen, jebeet) nic!)t für bie gleite (Summe: Crifen , Tupfer, %u fd?e unb 5ifd)tl)ran. 2(ud) tfdcf) Sjjlanb tret6en me^ rere ncrwegifdje ©eeftdbte einen jiemlidj fcortfyetlbaftert J&anbel, unb fefriefen jdfyrliä) jwifcfyen 25 bis 30 ©ffoiffe bafyin. (Ebenfalls mit <g d) webe n, worjtn »or$üglid) gifdje, Sabal, ©pejmien unb Kaffee geliefert, unb bagegen fcfywe* bifefye $Probu£te unb baareS ©elb eingetjanbelt werben, wirb auf bec ©ranje ein jumlicf) lebhafter $anbel ge* trieben. £>ie $ 0 1 1 d XI b e c besiegen rjauptfdcfrlid) $ol$ unb gifd)e au$ 9? er wegen, 2Cm widjtigffrn ift abec ber £kinbel biefeS 2anbe0 mit (Snglanb, baö befonberS t>iet S5aur)olj unb Stfcbe aus bemfelbeu empfdngt, fo bafj bie SDTanufafturwaaron unb (Steinkohlen , bie bngegett liefert, ntdjt binreidien, la$ Quantum ausgleichen, ba$ t$ an genannten SBanren , bie auet) $iemlid) bduft'g nacr) Sranfieid), €5pani'en unb ^) ottugal geljen, non ben Norwegern «credit.

£)ie tfu§ful)r be3 ^cljeS au€ Norwegen in frembe Sdnber, betrug im % 1799 =

1169 <S$iplabuugen , jufammen t?on 86,574^- £a* fta». ♦)

*) (Sine gdjiplcifr ijt = 4000 «pfunb.

©d)irw Äim{le unb 25?tffenfd>aften» 255

2frt gcborrten unb gefallene» Sijtyen mürben au«* geführt:

im 3. 1799 = 261 Sabungen . 8958^ Mafien, im 3. 1802 =s 411 . 13/295

9?ad? einer Ei|lc oom 3. 1768 betrug in bcmfelben 3ar)r« tic gefammte

. 5öcrtt):

2£t:6f«r>t , 1,714,369 £l)lt. 41 0$.

CinfuV . 1,238/284 33

lieber fd)u§ juru S5ortt)eile

9?orrcegen$: / , 476/085 SMr. 8 @cfr.

Da§ ber norroegifcfye $anbel fettfter febr zugenommen t>at , betreib fcte Angabe Dom J& 1790., taut welcher in fcemfelben Snbre ber UÖcrtr) ber iviö 2fn6Iartt> gelieferten gifcfye: 1,203,000 äft$fc betrug.

£5ie üotjugticfyjten $anbc($plake in *ftorrcegen ftnb : G r) c i ft t a n i a / 85 c r g e n unb £) r 0 n t \) e i m.

10*

ß$5ne fünfte unb SBiffenf elften. <Sr$t?f>ung§wcfen,

SJcligionsäurcüiib.

SSenn man fcie mutigen ^inberniffe überbüdPt, bie fid) in btefem falten, taur)en 6ekitg$lanbe bem Xufiet« men ber Äünfre unb Püffen fünften fo arsenhaltig entge- gen fefeen, fo muß man \id) hiUig nur bar über wunbern,

256 SWottocgcn.

fertp fte in 9lot»egc¥t bod) fd;on einige ftortfdjrirte geuuC.jt fyuben, »eldjc nod; 2$ic(c$ für bie SuEunft oer* fpved)enj bemi an latenten feijlt btn 9?oea>egern aüd;t, mit an ©eleijeti^cit unb 85eit)tilfe $ut ©ntrcitflung

tevfelben.

jDafj gefcl^tcffe mcdjanlfdje JtunfMer in £ftot»e* pen aebe, fyaoen note fd)on gejeijen, aber bie eigentlichen fäjänen Jtüniie ftnb tjiet überhaupt genommen, nod) im Sutfanbe b^c Äinbfyeit, unb bie Qkfäifytt berfclbctt $ellt tn oiefem $ad)c nod> Beinen Norweger auf, bet ft'd> befonber« ausgezeichnet' frÄttf, Malerei, 33ilbi)auets unb Äupfe-pfcfoccfunjl ftnb £)ter nod) toentg begannt; *83ct?e ber S3au*unft oon befonbetem 3Öert^e ftnb f)6d)jt feiten; SJhtfif unb- £an$ liebt bec gemeine s3tot»egec, aber et bat ftd) in biefen fünften noer) ntd)t übet ba$ Alltägliche erhoben. 5Sßag man in allen biefen $dd)?m no^ einJgenua§en GrrträglidjeS ftnbet, tjl bloß in ben größeren ©täbten , »0 fd;on n\tt)t «Sittenoerfeinerung unb £uru$ ()mfd)t. *) 2(bet ein (lel;enbe$ SEtjeatec tji no$ nidjt oorfyanben.

CÜnen erfreulichem tfnblicf bietet bet heutige Suflanb bec 5B t ffenfd)aften in Norwegen bar, obgletd) aud) Sterin nod; fe£>r Stele« wrmtfit wirb. 3n t>erfd)iebenen Sa* d)ernl)abenftd)in alteren unb neueren Beton not»egtfd)e©e* lehrte begannt unb berühmt gemacht; von allen tiefen »offen ttric l)ier aber nur ben tn Seutfdjtanb am allgemeinen be* fannt geworbenen #errn t>on $0 tberg, ben 23erfaffer be$ erjemalS fo beliebten fiuftfpieW: £)er politifc&e Äan* nengiefet nennen, bcjfen tfnbenien fo lange ntcr)t erlo*

*) 2ßa§ bei ben ©täbfen no$ ins befonbere hierüber $u. b«s titerfen i(l, ftnbet fta; in ber Topographie*

£'c(;6ne Rünftc unb 2Si|fcnfd;aftcn. 257

(cf)en trieb, old man btc ^afjncnPampfe, Euftpcojefte unb albernen Urteile uitberufcnet ©taatcfrittlcr unö 9>olitir\u ßer in teutfdjer «Sprache mit htm uon Dem gelben jene« ÜuftlptelS abgeleiteten; pa(fenoen Stallen bei- jtannengie* Teveten belegt. £>iefec to'fiiyt Äöpf, bein wie aud) fcaS fomifdje $tlbtngtbi4)t ^3 e t e r *Paar$ uneben fatycif.ljen man: *Wiflau« JUimm'3 Steifen, r.ebjl anbeten rfen rrnßetn Sn^aiCd ff t>on weiden bic meijTen in* Seirtfcfoe uberfefct finb, 51t banfen (jaben, ifl auef) barum nurfroürbig, »eil et \id) burd) (eine fcuc'otbare gebet Diele Ci)ce , 2(nfel;en unb Vermögen erwoiben (jat. 91 06) jefct leben mehrere g.iefytte SÄiinnec in Norwegen, bi? nut bautm minbet beginnt ftnb, »eil [it bei bet 89efd>tänft? l)cit bec (Spl)dce banifdjct unb notivegifctjer <2d)tift|7eüet, fel;c wenig Don if)ten ■©eifteäfinbern in baö spublifum kommen laffen. CrS fehlt jebod; nid)t au gefdjicften 2eu* ten in beinahe allen $ad)ern. 3n £)tontl)eim ifr feit fcem 3, 1760 eine gelehrte C3efeUfd;aft ettictuet. 93et* fduebene ©täbte fyaben »atriotifäe ofonomifdjc ©cfeUfdjnfs ten. 3u ~G tjcip tan i a erfc&etnt ein fefyr gefrf;äfeteö 3out* ndl,

Norweger, roelc&e flubieren wollen, muffen bie Uniüerfttat »on Äopenr)agen befugen; Sfotroegen $at feine für ftd); tocl; (jat iv.an In neueren Seiten ^^n 9>lan entrootfin, eine ttniuetfitat ju d t) tili tan ia ju mic!)t«n. $u bergen ifl auf Soetanlaffung be$ um bie Äunbe üon DaV.cmart' uetbienten, bamaligen S3etijens fdjen SBiftftft ?p ö u t 0 p p i ba n unter bet 9?egte«un$ bc\5 Ä6nigS 3 c i c b r i d; ö V. ein SBifbungtS Snffyut trniti v tarnen Semiaarimn Fridericiaöura fwt iu £fttte, bie jum Qtubiettn bffiimn ' ft^b, m\$u,i n> aber feitet bu»cl; et;\ ' ij .-,•■■: 3??i6br'-. na&m.e gerade», ^u £ contr^i •in« fc$c n{ t trotten.

258 ütfonwgen.

rannte lafetmfcfje ©ctyulen ftnb in mehreren <3tdbfen. Um bie &$ol?öfäjulen, fccfonberß auf bfm Sdflb'c; fielet e$ noefy fet)c (d)linim; fie bewürfen einer gdu§Uu)cu Umfcfjmcljiing ; aud) trüb baö 53ej'ucr;en ber ©cljulen beit ßinbetn fc^c crfd;roert, weit bie S3auewt)6fe §?rflrcut , weit t>on einanber unb eft in fer)r bctidd;tttcf5cc ©ntfenuing üon ben <5d)ulen lie« <jcn. ;Dcswegen f;nb auc!) in einigen Surfen gar feine ©cfrulen, fonbern bie 2el)tmetfter (man fann ftd) leid)t ben« fen, ro&3 bieö gcroö&nlict) füc %eutt ftnb) gießen auf bem Sanbe t>on einet S3aufr$raor)nung jur anbern umljer, unb erteilen ber Sugenb einen Unterricht/ ber oft erbaimlid) genug ijl. »^tcranS laßt e$ fiel) nun ofyne Wlul)t eci'taren, warum bie feinere Kultur unb Suffldtiiitö in biefem 2anbc nod) auf einer fo niebrigen (Stufe ftet>t. £)od) fydif ir.an je&t fd;on angefangen , auü) t)terirt jroetfmdfjige S3etbeffe* tungen $u wranftalten,

£er SÄeliöiongjujranb oon Norwegen ijt un* gefaxt berfelbe, wie in 2)dnematr\ iJie tyefctjtywibe Religion i|r bie eoangelifd); lutijeiMfcbe; if)te ebenen Soor» freier ;finb t>kr SBifcfr&fe, bereu IDomfapitcl t)ier bie ©teile ber ©eneratoerfammlung ber *Ptobjle ober @cjpiie(ler oevtre- ten, weit tiefe feiet' ju' rreit ttou einanber entfernt wohnen. JDet ^Pfarrer unb Äaptanefinb r)ier überhaupt 518. 2$on önberen OieltgionSpartricn ft'nbet man nur einzelne $cr|f reute Smbioibuen, cr)ne öffentlichen ©ottegbienft. Sfaben werben ^ar nid)t gebulbet. 2Me Sinnlappen in Stnnmar* fen, Reiben ober eigentlich getifdjenanbeter, ftnb je£t gros fjen Steile bureb^ifftonare jurft CEt)nfrenn)ura betört, b. f). getauft; bod) fangen fte nod) fct)c an il)rem alten fcetbnU fd)en Aberglauben , unb il>re ©auflet unb Sauberer treiben raenigftenö it)ren albernen ^ofuS?ofu3 im ©tillen, ba fte für bie öffentliche Ausübung fyut finbtfdjen abarbeiten fre* fhaft werben. Sfyre liefgeraurjelten religiösen aSoruttfeetle \)abin ftd; nun mit tyten groben gegriffen bon ber CtyrijtuS*

^Bürgerliche SJttfaffung, 259

«Krügion innig vereinigt, unb ftnb baber \t\t um fo um>m t\\. batet, £$on tiefem SSctfe frrceben toiv in bet göfge nodj.

II*

JSitrncrliaje SBerfaffitng, 23;rtoa(tuna. unb Su#awefen.

Norwegen i fr ein Äonigreid) , ba3 aber fcfyon feit Innren Seiten mit Sdnemafl verbunden ift; unb mit bemfelben gemeinfdjäftfid) einen ututmföcrt'nfrcn Ääritg bat. £ie SSerfafftnig ift im ©an*en in beiben Königreichen bie* felbe; bodj l)at 9? or wegen noefy einige befonbere 23or* rcd)te, ob c? gleid) ganj uon ben f)of)en yfeictjSfollegien ju Äopenfyagen abfangt, wohin alle ?(ngelcgenf):iten ge* Iracbt treiben muffen. 9£er nK.qen i fr in 4 (£üf::v .-.' efi ttyeilt, unb feine bod)(ien ofcrtcjfeftlidjHi ^Perforiert ftnb bic 4 ©tifrtamtnrdnner , welcb? ji'M'K»/ aiut bie D6eta\tfft(^( über bie ©tobte l)c\btn. JDie ". . eineS €>tatt$alttift ober SSiccfconigS von Norwegen wirb f-'bon lange nicfyt mehr befe^tj im nötigen gallo verfielt fte b?rv5tift$amtmann von CEbrifriania. 25te Unterb.*amten ftnb bie 2fmtm(tnncr, rccldje biefclben G-. ,"■''., .ifte t>.etf«f>en > wie bie in Düne* m a v f.

£>er tfbcl in Norwegen ifr webet $abtretd), m.cf) febt begütert. £)cr ©roffdjafcerf finb nur jtrei, rtÄmtfc$ Sourroig unb Savlffbetg. Stammten giebt r$ t)tit

ga nid)t. (£in getrof)ntid}c3 abelid;eö Öut behalt feine 83rrrcd,fe nur fo torrge , al5 ber Edelmann jefbji bnrM;.;!. 23oc £etftn war ber ncrwcgifd;e tfbel fe()r ftuSdjtig unb |ä$l«

s6o Norwegen.

reid); aber bielc alte gamilien jtnb fefron feit fangen Seiten

Säuern geworben, bie völlig wie bie übrigen SiatiMeute

le&en, fic&e&en [o fleiben, unb alö wa&re Sauern ftct> allen

tanbatbeiten unterbieten; babei aber if)ren tfl)nenjrolj nic&t

ganj »erfdugnen; inbem fie il)re ©efcfylednSregifter getreu*

lid) fortfuhren, bie aud) bei irrere Seicijenbegdngniffen oor*

gelefen »erben, unb in ir;ren Sphafan fteljt man noeb bie

äüen gamtlienwappen.-- 2(ber aud) alte fogenannte a belS»

freie Sauern Ijaltert fiel) bu\ ßbelleuten gleid), unb grün»

ben einen 6tol$ barauf, ber im (Sanijen wir!lid) oon wofyU

tätigen golgen i]t. ©a« £)beNrcd)t befreit ndmtid)

barin, baß ein £)bel6 = ober gretgut immer naef) bent

IRecbte ber CrrjTgeburt auf btn ndd)jteu §rben fallen foll,

ber aud), wenn oaö ©ut »eraufert ijl, va$ 26funa,8reci)t

$at, ndmlid) eS um ben JßerfaufSpreijj wteber einlofen

barf, unb biefe ^ieberetnlofung jrel)t ir;m immer offen,

tt>enn er* nur regelmäßig alle $er;en Safyre oon bem Sage

be3 SerfaufS an, t>or ©ericf)t btefeS 3ied}t ftd) oorbeljdit,

unb babei erklärt, bloß Mangel an föelbc t)inbere if>n

je£t nod), ba$ berdufjerte ©ut feiner Söordlteirn teinjul6s

fen, welc&eS $u "t&un er aber nid)t unterlagen werbe, fo =

balb biefeö $inbemifj gehoben fep. £Benn biefe gor--

malitdt immer regelmäßig beobachtet wirb, fo fann ber

Jtdd)ire (Jrbe ober £>bel$mann aud) nad) fjunbert unb

merjr Sauren wteber jum Scft'&e feinet ©tammgutS a>-

langen. £)acum werben bie ©efc{)lecr)teirca,ijlec fo forgfdl«

tiß Qefur)rt unb aufbewahrt; baf)er ftnbet man aud) nod)

Säuern, bie nod) baffelte Sauergut bewohnen, ba$ it)re

Sordltetn t>or innreren fyunbert Sagten befallen-. ®Iefe$

fpornt aud) bie Sauern $um gleite, entwebec um \\)x

(Erbaut 51t behaupten unb gu vecbeffern , ober um e$ | \t

if)re Ofac&fommen wieber eingulafen, wenn e$ etwa beraiu

0ert ijr. Um ba$ £)be l$red?t *u gcntefjen, muß bec

(Sigentl)umec eines ($5utS baffelbe fd)on 20 (uormalS 30)

Safere beft^en, pl>ne ba$ irgenb ein ^nfpeueft ^>axan ge*

SBurgcrlicfje Stetfaflung. 261

ntacfjt WOtben ttf. Sicfeg £)bel$reebt gebt fclofj burd) (clevere Söerbrecfcen verloren, tic nid?t mit $elbe abgebüßt »erben tonnen.

Norwegen <rf)ie(t im 3<r$ci 1687 ein neue« ©efe^s bud) üon bem Atjmge (ätyuftian V., bas nur in «£in» fielet dcc Eofalitdten unb befonbmn olion (*inrid)tung;n in Norwegen t>on Dem banifdjen oerf:!)ieben ifr. 3ebel bor 4 Stifter bat einen oberu <55evic*;t5I:.of , in welchem bec ©tift^mitmann prafibirt, md)t atß 3JicMer , foribern btef, «m über bic ^Beobachtung 'ber £)rbnunq ja wacben. SJon .fttfen ©tiftätribüifftleri fflnn in ben oefrimmten gällcu dn ben b^flen foniglidien ©eud>t«bof 511 5t op e nfya ge n ay* jeüirt werben. llebrigenö ift ber Ofecbtögana, biet ber= f 0 : C c , wie in £>dnemarc\ -Die 9H#ter erfret Snjftiftj bifen, wegen ber Entfernung ber jDrtfdjaftcn t>on einarts b:r, in ibrnn ©ericbtSbejtrfe berum, unö Ijaiten balb ba, balb bort ©erient, bod> wenigften$ jcben SD^onat ein Vfizl. fcfiefe Siebter fceforgen aud) bte fcbcüungS- unb giquibationls 9i'fd)dfte bei CrfrftftäfcW. 2fu{jet ben oberen unb üti« teren (Su>it* unb Äriminaigeriebten, gtebt l)ier oudj SE?i? Itiar* , $anbel$sttnb B&g»eif6ötcfc^te. "(ud) biet (in.: bie fo woblthdtigen SBermittelungSfammern eingeführt. Die beiben ©raffebaften ^oben £>brrric!)ier. &ie meiften ©tobte baben tbre eigene SDfagiihale unb ©ericbtSbarfeit. Sm ©anjen tjt bnö Supijwefcn in Norwegen, einjels nc SKijjbcäudje unb ©ebtea)en abgeregnet, gan$ gut ein? gerietet.

2ö2 9?omecjeH.

12«.

Z o p o g r a p $ t e*

SSefdfjretbung ber einzelnen Panbfd&aften, ©täbtc unb bemerfene- »erteilen £)ertcr.

2>aS Äomgrcfd) Norwegen Wieb von bn Statut felbtfinjwei 4>aupt-t^eile abgeteilt J in ben füblicfcen <86nbenficlb$ , unb ben notblidjen SE&eit Sft.oibenfielbS genannt; bic ©ebirge Sofrcfielb unb 2ongfie(b mad)?n bie ©rdnjfc^ctbung jroifcfyen bet- ten. — £>te pofitifd) r f jrdjltdje ÜintpeÜung aber ijt bie in 4 ©ttftet , 15 2Temtec unb 42 SSogteien. Sie @tiftec (aber 2anbt>ogteten) fitib : Q, i) x i ff i a n i a unb G> t) t i ji i a n* fanb im fuMicfyen , unb j&ecgen unb Srontfyetm im «ocMic&en Zty'xU tton Norwegen. 2)a$ ©ttft ß t) t i= jitania begreift 5| 2Cmt unb 16 SSogteien, ba$ ©tift <S&rt|iianfan& zl 2Cmt unb 7 Söogteten; ba$ (Stift SSetgen, Xnt unb 5 SSogtelen, unb ba$ <3ttft £>tont* %i i m 3J 2fmt unb 14 SSogtcten. See ©tobte jäl)lt man 22.

I. ®a§ Stift (S^rtjliania,

SiefeS ©tift, ba3t>ormal$ben tarnen 2£ggergf)uu$, t>on einem alten gfeidjnamigen ©dfjloffe i)attt, mad)t ben füboftti» djen 3tyeÜ t>on Norwegen auä, ff oft in ©üben an$ 9J?cer^ «nD grdnjt gegen £)|ten an © et) webe n, gegen Sorben on fca$ €>tiff 2)toutt)eim unb gegen SÖeflcn an bic ©tiftet £5 e r? gen unb (5J)viji ianfanb. (5* ifl bei an fefynlidjjTe, wia> ttgjie unb beoolfertfte &&eil »on'Üftor wegen, ©ein gladiens räum betragt 1360 £L f, nn\> Die 2$olf$tttenge 385*000

SQpogiapfjfe* 263

gttUn, folglid) im £)utd)fd)nitte 283 2)?enfd)en auf cincc ßuobratmeile. Bu bieiem drifte geboten außer ic utcn, bie tfemtec '2lggetöt)uu6, <5d)ma alefym, .^ebemaefen, G t? et ft ia n ö , S3ufcbecub unb Die «palfre bee #mte$ SSiabäbccg, mit ben Söcgteien : 7i$- gec unb ß o Uli m ; $ utum, SK 6 g cn, Gjge r, ^ierunb SBufcherub; *ftummebal unb . © a n b fodr bj £)ber« unb 9* iebec = *l cliemate , nebjl SB-amble; ^oU üngbal unb 9i i n g ctig e ; «£abelanb, Soten unb JOS al b c r ä ; ® u l b r a n b ß b a l j £ e b e m u r f ; © o l ( 6 f t, £)cftcrbal unb £ u b.a t ; &bcr» unb sftteberromerU ge; unb bie Sßegtuen ber £anbfd)aft S3o t r e fp ffe [, tiämltd) : di a d> e ft a b , £ e g g c n unb g r 6 ( a n b ; 3 b c unb Wi a t d) c r ; 9tt c o fj , £) n f o e , Z f) u n unb e m b 6 e. (£)ft machen 2, 3, n cl)l oud} 4 ttefet SSogteien &ufammm ruf eine auö). gernec liegen in tan Umfange btefeä Stifts bie beiben (Brafftyaftjn 3 a 1 1 $ b e c g unb 2 a u t tt> ig,

Statte unb UttmUhimül)* £rtfdjaften:

1) (5 btifttania, *) bie $auptftabt, ntdbt nur bi?r f<$ ©tiftö , fonbecn aud) uon ganj Norwegen, liegt un* ter 280 35' 38" fc u. 590 55' 20" 9*. Sör. auf bec €üb= füfle am Sfleerbufen S5j 6 cn tri ig , in ivclcfyen von 9?or» «Degen, ftefe bec Heine Jvüjlenflu^ 2(gget ergiefit, 65 9fteU !en von .$1 c p en b agen , ifr bec ®t& be$ <£tiftamtmann$, «ine« S$ifd;.of$, ctneS ®erid}t<J()of* u. f. u>., enthalt oijue bie öffentlichen ©ebäube, übec 1500 933er;nbäufei unb mebc aU 10,000 Grimvebncr. £)tcfe ©tnbt, bie anfefjnlicbfie unb fd)cn(le in gon$ 9^cw»«gen, beffebt ejgeut(id), aufjer b*u fßotßfottn, au« beei bcfoafeercfl ^^cilcn, «outveldjen au$ jciec feine befonbecc ©etid;tgtacfcit l;af, ndmiid) : 1) £ie

*) <Bcr$üa,lid) iiad) SOS t Ife'S ©aVJ&WUttfl in S3 £ nie u l (r*

ßammiung, IX. 25, ©. 77 u. f.

264 SRonvcgcn.

eigentliche nett? &tM Gbr tjlt ania ober bie 9?euj?abt, h>eld)e Äonig (5 1> 1 1 fr i a n IV. im £al;te 1624 nad? fei. nem eigenen Üfäffe aufbauen lie$, nad;eem cie vorige alte ©tabt abgebrannt war; fie madjt ben regelmäßig gebauten, großen unb fdonfJon €-'tabtt(;.eil äu$, unb liegt' auf ber SBefl fette be$ ©11 feu$ ; ju berfdben geboren bie 23orjTdbte: 9) t v e rnj i i '<[ gegen SÖe j!en , unb sIb' a t e r 1 0 n b , ($> r d n b* fen, gier bin gen unb bie ©agen gegen £>fren , n>iU (f)e gufa'mmen nur eine ©emeinbe unb ein Äircbfviel -ou6s •machen. 2) 2C ö 9 er 31) u uß, bie geftuug unb baö ^djlojj, auf einem SSorgebirge ober bet l)oI)en £aubfpü;-e auf bec 3öeftfeite be$ SSufenö, fubtvdrtä von vorgeborf)iem &tcibt» ifyeite, ruad)t für fiel) eine ^forrgemeiube ouö, tinb jtetjt unter militdrifeber @>erid)t£barfeit; unb 3) £>p$lo ober bie fogenannte 2((tfrabt liegt auf ber £> II feite be$.S5ufen$, gegen ber eißentlicfcen @tabt CU) ri ft i ania über, am gufe be$ t)of)en (S^ebetgS; £u fcerfefben gebort bie Soor* flabt ©ronUnb auf ber 2?orbtveftfelte, unb ba$2l"laun* werf auf ber ©übfeife fcerfelben / ber gefhtng 2(gget$s f)uu$ gegenüber. £>iefe alte fetabt mad)t nebfl ben bei* ben ba^u geborigen ©orfldbten ein itird^fpiel auö, unb fW;t unter ber @eri(I»t£bcutw be3 Ämiei 2fggc?S£uu0. 3)te eigentliche ©tabt ß l)ri{Tian ia t# 1000 bis 1100 ©dritte lang unb eben fo breit; fie btlbet alfo ein $tem= Iicf> regelmäßiges Gieret! , unb befielt cu\$ 12 ^aüpt'ftrufety fcie von 13 £h-crfiraj?en in rechten 95$infeftf burebfebnitten tverben;!ba, reo fie einanber b'urdifreu^n , pfnjb "Spnmibruns neu angebracht; jebc tiefer ©rapen ift 20 (5 Heu breit, l)at in ber *Dlittt eine Oiinne , unb §u beiben (Seiten erobere gujhvege. £)ie $aufer finb meift $roer «Stocftverfe boeb, unb großen Sbeil^ von (^tem , jum Sl)eil aber aucn von gadjroerf, mit einer £*?r£lett>ung von 9J?a»ertverf ober $al? erbaut; einige ber alteren Käufer baben (5"r£er mit vorragen* . ben£l)ürmd?en; bod) werben bie^dufer immer mefyr von in* neu unb von auf en mobetniftvt, £>ie vor$uglid;ften öffentlichen

Sonographie. 265

©eMube ffnb: bie ^auptfircfie, ba$ fflatt)ha\i9 unb ba$ rcof(cinqericf)tete 3ud)tf)au$. Qn\ Äonjert* unb «Sdjau« fpielfaal ifl in bem (garten eine* Privatmanns ; e$ finb l;\ec ferner: 2 2(rmenbaufer , 1 Sctjarett) ober €Herf)enbou6, t 2Bittrrenr-au$ unb 2 5Baifcnh^ufcv ; von ßr*tebunqöanfraU ten : 1 tateiniftfe itfltr)'ebra(ffr)«t« mit einet geringen GzdmU ixti'ictM, eine mfltt)entafiftr/e Sdmle, cber foqenannte 5D?ilirar « tffaberme mit einer Keinen 9?itliotf)e{?, unb 1 ^ptfcffth't . ?f nflnlt für 9JMbd;en. @6 ifi fcitt auch eine f leine offet'tlid'e 53iMrotr;e6, ." mit einer nod> gittern (Sparten-, Äupfer*, 9}?un5enr unb Otaturaltenfamfrttung, bie ein *Pri» .tatiruim F)inf ^rlaffen *vt. <£s tfr l)ier eine ©udibanbliinq,, bic aber fel)r rrenio, Cwfcbäfte mad)t, unb eine 95ud)bruc?e» tei , n-eldje ein SntfUiqenjMatt auflgiebt ; Äupfetfle*ec unb JU/pferbrucFec niclt f$ webet l)ier, noch in c;an§ 9£ot= rceqen. -Die Cimvorjnet nagten fid) meifl t>on vfjanb* t»erf en unb »cw bem Raubet. 3m 3af)re 1793 jatjlte man biec 241 ^anbroerr^feute, namlid): 3 83arbierer, 10 {öftfet, t. £omairciter, 4 S5ud)6inber, 1 (Steinmauer, 1 JBlecb ffbmieb , t Sranntroeinbrennec, 4$utfd;ner, 7 25 Ott« Ifcer, 2 ^affenfd)miebe, 7 $utmad)et , 8 5Sagner, 2 3\U putmentenmadjet, 3 3inno,ie£er, 5 Äaibaifibcnmadjet, 2 Äncpfmadjer, 2 Äupferfcfymiebe/a $>etfd)ier|led;et, 1 Äamrt« macher, 2 SISoUfämmet, 7 9flal;[cr (Süncbet)/ 2 Maurer, 5 Nobler , 10 ^)erucfenmad)err 1 ^öortemvirfer, 5 garber, ti Seberarbeiter , 3 2oba,drber, 2 G%pfer, 2 ©lafe»:, 6 &olbf$m{'tbt, 2 #arbfd>iil)madKr, 1 eeilcr, 6 "Sattler, 1 £ea.eimad)er, 5 ©(rjletfet, 22 €>d;neibcu, 29 @4;ufhr, 3 ^immeiteute, 14 (Bd)miebc unb 0d)lof[cr, 10 fäfäU't, 3 Veimrebet, 1 (^perennialer, r Csd)nwbfea,er, 8 Ubr« roadjer, 4 €effe!mad;er u. f. \v. *) 3n ber ©tabt

♦) Catteau , IT. p. 237, £te 3atyt ber #anbmetfet war Em

3, 1782 um 1 (unter, numlid; 242, (^itfc am aiiftef. Orte.)

266 SHonwaen.

felbft ft'nbet man von $\abufan|Ialten bloß eine Saffian* fabrif, &ut {V/iif, i Mfiföfpinnerei unb i @eiierbal;n; im Bildläufe »erben jaljilicl; für mel;c als 4000 &r)lr. gro* t>c '3euet)c,unb Seiuwanb verfertigt; einzelne 03arbcu fabeis jiten viel iiocbiian, ber ax;^gefül;rt wirb. 2fu(jer()alb tet ©tabt finb ^apiermüblen, <Seifenftebereicn , £Vifd)ldgc« reien, giegelbütten unb ^dgelfabrifen. 2Bid>tigec ijr bet -|>tcftc\* Raubet, bec bureb ben tiefen wnb fiebern Sjwm be* fonberS begünfiißt wiib, aud) üftieb ber.fclbe von j3ett $u Seit geccinigt ; bte eftabt l;at ungefaßt 100 eigene <2d)iffe; bie tvid)tigjren 2Cu6ful)Cs2Cctifcl fin'ö: vorjuglicfy Ureter, bann Gjifenwaaten, fcefenberS Sfcagel, 2flaun, J\ocbuan, #n» fdjooen, Rapier, »Seife , Kummet it. f. ft>. Sftit ben ba* gegen eingebrachter fremben SBaaren wirb ein [er)r eine trdgticbee $anbel getrieben. 3m gebeuat wirb fjtcc jdf)c* Ucö ein siemtid; bettddjtliujec 3af}tmar£t gehalten.

2C9g«rl)w u 5/ 'Me alte, mit gemauerten SSdlTen umge* bene geftung i|t f&on bret 93? cl vergebens belagert worben; in berfelbm U$ alte, gv^e, an[ci)nlid;c foniglidje ®d)loß mit 2 Stürmen. Unterhalb ber g^ffu^g liegt ein Raufen #dufer, welche eine Üvt »£ö S3ci(?abt bitten , weld)e £a* vcb = Sangen l)i\§t, unb neben bccfelben tji eine fdjone/ lange 2CUce von tfbornbäumen.

£)pSto (eigentlich: ÄSlo, je&t gowc&nli* HiU ftabt genannt), eine alte, vormals anfej)nlid)« ttcM unb Sfiefibenj einiger Könige, welche fenji vier ittrdjen bafte» $ter ijr bie Olciibcns be« SifcfeofS, aud) i|i jfiec ein gro^S ^ofpital, unb bei ber grabt ifr baS gtoftt Waunwerf, von weid)em wir (d)on gefpcod)en Ijaben.

Sn ber ©egenb umbec wirb $iemitj* &M ©artenbau getrieben, wo$u um bie «Witte be« vorigen 3ai)rbunbert$ ein tcutfc&ec ©dttnec SSeranlaffung unb S3eifpicU gab,

bec

Sonographie. , 267

ber SBogtei Tfggcc^bcrreb liegt S3drum, roo ein alte« n>id;tigeä (Jijenbergtrerf i(l.

2) Grammen, anfefjnlicf;c unb na^rl>aftc ©tabt itt einem langen, weiten ZtyaU, £u leiben <Setten beö Sluffe« Grammen, 2 SJJeilen oberhalb feinet Grintrittä In ba$ SReer, 6 teilen fubroejllid) üon (5t)ufriania, l)at 6000 <£tn* rcobner, befielt eigentlich auS biei fleinen, wohlgebauten ©tdfcten, 9?amenö 83ragnd$, auf ber linfen ©eite be3, l)ier einen $lintenfcfyu|i breiten, (Stromes, über welchen eine Sdl;re gebt, ift bie gwßte; ©tromfoe, auf ber rechten >€5eite beäglufjeä, ber üorgenannten gegenüber, unb &on* ger , etwas weiter fhomabwdrfä < wo ber ßabcplafc unb v£>a* ten, ber aber nidjt tief genug i|l ; jebe biefer orei ©tdbfc t)at ilue eigene Äirche unb il)ie eigene (^ertcfytäbarr'eit ; e$ wirb t)ier betrdd)tlid;er $anbel mittels- unb Qrifenwaarcn getrieben. £$ ijl l>iec auej? eine gollfrdtte.

3) ßong$b*ra, (b. r). JUnigSbe rg), neue, fett bem Saf)re 1623 wegen be$ bafelbft entbeeften ©ilberbergwerfS erbaute ©tabt, bie gro§te 23ergj*abt in Norwegen, liegt itt einem engen unfruchtbaren Slfyale, am glujje £at>en , 10 9ft. wejhodrt« Don (5lnifttanta , ifl ber ©ifc eine« £>berberg* amt$, einer Wlunp unb einer SSergwerf^fcrjule; ft'e ifi grop> r;at aber ungepflajlerte ©trafen, meip flcine Käufer unb nur eine Ätrcrje ; bie j3af)l ber Gnnwobner belduft ficrj ftuf etwa io,ooo, reelle tf)eil6 bei Un $uttenwerfen be* fd)dftigt finb, tbeilS als ^anbwerfer unb $aufleute bie S5ebürfniffe bet Bergleuten beliebigen,

4) SJnäbetg, bie dltcffr ©tabt in Norwegen, liege

an einem Sfteerbufen, 12 teilen fübfübwcfrlid) uon (5r>rtjria-

nia , bat einen guten £aoen, beffen i^infai)rt aber befcfywer*

lid> iß; auet} ijt ber t)ie[tge 2Iußenr>anbei jiemlid) gefunden,

W. Zänbtti u. JBülBerfunOe. £>änifcl)e ©taaten. 3

268 Sftowerjen.

2fuf. einem SSerge bei bec Stobt ft'e&t man noch Me Spu* ren cineö alten Sdjloffee. £ 0 Im e pro nb ijl bic £a* be s unb Sollftdtte bec StaM. Cine Sfteüc von bec Stobt i f t bie UUm k&al^njtl Malice, auf toetdjer ei« Sgaljfotr! ifi, in welkem bas Seetvcffer gefotten tritt; e$ t)at 2 ©cabit#uf«t, befd;oftigt 450 Sftenfcfcen , nnb liefert järjr* Ud) 25,000 Sonnen Satf, baS ab?c $um Gnnpofcln nirf)t fd)«cf genug ifL Sarlöbecg, Sd;lo£, $ 2)?eiU von SönSbevg, »£auptort einec gleid;nomtgen (Braf- febaft, becen j&jilicfye (Sinfunfte fict> auf etwa 7000 Sfjfr. belaufen,

5) gavecn (ober 5rtebnd)$ttacn), Sidbtdjen mit eitum £at>en , einem SdnffSroerfte unb einer geflunq, an einec 2anbfpi|e, 15 teilen fübroejlüdj von (5r;u* fH a n i a,

6) Sacrotg obec Saucwng, «gauptort einec gleid); nanitgen ©räffc&aft) tltint Stobt Den 3 big 400 $äu« fecn, nafjc bei vorgenanntem £rte, am guge eines f)or)en 53erg$ unb an einem Sfteerbufen, §at einen gcojjen, tie= fen, abec nid)t gehörig gefd;l offenen Rotten. £)te ©in« tvotjnec nagten fid; grofen Sl'fyeilS oon bem an(*r)niid)en ^ifentoerfe bei bec Stobt. Sanbefiocb, $at>en ttnb tfabfptafc, £)ie (Braffdjaft £au ctotg bringt ir)> cem SSefi^cc }at;rtid) 40,000 &l)lx. ein.

7) ^cagecoe, vol Cetebe 3 @taktü)m an einem S5u» fen, mit einem tvidjtigen Sabcpta^e.

8) Sefjeen obec Sfeen, Heute Stobt am gleich* namigen Stoffe l SDVeile vom Süßere, voo bec SSufen $)oc$gtunb einen guten 2abeplafj bittet,

9) 50? 0 § , Heine, unanfer)nlid)e offene Stobt mit fd)led)tgepflafierten Strogen unb boljecnen Käufern, in einec fronen ©egenb an bem 33ufen von ür)ct fttania,

$opogva:pl;ie. 369

ber Im einen guten Jbaven tilbet, 8 3}?. fubf von dt) riß innta, mit ctrca 2400 Qriitwfji rem , wild)* tfjtiU anfelmltcben SSreterfjanbel treiben, tbeif« uon bem aen merfrourbiiien Gnfenrcerfe unb Äanonengiejjerei leben. 53on bei %>rbfe te Ijcr f>at ber 3*$ang ber <2tabt ein fdiauerlidK« 2Tnfer)en ; ein reifjenber <r~trem tauft in einer sU<afferleitung ben fKeifenben Tiber ben Äonf treg, bie bann weiter bin jroifd;en viiiafj ei fairen unb larmenben 0ä$emüMen i)inburd) fommen J oueb bie.Jp.iufer ber <2tabt liegen, wegen ter c^efien Unebenheit bee lobend, feltfam burd> unb über einanber. *) £>ie (Stab: r).U vor Äur» jem (1807) febr grofen SSranbfdjabcn erlitten.

10) gttebrid)*(labt, Heine, im Satyte 1567 an» geleqte unb nadimalö bcfefticjtc €5tabt , an einem 9J?eetr bufen unb an ber SJfönbuna, be3 Stuffeä ©lommeu, 10 teilen (üblid) von Ql) r i fr tania , beftebt , feit bem vn SSrnnbe t>om Safyre 1764, nebft b?n SBqrßdbUii $ ffr e ba ven, auf ber antern 0?ite b{< (klommen, reo ber fernen ber Stabt, unb 93a te r lantL, aut 170 #aus fern mit 840 Crimvobnem , ipelcbe ^reterb-nbel u. f. m. treiben. 3n ber Stabt ift eine SabarSfpinneret unb att» fei halb berfdben eine jBieqelbutte, nebfr mehreren »Sagea müMen. €>ie ift bie .£auptffftung in Cftorrceqen, unb f)at veifdMebene 2fuf>enn>erfe; fcabin grhoren vorjuglicf) ba$ $ort $ona,fIeen, bie (gehalten von 3 fear am unb bie Sottereffe % g g e r 6 c auf einem gleichnamigen 3ns feld;en.

11) $ riebriftSbalb (awohnlicb $riebrid)$» r)all), mrrftvurbiqe unb Jtemlict tririuige <5tabt (unter 290 9' 15" ?. unb 590 6' 37" 9* *8r ) am 9J?eabufen €roinefunb, an ber Stfren = ober Äifiebald * Grtoe, tveldje

*) SBtlfe, (m XI, 35. ber »ernounife&en ©ammluna, @. f.

3 2

27o Konwgen.

bie €>tabt in $n>ei £beile, bie *florb* unb £5 üb fett*, tt)eilt, bie burd) eine S3rüc!e mit einanber üerbunben ft'n^, 14 Steilen fübfüböftlicl) t>on Cjbttjt ia n ta ; bie ©taot i}l offen, jiemlicb gut, aber ntcftt regelmäßig gebaut, ob ffl gtei<i? im i5at)re 1759 Abbrannte; bie meijren Raufet ftnb ivoax von $olj gebaut, aber jum $heil t>ubfcf> »er* jieit unb angetrieben; unter ben öffentlichen (i>e'oduben ftnb tjotjüglici) bag 9?ntf)r>au$ unb bie <2tabtfrrd)e ju bes merfen; ba* anfefynlicbjb ©eb<tube aber ifi bie 3urterfte* beret außerhalb ber ©tabt. 3Die 'JtfiA ber ^inmcbner belauft fid) auf etwa 5000 Ceelen. *) (£$ rcirb fyier außer ben gett>6t)nlicben fräDtifcljen ©eroerben befonber* ftarfer 0ci * unb and) ©cfcleicbbanbel getrieben. £)er 4>at>en # in btffen SDfcttte bie Snfel <Sou liegt , ift gut, wirb aber immer mel;r tierfcfylammt. 2)tc Stabt beft^t 35 bis 40 0d)iffe, t>on rceteben einige bi$ naei) 5BefU inbien geijen.' £)ie Uürjugüdijien 2tuefut)vartifii ftnb 33re* ter unb (Sifenrcaaren. Jm (Erbiete ber ö>tabt ftnb 41 ©dgemublen. 2tu£er ber ermahnten Sucferfteberei ftnb tyter 4 Sabaföfpimiereien. 2)idrt bei ber ©tabt am Speere lieit bi? Seftung Sri ebr i Coffein auf einem gtemlid) t)oi;en unb fcfot offen Seifen, mit einigen tfufjen* werfen; in biefer Sefruny vool)nen, mit ßrinfd)lu& ber ©avnifon , ungefähr 1000 3D£enf$en. 83 ot becfelben fiel am 11. £>ccember 1718 ber berühmte fd)»ebtjd)e $6ntg Äarl XII. in einem Laufgraben bei ber ^Belagerung, 5Jian errichtete ein -Dcurmal an biefer ©teile; aber e$ würbe auf SBetlangen beö fct>n?cbtfcl)en £ofe$ rcieber weg* geräumt.

12) (Sarpborg, vormalige fejie, im 3k$r« 1567 von ben <Scbtveben abgebrannte (Stabt, bei bem metf*

*) 9Zacb SOSilf^ am ongef. Orte: nad& unteren nur 3600 Seelen.

£opo,qrap!)ie. 171

»artigen 33afierfaH Sarpen, in ber ?anbf<baft 95 0 refpffel. 3n *J?t\he 1(1 ba$ afte 25d>lofj lüalbi«* hiolm, jefct Laitan boe.

J3) tf ongtfivinger, S3ecgfejlung in ber $ogtei ^rollöer, 10 >IV. norbofftid? uon Oft) ri fit an i a.

14) (51)ii|i iansfielb , jetjlorte S3ergfejhtnq an einem, C5>?birq^pofTe in ber 23ogtei JDefiecbalen, 16 50?. uon (* i) r i fr i a n 1 a.

1-5) $flttimer, vormalige ölte unb anfet)nlid)e bt* fd'oflicte (gtubt am €>ee OT 1 5 fe n in ber Wogtet ^pebec mai t\ würbe im 3. 1567 t>on ben «Schweben abgebrannt, unD ift jefct nur ein $ef.

II. £>aö ftrift 6&rtfiianfanb.

£)a« €>tift (Sbriflianfanb, (\>ormal$ nad) bec flleidinamigen €>tabt <Stai>anger genannt,) mact)t ben fubtveftlidiftcn ^r>eil r>on 9? or treuen au3 , hat einen StäeOenraum üon 660 £lu. leiten unD eine 23eo6lfetung Den 146,000 ©eclert , folglich im £5urcf}fd)ntUe nur 22 [ Qflcnfcfyen auf jeber £lu. Steile. Cr$ enthalt bie Remter 91; b endo, Sftanbal/ ©tnt>angcc unb ba$ tyalbe 2(mf Sßtababerg, abgeteilt in bie Sßogteien: 9?ebes na?/ JR a 6 9 b e I a n g , SD? a n b a l / ? t f> ^ r , 3 c b e r n e, JD^lerne, unb $iorberne ober SRpfnlfe, unb begreift t>Kr ©täbte, bie ifyre eigene @eridjt*barf it haben.

1) (IbrifUanfanb (250 20' R 580 2' 9t. S5r.), im 3«Stl i64r Don £. Gbrifiian IV. erbaute Sjaupt* ffabt tieft« (Stifts, am SoriiDalöfluffe unb am Sfteeve, auf ber ©ubofifeiic uon 5?orn>eaen, am Äattegat, SlotbrSötlanb gegenüber, 52 SReilfn oon tfopenbagen ; ftr tfr ber £if> be« ©tifteamtmannö unb beg S3ifd)of$, bat ei. ne jur 8cf)tffabrt fet>r bequeme Eage, bilbet mit bem Sywtn

272

Norwegen.

ein Öuabrat, itf offen, bat breite unb gcrabe ©trafen, unb mci(l gutgebaute #<Sufer; 3m 3abre 1734 ifr ff? qrof* fen SMKJ abgebrannt* (Sie bat nur etwa 3600 itnroobner, ■»elcb'e jpemlicberi SAn-tt^« 6<fonber$ mit jjolj, treiben. £)ec $aloen tft febr out; vor unb bei be'mfeiben liegen bie befefrig* ten Snfeln £>bberof unb fetedieroe, (bei welcher bec bejie $aoen in Norwegen) unb bie Seifungen GH) riff ianäs bolm unb 5'rtebricb^botm befebufcen ir)n.

2) tfrenbal, frei™/ aber fef)i nabrbafte #anbel$* ffabt, 9 5??ei{?n norbojUid) von di>riftianfanb , an bec SBanbunq bc$ gleichnamigen gluffeö, reelle einen guten $at>en bittet , in »eifern bie großen ©t&iffe bis an bie *Pacfs bäufer kommen fennen. (§3 wirb, bier.etn frarfer #ol$ban* bei getrieben, aueb »tele ©c&tffe &um 93err\iufcn ober 25er* mietben gebaut. Sn ber ©egenb ftnb vergebene Grifen« werfe. korbet §3ud)t oott 7C renbat liegt, nabe an ber Äüflf, bie f feine 3" fei Sromoe mit einer jteinernen Äircbe, welche \)cn ©ecfaljrem $um ^erfjsicben bient.

3) 0Uif6er ober £)jier * 3?t ifoer, 6tabtcben unb fiabepfafc an einem SSufen, 15 teilen norbofrltd) t>on GEbri* frianfanb, f)at einen guten Jpawn, unb treibt jiemlicben «£>anbe(. -

4) ©tatjnnger, atfe <&ta\>t , t>orma(8 $auptf!abt .&*«• @.tift$ , auf ber SQße(!fulle an bem Sucfne; ober SEun gefiorb , fyät eine fd)6nc i)auptfircbe , unb 2200 (Sinruobner, reelle jiemlicben ^anbel treiben. VLb: fteenflofrer, anfangt ein fonigltdjea <Sd;tojj, naebber ein Älojfer, jefct ein (Sbelfjof, i| $£eüe t>on ©ta&anger, 3n nnb vor bem genannten jiemlidb großen £Üfteer&ufen tie* gen mcl)iere meijf Heine 3nfcln, t>on welken $u bemerken ftnb: Äarmen ober $armöe, bie grojjte betreiben, ifl 4 teilen lang, unb 1 bis i| breite ffe enthalt 3 Äird)* fpiele. « Üb fire OSenbeSöe $t)iting$6e St 0 1 ,'£ i 0 r ^ a a fi « e tu

Sonographie, 273

.-,) S t erfc f i 0 r b , gierten unb 3oU|Utte, an einem Stfeerbufen auf becfübwefllidjen Äujle, bec 3nfa Jf)itte* xb: gegenüber, in bec Söo^tei £i|lec, 10 Steilen ttejis norbii)v;Xlid) uon (If>ti(lianfvUib.

6) €5etloe cbec <3alloe, f leiner £)rt unb guter 4&nt>en, J Sfteile t?on bem Sßocgebicge ßinbe$nä$ (and) bie Cftofe genannt)/ weldje* bie fübl'idjfte ©pifce oon Nor- wegen ifr.

7) Sttanbal, gießen unb 3oUf?a,ttc, an bec Sftun* bund be$ gleichnamigen gluffe«, in bec &0;}Ut Sftanbal ober 5D?ittelfi;ffel, 4 teilen jubweftlid) oon Cj&riftia* mäj treibt jtemtidjen #anbel, unb in bem glujje 3J>an«' b a l i|r frarfer £acfy$fang unb gute 9)crlfifcr)erei.

8) Grgelanb, (Sifenwerr5 im Sirtfffpttt ©ietre*

(lab in bec 33ogtä Neben <5$, 15 Sfteilen norblicfy uon §{)uj!ianfanb.

9) 9Uper w ig, am JRanbbefunb , £arb ma cf c r $s fiotb unb Srpöftorben, <$äv?n unb gabepläfce in bem 2Cratc SNanbal, nietjt weit t>on £i)cifiiania.

III. £a$ ©tift Settern

©a« »Stift Sergen liegt auf bsc 2S?fl!u|!e »on Nor wegen, jwifdjen ben ©ttftccn CEr) rijti an t a, CE&ri« fttan fanb unb 2>rontf)cim, üott bec Norbfee befpult, bie hier fel)t uicte unfein unb 3nfeltf;en, £3ufen unb S3ucf)= ten bilbet. £)er gläctjencaum betragt 730 £lu. leiten unb bie Sßolr^niinge belauft fid) auf 131,000 (Seelen, folglicf; Üben l;iec im ©urdjfdjnitte nur 179 üftenfrten auf einet &uabratmeile. £>iefe* Stift ift in bie kerntet ©üb* unb Norb 5 S3ergen(;uu6 unb bie £<5lfte be$ ?(mte$ 8vom$bal abgeteilt, welche bie 23ogteicn #arbanger unb ©unbf)orblef)n , Norbf)orb unb £Soffe, ©ogn, ©unbfiorb unb Norbfiotb, unb ©unb.

274 iRovttJegen.

mor ober 6onbmoc unter ftcf) begreifen. 3m bem gan= gen Stifte ijt nur eine einjige ©tabt, namlicfo;

33crgen, bie $aupt|tabt biefeg <5tift8, ©ifc bc$ ^tiftSamtmannS ur.b Sbifdiofg, unb ^uettetef) bie größte, t>ol£r?icbfte unb anfefynlirbfie (gtabt in Norwegen, liegt uns ter 22° 55' i\ u. 6o* 25' 9fc. S3t., gegen 100 teilen nerb» trejllid) Don Äopen fyagen, an einem fronen, großen unb tiefen 9Jceerbufen, ber einen guten $aocn bilbet, befs fen (Sittgang butd) eine fleine, aufgemauette gejtung be = fdjüfct wirb; bie Statt ijt überhaupt auf ber ©eefeite mit lotterten unb €?d)anjen rcot)t befejltgt; auf ber £anbfeite aber tft fte ring$ umber mit foblen, fieiten unb boben Set* fen umgeben, n>eld)e ftd> fogleid) tjinter ber ©tafct ju einer fo anfet)nlid)en f>6he erbeben, ba§ ^Pferbe faum im <s5tati: be ftnb, fte ju übeifteigen, unb ba£ man nur mit Dieler §3efd)tr<erlid)fett ju ßanbe jur Stabt fommen fann ; aud) wirb burd) biefe cingefd>lo|fene Sage bie Witterung l)ier fel)r tegnerifd), Die ©tabt ijt Don betrdd)tltd)em Umfange, unb jtemlid) gut gebaut, obleid) bte^ttageu, wegen ber ab: gängigen Sage am Seifen, uneben unb tvinfelig ftnb. £)er 5Ut:d?en ftnb t>ier, ttoruntet aud) eine tmtföt mit einer flauen S3tbliotbe! ; fecner ift fyüt eine n;ot)!eingerid)tete Ctabtfcbule, mit einer fleinen SSibltotbef unb Naturalien* fabinet; ein <$t)mnaftum (Seminarium Fridericianum genannt) mit einer kleinen SSiMiotfocf unb einer 5Bol)nung für 12 ©emtnaiiffen u. f. n>. , jefct nid)t mehr in gutem 3u? flanbe, nt\ #ofpttal für 2(u$fafcige, ein 3ud)tb<ut$ u f. »♦ £>ie &at)l ber (frinwetyner belauft ftcb auf 16,000 *), ttelcbe hmaty ganj dffein tton bem ©eefyanbel leben , ber |ier fef)r bettädjtUcfy ijt, unb fjaupt fad) lief) in ber 2(u$ful)t

*) 9^acT> ftabrtcttts (SRetfe naety Norwegen, ^. 363) be; ■läuft fi$ tie 3a^1 ber dinioo^ner auf 20,000.

SEopogvipljte. 275

von Riffen beffcht , bic auf ben benachbarten ftiiften gefan* gen, gettodnet ober gefallen / unb t>ann °on hier aus in alle ^elt rmfenbet werben; an bem ©eroinne biefes v£>an* tvle* nehmen auch frembe Nation«« 2intl)eil, befontcrS @ngl4n,ber, #oü"a'nber unb Schweben, welche in ihren eu genen v^ ct> i ff e n ©ctraibe unb anbert haaren binterbein* gen, unb bagegen ^ifer;? , $<Sute, £olj U- bfrgl. an S5orb lähmen gerner ift t>icr eine fefyr mißliche patttotifd)« ©efeüfd)aft, unb eine ^armonifefoe Xfabtmie, welche leitete ein Bteb^abet - itonjevt eingeführt unb eine ßeicbcnfdjule errietet f)at.

2fn ben tfüflen biefe« <£tift$ liegen fer)r t>iele Snfeln unb 3nfe!chen, üon welchen wir bcfonbcrS fclqenbe bemer= fen: <Stor6e SO? 0 ff c r 6 e ^aUtioe Sac* loe ©uloe tfäfelam Uboec €5eU lo e u. a. m.

3wtfcben ben Snfeln ber Söogtet 9totbf)otb unb bem fejfen £anbe, gebt ein fdjmalet unb fel)r gefährlicher Sttnb fyinbmcr), Jviilfttommen genannt, butdj melden atfe ©cbiffe fahren muffen, bie an$ $ftocblanb längs bec Äüs fte l)in uad) SÖergen fct>iffcn.

Sn ber 2*ogtct ©ogn t|r ba$ je&t eingegangene flu? pferwerf €>embaUwerf in bem Äircbfpiele 2 e 9 r b a l. 3u 2ecvbal$6rn wirb alljährlich auf SKtcbaeliö ein äiemlicb lebhafter 3^r>nuac^t gehalten.

£k £>ogtei Sunbmor *), becen Crinwormer ffer) frAUptfdcblicj} ucn bei* gifcherei nähren , macht ben nörblid)» fien $f)eil be$ (Stift* SSergen au«. 2fn ber Äüfte liegen Diele 3nfeln, rjon wcld;en befonberä ju bemerfen ftnb: *£> a*

*) ©ine befonbere SSefc&rcibunq tiefer legtet t)at $>röf. Ström in banifdjer Sprache geliefert j einen tcutfdjcn fctttgug ans bcvfclbcn von ^hiftor si^tlfe beforgt, enthält bec VI. 23. eonSernouU t'S ©ammlung.

ä76 -Kometen«,

tarn SBtgren, von welker im ioten 3>af)rr)unberte bet beiüfymte unb mdcfytige (Seeräuber SKolf mit feinet gleit? auf (Eroberung ausgieng , bemächtigte fid) ber sftorbfu» ße t>cn ä'rcnfceid)/ welche nachmal* Norman Die genannt würbe, tvacb bet (Stammvater ber ^erjoge ,üon &ec ^ott manbie unb einiget Röntge von- Brugia nb. Ule* jtcen ©utSföe ©anboe u, f. tv.

IV. 2)a3 (Stift Sront&etm.

Sag €>ttft £>ronir, etm macfyt ben größten un& tiorblicfcjt-et» SSfeeil von Norwegen a)\$, f rammt ft'cf? in (BefraU eines Söögen« von bec 9Jorbfee bis an ba8 notbltcfte ßiömeer hinauf ; auf ber SBejis unb 9?ocbfeite vom Speere befpnlt, grdnjt in sftotboflen an ba$ t u ff i f d? e gapplanb, in £>ftcn an B^vctbttit beffen norblid)jlet 2$eÜ bö$ fct)rvebifcl;e ß.app(anb ijt, unb gegen ©u* ten an bie nctn>egifcfyen Stiftet Ciljrijrtania unb S3er* gen. ©ein Slädjenraum betragt 4216 jQti. leiten, unb bte ÜBolfermnge belauft ficfy auf 240,000 Beeten, fo bajj alfo fciet im 2)utdvfel)mtte nur 56 Sftenfc&en auf einer £lu. 9)?cile (eben. Diefeä 6tift befterjt au§ ben bretgrojjen 3femttm: £>roVt?)ei m , tvo$u aua^ bie Jpalftt beö 2£m* te« 0£om6bal gcljort, 9£o.tblanb unb ginn mar fen, bie tvit f>ier »egen it)ier (Bre^e unb (Sigentfyumttdjfetten je* beß für ft'cfj furg betreiben muffen.

1. Sag 2Cmt £rontf)etm,, neb(r ber #d(fte von 5£om$bal, mad)t ben fublidjjren Sheil biefe* ©tifts aus, unb begreift brei €>täbte mit eigener ©eridjtsbarfett, unb bie öegteien: 9£om«bal, sftotbmor, £)er?ebal unb ©ulebal, ©trinben m\\> (getboen, €>totbale, Su'oeroen, g 0 f e n unb 91 u m m e b a l.

1) £)rontl)etm (£)rontl)tem), bie jiemlic^ am* fci>nlic^e ^auptjlai>t biefeä ©ttfus, liegt unter 28° 9' ßt uf

Sonographie 277

6}° 26' 2" 9t. S3r., 55 leiten bon Gr)riftiania unb 120 uon 5topenl)agett, in einer fleinen (£bene , am ffluJTe 57 ib, unb einem großen, tief in baä l'aub r/tneinpebenten SD?eers bufen ; ijt ter ©ifc be$ Hftiftc-anumannS , be« S3if#ofö unb beö Scatti oon 4/ meijt auf bem l*anbe uml)er Fantcniren* ben Oiegimentern; ftc ijt mit einem ©alle umgeben, unb wirb nocl) oon jrt>ct Äaffrtlen, Gprtftianöbolm, ba$ auf einer i leinen 2(nf)öbe- neben ber Statt liegt, unb SNlanU fyolm , baä auf einer flippe mitten im #auen , einen j?a» nenenfdjuji weit V)?m JEanbe erbaut ifr, uertbetbigt. -Dec «£a\>en ijl geräumig, tief, ft'djer. r)at guten 2fnfcrgrunb, nur i(t bie j&tnfajwt wegen einiger flippen befd,weilid). «Die <2tabt ijl fejjon alt/ unb bafyer niebt wirflieb fduni; ffe ifi jiiemlicl) grofj unb gut Qtbaut, fyat breite, getabe, aber fcfoUcfjt gepflaflertc (Strafen, unb lauter l)6l$erne, bod) grojje unb jum 2t)eil l)übfcr)e £>dufer. £er Jtircf.en ft'nb, mit (£infd;-lujj ber £)omfirct)e , bie ein 5D?eijIerf?üc£ ber at> ten S3aufun(l ijt, brei, unb bie 3ar>l ber Grtnwormer belauft fiel) auf 8200. G*S ijl bier eins föniglidie 2l!abemie ber SÖiffenjcbaften , mit einem Üiaturalienfabinet unb einer fleinen 83ibfiotr)ef , eine laieinifcfje Äatfyebralfcfcule , ein fo* genannte^ Seminarium lapponicum, im ^5ar)re 1752 t>on Mo,i$ Stieb rid) V. für ben Unterriebt junger Zmtz .in ber Iapptfefan ©prnefoe, bejrimmf, ein ^ofpital mit ivir« cbe , ein SBaifenfjauö (ein anfel;nlid/ee> ©ebdube) für 60 Äinber, neben weläjem baS fogenannte TCn get f d>c Jtlo- fter, worin 16 alte 33eiber erfaßten werben; e$ tjr eine Don ben 2Tngelfd)en wohltätigen Stiftungen, bie uer-- moge eines S3ermdd)tnif|e$ dou uafyc an einer Million 9?eid>$tf)aler in tiefer ©tabt für 5fcme urb 9?etMeibcnbe er* ctdrtet würben; nur Schabe, tajj feine 2Ccbcitö ^ unb gfa* Inf /5tn|ra Iren bämtt \)crbunben finb; e$ fefclt r)ier über? fyzuyt an gabrifen ; benn aufer ber gueferfteberej ijl feine torbanben. £>er «£anbel ifr beffo lebhafter; tie t>orjüglicfa jlcn tfuöfuljrartifcl finb: Tupfer, jdrjrlici} wenig)Tcn$ 4000

*78 Siotwegen.

©d)ifftfpfunb (= 12,800 Rentner); Sjclt , befonber« 93re* ter, bod> ift biefer £anbel t?ier nicl>t fo ftacP, «IS $u C5t>ti-« ftiania, itnb gifcbe, tt>etd>ec #anbel aber nod) grojjer 93er* bcfferungen bebarf.— 50?it ben bagegen eingeführten fremben ^Baaren n>itb im ganjen tlanbe umt)et $anbcl getrieben. £)ie @>egenb um bie <5tabt ijer ift angenehm. *)

2) C^tifHanfunb (jemals Stile =Sofen, b. Ik Äletn = gofen), flcine, aber naf)tbafte ©tobt/ bie er(l im Sab« 1734 ©tabtgcrecfyttgt'eit erbalten, unb jwac eine Äitdje f)nt , bie aber frine spfarrfirdje ift; ftc liegt 14 TÜfteu len fübreelhid) t>on £)rcnfbclm an einem SStteeibufen , auf biet Snfeln ii«b einer ©pi£e be$ feften ßanbe«, jn)tfd)en Seifen unb flippen 5 rceäroegcn fte aucl) (wie SBenebig) nur wenig Strafen, fonbern meif! SOßafferfandle fyat , auf roel« cfyen man in jlabnen t>on emem $aufe $um anbern fdtyrt. £)ie brei unfein unb ba$ fefle 2anb fc^lic^cn eine S3ud)t ein, bie einen t?ortreffltcben Jpcivm bilbet, in meinem mti)t nur bie grofte glotte ft'djcr t>or 2(nfer liegt, fonbern wo quo,} bie ©cfyiffe bequem unb obne ©efafyr burd) t)«rfd)te* bene handle junfeben ben 3>nfeia unb flippen au$; unb einlaufen fonnen; barum tviib berfelbe and) b^uftg befuetyt. 2)ie @intvobnet, teren man 3600 ftdblt ,. treiben l)aupt? fdc^tidb gifeberei unb gifcfc&anbef j ber #ol$l)anbel min* bei beträchtlich.

3)9ttolle, <2tdbtdben an einem SWeetbufen , 20 Steilen fübrcejllid) t?on 2)rontbeim, l)at erfl im Sabre 1742 €fabfgeiecbtigfcit etbalten, treibt jicmfidjen #anbet, be= fonfeetg mit gifdjen, #01$ unb £l)eer.

*) gäbticiuS pfeife nacb Norwegen, ©. 235 it. f.

Sonographie. 279

4) JHirnaS, nacf?fl Äongöberg bic wicfctigfte 23erg« ffnbt in Ü?orwegen> liegt in ber 9?oytei 0tt letal im ©cbirqe , 5 SRetten von ber fctwebifcnen ©ränje unb 15 SD?eilen fubäjllid) von j&rontbeim; fte bat feine eigene ®e* ricMsbaifeit, unb ift butd) ba$ int 3af)re 1644 DUC£j) einen Seppen, bec fjiec SKenntbiere fdjjofj, unb beffm *Portr5t nod) in l)iefiger .Ritdje rjangt, entbeefte fel)t reid;e unb eintragUd)e Äupferbergroetf bei berfetben, entjlanben. <Sie ifl auf einet fjofyen S3crgfldcf}c benn l)ier ijl bie f>6cf>fte Oieqenb in ganj S'i 0 r wegen, aud) einbringen in bem fci;[,\;en (Gebirge bie* meiffen unb größten noiw^ndjen gtiifje erbaut, jnaar jiemftcf) grojj, aber von fdjlecbtem Vfuflfe^en, ta bic.paufer, fo wie aud) bie $ird)e, all* oon $ol$ unb meift flein ftnb; bie £inwor;ner, beten 3abl ftd) auf 3000 €>eelen belauft, närjren ftd) meijt von bem ^ecg^ waic, $um iltjeil aud) oon bec Sßiefoudjt. (5$ tx>icö i)iec amt) <Sd}leid)l)nnbfl nacb ©cfriveben getrieben. 3m bec Stabe ftnb ftfd)teid)e «Seen. £)ie g ( u ffe ©lommen unb Rittet«/ jroifdjen wehten bie €5tabt liegt fliegen in eint» get Entfernung von betfelbcn. Regelt ber l)ob$n Sage if; baä Ältma l)ier feljr falt, unb felbji ber (Sommer r)at we. uig wanne Sage. Sie fögentbumer betf Üupferberg; werfö ftnb Privatleute, bie meifienä 5U £rontt)etm wob« nen; jur S3efdjüfcung beffclben ftnb nid)t nur alle Söeigleute bewaffnet, fonbern in ber 9iad)batfd)aft liegen aud) bie fo- genannten <2 t i eil du fer *). 3>n tiefet ©egenb woh- nen aud) Sappen, bie im ©ebirge mit il;ten SRenntbieten tttnr;erjiet)en,

*) (Sine 3f i-c leichter norroegifdjec Gruppen , bie im SBtitter &d)ütt)\i)iit)t(®t ie) anjieben, «Klebe 3 biö 4@Uen lang, unb t>on gid)Cenf)ol$ mit »ienntfytecfellcn Übetgogcn finb, womit fte unglaublid) gefa)wiuo übet ©d)nee unb (Sie in ben (Se* fcirgen binaUtfcben. ($>t. f. autf) Sc Song 6 Steifen.)

28o üftovwcgm.

5) 5ßeb6e, itt bet SBogtci SiomSbol, roat t?o<f> im T4tcn Sabrfjunberte eine -.qtofe ©tabt, t>on beldjcr aber jefct ntd)tö mel)r übrig i fl , olö bie freincene ©t. ^) et e r ö= firdie, b>e sPfatrtud)e fccö JUrd.fpietö äöeboe.

6) ©elboe, ÄüpfecnwS in bem gleid;namigen

7) $ofe«, SSogtei, woju btc $albinfet ©totfo* fen unb bie 3nfeln «£>ittetoe, Ulüoen, ©ulen, SSenen unb meldete, anbete geboren.

2. £)a3 tfmt sftorblanb, ba$ jwtfc&en bem Amte &ronirjeim unb Stnnmatfen, ©rf) weben unb bem SWcece liegt, befterjt tt)eil$ a\\$ fejtcm fianbe,, tl)eil8 ou8 einet 6*s ttäcfotlk&en 9ftenge größerer unb fleineret Snfeln.. 3m gattjen £anbe ijl feine eigentliche ©tobt. SKe Ghnwofjnet «abre^n ftd) metfi t>on bec fytet Ul)t ergiebigen Stfd&cret. (£$ ijt in folgenbe Sßogteien abgeteilt :

i) ^elgolanb/ bet ffiblidje £f)eil, r)at nod5 aiem-- licfy fruchtbarem ßorib , gute 83iet)weibe unb (d)6ne 3Sol* bungen. 23on Öttfdjaften ft'nb Met : ^emnd^ 55 i « t> c i b unb 2C t flar>au 9 5tt bemerken.

2) ©alte«, Sagtet, wo bet ^auptot* ©tegen. Zr\ ber Äufle i|i " bet ©altfttom, eine Meerenge, in weld;et $uweilen ein gefdbclidjet £9?eetwtrbel i|t.

3) © e n n i e n , io leiten breite unb 5 teilen lange Snfel, welche nebjt einigen umlie$enben 3>nfetd)en eine SSogtei au$mad)t.

4) 2rom§oe, 6 teilen lange unb 3 teilen breite Snfel, oud) eine SSogtei. *)

5) Sofoben, dne&ogtei, bie au$ einet Sffei&e. wn

+) ©je SSogteien ©ennien unb Stoma 6e werben jefct ju ginnmatfen geregnet,;

Jnfeln cefteftt, bie fid> t>on ©üben raef) 9cotbtn erjrrecft, jroifdjeii tveld.^er un-b bem fcflen £antc ber grofjc Stufen SBeft -- giorb ifi. £)ie tarnen ber oorjugUu^cn biefer Snfcln oon <Eüben nadj Soeben fmb : 9? oft, 5Öeroe, SS ie ilt nc, 9fto6f 6e, wo bei- berühmte SD? o()lfi c o m *), Sftoäf oen <$*, £) fl t> a a g e n u. f. ro. ©te ft'nb bewohnt; bie Gfimoofyner treiben flavfc Si[d;crei unb cttvaö £>iel)$ud)(.

6) 2Befier aalen, eine SSogfei, bie au$ ben roeiter gegen Stforbofien licgenbttt 3 n fein 2Be|Ic raalen, $in* bo e, tfnbenoc, S?i*rf6e u. f. to. U?ti)t. £) iefe 3n- feln finb ebenfalls betvoi;nt.

3. £)aä #mt gtunmatfen, baä feinen tarnen oon ten fogenannten ginniappen (bie Danen nennen ffe blo§ ginnen) l)at, bie Ijur toofjnen, tfl bet norMi^fh £l)til , «iebt nur oon 9?orroegen, fonbern aud) oon bem garten feften ganbe oon Europa. (£* ijt ein falte«, taube* Sanb, ba$ feinee tfultur fat)ig i(r, unb beffen $aupt* probufte gifefoe, JKcnnt^iere, SBilb, ©eflücjel unb Seeren» fiüd)te finb. (£$ beließ tbcilS e.u$ feftem 2ano^, tbei($ au$ Snfcln, oon tuelcben bie bemerfenStoertbeflen oon ©ubroe* Iren nnd) $J?orbojrcn unb £)fien folgenbe finb: ©ennien, 5£rom$6e (bie fc&t öucö I)iel)er geboren)., Goroe( ©tiernec, ©tramfonb, SKulfoe, ©roartoc, 5D? o f f 6 e, Sftagerce, auf roelcfyer bag 9?orbf!ap, bie n6cbüd)jte ©pifce oon Europa, SBacböe, &Babfoe u, f. to.

Die Ureinroofmer biefeg EanbeS , fo tote ber anqrdnjen» ben Steile oon ©dnoeben unb JRujHanb, finb £ap* pen (jum Unterfd;iebe oon ben fdjtoeb i fdjen unb ruf.

0 SBooon fcfjon oben, G. 212,

282 ÜKorwccjeir.

fifcbe n 2ap pen, ihren SSrülcvn, Stnnlappen Gf> nannt, ft'nb, tüte üöilbuna,/ ©pratfye unb jum Sfyeil nud> Cebenäavt, <2>itten, ©ebräudie unb reliuiofe Stteinun.qcn un* rotberfprecbitd) benmfen , ein 3wi9 beg f t n n t f d) n So ö f et fta rn mä. *) £>k jeichnen ft'rf) von anbeten SBotfer» febaft n ooejutilict) burd) it>re Äorpecbilbung au$; ohne eis gentlidK 3«>erge $u fepn, ftrb fte bod) Don fef>r deiner ©tä* tiu, nämlid) jtrifd)«n 4 unb 5 gufi, oft aud) barunter, aber flart gebaut; i{>rc £eib?gfarbe i|t lebnbraun, ihre ovo* pfe finb ettoaä btefe, ba^ v^öae fcbtvarj, bie 2(ugen roeit unb fd)tef gefd)Ufct, hot)le ^Bangen , jkrf r)eroorjler)enbe gSatfen* fnodjen , ein üortagcnbeö fpifcia.e$ Üinn, eine lange, fpifcu ge , etroaä $ttruc?gebogene 9?afe unb eine gutmütige $M)t>* ftognomie; bieö ft'nb bte #aupt$uge it>rcö pbyft'fcben d^ä* reiftet*; b^bei f*nD fte f ü n f , befyenb unb befföen mancherlei forperltd)e ©efdncflid^eiten. Die ^Quptju^e ibre$ mora* lifchen Cibataherä ft'nb : ©eifleSttäaheit , <$utmutr)tc;feit, ©enugfamfeit, JReblid^Int unb <2?anftmufr). ©rojje $eu benfd)aft?n ftnbct man nicht bei ihnen ; aud) getanen fte ftd) burch) ii)re ©leicbgülttgfeit au$. ©ie fyabcn eben fo wenig hersorfteepenbe Sugenben, als auffallenbe S*M?r; fte lie> ben ©em<5d)lid)feit unb ante körperliche Nahrung; ihr $ang jum Srunt^e ift nicht allgemein. Qr$ fel)lt ihnen auch nid)t an mandjerlei (Sktjie^farngfeiten unb gefunbem natürlichen SBetjianbe, aber fte feheinen ju trage $um roeitern 9la<t)> benfen, al$ ir>re befchranften 83eburfnifT« erforbetn, unb ihre armfelige Sage I)inbert tfyre weiteten gort|cfyutte in bet jtultur,

3l>re iUeibung befielt tf)eil$ au$ ShtetfelTen , t&eil« au$ grobem Sudje (5öabmal)> ß« tragen SBämfer unb £0»

fen,

*) 591 . f. was in ber «Befcbreifotna t>on «RwfjUnb (im III. $B. ber Cdnber- unb SS&lfethinbe) t?on btefem $Bolf$fiamme gefaxt tvorben tftt

fett/ unb auf bem .Stopfe fpi(>ia,e SHit|ttr. ^d)isbc unb Stie- feln machen fie ffcf> au$ Dt cn ntl;icrfellen 3 babet baten fie lc; bernc GHtrtel mit allerlei Hnyebänqen von belfern , ©cMüf« fein u. f, w. Die Leiber btbecfceii ten Äopf meifi mit eic ncr leinenen $aube, unb tragen ^ofen, ©d)u()e unb Stiei fein, tvte bie 9-Mnner, nur fi'nb tl>re «Oberleiber (anaer, (tuet) fyaben fie nod) mancherlei glitte-rnufc.

SD? an unterfdjeibet bie Sappen, naefy tfyrer 5öor)» tiung unb Peoensarf, in See- , g i f <fc e r - unb S5ercj » ober 3ft e n n t f) i e r - 2appen. Die @ e es fiappen, irclrtje. fieb auf ber 5tüfle an^efiebelt r)aben, itnb ftcb meifl uon ber Sifcfycrei nähten, rrol)iun in runDen, aus <&rana,fn aufa,erid)teten unb mit $Mrüen reifem unb 9?a« fen trberüeibeten $utten, tie oben ein ßuftlocb für tm ,9iaurt) baben. Ä*f «Sbnlicbe 2(rt ftnfe bie sJUtjtnterr)uttcn fcer 83ercjlappen gebaut, bie jobod) im ©ommet unterweis ten trobnen. Die in ben füb!:d)er?n &eu,enben von Sinns marfen an^eftebelten Wappen, tvelcl)e aud) Tieferbau treiben, mobilen in beweinen ÜBauerbaufern. Jjit 8ige# SSänr'e unb S3etten ber Wappen belieben in 3?cnntt)iect)dit» ten, bie über Sötrfenreifer ausgebreitet roeeben.

Die^abrunaemtttel liefern tbeifS bie Jftnintbicre, tr>il$ bie ftifebe Nu Wappen; fte trinken, atifer bem sIiiuff?r, ba$ ibr icirobnltcbfreS ©etrcttttV ijl, Sienntbier : Sftilcb, SKemts tbierMut , unb aud) ^ranntivein. 3bre geiv6r)nlirf ften Greifen ft'nb,' aurer Aifcbon unb sXUilbprat, OfenntlMerbutter, fKeni tbieifafe, SvVnnfbktmild) # bie fte auf mand:erlei siöet* fe, befoncers mit jträbenbteren, jubereiten , unb Öienntpier» fleifcb ; letzteres qebort $u tt>ren Sccrerbiffcn , unter rrelcbe auch bae 6>aftf)6ttt$eii ber Pannen unb 53ir!en cj?r dmet rr-erben mu§ ; ferner eflVn fte twfdjicbenc 23ecren, lic sr5iät' tec ber (Sr.Qelrours u. bcrcjl,

9h liänDer; u. 5öölfertunbe. SDanifdje ©taaten. U

g$4 Norwegen.

Ser ^Mptnabiung^reeig tcr Sappen, befonberS be« m, bi; im Jstmfcrn wohnen, ifi bie 0ty«nthiet$ucbt *), ne« ben rr>eld)cr fie aud), und) Gelegenheit, Sagb unb Sif&trti treiben ; pe jierjen mit u)ren Öicn«tl;i?cen ber SBeibe me.qet» in tan Gebirgen l)?rum. S)cr 150 &enntl)icre befifct, gilt fd)on fiir einen ivol)li)abenben 2J?ann: Sie Ste- obet gifd)*r'; Sappen hoben nur wenige Sienntbiece, SÄan« ttyer bat go« feines ; fie ndr)ren ficf> beinahe clleui von ber gifd.erei. ©ic feb lagen SKobben , fangen £>6gel unb fttUtn ben (gibecgdnfen naefj.

Sie Sappen iiberfyüupt (aBtti für ben roften gujtanb/ in weldjem fie leben,, giemlid) vielen Äunf?flei§; fit gdrben §>ef$t unb «^dute-v verfertigen Btvirn unb SBinbfaben au$ ben @er)«en ber 3i?nntr)iere; ffe färben mit verriebenen Kräutern unb SfiBurjeln, totbin Seilen, firicfen ^)anb[d)U» t)e, verfertigen rjo^erne (55crdtt>fcl>aften , fd)ni|en Söffet, 9Weffeil)efte, <£tocfctnüpfe u. bergt, aus Ofenntbiergetveifyen, bamn j\är)ne unb ©glitten, verfertigen ifyr Sitememverf unb ©hielt, aud; tfcrt ©örtel, fo wie ib)re übrigen JUeis cunggfiücfe; furj, (fe madyen alle if)te unentber)rlid}jhn @5e= tdtbfctjaften unb ÜBerfyeuge felbjl, unb bte"3 juni £r)eil fet)r niebüd); benn e$ fel)lt ir)nen nidjt an mancherlei ßunfU sefebieftiebfeiten, ob fie gleid) übrigens in einem öiemlicr; armfcligen gwfltonbt leben,

Sie Sappen t)aben, wie alle 356l?er, bk tote ffc, «od) in einem getviffen £uftanb£ ber Stinbbcit leben, noer) mancherlei £inbifd)e, alberne unb feltfarae ©ebrdud)e. 3b" Vergnügungen unb Spiele befreien meiftenS in SeibeSübungen; von ftfccnben Spielen ijl Mof eine Zxt

*) 8Scvon febon i>a$ 9?6ti>tsflc in ber SSefcbreibung von Stuf« Unb gejagt «orben ijrt

£opoavap!)tc. afi5

©anfefpiel auf bfm Samenferete (ber ©olf unb bic <£rt;aa* fc) unter il)nen beriebt. *)Jlu\it unb £an$ (jaben für t ie ginn läppen noenti) ober gar feinen 3ieij. 3^ct)getage «nb Sabafä.qefeUfdjflften finb ifjnen ana,enc()a:er. £>er n baubclt mit ©efdjcnfen bei bem rSr.uitoatcr um tie Kraut. £ie B tgW bnfflf fttclidWiitfii finb ganj einfach, itnb Hop »on einem frugalen €Ö?af)(e bereitet,

Sie Sappen finb fefyr «nuntecrtd?t?t , unb bafyec audj leicf)tglä*tt(>ig unb abergläubtfdj. Sie fcltfamfhn, ftdtn(^«ernd)jlen Meinungen fyerrfdjen unter ilmen. ©ie waren uon alttn Seiten I?cr Reiben, ober ttd^tigee getifdben* biener, brt.cn fclcfamc rcligiofe ©cbrauc??c / r)eiligc £)erter, ^pfee, Saliittiane ebec gctifd;en / ©aufler unb Sauberer, weLI;e ©eijler befd;woren unb bat ^ufünftige vorder fag» teu, jugUid; aud) 2(ev$te waren.

Sefct finb bie ginn läppen (wabrfdjetnlid) mctfl alfe) burdj Sfttfjtqwirt,', welche bie bdhffd)t Kegieumg autffy$Ut 5um(5()ufrcnt()um belebet. Bie 2JMffion$an|ralt würbe doii Sto* «ig griebrid? IV. im 3at)re 1706 errietet. Äonig grteb* tid; V. ftiffete bng Seminarium lapponicum ju Si'Ottt* I)eim, um bie tunftigen SRiffiohätc in &er lappiftyen 0p.r4<fce gu unterrichten/ unb fo ftmi biefed 2Jlif[ton$tt>efett fcuret) bie 9 I mehrerer tl)dit.qec Scanner in ben b.e§t*tt ©tanb,

M ; :;» gutmntbigen Sappen liefen £d) willig taufen ;- fc ba(i fte einen fjrofcn Shell tyre* tfberötaubeb* bei» * tten unb, fo weit e$ ffcJ> tbuu lief, i&re alten rjfli 'o"-u

nungen mit ben neuen amalgamkt fyaUn , ift^bei b:r m&cil unb 2et$tgu$*ibigfwt t>icfe6 o^tmut&igcn 23olf* cfcen* leieftt tu. beulen. *j Sie fflttffümen in ade« beu x

*) Sei (Schweben fün'ocn wir nod; »eitere @>etegetrt)fft uon ben Sappen |tt [pi\d)i'n.

U 2

286

SKorroegcn.

ju Norwegen gehörigen ©egenben, in wetzen Sappen wohnen, finb in 13 £)iffrifte \>cctt>eilt.

25 ie ^innlnppcn bejahen bet Regierung eine ge* ringe Abgab? , ndm(id) \>on 20 9£en«tbieren jdf>rlicf> 1

(Schtllina, bdnifrf). (56 -rechnen $ier aber aud) 9?ortt>eget unb £>änen, tbeitö als SScamte unb Äirdjenbicnet , tbeÜS at$ itaufleute; benn bei Raubet ijl f)ier ni#t unbebeutenb. Normals r»ar er au$fdili*§ttcf) in ben #dnben einer $an* belöge Hllfdiaft, fett bem 3al)ce 1789 ijl et für olle bdnifc&c unb feembe vSeefabrer frei; teurere bürfen aber nur bie Ctabfe $arnmerfeft unb SBarboe befudjen.

£>ie "tfu&fufyr au$ gtnnmarfen beffanb in bem gan* §en B^itraum öom Sat)re 1765 bis auf* 3«f)t 1788 in foU genbeu haaren.

tetotfffffft unb anbere troefene gtfc&s roaaren

©cfatgcn. £>orfd)

- #dring ,

Zad)$ Svccfcne Sorfdjfopfe &r)ran

9icnntr)ieir;orit 8Rf$&ein

SSogelfebern

Siberbaunen

$ermetinpe($e . ' ,

9?ennt{)icrfetle

SiegenfeUe

65,007 ©dbtffäpf.

4769 Sonnen.

7269 ■■

685

351

4954

nebjl anberem *PeI$u>ett\

5i

200,714

1780

35*760

250

if,o3o

1324 9696

$funb.

(StitcF.

•Die (Jinfuf)ravfifel 6efhr)«n voxi'igüä) in ©etraibe, Wli^i, @cäfte, SSrot), ©alj, Branntwein, Sifc&ergetdt^

Sonographie. 287

febaffen, (Jifenrraaren, Zakal , ÄfeibungSftütfcn unb meh- reren Heineren TüttUiV,

(5$ roirb von f>tcr attö aitd; «öanbel mit ©ctyrceben unb 9iu£ la nb getrieben.

£)ie Sanbfc^aft ^innmarfen ttutb in ben noeft» lidjen unb 6frlid;en £()eil, ober 3Be(t = unb £) ft ; ginn» mac-6'cn abgetaut.

3u bemerken ffnb t>ter , außer ben jtrei neu errid)tetett deinen Stdbten, nod; einige kleine «£>anbel$plä($e unb £)6r* fer, ndmlid) :

1) SBarboe (480 4' 2. 700 22' 36" 9?. S5r.), ©tdbf* djen , mit ber f leinen, je^t ettvaS verfallenen Sefruna, 2öar* boebuuS (bernorblidjfren ge|tuna, : in Grurcpa), weld^e auc& ol* ^taatäqefdnQntjj biertt, auf einer rleinen Snfel im GriS* meer , ,auf ber SRorbojffutfe , i ?fj?eile vom fefren £anbe, 102 Reiten &on jDrontbeim. (5$ wohnen biet nur 24 &a= milien, bie ft'cf) von ber gifdjerei unb vgjanMung nad) 9rufc~ Unb ua()rcn.

2) ©abfoc (700 4' 40" 9J. 5Pr.), freiner £rt, mit einem guten Jpciütn unb ftartVr ^tfd «ret , auf einer 3nfel an bev JDftfuftc, im Sbufen SBarangeiftorb, 5 teilen füb» ivcfiiid) t>on Söatböe.

3) Sana (70° 30' 9u 23r.)/ ftaftorei auf ber 9?orb* fu(fr , an b?m Eintritte be3 gleiten am igen ftlnffeS in \)tn SRwbufen Sana. 3n ber 9vdf)e ffnb Salbungen.

4) .ft tolle fio rben (700 22')« \>cn Sinnlappen be* wofynter Slccfen auf ber #albinfel £)ma,ana,, eine 9J?eile vom Aap sjI 0 r b t"'i;f.

5) ^ammerfefl (70° 39' 40" 91, S?r.), neuerrid)tc* te$ ©tabuen , auf ber JJnfel -&HlJe( in einem mit un- fein umgebenen S3ufen auf ber S^oibfüße, fjot im 3of)re

288

äftomegen.

1787 6tabtgete$tigfeit erhalten , unb treibt $iemlicfjen

6) sporfanger, «Dorf unb SftifftonSplas an bem (Eintritt beö S3iocnfluffeö in baS (SiSmeer,

7) it i c I i 1 0 (710 10' 54" 2*. S5c)' Sfecfrn, £a* t>en unb #cnbel$pla& mit ettDa 100 Familien, auf bet 3n* [cl Stfageioe, bcren nörblidbfte ©pifce ba$ 5^otbfap (71 ° 11' 40" 9?. S5r.) jft. Die benachbarte f feine 3n. fei £amföe liefert fer)r vji«(e norbtfcfce 5J?ultebeeren (Cha- maemorus norwegica) , bie fefrr gefrijdfct werben.

8) Sftafoe unb 9) $a$hMig, fletne, unbebeu* tenbe gifrtj«?rpCa^e.

10) Soppen, gifcf)crpfa£ auf einer kleinen Sn^l.

11) Hl ten (7G° 2' 25" 9* S3r.)# <j?anbel«pla& unb <Sccl)axv:n an bem ©tutritt be$ gluffeS 2(1 ten in ben fBufcn 2(,lten fiorb. 3n ber *ftdr)e liegt #lten* £aarb, am SReevc , bie SBoftnutig be$ norroegifcfyen 2Cmt* mann« Don ginn ma rüen. Sa irr» ig, auf ber 5Bejt* feite be$ 2fftcnftorb , § 5J?ei(e Den 2(lten, ein £)rt mit einec Six&t, reo ein dou hm £a;?pcn befugter Sal;rmarft gefyat» ten n?trb.

' - 12) ßatttbfeine, anfer)nn#.e$ *Pfarrbotf am Stufte eilten, auf' @>rdnjc ton ©cfrroeben , 59 teilen t>on Cornea in ©cl;n>eben f f)dlt einen beträchtlichen Scfyv

tmth *) y

Kniti, ^u ber Sftogtei Sromfoe foll auefo eine neu»" ^anbelöjlabt $ur Belebung beS #anbe!6 t>on ginn» tuenden errichtet reerben. **)

*) SkjÖldebrand, Vöyage au Cap Nord. p. 139.

**) spontopptbon'S SSefc&reibiwg-üon ginnroacfcn( in Wtnn* anarfffe SRagagtnS ©ainmlinger) 1790, beutfO) in ©pcengeFS neuen ^Beitragen 2c. XIIL Zfyl. @, 271,)

£) i e

RbniQlify £)änif#en (Staaten.

SSierte 3Cbt^eilung.

C.

£> t c unfein ^dröer,*)

9came, Sage, 3a$l, ©rbf?e, fur$e ©e[cr;ic$t<.

<Oie 3n(c(n $rtt6er ober garöet fmben, toit man »ermüdet, tiefen ifyren tarnen n>aE)rfcl)etnlict) oon ben voil»

*) Die £auptqueHe $ur Äunbe fctefer Snfeln »ar bt^er: © «; bee £tjrorie fcec Snfeln ftäröer je. 2f. b San. 8. Äo= penb. 1757. 55ic neueren Wurfyr tagten bat ^)rof. @d)les Ö p l tn feiner ©tarifttt ^efammelr. Seutfcf) uberfe$t finb jic in Sprengel* 2CuSn>a&l, IV. SB.

8fc. Lanier; u. SBöffertunfce. Si'nift&eüStaattn» X

^2cjo £)ie Snfeto gäcier.

ben ©cbaafen (Saar), tücldje bic crflen 2Tnft^b(ec ^terfawtcn, erhalten, (Sie bilben eine Snfclgruppe , voe lebe gerrobnlid) gu *Jt 0 t tc e g e n gweebnet wirb, ob fte gUtjdj ben b rttttfcf' ett Sjti fein ndt)et* ijl unbinbet^totbfee groijcben bem loten unb I4tcn ©rabe ber £dnge, unb tem 6 1 jlen unb Ö3fien ©rare 91, SBrette , utagefdftt. 90 leiten njefirodrtä \>on sftorroeejen, 40 norbroefilid) oon um f dje tlän b i fd) en Snfeln, uns gefdnr eben fo roeit norblid) son ben Jpebriben, unb 70 fubefltid) von 3ilnnb liegt. ©je beftebt au£er mehreren flippen unb ganj unbeöcutenben Seijen » 3n|eld)en, auf 25 otognen unb Heineren unfein , oon voelcben abu nur 17 brfldnb'g betDobnt ft'nb. (Sie nehmen jufammen von ©üben nneb Sorben eine £dnge t)on etwa 15 unb Don 3Be* ften nad) iDften **ne Jöteite Don 11 teilen ein, £er glds cbemaum berfclben nwb, gufammtn genommen, auf 40 £lu. teilen 0>W)d|t*)j genauere Angaben ober Sfteffunqen finb nid)t vorbauten. #nbre nehmen ben gldcbenraum ber 17 belohnten unfein nur $u 23 £lu. Steilen an, rrelcbeS aUetbing* ju nmugijT,

iDiefe Snfeln, fcon tveldjen bie 3<?it ber ßrntbetfung ntd)t befiimmt angegeben »erben Zaixw, finb, fo uiel man

*) $>rof. Raffet ^ie6t in feinen fünft .fo pünf tilgen ilatifti* fd)en SabeUen, 1$ $efr, ben gläc&enroum ber.gäroer« Snfeln (ftuö welchem ©runte (a^t ftd) n f et; t rooM errotben) gu 315 £lu. teilen an. SDa$ fc|eS nid)t blofc ein ^er)rdb» ob"c ©ructfebier ift, ergiebt fiel) auü feiner SBeredbrung, £er glüdjenvaum 315 £t. 3tt. bie SSolfömenge 4800 Seelen; folglid) auf 1 Qu. SSL 15 Seelen. 2>cnn 15 x 315 = 4725 ober 315: 4800 ±=r''i/5i| (tiefer gebier |at ftd, aud) üben in bie allgemeine lleberftcbt 0. 9. auf JpaffcU *ed;nting etnöefcr>Xid>en , unb mujj b*mnaci) perJbeffetl werben.) Sa

I nun ber äJoröerfag irrig tjr, fo ijt aud) bie S;d)luffoIge falfdr) 5 benn nun mujj ei beißen: 40: 4800 = 120, unb ijt bann xin gans anoereö &ej;$aitnffi ber SSoU'&mencje jum ftläd;entaum,

Warne. Sage. 3al)!. ©voße, 291

weif, guecfl toon Norwegern beuolfcrt unb angebaut Worten, bie in ben fahren H58 brö 863 nebjr mehreren

2(rberen ibr SBatalanb tmliejjen, unb [ich fium Steile Ijie« ber flüd)teten, ö(ö $aralb $aarfager (b (). ber fdion*

paarige) ffd> fcer #ftrf#aft r?cn ganj Norwegen bemdd)= (igte unb bie übrigen Surften oberipduptlinge verbrdnate. ©iefe neuangeftebtlten glüdjtlinge, bereu 2fnfüi>cer ein ge» wifTer ©rimer 5t am bau gewefen fepn foU, trieben, wie e$ bamalä &itU. weit, ©cerduberei, unb beunruhigten felbjl ifjr 3ftutcer(anb* weSfjalb ge ber norwegifdje ^onig «£>agen 21 b e 1 11 e c n bafür jädjtfgte unb ffe feiner £>ber* l>ctt fchaft unterwarf, Don welcher ffe ft'cr) jebod) batb lie- ber loetiffen. Um bie SWitte fce$ Uten 3ai)rr;unbcrt$ würben biefe Snfeln, auf welchen um baS'3. 1000 bie djnt'ilid)* SReligton eingeführt werben war, wieber t)on ben sftorweqern bejwungen, unb blieben feitfyer öon 9cor* wegen ab()dngig, mit welchem fie bann awd) ein £l)eü bei I.Änifctyen «Staate} würben unb nod; finb.

©ie würben jebüd) wegen tr)rer wenigen S?rudjfbar!eit unb il)vet Zvmutl) lange 3eit ferjr t>ernacblafffgt; aud) er* litten ffe mand)ftlet £)rangfale, inbem ffe §u mehreren Sftas len oon duneren geinben beunruhigt unb miötjanbelt wur* ben. ©0 würben ffe g. S3. unter Un Regierungen ber Ms ftige oon SJdnemarf, 8 rieb ritt)« II. unb (5i;ri- fiiane IV. nad) einanber von £3d>otten, Srlan« betn unb @ngldnbern fjart r)eimgefud)t ; ja im 3. 1629 fame« (ogar afrifamfdje ©eerduber eint bec £3 ar ba* tei bteber unb t^bedngten bie Gnnwo()ner biefer 3"feln, bie nod) fpiterbin üon franjofifdjen 6eerdubern tyart ge» bnuft würben; fo baj? biefe Snfulaner ganj verarmten, unb ffcb genot.tgt faben, ifcre bisherige #anbeisfreil)cit ber bdmfa>en Regierung jum .Opfer 51t bringen, um nur r>on berfelben einen frä fugen <&fyu% $u erhalten, ber ige ^Un

2 2

292 Sic Snfefa ftaxoev.

unb i&r Crujentbum fieberte, unb tiefen f)aUn fte <nt$ MI« J)«r in 9?u()e geneffen.

2.

SKatutbefdjaffen^eit. Ältma, Soben unb ©ettöjfer.

3Ü>iefammf Heften g aroers 3nfeln jtnb mer)r ober minber fcolje Serge , gvlfen unb flippen, bie ftcf) über bie Sftecreöfläcbe emporheben, unb roenn anberS einigen , rote» wotyl nicl}t binlangtict) beßimmten, 2(n$eigen ju trauen iji, tnitfanifcben Urfprunge §u fenn fcfyeinen.

Da tiefe Snfefn fo weif gegen Sorben liegen, fo ftnb auä) bie^agc im Sommer fef>c lang unbimSSinter fet)r furj. £5u langjlen ^ommertage finb ungefähr 20 ^tunben lang; benn bie @onne gebt bann Borgens um 2 Uhr 7 $2im fd)on auf, unb um 9 Uf>r 53 Sftin. erfi unter, wobei tann atec aud) tiefe nur 4 ©tunöen 29 5?? in. lange Sfacbt fo r)ett ifr, ba£ man nicht tueUn Untetfcfyieb snotfe^cn if>c unb bem Sage bemerft. Umgefebrt bauert bann auef) ber furjeffe Sag nur 4 unb bteSftacfct ooüe 20 ©tunten, weil bie «Sonne bann etil um 9 Ul)r 53 CKin, aufs unb febon um 2 Ur)c 7 SJün. sftacbmiuags untergebt; bod) etfe^t bann bie lange Unb helle SWoi.qen s ur.b 2lbentbämmetung $um &l;eil ben SD?angel bee &age$iicbt$.

2fu$ tiefer norblicben Sage ber unfein läßt jicr) auefc fcfcliep en , ta£ ba« 5Uima terfeiben fait fepn muffe; tod) %\t es wufl'cb nicht fo falt, als man eben wegen tiefer Sage beuten follte, woran jeto^- blof bie £>ünfte be$ SWeeref

!ftatutbefd)aff entert überhaupt. 293

©cbulb finb ; babet ber 5ßtnter biet roirflicn tiod> mitber, *l* fctbfl in £>äncmatf, ba$ bod) um 7 förabe fublicbet lic^t, gelten gefriert e$ t)ter langer, a(6 einen 9Jtonat r)inburd), un& nur in fel>r falten Wintern bebeefen (Tai £6* Den unb Duetten mit Griö. £)ft febnett ober regnet in ben Sr)iitern/ ntä&renb e$ auf ben 83erg,?n Dart gefriert. Ueberbaupt ifi ber 5ömter t)iet fo gelinoe, ba§ man ba* S5ieb; unb befonber« bie ©cbaaf<?, aud) in biefer 3a()reöjeit unter freiem $immel läft, wo bie leiteten aber aud) oft fo eingefetyneit werben, fo baf fte umkommen, wenn man iljnen nid)t bei 3**tcu $u $ülfe Eommt, ober auf anbere SBetfe Schaben leiten.

25er ©ommer i\t fyter fef)t furj, benn eigentltd) famt man nur ben 3uliu* unb 2(ugufi ju bemfelben reebnen; njdbtenb beffelb:n i|l bie Witterung ferjr gemäßigt warm, tinb trieb fetten wirflid) r)et(j. £)al)et giebt eg tyin and) im Sommer feine (Gewitter ; aber im hinter ergeben ffcfy Jiidjt feiten furd)terlid>e ^Donnerwetter, mit heftigen ©tue- men unb SKegen begleitet. Ueberfyaupt ftnb gewaltige 0turm», ©top« unb SBitbelwinbe f)ier nur alfjubäuftg, um nid)t fet)r nachteilig ju fepn. 2)ie @türme toben ge= wofmlid) auf ben SBergen / unb rollen große Senium* pen unb ©teinmaffeu von benft'lben r)erab , wa()rcnb oft in ben SE&älew ooüige SÖßtnbjIille r)ertfd)t. £)ie <£to|jwinbe, bte plo^lid) t>on ben Gebirgen bafyer ffurjen, ba$ ganje £anb erfebüttem unb ein fürchterliches ^tadjen wrurfacfcen, ftnb ,nod) fcrjrccfenooller unb gefährlicher; inbem fte juioeu len uon ben ©ebtrgen r)etafc in ba* üfteev jrurjen, unb bm <£d)iffen, bie fte befallen, ben Untergang brof)en. 9ftd)t minber ciefdr>rtrct> ftnb bie ©hbelioinbe, IJe jwiföen ben flippen unb Berggipfeln au$ ben ft'dj brecr,enbeit SBinb; flromen entfielen , alles fortfc&leubem, wa$ iljnen in ben 58eg f6mmt, unb bie gal)r$?uge auf bem 9D?eerc umjlur- un, wenn fte nityt fdjnell aUt ifjrc ©egel fallen laffen.

294 Q** Snfelrt gutoer«

0o gefdftrlid? aber aud) biefe 2Btnbe, unb fo nadbttyei* lig fte Der Sßegetaticn unb bem tfnbaue ft'nb, ba fte feine f)ort;frdmmtgen £3aume aufkommen laffen / unb feine 1öoi> nungen in fyöfyeren düegenben geftatten, fo finb fte bod) »Die* ber t>on großem, unuerfennbarem *ftu£en, inbem fte bie ffud)ten £>itnfte, mit weldjen öaS »Beer bie 2uft immer? fort anfüllt, jerffreuen, £ie burd) fte gereinigte 2uft ift feaber aud), Srofc ber beerfefrenben gfeucntiglfeit, im ©anjen genommen, gefunb unb bem menfd)lid)en Äorper juträg* Ud) ; aud) erreid;en bie ßtnwoljner gewofcntid) ein t>ot>e3 2liter, üu\) finb nur wenigen Strampelten unterworfen/ oon wetzen befonber$ bie im Srüfyjafyr unb ,£erb|le foeerfefoen» ben Äattyarre (Ar um genannt), bie biegen Sieber, unb ber oon ber fcfyarfen (Seeluft unb ber gewöhnlichen 9iar>» tung tiefer Snfulancr l;errül)renbe <&§axbcd, att enbe* mifd) in betrachten finb,

£>a$ Sfteet, i»eld)es bie Snfeln biefer <&tu?]pt um* $iebt, ift äiemüd) unftd)et unb ftürmtfd) ; burd? bie $bbt unb glut entjlebcn in hm engen, mit l)oi)en gelfenwdn* ben unb flippen eingefaßten itandlen , welche bie üerfcrjie* benen 3nfeln oon einander fd)eiben, girmlid) fyefttge €>tro* mungen unb an einigen <&tiiltn fogenannte Sftablftrome ober SOtfeerw irbel, beren man l)ier oer$üglid) brei jd&tr, t)\t ber @d)tffal)rt merjt ober weniger gefdijrlid) ft'nb, ndnt* ltd) ber $wifd)eu ben Snffln "öiberoe, @finoe unb SSorbäc,- welcher bev am wentgflen gcfdf)rlid)fte ijl; ber iwtite, weldjer ba« Sttti&Uab genannt wirb, beftnbet ftd) an ber 6tibof?fpi£e ber Snfel <Sanboe, unb bti Stürmen fel)r gefdbiUi? ; ber britte unb cjefd&rlicfeffc ijf bei €5umboe * $D?a&lfircm, an ber (Sübojifpifce ber Snfel ©über 6 e, bei (Surnboe un\> bem gelfeninfelctyen, ber Sftoncr), la$ in bemfefben, liegt; alle <5d)iffe , bie \>ou biefem Wirbel ergriffen werben, fdjeitern an ben Älip* »en , bie in feinem Mittelpunkte verborgen ft'nb; bennoefc

ISftatuvbefcbaffenbcit überhaupt. 295

tragen ft'cj) bie gär6 » 3n fu Inner mit il)ien finden S3oo» ren über btefen ^Airrbcl , um auf bem >TKönrt)e &ögel ju fangen; fte werben jronr ton ber gewaltigen Straft, weit <be hier Die Stellen im äretfe l)erumbcer)t , ebenfalls unw'u fcerfteblicb ergriffen, unb mit <5d)winbel erregenber ©cfonefs ligfeit uroberge«mbe;t , aber fte nehmen feinen ©cbaben, weil \it nid}t fo tief im SBrtffer fielen, bafj fte auf bie bar* unt.-r verborgenen itltppen ffcofjen könnten; ber Wirbel jiebt fte blo£ in frtne Witte l)inein / »0 baß 2Baff r fd)on ruhiger ifr, unb fuhrt fi'e alfo felbft ju bem Sclfeninfetdjen f)tn, rret* dies ba* 3iel tt)rer gobrt ift. 2Turn bie SBranbungen an ben Snfeln, an beven freiten, felftgen Ufern, felbfr btt fUUem SBetter, bie -25 eilen ftcf> mit ftfjrecfltcner ©cwalt uno bon» nernbem ©ebraufe brechen, finb niftt mtnber gefährlich; benn ein Jabrjeug, ba$ qerabe wenn fte brechen, auf bie» fetben gerät!), ijr ohne aüe Rettung ueiloren. Gaffer* fyofen , bie b-tffelbe auf bem SDfceerc ftnb , wa« bie 5ßirbef» winbe auf bem Sanbe, ft'nb in tiefen ©eroäffetn ebenfalls nict)t feiten.

2(lle biefe Unotbnungen unb ©efafyren in bem Sfteere, ba$ bie SäroetsiSnfeln umfinUt, rubren beinahe ganj allein von ber fdftgen Söefebaffenheit berfeloen unb be$ fte umgebenben S9?eergrunbe$ r)cr. <Demt alle tiefe Snfcfn befhhen, tüte gefaxt, an$ SSergen, Seifen unb Stippen, bie ftet) jum Sbeile fet)r r)oö) au6 bem SReeee emporheben, unb mit gelfenranbern unb feforoffen flippen umgurtet ft'nb. £)ieUfer finb bur*ger)enb« fef)r fielt, unb ^urn 2l)ftle fo hod) unb fcfjreff, baj? Die Snfutaner, wenn fte in <Sre geben wollen, ftcf) an ©triefen in it)ee 556te berabtaffen, unb wenn fte jurt'tcffommen, tben fo wieber l)inauftier)en laffen muffen. 2)ocb bübet bat 97?eer r>icc aitrfj, befenber« an ben größeren 3nfcln, Jjäoen, S?u#ten unbSBufen. 3Dt« $äoen unb SSucwcen werben in ©ommer* unb Söinterhas ven unb tfnferplfae abgetheitr. 3>ie -beffen #ät>en finb:

296 ®ie Sn]ch\ $äi*6ei\

ber 5öc j! mann l)o wen auf ber SBefifuffe b?t Snfel ©ttomoe, unb ber ÄänigSbaoen auf \>n 3nfel Ö(les toe. 2)ie Söergc auf tiefen unfein beftet)eu mctfl cm$ SPafalt ober taaliartigem ©ejleine; auf ber 3"fH £)fter 6e ftnbet man eine metlenlange 9ieil)e uon 3>ofaUpfeilern, be» nen gteid), bie man auf ber Snfel ©taffa gefunben bat. Einige von ben S3ergen auf btefen 3nfeln ergeben ftdj mef)t als 300 ülafter bod) über bie Sfleereöfläcbe; einet ber l>6cf>* ffrn ijt ber ©fa l in g Sftelb auf ber Snfel 6trcmoe, ber ben ©cbiffern |um SD^etfjeidben bient. SMefe mit <5rbe fcebeeften, unb mit (&ra& unb niebtigem ©effrüppe bewarf)* fenen Serge »erfefyen bie 3>nfeln mit rjtnrcidjenbet SSetvdf« ferung; beeb Stufte fonnen r)ter niebt 9£aum ftnben, fon« bern bloß Quellen unb SSdrfje, becen $a\)i fer>c beträft« li« ifl.

£5er 23oben ifl tf)eU8 fanbig, tfjeitl mooffg, tf)eil$ mulmig; ber ©runb ift §njar burdjauS felffg, aber gercobns lief) 2 bi$ 3 (5ü*en boct) mit €>anb ober guter oegetabilifeber unb auönebmenb fruchtbarer (£rbe brtt&t, befonbetä längs ben Äüfien f)tn ; bie übrigen ©egenben, wo bie UBinbe fyauptfätfjlid) ben 2fnbau tyinbern, ftnb größten Zfyt'tii t>otttefftid;e ©eibepläfce.

3

Staiutprofcufte.

€>o armfeltg btefe Seifen ; 3fa fein bei bem erften Ttn» 6li(fe ancb deinen mögen, fo ftnb ffe bod) niebt fo febr bor bei Statut t)ern>a&tlofi, feajj fte niefct i^re genüa.famen föc*

üWaturprofcuftc. 297

wohn« binldnglid) ernsten, unt> felbft $\t\\t für ff? luhcn fofltcn, Die ihnen biefe »fitertmbifdjen flippen lieb unb wertb madjen fcmnten ; aud) fehlt es rrirflieb tiefen wenig befugten Stüetti nicht an eigentümlichen 93orjüuen unb €:dicnhei' , fc wenig alä an mancherlei nutzbaren unb f(ft<5(5» fcaten tyrobuften, wie bie f;iet folgenDe Ucberficljt r)incei» d)enb bewetfen wirb.

23on Mineralien ftnbet man fyier, aufjer bem 6e* r , 1 1 d erwähnten 3?afalt unb atmeten ©feinarten, fehr oiel flupfemj aufberSnfel *ftolfoe, aber e6 iflfo gerinQbaU tig, bafj e$ bic Äoften beä SöaueS nicht tratet ; ©teinfofo* len bat bie ^n\t[ ©uberoe in reicher Menge, aber bie 2fu6fubt ertrdit bie Jtojlen ber gvadjt nicht, weit bie jn» fei tfyeilS aufeer ber galjrt ber bdnifchen fechiffe liegt, thetlS ju Hein unD 511 arm ift, a(S bafj ein ©düff bafelbfl feine üafrung abfefeen, unb bann Steinfohlen jur *I\ücffrad)t mitnehmen konnte , wie febon 93erfudie bewiefen haben; bafyer begießen Die 2)<5nen ihre ©tetnfoblen wohlfeiler au$ €5d)ettlanb. &otf ift auf biefen 3n|eln in großem Ue* fcerfluffe t>orbanben, unb mujj ben geliehen Mangel be$ 35rennr)el$e$ erfefcen. Seiner ftnbet man t)übfd?e 3a«* piffe unb gute £r)onerbe.

93on *Pflan 5 e n ftnb bic 'oorjüglicfyfren unb nufcbar* ften tfrten auf biefen unfein : ©etraibc, vorjüolich 9?ogs gen , häufiger aber noch @mfte ; ferner Kartoffeln unb mancherlei ©artengercäcfjfe, befonberä Oiüben, Mohren unb anbere« ^iur^elweif , Ro\)it (gfofat u. f. w. 9?erfcbie* bene tvilbwachfenbe Heilkräuter, infonberf)eit nntifforbus tifdje u. f. ». 2(uch formen tili, bie in (hmam,eluna ber @ichenrinbe jtir ©ärherlohe gcbraiidjt wirb, nebtf meiertet anbern ©ewdd>fen, befonberS ftutterrVi utein unb trefflichen ©ragarten/ bie in manchen Sfjdlrrn bie Fetteren Triften falben. 2(ud) üerfdjiebene üxun (ScegraS, bie ale Junget

298 ©ic Snfetn gdroer.

gebraucht werben. $od)|Tdmmia,e S3aume giebt e$ rjinaegett $iet gar nicht; man finfeet blofj niebrtqetf ©ejrtuppe, ein» jelne 35üfd)e, ©tauben, auch 2Bad)bolbetfiräudK unb gwergweiben. £)bflbaume fonnen, wie ade be*faU* ange» flellten 23erfud)e bewnjVn, tbetl« nxqen bec fdjarfen, falju gen 2fteere$Dtmjte, tl)cil$ iveäe" ber heftigen <Sturmwinbe *)Ur md)t fottfommen.

Sßon S gieren giebt e$ fyiet weit meutere unb beinahe lauter nufcbare Gattungen; aud) befrei)* ^tcrin ber «fjaupk tetd)tl;um biefec Snfeln.

£5on $al)men gieren ftnbet man fetof ^)fevbe , bie flein , aber fielet auf ben §ujjen, rafd) unD flarü ftnbj eben* fatfS fletneS, aber fo fetteS *£>ornt)iel) , &ö§ oft ein gefdjladj* tetec £>d)fe 100 ^)funb Satg liefert; @d)aafe tjon einer guten, jiero lieft feinwolligen O^afte, weif t>on $arbe auf ben norblicben, braun ober fdjwarj auf bm fubltcr)en3nfeln btefer ©tuppe, giebt e$ in fet)r beträchtlicher 3at)l# fo bafj wand) er S3auer beten 4 bis 500 ©titcfe f)ut, unb feinen weilten ©ewtnn t>on benfelben siebt; enblict) r)at man hier «ud) fet)r nufcliche, gut abgerichtete $unbe, unferen 3agb* $unbe» ähnlich, bie audi) fel)t gefchä&t werben; benn ün guter £unb ftef)t l)ler in gleichem kreiße mit einer #ub. SBilbe t>ietfu§ige Spiere giebt e$ t>ier gar nicht, unb auf einigen Snfeln fmben ftd) Dianen unb SHdufe.

UnbefchteiMicf) jafylreid) tfl f>iec aber ba$ wilbe ©e* flöget, baö tbcilS au$ 5öaffert>6geln beffel)t, welche f)i er ttijlen unb brüten, unb ir)re Nahrung im Speere fuchen; f&etis au* 3ugoo.qetn , bie auf ihren weiten Reifen über ba$ ©?eer bi*t Sßajhag galten, rrijlen, dter legen unb brüten, unb bann $um Zfytil eine S3eute ber auflauernben Säger werben. £>ie Saht biefet Bug\)6gel ijt fo grofj, bafj ft'e oft ©chaaten fommen, weldje gleich SBolfen bie 2uf iver*

Siaturptofcufte* 299

fingern, unb beten glägel ein ©^rAufcfje machen, gtcidrbem &• raufen eineö tobenben ®tuime$. £)ie jafylreidiften biefer Vogel finb bie 2flfen unb Sauger, tie man oft fo bidu auf ben Reifen un^ flippen beifammen ft'nbet, bajj fte einen fd)u>ar}en lletevjug übet biefelben ju bilben fdieinen ; tion manchen tfrten fangt man jdbrlid) bei 10,000 ©tuef, Von ben efcbuen Vögeln füib fclgenbe mer tfvten bie roi&ttgfien: £>a$ Kbroarje 2<wc&«rl)tt()tt , |>icc ©fr ab« genannt (Co- lyrnbus grylle); ber <5eepapagei , Sunb ober $>uffi (Alca arcrica); ber 2(1 r\ 2( tl i 0 ? (Alca torda) unb ba* bumme 3\iud)eti)ul)n oberberßumme (ColymfDusTroile); bie fcejben legten tfrten ft'no r)tet bie jn^lreidjten. genier giect e$ r)ier roilbe ©anfe unb (£nten \>on t)?tfd)iebenen 2(r* ten, aueb Criberganfc , ferner ©cfyioane, 9#eoen, $Jlttz* fcbtvalben, laudier, and) Stauben, 8taare, Ammern u. f. ro.# bir ba8 gan$e 3al)c über bjier bleiben; auü) 9?aben unb an« bere nid)t jagbbavc Vogel, befoiibetS JKauboogel ton wer« (djiebenen 2(rten. Vorgenannte Vogel werben gröfjtert 2r;eil$ roegen il)cer Sebem , 511m St^tU aucr> wegen ihre* febmatf haften Slcifdjeö gefanaen / ba$ eine« ber »onuglid)« ften 9?abrungömittel tiefer Snfulaner ifr, unb batjer aucr) alö sIßinterrjortatt) jum $au£bebarf getroefnet ober einge» fallen wirb. Die gebern maclien einen ^anbeläartifel au«.

Von €5 e e ■.& a u g e t r) t e r e n ftnbet man r)tcr r)aupts facljtid) Söällftfie unb 9?obben Den verfdjiebenen 2fttert, leitete jeboa) |>Suftger# alö etfJere,

Von eigentlichen St fdjen fanc;t man üorjuglicf) SPBetdj« ftföe, ®4>oU#n, ©totfftftfe, £orfdie, #aringe, glpnber unb mehrere anbete in biefem 9fteere einr)eimifd)e 2(rtcn, unb jwar ^um £beil in großem Uebctfluffe ; t>t>d> follj attc^ biet bie Sftenge bec gifdje in neueren Seiten abgenommen haben, rr»eM;e$ aber ni$t allgemein für roarjtfcijeinlidi er« fannt wirb.

Soo &it Snfctn girier

£on anbeten Sbieruten fcbweiü,en unfere 23e tief) riebet, tinb fotgftcfr tm.ften wir bier unfer ^eqet^nif uon fdcöifc^ent

4*

©inwo^ncr* , =5oT;t, tfbftammung, (Spraye, Gbarafter, Se^ bcnSmeife, ©Uten unb ©ebräucbe.

Siegäräer ©ber SBewo&net ber Sdr5-3nfeln laben feinen befeueren SBoIf^namen , alä ben t>ott ifcren je&igen Sßobnortern ; aud> tjt t^ce 3at)l gu unbe* trdrfulicf), um ein befonbereä 5Bolf $u bilben; neue SäMun* gen berfetben ffnb ntebt befannt; boefo fann bie SJolWmenge tiefer Snfeln wol)l auf 6000 «Seelen gefcfoa&t werben; ben» bie lefcte befannt geworbene Ballung t>em 3. 1769 betrug jwar nur 4775 ©eelen, Don welchen 4558 gum S5auer« ■ßanbe, 108 §um bürgerlichen <Stanbe unb 119 jum geifc liefen ©tanbe geworfen; ba aber unter jener 3al)l blo§ 1355 ^erfonen über 48 3>af)re alt waren, (0 Wt ffcb barau« nicfyt nur auf bie lange CebenSbauer ber Sinroobner, fon» fcern aud) auf bk t>erbdltni§mä§tg (farfe Stetmebuinq ber» felben fdjliejjen, un\i \>a bie unfein feit jenem Beitpunfte feine befonberen Unglücksfalle erlitten fyaUn ; fo barf man trobl Dermutben , ba$ bie 93ol(^menge in ben legten 37 Sauren wemgfienS bocl) um 1225 Seelen jugenommen r>abe; ienn ba fommen im £>urri5fcbnttte auf jebeS Sa&c nur 33/7 ©eclen , was gewi£ für eine fo gefunbe (Srbgegenb ein fer;r geringer 3uwacfy8 i|t. *)

*) ©arum nimmt aud) fßla Ite -. S5 tun in feiner Geogra- phie T. IL p. 221 an, V\t SSolBmenge ber garö«r = 3n# fein babc |ta> feit bem 3. 1769 oerboppelt.

€iim>o()ner überhaupt. got

T>t#fe 3nfulaner ft'nb, wie wir fcfton gereuen r)aben, *en nocwea,ifd)er Wunft; fte fprecben aud) bie norwegifcfce ©prad;e, bod) mehr nad) banifdberONunfeart; auf ben n6rb» lieben unb fublidjen Snfeln tiefet: ©nippe werben aber etwa* uon einanbec uctfd;iebene Sialefte gefprodjen,

2>iefe3nfelbewof)n*r jtnb aud)/ wa$ ben pf)»ftfdjen unb moralifcben National Ctyaraftct betrifft/ von il;rcn S3ru» bern auf bem fejlen Üanbc nur etrea batin oerfd)ieben, ba£ fte ihrer alten 2eben$wejfe unb ©itten nod) mefyr treu ge* blieben/ unb von bem 2upu* nod) weniger angefleht wor* ben finb. ©ie finb ein berber, ßarfer, befyenbcr unb ge* funber ©djlag 3Rcnfd)cn, in bereu <5t)araPtec ©utmütbig« feit, 55ieber?oit/ unoetbrüd)licbe Sreue# <$enüg famfett, Stta&igrVit , ^)6flid)feit/ Uneigennüfcigfeit/ milbe greigebig» feit unb baraua fliefienbe ©aftfreibeit gegen giembe, unb bereitwillige £ienftferttgfeit gegen lixmt unb 9?otl)leibenbe liegt. 3br betragen ift / aujjer bei au&ergewöbnlicbert SSeraniaffungen, ehrbar unb fiitt; t()re ©ttten Don altem €^cluot unb itorne finb nod) fefyr einfad) unb rein; jte finb «rbeitfam / ober nicht babfüdjtig; lieben einen bebaglid>en guftanb obne ^öetdjlicfyfeit, unb gönnen aud) anbeten, wa$ fte feibft haben. Dabei beft&en fte vielen gefunbett Sflenfcbenoerftanb unb allerlei meijr nod) unautfgebtlbete anlagen, StaUnte unb gabiijfetten. <£$ fet>tt ibnen über» tyaupt an iöerf.inerung; boeb wer wei§, ob jt* nid)t in ifys rem roheren «Suftanbe glücf lieber ft'nb, alä auf einer f)6l)em etufr ber Äultur, wo bann leicht aud) bie Ueppigfeit fit ttrfdjlimmern formte.

3m (3>an*en genommen iff bie SebenSart ber gar 6 et fiemlid) armfelig, roenigtfen« bem äugern #nfd)eine na#, ob e$ gleid) bie guten, tjenimfamen üeute felbjr nicht wif* fen. Die iien-obnlicbfren »JJabrungömittel finb ©erfhnmcbl ober ©rufte/ 2JJiU0, Sifrt)e unb gleifd), S5rob/ 85'icr unb

302 £>ie gdfoeu Sttfefn.

<Sal$ geboren l)icr fdjon §» ben ßuruS.tfrtir'eln, unb nid)t $u ben unentbel)rlid)en EcbenSbebürfnifTen ; benn jie ftnb feiten unb bal)cr treuer. £a$ ^tcifd) wirb meijr, fo noie bie gifene, ungefaljen in baju eingerichteten #ütten, weis dbe einen ßuffjug fyabcn, getönt ober getrcdJnetj nur \ve-- nig §(etfd) wirb cingefa^en. Statt bet Butter gebrauchen ftc baö fogenannfe Otutaelle, bat nuö frifeftem gette unb £alg befteljt, baß gufammen in ©laden gefeftnitten, einige Zeit liegen bleibt, bis e0 anfangt in gdulnij? über$uget)en ;' bann fletn gehaeft, fyälk gefd?mol§en unb in 'Stucfen jebeS t>on 36 ^Pfunb jufammcngffndtct wirb. £)i?fe ^tucf'en werben folann in feudten Gruben aufbewahrt , unb man* d)er woblbabenoe Sauer l)at auf unt>or$ufef)enbe Zufalle ei- nen SSorratb wen 3600 s])funb foldher Scttfrumpen , bie, wie man fagt, immer beffer werben, je langer fte liegen, unb ben ®efd)mac£ ton altem $dfe erhalten. $Benn man biefeS aitz gett fiatt ber S3utter $ur Zubereitung tjon 0pei-- fen gebrauchen will , fo febneibet man in flein« ©tücfen. 2fuf biefelbe 2Beife gebvautfrjt ber Tlxmi , b. r). ber, treuer fein S$icf) tjat, fonbem ftd) l)auptfdd;lid) tton ber Sifcfyerei narren muf , ben 3BaUftfd;fpecf.

2(u$ biefem erfter)t man fdion, wie t'xnfad) bie jtodf)* fünft tiefer Snfulaner feyn mu§; aud) rotffen fte wirfriefr fer)r wenig son t>crfd)iebenartiger Zubereitung ber Speifen. 2)aß $tetfd) wirb blof gefotten, unb in bie S3rül)e rubren fie ©er(renm?l)l ober förü^e ein, unb bu$ ifit bann ir)re ©uppe. Sßraten fommen ntd)t t)duftg üor.

5Benn bie gamilie eine« gdroerS ir)re tdglidben 3flai)l$eiten f)dlt, fo. bekommt jebeS ©lieb berfelben ein glet. d)e6 be'flimmte« 5??aaj3 t>on t>tt\ twrfjanbenen ©peifen , bod) fo, baf eine SDtfannSperfon immer Doppelt fo fciel ert)d(t, M eine 5öeib$perfon. biefelbe 4Pün!tli(tfeit wirb in öl* Wn f)du$lid)en ©efcfyäftcn beobachtet.

I

6intt>of)rm: überhaupt. 303

Da« <jprro()nltd)(te ©etränfe tjl ba« 5ßaf[er; <8ier unb ©ranntrrein werben nur bei feftlidjen SSetanlaffunqen , guc S3eairtbun^ eine* ©afteä ober bei anbeten fröhlichen ©ela» gen aufgtttfcht 1 am feierlichen tritt) in tiefet Jr> in ft'crjt bie S&eibnacbt^it begnnp.cn ; ober au et) bei folgen (£etcqert» fctittn beraufd)en fiefc tiefe 3nfutanec nietet leiebt ; benn über« tyaupt tu Die Die ig an 9 $um '£run?e feinet itjrcr National« fehlte, S'öee unb Kaffee fömmt nur für bie S3owe()me» ren auf biefe 3nfeln.

Die Jtleibung ber gar 6er ijt nidr)t mincer einfach unb noeb ganj nart) altem v£jerfomme», auä grobem, fclbfj* gewivftem, fifjäbulidjem SBoUenjeutfje , ber im ganjen eu* ropäi fiten Reiben unter bem tarnen SßabmaC begannt if. ßetnwar.b ift lfm feiten unb treuer, bcSwcgen tragen bie SHetflen (og/ar wollene ^ernten. Die Reibung ber 9ft$»r» ner befielt au$ $ofcn , %ad?, fe$t weitem, aber Curjem SKocfe au$ $&abmal nur Dieicijere tragen an gefttagett itleibct von etwa* feinerem $£ud>e wollenen ®m'mipfe'.t unb <BcJjul)en von £d)fenleber. £)ie Reibet tragen Seibeben ober 9S5Äm$cfren -unb Sioc? an einanber genagt/* (e&Urer in viele galten gelegt; betbe von ©abmal, nur bei Steigeren unb nn getragen von feinerem Sucte. Siotlj» unb Dunkelblau ft'nb it)te liebsten gatben. Der Äopf wirb bei verheirateten Leibern mit einer rotten, gefrieren Sftüfce beteeft; Stfäbßen geben mit blojjcm Äopfe unb ge# floebtenen paaren. Um ben Selb wirb ein mit 3Ä*ffuifl be* ftylagener Gürtel, unb an ben güjjen fcfonafleberne ®d)\il^ getragen. Die Zxatyt ijt im ©anjen 2(rmen unb diu* cfyen gleia),

Die 5öo(:nbdufer ft'nb auf tiefen Snfeln tbeif* von Steinen, tfyeilg von föajen, ober aud) wie bie noiwegifcljen £<5ufer, von halfen erbaut, bit man btöhalb au* $1 0 r.- wegen fommen laft. ©ie ft'nb meifl niebrif. Die Gattern*

304 2)i* Snfeln ??ar6ei\

fydufer ftnb mit ©teinwdnben ober (trrbwdßen umgeben, in* nerbalb welcher bie (harten * unb 2fcferfelbir be^ 93auabof* liegen, treibe batjec ^nbengaarbS fyetfjen; tte au^ect)alb berfeiben gelegenen ®üter ober ®runbfiüc?e ftnb nid>t ein* gesagt, werben blojj $ur SSiebwetbe gebraucht, unb beiden Ubengaarb». £)ie «J)au6gerÄtbfd}ciften finb ntcfyt ttünba einfact), unb jum £r)etl armfeliger, alä aUeö Ruberes bie dauern machen fftb biefe alle felbjr; it)te SSetten ftnb fclojje «Strohlager, auf reellen fte fiel) mit einem ©tücfe S&abmal bei *ftad)t jubedem

Beitöertreib unb SBergniiöungenftnb f)\n wenig befannf, obgleich biefe Snfulaner fel)r gefeüig ftnb ; aber tbre ©orge für bie 4?erbeifd)affuna, ifyrer nötigeren S3ebürfniffe befebdf* tigt fte fo fefyr, baj? il)nen wenig $tit $u Vergnügungen übrig bleibt; benn auef) hierin wirb 3>cbem frtn Sagwerf ^orgemeffen ober vorgewogen. £)ie $eit im 3>al)re, ju wU cber ite fiel) am meinen SSergnögen erlauben, unb wo beinahe allgemeine gufii.qfcit berrfcfyt, ftnb bie 5BeilmaeJ)t$s feiertago, an welchen gefcbmaujjt, gejeebt, getankt unb ge» fungen wirb; bodb biefeö %Ue$ mit jiemlicber SOtdpigung» Qlufyn biefer 3*it ft'nben foldje Sujrbarfeiten nur bn $oa> weiten ©tatt. £)ie gewöhnlichen ©efdnge ftnb alte $elben= lieber. SSon ©pielen fennen biefe Snfulaner üor^üglid) fca$ ©cbadjfpiel, \>a8 beibe ©efcblecfjter in müßigen ©tun* ben mit vieler ©efcbttfltcbfeit fpielen.

Sn ben übrigen ©itten unb ©ebrdud)en fommen bie gar 6er metft mit ihren trübem, ben Norwegern überein; nur l)errfcbt unter ben erbeten mel)r 2frmutb, al$ unter ben leiteten, woran bie ^urfttgieit ber 3nfe(n $aupt* fädplicfc ©Hulb'ijl.

83cfd;ttftigungcn bei- (fimvofyner. 305

6-

lefdbfiftigungen ber G?n»o?mcr. ffcrbfrau, S^'ebäitcfjt, gi* fajcrei, SBogelfang, .ftunftfleip unb £an&el.

2>ie 5aro = 3rnfulaner treiben äße ©e»er&e, bie ibnen Die SSe.fcnajfeufcit unb Sacjc ibrer Snfeln gefto.tt't, mi* |t«mlic^ oteiem SUißt* fo Diele .öinbermjfe ft'cfy ihnen l)ier auvt) etj tgegeft K ^Di toci> konnte bierin noch gar SBielefc »a* $um 2r)«il cba- njefrt von ben Snfulanern felbft abfangt, Dirfceflert mib baöurd) ber 3ti|ranb bicfcc Snfeln §e»i(fefc tna^en öercb.elt »erben. 2)ie 2(u$einanberfe|ung biefee frommen 3i?unfci)e gehört niebt bieber; bie einft'chtöoollcn £efer werben au$ tiefet (Schilderung fd;on felbft ba$ ©eitere etfeljen»

25er tftferbau ifl unter ben e6»rtttenben ttmflanben 6Io§ 9cebenfad;e für bie £3e»obner b*r Sär6 - 3 n fein; benn r)ter fefct bie üRatut felbfr bemfelben Diel? £tnbernijfe entgegen; bod> ift eben fo ge»i|j , baf ber 2fifethiäu nod? »eit mefyr ausgebreitet, unb ncd) »eit forgfältiger betrieben »erben fennte, 0I6 e$ bis je^t gefebebjen ifr. jßte ^Bauern auf biefen 3nfeltt ffnb tf)eilä erbliebe (£igenib inner ihrer ©üter , unb »erben £)DelSbauern (»ie in 9ior= teegen) genannt, ober ffnb btofie ^ebter t>en ©ütem, »elcbe ber Ärone geboren, unb »ofur ft? beftimmte $Pad)t= $infe bellen muffen. £er tfttbau ber Selber ijt aber niebt nur befd)irerlid), ba man »egen ber oft fehr bannen Cfrbrinbe über bemjelfengrui *e, ben*J>fiug fjter nidit gebrau* tfjen fann, fo fel;r man fid) aud) 97?ül)e gab , il)n efci$ufut)*

306 ®te 5"fefa Javier*

ten *); fontern wirb audj giemlid) nadjldfftg betrieben«; benn man grabt bie 2Cec?er ntcbt gebortg um, fonbern man begnügt ftd? bloß, bln unb wieber tiefe £6cber in biefelben $u fteeben ; iUn fo fcblecbt werben fte gebüngt, ob man gteieb ©eegraä unb Sßiebmijr ba$u gebraust # unb ben Dun* ger nod) mit ber ausgegrabenen (5cbe bebeeft, bamit bie ©eeluft bemfelben, ba er nur \ü)kd)t unb fpatfam webrei* tet ijr, nid)t alle Äraft entjiebe. Gfggen unb Söaljen ftnD fyier gan$ unbekannt; man ebnet ben 2tcfer nad) ber %ai* faat blojj mit einem S3rete. £)iefee fcblecbten 93ebanblun<j obng<ad)tet, $Mbt bie 2(etnbte 't>a§ 2o$e bis 3ofle Äorn, be* fonber* auf ben füblicben Snfeln , weldje uberbaupt getraU bereiter ffnb, aU bie norblidjen. £>a§ reife ©etraibt ivirb mit Geifern abgefdjniuen ; barauf reift man bte tfebren mit ben #anben oon bem ©frob ah, unb tragt fte in £ik= ben t>on ©trob unb <$am geflößten nad) $aufe; benn 5Ba« gen unb ©ebubfarren fennt man \)m nid)t. $u £aufe treiben bie 2(el;ren über bem geuer getroefnet, weil fte tve* gen beä furjen ©omnterS nid)t bie gebärige 9?eife erbalte« fonnen ; gebrofdjen werben bte bebten bann aber niebt, fonbern bte Corner werben Don \>m SÖöeibern mit ben gügei* ausgetreten; auü) wirb bann ba« tforn blojj auf $anbmm> (en auögemafylen ; benn SQBaffer ■• ober SBinbmublen gtebt e$ bier niebt. 9iticbt mtnbet mübfam ijr bie #eu = 2(ernbte; benn ba$ abgefebnittene ©ra$ wirb in Raufen aufgefd)idj* tet, unb bleibt au6 Mangel an Scuten oft Monate lang liegen ; bann wirb ba$ $eu erjl nacb Maßgabe feiner (Mte unb Seinbeit fortirt; aber nun fann au$ Mangel an SRaum nur ba$5ßenigjte nad)#aufe gefebafft werben; ba$ Uebrig« bleibt im freien Selbe liegen, unb bauon gebt bann audj 93iele$ oerloren. 2)er itartoffelbau nimmt jefct immer

*) ,3m 3. 1773 bQ* bie bänifd&e Regierung SSerfucbe mit htm pflügen aufteilen laffen; aber fte mißlangen.

SMdxSftigungen bei Gmiwofmet* 307

mebr $u; au& bat bie Sfaqierung Prämien $ur tfufmunte» runc; l)e(Teltven aueuefefeti cc wirb für jc^t am ftdrtjlen auf ben füfclidien Snjeln betrieben.

£)k $$febjud>t tvirb bin* weit dürfet betrieben, M ber 2tcf"ecbau ; nurb mact)t fte ben DorjuaHrbuen CrnrcrbtJ» jtreig bet (Jimvobnet an*, ob ü'c gleict) a.t* nicht gahi mit ber eifcrbei-lidjen €tor* - f a t C bebanbelf tritt». 95efenber$ frarf i[i bie <Sebaaf*ud)t. 2t'Ue$ jobme &iel) bleibt ©emrrtti unb tJBiftfct immer unter fretem £immcl, unb inuft oft Utjt Diel Don ber Übeln Witterung etbulben. 9lut bit Äur)* tommen bei jlrenciem groffe in bie <EtAr?. £)ie (^cbaafe, bie tbeil$ t>alb, tbeilS gan§ voilb ftnb, tretben nur frvt'i Sftal im 3at)re in baju eirtjeriebtete ©ebag« , t>U enttreber mit Stein : ober Crrbtvällen umgeben f«nb, mit ^urben ober t>on Weitem auf l;icsu abqead^teten uferten getrieben, im grüblina,, um fte $u febeeren, unb im vf)»rb(ie, um biejeni« gen abjufotibem, bie man für ben 3Bint."r fd)lacbten iVtlf. Seb«r S3auer bat feine eigenen ©ebirqSftiftcu , auf roeicbm feine beerben , meifl ebne ?Iufftd)t , t)6d)|Ien^ t>on $unben bercaebt, immerfort treiben, unb fie, rooju fie fdjon qe* iDObnt ftnb, nidit ebet rcilaffen, a(3 bis fte fein gutt*r auf btnfetben mebr ftnben. 3m hinter roerben bie Scnaafbcers ben oft (c fet)r eincjefd)neit, bajj fie nicht mebr berau« tön* neu, roenn fie nifbt fratfc ^tDDer bei ft'd; t)aben, bie einen Heg burd) ben edjuee bobren, unb bajj ber «£irte nur am Kampfe ben £)rt ernennen fann, roo fie vergraben ftnb, um ibnen trieber berauäjubelfen; aufjerbem geben fte rerloren. äuroeilen bringt man fte aud) tn ®ebaV, (sPferdbe ftnb biet ntd)t begannt,) roo fte jrcar aud) unbebeeft fteben, aber bod) mcr;r gefiebert ftnb. 3ur (*ntfd)eibung ber (Streitigkeiten jroifcben ben @igentbumern umber irrenber 8d)aafbeerben, ijt ein Einigt, fogenannter ®d)aafbrief uorbanben. 2(u$ biefer furjen ©fyje erbellet febon, ba§ tu $teb$ud)t )ift noct> weit beffev unb nü&licbet betrieben werben konnte.

9 2

308 Sie Srtfefo girier,

2)ie ^ifdfierei ift cm -anberer #aupt nabtuttöSsweia,,

befonb«cd betjenigui Gnnwofynct, bie webet *pdd)ter unb,

nocl) ein &>run>.- @igentf)um befifcen. eie :x?ico ober nid>t

mit qebßtiget (Sinfidjt unb (Sorgfalt betrieben ; aud) feblt e$

tiefen Snfulanetn an f)inteitt.enb guten ©etdtbfdmften unb

©erzeugen ba.tu; fo bajj bie gtfdjeret t)iec lange ntcfrt fo

einträglich t(i, at$ fte bei ber oetbanbeneu 30? enge oon nufc»

baten gifdjen wtfdbiebener Arten fepn konnte. Am (iärfflen

unb vorttyeilfyafteflen wirb ber Rating* * -tmb ©toeffifebfang

betrieben. Auf ben JKobbenfcblag fttbjfii bie gdtäet int

September au$, unb machen oft einen febr ergiebigen Sang.

Au6 SD?angel an baju tauglichen ©d;iffen wirb ber 3Bott»

fifcfyfana, nid;t mebr fo jlarf betrieben, ptt ebemalä; bodj

tjl er nod? nid)t gan$ t>ernad)ldfftgt, unb bie *Kegierung bat

ityn in neueren Reiten bureb Aufmunterungen emporzuheben

«jefuebt. ©enn ein SBJallftfcb ftdb an btn Äüjlen tiefet 3n*

fein bliefen laßt, weld)e$ je&t feltener gefd)iebt, aU ebemats,

fo werben bie (£tnwol)ncr bureb Signale $um gange befiel»

ben jufammenberufen. ©ie geben bann mit ifyren Jöoten

unb mit #avpunen bewaffnet, in jwei Parteien abgeheilt

\n$ Wim, bie eine ^Partei (teilt ftd> in einen ^»albjirfel, um

itim ben Oiücfneg ab$ufcbneiben , unb bie anbete gel>t auf

ifyn US, um it)ti mit Harpunen ja tobten, womit fte oft

einen ganzen Sag Einbringen; barauf fftleppen fie ihn anö

i'anb unb fogleid) wirb bie Verlegung beffelben uotgenoms

men, wobei ju attererfl: ber gebnte abgefonbert wirb; bet

llebmeft wirb in jwei Steile geteilt , von weichen bec

,®tunceu>entl)fimet \>t$ üanbe* obet föntet, in beffen 5Öe*

^ivf obet 9?dl)e bn &ÖaUftfcb gefangen würbe, ben einen tu

latt, unb ber anbete u\\Ui bie Sbeilneljmer beö gangä jet*

tl)cilt witb. £u weilen witb anü) ein Sßallfifcb an$ Ufer ge*

trieben, unb baburd) ben Gnnwobnetn viele S^übe erfpatt.

Sflan fangt l)ier t>cr|d:iebene Arten' von &8aUft'fd)en, unb

Vit Snfulauet jeigen fiel) bei biefem gange eben fo bebest,

«tf gefd;tcft. £)oci) fct;lt e$ il;ncn l;auptfd4)lid) an Riffen

SBcfcfyäfticjungen bei* Cnnr^ofjner. 309

unb nnberen ©evdtbfcbaften , um b^nfelben in« ©ro§? $u treiben. £)ic §tfcherei ijt auf bte[en unfein nicht nuc barum wiebttg, weil fte beu (Sinwobiern einen großen &or» ratf) von ©peifen wrfcbajft, bei ihnen ben $?anqel an an« beren Lebensmitteln reichlich erfe^t, fenbem aud?, weil fte beträchtliche tfrtifol in ben 2Cu6fuf)rr>anbcl liefert.

2>er Vogelfang bie ein&tge 2frt t»on ^arjb auf tiefen 3>nfeln ift rjtet aud) ein gar niebt unwichtige-: Grr* werb$jwetg; aber er tjr.mit Dielen unb großen ©efanten viti .bunten; beSwegen geben ftcr> aud) nur gewijfe verwegene Eeute barmt ab, bie -man Vogelmänner nennt. 8>fflfl ba bie oben genannten Vogel, bie ftd) langete ober fftvgett $eit auf tiefen Snfeln, fo rote in anberen ©egenben be$ hohen Sorbens, aufhatten, um it)ter ©icberfjeit willen, fid) ju ibten Heftern ober ^öofynortem au$ Snjlinft foltte ?cUU Um, bie wenig juganglicb ft'nb, entroeber an fteifen 9}??ere<$5 ufern ober auf fetyroffen gelfengtpfeln unb Doifptingenben stippen crwät)len, fo fonnen ftd) bie Vogelfänger ifynen ge* wohnlid) nur mit r)ocf)(rer Scbcn$gefar)t nabern; entrpeber muffen fte |7d) an flarfen ^triefen über bie Reifen rx ibnen tyerablaffen, ober ficf> Don ir)ren Jtameraben mitteilt befon» bero baju eingerichteter Stangen §u benfelben in bie *£>6r>e r)eben laffen. £>et Vogelfänger , ber auf biefe ober bie er* ftcre litt enblicf) $u ben9iefletn ber .Söget gelangt ift, greift biefe bann mit ben $änben ober fcf>lägt fte mit einer bei ft'rr) r)abenben Stange tobt , binbet fte in Vünbel jufammen unb läft fte nen feinen ©erjutfen, wenn fte übet if)m ft'nb, an bünnen Briefen r)incuf$ichcn, ober wirft fle ihnen $u, wenn fle unterhalb in bem Vootc feinet harren. <5r finbet oft fo tiele Vogel beifammen, baj? er wot)l einen ganzen Sgg ba» mit $u tl>un r)at, fte nact) einanber ju greifen , ju tobten unb fte bann weitet $u forbern. £)enn t>iele von tiefen ©ogeln »evfaffetf burebau* ifyt 9?efr ntebt, wann fte brüten; anbete werben mit *ftefcen gefangen. £>ie €?eerapageien

3*o Sie Snfctn gäröer.

(£unb ober«Püffi), reelle fo grog finb, wie Keine £nten, werben auf eine letztere Uüetfe, ndmitd) mit #ulfe von #unben, gefangen, welcbe biefeißogel, beten immer einer ft'ci- mit bem ©cbnabel an ben «öebvoanj beö anbern tjdlt, atiä ben et;gen JpobUn t;ert>crjiet>«n , in weichen fte am Ufer nift<n. Der Vogelfang erforöert befonbere G>efd)ichid)« feit mib t*ofiet manchem biejer 3nfulaner \>a$ i'eben; bod) ifl er und) einträglich; weil er nun für biefe unfein fo roieb* tig ift, fo fcemütt man ftcb aueb, ibn $u erbalten, unb ju bufem &nbe macht man bejldnbige Sagb auf bie Raubvogel, welche öen 236gc[mdnn?rn Eintrag tbun ; \a e$ muf jebe erwaci.jVne äBannäp?rjon auf biefen unfein alljdbrlid) am £)laui>tage eine beftimmte 3<*bl ©cvndbel von 9laubv6ge(n bem ^Beamten feineö (bewirf* (©vffe(mann) abliefern, wel* etyes ber <S cb n a b e t j o II genannt wirb.

£)er Äunflfleif? ber gdro* » 3nfulaner ent« fptid)t gan$ ibren Sßeburfniffen unb ibtem ©rabe von Äu't* tur. @o wie ifyre S?rüber, bie Norweger unb 3$ldn* ber, verfertigen ft'e ftd) alle tfjre untntbtyxliityften ©erdtb' febaften, SBetfjeuge unb anbere SSebürfnijfe biefer2(rt, be* fonbere? von #01$ unb Metall, felbfl; ft'e bauen ibre $dufer unb 25ote felbjj, unb jwar mit vieler ©efenief liebfeit; man ftnbet gefebitfte Sifcbler unter il)nen; ft'e gdrben , weben unb färben, jimmern unb febmteben , furj ft'e treiben alle ©e* werbe ber erffen Jöeburfniffe felbfl, fo baj? t)\n aud) feine anberen^anbwerfölcutenotbig ftnb. 2)ie2Betber befcbdftigen ftd) bauptfdcblicf; mit «Studien, ©pinnen unb 5Beben. 2CUe Äleibungöftucfe ber minber bemittelten SßolfSflaffe werben von jeber Samilie im $aufe felbjt verfertigt.

2)cr wiefetigffe 3nbufhie$weig tiefer Snfufaner, unb bie allgemeine 23efd)dftigung berfelben im SBinter, ifl bat ©triefen ber wollenen ©trumpfe, nid)t nur für eigenen SSerbiaucf), fonbern aud) jum SSerfauf in$ tfuälanb; benn e$ werben jdfytlidj gegen 1.12 bis 120,000 ^Oaat nad) £d*

23efd)äftti}im3en ber dinmofjner. 311

ntmatt aufgeführt, wo fte ftauptfacfottcty für bie 9D?atrofen gebraudjt werben. 3«ber #au$\)ater gtcbt jebemoon feinen £ned)ten unb 9ttdgben tdgltd) $wet *Pfunb UBolle $u fpinnen ober ou3 eben fo Diel gefponnener 5BolIe ein tyaat ©trumpfe $u fhitfen. £)ie 2Beiber fhitfen aud) @d)ür$en unb Sett* beden üon »erfdjiebenen gaiben. (£$ fonnten t>ier aber nod) meutere 3nbu|hiejwcige eingeführt werben.

£)er #'anbet biefer Snfcln ifl nid)t (0 unbetrdeftts tiefy, alö man bei if)rex natürlichen ?(rmurf) benfen follte. S3ormal$ warb er t)on ben ßinwofynern fetbft / mit eigenen (Schiffen geführt; aU er aber burd) ©eerduber ju fel)r ges tlort würbe, (0 fam er nach unb rad) in tie $dnbe x>eu fdjicbener ^anbefägefeüfdjaften; je£t wirb er für Oiecfynung be$ «ftonigö üou Sdnemarf geführt.

25ie fcor$uglid)jlen tfuSfubrartifW biefer Snfeln finb: Sfco&e ©olle, wollene Strümpfe, SBabmnl, geUe, £alg, 83utter, gebernunb £)aun?n, <Stotfft'fd)e unb anbere gifd^e, vn\> &f)ran. -Der ganje SSetrag biefer 2Cu6ful;c belduft ftety iaf>rltdt> auf ungefähr 24,000 ditl)U, bdnifd;.

£>ie Crinfufyr* ^tiPe l ftnb fjauptfadjltd; : <Sal£, #anf# üeinwanb, ßifen, S3Ui, .Ralf, 9J?auerjleme, £olj, ©l-a«, glintenfieine / 9?dget, SBein, S3ranntwetn, Kaffee, 2r)ef, (Spejereien , £abaf , <SdjuU, ©ebet - unb @3cfangbud)er, unb tjerfd)iebene gabrtfix>viaren. £er SSetrag ifi ungefähr bem ber tfuSfufyr glcid) ; jebod) gewinnt £)anemaiJ bei tiefem *£>anbel.

£5ie gar 6er treiben autr) einigen $cmM nad\ ©d)ottlanb. £)ie gewöhnliche iKed)nung$w?ife auf biefen 3nfeln i(l nad) Qbulbttx unb gellen, ndmlich exrx ediaaffcU , baS «Ijemaf* l>kr ben SWapßao non nllem SBtrffcl gab. Gin fdreifdier ©uiben ifi flfei* 5 SftatP ober 80 Shilling bdnifd); i gett ifl == 4 St&iK. ; feig»

3*3

. JDte Snfcl ft&tict.

lid) nwben 20 gelle auf einen fdroifdjen ©ulben ge* tec^net.

6.

JBfiraertid&e unb firdjftcftc SScrfaffung tiefet Snfeln,

£>et obetjle weltliche SSeamte bor Snfeln Sdroet unb ©teßiKctteter beä ÄonigS ber ßanbsoqt, n>et* $ec ber ^)td«tbcnt be$ fianbg?tid)t$ tjf, baö aile ßanbeÄ* nngeiegenbeiten jn besorgen &at, unb bellen jSJKCg liebet ftnb: ber Sa V) mann ober ^Dbcrncbtet otefer unfein; fein ©efyulfe unb Hituat ber ©orenfebretber, unb bann bie fedjä j <E>p ffe Im a n net , n>ela)e in tbren SÖe* girren (©pffc'ln) Unterricbter unb ^Potijei 2fuf jebet ftnb. £)t«fe lefcteren ftnb gewöhnlich unflubterfe %tute. 2)et ganbvogt ift a'utb *Prdftbent beä jfconftfrorium* obet ber SBerfammtung attet ©eijttidjen biefer gnfettt.

£)ie ?ßntglid)en ^tnlünfte 6cjtcr)cn &auptfWli(&tn3e&n* ten , in ben *Pacbt$infen von ben verpachteten fonlgt. ®ös tetn, unb einigen anbeten abgaben, welche meift in giften, Gebern unb SBolle entrichtet tvetben. @ie bettagen jdl)tlicf> tiicijt einmal volle 2700 Oitfylr., unb teilen faum $u ben ctfotberlidjen tfuSgaben an 25efoibungen u. f. U>. &in.

©a« geifrttcr>e Oberhaupt biefer Snfeln i(l ein 9>robff, bet unter bem SStfcfyofe von €?eelanb tfef)f. SSormalS Ratten bie $ dt 6 et traten eigenen Sötfc&of. £>ie übttg* ©ei(!ltd)fett befielt auö 7 *Pfactetn, rocldhc 39/ meijt fleine, tyol$etne, mit 6trol) gebeefte, ^irdjen 5U befolgen unb ha* $er fefcr befdjiverlicfye Wtmtn fyabcn; benn. mandje berfelbei

JBürgerlicfye unb üvd)üd)t SSctfaffung» 313

frnben |«bft 7 ßtrcf}en unter fidj, bie aerc-obnlid) aurfj auf »erfcbietcncn 3nfcln lieqerr , unb nuc ber Kc\i)t naety unb nicht ^u jeber 3eit t>on i()cem €>eelforgcr befucb: trerbcn P6it« neu. 60 ftinn j. 53. bec Pfarrer von »Stocebieman feine giliate rocp.en ber SBittccung nuc im Sommer before gen; aild) mujj er fiel), um auf anbre Snfe n (U kommen, bec (feilen Ufer tr-egen mit «Stncfen binaufjiefyen faffen. 2Cuf folgen apofroltfcbeit 5ßanbcrungen finb bie ©eitfttenett bann aud) bei ©türm unb Sßicbelroinben großen (Befahren au&jcfefct.

Die Crinfunfte ber ©eifflicfcfeit bejfeben r>rtuptfdcf)Iidr> m bem inerten &beil be$ fonigt. Bebenten ronföetraibe, gifdien, JSutter unb ©olle, unb in ben £>pfem ber ^Pfarcfinber, bie an f)of)en Scflen barge&racfyt werben, beren jebeä aoec gett-obnlicf) nur 1 ftelt betragt. 2(u{?erbem geboren $u jebee Pfarre jrcet freie S3auerf)öfe, beren einer ber ^rebiger* mittlre nad) bem SEobe if>reö SRanneä ga lebenslänglichem ©enuffe gehört. Die Pfarrer pachten aud) oft toiiic^f. S?ouetr;6fe , um bei il)ren geringen (£inc*unften/ bejlo beflee au6fommen $u fonnen»

Da« ^djutroefen ift aud) nidjt $um bepen eingerichtet. 3n ber $auptjlabt Styor $r)a& en t ifr eine latcintfcr)e €?cfyu(e, beren einziger Eefyrer ber ©tabtpfarrer ifT. ©tubierenbe ciui biefen Snfeln genießen auf bec Uniüec« fität t>on Äopenfyagen üerfdjiebene ©tipenbien unb an» bere UnterjTu^ung.

Diefe unfein ftnb $u arm, al3 \>a$ bie baVtfd)* 9?e* «jierung ol)ne grofic Aufopferungen mer)c für ft'e tl;u« tonnte.

314 SM* Snfefa gdtier*

7* Sonographie.

I3efd&rcibun$ bct einzelnen Snfetn unb ttyrer &emer!en6n?ert&e«

ften £rtfa;aften.

£)ie Säroer Snfefn ffnb in bürgerlicher #tnfi<f>t in feef)$ <Si>ffe( ober ©cttdbtSbe^trfe r in fitcfylidjer aber, in fteben Äitcfjfpiele abgeheilt, wcfrfje jener Grintfyetluna, ganj entfprect)en, aufjer baf bie ^aupts^nfel ©tromoe, bte nur einen ©i;ffel ausmacht, in $roei üttcfyfpicU ab* geseilt ijt.

1. 2)er ©pffel ©tromäe begreift:

1) £)ie 3nfet ©tromoe, eine ber näcblidjen unb bte grofjte Snfel biefer ©ruppe, i|r 6 Steilen lang unb 2 50?. breit , unb fefyr bergig, ©ie nwb in 2 Steife abgeheilt, beren jeber ein Äudjfpiet bilbet,

a) 2)er ©ttbertfyeil* ber «in Äireftfpiel aus* mad)t, roo

Sf^rS&aven (n° 45' 2. unb 6i° 59'^. 25c.)/ bte fletne #auptffabt ber gdroetsSnfeln, Hegt auf ber ©ob» oftfeite ber 2fafel €>tromoe, an einer 35uct>t , etwa 280 97?. t>on Äopenfyagen, tfr ber €>t| be$ CanboogtS, be$ Eanb» gertcfytä unb be$ ^robfles, r)at einen guten Jpavtri mit bop* peltem Eingänge, ber buref) eine ©djanje mit etlichen brei* ftg Sftann S3efa§ung wrtf)eibigt roieb, unb ber #auptban» belSplafc biefer Snfeln. Die $<$ufec finb alle uem #ol*, nur bie JUretie \\t üon Steinen aufgemauert. @$ tfr r)iee eine lateinifcfye ©c&ule, eine 33ranbt>erficf)erung6 e 2* n jl a 1 1# unb in ber %laf)t ber ©tabt ein Äranfen(jaue3 , itfonbftft

für Sforbutifdbc , bct ?(tge - ©pilal genannt. grtcbrictj^nonag, Heiner, für ben $ft»b*l mit ©cfyott» lanb ein^eridbtetec ^eeljaoen unb £anbclöpia& in ber $lal)i t?on 2t)oc6t)aoen.

3u biefcm 5ltrcbfpielte gehören bie 5Tirdt> * Dörfern ober heiler Äiteböe unb ÄalBbaefy, nebft ber f)ier* nad; genannten Snfel 9Jolf 6c.

b) £)er Norbert!) eil, ber aud) ein 5$ird)fpiel bitbet , roo

Äalbeftorb, *Pfarrborf, unb bie $ät)cn SBejb man()flt)en auf ber 58ejr * unb ^)atbcr^n>iig auf ber *flotbcjtfette. Stefe 3nfel f)at 5 Äicdjen.

2) £>ie Snfel 9Jolf6e mit bem gleichnamigen 3tir*= £orfe, etnoa ij 5D?eiIc lang unb \ SD?, breit, liegt fubojl- lieb t»on ber ^nfel Strom 6 e, unb fublicf) ton £>e|re* tee, unb gefjott jum .ftirdjfpiel Don 2t)eröl;at>en.

2. Der Spffel (ober \>a$ Äirdhfptel) 9?orber6e (b. b. ber närblicben Snfeln) begreift folgenbc Snfeln :

1) SSibero'e, eine berqige 3nfcl in ber n6rMid>(fen Dieibe, i| Wl. lang unb 2tt. breit, mit einem gleid)*

nannten *pfarrborfe.

2) Sugloe, bie norbofrlidjjle 3.nfel, ^ S)?. lang unb i 9fl. breit , unb fyat 1 äirctye. £ier itf bie «eine ^ttdft $ a 1 1 e r n> i i g.

3) ©fin 6c, btfttfyt au« einem anbcrt^alb Steilen langen ©ebitge; t)at 1 Äicd)C.

4) Sorboe, 2 SDfc. lang unb 1 bi< r{ ?D?. breit, bat 1 Äircte , auf ber ^orbroefrfeite ben guten $a»<| Älact.

5) ftunfle, norbroeftlicf) tton boriger, etira& über 1 9tt. lang unb 1 2fl. breit, t)at 1 üiidje.

3*6 Sie Snfetn $&ton.

6) Äalfoe, toeftlid; tjon voriger unb beinahe eben fo grojj, l)at 2 Äirdben.

3- 2>er ©offcl (unb Äirctyfpiel) Selierie befielt fclojj au$ bec Snfet

£)efferoe, welche oftroart« t>on ber 3mfel <5tro* tnße liegt, Don welcher fte gegen Sorben nur bttreb einen fttmalen Äanal getrennt wirb; fte ift 4! 3ft lang/ unb t>on l bt$ 2 3)2. breit. £)ie ßüfien biefec ^nfel ftnb burd) t>iete SSurfUen jertifien; auf be* £)jlfeite ftnb bie 35ufen : Sun* bingfiorb, 3lnbefiorb, Sugleftorb, welcfye einen guten |)awn btlbet, <$6tewiig unb £ommel)aufs witg. ^ SDas SSonjebtrge £)ejlnä$. 2(uf ber <£ubwefr* fette ift bie 2 teilen lange S5ud)t @ faalefiorb, «Deiche ben guten $atKn\ftong$r) äsen (5tonig$f)at>en) bilbet.

91 h$, auf ber ©übfytjje , ^fatrborf mit ber $attpts fitere ; auper betfelben ftnb auf biefer 3wfel nod) 6 Üirdjen.

4. Der ©pfiel (unb £ircl)fpiel) SBaagoe begreift bie Snfeln:

1) 5öaagoe, eine ganj fectgtge, 2 $ft. lange unb 1 bis 2 9tt. breite Snfel, wefltx>art$ t>on ^tromoe, t»on trefdbet fte burd) ben 3Beftmanr)at>enfiorb getrennt Wirb; f)at 4 Äircben unb 2 #at>en, WlibtüaaQ, wo bie #auptf ircfye , unb ©ärwaag mit einer Siliatfirdje. lin ber <3ubfpi|e liegen bie Seifen * Snfetdfjen Stnbt* $olm unb ® rafefjot m.

2) SEftpggenäS, bie wefllidjfie ber S^oinfefn, £97?. lang unb f 9tt. breit, ipt fer>c felffg unb r)at eine Äirdje. 3(n ber ©ubfpi&e biefer Snfel liegt ba$ Seifen sSnfeldjen 2D?*)ggenä$l)olm,

5. £et <?offel (unb Äirdjfpiel) <3anb6e begreift folgenbe unfein:

1) @anb6e, fublid) tjon 6troinoe/ ijl 3 3fc. lang

Soporjrapfjfe. 317

unb 2 5J?. fcr?if, tat 3 Streber; bie £aupffircf)f jU 6 a 11 b , auf ber &i\bUit? ber Snfel, an einer 0u$tt

2luf biefer ßette ber Snfel, an ben freien DaUrip* pen unb Dalöfld«, ijt eine gef(if)rttchc (Strömung, ßueroen genannt. 2fuf Der 9tforbroejT'>ite |'(nb bie gclfentnfeld)cn: Äotter, ^ejloe unb Scolljoneb.

5) <5nt6e ober ^fufoe, Heine, § 5ft. (aftQi on» fei mit einet Äirdje, füblid) »on ©anboe

3) €>tores (.b. X). ©ro$- ) Giemen, tfnqltc^» tunbe* 3nfeld?en, t>on einer ^eife im Umgreife, hat eine Sirene. 9itd)t.»tit batjon liegt ba« notf; Heinere 3n< feigen 2tlle = (b. r). Äletn-) Giemen.

6. Der <Si;ffel (unb Äitdjjfpiel) ^uberoe begreift feie 3nfel

©uberäe, Ui füblicfyfte ber gdioer -Snfeln , ijl 5 teilen lang, 1 , 2 bte 3 57?eilen breit unb fetyr auSge» ladt. 2(uf ber £)ftfeite bat fte folgenbe 4 tiefe 23ud)ten: Clualnnig, on ber 9?orboߣüjte/ ^ualboe^, wo bec gleichnamige ^auptott ber gangen Snfel, mit ber JjyaupU firebe, gu roelcber nocl> 5 güialfircfyen geboten, 2 ran» gesroaag, mit bem kleinen, bod) guten <$awn tyunt* J)auen unb ber S&aagefiorb mit bem $aoen £0* bcoe. 2(uf ber ©ubroeff feite liegt an ber 33ucf)t £)t betrug ba3 Dorf gamopen, bei welchem ffet) auf einem jiemlid) f)ef)en SSergc ein <See befinbet, welcher xu Selmafcige @bbe unb $lut, wie ba$ 9tfeet tjaben fotf. lin ber 6ubfpifce biefer 3nfel liegt ba$ gelfentn[eld)eit €5umbcebolm, unb bei bemfelben bic fyäuftg üon 336= gcln beroobnteÄlippe : ber 9flond) genannt, um welche r)er ber bereite erwähnte £i u m b 6 e * SD? a I) l ji r e m tobet.

'

D.

© i e 3 n f c l $ § l a n &♦ *)

tarnen unb fur^e ©efajiojte, Sage, 2t'eu£ere ©eftalt ©vo£i\

JDte wegen tljm mannicbfaltigen , fcefonbetS natur* liefen SDfcrfroutbigfetttn berühmte Snfel Sälanb, fjat btefen tarnen nid)t foyleid) 2fnfang$ ermatten. 3ie rear, rote man üermutfcet, ben 2(lten unter bem tarnen £r)ule befannt, **) 2)er norroegifdje «Seeräuber (ftabbof, ber um ba$ 3af)t 860 an btefetbe burd) @turm öerfcljla* <j*n würbe, unb tr>o&l alfo ifyr erjler, , ober bod) SGBiebec» ßntbeefer fepn mochte, gab if)r ben Flamen ©nälatib, b. t). ©cfyneelanb , reegen if>rc^ tnelen 8d)nee$; 33iex 3a()te nacfofyer fam ber <Sd)n>ebe ©arb er auf biefe 3n* fei, unb nannte \ti naefy feinem tarnen ©arbar$=

*) £)a$ duettetiüetäctcrjnip sur Äunbe t>on 3 3tanb folgt am ^ct>fuffe bttf^SSanbeö.

**) 5SKand)e srcexfeln jeboa), baf baS Styule ber tftten ba* heutige 3^Unb fep,

tarnen «nb furje ©cfd)id;tc :c. 319

rjolm (*>• *>• ©arbat« » 3nfe l); als aber tradier bet Norweger glotfo lieber fam, fo gab er berfelben we* gen be$ SreibeifeS, ba$ cc an ifyten ßüffen fanb, ben Namen 3 «Unb (b. f). GUUnb), ben fie bis auf ben heutigen Sag behalten tyat.

3u berfelben 3«t, in welcher bte g<5ro «Snfel» bessert würben', unb burd) biefelbe SSeranlaffumj erhielt aud) 3*Unb fein? erften S3ewof)net auß Norwegen; nämlicfy al$ £a ra Ib * % aarf age c ftd) bie £berl;err* fdjaft über gan$ Norwegen anmaßte, weswegen Diele Nor- weger ir)c SSatertanb üerliefjcn , um anberwärtä eine gretfrdtte ju fudjen. damals (im 3. 870) famen <tuc& gwei norwegifdje (£beUeute, Namenö 3agulf unb 4>ior* leif, nad) 3$ Unb, unb ließen ftd) oier Safcre baratif mit ihren gamilien bafetbfi nieber. jDit £)rte ibier Nie» berl^ffumen fuhren nod) bcn Namen tton tiefen beiben gamilienruhtptern. £)ie 3nfel war bamalß nod) unbe* wotjnt unb mit biebten SBalfcern bewarfen; fie würbe nun immer mehr beoolfert unb angebaut. 3m eilften 3abrbunbette würbe b>ts <5t)riftentr)um r)icr eingeführt. 3m 3. i26r unterwarfen ffd> t>iQ 3$länber, bie biöJ>cc einen arillofratifd) - republtfanifcrjen <&tc\at gebilbet batten, freiwillig bem bamaltgcn Könige tjon Notwegen Spaq uin, bei weldjem Oieidje fie aud) blieben, unb mit bemfelfrrn im 3. 1387 an Dänemark famen, ju beffen €5taat$gc> biete biefe 3nf*l nod) jei^t gebort. 3m 3. 1551 würbe bier tie ^ireben -Deformation ju ©tanbe gebracht. 3n ben 3- 1627 unb 1687 tarnen (Seeräuber au$ ber ^drbdrei hiebet: , weld)e SWenfd>en unb ©üter raubten, unb mit ftd) fortfd)leppten. tfuperbem r>at 3 öl an b auci) Zieles burd) ttulfanifcbe 2Cu#brud>e f (Srbbränbe (befonbere im 3. 1783)/ Grbbeben unb anbere natürlidje 3ufdUe er» litten, wooon wir noer; in ber golge fpted;en.

320 £)ie Snfct Solana

£ie Snfot Sölanb liegt im fcocfcjhn. Serben t>on Cruroya, am 9?oibpotarheife, ber fclbft nod) über tte U$rb(j<fofto Vanbed'e berfelben fcingeljt, § i fcl> r ü &mi 4^ uv.b bem i°45/p. £. bon gervo , unb jtttfdjen bem ' 630 7' unb 66° 45' 9?. 25r. folglid) in alcicrier >8mte mit bem mittlem Sljetle Don Sftor^egen jn>ifd)*n bem wirili^bften Steile befl atlantifdjen Speere ober ber üßorbfee uns 9<orbpolat- ober (Eismeere, wefrtvartä oon fftouve» gen, von roeldmn biefe Sftijel 120 Steifen entfernt ij?, ttcrbtrdrtg t)on ben $äroet = unö brictifc^en 3n» fe t n , Unb ojhxuttS Don <$ronlanb, ba$ i()r n<S#fte$ 9ßa<i?bay$(ant> tjt, tnbem ba$ §n>ifdf?cn beiben &itt|fröment>e tfcnft'ei t)tec nur 27 Steilen breit ijr.

£et (^efralf und) ift tiefe Snfel ein unregelmäßiges £)mect! , ba« ffcb gegen ©üben in eine tyalbgirfelrunbe ^ppi&e enbigt, unb beffen breitete «Seite bte u>e|Uid)e ij?, bic *>on ©üben nad) ^orbroeften lauft, unö noen merjt al$ fcie übrigen jrDet , üon tiefen S3ufen unb beinahe $at)Uofen Sßucnten, mit \ti)c melen, jum £l)eil ferjr fdjmalen unb lan« gen unb mannigfaltig geftalteten i'anbjungen unb $albin« fein, fettfam au3ge$acft, auü) mefjr nod) als bie £)ji* unb sftotbfüjte Don einet großen Stenge son Snfeldjen unb ©dieeren umgeben ift. ©0 fttttt ftd) bann biefe l)orje, bcr= gige unb felftge 3nfel t>on allen Seiten bem tfuge in einer fdjaueilid) erhabenen ©ejraft bar.

3$lanb ift eine ber größeren 3nfeln; benn ibre größte ?dnge v>on $&t(Ui\ nad) £)fien beträgt 5°/ tie größte SSreite üon ©üben nad) Sorben 45 Steilen, unl) ber gliS* djenraum 1480 &u. teilen,*)

*) golglid) ift ft'e beinahe fo grog n?ie Srelanb,

Slatiwbtftyafjcntycit überhaupt* 321

2.

$Jafucb*fi&affen$*it, iüima unb SBtticcung. Cufterftf;cinun^e«.

Säfflnb licc\t in bem norblidjjlen Steife be$ gemä^ig* tut (JrbqürfelS, unb erfireeft fogac feine iSuvecftc (rpifce in ben WorbpolarfreiS, ober in cen falten Cnögurtel l)inein; riierauS ld§t fi'd) fcfrou auf bie 2>erfd;iebenr;ett ber SageS« I^nc^e unb beö Älima'S in biefem fo Ijocf) gegen Sorben ge« legenen £anbe fd)lie{jen.

&er längfte 2ap \\t in bem fublid(?en Steife von 3$* tanb/ ohne bie ^Dämmerung 20, unb folglid) bie 9?ad)t nur 4 vgtunben lang, unb fo umqefeljrt l)at ber fürjefle Sag aber eine Sänge von 4, unb bie 9lad)t uon j.oanjig ©tunben.

3n bem n6rblid)jlen Sbeile biefet 3nfet gebt bie (Son* ne am längjlen Sage gar nid)f unter, unb am fürjejlen gac nid)t aufj aber auf ber äufeifren Sftorbfpifce bauert bec Ißngfle Sag im <Sommer eine couViiiodK, unb eben |o lang i|r bie langte 9Jad)t im Sömter.

(5ine folebe £3erfcbicbenl)eir nerrfdit auef* in bem pljo* ftfdjen Klima; ift $n>ar, wie fdjon bie 2ac,e be$ Jan« be$ mit ft'd^ bringt, im #Üqemetnen |>or faltj aber bi noef) önbere sJ?ebenumftanbe , alä bie 2oqe, bie Temperatur bec 2uft mobifaicen, fo ift bier ni<i)t nur eine grojie *ßerfd)ies benbett jtDtf^e« bem Klima biefer 3nfel unb antritt 2an» bec unter Reichen S3reitcn, fonbern audj jroifd;en ben ein* Seinen Sheilen berfelben feijr bcmciiuicr;.

3m (5>anjen ifi ba$ JUima mit faltet unb rauher, al« in anbtren ^anbern unter gleiten Bretten, unb baran ijl 9t. 8$n*ff' u. S5ölEerfunt>e. 2>änif#e@taaten. 3

322 2)te Snfet S&cmü.

bie W)t üage be8 £anbeS, feine bergige 33efcbciffenbeit, bic t>telen unb grofen C'itfberqe wnb taö Ireibeifl bauptfarblicr) <S*ulb, ÜDie Qinwobner felbfl nehmen biet nur $w?i 3a(j*$* jeitcn an, ndmlicb kommet unt> ©inter; benn einen et» gentlicb^n gtübling unb £etbff fennen fte m<-bt. &er Som« mer (t»on welchem bie Sabtdjeit, bie man grürjling nennen tonnte, noeb abgeregnet werben mufjte) , ijl fet)t fur^t et battett nur 4 Monate, ndmlicb oon ber 2D?itte beä WlaVt, bis in bie 9ftitte beö ©epttmbet«; bann ift ^urteilen bte *£ifce be$ Soge« äiemltcb fyeftig, aber bie D^ddrt«- ftnb fet)t fubl, unb bie warme 5ßitterung ijl nid)t »on -Dauer; fte wecbfelt oft unb fcbneli ; niebt feiten fallt aueb noeb in ben ^Sommermonaten ©ebnec. Sftcbel, bie t>icr überhaupt fer)t tyduftg ftnb, Siegen unbStucm wecbfeln mit fronen, fon» nigen ©omnmtagen ab, unb juneilen fdUt untmfeben$ «ine M&ltt ein, fo baf aueb im 3uniu6 bei 9?acht di$ entv Jhfct. £)abet ijr bie ßuft meijt feuebt unb wirb bei ber lau* tunbaften Unbefldnbigfeit beS SBetter* 3*bem, ber nietyt fdjon frutje baran gewohnt t|l, ferjr laftig.

3m Sßinter ifr bie Aalte fet)r befttg, befonberS in ben inneren gebirgigen Sbeilen, wo au* febr biet ©ebnee fdlit; minber fitenge, wegen ber milbern (Seeluft, if? ber groft auf ben Jtüfren , aufjef wenn ba$ Treibeis ftcb an biefelben legt, wobureb eine fcbrccflicbe jtdlte entfielt. 3a juwetlen erreicht ber grojt einen unauejlerjlicben ©rab, fo ba§ felbft bie SBogef fcfyaatenwetfe erfrieren , unb bie wilben Sbiete ftcb in bic SÖobnungen ber SD?enfd/en fluebten, *) Zuweilen giebt ober auefy mitten im hinter bubfebe Sage,

*) 2>aS £reibei§ fommt cewotynlid) im Sanuar an ben Äfi« •flen oon Sölanb an unb gel)t im SD?drs wieber weg 5 3U* weilen Commt e6 aber erft im "Kpvii. bleibt bann lange lie* ßen unb tt)ut unbefcbmblieijen ^ajaben, 3? großer bte (5iö* maften ftnb/ be|lo nachteiliger ftno tl)ve SDSirCung, (Sroil, 6. 37.)

J

S?atutbefrf)affenf;ett fibei-fjaupt. 323

£oefj , hierin f;en:fd;t and) in ben cinjclnen ^fjcilen bei CanbeS eine auffalfenbe 2Setrfd;iet>enf>eit»

3m fu b liefen £f)eile tjon 3 6 tan b ijr bie Äaltc im Gintec nict;C fef>v Ijeftia, ; aber fie wirb fkl)r empfinblicr), trenn bie fdjarfen Seeivinbe n>et)fn ; auch finb bie fatfert £)fhotnbe im 2(pril unb 2Nai fetjr 6cfcbn?crU(1> , befonber* auf ber tfufre , unb trenn fie lange anhalten , fo twurfacfyen pl ein JSiebtferben.

3n bem roefr liefen Steile würbe bie Äälte jiem» lid) cmdqlid) fepn , trenn l>tcr nidu \>a$ £reibei$, ba$ bort ©ronianb fjerfommt , fie aufetotbentlicfy rerftärfte* aud) frurmen f)ier riele 5Binbe.

3n bem otfltcben unb norblicfcen Steile i(l bie Aalte jroar rjeftiget) bod) iji fie nidjt fo empfinblicr), als in bem fublidben Stbeile, trenn bort ber fdiarfe <£>eerrin& n?ebt ; befonberä ßrenge iffc fie aber in ber 9Ul)t ber

Onäberge. *

3n manchen rulfanifcfcen Sudlern, bie ton unferirbt« feiern geuer errodrmt werben, fo aud) in ber sJidiy tjon fyeif* fen Quellen, tjt , wie leid)t $u erad)ten , bie ßufttempera» für metfi roeit milber, als in anbeten ©egenben ber 3nfefr

heftige 5Binbe unb Stürme ftnb auf biefer 3nfel fer)c Wufw» unb oft fo ffarf, ba§ ftcb *ftiemanb im gteien aufs ficricbtft ereilten fann ; aud) treibt oft ein folrfjer fdjrecflidjec 5ümD t\i* sZi>affec a\\$ bem Speere auf bie JTüfh, wo in ei* nem xj)la^reqcn herabfällt, f0 bajj bann bie ganje (5rbe mit (^aljtfjeilctyen uberfheut ijh (Jine befontere lixt fftebel, treibe oon ben siBinben herbeigeführt werben, befre* l)en in feiner »ulfanifdjer 2(fd)e, unb finb ben Verfem, auf welche ber feine ©taub ntcberfdUt, eben fo nacfyt&eius, 0I6 ber 23ru(t be* 2J?enfcr;en befdjwerlidj.

3 2

3^4 ®ie Snfei SSfanb.

Donnerwetter ftnb f)ier feJE>c feiten, a6er SSlifce, bie

mcifr auä feuerfpeknben Jöergen t)ert)orfd}i^en, ftnb bdu* ftgctr» 2(nbete auffaüenbe Cufterfcbeinungen ftnb t)ier weit öfter $u fct>en / al$ in anbeten Qrbgegenben, tvie $. 35. ba$ 9<orb liebt, baS man im SBinter t)ier beinahe iebe 9ioct)t xtnt- in befonberer *Prad)t unb <$lan$e ftefyt wo eS mit manmcbfaltigen garben bm grofjten &r)eil be$ $immel$ umgebt, unb bei feiner grojjen SSeroegücbfeit taufenbetlet ©eftalten barftellt. @tn <Scbaufpiel , ba* über aüe 23e* fd>teibung fcf>6n i(i! £>a$ 'S d) nee liebt ijr eine dbn« liene £nfteif<l)einung, btc üom ©etynee entfielt, ben bete SBtnb in bie $6be wirbelt; ber Scbnee febeint bann ein fite« genbes §euer $u feon. Sfflan ft'ebt biefe$ *P()dnomen nur im SBinter. £)utcb bie 3>tra!)lenbtecr)ung ber (Sonne ent* flehen biet noefo mancherlei ancere Sufterftbcinungen. $er* ner jergfn ftcf> f)iet juroeilen feurige kugeln unb anbere leuchten be (Srfcbcinungen; auri) ftebt man t>ter weit t)duft^er alt arberwdrtä ^tt>ei bis neun ÜJcbenfonnen. 2füe biefe <£rfchetnungen haben ibre Qrntjlefcung ber befonbern S5efd>af* fenbeit ber bieftgen £ttft, bem <&§nu, ber naljen Sage am 9)ele u. f. ro, §u banfen.

•DaS $tima ifr $war, im ©anjen genommen, für geufe, t»eld)e bnran gewohnt ftnb, niebt eben ungefunb, bod) auef) ber ©efunbbnt nicht fo jutrdglicb, tt>te in anberen falten Sdnbern, tretet e^ oon mancherlei Ürfachen, befonberä au# ton ber Seucbttqfeit ber fiuft unb bem bcfldnbtcjcn Sßecbfet ber Söttteuing l)crrui>rt. ün ber blaffen (Seftcbt?farbe ber meijten 3$länbet, befonbcrS terer, bie ftd) uon ber gi* feberei ndbren, an ben Krankheiten, al£ SSruftfranfbeiten, *£>»pod)one>rie, bi&igen unb jtatbarrftebetn , (SJicbt an om «£>dnben , fcbred'licben ffotbutifcbsn Unfällen unb anberen <Seucben, bie oft biet wüten, fo wie an ber großen ©tetb* tiebfeit ber £tnber, unb ber furzen £eben$bauer ber SD?an« «er bie Leiber werben im £>utd;fcr;nitte genommen du

Oberfläche. ©e&ivge. ©crüäffei-. üftatumumber. ic. 325

m mcd)te bod) roofyl bie |d)ledue 9iabrung unb harte £ebcn«vut nod) mel)r ©d;ulb i>iben, al$ baö .Klima felbtf ; *) cutf) rotcfen l)iec mehrere Urfarfyen jufam ren , um fra$ m?n]ct)lict)e ^'eben 51t »erbittern unb ju oerfüqen, tote rote tiod) au« ben fotgenben <2>d;tlcetungcn erfetjen roeebtn,

Dberflad&c ber 3«feL Gebirge unb ®e»%r.'— Statut« »unber. SWdjafTcnfjeiU beö ißobenS,

3$Ianb t(l eine burd^auS felftge unb betgige ttutfa» wlfdie Snfel, bie t>ermutl)lid) it>r ganjeä SDafepn tfen 2(uS« btüd;en be$ unterubifdjen S*uet$ ju banfen tyat , tag npd) jefct f)i?r tobt, unb $uroeilen fd)t?cflid)e Söet&eerun.qeti an* tieftet. £)ie gclfengebitge mit il)ren iBrceigeu nehmen bei weitem ben grofjfen £f)cU bet ganjen Snfel ein 2)ie «Jmupfgebirge jiefyen ftd) ton ©übofren nad) 9Jorb tieften «nb breiten ifyre 2(effe um?) et cutö, bie fid) oft biß auf bie Jtüju erftreefen, roo jte $uroeilen als ()o^e unb ffaile SSotqes bürge , in baö 2tteet binauölaufen. £>ie i^lan&iichcn ©ebiige finb jroar nid)t uon bcfonberS betr^üjtltd^er £öbe; benn bie bod>tfen Berggipfel, bie mit eroigem @ifc bebeeft finD, erbeb?n fid) , fo roeit man ff:bi« jefjt treffen ober fdjäj* gen fonnt?, uttr etwa 6 bis 7000 ?u§ über bie >JJ?eere$-- flacbe, folglich noch lange nid;t fo bod), als bie befannten fyoü)' jien 23erge unterer @rbc.**) £)ie minbee fcc&en, beren ^>6l)e

*) SroilS 3?eife, 6, 8? U. f.

**) 3, jB. ber SOiontblanc i)at eine .£obe bon 14676$!!$ ber 6 i&irajj o.raffo in 2£merifa = 19,985 Suji übet bet SNeereöfiicbe.

326 Sie Snfet S$lanb>

ttur 2500 t\9 3000 Sujj beträgt, ftnb $um Sbett audfj Grt$? fcerge ober ©lätfcber, von ben Sälänbem 3>6ful genannt, unb unter benfelben ftnb Diele vulfanifeb. Ueberfyaupt ftnb fcie iölänbijcben (Bebtrge felftg, fc^roff / feltfam ttnb roilb je« formt, fcf>t raub/ untvirtbbar unb un$ugänglid). *ftut tve» «13 sBe'ie fuhren über biefelben; baf)er ijl jeijt ba$ innere ber \snhl völlig unbefannt, unb bie Sage, al$ ob e$ febone £f)ät?t jtvifcfyen ben rjöcbffen, unerfktglicfyen (Gebirgen in fcen inneren ©egenbm b<i 3nfet gebe, fann roenigftenS Jticfyt burefj bte Erfahrung noiberlegt werben, wenn fte fcfyon fcen Vorwurf bec Unwabrfcbetnlicfyfeit an ftcf) tragt, <Bdjon in einer geringen Jpbfye über tfyrem guj?e f)5rt gewobnlicft öuf btefen SSergen alle Vegetation auf; naefte Reifen tf)ör# tuen ft'tf) bann weiter fjtmmelan, unb bie ©pifce enbet ftcf) in eine (£i$fuppe. 2Me fteilen $6r;en , bte fdjroffen Seifen* abhänge, bte vorfprinqenben flippen, bie fcfyauerlicben Hb* grunbe unb <3cblucbren. bie (SiSfualten , bte ben Verwege* tten angähnen , ber ftcf» ir>nen nctf;?rt biefe unb anberc 4>tnberniffe , bte man bier nur aflfgubäuft.q beifantmen ft'nbet, wachen bte meijlen biefer wtlben febauervoflen ©ebtrgäges genben völlig unzugänglich. 2fucf> fmb bie SSulfane ober feuerfpeunben SBerge, bie ftcf) Sterin tbrer ganjen Surcbt* fcarfeit seigen, f^r $af)lretcb, 9ttatt fennt allein ungefaßt $eben, bte noef) brennen ober raupen, unb mehrere bie erjl in neueren ober fdbon in frieren &ittn aufgebrannt ftnb. SBir trotten bie bemerfenSwertbeften berfelben unb ber (Si8* fcerge überhaupt fyier furj anjeigen»

2)er $ef(a, eigentlich #eftufialt wir neu* tten tlm fjter juerfl, ob er gleich weber ber gro§te noety tnerfwürbiglff, fonbern ber befanntejfe biefer S5erge ifi in ©ub'^Slanb, f <Stunben vom Sfleere, ijt ettva 4800 gäf t)o<X), unb l)cit bieganje ©egenb untrer verwü* ftet; er i|r mit ©cfjnee unb ®i$ bebeeft, ba$ aber im ©om« wer aufbaut. 3m 3, 1766 fyattt er naofc einem vorder*

£berfl<5cf)c. ©cbtrge. ©cnjaffer. 9?af u wmnber. ?c. 327

gegangenen (5rbbe6en einen fürrbferlicben 2Cu$brud>, ber in temftlben 3^re mehrere 9)?afe roieberbolt rourbe. (5$ war ein gidfclidjeG (Scfyaufpiel , ba$ (Sntfcfcen unb SÖetbaben tveit um\)(x tmbreitfte.

3n SB e ff » 3 « U n b tf! ber bobe GWberg unb 93ulfa« ©eitlanbf3«36r,ul $u bemeifen , bei roelcbem (laut bet Caqr) ein fd)6neä, Don ben (Jiggebirgen cingefcbloffeneS, unjugangltdKS Sbalfepn foll, ba& bie 3$lanber 2(arebal nennen. £er *5L*e ff er j 6 f ul ober ©ndfielbä* joful tff 6862 gu§ bocb, t>ulPamfd> unb befcb(ie&t als SSorqebirge bie SCeitje Don Seifengebirgen, roelcfye auf bet SBefrfeite bie £albinfel «Snä ftelb ß nefj bilben. 9flan bat auf bemfelben eine febr ausgebreitete 2Cu$ficbt; an fei« nem guße, in einem «Sanbfteinfelfen, iff bie fogenannte ©angboble, treffe beß 9tfad)baUß wegen, ben fte jeben Sonen giebt , bieren tarnen bat. 2>r © ( a a m a, fctrifcben ben S3ufen tfrnarfiorb unb Sfafjorb (im norbroefflicben Ülbeile,) iff einer ber baffen GriSberge. £)cr Dr«nga iff ber t)od)ffe ©ipfel ber 12 teilen langen unb 6 Steilen breiten felfigen ©cbirgßEetfe, bie ftd) in bem Storbfap, ber norblicbffen 2anbfpi&e t>on 3ßlanb, <nbtgt.

Set SSalbjoful, ^ofßjoful, Sunerngejo« ful, Unebalßjoful unb 2)e ilberba jo f ul ft'nb bie benrnfenßroertbeffen Grißberge in 9lorb=3ßlanb. £)ie canje ©egenb um ben See Sttyoatn iff üulfanifdj, unb bier erbeben ftcf) bie nocb immer brennenben ober rau» (fjenben SBulfane SCdfntinnuftall, Ärabla unb Ueirbnufr, \vtlfit beibe lefctere im vorigen 3abrf)unberte arg getobt baben.

£)ff*3ßlanb fyat bie boc&ffen Unb raubeffen ©e» birge , unter treiben aorjuglicb ju bemrtfen finb : 0t« 5laa,e, fin S^eil be$ Grißgebirgeß £>eräoe j bt ul, t>at

328 Sie Snfel Sefanb*

im 1727 burd) einen fürd)tetlid)en ttutfaniferjen #u8= brud}, tt>eld)cc ber ganjen 3nfei ben Unreruang ju brofyen fdjien, bie a,an$e (&ea,enb umher fcbretfltcb oerroufret. 25er SQf-iAtati töatlegiaa ein &l)etl beö ÖiSgebirgeS Sftpt&aläj&ful, t)at in ben 3. 1755 unb 1756, (ber fcürjeren 2(u^bcüche ntd)t $u ßebenten,) entfefclid) gewütet. -Der ©tbuiöful. fpte im 3; 1753 geuer au«, Dorf) tl)at er ben bewohnten Qiegenbtn tüentcj vöd>aben ; aber im 3. 1783 braci) in feiner -iftaebbarfenaft oflnodctö 00m Slufie &£a$taa an btn Orten $uq(?icf) geuer au$ ber (Scbe; «in entfefclidjer Ea\>ßjhom flutete ftd) \)txa\i$ / waijte ftd) burd) baö umliegenbe £anb unb verbrannte c$. 2)ec So r* fajoüut ijr wegen [e;ner beiden &u?Ucn auf bem Grife jr.ct£würbt<j. 2Cu$ einer $luft in bem barnad) benenn* len &lpfa joEul fommen swei gto§e gluffe l)ect>or 2)er .£> d r b e b r eeb unb Srolbpngr fmö alte *Buttiane, bie cfyenuilö' fefyr gewütet fyaben. £)er S3recbem a rfg* 36f ul ift ein grojje« (JiäfelD jwifeben (£i$bergen in einer #6f)e oon tttca 300 §uf*

£>iefe SSergc, wcfdbe bie bewohnten (Segenben twn 3*it $u 3*^» ntd)t nur burefa 2Cfd)e>/ ©tein- unb 2aoa;2(ii6s würfe, fonbern aud) burd) bie fdjiecf liefen fluten be$ in folcfeen $äUen oon ben Gebirgen fyerabjtromenben gefd)mol* jenen QrifeS oerwüjten, burd) fyäuftge dröbeben unb immer brof)enbe gelfenbtücbe unb Söergabjlürje t>w öinmobner in fcejldnbiger 2Cnafi erhalten, fd)einen aud) bec Snfel ifyren fünftigen Untergang vorzubereiten. *) £>enn im 3nner« berfetben giebr ee nod) mutete, nod) nid;t närjer bekannte, diöberge unb SSulfane, um beren £oben unb SBüten ft$ bie Snfufon'et weniger befummelt! , weilet it)nen nid)t un* mittelbar ©djaben jufügt, bod) trägt e$ augenfd)einli#

*) 2Cudj bie ®djneef5)tie (Cawinen) rieten auf btefer Snfel oft grofe$ Unzeit an* (Sroü, ©♦ 39.)

Sbcrflacfje. ©ebirge. ©croäjicr. 9iaf umimbcr. :c. 329

gut immer weiter fdfjrcite;ibcrt 3*rrüttung beS ©anjen bei, fo wie ba5 immer fortfcr)reitenbe 3unef)men ber (5i$berge (JiGfclbec, wobureb bie bewohnbarer^ ©egenbm immer enger befd)ran6t werben, fo baf; bie Snfel in ©efafjr fcer)t, nod) früher unbewohnbar $u werben, alii ft'e oon bem unter« ubifc&en geuer, baS ft'e in ifyren <#rmU'fefJen burd)wut)(t, ganj jerfiort »erben wirb; .ein ^ettpunft, ber jeboer) nod) ferne fepn mag, o^er metfeidjt aud) wer fann bn$ wife fen? burd) Gegenrevolutionen ber Statur abgeraenbet, gar nid;t eintritt.

Bn btn bemerfenSwertfKJren Dulfamfdjen ^rfd}einun- gen auf biefer 3nfel geboren aucr) bie vielen Reifen unb war; men Quellen, bie man l)ier ft'nbet, Die warmen, von terfd}iebeuen (Kraben ber Äume, weldbe 51t SSäbern ge* brnud)t werben fonnen, r)ei^cn bafyer Hangar (b. I). SSdber), bie fiebenbl)ei£cn , fpntbelnben aber ^oerer (b. r). Äeffel), welche von ben Söldnbem ba$u gebraucht werben, ^tec ©emüfe, Sleifcv; u, f. w. barin ju fieben ; bod) muffen bie €>peifen in einem wobtoerfdjloffenm Stopfe in biefcS fodjenbe Süaffer geengt werben, weil ft'e fon|f einen unauSfte()lid)en 0d)wefelgerucr) annehmen. 2>ie beatrjmrejle unb mer£» würbigffe biefer Quellen, t>ic cinjtgc bekannte tr)rcc 2lct auf ber gangen l£rbc, bie alle $unjrwafTerweet"'e weit übertrifft, ijt ber ©epfer *) im S&ale $> au ta t al, einige leiten von. ©fair; olt in &ub*3$lanb; ba$ S3ecfen btefer Cuellc t)at 39 §ufy unb bie £)effnung ber Quelle felbjt 19 Sufi im £)urcpmeffer; ft'e fpringt nid)t immer, fonbern nur von Bcit ju 3eit > bei* 28a jf« ergebt fid> langfum ; «nb; lief? entfielt ein buropfs* unterirbifdjeö ©eräufety, unb ein

*) m. f. bie 20>OÜbung beg ©epfer* auf ber beitiegenbert Safel 4. 9lod) , einige anbere, aber geringere ©pruöcfqueUeii in 3$lanb, fcetpen ebenfalls ©epfer (b, 9, ©;etger, £prta* «er.)

33<> ®ü Snfet Sötanb.

$uweilen febt fyefttgcS Änallen, auf wefcbcS bann bcr betjje SBafferjkabl 60, ja bis 92 $ufj in bte bot)* fprtngt. *) Gr$ ergebt fiel) oft in wenigen (©tunten mehrere S0?ale nad) einan» bet, ober nicbi immer fo l)od). 2)aä über ba« S3ecferr weg= jhomenbe Söffet bittet einen fo tyeifjen SSacb, bajj ba« Söteb ftd) bte ^u§e verbrennt, wenn ed binetntritt. Un ba* SSetfen be$ ®epfer$ ber ftnb nod) m*$ttrl anbere, aber unbetrddultcbe Quellen. gerner ffnb nod) folgenbe $ei§e Slueüen auf 3$l anb $u bewerfen : bie im 35 aber« tfyal (Saugarbalur) bei JKei;fe in €>üb = 3$tanb, wa aud) ein (>ei§c^ Bampfbab tftj bte bei SKepfandf (b. r). 92aud)fap) auebin ©ub*3$lanb, in einet <jan$ tmffanifcben ©egenb. 9?epfef)\)etam föuteftorb in .fRorb s 3*lanb. 5m oulfanifcben $tl>ale 4?t)e* refalle im Üjolgebtrge ftnb brei merfwttrbtge ty\$t Quellen 9?ct)febal6bt>er unb £)erebtnr, aud) in Sfrorb « 3«lanb. 3m S*etf b 0 ÜStba U in fuße ff:.3älanb ftnb eine Sftenge warmer unb f)t'\$tt £l\xtU (en , fo wie c8 beren tn maneben ©egenben noeb tttete anbere ö*ebt, bte wir ntd}t alle nennen r^ntven. £>ft = 3$lanb fyat nur wenige unb kleine beife Duetten, bie l>ier feine weis Wre Grrwdbnung tjerbienen. 2>er roarmen £lueüen , bte §4tm SSaben gebrauebt werben, gtebt e$ auef) febr otete; fo (lebt j. 33. ba« ^t. 9florten$*33ab nicht weit oon bem ohm befewrtebenen ©enfer in bffonberem 9?ufe. 2)a$ $3ab.$u ßaugarnd« in ber 9tct&e »on SReifinrit5 wirb cud^ febr tfarf befuebt ; anberer md)t $u gebenden. 2(uf* fer b*m Raten unb Soeben gebrauebt m tn bie warmen unb Reifen Quellen $um 5Bafcben, $um 33iegfammacben be8 $of$e$ u, f. w> anbete Mineralquellen t>on oerfc^tebe*

*) $l<x<b ber SSeo&ad&tung be§ tfffronomen D. ßinb, in £totl»$ ^eife, ©. 11. Srott fpttdjt jebod) &\ 23. t>on «Sprtngquetten auf SStanb, welche einige §unbrt guf* $0$ fpringen, o|»nc fte aber näfcer ju beaei$nen.

JDbcrfldcfye. ©cbirge» ©ctodfiet. 9?aturroimber. k. 331

tien 2frten finbct man aucf) fjduftg, befonber* fef>r oorrreff« lidje Sauerbrunnen, welche fjicc 23ierquellen genannt werben, weil ibjr SSaffer einen angenehmen, bem leisten S3iere etroaö ähnlichen ©efcfcniacf fyat , unb bafyer fuuft'a, getrunfen wirb. (Solcher Quellen finbet man allein, auf ber £albinfel <Sn<5fielb$näfl ad)U; baö UBaffcc ber ei« nen übertrifft nod? ba$ ©elterfer * siBafjer,

2fu* an SSäcfrea, glufjcfjen unb ?(üffen, bte jebod) nur Äüflenflüfie ft'nb, tyat ^Sla nb einen großen SSorratf); bte meijlen unb anfel)nlid)jlcn biefer ©ewäffec ft'nb bietfbflüfie ber ©latfcfyer ober Eisberge, unb bnfjct nid)t nur meift fefcon bei iljrem Urfprunge fefyr groß, fonbertt aud) getv6r)nlid) fefyr wilb, reifenb, unb wegen ber (Steine unb (5i$fcr)oUen, bie ft'e mit für) fubren, unftcfyer. 2)ie mei* fhn unb größten laufen c(t* ober norbwartS.

£He fcemerfon$wertr;efIen ißlanbifdjen glüfTe ft'nb: bie #rntaa, £f)tor$aa unb Sflarffltot im füblid)en; ber $olm mit bem <S£apt ober <&iaytaa, bie beiberi 36ful$aa, ber 2agne *) unb ber S5ru im ofJltc^en; ber ©anb, ber ©Halfanb, ber $»a, ber £ierat$, bet $ruuraa im norblicr)en, unb ber 83orgar un& Äollbaloon im weftlicfyen Steile uon 3$lanb. OTer)* rere glujfe inrtufHren unb verfeinern, anbere ft'nb weif Don bem Äalfe , wieber anbere l)aben einen heftigen €>u)we> felgerud) u. f. w. £)ie ©lätfd)erjhome warfen oft $u eine« Ungeheuern ©roße an, unb überfd;wemmen ba$ Canb.

*) !0?an fjmdjt oon einem fd&langenarttgen Ungeheuer, ba$ oon mehreren ajaubnntrbtgen sperfonen jumeilen in biefem Gtrome gefeben roorfcen fe»n fott, aber oon SKIemanb ge* nau befc&ricben werben fonnte. Sflan erinnere ftdr> an ba$, wa§ oben bei Norwegen oon einer ä$nli$en ©a3e ange» fu!>rt worben ifl.

333 £>ie Snfei SSlctnb,

-Der €>een ftnb bier ciud) mehrere, unb barunfer »erfdnebcne merfrourbige. 3>m füb liehen Steile bec Snfel: ber <See £hingt>alle, ber größte in gan$ 3ötanb, f)nt 6 Steilen im Umfange, ifr fet>r tief unb ftfehreieb; in bemfelbcn liegen bie 3nf*ln €>anben, roelcbe nur üon Mogeln be= ttcf)nt ftnb ; ber Abflug biefeö (See* bilfcei ben $lufj €5 o g. 35ee # u i t a a r ijr i § 50?. lang unb i Wl. breit , unb eben* fall« febr ftfdjretcb. 3m ofrlicben Steile : giSfe, ©mör, ?Xurriba unb mebrere Keine. 2)er netb« liehe Sbcil r)at eine grofje ?)?enge ©een, unter n?elcr)en be* fonberä $u bemerken ftnb : £)er SÖJp.- *ßatn, b. b- $'<ßs genfee, ber biefen tarnen t)on ben Dielen fliegen Sr>at , bie J)ier gefunben werben, liegt in einer ganj tmlfanifcben ©e* genb, unb unter tl)m felbjr fd)etsit eine £ejfe &u fepn; renn et friert nidjt nur im SBinfet nicht ,\u , fenbern auö bemfel* ben ffetgt aud) o-n Derfd?i?benen £)tten 9^aud> auf; bennoer) leben gifefce batin, bk, roabrfcbeinlicb roegen ber 5Bärme be$ 9Baffer$, befonberS mürbe unb fett ftnb. 3m ber sJMr)e ftnb ©cfcroefelqruben. ♦) 3m SSabla» Düffel ifl ein ®ee, in welchem, nebjr anberen , $\{d)t leben, bie fenjt nur im Speere leben. 3n b?m weftüchen Sfceile von Sölanb finb and) mehrere «Seen *u bemerfen, aU 5. 35. ber£>iupalon auf ber #albtnfet ©n äf ie l b ^ n d ^ , roeU d)cr niebt fiebtbar miebem Speere jufammcn^dngw bennoer) aber (£obe uno ftlutb bat. £)er @?ottabaf$t>atn# i| SO?, lang unb f $?. breit uwh fer>r ftfebreiefr. gerncr ber 2 an 9a«/ ber üangaba = ©ee unb anbre,

2Cu« bem biö^er ©efagten tagt ftd> nun fdjon $um£r;eil auf bie SSefdjaffenbeit beö SSobcnS fcbliefien. @r fef)r bergig unb felftg, befonbcrS im inneren l*anbe; aber gtelt aud) \>UU grope unb eietne Seiler unb in ben Äftjien irret; c^enjtcmUcb 6etcda)ttia>c Ebenen, 3n 9Uclficf)t ber SScjlanb*

*) DlaffenS m\b $)oüetfen$ e»eifc, II. SS. ©, 55,

tfyiiU unb inneren S3efchaffenr;eit ifl ber S3oben jroar über» I)OUpt iicmltcl) jaivc^ricj, bod) in ben einjelren feilen be$ i'anbkß fehr verfctjiebel*» un£ abu>echfelnb fumpftg, moorig, t^ont>i / peinig, fanbiq, vtilfanifcJ) unb in mehreren (S$e# genben mulmig. £)ie ffruchtbarr'eit richtet, ftch rote üreraU, nid)t nur nad) ber netfchieDenen 9.ftifd)uncj biefer 25eii mb» ttyeile,, 'fonbern auci) nad) ber Sage ber ©egenben. 23« on« berd ergiebig finb bie vmlfanifcben ©egenben, bte ein unter» irbifeneö Jejrej erwärmt» Ueberhaupt aber nennen bte wirf* .lieh fruri't&aren unb bes MnbauS fdbigen , folglich beroonn» Garen üanbjtrecfcn nur ben fleintfen £lKtl oer Jjfnfel »rm, unD rr»cn berechnet ben geiammten §[da,enraum berfeU>ert ■auf t)öd;|hnö 450 £Utabratmeilen! *)

5c a t u r p r 0 b « f t e,

£bnerachtet ber in fo mancher ^infich( uncjünjttcjm Sttaturbefchaffenbeit 3$lanb$, befifct biefe Snfel boeb eine ni&t geringe ^>or)l Don \Ktfd?iebenen nufcbaren unb fchäfcba* ren sprobuften, dou tx>etd;en wir bit bemereenSwertfye» jhn t)\n anfühlen.

S5on ben Mineralien biefe* £anbe$ ftnb bte mei« flen \)ülfanifd)e tyrobufty Zawn, alt: SöimSfteine u. f. W. über mich a,:§erbem verfehlteren bie©ebirge mancherlei, nicr)t ju oeraätenbe Sdn^e unb jum £beil auch Seltenheiten. S3on ben mancherlei r b unb <2> te i na t te n, bte t)ier gefunben werben, bemerfen tric : Zt)0tt oon vmfcrjiebenen

*) 2>cr »pirflid) bewohnte unb beruhte £beit wirb jcbodj utttf) nia)t üiel über 200 S.u. Steilen betragen.

334 ®t"* Snfel S$tont>,

garben, auef) wtrflicfye garbeerben, unb feine (Abarten, fcie rr ab; rfebein lieft ju mancherlei ©ebraud) bienen tonnten; getttben ober S3olü$ von mehrerlei 2(rten; ber fogenannte iöldnMfctje Sftalacfnt ifl eine grüne, tf)eil$ weiche, tt)e\l$ tyuu tbonartige ©tetnart, bie a(ö garbc gebraust unö im ntfrblidjen Steile von Sötanb in S3ergri$en gefunben H)i;rt. ; Die €5 t. $) e t e r 8 * r b e ifl weif* rote treibe , abet fei ner unb locferer ; man betreut frier bamit bie fleinen Äin* ber , wann ft'e jrotfcfcen ben ©djenfeln rottnb geworben ft'nb; ber ifllanbtfefoe Tripel ifl eine merfwurbige 'Kit oon S5o* luä ; £>cfer ifl bdufnj; ferner giebt e$ r)ier 5D?erget, foge» ttannte 9ftontmilcr), eine freibenattige (5rbe, bie ju 3((c l)e werbrannt/ ebenfalls rote bie $)eteräerbc bei fleinen 5Ü5 tbern u. f. ro. gebraust roitb. ©pp$ giebt e$ an met)- ter m £)rten ; italf ft'nbet man nid)t in SDTenge; beflo met)t ob« r bie groben nnb gemeinen ^teinarten, <Sanb = unb gel« fenfleine, SSreccten,- £uffreine, fogenannte$@teingla$, nebfl on beren jleinarttgen tmlfanifdjen ^robuften , unter weldjen fcef onberö ber fogenannte $raun ju bemerken ifl, eine dtt'fcblacfe ober $u ©tein verhärtete %ava, von mancherlei garten, bod) r>auptfdd>(idr> fcfywarj nnb in fcl)r großen 5D?af» fen. SSafalt giebt e$ t)ier auef) in Stenge, unb fefyr fd)öne S5afa Itpfeiler. 5)?arfa(ftt, £luar$, mancherlei ßiefeljleine, ©pat l) von mehrerlei tfrten, fd?6ne ÄrojlaKe, worunter aufy ber fogenannte iölänbifcbe ^Diamant, SafpiS, Safpo* nyv, @l)alcebon, £)npr, *Porpb»rit u, f. w. ft'nbet man in rr.afyreren ©egenben; fo auef» ©agat (irrig 2(d) at ge* nannt) unb mancbfrlei unb jum Z\)i\i fer>r fd)6ne *Petre» faf t«J. Sorf ft'nbet man febr l)duftg unb v»n vetfduebenen 2frten. Cnne befonbere mineralifrf)e dfterfwürbiqfeit ifl bet fogenannte ©urtarbranb, ber nid)t$ anberS ifl, alö ein von @:rbped) burd)brunqene$, verbärteteö, nicht verfletner* US $ol$, bae an ber Suft verfällt, in ber grudjttgt'ett aUt ftd) erhalt unb nie verfault; wenn e$ verbrannt wirb, fo gilbt tf$ eine ()elie, aber fc^wac^e Stamme, bie jeboety eine

üKaturprobufte. 335

fiarfe 2ß5rme errcqt; ber *Kaud) f>at einen tt?iberttcf> fäuerlu d;en, aber nid)t unangenehmen ©«tu*; biefeS Soffif, ba$ man t>iec in ganzen, weit auägebebnten ©d)id)ten unb 2a» gen unter ber (£rbe finbet, Dient ben 3telanbem flatt bec ©teinfobten, unb wirb Don ben ©djmieben noch Hebet, alt tiefe gebraucht, weil baö (£ifen nid)t fo fefyr brennt; bie Sötdnber machen ju ^uloer, baä fie jroifdjen bie äleibec ftreuen, um fte t>or ben Motten ju bewahren; auch werfet» tigt man Mafien, Seiler, u. f. w. barauS, bie eine fd)6ne<Po» litur annehmen. *) <55cbwcfel ft'nbet man fomcr)t gebie« gen, alä oererjt in grojjer 3flenge; befonberS merfroürbiq ijl bie reiche Scbwefelmine am €>ee Sftpoatn. 93ttriol unb Alaun ft'nb ebenfalls nid)t feiten. @al$, aud) Mittel« falj finbet man in einigen (#egenben, befonbrrä im wefrlt» eben, n6rblid)en unb füblidjen Steile ber Sttfft; ee) roirt) aber roentg benu^t. Sßon eigentlidjen Metallen ft'nbet matt (Sifen, beinahe überall unb in Menge, fo rool)t im®efreine, al$ in Moorerbe; auch trill man Spuren t>on £upferer$ ge* funben t)aben. Ueberbaupt tjl baö 3"riere foroobl ber Snfel im (Hangen, olö ber (Gebirge, ncd) lange nicht gtf)6rig er» forfebt. Dag bie vorgenannten Mineralien trjeilö nuc wentq, tbeilS gar nid;t benüfct werben, baoon wirb nod) in ber golge gefprodjen.

5ßon ben auf biefer Snfel tjorbanbenen ^ftanjen fcaben nur t>or$üglid) SolgenDcS $u bewerfen: Äeine ein» Jtge ©etraibeart will mef)r auf biefer 3nfel gebeten, woran bauptfacblid) bag Älima ©cbulb ijr ; benn bec ©oben üiemlid) gut, bie £aat gebt meift fd)ön «u f. aber ba$ Äorn wirb nicht reif; bie$ haben mehrere mig» lungene 2?erfu<te bewiefen ; befro beffer kommen jeboef) beinahe alle tfrten von ©artengewaebfen , felbft tie fei- neren unb ebleren l>tcc fort; man ft'nbet in ben ©arten

•) 5£rotl'& Steife, ©. 33.

336 Bze Sfcfd Solana

t>erfcl;febctic tftten r>on Äof)l, aud) 23lumenfor;l, Sliihin, ©alat, fettige/ Kohlrüben, €0?cecccttiq , ©enf, ^wiebeln, 5tnob;aud), Äotbclt'raut, $)eterftlte (biefeö Kraut fömmt jebotf) nur mit Smutje (ort), SÄajoran, Sfwmian, treffe, Äraufemunje, 6albei, u. f. w, £>ie Kartoffeln werben je£t immer mefyr angebaut. Sie SSerfucfee mit ber Sfnpflanjuna, t)on $anf unb $lacf)ö ftnb ni#t mi6ratl>en , aber bennoct) ttoef) nidE>t im ©rofen fottgefe^t ' roorben. (5rbfen unb onbere %ü\\tnftüü)U wollen fjier nicfyt gebeten. «Der wtlben eßbaren $pflan$en giebt e$ Her mehrere ; unter benfelben (lebt rote billig/ bie roilbe ©etraibe* 2frt obenan, welche bie Sälanber SWclur nennen, unb welche t>on ben sftaturforfetycrn für ben befannten <& anbt) a Im ober ©anbfyafer (Arundo arenaria) gehalten wirb, ber t)or* juglicl) auf Sunen unb fanbigen ©egenben in mehreren Seilen *on Europa wacbjt, unb fyier aud) als S3robfrucr;t benufct wirb. Serner geboren ju ^in eßbaren Kräutern : ber (Gartenampfer, (Sauerampfer, ßowenjafm , eine Ztt IHtebgraS (Carex) , ft'lberfarbigeS Sunffingerfraut (Po- tenülla argentea) , bie Crngelwurj (Angelica archan- gelica) baö iäldnbifcfye SKooS (Liehen islandicus) unb anbere 2Crten von §!ect)fen, Soffelfraut, (Qrfyrenpreiij (alä Sfyee gebraucht), eine ?{rf 38eibericl) (Epilobium tetra- gonum), beffen SMdtfer, wann fte nod) $art u'nb , xoit Kor)l gegeffen werben ; ciu& ben Knollen ber 9?atterwur§ (Polygonum bistorta ) wirb ein "Iftebl bereitet; ba$ ^ilberfraut wirb §u £l)ee unb btc 25runn!rejfe (Sisym- brium nasturtium) fowobl 5tt ®alat , alö gegen Un (gebarbodj gebraust; ©arten = unb $clbfummel, t>crfd)te= benc Gattungen uo.n «Schwämmen , u. f. w. Einige ©eegewdcfrfe, befonberS Sang obrr SfteergraS u. bergl., werben ebenfalls jur ©peife .qebraurbt. £>er ©rdfer unb anberer gutterfrduter, worunter auc!) Klee, ferner 9Koo(e unb ©ecgrdfer $u Sßietyfutier , giebt e$ \)'m t>icle unb fetjr gute Sitten,

(Sine

Sttctturprobiifte* 337

©ine 9D?enge S5eerenfcucf>te road)fen biet tvilb unb cn 9DTenfdje» vunb Söiefy 9?abrung, ah £ ib'ibmen, Sftoorbceren , ©umpfbecren, ^reiffclbcctcu , jÄaufcfybeecettj @rbbeeren, 2ßad)bolberbecren , u. f. w. 2lurt) fet)tt e$ titelt an mancberlet 2frjneifcdutccn,

2fn ^)ol5 ijit hingegen großer Mangel, obgleid) 3 $'• lanb ooe Reiten fet>r beroalbet roar ; auftc einzelnen G$e» bedien oon ocrr'rüppelten 25irfen , SSogelbeerbdumen, 3I$acbbülberßauben, ©auabotnftrducbern unt> anberem nie« beigen ©eftrüppe giebt t)\u ttjcbec eigentliche 33dume, nod) Salbungen mebc; aud) burd)au$ feine «Ölbaume, beren 2inpflan$ung fyier nod) nid;t gelingen wollte, *)

93on ü£bi eren qiebt in 3 5(anb oor^üglid) fol» genbc 2(rten, nämlich oon ®duge = unb oierfu§ii)en 3: (> i e * ren: fleine, aber Dauerhafte / muntere unb [über gefyenbc *Pferbe, t>on norrcegifebet Öiaffe in jiemttd) großer 9J?en« ge; man *dblte berfelben im 3abre j 783 auf ber ganzen Snfel: 36408 ©tücf. £>a$ #oim>ieb ijl bier nid)t fc jafylreicb, man jaulte in genanntem 3afy?* nur 21'457 ©tievc, Dd)fen unb .ttube, weil furj Dotier eine fd)re<f* 1 1 d - c SBiebfeud)e b^t gewütet hatte ; ba$ SKinboieb ifl oon mittlerer ©rofe unb meift obne dornet. Die ^abl bec ©djaafe , beren Bud)t einen ^auptnabrungfyroeia, bec Grintuotmer auömadu, t)at aud) bureb <Seud)en febr ab: genommen, unb belicf ftcf? im Sabre 1783 nur auf 232,731 Stötf, ba man im 3. 1770 beren 378.677 gejault hatte Die fd>rerflid)e oulfanifcbe föe&olutton , bie flefc im 3. 1783 auf oiefee 3nffl ereignete, ijat aber aud) felbß bie obige 3a&l bec $ferbe, £)d)|'en , Äube unb

*) ©ine fletne Flora islandica ift ber «Keife üon Dtaffen unb 1)oüelfen angelangt. 9Ean fennt bis je|t nur 543 i* länttia;e »pfUnjenarten,

9t. SönDetr u. SBölferfunbe. SDünifc&e ©taaten. 71 a

jj8 3Me Snfei Solana

•übnfeauf 3$la nb betrdcbtlict) tterminbert. Die Üldn* btfcnen ©ctjaafe baben beinahe butcbgcfyenbä $6rner, unb jtvnr juweilen brei. Die Biegen ftnb ebenfaü« fel)t $af)(* rek), bod) aud) niä)t met)r fo fctyr , wie üormalä; (£fet unb Schweine t>at man f>ter nicfjt; bagegen ftnb im 3. 1777 9?enntt)iere Riebet terpflanjt Würben, bie oud) biet gon$ in Dem ihnen angcmeffenen Älima ftnb ; auü) ftnben ft'e bi«t all? 2(<ten t>on bem ir)nen angener)mften ©ommerfutter, unb ^venntbiermooS $ur Söinternahtung ; nur ftnb ft'e nocr) nicht $ablreicr; genug. #unbe ftnbet man r)ier rjduft'ger, al$ $ci%tn.

Die ©agc uon einem wtlben, im 8ßaffer lebenben $)ferbe, sfttfur genannt, i(! ein 9)?dr;rcr)en. 23on wtlben tnerfujügcn Spieren giebt r)ier nur Sucbfe, bie einen feinen $)el$ t)abin, 9?a£cn unb Sfldufe. SSdren fommen juweilen auf bem Sreibeife r)ier)er, aber bie 3$* lanber machen fogleicr) 3agb auf biefe lajttgen ©d|ie unb erlegen ft'e.

SSon fdugenben (Seetbteren fangt man an ben Äufrett t>etfd)tebene tfrten oon Ofobben unb 2öaüftfcr)enr

Da« (Beflugel ijr hier jabtreicr) , a6er nur ba* tDttbe , nid)t ba$ $abme; benn man ftnbet r)ier blo§ bie ge« meinen #uuöf)übner, unb and) biefe nur in febr geringer 3al)( unb an wenigen Orten. Sßon wilbem ©ejTugel giebt e8 in^ölanb betfo mehrere 2frten unb eine befonberS große Stenge, foworjl 9?aubt>6gel, al$ Jeberwilb, 3"9S fcogel unb befrdnbtg l)ter wofynenbeS ©efjugel, welchen allen, fowobl um ber Sebcrn, ber (£ier unb be$ Sleifcbe« willen, als auch wegen be$ ©djabeng, ben einige betfelben fiiften , nachgebellt wirb. Die bemerfenSwertbefren Söogel ftnb : 2(bler unb galfen üon tjerfebiebeuen 2lrten bie tSldnbifcben Salfen ftnb in ber 3agecei berühmt; ber ßonig t>onDdnemarf uer fcfyenf t baljer aucr; oft welche an gt ojje

üftaturptebufte* 339

Vetren, 9?afcen, bie f)ier bejonberS fdjdblid) unb lifrig, ober aud) fer>r $abm ft'nb, unb Grulen. gerner giebt eS £)ot)len , Sfterrfpecbte, rcilbe Otiten oon berfcfyiebcnen 2(rs ten, (£ibergdnfe, ©dnoane, beren ®efang fet)r lieblicb [epn folf, *) 23aumgdnfe ober fcbottifdje @nten, Soffelgdnfe ober iJPelefane, Söaffancr, tflfen ober ^papa^eitauc^ec (Alca), worunter aud) norbifebe Pinguine ober gettgdnfe , bod) titelt t)dufig unb 9flöuen (Larus), befonber« viele ßunbe ober (Seepapageien , 9fteerfcbroalben (Sterna) , (Stranbldut fer ober 5Bafjerbubner (Tringa), SEaudjer ober Summen (Colymbus), oon mebreren 2frten ; 2tuj!ernftfd)er obec Stteerdljiern (Haematopus), Wegenoogel (Scolopax phae- opus), Regenpfeifer, €>d)neet)ür;nec , Serben, 35acfy|leljen, ginfen, ©turmoögel u. f. r».

$on Sifdjen ftnbet man r)ier aud) einen retten Ue* fcerfluf? unb eine große fJftenge oerfcfyiebener 2£rten , benti foroot)l ba$ 9fteer, alö bie inldntifcpen ©een unb glttfie ftnt> ungemein ftfcrjrexd) , in ben <Seen finb bauptfdeblid) viele SoreUen, Unter ben tjiefigen gifd;en überhaupt ft'nb vor» güglid) ju bemeifen: bie ^acbje, mancherlei ©tocffifcr)arten (Gadus) , alt ©cbeUftfcbe , £)orfcbe, Sroergborfdje, grüne <Sd)eu"ftfcf)e, Nobler, Sangen, Äabltau u. f. ro. gerner ^dringe »on üerfebiebenen (Gattungen; Heilbutten, $un* gen unb ©djollen, ^eefforpione , Ütotytn, oorjügltcr) ©latt» unb »ttagelrocben; <Stid)linge ober @tacbelftfd)e> ;Dorn = , blaue unb gemeine $aiftf<t)e ober SOTenfctyenfrefi«; ©eerafcen obec sPfeüoracben (Chimaera monstrosa), Aar» pfen , S5utterftfd>e (Blennius gunnellusj , (Secbafen ober ßumpe ; ©tetnpttfec; Äeeroölfe; 2fale ; ©eeftore; *gau* ger (Echeneis remora.) ; Dtabeltyedjte ober Stteewa» beln , u. f. tp.

*) Diaffcn'S unb $o»elfen'ö Weife, I. ©, 34»

34^ £)ie Snfel Sölcmb*

Sßon S n f cF t e ti fmb f>ter aujjer Dielen anbeten, beforu bev$ ju bewerfen: wancherlei tfrebfe, jtrabben unb ^ummern, ©ctjabfÄfcr (Dermestes), «Raffel.- unb Äornfafer, >2L<affecr"a% fer, üauffäfer, 9iaubr ober Sraubenfäfer, Raffet, unb anbete Ämjen, mancherlei (Schmetterlinge, »Übe ober «IBalbbie» ncn, sSaffer = unb anbere Motten, {Schlupf* unb £3tatt» Welpen, allejlet Gaffers unb anbere Siegen in ungeheurer Sftcnge jur gr6§ten S^efcferoerltchfeit ber Grinwofyner unb ir;« teö Söiefyeö; £äufe, $l6f)e, Silben, ©pinnen, Saufenbfüfe unb t>iele anbete 2(rten t>on Ungeziefer.

93on (Schaltete ten unb ©ewfitmen giebt es fyiet auch allerlei Sttufcfyeln unb <2>cbne<f en , Puffern (abet nicht Ijauftg), <2eefterne, ©eeigel, <Spru&linge, SWeernef* fein, ^h^laben, Petiten/ Älaffmufcbeln, «PateUen, Stfeer» fanbwurmer, SKegen wurmer , £)intenfifcbe, «Potopen unb anbete 3oopbV*en, nebft mehteten anbeten SEbieren biefet lits ten, beten 2£ufjdt)lung ()iet nicht SKaum finben fann. *)

2ftt« biefer furjen Uebetftcbt ergtebt ficr), bajj Sölanb fein fo armes 2anb ijl , als e$ bei bem etften 2Cnbltcfe worjl fcheinen mochte; benn wenn eg fchon mancher «ftaturgabett entbehren muf , bie $ur SSetfüfjung be$ gebend nothtg ge» achtet werben; fo haben bie Gnno)of)ner boch auch wieoer eis «igen @rfa| bafur, unb würben noch meht haben, wenn fte bie tjoretwcttjnten «Probufte aüe gehörig benufcten.

*) Nähere 9?acbrid)ten füibet man herüber in ©laffenS vrnb ^oüelfen'* SKeife, i. ©. [37. 38, 124, 236, 325» IE Ä. 52. 211. 214» «♦ U »♦

(Siittootynet: überhaupt 341

efnwotjnet. 3$rc 3af)l, tfbjrammttng', (Spraye; p(n)fif<$e» unb ftttticfyer <5l;oraftcr, ©itten unb ©ebräuaje.

Sstanb ift, wie wie fefron angemerft t)aben, füt feine ($r6§e nur wenig bcivor;nt , nur an feinen 5tüjten unb nid)t tief in ba$ 2anb hinein; baö Snnere ifl ganj mens fcfyenleer; wegen ber raupen (£iegebirge unb ber gcfa^rootlen SSulfane auet) meijl unbewohnbar; bod) flelU bie Sßeoolfe* tuna, nid)t im gebongen 23erl)dltni{fe mit bem bewohnbaren £anbe ; benn bte ^JolHmenge t>on 3 3 la nb belauft ftcr> iefct (nad) ben neueren Angaben) nur auf f)6d)jten<5 48 000 (geel^n, unb wenn man nun ba$ ganje bewohnbare iianb nur ju 400 £lu. SJD?. annimmt, fo kommen blo|j 120 <Sees len auf eine £)uabratmeite ; e$ ijt jebod) gewi§ tt>cit großer; i>a aber bat* wirflid) bewohnte unb angebaute 2anb nur etwa 200 £lu. 9tt. betragt, fo fommen auf j*be 240 Seelen, weidet auch nod) j>l)r wenig i)t ; nod) geringer iff tiai 33erbdltni§ ber Grinwotynerjabl $um Sldcbenin&alt ber gan» $en 3nf«tj benn ba biefer 1480 £lu, 9J?. beträgt, fo £om* tnen im ©anjen genommen auf jcbe Ö,. Wl. nur 3 iff 9)?enfd?en! 9?id)t ungefunbeä Ülima, nid)t Mangel an £ebensunterf)olt , nient tfutfwunberung, nid)t eiul)ei« mifebe Äranfbeiten ftnb 3$ulb an ber tfbnafyme ber SQoltt* menge -— benn nor Reiten war biefelbe wettftdrfec, al* jefct - fonbern mancherlei Unglücfefdlie unb ftembe, in« £anb gebradjte <Seurf)en, fjaben bie $at)t ber @inwot)net in ben neueren Seiten uerminbert, wo$u bann noefj an* fcere ^ebenumftdnbc famen.

Sie 3*ldnbec ftnb , wie wie fdjon gefefyen fyaben,

342 ®ie Snfel SSfonb.

ton nortoegtfd&er tfbfunft *), unb i(>re <Sprad)e iff nod> bie alte notbtfcfye ober norroeqifdje, in roeldjer nod) fcfyone SStudjflutfe be$ 2CltettbumS t>ort)anben ftnb.

2)iefe Snfulaner ftnb im (Banken genommen, ben Sfcorroeqe nt jtemltd* äbnlich; bie sorbanbene 33erfd)te* benbeit ift blo§ butcb bie &terfdnebenbeit beg Äüma'6 unb ber Zebintavif uno pu*W Die itoitrte Sage ber 38l<Sn* bet entffanben. «Sie ftnb n>oblqeroad)fen, gut unb bauer* tyaft gebaut, tjon mittlerer Statur, beft'fcen aber feine be« fonberc geibeSßdrfe; ibre £eibe3farbe ifr n>ei&, abet tf)re <©eftd)t$bilbung niebt n?ttfttd> feben , woran Wog $lima unb £eben$art @d)ulb ftnb ; auch unter ben $rauen$im* mern ft'nbet man feiten ein bübfcbeS ©eftdjt. 2Me 3>$* Idnber fe^en meiff ernftbaft, \a fogar mutrifcb au$ ; feiten ftct>t man fi'e ladben; überhaupt maebt eine gewiffe @rnffbaftigfeit einen Bug tbreS QbarafterS a\x$; fite ftnb brtb?t reblirf), treu, bkntffertiq, qaftfrei unb ettraä pt)tcg# matifcb ; ffe lieben ben bergebraebten ©ebtenbrtan, unb fangen mit großer Vorliebe an tbrem S5atetlanbe. ©robe £aj!cr ftnb tyrim fremb unb Berbrecben fyfäft feiten. 2fuS Mangel an feiner Salbung ftnb bie gemeinen Ztute jwar etwa* einfaltig unb letcbtgldubtq; e8 feblt ibnen je* boeb md)t an gefunbem 9ttenfcbenserfranbe unb an man* d)etlet $dbigfeiten, Anlagen unb Äunfftalenten. 3n b«t 9?etr)e ber ausgezeichneten ©elebrten fteben aud) bie Sta* men mehrerer tmbfenjfüoller 3$l<5nber.

Sn 5Kucfffd)t ber Ritten unb ©eDrducfre rjaben bie Idnber ai\$ pb^flmatifcfyec ^nfyäna.licfyfeit an atte$

*) Hut einer alttn Sage, fott Solan b guerft öon 3rl5n= länbern bewobnt gemefen feön, welche bann ben noriuegts fd)en tfnf&mmttngen wichen. £)te3 iffc aber eine ©age, folgliä) feine erwtefene &ijrottfä;e Sljatfad&e,

©inrool;nor überhaupt 343

$tttümn\l\d)t , nodj Sßicleä oon il>ccn Urmitcrn beibehalten. Die gewöhnlichen .ffletbungäjluefe ber gemeinen ikute ftnb größten £beil* , ja felbjl aud) bie ber ©ei|ni;«)en, »on ferjuar« |en slüabmal obec grobem sißollentucr)e gemalt; bie Jicm-- ben unb Unterr)ofen ftnb entwebec oon feinem weij^n -iBol= lentucfye ober oon grober Stinwanb; baeubec tragen bie £5auern ein furjeS 5öamm$, unb wann fie reifen, einen fleinen Ueberrotr ober. Sftantel ; bie S5einf teifcer ftnb weit!; bie Strumpfe ftnb t>on SBolle gefrritft, unb bie felbjl qe< mad;ten Sd)ur)e fcon ungefärbten gellen. £>cr $opf wirb mit einem gcoßn breiedigen Jputt btbeät Sie gerootyn* liebfie garbe tff fcrjwarj; nur in einem {'(einen SÖejicfe fleu ben ftd) bteS5auern weijL £)ie Kleiber, weldjc bie 3$län. ber anjierjen, wenn ji'e $ur <3ee gegen, fmb oon Üalb* unb 6d)aaffeKen gemacht.

•Die 2öeiberfleibet ftnb ebenfalls üon fcf)war$em 5Bab* mal. lieber bem £embe tragen fte ein 2eibcf;en unb eine Sadc ober 2öamm8, ba$ oorne jugefdjntitt wirb, unb mit Ihrigen 2fecmeln, bie Dorne mit metallenen ßnopfen äuge* fnäpft werben , auf reelle, bei SSrautlcuten, ber 9?ame be$ S3rautigam$ unb ber SSraut gegraben wirb. £)ben an bem 3utterr;embe roitb ein Keiner, brei Singer bretier, febwarjer fnmmtner ober feibencr fragen, oft mit einer <2>d)nuc oon ©olbfaben befefct, feflgemadjt. £)er $oc£ gebt bi8 auf bte gufgelenfe herab, unb um ben £eib wirb ein mir mefftnge» nen ober ftlbevnen SSudeln befdjlagcner ©urtel gefdjnallt, an welchen bie ^öjürje, bie fo wie ber Oiocf oon Sßatmal unb oben mit einigen metallenen Jincpfen uerjiert ifr, befc= ffigt wirb, lieber biefe JUeiber roirb *um 9)ufce ncd) ein lar\: ger Ueberrotf getragen, ber am #a!fe feft anfcDliept, unb etwa eine $anb breit fttr^er ifi, alö ber Unterrctf; biefet Uebercocf t)at einen Umfcfjlag unb rfl, mv1) CD?afjgabe be« $)ieid)tf)um$ bei ^)er'"on, bte ibn tra^t, mit filbetnen obec mefft'ngenen ©pangen obec Änöpfcn befefct. tfucfj an ben

344 SDS« Snfel SSlanb,

Ringern tragen bte Söldnberinnen uiele mefftngene, ftlbetne obergclbene Spinae. £>er Jtopfpuß, ber beinahe bie Sorm *ir.e$ an ber 6pifce umpefrüfpten 3ucferbut6 r;at, befreit aa$ mehreren um ben jtopf gewicfelten Suchern, bie mit et» nem jeibenen <3cbnupftucbe fefrgebunb?n werben , unb- eine SWu&e btlben , bie etwa jwei 9Jfal fo f>ocf> ijt, al6 ber Äopf, ten ffe mehr erwärmt, alä jiert. 9?ei$e (äffen ftcb it)te Äteibet au$ feinerem Suche, alö SBabmal Derfertigen , unb bie Beamten unb unteren Honoratioren fleiben fiefy unb ihre Leiber nad> ber gewöhnlichen europdifetyen ober frans joft'fcben 2Crt *)

Sie 2Bor)nunvqen ber 3 Staub er ftnb nicfyt nur fehr etnfart), fonbern auch $um &t)eit wirflid) avmfelig» STufjer Den Oetnernen öffentlichen königlichen <8e6duben unb SScnmtenbaufern , bie aber auch um ber rjduftgen Otrbbeben willen nur niebrig ftnb , ft'nbet man hier metfr nur Heine, unbequeme 35au?rbdufer ober $ütten, bie entweber t>on Sreibbol^ jufammen gewimmert, ober t>on £at>aftucfen er« baut ftnb, junfeben welchen bie JKt^en mit Wlooü aerfiopft werben; juroeilen ftnb bk 5Bdnbe inwenbig mit Uretern cuSgefcblagen; DecFcn unb ^ufboben haben nur bie $ßobn» jimmer ber Sieicheren; gewobnlicb if! ber giufiboben bie (5rbe ttnb bie Decfe ba$ £>a<b, ba$ entweber an& boljernen GSpüt* ten, ober ffatt betfelben au$ 3öaUftfcbribben jufammenge* fefct ifr, welche mit 8?afcn belegt werben. Diefe grünen S?afenbdcher, unb bie rotbe $atbe, mit welcher bie Tlufyn* feite ber 33aucrbdufer gewöhnlich bemalt ifr, geben biefe« fonfr etenben ©ebduben, ein jiemtieb gefdUiqeS #nfeben. ;Der ©ebornftfin befrebt au§ einem 2ocb im £>acbe , unb ber $euerheetb au& einigen großen «Steinen. £)ie wentgften $dufer tyaUn ©tagfenjfer; ftatt berfclben bebient man ftd)

*) §j». f. \>\t Äbbtlbuttd ber tSianotfcijen Äleibertrad)ten auf betüegenber 3af,

(Sinwotynet; übnfyanpt. 345

biinner, burdjftdjttgec #äute, toeldje über Oiatymen gefpannt »erben. Um ber ©ebbeben unb Ijefttgen €)turm»inbe »illen, ftnb bie Raufet alle niebtiq. Die Äirdun mb beinahe in nidjtS von ben gewöhnlichen 33auert)dufetn vet* fdjieben.

Die S5auerr)6fe befielen aut> mehreren einjetn fiebenben ©ebduben, ndmlid) bem 28of)nl)aufe, bn$ treten Mangel an langem #ol$e, auä* meieren an einanber ftoßenben £üt* ten befielt, beten eine ba$ 5ßot)n= unb <Sd)laf$immer be$ $errn unb ber grau, eine anberc bie'jtucfte, eine Dritte ba3 €>peife$immet, eine t>iette bie 9J?itd)fammer, unb eine fünfte bie ©eft'nbejlube a\i$mad)t', $roifd)en ben vier lefc= teren fur)rt ein ©ang von ber $augtl)itre $u ber SBofynftube r)tn; ferner bem gifdjmagajine, bm ©lallen unb oft nocr> au« einigen anberen SBirtfyfdjaftegebduben unb 93orratl)$t)dus fern, von welchen $u»eilen and) eines bie JlleiöcrC'ammet i(r. 2TUe biefe ju einem $ofe gehörigen ©ebdube ftnb met= fienS mit einem niebrigen (§rb»aü"e umgeben. 2Bett armfeliger unb n>itflidf> elenb ftnb bie gemeinen gifdjer« Rotten.

Die (Speifen ber Söldnber ftnb einfad) unb gering, fte befielen größten £f;etl$ in 23rob ober .fluten, giften, Sttild) unb 5D2itcl)fpeifen ; aud) gleifdj, bod) minber frctltftg. £)a$ SSrob unb ber 3n>tebatf, bie meijl au% Äop«nf)agen lieber gebracht »erben, ftnb f)ier tbeuer, unb »erben ge* wobnltd) nur bei $ocb$eitmaMen unb anberen ©affereien aufgetifcfjti bod) batfen bie Stäubet jutveilen aud) 83rob, ober vielmehr Äud)en auf eijcrnen platten aui 9?oggenmef)l, ba$ ebenfalls aus Ddnemarf l)iel)cr gebracht »irb. <Solcf)e äud)cn baefen fte aud) au$ 9J?el)l, ba$ ent»eber au* i$* Idnbifcfjem 9)?oo$, ober au$ 9?attcr»ur$, ober att$ ©anb« Wer bereitet »irb ; aber aud) biefeS gcfdjie&t nid)t $6tift&f getrocknete gifdpe muffen meinen« bie ©teile beS SSrobe*

346 SDte Snfel Solana.

wrfeben. 3fu« bem isidnbifcben SWoofe wirb aud) ©ru&e bereitet, bie einen fcfymacffyafttn S5tei gtebt. 2fifd)e al* (er 2(rten, fowobl an ber fiuft getretfnet , M gefallen obet gefroren, mad)en bie gemeinde unb woblfeilfre ©peife; bie an ber fiuft getrocFnoten $ifd)e werben gewöbnltd) mit fauret S3utter überfdjmiert. (5ö werben aud) otele f c i fct> c $ifd)e ge* geffen; bod) jier)t ber 3>Sldnber btejenigen oor, bie fcfjon ttwa* angegangen ftnb , fo wie er überhaupt ben $od)ge* fcfymacf (Haut-goüt, wie bie gtangofen fagen,) liebt, unb taber nidbt nur balb faule (Spetfen , fonbern aud) SBaHfefd)* unb $aift'fd)fleifd) al* gecfeibiffen fffc 2(u$ Seilet) unb sßlolUn weroen mancberlei ©erid)te zubereitet, man foerjt Änocben, Knorpel unb ©raten in Wolfen ju einem SSrei; man madbt ein Sftuä t>on faurer €D?itct> mit $öad)bolber= unb anberen Seeren; man t&t bie SSuttet am liebten fauer, unb fo bewahrt man ftc au<i) lange auf, in bem 58arme, bo§ ffe immer beffer werbe, je idnger fte liege; füfe ober gefallene SSutter wirb wenig geadjtet; biefgefoebte SWolfen werben in Sßotratl) auf ben SÖBinter aufbewahrt; ber igldn* fctfdje $dfe ift $um 2l)eil, aber nid)t geracbnlid) , jiemlid) gut. 2)a3 SK'ifd) oon JHinboieb, ©cbaafen , Riegen unb Regeln wirb feiten frifd) gegeffen, meiftenS eingefallen, ober geräuchert, ober mit gegornen fauven Wolfen in Sonnen auf6ewabrt. gle'fUuppen, getvobnlid) mit fauern Wolfen gefod)t, werben nur ©onntagS unb jur 2fernbtejeit aufges ttfd)t. 3m 5Bint?r wirb oiel gerdu^erteS fiUtfd) gegeffen. gfir biefe r)arte 3abres$eit werben aud) eingedeckte Wolfen, faure Wlild) mit tfffen* unb SBad^olberbeeten, gegorne faure Wolfen, bie nid)t el)er für gut geleiten werben, alt bis ffe ein ga&r alt ftnb u. f. w. in Sonnen aufbewahrt. allerlei wilbwadjfenbe trauter, - (wooon oben,) unb jefct aud) in ©arten gqogene Bugernufe, ©d)wdmme unb 9ftu* fdjeln werben aud) §uweilen gegeffen, ftnb aber feine ge* wotmltcben @peifen; bet Staubet liebt überhaupt bie^Pflan* jenfpeifen ni#t, fonbern gie^t i^nen tranige gifetje unb

Gtmtjo^ner überhaupt 347

faure SSutter fcor, roo$u if)m jeber 2Ttt€r<Snber gefegnete 5J?a^aeit nuinfdjen wirb, ofyne an feiner Secfecei &l)eil ju nehmen; benn bte ilochfunjl fyat in biefem tfanbe nod) feine großen Sortfdjritte gemaebt. *) <£nblid) geirrt oud) nod) baö 3uc£er:9J?eergra$ (Alga saccharifera , i$ld*nb. <S6l) ju ben £ccferbiffen unb *ftdfd)ercien ber 3$ idnber.

£)te ©etranf* biefer 3nfutaner jtnb ntd&t mint« etnfaty, aber aud) fluni SE&eil für einen fremben ©aumert nid)t minbet roiberlid). Itufyx bem ÖBaffer ft'nb Sttiler), faure Wolfen, S3uttermifd) unb Planta, ein Stanf, ber au$ Söaffer, fauern Wolfen, Sfyomian unb tfffenbeer^ faft bereitet roirb ttie gewcr)nlid)|len ©eteanfe. £en SSranntroein t>erfcf?mdbt ber 3$länbet nierjt, aber er ijt r)ier 5U treuer, um $ur Völlerei be$ großen Raufen« 2(n» la§ $u geben. 83ier, baS einige SanMeute felbflt brauen, meifl aber aufc Sänemarf eingeführt roirb, 3öetn unb Kaffee ftnbet man nur in ben Käufern ber *Keidjeren unb Vornehmeren, bie ffdr) jeboer) immer mef)r an bte Ueppig« feit gewonnen, bie befonberS in bem 'lefeten 3<*()rf>unbert fefyr jugenommen bat. guroeilen trinten bie gemeinen £eute £&ee Don ©ilberfraut ober (Sf)renpreifj. &oü) i(t ber ©ebrauef) Don eigentlidjem Sfyee unb 3u(fet in neues ren Seiten attd) tjon wofjttjabenben SanMeuten fd;on ein*

£)ie 3$t<$nber effen be$ SageS brei S0?at, ndmlicr) borgen« um 7 Uljr, Mittag« um 2 Uhr unb 2(benb$ um 9 Ut)r.

*) <5ine tötänbtfdje Wlatyicit, an wetzet Uno üon Stot'l (jefct @rabtfdjoff ju tlpfala) Zi)eil na&m, befibreibt öec= felbe in fetner Steife ((£. 31.) fo, ba$ getüt^ baburdf) feines Seferö ©jUujt ent>edt wirb. $ür einen Almauac des Gourmands finbet jfdf> $ter aurf) nid)t ein einzige 3 Jlotn- d&cn aufliefen, obgfeid) unter ben Q)robuften biefer Snfff <*ud) ©toff genug ju fcetferfpeifen ijt.

348 Sie Snfel 36(anb,

tfn ?e&*tt«mttteln feblt gwat tiefer 3nfcf nicr)f, ttte wir bisher gefeben tyaben, ob fie gleicb beinahe feine S5robfrud)te ben>orbringt; aber, bennod? tritt juwetlen «£unqerSnotb ein, wenn ba$ £reibei$ in allju grofee SRenge fommt, unb lange an len Äuüen liegen bleibt, tvo bann nicht nur bie äälte ben bocbfren ©rab erreicht, fo bü6 alle $flan$tn abgeben, fonbecn auty bie gifcbem ganj unterbrochen wirb»

2)iefe« treibet« bringt aber aud) oft \>tel $ol$ f)ie* $et; t>od) i# ba« gewobnlicnffe geuerungSmittel Sorf»

S3on ben eigentbümlicben ©ebrducben berSStänbet lägt ftcb ntcbt Diel JBefonbere« unb beä 2(u frei ebnen* 2Bär= bigeS fagenj benn fie ffnb alt norwegifcfc; im ©anjett genommen jtemlicb rob; bod) j-igt fiel) auef) biet fdjon. ber (£influjj ber feineren bitten beS gebilbeteten duro* pa'ö, unb 9ttand>e«, roa* in biefer £tnftd)t ben 3$län* bern tiormalS naebgefa^t würbe, ift jefct niebt mefjt wahr. <2o wirb |^ 33. bet (Jrjdblung, *) al$ ob bie 3$* länber bei ^ocbjeiten nad) vollbradjter SErauung in eis Her (5*cfe ber Jtircbe in ^Branntwein ft'cb befoffen, t>ön glaub* Wiirbigen Augenzeugen gerabe^u al$ erbietet wiberfpro* d)en. £)a|? ft'e übrigens fiel? bei £>ocbjeitfd)inaufereien fo gut luftig machen , als ft'e bei ibeem Mangel an guten ©peifen unb ©etränfen e$ fönnen, bieS fann ihnen nidbt $ttm befonbeten Sßonuurf gereichen, ba e$ allgemeiner ©es

*) SSMdje 2Cnberfon, ber fi&erbrtttpt feine SSefcbretbung öon S^lanb auö ©d)tffer6bcricbten jufammengetragen bat, njatjrfcljeinttcr) einem Sttatrofen nacf)erjär)(t tyat , über wel= ä>5 ftcr> weniger ju wunbem ift, aU bafj aueb ein neuerer ©d)riftf!etfer fcaffetbe 9Jtar;rdyn wteber aufwärmt, ba bod) ntdjt nur «£o r ret>ow bemfclöen gerabeju wiberfprodVn §at , fonbern aud) anbere a5eria)tgeber nichts bat>on ern>5b- nen.

53cfd)dfttgimgen bcr Säldnber. 349

6rnud) bec nietrtgeren SBotfäflaffe bei allen gefitteten unb migefttteten Nationen ifl.

Sbre t)orjuiilirf)llen gefedfebaf fliegen SSerqnücitngert befielen in bem $frfaSfn un^ 23crlcfen alter ^ef*id)tett unb 9teime\ unb in bem Abfingen alter ^elt enlic^er » ff e t>erffrben auch oerfduebene 2(rten ton Staaten / SPret« unc ^cbaaM'pifl ; in bem ledern f;no SC anefce febr geübt, Sbtc ßeifceäubungen befi^en ba> t tiacblid) in 9Rtnqen unb [Keilen, SRuft! unb S£*i j [tftb 6fi iinen niau febr beliebt; man fennt nur eine eui^e äxt ityxu Sänje, roobei gejun» gen wirb.

3>en ^aa tbrtten Me 5$lanber in 8 $ierrf;rf> unglet» <fce ÄTbetle 3)cr 9J?or-<cn ante t>on baib 5 bi« b»lb 8, bec 5lMrn:itrag t?cn ba bi* bulb ir, ber 9Jnttaa biö 3, bec üftaebroitt^ bie 6, ber 2tbenb bie 8. bie SJlafrt biß 12 \lt)x, t»o SWitternncbt ift, aereennet, unb ber frühe dornen bec ginnr um 3 Ubr. 9lc,ö) biefen Unzeiten tbeilen üe ihre Sbefdpdftigungen ein , von roeldjen nie jefct fprecfyen nwben.

6.

IBeföSfttaungen unb gcw6r)nttcfee arbeiten ber3$l5nber. $elb? unb ©artenbau, SSte^uo;!, giftetet, SßoQttfanQ, Äunjlc fletfc unb £anbet.

£)ie Sercfi^ffiqitnqpn ber ^Sfänbet fcefenränfen ftcf> weift auf bie Jäerbeifdiaffunq ibrer nicht febr mnnntcbfaltiqen S5eburfniffe börd) eine fenr einfache, unb jum 2b?il fehlet* (jafteSöenu&uncj ber ^aturguter, rie tbnen ihre 3mfel oarbie* tet, (gm cjercotmlicljei: iölänbifctyec S3aue* vereint in

350 ©ic Snfel 9§üm%

feiner gamilie unb auf (einem #ofe beinahe alle t)ittübl\d)tn @cwerb*$wei9ej er treibt , wenn er fd>on fo weit üocgefdjrit* ten ift, ettvaö ©arten.- unb befonberS 8Biefenbau; 23ier)* 2ud?t, fo oiel c$ feine Ärdfte wrftatten, unb oorjugSweife tot allen anberen ©ewerben; nebenher gifc!>eref unb 23oa,el= fanq , um burd) tiefe jtt ergdnjen, xvcit i&m bie SSiefyjudjt nid)t 2itfe$ liefern fann , unb babei fabrijirt er ft'd) aixty alle feine ©erdt^aften unb SfBerfjeuge felbfl, unb bie SSÖeibS» leute fhitfen, foinnen, n?eben unb nähern tfuf biefe Seife ifl alfo in einer folgen patriard?alifd)en 2anbwirtl)fd)aft fo ttel möglich , 7i\lt$ beifammen ueretniejt, t»a$ ju ben no* tljtgfren S3eburfniffen einer fo einfad) lebenben Samilie a,e* f)oxt'y benn ton bem, wa$ fte an ^)robu£ten fammeln unb verarbeiten, bleibt bann auefy immer noefy Ueberfdjuj* $um 83ettaufd)en gea^n foldje SBcburfniffe/ bie nad) ben, freilid) $iemltd) toljen, $5ea,viffen biefer Snfulaner |ur SSequemlidj* feit unb $ßerfd;oneruna, be$ SebenS erforbeclict) ft'nb.

2Me 3$ldnber, welche auf ben ftfcfyreic&en duften wobnen , ft'nb beinahe ben ganjen ©ommer unb hinter tyinbutd) ben Za$ über auf bem Speere; wenn ftc 2(benb$ nad) $aufe fommen , fo fdjneiben jte bie gifdje auf unb nel)* men fte aut , worauf fte bann ben SBeibSleuten übergeben werben, weld)e fte weiter jubereiten unb trotfnen. S3ci übelem SBetter bleiben aueb bie Sttannöleute 51t #aufe, unb fpinnen 2Boße ober befd;dftigen ftd; mit anberen ^duöltc^en arbeiten.

TIvlü) ber gewöhnliche Sauer ger)t im grufyltng auf ben gifd)fanq au«*, um ftd) in Reiten einen SBorratl) oon SebenS* mittein ju t>erfd)affen ; aber im Sommer bleibt er am 2an« fce, um bie SSefotauw.a feiner liefen unb bie #eudrnbte nidjt ju üerfdumen 3m Opdtjabre werben bie SSorbereitungäars betten für ben hinter üergenommen ; ber überfluffige $or* tatl) xvub $u Wiaxtu gebracht; man treibt bie ©cfyaafe ju«

ffiefd)iftigungen ber 3Slänt>er, 351

famrmn , unb fd;lad)tet »on benfel6cn, fo biet man im 5Bin» ter ju üerbraud)en gebenfts man fammelt Sreibbolj, S3raun» fohlen ein, fiidjt £orf jur geuerung unb JKafen jur (£c neuerung be$ Dnd)ö tet JpütU'; unb trifft überhaupt ade ©orfebrumien auf bie raufye 3af)i$$eit, nutyrenb weldjer bie meifren gamilien in it)rc fürten gebannt finb/ unb nur f)äu$lid)e arbeiten t>otnei)men Tonnen.

£)ie 2öeib8leute muffen bei bem ©arten = unb Sßtcfen* bau mithelfen, ba$ SEief) warten, bie 5D?tld) unb wo* baju geirrt, fo wie überhaupt bie Äücbe unb €>petfefamrmr be* forgen, (Jier unb Faunen famnieln, bie SBolle bereiten/ fhitfen , fpinnen, weben unb näfyen.

S5ei 9?adht wirb, je nad)bem fie lang ift, eine be* ßimmte 3or;l t>on ©tunben bei gnmpen gearbeitet . bie au$ einem in SEbran getaud)ten £)ad)te t?on 0d)Otenweibertcf) (Epilobium) befielen, ber fo $ubeieitet ijt, ba§ er eine ge* tetffe 3at)l t>on <Stunben brennt, unb fomit iratt be$€;tun* benajafee bient, mitteljl befjen fie, jlatt einer Ur;r, ben £aa, einteilen, *)

(Sin alteg £orfred)t (Byalag) bejlimmt bie arbeiten unb ben üotjn ber .ftnectyte unb Sftägbes e$ wirb aber nidjt mefyr genau beobadjtet.

2>r ©artenbau wirb gegemtxktiq burcr) bie 95et= tyülfe unb Aufmunterung ber biinifcfyen jKeqierunq immer weiter in 3 ö l a n b Derbreitet unb uerooUfommnet; SU biefem (*nbe bat biefelbe im ff. 1806 eine SOTenge «Sa« mereien babin gefd)icft, um fie unter bie i'anbleute $u t>er= tbeilen ; aud) ffnb bie biäberiaen *8erfud)e biefer 2f rt beinabe aüe unb jum 3:i)eil t»ortreffüd> gelungen; man ftnbet fa)on uiele, red;t tjubfd^e ©arten auf biefer SnfeU abu nur wer

j Sroil'* «Seife, ©, 83.

352 £ic 8*fel 3$fonb.

nige bei ben eigentlichen Sanbleufen ; tf>re j3ar)l nimmt im- mer mebr gu , unb wafyrfcfjeinlicb n>ttb ber ©artenbau nun balb allgemeiner fepn.

©er ganje Setbbau ber heutigen 3$l<Snber (bie 2fr* ten follen wirflieb ©etraibe gebaut l)aben) befc^rdnft ftdt> auf bie SScforqung ber liefen/ bie $war mübfam, aber aud) fer)r tjernacbldffigt iff , unb auf ba$ (Jinfammeln ber wilben ef= baren *Pflan$en, t>or$uglid) be$ <3anbr)afer$ (Melus), von beffen S5ebanblung wir l)ier noer) Einiges ju erhabnen r)a* ben. ©iefe Srudjt wirb l;ier weber gefaet noeb gepflanzt, ift bar)er rodj nicr)t Derebelt worben > fte wäcbft eben barum wilb aucr) fefyr biinne in ben burrjlen ©anbgeyenben tinb niebt überall, r)auptfäcbltcb aber im 6 {Hieben Steile uon S^lanb. 3m "tfugufl, wann ber ©ttel nebjt ben 2(er)= ren weifj unb folglich reif geworben ift, wirb biefe $rudf)tart mit ber <£id)el $temltcb r)od> über ber $Burjel abgefdjmtten, tn bem 28at)ne, ber $olm febiefe bann be(!o beffer wieber auf; bie abgefebntttenen $almen werben in ©arben unb biefe Wieber in S3ünbel gebunben, beren $wei eine *Pferbelafr auäs macben. 5öenn nun biefeS Äom $u $aufe unb getrocknet ijt, fo werben bie 2fet)cen baoon abgefcblagen, unb btefe in einem befonbern Jtornbaufe bis auf ben -iöinter aufbewahrt, wo fte naebber, weil bie Corner auf bem Selbe niebt ganj bürre werben, in einem befonberö Da$u eingerichteten flet« nernen $äusd>en über einem geuer geborrt werben, bis bie Äorner bart genug ft'nb, ba% fte in einer oon ben 33auetii felbft oerfertigten $anbmüt)le (benn anbre >3Äur)len giebt e$ l)ier niebt) gemalten werben fonnen.v £)te Sttublfieine wer» ben au* $taux\ ober £at»a gehauen, £5a$ auf btefe Uzt ge* wonnene 5J?ebl ift fü§licb, boeb gut. &ier*tg spferbelafien ©arbenbunbel geben böd)flcn* eine Sonne $)Uty. <So we* nig einträglich tjl Die mübfame Gewinnung biefeS juJtucben, S3ret unb ©rü.^e nußbaren yUfylS, unb bod) begnügen ft'cr) bie SSauew Damit in ben ©egenben, wo biefe wilbe §rucbt

wäcbfr

Äftfgattgeji fror ' \t. .5.5 ;

u\;rf/]f, trob faufcn fein au Stfnbtftfyt*. *) (Sdjabe, hijj tiefe trilte Cr ctrtuteai t irid f t tbentlid? gebaut unb, burd) jtultuc verebelt , auf biefe SSeife nufcbacec gemalt wirb! ♦♦)

Die SSienptdbt ift ^ur 3?it nod) bec tvidjtigfre 9tar)TUttgt$t9fig ber SttdnbtTi befonberö jfatf ivitb *.|il ©djaafaudjt getrieben, weil bie (£d)oafe l;iet leidner ju er* mibeen finb, alä anbete« 23iclj / unb wenia.ee Wartung

in, inbem fie meijt ba$ ganje Srtfei binburd) unter bec 2(ufifd;t eines Wirten im freien bleiben. £$m ©ommet »verteil fi'e auf bie ©ebitgötrifren unb im hinter tu bie Sfcalct unb (Jbenen, befonber$ auf bie (Seelüfte getrieben, wo fie fiel) von ©eepflanjen narren; benn au Cr) im Gintec werben fte nidt gefüttert, unb fomtnen unter fein £bbacf), als bei gar ju jtürmifd)em unb rauhem fetter, wo fie bann [:'* in vypcf)(en flucl)ten, beten e$ l)iec febt viefe giebt, obec man ihnen in (Jile fefe leite Sjütttn erbaut. 3. De $eerbe Vat einen 2eitr;ammel jum Süfjcec, bec aud) ben 5Beg weift, wann ber $trt feibjr bie ©pur im @cr)nec verloren r;at; aud) grabt ft'cf) ein foldjrr SSStbbec au$ bem ®d)".tc betauS, wann bie beerbe eingefettet! \\t , unb öffnet berfelben ben ?fu$gang. £col> bec S3ier)[eud)eU, bie in bem vorigen 3afa* t unDcrte biet fo fcbtecilicb gewatet fyaben , giebt bod) biet 1 od) nKnd;e33auern, weldjje beerben von 2 bi$ 300 od?aa* fen fteftfeeit. £)od) wirb aud) biefet 3;veia bec ganbifono* rate nid>t mit bec gehörigen €>0fgfa(t getrieben, butd) tuet* 0 e ei nod) nutzbarer unb eintcaiilid)er gemadjt werben fonnte. ©et widjtigfte Ertrag bec ©djaafjudjt tjibieS\$oUe, bie man biet von verfd;iebenet ©üte finbet.

♦JDtaffeirö unb $>ouelfen'ö Weife, IT. 83. & 113 u. f.

**) 9J:an deurtf, taf biefeö bie Cntraibeart fei), bie ehemals auf tiefet Snfel gebaut ujotben iji.

91. 14 an» et» «, ajüllerSunbf, 2)cinifd;e ©taattn. £5 b

354 ®ie Snfel Söfonb.

Die Ü?inb\)ier)$ud)t trieb aurt) noer) nicf>t geistig betrieben, obgleich bie gal)l bcffelben nod) jiemlid) betraft* lid)ijr> e$ wirb einen gropen &t)eil be$ 3at)re$, befonbcrS oen gmjen SStnler, im ©talle gefüttert; e$ giebt aber auef) beerben, weld)e bie meifle &'\t im greten {ubtingen unb bann halb wilb werben, 5ßer wnnag, f)dlt ft'd) ©ebirg$* triften, wo ba$ dl'mbvüt) ttn ganzen (Sommer unter bec 2Cuffid)t etneö i^ned;tö unb jweier 9ftild)mdgbe, biß nad) bec *£)eudrnbte Meibt, ^m SBinter wirb baö Söiefy mit .£eu, unb wo fanget baran iß, wot)l aud) mit $erquetfd)ten gi* fcfyen gefuttert,

Die ^ferbejucfjt ij! fyiec t>err)dltni£imd(jig fer)r jlarc3; fcefonberS aud) barum, mit pe wenig Üftitlje fojlet; benn bie meinen ^Pferbe laufen immer frei fyerum unb fudjen ft'd) irjr gutter felbft, nur bie Sveitpferbe werben ben SBintec über im @tnUe gehalten. S)?and)c 3$tdnbec beft'feen weit mef)r $3ferbe, al3 ©turfe Oitnboiel;.

Die gifefterei, befonber$ an btn fo ftfdjteicfjen ÄiU flen, wirb trjeilg al$ 9hfcengewerbet>on ben S3aatern, trjeit* al$ ^auptgewerbe üon eigentlichen gifdjem t-on ^rofeffion, bie auf btn Äüpen wohnen, im (Banken aber jiemlid) naefc» läfftg unb unwtfidnbig getrieben. @S fefylt beniäldnbifcben gifdjern ctud> an belferen/ pdrferen gafyr^ettgen unb an anberen tauglichen gtfd)ergerdtl)fcr)aften ■, befenber* an gro* fen unb fcl)icfüd)cn ffte^en $um $äring$fan<} u. f. w. €>ie ftfdjen metjt mit ringeln, bie in grof er 3af;l an Seinen angelangt ft'nb, bie bann mit ©leinen befcfywevt in ba$ Wlui r)inabgela(fen werben, grufye borgen« gel)?n bie 3$* lanber in ii>ren SS.ooten auf on\ gang au$, beren jebe$ e|nen 2fufffl)er (gormann) l)at, votlfyn ,ba$ gan$e ($>e5 fdjäft birtgtrt, unb wann ba$ S5oot mit feiner gabung an ba* Ufer jurtteffetyrt , biefelbe naefj 33etf)ältnifi unter bie £r;eilr)abec t>ertl)eilt. Die gefangenen gifeije werben bann ausgenommen, $erfdmitten, unb entwebec auf ®uu

S?cfct)dftt(}iniA'n ber g&dnbet« 355

tun, roo fte flad) Eingelegt unb fleißig umgewenbet nmben mii|T*n, ober an '-Stangen aufgesaugt, in üaw bcftimir.ten offenen $titt<n getcocfnel. Die meijren gifcfye, tte f>i«c ge* fanden werben, fiiib Dotfdje unb anbete €>tocfftfcf)arten , €)d)o(len, ^dringe, gaeftfc unb gorellen, £);efe lederen ft'nb in ben ielanbifcr)en glüßerjen, Sachen unb ßanbfcen befenberg läufig , unb man bat bemeiff, *a$ ffc in lauwar* men©en>dfTern tccf)ttvcl)la,ebeir)en. Tln Sit größeren SSail* ftfdjattcn voa^xx ft'd) . bie 3$länber treten il;rer fcr/lecr)» ten Kal)ne nid)t gerne-; überhaupt wirb bet 3BaUfifd;fang Ijicr nicht fo fiatt" betrieben, alö e$ bif Umjldnbe erlaubten, ob fd)on ben 3$tanbern Weber* an -2)?utr;, noef) an &inldnglid?er ©efdjicfltcrjfeit baju fehlt. £)et Robben» fang ifr bettddjtltdjcr; bic feerfd;iebenen 2ftten SKobben , bie l)iet giebt, werben tl)eil3 mit prügeln tobtgefcfjlagen, tbeilä in Nefcen gefangen, tt;eit$ mit Harpunen obec 2i$iuf» fpiejjen erlegt

Sn einigen (Segenben bauett bie Stfc^etet baS ganjt Sor)r tjinburd) ; anbere fjaben beftimmte gifdjjeiten, in wel* d)en namlid) bie gtfduret am ergiebigen ifl; in ben füolu eben Steilen tjon Sßlanb fangt bie £eit mit bem erfreu gebruar an unb bauert big in bie Sftttte be6 SBai'ö; in ben norbtidjen ©egenben aber beginnt fte wegen te$ £reibeife$ erjr um bie Sftitte be$ Stfai'S unb wafjvt bann bi^ jur £eu» chnbte»

60 ergiebig aber aurt) bie gifdstei überhaupt in 3$ .- lanb ift, fo i(l fte bod) ni*t fo einträglich, als f:c bei befferer (Jinrid)tung gnr leidet fepn formte; ffe üerfdjafft jtrat biefen 3nfulanern ein Nahrungsmittel, t>a$ ifynen tuele an* b*re erfe&en mup, aber fte liefert feinen für biefelbenüortl;eil* l)aften tfrtiM in ben £anbel , ba bic gifene l)ier (wabt= ttyeinlid) audE) wegen ber nad;läffigen Zubereitung) üon ben

&b 1

35^ £>ie Snfel Sölanb,

Jtattfleuten jiemlirfh geringe bejatjlt werben *); wobutdj bann natürlich bie <(ufmunten:»g 51t tiefem fttotrbtftirtijß a,efd)wdd)t wirb.

£)et Vogelfang t|t f)ier aueb von großer 2Bid)tig= feit, befonbeufi »aß ben gang ber €>eet)ögel betrifft, bie. an allen Ufern, aber am l;auftg|ten an einigen wenigen £>rtcn, wo fte ibre Hefter haben, befonberö fyaüfy gefangen werben; r)auptfdci)licf) eintraglid) ifl biefer gang auf bet kleinen Sttfff £)rangoe. Die Sßcgel werben "tt)eii$ t>on v£>unben, tb«U* mit 9le%tr\ , ffttili in <£et)lingen gefangen, welcbe man an S5retcr befolgt, bie man auf bem Speere treiben lajjt; aufy flettert man ir)nen, befonberS ben Gribergdnfen , aufhelfen unb flippen nad), ober laßt ffd) an ©triefen ju i^ren 9^'epecit fyxab. 25te Grier unb ba$ gleifcb ber meiflen <£ee* unb gunbüogel werben üon ben 3«ldnbem gegeffen ; bie Daunen unb gebern werben $ur #u$fur)r »erfauft £)ie ganbt)6gel, wcldje am bduftgjTen gefangen wetben, ftnb bie €>*neef)ür)ner.

£>ie Sagb tjl r)tet ntdjt Don SBebeutung; benn fte befdjrdnft ftcf) allein auf bie güd)fe, weldjen allgemein um it>tcc ©djdbücbfett willen nacbgejMt wirb, unb bann auf bie S3dren, bie mit bem Sreibeife t)iel}er kommen unb ge* wol)nlicf) auefy mit bemfelben wieber weggeben, wenn fte tucfyt tjon cm Ssidnbern erlegt werben, bit iljnen fer)r l)i|ig gu £eibe geben, gitd)fe unb S3dren wetben ge»6t)n* ltd) mit glinten erlegt,

£)et Äunjlf leifi bejler)t fyauptfddjltd) bartn, ca$ fte alle ii)te 5Ueibunggftücfe, SSev^euse unb ©erdtr)fd)aften

*) ©0 lange tte tStanbifcbe «£an5el$gefettf$aft erifHrte, nutr- ben 5 Sieöpfunb (= 80 $f.) ^tfcb'e ben SStänbern nur mit 80 ©d&iUtng> foi'glta) ba& $>funb mit 1 ©djiijtng (=3-1 $>fenn.) bejaht.

23efd;afft\}tm.qcn \>cv Söfänber, 357

felbft v>etfcrtiq.en ; fie gdrbcn, flimmern, febnifcen, fcbmies ben , febmcljen, mauern, finden., fpinnen, weben u. f. w. £ie bauen Käufer unb gabr^euge, ft'e jimmccn il)rc ©d>lit/ Mi unb anbereö Sufji'irecf ; fie oerfertigen ©cbufye, (Sattel, jRiemroetf, ^Pferb?a,efd)irre, ©triefe, für* 2Ctfe$, tvaö fie gelu\iud)en> freilief) finb biefc meiffen arbeiten etwaä grob uno plump, um fi*j? uuüf; untet folgen Umflanben niebt anberö erwarten läjjtj befonberS ba f)iec (£in 9J?ann allein beinahe alle Sjanbvcntt jufammen treiben mufj ; benn eigentliche gelernte ^rcfeffiontflen giebt e$ l)iec nur ttKDtge» aber man finbet bennod) unter btn iSlänbifcben 85auetn wirf lieb gefebiefte Äunftler, weldje mancherlei febone 2frbei* ten liefern, unb felbfr (Srfiinbungätalente beweifen; aud) Rieben ft'e bann von benfelben SSortbeil, tnbem ft'e ifcte ga« briuite oerfaufen. <So wirb g. 53. Don einem S5auer er* $dr)lt , ber einen <Sd)fttten erfanb, in welchem 4 btö 5 -Per= fönen obne Sugt^icce # bloß Permittetjt eines aufgefpannten €fcgelg fal)ten konnten. *) 33on einem 2(nbern wirb berietet, bajj er fctbfl für ftd) bie Jtunft erfanb, Sagbflin* ten ju perfertigen, bie fer)r gerühmt würben, **) ©ol* c$et SScifpiele giebt e3 noeb me&rere. <£$ werben in . So l nnb aueb allerlei fcubfc&e arbeiten in @olb, Silber, 27? ef fing unb Gnfen auf ben .ftauf uerfertigt; auü) giebt e$ £eute, weldje b&bfcbe ^etfebafte fieeben. Sie widrig* jfen Snbrifate ber 3>3länber ft'nb aber ir)te 2ßou*enarbeiten. £ie einigen [Pianufalturen im Sanbe finb bie 5Bol* lenmanufafturen $u JKeifewiif, wo aud) eine gcUberei unb sü'a(fmüb,te, unb bie (Sdjwefctrafftnerieen am 9ftp = öatn unb ju Ätpfewiif. tfufjer ben ©djwefelgru» ben finb biet feine eigentlichen SSergwerfe im ©ange.

2T«ö all' tiefem unb bem 23orgefagten ergiebt fid;, bajj

*) Jfctoir« Steife, &, 83.

*♦) OUffen'g unb ^ooelfen^ Steife, II. ©. 115.

358 Sie Snfcl Solang

ber #anbet von 3$fanb nicbt feljr beftdcnt(icr) fepn fann, bocb ift er aucb nicbt unbebeutenb. Soor Reiten hieben bie Ssidnber it)ren <&anbel felbjl unb int t eigenen <Scf)iff<n; tnebrecc Unglücksfalle brachten ifm aber fo fefyr l)erab, bafj er ^remben überlaffen Werben nutzte, unb er gerietb in bie «£änbe ber ^anfejtabfe; nadjfyer würbe er JF>anbel0gefetfs fd?aften ubern?b?n , umcDe Die ^Slänber \*t)t bröeften ; enblta) würbe er für ffimgf. 8?ccbnung geführt 2(1$ aber tiefe unglücflicb? 3nfel im 3* 1787 burrf) vulfanifebe 2Cue3» ftruebe unb (Jrbbrdnbe außetorbentlicr; viel litt, fo backte bie S?eg:erung auf bie SBicbetfcetebuna, be§ [0 fef)c berabgefun« fenen £anbel3 betreiben, unb gab if)rt im 3- 1787 mit einigen Grtnfctyränfungen a-len bdnifeben Untertanen frei/ ttur $rembe blieben bavon auSgefcbfoffen; wenn ein iSldn* b'tfcber Kaufmann mit fremben $anbel3l)dufern ©efcbdfte treiben will, bavf er ba$ ni<i)t anberä fljun, als wenn er ftd) ba$u mit einem in ben ®tncitin errichteten 4)attbel$s tyaufe vevbinbef. Buk SBefSrberung beg $anbcl$ ftnb auef) feebö <Seebdoen in 3*3 (a nb ausgewählt worben, »etcr/e fönftrq trabte mit ©tabtgerecfytigfeit werben [offen ; ferner fyat man Saljrma'rfte unb hoffen .angelegt 1 unb (in fonigt. spocrVt^oot folü jebes ^rul)jaf)c von $openr;agen / «nb jeben ^erbjl von G>f)riflianfunb in Norwegen a\x$, bie Sahrt nacfc.3$'lfinb nno wieber juritcf machen. 2Cufec Äopenfeagen nehmen jefct aueb einige norwegifebe unb ^otfreittifc^e ©fdöte 2r)*it an bem tSlanbtfdjen $anbel. - 3m 3 1/9^ giengen von Ä op en r)ag en au$; 35 Cc^iffe, jufammen von 1344 2ajlen , unb aue3 ben übrigen Sjawn aufammen genommen; 25 6#iffe von 945I ßajieit nad} Sslanb,

2Me Krtifel, welche au$ 3$lanb ausgeführt werben, ftnb vorjuglid) folgenbe: getvocFnere un\> gefallene ftifebe, SifcHbran, gefallenes ffUQA« £alg, «^dute, Sfebern, be* fonberS (Sibetbaun , gereinigter ^djwefel , tofje SßoUe,

:

SScfcfjaftfguncjcn bor JJöldnber. 359

wollene (Strumpfe, . $anb[d)ul)e unb SBamfcr , jitfammen im £)urd)fd)ntUe jßfyrlid; für 200,000 9?t()lc.

dagegen werben eingeführt : Sttefyl, ®rufce, 2ß?in, S3ier , SSranntwein , ^eudje , £etuwanb, #ute, Äaffee, Sljce, ©pejereien, €M§, (Jifen?, ?>inn = unb jtupfer« waaren , Klempners unb furje $Ö3aaren, Rapier, ©eife unb anbere minbec bebeutenbe Jabtifat«', jufammen im 2)urd;fd;nitte jär)rlid; für 150,000 9?tf>lr.

2)ie 33ilan$ wäre alfo $u ©unfhn ber SSlänber.

gut ben 3nncnr)anbel ifr ber 3<if)rmar!t bei £raun» balöretter ber tjorjüglidjjle ^>Ca^ , wo tnlänbifcfye 5ßarts ren flogen einsnber üectQufd;t werben.

Sn bem Canbe gilt jwar banffdje 50?önje; aber ber ganje Sßorratl) an baarem ©elbe auf biefer 3nfel mag ftd) wobl nid)t auf gar viele taufenb Styalet belaufen; bafyer werben aud) bie SRecJfmnngen nidjt nad) baarem ©elbe, fon* bem nad) giften unb (5(Ten gejlellr. Sftan rcdjnet namlid) 48Sifd)e, jeben ju 2 *Pfunb fdjwer auf 1 ditl)U., folglich 1 *Pf. = 1 ©cJjiUing banifdj ; 24 @üen mad;en 1 fRtblx., fofglid) ijl 1 Grlle = 4 <2d)illing, 3m Äurfc aber werben 30 @llen für 1 JKtf)lr. gerechnet. 9)?an fauft ein *Pfcrb für 150 gifdje (= 3 *Kt()fr. 12 6d).) unb ein ©ut für 6000 CrUen. (= 1000 9vtt)lr.)

3n *Hücffid)t beS ©cwidjtS ifr 1 Watt = 5 giSpfunb; 1 garing = io *Pfunbcn. £)a$ flüffigc ©eraa§e fjt: 1 Sonne = 136 qOott ; itfutur = S^ott. Sie rttanbifdje Güe i(l bec Iwmburgife&cn gleid), unb r Gaffer ijl = 3 Cl'cn. SDa4 qroje #unbert ifi 120 fallen ober ^funbe u. f. w.) unb bai kleine £unbert = 100. *)

*) &xo\Vi «Keife, ©. 123 u. f.

360 £>ie SnjW Solang

fünfte unb SBtffcnfd^aftcn. @raic$una.Swefrn Religion unb üid)üd)z SScrfaffung ber SSlänber,

£a$ bic 3f$l«nb?r in früheren 3etfen auf einer bb> tyeren <Stufc ber Äultur ftanben, al$ je&t, uno ba§ oor^et5 ien Äünjie unb 2Bif[enfd)aften unter it)nen blühten fo weit e$ Seit unb Umjldnbe erlaubten baoon ftnb bte un= Idugbarflen SSeweife t>orbanben *) ; baf? ft'e aber fiel) von ber Barbarei, in weld;e ffe im ftnftern Mittelalter, fo wie über* fyaupl gan$ Gfuropa, tierjunfen waren, noef) nicfyt fo ganj trieber erljolen £'onntcn, wie mehrere europatfdbe Nationen, bie ben ^Slanbern t)onna($ in biefem fünfte nacfyfle* tyen muften, ifl eben fo waf)r; e$ röhrt aber f)ier ntdjt fo* wol)l t)cn bem Mangel an Äraft unb SBiUen beo SBolfä, al$ oon Seitumjldnben Der, welche jeben 2(ufflug tdt)mten, unb ift ffdj nur $u wunbern, bajj bie vielen Unglück falle unb Söibcrwärfigfeiten, welche in ozn legten 3abr* tyunberten SSianb (o t)act trafen, nicfyt alle SÖ?u[en oon fciefer, ohnehin ben fanfeaen Cebenggenaffert fo wenig gun« ftigen, 'ÜJttff! gdn^td; wttvitbzn |$iÄ«

i £)enn , wenn f#on Ranfte unb 5Biffenf#aFten fcier nid)t tnel)r fo f#6« bluten, nie ehemals, fo tfl ^ocf> webet fcaS Hnocr.fVu jener SMiitejeif unter ben ruutiaen OHmt-ot)* uem auSgefrorben, notf) ihre Siebe ju ber fyofyeten ft'.iltur erlofchen. ©ewiji itt Ott gemeine ^öldnöer im Durchs fclmitte genommen/ weniger unwiffenb unb unaufgeklärt,

f) g*5$ba« SRacbrid&ten ober bie ffteratttr ber 3$ ran ber

(tatet man in SErctl'ö Steifen, in mehreren «Briefen.

fünfte ttnb ffi^nf$*ftetn 361

a(4 ber 53,111er in'mancnen hocfyfttltimrton ronbevtt Quro« pa'tf; e$ fff)lt bem 3$lanbet mehr an @ejea>n()eit , al$ an £jjl ftd) aufyubitbeiu ben 25civciö bason gicbt bafr S3tr* cjhuqen, mit melcnem er bie «Sagen bu sI$or$cit, bie ß!|e* Wichten ttnb SttäMjen au$ ben Reiten feinft Söoültcrn vorlieft ober ücrlejen hert, unb mit welchem ir tie alten $elcenlieber feinet Llroater a&ftngtj baburd) l>aben bie 3l# Unb er aua) it>re alte Spcad;e fo rein bei fld) erhalten.

3£enn e$ nun fd&on heut $u Sage feine folgen SSatbett ttnb Söolföbtchter, wie t>oc fetten unter ihnen giebt, fo finbet man bodf) noch t)iele wirkliche ©elehrte unter tfynen, bie ber ebrwurbigen (SefeÜfchaft älterer tSlar.biftyer Schrift* gelter nid)t un wurbia. |fnb. 9?ocl) immer ftubiren 3 3 1 Ä rt» ber auf ber Uuioerft'tiU 51t Kopenhagen, unb nod) im* merffnb gelehrte 3$länber feine (Seltenheiten geworben* Tluü ben neueren Reiten, b. 1). r>on ber jweiten Jpalfte be$ uoriüen Sal)tr)unbert3 an, üerbienen t?oi$ugt'd) fotgeube üftamen mit gebül)renbem ?obe genannt 51t werben :«D. S t nur 3onfon, oormaliqet S5ifd)of üon ©f alho It, ein nnirbiger ©elefyrter unb 2(lterthumeforfd)er, unb fein Sofytt Johann ginnfen; ^/alfban (Sjnatfon, Sieftöt bec Schule ju £clum, ©efdjidjtfcrfdjets Öunnat ^otieU f e n, *probfl ju % i a r b a l h 0 1 1, Kenner ber alten £>icfctf unfl f Süjarne Sonfon, Werter ber Schule ju @f all holt, Söerfalfer latet nifcher (5$ebid)te u.f. »; (Sggett Staffelt, ^Mtelapmanb (f t, 3. 1768), unb SS i a r n e *P 0 0 e l f e n, ßanb» i-. ffu$, freibe 23 eif äffet ber tcid;haltigen £3efd;rfibunq eU ner, auf 23eranf?altung ber fonigl. tffabeuue ber fßiffenr fdjaften 31t Kopenhagen unternommenen, Oieife burdj Siölanb; ber Üatmianb Suen Söloefen, ein ceiebr« tii'Suriffj ber 01te»%abmant 3on Uff Ott; bie ^reb» fle SS i 0 f « ö Sonfen unb ©üb (a n 3 2 h orge i 1 \ ,< unb anbete mel)r. £er gelehrte Sßlanbct ß tiefen watb

362 SDte Snfel Sslanb.

foniglicfyet ©taatöratf) unb $)rofeffor gu Äop*n$a* gen u. f. w.

Crin ©c!e&rtfn*S3erjcic&mfj, welchem, §um 25e weife, baß bte ®elef)rfamfeit in ^glanb noefy nidjt auSgeflorben ift, nichts weiter beizufügen bleibt, als bajj, bo bie alte gelehrte ©efellfdjaft im legten Viertel beS vorigen Sal^un* bettö eingegangen tff, im 3al)re 1794 fdf?on triebet eine neue pafrtotifd) = litcrarifd>c ; ©cfellfcfyaft ftd> in 3$ lanb ge» bilbet fyat, üon beren ©Triften bereits jwolf S3änbe fefyc fcf;dfcbaren SnfyaltS erfcfyienen ftnb. *) ©ebon um ba$ 3ß&c 1530 ift in 3$lanb eine 83udjbrucferet ereiltet worben, in welker im 3a^e 1584 bte erße SSibel in t$* länbifcfyer (Sprache gebrückt worben i|i; jefct ftnb $wet 33ucf)s btuefereien auf btefer Snfel, bie giemlicfr SSefcfyäftigung fya« ben, ciud) werben f)ier immer 83ücbet gebrückt, $war groß* ientfycilS (5rbauung3bäcl)er, bod) mitunter au (fr tytflorifc&e, cfonomtfdje uub anbere ©ebriften. «Die $al)l bec in 3$= lanb gebrueften £3ud)er foll ffcfy 6i$ jefct überhaupt auf tttif)x als 400 belaufen. ;

£Sa$ Grjte^ungSwefen 1(1 jebod) in Solan b noef) ntcljt jum heften befttttt; botf) forgt jefct bie neue gelehrte CBefellfc&aft'fur bie SBerbefferung beffelben. £)en erjlen lln* terrtettt im £efen , -©(^reiben wnb Slzifymn geben bie 2£el* tern gewoljnlid) i^ren Äinbern felbft, weil SSolfSfdjuten auf bem Sanbe nid)t wol)l angelegt werben fonnen, ta bie SSauern in einzelnen $6fen wohnen, welche $um Sljeil weit untrer jerjlreut ftnb. " Sateinifdje $atl)ebralfcf)ulm ober ©pmnaften ftnb bn jeber ber beiben bifcfyoflicben $ir* cfycn eine; biefelben werben befonberS tjon jungen beuten be« fudjt, welche flub'iren wolhn. 38er ft'cf) bem geijHidjen <Stanbe wibmet, jlubirt bloß in einer t>on biefen (Spulen

*) Unter bem SSttel: Rittlies Islandska Laerdoms Liste Fe- lags.

S3urQediAc!Bevfaffung betSöfdnbcr, 363

unb geniejjt bei» tlriterridjt ber ©eiffricben; um spcebtget ju werben, l)at er r,id)t n6tr)ia, eine Uniöerfitat ju befugen; wer ober eine (25foitji<(ft erhalten xvilt, mujj in Äopenfya* $en fiublren, wol)iu aud) junge £l;eoloa,en flehen, wenn u)rc 23?rm6gen$umjMnbe er(au6cn.

Sie atfeinr)ertfdfrenbe Religion tff bie €\>anqetirc^ = ltrtr>?3 fifefte. Sie Deformation i fr erft im 3>af)re 1551 bier t>6llig gu €>fanbe gefommen. J Sie (5inwof>ner f)aben wenig me^t t>on ifjrem alten fyeibnifcfyen -Aberglauben, auf er ber @>e* fyenfterfurcfct, Sie ganje 3nfet in jwei £3i6ff)amer, ii^mlid) ^Fn t r> 0 1 1 unb ^olum, abgetbeilt. £u bem erfhrn geboren 127 unb ju bem ledern 62 9)farr£ird)ett ober tfircfyfpiele ; bie sPrebtget f:nb alle geborne 3 St d nb er; aufjerbem, roaS ibnen bie©emeinbcn geben, f)at jeber 4 bis 500 Sxtr>tc. 33cfofbung Dom Könige. *) Grin SSifdjof i)at ungefähr 2000 9?tf)lr. Grinhmfte. Unter bem S3ifd)ofe fle^ r)en bie *Prcbpe , welche nebfl 2 SBeiftfcctn ba$ *Pro6jfeige* riebt bifben. Sa$ Jtönffjloriafgeridjt eines jeben S3i6tf)um$ befielt ciu$ bem S3ifcf)of, ben *Probffon unb be« ^Prebigern; aber bec Amtmann iji *Pr<$ftbent,

8.

a^urgerlicbe SJerfafiung »on Sötanb. Sujlijwefen,

Sie^nfel 3$lanb ift eine *Prot>in$ be$ bdnifcfyen @faat$, unb wirb aud) al$ folcfye angefe()en unb bemäntelt. See

*) STad) Sroil, <S. 58. 33 Tt f cf> i n 0 aber fagr, bie 9)rebiaec bitten nur 20 fct<5 100 ftfolv. SBefolbung,

364 £)tc Snfet SßRW>ji

oberjlc ©teffüerttetet beg Äüuiq6 i ft l)'wt , wh in anberen bdnifdjen ^promn^en , ein foqenanntet ©tfftSamt» mann, welcher 1500 3ttl;tr. jdbrlid) iöcfolbung i>at , unb. gi4gleict> Amtmann be3 fublidfrcn unbunf^icfyen SBieitclä ber Snfel iff , ttnb feit bem 3*u)re 1776 bejldnbig (jiec tvo()= jten mujjj unter trmi ftcr)i ein Amtmann*) mit 400 Sitfylr. öefclbung ,; weichet über ba$ ncnMititje unb offline Viertel. -.^efe^t ift,; gwei ,2 a b.m d n n e r ftnb £berricf)ter, jeber über gnpet Sßicttel bei* 3nffl. Set fcnigücfye 8anbt>ogt> mit 400 öit'otc. SSejolbumj , beforot bie Glnna&me ber fo» uiglicl/en GrinCunfte, . £)ie. •©$[ f e Inta n„n er, 21 an ber |3al)l, ftnb , Unterwelten (Steuereinnehmer unb ^olijeis 3fuffef>er üfecv eben >o Diele ©»ffel ober jÖe^irfe. £)ie £a »mann er finb Sbcaicbter in i(;ren .Söcjtrfen. Sie 2(ppeirattcn gct;t in allen gd Ken an ba$ Sa-nbgeri d) t <2I f 1 1) i riß) , treiefee^ bie SSer-fammlung aller cffentlic&eit Beamten ber Snfel unter bem «öprfi^ beS ©ttftSamtmann« itf, bie atte 3ab;te in ber @6cne SfcingbaUe amiglu?* djen Sereraa am "8ten SuJiuS sufammen fommen ; anty terfammetn &4)tik* W fll«i*ee Se# bie ©etftli^en unter bem SSorfile beS (Stifts am tma n n$ unb ber SSifefyofe, unb galten ein Öbcr^Äonftflorium (9>r c jtaftef na). %n tiefem 2anbgericf;te ivtxben auef) SBerorbnungen unb '©efe&e befannt gemacht, unb bie £>cmdnenbcrjleigerungen gehalten; überhaupt nxrben t)ter alte ßanbeSangelegen&eiten abgetan; in ©treitfacfjen fann man bann nod> weiter an ben oberjten ©erid)t*&of su tfopentyagcn appelltren. Diefeg ganbge* riebt ijl ein Ueberrefl ber t>ormatiqen tepubtifamfeften SSotN* Derfammlungen ber 3 $ l d n b e r,

£)te *Proceffe tierben meij! nacr) bem norn?egifcf)en ©e * fefcbudje unb ben neueren fomglicfjen ÄJerorbnungen ge*

*) (Satteati fagt, att>ei Amtmänner.

33^tflcrltd>* SScrfaffung-bor §J$ldnber. 305

fd>titf?tet; bed> tüi>b in ütelen gälien and) nod) JKücf pd^t auf bie alten iStänbtfcfyett ©efefce genommen.

3m ©anjen ifl ba$ 3ujii$rocfen unb ber 9?ed)t3gang nad) bani|"d;er 2f it , unb $roar gut; cingerid)tet. Sie 3$ l an btt finb wenig proceffud;tig.

SDMität giebt cd f)tcv* eben fo wenig, M neuere 5?«= ftt:nr,:n; ^ ölten JtafleUe ft'nb jerfallen , unb was ba$ gu narijroefcn betrifft/ [0 follen Die (Jinfunfte, fcie ber Äonig von Sänemarf au« biefer Snfel besteht, ffd) nicfyt mel über 50,000 Sitylr. ja^tltcfr« in (Selbe gerechnet, belaufen; ft'e beffrben in ben Steuern , roeldje bie 3$lanbcr he^cihktt, in ben ^aditgelbem von ben Somanen , unb in \)in 2fbga» ben tom $anbel.

Sie Sauern ft'nb äffe frei, meifl Cngentbumcr tyrec ©üfer, gum 2l;«il and) *P achter. Sie werben mit SWilbe regiert, unb bci$ SD?it(eib mit ben Unglücksfällen, welche bie 3$länber fdjon fo oft ($itlefct unb feJjc fjart im 3. 1783) betroffen haben, l)at and) befonberS bie b(5nifd)e Regierung üeranlafit, tiefen 2(el! tf;re$ Staatsgebiets mog» liefe ff $u unterjlüiicn, unb mit 28oblwcllen ju befeanbcln. Grin beginnen, baS fcT?on jef^t bie bejfeu folgen $etgt, unb füi bie 3ufunft bie fycrrlicJjfftn #rüd;te wfpricfyt.

366 £>ie Snfel SSianb,

2 o |) o 9 ü ö )) | i e,

48efd;rd*ung ber einzelnen ^aupttjtil« oon 3§lanb mit ifjven ■-.ratthatungen unb ber bemert"en$tt>eit")eftcn ©egenben unb £)itfci)aften.

2Me 3"fc* 3 Starb wirb Don eilten Be\Un r)et in t>ier £>aupttr.cile ober Viertel (giorbungr) abgetbcilf, welch« jrttßnlttng noen je$t beibehalten ift; biefe Viertel ftaben ibee Partien nad; ben biet SBtltgegenben, gegen roel* d;»e ^in liegen, unb jebet betreiben roirb in ©»ffel ober ^5crid;t?bCitr£'2 a6gf$*ttt, bertn 21 ffnb/ unb jcbec ber« fetben roiebec in $repr>nt ober Heinere StjUifte einge* tfyeüt ijfc (Eigentliche <£tdbfe , glecfen unb Dörfer giebt e3 auf tiefer ^nfel md>t; benn bte S5auerbofe flehen beinahe alle einzeln , bod> btftthtn fte oft auö fo oieten ©es bduben, $&$ ftc einem 5öeüet gleichen; nur bei ben befueb* teften Spavm unb ^anbelSpldfjen unb einigen anbnen Sr* ten, too SSeamte roobnevr, ft'nbet man beren mehrere bei« farrtmen, obne ba£ fte jcbod) einen eigentlichen glecfen, über gar eine <Sfabt btlben. 2Cud) bie feit bem 3. 1787 ju (gtdbten ernannten fed)8 ©eefydücn unb $anbel$pldiie t?ers bienen $ut Seit tiefen* Wamtn nod) nidjt. £)tefe unb an: bere bemetfen$ttKitfr,e £>rtfc&aften wollen roit nun nacr) ben Sßierteln/ in roelcben fte liegen/ lur$ betreiben.

I^fSub-Sölanb ober ba$ fübüebe Viertel (@itni lerbinga = giotbung), bet fübroefUicbe unb fleinftc £t)eU biefer 3nfcl , aber in mefyr als einer 9?üc?ft*cbt bec tjornebmfte unb merfrourbigth, aud) fcet bet>ol£ertffe £l)eil, £>ie Äü|le ift großen ÄJcil« fanbig, *oetdnbevlid) unb sollet

Sopoflrap&ie. 367

SSranbungen; aud) liegen f)ier mele JUippcn unb mehrere Snfelit, fo bafj bie ßanbung an mefjrern Steilen fcfyr ge* fa>rlid? i|h ©egen heften läuft bic Jtuflfe in eine $afb» tnfel ou6, bereit fübtveflltcfjjlec ©pifce ba$ Vorgebirge 9v e t* ftaite« tjt. 3n biefem , $um SfjeÜ fef?r fruchtbaren S3iers tel, finb ber $efla, ber ©epfer, mehrere anbere SBlu neralqueUen unb S3äber gu bemerken. (£$ tjl in fofgenbe 6 <Spf]el abgepellt: 9?angaan>alU*,2(rne5, ©ull» bringu*, Äjoofat*, SSorgarfjarb unb SBejI* ntanna * (5par s ©pffet.

3u bemerken ftnb t>ter :

1) Sieifiawiif, jefcige 4)aupt|?abt Don ganj 3** lanb, unb erßcr bcryor)nter £)rt biefer '3nfel , eigentlich nur ein großer $of, mit mehreren anberen ©ebetuben um« geben, auf einer {(einen ^albinfel auf ber 5Be)!!ujle am 2Hcere; f)ier ijr feit bem 3. 1785 bte SKeftbenj beö £3u fd)of* Don (Sraal^olt, unb bte bifd) 6 flicke Äatfcefcral* fdjule; audj finb r)ter in neueren Reiten ^b]oUenmanufaf= ruren, eine 8ßalfmuf)ie u. f. n>. angelegt voorben; man fucr,t überhaupt tiefen mit ber <Stabtgeredr)ttg€eit befd;enf* ten £Ht immer mefyr emporheben, unb jur roirfridKit €stabt ju madjen. ber DJäfje ift ber $anbel6pla& Dolmen, mit bem $olm erbauen, unb ba$ © u* f un e'S s # ofpira l.

2) Seffaf* aber, ein fcntglicjer £ef , i-J 9tf. fubf. von OttittawH!, anf ber ganbfpi&e tfpfteneS, am SjqU merfyaüen, 6ifc be« ©ttfcäamtntonitS, »at ebemald ba$ <Stg<ntt>um beö berühmten <Snorre (Sfurlefon.

3) SMbcp ober SSiboe, oormalige« 5D?6ncI)öffofIer unb onfe&nlidjej üiinba.ut, jefct fümglirfjer £o£ unb <£i?> be$ ganboogtS, auf ber gfeidwamigen fel)r frud)tbaren unb ergiebigen Snfel, in einem fd)6nen Büfett, nicl;t rceit t)om feften 2anbe, 1 50?ei(e nocboftltd) Don JReiflawUf.

368 ®ic Snfcl g$ßft$.

3n ber 9?dbe tteqcn b;e unfein Crngey, mit etu^c Äir*e,

£}fuvöep unb iDerfacöcp ober Dolmen, mit Sjatu

4) @5fa!f)olt, an ber $toftfta'f mitten im £ahbe, 7 lv?nir. &f!ltd) Von S^eiffawttf / feit bem 3- 1056 £i$ tftneS ' 6, biffen Siejtbenj nun SKtitjatfeHf iflj t;iet tfl bic jbämflrcj&e.

5) ^.ejretqq ober ^fftbtng, b«r £)rt in äbing&alfe, in ber 9W$e be$ äj)ti 6cec*, am glüfjajen £)ereraa, top feit bem 3. 930 ba6.£an$cjtru$t ober bie ^ßolUbUs fammlörig unter freiem ^immet gehalten ttmb; todb finb fcicr boju 8P>ei l;o[$erne ^aufer für bie 2(nc]t[V!;enjren er* fcuut, unb bie übrigen (bliebet ber Söcrfammlung fampitenr unt« Betten, obec roofynen in leisten Jbütttxu

6) SfceifiatsSaug, birufchitel roarmeS 95ab im gaugar * ober 58 aber tf)at e*

7j Svepf&oltS* Saugar, berühmte warme SSdber im norblidjen Stereo ltött;ale:

8) 5t r u ( e tv i i g , merf roürbtgeS ^enroefettverr5 mit Reifen Quellen; ber <Sct;H>efet, ben ber Grrbbranb fcerauf- treibt, wirb tyier fogleid) raffinirt.

9) £)ercfaf, gefährlicher ^aoen, £bor laN^a* t>en, @rinbau>.icf, JttebiauMtf, #afnefjorb, S3aat$enbe, f leine ©eeruiöen.

10) 38eiimann$6e, guter ©eefyatien unb £ fetner, je£t ju einer ©tabt erhobener £>it, auf ber SnfeJ #euua- d \) , einer Mon ben SIÖ e fi m a n n $ -- 3 » f e t n ( 33 e jfc manna * (Spar),, ber gropte utib üort|eil|>aftf(ie •fycin* fcel&ptafc in 3$*anb»

£)te SBejimannS «Snfeln (b. *). rr-etftiebe 3nfetn) liegen an bei ©ubfpi^e üon 3?fßnb, unb machen einen befonbem ©eriiJjtSbeäitf au^i <$ finb ijim 14, von treU

a)en

Sonographie* 369

cfyen aber nur fofgenbe einer (Jnvdbnung t>frbi«ncn : $tu njds©9, eine uult'anifdje gelfemnfd, bat gute S'fct)crei unb 2 Äitd)fpiele, ivicD aurt) burd) eine ©d)anje tmtl;ei* bigt. SSiarnarep, Jäellarep unb ©uluffer.

3M« Sttünbungen bee 5ft art*a r f IjotS bilben auefy meutere $iemlid> giofje 3nfeln.

Sie 9ietfianeö unfein an bem gleichnamigen S3orgebirge, an ber Sübroejffpifee üon 3«lanb, liegen in einet (Strecke uon 5 Weilen in baä 2)?ecr t)inauö ; bei ben« felben liegen bie gefährlichen ©ogelflippen, wo and) ein IWa&lffrom ift

II. 5Be(l -. 3$lanb ober ba$ roefHicbe Viertel ( vES eflftrbiiiga = giorbung), maebt ben ganzen norb* weflltcfyen Shell son 3$tanb aüis , unb ift gröften £beil$ eine fet)r auögejacfre ^olbinfcl mit oielen SSufen unb &ud)s ten, unb einer beinahe unzähligen 9J?enge Snfelcben um* geben; il)re 9Rorbfpib* erfteerft fieb in ben norblicben s))olar* freie tjinein, 1luf bec S&eftfetu ifi ber grojje 23ufen SSteibe * g j orb, unb auf ber üftoibfeite bet 3fafjo rbj baö 9}orbt"ap mad)t bie nöroltd)fie <Spii>e aut. Untec ben SSergen von $Se|t* Stltnb ift befonber* ber ©eit« ( anbä ; 3 6f f et, ciuentucn in ©ub*3älanb, aud> bie $6r)le <E> u r t) e l li r ^u bemerfen. £)kfeö Viertel i# in folgenbe 7 25ejiife ü?ctt)etlt: ^ttpra=, »^nappabalös, ©näfellndds, £>ala = , 25arbaßranbar*, 3fa* f tarbar; unb ©tranb a * © nf fei , roo roir 511 bemer* fen fjaben:

1) ©ronberfiotb ober © r 6n n e rf i 0 r b, fleinec £^t, alter €>eel)aven unb JDa>ioe[6pia£, jtfct ju einer ©tabt erhoben, liegtauf ber ^palbtnfel *5nafidlbänä$.

2) Sfafjorb, rleinct, jefct jur <£tabt erhobener £)rt an bem gletd)namigen Stufen, bat einen Jpaoen.

3) S5 u n b e r , li n a r ff a p i n n , £> l a f ö tu i i t, © t p* t i ö t) 0 l m u r, ^) a 1 1 1 r f 1 0 1 b u n ober 2> a t n e p r e, 25 p U

Sl. kantet* u. 5i>öitc«?unb«. 2)äniföe<Staat«w. (5c

37<> SM* Sttfel Sölanb.

bubalflenre, ©orafiarbur unb ©PutulSfia^ tut, f leine ©eet)ät>en unb ^nnbaöpldi^e.

III. 9lorb?3«ranb ober ba$ norblicfte SBtertet (Sftorblenbtngasgiorbung), ber nßvbltcbfte unfc im j&urcbfdmttte genommen, geringfie SJbeit ber 3nfel. Jpin bilbet ba$ GriSmeer, ba6 tiefe Rufte befpült, mehrere grofje unb tiefe Suchten, $noifd;en welchen ftch $nlbinfeln unb ßanbfpi&en gegen Sorben hin erjlrecfen ; bie 3«^>t ber 3>n= fein an biefer Äutfe ift aber nicht beträchtlich. £)a$ norbs lid)jl« SSorgetirge ifr fyter *K 6b endo. ;Diefc$ Sßtertel ent« r)ält mancherlei ^Uurmerfroürbtgfeiten, SSulfane (Ärabfa unb 2etrl)nu t uv), t>ei^e £lueü*en u bergt, S3efonber8 ifi ber 9ftpt>atn ober $liegenfee,% mit ben ©chroefelgru* ben in feiner 9^dr)e $u bemerken. £»aS bewohnte i'anb, ba$ fid) an ben SSufen unb Suchten feinjieht, in bie t>ier Sejirfe : $unat>atn>, #e gra n e$ = , 2$abla* unb 2r;iinge9ar*©9ffel abgeteilt. 3u bemerfen ffnö l>tec :

i) Jpoiuxti, Heiner £)rt, <&\% cineS SifcbofS , mit einer £)omürcf)e unb £)omfcbuIe, unb einer S3ud)brucferei.

2) £)efiorb, f leinet, jefct $ur €ttabt erhobener £>rt, an bem gleichnamigen 9fteetbufen.

Z) ^fagafiorb, @naftorb, $uuferoig, ©ce* ()dtoen w«t> ^anbelepldfce,

4; föetnfiab, 3DHbru * SBell ur unb Sfluufa* Sweraafo.

5) Kepler, $of, Ui welchem 3 merftoutbige . fieife Quellen.

6) 2Me Snfeln ©rimSoe, 9*utoe, Stangoe, auf welcher ber Vogelfang fer>r ergiebig ifi, Sttalmoe, «£>ui86e, Slatoe, Wlanaa u. f. n>.

IV. jDfi , S^lan b ober ba* otfliche Viertel (tfufc fubinga *.gio tbung), b«r öjlliche unb fuboffticfye, auety

Sonographie. 371

jugleicr) bfr fitere, aber nicht ber bejle 3:f>cit oon 3«lano. Siie 2anb i(l üon fel>r uerfd)iebenec $efd)affenl)ett; jtuar ift e* größten Zty'ti* fcl>u rauf) unD unfcud;tbar, bod) enthalt e$ lieber einige fteine, aber jiemltch r;ubfd)e (Snecfen. S3ei bem SSorgebirge £anganä$, ber notb6ftlid,jTen ©pifce ber Snfel, itf ein gefdbrlidjer (^luibel im 9J*eere. Sie Jftüfren ffttb tbctlS bon mciif fer)r tief in« *!anb hinein get)enben 93ud;ten serfchnitten / tfjeilä aud; iri einigen (*5e* genben mit ^nnbbanfen befc&t. Sic j$al)l bei einrootjner ift fett ber J?arafrropr)e*uom 3. 1783 nod) unbeuaa. tlidjer "al$ Docmalä. Sas beroofinte l'anb roirb in flu ei grefe 23e» jirfe , nämlich in ben SJtule^unb ©fdptafeUß-©pf* fei, beren etfrer aber roieber tn brei, unb legerer in $roei Sßcjirfe ober Soffel abgeteilt wirb. $ier ftnfcen wir ju bemevfen :

t) (JSfeftorb, deiner Ort, <Seet)at>ert unb $an* telöplafc am S3ufen SKobefiorb, i|r jefct ju einer <2tabt erhoben,

2) SBapnafiorb, 9?epb arfi orb unb S56re= fiorb, <Scef)duen unb ^anbelöpld^e,

3) ©friba, Äitfebat unb £(>»cfebai, fdfu* latifirte Älojrer.

4) SKafufelSbalur, ein Sl;at mit »armen S3äbern.

5) Sie Snfet *Papan f fi: bie betrdcbtlichjle üon ben an biefer Äufrc liegenben Snfeln , ft'e tfl betrohnt, gebort bem Könige unb bat fefyr einträglichen SSogelfang.

6) Sie übrigen bemerfenSroertben S^feln ft'nb: 23 i* gur, eine fet>r t)obe , felffqe 3nfel, auf irelchct bte grojjen tr>et§en 9)?6t>en niffen; auch werben hier Diele »Hobben ge* fchlaqcn ; 2«tbbat>n«s#olm, 3nteld>en mit einem gu- ten #at>enj JBtarnoe, 2f f roe, Sprbolar, u. f. tu SiefeSnfcln ftnb meiji alle reich an<3eet>6geln unb Svobben.

ac 2

«— tum mm

E.

® r ö n * a n &♦ *)

tftfgemetne ttnfidjt eon ©ronfanb. Sftame. ©efcMcftte. Söge,

©rontanb, ein feljc bcfracfyt.idieS, nod) fange nicfot ga«$ bekanntes ganb, ba6 cf)ne gweifelein &t)eil be$ harN Üd)ffcf n 21 m * r i f a . i|i ; r;at [einen (fcf>r täufd;enben ) 9?a* men © r ö n l a u b cbcr g r tt n e $ £ o n b , ben erfien 9? o r* weg er n 511 banfen, roeldie tjit^ec (fanien, unb ganj er» jtaunt roärtn, fyier grüne ©racp.afce unb 83dume ju ft'nben, t»o pe nur 5tlippen unb (Si8 erwartet lottert, £)iefe$ 2anb

*) ©tefeS Canb ift stoar fein 3*I>cil oon (guropa unb ift attdf» tjon einem urfprflna.lict> amentamfdjeri Solfe fcerDofmt 5 feine «Befcbretbung gei;6rt atfo unflreitig ju fc-er ©d&überung oon 3Cmertfai ba aber ein bänUdjcC 9£e!?entanb, eine tönt? ftfje Äolonie itnb md)t weit »on SStanb entfernt tjt, fo »erbient fjier eine futje vorläufige 9cad)ricfct oon tiefem in mebr atö einer ^>tnftcJr>t interefianren £anbe eine &teilt tfnbang §u ben font^lid) bänii'dfjen Staaten» Sie be? ften unb neuefien sfcmdjte üon bemfelben fyaben un9 ßrans unb »J)"aul ©gebe mitget^tilt.

allgemeine 'Kn\'id)t t>on ©irinlonb. 373

liegt im f)6d)ften Soeben, 40 SD?cttcn norbu>efflic& »ort 3$tanb, üon bem 59frcn(55rabe 50 Minuten 9?. SQx. an b\$ ge^en ben 9?otbpol l)in; i ft aber nur bis (um 78fi*n C%abe !9^.53r. lefonnt ; bic öj?ltd)e£5eiteifl oormaiö bis jum83;r?n ©rabe nad) Sorben bin befebifft rrorben; j c c t aber unbcs fütint 2(uf ber ©eftfeite b^ngt © r 6 n f a n b nMbrfaetn* tiel) al£ eine $alfn'nfel rntt bem nörblid)ffen tfmerifa $u* fammen. ^)tec if| bie berühmte Verenge 6tra§e f £)a* im 6 i(enannt, 5tvifd)en ©ronlanb unb bem eigeneren Iftorbamerif'a.

DicfeS ©ronfanb n)rt'b, fo \3tcl man toejjj, juerji üon Üiertrcgem entb'dt, nad)bem fi'e aud) 3 öl an 5 auf* gefunben Ratten. <$ u m b i 6 c n L ber t>on Sölanb au$ weiter ge^en 26effcn fd:iffte, [ab biefcG ßaub $ucrft , farn aber nidjt ju bemfelben fyinan <Iuf ben S3erirt)t fcefiVl&en unternahm ein 9?orn>eger, tarnen« (5 rief, bcjfen tfkter wegen einer S9Zorbtbat lanbflüd;tig werben mußte, im 3at)re 981 ober 982 bie erjle Steife naefr ©ronlanb, unb braute jiret 2><tf)re auf ber £>fc6ujle beffelbe« $u; er U\)\U ein Satyr barauf triebet* bal)tn $urü<f , unb lte§ ftcb bafelbft nieber. Grtnm 15 S^fj'fe nad)bec gieng fein €?ofyn Seif nad) Vortue gen, um bem bafigen Äonige bie @ntbecfung feines f^aterS $u melben, worauf bann ciuü) ©rönlanb balb ben norrcegifdKtt Wenigen flinöbat würbe. Die (*inwol)ncr nahmen ben rf)riflltd>en ©lauben an, unb erhielten im 3ar)« 1024 tfyren ertfen SSifcbof. Die erfte nonvegifd)e Volonte tvar auf bei ^Dfrfiifrc uon ©ronlanb etuduet worben, wo aud) ber genannte fent« betfer ©rief eine Stobt anlegte, bte er ©arbe nannte. Da \\d) bie betonte anfefonlid) vermehrte, fo ftebelte jfö ein 2$tt( berfelben attf ber ^Befiffipe an. Die öeebin* bung jwifdien biefen jtcloniecn unb bem Sflutteilanbe Würbe mehrere SSttale unterbrochen. Die JtoYotttflett auf ber 2Be(ttüjle foüen in^tvifcTjcn üon wilDcn SSolmn, bie

374 ©i'infonb*

Norweger nannten fte <Sfrel linket r änlan bet), überfallen unb g&njj aufgerieben roorben fcprr. 23on bem Sflbte 1540 an ehielt man feine *ftad)rid)tcn mel)r au$ ©ronlanb; e$ rourbe von 9Jorroegern unb -Dänen bei- nalje gan$ sergeffen. 9ftan t>erfud)te e$ jnnr fpätetfjin, tiefe« 2anb roieber aufjuftnben , aber biefe SSerfucfye roa* ren gan$ t3crgcblid(>? £)|tgron(anb, baä nun aucr) liit r ©ronlanb genannt roirb, fonnte bei aller 9Äuf>e, bie man ftd> beSfaJIS gab, nid)t roieber gefunben roerben, roeil bie ÄufTe burd) (SiSberge, bie ftd) f)ier feflgelegt fja« ben, für alle <^d)iffe un$ugdnglid) geworben tft. *) SRlan roeiß ba'pcr aucJ) nidjtS mef)r t>on biefem Steile be3 San* be$, ob man gleid) wmuttyt, i>a$ bie üinroofyner nidjt alle auSgejIorben fepen. **)

£>ie 3BejHuj?e rourbe aud) nur nod) fetten meljr be« fud)t / unb t>om 5abre 1670 an l)6rte alle« SSerfef)c mit berfel6en <$an$ öuf. Crr# im 5. 1721 roarb roieber t>on Norwegen aus eine $af)rt bafytn unternommen unb eine tfrlonie bafelbfl angelegt, unb $roar bie$ 2f Ueö allein auf antrieb unb bürd) raftlofe S3cmübung be$ norroegi* fd)en ©etfltidjen #an$(@gebe, bn aU ©laubenSore* biger ftcfy bafelbjl anftebelte, unb nadlet ber erfie prote*

*) 3n feem 5Keere ftnb fttet unb nod) weiter gegen Sorben wetfauSgebefynfe (Stoiber unb ungeheure (Sis^erge, wl*f, ba fte oft if)te «Stellen oeränbern , nidjt nur bte ©c&tffa&rt in biefen ©egenben fef>r gefabritd) , fonbern aud) bie ßänbet gegen ben 9iotbpoI l)tn unäitganglta) madjen. (SOG. f. bte beis liegenbe Sa fei 3,)

**) Die neueren S3erfuaV, Oft ? © r 5 n l a n b tr>ieber§us ftnben ftnb auf be$ S3ifd)ofS paul @gebe'ö SScranlaffttng in ben 3. 1786 xmb 1787 gemacht werben. Die bänifaVn ©eefafyrer ecbltcften bau Canb swar »cn ferne, fte fonnten aber wegen beg [d;rediütf> f)od) aufgetürmten (SifcS ntd;t bafytn fommen.

9?atnrbcfd)affcnl>eft 3 75

ffrmtifcbe SBifcfiof in (55 r 6 n t q n b trarb, in ftelrriem Hrntt ihm fein «Sohn ^)au( Grgebe nadifelgre. *ßon nun on rourbe (tyronlanb ald ein bdntfcHs 9?ebenlanb anqefe* fien unb behanbelt; bie 3abl ber .ftolonifren t>crmebrte fid) ; aueb $errnbuter ober mäbrifcrje 53riiber fabelten ftd) f>ier an, unb nun trüb bie $anbel?t>erbinbung ber 2)d» nen rni t biefem Sanbe tfticlmd^ig unterhalten. *)

2. <ft a t u r b c f d) a f f e n l; e 1 1. ^probuffe.

©ronfanb fjat übrigens für (Europäer au$ belferen £5nbem fer)r roenig 2(n$icbenbe$. <Da$ Älima i(l raur> unb Fair, unb bie Witterung fer)r unbejlänbig. -Der ©ommer ijl $tt>ar jiemlid) warm unb angenehm; aber auf ber tfufh feurtjt unb nebelig. 2)er 3Binter i(l, roenn ber 9?orbojln>inb ntd)t rocket, ber bie f?6d>fle Ääfte mit fiel) bringt, minber firenge, atö man t?on ber norblicriett Sage be$ £anbe$ ertvarten foüte. £)ie längffen Sage 'im ©ommer unb längften %lti(t)U im SBinter bauern einige Sage, ja im f)öd)ßen Sorben einen 2ttonat unb bar* über.

Da« 2anb ifl tbeil« eben, tfyeitS bergig; in ben fce* fannten ©egenben, (bie fid) auf einen fer>c fleinen 9?aum

*) ©ie ©roüe biefes eanbeS lagt ftdt> nfd&t befrtmmt angeben, ba nur ber fleinfte SE^eil bewerben befannt ift ; man fönnte ft'e allenfalls auf rocnigfrenS 6000 Du. «Weilen feböfcen. Das £anb, baö bie Äoloniften jefct tnne baben, beträgt ntebr aber 200 &u. teilen.

376 d5t6ntanb*

einfdbnMen,) Beffeljt bet SSoben au* Wlcot unb Sotferbf, unb bringt, bero&bor* in ben üblichen Äüjlenfi rieben, nid)t nur guteg ©tnS , fonbern aucb einige jtucftengeraacbje Ijerpor; im fangen gerommen ifl et* abet rt»irCltcf> un« fruchtbar , unb trofct in ben meinen Coegcnben jebem ?(n* laut; £)fl» ober Alts(&tönlanb foll jebod> pot Reiten SBaijenbau unb fd)6ne ^Salbungen gobabt baben. £)ie Sßerfucbe, bie man in neueren Reiten mit ber Anpflanzung pon ©etrnibearten gemocht bat, finb mißlungen, weil man ba$ ©etcaibe nid)t $ur 9?eife bringen tonnte.

«Die pot$ug{td)fren *Ptobu£te Don ©tonlanb ftnb fo weit man fre fennt

Auö bem 50? i n.eratrei er) e : <Snnb, S£r)on, foge* nanntet Spet'W unb ©limmetfanb, Sorf, @patb/ £luar$, ©ranate, SD?ariengiaä, §e($ * unb ©anbfletne, Marmor, Amiantb unb ASbefr, 3afpi$, ßipjlaUe, SSafferblet , Stfar* föfite, Alaun, Vitriol, @ifen unb ©puren t)on einigen anbeten SftetrtUen. Alle tiefe Mineralien roerben beinahe gut nid)t genügt, ©teinfoblen ftnb in neueren Reiten ■im notbueben Steile unb auf ber Snfel iDiäfo entbeeft rpotben, welche ai\d> gegraben tpetben.

AuS bem *Pflan*entetcbe: Moofe unb $Ud)tm pon fefyt vielerlei Arten ; tporuntet auefy ba$ fo nü&lidje *Kenntbiermooö, <rcbtr>amme ober $>il$e, eine Art ipilbet (Srbfen, allerlei roifbe S3eerenfrüd)te, SÜtfultebeeren , Mtä* tyenbeeten, Preiselbeeren u. f. tr>.; (Sauerampfer, <Sauer* flee, ßotpenfufi, Söogelfraut, 9?a tte r ro u t& , ©ilbetftaur, Soffelf raut, SGßegfraut, 2iebjrocFel, 5Beibetid) , (SngetfüS, SBintetgrun, £luenbel, 6tetnbrecb, Sotpenjafm, SSrujf* tvurj, SSittetllee unb Diele anbete Stautet*); au# meiertet I

*) 83on welken G>tanj in feinet 4?iftorte &on ©tonlanb tin futseö SSetjeicbmfj geltefett $at.

£cegetrad;fe, befonbeiS 2ang ober CWeergraG u. f. tu. ; feiner ücrfdn'cbene TixUn üon ©eftraudjen , aud) S3h€eri/ Grfen, Reiben üon breierlei bieten unb öoqclbcerb.fume; fo(d)e Säume giebt cd jebod) nid)t in gro{ür Bahr , Unb je tveiter man fjegeit sterben fommt, beflo friippclhaftec unb fcltencr ftnbet nun fic , big ftc engtet) gan$ üer= fc&roinben. 2)ie Europäer fyaben einige @artengetvad)fe t)ief)cr ©crpiTangt, bic jum Sfteil $tem(td) gut gebeten, befonberö bic treifien SR oben , bte $n?ar nid)t groß nmbett, aber febv ftyma'ctyaft ft'nb.

1l\\§ bem &f>ierreid)C : 2>ie einzigen $ahmcn Sfyicre bec ©ronlanber ft'nb bic Jp«nbe, bummc 5Ir)tc- rc, tvetdje bloß juc SBärwiägb) unb bann (tüte in lomt« fdjatt'a) utm Biegen bei <Sd)lttten gebraucht rociben. £ie üolonijfen habm aud) ©eftaafe bietjer gebracht, bic fefyr gut fortforomen. S3on Witten Sbiercn ftnbet man $afen in SD?cnge; 3?ennff)icrc, bcien 3ar)l fcfjr abnimmt/ Sud)fc unb Saaten. SSon faugenben Srectfyiercn t)aupt« faßlich 2öattft[rf)e , SQJallroffe unb jobben von üerfebiebe* tun ?(rtcn, £>a$ (Geflügel ij! nidjt befonberS f)au* ft'g; c$ giebt 2(btcr, Ralfen, Siaben, Üiepprjühner, &d)t\i: pfen, S3ad)flct$en , aud) einige ©tngoogel; ferner aflcrtet (See* unb Bugüogel; roilbe ÖUnfc unb Grnten, @ibergdri* f e , liifcxt , (Seeraben, 9)i6üen u. f. tu. üon mancherlei tfrtcn. 23on gifeben üorjuglid) bringe, unb £5toc!« ftfd)c unb £)crfd)e, *Kod)en , «önififdjc , 9iotbf:fd)e, (Stein* butten , Rollen, £acbfe , ^oretfen unb bergt, gernee Ärabben, ©arneeten, €eeigel, <Sternft'fd)c, (Scccidjcln/ Sd;necfcn unb SD?ufd)cIn ücn ücrfdjiebenen 2frtcn.

®ie ^)robuftcn!unbc üon ©ronlanb i(l nodj nid)t fcinreidjenb crforfcr)t.

3?8 ©tönlanb.

@inu>o$ncr, <5f)arar*ter, (Sitten, CebenSart, ©cbräucfje unb

S3efd)äftigungen.

Die t)on bcn Europäern fo benannten ©ronlanbec ober btc Ureinwohner be$ 2anbe$, ba$ wir ©ronlanb nennen, geben ft'cf) felbfl ben Hainen ^nnuit ober 3n = tutf, b. f). (5inwobner; bie 3telänber geben iijnen ben Spottnamen <S£r ett ing er ober ©frällinfer, b. f). fleine armfelige Siebte. €ue gehören $,u bem ©tamme ber d$Hmo$, fmb Hein von &Mut , boci) jiemlicf) gut ge* baut, mit einem breiten, flauen @eft'cf)te, runben , sollen SSacfen, f leinen, fd)war$en unb matten #ugen, Keiner $lafc unb 9ftunb, bitfer Untertippe, meifl brauner ®eftd)t$* färbe, febwarjem, jlarrem ^aare , aber nur geringem fBarle. Der ßopf unb bie übrigen ©lieber fmb met(fen$ gro§; bie ©cr)ultern breit; tftr ganzer florper ijt fleif<l>i^, fett unb blutreid) , weswegen ft'e auef) bie Slaltt leichter er* trafen fonnen; ft'e ftnb babei audj fünf wnb frarf. Die ^aupr^uge il)re$ (üljarafterö ftnb : leidjtft'nnige ©utmutbig* feit unb €orgloftgfeit, Sfluntert'eit unb #ang jum SSer* gnugen, ofyne wirfltdje i^btyafcigffett, 3ufriebenl>eit au5 SErdgbeit bei ßotperS, fo wie be$ ©eifteä ; batjer fehlt e$ tf)* nen auef) meftr an 8ufl jum 9Jad}ben?en unb jur Uebung leg 93erftanbe$ , als an Äraft baju"; ft'e ftnb einfältig, abtt tticfyt bumm; ft'e tternünfteln ntd)t, aber ft'e wijfen ffd) bo# flug $u betragen, unb aus übertriebener &lugl)ett ftnb ft'e juweilen tutfifd), fonft aber gerabe unb offen. &i fer)lt iljnen nidbt an guten Anlagen, aber wotyl an Sufr, ft'e ge* tyotig anjuwenben. Die Unretnlidjfeit, bie man ibneti mit Siecht vorwirft , tft natürliche golge t&rer Stallt, fo

6imx>ot)nei\ 379

tri« ifytc ©innlicbfeit t>on tfyrem fangutnifd)en ÜEemuera* mente f)etrüf)rt. ©ie galten fid> , wie alle S36lfcr berfel* Iren JUaffe, für bcffcr, alö tie Gruropder. Unter ft'd) bffTcb^n ft'e einanbet nid)t; aber einen duropder ju betru- gen unb ju betauben, biet! galten fte für erlaubt.

•Die Lebensart ber (Scan tan bte nod) fcr>r tinfad) unb rol) , wie e$ ihre 2age mit fitcJ) bringt; fie (eben beinahe ganj allein Dort animalifd)en £;pcifen, njcil e8 i()# -tten an t>egetabilifd)en fehlt. Sftre «twöbnlidjjTen <Sieifnt ft'nb $tfdK unb anbere (^eetbitrt t>on allen 2(rten unb fo «urf) alle« gleifd) Don 9Bitbprat, ober wilbem (Skffügfl, ba$ fte l)aben fonnen; babet fel)r Diel ©peef t>on <3eehunbtn, auet) trinfen ft'e ba$ frifdje warme S3lut ber erlegten &f)tere. 2)a$ $leifd) berfelben wirb niebt roh/ fonbern gefotten ober gebraten gegeffen, W05U aber ifyre Äeffel unb .ftod)gefd(;e nie. gefdjeuert werben; überhaupt ift ifjre Äodfjfuttfr eben fo fcfyweinifcfy, alt ir)re 2Crt mit ben Stngern ju effen unb bie ©peifen ju jetteifjen; fo baf? nur ber äußerffr junger eis nen ©uropaer bar>in uetmSgen fann, uon ihrer ©aftfeeu x)(\t Qbekxaud) ju machen. <3ie effen ba6 SJleifd) audt) fe()r gerne, roenn e$ fcfyon anfangt ubcttiechtnb ju werben, ober ju faulen. SQiann fie einen €>eebunb erlegt Ijaben , fo (Topfen ft'e bte 5öunbe fogletd) ju, bannt bat S5lut bann bleibe, weld)e$ ft'e bann in 5U6fe ballen unb tu®uyvtn aufs rjeben. ©rofie $ifd)t werben in Siiemen jerfdmitten unb an ber Suft getroefnet. 3u tfyren größten 2ecferbi|fen ge* l)6rt ba8 , wag ft'e in bem Sftagen ber Don il)nen erlegten Oicnnthiere nod) oorftnben. Den gifdHbran gebraudjen fte jratt ber S3utter, um i^re ©peifen ju fdjmtiljen. <$cn ben ft'e guten Söorratl) Don Cebenömitteln , fo f>6 rt ba$ ©djmaufen nidjt auf, unb ft'e freffen, fo lange ft'e nur tonnen. Sfyte größte greube babei ijl, wenn ft'e \f)» ren Äinbern bie S3dud)e red)t füllen Unntn. 2>a= für muffen fie bann aber oft and) mele Sage \)un*

S8o .©r&nlanb..

gern, ober bod) wenig nnb |d)lcd)t cffen ; aber ber ©ton« läuber ifi fein Äofiuercitbter, tyiti bebagt 'tfllcö ; er ftifjt alteg ßeber unb ©eegra«, wenn er nur Sbran bat, um e$ bamit $u foeben ; tabei ijr fein ©efebmac? bod) r,anj unb gar nicht Dettrobnt; benn bie wcfyl $ugerid)teten ©peifen ber (Europäer behagen ibm vortrefflich, unb er frefot ntdjt an, Pf \)zn feinigen Vorlieben.

Die ©ronldnber effen, fo oft fte bungert; bod) wirb regelmäßig 2lfcenbmabljeit gehalten; ffc teilen 2lnbe« ren ffbr flerne mit, wenn flfe fctbfl »oKauf fyaben. Die Sftännet effen immer juetjb bie2B«iber erji nad) it>nen unb aUetn.

3()r cjew6&niid)ifrS GBetränfe ijr SSaffer. Den S5rannt-- wein, ben fie 2fnfdng$ oerabfebeuten unb Soll waffer Kärnten, ttinfen fie je&t gerne; aber fie ftnb ju arm, ftd> felbjt weld/en an$ufd;affen. Da nun bie Europäer ben in ir>rer 9^ar)e wobnenben ©ränlanbern, wann fie ftd> fiberfreffen Ratten ; ober fonjl übel befanben , au$ €D?itIei= \>i\\ einen ^djlutf SSranntwein retd)t?n, ber tfjnen in ben metjren gdilen feljr wol)l befam, fo flellen fte fiä) nun iranf, wenn fte ijerne von biefem ©ettänfe baben motten. (Sie raupen aueb gerne &abat; biefer ift iljnen aber eben* faU $u treuer; bod) fdjnupfen fte Blatter, bie fte felbf! trothten unb verreiben.

Die JUeibung ber ©ronfänber 'befielt auö #ei* ten unb ^>el$wer£, woran fte weniger 5D?anget leiben, al$ an Lebensmitteln;, bie SKeicbern tragen jebod) W Öb«c* tocr> Don Znü) ; biefe £)betrocfe fe&en beinahe roie Wlond)^ füllen au$ unb baben Wappen, fie gefyen aber nur biö auf bie $)alft? be$ ©AenfelS tn'nab. S3etbe ©efd)led)ter tregen 33eint*lcibcr unb 6tiefeln. Die SBetberfUibung $eid;net jicjj üorguali* burd; funjllid}ere 2Crbeit unb nieblid;ere äSerbrä*

Grinroofjnev. 3^i

mung ™$. *) ^Die SBerftagöfleibcr finb fdjmii&ig unb t>oll Ungeziefer. -Tie *£u&fteiter treiben reinlicher geba(t?n. £ie Banner jiefoen ein befonbeteö .Oberleib an, roann ft'e in 8ee geben. SSeibe (55efcf)lecJ)ter geben .ae$vo!,nticr> mit unbebeeftem 5topfe; bie Reibet binben bie ^aare auf bem <Sci;eitel jufammen; bie Männer fcfyneiben pe ab.

£)ie 2Bof)n ung biefeS SßotH ijt niebt minber etnfacr); im ©ommec toobnen ffe in gelten t>on Seilen, im Gintec -aber tn länglichen puffen, bte auf erhabenen ^Pla^n fori Steinen, ^afen unb Z\)on plump unb rot) aufgeführt roer* benj b<\$ ^Df!d> befreit auö halfen, bie über Die ?D?auerrt gelegt, unb bann mtt SHeisbofj, »ÜHber'raut, 3iafen unt> @coe bebeeft, unb baber jeben JQerbj] aueigebeffert werben. 2)te ©ante ftnb mit alten gellen bebangen. £>a$ ganjc ©ebäube tft in mehrere gdeber abgeheilt, belebe 3immec DorficUen , beren jebeä eine gamilie in fid) faU, fo bafj oft 4 tiä 10 Svimtlien in einem $oufe betfammen mobnen. *Die Änrnmern finD $trar bureb 9?erfcblage von einanber ge* trennt, aber gegen bie 3?ctbermauet ftnb ffe ganj effen, unb ein langer föang vereinigt fte mit einanber. 3>ebe Äamrner bat eine hölzerne, mit gellen beberite *pritfcbe, roels d)e baö SSettc ber ganjen gamilie ijt, unb einen f leinen geuerbmb , auf roeldxm eine grope Sbtanlampe brennt, über roelcber ein fieinerner Äeffel bangt, in rcelcbem bie ©peilen jubrreitet werben. £)iefe £branlampe bient nid;t nur binreiebenb jur Erleuchtung, fonbern auch }ur Grrroar* mung bcö £aufe$; benn bie © ton l a* nbe r bunjlen roegen ber fetten, tbranigen ©peifen, bie fie genießen, fo fet)c Qi\6 , bajj fluch Daö f^ltefle 3immer oon ibnen enrurmt tvivb. 2(uper btefen 2Bol)nungen fyaben fte aucr; kleine ä3or*

Di i bu tfbbilbung auf Safel u

382 ©rönfaub.

raü)$bdufer. Gelten fielen metyme jÖSofynungen bei* famnmt.

£>te SSelujHgungen ber ©ronldnb et befreien ^auptfdcf?ttdb im S£an$en unb fingen, nad) bem «Schade einer einfachen Trommel, im S3alJfd)lagen unb fingen. 33ei gefellfcbaftlichen 3ufammcni:ürrften erjagen fte ferjt cjerne, unb pflanzen auf biefe S&eife ifjre ©efebtebte fort. 2(urf) lieben fte ©cbmaufeteien; 5ut 3eit ber 2I$intctfonnen* wenbe feiern fte ein ©onnenfefh

£>te gewofynltcfyen S3efc^dftigungen ber Banner befielen in ber gifdjeret unbSagb, welche beibe Erwerbs* $wetge nüe ibre SBebürfniffe beliebigen muffen. €>ie t)er* fertigen baneben alle ibre ©erdtbfebaften felbft, welche üoc* güglkb ft'nb: Sogen unb Pfeile bod> feit bie Europäer ifjnen glinten brauten , bebtenen fte ft'd) meijl beS geuer* (jeweils auf ber Sagb Sanken, SOBurffpiefe unb 2Burf* »feile $ttm 8ifcb-- unb SSogelfange; bie S5oote ober Jtdbne, bie in SJflannS * unb SGSeiberboote untetfefneben, unb jiem» liel) tünfilid) ciu$ Satten gebaut unb mit 6cebunbfellen über* $ogen werben u. f. w. £)a$ S5auen unb 2£u$bef[ern ber $dufer, fo wie bie Verfertigung ber 5Ueibungsßucfe, ijt ba$ ^auptgefcbdft ber SQSeiber, beren 3"ft°nD uberbaupt t)ier siemlicf) fjart ifl , boef; werben fte gewebnlict) alter al$ bie Sfödnner,

£ie ©ronldnbet in ben t>erfcr)iebenen ©egenben beö ÄüftenffncbS treiben aud) einen Saufcb()anbel unter ftdj unb galten 3abrmdrfte.

Vielweiberei unb dbeftfKibung ft'nb unter im unge* tauften ©ronldnbern gebrauchet). ?efctere gefd)iel)t gewobnlicl) nur, wenn bie grau unfruchtbar tjr; SBeibet, fcte mer)r als brei Äinber gebaren, ftnb fefyr feiten, £)ie

Ginwotyner, 383

IltlUxw lieben ibrcÄinbet feljr; aber fte wenben Feine €;orgr auf itjte <5c3tc(;unj3.

£ie vfteiratbägebrdttcbe finb f>ter feF>c einfad); ein jim* ger ehelufliger 9J?ann wäblt ft'd) in feinem *wan$igften 2e* benäjahre ein 5Ü?dbcf?en jur SSraut; ^wet alte 5Beiber mat d)en bie greiwerberinnen für ihn ; willigen bie keltern ein, fo wtrD bie S3raut , wenn fte au$ Sötberwillen ober au$ oec» flellter <Schambaftigfeit nid)t will, mit (55eroatt bem 23rdu# tigam $ugefd)l.ppt, unb im 5^ott)fal(e wobl mit 'Schlagen ]jur *£)etratl) gejroungen , bie bann weiter feine Zeremonie erforbert, afä bie #u$wed)ölung ber gegenfeitiqen *Pfdnbec unb bte 3So(ljiel)ung ber Qrfye. £)a$ ^eitatt)6put ber jutu gen Grl)eleute b^ffebt btep in ben unentbefjrlicbjTen ©erdtf)* febaften. 2TUe« Uebiige muffen fte ftcfr bann felbfi ju t>er» fdjaffen fueben.

9?id)t minber einfad) ftnb bie 2eid)engebrdudje. £)em ©terbenben werben feine befjten -ftleioer angezogen; ec tobt, fo toieb.' aüe$ <55eratr>c au$ bem v£>aufe gefd)afft ; bie Eeicbe felbfi: wirb niebt burd) bie Sbure, fonbem bureb ba$ Senjler ober eine «nbere £)effnung binauSgebracbt; fobann in einer entfernten ©egenb begraben; nad)I)er Ferren bie £eid)enbegleiter in ba$2rauerbau$ $urücf, unb betreinen bett Verdorbenen, wobei eine Älagefrau ben £on angiebt. 2fud> fingen fte felbfUebicbtete Jllaglieber auf :(m ab. 2(uf ba* ©rab roetben allerlei ©erdt()fd;aften gelegt.

25ie alte Religion bec nod> ungetauften ©ron. tan ber ifl eine tfrt be$ $etifd^enbienfh$, ein alberne* ©ewebe oon abergldubifdien Meinungen, wie e$ ft'd) uon einem unfultioirten, bolbwilben 23olfe erwarten Idfjt, bat nod) im Sufranbe ber jtinbbeit lebt. <Sie glauben ein bod)* tfeö 5öefen unb ein Jeben jenfett« bc3 ©rabeg, aber aud? ©efpenjler, fcöfe ©eifter unb bergletdjen. etatt ber ^rie»

384 ©lOiilauD.

flcc ^ab<?n fie Saubecet cbec ©aufrer, tfngcfof genannt, tveltf/e Üjiige S3ctvu^ct juojeid) il)re £)rafe( unb tferjte finb, 2iud) t>te alten SS«iber fpielen i)iebei ityre 9?oüe. Grigent* licfyen (£)oiteßbienft ftnbet man bei if)nen niebt; bod) eifern fte juröeüen ifyren ©Ottern einige JUeimgfetten. 2(n tiefem 2Ulem ift bie grobe Un«?iffenJ)ett beä SSolfeö @d)ulb, bei welchem man aud) mcfot bie erften $eime t>on 5öi ffenfcbaf ten ftnbet «. unb bann and) bie aujjerorbcntlidje (5>eijle$trdgr;eit beffclbem

£>ie £)dnen unb <$e?rnr)utet &aben iefct fcfjott eine &iemiicr;e 2ln$a^l t>on <&t6n(dnbem $u (5f)ti|ien betest, unb überhaupt einiges Sityt unter ir,nen verbreitet.

heutiger 3ujlanb unb SSerfaffuna t>on ttfef« ober 8&tf* ($h&i>ianfc. SaU|tfd)fau9 «nb gantet. (Suropaifc&e SRicberUiTungen.

£a £)fi* ober 3Ht = ©confanb big $u berein* fiiget SHeberentbecfung für bie neuere d'rbfunbe twloren ift fo gtlt 2(Ue$ , wa« rtir oon bem heutigen 3uftanbe t>o« ©tonlanb unb (einer SSetvoDner faß«" fcnnen; bloß t>on bem biö je£t befannten toeftlicben Steile beffelbeu, ^m man aud) sJUu s ©rönlanb nennt.

2Me beroormte unb t>on (Smopäeru befugte, unb jum £r)eü mit it)rcn Äolonieen befefete SB#f»#« t>on ©ioiu tanb nimmt einen Stadjenraum oon ttiva 200 Qu. 2tf. ein, auf rielc&en r;6cr;ften$ 10,000 9)?enfd;en (folgHd) auf

ieber

3u|fanb unb SSerfafTung. 385

jeber Öu. 50?. nur 50 Seelen), Europäer nnb ©ron- l ii n t) e c jufammen ijetecf;net Itbtn.

DiefcS £\>e jl ©tönfanb, ba8 burdi bie Dai) i «« jlratje von bcr notbamerifontfcfren Snfel €>t, 5ume6 getrennt nmb, i(l ein etwa 180 leiten langer, oon Dielen fönten- unb 23ud)<en (ein* au^qejatfter, aud) mit giöBern itnb flemern 3nfe(n unb flippen befefcter Äuilenjhicfy, üon welkem »Dir tum Cftorben mul? ©üben \inben :

Dte £anbfpi&e wa r t e n f)tt? Die 5fl?ob6» S5udU ober Unamaf mit bcr $afen -. 3nfel Dte Jobber b ud)t mit bei ßanbtcfe bitten bant £k 2J?eerenge 9Öaia.at, swifdien ber $ einten - Snfet BnÖ Xix jiemlid) a,ro(jen Snfet Dtö6o, üor ber DtSPos b u d> t , in wdrijer bie grünen 3 n f e l n , bie Jfc r 0 r\s icitij en » Sn'feln, bie $u n b e s 3 n fei n l!n^ (5 q

nitibe. Dann weiter hinab: Di? Sftorbbai, bie (£übbai itnb bie wette £ai. Die ^anötpifce unb Srnfel pürier top an ter braunen S5ai, g i l" d> bu*t 83aal x r evter, a.rofje SSud>t mit mehreren Snfelcben 2(maraliH-, ^riefrere- unD #ura* buri)t. Der ^drenfunb £luannebudn. grobifcrjer'ö» «Straße jefct burd) Gri$ oerftopft *) Äarctarfuf ^crmilir5 tie gro§e3nfe( 9J u nar« foaü. Der Stufen üon 3ulianenät)aab. ©taatenfyuf, bie ftiMidn'te &mbfpi&e oon (S^ron« lanb. Die 3>"fel ^ennottafif ober Hermen» for" mit bem Aap gare well.

*) I)tv brtftifdje Seefahrer Martin $robtff)er, ber im 3. 1576 bie jUtflen untcrfudjte, foli tyiet eine jefct oom (gife t>erftopfte £>urd)fal)tt gefunden fiaben, bie na1) it)m benannt Wttrbe ; biefemnad) »rare bie ©ubfptfco t>on >\>rbnlanb eine g«f«l. SDic £iml)fa(;rt ift aber ntd;t meljr oorijan* bcr.

W, üüntxv- it. SSiStFcvJunbe. Sönifd)« ©taaten. D &

386 ©rontanb.

©r6nfanb warb von Europäern fdjon lange unb m früheren Reiten fyauptfacbtid; üon ben £oUdnt>?w, tbeil« Wege:; bc3 btcc fo ergiebigen 5BaUft'fd)fang$, tfjeilS tvegen beä SpanMS mit ben @ronldnbetn befudjt.

&er 2ßaUftftf)fana, ijt l>icc #auptfad)e. £)a* Ungeheure ©cetf)ter, ba« man SBallftfd? nennt*), i(l ftf)on au$ fielen £5efd?reibungen btfannt; e6 ijr ein ©du* gebier, bn6 lebendige Sunge jur 2Belt bringr, unb fte auffaugt. $5 gtefct vielerlei befonbere Tfcten tiefet Sfyier» aattung. 2)ic meifren werben in ben Eismeeren unb oft m groß« ßa&l angetroffen. Sfyre SSenul^ung tfl Mannt; fie geben Sbjtan, SBaUratr), $tfd)bein u, f. w, ©in em$fg« folefcer Sifd) wirb gewor)nlid) am Sßcrtr) auf etwa taufenb ^tjater gefegt. £)arum (teilt man iljnen feljr nad). Die llxt, tiefe großen unb flar* fen Spiere ju fangen, ijr ganj einfach. ©obatD matt tom ©cbiffe aus einen SBallftfcty entbeeft, werben meb* rere SSoote mit Sftann [djaft auSgefefct, in beten jebem ein $arpuntrer ober Sffiutf fpief fdjleuberer ifr. ©ie fucfyeit bem 5\5attfifd)e t>on ber ©eile bei$u£ommen, unb bann wirft Ü?m ter nad)jle harpunierst feinen #arpun , b. t. eitlen fdjarfen 2ßurffpie§ mit 2Bieberf)a£cn, febr gefdjicft in ben &ib; an bern oberen Grnbe be$ 4i$urffptefieg ijr ein lan* ge* 6eil be feftigt. ©o wie ber 5Burf gefd)el)en ijt , ent« fernen ftd) bie 83oote eiligß, um ber %Üut beö S^iereö ju entgegen, \>a$ fuidjterüd? mit bem <Sdiwan$e fdjldgt, fo* fcalb e$ ftd) uerwunbet fufylt , unb ftd) bann auf ben ©runb be* Speere« binabfenft; nun laffen bie ^allft'fcbfdnger ba6 ©eil immer nad), bi$ öae 2f)ter, ba« ftd) injwifcben immer mer)r verblutet, wieber in bie $6l)e tommt , wo e$ bann, wann «$ noety lebt, t>ollenb$ mit Harpunen unb l'anjen ge*

*) SO?» f, bie 2(bbitbuna auf Safel

Suftanb unb SScrfaiJung. 387

tobtet wirb, unb fogleitfr gefct hierauf bie Verlegung be ffelr ben auf offenem SReec« an, wenn man ti nicfyt bequem an eine nafye Äutfe ('Meppen fanu. Die öcontun- ber. bie in biefem Sauft* felje qefdjicft u"nb, «ber mit ifcren geringen siöetrVugen wenig auärttten foanen, geljen jffct mcifl mit ben Europäern auf ben Sang auf, unb bebientn fid) ber roeit belferen @>e*iithfd>aftm berfetben. *) Der 2öaUft(d)fang ifi an biefen tfüfren, befonbet* in bet Diä* tobud)t, fel)t ergiebig unö eintrdgltdj.

Die SBaaren , roeld;o ©ronlanb in bin $anbe[ liefert, ftnb: gtfd)(f)can , gefallene unb getrocknete Sifd)*, fiherbaunen , ©ec&unbfeU« unb *Pei3n?erf. Der 5Bettl) bief?L($rporten mit £infd)tuß be$ Ertrag« be$5BaUftfd)fang$, bcli'cf |":'d) im 17B7 aUf 168, 475 Ktblr., unb ber 3Btrtf), ber haaren, aus öronlanb allein, obne ben 2öaÜfifdj= fang mit einsuiedjnen, betrug: 93,110 9?tf)lr.

(Jingefö&rr werben in ©ronlanb: 9ttet)l, ^Sollen« ttaaren , 3eud)e, Sabaf, S3ranntuxm , Euerer, ®pc$e-- reien unb mancherlei Äleintgfeiten, beren Söertl) ft'd) im 3. J787 jufammen nur auf 74*427 9W)lt. unb 36 »Sd)if!hig belief, wooon aber ber gröfjte £$*il für bie europaifdien -ftolcntffon unb S3eamten i(l. Der Raubet wirb unter fonigiirber tfufftdjt geführt ; grembe finb bfcitftl ntt^ gefcfoloffen.

fc) Gbemars warfen ftdj bie ©rönlanber in ihren avojHen ^)u^, wenn fte auf einen SBallfiM) in i^ven £ajae'S ober 83ooten loägiengen, um it;m ja ntc5>t mißfallen, unb ^- gen ifjre ©ebroimmfreiber erft an, wenn ft'c U)\\ ertegl ^at= ten. ©innreirb n>ar bie 2Crt jtrb feiner ju 6emddjttgen. ®a e$ iijnen an gemigfamen ©triefen fehlte, fo befefttgten fte an bie SBurfpfeile, bie fte auf iiin frfjleubcrten , grofe luftleere SSlafen, bamit er niebt tief unterftnfen konnte.

Db 2

388 ' (^ronlanb.

©rontanb roitb $t»ar a(« ein 9lebenfanb be$ brtnu fdjen S5taat$ angefehen; aber bie Ökroatt be* ^tonigö er* fkecPt ft'cl) nur auf bte 5toloniecn, bie auf beö tmbienff» Doilen JpanSGfgebe'S*) 83?ranta(T«n«3 , tt)Ciie um bie ©t'onldnber jum Gbriftcnffyttme $u betebren, t^ctid um be$ ^anbe(6 unb be$ #ifd)fana$ willen r)i« angelegt racr* ben ftnb. £)ie (^ronfän ber erfnnen bie £)berj)errfci?aft be$ $önig$ t)on «Dan e mar f nid)t an. <3ic ftnb frei unb tyxt politifcfye SSerfafTuna, ifl rein patriae d,atifcty.

2M* bdntfdien treltttcnen £)6?i&eamten ftnb jroei Sit» fpefforen, unb für ba$ ©eij}(td;e tff l)icr ein SSifebof, untec meiern bte bd^ifehen^rcbiQer unb ^tffionare lieben; auety ftnb t>icr 3 tyerrnl)uttfd)e Sftifftonen ber SSrübergcmeinbe.

$Beft* ober ^eu-ÖJronlanb, fe treit e$ untet banifdjer £)&etbetrfd)aft ffrfet, wirb in $tt>ei 3>nfpe£forate, jwtfdjen voitdjen bie £3ud)t 9?ommelpot bie ©cdnje macht, jebet unter einem Snfpeftcc, auf folgenbe 2Ctt ab» geteilt:

1. £5a.S nörbnd&e Snfpectovat 3u bemfelben ^c^oren bie $o£onieen*

1) Up ernannt (720 30' 91. Sh.), gutet #an= bel$pla&.

2) Itntana! (71 ° 9t.£3r), tu ber 9?db? ftnb ©tcin= fofctenbrudje, and) rottb ^ier Ziann unb fSitriol einge* banbett.

*) tiefer würbtge GUau&cnSprebiger fyat ft'd) fcttrd) fein Cie&es

üoüeS «Betrogen bei ben ©ronlSnbern fo fetjr in 2lnfe*

*Kn gefegt, ba& fein 2Cnbcn!cn nodf) je§t oon ü;nen in <jro=

fjen ßtyren gehalten wirb , unb ba& fte itjrc 3ettred)nur<(

je|t con fetner tfnfunft bei i^tten battren.

Sutfanb itnb SJcrfaffung. 389

3) «Kittcnban« (700 10' m. S3r.)/ tfnfoge jum fcaßf?fct>f<ingf.

4) Qotfcaafc (690 1-' St. fer;), auf l?er 3nfel ^DifBo , tro jrarfer SBaUftfcfyfanfl getrieben roub. <2i£ beS 3nfpeftor$.

5) govtuncbai, 2 Letten nccblidjec, 2(nlaqc *um . 95 aKftfd} fange; aud; treiben fjict 0tcinfol)lcn gegraben unb ücrfu!)tr.

6) @rbpcinjcn*3nfel, gifeberptafc.

7) 3afob«$'aveii (68° 50' 91. S5c), guter gu fcr)erpla^.

8) (5 t a u 6 f) a t> e n am 3fefj orb.

9) 6l;rt(rian«^aab (68° 3o'^.85r.) / ^auptfyan* öel$pla£.

10) ggebeSminbe (68° 2o'9l. S3r.)/ $anbcl$plafc.

- #uf ÄronprinscnsSnfcl ijt eine Anlage jum Uöallfi [anfange.

2. £)a§ fuMtcfye Snfpectorat enthielt folgen De Äolontccn:

1) £oljTnnSbuvg (670 io')> ^onbelös unb gi* fdjerplafc.

2) äuefertop (650 40' 91. 83r.), beggleicbett.

3)©otboab (640 io'9*. *8r;), ^anbetöplnf; , €H| bc« SnfpeftotS. sfleuberrenbut, Kolonie ber 23cü bcrgcmcinfce.

4) Si ff «in äffet (630 so^iRi S3r.), gifdf)crpta$ £id)tenfel$, ()ccmbuttfd;c Kolonie.

5) griebriebö i)Ciab (620 30' 91. S3r.), #anbel$* unb gifcfterplafc.

39° (Sronlanb.

6) 3utianc$l)aab (6i° 9?. S3r.), $\xtn #<m> belSpfafc. 2id)tenau, ^crcnf>utifd)c Äolonie auf ft* «ec ^nfcl im füblic^jlm Steile t>ou ©c onlanb, t)at ftorfe gifd;erer»

2( n m e r f u n ^

£5te übrigen föntet, bäntfdbcn SSeftfcungen außerhalb Surop* ffnb:

i) Sn Slöeftinbtcn: bte $rifelu @t. £&oma«, ©re. (Srotr unb ©t, Scan, nebfi einem Sfjetlc ber Ärabben« in fei,

2) Sn Äfrifa auf bec Äüfte ©uineaj bte $ortö <5brk ftianöburg unb StiebenSbutrg, nebjt anbeten 9freberla|* fangen.

3) Sn 2f fien auf ber Äütfe ßoromanbef, <&tabt SEran* febar uebft geft. £>an6borg, in SSengalen grte= fcnd)önagör, ncbffc $a?toreten auf Sföalabar* aua> bm SSifobauf^e Snfeln,

,

Ä ö n i ö t c t d) © tf; tt) e i> c tu *)

er|le Äbt^eilunöt

«Käme.— ^tftortf^e Ue^crftcOf»

V^ch rieben (tat Suecia, franj, £<z Suede , engl. Sweden, tltfjifcf): Schwezia u, f. tv. genannt)/ fyeißt in toer 8anbe$fprad?e feinet heutigen Gnmrofjnet:: ©rcerige, lufammeng^ocjen au6 <5n>ea = $ife (b. J). ©triat ti^ec ©njenen * SKetrf)), in früfyeien 3*iten tyiefi et ©tritt) tob, roelcfye* ungefaßt baffefbc bebeutet. £ie Sinnen nennen e$ Ötuobfi, 3>*nen tarnen €5cf;tpe*

*) 2CIS £auptquellcn juc Jlttnl* com ?;rf)Wfben rerblencn &or$Äglh$ 91r.ar.nt $u rfrerbwi: STtinttVi ©eograpfjte ron ©djtiwben? (Sandle r'ö ^ndjvidjten, V-attcau, Tableau do la Sufcd« (Scutfd) ira 2ten Stjtilc ber neuen Sprengel* fdjen 2>ei;rage, tncldje JCuggaoe feler angeführt trieb), Kür; 4' 3 ©<$»*&« a. f. », SDie übrigen Öueüen weiten ber Sitetftt'ut aufgellt.

Vt. l'anber» u. S3ötc«ifu8fce. 8<fct9tfe«fi. Ö e

392 Schweben,

fren ob« @ wer ige, f)rtt e$ bem r)ertfcrjenbett £r)ei(e fei« ner din Wobnet, nämlid) ben heutigen (5 d) weben, al$ 2tt)f6mmlingen bft alten (Swiaten, ©wionen obet 6i»enen $u banfen , einer getmanifd)en 586lfecfd)aft, beten frühere (Sefdnäjte nidjt begannt ijl > ft'e wat obne Zweifel ein iSweig bet ©otfyen, bie ungefäbt bunbert %at)ti üoc unferet 3eitt*cbnuna, ifjte alten Söobnft'fce, jraU fden bem Don unb bem Dnepr am fcbwatjen Speere, oer* laf|Vn unb ft'ct) nact) bem bob*n Sorben hinauf gejogen r)abett feilen, wo ft'e bie Rinnen ttetbtctngten, unb ft'cfe aujiet bem heutigen ©d)weben aud) in anbeten &rj?t^n oon 9ßotb= Europa niebergelaffen tyaUn.*) Die Urgefd)icr>te biefeS nad^ber in bec @5efct)id)te beS Untergangs be$ SKömifcben Ötncb« fo berühmt geworbenen SßolfeS ifl fo febt in Dun« fei unb 2Bibetfprüd)e gebullt, bäfj ftd) tyiu nichts weitet bavon fau.en lajt, alt t>a$ biefeä SBolt5 obne Zweifel jum feltifcb.germanifdbcn ^auptoolfejlamme fielet; wie febott bie ssprarfje bewei|r»

£>ai blutige £cbw eben wat irt frurjeten 3*tten tit bat gotl>ifd)e unb eigentlich febwebifebe 9?eid) $er* tbcilt. 35eibe würben im 3>< 1132 mit einanbet vereinigt; ba ahn nachbet wechfelSweife gott)tfc!)e unb febwebifebe 3?uts ften ben Sbton beifügen folUcn, fo entffanben neue 3er* tüttungen barau«. !D?and)erlet 5Bibet»artigfeiten inftfas ten baö ©taatenw ct)l biefetf SKeid)$, beffen ®d)tcffale febt abroedjfelnb wate«. ©ognus, mit bem Zunamen 2abulo$, bet anfänglich mit feinen SSrübern gemein*

*) ©S i|r wobl niefit wabrfdbctnltd), ba$ ein $ol? anber§, burd) bie aUmäcnttge dlcti) gedrungen, ein c»ngfnp|mfä fruchtbarem, rearmeb ßanb »erlajTe, um ftd) im falten raus fyen Scottvn neue 3BoJ;nplä§e ju fucf)?n. £)ie alten ©es (d)idMfd)teifc)£t geben uns hierüber feine befriebigenbe 2tuf* fd)lütie.

Warnt. $ijlorifd)e Ueberftcfyt. 393

fdjflftlid) regiert r)arie, würbe im 3 1276 allein * DJegent lt6 Jlonigreidjö, unb fud)te, al$ wahrhaft o.tofct 9J?ann feinen $lt)ron burd) bie jtvecfbKnlicbjren Mittel ju befefri» gen. 2lher nad) {einem ii obe rifj tue alte Unorbnung triebet ein, unb ber <£taat eilte feinem SSctfalle $u. - 3m 3. J3Q4 warb ©d) weben mit £)finemarf unb Vortue* gc'i unter ber $errfd)aft ber Königin ffi azqatt tfya, Rechter beg ÄonigS l2ßalbemar uon Dancmarf, unb Sötttw« - ÄöiitaS »däfa« üon Norwegen (t>on bert ,*£u)ionfem bte noroifdje €>emirami* genannt) ©er* einigt, unb biefe Bereinigung ber brei norbifieben Honigs reid)e warb im 3. 1 397 burd> bte berühmte (5 a l m a r i 1 d) e Union betätigt £)tefe Bereinigung Dauerte gum prüften SJJiGoergnügen ber © d) w e b e n , bie lag banifebe 3o;b oer* geben» abschütteln fueftten , big jum 3. 15^0, in ir-eldjem Äonig Gr)rtftian IL tion £)änemarr\ ber ftd) bie un* umütranfte $ertfcbafr 51t ©«rfcbaffen trachtete, $u fcieicm Cnbe bie Bornebmjjten b«3 fdwe&ifcfoen tfbehj, fo wie tflle, bie feinem «Dapotum ftd) entgegen fegen konnten, oer* tatberilob niebcrme($cln liejj. S>iefe ©rauettbaf empörte ba$ •r)ner)in fef)r unjufriebene 93olr? / unb gab ba& €ngna( jum 2fufftanbe gegen Den £prann. ©ufrao 5Bafa, ber eins Jtge <*pro&lmg ce§ alten ilonigöframm«, ber bem SÖUttbabe entronnen war, freute ftd) an bie 0pifce ber tapferen Da; lefarle,*) in beren ©ebirge er ftd) geflüchtet t>atte , al$ ihn bie Wut beet £rrannen ©erfolgte; alle biebeien Sd) we* ben fcbluqfn fid) ui ihm; er fiegte, warb juerft $um $Kei*$r»cnvefer unb enbltd) im 3. 1523 jttm Wenige ©ort €?d) weben erwählt, ba« ftd) nun gan$ unb auf ewig ©on ber nerbifchen Berbtnbung lo*ri§. tfonig Euflat) J. führte nun aua) bie Sieformation ein, bte im 3. 1544 t)6liig gu

♦) £. b. Sbalferte, £l)albcwof;ncr , ein ferni)after, bte- beier SWenfd)enftt)tag,

394 ©djroebem

©tanbe gebracht, unb baburcß nun anfy bie §D?«cf>t ber @teifHirt;feit befcbnlnft wur^e. Er befcftigte btc fcni S^aclU/ unb macbte ben Sbron für (eine männlichen %icfj- fommen rvbltcf?. 2Cbcc er fehlte wieber barin gar fefyr , baf er fein 9?eict) unter feine Äinber t?crt feilte. £)araüe ent* jianfeen n ad) feinem ülobe mancherlei Unruhen. ©ein alte« per ©oljn Cmd), ber tfym al$ Jtonuj auf bem Sirene folgte , wuibe feiner Unfäfjigfett unb ©raufamfeiten we* gen, von feinen betben S3rüb*rn Sodann unb Äarl, im 3. 1569 be* £r)ron$ entfefct, unb fein ©ruber 3 0* tyann folgte il)m nad), beffen Neigung ju ber fatfyoltfcfan Religion neue Unruhen üeranlafte. ©ein ©ohn ©igt 3* munb, ber fcfyon üor be$ Skterä Sobe Äonig \wn ^olen geworben unb ein eifriger Äatfyoltf war, beftieq tarnt 1 and) \>tx\ fd)webifcfyen £()ron, ©ein SSruber bemäd)tigte I (tei) nad)f)er beffelbm (im 3. 1600) unb jtellte, als Äarl IX. Otufye unb £)rbnung in ©cfyroeben wteber f>et, ©ein €5o&rt unb 9?ad)folger war ber berühmte ÄriegSfyeifr ®ujtat> 2(b 0 lpi>, welcher ba« Änfe^en feiner Nation fer)t erf)6r)ete, Er fiel im 3. 1632 in ber ©d)lacf)t bei 2 6 je n, nacfybem er fein Dreier) burd) Eroberungen oergro&ert fvitte, ©eine 2oct)ter @J)rt|tine folgte ibm auf bem throne nad) / unb wdf)renb inrer Regierung würbe ba$ fdn»ebifcr)e &xacitt$ebht mü) mel)r erweitert, ©ie blieb unüerbeura* \§tt, unb legte im 3. 1654 feierlich bie Äione nieber, ! worauf if>r SSetter Äarl ©ujtat) von *Pfalj$wetbrucfen, aU Äarl X. ben £l>ron bejtieg; and) Er erweiterte ba$ ©taatsgebiei üon ©d) weben, unb fein ©ol)n $arl Der-- grojm'te unb.befejligte bie fonigücfye SDfadjt, bie aber wiebec fefyr J)<rabfan£, al$ fein ^aclrfolger Äarl XII., welcher int 3. 1697 gut Siegierung gelangte, unb fein 9?eid) burd) fei* neu £)ucjl nadj #elbenrul)m unb feine Gnroberungefciege an ben 9?anb be« Söerberbenö braute, vor $rtebrid)$* f>atb in Norwegen im 3. 1716 burefy eine Slintenfu*

Üftame. t£ijioufd)c Ueberftcfyt 395

M um* 5e6en fim (£: wnc nicfyt vcr^etrafhct *) , unb feine jüngere <£?d)wefrer Ulrife Grleonote, ©emafylin b*$ (Jrbprinjen grie&rid) t>on Reffen s Äaffet, »ur&e Den ben 9ieid)6rätf)en jur Königin evftfrt, mu£te abet auf bie €5ouüera'net<5t 23er$td)t tftun, unb nun warb bie fonigttcf>e ©eroalt fef)t fjetabgefefct. 3m 3- 1720 übet* trug bie Königin bie ^Regierung ir)c?m ©emar)fe. £)a et im 3. 1751 flatb, ofyne ^eibe^erben ju Ijinterlaffen, fo beflieg ber »£>er$og 2fbplpf) gcicl>rid) t>on £olf?ein ben fd)U)ebifd)en Ülfyron, nadjbem et fd)on im 3. 1743 ^on ben 9ieict)gftdnben jttm £l)ronfolgct etwäfylt werben mar; untet feinet Regierung routbe bie fonigtidje ©eroalt noify mtt)x befebränft, unb ba« 9?eid) warb immer fraftfofer, fciä fein ©otyn, bet im 3. 1771 ihm at$ ©ufla^ III. nachfolgte, am igtm tfuguft 1772 bie ttotige itonjlitu* iion umroarf, unb eine neue einführte , welche b?m Aus- luge roiebet eine roeit minbet befcbrdnfte ®eroalt einräumte. SDie 33ürget, ba8 5tttlität unb bie, Eanbteute tt)aren mit Utx Znfialttn, bie et gum SSeften be$ Staate* traf, $u= ftieben, aber ber 2(bel n?at e$ niefcr. (5t fiel al$ £)pfet ei« tiet SBetfcbroötung im 3. 1792 , in feinem 45(len 2eben$* jafjre, auf einem SftaifenbaUe burd> einen 9)iffo!enf^uf. 2)er jefct tegierenbe Äönia, ©ujlao III. ifi fein ©or)n.

£)ie$ i(l eine flud)tige Ueberftdjt ber ®efcbid)te eine« &tMtt, beffen gegenwärtigen Bujtanb unb Sßerfaffung wir nun nod; etwas nä^er $u betrachten f)aben.

*) <5r frarb in bem 34tfen Sabre feines CebenS, natfjbem er »on feinem isten 3a^e an, mit abroed&felnbem ©lutfe tfvieae «efnfcrt fyattt.

396 ©djwebetu

2* Sage. ® r d n j e «• ©rä&e.

£)a$ gütige Äömgreid) ©d) weben liegt im nSrblicr)* ffen St)nie t>ed feften t'anbeä t>on (Europa, $roifd)ett lern 280 50' unb 4Q0 50' oft*. Pdng* oon &etro, unb $rou feben bem 550 22' unb 700 norbf. S5reite, in ©eftalt eines tiefen 33ogen$, beffen 2(u*t)6bluna, ein gro§er S3ut>a, nanu lid) ber bütrjntfdje b'eä baltifcften iÜ?efr?$ ober ber £5f?fee, fcilbet, rcefeber 'biefe* ßanb auf feiner ©üofeite umfliefjt, gegen £)ften ben ftnnifcben Sfteerbufen Mlbet, unb gegen SBejfrn auf ber ©ubwejf feite © d) w e b e n $ burd) ben ©unb mit bem Äattegat, unb bann roetterbin mit ber ^orbfee gufomment)dngt. ©0 mad)t alfo ba$ 9fteer bie ©rdn^e oon © cb weben gegen ©üben unb ©ubwefien. 2Tuf ber 2Befl* unb *ftorb(eite wirb ©d) weben bdbbogenformig x>on Norwegen eingefdiloffen , t?on wetdjem e$ gro§en Sf)ei(? burd) bie f£anbina*ifcben 2(lpen f)auptfad)lid) ba$ ©et>e* gebitge getrennt wirb. 2Me @Mn$berid)tigung i(l im 3. 1752 angefangen, unb im 3. 1759 soüenbet worben. (Gegen Offen gränjt ©d> weben an 3Su{jlanb, unb gwar an bie (Gouvernements SBibotg, £lone$ unb 2trd)ange(; ber fübrtdje £r;eÜ biefer ©ränje ijl nodj nityt ganj berichtigt,

©Sweben, fo wie e$ je&t beflefct, tji nietyt mefyt fo g*op wie t>ormal$, wo ntd^t nur gan$ gtnnlanb (bec fcaoon an 9?u§lanb gekommene £f)eil bilbet jefct ba$ (Gouvernement 2Biborg)/ fonbern aud) bie jefct tuffifdjen ^rooinjen ^«^^^"«"«^nb , Grftblanb unb 2it>* lanb, nebji ben Sfobcnl&nbecn in Seutfdjlanb baju

üacje. ©rängen. ©i'6ße. 397

geworfen; «8 ift ahn immer noef) ein feftt groSe« 2anb, tejfen ganje ßan^e in gciaber £inie von b?r fiiMicfwen ©pi£e bis an bie norblicbfie Ördnje «ttva 2~>o t)co.;r. 9ttei« len, unb beffen gtopte breite ( ben botl)nifci;eu yjJeei'bufen mitge$ä>,lt) ttuoa 140 teilen beträgt,

£>et S^djenraum oon 0cfyrpeben wirb fe(>c t>erfc()ie* ben angegeben:

sflaci) €5&we b. Du. 9fl. ©eogt. fcft. Wt.

~v

Djurbera, . 6880 äs 14,040 £§

2lnberen , 6900 s= 14,081 |}

€ct)tü. ÄammetfolUgium 7000 sc 1 4,289 |f

gaggot « ; « 9000 = 18/367 £*♦)

Die gett>6f)nUcr;|Jen Angaben finb fe^c tKtfcfyieben , bie ntebrttifte ifl ju 10,320 **), unb bie I)ccfjjle $u 15,023 ***) geogr. £lu. Sfteilen, ©te mittlere 2l"ngabe tjl ju 13,500 Qu. 2»etUn. f)

#ier wirb aber Mofl ba$ «öaupftonb ©dforceben nadf) feinet icijiyen 2(u$tef)nung, ofjne bie Sfabenlänbec / uon weldjen in bet Sofge, barunter uetflanben.

*) 9ia$ SB Ct f d> 1 n g , io.J fd&web. teilen auf einen ©rab be§ 2Cequaton» gcrecfjn^t , wo bann bie SÖiffecenj ber frfjroebt- fd)cn unb aeograpi). SXuabr. »Weiten if> =3 49: 100. ?fn« b«r* ifl biefelbe aber, wenn man io£ fdjmeb.SReilen auf eis nen ©rab be$ Äquators rennet.

••) 9?arf) SStt^t, Befcbtetb. üon edjwcben, wobei aber eine unrichtige SSeredfouunj gum ©runbe frU Hegen fd;eint.

***) ftao) $a,f.feCi flatitfif.ijem UmrifTc 2c. £eft.

f) 9cartj SSfifcbing unbgabrl. Watteau nimmt 14,326 geegr. Öu, an, unö rennet ro^fe fd,uvebtfd)e leiten auf einen ®tab bc$ JCcquatorS.

398 6djjwcben.

*tatur&efd&Äff«»$*it. JtUma*

©cfy weben \U$t großen £r;cU8 in bem nSrMi&en gemäßigten (£rbqürtel, boef) febon in tec fältern $Mfft befs feiten, unb erjhecFt fid> innerhalb beö norbluten ^olaifret* fe$, folitli* in bie @i£jone hinein. JDec lano.ie Sag i(l $ter im 0cmmer, nacl) ber minoren ober mehreren Unnas l)erung ber &rge ge:}en ben ?)ol bin, \>on 18 Stunben bt$ gu jmei Monaten, «nb eben fo lang ijl bann aud) bie lang» fTe Maut im SQStnter. 3n <Stocfl)olm tft ber längjte Sag i8| ©tunben lang, «nb fo aud) bie längjle 9?acr;t; aber in Socnca, am norblidjcn (5nbe be$ bofbnifdjen 5Weerbufen$, geljt bie ©enne am idngften Sage be$ (Sorn* tnerS gar nicfyt «nfer, fo tvie bei ber Sßinterfonnenrocnbe gar niebt auf. Um tiefe Sftaturmerfroürbigfeit felbjl ju be* obaebren, teiffe ber .ftonig Äatl XI. bön ©d) weben im Sommer be$ 3af)reS 1694 felbjl nacl) Sorneä, unb (lieg am I4ten Suniuä auf ben JUrcfytfyurm. ©eine S5eobad)tung trug et eigenfyänbig in feine (Scbreibtafel ein, ivoaon auf fBerar.jhftung be$ Statthalter«, eine #bfd)rift genommen «nb nadtyec mit golbenen SSucbjIaben auf eineSafel gefdjrie» ben roorben, bie man bei» bem Altäre in ber Äircije aufge* fcangt tyat. Zuf biefe 9veife tvurbe aud) eine 2)enfmünje ; ^fc^agen. *) £)ag 3af)r nacb feiner SKäcf fünft in ©toef*

*) 2Cuf ber einen <&e\tt berfet&en, iffc bag SSruftMlb be§ £6« m#* mit ter Umfdfjnft CAROLUS. XI. DEL GRAT. SVEC. GOTH. VANDAL. REX. 2Cuf ber anberrt ^cite ftebt man einen Zfyril ber (SrbFugel mit bem fcot&ni« fdjen fOfecrbufen unb ber ©tabt Cornea, btnter welker fcie ©ornie obgebtlbet tft, mit berUmfcbrtftt SOLI. INOC-

fflativcbetyaftwtyit. 399

fcotm fd;itfte et jWei «Profefforen t>on ttpfala, tarnen« Silber g unb Spola, nad) Sotncä, um biefe 9tatut» merfnHirbt.qtVit afttonomifd) ju beobad)ten. Sm^atjre 1736 waib fie \>on SDtaupertuitf unb anbeten ftan$6|ifd)en ©e* lernten einet genauen 2(ufmetffamfeit gewurbigt, unb feit' bei- ift fte noch mehrere SÄale ein ©egenjlanb gelehrter S9e» ttad ;tun'gen gewefen,*)

2)a$ Älima biefeS ganbe$ ift , wie fcfyon bie £age jeigt, im Dutdjfdjnitte genommen, $iemltd) falt ; bod> ^errfdjt aueft Jiettn eine große SSetfd)iebenf)eit nad) bet w* fdjiebenen Sage bet einse(n«n Steile, utjb bet babei raitwic* fenben sftebenumfiänbe.

Sm ;Durcr)fcf)nitte genommen fann man Dom Gttma ©djwcbenS, befonberS bet mittleren 2anbfd)aften, fagen: e$ ift falt; aber nidjt [0 rauf) unb fhenge, als man bei bec n&rbltejjen Sage beä 2anbe5 erwarten feilte; aud) ifr e$ um SSieleg milber, all in ben aft'atifdjen unb ameriv!anifd)eit tfänbern, bie unter gleichen SSreiten liegen, wouon wafyt* f6einlidj bie ()äuftge SSewafferung, bie ©ebirge, bie ba$ 8anb üon Sorben f;et umringen, unb ber ttnbau t)e§ ßanbed bie tyauptfädjlicfcffen Utfacfjen ft'nb. £)od) foU aud), wie man behauptet, ba« Itlima auf ber £>fifeitc be« bot&nifdjett SHeerbufen« milber fepn , a(3 auf bet Söefifeite £>ec 53intet ift gewöljnlid) lang, jiemlidr) falt unb taul) , aucr> ftiumifd); aber trotfen, unb ber $immel ift bann meift c)ell unb bie lluft rein; ballet fonnen aud) bie ©d)W eben bie iaftalten Eintet weit weniget etttagen, als bie fitenge, aber trotfne 3?ätte in intern SSatetlanbe, gegen roeldK fte fief) butd) warme üleibung unb watme äimmet $u fdjufcen wif*

C1DUO, SGL. OBVIVS. ALTER. 3m untern .«Räume ftcfjt: Iter Regis ad Botniam occideHtalem mense Ju"* nio 1694. **) 93t. f, unten bei Sorneä.

400 <£ct)ttcbeit.

fen; bte dauern heilen ibte ©tuben öcno6f>r»ftd> bis ju einem folgen $rabe, baß bie $iße barin gremoen notrf tid> uner* trdglid) üorfämmt. 3m mittlem © (0 weben fällt t>a$ Srjermometet bis ftu bem 5ten unb 6ten ©rabe unter ben €>efrierpun£t; im füblicfyen hingegen nur b\$ jum 2ten f)cr» «b. S»i fd)webifd)?n Sapptanb, einem obneftin raupen «tib unan gebauten ®ebir&glanbe, wo ewiger <Sctjnee auf ben Serggipfeln liegt, ifl ber 5Binter befonberö jlrenge unb Uns ge bauernb; e$ fyerrfdjen md) fcbrecflicb wütenbe Sturme tt>af)tenb beffetben; aber bie Äälte , fo fyeftig fte aueb wirb, ifl bod) beinabe immer troffen, Ueberbaupt ifl ber ^#nee in <Sd) weben weit läufiger , als ber 9??gen ; benn €>d)nee fallt beinahe in allen falteten Sftonaterr ; aber im ©ommec tegnet e$ wenig. 2)er SEinter t'ufyt ftcf> bi$ betnabe gan$ gegen ben ©ommet f)in , fo baf* für ben Srufyling nur eine ?ur$e Seit, ja in einigen ©egenben witfliefy gar feine übrig fcleibt, weswegen man aucr) $u fagen pflegt, <Sd) weben f)abt feinen grübltng, unb bieS ifl watyr, wenn man eine iiebltcbe, engenebme, erqutcfenbe 3abr$$eit barunter Der* flefyt, in welcher bie 5Binterfalte allmablid) in eine fanfte SBdrme übergebt, welche bie früheren $Pftan$en (jervorlocft unb bie gan$e 9?atut verjüngt. Gftne foldje, 3abr$$eit %M ©Sweben'« Slima freilieb niebt; benn tyu ift bec foge* nannte $tul)fing beinahe nod) unangenebmer, alö ber taube Söinter; benn er ifl bie 9?egen$eit btefeö ganbeä, falt, wx\* freunblidj; bie wiberltebfle alier 5al)tfj;eiten , unb eigentlich tin 3^beit be$ SKinterS« benn gewobnltd) fdjneit e$ auet) nod) in bemfelben. £)er fur^e (Sommer ifl fd)6n, tvoefen unb warm, ja juweilen unerttdultd) beitfi wo$u bie langen Sage ba$ 3bclÖ« beitragen. -Ißdbrenb biefcS furjen (SommetS feimen, fptoffen, bluben unb reifen alle *PfIan$?n ungemein fd)nell. £er $nbft , ber jebod) nod) einen Sbeil be$ <5cmmerS au££umacben fdbeint, ifl bie fdbonf!?, angenehm« fte SahrSjeit in ©d) weben; er ifl meifl rrarm, treffen, nur feiten regnerifd) , fyettet, beinahe o()ne allen SRefcels bie

9?afttrbefd;affenl;cit. 401

£uft ijl babei rein unb lieblicf), unb bec blaue «£)immel nur feiten beirolft. £>ie$ gilt jebod) fyauptfäd)lict) nur von Wo* nat @eptcmbet; tcr Erntet fingt bann um bie 9J?itte ober gegen (Snbe be$ £ctcbcr3 an', boct) fallt aucl) im »September {urotilen febon <2d)nee.

•Die Suft i(l überhaupt in ganj (Schweben, nur roe* nige fumpfige ©egenben ausgenommen/ fcr)r rein unb ge? fflftÖj roeäroegen bie 2anbleute aud) meift einer bauerbaf* ten <&efunbfceit genießen* unb jum Xfyeil ein [ehr l)or)e* 'tflter weichen. *) 2(nftecfenbe jtranffjeiten ft'nb auet) febr feiten. Stne ungefunbejh 3»afjr$;$eit in <Sd)weben ijl ber Srubling, welcher geroofjnlief) mancherlei Ära n Reiten wegen ber Unbes- fiänbigfeit feiner SBitterung er5eugt. Die guft wirb jeboef) Don bem 9?orbrcinbe gereinigt. £)cnnerroetter ft'nb fel)r feiten, **) unb SrWeben beinahe gan$ unbefannt;***) | benn man fennt (iu<fy l)ier feine Söulfane. f) 2)te8 finb grofje Söorjitge für ein £anb, ba$ fonjl fo fel;r oon ber &a? tur uernacijläfftgt 511 fenn fcfyeinen moefyte.

*) Sftadj SBargc n ti n*6 SSercdjnung lebten in ber jroeitnt.

Schifte beS vorigen 3al)rfll'nbert$ in ©ebneten.

lieber 90 3, alt: 2-. ^ DJMnn. 3540 £ktb. 3ufamm. 5576.

Snrifövn 100 u. 1053. 212 328 540.

3it)ifd)enio6 u. 1103. 31 «Mi x' 67.

3n;ifd)en in u. 1203. 22 19 41.-

23on 122 Sauren. 1 - 1.

83on i27 3abren. 1 1.

**) ©in aufmertfamer SBeobaaVer, ber spreblaer £>terfon=

ber bat angemerkt, ba£ in feiner (Sjegenb rem 3- 1760.

bis jum 3. i?74 »ur 185 SJlalc gebüinmt $Qbt, folglirf) vlir!) nur 8 lil 9 SRat. v.LfuutrMg i|t jcDod) bic mit einem en breitet«

Diaiurüege^nbeit, welche ficf> am 23)r,en SRat 1782 jua,ei en tjat, wo ber «See 33 r u i> j 6 in eine 2C»t ucn

rung abriet b, nno rinen fd,reeHicycn aßaUeiauswuif glctO)

eiwem (£cblJmmru:tFane batte. ß '-inia? ftfjrofbijftc ©elebrte ujoUcn ©puren von au

brannten ^utfanen gefunden tyabcn.

4°* ©d)»ebeit.

4.

Ö&etfl5d[je be* CanbeS» ©ebtrge, ©oben.

©# weben ijf ein wirfli**« (^eMrqglanb ; feine Ö^tisc £>bctflörf)e befiebt graten £beit$ aus Crrbrütfen, 2fn* J)ör)en, #üge(n, 33ergen unb mein ober minber wetten S£t)ä* lern jtDifcljen benfelben* Eigentliche Ebenen t>on beträdjtlis d)em Umfange ftnb t)ier gerottet) feiten ; boeb giebt et* auefc $ü6fd?e, Mo§ wellige (^egenben, t>on nieteigen ^ugelreifyen burcfyfdjnitten unb weite, fefyr fcljone unb wor)lbewdfferte Sbdler , bie im ©ontmer fef)t warm, unb überhaupt jum Merbou fetyr taualtd) ftnb» 2>et größere SS&etl bee SanbcS t(i. aber fanbtg , fumpftg unb bergig*

£)a§ $auptgebirge finb bie fogenannten ffanbina* tnfdfoen ober norbtfefoen 2Hpen, t>on welken bec Violen unb baS ©eüegebirge $auptt{)etfe ftnb; e$ $<Sngt mit Un ©ebirgen im tujfifcrjen unb norwegifefoen Sapplanbe am Griämeere $ufammen, läuft oon Sorbett ttad) ©übwe|hn unb ©üben/ mad)t eine beträd)tlic&e ©treefe lang bie (^rän^e gwifcfyen Norwegen unb ©Sweben/ ober wetcfje beibe l'dnber e$ feine 3weige weit um&er unb a,an$ naef) ©üben JE)irt oerbreitet, üon wetzen ber ÄulUti in ©(denen bte äufjerfte ©ubfpifce bitbet. 3n #erje* baten tf>ei(t ftd> ba$£auptgebirge in jtvet grofje tfefte, bereit einer fftf) nad) Norwegen jie&t. £>ie S5reite ber S5er.a« fette beträgt an manchen &Uüm 8, 10 unb mehrere Steilen. £)te nerwegifdje ©eite berfelben tfl weit fteüet, ot« bie fd)Webifcf)e, auf welcher lederen fte ftd) a(Imd()lt$ akbafyt unb in Abgänge unb $ügel vertiert. -Die SSergrücfen unb SSetggipfel berfetbm (tnb t>on tjerfdjiebener #6&e, 2)ie fyoc&*

DberfI4cf)e. (Sebfrge. Sobew. 403

flen ffnb mit beinahe ctriqem €?cf)nee unb Crife bebecft pnbre 2(1 uen. JfVre (tfrunblaae ift metflenttjcff« ©ra» Ulf; bic ubriqen SJeflanbtfceile ffnb : ÄalfjVn, Schiefer, Iranb, iiieS, ?petr*fur'te u. f. ti\ £)cr ntebri ?re feergruf« fen, ber alä ein jiJtreig be$ ^auptgebirci* auf bcc £)ft feite beS botr)nifd)en »3Refrbufrn* ucn Sorben na et? öueafren t>in» lauft, eine ©treefe Inno, bic ©tan^e jnöf fd>en @}Xbme.fc e « twb OiujUanb bilbet, unb ftd> bann naeö Oftty f)in in laS tufftfcbe SKeid) erftr.ccf t , roirb t>on ben (Sinrootynetn Baan* felfä, b. i). ßanbri'irfen, genannt.

Unter ben einzelnen 83ergen bemeifen bie Oveifcbefc^rct^ ber ttorjüglid) foLenbe:

£ie &innefu((e am 5öeuerfee, ein S?erg, ber ficr) in ber gerne fef>r fd)6n tarfrelit unb biä in bt? Wolfen jir reichen fcfccint, unb bafyer auch für einen ber fjccbffen SSerge ©ebtoeben* au<?geqeben wirb; er i(l aber rt>cqen feinet ©rofjc nur in fo rceit bemerfentfrnertb, al$ er in tiefet ©egenb, in n>cld;ct er liegt, ber bocfyjle iff. G$ ift nur ein S3erq x>on mittlerer $ot)z "} beim ein teutfdjer ®e!e!)rt?E*) t)at ibn mit feiner SteifeqcfcUfcfjaft in brei 23iertetfTun*en fci$ auf ben t)od)|]en ©ipfcl erftiegen, welcher mit SQöalbunf, be* front ifr. Sie 2(u$ficbt uon ba -tyerab iveit unb fii;6n; ba$ umlieqenbe Hanb f d/ eint bloß ein großer, jufainmenfjäns genber ffiJalb ju fepn» stvifd-en roe(d)em bie treiben tfird)* tbürme ber £)it|"djaften burcbfefcimmew, £)ie t>or§ugiicftj?e SKetfroiubigfeit biefc* £5erge$ bleiben jebcd) bie (jerrlicljen ßbjlgirtetl, bie nid)t nur an feinem ^u§e anqelegt ft'nb, fenbern f 1 d> ait$ vielleicht an einem Suttl;eile feiner leiten; roänDe l;inanjiebcn. *+)

*) £etr ©ireftor ßenj in SÖeimar. (SOI, f. be|fen Seiner»

fungen auf Weifen ?c. @. 386 u. f.) •*) Gattcau (in feinem 3utfanbe beö fd&roebifebcn Steirfj* ?c,

©prengetfebe Ueberfefcung fe 10) fagt, biefer Jöerg beflefet

«u$ übereinanber (iegenben ^erraffen.

404 ©ctyroeben,

£)er £)mbcrg ober $un$6etcj in ber tanbfijaft ©malanb am S&etterfee, foll bet t)6ct)[tc Jöetg tn Die» (et <#cgenb fet)n, unb auf feinem <£>ipfd eine weite, t>oc* treffltfye 2fudft'4>t öerodtjren.

2>r Sab erg in bec Eanbfcfoaft ©malanb tjr unqes faf)r 400 ffufj boeb, tyat eine (larfe Ijalbe Stfeite im Umf reife unb bilbet gan$ eine SJ^affe ton reichem (5ifenet$e. -Der Settebetg in 5öejlgotf)lanb ifi nid>t6 weiter, al$ eine ungeheure Sftaffe t?on (Kranit, u. bgl. m.

S5ei bufer bergigen SSefcbaffenfyeit be$ ?anbe$ unb bem

tauben $lima ifl es nicfyt wobl anberö m6glicb, al$ ba§ bec

SSoben im £)urcf)fcl)nitte genommen nidjt fruchtbar feon

lann ; boeb gie6t e$, befohbetä in ben fublfcften 2anb*

fdjaften, fcfeöne f fruchtbare unb ergiebige (Begenben; bie

Slbäler unb Ebenen fyaben trieiji einen jum OTerbau taug»

lieben SSoben, unb wo bie *ftatut ibn ntd)t b"aju gebtlbet

■fyat, ba fudjt il)n ber menfebttebe gle'ijj ba%\x umjufcb äffen.

£>ie8 gilt jfbocl) niebt Den bem norMicbffen £beife äcowc»

ben«, roo gtoft unb (5iS ben ©cfyooS b?r (5rbe beinahe gan§

■tmfcbüeüt, unb ber SSoben feinet lebnenben 2fnbau$ me|)C

fal)ig tfK UebrigenS ifr ganj '0B cb w e b e n nur aU^uretcblic^

bewaffert unb mit größeren unb feineren 6*en, ©umpfen

tmb SftotäfUn angefüllt,

©ewäffet überhaupt. 405

©cttöfier übeifcaupt. (Seen, glüffe unb ÄanSU.

£)ie überreiche S5ero<$fferung <S d) ro e b e n $ gereicht in ge» ttiffetvjnnftcbt bem i*anbe.mebr $um23octl)eile, alö $um*ftac&s tfyeile. 2(u£et b*m Sperre, welches €;cbn>cben aufoerfebtes benen Letten bene£t unb eineSWengeüon größeren unb fletntri JBudjten unb^ufen, 3nfeln unbÄltppen (nn mehreren Äujlen» (trieben fer)r bauftg unb ©cbeeren genannt) bilbet t>or» jUMlidb ber £>ftfee, ober bem baltifcben sJ#eerc, baS [id) in bem botr)nifd)en 9fteerbufen tief in baö £ant> hinein geuen 9?orfrm binauf erftreeft ift aud; bie SJfcnge ber inlänbifcben ©ewäfi>r febr betrdcbtlid). £>ie 3ar)l bec Banbfeen i|T befonberS anT^nlicr) ; aud) finb mebrere barunfec bon beträdjjli&em Umfange, SBorjUjjlicty finb folgenbe $u bemerken:

1) £)er 9)? dlar = <^ee, tm mittlem (gebroebeft, t(l 12 teilen lang unb 5 btd 6 (nad) Einigen 8) SKeilen breif, rein Sldcbenraum wirb auf 18 £>u teilen gefd?d§t ; bie £>6b« feine« *&>afferfpiegel* über ber £>ftfee betragt gewöhn» lid) i| (JUen ; er i ff mit einer großen *5?engc größerer unb kleinerer, meifl ungemein frucbtbam3n|>ln, gteiebfam bbii* fäet; man ^at)lt ihrer 1290 bt$ 1300; einige barurtfet fmb ein spaar teilen lang, anbere ganj Ülein. tiefer fcfoont ^ee bilbet viele 23ud)ten; bie betrddrtltcbften finb: bie S3i6rf>, sprdfi; unb (ftranfjärbe unb 95lacfcn- [eine Ufer finb mit Sfäbten, Verfem, ©chlcffern imt Sfleieibofen fcfjr bübfd) befefct. <*r tfr aurf) fffcßttt* ülh febiffbar; bureb $wei fdmell jlrcmenbe Kanäle, \m\ C^orb, ft r 0 m unb ^ubjirom, ergibt er ftd; bei ber #aurtjrciot ©tocfr)olm in bie .Oflfce.

406 (£d)n>cberu

2) Set Dietmar --©ee, 4 leiten fübroejlftdb %>ott ttotbefebriebenem, ift über 6 teilen lang, i bis 3 Vettert bteit unb tjdt einen gldcbentaum üon un.qcfdtjr 8 £lu. sX'ht* len; et liegt 40 Grllen l)od) übet bet £ßfee, bat auc^ $iem* l\d) viele Snfeln unb flippen, ij* fdjiffbat unb fifcfcreid), tt)\xt abet oft butd) ttebetferntemmungen grofen ©cfcaivn. Crt fliegt burd) ben Zoxfyb ttaf lu|j in ben SD? dt a r f e e ab, ift aber auef) butefy ben fcfjiffbawn 2ftboa,afanal mit bemfelben wtbunben.

3) £5 et 5Benets©ee, aud) in Mittel -©Streben, t»e(!roäit$ *>on zotigem, bene|t biet Üanbfcfyafren , unb ift bet gierte <&ee in gans 6d)weben ; benn (eine Sdnße btträ$t 14, feine SSrcite 6 bis 7 unb fein $tdd)enraum etypa 48 £luat?ratmeilen; fein 5Bafferfpiegel ijl 75 (JUen üb*?t bie 9fleereöfldd)e be$ Äattcgat ergaben, in welchen et fiel) butd) bic ©6tba=^lfe ergiegf; eine lange (£rb$unge tbeilt tyn in jrcei S&eile, tucoon ber nctblidjer bet eigentlidje SSener* ©ee ift, unb bet fublid;e £)albos@ee &etjjt. £>es ganje €?ee ift fel)t ftfcfyteidj unb fdjijfbat; et enthalt aud} mehrere Snfeln, uub nimmt meutere gl äffe auf. (5t (lebt nid)t mit bem #iclmat*€5ee in SSetbinbungj benit ein SSergrücfen $iel)i pcfy sroifcfeen beiben ^een r;in,

4) Set 2öettet = 6ec in <gübfd)tveben , benefct 4 £anbfd)aften > unb ift bet metfnmtbigfte t>on ben fdjroebifdjen ©een; et ift fef)t tief, 15 5D?eilen lang, 4 teilen breit, f)at «inen glda>nraum t>cn 17 £lu. Steilen, unb liegt 73 (£Uen fyoljer, aB bet $ßenet * €5ee unb 146 (Stten übet bet £>ftfee. @t nimmt ungefaßt 40 glufife auf unb ergießt fid) burd; ben 9tto talaft tom/ bet jebodj nidjt fcfjiffbar ift, abet e$ werben fonnte, in bie £)ftfee. £>a$ 5Baf[er bie* feö fd)iffbaten (See« ift fel)t t)eU, wirb abet oft butd) fd)te<f* lidje ©türme getrübt, bie fid> in feinem Innern erbeben/ wann ft'd) bie fdjtvefeligen unb fyavjigen Sbeile auf feinem ©runbe entwickln, unb burd) ibjte 2Cu6brüd;e ein bonner*

d(m<

(Sctodffer überhaupt* 407

<tynlid)e3 ©eröTe üerurfacben. SRet folcben Stürmen ifr bit 6d)ifüibrt auf bem ©ee auefo r;6d)|l ö«fdt>rlid>. ©eine ^iefe nimmt ab urrb $u.

5) Der $ e je nb e* unb ber<Saimafee in Sinn* lanb.

6) Der Grnora « See unb ber Äemi ■. 3<$rtt)i in Sapplanb finb auet) fehr betrddit(id).

(Die bcmerfenSveertbefTen ber übrigen €?een trerben itt tuet 2opCütapf)ie angeführt)

Die 3afcl ber Slüffe; worunter jiemlicf) bettacbtli-f)e, tft febr ,.roß, ftf ftnb ftfebreid), ober nur »renia,« fwc fchtff^ bar, ircil fit einen fdmellen 2auf, Diele Slippen unb jum 2beü frbr bobe gdlle baben. Crin grofjec Slug roteb t>on bei» ©ebroeben c l f (ßlbe) unb ein kleinerer (baß alt« t*utfd)c 2(ö, Söaffer) genannt. 2fber audj bie gtopten bie* (er ©ttome finb teine eigentlichen #aupt|Tuffe mit 5lu£ge« bieten, fonbern nur grojje ftujfrnflufle. Die bemer^enä; n>ertt)e(Ien berfelben finb folgenbc:

1) Die föotija * 2(elf (gotbif&e @loe), ein großer: glu§, ift etgent(id) ber tfbflufj beß $l$enerfee$ unb be$ ,gto§en SßafferjugS au$ ^crjebalen, ber Cilara #elf cbet be$ foqenarnten großen g.'uffeS, ber aur bem<5ee ifHoaen in ^crjebalen foinmt, bureb ben @*e' Sa« fttjtnba*f)r, einen $btil Doli Norwegen benjrfct unb nnebbem er mehrere fleinereSlwjTe aufgenommen fyc\t, bei @arlfi ab in ben $ü>c nerfee f a U t j aue welchem am ffiblicben (fnbe bie ©otba^felfbei^Benersborg austritt, in bie and) noch au$ ber 5ßa§bc ttn (betf gebauten £>ees) ber Äanaf Aar log ra ben qejo^en ifl. Diefe © 6 t hartfei f, ein an« fehnlicher glu§», ber ftd) nad) einem Saufe t>on ungefaßt 10 teilen bei ©otbenburq in ben itatte^at ergießt, ijt Don Statur nidit febiffbar, benn er bot febr bebeu* tenbe^alle, namlid> bie berühmten SESaflerfMe bei £ r 0

408 @d)tt>cben.

t)ätt<\ (uon welken in bec Solfl«) nid^t weif tjon feinem 2fu&t ritte (UtS bem 5B e n e r - £> e e ; bie 5tunft r)at aber bie; fem Uebel butd) einen jfanal abgeholfen, fo bajj nun btr grad>tfct;tffe unge&intert c.u$ bem £Bener-©ee btd nad) ©ottyenbutg ge^cn fonnen, (Sßon biefem itanate fpre- etyen wit noef) weitet unten.)

2) Set 3)?otalafltom Ijl bec einjige tfbflufj bei ©et tet fee6; et burd;<fhonU in mancherlei .fttümmungen tii? £anbfd)aft £>.{fgo tf> la n b, fließt butd) t>etfd)iebene f leine Seen, unb fällt, mürbem et ben €>tan<jflufj nebjl anbeten aufgenommen bat, bei 9?o ttfoping, reo er eis nen 16 ßtten f)o$en Sau i>al , in bic cirofje £5fifees Sßud)t 83räwir\ liefet glujj teid; an 2Calen unb 2ad)fen, abet nid;t fd)tffbat\

3) £>ie £) a l a l f (£r)aleibe ober Sr-atflufj) im mittlem d) weben ober in €>d) web-en <m ftcb im engern Söer* ßanbe, eutfptingt in $wei kirnen im ©ebitge auf bet noi> tt)Cötfd)cu ©canje, burdjflromt bte Sanbfcbaft Oalatne (obet bte £i)älev) , flieg t burd) einigeren, nimmt metjs tere fletnete Stöffe auf, unb fällt bnnn'auf bec ©tänje bec £anbfcf>aft ©efttiülanb in ben .botbnifdjen 9fteerbufen. (£ö ifl ber gtefUe §lui* in <Sd)weben ; et ift aber wegen fei* net flippen nidjt fcfri ff bat; aucr; tieftet et oft butd) lieber* fd;wemmungen großen <2d;aben an.

4) £)er $ pmmeneßufl, bet auS bem $ 9 r; ä j ä t w i ßmmt unb in jwei 2ltmen in ben finnigen SDieetbufen fällt, ifl \zfyt ©tänjfUip gwifcfyen bem fdjwebifdjen unb ruf* fifdjen ginn lau$.

5) 2)et Äu mofluj? inginnlanb, bet tfbflup ücn meuteren ©een, ber in ben botl)niftt)en SD^eetbufen fällt, ift $wat jiemlid) bettädjtiid), aber nidjt fcrjiffbat.

6) £>et Uleäfluf, in &ftsS5o tljnien, bet aul

©crodfier überhaupt 409

i.,m €>(* U tea t 6 f fommt tinb cei Uleäborg N ben boii/nif^en SHecrbufen fällt, tjat 7 SSÄffrtfätle.

7) 2>cr tfemifluf, «in gtoger unb jum £f)eil fd)iparer ßüflenflufj , entfpringt ini'applanb auf bec r'yfft'tdjen ©vänje, bilbet ben 6ee itemi ja r n> i , l)at mehicic-SBaffcrfÄUe, unb erliegt ftd) in ben botl)nifd;en Stteetbufen.

8) £)er ü£otneä># 15 11 T c d - / $iteä* unb Urne flufi finb $iemtid) betrdcbtlicbe Äujienfluffe, bie nuö ben (Gebirgen Den gapp.lanb femmen unb in ben n6tblid)en ftfjeil be$ bctbnifdjen 2D?eerbufen$ ßiefjen.

9) -Der %n c\ ermann fl up ipt bet größte $i\\$ in bem norblidjen ©d)tve ben; .er entfpringt in groei Ernten in bem ©riinjgethge gegen 9? or wegen, ift roegen feinet SßafferfdUe nur jum Steile fcf;tffbac ^ l)at aber einen jiem* lieb guten ÜadiSfang. Gfr fdßt bei $ernöfanb in ben botbntfcfyen Sftecrbufen.

2)ie übrigen bemerfenSnmtfyen SiüfTe werben in bet Topographie bei ben £anbfd)aften augegeben, 51t »elrijen fte gel)6ren.

£)ie uorjitglidjflen banale fmb, außer bem bereif« genannten 2C tboga^Äanale, bem Aar ISgtaben unfc einigen kleineren, befonberö folgenbe jroei:

1) £er Ärollbdtta^a^nat, ein fVfjr merfroürbis ge$ ßunjt.roerf, würbe angelegt/ tveit (tvic oben gebaut) tie <2dnffabrt auf ber ©otfyaelbe üon 3ße nc r $ b ur g t\ad) Oiotljenburg burd) mehrere, jum Shell fefyr bcträd)t= lid)e 9BafTccfaUe, beten Sjtyi äufammengenommen 130 Suj* betragt, unterbrodjen roirb. <3d)on im I7ten Sabrbunberte machte man 2ln(laUen, l)ier bureb Xsttifl nacbjubclfen , unb man t»erroenbetc beträdjtlicbe 6ummen baju; aber man er* ceidjte bie gen>ünfd)te Zb\üM nid)t, unb ba« 5öerf blieb lie- gen, (Jntlid; unternahm im Saljre 1793 eine GJefeUfdjaft

Sf 2

410 €d)roeben.

»on spritoatleufen bie 2(u$füf)rung tiefe« wichtigen £nt« Wurf* unb b.aS §ß?cvf warb nad) Verlauf t>on 6 3abren gludlid? $u (Stanbe gebracht; e$ würbe nämlicr) ein Äanal gegraben, ber ttnqefäl)t eine SBtertelmeile lang ijr, ttm ben Schiffen eine $ar;tt sefcen ben 3Bafjerfällen t>tn ju offnen, ber burd) $tl\tn unb einen fleinen €?ee ^cr>t , 22 §ufj breit/ 9 gujj tief if? unb 8 ^auptfebteufen fyat. 2)a8 ganje 5Berf f öftere 358/988 üKffjlt. 2(m J4ten 'tfuguft be8 3af)te$ 1800 fur>r ba* etffe €d)iff burd) benfelben. *)

2) 2)er ©tt6m$l)olm§*$anal in ber Canbfdjaft «BefJmanlanb, bei feem <Sd)loffe @ ttomäb olm, ift ton weit geringem 3Bid}tig¥eit> er i(l angelegt worben, um ben Qrifenwerfen biefer ©egenb einen leichtern SrauS* pert gu wftfcaffen. @r gefct mittelfj be$ $ 0 Ibä ff f (u f* f e t aus bem <See S5 a r f in 2) a l a r n e in ben SD? a l a r f e e, auf »elftem bann bie 5Baaren nad) ©totfrjolm fommen. @r bot 25 €5d)leufen unb i(l im 3af)re 1777 angefangen, rr-egen beel bajwifcfcen- gekommenen jfrieg* aber erjr im Sat)re 1795 tjollenbet worben, £>a$ g«n$e 3Berf foftete 143,293 9frf)lr.

2Ba$ nod> weiter t>on ben fcfywebifcfyen ©ewaffern ju bemerken , wirb bei ber S5efd)ieibung bet einzelnen fianb* fd^aften biefeS dirityi angemerkt»

*) $er beitiegenbespian »on Srollfyä'tta etflSrt bas Uebrtge. £>a bor Staun» eine weitläufigere ©a}tlberung bter ti'd;t er? laubt, fo muffen wir bcstjalb bic Sefer auf ©fjolbe; btanb'S mit 2(nfid)ten verfdjbnerte Description du Canal de Trollhätta (luooon auä) eine teutfd)? Ueberfefcung uor* tyanfcen i|t) ttnb auf tie neueren JÄeifebefebreibungen, oor- ifiglfd) ouf Cenj'S ^Bemerkungen, II. &t)l. ©. 289 n. f. unb 2Cr»bt'$ Steife I. Zt)l. @. 279 u. f. »erweifen, wo fteerwünfd)te Skfriebigung ftnben werbenf

9?aturprobufce. 411

6.

I

*?«turprobufte.

Srofc ber ttövbitc&en Sage, £ro& beö raupen Äfima'S, 5Eco§ bei qrofjen £r;cü6* unroirtbbaren 23ob*n<* , £cofc ber fBercje, gtflfen ^ (Sümpfe, <2?een unb SOSdtber , welche bei» iml)e ba$ cjanje ßanb bebeefen, itf bod) odjmebenS *Pro* buften = 3tetd?tl)um gar nid)t unfceträcfjtttd), unb bie (gin. tvotyner f)aben niett nur beinahe 2(Ue$ , n>a$ $um Unterhatte, jur 25equemlid)feit, jur Stofdjoneruna, be$ geben* gebilbe* ttt Nationen gcl)6ci, fonbern fie f)abcn aud? nod) eine« Iteberfluß an uecfdjiebcnen Sfraturflütern, fc?n fte anbeten «bertaffen fonnen, um ba$ it)t\en 5er)lenbe bagegen ctnju* ta ufd;en.

2>aoon wirb un$ fofgenbe Ue&erftd)! ber Sttaturpto« bufte €5 d) n> e b e n $ überzeugen.

1) Sie Sßiheralten machen einen «gaupttbeil be3 f(r)rüebifd)en 9?atuiieid)tl)um$ <tuö; benn man ftnbet rjiee gum Übfil in grojjcr Stenge unb uon t)or$üglid;er ©üte mehrerlei Metalle, (Stein ^ , Abarten u. f. tv. £)et Stopte rajnerflUfcb« iKeid;tf)um ^djruebenS b?fte{)t itt Äupfer unb Crt;ett, beibc <uten üon ÜtfetaUen (toben fidc> fyier nidjt nuv in fet)r '<}ropec Sfttnge, fonbern aud) bort gan$ *or$tnUid)er (Süte j bas tf upfer sen S a i) l u n Oouon un* fen) ifj jftbtityaltig. g)a< f^roebifd^i Orifen rciib für ba« befte in ber ganten SBcit gehalten, unb i{| ju allen 2trten ton Xtbeiten brauchbar. 2ftan fTnbet bafjefte |uni £&eil in ungeheueren Waffen*) unb beinahe in allen fa)a;ebifd)en

*) 3. 85. ber Ä ab er 3, »on meinem oben.

41« * <&d))®tt)tn.

Sanbfdjaffen. £ie ergiebigen Grifenbergtuerfe finb bie von 2)anemora in bec l'anbfcfyaft Uplanb. SD?inbet \)&u* pg finb anbete betaue / eis Gilbet/ baö t>or$ügdd) in bet £anbfd)aft StBefJmaunlanb brtdjt; ©otb rottb in ber ganbfdjaft ©malanb gegraben, bod> nur in geringet SEftenge; SMei tyat befonb^tä gtnntanb, bod) ift ba$ £t$ nur in deinen <Stiicfen. Setner f)at €5d)n>eben €>d}roe* fei unb Sßitrict, befonberS in ber 2anbfd)aft 9terUe; 2ttaun in betriebenen ©egenbenj ©tetnfofylen l)at fcorjug« lief) bie Sanbfdjaft <Sd)nnen. <Sd;icfer §Ubt e$ in tnef>* reren ©egenben unb in SÜ?enge; fo auefy Sttarmor, (Kranit, SSopffleine, *porpln;r, probier*, @d)leif*, 3Äul)ls unb ^anbjhine, 2Csbefr, ^talffteine (befonberS auf ben Smfeln © o 1 1 1 a n b unb £) e l a n b), Winkel, üerfdjiebene £luargatten, ctud) Sftagnetfteine, Slatl, (Salmei, <SpiesglaS, Öuecffilber, SEorf, fdjroa^e treibe, 2(mett)i)fte, mancherlei ^)etrcfa!tei| «. I tt)v €5al$ reirb nur in geringer Quantität au$ bem SJ?ef rwaffec gefetten ; aÜeö Uebrige muß eingeführt r»cr*f ben.— £)ie Mineralquellen finb fefyr jal)lreid) ; benn man red;net if)rer btö auf 36Q. &*n bcnirjmtefren geboren bie S3aber ju 5Ö?ebetn, bie £lue(le 5a 2oca u. f. w. üftan finbet iljrer beinah in jeber $Proüin$.

s) ?(n$Pftan$en jeber 2frt/ f)auptfdd}lid) nufcbaren, ifi €>ä> weben auä) nidjt arm; man jdtilt 1690 r)ter ein: l)eimi{d)et $flan$enarten, üon welchen wir ijicr aber nur bie mifcbarften unb metfwutbigffen aufjdt)len fonnen. *) -- &on ©etraibearten ft'nbet man r)iet 5Bai$en , Otogqcn, ©erjh, S3uctywai$en unb $afer; metyrerlei ZtUn ton $ül

*) ©d Norwegen unb bte norbttd^en ZtyiU 3?ufjfanb3 t)te tt?tc fdjon befdjriebcn tyaben, ungefaßt btcfelben 9cafur ^robufte fjaben, n?tc ©darneben, fo tonnen wir un§ l)ie fdjon, ba ber Staunt ftd) oijnc^tn fo fetyr »erengt, mit eine fürjern Anzeige begnügen.

5ßafur.proDu£te. 41.^

ftnfrucfyfen, befonbcrS ßrbfenj Kartoffeln ffnb jefct f?!)c Jutufta.; allerlei flücbenfräuter unb ©artengeu>Äd)f« in meb> trren ©egenben, oorjugltd) Äobl unb Öiüben; ifxmf, Stadt, •topfen unb Sabaf mel)r alö oornialS. £)b|t Don oerfeftie- fceneu 2(rten beben mit bie wärmeren fublidjen, bie unb ba aueb -bie mittleren Sanbfcbaftcn; bafftr fjaben befonbuä bie notblicben ßanbf&affcell einen großen ^eid)tr)um uon c$s baten S3eeren , al3 greiftet*, Reibet*, 2ffer= ,' SWooS^ce-- ren u. f. n>. (£$ gtebt aucl; rerfcfjiebene S'arcepflfanjen •, be; fonberä gleiten ober sj$cofe; baß Ke?intl)iecmooö trieb ai:d) ju £H-eb gebtaud\t ; beögtetdjen treiben Vu SBSurjeln ber ©umpffalie (Calla palustris) al$ S3robfrucf;t gegeffen , ob jff fi(etri> für ungefunb gehalten trieb. Sie fttjneic'rdttfer*) unb anbete unDwacDfenbe *P|Tan§en , bie auf mandjerfei SDßeife benufcf treiben können, unb bie überhaupt bem nor* bifeben Ätima angeboren , ffnb f)iet ebenfalls gaölreid). An Salbungen aber befffct ©darneben einen fe(;r großen unb »tätigen 9tettf)tr;um; bie halber nehmen einen be* lwd>tiid'eniKaum be$ ganzen 2anbc$, l;auptfacf)(id) bes nörb« lidjen &t)eilö unb oon Sinnlnnb ein; ffe befielen aber meifl nur au$ 9fabel()ol$ern, befonberS Sannen, $id)ten' ftieürn unb ftöbren; bie S5ir£en unb Grrlen ffnb ebeufailf f)auftg ; (Jidjen unb S3ucben trad)fen nur in ben füMie1:ccen Sanbfcbaften i ferner gtebt e$ Reiben, £inben, (ärfdjen, Ulmen, 2ll)ornbäume , 5Bad)bolbern unb mancherlei anbete Göefhäucfee. 2In mandjerlci Suttetftautern fef>lt e$ ntd)t, unb in vielen ©egenben Qitbt c$ trefflichen -IßieS* uacfjd.

3) S3on Spieren giebt e$ biet eine große SMen^e :tnb Don mancherlei 2(rten. **) £)ie galjmen $au$tr;irre

*) Ctnn« s5blt 200 Xrten fd&»ebif$er TCrgnetfrÄuter **) Cinne-' j^ttc 1400 2(rten berrelben.

4 H Sd)tt>cfccm

ftnb: ^ferbe, bod) ntdjt in großer SDJengc, meift bett tiocmegifd>en dljnltd), befonbetö in >JZorblanb; bte iJanb* fcfcnft ©djonen fyat i>auptfdd)ltct> grojje ^)fecöe; bie ölan* bifdjen Älepper (tnb tsegen if)rer tflemfjett begannt. Die gabt be$ 0ttn.biHtM «»»tb nad) einer ungefähren *8ered)nung auf 2 Millionen €>tucf gcfd)d£t; e$ ifi ucn ber gemeinen 2(it, meift Cletn; nur in ©djonen ifl bie SRaffe grö»1 fer. Die fc^roebxfdjen €Sd)aafe ft'nb \>on freiner Ztt unb Ijaben grobe ^iBotfe; man l)Qt bie 9?af[e jebod) in et* «igen ®e$enbenv befonberö auf ber Snfel ©ottlanb, gu vecebcln gefugt; bie 3a(>( aller ©efeaafe in &d)\x>t* ben tvirb $u ungefähr 3 SD?tUioncn angefangen, £)te £af)t ber Bi^ÖCtt fcat fitf) in neueren Reiten gar feljr uer* mtnbert; in einigen @5egenben ft'nb biefe nufcltcwen agiere fcetnabe ganj außgejlorben; im anberen ft'nb ft'e, jebodj nur in oer{)dttntfjmd£ig geringer Sttenge t>orl)anben; Snfel £>e(anb t>at befonberä grofje Biegen« 5Beii tyduft'ger ft'nb bie ga&men ©c^roeine ; tiottbe gie&t e* i)kx nltyt. Babme 9venntf)tere (jaben bie Wappen. 4>unbc, l)attptfdd)tid> al$ Södefyter unb $ur Sagb. £>jHotbnien t»trb ein $ur (£id}f)6Mcf)en = 3>agb abgeriel)* teter $unb am 58ert()c einer mildjenben Auf) gfetd) geaaV Ut. 3«!)W unb »Übe SSa&n ft'nb ebenfalls $iemlid;i $af)treic&.

$ßon »Üben tnetfufigen gieren ftnbet man in bie fem £anbe: £itfd?e unb OJe&e, bod) in geringer 3a\)l ntefyr nod) $afen, unb im fyol)en Sorben Crlenne unb n)ilb< *Kenntf)iere, fetner biele SSdren, SÖßolfe, Sßielfrafje, £ud>fe guebfe, Sfftarber, gtfdjottera, did)l)6md)en, £)ad)fe, 4)er« meltne u. f. ro. ©te £emminge t^un oft großen €>d)a ben. SSon fdugenben ©echteren ft'nb befonberS bi fHobben $u fremetfen, bie an einigen ßüjfen gefangei tverbem

Sabmeä (Geflügel giebt ti üon a\Un tfrfen , bc<f» «id)t in allen ®egenben, unb nid)t befonber* l)dufig ; bejlo |Qt)lrctd)ertjr baö »Übe ©eflugcl, fyauptfdcfoltcr) bie SBafferöogel, Jefonberä in ben nörblidjen ©egenbcn, tvo bleibe irr aufjcror= bentlidjcr OTcnge gefangen iüicb. v£)iel)cr geboren mrjüglidibie 2(uert)üt)ncr, S3tr?t)ul)ner, 8d)neel)ür)ner,$afelbut)ner ; ferner fcic uielen ;6ugoö\jel, rcilbc (5nten unb roilbe ®dnfe, (Schnepfen, Kumten, f. m, .tfurs , beinahe alle 2l*rten t>cn 3ttg > unb Sßafferoögeln, weldje man in 9? ür wegen unb anbeten ttorbifdjen ßdnbern ftnbet. ©er (Singvogel ftnb l;icr fer)r trentge , unb ibre Seltenheit erhobt bie melancf)olifct)e Monotonie ber buffern halber; 511 bemetfen xfr t)ter jeboer) bienorbifcr)e*ftad)tigaU (Motacilla suecica), &on ben % in? nen roegen ir)ret melobifdjcn (Stimme bie |)«n ber t^ün» gige (Sata*Äielinen) genannt ; fte nijtet gern in £ leU nen 5Scibcn * unb (£rlengebüfci)en, nafye am SBaffet; ba$ 2öeibct)en ifl grau, ba$ 9ttdnnd)en l)at auf ber 23utjr einen breiten azurblauen, gldnjenben SKing; fte ndbren fid) »on Snfeften. SSon SRaubüßgeln ftnb befonberS bie Salden ju bemerfen, bie ebemalS wegen ber 3agb mit benfelben cber ber galfenbeije fefjr gefdjdfct un\) gefud)t würben, bie ober jefct aufer 2flobc gefommen ifr.

f. 93on Sifdjen giebt eS hier alle 2(rten, welche in ben «orbifeben <5$err>dfTern ju $au[t ftnb , unb jroar meijt in reis djem Ueberjluffe, aH ndmlid) : ^dringe unb bie 2Tbart ber* felben, rr>eld)e Strömlinge genannt wirb; ©toefftfebe, Äa* Miauö, 2dngen * ober Sangftfdje, 2)orfd)c, <Sd)ndpeln, £Ho« djen, 3ßei&fifd)e , $f(fetff *!ad?fe, SBelfe, Heilbutten, $Jla; freien, SSarfcbe, Sattbe, 2(lpen * unb anbere göret» len, 2fale, glttnbem, Schollen u. f. w. u. f. tt>. Kud) fel>U nidjt an Ärebfen, Hummern, Puffern, 97?ieSmufd.)rtn, IKldy «Perlen enthalten, bie jeboer) feiten t>cn Söerffje ftnb, unb ankeren 6d?altt)ieren»

4i 6 <Sd)roebcn.

23on Snfeften tjn&en »vir f)ier Moj$ bie nü&lid&en SBienen , bie jebod) nicfyt fyäuftg unb nur in ben fublid)cn Steilen Don ©rf) weben gefunben werben, unb bie fcfydb* liefen fliegen §u 6emetfcn , bie befonberä in ben fumpftgen, n6rbrtcf)cn ©egenben eine beinahe unauSitebltcfje splage bec €D?enfcf)en unb Spiere ftnb. 3wei befonbere Tivten von SBremfen plagen bie 9fannt()icre. ©erlangen giebt tud)t oiele.

UebrigcnS fyat cfyw eben btefetben 2£tten t>on 2fm« pt)t6ten, 3nfeften unb ©ewutmen, rei^bie angr<$n$enbe& &ittbor Norwegen unb 9? u piano.

Cinwotynee überhaupt, S^re 3<*l)*. SScrfdjiebcn^eit b*r S3o^-3fl5mme unb «Sprachen. Sie ©cljroeben inöbefon» bcre> it)t (Styataffer; tfyre SSefönber^etten, 2)te fteut'U gen Rinnen. ~

Sie heutigen SScwofjner öon (Schweben ftnb Sßolfer »on gtvei ganj oerfcfytebenen ©tdmmen, bie ftd) aud) fonfl ttod) burd? mancherlei 2Serfcf)iebenl)etten t>on einanber an$* getanen, ob fie gleid) 'je|t unter Einern Regenten jtefyen, unb ftdr> jefct beinahe ade ju einer unb betfelben Religion befennen.

Sie 3af)l Der fämmtlidjen SSewo^ner Don <Sd)We= ben ijl ber er(!e ©egenfhnb, feen wir ^fer su betrachten fyabm unb biefer ijl im SScrtjdltnifje ber ©rÄpe bed 2anbe$ gar ntdjt beträchtlich 3Benn wir aber bebenfen, ba^ bie« feg £anb fo t>ocf> im Sorben liegt, wo ber eiferne grofl thront; ber ftcr) befpotifd^ einem weitern anbaue wiberfe&r;

(?imyof;ner überhaupt. 417

wenn tt>fc erwägen , bnjj <S d) weben emeaubeg, walbbe» beefteä unb mit $ablreid>en Seen, ©ümpfen unb SWorafren überzogenem ©ebirg$lanb ijl, unb bajj eben bc6wer,cn bei ircitem nid>t bie Hälfte, feiner £>berfläu)e einiges ergiebigen 2(nbnueö fdbig ifr, fo werben wir ur.$ mcl)t.mer)r wunbern, bajj bie SSeoötfetung mit bem 2treafc be« 2anbe$ in gfct fei« nem richtigen $8etl)attniffe fTefje. Seborf) tft e$ wabr, bajj öud) anbere Uifartjrn jur (Snttjoffcruncj beä Eanbes mitge» wirft fyaben, befonberß Kriege , avtcb bie ^oefenpeft u. f. w., unb baj? <Sd) weben, bei aller Unganftlr-fcit feines na» türlid^en 3ujtanbed, bod) weit mefjr SWenfdjen , alo e$ je£t fjat, @inige fagen beppett fo üiele, ernähren fonne. $ier mögen alfo aud) anbre Urfatften mitwirken , bie wir bem ©tatöfunbigen $u erforfefcen überladen; benn e$ bitrften fyier wo 1)1 aud) ©taatöfcfyler mit unterlaufen.

$enug, bajj © d) weben ein ßanb if!, ba3 nicM nur mehrere Sftenfdjen ernähren fann, al$ e$ jefct umfd)licjjt, fonbern aud) ber ©efunbbeit unb ftcrtpflanjung bc3 Sfien» fd)enge[d)lcc!)tö fo juträglid) tft , tapftet), wenn nid/t ent« fleqenwirtenbe Umfränbe eintreten, tic 9?olfömenge all» jabtli^) uermefyrt , wie folgenbe tabellartfd)e Ueberfidjt ptattfi. *)

3m Sa^re zahlte (Schweben

175 t . . 2,229,661 Seelen.

1760 . . , . 2,383^13

1769 . . . 2,571,800

177^ .... 2,584/261

J775 .... 2,640,177

1780 .... 2,769,628

J785 2,821,669

J79<> . . . 2,864,512

^ tfuSauaSweife entlefcnt ouö Watteau1* ©cmdibe unb 5Ku$i Vertreibung oon ©darneben.

418 ©cfywebcn.

#tn 3<*ote iMffe ©cfctoeben

1795 3/045,617 (Seelen.

1800 3'x8M3o -

1804 *) 3,370,000

Solglid) ftat bie 33ol?8mengc t>on ©d;i*eben in ben testen 5oSa()ten be$ Detfloffenen 3a()t()unbett$ um 851,469 ©erten jugenomnten; bemnad) fommt im Durcbfcbnitte auf jebeS £Urinc|uennium eine Sßetmeftrung öon 85,147, unl auf jebeS ^al)t eine uon 17,029 ©eelen. 2)ie 3unabme ton ben Sauren 1795 bis 1800 betagt r35'5i3> un\> bit t>on 1800 bis 1804 roemgllenS 88/870 ©erten. $lat\ fann «Ifo im 3)ard?fdf)mtte bie jäbrlic&e föerme&wng (in gtfci ben$$eiten) $u etwa 18,000 ©erten, unb folglich bie £0* talfumme bet Söot^menge oon @cb weben im 3a&re 1807 in runber Saf)l $u 3,300,000 Seelen annehmen.

SBenn man nun ben gtdcftenroum üon ®dS>n>eben in, «ünbet 3abf $u 14,000 Öuabratmeifen redjuet, fo fommen auf jebe geogr. £Ut. Ütteile 235^ (Jinrooftner. #bet tkS $itt nur oon bem iDutcbfdjnitte > benn einige ßanbfcbaften finb feftr gut , anbere triebet fefyt: frf>n>ad? beoolFert. ©0: gd^tt man $.$5. auf einet fdjtvcbifcften £iuabratmeile: **)

3n 'Sftötmo&uSlän < . « 355i @eefcti,j

(86teborg$tcin 2778

©faraldn . * 1785

©tocfbolmStätt , , . 1605

Upfataldn . 1560 <— SBejtetaSlän . 1353

*) (SS tffc nicht gennf , ob btc« gerabe baS 3. 1804 tjt; benn es ift bie Angabe o&ne 3abr$abl W £affel'ö Uebetftajt, bie im 5. I8o5 erfaßten , unb oecmutt)Ufl) bie neuejie.

**) 9laä) bev »on ÄtttyS mitQtifoitten SSabeUe.

€tnft>of;?Kr überhaupt 419

-dronebotcjSldn 1095 «Seelen,

Äboldn 823 flBafaldn r . . 360

Jtuoptoldn \ . 288

$ernofanbldn T , 151

Uleäbotglän . 112

Umeäldn . . * 36

«Die fiappmarfen* eber ba6 f<f>it>cbifcf>e 2 0 p p l a n t> tjb ber raubefte unb bal;et aucj) am roenigjlen bcuolferf* eil beä ganjen SKeicbS;

5D?an tcd)net im £)urd)fcfrmtte ba$ S3erbdltni§ bcc £o# ►«falle ju ben Geburten roie 3 : 4. SSon 41 bi$ 42 Sfflen» Ijcn ftitbt jäbrlici) Giner. 23en 27 *))erfonen gdfylt man 0 5öerl>eiiatt>tte. 3a!)ilid) Derlitren 15 bi$ 1600 >})erfo* en männlichen unb 5 bii 600 treiMidjen ©efcfjlecrjtS tr>c ;ben buvcb UnglucfäfdUe. Die £at)l bei 2iu$rminberec irb auf 900 ü'opfe idl;rlicf) berechnet, roogegen ungefaßt >en (0 viele giembe einroanbern. *ßon ber ganzen tolfSmenge ©cbtuebenS lebt nur ungefdfyr ein Zufiel '(n?a 300,000 Seelen,) in ben ©labten, unb bec 9ve(l 3 Millionen,) roobnt auf bem Üanbe. ♦)

Sut bte Sßetbtnberuncj ber ß-ntoolferuna, finb frfjon ute SSflafregeln getroffen; roenn auct) für bie ^eförberung er 3utmt)mc eben fo geforgt nnrb, unb feine ungunfitgeii imjUnbe eintreten , fo Htm €>d)n>eben bcm ^eitpunfte ntgcgcn [eben, wo feine SSolfämenge mit ber 2(u$ber;nung

*) Seit bcm 3- 1746 ifr in ©rfjmeben eine fonigl. £onv miffion bcö & abcltenroerfs eingebt, tvcfdjc bic gjcö&lEerunggtabellen einfammelt unb entroirft, u. f. »p £>cv gelebtte Sßargenttn t>at fcb,r fdjäfcbare 33*reri . gen barübet berannt gemadjt. 2Cu* Ganzer I?at in fci* «neu Memoires aSrucbftücX'e unb Stecbridjten bat>en mtt^r ttjeitt.

420 Schweben.

feines beroofyn&atett (Staatöcje^itt* in bem ge^^rigen 58ek fjältniffe ffef)cu wirb.

53iir fommcn nun ju ben S3en)of)nern €5rf) web en$, bic , wie getagt, ÖU$ SSolfcm »on gnoci oerfebiebenen ©vammen Ujleben, nämlich (Scftroeben unb Sinnen, gu wetd>cn tefetectst, alä ein Dlebenjtreig, auefy bte 2ap* pen geboren.

£>te 0cl>ioebenr welche biß $at}freicf)ile unb berr* febenbe -Jlation biefeS Sanbeä bitten, ffnb ein Sroeig be« germantfd) =lelti fcfyen SSolferptamme* unb nafye 23er* tranbh ber 9t$i\ßt$&t unb JDanen, mie ntebt nur üjie (Ebracbe, fonbetn aud) ibr pfyofffffyer unb moraltfcber (Sba* tafter beroeifen. £)ie ginnen binnen, bte fiel) eben fo bureb (Sprache, aU bureb £cibe$geftalt unb ftttlicfyeu Gba* taftcr Don ben ©cfyroeben ouffaUenb unt?rfcf)eiben, get>6* ten 5U bem f i nn i f d> e n 83elBtfamme, beffen Steige ftcfy auc!) über einen Stfceii be§ nörMicben ÖiuflanbS in Qru* topa unb 2(fitn ausbreiten, wo fte roafyrfcfceinlidj Ut* ein»of)ttec ftnb.

£)iefe beiben SBotfevfcfyaften trollen mir nun , jebe ttacfy ifyren fyerttorßecbenbjten Gegenseiten fcefonoetS betrachten,

1) 2> i e <& cfy w e b e n.

£)ie Scbroeben $aben, roeld)eg aud) tfyre 2fbjlam* muttcj beurfunbet, einefebone, gefällige, regelmäßige Sei* beSgejlalt ,. eine n)ei£e $autfatbe unb mefyrenteil« blonbefr £aat, unb U)r Äorper ifl , rote ba$ falte Älima eg mit ftd) bringt, baucr^aft, abgekartet, fraftttoll. 3r)t 2Bud?g tjl weift fdblanf unb Don ber gero6bnlic!)en 9ftittelgro§e unb fcrabe^ &ie $aupt$uge ib;re6 (§()ara£ter$ ftnb: ©utmu« t^igfett , faltet dtnjt mit $ang $ur grofjlic&feit gcmifcfyt, SD^igfeit, 2{r&eitfamfeit, Sreü)eit$* unb 93aterianb*lie&e, (StfeUijfett unb ©afifvei^ett, $Jiut§ unb Sapfetfeit.

©inrootyner überhaupt. 421

„Unter ben Eantleuten, bic ferne t>on gropern £ta*btfit tc« „ben, berrfd)t *) (eine liebenärourbige Einfalt in ber 2e* „benSweife, eine ungef)eud)elte gromrnigteir, bie in bem „#cr$en u>ol)nt unb ficfy in $anb hingen jeigt, unb ein „burcr; Rletfr, anßdnbige greibeit unb SÜMjngfeit einigtet ,,9.Vor)l:ßanb, bec bie Quillt aller bürgerlichen unb gefelligeri „Sugenben tfr. "

Catteau faßt: **)

„r>rt?ifd)?n ten Seifen, Sßcilbem unb ©ebirgen, roo« „mit ©cfotveben angefüllt i(r, roofrnen fanfte, fiicbfcc* „tige SWenfcfcen ; £icbftat)l, 0?aub, SDßorb, alle grobe ?a; „Per fi'nb fei>r feiten unter it)ncn; ff Ibfi im Kriege ftnb fi'e „nid)t blutbürftig. 2)et DJeifenbe, ber ir)re ftiücn „SBoljnungen befugt, jollt willig iljrer £)ienftferfigfeif, „Uneigcnnukigfeit unb ©aftfreir)eit fjerjlicbe 2(d)tiing unb „£)anr\ SS 0:1 9?atur ernjlfyaft, fennen unb fdjäfccn pe ,,bod) bie foßlidjen 23anbe ber ©efelligfeit; ein gan$ einfas „d)e$ 2Teu§ere$ verbirgt bei if)nen eine fcfyarfe Urteilskraft, „einen feinen unb gefd)meibigen (Seift. (5$ giebt ^flan|e Sanbfdjaften, wo noef) bie wahren pattiarerjalifdjen z/bitten [jerrfdjen. 3Beld>e 9ieinl)eit, welche Unfd;utt>, ,,weld)evUntefangent)eit!"

Sftit biefec <©d)ilberung ffimmen bie S3erid>te cilltt unbefangenen ü?eifebefd)reiber unb anbei'« S3co6acI)tcc übeeein; aber leiber breitet ftcr; ba§ Sitteniwberbnifj bee ©tätte immer weiter auö unb bebrof)t aud) bie bitten* eutfalt ber bieberen i'anbteute, unb n>o 2uru$ unb Uep* pigfeU nid)t b'tnreidjen, ba tbut ber Branntwein ta$ Peinige jur 25ermel)rung beä 2ttenfd)enelcnb$; benn ba« S3ranntweintiinlen ifl nia)t nur ba* f)od)p finnlidje

*) 9?üf)6, SSefdjreibung uon ©d;n>cben. ©. 17.

••3 «3. 253 u. f. fcer teutföen tfuSjja&c 0011 (Sprenget.

422 ©d)ft>e&en,

S3ergnugen be8 großen Raufen«, fonbern ift auti) $iefc* lingäneigung eines cjtofcn £()eil$ be$ SftitteljlanbeS.

»>3# f*rf) a^er bätüber $u wunbcrn, bat? boä tofye „SDergnügen be$ SSranntrocintrinfenS bic ©teile bes ge» #,feÜfd>afUid)en CcbenSgenulTeS bei ben flrmen ttertriit, „bic im SOßintet in ifyren füttert, in ftcb felbft jufammen« „gejogen bureb bie Ääfte, mit niebergebeugtem (Seffcbte, „um bem febneibenben SÖßinbe auSguroeicben, einfam ba „ft'^cn? SMonfrerS rcenn man bebenft, baf bic 9?ab* „rungSmittel tiefet £eutc beinahe allein auä jleinbattem „Üinggenbtob,/ bai nut alle 3abt einmal für ein? ganje „$amtüe gebaren wirb*), unb au* gefallenen giften „beilegen.'' **)

£ennod) fyat biefeS wnfelige ©efrdnfe in (Sebnoeben fctebet nid)t fo Diel Unheil in ber ©ittlicbfett angeriebtet, als in einigen anberen ßdnbcrn; grofer neeb moebte bet Sdjaben fenn, ben e$ ber ©cfunbfyeit unb bem £ebm ber nieberen ,3S©l£«flaffen jufugt. ***)

Uebtu

*) 2Cttcb unter bem SRittcIfhmbe unb fel6|t in ber ^auptftabt ift e$ &ittef ba£ SSrob für ein ganzes Sabr in ©orrafb, unb jwar gcmbbnlid) in gönn jjon.grefjen fingen ju bat* fen, bie bann auf bem 3>ad)bopen an ©taugen aufgehängt werben, meömeg*n bie Seutftyen in <Stotfl)olm biefe SBrobe ©tanaenreuter nennen.

**) @o fagt 9Ki^ SBolljtonecraft in il;ren Statur; itnb£if* tengemalben ic, I. ©. 30 u. 31.

***) «£r« Sein fagt (in feinen" %eifcbcmerfünqen, I. @. 164 u. 165.) ,/S?ei bem öteleu SBranntmeintrtnfen ünb ber faft« „lofcn «Kofi, ifl aber aud) ber fdbroeltft&e Sanbmann in >et „Siegel fo mager, faftloS unb an Sge troef ne t, unb beibe „©cfcblecbter fyaben gemeimglid) fo lanqgejerrte, bagere, „gliche ®efid)ter, baf* man riefe langen, gefpenfterarti* „gen, manbelnben Änod;engerippe nidjt o£ne einen mttlei;

dinroofjner überhaupt 423

UtbrtgenS t)at ber <Sd;webe fc(>r grofje #ebnltd>fett mit bem Norweger. (Sr t;at aud) , fo wie tiefer, x>iele natürliche Anlagen ju allerlei Äunfiferfigfeitfn. lieber« i)aupt fehlt e^ ben ©Sweben nid)t an trefflichen ©eis jfeäfälji.qrviten unb Talenten, von fdjon bte gro§e 3af>l ber ®elel)rten unb Äitnfiler auä allen Sägern, bie ftet) rul)mooll ausgezeichnet fjaben, beweifl. £)a»3 man aber bei ben €> d; tue ben .ntd)t fo fyäuftg jeneS Qenialifd>e geuer, iene CebbaftigFeit be$ ©etflcö , jenen fprubeinben 5^'U' jene glüfyenbe (JtnbilbungSfraft/ als bei ben fulti* virten S3ewol)netti wärmerer Üänbet ftnbet , baran ifl blofj bog (ülima <2cl;iilb; bagegen ifl ihnen £>d)arffinn, reife Urtl;eil8fraft unb tiefer $orfct)ung$geiji eigen.

3n JKücfprr)t bec tfufflaVang frefyt © Sweben im ©anjen genommen, Srofc be$ btur)enben ^uftanbeS ber 5BijTenf haften unb fünfte, &ro& ber feinen Äultur ber £>e« Wofynet giofieter <Etäbre unb ber t)ör)eien ©fänbe, vtvlcfje gewiffei-majjen franjoftfcfje ©itfenoerfeinerung angenommen t)aben, nidjt auf ber r)or)en ©tufe, wie man erwarten follte; benn bie nieberen äSolfSÜlaften leben nod; in grofjer UnwiJTenfycit, woran bte ^rjtebung ed?ulb tjt; boct) ftnb fte febon mit t>on bei OJot)t)eit anbever norbtfdjer &ölfec fdjaften entfernt.

£>ie gewöhnlichen Nahrungsmittel ber ärmeren fBolrWaffe unb ber meijlen üanbleute ftaD : bat gebaute

/,bigen ©djautev anfetyen, tfber weinen morf>re man, wenn „man bie fleincn Äinber in ben Oerf^tebenjlen S)roöüi*en ,,jiet)rj wie ft'e fo fcf)»väd)l!cf) , fted) unb elenb ftnr-, bei it>* g,tu Äoft, Süavml;altun»j/ oetborbener eajlafcammer* unb

ttrbenluft, unb bei oem SBcanntwcine, teu fic fc^ofi „mit ber 8RtttterntU<$ , ja juwcilen am Sage it;cer Gkbuvt, „beferrnnco," Xnbre SReifenbe febeinen jeboa) ba- 2f U^e- mein (je tt btefed ©djilberung ju wiberfprcdjen, wie 5. $$. I l) t u. f. rr».

nbtr* u SJälhrluwt)« (»uuvelcn. Qb q

424 Schweben.

alte unb jfeinfyarte 33reb, baS genoöfynlid) nur fcie £icfe eineS jtudiens t)at, unb baö bie 33auern bem weichen 33tobe t>orjief)en, roeSnoegen fte e$ aud) an Stangen um ben geuet* Ijeetb borren unb rauhem ; benn e$ mu§ fragen unb fprtngen, wenn man eS ijjt, fonfr fdimeeft e$ ben febroebifeben SPauerti nit1)t. ©in beffereö 33rob biefer 2(rt wirb in reicheren Käufern gebacken. *) gerner ifjt ber S5auer geroöbnlid) fauern , nnberlicben tfdfe, 33utter unb 9ftild), ©rü*e, ge* borrtc unb gefallene gifdje, aud) gleifd), je naebbem e$ bie ©elegenhett unb Umftdnbe erlauben. SSetjetabitifdje SRabrungsmittel ftnb in einem Großen &f)ette t>on@d)«>e* ben feltener. (93on ber Lebensart ber f)6f)eren ©tänbe, (o n>?e ucn anberen bitten unb ©ebrdudjen ber @d)n>es ben, fpreeben wie im ndcfyfhn ifbfc^nitte.)

SQSobutd) ft'cb bie ©ebroeben, oorjügttd) bie dauern, nod) be{onbcc$ au^eiebnen, bie« ijt bie batbaufdjje #drte, mit roetdjer fte itjce *Pf«be be()anbeln,

2) 2) i e Sinnen.

Sie ginnen, bie, wie gebadjt, §u einem befonbe* ren SSolBßumme gefjocen, betvobnen tt)eil$ bie nad) ibnen benannte fdjroebifcbe £anbfcbaft ginnla nb, roeldje ttn oftlicben Stbeü bc$ beutigen febroebtfeben 9f?eid)ö au$mad)t, roouon aber aud) ein $£&eü (ba$ ©outmnement SBiborg ober ginntanb) $u SKujUanb gebort, tb,etf3 in geun* geter 3abl anbete fdjroebifcbe Canbfcbaften , tbeilä aud) mebrece rufftfdK ©ouüernementS.**) Die ginnen, bie fid) felbjr ©uamolainen, b. t). ©umpfberoobner, nennen, unterfdetben fid) gtemlid) merüüd) üon ben €>d)tt)es ben; fte tjaben nur eine mittelmäßig* Üeibe$gro(je, abtx

*) ßenj, SBemcrhtngen , I. @. 164, 206 u. 207.

**) §8t f. bie SScfcbretfrung cen jftufjlanb im 3ten S3be ber ßänber* unb SSblJerfunbe, @, 92 u. f, unb ©♦ 118.

ßinroofynei: überhaupt. 425

einen bauerljafttn .Körperbau; ihre *pj)pftognomie jeidjnet ftd) befonberS bureb ein flacheä (55efict>t mit eingefallenen Surfen, gelbliche (ftefichtäfarbe, bunfelgraue tfugen, bün» nen SRart unb braungelbeö $aar auSj tiefe S3ilbung {)at fiel) aber bet ben fcbroebifäjen Rinnen/ bie fid) jum 2^)eil aud) mit (Schweben uermifcht haben, butch bie ilultur fd)on serebelt, ifr jeboch immer noch fenntlich genug. ^5ie ftnb, wa$ ihren moralifchcn (5l)ara6ter betrifft, ernfl» l)aft, unermübet, arbeitfam, $u allen Söefcbwerltchfeiteit abgehärtet, unerfchroefen, tapfer, ftanbhaft, aber aud; fet)c eigenftnnig unb flarrfopftg ; babei bienßfertig unb gajl» frei; man r»irft ifynen aber aud) Ovad)fud)t unb Unreinlich feit uor. Die $5enjohner ber inneren ©egenben unter? [Reiben fid> burd) Uneigennüfcigfoit unb üKeblichfeit *) t>on ben jtüßenbetioohnern, welche man ber Grigennüfcigfeit unb Betrügerei befcbulbigt. d$ fehlt ifmen nicht an ®eifte$* anlagen; eine befonberä ausgezeichnete Neigung haben jfe jur *Poe(tc unb SWufir1. *♦) 3b«* £$prad)e ijt r»abrfd)Ctnli$

*) ©?j blbebranb (Voyage au CapNord, P- öi.) erjd^f bafj ein finnifdjer S3auer barüber brummte, meit er oon ibm für ben guljrlobn eine SBanCnote erftieit, welche ttroai metjr betrug, als ber bejtimmcc Vot)n.

) 3ur9)robe ein ftnmfcbeö Ctebcben t>on einer ftnniföen 5B5u« rin gebiebtet unb oon ©fj öl bebranb in feiner Steifebe* fa)reibung mitgetbeilt :

Jos mun tuti.uni tulifsi,

Eime» näh tyni nakyissi.

Sillen suuta suika jaifsin

Olis sun sutieu wetefsä

Sillen kattä käppä jaifsin

Jospa kärmä kämmen pääfsä!

Olisko timli mielelifsä !

Ahawainen kielelifsä,

Sanan toisi, sanan weisi,

Sanan luan lukuttäifsi.

Kahden rahkaan wälilla

Ennämbä heitän herkurruat ;

®Q 2

**

426 Schweben.

eine ^auptfpradje, ben n ft'e untcrfd)ctbct ftd) von allen an* beren, unb jkmttd) wo!)lflina,enb/ obgleicb f)att; ifyre 2tuefprnd)e f)at befonbere @igenbeiten. f)Wan jaMt im et» gentlicfyen Sinnlanb btei $auptbia(efte berfelben.

M$ bie Rinnen t>on ben <&d> weben überwältigt unb jum @f)riftentl)ume gebracht wutben, waren ft'e noef) rof)e SOSilbe, lebten ofyne £>beri)äupter unb tfnfufyrer, näbr* ten fid) von ber Stogb, ber gifeberei, ber SBiebjucbr, trie* ben etwa* Xcferbaü' unb fannten auch fetyon einige meeba» nifd)e $unjte; bte Sßeibec bemäntelten fie l>at't ' »nb toran* nifd), unb if)te Religion trat ein grober getiftfoenbtenfr, fo wie man ifyn nod) gum Srjeil bei einigen ftnnifdjen Golfer- fdjaften in 9? u fj l a n b ftnbet

£)utcfy bie €;cb weben r)aben bie ginnen in b?m eigentlichen ginntanbe febon einen nm$ heberen ©rab' ber Kultur ttfyalUn, nl$ tr)te <Stamm6t>erwanbten in ben öftreren (Segenben; ja ft'e (jaben $um Sfyeil fcfyon auffaU

Paisit päpiltan unolidan, Ennen kun heit an liertaiseni. Kesan kestytel d'yani Talwen taiwulel duäni. £. (;. : ,,%$, wenn bort; mein (geliebter Umt, wenn ber „wofjl SBefannte etfd;ienc! SBie flöge mein £uf feinem ,,9Hunbe entgegen, unb wenn tiefer aurt) r>on SBolföbCut /,tr5ffc 2Bte würbe tcb it)m bruefen bte 4?anb, unb wenn ,,auä) eine ©erlange fte umf<blftnge! Söavum t)at ber ,,#aud) be$ SBinbeö feinen (Seift, warum l)at er feine „(Spracbe, $u bringen bem G>e(tebten meine ©eban^en „unb mir bie feinigen, unb bie gßorte au3$utaufd)en „jwtfd&cn ixvei riebenben £erjcn? ®en Stfd) be$ *pfarr= „tjerrn würbe ify *>erfrf)mdr;en , feiner Socbter $pu§ würbe ,,i(b verwerfen, el;cv al$ ben (geliebten retlaffeu , ben ia> „im ©ornmer au feffetn unb im äBinter §u Jörnen ,,ftrelte." 1

&itt<n \mt> (SMnräuclje. 427

(cnbe 5ortfd>titte gemad)t unb 9e(el>cte Banner au« ttjtet Quitte geliefert, btc fict> in bec luerarifdjen SBelt SRufyro er, Wölben t)aben.

*ftirf)t$ bejto weniger Unterseiten ftd) bie Sinne» nod) immer burd) einzelne €5itten, ©ebnSucfye unb 2)?ei» nungen Don ben €>d) weben, woDon mir in ber geige nod) fpred)en werben; fo wie fid) aud> bie Wappen, beren €5d)ilt>erung bei Capplanb oorfömmt, t>or ben Sinnen Wteber auöjeidjnen.

?fud) batf nicr)t Dergefien werben/ baf bie Söerfdji eben? Jjeit be$ $lima'$ unb ber £eben$roeife unb anbere hieben, umßänbe , in ben einjelnen Üanbfcfyaften ©cfywebcnä nud) ben pf)pftfd)en unb ffttlidjen (Srjarafter bec Gnnwofjnec t>erfcr;iebentlid; mobifijicen/ wie bieS überall ber gall tfl.

8>

©Uten unb ©ebräitcfye. 9lal)rung, Äteibung, Sßotynung unfc> SSergnügungen ber <Sd) weben unb ginnen.

3m ©anjen fyaben jwat bie bitten unb ©ebraudje, |b wie bie ganjc ßebenöweife ber <3d) weben unb ginnen (bie Sappen nid)t mitgerechnet,) je&t Diele 2(cl>nltd)feit unter ftd); bie$ ifi aud) gan5 natürlid); benn bie €>d)we; ben waren ja bie £ef)rmei|Tet in ber Äultur ber ginnen, bie aud) willig fd;webifd;e ©itten annahmen, aber babei bod) einige ton i&ren alten @cbräud)en , bie nod) Ijeiüor; ßedjen, beibehielten, Don welchen ber *Kaum und fctec nur eine allgemeine tfnjeige erlaubt.

428 @d)»eben.

33on ben SWabrungömitreln bei gemeinen ®df) weben f)ü&en wir febon lefprodieu; bte Rinnen leben meijlen$ etwas beffer, inbem ft'e mehr Sleifcb , 5Bilbprdt unb ®eflit= $tl babenj aud) ftnb bk Lebensmittel in ginnlanb wolfeiler; bod) ifl bie Äodjetei ganj einfach, aber jum Steile fömadfyafu

©cbwtben unb $\ niteit liefcen ba« S3ergnögen bet Safel, unb wer e$ permag, tbut ftcb in <5ffen unb Srinfen gütlich. SSei bem 9J?ittelfianbe unb ben 9?eicben, fo wie auct> immer jieigenb bei ben ^oberen ftnb ©afhreien f)äü* ftg ; wer fonn, febmaufet. £)er junebmenbe £uru$ fyat bie ©ajrfreibeit bec €> cb weben benufct, um unter ifyrem 2Decfmantcl Ueppiqfeit unb ©cbwelgecei einzuführen, unb prunfenbe ®atfmäler als! Cibrenbejeugungen $u einem tyei* ligen ©ebrauebe $u madjen.

Qnne befonbere norbtfebe ^tttc *) ifr eS, bajü in allen guten Käufern, pon bem woblbabenben SSürger unb Äauf* mann, bis gum bocbjicn 2ibel binauf, Skanntewetn, ge» meiner, reiner Üombranntewetn jum Sßoreffen, ba3 au$ bünnem fracberigem SBrobfucben (Ana cf ebrob), neb|r S5ut* ter, itäfe , 2ocH ober (Satbeüen , aueb wobl *p6{ielfleifcf) u. bgl. befreit, gereiebt wirb, unb auf einem Ceitentifcbe aufge* ttfebt ijr, wo man, ebe man ftcb wirf lieb ju 2ifd)e fefct, flcr)cnb non g?bad)ten «Speifjen geniept, unb einen ©eblud €cbnap$ baju trinft, um . . . . jücb bie Qr§lujr ju fdfjdrfen. 3n angefebenen Rufern trtnfen grauenjimmer ju biefem SSoreffen ein ©ld$cben 9flaberawein; boä) ijr bieg nicf)t ge= roo(?nlic& **); benn man giebt felbji Äinbern SSranntewetn,

*) Sftan ftnbet ftetn £oUanb, ©anemarf, Norwegen, Stuflanb ut w. boeb ma;t immer allgemein.

**) SDtcS lagt ftd) fdjon ba'rau« frblie&en!, bap 2Äif SBonftö* neerafr, bte bod) in angefeuerten Käufern in ©darneben

Sitten unb ©cbrducbe. 4_".,

unb bie tootnefcmflen Ferren nehmen of>ne ©dbetf ein ©fa$» djen baoon ju ft'd). £>iefc3 S^orefTen unb ber S3ranntetrein, batf in feinem Sonetten $aufe fehlen. *) Wann nun bie ©efcllfcbaft ftd> auf biefe 5öeife $um <5ct>maufe torbeieu ietfyat, fo wirb fte gebeten, fiel; $u Z\\<$)t ju fegen, unb nun gebt bie ©djmauferei erfr an.

3uertf fommt mietet ein SSoreffe n , meifl ton gefalje= nen giften unb $Pöt:elfletfd), unb bann erfdjeint erjt bie ©uppe, bie gewöljuUcb ba$ jtrette ober au et) n>oJ>l ba$ btitte ©etiebt ijf. hierauf folgt in lanqer, enblofec 9?eil)e ein ganje« $tet pon ©cbüffeln mit gifdjen , gleifd), ©e* flugel u. f. n>. ^>teö bauert oft groei <Stunben lang, tväf)* renb meldet Seit baö ©effert t>on SSacfroecf , £bü\ befon* berä (Jrbbeeren, Iföahm u. f. n). auf bem 2ifd)e jfef)t , um toon ben £>tin|Ten ber warmen €>petfen burd)brungen $u wer* ben. Äaffee folgt nun unmittelbar, fd)lKfit aber^Punfd), englifd) S3ier, £()ee, itudjen, geräucherten Zad)$ u. f. ro. nid)t au«. 83et bem 9c\id)teffen ifi bie %abl ber &vti* fen nicht minfcer betraMulid). ©ie ©eiicbte roerben bei Stijdje ber *Keif)e nad) herumgegeben, unb e$ wäre ein 5ßer= jio§ gegen bie Lebensart , wenn man ft'd) ettoaä ton einer anbecn Sdjäffel erbitten wollte, efye tk S^eifye an biefelbe fommt. ©ie <2peifen werben alle $erfd;nitten aufgetragen.

fpctfte, gar nid)t§ bat>on fagt, fonbern Mcf$ bc$ QSrannts n>cin§ gebenft, unb babet öerft'ajcrt , ba$ felbft, roftgrenb bie ©erid)te febon aufgetragen ftnb, Ferren unb grauen; met an etiun 9ecbentifä) gelten, unb ffiutterbrob, Ääfe ttüö gefallene gifd&c effen, unb ein ©ia$ Söranntwein baju ttlnfest, um ftrf) nodfo mef)r 2fppettt ju machen, ober ü)n »iebei $u roeefrn.

') Uno t>on Strotl (<3rjbifrf)of t>on Upfata) viifymt (in feiner S»itfe natf) 3§lanb) biefe »aterlänbifc&c ©itre, aU febr paffenb. 3Diefc6 SSoreffen fefctt felbft ber f&nial. Safei nia)t.

43« ©d)N)cbcn.

Wl\$ SftoUftoneccaft (at*J bercn SSriefcn biefe

<Sd;itbetung entlehnt ifl) *■)# fagt fetner:

2)te Kofeln bec @cr) weben fon>or)l, als tr)te #om* „plimente, febeinen eine JUrifatur bec $can$ofen $u fepn. „£)ie ®ericl)te befter)en r)iec, wie bie franjofifeben., au$ ei» nem manntcbfaltigen , ben natürlichen ©efebmatf bei ©pei» „fen jetfrocenbem ©emifdje, jeboeb otyne benfelben^SBoljtge» „fcbmacEju baben. ©ewitrj unb j3«tf« tf>un bie ©cr)we* „ben an 2ttle$, felbfl an« S3cob; unb bec einige (Scunb, „ben id) |uc @cf(atung ibrer SSorltebe für jlarügewürjtf; „©peifen ftnben fann, bec befHnbige ©enuf gefatynec „SRaljrungSmtttel. £)ie *ftotr) zwingt fte, ftcf> mit einem „93orratr)e getcotfnetec giferje unb 9>6felfleifcr)e$ auf ben „langen SBintec $u t>ecfcr)en, unb im ©ommec muf ir)nen „bann ber ßkfcfymacf be$ fttfdjjen $leifd)e$ unb bec frifdjen »Sifd)* Waal üoefommen. £>aju fommt bann noct) bec „beftänbige ©enuf getftiger dktcänfe."

SScanntwein tft ndcr)|t bem SQSaffct ba$ gemeinde ©e# tta*nfe in <Sd>w eben, befonbecS bec untecen SSolfäflaf* fen; benn S3iec ifl auf bem Sanbe feiten ju r)aben; 06 man gleid) fuc 2(ermece ein leid)te6, bünneg $al6Met r)at; biefeS fer)lt jeboef) felbjl oft in ben meinen 5Birtr)$r)<!tufem an ben $Pcfl{hafjen , obec ijl fauec. sSftan bxaut jebod) auet) gute« unb roirültd) »ottrefflicbeS Jöiec in ©Sweben/ be» fcnbetS in 6todl)Olm, beffen £)el (@tocft)olnu t>U

•) 9?afur= unb ©ittengcmälbe, I. £r). ©.26 u. f. SSerglir d)en mit ben STCacbrtcbten anberer Stfetfe&efcbrei&er. (Sin graucnjtmmet »erbtent §m t>or allen anberen Jöertdjtges Bern angehört ju werben. 2)abci tfr noer) ju benutzen, bafl bie gute fölit* 30. nia)t in großen, üorneljmen ober abelicben Rufern, fonbern bei .Raufleuten fpeifite. 3r)re ©cbUbe» tung pafjt alfo auf ben woblrjabenben SOitttelftanb.

bitten unb ®el>rctud>e. 43 \

£M unb Dubbelt = .Ocl, nad) b*m Chtglifcben AU) unter Die beuten Gattungen t>on SÖicc auf bec slüelt qef)6rt» unD barum fogac aud) nad) (Jngtanb d erfuhrt wirb; bennod) aber ro 0 1> I f c i l ijl. £>ie S^eicfyecen trinf?n in ©ebroeben, befonberä in bec ^>anpt|tabt unb in ben (\to: fjeren #nnbel3plä^cn, aud) öiel ■Üieins bec gewof)nlid)fre ift bec 23ourbeauramn.

2Me Jtleibung bec gemeinen €>d) weben ifi txm bec nocraegifaVn n>eniq uerfd)ieben. £)ie gi n n en jeidjnen ftd) f)auptfäcl)lid) baburd) au$, baf ft'e im Gintec um bec -©drme willen ein ^ttnb übec \\)xz anbecen 5lletber anheben ; and) tragen ft'e weite lebeme 3?6cfe. Uebecbaupt fudjt man fid) in © d) weben moglidjft gegen bie fhenge Äälte $u toerwaljren / obgleid) bie (£tnwol)net gegen btefelbe abgefyäu* tet finb , unb ft'e fcf)r gut ecteagen fonnen. £>ie (Stdb* ter unb ©täbterinnen fleiben ftd) nad) teutfdjec o'cec fean« |oftfd)cc 2lct.

Um ben unnü&en bleibet tfufwanb %w weminbern, fitste tf. ©ujtao III. im 3. 1777 eine Nationaltracht ein, welcfye bec altfpanifdjen SEcadjt dr)nlid> wac , nun abec fo ganj wiebec Decfdjnounben ijl, bap man nuc nod) in bec Äleibung bec f onigl. tya$tn eine <2?puc baoon ft'nbet. *) £>iefe Nationaltracht n>ac füc bie 5ttdnnec folgenbe: Stoti, UBfjte, weite -S3einf leibet, <3d)u()e mtt SSdnbern, ein &ür* tel, ein eunbec £ut unb ein Hantel; bie garbe gewobnltcf) fd)war$; an ©allatacien blaue tftlaöfteiber mit weipen tfuffcfcldgen, unb mit ®pifcen befetjt; Untecfuttec, Söetfe, ©aum be* Hantel«, Änopfe , Knopflöcher, ©üctel unb SBänbec feuerfarbiu.. Die giamnjimmec teugen ein fdjwac« je$ englifd;e« Älcib mit baufd)ii}en glotärmetn; bie abec,

♦) ßart'g «Keife, I. <g, 179,

43& ©rf)tt?ebett*

Wetd)e bei $ofe erfd)tenen, trugen weiße gfordrmel, unb an ©allatagen weiße 2(tla$r,leiber mit farbigen S3dnbew «nb ©ürtel.*)

2>ie 5Bor)nungen bet fdjwebifcfyen Sanbfeute ft'nb größten Zfo'üt armfelige f;6ljerne Rotten, bie meifren« ein« jeln, $erjfreut in £t)d(ern unb auf Seifen flehen; benn bi« Dörfer ft'nb feiten; man fann oft Sage lang reifen, bt$ man ein 2)6rfd>en trifft, ba$vau$ ein ^)aar $ütten befielt; benn wenn e$ breijjiq berfelben bat, fo ift e$ fd>on ein gros feö Dorf. (£tne fd)Webifd)e SSauerbutte ift genoobnlid) , fo wie aud) bie norwegtfeben , nadj Art ber genuinen ruffifeben S3auerbdufer von ber 2ange nad) über einanber gelegten SSaumftdmmen erbaut, unb auöwenbig meijrenä rotr) an* getrieben, welches nid)t übel ju bem @rün ber S?dume unb be£ OBrafeS ausfielt. 3m Snnern ftet>t eS aber nod> weit fdblimmer au«, 3»n ben meijlen Söauerbutten ijt bie 5Bof)nftube jugleirf)Äuc^e, Heller, ©djlaffammer unb wofyl aud) <6tall für ba£ gebermel), unb ftel)t fo elenb, fcrjmuj* jig, fd)war$gerdud)ert unb abfcfceultdr) au«, bajj ein Crem- tet ftd) faum hinein mqt. Dabei fyat biefe Äerferboole, benn fo Derbient fie ef)er genannt ju »erben, alö @tube, feine anbere £)effnung pm iBufluffe ber feifeben ßuft, al$ ben <3d)ornf!ein ; benn bie genfer ft'nb immer zugenagelt Der geuerrjeerb t>erft'cl)t gewofynlid) bie ©teile be$ £)fen$. SKan benfe ft'd) nun, wie oerpefret bie ßuft in einer folcfcen ©tu6e feifjn muf/ wo gewafdjen , gefönt, getroefnet u. f. w. wirb, unb wo nodf) uberbie« im hinter unerträglich ftar! ein* gebebt wirb! Wad) bemfelben SRafjfrabe ift ba3 $au$ge* rdtl)e befebaffen; nur tyaben bie fdjwebifcfyen Säuern mei* frenS geberbetten. 2(uf bem 2anbe ft'nb alUin bie Miu ä)tn t>on <Stein erbaut; fte l;aben $ttr Sterbe &*™ Sturms

*5 Watteau, ©, 260.

gittert imb ©ebiäucfye. 433

d)ftt/ aber feine ©locfentfjürme , fonbcrn bi«- (SJlocfe fydngt (tt>ie in JKu&lanb) ge n>6t)nttcf) nahebei ber Äicdje , unter einem rotbangeflrid)enen, mit einem £)acr)e üerfefyenen, hol* fernen ©erufte.*) 2fud) in ben ©tdbten ftnb bie £du* fer metflenä von .$ol$, bod) weit beffer, obgletd) altmoMfcr) gebaut. 2}ie meiften fteinernen ©ebdube ftnbet man Dots jüglid) in <3tocfl;olm, ©otfjenburg unb wenigen art* beien (^tdbten.

Die *£dufer bei fijtnifc^en S3auern ftnb ebenfair« ton $olj unb auf dfynltdje 5Beife gebaut; nur wirb bie 3tube burd) einen £)fen gel)ei$t, ber gewollter) an einer (£cfe ein» gemauert ijt; fratt be$ 9?aud)fangö wirb juweilen ein 2odr> in ber Secfe offen geladen; in uielen $dufern aber wirb e$ bem 9iaud>e ubertaffen, $u welchen £)effnungen, bie fteft etwa Dorft'nben/ in ben Spuren ober genffem er rjinauSjie* r)en will; barum ftnb biefe <&tnbin and) war)re 9?aud)* fammern, unb du|jer(t fdjwarj unb fd)mu&ig; ft'e werben bieö aber nod) mer>r burd) bie jtienfpane, bie man in ben langen 2Btnterndd)ten ffatt ber Siebter ober Rampen brennt.

3u ben eigentümlichen ©ebrdudjen ber § i n n e n ge r)6rt (lud) tyre 2(rt §u baben , weldje t>6(Iig ber rufft'fdjen gletd) fommt. **) 3n ben SSabeftuben ftnb an ben 2Bdnben trep* penweid über einanber fteinerne lÖdnfe angebracht , auf mU Ae bie S5abenben ft'd) nadit legen; titelt nur wirb bie enge €tube burd) ben £)fen bis auf 56 bi$ 64 ©rab nad) O^eaus mue'ä 2betmometer gebeijt, fonbern and) immerfort wirb burd) 2(ufgie£ en ton ^Baffer auf glüfjenbe Steine ein fdjtecf *

*) ©iefe fttrje ©cfjt'tberung tfl aus £rn. Dir. Gen 5 SHeifebe*

merfungen, I. <S. 200, 211, 212 tt, f. \v , wo aud) ein

trauriges *BÜb Don bem elenben 3uftanbc ber fefjroebifcfjen. S3auern entworfen wirb.

*) 2K, f. ednber ; unb SJoIfcrfunbe, III. 33. ©. 234 u. f.

434 <£ä)\v>ejtn.

licr;cr Reifer &ualm f)et&crgebratf)t/ ber bie SSabenben ganj in <Ercf}ruei§ bringt, bereit jtörper bann mit lauem sIöa|yet gewafcfyen, qcriebfn unb fanft mit S$irfen$weigen gefd>fa» <jen wirb. Die qari5e 23ebienung blei6t Un UÖetbccn über» laffen. *) Fleier; ben Ovuffen roatjen fief? bie Sinnen «viel) bem S3abe tm Gintec im ©cfjnee, im Sommer im ®rafe fyetum **). '

Die ginnen ft'nb aud) gro&e giebfmber t>on SWuftf, ©{fang unb Sanj. Sfyte muft'falifdjen ;$ntfrumetite fTnb brei 2fcten von ffeinen Warfen, t>on n>e(d)en bie gewoljns' lid)fre ^anbela l;?ifjt. 3br« SieMingSmelobie tyeijjt 3Ru* na; roenn ffe jum Beituertretb tbre Dfationallieber abff'ngen, ft£en gewöhnlich jwet gegen einanber über, bie ftd) Ort* ncr bem 2(nbern bie *£)dnbe galten unbftetj wcd)fel$wetfe nad) bem Sähe gletd)fam fcl>aufetnt) auf unb ab$iefyen, 3()r £an$ tfl ganj einfad).

Die ftfywebifdjen San bleute ft'nb ntebt befonbere Siebfyaber t>on SÄuftf, ©«fang unb Sang; aber befto mef;r »ora Äartenfpiel, baö in ganj 0 et) weben fe()r jlatf ge* fpielt wirb.

3u öffentlichen Vergnügungen ft'nb befonberS $wet Sage im 3abr benimmt/ nämlid) am erflen Sfflcii unb am 3>obans ntStage.

2fm erfien 2)?at (eine Seit, bie in 0d) weben n©d> nidjt bie fcr/6ne genennt werben fann) werben auf ^m

*) @tne 2Cbbübuna. eines finntfd&en JBabeS ftnbet man ti Kcerbi'ii? Steife.

**) 3n SSufsIanb fetyreibt man tiefen JBabern ben bauerbaf* ten (?5efunbb?itg$up:asib ber gemeinen Muffen, aber aud) bie frufje pfeife unb ba§ frütye ^tmeelFcn ber fSttäbcben unb Söeiber ju. 3>n ©d) weben glaubt man,- ha% ftc bei ben ginnen bie trübe '2£6na^me ber iCräfte unb ein fcbwädjlis d)?S 2(Uer $ur %olQt fyaben. («R ü t; 6 / ©cbmeben, ©. ioo.)

tgittm unb (55cbraud)e. 435

gelbem Reuet angejimbet, um bie man ffcft t>erfamr,iclt; blefe geuer foUfn Wflr/rfcfyeinii$ bie woblrbdlige (Sonnen* iDarme anbeuten, T>ie nad) bem Sßinter bie 9latur aufs neue belebt. Dabei wirb bann nut) gejedjt unb gefcfymaufet.

grof)lidier wirb ba$ 3o(jamii3fefi begangen, ba$ in bie fernere Sabt^cit fdllt, wo bi? Natur fefeen au« bem ßjintctfdilafe etwacfyt unb aud) ba« menfd)lid;e #er$ fanffern £inbrucffn wieber geöffnet ijt. ©efellfdjaften oerfammeltt itd) fdjon am 2(benbe vor bem Sefte; bie sIBot)nunqen wer» >en mit grünen Zweigen gefdjmücft; Jünglinge unb 9R&6» ften pflanzen einen 3Raiehbaum unb tanjen um benfelben >i6 $u (Snbe bec furjen sftad^t. Dann legt man ftdjj auf ei» ntge ©tunben nur $ul)e unb getyt in bie ^iorgentirdje, Dec übrige Sag wirb unter allerlei 2u|tbarfeiten l)inge6rad)t, bie lebod) nid)t fo raufd)enb unb lebhaft ft'nb, al$ in bm fttbli» d)en Cdnbern unfer* (^rbtJjetU *),

3u ©tocfrjolm wirb biefe 3*it auf eine eigene 2Cct gefeiert. Die fätttglid)e gamilie jtefyt am Sotyanniätage in >en >parf fyinauö, wo ftt ben 9£eft be* Monats unter 3el* :en |u6nngt. Die S5efafcung ber«j)auptfiabt $tel)t aufy bin» iu$, unb bejtcl>t ein Säger nafye bei Den foniglicfyen Selten. Sn ben Steinen biefeS üoger$ [inb mit allerlei 3tertatr)en ge» djmurfte tyfäfylt eingefd)lagen, bei beren jebem eine JStet* onne liegt/ bie auf ein gegebenes 3eid)en -Mbenbä um 6 )ber 7 Ul)r für bie €?olbaten angej'io-Den wirb, uon welchen eber bann aud) eine £abaf$pfeife, ein £5rob , §W*t Jparinge unb £twa« an (Selb erbdlt. Wun fängt bie Wuft! an $u pielen / unb bie <Sotbaten trinfen, tanken unb fpriugen lad) £er$enälufT. 2Tuf jeber £onne ftfet ein @olbat al£ £5ac* l)u$ ober fonft in eine fomifefee gigui tjerfleibet, weldjer )te <&efunbneiten aufbringt. £)a& Saget i(l bann aud) mit inet Sftcngc 2ftcnfd)en angefüllt , wel^e fid) an bet duftig"

♦) CFatteau, £ ^60 u f.

436 <£d)n>eDen.

feit bet ©olbaten ergoßen/ bie jebod>, fobalb ber 3'tyf"t* ftretcb erfdballt, fogleicb roieber $ut geroöfynlidjm £)rbnuna, juruef froren muffen *).

2)a ber enge OJoum rner feine ausführlicheren €5tf)itbe* tungen txlaubt, fo muffen wie und begnügen, tyn noeb an* jumerfen, baf* bie Vergnügungen ber <Srabtbett>or;net unb borgten (Stänbe benen biefer klaffen in Seutfdjlanb unb in anbeten fultiottten ßänbern ganj ctynlicty ft'nb.

£eben§art unb 83ef<f)äftigungen. tftfet&au. Dbft* unb ©ar« tenbau. SSieijsucfyt, aßalöbenufcune. 3a<"> unb gtfeberei.

3m ©anjen genommen ft'nb bie <Scr)tveben tätige, atbeitfame, inbufhiofe %e\xtt, unb treiben alle 2frten t>on einfachen unb Äunffgeroetben , bie unter ciotliftrten Sßolfern i uMid) ftnb; wenn fie aber bie natürlichen S5ortt>etle unb J Oveid)tbumei: il)re$ SSaterlanbe« niebt gan$ fo ju ibrem eige* tien 9lu%tn tterroenben , wie e$ bod> fepn fännte unb fepn follte, fo ifl boefy f>ieran niebt foroobl Mangel an SBerffanb, an gutem SBillen unb an Sletfje ©cbulb, als manebertet *fle* fcenumfUnbe, bie bem ©eroerbsfleifje grofje $inberniffe in fcen 2ßeg legen.

£)er febroebtfebe ßanbmann ifl tfyätig unb arbeitfam, raflloö unb unermübet in (einen febroeren ©efctyäften , wenn

*) beerbt (teutföe Ueberf.) B, 48 u, f.

ScfcenSart unb Sefd^ftiguncjen. 437

licht äußrer Diuc? if)n nieberbeugt, wo er bann gum for- jenbrechenben 83ranntroein feine 3uflud)t nimmt unb bafrurd) feinen 3ujtanb noch meljr oerfcblimmert. Und) oie sBieib$* petfonen auf bem ßanbe ft'nb fet>c arbeitfam , unb Dementen )Üe arbeiten ber Sttdnner, ja fi'e reiten unb faxten wie biefe, inb freuen aud) bie fd;wetfle 2(n|hengung ntdjt.

£)er tfeferbau, bie i£jauptbefd)dftigunq ber ©cbwe* Den unb Sinnen, raub in €;d) weben immer blühen* frer, ob fid) ihm gleich (ehr mdcfctige £inbernifft; entgegen* fffcen, unter welch« oor$uglid) auaj ber fteinige, $um Shell ftr)c unfruchtbare, fumpftge unb t>on alMu oielen (toetodffem burebfehnittene jöoben unb manche andere politische Ums ßiinbe geboren, bie nur allmählich aanj befeitigt weroen ton? neu. £<iele einzelne Üanbffrccfen be$ eKeicbS ft'nb ungemein gut unb fleißig angebaut unb batjer aud) febr ergiebig; bft jüd) nun feldje wot)l angebaute ©egenbm nicht fben immer in ben oon 9?atur fiucbtbarjfrn ©egenben oorfirben, fo foh»t unwtterfpredilicb barauS, bajj t)ier nicht JWima unb S3oben allein bem anbaue entgegenwirken, fonbern, wie gebaebt, aud) anoere 9?ebenumftanbe. Denn, roenn e$ einem fleißigen 2anfcmanne gelang, wie bie« tn neueren ßeiten wirfltd) gefdjar;, am norblicben (£nbe be$ botbnifeben Sttenbufens, in einer wenig ftud)tbaren ©egenb, unter ei* ner fo hohen norbiidien S3reite, wo ber (Sommer fo duferjt" furj unb ber hinter fo lang unb flrenge ifl, bie fcbonjren ®artengewdd)f* gu gießen •— warum follten ftfbliche, oon ber ^Jcatur minber ftiefmittterlid) bebjanbelte, Üanbfirecfen nid t nod) m«r)r jebe« tfnbau* fdl)ig fepn * Seweife ba* für finb in mehreren Sanbfcbaften genug oorbanben, wo etnfid)t0t>oUe tfanbwirtf)* aud) minber banffcaren S3oben burd) anhaltenben gleifl febr ergiebig an allen ^fTanjeru *Probuften gemacht J>aben, beren ©ebenen ba$ närblidje Älima juldft; fogar 95erge finb urbar gemacht worben, bie man fenf* für gdnjlty unfifytj aller Äultut (tele

438 <£d)fl>et>eru

Aber unter ben moralifcr<en unb pottttfd>en #inberntjfen, bie fiel) ber 2(llgemeinl)ett biefer SBerbcfferungen entgegen ttyuxmtn, finb mehrere, bie nicfyt fo leicht unb ntd)t fo fcbnell wegzuräumen finb. #iel)er rennen aufmerffame55eobad)ter*) befonberä folgenbeUmftänbe: 2)ie fo fefyr überfyanb nebmenbe Neigung jum SSranntroein, **)■ bie außer bem übrigen Un« j fuge, ben fie ftiftet, aud} bie dauern trage unb gleichgültig gegen alle SBetbefferungen madjt ; bie^etftücfelung bereutet in mondän 2anbfd)affen, (in einigen fotl fie wirflid) oort&eil* f;aft fe»n); bte abgaben unb Steuern, bie nid?t fowobl burdfr tbte ©tarfe, al$ burd) irjte 9Wanmd;falttgfett unb^cbungSart &**» £ani>manne lajlig \in^ ; bie grobnen, befonbetä bie ges jroungenen $)ferbeliefetungen jum öffentlichen §uf)tn>efcn# bureb nnlcfye nid)t nur ber Metbau fefjc gewintert, fonbern bet jöauec aud) oft lübetlid) roirb, ***) unb mehrere dfjnlicbe 9Jri6btdud)e / beten Hb fdjaffung man *)offnung$t>oU entgegen ftefyi, ba bie SReoietung fcfyon mehrere roeife &erorbnungen 1>at ergeben löffen, beren 3n?ecf e$ \\\, jum 2(nbau wüffec ©egenben aufzumuntern, f) unb überhaupt ben Selbbau mifyt ju beleben, 2>ec SSauer ijl $wat in ganj <öd;toeben

für i

*') <5§ ift $inreic$enb, wenn wir §iet twn 2Cu$ldnbern (ber Snlönber nt'd)t gu oebenfen, bie jeboeb ntebt fo taut fpre« 4>en bürfen) einen Gore, einen (Satteau, leinen Sens, einen ©cbmtbt, einen 2Crn bt, audf) ben anonymen SSer* faffec ber 9?ei[e über ben ©unb (Tübingen, 1803) nennen, um ben nacbfolgenben Angaben ©taubnjürbigfett $u oers [Raffen.

**) SKan f$teibt bie in neueren Reiten fo oiel flauer gewor* bene Steigung gutn «Branntwein bem t>on Ä, ©uftaö III, gegebenen Verbote be$ ÄaffeeS §u.

*+*) SSon ber (Sinric&tung beö öffentlichen $fu&rwefenS in ©ctyweben, furchen mir nod) weiter unten.

|) ©uvd) Eonigt. (Stifte finb 9Jeubrucfys£anbereien «uf ewig t>on alten abgaben frei gefpvoeben.

fiebcnöart unt> $efd)<5ftt3ung,eru 439

für fein« Tcrfon fo frei, wie ber Goelmann; ba« ftnibtt. f#fm J4tib bie leibeigen fd)aft ijaben ()iec nie ba« 5Jhnfd) n* elenb oermefyrt; unb bod) fragt man l)ier über SSebrücfungen/ weUfye ba* Emporkommen be$ tftfeibauä ()inbem. *)

Crine beforibetC/ fefyr beliebte 2(rr, wa(big?S unb bufdu* ge$ ßanb urbar ju mnd>en, \\t bog |ogenannte (Sroebjen, baä barin tejlctyt, bajj man (wie in 9£ufildnb) bie 23äu» ine, (EträudKr ttno ©ebiifdje, auf einer ^tredie, bie man jum 7(nl^au auserjehen fyat, fämmüid) uieDerbaut, fte banrt liefen läjjt, big fte gan$ büivc finb, unb nad)l)er mit Seuec »(gbrennt, (0 ba§ bec neue 2(der burrf) bie 2tfd)e gebüngt wirb; auf tiefe slöeif* wirb bec 23oben bc$ Hnbauä fäf)ig, aber meiftenä nidjt auf langest; bann lä*£t man tbn noteDec liegen. 2>aburd) wirb ben Salbungen/ bte bod) eine« #auptteid)tl)um be$ 2anbe$ aufmachen, ein gto§et <&(foobeti jucefugt, nenn man nidu mit SSoctebacbt nur foldje <5tef« len auö»{l)tt» auf welchen Mojj früppelig^d $ol$ unb um nufcee ©e (huppe roadjft. Die Regierung qat ba()er aud) btefeö <^webjen burd) 5Bcroie. unqcn einjuiebranfen ge* 'ud)t, bie aber nicfjt überall unb nid;t gehörig befolgt »erben.

£ie Üanbs ober SSauergütec (vfjemman), beren man n ganj ©d) weben 80,205 %täj\\, werben abgeteilt in Rrengutn- ((Irene = $emman), bie allein oon bem Äo< lige abgingen unb t>erpact?tct werben , in Sceigütec

*) ben £tnberr,ifi'cn ber SSi'rbeffcrung be§ 2fcferbauc§ redj» neu Anbete attd) einen SXangel an arbeitsamen £änben, unb bie profje (Sntfernuna, nicht anfelnUidjen SBauerhofe Den ben £rtcn, rro fte iöre sprobufte (et$t unb gut ab» fe|en tonnen 5 weswegen bie @igent&ümer ober späebter foU aVr £6fe ntdjt fo Diel gteij» auf bie ^ermetjrung ibrer <$u ieugniffe cerwenben. (©cbmibt'* Steife burd) einige fdpt>*bifdje ^rooinjen, @. g f.)

91. üänöecs u. Siülfsrlunbe» <5ä~;»vefcen. »5 &

440 ©djwebetn

(graelfe # $emman), welche (fbctfeuten, nur feiten SSürgern geboren , unb ten ©runbjfeiurn nid)t untet^orfen ft'nb, unb ©teuergiitcr (<3£atte = $cmman), t?on welken bie gewol)nlid)en Steuern entrichtet werben muffen, bie ©runbl;ertfd)aft gebore , n; cm fte wolle, bem Könige, ober 2Cbelid;en, obec SSurgerlicfyen»

2>ev betrat bebau wirb jwar tjon allen fetten be$ felbbau* am fleifjigften, boefc ntd)t überall mit gehöriger Sorgfalt betrieben, auc!) ij! er nid)t immer ergiebig genug, unb liefert nicfyt bie für bie (5onfum(ion be$ ganzen ßanbeS er« forderliche Quantität ©etraibe, benn wenn fdjon eine ganb« fdjaft in guten 3al)ren rnefyr ©etratbe eräugt, al* fite für (ict> felbtf bebarf, unb folglid) ben Uebcrfdjujj i()ren ^hebbaren überladen fann, fo giebt e$ in <&ö)uotbtn bod; aud> wie* ber ßanbfcfyaften, bie ntdr)t f>inreid)enb dktraibe gum eigenen SBerbraucfye hervorbringen* 2)ie getratbereici))len 2anb* fefeaften finb üplanb, SSejtmannlanb, ©ober« mannlanb, Stferife, IDjts unb SBeflg otfylanb, bec fublid^e Sljcil öon ©alälanb, ©ottlanb, ©djonen unb einige Steile t>on ginnlanb, furj, bte fublicfyen unb mittleren fianbfc&aftcn. Wlan rechnet getvoljnlicf/, bafj bie #ernbte bie 2(n6faat 5 big 6, l)6d)ffen$ 7faltig wieber giebt, unb ba£ im ©urdjfcfymtte unter 10 3al)ren immer eine* ein ge^jar)i* ifl, swit nur farge, $wet mittelmäßige unb jwet reid>lid?e Türnbten geben. £)a nun über biefe* bie S3rannt* weinbrennerei jcU)vlid) ungefähr 700.000 Sonnen (-jebe §u 8 ©djeffeln) ©etraibe, meijfena Joggen, wegnimmt, fa ift e$ ganj nafüdtd), bap €>d) weben immer einer ©e* tröibejufubr bebarf, bie in einem gewöhnlichen Safyr* auf ttwa 500/O0O Sonnen betedjnet witb, weld)e$ deficit Haupts fdd)ttd> burd) bie flarfe Branntwein = @onfumtion entfielt. UebrigenS fdja^t man ben Ertrag einer guten tfernbte in @d) weben auf 600/O00 Sonnen ©ettaibe. 3Den3ftan* $el an ©ettaibe fuc^t man in mehreren ©egenben burd) jer*

i'cbenSart unb Sefc!>\fti<jimgen. 441

ttebene 3fid)fcminbe ober and) butd? gepulvert?* Siemitfyier» moo$ ju erfefcen, bte man unter ba« SSrobmebl miert Um «£unger6notb 511 wrmeiben, ttelcjp juweilen Sfftivj* ben bebcobt, $at l)te JKegiecung feit bem 3a{)re [786 Jtorn» magajinc anlegen laffen. 2)er in ©d) weben je^t tm* mer mer,r junebmenbe Äartof feibau wirb nun |um (5c* fatje beö 9)tan*je(3 an ©etraibe ba6 ©einige beitragen, *)

£)er glad)«-- unb £anf6au trttb in jefcigen 3*ton aU<$ weit fldrfer, al$ ebemal* betrieben ; bennod) werben jabrlid} «od> ungefähr ioo,ooo*£ie$pfunb (20,000 Zentner) $lad)9 -unb 125,000 CieSpfunb (25,000 Zentner) $anf eingeführt, £)ie« ijl aud) ber ga'U mit bem SMaf, ber $war l)duft'g ge* nug, befonber* in bec 9?al)e ber <Stabt rj gebaut wirb, abiv wegen beä (lacfen 33erbraud)3 in biefem Üanbe betagt t)'u j<5t)t(id)e (Einfuhr bodt> nodj 10 bi£ 15,000 Senates,

Sie £)6|tfuttuc ift nod) $iemltc& t>ernad)lafi7gt ; benn wenn fdjon baö jtlima in ben notblicfyen Sanbfc^aften biefeö 5Keid;$ ba§ Q5fbeir;en ber Srud;tbdume erfd)tr«rt unb |um Ztyt'ü ganj l)inbert, fo fonnte bod) in ben (üblicheren ©egenben befonbecS ba$ gemeine £bjr fy'duftger gewonnen werben. Stitfdjen, 2fepfel, SSirnen, fefyr fcbmac£i)ufte 28er» gamottenbimen , aud) pflaumen warfen fyier obne 2Äu^e in freier 2uft, unb fonnten bie *0?affe ber gefunbea unb ange» nehmen 9?a()rung6mittel betcdd)tlid) üermetyren, wenn man fid) bie 9ftül;e geben wolite, ft'e häufiger ju pflanzen, ja wenn

*) £a man beFanntlld) au$ allerlei Saum frästen, St-eren, «KuntVlrüben u. f. w , ja aud) auö Äartoff.ln, üBranntrc.n bereiten fann, fo ijt auffulknb, ba& man nia)t nur in 6d;ttKben, fonbern aud) in anoeren gctraibeanrc.n fcäns bem, nid;t ,,u folgen «Surrogaten feine jStt-ftad)t nimmt/ wte biet bod; felofr in einigen getraibccetd)en ;7dnöern ae-- fd)iet)t ! -*. gßie viel (Betraibe ionnte bann erfpart wer« ben! -

$1) 2

443 <£cf)ft>ebeiL

fcie ßanbleufe nur bie bcöbalb ergangene SÖerorbnung befol* $jcn , unb Srucbtbdume um \f)u $ütten r)er jtcfjen wollten ; aber felbß in ben ©egenben, wo 33aumfrucr)te ber gewofyn* lieben 2Irtcn fer)r gut fertfommen würben, ffnb fte jum £beil ttod) feiten; *) bod? giebt au* r)to unb ba, feefonberg auf ben ©ütern reifer dauern unb etnftcbtgüotter ©utSbefi'^er, giemlid> anfeljnlicbe £bftgdrten, unb man bemüht ftcb immer mer)r bte «Dbftfultur $u oerbeffern. 2)ie feineren £)bjrarten, bie mit $?ür)e unb ©ocgfalt oon Äunflgdrinern # befonbetS bei bet $auptjlabi gesogen werten * ftnb minber fdbmacft?cft unb wdfimger, als btefelben 2Cvten in ben wärmeren ßdnberm

£>er (hatten bau befmbet ftd> ungefähr in benfelben Umftdnoen, #opfen baut jeber S5auer um [einen' #of r)er unb ba& $anh erzeugt r)inteid)enb- bauon jum eigenen SBerbraud)e; aud> werten $ülfenfrüd}te gebaut, boO? nid)t in befonbeter Sftenge, ba ffe nid)t unter bte gewöhnlichen ©peifen ber S3auern geboren; aber anbete eigentliche (&clu tengewd<$fe, 3ugemufe unb Äucfyenfrduter werben, au$ gtetdjem <$runbe , weil b^ie dauern biefe €5peifen weniger lieben, al$ bie $um 2,'rinfen retjenben gefallenen $ifd;e, 9>6felfletfd) u, f, w. fe|>r wenig angebaut. £od) ftnbet man oucr) fefjr jefcorö (harten bti SBorneljmen unb Oteidjen, befon* tere in ber 9Mt)e ber Sbawptftabt unb auf großen ©ütern j \a aöcf) woblbabenbe ganbleute galten ©drten, unb bei rwfjreren t>er reichen ftnbet man ft)gar ©ewdcr;$f>dufer> aber im ©an»

*) #err £)irector Sens erjagt (in feinen STeifebewerfungen, II. ©. 392), bafi, al3 er t>cn bem JBetge Ätnnefutle ju* räröfe^rte, »0. er Heine .Rirfcben um wohlfeilen ^preifj eins gekauft tyabt , er fcurd) bte S>crfd)enEung berfeiben unter fBauevnftnbei:, btefen eine aufievorbentltdje greube madjte, inbem fcte}e Ätrfd;en (fo wie überhaupt alles £)bft) für fte eine t)öd)jt feltenc SKäfajeret waren.

fcbcnScurt unb Sefcfjdfti^ungcn» 443

jen genommen iji bei (Gartenbau ober ber ©emüfebau in«» befonbere, au$ bem angeführten ©runbe, bei bem großem Ä&eile ber Üanbleute nod) fc^r üemacbläffigt. Äohl nnb Stuben werben nod) am fyäuft'qjlen gebaut. ©Jan ft'el)t aber auef) hierin jffcl einer SBerbeffecung entgegen, um bie fiti) mit "»Patrioten fo fefyr bemühen, f0 voiz um bie (*m» porfyefcung ber ßanbotonomie überhaupt, wo$u bie l)ie tinb ba errichteten patriotifcb = odonomifcfyen ©efellfcfcaften, fcefonberS bie altefre unb anfeljnlicbftc berfelben, bicfonigli^e patriottfd)e @efetJfci)aft .$u ©totffyotm, ba* 3f)tige eif- ,tigft beitragen.

Die 23ief)$udjt überhaupt wirb in mehreren £anb* fdjaften, ai$ in ©djonen, €>malanb, $allanb, £)(l * unb 3Bejlgoti)tanb, ©obermannlanb, Sftorrlanb unb ginnlanb jiemlicf) ftarr5 , aber im ©anjen genommen niebt mit ber gehörigen Sorgfalt t aud) nidjt fo fefjr im ©rojjen betrieben , als e$ bat 2anb unb bie Umfidnbe erlaubten. 9ttan r)at fdjone, natürliche unb fünftltd)e SOBiefen, aber wegen beg furjen @ommer$ ges ben fie jaljrlid) nur eine #euämbte, 9J?an füttert Äüfje ttnb ©djweine aueb mit Äieferrinbe. Die 9iinbtiiel>$ud)t jiemlicn beträdjtltd), ob fcfyon mefyr 9>ferbe, al$ £)cl)[en jum 2fcferbau gebraucht werben; and) ijl in mehreren 2anb= fcfcaften bie 58eibe , befonber* in beu ©ebirgen, uorttefflid), unb in einigen ©egenben wirb eine Htt oon (cljweijerifdKt 2(lpen » ober €:ennwirtl)fd)aft getrieben. Die *pferbe$ud)t iji ebenfalls anfefynlid) , wirb aber nid)t mit gehöriger H\xu merffamfeit betrieben ; obgleid) mehrere ©tutereien t?ort)ans ben ftnb; ba$ *Poftful)rwefen tfynt t{)r großen ©cfyaben. Die ^Pferbe ft'nb in Un meinen ^robinjen , aujjcr 9?orrlanb Hein, aber fünf unb bauertyaft. *Pferbe für bie Äauallerie werben niebt r)inreicfcenb gebogen. 9ienntf)*rre r)a(* ten bie Wappen unb jc§t attd) einige finnifc^e unb fd&we* biföe S5auern in ben nfoblidjen £anbjd;aften, Die

444 Schweben.

©d)aaf$ucftt ifl ebenfalls an febntief), bod& formte ff« e$ «cet) weit met)r ffpn; man bat jwar in neueren Reiten Soor« fudje gcmad)t, bie fcbweDifd;e JHaffe burd) fpanifdje €>d)<tafe gu ücrbeffem / fte jtnö aber, meift a\i$ Mangel an geboriget Sorgfalt, nt,d)t jungen. S3effer gebt j^t mit ben eibet* fidotifchen un& iSlänbifc&cn Scbaafen, bie man nad) <&§koz: ben t>erpflan$t hat (£$ iji auet) eine ®d)uJe jum Unterridjte für @ö;dfer angelegt woroen. 2(ber alle biefe 2(nflalten l;ah?n nod) md)t gar 33ule$ bewirft, benn man rechnet bert jffiKUfeift SSctcag ber gewonnenen feineren SBolle, aU bie gemeine fcbwebifdje ift, nur auf 100,000 big 130,000 9>funb, •Die beften €>ebdferetejn ft'nb auf fomglicrjen ^adjtbofen. -*- Di? ^iegenjuc^t wirb nur nocr> in wenigen ©egenben etwa« flarf betrieben. Die £*erfud)e, bie man mit ber £ud)t an* gouf.l)er 3iegen gemacht bat, ft'nb nidjt gelungen. Die ^d)weinejud)t ifi jtemltd) ßarf. *) Die 23ienen$ud?t ijl lanae »icf>t mebr (0 blutjenb, wie t*ot 3citen, bod> wirb fte neef) in t>etfcbicbenen Sanbfdhaftett mit einigem Steife betrie* ben. Die 2Setfud)e mit ber @eibenwüvmer$ud)t, bie man in ber ecjten #dlfte be6 vorigen Sa&tbunbertS' anjleUte, ft'nb, wie letd;t$u erachten, alle oerunglucft,

* 3m (Sanken genommen reicht bie 83ier)$ud)t in €> er) w e* ben für bie SScburfniffe U6 2anbe$ nid)t bin; benn e$ be* barf nod) einer jdt)rltd)en giemltcb Warfen 3ufut)t &on anima* lifeben s])robuften, ai§ ndmlid) ^dfe, Sa(g, (Seife, Seber, gvüe, SBoüe u. f. w. <£in grojjet Vorwurf für tU f$we* H(ct)e ©taatSofonomie!

*) 2Cufjer ber ßicferrinbe, womit bte @a)We:'ne oft Sflonare lauQ gefüttert werben, gieut man fcenfcffcen auä), "wie ^>r. 2Crnfc^: (föeife, II. ©. 277 u.- f.) an mehreren Orten gefe= |en jl t)aben oerftajert, frifdjen ^Pferbetotl), worauf man ertuaö Bleien ober ©dforot fiveut, unb bann mit warmem ÄAaffer einen SSrei barauä ma^t.

febenSart tmb SefdHtftftjunQett* 445

£)ie 2Bal,böenüfcung nc5i)rt feljr Diele 5D7cnfcl)en, «nb liefert Diele <Pcobu?te, fowofjl jum eigenen S3etbraud) im Janbe, al« aud) jur 2(u*ful)r , ndmlicfy: 9?inben, 93aft, flogen, Sfcfce, ßicnruf?, *Pottafri)e, ^ecr), SEf)e«r, 23renn* unb S3aut)o(5 in Uretern, SSalfen, ©taugen u. f. ro. £er IBerbiaud) bcö #ol$e$ i|l tyier aufkrorbentltd) groß; bcnn «idjt nur werben bie Stuben t>tec auf Siebe jurSödrme ganj «uJKvorbentlid) ge^eijt, fonbern aucfy bie Stenge ber #cl$s fofylen, bie in bcn £üttcnwerfen tKcbraucfyt werben , iffcun= gefyeuer. «Die S3itfenrinbe wirb ftatt ber 3i*9^n jum -Dacljs becfen gebraucht; au$ ber fein jerriebenen JHinbe ber liefern ttirb (wie gebaut) mit einem ^ufafce t?on SSftefyl 3iemlid) gu= US S5rob gebacfen , ba6 in manchen ©eqenben niefct Mo§ im Saüe ber 9?ctt) , fonbern and) in befferen Reiten gegeffen wirb ; nod) f)duftgcr bient biefe SSinbe jum Sßiefyfutfer. 3Der frifdje ©jjlint i(I bei ben Sanbleuten eine ßecüerfpeife. 53rennf)ot$ borf nicfyt auß bem Sanoe gefugt werben; aber Ißaubofj in SSretern, S3of)ten, Waffen, Satten, €>parren, fßatfen unb allerlei f)öl$ernen ©erdtfyfdjaften, fo and) tffcfye, Jpcttafdje, 9)ecf), £t)eer, tfienrufj machen beträdjtlidie ^uS* fu&rartifel au$. £)ie #cl$t>erfd)wenbung i|t h'w feJ)c flrojj, man bebenfe nur bat fcfydblidje <S w e b j e tt ; and) war bie 5orf?wirt()fd)aft biöfyct fo nadjlafftg , ba& man Srofc ber Ungeheuern halber, welche bie Sjalftt von <5d)weben'$ £>berflad)e bebetfen, bod) fd?on in einigen ©egenben einen #ol$mangel ju füllen anfangt; benn jebec Sauer ge()t mit ben Salbungen um, wie er will, unb benüfct fte fo gut er fann. Qrtfr in neueren 3*iten t>at man einige, jebod) nidjt f)inreid)enbe, $8crfef)rungen getroffen, um biefem Unfuge tu waö $u jfruern.

£" Sagb, bie in om füblidfjen feilen @(f)i»^ ben« jiemlid) unbebetitenb ift, inbem ba$ v£odjwilb bei- nahe g4*|!i<fe aufgero'tet ift, fo bafj e$ (aufier ben lonigli» $en (Beugen) nur noctj $afcn giebt, gebort in ben mittle*

446 Schweben.

ren , fcefonb^vg bergigen ©egenben, wo ftcfj fdjon S3dre SlSölfe, ©lenntl)tere unb üielulei ^rten (Geflügel, befo bet& nuet) wilbe Cntcn unb (Tarife , juweilen einftnben, ju ben 0?ebenbefct>aftiiiunaen ber ©ebtrgäbauern, welchen bies felbe an gleitt). unb ^d^r! einen nid)t fel)r betrdcbtlicbett <3>en?tnn abairft; ober in ben nccbltci)fren (Begenben, inj ben Sanbfcbaften *ftorriano unb £applanb, aueb ini g i ti n l a n b i(i fie ein mehr ergiebiger sftarjtungejweig, unb, jum &be;l auch eine vjKuiptbefcbäftigung mancher (Sinwor) ntr wegen beö &eflugel$, ba$ man r)ier in großer Sftansi «icbfaltigfcit unb ^Jfenge ft'nbet, unb wegen ber verfebiebe* neu 2(r'en üon $eljtr)ieren , bic f t et? in ben raupen SBÜbnif?; fen von *ftciD = ©ebweben aufhalten. -

3n mebreren S8e$irfen ton *ftorr!anb werben jdt)r- lid) in unglaublicher Stenge fluer = , 35irf5, ©ebnee*, $a* felbübner unb anbereS wilbeö ©eflugel tr;eÜ$ niit @dr>(in« gen gefangen, tt)cit6 gefebofien, unb in ba$ fublicfye ©cb weben, r)auptfä#lid) nacr) ©ttcffjolm gebracht, flenne werben meift in ©cuben gefangen; aber man jletft ihnen fo \et)t naef) , ba$ if)te $at)l immer mefjr abnimmt, S?a\cn giibt e$ in aufjerorbentlicfyem Ueberfluffe, SDZan: fangt and) roilbe 9tVnntl)iere unb erlegt eine »JWenge ^Detj«; fbiere, aiö SSäVen, 2Bölfe, Färber, SBtetfrajJe, SSiberJ gif. Ottern, (SiU^Örnctyert, Hermeline u, f. w. @beM fatfC;i gtebt e$ aueb in einigen ©efctrgSgegenben, unb um bitjelben einsangen, famen £1; toter unb SB allonett «ort) um bte $?üte bc$ norigen Sßbcbunbertö fyiefyer; feit aber bte l'iebbaberei ber galfenbetje abgefommen ijl, Um men Line galfenfänger mefyr nad) © d) w e b e n.

SBon ber Sagt ber Wappen fprcdjcn wir bei Sappe; Canb) t)ier nur noefy (Winnies oon betSagb ber ginnen, *)

*) Worjüptt^ naä) 2Ccerbi'ö Steife , teutfcr)e Ueberfefcung, ©„ 2IÖ iw f.

fcDcnöart unb 25efd>^ftiöunQen. 447

£5a6 ^ilb nimmt in ftinnlanb immer mc()r ob, Vßt'ü bte Sinnen fo eifvt^c Sttimrobe ftnb, ba£ fit gar feine Diücfftdjt auf bte <£d;onung bet itjnen bocf> fo n&feU* aVn &f)iere nehmen,, unb fiel) baburd) biefe 9cat)riing«quelle inb(icf) ganj ueeffopfen n>ecben. G'S giebt in tiefem ilnnbe un» gefaxt alle bie 2lrten uonättilb, bie überhaupt in biefem nerb» lieben 4S>immel6fiud)e gefunben werben: wir fpc?d}en aber nur ton bec 3>ai)b einiger beifelbcn. üDie Rinnen bebientn ftd) |ur Grrltgung bet, wegen ityrty 9)ejjraetfe6 fo ge[d)ähteit Gid)t)6tnd)en, fhtmpfer. Pfeile, bannt frag &bter getobtet ijnb bet S3alg bod) nidt üevlekt weibt, £>er Sftogen Der ginnen tft fet>r fd;wer ; fit jtelfen ibn gegen ben 2?aud), wenn ft'e abbtücfen wollen, unb bod) treffen ft'e genau. Ucbtrfyaupt acfyttn fit ba$ g'euerqetcel)t nid?t febt jur 3<igb. €>'tc gtfjcn baljtr aud) am liebjlen mit fanden auf bie S3a* renjagb , bie ungefaßt einen Su0 Don ber ©pii<* ein Sluef* bolj tyaben , bamtt bte 2anjt nid)t tveitec ijinbutd) get)t» Sföutljig forbert ber g t n n e mit biefer l'anje bewaffnet, ben ßjacen jum Kampfe auf, unb lärmt fo langt t>or feinet $6ble, biä er ttjürnt tjerauSt'ommt, um auf ben turnen tfüßfotberer loäjuftürjtn, ber il)m ttofcig mit jurucrVsoge* nee fcanje entgegen gtrjt, bi$ er ibm naf)t genug ijr, um btm 83ären, bec fic^ auf bie ^interfufje gebellt bat, ge* ($icft ba$ Gtftn bi$ an ba$ £luetl)pl$ in bie SSrufi 5U brufc» fen; mit ber ©tauge fyalt er nun ba§ uor €5d)merj wü* tl)tnb geworbene 2l)ier oon ftd) ab, unb jlcjjt c3 tnblid), wenn e$ fid) genug tootblutet bot, ttuHingS auf bte Grcbc tyin; bann ruft er fine greunbe gerbet , unb fd>leppt mit if)ter SSeibülfe ben erlegten geiub unttt fiebern 3'tbel nad) feiner SBef>nung l)tn , wo gewöhnlich; bei folgen Oetcgen* litten ttn Stfr gtfeitet witb. ♦)

SD?it gittert UnerfdE?rocfenr>eit gef)tn bie finnifcfjen

*) SR. U bte 2C66itbtmg jinnifdfjer SSfirenjÄatt auf £af. 9.

44$ Schweben,

SttiJIenbcwohner auf ben ©eehunb * ober Robbenfang c\\i$, fcer oft fchr einträglich, aber aud) njit großen (Gefahren tcrfntipft iß; benn et beginnt in bem ßeitpunfte, wo ba* 3ß*er anfängt aufjutl)auen unb voll 2^reibei5 tfr; in einem «rmfettgen 83oote toagen ftcr) jebe$ SWnt oier bis fünf g in* wen mit Stinten bewaffnet, 5Wtfchen bie ftfjwimmenben (5i$* maiJen , bie il)nen jeben 2fugenblic£ ben Zob brofyen , um fcie (Seehunfce, bie Och auf bem (Sife befmben, im (Schlafe gu iibetrafd)en unb ju erfchiefen. ^ie bleiben oft einen garten S0?onat auf einet* folgen §ah**t «u$, unb narren fleh injtoifcfjen von bem gleifche bet erfegten Robben, t)*n nnldjen ffe ben £l>ran unb bie Spautt mit nach $aufe Hingen,

£Me S t f c^> e r c i ijl für (Schweben eine nod) reicht» eher fliefienbe 9?ahtung$quelle al$ bieSagb; aber auch bei tiefer liefen ftch noch manche oorthetlhafte SSerbeflerungen cnbringen. 9?icht nur fel)i; viele SKenfcben n%en ffch in tiefem ganzen ßanbe rjauptfächlich öon bem gifd) fange, be# fonfcerS an ben Äüjlen unb auf ben Ocheeren *); fonbern euc!) gtfdje fmb, rote wir fdwn gefehen haben, bie be* fÖebtf|h unb gewobnlichftc <Spcife. 2(Ue ©ewdffer biefe* 8ieich8 finb reich allerlei gtfehen unb anbeten SQafferbe* «johnern; beinahe alle 2£rten berfelbe« ft'nben ftcf> hier; bie Dotjügltdjjten ftnb fchon oben unter ben ^)robuften aufge« l&fyli roorben. diejenigen gifdjgattungen, bie in befonber« großer Stenge gefangen werben, unb bähet auch in ben Raubet fommen, ftnb: x£attnge, beren gang befonber* an tat Sffieftfajie, von Rothenburg auS getrieben, feh* ergiebig tfl, inbem er jährlich gegen 400/000 Sonnen (jebe ju iooo §tM *g>atingen) unb am SOßertfye etwa

*) Sie 3ab* bet fogenannten ©cfjeerenleute, bie blof oon ber ^ifd&erei leben, belauft ftcb (iwfy Kuh*) gegen 18/OC* Seelen»

tebcrtßart unt> SBcfcfyäftigungen. 449

x>,ono $tfylr. betrat., wotion ber größte Styeil auSge* tljrt trieb. £Me (Strömlinge ft'ub eine befonfcere 2frt einer bringe, *>on roeld)en an ben tfüflen ber £)flfce t> r l i ct> etwa 120, big 150/000 Tonnen*) gefangen unb o£ten S'fjeil«, fowofyl feifer), al3 geraudjert unb gefallen im tnbe t>er jefyrt treiben. 2)er 2ad)«fangift befonber$ jlacP ben ojlbotbnifd)en glüffen, aud) $u #a Im (lab, (£lf* triebt;, -9? orf iopi ng u. f. w. #uüer bem wa6 frifer) >er geräuchert verje^ct wirb , gewinnt man 20, bis 25,000 onnen gefallenen £atf)$.* £)ie ^ifd>erei wirb, Dort n ©djweoen ungefaßt auf btefelbe 2(rt betrieben/ wie 1 anberen 2unbem; nur fagt man, bafj ffe ba$ (Stnpofflrt id)t fo gut tmfhVen, alß bie $oUänber. 2fale rtb £)edhte werben/ wi* bie« auc!) anberw<kt$ ber S3raud) r, in gluffen unb ©een bei gac?elfd)ein mit Xilgabeln ge* ngen. Sie Sinnen fyaben $wei befonberc 2frten im Sinter $u ftfdjen ; bie etjic befielt bacin, ba|j ffe jnjei >d)er in ba$ Grt6 bauen, unb mit Dieler SOlütye unter fcem ife uoit einem 2od>e jum anbern mittelff einer Stange n 9hfc ^injiefjcn, worin fte gifcr)e etfyafdjen. 2)ie anbere rt Ift weit feltfamer; wenn ffe namlid) unter bem bttref)* ijtigen (5ife einen gifd) erblichen, ben fte ju fyaben wun- den, fo fcfytagen fte mit einem fyotjernen Jammer gerabe tf biejenige (Stelle beö (£i[e$, wo fiel) bei gifd) unter bem? Iben beftnbet; b(\§ <$\i wirb erfd>üttert unb bliebt, bec ud) ben <25d)lag betäubte gifd) fommt in bie $6r;e, unb irb bann otme Sflütje ergriffen. **)

?(Ue vorgenannten S5efd)dfttgungen/ fo wie t>erfd)tebene unflgewerbe, treibt auef) ber £5auer neben bem 2(cferbau nb ber 23ieb$ud)t/ wenn e$ anberS feine Sage unb tu Um* anbe erlauben.

*) £un|elb fpridjt oon 150, bis 200,000 Sennen. **) Beerbt, ©. 218.

45o Schweben.

i

10»

HUcthi tfunftgercctbe unb 4?anbvöerEe« $unjtfletfj, befonbet« in gabvifen unb SRonufafturen.

•Die ©cfyroeben r)aben 66ctl)aupt oiele Anlagen jij mecf?anifd:en Äünjien, unb treiben beinahe alle 'Arten t>os Äunfigeroer&en mit Dielet ©efcfottflicfyfc'eit. Sn ben meijleif «Jjaueljaltungen in ©cfyroeben voitö getü6l)nl<d) afleö, Stob} Sichtet unb S3tet jum eigenen Verbrauche felbfi oerfettigt 2>ie ganbleufe, bie auf einzelnen ©utetn ober ^ofen fern* von ten Btähttn leben, roetben nod) weitet genätfytgt, ne bin bet Verfertigung irjtet gerool)nlicr)ilen $au8 * unl 21 tfer getane, auef) ii>re eigenen SBebet, ©cfyneibet uni <8d>ujlet gu feon. SJttandje oerfettigen aud) allerlei $o(j ioaaten, in welchen arbeiten fidt> bie Sinnen auSjeicfmeni bie bamit $anbe( treiben; anbete fcforoebifdje SSaueti;1 fcfcmteben au$ ©umpfeifenfiein mancherlei (Sifenroaareni SefonberS Stfßgel unb betgleicfyen, bie fte an ir)te 9?ad)batei »etHaufen. 2>ie SSauetn, bie alljuroeit uon ©tdbtei entfernt roofynen, fo ba£ fte o&ne gtoßen Verlujt nur eil *bet jroei SD?al be« 3>al)te$ la\)in fommen unb ba$ S5eno tilgte einfaufen fonnen, bereifen ft'cfy tn$roifcr>en mit ei genem Sttacforoetf, ba3 nun gut genug feon mu£, fo plumj eS aucr) tfts bod> gtebt e$ aucr; unter ben fenroebiferjer SSauern , fo rote untet ben notwegifdjen , manche gefdjicfti ßunjllet. 2)ie etjlen eigentlichen ^anbtoetfet, roelcr>( ©cfyroeben l)atte, waten Seutfdje, welche auef) ber teutferjen ^anbtoetfg^ unb SnnungSjroang mit baf)in btacr); ten, ber jebod) oermoge bet neuen Sunftotbnung jegt ni$i metyr (o btucfenb ifi, ttie et utfptänglid; rcat. 3m 3.

Ämifignoerbe 'itnb «£)anbroerfr\.

45 *

795 8<5blte man überhaupt in ganj <Sd) »ebe n ♦), auf m £anbe lebenbe unb ftd) t>on «£anb»erfen ndfyrenbe

49,115 9Äenfd)en. Sn ben fämmtlidbcn ©tabten aber 33,061 SOTeiftcr.

13,782 ©efcUen. 7/ 106 £er)rburfd)e.

53/949«

Unter ben fd)»ebifcfycn «^anbwerfent , fel&ff auf bem xnbe, giebt e$ mandje fcl>c gefcfyicfte Sfleiftcr. Sie tfr# fiten ber $Profeff:oni|hn* finb tt)euer. 2(n gabri feit nb SO? a nu faf tuten feljlt e$ $war <S d) weben auefo id;t, ba aber bie metfien, bie jenigen angenommen, rcetc^e te Söerebluna, ber Sfletalle bienen, grojjen £r)eil$ rofje *Pro» iiftc ueratbetten , bie au$ bem 2Cu3lanbe eingeführt »er* en muffen, ba bei ben langen SBtnternädjten bie meifie 'rbeit bei 2id)t geffyan »erben mufj, unb ba ber 2frbeit3* ihn treuer iff, weil bie Arbeiter bei ber fdjarfen, falte« uft in bi fem .Klima, auet) einer nahrhafteren, frostigere« 'oft bebürfeu, fo fann ba$ URanufafturwefen in <®d;»e« en »oiil nie $u bem glore gebracht »erben, bau es mit im Äunftfletfje begünfligterer Sinter rbaliftren fann. **)

Sie fd)»ebifd)en Manufakturen (»ir fpredjcn bier td)t Don ben gabrüen, »eld)e SfWineralpvobufte ticrcbeln; enn von biefen »irb »eiter unten befonbecä gehantelt), nb nidit (ehr alt; bie erften »urben $u anfange be3 i;ten $at)rbunbert$ errietet; unter ber Regierung beg ÄonigS tarl XI. vermehrten fte fiel) anfebnlid) unb blühten fd)6n uf; aber rodbrenb ber langen blutigen Kriege unter tarl XII., »elcbe €>d»roeben entuolferten, giengen ie fa(l alle »icber ein. 3I(ö bie Ohtt;e roteber l)crg?|Mlt car, begann man aa^) in ber erßen £<$lfte be$ »oiigeit

*) 3? ü t; ö , ©. 33 u. f.

**> Satte au, ©. 197 u, f.

45^ £?d)roebem

3al)tbunberf$ bie ßabtiUn tDicbcr emporjufjeben unb nem ju erraffen > aber man übertrieb e$ , man wollte felbfi bei Statur Swang antbun, unb im laltm Sorben ^)robufti «rjc-ugen, bie nur ber warme ©üben bem menfd) lieber gleite gerudert; man tfyat wandertet Sftifgriffe unt wanbte große ©umrnen auf bei* 3)?anufa?turwefen; aU, hat große SBetr* gertetb enMid) burd; mancherlei Sufdlfe it ©toefen. 3ona$ 2(1(1 romer, ein in ©cbwebei fcerübmtet 9£ame, *) machte, att er im 3L 1724 vot feinen »&anbelöreifen (er war Kaufmann) $urücfgefebrt war ten Anfang SWanufaftuten anzulegen, ©ein @ifer elef triftete niebt nur Diele ©pefulanten, bie feine Rtyilmfymt Würben , fonbern aueb ^k Regierung unb ben 8veicb$tag flatt juerfl bie £anbwirtl)fct;aft emporheben, wo&te mal gleitf), ali mit einem j3öuber[cblage afle 9ftanufafruren et fdjaffen, bie <£d)\®tbzn festen; man maebte grofe un jum Sbfit febone 2(njhiten; man tmfebwenbete @elb un €b«nbejeugungen; aber e$ ließ ffdt> nid;t 2fUcö erjwingen bennoefy warb fciel getrau, unb wenn fetjon nic^t imm« $wecftndj?ig, fo feimte boer) aueb manebe febone gruebt fu tie Sufunft. 2(1$ aber im 3. 1765 eine anbere gartet a: ba$ ©taat$ruber Cam, ba warb ba$ ganje spracbtgebdub» auf \>a§ fo ütefe Soften üerwenbet würben, wieöer 5c« irümmert. ;Dc# ftnb nod) Ärummer übrig geblieben , bi ftcb aUmdl;licr> wieber emporgehoben, un\> bem ßanbe wni liefen 83ortf)eit gebraut \)ahmf

*) ©eine SBufte ftebt auf ber SSorfe $u ©toeibotm* G i>atte ben Siorbfrewotben ermatten, ;unb nar geabelt woj ben. SRancbe rühmen biefen mcrfrcürbtgen Sföann als eine] »erbfenfteoUen Patrioten, 2£nbcre blc$ atö einen fdjlau« ©pefulanten, bev ftcb auf btefe SiSetfe berdebetn wellt« blei'benbe SDenfmäler zeugen jeboob für feine SSerbienjte, unl um nur (Sine« su erwähnen, bie fcbwebifdje ©djaafsud banft tym tl>cc ganje SBerbejferung. (tfrnbt'S Sieife, 3 ®. 197 u, f, wo baö habere ^)icrüt>ec ju «[eben ijt)

Äunfigcrocrte tmb ^anbrüerfe* 453

Der jefcige äuflanb beÄ SabrifroefenS in (Schweben tf fol^enber : Die 3af)l ber gabrifnnten belicf fid> im X 1795 auf 2481 / unb bie ber gabrifrubeiter auf 21,410 Äepfe; *) auferbem war noefy bie $af)l ber ©pinner unb Gpinnerinnen auf bem i*anbe, 2532, Die jeßigen Sftanu» ifafturen unb gabrifen ftnb:**)

©eibenfabrifen, beren 64 jufammen ftnb, mit 912 Arbeitern, welche im 3. 1795 für ben SBertt) t>oa 258/393 8vtr>tr. SBaaren lieferten, bie aber gering uui> treuer ftnb. ***) '.

' (Setbenbanbfa brif en 20 an ber 3at)t / mit

187 Arbeitern, lieferten im genannten Safyre für 40,424 Wfyiv. SBaaren, tneld;e gut ftnb.

©etbenjirumpffab tuen 18/ Arbeiter 127,

Sffiaaren für 22,680 ÜUblr,

SEud^fabufen 96, Arbeiter 3606, 2Saaren für 438,284 9?tr)lr. ***♦) Dtefe gabrifen liefern fct>r fetyone feine Südjer, au$ fpanifcfjer unb portugieftfcfyer 5öolIe, mit fd)roebifd)er Dermifcrjt, bie febc gef<J?a^t unb fogar auSge« "ubrt »erben. Die gröberen Südjer ftnb tjerljaltnipmo^ig liebt gut unb boeb tfyeuer; auü) ift if)r 2(bfa& unbebeutenb. Gemeine« , grobes Zud) für bie dauern unb aud; für bie Krmen, wirb auf bem £anbe verfertigt, f)

*) JDtyne bie ^Bergarbeiter, unb Vw Arbeiter in öifenwerfen unb Gifenfabtifen. (iftü^S, ©. 31,)

*♦) 9?ad> ben Tabellen »om 3. 1795. (3Süf)g, ©. 32, rer« glichen mit ßatteau.)

**♦) (So fagt $«trc*tt, ©, 198.

***♦) (Satte au (©. 200) frf)a^t ben «Betrag ber Sudbfabrte** tton jäljrlid; auf 500,000 ditblv,

i) Satteau a. a. £L

454 ©cfytoebem

3*ud) - unb ® tofffabrifen 31, 2fcbcttcr 541, 5öaaren, 72,152 Sitblr,

Seinrcanb - unb S3aum ttotlenfabrif en Arbeiter 523, üBäaren, 48,986 ditl)lt.

Set n « unb SSaumwolUnffrumyffabrif en 51, Arbeiter 1253, Söaaren 31/432 $Rt\)U.

©e gel «unb SelttutJ&fabrifen 10, arbeitet 839, Staaten ; 51,290 9?t()tr*

Sn £>|*gotl)Iaub, Sftorrfanb unb ginnlanb l»irb fefyr t>ielc £einn>anb t>on ben dauern fabrigirt»

Kattun * unb ßeinroanbbrucf ereien 12, Arbeiter 146, Söhnten, 129,930 3tt(;lr,

gutf erfabttlen 27, Arbeiter 184, Sßharen, 3^8,555 Sitylx.

Sabaföfa.-brifttt' 95, arbeitet 982, SBaaten, 260,204 SifyU.

©eifenftebereien 9, arbeitet 47, SBaarett, 35,990 «Rt&lr.

$Po tjel tan fnbt iF, nur eine, mit 44 Arbeitern, lieferte füc 21,726 SEfyaler ©hare. 25eid fditvebifcbe $Por« feüan ifi eben fo roie bie ^tobufte einer einigen fcorban« fcenen gapencefabrif, tninber fd)6n, als ba8 in anberen fiänbern fabrijkte.

•Die Papiermühlen ffnb §iemltcl> %ar)lmü) , boeb liefern fte bei weitem mcfyt Rapier genug für ben SSerbraucf) im Ihnbe.

gerner giebt e$ ®la§f)ütten, 6tdrfe * unb ^uberfa« fcrifen, Färbereien, eine gute <Saffianfabrif ijr *u @5tocfboltti, unb in €5 ebenen werben feine $anbfd)ufye gemacht Tabakpfeifen *, ©pietfartenfabrifen u, f. w.

•Der

Äunjlgerpcrbe unb «£anbmet£e, 455

■Der ©elbwertr) aller von tiefen unb ben vorgenannten Sftanufafturen gelieferten gabrtfate betrug im 3. 1795 bie ©limine von 1/947/543 Wien., ober in runber 3abl unge« faV jwei Millionen 9?cid)$tt)aler, worunter aber bie &f)tan* (Tebereien , bie $ol$fabti£ate u. f. w. nidjt mit begriffen finb.

SSon allen obengenannten gabrifaten werben nur we= nige unb in geringen Quantitäten ausgeführt; ja bie meu (fen Sabrifen liefern md;t 2Baaren genug für ba$ 2anb, wie roir in bem näd)jlfblgenben 2Tbfd)nitte au$ bea 23et?» jeicr)niffen ber 2(u6fut)t unb Grinfut)r eiferen werben.

gerner finb unter ten fd)webifd)en gabrifaten aucr) bie jWcfcbicbencn ^otjroaaien unb r)6l$eme ®erätbfcrjaftcn nicr)t ju vergeffen, bie von ben Sauern in Söeftg ot fylant, '(Sobermannlanb, Norrlanb unb ginnlanb ver= fertigt werben; fo auet) bie €>d)iffe, bie auf verriebenen €5d)iff 3 werften auf l>m $auf Qibaut werben, u. f. w. Ginige gabrifate jeicr>nen jid) burd) eine vorzügliche &uali= jtdtauS, anbere aber nid)t; fo finb 5, 2>. bie in <&<i)tot; ben verfertigten ©iaSwaaren von geringer ®üte; nur in ginnlanb ijr in neueren Seiten eine ©laSfabrtf ange^ legt worben, weldje feine Sßaaren liefert.

5Bid)tiger als bie vorgenannten Sflanufaf turen , finb f)ier bie verfebiebenen, gur £>ereblung unb Verarbeitung ber Metalle errid)teten tfnfialten unb übrigen 5D?ineralfabrifen, welche lauter inlinbifdje ror;e ©toffe verarbeiten.

Ber Sergbau ijr in ©d) weben nod) immer eine ^auptgueUe be$ Nationalvermögens, ob er gleict) nidjt rnebr "0 ergiebig ifr, wie vor Seiten; boer) leben jefct nod) gegen 50,000 2ftenfd)en (Leiber unb «ftinber mit eingerechnet), unb wenn man bie Gf'ifenarbeitcr bei (Sdjmelj = unb ^im» uerl;ütten, beren Sal)l fiel) auf naf>e an 18,000 belauft,

91. Oftnb«r.- u. jßölferfun&e. <gd)U>«fcen. 3i

I

456 ©djweben,

mit$<Sf)tt, 68000 SHenfdhen von bemfeffccn. *) liefet S5tiübau tjt aber, fo vier man weiß, and) nict)t fefjt alt; benn et erflred't ffdj trof)l ntd)t 6b«c boe 1 3te 3al)rf)unbert tyütauä, in welchem bie etfhn 33erotbnung«n in SSetreff beffctben ecfdjtenen. ©d:roefcen f)ofte abtz bamalä nocfy. feinen großen SBortfyeil baoon; benn ba man in biefem £anbe j«?ac ba6 rofye (5rj man grub anfangs nur nad) (£ifen <^u Sage färbern konnte, aber e$ nid)t$u fd)me(jen üerftanb, fo mufjte man e6 rof) ausfuhren, unb $war nacr) Sübecf, weld)e$ bamatö tiefen uortfyeitöaften Raubet in $anben fyatte, unb von wo bann ba$ gewonnene unb nun verarbeitete (£ifm $um Sfceil lieber nad) ©d? weben ju« „rücffam. 2>iefe# bauerte bis in bie erjfc £dlfte be$ i6ten 3ar;tr)unbert(>, wo ber neue Sonig (Euflat) 5B a'fft tiefet ©d)anbe unb biefem 23erluße ein (*nbc machte, inbem et ©d&mel^utten unb @ifenr;ämmet in feinem ßanbe errieten lief, wobei tie £eutfd;en £e$rmei|ier ber ©d) weben würben 5 aber ba ftd) nun ba& Jtunfhalent biefer ßeljtj tinge trefflid) entwickelte, fo tmvollfommneten fte bie er* jlen "UnlaQtn unb übertrafen l>atb ir)te Sfteijler. S3on bie* fem 3eit|>unfte an, l)ob ft'd) ;ba$ SÖergwerfSwefen in &<fymzotn immer mefyr in bie £6i;e unb würbe immer weiter o,e trieben, ©ein SSepanb ijr jefct folgenber:

(Sine ©olbgrube 5U 2l*ebelforS für foniglictye {föedjj« nung, tragt" bie Äoflen nid)t, unb brachte 00m 3. 1790 bi$ 1795 nur 44 SWatf 10 Sott) ©otb ein,

Die ©ilbetgtuben $u ©ata (bie anbeten ftnb unbe< beutenb) liefern idt;rlid> im £)urd)fdmitte 2730 Sftarf ©Über,

*) Sm i?95 SBetg« unb füttert teute, nebjt ga=

irtüien 49/05!

ßtfenarbeiter unb (Sigentfoümer oon Stfenwerfen 17,861 («Rad) mut)*, @, 21,)

Äuttßöeroerbc unb £anh\vcrfe. 457

•Sie 27 5htpferq.iuben (bie r>or$üj]lid'f!e bie ju gnt)fun) tte fei n im DurcMcbnitte jutyrttd) übn 30,000 (^ntncr, (7546 ©cHffcpfunb, 14 Siespfunb unb 14 orb. jpfnnbe,) roerunter unq?faf)t ein Srtttel ®art,upfer. (£in Sljcit tvirb in fünf IV? e f f i n g (> u tf cn mit ©alliuei ju

| Steffi r.^bied) unb $?efj*ino,biat)t verarbeitet , wovon vor*

. male jdbilirf) 8000 bie 20,000 C>?r<tncr geliefert würben ;

i bir]e gabutatton fyat «6er feit bec fronj^lfcfjen Devolution

! fefyr gelitten. *)

£>ie febr äanlrcicr)en*(£ifcnoeri]tt)er?c liefern jabrlid) um gtfat)c 2 SJJill. üentner ( 500,000 Set; iffSpfunb) gefdjmol*

'jencö Grifai , au« welchem etwa 1,440,000 Zentner. | -0,000 <Sd;iffäpfunb) ©tangenetfen gefdjmiebet wirb/

|unb ettia 200,000 Centner (50,000 (2d)iff?pfunb) wer*

ifcen in ben verfd/iebenen Sifenfabrtfen ju 21nfecn, <&d)au-.

(fein, hageln, 23(ecf> u. f. w. verarbeitet. £)ie Sputuni

Fe aroeiten tbcilS naefy walIonifcr>ec (fatalonifcr)ec)/

tycit* nad) teutfdjer tfrt; biefe fparen $olj unb 5?ol)len,

jene liefern teffereö Crifen. 3n 19 gabrifen wirb (Starbt

-i uerfettigt. SfterPrcürbig finb bie &tal)U unb ©ufeifen« fübrifen $u (£e5r\il l jl u na, bie ?fnferfd)mieben $u ©6» berforö, bie tfanonen;, 33omben* unb ©ranatenajejje*

rejen $u <2tafjjöe, £>r*et, gtnnfpong unb (Stocfs l)olm, V\t Stinten * unb Jttnrtjenfobtifen ju 9lotH: V i n 9, Sonföping unb <3totfl)olm. Bar)treid) finb aud) bie S3tfd)l;ammer , SDratfoiefyereicn, üWägel» mib an* bere Qfifenwaarettfabrifen,

ttm jU verbinbern, baf, ba$ (tifeii unb bie Grifrnwaa* ren, bie am SBftfye/fi/&en Tlditti tcr fämmftfcjjen VC»öfur)t ,3on ©d) weben aitcmadxn? nid)t ju jcfjr im greife f>er* jbfTnfett, unb um *u bem (*nbe bie 5ir§nbtt von GHfennyer« Jen, bie in SBer legen fc\t fftrt, ju untcrßü&en, tft im 3*

. . 0 . s »3.

5i *

458 ^d)roct)em

1747 $u 0toc?l)olm ein fogcnannteS Grifenfomtoit ereiltet worben , rcclcljcS ben CrifenfcibriFönten im notl)igen gallc @5elb t>orfd)ießt, tinb überhaupt bte ßifenwert"e mogi lic&ji unterjtüfcr.

Seber gabriFant bejeicfynet ba« t>on if)m fabtijirte Crifen mit (einem eigenen €>tdmpel, aurf) muß e8 t)or bec 2fu$fuf)r oon bagu wrerbneten beeibigten beuten be|td)tigt unb abermals gesampelt treiben»

tfufjer ben genannten Sftetalfen wirb aud) S?lei, t>ict ©djwefel, Söittiol, SSraunrotl) gewonnen; bie (Stein*, (Kranit* unb SWarmor*, fo wie bie <3temfof)lenbrüd)e, fino wichtig. S3ef<mber$ merfwurbig ftnb bie sporpfyprs btüd)e, unb bie erft fett bem 3. 1788 angelegte ^orpfypr* fdjleiferet bei dlfbal in £alarne. *)

£)er 2flaunftebeteien ftnb in 2ttlem fiebert, welche $tu fammen jdr)rlicr) 5 bis 6000 Sonnen 2flaun liefern. ©alpeter wirb meijt Don i*anbleuten gefotten; bec 25etrng bec fämmtiidjen ©Cjcugung beffelben belauft fiel) jdl)rlid) auf 7000 Gentner (35,000 2tt$pfunb). <S>alj wirb an einigen £)tten, fcefonberS auf bec 3>nfel 9tfortgalt in S8ol)u$lan, au8 Stteerwaffcr, «bec in fer)r geringer Quantität gefotten,

#u§er ben genannten Sfttnecalfabrifen l)at ©cr)we* btn auü) fer)r getiefte ©olb* unb ©ilberarbeiter, <Etat)ls avbeiter, U&rniQCtyer, Suwelirer unb ©teinfdjneiber , welche mit ben bebten Äünßletn anberer gänbec wetteifern.

SSor 3^itcn waten bie fd)webifd)en Sergwerfe ein 2er)ert ber ©eif?lier)£ett, bie ft'e aber t>ernact)ldf]"igte; hk Ärone übernahm bann btefelben, trat fte aber nadjtjer wtebec an ©efellfdjaften t)on *Prit)atpetfonen ab, welche baoon 3 ^ro« cent entrichten / wenn bie (Stube auf einem greiejute liegt,

*) tftnbf* SKeife, IL ©♦ 262 ff

$anM- ttnb ©d)i{faf)rt.

459

fcffiinbet ft'e ftd) aber auf einem <Sd)a£qute, fo muffen 10 Jprocent jitytüd) bejaht werben. 9?uc bie ©olbgrube ju Ti e. belforä wirb nod) auf foniglidje Äoften gebaut, roeit fte Slicmanb tviU, \>a, fie, wie gebaut, nicfyt ein Sftal ben Ros fienaufroanb ertragt.*)

2)a* gefammte fcfjroebifcfye SSergroefen ffef)t unter bem fonigt. S5ec§ * itoUegium, ba$ autf) jugtetc^ ba« £)berr 23etggeticf)t i(f, unb bie tfufftcfyt übet bie S3erg()auptmann* fct):. ften füf)tt , in beren jroo'lfe gan$ ©d) weben abge» ifyeilt ift, unb beren jebe* ein S5erggcrid)t f)at, ba$ au« bem SSergfyauptmann unb 33ergmeijter, nebjf SScift&em au$ ben SSergbeamten, befielt. SDfofyrere 23erbef[erungen im SBcrgroefen fmb aud) in neueren Reiten »orgenommen worben.

4?anbet unb ©aVffäfyrt. Snnere äommunifation. Wlütr- $en, 2Raa#e unb ©enucijte. *)

€d) weben liegt $temticf> bequem für ben $anbel, fcefonber« mit bem norblidjen Europa, unb ba5 9fleer, ba$ feine Äuflen befpütt, begünjtigt nicf)t nur ben 2(u§enrjan< fcel, fonbcrn aud) ben 5tüjtenf)anbel jwifcfjen Un einzelnen 2anbfc&aften, unb ©djweben gebort jefct, &ro£ mannen

*) Sa ttcau, @. 177.

**) S3orsüglicf) naa; (Sanier, Watteau unb «Kübö bearbei- tet, unb mit ben einzelnen 9?©ti$en ber Äeifebefanciber ücr^ric^cn»

460 ©cfyttX'bcn.

$inbetmffen, bie l>irc bem weitem 2fufb(ul)en nod) en'ne* gen wirien, $u ben bltifjenbcren $anbel$jlaaten in Europa»

2)er Snncnb anbei btefeS SanbeS ijl jebod) nid)t fo bctrdd)tltd), olS et fern fonnte, wenn baffelbe nad) bem SSevbdltniffe feinet (%o£e bcootfeit n?ir? ; treten bet fd)wa« c^en 33et>6l?erung liegen ooer bie &rtfd)aften unb etnjel-ieti $ofe meiji fo fefcr t>on etnanber entfernt, batl jeoe £an* fecs<3t??rMnbung jwifcfcen ihnen gar fcbt erfebwert wirb ; ja ber 3nnenbanbel wutbe nocf) .weit .- melw featyitttec feiten muffen, wenn nict)t ba$ 2anb eine fo gr^ope Auf enftt.ecfe fidtte, tu ob u rd[)L "oic SSerbinbUTg, weniqtfenä . jwifefoen ben am Speere gelegenen / gaHrcicben £)rtfd)aften gar fct)t crlcicbtert wirb; aueb tragen bie (oben genannten) Sandte nnb bie f ebenen Sonbfrrafjen, auef) bie ©cfyliftenbabn im hinter, 23tcle$ JU bet Chleicbtetung bet innern Äommu» mfatien bei. 9?od) ein weit groferet Bottbeil würbe aber erreicht, wenn man ben $ielmat; mit bem SSener* €5ee, unb auf biefe SBeife ben botbnifdjen Sfteetbufen mit bem jtattegat uerbinben konnte.*) Sin -anbere* $ütf$mhtel jut Söeforöerunq beS 3nnenr)anbe!$ ftnb bie 3al>rmdrfie, tk an £)rf.en gehalten wetben, bie man Äo* pin gar obet ^auptpldfce nennt, unb weldbe »on bteierfei 3Trt ftnb, mmtidt) entwebet foldje, bie freie SDJarfitflecfett ftnb, beten S?ewol)net felbft ^anbeiSoert^t ttetben, ober £)xU, an .we leben bie Äaufieute gewiffet ©tdnbe auein; $a.nbef $u treiben berechtigt ftnb, ober $anbel$pl5fce , auf* welchen bet Raubet Sebecraann freiließt, wie 5, S3, auf ben

*) Seutfdje :®eoaTäp|>enJ j. 85. SSüfdMn«, unb gabti, fpredfjcn oen tiefet bto£ gewünfd)fen, aber wobt ntdjt aus* fällbaren SSerbtnbung "wirtli^ ooUbrad)t; fte ifl ober ju ©cfcweben'S Wafyttyii ntd&f, unb wirb es waljr* fdietnltd) aud) nid;t werben. (Watteau, @, 213» 9tü&* ®.« io,)

$anbcl ttiVD ©tytffafyrt 461

S.iufd) planen ber Wappen , in bcn SJergwhFS - X)if!riftcn u. f. w. *ftad)tf)eilig für bcn Snncnbtutbjl , ncd) mehr ober für bießanbrairtfyfdjafr, ift bte f(f)ivebircf)C^c(f - Grtttrid}« tung; S5rtefe werben jwar, wie in £ cu tfcl) Inn b , burd)

*nbe hoffen beforgt; aber orbtna're fafyrenbe $P< sßcftwa'gen, $u r-eßimmten S^tcn <wger)eiity uhtf ahfom*

1 menbc Surren , febfen £ier gauj, tinb bie Grrtrapoflcn fjttb jwär für bcn Sieifenben fel^r t>ortr»cilr-,aft eingerichtet, ba fte wohlfeil finb*), wnb ein einzelner Oieifenber aurf) mit einem einjelnen *Pfcrbe fahren fann , ba biefe gar)rt meift f£t>c gefd)Wtnbc gebt , bie Strinfgelbec aufjetft niebtia, ftnb, nnb ba hierüber eine fhenge ^olijei geübt trieb; aber ber ßanbmann wirb baburd) fcfyr gebrückt, benn bic 9)ferbe muffen für jenen geringen *Preiß , eft SJTtt^teCfen treit , rjon ben JtronSbauern auf bie Qfcffiönin geliefert werben, reo fte oft Sage lang harren muffen, \xn% cm

\ Ornbe halbtcbt nach $aufe $tiruc?gebracbt werben. 23ann ein SSauer Diele Selbgefcbctfte \)cit , fo fdjicft er öewehnlid) einen l leinen 3ungen als Juhrmann, obec'wot)l auefy eine §)?acb; fold;e 3'unqen unb Sftäbchen fonnen feljr gut mit fcem guhtwerfe umgeben ; bod) biitfeji bie SKeifenbcn qfif ©erlangen auch fclbfi bie 3itgel führen. Sie meiflen 5Baaren, bie $u ßanbe getyen muffen, werben im SSinici auf glitten t?erfuf)vtt

T>n Hu £enha nbel ber ©chwebon if? wegen ber bequemen Sage am Speere wichtig , ja ungleich Wx$tU ger, al6 ber Snnenbanbel. (£r wirb bi$ auf eine unbe» beutenbe Äleinigfeit beinahe ganj jur £ee geführt; babet benn aucr) bie Schiffahrt T)ier fet)r lefc&aft unb ausgebreitet ift; benn bie ©chweben, bie fe$r gyk, getiefte <2ce*

*) Stfan bna\)lt für ein $ferb auf bic (f$»ebifrte) Sftette

nur 12 edjiiiing frfju>ebifc& (in 9leia)*fa;ul&enaettcin.)

462 ©d;wbcn.

leute ft'nb, befd&iffen beinahe alle SWeere, toor^ugltc^ bie £>ft» unb ^ftorbfee, ffe fahren natf) sftorbamerifa , 6cfcJ>iffcn ba$9ftittelmeer uhb matfjen $anbel$retfen nad) <Sina. 3>m 3. 1795 betrug bie 3af)l aller fd)tt>tbtfcfoen ©eeleute mit ifyren gamilten 20,128 ©eelen. 3m 3. 1805 $at)lte man 1003 üauffaf)rteifd)iffe $um 2(u£enl)anbel, gufammen toon 64,71 1/2 Saften. 3um 33efjten ber €?d)iffal)rt ft'nb jwei sftaüigation ä f ctyul en, bie eine ju <&toäf) olm unb bie anbere &u ÄarUfrona, unb für tnoatibe ober ge- fcrecfylidje ©eeleufe unb bürftige ©djifferötoitttoen in 38 ©eefyatien unb ©tapeljlabten , fogenannte Seemann^ t)äufer angelegt. 3u <Sto<£f)olm ifi eine ^fTeluranj^ ©efettfdjafr. 3u bemerfen iji ferner aud) bie Saugers. <*>efellfd;aft, roetcfye unter fonigl. Genehmigung auf allen] Nullen getiefte jSaudjer unterhalt, welche bie ©titer »er*! funfener ober geftranbeter €5d)iffe gegen bejlimmte $ro* cente a\x$ ben gluten retten unb in ©icfyerfceit bringen,

Bie SQSaaren, roeldje €>d?roeben ausfuhrt/ ft'nb am tieften au$ folgenbem Söerjetdjntffe, nad) einem $efyn jährigen jDurcfyfcfynttte üon ben 3- 1793 M 1801 $u erfefyen , nadj tretdjem )dt>rEic^) folgenbe 2Baarcn in beigefügten £iuantu | t&im ausgeführt würben.*)

2Cteun (t>or$uglicf) naeft granf reicfi) . . 3000 <5d)tffpfun&,

rS5al!en - . . . 2400 €$tucE

25rcter . . . . 165,000 Sroolftec

gidjtenfparren. \ 40,000 @tüc£

hatten 150,000

^lanlen , 600 3tt>olftec

©egelftangen < . 270 @tuc£

, Söerfcfyiebene ^oljwaaren, fut . 5000 SRtyU.

*) entlehnt au$ 3*ül)8 SBefd&retbung t>on ©djfoeben, ©. 35*

^anbcl unb ©d)iffal;i*t.

463

SOanbeifen

SBofjeneifen 23unbeifen 3 <5ifenfabvtfatc füt difenplattm ©tangeneifen 23ierfnnticje$ (5ifen 9lagel fite

Söcttjcuc^ , .♦ '??"}:.:"•

SDrcll

l'einroanb . . . .

grobe,

t>erfd)iebene (Sorten, für €egcUudr> «... Seiben$eucfye für

S5uttec ....

Ääfe ....

€pecf . .

Salg . ...

©aljfleifd) .... ^dringe, gefatjene

getduc^erte #dttng$t()tan . .

©fll$

«&«nf ..... «ftafet . . . .

SBatjen ....

Joggen J

$«f>

Styeec . ^utoer . SSrauntotfy .

Ä«K

XNttiol

7700 Sfcfciffpf unb 3400

12,000

2O/O00 5Jvtf)tr. 5900 (Sdjpf. 338,000 700 44,500 tRtfylt. 5> 500 4500 Crtfen 10,500 20/000 44,400 14,600 9ftf)fr. 1100 Grllen 6100 9?t&tr. 1300 2ie$pfunb 2000 340 . 840

850 Sonnen 240,000 4500 35,700 £>&m 13,000 Sonnen 4000 ßiegpf. 4000 Sonnen 8200 6150 22,300 138,000 2100 Gntnr. 2100 Sonnen 1300 3600 SieSpfunb

464 ©cfjweben.

Siegln '♦ I . . 116,000 <Stüc!

©tdntvaoren für 7000 C^lt,

Äaffee , * 1 ' 27,500 $funb

£>flinbiftf)e 2öaaten för \ . 350,000 9?tf)lr.

2Cnm. Riebet tft nicfyt gu überfein, fea£ f)ier mehrere SBaa ren flehen , bte erft eingeführt werten muffen, ef)e fte trie« ber anögcfüljrt werben fönnen.

SDie X)or§ug(id;fIcn (Stnfubrarttf et ftnb :

©al$, Dcr$ügtid)au$ ©arbinien, Portugal, ©panien, granfteief) / giwrpoot u. f. n>. jäf)rlity für etwa 300,000 S?tf)U,

(i5 eftaibe, tootjügUcJ) au$ Sßujjfanb, *Preu|en unb tem Fernaugen $oten, )df>rltc^ für ungefähr 1 SDciKiort,

Sanier.

ßbte ©übfrucfyte unb ©ero^tge fut 3ucfer ollein jdf)did) ungefähr 250,000 SKtrjfr. (JiftacJ) Zubern für. 366,000 SUfylr, unb für Kaffee 225,000 Üftfytr.)

2( p 0 1 1) e f erwaaren für 250,000 SRtfylt.

gar bcmatertaüen für 250,000 9it^r»

SLaJfcaf, Derfcfyiebener ©orten, für 300,000 3£tf)lr,. (9?aö) -2(nber«n nur für 112,000 9Jtf)lr.)

D?or)e ©toffe $ur Verarbeitung für bte f^mebifcr)eti gabrifen, al$ ©eiöe, 25aumr»oüe, Söotte u. f. ro, für 3 ,800,000 Oit&lr.

gafertltvaarenv (^a bte fd^webtfc&en Sabrifcn jefct jtemltcl) blühen,) nur für 200,000 dlfylt

33 i f tu alt en unb ©etrdnfe für 500,000 9?tr;tr.f barunter (im 3. 1801) fpcmifcfyer 5öein 241 £>l)m, 55 Äan* neu/ fran$6fif(f)er 28ein 12S1 £)(jm ; 53 Pannen/ unl Jöranntroein 2786 £)fym, 43 Äannen.

allerlei Sßaaren für 350/000 dlttyx.

ifnnbcl unb ©$iffaf;rt. 465

Honnef) beträft jo'tyvlid) *)

bic Ausfuhr ungefähr: ) 6,000,000 ftttbfr.

£üe teinfufor .... 5/506,000 vfitMr.

58ilari5 jum 23ortf)ci(e €>d)ivebcn$ . 500,000 diüy.c.

sftidn immer ift ivofyl bief^c 3Sort(jeil auf ber ©ette © d) tt> e b e n 3; beim toaö burd) 0d;!ctd)i)an'oe! in ba* 2anb fimmt, ift fylcr nid)t in Anfcfolag .qcbrorfrt^aud) ift ter^cr* ibeit bf$ vfv.nbetä nur in quttn Sauren für (Scfjroeben; beim trenn SftiäroacpS eintritt, fo wirb b,'»e @infuf)t ein ®e= Ufftibe fo bctradjtüd), bag bann bie Ausfuhr berfelben ntd)t baß @)leiel)$ennd)t polten fann; immer aber ift ber $anbel, fd)on fo n>ie er je&t tfebt, bem !Keid)e jutiaßlid), ba er bie* lin 9C?cnfd)en 3?rob a,icbf, unb roenigfieng tieibjnbcrt, baf ©ergeben nid)t tmarme, ba ibm fo Sötete^ fefylt, wa8 bei früiUftrfen Nationen $tt ben sJcerf)rt>enbigfeitcn b?S £er>?n$ gehört, unb c$ folglid) nur burd) einen gut »eingcricbtc-tctt $anbcl fjtojum SSerlufk bzi bem <5intaufd;en ber fef)Unber? jfeeburfniffe ouSircicfjen Faun.

3?acj[) b?n Tabellen twm 3. 1795 belief pdf) bte 3aM ber QfrojJbanMcr in <25.d) ro e b c n auf 1226, ber.2)etaif* fjimbler auf 7179 unb ber übrigen $um v£anbel$franbe gef)6s rtgen 9>erfonen auf 9797, $ufammen a(fo 18,202 Äopfe. H$ ift in <3d)tt>eben aud) eine oflinbifdje .^ctn bc 16* jgefeUfd)aft, bic im 3. 1806 neir errietet unb priuile* %\tt würbe; fie fyanbett nad) ®ina:,- n>of)tn jarjrliu) 2 bis 3 Vf| '~at>u*tfd)iife abgeben. "Die ßevantifdje unb

tpeft i nbi fefre ,ftam pagnic, fo wie bie ©tön-lanb» if a f? v c c 6 . öefe llfdjaft, erifliren nid;t mef)r.

*) 9carf) SRiiM, <S. 36. Watteau (6.(225) redjna

©d)ir*eben$ jäl;t(id;cn Sertuffc im £anbet auf 125, bii 200,000 STtbfr. gii ZLÜcttn Seiten war" bet SBeriujt be* tr&4jtlid)er, ($?. f. ßanjler'e Mcmoires.)

466 ©cfyttebem

OTe« tva« ben fcfytoebifcfoen $anbel awg^t, jtefyt unter bem fonigl. Äommerj^tfollegium, baö aucf) ba« obetfte ^)anbe(t^erid)t ifl. £u <S tocf fy 0 Im ifi eine Sßeid)«« ba n f , bie aber nid)t foroofyl gut 23egünffigung be$ JpanUlt, ol« jur SRegulirung ber ©taatSfinanjen bunt. 2Cud) ju €tocft)olm, roelcfte* ber $auptfifc be$ fcfywebifc&en <$an fcelS ift, unb beffen $anbel (naefy ßan j l e r) T7T beS ganzen fdjroebifcfcen #anbel$ nuSmadjt, etfd&eint feit bem 3. 1800 «ine jroecfmäfHg eingerichtete $anbel§$?itung. 9£äd?(t ber «£>auptftabt Ift ®otl)enburg bie tt>id)tigjle #önbel$(fabt, ouf noetefce fobann 9*orf o^ing, <8efle, #bo, 2anb$« frona, Äarläfrona, UbberocUla, CEarU&amn, Sftartfranb u. f. ». folgen.

s^anjen, Sttaajje unb ©ennc&te.

SEKan rennet in @cfc web en naefo 9£eicfy$tJ)alern , (Schillingen unb £>erenv

t jfötyfo = 48 @c^iir. (= 1; £f)tr. 10 ®r. 10 $fenn. tf«f.)

1 ßd&itttng = 12 Seren (== 8f { *Pfenn, fä$f.) 1 £)er. .(= III- 9)fenti. fd«f.)

2fu$gemun$te ©elbforten ftnb:

3n @olbe: £)ufaten, jeber gu 1 9*tf)(r, 46 @d[>tatng¥

Sn ©ilber:

5KetdMtt)aUr $u 48 ©cfoitting. Goppel platten $u 32, tjalbe glätten 5U 8/ unb ©tücfett>oi 4 unb 2 ©c^tüingen.

Sn Äupfer:

©oppeltflanten, ju 6 JKunbjtucfen (=|6dS)it img. )

©lanfen, $u 3 $unbjlacfen(=£ 6*iüfing.) SJunbjlucf« =TI2 ©dping ober ein £>er.

*£anbel imb ©cfyiffafyrt. 467

9D?an ftnbet f>ier aud) atoei üerfchifbcne 9i*df)tiunci«arfm tiarf) einem einqebilbeten ^un^fu^e, nämlid) nad) (Silbers itiunge (fo rechnet man befonberä im fublidjen ©enroe* ben) unb nad; Supfetmunje (im nocbücf)en <Sd;roe* fern unb in ginn Unb.) Üftarf) tiefer SKedjnuna, i|t

1 &(>aJer 0. SÄ. = 8 €>c& Illingen > obec

6 =1 dittyt. €pec.

1 fetter Jtupf. 5tt. = 2| <8d)iU.

18 =1 $tj)lr. <£pec.

2fu§er ber f (einen €5d)eibemün$e, beren cjanjen 3$or* rdtf) man auf eine fjalbe Million faxetyntt, ttitfttt in ©d)tveben fefyr roenia, flingenbeS ®e;b, fonbern meiflenS $apiergelb, ndnilid) Saniertet unb 3fteid)öfd)ulbenäet:?l, beren für ungefähr 15 Millionen CKeidStbaler in Umlauf ftnb. Wem Ruberen oon 12, 16, 24 ©d)iUtna,en biö ju 1000 Dvtj)lrn.

2)te Sftaafe ftnb:

1 Jgüe = 2 gufi ober = 263,2 tyax. ßinieit, 1 gaben (gamn) = 3 Älafter. 1 Steile = 18,000 @Uen. (golglicfy ge^en io|| fcfcroeb. teilen auf 1 ©rab be$ 2fequator$). 1 Sonnelanb =14,000 &uabrat > (Sllen. 1 Äapplanb = 437A @Uen. 1 Saft == 12 Sonnen.

1 Sonne = 2 Spanne (= 8310 franj, ÄubifyoU.) 1 ©pann = 4 gterbina,. 1 gierbina, =3 4 ßappat ober 7 Pannen. 1 £>f)m = 4 biliare. 1 tfnfar =b 15 Pannen ( = 1980 $ac. ÄubifjoU).

© e n> t d) t. 9y?an l)at t)erfd)iebene2Trten Don ^)funben, ba$a,en?eFm* tdje fdjroebifdje $funb i(l = 4246 ©ramme« neu fttttftyt« d)en <&vivid?t$.

468 ©d)U>cb*H.

1 €>d)iffpfunb = 20 ßieöpfiutb. 1 ßiespfunb sss 20 sPfunb.

•Die Suftirung ber Sttaafje unb©ewirf)te iff bcm SanbJ nuffctsÄ cmto ir 31t ©tocfbolm überfragen , weldjed. <tuc^ bie SSermeffuna, be$ ganzen SanbeS u, f. w. beforgt.

12«.

Äünfte, Sßiffenfcfyaftcrt unt (SrjiebungSwefen.

£ro$ ber notbtfd)en stalte, Srofc ber. mannigfaltigen 4?tnbetmfi>, bie fid) biet jebem ©et|h£auffcbrounge entgegen. $u fefcen fdjeinen, freien bod> j^unjle unb SBtjfenfcbaften in" ©d;we_ben im fcfyonjJen Store, unb auf ^ bcm fcbwebifcfyen $Patnaffe thronen aftöße^eidbnetc ©eUfyrte unb ÄunjTlec au« beinahe alten gackern. SJejbnbeta oevbient r)aben fieb meb= rere fd;»ebtfcr)e ©elebrtc um bte Sftaturwijfenfcbaften ge* mad)t. 58er fennt niebt ben unterblieben Sinne, (nacf> feinem lateinifd)«n tarnen Linnaeus genannt)? bereit iai)ixiid}t 9fatd) folget unb ©cbüler biefcS grofe Selb nod) weü tet mit gludHidjflem Erfolge angebaut r)aben. Und) hm tyt)\)\\t, SD?atl;ematif/ £)et;oncmte, ©efebiebte unb ©eogra* pbie fyaUn btr\ ©cb weben fet>t SMeleS $u banfen* 3Me leljncicben unb gehaltvollen 9?eifebefcbveibungen, mit weU d)en fcfywebtfdje ©dmftjMer, §. 25. ein ©parrmann, 2r)un* I berg, ©fjetbefcvanb u. f. w. u. f. w, uns befdjenft babenJ fi'nb gewiß unferen gefern befannt Bwat fultimren bie ©d) weben, ibrem foliben ®efd)matfe gemäß, mebr oie ernfieten, a(3 bte fdjSnen 5BiJTenfd)aften ; aber aud) biefe rcerben md)t ütoasfeldffitjt ©djabe nut, bafj ber SWangef an fafyrenbm Soften ben ftywebifd;en QbtUtytm bie SRit»

fünfte unb SöiJTenfrfjaffon. 469

tbtÜung unter ffd) felbfr, fo tvie ber WanqH regefmäfüg ab- gehonber "pafefboote, ihnen bie Äommunifatum mit emi übrigen gelehrten (lurepa, befonberä mit 2e utf d) (a n b, fo [ehr erfdjroert, roobard) ein ftfjc fühlbarer 9?ad;tr;eif entließt.

Site bie fd)6nen unb frilbenben $unj? e ijl in neueren geilen fet)r gut geforgt tvorben. £u ©toefhotm ifi ein« im 3. 1735 errichtete, abe* im 3. 1773 neuorganiftrte 5D2 ti l e r - unb SStlbfyauer. -2R abernte, unb eine im 3. 1771 gegiftete fflnigl. m ttf i £'a lifcfye 2(f abernte, mit reeller eine «SingfctyuU t>erbunben i(l. 3n ber £aupt* jlabt \\t aud; eine £>per.

£>te fd)tt»ebtfd)e tffabemie tfl im 3. 1786 fcort 5t ©uflat) III. für bie fronen 9fcbefun(te gefliftet wor- den ; fi'e bejd)äftigt ftcr) mit ber wettern drtolitung ber fcfyroe* bifdjen ©pradje, S3erebfamteit unb £)id}tfuti(i.

Serner ijl eine fontgt. 2(6* ab ernte ber Literatur, ©efd)id}te unb #lt e r tf) u mer t?orbanben, bie im 3. 1753 unter bem tarnen einer 712 abernte für bie 'fdjönen *HS iffen f cfyaf ten gefliftet tvorben. £ie foVtgl. tfüabemie bei <& i ffenfd; af ten 51t (Stocf* l;olm, welche fd)6ne (Sammlungen befifct, ift im 3. '*739 gegvünbet roorben. Sie fönigt. ©efellfdjaft ber *Ö>tffenfd)aften $u Upfala ijl in ber elften #cilfte beä vorigen 3abrf)unbevt$ au$ einer privat = Serbinbung Don ©eletytten entfranben,

Der Jpauptft'fe ber fünfte unb SBiflenfftafttfl in

©djtveben ift 51t vStocffjolm, unb bann in ben bret Unioetfitätäftabten Upfala, Cunb unb 'ttbo, an bie- fen £>tten mufj man alle gelehrten unb Äun(ls2(n(raUcii ©dnoeben'ö, 23ibliotl)cr*en , Naturalien * unb anbete Sammlungen, botanifdje Charten unb Ctemtvaiten fu- d)cnj and) ft'nb bafelbfi bie flrojjten 83ud)banblungen unb

47<> ^d)tt>cben.

53ud)btucfeteien. £5et leiteten $dl)tt man in ©d; weben überhaupt nur 39. £)ie sprepfceifyeit i|t Qcfc^(tct> ge»

ötünbet,

gut bie geteerte (Jt^ieftung \ft in ©Sweben bcffei*/ af$ fut bie gemeine geforgt. £)og ganje (^rjiefyungS* wefen f:ef)t unter bec 2(uffid)t be-3 fosenonnten Äanjletä* ,5t cl legi um, bo$ aus bin Äanjfcm ber Uni&erfirätert «nb einigen anbern SRftgflcberti sufammengefefct ijL 3>ebe ©tobt, weldje ber (gfafc eines SSifcbofG i|f , t)ot ein ©omna* [tum, 3n ben anbeten ©tobten . ff nb SEtimol * unb auf bem Sorbe &ird;fpiel$fcbuten> abet md)t nut f)ot ni<3>£ jebe$ ^ircfyfpiel eine eigene €?d)ute, fonbern in mondjen ©egen« ben finb tnele Jpofe oft mebrete Steilen, ja Sogreifen »reit ton ben €>djulen entfernt, wo man olfo eigentliche *Pojlen anlegen tnüjjie, «m bie .ftinbet $u bem öffentlichen Unter« tid)te $n bringen. Riefen SD?ongel erfe&cn gewifjermafen bie wanbernben ©cfyullefyrer, bie im ßonbe umfyerjietjen, 1 um bie Sngenb $u unterweifen; bo bieS abet meijr nn^ wiffenbe, rolje ober lüberlid)e ©efellen ffnb, unb ba fte: bod) oud) nidjt alljutange auf einem S3auerl)ofe t>et»ei* len burfen, fo ijt boburc^ aud) nicfyt oiel gewonnen.*) 3n gegenwärtigen Seiten fyot man jeboeb ongefongen mel)r! auf ben Unterricht bet Äinber be$ gemeinen SBolfeS Ovucffidjtj ju nehmen , unb mehrere Sfflenfdjenfceunbe I)oben ftdj biefem Swecfe vereinigt. 25efonbetg oerbient l)iet bie ®e* fellfdjaft für ©Uuben unb ßf)rtftentbum $u €tocft)olm, unb bie (SrjietyungS * ®efellf d)aft gu Uyfala , wo aud) ein ©dju Hebtet * ©e minor i(l, erwähnt $u wetben.

J

*) SO?, f. »aö bie neuejlen Sfceifebefdforet&er über ben 3uftan& beö f$webifä)cn ©djulroefenö auf lern ßanbe fagen»

SReligionläufianb, ^ 4

i3-

SKeltgion3$ufranb,

£)a3 CEf)ttfletttf;um ift imellften, unb bt* tutfte* rifdje ^itdjcn - Deformation im löten Sarjrbunberte in §>d) tDeb en eingeführt roorben , roo bemnad je&t bie c Da ngefifcfr : ( ut t)'e rtfdbc Religion bie f)enfd)enbe tft, bie lange Seit feine andere neben ft'cb bulbete, bi$ auf bem 9?eid)gtage Dom 3. .1778 bie £)ulbung anbetet SKeti* gionäparteien, unter gereiften (Sinfcbränfungen befcnloffert »urbe, nämlid) ba£ *ftid)t= ßutfyeraner §u feinen tfemtetn unb 2Bttrben gelangen fennen , bag fte feine sProfeloten ma» djen bürfen, b.ifj feine 5tlofler in «Schweben errietet »erben, unb feine 0?eligion$* Uebungcn, 5- S5. ^tojeffio« «en, öffentlich gehalten roerben bütfen u. f. id.

£)ie t)errfdictibe jtirefee fyat einen GrrjHfcrjof, mSmftd)

ben Don Upfala, unb 13 S3ifd)öfe, nämlich Don

©trengnä«, SBeflera«, Äarlftabt, ßtnfoping,

palmar, 2Beri6, ©fara, ®otl) enb urg, 2unb,

5Bi*bp, $ern6fanb, Äbo unb SSorgo; toeldje $u*

fammen ( otjne ©tocfbolm) 196 spropfteien unter fidj

begreifen. ©d) weben ift foiglid) in l'tftytytc #inftd)t

in 14 tifcbäflidje .ftircbfprengel ober ©ttfter abgeteilt.

Sebem S5ifd)of tjl ein £)om(:apitel ober Dielmebr Äonfijlo*

rium beigeotbnet, baö blcf? ftrdjlictjf wnb <2d)ul> tfnge*

legenbfitcn beforgt. Sebe *propftei, roeldje roieber mehrere

Äircn'piele in fid> faft« f?et)t unter einem s}5rcptfe. Sie

Pfarrer ober ^aporen muffen bisweilen meutere Äirchfpied

oerfebtn , unb galten fiel; onnn 2ibjunfte, t)it meifl «in

9i. Btfittcta u, »öllettunbe. ©c&rc>eb«n. Äf

472 <£d)tt>cben.

fdrglicfieS (Finfommen baben ; bei anbern großen ßircbfpie« len finb GomintfJri (iDiafonen) bem £>berpfuier beige» feilt, bie nid>t pen ifym ernannt, unb foMid^ aud) beffet befolgt werben. £)ie Pfarrer ernennt tbeitS ber Äonig, tfyeile bte £)rt$bftrfmaft, meijfrn« ober wirb ber Pfarrei t>on ber ©emeinbe felbjt aus bret, ibr Pon bem Äonfitfortum Porgefcblagenen, .ftanbibaten erwählt. <Bo ernennt ber S5t» fcfcef auf b*n SScrfcMag ber Pfarrer bet tropftet bat ^ropft, unb ber Jtönig ernennt ben 231fcbof au* bret tbm pom flonftffortüm porgefcblagenen tfanbibaten, unb auf biefelbe #rt wirb ber £r$bifcbof auf ben SJorfdjlag bet fammtlicben (Stifter pon bem Äonige ernannt. (£in 33ifd)of r)at &-. wobnlicpö bt$ io,ooo9?tl)lr. jäbtlicber Qrinfunfte, unb wo&l auef) bröber. d$ giebt and) *pfatren, feie 3 bis 5000 9?tblt, \fytl. Qrinfunfte belieben; eine pon i5oo9?tt)tr. wirb fepon für fer>c mittelmäßig gebalten. £)ie @omtnijfri ftnb meifi geringer bcfolbet; ein 2lbjunft baiaUt, aujjer ber freien ©tatton nur 30 bii 50, r;o*d)ften« 100 SKtblr. jätyrltcben (Sebalt, unb mu£ oft fein ganzes ßeben babei jubriff«; gen.*) £>ie gfqffr ber Pfarreien belauft ftd) in ganj ©d? we^ ben auf ungefähr 1400. £)ie fcfjwebiföe @ti(llic^ett ifi nod) jiemlicr; jlreng orttjobop.

tfitfor ber r)errfd)enben Ätrtfe ft'nbet man in <Scr)tt>e* ben aud) einige Sftebenjweige be$ *Protefranti$mug ; 4>ermt)uter ober (^lieber ber S^rubergemeinbe , ©we* benborgianer unb fogenannte ©frewifet, eine wenig §abkeid)e Sepärntiffen - ©efte , bie ftcrj auf bec Snfel 20 e t m b 6 niebergelaffen r;at.

Die Äatlyolifen baben eine Kapelle ju ©toef* r)olW/ ffe ftnb aber nid)t $at)lreieb ; aucr; bie Sfcfotmir*

*) 3frnbf« »feife, I. 6, 135 f.

©taatSoerfaffung. 4.73

ten r}ab?n ju ©totfbolm einen ^rebi^er. £ie 9£uf* fen bauen ibren ©otte«bien|T auf bem ©tabttjaufe ju 6toctt)olm; in Äarelien, in fdbwebtfcb Sinn* lanb, finb aud) $wei griecbifcbe <&emeinben. Sie 3uben baben in ber £aupt(tabt eine ©pnaqoges Shuge Wonnen aud) $u GJotbenburg; im Oianjen belauft ficfr tyre 3abl aber faum auf einige #unbert,

14.

©taatgoetfaffung. Äonig, «^offlaat, SKittcrorben, Hbel, ©tänbe.

£>a* £6nta,retcb <Sd) weben ift eine in ber jefcigen JWnwjSfamilie erbliche, aber burd) 9?eid)«jldnbe befctyranfte SWonardjie. 33or bem 3 1772 war bie ©ewalt be$ jtönigd jar fefyr eingefdjrdnft, feit bec Damaligen ©taat« -. 9?et)o* ution, wo aud) eine efroa$ Derdnberte Äonftitution ange» lommen würbe, r;at fte ftcb anfef>nttd^ erweitert.

Sie *Reid)«grunbciefe&e, weldje bie 9ted)re unb spflid)* en be« äönit)« beftimmen , finb bie neue Äontfitution ober töeqierungäform üom aijren tfugufi 1772, bie foni^licfte iBerficberung Dom 23Jbn3anuat 1779, unb bie fogennnnte Bereinigung« » unb ©icberbeit«* %Ut Dom 3. 2fprü 1789. Bermöge becfelben beruft ber Äonig nact) eigenem Gäutad?» :en bie 9?eicb«jldnbe, wo, unb wann er will, auf einen Keid)«tag gufammen ; biefe *Heid)«fldnbe, bie au« 3>epu« trten be« Abel«, ber ©etjtlicbfeit, b*r Stdbte unb bec Sauern befreien (fte muffen alle euangeli|d^ .- lutt)eci|c^ec

474 <£d)Mbtn.

Religion fepn), bürfen jefct auf ben Ü?eid&«fagen nur folcbe ©egenfrdnbe *eibanbeln, weldje ber äonig il)nen t>or* legt, bod) formen fte if)m il)rc 83efd)rüerbeit unb tfnfucöett vortragen. Die «Stänbe f)aben ba« JKecfyt, 05 e f c 6 e ab|us fcbaffen unb $u geben/ aber nur unter SSeifrimmung be$ Königs. £Ba$ burct) bic Üttebrrjeit bec 6fimmen t?on bert ©tänben ausgemacht unb t>on bem Könige genehmigt ift, fceijjt ein 9? ei d)$ta g « = 85 efcf) l uf. Der «Reistag fyat aucj) bie ©eroalt, wenn bie fonlglidje gamilie in mann* lid&er 2ime auSßit&t, eine anbere auf bert £f)ron |u ergeben.

Der ßöntg muj? proteflantifd) * lutr)mfc&er 9?eligiott fepn ; mit bem i8ten Sabre wirb er DoUjaftrig. Der ßrj» btfd>of &on Upfala faibt unb front tfm; x>or ber #ulbi* gung muß er bie (oben erwähnte) fonigltc&e SBerftdjeruna, ablegen, di liegt tfym ob , ba^ 9?eicf) nad) ben fdjwebifdjen ©efefjen ja regieren j übrigen« fyat er ba$ SRttyt , or)ne bte 9ieid)$fldnbe barum ju befragen, Äcteg anzufangen, grie* fcen &u fcfyliefen, Söunbniffe einzugeben , S3erbrec^er $u be#

gnabigen unb alle Remter ju befeuern

Der Eitel be* jefcigen tfontg« tfr : ,,©u(!at> „tfbolpl), ber ©cfyweberr, ©otljen unb 5ßenbett „Äonig, (Bcoßf)etj|og öon ginnlanb, (£rbe nn „Norwegen, ^>er|og ju ©ctjlegwig, <£>olfletn, „©tormarn unb Ditmarfen, ©raf tion £)lben* „bürg unb De Imen r)orft. "

Dai SR eicfy «Wappen tfr ein gezierter €>d)ifb; im trffrn unb werten Quartiere ft'nb brei. golbene Äronen in blauem gelbe, im anbern unb btitten ein rotier gefrontet ßäwe im ©prurtge u&er brei ©trome , in golbenem gelbe. Sn bem Sflittelfdjilbe befmbet ftd) ba$ fcbleäwig - r;olftei= ttifc&e, unb in bem $frjfc&ilbc&en ba$ olbenburg* belmen?

©taatSwfa ffun$. 475

t>otfIifcf>e Söappen. ßroei golbene Comen galten Un €5ct)ilb, ben eine Äöniglfrone bebetft.

©et ältejU ©o&n brt Ä6nig6 fütjce ben Zitti £ron< p r 1 11 $ unb bie anbeten fr)eifjen (5t bp ein $ en ; ft'e tragen bie Manien von Canbfdjaften , of)ne abet irgenb ein 9?edfot über biefelben $u fyaben.

©er v^ofjlaat bei ÄünigS unb ber Königin i|t

jlänjenb unb ja()lreid)j a\x bet ©pifce beffelben ftet)t bet

SKeicb$matfd;aü'; bann folgt bet £)bert\Smmeret, bie Äam»

wetterten u. f. n>. ©er ^offtaat fyat feinen eigenen ©e*

tiefct^of, bejfen ^räpfbent bet 9fveicf>6marf£f>aU ift.

©er Dtitterorben finb viere, bie brei erjferen tvur* ben im 3. 1748 t>on tfonig griebtiefc erneuert unb bec vierte \\t im 3. 1773 von Äonig © u f! a v III. noefy ba* |u gegiftet werben. £$ ft'nb:

1) ©et ©erapfMncnsjDrben, ber vor$itgUtf>ft* t)on allen, ber nur furftlicfyen *Perfonen unb ben t)6d)|tett Staatsbeamten erteilt wirb. Da* £)rben8$eid)en ijr ein §»eifpifcige$ , roeifi emaillirte* Äreuj; in ber SDfittc i(l auf einem runben 85d)ilbe ba$ fdjroebifcfye Söappen mit ben SSudjftaben I. H. S. ?fu* ben vier £cfen be« Jtreugef fpringen vier gotbene 6erapl)inenf5pfe mit aulgebreiteten glügeln unb vier ^)atviard>alfreuje vor. ©iefer £)tben

r)at bie tfufftd/t über aUe ^ofpttdlec unb anbere milbe 2(n* * i ftalten bei *Reid)S.

2) ©er ©d>tverbt>£)rben i(r mititdtifc& unb brof j gur $8eIof)nung friegerifdjer SBerbientfe beflimmt. ©a$

£)rbentfjeid)en ijr ein tr-etjj emaiüirtee) jroeifpifcigel 6t 2(n* ,1 brealfreuj, in beffen Stfitte eine ajurne Äuget mit ben brei II notbifdjen Äronen, unb ein fd>rdge$ €5d)roerbt; au# an

ben Spieen beSÄreufce« fmb flronen unb ©dfjwetbtcr. ©ie

©evife tjr: Pro Patria.

476 Sd)»ebem

3) Der 91 orbftern » D rben, t>on Äänig Stieb« tiefe $ur SÖelobnung be$ bürgerten SSerbieniteö bejlimmt, t»irb an ßiüil^eamte tmtbeitt. &ai £)tben$jeid)en i|t ein tveijj emaiUtrteä, jroeifptfcigeS gcied)ifd)e$ Äreuj , auf bef* fen uier €<fen fpringen t>ter Äroncn Ijeroor, unb oben ijt bie Äonig$£cone; in ber 5D?itte eine afurnt Äugel mit bem fönfedt^en, weifen *Polarffern unb ber Umfdjrtft : Nescit Occasum.

4) Der SBafa«£)rben ifl »on Jfontg ©uftaulir. Balb nach feinem Oiegierung«« Antritte, jut 93?lobnung für SBerbientfe im Sa*e ber Snbujfrte, ber 2anbroirtf)fcbaft unb beö ^anbe« gcfltftet roorben. T)a* £)rben«jeicben ift eine 90t* bene (&arbe, t>on einem golbenen 25anb* umgeben, mit franjofifeber Umfdmft: Gustave III. Fondateur. Der Ä$nig tp iOberbnupt unb ©rofmeijfrr atter biefer £)tben.

Der febroebiferje 2Cb et itf noef) ni<fct fer)r alt. Ctr tft in brei älaffen abgeteilt; in bie erfle geboren bie ©rafen, unb gretbetren, in bie zweite bie bitter, näm(ici) bie »Jtacf)« fommen oon ebemaligen 9?eid)Srätt)en unb oon Äomtburen beö ©cf) werbt s unb 9*orb|tern ^DrbenS, unb in bie briete bie knappen ober ber übrige niebrige tfbel. Die 3af)t aller «bellten ^Perfonen belief ft'cr) im Sabre 1795 auf 11*934 Seelen. Der 2(bel fann in Schweben nid)t gefauft wer* ben; ber Äonig erteilt if)n nad) ©utbunfen; e$ ftnb jeboef) feine fo große S3orreci;te Damit üerbunben, «tf in mannen anbeten Sänbern,

StaafSregimmg unb Verwaltung. 477

15-

©taatö ; SKegteruna. unb Serroaltung. SuftiättKfen.

©ie «Regierung unb SSerwaftung be$ fcfjfoebifcfjen @taat$ ifl jefct (wie wir obrfn qcfet)en f)aben) ganj in ben #dnben bei #6nig$. 33on ben oormaligen fünf bofjert Ütftd)gn)ürben ffnb nur noef) bie be$ 9Jeicn$brofI$ (£)ber » tfuffeber ber Suflt j) , be* SR e i cl) « m a r f d) a t ( * tinb be$ SKei CMfanjf er$ übrig ; leitete tjl aber gegen* »irrig nicht befe&t. 2tUe ^tadtß Angelegenheiten tttu ten »ort ber fäntglidjen Äanjlei beforgt, an b?ren ©pi&e ber Äanjtei: *präft'bent unb ber #of?an$ler flehen. SBier Staatefefmdre finb bie £6erett ber t>etf*iebencn £)t: fatttmente; fte tragen bie ©efcrjdffe bem Könige im (Eons jetl üot. £a$ tfabinet be$ JtonigS für bie auswärtige Äorrefponbenj, ba$ 23ureau be$ ßanjlei »^rdfibenten unb ba$ iKeict)* = Htd)i\> finb mit ber fonigl. Äanjlei üerbun* ben. £a« Sta mm erf oHeq iu m bat bie allgemeine iHetct)6 - £>efonomte; ba« © taatö fo mp toi r bie din» nähme unb 2(ußgabe ber <£taat$einfünfte $u befolgen, unb bagJtammergericbt fd)lid)tet ^treitigfetten, roflcbe bie Staat« *(£innar)me betreffen, unb re&ibirt alle JftÄjnun« 9*n. £)iefe nebft bem SBergwerf«?, brm tfom» merjs unb bem Ärieg« jtollegtum roeibrn bie f 6 » ntg(. unb 9?eich«toUegia genannt. 3ebe $ros oini bat einen Stnttbalter (V anbtjofbing), unter ruer. t)em bie Unter - 25eamten in ben baju gel;6tigtn Süogtdcn ret)en.

£a« 3u tftjwe fen ijT in ©d> weben gut einge.- t*tct. £iefe« JKeicr; bat fein eigene« (Sefe&bud?, b*« im

478

©djroebtn.

Safyre 1734 toflfenbet würbe, unb nad) weldjem allein ge* tidbtet werben barf; juc Tlufflärung fcbwieriger ©teilen in bemfelben , unb jur immer weitern SBer&oUfommnung bet @efefcgebung ifl eine ©efefc * Äommiffion m\ü)ttt,i beren *Pr<$ftbent ber 9i*eicr)$brofi ijr, ber e$ aucfc, in 2Cbtve« fenbett be$ .fionigS, t>on bem cbetjfrn ©etid)t$bofe, befli ÄonigS f> 6 et? fle t @ ert cbtsflubl genannt, ifi ; unter feemfelben fW)en t)ier $ofgerid;te, \>txen jwei im eigentlw dt?cn © cb w e b e n unb jwei in & i n n \ 0 n b ftnb. Die Untergeticbte auf bem £anbe ftnb \m§ <$ ärra bSge riebt, als bie etjle 3»ftan$, unb baS £ag mann $ge riebt, .al bie graeite. 3n ben ©tdbtcn bilbet ba$ Äämmerei«;! geriet bie erff e unb bat dl a t r) r) a u $ g e r i <f) t bie gttxitt Snfiang. $ßcr ba$ S5ergn>erf5gfrtd>t geboten SSerg« mxU s unb t?or ba$ «f>aUgeri(fci ^anbetöfacben. Da< SWilitac / bie ©etftlid;feit unb bie ^etjte t)aben al« folef)« ifyre eigenen ©ericr)te, unb bie ^ofbtenerfcbaft jrer)t untei ben Jöurggetid) ten. Der 3u jl i j«Äanjlct fül;rl bie 2(ufft'd)t über ba$ gefammte Sujlijwefen.

16.

gmanaen, Ätieg$mod;t $u Canbe unb 31t Saffer,

€>d>weben'$ ginanjen ftnb noer) tüvai serrüttet, wu ftd> fd)on aus ber obigen 2Tngabe uon bem ^Paptergelb fdjltefen lä§t. Die © taa t*fd) ulben werben für je|t nod }u ungefär)^ 14 Millionen dltyit. ange(ct)lagen.

Die f<$m mittlen <fetaat$*(£in fünfte belaufen ficf

gc

Stnanftem ^

3fgen wältig i^rlidf) auf ungefaßt f f db d Millionen •Ketcf>^cf)afer. *).

<5ie fließen fyauptfacMicb aut ber ©runbfreuer, bie üon )en ^aucil.of «n entrißt wirb, bcn Romanen imb £5?rgr fverft * <?infitnft*n, bem <3et)nten, tcr ^rieftcifteucr , ber flopfffeuer , ben Sollen, bcn *Pofleinfünften, ber SPrar.nr* Dein = 2Tbftabt* unb mehreren anberen Steuern unb Abgaben, 5<ren 3^1)1 Mbet fo <jrog ift, btffj ta$ $inai$wefen baturef) jerwicfelt unb auer; bie $ebung für ben Untertan brucf?nb iuitb.

Die (Staats --AuSqabe mag wofyl in Unebenheiten )et Grlnnabme ba$ ©leicbqewicbt batten ; ein Ueb*r<cbuS ber efctern bleibt mebt, ba bie Stufen ber ©taafSfebulben \ud) baoon abgejsgen werben muffen.

Der Söejlanb ber fdjwebifcfyen $r iegömart) t war im Jafyre 1806 folgenber:

fc) 2 a n b m a cf) t.

Äenißlidje ßeibftabanten , . 128 $?ann.

Infanterie . 45x00

Artillerie , 3/6oo

9>ionnierä , . . , 100

JtauaUerie . . . 8,000

3ufammeu 56,828 ebod) ohne bie «Ofh'jiere. 93on tiefen ft'nb aber nur 22,217 Wann wirf Lid) (lefyenbe Gruppen, welche geworbene genannt werben, immer unter len SB äffen finb , unb beu •iarnifonobienft t>erfehen ; bie übrigen 3 4 6 r f 9fftann finb oqenannte eingeteilte Gruppen, bte aud) angeworben ünb , aber auf bem £anbe umber jerfheut liegen, wo fte on ben SSauern erhalten werben muffen) fte oerfammeln

*) SRübö, ©. 77- »t. ^änöets u. 5Böllerfunt>e. ©cf)n>ft>en. ß [

480 (3d)web?rt.

ftch ifyüiti), unb werben bann brei Sßodjen lang in bu SBaffen geübt.

•Der ©tucfgteßereten ftnb fecbfc, bec SWunitionSgiefe teicn eben fo otele, bec ÖJeroefytfabnt'en t)iere, unb bet ^ulDermufylen fed)fe.

b) £>ie (Seemacht 6eftcf)t au«

(a) 3)et großen ÄriegSrgftette, bereu Station 5; Äarlöfrona ifl; fic $d(>lt (fo t)iet man weiß) nur 12 £i nienfdnffe unb 8 Seegatten,

(h) Set ©djeeren flotte, bte &wifd)en ben flippe unb Snfetn an bet stufte gebraucht wirb; fte befielt \e\ auä etwa 200 gtofeten unb fretneten , platten Sabrgeuge» bte in 5 Gröcabetn oert^ettt ftnb , beten (Stationen (aufi Heineren tfbtbetlungen) 8tt)eabotg, Zbo, @tocff)olnS ©otbenbueg unb bisset' auefr <25tr'alfu nb waten.

£a$ ganje ©eeroefen fleht unter einem ÄoUegium, bc! ttn tarnen f)at: jßerroaftung bet <3e egefd)äfte.

Bnoei $abettenfd)u(en ftnb §ut S3tlbung junget £)f| $iete etttdjtet; aud? eriftttt fett bem Safyre 1796 eine^foni;« lidje 2Uabemte bet $neg$n>i ffenfcfyaf t

J)a§

Ä ö n i g r e t $ @ $ to e b e in

Breite % b 1 t) e i U\ \\ q*

Sonographie,

IBefrf)rct6ung ber einzelnen Canbfcfyaften , ber ©tabte unb anbe; rer bcmerfeni»tjettf;en Drtfcfyaften unböegenbcn DonScftwe* ben.*)

*Oa« tfßnigreicr) <Sd) weben l>cfTcf)t , nacf) ber alten, aber nicht mefyr politifd) = gültigen (5tntl;eilung , aus ben fünf t)rojjfn £anbfcr»aften , ©cfcroeben an ftd), ©otf); lanb, 9(ortlanb, Sinnlanb unb gapplanb, welche

f) 3Mc befte , c^oletdf) etroa§ tt n g e tt> 6 1? n 1 1 cT> georbnete, unb neurftc Sopograp&ic oen (Schweben l;at £r. ^rc-f. SKutyö ju ©tetf«»«Jbe in feiner für bie 35itfa;ingfd)C (Srbbe* fdjreibung bearbeiteten JBefOjteibnng t>on ©d) weben (4>ara* bürg, 1807) geliffert. <&ie i)t t)iec jtuar alö Scttfaben ge« gebraucht, boef) ift babet eine minber ungew&tjnlidje fOxb* nung befolgt/ aud) finb tte beften ber neueren Sfeifebefcfjrei* bur.acn unb ärilete ^aajru&reh fcrgfciltig brnüftt werben.

9t. UönDfr: u. Jüöl?crfunöe. <2c0u>*bgn. 2?? m

482 <2d)tt>et)etn

roieber mehrere fleinere Eanbfcbaften unb SSejitfe unter ftcfo begreifen, ^n fircblidjer #infid)t tfi <Sd) tv eben jefct (roie roit fcfyon angemerkt fyaben) in 14 (Stifte ober bifct?6fl. 5tird?fpicle# in polttifcber ur;b abminiftrotiser $inftd)t aber in 30 mit Sin* I fd>lujj Don £>rotningt)olm, ©tattfyalterfcfyaften ober fo* | genannte %tt)tn {$? h fb i n g e b 6 m e n ober ß d n) abgeteilt | S3ei bet t)iet folgenben topograpI)tfd}en 35efd)teibung , ©cfcroebenS befolgen wir fowofyl bie alte, gemeine (Stria tfyetlung in ganbfebaften, alö aud) bie eigentliche poltttfcf>e 2(bt()eilung in fielen ober ©tattfjalterfdKiften,

A. (Schweben an ftd),

ober (Sdjroeben im engem SSerjlanfce, liegt im mittler» Steile be$ fdmKbifdjen 0?eid)3 , auf ber Söcjlfeite be$ botljnis feben SDfeerbufenö, imb begreiftbie ßanbfdjaften Uplanb, ©obermannlanb, Stteufe, 5öejlmanlanb unb Galante.

I. £)te ßantfc&aft Uplanb

liegt auf einer 2Crt üen #albinfel, roeld?e ber SRälatfe'e $um Steile bilbet, an bem Eingänge be$ botfjnifdjen 9fteer; bufenS, jtoifdjen ben ßanbfdjaften ®efrrit'lanb, SBeft man l a n b unb €5öbermannlanb, £)er gldcfyen« taum betragt 112 (fdwb.) £lu. teilen, auf roeldjen 230,00c 2)?enfd)en leben. £)a$ 2anb ifl: meiftflad) unb ntebrtg , bfr- bei aber fruchtbar, unb befonberS reief; an trefflidjem (Sifen 2fujjer bem'SÄdlat finb t)ier nod) bie ©een Semnar £)annemota, ^lerbif, 5p fing u. f. ro. $u bemer fem SDte gkotitnj enthalt 26 @>erid)t$bejir£e (#draber unb 6 ©eebejirfe (<S£ep Kläger, b. I). <2d)iff$lager), unl begreift folgenfce <2tattl)altcrfd}aften :

i. £)ie £betfiatt&altetföAft ©to cf fjolmfiab, roetefc blojj au$ ber $auptfiabt > ifyrem (Gebiete unb ben umlic £tnt>m £)rtfd?afmi beßel;t, wobei ju bemtrfen, tag eii

Sopograp&te 483

Meinem 2'beil betfelben eigentlich 51t ber ßanbfdjaft £>u* bei m a nn lau b spbort

U&u betreiben alfo l;iet juerjl

i) <St PC? t) dm, *)

bie ^auptffafct beß fd)n)Cl>ifd)en SK. id^ö , fonicjiche 9?ffiben$, ber. työcnfien Oietcrjöfeüogien itnb Wirtelrunft re$ fchvebifcben ^nocl$, liegt umer Dem 350 36' 15' bec ßau>,e üou tfcrro unb 59° 20 31" JJf. 95reite meift auf Jnfeln unb $albinfeln im 2fu5fluffc bce 9Äälatf«$ eine JBucrjt ber £>|ifee, 5 Weilen uon i^cm offmen äfteert @ine eben fo an,ucnd;me, malertfcr) s fdjörie, rnjenbe, alö bequeme, in met)r als anet vjpinfiefyt vorteilhafte unD fiebere, 06s gleid) mcl)t gan$ gefunbe, 2age**). Die Stabt ift im ®ans jen genommen, atet auet) fet)r gieß, ariebnlicb, febon, oolfreicf) unb voll von mancherlei WerLroürbureiten. iDer Släcbenraum, ben bte ©tabt einnimmt/ betrdgt unae« fäljr 6 geoijr. £.u. teilen, npotjon abet bic Gaffer nä'te ein fünftel einnimmt 3 ber Umfang bec »Sterbt b«tr&at3p 000 feilen ober £ Weilen, bie Slänge uon 9R< ^en nach (SiWrt ?ii.e ftarfe ta.be Weile, unD bie breite oon £JJen nact) ,2i>rjfrn übet iJ 2Sertcl$mctlen. £n« vstabt bat 298 £.upt=unb ^ebermaffen, bie mei|? feiu- gut gepftafl.ect ; einige ftnp febr lang, aber Dettydltmflmcigtji fe&t öl; beim feine ifr über 22 CE'Üen breit; bie &ar)l Dec ^Äuf« belauft fitfi auf etwa 6000, bie grögten Steile t)ölt ißaef obet^erftfc'nen ftiimlicb gutgebaut ftnb; ber offentlis en Cftebaube unb ^alajfa nid)t |U gebenfen, bte wie ie'unten nod) ernennen werben. £>ie 3cit)l ber Grinvool;»

*

*) $?. f. ben beitieaenben tylan. Q{< üollftänbigfrc unb nc.tefte Beföreibinuj bieffi i>ai:ptfiabt ift bie uon ©.'vre, i»dStttt* fd)e überlebt oon ©erten, bie t>ier atii; benüfct roor« ben i)T.

**) SM. f. bic beiliegenbe tfnffAt 00m Speere J;er,

484 Schweben.

nee betragt ettra 80,000, bod? 6alb mefcr, halb tverttgfr. Sßon 24 ^Perfoncn fiiibt t)ier jälnlid) eine. £>er Ätrcheit ft'nb 22, barunter eine fmnifebe, eine teutfef) - lutf)erifcjje unb eine fvanjoüfd) - rt'formirte ÄirdK. £)ie Äatbolifen unb (kriechen Reiben jfbe für fiel) eine ßciytüz im <2tabk fyaufe auf bem (£übermalm; in bemielben ©tabttbeilejj raren bie teutfdien unb r)oll<$nbifd;en Oieformirten einen SBetfaal; bi? ©pnagoge bei Suben ijr in ber etgen'tlt* | cfyen <&ta\>t, ÜDie €>tabt überhaupt beßeht au$ folgenben, burd) 5SafFet getrennten Steilen.

a. ©totffyolm <m fid) , ober bie eigen tti er) 1 ©tabt, nimmt eine §iemlid) gco§e Snfel mitten im 5D? d - Tl lar ein, rceldje burd) bie prächtige freinerne €>d)lo§brüc?< nv.t lern 9iotrmalm, burd) eine foftbare €>d)leufe mit bem ©übermal m, unb burd) eine anbere fteinerne 83 rücfi mit ber Snfel dl i tte rr) clm jufammenrjängt. jDtefe 3n , fei tl?eitt ben 2(ucf]u§ bes üfcälat* in fcen 9?orb: unb Büm beifrrcm ab. Sn biefer eigentlichen €>tabt hoben roir ju be. werfen : £a$ fontghdje Sveft'benjfcfrloß. ($$ liegt im norboftft I djen 2l)etle ber Snfel, am SBaffer, gegen ber f leinen $et | ligget fr in fei über, rco bie €>d)lo§brücfe über biefei6 I in ben 0 rr m a Im a,er)t. (53 ift im 3f. 1697 6i6 auf et l nen Flügel abgebraunt, fobann aber fdjoner, unb jn)a| im itaiienifd)en @efct)macfe, roieber exbaixt tvorben. Gr$ i ganj von ©(einen , unü jtvar ber Unterfiocf von ©ranil bie oberen Ö|ocfn>erte abtr von SBacffteinen erbauet, bi mit (Studo überlegt unb t)eOgtlb angejtricrjen ft'nb. -Diefe fet)r elegante ©ebtiube ift ein grojjeö SSierecf , von 4 ©tod werfen, 3 b-oben, beren jebee ein ^ntrefol t)at, unb einen f leinern. £>ie 33orberfeite, welche brei unb $wan$ig fc^e ne $enfter r)at, ijr mit £el)n borifdjen (Säulen gebier! roelelje eben fo viele jonifdje $an;atiben tragen , unb bar« ber beftnben fid) ser)n >pilajler ; bas* 2) ad) ift it^lienifcr, 2fn beioen (Jnben beä t&aupt? @ingänae$ gegen Sorben fr« t)en jwei 26wen von 25ron$e. £?ev Sieid^faal, jur SJei

fammlung ber 9ieirf:$tfänbe eingerichtet, ein impofanter tfnMic? unb bie fyerrlid)e, trefflid) gefdjni tiefte ©cftlcjjta pelle nehmen auf bre «S.ibfeite bie $a[fte bc$ ganzen <£>aupt; fje&dube« ein. £)ie (2taat3$immer ft'nb im bvitren €toctiverfe; eine treppe unter 2frFaben von JPorpt)i)r füfjH bot)in. £ie Zimmer be£ ilönige finb fcbo.n unb pradjtig nusgefdjmücft; bte Zimmer ber jtemigin finb fcl>r tfegant, tyaben aber bte tfuäfidjt auf einen «£>of. Uebctfaupt ift baä gan$e <2>d)lep, baß fo geräumig ijr, bafj b-v aefammte f6niglid>e Samiltc borin rcoftnen türm, fehr gefdjmatfscfj bercrirt. Unter Den Sälen ifl auch ber beä ehemaligen Äatij. ei Kollegiums ju bewerfen, ber yiit ben Portrait« aller Oieid^fanjler unb $an$leis9)rdftbmten auöqe$iert ift; erfcient je^t jum Skrfammlunqäfaale, frroofyl ber fcbrrebifd)en Äfabemie , al$ Der JlfabemU ber 2it<-ratur , ®efd)icbte unb 2(lfertr)ümer. 3m ncrblidjen öluo>tl ift baö Sgejcbfar« d)ib, bte fonigl. S5ibliof0ef , bie im gropen SSranbe im 3. 1697 beinahe gan$ ger/toct tvurtV/ unb ie^t ruieber aue un= gefdne 30,000 Sßdnb.n betfer)t,Jnb bat fontgl. SWufeum, baS eine borttepdte tfntiquttarn « (Sammlung (in berfelben jeidjnet ftct> befot»oer$ ein (Jabpniton ciii<-) unb eine nid,t minber n?id)tige ©emdlbe Sammlung enthalt. Der ofili» d)e gtugcl i.fl mit eine* '#tt Ser raffe umgeben, bi* mit 'SSaumen Mlai^t ifl utb einen angenehmen ©pajierplafc Ibitbet. Oflä <2d)lo§ <at überhaupt eine fd)6ne 21" u$ ficht, ta e$ r>jd> iß« unb rtroa* erhaben liegt, fo bafj e$ über alle Raufet ber Staot hervorragt. 2Tuf bem >pla&e jroifcftn bem <8d)lofle unb ber grogen ober 5^ t f 0 I a i s fir^f, einem alten, gotbifcben ©ebdube, fyaben bie S3ur-- ger® tort f)olm' t im 3- 1806 jum^eroeife ihrer ©.mfbaci f.it rie etaiüe beä ÄonigS ®uftao III. aufrichten lafs fen. ferner ft'nb in ber eigentlichen fejobt ^u bewerfen : £* teutfdjc ©ettrubeafirdjc mit einem in Griten mtn^nm; ba$i)tift erfca uöunbbagneueJKatb&an« feben auf bem 5Hittettau«matfte, ber mit ber ©tatüe StL

486 Sdjmebcm

ttigs (Euflat) I. (SBofa) gegiert iflj bie S3 6rfc am qüA fen 'JJ^atrtc ; Die S&a.fl€ mu einem ^Äunjfabinette, om dhjfnmatfre; Daß 3ft u n jt) a u 0, worin ba6 Sttergfollcs fit um »einen ©i§ unb fetri nie. t 'würbigcö VJtfineralien - Äa» btr.et t)at) t>a& >}) o U 1) au<5, unD nrfcfi meuteren fdjöneit ^tTbntgebäüberi; Der sJ)aiaft De <5 ber jUtttya Ite r $.— - b jtlei n - ®todM)olm liegt auf ber Keinen ^> c i 3 IU geif. in fei {<$tl%e--ä tt ö «t l) 0 Im; mitten im tflorr* firom, Jfoiictoen bor eigentlichen ©tabt unb bem 9cotbets mahn; über biefe Snfel fftj(tt# gcrab? tfon bem fontgltctyen €>ct)loffe au3, tie neue prächtige, von gehauenem ©ramt et* baute, 320 (5Um lange unb 32 (£Ucn breite <S cl> I 0 ^ brücfe, Die im 3. 1787 angefangen unb im & 1805 »otf* enbet worben. 3?n 5Udn :(3tod?i)olm ifr, aujjet ben föntgl 3tö srjl allen, weiter ntcljtö §u bemerken.

e. Oii 1 1 e r f) 0 1 m (etyemalö @ramun£el)olm), Wj baute 3nfel im "ötödlatfee, wejlwäits t>on ber eigentlichen ©tabt, üon weißer ftc nur bureb *inen fcbmalen $ana getrennt wirb , mit berfel-en aber turef) eine (hinein* SSrütfe jufammenbangt. «£ie- ifi ju bewerfen : 2)ie altt gottnfcfcc jKittet&olmSfircfye, wo meiere Äontgc unt ^rofie be$ jKcicI)ö begraben lieget, unb wo aucl) bie ^Bap. penfcöilbe ber t>etfrotbenen ©«rapljinentiitfr" aitfge&änj Werben __ £>a§ it u n g 3 l)it * (&niä/tfl)au$) l)n\ biefen 9?a mtn erhalten, roeit efc nacl) bem erwähnten Cfciopbran^ biö j »m 3. 1754 ben Königen jur SSofynung bieme; j<£, iß- in bemfelben unb in anbeten (Scbäuben ber ©i§ t*rfd)ie1 bener fonigl. ÄoUegtcit.

d. £)er 2£bnuralitat6: ober ©cf) if f S&oim, UM Snfel ojlwartö Don ber eigentlich« €Jtabt, bangt bu\d eine 33tuc?e mit bem SSlafübclnt unb bem 9?cttmalm ftufan men, unb enthält ba« $aiu.teia?6dube mtbbaS Beugbaus b< 2(bmiralttät, bie 3Bobnur,g btr Beamten , bie $tt($ü $ir*e bie ^eboppen für .ftanoitenbtte u. f. w. $ier i1 aua) bie (Station einer 2lb?t>ciUmg m Kriegsflotte. ß

Sonographie. 4S7

«»ebnen auf tiefet 3nfel nid)t mer)t als etwa 20 $ami* Ticn. 9ttit betfelben r)a*ngt burd) eine Q3rücfe ba$ mit Daumen bepflanzte 3nfeld;en Äa fielt tjotm jufammen, auf welkem ein f leinet (Seclajdrct^ unb ein gort eibaut \ft, mit jroolf Kanonen, um bie ein- unb auslaufenden €5d»iffe $u begtujjen. leitet gegen £)|ren liegt 55etf* Ijo Im ebtr sPed) in fei.

e. £»et Äungtffyolm (bie ftöntgätnfel) , eine große Snfel, bie burd) einen njd)t fel)c breiten Ü'anat toon bem fefreri imbt getrennt ijt , unb burd) $i?et S3rücfen mit bem SRcrrmalm jufammenbangt, weflroattä t>on ben bereits ge* nannten Snfeln 5 aufberfclben finb aupet ben (Sinn>or)net8*

ern , bie Ulcifa -. (Sie on or en f i rdje unb ein ftatftpfafc.

f. &er 9?orrmalm ( b. r). bie noiblidje Söotfrabt), )?t norblidje unb je&t größte <£tabttf)cil , Hegt auf einet ^«tbinfel am SMlar, unb ijt fcr)t anferjnlid). Unter fei* jen fcd>e4 9J?arftplaVn seicfynet ftcr> befonberS bet ©u fr a t> = Äbolpr)«pla§ auö, n>etcf?er tiefen tarnen t?onberfd)5- ien SSilbfäulc beä Sonics (Euflat) ?Uolpl) ju *Pferbe >at, bie auf bemfclben errid;tet n>orben, unb für ben cbcnjren öffentlichen ?)la& in <Stocf()olm gehalten wirb, ferner finb ju bewerfen bie fefcö'ne, moberne 2C b 0 1 p r) » ;riebr i cl; ö = ^; i r d> e mit bem r)crrlid)en 'tfltarftücfe unb em SDenfmal auf ©eäearteS, bie gotrjifdje €t. Äla*

e n t i r d> e, bie <5r. 3 a f 0 b $ f i t d) e, ber ^)ala|t bet 9)rin* efffn tflbertine, baö £> t a ngett e r)au« im fönigl.

totten, |efct mit altert Raffen , Ärieg^tujrungen/ Stoppen !. bergt, angefüllt; bie beiben @5efunbbrunncn : Otorts

i'alinä = Cauerbrunn unb €3abbatSbetg$*

nn. 3-1 bem j cr^t ju bfefem @tabftfjet(e ger)c:i«

botmaligen Mnigl. 2$qw>erf$tgnb;e gabugätbälan«

et iir ein ijtc§et Sftatft nebfr folgenben ©ebäuben ju be*

Sie fd)6ne adjtfetfige C?leonotenfttcr)e, bet

tillevie^of mit bem 3e»J}rjäufe, bec ?(vttü'nic?iicf)e

:

488 «Schweben.

unb anbeten ©ebduben; bie 51 1 onbdc! etei; ba$ 2abo« tatotium, ba$ ehemalige ©d)lo(j gtieb tid) $1) of , ba$ je^t eine itafeene ber üeibgarbe ijl. 2)er ©t. 25 In f i i* fcolm, uormalö eine 3nfet# i|t jefct eine £anb|>ifce am £)jlenbe beg 9?orrma(m$, fcon treuer eine SSrucfe auf ben Xomiulitdttfbotm fut)tt.

g. ©übet ma Im, (b. r). bie fublidje Sßorflabt,) bet füblid)jle Sfyeil bet gongen ©tabt, liegt auf einer gtofjen Snfel, bet größten t>on ben ju ©tocfl)olm gehörigen S'nfetn, rcelcbe aber ttid>t ganj bebaut ijl; auf ber 9?orb* feite wirb biefe 3>nfel burd) ben ©überjlrom beö 33?dtar« Don bet eigentlichen &ttöt getrennt, mit roeldjet fte burd) bie foflbare ©djleufe , burd) welche bet genannte ©trom fdjiffbat gemacht ijl, $ufammenl)dngt; auf bet ©übfeite I umgtebt ffc ber fogenannte 33ufen b e ß Sftdlacä un^) j bet $ammarbp s @ee, unb t>ermitteljl jroeiet SLSx&tfen bangt |7e mit bem feften £anbe §ufammen. liefet ©tobt* tt)eil §at %\vri Äirdjen, ndmtid) bie ©t. Äatbarinen* fitere, t>on beren Sburme man ei'ne ungemein fd>6ne #u$* ftd)t übet bie gan$e ©tabt fjat, unb bie Marien! itdje. 2lußet bem geräumigen mereeften $KaxUt ijl l)icr aud) nod) ein anberet öffentlicher $la$. tfud) ijl bißt ba$ ©tabt* i)au$, bie (Sifenrcage unb ba$ grofe ©cbiffäwerft gu bemets fen. 2)ie ©trafen ftnb meijl gerabe unb jtemlid) fyübfd) bebaut; aber jum £l)eil fer)c abhängig, tveil bet SSoben, auf welchem biefet ©tabttl)eil liegt, bergig ijl, fo baß ein &l)eil bec Raufet ftdr> terraffenartig allmdblid) üon bem 2Baf* fet an erbebt 3n biefem ©tabttl?eile wohnen ks'mabt 1 lautet gemeine Seute, weil bie SBotnefymcn unb 9?etcf?en -| ben OJottmalm votjie&en. ■— 2Cuf bem Sängl)olm, etil »et butd) eine SSrücfe mit bem ©übetmalm wrbunbene^ Snfel, liegt bae3 ©pinntjauö; aud) wirb bißt üon allen ben Slfldlar b*tauffd)iffenben &al)r$eugen Soll be|al)lt.

£>ie$ ijl bie Ueberft'cbt ber Dovjttgltcbflen duneren WaU tvütbigfeiten © t o d () o l m'S naefc ben einzelnen ©tabttljeilen.

i

2ßir f)abm nocfc JJolgfnbeS v>on tiefer ©tabt ju bewerfen: 3bre Söerfaffung ijt folaenbe: <Sie |fel)t in £ins ftdjt bec büra,erlid)«n Angelegenheiten unter einem fonig= Heben Ober* unb einem Un ter - €> ta t 1 f> a l te r, itnb einem 3J?a g tft rate , ber auö 4 ^ürgermeiftern unb 20 9iotl)öt>ccccn beficht. £)\t S3ürgerfd)aft trirb burd) il)ce 50 tfcltefien repräfentiit. SStet Urter^cber .fta'mmereiqericbte Verfemen bte 3u(tijpfleqe in erfter 3nßajl|; oon benfelben tvivb an ben gefammteri fKati) , unb Den biefem in tvidjti« geren gallen an fcaä $ofa,etid)t oppcUitt. 2(n ber «Spi&e 6et *Poli$et jlebt ein ^oligeimeijler , reeller mehrere Unters SScamte unb ^polijeibtencr, bann bte <Stabtroad)e Don 150 2J?ann gemeinen unb bie S3ranbtvad)e Don etrea 200 Sflann, bie $ugleid) al$ 9ßad)ttt> achter bie ©tunben rufen, unter fsd) l)at. £>ie s))oli$ei ijr überhaupt jiemlid) gut ein* gerichtet, aud) ft'nb bie gcueranffalten Dortrefflid). Grine 53ranbDerft'd)etung$anjralt ijr feit bem Safcre 1745 errichtet, ©cit bem 3. 1749 &*e ndd;tlid)e £}efeud)tung ber ^Stabt eingeführt. Außer bem ©cbulbtburme (QHlljtuga) ft'nb nod) Dier ©efängniffe in biefer $auptffabt. £)aö Sucht*

unb €?pinnbau$ ijt febr gut ehigertduet. 3n firet)*

lieber £ in ficht fleht (Btodfyclm urter $vr>ei Äonfiflorien, nämlich bem $of ; Äonftftcmtm , baö über bie #of * unb Militär gemeinten bte 2l*ufftd)t hat, unb bem ©tabt-Äon» fiftorium, ju welchem 13 ^ajlorate geboren, rpeldje 14 Jlircl)* gemetnben aufmachen. £)a$ ^räfibium fuhrt ber jebeSmalige *Pajtor an ber tyitQlaitixty. 3n mtlitärifcher #inftd)t ijt ju bemerken, cafj ©totfbolm $roar feine geftung ifr, bnd) aber genntynlich eine SSefafcung Den 5000 SERann, mei; flenö pon ber Eeibgatbe hat; aud) finb bie 23ürger in tfom-- paanien getbeilt, um im nötigen galle bie 5ßad)cn in ber &ttöt $11 Derfeben.

23on milben An (falten haben rr>ir in biefer#aupt; jfcibt ju bemerfen: £>aä gtotfe königliche ßajaretb auf btm £ung$r)olm, ba$ grope ©ebärr)a«$/ mit ber $eb»

I

49° @$tt>ebett.

onmienfdMe unb bem .£)ebammenfomtoir auf bem 9?orr» tnatm, unb baö f feinere #ccoucf)irf)au8> ba$ Rolfen« impffyauäs ba$ grofie Dan tt>iHf)ofpita l mit bem fcenecifctyen ßa^arctf) unb bem Srrenfyaufe , auf bem €mber* matm ; ba$ SBtttwenljauä; bo6 <3eemann6f)au$ für intjattbe ©cefatyrer; bie Reiben 2f r bei töf)dufer auf t>em 9?orrmalm unb bem €5ubermalm; baä ©ujrat)$* 3>n#ttut gur Unterjrüfcung armer Familien; bag grojje Äinberr)au$ fu't 5Botfen unb gunblinge, unb ba$ Äin* fcerrjauS bei Freimaurer, beibe auf bem dloxu malm,

SSon Äunfis unb li terari fcfyen 21* n (falten ftn« fcen tt)ir fyier: Die fontgl. 2Cfabemie ber 2Bif"fcnf4)aftet!, mit ifyrer 33ibliot§ef, trjrem 9?aturalienfabinet, ibrer ©rem* warte unb tT)rem befanifcfyen ©arten. Die fomgttdfte 2CEabemie ber Literatur, ©efc&id&te unb 2fttert&ümer. Die fc&roebifcfce 2Cfabemte. - Die Sftaler* unb Söitbfyauer * tffaberoie mit einer trefflichen 6amm« Inno, »on «Stafüen, ©emä^ben unb Äupferfiidjen. Die fomgl. mufifn li fd)e 2ffäbemie. Die patrio» tif*e ©efeUfchaft. Die fonigl. SHbtiotM* unb ba$ fonigL Sftufeum im ©ctyloffe (rocDon eben.) Die feit 1805 bem öffentlichen ©ebraucfye gemibmete 25 is £>itt)tfce6 beS'^errn ^offanjterS r>on (fngefrrom. Die 9ttobett£ammer ift fel)r merfnnirbig. Der *3uc&* fjanblungen (bie aber nicfjt ju ben blüfjenbjren geborenj ftnb ♦ilfe; thtn fo tnel jctrjlt man SSucfybrucFereien unb eine 9?os tenbrutferei. <£$ erfdjeinen r>iec brei polittfcbe 3«ttun* <j*n, eine ^anbeläjeitung unb ein tägliches 'Sntetttgenjilatr. £ro| aller biefer 2ftifiatten fdjeint bod; ber ©efchma« «an ber ßiteralur nicfyt fe&r unter bem r;ieftgen 9>ubli£um »^rettet ju fepn.

23on öffentlichen (5rjter)ung3= unb <3c!)u t -- 2fn « fratten ftntet man fyier außer neun Stblalfcfyulen bfofl $nm greifcfyulen , eine teutfdje Dfeatfcfyule, fünf ©onntagS*

Sopoarapfjie. 491

fcbufen , eine 3etrt)nungöfd)ule, eine ÜHilitarfdntle unb eine 9Jiioigationefcbule. gür jungt 2Icijtc unb Chirurgen wrt* ben bei einem sProfeffoc äSorle ungen in bem anatomifcbeit Sweater beö großen &i$;iretf;$, unb übet bie Äcautertunbe in bem botaniidjen (harten; auet) über Diaturfunbe t)on bem (Sefretär ber 2lr"abemie ber UiiifTenfdjaften gehalten«

Unter ben 9 e fe U fcf> a f t [ ict> c n Vergnügungen biefet 4>auptfraM (lernen billig bie öffentlichen @d)aufpiele oben an. ft'nb t?icr $wet jiemlicb gute Sinter. £>a$ £)pem* ^ciui auf bem ©ujtat) 2(bclpf)$pla£c, ijr im 3. 1782 eroff* net werben; ber jefcige Ifränig r>at aber bie fojffpielige £>pec wieber aufgehoben. £>.\3 bra rna t i f d) c 2l)eater ift wobt eingerichtet; t& werben auf bemfelben meijl ©tücfe aufgeführt, bie au$ htm Seutfchen übetfefct finb; bod) feblt r'6 aud) nid)t an £/tiqinal(cr)aufpieien. 2)et Älubb ober bie ©ocietät, welche ein fdjoneö unb gut autigefebmüc?« te6 ^oud auf bem Üietrmaim befifct, unb au$ 2 bis 300 Sbfilt ebmern befielt, ijr ungefähr wie bie dr>nlid)en gefell» fchufrlidjen 2ln|lalten in großen »Stabten, unb wirktet) gut fhv engtet; cg werben in- unb au9lanbifd)e 3citfd)rtften; aud) weröen zuweilen Äonjerte unb 93cU(e gebalfcm , unb für bie leiblichen ^ebürfniffe forgt ein babei angefielltec gefrtjitftcc ©peifewutl). £5 alle werben auch bei $ofe, t?on ben 5ft nijrern unb oon 9>riüatperfonen gegeben; bc* ni ^eicbnen *'db bie 2(fj>u:bleen auf ber S3örfe burcf> bie 3abl ber *Perfonen unb ©lanj au«. Sjftinber bebeu* t.r.^c Sanjaejellidmften ftnb bie, welche mehrere ?)?ale in l s"fi$od»e in ber @ättertc beö großen fcMiigl, ©arten« auf bem Ocorrmalm, g?.;en bem ^r)cater über, ber bem spubli- !nm .geöffnet ifl, fid) t>erfammcln. @in anberer öffentlich harten, ber Hopfengarten ( Ilumlegard) genannt, licat etwaö b6bet ftinaufwo'rt«. Der fogenamit? Stiers gaiten auf ber Öftfeite beS 9corrma{m$, ijt ein befoiu ber« anaenebmer <^pa*ierplak ; aud) ft'nbet man h'ut Stttrtr^dufet unb ©d;enfen; ein £f)eil beffelben bient

492 (Schweben.

bem VJlititat $ut SÖ2ujlerunq unb $u frieaerifcfyen Uebun* gen; mit biefemkbierflarten f)dngt, tKtmitteljt einet S3rüc£e, bie anmutige 3Balbemar§*5>nf*l j$u[ammen. $ie* Ijet werben viele £uftpartieen angeheilt; aud) finb in bie* fec ©egenb mehrere fd)öne 2ujlf)ctufer unb ©arten. SDie <Stocfr;olmec ft'nb uberbie# grojje ßiebfyaber von bem Söerqnügen unb bi? Dianen , vorzüglich au$ bem Äaufs mannsftanbe. treiben babet einen febt übertriebenen 2upu$. £)er $)ebel ijt vorpgtid) ber ©pietfud)t unb bem £iun?e ergeben; aud) fyerrfdjt Ijier, wie in allen großen Staaten, t>iel Emenverberbnifc, befonberS in SSetreff be$ weibüd)e« (S$efd)le<ftt3. UebriqenS leben fyier bie gebilbeteren €>tänbe Ungcfdt)t auf bemfelben Rufe, rote in anberen $aupt= unb 9le(iben$pbten; bie @to<fl)olmer ft'nb fet)r gefellig unb JU* uorfommenb freunbfd)aftlid); aud) in bm Birfeln bec großen S&elt verldugnet fiel) bie J^er^lid^eit unb SSicberfett nid?t, bie einen fo fdjonen $ug in bem National GEbataf'tec ber <Sd) weben auämacfyt. Die ©aftbofe finb l)iec nicht fo bequem unb gut eingerichtet, auü) fpeiji man in beweiben lange md)t fo gut, alä in mehreren anberen großen ©tdbtcn.*)

Die £3ewobner biefer ^auptffabt ft'nb babei fer)r be* trtebfam, fyaben guten Erwerb von bem^ofe, bem 2(bcl, ben i)'J)en OteicbefoÜegien, unb befonberS aud) von ben Sa« , fcttfen, bem ^anbel unb ber (Schiffahrt. 9ttan finbet [ $ter Äünftler unb $anbwerfer t)on allen tfrten , unb bar* unter aud) fetjr geidjüfte Reiftet; im 3. 1797 $äl)lte man l)ier 1248 $anbrr>er!emetfter unb 5371 ©efetlen unb 2ef)r» linge. 23on gabnfen unb SWanufafturen ftnb fciet vorjttgs iid) folyenbe: 38 <Setbenfabti£en, 16 ©eibenbaubfabrifen, 29 ©trumpffabriiren, 51 Sucbfabrifen, 22 S3aumwolU unb ßcinwanbfabrifen unb Jtattunbrucfereien, 19 3cucf)*

*) 9?äd> bera »offjjflttigeR tirtfteife be§ £etrn Stteermann von Malern.

I

Sopocjrapfjie. 493

fafcrifen, 1 tyorcetfanfabrif, 16 3utf*trflffiwtwn unb 12 MäbatUfabviUn. Der ganje 93etrng bec Sabntate Oecfelbert möd;t jdl)rlict) ungefähr 1,400,000 j)itt)lc. au$.

£)*t #anbel biefer £auptjtaöt itf auct> fel)r leb&aft; et macfct meljr alä ben britten Styetf beö gefammten fdwe* bifcben $anbel$ ßu$. 9J?an jaf)lt t>icr 161 ©Lorbiinblec, 19 Qftatlec unb eine beträchtliche Stenge anörec Äa'ifleute unb ÄrcSmcr. 3m 3. i8o4.l)atte bie @tabt 255 8><&t(fe, jus famroen Don 21,193 Soften, mit nor)c nn 3000 €5ee* leuten. 3m 3. i£oi fmb f)iec 567 ©d?tffe ein* unt>

1 598 Schiffe atuivjv laufen. 2D*r <$Vdtr\ ift gut unb fid)er, aber bie Hinfahrt iff cttva$ befcfytreultcf). (siJ3a3 t>on bem fdjn'Cbifd?en $ar.bel überhaupt gefaxt worben ift, gilt iin 3£)iita)fct}nitte aucl; oon €>tocM)Olm inöbefonbere.)

£)ie Umgebungen biefec £auptflabt fiub l)übfcf) unb

! angenehm. $iet finb ttoijüglid) folgenbe fonigf. gujls fd)l6jTct ju bemerken:

1) Äai I b er ö / fonigl. <^d>lo§ an einem 2Ccme be& U?iUa r,:eine tjalbe (Stunbe roeftroartS t>on ©tocfbolm, ift feit bem 5. 1792 ju einer 2anb- unb <5ee ^ .ftabetten= 2Ctab?mie mit 120 35glft}g*n, ton tueldjen aber nur 40 auf f'onigl. Äoilen unterhatten werben, eingoridjtet.

2) £<*ga, Um$l Öuftfdjlop unb ©ommeraufent&att be$ .5lonig$, in einer (&egenb , bie im ©ommer unb im 4?erbf:e bejaubernb febon ift, in einem romantifdjen 2()aU an einem Sanbfee, etroa eine (gtunbe norbrodrtä oon bec

, <StaM. 2)a$ octUejj ift ein fleineö, oon au&en einfache*, , abtt im 3nn>rn gefchnuufüoll unb prächtig üerjierteS ©es

fcdube. £)er harten ift fd)6n unb bie Orangerie t>ortreffs 1 lid). 3m 3- i?86 rourbe t)ier ber ®runb ju einem großen, u pra$twUen @<&Ufie gelegt; e$ ift aber nid;t $u ©tanbe

gefommen.

3) lUttfebal, fonigl. ßufifdjioS , gewöhnlicher eommec = 2lufentt)alt bec Königin * «öittroe , § leiten

49+

©cfymebem

»on <St oef r;olm an ber CrbSbucbt. £a$ ®cMr£ i|r &ierru lieh groß, aber nicl;t befonber* fa)6ns lie^t an ei* nem <See.

4)2>rottntngf)olm (b, r). Königin: 3" fef)- CQ$ toorjuglicftfre tonigl. £utffct)lofJ unb ber gen>crmlier<f?e eom'; mer = ?iufenthatt beä $ofe$/ auf ber 9?orbfpi§e ber 3nfei ßofo im Sttdlar, eine 5D?etfe uon <St oef bolm, rrobin je|t eine fd)6ne , gerabe 25ammjTra6e fut)rt; ba$ ©cblojj tjl groß , üon fd)6ner SSauart, tjortvcffCid) auötjejUct , Dorjug* lief) mit l>ecrlidb?n ©emälben, unb entölt mancherlei SD?ei^r»urbig^iten,, eine SMb-liothef , ein 9?atura(tens , Sftineraden ~ unb SfteoaiUen = jtabmet u. f. w. 2>ie $dr# ten ft'nb febön* (£6 f)ier auef) eine ^obe = 2(nfralt, ein £)pern{)au$, ein in finefffefeem ©cfcfcmacfe nbauttS 2uju I l)au$, tvelehem bafyer ber *Ram* GH;ina ober ©ina bei« I gelegt würbe; ein r)o^er gcüjifcfjer Sburm mit einem £efe* J grapf) auf einem Söerge u Dergt, - £)ie ©ebäuöe um ba$ ©d)(o§ fjer, bilben jufammen eine artige kleine @tabf. .] 3m €>omnm tfl f)ier fef>r lebhaft. *)

5) ©rcartfjo/ ein fonigl. 2ujlfcl)lo§, 3 Reifen tveÜlicr) fcon ©totfrjolm, auf ber 3nf?l ©roartfjo* laubet, roelcfye bie üotfreicfcfle im %Jiäiat ijr; bnö @ci)lop tft ein §temtid) anfefmlicnea ®ebdube. 2)er in engüfcfcera ©efcfymacfe angelegte tyatt fyut rei$enbe >))artieen. £ie torjugltcbjle Sfterr'rüurbigr'eit ij? bie marmorn? ©ruppe, belebe ben Äonig. @5 u jlat) #bolpl) unb feinen fian^ letr #rel £>renfHema.barjMt.

2. €?tocfbo!mg = 2dn tb?'ü$ am Speere, tbc\t$ lanbeimvdrtö, in ber Sftdrje ber $auptfta!t, ©roge:

*) £>tefe$ ©djfo*, nnt 3«öPbor unb um-tertenben Örtfcboften, bildet t>toat ein befonberes Pän, ge^6f)nttcr) aber wirb f$ SU @toä$olm$rän gerechnet,

60 fdjttjcb. £lu. SWeüen, 23olf$menge : 97,000 (Seelen. gu bewerfen:

1) Söarfyolm, onfe()nlid)er SEarftfTecfen Don etwa 530 Seelen, auf bet 3nfel 2öapo, 3 SD?eilen t»on ©toeftyolm, f>at wer burd) Söudjten qebitbete -g>iSücn unb eine Heine, aber ftarfe geflung auf einer gelfeninfet gegenüber,

2) Srebnföbot<) , fejleS ÄajlcU auf ber 3nfel SBcrmbo, § *JW. t>on 5Bart)olm. <Sfewif, #of auf bctfelben Snfel, wo eine bereits erwähnte ©efte ifjrett €>ifc t)at.

3) ©anbfyamn, ©eerjawn auf einer f leinen 3>ufef,

tfnmerfung. 25ie fytet genannten Snfefn aetjbren $u bert uytänbtfd)en ©beeren ober $elfentnfeld)en, welche an fejefer Äüile liegen, jwat ber ©d)iffai;rt gefäbrlidj finb, Ober auch ba$ Üanb gegen fetnMidjc anfalle beeren. (Sie ftnb metjt ten $tfd)crn bewohnt. 5^acf> ©tocft)olm geijen tuet Zugänge burd) btefe (Speeren, ucmlid) ber ©unb bei £ßa rl;olm , ba& Orbjup bei ^rebeeifsbora, ber Spalfunb, bei nur nodj für Heine gäjjrjeuge tfyi\jbac tft, UnÜ bie 2)urd)iabrt bot ©oöraflafet; biefe Siuänge ftnb beteiligt, unb werben bei 9tad)t burd) geuerbafen Stints Itd) gemad)t. 2)te größten unb bemerEenöi^ertljeflen 3n= fein ber uptänbifd)en ©beeren ftnb: ©rärfo ©tngb »i&rtb Söätb5 Scabmaneb 5)?la ©üb s uno SKorbgüftra.

4) 9*orrtelge, fleine «Secffabt, teilen uc» ©todljolm, mit etwa 800 Grinwol)nern, welche einigen Raubet, inet)r aber £anbwcrfe, gifdjerei unb ?(e?erbau treiben; aud) ift t)üx eine Sud?- unb eine ®croebif\?tn>f.

5) 5ßtra, ton i ©ufhu> tfbolpf) errichtete Cf.ibU unb Ätingenfabrif im Äir&fpiele JHtala.

6) £>efir;ammar, fleine altt Seefiabt, 13^^. **n ©totfnolm, mit einem #a\>en für fleine @>#iffe, unO

496 ©djroe&en.

mit 800 Ötntvofynern , wcldjc JpcinUl, ^anbtverfe, gl* fctjecct unb ©djiffa&rt treiben. •*

7) 9?cu = (55iif feibamm, ^oflfomtoic unb 5Bittf)S* f>aud am Speere, 11 3ft. uon @toc! ()o Im; t>on l)iet gebt bie geroobnltcbe Uc6erfof)rt nacfy ginnlänb, auti) ijl i>icr ein Selegrapb errietet,

8) £)eregruno, fleine ©eejfabt, 15 Wl, von @toc?bo(m, mit einem guten befefiigten <£>at>eri, unb etwa 700 @imvobncrn, n>eld)e (td) $um Sljeit uon bec <Sd}iffabrt unb gifeberet nähren , auc^) fe()c getiefte ©ee« Ceute ftub.

9) 6tgtuno, Heine Sanbftabt am Sttdfar, in bec fdbtt)cbifd)cn ©efd)icbte alt £>bin'ö 3?eft'beni5 berul)tnt, rjat nur etwa 521 dinwobner, reelle mcijl 2fcferbau unb gi» ffymi treiben.

10) ©obertetge (cigcntlidb in ©übermantanb, unb juhw in ©obertoen, einem bergigen SSejirfe am Speere gelegen, aber $u <&toäi)olm$*%an gehörig), aU te$ ©tabtcfyen auf einer Sanbenge am Speere, 9ft. t>on (gtocfbolra, bat ein Eajaretf) unb 1200 dinwobner, wel* d?e $anbel unb ©taMgetuerbe treiben; aud) ijr Ijiec 1 ©trumpffabrif, 1 33aumwottfpinnerei, 1 SabaB fpinnmt unb 2 3iegelbrennereien. (5$ wirb je^t r)iec-ein Stanal au$ bemSftafat tn-baä 93?eer gegraben, 2)alar6, glecfen von mebt al3 100 Käufern am Speere, mit einem guten, burd? eine €5d)an$e Dertf)dtigten $at>en.

3. Upfala^dn, ber roeftlicbe £r)ci( ber ßanbfdwft.j Uplanb (von rpe(d)em aud) ein ©trid) $u 5Bejlera$ll $ an gebort), t>nt einen glacbemaum von 52 febweb. £lul | 9)?. unb eine ffiolfämcnge üon nabe an 82,000 Seelen. J^ier ftnb ju bemerken :

1) Upfala (35°i7'3ol/2. unb 590 52" 91. S3i\), bie Jpauptjlabt, alte, berühmte, jiemlid) regelmäßig unb gut

9*

Sonographie 497

gtbaufe <2tabt, in einer weiten fruditbaren <5bene, am flei» neu gluffc fjpttfa, ber fte in ^irei Sfaili ti;«tlt, 7 9#. uon ©torfbolm; fte r;at ungtfäfyt eine Stunbe im Umgreife; aber bie 3al)t ber i*i n wob 11 er belauft fid) im föau^en nuc (Mf l)öd)ften$ 4500 Seelen. £>it $iofi ^aupttijeile ber <Stabr fmD bie eigen tlid)c unb ältere €Uabt (oorniaig £)e* fier*2Cro$) auf bec £)|fOite tcö glufje*, unb ber gier» btng (Viertel), ber mfilid)e, neuere unb tletnere <2tabt* tbeil. UeUr ben ftluß, beffen Ufer mit 'Steinen eingefaft ftnb, füllen frrrei fleinerne Druden; auf einer 5nfel in brmfelben liegt eine ber l)iejtgen ttniuerft'tät gehörige &iüi)le. 2)icfe Unioerfitat, roeldje b'iz grüßte STtcrtivürt ig6eic ber ^tabt ijl, rourbe im 3- 1476 geflirtet; ibi ^lofan^ec ift immer ber fyiefige (Srjbifcbof; ber >Piofe|Toren jiiib jt|{ 24/ ber 2(bjun0te 14, oime bte ©prad) ^ unb Grpercitienmeis fler , unb bie 3al>{ ber (Etubierenbtn belauft ftd) ^n>6Jiili(^ auf 8 bis 900 i fte finb nad) ben £tift»w ober bijclc ;lid)en ^>prengeltt, au£ roeid;en fte gebürtig Unb, in 2anb$.u.rn;is fdjaften ober, wie man fyier fagf-, in Nationen abytibiilt, beren jcbe einen $pi\fifjor *um Snfpe&tor r)at ', jebrJ) bec teutfdje Söurfd^ntor. t)ier frembe, bie ©tipenbien für £;tu- biennbe ftnb jiemlid) anfc^nlirf) unb jaljlr.'to); überhaupt ift bie Unioerfitat gut etngertdjtct, unb fyat feljr gc^tyrtc Spännet fjeruora.ctrad)t; fcier lehrte aud; ber unjlerb(icr;c £ i n n e. £ie afabemtfd)en ©ebaube liegen im §i e r b i n g, 5um Z\)i\U (ogleid? neben ber £)ornfir:he; $u bemrrtVn ftnb t;tcr : «Das afabemifdie Jtonfifrortum, in roeldiem bec afabe* mi[d)e <genat [eine (gifjungen bält, unb.roo and) \>a$ au$ ungefähr ir,coo Etüden beftebenbe f'oftbare 2}Kin;;fabinet ber Uniuerfttät uertvabvt trüb. £ue €;ale finb mit fdjoneu unb merftrurbigen teeir.älcen gejieit. ♦) Sa$ afabemtfer/e JCranfenfyau« ober ^linthim ift febr qut eingen-Dtct , fo irie nud> ba* anatomifd;e Redtet. Die iWineraltenfammluna.

*) 3». f. tfmbt'S Reift'. 1. ©. 76 u, f, Ibfantiri «, «»»«funo?. ©<& freien. 9? N

498 (Schweben.

ifl ungemein anfcf>nlicf> ; in bemfelben ©ebdube ifl baö d)emifd)e ßaboratomtm. £)ie nad) ityiem Stiftet, bem gto= fjen Könige ©uflao tfbolph fogenannte ©uflat>fd)e 2£i!abemie, ein flattliche« ©ebdube, enteilt nebfl gnoci #6rfdlen , bie fd>öne Untt>criitatdbibliott)et , bie aufjer ten ^anbfcbrtften , worunter große Seltenheiten , über 50,000 S5äübe aui allen fächern in ftch fd)fieflt,unb $u freiem ©ebrautf)e täglich geöffnet wirb, ^tnter ber S3tbltot^ef tfl bte Reitbahn, gerner ifl t>ter ein Sanjfaal unb einSechtboben. SSefonberö $u bemerken ifl ber neue b 0 tan i f d? e ©arten, ju welchem, flatt be$ alten, in ber ©tabt gelegenen, 5t. ©uflat) III. ben ©chlefjgarten nebft einem «Stücfe be$ anjlofj enben 3*fbe$ ber Umoerfitdt aefchent't unb in bemfelben ju Ehren Sinne'* ein prachtooUeö Pantheon fyat aufführen laffen, ba$ 80,000 «. JKthlt*. gefoflet t>at , unb erfl im 3fll)re i8o5gan$ fertig ge» j tüorben ifl; in tiefem trefflichen ©ebdube, bem jebodf) manche S3equemlicr>£eit unb jwecfmdfHgere Einrichtung fehlt, j ifl bie 5öobnung bt$ *Profeffor$ unb £)emonflratot$ ber !ftaturgefcr)id)te, bie ?ebrfdle, ba$ ©ewdd)Sbau$, unb baS fer^r reiche unb arofje Sftnturaltenfabinet; ber ganje Wobleins gerichtete ©arten ifl ungefähr 4 borgen gvofj, unb enthalt aujjer beul Pantheon/ noch mehrere aubere ©ebdube *). 3n bem oflfichen <S?tabttbeile ifl bie (Sternwarte ber Uniwfü tat. ES ifl f0 auch eine gelehrte © e feil fcr>af t, bie ein fcb5ne$ ^aturalienfabinet beft'^t, äufjer welchem e$ r)t*t auch noch bemerfenewerthe *Priüat[animlungen gtebt. Ein S5ud)r)dnbtcr hdlt eine Sefegefellfd^aft. erfchetnt f>iec eine gelehrte Rettung unb ein 3mteUiqen$blat. £)a$ merfwurbtgfle ©ebdube ber Statt ifl bie flattliche unb be*' fonberS fd)6n gelegene er$bifcbofliche £)orat'ircr)e ; ffe tyat 2 toiereefige Sburme, ifl mit Äupfer gebeeft, 57I EUen hoch, unb innen 180 Ellen lang unb 76 breit. £>a$ innere jj

5

*) &mt ausführlichere SSefa)rcit>ung finbet man in Xrnbf'f Steife am angef. Orte,

Sonographie. 499

fd)ö*n üerjiert; nur fcfoeintber Xltav ttuoaB ju plump; au» fjcr bei fctyonen £)rgel finb befonberä bic jtnpellen ju bemec* fen, in roeldjeu man bie Denfmdler ber rjier beqtabenen Jlänige unb anberer grofier unb berühmter Dinner \itt)t, nebfl anberen 9flerfrourbigfeiten *); and) ifr tjier ginne'S ©rabmal, eine porpfyorne sporamibe mit t>e$ äSereroigten SBruftbtib auf berfelben, unb unten bie einfache, eole $n» fd)rtft: Linnaeo. botanicorvm. principi. amjcj. ac. •iscipvli, MDCCXCYI1I. 3n tiefer Äircte »erben bie .Könige gefalbt unb gefront S3ei berfelben ift eine Domfcfyule, unb auper berfelben finb r)ier nod) jtuei &ircr>en, Da« alte ©d)lo§ auf einem ©anDfyügel, baä feit bem JBranbe 00m 3>. 1702 trieber tjerMefleüt roorben ift , bient je&t bem ©tattbaltcr btefcö 2än$ $ur >ißol)nung. - Die 6inrool)ner ber <&tabt narren per) meift t>on ber Unipetfität, treiben Metbau , . einen geringen $anbel unD überhaupt wenig gtabtgeroerbc. Hit (©amla-) Upjala, ie§t nur ein Dorf, 1 9D?. norbroärtö üon üoriger ©tabt, etje* mal« eine ^auptftabt unb t>or bem 3. 1273 ber <Bi§ be$ (Jrjbifcnofä, beffen Domfucne aud) l)ier fianb. Die 2fl or a \t eine, eine iWeile füDOjlltd) oon Upfala, finb alte Denfßeine, roo üormalö bie .Könige injialltrt rourben,

2)©foflcfier, uormalige* JUofrer , jefct ubelicfyeS €>dblo§ unb ßanbgut, 5*- ÜÄ; oon (Stortbolm; baä ed)lö$ ift ein alteä, aber anfet)nticr)eö , große*, üieretfigeä ©ebäube t>on 3 <Stodhverfen, mit einem &t)urm an jcoer llctv unb einem JQofc in ber Sftitte; ee »»erben in biefem «Scnlojfe mancherlei Sfterfnutrbigfeiten unb (Seltenheiten, befonoerS wn Waffen aufberoaljrt *♦) j auclj ,ijt bann eine £3ibUott)e£

♦) 2lu6fuf)rlid)erc @d)ilbennigen biefer SWcrfroürbigfeiten ge* bei) SKeermanu unb tfrnbt in inren Reifen.

*•) öine n%re Beitreibung McRr üfcerfrcücbigfeiten finbet man in 9Jieecmann'$ 3?ei|t:n, i. 23.

!)i n 2

500 <2d)tt>eben,

von ungefaßt 14,000 23anben, worunter ffcfy viele fcljoV bare $anbfcbriften beftnben.

3) (Jnfoptng, fleine, uralte ßanbpabt mit unge> fa*f)r 1500 ßimvobnern, in einer fef)r fruchtbaren ®egenb, nid)t weit vom SBätat, 8 2)?. von <£tocfbolm; feit bem Jöranbe vom 3h 1798 tjl fte fyübfcfyer roieber gebaut tvorben. 3n ber O^^e bie burefc ben Aberglauben berühmt geroor* bene €>t. (^iegfriebSquelle,

4) £)cff etbv *), £)orf ober glccfen, ttroa 4 9tt, norb* rvdrtö von Upfala, an einem €5ee, mit ttma 7 biä 800 ©ee« | len, mit Crifcn s unb 3aint}ammern, einet 9?agelfd)miebe unb ^cljmeljofen; treeben l)ier i(5t)vlt<i> 5 btö 6000 <^cf)iff pfwnb ©tangeneifen fabrijUt. 2)ie Söofmung befl (5igentl)umer3 biefer @ifentver£e i|l ein jtattltcbeS ©ebaube mit einem Dom j j and) ift ein f)ubfcr;er ©arten mit einer .Orangerie babei **), ©ine r)albe <Stunbe von biefem £)orfe liegen bie reichen, ergiebigen unb grofen eingruben von 2)annemora, bie roicfttigffrn in ganj ©dbtveben; man &äblt i^ret im ®an* gen 72, wovon aber nur 22 Qthaut werben, welche jufam» men jä^rlid) 100 bis 120,000 ©cfyippf unb (£rj liefern/ bie von 15 bt$ 70 $)rocent Uifen geben; auet) finbet man zuweilen etwas Silber , Tupfer unb S3lei barunter; bie Gruben ftnb fdjon 60 big 80 JUafter unb brüber tief, unb leiben oft vom einbringenben 5Baffer; ber gewöhnlichen Grubenarbeiter ftnb ungefähr 400, welche alle in ben um« Itegenben £)rtf<t;aften wofynen; benn bei ben ®tub*n felbjl ftnb nur wenige ®ebäube> in bem $aufe De$ 2)iceftor6 ! wirb SSerggericljt gehalten, £>ie 9Jufcung biefer (Gruben ijj

*) Partim fel)lt ber 9lamc biefeg £5vtö bti öüfrfjtng. un& mübö ? gabri ^at tbn.

**) 951. f. bie 9?a a; rieten oon (5 0 j: e in feiner feiten fRäfa 9tt eet mann unb ßarr»

£opo<)rapf)te, g0I

gegen benimmt« «Piccente <Piit>atperfonen in (£rbpad)t übet» lüfftn ; ber Sbeityaber ffnb breijeljen.

5) 26 f ft a j @ifengeimf$ort, 2| SD?, nflrblid) t>on Dan» nnmora, mit bcr großen unb einttäglid)j?en Qifcnfabrif in 6d)ft>eben, ii>eldbe bem 25aron De ©eer ^et)6rt 5 e$ ftnb babet 4 @ifenf)ämmet, bie gufammen fdf>i;licf> 8 bi$ 9000 <^d)iff8pfunb <£tangeneifen tiefern; ju bem ganzen Sabrifroefen geboten gegen 2000 tfebeifer , treldje bei bem 2t>erfe in f)8l$errfen Rufern rc-ofmen , bie biet ©offen auemadjen unb jufammen einen jTflbt.ifcnlicben £)rt H(ben. Die SL'wüjt ift neu. Das rjertfdjaftlic&e €5d)(of? ein fyübfdjeS, grogeg, gut eingerichtete« ftemerneS ©ebäube.

6) Crlffatlebn, Dorf unb fontgtirfjer Jpof , aufy Sttarftplafc, 2J teilen üon^eflc, an ber 9J?ünbung be« 2WjTufF*$ (Dalcttf) , ber ffd> t)ier tn brei 2Trme %ilt unb febr mertrourbige Äatarafte bilb*; «$ tft f)ier ein ffotfet £ad)6fang unb in ber 9ltif)t wf tintt Snfel im §fuf]e,ein <£ifena>ert\

7) ©ubctfor«, fanbgut unb Güifemwtt auf einet Snfcl im Sfjnlfluffe, oie graten S&eitS tut Sanbfcbaft ©eftriflanb gebort; «* J)ier bie einjige #nferfd)miebe in ganj ©d)tt>eben, octcljc gegen 600 Arbeiter beifügt. 3n bem r>«bfcf>fn J^ufe beg @igentl)umer6 ifl ein beutet* fenött>ertr;es 9?aiu»itienfabinct.

3£nm* Gin ftiner £f>eit ber Sanbfä;aft ttplanb gebort iu 9EBetteN*»£an, bas wie bei SBeftmann Unb be^ rfy reiben.

II. ©öberm an lanb.

Die.'anbfdjQft ©obermanlanb obet <5 übet man» lanb fim gemeinen geben ©ärmfanb) liegt greiften Uplanb, 5Btf*man!anb, 9teriee, £>jfg of b tan* unb Nm Speere, unt k)at einen graeftenraum t>on 73 frf)teeb. &u. SKcu'en, auf ro eld)en 132,000 9ttenfef;en Ubtn. Da«

502 <Sd)tt)et>en.

£anb ifr ju'emlief) bergig unb uneben; nur fleine glujjdjen: ber Sor*Mt'0. ber 9J r; foping, ber Srofa u. f. ro. , fceroäfTern ba« ßanb. £>er Sttdlar» unb $telmarfee liefen auf ben Cttrdnjen ber llanbfd)aft, innerhalb berfelben ftnb bte Seen Jöofuen ober^ogen, in »reifem Sttetfe gefangen werben, ber £drtghatf «"& *?r ?)rtgar. See S^en tjr febr fruchtbar unb ergiebig, au<fy rool)l angebaut. | Cr* fehlt auch nicht an £o($, 5J?tntratten unb Sifcben. ' Siefe 9>romn$ begreift jefct nut ein £<Sn ober «Statthalter» febaft, ba ber ofHicbe £beil bon Sübermannlanb , weiter © 6 b e 1 1 6 r n qenannt wirb , $u©tocfl)olm$s2änge« fähigen rlj wir betreiben atfo hier nur

4. SR»! opino«- 2dn, eine <Stattljalterfcr)aft, bte 9?ef arne, ben norlwejrlichen Styetl üon <2>übermanlanb, unb Sübermanlanb an fieb, ober ben mittlem unb fublidjett £beil biefer Sanbfcbaft bereift, unb auf einem ftldcben* räume üon 66 febrreb. £lu. Seilen gegen 97,000 (5inrüol)net enthalt. Bu bemerfen finb l)ier-

x) 92p 1 6 pittö» bte^auptfabt, eine atte, sfemtie^

tyubfcbe unb gewerbfame See- unb^anbeläfrabt, an bem gleichnamigen Sluffe, ber fie in ghei tfrme t^eilt, unb J>ter in einen fletnen, 4 fetten tiefen T3ufen ber £>jlfee f<5at, 11 SD?, fubroetfl. t>on Stocfholm; in ^r 5D?tttc ber Stabt iff ber mit ffeinevnen $dufern umgebem SD?arftpla&; fte Ibat einen #<wn, belfert Crinfa&rt jebocl) wrfdjfämmt ijT, ♦ine SdbiffbrucFe (fernen #at)*nbatnm), Mtten 2abep(a£, $wei Streben aufjer ber ^ofpitalfirdbe, ein lijarett), ein alte* verfallenes Sd)lojj, eine SDWftngr, ehe Rapier * , eine Stdrfefabri? f unb ungefähr 2400 Crinroo^mr, welche $um Zbt'ü $anbel treiben, ber jebort) sormalS ähnlicher gewefen ij* , at$ je&t. Sie Stabt bat 6 eigene Schiffe. Sie fyieftge S5ud)brucferei gtebt eine Leitung a\x$.

2) Stofa, f leine/ fctjlectytgebaute unb wenig gerterb*

fame ©eeffabt, 4 9)?. norbötfl. uon Wpffping, I;at einen guten #wen, aber nur 500 ^'inrcobner.

3) Wort e freb, üanbfr^btct)en von 500 ©inroobnern, an einet S3ud)t bcö vJMaiM , 6 SD?. non ©torfbolm, 8 $?. oon Sfipfoping, mit einem Ärmenbaufe. Äal« f u bb,,3tegelbrcnnerei. ©ripi^olm", fönigl. €>d)loß auf jroet perbunbcnen unfein im SRdlar, ifl alt, in goti>t« fdjem ©efdimatfe erbaut; grojj , f)ar piele fdione ®emälbe, ein 2beater unb einen'^atf. iDabei ift aud) eine grofje

IBranntroeinbrenneret.

4) ©trengnäs, alte, f leine / unanfelmlicbe £anb« flabt, mit ettva 1200 Einwohnern, auf einer 2anbrpifce am SWator, 9!. oon SRpfoping, 6 VJl. Don ©totfbolm; ifl ter <5i& cineö Sifchof«, beffen £omfircbe ein anfebnli* d)?e), gvojjee}, von rotten S5acf (leinen erbaute« ©ebdube mit einem oierecfigen r)oben Stburme, mit jtupfer geberff. i(l; in berfelben ifl bae ©rabmal fl. Aar IX; ferner i(l biet ein ©pmnafium mit einer fleinen 25ibUotrj>cf , unb eine f (eine S5ud)brucforei.

5) £or$t)äna, alteS , iefct jiemlicn o>ut gebautes Sanbjldbtcben- am gleidjnamigen g tuffe . \ 9H. pom tyfl&lax, 11 $fl. pon ÜJpfoping, fyat nur bodbflenS 550 @inrpobner, toclcbe einigen ©pebitionöbanbel treiben.

6) EöfilStttna, f leine Jabrifflabt am SorSbMa* fluffe, 9 SO?, von 9tp!6ping , bejlebt au« 4 feilen unb bat 1^00 Qnnroobner, roeldje allerlei 5)?etallarbeiten per- fertigen. — 3n ber 9Mf)e i(r pi* anfetjnlidje gifenfabrtf £unafor$.

7) SRalmföping, im 3. 1783 regelmäßig ange.- legter ^efen, ungefähr <tn berSWifte biefer ganbfdjaft, 6 S81. pon 9?pfoping. £)ie tjieft'ge Militär-- 2(f abernte i(l tvieber eingegangen.

S) (Sriföbetg, 9iittera,ut mit einem fronen <Sd;loffe

504 Scfyweberu

unb einem ba$u gef;6rigen Cnfenroeri'e in her S^afje <£> t a f f j 6, äanonengtefjem. ÜHfroequam, Äupfetnjerf. f c r 6, Snfetim <3ce $)ngar, mit einem fronen <3d;tof[e «nb einer stoßen Siegelbrennerei.

HL 9? e r t l e.

, Die Keine ?anbfd>aft 9* etile O &. lieber* SKeid) ) liegt jttife&en ©effmanlanb, SBärmefanb, SBeft * unb £)ft* ©otfylanb unb ©ubermanlanb, fyat einen Sfa^nraum t>on 40 £lu. Steilen unb eine sßolFSmenge son 54,000 Beeten. ®ie göttj von SSetgen umgeben/ im 3mnew aber eben. Die t>orjttgli#fien Stufte fTnb ber £)erebro unbber^t* terfta, bie beibe in ben $ielmarfee fliegen. Der 25o« ben i|t meift fruchtbar unb ergiebig on ©etraibe. SBiditt* ger ftnb nod) bie SU?inemlprobufte t)on üieletlei 2Ctten; aud) bie 5Bich§ucl)t , 3agb unb gifcfjetei ftnb einträglich). Diefe 2anbfd)aft gebort $u folgenbet 0tattt)aIterfd)aft:

5, Derebro * San , eine <Statff;alterfd)aft , rceldje attjjer ber ganjen ^Prornnj 5fterife, nod? ben roejtlidjen 3!r)eU Don SBeftmanlanb unb einen Keinen Srjeil t>on 9Q]drmelanb in fieb begreift, r)at einen 5?l($cr)enraum uon 86 febroeb. Du. SB eilen, unb eine 23olf6menge bon mefyr al$ 95.000 €;ccten, $ter ftnb $u bewerfen :

1) £)erebro, bie $auptflabt, alte unb Keine, aber r)ubfcb gebaute unb lebhafte ©tabt, 21 9tt. von <StocK)olm, am (5influffe ber €>roartalf in ben #ie Im a rfee, an wetdjem ber $awn ®!ebacf angebracht ift. Der genannte Stuf tbeift bie ©tabt in jwei Steile, bie jufammen über 300 Käufer unb 3000 Crinwotyner r)aben, roeld)e jum SS&eil betrdd)tüd)en £anbel, aud) <3d)iffabrt unb Sifd)erei frei* ben. Da$ alte jlattlidje €?d)lof , ein SSiered! mit einem bunfeln ^ofe in ber $?itte unb einem runben, abgeffumpf* ten Sturme an jeber Crcfe, f)at aud) einen fd)ted)ten ©arten, liegt mitten im SSafftt/ fo ba$ man auf einer SSrücfe

$oyoai'apf)te. 505

baffelbe lammt, unb ifr jefct bie 2öol)nung be$ (gtattbaU ttxt (CanbSr)6 fbing) btefeg 2 a* n«. SSoc bem ©Stoffe ein artiger <2pajierpta$. gerner ift f)ier ein £ofpitaf, ein 2a$areit), eine lateinijcbe <&d)\xU, ein f)übfcbe$ ?(ffem* tlee- unb £an$baüg, eine ©eroefyrfabrili, eine 33ucr)brucfe* rei, tvcldje ein Wochenblatt fterauSgiebt, unb einige un6e» beutenbe' 9ftanufafturen. T)tt Sflarftplafc ift fd)ön. ©naflunba, J Steile von biefec (Stabt, l leiner £)rt mit uerfebiebeneti Sflübhverfcn unb einer (5ifenfd)miebe. -r £)vlta, SR. von £>erebro, anfeljnlidje ©cbtvefclfa* fall 51 00 p, 2 -SR.- von £>etebro, fitefe ^ottafdje* juberci.

2) 2f$ferfunb, Keine, gut gebaute ßanbflabt am nörblidjen (£nbe beg 5öctterfee$, 7 SR. fubl. von £)etebro, fyvtSso (£intvor>net, bie einigen $anbel unb 6d)iffal)rt auf bem ©ee treiben.

3) (Sarplptta, fleiner £)rt mit S5tcdr> * unb Cnfen* fabrtfen, unb einer ergiebigen 2((aunfteberei.

4) 2inbe ober ßinbeS, Keine S5erg(!abt von 700 @imvol)ttem, 5 SR. norbl. von £)erebro (eigentlich , [0 rcie bie naebfotgenben £)rtfcr)aften gu SSejtmanlanb geb,6* rig), liegt auf einem <Sanbl)ügel stvifdjen jroei Sanbfcen unb fyat wenig ©etverbfamfeit. Söebetvag, r)ubfd)er, fM* 11er Ort von 900 Qrinroofynern, i| SR. von ßinbe, mit eu «er anfebnlid)en , funftlicr) eingerichteten (Jtfen» unb (Stabil fabrt!/ welcbc 200 Arbeiter bat; bag qrofje tfr&eit$T)au3 ift ein ptädrtige« ©ebcuibe ; ber jäbrltcbe tfbfafc von difen * unb ©Mbltraaren belauft ftd) auf 50,000 9?tt)lr. Üuarn«

baefa, nabebabei, aud) eine (Jifen * unb 3Retaßfabrir\

5) 9?ora, fleine SSergftabt, 4 SR. norbroeftlicr) von £erebro, ift regelmäßig (\cbaut unb l)at 800 Gnntvofcuer, bie fid) von aUttUi ftdbtifd;en (Setverben ndbren.

6) 2iu$nar$bera, ober üRcuf upfetberg, Äircr;-

506

<Sd)tt>ebem

fpiel mit Äupfet > unb @tf«n«^ruben. «gxSllefotG, Äircbipiel, in rpel&em ein eingegangenes ©ilberbergroerr", unb nod) t>otr)anbfne Crifens unb ©tatylroerfe. tiefet ©egenb roorwen finntfebe .ftolonijlen.

7)®r»tt)ptta, grojjeö Dorf, in beffVn Äircbfmele ber b*rül)mte ©^funbbrunnen 2ofa, in ber SD?ittc jroeier €>ecn, mit einem ^cblammbabe.

IV. SBtjlmanlanb»

£)te Sanbfd>aft $Öe(]manlanb, treibe biefen 57a» tuen bar, weil fi'Mvcffitd) oon Uplanb Ikgt, if* t?on ben £anbfct)aften ©eftriflanb. Salarne, ^Bärmelanb, 5W e rif e unb ©übermanlanb umgeben, t)at einen gläcbenraum son 92 &u. CO?, unb eine 23olBmenge t>on 110,000 ©eelen. £)er irefilicbe &t)eil tiefet Sanb[ct)aft iji meift bergig, ber öfittdje aber eben unb j'ebr fruchtbar. 2(n SSeroäfferung fehlt niebt , ber 0een unb Stufen ftnb l)tet viele. Das 2anb ift oorjugUcb teic^ an #ol$ , 5Bie^ tvacbö, giften unb Mineralien £)^r roeftlicbe £r)eit beffelben gebort |u £>erebrosßän, ber oßlidje bilbet

nacbfolgenbe *5tattbalterfcbaft :

*

6. Sßefteräö * San, ©tattr)alterfcf)aft , wetd)* bei äftlicben Sbeil Den 58c|lmanlanb unb ben f lein ei weftlicben £r)eil beö noibltcben Uplanb unter ftcb be* greift, bat einen ^lacbenraum t)on 64 fdjroeb. Öu. SOT. unb ttafye an 87,000 (£inn>ot)ner. £u bemerfen ftnb fyter:

1) Söejterac* (34° 8' 42" 2. u. 59° 35' 31" 5*. 35r ), bie alte, jicmlttb anfer>nlicr>e unb fyubfcbc geroerbfame unb rcobtbabente $auptjtabt, in einem £r)ale an bet ©mar* itaelf, über t»eld)c 3 SSriufen führen, unb noeld>e ftd) frier in ben €0?dtatfee ergießt, 12 9ft; n>eftnoibtve|llid> Don <Stc<f* tyolm; fte ij! jiemlicb fyübfd) gebaut unb ber €5tfc eine« 83i* fcfyofS, ber betcdd;üidbe Grinfünfte r)at, unb beffen £)om* ftre^e ein fiattlicfyeä , lange«, nic^t fef)t ^ot>e^ # mit Äupfet

Sonographie. 507

gcbecffeS tttib mit einem mereefigen Sturme, beffen ©pi&e einen febonen £)beli«f bilbet, gcgtftte« ®*bäubeijt; in ber« fetten ij! t»or^öpltct> bn$ ©rabmal ju bemerfen, roefdjeS 5t. (X)ujlat> III. bem unglücf lieben, t>on feinem SSruber ent= thronten unb vergifteten itonige Cr rief) XIV,, (Jatt bec fp6ttifd)en Safel, bie porfjer fein ©rab bejeiebnete, erriet)« ten lie£; e$ ip ein feboner marmorner ©arfopi)tig. £)a$ ölte ©cfytojj , ein freiftebenbeä, treibe«, üiererf ige* ©ebdube, aber oljne £f)ürme, uhb mit einem geringen ©arten, wirb j?$t Don bem ©tattbal'ter beroormt. 2)ie ©fabt r)at auef) 'einguteS, ffar€bcfucf>teg ©omnaffum mit einer f leinen S5i* Miotf)ef, ein $ofpital unb ßajaretf), eine tleine 33ucbbrucf>= rei, aber feine gabrifen. 2)ie Gfinnoobner, beren 3af)l per) auf etwa 3300 ©eelen belauft, nähren fiefj meip Dorn £an* bei unb ber ©rtjiffabrt auf bem $?alarfee; fte l)aben ba$u 24 gafyrjeuge; aueb bilbet bie 9ftunbung beSgluffe«, mit* telp einer £anb$unge eine 2frt Don #at)?n, r»o bie ©cbtffe an einem fyoljernen £)amme ober Äai anlegen. ©ful* tu na, reiduige Sftteffingfabrif , 1 9ft. t>on 5ßejlerä$. GnqSo, Snfet unb tfird)fpiet im SWdlarfee, mit einem fernen ©cfyloffe.

2) ©ata ober ©alberg, alte, f leine, unanfer>ns lidje , aber mevfrourbige SBerqpabt an einem glühen in einer (5bene , 5 9Ä. Don 2ßePerä$, 13 Don ©tocff)olm; fie bitbet beinahe ein SBierecf, in ber SEftitte ifl ber grofje^ftarft* plafc mit bem Siafbbaufe, n>eld)e$ unb bie Strebe bie einjis gen Peinernen ©ebdube in ber ©tabt ffnb. Sie ©tragen finb regelmäßig unb gerabe; ober bie $dufec ftnb meiit fcbleebt gebaut, unb alle Don |>ol$; eS tjl t)\n ein üleineS #ofpital, jroei 2frmenfaffen, unb in bem 3. 1806 ifl aud> ein Saubpummen - 3"Pitut angelegt roorben. Die Crinroob* ner biefer ©tobt, mit Crinfdblujj bec um biefelbe r)er wohnen* ten unb in ifyre ©eridKSbarfeit gehörigen 2eute , atvoa 2200 ©eelen, narren flc& Dom 2(cfetbau , Don $anbn?er«

508 (Schweben.

fern, unb Don ber benachbarten ©i 16 ergrübe/ bie in gerinnt Entfernung rocjlrüdrtg ton ber ©tabt liegt; ft'e ift 150 bi$ 160 $aben tief; ifyre Ergiebigkeit t)at in neueren ßeiten fefyr abgenommen, fo baß man fcfyon baoon fpvadr)/ ben ganzen S5au liegen ju taffett. £)er Ertrag ijl jefct jdfyri lief) im 35urd)fd)nitte ungefähr 2500 Wlatt ©Über. 2Me ©rube roirb auf hoffen uon *prit>atleuten betrieben; ber .König erl)dtt 6top ben 3ef)nten; baß ©an$e ift in 200 Äure ober Soofe üertfyeüt, t)on wetzen 160 $ur ©tabt ge* tyoten. S3ei beefetben beftnbet ftd> ba$ $ciu$ beg Tfuffe* fyerS unb ein tfottrter S^urm mit einer ©locfe. £>a6 #uts tenwerf liegt auf einer anbern ©eite, eine Ijalbe SÄeile nSrb» lieb t)on ber ©tabt an einem S3aci)e, mit spodjrcetr5, ©cfymelj*, £reibr;au$, u. f. n>. ; auef) ifl eine fitdje unb mehrere $aufer babei. ©er Arbeiter bei ber <&t\xU unb bem ^üttenwerfe, bie in ber ©egenb untrer $erftreut tsoh* neu, ftnb ungefdfyr 400/) Eine Steile tton btefer ©tabt ifl ber ©efunbbrunnen ©dter, im Äirdjfpiele Äota, welcher gerühmt/ aber nicfyt ftarf befudjt wirb; er gebort ber Uniöerfttdt Upfala.

3) ©ttomsrjolm, f)ubfcf)e$ fonigl. ©$(0? , in ei« «er anmutigen Sage, auf einer t>ora Äolbdffluffe umgebe« nen 3nfel; e$ ift \>on SSacffteinen erbaut; bie Sßorberfette ift mit jwei meteefigen, t>orfptingenb*n Stürmen , unb et« ner leisten achteckigen Äuppel in ber SWttte be8 £acf)e$ öcjiert. £)aö Snnere ifi ferjr gut unb bequem eingerichtet. Um bat ©d)lo(j f)er ifl ein berrlicrjer ^)arf mit Dielen roun« berfdjonen Eichen. **) SSet bem ©cl)lo|Te tft eine anfef)nlicr)e ©tutetet. #tee ift auc^ ba$ ©ttämbolmSfUtfJroerr' git bemerken, ober ber äanat mit 25 ©cfyleufen, ber $n>U

*) 2fu$fü&rlid&ere 9tod&riä)ten finbet man in aReermaniTf, 2Cmbt'§ unb ©djmtbt'S pfeifen.

**) $ore'§ 3n>ette 3*etfe, ©» 159 f*

Sopograpljic. 509

frf;en bem 6ee S3arMn galante unb bem £D?<5 1 a r= fee angelegt i|T, um ben Transport b^r (Stfenroaaten 51t etleid)tern. ♦)

4) 91 otb ttQ , anfcfjntid^eg ßirdjborf an ber ©rdnje »ort £>alame, berühmt wegen bet in ber 9idl)e liegenbett trefflict>cn Crifengruben, bie alle ju S£age liegen, unb bereit man l)iet fyerum 27 jerfheut jdl)lt, t>on welchen aber nuc fedjfe bearbeitet werben. 2)ie $ure cber 2£ntr)eile get)otett meift ben S3auern bet 9Jad)barfd>aft, tveldje auch baä (*r$ jum Sb^il feibfl: fd)mel$eru ' Crä netben im £»utd)fctYrtitte jdbilid) gegen 38,000 Subren Crrj gewonnen. S5et 9?ot* ban$jo tft ein meirrourbigee Äunjfttert? $ur ®erodlttqung beä 9Baf[ei$ in ben (Gruben.**) S3ei bern benachbarten anfcrmlidKn £>otfe <St'inneft;attebetg ftnb bie Stupfe^* gruben JRibbattyptta.

5) Ä6ptng, f leinet, alte§, eUnbcS unb fd)l?cf)tgc» baute« Sanbjfdbtcben , teilen t>on SßefleraS, an eifern f leinen Stoffe, oec \>m £)rt fn ^ci ^t/eile tr,eilt, uon wel* eben bet roefllicbe bie alte unb bet beliebe bie neue ® t « t genannt wirb, unb roeldje butd) jwei 23rücfen mit einanbet üerbunben ftnb. 2tuf biefem SläflV« tv3ld;er in bert Sediat fallt, roirb Crifcn in fleinen (Sdnffen na# ©toef* f)olm geführt, welcher SErangpott oec ^crsucjticbfte (*rftw.6$« iroeig ber t>terfgen Cnmrobnet \\t, beren 3al)l fidj auf unge* fdl)r 1600 Seelen belauft. Sflan ja^lt bet galjtjeuge 18/ bie mit gebaebtem Transporte befcbdftigt ftnb. (5$ ift biet oueb eine Sabat^fpinnetci. (5tnc SSiertelmeile t>on bec ©tabt liegt ber in ber gabelgefd)icf)te berühmte G5tabt)ugel 6trof6f)6g ober £)btnf)6g, uon reellem bet 2(bei*

*) SR. f. oben §. 4,

**) 3&. f. ©cbnttbf« Steife, €\ 64 u. f., tvo aud) e'mt 2(&< büburtg ber 9J?a«$ grübe Oeigefegt flt.

5*0 ©cfywe&en.

glaube allerlei Söunberbinge ju erjdblert toeif; befonber« folf t)ier ein großer ©c^ai^ liegen.*)

6) 2(rboga, ffeine 2anbf?abt, 7 Sftetlen t>on 9öe# flerag , aud) an einem $luf[e, 9?amenß @torä (ber grofe), ber in ben Sediat fdllt, tinb beffen <Sd>iffabrt ben bieftgen »jpanbel belebt i biefe ©tabt ijt b^bfdjer, ol^ bie vorgenannte ; fte &at 2 JUrdjen, ein *Baifenbau6, unb etroa8 über 1600 (Jinroobner, roelcbe 2(c!etbau, aUerlei ftdbtifcbe ©eroerbe, $anbel unb <Sd)iffabrt nacb ©tocfbolm mit 24 gabr&eu« gen treiben; e6 tfr b^t ferner eine geringe Sucbfabri! , unb au« Sjftafer werben allerlei fd)6n? Sifdjlerarbeiten, befonber* marmordbnlicbeSifcbMdtter, oerfertiget £)a$ f>tcfige S5icc (£>el), fo tüte bie bieftgen S5rajeln (Äringel), ffnb in ganj @5d?rceben berübmt. @ine SSiertelmetle oftrodrtS t>on fcer©tabt, ifl ber nacb ihr benannte 2(rbogagrabcn, ein .ftanal, roeteber i| leiten lang ijf, 9@cbleufen bat/ unb fcen ^telmarfee mit bem SSftdlar t>erbinbet.

V. £)alame ober ba$ Sl;aUan&.

25ie ßanbfcbaft Dalarne (b. b. bie Sfya ler, min* bec ridjtig £)alef avlien genannt), ober bat fdnoebifebe Sdallanb, bat biefen tarnen oon ber gebirgigen S3e* fdbaffenbeit , unb liegt jrcifcben ben 2anbfd)aften ©efrrtf* lanb, $elftnglanb, $erjebalen, SBefimanlanb, Südrmelanb unb bem Äonigreicbe Norwegen. £)ie* feg Sballanb bat eine ßdnge oon etroa 20 feilen, ijl 15 leiten breit unb umfdHiefjt einen gldthenraum oon 28S1 •Cluabratmeiten, auf roeld)en gegen 124,000 9J?enfcben le ben. (£ö bejlebt au$ $roei geräumigen $aupt = unb mebre ten 9tebentbdlern, n>eld>e auf ber >ftorb , SSJ&fb unb £>jl feite von l)ol)en ©ebirgörücfen eingefcbloffen, unb 00 innreren 83dcben unb glüffen reid;licty burc^fd;nitten ft'nb.

*) tfrnbt'ö Steife, I. @. 151 «. f.

Sonographie, 511

£)aö ßanb ift hochgelegen; fein tfbljang gef)t naef) £>ftcn; efj ijl nid)t nur bergig , fonbern aud) fel)r roalbig, unb mit #aibcn unb Seen angefüllt, 2)aö Ältma ift f alt; Die ©inter ftnb rauE) unb lang. £)et #auptflu§ ift bie Dalelf ober Der &balflu{j, ber au& jroei 3tueigen , bem oßlichen unb tpeftlidjen ST f) a t f t u f f e , fiel) bilbet; ,beibe entfpringen in ben ©ebirgen, auf ber norroegifchett (Mnje, nehmen mehrere fleine 83ergflttffe auf, ueretni« gen fiel) bei bem Docfe D iura $, unb ber tiereinigte ftluf fdUt bei ßlffatlebp, rbo er bie berühmten gcSUe bildet, in ben botbnifd)en SEtfeerbufen. Unter ben fielen Seen fint) bie t)or5Üglid)üen: ber Sil i an. 2) er See *Hub ober 9?unn, nid^t roeit üon Salun, ift t| teilen lang unb $ teilen breit. Der 5Bä tfma n n, Die Seen 91 orr unb ©cberbarf u. f. ro. Der 93oben bjefeö ßanbeä ijt t()eil$ fieintg, tbeilö fumpftg, tbeilS moorig/ tbonig, fan» mg unb f)ie unb ba fet>c fruchtbar, weswegen aud) bet tfderbau in mehreren ®egenben fer;r jlart5 betrieben wirb; lud) ber Äartoffelbau i\t j-fct fehr in 2(ufnar;me; in eint» ;en ©egenben ftebt man unoe;gleicblid) febone ©iefen ; bie ßiebjucht i fj: jebod) für bie Äonfumtion be* £anbe$ nicfyt f)inreicbenb; ben größten S^eichtbum beffelben machen bie ißalbungen unb SJergrcerfe au$. Die fogenannt^n Dal» |!arlar (Shalferle), ftnb ein fraftooUer, grofer, rooblgebau= Iter, (d)lanfer Schlag uon bieberen, berben, abgehärteten, ar» mtfamen 8ttenfd)en, bie fid) nod) burd) ihren glübenben ■Patriotiöm, ihre Kühnheit, ihr* Sapferrvit unb ihre Sit* teneinfalt auäjeidjnen. Sie fpreeben aud) einen bejonberen Ciale^t, ber fehr nafje mit ber altgermanifchen Sprache t>er* roanbt ijT, unb haben nod) ihre eigene Nationaltracht. Hud) Sinnen, bie als Äoloniftcn eingeroanbert ftnb, roobnen in einigen ß)eiienben be« £b a U a nb<"$, unb nah- en fid) meifi oon ber S3iel^ud)t, Safib unb •Üialbbenu&una,; Verbau treiben fie nur wenig.

512

©cfyweben.

&iefe Sanbfcfiaft wirb im gemeinen üeben nad) bem £aufe be$ 2r)alfluffe$ in bacJ oft liebe unb u>eftlicr)e| $r)allanb abgeteilt; bie gar.je 9)roi>in$ maefot ober eine eigene €>tiittr)aUerf(fyaft au$, treibe ben tarnen futyrt :

7. Ja tu (an ober <Stora*Äopparberg, unb 3 ©erid)t$be$ir?e mit 7 löogteien unter ftd> begreift, wo tvir $u bewerfen tjaben :

1) gatun, bie ^auptfiabt biefer 2anbfd)aft unb €>i$ bc$ «Statthalters, aud) merfroutbige S5ergjrabt, 25 Steilen norblicr) uon ©toc?r)olm, in einem weitttx, aber nicfyt fruchtbaren &r)ale , jtoifdjen ben beiben €>een Söarpa | »nbSKunn, bie bmet) einen Keinen glufj mit einanber $u* fammenr)ängen, rr>eld>er burd) bie <&ttöt tauft unb fte in 2tt>ei 2t)eile jerfd)neibet ; bie gan§? @tabt t)at reepen be$S 5?upferraud?c6 unb £>ampfc$ t>on bem nar)en Ratten tuerfe, ber befränbig über il)r liegt, ein bufiereö 2(rfer)en, awfy ftnb bie <$hu\n batxm braun gefärbt 5 feit bem S?ranbe ootuj gflbre 1761 ijt biefelbe jiemlief) regelmäßig mit gerabenj itnb [retten ©trafen roieber erbaut tvetben; biefe ftnb beu tiar)e burd)ger)enb$ mit ©d)latfen gepflaflert; aud) Ijat mal angefangen, mit ©ebtaefen $u bauen; bie anfeljnlidjjfe unb läugjte ©tra^e, bie glujjgafie genannt, tauft c.uf ber £)jifeite be$ fleinen glufTeS, «&er welchen tjerfcfyiebene Heine boljerne S3tucfen fuhren, unb l;af mehrere r)übfdje, aud) jreinerne $<5ufer; auf biefer ©eite ift ber $Jla:U plafc mit bem r)übfcben Stat^aufe, in trelcbem and) r)üb^ fcfye ßimmer für grembe eingeridjtet ftnb; ferner t>a& fyciui be$ ©tattr)altet$, ba$ S?c\y\tal unb ba& S3ergmaga$in ber anbere Zfyt'ü ber ©tabt bejier)t an* fdj(ed)ten ijol^nmi Käufern. £)ie ©tabt hat $tvei jiemficr) rjöbfcfre 5iitd)ei ein Sa^nretr) unb ungefähr 6oco dimrofmer , roeldje fu tr)eil$ Don ber benad)batten Äupfergrube narren, ttyitt 3fcfetbau, gaberten unb Raubet treiben unb überhaupt fe&r betriebfam finb; ber gabrifen ftnb eilfe, worunter aueb

eine

SEopogvaptyfe.

533

eine QSnumroottenfptnnetei, Rapier- ,£itd).-, geinroanbr, Zaa

pfeifen t unb 2 ^dKibetoofferfabiüen ; bie foiefige 3^ud)s belieferet giebt ein 3»tclliqenjblatt nuö. £>a$ hiev ge» uiudjeue €>cfyn>firiefifif<& ift in ganj öebroeben berühmt. *) 23e''onbcr$ meifnuiröig ifj ba$ nabe' gelegene, große $u p f erb er a. toe r f ; bie ©rube roirb in einer STiefe pott j8o Saben bearbeitet, unb t fit nidjt mehr fo ergiebig, rote itemalS; fie liefert je&t im £)urd)fd)nute jd^tltcb noeb 4 bis 5000 ©dvffSpfunb jtupfer, für 2 b'i$ 300 Dukaten ©olb, 4 bi$ 500 SQ^r? Silber*, 100 bis 150 <Ed)*ff$pfunb iSSlet, flehen Soo Sonnen 23;triol, 1000 Sonnen S3raurmtf), 25 bis 30 ©cUjfSpfunb 8dbroefel unb 20 (Scbiffßpfunb Cementfupfer. **) Sas Tupfer muf, cbe e$ brauchbar wirb, einem pierfacben ©djmeljpre^ffe uiuerroorfen wer* ben. £>a$ ?ü3ctf roub von einer ®efettfcbaft betrieben unb befcbaftujt 4 bis 500 55?enfd)en. 2)a6 9J?afcbtnenrpefen ifl febr febenöroertl). 9Jorr, ^rongut mit einem Seines Talbrunnen. Sfala, £)orf, mecfroürbtg tregen bet (gd)euer, in roeldjer @)u{tat> I. brofet? , alö er oor ben JDanen fieb verbergen mußte, unb voo $önig ©uftao III. jur Üßetftrtgung biefer 83egeben!)eit im 3. 1786 ein ein» föcbcd porpbnnteg Denfmat errid)ten lieg ***) £)rnä$, £fce<bof, auf roeld>em ©ujlou tBafa bei feiner $l\id)t Ibernacbtete, unb wo br.sJ Simmer, in welcnem er fdMief, nocf> mit mancherlei Reliquien von ibm unb allerlei anberen SDiinjcn $u feinem 2(nbenfen gegiert, aufbewahrt wirb, f)

*) @cH norbifdbc «Blätter, 3$ 4>cft, &, 251.

*♦) Wort) tftnbt'« $eifc, IL 25. (3 21$ f., t>er$. mit Rübö'6 SBefdfereib. Pen ©d; weben, ©. 202.

***) (Stf'ö novoifdje SBicUter, 3ö£efl, ©. 230 u. f., ruoSSe-- frfjreiüung unb Xbbilbung baüon $u fel;en ift.

f) (5c! (am angef. Drre @. 240 u f.) giebt eine aiiofut)r-

lid)e SSefcbretbimg biefer ^erhyücbiijfetfrn. 9t. Sentit: u. SJöirertuuöe. €5cfr.reten, £) 0

514 Schweben.

SSfäS, ©ilberbetgrcerf , ba8 \e%t fefyr fyerabgefom* tuen iß. ©tjetnfunb, Crifenbergroerf/

2) ©ä tfye t ober © <5 ter, fleineS, aber jiemltcf) fyub* fcbe$ Üanbjldbtcbcn, in einet fet)c fcfyonen ©egenb an einem Söacfye, ber nicfyt weit tat>on autf bem ©ee £juftetn fömmt, fyat 90 $äufer unD 5 b\& 600 @inn>ofyner, rüelcfye 2(c?nbau, #anbrr>er?e unb einigen *£anbel treiben; auefy werben fyier Betriebene Sifentvaaten »erfertigt. 33 top« berg, merftuurbigee ($ifenbergroetf. &una, anfefyn» licbeä äucbfpitl mit eingegangenen ©Überwerfen unb einet nodb befrefyenben SStaunrotfyfabrif. $u$b», efyemalt* ge$ Jtlojler, jefct grofje ^ulüerfabrif.

3) $ebemora, ifanbftäbfcfyen in einer tomantifcfyen ©egenb an bem 5Xr)atfIuffe unb an bem ©ee $ofra, iji jiemltcfy ynt gebaut unb fyat 900 Grinwofyner, welcfye 2(<fer* bau, $anbwer£e unb $anbel treiben. ©arpenberg, Äupferbetgwetf unb Äupfetfabrif. 2fwejrab, fytib* fcfyer, flabtäfynltcfyer gabtifott (ober fogenannte 33rucf* ftabt, boen ofyne ©tabtgerccfytigfett) in einer romantifcfyert ©egenb am SbalfJutfe, auf ber ©rdnjc be$ SfysllanbeS, fyat 140 #au[cr unb 700 Grinwofyner, welcfye blofc uon bem fyieftgen grofjen JUipfcrwetfc, in welcfyem ba$ Tupfer uon $alun tbeilS tjollenbö geieinigt, tfyeiiä 51t allerlei haaren verarbeitet witb , leben; auefy ift fyier eine Gifenfabttf. tiefer £>rt brannte im 3. 1803 beinafye gan$ ab; ijt ahn feitbet wiebet aufgebaut woiben. ßob t> if a, fefyt grojje Qrifenfabrtf.

4) Crlfbaf, Äirefyfpiel unb Heiner SJabtifott, *w an bem cfrlicfcen £fyalfluffe, in einer tauben ©egenb b<* nörblicben SfyallanbeS, 14 teilen notbweftlicf) t>on $al) lun; fefyr merfwütbig wegen be6 im Safyr 1788 angeleg ten 9)orp(wrwer£eö unb ©cfyleiferei, ba$ 5 bi$ 600 SDtfcn fcfyen befcfydftigt unb fefyr fcfyone arbeiten Itcfett; bie fefyenä tmixt^ 2D?afcfyinerie tfi t>on ber Gminbung be$ $ttm S)a$

Sonographie, 515

jfiom«, £)ireftorö ber gabrif. (Sie liefert ja>licb ffo jnebr al$ (jooo JKthlr. haaren *) 3" bem ßircbjyiele ptffl fmb cjior.e unb einträgliche <3d)ieif|leinbrücr;e.

B. SaS gpt&ifdje 9^ e t d>.

£\r$ ootbifcbe 3? eich (@6tbalanb), ba$ feineu Dornen t)on ben C$)otben bat, bie es ebmale ff* ju ei^^rt macbten unb bewohnten,, unb bau in altern Reiten ein be= fonbereä .tfeniqrncf) mar, aber fcbon im 3 »132 mit ^cbroeben tcrbnnfcen rourbe, nimmt ben aan^en fubli» d)en atjeil , unb ein Stötf bee mittleren Steile t>oit C>cbmeben (auf ber 3&ejifeite be$ bctbnifcben 9fteerbufen$) i ein, if? .auf brei Reiten t>on SWeeren umfloffen unb be« greift folyenbe tanbfcbafttn:

I. £|ts©ot$Unk £ie ßanbfdboft C 0 * ©otblanb in 8ub (Scrme» ben, jretfchen bem baltifcbcn 9J?ecre unb Dem 5Bettetfee, unD *,tvifcben ben fcancifcbaften ©ubermanlanb, Üftertfe, (Sinalanb unb £a Im arid n. Der Sieben« taum beua^t 100 ftbrrebifcbe &.uabratmeilen unD bie &>o!r"emencje ge&eti 160,000 Seelen, bie in 5 «gnabten unb 5489 £öfen roohnen. 3Da6 ßanb ift tbeilS flacn tbcil$ fcemigi ber boebft ? S3erg ift ber 2tmbectj b," sÜ3abfhna. £ 8 böltifd)e 3J?eer bilbet bier bie Suchten 95 r d w> i f unb atbnf. ^ip bemerfenämertbeften SMffe ' finb: ber SRotftla, ber einsäe, aber nicht fcbtffbarc 2Tu$fI»6 be$ SHettetfee«, bet bei 57orr!6pinq mit einem 16 lallen beben Jall fim in bie Sflucbt SPrannf fh'irjtt; ber Smart* ober 9ftUlbt>;, oum 9?nbroflufi t>evbtnbet bie €f*en ©am unb JKor mit einanber; in ben ledern ergiegt

*) (Sine au^fubrlidicre 9?acf»rtd&t oon biefem merfrofirbigeit SDßerfe giebt Ärnot, 1J. SB. ■£. ^62 0, f,

SO 2

5i 6 ©cfyircbcn.

fid? oüdj bcr Stangfluf. 2)er !SSe 1 1 e t fcc bilbet fcie ©ränjc gegen 2Bejrgi<tblanb; aufer bemfe(6en ft'nb fctgenbe ©ccn jU bemerken: ber 93 oe, ber SKor, bec Safer, bec Äfunb, ber (Sem u. f. ». £5iefe ©eroafjef finb meift fifclrceicf). £>er SÖoben beö 2anbe$ tjl im £)ura> fd) nitre genommen, fruchtbar nnb aud) gut angebaut; er bringt wl ©ctraiue unb anbete nufcbare ^Pflanjen fyerüor; baö ganb fyat fefcone SBalbungen unb guten S&iegwatft?, attd) tjl bie 23iei?$ud)t önjcbnlirf?. Sßon Mineralien r)at «S t>or$«ftli<Jj) f$*fen. £>iefe Sanoj'djaft btlbet jefct gan$ bie ©tatt^aUerfclK.ft

8. SinfopingSsSän, toetcfjeS 21 ®end[)t!56ejir?e unb folgenbe bcmerfenStvertfye £>rt[d)affen entölt:

1) Sin Doping, bie 4?auptftabt, febr alte unb fteine, | aber Gubfd/e ®toM in einer fe£)r fdjonen ebenen ($egenb, 22 Meilen von <3toc?r;olm, nid;t weit Dorn <See *Kor, am gluffe &tang, ober $veld)en eine fd?6ne ffeinetne SSrutfe fufyrt; i\t bec <Sifc eines S3ifcfyof§ unb eineä <Stattr)alter6> ft'e f>at au^r bec atten £)omficcbe, nod) $n)ei anbece $ird)en, fetner ein ©ymnaft'um mit einer guten jöibltotbef unb eti nem f leinen SKunjs unb üftfitucaüenüabinette, ein alteö gro« ftö ©d)lcj3, einige Heine gabrifen, eine SSucbbrucrVcei, tveldje eine ^tlturiQ l)erauggiebt, unb gegen 2500 Crimoor)* «ec, bie gum Sbeil auä) jiemlicfyen $anbel treiben. ■— 2( ttoibaberg, Jtupfetroeit5 unb Jammer.

2) sftorrNptng, giemtid) anfel)nlid;e , alte $an* betä* unb ©tapcljlafct, in einer pittoresken Sage an bem Sftotalafluffe, bec fie in jroct Stbeile $erfd)neibet, 5 Meilen t>om Meere, 6 von Sintoping unb x8 von ©tocfyolm, ifl $temlid> gut Qibaut , l)at 4 Marftpla^e, 3 flirren, eine S3itrgerfdvule, 1 gteifdiule , 1 teurfefce ©cbule, 1 fleine* grÄuUinpift, 1 2(rmenl)au3, 1 tfvbettgtyauS, 1 SBatfen» Ijau^, 1 ®pinnr)au$, 1 Sajaretl) für SSenerifdje, 1 ©djau* fpiell>au6 u. f. w. £>ec ß'inwolmcc finb ungefähr 9000,

ffopo,qvapl;if. 517

rcfld-je fid) tbeilS Don ^anbnmfen unb Satuifen , theil« tjon öem jicmlid; lebhaften #anbel unb ber ®cr;;ffnbrt , auef) üori b«m rcid)tigenSad)efange «.f.». nabren. JDie Äabcifen finb gablmd; unb roidnig; barunter finb mehrere £ud>fafcrt?w, welche 1500 9Äenfd)i'n bcfd;aftigcn *) unb b^3 hfre fd)u>e= bifdje Such liefern; ßeinroanbfabtife«, 3 Stufen Mpn'eneen, 1 berühmte ScfynupftabaNfabtif, 1 Sftefjingfabrit1 auf einer Snfel im 57?otala; ferner ßattunbruefereien , gärbeteien, SmM., GJifen*, Seife *> öleiroeig. unb anbete Sabrifm, Sn ber l;icf:'gcn 55ud;brucfeiei eifdjeint eine Leitung. <£$ finb l)i?t audj 2 <3d)iff3n?etfte. £)er <^at>rn bec Statt liegt an ber SWünbung be$ SluffeS; jityrtid) laufen gegen 40 §ar)tjeuc,e t)ier ein; bie Grimcotyner felfcff fcabcii 28 eigene Schiffe. &i$ alte 6d)(oj? Sodann 16= borg ijl abgetragen. '■ £i m m el ftalu n b, ®efunbs brunnen unb äujlort gar«5 naty ber <&ta\>t. *R ab 9 a, alte ©cqe[t'id)fafcriC*. Q&ufum, Sfleffing» unb €tec?» nabelfabrip. &u na, 6 fünft, Äirajfpiel, in n>el$em eine anfet)nlid)e SDJarmorfrorif.

3) ©ebert'optnj, alte, fleine, fcr)c r)etabgcfommene «ganftelÄftaftt, (\n ben £influf[e eines £üfrcnfu:£d)en$ in bie £5ud;t €5tätba«en, 2 teilen fübroätts von Vloti* fäping, t)at 2 5?/rcr)en , aber £aum nod? g?c;en 700 d'nx» roofyner , roctdje Sfy nuifr »om £anbel narren. ^n bet %'<l)e ber (Stab. quiHt bu belobte 31 egn ilb $ que tu, bei tvcldKt eine Sfabeantfalt.

Xnraetf. 3n ben oft{jpt$ifd}en @ d> eeren (an tiefer Äfifte) finb ftU bemerken: btc gcfäbrliebe jöurcfcfa&rt S?arcfunb; ba$ ^lfelc&en JtertelEb mit einem 3oUtjaufc 5 bie £ ä* rafti flippe mit einem Ceudjtt^uvme, u. f. r>.

4; 6 6eninge, alte« tfanftfrafttcßm in einer frud)t* baten ©egenb, am glühen 0fena, 5 leiten tvefilid} von

1

*) Gore'* ? weife SKcife nad) ©d&iüere», <g. 103,

5^

<5d)tt>ebcm

$infoptng; e$ hat nur ttwa gegen 800 (5inwo!)net , roeldfoe 2fcfrrbau unb Jtrambanbel treiben; «ud) finb l)tec einige fleuie Sabrifen. 3m Julius wirb |>ier jatyrlicfo ein geof er Söieomarft gehalten.

5) Söabftena, f leine, alte Sanbftabt in einet an? genehmen <&egenb am &$etterfee, 7 teilen roefUtd) tton Stnfoping, ifi merfioürbig raegen feineö alten, oon St. ®uftat> t *m 3 1545 erbauten, <t\va& fonberbaren ©cMoffe* mit 4 runben Stürmen, ba$ etroaö t>er|allen, unb worin iefct eine ^einwanbfabrif iff. Sie "®tabt t)at ferner 2 jttr.cnen , in bi-ten einer ©uftau s3Bafa nebjl arberen fpmglid)en ^erfonen begraben liegt; ein alte$ JUo* fter, ein £a$acett), unb gegen 1300 (ginroofyner,

6' SM e berat, ©efanbbrunnen, flabtdimlic&er Stut: unb *3abeort, ber beritbmtefte in €>d)raeben, in einer romans tifeben ©egenb am 5Bctterfet, 7 teilen üon ginfoptng,;" befielt au« ungefähr 50 |>dufern, fyat 5 Mineralquellen, ^ute tfnflalten |uc S?equemlid)feit ber ^ablreidjen SSab « unb Sßrunnengdjte, auci) ein ßajatetb ui\b 33abet)au& für 2lrme.

7) gtnttfpdng im S3ergraerftbe$irfe an ber Weib*. feite be$ eees $or, ©tücfgieferet unbQnfenfabrif , mit eis ttem ©djloffe unb großen 9>ai-f,

II. © m a l a n fc.

£ie Canbfcfraft ©mälanb, raeld)e jrafdjjen betSfhj fee unb ben 'ganbfdjaften £>ffgo tf)lanb , f£B e fi 9 0 1 r> lanb, #allanb, ©ct)onen unb SBlefthgen liegt $at einem gldd)enraum von 260 £ht. Steilen, unb eint! Sfcolr^menge t>on 310,000 Seelen. £)a$ 2anb ifl jicmlic^ fcergtg, unb nur ber fleinete Sbeil ij* eben; ber r\gelfor< mige $un$berg, ein ifolirter S5erg, einer ber blcfofreü be$ ßanbe*. &te uor$uglicftffen Stufte fmb ber 9hffa, ber tfaga, ber 2fem u f. ra. tfujjet bem Vetterte unb bem angtdnjenUn <3om, ftnb bie ®een: 89 dm

Sonographie. 519

mit ber Snfel S3otm$6; S5ib oflcr ; #?6cfet unb bec foaenannte tyeilige See. £)er Söoben ifl in metyre* ren (Sicgonben fcuctjtbat unb werjlangebaut. 3n etaigen töegenben wirb bic ^ienenjucfyt gut betrieben. Äupfer unb <£tfen finb bic üorjuglidjften 3ftincralprobufte. £)iefe l'anbfd;aft begreift 24 ©eridjtöbejiife unb i|l (mit Grinfdjlujj ber 3nfcl Oelanb) in folgenbe brei StattfjalterfOjaften abgeteilt :

9. Sonf oping $ ; %an, r»ctd)«6 ben norbrüejfricfjert Srieil ber Eanb|'d;aft €nuälanb begreift , t>at einen gld? djenraum \>on 98 Du. teilen unb eine SÖeoölferung r>ort ct^x>a 115,000 Beeten , bie in 3 Stäbten unb 4029 $6fert leben. bemetfen ftnbl)ier:

1) Sönfoping, bie n(te , unanfe&nltdje $auptjiabt biefeä Üdnes, unb ber ganjen ßanbfdjafc @mdlanb, in einet mebrtgeu, fumpftgeri ©egenb am füblid)en (£nbe be$ SBetterfeeS, 37 teilen fübtüejllid) von &to&t)olmt tjat fetapelgered)/igfeit, unb ift ber €>ifc be$ #ofgerid)t$ oon gnnj (äotblanb unb b<*$ Statthalter* ; fte ifr feit bem festen S3ranbe befier unb regelmäßiger roieber gebaut rcorben; fie \)at 3 5iird)en, 2 Keine 2}orjtdbte, unb über 4000 Grtntror)* ner, bie eini.;e Stabrgerbetbe unb geringen $anbel treiben, and) finb $tei einige f leine Sabrtfen ; t»on bem alten ©cbloffe ft'nb nur nod) bie SBdtte übrig. ber 9id()e finb jroet SWineiafquelfen. v£ugquarn, ©erceljrfas btif, eine rialtc Stfeile t?on SSnfoping. günf Sßiertel» tneilen t>on ber Stabt iiegt ber ©ifenberg & a b c r g.

2) Söifingöburq, v>oraialig$8, im 3. 1718 abge» brannte* @d)lo(i, oi:f ber fronen , fruchtbaren, eine iO?cite hingen unb eine f)CttU SDttff« breiten 3äff| 9\Jifin.q«6 im 51>?tterfee, cea:n ©cenna über; jefct äv\ Keines Ott mit einem ©?nina»"n:m, ju nKlcfrcm eine Sibliotbef unb ein botanifd^r ©arten geboren, unb einer Siiuial«

520 (Schweben.

fd}ule. £)te >Mt ber Einwohner ber SnTel belauft ftd& nuf 900; ft'e ndfyren ftcf> meiß oon bem ©arten* unb £>bjlbau.

3) ®renna, geringes Stabilen am SBetterfee, 3 Steilen näcbl. Don ^onföptng, befielt nut au$ einer ©äffe, tino bat metyt t>ici über 700 (Sinroofyner, bte jum SEtjeU ftar« ten $iet)t)anbel treiben.

4) (£üefjo, geringes, alteö &taht<i)in, 6 leiten cjrfubofUid) oon Sonfoping, mit unaefdl)r 900 (Swtrofy* ttem , roetcfye allerlei ©tabtgenierbe treiben. 2£ebeU for$, (^olbbeigraetf, 3 3tt. »on (§6efjö, ba$ mefjr foflet, alö «8. gewöbnlicfo einbringt; benn im £)urd)fd)nifte lieert e$ jdbrlirt) nur für 400 jÖufaten @olb. £)a$ ^Podjroerf i(l febr fünjUid) eingerid^tet. Snglamäla, ein (5ifen* 6ergt»crC\ gri ebrt d)$b erg, eine meloerfprecbenbc neue Äupfergrube $6rie unb @arl6for$, (£ifen* wette 'am Eagafluffe.

10. Söerio- ober ÄtonobergS s 2dn begreift ben fabroefHtcfoen Sbeil ber £anbfd)aft ©mälanb, unb fyat einen ??ldchenraum t>on 80 fd)web. Du. 9ftetlen , auf welchen gegen 88,000 2ftenfd)en in einer <Stabt unb 2842 »£6fen leb^n.

1) 5öerio, bie alte, fleine Jpauvtfttöt, ju beibett ©eiten eine^ $lügd)?nö , nid)t weit Dorn ^eiligen ©ee ($elga©jo), 44 teilen t>on ©tocf&otm; <Sifc eine« SBifcbofS; ift feit bem 33ranbe Dom 3>. 1798 beffer triebet erbaut, l)at eine fd)led)t gebaute £)omftrd)e, ein ©pmnaia ftum mit einer SSibliottje!, eine fleine S3ud)bvucferei unb etwa 1400 (Stnroofcner, vceldje 511m &l)eil "ätemlidjen <$ans tet treiben. Sa (lerne, (Befunbbrunnen , eine f>a*lbe 9J?eile t>on ber ©tabt. -— #ufebi;, ©tütfgieferci, 2*-*R t>on SÜSeno.

2) Jtronobeta, üormaltgeS fefleS @*lof, jefct ein Streugut auf einer fleiten 3nfel im ^eiligen <5ee, 6i| M ©tatt&altcr* biefe* Un$.

Sonographie. 5»i

ir. GalmatsÜan, weites brn ofllicfren 3'bcil t>cn gmdlanb, ldng$ bet Äüffe bin, n c b fr ber 3'nfel £)e, Ifinb begeeift , f)at einen gldcbenraum von 96 £u. teilen, auf »retten gegen 130*000 Sftcnfcfyen in 3 Stdbten unb 3485 $)b\tn leben.

(a> 3sn bem $u ©malanb gehörigen Äu(!en(Irirf)C jiiiib ju bemerken:

1) Gialmar, bie. fleine, afte $au?tffabf, eine be» ff ff igte unb giemlirt) anfelmlicbe <Stapelffribt , auf einer butefy eine SStücBe mit bem feften üanbe Deibunbenen fleinen 3>n* fei, an bet bei ber ©l«fct nur eine ftarfe tSfeile breiten Meerenge Qalmar ©unb, tretd)« ©malanb ton ber Snfcl £)elanb trennt, 44 ?0?. fitbl. von ©totft)olm; fte ift ber €?ifc eine* 93 i f d? 0 f ö unb eines (Statthalter*, ift mit SBdüen umgeben, bie aber etrcaS verfallen ftnb , rjat eine ovale ©eftalt unb ift jiemlid) regelmäßig gebaut ; bie Strafen burd)fd)neiben ft'cb in testen Sßinfelnj bie 3al)l ber Raufet belauft fid) auf 450, unb bie ber (Simr-otyner auf ungefähr 4200. £)ieDomfird)e ftebt auf bem 9ftarftc unb ijt ein frattlid)e$©ebdubc; aueb bat iKatt)r)au6 ift gut Qtbauti e$ ift bier ferner 1 ©pmnaftum, 1 kleine SSudibrucferei, 1 ^d)iffön>erft unb einige fleine gabrifen ; ber $anbel ijt jiemlid) lebhaft , trenn fcfyon ber £aoen immer fdjled)ter triro; bie @inn)obner galten etwa 50 <Sd)iffe. @ine fleine balbeStunbe roefHid) Don ber &tabt auf einer 2fnr)6r>e/ Hegt ein alteä , große«, aber unregelmäßig gebautes <2d)lofj, berübmt roegen ber baiin gcfd)lof[enen (Salmarfd)en Union11); ijt in neuem Reiten 51: einer Sranntroein* Brennerei eingeiictuet roorDen **) C-äroertS, 2ttaunr tteir*, i| SW. von Palmar. £I>dmand$, fd)6neö, grofjeä Rittergut mit einer «Siifenfiebctci, £elmur;lc unb

*) *Ot, f. eben ©. 7.

*♦) Gojce'ö zweite 9*eife, Q. 94,

522

@cf)tt)ebett.

3iegel6rettnerei, 9Ä6nflerd$, kleiner SÄeuftfUcfen am (lalmaxö - ©unbe.

2) SSimmerbi;, altes, geringe« EanbfldbtaVn, 17 SO?» nörbtuefll. t>on Galmar , l)at nut työdjflenä 750 ©inroobner, treibe tfeferbau, äram*, SSiftuatten * unb *8ter;banbel treiben.

3) 5Beflerwtf, lebhafte (Stapel* unb ©eejlabt, «n ber gleichnamigen £5ud)t, 18 SÄ. nörbt. »on palmar, ifl regelmäßig gebaut, t)at 2 SÄacftpldfee, 1 #ofpitaf, 2 Surf)* fa6rifen , 1 (Jifentyag* unb etwa 2700 ©inroobner, welche betcdd)tltcben Raubet Utibtn; ber ^aoen ifl gut; matt fommt burd) ben <Spdrofunb in benfclben, an welkem ba$ Büllr,au8 fiebt ©ammalbp, ein SWarftplafc, 2 Wl> lanbein wdtt$» Sfwerum*, Grifenwetc1 unb ©tutfgieferei.

(b) 2>ie 3nfel Selanb, tvetebe fonft auefy als eine für ficr) befleljenbe *Promn$ ange» fetjen wirb, liegt unter bem 570 Vt. 25r. an ber Äufle üon @mdlanb , ifl Pon Sorben naefc @hbtn 13I Steilen lang, aber nur § 6t« i| 9ft. breit; ber gld^entaum wirb auf 14 £lu. 9ft. gefcbdfct, auf weld&en 22,000 Sftenfcben leben. £)er 85oben if! tbeit* eben , trotte l)ögelig ; ber fan* bige SSetgrucfen Sanbborg lauft um bie ganj« ^nfel ber; nut bie Äuflenffricbe unb einige @trecfen im Snnern fy& ben guten, fruchtbaren S5oben; im Snnem befiebt et toeiff au« rotbem Äalffleine. £>er n6rblid)e 2ü)eil ber Snfel ifl walbig unb tyat gute (Steinbrüche; ber füMicfje ifl arm an <Spol&, aber tauglicher §um 2fr?erbau unb gut SSiebjutbt. £5er ©ettaibebau ifl gering; ©eberfarben werben für Die 2£uSf«bt gepflanjt; bie ^inbpief) *3tok% ©ebaafjucfct ifl $iem* lid) wichtig; bie fletnen oldnbtfcben Älepper ftnb begannt; He Srifcberet fjl aud) einträglich; am wicbttgffen ftnb bie Sftineralptobufte, ndmlitfy Alaun, ^alf, fogenannter £)es lanbäflein unb anbere ©tetnarten. 2)ie ^nfel ifl

Topographie. 523

tn 6 (5*erid)t«bejirfe abgeheilt; h^t aber feine <£tabf. lu bemerk ii fmb:

1) 33orqf)olm, altes, nid)t aufqebauteS €Jd)tof, mit einem Uri'iQl #ofe, einem $avetv,mi'j einem ^fifom« Mir« auf ber ©efrfti|lc bec Sttfel) 3 ÜRetlr'ii uon Palmar. 66 iciib l)iec aud) ein ^atnmarft gehalten.

2) 5D? ö cB ( e b 1? , 5iird)fpi.t mit ?(launfduefcrbrüd)en.

3) ®rd ^qd rb, ^dlla()amrt, £) jffu n broief S* f^amn unb SÖoba, fleine ©eebaven auf ber «Dftfüjie. 5>ei cem Sn|e!d)en J\ d r f> 0 1 m iji aud) ein quter #aven.

4) Sunqfru, unbetvrbnteä Snfetcfoen im (üalmarS« ßunbe, 1 Steile von ber SÜetffüfte von £c(anb> ft'e bc* ftfbt au« einem [(bäuerlichen gelfenqebirqe , beffen l)6d>flc ©pifce, SBlatulle genannt* bei ben abcrqldubtfefjen £eu* ten in Sdjroeben bafjelbe ift, wa$ ber Sölocfäbera, in Steutfc^* lanb,

III. £>ie Snfei ©ottlanfc.

Die Snfel ©otttanb im baltifdjen 2J?cere, snMfdjcn

Äurtanb unb <sübfd)tveben, jroifdjen bem 57 unb 580 9J.

53t., 9 teilen noiboftlicb von ber Snfel Detanb, ift 16 9H.

(anq, 2 bie 7 teilen bieit, unb fyat einen glddjcnraum

von 24 febnoeb. £lu. feilen, auf tvcldjcm qeqen 32,000

Vttafötn Üben. Diefe 3nfel ift §Umlu& bod? unb berejiq;

bev t)6ct)(le 93erjj, ber SborSberq, ift jebod) nur 70

bie 80 $Uen boä)- Unter ben glüffen ift ber Kothurn«

flup, ber auf ber £)ftfctte ftcb erqießt, ber betradjtlicbfte,

if: aber fet)r feiert; ber <£cen qiebt c$ mebrere; fte finb

übir alle fletn. £)cr iÖoben ift, im £urd)fd)nitte qenom»

meu , ziemlich frud)tbar unb n,iebiq an @5etraibe unb ans

beten nutbaren *Pflan*en; an 9Balbunqen feblt nid)t,

unb ber 535ie*trad^ ift ftbr c^ut\ baber ift cud) bie 83ie&'

judjt anfebnlid), befonber$ t>ie @d)aafjud;t; «jiebt t)ier

524

©c^webcn.

fafyme unb wtlbe *Pfetbe; bie £afen ftnb bat einige 9Bi(b ; befiro jal)Iretdbcc ftnb bte Sifcfye; aucty fdnqt man <3eel)unbe in Sftenge, £)ie tt>id)tigeren SDftnetalptobufte ftnb: Äalr*, guter ©cwbfhtn, ©dbletfs unb anbete ©feine, unb SWac» tnor. SMefe 3>nfel begreift 19 ©etidrtäbeatth unb bit» bet eine ©iattljalterfc&aft, ix>elcf)e ben tarnen Jat:

12. 903 i 8b 9 = £dn, ober aud) ©0 ttlan b $ » 2 an' weld;e$ nur eine einzige (Statt entfjätt.

3) SDB i « 6 9/ alte ^auptflabt, eine <&täyziftabt , auf ber 2Be|ttu(ie ber 3nfel, 25 leiten fub6jK Don @totfs $olm; fte ifrbet©t£ eines £3ifd)of$; üor. Seiten noar fte weit önfefynlidjer unb genoetbfamer, al£ je$t; fte, ijf altmcbifcl) $tbaut, t>at enge ©äffen unb töenig auägegeid)nete(§ebäube; bie £)omfird)e ift jefct nod) bte einzige $ird;e Der <BtaH, unb bie $£tioialfd)ule t>etttitt bte ©teile eines ©ümnaft'ttmS. jDie 3at)t ber Grinn>of)net beläuft ftd) auf ungefaßt 3800 (Seelen; fte nähten ftd) von allerlei €?tabtgetoetben , SabrU fen unb $anbel; bie gabrifen ftnb außer ber 9ftatmor< fdjleifetet \>on geringer SSebeutung; ber $anbel ifr nod) jiemlidf) bettäcbtlirf); ber l)ie[tge Jpawn tjr flein / aber gut; bte Onntt)ol)ner fyetitn 50 eigene galjrjeuge. £>a*8 alte Berühmte <&<$)to$ SB i$ borg bei ber<3tabt, ift serflott, 3*uma£loftet, f onigl. »g>of unb <&i% beS ®tattt)<iU tetS, 2 Steilen oon 5Biäb»,

2) ©litefyamn, ber grofjte unb fcef?te Spanm ber Snfel, anbeten SfTOffr , 5 teilen ofll. oen/ißieb»; ber #at)en toirb oon bem gott ÄarlSfoärb auf bem Swfel: 4?en (5 ne \)o Im, ba$ an beffen Eingänge liegt, befdjufct.— ÄappelSbamn, guter #aoen am norblidjen (£nbe ber Snfel, 7 9&. t>oti SE&tSbp.

3) Ältnte&amn, t>otmat$ befejfcgt geroefencr #a* t>en auf ber Sßeftfujtc.

Sonographie. 525

2fnm. Unter ben Meinen unfein unb Snfelcrjen, reelle um bicfe grfcfiere Snfet fxr Wegen , ftnb ooriüg.'ict) 3U bemerfen:

(1) ftaro (b. f). ©Aafinfel) an ber 9?orbfpi§e t>on ©ott* lanb, hübet ein JCird;fpiel, unb bQ* oielc ©eefyunbe unb ($i= bergänfe.

(2) ©anbo, auf ber Dflfeite, f)at fluten @ce^unbe= fang.

(3) ®te ÄarlösSnfcIn ober S to ra - (5a rBo, (©rofle 0 unb Cilla^« <5arU5 (kleine sÄart6s3nfeQ lie- gen an ber äßejtEüjte,

IV. Sßcji' © o 1 6 U n b.

Die ganbfcfiaft SBejtgo tr)lanb, mit Grtnfd)tuf t>o» S5or)u$ unb DaliManb, liegt groifc&en ber Sftorbfce neb|l bem Äattegat unb ben £anbfcrjaften SBärmelanb, -9Z e r t f e, £>ft = © otl) lanb, <3malanb unb #a t lanb, l)at einen gladjenrnum von 236 £lu. teilen unb eine 23otf$menge von meljr alö 400,000 Seelen,

A) £)a$ eigentliche 20 eflgotl)la n b.

Die fe £anbfdjaft liegt jttHfdjen 93or;u$, Dal «lanb, 5Bärmelanb, t>on welchem fte buret) ben 5ßcner»©ec getrennt rcitb, 9Jerife, £) ß * © Ott) lanb, n>0 beu 5Better;<See bie ©rdnje meefct , (Smälanb unb % a 1 1 a n b ; n ur ein f leiner &r<eil floßt an ba$ 9)?eer, Dcc gläct)enraum betragt 158 £ht. teilen, unb bie SBolf*« menge belauft fiel) auf 270,000 ©eelen. (5$ i(t «in |iemüd) boeb gelegenes, jum Sheilc bergiges unb tuof)l be» ttdfferte^ 2anb. Die uorjüglicrjften $füf]e ftnb: bie ©6* tba Qrlf nn't ben banalen tfarlögrabcn unb $rolU (attas&anal; ber Sewaflup, ber l'iba unb ber £tba ober £ia. tfufjer brn anfn^enben großen «Seen SISener unb -Setter ftnb fyuz no<fi meutere f leinet«?. Unter ben bergen ftnb ber JUn nc fülle, ber # untie- fe et g u. a. 511 bemerfen. Der ©oben ijt im DutcrjfcrmitU genommen fruchtbar unb befonberS itgiebia, an (SJetraiö».

526 <&d)xvebm>

Sie $ifd)erei tff betrScbtltd). Sßon Mineralien qiel t e$ $ier toot$üc}licb (£i|en. Siefe ßanbfcfoaft i|t unter nub* we Stattf)alterfchaften oertbeitt.

B) Sal ober SalSlanb.

Siefe Üanbfdjoft, roelcbe oaS rreftgotbifebe $ ball an&i bilbet , lieqt jtr-ifeben *ftorn)cqen unb ben l'anbfd)aften £1$ a r m e l a n b , 2Beflqotblanb, reo ber 2B e n e r = © e e jum £b?il &ic ©ränje bilbet, unb £3ot)u$, tft 40 Hu. Sffteilen groß unb enthält 44,000 (*imx>obner. Ser SSoben ijt tbeilS bergig, tbeilS eben, überhaupt gut betoaffert unb giemlicb fruchtbar, befonberö an 9?oqgen; tit 5öalbungen ftnb gro§ unb ja!)lreid> , unb ber ^BieSroacbS ift Dottreffitd), t*t*n>eqen aud) bie SBtebjucbt anfebnlicb itf; bie giföetfi ijt ebenfalls beträchtlich ; t>on SfflineralptobufJten ftnb ^aupt» fäetylid) Tupfer unb @tfen $u bewerfen.

C) 33 0 r> u S.

Sie Sanbfcbaft 83obu$, DormatS auch bie 5Bicf ge nan-nt, liegt $roifd)en ber 9iorbfee, bem fublidjen $ftorroegcn, t>o« welchem ffc burd) ben <6roinefunb getrennt rcirD, unb ben ganbfdiaften SalSlanb unb ^Beflgotbranb, unb bat einen glddenraurn t>on 38 £lu. teilen, auf roel* eben 92,000 Sflenfcben leben. Sa« £ant> iff tbeil« bergig unb roalbiq, tbeilö eben, unb roobJbewdffeit. Sie tjonüg* tieften gtüffe ftnb : bie ©6t ba elf, ber £lui$tfrom# ber trofft aöfluf. Ser 35oDen tfr $ierr>li't fruebtbar un ergiebig an ©ettaibe, 5BteSrcacb$ unb $o($; ber triebt igft <Srroerbg§treig ift ber #aring$fang. 2(uf ber 3nfel *ft 0 r b galt roirb ©alj au$ (Seeroaffer gefotten.

Vorgenannte brei i'anbfcbaften bitten jufammen fo genbe brei ®tattbalterfcbaften :

13. ©6tbeborg$;£än begreift ben fubroejrlidbffen %\)t\l oon SDSejtgotfylanb unb bie ganje ßanbfcbaft S5o

i

1)U«/ l>at einen $ldd)enraum wn 42 £lu. teilen, unb ent« tyilt gegen 117,000 Griutuofynec in 5 ©tdbten unb 2891 •fjofeti. bemerken finb:

(a) 3n bem t)icf)ec gehörigen Steile &on 58eflget()> Unb.

(ftotfjebotg ober ©otf)*nburg (290 18' 45"

E. 5^° 42' 9?. 23c), befefrigte $auptftabt, n>icf)ti<,e ©<>e*

unb <£u:>clfrabt, an bcr.tSötbaelf, rcelcbe b;ier ben *8efma

linb ben SDiölntalfrrom aufnimmt, anberttjalb Wleiltn

Dorn "»T^ete, 54 Steilen Don ©tocft)olm; ffe tfl bec @i§

eince Sbifdiofe unb eine* ©tattbalterS; jtrar ijl fte nur t>on

miti?{mü£ig,er (Hrotje , in Sovm eineS »£>alb$itfelg um ein«

JBucbt be8 ftluffeS ber; bie ©trafjen ftnb gerabe unb buit,

unb toe Jpdufer größten Stbeilä 2 bi$ 3 @tccfu>erfe t)od),

feit bem legten SSranbe alle t>on ®tein *) ; ein gro§er unb

jrcn flcincc^ ttVndle, au$ bem SWolnbaljfrome abgeleitet,

bu ctt'^neiben bie Strafen unb erleichtern ba$ ©ins unb

|ht$f*iffen tec 'Ißaarcn-, über biefelben führen 24 !?6l,$erne

83r»uffn metf! mit eisernen ©eldnbern *er>ben. £)ü -Stabt

\at mebrer* jmnltcn grof e , burd) ©arten ber <Stabtben?ot)s

ner «erfebeuerte SSoifldbte, bie t>or$üglid>fie beißt ffl a jl*

lugget, unter ben übrigen jciebnen ffd) $d jf f) dg en,

9)ra Jörne unb ba$ neue vJÖßerftau$. 2(ujjer ber£>om=

Virci e ift t;iev nur noct) eine teutfebe Äircbe unb bie ©arnu

fonöürd)?; ferner feit 1778 eine tonigl. ©efeüfcbaft ber^ifs

fenfcjjaften, ein ©pmnafium mit einer S3ibtiotl)e£ unb einem

fcatucalienrYibinette / eine $rioiolfct)UU , eine muf«te

fccbule, eine 3nbuflriefd)ule, eine ftretfcbule, gn>fi 58u<h'

feruercreten, beren jebe eine 3eitun.q auögicbt, une kleine

©urt^anblunp, ein 3t>eatec , ein Uagaref b , ritt jftrantru*

$aii$ für 5$enertfd;e, ein tfrmenbauä, jtuei SBaifenfrdufrr,

ein tyarrenbauä, ein '2(rbeitebiiuö unb ein ©eemannjiluiu*

für inüalibe bedeute. Die $al)l ber Cr.imro(;ner le

*) 3n jw&lf Sauren, eon 1793 big 1804 tyabill &i«l gtojse gtuert&tünfre gehütet.

528

©d)U>eben.

tragt ettra 14,000/ Worunter etwa 50 ^uben *); ft'e naf)» ren fid> meifl: Don bem ^anbel unb bet ©d)iffa()rt; aufer ben Sbranftebereien ftnb t)iec 3 Budcrraffinerieen, 1 5?cs gcltudjfabcif unb 1 grojje Biegclovenneret ; bie übrigen ^a» brifen finb nicht von SSebeutung ; bejlo roiduiget iflt bet «Raubet, ber-bi« nad) £)fitnbien gebt; benn tyin fyat aud) bie ofHnbifcbe ©ef?üfd)aft ibren 6i§ unb il>re SKagajine; e6 ftnb l)ier 4 ©diiffSroerfte ; ber $aoen gut unb geräu* rmg; ungefähr 300 (Schiffe laufen jäljjrlid) in benfelben ein ttno eben (0 Diele au$; bie Äaufmannfcbaft, ju »reiche« überhaupt 202 Äaufleute geboren, befifct r40 eigene ^crjiffe. £)ie giftbetet ijt aucl) fel)t nnebtig; bie in ber ©e-genb ge= fangenen ^dringe »erben größten £'l)eil$ W* eingefallen unb t>erfd)idt. Die 0tabt ijl mit dauern unb 9ÖdI| len umgeben; außerhalb liegen btc jtvet befeftiqten Sburme <5> otb enlonve unb Äcone, unb weitet feerodrtS bie getfung Stfeuelföbuig auf jrcei JUippen im Stoffe, bieben Zugang ja bet <&tabt tjerttjeibtgen. Biefe <&tabt juerfi t>on ß. £arl IX, im 3. 1607 auf bet in ber 3ftün* bung bet ®etbaelf gelegenen Snfel ^fingen, nactjbec aber t>on Ä. ©ujlat) b 0 1 p t> an ifjtec je&igen eteUe er- baut roorben. Ältlobofe, Dorf, 4 S». oberhalb (£ott>nbutg, roat uotmalä eine ©tabt. Äanfo, 3n* feigen in ben äu§erften ©dieeren mit einer Quarantäne» ^Cniialt« 3Stngo, flippe an bet Sttünbung ber ©6> tfcaelf , mit einet geuerbafe.

(t>) 3n bet Sanbfcbaft S5 0 r) u 3 :

1) ©tromfiab, ganj jn/tfö«« getfen am Speere et: lernte, Heine €5ee = unb ©töpeltfabt, am ©roinefunb ai bet notroegtfdjen ©tilnje, 20 "531. norbl. üon ©etbenburg, f)at einen guten Jpavtn, aUt nur etwa 1500 (^tmvobner,

rvetct)e

*) STCacb tftnbt (II. ©. 38) 16 bU I8°00 @inwo(jner.

Sopo.gtapfyie. 529

»eldje vor$ugln1) Hummern = unb tfufternfang, unb einen jUmlicf) beträdjtlicWn Jpanbtl treiben.

2) Ubberoalla, alte 8ee * unb ©tapelfkbt in «iua anmutigen l'age, an einem 9J?eerbufen, unb am guge einiger [teilen Reifen, am <£nbe eineä l leinen fcudjtbare« 2l)ß(e$, 10 Wl. norbl. uon (&otbenburg, t)at einen guten #at>en, luftige bveite. Strafen, ein 2(rmenbau$, eine 3utferrnff inerte, eine grofie (Seiler6al)n unb ttvoa 3000 (Sintvoljner, reelle betrdcbtlidjen $anbel treiben; and) ft'nb in bec *ftabe $äring$faljereien unb £l)ranftebereicn. 3m (Sommer be$ 3L 1806 i)l biefe <£tabt ganj ab^i* brannt. ©ujra&Sberg, 97?. \?on ber £tabt, eine (Stiftung jur @r$iet)ung armer Äinbcr,

3) Äongclf (ober ÄongSbaU), alttt, fef)r r;erab* gefommeneä, jefct borfabnlicbeö (Stabtcben , an bem redeten Ufer ber ©ctbaelf, 2 ?#. von ©otl)enburg j e6 ift eine Sta» pelflabt, beren @inrocf)net je^t noer) neben bem ©arten* unb 2(cferbau unb ter gifeberei, einigen $anbel treiben, £>er ganje £)rt bejh'bt je&t nur nod) au$ einer jKei&e fybU ferner füttern*) 2>or Reiten war l)icr ein ÄönigSrjof, S5 0 r> u 6, alteS 1 ©ounalä fetfeö, je|t jerfaüene« SScrL-f, bei .ftongelf auf einem Selfeninfeldjen in bec ©othaelf, i| 9tt. üon <5>ott)enburg; t>on bemfeloen tyat bie gange ßanbs fdjaft ben Manien.

4) »JWoc fl r anb, fefle ^ee* unb ©tapelfrabt, auf ber «Oftfeite einer gclfeninfel, 1 Wl, Dom fe|ren £anbe, 5 9tt. norol. aon ©ottjenburq, bat einen guten/ geräumigen £a* \)en, ber aber einen gefährlichen (Eingang bat, tceldjcr buref? jroei 23atterieen r>ertbeit>igt roirb; bie 3abl bec Raufet be* läuft ftcb auf ungefäbr 160 , unb bie ber (Einwohner auf i-ooi fie treiben flarfe gifd>erct unb betrdd;tlid)en Jpanbel; fie befifcen au er) 10 eigene garjrjeuge. i3n>ifd;en fyier unb ©otfyenburg eine 2tlegrapt;en .-Äouefpoubenj errietet.

*) <&oxt'Z jweite «Keife, <S. 47. W. l'än&cr-- it. ajölfettunbe. @d)iy«t;n. ty «y

530 Schweben.

£)ir €'tabt nmb aucb feuccb bie bei t>erfctfeen ouf einet 2(n* t)6t)e, ungefdf>r in ber Süilft bet S«fel im 3, 1682 er« baute, ffatfe S'efrung Ä fl 1 l ö fi c i n vevtbeibigt, öecen Styiitm ein Seucbttburm mit 6 &3unnfpiec>c!n ift. £)ie benadj« bnvten Snfelctjen werben 5111 JBÜt)tW4be benufct.

Xnw. 2Cn ber Äüjlc t?on 3Sobu6 Iteaen »tele gröfere unb Heinere Snjeicben unb «Klippen ober ©djeeren, oon welchen ju beinernen find:

(t) £>a§ Jätern 0 fl c r y eine gefabrlt'd)e.ftlippenret$e mit einer geuerbafe.

V2)$jörn, eine jtemltc^ grojje Snfel, norbrcärtö oon SKarftranb/l mad)t einen ©eriebtöbejirü atto.

(3) Oruf, groge Snfel nbrblicb oon »origec, bat treffli, <be $ie()n?eibe unb fiatfen £üpfenbau> fte ijt jri 2 Q5eridt)tö= begirfe abgeheilt.

(4) ©atb, Snfel(ben mit einem Seucfytfjurme.

(5) £)te Softer ; £n fein ntajt weit oon ©tr&mftab, $aben Piele #afelftaubengebüfcbe unb guten 2Cu|terufaug.

14. GrlfSborgS - ober äße netborgS = Zan, be* greift ben fubroefUicben Sbeil ber ganbfdjaft SDB e ftg 0 1 1)- lanb unb bie ganje l'anbfcbaft £)a($(anb, unb l)ot tu nen gldcbenraum von 118 fd>»cb. £lu. Steilen, auf xotU cfyem 153,000 SHenfc&en in 5 ©tabten unb 4266 $öfen »ben. 3u bemerken fmb:

(a) 3n bem fubtveplic^en S^^eile t>on !BB efrgo tfjlanb.

1) SöenerSborg, bie $aupif?nbt unb ©tfc be$ Statthalters, Heine, abec lebhafte unb ^ubfdje ©tabt , am fuMicfjen dnbe beä SßenerfeeS unb an beffen S5ud)t 3Ba^» bottn, auö roelcber ber ÄarlSyraben in bie ©ötfyaelf ftifyrt, folglich auf 3 ©eiten mit Söaffer umgeben; n 9ft. fcon <5>otl)enburg; 48 91. t>on ©tocffyolm; ber Sttarftplafc ifl groß; ba$ t>orjügltd;jfe ©ebiSube ber ©tabt ijt ba« #au3 be$ ©tattbaltetä, tie 3aH ber (Jinroobner belauft ft'cb auf ungefdbr 1500; fte nabren fid) b«"ptfad)licf) uom #anbcl unb 3ßaatentran$poit nacb ©otfc«nburg; auefy ijl t)\tt eine

Sonographie. 531

grofr JtionbdrFeret unb «in ^Pro^iantmaqajin , unb bei ber ©tabt eine Bifgelbrennerei. Äollcrob, C^ifcntüf cf.

2) £ ro (tbd I ta, anfebnlicbe» 3>orf ober Surfen, t>on mehr al$ 300 (Einwohnern, mit einer ©d)iff$bo<fe, eis nem 5L<etft, €>d)miebem?if fetten, 9Äar)l unb Sdgemur;* len u. f. ro. an ber ©othaelf, bie bi*t ^i berühmten ^iBaf» ferfdUe bilbet, unb an bem merfrourbigen&roübdtta; Ä.waf, bureb roettben ber ging *fdr>iffbac gemocht unb Die Serbin- hing $noifcben bem ^Üenerfee unb ber ülorbfee l)erge|;te(It tjh *) «Die rjduftgen £Sefucbe ber *Keifenben, welche (>t?f>er fommen, um bie sJ£>unber ber 9fatur unb Mun)l hier üec einigt $u (eben, unb noct) mef)r, bie ÄamU>ci)iffat)rt machen biffen romanttfd) gelegenen £)rt nabt'baft unb lebhaft.

3) 2( 1 1 n q ö d ö , f" leine £anD = unb gabrif(labl am Eintritte be8 gluffeä t^dflor in ben <2>ee Vföjorn, 8 9ftet* len fublid) von 5ßener$borg, merfroihbig alö (Beburtäort be6 patriotifeben JtuufmannS 3cnaö VilßrÖmer, bec in bem erßen Viertel beö vorigen SaWunbertö nicht nur ()ier ctnfebnlicbv 9^'anufatturen anlegte, fonbern aud) baS gafctifroefen in ganj «Sd^iveben emporzuheben fud)te.**) (5$ ftnb nod) jefct hier ^ienilid) noichftie Sud) * unb ©trumpf» fobrüen unb eine'&abnföpfetfenfabrir5. £)ie 3af)l ber «Sin» ttofynet belauft ftcb, geqen 1200 «Seelen. $ier in* auefr bie (dione 2(l(k6merfcbe Strafe $u bemerfen, bie ein ©of)n be§ vorgenannten Kaufmanns von hier nacr) (Rothenburg auf (eine Soften angelegt f)at. .Ceftab, Rittergut mit einem 9Bai(ent)au(e. glo ba, großes Crifenroerf.

4) S3ord$, fleine, aber bübfcbe£anb|fabt, amglufje fßiöfa, 12 2ft. fübofH. von SBenerSborq, bot 2100 (*in* »obner, roeldje meift vom ^)anbel leben; aucr; finb t;iet einige fleine gabrifen unb gdrbereien.

(b) 3n ber £anbfd;aft 2>aUlanb:

*) üft. f. oben <S. 409.

**) ©*. f. oben ©. .45«

$p a

532

@d;wcbeiu

Ämal, Vertnb|Tabtdbcn am Ittenerfee, 11 97?. norbt. ton Söenerdfcorg, t)at 8co @"inujor;ntT, welche jiemlid) be* träd}tlid;en #anbel fieibcn. SMUingfocS, anfeljn* lid)c 6taf;! * unb Gifenfabrif*

15. ©farabocgö* ober 9ftariejrab$sßa,n, be» greift ben ebem ober rorblid^en S"(>eil ton 5Sefigotl)# lanb, liegt 5it)ifcl)cn bem Sßener; unb bem SBctter s <SßC/ unb i)cit einen gläcfyenranm ton 76 £lu. 97?., auf welchem ungefähr 136,000 ÖJfcnfcben in 6 ©täbten unb 4627 $6* fen leben.

1) €>fara, bie »£auptftabt, <Si| eines S3ifd)of$/ tor* mal8 fef)r grofe €>tabt, mitten im 2anbe, 12- 33?. öffliefr ton 9Ber.ec6.borg unb 36 9tt. fübnufttid) ton ©tötf^otmj fte i fl: jefct nur flein; ju bemeifen iji bie alte Domfird)?; auo r)ier ein ©pmnaftum mit einer SStbltotbef unb ei? mm betantfdjen ©arten, ebte 2()terarjneifd)ule mit einem 93iei)lfi$atett) unb eine Heine 35ud;bruccerei. 3Die (£inn>or)s Her, beren man nidjt solle 800 $dl)lt, narren fiel) ton 2C<ferbau, «$rinbn>eift-H unb ittarnfjanbel. 25runöbd; £. 2ft. ton fcer €?tabt, fonigl. $of unb 2Öofynung be$ SÖt* fdjofs ton Clara. £>ag3ri£ö, 1 SO?, ton ^farä/ {änfeftg mit einem fronen *Parf, einer S3ibliotl;ei; unb einem 2(n iiquttätenf abinette. £oientorpr *R 0011 ©fara, fonigl. $of, ttetdjer bem gebauten Kaufmann; SUjlromer als Grblerjen uberlaffen worben ijf, um l;iec einen 53erfud) mit jpanifd;er <£cr;aaf$uci)t $u mad)en, bec aber uid)t gelang.

2) 4?to, ölte* ©täbtdjen am SBetterfee, 5 W. ofrt. ton @fa"rä.y fyat nur etroa 450 Gimrobner, bie ftd) meijt ■ton ber !ptfcr)erei unb Jtramr)aribel narren.

3) <5fofbe, altes, Heine« üanbfldbtdjen , 4 teilen fubofM, ton ©fctra, mit 600 öimtofmem, roeldje torjug* lid) 2!aba!gbrai unb einigen $anbel treiben.

4) gölf opino,, altc£, Heines 2anb|Ubtd)en in ei«

Sonographie. 533

nct: fc^r frwcftftrtccn ©egenb, 3 $fl. fubt, uon <Sfan, bot nur 500 (5imrol;nci , trclct;c 2(crerbau unb ,ftramf)anbel treiben,

5) gtbf&ptng, a\tt f f feine, siemtid) gut flfbaute Janbffribt, eine halbe 5fteife 00m 2ßcnerfee, in roefdjen pet) baS glühen 2iba ergießt, ba$ butrf) bie ©fabt Uuft, ttnb btffelbe in bie 2((t = unb Sßeuflabt abteilt, tteldje butd) ♦ine boljeme SSutde mit einauber üerbunben tverben ; bie *fteuflabt tfi ber orofiere unb fdjonere, recht f)übfd; gebaute &f)eil ber ©tabt, in roeld)em aud) ber anfebniidie ; mereefte, a,roße SÜtfarftplafc , in beffVn SWitte ba$ böigem? $Ratt)ba\xi fleht, \>a$ ein tf)urmartige$ Dadjroerf f)at. *) Cr$ ift l)\n oud) ein f leine* *ittaifenf)au«. £)te (5inwor)ner, bie fi'd) auf ttwa 1600 «Seelen belaufen, treiben $tf erbau "unb ärarn« aud? SBiftitalienfjanbel. ßetfä, altes ©cf)lofj auf bem Snfeldjen Äallu nb*6 im ^löenerfee.

6) 9fla rieflab, Heine, jiemfid) $ut gebaute 2anb: ftabt am 5öenerfee, in roeldjen ftd) r)ier ber £iba ergießt, 7 50?. norbl. uon (Sfara ; fte r)at nidjt aber 1000 <5intvor)= ner, treibt aber bettad)tlid)en $anbel, §6 ift ()iei aud) ein ßajaretb. 85ei ber ©tabt i|l ein (Srlenwalbdjcn jum ©pajierengefyen cinaeridjtet. 9ttariel)olm, r^nigl, <&ut auf einem ^nfetdjen, ttctjt bei ber ©tabt, mit einem langen, niebrigen $aufe, in weld)em ber Statthalter t>on €5faraborg$/an wof)nt. £>ofroa, ^arftflvcten am 2ßc- nerfee, mit einem 3oltr)aufe unb "Pojlfomtoir.

V. SB ä r m e l a n b.

Sie Üanbfdjaft S&ärmlanb ober 2ß»5 rm elanb, liegt in einem S3ogen um ben ^enerfee, jtmfd;en s7? 0 r toegen unb ben ßanbfdjaften Sa Urne, 9cerffe, Sßeftgotljlanb unb Salälanb, unb hat einen Sil* tyenraum Don J50 &u. Steilen. £$ ijl (in ©ebirgälanb,

*) ll«n;, 9Beuiet!tu^en( II. 3. 3,4.

534

&d)voebm.

bnS gegen 57orbrüf ftcn unb Dtfoiboften t)on borgen 58erqt liefen »tnqefcfc! offen tjh (56 ifl aud) wo&lbewäffect; t>ie oocjüg« licbtfen Klüfte ftnb: ber 95t> flu 6 ober «Stlfballa, bec grpf - ober sflorröflujj, welche beibe au* *ttortt>egen herüberkommen; bie Älara«<5lf ober bec grof?e Stuf, entfprtttgt in ^erjcbalen, unb bie getelf ober bec © w a r t fl u fj , bei bei feinem Austritte au$ bem <See <& f g er ben tarnen @3uHfpSngelf erfySlt; alle biefe unb mehrere Heinere bluffe ergufen ftd) in ben 28 en e c -- <25e e, nußer weitem biefcß £anb nod) mebrere anbere, aber n>eit Heinere «Seen bat, alS $.95. ©fager, $c»t\ ©faSfiol u. f. tt>* &a$ 2anb ifl febc roalbtq, and) retd) an 9tfine* tölien. 2)ie üorjuglidjflen ft'nb (5ifen unb £)ad)fd)iefec. £>ie (Jimüofyner , beren man 140,000 $<Sf)it, narren ftd) meijt t?on ber $Batbbenit&un$ unb ben SKerqroerfen. Unter, benfelben ftnb aad> ftnnifdje Äcloniften, bie man in öfteren! gelten b'ityn berufen f)at, um nach ifyrer litt, bie 5öatbec| in (Setratbeacfer $u bertvanbeln, bie aber eben beSfjalb nad)= maU verfolgt unb r)art gebtücft trorben ft'nb; ffe ftnb aud> rttdbt mefcr $at)lreid). £)iefe ßanbfchaft bilbet, außer einem f leinen, *u £>erebro sßdn gefd)lagenen ©triebe 2anbe$, bie <Stattf)alterfd;aft

16. Äartffabt « San, welche einen $l<Sd)entaumj *on 146 0u. leiten unb eine sßeoolferung von 136,000: 3$enfd)en r)at, bie in 3 ©tabten unb 1744 $cfen lebemj £)ic©tattt)aUcrfd)aft begreift 11 ©eridusbejitfe unb 2 SSergs. nmt'sbijhtfie.

1) tfarlffabt (Qa r Iff ab), bie #auptjtabt, ®i% tu tteö SBifcbofS unb beä (Statthalter^ ; fte ifl oon Ä. Äa IX, auf ber %n\~tt $ in qroa IIa in bem 2(u$fht& bi Älaca Cttf in ben -Eßenerfee erbaut roorben ; bie 2a< tfl angenehm; fte lie^t 36 9$. roefttioärts von ®f*cfholm; bie «Stabt ift nid)t groß, unb l)at fyocbjfrnS 2000 Grtnroob* nets abtx fie ift lebhaft, geroerbfam unb jiemlid) t>ubf4? 5

VfaW&bU' 535

tif <3fra§en ftnb breit unb gerabe ; bie bejten Käufer unb tfnqä bem 3l"ff* bi» erbaut, unb meift mit bel'qrauem €d)l.*f?r q.betft; ber ^Juuft ijl qrojj unb reqetmdfjiq, $u ben nnfc{)ulid)ffen C3cKhtben qeboren bic fd)6ne •Domfircbe mit cin«:r fubnqeroclbten Kuppel, ift Pon einem teutfdjen 9tteifr>u- 9?&menä fallet erbaut, unb im 3at)re 1730 pollenbct werben; ber bifd)6fTid)e <Pallafr, ba$ ©tabtbnu« unb ba$ ©pronaftum, mit einet €>ternn>ute unb einem *fta» {ura(ienr"abinette ; aud) ift: fyUt ein ?(ffembleebau$ unb tim 2fr?n-bauqefeUfcbaft; eine Üleinc iÖucbbruefrrei ift ebenfalls uorbar.ben. £»ie Gnnroobner treiben m\^n anfelmlicbert $anbel mit allerlei ganbeSprobuften . befonberä mit <5ifert unb £ol$, unb bähen eigene Schiffe auf bem $öen?rfee. 2)ie biefiqe ^ebrSmeffe *u anfange be$ 3u(iu« ift lebhaft unb fcerur)mt; beinahe alle 55etpol)nec bec aanjen ßanbfcbaft per* fammeln ftd) auf berfelben. jta tbat t neb e tq, qrofjeS Crifenroert5 unb 9Mqelfabu£ an ber ßlaraelf, tpo aud) ein £ad)$fanq ift.

2) ^f)ifipp(labt, fleine 83crgftabt , 9 Wl. norboft* lid) pon Garlftnbt, liegt febr tomantifd) an einem rafeben glnfjrben , jwifeben jroei flehten ©een, in einer [ehr qebtr* gigen, felftyen unb eifenreieben ©eqenb; ff« bat eine büb* fd>e fteinerne £ird)e unb ein ßa.^aretr) , bie 60 23itrqer$Mu* (er (mefyr burfen ibrer nid)t feyn) finb alle pon v£)ol$, aber ^ubfd), unb lieqen jerftreut pon etnanbec , rote in einem iDorfe £)te Stnroobner , beren unqefäbr 550 ftnb, narren Ikf) pon ben nahen , febr erqiebiqen Stfenberanmfen.

3) (5 b tiftin ebam n , fleine, aber bübfebe unb leb= f>ofte Citnbftabt, an einem f leinen Sluffe, ber ftd) t>iec tn *en ^enerfee erqie&t, 4 9tt. oftl. pon Äarläftabt; ft'e ift reqclma^iq gebaut; lanqd bem Klüfte bin, über roelcben |ttei Erliefen fubren, ftnb Reiben pon 83aumen qepflanjt; ju bcibni Reiten beffelben , fo roie auf bem fd)6nen 'Jftatftr plafy, flehen ftattlid>e Jödufer, meifr mit ©d)iefer qebeeft ; <* ift t)icc aud) ein 2(ffembleet)au$. £)ie Einwohner, bereu

536

©djrocbon.

ettvcS über 2coo ffnb, treiben anfehnlid^en 43flnbel, &«:fon*

betö mit Grifen, unb baben ©cbiffe auf bem 2Benerfee. Der

tyicftge Saffenmarft ifl eine b€t gropten unb lebbafteflen

Steffen in ©cforoeben. 3m Sabre 1804 ifl biefe @tabt

burdi eine geueröbrunft: febr f)art mitgenommen roorben.

jDefUicb t>oc ber <3tabt liegt ein fleiner (Sefunbbrunnen.

ßarlöbat ober 9l\)a * <5lfb»tta, grojjeS Grifengu&nKrf.

4) 2>aS grottbaf, ein ©ericf)i«bej|trf unb reijenbe*

SEr)al ort ber grpHelf; cg fruchtbar unb wobl ans

gebaut. (Eine SLüertelmeile t>on ©unb, «0 bie Äird)s

fptel*fitd)e liegt, ifl eine TLnfytyt , '£)mberg3beber

genannt, wo um TOdjacliS ad)t Sage lang bec grojjte

sjftatft in tiefem ganfce gehalten wirb; benn auf bemjelben

fommen oft 20 bi£ 30,000 Sföenfcben gufammen. $ r 9 f*

ftab, 9*ieberlag3ort für £ifenwaaren, am fablidfren @nbe

be$ ©ee$ grof. SRunfforß, großer @ifenr>nmmer

bei einem gleichnamigen boben 3Bafferfaü"e in ber Ria»

raelf, in einer fei>r febonen ®egenb. @ba, mit eis

ner kleinen SBefafcuna, t>erfel)ene ©cfyanje , 2 Steilen von

ber notwegifetjen ©rdnje.

j VI. ©(Jonen.

2>ie ßanbfdiaft ©d)onen (@fane), bie oor 3«t«J tl)re eigenen Könige Jatte, unb nad)b«r eine geraume $eit lang ftu 2Ddnemar0 geborte, bi$ fie nebjl #allanb unb S3leftngen im 3<ib« 1658 auf ewig an Sdjweben abgetreten rcutbe, madjt ben füblicbfien &b*il üon <Sd)w ben an«, Hlöet eine auf btet ©eiten 00m Speere umg< feene #albin[el# bie bind) ttn ©unb t>on ber bäntfcbei 3«fel ©eelanb getrennt wirb, unb fiofjt gegen Sorben unb 9?orbojlen an bie £anbfcbaften #allanb, <Smä« Ianb unb 331 e fingen, ©ie bat einen gtöc&enranm t>on 90 &. 3ft. (SS ifr ein feböne* , gefunbeS, meifl fla» d)e# unb fer)t frud)tbareö 2anb ; bad Älima ifl milb unb gemäßigt. £>ie uoriuglic&fren gluffe ffnb: ber Dfonne,

Sonographie. 537

hr Ääfltng unb bfr $elgaflu§. 2)ie 6een ftnb jiid:t gal)trcict> unb ntctit gro§. £)er S3oben ijl fehc et* jiebiq an <$etratfcc ; bte S$t?bgud)t ift fef>r anfebnlid); ton ^ in aalten ftnbct man ttovjuglicb tflaunfdjiefer, (Stein* ffoi>(eti , . 5ta(f . SWnrmot unb mancherlei nu^bare €5tein > arten. ^Die ©nur ebner , beren 3aQI ffd) auf 260,000 fielen belauft, jeidjnen jtd) burd) ben befonbem ©ialeft ben ft'e fpred>cn / fo tute burd) (Stjacafter unb Sitten sott "ben übrigen (Scfyrocbcn au$. 2Mefe ^anbfebaft , roeldje 23 ©eridHSbejirfe in fict> begreift, ifr in folgenbe %m\ ©tattt}altecfd)aften abgeheilt.

7) Cbriffian«frab$rän, ber tioibojllidje Sfjeil ton <Sd)onen, bat einen Sfläd&cmaum t>on 50 -Ü. 9tt., unb eine S3elHmenge ton 117,000 9J?enfd)cn, bie in 3 ©tdbten unb 3084 £6fen rooljnen. 3u bewerfen ftnb:

1) £ r) r i fr i a n S \l a b, bie ^auptjrabt, @tfc bc$ (Statt* fjalterS, befefrigte £anbel$jfabt an ber ^elge^a, roeldje ft'e auf brei (Seiten umgiebt, unb über tvelcfoe eine ftatts liebe S3rucfe fütyrt , 2 9fl. oberhalb ir)re8 (Eintritts in« Sfteer, unb 58 $?. fubroefllid) t>on <Stocfl)olm ; biefe ©tabt ijl im 3at)re 16 14 »on £. <5 1> t i fl i a « IV. Don ^änemat? angelegt korben; bie SÖefejligung i(l nidjt uol* lcnt>et. *) £Me Käufer ftnb jn?ar t>on Steinen ober oon §ad)ivert\ aber nicifl ticin unb fdjlecbtj bie anfebnlid) jren ©ebäube ftnb bie (Stabtfrr^e unb bie $af?me, e$ ijl hier aud) ein 3rrenr)auej bie (£inivor)ner , beren 3abl ft'd) auf ettra 2300 «Seelen belauft/ treiben einen wenig betrat; lid)cn $anbcl mit 8anbe$probufren, unb haben 7 eigene ßebiffe ; ber $at>en ber (Stabt ijl bei 2(r)u$, einem Sorfe, ba$ doc Seiten eine Stabt roar , unb jefct nod) 5B<iarenniebcilage ift ; er ijl aber tmfanbet; bed) fonnen fiel) bie Crinrcor)ner auty bcö £a>tn£ t?on £anbe bebienen,

•) SKnfe über ben ^unK £, t.^6.

538 ©cfyroeben.

foa bie €>d)iffe ftcf> f)tcr nirfu bem £anbe ndtyern fonnen. ~ £)ie f>if figcn £>rangebtobd)en, eine 2Crt fleincr 3tt?tcbacfe, flnb berühmt. sl\> d ober SÖityr, große« £orf, £ VJl. fübweftlicr) von (S^rtjiianöftab, trar sormalS oud> eine grefe ©tabt. 2Cnbraruiu, 4 9Ä, (üb lieb toon 6^ri(iianö« fiab, 2(launftebfrei , bie »ormal« (ehe anfcfmlid) roat. Jtifroif, grogeS Sifcberborf.

2) §i mbri tsfjatnn, f leine <Seej!abt, nicfjt meit Dom 5D?eere, 8 Wi. fublid) t>on Ctyrijtianjkb , l)at einen fd>lecfe- len $aüen unb etroa 720 (5inroot)net> roelcbc Sfifcberei, £a* Boföbau unb $ornl)anbel treiben. 3n ber 9ial)e ift eine gefcU)did)e £önbjpifce , bei welcher ba$ Oiiff ©anb* l) a m m a r.

3) (? ngelfjo Im, ©tdbtdjen am Äattegat, an bec 5fulla 5S3ucr;t, 11 SD?, roeftl. t>on (^brifünnflab, an bec SDtfunbimg beä OionnefluffeS, mit einem fd)ted)teu #aoen unb etroa 700 (£inn>obnern, roeldje Stfdjerci unb #anbel mit *£>ol$t»aaren treiben. SSäfrebt, anfer)n(td)er Slef= fen , 2| $Jl, tiotbl. t>on (£ngelbolm, an einet 23ud)t be$ Äattegati mit einem guten $awi, 100 Käufern unb 560 ©inroobnem, roelcfjc ^anbroeefe, §i(cberei unb ©djiffafyrt treiben.

18. SKalmor)u6 * 2dn begreift ben fuMtcnen unb wejrlic^en %%i\\ oon ©ebonen, unb r>at einen &ldd)ens taum t>on 40 £1. 9tt., auf roetebem gegen. 143,000 SD?en* (djen in 7 ©tdbten unb 4458 $öfen leben.

t) Üftalmäe, bie $auptj?abt unb <3i& be§ &tattbal feto, eine jiemüdf) anfel)nlid)e ©ee-- unb $anbel«jfobt a ^unbe, gegen Äopenbagen übet, 70 $?. t>en @tocfl)olm fte toar öormalS befejliot, if)re SBdlle ftnb jefct abgetragen auch wirb fte je£t betrad)tlicb erweitert unb t>erfd)6nett; au ber fd)lecl)te unb uerfcftlämmtc ^)at>en wirb je&t fteberer unb requemer gemaebt. Die <&tabt bat jnoei SSorfldbte, roelße €? ü b = unb £) jl m d t n rjeijfen; fte ijl unregelmäßig.

Sonographie* 539

bie ^^ufcc ftnb aber gut gebaut , t)on Steinen ober

ton Siubroerf, unb mit Siegeln g*bed!t; ber 9D?av6tpla& t ff-

ein urof?eö länc) lichte 6 JBiereri mit S5aumen tcpflanjt ; es! ift

ftier eine fct>rrebt(d)e unb eine tcurfd^c £ird)e; eine gute

ffritnalfduile, ein Jöofpital, eine Jlrmenfliftung unb eine

Armen frt)u!e; and) ift bie ÄnutSgt l be, eine jum 2(nben*

fett beö iT. Ännut II. von Ddnemar! gefftfrete SScübec«

fd)aft, ju bemerff/?, btc jefct eine ®efellfd)aft beiber (£efd)led)s

ter ju gemcinfcbaftlidjec Unterhaltung ift. Sie fyiefigen

@imr>obner , beren $abl fid) gegen 6000 Beeten belauft,

treiben allerlei ©tabtaeroerbe, Sabrtfen unb £anbel ; ee»

ftnb biet mehrere £ucbfabri£en , ©trumpfroebereien, eine

Bucferrafftnerie, eine «gmtfabrtf, eine Sabafäfabrit1, tvelcbe

bie größte in gan^ ©ebtoeben ift; and) roetben f)ier beru^m*

te ^)anbf(bube it. f. n?. verfertigt. Der $anbel befielt meift

tti öietraibebanbel; bie Ginroobner fyaben 32 eigene ©ctjiffe.

#uf ber SiSeftfeite ber ©tabt liegt ba$ fefte ©d;lo§ ober

! ÄajTell , ba6 biefelbe bebetrfefet. Die ©egenb um bie ©tabt

l)er ift fet>c fruchtbar unb n>ohl angebaut.

2) l'unb, bie alte #auptjtabt t>on ganj ©djonen, je&tblo§e2anbflabt, aber ber ©i& eineä S3ifd)of$ unb einet Uniücrfttdt; fte liegt 2*- 9tt. lanbeinrodrtet von SWalmoe, ifl fehr rjerabgefommen, offen, unregelmäßig unb fd)ledjt gebaut, auef) bat fte niebt oolle 3000 (£inrool)ner, bie fid> uom #cferbau, ^anbroerfen unboorjüglid) von ber Unioerfi* ich nähren, roelcbe bie gröfke ^ecfroürbigfeit ber ©tabf ift ; bod) Darf and) bie gro£e Domftrcbe, bie größte jtird)e in ©dweben , ntd)t vergeben werben; ein alte« , unregelmäß- ige«, aber merfroürbigeS ©ebdube mit 2 Stürmen; bie baju geborigen Grinfünfte ftnb feljr bebeutenb. Die Uni-- Wrfitdtfgebdube liegen an einem grofen, mit Säumen be» festen *J)la&e, ber an bie #auptffrafle ftofit; in benfelben finb ait$er ben SBerfammlungäjimmern, ber flanjfei , bem Erd)i\)c, Oen ftubitorien u. f. n>. , bie 25ib!iot!)?f oon mehr GlS 20,000 SSänben, baö bifrortfebe !9?u[cum mit einem

;

54-0 ©cfyroeben.

i

Sttünj* unb tfntiquitatenfabinette, ba$ 9?nturalten?abinef, bie pf)pfi6altfct>e unb 9Äafd)inen- Sammlung unb auf einem £l)urme bie Sternwarte; Gintec ben afabemifrt)en ßWbiSu» ben Hegt ber gut eingerichtete botanifd)e ©arten; ferner ge« J)6ren baju eine Kapelle, ein d)emifd)eS Laboratorium, ein geebtboben u. f. w.; bec bieftge 33ifd)of ^rofanjlcr ber im 3. 1666 geftiftetett Unioeiftta't, weld;e 14 otbentlicfye ^Profefforen , i3 2(bjunfte unb mehrere Sprad) * unb Üebr» weißer f)at; bie $abl ber Stubenten belauft ftd) auf mefyt | al$ 300; bie (Sinfönfte ber Uniüetfita't ft'nb $iemlicr) be* trdd)tlid) ; e$ t)ter auefy eine Ztjutax^mx^ük , eine pbbßogtapfjifcbe ©efelifdjaft unb jwet 23ud)brucfeteien. &a$ ,. tyteftge jtranfentjauä nid)t reid) genug bortet.

3) .ßanbäf ro r\ a, befeßigte See * unb Stapelßabf amSunbe, 5 9D?. noebttdr) t>on Sttalmoe; fte J>at einen guten, ftdjern unb geräumigen $at>en, beffen (£infal)rt abtt ttvoai befebwerlid) ijl; er wirb burd) eine ßttabelle befeftufet, «nb in bemfelben liegt eine ?(btbeilung ber Sdjeerenßotte; bie ®tabt nimmt einen großen SKaum ein, weil ein Sbeit ber «fxhtfer noeb fet)r jcrßreut liegt; bie neugebauten «^dus -i fer ft'nb alle uon Steinen, 2 bis 3 Stoc? werfe (>odr> ; ubri* gen$ bi«c wenig 5Rctfn>utbige$ ft'nben; aud) belauft ftcb bie 3abl bcr(£inwol)ncr, bie fid> t>on allerlei Stabtgewei 6en, aueb &on einigen niebt beträchtlichen gabtifen, befon- ber$ (Färbereien unb £abaf$fabri£en unb bem $anbel nal ten, nid)t aufrolle 2000; ber $anbel nicfyt unbebeutenb auch Ijaben bie (£inwofynet 5 eigene Sd)iffe. Die projei tute SSefeßigung ber Stabt nod) niebt t>ollenbet. 3li ber ©egenb umber wirb ßarfer Slabaf^bau getrieben. £)ie 3mfet #t>een ober 5ßem, gegen ßanbäfrona über, 1 $Jl. von biefer Stabt im Sunbe, merr'würbig, weil bier ber berubmte tfßronom SEpcbo S3ra()e im löten Sal)tl)unberte feine Sternwarte Uranienburg mit gro* fen Äoßen txbaut -l)at , t>on totlüjtxaUx faum nod> ©puren ttoi^anben ft'nb.

Sonographie, 541

4) #elfingborg, Seebaven unb 6tapc(ffabc am ©unbe , bei f)icc nuc eine f)albe 9fteile breit, roeötre^eri juef.» von l)ier ciu$ tie gett>cl;nlicbffr Ueberfatyrt naeb £)dne» maif ifli biefe Statt liegt 7 teilen uortltcb von 9J?almoe, 65 9W. fübiveßl. von etocfbolm, ift offen, flein, unan« f c t> 11 1 i d> unb r)at nuc 1800 Grinroobner, bie ft'cf) von <5tabt* geroerben unb einigem .Raubet, f)auvtfdct)lid; von ben Duccbreifcnben narren j feit einigen äarjeen (Kit man bte ßtabt ju verfcf)6nein angefangen; auet) jt'nb einige gabri* fen, votjüglict) eine Töpferei unb eine (iTifengietJerei, an* gelegt tvoeben. £)beil)alb bec <&tabt ftebt ein altn Styurm mit einem &elegra})l)en. £)ec neue £>vU>en (bie <5tabt r)atte t>oct>cr nur eine 9fr)?ebe) if! noct; nicl)t voUenbet. £)ie ©egenb uml)cc i fl fel>r fttjon. (5inc t?albe Steile von bec @tabt itf Övamlöfa, ein romantifer) gelegene^ -Dorf, mit einem ftarl!befuct)ten ©efunbbrunnen , bejfett SOöaffec eifenl;altig ifr, fiel) aber im ö)efd)macfe niebt fcr)t Don gutem, reinem £luelhrajfer unterfebeibet; für bie SSequemlicfyrnt bec ©d|le finb fyier verriebene jtvetfmdjjige '#njfolten ge* troffen. ^>eganä« ober S) igga n efe, grofe« Dorf am Speere, mit einem SteinfobUnbergroerfe unb einem '51t bejfen S3el)ufe neuangelegten $aven. 3n bec 9Mbc auef) ein @ifengu(jn>erc, eine @la«butte unb eine <Steingutfabrif.

5) ©fanäc, geringe« ©tdbtcr)en auf einec 2anb» fpi£e, 3 9)?, fubl. vonSftalmoe; bie Grinroobner treiben 2TdPec» ibaü unb gifcfjerei. Sfttt bemfetben ijr gfalfterbo, | 9}?. roeitec fübtief), ein aud) am ?D??eie gelegene« geringe« ©taMcben, unter bem ndmlicfjen SWagiftcate verbunben. Gr« itf biet ein Ceucr;ttbuim%/ wegen eine« <}efdbtlid)en *Kiff« im SReere. Scdlleborg, SWarftflecfen von 150 £du* fem am 9J?eere , 2{ sJQ?cilen ton vorigem ,Ürle, tieibt «i« "igen .£anbel. Diefe brei £rtj'cbaften r)abtn jufammrn nur ettvi 700 Crimvobnec.

6J -Djlab, fleine, r)ubfcr)e <See - unb ^tapdft^bt, an ber €iiboftecfe von <5d)onen, 7 >N, fübo|U oon »tRalmot,

542 ^cfyroebcn.

bat einen fleinen $at?en, ber jc^t rmbeffert tioirb , unb über 3000 (Sinroobner, roelcfye jiemltcb bebeutenben #an» bei treiben, aueb 18 eigene gabtjeuge l)aben.

VII. £ a l l a n t>.

Die Sanbfcbaft $allanb liegt am itattegat, ^it>ifrf>cn 5ßeftgotblanb, ©malanb unb@cbonen, unb l)at einen g'.äcbenraum von 45 £lu. Sfteilen. @$ ifi ein tl)eil$ bergiger unb rcalbiger, tbeil« ebener unb (jeljlofec £anb* fhieb. Die bebeutenb(ten glufie ft'nb: ber i$t i ofle r f lu %, b<?r g'a Uen ber r ober #etbraflu§, ber *ftiffa ober $ a l m ft a b t 0 f l u §, unb ber 2 a g a * ober 2 a b 0 1 m $* flufj. Die ©een ftnb unbebeutenb. Der SSoDen iji ntebt fefjr ergiebig. Die &$iel)$ud)t unb gi(cr)erei finb v£auptge= werbe; an ben Äujfen trieb #anbel unb @dbiffabrt gerne* beni c$ tr-ttb aud) \>iel gefponnen unb geroebt. Der (fin* rvobner $ät)lt man in 5 ©tdbten unb 3556 ^»ofen gegen 72,000. Daä £anb roirb in 8 ©eriebtäbejirfe abgeteilt, unb maebt folgenbe ©tattbalterfcbaft au$:

19. ^allanb** ober ^almfrab^ *2 ärt, roo :

1) #almfrab, ^auptflabt unb ©tfc be$ <&tattbaU Ux$, Heine, bub(d)e <&tap<lftabt, mit einem @d)lofle unb einem ü er feb lammten Jpavtn an ber Sflunbung be$ 9?iffa,, 57 9)?. iubroejil. üon ©toefbotm; t)at 1250 Grimoobner, tt>elcf>e gifeberei unb $anbel treiben.

2) ?abolm, i leine #anbelä ^ unb gabrifjrabt, an ber SÄunbung beß SagafluffeS, 2 9fl. füböfll. oon #alm« (lab, bat 850 (Jinroobner.

3) galfenberg, deine , alte ©eejfabt, 5 teilen notbrocfll. t>on $almftab, bat einen mittelmäßigen #a»en unb treibt neben bem 2lcferbaue unb ber Sijcbem aueb Stern* lieben ^anbel.

4) SBatberg, fleine, alte @tapetjrabt, 8 €D?ctlen

I

Sonographie. 543

nerbrcejfl. Don $o(mf!ab, f>at «in altes ©d)(of; einen gu* m ^aoen unb treibt betra'djtlichen $anbel.

5) & ongöbacfa, geringe?, fd'fecbtq ebauteS ©ta- jelftabtchen, 13 9ft. nerbrocffl. \>on £a(mftab , bat nur 350 fcinrootjnec, wlcbe £anbel unb ©d)tffar;rt ttetben,

VIII. »ItMngcn.

£ie Eanbfcbaft SSUHngen liegt an ber £)|Tfee, jrct* fdjen ben ßanbfdjaften ©djonen unb ©mälanb, unfc (>at einen Sl<$d)enMum von 25 £lu. teilen. (5« ifl ein berßtgcö , trof)lbeiraf[erte$ 2ano; bte voi$ug(id}fkn glüffe jinb ber gpefab», OJotncbp unb 2Dv6rrum$fIu($; bie vielen Seen ffnb alle Hein. £et fruchtbare £3obcn et» {engt ©etraibe unb „ftartcffeln; bie fenönen SSalbuntjen er* nähren viele 2#enfd)en; auet) bie SSie^uctit unb &ifcr;eret ifi anfefynlid;. £)ie (Sinroorjnet, beren man ober 62,000 jär)lt, jetdjnen fid> buref) 2di6fpracf>e unb Reibung von bin übrigen ©d)tt>eben au$; ft* le^g" in 3 ^tdbten unb 1091 #6fen. Dag 2anb i(I in 4 ©ericbtSbejitfr abgeteilt, unb rnadjt folgenbe <Stattr)a(tetfc^nft au$:

20. ^nrlffrona: ober S3Ufina,en$ = 5<$n, roo :

1) äarUlroito, bie befeßigte #auvtflabt unb ©tfc

bed ©tattr)olter$, eine onfer)nlid)e , fcbone©tabt, ijt von

t. Äart XI. im S. t6«o auf 5 gclfeninfeln nahe am fe*

ftfn ^fanbe erbaut unb jum JUiegsnaVn eingerichtet rrorben;

fu liegt 52 9ft. fublicn von ©tocfholm unb ijt $ut unb re»

gflmajiia, mit breiten trafen trbout; bie verferiebenett

^tabttr)eile r)onqen burd) S3iücfen mit cinanber jufommen;

iuf bem großen SWorfte, bem febänfren öffentlichen ^)la^e

Ziffer ©tobt, flebt baS JHatbbauS unb bie ©tabtfirene; nid)t

t>«it bavon ift bie teutferje Äirdje, eine gefctymaitvoUe JKc »

unbe ; oud) ba$ sPafai0 beä ©tnttr)älterÖ ifr ein gam bwb*

d?eö (SJebäube; ba$ Cajaretb if? iM<fct jum bebten eingerirt>

t*t; bie grofjte SWerfroürbigfeit ber ©tobt ifr bie burd) ein«

544

©djweDeiL^

l)of)c Slttauer t>on berfelben getrennte ttbmiralitdt mit bem ©cfyip werfte, ben -iöcrfftikun für bie 9#aritie, bcr ff« f>cnön>iabigen SWob* (Kammer, bem £Wuflen?ng$faale , brc Seilerei, ben grojjen ©eemagajinen, ben alten unb neueit @ci)iff4bo<fen, bem #rtiUeriel)ofe, bem 2fr[enale u. (. n>. , al= leä f«r)c gut eingerichtet. Der fd)öne, gro[ie unb fixere $at>cn roitb t?on mehreren Snfeln gebifbet unb burd) jroei ©d?an$en t?erfi)eibigt; r;ier ifl bie «gxutptjfation ber fernes bifeljen JlciegtjfTotte. Die ^ar>l ber Gnntt?o'9ner btefec toicHigm ©tabt belauft ftd) auf 14/Oooj ft'e narren ficrj twtff üon ber glotte unb ben Beamten , unb treiben einen wicfjt beträd)tlid)en tfujjenfyanbel; bod) fcaben jte 33 eigene gafjr^ucje. 2*;cf ebt), Qto^e^ Dorf , £ Wt. t>on £at($s frona, mit einer ©egeltudjfabttf, $Ri\t)U unb S?d)miej>en.

2) Cibtitfian opel (gemeinig(id) dl opet genannt), €O?arCtflec0en , 3^ $Jl. ncrbojtl. t>on .ftarläfrona , tyat einen

I

fleinen #auen unb 120 (Sinrr-ofyner, weiche «panbtvetfe un\> $ramf)anbel treiben.

3) Ifio n neb n ober 9? 0 1 n e 6 p , SÖfatftjJecc'en, 22 Steilen norbroeßl, t>on Jtarlefrona / an ber ÜWunöung bc# SluffeS Oiotneh;, mit einem guten $nüen; e$ ftnb f)iec aud) 2 ©eifenfrebereien , einige gebetfabrifen , 1 grope 3ucr?rraffinerie , 1 <£tdrrefabrif unb 1 *Papiermut)(e, tjon toelcben fotrobt, al$ oon «^anbroerfen unb äramfyanbet, bi< ©ii'trcbner fid) n^t)ren , beren gabt jeboct> ftd) nid)t ai toöKe 300 ©eelen belauft, Die ©egenb i)l fef>r amnu* tt)ig. Gfine äMerteljtunbe t>on bein £>t£e ift eine eifen!)aüigj Sttineralqueüe mit ben nötigen 2(nfiaÜeu $ur 83equemlid)*i feit ber SSabegdfre. Der SÜSaflerfaU Djuppaforf im romantifdjen Dj uppa * (Siefen*) £r;aU ijl merf* nnubig.

4) (SarUbamn, nafyrfyafte ©ee; unb $anbel$flabi in einem S'fyale an ber SDfunbung beö SÄpefluffcS, 8 2J?, we|H. ton jtarläfc ona, tyat einen uid)t grufen, aber guten fiebern #aoen, ber burd) ein flajTeli befdjü^t roirb;

bie

SSopograp^ie. 545

bie 6tabt ifr regefmd'iüij gebaut/ bie Raufet ftnb nur uon

#olj, aber t)übfd) ; fte l>at 2 äirdjen/ 1 £ofpital/ 2 Wäret«

plafce , £abaf$'-, (Salpeter - unb Ceberfabrifen/ 1 Tupfer.

Jammer unb 3600 meiß rooMabcNbe, inbufrtiofe (tTinn>of)ner,

irelcbe aud) einen beträchtlichen £anbei treiben unb 52 eigene

griffe baben. 3n ber 9lat)t ijl eine$?ineralqucüe.

5) ,<3 ä l n> i t $ b 0 r g / alte* ©eeftäbtdjen in einer fai»

tun ©egenb/ 9SD?. tvefilid) von Äarlöfrona, mit einem

#auen / im 3. 1801 abgebrannt; aber bann roieber tyixb*

fdjer erbaut tvorb^n j tyat nur etrca 600 / aber fel;r ge*

roerbfame (5inrool)ner; e$ werten t>icc gute $üte unb Jpanb*

fcbuljc verfertigt. "Um (5ni>e be$ ©täbtcbenS liegen bie

Srummer eines $erßorten ©ebtoffeä. ~— S»n ber ©egenb

ftnb viele fogenannte 2roü"ßeine/ bie man für alte

£)enfmäler l)ält.

3Cnm. 2fn ber ßitfte btefer Canbfcr)aft liegen 't-tclc Ftetn? Snfel* djen unb flippen obet (gebären, bei roelajen aum S^eil gum gtfd; « unb ©eetyunbsfcng ifr.

C. Sfl 0 i: b l a tt b.

*ftorblanb (sftorttanb) tff ber O^ame, ttomit fefcon feit langen Reiten ber ncrbltä)e 2!r)eil Don <Sd)we» ben benannt tritt/ ber ehemals ein befonbereS JSonigreicf) bilbete. Grs begreift 7 Sanbfcrjaften, bie aber nur 3 ©täte* l)alterfd)affen ausmalen, Diefe ganbfdjaften unb (statt* dauerhaften ftnb:

I. ® e ff r t ! I a n b> Die ^anbfcfjaft ©ejtrtftanb liegt am fcotbnifdjen ffeerbufen, gwtfcfcen ben ganbfcrjafteri $el fin glanb, jD a l a r n e , 5Beßmanianb unb U p l a n b / ifr 38 £lu. teilen grofj, unb tf)oil«j bergig/ tbeild fumpftg, bod) nicht unfruchtbar. Die größten stuffe ftnb ber ©efje* frrom unb bie Datelf. Der (Seen ftnb mehrere ', ber t)6d)fre Söerg ifr ber (SoberaSberg, Der SSoben ifr in ben angebauten ($cgenben jtemlid) ergiebig an ÜKtraibe,

546 <2d)tDeD™,

tfartcffeln unb anberen nufcbdren -Pflanzen; bie üßalbunqm madjen jeborb ben größte« 9?eid)tt)um beö i'anbee au«. £)ie a$ice)5ucf)t i(i ftarf; an 2Bilb fefclt nicf>t , unb Eifert *g in betrad)tlid)er 9flenge ttorbanben. £)ie 3«f>[ ber (£m«)or;* ner belauft ficl> nur auf 27,000 Seelen t unter rceleben auefr noch einige ftnnifcJje gamilien ft'nb, £a$ ganje Zcrnb maa)t nur einen <5$erid;t$besuf: auö.

II. ^ e l f t n ö lan b.

£iefe £anbfd>aft liegt norbtrdrts »on voriger, au<$ am fcotbnifdjen SDherbufen, unb jloflt yeg*n Sorben an 9ft e bei* p a b unb 3 a m t \ a n b, unb gegen SQSejhn an # e t j e b a l e n unb £)alamej fie tyat einen glädjenraum t>on 140 £iu. SD?» (*$ ift ein $tem!id) bergiges, roalbtgeS unb rauf)e$, bod) njd)t unfruchtbares 2anb. £)er SjuSna, ©oagdn unb Söopna finö bie beträchtlichen glufje, unb bet #affvela ttnb grofe @ee bie t?oräuglid)jlcn «Seen. £>er Robert; bringt ba, wo er fleifjig angebaut wirb, gientltcfr t)ir.r ©e* traibe, aufy #u Ifen fr u&ii ( Jtartaffeln,. gladjg u. f. vo. fyavQt'y bie SBie^ucbt ifr ftarf j öüwi ätfineralprobuften t(l blof (Sifen ju bewerfen. ^>ie bieberen , arbeitfamen (5tn* jpM>JJ.u*| \t)tt 3ai)l belauft ftd) auf 52,000 €>celen fitib 'ei« fefyr anfet)iUid)er $?enfd)enfcj)lag. rootjnen auefc verarmte Sappen unter iljnen. ©ie ßanbf^aft ift itt.t jirei ©euctytSbcaitfe abgeteilt.

III. £erjebalem

ä)te 2anbfd)«ft #er je baten ober ^etjeäbale grinst an 9?ortt>egen , unb liegt jtvifeben ben l'anbf^aften Sämtianb, £ e If ingtan b unb £).alame; ifcr §(& djenraum betragt 98 (nad) anberen Angaben 126) £lu. 2ft (5$ ijf ein jiemlid) raube«, nwlbigeS ©ebirgSlanb, baö ein langes Ztyal §tt>tfd)en botyen Sergen, bilbet;, bie bod)|len ftob ber £3 iget unb ber .©onnfiäu. £>\* Dorji^licblU« gluffe.fmb ber 2jtunga unb 2ju$na, §* gubi WW

Sonographie. 54?

frud;tbare ©egenben; bod) wirb etwa« ©etraibe, tfartof« fein, SKuben, ^opfen, #anf u. f. r». ge6aut; bie sIßaL bunten ftnb nnfcl>nticf> ; bte33icbjud)t wirb ßarf betrieben. . £ie 3ar)l ber (S'inruflbjner belauft ftd) nur auf 4000 Seelen. &a$ i*anb gef)flrt $u bem ©eriettsbejirfe ücn Sämtlanb.

2>tefe brei 2anbfcr)aften bilben jitfammen folgenbe ©tattl)alterfd?aft:

2i. ©efteb otg « ßän , ba§ auf einem ftlädjen» räume con 276 Du. Steilen ntd)t mefyr als etnaö übet * 83,000 (Sinroofyner r)at, bie in 4 ©täbten unb 2167 $6fen weinen. 3u bemerfen ftnb:

a) 3n ©efHiflanb:

1) ©efle, bie alle $auptj?abt unb <&\§ be$ &tatU r)nltcr$, jiemlic^ anfer)nlid)e unb gewabfame Stabt, an bem gleidjnamigen §(uffc , ber bie ©tabt burd>frromt unb ftd) bann in 3 Vfrme, ü)eld}e t>on 2 unfein gebübet wer» ben, in eine S3ud)t beS botr)nifd)en SfteevbufenS ergießt, .21 9ft. norbl. t)on <Stccfl)olm; bie £taH ift r)ubfd) unb r)at ein fefyr gefälliges 2(nfel)cn; bie ©trajjen ftnb meifl re= gelmdfjig, alle aber gerate unb breit; bie Käufer ftnb jroac großen 3:t)eil3 gan§ uon ^olj, aber nieblid); ber Stuf tr)eilt bie <2tabt in gwei ungleiche Steile. £)er Äai, b?c ftd) in bem norfclidjen 6tabttb;eile längs bem glujfe r)in$iebt, r)at nid)t nur mehrere flotte Raufet unb Sttagajine, fotu tarn bietet aud) eine r)übfd)e Tlutfifyt auf baö gtoße, alte, tnerecftqe <£d;lcj$ ©efleborg, in reellem ber 6tatj$aftfc tvcbnt unb bie <^t<mbatterfcbaft$ 1 Äan;lei t(l, unb auf bie weiterhin lie^enbeSufelbar. iDie<Stabt r)at nur eineftirdpe, ferner 1 (SpmnafTum, eine SEH*fa(f<f)U!e , eine S3ürgerfcl;ul?, 1 $ofpttal, 1 $agatet$# eine Söu'djbttetfefei , welche ein 8Bocr)enblatt auögiebt, unb gegen 6000 (S'imDofyncr , tr-eldje ^anbiverfe, gifdjerei \xnt> betrdd)ttid)en 4^arit>ct treiben; fte haben audt) 53 eigene <Scl}iffe, £er #a\>en ift gut, fo «ud) bie üvfycebe; cer Eingang tvirb butd; bie tfriebrid;**

Ll c\ 2

548 <Sd)tt>eben.

fcbanje tmt()eibtgt. £iUenuf, Crifenrüett' unb ®e* funbbrunncn, 2)?. fcon ber ©labt.

2) ©p fin gc / grojje (Sifenfabrif. ?(rmar, (5U (enroerf. %\)ot$aUt, ein Äirdjfpiel, in welkem meiere Gnfengruben.

2Cnm. Sängö ber Jtajie tyin liegt eine gange ßerfe üon 3ns feigen unb flippen ober ©beeren, t>on welchen meutere be* roofynt ftnb.

b) 3n ^clfinglanb:

3) $ubiNn>all, f leine, f)übfd)e 6cef!abt an einet S5ud)t, 15 51)?. not&roärtS t>on ©efle, mit einem fetje guten «fKrnn unb 1400 (§inn>ol)nern, welche beträchtlichen Jpaxi: bei treiben unb 5 eigene €>cfytffe fyaben. 3»n 3>al)re 1792 ijl bec gröfte £i)eU tiefer ©tabt abgebrannt/ welcher nun bie f)übfd)er gebaute 9?eußabt bilbet; bie 2(1 1 (labt ober ber kleinere r&ef^ltd;e Sfyeil ift alt unb fdblecfct gebaut.

4) @6ber()amn, f leine ©eejlabt an einer 23ucht, , 10 SD?, norbl. üon $efle, mit einem feilten Jpaven unb über 2000 ©inrüeljnetn, reelle üiele Seinroanb wtfertigen unb mit biefer, fo wie mit anbetn ßanbegprobuften, einen äiemlicr; beträchtlichen ^panbel treiben; fie haben 6 eigene ©4)iffe; (jier auch eine ©etuchrfabrif.

5) sftpbatnn, guter $at>en im Äitchfpiel €>6berala, an ber £ju$nabucht. ©toraSnngfru, Snfelcfcen mit einem #a\jen.

c) 3n ^erjeba len:

6) SjuSnebal, gabrifort in einem tiefen ZfyaU ai ber £juena, bie l)ier einen Sali bilbet, mif @i|engrubei unb einer (Sifenfabrif, einer üircr;e unb 150 (Sinwol nern. *)

*) Gnne ausführlichere <5a)ilberung. btefeS SrtS unb ber ®e- genb umher mit einer Xbbtlbung, ftnbct man in ©a)mtbt'$ Steife.

I

7) 5Bemba l, £)orf, wo bec einzige Stfarft in bicfer fcmbfdjaft ijl.

IV. f c b e I p a b.

£>ie £anbfd)aft 9ttebel:pab, nMcfie am botbnifcfcen $?eerbufen uno jmifdbcn ben Sanofcbaften Snqerman* lanb, ^dmttanb unb ^effinqtanb liegt, bat ei= nen gläcbenraum t>on 60 £l. $fl. , unb ijl ein metfr reafti= geg unb fef)t bergiges £anb; ifr aurf) rooblbetriffert; ber -Snbatöflrom ober Wagunba; bcc (Bimea unb ber Jjunqa finb bie üor*uglid)fren gtuffe; ber @een ffnb mehr me. 2)ie &ba(er baben jiemlid) fruchtbaren unb nucb nn ©efratbe ergiebigen S3oben; ber 2Bie§n?ad?6 ift gut, unb baber auch bie 5$ichjud>t flnrf. 2)ie 3al)l ber (Stnroo&s nrr betauft fTcf> nur auf 19000 Seelen, worunter auch Rinnen ffnb ; bie ganje ßanbfd^aft bilbet nur eine» ®erid;töbe$irr\

V. 3 d m t I a n b.

£>ie Eanbfdjaft Sdmtlanb liegt jtt?ifcf)en 2a pp» (onb, 5^orioeqen, ^erjebalen, 9)?ebelpab unb Anqermanfanb unb f)flt einen gdichenraum von 320 £. SM. (5$ ift ein jiemtid) raube«, bod) wobtbenxllfferteS ®ebirqöfanb; bie t>orjüqlid)fhn Sluffe finb: ber ^aqun.- ba ober Snbatäftrom, welcher beträchtliche gätle bat, ber @Hmeä unb ber f feine £anbol8f(u§ mit einem febr fronen 5ßafferfa(le ; ber ©een ftnb mehrere ; bet £ t 0 rf j 6 ober große €>ee ijl 7 9ft. lang unb 3 Wl. breit. £)er 93oben ijl in manchen ©eqenben jiemlicb fruchtbar unb erqiebtq. ^on Mineralien ftnbet man <3umrTeifenfrein, Äuyfer, 5B(ei, Äalf , Sopffreine, fdjone 25erqfrofraUe unb 2(launfd)iefer. Bie Orinroobner, bereu 3n()l ftdj nur auf 26,coo 3eelcn belauft, finb febr gutartige, barm» unb argtofe 2ftenfd)en, unttr tveld;en aud) jiemlki) »tele %ay--

55^ Edjrocbcn.

pen leben. £5ie £a«bfcl;aft frilbet nur einen ®e* ritytäfptemjel.

"VI ingcrmanlanb,

£>ie Santfcfonft Ängermanlanb, mlfyt am botr)* ntfeben fDfeetbufen äwifefeen $ße Jlerbo ttn, £applanb, Sämtlarib unb SJfebelpab liegt, tyat einen Slawen» räum t?on 180 £l. SD?., unb i|l ein bergiges, rcalbiges, ro* mantifd) 5 fd<cne$ unb tpoMfee»äjTerie$ 2anb; tie t>or$ag« tieften gtüfFe finb tet Äng e r mann flu fj , einer bec ßtogeten gtüffe <Sd)trebenS , ber ober wegen feinet gdtfe niebt burct}üct)enbö, foubecn nur jMenroeife fctyiffbat tjl ; ber ©torlogba, ßepa unb ©ibeä. 2)ie (Seen finb fel)t* ja()tteicf>, bod) meift f [ein. £)et ©oben ijt in ben Sudlern, tangö ben puffen l)tn jiemlid) fruchtbar, befon« beeö in ben (üblichen ©eöenben. 2Dte ^Salbungen finb iin großer 9ieid)tbum bee ßanbeS. SSon Mineralien ft'nbet man Mop etmaö ©Hiupfetfenfiein. £)ie 3abl ber Gnmuolmet fcetdtift \id) nur auf 40,000 Seelen ; unter benfelben unb je£t gan$ mit ifynen üermifdjt, roofynen Rinnen; aud) ft'nbet man fyiet meldete Sappen. SMe a,an$e 2anb* fdjaft raad)t nur einen ©erid^töbejirf aus.

£)tefe brei vorgenannten ßanbfcfyaften bitten jufammeit folgenbe ©tattbalferfdjaft:

22. £3efin 0 rr lanb - ober «fjemofanb * San, tvel&eä einen gUu^enraum t>on 5600. 2#. hat, auf roeU djem aber nur 85,000 2ftenfcf?en in 3 ©tdbten unb 2334 4)ofai leben. 3u bemerfen finb :

(a) Sn Äuget ma nla nb.

1) #ernofanb, bie $auptjlabt unb @i& eines S3i* fd>ofö unb be$ Statthalters , na()rf)afte €>ee = unb Stapel* jrabt auf ber 3>nfel £etno am 2fu$flufie beä inpxmaa* jluffeö in c*n bcttjnifCften Sfteerbufen, 50 9#. nocblicfc von Öioägtffti) fte banst ^urdt) iföcucien mit bem fepen ßanbe

£opo<jra))!;te. 551

jufammcn; ifl jiemiicf) foufrfcf) unb regelmajMg gebaut, unb hrtt einen feljr guten .£)aDen , 1 ©nmnaftum, 1 Sriotaf* ftyule , 1 S3ud)bruc?ecei , unb gegen 2600 @inn)of)ner, welche ftcf) t>on Jjaanbroerfen , b?r einträglichen gtfcfyerei, ber €?d)iffar;rt unb bem fef>c lebhaften $anbel nSfyren. tltanfjo, (frifenfabrif unb 3iegelbrennerei. @an» bo, ®rae)f)ütte.

2) ©raninge, £)orf mit einer gvo§en @ifenfabtt£ ttnb mit 500 Grinroofyntrn, bie ficf> $um Zty'ü aud) Dom '^eferbau, ber 23ief)$ucf>t , Sifc^ecei unb Äotylenbrennerei nähten.

2Cnm. Unter ben 3nfo(n an biefer Äüfte ftnb£emfo unb SÖargo ober SB elf 311 bemerken.

(b) 3n S ä m 1 1 a n b :

3) £)efrerfunb, neu angeregtes &tabtü)tt\ auf ber £|tfeite beS ©torfjo ober großen ©eeg, 21 971. von •fyr* nofanb, r)at nur ungefähr 250 (Sinroc&ner. 3m 3abre 1786 t)at e$ (Stabtgecec^tigfeit unb meutere grcifyetten er* galten. grofo, 3nfet im großen <3ee mit einer Der* f«Ucnen (Sdjanje. $anbol, £>orf am Ännfee mit hu beutenben &uffjfeinbrücfyen.

(c) 3n SRebelpab:

4) @unb«»al(, Weine, regelmäßig §t%ci\\U ^ees fhbt an einer SSucfyt be$ bott)ntfd)en SWeerbufenS, 6 9ft. fübroeftl. Don $ernofanb, mit einem guten $aoen unb etwa 1600 Qrinroorjnern , roeldje neben anberen ©tabtgeroerbett oud) Stieret unb beträchtlichen $anbel treiben; ft'e tyaben 9 eigene (Schiffe. 3m 3af)te 1803 ijl biefe (SStabt beinah öanj abgebrannt. ©ranlofjelm, jur <2tabt gehörige (Seifenfabrik

5) gor« ober <S6berfor$, £fal)lfabtif , ©alt* ftrim, üogbö, ßagfov« unb 2£roife, ^tfenfa-

55

®d)n)ci>cn.

2Cnm. 3Cuf bet pf«! 2Cln6, in ber SSuc^t ßringerfjStbe, wirb Jta(f gebrochen s audf> werben bofelbfl eiber jidbtifdje- ©ö)aafe gejogen.

VII. 2B e ft e r b o t t n.

•Die Sanbfcboft ^Bcftcrbottn ober SBejrbotb» nten liegt am obern ßrnbe be$ botbntfcben SEfteerbufenS, jwi* fdjen #ngermanlanb, Capplanb unb £)ftbotb* nien, unb (>at einen gläcrjenraum t>on 466 £l. SÄ.; e$ ift ein $iemtid) raub**/ tt)titö ()ugelige$ unb felftgeS, bod) mefyr ebeneö, tfyeil* morafligeS unb fanbigeg £anb, ba$ je? bod) ring* bm Stüffen fruchtbar ijl, t>cn roelcben bie \>ot« juglicbjlen ftnb: ber Umeäfluß, ber (Silbut ober €5felleftc, ber spiteäflufi, b?t SuUafluf;, ber «ßalir unb ber Sorneaflufj, voelcbe aKe onfefjnlidje $tt flen flu ffe ftnb, £>ie Ctinroobner, beren 3af)l ftd) auf 56,000 (Beeten belauft, ftnb tbetlS ©ebroeben , tbetlä aud> Sinnen. £)ag ganje ßanb, ba$ in 2 CBericbtSbe^rfe unb 4 SSegteien abgeteilt wirb/ gebort $u ber folgenbe* ©tattfjaltetfdjaft.

23. 9Be fie-tbotttts ober U med tan begreift, auf et teorbefdjriebemr 2anbfcbaft, SBefrbotfynien, ben groften Sr)ett be$ fcbtr»ebtfd)en SapptanbS, ttdmlieb 3amt- lanbS-/ Sfete - , Umed -, *Pitea *, 2ulea-unb £ 0 r n e d * 2appmar£, t>on roeldjen wir in ber $ofge be* fonberS fpredben , unb bat mit biefen T980 £L $ft. $lad)en* räum, auf roeldben aber nur 72,060 9>?ettfd)en in 4 <&tabs ten unb 1072 »£öfen leben. 3u bemerken ftnb in £Be* fierbottn :

1) Urnea* bie £auptffabt unb ber ©tfc be$ ©tattbar ter§, 70 Wl. novbtid) tjon <Stoc?bolm, an bem Eintritt« beä gfeidmamtgen ^cfuffeö in ben botf)nifdjett 9)?eerbufen; i| ein geringer , febteebt gebauter £)rt, fyat jwet $at>en unb et* tt>a 1000 dtnwobner, wetebe $um Rfyil $anbet treiben unb 19 eigene ©cfyiffe tyaben; e$ ijl f)ier aud) ein ßajas

Sopograp&w. 553

retb. SRatan, guter #aoen, 5 teilen n6rbticf? 001t Umea.

2) tyiteä, f feine ©eeftabt, 25 9tt. närfel. t?on Umea, an ber 9ftunbung beä gleicbnamigen SluffeS, tf>eit^ auf ei* «er 3nf>l im bctl>nifcf>cn SWeerbufen, tbeilS auf bem fctfen. 2anbe erbaut, Steinen guten $auen unb etroa 850 (Stm roobner, wetd)e einigen $anbel treiben unb nur nod) 5 eigene ©cbiffe babcn.

3) Suleä, fleine*6eejrabt, 30 9fl. norbl. t>on Umea, auf einer $albinfel an ber Sftunbung be$ gleichnamigen Sluffeä, f)at einen guten #at>en, 130 ^iufer unb nur et» »a 800 (Jinroofyner, trelcbe jiem liefen $anbel treiben , (ihn nur nod) 3 eigene ©cbiffe l)aben. SDfelberftein, großes @ifenn>erf, 4 9tt. t>on Umea ; baju gebort aud) ©tromfunb mit einem £aoen unb 6d)iff$roetfte , unb gribertcaforS, eine Grifenfabrif.

4) Cornea (410 46' 2. unb 650 50' 50" *fl. S5t.), f leine @ee; unb ^anbetSjlabt auf einer ^atbinfel in ber SHünbuna, be$ SorneäfluffeS, am norbticbflen (£nbe be$ bot&nifcfoen 9tteerbufenS, 40 5W. norbojll. Don Umea unb 105 von 6tocf()olm, unanfefynltcber £)rt, mit ungepflajfer* ten ©äffen, 113 fcöljernen, $iemlicf) armfeligen unb meift einfielen Rufern; bod) in ber ©egenb , n>o bie Äauf* leute roobnen, finb bie Käufer f)übfd)er unb meifl jmeiflof- fig, unb mit 2 Äirdjen, einer Stabt s unb einer £anbfird)e, njcfcbe ledere auf bem Snfeldjen S5 j 6r f 5 liegt; bie 3a^ ber (5iinoobncr belauft ftd> nur auf etwa 600; ft'e treiben Hiemücf) betraf Üicben ^anbel, baben aber nur $n>ei eigene €d)iffe; ber £nven ber €>tabt ift Derfanbet; man bebient flen baber beSeine <3tunbe bavon entfernten »£>aoen$ ?Keu* tebamn. S5ei ber ©tabt ijt ein offenttidjer €>pajierü.ang •»gelegt. £>iefe «Stabt ifi in ber ©eoarapbie berübmt, 4l)eilg weil eine ©efellfcfyaft franj6ftfd;cr Sttatbematifer im

*) tfcerbi (teutfd&e Ueberf.) ©. 268.

554

Schweben.

%\hu 1736 ton \)\n ntt« tf>cc 9J?effung eine* 9tteribianarab$ ongefamien r)aben, roe(d)e aber in ben Labien 1801 bi$. J803 ton fdntebifcfjen ®elef)rten berichtigt uoroen ift ; tbeit* weil febon t>ie(c OJetfenbe *) t>i?l>cc Barnen, um ba$ fonber» fctfre ©djaufpiel ber in ben l)6d)Jren €>ommertigen nid;t untergebenben €>onne ju fef)en. 60 an (lein, Grifen* wetr\ 9 9Jf\ noebt. ton Cornea. Äengis, (SifenwerS am Soireafluffe, 16 9J?. nerbl. ton ber ®taM , bei einem SBafierfalie in einer angenehmen ©egenb»

D. 8 a p p t a n b.

£>a3 £anb , n>etc^e5 man «ad? feinen S3ewobnem Sapplanb nennt, madbt ben nenbli&jTen SbeÜ ton (£us | ropa au$; ber norbofüicbe ©trief) befleflben gebort §u 9?wg- lanb, unb §wot bem ©out'crnerrent tfrdbangel; ber rsctbttdbfre mad)t unter bem tarnen gin nmar 6en -j einen SEfyeilton Herwegen an*, (iDiefe betten ©titele ton 8 ap plant) r;aben wie in biefem unb bem torbergeben* ben 33anbe biefeS Sjfterfg fdjon furj befdjricGen.) £)er grofere »^aupttbeil aber, ben wir jefct gier m betreiben fyabttt, «tib Neffen ©djilbetung and} beinabe ganj auf bie übrigen Steile pafft, gefjort 51t <3 et) weben, unb witb baljer ba$ fcfywebifctye fiapplanb, ober wie tth <S et weben fagen :

Sappmarf

genannt. 2Mefe £anbfd)aft maebt ben norblicbjlen Sbetl ton ©cbweben au$j gratet gegen £>jren an ba$ tufjtfdfre £applanb, gegen Sorten an ginnmarfen ober bafl norwe» g;fd:c £applanb , gegen 3ß.efren an bie norwegifdje Sanb* fdjaft (ftorblanb, unb g?o.en _ ©üben an bie febwebtfeben £anbfd)aften Samtlanb , Ängermanlanb, 5ßefl unb £>fh S3ctt)nienj folglich ijl e$ gan$ tom £D?eere abgefc^nitten.

*) 2Dc, f. oben <S. 393» £iejit eine tfbbübung.

Sonographie. 555

(Sein $lad)enraum irivb auf 16 bis 1800 £l. 50?. gefcba&f. ifr ein falteS, tautje^ , tx>atbigeö f tnctl» bergiges, tbeilS il-rneS unb fumpftgeS 2anb, butd> ttjetc^eö fiel) bie raufye jtitte ber norbifd)en ?(lpcn mit ifyren weit verbreiteten 2le* ften hii35t?t>t. &aö Älima ijt fefjr t'a!t, ber SBinter lang unb (henge, unb bec (Sommer fef)c f'urj; ber längfte S^acj bauert inet in ben futiidjcrcn ©egeuben 24 ^tunben unb in ben nccblief)flen 3 Sftonafe; eben fo lang tft bann bie Wngftc 5^acr)t im hinter. 2)ie raufye 2f(pc«6ctte verflacht ffcf? aUmiUid; gegen £)flen l)in> auf ber ^orbroefifeite ifl fie am bocbfhn; auf ben erfyabenjfen ©ipfetn unb SöergrücJ-en liegt ereiger <£khnec; von biefen ©ebirgen fhämen viele 23a6e unb Sluffe t)ei*ab ; bie vorzüglichen berfclben finb bietet 2BefNrbottn genannten, unb bann noef) ber Äem if luf, ber ftd) in £)jr^5Botbnien in ben botfjnifdjen Sficerbufen ergieft, ivol)in beinahe alle ©etvaflVr ßapp* lanbä laufen. -Die €>een ffnb jarjlreid) unb mehrere bar» unter fyabcn einen beträchtlichen Umfang. £er ©oben ift nur in wenigen unb ble§ fublicben ©cgenben frudjfbar unb bc$ Anbaues fähig , in anberen tvadjfen bloi veifd)i rbtne SBloeS* unb gledjtenarten ; bie uugefyeuern Salbungen be= flehen au$ Pannen, $?id)tcn , Grien, fSirfen unb Reiben von merjreilei Abarten ; and) ftnbet man manche «urbare $Pflan$en, SSecrenfrttdjte , ©raff« u. f. w. 9?ur bie Äolonifren in biefem 2anbe fyaben *Pferbe, Sittibvier) unb feebaafe; bei ben Wappen vertritt bä6 nu^licbe 9?ermtl)icr tiebft bem 4?unbe bie Stelle aller übrigen $aixttt)'mf, *) S3cn roilben 2r;ieren unb SÖilbprat giebt e$: SÜSclfe , nur in allju grofjer 5D?enge; S5aren, ä3iclfra{je, £ud)fe, otutfe, SRarber, Hermeline, Stottern, #afen, 6td)r)6rnd)?n u. bergl. finb ebenfalls fetyr 5ar)Iietd> ; an Zugvögeln unb an* berem rvilben ©eflügel fyat baS %a\\b einen reiben Uebetjlujh

*) äBir t;aben fd;on mehr von bemfelben gcfprod&en. Stt. f. aua) bie 2ibi?tlbung auf £af« 5.

55Ö ©cbweben.

an Sifcfcn fer)ft aud> nid)t. SERucfen unb fliegen in gflbKofer ^enge ftnb eine fd>recfticf?c Sanbplage. $on Mineralien ft'nbet man ^ife«, Äupfer unb ftlbertjaltige« 35leter$.

£)ie dinwofjner biefe§ ganbe« ftnb trjeil« Sappen, älg Ureinwohner, t()ei(6 frembe Äotonijlen.

£)i,e Sappen ftnb / wie wir fcfoon o6en gefeben ba* ben, ein fmnifd)«« %$tä, baö ft'cfo burd) ©eftalt, Gbaraf« ter unfc bitten nid)t fo febr uon ben ginnen, al$ oon ben €>d) weben auffallenb unter fdjeibet. €ue nennen ftcr) felbjl Samelaj, unb ben turnen Sappe halten fte für fin <Sd;impfwort, 2öa$ ibre @e(Jalt betrifft, fo jctcf>* nen fte ftd) bitrer) i(>re braune 2eibe$farbe, burd) ibre f leine ©tatur , bie feiten bie mittlere Sttenj'cbengrojje erreicht, burd) il)r breites <5>effd)t , fpii|ige$ Äinn, großen SJhtnb unb eingefallenen S5acFen au$ ; fte f)aben meijr furje, fcrjwarjbraune #aare. Sftr Äcrper ifi fraftootl, abgemattet unb febr gelenfig; fte leiben Diel oon 2(ugenfd)wdd)e. 2Ba$ ifyren (5r)arafter betrifft, fo ftnb Äleinmutr) unb ÄleingeijTe* tei, beibe folgen ber Unterbrucfung, ^auptjuge in bem* felben ;, fte ftnb Don 9?atur gutartig unb fanftmittl)ig, abtt aud) trage, miätiauifd) unb feig, im ©efüf)l ifyrer ®d)wd* dje unterwürfig gegen SScrneljme, übermütig gegen ©e ringere; fte bßben feine r)eroorftecf)enben Snfler, aber aucr) feine großen Sugenben. 2Cn gefunber Vernunft fefytt «6 if>* nett nid)t, ob fte gleid) fel)r unwiffenb, unb baf)er aueft aberqldubifd) ftnb; auci) r)aben fte Anlagen $u mancherlei Äunjrgefd)icflid)!eiten. ©ie lieben tfyr SBaterlanb, unb ftnb in ibter Ztt glucflid). &ie Äletbung beiber ®e* fdblecbter ijl wenig oon einanbec oerfd)ieben ; beinahe nus burd) mehreren glttterpufc §eid>nen ftd) bie 2Beiber au3 ; bei* be ®efd)led)ter tragen Wlti&rt, £)berroc?e, lange $ofen unb (Stiefeln, entroeber son Seber, ober üon *Pel$en , ober pon grobem 2ud)e, je nad)bem e$ bie Witterung erforbert unb l>tö SSeimogen e$ geftattet. Die Jloft ifi bei bie*

Sonographie 557

fem $olfe, rote U\d}t ju erad}ten, fer)r cinfadb ; ibre TRtnn* liiere, bie 3agb, b<e gifdjerei , bie nnlben gtucfjce unb SUurjeln be$ $&albc$ liefern ifynen nebfr ben 5KacJ>en unb glüJTcn alle ©peifen tmb ©etranfe, beren fte bebur* fen. 9l\d)t tntnbec einfach fmb if>re 2Bot)nungen unb t^re ©er«ütr)(cr)aften ; fie roofjnen tl)eU<> in 3*lten wn grobem Sud)e, tf)eil« in gurten.' *), 9?ad) ibrer \>erfct)i»?bentn Lebensart tljeilt man bie 2 a p p e n in *K e n n t r) i e t s obec ©erglappen unb in* gifefcer t a p pen; jene finb no* nmbifirenbe Ritten, bie mit if)ien $Kenntf)ierl)eerDen üott •2Beibe ju 5Beibe jiel)?n, unb in beweglichen 3elten roor)= neu, Sie g ifdjer la pp en hingegen, roeldje wenig ober gar feine 0\enntf}ieve beft'^en , werben oon bec 9lott) ge» jlBun^en, ftd) aliein t)on ber gifd;erei unb Sagb $u narren; in benfelben gall fommen bie 9t enntr) ier lap pe n, wenn (ie iljre beerben burcr) <Seucr)en ober anbcreS Unglücf Der* licren , ober buret) eigene €>d)ulb tmarnun. (£in rcor)l» tjabenber Sappe r)ar einige r)unbert 9?enntf)iere, bie aucr) jum 3iefyen ber ©glitten unb jum fragen bot Saflen ge* braucht werben. Sie ©itten unb ©ebräuebe ber £ap« pen finb bem Bujlanbe ber Äinbfyeit , in welchem fie ft'cr) neef) befinben, anqcmeffcn. (£r)emalö waren fie Reiben obec toielmefyr getifebenbiener , fyatttn mand;erlei ndrrifdien Aberglauben, unb trieben aI6 ßauberer taufenberlei (Sau-- feleien; feit fie ober butd) fd) n> e b t f <i> e ©laubenöprebiger alte ju öhrijlen gemacht, ober wenigfrenä getauft ft'nb , ftnbet man jene abergläubischen hoffen nid)t mehr bei ihnen; bod) mögen ifynen noch manche Meinungen uns Grinbilbunqen auc? bem $eitent()ume anflehen. Sie fd?roebifd)en Sap- pen ftchen unter Sorffd^uljen (S3 o a län 5m an n), bie Don ber SKrajminq au« ihrer 9)uüe gewallt werben. Sie JRtcbter, t'w eben fo rrie bie ^rebiger, für reelle bie Kap: pen eine grofie @l)tfurd)t r)aben, mit Naturalien bejaht

*} 9». f, bie WHibungen auf Sa f. 6. 7. u. 8,

553

©Sweben.

werben, sieben in ifyren SSejitfen um!)«, um ©eritfjt $u ^ntten ; ü;re S3eift£er ftnb £appen; «n fofcfjen ©eriebts* logen »erben and) 3at)rmdrfte geilten, unb bie Jtron = 2(6» gaben entrichtet, biegen allen fcl>n>eb ifeben Sappe» jufammen genommen , jÄl;ili# n\d)t über 600 Oi(f}fr, betragen.

£Me Äoloniftcnin ßapptanb ftnb rfyeiis [d)tres bifcfjer, ttjeüö ftur.ifc^er 2Cbfunft; trjeilö fi'nb (Te felbjt aud 2frmutr) in biefe SBufren geflohen, tbeilS ^aben ffe fidr> auf ©etanlaffuna, fcer Regierung Riebet begeben, welche gern biefeö $anb möglich fuhiviren (äffen moebte ; aber tl)t SnoetE würbe batutd; nidjt erreicht > biefe Äolonifren , beten Babl jeboef) nur etwa 2000 betragt, treiben mefyr Sagb unb Sifcberet, at$ 2(dPerbau unb Q3ier)$ucfyt , unb tfyun ben 2ap pen mefyr ©djaben , al$ ffe bem £anbe SSorürjeM bringen, . 2>ie einjelnen Steile be$ fd;webifd;en ßapplanb finb folgenbe :

, 1. Säm tianb $ * £a ppmarf , ber füMidjfie £r)eti, norbwättS Von ber ?anbfcf)aft Samt* lanb, von welcher ffe ben tarnen r;at, wirb in bie Öejirf* ^ammorbal, £>ffecbal, UnbetSdtct unb £>wif abgeteilt,

goUnge, Äircfye mit einem ^rebigec,

2. #fe!e 5 ober 2Cngermanfanb$ * 2app< marf ,

norbrvartä von voriger1, fyc<t fef)c r;o()e unb ranf)e (Gebirge, $£*ele, am Änge rmanflujfe , Äircfye, *Pfarrr;au3 unt €>#ule. #ier werben attfy Saljtmdrfte gehalten.

3. Umca-^appmarf,

norbwartö von vovtger, vom gltrffe Umed burdjfrrömf. tffltffale, ^afierat an bem SBinbelflufle, mit JUrdje, $Pfarrl)au$, ©cfyule, ®end;t$* unb Qftarftplafc.

4. *pited*2appmau7,

ZopoQxapfye. 559

jiotbn><5r(6 t>cn voriger, am spiteaf luffe. $icr (Tnb feie 2 spajrcrate :

1) 2lr vibßjaur, Heiner £>rt ttnb spaftcrat mit 320 jerftreutm (5imt>o()nem , nebfi $itd)t, SDlatft: unb ®e» iid)t*pto|j.

2) 2lrreplöve, freiner £)rt unb *PajIotat mit 730 £imx>cr;nern, &ird;e, ©<rid)t$ = unb COturftpiage. 2Cn bec uowegifdjen ©rdnje i(l Oaö SSletbergroeif Sßafaalp*.

5. Sulea ' gajxpmarf,

jrtorbtoärts von voriges , vom ßuleäfluffe burd)jlt6mt, J)at audj 2 spajlovate:

1) ©eil tun xi, mit 1 ^ird^e unb Grifengruben j baju geboren übet 1000 SD?enfdr?n.

2) Socfmof , mit etsva 1200 SWenfften, Äirdje, 6*ule , ©eridjtd » unb Sftatftylafc SRoutioart, fefjr reichhaltiges Grifer.rbirge,

6. Cornea - Sappmarf ,

weiter gegen Sorben, fübroärtS von Siunmarfen, Don bem SEorn eaflu ffe mit feinem Cftebenflufje u m i* co, unb bem Stoffe $ alxi butcfyftromr, enthält 2 <Ptifiorate:

1) (Snontefi« (68° 50' 22" 9t. 35r.)' Äirc^e unb 2J?arf tplafc ; ba$u geboren gegen 850 Sttenfctyeti.

2) SutfaS j er rc t, mit 900 ©eelen, unb einer Äirdje. Sn ber ©egenb bte ^tfen - unb 5iupfermtnen: <2>tvappa= tvara, ttiirunawara unb 3uno|uroanbo, bie jefct weiß rufyen.

2t nm, £>iefc 6 Sappmatr'ep gelten unter bte Statthalter* fd&afr Söeftec bot tn.

7. $ e in t . der Äufamo = 2 a p p m a r f, ofltoactd von voriger, auf bec ruffifdjen (35rän$e, erfhfcft

[ich om tveiteften gec;en Sorben, unb tvivb »on bem großen Äemifluffc burebftromt. 2)iefe Jappmacf ftef)t unter bet €tattl)altetfUjaft £>fi « 83otf)nien. #Ur ftnb ei* 9>ajtevate;

560

<Srf)tt?ebcm

i) ßufamo, ju welchem 2200 Beeten, lauter ft'nnt* fd)e tfolonijlen , geboten; bte Ätrcf>e nefefl ben juget)6rigen ©ebuuben liegt unter 650 53' 9i\ S3r.

2) Äemittdff, Äitdje unb Äirdjfpiel am gleidjna« nugen ©ee.

3) ©obanfpla8, Äitcfye (440 10' & 670 23' ! 33r.) unb Äirctyfpiel mit 1800 ©eelen.

4) ßnare, Äit$e unb 9ftatftpla§ am ©übenbe be$ gleichnamigen ©ee$ (440 58' 25" *..68° tV 43" 9*. 93*.); 5u bem Äircbfpiele geboren etwa 70 gamilien.

5) Uttfjocfi, im norbüdjflen Steile beä fd)tvebifd)ett •Eapplanbö, wo ber fängfle £ag 3 9J?e>nate bauert (450 17*

7" i. 69^ 51' 52" *ft. 33r.), Äirdje, *Pfarri)au$, 9ftarffc ■ptoö unb Äird;fpiel, ju welchem nut ungefähr 350 ©eelen : geboten.

E. % i n n l a tt &♦

£ie Sanbfdjaft gtnnlanb/ fonfl ein ©ro'fjffitfretu

tr)um, bte tyren tarnen t»on otn (tnnroorjnew , ben gtn«

nen. tyat , bte ba6 2anb felbß a&er ©uomt ober ©uo*

•menmaa nennen, madjt ben jenigen £l)ejl be$ fc^tret>ifcf>en

Sicidjö au$, Der auf bec £)jlfeite beg botfynifdjen SJfteetbm fen$, norbtvärtS t>on bem ftnnifcfyen SSufen liegt, unb gegen .£)fien an 3?ujHanb (an tveldjeä felbfr ein S^etl biefeö 2anbe$ abgetreten rcoröen ift), unb gegen Sorben an 2applanb gränjt. £5tefe6 Sanb iß: an ft'cr; (ofyneben baju gefdjlagenen Sfjetl Don ßapplanbj t>on ©üben nad) Sorben über 100 geogr. Steilen lang unb t>on SBejlen nad) .Offen 30 bis 65 Steilen breit. ;Der 3lä<*enraum wirb auf 2400 fdjtreb. £1, 50?. be* rechnet. ü$ ift ein mefjr flad)t$, fumpftgeS, tiefliegen« beö , alö bergiges £anb, ba« nur att^u jiar? berodfTett ijl •Die meiffen Söafferjuge getjen nad) ©üben, aud) ©übeffrrt unb ©übreeßen; n>ejln>att^ in ben botbnt[d}en Stteeibufen fliegen nur Heine jtü|tenflüffe ; bte ^auptroafferjüge ft'nb: ber be$ ©atmen, ber ftd> burd) ben 5lu(j 2Boren in

ben

SEopograp^te. 56 1

ben ßaboga * €5ee (in Siuflanb) ergief t ; bet be« ty<5^ j<Sne » €5ee$, ber burd) Den Äpmenefluji in ben finnifdjen, unb ber bee3 ^pfyä » ©ee$, ber burd) ben $lu§ Äumo in ben botljnifctjcn 9flerbufen ab- fliegt. Die ©een unb €>umpfe l'tnb fet>c 5at>tretd> £« Sfaben tfl jwar fei)t walbig unb fumpft'g, aber, obgleich tiod) lange nid)t f)»nreid)enb, angebaut, bocb $iemlid> ergtebtg an ©etraibe ; tyier ifi: oa6 ©web jen ober Abbrennen bet Selber, um bann urbare« ßanb baburcb $u gewinnen, \t\)t üblich, woburd) aber bie frönen ^Salbungen, bie ei» nen #auptreid)tbum btefe* 2anbe$ aufmachen/ auferor« bentlid) befdiäbigt werben; es werben jefct aüd) t)iele .Rar» toffeln unb glacbä gebaut; ^bflbaun^e gebetben nidbt über« all; ber 2Bieöwad)8 \]t gut; bie Cöieb^ucbt ijt fciemltd) am febnltd) ; e$ werben au&) üiele *Pferbe gebogen; wilbe &l)iere, worunter noct) S3ären *), unb üorftügltd) nufcbare$ 2Bilb unb wtlbeö ©eflügel giebt eS in jtemlicbet Sföenge; befon» ber$ reid) ftnb bie ®ewäffet unb .ftüjten an mancherlei gt» fdjen; man fängt aud) ©eebunbe, SSon Sflinerulien ftnbet man ©ranit, ©anbfleine, (5ifen (befonberä ©umpfeifen* (fein), S3leierj , ©cbwefel unb 2frfeniffiee%

•Die Einwohner, beren Mi ft'd) jefct auf ungefähr 840,000 ©eelen belauft , ftnb, wenige grembltnge aueige» nommen, beinahe burd;gebenb8 ginnen **), ein befonbe» ter, jtemlicb jablreid)er 2)olf$ttamm. 2)iefe$ ihr #aupt- lanb tft jet>od) oerbdltnipm^ig fd)led)t bewohnt; bie mei» flen Einwohner ftnbet man auf ben Äutfen; bae> innere iji jtemlid) menfdjenlecr.

2Mefe$ £anb heftet au« 7 ßanbfchaften, nämlid): Sinnlanb im engem SSerftanbe, bie unfein Älanb, 9tplanb, £awaftlanb, ©awolajr, Garden unb £efterbottn, weldje jufammen in fed)$ ©tattbalterfdjaf*

*) Sen finmfd)en SUvenjäger jtelft Saf. 9. t>or. •*) ^on weisen oben in ber allq (Sinlcit. gefprorfjen roorben ifl. *Jt. 8änD«t* u. SBülfetlunbe. <Stf)n>et>ein 9? V

&fe

©d) weben.

ten fcertfcefft fmb, ftrcfyliefjet £inficr)t i|J ginn* lanb in bie jwei Stifter obec bifeboftidjen jtucfyfprengel 2t b o unb SSorgo abgeheilt.

I. ginn lanb an fid) ober im engern SSerfmnbe.

2),er fubtrefllictse Sbeil uon ginn lanb im weitem SSerflanbe, ()at einen glacrjenvaum oon 280 £lu. teilen unb 220,000 (5imrof)iut. £>affelbe ge(;6rt jefct geölten Jtr)etl$:- ju folßcnbcr <Scattr)altcrfcbaft. (£)a$ #drab a t a £ u n b a" geirrt ju 3 a tra jl e t) u 3 * 2 ä n ).

24. 2Cbo»2dn, uoeltf)e3 ben grejmn £()eit uon ginn*, lanb im engern SJerftanbe, nebjit ben (flu 4(attb unb einem Keinen Steile v>on £M"rcEs33cttn begreift <. l)at einen gladjentaum t>on 236 £lu. £D?etlen unb eine SßoltS* . menge t>on ungefaßt 195,000 '3eclen, bie in 6 ©tdbteti wnb 4980 $6fen rechnen. Bu bewerfen ftnb:

1) Äbo, fümifd): Sutfa (39°. 57' 45" £. 6o°;: 27*7" *ft. S3c.) / bie ^auptftabt biefec <Statt^aittifd>aft fotrcrjl, als uon gan$ ginnlanb , \\t bet€>ifc eines SJifcfyofS, j beS Statthalters unb eine« ipofgericfytS, eine $iemiicf;e <£ees J unb €>tapelftabt, jroifcfyen &3ergen unb $ügeln, an bem (Sincritte be§ Keinen ÄüflenjTuffeS Aura in eine Heine S5ud)t am füb6(ilier)en Eingänge in ben bottynif^en Sfteet* bufen, 50 SÄ. t>on ©todfyolm ; tet glufj, an »eifern tie . ©tabt liegt, tfyeilt fte in jtwi Steile, bie buict) eine l)cU. jerneSSi'ütfe mit ciuaubet üerbunben fi'nb ; bec norbweftliclje £{}eil begreift 2 unb bec füb6jllidr,e 3 ^tabtquarticre; bi< ©tabt \)<rt brei öffentliche ^Idfce, ben großen *p(afc, bec mii jtehierncn öffentlichen unb $m)atgebduben befefet tfi, ben neuen |P.fa| , mit f)o(gemen ©ebauben umgeben , rpcruntei aufr, bie gleifd>bari£e fmb, unb ben Äirdjplafc.,- reo Ik mit ©diinbeln gebeerte £>omfrcd?e, beten 2f)urm jebod} mit Tupfer gebebt ijl/ nebjt ben jleinernen Unioerfitdtögebuus fcen,jtcr;t, in weichen bie $ccfdle, bie 83ibl iotfcer5, \>a$ cfyeroifa)e

Soyoflvap&fe. 563

gatotaforium* ba$ anatomifcbe Sfyeafer u. f. t». *) tftt biefe* Univerjit.ät ftnb 13 orbentl. ^rofcfforcn , nebfl mef)* wen Äbjunfcen u, f. tv angeheilt, ttnb bie 3aM ber <&hit> bierenben belauft fict> im •Durd>(ct)nttte auf ungifafcr 30p; ber botunifdje ©arten ift nicht Den Söebeutung; bie übrigen fleinemen, meift anfel)nlid>en, gebaute ber ^sfabt fino: bec 3utfijl)°t' fcnö «&auö be« >})tiifi bentat, baö^auä be« (Statthat"* Uti, baS3ofl()au$, bie TTccife * (£inneb;merei, ba$ SRatbbauS, unb ba$ Jpauü, roorin bie geuerfprifcen aufbewahrt werben; eile übrigen ©ebänbe finb von $$ljj e$ ift (>ier auch eine c:o* nomifdje ©efellfchaft, mit einer SSiblictbei unb SJiebiUfamm* lung, ein Sajarett) unb eineÄarbebralfd-ule; ven ftabrifrm« fralten giebt e$: 2 SabafsfacWen, 1 3ucfetrafftneue, 3 @eibenbanbfabufen , 2 sÄoUenjeud;fabrifen, 1 (Eegeltucf}« fabrif, 6 üofjgarbemcn, 2 Uhrenfabriken , 6 ätegelbtennes reien unb eine Papiermühle j bie Grinwctjner, beten £ab;l fid) auf r\at)t an 12,000 Seelen belauft, treiben aud> einen jiemlicr) beträd)tlid)en $anbel unb fcaben 20 eigfjw Schiffe; e$ finb J)ier atid) 2 ©driffSroerfte 5 ber #aven ter ^tait r)at tinen gefäfyrlityen Eingang ur.b nur fleine C Chi ff« tonnen big an ben fyoljnnen £>Qvenbamm Fommen. £in ar.üe; w, befftrer Jpaven bei bem (Scfcfoftc Äbolju£, ba$ eine SSiertelmeile von ber <2tabt auf einer Sfanbfpifce an bec Sftunbung be$ 2(ura liegt, ein alteg, fefre« flaftcll, mit eis nem ^eugbaufe unb einer Jlird;e , f;at eine Heine S8eta$* jung. Üftabe bei ber <2tabt ift aud? eine gute Sftttneral* quelle, bie Äuppiäsober <S t. »Öein ri cfcä q u eile. s0vunfala, fefyr rei^enbe 3nfel, eine halbe 9ft. von^bo.

2) £J<abenbal (b. t), ©nabenthnl), (^tabtaVn (vor* mal«? ein tflojler), 9J?. norbweftlid) von #bo, mit 600 fhuvobrmu, tveldje viele Strumpfe verfertigen unb einigen •Jtonbel treiben.

*) Sm 5. 1802 würbe ber ©tunfcfrein au einem neuen tfrti« veTfitärtoßeboabo fefilfgt

Ott 2

564 @rt»eben.

3) SRpjlab, fleine ©p? * unb ^^nbetöftabt an einet fleitun Sftucbt, 9 9tt norbwefilid) üon 5tbo , f>at einen gu* ten $at>en unb 1900 dintuobner; belebe über 30 eigem gabr^euge beftfcen, unb, " befonbft« mit $ol$n>aaren , einei jiemiidjen $anbel treiben, tiefer Dtt tjt ro?gen be$ im 1721. bier jnrifeben »Kuflanb unb Scbroeben gefcbloffencn grieben* in ber norbifeben ©efcbicfyte berubmt.

4) $aumo, fletne ©eefiabt an einer S3ud)t , 12 $tt. ttorbroeftl. fcon fybo, mit einem auten #at>en unb etwa 1900 Gnnroobnern, roelcbe tfcferbnu unb $oljbanbel treiben.

5) S3j6rneborg, alte «See; unb ©tapeiffabt an bec SttunbungbeSÄumofluffeS, i6 5J?.n6rblicbt>on Sfro, feit bem 85ranbeüom3. 1801 roieber beffer aufgebaut, bat einen guten #at>en, 3 teilen von ber ©tabt, unb etma 2400 Qrinmobner, welche OTerbau , allerlei ®tabtgen>erbe unb $anbel treiben.

6) Sammerford, ßanbjfäbtcben am (See ^Pyr^s jatrüi, 20 9)J. norbofrlid) t)on Äbo, i(r erjl im 3. 1779 erbaut tuorben, unb r>at nur etwa 600 Grim>obnet> fyiet wirb ber ftdrffie 3al)tmarft in Sinnlanb gehalten.

IL Alan*.

£ie£anbfd)oft Älanb (ftnn. tfbroenamnaa), eine ©raffebaft, beftet>t au« einer fef)r"$ablreicben ©ruppe pon 3"feln, Snfelcben unb flippen , t>on tuelcben mebr al$ aefjl $i$ betüobnt ftnb ; fte liegen im Eingänge be« botbntfcbei SHeerbufenS, srüifcben ginn lau b unb Uplanb, unl bebnen ftcb üon bem 83ufen üon #bo bis auf bie (Jntfei nung üon 6 Steilen pon ber upldnbifcben Äüjre aus, ro< ber $beil beS Speeres jtx>ifd>cn ibnen unb bem feflen £ant ben tarnen Slanbsbaf erbält Der Ofaum, ben biefe Snfeln einnehmen, ijT Pon £)ffen nacb $Bejten gegen 25 2tt. lang, unb von ©üben nacb Sorben 15 9tt. breit. Sftan berechnet ifyren gefammten §läcbenraum auf 13 geogr. £lu. Steilen, unb bie $abl ber (5inn>ebner wirb ni 12,000 ©eelen angegeben, £>iefe Snfeln füib bergig, boeb 9ar

Sopograp&ie. 565

mdjt unfruchtbar; f!e baben f leine 6f«n, aber' feine Sluffe, unb nur einen einten &a&j bec 2f cf erbau unb bie 2$ief)= juebt ftnb nicfyt unbebeutenb; e8 feblt aud) nid)t an 9Öal» bungen; Äifferoögel werben aud) oieU , fo tt)ie jurocilen ®eet)unbe gefangen; aber ben £aupternmbs$roeig mad)t bie einträgliche §ifd)erei au$. Die Cfinroobner treiben aucr) ©dMffabrt. Dtefe Snfeln machen jufammen einen ©e= idjtSbejirf unb a*t Äicdjfpiele au«.

Die üorjüglidjtfen biefer Snfeln ftnb:

1) Älonb» bie Jpauptinfcl , ift 5 SD?ettcn fang unb i\ 2ft. breit; auf berfelben ifi: aber feine ©tabt, aud) nidjt ein SD?at ein Rieden. $u bemerken ftnb jebod):

(1) Äaftelljolm, alte«, oerfalteneS jtatfetf auf einer felfigen Canbipt^e auf ber £)fifeite berjnfel; l)ier iflt baS

.^auptpojUomtoir i benn über biefe 3nfel fu()rt bte *J)cjl> (irape Don 0tocf"l)olm naefy ginnlanb.

(2) $ tter ä$i Dorf mit einem guten #at>en auf bec SBeflfüjle.

2) @<fero, in 5KucffTcf)t ber ©rofje unb Sage bie ndchfle nad) voriger Snfel, auf ber 5öejlfu|le berfelben, mit einem 9)oftfomtotr unb einem $elegrapf).

3) Die unfein 2emlanb, Sumpatlanb, Äum» tinge, 5Bävbo, 23ranbß u. f. n>.

III. Saroajflanb. Diefe £anbfd)aft, welche 6 (liier) t>on bem eigentlichen Sinnlanbe, $tvifd)en 9tt;lanb, (Saroolar, £)ßet« fcottn unb SKufjlanb liegt, r)at einen glädVnraum oon 280 £lu. Wl. , auf roeldun aber nur 120,000 SWenfchen leben. 2>a$ £anb t(l tfyeilS bergig, tbeil* eben unb ücllec Seen. Diefe Eanbfdjaft gebort tfyeild ju ber nachfolgen* ben ©tattrialterfcfcaft £an>afiet)u$, tfyeilS ju Nomine» negdrb s £<Sn, unb ein Heiner %\)i\\ ju Äuopio üin.

25. XaroaßcfcuäsÜiin, befielt au* bem ireftiirten Steile ton Samaftlanb, ebenfalls bem »ejilictyvii SL^ttlC

g66 Schweben*

t)on 9?planb, unb einem fleinen Steile t»on bem eigent? liefen ginnlanb; ber gldcfyenraum bntagt 228 £lu. $?. imb Die Söotfömenge gegen 177,000 Beeten, bte in 3 @tuö* ten uno etroa 6700 $ofen leben. 3u bemerfen ft'nb :

(a) 3n beirr #ntbetle tton SaftnfHanb: 3;an>a|tel)u $, Die 4)auptfrabt «nü feig be$ £;£att;

kalter«* eine t>übfdt>c , tegelmdjMa.e,- im 3: 1778 neuge« baute &tfftt« (im ©aboftenbe eine* großen ©ee$, 18 'SD?, *iorbc(Uid) oon Äbo, mit einem feflcn @d>Ioffe unb etroa 1350 £inwoi)nern, rceldje v£)anbtx>erfe uu'D $anbel trei: ben. %w'\2, grofje -©Iaöbutte. -

(b) bem 2Cntr)eüe t>on 5fr r; taub: 1) #et ftngfotö, -©ee* unb ©tapeljlabt in einet

fronen <s$egenb auf einer ^albinfel am ftnntfc&en Sfleerbu* fen, 15 Ütt, fubl. tton Saroefterjuä, bfit einen fefyc gerdu* inigen unb guten Spawn, einige geringe gabrifen unb übet 3000 Crinrüofjner, roelcfie jiemltcb beträchtlichen $anbel treiben^ © roeab org, flache, uor bem #aöen et(fge* tiannter ©tabt im 3. 1749 auf fteben 3«fetn ttbauu &■■ frung, welche ben 2öaffenpfa£ t>on gi n n lanb bilbet, unb jUgleidb ein »it&tiger ÄriegStymn mit allen baju gebort* :<jen Einrichtungen \\ti bie £a()l bec fdmmtlti)'en (Sintoob* n er belauft \id) auf 3400 ' Äopfe. ty erno unb <Sib6o, §tx>ei glccfeti. gagettöif, grof?e (Sifenfabtif.

' 2) (5 f ende, fleine (See -- unb#anbel$fiafct, auf einei £anb(pifce am ftnnifc&en SÄeer&ufen, j8 9J?, fübroefHid) uon . SEawafier)u$, ^at gegen 1200 (SmtöoOnet, n>elc|)e ©djiffarjtt ttnb #anbel 'treiben. £)rjdtröi, Kupferbergwerk.

3) #anao, SoUfomtoic unb lufö\Ä(i Spavtn auf ber ßanbjunge $ango Ubb, t>on einem Raufen SnfeU c&en unb flippen ober ©beeren umgeben.

IV. 9ZnUnb.

Siefe £anbfef)aft 9h;tanb liegt am ftnntfd&en Witte bufen., $u)ifcl)en bem eigentlichen ginnlanb, £a»a|i«

Im

( I

üp

Topographie. 567

frtttb unb bem tuffiferjen Sinn Taub, reo ber Jh;m* menefTujj bie ©rän$* fcilbet; bor Slacbenraum trettagt 110 £lu. teilen, unb bie SUolÜSmengje auf 110,000 Seelen. 2)a3 £anb ijr flact), trobiberoäffert , ooll Üeiner Seen unb jtemticrj frud)tbar. £)refe frtnbfcftafi gehört jlfct t&eil« $u ber Docbcfd;cic6enen , t(?eitö ju bec fefgenben 0tattfrül=

26. $ pmmeneg citb* ober $ e i nola - 2 a n , au iem ftmüfcnen 2??eerbufen unb bei4 utfftfdjen Orange, be* greift ben ofiltcfyen £t)ejl »ort OJolanb, ben fublicrjen Dort ©atrolap unb einen f leinen Sfyeit oon 21 a rca jHanb, unb f)at einen glat&enrauin öon 164 £lu. 97?eUenf auf roelcbem gegen 114,000 SWenfdjen in 3 Statten unb 1534 $efen leben. $u bewerfen fmb;

(a) 3m 2(x\rt)t\U Don £aroa|Ifanb:

$ ei nola (aucr) Sommota), bie feit bem 3. 1778 twimbciuU, jut ^cit nod) fteine SyauptfiaU unb @i§ be$ €>tattb<ilter$, am jtymmenefluffe, sroifcben jroei Seen, 33 5tt. norbofllicf) Don Äbo, r)at nur erff einige tyunbett Gin» tvofyner, roefcr)e ©tabtgeroerbe treiben,

(b) 3n bem 2tntr)eitc t>on D^ptanb:

1) 25orgO/ alte ©e'e* unb €>t*pel[hbf, <St$ etneS 85ifd)of$, am gleichnamigen filvtft, an einer $8ud)t be$ finnigen SÖTeerbufenS , f>at ein ©omnaffum, einen $aoeit nnb gegen 2000 (£imvof)ner, roeldje Weberei/ <8d?iffat)rt unb $anbet treiben.

2) ßouifa ober Sorot fa (anfangs £)egerbr)), im 3. 1745 nhauu, unb etwas befeffigte &te)iabt an einer. Stockt b*$ ftnntfdje» SKeerbufenS , 29.5)?. 6|rL oon liha, r;öt über 2000 Crinn>ol)net, roelcfye 4)anbroerFe, Raubet unb €d)iffar;rt treiben; ber «£)aocn, oor u>eld*>em bie i leine §** tfung €>roartf)Olm auf einer Snfet liegt, fyat einen ge* ffljrlidjen Eingang.

3) Är/mmenegdvb, fomgl, £)omanen^ut an bec

568 ©djwebem

SÄünbuna, M Äymmenefluffe«, twmalS ©ifc be« ©tatt* ^alters,

V. @ a w o l a jr.

2)ie 2anbfc&aft ©awolap liegt im 3nnern jroifcben 9?ufHanb unb ben ßanbfcbaften Saroajllanb, Äare* len unb £>fterbottn, f)at einen glädjenraum tjon 270 £lu. SD?, unb etwa 100,000 Grimooljner. (5$ tft ein bergt* ge$, mit «Seen unb anberen ©etoäffem angefüllte« Eanb; r)ier liegt aueb jum &r)etl ber See ©atmen; ber 85oben ff! roalbig unb meift unfruchtbar; bet 2(cferbau tjl bafjet tteit geringer, alö bie Sßiebjttcbt. -Die ßanbfdjaft ge* J)6rt jefct ttyeils $u ber tjotbefebriebenen., tf)cil$ $u ber r)tec nacfyfolgenben ©tattljalterfcbaft»

VI. Aar e lern

2)a8 fd)webtfd)e Äarelen (iegt jrotfebett 9?tt§s lanb. <San>olar unb £)fterbottn, r)at einen gläcben« räum t>on 250 £lu. 9ft. unb eine ätaiftmenge non 60,000 ©eelen; ba$ £anb tft bergig, bugelig, fanbtg, rcalbig, »oller Seen unb ©eroäffcr , unb im ©anjen wenig frucht* fear; bte Söiefoucfo* tfl ber beträcfytlicbfle Q:rroerb$$«>eig ber Crtnrooljner. <5^ ffnb bier aueb jtoei grteebifebe ©emeinben ton einigen Saufenb «Seelen. £)te ganje 2anbfdr)aft# in treibet feine §tabt unb fdn gltcfen i(l, gel)6rt ju nad)a folgenbet Stattfyalterfdjaft:

27. Äuopio*2a*n bellest au$ bem ganzen fcbtoebU fcfyen $arelen, bem nctblicfjenS^etle t>on @ai»o lar unt ttnem f leinen Steile t>on SE anoa jl lanb, nämlici) bemitireb« fpiele Oiau talambi ; bet gläctjenraum betragt 456 £li Steilen, unb bie SßolfSmenge gegen 132,000 Seelen, bte in einer Stabt unb ttuoa 4400 $6fv>n leben, (a) 3n bem 7Cntr)eitc t>on Satuolar: .Suopio, bie fletne ^auptjlabc unb Stfc be$ «Statt» |alter$, auf einer #albinfel am See Äa llaroefi, 55 2)?.

Sonographie, 569

norbSfllid) vonibo, ifr im 3. 1776 angelegt toorben, um \)iU ttvoa 750 Gnnrootyuer. ©tromäbal, Stangen» cifenfabri*, 6 SÄ. notb6|tlid) von Äuopio. £aaP<*s niemi, am ©ee ^aaparoefi, 10 2tt. von ßuopto, im 3. 1781 ervidjtete Äabettenfdjute.

(b) 3m fcfyroebifcfyen Rateten:

Stomanj, Dorf mit einec lut&crifcfyen unb gricc^i^ fdjen Äivcfye , an ber rufft'fcfcen ©(unje.

VII. Ö fi c r b 0 1 1 n.

Die Sanbfdbaft £>jierbottn ober £)j!6o fbniett (im ©egenfa^e von 2öejtbotf)nien) liegt oben am botf)= nifd)en SWeerbufen, jwifdjen 5öeftetbottn , ßemu ßappmatr5, SRußtanb unb ben ftnnifdjen ^rovinjen Dateien, (Satvolar, Saroafllanb unb ginnlanb an \id). Der gldtyenraum betragt 920 £lu. leiten. £)a* Sanb ifr meift eben, irür im wejlltd)*n Sbeile etivaS bergig. 3u ben größten Stuften geboten rjauptfddjltcl) ber Uleä, ber Äemt, bet 5 j 0 u. f. tv. Der €5een ftnb ^temlicr) viele. Der 85oben ift von fer>r verfcfjiebener SSefcfyaffenfyeit, tl)eü$ fanbig, tbeilS lefymig, t^eitö (leinig, thetl« fumpftg; bnber aud) nid)t überall fruchtbar; bie Salbungen ftnb fef)t onfcr)ttltc^ ; ber 2Bieöroacb$ tft gut; bie S3ie£jud)t flarf. tfufjer $al6, einigen ©teinarten unb bem €>umpfeifener$e, giebt e$ fyier feine TOneralptobufte von SSebeutitng. Die Grintvofmer , beren 3a()t ft'd) auf 212,000 Seelen be» läuft, ftnb fel)r gutartige, biebere unb arbeitfame ßeute. Die ßanbfdjaft ift jefct in folgenbe jnm ©tatttjalterfdjaftett (erteilt:

28. Uleaborg3=£än begreift ben norblidjen 2r)eU von £>ftb otl) nien , nebjf bem vormaligen ßajana* San, ba$ ben oftlicfcffcn £l)cil De« SanbeS auSmadH, unb einem Steile von Äemis^appmarf, bie tvir fdjon oben betrieben Ijaben; ber glädjenraum betragt 764 Sin. 97?.

5jb ^rfywbnt.

tmb HrSSöffSmenc!* c c o : i ? 66*600 ÖfcefeÄV bie ift 3 (Stabs tcit unb 1302 *v0$fj#i weihen. #u bemerfen ftnb :

l)'tUcabor3. bte'£>anptflabt'urtb &| be$ <&tattt)aU

teiS, eine gewerf fame <&ee- unb <8tflpe((tabt an bcr Munt

bung be$ lUeäfUifN/ 75 $?. norbüd) von 2(bo, mit einem

[«Veiten Jp<Wtn', fie ijl nicf)t fjubftf) gebaut ■; l)at 2 6ff:nt*

Ücfye 9>tf&f, 16 gerabe unb fcl)r fang-* -©trafen,- au$er bett

2 ßolif)äufem ncci) «irn^e anbete öffentliche ©ebdube unb

ungefdbr 3S00 (JittWO&net i weMje 2fc?erbau, allerlei fläbs

iifdr> e ©ewerbe, ©c&iffafjct unb febt 5etrad)tiid)en £anbel

Jtr^iben; benn mut)jt tbo i|i Uteäberg bie bebeutenbfle

4>anbel6#abr in gtnnlanb;. aud) gtebt e6 biet mehrere rudje

^aufteilte.. -Die göbrifen Ux ©fatt befreien bieg in 3 gas*

dreien, 1 SabaBfabrü, 3 2Bal£mu&len, 2 $?al)lmul)le»i

,unb 2 ©dgemüMni. C5>3 finb.fciet aud) ©djiffsbotf«:, unb

m ber,$,gl)e ift eine i^uurgtquelle. . &on bemalten

0d}lo]le Ulcäbotg auf einer Snfel fte^i man nur noefr

Ruinen,

2) SBta^eliab, freine, im 3. T649 angelegte 6ee= unb (gtapefßabt zn, einer Bucfyi , 7 fjft, fublidf) oon Ulea» .•borg., mit einem §icmlid) tterfd)tammtcn $awvi unb etwa Soo Cfinwol)netn ,^ welche ©tabtgewerbe unb nicfyt unbe* tcuefrtlic^en £anbel treiben; aucr> l;ier eine Kattun fabrirV ein? tocilecei unb eine speeftfieberei.

3) £a:ana ober Gajaneborg, im 3. 1650 er* bauteö £anb[ubtd}en am ©tcome 9)oi)d, nic&t weit vom JU U d - 2 t a 6 f , 20 3)?. füböftlia) von Uleäborg , mit einem AperfaUenen ©d)loffe unb gegen 300 Cünwofyncm, welche 4,d?erbau, 5Siebjuö)t unb $raml)anbel treiben.

29. %3a\a z£ät\, begreift ben fitbficrjm Zt)z\l vwtt Utbottn, ober ba8 vormalige %än $otSl)olm, We6|r feilen von gtnnlanb an fid) unb von %aiva\i: lanb, unb r)at einen glddjenraum von 372 £lu. teilen, V.uf welchem über 134,000 5Dtenfd;en in 4 €idbte.n unb J555 $ufm leben, 3^ benwfeft ftnb :

£opo<}rapf)ie, 571

1) SBafa, bie .£auptjrabt ttnb <&\% br« «Statthalter« unb eine? #ofgerid)t$, Heine, aber f)ub[d)c <3ce unb <Sta= pelftabt, an einet S3ud;t, 40 9tt. noiblicfl ton #60; fti ift regelmäßig gebaut, f)at 17 nad) ber ©d)nur gejogene (Straf; fen, 384 mei(l r;6lserne uttb einflocftgc ^ohnbattfer, i £a* jaietl), einen botanifdjen Saiten, 1 •Srimalfctyule, 1 83ud)» bruchrei u. (. tv. 2>a$ flattttdbc jfrinerne 4?oföeti^)^Se= bäube liegt an einer 2Ur)6r)e am (#uffat>8pla&e, bidjt bei bec ©tabt. 2D?an jetyft gegen 2400 Grintvor)ner, tretcfjc ne» ben allerlei frdbtifrfjen ©eroerben einen bebeutenben Raubet treiben; e$ ftnb r)ier aucr) einige Sabrifen , nämüd) : 3 Cot)- gärbereien, 2 gärbereien, 1 2{)ran|tebcrei, 1 ^}ed)fteberci, 1 Suctyfabtif unb 1 SabaBfafatf; e3 roerben feiet auc^ toiele ^djiffe gebaut; ba ber alte $ami eine befd)nmlid)e (Sin* fafjrt l)atte, fo if? eine 90?eilc weiter fein ein rteuer angtlegt werben. 2)a$ eä;1og Äoräyotra iff verfallen. 3n ber 9Ja(je ftnb aud) Sftineralqueüen.

2) ©amla; GarUbt) (b. I). alt ßarlebr,), fleine ©ee* unb ©tapelftabt an einer S3ud)t, 18 SO?, notbl. üon

SSafa, mit 1400 (Sinwolmetn, treibe gabtifen unb $an;

bot treiben. SDer vftaaen ifl tmfanbet.

3) Saf o-b«.frab; 8 5??, treiter gegen €$übin, 'Keine ®ee5 unb ^tapelflabt, mit einem |fetfl{bfef(|eil unb £000 @inwor)nern; welche jiemlidjen £anbel treiben.

4) sftp = Carleb» , t~leine eeeftabt, 9 SO?. krftMi* »onSiafa, mit einem .Sauen bei bec SÄiinJburfg teö gfuffeS ßappa unb mit 900 (Simvofeuern,. weld;e $iemlidjcn -£>a::- bei treiben.

5) £1(60, Heine, neuangelegte <See= unb GtaMt* •ftabt, auf einer üjnfel, } W. vom fejjten Saube, 5

ton Gbtiflianffabt, 12 Wl. fübl. Don &$ä\äA f)at euien guten $auen unb 350 Grimvobner.

6) 15 f> r i (r i n c p a b , im 3. 1649 angelegte 6ee< unb etapelftafct an einer S8ud)t, 13 9tt. fubl. tuni $}af«< t)at einen guten $auen unb gegen 1200 Sin wolltet, rceld;e

,572 (Schweben.

.ttebjt anbeten ©ererben aud) (Schiffsbau tmb ^anbel treiben.

tfufetbalb (Europa beftfct @d> weben noer) feie Snfet ©t. S5artt)e(emp in UBejlinbten.

7t um. SRigfoer befafj «Schweben audf) in SEetttfdjfanb einen £f)elt Don $ors $• o m m e t n nebft ber 3nfct *R ü g e n. Saß £#ttffal Meffg ftanbeö tft aber, im gegenwärtigem #ugen- blicfe nod) unentfdvieben.

. ßiieratur ber Ättnbc o on £)änemat?, Storwegen

u n b © rf> n? e b e n.

I.

»«jeiebniß ber twjfialid&jlen ^ülfSquetten, @^rif= terx unb 0iajsi)rid>teri über *>te genannten bret not*= bijd;en »riebe. *)

©t e fönt&Ucfy bäntfdf>cn ©taatett*

A. Ueberljaupt.

a) ©pjtematifcije 2öetfe.

Holfeer gys (L.) Danmarks og Norges Beskrivelfe etc. (Dritte tfufl.) leperii). 1762. f Seutfd&e Uebetf. ber 2ten 2C«fl« öon S, 6. «Bargum, Äopenfc. u. Cp$. 1750. 4.

*) eine mögttdjft tiolljlä'nbtge tfu§n>aM/ in tveltfje jebocfj feine unbc; beutende £letnt9?eiten unb Jetne veraltete «Sdjriften aufgenommen ftnb.

Siteratuv.

573

tonioppidarS s (E.) Danske Atlas etc. forfat af Hans de Hof mann etc. Äopent). 1763 178 r Vif S5be, in 4. (tfn» gefangene t«itfd)c lleberf. Pon 3. Ä. Sdjeibc. Äopenr;. u. £amb. 1766. 4.)

C5d)J)tte {%.) iöänemarl:^ unb SRormegcn'S 53erfafjung. #U8 htm 2>än. ir £1)1. glenSb. u. £pj. 1782, 8. (3|t unoollenbet geblieben.)

ScheeTs (H. O.) Almindelige Udkaft af krigens - skueplats, eller geographisk , topographisk og hiftorisk Beskrivelfe over Kongeringerne Danmark, Norge og Sverige etc. Kjöbenh. 1783. 4- SJfit'i (Starte.

SEfyaarup' 6 (g.) öerfud) einer Statifrif ber ^Snifdjen 9ftc= narebie. 2C. b. D5n Jirpenb. i?9r, 97. 2 Sble.

Cange'g (91. S5.) flattftifd)e SSriefe über Äanemar?, Norwegen u. f. w. 2Cltona, 1793. 8

Ekkard's faldftänriig Statsfortegnelfe over Danmark, Nor»e etc. Kjöbenh. 1792. T2.

Djurberg (D.) Beskrifning öfver Danska Riket etc. Stock- holm, 1794. 8.

Catteau, (J. P.) Tableau des Etats Danois, ä Paris, 1802. III Vol. in 8.

Stnerup'ö (SR.) £tftorif*-- fratiftifcbe ©djilberung Don ®dne-- mar! unb «Norwegen. 3fu6 b. -Dan. (Srfter S^eil, tfltona, 1804, 8. (£)ie gortjVfcung mirb erwartet.)

HoWs Provincial Lexicon over Danmark. Kjöbenh. 1777.8. S5 riefe über ben gegenwärtigen ®Uat Port iDänematr", (2C. b. gr.) Äopetir;. 1758. 8.

2( nef boten cinc§ rcifenbeti Muffen über bi? (Staatgoerfaffung, (Sitten unb ®ebräucr)e bet Sänen. Cübecf, 1771. 8.

b) 9D?aterialten * ©ammlungen.

Guftm'S Sammlungen jur 2)änif*en Zitrone.

6dfc leger * (3. £•) Sammlung $ur £än. ©efd)td)te :c. Äo=

penf). 1771 76. IL SSbc. 8. Sftatevialien jur Statiftif ber £än, &taatin. filenSburg

u. Eeipi. 1784 90. III. S3be. 8.

574

Literatur.

(Sa,ger7 i (@. U. 2). ».) über Sänifdje ©taafenfunbe k. Äa»

pentjagen, 1786. 8. ©aß pari' 6 Urhmben unb Materialien $ut nähern Äennt*

nif? ber ©efd)id;te unb ©faatöüermattung norbifdjer S7etd>e*

Hamburg , 1786 1790. HI. üBbe. 8. ©d)le$wig*£olfi:einifd/e 3)roütnctatberid;te, Ättona, 1787 180$»

XX. SSbe. 8. Thaarup\s (F.) Materialier for det Danske Monarkies Sta-

tiftik. Äopenfc. 1791 ~ 94- iV- *&cft«. Pontoppidari's (C.) Magazin for almeennyttige Bidrag til

Kundskab om Indretninger og Forfatninger i de Kongei.

Danske Stater. .ftopent;. 1794. ic SE1;C. Eut&entifd): tffttnftucüe, als SSeitrdge gur ©tatifti? ber ©änt«

fa>en Gjtaatep in ben (enteren ftebenjigec Sauren. 1795. 8. Thaarvp''s Archiv for Statiftik, Politik og Huusholdnings-

Videnskaber. Äopen^agen, 1795 1797. III. SSbe. 8. JDeffelben Magazin for Danemarks og Norges topogra-

phiske, ökonomiske og ftatiftiske Beskrivelse. &open(),

1800 1802. III. ^eftc.

2Cuj3etbem (inben jtd) einzelne «Beitrage gut Äunbe be§ 25a« nifdjen <Staat§ in mehreren 3citfd)riftcn, j. S5. SSüfdjtng'S Stfa* ga$in unb w&djentl. 9tad)tid)ten , ©djlÖjer'ö 33riefwed)fel unb ©taat-o^njeigcn, ©d)ttaäys pSlit» Journal, ©toper' S sföagajin, ^> e t n 3 C 5 SPcagajin, igci'S norbifdjen SMättetn, bem Seutfdxn Sföagajtn, in ber pmett*/ ben atfgcm, geograpty, (gpbemeriben u. f. at

c), Sicifeocfcfytci&ungen,

SWatfljan'S (eigentlid) £ÜIÜ) «Reifen b.urc^ £ottanb, granf*

teid), JDänematf ?c. IL b. . (Snal. Sanjig, 1773 75»

III £&Ie. 8. SBtayare (9t.) SSemerfungen auf einer Steife bunfc baS tt&rb*

lidje (Satcpa. K. b. .CSngL Spg. 1775 9r- 8. SBüfe'S (3. 9?.) Steifen butch Stönemqtl unb Norwegen IC.

(in SBernouUrs ©aiuml. lurjct Stöfe&efc&t, VII. VIII.

IX. XL XII. XIII. XV.) (Jore'ii (SS.) Reifen burd) §)oten , SftujHanb, ©dj weben unb

■Danematf. k. b. (Shal. Söttd)) 1785 -- 86. II. SSbe. 4. ©winton'ö SRcifcn nacb SRoiweaen, ©anematf unb SKu$lanb»

3C. b. CSngt. SSeiiin, 1793, gr, 8. Stambofcr'S (öon) Gttibicn suv Äcniitnip ber fd)5uen 9tatur k.

$amb. 1792. 8.

Kferatur* 575

SBcllfionectaft (SKifr) Statut ; unb eittcngemfifbc aus

©cfyuKben, SDÄncmart: unb SRiu-wegen. tf. b. (Sngl. .1797, £cnj (€• ft.) iBcHNvhtngfn auf Reifen in ■Dänemark, ©d)ro«*

ben unb ftranfreid). <s>otf)a, 1800. JI Zi)U. 8- Meennaini's Eenige Berichten omtrent hct Nuorden en

Noord- ülien van Europa. $n<*q, 1804 *&>,6» IV.

S3bc. gr. 8. (öinc teutföc UebcrjYfjung erlernt ju SBeimar.) SRcife über, ben ©unb. Äü&ingen, 1803. 8. Carr'S (SO pfeife bura; Spänemarf, SKavroegen, ©ergeben,

SRu^iono unb >j)mtpca.- 2f. b. Gnj}L Scuboltfabf, ii'.oo.

B. Gtn^cfne £l;eüe be6 tdnifd^n Staate JrrS&ifon&m.

a) £)a$ tfonigretcl) ^anematf. *)

Jonge Dnnmarks cliorografiske Beskrivclfe. 5topcr.(|. 1777»

4. mit @fy. Henning' $ btonom. SSeobadjtungen auf einer im 3a£t 1779

unfernomm. Steife bind) 3$tta,nb, Äcpenfc. u. 2p$. 1786. 8. JCbilbgaarb'S SSeföveibung oon ©teueneflint. X, b. ^än,

SBreilauv 1760. 8. Scftelbcn 83cfd)rcibung. bc§ 83.orgcbiig* auf bev Snfel ^.iocnic,

2C. b. San. SBrcölau, 1783. ,8. Lettre d'un Voyagenr allant au Nordete. Jtopenb. 1792. 8- Fragmente aus bem Sagebucftc eines grembea, mebrcutfieiU

wä&renb beffen XufentyaÜc in einigen Äbnigl. £an. ©teften

gcfammelt. Jlopcnf). 1800. 8. Baigas Tableau hißorique et Itatißique de l'elabliffcment

des Reformes k Fridericia en Jutland. $fcpeab. r7QS- 8. ßtte'ö S8efo)rei0un3 bet 3nfct fernem. GglciuTig, 1796. 8. inbecjen'S (3.) gujheife buvd; <£eelanb. &u$ bem fcngl.

SQßeimar, 1807. 8.

(a) $aupt.|Tabt Äopcnf;acsen.

T/iuraV (de) Havnia hodierna. Äjpcn!. 174 . 4. m. & Raubet' 6 (@. (5.) S3efci;reibuug bet ©raU ^epeefcagen. Jt<

ttuög. Äopenb. 1782. 8. Holk'y (H.) Kiöbnhavns Beskrivclfe. £cpcn{;. 1774. 8.

ty «itiftelne fpftfeKe- ©VtSsahb ßönbbef^re^unfi«« > töe nieftt tu* ÄMrtföe lucröen fiVo , fcc liritvrr lu'jni SfclVg«! im ftatm

biet niefit aufgeführt Berten.

576 Citevatur.

Jonge (Ar.) De Kongelige Hoved og Refidence Beskrivelfe.

ßopenf). 1783. 4- @rft« SBonb. «an 9c (3. f:J »efcfyteibunö ber sKeftbensftabt ßopentjagen,

«Berlin, 1786. 8. nebjt «plan. B.iegeVs Kiöbnhavns Skilderie. ßopenfy. 1787. III 5£f)le. 8. (Thaarup''s) Journal og Haandbog for Kiöbenhavnere etc.

Äopenf). 1796 97. 8. grete SBemertungen übet .Kopenhagen in ^Briefen, ©otfya,

1796. 8. Äi&beritja&n'S ß&araFtertfrir'. Äopenf). 1800. 8. Nyerup's Kiöbenhavn's Beskrivelfe. $open$. 1800, 8.

(b) ®d)USvo\Q unb $olßein.

fBüfcfying' 6 ©taatSbefdjreibung öon ©djleäwig unb ^otjlein.

#amb. 1752. 8. 4>anfen'$ ©taarSbefdjreibung ton ©djleSwig, glenö&urg,

1770. 8. Giamere r'S 9tad)rid)ten oon einigen nterfroürbigen ©egenben

fn ©d)le§TOtg unb £olftein. Flensburg, 1758 it. 62. II. SSbe. &opograpt;ifd)e aSefd)reibung oon @d)IeStoig. Atel, 1772. 8. Seten' ö Steifen in bie Sföarfdjlanbet an ber ^ortfec. Cetpj.

17&. 8. Ötto'S SSemertungen über tfngeln. ©djleSto. 1792. 8, SKicmann's $anbburf) ber <Sd)le3toig= #oljletnifd)en CanbeS»

funbe. ©djleöwtg, 1799. 8. $>cätoriuö SSefrfjreibung oon 2Htona. £amb. 1792. 8.

b) 2>a$ ÄonigretdjSftottoegett. (a) 2{Ua,emeine S5efd)ceibungeti.

Ramus {Jon.) Norriges Beskrivelfe. Kiöbenh. 4. 1735.

(@in feiten geworbenes SBud).) Jungks (N.) Chorographisk Beskrivelfe ovex Kongeriget

Norge etc. Äopenf). 1779- 4- «*♦ «$• Bing's Beskrivelfe over Kongeriget Norge, Öerne Island

og Färöerne fam Groenland etc. forfatted i alphabetisk

Orden. Äopenfy. 1796. 8.

* * *

3>ontoppiban'$ 9*aturt)ijtorie oon Störungen. 2C. b. *D5w.

Äopent). 1754. %>W*> (Äu«5U0 im II. S3b. ber SSerlincc

©amml, oon Steifen.)

Literatur. 577

Sukm (P. F.) Om Oeconomien, faerdeles Norges. Kiobenh.

1771- 3. Provuizial- Samlinger. Bergen, 1791. 8. I S3b. Topographisk Journal for Norge. Chriüiania, 1792 f.

XVIÜ £efte. 8. O&trb fortflcfc^t.)

(b) (Sinjelne ©cfcilberungen unb 2Tb^anblungen.

^olberg'S (%.) SSefcfitertung »on Sergen» 2fu& bem 2)5n.

Äopenfc. u. 2pft. I753-. Ctröm' S SBefdjreibung tjon ©bnbmoio 2Cu$äU0 in S3etnouttr$

©ummluno. 27 23b. "Pontoppidan's (C. J.) Geographiske Oplysning til Gartet

over tiet fydlige Norge i trende Afdeelinger. Äopenfy»

1785- 9*- 8. •fceem'S (&.) Sftadjricfytcn eon ben Sappen in ^inmarfen. 2Cu§«

gug auö bem San. £pj. 1771.8. Pontoppidan's Finmarkske Magazins Samlinger etc. Ä0=

penfyagen, 1790. 8. (£>ie JBefcfyreibung öon ftinmarren baräu*

teutfcf) überfefct in ©prengel'S neuen ^beitragen XIII.

Jhaarup, Om Norges Skowäfen. Äopentyagen, 1792. 8.

(Seutfrf) in ber «ÜUnema, 1792. 2£ug.) JOeffclben Kort ßatiftik Oplysning om Norges Fiskerier.

Äopentyagen, 1792.

(c) 9ietfe6efd}tei6un<}en.

Kerguehn- Tremarecy Relation d'un Voyage a la mer du

Word. Paris, 1771. 4. Schöning's Reife i Norge. &openf)agen, 1778. II 4>efte. 4.

m. Äupf. SBilfe'ö «Reifen. (3tt. f. oben.)

gabticiuö .'Keife nad) Norwegen ?c. Hamburg, 1779. 8. (jjKumfen) Sa^ebud) einet 9?eife nad) bem fublidjen ^corn^eßen

^>amt?urg unb JCiel, 1789. 8. De Jong's (Com.) Reizen naar de Kaap etc. Haarlem, j.i8o3. III Bde. 8- (SEeurfcf) im XVIL m. bec neuem ©e<

fa)ict)te bec ©ees unb Sanöretfen.)

c) £)ie Jdrocr « Snfelrr.

Sebes (C. 3.) £iftorie ber g&r6er s Snfeln. 2C. bem .©an. Äopcnl). 1757. 8. VM'äntcT; u. SölYertuntoc. (Stfjwcöcn. <5> $

578 IHttTatuv.

Landt (G.) Beskrivelfc ofver Fiiröerne. itopenf). Igoo. 8.

(@ine au$ © d) l e 9 e l' 6 ©tatiftif uberfo^te fcefcfjrcibung bct gdrbersSnfcln finbet ftd) in ©prengeU 20i$tt)at)t 2C. IV. Jßb.)

d) Snfel 3$lanb.

tfnberfon'S (3.) 9?ad)rid)ten oon 3$lanb 2c. Hamburg,

1746. cjr. 8. £orrebott>'$ 9?ad;rid)ten Pon Sölanb 2c, #. b. £än. Äo*

P*n&.. 1753- 8. Olaffen'S «£,) ttnb 93o»elfen'ö (95.) SÄetfe burct} 3$tanb2C.

31'. b. 235n. «ftopenlj. unb 2pj. 1775. H'SS'be. 4. m. £. 2>roti'6 (Uno tiwft Steife nad) Sölanb. 3fuS b. ©<t)iueb.

ttpfafo u. Ceip$itj. 1779. 8. £>lat>i-u$ (£>lauS) ötononüfdjc Steife -buxä) 3$lanb. %. bem

£)än. Ceipj. 1.787. 4. m. \ft, ■jogget-»* (6. U. £>.) SSefcfotetbung uon 3&fonb. Äopenty. 1786.

8. (Srfter 3$e& .f)Jfrt{ofo|)&ifdfte ©djilb.ming . Pon SSfanb. Altena, 1786. 8.

mit 1 (Sparte. fium''s Reifetagtagölfor i Ingials, Hools og Troder Sogne

i Island. Äcpeni), 1S00, 8.

- Ritthes Islandska Laerdomg Lifte Felag«, (2). f). <Sd()rif*

ten bec Sätänb. gelt|jrteh CBefellfc&aft.) 1781 u. f. XII 23bc.

I

C. 23ermifd)te ©griffen über ein&e(ne ©egenfiänbe fcer fcantfcf;en <5taat5funt>e.

Linken s (F.)/ Oekonomiske Tanker til höjere Eftertanke. ¥ '.Äöpehfy. 1756 ■— ' 61. 9 ©iücfe. 8. (Saufet), Äcpent). u. Spj.

1757 u. f.) ^Hucr'S (e: ^t.) ©cBanfen unb 9Jad;nd)tni t>on ben Wann:

fafturen unb ber X:anblung in 2£nfet)ung 2)änemar£$. £0;

penfjagen unb 2eipcitg, 1758. 8. (Henning's) Effai hiftoriejue für les arts et für leurs pro-

gres en Danemarc, ä Copenh. 1778, tf. Rothe, Memoire für Torigine et Porgairifation des com-

mitt^s conciliateurs de Copenljague. ä Copenh, 1803. 8.

Citetatur: 579

.{»anbfnid) für alle Äaufleute unb (Seefahrer, »üelcfjc ft'cf) mit bem Djlfeefyanbcl bcfdmftiyjen unb bcn ©unb ober tie betben »Seite befahren :c. 2(. b. £>än. Don Ceffer. tfopenf). 1797. 8.

2, £)aö tfontgretcfj (Scfymebem A. Ueberfcaupt

a) (gnftematifdje Sfietfe,

{nftorifd^politifaV unb gc*ograpt)tfci)C SSefrfjtetbung bc^ Ä&ntijs

,reid)ä ©djtr-eben. ^rEft. u. £p$. 1708. II Zl)le. 8. TuneLd's (£.) inlcdning til Geographien ofver Swerige»

Stockholm, 174 r. 8. (SKeuefte 2Cufl. 1795 in 4 SSbenj ßan^ler'S (3. <&.) 9iad)nd)ten t>on ©d)n?eben. tf. b. gran«

iojtfcfcen. £>reöben, 1778. II Sole. 8. Lagerbring's (S, ) Sammendrag af Swea Rikes Hiltoria»

Stockh. (9tc tiefte tfufl.) 1790. 8. Djurberg's Geographie. Stockholm, 1776 80. lll Zt)U.St Swea Rikes Stat för Ar 1784. Stockholm, 8. Catteau, Tableau de la Suede. ä Laufanne, r-qo. II Vol..

8. (Seutfrf) im II. 35. t>on ©prenger £ neuen ^Beiträgen.) {Ruf) 6 (3c) ©dj weben, narf) 83 ü [ ct> i n g ö @tbbefd)rribung bear=

beitet. £amb, 1807. gc.

Serfudf; über ©cbroeben'S ©efcfyicfjte unb betmaltge ©faatSüer?

tt-altung. ©rraifunb, 1788. 8. Blix, Sweriges Statstwälfninger och Hushällsauitalter»

Stockh, 1793 —.94. III. Zl)U.

b) Materialien * Sammlungen»

(®abebufri),g) Stöateriatien jur P5c?d)trf)te unb ©ratiftiE ber rorbifeben &taaUn , befontetö ©djroebenS, SSerlin, 1791—92. II ©ttfe. 8.

©tooer'ö bjftorifcfye «Beiträge.

Qfri norbtfdje «Blätter.

u. f. tt>.

(£tel)cr geboren aucl) §um Srjeil bie oben bei ©änemarf anfiefütjrttn ©amniiutigen.).

©Sa

58o fiiteratut.

c) 0?«ifebefd?tcibungen*

Ginne'S $eife not!) Delanb unb ©otfjranb. X, d, Gc&roeb,

£alle, 1764. 8. m. St. JDeffelben Steife nacfc ä3Je{rgotJ)lanb. 2C. b. ©d&meb. ^atte,

1765 8. nt. #. 2)e|Tclben Serfudje einer Statuts Äunft * unb JDefonomte^ifloric

»on einigen frfjtoeb. >})roöin$en. 2C. b. ©d&roeb, Ceipj. unfc

©tcdbolm, 1757. 8- $arleman'« (£J Steife burd) einige fd&roeb. ^coüinjen k.

2t. b. ©djroeb. Seipj. 1751. 8. SBüfaVö (S. ©•) SSemerCungen auf einer Steife burd) einen

£f)eit ©djrocbenS. (3m V. SBbe. ber Hamburger Sammlung

*>on 3teifebefd)r.) «Reife emeö engltfd;en ©eifttidjen bura) ©djmeben. SBerlin,

1784. 8. Wabcliffe'S Steife na# ©djmeben. tf. b. (Sngl. Stämberg

unb £eir>5. 1790. 8. @on ferro Steife burd) ©d&treben nad) gapptanb ?c. 2C. b. gngf.

geips. 1790. 8. m. Ä. (Sore'S Steifen. (9K. f. oben.) JDeffelbcn smeite Steife nad) ©Sweben, im 3«*)t 1784. 2f. b

($ngl. im VIII Style, oon ©prengel'S neuen S5ettr5gen. (£egenufd)'$) (Erinnerungen aui einet Steife nad) ©todfyolm.

1795. 8. 2Ccerbi'$ (SO Steife bur$ ©djmeben, ginnlanb unb Eappianb

2t. b.'@ngl. Berlin, 1803. m. &. Stüt)$ SSrtcfe über ©cfcroeben je; £alle, 1804. 8. Skj'öldebrand, Voyage pittoresqne au Cap Nord. Stock

holm, 1801 1802. IV. Vol. 4. m, £. XuäQabt etyn

Äupfcr. ... 8. SEeutfd). SBeimar, 1805. 8. Gtf'S (3. ©.) 33emerrungen auf einer Steife burd) einen Zfyci

Sweben*. Ceipj. 1801. 8. (SDi. f. aud) beffen norb. SSlStter

biä 3S ^>cft.) ©djmibrö (3- So.) Steife burdb einige f$mebifay $)t:o»in$enK

Hamburg, 1801.. m. Ä, Steifen unb merEwurb. Stactyridjten jmeier Sßeufranfen burd

©d)tt>eben. 2C. b. $ranj. Ceipjig, 1797. 8. 2a Uocnape' e Steife turrf) ©dforoeben. Meermann's, Eenige Bexigten. (Söooon oben.) tfrnbt'ö (<S. 3R.) Steife burd) ©djrpeben im 3. 1S04. SSerJ

1806. II £$le. 8t

titnatuv. 58 1

fBeber'* (£).$.) unb Sttofjt'S nafur^rftorifd^e 9?cif« bitrt^ einen Efjeil ©Streben«, ©ottingen, 1804. m. £♦

(SD?, f. aucr) oben btc Steifen t>on Söonjronectaft, Cenj, ßatr, unb bcfonbetS bie Steife übet ben ©unb.)

B. Ueber efujetne St^ct(c Dort ©t^webem

a) £ie ^auptflabt.

Vagvifare genom Stockholm för är 1788. Stockh. 1788

1790. 12. (Eler's) Stockholm. 1800 1801. 4 S3be. 8. (Ztutfän 2£u6*

$ug »on ©erfen, £amb. 11803. 8.)

b) Crinjelne ßanbfrfjaftert.

TAam'j (P.) Antekningar under och i Anledning af en

Refa ifrän Weller- Göthland tu Stockholm. Stockholm,

1797. 4- «». £. (Bt'örnZunJ'j) Beskrifning öfver kongl. Luftflotten Drott-

ningholm, Stockh. 1796. 8. Skj'öldebrand, Defcription des cataractes et du Canal de

Trollhätta. ä Stockh. 1804, 4. m. Ä.

(©ine SÄenge einzelner JBefcftteibungen t>on ^cooingen, 33e* jtrren unb Äirct)fpielen, rt)eil$ in lateinifdfrer, ttyeiH in fd^mebt- fdier ©pracfjc ft'nb oorbanben, fbnnen abet ijicc nidf;t aufge$äl)If. werben.)

c) ßapplanb.

Schefferi (J.) Lapponia etc. Frcof.' 1673. 4. (SEeutftr), $rff.

u. Seip*. 1675. 4. mit ^oljfön,) 9cegnatb'ö Steife nad> Sapptanb, (Seutfcrj in bem XVII 33b.

ber aUg. #tjrorte ber Steifen.) GdjcUer'S Steifcbcfctjrcibung oon Capptanbic. 3<na, 1748. 8. Outhier, Journal d'un voyage au Nord etc. a Paris,

1744. 4.

$ogitr5m'S «Betreibung ton Sapptanb, nebft <5br«n: malm'« Steifen. 2C. b. ©ebroeb. Äopeu&agen, 1748. 8. m. 1 G>t)arte.

IVahlenberg (G.) Geographisk och oekonomisk Beskrif- ning om Kemi - Lappmark etc. Stockholm, 1804. 4* m. 1 etjarre.

582

Sütevatur.

C. $$ztmi\d)U ©d&rfften über etnjefae ©ecjenfifinbe bet fdjroebifdjen ©taatSfunbe.

Sweriges Civil- og Krigskalender etc. pcfc^cint jä()tttd(). Silo e (3).) ©rf)tt)cbifrf)e S9itneralf)ijiorie. 21. b. <§d>roeb. ßpj.

1767. 8. Qxo nft cbt (öon) $föineratgefd)id)te ber wcjlmantdnbtf^cn unl

fcateBarlifdben (Swbirge. 2C, b. ©cfymeb» Nürnberg, 1781.

8. m. 1 Gtbarte, CftbeFe' 6 ((5&r. SO.) 2£ttgemetnc§ fcfyroebifd&eS ©elefjtfamüettSs

2Crd)ib. 'Cripj. 178I 96. VII *8be. £)Sf;ncrt (3. (5.) £>e6 <Sd)iuebiftf)en SftctdjS @tunbgefe&e?c. 9to-

ftoef, 1/59. 9t. 8. Flyeare (G.) Försök lilTJämförelfe emellan Sveriges Aker-

bruk ocli Folkmänad. Upfala, 1787. 4-

Svea Rikes Krigsmagts Anciennitets ' ((grfcfycint öon Seit äti ßcit.)

och Ptang - Rulla.

IL

Siedetet) nifü bei* vov%\iüüd)\ten neueren .Charten uon

a) ©eneral - Glatten, von <S5£ anbinatne n ober ben bref Sleic^cn Qäntmatt, Norwegen unb ©cfywebem

Scandinavia , t>on 4?omann'i> (Srbcn.

$) ontoppiban'§ Mappa Daniae, Norvegiae et Sueciae.

Scandinavia, comprehending Sweden andNorway with tln

Danish Islands etc. i>y de la Rochette. London. Faden,

1794.

b) Generali Statten öon ©cfyweben unb Norwegen

lufammen.

6(>arte pon ©Sweben unb Norwegen n, pon SReinccf e, 5©et« war, geograp^, 2>nft. 1800,

I

5?itci*atur. 583

Pforte oon ©d)*oeben unb 9Jortoegen, oon Bot jman n. !Rürnb.

Crfjneiber unb SBeigel. 1803. (äkrflctncrte) Charte uon 0d)ioeben unb SRortoegen. Bednar,

acogtapfy. ^nftit. 1806.

t) ©eneral= G(;arten öon £5änemat? inS&efonbcre.

Generalkart over Danemark af J. C. Pontoppidan. Kopenh. i?63.

Quarten oon ©finemarf, entworfen oon SBeffet, ^Fsnt'e, SBarberg unb £arboe, fyerauögegeben oon ber ÄönigL ^ani[d)en ©efcilfdjaft ber 2Öifienfd)aften. Äopenf). 1771 1800. 18 231.

©encrolcfyarte 00m Äönigreid) 2)änemart;, nebft 4>o(jtetn, öon ©üffefclb. Sturnb. 1789. ^omann'S ©eben.

S^euc ©fjarte oon bem Äonigr. SanemarB, ben £<?rsogtf)ümern ©djleStoig unb #o(ftcin, welche bte metEtrürbtgjren 9^atur-unb .ftunfrprobufte, oorncbmflen #anbelsplä$e nebft bem $tärf)en: 3nf)atte in feutfdfjen Ctttabratnmlen enthält, entio. oon 3. (5. gange. 1791. {Spat wenig SSetfaU gefunben.)

Post- og Reife -Kort over Dänemark og Holfteen, fom til- lige vifer alle Poftftationer og Färgeftader, nye forbc- dret. Kopenh. 1796.

^arte oon ©änemart nacr) 9ttutbod)fdjer ^rojeefton 2c. SBcfmor, geogr. ^nftitut, 1800.

(Bcrfteinerte) <5l;artc öon ©anematf, SSeimar, geogr. Snffif. 1806.

1

Special- df>a eten tjon Ddncmarf.

1) ©eetanb.

©pectaldjarte oon <5ee(anb, oon D. O. SB e ff elf. Äopehfc.

1768 1776. 4 331. ©eneratdjatre oon (Seelanb unb 9K5en, oon SBeffet unb ©f an!e.

Äopenfc. 1777. •Kopenhagens Amt, oon Sßeffel. ßopenf). 1766.

2) Junen.

Pbarte beö n&tbltdjen £fjetl& oon günen, oon SBeffel. Äopen»

fyagen, 1780. Charte be« füblidjen Xf)til$ oon giinen, oon ©Eanfc. Äopf«*

fragen, 1783.

584 fittetatur,

3) ttefcdge 2>ämfe&c Snfeln.

(Sparte eon Sttöen, galftet unb ßaalanb, oon ©fanfe. Äopen £agen, 1776.

von @amf&e, üonftefter, 1763.

öou SSornbolm, oon Jtofob, £openf>. 1^63.

»on SWocn, &opcn&. 1763.

üon ?fer&e unb fernem, JCöpenfj, 1780,

üon 2C(f6e, Äopenf). 1779.

4) Sutlanb unb ©cbleSrotg,.

€5pectöldjavfe »on Sütlanb, entw. oon Sßatbetg unb Jpaubce, bevattög. eon ber Äbn. £)5n. ©efeUfc&aft bec SßijTenfd&aften, Äopenf). 1789 1800. 5 jufammenftoffenbe SBtätter.

Zee- Kaart van't Helgoland, opgenommen in't Jaar 1787 vaft J. F. Reinke en J. A Lang,

d) (generali (garten ton Norwegen mSbefonfcere.

Det Kon geriget Norge af O. ^4. Wangenßeen. Kiöbenh.

1761. Gf)örte öom £&ntgtetdf) Sftorroegen, na<f) Sßangenfteen'S unb

einigen anbeten (Stjacten :c. oon ©äffefel'b. Sftürnb. £0;

mann'S (Srben, 1789. Charte 00m tfontgt. Norwegen, nad) Sßangenffceen u. ä&itfr,

»on g. 3. »on 9t ei (1 9, SBien, 1796.

(Special * Glatten Don (ftottteejen.

Det fydlige Norge, fom indeholder de 4 Stifter, af J. CV Pontoppidan. Ki0benh. I783« 2 gr. JBlcttter.

Det nordlige Norge, indeholder Nordland og Finmarks Aemter, af J. C. Pontoppidan. Ki0benh. 1795.

2>er nbrbtid&e SSljciC be$ ©tift§ 2)tont&etm, nebft ben gdrberi 3nff!n, nadf) SSRen gel.

Geografisk Kort over Finmarken , af Pontoppidan, 178Q.

(Lowen0m) Special - Kort over en Deel af den Norskt Kyft, inbefattende Trondhiems Leed etc. 1792. SDeffels ben Special - Kort over en deel af den Norske Kyß, fr« Chriftianfand etc. Fra de Kongelige Söekorte- Archiv.

1793. Aggerhuusftift, af tVangenßeen, Kitfbenh, 1763.

J

Literatur* 585

Chriftianfan d - Stift, af Hammer, 1776. Bergen - Stift, af Hammer, 1785. Trondhiem - Stift, af Hammer, 1786. Kort over Hedemarken etc. af Da,rre 1794«

Gfjarte oon ben gdcoec * 3n fein.

Kort over Fkr0erne, forfetted af Juel, retted og foröget af* Mohr og Svabo. Ki0benh. 1789.

e) ehrten oon SSlanb.

S^Ianb, »ott <5rid)fon unb ©d)6ntng, 1771.

Nyt Kort over Island, af Erichfen og Olavius, Ki0benh. 1780.

Woxende Kaart over en Deel af den weftl ige Kyft af Ir- land, optaget af H. E. Minor , 1776 l?77» udgivet fra det kongelige Söe-Kaarte- Archiv. 1788« SDiit 10 ©peciald&arten.

Sparte üon 3Manb. 9cümb. ©djneibet u. Sßetgef. 1791.

Gtyarte üon Sälanb nad) 5Wurbod)fd)er sprojectton :c. oon 9"iei = necfe. SGBeimar, geogr. 3nftir. 1800.

SDoppel» Sparte oon 3ölanb. SBcimar, geogr. 3"fttt. 1800.

(SSerftetncrte) Gbarte oon Sölanb, nebjt ben ^atoer = Snfeltt. äöeunar, geogr. 3njltt. 1806.

f) ©eneraU Charten oon ©clnoeben.

Svea och Gotha Riken med Finland och Norrland, af G-

Biurmann, Stockh. 1747. Karta öfver Sverige, af F, Akrel. Stockh. 1789. Charte über ba$ Äontgreid) ©rfjroeben 2c. oon g. £■. ©üffe*

f elb. Nürnberg; ^omann'ö (Srben. 1793. Wäge-Karta öfver Svea- och Gotha- Riken. (Df)ne Satyr*

8<W.) Geografiske Kartor öfver Sverige jämte bifogade Ritnin-

gar utgifne af Friherre 5. G. Hermelin. Stockh. 1797

1801. (Stfte bi§ btttte 2fbttyeil., 21 SSI.

(£)ie erfie tfbtbeilung enthalt sftovbfcfncebcn , bie jwette ginn - lanb unb bie brittc ba$ eigentliche ober Mittel s ©cfiwebet.. €8 fcl)lt otfo nod) baö gotJ)tfd)e SKeid) |6tt Q3übfd)iuc&en.

©decken, nod) [einer ßintfyeitung in $of* unb 8anbg«rit)i.'e entro. oen g. @. SBeimar, geogr, Snftit. 1805.

586 Zitixatut.

i) €>d)tx>eben an ffd).

Karta öfver Södra-Delen af Sverige, af N. Mhrelius.

Stockh. 1778. Lands -Wägarne genom Södra Delen af Svt-rige, af G. F.

L inner hiehn. 1792. Karta öfver Stockholms Stadt Belägenhet, af Biurmann, ($olQenbe (Statten fmb oon bim ßantunejJungiS^ßomtott in

Karta öfver Stockholms och Upfala Höfdingedömen. 1785,

öfver Södermanland.

Öfver Nerike.

öfver Sjöeh Mälarn.

öfver Waftermanland,

Karta öfver Strömsholms Slusworks- Canal etc. af kkrel. Stockh, 1796,

2) ©otfytanb.

Karta öfver Skäne. L. M. *) Stockholm.

- öfver Oftergöthland, af Mkrelius. 1779.

öfver Wärmeland. L. M. 1783.

*— öfver Elfsborgs eller Wenersborgs Höfdittgedöme.'L. M.

-— öfver Skarahorgs eller Marieftadts Höfdingedöme. L. M.

1780. -— öfver Jönköpin^s Höfdingedöme. L. M. 1788. -— Öfver Kronobergs och Bleckingens Höfdingedöme. L. M.

1788. JCarta öfver Calmarelän. 1800.

Karta fom wifar belegenheten fo wal af de Sjöär och 1 Strömmar, hwilke til Segelfartens inrättande imellai

Götheborg vid Wäfterhafnet til Norrköping etc., af .ZV.

Mkrelius. L. M. 1774.

K arta öfver Sjön Wenern, af Mkrelius, L, M. 1773»

"7L. M. bejet<§net t>o$ «Stocftyolmföe 2ftnbmefTung$= (Somtoir.

Sttcvatur. 587

Hydrografisk Karta öfver veftra delen af Sjön Weneru eller

Dalbo Sjön. Stockli. (©eedjartcn = ©cpot) 1789. öfver öftra delen af S'iön Wenern. (gbenb. 1789. Special - Karta Öfver Lurö Skärgard i Sjön Wenern, för-

bättrad. (gbcnb. 1800. Plankarta öfver Trollhättan med defs nya canal, af AkrelL

Stockh. 1800. JDic ®5tr;a* (Slf in ber Gkgenb ber gilte bei £roU()arta. SGBeh

mar, geogr. Snfttr. 1805. Sie ©6tl;a= <$lf nad) tfrett'S spianrfjarte rebuctrt. CSbenb.

1805.

3) Cftocblanb unb £applanb.

Geographisk Karta öfver Walter- Norrlands- La 11, eller Au- germanland, Medelpad och Jämtland tillige med Afele- Lappmark, författad af J . Törnften , utgif ven af P. A, Ornsköld. I771.

Geogr. Karta öfver Medelpad, af E. Calwagen. (Sbenb. 1769.

öfver Gäftrikland, af Lenaus och Lake, 1789.

Karta öfver Gäftrikland, fammandragen 1791.

Charte öon bem Caufe ber ^tuffe Cornea, SBuonio unb ItlUa, §u ©fi&lbebranb's Steife 2c. $5etniar, geogr. Snfttt. 1805.

Karta öfver Kemi-Lappmark, af G, JVahlenberg, Stockh.

4) ginnlanb.

Carte du Golfe de Finlande, 1778. , par Schmid. Peters-

bourg. 2 231. Karta öfver Finska Viken med däromkring belägne Provin-

cier. L. M. Stockh. 1788. •DaS 4>ergogtf)um ginnlanb. «ttürnb. $omann*$ (Sr&en. 1789. Karta öfver Aland med en deel af Svenska och Finska Skä«

ren, af Wetter ft'ddt, L. M. Stockh. 1789. Situation af Svenska och Ruffiska Armeernes Läger rid

wärrela 1789 och 1790. @6enb. Karta öfver Heinpia Höfdingedöme etc. af Beckmann, L. M,

Stockh. 1793,

588

Literatur»

9torbenan!e*'«(2a>mtrar$) ©c^webtf^et ÄftftensHtlae, ©tocfr

t)olm, 1783 i8co. 28 331. befonbaS: General - Karta tili Sveriges Sjö -Atlas, förfta Delen, inne-

fattar Kattegat, Öfters jon och Finska Viken. Stockholm!

1797. General- Karta tili Sveriges Sjö- Atlas, andra Delen , inne-

fattar Norrbottn. Stockh, J795,

I

3nf)alt$&er3eid)ntfL

£te Jtinfglity £>äni\ä)tn <5taatttt.

©eitf (Srfte Ubtt)tilixxiQ.

allgemeine Uebecftrfjt.

i. ä3e|tanbtf)eite ur.b furje ©efdf)id)t? be$ ®5nifd()en @taot§ in(£uropa, Soge, ©ränsen, Gkofie, Stfaturbefdfoaffenbett im tfUgemetnen 5

2. (Sinmobnet überhaupt, ^u 3atjl, tfbftammung, Auls tur, Sfeligion 11

3. ©emerbe, SJftanufafruren unb £anbel 14

4. <Staat6t>erfafiung. £5nig, £of, 4?offraat . 16

5. ©taaiööerroalfung überhaupt. Sufngroefen . 22

6. $)aö gtnanj-- unb &rieg$roefen . 27

A. 2)aö tfbnigreicf) Sanemarf.

1. 9lame, Sage, ©ränsen, ©rofe 38

2. SKaturbeföaffenbeit. .Klima .... 41

3. Dberfläcfye beö Sanbefi. SSoben unb beffen t>ccfrf)iebcne

S5cfrf)atfent?pit 44

4. ©eroäfifer, Speere, $luJTe/ ®«n unb Kanäle . . 48

5. «Katurprobufte 52

6. CSinroobner uberbaupt, ©djtlbetung ber ©dnen, ^riefen unb ^>olftctncr , tbr pfjpftfd)ec unb moraltfajer (Straftet:. @rab ber ßultut 64

7. Ccbenöart berSinnjobncc. Canbmtctbfcboft übetbaupt. tfefetbau, ©artenbau, SSte^gudbt , 3agb unb gifa>ret. 73

8. Äunftgeroerbe überhaupt. Sttecbanifdje fünfte unb

£anbrcerfe. SHanufaftuten unb gabrifen. SSergbau. 83

59°

5nl;alt8ücväcid;ni|L

©eise

e i te 11 b t V) e i i tt n g.

9. £anbel unb 8$fffa$rt. Funsen, 9ftöa&e unb ©c^ mid)te 93

10. 3<ftanb ber frönen Äünfte unb SBiffenfdjafren, unb be§ (gr$iel)ung6n?cfen6 ...... 104

11. ©itten unb ©cbräucfye ber £)änen unb #clfteiner , 108

12. SMtcjtonögufianb . . 110

13. ©toate Regierung, tfnjialten ber allgemeinen %ux-- forge . . . - . . . . .112

14. 3Sürgaliä)e unb peinliche ©efefcgebung . . . 115

15. Topographie. (£tnttyei(ung be§ Sanbe§. 23efcr)ret= bung ber einzelnen 5anbfd)aften , ber ©täbte unb anbe^

ver bemerfcn$rocrt(>ev £)ctfd;aften . . . 119

2

4 5. 6,

8. 9.

10.

11. 12.

•Dritte % b t $ e t I u n g. B. SVä Äonigretrf) Norwegen.

9tame, ßa^e, ©rSnjen , ©röjje . 203

Sffaturbefcfyaffenbeit überhaupt. 'Älima . . 205

Dberflädje beö CanbeS. ©ebirge , jsBoben unb bejfen oer(d)iebene Sefcb Offenheit ... . . . 208

©ercciffer. - gjjcere, @een, ftluffe ' . . .212

9Raturprobu)pte 215

(Sinreofyner oorr 9?oi-tt)egcn. Sine saijl unb ©gilbe's rung überhaupt, 2fbftammung u:ib ©pradje. £>ie Norweger tnöbefonbere. 3^r pfypftfcfyer unb moraHfdjer (5()arafter . . . . . . . 227

CebcnSart ber Norweger. GittälPtytKi Q5cbrattcr)c 5 'gefellfdbaftlirf)e<> ßeben unb Vergnügungen . . 232

S5e(d)dftigungen unb ©ewerbe ber S?ont>eger. 2fcfer* bau, Üßtefipdjt, SÖalbbenufcung, ©artenbau, $ifc&erei,

Scgo 238

^unftgeroerbc. £- ' «gjänbwerfe, gabrtfen, SSergbau. <S db i ff a t) 1 1 unb £anbe( . ... 249

<Sd)Öue fünfte unb 3ßijTenfd;afren. (SrsiefjungSroe: fen. SÄelfgton&suiranb ..... 255

«BürgerlidK SBerfajfung , SSenuaUung unb Suftisiuefen. 259 SEopograp b ie. ' SBefdjveibung ber einzelnen 2anbfd)af= tfttj, ©täbre unb benierfenSroert&cften £crter . 262

3i\l)aU&x>evtfid)iri$. 591

Stift*

t e r t c IC b t (* c i I u n g.

C. Die Snfeln gar 6 er.

1. Warne, Page, £aM, ©refe, lurje <35 c f d) i d; tc . . 289

2. 9iaturbc[rf)aff'cnl)cit. Älima, Sßoben unb ©eiüöffec 292

3. «RaturprobuHte 296

4. Ginu>öf)ner. $ai)l , tfbffammung, ©prad;e, (St-

raffer, Cebenßtueife, (Sitten unb ©ebraudje . . 300 $:■" JBefd at'rit)unßcn bei* (SiniüOt)ner. ftelbbau, ffiiefouäjt,

ftifeberei, SBagelfang, Äunftfletfi unb £anbel . ; 305 •'6. fBurgcrliaje u. lirdfjlicfje Jöerfaffung biefer Snfeln . 312 7; Stopogra-p t)ie. J&efrfjrcibusg ber einzelnen Snfeln u.

if)ter bemcrfen6u>ertbejten jDrtfc^aftcn . , J 314

D. Sie Snfel Sölanb.

I, tarnen unb für je Ci>e[d>id>tc, tfage. tfeujjere ©efialt.

@c69c 318

E S^aturbcfd;afftnf)ctt. JUima u. SBitterung. Sufterfd&eis

nungen 32x

3. Oberfläche ber'Snfel. ©ebirge unb ©emaffer. SRa--

turrounber. SScfcfyaffen&eit bes SBobenS « . 325

4. Siaturprobufte 333

5. ©in»at)ner, S^re 3al)[, tfbflammung, ©pradfoe; pt)»fu

fd*er unb fittlidjcr GE&arat'ter. (Sitten unb ©e;

bvauebe 341

£ SBefdjäftigungcn unb gerubtjnfiaje arbeiten ber Solans

ber. gelb s unb ©artenbau, 23te^ud)t, gif(J)crei, SSo--

gelfang, Äunftflnfj unb «£>anbel 349

7. Äünjte unb 2£i|Tenfd)aften. @we§ungSroefen 9teii=

gion inib firdjficfce SJerfaffung bei* Söianber . . 360 '&. Ü8ürgertid)e SSerfaffung von Sölanb. 3ujti$mefen . 363 l^aopogcapOie. JSefd)retbung ber cinjelnen £aupts

tnetle Don Sölanb mit itjrcn Unterabteilungen unb ber

bemerfenönnrt&eften ©egenben unb £>vtf(t)aften . 366

E. ©rönlanb.

1. ungemeine tfnfiäjt ron ©rönlanb. «Kam?, ©efctyidjte.

: tfagc 372

2. Äaturbefd)Qffenbeit. sprobufte .... 375

3. Qinmotyncr. (Sf-arafter, ©itfen, CebenSart, ©ebrau&e

unb ä3if«baftigitngen 378

4- heutiger 3uftanb unb Secfaffung oon SBefl- ober «Reu--

59*

3pf)alt8t>eräeid)mfL

©vbnlanb. SBaUfifcbfang u. ^onbcl. <gurop5tfa;e «Riebertoflungen 384

S)o0 $on?greic& ©cfjweben. örjle 2t M M t I u n ^.

1. «Käme. £tflortfd&e Ueberfia;: . . . , 391

2. Soge, ©rängen, ©rbfie .♦•♦,. 396

3. «Rarurbefdjaffenbetr. Älima 398

4. .Oberfläche be* PanbeS. ©ebirge. SSoben , ; .402

5. ©etr-äjjer überhaupt, ©een, gtuffe unb ÄancUe . 405

6. Sttaturyrobufte 411

7. @intt>ofynet überbauet. Sbre 3a\)t. 25erfdf)tebenf)eit

ber JBolfSjlfimme unb ©proben. Sie ©cbroeben inSbefonbere; iljr CSfyarafter; ifjre äSefonberbctrcn. £>te heutigen ginnen . 4161

8. ©irren unb ©ebräudje. «Rabrung, Reibung, 2Bor>

nung unb Vergnügungen ber ©a>n>eben unb Rinnen 4271

9. Ceben^art unb 5Befd)äfti<jung. tfcferbau. Dbfl«'

unb ©arreribau. - 33iebsucr)t. Sßalbbenufcung. ^ogb unb gifäjeret .,♦.♦. . 436

10. allerlei Äunfigemerbe unb £anbmerfe. Äunftfleifj, befonberS in gabrifen u. 90?anufafturen . . 450

11. £cwbel unb ©ct)tffar)rt. Snnere Kommunikation. Funsen ; Sftaajje unb ©emicbre . 459

12. -Runfre, SBiffenfd^aftcn unb ßrsiebungStoefen . . 468

13. SJeltgionöjufla nb 471

14. ©taatöoerfaffung. -— \ftbnig , £offraat, Stitterorben, 2Cbe{, ©tänbe 4731

15. ©taatäregterung unb Verwaltung. - 3ujrtgh>efen i 477

16. ginanjen. -- Ärieg$mact)t $u Sanbe unb $u äBafter . 47$

3weite Xf>t$tiluxiQ..

17. £opo grapr)*« 48J

18. Literatur ber Äunte oon Sanemarf, Norwegen unb ©crjroeben, , , . « * * 57*

IRe9t(ln

91 e 9 i ft e r.

x

vla!t5r, ©djlofj, 17t. 2Cafrrfe, ©täbrdjen, 154. 3fatborq , Stift, 162. Raupte

fiabt, 163. 3Cal».<orgbuu$, (Stift, 168.

£auptftabr, 169. Xaltjeibe, 169. 172. JCatyolm, Snfef, 120, <5d)Iof*,

160. 2Cmt, ebb. tfarbuus, (Stift, 168. £aupr*

ftabt, 169. 2fnröe, Snfeldjen , 186. Jfafratt, än\t, 165. #bo, £aupt|t. 5^2. Untberft* tot, ebb, £r. £etnricf)S* quelle, 563. 'ÄbciuiS, ©ct^oß, 563. Ibo rßfin, ©tatt&alterfdfoaft, . 562 f.

SCbcterSborg, ©d&lo|j , 147 f. •fcebflforS, (SolbberaiüerC, 456, "52ö*

Kgerebe, ^nfet, 120, Sögen, gl. 263. Sggrrfyuuö, «Stift, 12. 262»

ftefhing, 264 f. SeFeibe, Snfeld&en , 158. Sfröf, 3nfcf$ctt-, 37t. St. Cäimt* u. SEblfetFunbe.

ifanb, Sanbföaft, 564 ft

4?a<!ptinfet, 565. itanb6&öf/ 564 2üing$<$$, gabrtffUbttf;en,

2dno, 3" fei, 552. ' 3Clr6e', Snfeldjen, 171. 2Ü[en, ftvftf, 157. 184. 191, tflftatjang, 280. tflftrbmer, 3ona6, 452, ©efe

fen Geburtsort, 531. 2ttfen, £anbelSp(a&, 288. 2Cüenfiorb, SBufcn , 288. 2üteugaocb, 288. tfülobefe, £orf, 528. S'ttono, «r-)anbelöfrabt, 201 f, Slrjtebt*£errab, 149. 2(maF, Snfcl, 139 f. bereit

@mnvt;ner, ^S. 128. 139 f. Ttmal, eanbfräbtcfocn, 532. Srtu&m, gtifM, 176. ttnbefiorb, 83ufen, 316, 2Cnbenbe, Snfel, 281. SCnbetseow, Amt, 151. Snbrarum, ?ilaunü'eberef, 538» Engeln, Panbfdhaft, 181 f.

JBolf, 66. I8i f. Sngeifrbeö, Ätojtcr , 277.

©ttftnrgen, ebb. Sfnäcrmanflufj, 409. 550,

59+

SRegijfer.

ingetmanlanb , Sanbfa;aft,

a 55o f.

Ängermantanb* = Scippmarf,

558. tfnqroüanet, Wolf, 18*. 7£nt)oii, Snfei, 170. tfpentabe, Xmt, 184. ©ce?

Habt, 184 f. Xpenraber* $6f>tbe, 184. 2Crboga, ganbftdbtdjen, 5*0» JCrboaagraben, 510, Ärbogafanal, 406. tfrenbal, 3Sud)t, 272. %an*

beigabt, ebb. BrenSburg, gierten, 20°- aCtreplboe, 9>afiorat, 559» 2Crre = ©ee, 51. Srroe, Snfetdjen, 192. 3Crr&eSf ibbing, ©tdbtd^en, 192« attuibSjaur, ^ajforat, 559, 3Cfd)berg., Rittergut, 200, Hfrfjeppel, SDorf, 181» tffdjeppelSbevg, 181* tfcte, Äirdje, 558. Jfele -- ßappmarf, 558» Jttfelam, 3nfc(, 275» 2tg!ec[unb, Sanbftabt, 505» Höfo?, Snfel, 154. Wmilbfee, 166. 2fffen$, ©tabtcbcn, 157» 2Ctwibaberg, Äupferrcert', 516, tfuguftenburg , &eftbenjf$lof,

192. tfunbe, Snfel, 120. aCoevnadb, S'flfeldben, 157, tfrceftab, $abrifort, 514» 3(rmar, <£i[etm>erf, 548*

S3.

SSaagoe, Snfel, 120. 154. 161. SBaUijc&eS Sfteer, 48 f. 4«5»

SSanfunb, 517, SBarmftebt, glecfen, 201, SSöftebt, tflctfen, 538« SSergeu, Gtift, 273 f. £aupt«

ftabt, 274 f. SBergtappen, 283. 55?. SBernftorf, ©vaf Gttnjt üon,

74. «Bewftorf, 2>ovf unb <3d)lof,

141. »effaftobet, £cf, 367. SStarnbe, Snfeidfoen, 371. SStUingsfovö, (Sifenfabrtf, 532, 'SBjj5rP5, 3nfel, 495- 553. SBjbrnebotg, ©tapelftabt, 564« SBjontnmg, Stteerbufen, 263. SBtrebc, Snfel, 281. SBlafuUe, SSecg, 523. SBlanfenefe, fttfcfyetborf, 202» SSleftngen, eanbfdfoaft, 543 f. SSletmgeng.-eän, Statthalter*

fcbaft, 543 f. SSogenfee, ©täbtdjen, 158. S5of)u&, ßanbfd&aft, 526 f,

©d)lo£, 529. SSordö, Sanbjtabt, 531. SSorbbe, Snfel, 315. 336refiocb , <Seelja&en, 371* SBorga, ©tapelftabt, 567* SSorg&olm, ©d)lofj, 523» «Borgfee, 193. SSorntyolm, Snfel, 153 f* SSorftel, SHittergut, 200. SSotbnifcfyec 9#eet:bufen, 405» a50oUng/(a56f(tng)2Cmt, 173. SkagnäS, (Stabt, 267» S5raf)e, £t)d)o , 106. 540» SBraljeftab, ©tapclftabt, 570, SJramfieb , Sieden, 200, SStawif, SSurbt, 408. SSrebftebt, ^«äen, 189» Canb-'

fdjaft, 188 f, I

Äccjiftci\

595

fcreehcmarf5*3&M/ (StSfelb,

328. «Brcibcs giorb, SBufen, 369. gkcitenburg, @d)tof$, 196. Jßrengeberg, 46. IBrunlunb, ©cfclofi, 185- SkunSbörfel, ft(ec£en, 196. SBrunänJöcf, 199. iBruSjb, <§ee, 401. SBtict'm fforb, 272. S3unben<5s, 2Cmt , 174. ' SBttrg, («Berti) ©t&bfrfjen, 193. Stygtcfielb, äkrgfiuetfe, 209,

gajana , ( ©ojSncbcrg ) ' Canb?

fJdbtd^rn, 570. palmar, £auprjrabt, 521 f. ealmac s £än, ©rattl;attet;s

fdjaft, 521 f. ©almar = ©itnb , 521. @almarfd)e Union, 521. Gar^bal, (Jtfengutwerf, 536. @arf$forS, (Stfeniperf, 520. Garia&anui, ©eefiäbtdjen,

544 f. G&arlottentunb , 2ufrfrf)ro&, I 141. Ct)emni| , <Sond)»ttcnfabtnet,

133. G()riftianta , ©rt'fr, 262 f.

£auprfrabt , 263 f. <5$>riftianopel, aftarfrfletfen,

544. (5bvijttan$burg, ftorf, 39°« g^rijlt'anefelbe, ©täbrdfoen,

186. ß&riftianSftelb, SScrgfcftung,

271.

€$ri|Kanö$olm, fteftung, 272»

277.

(Sbtiftianöoe, 120. 154. GtynfttantSfanb, ®tift , 27t f.

£auptjr. cbenb. ß&rifttanSftab, #auptftabr,

537 f. @f)riftt'an§frabö*ßdn , Start*

^attcrfd^aft / 537. Gbrijlianöfunb , ©tdbtcfjen,

278. ^riftine^amn, CanbfHbrdjen,

535 f. @f)rifttnejTab, ©eeftabt, 571 f. (Eimbrittyamn , ©eefiäbtc^cn,

538. (Waffen, ©enerar^ajor t>on,

74. SeffenSSibttor^f, 133.

GirabmaJ, 144. Gjlaugfjawn , 389. ßfauSfjoJm, @d)io&, 170.

®tt, (SaiSlanb) Cönbfdjafi,

526. £a(arne, Canbfd&afr, 510 f. 2>ataro, gfetfen, 496. 3)albo «@ee, 406. ©atelf , §lu& , 408. 511. 545. SaUtavU, 393. 511. iDdncmarf, Äontgretrf), 5 f.

38 f. Slaturbcfc&afTenbeit,

41 f. Äftma, 42 f. Ober;

flddje, 44 f. ©emdfiVr, 48 f.

-Kanal, 50. SRaturprobuf;

te , 52 f. (Sinroofyner, 64 f.

Lebensart berfetben, 73 f.

Eahbmirtblcfjaft, 73 f. £re«

bittafi>, 75. (Gartenbau, 78.

SBiebjudjt, ^9 f. Saab, 8r.

rttfdjmt, 81 f- Äunfrge«

h>er^, 83 f. Snftitut te*

IWanufaftut ; SBaaren&a«-- SCt 2

596

SR^tjler,

fcelS, 85 f. $anUt, 93 f. aftatifc&e -ftanbelSgefetlfdjaft, 99. SRünjen, -JKaatfe uni> ©ewicfyle, id2 f. fd»6ne Mnfte unb äßtffcnfd)aften, 104 f. (Sijietyungsiüefen, . I07 f. 33ibüon)t.'^n, 108. ©Uten unb ©cbtaud)e, 108 SÄettgions$uftanb, 110 f. SRtffionl - tfnftatt, Ji2> ©taatSregietung, 112 f. (ßoltge-i, 113. 3u$ts unb JrbeitSfyaufer, 113. geuera onfiatten, 113, Unterjtüfc* un^eanftalfen, 113 f. &z- fe^gebung, 115 f, (geeredjr, 118 f. Sopc grapse, 119 f.

2>anen, SSotE, 65 f. 68 f.

£>cinifd)e Snf^"/ 119 f.

$Damfd)e ©ptad>e, 13. 65.

£)änifd)e (Staaten, 5 f. 203 f. SBeftanM&eile unb ©efc&itfjte fcerf. 5 f- @to&e, 8 f. <£m* wofyner, 11 f. ©ererbe, 14, $anbel, 14 f. (St n * unb ^u&fuijracttfer, 15 f. (gtaatfr »erfaflung, 16 f. 5£itef be3 «KbntgS, 17, SÜSappen, 17. Sffttterorben, 18 ^offtaat, 19. Äontg, 19. Ätonprinj, 19, 2Cbel, 19 f. 9?angfteuer,20. Snbigenat^edjt, 20. ®eifts lid&feit , 20 f. SBütgerfianb, 21. S3aucrn,2i. ©taatS* »enualtung, 22 f. ©efyetmec ©taatSratfc, 23. Äansteicn, 23. Departement feet auös roävtigen Xngetegen Ijeiten, 23 f- Sujlijwcfcn, 25 f. Das fccd)fte Üontgl. ©erici)t, 26. ginan^tjefen, 27 f. (Staate Qintttfte, 38 f, GUati*

2Cit§ga$en, 32 f. Ättegöwe*

fen, 33 f. ©cemadjt, 35 f, DanmaifSoe, 3»fel, 120. JDannemora / Gstfengrubcn,

500 f. jDaneoorg, $efhtng, 390* DamöficafK, 385. Scierbe, 3 ifeldjen / 192. &i$tbe, Safcl, 389. Ditmavfcn, 7. 72. 194. ©juppaforS, äÜaffcrfaU, 544. 2)ofrcfteIb, SSergilredle, 209 f. Dragoe, Dorf, 140. SHagSfjofm, Amt, 147. Grammen, ©tabt, 267. Dtonningborg, tfmt, 170» Drontfjeim , Stift., 276 f*

2Cmt , 276, «pauptjtabt,

276 f. Stottmngtyotm, Cujrfälof,

494. ®ud)o(m$Etojtet, 167. £unfe, 9)ult>erfabttf , 142» •Düppel, &itd)borf, 184. Qylta, ®d)wefet.-gabctf, 505»

&

ß&eXtoft, <3täbtd)en, 170» (Sfteltoftenrotf, Saufen, 170» (Stöenäö , <Secftäbtd)en , 566, . @tfernfM;rbe, ©eeftäbtd;en,

180» (Stfero, Snfet, 565« @ba, ©djanje, 536. (gegtyolm, Snfei, 120. (gegoe, gnjel , 120. (Sen&e, Snfet, 120. iggebe, £anS, 374» 388. ©gebe, tyaut, 375.

Stcgi'jicr.

597

(JgebeSminbe , £anbe(5pla$,

389. ßgelanb, (StfemtKr!, 273. @tbe, sftielS Suftcnfat, 239, eiber, %l. 50. 177. ßiberjtebt, ganbfc&aft, 189 f. ßjnarfon, £alfban, «Rector,

3ör. ©isberge auf Söfanb, 327» (Sfeöjö, ©t&btd)cn , 520: ßtfbal, ÄircTjfpicf, 514. *por:

p(;t)rfd)lctfcrei , 4.58. Glffarlety), JDotf, 501. ©If&borgSrgän, Statthalters

föaft, 530 f, ■KmStyorn, f^lccfcn , 201» .eioen, %lü\Jc, 213. Crnarai (See, 407. ßnare, Sföutftplafc, 560. ßnbelaoe, Snjetcben, ijx. (Sncfyolm, 3nfeld)ei: , 524. fSngelljolm, ©töbtdjcn , 538. ©ngeu, Snfet, 368» ©n^6, 3>nfel / 5°7« (Snföping, Sanbftabt, 500, (SncntefiS, Stfarftplafc, 559. GrbprinjensSnfel, 3S9. Briefs erfle Steife na# ©rön--

tanb« 373. prttfi&erg, Rittergut, 503 f. Gvtb&Mmen, Älippen, 154. 6 -ftoib, ©eefyatJfft;'- 370. QiUijbt, Snfct, 120. CSstiistu'ta, gabtiffta.bt / 503, •döiom ;©•::, 51. fcftoegaatty grauen Softer, 173, Güäftdtb, Sec§<tf>en> 370.

Saaborg, £r5btcf)cn , 157. gactcbici-g, SSorgcbirg, 153.

gabtun, $auptfrabt, 512 f. •Kupferbergwerk* , 457. 513.

Salfenberg, ©eeftabX, 542.

gal!6ping/Canb|i.5ötcben,532 f.

ga^terne, ©efunbbrunncn, 520.

gaijter, Snfet, 154. 160 f,

ftalfrerbo, ©täbteben, 541.

{(atU'sät*, ©tattljatterfnjaff, 512 f,

Samonen, £>orf, 371.

Sance, Snfeldften, 157, 173»

^ari, Snfcld^en, 525.

Säröe, Snfel, 120.

Särocr : Snfeln, 6. 289 f. Sftame unb ©rbpe, 290 f. Witutbefr&ajfen&cii, 292 Üftaturprobufte, 296. @tn: wiener, 300 f. £eben§n;eife, 301 f. ©peifen, 302. ©es tränke, 303. - Jtletbimg; SBJotjiutngen, 303 f. ©c; werbe, 305. 2C<terbau,305f. S$tel)$urf)t, 307. ftifeberei, 308. Sogelfang, 309. Äunjb fleif*, 310 f. £anbel, 311. «Bürger*. un\> tixfyl 25erfaf= fung, 312 f. ötntljetlung in ©i)ffel, 3r4. Scpograpfjie,

3i4 f- Sarnöföe, Canbfee, 214. Saujtenberg, 154. getoo, SnfeJ, i6cv Semern, 3n«\i, 1 gemerf«nbi 193. Semmunböfee, llanb«"eef 214. gemte, 3Wet, iöo. gJÄlfen, mit ©$we bcbtdtt

SelfenmaiJcn, 210. fftteffflb, SBer^fhecFe, 209 f. Sinnen, fßoit , 424 f. 3au&

berf. 446 f. Süintfdje ©pradf;e, 13.

598

$Re9tffrr.

ginnlctnb, Conbfdjaft/ 560 f. ginnlappen, 13. 227 f. 281 f. gfinnmarfen, 96 f. 2lmt, 281 f.

Sanbfdjaft, 287 f. ginnfpräng, ©tutf'giefjerei,

518. gjorb, 48.

gifcbedappen, 283. 557- giffernbfet, glfö'tplAfc, 389» glabfttanb, glctfen, 165, ^tectefiovb , g(e<fen, 273. gfetfevbf, befeffc. Snfet, 272» glcmbuber = ©cc, 51. glensbotg, tfmt, 182. tgauyU

ilabt, 182 f. ftloba, ©ifcntrctf/ 531. gloge, (giäberge, 327 f. %b\)v, Snfel, 176, 188. gorbtanb, Snfetdjen, 188. gorS, ©tafclfabrtf/ 551. gortunebai, 339. gojYn, SSogfei, 280. grcbrifsbcrg , fefteö Äajtetf,

495. gteubentunb, Cuftfd&top , 141,

griebenSüitrg, fiort, 390» griebettcia, ©tabt, 76. befeffc.

©tabf, 174 f. grtebrid), Ärouprinj, 19. griebvtd^öerg, @d)to|*, 132,

140 f. galfenfyof, 141. Aus

pfergrube, 520. grUbvicfysburg, Cufifcfclof ,144 f.

tat, 145. griebrtd^&aab, ^anbelSplafc,

389. griebrtcp^aCb, ©tabt, 269 f. guebric&^olm, gejhthg, 272. griebricfysnager, 390. griebu<2)Scbbc, f. griebertcta. griebttctygort, Heine gejtung,

180,

griebri($$ntf)e, Sffttfergut, 200» grtebrid&sfitabt, 179 f. in 9lov:

wegen, 269. griebridjsftetn, gejhmg, 270, gricbrid&Sfunb, QanbtUfiabU

d)en , 145, ftwbüdrfttyal, Cufrfdbtog, 141. griebricfyswaag, ©ee^aoen,

315» griebrtd)$tt?erf , gletfen, Äa--

nonengiefkret, ©alpetecfa«

brtß 2c. 144. ^riefen,. SSolt, 67. 72, grieftftye ©puacfye, 13. gtijfenborg, ©cfyloj}, 171. grofb, Snfel, 551. gro?fiab , 536. St&ft&al, 536. guglefiorb, SBufen, 316. gugtbe, Snfel, 315. gunbtngfiorb, SBufen, 316. pnen, (gpen) Snfel, 154 f.

©tift, ebb. gute ;©ee, 51. guutlanb, Snfel, 167, göcn$-£ot>eb, SSorgebitg, 156» gyvifd) gtuf, 497.

©amta:<5at*ebü, ®eejl5btc^en/

57i. ©amfasUpfata, £orf, 499. ©ammalbt), Sföatffplafc, 522» ©arbarStyofm , 319. ©arbtng, ©täbtcfyen, 190. ©atpenberg, Äup fetbergtuerf,

©avptytta, (Stfenfabrif, 505. ©aulen, (@uten) gl, 313, ©eejtlanb, 47,

Sfcgtjier.

599

©efle, $aupt|t 54? S*^

ricbbfdjanie, eoenb. ©eflroorgsCÄn, ®tatttyaitiX'>

fdjaft, 547 f. ©cflctftom, 545. 547. ©cttfanbö - Söful, 23u(fan,

327- 369. ©ciliare, (gtfengtu&cn, 559» ©ejtrittanb, Canbfdjaft, 545 f. ©eofer, mer!ivütbige £HieUc,

329 f. ©imea, <$faf, 549» ©iffcifclb/ SungfernWoftet/

150. ©laama, (SiSberg, 327. ©länoe, Snfel, 120. ©lommen, (©lommen : (Sltfe)

213- 279. ©lütfsburg, ©djtop u. gletfen,

184. ©lütfsjtabr, £auptft. 195 bortalf, Snfei, 120. ©otertuig, SSufen ,. 316. ©otbaab, 4?anbelSpla(j, 389. @ott;a--(5lf, 407 f. ©5t^eborg , (©ocljenburg)

£aupift. 527 f. ©6tl>eborg$=eän, ©tatt&alt««

fc&aft, 526 f. ©ot^ifrfjes S^eidb, 515 ©oti;umflu9 / 523. ©ottlanb, 3n[el, 523 f. k©ottorf, Amt, 179. @$(o0, ' ebenb.

©ottorftfdK ßinie, 194. ©rafcnjtetn, gierten, 184. ©taninge, Dorf, 551. ©lanlobolm, Sifenfabrif", 551, ©rafebolm, Snfcldjen, 316. ©rtegärb, ©cetjaoen, 523, •räS6, Snfel, 495. ©rembe, gierten, 199,

©renna, Qthbtfyin , 520.

©rip^olm, ®d)lo$ , 503,

©rbnbcrftotb, ©cefjcoen, 369.

©rcmlanb, 372 f. (Seföidjte, 373 f. SlQtursJBc^affcn* fceit, 375 f- >Probufce, 376 f. ßinwotjner, 378. CebcnSarr, 379. ^petfen, 379 f. ©etranfe, 380. Älcis bung, 330 f. SEBotynungen,

381 f. SSeluftigungen, 382. gerob^n!» «Befestigungen, 382. ©Uten unb@ebrdud)e,

382 f. «Religion, 383 f. SßallftfdEjfang, 386, £anbel,

98. 38? f. ©ronfunb, 121. 160. ©rube, gierten, 199, ©rünct-©unb, 160. ©rptbDtta, SDorf, 506« ©ubbbmtunb, abel. ©ut, 164, ©üben, gl. 49. 169. ©utnea, ^)anbel bafjin, 99, ©ulbbergfunb, 159. ©ülbenlunb, f. ^arlotten--

lunb. ©ulbe, Snfel, 275. ©umbtorn, ©ronlanbs &\\U

terter, 373- ©urr, (©utre) <Srf)lof, 144. ©ur^be, Snfel, 276. ©ufttm, Sfteffingfabrif, 517. ©uffcaoeberg, 529. ©pfinge, <5ifenfabrif, 548.

£aafteen, Snfeldjen, 272. JpaberSleben, 7(mt, 185. @ee*

tfabr, 135 f. £aga, tfujtfcfjlvp , 493.

6oo

[SJpgiftfr.

■gaibitSwtig, SSud&f, 315. £am, Xmt, 167 f. 4J>atfanb, ßanbfdjaft, 542 f. *£allanb$ -- tlän , ©tait(>a(ter*

fd&aft, £42 f. 4?dUefot$, Äirrf)fptc( , 506, .£aUtgen*3nfetn, 197. 4>alltng, ^albinfct, 167. ^atmftab, £aupt|t. 542. <£a(nefielb, 25erc)fti'ccfc , 209, 4?al3, ^farrborf, 164.' ^afänbe, Snfct, 275. 4?aljfrbt, Amt, 159. Jammer, ctyemaf, ©tobt, 271. ^>animecfefl, ©tdbtdfjen, 287 f* 4?ammer$uu§, ©cftlof , 154. •ftaitfbf, ®orf, 551, .fxmb&fsfluf}, 549. 4?ang&, Solfcompfotr, 566, .ßanfiäbt, Sorf, i?i. $aram, Snfel , 276. «garbangerfieib/ SBcrgjfrecEe,

209. «garbmarferfiftotb , 273. «^dn'ngofjotm, ©emeinte, 87. 4?a$(e, ©tdbttben , 153. #affeta, @ee, 546. Salttmg, gtfdjerplafc , 288. Jjatterimig , SSud&t, 315. '^aurebattegaarb, 2fmf, 169. .^ebbinge, f. (Store ;£ebbtnge. 4J>eb"emora , Sanb{Ubtd;en,5r4. 4>efer, gl, 50. 4»gand$, (J^tgganefcj SDorf,

$etbe, $lecfcn, 197. 4>etffgen$aoen, ©eeftabt, 199. 4>etttggetftinfef, 486. £etma--@9, 3nfel, 369. '$efnolä, £auptffcabr , 567. •fyetnola* 8.dnr ©tatU;aUerfd&. 567 f.

£etta, (£cHuftäH) *8ul!an, 326.

^»cHeficlb , SBergfttetfe, 209. 4?cicncnquette , 55. £cIgafluS, 537. 4?elgenäö, SSorgebirg, 170. #efgoIanb, Snfei, 72« 191.

280. £elf)otm, Snfel, 120. ^elleröb, ^(ecf'cn, 145» #elftngbovg , ©eefyaüen, 541. £cIfingfor$, ©tapcljtabt, 566. $elftnglanb, Canbfd&aft, 540, £elfing6er, ©eejtabt, 143 f. $emnd§, 280. ^cmfo, Sn^l, 551. ^erjebafen, Sanbfd). 546 f. 4>erluf^olm / abclid^e Schute,

150. Jpeuno, 3nfe£, 550. #ern&fanb, ^auptflöbt, 550 f. £ern6fanb--Sdn, Statthalter*

fdjaft, 550 f. •ßerrnfftitet in ©djwebcn, 472. 4?en>ogle, "})farrbocf, 15*» ^effetde, Snfet, 120. 148. $efioe, 2>orf, 165. ^tetraaVs®«?, 406. £icrting, (Sctttng) SÄatft*

flecfen, 173. £iüeimt , ©ifenroerf, 547, #immetberg, 46« 4>immelfiraUmb, ©cfunbbvuri*

nen, 517. #inb5c, Snfel, 28T. £inb$gaecf, 2Cmt, 157« 4>io, ©tdötcfyen, 532. 4>iörrtn<3, Caribftdbtcben, 164. $iorti)olm, Snfct, 120. ^trfdjfjorm, ©l&lojj u. gierten,

142. #irfa)(/olmen, 'breiJSnfcln, 164.

JRcgijter.

6or

gittern, $1. 279. 4>itteroe, 3nfc(, 273. 280.

:c, ©tabtcfoen, 168» £ofia, ©ee, 514. £ofroa, Sölarfcfletfen, 533. $oicntorj>, £of, 532. ^Ibccc, Ärttf, 147. ©t&bt*

rije», ebb. $olmegaavb, ©ut, 158. . lohnen, £anbe($p{a£, 367» J^otmeiiC/ 3nfel, 120. #o(mer6t)apen, 367. |>olmtcnb, Snfel, 173. $0lfM>rdcs2Cae, gl. 49. ^olftebroe, fcanbjiäbtcfcrn, 173. .fcoljlein, £ersog,tt)um, 176,

193 f. $oIfte in s ttuguftenburg , 35e*

ftyuhgen bcS ^ersogö oon,

192. $olfteiner, (£o!faffen) 67. 71 f.

109 f. £oiiteinöbnrg , £anbelöplafc,

389- JfroUim, S3ifd)of$ft& , 3?o. «$öcle , ©ifpnwerf, 520. ^ocfcnö, ©eeftabt, 170. ^oöiT , %U<£in, 188. 4>raun3bafi:etcer , 3a()rmar!t

ba(. 359. $ub it 3 watf, ©eeftäbtcften,

543. fcijelberg, (Sgeberg) 191.

«fconneberg, 525. £usbw, <puloccfabrif, 514. •ftlfebo , ©tütfgiefkrei, 520. $v*quarn, öcroetytfabriE, 519. ^ufiiüi, 2Cmt, 189. ©ecftabt,

fbcnb Button, 2Cmt, 179. 181. -t>uuö6erg , f. JDmberg. $uufe»ig, ©cefjaöen, 370,

%t>alhe, Snfct, 2S7. £öeen, Snfct, 540. #utbf6e , Panbfee, 214. $X)ili)olm, Snfel, 120. £öitaa, gl, 331. £öittng$oe, Snfcldjen, 272. £öUebiog, Snfcl, 154. £r)Uefrog, Snfel, xöo.

3agerprei§, 2Cmt, 146. Cufb

fd&lo6, 145 f. SdgerSbotg, ©dfolot?, 141.

(Eremitage, ebb. Safoböbaöen , 389« Safcbsjtabt, ©eejtäbtc&en, 571. 3ämtlanb, Canbf^aft, 549 f* 3ämtlanb$sßappmarl, 558 f- SatlSberg, ©taffdjaft, 259.

©djlofl, 268. Settcbetg, 404. Setting, f. Sterling. Sifeftorb , 51. 3(oman$, 2)orf, 569. SnbalSftrom, 549. Snbvroe, Snfel, 120. 148. Snglamala , @ifenbergn>er?-

520. Socfmof, SKarftplafc, 559. Sotiannißfcffc in ©c^meben,

435 f. SoUe-uib , SSergffrecfe,. 209. JJbnjfbpuigi #auptftabt, 519. S&nf&pmgßfeon , ©tattljaltf r-

(djaft/ 519 f. Sonfon, D. ginnur, SBifd&of,

361. Sfaffotti, <£ufcn, 369- Sfala, 3>orf, 513. 3*ianb, 3t»f«*# 6. 10. 318 f.

602

Stiftet:*

9tame, 318. <3e friste, 319.

9£atur;$8ef$a{fenf)at / 3^. Ätima, 321 f. ßufterftfjeü nungen, 324. DberflaciK, 325 f. (Gebirge, 326. 85uU Jane, 326 f. (jeife £Xuetfen, 329. $lüffe, 331» ©een, 332. ^üturprobuEre, 333. einwohnet/ 341 f. tfiijafjl berf. ebb. (Sfjarafrer, 342» Bitten unb ©ebtäucfK, 342 f. Äleibung, 343 f. SBofjnun; gen, 344 f- ©peifen, 345 f* ©etränFe, 347 f. «Sefdjäf* itgungen, 349 f. ftdb* unb ©artenbau, 351 f. S5icf>= «w*t/ 353 f. gif^eret, 354 f. Vogelfang, 356. Sogb, 356. ÄunflfXci^/ 356 f. £änbe(, 97 f. 358 f. Sflün; jen unb ©ettncfyte , 359, Äi'tnfte unb 2ßtiTenfct)aften, 360 f. tarnen einiger ©e= lehrten, 361 f. (SrstefjungSs toefen, 362. Religion, 363. fßürgerf. SSerfaffung, 363 f. Suftijwefen, 365. Sopos qvapiyie, 366 f. Sutfagjernu, ($tfen = unb Äu=

pferminen, 559. Sue(, Xbmitat 9liel$, 157, Sttttanen$&aab , £anbel6ptaf,

39o. Suuojfernberg , 193.

S»«9fvu, Snfeicbcn, 523. Säilanb, Jpalbintft, 45» 101 Sütlänber , 71. 162. 3aef;6e, ®itöt, 196,

ÄaalSe, 3nfe(, 120» Ääfüiitf, %l 537-

ßatyotm, Snfet, 120. Äaifbad), Äirdjborf, 315. Äätfafjamn, ©ee()aoen, 523. «ta^ttUe^aiwe, (ÄaUeöaon) 3>fart«

fcorf, 150. ÄaUbe, tfmr, xyo* ÄaUunbborg, Amt, 148» ©eM

frabt, ebb. ÄaUunbfS, Snfelrfjen, 533, j Äalmarifcfye Union , 7. Ädrtefiorb, ^fareboef, 315» Statte syofyU , 2ir. Äaifoe, Snfel, 316. Äanfb, Snfeldjen , 528. Äappein, pfeifen, 182. Äappelsfjamn, £aoen, 524«- ; Äarefen, 568. Äätbolm, ^nfeldjen, 523* Äartberg, ©<S)loj?, 493, ÄarBgtaben, 407. 409« £aris = 3nfeln, 525. ÄartSfrona, befeft. £auptff|

543 f. £art<S6rona - San, ®tattf)a

terföaft, $43 f. Äarlftabt, £auptjt 534. Äarlffcabt * San , ©tatt^oltet^

fööft, 534 f. Äatljhin, getfung, 530» Äar^füärb, $ott, 524. Carmen, (Äarmoe) 3nfeld&cn>

272. flaöfbe, ©eeir5btd)en , 571» Äajtein)olm, Snfeld&en, 4

565. Äafkup, £)orf, 140. Äatbarineberg, (Sifenwe

535« Äatlegtan, ei$ge6irg, 328. Ratttgat, 39. ÄautoEetnc, spfartborf, 28: Äetttna,, Äivc^borf, 175»

Sfegtjler.

603

Äemifhtfi, 408. jCemij&rnji, ©ee, 407, 409, Ärmi = enrpmarf , 559 f. ÄemifräfF, JUr^fpiel, 560. tfetteifo, Snfelajen, 517. Ä«l, Kmt, 199. &tabt, 198. tjrltuiig,,8Utfen, 288, Äiettemtnbe, 156. Jtierteftnn), Q&nt , 157. . . Äifroif, ^ifrfjerborf, 533. * Äüijlrbmmen, gcfäfyrt. ©unb,

' 275.

Äifiböe, Äirdjbotf, 315, Äinnefulle, SSerg , 403. 525» Ätöbenftaun, f. «Kopenhagen. Äjöge, (Äbge) ©täbtdjen, 147, JCj6(en, ©ebirg, 402. ÄioUefiotben , gierten, 287, Äipptnge, Ätrcijborf, 161. ßtppingeWbe, SÜiineialqueUe,

55. Rtrfebat, Älojtct:, 371. Rlinte&amn , #aoen , 524. Älofajöful, 328. StofEctat, abel. Canbgut, 142, Kolbäcffluj?, 410. Äolbing, ©tobt, 174. ÄoibingfcuuS, %mt , 175.

©cblojj, 174, Ä6(e, (Äjole) SSergteüje, 209. Äongelf, (ÄongefjaU) ©täbt«

d)cn, 529. Äongebatfa, ©tapeljtäbtdfjen,

643- ÄcngSbaüen, 316. Äongercinger, SBergfeflung,

271. Ä&nigöberg, 152. 267, A' ■■igS^Qoen, 296. 316. tfoogaac, glühen, 147. ßopent>agen,vpauptjtabt,i2i f.

Die Ältftobt, 123 f. £er

neue Äbnigömarft, 124. Qt)QilottcnbutQ, 124. (5(;rir ftianßburg, 125. «Die Stetu [labt, 126 f. 20naltenbutg, 127. 3?ofenburg,Ni26, Sie gvicbrU&öfiabt, 127. grtcb» tid)&bofpital, 127. ftrieb; rid&g&aon, 123. 127 f. <5$ri« l^ianäfjaüu , 123. 128. 2>cr £aoen, 128. geucranfiatten, 130, fcebenäart , 130. Sie tyatmonifd)e(S5efctIfcf)aft, 132. Uniüctfttat, 132 f. ©ele&rte ®cfca[d;aften/ 133 f. £0* fpitdfer, 135 f. gabrifen, 136 f. Umgebungen, 139 f. 9tationa(.-£>fnfmal, 140,

£&ping, ßanbfiäbtd&cn , 509,

Äorfelij, Rittergut, 161»

Äorf&er, ©tabt, 151.

Äoftcr^nfeln , 120 530*

Äottyofm, Snfel, 120.

ßnutsgübe, f. «malmo,

äraböeninftl, 390.

Ärabla, SSulfan, 327,

Äragetbe , ©täbtdjen, 268.

Äragerup , Rittergut , 149,

Äre:npe, ©täbtcfyen, 196,

Äronborg, ftejiung, 143.

Äronoberg, törongut, 520»

Äroiprinjcn^nfcl, 389.

Ätufercif, ©d)tt>efeln>ei£, 368,

ÄuU»n, ©ebtrg, 402.

Äumcflufj , 408.

Äungifunb, ätrdjfpiel, 517,

Jtunoe, Snfet, 315.

Äuopto, £auptjt, 568

Äuoptosßän, ©tattt)altevf(^. #8 f.

Aura, gl. 562.

&ufamo;8appmarf , 559 f.

Ättfyolm . Snfel, 120,

604

$e<#er.

itpmmeneffuj?, 408. Äpmniene^arb, (35ut , 567 f. ÄpmmenegürbtCäh, ©tatf^at* tcrf^afr, 567 f.

göaTanb, Snfcl, 44- *59 f*

£abolm, ^anbetsftabt, 542, Zamfyolment , Snfet, 120. Camoe, Snfel, 120. eanböoctt, fcergätöer, 312. fianböfrona, befeji. ©eefiabt,

,540. fcanganäS , SSorgebirp, 371.

£anaeianb, Snfel, 154. 158»

ßangfulb, SSergarm, 209.

SaKaJ&olm, Snfel, 488.

ilana5e, Ssnfel, 120.

£appa, glühen, 57'i.

Sappen, (gtnnloppen) 13, üSU

556. Sopptanb, 554 f. Sappmatf , 554 £ fcaurwig, (gifenrcerf, 252»

©raffdjaft, 259. ©täbtdjen,

268. fi&wertö, Jftaunwet!/ 52f. Setföe, ©$lop, 533- fimbaUbrn, Satyrmartt baf.

275. CeibfcaonSbotm, Snfeldjen, 371» gcirfynufr, 25nlfan, 327. Ecmtriig/ ^iccfen J 174, Cctferiborg, ©dfolöf; , 148. ßeffee, Snfel, 168. Cetera, efjemat. Stobt, 147» Cetbraborg, ®d)Iojj, 147. ßiebtenau, t)cr mtjtif . «Kolonie,

390. Sibfbping, Sanbftabt, 533.

ßtjmft'Srb, 43 f. 163. 165, Ctlfeb;emen, Snfeldben, 317» SiUeroe, 3nfe(, 120. Zinbc , gjcrgfläbttben, 505. CiiibeSnäc, florge»irg, 273, £inbi;elm, Snfet, 120. CinÜ&pinö, Jpauptftabt, 516^ Einfcping^an, ©tottfjaltei

föaft, 516 f. Cjunga, g{. 546. 549. SjuSno, gf, 546. fjuSnargberg, #trcf)fpier, 505 f, Sjuönebai, gabrifort, 548, Eoböiüa, <$ifenfabrif, 514. CbfaS , ©übetberiiwerf, 514» Cofoben, SJogtet, 280 f. E&ffta, (Sifenwer?, 501. fiommetyaufwitg, S3ufen, 316 ComSft'elb, SBerpjfretfe, 209/ Soppen, ftifd;erpta£, 288. «outfa, (Eonufa) (S^flabt, 567 Sojctoc, gleiten, 164. ßutca, eeeftäbtdjen, 553. CutedfXuß ; 409» finita sßappmotf, 559. fejftb, £auptftabt, 539. Sörtf

f«, 214. UniüerfttÄt, 539. ßunben; ""gletffn , 196. ßunbS Snfmrnfa bittet* 13J; gütjenbarg , ®täbt#«iv; 199 fiiStfebi), £)orf, 544. C*>cEfale, *pa ffo rat, 558. figgumflofter, 185. Swngbi)e:, trifft 142*

Sttägeroe, Snfet, 28t. 288. Sttaglcbe, Snfel, 120. §maa,nu§2abulag, 392.

8fegißa\

60^

IRaljljtrom, 212. 281. 294. gföälar^ee, 405. sföalmFjöptng, ^IfCfcn / 503, 2Ea!mö, £auptjtabt, 538 f.

Änutögübe, 539. gjialinö&ui^'än, Statthalter«

fdjaft, 538. f. SRaltquSrn , (SÖUbfO 43. SRanbal, %Uütn, 273. fttuf,

ebenb. -Sföangleberg, 46, fRarboncn, 214, sföariaget, ©täbtc^en , 166 f. Sftariagerfiorb , SMccrbufen,

166. üflartbce s ©ce , 51. <Stabt=

djen , 159 f. Jföarien&iug, ?anbgut, 153, ■artcfreb, 'fcanbfiäbtdjen, 503. JRartefcolm, ®yt, 533. Ratictpft, 144. I :•, fcanbftäbtdfoen, 533.

ejtab* --llan , ©tatt&af*

tcrfdjaft . 532. Rätfflict, %L, 331. fiRari'cijIanb, 47. ■tarftall, ^Utfcri, .193. Sftarftranb, ©eejiabt , 529 f. SKafinc&e, gttfety 120. ptaffo/ 5ifa)€rpia§, 233. fiRcbupob, £anbfd)aft, 549. lOicbeiüi, ©cfunbbvunncn, 518» SJMbovf, glecfen, 196. BiiMüuag , {Nuten* 316. ■ti&fen, i^anfrfee , 214. IRiffionöanftalt bei ben ftinn?

(appen , 283. Sftitteifafjrt, ©t5&td?cn , 157. üfloeffebt), jtirdjfpiet, 523. 9ttobum, Canbfee, 214. SKoen, ^nfel, 152 f. SKoeniClint, .Kreibeberg, 46,

SHotfe, ©täbtdjen, 278. SJftbnd) , flippe, 317. StforS (Sftctföe), Snfel, 167» SXoSföe , Snfel, 212. 281, SR<&,!5ena$; jjnfel, 281. Sttoöbe, 3nfef, 120. SHoö&esäolö, Snfel, 120. 9töo;i&e, 3" fei ,281. SD?o9 / ©tabt, 268. ©tabf d)cn

mit einem (SifenrcerE r 252,. SOiOfteroc, Snfel, 275- SKotalaflram , 406. 408. 515» SDlunfforS, ©tfen&ammer, 536. SEunfl;olm, Snfel , 120. Äas

fte«, 277. 93?uu6l)olm , Snfel, 120. 148. SDtoggcr.äe, Snjef, 316. 9Kvgqenä^olm,3nff idjcn, 316. Stfwcbalöjöful, Gusgebirg, 328-

ÜftabbcF, (Seeräuber, 318. Sftabenbal, @tabtd)en, 563. ^ajEffoto (SRafrom), Btabt,

159. «KuS, 9)farrborf, 316. SZaie, 2$ orgeln rg , 273. SRerifr, tfanbfcijaft, 504 f. S?c§69*2C»k, Äüftenflup, 51. 9?eftweb, ©tobt, 150» 5Kcu = ©viffcl&amn, 496. 5#eus<3)ronlanjb, 38.1. Sftcu --^crreii^ut, Äolenie, 38 •«. 5uT.fupfcrberg,&trd)i"p. 505 f. S£e umiunfter , £Iecffn, 209. 9?cu(tabt, (Statteten, 199. jRercl&e, §n(elj 120. 148. Sttcrce, etabtdjcn, j; :• 9£ibing, .«.fippc/ 168. Wirt (SRio), SF., 213. 277

6o6

3fej)i|let:.

9ti?obatifd&e Snfeln, 390» SRiffumfiorb, SBufen, 173 f. *Kolföe, Snfet, 297- 315- STCora, SSetgftabtc^cn / 505. Sforberg, Ätrcljborf , 509. stfotberg'g JBaumwotfenmanu*

fahur, 87. SRorburg , ©$£of u, ftletfen,

192. !Rotbb»e, 2)ovf, 149» SftctbenftcfS , 262. «Rotberoe, ©pffel, 315. Storbgalt, Snfel, 526, Sttorbgujlra , Snfel , 495. sftorbifcfye 2(tpcn, 402. sftorbifdfje ©emtramiS, 393»

SfcorbsSöfonb, 37<>.

Storbfap, 281.

SRotbtye, Aap, 287.

«Rorbfanb, 280. 545 f.

SfcorbfUrn* £)rben , 476*

9torbffcranb=3nfeln, 190«

S^orb|trom, $anai, 405.

Tormänner, 69. 203, 227.

*TCorr, Ätongut, 513.

'«Kcrrföping, ©eeftabt, 516 f,

SRotvtcIge, <geefiäbtd;en, 495,

«Kotfbe, Canbfee, 214,

«Rornjegen , Äontgreid), 6. 203, ©rojje , 204 f. Sfratutbe* fd&affenjjeit, 205. Älima, 206 f. £>berfläcf)e beö tfan* fce§, 208 f. ©eroäfier, 212 f. 9taturprobu£tc, 215 f. {5fri* wotyner, 227 f. SebenSart betfelben, 232 f. 3Öof)nun= gen, ebb. ©petfen u, ©e; tränfe, 234 f. Äletbung, 235 f. ©itten u. ©ebräu* 4>C/ 237. '-JCcferbau, ©en)er= be, 338 f. ßeüonomifdje ®e* feUfajaften, 241. $Biefoud;t,

242 f. 3GBalb&enu|ung,244f. gifd^erci, 245 f. 309^247 f. Äunjlgeroerbe, 249 f. SSerg: bau, 251 f. Äupferroetfe, 2.5r. @tfentt>erte , 252 ©cfyt'ffafjrt u. $anbel, 253. ©d)öne fünfte unb SSSiffen* fd&aften, 255 f. (Srgte&ungSs rt-efen, 257, SftcligionSps ftanb, 258. Bürgert. äkr= faflfung, 259 f. 2Cbc!, ebb. SujlijtDcfcn, 261, Sopo* grapfyie, 262 f,

9lup§aa, $t. , 49«

5Ki;a «etf^tta, (§tfengi!|jtt>erf,

535-

Scpcartebi) , ©ecjra'btd&en, 571» Stye&org, 2Cmt, 156, ©tabt*

ct>en , ebb. sftperjbbing, ©eejtabtdjen, 147»

167. 9ti)efrebr, ©täbtdjen, 160. Siöbamn, £at>en, 548. SRtjjartSoe, Snfei, 120. Styfibbtng, ©tabt, 161. 9fcö?6ping, £auptftabt, 502. sftpfopingö -- San, ©tatttyalter*

f^aft/ 502 f. Stylanb, Canbföaft, 566 SRpmtnbS s ©ab , 173, sftöjiab, ©eeftabtdfoen , 564.

!Ddf)fenberg , 154» £)bben, %Xi\t\, 120, (Dbberbe, befefttgte Snfel, 272, £)bel6rea;t, 260. SDbenfee, #mr, 156» £auptjr.,

155. £benfeer;2Car, 50 f. 95.

Cbtn

StegtjTm

607

iDbtn!>ßg, ®rabf)üget, 509 f, Dfferaar, ftl. ; 213. ßeftorb, etäbtcf)en, 370. ßfroetum, ©ifenwetf, 522. OfurSei) , Snfcl , 368, ßelanb, Snftf, 164. 522 f, Dtbenburq , ^täbtcljcn, 199, ©IbeSloe, £t3btcf>en, 20p, ßlbeöloije, ©anquelle , 54, £mberg, (£un£berg), 404» Ömberg$f)ebec / SafjrmatEt,

536. Smgang, ^albtnfef, 287«. Qmoe, Snfel, 120. DpSlo, <£tabt, 266. ßecäöej&ful, ©tSgebirg, 327 ft ©rfceroiig, J8ud)t, 317. ßerebro, gl., 504, £aupfrft„

504 f. ßecebroS --Un, ®tatti)altex* -

[d)aft, 504 f, iDeregrunb, 6eejlabt, 496. Derefaf, £ar>en, 368. Derefunt, 121. ßerfarseo, Snfel, 368, Örm&e, Snfef, 120. OrnäS, (Sbelljof, 513. £>rfa, ©dbleifffcin&räd&e-, 515, Druf, 3nfel, 530. Derum, 2fntt, 165. Dcib»e , ÄirAborf , 186 f. Deftab , «Rittergut, 531. ßftcrbottn, l'anbfdjaft, 569 f. Oejiterbp, ©orf mit Gtfentjäm*

öicrn , 500 f. Ojfrrtanb, 188. Dejhröe, @9flcf, 316. Sil*

fei, ebb. D|fcts9litf6cr, ff 9tiif6cr. Sferfirnb, Stäbtc&en, 551. -f* * «ot(;lanb , tfanbfdjaft,

515 f.

W. Kantus u, SJöiKrfunb«. <g#»>et>Mn

Dfh ©r&nlanb, 374. £)effcl;ammar, ©i-eftobt, 495 f, Cjt^lanb, 327 f. 370 f. Öcjinäö, 2$orqebtrg, 316» £)fi|v?, 48. 405. £)ftfunb5nuf6#amn , ©eefya:

t>L*n , 523. Öftwaagen/ SnfeT, 281. Ölfcme s6t) , 155. £>ttefunb, ftäljrjiatte, 165, £>ur6e , Snfet, 120. 146," Oeretaa, (Ult1)ii\Q), 368. Sega, Sanbfce, 214»

$ai:ar/, Snfel, 371» 5)aternoftec , Älippenret^e,

53o. 9)cjenbe - <5ee, 407. Spclraorm, Snfet, 191. $>eteröborf, gteefen, 193, $pi;ilippftabt , SBergjiäctcfjen,

535- Spinnau, gl,/ 202. *pinneberg, £errfd)aft, 201 f,

glctfen , 202. §)ttea, ©ee|ttbtd)en, 553, 9>üeäftujj, 409. 9>ttea? ßappmarf, 558. 9)1511, <2täbtd)en, 199 f. @d&lof,

ebb. 9)l6ner* (?ee, 51. 5)6be(ingec;@ee, 129. sPontoppiban, SSifd)of, 257, Dorfanger, iüorf, 288. 9)o»elfen, (Sunnat unb SSjar*

ne, 361. tyxhftot, €?tfibtcf)cn , 150, $*ee$, glctfcn, 199,

6o8

8tegtjlei\

$punfl;at>ert, 317. spoftf, ©trom, 570.

ttualbSe, SBudjt, 317, £tualroiig, SBurfjt, 3*7- CUiarnfcacfa, (Sifenfabrilf, 505. jQ.ueröen , gefährliche ©erb« mung, 317.

SRabmanäbe , Snfel, 495, Wabltebt, $)farrborf, i6ot ffiäfntiunftal^SSulfan, 327. Stafufelöbalur, warme SSäber,

37i. Slagunba, gl., 549» SRaml&fe, 2)orf, 541. SRanb, ßanbfee, 214. SfanberS, 4?anbel$fiabt, 169 f. SRanjau, ©raffcfyaft, 201, 9ÜU

tergut, ebb. SRaumo, ©eejrdbtaVn, 564* SReerSoe, Snfel, 120. 148, WegnilbSquelle, 517. sftetfraneSsSnfeln , 369. $Retfiär;£aug, roarmeS S3ab,

368. SKcieiaroitf, £auptjtabt , 367. SKefarne, Stjeil üon ©über*

manlant) , 502. SKenbeSoe, Snfeldren, 272. &enb§burg, 2Cmt, 198. ©tobt,

197 f. 3*emitt)terlappen, 283. 557» StenntfjtermooS , (Sntbetfung

beffelben, 242. 9?et>entlom, <8raf ßubw, t>on,

75*

SRenbarfiorb, ©eetyaüen, 371. 9?e»erfen, Äaufmanrt, 94, SReßfer , tjetfje&uellen, 370. Btei)lt)QUü : Saugar , warme SBäber, 368.

9?f)ein, glühen, 196, SfabertytuiS, 2Cmt, 173. Sftttf6er, ©täbrajen, 272. SKtngEtöbing, ©ee|räbtd;en, 173.

&tngftebt, tfmt, 150. ©Übt* djen, ebb.

Slipen, (SKibe), Gtctot, 172 ©tift, 171.

Sttpertutg, #aöen, 273, SHttenbanf , 339. SS&bbüe, ©läbrc^en, 160. StabenäS, JBorgebtrg, 370. Sfcolf, ©eeräubcr, 276. SRom, Snfel, 176. 187. Stomföe, Snfetdjen, 154. 156, SH6nbe, (SRonne), ©tä&tayn,

153. Spönne, %U, 536.

Sconneb», («Rotneb»), SRatft

fletfen , 544. Slbraaö, Äupfermerf , 251

SSergjtabt, 279.

«Rofcfcüb, ( 9c5eflfiU>), ©tabt 146. £)cmütrrf)e mit be ©ruft ber Könige, ebb.

m$, Staffel) 281. SRot, Snfeldjen , 272. SRubftelb, S5ergftre<ie, 209. .Sfcub€j5bing/ (StäMfyn, 1 SKugarrb, 2Cmt, 157» SRügen, Snfel, 572. SRulfoe , 3»fel, 281. SUimaflofrer, 524. SRuobft, (©djroeben) > 391» SRöjiüanb, Sanbfee, 214.

Stifter,

609

e.

G&tyt, ©tÄbtdjen, 164. ©a&ngaarb , SÜtter^ut unb

©c&lofi, 149» Catmafee , 407. ©aimen, ©ec, 560. 568. Gala, (©altern), «BergfrSbt*

dfoen, 507 f. ©tlbcrgrube,

508. 456. '©ald, 3nfcM)cn, 530. ©alten, SSogtei, 280. ©altbolm, Snfel, 120. ©aUftrom, 280, ©amföe, 3nfet, 148 ©t, SBart&elemp , Snfel, 572.

©roir, 3nfel, 390.

3ean, Snfel, 390.

Sorgen, «pfatrborf , 156,

©iegfrieb$quelle, 500,

Stomas, Snfel, 390. ©anbefiorb, Qavtn, 268. ©anbet), 3nfcl, 332. ©anbfjammar, Stiff, 538. ©anbfjamn, ©eeljatjen, 495,

©anboe, Snfel, 276, 316 ft

525. ©ojfel, 316, ©angWfe, 327. ©anfbolm, Snfel, 120. ©arcn, Canbfee , 214. ©arpborg, ©tabf, 270 f. ©atpen, SBafferfall, 271. ■©äffen , 66 f. ©atafunba, 562. ©5ter, ©efunbbrunncn, 503, ©at&cr, eanbfrabtdfren , 514. ©anjolaj, Canbf^aft, 568. ©ajrÜbbing, ©täbtcben, 160. ©djecrenburg, ©raffd)., 175 f. ©djeen, (©feen), ©täbtdjcn,

268.

©djeften , 3nfeln u. Äfippen,

208 f. 405. ©d)(eörotg , £?r$ogt(; , 110. 176 f. (Stnrcotjner , 177. ©tabt, 178 f.

©d^eSrotg t #oljleinfd)et Äa* nat , 50.

©djonen, Canbfdfoaft, 536 f.

©djottburger s2Cae , 49.

©djumadjerS, ^rof, , Natura« lienfabinet, 133.

©djwabjrebt, ftteefen, 189.

©d&roan, $>farrborf, 181.

©d)tt>anfen, Canbfd&aft, 131.

©eftroeben, ßöntgretd) , 391 f. 9tame,39i. ©rängen, ebb» 4?tftorifd)eUeberftd)t, 392 f. Sage, 396. ©rope, 396 f. sRaturbcfd&affenfoeit, 398 f. .ftltma, 399 f. Dberf(ad)e beö ßanbeS , 402. ©ebtrge, 402 f. ©eroäffer, 405 f. Ütta* turprobufte, 411 f. (Stnroob* ner, 416. 2tn$af)( berfelben, 416 U SSolfSftfimme , 420 f. ©itten u. ©ebr&uc&e , 427 f. ©petfen, 423. 428 f. ©etran* *e, 430 f. Äletbung, 431 f. SKobnungen, 432 f. S5abe-- ftuben, 433 f. SJergnugun-' gen, 434 f. £>aö 3of;«nni*s feft, 435 f. Verbau, 437 f. Dbjtfultur, 441. ©arten* bau, 442 f. 83iefoudjt, 443 f. SBalbbcnufcung, 445. 3agb, 445 f. Sif^«ei,448f. Äunjls «jewerbe, 450 f. gabiifcn u, Sfftanufafturen, 451 f. 23crg* bau, 455 f. #anbcl, 459 f. 3nnenbanbcl, 460 f. 2CufJen« hanbet, 461 f. Äu$fut)ra¥ti* fei, 462 f. ©tnfu&rartifef, Uli 2

6io

Stegtffer.

464 f. OffcCiibtfdfjc #anbet«s gefcttfdbaft, 465. NÄcmmer§» ÄoUegütm , 466. Stflnfetofy Sfönofje u. i&euudjte, 466 f. fünfte unb 8Btffenf<$ arten,

465 f. gvjie^ung^iöefen , 470. ?>lcli9fonesußa«b,47i f. ©foaiSeevfaffung , 473 .ftönig, 474. %itti bcffdben, ebb. äßappen, 474 £°fs ftaat , 475. Stittcrorben, 475 f. 21'beJC, 476. etaatö« teflterung, 477. 3itfti}i9& fen, 477 f. ftthan&en, 478 f. Canbmadfot, 479 f. ©eemad&t, 480 Sopograpfjte, 481 f.

©djroeben, SSolF, 420. ©cftioebenborgtaner, 472* ©djiiKtbtsDrbcn, 475. ©(tjaummenbe Snfeln, 214. . ©eclunb, Snfel, 12, 121 f.

(Btift, 120. ©eefappen, 283- ©egeberc^ , £tdbtd)en, 200. ©efcjtebts Snfificn Äabinet,

133.

©elfc&e, Canbfee, 214. Äupfer*

rcerF , 280. ©ettrrbb, Suflfd)lo&, 141. Qfytbe, (©attbe) ^>ooen, 273«

3tifclct)en, 275» ©eU©ee, 51. ©elfbe, Snfel/ 120. ^Seminarium lapponicum,

285- ©ennien, 3nfel, 280 f. ©erapl)tnens£)tben, 475, ©eöegefcirg, 209. 402. ©eper&e, Snfel, 120» ©tbuj&Ful, 328. ' ©ieben ©erweitern, SScrgrcC^e,

210»

©ightna, ganbftdbtd&en , ;49*>, ©ilFeborg, ©eblojj, 171. ©ingo, 3nfel, 495. ©tbring^Spfarrborf , 165. ^'aatefto'rb, SSudjt, 316. ©Faorup, ÖcFergrube, 171» ©fagafgo,rfc« ©Ratten, 370. ©tauen, ©fdbtdjen, 164, ©Fagenßborn, 162. 164. ©Faget' 3laF, ©anbbanF, 164» ©Falben, (Siebter) 105. ©Falfjolt, »ir^oföftl, 368. ©falmgeftc-lb, 93etg, 296. ©Fanbeiborg, Umt, 171, ©tdbt*

cfyen, ebb. ©Fönbmaoier, 105. ©Fanbinamfc&e 2Hpen , 402. ©Fanbinam'fdKö ©ebtrg, 209, ©Fanor, ©tdbtdbcn , 54r. ©fara, ^auptft. 532. ©Fataborg§;£dn, ©tattt)atter*

f*Äft, 532 f. ©Farsftelb, SSergjlrecFe , 209. ©Feen, gl. 213. ©feninge, £anbftdbtd)en, 517 f. ©FetüiF, £of, 495. ©FewiFer, ©eparatiften, 472. ©Fjotnstfae, gl,' 49. ©irieUdufer, 279. ©FielfFjbr, Stabilen, 151. ©Finbe, Snfei/ 315. ©Fiüe, ©idbt-f;cn , 167. ©Fi&efyuuS, #ntt, 167. ©F&fbe, Sanbftäbtd&en , 532, ©FoFtofter, ©d)lofj, 499 f. ©FopStyorn , S5erg , 210. ©FteUinger, 374» ©Friba, Softer, 371/ ©Fuituna, SDWftnafabriF, 507. ©Fu6e, (©Fufbe) Snfel, 317» ©lagelfe, £crreb, 151, Zant);

ftfottyn, 152*

i hi

Eon ioc

jSr

h

Steflifar.

611

Clangerup, ©fSbtc&en, 145, ©lire, Sanbfee, 214. Glttei;amn, ^>aoen, 524. ©malanb, Sanbfdfo. 518 f. ©naafcn , Canbfcc, 214. ©nÄfielb«5 35ful/ 32?« ©näfieltrönäS, £atbinfcl, 327,

33i.

©naftunba, (Sifenfdjmitbe, 505.

@na(anb, 318. j6nogf)Ot,(©not>ben) $faf$afl

175.

CJobanfsjIÄ, Ätrd&fptel, 560. ©obcväöberg, 545. ©oberforS, Sifenracrf, 501. ©bber^amn, ©ceftäbtdjen, ,548. ©bberfoptng, 4>anbel3|t&bts

d)en, 517- ©obermanlanb , Canbfrfjaft,

501 f. ©bbertelge, ©fäbtdjcn , 496. ©bebcrg, gcrflortcö ©d)lof,

144. ©bctyft, CuftyauS, 141 f. ©olroitsborg , ©eejtabtdjen,

545.

©bnbenftelbö, 262. ©onberburg, tfmt, 184. ©täbts

djen, 192. ©onbevbutgerr ©unb , 184» ©onnfiäli, 33evg, 546. ©op&tcnberg, Suffcfcölojj, 142. Sorgenfrei, Sujtfdblof, 141.

forbe, 3nfct, 149. 281. brrcaag, Juanen f 316. pcngterS (SoncfynlienEabinet,

133. |SperbiKen, Sanbfce, 214. .pprbe, 3nfeld)cn-, 156. Btapeltyolm, Canbfdjafr, 179, :j3ta»anger, tfmt, 271, ©tobt, 272 >

©tavtung *$iotb, SReetbufrn,

©teege, ©täbtd)en , 152.

©tegen , ^pauptoct, 280.

©fepenCFttnt, SßorgeOirg, ry.

©tictnbe, 3nfc(, 281.

©tjernf}olm,#mt,i7i. ©d)lo6, 170.

©rocfyolm, £aupttrabr, 483 f. 3?eftbcnjfd;lo&, 484. SStMio* tt)rf, 485. Äfcin ? ©tocf-- Ijolm , 486. Stöttertiotm, 486. SRifter&oImßtirdje, ebb. Äungljug, ebenb. Äbmiva» litamolm, 486 f. ©uffaö SCbofp&Splafe, 487. 9locrs malm, 487. ©abbatsbergö; brunn, cbenb. ©t. SSfa* fü^otm / 488. ©ubevmatm, 433. S&najotm, ebb. S3er= . faffung ber ©tabt, 489» SRUfc« 2Cnftatten , 489 f. Äunjls unb liter. 2Cnfratten, 490. ©d)Ulan|ta(ten, 490 f. @efcllfd)aftlid)e «ßergnügun-- gen , 491 f. £anbcf, 493» Umgebungen, 493 f.

©totf&olmö *Cän, ©taittjal; terfd). 494 f.

©totfbolmsftab, 482 f.

©tofringgaaib, giauteinjtiff, 170.

©torS, gl. 510.

©tora Sungfru, 3njV(d)en, 548.

©tore.-IMemen, 3nfetd)en, 317.

©tore^ebbinge, ©täbtdjen,

151.

©t6rf)ofen, £al:unfel, 280.

©tormarn, Canbfc&aft, 194. ©torbe, Snfct, 275. ©totfjb, '@ec, 549. ©tramfenb, 3"jel , 281.

6l2

Sl^ijlcr.

©trengttds, Canbftdbtd&en, 503. Gtr6mf)olm$'Äanat , 410. ©trombe, Snfet, 296. 314*

©i)ffet , 314. ©trbmS&otm, ©d)toij, 508. ©tromfbe, ©tobt, 267. ©ttbmftab, ©eeftäbtcfyen, 528 ©truenfee, 19.

©tubbeftobing, ©tdbtd&en, i6r. ©uamofatnen, 424. ©uberbe, Snfel, 297. 317.

■©Offet, 317» ©übgüjtra, 3nfe(, 495. ©fibsSStonb, 366 f. eäb*3ütfonb, 176. ©übflrom, Stanal, 405. ©ufern, Äammerfyerr »on, 133, ©ule*@lf, 213. ©uteftelb, SSergftrecEe, 209, ©utcn, Snfef, 280. ©umbbe, SRatyljirom, 294.

3i7. ©umbbefyolm , geffeninfetdfjcn,

317* ©unb, 121.

©unberoit, #atbinfel, 184» ©unbmor, SSogtei, 275 f. ©unbSwaU, ©eejl&btd&en, 551. ©uöaae, gl, 51. ©urtarbranb, mineral. Sföerf*

würbigfctt, 334 f. ©urteilte, ^>5^Ie, 369, ©üagan, gt. 546. ©oenborg, ©täbtdfjen, 157. ©otnoe, Snfel/ 120. ©roanfyetm , Rittergut , 146. ©roanifc, ©tdbtdjen, 153» ©wartbe, 3nfcl, 281. ©wartfib, 8uftfd&lo&, 494- ©roartffotanbet, Snfet, 494.

spar?, ebb. ©rceaborg, geftung, 566»

©roenen, (©wtaren) 391. ©i)ft , ^nfer, 176. 188, ©9«, gf. 213, ©Offetmänner , 364,

sr-

Saaftng, Snfel, 154. 157. Saberg, 404. Gnfenberg, 519* Solang, ÄirdEjborf, 288. SEammeröforS, Canbftdbtcfcen,

564- Samfoe, Snfeldfjen , 288. Sona, gaftoret, 287, Sorlöe, Snfel, 275. 5£aroe, Snfel, 120. Saroaftlonb, Canbfc&aft, 565 f. SEaweftyu«, £auptjtabt, 566. SüiücflbuS^Cän, Statthalter.

fd&aft, 565 f. SE&eröminbe, ^affagc, 174. Tiergarten, 132. SE&ingwalle , ©ee, 332. ZtyioxSaa, gl. 331. Sfcorödfer, Ätrd&fptel, 548. SEtyorSberg, 523. Sbor^aoen, £auptftabt, 313 f, SE&ott, ©raf Otto »on, 74» S&ule, (Sölanb) 318. auflebt, £anbel$1tabtd)en,i

165. Sinbtbotm, Snfetdjett, 316,

Stngtpalla, Snfel, 534. £tor, Snfetcben, 272. Sjbrn, Snfel, 530. Sommola, ©tabt, 567. Ebnbern, 3Cmt, 187. ©iabr,

187 f. Songen, ®tabt, 267. Sbnmngen, ©eejtabt, 190, SonSberg, ©tabt, 267.

Stegifie*.

613

SEcop, spottaföfteberei, 505, SEoifajütut, 328. Sorgbatten , SBerg, 210. Sovfjättaflufj, 406. Cornea, ©eeftabtdjen, 553 f. SEorneäflufj, 409. Sornca eappmarf , 559, £or6b<$Ua, Canbftäbtct)en,. 503, SEräüeborg, SRarftfIfrfen,^4i» Stranctjör, 3?cftbensfcfilcfj, 158, 'ZzanaciwaaQ, $Utal, 317« SEtarquebar, ©tobt, 390. Srarenbal, Cuflfdjlcfj, 200. Sroltjoüeb , gctfeninfelajen,

317.

SroUfjÄrra, Sorten , 53U SErolltuittasÄanat, 409 f. SEtoUfteine, 545, SEtomoe, Snfeldjen, 272, JJromf&e, Snfel, 280. 288. Srofa, ©ecjräbtd)en , 502 f. SErnggeroelbe, <Sd)tofj, 150 f. SEnjefiorben, Jpaven , 275. SEuna, Äirdjfpiel, 514. £unafor$, (Sifenfabrif, 503, Sungeft'orb, 272. Sunoe, Snfel, 120. a»reftorbö;@it>, 213. 1 SEpr&oIm, Snfel, 120,

ttbbcroalla, '©ecflabt, 529. ttboe, Snfel, 275. Öbjire, 3"fefd)en , 272, Ubfteenftofter, 272. Uleaborg, $aupt|rabt, 570. UleaborgSsSan, ©tatrl;alter;

fdjaft, 569 f. Uleäflufl, 408. Wsjteen, Snfel, 276.

UlrifSbal, Cuftfd&loS, 493 f. Utüben, Snfet, 280.

Umanaf , ©teinfo&lcnbtücfce, 588.

Umea, £auptfrabt, 553 f.

ttmecifltifj, 409.

UmecU Cappmarf, 558.

Upernanut1, £anbel§pla$, 588,

Uplanb , £anbfd)aft, 482 f.

Uptänbifdje ©ajeeren , 495.

Upfata, £auptu\, 496 f. Unu »erfttät, 497. SERünsfabtnet, ebb. ©uflaofd^e 2C?abemte, 498. SS tanifdjcr ©orten, ebb. &(Ui)ttt ©efcUfdfjaft, ebb. ^omBtrc^e, 498 f. 2Clts Upfata, 499.

Upfata - Un , Statthalter fdjaft , 496 f.

Uranienburg, 540.

Ueterfen, fttetfen , 202.

UtSjotfi, £ird;fpiel, ß6o.

SSairbe, Snfetd&en, 160. SJebbnegaarb , ©tuterei , 149, JÖeirbe, Snfel, 154. S3cftcn / Sanbfee, 214. JBeftmanna: (Snar , 368. 83epen, Snfel, 280, S3ei)ev6e, Snfel, 120. SSepte, f. SQBeile. SStborg , f. Sßiborg. SJiberoe, 3nf*l/ 315. JBibe», (Sßiboe), gtf6nrf)$fl#-

SSierorne, 3nfel, 281. SSigel, S5erg, 546. SJtflur, Snfel, 371,

614

Stifter,

83 or- Komment, 572. SSrop, Snfel, 120.

2&

2Bd, (SQSa^O/ ©otf/ 538.

gßaagefiotb , 317.

SBaagöc, Snfel, 316, ©gflfer.

ebb. SBabfk, ®orf, 287. Snfel,

281. SBabftena, Caribjläbtd&cn, 518. Iffiagrten, fcanbfd&aft, 194, SBatbemargburg, 157. SSaUanboc, ©d&lof, 271. ^attbe, ^atbinfel, 268, «rc$fo£,

147. SBanböbctf, gteefen, 200. ■SBapnafiorb , (Seetjawon, 371. S&arberg, ©tapeiftabt, 542 SBarbe,- ©tdbtcben, 173. Sßarbbe, Safe*, 281» ©fäbt*

d&en, 2S7. Sßarb&e&uuS, -gefrung, 287, Sßavgo, &nfef, 551. SBftnnelanb, Canbföaft, 533 f, $Sarnana6, Stittergut, 521 $Safa, ©ufta», 393. JSafa, £auptffabt, 571, SBafa 3 San , @tattf;alterfd>aftr

570 f. SJ&afa.-Drberi, 476. *&atl)b, Stöftfi 495, SBötfjofni, 5D?arftf(e'c!cn , 495, Sßebef, gletfen, 202. äßcbcwäfi , (Sifenfabrtf:, 505. gßcb&e, etyemM. ©tabt/ 280, Sßeilc, ©täbtc!>c«, 175. SBeilefiorb, SBufen, 175. Steembal, ©orf, 549. SBemmetofte, gräuletniiift, 15 t

S&firersborg, 4>aupt(l, 530 f. 2Bener$borgs2än, ©tattfjab

terfc&aft, 530 f. Sßener t ©ee , 406» Sßermbb, Snfel, 495» 2ö€roe, Snfei, 281. SßcSttngburen, gierten, 197. SBefteraalen, Snfel, 281, $03*

Ui, ebb. SBejieräS, #auptfi. , 506 f. SßejterÄS * San , ©tatt&ator-

fcf.aft , 506 f. SBefterbotg, £)orf, 159. SSejre vbottn, Canbfrfjaft, 552 f.

©tattljaUerfri&aft, ebb* SB&eftrtsSoful, 327. SBejletlanb, 188. SO&cfh'rroif, ©eefiabt,. -522, SBeflpft, Sufen, 281» SBeffe = ®ott)(anb, ^anbfd&aff, I

525 f- SSBcffc* ©ronfanb, 385 f. SBefi-Sötanb, 327. 369 f. Sßeftmanelfjaüen, 296. 315 f. äÖeftman€s3nfetri, 368. SÖejhnanlanb, Sanbftf)., 506 f. SSBefimanSbc, ©ec$at>en , 368«. SBefwori-Zanb - Cän , ©tatt>

t;aUerfd). , 550 f. Sßcfifee, 48 f. SBefter ?©ee, 406. 516. SBerto , ^auptjtabt, 520. aSScytbsSdn, ©tatt&atterfdfr.,

520 f. ffiiborg, Stift, 165 f. £aupt<

llabt, 166. SSSigren , SnfeC, 276. S3int}&/ Älipp*, 528. SQ&ilftev, ©iäbtc&en, 196. SBtmmerbp, Can&ftäbtd&en, 522. BRiua, ©ta&tfabrtf, 495- SSßiöbocg, ©d)loß, 524.

Sßtöbt),

SRegijtei*.

615

h), #atr:ptftoM, 524* ebw ■■ Van , ©tatti;altcrfd;„

14 f.

:a,6(>ura, ; <^d)ro^, 519. nflöo, Snfet, 519. Sf If6funb , iui. 152.

rbincibonj, (BtÄ&td^n, 150, tmcn, gl. , 214.

Kn# gi.i 560 f.

SBpf, gierten, 188.

9*

SJjtabt , ©ecjtabt, 541 f. SJtteräS, fterf; 565, S)xta, gnffel, 495.

3u^ertop, ^>anbe(öp(a|, 389.

91. Säti^cvr it. Sßölfertunb«. <g$toeb<n.

jp

SS e x § e i cJ) n t f?

b e r

Ratten, 9>latie unb Äupfer jttm Sterten 33anb< ber neuejien gdnber = unb SSölfcvFunbe , ober gut neuejien $unbe sott Spdnemarf, Sftor wegen unt

©Ratten unb §Ha««.<

glatte t>on ©Snemarf,

Charte »on 3$tanb.

(Sfjacte üon 9?orn>egen unb ©dfoweben,

§)ian »on $opcn£agen.

Spfon be§ ©ib.ee* ÄanaW«.

2Cnftd)t oon ©tocffjotm,

$)fan ücn ©tocf&olm.

tfnftdjt unb tylan be$ SEwtt&ätta* ftanat«.

#n{trf;t t)on Socned mit bet ©onne ixm SDlitternad^

Tupfer.

$aft I. 9^o trb tfd^e National * Sco^tcn. ^t^. *t s ©rontänber, «Ölann unb grau. gig. 3. Sötänberii mit Ätnbe. gtg. 4. S5ürgetmäbd)en aus Soctno-- ßapp* mar*, gig. 5, 6. gtfe&et Rappen, gtg. 7. 8* Sieun tf)iei' = Sappen.

SEaf. 2. ©et norbifdje SBallftfd).

3. gig. 1. &, 9lorbtfd)e (Stötnfeln unb (StSfclbet.

4. ©er grofje ©eofer auf SSfonb..

5. £)as Sfannt&ier. $ig/i. Sftätutd&en. gtg. 2. 2ßei&d)e»,

6. SBSanbetnbe 9?ennttytet: ßappen.

2>a$ innere bec £ütten bec $Kcnnt£ters£appem

$i|'cberKappen mit ifjren £üttcn.

9. @m gthnlanbtfdjet; SSären * Säger»

r

i §

i i

-'JwfciV

BcüniM

U

a«,,|

-/ot»«Z- £„/'

1

«

ö?5 & fr <->. Jm

■•■ '•■'Jr,,t.$r,

Catilii.kD.nlf ,•■ \'^ ' .iVjwwS

■1- Btmnj /.-.// ;

JUarabusr

5®<-^5SW et1 ■"■«•■•••^

II ' JH (I «ith-nbr

^r—

■i.V

A.X.u-%

S.frut/rüAsAa. 4. Z.vt/tu</*.

.t j-;„:/,, ;■/,.. j/...t;a,/.

7. tl-Ail/,..,- .

,-. . '.:.//.„,,. :.<;.'/.//,.,„..y71Um.mi„.,

11 Gur&vi. .A...-.-//-.-n .

!■! Ji-i.-./i-i. /is/iir./tr .

f9.7^mtaUcnAur^.

i4..Jhriu Ävi/^x./:

i.*. *~ €m£rp/a& .

iS. Qutsdau,.

77. irwiHSi'u/ii-c/re? .

i». <ri-/.'.>s,rr.isse,

tx.#reth-6-am.

i>. AI t-Kop pjilia^Vii

Z4. , •/..»■/.■/,'„,A„../.

-<:-X'.'iii.i..J)si„i,.„A7~ *?.. './„„,_,„. "„,„,..

\ ■'•■"'■■/„ -,:,„.,/.

I 's.J/f.-r JSb/m .

Sft.jf./iiw-.tAAiY.

»Jfr/m JT,rc/,e . M-P.'/fe HeAsti/er £.„U.

*' Amkr</erx;,.M

96.Cmv/ei. . QAüMip/cEet .

y..'."/^<«„-,/,. >.-j:,/,.,/-„„./y,; jf,;//e

Jniurer . G/i/<$s/a&,

.Zraj/AaUrneArUeeA

4t. H-waPne, .',,. /,. J>a/m .

4<J>r. „,.„//.,,/;■,.

*<T.»&*erJtunsp/a&.

JJ.^Sir.-.M.n,.;

4y.AZitmarAt

; AaMAoar m.uffor JfärAt

44.Fr.„<.„i(,7:/„-. 14. Fi:ili,:w..\AtiAr . V riu, :ij-,/.7,r.; >,/:r',.T& .

.;■ J*J>e6rsAi-<Ae.

*./ Ji.y. 'rmir'i> JZi/'cÄe .

o\- jr../,/,„.7i-if/ ■.

ii. Thmi'&tisArrc/ie W./ ./,„

rum/m 77,i,r„, . &.JTMj>tta/m ./„.Jlriiinisi, .

s/haste. fr.C,V,.;i,//,.t„..-.

&J&,/. GwtAt'rcAe. 66.J*£fcrj-ensJiirtp£rt{/0j&r,

6- - 4in. EO&r< SV.rrÄ/:

fl. -dsjistoizAaits. Sf.^/0;/- . <bvM/-Can*t.

-.:.'/ /".,/.i,/ii;/„.

C. (MiristiansLavtui.

71. JT/ii/yi'/s/wii. /s . 7g.. >h„,-J„6. 7 3 -Z.i'iy JffifcAe . 74 TT;, <>./.„. -SY.,1*.

7-< Xnfs, A,J7i>.A«vt.,A

rr.JfircAe.

■A.„;,„, .,„.t/.

/«.

■./JY.,,-: ,A-r .

!,' < .'lll/'.l.l.

7s. r/,i rj.JKärAe.

eo.ZueAtAatrs . 87. ^/i/iirnÄtii'iytsr . Sx.JTa'cAc oTuv/uüfrSS

83.J£rjt<'/iitii./-.Ä.itij-. *4.J*töl-nssiir J'AiAt . HJ. Jfim.A-A C •iiyi.rjrn/iJY.iä:. .ii..l7„-,./i.,i,../,../i,i. I>7. Jit ^/ij-./i.r/. ii, T '„,';/: ,i,S, ffrimät. .,.JI.,i;i, . /er-J&äptjcAtfi ■mi«Jf.-/,n

£?,

^a L A IV i Ll.il.*) «-j_i_i i\-li . n

u;, „,,-,.

M/S. Veukjtuntntttf llolt.-li.i.;.. lM-«,;:\ I

('iikistiayi's \n

i;\ si'i.iiAi.i 1 1 .~ ~ i

i.i . sraiTiBtis?.

ill.XKK TlAI.TM I'.M

ET l'l'K \M AI

l'n.U.U [S IT MIH'CI.A.VMI

., ,:„//,:. /. ■j;,/,,..._ ... ,>v„„l/:,y,;;,„.,._ j,/j. ff,;//,«-j-:;/fr, .-. 7/,.*/,. ■,■,,,, se>Vm, ,r:. /;.#»/,.■, «. Bähan*2r<**tn, /. Moi-rut, W,ip, ,.(V<j,B„.At, A.EiMad*. LRtAtün*. <•> /.:/,■,,-.<;/.'■■»■'.'■■" ■'-'•■■ »■■:-■'■ ''■■<"-■:" -J

Jimm tUu&wJfyf ,,+ J/>jrff.„ „„,/./„■ ,/;,</,„,„. ooFJ/.;, /.,„,, . ,. J>l,tz ,,.,„ ,/„/.y.„ ,■ ,'/,;/.. Jf...J-.-„. .?/;<„.■ A..M.- ,,:■/,/,„ r,,nM<M „-././,.-,■ ./,.,:,■ 7/7,,:,,-,. Im /,:,„„/ „u^./,.,/f.„ . ,„../ ,.;■,/•„,/, ./„„„ ,/„■ ../„,„ fSMtiuvtn /.■•■».

«oi «M.,..:,.,.,, w,/<-»,tr. z,.«t,,;,/„, z.- IT-,..-,- >/Ty. /. ,;,,,/,„: ■,■ ,'/,./.,„. //;,f.,/, ,- J/,.-„- <:,.t. -/. .//.-. V*s», S. Z .../.,./.,/■,. ,. ,:./r.:., ,:/..,■ Ji..y ,.„./7/,.,/ ,Sr ./■•„ //:■ /,■„„,,..;■/. T .M«.-,f-/.'//-:fi- . 8~D TB-fb»*

N~oi>cH.*olu> N.'.lu.u.-il - I'i;.«-Ii4u

/■;:.;A<.r-z,

'/■/■'

y, ß. R^UA^-Z „/,/>,«

t/at

'/ l

^/,v yny/ir ju„;/,,J<> //,rft,L/>

m

Zr/. 3

> '¥&<&*£ s;„_, %,„,/;, tMü/ /;,-• ■*■/,/

! fc>

^Jjp ,/-/<>/i/- (/'/■,'' ■-/, rtss/^ '„'/,///,/.

V J/-} //

'V., „,„■/,'■„ . 2 , "",7/,/.

'>;:

'r/r'/// r/r- ' V f /r // /// f r - V ~ (. r//r

''i /<■/<<>/■ —c*L a^iaen

/--

DL

9

B3

Khrmann, Theophil Friedrich

Neueste Kunde der nordischen Reiche Danemark, Norwegen und Schweden

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

•#?S

I 4

1

^■■^■^^H

HB