> i — 4 . F 2 ö 3 A Fa — “ — 8 ; * Si : . 2 7 1 pP 2 — > . ’ v ai x 5 N 2 8 — 2 a2 * 4 4 1 # = > „ . W . 1 J # * 9 — — * * = . 0 N . — . — ern Smithsonian Institution Libraries Gift of DR. FREDERICK M. BAYER a 2 ee Nomenclator 100 logicus. etymologiſche Erklärung vurzüglichſten Gattungs- und Art-Hamen, welche in der Naturgeſchichte des Thierreichs vorkommen. Von Dr. Johannes Leunis, Profeſſor der Naturgeſchichte am Joſephinum in Hildesheim und mehrer naturhiſtoriſchen Geſellſchaften wirklichem, correſpondirendem und Ehrenmitgliede. Ein Anhang zu den Schulbüchern des Verfaſſers ſo wie zu jedem andern Handbuche der Naturgeſchichte des Thierreichs. Hannover. Hahn'ſche Hofbuchhandlung. 18 66. III Borrede Nomenclator. Namennenner, Namenanzeiger, war bei den vornehmen Römern ein Sklav, deſſen Hauptthätigkeit darin beſtand, feinem Herrn die Namen der Bürger zu nennen, welche ihm beim Ausgehen begegneten oder ihm zu Hauſe einen Beſuch machten. In der Naturgeſchichte ſoll uns der Nomenclätor eben— falls die Namen der Naturkörper nennen, aber auch zugleich die Bedeutung und Ableitung der Namen nach Möglichkeit erklären. Nach dem Grundſatze Linné's, des Urhebers unſerer jetzigen Nomenclatur, ſoll jeder Name ſtets irgend eine Eigenſchaft des damit bezeichneten Naturkörpers ausdrücken; jedes Nomen ſoll auch ein Omen ſein. Weil es aber ſehr ſchwer, oft ſogar unmöglich ſcheint, für jeden der oft äußerlich ſo ähnlichen Naturkörper einen charakteriſtiſchen Namen zu finden, beſonders aber, weil viele Dilettanten in dem einen oder andern Zweige der Naturgeſchichte, namentlich in der Schmetterlingskunde, die alten Sprachen zu wenig kannten, um einen zweckmäßigen Namen zu wählen oder durch Zuſam— menſetzung zu bilden, ſo iſt es wohl begreiflich, daß nicht nur manche falſch gebildete, ſondern ganz unerklärliche Namen ſich eingeſchlichen haben. Glücklicher Weiſe hat indeß der Grundſatz des Prof. Fabricius, des berühmteſten Ento— mologen im vorigen Jahrhunderte, daß die Inſekten-Namen die beſten ſeien, die gar keine Bedeutung hätten (optima nomina, quae nihil omnino significant), keinen Beifall gefunden. Die meiſten Thiere haben charakteriſtiſche Namen, deren Bedeutung jedoch nicht immer leicht aufzufinden iſt. Die Erklärung dieſer Namen nun iſt Hauptaufgabe dieſes Werkchens. Es wird wohl Niemand in Abrede ſtellen wollen, daß ſich die Namen der Naturkörper, deren große Zahl ſchon Manchen von dem Studium der Naturgeſchichte abgeſchreckt hat, leichter behalten laſſen, wenn man deren Bedeutung kennt. Deshalb habe ich denn auch in meiner Synopſis jo wie in der Mineralogie meiner Schul-Naturgeſchichte die Namen unter dem Texte überall erklärt, konnte aber den Wunſch mehrer Lehrer, welche meine Schulbücher beim Unterrichte benutzen, auch in der Zoologie und Bo— tanik der Schul-Naturgeſchichte gleichfalls eine Erklärung der Namen hinzu— zufügen, nicht erfüllen, weil dadurch meine Schulbücher um einige Bogen ſtärker und alſo auch theurer geworden wären. Ich zog es deshalb vor, die Erklärung der Namen in etwas weiterer Ausdehnung als Anhang meiner Schulbücher in vorliegendem Hefte zu geben, über welches ich noch Folgendes bemerke: 1) Brauchen die Beſitzer des erſten Theils meiner Schul-Naturgeſchichte nicht nothwendig auch dies Erklärungsheft zu kaufen. 2) Giebt dies Heft außer der Namenerklärung auch nebenbei eine kurze Ueber— ſicht des Thierreichs und kann ſo zur bequemen Wiederholung auch bei IV andern Handbüchern der Naturgefchichte fo wie beim Beſuche von Muſeen und zoologiſchen Gärten benutzt werden. 3) Sind durch beſondere Zeichen die deutſchen Thiere hervorgehoben und auch 4) der Grad der Schädlichkeit und die Nützlichkeit der Thiere über— ſichtlich gemacht, ſo daß ſich die im Handel und beſonders im Großhandel, ſo wie in der Arzneikunde wichtigen Thiere, und die für die Kenntniß der Gebirgsformationen wichtigſten Verſteinerungen ſchnell überſehen laſſen. Zudem zeigen bei jeder Haupt- und Unterabtheilung die eingeklammerten 88. auf die Beſchreibungen und Abbildungen in der Schul-Naturgeſchichte hin. Um die ähnlichen Thiere zuſammenſtellen zu können, wurde die ſyſtema— tiſche Form gewählt, weil ich aus Erfahrung weiß, wie ſehr die meiſten Menſchen das wiederholte, zeitraubende Aufſchlagen in einem Lexikon ſcheuen. Für Diejenigen, welche in der Syſtematik indeß nicht bewandert ſind, fügte ich ein alphabetiſches Regiſter hinzu, welches die Auffindung jedes Namens dem Unkundigen ſichert. Wir beſitzen nun freilich ſchon einen Nomenelator zoologicus von Agaſſiz, der aber nur für Naturforſcher vom Fache geſchrieben iſt und beſonders nach— weiſen ſoll, in welchem Werke der bezügliche Name zuerſt vorkommt. Zudem iſt genanntes Werk nur in lateiniſcher und griechiſcher Sprache geſchrieben, koſtet 24 Thlr., führt aber alle, bis 1846 bekannt gewordenen Namen des Thierreichs auf, fo daß die meiſten Beſitzer des Werkes nur etwa 60 — 70 Prozent wirklich benutzen. Das Werk iſt aber auch ſchon deshalb für unſere Zwecke unbrauchbar, weil jeder Name erſt in 2 Regiſtern aufgeſchlagen werden muß und weil die Erklärung ſehr häufig mit dem Ausdrucke „Nomen proprium“ abgefertigt wird, abgeſehen davon, daß auch mauche Namen falſch abgeleitet wurden. Hildesheim, im März 1866. Der Verfaſſer. Erklärung der Zeichen. * bezeichnet die zur Fauna Deutſchlands gehörenden Thiere. 1 die ſchädlichen oder als ſchädlich verdächtigen Thiere. = bedeutet merklich ſchädlich. 5 ” ſehr ſchädlich oder giftig. E Pr foſſile oder verſteinerte Thiere. 3 bezeichnet die in der Arzneikunde früher und noch jetzt benutzten Thiere. P 15 die Thiere, welche ganz oder von welchen Theile als Handelsartikel wichtig ſind. — 7 die Kürze einer Sylbe in der Ausſprache der Wörter. = 5 die Länge einer Sylbe in der Ausſprache der Wörter. Die eingeklammerten §s. und die angeführten Figuren beziehen ſich auf die fünfte Auflage meiner Schul-Naturgeſchichte. Hinter den lateiniſchen oder wiſſenſchaftlichen Namen der Arten iſt der abgekürzte Name des Schriftſtellers angegeben, welcher die Art unter dieſem Namen zuerſt beſchrieben hat. Ueber den vollſtändigen Namen dieſer Natur— forſcher giebt das folgende Verzeichniß und über die Schriften derſelben giebt meine Schul-Naturgeſchichte und beſonders meine Synopſis die nöthige Auskunft. VI Verzeichniß der als Auctorität hinter den Namen der Thiere abgekürzt angeführten Schriftſteller. (Die fette Schrift bezeichnet die Abkürzung.) Agassiz (Louis), 1807 im Canton Freiburg 1 1 ſeit 1847 Profeſſor der Zoologie und Geologie in Cambridge bei Boſton in Nordamerika. Bechstein (J. M.), 1757 — 1822; ſtarb als Director der Forſtakademie in Dreißigacker. Blainvine (Heinrich v.), 1778 — 1850; ſtarb als Profeſſor in Paris. Blasius (J. H.), 1809 geboren und ſeit 1836 Profeſſor der Zoologie und Botanik in Braunſchweig. Bloch (Marcus Eliſer), 1723 — 1799. Iſraelitiſcher Arzt, ſtarb zu Carlsbad. Blumenbach (Joh. Fr.), 1752 — 1840. Starb in Göttingen als Profeſſor der Naturgeſchichte. Bonaparte (Carl Lucian), 1803 — 1857; Fürſt von Canino, ſtarb zu Paris. Boneni (Franz), 1784 — 1830; ſtarb als Profeſſor der Zoologie in Turin. Brisson nl: Jacob), 1723 — 1806; ſtarb in Paris als Profeſſor der Phyſik. Brongniart (Alexander), 1770 — 1847; ſtarb als Profeſſor der Mineralogie zu Paris. Bronn (H. G.), 1800 - 1862; ſtarb als Profeſſor der Naturgeſchichte in Hei— delberg. Bruguiere (Joh. Wilh.), 1750 — 1798. Arzt in Montpellier; ſtarb zu Ancona. Buffon, 1707 — 1788; ftarb in Paris als Oberaufſeher des königl. botaniſchen Gartens. Burmeister (Hermann), 1806 zu Stralſund geboren, Profeſſor der Zoologie in Halle. Charpentier (Touſſaint de), 1780 — 1847; ſtarb als Oberberghauptmann in Brieg. ed (Joh. Hieronymus), 1730 — 1800; ſtarb in Kopenhagen als Garnifon- prediger. Cuvier (Georg v.), 1769 — 1832; ſtarb in Paris als Staatsrath und Profeſſor der Anatomie. Daubenton (Ludw. Joh. Marie), 1716 — 1800; ſtarb in Paris als Profeſſor der Naturgeſchichte. Dejean, Graf und Pair von Frankreich, 1780 — 1846; ſtarb in Paris. Deshayes (G. P.), Profeſſor der Naturgeſchichte in Paris. Drapernaud (Jac. Philp.), 1772 — 1805; ſtarb als Profeſſor der a zu Montpellier. VII Dujardin (Felix); ſtarb 1860 als Profeſſor der Zoologie in Paris. Dumern, 1774 — 1860; ſtarb als Profeſſor am Pflanzengarten in Paris. Edwards (Milne), 1800 geboren, Profeſſor der Naturgeſchichte zu Paris. Ehrenberg (Chr. Gottfr.), 1795 geboren, Profeſſor der Zoologie in Berlin. e Ferd.), 1809 — 1849; ſtarb als Profeſſor der Naturgeſchichte in erlin. Esper, 1742 — 1810; ſtarb als Profeſſor der Naturgeſchichte in Erlangen. Fabricius (Joh. Chriſt.), 1748 — 1808; ſtarb in Kiel als Profeſſor der Natur— geſchichte. Ferussae (d'Audebard, Baron de), 1786 — 1836; ſtarb als franzöſiſcher Oberſt. i a Reinhold), 1729 — 1798; ſtarb als Profeſſor der Naturgeſchichte in Halle. Geoffroy St. Hilaire (Stephan), 1772 — 1844; ſtarb als Profeſſor der Zoo— logie in Paris. Gmelin (Joh. Frd.), 1748 — 1804; ſtarb in Göttingen als Prof. der Chemie. Gravenhorst (Joh. Ludw. Chriſt.), 1777 — 1857; ſtarb als Profeſſor der Zoo— logie in Breslau. Gyllenhall, 1754 — 1842; ſtarb als ſchwediſcher Major. Hartig (Theodor), in Dillenburg 1801 geboren; Profeſſor und Forſtrath in Braunſchweig. Herbst, 1743 — 1807; ſtarb als Garniſon-Prediger in Berlin. Hubner (Jacob); ſtarb 1826 in Augsburg als Maler. Humboldt (Alex. v.), 1769 — 1859. Der berühmteſte, bekannteſte und gelehrteſte Naturforſcher unſers Jahrhunderts; ſtarb in Berlin. Illiger, 1775 — 1815; ſtarb in Berlin als Director des zoologiſchen Muſeums. Kaltenbach (J. H.), Lehrer an der höheren Bürgerſchule in Aachen. Kirby (Will.), 1759 — 1850; ſtarb als Rector zu Barham in der Grafſchaft Suffolk. Klug, 1744 — 1856; ſtarb als Director des königl. Muſeums in Berlin. Lacepede (Graf v.), 1756 — 1825, Profeſſor der Zoologie in Paris; ſtarb auf ſeinem Landgute. Lamarck, 1744 — 1829; ſtarb als Profeſſor der Zoologie in Paris. Latreine, 1762 - 1833; ſtarb in Paris als Profeſſor der Entomologie. Laurent (Joſeph Nicol.); ſtarb als Arzt in Wien. Leach, Arzt und Conſervator des britiſchen Muſeums; ſtarb 1836 zu Genua an der Cholera. 5 Lichtenstein (Heinrich), 1780 — 1857; ſtarb als Profeſſor der Naturgeſchichte in Berlin. Linné (Carl v.), 1707 — 1778; ſtarb als Profeſſor der Naturgeſchichte in Upſala. Martini (Joſeph Nicol.), 1729 — 1778; ſtarb als Arzt in Berlin. Meigen, 1775 — 1845; ſtarb als Secretair der Handelskammer zu Stollberg bei Aachen. Merrem, 1761 — 1824; ſtarb in Marburg als Profeſſor der Naturgeſchichte. Meyer u. Wolf Erſterer (Bernhard Meyer) ſtarb als Apotheker in Offenbach, Letzterer als Profeſſor in Nürnberg. Müller (Otto Friedrich), 1730 — 1784; ſtarb in Kopenhagen als Staatsrath. v. Münster (Graf), 1776 - 1844; ſtarb in Bayreuth als Finanzdirector. Naumann (Joh. Ad.), 1744 — 1826; ſtarb in Ziebigk bei Köthen als Forſtbeamter. Nees v. Esenbeck (Chriſt. Gottf.), 1776 — 1858; ſtarb in Breslau als entlaſſener Profeſſor der Botanik. VIII Nitzsch (Chriſt. Ludw.), 1782-1837; ſtarb als Prof. der Naturgeſchichte in Halle. Ochsenheimer, 1765 — 1822; ſtarb in Wien als Schauſpieler. Oken (Lorenz), 1779 — 1851; ſtarb als Profeſſor der Zoologie in Zürich. Olivier (Ant. Wilh.), 1756 — 1814; ſtarb als Profeſſor der Zoologie in Aalfort. d’Orbigny (Alcide), 1802 — 1857; ſtarb zu Paris als Profeſſor der Paläontologie. Pallas, 1741 — 1811; ſtarb in Berlin. Panzer, 1755 — 1829; ſtarb als Arzt in Hersbruck bei Nürnberg. Philippi (Rudolph Amandus), 1808 zu Charlottenburg geboren, Director des botaniſchen Gartens zu San Jago in Chili. Prinz Maximilian von Neuwied, geboren 1782. Ratzeburg, 1801 in Berlin geboren, Profeſſor an der höhern Forſtlehranſtalt in Neuſtadt-Eberswalde. Ray, Rajus od. Wray, 1628 — 1707; ſtarb als ausgezeichneter Zoolog u. Botaniker. Reaumur, 16831757; zu Rochelle geb.; ſtarb auf feinem Landgute Bermondiere. Reichenbach (Ludwig), 1793 in Leipzig geboren; Hofrath und Profeſſor der Natur— geſchichte in Dresden. Römer (Ad.), 1809 in Hildesheim geboren; Bergrath und Lehrer der Minera— logie an der Berg-Akademie in Clausthal. Roesel von Roſenhoff, 1705 — 1759; ſtarb als Miniaturmaler und Kupfer- ſtecher in Nürnberg. Rossmäsler, früher Profeſſor der Naturgeſchichte an der Forſt-Akademie in Tharand, der beliebteſte und bekannteſte Schriftſteller über populäre Naturgeſchichte. Rudolpni (Carl Asmund), 1771 — 1832; ſtarb in Berlin als Prof. der Anatomie. Rüppel, 1794 in Frankfurt a. M. geboren. v. Schlomeim (Ernſt Fr.), 1765 — 1832; ſtarb zu Gotha als ſächſiſch-koburgi⸗ ſcher Geheimrath. Schneider (Joh. Gottlob), 1750 — 1822; ſtarb als Oberbibliothekar in Breslau. Schoenherr (Ch. Joſ.), 1772 — 1848; ſtarb als königl. ſchwediſcher Commerzien— rath in Stockholm. Schrank (Franz von Paula), 1747 — 1835; ſtarb als Oberdirector des bota— niſchen Gartens in München. Schreber (Joh. Ch. Daniel v.), 1739 - 1810; ſtarb als Leibarzt und Profeſſor in Erlangen. Sowerby (Jacob und Georg, Vater und Sohn), engliſche Maler und Natur- forſcher. Jacob Sowerby iſt 1757 zu London geboren und 1822 geftorben und Georg Sowerby 1788 geboren und 1854 geſtorben. Spix (Joh. Baptiſt v.), 1781 — 1826; ſtarb als Akademiker in München. Sturm (Jacob), 1771—1848; ſtarb in Nürnberg als Kupferſtecher u. Naturforſcher. TeMmminck (C. J.), 1778 — 1858; ftarb als Director des Muſeums in Leyden. Thunberg (Peter), 1743 — 1828; ſtarb auf feinem Landſitze Tunaberg bei Upfala. Treitschke (Joh. Fr.), 1776 — 1842; ſtarb als Hoftheater-Oekonom in Wien. Le Vaillant (Franz), 1754 — 1825; in Paramaribo geboren, ſtarb in Paris. Wagler (Joh.), 1800 — 1832; ſtarb in München als Profeſſor der Zoologie. Walckenaer (Baron v.), 1771 1852; ſtarb als reicher Privatmann auf feinem 8 Stunden von Paris entfernten Landgute. Wilson (Alex.), 1766 — 1813; ſtarb als Naturforſcher in Amerika. Zoologie oder Naturgeſchichte des Thierreichs (s. 10), Ueberſicht der V Kreiſe und 15 Klaſſen des Thierreichs (8. 23. Fig. 14 — 26.). I. Osteozöa). Knochenthiere“. 1. Mammalia ). Säugethiere. 2. Aves ). Vögel. 3. Reptilla “. Reptilien. 4. Pisces “. Fiſche. II. Entomoz oa). Ningeltbiere”. 5. Insècta ). Inſekten oder Kerbthiere“. 6. Arachnoidea”. Spinnenthiere. 7. Crustacsa ). Krebſe oder Kruſtenthiere. 8. Vermes ). Würmer. III. Walacozoa”. Weichthiere“ 9. Mollusca !). Weichthiere. IV. Actinozoa”. Strahlthiere. 10. Echinodermäta ). Stachelhäuter. 11. Acalépha ). Quallen. 12. Polypi'?. Polypen, Korallen. V. Protoz oa“. ÜUrthiere“. 13. Infusoria ). Aufgußthierchen. 14. Rhizopöda’’. Wurzelfüßer. 15. Polieystina’’. G&itterthierhen ““. 1) Von Fo Thier und Aöyos Lehre, Kunde; alſo Thierkunde. D) borsoy Knochen und Lwov Thier; alſo Knochenthiere. 3) Mamma Bruſt, Zitze der Thiere; alſo Zitzenthiere oder Säugethiere. 4) avis Vogel. 5) reptile kriechen— des Thier, von repere kriechen; alſo Kriecher, weil ſelbſt die 4beinigen Reptilien (Eidechſen ꝛc.) bei ihrer Fortbewegung den Bauch auf dem Boden herziehen. 6) piscis Fiſch. 7) Syropo eingeſchnitten und dba Thier; alſo Thiere mit in Abſchnitte (Ringel) getheiltem Körper, daher Ringelthiere. 8) insecäre ein— ſchneiden, einkerben; alſo Kerbthiere. 9) Apayyn Spinne, dpayvo-sıöns ſpinnen⸗ artig. 10) crusta Rinde, Schale; alſo Kruſtenthiere. MM) vermis Wurm. 12) waraxös weich und Fo Thier; alſo Weichthiere. 13) mollüsca eine Art weicher Nüſſe, von mollis weich; neulateiniſch mollusca animalfa Weichthiere. 14) duties Strahl und Fo) Thier. 15) Eyivos Igel, auch Seeigel und depua Haut; die Haut hat Igelſtacheln. 16) 4ναονονοn Brennneſſel, auch eine neſſelnde Meerqualle. 12) roAtrous von roAds viel und obs Fuß, heißt der Meerpolyp der Alten, der jetzige Dintenfiſch; auch der Kellereſel und Tauſendfuß (Julus) hieß jo. 18) zpwros der Erſte und Cwov Thier; alſo die erſten oder Urthiere. 19) infundere aufgießen, weil fie häufig in Aufgüſſen auf organiſche Körper leben. 20) 51% Wurzel und robs Fuß, haben wurzelartige Bewegungsorgane. Sch . viel und „boris Blaſe. 22) haben meiſt eine netzartig gegitterte ale. Leunis 's Nomenclätor zoologieus. 1 5. 1. Erſter Kreis. Steozoa“, Knochenthiere oder Vertebrata', Wirbelthiere' 6. 20. 8. 3. I. Klaſſe. Mammalia“. Säugethiere A. Digitata ). Zehen: oder Nagelſäugethiere (6. 26 a.). . Bimäna”. Zweihänder. . Quadrumäna?. Vierhänder oder Affen (Fig. 29.). . Chiroptera”. Fledermäuſe. . Carnivöra”. Fleiſchfreſſer (Fig. 30.). . Marsupialia ). Beutelthiere “. . Glires'9. Nagethiere (Fig. 31.). . Edentäta'’. Zahnarme Thiere. B. Unzulata”. Huffäugetbiere (Fig. 32.). 8. Multungüla“). Vielhufer. 9. Solidungüla !). Einhufer. 10. Bisülca ). Wiederkäuer“ oder Zweihufer. C. Pinnipedia . Floſſenſäugethiere. 11. Pinnipedia ). Seehunde. 12. Cetacéèa ). Wallfiſche. A. Digitata’. Zehen oder Nagelſäugethiere (s. 27). 5. 4. I. Ordnung. Bimäana Zweihänder (. 28). Homo’) saplens“) L. Der Menſch. 8. 5. II. Ord. Quadrumana”. Bierbänder, Affen (. 29.) A. Simiae Eigentliche Affen (8. 30. Fig. 33. u. 34.). 1. Pithe cus satyrus” L. Orang?) -Utang“), Jocko“ ($. 31.). P. troglodytes’? Blbeh. Schimpanſe ”. . 9.2. s 1) Ooréo Knochen und Coo Thier; alſo Knochenthiere. 2) vertebra Gelenk, Wirbel; alſo Wirbelthiere. 3) mamma Bruſt, Zitze zum Säugen; alſo Zitzen— oder Säugethiere. 4) digitus Zehe. 5) bis — zwei und manus Hand. 6) quatüor vier und manus Hand. 7) yelp Hand und repôv Flügel; aljo Handflügler oder Flatter- oder Fledermäuſe. s) caro Fleiſch und vorare freſſen. 9) marsupium Beutel (unter dem Leibe für die Jungen). 100) glis Sieben⸗ ſchläfer, Nagethier. MM) ohne (e) Zahn (dens), alſo zahnloſe, richtiger zahnarme Thiere. 18) ungüla Huf. 13) multae viele und ungülae Hufe, haben über 2 Hufe. 14) solidus dicht, ungetheilt und ungüla Huf. 15) in 2 (bis) Furchen (sulca) getheilt; alſo Zweihufer, Spalthufer. 16) haben einen wieder⸗ kaüenden Magen. 17) pes Fuß u. pinna Floſſe; alſo Floſſenfüßer. 18) cetus großes Seethier, Wallfiſch. MB) mit 2 (bis) Händen (manus). 20) Menſch. 21) weiſe, verſtändig. 22) mit vier (quatüor) Händen (manus). 23) simla Affe, auch Schimpfname wie im Deutſchen. 244) ridnxos Affe. 25) ein bocks⸗ füßiger Dämon. 26) Menſch in malayſcher Sprache. 22) Wald bei den Malayen; alſo Waldmenſch. 2s) vaterländiſcher Name. 29) cοα²αννοe”ονν Höhlenbewohner. 30) vaterländiſcher Name. f Pithécus gorilla“. Gorilla ? - Affe. 2. Hylobates lar? III. Langarm“, Schwarzer Gibbon“. 3. Inuus silvanus? L. Gemeiner türkiſcher Affe. I. eynomôlgus“ L. Gemeiner Makoko?, Magot!“. 4. Cercopithecus') fuliginösus'? Geoff. Weißäugige Meer: katze “. 1 a IL. Grüne Meerkatze !“. Cynocephälus mormon“ L. Pavian'?, Mandrill!“ oder Waldteufel. Stentor senicülus”” L. Brüllaffe ?). . Ateles”» Belzebuth’? L. Weißbäuchiger Klammeraffe“). Cebhus capucinus ?) L. Kapuzineraffe?“, Winſelaffe?“. B. Arctopithe ci. SKrallenaffen”, Uiſtiti“ (8. 31,9.) 9. Hapale” Jacchus” L. Weiföhriger Pinſelaffe ?“. 10. Midas rosalla ) L. Marifina >, Löwenäffchen?“. C. Prosim ii. Halbaffen (8. 31,11). 11. Lemur “ catta“) L. Katzenmaki“ (Fig. 35.). 12. Lichanotus' Indri') L. Indri “). N 13. Otolienus senegalensis“ Geoff. Gemeiner Gallago”, Ohraffe “). D 1) In der Beſchreibung der Umſchiffung Weſtafrikas vom karthaginenſiſchen Feldherrn Hann (550 v. Chr.) finden ſich Andeutungen von dort lebenden wilden Menſchen, Gorullae, yopovAAar genannt, welchen Namen man jetzt auf dieſen Affen übertragen hat. 2) 6% Wald und Batvw gehen; alſo Waldgänger. 3) lar Herr als Titel oder Beiname, auch Hausgott bei den Alten. 4) Die Arme reichen faſt bis zum Boden. 3) vaterländiſcher Name. 6) Ländliche Gottheit der Römer. 2) Silvanus Waldgott der Alten (silva Wald). 8) xöwv Hund und poryöds Melker, alſo Hundemelker, angeblich ein äthiopiſches, von Hundemilch lebendes Volk! 9) Name für jeden Affen auf der Küſte von Guinea. 10) vaterlän- diſcher Name. 11) xepxos Schwanz und ridnxos Affe; alſo Schwanzaffe. 12) rußfarbig. 13) ein geſchwänzter, übers Meer zu uns gebrachter Affe. 14) aus Saba in Arabien. 15) x Hund und zeparrn Kopf; alſo Hunds— kopf. 16) popnd Geſpenſt. 17) mittellateiniſch papYo, italieniſch babuino. 18) vaterländiſcher Name. 19) Stentor der Schreier im griechiſchen Heere vor Troja. 20) senicülus ein altes Männchen, ein kleiner Greis, senex. 2) wegen ſeines Geheules. 22) arerrs unvollkommen, wegen der daumenloſen Vorder— hände. 23) Erzteufel, eigentlich Fliegenfürſt. 24) klammern ſich leicht mit dem Greifſchwanze feſt. 25) „gos eine uns jetzt unbekannte Affenart der Alten. 26) capucium Mönchskleid, Mönchskappe, Mütze. 27) wegen der Kaputze. 28) wegen ihres winſelnden Tons. 2h) Apxros Bär und wid v Affe. 30) haben Krallnägel an den Fingern. 31) ſchreien uistiti od. quistiti. 32) ararös weich, wegen ihres weichen Pelzes. 33) myſtiſcher Name des Bacchus. 34) haben große Haarpinſel an den Ohren. 35) Midas, Sohn des Gordius, Königs von Phrygien, welchem Apollo Eſelsohren wachſen ließ. 36) Roſenaffe, von rosa Roſe, wegen der Färbung des Pelzes. 37) brafilia- niſcher Name dieſes Affen. 38) wegen der langen Kopfmähne. 39) pro für, an der Stelle der simiae, als Stellvertreter der Affen (auf Madagascar nämlich). 40) wegen des Fuchskopfes. 41) lemur Geſpenſt, wegen ihres nächtlichen Lebens. 42) einer Katze (catta) ähnlich. MB) Aryavös Zeigefinger, welcher allein an hintern Händen einen Krallnagel hat. 44) Name des Thiers auf Madagascar. 45) os, Bros Ohr und Alxvov Futterſchwinge, wegen der großen Ohren. 46) am Senegal lebend. 47) afrikaniſcher Name. §. 6. 4 5. 8. III. Ord. Chiroptera’. Handflügler od. Fleder⸗ mäuſe. (2 Famil. 8. 32. Fig. 36.). A. Dermoptera’. Pelzflatterer? (5. 34.). 1. Galeopithecus? rufus” Geoff. Fliegender Maki? ($. 34.). 5. 9. IB. Vespertilionea?. Fledermäuſe (5. 34,2). 2. Pteropus ) vulgaris? Geoff. Fliegender Hund!), Ruſette ). * 3. Vesperugo” noctüla'” Daub. Frühfliegender Abendflatterer, Speckmaus “. * V. serotinus'? Daub. Spätfliegender Abendflatterer. * 4. Nespertilfo) murinus' L. Gemeine Fledermaus. * 5. Pleebtus auritus L. Gemeines Großohr !“. * 6. Synotus barbastellus?“ Daub. Gemeines Kurzmaul '). 7. Phyllostoma ) speetrum” L. Blattnafe”?, Vampyr?“ oder Blutſauger !“. * 8. Rhinolöphus ) ferrum equinum’? Buff. Große Hufeifen- naſe“ (Fig. 36.). 8. 10. IV. Ord. Carnivora”. Fleiſchfreſſer od. Naub⸗ thiere (8 Famil. $. 35. Fig. 37 — 38. A. Jiesecl ir Inſektenfreſſer (8. 36.). I. Fam. Erimacei”. Igel“ (8. 37,1.) * 1. Erinaceus” europaeus ) L. Europäiſcher oder gemeiner Igel, Schweinigel. 2. Centetes” ecaudatus”” L. Schwanzloſer? Borſtenigel oder Tanrek ““. 1) Xeip Hand und wrepé“ Flügel; alſo Handflügler. 2) deßppa Haut und wrepön Flügel; alſo Hautflügler. 3) wegen der beiderſeits behaarten Flughäute. 4) fal Wieſelchen und Ide Affe. 5) roth. 6) vaterländiſcher Name. 7) vespertilio Fledermaus. 8) rrepöv Aachen und roös Fuß; alſo Flügelfuß. 9) gemein. 10) wegen entfernter Aehnlichkeit des Kopfes mit einem Hunde— kopfe. 11) russus rothbraun. 182) Name einer unbekannten Fledermaus der Alten, auch Abendſtern. 13) nox Nacht. MA) weil Unerfahrne noch jetzt glauben, ſie fräße Speck. 15) serotinus ſpät. 16) einer Maus (mus) ähnlich. 17) hend verbinden und „os Ohr, wegen der über dem Scheitel zuſammen— hängenden Ohren. 18) auritus langöhrig (auris Ohr) oder Großohr, wegen der großen Ohren. 19) 80 mit, zuſammen und os Ohr; weil die Ohren auf dem Scheitel zuſammenſtoßen. 20) la barbastelle der Franzoſen, vielleicht wegen der lang behaarten Seite des Geſichts von L. J. M. Daubenton fo benannt. 21) wegen der beſonders kurzen Schnauze. 22) YbAMov Blatt und gröpa Maul; hat häutige Blätter auf der Naſe. 23) Geſpenſt. 24) Vampyre, Geſpenſter, welche nach dem Volksglauben Nachts aus den Gräbern ſteigen und ſchlafenden Menſchen Blut ausſaugen. 25) ſaugen im tropiſchen Amerika Nachts den Thieren Blut aus. 26) pls Naſe und Nos Kamm, Erhöhung. 27) ferrum Eiſen und equus Pferd; daher Pferdehufeiſen, mit welchem die Blätter auf der Naſe Aehnlichkeit haben. 28) Caro Fleiſch und voräre freſſen. 29) Insectum Kerbthier, Inſekt und vorare freſſen. 30) erinaceus Igel. 31) europäiſch. 32) ern,. der Stachler (Borſtenigel). 33) ohne Schwanz (cauda). 34) vaterländiſcher Name. h II. Fam. Soricina’. Spitzmäuſe“ (8. 37,3). N 3. Myogäle) moschata L. Biſamratte oder Biſam-Rüſſel— maus“, Desman “. * 4. Sorex fodiens? Gm. Waſſer-Spitzmaus “. * S. araneus” L. Acker-Spitzmaus “. >. S. pygmaeus ) Pall. Zwerg-Spitzmaus “. III. Fam. Talpina Maulwürfe (8. 37,50. +* 5. Talpa europaea) L. Gemeiner oder europäiſcher Maul— wurf 7. 6. Chrysochloris'” capensis“) C. Cap’iher'? Goldmaulwurf!“. B. Ferae”. Raubtbiere”. IV. Fam. Ursina”. Bären” (8. 37). P 7. Ursus maritimus“ L. Eisbär’. * U. arctos’’ L. Landbär’ oder brauner“) Bär. N P U. americanus? Pall. Amerikaniſcher?) Bär oder Baribal“. U. spelaeus’) Blbch, Höhlenbär ?). 7 8. Proeyon’) lotor“ L. Gemeiner Wafhbär’?, Schupp“. 9. Nasün socialis) Pr. M. Geſelliger Cuati”. V. Fam. Mustelina . Marder” (8. 37,10. P 5 * 10. Meles ) taxus ) Schb. Gemeiner Dachs. 11. Mephitis) putor ius“ Gm. Gemeines Stinkthier ?“. PF 12. Gulo') borealis’’. Gemeiner Vielfraß“). G. mellivörus'? Thnb. Honigdachs“). P * 13. Mustela martes “ L. Edel- oder Baummarder ““. PTR NM. foina“) L. Haus- oder Steinmarder“. Pr*t M. erminéa“) L. Sermelin’?, Harmefen‘”. 1) Sorex Spitzmaus. ) puoyarr Spitzmaus. 3) 8 %s Moſchus, Biſam; wegen des Geruchs. 4) wegen des langen Rüſſels. 5) ſchwediſcher Name für Biſam. 6) grabend. 7) lebt an Gewäſſern. 8) mus araneus Spitzmaus. 9) lebt auf Aeckern. 10) ruyuatos Zwerg. 11) wegen der Kleinheit. 12) talpa Maulwurf. 13) europäiſch. MM) /p, Gold und YAwpös grün. 15) am Cap lebend. 16) ferus wild, räuberiſch, fera das wilde Thier. 17) ursus Bär. 48) im Meere (mare) lebend. 19) im Eismeere lebend. 20) &pxros Bär. 21) lebt auf dem Lande. 22) hat braunen Pelz. 23) amerikaniſch. 24) amerikaniſcher Name, vom engl. bear, Bär. S) oriAarov Höhle. 28) ſeine Knochenüberreſte finden ſich in Höhlen. 27) rpoxbwv Borhund, ein Geſtirn, welches vor dem des Hundes aufgeht. 28) lotor Wäſcher, weil er gern im Waſſer plätſchert. 29) Schupp oder Sjupp, Name des Pelzes im Pelzhandel. 30) nasus Naſe; wegen des langen Rüſſels. 34) lebt geſellig (socialis). 32 vaterländiſcher (ſüdamerikaniſcher) Name. 33) mustela Marder, Wieſel. 34) Dachs. 35) taxus im Neulateiniſchen Dachs. 386) Göttin des Geſtankes, welche mephitiſche und peſtartige Gerüche abwehrte. 3%) putor Geſtank. 38) wegen des unerträglichen Geſtankes. 39) gulo Feinſchmecker, Schlemmer; wegen ſeiner Gefräßigkeit. 40) nördlich, weil es im Norden lebt. MA) rich— tiger Fiälfraß, im Finnländiſchen ein Höhlenbewohner. 42) Honig (mel) freſſend (vorare freſſen). 43) plündert des Honigs wegen die Bienenneſter in Südafrika. 44) martes Marder. 45) Hat den ſchönſten Pelz und lebt in Wäldern. 46) franz. la fouine Hausmarder, auch Heugabel (foin, foenum Heu). 427) lebt in Städten und Dörfern. 48) franz. I'Hermine Hermelin, ital. armellino, lat. pelles hermineae armeniſche Felle oder Thiere (die Pelze kamen bei den Alten aus Armenien in Handel). 49) Name des Thiers bei unſern Landleuten, vom althochdeutſchen Harmo oder Harmin. 50) Maulwurf, eigentlich Molt-wurf (Molt oder zermalmte, gemahlene Erde, welche er auf— wirft), im niederſächſiſchen Multworm. 8. 11. 12. 8. 13. 8. 14. Mustela” furo9 L. Frettchen “. * l. vulgaris? L. Wieſel ). * M. putorius® L. Iltis, Ilkꝰ. 4 M. zibellina® L. Zobel“. 14. Lutra ) vulgaris” Erxl. Flußotter, gemeine Fiſchotter ) (Fig. 38.). 15. Enhydris lutris ) L. Meerotter ). 0 1 VI. Fam. Canina Hunde (8. 37,16.) T* 16. Canis vulpes’” L. Fuchs. C. aureus'? L. Goldwolf'?, Schakal). C. lagöpus'? I. Polar-, Eis-) oder Blaufuchs ). PE C. lupus“ I. Wolf. * C. familiaris“) L. Haushund). P 17. Hyaena’ striata’”) Briss. Geſtreifte Hyäne. H. maculata’? Thunb. Gefleckte Hyäne. VII. Fam. Viverrina “. Viverren (5. 37,18.) 3 18. Viverra” zibetha” L. Aſiatiſche Zibeth katze“. 3 V. eivetta’9 Buff. Afrikaniſche Zibethkatze?). 58 Dt 59 15 7 9 0 V. genetta”” I. Genettkatze. 19. Herpestes” ichneumon?) L. Ichneumon ), Pharaons- ratte“). 7 7 7 15 H. mungos“) JIl. Manguſte “. T = 7 VIII. Fam. Felina“. Katzen (. 37,19.). £ 20. Felis) leo” I. Gemeiner Löwe. . F. concölor“) IL. Amerikaniſcher Löwe, Puma“, Cuguar““. tigris“) L. Aſiatiſcher Tiger. . catus“) L. Wilde Katze. domestica“) Briss. Hauskatze. . maniculata“ Rüppel. Nubiſche oder lybiſche Katze. = +* * Yan 1) Mustela Marder, Wieſel. 2) fur oder neulateiniſch furo, furetus Dieb; alſo ein Raubthier. 3) le furet das Frett oder Frettchen. 4) gemein. 5) Wieſel, visela, engliſch weasel, bei uns auch Wäſelchen; verkriecht ſich gern unter Waſen! 6) putor Geſtank. 7) Iltis, Illing, niederſächſiſch Uelk, Ilk, althochdeutſch elo, gelb; wegen der gelben Farbe der Grundhaare. 8) zibellina der Italiener, sab- ballınus neulateiniſch. 9) im Ruſſiſchen söbolis. 10) Fiſchotter. MM) lebt an Flüſſen von Fiſchen. 12) Zvvöpıs Fiſchotter, im Waſſer 39 op, lebend. 13) lebt an Meeresküſten. 14) canis Hund. 15) Fuchs. 16) goldgeld. 12) wegen der Farbe des Pelzes. 18) Schakal oder Jakal, aus dem Perſiſchen schigal oder schagal, dem Namen dieſes Thieres im Oriente, entſtanden. 19) Jfcbs Haſe und gobs Fuß; alſo Haſenfuß, Rauhfuß. 20) lebt im Norden. SA) Name des Pelzes im Pelzhandel. ==) Wolf. 23) zum Haufe, zu der Familie (familia) gehörend. 24) G eigentlich Sau, dann auch Hyäne. 25) mit geſtreiftem (striatus) Pelze. SG) mit geflecktem (maculatus) Pelze. 27) viverra das Frettchen bei den Alten. 28) entſtanden aus zebad Schaum, Zibeth, dem arabiſchen Namen des Thieres. 29) wegen einiger Aehnlichkeit mit der Katze. 30) civetta im Neulateiniſchen Zibeth(fate). 48) neulateiniſch genetta, Ginſterkatze. Die Pelze heißen im Handel Genottenfelle oder Janott. 32) Eprnorns Kriecher. 33) eben aufſpüren; alſo Spürwieſel. 34) Pharao, ägyptiſcher Königsname. ge mungo der portugieſiſche Name für Ichneumon, woraus wieder Mangufte gebildet ift. 36) felis Katze. 32) Löwe. 38) gleichfarbig. 39) peruaniſcher Name dieſes Thiers. 40) aus dem vaterländiſchen Namen Kuguakuara zuſammengezogen. 41) Tiypıs Tigerfluß und Tigerkatze. 48) Kater. 43) zum Hauſe (domus) gehörend. 44) manicula Verkleinerungswort von manica, eine kleine Bekleidung der Hand (manus), Handſchuh, vielleicht wegen der ſchwarzen Füße. Felis“ pardälis? L. Pardelfate?, Ozelot“. * F. pardus C. Parder?, Panther?, afrikaniſcher Tiger. 5 F. leopärdus” L. Leopard“. + F. onca” L. Unze“, Jaguar”, amerikaniſcher Tiger. F* F. Iynx9 L. Gemeiner Luchs“. F. jubaàta) Schb. Gepard oder Guepard”, Jagdleopard“. V. Ord. Marsupiaha”. Beutelthiere (2 am. 8.38 ). . 15. I. Fam. Carnivora”. Raubthierähnliche Bentelthiere (§. 39.). 1. Dasyürus “ macrourus'® Schb. Langſchwänziger Rauh— ſchwanz ($. 40.). 2. Didelphys opössum'% Schb. Beutelratte, Opofium'®, Vierauge “. D. dorsigéra“ L. Surinam'ſcher Aeneas “. II. Fam. Frugivora Fruchtfreſſende Beutelthiere (8.40, .). 8. 16. 3. Phascolaretos “ ciner&us’) Blainv. Aſchgrauer ) Koala“. 4. Halmaturus’) giganteus’’ Gm. Känguruh“. VI. Ord. Glires . Nager oder Nagethiere, Wfp: 5. 17. tenthiere (8 Fam. 8. 41. Fig. 39 — 40.). I. Fam. Sciurina“. Eichhörnchen“ (8. 43.). Tr* 1. Seiurus vulgaris“) L. Gemeines Eichhörnchen. P+* S. einer&us”) L. Aſchgraues Eichhörnchen. 7 * 2 Myoxus” glis ) I.. Siebenſchläfer >, Rellmaus ““. * M. avellanar ius“ L. Haſelſchläfer “, Haſelmaus “. * M. nitela’® Schb. Gartenſchläfer “. 1) Felis Katze. 2) rape und ravdmp und mapdos ift der Name für große Katzen, für welche aber, iſt noch nicht genau ermittelt. 3) amerikaniſcher Name des Thiers. 4) Asörapdos Leopard. 5) von Portugieſen onca, latiniſirt uncla, von Braſilianern Jaguar (jagoara) genannt, aus der Guarani-Sprache in Paraguay entlehnt. 8) Nis Luchs; ſoll unſer felis caräcal, der perſiſche Luchs ſein. 7) mit einer Mähne (juba). 8) vaterländiſcher Name. 3) wird zur Jagd benutzt. 10) marsupium Beutel. 11) haben einen ſackartigen Beutel am Bauche für die Jungen. 12) caro Fleiſch und voräre freſſen; alſo Fleiſchfreſſer. 13) dagos rauh und ooͤßk Schwanz, Rauhſchwanz. 14) v.axpös lang und göͤpck Schwanz. 15) öls zweimal, doppelt und ze h Gebärmutter; tragen die geworfenen Jungen in einem Beutel bis zur völligen Ausbildung. 16) Name des Thiers in den vereinigten Staaten. 12) wegen des weißen Fleckes über jedem Auge. 18) dorsum Rücken und gerere tragen; trägt bei Gefahr ſeine Jungen auf dem Rücken davon, wie Aeneas ſeinen Vater Anchiſes auf dem Rücken aus Troja's Flammen rettete. 19) fruges Früchte und voräre freſſen; alſo Fruchtfreſſer. 20) ziozwAov Beutel und Apxros Bär. 21) aſch⸗ grau (einis Aſche). 22) neuholländiſcher Name des Thiers. 23) A Sprung und oopd Schwanz; alſo Springſchwanz. Da) yıyavreos rieſenhaft. 25) glis Siebenſchläfer, Nagethier. SE) haben Pfoten d. h. Füße mit nicht entgegen— ſetzbarem Daumen. 27) sciürus von 4 Schatten und 8p Schwanz; alſo Schattenſchwanz, Eichhörnchen, Eckerchen, Eikerchen; lebt gern in Eichenwäldern von Eicheln. 28) gemein. 29) vow&ös Haſelmaus, Billich. 30) Haſel⸗ maus, Rellmaus. 41) hält langen Winterſchlaf. 2) d. h. ſich ſchnell be— wegende Maus. 33) frißt gern Haſelnüſſe (avellana) und hält gern unter Haſelbüſchen Winterſchlaß. 34) Haſelmaus. 35) lebt nicht nur in Wäldern, ſondern auch in Gärten. 8. 20. 3. Pterömys? volans” L. Fliegendes Eichhörnchen. P. petaurista) Pall. Taguan®. 4. Tamias striatus“ L. Geſtreiftes Backenhörnchen ?. 5. Aretom ys“ marmötta” L. Alpen -Murmelthier “. A. Ludoviciänus'’. Prairie-Hund ““. 6. Chiromys madagascariensis“ IL. Das Aye-Aye “. II. Fam. Murrina“. Mäuſe (s. 43, .). * 7. Hypudaeus ) amphibius““ L. Waſſerratte. * H. terrestris'? L. Scheermaus?), Hamaus?), Reitmaus “). * H. arvalis““ Pall. Feldmaus. * 8. Lemmus “ norwegicus’’ Worm. Norwegiſcher Lemming“. * 9. Mus decumäanus? Pall. Wanderratte‘”. * M. rattus?) L. Hausratte. F * M. musculus’” L. Hausmaus. + * M. silvatieus““ L. Waldmaus. ** M. agrarius’’ Pall. Brandmaus “. F 10. Crieetus frumentarius ) Pall. Hamſter “, Kornferkel (Fig. 39.). III. Fam. Cunicular ia. Maulwurfsmäuſe (8. 43,11). 11. Spalax ) typhlus’” Pall. Blindmaulwurf, Blindmaus, Sle— 39) 12. Aspalax D zokor‘). Der Zofor””. IV. Fam. Subungulata”. SHalbhufer”” (8. 43,13.). T 13. Cavia cobaya‘’ Pall. Meerjchweinden"). 1) II rec Flügel und pös Maus; alſo geflügelte Maus. 2) fliegend. 3) reraupıochs Seiltänzer. 4) oſtindiſcher Name des Thiers. 5) raulas Vor- ſchneider, Wirthſchafter. 6) geſtreift. 7) hat Backentaſchen. 8) dprrös Bär und nis Maus; alſo Bärenmaus; wegen des plumpen Anſehens. 3) im Sta- lieniſchen Marmotto oder marmontana, d. h. mus montanus, Bergmaus; lebt auf Alpen. 10) nicht von murmeln, ſondern aus dem italieniſchen mure mon— tano, Bergmaus, nachgebildet. MA) am Miſſuri in St. Louis (Ludovicianus) lebend. 12) leben in den großen Gras- oder Wieſenflächen, Prairien (pratum Wieſe) Nordamerikas und haben einem Hundegebelle ähnliche Stimme. 13) yeip Hand und nds Maus. 14) auf Madagascar einheimiſch. 15) Von Sonnerat jo genannt nach aye-aye, Verwunderungsausrufe der Bewohner Madagascars bei erſten Erblicken des Thieres. MG) mus Maus. 17) b robatos unterirdiſch; lebt in Erdlöchern. 18) Anofßıos beidlebig, im Waſſer und auf der Erde lebend. 19) auf dem Lande (terra) lebend. 20) Scharr- oder Scheermaus, weil fie die Erde auffurcht. 21) Hamaus oder Hamſtermaus von hammen di. h. ausfreſſen, Wurzeln zerſtören. 22) richtiger Reutmaus, weil ſie auswurzelt (reuten, ausgraben). 23) auf dem Felde (arvum) lebend. 24) Leming in Nor⸗ wegen, latiniſirt Lemmus. 25) norwegiſch. 26) decumanus oder decimanus (deeima pars) zum zehnten Theil (Zehnten) gehörig, groß. 22) iſt bei uns von Oſten her eingewandert. 28) neulateiniſch rattus, Ratte. 29) Verkleinerungswort von mus; alſo Mäuschen. 30) im Walde (silva) lebend. 31) auf Aeckern (ager Acker) lebend. 3%) hat roſtbraune Färbung. 33) cricetus im Neu- lateiniſchen der Hamſter. 34) frumentum Getreide. 35) däniſch hamster, von hammen d. h. hauen, ſchroten. Der Kornwurm hieß deshalb auch bei den Alten Hamſter. 36) cuniculus unterirdiſcher Gang, Kaninchen. 37) o⁰ονν Maulwurf. 38) ros blind. 39) der ruſſiſche Name dieſes Thieres; be- deutet blind. 40) 4e Maulwurf. 41) ſibiriſcher Name des Thieres. 42) sub etwas, halb, und ungüla Huf; alſo Halbhufer. 43) indischer Name des Thieres. 44) grunzt wie ein Schwein und kam übers Meer her zu uns. ie) P 14 Hydrochoerus? capybara® L. Flußichwein?. V. Fam. Palmipedia’ Schwimmfüßer” (. 43,15.). 8. 21. 5 15. Castor) fiber? I. Gemeiner Biber (Fig. 40.). P 16. Fiber zibethicus? L. Canadiſche Biſamratte “. T Myopotämus” coypus” Geoff. Südamerikaniſche Bibermaus, Racunda “. VI. Fam. Leporina . Haſen G. 43,17.) §. 22. P * 17. Lepus timidus’ L. Gemeiner Haſe. P +* L. cunicülus“ L. Kaninchen !“. 18. Lagomys alpinus“ Pall. Schoberthier 9, Pfeifhaſe “. VII. Fam. Lagosto mi. Haſenmäuſe oder Wollhaſen“ 8. 23. (8. 43, 10. 19. Eriömys laniger’?’ D'Orb. Wollmaus!“, Cinchilla . 20. Dipus sagitta Gm. Jerboa“), Springhaſe. VIII. Fam. Aculeata Stachelſchweine (8. 43,21. 8. 24. 21. Hystrix cristata!) L. Gemeines Stachelſchwein. 22. Loncheres” cristatus ). Geoffl. Kamm -Stachelratte. VII. Ord. Edentata”. Zahnarme od. zahnlückige 8. 25. Säugethiere (4 Fam. s. 44. Fig. 41 — 43.) I. Fam. Bradypoda”. Faulthiere” (. 45,1). 1. Bradypus tridactylus” L. Ai. 2. Cholopus didactylus) L. Unau ). II. Fam. Cingulata . Gürtelthiere ” (8. 45,3.) 3. Dasypus tricinctus“ L. Apar'), Tatu' oder dreigür- 8. 26. teliges Armadill““. 1) TOD Waſſer und yotpos Schwein; alſo Waſſer- oder Flußſchwein. 2) lebt an Flußufern. 3) palma flache Hand, Ruder, und pes Fuß; alſo Ruder- oder Schwimmfüßer. 4) Biber. 5) Biber. 6) Eigenſchaftswort von Zibeth, im Arabiſchen zebad Schaum, Zibeth. 2) Biſam aus dem hebräiſchen besem Wohlgeruch; althochdeutſch bisam, bisem, mittellateiniſch bisämum. S) vis Maus und roranos Fluß. 9) vaterländiſcher (ſüdamerikaniſcher) Name. 10) Lepus Haſe. 11) furchtſam. 12) unterirdiſcher Gang, Kaninchen. 13) as Haſe und ds Maus. 14) auf den Alpen (alpes) lebend. 180 trägt Schober (große Heuhaufen) für den Winter zuſammen. 16) wegen der pfeifenden Stimme. 17) Marcs Haſe und arch Maul. 18) wegen des wolligen Pelzes. 19) Spie“ Wolle und ds Maus; alſo Wollmaus. 20) Wolle (lana) tragend (g erere). 21) ſpaniſcher Name des Thieres, wird Tſchintſchillja geſprochen. 2 d(cous zweifüßig. 23) Pfeil, wegen ihrer Schnelligkeit im Hüpfen. 24) Jerböa, arabiſcher Name des Thieres. 25) acu- leus Stachel. 26) hystrix Stachel chwein. 27) mit einem Kamme (crista) d. h. mit langer Borſtenmähne. 2s) Aovynpns Lanzenträger, wegen der Stacheln. 29) ohne (e) und Zähne (dentes), alſo zahnloſe, hier richtiger zahn— lückige Thiere. 30) 80 langſam und obs Fuß. SE) wegen ihrer plumpen und langſamen Bewegungen. BF) TprösxruAog dreifingerig, dreizehig. 33) au⸗ geblich nach der Stimme des Thieres. 34) 7 lahm, hinkend und obs Fuß. 35) Göde, zweizehig. 36) braſſtianiſcher Name. 3%) cingülum Gürtel. 38) find mit Gürteln gepanzert, daher Gürtelthiere. 39) damos Raufuß. 40) dreigürtelig. MM) armadillo ſpaniſcher Name des Thieres. Leunis's Nomenelätor zoologieus. 2 F. 30. 10 4. Chlamydophörus? truncätus Harlan. Küraßthier “. E Megatherium”® Cuvièri“. Vorweltliches Rieſenfaulthier“. III. Fam. Vermilingwia’. Wurmzüngler?“ (5. 45, ). 5. Myrımecophaga jubata) L. Ameifenbär®, großer Ameiſen— freſſer “. 6. Manis“ brachyüra““ (pentadactyla'” L.). Phatagin ““. M. macroũra“) (tetradaetyla'’ L.). Pangolin !“. IV. Fam. Monotremata”. Schnabelthiere“, Kloaken⸗ thiere“ (5. 45, .). 7. Ornithorhynchus ” paradöxus'% Blbeh. Waſſer— Schnabelthier (Fig. 41 u. 42.). 8. Eehidna“) hystrix’’ Home. Ameiſenigel““, Land-Schnabel— thier. B. Ungyulata’). Hufſäugethiere“ (68. 46). VIII. Ord. Multungüla od. Pachydermata”. Vielbufer”, Dickhäuter (3 Fam. 8. 48. Fig. 43 — 46.) I. Fam. Proboseidea”. Riiſſelthiere“ (8. 48,1. N 1. Elephas indieus”) Blbeh. Indiſcher Elephant (Fig. 44.). P E. primigen jus“ Blbeh. Mammuth'“. K 2. Mastödoen” gigantéum C. Ohiothier? (Fig. 44 D.). II. Fam. Pachydermata”. Eigentliche Dickhänter“ (S. 48, 3.). Tr 3. Tapirus’ americanus” L. Amerikaniſcher Tapir? oder Anta “. AN 4. Rhinocëros ” indicus” C. Indiſches Nashorn?) (Fig. 45A.). 1) XMahαhο Oberkleid und popé ich trage; trägt einen Panzer oder Küraß. 2) mit abgeſtutztem (truncatus) Panzer. 3) erase groß und Imptov Thier; iſt 12 Fuß lang. 4) nach Georg v. Cuvier benannt. 5) vermis Wurm und lingua Zunge; hat eine wurmförmige Zunge. ©) nöpun: Ameiſe und Yayeiv freſſen; alſo Ameiſenfreſſer. 2) mit einer Mähne (juba). 8) hat plumpes Anſehen und grobes Haar. 3) manes unterirdiſche Götter, Schreckbilder; wegen des unheimlichen Ausſehens. 10) 60% 86 kurz und op“ Schwanz. MA) fünfzehig. 12) parrayns, Name des Thieres bei den Griechen (bei Aelian). 13) Nνο lang und oͤp“ Schwanz. 14) vierzehig. 15) Pangguling bei den Javanern. 16) pos einzig, allein, und donp Oeffnung; haben nur eine Oeffnung für Koth und Urin. 12) wegen der ſchnabelförmigen Kiefern. 18) öpvıs Vogel und döyyos Schnabel. 19) rapddoSos ſonderbar, wegen der Bildung. SO) Eyıöva Viper, auch ein fabelhaftes Ungeheuer der Alten, halb Schlange und halb Jung— frau. 21) Stachelſchwein. 22) lebt von Ameiſen und hat Stacheln wie ein Igel. 23) mit Hufen (ungülae) verſehen. 24) mit vielen (multae) Hufen (ungülae); daher Vielhufer. 25) raybs dick und depp Haut; alſo Dickhäuter. 26) proboseis Rüſſel. 27) wegen des verlängerten Rüſſels. 28) Elephant. 29) indisch, oſtindiſch. 30) erſtgeborner, vorweltlicher (Elephant). 2) Mamant oder Mamont der Ruſſen. 32) pastös Bruſt, Zitze und obs Zahn; aljo Zitzenzahn, wegen der Form der Backenzähne. 33) fefdvrelos rieſenhaft. 34) findet ſich am Ohio oft foſſil. 35) braſilianiſcher Name. 36) amerikaniſch. 37) bis Naſe und xepas Horn; alſo Nashorn. 38) oſtindiſch. 11 P 5a. Hippopotamus amphibius” L. Fluß- oder Nilpferd? (Fig. 45B.). ED Hyrax capensisY Gm. Klippendachs“, capſcher? Klipp— ſchliefer) oder Daman “. III. Fam. Setigera’. Schweine od. Borſtenthiere“ (8. 48,0.) S. 31. P+* 6. Sus serofa ) L. Eber“), Sau!), Wildſchwein, Schwarzwild !). * S. sc. domesticus “. Hausſchwein. e 7. Poreus babirüssa ) L. Hirſcheber! (Fig. 46.). P+ S. Dicotyles'” labiätus”” C. Nabelſchwein !), Pekari?) oder weißſchnauziges Biſamſchwein !?). P 9. Phacochoerus africäanus’’ Gm. Emgalo?), Warzen“ oder Larvenſchwein!?“. IX. Ord. Solidungüla Einhufer (. 49. Fig. 47). 8. 32. ** Euduus cabällus’” L. Pferd, Roß ($. 50.). 9 85 E. asinus?) L. Eſel. E. zebra“? L. Zebra”. E. quagga) Gm. Quagga““. X. Ord. Ruminantia oder Bisulea”. Wieder: 5. 33. käuer „ Spalt: od. Zweihufer (4 Fam. 8.51. Fig. 48 —62.). I. Fam. WTylopoda”. Kameele oder Schwielenſohler“ (F. 58,1.) 18 1. Came lus bactriànus ). Kameel””, Trampelthier““. C. dromedarjus“ L. Gemeines Kameel, Dromedar 7. TZ 2. Auchenfja lama) L. Lama“) oder Schafkameel “. A. vicünna“) L. Vicognethier““. 1) Innos Pferd und noranös Fluß; alſo Flußpferd. D) ap.plBros beidlebig d. h. auf dem Lande und Waſſer lebend. 3) lebt vorzüglich im Nile (jetzt nur im Obernile). 4) 30.5 Spitzmaus, auf dies Thier übertragen. 5) am Cap d. g. Hoffnung lebend. 6) lebt in Felſenklüften und hat entfernte Aehnlichkeitmit dem Dachſe. 7) ſchliefen oder hineinkriechen. 8) afrikaniſcher Name. 9) Borſten (seta) tragend (gerere tragen). 10) Schwein. 11) Sau, Mutterſchwein. 12) männliches Schwein. 13) weibliches Schwein. 14) wegen der ſchwarz braunen Borſten. 15) zum Haufe (domus) in Beziehung ſtehend, gezähmt, domeſticirt. 16) ropxös Schwein. 17) baba, bei den Malayen das Schwein und russa der Hirſch; alſo Hirſch— eber. 18) mit zwei (dts) Höhlungen, Nabeln (zoröAn); hat auf dem Rücken noch eine nabelförmige Drüſe. 19) mit weißer Schnauze (labYum). 20) ſüd⸗ amerikaniſcher Name. 21) riecht nach Biſam oder Moſchus 8 S. 12. N. 13. ==) paxös Linſe, Warze und yotpos Schwein; alſo Warzenſchwein. 23) afri- kaniſch. 24) äthiopiſcher Name des Thieres. 25) wegen der ſchwieligen Haut— lappen der Wangen. 288) solidus dicht, ungetheilt und ungüla Huf, mit unge— theiltem Hufe; alſo Einhufer. 27) Pferd. 28) Gaul, Klepper. 29) Eſel. 30) vaterländiſcher (afrikanischer) Name. 34) wieder in den Schlund (rumen) bringen, ruminari wiederkäuen. 42) in zwei (bis) Furchen (sulcae) getheilt; daher Spalt- oder Zweihufer. 33) röneos Wulſt, Schwiele und obs Fuß; alſo Schwielenfüßer. 34) z4undos Kameel, hebräiſch Gamal. 35) baktriſch, von Bactra (jetzt Balk), Hauptſtadt Bactriens. 36) ungeſchickter Gänger, Trampler. 37) Hoh laufend, dromedarius, Dromedar, Schnuellläufer. 38) 49% Hals; haben einen langen Hals. 39) richtiger Llama, Name des Thieres bei den Peruanern. 40) wegen der Aehnlichkeit mit einem Schafe und Kameele. 41) vicunna, ſprich Wikunja, vaterländiſcher Name; franzöſiſch vicogne, daher Vicognethier. 8. 3 4. 12 II. Fam. Devexa“. Abſchüſſige Wiederkäuer? (5. 53,5). 3. Camelopardalis? giraffa) L. Giraffe? (Fig. 49.). Ill. Cervina“. Hirſche (8. 53,4. F * 4 Cervus? capreölus® L. Reh (Fig. 50.). 455 3: C. eläphus” L. Edelhirſch, 110 ſch, Rothwild (Fig. 51.). C. dama” L. Damhirſch (Fig. 52.). AN C. tarandus” L. Reunthier (Fig. 53 4.). Ab C. alces“) L. Elch, Elenthier“ (Fig. 54.). C. virginianus'” L. Virginiſcher 1 C. gigantéus“ L. Rieſenhirſch“ (Fig. 5 5 e moschiférus ) L. Moſchusthier (Fig. 53 B.). . pygmaeus'” L. Zwerghirſch. IV. sum, Sanleernin . Hornthiere oder Hohlhörner'” §. 53,6 6. Antilöpe ) leucöryx') Pall. (A. gazella” I.). Milchweiſe Antilope. A. beisa') Rüpp. Beiſa-Antilope. A. monoceros”’. Einhorn“. A. dorcas’’ L. Gemeine Gazelle'. 7. Cntoblepas snu’ Gm. Das Gnu?) (Fig. 56.). * 8. Capella rupicdpra- 9 L. Gemſe? (Fig. 57.). * 9. Bos taurus? L. Ochs, Stier. .. bubälus”” L. Büffel. N B. caffer) B. Kafferochs (Fig. 58.). B. urus“ L. Auerochs ), Wieſent, Bifon’? der alten Deutſchen, B. oed 88 Zubr der Polen. americanus ” (bison ” L.). Biſon oder amerikanischer Büffel. B. moschatus’ Penn. Biſamſtier (Fig. 59.). * 10. Capra hircus” L. Hausziege (Fig. 60A.). 1 n abwärts geneigt, abſchüſſig. 2 ſind vorn höher, alſo abſchüſſig. 3) xuumAorapdarkıs Kameel (camelus) und Parder (pardälis); alſo Kameel- parder; wegen der Zeichnung. 4) verdorben aus dem arabiſchen Zorafeh, ägyptiſch sor-aphe d. h. Langhals. 5) Cervus Hirſch. 8) caprea Reh. 2) erapos Hirſch. 8) Damhirſch, Tannhirſch. 3) tarandus, rοαννοοοe¶ Renn⸗ thier. 10) alces, %u Stärke, altdeutſch Elent oder Elen d. h. ſtark, nicht von Elend oder Fallſucht, womit man das Thier fälſchlich behaftet glaubte. MM) in Virginien lebend. MS) yıyavreios rieſenhaft. MB) 1öoyos, moschus, moscus, muscus, im Arabiſchen musk, junger Sprößling (von Pflanzen und Thieren), auch Räucherwerk aus dem Thierreiche, Moſchus, Biſam (S. 9. N. 7.). MA) Mo- ſchus (moschus) tragend (ferens). 15) ruypatos Zwerg. 16) cavus hohl und cornua Hörner; alſo Hohlhörner. ME) 4% os, antholops, verſtümmelt aus avdos Blume und ob Auge; alſo Blumenauge. MS) Asuxös weiß und (pos Gazelle. 49) Gazelle oder mit dem arabiſchen Artikel Algazelle, eine jede An— tilope; Beisa vaterländiſcher Name. 200) mit einem (usvos) Horne (KEpas Horn). 21) Sopxas eine Gazelle, von Hepzopar blicken, wegen der ſchönen Augen. =%) Catoblepas, ſchon von Aelian zarbßkeroy der Niederſchauende genannt. 23) vaterländiſcher Name. 24) eine kleine Ziege (capra),. 2) Felſenziege (rupes Fels und capra Ziege). 26) Gems, althochdeutſch gamz. 27) Rind, Kuh, Ochs. 28) Taöpos, taurus Stier. 29) 0e, bubälus Büffel, bei den Alten die Kuhantilope (Antilöpe bubälus). 30) cafler ein Kaffer; lebt in den Wäldern des Kaffernlandes. 31) urus, Ur, ein keltiſches Wort, der Auer— ochs. 42) amerikaniſch. 33) Bloswv, ein nach den Biſoniern, einer thraziſchen Völkerſchaft benannter wilder Ochs, Auerochs, Biſon, Biſont, Wieſent, Wieſant (alt hochdeutſch); auch auf den amerikauiſchen Büffel fälſchlich übertragen. 34) 6.6% 05, Moſchus, Biſam, Rauchwerk aus dem Thierreiche. 35) Ziege. 36) Ziegenbock. 13 P35 Capra“ aegägrus? Gm. Wilde oder Bezoarziege?, Paſeng“. C. ibex? L. Alpen -Steinbock (Fig. 60 B.). P * 11. Ovis? aries? I.. Hausſchaf, Widder). (Heidſchnucke?“ in der Lüneburger Heide). 8 2 O. musimon? Pall. Muflon?. ©. LDinnipeulius Jloſſenſäugethiere“ (6.54). . 36. XI. Ord. Pinnipedia . Robben, Nuderfüßer (2 Fam. $. 55. Fig. 63.). I. Fam. Trichechoidea”. Walroſſe (5. 56.) as 1. Trichechus rosmärus ) L. Walroß (Fig. 63.). II. Fam. Phocina Robben, Seehunde. 5. 37. T 2. Phoca vitulina L. Gemeiner Seehund. F Ph. groenlandica '% Müll. Grönländiſcher Seehund. 3. Otaria jubata L. Seelöwe “. XII. Ord. Cetacea”. Fiſchſäugethiere od. Wale s. 58. (3 Fam. 8. 57. Fig. 64 u. 65.). I. Fam. Sirena. Seekühe (5. 59,1. P 1. Manatus austrälis? (Trichechus'’ manatus”) L.). See— kuh, Seeweibchen, Lamantin “. 2 2. Rhy tina Stelleri?) C. Steller's Seekuh?), Borkenthier““. II. Fam. Delphinodea . Delphine” (5. 59,3.) §. 39. 5 3. Delphinus delphis’® L. Gemeiner Delphin’?, Tümmler (Fig. 65 A.). N * D. phocaena”” L. Meerſchwein, Braunfiſch!“. TZ 4. Phys ter macrocephälus ) IL. Gemeiner Pottfiſch, Pott— wal, Cachelot!“. g N 5. Monmodon monoceros” L. See- Einhorn”), Narwal !“. 1) Capra Ziege. 2) als Ziege und Aypros wild; alſo alyaypos wilde Ziege. 3) hat den früher als Heilmittel berühmten Bezoar in ihren Eingeweiden. 4) vaterländiſcher Name. 5) Steinbock, Gemſe. 6) Schaf. 7) Widder. S) pobsuwy, musimo, Name des ſardiniſchen Muflon bei Plinius. 9) le muflon das Muffelthier, vielleicht von dem dumpfen Tone bei dem Kauen dieſer Thiere. 10) pinna Floſſe und pedes Füße; alſo Floſſenfüßer oder Ruder— füßer. MM) Hels, rp Kopfhaar und 3% ich habe, weil Haare bei einem Meerthiere auffielen. 12) Wall, Damm, Küſte; alſo Küſtenthiere. 13) ſchwe— diſcher Name für Walroß. 14) Meerkalb, Robbe. 15) vitülus Kalb. 16) au Grönlands Küſte lebend. 17) Graptoy Oehrchen (088, Gres Ohr). 18) mit einer Mähne (juba), einem Löwen ähnlich. MB) Cetus, xnros, jedes große Meerthier, Walfiſch. 20) Wal, hual, althochdeutſch, balaena Walfiſch. 21) sirenes, oeıpnvss, Sirenen, nach der Mythe Vögel mit einem Weibskopfe; lockten durch lieblichen Geſang die Vorüberſchiffenden an und tödteten ſie darauf. ==) ſpaniſcher Name, von manus Hand, weil ihnen die Vorderglieder mit Nägeln ſtatt Hände dienten. 23) in ſüdlichen Meeren lebend. 24) Name des Thieres auf den Antillen. 25) boris Runzel, Falte. 26) vom Seefahrer Steller 1741 entdeckt. 27) ihre Haut ähnelt einer riſſigen Borke. 28) del- phinus, deze, Delphin. 29) pwzawva Braunfiſch. 3000 Sg Blaſer. 31) varpös groß und e αοαονι Kopf; alſo Großkopf. 32) franzöſiſch cachalot Pottfiſch. 33) es allein, einzeln und 80% Zahn. 34) ps einzeln und x£pas Horn; alſo Einhorn. 35) ſchwediſch Narhvall von nar Naſe (nares) und Val oder Walfiſch. 36) Schafe, welche auf der Heide freſſen (niederdt. snoejen). 14 . 40. III. Fam. Balaen oda“. Walfiſche“ (8. 59,6). A 1,6% e boops“ L. Finnfiſch), Schnabelwalfiſch, Jubarte“. S i ne. L. Grönländiſcher Walfiſch, Barten— a Fig. .). 1 B. australis% Desmoulins. Südſee-Walfiſch. 2 Zeuglödonꝰ macrospondylus'9 Müller. Jochzahn ?. II. Klaſſe. Aves”. Vögel (8.60. Fig. 66113 B.). . 41. Ueberſicht der VIII Ordnungen der Vögel (6. 63... I. Aves abreae . Luftvögel. 1. Rapaces ). Raubvögel (5. 64.). 2. Scansöres!). Klettervögel (5. 66.). 3. Passéres ) oder Oseines ). Singvögel ($. 68.). 4. Columbae ). Tauben ($. 70.). II. Aves terröstres”. Landvögel. 5. Gallinae . Hühner (8. 73.). 6. Cursöres ?). Laufvögel ($. 75.). III. es aquatieae”. Waſſervögel. 7. Grallae ). Sumpfvögel ($. 78.). 8. Palmipédes“). Schwimmvögel (5. 80.). §. 42. F. Ares’ aereme”. Luftvögel (4 Ordnungen. $. 64). J. Ord. Rapaces RNaubvögel 3 Fam. 8. 64). I. Fam. Yulturinae”. Geier“ (5. 65,1). 1. Cathartes ) perenoptérus“ L. Aegyptiſcher Geier“. P 2. eo, cinereus’”” Tem. Grauer Geier, Mönchsgeier ”) Fig. 79.). 755 Wie Gm. (leucocephälus”’ Meyer). Weißköpfiger?) eier. 1) Balaena, YaAawa Walfiſch. 2) althochdeutſch Wal, hual, lat. balaena. 3) balaena Walfiſch und nrepov Floſſe, Finne. 4) 3088 Ochs und ach Auge; alſo Ochſenauge. 5) la jubarte der Franzoſen. 6) aus einer falſchen Leſeart bei Ariſtoteles, wo es heißen muß pös dd Anras d. h. der Wal, den man nds (Maus) nennt. 2) hat ſtatt der Zähne Barteu. 8) ſüdlich d. h. im Südmeere. 9) Cen, Joch und ogos, éyros Zahn; alſo Jochzahn. 10) warpss groß und orövöuros Wirbelknochen; wegen der großen Rückenwirbel. MA) avis Vogel. ) aérius od. aereus in der Luft (aör) lebend. 93) rapax räuberiſch. 14) Klet⸗ terer, von scandére klettern. 15) passer Sperling, der bekannteſte Vogel dieſer Ordnung. 16) Singvögel. 12) Tauben. AS) auf der Erde (terra) lebend. 19) Hühner. 200) Läufer (eurrere laufen). 2) auf oder in der Nähe des Waſſers (aqua) lebend. 22) grallae Stelzen, wegen der langen Beine, 23) palma flache Hand, Ruder und pes Fuß; alſo Ruderfüßer. 24) vultur Geier. 25) weil ihr Mahl mit großer Gier verzehrt wird. Es) zudaprr< Reiniger. 87) Schwarzflügel von repxvös ſchwarzblau und rrepöy Flügel. 28) aſchgrau (einis Aſche). 29) wegen des Halskragens. 30) rothbraun. 31) Nebzôs weiß und zegarn Kopf. 15 3. Sarcorhamphus sıyphus” Tem. Kondor”, Vogel Greif“. +* 4. Gypactus barbatus” L. Lämmergeier?, Bartgeier ”, Geier— adler “. II. Fam. Aceipitrinae’. Falken (S. 65,5.). PT+* 5. Adula) chrysaetus? L. Gemeiner Adler, Goldadler?, Stein- adler. A. imperialis““ Bech. Königsadler!“, Kaiſeradler “. 7 A. naevia'’ Gm. Schreiadler. +* 6. Haliaéstus leucocephalus“ Briss. Weißköpfiger?) See— oder Fiſchadler (Fig. 80 A.). + * H. albicilla“) L. Groß- oder weißſchwänziger Meer- oder Fiſch adler. +* 7. Pandion haliaétus“ L. Fiſchaar, Entenſtößer, Blaufuß. * 8. Falco“ vespertinus“ L. Rothfüßiger Falke (Fig. 80 B.). F * F. subbuteo'9 L. Baum-, Lerchen-, Stoß- oder Blaufalke. * F. tinnunculus““ L. Thurmfalke?“, Rüttelfalke ?). * F. islandicus“ Briss. Jagdfalke?“. +* 9. Milvus regaälis“ (Faleo'9 milvus?) L.). Gemeine od. Gabel— weihe “. * 10. Astur ) nisus” L. Sperber’, Finkenhabicht. * 11. Buteo’” vulgaris“ Bech. (Falco buteo’) I..). Gemeiner oder Mäuſebuſſard!“. * B. lagopus“) L. Rauhfuß ““. 12. Serpentarius Secretar jus“ Gm. Sekretär“, Stelzen— 33) geier““. III. Fam. Strigidae “. Eulen (. 65,130. * 13. Strix ) bubo” L. Großer Uhu), Schuhu“ (Fig. 81.). 1) Task Fleiſch und baugpos der krumme Schnabel der Raubvögel. 2) 10% Greif, ein fabelhafter, vierfüßiger Vogel. 3) Condor der ſpaniſche Name des Vogels, aus der Inca-Sprache von Contuni abgeleitet, welches einen guten Geruch haben bedeutet. 4) föch Geier und derös Adler; alſo Geieradler. 5) wegen des Federbarts unter dem Schnabel (barbatus bärtig). 8) raubt häufig Lämmer. 2) aceipiter Raubvogel. 8) Adler. 9) ypbsos Gold und derbe Adler; alſo Goldadler. 10) kaiſerlich; als kaiſerliches Wappenbild in Rußland, Oeſterreich, Frankreich ꝛe. dienend. MM) naevus Fleckchen, Muttermal, naevius gefleckt. 12) aAızeros Meeradler. 13) Acuxss weiß und xeparr Kopf; alſo Weißkopf. 14) Verkleinerungswort von albus weiß; wegen des weißen Schwanzes. 15) Pandion, König von Athen, deſſen Tochter Procne in eine Schwalbe und Philomela in eine Nachtigall verwandelt wurde. 16) Falke. 12) abendlich, zur Abendzeit fliegend. MS) beinahe, faſt (sub) einem but&o oder Mäuſebuſſard ähnlich. MY) eine Falkenart der Alten, vielleicht unſer Thurmfalke. 20) lebt gern in alten Thürmen. 2) ſchwebt erſt lange über ſeiner Beute (rüttelt), bis er ſich darauf ſtürzt. 22) lebt häufig auf Island und wird vorzüglich zur Falkenjagd als Beizfalke abgerichtet. 23) Weihe, ein Raubvogel, auch ein Raubfiſch der Alten (Meerweihe). 24) hat einen gegabelten Schwanz wie die Schwalben. 25) eine unbeſtimmte Habichtart der Alten. 26) Nisus, König von Megara, wurde in einen Sperber verwandelt, daher Sperber. 27) eine Falkenart der Alten, Bußaar, Bußard, Buſart, nach ſeinen Puſten (buſen, buſten, puften) benannt. 28) gemein. 29) lebt vorzüglich von Mäuſen. 30) Aayarous haſenfüßig, rauhfüßig, wegen der bis auf die Zehen befiederten Beine. 31) frißt gern Schlangen (serpentes), 42) Schreiber; wegen des Federbuſches am Hinterhaupte. BB) wegen der ſehr langen Beine. 34) Strix, orply&, corps Nachtvogel, Eule, Hexe. 35) bubo Uhu. 36) auch Huhu, Buhu, Buheule, Schubut, nach ihrem Geſchreie benannt. 37) königlich. 8. 8. 43. 44. 16 * Strix) otus9 L. Mittlere Ohreule. * St. brachyötus? L. Sumpf-Ohreule. * 14. Syrnium alüco” L. Gemeiner Kauz“, Brandeule “. * S. flammea? L. Perleule?, Schleiereule “. * S. noctüa'’ (passerına’” Bech.). Steinkauz, Leichhuhn “, Minerva-Eule ““. g. 45. II. Ord. Seansores”. Klettervögel ( Fam. 8. 66.). A. Paarzeher. Mit Kletterfüßen (1 Paar Zehen nach vorn und 1 nach hinten). J. Fam. Pieidae “. Spechte“ (8. 67.). * 1. Picus“ martius“ L. Schwarzſpecht (Fig. 83 A.). P. viridis) L. Grünſpecht “. P. major? L. Großer Buntſpecht. P. medius®) L. Mittlerer Buntſpecht ““. P. minor“ L. Kleiner Buntſpecht. P. tridactylus?) L. Dreizehiger?) Buntſpecht. * 2. IJynx ) torquilla’’ L. Wendehals“. 8. 46. II. Fam. Cuculidac “. Kuckucke“ (5. 67,3. * 3. Cueulus’) canörus®? IL. Gemeiner Kuckuck? (Fig. 83 B.). 4. Indicator minor” L. Honigkuckuck““. 5. Crotophäga ani” L. Madenfreſſer ). 8. 47. III. Fam. Psittacinae “. Papageien (8. 67,6.). T 6. Ara ararauna” L. Blauer Ara“. 7. Psittacula passerina” und pullaria ). Unzertrennliche ““. 1) Strix, orply&, otpıyyös Nachtvogel, Eule, Hexe. 2) Ohreule (brôs von doe Ohr). 3) Bpayds kurz und 08s Ohr; alſo Kurzohr. 4) ein von Dumeril für langſchwänzige Eulen gemachter Name. 5) alucus Eule, von a und lux Licht, weil ſie das Licht fliehet. 6) Kauz- oder Katz-Eule, wegen des runden Katzenkopfes. 2) wegen des rothbraunen Gefieders. 8) wegen der Flammen (flamma) ähnlichen Flecken. 2) wegen der Perlflecken. 40) wegen des Feder ſchleiers um die Augen. MM) Nachteule (nox Nacht); auch eine Schmetterlings⸗ gattung. 12) ſperlingsartig (passer Sperling). 13) gilt durch ihr Geſchrei als Vorbote des Todes bei einfältigen Landleuten. 14) war bei den Alten der Minerva geweihet, der Göttin der Weisheit. 15) Kletterer (scandere klettern). 16) picus Specht. 17) vielleicht von spiken d. h. picken, daher Baumpicker. 18) kriegeriſch, muthig (Mars Gott des Krieges). 19) grün. 20) der größere unter den Buntſpechten. 21) der mittlere unter den Buntſpechten. 22) der kleinere unter den Buntſpechten. 23) dreizehig; hat unter allen übrigen nur drei Zehen. 24) jynx Drehhals. 25) dehnen und drehen den Hals ſehr ge⸗ ſchickt (torquso ich drehe), 26) cucülus Kuckuck. 27) nach feinem Rufe benannt. 2s) ſtark tönend. 29) Anzeiger, Verräther; verräth in Afrika die Neſter der Waldbienen, von deren Honig er lebt. 30) kleiner. 31) ονντνο Holzbock (Maden?) und Yayeiv freſſen. 3%) ſchreiet ani. 43) lebt von Maden, welche er aus der Haut des Weideviehes hervorſucht. 34) psittäcus Pappagei. 35) entweder von Pappeln, alſo Pappelgeier, wegen ihrer Geſchwätzig⸗ keit, oder vom italieniſchen Papagallo, Pfaffenhahn. BE) eigentlich arära, nach ihrem Geſchreie. 37) braſilianiſcher Name des Thieres. 38) kleiner Papagei (psittäcus). 39) ſperlings(groß), von passer Sperling. 40) pullus junges (kleines) Thier; find die kleinſten Arten. MM) werden meiſt paarweiſe in Käfigen gehalten. 42) mit weißen, rothen und ſchwarzen Federn. 17 P 8. Psittaeus erithäcus” L. Grauer Papagei? (Fig. 82A.). P 9, Cacatus cristäatus® L. Weißer Cacadu“. IV. Fam. Bucconidae “. Bartvögel? (8. 67, 10.). 10. Bueeo grandis “. Großer Bartvogel “. V. Fam. Musophägae“. Piſangfreſſer“ (8. 67, 11). 11. Corythaix persa ) L. Helmkuckuck “. 12. Musophäga violacea ). Violetter Pifangfreffer ?. VI Fam. Nhamphastidae Großſchnäbler, Pfeffer⸗ freſſer“, Tukane“ (8. 67,13.). 13. Rhamphastus toco'” Vaill. Gemeiner Pfefferfraß“. B. Heftzeher. Schreitfüße mit verwachſenen Zehen. VII. Fam. Buceridae”. Nashornvögel“ (8 67,140. 14. Buceros rhinoceros ’ L. Großer Nashornvogel“ (Fig. 82 B.). VIII. Fam. Haleyonidae”. Cisvögel” (8. 67,15.). * 15. Aleedo' ispida’” L. Gemeiner Eisvogel“. * 16. Coracıas” garrüla’? L. Blauracke ), Mandelkrähe “. III. Ord. Passeres” od. Oscines”. Singvögel. (6 Fam. F. 68.) I. Fam. Bentirostres”. Zahnſchnäbler“ (8. 69,1). * 1. Lanius excubitor) L. Großer Würger“, Krickelſter?“) (Fig. 85.). * L. minor? L. Kleiner Würger“. * L. collurio > L. Rothrückiger Würger. * L. ruficeps’9 Bechst. Rothköpfiger“ Würger. 1) Psittäcus Pappagei. 2) Name eines unbekannten Vogels bei Plinius, auf dieſen Vogel übertragen. 3) entweder von Pappeln, alſo Pappelgeier, wegen ihrer Geſchwätzigkeit oder vom italieniſchen Papsgallo. Pfaffenhahn. 4) neu⸗ lateiniſch, nach feinem Geſchrei: Cacädu. 5) mit einer Federhaube (crista). 6) wegen der am Grunde aufgetriebenen Unterkinnlade, von bucco, einer mit aufgeblaſenen Backen (buccae). 7) hat Bündel Borſtenfedern am Schnabel— grunde. 8) groß. 3) musa Piſang oder Banane und gayeiv freſſen. 10) Kp. ais den Helm (Xp) ſchüttelnd; hat eine Federhaube. MM) Perſer, welche auf dem Turban einen Federbuſch tragen. 12) hat violettes (violaceus) Gefieder. 13) Gaucos krummer (großer) Schnabel. AA) freſſen Piment oder Nelken— pfeffer. 15) heißt in Braſilien tuca und toco. MG) buceros Ochſenhorn. 17) Schnabel mit großem Horne. 18) Nashorn (dis Naſe und 8694s Horn). 49) Halcyon (iAzuwv) oder alcedo Eisvogel. 20) hispidus, ital. ispido, ſpießig, wegen des Schnabels (== Oliva ispidüla). ©) leben an Gewäſſern, Winters gern in der Nähe der Eislöcher. 22) xonaxtas rabenartig (corax, xöpa: Rabe). 23) geſchwätzig. 24) hat bläuliches Gefieder und ſchreiet rak rak rak. 2) vielleicht, weil er gern auf Getreideſtiegen (Mandeln) ſitzt, daher auch Garbenkrähe genannt. 26) passer Sperling, der häufigſte Vogel dieſer Ordnung. 27) oscen, inis Singvogel, von os Mund, Schnabel und canére fingen. Ts) dens Zahn und rostrum Schnabel, alſo Zahnſchnäbler. 29 Fleiſcher (lanio ich zerfleiſche), weil er vom Raube lebender Thiere ſich nährt; daher Würger. 400) Wächter; neckt ſelbſt Raubvögel und macht andere Vögel dadurch auf ihre Annäherung aufmerkſam. 31) oder Krieg-Elſter; wegen ſeiner räu— beriſchen Lebensweiſe. 32) kleiner. 33) xoruplwv Raubvogel. 34) mit rothem (rufus) Kopfe (caput). Leunis's Nomenclätor zoologieus, 3 $. 48. 8. 49. 8. 50. $. 51. 18 * 2. Museicäpa') grisöla” L. Grauer Sliegenfchnäpper) (Fig. 86.). * M. atricapılla9 L. Schwarzrückiger Fl. aeujhnapper? Gig BEN II. Fam. Subulirostres?’. Pfriemenſchnäbler? (8. 69,3.) * 3. Motaeilla“ alba) L. Weiße Bachſtelze), Ackermännchen ). * 4. Anthus“ arboreus') Bechst. Heidelerche!), Baumpieper . * 5. Oriölus“ galbüla“ L. Goldamſel““, Pirol“, Kirſchvogel““. P* 6. Tur dus) torquatus ) L. Ring- oder Schildamſel “. P* T. merüla’9 L. Merle“ oder Schwarzdroffel'”. P* T. viscivörus“) I. Miſteldroſſel?“ oder Schnarre?), Schacker?), Krammetsvogel !“. * . pilaris®® L. Krammetsvogel? (Fig. 87.). P* T. ilia cus“) L. Weinvogel’?, Rothdroſſel?“. P* T. musieus’’ L. Graudroſſel““, Singdroſſel““, Zippe. * 7. Cinelus aquaticus“ Briss. Waſſerſtaar“) od. Waſſeramſel ). * 8. Accentor” alpinus“ L. Alpen-Flüevogel?) (Fig. 88.). * A. modularis“) L. Graukehlchen, Braunelle. * 9. Saxicöla oenanthe” L. Weißkehlchen, Weißſchwanz, grau— rückiger Steinſchmätzer. * S. rubetra” L. Braunkehlchen. * S. rubicöla® L. Schwarzkehlchen. P* 10. Silvia luscinfa‘’ L. Nachtigall“). P S. philoméla“ L. Sproſſer. 1) Fliegenfänger, von musca Fliege und capére fangen. 2) aſchgrau, gri- seus. 3) mit ſchwarzem (ater) Haupthaar, Kopffedern (eapilli). 4) subüla Pfriemen und rostrum Schnabel. 5) weiße Bachſtelze. 8) weiß. 7) leben an Bächen und haben verhältnißmäßig lange Beine (Stelzen). 8) folgen gern dem pflügenden Ackermanne, der Inſekten wegen. 3) 4/0 Blüte, etwa Blütenſänger. 10) auf Bäumen (arbores) lebend; daher auch Baumpieper. MM) lebt gern auf waldbewachſenen Flächen und hat, wie die Lerchen, einen langen Sporn an der Hinterzehe. 42) vom italieniſchen oriolo, vielleicht von aurum Gold, wegen des hochgelben Gefieders. 43) galbüla Name des Vogels bei Plinius. MM) Pirol, Bülow ꝛc. nach feinem Tone. 5) lebt gern in Kirſchgärten. 16) turdus, Droſſel, wohl von torqu&o ich drehe, erdroſſele; daher Droſſel, weil ſich die meiſten in Schlingen erdroſſeln. 4%) mit einer Hals (Bruſt) binde (torques) oder einem Bruſtſchilde. MS) merula Merle, Amſel. 19) wegen des ſchwarzen Gefieders. 20) Miſteln (viscum) gierig freſſend (vorare). 26) wegen feines Tones: schäck, schäck. 22) frißt gern Krammets- oder Wachholderbeeren. 23) wird in Schlingen von Haaren (pilus) der Pferde gefangen. I) de, von Mw drehen, fo wie Droſſel, ſchon bei Ariſtoteles Name der Rothdroſſel. 25) hat weingelbe oder röth⸗ liche untere Flügeldeckfedern. 268) muſikaliſch, melodiſch, daher Singdroſſel. 27) iſt auf der Oberſeite grau gefärbt. 28) xtyxAnos Name eines unbeſtimmten Waſſer— vogels der Alten, von Linné auf dieſen Vogel übertragen. SB) lebt am Waſſer und taucht gut. 30) wegen entfernter Aehnlichkeit mit einer Amſel oder einem Staare. 31) Sänger, von accino dazu (ad) und fingen (canere), 3%) auf Alpen (alpes) lebend. 33) Flue oder Flüe, Fels; alſo Felſenſänger. 34) mo- dulätor ein Abmeſſer (der Töne), ein Sänger. 35) saxa Felſen, colere be— wohnen; alſo Felſenbewohner. 38) oe en von oe Wein und 4/9 Blüte, erſte Tragknospe der Weinrebe, auch das erſte Barthaar des Jünglings, daher ein Bild der anmuthigen Jugendzeit, vielleicht wegen der anmuthigen Geſtalt des Vogels von Linné fo genannt, oder wegen der röthlichweißen Unterſeite. 37) ruber roth, vielleicht wegen der braunrothen Unterſeite. 88) rubus Brombeere und colere bewohnen. 39) silvia, von silva Wald; alſo Waldſänger. 40) Nachtigall. 4) gellt oder ſingt Nachts. MS) die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Königs Pandion von Athen. 19 Silvia rubecülaY L. Rothkehlchen. S. sueclea” L. Blaukehlchen“. phoenieürus” L. Garten-Rothſchwänzchen“. tithys“ I. Haus-Rothſchwänzchen. . eurrüca (garrüla” Bechst.). Weißkehlchen, Müllerchen, Haus- Grasmücke. „ atricapilla9 L. Mönch“ oder Schwarzkäppel“. . einer&a'” Briss. Graue Grasmücke. „ sibilätrix'9 Bechst. Weidenzeiſig, grüner Laubvogel. . salicarfa“) Bechst. Rohrſperling, Binſenſänger (Fig. 89.). S. sutoria'9 L. Schneidervogel!“. * 11. Troglodytes'’ porvülus Koch. Zaunkönig“. 12. Maenura superba Shw. Schönes Schweifhuhn “. III. Fam. Conirostres”. Kegelſchnäbler? od. Hopfer” (8. 69, 13.). * 13. Parus cristatus?) L. Haubenmeiſe. * P. caudatus“) L. Schwanzmeiſe!“. P* P. major?) L. Speck- oder Kohlmeiſe. * P. caeruléus? L. Blaumeiſe “. * P. biarmicus“) L. Bartmeiſe? (Fig. 90.). * 14. Regulus cristatus?? Koch. Goldhähnchen, europ. Kolibri“. * 15. Alauda’’ caländra” L. Kalanderlerche“ (Fig. 91.). * A. cristäata’? L. Haubenlerche. * A. arvensis“) L. Feldlerche ““. * 16. Emberiza citrinella’’ L. Goldammer. * E. schoeniclus“ L. Rohrammer, Rohr- oder Schilfſperling. * E. hortulana ?“ L. Ortolan ), Gartenammer?“. 17. Fringilla) L. Finke. * Coccothraustes’” vulgaris?“ Pall. Kirſchfink“. 2 * D S N 1) Rothſchwänzchen, Verkleinerungswort von ruber roth. 2) ſchwediſch; kommt aus Schweden zu uns. 3) wegen der ſmalteblauen Oberbruſt. 4) Yorvınös dunkelroth und 909 Schwanz. 5) derts oder inch Piepvogel, ein kleiner, piepen— der Vogel. 6) Grasmücke. 2) geſchwätzig. 8) mit ſchwarzem (ater) Haupt⸗ haar, Kopffedern (capilli). 9) wegen der dunkler gefärbten Kopfplatte. 10) aſch⸗ grau. 11) Nachahmung des ziſchenden Geſanges: sisisisisitrrr. 12) salix 13) sutor Schuſter, von suere zuſammennähen; weil er ſich ein beutelförmiges Neſt zuſammennähet. 14) zpwyAo -Shrns Höhlenbewohner; ſchlüpft gern in Höhlen und durch Zäune, daher Zaunkönig. 15) klein; nächſt Goldhähnchen der kleinſte Europäer. 16) uin Mond und 6p Schwanz; wegen des mond- und leier— förmigen Schwanzes. 12) ſtolz, ſchön. 88) wegen des ſchönen Schweifes oder Schwanzes. 9) conus Kegel und röstrum Schnabel. 20) hüpfen oder hopſen. 21) Meiſe. 22) mit einer Federhaube (erista), 23) mit langem Schwanze (cauds). 24) größere unſerer Meiſen. 25) himmelblau (caelum Himmel). 26) aus beardmanäcus entjtanden, d. h. Bartmännchen (engl. beard Bart). 27) kleiner König, rex; Name eines kleinen, unbekannten Vogels bei den Römern, auf dies Thier übertragen. 28 kleinſter Europäer. 29) Lerche. 0) xaravöpa Name einer Lerchenart, auf dieſe übertragen, eigentlich Haubenlerche, mittellatei— niſch calandrus, ital. coläandra, Galander, Kalander oder Haubenlerche, von galea Helm, daher auch galerıta avis Haubenlerche. SR) auf Ackerfeldern (arva) lebend. 3%) emberiza, neulat., Ammer, Emmerling, Hämmerling. 33) citron- gelb (citrus Citrone). 34) schoenus Binſe und einelus Waſſerſtaar. 35) in kleinen Gärten (hortülus) lebend. 366) vom ital. ortolano (von hortus Garten; daher Gartenammer). 3%) fringilla der Römer iſt unſer Rothkehlchen oder Buch— fink. 38) xls; Kern und Yoabw ich zerbreche; alſo Kernbeißer. 39) gemein. 40) liebt Kirſchkerne als Nahrung. 20 Pyrrhüla” rubricilla? Pall. Dompfaff (Fig. 92.). Passer) domesticus” L. Hausſperling. P. montanus” L. Feldſperling. P. petron jus“ L. Steinſperling?, Graufink (Fig. 93.). Fringilla? spinus? L. Zeiſig. F. earduelis” L. Stieglitz, Diſtelfink“. Linöta '’ cannabina'’ L. Artſche, Grauartſche, Bluthänfling 9. L. cehlöris'? L. Gelbartſche, Grünfink “. L. coelebs ) L. Blutfink “, Buchfink '). L. montifringilla ? L. Bergfink““, Bergnachtigall. L. canarıa'9 . Kanarienvogel“. F Fringilla) Gryzivöra ) L. Reisvogel!“. Vidüa ) paradisea’) C. Paradies-Wittwe . Ploceus’? soclus “). Republikaner“. P. textor”’ Gm. Gelber Webervogel. Gracüla) quiscäla’”) L. Maisdieb ““. * 18. Loxia ) curviröstra’? L. Kreuzſchnabel?), Tannenpapagei “. 19. Tanagra rubra) L. Prachtmeiſe “, canadiſche Merle. 20. Euphöne ) musica” Licht. Organiſt ““. 21. Rupieöla ) aurantia’” L. Orangegelbes Felſenhuhn “. * 22. Bombyeilla” garrula ) L. Seideuſchwanz ?“. 8. 53. IV. Fam. Corvinae”. Raben (5. 69,23.) * 23. Sturnus vulgaris‘) L. Sprehe“, gemeiner Staar. 24. Pastor) roséeus“ L. Roſendroſſel“. ++ E R KR NR X XK K KR K * 1) IIe bes feuerroth. 2) von Farbe der rubrica oder des Röthel, der Rothkreide. 3) = S. 17, Note 26. 4) in Nähe der Häuſer (domus) lebend. 5) auf Bergen (montes) lebend, doch lieber auf Feldern. 45) felſig (wers Fels); liebt Felſen und ſteinige Gegenden. 7) fringilla der Römer iſt unſer Rothkehlchen oder Buch— fink. 8) Zeiſig. 9) liebt den Samen von Diſteln (cardüus); daher Diſtelfink. 10) Leinfink (linum Lein). 44) liebt Hanfſamen (cannäbis Hanf). 12) das Männchen iſt Sommers auf Bruſt und Scheitel karminroth. 13) hat grüngelbes Gefieder (yAwpös grüngelb) und heißt deshalb auch Grünfink. 44) ohne Weib, ehelos; weil Männchen und Weibchen allein fortziehen und allein wiederkommen. 155) Unterſeite des Männchens blutroth. MG) liebt Buchenwälder. 17) mons Berg und fringılla Fink. 18) auf den kanariſchen Inſeln einheimiſch. 49) oryza Reis und vorare freſſen; plündert die Reisfelder. 20) nicht von vidua Wittwe, ſondern vom Königreiche Whydah in Afrika benannt. 2) hat wie die Para- diesvögel verlängerte Federn. SP) mioxeis Flechter, Weber; webt ein Beutelneſt. 23) leben und bauen geſellig (socius) unter einem gemeinſchaftlichen Dache und bilden fo eine Vogel-Republik. 24) Weber. 23) gracülus Dohle. 26) Name von Linné aus ältern Werken auf dies Thier übertragen. 22) ſchadet dem Maisbaue in Amerika ſehr. 28) Ao5as ſeitlich gebogen; wegen der Bildung des Schnabels. 2) mit ſeitlich gekrümmtem (curvus) Schnabel (röstrum). 30) wegen ſeines Aufenthalts in Nadelwäldern, in welchen er nach Art der Papageien mit Hülſe des Schnabels umherklettert und auch den Papageien hin— ſichtlich der plumpen Körperform ähnelt. BA) aus dem braſilianiſchen Namen Tangara entſtanden. 3%) roth. 33) wegen des ſchönen Gefieders. 34) 8d οοο wohltönend. 35) muſikaliſch. 36) ſoll nach Buffon's bezweifelter Angabe alle Töne der Octav durchſingen. 3%) Felſenbewohner (rupes Felſen und colere bewohnen). 38) von Farbe der Pomeranze (Citrus aurantium). 39) wegen des ſeidenartigen Gefieders (bombyx Seidenraupe). 40) ſchwatzhaft. 41) corvus Rabe. 42) Staar. 43) gemein. 44) vom altdeutſchen Sprikan ſprenkeln; wegen des geſprenkelten Gefieders. 45) Hirt (Hirtenvogel). 46) roſenroth. 21 + 25. Cassıeus (lcterus“) phoeniceus” C. Maisdieb, vothflüigliger Staar. C. (J.) Baltimöre” C. Baltimore» oder Feuervogel“. C. (J.) pecöris9 Tei. Kuhvogel“. P 26. Paradisen apöda” L. Gemeiner Paradiesvogel“. 27. Buphaga africana'” Briss. Afrikaniſcher Madenhacker“. * 28. Corwus monedüla ) L. Dohle“. * C. cornix ) L. Nebelkrähe, ſchwediſcher Rabe !“. * C. corone“) L. Krähe), Rabenkrähe. P * C. corax“ L. Kolkrabe, Galgenvogel!“ (Fig. 94.). ** C. frugilegus'? L. Saat- oder Feldkrähe “. +*29. Picea“ caudata’” Briss. Elſter, Häkſter. * 30. Nueifraga” caryocatäctes”’L. Nuß )- oder Tannenhäher ). * 31. Garrulus glandarlus“) L. Holzhäher, Markolf “. V. Fam. Tenuirostres”. Dünnſchnäbler? (8.69. Fig. 95-97.) * 32. Sitta europaea) L. Blauſpecht, Spechtmeiſe (Fig. 95.). * 33. Certhia” familiaris”’ L. Gemeiner Baumläufer“ (Fig. I6A.). 34. Tichodröma muraria”” L. Mauerſpecht “. * 35. Upupa” epops”” L. Gemeiner Wiedehopf?“ (Fig. 96 B.). 36. Melithreptus vestiarius““. Kleidervogel““. P 37. Trochilus colubris““ Wils. Gemeiner Kolibri“ (Fig. 97.). 7 T. minimus*’ L. Mückenvogel“), Fliegenvogel. VI. Fam. Fissirostres ” (longiminae”). Spaltſchnäbler“ ($. 69. Fig. 98.). 1) Der Grund des Oberſchnabels bedeckt die Stirn wie einen Helm (cassis). =) kxrepos Gelbſucht und unſer Pirol (S. 18), deſſen Anblick nach dem falſchen Glauben der Alten die Gelbſucht heilen könne. 3) purpurroth. 4) ſoll nach Lord Baltimore benannt fein. 5) wegen der Färbung des Gefieders. 6) pecus Weidevieh; lebt gern in der Nähe von Kuhheerden. 7) paradısus Paradies, wonach ſie ihrer Schönheit wegen benannt wurden, weil man früher ihr Vater— land, Neu-Guinea, nicht kannte. 8) ohne Beine (apus), weil man ſie als koſt— baren Damenſchmuck mit ausgeriſſenen Beinen in Handel brachte. 9) 89- Sao Rinder freſſend; ſuchen den Viehheerden die Inſektenlarven oder Maden aus der Haut. 40) in Afrika lebend. A) Rabe. 12) Dohle, vielleicht vom alten Dahlen (ſchwätzen). 13) Krähe. 14) kommt von Norden her Winters zu uns. 15) xopwvn Krähe. 4%) nach ihrem Geſchrei (kräh, kräh) benannt. 17) Rabe, 0 (zöpos ſchwarz). AS) frißt gern Aas, ſelbſt vom Hochgerichte oder Galgen. AB) Früchte (fruges) aufleſend (legere). 20) Elſter. 24) mit langem Schwanze (cauda). SS) Nüſſe (nuces) zerbrechend (frangere zerbrechen). 23) Nußknacker (44 ⁰ Nuß und xar-Apzrns Zerbrecher). SM) frißt gern die Samen der Zirbelkiefern. 25) ſchwatzhaft. 26) frißt gern Eicheln (glandes). 27) heißt in der Thierfabel Mark-olf (d.h. Wolf), Markwolf. SS) mit dünnem (tenuis) Schnabel (röstrum). 29) Blauſpecht. 30) europäiſch. 31) hat bläulichgraues Gefieder. 32) Baumläufer. 33) zur Familie (familia) gehörig, befreundet, bekannt. 34) rey Mauer und Spopas laufend; alſo Mauerläufer. 35 klettert geſchickt an Mauern (murus) umher. 36) Upupa, sroch. Wiede— hopf (vom althochdeutſchen Wituhopfo, Holzhüpfer). 37) s- pero mit Honig genährt. 38) die Federn werden zu Kleidern (vestes), namentlich zu koſtbaren Federmänteln von Sandwich-Inſulanern benutzt. 39) pöyıos nannten die Alten den ägyptiſchen Strandläufer (Charadrius aegyptiäcus); jetzt auf die Kolibri übertragen. 400) indianiſcher Name Kolubri, latiniſirt colübris. 41) kleinſter Vogel; daher Mücken- und Fliegenvogel. 42) mit geſpaltenem 1 Schnabel (röstrum). 43) mit langen (longae) Händen (manus) oder ügeln. $. 54. $. 55. 22 *38. Hirundo urbica” L. Hausſchwalbe. * H. rustica) L. Rauchſchwalbe. * H. riparia” L. Uferſchwalbe. P H. esculenta“ L. Salangane?. * 39. Cypselus?” apus“ L. Mauer- oder Thurmſchwalbe. * 40. 19701 950 9 europaeus'? I.. Nachtſchwalbe, Ziegenmelker ig. 98.). 41. PFodargus cornütus “ C. Gehörnter“ Tagſchläfer ). T 42. Steatörnis ) caripensis'” Humb. Nachtpapagei. 5. 56. IV. Ord. Columbinae” Tauben ( 70. Fig. 99.) 1 * Columba“ palumbus“) L. Ringeltaube“. . oenas'” Gm. Holztaube (Fig. 99.). . livia’9 Briss. Wilde Taube. . risorla’’ L. Lachtaube “). . turtur’? I.. Turteltaube ““. . migratoria’”’ L. Wandertaube . 8.57. TH. les !errestres”. Erdvögel (2 Ordnungen. 8. 72.). V. Ord. Gallmae (rasöores”). Hühnervögel (2 am. 9. 739. I. Fam. Gallinaceae”. Hühner . 73.). +* 1. Tetrao urogaällus“ L. Auerhahn?“ ($. 74.). * T. tetrix“) L. Birk )⸗ oder Spielhahn “). * T. bonasja ) L. Haſelhuhn. T. cupido ” Gm. Heidenhuhn ?“, Cupidohuhn “. 2. Perdix dactylisonans’’ M. Wachtel“. P. einerea“ Briss. Gemeines Rebhuhn“. 3. Pavo “) cer:status“” L. Gemeiner Pfau“), Pagelune. eee K KR A * eee 15 7. * K * 1) Schwalbe. 2) in Städten (urbes) und alſo in Häuſern lebend. 3) auf dem Lande (rus) lebend. 4) Ufer (ripae) bewohnend. 3) zur Speiſe (esca) dienend. 6) nach der Inſel Salang bei Malakka benannt. 7) xurbein jede Höhlung; niſten in Mauer- und Felslöcher. 8) ohne Füße, d. h. mit kurzen, zum Gehen unbrauchbaren. 9) Ziegenmelker (capra Ziege und mulgso ich melke). 10) euro⸗ päiſch. MA) nöd-apyos hell- oder weißfüßig. 12) mit einem Horne (cornu). 13) ſchlafen Tags und fliegen Nachts nach Inſekten umher. MM) cep, orearog ſtehendes Fett, Talg und opvıs Vogel; alſo Fettvogel; liefert Guachara-Oel. 1) lebt in den Höhlen des Thales Caripe in Südamerika. 16) columba Taube. 9%) große Holztaube. 8) hat weiße Halsringel. 19) olvis Wein⸗ ftod, wegen der weinrothen Färbung der Bruſt. 200) blaugrau. 21) risor Lacher, wegen ihres Tones. 22) wegen ihres Tones, den man mit Turteln bezeichnet. 23) migrator Auswanderer; wandern in zahlloſen Zügen. D) avis Vogel. 25) auf der Erde (terra) lebend. 266) gallma Huhn. 27) Scharrer, von radere ſcharren. 28) Auerhahn. 29) urus Auer oder Ur d. h. wild, und gallus Hahn; alſo Auerhahn, wie Auerochs. 30) rérpzs oder rerpı5 kleiner Auer— hahn. 34) lieben Birkenwälder. 32) jedes Männchen wählt ſich zur Fort— pflanzungszeit ein Revier (Spielplatz), wo er kein anderes Männchen duldet. 33) bona assa guter Braten. 34) Cupido oder Amor, Gott der Liebe, wird mit 2 Flügeln abgebildet. 35) lebt in baumloſen Ebenen (Heiden). 36) Reb⸗ huhn. 3%) dactylus Finger und ein am Finger abgemeſſener Versfuß mit — —— Sylben, denen der Wachtelſchlag ähnlich tönt (sonans). 38) ruft wack di wack (mach dich wach). 49) aſchgrau. 40) von ſeinem Geſchrei oder von feiner Farbe (rapp im Schwediſchen gelblich). 4) pavo Pfau, vielleicht von ſeinem pauenden Geſchrei: pau. 42) mit einem Federkamme (crista). 23 4. Polypleetron bicalcarätum® L. Zweiſporniger Pfauen- aſan. * 5. ana? colchYeus? L. Gemeiner Fafan?. P. pietus? L. Goldfafan?. P. nychthemerus? L. Silberfaſan“. 6. Meleagris? gallopavo) L. Puter“, Truthahn oder welſcher“ Hahn, caleuttiſcher!) Hahn. ns: * 7. Numida meleägris? L. Perlduhn?, numidiſche“ Henne. * 8. Gallus domesticus“ L. Haushahn. G. Bankiva ). Banfıva '9- Hahn. II. Fam. Crypturidace “. Steißhühner, Halbhühner (8. 73.). 8. 58. Cryptürus ruféscens“ Tem. Großes Rebhuhn. Hemipodius'’ andalusicus”” L. Wachtelhuhn. VI. Ord. Cursores” Laufvögel (2 Familien. s. 75. 8. 59. Fig. 100 A C.). I. Fam. Struthionidae”. Strauße (8. 76,10. Y 1. Struthio ) camelus’’ L. Afrikaniſcher Strauß? (Fig. 100 A.). 2. Rhea) americana?) L. Amerikaniſcher Strauß, Nandu ?“. 3. Casuarıus’) indicus ? Briss. Indiſcher Kaſuar“. II. Fam. Hnepti”. Dronten” (8. 76,3). 8. 60. 4. Didus’) ineptus’” L. Dronte ?, Dudu!) (Fig. 100 B.). 5. Abteryx australis“) Tem. Waldſtrauß, Kiwi“ (Fig. 100 C.). 2 6. Aepvörnis maximus ). Größter Hochvogel““. “Ind eee * 1) IIohbe viel und “Anarpov Werkzeug zum Verwunden (Sporn). 2) mit zwei (bis) Spornen (calcar). 3) Faſan, benannt nach ſeinem urſprünglichen Wohnorte am Phaſis, einem ins ſchwarze Meer mündenden Fluſſe in Colchis (jetzt Tſcherkeſſien). 4) bemalt, geſchmückt. 5) wegen der Färbung des Ge— fieders. 6) „os Nacht und usa Tag, alſo Tag- und Nachtvogel; wegen des weißen und ſchwarzen Gefieders. 7) Truthahn, eigentlich Perlhuhn, deſſen perl— förmigen Thränentropfen auf die Thränen hindeuten, welche die in Perlhühner verwandelten Schweſtern des Meleager über ihren Bruder vergoſſen. 8) gallus Hahn und pavo Pfau. 9) die Weibchen rufen put und werden deshalb auch put put gelockt. 10) welſch heißt a. fremd, b. ausländiſch, c. italienisch (welſches Korn, welſche Nüſſe ꝛc.). MM) fälſchlich indiſcher oder calcuttiſcher Hahn genannt, weil das Schiff, welches die erſten Truthähne nach Europa brachte, zuerſt von Amerika, ihrem Vaterlande, nach Oſtindien und zwar nach Calcutta fuhr und von da nach Europa zurückkehrte. 12) Perlhühner (aves numidae) ſtammen aus Numidien. 13) a. Hahn; b. Gallier, Franzoſe. 44) zum Haufe (domus) gehörig, gezähmt. 15) javaniſcher Name. MG) xpurros verborgen und 92 Schwanz, Steiß; Schwanz unter den Bürzelfedern verſteckt. 17) röthlich. 48) t- rous Halb - fuß; wegen der fehlenden Hinterzehe. MP) lebt in Andaluſien. 20) Läufer, cursor (curere laufen). I) orpouY'wv Strauß. 22) 9965 jeder kleine Vogel, Sperling und mit dem Beiſatze b der große Vogel oder Strauß. 83) Kameel; wegen feines langen Kameelhalſes. 24) Pen oder Cybele, Tochter des Uranus. 25) amerikaniſch. 266) Nhandu oder Pandou, vaterländiſcher Name. 27) heißt bei den Malayen Kassuwaris. 28) indiſch. 29) dumm. 30) nach dem portugieſiſchen doudo oder dodo. 3A) Name des Vogels in den meiſten europäiſchen Sprachen. 32) a-nrepuE ohne Flügel. 33) in Auſtralien lebend. 34) ſchreit kiwi, kiwi. 35) alnds hoch und 8 p01 Vogel; alfo Hochvogel. 36) größter. 8. 61. 8. 62. 8. 63. 24 III. Aves’ auqualicae’. Waſſervögel (2 Ordn. 8.77.). VII. Ord. Grallae“. Sumpfvögel, Watvögel (5 Fam. F. 78.). I. Fam. Alectorides“. Hühnerſtelzen“ (8.79. Fig. 101 A. u. B.). * 1. Otis tarda® L. Große Trappe? (Fig. 101 .). 2. Palamedea cornüta ) L. Kamidi', gehörnter Wehrvogel “. 3. Psophia ) crepltans ) L. Trompetenvogel“. T}+* 4 Grus einerèa) Bechst. Gemeiner Kranich“ (Fig. 101 B.). II. Fam. Fulicariae” oder Rallidac “. Waſſer⸗ hühner (8. 79. Fig. 102 4A C.). 5 911 atra“) L. Bläfje‘”, Bläßhuhn , Duckente? (Fig. 1024. und B.). . Gallinüla“ chloröpus’” L. Grünfüßiges?“ Rohrhuhn. . Rallus ) aquaticus? L. Waſſerralle ?“. . Ortygometra’’ porzana” L. Punktirtes Sumpfhuhn. O. pusılla‘9 L. Kleines Sumpfhuhn. Crex prateènsis“ Bech. Wieſenknarrer, Schnarre !“). 10. Parra jagana ) L. Chirurg), Jaſſana“ (Fig. 102 C.). III. Fam. Charadri dae“. Regeunpfeifer (8. 79,1). * 11. Charadrius pluvialis®® L. Gold-Regenpfeifer?), Düte “, Goldtüte. * C. hiaticüla?) L. Halsband - Regenpfeifer “. *. * K K * * S S U 1) Avis Vogel. 2) auf oder in der Nähe des Waſſers (aqua) lebend; alſo Waſſervögel. 3) grallae Stelzen; wegen der langen Beine. 4) waten im Waſſer. 5) arirrwp Hahn und sides Anſehen. 6) langbeinige Hühner. 7) wris bei den Griechen eine Trappenart mit langen Ohren (908, Gres), vielleicht die arabiſche Trappe mit ſchwarzem Federbuſche. 8) langſam (im Gange). 2) trappen, d. h. hart auftreten. 10) Marauröng. ein trojaniſcher Held, welcher die Schlachtordnung aus der Beobachtung der Kraniche hergenommen, weshalb der Kranich auch Palame- dica avis heißt. 11) mit einem Horne (cornu). 12) oder Kamiſchy, indiſcher Name des Vogels. 13) wegen des Horns auf dem Scheitel und der 2 Sporne am Flügelbug. MA) Vöpos Schall, Geräuſch. 15) ſtark knarrend (crepitus ventris eine laute Blähung). MG) läßt tiefe Baßtöne hören vermittelſt der ſehr langen Luftröhre. 17) Kranich. 18) aſchgrau. 19) fulica Waſſerhuhn, von fuligo Ruß, wegen des rußfarbigen Gefieders. 2e) rallus Ralle, von Rakeln oder raken, d. h. laufen oder von ralla, radella ein Schaber (radere kratzen). 2) ſchwarz. 22) mit weißer (blaſſer) Stirnplatte. 83) ducken, Vermehrungs⸗ form zu tauchen; alſo Tauchente. D) ein kleines Huhn (gallına). 25) YAwpös grüngelb und dos Fuß, Bein. DS) öproys-pärpa Wachtelmutter der Alten, wahr- ſcheinlich unſer Wachtelkönig. 27) porcellana oder porzana minor der Venetianer, vielleicht wegen der den Porzellanſchnecken ähnlichen Tropfenflecken. 2s) klein. 29) nach ſeinem Tone benannt: kraerp, kraerp oder raerp, raerp. 30) auf Wieſen (prata) lebend. 31) Name der Schleiereule oder des Kiebitz bei den Alten, auf dieſen Vogel übertragen. 32) oder Johana, braſilianiſcher Name der Waſſerhühner. 33) im Vergleiche des Flügelſporns mit einer Lanzette der Chirurgen. 34) charadrius bei den Alten ein nächtlicher Waſſervogel, vielleicht unſer Goldregenpfeifer (7400p Uferſpalte, weil fie am Ufer der Gewäſſer leben. 35) weil er beim Regen (pluvius) pfeift. 36) wegen der gelben Färbung feines Gefieders. 3%) Düte von düten oder tüten, d. h. blaſen, pfeifen, wegen ſeines Tones. 38) hiatus Spalt, Kluft; verbirgt ſich bei Gefahr gern hinter Steinen und in Spalten. 49) mit ſchwarzem und weißem Halsbande. 25 T*12. Vanellus cristätus” M. et W. Kiebitz“. * 13. Machetes” (Tringa”) pugnax ) L. Kampfhahn. IV. Fam. Scolopacıdae’. Schnepfen? (5. 79,1. Fig. 103 A. und B.). N P* 14. Scolöpax rusticöla” L. Waldſchnepfe!“. * S. major) L. Mittel-, Moor- oder Doppelſchnepfe ) (Fig. 103 A.). P* S. gallinago“ L. Heerſchnepfe“ oder Bekaſſine “. * Si. Sallinüla L. Kleine Bekaſſine ). P* 15. Numenius arquatus ) L. Keilhaken 9%, Doppelſchnepfe. * 16. Totanus hypoleucos “ L. Gemeiner Strandläufer'? oder Flußuferläufer!“. * 17. Reeurviröstra’) avocetta”’ L. Gemeiner Säbler (Fig. 1035.) * 18. Haematopus'” ostrealegus’’ L. Aufterndieb ’». *19. Himantopus rufipes ) Bechst. Schwarzflügliger? Strand— reuter“. V. Fam. Ardeadeae”. Reiher? (. 79, 20. Fig. 104 — 1060). * 20. Phoenicopterus ruber ) L. Gemeiner Flammingo?“ (Fig. 104.). 21. Caneroma cochiearia’) L. Gemeiner Kahnſchnabel (Fig. 105). 22. Platalea > leucorodia” L. Weißer Löffelreiher?“ (Fig. 106.). 23. Tantalus ibis) L. Afrikaniſcher Nimmerſatt “. 24. Ibis religiösa“ L. Geheiligter Ibis. * 25. Ciconia alba“) Bechst. Weißer Storch“, Heilebart!). * C. nigra“) L. Schwarzer Storch“) (Fig. 107.). 1) Kiebitz. 2) mit einem Federbuſche (erista). 3) ruft kih-bit oder ki- wit, kivit. 4) panne, Kämpfer, weil die ſtreitſüchtigen Männchen förmlich wie Fechter zuſammenkommen, um ſtundenlang zu ſtreiten. 5) tpöyyas bei Ariſto— teles, ein uns unbekannter Ufervogel, auf dieſe Gattung angewandt. 88) kampf— luſtig. 7) große Waldſchnepfe, von 257 Pfahl, wegen des geraden Schnabels. 8) niederſächſiſch Sneppe. 9) rusticulus auf dem Lande lebend, plump, von rus Land und colere wohnen; vielleicht wegen ihres ſchwerfälligen Fluges. 10) bleibt Tags im Gehölze verſteckt. MM) größere der Schnepfen. 12) gal- lina Huhn. 13) oder Harrſchnepfe, weil fie harret oder ſitzen bleibt, bis man faft auf fie tritt, oder Haar ſchnepfe, wegen ihrer ſchmalen und feinen Federn. 14) franzöſiſch becasse oder verkleinert becassine, vom franz. bee Schnabel. 155) vov- unvia Neumond, wegen der gebogenen Geſtalt des Schnabels. 188) wegen des gebogenen Schnabels (areus Bogen). 12) nach dem ital. Totano, Strand— läufer. 18) iſt unten (Or) weiß (9s). 19) lebt am Ufer der Gewäſſer. 20) mit aufwärts gebogenem (recurvus) Schnabel (rostrum). 28) franz. l’avoceite. 22) mit blutrothen (apa Blut) Beinen (8005). 23) Auſtern (ostrea) aufleſend (legere). 24) inavrö-reus Riemenbein, ein lang- und ſchwachbeiniger Vogel der Alten. 25) mit rothen (rufus) Beinen (pedes). 26) Rücken ſchwarz. 27) ſucht feine Nahrung am Strande. 28) ardea Reiher. 29) reihen oder ſchreien. 30) mit purpurrothen (gorvixeos) Flügeln (are 34) roth. 32 Flam⸗ menreiher (lamma Flamme), wegen der feuerrothen Flügel. 33) canceroma oder caneroma Krebsgeſchwür, wegen feiner Gefräßigkeit und ſeiner Lieblings— nahrung, der Krebſe. 34) der Schnabel iſt löffelformig (cochléar Löffel) oder kahnförmig. 35) Löffelgans, wegen des löffel- oder ſpatenförmigen Schnabels. 36) ein weißer (ds) Reiher (S % s). 2) wegen der Gefräßigkeit; denn Tantalus, ein Sohn Jupiters, wurde in der Unterwelt wegen der Ausplaude— rung der Göttergeheimniſſe zur Strafe durch fortwährenden Hunger und Durſt geplagt. 48) Ibis, ein den Aegyptern heiliger Vogel, Symbol der Nilfluth. 39) geheiligt. 40) Storch. 41) weiß. 42) Storch von styrkr d. h. ſtark; alſo großer Vogel. 43) oder Adebar, Edebar, Klapperer, Klapperſtorch, ſind deutſche Benennungen in verſchiedenen Gegenden. 44) ſchwarz. Leunis 's Nomenelätor zoologicus. 4 er) 8. 64. [271 P Ciconla) maräbu” Tem. Marabu“. P * 26. Arden cinerea? L. Gemeiner Reiher“, Fiſchreiher. * A. stellaris® L. Gemeine Rohrdommel), Rohredum “. 8. 66. VIII. Ord. Palmipé des“ (natatores?). Sehwimm⸗ vögel (6 Fam. 8. 80.). I. Fam. Anatıdae”. Entenvögel (5. 82,1. Fig. 108 — 110 A)). 1. Cygnus ) musicus'” Bechst. Singſchwan ). C. olor'? Ill. Stummer Schwan, Höckerſchwan “. 2. Anser ) segetum ') L. Saatgans ). A. cinerèus“ M. et W. Graugans“, wilde Gans. A. c. domesticus ). Hausgans. 3. Annas tadorna ) L. Brandente ). A. moschata’) L. Biſamente“), türkiſche Ente . A. clypeata“) L. Löffelente”? (Fig. 109 B.). A. boschas’? L. Wilde Ente, Stock- oder Hausente?), Maſchente. A. crecca?) L. Krickente“, Kriechente. 4. So materia) mollissima’’ I. Eiderente?), Eidergans ?). 5. Fuligüla ) ferine ) L. Tafelente“), Rothhals ““. F. clangüla®9 L. Klang?) - oder Schellente “. Mergus merganser “ L. Großer Sägetaucher ““. M. serrator ? L. Kleiner Sägetaucher!“. M. albellus’? L. Weißer Sägetaucher? (Fig. 110 .). * K * * * * * R . * * R R R S and Bee 5 5 15 1) Storch. 2) eigentlich Marubet, im Arabiſchen ein Streiter, weil dieſe Vögel gefährlich mit ihrem Schnabel um ſich ſchlagen. 3) ardea Reiher. 4) aſchgrau. 5) reihen oder ſchreien. 8) wegen der kleinen, geſprenkelten und ſternförmigen (stellaris) Flecken. 7) althochdeutſch horo-tumbil, von hor Schmutz, Schlamm und dumb, weil der Vogel dumm erſcheint und gern im Schlamme bohrt. Wahrſcheinlich iſt das verſtändlichere Rohr mit Hor verwechſelt, alſo eigentlich Hordommel ſtatt Rohrdommel. 8) palma flache Hand, Ruder und pes Fuß. 9) natàtor Schwimmer. 20) anas Ente oder Aente, vom latein. anas, anätis, von nare oder natäre ſchwimmen, im Griechiſchen „ogg oder vErra, von 4e ſchwimmen; daher werden die Enten auch nett neit gelockt. 11) cygnus, xbxvos und olor Schwan. 22) muſikaliſch, ſingend (hat aus der Ferne eine angenehme Stimme). AB) daß er kurz vor feinem Tode einen ange— nehmen Geſang (Schwanengeſang) hören laſſe, iſt Fabel. MA) an der Schnabel- wurzel mit einem Höcker. 45) Gans. 46) geſellig Saatfelder (segetes) ver- heerend. 47) aſchgrau. MS) domeſticirt (domus Haus) oder als Hausgans gehalten. 19) italieniſch tadorna, zuerſt von Belon eingeführter Name. 20) wegen der roſtrothen Bruſtbinde. A) nach Moſchus oder Biſam (S. 12, N. 13) riechend. 22) ſtammt nicht aus der Türkei, ſondern aus Braſilien. 23) wegen des am Ende löffel- oder ſchildförmigen Schnabels (elypéus Schild). 24) Booxds eigentlich weidend, genährt, dann auch eine unbeſtimmte Entenart der Alten. 25) wird als Hausthier gehalten. Dez) nach ihrem Ge— ſchreie: kreck, kreck; heißt in Schweden kraecka, latiniſirt crecca. 27) Körper (söp.a) mit wolligen Federn (85100 Wolle). 28) die weichſte (mollis weich). 29) in Norwegen Edder oder aedder genannt. 30) wegen der ſchwärzlichen Rußfarbe (fuligo Ruß). 4) ferina Wildpret (ferus wild). 32) wegen des wohlſchmeckenden Fleiſches für Gaſttafeln. 33) wegen des rothbraunen Halſes. 34) clango, Ere, klingen, ſchellen, d. h. ſchallen, wegen ihres krähenartigen Geſchreies krah. 35) Taucher, Waſſervogel (mergére tauchen). 36) mergus Taucher und anser Gans; alſo Tauchgans. 32) wegen des gezähnten Schnabels. 38) serrator Säger, wegen des ſägeartig gezähnten Schnabels. 49) wegen des weißen (albus) Gefieders. 27 II. Fam. Pelecanidae’. Yelefane? oder Ruderfüßer 8. (F. 82,7. Fig. 110 B.). 7. Tachypetes? aquila” L. Fregattenvogel ). +* 8. Carbo) cormoränus® M. et W. Scharbe “, Seerabe “. * 9. Pelecanus onocrotälus® L. Gemeiner Pelekan?, Kropf— gans? (Fig. 110 B.). 8 10. Sula) alba) M. Baſſansgans !“, weißer Tölpel “. 11. Phaeton’ aeiher&us ) L. Weißſchwänziger Tropikvogel ““. III. Fam. Procellariae “. Sturmvögel“ (Röhrennaſen“) (8. 82,12. Fig. 111.). 12. Procellaria pelagica ) L. Sturmſchwalbe? (Fig. 111.). 13. Diomedea ) exülans ) L. Albatroß”, Kapſchaf ?). IV. Fam. Laridae”. Möven , Seeſchwalben (8. 82, u. Fig. 112.). N * 14. Larus ridibundus’’ L. Lachmöve?“. * 15. Sterna’) hirundo ‘9 L. Gemeine Seeſchwalbe. 16. Rhynchops’ nigra” L. Schwarzer Scheerenſchnabel “. V. Fam. Colymbidae”. Taucher (8. 82,17. Fig. 113 l.). * 17. Colymbus septentrionalis’? L. Nordiſcher Seetaucher “. * 18. Podiceps minor” L. Kleiner Steißfuß “. * P. cristätus“ L. Haubentaucher“ (Fig. 113A.). — — 1) Pelecänus Pelekan. 2) tayu-nerns Schnell fliegend (74s ſchnell und reromar fliegen). 3) ſchnell wie ein Adler (aqufla) fliegend. 4) im Vergleiche mit einer ſchnellſegelnden Fregatte, einem leichten Kriegsſchiffe. 5) wegen der ſchwarzen Kohlenfarbe (carbo Kohle). 3) aus corvus marinus, Seerabe, ge— bildet; wegen feiner rabenartigen Stimme (krah, krah). 7) althochdeutſch scarbo. S) ivo-“psraros Waſſerrabe, 39s Eſel und zpörarov Klapper, daher Eſelsſchreier. 9) wegen des großen Kehlſackes. 10) Name des Tölpels auf den Faröer— Inſeln. 11) weiß (befiedert). 12) auf der unbewohnten ſchottländiſchen Felſen— inſel Baß lebend. 43) ſoll ſich dumm gegen feine Feinde benehmen. 14) wegen feines hohen und leichten Fluges, nach Phaeton, Sohn des Helfos, benannt, der ihm den Sonnenwagen zu lenken gab. 45) zum Aether (Oberluft, höhere, reinere Luft) gehörig; leben nur in den Tropengegenden. 188) procellaria Sturmvogel (procella Sturm). 17) die Naſenlöcher öffnen ſich in vorſtehende Röhren. MS) auf dem Meere (rmeAayos) lebend. MB) bieten den Stürmen Trotz und ähneln den Schwalben, vorzüglich hinſichtlich des Schwanzes. 20 Dio- medes-Vogel, nach dem Helden Diomedes benannt, fleiſchfreſſende Raubvögel, in welche die um Diomedes trauernden Gefährten verwandelt wurden; Linné übertrug den Namen auf dieſe Vögel. SA) ein Auswanderer. 22) die Por- tugieſen nennen die Tölpel (Sula) alcatros oder alcatras, woraus das engl. albatros. Sa) ähneln am Strande ſitzend einer Schafheerde. 24) larus ein gefräßiger Seevogel der Alten. 25) Möve oder Meve, aus dem angelſächſiſchen Maeve, althochdeutſch Muwo. 266) wegen ihres Lachen ähnlichen Geſchreies, was jedoch eher ein heiſeres Gekrächſe genannt werden kann. 27) engl. tern, holländ. stern, latiniſirt sterna.. 88) Schwalbe. SB) 5% Schnabel und Lars Scheere. 30) ſchwarz (befiedert). 34) colymbus der Schwimmer. 32) tauchen geſchickt. 43) nordiſcher (Vogel). 34) eigentlich podicipes. von podex Steiß und pes Fuß, alſo Steißfuß; weil die Füße hinten am Steiße ſtehen. 35) kleiner (Steißfuß). 36) mit einer Federhaube oder einem Kamme (erista), daher Haubentaucher. 8. 8. 8. E 7. 68. 69. $. 71. 8. 72. §. 73. §. 74. 28 VI. Fam. Aleidae “. Alken“ (8. 82, 10. Fig. 113 B.). 19. Alea) arctica9 L. Papageitaucher“ (Fig. 113 B.). * 20. Lria) grylle) L. Gryll)-Lumme “. 21. Aptenodytes? patagonica® Gm. Rieſen-Pinguin? oder Fettgans“ (Fig. 108.). : III. Kaffe. Reptilia“ (Amphibia”). Reptilien oder Lurehe (. 83). Ueberſicht der IV Ordnungen der Reptilien? (. 84 ah. A. Sdua mata. Schuppen reptilien“. 1. Testudinata ). Schildkröten“). 2. Saurla ). Eidechſen ““. 3. Ophidia ). Schlangen“). B. Nuda ). Nackthäuter ). 4. Batrachia ). Froſchreptilien ) oder Lurche ). A. Repliliet squameata”. Beihunpte Reptilien“ (3 Ordnungen. 8. 85.). 1. Ord. Testudlinata . Schildkröten ( Familien. 8.85. Fig. 114.). I. Fam. Chersinae”. Landſchildkröten“ (8. 87.) P 1. Testudo) graeca?) L. Griechiſche Schildkröte. P T. geometrica?) L. Geometriſche“) Schildkröte (Fig. 114). II. Fam. Emydae”. Süßwaſſerſchildkröten“ (5. 87, 2.). P 2, Emys”) europaea“) Schn. oder orbieularis®) L. Europäiſche Schildkröte. E. arrau Humb. (Name dieſes Thiers am Orinoko). 3. Kinosternon “ clausum’) Spix. Doſen-Schildkröte?) oder Klappbruſt““. 1) Alea, latiniſirt nach dem nordiſchen Worte Alken. D) aretieus, dem arctos, Bärengeſtirn, Nordpole angehörend, alſo nördlich. 3) wegen der plumpen Papageiform des Körpers. 4) oöpta ein Waſſervogel (urinator Taucher). 3) Ibbe, das Grunzen, wegen feines Tones. 6) oder Lomme, vom däni— ſchen lomme (niederſächſiſch hinken, lumpen, wegen des ſchwerfälligen Ganges). 7) d- mti noch nicht flügge, noch ohne Flügel und Sons Taucher; können nicht fliegen; alſo flügelloſe Taucher. 8) an den Küſten Patagoniens lebend. 9) Fettgans (pinguis fett). 40) Kriecher, von reptile (animal) kriechendes Thier. MR) ugs Amphibie, Beidleber, von Angel auf beiden Seiten (zu Waſſer und zu Lande) lebend (Zins Leben). 12) Lurch, Lurk, Lork, der nieder ſächſiſche Name für Kröte. 43) mit Schuppen (squamae) bedeckt. 14) testũdo Schildkröte (testa Schale). 45) saurus, oaupns Eidechſe. 16) gts Schlange, o plötiov kleine Schlange. 12) mit nackter (nudus) Haut. 18) Barpayos Froſch und Froſchfiſch, Barpaysros zu den Fröſchen gehörig. 19) chersinus auf dem feſten Lande lebend. SB) griechiſche. TA) geometriſche, wegen der geometriſchen Zeichnung der Schale. 22) ss Waſſerſchildkröte. SB) europäiſch. 24) kreis⸗ förmig (orbis Kreis). 25) z⁰s, ich bewege und orepyov Bruſtſtück; daher Klappbruſt. 26) geſchloſſen (elaudere ſchließen); die Schale kann gleich einer Doſe geſchloſſen und geöffnet werden. 29 4. Chelys’ fimbriäta” Gm. Matamata- Schildkröte 9. 5. Triön yx) aegyptiäca” Geoffr. Weiche Nil-Schildfröte”. III. Fam. Chelonae’. Seeſchildkröten? (8. 87,6). 6. Sphargis” coriacea” L. Leder- Schildkröte. T 7. Chelonia” Midas” I.. Niefen- Schildfröte (größte Sch.). T C. imbrieata'? L. Echte Carett- Schildkröte“). C. carétta ) L. Carett- Schildkröte“). II. Ord. Sauria”. Eidechſen od. Saurier 3 am. 8.88). I. Fam. Loriecata . Krokodile“ oder Panzerſchildkröten“ (5. 90.). + 1. Crocodilus niloticus“ L. od. vulgaris“) C. Nil: Krokodil“. + 2. Alligator luc ius“ C. Hecht⸗ Kaiman“ A. sclerops?) Schn. Brillen-Kaiman !“. + 3 Rhamphostöma gangeticum =) Gm. Gavial -) oder Ganges )-Krokodil. II. Fam. Squamata Eidechſen (8. 90, .). a. eee (Zunge vorn tief-geſpalten). 4. Monitor“ nilotfeus“ L. Nil-Warneidechſe?“. 5. Ameiva ) vulgaris“ C. Gemeine Schienen- oder kleine Warn— eidechſe ?). 6. Podinema ) fTeguixin?) L. Das Teju “) oder die große Warn— eidechfe . i * 7. Lacerta agilis ) L. Gemeine oder flinke Eidechſe. L. viridis“) L. und ocellata ) L. Grüne) und Perl-Eidechſe ““. Br. Wurmzüngler (mit wurmförmiger, langer, runder Zunge, Fig. 115). 8 Cnhamaeleon africanus“? Gm. Gemeines Chamäleon“) (Fig. 115.). 1) Narus Schildkröte. 2) gefranfet (fimbria Franſe). 3) vaterländiſcher Name. 4) zpis dreimal und 3s Klaue, Nagel; alſo Dreiklaue, weil fie nur 3 Innenzehen mit Krallen hat. 5 in Aegypten lebend. 6) Chelonſa, yaAwvn Schildkröte. 7) vielleicht von spapayss jedes Rauſchen oder Lärmen, weil der Rückenſchild der Lederſchildkröte mit Saiten überzogen den Griechen zuerſt als Laute gedient haben ſoll. Die Franzoſen nennen fie la luth, d. h. Laute. 8) leder— artig (corfum Leder). 9) entweder verſtümmelt aus Bine Waſſerſchildkröte oder von alda, Meerſchildkröte (953% durchnäßt fein). 109) ziegeldachig. MA) ca- retta neulateiniſch, le caret der r Franzoſ en, Carettſchildkröte, auch deren Schild, ſo wie Schildkröte überhaupt. Das feinſte und ſchönſte Schildpad wird nach ihr Caret genannt. 4%) saurius, caps oder g Eidechſe. 13) lorica Panzer. 14) crocodilus, xpoxöBeıAag (das Meerufer, xp6an, fürchtend), Krokodil. 45) im Nile lebend. 16) gemein. 17) alligare feſtbinden, alſo Feſthalter; richtiger vielleicht vom portugieſiſchen Lagarto, d. h. lacerta, Eidechſe. 48) luckus Hecht. 29) Name des Thieres bei den amerikaniſchen Negern. 20) gb hart und 3b Auge, mit ſtarren Augen. 21) 54½½e Schnabel und ren Maul; alfo Schnabel⸗ Krokodil. 22) im Ganges lebend. 5 oſtindiſcher Name des Thieres. 24) mit Schuppen (squamae) bedeckt. 255) Warner (monére warnen); ziſcht aus Furcht beim Erblicken eines Krokodils. 26) braſilianiſcher Name des Thieres. 22) cod-vsues ſchnellfüßig. SS) dem vaterländiſchen Namen Te- guixin oder Tejuguazu nachgebildet. 29) Eidechſe. 30) flink. 38) grün. 32 mit Augenflecken; daher Perleidechſe. 33) urge auf der Erde, klein, „e- Löwe; von Ariſtoteles, dem Vater der Naturgeſchichte, ſchon ſo genannt. 34 afrikaniſch. $. 75. §. 76. 30 e. Dickzüngler (mit kurzer, dicker Zunge). 9. Draco volans) L. Grüne Flugeidechſe, grüner Drache. 10 a. Basiliscus” mitratus? (Lacerta basiliscus” L.). Ameri- kaniſcher Baſilisk (Fig. 116.). P 10b. Iguana) tuberculata) Laur. Leguan?“ oder gemeine Kamm- eidechſe (Fig. 117.). 11. Stellio” vulgaris” Daud. (Lacerta stellio” L.). Dorneidechſe “. 12. Tropidurus ) torquatus) Pr. M. Gemeine Kieleidechſe “. 13. Ptyodaetzßlus lobatus ) Geoffr. Gemeiner Fächel finger“ oder Stern-Gecko “. 14. Platydactylus'” guttätus'? Daud. Getupfter Gecko“) (Fig. 118. u. 119.) P. murörum'? C. Gemeiner Gecko“, Plattfinger'), Tarantola !“). d. Kurzzüngler (mit kurzer, am Grunde dicker Zunge). TZ 15. Seineus officinalis? (Lacerta seineus“ L.). Apotheker? )- Skink ). 16. Zyngis chalcidica-.). Cicigna’®. * 17. Anguis fragilis“) L. Blindſchleiche ), Haſelwurm !). 18. Pseudopus” serpentinus‘9 Merr. Scheltopuſik“). 19. Ophiosaurus ventralis? L. Gemeine Glasſchlange “. 77. III. Fam. Annulata Ringeleidechſen (8. 90, 20.). 20. Chirötes canaliculätus 9 C. Gemeiner Streifling 9. 21. Amphisbaena flavescens’’ Pr. M. GelbliheDoppelichleiche‘?. 2) Draco Drache, überhaupt große Schlange (Drache, Python, Lernäiſche Schlange, Lindwurm der Mythe N 2) fliegend. 3) Bj kleiner König (Basıkebs König), ein fabelhaftes Thier der Alten, deſſen Name von Linné auf dieſes Thier übertragen wurde. 4) mit einer Kaputze, Mitra, verſehen. 3) heißt bei den Javanern Leguan, bei den Bewohnern von St. Domingo Iguana oder Igoano oder Hiuana. 8) mit Höckern (tubercülae). 7) stellio Sterneidechſe (stella Stern), bei den Alten eine gefleckte, für giftig gehaltene Eidechſe, das Bild der Geſchicklichkeit im Entſchlüpfen, daher denn auch das Stellionat der Juriſten, eine Betrügerei, welche nicht zu den im Geſetze benannten gehört, wofür die Strafe dem Gutachten des Richters anheim geſtellt iſt. 8) gemein. 9) Rücken mit Kiel- und Stachelſchuppen. 10) ron Kiel und ooͤßk Schwanz. MA) tor- ques Halsband. 12) t fFächel und Saxruros Finger, Zehe. MB) mit Lappen (obus) an den Füßen. 14) indiſcher Name, nach ihrem Geſchrei bei heran— nahendem Regenwetter. 25) se platt und druο Finger, Zehe. 16) be⸗ tropft (gutta Tropfen). 12) in Löchern von Mauern (muri) lebend. MS) nach der Stadt Tarent benannt > Tarantel-Spinne. 19) seincus, oxtyxos, Skink, Stink, eine Eidechſe des Orients, die ſeit Dioscorides im Alterthume ſo genannt und zu Heilzwecken benutzt wurde. 200) in der Apotheke (officına) gebräuchlich. SM) Löyvıs oder yarzls eine Eidechſe mit kupferfarbigen Streifen (Jabs Kupfer). E) italieniſcher Name der Eidechſe. 23) ango ich ſchnüre zuſammen, angüis (zweiſylbig), der gemeine Name für Schlangen (ſchlingen). 24) zerbrechlich; bricht leicht ab. 25) wegen der kleinen Augen (ropkchch S. 31, N. 17). 26) ſoll gern unter Hafelgebüfchen leben. 82) Feddos falſch und wobs Fuß, unechter Fuß; daher Stummelfuß. 28) Schlangen (serpentes) ähnlich. 29) ruſſiſcher Name des Thieres. 30) seis Schlange und Sadpos Eidechſe; alſo Schlangeneidechſe. 36) wegen der fehlenden Füße am Bauche (venter Bauch). 37) bricht leicht ab, wie die Blindſchleiche. 33) annülus Ring. 34) yeıpwrns mit Händen (xeip) verſehen, d. h. nur mit Vorderbeinen; daher Handwühle. 35) mit einer Rinne (canalicula) verſehen. 36) wegen der Färbung. 37) anots ringsherum, von beiden Enden und Baivo ich gehe; alſo in zwei Richtungen laufend; daher Doppelſchleiche. 38) gelblich. 31 IV. Fam. Foſſile“ Saurier“ (s. 90. Fig. 120 — 124.) 1. Mosasaurus Hofimanni”. Maas -Eidechſe. 2. Iehthyosaurus communis ?. Gemeine Fiſcheidechſe? (Fig. 120.). 3. Plesiosaurus delichodeirus “. Halseidechſe“, Meerdrache“ (Fig. 122.). 4. Pterodaetylus ') crassiröstris ). Dickſchnäblige Vogel- eidechſe (Fig. 123.). A 5. Chirotherium Barthii ). Barth's Handthier' (Fig. 124.). III. Ord. Ophidia (Serpentes). Schlangen s. 78. (2 Familien. §. 91. Fig. 125 — 128.). I. Fam. Stenostöma . Engmäuler“ (8. 93.). 1. Thyplops lumbricalis“ L. Gemeines Blödauge!“. 2. Ilysia scytale ) I. Gemeine Roll?) oder Wickelſchleiche. II. Fam. Eurystö ma'. Großmäuler?“ (5. 93, 3. + 3. Boa”) constrietor”? L. Gemeine Rieſen-, Königs- oder Abgotts— ſchlange “. Es B. scytäle’’ L. (aquatica?) Pr. M.). Die Anafonda’”. 4. Python tigris“) C. Getigerter Schlinger“. * 5. Coluber ) levis) Merr. (austriäcus’’ Gm.). Glatte Natter “. * 6 7 9 a als . Tropidonotus °) natrix’?® I.. Gemeine Natter), Ringel— natter ), Viper), Unfe”), Schnake ). . Dryophis’) ahaetulla” L. Südamerikaniſche Baum) oder Peitſchenſchlange““. 1) Fossllis, von fodere ausgraben, alſo was ausgegraben wird; daher vor— weltlich. 2) gabpos Eidechſe. 3) mosa Maas und 83889 Eidechſe; alſo Maas— eidechſe; fand ſich im Petersberge bei Maſtricht, im Gebiete der Maas. 4) nach dem Naturalienhändler Hoffmann benannt. 5) (90s Fiſch und gabpos Ei⸗ dechſe. 6) häufig. 7) ales naheftehend und sadpos Eidechſe, d. h. einer Eidechſe ähnlich. 8) do lang und deıpr Hals; daher Halseidechſe. 3) Name eines fabelhaften Thieres der Alten. 10) wrepé Flügel und darro nos Finger; daher Vogeleidechſe. MM) mit dickem (crassus) Schnabel (rostrum). 4%) el Hand und 98e Thier; alſo Handthier. 13) von Dr. Kaup nach Barth benannt. 14) opıs Schlange, splörov kleine Schlange. 15) serpens Schlange; wegen der ſchlingenden Bewegung. MG) orevös eng und grö Maul. 12) upon) mit blindem Geſichte, Name der Alten für Blind— ſchleiche. AS) einem Regenwurme (lumbricus) ähnlich. 19) Ms Schlamm, Koth; weil fie unter der Erde lebt. D) oxurain (scutäla) Stab, Rolle, bei Plinius eine walzige, überall gleichdicke Schlange; daher Stockſchlange, Rollſchlange. 2) mit weiter (Ssopos) Mundöffnung (reh). D) BH a eine Waſſerſchlange bei den Alten, welche ſich nach Plinius gern an Kühe (86) anſaugt. 23) constringere zuſammenſchnüren, würgen; alſo Würger. 24) wegen der Größe, Schönheit und Verehrung bei den Wilden. 5) lebt gern am Waſſer (aqua). 26) braſilianiſcher Name dieſer Schlange. 22) rödwv ift der Mythe nach die von Apollo bei Delphi getödtete Schlange. Es) Tiger; wegen der Zeichnung. 29) ſchlingen, d. h. mit Gier verſchlucken. 30) colüber, allge— meiner Name für Schlange. 34) glatt. 32) iſt zuerſt im Oeſterreichiſchen aufgefunden. 43) Natter, Adder, im Altdeutſchen eine Art Schlange, von natrix und dies von nare, natare, ſchwimmen; alſo eigentlich Waſſerſchlange, unſere Ringelſchlange, die gern ſchwimmt. 34) Tpönız Kiel und „Gros Rücken; alſo Kielrücken; wegen der gekielten Rückenſchuppen. 35) wegen des Halsringes. 36) Viper, vivipära lebendige (vivus) Junge gebärend (paréo gebären). 37) Volksnamen für dieſe Schlange, wie für Kröten, Mücken ꝛc. 38) Jobs Baum und Spıs Schlange; leben auf Bäumen. 39) ceiloniſcher Name dieſer Schlange. 40) wegen des dünnen, peitſchenförmigen Körpers. 32 + 16. . Elaps? corallinus? Pr. M. Korallen 9 -Prunkadder “. Naja) tripudians” Merr. Hut9= oder Brillenſchlange“. N. Haje? Geoflr. Aegyptiſche Aspis“, Schlange der Kleopatra“. Felias “) berus'’ L. Kreuzotter', Adder ), Giftviper (Fig. 125. und 126.). P. berus v. cherséa“) L. Kupfernatter (das röthlichbraune Weibchen der Kreuzotter). P. berus v. prester“) L. Höllennatter (eine ſchwarze, kranke Spielart). . Vipera') ammodytes') L. Sandviper ), Viper mit gehörnter Schnauze. . Cerastes' cornutus') Wagl. Gehörnte Viper. Lachesis“) rhombeata’) Pr. Max. Rautenſchlange“), Surukuku'). . Trigonocephalus’) atcox’’ Merr. Scheußliche“ Kufie ?“). I. lanceolatus’’ Lacep. Lanzenſchlange. . Crotalus’” horridus“) I. Südamerikaniſche Klapperſchlange““ (Fig. 128.). Cr. durissus’”? L. Nordamerikaniſche Klapperſchlange ?. Pelamys’) bicölor’’ Schn. Zweifarbige?) Seeſchlange ?“. 9. 80. B. Renliliet nuda”. Nackthäuter“ (1 Ordnung. S. 940. IV. Ord. Batrachia”. Lurche oder Frofchrep: tilien (3 Familien. 8. 94.). I. Fam. Eeaudata Froſchlurche (8. 96.). 1) Each, Name einer unbekannten Schlangenart der Alten, auf dieſe Gat— tung von Schneider übertragen. 2) korallenroth. 3) wegen der Schönheit. 4) von Noya, dem Namen der Brillenſchlange auf Ceylon. 3) tanzend; weil ſie von Gauklern zu allerlei Kunſtſtücken benutzt wird. 6) wegen der Nacken— ſcheibe, welche meiſt eine brillenartige Zeichnung hat. 7) ägyptiſcher Name dieſer Schlange. 8) Asztz Schild (wegen des Nackenſchildes), auch Giftſchlange, Viper. 9) die ägyptiſche Königin Kleopatra ſoll ſich damit vergiftet und getödtet haben. 10) pelias der Spieß des Achilles, deſſen Schaft vom Gebirge Pe— lion war; auch Lanze überhaupt; daher Spießnatter, Giftnatter. AM) Waſſer— ſchlange bei den Schriftſtellern des Mittelalters; vielleicht unſere Ringelnatter. 12) Kopf mit einer Zeichnung, einem Andreaskreuze ähnlich. 13) Adder, Otter, Natter, Viper find Volksnamen, welche für Colüber und beſonders für unſere Kreuzotter gebraucht werden. 14) yEpoos feſtes Land, alſo Landnatter. 15) pn op Blitzſtrahl, der Name einer Giftſchlange bei Dioscorides. 16) r S. 31, Note 36. 12) aupo-Sbrns Sandkriecher; lebt in Sandwüſten. 18) xepaosıns gehörnt, Hornſchlange der Alten. MB) cornütus gehörnt, von cornu Horn. 20) Lachesis eine der drei Parzen der Unterwelt, welche das Lebensloos beſtimmte. 21) mit Rauten (rhombus) ähnlichen Flecken. 22) vaterländ. Name. 23) pt- 10s dreieckig und zeoart Kopf; alſo Dreieckkopf (wegen der Kopfform). 24) grim⸗ mig, ſcheußlich. 25) kuli heißt bei den Neugriechen ſtumm; & plas bei Aelian (wegen Mangels der Klapper). 266) lanceolatus lanzettlich; daher Lanzenſchlange. 27 xpöraroy Klapper, Klapperſchlange. 28) ſchauerlich, rauh, weil die Spitzen der Schuppen ſich emporheben und der Schlange dadurch ein rauhes Anſehen geben. 29) durus hart, rauh. 30) rea4ubs bei Strabo der Name eines Fiſches (Mugil cephälus). 3) zweifarbig. 32) lebt im Meere und iſt nicht zu verwechſeln mit der großen, fabelhaften Seeſchlange, die von Zeit zu Zeit in unſern Zeitungen auftaucht, aber von Naturforſchern noch nicht geſehen und unter— ſucht iſt. 33) Kriecher, von reptile (animal) kriechendes Thier. 34) mit nackter (nudus) Haut. 35) Birpayos Froſch, Barpayeros zu den Fröſchen gehörig. 36) Lork oder Lurch, plattdeutſcher Name für Kröte. 37) e-caudätus ohne Schwanz (cauda). 33 1. Pipa> dorsigera? C. Pipa’, Wabenfröte? (Fig. 130.). 2. Xenöpus Bojei) Wagl. Krallenfroſch“. 3. Hyla arborea® L. Europäiſcher Laubfroſch?. 4. Rana esculenta ) L. Waſſerfroſch!, grüner Froſch. R. temporaria'9 L. Landfroſch ) od. Grasfroſch!), brauner Froſch. 8 . obstetricans') Laur. Höhlenkröte ““, Ciertragender '> eßler ). 6. Rünmbinstor igneus '? Merr. Feuerkröte!“. B. pachypus'? Bonap. Dickfüßige Kröte. 7. Pelobätes’) fuscus®) Laur. Waſſer- oder Knoblauchskröte?“. 8. Bufo > ciner&us”) (Rana) bufo “) L.). Gemeine Kröte’?, Lork'), Feldkröte “). * B. calamıta‘’9 L. Kreuzkröte ““. II. Fam. Caudata . Schwanzlurche oder Molche (8. 96,9). * 9, Salamandra maculata ) Laur. Feuerſalamander !“, gefleck— ter) Erdſalamander “, Erdmolch '), Mulle “. S. maxima) Schlegel. Japaniſcher Salamander. S. gigantéa ) C. Rieſenſalamander “), Scheuch zer's Sündfluthmenſch'). * 10. Triton palũstris L. Sumpf-Salamander. * T. alpestris ) Laur. Alpenfalamander , feuerbauchiger? Salamander. * T. punctatus“ Merr. Gefleckter?“ Waſſermolch. * T. faeniatus““ oder cinereus”” Merr. Teichſalamander“ oder kleiner Salamander. eee R * * 1) Pipa oder pipal vaterländiſcher Name. 2) die Jungen auf dem Rücken (dorsum) tragend (gerens). 3) hat Waben oder Vertiefungen auf dem Rücken. 4) 5evos fremdartig, ungewöhnlich und obs Fuß. 5) nach Fr. Boje aus Kiel benannt, der 1828 auf Java ſtarb. 6) die drei Innenzehen der Hinterfüße mit Krallen. 7) Jad ich belle; wegen feines lauten Geſchreies. 8) auf Bäumen (arböres) lebend; daher Laubfroſch. 3) Froſch. 10) eßbar (wegen der eßbaren Froſchkeulen). AM) lebt faſt immer im Waſſer. 12 temporarius von tempora die Zeiten, auch die rechte Stelle, der tödtliche Fleck oder die Schläfen (hat einen ſchwarzbraunen Ohrfleck). 43) lebt mehr auf dem Lande. MM) Ans, Lictor bei den Alten (Bolizeidiener), welcher Verbrecher bindet, feſſelt; daher Feßler (Hinterfüße durch halbe Schwimmhäute gefeſſelt'). 15) Hebammendienſte thuend; das Männchen ſchlingt ſich die befruchtete Eierſchnur um die Hinterbeine und verkriecht ſich dann in Erdlöcher. AG) bombinator ein Brummer, Unter (bombus, Bönßos jeder dumpfe Ton), wegen feines eigenthümlichen Unkens. 17) feuerfarbig (feuerbauchig), ignis Feuer. MS) wegen des feuerfarbigen Bauches. 19) vas dick und dos Fuß; hat dickere Schenkel. 20) s Lehm, Thon und Barns von Batvo, ich ſchreite einher; wegen feines Aufenthalts. 21) braun. 22) riecht nach Knoblauch. 23) bufo Kröte, Lork, Uitze (im Munde des Volks ein Schimpfwort). 24) aſchgrau (einis Aſche). 25) lebt gern auf Feldern. Dez) calamus Rohr; lebt gern im Röhricht der Weiher; daher auch Rohrkröte. 22) mit gelbem Längsſtreife über dem Rücken. 28) ge⸗ ſchwänzt (cauda Schwanz). 290) oarapavopa Salamander, Molch, Mulle. 30) gefleckt. 31) ſoll nach dem Volksglauben im Feuer unverbrennlich fein. 3°) lebt auf dem Lande. 33) größter Salamander, Rieſenſalamander. 34) yı- yavceros rieſenhaft (Giganten oder himmelſtürmende Rieſen). 35) der Schweizer Naturforſcher Scheuch zer hielt ein verfteinertes Skelet dieſes Salamanders für das Skelet eines aus der Sündfluth her verſteinerten Menſchen. 36) Tptrwv ein Dieer- gott, welcher auf feines Vaters, des Neptun, Befehl auf einer Muſchel (Trito- nium) bläſt, um das Meer zu beruhigen oder aufzuregen; hier auf die Waſſer— molche übertragen. 3%) palus Sumpf. 38) auf Gebirgen (alpes) lebend. er 55 F Punkt un 11 5 h Bauche. 40) mit punktförmigen Flecken unctum Punkt, runder Fleck). AR) gebänd 1 2 » A) lebt in Teichen. Fleck) Hart ert (taenia Band, Bandwurm) Leunis's Nomenclätor zoologieus 5 8. 81. 34 P 1. Siredon) mexicanus? C. Kolbenmold) oder Axolotl“. 12. Proteus? anguinus® Laur. Olm oder Molch (Fig. 131.). 13. Siren) lacertına? L. Armmolch “. 8. 82. III. Fam. Anguinéa“. Schleichenlurche oder Schleichen⸗ molche (5. 96, .). 14. Siphonops? annulata ) Spix. Lochwühle ). 15. Caceilja ) lumbricoidea ). Wurmſchlange !), Blindwühle ). 8. 838. IV. Klaſſe. Pisces “. Fiſche 697. Fig. 132 — 152). Ueberſicht der X Ordnungen der Fiſche (8. 98a.) I. Osteacanthi”. Grätenfifche (8.99. Fig. 134 — 144). A. Aeanthoptervy gil. Stachelfloſſer. * 1. Thoraciei'9. Bruſt⸗Stachelfloſſer (8. 99.). * 2. Juguläres ). Kehl-Stachelfloſſer (S. 101.). * 3. Fistulati’9. Pfeifenmäuler (8. 103.). B. Malacopterygii). Weichfloſſer. * 4. Abdominales“). Bauch -Weichfloſſer ($. 105.). * 5. Subbrachiales’’. Kehl-Weichfloſſer (S. 108.). * 6. Apödes !). Kahlbäuche ($. 110.). IR. Chondracantki”. Knorpelfiſche (8.112. Fig. 145-149). A. Eleuterobranchii“. Freikiemer. 7. Plectognäthi-). Haftkiefer (S. 113.). * 8. Branchiostegi”?. Bedecktkiemer (S. 115.). B. Pleetobranchii )). Haftkiemer. * 9. Plagiostömi?). Quermäuler ($. 117.). * 10. Cyclostömi ?). Rundmäuler ($. 119.). 9. 84. . Bsleucanthi”. Gräten- oder Knochenfiſche (6 Ordnungen. 8. 99.). A. Stachelfloſſer (Rückenfloſſe mit ungegliederten Stachelfloſſen). §. 99. I. Ord. Thoraeciei”. Bruſt⸗Stachelfloſſer 9 Fam). 1) Teip nd oder oeıprv, Sirene, Meernymphe == S. 13, N. 21. 2) lebt in den Seen um die Stadt Mexiko. 3) wegen des dicken Kopfes (Kolbe). 4) mexi⸗ kaniſcher Name des Thieres. 5) Ilpwreös (zweiſylbig), ein feine Geſtalt oft wechſelnder Meergott, der Neptuns Meerkälber weidete — wegen der früher fälſchlich angenommenen Metamorphoſe dieſes Thieres. 6) einer Schlange (angüis) ähnlich. 7) einer Eidechſe (lacerta) ähnlich. 8) hat nur 2 Vorderfüße. 9) alp Röhre und ob Geſicht; wegen der Grube vor den Augen. 10) ge⸗ ringelt (annülus Ring, Ringel). MA) lebt in Erdlöchern. 22) eine Eidechſen⸗ art der Alten, von caecus blind; die Griechen nannten fie ropkchch, Blindſchleiche. 13) wurmähnlich (lumbricus Regenwurm). 14 lebt in feuchter Erde. 15) piscis Fiſch. 166) dsrzov Knochen, Gräte und A Dorn, Stachel. 127) axravda Stachel und nrepu& Floſſe. 18) pate, thorax Bruſt. 19) jugülum Kehle. 20) fistüla Röhre, Pfeife. SA) ba weich und mrepu& Floſſe. 22) ab- domen Bauch. 23) sub unter und brachium Arm, Bruſtfloſſe. SA) arous ohne Fuß (ohne Bauchfloſſe). 25) 5% pos Knorpel und rrepok Floſſe. SE) Ne- gebos frei und Apayyıa Kieme. 27) hexrôs geflochten, zuſammengeheftet und gos Kinnlade. 28) Bpiyyıa Kieme und oreyos Dach. SP) niexrös zuſam⸗ mengeheftet und 80 %%% Kieme. B®) nAayıos quer und grp Maul. BU) K Kreis und gröpa Maul. 35 I. Fam. Percoi déi. Barſche“ (5. 100.). P 1. Perca) fluviatilis? L. Flußbarſch, Baas) (Fig. 134.). Labrax lupus? C. Gemeiner Seebarſch “. . Lucioperea sandra” L. Hechtbarſch?, Sander“, Sandart,). Acerina“ cernüa” L. Kaulbaridh 9, Schroll“). Mullus berbäàtus) L. Gemeine Seebarbe'?, Rothbart “. . Trachinus draco“ L. Petermännchen “. . Uranosecopus'’” scaber'? L. Rauher Sternfeher'?. . Polynemus’) paradiseus”’ L. Schöner Fingerfiſch““. II. Fam. Seiaenoidei”. Umberfiſche“, Schattenfiſche“ s. 85. (S. 100, 9.). P 9 Seiaena” aquila’? L. Seeadler). S. nigra?“ C. Schwarzer? Umberfiſch, Umbrina!) der Römer. 10. Eqques ) americanus”? Bl. Amerikaniſcher Ritter. Pogonıas’) fasciatus’’. Geftreifter”? Trommelfiſch““. III. Fam. Scomberordei”. Makrelen“ oder Thunfische” (S. 100, 11.). P&R 11. Scomber scombrus? L. Gemeine Makrele“. P* S. thynnus’? C. Thunfiſch ““. 12. Xiphias gladius ) L. Schwertfiſch 9, Hornfiſch'“. 13. Nauerates ductor ) L. Gemeiner Pilot od. Lootſe“ (F. 135.). * * 5 ee 1) IIepn Perſe, Börs, Barſch, nach der ſchwarzblauen (repxos) Farbe benannt. =) in Flüſſen (fluvri) lebend. 3) AaBpa: Meerwolf, ein gefräßiger, ſtarker (448806) Fiſch bei Ariftoteles. Labrus (Adßpos) iſt fo benannt wegen der dicken Lippen (labrum); daher Lippfiſch (S. 36, N. 34). 4) Wolf. 5) lebt im Meere. G) lucius Hecht und perca Barſch; alſo Hechtbarſch. 7) Sander, Sandart, Zander, Sand— barſch, weil er ſich gern auf ſandigem Grunde aufhält. 8) axepos ungehörnt, ohne Erhöhungen. 2) cernüus mit dem Kopfe vorwärts geneigt. 10) Kaulbarſch von Kaul, Kopf, Kugel, alſo Kugelbarſch, Kaulkopf wie Kaulquappe ꝛc. MA) Schroll, Schrull, von ſchroh oder ſchro d. h. rauh, mager, dünn. 12) Meerbarbe der Alten. 13) mit einem Barte (barba), daher Barbe. 14) von roſenrother Farbe. 15) Tpaybs rauh, ſtachlig (wegen der Stacheln in erſter Rückenfloſſe). 16) Drache, weil die Rückenfloſſe einige Aehnlichkeit mit einem vermeintlichen Drachenflügel hat. 12) die Stacheln in der Rückenfloſſe können empfindlich ver— wunden, weshalb die Holländer ihn mit den Worten: „dat is voor St. Peter“ wieder ins Waſſer werfen, wenn ſie ihn etwa gefangen haben, wie jeden unbe— nutzbaren Fiſch. MS) oöpavo -sRöros den Himmel beſchauend, Sternſeher. 19) sca- ber rauh. 20) rob viel und vue Faden, Fingerfiſch; wegen der freien Strahlen vor den Bruſtfloſſen. SA) paradieſiſch, ſchön gz S. 21, N. 7. De) o, Umber⸗ fiſch, ola, umbra, Schatten; alſo Schattenfiſch; wegen der dunklen Färbung. 23) Adler, aquila, bei den Römern a. ein Vogel — aqulla avis, ſchwarzer Vogel (aquilus ſchwarz), falco melanaetos; b. eine Rochenart — myliobätis aquila S. 118,6. 24) niger ſchwarz. 2) umbrina der Römer, Umberfiſch, umbra Schatten. 26) Ritter. 22) im weſtindiſchen (amerikaniſchen) Meere. 28) rwywvtas bärtig (roywy Bart); wegen der Bartfäden. SP) gebändert (fasela Binde) oder geſtreift. 30) ſoll zuweilen einen trommelnden Ton unter den Schiffen hervorbringen. 3) scomber, cxöp.Bpos Makrele, Thunfiſch. 32) Makrele, ital. macarello, hat ähnlichen Namen faſt in allen europäiſchen Sprachen und ſoll von macüla, Flecken, abgeleitet werden, weil er fleckig ift, fo wie denn auch maqueraux im Franzöſiſchen Hitzflecken an Füßen bedeutet. 33) thynnus, Yoyvos von gövo ſich ſchnell bewegen. BA) Stcias Schwertfiſch (Eipos Schwert). 33) Schwert. 36) Oberkiefer mit ſchwertförmiger Spitze. 37) vauıpdıns zu Schiffe (vads Schiff) die Oberhand habend (xparew herrſchen), von den Alten auch Eyevnis genannt. 38) Führer. 39) von pilen, meſſen und Loth oder Senk— blei; ſoll den Haifiſchen als Führer oder Lootſe dienen. $. 86. 8. 87. 8. 88. 82:89: 36 14. Coryphaena) hippürus’ L. Gemeine Dorade?, Bonite?, . Stutzkopf “. 15. Zeus) faber) L. Gemeiner Sonnenfiſch“. IV. Sa 15 eladan . Lederfiſche?, Stachelſchwänze? §. 100, 16.). 16. Aecanthuruws? chirürgus” Bl. Aderlaſſer“, Schnäpperfiſch “. 17. Naseus') fronticörnis'? C. Nashornfiic '?. V. Fam. Squamipennes . Schuppeufloſſer“ (8. 100, 18.) 18. Chelmon rosträtus ) L. Spritzfiſch J. 19. Heniöchus macrolepidòtus L. Kutſcher!). VI. Fam. Chersobmtae”. Landkriecher“ oder Labyrinth: fiſche“ (8. 100, 20.). 20. Anabas scandens? C. Kletterbarſch?), Baumkletterer?“. 21. Osphromemus’ olfax’’. Gorami ). VII. Fam. Ngiloid ei“. Harder“ (8.100,22). 22. Mugil ) cephälus’) C. Breitköpfige Meeräſche ““. 23. Atherina hepsetus’? C. Gemeiner Aehrenfiſch “. VIII. Fam. Labroidei . Lippfiſche“ (8. 100, 240. 24. Labrus trimaculatus “ L. Rother Lippfiſch?“. 25. Chromis vulgaris? C. Schwarzer Rabenfiſch ““. n 26. Xyrichthys ) pentadactyla‘) Bl. Sechsauge“, Meſſerfiſch“). 2) KoDοοοοαον . von xopugr Wirbel, Berggipfel; wegen des abgeſtutzten Kopfes; hieß bei den Alten auch wegen feines Schwanzes Inz-oupos Pferde⸗ ſchweif. 2) vom franzöſiſchen dorer (deaurare) vergolden. 3) franzöſiſch bonite Bonetfiih. 4) Zeus, Cs der Griechen, bei den Römern wegen der Farbe faber (Kupferſchmidt) und wegen der rundlichen Form Sonnenfiſch genannt. 5) teudtg, -töog, eine Art Dintenfiſch, Kalmar (S. 222,1.). &) wegen ihrer lederartigen Haut. 2) Schwanzſeiten oft mit Knochenſchildern oder Stacheln beſetzt. 8) azavda Stachel und odpa Schwanz; alſo Stachelſchwanz. 2) wegen des, einer Aderlaß-Lanzette ähnlichen Stachels. 40) Schnäpper, ein Inſtrument zum Aderlaſſen. AM) nasus Naſe. 12) frons Stirn und cornu Horn. 13) hat über der Naſe ein vorſtehendes Horn. 14) squama Schuppe und penna Feder, Floſſe; weil die Schuppen ſich auch auf die Floſſen verbreiten. 15) end oder „eie Dickmaul, ein Fiſch mit langer Schnauze (8s Schnauze, Rüſſel). AG) geſchnäbelt (rostrum Schnabel). 12) ſpritzt aus dem Schnabel einen Waſſerſtrahl hervor. 18) nvioyos Kutſcher; weil die Rückenfloſſe einen peitſchenförmigen Strahl hat. 19) mit großen (Panos) Schuppen (Aerıdwrös ſchuppig). 0) yErcos feſtes Land und gare einhergehen. ZA) die Schlundknochen bilden viele, mit einander verbundene Höhlen oder Zellen. 22) Ava-Batvo hinaufklettern. 23) kletternd. 24) ſoll Bäume erklettern. 25) dsopöpevos der Riechende, weil Commerſon die hohlen Schlundknochen für Geruchsorgane hielt. 2) Riecher (olfacfo riechen). 22) iava- niſcher Name des Thieres. 28) mugil oder mugtlis ein Meerfiſch der Alten, vielleicht die Meeräſche. 29) holländiſcher Name. BB) xEparos ein Meerfiſch mit großem Kopfe (c), der jetzige Cefalo der Römer. BA) Aeſche oder Eſche vom althochdeutſchen asco oder von der aſchgrauen Farbe. 32) 459 Aehre; ähnelt wegen der langen Bartfäden einer Kornähre. 33) sches, eigentlich gekocht, ein unbekannter Fiſch der Alten. 34) labrus, Aaßpos gefräßig; auch ein unbekannter Fiſch der Alten. 35) wegen der großen Lippe. BE) mit drei (tres) Flecken (macülae). 3%) „p,, Geräuſch; ſoll wie der Trommelfiſch (S. 35) einen knarrenden Laut (ypöwos) hören laſſen. 38) häufig. BB) iſt ſchwärzlich. 40) 5006%é Scheermeſſer und 905 Fiſch; alſo Raſirmeſſerlfiſch); wegen der Form. MB) nivre fünf und ödxrudos Finger; beruhet auf einer Ver⸗ wechslung mit einem Fünffingerfiſche (S. 35). 42) hat 5 blaue Augenflecken. 37 27. Searus ereticus ). Kretiſcher? Papageifiſch“. IX. Fam. Sparoidei’. Meerbrajien? (5. 100, 280. 28. Chrysöphrys aurata” L. Goldbraſſe“, Dorade“. 29. Maena vulgaris’? C. Gemeine“ Schnauzenbraffe”, Farben— wechsler“. II. Ord. Jugulares . Kehl⸗Stachelfloſſer (4 Familien. S. 101.). I. Fam. Trigloidei”. Panzerwangen“ . 102.) * 1. Trigla hiründo L, Seeſchwalbe ), Knurrhahn!“. 2. Dactylopterus volitans’’ L. Europäiſcher Flughahn!“. * 3. Cottus goblo’) L. Kaulquappe oder Kaulkopf?) (Fig. 136.). * 4. Gasterosteus’”) aculeätus’”’ L. Gemeiner Stichling“. * G. pungitius’) L. Kleinſter Stihling’”. II. Fam. Bophieidei”. Froſchfiſche“ 5. 102,3). 5. Lophius piscatorius“) L. Fiſch!),F Froſch- od. Meerteufel’). 6. Antennarius histrio“) BI. Seekröte “. III. Fam. Gobieidei”. Meergrundeln . 102,2). * 7. Blennius viviparus ? L. Aalmutter ?“. 8. Anarrhichas lupus“ L. Meerwolf!“, Seekatze!“. 9. Gobus niger) L. Schwarze‘) Meergrundel !“. 1) Scarus, sxipns (szalpw hüpfen, ſpringen), ein Meerfiſch der Alten, vielleicht dieſer. 2) an der Inſel Kreta lebend. 3) wegen der ſchönen Färbung und der papageiartigen Kiefern. 4) orapos, Name des Goldbraſſen bei Plinius. 5) Braſſe, Brachſe, Brachsme, Brächs; brassem oder brasem der Holländer. 6) ypösoopos (mit goldenen Augenbrauen) nennt ſchon Aelian dieſen Fiſch. 7) goldig (aurum Gold). 8) == S. 36, N. 2. 9) palvn oder warvonevn, der Name eines unbeſtimmten Fiſches bei Ariſtoteles. 40) häufig, gemein. MA) wegen des vorſtreckbaren Maules. 18) iſt Winters faſt weiß. 13) Kehl- floſſer, von jugülum Kehle. 14) Bauchfloſſen an der Kehle und Rückenfloſſen mit ungegliedertem Stachel. 15) olf, von dots, drei; wegen der 3 freien Strahlen der Bruſtfloſſe. Die Alten nannten fo unſere Seebarbe Mullus (S. 35). 16) Kopf gepanzert. 47) Schwalbe. 18) können durch gewaltſames Heraus- preſſen der Luft aus der Schwimmblaſe einen knurrenden Ton hervorbringen. 19) daxrohos Finger, Floſſenſtrahl und rege Flügel; daher Flughahn. Pli— nius nennt dieſen Fiſch hirundo, Schwalbe. 20) umherflatternd. SR) xörros Kopf (Großkopf), ein unbeſtimmter Fisch der Alten. T) blos, gobjus, Gründling, Gründel, weil ſie ſich gern auf dem Grunde aufhalten. 23) von Kaul, zuſammengezogen aus Kugel, alſo Kugelkopf, wie Kaulquappen od. Froſchlarven. 24) yasıtp Bauch und Ösreov Knochen; alſo Knochenbauch; wegen der großen Schilder am Bauche. 25) mit Stacheln (aculeus) auf dem Rücken. 28) pun— gere ſtechen. 2 Aoota kammartige Erhöhung (Floſſe) im Nacken. 28) mit froſch— ähnlichem Kopfe. 29 piscator Fiſcher (lockt mit feinen Bartfäden kleinere Fiſche als Nahrung an). BO) wegen ſeines abſonderlichen Anſehens. BE) antennae Fühl— hörner (hat freie Strahlen auf dem Kopfe). 32 iſt krötenartig gefärbt. 83) leben gern auf dem Meeresgrunde. BA) 67% Schleim, daher Schleimfiſch. Ber) leben- dige Junge gebärend (vivus lebend und par&o ich gebäre). 488) find den Aalen im Aeußern ähnlich und gebären lebendige Junge. 37 Avap- prydonze empor— ſteigen; Kletterer, weil dieſer Fiſch nach Conrad Gesner mit Hülfe der Floſſen an Felſen klettern ſoll. 38) Wolf; wegen ſeines ſtarken Gebiſſes. 39) ſchwarz. 40) histrio oder hister (S. 48, N. 25) Schauſpieler, Harlekin; wegen der bunten Färbung. §. 90. $. 92. §. 93. §. 94. IV. Fam. Taenioidei’. Bandfiſche? (. 102,10.) 10. Triehiurus leptürus“ L. Haarſchwanz“, Degenfiſch?ꝰ. 11. Cepöla) rubescens” L. Rother“ Bandfiſch“. III. Ord. Fistulati'. Pfeifenmäuler (2 Fam. 5. 103.) I. Fam. Aulostomi”. Röhrenmäuler“ (5. 104 ). 1. Fistularia) tabacaria) L. Tabackspfeife ). 2. Centriseus scolöpax') L. Meerſchnepfe ). II. Fam. Lophobranchii“. Büſſchel⸗ oder Quaſten⸗ kiemer (5. 104.). * 3. Syngnathus' acus ) L. Große Meernadel “. * 4. Hippocampus breviröstris') C. Seepferdchen“) (Fig. 137.) H. guttulatus “ C. Langſchnauziges Seepferdchen“. 5. Pegasus draco’) L. Meerdrache?) (Fig. 138.). B. Weichfloſſer“ (5. 105.). IV. Ord. Abhdominales . Bauch ⸗Weichfloſſer (Bauchfloſſer) (5 Familien. 8. 106.). I. Fam. Sal moni“. Lachsfiſche“, Salmen“ (8. 107). * 1. Salmo “ salar') L. Salm“), großer oder Rheinlachs ?“. * S. far fo?) L. Gemeine oder Lachsforelle), Steinforelle 9. * 2. Osmerus ) eperlanus’’ L. Stint?, Alander oder Alant“. T5* 3. Thymallus vexillifer “) Ag. Gemeine Aeſche? (Fig. 139.) . 4) Tat, taenia, Binde, Band; bei Plinius der Name eines Fiſches. Auch der Gattungsname des Bandwurms. 2) mit bandförmigem Körper. 3) tplyıov Härchen und 9p Schwanz; alſo Haarſchwanz. ) Aenrös dünn und oöͤpch Schwanz (der Schwanz in fadenförmige Spitze auslaufend). 5) wegen der Form. 6) italienischer Name dieſes Fiſches. 2) ſich röthend. 8) Name einer Pflanze und dieſes Fiſches; vielleicht vom althochdeutſchen el- oder al-, welches weiß bedeutet. ) fistula Röhre, Pfeife, weil das Maul einer Röhre oder Pfeife ähnlich iſt. 40) 0% s Röhre und greg Maul; alſo Röhrenmaul. 16) taba- cum im Neulateiniſchen Taback; wegen entfernter Aehnlichkeit mit einer Tabacks— pfeife. MS) zevrpiszos ein kleiner Stachel (xEvrpov); wegen des ausgezeichneten Stachels in der Rückenfloſſe. 43) Schnepfe > S. 25, Note 7); wegen des ſchnepfenförmigen Maules. MA) so zuſammen und os Kinnlade; weil Artedi glaubte, daß ihre Schnauzenröhre durch Vereinigung der Kinnladen gebildet werde. 15) Nadel. ME) innöxaunos das fabelhafte Meerpferd, auf welchem die Meergötter ritten; auch ein Fiſch. 12) mit kurzem (brevis) Schnabel (rostrum). RS) mit kleinen Tropfenflecken (guttüla). 49) Pegasus, fliegender Drache, das Muſenpferd Pegäsus (Ilyasos). 20) > S. 30, N. 1. SA) wegen der eigenthümlichen Form. 28) alle Floſſen mit weichen, einfachen oder an der Spitze äſtigen Strahlen. D) abdomen Bauch. 24) Bauchfloſſen am Bauche und mit weichen Strahlen. S) salmo Salm, Lachs (Springer, von läcken, d. h. laufen, ſpringen, gothiſch laikan, Aaxri£sıv ſpringen, hinten aus— ſchlagen. Tes) salar, äris, Forelle, mittellateiniſch forfa, eine kleine Föhre, Rothtanne; Fiſch und Baum ſollen von der Farbe den Namen haben. 22) lebt vorzüglich im Rheine. 28) Lachsforelle. SB) in Gebirgsbächen. 30) dsunpös riechend (gut und ſchlecht); riecht unangenehm. BA) nach dem franzöſiſchen eperlan oder Stint. 32) Stint oder Stinz vom angelſächſiſchen stintan ſtutzen; alſo ein kleiner, abgeſtutzter Fiſch (wohl nicht auf Stinkfiſch zu deuten). Stunz, beim Bauern Stünſchen genannt, ein abgeſtutztes Gefäß; auch Schimpfwort. 33) göhαονõο Name eines unbekannten Fiſches bei Aelian. 34) eine Fahne (vexillum) tragend (ferens); wegen der großen Rückenfloſſe. BB) Aeſche oder Eiche, vom althochdeutſchen asco oder von der aſchgrauen Farbe. 36) Aöpos Büſchel und Bpayyıa Fiſchkieme. e 39 II. Fam. Cyprinordei’. Karpfen? od.Weiffifhe? (8.107,..). $. 95. PX 4. Cyprinus) carpio” L. Gemeiner Karpfen). C. auratus“ L. Goldfiſch. T* Carassius vulgaris? (Cyprinus? carassius? L.). Karauſche?. 5. Barbus vulgaris? C. Gemeine Barbe). 6. Tinea) vulgaris) C. Gemeine Schleihe?. a 5 Eon % fluviatilis'” C. Grimpe “, Greßling'?, gemeiner Gründ— ling“. 8. Abraruls 1 prama “) L. Blei“, Braſſen!). 9. Leueiseus erythrophthalmus“ L. Plötze ), Rothauge “. P* L. phoxinus“) L. Ellerütze!“), Bitterfiſch?. * L. albürnus-) L. Uklei?), Lauben, auch Laugel, Lauf genannt. P 10. Cobitis fossilis?) L. Schlammpeizcher ), Wetterfiſch !), Bibbe’>. * C. barbatüla?) IL. Schmerle”) oder Bartgrundel ““. 11. Anäbleps tetrophthalmus?) C. Vierauge“) oder vieräugiger Hochgucker ?“. III. Fam. Esocini“. Hechtſiſche“ (8. 107, 12h. 8. 96. P* 12. Esox lucius®”) L. Gemeiner Hecht“). * 13. Belöne vulgaris? C. Hornhedt . 1) Kunpivos oder xurpravös eine Karpfenart bei Ariſtoteles; von Cypris, Koörpıs, Beiname der Aphrodite, Göttin der Liebe; ſoll die Fruchtbarkeit dieſer Fiſche andeuten. 2) neulat. carpio, Karpfe, vielleicht durch Verſetzung des pr aus xurpivos entſtanden; iſt faſt in alle Sprachen übergegangen; im Mittelalter carpo oder carpa genannt. 3) meiſt von weißer Farbe. 4) goldfarbig (aurum Gold). 5) yapas ein unbeſtimmter Meerfiſch, wovon Carass jus und Karauſche abgeleitet ſein fol. 8) häufig. 7) barba Bart; wegen der Bartfäden, daher Bartfiſch, Barbe, Flußbarbe. 8) tinca nennt ſchon Auſonius die Schleihe. 3) der Schlei, die Schleihe, Schleiche; weil ſie ihrer Schlüpfrigkeit wegen beim Anfaſſen leicht aus der Hand ſchleicht. 40) goblo g= S. 37, N. 22. 11) in Flüſſen (Muvii) lebend. 12) lebt gern auf dem Grunde (Gründling) zwiſchen Bachkreſſe (Kreßling, Gräßling); wird auch Grimpen genannt, im Dänifchen Grympel. 13) 8p Aus ein unbeſtimmter Nilfiſch bei den Alten, auf dieſe Gat— tung übertragen. 14) die Spanier nennen ihn brema, die Engländer bream, die Franzoſen breme, die Schweden braxen, die Deutſchen Braſſen oder Blei. 155) Azurös weiß. MG) sog roth und eps Auge; alſo Rothauge. 17) vom polniſchen plotka, Plötze. 18) pwäivos ein unbeſtimmter Flußfiſch bei Ariſtoteles. 19) lebt gern in mit Erlengeſträuch eingefaßten Bächen. 20) wegen des Geſchmacks. 2) albürnus der Weißfiſch (albus weiß); hat weißes Fleiſch. 28) oder Ufeley, der ſlaviſche Name dieſes Fiſches. 23) Awßirtis eine Sardellenart; auf dieſe Gattung übertragen. 24) fossilis ausgegraben; weil er ſich im Schlamme vergräbt und bei Witterungs veränderung den- ſelben auf wühlt. 25) ob Bibbe, ein bei uns häufiger Name dieſes Fiſches, aus Pipe verdorben iſt, mit welchem Namen man den Fiſch auch in einigen Gegenden benennt. Um ein recht fettes Thier zu bezeichnen, ſagt man bei uns: ſo fett wie eine Bibbe. 26) mit kleinem Barte (barba); daher Bartgrundel. 27) engliſch smerlin, vielleicht mit merüla, Amſel, verwandt, welche, wie dieſer Fiſch, gefleckt iſt. 28) ava-BAerw hinaufſehen; daher Hochſchauer. 29) zerpa (Tecgepa) vier und dpa, Auge; alſo Vierauge; weil jedes Auge durch eine Querbinde in 2 Theile getheilt if. 300) Loo&, esox, nach Plinius ein im Rheine lebender Fiſch; auf den Hecht übertragen. BR) Hecht, niederſächſiſch heket, mittellateiniſch hakedus, von feinen Hakenzähnen, worauf die Namen dieſes Fiſches in allen europäiſchen Sprachen hindeuten. 32) ein nadelförmiger Fiſch, BeAövn oder paols der Griechen, Esox belöne L., Hornhecht, wegen der ſpitzen, verlän— gerten Schnauze. Se §. 98. 14. Exocoetus? volitans? L. Hodjflieger?, Flugfifch?. E. exiliens? Bl. Springfifh?, fliegender Häring? (Fig. 140.). IV. Fam. Chupeacei’. Häringsfiihe? (. 107, .). T 15. Clupea) harengus9 L. Gemeiner Häring“. . C. sprattus” L. Breitling“, Sprotte“. P C. Sardına? C. Echte Sardelle ). F 16. Engraulis') encrasichölus’”’ L. Anchovis “, Anchovis-Sardelle. 17. Lepidosteus osseus L. Knochenhecht !). V. Fam. Slur mi. Welsfiſche“ (8. 107,18 ). 5 * 18. Silurus ) glanis“) L. Gemeiner Wels (Fig. 141.). 19. Malapterurus “ electricus'” L. Zitterwels!), Raaſch ”. Pimelodes”) cyclöpum’) C. Vulkanwels ). 20. Loriearia calaphracta?) L. Panzerwels ). V. Ord. Subbrachiales (Juguares”). Kehl⸗ Weichfloſſer (4 Fam. 5. 108.) I. Fam. Gadıni?. Schellfiſche? (8. 109 ). 35 1. Gadus aeglefinus? L. Gemeiner Schellfiſch 9. 1) ’EEw-xorros draußen liegend, ein unbekannter Seefiſch der Alten, welcher am Ufer ausruhen ſoll — auf dieſe Gattung übertragen. 2) hin und her fliegend; Flugfiſch, Hochflieger. 3) heraus oder in die Höhe ſpringend. 4) wegen äußerer Aehnlichkeit mit dem Häringe. 5) clupea des Plinius ſoll unſere Alſe oder Aloſe (Alösa vulgaris, Maifiſch) fein, welche Auſonius in ſeinem berühmten Gedichte über die Moſel alausa nennt. ©) Harene im Altdeutſchen, Heering im Angelſächſiſchen, harengus im Neulateiniſchen. Das alte römiſche Halec oder alex, was meiſt mit Häring überſetzt wird, heißt Salzlake, Fiſch— ſauce, überhaupt ein eingeſalzener Fiſch, alſo jeder Salzfiſch (ars Salz). Aus halec ſoll haree und hieraus haring, Häring, entſtanden ſein. 2) engliſch sprat, holländiſch sprott; daher Sprotte. 8) iſt etwas breiter wie der Häring. 9) bei den Alten häufiger Sarda, ein eingeſalzener Fiſch, gewöhnlich Thunfiſch, vielleicht auch Sardelle. 40) Sardelle oder Sardine, nach der Inſel Sardinien benannt, wo der Fiſch häufig gefangen wird. MA) Eyypaviız oder SY -A- Jοο (Ape Miſchung und 6% Galle, alſo mit Galle gemiſcht), eine Sar- dellenart. Aelian nennt eine Sardellenart auch Auxd-cronos (wolfsmäulig). 12) Anchöo vis, ſpaniſch anchova, iberiſchen Urſprungs, engliſch anchovy, franzöſiſch anchois, 4% bei den Griechen (von & und pbw, weil man glaubte, fie entſtänden ohne Zeugung aus Schlamm), bei Plinius apüa oder aphya. 13) Aeris Schuppe und östeov Knochen; alſo mit Knochenſchuppen. 14) osseus Inöchern, os, ossis Knochen. 15) oloupos Wels, eigentlich oeloupns Schwanz⸗ ſchwinger (von gsles ſchütkeln und op Schwanz). 26) glanis bei Plinius, yAavıs oder yAavos ein welsartiger Fiſch. 17) pas oder maraxös weich, rep Floſſe und oößpk Schwanz — mit kleiner, weicher Floſſe (Fettfloſſe) auf dem Schwanze. 8) elektriſch; theilt elektriſche Schläge mit, heißt deshalb Zitter— wels. 19) d. h. Blitz im Arabiſchen; wegen der Elektrieität. 20) lorica Panzer, eigentlich Lederpanzer, von lorum Riemen, weil der Körper ringsum mit Schil— dern gepanzert iſt. DA) zard-ppaxtos gepanzert. 22) sub unter und brachium Arm, Arm- oder Kehlfloſſe. 23) Kehlfloſſer (jugülum Kehle). 24) yados ein Fiſch bei Athenäus, bei den Lateinern auch asellus und mustela genannt, von Ar- tedi auf die Schellfiſche übertragen. 25) weil ſich das Fleiſch leicht in Schichten theilt, d. h. ſchellt. 26) nach dem franzöſiſchen eglefin oder egrefin. 27) rınei- wöns fettig. SS) Cyklopen (“örAwL der Rundäugige) uraltes Rieſenvolk, welches dem Jupiter im Aetna die Blitze ſchmiedete. 29) von den Vulkanen Quito's ausgeworfen. 41 5* Gadus” morrhüa” I.. Kabliau oder Kabeljau? (Fig. 142.), Laber⸗ dan), Klippfiſch“, Stockfiſch“. 3 * G. callarias? L. Dorſch“. 3 2 3* 2. Merlaängus? vulgaris“) C. Weißling), Wittling !“). 5* 3. Lota molva') C. Der Leng! oder Lengfiſch. * L. fluviatilis “ L. Quappe !“, Aalraupe “. . 3 4. Merluckus vulgaris’ C. Kleiner Schellfiſch“, Meer- oder Seehecht!“. II. Fam. Pleuronectae . Schollen (5. 109, ). * 5. Platessa’ vulgaris) C. Gemeine Scholle’, Goldbutt‘?. * 6. Rhombus maximus“) L. Steinbutt“ (Fig. 143.). P * 7. Solea) vulgaris) C. Zunge’, Seezunge“. III. Fam. Discoholi”. Scheibenbäuche“ (8. 109,8 . * 8. Cycloptérus lumpus” L. Lump), Seehaſe ). IV. Fam. Echendidae”. Sgcildfiſche (8. 109,9.) 9. Echeneis remöra” L. Kleiner Schiffshalter? oder Schild— fü”? (Fig. 144.). E. naucrätes”® L. Großer Schiffshalter 9. VI. Ord. Apodes” Kahlbäuche ( Familie. 8.110.) I. Fam. Anguillifor mes. Aalſiſche (8. 111,1). 1) T4805 ein unbekannter Fiſch bei Athenäus, bei den Lateinern auch asellus und mustela genannt von Artedi auf die Schellfiſche übertragen. 2) neulateiniſch morrhüa, fol nach Belon vom engliſchen merwel kommen; franzöſiſch morue, italieniſch molua. 3) Kabeljau, Cappeljau oder Backaliau, ital. Baccala; ſoll durch Verſetzung der Buchſtaben aus Baccalaos entſtanden ſein, mit welchem Namen Joh. Cabot 1497 Neufundland bezeichnete, den Hauptfangort dieſes Fiſches; Andere leiten es von den Kabeln oder Seilen ab, an welchen die Angel— haken zum Fiſchfange ſitzen. 4) oder Labberdan, holländiſch abberdaan, engliſch Aberdeen fish (Aberdeen der Name zweier ſchottiſchen Städte). 5) auf Klippen an der Sonne getrocknet. 8) an Stangen getrocknet. 7) zuAkaptas oder J- bplas ein im Mittelmeere vorkommender Fiſch, deſſen Name auf den Dorſch über⸗ tragen wurde. 8) nach dem holländiſchen Dorsch oder dem däniſchen Torsk. 9) nach dem franzöſiſchen le merlan Wittling. 40) gemein. 14) iſt ſilber⸗ farbig. 12) Lota aus dem Bodenſee, ſchon von Plinius jo genannt. 13) molva oder molua, verdorben aus morrhua. 14) leng der Holländer; wegen feiner Länge. 15) in Flüſſen (Nuvsi) lebend. 188) holländiſch quabbe, vielleicht wegen ſeines quabbelnden (zitternden) Bauches. 42) oder Aalruppe in Baiern. 48) das heißt maris lucius, Hecht des Meeres. MB) weil ſich das Fleiſch leicht in Schichten theilt, d. h. ſchellt. 20) rieupöv Seite und en Schwimmer; alſo Seiten— ſchwimmer. Dt) holländiſch scholle, ob wegen der platten, ſchalenartigen Form; die glatten Plattfiſche heißen bei den Fiſchern Schollen, die rauhen aber Butten. 22) Platteis, plaice der Engländer. 23) wegen der rothen Flecken. 24) Raute, verſchobenes Viereck; wegen der Geſtalt. 8.5) größte Butte. SE) Sohle, Zunge; nach dem franzöſiſchen sol oder soul; holländiſch tong, d. h. Zunge. 27) Stsxo36%s der Diskuswerfer (discus Scheibe); daher Kreisfloſſer. 28) die Bauchfloſſen bilden eine Scheibe. 29) 2 Kreis und rrepöv Flügel, Floſſe; weil die Bauchfloſſen in eine Scheibe verwachſen find. 300) nach dem engliſchen lumpfish, im franzöſiſchen lompe. 34) heißt in der Nordſee Seehaſe. 32 Schiffs- halter, von 8/8 ts, das Schiff (vads) zurückhaltend; bei den Lateinern re- möra genannt (remöra Verzögerung). 33) Kopf mit ſchildförmiger Saugſcheibe. 34) vau-zparns ein Schiff haltend, gleichbedeutend mit Echeneis. 35) arous ohne Fuß (ohne Bauchfloſſe). BE) von Geſtalt (forma) der Aale (angullla). Leunis's Nomenclätor zoologicus. 6 5299. §. 100. 9. 101. 8. 102. $. 103. 42 T* 1. Muraena? anguilla? L. Flufaal?. F 2. Gymnothorax” Helena” L. Gemeine Muräne ). 3. Gymnõtus “ electricus” L. Zitteraal?. I. Chondracanthi’. Knorpelfiſche“ @ Ordn. 8. 112). A. era 9. Freikiemer“. (Kiemen an der Außen⸗ eite frei. VII. Ord. Plectognäthi“. Haftkiefer (2 Fam. 8. 113). I Fam. Gymnodontes”. Nacktzähner“ (8: 114,1. 1. Tetrödon ) hispidus' Lacep. Stachelbauch “. I. electricus “. Elektriſcher? Stachelbauch !“. 2. Dioden ) hystrix ) L. Gemeiner Igelfiſch “. 3. Orthagoris cus) mola ) L. Klumpfiſch ), Mondfiſch“ (Fig. 145). II. Fam. Selerodermi”. Harthäuter“ (8. 114, 4). 4. Ostracion ) quadricorne ) L. Vierhorn . 5. Balistes vetüla”) L. Das alte Weib ). VIII. Ord. Branchiostegi”. Bedecktkiemer (Nur 1 Familie. 5. 115.). I. Fam. Sturionimi”. Störſiſche“ (8. 116,10. 1. Chimaera) monströsa’” L. Seeratze. P* 2. Aeipenser ) sturio’? L. Gemeiner Stör?) (Fig. 146.). 105 A. huso 9 L. Hauſen ?), Beluga?) oder Bjeluga ). 1) Möpawa der Griechen, muraena der Lateiner, Muräne oder Meeraal. 2) anguilla, ye Flußaal. 3) in Flüſſen lebend. 4) yupvös nackt und Yopad Bruſt; alſo Nacktbruſt. 5) der Schönheit und Schmackhaftigkeit wegen; denn Helena, Jupiters und der Leda Tochter, war ausgezeichnet ſchön. 6) richtiger gymnonotus, von Js nackt und „ros Rücken; alſo Kahlrücken (ohne Rücken⸗ floſſe nämlich). 7) elektriſch; theilt elektriſche Schläge aus. 8) 7% pos Knorpel und axavda Stachel; mit kuorpeligem Skelete. 9) EXzbdepos frei und Bpayyıa Kieme; alſo Freikiemer. 40) eres zuſammengeheftet und yvados Kinnlade (Oberkinnladenknochen verwachſen). MA) Jobs nackt und 68002 Zahn; alfo Nacktzähner; Kieferrand mit Schmelz. 12) rerpds die Zahl 4 und obs Zahn; alſo Vierzahn. 13) überall mit Stacheln. MM) dis zweimal, doppelt und 66005 Zahn; alſo Zweizahn. 15) borple, hystrix, Stachelſchwein; hat lange Stacheln. 16) öpda- Toptexos Schweinchen. 12) Mühlenſtein; daher Mühlenſteinfiſch. MS) wegen ſeiner unförmlichen Maſſe. MY) weil der lebende Fiſch Nachts am Bauche und an den Seiten phosphoriſch leuchten fol. 20) oxAnpos hart und dpa Haut; alſo Harthäuter. ) dorpdxio hartes Schälchen (osrpazov Schale). 22) mit 4 (quatüor) Hörnern (cornüa). 23) nach dem italieniſchen balestra, von Artedi balistes genannt (balısta Schleuder), wegen entfernter Aehnlichkeit des beweglichen, großen Rückenſtachels und einer Armbruſt, wie Cuvier vermuthet. 24) vetüla altes Weib; wegen der Geſtalt des Kopfes und Maules. 85) 604A Kiemen und oreyos Dach, bedeckt; daher Bedecktkiemer. Ds) nach dem althoch— deutſchen sturjo, sturo, woraus ſpäter Stör geworden iſt. Stur heißt im Nieder— ſächſiſchen groß. 27) ylnapa ein fabelhaftes Ungeheuer; vorn Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache; wegen der abentheuerlichen Geſtalt beim nicht ſorgfältigen Trocknen des Fiſches. 28) ſeltſam, abentheuerlich. 29) acipenser, axımrorog der Griechen, ein ſehr geſchätzter Fiſch der Alten, vielleicht unſer Sterlet (Aei— penser ruthenus), der auch y c, ellops, hieß. Acipenser ſoll wie accipiter (S. 15, N. 7) von acecipère herſtammen, welches annehmen, anfaſſen bedeutet und die Raubluſt bezeichnen ſoll, die ich indeß beim Störe nicht finde. 30) Hauſen, latiniſirt huso; von Hauſen iſt die Abſtammung unbekannt, indeß kommt der Name Hauſen ſchon um 1100 in Urkunden vor. 31) ruſſiſcher Name des Haufen. 43 HB. Plectobranchii). Sajtfiemer” (S. 117.). $. 104. IX. Ord. Plagiostomi’. Duermäuler” 2 Fam. 8.117.) I. Fam. Squalini . Haifiſche? (5. 118,1). 5* 1. Squalus carcharfas” L. Gemeiner Haifiſch“, Jonasfiſch?, Menſchenfreſſer? (Fig. 147.). 2. Squatina angelus® C. Gemeiner Meerengel®. 3. Zygaena malléus ) C. Gemeiner Hammerfiſch !“. 4. Pristis'” antiquörum'? L. Gemeiner Sägefiſch!“. II. Fam. Rajacëei . Rochen“ (f. 118,3.) $. 105. * 5. Raja batis ) L. Glattroche, Flete (Vleet der Holländer). * R. clavata ) (R. rubus“ Bl. Weibchen). Stachelroche!“, Dornroche““. 6. Trygon pastinaca ” L. Pfeilſchwanz!“, gemeiner Stechroche “. Myliob atis aquila’’ L. Meeradler?“. 7. Torpedo’ narke ) (Raja torpedo” L.). Gem. Zitterroche “. X. Ord. Cyclostömi RNundmäuler (1 Fam. 8. 119.) 8. 106. I. Fam. Cyelostomi”. Sauger” (5. 119, ). * 1. Petreomyzen’) marınus’” L. Große Lamprete’”. F * P. fluviatilis?“ I. Neunauge?), Flußpricke“ (Fig. 148.). * P. Planeri’® Bl. Planer's“ Pride’? oder kleine Pricke? (Fig. 149.). * 2. Gasterobranchus coecus ) Bl. Blindfiſch 9, blinde Bauchkieme ). Anhang. Foſſile Fiſche ($. 120b. Fig. 150 — 152.). 8. 107. I. Placoidei . Schalen- oder Körnerſchupper “. 1) IĨe res zuſammengeheftet und 807% Kiemen; alſo Haftkiemer; Kiemen mit dem Außenrande an der Haut feſtgewachſen. ©) rAdytos quer und oröua Maul; alſo Quermäuler. 3) squalus iſt nach Plinius ein Fiſch mit dunkler, ſchmutziger Haut (squalor Schmutz). Artedi übertrug den Namen auf die Haie. 4) nach dem holländiſchen Haay. 5) zapyaplas, eine Haifiſchart (xipyapos mit ſcharfen Zähnen). 6) der Prophet Jonas wurde von einem großen Seethiere verſchlungen, wahrſcheinlich von einem Haifiſche, der überhaupt allem Lebenden im Meere ein Feind iſt. 7) squatina bei Plinius. 8) Engelhai (angelus Engel); wegen des runden Kopfes und der breiten, flügelartigen Floſſen. 9) Eyava bei Ariftoteles der Hammerfiſch. 40) Hammer, Hammerhai; wegen der Kopf— bildung. MA) nplorıs Sägefiſch (rprsrip Säge); wegen des Fortſatzes der Schnauze mit Sägezähnen. 12) der Alten (antiqui). 13) raja Roche (niederſächſiſch ruche, däniſch rokke). 14) gros oder garis Dornroche, eigentlich Dorn— ſtrauch, Brombeerſtrauch. 45) mit Nägeln (clavus Nagel) verſehen; daher Dorn— oder Nagelroche. 468) Brombeerſtrauch, Zarts der Alten. 17) trigon, rich— tiger trygon, Stachelroche, dporchp, eine Rochenart und auch die Turteltaube. 18) pastinaca Stechroche und auch Paſtinake, eine Pflanze. 19) Schwanz mit ſägig⸗gezähntem Stachel. 80) nollas Mühlſtein (wegen der Zähne) und Bars Roche. 21) aquila, eine Art Roche, ein Umberfiſch (Seite 35, N. 9.) und auch ein Vogel, der Adler. 2) torpedo (torpor Lähmung) der Zitterroche. SB) vapın (vapxdw lähmen) Zitterroche, Krampffiſch. 24) theilt elektriſche Schläge mit. 25) xuxdos Kreis und oröua Maul; daher Rund— mäuler. 26) ſaugen ſich fett. 87) nerpus Stein und uo ich ſauge; alſo Steinſauger. 28) im Meere (mare) lebend. 29) vielleicht von lambendo petras, vom Anſaugen an Felſen; ſchwediſch lampreta; franzöſiſch lamproie. 30) in Flüſſen (Auvii) lebend. 31) weil man die Kiemenlöcher als Augen mitzählte. 32) Pride der Holländer und Niederſachſen. 33) nach Profeſſor Planer in Erfurt benannt. 34) yaoııp Bauch und 8077 Kiemen; alſo Bauchkieme. 35) blind. 36) his Tafel, Schild und sidos Form. 3%) mit Knochenſchildern oder Knochenkörnchen. 8. 108. $. 109. 8. 110. 44 II. Ganoidei). Glanz: oder Edichupper?. III. CGtenoidei?’. Kammidupper”. IV. Cyeloidei’. Kreisſchupper“. & Amblypterus” macropterus ? Bronn. Großfloſſiger? Stumpf- Mofa (Fig. 150.). du N & Pterichthys” cornũtus ). Gehörnter!) Flügelfiſch? (Fig. 151.). & Cephaläspis Lyellii'9. Lyell's Schildkopf!) (Fig. 152.). Zweiter Kreis. Entomozoa (Arthrozoa ). Glieder“ oder Ringelthiere 6. 121. Sig. 153-155). V. Klaſſe. Insecta. Inſekten, Kerfe n, Sechsfüßer Ueberſicht der 7 Ordnungen der Inſekten (. 124 v. Fig. 163—168). 1. Coleoptéra ). Käfer, Scheidenflüg- | 4. Diptera’?. Zweiflügler ?). e 5. Neuroptera’’. Netzflügler ?). 2. Hymenoptéra ). Ader- oder Haut- 6. Orthoptéra?). Gradflügler?). flügler ). 7. Hemiptéra ). Halbflügler “). 3. Lepidoptera ). Schmetterlinge). (Aptéra ). Flügelloſe ?).) I. Ord. Coleoptera” L. (Eleutherata F.). Käfer, Seheidenflügler (17 Familien. 8. 126.). I. Pentamera ). Fünfzehige “. 1. Carabicina”?. Laufkäfer“ (Fig. 171.). 2. Serricornfa ?.). Sägehörnige?) (Fig. 172.). 3. Lamellicornia ). Blatthörnige’) (Fig. 155.). 1) Tas Glanz. 2) mit eckigen, von Schmelz überzogenen Schuppen. 3) xreis Kamm und eddos Geſtalt. 4) mit kammförmig gezähnten Schuppen. 5) xUxAos Kreis und sldos Geſtalt. 68) mit ungezähnten, rundlichen Schuppen. 7) außAös ſtumpf und nrepsv Floſſe; alſo Stumpffloſſer. S) bn groß und nrepöv Floſſe. 9) nrepé Flügel und 90s Fiſch; alſo Flügelfiſch. 40) mit Hörnern (cornüa). 44) xeparn Kopf und donts Schild; alſo Schildkopf. 18) nach Car! Lyell, dem Präſidenten der geologiſchen Geſellſchaft in London, benannt. 13) Ey-Top.ov, ins&etum, eingeſchnitten und Coy Thier, alſo Kerbthiere. MM) 40 90 %% Glied und Coov Thier; alſo Gliederthiere. 15) insectum das Eingeſchnittene, von insecare, daher Thiere mit Einſchnitten, Kerbthiere. 168) haben ſechs Füße. 17) oAsörrepog, mit Flügelſcheiden (4% “s Scheide und rrepov Flügel). AS) bee, pte yos Haut und wrepév Flügel. 19) Jenle Schuppe und rrepov Flügel; alſo Schuppen⸗ flügler oder Schmetterlinge. 20) öi-rrepos zweiflüglig. 21) vebpo Nerv und rep Flügel; alſo Nervenflügler, deren Nerven ein engmaſchiges Netz bilden, daher Netzflügler. 22) Spdös gerade (aufliegend) und rrepoy Flügel; alſo Grad⸗ flügler. 23) hi- halb und rrepsv Flügel; alſo Halbflügler (halb hornig und halb häutig). 24) &-nrepos flügellos. 2) Ereödepos frei, wegen der freien, nicht verwachſenen Kinnladen. 266) revra-pepns fünftheilig. 22) caräbus, xipaßos Käfer, Laufkäfer. 2s) serra Säge und cornu Horn, Fühler; alſo mit geſägten Fühlern. 29) lamella Blättchen und cornu Fühler. 45 4. Clavicornia ). Keulenhörnige” (Fig. 174.). 5. Brachelytra’. Kurzflügler? (Fig. 175.). 6. Hydrocantharida. Schwimmfäfer? (Fig. 176 a.). 7. Hydrophilina®. Wafferfäfer? (Fig. 176 d.). II. Heteromera’. Ungleichzehige“. 8. Taxicornia9. Taxikornen? (Fig. 177.). 9. Stenelytra). Engflügler“ (Fig. 178.). 10. Melanosomäta®. Schwarzflügler? (Fig. 179.). 11. Trachelophöra®. Halsfäfer” (Fig. 180.). III. Tetramera. Vierzehige “. 12. Rhynchophöra ). Rüſſelkäfer!“ (Fig. 181.). 13. Xylophäga ). Holzfreſſer?“ (Fig. 182.). 14. Longicornia .). Bockkäfer (Fig. 183.). 15. Chrysomelina ). Blattfäfer'? (Fig. 184.). IV. Trimera”. Dreizehige “. 16. Coceinellina ). Kugelfäfer') (Fig. 185.). 17. Pselaphina’v. Zwergfäfer”) (Fig. 186.). I. Fam. Carabicina”. Yauffäfer” (5. 128,1. 1. Cieindela’’ campestris’® L. Grüner Sandfäfer ?). 2. Elaphrus’® riparius’? F. Gemeiner Uferfäfer’9. 3. Car abus coriaceus‘”? F. Leder’?-Lauffäfer oder Leder-Raub— fäfer (Fig. 160.). C. nemoralis’9 III. (C. hortensis‘” F.). Garten 9 - Lauffäfer. C. cancellatus“) III. (granulätus°Y/ F.). Gitter ’- Lauffäfer. C. granulätus®) L. (cancellatus ‘9 F.). Körner?) -Laufkäfer. C. auratus? L. Goldſchmied. Calosoma sycophänta®” L. Puppenräuber‘?, Moſchuskäfer!“ (Fig. 171.). 1) Clava Keule und cornu Fühler. 2) 60% s kurz und EAurpov Flügeldecke. 3) dp Waſſer und xdvdapos ein in Aegypten verehrter Käfer; alſo Waſſer— käfer oder Schwimmkäfer. 4) ödp Waſſer und paso lieben; alſo Waſſer — liebende Käfer oder Waſſerkäfer. 5) Erepos verſchieden, ungleich und uusgos Theil (Fußglied); daher Ungleichzehige. 6) resis Ordnung und xepas Horn (Fühler). 7) orevos ſchmal, eng und 7p, Flügeldecke; alſo Engflügler. 8) neras ſchwarz und oh Körper; daher Schwarzflügler. 9) zpdynAos Hals und pops tragen; alſo Halskäfer, d. h. mit halsförmig abgeſchnürtem Kopfe. 10) cerca vier und pepos Glied (Tarſenglied). MA) 5½¼ s Rüſſel und vopss tragend. 12) 80% Holz und yYayeiv freſſen. 13) mit langen (longa) Fühlhörnern (cornũa). 14) mit Schafbock- ähnlichen Fühlhörnern. 15) ypusonAıyos von J penAodövdn Goldkäferchen, von ypusss Gold und uh Apfel, Orange, Gold— apfel. 16) leben auf Blättern. 17) ror- beo dreigliedrig (mipos Tarſenglied). 18) coceinella kleine Scharlachbeere, von %s. coccus, Beere, Scharlach— beere; wegen der rothen Färbung der meiſten. 19) wegen der halbkugligen Form. TO) ναναũαεο befühlen, betaſten. SM) wegen der geringen Größe. 22) xapaßos, caräbus, ein Käfer überhaupt, hier Laufkäfer, wegen ihres ſchnellen Laufens. 23) heißt eigentlich Leuchtkäfer, von candéla Licht; Plinius nennt fo die Leuchtkäfer (Lampyris §. 114.). 24) auf offnen, ſandigen Flächen (campus) lebend. 25) 8% %s leicht, raſch (wegen ihrer Schnelligkeit). 26) an Ufern (ripa) lebend. 22) lederartig; wegen der Seulptur der Flügeldecken. 28) in Hainen (nemus) lebend. 29) in Gärten (hortus Garten) lebend. 30) ge- gittert (cancellus kleines Gitter). 3) gekörnelt (granum Körnchen); wegen der Sculptur der Flügeldecken. 32) goldglänzend (aurum Gold). 33) & 58 ſchön und ochun Körper; wegen des ſchönen Körpers. 34) suxopdvıns Feigen⸗ anzeiger (der die gegen das Verbot aus Attika Feigenausführenden anzeigt), daher Ankläger, Betrüger, Räuber. 35) riecht ſchwach nach Moſchus. * * . 4 $. 111. 46 * 5. Braehinus? crepitans? L. Bombardirfäfer?. * 6. Pterostichus? cupr&us? L. Kupferfarbiger Grabkäfer. * P. lepidus® F. Zierlicher Grabkäfer. * 7. Harpälus“ aeneus? F. Erzfarbiger Schnellkäfer. * H. ruficörnis? F. Rothhorn “. * H. (Zabrus )) gibbus “ L. Gewölbter Rückenkäfer. * 8. Amara communis“ F. Gemeiner Kanalkäfer (unter Steinen in kanalartigen Gängen). 8. 112. II. Fam. Serricornla“. Sügehörnige” (8. 129,0.) A. Schnell- oder Springkäfer, Schmiedeknechte (ſpringen, auf dem Rücken gelegt, mit Geräuſch in die Höhe). * 9. Eläater') murinus L. Mauſefarbiger? Schmied “. E. haemorrhoidalis'? F. Rothafter “. E. holoserie&us’? FE. Seidenhaariger Schmied “. E. aeneus” L. Erzfarbiger Schmied “. E. germanus “. Deutſcher Schmied “. + E. segetis’” Gyl. (lineatus’? L., striatus“ F.). Saat 9» Schnell- - käfer (Fig. 189 B.). 3 E. variabilis’’ F. und sputätor’) F. * E. signatus’? Pz. Gezeichneter Schmied?“ (Fig. 189 A.). 8. 113. B. Prachtkäfer (wegen der metalliſchen Farben der meiſten Arten). (8. 129, 10.) 10. Bupréstis gigantéea F. Rieſen“-Prachtkäfer. * 11. Agrilus biguttatus?“ F. Zweifleckiger?) Prachtkäfer. * 12. Trachys minuüta’) F. Kleiner Gleiß- oder Glanzkäfer ?). $. 114. C. Bohrkäfer (die Larven bohren in Holz). (§. 129, 13.) F * 13. Anobium pertinax ) L. Gemeiner Klopfkäfer?), Todten⸗ uhr“, Trotzkopf ). +* A. molle F. Weichbehaarter Trotzkopf? (Fig. 173.). + * A. panic eum“ L. Brodkäfer 9. 1) Bpνοο, kurz; wegen der abgekürzten Flügeldecken. 2) eine laute Blähung (erepitum ventris) hören laſſend. 3) repé Flügel und ortyös eine Reihe; Flügeldecken mit Reihen eingeftochener Punkte. 4) kupferfarbig (cuprum Kupfer). 5) lepidus zierlich. G) Apraros räuberiſch (kpritw rauben). Harpälus hieß auch der Admiral Alexanders des Großen, der mit Geld und Truppen entlief. 7) erzfarbig (aes Kupfer, Kupfererz). 8) mit rothen (rufus) Fühlern (cornüa). 9) Laßpös oder 4gpos gefräßig (= Labrus S. 36, N. 34). 10) gewölbt oder bucklig. #4) 4- pale nicht glänzen; weil dieſe Käfer wenig Glanz haben. 12) gemein. 13) mit geſägten (serra Säge) Fühlern (cornüa). AA) Marip Treiber (es- very treiben, ſchnellen); daher Schnellkäfer. 15) mauſefarbig (mus Maus). 26) von dem Tone beim Emporſpringen. 17) e -b Blutfluß, Sämorrhoi- den; wegen des rothgerandeten Afters. AS) oAocmpıxös ganz ſeidenartig. 19) ein Deutſcher. 20) seges, étis, Saat. U) liniirt (mit Linien, linsa). 22) ge- ſtreift (mit Streifen, stria). Da) veränderlich. 24) Speier (sputo ſpeien). 25) mit einem Kennzeichen (signum). es) Bobrgnoris Kuhſtecher, ein dem Rindviehe ſchädlicher Käfer bei den Alten. 27) yıydvreros rieſenhaft wie die mythiſchen Giganten. 2s) aypös Acker; weshalb? 29) bi-guttätus, mit 2 Tropfenflecken (gutta Tropfen). 0) rb , rauh, uneben; wegen der Ober- fläche feiner Flügeldecken. 36) ganz klein. 32) wegen des Glanzes (gleißen d. h. glänzen). BB) 4% und 3460 wieder aufleben; ſtellt ſich bei leiſeſter Berührung todt und zwar jo hartnäckig (pertinax) und trotzig, daß er durch keine Schmerzen zu bewegen iſt, die angezogenen Beine aus den Fugen hervorzuſtrecken. 34) die Männchen klopfen zur Begattungszeit heftig mit dem Kopfe in unſern Haus— geräthen, um das Weibchen anzulocken. Das Taſchenuhr ähnliche Klopfen hielten Unerfahrene früher für den Vorboten eines Todesfalles im Haufe. 33) iſt weich (mollis) behaart. 36) lebt häufig im Brode (panis). * * KR * *. 47 +*14. Ptilinus pectinieörnis’ F. Bücherbohrer“. +*15. Ptinus fur) L. Kräuterdieb) (Fig. 190.). D. Weichkäfer (mit weichen Flügeldecken). (§. 129, 16.) * 16. Das tes niger“ F. Himbeerkäfer “. a * 17. Canthäris fusca” F. Brauner Weichkäfer, Soldat (Fig. 191.). * C. rustica ). Feld-Weichkäfer. * C. melanũra F. Schwarzafter !“). * 18. Lampyris'’ splendidula'”) F. Gemeiner Leuchtkäfer“), Feuer— wurm (Fig. 192.). * L. noctilüca“) L. Johanniswürmchen ) (die Weibchen find ungeflügelt). 19. Lymexylon'” nayäle'” L. Sciffwerftfäfer'?, Matroſe. III. Fam. Bamellicornia ”. Blatthörnige Käfer (8. 130.). 5. 115. A. Miſtkäfer (leben im Thiermiſte). * 20. Scarabaeus stercorarius ) L. Gemeiner Roßkäfer “, Pferde— klemmer 7. * S. silvaticus?) L. Wald-Roßkäfer“). *„ S. vernäalis ) L. Frühlings-Roßkäfer. * 21. Aphodius fossor’”’ L. Gemeiner Dungfäfer ”. * A. fimetarius““ L. Miſt-Dungkäfer. * A. prodrömus?). Früher?“ Dungfäfer. * 22. Copr is lunäris” L. Mondhornkäfer “. * 23. Onthophägus flracticornis“) F. Bruchhörniger? Pillen- käfer“. Siszphus Schaefferi ). Pillenwälzer ). Ateuchus sacer ). Wurde auf Denkmälern als Scarabäen— Gemme häufig ausgeſchnitten. 1) IIc Flaumfeder; wegen der federartigen, kammförmigen Fühler (pecten Kamm und cornu Fühler). 2) bohrt gern in Bücher mit Holzdeckeln. 3) rms befiedert, wegen der federförmigen Fühler von Ptinus pectinicörnis, welcher jetzt in der Gattung Ptilinus ſteht. 4) Dieb, fur; weil er in Kräutern vielen Schaden verurſacht. 5) Sasirns Rauhhaarigkeit (5480s rauhhaarig). 6) ſchwarz. 7) die Larve lebt in Himbeerfrüchten. 8) xavdapts wurde die ſpaniſche Fliege ſchon von Hippokrates, dem Vater der Arzneikunde, welcher 460 v. Chr. lebte, benannt. 9) fuscus braun. 10) auf dem Felde (rus) lebend. MM) e οοο mit ſchwarzem Schwanze (Flügeldeckenſpitze). 12) Aauroupts Aaurw leuchten u. oöp« Schwanz) Leuchtſchwanz, Leuchtkäfer (die 3 letzten Hinterleibsringel leuchten zur Begattungszeit, gegen Johannis, auf der Unterſeite). 143) splendidus glänzend. MA) Nachtleuchte (nox Nacht und lucso ich leuchte). 15) Mf Verderben, Schaden und 80 Holz (ſchaden an gefälltem Holze, beſonders auf Schiffswerften). 16) zu Schiffen (naves) in Beziehung ſtehend, auf Schiffswerften häufig. 17) lamella Blättchen und cornu Fühler. 18) scarabeus bei Plinius, srapdßeros oder oxapaßos, wahrſcheinlich für 4404806, Käfer. 19) leben im Miſte (stercus), vorzüglich im Pferdemiſte; daher Roßkäfer. 20) lebt im Walde (silva). 21) erſcheint Frühlings (pere). 22) 4-806, das Weggehen, Abtritt und der Unrath daſelbſt. 23) fossor Gräber; gräbt ſich in die Erde. 24) im Miſte (fimus) lebend. 25) prodrömus, rpööpouns, Vorläufer; erſcheint gleich Anfangs im Frühlinge. 26) xorpos Koth. 27) wegen des halbkreis- oder mondförmigen Kopfſchildes (luna Mond). 2s) ovdos Miſt und Safetv freſſen. 29 mit gebogenem oder gebrochenem (fractus) Horne (cornu) auf dem Kopf- ſchilde. 30) macht ſich Pillen von Miſt, um feine Eier hineinzulegen. 3) Si- syphus, berüchtigter König Korinths, in der Unterwelt damit beſtraft, daß er einen Stein bergan wälzen mußte, der ſtets wieder zurückrollte. Der Käfer legt ſeine Eier in Pillen von Schaf- oder Kuhmiſt und wälzt ſolche bergan. 32) nach dem berühmten Inſektenkenner, dem verſtorbenen Superintendenten Schäffer in Regensburg benannt. 33) Ares unbewaffnet (ohne Horn auf dem Kopf- ſchilde). 34) heilig (bei den alten Aegyptern). $. 116. 8. 117. 48 B. Laubkäfer) (freſſen Laub und ihre Larven Pflanzenwurzeln). (8. 130,21.) * 24. Oryetes nasicörnis® L. Nashornkäfer “. 5 25. Melolontha ) vulgaris” L. Gemeiner Maikäfer (deſſen Larven heißen Engerlinge oder Kartoffelwürmer, Fig. 193.). * M. fullo® L. Walker“, Müller. F 26. Rhizotrogus solstitiälis? I. Junikäfer?, Brachkäfer ?. F 27. Anomäla horticöla'? L. Garten ) -Laubkäfer ). * 28. Lucanus cervus““ L. Hirſchkäfer , Feuerſchröter 9. * 29. Cetonia aurata'? F. Roſenkäfer!?, Goldkäfer “. * C. fastubsa ) F. Prachtvoller!)“ Roſenkäfer“) (Fig. 19.). IV. Fam. Clavicornla“. Keulenhörnige“ Käfer (5. 131,30 . * 30. Trichödes apiarius’) L. Bienenwolf ?). F 31. Dermestes’ lerdarius?) L. Speckkäfer? (Fig. 174.). * D. pellio? L. Pelzkäfer?“, Kürſchner ?“. * 32. ne ‘> unicölor‘” F. Einfarbiger? Schildkröten-) oder Stuß- äfer?“. * H. quadri-notätus’’ Pz. Vierfleckiger?“ Stutzkäfer?) (Fig. 195.). 33. Nitidula’) aenéa ) F. Rappskäfer ). a * 34. Neerophorus vespillo“ L. Gem. Todtengräber (Fig. 196.). * 35. Silpha ) rugosa L. Nunzliger’” Aaskäfer ““. * S. obscura”) I. Dunkler? Aaskäfer'“. ** S. thoraeica L. (mit ausgezeichnetem [rothem] Halsſchilde, thorax). * 36. Byrrhus pilula ?) L. Gemeiner Fugen“ oder Pillenkäfer ). 1) Freſſen als Käfer vorzüglich Laub. 2) Spyxrrns Gräber (graben ſich in Lohbette ein). 3) auf der Naſe (nasus) mit einem Horne (cornu). 4) wnAoAöyvdn bei den Griechen ein Käfer, welcher in Obſtgärten (unAwv) lebt, vielleicht unſere Cetonia. 5) gemein. &) fullo Walker; wegen der Zeichnung der Flügeldecken. 7) bie Wurzel und doch nagen, freſſen. 8) zur Zeit des Sommer-Solſti⸗ tiums, alſo im Juni, erſcheinend, namentlich auf Brachfeldern. 9) Aavmpadog ungleich (mit ungleichen Tarſengliedern). 40) Gartenbewohner (hortus Garten und colere bewohnen). AA) lucanus nennt ſchon Plinius den Hirſchkäfer; leben in Hainen (lucus). 12) cervus Hirſch; wegen der Hirſchgeweihe - ähn— lichen Oberkiefern. 13) weil die Larve in Holz ſchrotet (zermalmt); der Käfer trägt indeß mit ſeinen Geweihkiefern keine Kohlen auf Strohdächer, hat alſo mit dem Feuer nichts zu thun. IA) xzerovia Metallkäfer (wegen der Metallfarben), kommt nach Fabricius ſchon bei Heſychius, einem berühmten Grammatiker des 3. Jahrhunderts, vor. 15) goldglänzend (aurum Gold). 16) ſoll die Blüten der Gartenroſen ausfreſſen. 12) prächtig (fastus Stolz, Hochmuth). 18) clava Keule und cornu Horn (Fühler). MB) (Fig. 176.). +* D. latissimus“ L. Breitrand “. * 44. Gyrinus natätor’” F. Taumelkäfer““ oder Radſchläger!“ (Fig. 198.). VII. Fam. Hydrophilina”. Waſſerkäfer (8. 134, 15.). +*45. Hydrophilus’) pic&us’) L. Pechſchwarzer?“ Waſſerkäfer!“ (Fig. 176, d.). * 46. Hydrobius fuscipes” L. Braunbeiniger Waſſerfreund. VIII. Fam. Taxicornia”. Taxikornen (8. 135, 74). * 47. Diaperis boletii” L. Schwamm! - Achjenfäfer “. 47 b. Anisotoma’) cinnamomea °’ Pz. Trüffelkäfer “. g * 48. Hypophloeus castaneus’’ F. Kaſtanienbrauner ? Rinden— käfer ). 1) 'Avdonvn wilde Biene, Waldbiene; weshalb? d) wuosiov, museum, Muſenſitz, Naturalienſammlung, Naturalien-Cabinet, worin er häufig ſchadet. 3) scrofularia, Braunwurz oder Serofelkraut, worauf der Käfer nicht ſelten lebt. 4) Beaxbs kurz und ZAurpov Flügeldecke; wegen der abgekürzten Flügeldecken Kurzflügler genannt. 5) orapuAtvos Name eines Inſekts bei Ariftoteles, von grappον. Traube, vielleicht weil fie, unſanft behandelt, hinten am Körper 2 Bläschen hervortreiben. 6) neblig, wolkig gezeichnet. 7) leben vom Raube. S) mauſefarbig (mus Maus). 9) hat rothe (Epudpös) Flügeldecken (rrepöv). 10) - noobs ſchnellfüßig. MA) similis ähnlich (vielen andern). 12) lebt im Thiermiſte. 13) löse Freund und 390 Thiermiſt, Thierkoth. MM) politus gebildet, hier geglättet, blank. 45) srevös ſchmal; wegen der ſchmalen Form. 16) mit 2 Tropfenflecken (gutta Tropfen). 12) 6565 ſpitz und de/os Ende (haben einen am Ende zugeſpitzten Körper). MS) runzlig (ruga Runzel). 19) UD Waſſer und pig. canthäris, kleiner Käfer, ſpaniſche Fliege (S. 47, Note 8). 20) ſchwimmen geſchickt im Waſſer. SA) Surızöz zum Tauchen geſchickt. 22) mit gelbem Rande (margo). 23) mit ſehr breitem (latissimus) Rande. 24) nicht von yopivos, gyrinus, Kaulquappe, Froſchlarve, ſondern von yöpos Kreis, weil fie in Kreiſen ſchwimmen, wie im Taumel; daher auch Radſchläger. 25) Schwimmer. 26) ödp Waſſer und ois lieben; alſo Waſſerfreunde, Waſſerkäfer. 22) pech⸗ braun (pix Pech). 28) d p Waſſer und 845% leben; leben im Waſſer. 29) mit braunen Füßen (fuscus braun und pes Fuß). 30) oder Taxicera, von 48485 Ordnung, in Ordnung geſtellt und cornu oder 88s Fühler; wegen der gleich— mäßig geordneten Fühlerglieder. 36) dranelgo durchbohren; weil die Fühler— glieder in der Achſe (Mitte) durchbohrt find. 32) leben in Pilzen oder Löcher— ſchwämmen (bolétus). 33) avısos ungleich und depos Abſchnitt, Glied; wegen Ungleichheit der Fühlerglieder. 34) zimmtfarbig. 35) lebt in Trüffeln unter der Erde. 36) öné unter und 7155 Rinde; lebt unter Baumrinde. 37) ka⸗ ſtanienbraun. Leunis's Nomenelator zoologieus m 4 $. 118. $. 119. $. 120. $. 121. 5. 122. 8. 123. 9. 124. $. 125. 50 IX. Fam. Stenelytra”’. Engflügler“ (. 136,40.) *49. Mordella fasciäta) Gyl. Gemeiner Stadhelfäfer ) (Fig. 178.). *50. ODedemèra) lurida” Gyl. Blaßgelber? Dickſchenkel“. X. dam. Melanesomäta Schwarzflügler? (8. 137,510. 51. Blaps” mortisaga® F. Todtenfäfer® (Fig. 179.). +*52. Tenebrio” molitor') L. Müller) (Fig. 163.). XI. Fam. Trachelophora”. Halskäfer (5. 138, .). I * 53. ee J.. Spanifhe'? Fliege, Pflafterkäfer > ig. 199.). 3 54. Melös ) proscarabaeus L. Maiwurm ), Oelfäfer "9 (Fig.180.). 5 * M. majalis“ L. Echter Maiwurm 7. XII. Fam. Rhynchophöra “. Rüſſelkäfer“ (5. 139, 550). +*55. Bruchus ) granarfus“) L. Gemeiner Samenfäfer”?, Hülſen )- Samenkäfer oder Aderbohnenfäfer ?). +* B. rufimänus’” (pisi“ Pz.). Erbſenkäfer “). * 56. Apoderus’) coryli’’ I.. Haſel-Blattroller“) (Fig. 187, a.). * 57. Bhynchites’) betuleti’) F. Birken-Blattroller “), ſtahlblauer Reben?) oder Birkenſtecher ‘9. +* Rh. betülae’’ L. Birfenfteher’9. + * Rh. alliarlae ) F. Zweigabſtecher'“. 1) Zrevos ſchmal, eng und 57099 Flügeldecke; daher Engflügler. 2) mor- dere beißen, ſtechen; weil der Hinterleib in einen Stachel ausläuft. 3) mit Binden (fasclae). 4) os anſchwellen und pnpöss Schenkel; wegen der ver— dickten Schenkel. 5) blaßgelb oder fahl. 8) neras ſchwarz und d Körper; haben dunkel gefärbten Körper. 2) BAanrw ſchaden, Brabız Verletzung; vielleicht wegen des ſcharfen, eigenthümlich riechenden Saftes dieſer Käfer oder wegen des in eine Spitze auslaufenden Körpers. 8) den Tod (mors) wahrſagend (sagus); deutet aber keine Todesfälle im Haufe vorher an. 3) tenebrio lichtſcheuer Menſch (tene- brae Finſterniß), Schwindler (leben verborgen unter Mehlkiſten ꝛc.). 10) Müller; lebt vorzüglich in Mühlen und Bäckereien. AM) rp Hals und popée tragen; Kopf halsförmig abgeſchnürt; daher Halskäfer. 12) Nörra Hundswuth, Toll⸗ wurm (ein Muskel unter der Zunge der Hunde); hieß früher Melde, Maiwurm, welcher gegen Hundswuth erfolglos gebraucht wurde. 13) Blaſen ziehend (vesica Blaſe). 14) in Spanien vorzüglich häufig und von daher auch im Handel für Apotheken zum ſogenannten ſpaniſchen Fliegenpflaſter oder Zugpflaſter. 15) Melöe der alte Name für ſpaniſche Fliege (Melde vesicatoria), jetzt auf dieſe Gattung übertragen. 46) pro voraus, vorher und scarabaeus (g= S. 47, Note 18) früher auch anti-canthärus genannt, erſcheint früher als der Maikäfer. 12) weil der Käfer flügellos iſt und nur langſam kriecht, im Mai und noch früher erſcheint. 48) ſondert aus den Beingelenken, wenn er angefaßt wird, eine ölartige, zähe Flüſſigkeit ab, welche Blaſen zieht. 49) 50/0 Rüſſel und popôs tragend; daher Rüſſelkäfer. 20) bruchus, Bpodyos, eine ungeflügelte Heuſchrecke, nach Andern eine, dem Weinſtocke ſchädliche Raupe (pe freſſen). SA) granum Korn, Kern des Getreides. 22) frißt den Samen von Hülſenfrüchten, namentlich Ackerbohnen. 23) mit rothen (rufus) Vordertarſen (eigentlich Händen, manus). 24) ſchadet vorzüglich in Erbſen (pisum). 25) dns von und deßn oder ders Hals; weil der Kopf vom Halſe abgeſchnürt iſt; daher Dickkopfkäfer. 268) rollt die Blätter der Haſelſtaude (corylus) tutenförmig zuſammen, um feine Eier hin- einzulegen. 27) pöyyos Rüſſel; wegen des langen Rüſſels. 2s) rollt die Blätter an Birken in Birkenwäldern (betuletum Birkenwald und betüla Birke) zuſammen. 29) ſchadet auch an Weinreben. 30) betüla Birke. 3) alliaria Knoblauchshederich (allium Knoblauch). 32) nagt an Obſtbäumen die jungen Zweige ab, ſo daß ſie welken. 51 F * 58. Magdalis pruni” L. Pflaumen / Rüſſelkäfer. §. 125. F 59. Apion Pomönae” F. Obſtſtecher “. * A. frumentarlum?“ L. Falſcher, rother Kornwurm? (Fig. 200.). + 60. Thylaeites coryli? Gyl. Haſelnuß“-Rüſſelkäfer (Fig. 187, b). +*61. Brachy deres) incanus” L. Grauer? Kurzhals “. F * 62. Sitöna lineata ) L. Getreide-Rüſſelkäfer. F 63. IIĩñlobius pini (Curculfo '% pini'? L.). Großer, brauner Kiefern!) -Rüſſelkäfer. +*64. Cleönus sulciröstris'9 L. Hohlrüſſelkäfer “. +*65. Polydrosus ) micans“ F. Glänzender“ Laubholz!“ -Rüſſelkäfer. + * P. sericéus“) Gyl. Seidenartig glänzender? Laubholz-Rüſſelkäfer. * 66. Phyllobius piri’) L. Birn-Blattnager “. +* Ph. argentätus’? I.. Silberglänzender’? Blattnager (Fig. 187, c.). +* Ph. oblöngus‘” L. Länglicher?“ Blattnager. +* Ph. vespertinus“ F. (mali?) Oliv.). Apfel’) - Blattnager. +*67. Otiorhznehus ater“ Gyl. Schwarzer Obrrüffelfäfer ’”. +* Ot. picipes’> F. Pehihwarzfüßiger’? Ohrrüffelfäfer “. * Ot. ovatus“) L. Eirunder Ohrrüffelfäfer ?“. E 68. Calandra zgranaria” L. Schwarzer oder brauner Korn— wurm “. +* C. oryzae”) F. Neis-Kormwurm’”, Glander?) oder Galander “. Af C. palmarum 9 F. Palmbohrer? (Fig. 201.). E69. Pissodes” notatus’” Gyl. Weißpunkt-Rüſſelkäfer “. +* P. Hereyniae‘’ Hbst. Harz-Rüſſelkäfer (am Harzgebirge). 70. Balaninus nucum“ L. Haſel-Nußbohrer?“ (Fig. 187, d.). +* B. glandium'’. Eichelbohrer‘?, Eichel-Rüffelkäfer ‘9. +* B. venösus Germ. (aderig, wegen der undeutlichen Binden). 1) Magdälis eine länglich-vunde, walzige Figur; wegen feiner Körperform. 2) prunus Pflaumenbaum. 3) 4 19) Birne; wegen der Körperform. 4) Pomöna Göttin des Obſtes; ſchadet auf Obſtbäumen. 35) frumentum Getreide; ſchadet indeß dem Korn oder Getreide nicht. 6) ge oder Yuraros Sack, Beutel; wegen der Körperform. 7) lebt auf der Haſelſtaude (corylus), aber auch auf vielen andern Laub- und Nadelhölzern. 8) 60 s kurz und depzn oder dsp Hals; alſo Kurzhals. 9) ganz grau. 10) sırwv Kornfeld, sırwvn Getreide— aufkauf; lebt häufig überall auf Feldern und in Wäldern. 14) Halsſchild mit weißen Linien (linea Linie) bezeichnet. 48) 76-6106 im Walde lebend. 13) ſchadet ſehr auf Kiefern (Pinus silvestris) und Fichten. 14) curculfo oder gurgulio Kornwurm. 1 2 ob von es Ruhm oder von nm ſchließen, verſchließen; etwa wegen der Lebensart unter Steinen oder in der Erde. AG) mit Furchen (sulei) auf dem Rüſſel (rostrum). 17) rorb-Spooos viel oder ſtark bethauet; vielleicht wegen der dünnen Haarſchuppen. 18) ſchimmernd, glänzend. 19) lebt auf Laubholz. 20) ſeidenhaarig oder ſeidenartig glänzend. SA) guAAov Blatt und gi leben; daher Blattnager. 22) auf Birnbäumen (pirus) fo wie über— haupt auf Obſtbäumen lebend. 23) ſilberglänzend (argentum Silber). 24) ob- longus länglich. 25) abendlich (vespera Abendzeit); weshalb? 26) lebt auf Apfelbäumen (malus). 27) rio kleines Ohr und 5 Is Rüſſel, welcher an der Fühlerwurzel lappig erweitert iſt. Ts) ſchwarz. SB) mit pechfarbigen (piceus) Beinen (pedes). 40) eirund. 31) nach dem holländ. klander, franz. calande, calandre, engl. calander, Kornwurm, auch Walze (eylindrieus); wegen der walzigen Geſtalt (= Kalanderlerche S. 19). 42) granum Korn, Kern des Getreides. 33) die Larve (Wurm) des Käfers zerſtört Getreide. BE) verdorben aus Calandra. 35) opula Reis. 36) palma Palmbaum; die Larve lebt im Innern der Palmbäume. 37) rıos-wöns oder rıssosns pechartig, pechbraun (rissos Pech und elöos Geſtalt). 2s) mit Abzeichen (notae), Punkten. 3) mit 8 weißen Punkten. 40) Hercynia, Harzgebirge, wo er zuerſt gefunden wurde. 41) js Eichel (lebt in Eicheln und Nüſſen). 42) nuces Haſſelnüſſe, worin die Larve lebt. 43) glandes Eicheln, worin die Larve lebt. 8. 126. $. 127. 52 F 71. Anthonomus > pomörum ) L. Apfel= Rüffelfäfer”, Obſtblüten⸗ nager“, Brenner“ (Fig. 181.). F 72. Orchestes fagi) Gyl. Buchen⸗Minirkäfer “, Buchenſpringer ?. * O. popüli? E. Pappelſpringer (ſpringt mit verdickten Hinterſchenkeln). +*73. Ceuthorhynehus? assimllis? Germ. Aehnlicher?“ Rüſſel⸗ verberger “. N ** C. echli) F. Natternkopf-Rüſſelverberger“. XIII. Sn Xylophaga”. SHolzfrejler” oder Borkeukäfer“ 8. 140.). A. Echte Holzfreſſer oder Borkenkäfer. F 74. Bostrychus typogräphus ) L. Fichten )- Borkenkäfer, Linné's!) Buchdrucker“ (Fig. 203.). * B. stenogräphus“ (typogräphus“ F.) Großer Kiefern“ -Borkenkäfer. * B. villosus“ F. Eichen“ - Borfenfäfer. * B. domesticus“ L. Bauholz!) -Borkenkäfer. * B. monogräphus‘’ F. Höckeriger Eichenholz > -Borkenfäfer. * B. bicölor“ Hbst. Zweifarbiger?) oder kleiner Buchen-Borkenkäfer. *75. Plat; pus ecvlindricus? F. Eichen-Kernholzkäfer ?“. * 76. Eceoptogäster pruni”) Rtz. Zwetſchen-Splintkäfer ?“. * E. rugulösus ). Runzliger?“ Splintkäfer. * E. destrüctor“ Oliv. Zerſtörender? Splintkäfer (Fig. 188, b.). * 77. Hylesinus piniperda” I.. Kiefern“) -Baſtkäfer '“. * Hl. minor“ Hrtg. Kleiner Baſtkäfer. + ** H. micans“ (lignipèrda“ Gyl.). Holzzerftörender 9 Baſtkäfer. * H. fraxini” F. Bunter“ Eichen’? -Baftkäfer. B. Unechte Holzfreſſer (meift nur in abgeſtorbenem Holze). ($. 141.) +*78. Latridius porcatus“ Hbst. + + + + 88 55 1) Avdo-vonos Blumen weidend (lebt in Apfelblüten, die dann wie ver- brannt ausſehen). 2) pomum jede Obſtfrucht, alſo auch Aepfel. 3) o Springer, Tänzer. 4) fagus Buche; lebt auf Buchen, deren Blätter die Larven miniren oder aushöhlen. 3) populus Pappel. G) zs verbergen und 57/4 Rüſſel; verbergen den Rüſſel zwiſchen den Schenkeln. 7) ziemlich ähnlich (mehren andern Arten). 8) lebt auf echium, Natternkopfe. 9) Fo Holz und parety freſſen. 10) ihre Larven leben unter der Rinde (Borke) oder gehen bis ins Holz (Holzkäfer). MM) 39e (BostpiE, Böotpöyos, Locke), bei Ariſtoteles das Weibchen des Leuchtkäfers; iſt ſchön behaart. 12) Buchdrucker, von röros Figur, Letter und 70% % ſchreiben; die Larvengänge unter den Rinden ähneln arabiſcher Schrift. 13) lebt unter Fichtenrinden. 14) von Linné zuerſt benannt und beſchrieben. 15) srevös eng und 70% ſchreiben; die Larve macht größere und engere Gänge als Linné's Buchdrucker. 26) lebt unter Kieferrinden. 17) zottig (behaart). 18) lebt unter Eichenrinde. AB) greift auch Bauholz zu häuslichem Gebrauche, zum Häuſerbaue ꝛc. (domus Haus), jo wie Klafterholz an. 20) Ye allein und ypapw ſchreiben. SM) lebt in Eichen. 22) zweifarbig; zuweilen vorn heller, hinten dunkler braun. 23) rAatöz platt, breit und nos Fuß; wegen der breit- gedrückten Schenkel und Schienen. 24) walzig; wegen der Körperform. L3) lebt im Holze der Eichen, geht bis ins Kernholz. G8) Exzorzerv ausſchneiden, unterbrechen und Jari Bauch; weil die gerade Linie des Bauches unterbrochen iſt, daher Stutzbauch. 22) prunus Pflaumen- oder Zwetſchenbaum. 2s) lebt im Splinte. 29) mit kleinen Runzeln (ruga Runzel). 30) Zerſtörer. BA) 5% Wald und stvos Beſchädigung (8% ſchädliches Thier), von % beſchädigen. 32) pinus silvestris Kiefer, perdere zerſtören. 33) leben im Baſte. 34) minor kleiner als die übrigen. 35) ſchimmernd. 36) lignum Holz und perdere zerſtören; alſo Holzzerſtörer. 37) fraxinus Eſche. 38) wegen der bunten Färbung. 39) latridius Diener, Taglöhner; richtiger lathridius, von Aadptöros heimlich, verſteckt; lebt unter Pflanzenſtoffen verſteckt. 40) porcatus ſcharf erhaben geftreift. 53 +*79. Lyetus canaliculatus“ F. Gerinnter? Splintkäfer. XIV. Fam. Longicornia . Bockkäfer“, Holzböcke (8. 142,50.). 8. 128. +* 80. Priönus coriarius® I. Sägebock“, Gerber“. +#8]. Cerambyx heros) F. Eichenbock“, Spießbock“. * C. cerdo ) L. Runzelbock!“. * C. moschätus? IL. Moſchusbock!“. * 82. Callidium violaceum “ F. Liſtkäfer? od. violetter“ Liſtbock!“. 7 * C. luridum “ F. Blaßgelblicher“ Liſtbock““. 17 C. castan&um “ L. und aulicum’” F. * 83. Clytus aristis ) L. Gemeiner Widderkäfer !“). * Cl. arcuätus®’ F. Gefchweifter‘? Widderkäfer (Fig. 183.). +*84. Lamia aedilis“) L. Zimmerbock ?“. ** L. textor‘? L. Weberbock“) (Fig. 204.). 85. Saperda carcharlas“) I. Walzenbock “. + * S. populnea’’ L. Espenbock !). + * 86. Leptüra “ livida“ F. Gelbrother Schmalbock“. +*87. Rhagium mordax ) F. Gemeiner Zangenbock!“. T* R. inquisitor?) F. Lauernder? Zangenbod '). XV. Fam. Chrysomelina”. Blattkäfer” (8. 143, ss.). 8. 129. .*88. Donacia sagittarlae F. Pfeilfraut 9 -Rohrfäfer ”. * D. simplex“ F. Gemeiner Rohrkäfer “. * D. dentipes“ F. (Fig. 205.). Zahnfüßiger!?“ Rohrkäfer “. +*89. Lema merdigèra ) L. Lilienkäfer!“, Muſikant!“. 1) Nach Illiger's Vermuthung von Abyn Schatten, Finſterniß; lebt verſteckt in abgeſtorbenem Holze. 2) Halsſchild mit breiter Mittelfurche (eæanicula Rinne, kleiner Kanal). 3) longus lang und cornu Fühler; alſo Langfühler, welche die Fühler wie die Widder oder Böcke ihre Hörner tragen. 4) rplwv Säge, wegen der ſägeartigen Fühler. 5) coriarius Gerber oder Lederbereiter (corium Haut, ae weil die Flügeldecken lederartig oder runzlig-punktirt find. 8) zepaußuE ein Käfer (zapaßos) mit langen Hörnern. 7) Held; wegen der Größe. 8) lebt in Eichen. 9) Flügeldecken am Ende mit ſpitzem Dorne. 10) cerdo, xEpöwv, Handwerker; weshalb? AA) wegen der runzligen Flügeldecken. 12) riecht ſtark nach Moſchus. 13) 4% Schönheit und (den Form oder von callidus liſtig; daher Liſtkäfer; vielleicht, weil die Larven ihre Gänge im Holze hinter ſich ver— ſtopfen. 14) veilchenblau (viöla), daher violett. 15) blaßgelb. 16) kaſtanien⸗ braun. 12) fürſtlich, mit Schwarzer Hoftracht. MS) ts berühmt, anſehnlich; wegen der ſchönen Färbung. 19) aries Widder. 20) arcus Bogen (mit gold— gelben Bogenftreifen). 21) Lamia Zauberin, Hexe, auch ein Haifiſch. 22) aedes Haus; lebt häufig am Zimmerholze. 23) textor Weber. 24) saperda weiſe, klug, auch ein eingeſalzener Fiſch, vielleicht Sardelle. 25) zapyaptas eine Hai— fiſchart (S. 43), von 2% mit ſcharfen Zähnen. SE) hat einen walzigen Körper. 27) lebt in Espenholz (popülus tremüla). 2s) Aerrös ſchmal, dünn und odpa Schwanz; etwa Dünnſchwanz, Schmalbock; weil die Flügeldecken nach hinten ſchmäler werden. 29) lividus gelbroth. 80) Aryvonı reißen, zerſchroten; weil er das Holz mit feinen ſtarken, zangenförmigen Kinnladen zerſchrotet. 31) mordax biſſig. 32) Häſcher, Aufſpürer. 333) Ypusomeiıvog von /p ynAoAövin Goldkäferchen, von „90s Gold u. 5% Goldapfel, Orange. == S. 54, N. 26. 34) leben meiſt auf Pflanzenblättern. 35) 5% 48, donax, Rohr; leben auf Rohr oder Schilfrohr; daher Rohrkäfer. 36) leben auf Pfeilkraut (sagit- tarıa). 37) simplex einfach, ohne beſondere Auszeichnung. 38) Hinterſchenkel des Männchens mit einem Zahne (dens Zahn und pes Fuß, Bein). 39) lema, Nu. Eiter in den Augenwinkeln; ob wegen des ähnlichen Koths der Larven? 40) merda Unrath und gerere tragen, etwa Kothträger; weil die Larven unter ihrem eigenen Kothe ſich verbergen. MM) auf den Blättern von lilienartigen Pflanzen lebend. 42) bringen durch Reiben des Halsſchildes an den Flügel— decken einen zirpenden Ton hervor. S. 129. * Lema’” duod&cim -punctäta® L. * L. asparägi” L. Spargelhähnden?. 90. Cassida viridis? L. (equestris9 F.). Grüner Schildkäfer 9. * C. Murraea” L. Gefleckter? Schildkäfer. * C. nebulösa® L. Runkelrübenkäfer 9. F 91. Haltiea oleracea“) L. Gemeiner Erdfloh !). + * H. exoléta ) F. Diſtel ) -Flohkäfer. +* H. helixines“ F. Buchweizen“) ⸗Erdfloh. * H. mercuriälis) F. Bingelkraut)-Flohkäfer. + * H. nemörum '% F. Hain-Flohkäfer. * H. flexuosa ). Bogiger'? Flohkäfer (Fig. 184.). 92. Gallerũeca ! nigrieörnis®’ F. Schwarzhörniger“ Furchtkäfer “. + * G. capreae”? F. Weiden? -Furchtkäfer ““. * G. alni’? F. Erlen!“ -Furchtkäfer“). 93. Luperus ) rufipes’? F. Rothbeiniger Fadenfühlerkäfer. F 94. Chrysome la“) popüli’? L. Pappel) -Blattkäfer. * Ch. tremülae’9 F. Espen?) - Blattfäfer. * Ch. staphylaea ?) L. Trauben-Blattkäfer. * Ch. polita) L. Geglätteter ‘9 Blattkäfer. * Ch. coriaria’) F. Leder“) -Blattkäfer. + * Ch. armoraciae ) L. Meerrettig 9 - Blattfäfer. + * Ch. vitellinae ) L. Dotterweiden?)-Blattkäfer. + * Ch. cochleariae? F. Löffelkraut)-Blattkäfer. + * Ch. decem punctata ) F. Zehnpunftirter”) Blattkäfer. + * Ch. viminalis’®) PZ. Bandweiden ’9 - Blattfäfer. * Ch. polygöni?) L. Knöterich!)-Blattkäfer. * Ch. violacèéa ) F. Violetter ?“ Blattkäfer. * Ch. haemoptera ) L. Rothflügliger Blattkäſer. ** Ch. Goettingensis“) L. Göttingen'ſcher“ Blattkäfer. * Ch. graminis“) L. Gras) - Blattfäfer. * Ch. limbata““ F. Rothgeſäumter Blattkäfer. fi) Lema, „Hir, Eiter in den Augenwinkeln; ob wegen des ähnlichen Koths der Larven? 2) mit 12 (duodecim) Punkten (punctum). 3) lebt auf Spargel (asparä- gus). 4) cassida Helm, Schild; weil der Halsſchild den Kopf ganz bedeckt. 5) grün. 6) equestris, zum Ritter gehörig; wegen des großen Schildes. 7) von Murray, Linné's Schüler, zuerſt bei Göttingen gefunden. 8) ſchwarz gefleckt. 9) nebelig (gefleckt) . 10) ſchadet ſehr auf Runkelrübenfeldern. 11) Kues geſchickt ſprin⸗ gend; daher Erdfloh. 12) auf Blättern von Gemüſepflanzen (olus) lebend. 13) veraltet, verloſchen (ungefleckt). 14) lebt vorzüglich auf Diſteln. 15) EAudivn eine unbekannte Pflanze der Alten. 186) lebt auf Buchweizen und Weiden. 17) lebt in Wäldern auf Bingelkraut (mercurialis perénnis). 18) vorzüglich häufig in Wäldern (nemus). 19) mit gebogenem (Nexuösus) Längsſtreife auf jeder Flügeldecke. 20) galea Helm und eruca Raupe, Larve; vielleicht wegen der Rückenſchilder der Larve. 21) mit ſchwarzen (niger) Fühlern (cornu). 22) lebt auf der Söhlweide (salix capréa). 23) die Larven ſkeletiſiren die Erlenblätter (alnus Erle). 24) Wonne läſtig (den Pflanzen). 25) mit rothen (rufus) Füßen (pedes). 266) chrysomelum, ypusöunAov, Goldapfel, eine Quitten— art, richtiger wohl von Ypuso-unAorövdn Goldkäfer, von „posés Gold und . Mννοναν ein Käfer, welcher in Obſtgärten (unAwv) ſchadet. 22) Populus Pappel. 28) popülus tremüla Espe. TB) srapuAn 9 5 welcher der Käfer ähnelt. 30 politus geglättet, blank. 3A) coriarius lederartig gerunzelt. 32) armoracia Meerrettig. 33) salix vitellina Dotterweide. 34) cochlearia officinalis Löffel⸗ kraut. 35) mit 10 (decem) Punkten (puncta). 36) salix viminälis Band- weide. 3%) polygönum Knöterich. 38) violacèus violett. 39) alua Blut und nrepov Flügel (giebt verwundet einen blutrothen Saft von ſich). 40) bei Göttingen zuerſt entdeckt. MM) gramen Gras. 42) mit einem Saume (limbus). 43) wickeln ſich bei der Berührung zuſammen und fallen herab. 55 * Chrysomsla) sanguinolenta” I. Rothrandiger? Blattkäfer. * Ch. cereälis” F. Aehren-Blattkäfer. * Ch. fastuosa®” I.. Blauſtreifiger Blattkäfer. * 95. Clythra’ quadri-punctäta” L. Säge” - Blattfäfer. * 96. Cryptocephälus sericeus ) F. Seidenglänzender') Fall- käfer 7. XVI. Fam. Coceinellina”. Kugelkäfer . 144,7 6. 130. * 97. Coeceidüla pectoralis“ F. Bruſt!)-Kugelkäfer. 3 * 98. Coceinellaseptem-punctata I.. Siebenpunkt⸗Marienkäfer “. * C. quinque-punectata ) L. Fünfpunktiges Sonnenkälbchen “. * C. bipunctata ) L. Zweipunktiges Sonnenkälbchen!“. * C. variabilis“) III. Beränderliches’d Sonnenkälbchen'. * C. viginti-bi-punctäta®) L. Zweiundzwanzigpunktiges Sonnen- kälbchen !“. * C. tredeeim-punctäta’”? L. Dreizehnpunktiges?“ Sonnenkälbchen!“ (Fig. 185. u. 170.). XVII. Fam. Pselaphina”. Zwergfüfer” (5. 145,90). 6. 131. * 99, Pselaphus ſossulatus Rehbch. Gemeiner Fühl- oder Taſtkäfer ?“. ' * 100. Claviger ’longicörnis’. Langhörniger Keulenkäfer ? (Fig.186.). II. Ord. Hymenoptèera L. (Piezata” F.). Haut: s. 132. flügler ”, „ „ Immen (7 Fam. $. 146. Fig. 206 — 208. 4) Chrysomelum, ypvsöumAov, Goldapfel, eine Quittenart, richtiger wohl von ypvso-unAoAövdin Goldkäfer, von ypusös Gold und wnAoAöovin ein Käfer, welcher in Obſtgärten (unAwv) ſchadet. 2) blutroth (sanguis Blut), weil der Käfer verwundet einen rothen Saft von ſich giebt. 3) mit rothem Rande. 4) auf Getreide lebend, welches der Ceres geweihet iſt. 3) richtiger fastösus ſtolz, wegen der ſchönen Farben. 8) xAstdpov Riegel, Verzäunung. 7) mit vier (quatuor) Punkten (puncta). 8) Fühler geſägt. 9) xpurröz verſteckt und zepaAr Kopf; weil der Kopf faſt ganz unter das Halsſchild zurückgezogen iſt. 105) ſeiden⸗ glänzend (serfeum ſeidener Stoff). MM) zieht ſchon bei leichter Berührung die Beine zurück und fällt von Blättern, worauf er lebt, herab. 12) z6xx0s. coccus, Beere, Scharlachbeere, coceinella kleine Scharlachbeere; fo benannt von der ſchar— lachrothen Farbe (coceineus ſcharlachroth) der meiſten dieſer Käfer. 13) wegen ihrer halbkugligen Form. MA) nur die Bruſt (pectus) ſchwarz. 15) mit 7 Punkten. 16) nach Maria, der Mutter Gottes, benannt; heißt auch Marien— kälbchen, Herrgottskälbchen ꝛce. 17) mit 5 Punkten. 18) lieben hellen Sonnen- ſchein. 19) mit 2 Punkten. 20) variabilis veränderlich. 21) mit zwanzig (viginti) u. 2 (bi-) Punkten (puncta). 22) mit 13 (tredecim) Punkten. 23) - Aupaw befühlen, betaſten; wegen der großen Fühler. 24) wegen der geringen Größe. 25) mit 3 Grübchen (fossula) auf dem Halsſchilde. 26) clavis Keule und gerere tragen, alſo Keulenträger; weil die 3 letzten Fühlerglieder eine Keule bilden. 27) mit langen (longus) Fühlern (cornu Horn, Fühler). 28) p, öp.evos Haut, Häutchen und rrepoy Flügel; alſo Hautflügler. SB) rıeLcıv zu⸗ ſammendrücken, wegen der zuſammengedrückten Kinnladen. 40) Flügel mit ſtarken und ſchwachen Adern durchzogen. 41) im Altdeutſchen, in der Schweiz, Oeſter⸗ reich ꝛc. gleichbedeutend mit Biene. 56 8. 132. Ueberſicht der Familien der Aderflügler (8. 147. A. Ditrocha. Lege-⸗Immen “. a. Pflanzenwespen “. 1. Tenthredonidae ). Blattwespen “. 2. Siricidae ). Holzwespen ). b. Schlupfwespen“. N 3. Ichneumonidae” verae ). Echte Schlupfwespen). 4. Ichneumonfdae” ascitae ). Schlupfwespenverwandte. 5. Gallicölae 9). Gallwespen '”. B. Honotrocha’. Stech⸗Immen . 6. Rapientia ). Raubwespen “). 7. Anthophilae ). Blumenwespen !) oder Bienen. 8. 133. I. Fam. Tenthredonidae“. Blattwespen ? (5. 148, .). +* 1. IIjlotöma rosarum ” Klg. Roſen!)-Blattwespe. * 2. Cimbex '” variabilis'” Klg. Veränderliche“ oder große Birken- Blattwespe ). 3. Lophyrus’) pini” L. Kiefern- oder Fichten?) -Blattwespe. +* 4. Emphßtus grossularlae“) F. Stachelbeer)-Blattwespe. 5. Tenthredo” scalaris“) Klg. Grüne Blattwespe (Fig. 207.). * T. notha““ Klg. Unechte?) gebänderte Blattwespe. + * T. morio’? F. Schwarze Blattwespe. +* 6. Lyda pratensis’) F. Gejpinnft )-Kiefern-Blattwespe. * L. silvatica ) L. Wald )-Blattwespe. II. Fam. Siricidac“. Holzwespen? (5. 149,7). +* 7. Sirex ) gigas L. Rieſenwespe' oder gelbe Fichtenholzwespe “. * 8. Cephus pygmaeus ) L. Getreidehalm?)-Wespe. 1) Ats zwei und 79% Läufer, Ring (Schenkelring); mit zwei Schenfel- ringen — vos einzeln, einer und 799% Schenkelring; mit einem Schenfel- ringe. 2) mit einem Legeſtachel zum Eierablegen. 3) leben nur von Pflanzen⸗ ſtoffen. 4) revdpndov, eine Bienen- oder Wespenart. 3) leben auf Blättern. 6) sirex bei Plinius eine Art Wespe, serpry ein bienenartiges Inſekt. 7) ihre Larven leben im Holzkörper. 8) in andern Thieren lebend. 9) ichneumon, %%ebiν⁰]/.x das Ichneumon, die Pharaosratte (S. 6, N. 33 u. 34); hier Raupentödter oder Schlupfwespe. 40) verus wahr, echt. MM) adscio herbeiholen, ad- seitae herbeigeholt, hinzugezogen oder verwandt. 2%) galla Galle und colere bewohnen. AB) mit einem Stachel zum Stechen. 44) rapere rauben. 15) avdos Blume und disc lieben; alſo Blumenwespen. 16) No- ches Holzhauer, Holz— ſchneider. 42) ſchneidet in Roſenblätter (rosa Roſe), um ihre Eier hineinzulegen. 18) xine bienenartiges Infekt, welches keinen Honig macht. MP) variirt ſehr, iſt veränderlich (variabilis). 20 die Larve lebt vorzüglich auf Birken. SE) „. bopos von Adoss Mähne, Helmbuſch und op Schwanz; alſo ein Thier mit langen Nacken- oder Schwanzhaaren; wegen der gekämmten Fühler. 22) die Larve auf Kiefern (pinus silvestris). 23) supbcos eingepflanzt, angeboren, beſtändig. 24) Larven auf Stachelbeeren (ribes grossularla). 25) leiterartig (scala Leiter); mit leiterartiger, ſchwarzer Rückenſtrieme. 268) nothos unecht. 27) morio dunkelbrauner, faſt ſchwarzer Bergkryſtall, Rauchtopas == Fusus morio. 28) ob von Avdss Schauſpieler oder von lydus lydiſch, aus Lydien? 29) auf Wieſen (prata) lebend. 30) die Larven leben in einem Geſpinnſte. 31 in Wäldern (silvae) lebend. 32) gigas Gigant, Rieſe; iſt unſere größte Art > S. 33, N. 34. 33 in Fichtenwäldern. 34) zurn die ſtachelloſe Drohne im Bienenſtocke. 33) ruywatos Zwerg. 36) die Larven leben in Getreidehalmen. 57 III. Fam. Hchneumonidae’ verae Echte“ s. 135. Schlupfwespen“, Raupentödter? (8. 150, 9. * 9. Iehneumon castigätor® F. Peinigende Schlupfwespe ). * I. extensorius” Gr. Lange Schlupfwespe?. * I. pisorius9 L. Erbſen?“ Schlupfwespe (Fig. RR: *10. Ophion luteus” L. Gelbe Sichelwespe “. * O. merdarius“ Gr. Koth— Sichelmespe?. * O. (Anomälon'’) circumflexus”’ L. (Fig. 211.). * 11. Bassus laetatorfus“ F. * 12. PFimpla manifestator!“ L. (Fig. 210.). * P. setosa Gr. (setösus borſtig, haarig). * P. flavicans F. (gelblich, von flavus goldgelb). * P. instigator F. (Anreizer, Aufhetzer). IV. Fam. Ichneumonidae ascıtae”. Schlupf⸗ wespenverwandte“ (5. 151,13). * 13a. Bracon “ variator'” N. * 13 b. Chelonus similis’’ N. (Fig. 212.). * 14. Aphidius varius') N. Blattlaus )- Bohrer. * 15. Toryzmus bedeguaris“) L. Gallenbohrer’”. * 16. Pteromalus puparum“ F. Puppenbohrer. V. Fam. Gallieselae”. Gallwespen” (8.152, 7. 136. * 17. Cymips’” quereus folii ” L. Eichenblatt “- Gallwespe (Fig. 213. und 214.) * C. longiventris’’ Utg. Langbauchige ? Gallwespe. * C. Naſpighn“ 15 Malpighls “ Gallwespe. My: 1 νον Schlupfwespe > ©. 56, N. 9. 2 wahre, echte. 3) ſtechen andere Jnſekten, namentlich Raupen an und laſſen ihre Eier hineinſchlüpfen. 4) eastigare züchtigen, im Zaume halten; verhindert, daß die angeſtochenen Inſekten ſich nicht zu ſtark vermehren. 5 7985 von extendere ausdehnen. 68) ſoll die Raupen der Erbſeneule anſtechen (pisum Erbſe). 2) dss fabel— haftes Thier der Alten. 8) luteus gelb. 2) wegen des ſichelförmig gekrümmten Körpers. 40) merda Koth. 11) % f⁷a˖f or uneben, von der Regel abwei⸗ chend; weil die zweite Cubitalzelle im Flügel häufig fehlt. 42) mit umgebo⸗ genem, gewölbtem Hinterleibe. 13) bassus, ein von Fabricius fabricirter Name, deſſen Ableitung unbekannt iſt, vielleicht von 6835 oder 67 Wald⸗ ſchlucht. 14) laelus fröhlich, freundlich — lebhaft gefärbt. 45) ein von Fa⸗ bricius aufgeſtellter Name von unbeſtimmter Ableitung, vielleicht von rıu. ride anfüllen. 46) Offenbarer, von manifestare offenbaren. 17) adscıtus herbei⸗ geholt, hinzugezogen (verwandt). 48) von Fabricius gemachter Name, viel— leicht von 38 s koſtbares Frauenkleid. AP) varius veränderlich. 20) yarovn Schildkröte; wegen des gepanzerten Hinterleibes ohne Einſchnitte. 21) Simziis ähnlich — andern Schlupfwespen. =) Larven in Blattläuſen lebend (aphis Blattlaus). 23) ropebo bohren, weil fie Larven anbohren, was freilich die übrigen Gattungen auch thun. 24) Bedeguar vom perfiſch-arabiſchen bad-äward, eine Art Diſtel; hier die durch Inſektenſtiche entſtandenen und die Eier und Larven enthaltenden Anſchwellungen an Pflanzen (Pflanzengallen). 25) legt ſeine Eier in die von den Gallwespen an Pflanzen erzeugten Gallen. SG) rrepöv Flügel, Federchen und bas oder 5s Wolle, Zotte; wegen der gefiederten Fühler einiger Arten. 27) legt feine Eier in Sch metterlingspuppen (pupa). es) salla Gallapfel oder Galle und colere ep ines die Larven leben in Pflanzengallen, welche die Gallwespen, an Pflanzen durch ihren Stich bewirkt 15 Eier hineingelegt haben. ©) vlc, gv, eyniphes, kleine, ſtechende In— ſekten, welche dem Honige nachgehen, auch die Feigen anſtechen. 30 ſticht die Blätter (folia) der Eiche (quercus) an. 31) mit langem (longus) Bauche (venter). 33) nach Malpighi, dem Arzte des Pabſtes Innocens XII., benannt. Leunis's Nomenclätor zoologieus. 8 9. 137. 9. 138. T Cynips) tinctoria” L. Färber⸗Gallwespe (Fig. 215.). C. psenes? L. Feigen 9- Gallwespe. *18. Rhodites? rosae I.. Roſen“)-Gallwespe (Fig. 216. u. 217.). VI. Fam. Rapientia“. Raubwespen“ (5. 153, 10.) a. Ameiſen. 5 19. Formica? rufa? L. Waldameiſe“, gemeine, braunrothe Ameiſe. * F. nigra L. Schwarze Ameiſe (niger ſchwarz). * F. flava F. Gelbe Ameiſe (flavus gelb). * F. hereuleäna”) L. Roßameiſe (große Ameife). F. saccharivöra') L. Zuckerameiſe !“. * 20. Myrmiea “ rubra Latr. Rothe Ameiſe (ruber od. rubrus roth). M. omnivöra“) L. Gefräßige Ameiſe. h. Raubwespen (5. 153, 21.). * 21. Crabro' cribrarfus!) L. Siebwespe ». * 22. Chrisis ignita L. Ooldivespe ') (ignitus feuerfarbig-goldgelb). 23. Sphex 7 (ämmophila“)) sabulosa“) L. Sand!) od. Grabwespe .). * 24. Pompilus viatfeus F. Gemeine Wegwespe (lebt auf Wegen, via). * P. fuscus F. Braunrothe Wegwespe (fuscus braunroth). Trypoxylon’ fisulus’) Latr. Töpferwespe ). e. Echte Wespen ($. 153, 25.). +*25. Vespa’) crabro') C. Horniſſe“ (Fig. 218.). +* V. vulgaris L. Gemeine Wespe? (vulgaris gemein). Polistes’’ chartarla ). Papp- oder Papierwespe!“. VII. Fam. Anthophilae “. Blumenwespen“ oder Bienen (5. 154, 26.). * 26. Dichröa ) sibba’’ F. Gemeine Glattbiene (faft ohne Behaarung). * 27. Hylaeus ) fulvo-cinctus“ III. Gelbgürtlige?? Schmalbiene “. 1) = S. 57, N. 29. 2) ihre Gallen dienen zum Färben (lingere färben). 3) bu νονᷣ Gallwespe, ces die wilden Feigenfrüchte mit den darin lebenden Gallwespen. 4) poättns, ros&us, zu Roſen (5539% in Beziehung ſtehend (Roſen anbohrend). 3) verurſacht durch ihre Stiche an Roſen (rosa) die bekannten haarigen Gallen, die ſogenannten Roſenäpfel oder Schlafäpfel. 6) rauben für ihre Larven Inſekten, Spinnen und auch Honig. 7) formica Ameiſe. 8) rufus braunroth. 9) lebt in Wäldern. 10) nach Hercules, dem größten und ſtärkſten unter allen Heroen oder vergötterten Helden des Alter— thums, benannt; iſt unſere größte Ameiſe. MM) sacchärum Zucker und voräre gierig freſſen. 18) nöopuns, formica, Ameiſe. 13) omnia Alles, voräre gierig verſchlingen. 14) crabro Horniſſe, d. h. die Gehörnete, wegen ihrer horn— artigen Fühler. 15) cribrum Sieb; wegen der weißpunktirten (ſiebartigen) Scheibe an den Vorderſchienen der Männchen. 86) chrysis von ypusls, goldenes Gefäß; wegen des goldfarbigen Körpers. 47) sphex, gpg, Wespe. 18) aumos Sand und dies Freund; liebt leichten Sandboden, in welchen fie ſich hinein— gräbt. 19) sabulösus ſandig. 20) rourtkos gemeiner Pilot, ein Seefiſch «> S. 35, N. 39. 21) round durchbohren und 50 Holz; alſo Holzbohrer. 22) figülus Töpfer; weil fie ihr in Wänden oder Thürpfoſten angelegtes Neſt inwendig mit Thon ausſchmiert. 23) vespa Wespe. 24) rohtsriſs Erbauer einer Stadt (eines Wespenneſtes, Wespenſtaates). 25) charta Papier; verwan— delt das abgenagte Holz in eine Papier — ähnliche Maſſe, um damit ein Neſt zu bauen von Farbe und Feſtigkeit des Pappendeckels. 266) avdos Blume und nos Freund; alſo Blumenfreunde, Blumenwespen. Leben nebſt ihren Larven von Blütenhonig und Blütenſtaube. 27) Stypoos zweifarbig; haben meiſt einen zweifarbigen Körper. 28) gibbus bucklig; wölben oder ziehen den Hinterleib gern bucklig zuſammen. 29) bMatos im Walde (An) lebend. 30) mit roth⸗ gelben (fulyus) Gürteln umgürtet (einctus). 36 hat einen ſchmalen Hinterleib. 59 * Hylaeus” flavipes” Ill. Gelbbeinige Schmalbiene. * 28. Anthophöra parietina” F. Mauerbiene” od. Mauerwespe“. * 29. Megachile ) centuncularis9 F. Roſen- oder Blattſchneider 9. PZ*30. Apis) mellifica“ L. Honigbiene“ (Fig. 219.). * 31. Bombus terrestris F. Erdhummel (niftet in die Erde, terra). * B. lapidarlus “) L. Steinhummel““. III. Ord. Lepidoptéra (Glossata” F.). Schmet: s. 139. terlinge (11 Familien. §. 155. Fig. 221 — 226.). Ueberſicht der 11 Familien der Schmetterlinge od. Falter“ (8.156 ). I. Diurna. Tagfalter (bei Tage, diürnus, fliegend). 1. Papilionidae. Echte Tagfalter (papilio Tagfalter). (Fig. 223.) 2. Hesperfdae ). Unechte Tagfalter (haben mit Tagfaltern große Aehnlichkeit). II. Crepuscularia. Abendfalter (crepuscülum Dämmerung). 3. Sphingidae ). Schwärmer oder Schnurrer ? (Fig. 227.). 4. Zygaenidae ). Widderchen! (Fig. 229.). III. Noctürna. Nachtfalter (noctürnus nächtlich, nox Nacht). 5. Bombycidae”’. Spinner!“ (Fig. 235.). 6. Noctuädae. Eulen (noctũa Eule, auch ein Vogel S. 16. N. 11) (F. 244). 7. Phalaenidae .). Spanner (d. Raupen bewegen ſich ſpannend fort) (F. 246). IV. Wicrolepidoptera”. SKlein: Schmetterlinge“. 8. Pyralidae ). Zünsler’”, Lichtmotten (fliegen gern dem Lichte zu)- 9. Tortrieidae”. Wickler?) (Fig. 249.). 10. Tineädae. Motten (tinea Motte). (Fig. 250.) 11. Pterophoridae ). Federmotten ?). 1) Tatos im Walde (3% lebend. 2) flavus gelb und pes Fuß; Gelbfuß. 3) aY½go- pos Blumen tragend. 4) bauet ihr Neſt in Lehmwände (paries Wand), heißt deshalb Mauerbiene. 5) neyas groß und sies Lippe; wegen der ſtarken Kinnbacken. 6) centuncülus kleiner Lappen. Beißen Baum-, beſonders Roſenblätter ab und machen daraus fingerhutförmige Röhren, in deren Zellen ſie ihre Eier legen. 7) apis Biene. 8) Honig (mel) bereitend (facere); daher Honigbiene. 9) bombus, Böußos, jeder dumpfe Ton, das Brummen, Summen (der Bienen), deshalb auch Hummel, von hummen, ſummen, brummen. 10) bauen in Steinhaufen (lapides Steine, lapidarfus Steinmetz). MM) Werts Schuppe und rrepov Flügel; alſo Schuppenflügler. 18) s Zunge; wegen ihrer langen Rollzunge. 13) weil ſie mit ihren Eiern beſchmitzen, beſudeln, beſchmieren, wie die Schmeißfliegen. 14) die Tagſchmetterlinge falten die Flügel auf und zu. 15) Eonepia Abendroth, Abendland; Hesperides Hesperiden, Töchter des Hesperus. BE) opiyE ein weibliches Unthier, halb Weib, halb Löwe; weil die Raupen die Stellung einnehmen, in welcher z. B. die Sphinx bei dem alten Theben in Aegypten dargeſtellt iſt. 17) nach ihrem Tone beim Fliegen. 18) Cra Waſſernymphe, auch Hammerfiſch S. 43, N. 9. 19) wegen der widderhornartigen Fühler. 20) ßéugßos oder bombyx Seidenwurm. 21) die Raupen ſpinnen ſich in ein Cocon ein. ) S Lichtmotte, auch Wallfiſch (balaena). 23) pıxpös klein und Jens Schuppe und rrepöv Flügel; alſo kleine Schuppenflügler. 24) rupärts Zünsler, von röp Feuer, einem Inſekte, von welchem die Alten fälſchlich glaubten, es lebe im Feuer. 25) bai- riſcher Provinzialname für Lichtmotte. 26) tortor Wickler, tortrix Wicklerin; die Raupen rollen oder wickeln häufig zu ihrem Schutze ſich Blätter zuſammen. 27) Pterophörus, rtepo-Yöpog Flügel- tragend, Flügelträger; mit feder- artig geſpaltenen Flügeln; alſo Federmotten. 8. 140. 60 I. Fam. Papilionidae . Echte Tagfalter” (5. 157, 1.). 1. Melitaea Artemis“ F. Ehrenpreisfalter “. 2. Argynnis” Paphia” I.. Silberſtrich“, Kaiſermantel“. A. Aglaja) L. Großer Perlmuttervogel “. A. Latonia') L. Kleiner Perlmuttervogel !“). 3. Vanessa cardüi L. Diſtelfalter (lebt auf Diſteln, cardüus). . Atalanta) L. Admiral, Zahlenſchmetterling ). . Jo L. Tag⸗Pfauenauge “. . Antiöpa““) L. Trauermantel (wegen der dunklen Färbung). . polychlöros '” L. Großer Fuchs“ (Fig. 223.). urticae L. Kleiner Fuchs (lebt auf Brennneſſeln, urtica). C album L. Weißes C. (Unterſeite d. Flügel mit weißem € bezeichnet). Limenitis popüli’) L. Pappelfalter ?), großer Eisfalter ). Abpatüra Iris“) I. Schillerfalter (mit blauſchillernden Flügeln). . Hipparchia’) Galathea’” L. Brettfpiel’®. H. Megaera’”) L. Brauner Augenfalter (hat Augenflecken). . Lyeanena’) Argiölus’) L. Faulbaumfalter “. L. Alexis’) Hüb. Hauhechel- Bläuling ‘9, L. Adonis“) (bellärgus )). Adonis?) oder himmelblauer Falter. L. Phlaeas “ L. Goldvogel (hat goldgelbe Flügel). L. betulae“) L. Kleiner Schwalbenſchwanz '“, Nierenfleck), Weiß— birkenfalter““. * L. pruni“) L. Punktband (hat eine ſchwarzpunktirte Randbinde). * 8. Papillio“ Machaon‘ L. Schwalbenſchwanz ““. * P. Podalirius“ L. Segelfalter (wegen d. leichten, ſegelnden Fluges). E * * * R R R X K K XK K K K K XK XK K XK & * o 1) Papilio Tagfalter. ©) fliegen nur bei Tage. 3) Menttatos von der Inſel Melita oder Malta. 4) "Aprepıs oder Diana, Göttin der Jagd. 5) Raupe auf Ehrenpreis (veronica). ©) Argynnis, Beiname der Göttin Aphrodite oder der Venus der Römer. 7) Paphia, Beiname der Aphrodite. 8) Hinterflügel unten mit ſilbernen Querſtreifen, daher auch Kaiſermantel. ) eine der Grazien. 10) mit Perlmutterflecken auf der Unterſeite der Flügel. MA) Beiname der Diana. 18) von pavns, Fackel, Sonne; wegen der ſchönen Farben. 13) Tochter des Jasius. MM) hat auf der Unterſeite der Flügel undeutliche Zahlenzeichen, ähnlich 98 oder 980 oder 78. 15) Jo, Tochter des Inachus, in eine Kuh ver- wandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben; hat 4 große Augenflecken, wie der Pfau unter den Vögeln. 16) Gemahlin des Pieros, Mutter der Pieriden. 17) zoAb-yAwpos jugendlich friſch gefärbt; eigent⸗ lich ſehr blaß („se grün, grüngelblich und dann übertragen, friſch, lebendig). 28) wegen der rothgelben Farbe. 19) am Hafen wohnend, Beiname mehrer Gottheiten. 20) Raupe auf Pappeln (popülus). 21) Raupe überwintert. 22 anden Täuſchung und 9004 Schwanz (Raupe mit zweiſpitzigem Schwanze); vielleicht richtiger von Apaturia, d. h. Betrügerin, Beiname der Aphrodite. 23 Göttin des Regenbogens; wegen des Schillerns der Flügel. 24) eine Reiterabtheilung, von Irros Pferd und 30% Oberbefehl; eine der größten Gat⸗ tungen. 25) eine Meernymphe. 268) wegen Aehnlichkeit der Zeichnung mit einem Damenbrette. 27) eine der Furien. 28) N Wölfin. 29) kleiner Argus = vorher Note 15. 40) Raupe auf dem Faulbaume (rhamnus franzüla). f) ein Schöner Jüngling des Asinfus Polio. 3%) wegen der Hauptfarbe; Raupe lebt auf Hauhechel. 33) ein ſchöner Jüngling, Lieb⸗ ling der Venus. 34) bel- Argus, ſchöner Argus. wie Belladonna gebildet (bellus ſchön). 35) Sohn des Ares, welcher den Tempel des Apollo anzündete; wegen der feuerfarbigen Flügel. 46) Raupe auf Weißbirken (betüla alba). 37) Hinterflügel mit 2 Anhängſeln. 38) wegen des rothgelben Nierenflecks auf den Vorderflügeln. 49) Raupe auf Schlehen und Pflaumen (prunus). 40) Schmetterling, die Hauptgattung, welche unſere ſchönſten Arten enthält. 41) Machaon und Podalirius, Söhne des Aesculap, berühmte Aerzte. 48) wegen der Schwalbenſchwanz artigen Flügelanhänge. 61 +* 9. Pontia” cerataegi” I.. Heden- oder Baummeißling”. +* P. brassieae L. Kohlweißling (Raupe auf Kohl, brassica). S * P. rapae L. Rübenweißling (Raupe auf Rüben, rapa). + * P. napi L. Grünader“ (Raupe auf Steckrüben, napus). * P. sinapis L. Senfweißling (Raupe auf Senfkraut, sinapis). * P. cardamines% L. Aurorafalter9, Kreffenweißling ?. *10. Colias rhamni” L. Citronvogel“, Buttervogel“ (Fig. 228.). * 11. Doriti- Apollo“ L. Apollo) oder Alpenfalter *. II. Fam. Hesperidae “. Unechte Tagfalter“ (8.158,12.). 5. 141. * 12. Hesperia malvarum Hfsg. Malvenfalter (Rp.auf Malven, malva). III. Fam. Sphingidae . Schwärmer“ (8. 159, 13). §. 142. * 13. Sphinx Elpenor'”” L. Großer Weinſchwärmer “. * Sph. euphorblae L. Wolfsmilchſchwärmer (euphorbia Wolfsmilch). * Sph. ligüstri I. Liguſterſchwärmer (ligustrum Liguſter). (Fig. 227 A.) * Sph. pinastri“ I. Kiefern- oder Fichtenschwärmer ’. *14. Smerinthus tiliae I. Lindenſchwärmer (tilia Linde). +* S. ocellatus’? L. Abend-Pfauenauge (im Gegenſatze zu dem Tag-Pf.). * S. popüli L. Pappelſchwärmer (popülus Pappel). * 15. Acherontia Atröpos ?) L. Todtenkopf !“. * 16. Maeroglössa stellatartum‘’ L. Taubenſchwanz. IV. Fam. Zygaenıdae”. Widderden” (8. 160,17.). $. 143. * 17. Atychila pruni” F. Schlehen-Widderchen. * 18. Zygaena filipendulae L. Steinbrech) Widderchen, Jo— hannisvogel'“ (Fig. 229. u. 230.). F 19. Sesia apiförmis” L. Bienen) ⸗Glasflügler“ oder Bienen— ſchwärmer? (Fig. 231.). 1) Meergottheit, Beiname der Venus. 2) Raupe auf Weißdorn (crataegus). 3) lebt auf Hecken und iſt weiß gefärbt. 4) Schmetterling mit grünen Adern. 5) cardamine oder xapdautvn Kreſſe, Nahrung der Raupe. 8) wegen der halb orangefarbigen Flügel des Männchen. 2) N, eine Art Thunfiſch (S. 35), aber Kohude, Beiname der Aphrodite (Venus). 8) Raupe auf Weg- dorn (rhamnus). 9) wegen der Färbung. MO) Swpirız, die doriſche Göttin, Beiname der Venus. 11) Gottheit der Dichtkunſt. 12) lebt nur auf hohen Gebirgen. 13) zorenta Abendroth, Abendland; Hesperides, Töchter des Hes— perus. 14) haben einige Aehnlichkeit mit den Tagfaltern. 15) coins ein weib- liches Unthier = S. 59, N. 16. 16) wegen des Geräuſches beim Fliegen. 17) Gefährte von Ulysses, von Circe in ein Schwein verwandelt, poreellus (= porcellfo, Kellereſel). 48) Raupe auf Weinlaub. 19) pinsster wilde Fichte. 200 Raupe auf pinus silvestris und abies. 2A) ouinwdos Schnur, Borſte; weil die Fühler in eine Borſte enden. D) ocellus Aeugelchen; jeder Hinter— flügel mit großem, blauem Augenflecke. D) aysowv Fluß in der Unterwelt, die Unterwelt ſelbſt. SM) Atröpos, von Arporos unabwendbar, unerbittlich (das verneinende « und Tpenw wenden), eine der drei Parzen oder Schickſalsgöttinnen der Unterwelt (Klotho, Lachesis und Atropos), die Klotho ſpinnt den Lebens— faden, Lachesis beſtimmt deſſen Länge und Atröpos ſchneidet ihn ab (== La- chesis S. 32, N. 20). Soll auf die Todtenkopfzeichnung anſpielen. 25) wegen der Todtenkopfzeichnung auf dem Rücken. SE) waxpss lang und yAwooa Zunge. 27) Raupe auf Sternkräutern (stellatae), 28) Cf, Waſſernymphe, auch Hammerfiſch (S. 43, N. 9). 29) wegen der Widderhorn artig gewundenen Fühler. 30) aroyla Unglück; ob wegen der dunklen Färbung? 34) Raupe auf Schlehen (prunus). 32) Raupe auf Steinbrech (spiraea filipendüla, deren Wurzeln an Fäden, filum, hängen, pendere). 33) fliegt um Johannis. 34) Sesia, von cs. cee Motte, daher richtiger Setia. 35) von Geſtalt (forma) einer Biene (apis). 36) wegen der in der Mitte glasartig durch— ſichtigen Flügel. $. 144. 62 V. Fam. Bombycidae’. Spinner” (8. 161,20). +*20. Hepiölus humüli® L. Hopfen“ Schmalfpinner “. *21. Saturnia) carpıni? Hüb. Hainbuchenſpinner?, kleines Nacht⸗ pfauenauge? (Fig. 232.). * 22. Aglıa? tau“) L. Hammerſchmied “. P * 23. Bomby x) mori) L. Seiden ) oder Maulbeerſpinner 9. * 24. Gastropacha quercifolia? L. Eichen ). oder Kupfer⸗ glude') (Fig. 233. u. 234.). i #* 6. pini'% L. Kiefern) oder Fichtenſpinner (Fig. 235.). +* 6. lanéstris“ L. Kirſchenſpinner (Rp. meift auf ͤKirſchbäumen in Gärten). + * 6. processioneaL. Proceſſionsſp. (Rp. ziehen proceſſionsartig aus). +%* G. pinivöra'’ Tr. Kiefern - Proceffionsfpinner, +* G. neustrla“) L. Ringelſpinner“ (Fig. 236. u. 237.). * 25. Harp sia“) vinüla’) L. Hermelinſpinner? (Fig. 238.). * H. fagi L. Buchenſpinner (fagus Buche). * 26. Lithosia quadra ?) L. Viereck“) oder Würfelſpinner ). * 27. Notodönta“ camelma““ L. Erlenſpinner? (Fig. 239.). +*28. Cossus ligniperda”’ L. Weidenbohrer (Raupe lebt in Weiden). +* C. aescüli“) L. Blaufieb , Rofßkaftanienfpinner’) (Fig. 240.). 4 29. Lipäris” monächa”’L. Fichtenfpinner ”, Nonne”) (Fig. 241.). +* L. salicis“ L. Ringelfuß’9, Weidenfpinner’. 1) Ariſtoteles nennt die rauſchende Seide Böußos, daher bombyx oder BöußuE der Seidenſpinner; 8639s, bombus nennt man auch die Hummeln (S. 59). ©) weil die Raupen ſich ein Cocon ſpinnen. 3) inioAos Lichtmotte; auf dieſe Gattung übertragen. 4) Raupe auf Hopfen (humülus). 5) Saturnus, Gott des Ackerbaues. 6) Raupe lebt auf Hainbuchen (carpinus). 2) wegen des Augenflecks auf der Mitte jedes Flügels. 8) ayAtn Fleck (weiße Narbe im Auge). 9) wegen des, dem lateiniſchen t entſprechenden, einem Hammer ähnlichen Fleckens im Augenflecke der Flügel. 40) Raupe auf dem weißen Maulbeerbaume (morus alba). MM) die Raupe iſt die eigentliche Spinnerin der Seide. 12) yastıp Bauch und 8½ dick; wegen des unverhältnißmäßig dicken Körpers. 13) die Hinterflügel haben entfernte Aehnlichkeit mit dem Umriſſe eines Blatts (folium) der Eiche (quercus). 14) laſſen die Spitzen ihrer kupferbraunen Flügel wie eine brütende Glucke herabhängen. 85) Raupe auf Kiefern (pinus silvestris). 16) aus Wolle (lana) bereitet; wegen des grauwolligen Afters. 42) Raupe auf Kiefern (pinus) gierig freffend (vorare). 18) NeustrYa, der weſtliche Theil des alten Galliens, im Gegenſatze zu Austria, dem öſtlichen Theile. Linné hat den Namen aus dem theatrum insectörum von Thomas Muffetus (London 1634) aufgenommen, der den Falter neustria major nennt. Ob viel- leicht von year, natrix (S. 31), eine Schlange, weil die Eier im Kreiſe ſchlangenförmig um die Zweige gelegt werden. 19) legt die Eier ringförmig um die Zweige der Obſtbäume. 20) Harpyla, mythiſches Raubweſen, halb Vogel und halb Frauenzimmer, ein Bild der ſchmutzigen Raub- und Habſucht. 21) weil die Raupe mit rothen Weinflecken (vinum Wein) beſprengt iſt. 22) wegen des zart weißwolligen Leibes. 23) Rides Stein; weil die Raupe von auf Stein wachſenden Flechten lebt. 24) weil die Flügel einen viereckigen oder Würfel— fleck haben (quadra Viereck). 25) der Schmetterling hat auf dem Rücken (ros) einen zahnartigen Haarſchopf (68008. res Zahn). 26) camelinus, fameel- artig; wegen der Rückenhöcker der Raupe. 27) Raupe auf Erlen. 28) Cossus heißt bei Plinius irgend eine Holzlarve, Holzwurm. 29) lignum Holz und perdöre zerſtören. 30) Raupe lebt auch auf Roßkaſtanien (aescülus hippocastänum). 31) Flügel weiß, mit vielen ſchwarzblauen Punkten, fieb- artig. 32) Arräpös fettig, glänzend; Lipäris bei Plinius ein Fiſch. 33) Nonne, wegen der ſchwarzen Zeichnung auf weißem Grunde. 34) Raupe auf Fichten ꝛc. 35) Raupe auf Weiden (salix). 36) der Schmetterling hat weiße, ſchwarz— geringelte Beine. 37) hat ſchmale Flügel. 63 +# Lipäris dispar” I. Schwammſpinner“, Großfopf” (Fig. 242.). + L. chrysorrhoea” L. Goldafter (der weiße Leib hat gelbe Afterwolle). +* L. aurıflüa9% F. Schwan (wegen der weißen Farbe des Falters). +*30. Pygaera bucephäla® I. Wappenträger?. . +*31. Orgia pudibünda) L. Buchen ) od. Wallnußſpinner (F. 243.) +* 32. Euprepia Caja L. Gemeiner Bärenſpinner!“. * 33. Psyche pulla ) Esp. Kleiner“ Sadträger'”. VI. Fam. Noctuadae”. Eulen“ (5. 162,31). +#34. Acronyeta’ psi L. Pfeileule (Flügel mit pfeilähnlichem psi, g). 35. Episema caeruleocephäla“) L. Blaukopf ?“, Brillenvogel’), Doppelfleck“) (Fig. 244.). * 36. Agrotis’) segetum”) Hüb. Winterſaateule?). +*37. Xylina “ graminis“ L. Graseule “. * 38. Hadena ) capsincöla’’ Hüb. Lychnisſamen?)-Eule. * 39. Mamestra pisi L. Erbſen-Eule (Raupe auf Erbſen, pisum). + * M. oleracea L. Gemüſe-Eule (Naupe auf Gemüſepflanzen, olus). + * M. chenopodii F. Gänſefuß-Eule (Rp. auf Gänſefuß, chenopodium). F* M. brassieae L. Kohleule (Raupe auf Kohl, brassica). (Fig. 245.) 5 40. Trachea piniperda ) Esp. Kiefern- oder Föhreneule, Wald» verderber (für Kieferwälder vorzüglich verderblich). 1 * T. atriplicis L. Meldeneule (Raupe auf Melden, atriplex). * 41. Plusia gamma) L. Gamma , Ypſilon ) od. Piſtoleneule '). 4) Arrapös fettig, glänzend; Lipäris bei Plinius ein unbekannter Fiſch. 2) un⸗ gleich; weil Männchen und Weibchen an Größe ſehr verſchieden find. 3) das Weib— chen überzieht die Eier mitſ einer grauen Afterwolle, ſo daß ſie einem Schwamme ähneln. 4) wegen des unverhältnißmäßig großen Kopfes. 5) J -para Gold» fluß, wegen der gelben Afterwolle. 8) aurum Gold und fluere fließen, alſo goldfließend; wegen der gelben Afterwolle. 7) ruyr After und alpw in die Höhe heben; wegen der aufrechten Haarbüſchel auf den letzten Ringeln der Raupe. S) Bob -xKfpανν eigentlich ochſenköpfig, eine Art theſſaliſcher Pferde, namentlich Alexanders Leibpferd. 3) Flügelſpitze mit wappenförmigem Flecke. 40) dps vorausſtrecken und yviov Glied (Fuß); daher auch Streckfuß, weil der Falter die Vorderfüße weit vorſtreckt. MA) pudibündus verſchämt, weil die Falter Tags mit niederhängendem Kopfe ſitzen. 18) Raupe auf Buchen und Wallnußbäumen. 13) ed-npereıa Schönheit. 14) Cajus römischer Vorname, auch Gajus der Bräutigam und Gaja die Braut (die nächſtverwandten Falter nennt Linné ähnlich virgo Jungfrau ꝛc.). 15) wegen bärenartiger Behaarung der Raupen. 16) % Hauch, Seele, auch ein Schmetterling als Sinnbild des Lebens und der Unſterblichkeit. 12) pullus, ein junges Thier, daher klein. AS) Raupen in aus Pflauzenftoffen zuſammengeſponnenen Röhren, Säcken, lebend. 49) noctüa Eule, auch ein Vogel (S. 16, N. 11); haben einen Halskragen, ähnlich den Eulen unter den Vögeln. 20) axpo-voyos im Anfange der Nacht, Abends (fliegend). 21) entonuos mit einem Zeichen verſehen. 22) Raupe mit blauem (caeruleus) Kopfe (zer). 23) auf jedem Vorderflügel mit einem brillenartigen Doppel— flecke. 24) 47 1s, weiblich ayporız d. h. ländlich, Landmädchen; lebt auf den Saaten (segetes). 25) Raupe frißt an den Wurzeln der Winterſaatfrüchte. SE) 5e hölzern (5070 Holz); wegen der Färbung. 27) Raupe an Graswurzeln (gramen Gras). 2s) ans Unterwelt, Hades, wegen der dunklen Färbung. 29) Raupe bewohnt (colere bewohnen) die Fruchtkapſeln (capsülae) der Lichtnelken (Iychnis). 30) ein von Hübner aufgeſtellter, unerklärlicher Gattungsname. 3A) 808, ea, 0, uneben, rauh; daher Trachea auch ein bergiger Theil Sieiliens. 32) Kiefern (pinus silvestris) zerſtörend (perdere). 33) Nuss reich; wegen der Metall— flecken. 34) hat auf den Vorderflügeln ein Zeichen, welches mit dem griechiſchen 8 Gamma (y) oder mit einem y oder einem Piſtolenhalfter Aehnlich— eit hat. 8. 145. §. 146. 8. 147. §. 148. 64 +*42. Triphaena pronüba®” I. Sauerampfer-Eule ). *43. Catocala fraxini“ L. Blaues Ordensband®. VII. Fam. Phalaenidae (Geomätrae). Spanner” (5. 163, 44.). +*44. Amphidas ys betularla ) L. Aſt )- oder Birkenſpanner . +*45. Fidonia piniarſa ) L. Kiefern- oder Fichtenſpanner. i +* F. defoliaria ) L. Blatträuber!), Waldlindenipanner 9 (Fig. 246.). + * F. wawarfa““) L. Johannisbeerſpanner (Raupe auf Johannisbeeren). F 46. Aei dalia brumata “ L. Winterſpanner “, Obſt-Spann⸗ raupe!“, Froſtſchmetterling!“. * 47. Cidaria prunata’) I.. Zwetſchenſpanner ?). * 48. Zerene grossulariata?) L. Stachelbeerſpanner?), Dinten- fleck), Harlekin?) (Fig. 247.). * 49. Ennömos prunaria’”’ I. Pflaumenſpanner “. +* E. lituraria?) L. Blaugrauer Kiefernſpanner “. * 50. Aeaena sambucarfa ) L. Hollunderſpanner ?), Spitzſchwanz !). VIII. Fam. Pyralidae“. Zinsler od. Lichtmotten“ (8.164,51). * 51. Pyralis pinguinalis“ L. Schmalz?“ - Züusler, Fettſchabe “). * 52. Scopüla frumentalis”” L. Saat!“ -Motte. +* S. margaritalis”) Hüb. Pfeifer in der Rübſaat“ (Fig. 248.). * 53. Asopia fſarinalis“ L. Mehl ’’- Zünsler. * 54. Botys') urticalis*) Hüb. Brennneſſel“)-Zünsler. + * B. forficalis““ L. Kohl-Zünsler (Raupe auf Kohl). IX. Fan. Toriricidae”. Wickler? (5. 165,5). 55. Carpocapsa‘’ pomonana””. Apfel-Wickler (Rp. in Aepfeln). 4) Tpr-paiva die 3 fach Leuchtende; vielleicht von ropa, die Ueppige, eine Hetäre in Athen. 2) pronuba Brautfrau, welche für die Braut bei Hochzeiten das Erforderliche beſorgte, auch Beiname der Juno. 3) Raupe lebt auf Sauer- ampfer (rumex). 4) zi½,, unten und 47 ſchön; auf der Unterſeite ſchön gefärbt. 5) Raupe auf der Eſche (fraxinus). 6) Hinterflügel mit hellblauer Mittelbinde. 7) giraıva Lichtmotte, auch Wallfiſch (balaena). 8) bewegen ſich ſpannend d. h. mit gewölbtem Rücken. 9) Auot-d4su5 ringsum rauh, mit Troddeln, Franſen. 40) Raupe auf Birken (betäla). 14) Raupe iſt aſtähnlich gefärbt. 12) Göttin der Luſtwälder. 13) Raupe auf Kiefern (pinus silvestris). 24) defoliare entblättern (folium Blatt); daher Blatträuber. 45) Raupe auf Wald- und Obſtbäumen. 188) mit einem M-Zeichen auf den Flügeln. 17) Aci- dalfa Beiname der Venus. 18) fliegt zur Winterzeit (bruma Winter, d. h. brevissima dies), ſelbſt noch bei Froſtwetter. 19) Raupe vorzüglich auf Obſt⸗ bäumen ſchädlich. 20) Cidaria Beiname der Ceres. SB) Raupe auf Zwetſchen (prunus). 22) Zerene Beiname der Venus. 23) Raupe auf Stachelbeeren (ribes grossularla). 24) Flügel mit runden, ſchwarzen Flecken. 25) wegen der bunten Färbung. 288) Zvvouos rechtmäßig, geſetzlich. 27) Raupe auf Pflaumen (prunus). 28) Flügel mit einer Querbinde (Wiſche, litüra). SW) axava Stachel; wegen der geſchwänzten Flügel; daher auch Spitzſchwanz. 30) Raupe auf Hollunder (sambücus). 34) rupzAis Zünsler, ein Infekt, von dem die Alten glaubten, es entſtehe und lebe im Feuer (rip). 32) Lichtmotten, im Bairiſchen Zünsler; fliegen gern dem Kerzenlichte zu. 33) pingüis fett; Raupen von Fettwaaren, Schmalz ꝛc. lebend. 34) kleiner Beſen (scopa), Bürſte, dünnes Gezweige. 35) Raupe auf Saat- oder Getreidefeldern (frumentum Getreide). 36) margarıta Perle. 3%) Raupe frißt in die Rappsſchoten Löcher, jo daß fie Flöten oder Pfeifen ähneln. 38) Asopia Beiname der Ceres. 39) Raupe lebt im Mehle (karina). 40) ßœres Hirtin. AM) Raupe auf Brennneſſeln (urtica). 42) forfex Scheere. 43) tortor Wickler, tortrix Wicklerin; die Raupen wickeln ſich zu ihrem Schutze häufig Blätter zuſammen. MM) xupreös Frucht und mer zuſchnappen, gierig freſſen. 45) Pomöna Göttin des Obſtes. +*56. Penthina pruniäna” Hüb. Zwetſchen“-Wickler. +*57. Tortrix viridana” L. Eichen’-Widler (Fig. 249.). *„ I. Bergmanniana“ L. (rosana“ Hüb.). Goldgelber? Roſen-Wickler. +* T. Forskaeleäna” L. Gartenrofen-Wickler (Raupe auf Gartenroſen). +*58. Coceyx Buoliana ) F. Kieferntrieb 9 -Wickler. * C. turionana L. Kiefernknospen-Wickler (Rp. in Kiefernknospen). * C. strobilana ) L. Tannenzapfen-Wickler (Rp. in Fichtenzapfen). * C. Hercyniana “. Fichten-Neſtwickler (Rp. im Innern d. Fichtennadeln). C. duplana Hüb. (duplex doppelt fo groß). X. Fam. Tineadae”. Motten od. Schaben (5. 166, 59.). +*59. Tinea granella ) L. Kornmotte“), weißer Kornwurm “ (F. 250.). + * T. pellionella'% L. Pelzmotte ), Haarſchabe?) (Fig. 251.). * I. sareitella? L. Kleidermotte (Raupe in Wollitoffen). + * T.tapetzella’9L. Tapeten“) od. Kutſchenmotte, weißköpfige Tuchmotte!“. ** T. roborella’9 Tr. Eichenblatt-Minirraupe?) (Fig. 252.) +*60. Hyponomeuta’) evonymella L. Spindelbaum-Schnauzen— motte (Raupe lebt auf dem Spindelbaume, evonymus). * 61. Galleria’) cerella-) Hüb. Honig )- oder Wachsſchabe ?“. * 62. Adela) de Gerella’”’ L. Degeer’3’) Langfühler ?“. XI. Fam. Pterephoridae “. Federmotten“ (5. 167,63.) 8 * 63. Pteropherus pentadactylus“ L. Fünffeder ”. IV. Ord. Diptéra (Antliata” F.). Zweiflügler“, Fliegen ( Familien. 8. 168.). I. Döoboseiden . Nüſſelfliegen. I. Fam. Nematocera”. Mücken, Langhörner“ (5. 170, :.). 1) IIe9 6 Trauer; wegen der ſchwärzlichen Zeichnung. 2) Raupe auf Zwet— ſchenbäumen (prunus). 3) tortrix das Femininum von tortor Wickler (torqueo drehen, winden). 4) viridis grün. 5) Raupe auf Eichen. ©) nach Tobern Bergmann, Prof. zu Upfala, benannt (1784). 7) Raupe auf Gartenroſen (rosa). S) wegen der Farbe. 3) nach Peter Forskal, Prof. der Naturgeſchichte zu Kopenhagen u. berühmter Reiſender, benannt (71765). 10) %s Kuckuck. 11) nach dem Eigennamen Buol benannt. 12) Raupe in den Trieben der Kiefer. 13) turiones Sproſſen, Schößlinge. AA) strobilus Zirbelnuß (Tannenzapfen). 15) am Harze (Hercynia) zuerſt entdeckt. 88) Linea, Motte (Motte nieder— ſächſiſch mutta, verwandt mit Made, althochdeutſch mada, niederſächſiſch made). 17) die Raupen verpuppen ſich in abgeſchabten Thier- und Pflanzenſtoffen. AS) von granum Korn, Kornfrucht, worin die Raupe lebt; daher Kornmotte, Kornwurm. 19) pellis Haut, Pelz, pellio Kürſchner = S. 48. 20) ver⸗ puppt ſich in abgeſchabten Haaren. 21) sarcio ausbeſſern, flicken, sareina zu— ſammengeſchnürtes Bündel. 22) tapete, Teppich, zur Bekleidung der Wände, Fußböden ꝛc. 23) Schmetterling mit weißem Kopfe und deſſen Raupe in Wolltuch und in den damit ausgeſchlagenen Kutſchen. 24) robur Steineiche. 25) Raupe minirt in Eichenblättern. 266) ürevoneiw ich minire. 27) gal- leria ein bedeckter Gang (worin die Raupen leben). 28) Raupen leben in Bienenhäuſern in Gängen von Wachs. 29) 4% verſteckt, verborgen; Rau— pen leben in zuſammengeſponnenen Säcken. 40) nach dem verſtorbenen berühm— ten ſchwediſchen Hofmarſchall und Inſektenforſcher Carl de Geer benannt. 31) Fühler über 5mal länger als der Körper. 32) re Flügel tra- gend. 33) mit federartig geſpaltenen Flügeln. 34) reva-ddxruios fünf⸗ fingerig (mit 5 Federn). 35) jederſeits mit 5 Flügeln. 36) d-nrepos zwei- flüglig (mrepé Flügel). 37) avrıtov Schöpfeimer (Schöpfrüſſel). 38) viwa Faden und xepas Horn, Fühler. 9) haben lange Fühler. 40) proböscis, rpoßosxis, Saugrüſſel. Leunis's Nomenclätor zoologieus. 9 $. 149. 151. 66 +* 1. Culex) piplens? I. Gemeine Stechmücke (Fig. 253. u. 255.). + Mosduitos. Spanischer Collectivname für viele verſchiedene Stechmücken (musca Fliege). * 2a. Ceratopogon? communis» F. Gemeine Bartmücke “. 7 * C. pulicaris? L. Floh“-Bartmücke, Gnitzen, Griebeln “. * 2b. Chironömus“ plumösus? L. Federmücke? (Fig. 256.). +* 3. Ceeidomyia? pini ). Kiefernharz 9-Gallmücke) (Fig. 257.). * C. fagi Htg. Buchen-Gallmücke (erzeugt Gallen auf der Buche, fagus). +* C. piri. Birnmücke (Larvein zurückgerollten Bltrn d. Birnbaums, pirus). C. salicina- ). Weiden )-Gallmücke. 4. Fsychoda ) phalaenoides“) I. Gemeine Schmetterlingsmücke ). 5. Simulia “ reptans ) L. Gem Kriebelmücke , Griebeln , Gniten”. S. maculata“? M. Kolumbatzſcher!) Mücke (Fig. 258.). 6. Bibzio'’) Marci“) L. Marcus-Haarmücke ). B. Johannis L. Johannis-Haarmücke (erſcheint um Johannis in Menge). B. hortulanus”” L. Garten )-Haarmücke. 7. Limnobia ) nubeculösa”’ M. Wolkige“ Wieſenmücke ), Schnake. L. punctata M. Punktirte Wieſenmücke (punctatus mit Punkten). 8. Tipula’ pratensis’’ L. Wieſen )-, Bach )- oder Pferdemücke 9. I. oleracea”) L. Gemüſe ?) od. Wieſenſchnake (lebt auch auf Wiefen). Seiara Thomae“. Trauermücke?), Heerwurm . II. Fam. Pulicina”. Flöhe“ (5. 171,0. +* 9. Fulex irritans ) L. Gemeiner Floh (Fig. 259.). + P. penétrans?) L. Sandfloh’?, Chique”, Hautfloh9, Bicho 9, Bildyus”?, Tunga’9. 1) Culex Mücke, Schnake. 2) pipio pipen (fingen, pfeifen ꝛc.). 3) xtpas Fühler und rwywv Bart; alſo Bartmücken, weil die unterften Fühlerglieder beim Männchen auswärts mit langen Haaren beſetzt ſind. 4) commünis gemein. 5) pulex Floh; wegen ihrer Kleinheit. 6) yzıpo-vönos Hände bewe— gend; halten die auffallend langen Vorderbeine beim Sitzen weit vorgeſtreckt und bewegen fie zuckend; daher auch Zuckmücke. 2) Fühler fein befiedert (pluma Flaumfeder). 8) wegen der federartig behaarten Fühler. ) us Gallapfel und puta Mücke, Fliege; alſo Gallmücke; weil fie Gallen erzeugen, wie die Gall— wespen g= S. 57. 10) die Fliege befeſtigt ihren Harzeocon an Kiefernnadeln. 11) Larven in den vertrockneten Zweigſpitzen der Weiden (Salix). 12) Luyn Hauch, Schmetterling und eldos Geſtalt; daher Schmetterlingsmücke. 13) pha- laena Lichtmotte, Spanner und elöos Geſtalt, einem Spannerfalter ähnlich. 14) simülo nachahmen, betrügen, simultas das feindliche Aneinanderkommen zweier Perſonen, Feindſchaft. MS) kriechend; weil fie durch Kriechen auf Händen und Geſicht ein kriebelndes Gefühl verurſachen; daher auch Kriebeln, Grie— bein oder Gnitzen genannt (vielleicht vom Angelſächſiſchen gnaet oder gnat Mücke). 16) gefleckt. 17) vom Dorfe Kolumbacz in Serbien benannt. 48) bi- blo ein kleines, im Wein ſich erzeugendes Inſekt der Alten. 19) erſcheint im April um den Marcustag in Menge. 20) hortulanus Gärtner; lebt in Gärten (hortus). 21) Arp.vö - Bros im Sumpfe lebend (die Larve). 22) Flügel braun gewölkt (nubeculösus, von nubes Wolken). 23) häufig auf Wieſen. 24) tipula, bei den Alten ein ſchnell über das Waſſer laufendes Inſekt, etwa Waſſerſpinne. 25) auf Wieſen (prata) lebend, an Bächen. 288) Pferdemücke, d. h. große Mücke. 27) die Larve zerſtört in Gärten die Wurzeln der Gemüſekräuter (olus). SS) cups ſchattig; wegen der rußfarbigen Flügel; daher auch Trauermücke = Sciürus. 29) nach dem heiligen Thomas benannt. 30) die mitunter in großer Zahl vorkommenden Larven bilden zuſammengeklebt eine einem Seile oder einer Schlange ähnliche Maſſe, welche als Heerwurm oder Heerſchlange beim Volke bekannt iſt. 34) pulex Floh. 32) irritans aufreizend, ſtechend. 33) durchdringend (die Haut). 34) lebt im Sande und bohrt ſich in die Haut der Säugethiere. 35) vom ſpaniſchen chico klein. 36) braſilianiſcher Name und Tunga der peruaniſche Name dieſes Flohes. * * * . ++ * X * X * KR * * 67 III. Fam. Brachyecera’. Fliegen, Rurzfühler” (8.172,10). 8. 152. * 10. Asılus” germanieus” L. Deutſche“ Raubfliege “. * 11. Dioctria rufipes“. Nothbeinige? Habichtsfliege “. * D. oelandiecaY L. Oeländiſche“ Habichtsfliege“. * 12. Conops flavipes ) L. Gelbbeinige') Dickkopffliege !). * 13. Empis tesselata ) F. Würfel) -Schnepfenfliege “. * 14. Leptis scolopacda'” L. Schnepfen 'I - Tanzfliege “. * L. tringarla L. (tringa Strandläufer, den Schnepfen verwandter Vogel). * 15. Bombylius medius) L. Mittlerer? Wollſchweber?) oder Schwebfliege “. * 16. Anthrax semiatra -). Halbſchwarzer?“ Trauerſchweber “), Trauerfliege“). +* 17. Oxyptera’» brassicaria”’ F. Kohl’) -Walzenfliege “. * 18. Tachina ) grossa I.. Große Raupenfliege? (grossus dick, groß). * T. fera“) L. Gemeine Raupenfliege ““. +* 19. Stomoöxys’ caleitrans“) L. Gemeine Stechfliege “), Wadenſtecher ?“. * 20. Sarcophaäga carnarfa ) L. Graue Fleiſch )- oder Schmeiß— fliege’? (Fig. 260.). +* S. haemorrhoidalis °?. After?) -Schmeißfliege “. * S. mortuörum 9 L. Leichenfliege “. T* 21. Musea domestica”) L. Stubenfliege? (Fig. 253 A.). + * M. rudis“ F. Filzige Stubenfliege (wegen des filzigen Thorax). FR M. vomitorla') L. Brechfliege ), Brummer), Schmeißfliege (F. 261.). M. Caesar“) L. Goldfliege“, Kaiſerfliege“. * 22. Gymnoso ma rotundata ) L. Rundliche“ Kugelfliege“. 1) Von 8D kurz und xepas Fühler. 2) asilus bei Plinius eine das Vieh ſtechende Fliege (Viehbremſe). 3) in Deutſchland lebend (germanfeus deutſch). 4) raubt andere Inſekten. 5) Swrrnp Verfolger. 6) mit rothen (rufus) Beinen (pedes). 2) rauben gleich Habichten. 8) auf Oeland, einer ſchwediſchen Inſel an der Oſtſeeküſte, zuerſt entdeckt. 9) xwvolb Stechmücke. 10) mit gelben (flavus) Beinen (pedes). 11) wegen des dicken Kopfes. 12) éshris Stechmücke. 13) gewürfelt, wegen der Würfelflecken. 14) wegen des langen Rüſſels. 15) Nerrôs ſchmal, dünn; wegen des ſchmalen Körpers. 16) scolöpax Schnepfe; wegen des langen Rüſſels. 12) Abends in der Luft tanzend. MS) Bongos, bombylius, ein ſummendes Inſekt, Hummel S. 59, N. 9. 13) die mittlere (medius) der Schwebfliegen. 20) wegen der wolligen Behaarung und des leichten Fluges. SA) 4/5 Kohle; wegen der ſchwärzlichen Flügelfärbung. 22) halb (semi) ſchwarz (ater). 23) oso- xrepos ſpitzflüglig, ſchnellflüglig (wurde vorzüglich vom Habichte gebraucht). 24) die Larve lebt an den Wurzeln des Gartenkohls (brassiea Kohl). 25) wegen des walzigen Körpers. 26) ra ss oder raus ſchnell. 27) legen ihre Eier vorzüglich in Raupen. 28) ferus wild; wegen des ſchnellen Fluges. 29) grep Mund, Maul und 6205 ſpitz; alſo Spitzmaul, Stechfliege. 80) caleitro mit den Ferſen (calx) hintenausſchlagen; weil ſie das Vieh in die Beine ſticht, ſo daß die Thiere hinten— ausſchlagen. BA) caοα ee Fleiſch freſſend; legt ihre Eier an faulendes wie friſches Fleiſch (caro Fleiſch). 32) Schmeißen heißen die Eier und Larven der Schmeißfliege, weil ſie das Fleiſch beſchmitzen oder beſchmutzen (Geſchmeiß oder Schmutz). 33) alueß- Poe, Blutfluß, Hämorrhoiden, weil die Afterſpitze blutroth iſt = S. 46, N. 17. 34) mortüi Todte; die Fliege legt ihre Eier zu— weilen an menschliche Leichen; deren Larven heißen Leichenwürmer. 33) musca Fliege, Gemeinfliege, die bekannteſte, gemeinſte Gattung. BG) in Häuſern (domus), namentlich in Stuben häufig. 37) roh, wild. 38) vomere würgen, erbrechen; ſoll das Genoſſene leicht wieder ausbrechen können. 39) ſummt ſtark. 40) caesar Kaiſer; daher Kaiſerfliege; wegen des Goldglanzes. MM) mit nacktem, unbehaartem (TVs) Körper (Sh). 42) zugerundet oder rundlich (rotündus rund); daher Kugelfliege. $. 152. 68 +*23. Psila) rosae F. Roſen⸗Nacktfliege) (rosa Roſe; weshalb ?). * 24. Anthomyıa? lardaria” F. Fleiſch)-Blumenfliege “. * A. meteorica? L. Gewitterfliege “. * A. pallida F. Blaſſe Blumenfliege? (pallidus blaßgelb). +* A.cepärum. Zwiebelfliege (die Larven leben in Zwiebeln, allrum cepa). +*25. Piophila? casei? L. Gemeine Käfefliege 9. * 26. Scatophäga stercoraria” L. Mift)-Dungfliege?. * S. merdaria F. Koth-Dungfliege? (merda Koth). * S. fureata® F. Gabel-Dungfliege “. * 27. Kylota') pipiens'/L. Gem. Sägefliege (hat ſtachlige Hinterſchenkel). * 28. Merödon narcissi'? F. Narciſſen!)-Schenkelfliege ““. * 29. Eristälis “ tenax ) L. Zähe!) Schlammfliege“ (Fig. 262.). * E. intriearius L. (intricarfus ein Verwirrer, intrico verwirren). * E. arbustörum ” L. Garten) -Schlammfliege. * E. floreus L. Blumen-Schlammfliege (auf Blumen, flores, lebend). * 30. Syrphus “ pirastri? IL. Birnbaum) -Schwebfliege?) oder Blattlausfliege ?“. * S. ribes li“) I. Johannisbeer“) -Schwebfliege. * S. balteätus. Gürtel-Schwebfliege (mit Gürteln; balteätus umgürtet). * S. taeniatus M. Band-Schwebfliege (mit Binden; taenla Binde). +*31. Oestrus ) ois“) L. Schafbremſe?), Schafdaſſelfliege?) oder Schafbiesfliege “). + * O. bovis L. Rinderbremſe (bos Ochs, Rind). +* 32. Gastrus equi?) F. Pferdebremsfliege ““. * G. haemorrhoidalis?? F. After- oder Maſtdarmbremſe “. * 33. Stratiömys chamaeleon ') L. Gemeine Waffenfliege “). * S. hydroleon 9 L. Waſſer?)-Waffenfliege ). 1) Ws kahl, nackt; mit nacktem Untergeſichte. 2) avdog Blume und via Fliege; alſo Blumenfliege; leben meiſt auf Blumen. 3) lardarius Speckhändler (= Der- mestes S. 48), legt ihre Eier auch an Speck (lardum) oder Fleiſch. 4) meteo⸗ riſch, von nerewpa, die Erſcheinungen am Himmel, in der Luft, die Witterungs— veränderungen betreffend, wozu auch Gewitter gehören, bei deren Herannahen ſie dem Viehe vorzüglich läſtig werden. 5) dies Fettigkeit, fette Milch und pn Liebhaberin. 8) die Larven (Maden) leben im Käſe (caseus). J) szato-payos Koth oder Dünger freſſend; daher Dungfliege. 8) die Larven leben im Miſte (stereus). 9) furca Gabel, wegen der 2 Borſten auf dem Schildchen. 10) Eirov Holz; die Larven leben meiſt in faulendem Holze. AM) pipYo pipen (fingen). 12) unpös Schenkel und 4806s Zahn; Hinterſchenkel verdickt und an der Spitze mit einem Zahne. 13) die Larve frißt die Zwiebeln der Nareiſſe (nareissus) aus. 14) eri- stälis bei Plinius ein unbekannter Edelſtein (Opal?); weshalb? 15) tenax zähe; wegen der Zähigkeit der Larven, von denen Geoffroy angiebt, daß ſie einſt in der Papiermaſſe einer Papiermühle unverſehrt geblieben ſeien, obgleich die Stampfen beſtändig wirkten und die Papiermaſſe mit den Larven herum— trieben. 16) Larven im Schlamme, Gaſſenkothe, moderndem Holze ꝛe. 17) in Baumgärten (arbusta) lebend. 18) söppos oder geppos, ein kleines, geflügeltes Inſekt, eine Mückenart oder geflügelte Ameiſe. 19) piräster wilder Birnbaum. 20) können lange an derſelben Stelle in der Luft ſchweben bleiben. 24) die Larven der Schwebfliegen gehören zu den nützlichſten Blattlausvertilgern. 22) Larve auf Johannisbeeren (ribes). 23) oestrus, vTotpos, Viehbremſe. 24) ovis Schaf. 25) Daſe oder Bremſe, von daſen oder toſen. 26) Biesfliege, von biſſen (ſchweizeriſch biesen, brummen, ſummen), ein Ton -nachahmendes Wort wie piſſen. 27) fare Bauch (Larven im Magen u. Darmkanale des Bauches anderer Thiere). 28) Larve im Magen des Pferdes (equus). 29) > S. 67, N. 33. 30) die Larven leben im Maſtdarme des Pferdes und werden ſpäter durch den After ausgeworfen. BA) orparıos kriegeriſch und oda Fliege; wegen der 2 Dornen auf dem Schildchen. 32) Meο, ein Löwe auf der Erde (yanat); daher Chamaeleon S. 29. 33) ) ein Löwe im Waſſer (ödp); Larve lebt im Waſſer. 69 +*34. Chrysops caecutiens” L. Gemeine Blindbreme?. +*35. Tabanus bovinus? L. Ochſen- oder Rindsbreme? (Fig. 263.). +*36. Haematopota” pluviäalis9 L. Regenbreme “. II. Eproboscidea’. Rüſſelloſe Fliegen (Paraſiten). IV. Fam. Pupipära '. Lausfliegen (8. 173,37). + * 37. Hippoboösea'’ equina I. Pferdelausfliege (equus Pferd). +*38. Melophägus ovinus “ L. Schaflaus!), Zefe') od. Teke “. V. Ord. Neuroptera”L. Netz ⸗od. Gitterflügler (3 Familien. $. 174.). I. Fam. Subulicornia”. Pfriemenhörner? (8. 176,1. * 1. Libhelluüla ) depréssa ) L. Plattbauch 7. * L. quadri-maculata “ L. Vierfleckige“ Waſſerjungfer “. * L. puella?) L. Gemeine Waſſernymphe ?). * L. vulgata’9 L. Gemeine Waſſerjungfer !). * L. virgo 9 L. Gemeine Schlankjungfer (wegen des ſchmalen Körpers). * 2. Ephemera® vulgata ) L. Gemeine Eintagsfliege“) (Fig. 264.). * E. diptera L. Zweiflüglige Eintagsfliege (I- wregos zweiflüglig). II. Fam. Longicor nia. Yanghörner”” 6. 177,30. * 3. Perla“ viridis F. Grüne After-Frühlingsfliege (viridis grün). * P. bicaudata’? L. Zweiſchwänzige?) After-Frühlingsfliege ?). 1) Xpysös Gold und ch Geſicht, Augen; haben goldgrüne Augen. 2) cae- ceutio blind fein, ſchlecht ſehen. “ 3) weil ſie ſich, wenn fie erſt zu ſaugen ange— fangen haben, leicht fangen laſſen, ohne fortzufliegen. 4) tabanus Bremſe oder Stechfliege. 5) bovinus, Eigenſchaftswort von bos Rind, Ochs. 8) Bräme oder Bremſe, nach ihrem ſummenden Tone benannt. Da die Gattung Oestrus denſelben Namen führt, ſo ſchlug Statius Müller in ſeiner Ueberſetzung der 12. Ausgabe Linné's für Tabanus den Namen Breme und für Oestrus Bremſe vor, was jedoch wenig Beachtung fand. 7) aiuaro-rwrns Bluttrinker. S) iſt vorzüglich ſehr läſtig vor Gewitterregen (pluvia Regen). 9) Puppen (pupa) gebärend (pario ich gebäre). 10) r- 0, Roſſe verpflegen (37 weiden — ſich darauf ernähren). MM) unAo-Hayos Schaffleiich eſſend, von Schaf (Wolle) und payeiv freſſen. 4%) lebt auf Schafen (oves), deren Wolle fie frißt; daher Schaflaus. 13) Zäcke, Zecke, niederſächſiſch teke, von zecken benannt, als ein ſich in die Haut beißendes und blutſaugendes Inſekt. MM) veöpov Sehne, Nerv und wrepe Flügel; alſo Nerven- oder Netz- oder Gitterflügler. 15) subüla Pfriemen und cornu Fühler. AG) Verkleinerungswort von libella Waſſerwage, weil die Flügel im Fluge waſſerrecht oder wagerecht ausgeſpannt find. 12) mit niedergedrücktem (depressus) Bauche. 18) mit vier (quatüor) Flecken (macüla). 19) wegen ihres ſchlanken Körpers und Aufenthalts am Waſſer, im Franzö— ſiſchen la demoiselle. Geoffroy gab den verſchiedenen Arten Frauenzimmer— namen: Louise, Ulrique, Sophie x. 20) puella Mädchen. SE) Nymphe, nympha, vöngen, Geliebte, Braut, Mädchen, junge Frau, Unter- oder Halbgöt— tinnen, welche die nach ihnen benannten Naturgegenſtände beſeelen und beherrſchen, als Najaden und Potamiden (Quell- und Flußnymphen), Dryaden (Baumnymphen), Nereiden und Oceaniden (Waſſer- und Meernymphen), Limnaden (Sumpf-, See— oder Teichnymphen); auch Inſektenpuppen werden Nymphen genannt. 22) vul- gätus verbreitet, allgemein, gemein. 23) virgo Jungfrau. 24) &p-Muepov nur einen Tag dauernd, bei Ariſtoteles das Tagthierchen, Uferaas, auch Hemero- bius genannt (== S. 70). 25) longus lang und cornu Horn. 26) perla Perle (Perlfliege; wegen der runden, perlförmigen Flecken oder Augen einiger Frühlingsfliegenj. 22) After, der Hintere, von after hinten, in Zuſammen— ſetzung was an Geſtalt und Werth einem andern Dinge ähnelt, aber ſchlechter iſt, als dieſes. 28) bis zwei und cauda Schwanz. 29) ohne (e) Rüſſel (proböseis). §. 153. 154. mn §. 155. $. 156. §. 157. 70 Perla” cephalötes” Burm. Großköpfige“ Uferfliege? (Fig. 265.). . Phryganea” grandis? L. Große? Frühlingsfliege“. Ph. rhombiea” L. Gemeine Frühlingsfliege, Köcherfliege“ (Fig. 267). . Rhaphidia? ophiöpsis'? L. Gemeine Kameelhalsfliege “). Panorpa communis) L. Gem. Scorpionsfliege ) (Fig. 268.). Sialis lutarla“) L. Gemeine Schlammfliege “). . Hemerobius perla) L. Gemeine Florfliege') oder Perl- haft? (Fig. 269.). * H.chrysopsL. Goldauge (Ypvow!) Goldauge, ypuods Gold u. Ach Auge). * 9. Osmylus'”) maculatus ') L. Gemeine Blattlausfliege “. * 10. Myrmecole on formicar ius?) L. Ameiſenlöwe “) (Fig. 270.). III. Fam. Corrodentia”. Nager” (8. 178, 11. + 11. Termes fatalis?) F. Weiße Ameiſe?), Termite !). T. destructor’9 F. Zerſtörende?) Termite ?“. * 12. Psocus domesticus’’ Burm. Gemeine Holzlaus ?“. +* 13. Troctes’) pulsatorius”’ L. Klopfende?) Bücherlaus '), Pa— pierlaus “. VI. Ord. ©rthoptera”. Gradflügler”, Helm: kerfe (6 Familien. $. 179. * R R * KR R * Y 1) Perla Perle (Perlfliege; wegen der runden, perlförmigen Flecken od. Augen einiger Frühlingsfliegen). E) xepaAwrös mit einem (großen) Kopfe verſehen. 3) häufig an Ufern. 4) Sp Reiſigbündel; wegen der Bildung der Larvenhüllen aus kleinen Stückchen von Zweigen. 5) grandis groß. 6) beſonders im Frühlinge erſcheinend. 7) wegen des rautenförmigen Flecks auf den Vorderflügeln. 8) die Larven bauen ſich Röhren oder köcherförmige Hüllen (Hülſen). 9) dals Nadel, wegen der Schwanzſpitze. 10) des Schlange und obıs Anſehen, weil der emporgehobene Kopf mit dem ſchlangenartigen Halſe einer Schlange ähnelt, weniger einem Kameelhalſe. MA) s ganz und öpren oder Ap Sichel, Stachel mit Widerhaken; weil der Schwanz des Männchens einem Scorpionsſchwanze ähnelt. 482) commünis häufig. AB) olaAov Speichel; kleben ihre Eier auf Blätter von Waſſergräſern ꝛc. in Menge nebeneinander. MA) verpuppen ſich im Schlamme (lutum). 155) nuepö-Bros nur einen Tag lebend (bei den Alten der Name für Eintagsfliegen S. 69). 6) wegen der Flor artigen Flügel. 17) d ein ſtark riechender Meerpolyp (ost Geruch), auf dieſes Thier über- tragen, weil die Larven ihren Koth und die ausgeſogenen Blattlaushäute auf ihren Rücken werfen, wie die Larven des Lilienkäfers (S. 53). 18) macu- lätus gefleckt. 19) die Larven leben von Blattläuſen. 20) pophνεο , Ameiſenlöwe (nöppn: Ameiſe und Je) Löwe). 24) die Larven machen Trichter in den Sand, um Ameiſen (formiea) darin zu fangen, welche fie ausſaugen. 22) corrodere zernagen. 23) tarmes oder termes, termitis, ein Holzwurm (Termite). 24) fatalis das Schickſal (fatum oder fatus Wort, Weiſſagung) betreffend, daher auch verderblich, tödtlich; weil früher auch die Bücherlaus (Psocus pulsatorfus) dazu gerechnet wurde, welche mit dem Klopfkäfer (Ano- bium pertinax S. 46) verwechſelt wurde, deſſen Klopfen einen nahen Todesfall in Häuſern vorher ankündigen ſollte. 25) wegen Farbe und Aehnlichkeit mit Ameiſen. 268) destrüetor Zerſtörer, des Holzes nämlich. 27) Loyw zerreiben, zerſchroten. 2s) in Häuſern (domus) lebend. SB) wegen der äußern Aehn⸗ lichkeit mit eigentlichen Läauſen und ihrer Lebensart in Holzgeräthen und Bäumen. 30) rectus Nager; die Larven zernagen Papier und Inſektenſammlungen. 31) pulsäre klopfen; iſt fälſchlich dieſem Thiere zugeſchrieben (e Anobium Klopfkäfer S. 46). 42) häufig in alten Büchern und Papier. 33) sptö-nzepos mit gerade (500%) aufliegenden Flügeln (nrepöv), 44) Kerfe (Kerbthiere), mit häutigem, die Unterkiefer bedeckendem Helme. 71 A. Orthoptera). Geflügelte Gradflügler“. I. Fam. Saltatorla“. Springer“, Heuſchrecken“ (8. 181,1). * 1. Tetrix) bipunctäta” L. Gemeiner Grashüpfer“. * T. subulata) L. Pfriemenförmiger? Grashüpfer. +* 2. Aeridium ) grossum” L. Gemeine Schnarrheuſchrecke “. +* A. stridülum '9 L. Rothflüglige Schnarrheufchrede. +* A. caeruléscens“ L. Bläulihe'? Schnarrheuſchrecke. +* A. migratorium'? L. Wander!“ oder Zugheufchrede “. +* 3. Gryllus') campestris'? I.. Feldgrylle. +* G. domesticus“ L. Hausgrylle “, Heimchen!“ (Fig. 272.). +* 4. Gryllotalpa vulgaris) Latr. Maulwurfsgrylle“, Werre. * 5. Locũsta viridissima’’ L. Grüne?“ Laub )- oder Säbelheu— ichrede’?, großes Heupferdchen!“ Gear 273.). +* 6. Deetieus’) verrucivörus’”’ L. Warzenbeißer ). II. Fam. Cursoria”. Läufer (5. 182, .). * 7. Mantis religiösa”) L. Fangheuſchrecke, Gottesanbeterin ?). *+* 8. Blatta orientälis’” L. e Schwabe”), Preuße““, Brotſchabe ?), Bäckerſchabe ), Kakerlake“ (Fig. 274.). * B. germanſca L. Deutſche Schabe (in Deutſchland, germanla, lebend). +* B. lapponica” I.. Lappländiſche“ Scabe. 1) Opd6-rrepos mit gerade (Öp965) aufliegenden Flügeln (rede). 2) sal- tätor Tänzer, Springer. 3) oder Heuſpringer (ſchrecken d. h. ſpringen), hält ſich gern auf Wieſen auf, vorzüglich zur Zeit, wenn Heu gemacht wird. 4) rerpık der kleine Auerhahn, Birkhahn (S. 22). 5) mit 2 (bi-) Punkten (pünctum). 6) hüpfen im Graſe umher. 2) pfriemlich (subüla Pfriemen). 8) axptörov bei Dioscorides eine kleine Heuſchrecke. 3) grossus (crassus?) dick, groß. 10) wegen des ſchnarrenden Tons. MA) stridulus ſchwirrend. 12) caerules- cens bläulich. 13) migrator Auswanderer; weil fie von ihrem Vaterlande, der Tartarei aus, in weitentfernte Länder wandert. 14) gryllus bei Plinius der Grashüpfer, die Heuſchrecke, Grylle; ſoll den ſchrillenden Ton dieſer Inſekten ausdrucken (ypöAAos eigentlich Ferkel, von ypuAllw grunzen). 15) auf offenen Feldern (campus) lebend. 16) in Häuſern (domus) lebend. 17) Heimchen, von heim Heimath, Haus, die Hausgrylle. 18) eine Grylle mit maulwurfs— ähnlichen (talpa Maulwurf) Beinen. 19) vulgaris gemein. 200) locũsta Heuſchrecke, vielleicht von loquax, geſchwätzig; wegen des anhaltenden Gezirpes. 21) im höchſten Grade grün (viridis) wie Laub. 22) wegen der langen, ſäbel— förmigen Legeſcheide des Weibchens. 23) wegen entfernter Aehnlichkeit des Kopfes mit einem Pferdekopfe. SM) Önxrızös biſſig; beißen ſehr ſtark, wenn man fie anfaßt und ſollen daher den Namen Warzenbeißer (verruca Warze und vorare beißen) erhalten haben, weil ſich das Landvolk von ihnen die Warzen an den Händen abbeißen ließe. 25) cursor Läufer. 266) Mantis, bei Theo— phraſt eine Wahrſagerin, auch eine Heuſchrecke; wegen der weiſſagenden Gabe dieſer Thiere nach dem Volksglauben. 27) religiösus gottesfürchtig; wegen der zum Fangen der Inſekten ſo geſtellten Vorderbeine, wie Betende die Hände zum Beten erheben; daher Gottesanbeterin, beſſer Fangheuſchrecke genannt. 28) platta Schabe (ſchaben, mit einer Schneide abreiben), weil fie allerlei Ge— genſtände, z. B. Brot, abſchabt. 29) ſtammt aus dem Oriente. 30) lebt häufig in Küchen, beſonders in Bäckerhäuſern. SM) verdrehet aus Schabe. 32) Name des Thieres in Rußland, wohin fie aus Preußen eingewandert ift. 33) Kakerlak oder kakkerlak, indiſcher Name für die aus Aſien eingewanderten Schaben, welche das Licht ſcheuen, weshalb man auch ſpottweiſe Menſchen und Thiere, welche das Tageslicht nicht aushalten können, Kakerlaken nennt. 34) in Lappland (lapponia), wo fie an den Fiſchvorräthen ſehr ſchadet. $. 158. $. 159. 72 III. Fam. Forficulina’. Ohrwürmer“ (8. 183,9). +* 9. Forficula“ auricularia I. Gemeiner Ohrwurm (auris Ohr). * F. minor. Kleiner Ohrwurm (minor der kleinere). IV. Fam. Physapöda“. Blaſenfüße? (8. 184, 10 ). +* 10. Thrips (Physäpus”) haemorrhoidaàlis“. Gemeiner Blaſenfuß “. * T. fasciatus L. Bandirter Blaſenfuß (mit Binden, fascla). B. Aptera’. Ungeflügelte, unechte Gradflügler (5. 185.) V. Fam. Thysanura’. Lappenſchwänze“ (8.185, 11.). * 11. Podüra) aquatica” L. Waſſer⸗Springſchwanz “. * P. plumbea') L. Bleigrauer'9 Springſchwanz. * P. villosa) L. Haariger“ Springſchwanz (Fig. 275.). * 12. Lepisma saccharinum'’L. Zuckergaſt! ), Fiſchchen“) (Fig. 276.). VI. Fam. Mallophäga Pelzfreſſer“, Thierlänfe'” (8.186,13). * 13. Philopterus “ commünis“ N. Gem. Federling'), Vogellaus!“. +* P. falcicôrnis?). Pfauen-Federling (lebt auf Pfauen). (Fig. 277. * 14. Triechodeetes lotus“ N. Hunde“ -Haarling? (Fig. 0 * 15. Liotheum pallidum N. Blaſſer Haftfuß (pallidus blaß + VII. Ord. Hemiptéra L. (Rhynchota” F.). Halb: flügler , Schnabelkerfe (6 Familen. 8. 187.) I. Fam. Geoecores”. Yandwanzen” (. 189,1). * la. TLetz ra“) hottentötta’” L. Hottentotten-Wanze (Fig. 281.). +* 1b. Cydnus bicölor’”’ L. Zweifarbige?) Dickwanze “. 1) Forficula kleine Scheere; wegen der Schwanzzange. 2) kriechen gern in Locher, ohne gerade für die Ohrenlöcher eine beſondere Vorliebe zu haben. 3) gusaw ich blaſe (Fica Blaſe) und roös Fuß; daher Blaſenfuß, weil fie an den Füßen ſtatt der Krallen große Haftlappen (Blaſen) haben. 4) <> S. 67, Note 33. 5) A-rtepos flügellos. 88) Yusdv-oupos mit zottigem Schwanze. 7) Hinterleibsſpitze mit lappigem Anhange, mit einer Springgabel zum Springen. S) robe Fuß und oog Schwanz; alſo Fußſchwanz, Springſchwanz. 3) auf Waſſer (aqua) lebend. 10) von Farbe des Bleies (plumbum). MA) villösus haarig, zottig. 42) „eh Schuppe, weil der Körper mit filberigen Schuppen bedeckt iſt, welche ſo ſchlüpfrig wie Fiſchſchuppen ſind. 13) findet ſich am häu⸗ figſten in etwas feuchten Zuckerkäſten (sacchärum Zucker). 14) Fiſchen in Form ähnlich. 15) h ονẽõez§ olle freſſend. AG) freſſen die Thierhaare oder Pelze der lebenden Thiere und gleichen äußerlich den Läuſen. 17) Se Freund und zrepöv Flügel, Federn; daher Federling. 18) commünis häufig. 19) lebt nur auf Vögeln. To)) falx Sichel und cornu Fühler; wegen Form der Fühler. SA) 9015s Haar und dens beißend; beißen den Säugethieren die Haare ab; daher Haarling. 22) latus breit. 23) lebt auf Hunden. 24) auf glatten (Aeios) Haaren laufend (980 oder geo). 25) zt halb und rrepöv Flügel; alſo Halbflügler, weil bei den meiſten dieſer Thiere die Flügel am Grunde hornig und an der Spitze häutig find. 26) 57 os Rüſſel, Schnabel; wegen ihres Saugrüſſels. 27) 784 oder yr, Erde und xöpıs Wanze, alſo Yand- oder Erdwanze. 2s) ein von Fabricius gegebener Gattungsname von unbe kannter Abſtammung. 29) nach der ſchwarzbraunen Farbe der Hottentotten. 30) ves oder zudpös ruhmvoll, herrlich (ob wegen der Färbung) oder wohl gar von Koe, Cydnus, ein Fluß Siciliens. Vielleicht hat ſich Fabricius, wie fo oft, gar nichts bei dieſem Namen gedacht (e Vorrede). SM) mit zwei (bi-) Farben (color). 32) wegen des gewölbten Körpers. 33) Ypiv Holzwurm (Tplßw zerſchroten). 13 . Acanthosoma haemorrhoidäle? L. Gemeine Kielwanze“, Rothafter “. . Ci mex“ rufipes) L. Gemeine Schildwanze? oder rothbeinige > Wanze (Fig. 279.). i N f C. nigricornis? F. Schwarzfühlerige? Schildwanze?“ (Fig. 282.). . dissimilis F. Unähnliche Schildwanze“ (dissimflis unähnlich). . baccärum” L. Qualfter?, Beerenwanze? (Fig. 280.). . oleraeeus'? L. Kohlwanze “. . acuminatus') L. Spitfopf'). Corus marginatus“ L. Gemeine Randwanze!“. . Pyrrhocöris aptérus“ L. Ungeflügelte od. gem. Rothwanze “. . Pachymerus’ pini'? L. Gemeiner Dickſchenkel !“. . Phytocoris’’ bifasciätus'? F. Zweibindige“ Pflanzen- oder Wieſenwanze (Fig. 283.). * P. dolabratus L. Hobelwanze (dolabra Hacke, Brecheiſen, Hobel). ** P. pabulinus I.. Futterwanze (pabülum Futter). +* 8 Acanthia’) lectularia?) L. Hauswanze , Bettwanze?), Wand— las’) (Fig. 284.). * 9. Nabis vagans F. Umherſchweifende?) Schnabelwanze ?“. * 10. Reduvius personatus “) L. Kothwanze' od.gem. Schreitwanze'). * 11. Hydrometra lacustris’? L. Gemeiner Waſſerläufer ?), Schuſter “) (Fig. 285.). * 12. Velia ) currens ?) F. Weißfleckige Ruderwanze “. II. Fam. Hydrocöres . Waſſerwanzen“ (8. 190, 13.). 13. Nepa ) cinerea” L. Scorpion-Waſſerwanze (Fig. 286.). * 14. Naucöris ecimicoides “ L. Gemeine Waſſerwanze “. * * > mM IR * * R K R MR K * * A= eee 1) "Azavda Stachel und sοο˖ Körper; weil das erſte Bauchſegment einen dornartigen Fortſatz hat und der Bruſtſchild beiderſeits zugeſpitzt iſt. 2) e ©. 67, N. 33. 3) weil das Bruſtbein gekielt iſt. 4) cimex der Name der Alten für Wanze; dieſe Gattung enthält die bekannteſten Arten. 5) mit rothen (rufus) Beinen (pedes). 6) wegen des großen Schildchens. 7) niger ſchwarz und cornu Fühler. 8) bacca Beere; lebt gern auf Beerenfrüchten. 9) wegen des dicken Korpers. 10) olus Gemüſekraut, auch Kohl, worauf fie häufig. MM) acu- minatus zugeſpitzt; wegen des keglig zugeſpitzten Kopfes. 12) xöpıs, coris, Wanze, auch eine Art Johanniskraut (hypericum). 13) Körper mit ſcharfen Seitenrändern (margo Rand). 14) 1954s feuerfarbig und xöpıs Wanze; alfo Feuerwanze, wegen der rothen Flügeldecken. 15) a-nrepos flügellos, weil Unter— flügel und Endhäutchen der Oberflügel meiſt fehlen. 46) mit dicken (s? Schenkeln (uns). 12) pinus Kiefer, Fichte. MS) Yuröv Pflanze und gts Wanze; weil ſie auf Pflanzen, beſonders auf Wieſen leben. 19) mit 2 Binden (fascia Binde). 20) A] Dorn, Stachel; vielleicht wegen ihres ſtechenden Saugrüſſels, mit welchem fie die Menſchen beläſtigen. 21) lectülus Bettchen (leben am liebſten in hölzernen Bettſtellen). 22) leben nur in Häuſern und heißen ſchon im Mittelalter Wandläuſe, weil ſie ungeflügelt ſind (Läuſe) und häufig Morgens an Wänden umherkriechen. 23) Ob wegen des langen Schnabels mit dem Giraffen (nabun) zuſammenhängend? 24) umherſchweifend. 25) mit großem Schnabel. 26) reduvius, d. h. redivivus, wiederauflebend; wegen des ſehr zähen Lebens. 27) verlarvt, weil die Larve im Schmutze lebt und oft von Kehricht und Koth ſo bedeckt iſt, daß fie kaum zu erkennen iſt. 28) wegen ihrer langſamen Bewegung. 29) ödp Waſſer und nerpec meſſen; läuft geſchickt auf Gewäſſern umher, namentlich auf Teichen (lacus). 30) wegen des ſtoßweiſen Ruderns. 31) vella von velum Segel; wegen des geſchickten Ruderns. 3%) currens laufend — auf dem Waſſer. 33) ödp Waſſer und xöpıs Wanze. 34) nepa Scorpion; wegen der ſcorpionartig gebildeten Vorderbeine. 335) aſch— grau (cinis Aſche). 36) vads Schiff und xöpıs Wanze; wegen des breiten, das Schwimmen (Schiffen) erleichternden Hinterleibes. 32) cimex Wanze und elöts ähnlich; alſo wanzenähnlich. 38) lebt auf dem Waſſer. Leunis 's Nomenclätor zoologicus. 10 $. 161. §. 162. §. 163. 74 * 15. Notonecta slauca” L. Grauer Rückenſchwimmer “ (Fig. 287.) * 16. Cori xa striata” L. Querſtreifige Schwimmwanze “. III. Fam. Cicadina “. Zirpen? (5. 191, 7). 17. Fulgöra ) laternar ia) L. Surinamfcher') Laternenträger ?. F. candelarla“) L. Chineſiſcher“ Laternenträger (wegen des Leuchtens). * E. europaea. Europäiſcher Laternenträger (europaeus europäiſch). F 18. Cieada “ orni ) I. Eſchen!)-Singzirpe), Manna⸗Cicade“ (F. 288.). * 19. Aphrophora' spumarla ) L. Schaumgzirpe'? (Fig. 289.). * A. bifasciata L. Zweibändrige Schaumzirpe“) (mit 2 Binden, fasela). IV. Fam. Aphidina”. Pflanzenläuſe“ (8. 192, 20.). * 20. Psy lla alni L. Erlen-Blattfloh (lebt auf Bltrn der Erle, alnus). +*21. Aphis ) ceräsi F. Kirſchbaum-Blattlaus (ceräsus Kirſchbaum). * 7 A. mali F. Grüne Apfel-Blattlaus (malus Apfelbaum). + * A. rosae L. Roſen-Blattlaus (rosa Roſe). 1185 A. tanaceli L. Rainfarn-Blattlaus (tanacetum Rainfarn). +* A. brassieae L. Kohl-Blattlaus (brassica Kohl). 1 A. sambũci L. Flieder -Blattlaus (sambucus Flieder). * A. vitellinae“) Schk. Dotterweiden)-Blattlaus. * A. salfcis. Weiden-Blattlaus (salix Weide). * 22. Schizoneura “ lanuginösa’’ Hig. Nüfter 9 - Haargallen )- Blattlaus. +* S. lanigera’’ Htg. Wollige’? Apfel - Blattlaus’), Blutlaus?“. +*923. Pemphigus bursarius’? L. Pappel-Blaſen?)-Blattlaus. + * P. aff inis“) Kalt. Verwandte?“ Blaſen-Blattlaus (lebt in Blaſen). +*24. Cher mes coccin&us’) Rtz. Rothe?) Fichtenrindenlaus ?). +* C. viridis“). Grüne Tannen- oder Fichtenrindenlaus’? (Fig. 290.). + * C. larfeis’? Utg. Lerchenlaus “), Lerchen?) - Blattfauger. W. sa 1 Scharlachläuſe“ oder Schildläuſe“ 8. 193, 25.) TE 25. Coceus ) cacti”) L. Echte Cochenillelaus (Fig. 291.). 1) Noros Rücken und „ers Schwimmer; ſchwimmt auf dem Rücken. 2) glaucus bläulichgrau. 3) zöpıs Wanze. 4) mit Streifen (stria). 5) ſchwimmt ſehr gut. 6) cicada Zirpe. 7) zirpen, d. h. einen ſchrillenden Ton hervor— bringen. 8) fulgur Blitz, das Wetterleuchten; daher Fulgöra Göttin des Blitzes. 9) laternarfus Laternenträger. 10) lebt in Surinam. 11) candela Kerze. 12) lebt in China. 13) ornus Bergeſche (39 Berg); hier fraxinus ornus Manna— Eiche. 14) bewirkt durch ihren Stich den Manna-Ausfluß aus der Manna-⸗Eſche. 15) Appo- pöpos ſchäumend; weil fie unter dem aus dem After hervorgetriebenen Schaume (spuma) ſich verbergen. 16) aphis Blattlaus; vielleicht von 49 ſchöpfen. 12) ον Floh (Blattfloh). 18) salix vitellina Dotterweide (vitel- lus Eidotter). 19) /e ſpalten und vedpov Nerv; wegen der zweizackigen oder geſpaltenen Gabelader in den Flügeln. 20) lanuginösus wollig (lanügo Wolle), weil fie wollige oder haarige Blattgallen an Rüſtern bewirkt. 24) laniger Wolle tragend; weil der Hinterleib überall mit flockiger Wolle bedeckt if. 22) lebt auf Apfelbäumen. 23) laſſen zerdrückt einen blutrothen Fleck zurück. SM) reupıs, 1706 Brandblaſe (leben in Blaſen, Gallen, auf Pappelblättern). 25) bursa Börſe, Beutel (Beutelgalle). SE) verwandt; iſt einer andern Art ſehr ähnlich. 27) von Linné nach dem arabiſchen kermesi oder kermes, Kermesbeere, ge— gildet. Das arabiſche karmil bedeutet Wurmroth. 28) xöxxos Gehäuſe, Schale, auch das Cochenille-Inſekt; daher coceinsus cochenillroth oder ſcharlach— roth. 29) in Gallen junger Fichtentriebe. 30) viridis grün. 41) pinus larix Lerchentanne; lebt an Lerchentannen-Nadeln. 32) liefern Scharlachfarbe. 33) die Weibchen find von einem Schilde ganz bedeckt. 34) lebt auf cactus opuntYa, der gemeinen Fackeldiſtel. 75 5 Coccus“ lacca “). Gummilack)-Schildlaus, Schellack)-Schildlaus. 3 C. mannipärus® E. Manna“ -Schildlaus. P C. ilicis L. Kermes)-Schildlaus (quercus ilex, richtiger q. cocci- fera, Kermes-Eiche). * C. polonYeus L. Polniſche? od. deutſche? Cochenille, Johannisblut ). +* C. hesperidum ' L. Orangen -Schildlaus (lebt auf Orangen). +* C.racemösus’’Rtz. Fichtenquirl-Schildlaus (in d. Aſtquirlen d. Fichten). +* C. persicae Schk. Pfirſchen-Schildlaus (persica Pfirſche). +* C. adonfdum” L. Kaffee“ -Schildlaus. VI. Fam. Pediculina “. Länſe (. 194, 20). * 26. Pedieulus ) pubis) L. Filzlaus!“ (Fig. 292, .). T* P. capftis“ L. Kopflaus“ (Fig. 292, 3. u. b.). +* P. vestimenti'? N. Kleider “)- oder Yeiblaus'? (Fig. 292,c.). + * P. suis IL. Schweinelaus (sus Schwein). + * P. tabescentium'9. Läuſeſuchtslaus“. VI. Klaſſe. Krachnoidéa . Spinnenthiere (6 Ordnungen. S. 195. Fig. 293 — 303.). 1. Ord. Arthrogastra (Gliedleibige“). Sepr: pione 6. 197. + 1. Scorpio europaeus L. Europäiſcher Scorpion (Fig. 293.). + 2. Buthus’) afer L. Afrikaniſcher Scorpion (afer afrikaniſch). * 3. Chelifer ) cancroides?) L. Gem. Bücherſcorpion“ (Fig. 294.). +? 4. Galesodes’) araneoıdes’”? F. Walzenſpinne“. 1) Körxos Gehäuſe, Schale, auch das Cochenille-Inſekt. 2) perſiſch lak, lateiniſch lacca, Lack, Gummilack. 3) bewirkt durch ihre Stiche den Ausfluß des Schellacks aus Ficus religiosa und ähnlichen Bäumen Oſtindiens. 4) manna Körnchen, das Wüſten-Manna der Hebräer und parlo erzeugen (das Weibchen lebt in der Umgegend des Berges Sinai auf der Manna-Tamariske, durch deren Anſtechen ſie Manna-Ausfluß bewirkt. 5) = S. 74, N. 27. 6) lebt in Polen und auch in Deutſchland an Wurzeln einiger Pflanzen und wurde früher zur Färberei geſammelt. 7) die Eierſäcke finden ſich vorzüglich um Johannis und haben einen blutrothen Saft. 8) Adönis, Geliebter der Venus, A8 l znmror Gärten des Adonis. Treibhäuſer oder Töpfe, in welchen ſchnell auf— ſchießende Gewächſe getrieben wurden, auch botaniſche Gärten. 9) lebt in Treib— häuſern auf Kaffeebohnenbäumen 2c. 10) Hesperides oder Hesperiden, d. h. Nymphen, welche auf einer Inſel am äußerſten Weſtrande der Erde einen Garten mit goldenen Aepfeln (Orangen) bewachten. 11) racemösus traubig; weil die Bläschen traubig zuſammenſitzen. 12) pedicülus als Verkleinerungswort von pes, das Füßchen und auch als Verkleinerungswort von pedis Laus, eine kleine Laus. 13) pubes Schamgegend; daher Filzlaus. 14) caput Kopf; lebt nur auf dem Kopfe des Menſchen. 15) vestimentum Kleid; nur in Kleidern auf dem Leibe. 18) tabescere ſchwinden, tabes Abzehrung, Schwindſucht. 17) apayvo-eıdrs Spinnen - artig; daher Spinnenthiere. 18) apdpov Glied und yastıp Bauch; alſo gliedleibig; weil der Hinterleib geringelt iſt. 19) scor- pio Scorpion. 20) in Europa lebend. 24) 8053 Ochs und goss gefährlich, ſchnell eindringend; etwa Ochſenſtachel. 22) n, chele, Scheere und ferre tragen; alſo Scheerenträger; wegen der ſcheerenförmigen Fangarme. 23) xap- zivos, cancer, Krebs und -eiörs ähnlich. SM) ähnelt hinſichtlich der Fangarme einem Scorpione, frißt Papierläuſe und findet ſich deshalb häufig zwiſchen alten Papieren und Büchern. 25) yalswörns, nach Ariſtoteles dem yadsöz, einem fleckigen Haifiſche, ähnlich (ess und sidos Geſtalt, auf dieſe Scorpionſpinne von Latreille übertragen). 26) aranéa Spinne und elios Anſehen; alſo Spinnen ähnlich. 27) wegen des walzigen Körpers. 8. 164. $. 165. 76 8.166. II. Did. Araneına’ Spinnen (. 198). F 5 Theraphosa? avicularia? L. Bogelipinne”, Buſchſpinne “. Th. eaementaria” Latr. Maurerſpinne “, Minirſpinne “. * 6. Thomisus) citreus. Gelbe Krabbenſpinne “ (eitr&us gelb). * 7. Saltieus) scenicus” L. Gemeine Tigerſpinne!“. * 8 Lyeösa') saccäta”) L. Sackſpinne ). L. tarantüla“) L. Tarantel““ (Fig. 295.). 5* 9. Tegenaria') domestica') L. Hausſpinne “, Fenſter- oder Winfelfpinne'9. *10. Argyroneta aquatical. Gemeine Waſſerſpinne (aqua Waſſer). * 11. Theridium ) redimitum“ L. Gemeine Weberſpinne. 5*12. Epeira') diadema') L. Kreuzſpinne“ (Fig. 15.). * 13. Letragnäatha ) extensa!) L. Sommerſpinne ). III. Ord. Opilionina. Afterſpinnen . 199). * 14. Phalangium opilio ?) L. Gemeiner Weberknecht?). * 15. Trogulus’) tricarinatus’? L. Gekielte?“ Stachelſpinne “. 8. 167. IV. Ord. Karma. Milben, Milſen (. 200. * 16. Trombidium holosericeum') L. Rothe Erdmilbe (F. 296.). * 17. Cheiletus eruditus Schk. Büchermilbe ?). * 18. Hydlrarachna aquatica” L. Gemeine Waſſermilbe ). 9) Aranea Spinne. ©) dp Thier, vorzüglich wildes Thier und a -o ſich durch Sühnopfer von etwas reinigen, daher auch verabſcheuen, etwa ein zu verabſcheuendes Thier (978 erjagen). ) avicula kleiner Vogel (avis); ſaugt kleine Neſtvögel aus. 4) lebt in Gebüſchen. 5) caementarius Maurer, von caementum (eigentlich caedimentum, von caedere behauen) rauhe Steine, Mauerſteine; macht ſenkrechte Gänge in die Erde, minirt unter der Erde. 6) hbhleoso binden, feſſeln; macht keine Gewebe, zieht nur Fäden. 7) Krebs (Krabben) -ähnliche Spinnen. 8) saltare tanzen, hüpfen. 9) Schauſpieler, Tänzer. 10) überfallen ihre Beute im Sprunge, wie Tiger. MM) N Wolf; machen Jagd auf andere Inſekten. 12) tragen ihren Eierſack (saceus) mit ſich umher. 13) lebt vorzüglich um Tarent (Taranto). 14) reyos Dach, Zimmer; ſpannt ihre Netze gern in Häuſern (domus) in Fenſterecken und in Win⸗ keln auf. 15) Apyupos Silber und vnrös geſponnen, gedrehet; ſpinnt ein trich— teriges Gewebe, worin fie unter dem Waſſer lebt. 16) Ymptörov kleines Thier, auf dieſe Spinnengattung übertragen. 12) redimitus bekränzt; wegen der Zeichnung. 18) neibos feſtes Land (areıpos unbegrenzt, undurchdringlich); wegen ihrer feſten Netze. 19) Sıdönpa königlicher Kopfputz, Diadem; wegen der ſchönen, kreuzförmigen Zeichnung. 20) terpa- vier und 7990 Kinnbacken, Zähne, Gebiß. 21) ausgeſtreckt; ihre weit vorgeſtreckten Beine find von doppelter Körperlänge. 22) die Jungen fliegen im Herbſte mit ihrer Geſpinnſtmaſſe als fliegender Sommer umher. 23) opilfo oder ovilio, oloroAes, Schäfer (Schaf— hirtenſpinne). 24) == S. 69, N. 27. 25) parlayyıov bei den Alten eine für giftig gehaltene Spinne. 26) weil die leicht ausreißenden Beine ſich noch lange nach dem Ausreißen bewegen, ähnlich den Beinen beim Weben der Weber. 27) zpuoywv nagend, knuppernd; wegen des zernagten, rauhen Anſehens; daher auch Stachel— ſpinne. 28) mit 3 (tres) kielförmigen Erhabenheiten (carina Kiel). 29) acärus, axapı, Milbe (A -xelp nicht theilen; weil ihr Körper nicht in Ringel getheilt iſt; wohl nicht deshalb, weil die Alten glaubten, ihr kleiner Körper könne nicht mehr getheilt werden. 30) pop. -wöns erichroden, bebend. 31) ganz ſeidig; wegen ihrer ſammet- oder ſeidenartigen Haut. 32) Frühjahrs auf der Erde zwiſchen Grablande lebend. BB) eos Lippe oder 1uοσ⁹ Klaue, Scheere; wegen der knieförmig gebogenen Taſter. 34) eruditus gelehrt; daher Bücher⸗ milbe. 35) dp Waſſer und ap % , Spinne (Milbe); alſo Waſſermilbe. 36) lebt im Waſſer (aqua). 77 * 19. Acarus siro’ L. Käſemilbe (lebt in altem Käſe häufig). (Fig. 297.) + * A. telarius” L. Milbenſpinne (Milben, welche Geſpinnſte machen). + * A. farınae. Mehlmilbe (lebt im Mehle, farına). 5 20. Sarcoptes> exulcèrans “ L. Krätzmilbe des Menſchen (Fig. 298.). +* S. equi). Pferde “-Krätzmilbe. * 21. Gamäsus coleopteratorum L. Käfermilbe (coleoptera Käfer). * 22. Der manzssus avium. Vogelmilbe (aves Vögel). (Fig. 299.). * Comedonen“⸗ oder Balgmilbe? (Fig. 300.). V. Ord. Roda. Holzböcke (5. 200, 23.0). 8. 168. * 23. Ixodes') ricinus') L. Gemeiner Holzbock, Zecke“). + * I. marginatus“ Latr. Gerandeter“ Holzbock (Fig. 301.). + Argas persicus“). Giftmilbeßerſiens (wird für ſehr giftig gehalten). VI. Ord. Kruſtenſpinnen (mit harter Körperbedeckung). (S. 200,24.) * 24. Pyenogonum ') balaenarum'® Müll. Spindelafjel'? der Wale (Fig. 302.). * 25. Emydium' testüdo ). Schildkröten )-Waſſerbär-Thierchen (Fig. 303.) VII. Klaſſe. Crustacea” Kruſtenthiere, 6. 169. Krebſe (11 Familien. F. 201.). I. Fam. Decapoda”. Echte Krebſe, Zehufüßer“ (8. 203, .). PFI * 1. Astacus” fluviatilis?) F. Gemeiner Flußkrebs?) (Fig. 304.). F * 2 Homarus’) vulgaris Edw. Hummer?“ (vulgaris gemein). 23. Cr anon vulgaris F. Garneele??, Garnate“ (vulgaris gemein). AN 4. Palaemen’ qua eu Dr Franzöftiche Garneele (Salicoques’”. 1) Arärus, azapı, Milbe > ©. 76, N. 29. 2 siro auch mita im Mittel- latein, die Milbe, Miete, Miethe; I eiron der Franzoſen. 3) tela Gewebe, Geſpinnſte. 4) G5 Fleiſch und xörtw verwunden; weil ſie ſich in die Haut der warmblütigen Thiere Een und dieſelbe zum Eitern bringen (exulcerare). 5) verurſachen den Pferden (equus) die Räude oder Krätze. &) ein von La— treille fabricirter Name. Ob von 74s (in Zuſammenſetzungen) vereint, ver— wachſen; weil Hinterleib und Bruſtſtück verwachſen find? 7) 8p Haut und vossw ſtechen (ſaugen Nachts ſchlafenden Vögeln Blut aus). 8) werden oft mit den ſogenannten Miteſſern (conmedones, von con mit und edere eſſen), einer Haut— ſchmiere in den Poren der menſchlichen Haut, verwechſelt. 3) leben in den Haarſäcken oder Haarbälgen der Menſchen. 10) 8-7 klebrig (565 Miſtel, So %s oder schon Miſtel - ähnlich, welche zu Vogelleim benutzt werden); die Griechen nannten den Holzbock xsörwv e Crotophäga S. 16, N. 31. Bi) ri- einus, xi, Wunderbaum, mit deſſen Samen ein vollgeſogener Holzbock Aehn— lichkeit hat. Heißt im Mittellatein auch teca, woher vielleicht das deutſche Teke oder Zeke S. 69, N. 13. 12) Hinterleib ſchmal gerandet (margo Rand). 13) 4s weiß, glänzend; 4072 Schlange. MM) in Perſien lebend. 15) ruxvos dichtſtehend und 7%, yövaros Knie, Knoten; wegen der knotigen Beinglieder. AG) auf Walfiſchen (balaena) ſchmarotzend. 12) wegen der ſpindelförmigen Körperform. 18) ehbos Waſſer- oder Sumpfſchildkröte. MB) testudo Schildkröte; wegen der ſchildkrötenartigen Bedeckung. 20) mit einer crusta, Rinde, Schale, bedeckt. 2) dead - cob; zehnfüßig (eigentlich 10 Fuß lang oder breit). 22) astäcus, asrards, eine Art Meerkrebſe der Alten. 23) in Flüſſen (fluvii) lebend. 24) homärus im Neulateiniſchen Hummer, von “ammapog, cammarus oder gammärus Meerkrebs. 2.5) xpayywv kleiner Seekrebs, Garnäle, Garneele, Garnate (garneel oder garnaat der Holländer). 26) Palaemon, ein Meergott, dem zu Ehren die iſthmiſchen Spiele gefeiert wurden; wurde als ein von Del— phinen getragener Knabe dargeſtellt. 22) squilla oder scilla, ox{AAa, ein unbe⸗ kannter Seekrebs, auch Meerzwiebel. 28) aus dem franzöſiſchen Salikoken, d. h. im Salze (sale) gekocht (cocti). 78 5. Pagurus Bernhärdus” L. Bernhardskrebs “, Eremiten”- oder Diogeneskrebs“, gemeiner Nacktſchwanz “. . 6. Cancer” pagurus? L. Breiter Taſchenkrebs“ (Fig. 305.). * 7. Portunus’ puber” L. Sammetkrabbe “. P. Maenas” L. Gemeine Krabbe? (Fig. 306.). 8. Pinnotheres) pisum) L. Erbſenförm. Pinnenwächter? (F. 307). P. veterum. Pinnenwächter der Alten (fchon den Alten, veteres, bekannt). 9. Geeareinus ruricöla”’ L. Turluru ! oder Landkrabbe “. 10. Maja squinado '? oder cornuta'9 F. Meerſpinne “. 11. Dromia Rumphii'% F. Rumph's !) Rückenfüßer ). 6. 170. II. Fam. Stomatopöda . Maulfüßer (8.204, 12). 12. Sauilla?) mantis?) L. Bärenkrebs, Meerheuſchrecke?“. III. Fam. Amphipoda”. Flohkrebſe oder Doppelfüßer ” (§. 205, 13.). * 13. Gammarus’) fossarum’’. Flußgarneele ?“. * G. pulex ) F. Gemeiner Bach?) -Flohkrebs? (Fig. 308.). * 14. Corophium longicorne?) F. Langfühleriger?) Wälzer“. IV. Fam. Laemodipoda”. Kehlfüßer (s. 206,15 a.. * 15 a. Cyamus”) ceti L. Walfiſchlaus (cetus Walfiſch). (Fig. 309.) * 15b. Leptomera pedata’’ Müll. Langfüßige? Fadenaſſel (F. 310). d dee 4) Ilay-oupos ein unbekannter Meerkrebs, wohl unſer Taſchenkrebs. 2) lebt wegen ſeines nackten Schwanzes in leeren Muſchelſchalen, wie Bernhard der Eremit in ſeiner Höhle oder wie Diogenes in ſeiner Tonne. 3) cancer Krebs, verſetzt aus xapxivos Krebs. 4) wegen der Taſchenform. 5) Portünus (nicht Portumnus) Schutzgott der Häfen, auch Palaemon, Ilaratpwv genannt. 6) puber weich, behaart; wegen des ſammetartigen Ueberzuges. 7) Maenas oder Mads, begeiſterte Weiſſagerin, Seherin; watvn ein Meerfiſch. 8) xdpaßas, caräbus (S. 45, N. 22), ein Käfer und auch eine Krebsart, im Schwediſchen krabba, im Franzöſiſchen crab, womit das Wort Krebs zuſammenhängt. Krab— bein bezeichnet die Bewegung dieſer Thiere. D) rıvvo-Tipns der Pinnenwächter, weil er in den Muſchelſchalen lebender Steckmuſcheln (pinna) ꝛc. lebt. 40 pisum Erbſe; wegen der Form. MR) 1 Erde und xapxtvos Krebs; alſo Erdkrebs. 82) Land bewohnend, Landmann (Laudkrabbe). 13) tourlouroux franzöſiſcher Name für Landkrabbe. 14) Maja, Mata, die ſchönlockige Nymphe, bei Ariſto— teles eine Krebsart. 15) nach Herbſt heißt dieſer Krebs in der Provence Squinado oder Squaranchon, auch Grampella. 16) Stirn mit 2 Stacheln (cornu, Horn). 12) wegen entfernter Aehnlichkeit. 48) Spoptas eine Art Krebs, fo viel wie Spohsôs Läufer. 19) nach Rumph benannt, der als Kaufmann und Intendant längere Zeit auf Amboina lebte und die dortigen Naturproducte beſchrieb. 20) mit kürzern Füßen auf dem Rücken. 21) mit Füßen (rods) neben dem Maule (stöpa); daher Maulfüßer. 22) squilla, scilla, o, eine Art Seekrebs, Garneele (auch die Meerzwiebel). 23) Mantis, eine Wahrſagerin, auch eine Heuſchrecke; wegen der weiſſagenden Gabe dieſer Thiere, wie das Volk glaubt. 24) aupl ringsum und robs Fuß; wegen der ringsum ſtehenden, verſchieden— artigen Füße und fußartigen Anhänge; daher Doppelfüßer. 25) Gammärus, xAndpos oder xAppapos, eine unbekannte Krebsart, etwa Flußgarneele. SE) in Waſſergräben (fossa) und in Bächen oder kleinen Flüſſen lebend. 27) pulex Floh; weil fie außer dem Waſſer geſchickt ſpringen können. 28) nach dem fran⸗ zöſiſchen corophie, vielleicht vom franz. cor Horn, Fühler und ophidien oder ophi (in Zuſammenſetzungen) Schlangen. 29) mit langen (longus) Fühlern (cornüa). 30) mit walzigem Körper. 31) Mans Kehle und dress zweifüßig; weil das erſte der 7 Fußpaare an der Kehle ſteht. 32) xöanos Bohne, Sau⸗ bohne; ob wegen entfernter Aehnlichkeit? 33) Aenros ſchlank und mepos Theil (Körpertheil) oder andes Schenkel; daher Fadenaſſel. 34) mit langen Beinen (pedes) verſehen. 79 V. Fam. Isopoda’. Aſſeln?, Gleichfüßer (8. 207,16 ). * 16. Asellus? aquaticus? L. Gemeine Waſſeraſſel (lebt im Waſſer). * 17. Armadillo’ vulgaris“). Gemeine Roll?“ - oder Kugelaſſel“. 5 A. offieinarum”. Offiecinelle Kugelaſſel“. * A. pulchellus Pz. Schöne Kugelaſſel“ (pulchellus gar ſchön). *18. Porecellio”! scaber?. KRauher? Kellerefel oder Kellerwurm“. * P. pictus. Bunter Kellereſel (pictus schön gefleckt, bunt, eigentlich bemalt). + * 19. A8 2119 asellus“ L. Maueraſſel od. Mauereſel“, Schweinigel“ (Fig. 311.). VI. Fam. Myriopöda Tauſendfüßer “ (5. 208, 20. * 20. Julus terrestris'® L. Gemeiner Tauſendfuß !“. * J. sabulösus L. Sandaſſel (an ſandigen Stellen lebend; sabülum Sand). * 21. Polydesmus complanatus '? Leach. Platter“ Bielringler'), Randaſſel“ (Fig. 312.). * 22. Scolopendra forficata ) . Gemeiner Scolopender “. * S. morsitans'” L. Beißender'? Scolopender (Fig. 313.). * 23. Glomeris’ pustulata’’ F. Gemeine Schalenaſſel ““. * G. marginata’’ Leach. Gürtel?) ⸗Schalenaſſel. VII. Fam. Poecilopöda . Stachelfüßer? (8. 209, 24). 24. Limülus ) Polyphemus’”) L. Molukkiſcher? Krebs (Fig. 314.). VIII. Fam. Phyllopöda . Blattfüßer“ (8. 210, 259). * 25. Apus cancriförmis”’ Leach. Gemeiner Blattfuß. * Calymene ) Blumenbachi. Blumenbach's Trilobit“) (Fig. 315.). (Entomolithes “ paradöxus“ Blbch.) 1) "Isos gleich und obs Fuß. 2) asellus, ein kleiner Eſel (asinus), % 9s der Griechen, unſer Kellereſel, Kelleraſſel, Aſſel. 3) im Waſſer (aqua) lebend. 4) Armadill, wegen der Aehnlichkeit mit den Gürteln eines Armadill S. 9, N. 41. 5) vulgaris gemein. 6) kann ſich zuſammenrollen und kugeln. 7) in der oflieina oder Apotheke früher gebräuchlich. 8) porcellio im Lateiniſchen der Kellerwurm, Kellereſel (porcellus Schweinchen; daher vielleicht Schwein— igel, worunter aber beſonders die ſich kugelnden Aſſeln verſtanden werden, welche an unreinen Orten leben und Unreinlichkeit lieben, wie die Schweine (S. 11. N. 16). 9) rauh; wegen der grobgekörnelten Ringel. 10) lebt vorzüglich an dunklen Orten, in Kellern. MR) mit tauſend, wuplos d. h. mit ſehr vielen Füßen (obs). 12) doolos, Tulus, der Wollige, eigentlich Milchhaar, Barthaar, auch das Kätzchen an Bäumen; hier der Vielfuß. 13) auf der Erde (terra) lebend. MA) N- degcpos mit vielen Gürteln (despog), eigentlich ſehr gefeſſelt; wegen der zahlreichen Körperringel. 15) complanätus flach, platt, abgeplattet. 48) Randaſſel, wegen der ſeitlich ſcharf gerandeten Körperringel. 12) sxoAörevöpa bei Arifto- teles Tauſendfuß, Aſſel; auch ein Meerwurm, vielleicht Nereis, auf dies Thier von Linné übertragen. 18) mit einer Scheere (forfex); wegen des ſcheeren— förmig hintenausſtehenden letzten Fußpaars. 19) morsttans beißend. 20) glo- mero zuſammenknäulen; können ſich zuſammenrollen. 21) blatterfleckig (pustüla Bläschen, Blatter). 22) Schalenaſſel; weil der Körper unterſeits ſchalenartig ausgehöhlt iſt. 23) Ringel hinten ſafrangelb gerandet (margo Rand) oder mit gelben Gürteln; daher auch Gürtel-Schalenaſſel genannt. 24) ron mannig— faltig gebildet und robs Fuß. 25) Beine mit ſtachligen Hüftgliedern. 268) limus ſchräg, ſchielend, limülus ein wenig ſchielend, wegen der zwei dicht zuſammen— ſtehenden Augen. 27) der einäugige Cyclop auf Sicilien. SS) an den molukkiſchen Inſeln lebend. 299) pf Blatt und wos Fuß. 30) 4 ohne Fuß; bekommen erſt durch die Häutungen die zahlreichen Füße. 3A) krebs— förmig (cancer Krebs und forma Form). 32) xa ſchon und vunv Häutchen, Hülle. 33) tpt-Aoßos dreilappig; Körper durch Längsfurchen Stheilig. 34) !vronov Inſekt und Jidos Stein, weil Blumenbach das Thier für ein verſteinertes Inſekt hielt. 35) wunderbar, auffallend. 8. 171. 8. 172. 8. 173. $. 174. §. 175. 80 IX. Fam. Lohhyropöda . Biüjhelfüßer? (8. 211,2.). * 26. Cypris” conchacea” L. Gemeiner Muſchelkrebs “. * C. unifaseiata9. Einbindiger“ Pinſelfloh? (Fig. 316.). 27. Cyelops quadricörnis”L. Vierhörniger) Hüpferling (Fig. 317.). * 28. Daphnia” pulex ) L. Gemeiner Waſſerfloh !) (Fig. 318.). x: ur e Schmarotzerkrebſe“, Fiſchläuſe“ §. 212, 29.). 29. Caligus curtus ) Müll. (piseinus“ L. 7). Gemeine Fiſchlaus. Lernaea branchialis““ L. Kiemenlaus ). XI. Fam. Cirripedia “. Rankenfüßer“ (8. 213, 30.) 30. Anatifera levis“) Lam. Glatte“ Entenmuſchel“ (F. 319. u. 320). 31. Balanus’) tintinnabülum’’ L. Seetulpe ), Meerglocke ?). B. sulcatus?“ Lam. Gefurchte“) Seetulpe? (Fig. 321.). 32. Coronüla balaenaris’) Gm. Walfiſchpocke “). * 33. Otion !) aurıtum”) L. Gemeiner Langhals ?“. 8. 176. VIII. Klaſſe. WVWermes” Würmer (Ringelwürmer —1 —1 und Eingeweidewürmer). 6. 214.) Ueberſicht der IV Ordnungen der Würmer (8. 215). 1. Annulata ). Ringel )- oder Gliederwürmer. 2. Turbellaria ). Strudelwürmer ). 3. Helmintha“ eder Entozöa). Eingeweidewürmer “. 4. Rotatoria ). Räderthierchen ““. J. Ord. Annulata . Ningel , Glieder: oder Rothwürmer ( Familien. S. 216). I. Fam. Antennata”. Fühlerwürmer? (5. 216, .). 1) Asooupos langhaarig, büſchlig und obs Fuß; alſo Büſchelfüßer. 2) Bei⸗ name der Venus, welche auf Cypern (Körpos) vorzüglich verehrt wurde. 3) einer zweiſchaligen Muſchel (concha) ähnlich. 4) mit einer (unus) Binde (fascla). 3) die Beine endigen in Borſtenpinſel. 6) - ch rundäugig, Cyelop, Schmiedeknecht Vulcan's im Aetna. 7) mit 4 (quatüor) Hörnern, Fühlern (cornüa). 8) bewegt ſich ſtoßweiſe, hüpfend. 3) Daphne, Tochter des Strom— gotts Peneios. 10) Floh; wegen der hüpfenden Bewegung. MM) rapdorrog, parasitus, mit oder bei einem Andern eſſend, auf Anderer Koſten lebend, Schma— rotzer (ſchmarotzen an Fiſchen). 12) caligo Finſterniß (Blödſichtigkeit?); ob wegen der 2 kleinen, kaum wahrnehmbaren Augen? 13) kurz, verſtümmelt. 14 an Fiſchen (piseis) lebend. 15) lernaeus, lernäiſch (lernäiſche Schlange), vielleicht wegen der S- oder ſchlangenförmigen Krümmung des Thieres. 46) an den Kiemen (branchiae) lebend. 4%) cirrus Haarlocke, Ranke und pes Fuß. 28) anas Ente und ferre tragen, alſo Enten tragend, weil die Alten glaubten, daß aus ihnen ſich Bernickelenten oder Ringelgänſe bildeten. 19) mit glatter (levis) Schale. 20) Biravos Eichel, Seeglocke. SA) Glocke, Schelle. 2) wegen der Aehnlichkeit. 23) mit gefurchter (sulcatus) Schale. 24) kleine Krone. 25) auf dem Walfiſche (balaena) lebend. 28) wriov Oehrchen. 27) auritus geöhrt. 28) wegen des langen Stiels. 29) vermes Wurm. 30) geringelt (annülus Ring). SM) turbella kleine Aufregung, Strudel (turbare aufregen, verwirren). 32) bis Wurm, Eingeweidewurm. 33) Evrös innerhalb und co Thier. 34) rotator der Dreher, Räderer (rotäre ſich rad- oder kreisförmig herumdrehen). 35) ſind meiſt roth, während die Eingeweidewürmer weiß find. 36) an- tennae Fühler (der Inſekten und Würmer). 81 * 1. Aphrodite aculeäta” L. &oldraupe? (Fig. 322.). * 2. Nereis ) pelagica ). Gemeiner Meerjcolopender?. II. Fam. Tubicölae “. Röhrenwürmer“ (8. 216,3.). 25 3. Arenicöla ) piscatörum” Lam. Pier“) oder Fiiher?-Sand- wurm“ (Fig. 17.). Sahella penicillus“ L. Meerpinſel“ od. gemeiner Sandköcher!“). Spirörbis nautiloides ) Lam. Gem. Scheibenröhre ) (F. 472.). . Serpula'” vermiculàris“ Gm. Gemeine Wurmröhre!“. 5 S. triserrata'9 Sow. Dreiſägige“ Wurmröhre (Fig. 323.). L S. coscerväta ). Zuſammengehäufte“ Wurmröhrchen (Fig. 324.). III. Fam. Terricolae’. Erdwürmer? (5. 216,7). +* 7. Lumbricus’) terrestris’’ L. Gem. Regenwurm), Thauwurm'“. * 8. Tubifex ) rivulorum? Blainv. Bad)‘ -Schlammwurm“. * 9. Nais’) proboseidea’) Müll. Gezüngelte Naide?) (Fig. 325.). IV. Fam. Apoda”. Glattwürmer (. 216,10.). P 5 * 10. Hirude’ mediecinäalis“ L. Medieiniſcher?“ oder deutſcher Blut- egel’? (Fig. 326.). H. officinalis). Ungariicher 9 Blutegel“. * 11. Haemopis’ vorax . Pferdeegel!“. * H. nigrescens’9. Falſcher Pferdeegel “. * H. vulgaris?) Müll. Achtäugiger Pferdeegel““. * 12. Sipunculas'‘) nudus‘’ Lam. Nackter!“ Heberwurm!“. * S. edülis“ pall. Eßbarer““ Heberwurm““. II. Ord. Turbellaria . Strudelwürmer (15: 8.217). V. Fam. Strudelwürmer“ (8. 217, 13.). 13. Nemertes (Borlasia ) Angliae) Ok. Rieſen-Schnurwurm“). = * * x 1) Göttin der Liebe bei den Griechen, aus Schaum (4 s) entſtanden, die Venus bei den Römern. 2) ſtachlig (aculeus Stachel). 3) ſpielt in Regen— bogenfarben. 4) Nereis, Nereide, Meernymphe. 5) im Meere (pelägus) lebend. 6) einem Scolopender (§. 172.) ähnlich. ©) Nöhrenbewohner (tuba Röhre und colere bewohnen). 8) Sandbewohner (arena Sand und colere bewohnen). 9) piseator Fiſcher. 40) heißt im Däniſchen pyr. 11) lebt in einer Röhre von Sand (sabü- lum). 12) Schwänzchen, Pinſel. 13) spira Windung und orbis Kreis. 14) einem Nautilus (S. 84, N. 22) ähnlich (87895 Geſtalt). 15) iſt ſcheibenförmig zuſam— mengewunden. 16) kleine Schlange (serpens Schlange), Wurm. 12) wurm— förmig (vermis Wurm). 28) dreiſägig (tres drei und serra Säge). 19) zu⸗ ſammengehäuft. 20) Erdbewohner (terra Erde und colere bewohnen). 26) Ein— geweidewurm, Regenwurm. 22) auf der Erde (terra) lebend. 23) erſcheinen vorzüglich nach ſtarkem Thauen. 24) tubus Röhre und facere machen. 25) rivülus kleiner Bach. 26) machen ſich Röhren im Schlamme. 27) Nais, Quellen-Nymphe, Naide. 28) mit einem Rüſſel (proböscis). 29) . S. 41, N. 35. 30) ohne Borſten, Fußhöcker ꝛc. 31) Blutegel, ſaugt Blut; hirudo viel- leicht von haerendo, weil fie ſich anhängen. 32) wird in der Mediein (als Arznei— mittel) gebraucht. 33) in der Apotheke (Oficina) gebräuchlich. 34) lebt in Ungarn. 35) u Blut und enito ſaugen. 366) gefräßig (ſtark Blut ſaugend). 37) Pferd bedeutet in der Zuſammenſetzung wie hier ſo viel wie ſchlecht, gemein, von geringerm Werthe. 38) ſchwärzlich. 39) gemein, häufig. 40) kleine Waſſer⸗ röhre, wegen der Aehnlichkeit. AM) nackt. 42) ähnlich einem Heber, dem kleinen In— ſtrumente, womit man Flüſſigkeiten, z. B. Wein, aus dem Faſſe hebt. 43) eßbar. 44) turbella kleine Aufregung, Strudel (turbare aufregen, verwirren). 45) Ne- meörtes (Nnuspräg), eine der Nereiden, Tochter des Nereus und der Doris, oder von vrpa Faden, Schnur. 46) nach Wilhelm Borlaſe, Pfarrer in Cornwals, welcher 1772 ſtarb und durch ſeine Naturgeſchichte von Cornwallis bekannt iſt. 47) Englands. 48) kann ſich auf 22 Fuß Länge ausdehnen. al Leunis's Nomenclätor zoologieus. 9. 178. $. 179. 8. 180. §. 181. $. 182. 8. 183. 8. 184. 82 *14. Planarıa > lactea” Müll. Miſchweißer“ Plattwurm (Fig. 327). III. Ord. Melinimtha’ (Entozsa’). Binnen”: oder Eingeweidewürmer ( Fam. $.217.). VI. Bam Nematoidea’. Faden “- oder Rundwürmer? §. 217,15.) + 15. Filar ia“ medinensis? Gm. Medina)-Fadenwurm , Neſtelwurm“. * F. erucarum” Schk. Raupen» Fadenwurm. +*16. Strongslus ) gigas) R. Rieſen-⸗Palliſadenwurm. +* St. armatus'? R. Pferdewurm (großer Wurm im Pferde). + * St. fllaria?“ R. Schafwurm (klumpenweiſe in der Luftröhre der Schafe). * 17. Ascaris lumbricoides ) L. Gemeiner Spulwurm! , Schlaud)- wurm “. +* A. vermicularis“ L. Kleiner Spulmwurm'), Aftermade'”, Kinderwurm“). * 18. Gordius aquatieus “) I. Waſſer ) -Fadenwurm , Waſſerkalb ). * G. lactéeus“) L. Milchweißer? Fadenwurm !). * 19. Anguillüla “) aceti L. Eſſigälchen (ace tum Eſſig). * A. glutinis. Kleiſterälchen (gluten Kleiſter). * 20a. Eehinorhynehus gigas Müll. Rieſenkratzer (Fig. 330.). * 20b. Tri china“ spiralis’9. Spiralige?“ oder ſchraubig!“ gewun⸗ dene Trichine!), Darm- oder Muskel) -Trichine (Fig. 331 .). VII. Fam. Trematoda . Sangwürmer oder Gabeldärmer (S. 217, 21.). +*21. Distöma hepaticum ” I.. Leberegel’) (Fig. 329. u. 331B.). * 22. Diplostömum volvens ). Doppelmund ). VIII. Fam. Cestofden . Bandwiürmer (8. 217, vur.). a. Unentwickelte Bandwürmer. #* Echinocoecus” hominis?) R. Menſchen“-Blaſenwurm, Igelkorn'). F * E. veterinorum“ R. Blaſenwurm der Hausthiere 9. 1) Planus flach, platt. 2) milchweiß (lac Milch). 3) us Wurm, Ein⸗ geweidewurm. 4) Evrös innerhalb und Lwov Thier, alſo inneres Thier, Ein— geweidewurm. 5) „u Faden und eldog Geſtalt. 6) filum Faden. 7) Medina, eine Stadt in Guinea, auf Afrika's Weſtküſte. 8) ſind im Fleiſche zuſammenge— rollt, wie ein Haarneſt. 9 vorzüglich in Raupen (eruca) lebend. 10) stpoyyikos gewunden. 11) Gigant, Rieſe; die Giganten ſtürmten den Himmel, wurden aber von Jupiter mit dem Blitze erſchlagen und unter dem Aetna begraben. 12) bewaffnet (Mund mit Häkchen). 13) 485 Schlauch, Asxapis Eingeweidewurm. 14) einem Regenwurme (lumbricus) ähnlich (si 58). 15) drehrund wie eine Spule (Federſpule). 16) wurmförmig (vermis Wurm). 17) Kindern häufig abgehend. 18) nach Gordius benannt, König von Gordium, deſſen unlöslichen Knoten Alexander der Große mit dem Schwerte zerhieb; daher die Bedeutung ver— ſchlungen (verſchlingen und entſchlingen ſich auf die zierlichſte Weiſe im Waſſer). 19) lebt im Waſſer (aqua). 20) einem Bindfaden ähnlich. SM) weil er den Kälbern ſchädlich ſein ſoll, wenn er von denſelben mit dem Waſſer hineingeſchluckt wird. 22) ſchnee- oder milchweiß (lacteus, von lac Milch). 23) ein kleiner Aal (anguilla). 24) Eyivos Igel (S. 4) und 57/6 Rüſſel. 25) gels Haar. 26) ſchneckenförmig, wie eine Uhrfeder. 27) leben in den Faſern der Muskeln. DS) zpnuar-wörns durchlöchert (Tora Loch und eos Geſtalt). SW) öt-sron.os doppelmündig. 300) in der Leber (hepar) lebend. 31) dire doppelt und oröua Mund. 32) wälzend. 33) xeords Gürtel (Band) und sdos Geſtalt; alſo gürtel- förmige Thiere, Bandwürmer. 34) Eyivos Igel und xöxxos Korn; alſo Igelkorn; von Größe eines Sandkorns und mit Stacheln wie ein Igel. 35) des Menſchen (homo). 36) veterina, veterinörum, Zugvieh, Hausvieh, wahrſcheinlich zuſam⸗ mengezogen aus vehiterinus, von vehere ziehen. Veterinär-Arzt oder Thierarzt. 83 F Coenurus cerebralis” R. Drehwurm?, Blaſenwurm des Schaf— gehirns? oder Schafsqueſe (Fig. 332. u. 333.) . +* Cysticer cus“) cellulosae) R. Gemeine Waſſerblaſe“, Blaſen— ſchwanz, Hydatide), Finne (Fig. 334.). +* C. pisiformis ). Erbſenförmige“ Waſſerblaſe. b. Entwickelte Bandwürmer. 23. Bothriocephalus latus“ L. Breitgliedriger?“ Bandwurm, Grubenkopf“ (Fig. 335.). re b * 24. Taenia solfum !) L. Langgliedriger “ oder Kürbis )-Band⸗ wurm (Fig. 336.). IV. Ord. Rotatoria”. Räderthierehen Fam. s. 218.) IX. Fam. Monotröcha RNing⸗Räderthierchen (8. 218,250. * 25. Ichthydium podüra “ Müll. Gelbliches Wimperfiſchchen “. * 26. Chaetonõtus larus“ Müll. Langes Borſtenthierchen“ (F. 337.). X. Fam. Schizotrecha”. Kerb⸗Räderthierchen“ 8. 218,270. * 27. Melicerta’’ ringens ) L. Gem. Großräderthierchen (Fig. 338.). XI. Fam. Zygotröcha“ Doppel-Räderthierchen“ (8. 218,280. * 28. Rotifer vulgäris“) Schk. Gem.“ Wirbelthierchen (Fig. 339.). 29. Brachiönus urceolaris‘’ Müll. Becher-Wappenthierchen (Fig. 340.). XII. Fam. Polytröcha Viel-Räderthierchen“ (8.218,30). 30. Hydatina’” senta Müll. Gewöhnliches Kryſtallthierchen?“ (Fig. 341.). 1) Kowös gemeinſchaftlich und 9p Schwanz (mehre Würmer hängen an gemeinſchaftlicher Blaſeyß. 2) im Gehirne (cerebrum) lebend. 3) Urſache der Drehkrankheit der Schafe. 4) Karts Blaſe und xepxos Schwanz; alſo Blaſen— ſchwanz. 5) tela cellulösa oder Zellgewebe. &) böärts Waſſerblaſe. 2) von Geſtalt oder Form (forma) einer Erbſe (pisum). 8) 3% pte Grübchen und “epamn Kopf; alſo Grubenkopf. 3) mit breiten (latus) Gliedern. 40) taenia Bandwurm. MA) solus allein, einzeln, weil man fälſchlich glaubte, es finde ſich immer nur ein einziger im Menſchen. 12) die Glieder find lang und ähneln Kürbiskernen. 13) rotator Herumdreher, Räderer (rota Rad und rotare rad- förmig drehen). 14) novö-Tpoyos einräderiger Karn (nur mit einem Räder— organe). 15) (/st Fiſchchen. 16) do Fuß und gor Schwanz === S. 72, N. 8. 17) yarın Mähne und „cos Rücken (mit langen Rückenborſten). 18) ein gefräßiger Seevogel, unſere Möve. MP) %o ſpalten und 799% Kreis, Rad; daher Kerbrad. 20) ein Meergott, Sohn der Juno. 28) den Rachen aufiper- rend. 22) Luyos Joch und 79% 's Rad; daher Doppelrad. 23) Rad (rota) tragend (ferre tragen). 24) gemein, häufig. 2.5) Bpaytwv. ovos Arm, Schulter. 26) einem kleinen Kruge, Becher (urceölus) ähnlich. 27) cos viel und 50% Rad. SS) drives waſſerhell (3 op Waſſer); daher Kryſtallthierchen. 29) sentus rauh, dornig; wegen der Wimpern der Räderorgane. 8. 185. 84 §. 186. Dritter Kreis (S. . Malaco20a . Weich⸗ oder Schleimthiere «2. IX. Klaſſe. Mollusca’. Weichthiere (7 Ord. 8. 220). 5. 187. Ueberſicht der VII Ordnungen der Weichthiere (8. 221). . Cephalopöda9. Kopffüßer? (Fig. 358.). . Pteropöda ). Floffenfüßer? (Fig. 359.). . Gasteropöda?. Bauchfüßer? (Fig. 360. u. 361.). . Heteropöda”. Kielfüßer (Fig. 362. u. 363.). . Brachiopöda®. Armfüßer“ (Fig. 364.). . Conchifera?. Mufcelthiere? (Fig. 420.). . TunieataY. Mantelthiere? (Fig. 366.). 8. 188. . Cephalophora’. Kopf ⸗Weichthiere (8. 2220. IJ. Ord. Cephalopoda’. Kopffüßer (2 Fam. 8.222). I. Fam. Einkammerige“ Kopffüßer (5. 222, .). 3* 1. Loligo ) vulgaris ). Gemeiner? Kalmar “. P * 2. Sepia officinalis) I.. Gemeiner Dintenfiſch!) (Fig. 358.). * 3. Oetöpus vulgaris’? Lam. Gemeine Meerſpinne “. 4. Argonauta argo ) L. Papierboot!). §. 189. II. Fam. Vielkammerige“ Kopffüßer (8. 222, .). 5. Nautilus pompilfus’’L. Gemeines Schiffsboot“ (Fig. 367.). * N. bidorsaàtus““ v. Schl. Doppelrückiges?“ Schiffsboot. 6. Numulina ) levigata’’ Lam. Glatter?“ Numulit?) (Fig. 485.). 7. Ammonites (Goniatıtes’’) costulatus’9. Gekielter?) Go— niatit“) (Fig. 368.). A. (Ceratites “)) nodösus’’ Brug. Knotiges“) Ammonshorn? (Fig. 369.). 1) Manaus oder mollis, mollüscus, weich und Fc Thier; alſo Weichthiere. 2) ve Kopf und obs Fuß; alſo Kopffüßer, indem die Arme (Füße) am Kopfe im Kreiſe um den Mund ſtehen. 3) rege Flügel, Floſſe und obs Fuß; alſo Floſſenfüßer. 4) yasııp Bauch und wobs Fuß; alſo Bauchfüßer. 5) Erepog verſchieden, abweichend und obs Fuß, mit verſchiedenem, abweichendem Fuße (mit beil⸗ oder kielförmiger Sohle). 63) Bpaylwov Arm und wobs Fuß; alfo Armfüßer. 7) concha Muſchelſchale und -ferus tragend; alſo Muſchelträger, Muſchelthiere. 8) mit einer tunica, Unterkleide, Bekleidung (Mantel); alſo Mantelthiere. 9) xevarr Kopf und Popös tragend; alſo Kopfträger. 40) Ge- häuſe ohne Fächer im Innern. MA) Dintenfiſch. 12) gemein, häufig. 43) theca calamarla Dintenfaß. 14) Dintenfiſch. 45) in der Apotheke (officina) gebräuchlich. 16) dr acht und obs Fuß (hat 8 Arme um den Mund). 2%) wegen der langen Arme einer Spinne ähnlich. AS) Argusſchiffer. 19) das Schiff, auf welchem die Griechen das goldene Vließ (Widderfell) von Colchis holten. 20) einem papierdünnen Boote ähnlich. SM) Gehäuſe mit vielen e im Innern. 22) Schiffsboot, unſer Argonauta. 23) rourtkos Lootſenfiſch. S. 35, N. 39. 24) mit doppeltem (bis) Rücken (dorsum), mit ausgefurchtem, zweiſpaltigem Rücken. 25) numülus kleines Geldſtück (numus); wegen der Aehnlichkeit. 26) glatt. 22) wegen der Aehnlichkeit mit den Widderhörnern, mit welchen der ägyptiſche Jupiter (Jupiter Ammon) dargeſtellt wurde. Es) J Winkel und die Endſylbe ites, welche eine ausgeſtorbene Gattung bezeichnet. 29) fein gekielt. 30) xEpas Horn und ites. 31) knotig (nodus Knoten). r o 85 ®* _ Ammonites” caprieörnus? v. Schl. Steinbockshorn? (Fig. 370.). A4. amaltheus? v. Schl. Amaltheenhorn” (Fig. 371.). * A. biplex) Sow. Gabelrippiges? Ammonshorn“ (Fig. 372.). * A. varians” Sow. Veränderliches“ Ammonshorn?“ (Fig. 373.). A 8. Orthoceras’ annulatum?. Geringeltes“ Geradhorn? (Fig.374.). 8* 9. Belemnites ) digitalis?. Fingerförniger? Donnerkeil'), Teu- felsfinger ), Alvesſtein (Fig. 376 A.). * B. mucronaàtus “). Stachelſpitziger Donnerkeil!“ (Fig. 376 B.). II. Ord. Pteropöda . Floſſenfüßer (1 Fam. 8. 223). 5 190. III. Fam. Floſſenfüßer“ (8. 223, 10.). 10. Clio borealis ) L. Nordiihes”) Walfiſchaas “ (Fig. 377.). 114. Hyalea tridentata'? Lam. Dreizähnige'? Glasſchnecke “. 11b. Cleodöra ) pyramidata Lam. (pyramidenförmig). (Fig. 359.). III. Ord. Gasteropöda . Bauchfüßer oder s. 191. Schnecken 7 (8 Familien. 8. 224.). IV. Fam. Pulmonata Lungeuſchuecken (8. 224,12.) a. Landſchnecken (leben auf dem Lande). 5 12. Li max empiricöorum’? Fer. Große Wegſchnecke“ (Fig. 360.). +* L. agrestis L. Ackerſchnecke (ager Acker). 5 * 13. Helix pomatia’) L. Große Weinbergsichnede. * H. arbustörumL. Gefleckte Schnirkelſchnecke (arbüstum Baumgarten). * . nemoralis L. Hain-Schnirkelſchnecke (nemus Hain). . hortensis Müll. Garten-Schnirkelſchnecke (hortus Garten). . ericetörum’” Müll. Heide? -Schnirkelſchnecke. . obvolüta”? Müll. Aufgerollte“ Schnirkelſchnecke. . personata’9 Lam. Masken) -Schnirkelſchnecke. * R * Zu A 1) Wegen der Aehnlichkeit mit den Widderhörnern, mit welchen der ägyptiſche Jupiter (Jupiter Ammon) abgebildet wurde. 2) Ziegenhorn oder Steinbocks— horn (capra Ziege und cornu Horn). 3) Amalthea, eine Nymphe, welche den Jupiter mit der Milch einer Ziege ſäugte, nach Andern der Name dieſer Ziege ſelbſt. 4) zweifaltig, gablig. 5) veränderlich. 6) does gerade und xepas Horn; alſo Geradhorn. 7) geringelt. 8) BeXeuvov Geſchoß. 9) fingerförmig. 10) weil die Alten glaubten, daß der donnernde Jupiter ſie auf die Erde ſchleudere. MM) weil einige fingerförmig find und man ſich ihren Urſprung nicht erklären konnte, fie daher mit dem Teufel in Verbindung brachte. 12) wre Flügel, Floſſe und obs Fuß. 13) Kress Muſe der Geſchichte. 14) nordiſch. 15) gewöhnlichſte Walfiſchnahrung. 16) 5% glasartig. 12) mit 3 (tres) Zähnen (dentes). 18) Kiew, Muſe Klio und 55% Geſchenk. 19) fan Bauch und dos Fuß. SO) Schnecke, Schnake, holländiſch snog, engl. sneak kriechen, daher Schnecke, Schlange, mittelhochdeutſch snecke, ein geſchnäbeltes Schiff, jo daß auch Schnake oder Stechmücke daher vielleicht wegen feines ſtechenden Rüſſels den Namen hat. Die Schafe der Lüneburger Heide heißen auch Schnaken, Heideſchnaken, Heideſchnuken. SH) athmen durch Lungen (pulmones). 22) limax Wegſchnecke, liebt Schlamm (limus). 23) empirieus Empiriker, Erfahrungs— gelehrter, ein Arzt, welcher nach vermeintlichen Erfahrungen (Eureiprxr) heilt. Wurde früher gegen Bruſtkrankheiten gebraucht. 24) ME Windung, Schnecke, Epheu. 25) pometum Obſtgarten. 26) ericetum Heideplatz, wo vorzüglich Heide (erica) wächſt. 27) obvolütus eingewickelt, aufgerollt. Es) persona Maske, Larve, Perſon. 29) mit einer aufgeſetzten Stachelſpitze (mucro). §. 192. 86 14. Carocella ’lapicıda” L. Gemeine fampenfchnede), Steinpider?. *15. Bulimus obscurus” Müll. Dunkelfarbige? Vielfraßſchnecke ). * 16. Clausilia“ bidens?. Zweizähnige? Schließmundſchnecke (F. 350.). * 17. Pupa “ muscörum L. Moosſchraube (muscus Moos). (Fig. 378. P. uva“ L. Bienenkörbchen (einem Bienenkorbe ähnlich). (Fig. 351 * 18. Achatina lubrica'’ Brug. Glatte Achatſchnecke. 15 A. zebra Lam. (ähnlich wie das Zebra — equus zebra — gezeichnet). + A. mauritiana L. (auf der Inſel Moritz lebend). * 19. Smeeinea amphibra'”. Gemeine Bernſteinſchnecke (Fig. 355). * 20. Vitrina ) pellucida ). Durchſichtige !) Glasſchnecke “. * 21. Cyclostöma elegans Müll. Zierliche Kreismundſchnecke““ (Fig. 379.). b. Süßwaſſerſchnecken (leben im Süßwaſſer). * 22. Planorbis corneus IL. Große Tellerſchnecke“), Poſthörnchen ?). * P. carinatus’"’. Gefielte”’ Tellerſchnecke (Fig. 349, A. u. C.). . p. marginatus“. Gerandete? Tellerſchnecke (Fig. 349, B.). * 23. Physa’’ fontinalis® L. Quellen’) -Blaſenſchnecke “. ** Ph. hypnörum. Gemeine Blaſenſchnecke (bypnum Baummoos). 24. Limmaeus’ auricularius’’. Ohr-Schlammſchnecke! ) (Fig. 382.). * L. stagnalis“) Müll. Sumpf? - Schlammfchnede’? (Fig. 380.). V. Fam. Kammkiemer“ (5. 224,2.). * 25. Valvata piscinälis“ Müll. Gemeine Kammſchnecke“) (Fig. 354.). * 26. Paludina impüra“ Lam. Schmutzige“ Sumpfidnede (Fig. 353.) 8 27. Melania” striata‘) Sow. Geſtreifte Kronſchnecke 819 386.). 30. Delphinula') laciniata‘’ Lam. Gemeine Lappenſchnecke““. gier. 5) dunkel (ift dunkel gefärbt und deshalb an ihrem Aufenthaltsorte leicht zu überſehen). &) clausus geſchloſſen, weil das Gehäuſe durch ein beſonderes Kalkſtückchen geſchloſſen wird. 7) mit 2 (bis) Zähnen (dens Zahn). 8) Puppe, Wickelkind. 3) Weintraube. 100) achates Adyatftein (oft ähnlich gezeichnet). 11) lubricus ſchlüpfrig, glatt. M2) succinum Bernſtein, wegen Farbe und Durchſichtigkeit). 1) An Amphibie, Beidleber > S. 28, N. 11. 14) vitrum Glas, wegen ihrer Durchſichtigkeit und geringen Dicke. 25) pellueldus durch ſichtig. MG) K Kreis und area Mund, Mündung. 17) zierlich. 18) planus eben und Orbis Kreis (in einer Ebene kreisförmig aufgewickelt). 49) horn— farbig (cornu Horn). 20) wegen der ähnlichen, flachen und gewundenen Form. 21) carinatus gekielt. 282) marginatus gerandet. 23) yisa Blaſe. 24) an Quellen (fontes) lebend. 25) Th Sumpf, Ayvaiss zum Sumpfe gehörig. 26) ohrförmig (auris Ohr). 27) stagnum Sumpf. 28) athmen mit kamm⸗ förmigen Kiemen. Ech) valva Flügelthür; ob wegen des weiten Nabels. 40 piscina Fiſchteich. 34) in Sümpfen (palus) lebend. 3%) unrein (ift meiſt mit Schlamm überzogen). 33) het die Schwärze: weil die Gehäuſe der lebenden Arten meiſt einen ſchwärzlichen Ueberzug haben. 34) striatus geftreift. 35) Sonnenuhr (sol Sonne). 36) perſpectiviſch, von perspicere durchſehen. 37) Kreiſel, Rad. 38) im Nile lebend. 43) Mündung eckig. 40) agglu- tinare anleimen, ankleben, weil dem Gehäuſe nach außen allerlei Steinchen und Conchylien-Bruchſtücke eingeklebt find. MM) Verkleinerungswort von delphinus, Delphin. 42) geſchlitzt (lappig); das Gehäuſe mit lappigen Anhängen. 87 31. Turbo pica L. Gemeine Kreiſelſchnecke“, Elſter (pica Elſter). I. ehrysostõmus L. Goldmund (Ypvoö-ston.os mit goldener Mündung). I. argyrostömus L. Silbermund (apyupos Silber u. or Mündung). * 32. Litorina litorea” L. Gemeine Uferſchnecke“ (Fig. 352.). L. muricata” L. Stachlige Uferſchnecke. 33. Monodonta modulus“ L. Gemeiner Einzahn?. : * M. purpurès. Purpurner Einzahn (purpur&us purpurfarbig). (F.389.). 34. Sealaria pretiösa” Lam. Echte Wendeltreppe? (Fig. 390.). S. commünis Lam. Unechte Wendeltreppe (commünis gemein). 35. Turrite lla“ duplicata Lam. Doppellinige! Schraubenſchnecke!“. T. imbrieata“) L. Ziegeldachige“) Schraubenſchnecke (Fig. 391.). 36. Natien canrena ) L. Gemeine Nabelſchnecke “ od. Schwimm— ſchnecke “. N. N I. Weiße Nabelſchnecke (weiß wie eine kleine Bruſt, mamilla). N. lineata ) Lam. Liniirte?“ Nabelſchnecke (Fig. 342.). * N. glaueina“) L. Bläulichgraue Nabelſchnecke. 37. Nerita tesselata'9 L. Gewürfelte Mondſchnecke “. N. pelorönta”” I.. Blutzahn (Spindel mit 2 blutrothen Zähnen). * 38. Neritina fluviatilis“) L. Fluß-Schwimmſchnecke. 39. Faseiolaria ) tulipa’” L. Gemeines Bandhorn? (Fig. 392.). 40. Nerinen Visürgis“ Rr. Weſer)-Nereusſchnecke? (Fig. 393.). 41. Cerithium “ vulgatum’) Brug. Gemeine Hornſchnecke?“. C. vertägus L. Windhund (vertägus Windhund). N * C. margaritaceum““ Brong. Beperlte““ Hornſchnecke!“ (Fig. 394.). 42. Fusus morio”) L. Mohrenbinde““, ſchwarze Spindelſchnecke?“. F. colus L. Lange Spindel (colus Spinnrocken). 43. Pirula ) ficus“ L. Feige? oder gemeine Feigenſchnecke. 44. Murex brandaris ) L. Brandhorn ? -Stachelſchnecke “. M. haustellum’? F. Schnepfenkopf '“. M. tenuispina“) Lam. Doppelter Spinenkopf“) (Fig. 395.). 1) Kreiſel. 2) litus, litöris Ufer. 3) am Ufer (litus) lebend. 4) muricatus ſtachlig, eigentlich einer Purpurſchnecke (murex) ähnlich. 5) mit einem (mövo;) Zahne (o 00s) auf der Spindel. @) modülus, ein kleines Maß. 7) scala Treppe (Wendel— treppe). 8) pretiösus koſtbar. 9) ein kleiner Thurm (urris). 10) duplicare verdoppeln; wegen der 2 ſcharfen Kiele auf den Windungen. #4) ſchraubenförmig gewunden. 12) no, navi, natum ſchwimmen; alſo Schwimmſchnecke. 13) viel- leicht indiſche Benennung, von Rumph zuerſt eingeführt. 44) wegen des weiten Nabels. 15) mit gedrängten Linien (lines) umzogen. 16) glaucus bläulich— grau (blauäugig); wegen des ſchönen, bläulichen Wirbels. 17) „old Schwimm- ſchnecke, eine bunte Meerſchnecke der Alten; Neretina, eine kleine Nerita. #8) tes- selatus gewürfelt. 19) wegen der halbmondförmigen Mündung. 20) nach Agaſſiz von neAwpos rieſenhaft; vielleicht nach Pöloront, einer der 10 Banda— Inſeln im molukkiſchen Meere, wo fie lebt. 21) in Flüſſen (Muvii) lebend. 22) fasciöla Bändchen. 23) tulipa Tulpe. 84) Nerine oder Nerineis, Tochter des Nereus, eine Meernymphe oder Nereide. 2) findet ſich in den Gebirgslagen des Weſerthals. 26) cerithium, xepireov, kleines Horn (xEpas). 27) vulgatus gemein. 28) mit perlförmigen Umgängen (margarıta Perle). 29) fusus Spindel. 30) maurus Mohr, entweder wegen der Zeichnung oder wegen des Vaterlandes (Afrika). BU) eine kleine Birne (pirum), wegen der Form. 32) ficus Feige. 33) Name der Purpurſchnecke bei Plinius. 34) Brandhorn, latinifirt in brandaris. 35) Brandhorn nannte man die ſchwarzen, gleichſam angebrannten Stachelſchnecken, namentlich Murex saxatilis L. Sit jedoch von Linné irrthümlich auf dieſe Art übertragen. 36) wegen der Sta— cheln auf den Wülſten der Umgänge. 37) Schöpfer, kleine Schoͤpfmaſchine (haustrum). 38) wegen entfernter Aehnlichkeit. 39) mit dünnen (tenuis) Dornen (spina). 40) imbricätus, wie Dachziegel aufeinander liegend. 41) mit doppelten Dornen (spina). 9. 192. $. 192. 45. Tritonium variegätum Lam. Tritonshorn“, gemeine Trom- petenfchnede) (Fig. 396.). 5 85 ro 46. Rostellaria ) pes pelecäni? L. Pelekansfuß “. 47. Strombus ) gigas? L. Große“ od. rothmündige Flügelſchnecke ?. St. auris““ Dianae““) L. Dianenohr!) (Fig. 343.). 48. FPteroceras lambis L. Teufelsklaue, gemeine Flügel- hornſchnecke !). * Pt. oceäni') Brong. Meer!“-Flügelſchnecke (Fig. 397.). 49. Cassis cornütaLl. Echte Sturmhaube “ (gehörnt - cornu Som C. rufa L. Feueriger Ofen (rufus roth, feuerroth in der Mündung). * C. cancellata '” Desh. Gitter-Sturmhaube (Fig. 398.). C. testiculus L. Polniſche Mütze (testieulus Hode). - 50. Ovula') oviformis“ Lam. Das Hühnerei (Fig. 399.). O. longiröstris'9. Langſchnäbliges! Weberſchiffchen!) (Fig. 400.). T 51. Cypraea” tigrisL. Tiger )- -Porzellanſchnecke), Tigermuſchel “. C. caput serpentis’’ L. Kleiner Schlangenkopf (Fig. 401.). C. arabica”) L. Buchſtaben-Porzellane. C. Iynx L. Kakerlak (lynx Luchs). P C. caurica L. Kauri od. Pocken-Porzellane (Kauri in Guinea genannt). C. erösa’? L. Brandfleck?). P C. moneta I. Otternköpfchen, Kauri (moneta Münze). C. annülus L. Ring-Porzellane (wegen des gelben Ringes — annülus), 52. Conus marmoreus’”’ L. Marmorkegel ?), Marmortute 9 (Fig. 402.) . C. hebraeus L. Bauern-Muſik (hebräiſcher Schrift ähnlich). . miles L. Der Soldat (miles Soldat). . virgo L. Die Kerze (virgo Jungfrau). . arausiäcus’’ L. Orange?) -Admiral. . cedo nulli L. (ich weiche, cedo, Niemandem, nulli). 53. Terebra’” maculata”) L. Gefleckte Schraube. 54. Purpura) patula ) L. Weitmund‘), Purpurſchnecke. 55. Harpa ventricösa”’ Lam. Davidsharfe (Fig. 361.). 56. Dolium ) maculatum ” Lam. Gefleckte Tonne. e 1) Tritonshorn, Tptrwv, ein Meergott. &> S. 33, N. 36. 2) buntſcheckig. 3) wird zum Blaſen auf der Jagd benutzt. 4) rostellum Schnäbelchen; wegen der langen, nicht zurückziehbaren Schnauze des Thiers; daher Schnauzenſchnecke. 5) pes Fuß und pelecanus Pelekan (S. 27). ©) srpoyu.ßös eine Art gewundener Schnecken. 7) > ©. 82, Note 11. 8) wegen der roſenrothen Mündung. 9) wegen der flügelartig ausgebreiteten Außenlippe der Schale. 10) auris Ohr und Diana, Göttin der Jagd. MA) rrepov Flügel und 4804s Horn, wegen des hornförmig (fingerförmig) getheilten Flügels. 12) nach dem franzöſiſchen lambeau Lappen. 13) oceänus Weltmeer. 14) cassis Helm, Sturmhaube. 15) cancellatus gegittert. 16) ovülum kleines Ei (ovum). 12) von Geſtalt (forma) eines Eies (ovum). 18) mit langem (longus) Schnabel (rostrum). 19) wegen der Aehnlichkeit mit einem Weberſchiffchen. 200) Körpıs die cypriſche (auf der Inſel Cypern verehrte) Göttin Venus, nach welcher die Alten dieſe Muſcheln conchae venerége nannten. 21) wegen der Färbung. 22) por- cellana, Porzellanmuſchel im Italienischen (von porcellus, Yoipos, junges Schwein, wollen es Einige ableiten); von der Aehnlichkeit hinſichtlich der Glätte und des Glanzes mit dieſen Schnecken erhielt das Porzellan ſeinen Namen. 23) dem Kopfe (caput) einer Schlange (serpentis) ähnlich. 24) die Zeichnungen ähneln ara— biſchen Buchſtaben. 25) erosus ausgebeizt, weil der Rand 2 gleichſam gebeizte Flecken hat. 26) Kegel, Tute. 22) marmorirt. 28) arausiäcus, aurisiäcus orangeroth, von aurantium, Orange. 29) Bohrer, Schraube. 30) Purpur- ſchnecke. 34) patülus, weit offen ſtehend. 32) Harfe. 33) ventricösus, bauchig. 34) Tonne, Faß. 35) maculatus gefleckt. 89 *57. Buceinum undatum? L. Das Wellhorn (Fig. 403.). 58. Volvaria monilis? Lam. Halsband“ -Wickelſchnecke“. 59. Marginella lineata) Lam. Gemeine Randichnede” (Fig. 404.). 60. Columbella? mercatoria® L. Das brütende Täubchen. 61. Mitra papalis I. Pabſtkrone (päbſtlich — papa Pabſt). (Fig. 344.) M. episcopalis L. Biſchofsmütze (biſchöflich — episcöpus Biſchof!. 62. Voluta vespertilio) L. Fledermaus )- Rollſchnecke “. V. zebra) Leach. Zebra) -Rollſchnecke (Fig. 405.). V. musica’) L. Notenſchnecke!“. 63. Cymbium Neptuni'® Lam. Neptunswagen . C. armätum'9 Lam. Bewaffnete“ Kahnſchnecke“ (Fig. 406.). 64. Oliva urtriculus Lam. Schlauchdattel (utricülus Schlauch). O. ispidüla) Lam. Das Glimmerchen. O. Dufresnei ). Dufresne's Dattel (Fig. 407.). VI. Fam. Heterobranchila Verſchiedenkiemer“ (8. 224, 65.). + 65. Aplysıa’) depilans’”L. Gem. Seehafe?, Giftkuttel? (Fig. 408.). 66. Bulla striata Brug. Geſtreifte Blafenichnede?” (striatus geftreift). B. ampuülla’” Brug. Bauchige Blaſenſchnecke?) (Fig. 409.). 67. Haliotis’) tuberculata’”) L. Gemeines Seeohr?) (Fig. 410.). 68. Fissure lla barbadensis’) L. Gemeine Schlitzſchnecke “. F. graeca L. Griechiſche Schlitzſchnecke (graecus griechiſch). 69. Emarginula fissura’) L. Gemeine Ritzſchnecke. 70. Patella vulgata L. Gemeine Napfichnede ‘7 (vulgätus gemein). P. ocülus. Augen-Napfſchnecke (ocülus Auge). (Fig. 411.). * 71. Anezlus fluviatilis“ L. Fluß“ -Napfſchnecke. * A. lacüstris L. Teich-Napfſchnecke (in Teichen, lacus, lebend). 72. Dentalium elephantinum ') L. Elephanten-Meerzahn. * D. entalis) L. Glatte Zahnſchnecke, Wolfszahn?) (Fig. 362.). 1) Buccinum oder buccina, von buceino blaſen; war bei den Alten das Signalhorn und auch unſer Tritonium nodiferum (S. 88), Meertrompete. 2) undatus wellig (unda Welle). 3) volvere wickeln; volva Hülle, Wulſt. a monile Halsband. 5) mit verdicktem Mundrande (margo Rand). ©) linea- tus liniirt. 7) kleine Taube (columba), womit Martini das Gehäuſe verglich. S) wird als Handelswaare zu Verzierungen häufig gekauft (mercatoria kauf— männiſch). 9) Biſchofsmütze. 10) voluta, die Schnecke, als Verzierung an einer Säule; hier die Rolle, Rollſchnecke, Walzenſchnecke. MR) vespertilfo Fleder— maus. 12) mit der Zeichnung eines Zebra (S. 11). 13) muſikaliſch; mit Noten ähn- lichen Zeichnungen). MA) xunßtov Kahn, Gondel. 15) Neptun, Gott des Meeres. MG) armatus bewaffnet (mit Stacheln oder Dornen auf dem Ge— winde). 17) Olive. 48) hispidus, ital. ispido ſpießig, ſtachlig, hispidula etwas ſpitzig; daher Spitzdattel. = S. 17, N. 20. 19) Dufresne, ein fran- zöſiſcher Naturforſcher. 20) Erepos verſchieden und 354/ Kieme. 2A) See— haſe (Lepus marinus) der Alten, wegen der Aehnlichkeit mit einem niederge— kauerten Haſen, indem die 2 ohrenförmigen Nackenfühler den Ohren eines Säuge— thiers ähneln. 22) enthaarend, weil ihr Fleiſch (Kuttel) das Ausfallen der Haare bewirken ſollte. 23) Blaſe (Blaſenſchnecke. 24) eine mit Leder über- zogene Flaſche. 25) 4% Meer und os, wrös Ohr; alſo Seeohr. 26) tuber- eulatus mit Höckern oder Buckeln (tubercüla). 22) mit kleiner Spalte oder Schlitze (fissürs). 28) an der Küſte von Barbados, einer Antillen-Inſel, lebend. 29) am Rande (margo) etwas eingeſchnitten (emarginulatus). 30) Napf. 31) eos krumm; wegen der etwas ſeitlich gebogenen Spitze. 32) in Flüſſen (Auvii) lebend. 33) dens Zahn. 24) einem Elephantenzahne ähnlich (elsphas Elephant). 35) entälis, l’entale im Franzöſiſchen der Hunds- oder Wolfszahn. Leunis's Nomenclätor zoologieus. 12 §. 193. 73. Chiton) squamösus? L. Schuppige” Käferfchnede, Käfer⸗ muſchel“ (Fig. 412.). ppig ferſchnecke, Käf 9. 194. IV. Ord. Heteropöda . Kielfüßer Familie). VII. Fam. Kielfüßer” (8. 224.) Carinaria“ mediterransa“ L. Mittelmeer-Kielſchnecke“ (Fig. 363). 8. 195. B. Acephala’. Kopfloſe Weichthiere (5.225. V. Ord. Brachiopoda’. Armfüßer (Fam. 8. 225). VIII. Fam. Brachiopoda’. Armfüßer? (8. 225,74.) 14. Terebratula vulgaris’) v. Schl. Gemeine!) Lochmuſchel“ oder Terebratel') (Fig. 413.). * T. biplieata'9 Sow. Zweifaltige“ Terebratel“ (Fig. 414.). I. oblonga Sow. Längliche Terebratel (oblöngus länglich). (Fig. 415.) * T. eoncınna'’ Sow. (pingüis“ Rr.). Fette“) Terebratel. * T. lacunösa'® v. Schl. Vielfaltige Terebratel. . Pentamerus’ Knightii Sow. (Knight, engl. Geognoſt). (F. 416.) 2. Spirifer“speciòosus“) v. Schl. Schöner Windungsträger ) F. 417). 3. Stringocephalus ) Burtini’’ (Terebratulites') rostratus v. Schl.). Burtin's Eulenkopf?) od. geſchnäbelte Terebratel (F. 418.). 75. Crania personata’? Lam. Todtenkopfmuſchel““. A* Cr. numulus?) Lam. Brattenburgiſche Pfennige“. 2:76. Caleeöla ) sandalina ). Pantoffelmuſchel? (Fig. 419.). s. 196. VI. Ord. Conchiſeéra oder Testacea”. Mu: ſeheln „ Muſchelthiere od. Beilfüßer (28. 8.226). IX. Fam. Cinmusfelige” Muſcheln (8. 226, 77. P * 77. Osten edulis L. Gemeine Auſter? (edulis eßbar). * Ost. Marshii’? Sow. Marsh's Aufter oder Hahnenkammmuſchel ““ (Fig. 421.). 1) Xırwy Unterkleid, Schale. 2) mit Schuppen (squamae). 3) wegen ent⸗ fernter Aehnlichkeit. 4) Erepos verſchieden, abweichend und obs, rodés Fuß; alſo Verſchiedenfüßer. 5) Fuß eine kielförmige Floſſe bildend. G8) carina Kiel. 7) im Mittelmeere (mare mediterraneum) lebend. 8) @-xeparos kopflos. 9) Bpaylav Arm und robs Fuß; alſo Armfüßer. 40) terebratus durchbohrt. AM) gemein. 12) Schnabel der größern Klappe mit einer runden Oeffnung (Lochmuſchel). 13) bis und plica, zweifaltig. 14) coneinnus zierlich. MP) pinguis fett. 16) mit Falten (lacuna Graben, rinnenartige Vertiefung, Falte). 12) revra- bebe fünftheilig g= S. 44, N. 26. 18 Windungsträger (spira Windung und ferre tragen). 19) speciösus ſchön. 20) orplyE, stpıyyös Eule und xeyarr Kopf; alſo Eulenkopf. Sa) Franz Xaver Burtin, ſtarb in Brüſſel als berühmter Arzt und Geognoſt. 22) cranfum Schädel; weil die untere Klappe einem Todtengeſichte ähnelt. 23) maskirt, einer (todten) Maske (persöna) ähnlich. 24) kleine Geldmünze (numus Münze). 25) findet ſich bei Brat- tenburg in Schonen. Dez) calceölus ein kleiner Schuh (calceus). 27) san- dalium Pantoffel. 28s) concha Muſchel und -ferus tragend; alſo Muſchel — tragend, Muſchelthiere. SB) testa harte Schale der Schalthiere, eigentlich Ziegel— oder Backſtein. 30) wegen des beilförmigen Fußes. 36) mit 1 Muskelein⸗ drucke in jeder Klappe. 32) Ostréa oder ostréum, dorpso oder Hotpsroy Auſter, Name dieſes Thiers bei den Alten. 33) Thomas Marsham ſtarb als be— rühmter Naturforscher zu London. 344) einem Hahnenkamme etwas ähnlich. A 78. Gryphaea) arcuäta” Lam. Gekrümmte “ Habichtsmuſchel (F. 423). 6. dilatata% Sow. oder controversa” Rr. Breite? oder ftreitige” Habichtsmuſchel. 79. Exogyra” spiralis9. Schraubige? Schnirkelmuſchel“. * Ex. angustata” Lam. Schmale Schnirkelmuſchel (Fig. 422.). 80. Malleus” vulgaris? Lam. Polnſcher“ Hammer? (Fig. 356.). 81. Perna isogönum'? I.. Winfelhafen‘? oder gleichwinklige!“ Schinkenmuſchel ““. P. ephippfum!) L. Huſarentaſche (Fig. 424.). 82. Anomia ephippfum “ L. Weiße Zwiebelmuſchel ““. A. (Placüna )) sella'9 L. Polnſcher“ Sattel “. 83. Inocerämws ” Lamarcki) L. Lamarck's Faſermuſchel ') (Fig. 425 A.). 84. Spondslus gaederõpus“) L. Lazarus?) -Klappmuſchel ?). ®* Sp. (Plagiostöma ?)) spinösum’” Sow. Stachlige Klappmuſchel““ ig. 426.) 85. Bor, maximus!) L. Größte’? Kamm od. Pilgermufchel ‘9. P. Jacobaeus’? L. Jacobsmuſchel, Jacobsmantel. P. opereularis L. Deckel-Kammmuſchel (operculum Deckel). P. varlus. Bunte Kammmuſchel (varlus bunt gefärbt). * P. Münsteri 9 Gldf. Münſter's Kammmuſchel. P. levigatus v. Schl. Glatte Kammmuſchel (levigatus glatt). P. quinque-costatus’’Sow. Fünfrippige“ Kammmuſchel (Fig. 427.). * P. fibrösus 9 Sow. Feinſtreifige Kammmuſchel (Fig. 428.). 86. Moneotis') substriata’/ v. Mst. Feinſtreifiges Einohr'“. 87. Lima squamösa Lam. Schuppige Feile (squamösus ſchuppig). * L. striata’9 v. Schl. Geſtreifte Feile (Fig. 429.). 4) Gryphus Greif, weil man dieſe Muſcheln für Schnäbel des fabelhaften Vogel Greif hielt. 2) bogig (gekrümmt), arcus Bogen. 3) wegen des abwärts gebogenen Wirbels (ähnlich dem Schnabel eines Habichts). 4) ausgebreitet (di- latatus). 5) ſtreitig (controversa), ob es eigene Art ſei? 6) Zw außen und yöpos Kreis; Wirbel ſeitwärts ſchraubig (spiralis) eingerollt. 2) angustätus verengt, ſchmal. 8) Hammer. 9) vulgaris gemein. 10) bedeutet hier, wie oft, nur etwas Ungewöhnliches, in der Geſtalt Abweichendes, nicht aber gerade aus Polen Stammendes. 11) perna Hüftknochen, Schinken, auch eine Seemuſchel; auf dieſe Gattung übertragen. 12) iso-ywvıos gleichwinklig. 13) ein Ohr ver— längert, ähnlich einem Winkelhaken. 14) ephippium Pferdedecke. 15) avopfa Geſetzloſigkeit (wegen der unregelmäßigen Bildung der Schale). AG) wegen ihrer dünnen Schale. 12) , Kuchen. 18) Seſſel, Reitſattel. 19) ks, %s Faſer und xerauos Schale, Muſchel; alſo Faſermuſchel. 20) Lamarck ſtarb 1829 zu Paris als der berühmteſte Conchyliolog Frankreichs. 21) anövöukos Rückenwirbel, Charnier, weil die Klappen ſich öffnen und ſchließen laſſen, ohne auseinander zu fallen; daher Klappmuſchel; Plinius nennt ſo eine Art Muſchel (Stachelmuſchel). 82) Eſelsfuß (pied d’an oder gaederon der Fran— zoſen), von 7008 (ſonſt 5s) Eſel, d. h. Meereſel der Alten, unſer gadus mer- lucius (S. 41) und s, Fuß. 23) weil die 2 Schalenſtücke klappern; in Bezug darauf, daß die Ausſätzigen durch eine Klapper die Vorübergehenden warnten. 2A) nAayıos ſchief, quer und rh Maul. 255) spinosus ſtachlig. 26) Kamm und Kammmuſchel. 27) größte (Art). 28) weil fie von Pilgern am Hute befeſtigt zum Abzeichen als Walfahrer aus dem heiligen Lande oft mitgebracht wurde. 29) durch Pilger aus Spanien von Sanct Jacob (San Jago di Com- postella) oft mitgebracht. 30) nach Graf v. Münſter, bayriſcher Finanz— director und einer der berühmteſten Petrefactologen, benannt; ſtarb 1844. 3A) mit fünf (quinque) Rippen (costae). 32) tibrösus faſerig, feinſtreifig. BB) b allein und ods, Gres Ohr; alſo Einohr; nur an einer Seite geöhrte Klappe. 34) substriatus etwas oder fein geſtreift. 35) lima Feile; wegen der ſtach— ligen Rippen. 36) striatus geſtreift. $. 196. $. 197. 92 X. Fam. Zweimusfelige? Muſcheln (8. 226, ss. ). 88. Tridaena” gigas) Lam. Rieſenmuſchel“, Hohlziegelmuſchel?. 89. Hippöpus “) maculatus” Lam. Gefleckter Pferdefuß? (Fig. 430.) . P 90. PFinna ) squamösa” Gm. Schuppige Steckmuſchel “. 7 P. nobilis L. Edle Steckmuſchel (nobilis edel). * P. Hartmanni'9. Hartmann's“ Steckmuſchel (Fig. 431.). P * 91. Mytilus ) edülis L. Eßbare Miesmuſchel (edülis eßbar). * M. polymörphus“ Pall. Vielſtaltige“) Miesmuſchel. * M. eduliförmis'? v. Schl. (Fig. 432.). 92. Modiola'” tulipaLam. Die Tulpe (einem Tulpenblatte ähnlich). 93. Lithodömus (lithophägus ) L.) dactylus“ Sow. Meer⸗ dattel ), Steinbohrer“ (Fig. 365.). 94. Avicula'’ Tarentina') Lam. Gemeine Schwalbenmuſchel““. * A. socialis”? Bronn. Geſellige Schwalbenmuſchel (Fig. 434.). 9 95. Meleagrina ) margaritifera .) IL. Meer-Perlmuſchel (Fig. 435.). 96. Chama Lazarus) L. Lazarusklappe?) oder Gienmuſchel ?). 97. Areca?) Noae ) L. Noa's Arche (Fig. 436.). 98. Peetunculus”) angulätus’? Lam. Eckige Sammetmuſchel?“. 2 * P. pulvinatus“ Lam. Kiſſenförmige“) Archen-Kammmuſchel (F. 437.). 99. Solen siliqua” L. Hülſenförmige Meſſerſcheide““. S. vagina“) L. Gerade Meſſerſcheide“) (Fig. 438.). S. (Psammosolen “)) strigilatus“ L. Striegelmuſchel (Fig. 439.). * 100. Mya arenarla “) I.. Gemeine Klaff )- oder Sandmuſchel ). * M. truncata”” J.. Abgeſtutzte Klaffmuſchel') (Fig. 440.). T 101. W margaritifera ). Perl“ Flußmuſchel“) oder Fluß⸗-Perl⸗ muſchel““. 1 U. pictorum“) Lam. Malermuſchel. 1) Mit 2 Muskeleindrücken in jeder Klappe. ©) plöäxva, tridacna, eine Art Aufter bei Plinius. 3) &> S. 82, Note 11. 4) größtes Schalthier. 5) die Rippen der Klappen haben wie Hohlziegel übereinander liegende Schuppen. 6) Inros Pferd und oss Fuß; alſo Pferdefuß, wegen der entfernten Aehnlich⸗ keit. 2) maculätus gefleckt. 8) Steckmuſchel; ſtecken mit der Spitze im Meer⸗ ſchlamme. 9) ſchuppig (squamösus). 10) Fr. Hartmann, Oberarzt in Göppingen, ſchrieb über Würtemberg's Verſteinerungen. MM) porhles, mytilus, eine eßbare Muſchel; auf dieſe Gattung übertragen. 42) roAb-poppos viel⸗ geſtaltig (ändert fehr ab). 43) von Geſtalt (forma) der eßbaren (edülis). 14) modiölus kleines Maß, Trinkgefäß. 15) Ardo-öönos, von Steinen bauend. 16) U os Stein und payeiv freſſen; daher Steinbohrer. 17) dars Finger, auch Dattel und auch eine dieſer ähnliche Muſchelart. MS) kleiner Vogel (avis); daher Vogelmuſchel, wegen entfernter Aehnlichkeit, wenn die Klappen auseinander geſchlagen werden. 19) im Golf von Tarent. 20) geſellig lebend. 21) meleägris Perl⸗ huhn = S. 23, N. 7. 22) Perlen (margarıtae) enthaltend (ferre). 23) Ab das Gähnen, Maulaufſperren; daher Gienmuſchel. 24) Lazärus, der Name eines aus der Bibel bekannten Ausſätzigen > S. 91, Note 23; auch Bettler (Lazzaröni); weil die Schalen klappern, wie die Klappern, mit welchen ſich Bettler in den Lazarethen Almoſen erbitten (lacerus zerfetzt, zerriſſen). 25) ein Kaſten, Arche. SE) des Noa. 27) pectuncülus kleine Kammmuſchel (pecten Kamm). 28) angulatus eckig. 29) einige haben einen ſammetartigen Ueberzug auf der Schale. 30) kiſſen- oder polſterfoͤrmig (pulvinar Polſter). 31) swAry Meſſer⸗ ſcheiden-Muſchel (eigentlich Rinne oder Röhre). 3%) siliqua Schote der Hülſen⸗ früchte. 33) Scheide. 34) Hau⁰νεαεeõ Sand und goht Scheidenmuſchel. 35) ſtrieg⸗ lig, einer Striegel ähnlich. 36) nds oder n Maus, Bartenwal, Muskel und auch eine Muſchelart bei Dioscorides (Miesmuſchel). 37) im Meerſande (arena) lebend. 38) die Schalen klaffen, d. h. die Klappen ſchließen nicht überall feſt aufeinander, berühren ſich nicht überall. 39) truncatus abgeſtutzt. 40) unio Perle, auch Perlmuſchel. 4) leben in Flüſſen. 42) pictor Maler; werden zu Malerkäſtchen benutzt. 43) wegen Aehnlichkeit damit. 93 * Unlo“ batävus® Lam. Bataviſche“ Flußmufchel?. * U. Waldensis”. Wälderthon-Flußmuſchel (Fig. 441.) * 102. Anodonta cyznea? I.. Schwanen“ -Teichmuſchel“ (Fig. 420.). 103. e ee eee Schiffs-Dreieckmuſchel(F. 442) * I. (Myophoria ) vulgaris ) v. Schl. Gem. Dreieckmuſchel (F. 443.) * 104. Maectra solida L. Gem. Trogmuſchel! (Solidus dick, ſtarkſchalig). M. lactea“) Lam. Milchweiße Trogmuſchel (Fig. 357.). * 105. Tellina ) baltica'9 Gm. (T. solidula '9 Lam.). Gemeine Tell“) oder Plattmuſchel “. * T. balt. var. carnaria “. Fleiſchfarbige“ Tellmuſchel. I. radiata ) Lam. Geftrahlte') Tell- oder Plattmuſchel (Fig. 346.). P T. gari Gm. Tunken-Muſchel (garum Tunke, Sauce). F * 106. Cardium ) edüle L. Eßbare Herzmuſchel?) (edulis eßbar). C. costatum?) I.. Gekielte oder gerippte Herzmuſchel (Fig. 444 A.). 107. Isocar dia cor Gm. Ochſenherz (cor Herz). (Fig. 444 B.) * I. excentrica ?) L. Excentriſches Ochſenherz. 108. Lueina ) carnaria'” L. Rothe Sonne’. L. edentüla?) L. Zahnloſe Sonnenmuſchel. * 109. Cyelas’” cornea’”) Lam. Gemeine Kugelmuſchel ““. * C. lacustris. Teich-Kugelmuſchel (in Teichen, lacus, lebend). * 110. Pisidzum ) obliquum? Lam. Schiefe Erbſenmuſchel!“. 111. Donax trunculus) L. Gemeine Stumpfmuſchel ?). D. anatina Lam. Entenmuſchel (anas Ente). D. denticulata®9 L. Gezähnelte“ Stumpfmuſchel (Fig. 445.) 112. Cyprina islandiea”) L. Isländ. Venusmuſchel?) (Fig. 446.) . 113. Venus’ cancellata“) I.. Gegitterte Venusmuſchel !“. V. verrucösa L. Warzige Venusmuſchel (mit Warzen, verüca). V. mercenarfa“) L. Geld! )-Venusmuſchel. 114. Cytherea Diöne” L. Echte Venusmuſchel (Fig. 345.) 1) Unio Perle, auch Perlmuſchel. 2) in Holland oder Batavien; auch in Deutſchland. 3) leben in Flüſſen. 4) verſteinert im Wälderthone. 5) 4%, zahnlos (Schloß ohne Zähne). 8) eygneus, Eigenſchaftswort von cygnus, Schwan; vielleicht als größte Art jo benannt. 9) in Teichen lebend. 8) tri- gonfum Dreieck, Tpt-ywvos dreieckig; wegen der Form. 9) Aöpa Leier und odobs Zahn; weil die Zahnſtreifen entfernt an die Saiten einer Leier erinnern ſollen. 10) Schiff. 11) myophoria, von nös Muskel und Yopos tragend. 12) gemein. 13) mactra, naxrba, Badtrog; daher Trogmuſchel. MM) zerkivn eine Muſchelart im Meere wie in Flüſſen. 15) in den Belten des baltiſchen Meeres (Oſtſee) lebend. 16) ziemlich dick, feſt (solidus). 17) der Form wegen. 18) fleiſchroth (caro Fleiſch). 49) mit Strahlen (radii). 20) xupötz, cor, Herz (wegen der Form). SE) mit Rippen oder Kielen (costa). 22) 1805 gleich und pia Herz. 23) außerhalb (ex) des Mittelpunkts (centrum) eines Kreiſes gelegen; die Streifen haben verſchiedene Mittelpunkte. 24) Lucına Lichtgöttin (lux Licht), Beiname der Juno und Diana; Lichtmuſchel, Sonne. 25) edentülus zahnlos (e ohne und dens Zahn); hat weder Schloß- noch Seitenzähne. 266) 4 Kreis; wegen ihrer kugelrunden Form. 27) horn— farbig (cornu Horn). 28) eine kleine Erbſe (pisum, rtsos), 29) obliquus ſchief. 30) donax, 3%, eine Rohrart, auch ein Seefiſch, auch das Männchen der Scheidenmuſchel (solen). 34) truncus, ein abgehauener Theil, ein Stumpf, ein der Aeſte und Zweige beraubter Baum; hier Stumpfmuſchel (iſt an einem Ende abgeſtumpft). 32) mit gezähnelten (denticulatus) Rändern des Schildchens. 33) Körpis, Cypris, die cypriſche Göttin (Venus), Beiname der Venus, welche auf Cypern vorzüglich verehrt wurde. 34) islandicus isländiſch. 35) Venus, Göttin der Liebe. 36) gegittert (cancelli Gitter). 32) merces Lohn, Bezahlung; weil die Klappen als Geld benutzt wurden. 38) Kogepeta. Cytherea, Beiname der Venus, nach der Inſel Kythera im ägäiſchen Meere. 39) Diöne, Tochter des Dädalion, wegen ihrer Schönheit berühmt. 40) lacteus milchweiß (lac Milch). 5. 197. 94 115. Pholas ) dactylus9 IL. Steinbohrer ), Bohrmuſchel “ oder Pholade“ (Fig. 447.). + 116. Teredo) navalis) L. Gemeine Pfahlmuſchel ?, Bohrmuſchel“ Schiffsbohrer “. „ 117. Aspergillum) javanum) Lam. Javaniſche“ Siebmuſchel? oder Gießkanne? (Fig. 448.). s. 198. VII. Ord. Tunicata“. Mantelthiere oder kopf⸗ u. ſehalenloſe Weichtbiere, Acephalen (15. 8.227). XI. Fam. Mantelthiere“ (8. 227, 115.). 118. Aseidia (Boltenla ) oviféra ). Eier!“ -Seeſcheide“) (Fig. 449.). 119. Dian zona violacea. Violette Seeſcheide (violacèus violett). 120. Pyrosoma gigantéum ). Große Feuerſcheide? (Fig. 450.). 121. Salpa pinnata ). Floſſen⸗Salpe oder Walzenſcheide “. §. 199. Vierter Kreis. Actinozoa“ (Radiata ). Strahlthiere” ($. 228). X. Klaſſe. Behinodermäta”. Stachelhäuter (2 Ordnungen. $. 228. Fig. 451., 452. u. 457.). I. Ord. u. Fam. Holothuridea”. Sternwürmer oder Seewalzen (. 230. Fig. 451.). 1. Holothur ia“) tubulösa’’ Lam. Röhriger?) Spritzwurm?“ oder Seegurke“. P H. edülis“ Lesson. Eßbare“) Seegurke) od. Trepang’? (Fig. 451.). 2. Pentacta’ frondösa’) L. Seegurke). 4) rep Schiffsbohrwurm. 3) bohrt ſich Löcher in Schiffe (naves) oder in Pfähle der Häfen. 6) Sprengwedel; wegen der Aehnlichkeit. 7) im Meere um Java lebend. 8) das dicke Ende der Röhre hat eine ſiebartig durchlöcherte Platte, wie eine Gießkanne. ) tunſca Unterkleid, Bekleidung (Mantel). 10) mit lederartiger oder knorpelig-gallertartiger Hülle. MA) aoxtörov kleiner Schlauch (Scheide). 12) nach dem Hamburger Naturforſcher Joh. Fr. Bolten benannt. 13) Eier (ova) tragend (ferre). 14) di durch und Loyn Gürtel (die Thiere bilden nur 1 Syſtem). 15) röp Feuer und gu Körper, Feuerkörper (phos— phoresciren im Meere). 186) ſehr groß, gigantiſch (gigas Rieſe = S. 82, N. 11). 12) salpa, san, eigentlich ein Meerfiſch, Stockfiſch; auf dies Thier übertragener Name; weshalb? 18) mit Floſſen (pinnae). 19) wegen der Körperform. 20) Auris Strahl und Fo Thier; alſo Strahlthiere. SA) ra- diatus mit Strahlen (radius). 282) E&yivos Igel, Seeigel und Seppa Haut; alſo Igelhäuter oder Stachelhäuter. 23) 6As-Bobpınv eine Art Thierpflanze (Polyp) und 1895 Geſtalt. 24) tubulösus röhrig (Lubus Röhre). 25) ſpritzt das mit dem After aufgenommene Waſſer bei Berührung mit Gewalt wieder aus. 2c) edulis eßbar. 27) chineſiſcher Name des Thieres. 28) revras Fünfzahl und axris Strahl (mit 5 Reihen Füßchen). 29) frons Laub; wegen der baumartig verzweigten Fühler. 30) = S. 90, N. 8. 95 II. Ord. Echinodermata’. Stachelhäuter (3 Familien. S. 231.). I. Fam. Seeigel (Körper kuglig bis flach, ohne Lappen). (5. 231,3.) * 3. Echinus esculentus” L. Gemeiner oder eßbarer See— igel“ (Fig. 452.). 4. Cidaris” hystrix® Lam. Stachliger Meerturban “. * C. crenularis® Lam. Kerbmündiger“ Meerturban“ (Fig. 453.). * C. Blumenbachi” (elongatus? Rr.). Blumenbach's Meerturban?“ Fig. 454.). A* 5. nen) albo 9-galerus® Lam. und vulgäris Lam. Bi- ſchofsknöpfe!) (vulgaris häufig). 6. Ananchytes oratus ) L. Eirunder Ananchyt! (Fig. 455.). 7. Spatangus (Echinolampas'”) Kleini“ Ag. Klein's Blatt— igel“) (Fig. 456.). II. Fam. Seeſterne (Körper flach, meift 5ſtrahlig). (8. 231,8.) * 8 Asterias rubensL. Gemeiner Seeſtern“ (rubens röthlich). A. aurantiäca J.. Hochgelber Seeſtern (aurantiäcus orangegelb). A. polyacanthus'9. Vielſtachliger? Seeſtern (Fig. 457.). 9. Ophiura lacertösa’’ Lam. Gemeiner Schlangenftern , 10. Euryale'” verrucösum’’ Lam. Warziges Medufenhaupt”. 24) III. Fam. Crineidea”. SHanriterne”, Stylastriten ” (8. 231,11. Fig. 459.). 11. Comatüla mediterranea’’ Lam. Mittelmeerſcher Schopf— ftern ) (Fig. 458.). 12. Apioerinus rotundatus“ und incrassätus . und xpivov Lilie; wegen des birnförmigen Kelches. BE) rotundatus gerundet. 21) incrassatus verdickt. 38) revrde fünf und 401% Lilie; iſt einer 5bfätt- rigen Blkrone ähnlich. 33) 8 in und xplvov Lilie, d. h. eine in Stein verwan— delte Lilie (s' oder in wurden früher häufig verſteinerten Naturkörpern vorgeſctzt, z. B. Entrochiten, Entaliten etc.). 34) von Form (forma) einer Lilie (Hilum). §. 200. 8. 201. $. 202. 96 XI. Klaſſe. Acalepha’. Quallen oder Meduſen (3 Ordnungen. $. 232.). J. Ord. Rippenquallen (232,1). 1. Cestum Veneris. Venusgürtel (Venus, Göttin der Liebe). 2. Beröb ) (Cydippe “)) pileus® Gm. Glatte Melonenqualle“. II. Ord. Scheiben: oder Sehirmquallen, Meduſen (haben eine ſcheiben- oder glockenförmige Geſtalt). (S. 232,3.) * 3. Medusa aurita ) . Gemeine Ohrenqualle ') (Fig. 460. u. 461.). 4. Cyanea') capnillata'” L. Gemeine Haarqualle “. 5. Oceania pileata“) L. Hutförmige '” Beutelqualle, Hutqualle“. Pelagia noctilüca ““. Leuchtende Knollenqualle. III. Ord. Röhrenquallen (. 232,60. 6. Physala Arethüsa!). Gemeine Seeblaſe?“ oder Kammblaſe, Meerneſſel (neſſeln ſtark). 7. Welella “) spirans’’. Gemeine Segelqualle’”. XII. Klaſſe. Polypi”. Polypen (Korallen“, Pflanzen— thiere“, Zoophyten“) (3 Ordnungen. 8. 233.). I. Ord. Zoocorallia“. Thierkorallen (. 235,1). 1. Aetinia rubra?) Lam. Rothe’? Seeanemone?), Meerneſſel “. 2. Fungia limacına”” Lam. Schnecken?) -Pilzkoralle“). F. agariciformis? Lam. Blätterſchwammförmige'“ Pilzkoralle. S3. Furbinolia “ sulcata’” Lam. Gefurchter? Kreifelftern (Fig. 462.). 1) A νeι,LQBrennneſſel, auch eine neſſelnde Meerqualle. 2) Qualle, weißer Schleimauswurf der See, auch ein Meerthier, welches einem Klumpen zähen Schleims ähnelt. 8) Medüsa und Euryäle, Töchter des Phorkys und der Keto, waren geflügelte Jungfrauen der Unterwelt, welche ſtatt der Haare Schlangen trugen. 4) mit aus kammförmigen Schwimmblättchen gebildeten Rippen. 5) vet Gürtel, beſonders der Gürtel der Venus. 6) Beo, Tochter des Adonis und der Aphrodite (Venus). 7) Kuötern, eine Nereide = S. 81, N. 4. 8) pileus Hut; wegen der Form. 9) wegen der Aehnlichkeit damit. 10) auritus geöhrt (auris Ohr). MM) xudveos ſmeer- oder dunkelblau, eigentlich kornblumenblau. 12) behaart (capillus Haupthaar, auch Haare von Thieren und Pflanzen). 13) oceänus Weltmeer, Ocean. 14) pileata, mit einer Filzkappe (pileus Filz, Filzkappe) bedeckt, hutförmig. MB) neAdyos zum Meere (reAayos) gehörig, darin lebend. AG) Nachts leuchtend (nox Nacht und lucso ich leuchte). 17) mit vielen Saugröhren ſtatt der Magenhöhle). 18) gusäits Blaſe. 19) Abena. eine Nereide, Nymphe einer der Artemis heiligen Quelle. 200) velum Segel; wegen des ſegelförmigen Knorpels. SM) blaſend, athmend. 22) ſegeln auf dem Meere vom Winde getrieben umher. 23) unter Polypen (roAds viel und robs Fuß) verſtanden die Alten unſere Sepien (> S. 84), auch den Kellerwurm (S. 79), ſpäter unſere Süßwaſſerpolypen, welche jetzt zu den Polypenquallen ge- rechnet werden. Unſere jetzigen Polypen hielten die Alten für Meerpflanzen. 2A) Aοοοοοννο Koralle, beſonders die rothe Koralle. 25) - nr Pflanzen— thier. 26) C Thier und zopaAdıov Koralle. 27) eis Strahl. 2s) roth. 29) ähneln einem Windröschen (Anemöne), einer Pflanze. 30) weil fie neſſeln. 38) fungus Pilz, Erdſchwamm. 3%) limax, Wegſchnecke > S. 85, N. 22. 33) von Geſtalt (forma) eines Hutpilzes oder Blätterſchwamms (aga— ricus). 34) turbo Kreiſel; wegen der Form. 35) mit Furchen (sulci). 97 4. Tubipora” Chamissönis” E. (musica? L.). Gemeine Orgel— koralle) (Fig. 463.). . 5. Pennatula” rubra) L. Rothe Seefeder” (Fig. 464.). * 6. Hydra’ viridis) L. Grüner Armpolyp (wegen der Fangarme). * H. fusca® L. Brauner oder langarmiger Armpolyp (Fig. 24.). 7a.Campanularıa ” dichotöma ) L. Gabliger“ Glocken⸗ polyp? (Fig. 465.). * Tb. Sertularia abietina ) L. Gem. Blaſenpolyp !), Meertanne!“. II. Ord. Phytocorallia”. Pflanzenkorallen . 203. (wurden früher für Meerpflanzen gehalten). (8. 237.) 3 8. Oculina virginea') L. Gemeine Augen!“ - od. Jungfernkoralle!). 5 * O. prolifera ) L. Sproſſende! Augen- od. Blumenkoralle“ (F. 466.) 9. Caryophyllia'” calycularis’’ IL. Gemeine Nelkenkoralle “. 10. Astraea cavernösa’’ Esp. Große Sternkoralle ?). * A- helianthoides?). Sonnenblumenartige’? Sternkoralle (Fig. 467.). 11. Maeandrina ) labyrinthica “) L. Gemeine Labyrinthkoralle“ (Fig. 468.). 12. Pbelllop bra damicornis“? Lam. Gemeine Poren“) oder Dammhirſchkoralle !). 13. Millepöra V alcicornis!) L. Gem. Punktkoralle“), Elensgeweihe“). 14. Heteropöra abrotanoides“ Lam. Eberrauten?)-Dorn— koralle? (Fig. 469.). 1) Mit röhrigen (tubus Röhre) Polypenzellen (porus). 2) Chamiſſo ſtarb in Berlin 1838, berühmt als Dichter, Weltumſegler und Naturforſcher. 3) mu— ſikaliſch; wegen der Aehnlichkeit mit Orgelpfeifen. 4) pennatülus Verkleine— rungswort von pennätus, befiedert, geflügelt (penna Feder); wegen der Aehn— lichkeit mit einer Feder; daher Seefeder. 5) ruber, rubra, rubrum roth. 6) Up Süßwaſſerpolyp, eigentlich Waſſerſchlange, namentlich die vielköpfige lernäiſche Waſſerſchlange, welcher ſtatt jedes, von Herkules abgeſchlagenen Kopfes 2 Köpfe wieder wuchſen — wegen der großen Reproductionskraft auf dieſe Thiere übertragen. 7) viridis grün. 8) fuscus braun. 9) campanüla eine kleine Glocke; wegen d. Form. 10) wiederholt gabeläſtig. MM) sertüla od. sertum Krone, Kranz; sertüla campana nannten die Alten eine Art Steinklee (Melilötus), von sero verſchließen, ſäen, hervorbringen, aneinander reihen, daher gegliedert (mit gegliedertem Körper). 12) tannenartig (ables Tanne) (die Polypenſtöcke ähneln kleinen Tannen). 13) die Zellen find becher- oder blaſenförmig. MM) 58 Pflanze und xopdAArov Koralle, eigentlich die rothe Koralle; daher corallinus korallenroth. 15) oculus Auge, wegen der Aehnlichkeit der Polypenzellen mit Augen. 16) jungfräulich (virgo Jungfrau); wegen der weißen Farbe. 17) ſproſſend (prolifer Brut — tragend, von proles Brut); weil die Sterne am Rande ſproſſen. 18) wegen der entfernten Aehnlichkeit. AP) zapvö-purAov Gewürznelke (4 jede Nuß, Kern und obAAoy Blatt, weil das innere Knöpfchen von übereinander liegenden Blkrblättern einer Nuß ähnelt), auch Nelke überhaupt, wegen der Aehnlichkeit. 20) kelch— artig (calyx Kelch). 21) Astraea Göttin der Gerechtigkeit, von Aotpatog geſtirnt (Aorpon Geſtirn, doris, aster, Stern und Sternblume), wegen Aehnlichkeit mit einer Sternblume. 22) löcherig. 23) os Sonne, avdos Blume und elöog Geſtalt. 24) Maeander, ein durch feine Krümmungen ſprichwörtlich gewordener Fluß Kleinaſiens; daher Irrgang. 2) labyrinthiſch oder mit Irrgängen wie die berühmten Labyrinthe in Aegypten und auf der Inſel Kreta. 26) pocil- lum Becherchen (pocülum Becher) und porus Durchgang (Polypenzelle); daher Poren- oder Becherkoralle. 27) mit Zweigen, welche dem Gehörne (cornu) eines Dammhirſches (dama S. 12) ähnlich ſind. 28) mit 1000 (mille) Löchern (porus); daher Punktkoralle. 29) mit Zweigen, welche dem Geweihe (cornu) des Elenthiers (alces S. 12) ähneln. 30) Srepos verſchieden und röpos Oeff— nung, Zelle; weil die Endzelle größer. 31) aBpöravov, abrotänum, Eberraute und eldog Geſtalt. 32) wegen der zackig oder dornartig vorragenden Zellen. Leunis's Nomenclätor zoologicus. 13 $. 204. 8. 205. 98 15. Madrepöra (Porites”) digitäta” Pall. Fingerförmige” Schwammkoralle ). 16. Corallium“ rubrum? Lam. (Isis? nobilis9 L.). Rothe“ oder Edelkoralle“ (Fig. 470.). T 17. Isis) hippüris“ L. Weiße od. Königskoralle (wegen der Schönheit). 18. Gorgonia) flabellum') L. Benusfähel') (Fig. 471.). 19. Antipathes ) Pall. Dornkoralle (wegen der ſpitzen Zweige). m Gorgonia? antipäthes'? L. Schwarze!“ Koralle. III. Ord. Bryozoa. Mooskorallen, Moos⸗ thierchen 6.238, 200. * 20. Plumatella ) cristata ) Lam. Kammförmiger! Federbuſch⸗ olyp!“. * 21. Flüstra ſoliacea ) L. Blattartige 9 Rindenkoralle ), Blätter '9= Seerinde (Fig. 472.). ** F. pilosa“) L. Haarige? Seerinde ?“. 22. Betepora” cellulösa’) L. Zellige“ Netzkoralle?), Neptuns⸗ Manſchette “. 23. Cellepora”spongites’’L. Gem. Zellenkoralle“), Schwammſtein!). Fünfter Kreis. Protoiba“ (Amorphozba ). Urthierchen . 250. XIII. Klaſſe. Infusoria”. Aufguß oder Jnfu⸗ ſionsthierchen (. 2400. 1) Madrepöra (d. h. Mutter der Sterne) nannte man Korallen mit ſternförmigen Poren, von mater Mutter und pörus Pore, Loch, weshalb Bauhin auch matripöra ſchreibt; man nannte fie auch porus matronalis; nach Agaſſiz von maöapos glatt und röpos Loch. 2) röpos Loch (Polypenzelle). 3) fingerförmig (digitus Finger). 4) einem Meerſchwamme ähnlich. 5) oder xopiAkıov Koralle, eigentlich die rothe oder theuerſte Koralle; daher Edelkoralle (nobilis edel). ©) ruber roth. 7) Isis, eine ägyptiſche Göttin. 8) Inr-oupıs Roßſchweif. 9) nach dem Schlangen - tra- genden Haupte der Gorgo oder Medusa (S. 96, N. 3) benannt. 10) hat die Form eines Fächels (flabellum). 11) der Schönheit wegen. 12) aus gegenwirkend, weil die ſchwarze Koralle in Südaſien als Schutzmittel gegen Be⸗ zauberungen getragen wurde. 13) iſt von kohlſchwarzer Farbe. MM) 600% Moos und o Thier; alſo Moos — ähnliche Thiere. 15) einer kleinen Flaumfeder (pluma) ähnlich. 16) in Form eines Kammes (crista). 17) flustra, orum, Meeresſtille, bei welcher ſie vorzüglich gedeihen, während Sturm ſie in großer Menge an die Küſte wirft. 18) folium Blatt. 19) weil fie andere Seekörper rindenartig überziehen. 20) jede Zellenmündung hat ein borſtenförmiges Haar (pilösus behaart). 25) überrindet andere Körper, beſonders Carragheen-Moos. 22) die Polypenzellen (pori) bilden ein Netz (rete). 23) voll Zellen (cellüla). 24) hat mit einer feinen Manſchette einige Aehnlichkeit (Neptun, Gott des Meeres). 25) die Mündungen der Polypen (pori) bilden Zellen (cella Zelle, Kammer). 26) spongites Schwammſtein, ſoll nach Plinius eine Edelſteinart ſein, hier spongia Schwamm und die das Verſteinerte andeutende Endſylbe ıtes, wie Ammo- nites; alſo verſteinerter Schwamm; wegen der Aehnlichkeit mit einem Schwamme. 27) nοαονον der Erſte und 00 Thier; daher die uranfänglichen oder erſten Thiere, Urthiere. 28) Awoppos, aus dem verneinenden „ und poppr Geſtalt; alſo geftalt- oder formloſe Thiere. 29) infundere aufgießen; wegen ihres häufigen Vorkommens in künſtlichen Aufgüſſen. 99 IJ. Flagellata’. Mundloſe oder Geißel ⸗Infu⸗ ſorien (8. 242, .). 1. Monas? termo” Müll. Kleinſtes Punktthierchen “. M. prodigiösa” E. Wundermonade”. 2. Uvella? Bodo” E. Gemeine Traubenmonade“. 3. Vihrio lineöla” E. Fadenförmiges? Zitterthierchen 9. V. eyanogenus’’. Blaufärbendes!“ Zitterthierchen. 4. Wolvox') slobator'? L. Gemeines Kugelthierchen“ (Fig. 473.). 5. Euglena viridis“) Schk. Grünes Schönauge') (Fig. 474.). 6. Ceratium tripus') Müll. Dreihörniges“ Kranzthierchen !“. FI. Ciltiata”. Mund”: oder Wimper ⸗Infuſo⸗ $- 206. rien (8. 242,7.). 7. Pantotrichunm’) enchelys’’ E. Längliches Muffthierchen ). 8. Enchelys' pupa’’ Müll. Puppenförmiges? Walzenthierchen ““. 9. Colpoda’) cucullus’) Müll. Kappenförmiges?) Buſen ) oder Pantoffelthierchen?) (Fig. 475.). *10. Stylomichaa’) mytilus’’ Müll. Mufchelthierchen ®. *11. Stentor’) Mülleri”) I. Müller’8’9 Trompetenthierchen ). * 12. Vortiecella convallarfa ” Müll. Maiblumen 9 - Sfoden- thierchen ““. XIV. Klaſſe. Rhizopoda (Polythalamia” oder Fora- gl. 207. minifera”). Wurzelfüßer oder KRreidetbierchen”, früher Schnörkelkorallen“ (s. 244.). * XR * X XR R * 4. * R R 1) Flagellum Peitſche, Geißel; wegen der langen Schwingborſten. 2) haben keinen Mund. 3) wovds Einheit, das Untheilbare, die Monade. 4) termo oder terminus Grenzlinie, Ziel, Ende; weil das Thierchen eins der kleinſten, bis jetzt entdeckten Thierchen iſt, einem Punkte ähnlich; daher Punktthierchen. 5) wunderbar (prodiglum Wunder); weil durch fie in einem Eßſchranke in Berlin mancherlei Eßwaaren blutroth gefärbt waren. 8) kleine Traube (uva); wegen der Traubenform. 7) Nomen proprlum ſagt Ehrenberg, der den Namen gegeben. 8) vibrio Zitterthierchen (vibrare zittern). 9) einer kleinen Linie (linea) ähnlich, fadenförmig. 10) bewirkt das Blauwerden der Milch — bavos blau und ylyvopaı werden. MA) volvere wälzen. 12) globätor einer der ſich kugelt; wegen der Kugelform. 13) edyArnvos mit Schönen Augen (punkten). 14) viridis grün. 15) xeparıov kleines Horn. 183) rpl- obs dreifüßig (mit 3 Fortſätzen). 17) iſt von einem Wimperkranze umgeben. AS) mit Wimpern (eilfum Wimper). 19) mit Mund- und Flimmerhaaren. 200) das, ravrös ganz und gels Haar; wegen des überall bewimperten Körpers. DI) 87e kleiner Aal; wegen der Geſtalt. 22) Muff, ein Kleidungsſtück von Pelzwerk, in welches man die Hände ſteckt, um ſie warm zu halten; wegen des von Wimpern rauhen Körpers. 23) pupa Puppe. 24) wegen der Geſtalt. 25) xoArwöns buſenartig (Ke Buſen). 26) cucüllus Kopfbedeckung, Kappe. 27) orboc Stiel, Griffel und 6/10 Kleine Kralle, Nagel; weil der Körper Griffe, Haken und Wimpern hat. 2s) mytilus, eine eßbare Muſchel (S. 92, Note 11). 29) Stentor, der bekannte Schreier im Heere vor Troja (S. 3, Note 19). 30) nach dem berühmten däniſchen Naturforſcher Otto Fr. Müller benannt. 34) vortex Wirbel; wegen des ſpiralförmig zuſammen— ſchnellenden Stiels. 3%) convallaria Maiblume; wegen der Geſtalt. 33) wegen der becher⸗ oder glockenförmigen Geſtalt. 34) 51“ Wurzel und obs Fuß; alſo Wurzelfüßer; wegen der hervortretenden, wurzelähnlichen Fortſätze, welche als Füße dienen. 35) mit vielen (roAös) Kammern (Haranos). BE) die Schalen haben viele Oeffnungen (foramen Oeffnung und ferre tragen). 22) finden ſich häufig verſteinert im Kreidegebirge. 38) Schnörkel oder Schneckenlinie; wegen der gewundenen Form und weil ſie früher für Korallen gehalten wurden. §. 208. 9. 209. 100 1. Ord. Athalamia’. Nackte Wurzelfüßer 1. Amoeba) porrecta (porrectus ausgeſtreckt). (Fig. 479.) II. Ord. Monostegia . Einfächerige W. 2. Orbulina) universa (universus weit verbreitet). (Fig. 480, .). III. Ord. Stichostegia’. Einreihfächerige W. 3. Glandulina levigäta (levigatus geglättet, glatt). (Fig. 480,2.). 2* 4. Dentalina? sulcata (mit Furchen, sulcus). (Fig. 481.) 8* 5. Frondieularıa') annularis (ringfg, annülus Ring). (F. 482.) IV. Ord. Enallostegia”. Wechſelreihkamme⸗ rige W. 6. Guttulina problema) (Fig. 480, 9.). 2* 7. Textilaria ) levigata (levigatus geglättet, glatt). (Fig. 480, 10.) * T. Meyeriana (nach Her m. v. Meyer in Frankfurt a. M.). (Fig. 483.) V. Ord. Helicostegia”. Sehneckenhäuſige W. . Flabellina“ rugösa (mit Runzeln, ruga). (Fig. 484.) . Cristellaria ) cassis (cassis Helm). (Fig. 480,3.). . Robulina calcar (calear Sporn). (Fig. 480,4.) «„ R. echinäta (echinätus igelſtachlig). (Fig. 486.) . Nonionina granösa (gekörnelt, granum Korn). (Fig. 480,5.) . Polystomella’) crispa (crispus kraus). (Fig. 480, 6.) Numulina levigata (levigatus glatt). (Fig. 485.) . Rotalia Veneta (bei Venedig lebend). (Fig. 487.) VI. Ord. Entomostegia. Schnittkamme⸗ VII. Ord. 2 16. 8# 17. 2218. W. . Uvigerina“) pygmaea (roynatos Zwerg). (Fig. 480,8.) Agathistegia”. Knäulkammerige W. Triloculina“ Josephina’) (Fig. 488.). OQuinqueloculina “) longiröstris’ (Fig. 480, 11.). Adelosina levigata (levigatus glatt). (Fig. 480, 12.). 4) Vom verneinenden a und Iarapos Kammer; alſo ohne Kammern. 2) nackt d. h. ohne Schale. 3) c= S. 99, Note 34. 4) 40.48) Wechſel; weil fie ihre Form ſehr verändern können. 5) bo- oreſos mit einem Fache oder Stock⸗ werke. ©) orbis Kreis; wegen der kugligen Form. 2) orlyos Reihe und oreyos Kammer. 8) glandüla kleine Eichel. 9) dens Zahn. 10) frons be⸗ 4100 55 Zweig (Fächel). MM) Evardos umgekehrt (wechſelnd). 18) guttüla kleiner Tropfen. 13) problema ungelöſete Aufgabe; findet ſich lebend und foſſil. 14) textilis zuſammengewebt, geflochten. 15) Ss Schnecke und oreyos Dach oder Fach. 16) flabellum Fächel. 12) crista Kamm. 18) robüla, Verkleinerungs⸗ wort von robus oder robur, hartes Holz, Härte, Kern. 19) ob von Nonius, einem Werkzeuge, um die Grade des Bogens in ſehr kleine Theile zu theilen? 20) mit vielen (roA5s) Mündungen (reh). 21) numülus kleines Geldſtück (numus). 22) rotalus berädert (rota Rad). 23) Evronos eingeſchnitten und oreyos Kammer. 24) Trauben (uva) tragend (gersre tragen). 25) Ayadıs Knäul und arkros Kammer. 26) mit 3 (tres) Fächern (locülus). 22) ob nach Kaiſer Joſeph benannt? 28) mit 5 (quinque) Fächern (locülus). 29) mit langem (longus) Schnabel (rostrum). 30) 45s unſichtbar, verſteckt, ver⸗ borgen &> ©. 65, Note 29. 101 XV. Klaſſe. Polyeistina’. Gitter’: oder Zellen: S. 210. thierchen (. 245.). Anhang. 8. 211. 1) Amorphozoa’. Seeſchwämme (. 246. Fig. 489.). P 1. Spongia commünis’ Lam. Gemeiner?“ oder levantiſcher? Waſchſchwamm. P S. usitatissima”9 Lam. Gemeiner Badeſchwamm. 72. Spongilla” fluviatilis“ Blainv. Flußſchwamm “. 2) Gregarien“. 1) Mit vielen (roAds) Blaſen (Karts) oder Zellen, einem netzartigen Gitter ähnlich. 2) &-noppos geſtalt- oder formlos und Co Thier; wegen der viel— artigen Geſtalt. 3) Schwamm. 4) gemein. 5) kommt aus der Levante oder aus dem Morgenlande in Handel. 6) ſehr gebräuchlich (usitätus). 7) kleiner Schwamm (spongla). 8) in Flüſſen (fluvius) lebend. 9) gregarius zur Heerde (grex) gehörig; heerdenweiſe oder haufenweiſe lebende Thiere. 102 Alphabetifches Regiſter. Die Umlaute ä, 6 und ü folgen immer nach a, o und 8. Dit... 100 Affe, türkiſcher Amen 76 fich? 100 Affen Ammer 52,16 — mutter 91 2 Ammonites . 189 — raupfe 98 — sta 155 Ammonshörner ..189 Haskäfer.......- 117 182 Ammophila 137 Abdominales 83 u. 94 — ſchweiſftiege. 152, Amorphozöa. . 205 u. Abendfalter ..... 139 7 20 211 — pfauenauge. 142 — ſpinnen Amed? 207 Abgottſchlange .. . . 79 9 Amphibſa 72 o 95 ) Amphidasis . . . 146 Abſchüſſige Säuge— Amphipöda..... 170 chere 33 Agrilus eee 1¹3 Amphisbaena . 77 e 1464 Ike N 51 Acalepha . . . 1 U. 2019 blattfäfer.. 130 Foſſe ß f Nanni 160 un Abbas 88 Acanthopterygli .. 83 Ai 25 Apps 95 Aeantbosömà . 160 fr rc. cu rc Anafonda........ 79 Acanthürus .. ... 86 94 ee ee 91 Ar 167 narrhichas 9 Nr 167 Alan 55 0 Ales 66 Aesen ern 51 Anatıdae. a. 66 Aceipitrinae ..... 43 Anatifera. ...... 175 Acephäla..195 u. 198 Aıchovis m. 96 r 84 Alus 193 ine 191 Aenderling (Euglena) Achatſchnecke . . . .. 1917 ö 205 Acherontia 142 Aeneas, ſurinamſcher Achjenfäfer...... 121 15 Acıdalıa...n..... 146 „agu on 100 Arcipenser....... 103 Anguilliförmes . . 100 Ackerbohnenkäfer. 125 — männchen. . .. 51 ſchnecke 191 — ſpitzmaus . . .. 10 Acridium 157 Acronycta. . .. 145,34 Win 202 Actinozöa. . 1 u. 199 Denlss s 24 Adden 79 Adels 149 e 1093 133 flaſſer 86 Adelos ina. 209 Adlern 43 Admira! 140 N 140 — murmelthier. 17 — ſalamander .. Amaltheenhorn .. 1 Anguillüla...... 182 Anguinsd a. 82 AnSUIS. 2 una 76 Anisotöma...... 121 Annulata (Eidechſen) 7 — (Würmer). . 176 u. 177 Ahl m,, 114 Anodönta . . . 197,102 8. Anthonömus....125 Anthophilae . . 133 u. Anthophöra ....138 Anthrax......152,16 Anthrenus...... 117 Anth üs, 51 Antilope (Antilöpe) 35 Antiöpa . 140,3 Antipäthes .....303 Antliata'-; 2a 151 Apa rk ̃ 26 Apatur sg; 140 u: (grüne) . . 162 — (wollige). 162 — blattnager al — rüſſelkäfer . . .. 125 — wicklerr 148 Aphidina 162 Aphidius....... 135 Aphis .. 162 Aphodius ...... 115 Aphrodite. .....177 Aphrophöra ....161 Apiocerinus ..... 200 ADIOI: 2 0 ee 125 ABis 138 Aplys fa. 193 Apöda ln 180 Apod eres 125 Apödes....83 u. 100 Apollofalter .. ... 140 Apotheker-Skink. . . 76 Aptenodytes..... 71 7|Aptera (Gradflügler) 159 — IInſekten). 109 60 Anomalaa 116 Agullaa 43 Anomälon...... 135 Ara ee 47 Anomia...... 196,82 Arachnid&da..1 u. 165 Anse ĩ Araneina 166 Anta 3 30 0 Area 19797 Antennarius ..... Ir Arche a 197,97 Antennäta ...... 177 Archen⸗ Kammmuſchel | Anthomyia...152,24 197,98 | 8. Archenmuſchel . 197,97 Arctõömysss Arctopitheeci ...... 6 Aretosaisene..... 111 P 65 Ardead£ae....... 65 Arenicöla ...... 178 a 168 islos +... 140 Argonauta 188 Argusfalter (Lycaena) 140,7 nns 140 Argyronètaa 1660 — r 35 FF 26 Armadillo ...... 171 101 — ee 9 81 — polyp....... 202 ems 140 Arthrogastra . . . . 165 ALChLOZOA... <... 108 Arkſche 52,17 F 182 o 94 eee Se 198 ASELUSER s 171 lauss 152,10 e ee 147 pala 19 „ 197,117 N 79 fn Il eus. 169 Wienlas,, 200 Astra ea 203 Aſtſpanne r 146 eee A here 43 eee 140 i 5 Ateuchus....... 115 Athalamia...... 207 ASherIna esse. 88 oss 142 ebf 143 Auehenld......:. 33 Auerhahnn 57 odochs 35 Aufgußthierchen . . I u. 205 Angenfalter. .. 205 — koralle. . . .. 203 Aulostomi....... 93 103 F. 12 0 SR Aurorafalter ... N Bauchweichfloſſer . . 83 Birnblattnager.. .125 Aüfte ns 196,7 u. 94 — miüde..... 19163 Auſterndieb oder nn 192,52 Bifamente ....... 66 Auſternfiſcher ..... 64 Bauholzborkenkäfer — ratte . . 10 u. 21 AFF es ae. 1 u. 41 126 — ſchwein. . . . . 31 AWieilses 197,94 e 3 9 fie ..35 eee 81 — kletterer .. .. . 8 Biſchofsknöpfe ... 200 Ahe Age 1776 läufer 54 il m — marder ..... 12 Biſchus 151,9 Baas G —ͤ—b 84 725 pieper % 0, elle. 51 Bifon 2 0 2 LEAR 35 Babiruſſſa 1 ſchl ange. d Bisülcaa. 33 Bachflohkrebs .. . . 170 — meißling.. 14⁰ Bitterfiſc 95 — pferdemücke 151,8 Becher⸗Wappen⸗ BPB 125 ſchlammwurm 179) thierchen . . ... 185 Blaſenblattlaus .. 162 — ſtelz e 51 (Bedecktkiemer 83 u. 103]˙— u Backenhörnchen . . 17,4 Beerenwanze .. .. 160 — polyp .. .. 202 Bäckerſchabe .... 158 Zeilfüper. ne... 196 — jchnede..191 u. Badeſchwamm .. . 211 Beiſa-Antilope .... 35 193 Balg ene 0 Bekaſfn e 64 — ſchwanz . .. 184 5|Balaenode&a...... 40 |Belemnites ..... 189| _ wurm. 184 Balaenoptera.....40|Belöne.........- ee 62 Balanınus ...... 125 Beluga 103 Bläßhuhn . 62 Bal anus 175 1 1 ae 158 Balgmilbe ...... E67 Bergfnk 52 Nlattf 19 Belstes IR e 102 Bergnachtigall . . . . 52 uh e 111 Baltimore-Vogel . . 530 Bernhardskrebs .. 1690 — hörnige Käfer Band fiſch h 92 Bernſteinſchnecke. . 191 in 115 = horn. 192,39 Berö& 3 201 Beet 2 200 — ſchwebfliege 152,30 Bettwanze 160 käfer. 110; 130 — weiden - Blatt- Bentelqualle.....201| — (aus 162 N tate 1 bohrer . 135 — wurm 7 — thier a fliege (Zwei⸗ Bankiva- Hahn.. 57 Bezoarziege 35 flügler) 152,30 Barbastellus ...... 9 Bihler, Bra Ai ftege (Netz ee eee 95 Biber 21 flügler) 155 BHD u.a: ans tier 2 Benn IE Bihlor ae... 151,6 nager 125 „ trehar 110 Bichos ie naſee 9 — ſpinner . 144,32 Biene rauer 146 Baribal 11 Bienenglasflügler 143 rollen 125 Barſche 84 — keorbchen . 191 — ſaugerr 162 Bartenwal.. ...... 40 — ſchwärmer. 143 — ſchneider.. .. 138 Bartgeier 42 — 1 en 117 wespen 133u. 134 — grundel...... 95 Biesfliege .. . . 152,31 Blätter Seerinde. 204 — meiſe 52 [BI mans 3 He 43 eunider..e. 151,2 | Bingelfraut - Floh- Bun ET 43 F aß, 129 fehlden...... 51 Basıliseusfr. 2er. 76 Binnenwürmer ..182| — kopf. . 145,35 Baſſausgans ..... 67 Binſenſänger ... 5 eier en. 52 Bassus......... 155 Virkenblattroller. 1251 — rade........ 49 Baſtkäfer .. 126 — blattwespe. 134 — ſieb 144,28 Batrachia. . . 72 u. 80 — ſpanner . . 146 — ſpecht 54 Batrachie r 72 — ſtecher 125 Bläu ling 140 Bauchfloſſer . 83 u. 94 Birkhahn 57 Blei (Fiſch)) 95 — füßer 187 u. 191 Birnbaum⸗Schweb⸗ |Blennius........ 1 — fieme...... 106 ies 152,301 Blindbreme . .. 152,34 104 8. Blind fiſchch n. 106 Branden tee 66 Bücherbohrer . . .. 114 — maus 19% — eule. 444 — lauus 156 — ſchleiche ..... 16 fleck... 192 — milbe 167 — wühle 82 — fuchs 151 — ſcorpion . . . 165 Blödauge 78 — horn -⸗Stachel⸗ Büffel. 35 Blumenfliege . 152,24 ſchnecke 192,44 Bufo 80 — koralle 203 — maus 18,9 Bulimus 191 — ſchlammfliege 152, Sollen 5 5,0 Bulla 193 29 Brattenburg'ſche Buntſpechte . — wespe. . 133 u. 138 u Der 195 9 1 1 2 Blutegel 180 Braunelle 510 Bupréstis 113 = nk. n 52 Braunfiſch. 488 39 Buf ſchſpinne 8 166 — hänfling 52 fekehlchen Büchel ber. 174 laus . 62 e 5 152, 217 — kiemer 93 fau ger Breitling 96 zahn 192 rand 119 Buffed 400 BUC Bremen 15232 ae 43 Bockkäfer. . . 110; 128 Bremfe ...... 152,31 us i 165 Bohrkäferr 114 Bremsfliege. .. 152,32 Butten 99 — muſchel. 197,115 Brenner (Käfer) .. 125 Buttervoge mm. 140 u. 116 Brennneſſel-Züns⸗ 5 1 ae 117 Bolten la rr L Bombardirkäfer. . . 111 Brettſpiel ... .... 140 Bombinator 80 Brillenkaiman .... 75 © album 140 Bombus ....... 137 — fdlange....... ..79|€ weißes 140 Bombycilla 52 — vogel (Falter) Cabinetkäfer . daR Bombyeidae. . 139 u. 145,35 Caccad un 47 144 Brotka fer 114|Cacätus......... 47 Bombylius...152,15| — fdabe...... Schelle? 39 Bombyx........ 144 Bruchſchlange DL Caecilia......... 82 Bonite 85 Blindſchleiche.. . 76 Ca jj) 144,32 Borkenkäfer... 126 BPiehus 125 Galamıtan. er: 80,8 ther 38 Brüll affe 5 Calandra 125 Borlasia........ 181 Brummer ....152,21\Calceöla ........ 195 Boritenigel......- 10 Bruſt⸗Stachelfloſſer Caliguns 175 — thiere . . . .. 31 84 Callid lum 128 — thierchen. 185 — kugelkäfer ... 131 Calmarr 188 BSP 35 Bryoz ba. 204 Calossma 111 Bostrychus ..... 126 )Bubälus. nen. 35|Calym&ne ...... 174 Bothriocephälus 184 |Bubo ........... 44 Camelina . 144,27 Bolys... me2.. 147 Buceinum 192,57| Camelopardälis.. . 33 Brachelytra11l0u.118|Bucco .......... 48 Camelus......... 33 Brachicera...... 152 |Bucconidae...... 48 Campanularia.. . 202 Brachinus. ..... 111 |Bucephäla... .144,30| Canarienvogel. 2 17 Brachiönus..... 185 |Buceridae....... 49 Cancer 169 Brachiopöda. . 187 u. Bucero s 49 Cancrõöma 65 195 Buchdrucker. 26 Canna . 13 Brachkäfer 116 Buchenborkenkäfer 1260 CaniBs sss 13 Brachſen oder Braſſen — gallmücke . . . 151,3 Canthäris....... 114 95,8 — minirkäfer ... . 125 Capella 35 Brachyd£res . . . . 125 — ſpinner 144, 25 . aps ; 35 Bracon ee. nee 135 — jpringer ..... 125|Capreölus....... 34 N . 2 Buüch funk 52|Caprimülgus..... 55 Bradypus.. .. 25 | Buchftaben - Por- Capybara ....... 21 Brema 95 zellane . . . . 192,510 Carabicina 110 u. 111 Branchiostégi. . 83 u. Buchweizen-Erd⸗ Caràbuss 111,3 103 floh??? 129 Carassſun 95 5lChaetonötus.... 8. Carbo ae 67 Carchar lass 104 Cardium....197,106 Carettſchildkröte ... 74 Cangas 94 Carnivöra. . . . 3 u. 10 Caroc lla 191 Carp lo. 95 Carpocäpsa.....148 Ceutorrhynchus. 125 C hama... 197,96 Chamaeleon (Reptil) 76 (Fliege) 152,33 Charadriädae ....63 Charadrius ä — * 2 Caryocatactes . 53,30 Caryophyllia . . 203 Caesar (Fliege) 152, 21 Caidhelot ........ 39 Cassl eus, 53 Cass lid.. 129 Cassis 192,49 Castor 21 Caſu ar 59 Casuarlus 59 Cath artes 42 Catoblèepas 35 Catocäla..... 145,43 Caudata reptilia. . 81 Cayvla? 23 Cavicornla 35 Cebuns 5 Cecidomyla. . . 151,3 Cellepõra 204 Centéètes 10 Centriscus . 93 Cephalaspis.. . 107 Cephalophöra . .188 Cephalopöda..187 u. 188 Cephus 134 CepCla. 92 Ceramby x 128 Ceras tes: 79 Ceratites 189 Ceratopögon . . 151,2 Cercopithecus.....d Cerithium... 192,41 Cer this 54 Ceryn es 34 CGervu s, 34 Cestoidea....... 184 Cestum 201 Cstacecs 38 Cetonla.. 116 Leunis's Nomenclätor zoologieus. 8 806 5 18 Dasypus ( 2 114 $. ö 96 Crie tus 7 x ....165 |Clupeacäi..... 120 Crinoidea ...... 205 i 3 15 1 Sn Mn 128 |Cristellaria..... 4 Dall 192,64 ou . 74 Clytus ‚• 95 Crocodilus 79 Davidsharfe 15 na. 2 oe 131 Crotalus 290 5 35 \Coceidüla ...... roten H 46 Dec P. mmmuſchel Chelo nus = Coceina........ 131 Cruse 1 u. 169 Deckel⸗Ka 196,85 A 162 Coceinella..... 1 Cryptocephälus .130 157 A 73 Cocecinellina 110; 52 Crypturidae ..... u = ee Aa 88 e Cryptũürus 107 eee e 39 Cherso ie ens 48 Ctenoid ei Delphi A Cheyletus ...... 103 Cossy R 75 Eugti ann 11 Delphinoi ...192 rn .. R g 5 5 Cochenillelaus 2 165 Cuculidae 8 4 ll £ 998 39 Cline. . 116 le polnsſch:. 183 Cueuhs. eee 207 ns. 1 0 1 1 9184 Eugu ar 101 1 N 193 Chirömy us ..151,2 |Coenürus....... 0 Cale? 15 19 e ee 50 Bonus. 38 Coleoptera 109 u. 140 Cunicularla 7 es 187 1 125 17, 20 Collas 206 Cupidohuhn 2. A0 — 8 Por: um... 1 5 5 Colpodaa 79 Cüraßthier ..... 2 Der 168 117 Chirotherlu ei Colüber........- 50 Cureculio pini L. . 125, en BG 10 Ebner . 193 Columba 41 5 5 N 33 ee, ee 8 goͤgel). e = Chlamydomänas.. 5 Columbahſcher Mücke, Cursöres SR 59 Dianenohr. .. in Chlamydophörus. 95 8 151, Ya (Gradflüg⸗ Diazona BON 191 Cholöpus 8 2 9 60 Cursoria Diaperis .......e 5 EChendracanthi . 1 en R 120 Mensa ee. 25 i 89 Cold S 70,Cyamus....... 201 Dickhäuter .. 152415 Ehromis........ 137 Coly 51 200 Cyangsa 197,109 — kopffliege. 152, 3 Chrysis . . . 10 Comatula. -Milbe Cyelas 107 — ſchenkel (Käfer) 12 Chrysochlöris.. 130 Commedonen- 167 Cycloidei 174 — — (Wanze) . 160 emen, 110; ; 7 u. 196 Cyclops og wanze En Chrysomelina. 129 ‚Conchifera 187 u. 42 Cycloptérus. or unge?! 31 80 Condor F 106 Dicotyless 3 Chrysöphrys. 155 5 Coniröstres.. 12512 Cyelostömi.83 u. 201 |Didelphys....... 2 Chrysops .. 0 161 Conops 192 52 Cy AippeDD an. 160 Didus 5988888888 3 F A Le 66 Digitsta Cicadina * 76 Copris 888888 49 Cygnus rn. = 192.63 Dintenfiſch e 188 Cicigũ a 111 [Coraclas 202 Cymbium.. 136 t fle. 146 FF F eie e 5 Dioctria...... 152,11 Gonna 146 |Corallium ...... 160| 95 51 518 10 101 Cidaria . 200 Core us 161 Cypraea 880 197 11 Diogenes ⸗Krebs. 169 nee i 67 Cyprina .. 95 Diemedes 68 Ciliata ......... 134 Cormoranus 175 Cyprinoidei 308895 Dion 197,114 Cimberx........ 160 |Coronuüla....... SEEN CYDIIHUSEr ans: 121 F o ..183 Cimaila......23,19 ne ole en 55 Diptera. . 109 f. 151 Cinchilla 205 ſiuigle r? Cypselus...:.... PR an . 5 Corrophium . 11153 Ostieereus. .. 15 en oe 99 Cingu AI. Gor pine 5 Cyt ere a e 140 1 De Ded 18 8 12 au ER 25 se 0 |Coryphaena ..... Dachs 2 f käfer. 12 Citronvogel ..... 1 Corythaiz BSH 28 Dactylopterus 30 e el 183 Clausilra . ag: 110; Goss USH en Daun 5 85 9 . 133 Clavicornla .. Li Cottus 157 Dammbirfdh 20 Be BR 139 x 2132 \Crabro=.. 22... 69 7 le AR 2 Claviger....... Crangon........ 1 a 174 Doh 1” 192,56 F 12 Cn 138 e ae Re 52 Bons . 190 Crepuscularla 62 Daſſelfliege. . . . 152,31 Dompfaff. Clio S S rerege P 96 |Crex 14 106 8. g. 8. 8 Donacta........ 1 C 2 ORG 107 Emga los 31 Euglena 205 Denen 197,111 Edelhirſch ..... 34 Emphytuns 134 Eulen (Vögel) . . .. 44 Domnerkeil...... 189 — koralle 203 Empis 152,13 — (Schmetter⸗ Doppelfleck . . . 145,35 — marder .... 12|Emydae......... 74 linge) 139u.145 — füßer 170 |Edentäta.......- 25 Emydium....,..168| — kopf 195 — mund 183 C gel! d 0 0e 74 Euphöne — räderthierchen. 185 Ehrenpreis-Falter 140 Enallostegla . . . .207 Euprepia. . 144,32 — ſchleiche 77 Eichelbohrer .. . . 125 Enchelys....... 206 Euryale Be 200 — jchnepfe....... 64 — rüſſelkäfer .. 125 Enerinus 200 Eurystõma 79 Dorade 85 u. 89 Eichenblattgallwespe Engerlin g 116 Exocoetus 96 Does 35 136 Engflügler 110 u. 122 Exogyra..... 196,79 DnD 1 blatt-Minirraupe = ie 9888888 2 g Dorneidechſe ..... 76 i b affel..... 17 e 128 Enhydris..... .12,15| Fabenaſſeln. 189 roche 105 — borkenkäfer .. 126 Ennömos....... 146 Füchelfinger ... 76 Dorſchchh 98 glückte 144 Enten 66 koralle (Venus⸗ Doſenſchildkröte .. . 74 — kernholzkäfer. 126 — muſchel 197,111 fächel ). 203 Dotterweiden-Blatt⸗ — widler...... 148 — ftößer......... 43 Falco 43 käfer ... 130 e N 17 Entomolithus. . 174 Falken. 43 — Blattlaus 161 Eidechſen . . . . 72 u. 76 Entomostegla. . . 209 Fallkäfer 129,96 Die 76 Eiderente 66 | Entomoz0à. . 1 u. 108 Falter 139 Draco (Fiſch) 84 u. 988 — gans. 66 Entozoa (Würmer) Fangheuſchrecke .. . 158 — (Eidechſe) . . . 76 Eier-Seeſcheide .. 198 176 u. 182 Farbenwechsler. ... 89 Drehwurm...... 184 Eingeweidewürmer Epeira 166 Färber⸗ Gallwespe 136 Dreieckmuſchel. . . 197, 176 u. 182 Ephemera 154 Faſa n: 57 103 Einhorn 35 Episema..... 145,35 Fasciolaria.. . 192,39 Dreizehige Käfer 110 — horn- oder Nas- |Eprobosecidea (Flie- Faſermuſchel .. 196,83 Dromedarr 33 hornfiſch . 86,17 gen, 153 | Faulbaumfalter. „140 Dromfa... 2... 169 huferr Eee = — then 25: Drontenn EN ohr: 190,80 Fs 2 buſchpol ‚208 Se 51 engörtiege "152 Erben 1 Bi: Dryophis........ 79 — zahı ....: 192,33 — käfer 125 — motten 139u. 100 nt 62 Eisbärr 11. — muſchel 197,110“ — mücke . . 151,2 on 60 — 55 1 e HS — ſchlupfwespe .. 135 Feige . 192, 43 5 Dungfliege .... 152,26 — voge nn Erde 129 Fei en⸗Gallwespe 136 „ läfe!k 115 Elaphrus BEE hummel 138 5 100 ſchnecke 192,43 Dürr 11 1 ·—*² 19 ee, 167 Fei, 196,87 a eee I molc h 81 er Die 7 ter ee et ee Deus 119 Cſchch et eee 57 — krähe 53 Elenuthier ....... 34 — wiürmer..... 179. note So 0 EH 31 Elennsgeweihe .. . 203 Eremit (Krebs), lerche. Eberrauten-Dorn— Elephant... 29 Erinacèẽus . 10 mans 18,% Toralle. euere. 203, Elephanten - Merkel: Ems H 23 — ſperling 4 Ecaudata (reptilia) 80 3 |Eristälis...... 152,29| — weichkäfer . .. 114 Eccoptogaster.. . 126 El&phas......... lie .162 Fella 14 Echeneidae...... 99|Eleutheräta..... 110 — furchtkäfer 129 Felis 147 Echenäis........ 99| Eleutherobranchii — ſpinner. 144,27 Felſenhuhn.. 52,21 Eehidn es,, 28 83 u. 101 Eſchen-Baſtkäfer. 126 Fenſterſpinne. Ba: Echinococcus. . 184 Ellerütze 95 — -Singzirpe 161 Ferae 18 Echinodermäta 199 u. Elpenor........ 142 Get 32 Feß ler. 80 200 Elſter O L• [kP 58 Esocıni ... ers 96 |Fettgans ........ 708 Echinolampas...200)| — (Schnede).192,|Esox............ 96| — ſchabe 147 Ec hinorhynchus. 182 31 Espenbock .. 128 Feuerkrötee 80 Echinus. 200 Emarginula 193. — blattkäfer . . 130 — jalamander. 81 Gmund 192 |Emberiza........ 52 Eſſigälchen 182] — ſcheide. .... 198 107 = S- 8. ee 110 Flor fliege 155 Fühlerwürmer 177 ea 53 Floſſenfüßer 187 u. 190 Fühlkäfer .... . 132 6 Fibe um... 14 — Salpe . 198 Fulgöra 161 5 ieren el ae — fäugethiere „36 Reed ei 125 — borkenkafer. Flugeidechſe * 76|Fulicarfae....... Ga eee N 90 fi ie Gastropächa....144 — holzwespe.. 432 ic) Ei NEN 6 ulig Ula 66 G nn 90 Fünffeder TE Ausaor 152,32 — quirl⸗ Schildlaus Flüevog el. 51,8. — zehige Käfer. el 9 80 Bl 75 18 Flügelſſch .. 10 dun e 4 eee 35 benlaus 162 ornſchnecke 192,48 Furchtkäfer . 129 G 7 169 — ſchwärmer. 142 loſe Inſekten . . 109 BUSS 192,42 En „ 76,14 mmer 145 — ſchnecke. .. . 192,47 Futterwanze . ... 160 an Schaf. — ſpinner 144,24 u. 29 Fluß aal. 100, e ns e nah oa — 84 Gabeldärmer ... 183 — e 49 An In eds era 182 ebe e. 170 — dungfliege. 152, 26 Geißel-Infuſorien 205 ilzlauun s 164 H 169 — weihe ........ 43 Gekko. 76 Fingerfiſch . 8 — muſchel 197,101 Gad 98 Gelbartihe....... 52 wen bich A 52 — napfſchnecke. 193, Cadus 98 end Al 19 — habidht.....43 eee 7 Geld-⸗Venusmuſch Finn sa]; Otter... 1318 Galathea IT: 1 ren 3 Finn ffiſcͤ— 40 — perlmuſchel. 197, Galander.. . 125 Semi en Fildaar......... 43 101 Galeodes 165 Gemi ife le 145 20 r 43 — pferd 80 eb duke 5 — eidechſen . ... 77 — pride....... 106 Csler tes 200 — ſchr 1 a las 175 — ſchwamm . . . 211 Galgenvogel. . . . .. 53 Geocd . 3 = 175 Bet 2595 75 en 5 77755 Gallenblattlaus e e N 8 — ſchwimm BRD E iuneibiete 38 nn & 99 8 e 157 ich 1 110 e 64 Goller 149 Ber EUR 128 . u. 83 Flus tra. . 204 Callerüca t- Kiefern Fiſchchen (Infekt) . 159 Föhreneule .. . 14 ee 125 Sr 55 1 Fiſcherſandwurm. 178 Foina....... 5 112 ne BR FVV Fissiröstres..... 155 Foraminifera ...207 Gallinacea 1 u. 57 Getreidehalm⸗ Weite Fissurella ...... J eee 94 Gallinüla ir a Fistularia.. 93 Forfieüla ....... 158 Gallmücken . 1 2. ele 125 Fistulati.. 83 u. 93 | Forficulina...... 158 Gallus LER us Gewitterfliege „152,24 Flabellina 208 Formica ....... 137 ee e me 5 5 . 8 „136 Gienmuſchel. .. 197,96 0 DR Foſſile Fiſche ...107|Gamäsus ....... 167 Gießkanne. 187 15 Fledermaus⸗Noll⸗ a 07 ee e ee 5 BE e ge 67 |Gammärus..... En 5 e . ꝗ. 192,62 Freikiemer .. 83 u. 101 Ganges - Krokodil. 15 . . 168 Fledermäufe . 3 u. 9 Frettchen. 12,13 Canoidei 10% ESSEN Fleifhblumenfliege Fring lla . 52 Gans . . a 79,10 diege 220 Frondicularla 207 Gänſefuß⸗Cule 145,39 Giraffe. 3 (9,10 Ben Froſchfiſche. ...... 91 Gar nate 169 Gitterflügler 1 = Fler Meta. lurche 80 | Garneele .. 169 u. 170 = laufkaf 9 8 8 10 g 5 „ 105 — reptilien 72 u. 80 Garrülus ... 53 en = Fliederblattlaus . . 161 — teufel Er ee — Sturmhaube 12 Fliege, ſpaniſche. 124 Frbſche eee 40 p 152 Froſiſchmetterling 140 a 115 8 thierchen . 1 u. 210 = al: 30 Srlbfingäflige 155,3 | — roſen⸗ Wicker 148 Clara 5 205 AB — nes e e lune. . 118 — a Ss | is: — un a Fuchs (Säugethier) 13 — inen 191 e be 91 — (Schmetterling) 140 — ſchla jmede191 | Ginsftügler. ..143,19 rebſe . . 170 Fugenkäfer 117 a e ee 18 29 I checke 90 f. 191 108 $. 8. $. P Glattbiene.....- 138 | Grätenfiihe...... 84 Habichtsmuſchel . 196, Harz- oder Sete — natter..... 79,5 Grauartſche ...... 52 78 nachtigall 52,17 — roche 105 — droſſell . 51 Hadéena 145,38 — rüffelfäfer. . 1²5⁵ — würmer .. .. 180 — fink 52 Haftfuß 159 Haſelblattroller . 125 | Gleichfüßer 2 171 Hans 66 — kiefer .. 83 u. 101“ — huhn 57 Gleißkäfer 3 113] — kehlchen 51 — kiemer. 83 u. 158 — maus. 17 Gliederthiere ... 108 Gregar men. 211 Häher (Elſter).. . . . 53 — nußbohrer .. 125 — wiürmer 176 u. 177 |Steif ........... 42 Hahn, calcuttiſcher 92 — nußrüſſelkäfer Glimmerchen .. 192,64 Greßling 95 — , welſcher. . . . 57 125 Gres asan 17 Griebel. 151,2 u. 5 Bahnentammmufcel — ſchlafe ? 17 6 nn on Gim: 5 sc 196, 30 — wurm 76 Großkopf. . ... 144, 18 aidſchnucke ..... 5 Hafen 22 — bierchen 206 — mäuler ... 79 Haifiſch ... . 10 — me 23 Glomèriss Mal ohr 1 9 Seinbuchenfpinneeidd Haubenlerche ..... 52 Glossata .... .. 139 — Räderthierchen — flohkäfer .. 1429 ue 2a en .151,2 u. 5 185 — ſchnirkelſchnecke — taucher ...70 nun — ſchnab er 191,13 - Plön Gobio...... 90 u. 95 Grubenkopf .. 184, 23 Häkſ ten 53 N Blau- 140 Gobioidäi ....... 91 Grundell . 95,10 [Halbaffen 7 Hansen 103 s 91 Grünader 140 — flügler 109 u. 160 Hausente ER 85 Goldadler 43 Gründling un... 95 —huf er 20 gans 66 — after . 144,29 . ink e 58 9 ee | Grünftint......... 52 0 grasmücke . .. 51 — ammer...... 52 = Haleyonidae..... 49 amſel 51 ſpecht 45 Haliaetos 18 grylle. 157 VV F Er 3 hahn 57 — auge. 155 Gryllen 15 Hklaliotisı nee. 193 f 14 — brafie....... 89 Eryllotalpa ER 10 Halmatürus . . . 16 __ made ia Se 12 I, 1199 . 57 Gryll-Lumme. . . . . 71 eee — maus. 18 . fiſch 5 95 Gryllus (Z 9 n0r. 157 . wickelſchnecke — ratte 18 E 50 9 Gryphaea . . 196,78 — rothſchwänzchen — fliege... 152,21 Gryphus 2 192,58 51 — hähnchen. 52 Ta, eidechſe .... 77 fer 110 Ca Me 15| — käfer... 110; 124 — ſchaf 35 — waulwurf , 10 Gummilack-Schild⸗ altes 1290 — ſchwalbe ....55 — mund 1102 lun 163 Hamaus ... . 18 — ſchwein . 51 — raupe 177 ? ; Haematopôta. 152,36 — ſperling. .... 52 — vegenpfeifer. 63 Gürtelſchalenaſſel 172 Haematöpus...... 64 — ſpinne 166 — ſchmied. .. . . . 111 — ſchwebfliege Haemopis 180 — wanze 160 e 63 g 152,30 Hammer, polnifcher 80 — ziege : 35 none u 140 — ‚tbiere...... 26 fi ee... 104 Hautfioß BARS 151,9 — mEBpe...... 137 Guttulina........ 207| — muſchel 196,80 — flügler. 109 133 wolf 13 Gymnodontes. . . 101 — ſchmied .. . 144 Heberwurm ..... 180 Goniatites 189 GYmnosoma. . 152,22 Hamſter 18 Hecht... 96 Gor amm 88 Cymnothorax . . . 100 Handflügler ...... 8 bei, 84 Gordlus 182 Gymnötus ä —* 100 5 ee 77 — kaiman 75 Gorgonla 203 e —r* 42 Hänfling oder Artſche Heckenweißling . . . 140 Gorilla... 5 Gyrinus 119 52,17 Heerfehnebfe. N 64 Gottesanbeterin. „158 Hapale ra: 6 — murm.....151,8 Grabfäfer....... 111 Haargallen-Blatt⸗ Horde! 88 Heftzeher ...... 49 — wespe..... 137 faus 61 Harfe. 192,55 8 e 8 1 Gracula.. . 52 ling 159 Häring 96 — ſchnirkelſchneckel91 Gradflügler 109 u. 157 — müde..... 151,6 — „ fliegender 96 Heidenhuhnn .. 57 Grallae...... 41 u. 61 — qualle...... 201 Sarlekin 146 Heidſchnu cke. 35 Grasblattkäfer ... 130 — fchabe...... 149 Harmeken 12 Heile bart 65 eule 1 5,37 — ſchwanzz 92|Harpa....... 192,55 Heimchen 157 — froſch te 80 —fſtern 200 Harpalus 111 Helicostegla. . . . 208 — hüpfer . 157 Habicht 43,10 Harpyfa 144,25 Heli... 191 Grasmücken 511 Habichtsfliege . 152,11 Harthäuter . 102 Helmkerfe „ 156 109 ai th 1 28 5 5 Tnıntha 176 u 1 oniabi e bin 1 182 — 1 9 RE 138 Hypon 8. Se Be 12 Hy omeuta 149,60 J Hemiptera 10 ... 58 — ſch uc 46 H pophloeus.. 8 121 Jungfernkoralle 8. Heniöch 9 u. 160 Ho abe ern 149 e Junikäfer. 203 Hepislus. AT 87 en 9 IR 30 Ixodes ee 116 8 onen | inn e Ke Seinen. . e Som „ . 5 geen 144.25 e ee A Knee. ge erzmufchel. . 197,1 13 — ſchnecke 192 962 obe ante 190 ian N ee. une RE Sagdfalte. . en 8 en eridas139u 1 i 137 ER eopard re . 100 f 1 F oder r . 0 — milbe 109 u. 110 A. ee, ee or a er Sale Heterondda 18 44% Sateten-dlaiie bie ER N on de 193 Heteropöra 7u. 194 Hufei 160 Ws RE 35 Kaffee-Schilblaus 195 eden * * u ee 9 Jchneuman. Be 10 Safer... 163 5 4 Huh äugethiere. . 29 en a 198 ae 0 ua 7% 461 : Mee Ehn 1 55 Ichneumontdae 135 Kahnkielſchnecke 49 0 um aer 1 necke 5 ydium . a . Mppe ele WER. BE ee 192 1 185 f. ſchnabel. 63 Hippobösca . 140 Hu ſtelzen .... 61 n . . 22 aiman nenne 65 Hippocampus. .. 88 ben 195 18 8 ... 5 „ a ippo . . 938 meln . N ee N 8 maine a Hin bus. 197,89 dummer 4890 — fich % ee a 39 155 r 104 hn 7 155 Ih 35 Hur „fliegend . 13 lguäna 8 — (Schneck 9 15 F Hundehaarling. 159 f eee, Salben... fer 31 dee 10 M 14% me 09 52 ra 110 Sularentajde..196 74 Fe as Kamel +... 33 8 5 180 5 5 105 i 335 — halsſlicge 8 er 1 55 utqualle 20 Ah an 5 Br 55 ne ee "201 le 1 12222.50 umb. 50 Hochflieger ... 10 pale 1 Infuſtonsthierchen A 3 8 — gucke 96 ine. —*r—n 13 Infusoria....1 en 205 kiemer 192 bogen... ee e 19 205 _ muſchel . .. 196,85 at e 5 e 40 — Ku 55 yohlgörner 5 ar er 185 Inſekten .. .1 1 eier 107 Hüffetäfee 125 cine ..... 0% feel ee eee — ziegelmuſchel 5115 rachna . 167 Inseetivö 0 pfhahn .... . 6 . 197 eee a 120 In ds art 10 n 12 11 Höhlenbär ... 111 Warden 0 Jo 0 5 Sanarienvogel. f f 52 Hölle Re le 8 u. 119 Jochzahn e 140,3 nn Yen aa se 16 See Hirn. 55 Jodo rt 40 Kapsch 8 22 H na manırı 146 | 35 rocöres... ; 16 Johannisblut 5 5 Kap af Te 68 erh 161 — beerſpanner joe Holothuria ....199 Hydrophilina ee arauſche .. 9 5 Holzbock (ase). 128 a. . 110 u. ſchwebfliege Sarpfe.... - Be 95 e Bee 168 Hydrophilu 120 — haarmü 152,30 Sara i — e a cn üde 151,6 | alefliege 4.159094 en 1905 8 2 en RER 138 Sr würmchen. Br ae nn 167 — laue. Teens N 5 onasfi =, rennen — kaube. . 160 Hylobätes — a 104 Kane 5 wespe 8 6 | Hylob re e e 5 I 39 Sao 99€ 2 aulbarſch g .. H n134u.13 Nuss socaria ee ee 84 1 arus Da 158 eben 125 Isopöda. 197,107 — kopf 90 C near A De 171 FR SEE. 90 133 oc Kauz er 19291 EEE 3 Kegelſchnäbler 82 = ſchnecke . 192,52 110 §. 8 Kehlfloſſer .. 90[Klein-Schmetter⸗ füße n 170 — ſtachelfloſſer 83u. 90 — weichfloſſer 83 u. 97 eiae 64 Kellereſeln 171 — wurm 171 Kerbräderthierchen 185 ire 1 f Kermesſchildlaus . 163 Kernbeißer (Kirſch— ne... 52,1 Beer une 192,52 Bautenhömnige Käfer 111; 117 K käfer 132 ebf 63 Kiefernbaſtkäfer . . 126 — blattwespe . . . 134 — borkenkäfer .. . 126 — harz-Gallmücke 151,3 — knospen-Wickler 148 — proceffionsipinner 144,2 — rüſſelkäfer . . . . 125 — ſchwärmer . .. 142 — ſpanner. 146, 45 u. 49 — ſpinner 144 — trieb-Wickler 148 Kieleidechſe. . . . . . 76 — füßer. . 187 u. 194 — ſchnecke .. . .. 194 — wanze 160 Kiemenlaus .. .. 175 Kinderwurm. . . . . 182 Kondor 42 Kinosternon ..... 74 un 5 4: Kirſchenbaum-Blatt⸗ laus . . 162 — ſpinner 144,24 Kick 52 == 5 506 aut ſchel . . 197,100 Klammeraffe. . ..... 5 Klangen te. 66 Klappbruft....... 74 — muſcheln 196,34 Klapperſchlange . . . 79 Kleiderlaus .... 164 — motte . . 149 Klippendachs .. .. 30 [Knurrhahnn 90 eule. 145,40 Kolibri, beaflianiſcher 54 — europäiſcher 52,14 2 Kryſtallthierchen . .185 Kolumbatzſcher 181658 Küchenſchabe .. . . 158 Kopffüßer. 187 u. 165 — , ſchwarzer 195 Körnerlaufkäfer .. 8. Kothſichelwespe . 135 — dungfliege 152,26 — wanze 160 Krabbe 169 Krabbenſpinne. . . . 166 Kühe 53 Sralfenaffen ...... 6 —froſch 80 Krammetsvogel. . . 51 Kranich 61 Kranzthierchen .. . 205 DM 182,20 Kuochenfiſche .. . .. 84 Krätzmilbe 167 Kräuterdieb ..... 114 8 2 Krebſe TER 1 u. 169 „echte 169 201 —, molukliſcher 173 Knorpelfiſche 83 u. 101 Knöterich-Blattkäfer 13 Kreidethierchen . . . 207 g Kreiſelſchnecke. 192,31 5 ftern 202 0 Kreismundſchnecke 191 6 ſchupper . . . .107 Kreſſen⸗ Weißling 140 1 Kreuztröste 80 ar 79 ſchnabel .. ... 52 L — — ſpinne EEE 166 Di e.; n walzenfliege .152, Kriebelmücke ...151,5 17 „Krieckelſter ..... 50 Kkiechente 66 ente 66 91 Krokodile 75 Kronſchnecke .. . .. 192 Kropfgans 67 i?! 80 Kruſtenſpinnen . . . 168 tiere ml e 79 Kugelaſſel ...... 171 — fliege . . 152,22 — käfer. . 110; 131 — muſchel. 197, 109 — thierchen. .. 205 | Kuh vogel 202 Kupferglucke .. . . 144 — natter 79 8 [Küraßthiens 26 9 Kürbisbandwurm. 184 9Kürſchner 117 Kurzflügler 110 u. 118 — fühler 152 L ch — forelle 94 Lagomys 22 — hörner (Fliegen) 151 — — ue 50 Lanz ar 1 — bolzrüſſelkäfer. 125 bf 116 Laubvögel 5: ! gel. 51 L. 5. nn .110; 111 e „ 140,4 Lycosa en 8 — vogel. . imnaeus . 191 Lyetus gau ee jour Iren... 127 Marabu . 88 A 5 imülus....... C yda 134 Poren Sara 65 9 rn 95,9 Lindenſchwä 173 Lymexylon...... 114 Marcus ⸗Haarmücke . 195,9 Lino rmer. 142 Lynx Lausfliegen. ... 153 D e e 14 Mard 151,6 Linse Thierld 8 Liotheum . 159 (Weichthier) | Ne era 12 e(Thierläuſe) 159 | Lipäris 9 5 i 192 — lechte) 161 Aippfiſche 144,29 Lyrödon .. 1 Marientäf 202 = ſuchtslaus 164 Lanker e 89 Lytta... 197,103 Marikina . 131 Suzarustiappe 107 96 ee 108 Mauseneit... 4 Martolf . 55 Te a m al oder Ae „ angedeenſe. 7 Marmorkegei.. 139 c Lu le — — a u 8 7 S ee r 8 .130 Lithosla = 2 10708 11 5 RR BE an en 5 aa 86 Httorina..... 192.32 aeroglössa . "149 les 12 aufkäfer. 3811115 Lochm d ‚32 Mactra 19 Maid hente 72 = vaubfäfer. . . 111 2 ..195 Madenfreſſer 7,104 Mas- Eidechſe.. FIN 7 955 ſchildkröte .. 74 Locüsta 85 7 1875 gr 1 Masken⸗-Schnirkel⸗ 1 Löffelente. 66 115 8 203 5 Maſdarmt FE 191 Leiblaus 5 W 130 Naser 203 armbremſe 152, (W —2——* * Bas RR un. 32 Leichenfliege .. . 152,20 Loligo 65 Maena 85 Mastödon.. 0 Leichhuhn ... 4% Loncheres 188 Maenas 16 9,7 Matamat 25 Leierſchwanz (Schweif Longicornt 5 24 Maenũraa 0 kröte a Schül. e med Male. 114 Ema dal — agdäl 11 manerafiel...... en 129 ee .155 Magot 5 . 25 5 Mauern N 171 e . 1 88 Lootſenfiſch = 8 8 an Glocken⸗ ei 8 171 u 18 8 es teren. 206 — ſchwalbe. dea 0 e 0. „Herden. 206 — f 1 RE 98 186055 N 2 21 a, 11 ſpecht.. n 5 1: phobranchii...93 n 3 wespe. 815 epidoptera . . 109 Lophyro 93 — wurm 54 N 5 158 139 0 55 b ze Maja.... en 189 Kaulbeerſpinner ar ee eee 96 Ma füßer 1 170 Lepisma 15€ a R 8 — w 5 e 10 ne 29 Fork e 0 ae — maden 3 155 En % 98 Malacopterygli .. 88 ee . 19 F 170 1 5 . 14 f 1 u. 186 Maus pinne . ... 166 5 LO] were Malapterurus 96 Manfebuffard..... 18 Bam an. An BE Lerchen 8 a 52 15 ans ae 115 Malleus ( (Fiſch) . 104 ae 3 18 — blattſauger 162 ine 12 — (Mufchel) 196,80 S fate 43 eme 197.108 Maliophäga..... 159 Medü 182 % al ED . 162 Operca .. 84 N 140 Meduf Lernaea.... 175 Luftvögel .. . . 41 u. 42) amestra . 145, Sala en 201 eee 114 Lumbrieus......179 Mammalia ... ea haupt. 200,10 P 95 Lumme 71 Dana 3 29 eh er (Sich) ) 105 ee 133 ARE, 99 10 . 388 ſche (Vogel). 43 Lichanotus 7 Lungenſchnecken .. 191 0 RE, 38 5 15 8 88 Lichtmotten 139 1. 14“ kuperus....... .129 nk . 40 5 f he Liguſterſ chwärmer 142 Lupus (Fiſ ch) S4 u. 91 en ernennen 5 — bra arbe. 84,5 r 129 Ric (Säugethier) . 13 Mang be 2 13, 199 een .. 95 — fü uns „ En Mannen: 16 Er 197,93 a De 200 ir er 2 Mannacicade.. 5 9 drache (Eidechſe) 77 R 106 90 Lyeaena... . 14 40 Mean ſchildlaus 163 — enge (Fiſch) 93 FF 151 Lychnisſamen⸗ Eule ene ene 198 — 11 5 104 glocke 5 in 112 F. 8 Meergrundel 91 Merle 51 u. 5 5 5 — e e et 193 Merlueius ..... 95 re i eee A es 98 Nerödon. . 152,28 — b % nz . eu bh Meſſerfiſ ch.. 5 89 Mos ans 18 ate 92 habe: 107 90 Nesse a ne 12 1.80 =: ae 5 Microlepidoptera 139 Motten . . 139 u. 149 — ſcwanz 109 del e Ades... 6 Mö ven BIN yähner N 101 — nadel........ 93 Mies | = ſä iere . = esel. .. e Wlan ol Mil 399 „== Doge. Kapern 136 dier 12,15 Milben 167 Muſſhierchen. 1.206 Nager eee 156 — perlmuſchel. 197, — fpinnen...167|Muflon. ....... 35 bn g 95 Millepdra....... 203 |Mugil. .......... 88 Ne. 19 Ze biuſel or. 178 Milſen oo... 167 Mugiloidei ..... 88 Ne 19 — rettigblattkäfer Milvus 43,9 Malle. 81 Nabe 19 130 Minerva⸗Eule ... 44 Müller... . 116; 123 917 „ 694 — schnee. 93 Minraupen. .. 149 inerten . ... 8 Map A 03 od. Seeſchwämme — fpinne.... 166 Mols 84 Ranger ge 5 211 Miſteldroſſel. ..... 51 Multungüla....... 29 tenen eee — schwein. 30 N ungffiege 15220 Mund-Sufuforien206 Pawel. 89 einen e e, e Minor 13,19 13 7 39 — jeofopender . N freund „ 118 Muraena S o 100 eee 5 — ſpinne 1% e 115 Muräne 100 Nashorn 1 30 a (eicher Mita: 192,61 Murek 192,44 ſiſch . 86 8 Mitraſchnecke. . 192,61 Murinaa el 140 Klare... 02 Mittelmeer- Kie- Murmelthier. 14, Nas — 1 ad re 91 ſchnecke. . 194 — ..18,9 N es., cc urban 200. —. ſchnepfe 64 e 12190 0 Bi 36 — wolf a ene . 197, 92 Muſcheln 989 196 Ne „ „ . 192,36 — zahn 193 Mohrenbinde. . 192,42 — krebs. 144 ate a Megachile....... 138 Molche oe 15 Megaera . an Dotuftiljersrebs173 196 Nee N Megatherium.. 6 Mollüsca....1u.186| ,, .. thierchen „206 | berberger. „126, 5 Mehlmübe mer 187 Nonsens. 2 Muscic pa. 50 | Naucöris....... 161 — zünsler 2 147 Monas Sd 205 Muſikant (Käfer). 129 N 1 = eie 52,13 Mönch 51 Muskel⸗Trichine . 182 Nautllus 189 Melania...... 192 Mönchsgeier. ... . 42 fuss er elanosomäta 110 u. i Wire 4 Neale, 135 es . 107 Mustela.. Se 12 Nelkenkoralle.. . . . 203 0 1 199 37 Mütze, polniſche. . 192, Nee 5 0 Meleagrina. . . 197, 95 Monedula 53 M 90 Nemegtes Mg Meleagris........ 57 Monitor 76 NA obätis.. ea. 161 Reese 12|Monoceros....... 39 My RE ee — Melicerla....... 185 Monödon. ....... 39 0 Phone 18 63% e Melitaea ....... 140 Monodonta. . . 192 33 Mop u 9 25 563 en oe en 0 mus 21 — wagen 192,63 A Ser 124 Memos 196,86 you 3 17,2 Nereis ......... 177 | one 5 15 riopöda...... 172 Nereusſchnecke. 192, 40 Melonengualle. 201 Monotröcha133u.185 n . . 155 Nerinaea 192,40 ij ee 155 0 en Na 55 fan Nera 192,37 MIT 4 Mooskorallen ...204 Mprilus. BL 9791 Wee Ted ee make 19750 yılus.. 26% 197,91 Neſtelwurm. ..... 182 184 — thierchen.. 204 Nabelſchnecke 192,36 We — freſſer (Fiſch) = Mordella........ 122 — ſch 11 33 Annan 106 Meppen 2 Mormon. 5 Nabi 1 0 W 0 N 595 Nergus. er Norman et e erlangus. 98 Moschus 34 — tgall....... 1 | gus 98 |Moschus ee... 34 — igalll. 51 Neuroptera109u.154 | | 1 5 7 3 0 F. §. S. F. Nierenfleck .. 140 Ophiura 200 Palmipedra (Säuge⸗ |Pelecänus.......67 Nilfrofodil....... ns 166 khiere ar DU Pelekaan 67 — eckmund 192 Opilion ina 166 Paludina 192 Pelekansfuß . . . 192,46 fed 30 Opoſſumm nnen A3'Pelfag. 2.0 sec 79 — ſchildkröte . . . 74,5 Orangen-Admiral Pangolin ........ 27 Bello ss. 117 — warneidechſe .. 76 192,52 Panorpa 185 Pelebaätes 80 Nimmerſ att. 65 — Schildlaus 163 Panther. 14 Ehe . 8 A 43 Drang-lUtang...... 5 Pantotrichum . . . 206 — freſſer .. .... 159 Wiigdls I Orban 207 Pautoffelmuſchel. 195 — käfer 117 Noa's Arche. . . 197,97 Orchéstes 125 — fſhierchen 206 — Noble er: 149 Noetuädae 139 u. 145 Ordensband, blaues Panzerſchildkröte.. 75 Pemphigus 161 Noeluro a 139 145,43 — wangen. . .00 Pennatüla.......202 Nonionina...... 208 Organiſt. 52 wels 96 Pentacrinus . . 200,14 Nonne 144,29 Orgelkoralle .... 202 Papageien Azıbentacta m... 199 Notenſchnecke. . 192,62 Orgyia...... aaa fifch......89, Pentamera...... 110 Notodönta ...144,27 Oriölus........ - 1 — taucher. 71 e 72 118 Notonecta...... 161 Ornithorhynchus .28 an; gg Penthina....... Nucifräga .......53 Orthagoriscus...101| a TE a da DR ee 84 Numenius....... 64 Orthoceras ..... 189 2 a Rercoidei..2 a: 84 Numida.....:.-. 57 Orthoptera 109 u. 157 | panhya 10 Berdi xxx? . 57 Numulina. 189 u. 208 Ortolan 52 es ER 140 Perla er 155 itt! 189 Ortygometra..... 62 Dre 180 BEE ER 76 Nußbohrer. . . . 125,70 Oryctes........ 116 P „ Ful 0 x Sn — hä 888058 N — flußmuſche ) häher. 53,30 |Oseines = = a Pappelblatttäfer. 130 flußmuſch 101 Obſtblütennager 125 Osm plus.. 155 — blattlaus . 162 — haft... 155⁵ — ſpannraupe. 146 Osphromènus. . . . 88 — falter. 140 — huhnn 57 — ſtecher ... 125 Osteacänthi.83 u. 84 — ſchwärmer 142 — muſchel. . . 197,95 ia. 2010 Osteozöa...... 1 u. 2. — Springer .. 125 — mutterfalter. .140 Ochs 8 35 Ostraclon 102 Pappwespee 137 Perna ....... 196,81 Ochſenbreme .. 152,35 Ostrea 196,77 Paradiesvogel ... 53 Perſpectivſchnecke 192 — herz. . . 197,107 Oestrus 152,311 — wittwe .. 52 Petermännchen . . .. 84 Deiop us ESO dises 53 Petromyzon.. 106 Geül pass ee ee 175 Parasita (Krebſe). 175 Pfahlmuſchel. 197, 116 P 118 Otiorrhynchus. . . 125 Paraſiten Fliegen) 153 Pfau 57 Oedemera...... Pi Irans 14 Pfauenauge . . . .. 140 Ofen, feuriger. = Otolienus sr.2 8. 7 Pardelkatze daß 57 Ohiothier .... ... 25 291 tterrn erde? A federling 159 o * köpfchen . 192, 51 Banana were. 62 Bfefferfraß.. . 2... 48 ZEHN SER ZEN ONE 35| Dans. 52 Pfeifenmäuler 831.93 — muſchel (Haliötis) Ovüla.. 2199,90 Peg 35 Pfeifer in der Rüb— 193,67 /Oxyptera . Me 152,17 Passer 52 fat 147 robbe 37,3 Oxytelus ER 118 Passeres... .41u.50 Pfeifhaſe 22 — rüſſelkäfer 125 O D H 53 Pfeileule 145,34 — ſchlammſchnecke Pell 193 — krautrohrkäf er129 191 Paarzeher! Vögel) 45 Pavian . . . 5 ſchwanz le 105 — wurm 158 Babftfrone. . .. 192,61 Parco) 57 Pfennige, Bratten⸗ Ohrenqualle .. . .. 201 Pachydermäte29u. een 1988 burgſche 195 D 192,64 Pachymérus . . . . 160 Pectuneülus. ns Pferde 32 Die 192,64 Bagelune ........ 57 Pediculina...... 164 — bremsfliege 152,32 C 81 EAST 169 Pediculus ige, 180 Delkäfer 124 Palamedea ...... Ie le fuß; 197,89 Oels ene ss 169 Peitſchenſchlange.. — flemmer ..... 115 Onthophägus ...115 PBallifadenwurm. .182 Pekari— —ü . 91 krätzmilbe 167 Ophidia . . . . 72 u. 78 Palmbohrer .. Dee 201 — lausfliege .. .. 153 en 135 Palmipedes (Vögel) Peläamys 79% mucke 151,8 Ophiosaurus..... 76 41 u. 66 Pelecanidae 67 I wür 182 Leunis's Nomenclätor zoologicus. 15 114 8 8. ande Schild⸗ Pinnipedl aa 36 ans 163 | Pinnotheres . . . . 169 ee 203 Pinſelaffe -....-- 6 — läuſe. . . 16 52 — floh (Krebs) 174 — thiere . .. 202 Piophila 152,25 — whanze 160 Pippa 80 — wespen. 133 Pi roll. 51 Pflaſterkäfer ..... Ain 192,43 n Piſangfreſſer .... = is ces u. — ſpanner. 146 Pisidfum . . . 197,110 Pfriemenhörner . 154 Pissodes 125 — ſchnäbler . . . 51 Piſtoleneule . . 145,41 Phacochoerus .. . . 31 Pithẽ cus 5 Phast on 67 Placoide i 107 Phalaenfdae .. 139 u. Placuna ..... 196,82 146 Plagiostöma. . 196,84 Phalangium. . . . . 166 | Plagiostömi 83 u. 104 Pharaonsratte. 13, Bara 181 Phascolärctos. . . 16 |Planörbis.......191 Phasianus....... 57 |Platalea....... 65,22 Phatag sn 27 Platess a. 99 Philonthus 118 / auß Philopterus..... 159 a 3 En FB 37 —»fiſch (Schollen). 99 Bhecima...n... .... 37) — muſchel .. 197,105 Pholade..... 197,115 wurm 181 Pholas 197,115 platydactylus. . 76,14 Phoenicoptérus. . 65 platypus . 126 Phoxinus........ 95 plecotus 9 Binge 1 185 Plectobranchii.83 u. ryganda...... { 104 Phyllobfus 125 3 ene e en Phyllostöma .. .... r ph 191 Pleuronectae.....99 „ e 52 Phys alia... 201 f 1 eee 95 e 12, Plumatela..... 204 ysäpus ...... 158 plusfa 145 41 Physeter#... ..-.. 39 Poch⸗ oder Klo 5 Phytocorallla . . 203 nn & 1121 13 Phytocöris 160 5 E 53 558 04 — * 175 Eides 5 Poecilopõda . . 175 1 4 | Baden Jorge PFE 178 9 e 133 Podalirflus 140 Pilgermuſchel. . 196,85 Podargus........ 55 Pillenkäfer 115 u. 117 Fodfee ps 70 — wälzer 115 Podinem aaa 76 PDD 85 Podur aa. 19 Pilzkoralle.......202|Pogonias........ 85 Pimelodes 96 Polistes 137 Bimpla.. 2.22... 135 | Polychlöros.... 140 ann 71 Polycistina 210 Bs 197,90 Polydesmus.....172 Pinnenwächter .. . 169 Polydrösus ..... 12⁵ Proceſſionsſpinner 144 8. $ Polynemus....... 84 Pterocèras . . . 192,48 Polypen ..... 1 u. 202 Pterodactylus Polyphemus (Krebs) |Pteromälus ..... 135 173 |Pterömys........ 15 Polypi...... 1 u. 202 Pterophoridae 139 u. Polypléctron .. Sr 15 150 Polystomella... 208 Pterophörus..... 150 Br 207 Pier 187 u. 190 olytröcha ..... 185 FlerOpusS.......... |Pompilius...... 189 Pterostichus . . . 111 u N 137 cu — 111 S 140 Etinus . . le 8 171 Puler Ged. ine! ‚ F a 203 Bai ua — 131 Ofites 203, ulmonala ..... Portünns 169 Punktband 140 Porzellanſchnecke. 2 = 1 1 5 .. 205 Post den. . 10 Pate 8 e —.—.——39 Puppenbohrer . .. 135 rache. . 19 Pe — mei 888888 EEE NE 5 Prairie- Hund.... 17 un hnecke 19257 Pick 8 105 Pyenogonium...168 ER og |Pygaera...... 144,30 5 Re nı Pyralidae. 139 u. 147 Bristis?s 104 Pyrälis 147 Proboseiden (Stage, Proc. thiere)..... 29 Pyrrhocödris.....160 5555 e 168 Pyerhula 0 0 52 rocellaria....... 68 pyrü ird Procellariae...... 68 Fine e Raul Python ——ͤ—ũñ [een .e ‚24 @Buadrumäna 3 u. 5 Rfog yen, 11 Qua ggg 32 ROH 145,42] Quallen... .. 1 u. 201 BrOSINIL ee Qualſter 160 70820 Quappfe 98 Rr Prunkadder .. 79 8 Psammosolen 197,99 Pselaphina...110,17 Pseläphus...... 131 Pseudöpus ...... 76 ESI 152,23 Psittacina 47 Psittaseüla 47 ens 47 RSocusara 156 Bsophraeree ge: 61 Psyche. 144,33 Psychöda..... 1514; B 162 Pterichthys..... 107 5 Quajtenfiemer .... Quellen-Blaſen⸗ ſchnecke Quermäuler 83 u. 104 Queſe des Schafes 184 Quinqueloculina 209 Wahr 96 Raben 53 — krähe 53 fiſch 89 Malente 2 49,16 Kacunoa.. see 21 RAdiata 199 Räderthierchen . 176 u. 185 Raa a) Rainfarn-Blattlaus 16 wespen . . 133 u. Raupenfadenwurm Reiskornwurm. Retepora....... 204 aha dne... : Rhamphostöma . 8. Rheinladhs....... 942 Rhinoceros (Säuge— ie 30 — Vogel). . .. 49 1. Rhinolöphus 9 Rhizopöda..1 u. 207 Rhizotrögus ....116 7 Rhodites 136 Rhombus. .. . . 99 72 Rhynchites 125 Rhynchophöra . . 125 Rhynchops . 69 Rhynchõta . 160 42 Rhy tina 38 Rapientia. 133 u. 137 niemus 168 Rieſenfaulthier . . . 26 34 — kratzer. .... 182 — muſchel . 197,88 — palliſadenwurm R 182 — pinguin. 71 — prachtkäfer. . 113 — ſalamander .. 81 ſchildkröte .. ſchlange.. ſchnurwurm 181 wespe 134 — s Nindenfäfe 8 121 — koralle . .. 204 = 79 2 Skinberbeeinge 152,31 — Rindsbreme . . . 152,35 Ringamſel .. . . ... 51 Ringeleidechſen. . . 77 160 fü; 144,29 ate?! 79 — ſpinner . .. 144,24 — taube 56 2. — thiere. . . . 1 u. 108 — würmer 176 u. 177 Ring⸗Porzellane. 192, Rü 51 — räderthierchen 185 Rippenquallen .. . 201 ier 85 N 4 Ritzſchnecke ...... 193 Robben 36 u. 37 RGE 208 W 105 Rohrammer. ..... 52 — dommed..... 65 Dünn! 65 — huhn. 62 — ſperling 51 u. 52 9 93 vf enblattlaus blattwespe. .134 de .152, 23 10 'RotalYa Rothafter (Käfer) 112 a Ruderfüßer fag Rundmäuler 83 u. 106 Runkelrübenkäfer. 120 käfer 129 Runzelbock 115 8. 8. 68 Rüſſelkäfer . 110; 125 — maus. 10,3 — thiere 29 — verberger. . 125 78 er Blattlaus....161 Nüttelfalke........ 43 53) Saaten 125 6 gans 66,2 — krähe 53 p nate 147 ſchnellkäfer. 112 Sabella .. 178 Säbelheuſchrecke . . 157 Säber 64 Sackſpinne 166 — träger. . . 144,33 = Sägeblattkäfer . .. 130 lock 128 — fliege. . .. 152,27 — hörnige Käfer 110; 112 — taucher 66 5 Salamander. ..... 81 Salamandra...... 81 Salangane 55 95 Salicoques 0 8885 169 Salm 94 SalmorSS 94 Samens? 94 Sanda 198 Saln 198 Salons 12 Sales 166 Samenfäfer..... 125 Sammetfrabbe.. . 169 — muſchel 197,98 84 »/Samdart......... ae 172 Sanden Sandflo h.. 151,9 — fläf er 111 — köcher 178 — muſchel. 197,100 viper 9 Deppe 137 Serge 128 Sarcophäga. . 152,20 Sarcõptess 167 Sarcorhamphus . . 42 Sar delle: 96 Sandes 96 Sattel, polniſcher. 196, 9 82 11 ö. $. 8. $. Fru 5 Schild kope 107 Schnabelkerfe. . . 160 Schwärmer 139 u. 142 SS 31 — kröten 72 u. 73 tthier 40 erer 41 Sauerampfer-Eule — — käfer. . 117 — walfiſch. 40 — droffel....... 51 145,2 — — »Waller- — wanze. . 160 — flügler.110; 123 Sauger (Fiſche) .. 106 wü ecien Schnake (Mücke) 151,7 — füppel....... 5% Saugwürmer . ... 18 x 188 (Schlange) 79 — kehlchen 51 Saurla...... 72 u. 75 — länfe...... 163 Schnäpperfiſch. ... 86 — koralle . .. 203,19 Saurier, foſſile.. . . 77 — wan ze. 160 Schnarre (Droſſel). 51 — ſpecht . 45 Säugethiere.. ..1u.3, Shifiperling..... 52 — (Waſſervogel) 62 — wild 31 e 51 Schillerfalter ... . 140 Schnarrheuſchrecke 157 Schwebfliege .. 152,15 Scalarla...... 192,34 Schimpanfe....... . 5 Schnauzenbraffe.. .89 u. 30 Scansöres . . . 41 u. 45 Schinkenmuſchel. . 196, — motte. . 149 Schweifhuhn ..... 51 Scarabaeus..... 115 81 Schnecken 191 Schweine 31 e 89 Schirmquallen .. . 201 — pilzkoralle. 202 — laus. . 164 Scatophäga . 152,26 Schizoneura . . 161 Schneidervogel. . ..51 Schweinigel (Säuge⸗ Schaben 149 Schizolrocha. . 185 Schnellkäfer 11151123 thier) 10 Schacker lege e 118 — (ſſel) . . 171 Ehe. 95 — 0 1 9 5 Schnepfen 64 Schwertfiſch .. 85 — biesfliege .152,31 flüg 155 — fliege... 152,13 Se 33 — bremſe . . . 152,31 — kopf 192,44 Schwimmfüßer — daſſelfliege 152,31 — peitzger ...... 95 — tanzfliege. . 152,14 (Säugethiere). 21 — drehwurm .. 184 — ſchnecke. .. 191 Schnirkelſchnecke: 191 — käfer . 110 u. 119 — fameel....... o 179 Schnörkel⸗Korallen — ſchnecke 192,36 u. las 158 ende 72 u. 78 207 38 = e 184 — kopf 192,51 — muſchel 196,79 — vögel .. . 41 u. 66 = oma 182 — , fern... .200 Schnurrer 139| — wanze...... 161 Schafal ......... 13 Schlantjungfer... .154 Schurmum...-1Sl|Sciaena. 85 Schalenaſſel .... 172 Schlauchdattel. 192,64 Schoberthier ...... 22 | Sejaenoide 85 — ſchupper . . 107 _— wurm...182 Schollen Sa 151,8 Shatbe:.......: 67 Schlehenwidderchen |Schönauge...... 205 Seincus 76 Scharlachläuſe .. . 163 143 Schopfſtern 200 Sciur ina 17 Schattenfiſche . . ... 85 Schleichenlurche. . . 82 Schraube. .... 192,53 Seiürus........ 171 Schaumzirpe .. . . 161 — molche .. 82 Schraubenſchnecke 192, Sclerodermi. . . 102 Scheerenſchnabel .. 69 Schleiereule TR Te 44 35 |Scolopacidae. 9967 Scheermaus 18 Schleihe 95 Schreiadler .... 43 Scolöpax........ 64 Scheibenbäuche. .. 99 Schleimthiere.. .. 186 Schreitwanzen ... 160 | Scolopender..... 112 — quallen 201 Schließmundſchnecke Schroll 84 Scolopendra....172 — röhre .. 178 191 Schuh 44 Scomber 85 Scheidenflügler 109 10 Schlinger 9 Schutt 57 Scomberoidäi....85 | Schlitzſchnecke . . . . 193 Schuppenfloſſer ... 87 Scopulaa 147 Schellack Sidi Schlupfwespen. . 135 o reptilien en 1 165 — Verwandte 135 Schuſter ... ..... 160 Scorpion 165 Schel lente. 165 Schmalbiene .... 138 Schwabe........ 158 — fliege 155 fich: bee, 128 Schwalben. 55 — waſſerwanze. 161 Scheltopuſik ...... 6 .tüfer ..... 118 — muſchel 197,94 Schgauge....... 89 Schenkelfliege. 152,28 Schmalzzünsler . 147“ — ſchwanz .. 140 — füßer 108 Schienen-Eidechſe 76 Schmarotzerkrebſe 175 Schwammkoralle. 203 Secretarius 43 Schiffsbohrer 197 1c Schmeißfliege 152,20 — ſpinner 144,29 Seeadler (Fiſch). . . 85 — boot ........ 189 „F 204 — — GVogel) . . 43 — dreieckmuſchel 197, Schmerle .. 95 Schwämme 211 — anemone 202 103 Schmetterlinge. 109g u. Schwann 66 — barbe ........ 84 halter... nk 99 139 — (Falter). 144,29 — barſch h 84 — werftkäfer . . . 114 Schmetterlingsmüde | — teichmuſchel 197, — blafe.......- 201 Schildamſel ..... 51 151,4 181 — einhorn....... 39 isch. 99 Schmied 112 Schwanzlurche . — feder. 202 käfer 129 Schmiedeknechte . 112 — meiſe .. 62 gurke 199 — 117 bee ch) ... 99 Sil - . ei iluru 2 — hecht. 190 109105 9 Silürus •—*—*ꝛũñ 96 Spießb unde r 51 S bo en 188 — igel 2 37 Simulfa ( 2255 5 Spindel 8 192, 42 Steckmuſchel .. 97 5 — katze OS 200 Sinideoe 151 aſſel EURER, Steinadl 7,90 . Singdroſſel 15 — bar 168 49 3 — be ai chene ol 110 Schnauzen — ie 5 kuh 8 ill == vögel 88888 66 ſch dtte 149 — bockshorn ODE 5 — f ae e 50 Spinnen. — 192,42 bohrer 197 00 f. = 5 ‚Siphonops.... 8 105 ie 5 brech⸗Wi "115 b Meerotter 193 S0 . 180 Spin thiere ! 92,44 9 Widderchen M = 180 1 eerotter 12, Si don 5 lue: 139 1 165 — butte 143 — 2, Sen Spirlfer ld Tore s 99 ferdche irena. | Spi 495 elles — n. 93 Sirenen irörbis 0 8051 ET 93 Sirenen hs 8 Spitz N 178 — ummel. . . 13 rate 1 F n 100 — ade 8 — rinde Ser ag 103 Sirieidae . 135 5 5 — a ER 10 = marder. a : Es = > jcheide.. 85 Sisyphus.... u. 134 Splintkäfer. „ a . ſchildkröt 198 Sitöna . 115 Spo c 126 ſchmätzer = Kain S 120 Sen ee 52 Zr i ag St . 54 Br Inne 2 e e 10 Saar . 16,15 San — 1 al En 58 — 75 e vet .. . .. 10 Springer ... o ee 0 115 Spear 59 Stelzengrier. ... 76 7 nie 5 200 Soldat (S nenne: 192 Springfiſch .... 90 Stenelftra 110 1 — oder Aer 10 70 (Schnecke) 192, => 105 8895 5 Sten IK 98 er eufel Solda 52 3 äfer . 5 Se: | entor (A oo... tl 91,5 Solea ten (Käfer). 5 S ihwanz.. 139 — an 852 5 Raze . 15 Selen ot; pritzfiſch ... 87 SE 5 th.) 115 el... 139 Solidungüla . 19 — ur 18 ter LM 8 an e 72 9 Spraſer. . Br 199 Stenlbralle 42 69 S zunge 38 e „ 50 e 51 — ſel alle. 203 entalten. . 140 e 0 Simm. . | 90 — wfrmer. 800 qualle 1 2 0 S ne rothe 197 Ai qualıni „ 182 Stich li mer. ‚199 Seidenraupe 201057 ge . 1 . 104 a 3 90 D. e II en e e Ipinner 1 Sore 7,108 12 Ge: 2 a e 25 Soriemne nenne anne: = 7 Sünkthier 35 fweißling —.43 Spala e 10 Squatina Cr ‘ Stint VER 12 epia. . 140 Spalthufer. 10 Ja 101 Stockente 94 decent yatthnfr. . 8 Suach RE 1 fisch 66 i Bu - Iemöbter... % Stadelband).... ER 0 „3 98 pls a 178 Spanner. gler 76 beer 134 „ 152 70 8 icornia 110: Spar 139 u. 146 — eerſpanner Storch. 52,19 e ER 112 Spa gelhähnchen . 129 floſſer .. 146 Stoßfalke — 2 65 Se a 105 1 . 89 — 55 BE 115 Stör 43 etigera.. a" 4 S s, 7 auter 1.199 u. 7 Strahlthi . 103 Sichel n 158 ne . 15 zu ie . u u 1225 Strundlänfer 1 u. 199 ichelwes 3 9239 SR: RT SE RU reuter. 64 Siebmuſchel 3 197, 118 | De nes, x 0 och: 105 5 De 64 a SER 137 Eu ale ernste 117 — ſchnecke .. 2 199 47 Strauße .. 152,33 \ enfchläfer . 17 Spee BER, 52 ihwänze. .. 8 Streifling 59 Silberſaſan 5 Sperling. 52 43 — ne 80 we mund 192 57 S 5 5 e. an: rieid 2 . 7 192,31 er ARE ee 2, 74 Stan es 118 Sage 1 8850 44 1 e 140 Sphingid e 137 Si ee 255 5 j SSR 5 älus 195 F 0 Sphinx ae 139 u. 142 techſliege 255 10 Sidon e * 2192 45 96 an 149) Immen.. 33 S Strongylus 2,47 ahn S mücke Case 182 .. 57 — roche ER a 1 pwürmer 176 u. 1 105 Struthlo 181 N 59 118 8. 8. 8. : Struthionfdae... . 59 Tantälus ........ 65 | Textilaria ...... 207 'Trichiürus...... 92 Stubenfliege .. 152,21 Tanzfliege . . . . 152,14 Thauwurm 179 Tri china 182 Stumpffloſſer .. . . 107 Tapetenmotte . . . . 149 Theraphösa.....166 Trichodectes....159 — müſchel 197,111 Tapi 30/Theridium...... 166 Trichödes...... 117 e ee Sturmhaube, 192,48 Tarantel . 166 Phomus . 166 Trisleidee — ſchwalbe . .. 68 Tarantöla........ 76 Thoracici . . . 83 u. 84 Trigonla. . . . 197,103 n e 58 e 132 Thrips Secsaı. 158 Trigonocephalus. 172 BERATER äfer. . 132 5 Trilobiten Stutzkäfer 17 ain de Sire ie, 8e Trilecum s, kopf.. 85,14 thier 26 ag wbe . 55 Trimera 1 110 en 1 8 200 Tauben re, 41 u. 56 Thylacltes 125 17855 „ 7 5 ie RER 175 1 1 .142 Thymallus Gr . Täubchen. 192, 60 Thysanüra 159 Triphaena. . 145,42 Taucher 70 . . Triton , 81 Subulicornfa. . . 154 Taue. e F .. DE nonrumı 10 Subuliröstres.....d1 Faufendfuß ..... 172 Tiger .. 0. 14 Tritonshorn. 192 45 Subungulata..... 20 Taxieornia 110 u. 121 — muſchel . 192,51 Frochfluus 5⁴ N 1 191 Taxikornen 121 r roch uss, 192 Südſee⸗Walfiſch. . 40 Tax us 12 i 92,1 Troctes 156 Sufurufu........ 79 Le ene 5 166 — ſpinne .... 166 Trödelweib ...... 192 Sula. ein 0 6% Teguixin. 8 76 Tinca „ 95 | Troglodytes ..... 51 Sumpfhuhnn 62 Lines 149 Trogmuf ſchel 197, 106 — ohreule 44 Teichtugelmuſschel 1005 |Tineädae..139 u. 149 Trogũlus fſalgmander . 81 muſchel. 197,102 0 1 0 e 151, 8 Trombidium. 167 len ba ee ae An — ee 81 1 N — vögel . . . . 41 u. „ koßf ; 142 192,45 Sündfluthmenſch. 81 Teju⸗Eidechſe .. .. 76 — — muſchel 1955 — thierchen. 906 SUN RR 31 Tele (Fliege) .... 153 — uhr 114 — vogel 61 Süßwaſſerſchildkröten eile chnecke 11100 Dölf, 67 Tropidonotus . 79,6 74 Tellına ..... 5 Tonne (Schnecke) 192 „Tro idüurus 76 — ſchnecken. 191 Tellmuſchel . . 197, 125 e 56 Tropikoogel NR 67 Sycophanta.. Au 1 8 134 Töbferwespe.... 137 Trotzkopf . ..114 Syngnäthus......98 u a Torpedo... 105 Truthahn. 23 57 Synotus 9 zentbredonigae 134 Tortrieidae1l39u.148 Trüffel käfer 121 un 44 U. Tori. wa 148 Ion: 105 Syrphus..... 152,30 Tenuiröstres..... 54 Torymus 135 Trypoxylon N 137 Terebra.se. 2% 192,53 nuss 64 Tubicdlae 178 Tabackspfeife .. . 93 Terebratel 135 Tracheg IE 145,40 Tubifex......... 179 Tabanus.:... 152,35 Terebratüla..... 195 Trachelophöra 110 Uu. ‚Tubipöra 3 202 Tachina ... 152,18 Teredo...... 197,116 124 Tuchmotte 149 Tachypetes...... 67 (Termes ara... 15 Sehanus 84 Tuf än. 48 WMfel ene 660 Termiten. 156 Tegen 113 Tulpe(Muſchel)197, 92 Tagfalter .. 139 u. 140 Terricdlae eren delthier . 13 Tümmler 39 N pfauenange . 55 Testaessess 196 anne „ 61 Tunga 9 151,9 r Tanagra......... 52 Tetragnätha ....166 Trauerfliege . .152,16 105 Taenfars..sr. 184 Tetramera ...... 110 — mantel. . .. 140 Turbellaria176u.181 Taenioidäi ...... ene 57 — miücke. .151,8 Turbinolia...... 202 Tannenhäher ..... 53 Tetri x 157 ſchweber 152,16 Turbor.. 192,31 — papaget.......52|Tetrödon....... 101 Trematöda...... 183 Turdus 1 51 — rindenlaus . . 162 Tetyr aa 160 Trepang 199 Turlur ui 169 — zapfen-Wickler 148 Teufelsklaue. . . 192,48 Trichechoidéa .. . 36 Turritella..... 192,35 eee 10 Teuthidaee 86 Trichechus....... 36 [Turteltau be.... 56 r 8. S- 8. S. Tüte oder Düte.63,11 Vielfraßßß +» - 12) Ralgenbod...... !gRefrnoge 3 61 Tylopöda........ Se, fchnede..191| — fliege. 152,17 Weib, das alte ... 102 Typhlops 78 — hufer 290 — ſcheide. . .. 198 Weichfloſſer. 83 u. 93 Typogräphus . . . 126 — räderthierchen 1855 — ſpinne. „ 114 | ringler (Aſſel) 172 — thierchen . 206 — thiere. . 1 u. 186 Uferficoe... ..1553 Vierauge 95 Wälzer (Krebs) . 170 Weidenblattlaus 161 fer 11 — eckſpinner. 144,26 Wanderheuſchrecke 157 — bohrer. .. 144,28 . as 5 händer 3zu dvdatte 18 — furchtkäfer .. 129 läufer ... 64,16 — horn 102 — taube... .. 56 — Gallmücke 151,3 — ſchnecke. 52 — zehige Käfer. 110 Wandlaus . 100 — ſpinner . 144,29 — ſchwalbe . 55 Diner... a Jar 79 Wanzen 60 — zeiſigg 51 Uhu Wperæs l 10 Wappenthierchen 185 Weinduge| chnecke 55 * Mis — träger 144,30 — vogel. ee re Kam dar... e a a V EN 19) War eißer 5 [3 n re = Viyerrmazasgre 15 n 1 fiide.... .95 ER 5 Vogeleidechſen .... 27 Waſchbär ... 11 — kehlchen . 51 e site — Jäuje...... 150 er GER e 98 110 7 milbe 167 Waſſeramſel.. 121 — punktrüſſel . . 125 fie 1866 affel — ſchwand 51 Ungulata ........ 29 Vögel. 1 u. 41 — bär⸗Thierchen I Weitmund....192,54 Unſo 197,01 Voldta. . ee ee 1 Wellhorn. . 192,57 Ho 79 Volvarla 192,58 ien Er 182 Wels 96 C 14|Yolvox......... 205 — ſſoh 174 Wendehals. 45 Unzertrennliche (Pa- Vorticellaa oc. 80 — ttreppe. 192,34 pageien 47 Vulkanwelss e % ne 157 Upüp aa ups C Deere 137 Uranoscöpus.... 84 Voltunz n 422 jungfer e 154 Weſer⸗ Nereusſchnecke Ve 71 Vulturinae „„ 192,40 Urogallus.......- 57 en 2) 5 182 Wetterfiſch . . . .. 95,10 Ursus 35 Wabenkröte 80 — I Ag 180 Wickelſchleiche. ... 78 Urthiere . I u. 205 Wachsſchabe ... 149) _ mil * 167 — ſchnecke. 192,58 Uvellaa 205 Wachtel 57 5 9 Wickler . .. . 139 u. 148 Uvigerina 209 — huhn 58 = ü 12 e 159 Widderchen 139 u. 143 — könig 95 629 alle RER 62 Widderkäfer. . . . . 128 Val vate 192 Wadenſtecher .. 152,19 ei u. 187 Wiedehopf 54 ph 9 Waffenfliege. . . 152,333 ſalamander Tei 5, Wiederkäuer Be 33 Vanellus 63 Waldameiſe. .. 137 e 12,13 Vanessa ....... 140 — blattwespe....134| _ ſchnabelthi 9 28 Wieſenknarrer⸗ 62 Nelellar s 201 — lindenſpanner i ttorvi ee 1, pferdemücke 151,8 F e noDanze Er — ſchnake . ... 151,8 ns 197,113 — roßkäf er 115 : „ wandee 160 Venusfächel .. .. 203 — ſchnepfe 64 — Spinne. ......166 Miefent.. 22.22... 35 tel. 2 ſtrau ß 8 — ſpitzmaus 10 Wildſchweinn .. al muſchel. 197,113 — teufel... — ſpringſchwanz. 159 Wimperfiſchchen. 185 vermes 1 u. 176 — verderber . 145, 40 — ſtaaůuů-—— 51 — Infuſorien 206 Vermilingufa . . . . 27 Wälderthon-Fluß⸗ -— vögel . ... 41 u. 61 Windhund . .. 192,.41 Verſchiedenkiemer. 193 muſchel . . 197,101 — waffenfliege 152,33 W zindungsträger . 195 Wertebrätä........ Wale 38 — wanzen . ..... 161 Winkelhaken .. 196,81 . 137 Walfiſchas BR 190 Watvögel ...... 61 — ſpinne. . 166 eee. 40 Weberbock .... 128 Winſelaffee 5 Vespertilionda . — is ee 170 — fnedt..... Ts Winterſaateule 145, 36 ese 9 — pocke . . .. 175 — ſchiff ... 192 50 ſpanner. . . 146 ese 205 Wall“? 116 — ſpinne . ... 166 Wirbelthiere . 2 Vicognethier ...... 33 Wallnußſpinner . 144, — vogel ..... . 52 — thierden..185 naa. 33 31 Wegſchn ecke... 191 Witlin g 98 D 52 Walroſſee 360 — wespe 137 Wittuwe 527 120 §. §. $. 8. W 13 Xylina 145,37 Zele: - - .. 153 u. 168 Zur 35,9 — smilchſchwärmer Xylophäga. 110; 125 Zellenkoralle . . . . 204 Zuckerameiſe 137 142 |Xylöta....... 152,27 — thierchen .. 210 — gaft...... 159 — szahnn 193 Xyriehthys....... 89 Zer ene 146 Zugheuſchrecke. . . . 157 Wollhaſen .. . 23 Zeuglödon....... 40 Zunge (Fiſch). . . .. 99 — ſchweber 152,15 KM ponomeuta 149,60 Zeus 85 Zünsler . .. 139 u. 147 Wühlmaus 23 PYpſiloneule .. . 145,41 Zibethkatze .. . . 13,18 Zweiflügler 109 u. 151 Wundermonade. .. 205 — maus. . .. 21,15 Zweigabſtecher .. . 125 Würſfelſpinner 144,26 LZabrus 111 Ziege 35 a 3 — ſchnepfenfliege 152, Zahlen-Schmetter- Ziegenmelker. . . . .. 58 hüf een! 33 13 Hing 0, Zimmerbock . . . .. 128 Zuerghirſch N 4 Würger 50 Zahnarme oder zahn⸗ Zipp 51 käfer. 110; 132 Würmer . ... 1 u. 176 fe 25 Jirpen rat 161 — ſpitzmaus . . . 10 Wurmröhre. . . .. 178 — ſchnäbler. . . . . 50 Zitronvogel . . . 140,10 Zwetſchenſpanner 146 — ſchlange .... ... 82 — ſchnecke 193 Zitter aal 100 — ſplintkäfer 126 — züngler un) ER e; Sa 1281, roche 105 — wickler . . 148 76 Zaunkönig. 51 — thierchen . . . 205 Zwiebelfliege. .153, 24 — — (Säugethiere) Zebra 32 Zitterwelis 96 — muſchel 196,82 27 — rollſchnecke. 192,2 Zobel... 12,13 Zygaena (Fiſch) . 104 Wurzelfüßer. 1 u. 207 Zecke 1682 Jokbo r 19 — (Falter) 143 Zehenfüßer .... 169 Zoocorallia..... 202 Zygaenidae 139u.143 Kenöphus ..... 80 — fängethiere...3|Zoologie.......... 1 Zygotröcha..... 185 Nipbfass 85 Zeiſig 55 52 Zoophyten ...... 202 Zyngis 76 Schreib: und Setzfehler. Zeile Zeile Seite von von ſtatt lies oben unten 1 25 — Policys tina | Polycystina. 4 8 — Speckmaus. ..... ..... Speckfledermaus. 10 1 — Chlamydophörus Chlamydophörus, 31 13 ne,, Typhlops. 65 9 — C. duplana.. wen... *C. dupläna. v 85 — 9 fein ihres. — Om Hofbuchdruckerei der Gebr. Jänecke in Hannover. Aft