' u ':^"-''":Ä ''''Hill NORMENTAFELN ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER WIRBELTIERE. IN VERBINDUNG MIT Dr. BLES-Glasgow, Dr. BoEKE-Helder, Holland, Prof. Dr. Brächet - Brüssel , Prof. Dr. B. DEAN-Columbia University, New York, U. S. A., Dr. GREIL-Innsbruck, Prof. Dr. B. HENNEBERG-Giessen, Prof. Dr. HUBRECHT- Utrecht, Prof. Dr. J. Graham KERR-Glasgow, Dr. KOPSCH-Berlin, Dr. Thilo KRUMBACH-Breslau, Prof. Dr. LUBOSCH- Jena, Prof. Dr. P. MARTIN- Giessen, Dr. NiERSTRASZ- Utrecht, Prof. Dr. C. S. MiNOT-Boston, U. S. A., Prof. MiTSUKURl-Tokio, Prof. Dr. Nicolas- Paris, Prof. Dr. Peter -Greifswald, Prof. REIGHARD-Anii Arbor, U. S. A.. Dr. SAKURAi-Fukuoka, Japan, Prof. Dr. SEMON-Prinz-Ludwigshöhe bei München, Prof. Dr. SOBOTTA- Würzburg, Prof. Dr. SOULIE- Toulouse, Prof. Dr. TANDLER-Wien, Dr. Taylor - Philadelphia, U. S. A., Prof. Dr. TOURNEUX- Toulouse, Dr. VOELKER-Prag-, Prof. WHITMAN-Chicago, U. S. A. HERAUSGEGEBEN VON Prof. Dr. F. KBIBEL, LL. D. (Harvard), FREIBURG I. BR. ACHTES HEFT. NOMENTAFEL ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES MENSCHEN VON FRANZ KEIBEL UND CURT ELZE FREIBURG I. BR. HALLE A./S. MIT BEITRAEGEN VON Prof. BROMAN-Lund; Prof. HAMMAR-Upsala und Prof. TANDLER-Wien. MIT 6 TAFELN UND 44 FIGUREN IM TEXT. JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER 1908. fEZ- Verlag von Gustav Fischer in Jena. Normentaleln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere, in Verbindung mit Dr. Bi es- Glasgow, Dr. Boeke- H eider, Holland, Prof. Dr. Brach et- Brüssel, Prof. Dr. Dean -Columbia University, New York, U. S. A., Dr. Greil-Innsbruck, Prof. Dr. B. Henneberg-Giessen, Prof. Dr. H ubr echt- Utrecht. Prof. Dr. Graham K e r r - Glasgow, Dr. Kopsch- Berlin, Dr. Thilo Krumbach- Breslau, Dr. Luboscha- Jena, Prof. Dr. P. Martin-Giessen, Dr. Nierstrass- Utrecht, Prof. Dr. CS. Mi not- Boston, U.S. A., Prof. M i t s u k u r i - Tokio, Prof. Dr. Nicolas- Nancy, Prof. Dr. Peter- "Würzburg, Prof. Reich ard- Ann Arbor, U. S. A., Dr. Sa kurai- Freiburg i. Br., Prof. Dr. Semon -Prinz Ludwigshöhe bei München, Prof. Dr. Sobotta- Würzburg, Prof. Dr. S o u 1 i e - Toulouse, Prof. Dr. Tandler- Wien, Dr. Taylor- Boston, U. S. A., Prof. Dr. Tourneux-Toulouse, Dr. Voelker-Prag, Prof. Whitman -Chicago, U. S. A., herausgegeben von Prof. Dr. F. Keibel, Freiburg i. Br. I. Nornieiitai'el zur Entwicklungs- gescbichte des Schweines (Siis scrofa doiuesticus). 1897. Preis: 20 Mark. IL Normeiitafel zur Entwicklungsgeschichte des Huhnes ((xallus doniesticus). Herausgegeben von Prof. Dr. F. Keibel und cand med. Karl Abraham. Mit 3 lithogr. Tafeln. 1900. Preis: 20 Mark. III. Noruientafel zur Entwicklungsgeschichte des Ceratodus forsteri. Herausgegeben von Prof. Dr. Rieh. Semon. Mit 3 Tafeln und 17 Figuren im Text. 1901. Preis: 9 Mark. IV. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte der Zauneidechse (Lacorta agilis). Herausgegeben von Karl Peter in Breslau (jetzt in Würzburg). Mit 4 Tafeln und 14 Figuren im Text. Preis: 25 Mark. V. Normal Plates of the development of tbe Kabbit (Lepus cuiiiculus L.). By Charles S. Minot and Ewing Taylor, Harvard Medical School Boston, Mass. With 3 plates and 21 figures in the Text. 1905. Preis: 20 Mark. — VI. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Rehes (Cervus Capreolus). Von Dr. Tsunejiro Sakurai, Fukuoka (Japan), z. Z. Freiburg i. Br. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. F. Keibel. Mit 3 litho- graphischen Tafeln und i Figur im Text. igo6. Preis: 20 Mark. VII. Normentafelü zur Entwicklungsgeschichte des Koboldmaki (Tarsius spectrum und des Plumplori (Nycticebus tardigraeus). Von A. W. Hubrecht, Utrecht, und Franz Keibel, Freiburg i. B. Mit einem Vorwort von Franz Keibel. Mit 4 Tafeln und 38 Textfiguren. 1907. Preis: 20 Mark. Vor kurzem erschien: Aus Namaland und Kalahari. Bericht an die Kgl. Preuss. Akademie der Wissenschaft zu Berlin, über eine Forschungsreise im westlichen und zentralen Südafrika, ausgeführt in den Jahren 1903 — 1905. Von Dr. Leonhard Scltultze, a. o. Professor der Zoologie an der Universität Jena. Mit 25 Tafeln in Helogravüre und Lichtdruck, i Karte und 286 Abbildungen im Text. Preis: 60 Mark. Die Hymenopteren Mitteleuropas. Nach ihren Gattungen und zum grossen Teil auch nach ihren Arten analytisch bearbeitet. Von Prof. Dr. Otto Schmiedeknecht, Custos des Fürstl. Naturalienkabinets in Rudolstadt. Mit 120 Figuren im Text. 1907. Preis: 20 Mark. Ergebnisse und Fortschritte der Zoologie herausgegeben von Dr. J. W. Spengel Professor der Zoologie in Giessen. Erster Band. « Erstes Heft. ^=^= Inhalt: =^= Valentin Haecker, Die Chromosomen als angenommene Vererbungsträger. Mit 43 Ab- bildungen. Richard Heymons, Die verschiedenen Formen der Insectenmetamorphose und ihre Be- deutung im Vergleich zur Metamorphose anderer Arthropoden. Mit 7 Abbildungen. Otto Maas, Die Scyphomedusen. Erster Band. ;is Zweites Heft. ^= Inhalt: === H. F. NiERSTRASZ, Die Amphineuren. Mit 22 Abbildungen. Ulrich Gerhardt, Der gegenwärtige Stand der Kenntnisse von den Copulationsorganen der Wirbeltiere, insbesondere der Amnioten. Mit 16 Abbildungen. Jährlich erscheint ein Band in zwanglosen Heften im Gesamtumfang von etwa 40 Druckbogen. Preis des Bandes M. 20. Handatlas zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. Von Dr. .Julius Koilmann, o. 0. Professor der Anatomie an der Universität Basel. Erster Teil: Progcnic, Blastogenie, Adncxa enibryonis, Forma externa embryonum, EmhryolOKia niusculorum. Mit 340 zum Teil mehrfarbigen Abbildungen und einem kurzgefassten erläuternden Texte. Zweiter Teil: Embryologia intestinorum, Enibryoiogia eordis et nervorum, Organa scnsuum, Nomina auetorum, Index rerum, Index auetorum. Mit 429 zum Teil mehrfarbigen Ahbildungen und einem kurzgefassten erläuternden Texte. 1907. Preis des vollständigen Werkes (2 Teile): brosch. 26 Mark, geb. 30 Mark. Oehim und Schädel. Eine topographisch-anatomische Studie in photographischer Darstellung. Von Prof. Dr. F. Ilermaun, Erlangen. Mit 69 zum Teil farbigen Lichtdrucktafeln. Preis: 60 Mark. NORMENTAFELN ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER WIRBELTIERE. IN VERBINDUNG MIT Dr. Bles- Glasgow, Dr. Boeke- Helder, Holland, Prof. Dr. Brächet - Brüssel , Prof. Dr. B. Dean- Columbia University, New York, U. S. A., Dr. GREIL-Innsbruck, Prof. Dr. B. HENNEBERG-Giessen, Prof. Dr. HUBRECHT- Utrecht, Prof. Dr. J. Graham KERR-Glasgow, Dr. KOPSCH-Berlin, Dr. Thilo KRUMBACH-Breslau, Prof. Dr. LUBOSCH- Jena, Prof. Dr. P. Martin -Giessen, Dr. NiERSTRASZ- Utrecht, Prof. Dr. C. S. MiNOT-Boston, U. S. A., Prof. MiTSUKURl-Tokio, Prof. Dr. Nicolas -Paris, Prof. Dr. Peter -Greifswald, Prof. REIGHARD-Ann Arbor, U. S. A., Dr. SAKURAI-Fukuoka, Japan, Prof. Dr. Semon- Prinz -Ludwigshöhe bei München, Prof. Dr. SOBOTTA-Würzburg, Prof. Dr. SouLifi- Toulouse, Prof. Dr. Tandler -Wien, Dr. Taylor - Philadelphia, U. S. A., Prof. Dr. Tourneux- Toulouse, Dr. VOELKER-Prag, Prof. WniTMAN-Chicago, U. S. A. HERAUSGEGEBEN VON Prof. Dr. F. KEIBEL, LL. D. (Harvard), FREIBURG I. BR. ACHTES HEFT. NOßMENTAFEL ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES MENSCHEN. VON FRANZ KEIBEL UND CURT ELZE FREIBURG I. BE. HALLE A./S. MIT BEITRAEGEN VON Prof. BROMAN-Lund; Prof. HAMMAR-Upsala und Prof. TANDLER- Wien. ]VriT 6 TAFELN UND 44 FIGUREN IM TEXT. JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER, Alle Rechte vorbehalten. DEM ANDENKEN AN WILHELM HIS. Inhaltsübersicht. Seite Einleitung Die jüngsten menschlichen Embryonalanlagen 7 BeschreibungderEmbryonen ^4 Ueberblick über die Formausgestaltung des menschlichen Embryo und Vergleich seiner Körperform mit der von Affen- und Tarsiusembry onen 80 DieTabellen ^ Ueber das Auftreten und die Umbildung einiger Organanlagen bei den Embryonen des Menschen ^^2 I. Das Amnion ^52 II. Der Allantoisgang ^52 III. Das MeduUarrohr ^53 IV. Epiphyse ^54 V. Auge ^54 VI. Gehörorgan ^55 VII. Geruchsorgan '57 VIII. Hypophyse ^58 IX. Leber '58 X. Pankreas '58 XI. Schlundtaschen • '59 XII. Thyreoidea '^° XIII. Lungen '^ XIV. Urogenitalsystem 'ö° XV. Gefäßsystem '^' XVI. Die erste Anlage der Milz 162 XVII. Der Abschluß des Herzbeutels 162 XVIII. Der Abschluß des Zwerchfells 162 Literaturübersicht '3 A. Lehrbücher, Handbücher, Tafelwerke und zusammenfassende Darstellungen 163 B. Geschlechtszellen (Ei und Sperma), Befruchtung, Furchung 164 C. Jüngste menschliche Eier '^° D. Einzelbeschreibungen menschlicher Embryonen 17° 31828 VI Inhaltsübersicht. Seite E. Die Bildung der Keimblätter 171 F. Die Herausbildung der äußeren Körperform und das Wachstum 172 G. Eihäute und Placentation. a) Stoffwechsel zwischen Mutter und Frucht; Herkunft der Amnionflüssigkeit 174 b) Frühe Stadien der Placentation; Chorion; Amnion; Allantois 177 c) Die Placenta l8l d) Besondere Placentarformen, Placenta praevia 189 e) Der Uterus in seinen Beziehungen zur Placentation 190 f) Der Nabelstrang und der Dottersack 195 g) Ektopische Schwangerschaft 197 h) Pathologie der Placenta und der Eihäute 199 i) Ovulation und Menstruation 202 k) Das Corpus luteum 203 1) Veränderungen an anderen Organen während der Schwangerschaft 204 H. Das Integument und seine Organe (Haare, Nägel, Drüsen). a) Das Integument im allgemeinen 205 b) Haare und Nägel 207 c) Hautdrüsen 207 d) Milchdrüse 207 e) Abnormitäten und Mißbildungen des Integuments und seiner Organe 209 J. Die Entwicklung des Nervensystems. a) Allgemeines 209 b) Die Entwicklung des zentralen Nervensystems 210 c) Die Entwicklung des peripheren Nervensystems und des Sympathicus 217 d) Die Entwicklung der Hirn- und Rückenmarkshäute 219 e) Nebenniere, Carotidendrüse, Paraganglien 219 f) Entwicklungsstörungen des Nervensystems 220 K. Sinnesorgane. a) Allgemeines, Geruchs- und Geschmacksorgane 223 aj Entwicklungsstörungen der Organe des Geruchs und Geschmacks 224 b) Die Entwicklung des Sehorgans , 225 bj Entwicklungsstörungen im Gebiete des Sehorgans 228 c) Die Entwicklung des Gehörorganes 230 Ci) Entwicklungsstörungen im Gebiete des Gehörorgans 232 L. Die Entwicklung des Darm- und Respirationssystems. a) Allgemeines und Zusammenfassendes 233 b) Die Entwicklung der Zähne 233 bj Entwicklungsstörungen im Gebiet der Zahnentwicklung 235 c) Der Kiemendarm und seine Derivate im allgemeinen 236 Ci) Entwicklungsstörungen allgemeiner Natur im Gebiet des Kiemendarmes 236 d) Die Entwicklung der Mund- und Nasenhöhle, des Gaumens, der Zunge, der Mundhöhlen- drüsen ^37 Inhaltsübersicht. VII Seite dj) Entwicklungsstörungen im Gebiet der Mund- und Nasenhöhle, des Gaumens, der Zunge, der Mundhöhlendrüsen 238 e) Die Entwicklung von Thyreoidea, Thymus und Epithelkörperchen 239 61) Entwicklungsstörungen im Gebiete von Thyreoidea, Thymus und Epithelkörperchen . . 241 f) Die Entwicklung von Kehlkopf, Trachea und Lungen 241 fi) Entwicklungsstörungen von Kehlkopf, Trachea und Lungen 242 g) Entwicklung von Oesophagus, Magen und Darm 243 gl) Entwicklungsstörungen von Oesophagus, Magen und Darm 245 h) Entwicklung von Leber und Pankreas 246 hj) Entwicklungsstörungen von Leber und Pankreas 247 M. Die Entwicklung des Gefäßsystems und der Milz. a) Allgemeines 248 b) Die Entwicklung des Blutes 248 c) Die Entwicklung des Herzens 250 Ci) Entwicklungsstörungen des Herzens 251 d) Die Entwicklung der Arterien, der Venen und der Steißdrüse 252 dj) Abweichungen und Störungen in der Entwicklung von Arterien und Venen .... 255 e) Die Entwicklung des Lymphgefäßsystems und der Milz 256 N. Entwicklung von Coelom und Zwerchfell. a) Die normale Entwicklung von Coelom und Zwerchfell 256 aj Entwicklungsstörungen im Gebiet von Coelom und Zwerchfell 258 O. Die Entwicklung des Skelettes. a) Allgemeines über die Entwicklung des Skelettes 258 Aj) Entwicklungsstörungen des Skelettes im allgemeinen 260 b) Die Entwicklung des Schädels 261 hj) Entwicklungsstörungen im Gebiet des Schädels 266 c) Die Entwicklung des Rumpfskelettes 267 Ci) Abweichungen und Störungen in der Entwicklung des Rumpfskelettes 270 d) Die Entwicklung des Extremitätenskelettes 271 dj) Abweichungen und Störungen in der Entwicklung des Extremitätenskelettes .... 275 P. Die Entwicklung des Muskelsystems. a) Normale Entwicklung des Muskelsystems 276 a^) Störungen und Abweichungen in der Entwicklung des Muskelsystems 277 Q. Die Entwicklung des Urogenitalsystems. a) Allgemeines und Zusammenfassendes über die Entwicklung des Urogenitalsystems . . . 278 aj) Allgemeines und Zusammenfassendes über die Störungen in der Entwicklung des Uro- genitalsystems 280 b) Die Entwicklung der Harnorgane (Pro-, Meso- und Metanephros) 280 bi) Störungen in der Entwicklung der Harnorgane 284 c) Die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane 286 cj Abweichungen und Störungen in der Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane . 288 d) Die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane 289 YjTT Inhaltsübersicht. Seite dl) Abweichungen und Störungen in der Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane . 294 e) Hermaphroditismus 296 R. Zur Pathologie menschlicher Embryonen 297 S. Mißbildungen. a) Allgemeines und Zusammenfassendes über menschliche Mißbildungen 298 b) Entwicklungsgeschichtlich interessante Geschwülste 301 Seh. Altersbestimmung menschlicher Embryonen 304 St. Allgemeine Fragen, die Bezug auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen haben .... 305 T. Varia 307 NachtragzurLiteraturübersicht • 308 Einleitung. Wie groß die Schwierigkeiten sind, eine auch nur annähernd vollständige Reihe von menschlichen Embryonen zusammenzubringen, braucht nicht weiter ausgeführt zu werden, sie sind um so größer, als ja nur die wenigsten der aus Aborten stammenden Embryonen für unsere Zwecke geeignet sind. Wenn diese Schwierigkeiten überwunden werden konnten , so verdanken wir das der Unterstützung der Herren Prof. BROMAN-Lund, Prof. BuLius-Freiburg, Dr. pRANK-Berlin, Prof. GASSER-Marburg, Prof. HAMMAR-Upsala, Prof. O. HERTWIG-Berlin, Prof. HocHSTETTER-Innsbruck, Prof. KALLius-Greifswald, Dr. KROEMER-Gießen, Prof. Kroenig- Freiburg, Dr. Friedrich jACOBi-Berlin, Prof. LENHOSSEK-Budapest, Dr. Robert MEYER-Berlin, Prof. Erik MüLLER-Stockholm, Prof. PpANNENSTiEL-Gießen, Dr. PoLL-Berlin, Dr. REUTER-Hamburg, Prof. SELLHEIM-Tübingen , Prof. SxRAHL-Gießen , Prof. TANDLER-Wien , Dr. UNGER-Berlin und Prof. Zucker- KANDL-Wien, welche uns teils Embryonen, teils Serien von Embryonen zur Verfügung stellten. Die Herren Prof. BROMAN-Lund, Prof. HAMMAR-Upsala und Prof. TANDLER-Wien haben ihr Material selbst bearbeitet, und die Beiträge dieser Mitarbeiter sind durch Anführungsstrich und Unterschrift kenntlich gemacht worden. Allen diesen Herren sagen wir auch an dieser Stelle unseren aufrichtigen Dank. Unser ehrfurchtsvoller Dank gebührt dann auch der Großherzoglich Badischen Regierung und der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften, welche Prof. Keibel eine Unterstützung für seine Studien über die Embryologie des Menschen, der Affen und der Halbaffen gewährten. Ohne diese Unterstützung wäre es Prof. Keibel nicht möglich gewesen, seine sehr kostspieligen Untersuchungen, deren Abschluß diese Normentafel bildet, durch- zuführen. Unter den Embryonen, welche wir bearbeitet haben, befand sich eine größere Zahl, welche operativ gewonnen waren und die zum Teil so frisch konserviert werden konnten, daß man reichliche Kernteilungen aus allen Stadien der Mitose in den Präparaten findet. Ein großer Teil dieser operativ gewonnenen Em- bryonen war zweifellos durchaus normal und gibt so für die Beurteilung der aus Aborten stammenden Embryonen ein erwünschtes Vergleichungsmaterial ab. Einen fast ebenso wichtigen, in einer Hinsicht noch wichtigeren Teil unseres Materials stellen die Embryonen dar, welche bei Sektionen der Leiche entnommen wurden. Sind diese Embryonen auch nicht so frisch konserviert, wie eine Anzahl der operativ gewonnenen, so sind sie deswegen wertvoll, weil sie einem zweifellos gesunden Organe entnommen sind. Da eine große Anzahl von Embryonen schon in Serien zerlegt in unsere Hände kamen, so konnten von diesen Embryonen nur insoweit Abbildungen gegeben werden, als von ihnen solche vorher gemacht waren, oder Photogramme von ihnen vorlagen. Das war von einigen der interessantesten Objekte leider nicht oder doch nur in un- zureichendem Maße der Fall. Da haben wir uns damit geholfen, daß wir Modelle von den Embryonen herstellten oder herstellen ließen und Abbildungen dieser Modelle gaben. So wurden Abbildungen der Embryonen der Tabellen i (Fig. I der Normentafel), 3 (Fig. III der Normentafel), 7 (Fig. VI der Normen- tafel), 8 (Textfig. 7 a) gewonnen. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbelthiere. VIU. I 2 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Auch die Kollmann entlehnte Fig^. 11 der Normentafel ist nach einem Modell gezeichnet, ebenso die Textfig. lO des einen BROMANschen Embryo (Tabelle ii). Von dem Embryo der Tabelle i lag ein Modell von Herrn Dr. Frassi vor, ein anderes wurde von Elze angefertigt. Von dem Embryo der Tabelle 3 hatte schon Herr Dr. Kroemer in Gießen Modelle hergestellt. Ein weiteres Modell wurde von Prof. Keibel gemacht, und nach der Nachbildung dieses Modells durch Herrn Friedrich Ziegler sind die Zeichnungen entworfen worden. Den Embryo der Tabelle 6 (Normentafel Fig. V) modellierte Elze. Den Embryo der Tabelle 7 (Normentafel Fig. VI) hat Herr Dr. Peter Thompson, Kings-Kollege University of London, modelliert, und nach diesem Modell wurden die Figuren gezeichnet. Den Embryo der Tabelle 8 (Fig. VII der Normentafel) modellierte Fräulein Reinhard aus St. Petersburg, und die Textfig. 7 b ist nach diesem Modell gegeben. Es ist ja keine Frage, daß Ab- bildungen, welche direkt von dem Objekt gemacht sind, solchen Abbildungen nach Modellen vorzuziehen sind, aber da diese nicht zu beschaffen, schien es uns erlaubt, uns so zu helfen, um offenbare Lücken aus- zufüllen. Auch mußten wir die einen Embryonen von rechts, andere von links wiedergeben, je nachdem zufällig der Embryo früher von der einen oder von der anderen Seite gezeichnet oder photographiert worden war. LInterschiede ergaben sich aus der Güte der verschiedenen zu Gebote stehenden Vorlagen. Das sind Mängel, welche nicht zu vermeiden waren ; alles in allem stellt doch, so dürfen wir wohl hoffen, die stattliche Reihe der dargestellten Embryonen eine erwünschte Bereicherung unserer Kenntnisse von der Form- ausgestaltung des menschlichen Körpers dar. Dafür, daß die Zeichnungen so gut ausgefallen sind, verdient Herr Richard Schilling unseren besten Dank. Der Plan unserer Normentafel ist ein umfassenderer, ihr Ziel ein weiteres, als Plan und Ziel der be- rühmten Hisschen Normentafel. Von jedem der auf den Tafeln abgebildeten und auch noch von vielen anderen Embryonen werden Tabellen über den Entwicklungsgrad der Organe gegeben. Dadurch, daß wir von jedem der abgebildeten Embryonen wissen, wie weit seine Organe entwickelt sind, wird zunächst das Verständnis seiner äußeren Form gefördert. Die einzelnen Embryonen können hinsichtlich ihres Ent- wicklungsgrades miteinander verglichen werden. Die Variationsbreite in der Entwicklung des Menschen wird so erkannt, oder ihre Kenntnis doch wenigstens angebahnt werden können. Indem nun weiter der Entwicklungsgrad der Organe mit dem von Affen und Halbaffen, von Säugern und schließlich von Reptilien und Vögeln verglichen wird, wird eine wichtige, noch wenig bearbeitete Seite der vergleichenden Entwicklungsgeschichte in Angriff genommen. Die Tabellen sind nicht alle gleich ausführlich, das hat verschiedene Gründe. Wie schon hervor- gehoben wurde, war der Erhaltungszustand nicht bei allen Embryonen gleich gut, so konnten bei einigen Embryonen Entwicklungsvorgänge festgestellt werden, die bei anderen nicht zu verfolgen waren. Auch die Schnittrichtung und die Färbung spielen eine Rolle. Manche Embryonen waren in verschiedenen Stuckere geschnitten, da läßt sich dann die eine oder andere Tatsache nicht mit Sicherheit feststellen, z. B. war es so gut wie unmöglich, aus den Serien zu bestimmen, wie viel Ursegmente diese Embryonen hatten. Wir haben im allgemeinen immer nur das in die Tabellen aufgenommen, was mit Sicherheit festgestellt werden konnte, in einigen Fällen, wo wir einen Entwicklungsvorgang erwähnen wollten, aber nicht zu voller Sicher- heit kommen konnten, haben wir unserer Unsicherheit durch ein ? Ausdruck gegeben. Ein weiterer Grund dafür, daß nicht alle Tabellen gleich ausführlich sind, liegt darin, daß nicht alle Embryonen mit der gleichen Gründlichkeit durchgearbeitet werden konnten. Einzelne der verwendeten Serien standen uns nur für kurze Zeit zu Gebot, weil ihre Eigentümer sie nur für wenige Wochen entbehren konnten, andere haben wir Jahr und Tag unter unseren Händen gehabt. Daß die Herren Prof. Hammar und Prof. Tandler die Ver- hältnisse der Organsj'steme, welche sie zum Gegenstand ihrer besonderen Studien gemacht haben, die Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 3 Derivate des Kiemendarms und das Gefäßsystem, in ausführlicherer Weise in den von ihnen aufgestellten Tabellen berücksichtigt haben, wird, denken wir, allseitig mit Dank aufgenommen werden. Das zu Gebote stehende Material war so reichlich, daß an mehreren Stellen fast identische Stadien vorkommen und man im Zweifel sein konnte, wie man die Tabellen ordnen sollte. Die Schwierigkeiten, die sich hieraus ergaben, sind aber gering anzuschlagen gegenüber dem Vorteil, der darin liegt, daß man aus dieser weitgehenden Uebereinstimmung auf normale, typische Verhältnisse schließen kann. In die Tabellen sind, soweit das möglich war, Maßangaben über die Größe der Embryonen aufge- nommen, doch mag hier ausdrücklich darauf hingewiesen sein, daß diesen Maßangaben nur ein sehr relativer Wert zukommt, da die Maße an verschieden konservierten Embryonen und zum Teil in verschiedenen Stadien der Konservierung genommen sind. Sie können nur einen annähernden Maßstab zur schnellen Orientierung geben. Auch ist zu beachten, daß ganz allgemein Embryonen gleicher Entwicklungsstadien in ihren Größen nicht unwesentlich voneinander abweichen können. Jeder, der viele Säugerembryonen, z. B. Schweineembryonen, untersucht hat, wird diese Beobachtung gemacht haben. Die Altersangaben in den Tabellen und auch sonst beruhen nur auf Schätzungen und können nur auf solchen beruhen, wobei wir allerdings hervorheben wollen, daß die Angaben der Tabellen 24 und 42 einen verhältnismäßig hohen Grad von Sicherheit haben. Uns steht das Material nicht zu Gebot, um über das Alter menschlicher Embryonen zu einem irgend abschließenden Resultate zu kommen. Nicht einmal die Fundamente dieser Altersbestimmungen sind bis dahin vollkommen gesichert. Sehr erfahrene Gynäko- logen von wissenschaftlichem Ruf erörtern selbst noch die Möglichkeit, daß ein menschliches Ei, nachdem es schon in den Uterus gelangt ist, doch noch befruchtet werden kann. Wir halten das nach den Ergebnissen der vergleichenden Embryologie für ausgeschlossen und nehmen an, daß das menschliche Ei gleich nach dem Austritt aus dem GRAAFschen Follikel oder im Anfangsteil der Tube befruchtet wird. Wir nehinen weiter an, daß das menschliche Ei, um die Tube zu durchwandern, mindestens 3—4, vielleicht 5—6 Tage braucht, und daß es, während es durch die Tube geht, sich furcht. Ob der Furchungsprozeß schon in der Tube seinen Abschluß findet, oder erst im Uterus, darüber lassen sich nicht einmal Vermutungen aufstellen, auch nicht darüber, ob das Ei sich sofort, nachdem es im Uterus angelangt ist, in die Uterusschleimhaut einbohrt. Daß das menschliche Ei in der Tat sich sozusagen in die Uterusschleimhaut einfrißt und sich dann weiter zunächst wie ein Parasit auf Kosten des mütterlichen Gewebes dort ausdehnt, das erscheint uns nach den Untersuchungen von Graf Spee, Peters und nach Beobachtungen, die in neuester Zeit Dr. Frassi unter Leitung von Prof. Keibel anstellte, als nahezu sicher. Aus dem, was wir hier ausgeführt haben, ergibt sich, und wir kommen darauf noch zurück, daß das PETERSsche Ei nicht auf ein Alter von 3—4 Tagen ge- schätzt werden kann, sondern daß es mindestens 6—7 Tage alt sein dürfte. Auch die Schätzung des Alters der Einbryonen nach der Menstruation ist nicht sicher. Wenn auch in der Mehrzahl der Fälle das be- fruchtete Ei zu der ersten ausgebliebenen Menstruation zuzurechnen sein mag, so sind doch nach der Meinung der erfahrensten Gynäkologen Menstruation und Ovulation beim Menschen nicht fest miteinander verbunden, und es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß auch zwischen zwei Menstruationsperioden ein GRAAFscher Follikel platzen und das Ei befruchtet werden kann. Daß bei dem in regelmäßigem Geschlechtsverkehr lebenden Weibe jederzeit befruchtungsfähige Spermatozoen auf dem Ovarium oder im Anfangsteil der Tube vorhanden sind, erscheint uns sicher. In manchen Fällen würde dann auch noch die Zeit, welche das Ei zu der Ueberwanderung von dem Ovar zu der Tube der gegenüberliegenden Seite braucht (äußere Ueber- wanderung), in Rechnung zu stellen sein. Aus den eben auseinandergesetzten Gründen scheint es uns, zur Zeit wenigstens, unmöglich zu sein, eine mehr als schätzungsweise Angabe über das Alter menschlicher Embryonen zu machen. A Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Der jüngste menschliche Keim, den wir selbst untersuchen konnten, stammt aus einem durch Operation gewonnenen Uterus. Es ist ein Keimschild mit wohlgebildetem Primitivstreifen, vor dem sich eine durch noch nicht deutlich abgesetzte MeduUarwülste begrenzte Medullarrinne findet. Die Bildung der Ursegmente ist noch nicht angebahnt. Am vorderen Ende des Primitivstreifens findet sich die Andeutung eines Canalis neurentericus, an seinem anderen Ende ist schon die Kloakenmembran kenntlich. Der Keim steht in seiner Entwicklung zwischen dem vom Grafen Spee beschriebenen Embryo von Herff und seinem berühmten Embryo Gl, er ist von Dr. Frassi bearbeitet worden. Eine Rekonstruktion von Dr. Frassi liegt der Fig. I der Normentafel zu Grunde. Bei der Besprechung dieses Embryo I sollen auch die wenigen noch jüngeren Embryonen des Menschen, welche bis jetzt bekannt geworden sind, ihre Berücksichtigung finden. So der Embryo des PETERSschen Eies, der Embryo von Herff, Spee, ein von Keibel seinerzeit beschriebener Keim, der Embryo von Beneke, ein von C. Giacomini bearbeiteter Embryo und ein Embryo, den Eternod be- schrieben hat. Den Embryo Gl des Grafen Spee haben wir als Fig. II in die Tafel aufgenommen, als Fig. IV den Embryo von Bulle Kollmanns. Alle anderen Embryonen, welche in die Normentafel Aufnahme fanden, sind von uns selbst bezw. unseren Mitarbeitern, den Herren Broman, Hammar und Tandler, durchgearbeitet worden. Viele von ihnen hatten auch schon anderweitigen Untersuchungen gedient. Ist das der Fall, so sind diese Untersuchungen auf der Tabelle des betreff"enden Embryo unter der Rubrik Bemerkungen zitiert. Nicht alle der von uns in die Normentafel aufgenommenen Embryonen dürfen als vollkommen normal gelten. Bei nur untergeordneten Abweichungen von der Norm glaubten wir, sonst interessante Embryonen nicht ausschließen zu dürfen. Auch der Erhaltungszustand ist nicht bei allen Embryonen ein gleich guter, natürlich kann ein Embryo, der i — 2 Tage nach dem Tode der Mutter bei der Sektion gefunden wird, nicht so gut konserviert sein, wie ein Embryo, der, operativ gewonnen, ganz frisch in die Fixierungsflüssigkeit getan wurde. Daß aber auch die bei Sektionen gewonnenen Embryonen für uns wichtig sind, wurde bereits aus- geführt. Immerhin verfügen wir über eine ganze Reihe in jeder Hinsicht vorzüglicher Embryonen, und um diese besonders hervorzuheben, sind ihre Tabellen mit einem * versehen worden. Die Tabellen derjenigen Embryonen, welche auf den Tafeln abgebildet sind, wurden durch Fettdruck in der ersten Rubrik kenntlich gemacht. Für die Numerierung der Embryonen auf den Tafeln wurden die lateinischen Ziffern gewählt, un> mit den Bezeichnungen der Hisschen Normentafel, welche die arabischen Ziffern verwendet, nicht in Konflikt zu kommen. Die Tafelabbildungen desselben Embryo haben alle die gleiche römische Ziffer ; um sie zu unterscheiden, wird in solchen Fällen die Abbildung von der rechten Seite mit r, die von der linken Seite mit 1, die von der ventralen Seite mit v und die von der dorsalen Seite mit d bezeichnet. Die kleinen im Umriß gezeichneten Figuren neben den Hauptfiguren stellen die entsprechenden Embryonen in natürlicher Größe dar. Außer den Abbildungen auf den Tafeln sind auch im Text eine ganze Reihe von Abbildungen gegeben. Vielfach lagen von Embryonen, welche wir in Serien zerlegt erhielten, nur rohe Skizzen vor, oder Photogramme, welche nicht genügten, um nach ihnen Tafelfiguren zu entwerfen. Eine solche Skizze konnte aber wohl ausreichen, den Embryo im allgemeinen zu charakterisieren ; dann nahmen wir sie in den Text auf. Auch war natürlich der Raum auf den Tafeln beschränkt, und es verbot sich, das gleiche Stadium zweimal abzubilden, so wurden auch die Abbildungen solcher Embryonen in den Text verwiesen. Weiter fanden im Text einige wenige Abbildungen von Rekonstruktionen Platz, welche es erlaubten, mit einem Blick die Organisation des ganzen Embryo zu überschauen. Schließlich geben wir eine große Anzahl von ganz einfach ausgeführten Schnittbildern. So einfach die meisten dieser Abbildungen sind, so geben sie doch die Charakterisierung irgend eines Entwicklungsstadiums oft besser wieder, als eine lange Beschreibung es tun kann. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. e Wir haben daran gedacht, auch von anderen genau durchgearbeiteten menschlichen Embryonen Tabellen zu entwerfen und diese in die Normentafel aufzunehmen ; es wären da die Embryonen von Fol, Phisalix, Hissche Embryonen, die Embryonen von Mall und andere in Frage gekommen. Wir haben aber schließlich davon Abstand genommen, trotzdem wir eine Anzahl solcher Tabellen bereits entworfen hatten. Auf den Plan und die Anordnung der Normentafeln brauchen wir hier sonst nicht weiter einzugehen, weil diese dem Plan und der Anordnung der anderen ') Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbel- tiere entsprechen. Keibel hat darüber in seinem Aufsatze „Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere" (1895) ^j, in der allgemeinen Einleitung zu der Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Schweines (1897) und in der Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Huhnes (1900) gesprochen. Eine Abweichung gegenüber den anderen Normentafeln ergibt sich insoweit, als vor den Tabellen nicht nur die auf den Tafeln abgebildeten Embryonen beschrieben werden, sondern alle überhaupt aufge- nommenen Embryonen. Hier werden dann auch die schon erwähnten Textabbildungen ihre Stelle finden. Nun noch einige Worte über die Literaturzusammenstellung. Für die älteste und ältere Literatur verweisen wir auf Blochs unter Rudolf Burckhards Leitung gearbeitete treffliche Abhandlung (Nova Acta, Abh. Leop.-Carol. Akad., Bd. LXXXII, No. 3, 1904), dann auf die Literaturangaben in Danz's Grundriß der Zergliederungskunde, Bd. I, Frankfurt und Leipzig 1792, Bd. K, Gießen 1792, und auf die vierte von Ernst Heinrich Weber besorgte Ausgabe von Friedrich Hildebrandts Anatomie (Braunschweig 1830 — 1832). Weiter auf die Literaturangaben in Th. L. W. Bischoffs Entwicklungsgeschichte der Säugetiere und des Menschen (Bd. VII der neuen umgearbeiteten und vervollständigten Originalausgabe von Samuel Thomas v. Sömmerings „Vom Baue des menschlichen Körpers", Leipzig 1842), in Erdls Buch „Die Ent- wicklung des Menschen und Hühnchens im Ei", Leipzig 1845, in Coste's Histoire generale et particuliere du developpement des corps organises, 1847— 1859, in Eckers Icones physiologicae, 1851 — 1859, ""^i i" KöLLiKERS Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere (2. Auflage, Leipzig 1879). Wir wollen hier versuchen, die Literatur seit dem Erscheinen des ersten Heftes von His' grundlegender „Anatomie menschlicher Embryonen", also von 1880, möglichst vollständig zu geben. Wir benutzten dabei die große „Bibliography of vertebrate embryology" von Charles Sedgwick Minot vom Jahre 1893, die Literatur- zusammenstellungen in O. Hertwigs Handbuch der Entwicklungsgeschichte, den ScHWALBEschen Jahresbericht und die Ergebnisse von Merkel und Bonnet. Auch die Bibliographie in Kollmanns jüngst erschienenem Atlas haben wir verglichen. Wenn es nötig schien, und soweit das möglich war, sind wir auf die uns zugäng- lichen Orginalarbeiten zurückgegangen. Da Mitteilungen über die Entwicklungsgeschichte des Menschen sich vielfach in der gynäkologischen Spezialliteratur zum Teil an schwer zugänglichen Stellen, und dort, wo man es kaum vermuten würde, vorfinden, können wir für eine wirkliche Vollständigkeit nicht einstehen, doch glauben wir. Wichtiges nicht übersehen zu haben. Von der schier unübersehlichen Literatur über die Miß- bildungen des Menschen haben wir im allgemeinen nur zusammenfassende Darstellungen berücksichtigt. Einzelne Abschnitte sind noch von anderer, berufener Seite durchgesehen, berichtigt und ergänzt worden. Es ist das bei den betreffenden Abschnitten vermerkt, und wir sagen hier den Herren Bardeen, Felix, Greil, Grosser, Warren, H. und F. T. Lewis, Mall, Naegeli-Naef, Pinkus und Streeter unseren besten Dank für ihre Hilfe bei dieser mühsamen Arbeit. Und nun zum Schluß der Einleitung kommen wir noch einmal auf das Verhältnis unserer Normen- tafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen, zu der von His, zurück. Wir haben schon versucht, aus- 1) Nur die „Normal plates of the development of the rabbit" von MmoT und Taylor machen davon bis zu einem ge- wissen Grade eine Ausnahme. 2) Anat. Anzeiger, Bd. XI. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 7 einanderzusetzen, daß unser Plan und Ziel umfassender sind. Das Material, auf dem wir fußen, ist ein viel größeres. Seit dem Erscheinen der Hisschen Normentafel 1885 sind 22 Jahre vergangen. In diesen Jahren hat auch die menschliche Embryologie, dank der treuen Arbeit vieler Forscher, unter denen His selbst in erster Reihe stand, nicht unwesentliche Fortschritte gemacht, und wir haben uns bemüht, diese Fortschritte zu nutzen. So hoffen wir, daß es uns nicht als eine Ueberhebung ausgelegt werden wird, wenn wir trotz der Hisschen Normentafel menschlicher Embryonen jetzt eine Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen herausgeben. Das Fundament, welches His durch seine Untersuchungen gelegt, das können und wollen wir nicht beiseite schieben, aber wir denken, den Bau weiterzuführen, den His begonnen hat. So soll auch eine verkleinerte Abbildung der Hisschen Normentafel in unser Werk aufgenommen werden (Textfig. i). Mit Recht hat jede Untersuchung, die sich seither mit der Entwicklungsgeschichte des Menschen beschäftigte, sich auf die Embryonen der Hisschen Normentafel bezogen. So wollen auch wir selbst es halten und wollen unseren Lesern die Möglichkeit geben, sich schnell über die Embryonen der Hisschen Normentafel zu unterrichten. Dem Andenken von His aber, der für die Normentafeln zur Entwicklungs- geschichte der Wirbeltiere stets das wärmste Interesse bekundete und sie vielfach gefördert hat, soll diese Normentafel geweiht sein. Die jüngsten menschlichen Embryonalanlagen. Es sind noch einige wenige menschliche Embryonalgebilde bekannt, welche jünger sind als der jüngste in den Normentafeln beschriebene und abgebildete menschliche Keimschild, diese sollen hier kurz beschrieben werden. Nur nebenbei seien die in älteren Publikationen niedergelegten Befunde erwähnt, welche mit einiger Wahrscheinlichkeit auf Embryonalgebilde bezogen werden dürfen, ohne daß sich irgend etwas Genaueres über sie aussagen läßt. Zu diesen Gebilden gehört der der basilaren Fläche des Reichert- schen Eies anliegende „sphärisch begrenzte Körper" i). His berechnet die Größe dieses Embryonalfleckes auf 1,6 mm. In einem von Wharton-Jones 1837 2) beschriebenen Ei befindet sich in der Eihöhle eines erbsengroßen Eies in eine gallertige Masse eingebettet ein kugeliger Körper von 1,5 mm Durchmesser, bei dem His an eine künstlich verschobene Embryonalbildung denkt. Breuss^) spricht von einem Knötchen von I mm Länge und 0,5 mm Breite, das aus kernhaltigen Zellen besteht. Schwabe*) beschreibt in einem Ei, dessen Chorion Linsenform hatte und 8 : 4 mm maß, einen stecknadelkopfgroßen Körper, welcher innen der basilaren Fläche des Chorions aufsitzt. Bei all diesen bis jetzt erwähnten Befunden kann man nur ver- muten, daß es sich um die Anlage junger menschlicher Embryonen handelt, irgend eine genauere Deutung ist nicht möglich. Da bedeutet eine Beobachtung von His^) einen wesentlichen Fortschritt. His sagt von seinem Präparat XLIV (Bfif): „Dasselbe zeigt, dem Chorion unmittelbar verbunden, einen ellipsoiden Körper, der nach der einen Seite von einer durchsichtigen Blase uhrglasartig überragt wird. Ich halte den festeren Körper für die Nabelblase, den durchsichtigen Teil für das Amnion und vermute demnach, daß die Embryonalanlage, soweit eine solche vorhanden ist, auf der Grenze zwischen beiden liegt. Dem entspricht auch die Art, wie das Gebilde am Chorion festhaftet. Die Stelle der Verbindung fällt nämlich in das Grenz- 1) Reichert, Abh. d. K. Akademie der Wiss. Berlin, 1873. 2) Philosoph. Transactions. 3) Wiener med. Wochenschrift, 1877, No. 21. 41 Beschreibung einer sehr frühzeitigen menschlichen Frucht. Berl. Diss. 1878 und Zeitschr. f. Geburtshilfe und Gynäko- logie 1879, Bd. IV, S. 197—209. 5) Anatomie menschlicher Embryonen, Heft II, S. 32, und Anhang S. 87, 1882. 3 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. gebiet der Blase und des undurchsichtigen Körpers." Im Anhang gibt His eine Abbildung des beschriebenen Gebildes, und es kann unserer Meinung nach nicht zweifelhaft sein, daß die von His gegebenen Deutungen durchaus das Richtige getroffen haben. Die Beobachtungen von Peters, Graf Spee, Keibel, C. Giacomini und Beneke, auf welche wir gleich etwas genauer eingehen werden, stellen das sicher; so seien denn hier auch noch die genaueren Maße und die ergänzenden Angaben des Anhangs gegeben. Die uneröffnete Frucht mifSt im größeren Durchmesser 8 mm, in einem darauf senkrechten 7 mm. „Dieselbe ist etwas abgeflacht, an einer Stelle etwas ärmer an Zotten. Bei der Eröffnung findet sich, an der einen Wand anhaftend, ein kleines, im längsten Durchmesser 1,4 mm messendes Gebilde, das aus einem ellipsoiden, undurchsichtigen Körper und einer demselben angefügten durchsichtigen Blase besteht. Der durchsichtige Körper, der durch stellenweise Einfaltung der Oberfläche sich gleichfalls als hohl dokumentiert, mißt im größten Durchmesser 0,85 mm, senkrecht darauf 0,6 mm. Die durchsichtige Blase umfaßt mit ihrem Rande das eine Ende des EUipsoids. Die Verbindung mit dem Chorion wird durch einen sehr kurzen Stiel vermittelt, der sowohl mit dem EUipsoid als mit der Blase in Verbindung steht." „Am entgegengesetzten Pole haften dem EUipsoid noch Fäden von jenem lockeren Gewebe an, das den Raum der Fruchthöhle durchsetzt, einer dieser Fäden zeichnet sich durch derbe Beschaffenheit und durch seine Undurchsichtigkeit besonders aus." Wir kommen jetzt zu den menschlichen Keimen, welche nach den Methoden der modernen Technik, vor allem auf gut gefärbten lückenlosen Schnittserien untersucht sind, und wollen diese ihrem Entwicklungs- grade nach geordnet besprechen. Da haben wir an erste Stelle das Embryonalgebilde des berühmten PETERSschen Eies zu setzen. Die Frau, von welcher das Ei stammt, beging Selbstmord durch Einnahme von Kali causticum, und der Tod erfolgte bereits 3 Stunden, nachdem sie das Gift genommen hatte. Noch am gleichen Tage, wenige Stunden nach dem Tode wurde die Sektion vorgenommen. Das Ei wurde von Hochstetter kunst- gerecht mikrotomiert und gefärbt, und fand in Peters einen Bearbeiter, der es auf das sorgfältigste studierte. Durch dies seltene Zusammentreffen günstiger Verhältnisse wurde die Embryologie des Menschen einen großen Schritt vorwärts gebracht. Wir beschränken uns hier darauf, das wiederzugeben, was das Ei und vor allem die Embryonalanlage angeht. Das Eichen, das eine ellipsoidische Gestalt zeigte, hatte die Durch- messer von 1,6:0,8:0,9 mm (innere Lichtung der Fruchtkapsel). Die Embryonalanlage ist, aus den Schnitten berechnet, 190 // lang. Wie Peters selbst, geben wir hier die Beschreibung, die Graf Spee von den Präparaten gemacht hat: „Der ganze, vom Chorionektoblast umschlossene Raum des Eies ist bis auf die Eihöhlen der Embryonalanlage von Mesoderm erfüllt. Letzteres ist sehr ungleich in Bezug auf seinen Gehalt an zelligen Elementen. Zahlreicher sind letztere in der dem Chorion anlagernden Mesodermlage, die aus 2, höchstens 4 Zelllagen besteht und nur an der Stelle, an der die Embryonalanlage enthalten ist, eine größere Dicke aufweist. Der einwärts davon befindliche Teil des Ei-Innenraumes ist sehr arm an zelligen Elementen. Nur vereinzelte Züge mesodermatischer Spindelzellen durchziehen ihn. Dazwischen liegt eine schwach gefärbte, körnig -faserige Masse und füllt den meisten Raum. Die Zellzüge verbinden sich oft mit dem Mesoderm, das die Embryonalanlage umkleidet, und dem Mesoderm der gegenüberliegenden Eiwand." Entsprechende Stränge hat Spee in allen jüngeren menschlichen Eiern gefunden. ,,Die Embryonalanlage (in dem Präparate schräg zur Längsachse getroffen) weist zwei sehr kleine Epithelhöhlen (Amnion und Dottersack) auf, die, ringsum vom Mesoderm umgeben, in einer Verdickung des Chorionmesoblastes enthalten sind. Die Amnionhöhle ist völlig geschlossen. Ihre Wand ist differenziert in die dünne, der Eioberfläche näher gelegene Amnionhaut (sehr dünn) und die aus hohen Cylinderzellen be- stehende Platte der Keimscheibe (Keimschild, Embryonalschild). Zwischen dieser und der aus zuweilen un- scheinbaren Entodermzellen bestehenden Auskleidung des Dottersackes geht eine Mesodermlage durch. Nur Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. g an einem (kranialen?) Ende (Schnitt 46) [44, 43?] scheint der zellige Teil des Mesoblast nicht ganz die Mittellinie zu erreichen. Er liegt dem Dottersack an und ist durch eine „Membrana prima" gegen die dem Ektoblast zugehörigen Bezirke abgegrenzt. Diese Membrana prima (Hensens) entwickelt sich stets an der Grenze zwischen Ekto- und Mesoblast als feiner Kontur. Sie überschreitet die Medianlinie im Präparate. — Die Verhältnisse ergeben sich aus der Serie von Schnitten klar für die meisten Teile der Embryonal- anlage. Nur an einem Ende der Serie bieten sich Schwierigkeiten für die Untersuchung, teils wegen der ungünstig gewordenen Schnittführung, teils weil vielleicht Komplikationen hier vorliegen ; z. B. wäre die Möglichkeit eines Zusammenhanges zwischen Ekto- und Mesoblast auf Grund einiger Schnitte in Erwägung zu ziehen ; auch das Verhalten des Dottersackes ist hier schwer zu beurteilen." Spee hält dieses Ende für das kaudale. ,,Von einem isolierten Haftstrang, der die Embryonalanlage mit dem Chorion verbindet, kann nicht gesprochen werden, weil fast das ganze Embryonalgebilde noch wie in eine Verdickung des Chorion- mesoderms eingebettet erscheint. Ob schon die erste kleine Anlage eines Entoblastdivertikels (Allantois- gang) aus dem kaudalen Ende hervorzuwachsen begonnen hat und in Form eines Ringes aus epithelartig um ein Lumen geordneten Zellen vorliegt", blieb Spee „durchaus unsicher". Keibel, der in dem Nachlaß Selenkas die 200mal vergrößerten Umrißzeichnungen der 19 durch das Embryonalgebilde gehenden Schnitte auf 2-mm- Wachsplatten gewalzt vorfand, rekonstruierte es. Auch er fand weder einen Allantoisgang, noch auch einen Amniongang. Die Oberfläche des Dottersackes erschien höckerig, als ob Blut und Gefäßanlagen sich schon gebildet hätten, doch ließ sich natürlich aus den Wachs- platten und dem Modell nichts darüber entscheiden. Der nächst jüngere menschliche Embryo ist vom Grafen Spee 1896 beschrieben worden. Das Ei ist nach genau 5-wöchentlicher Menopause, wahrscheinlich infolge der heftigen Erkrankung der Mutter an Influenza, am 2. Tage ausgestoßen worden. Der größte Durchmesser des schon überall mit Zotten reichlich besetzten Eies samt Zottenbesatz war erheblich kleiner als die Durchmesser der Fruchtkapselhöhle, die zu 7 mm und 5V2 mm veranschlagt werden müssen. Spee taxiert die äußeren Eidurchmesser auf 6 mm und ^^j, mm, von diesen Durchmessern war der zweite senkrecht zur Serotinafläche genommen. Für den Binnenraum des Chorions berechnete Spee den Durchmesser auf 4 mm, doch hält er diese Zahl für etwas zu klein. Die Dicke des Chorion betrug 0,09 mm; die der Zotten an der Wurzel 0,16—0,18 mm, sie treten, wo es sich untersuchen ließ, in Abständen von 0,2 — 0,78 mm voneinander auf. Die Embryonalanlage besaß die Gestalt eines länglichen, dicken, nur mit dem einen Ende an der Innenseite des Chorion haftenden, im übrigen aber ganz frei ins Innere der Eihöhle (d. h. die periembryonale Mesodermspalte, Exocölom Selenkas) hineinragenden Zapfens. Sein längster Durchmesser trifft die Chorion- innenfläche sehr spitzwinklig. Eine oberflächhche Ouerfurche grenzt an dieser Embryonalanlage zwei elliptische Abteilungen gegeneinander ab. Die größere von beiden bildet den freien Pol des Zapfens und erweist sich als der relativ sehr große Dottersack. Die kleinere der beiden Abteilungen enthält in ihrer der Chorioninnenfläche nahe anliegenden Seite einen allseitig geschlossenen Hohlraum, nämlich die von Ektoblast ausgekleidete Amnionhöhle, im übrigen aber ist sie ein kompakter, aus Mesoderm bestehender Strang, der von der Mesodermbekleidung der Dottersackwand aus, fast V4 des Amnion, das wie in ihn hinein- versenkt erscheint, umgreifend, ins Chorion übergeht. Dieser Teil ist der eigentliche Haftstiel der Embryonal- anlage und ihre einzige Verbindung mit dem Chorion. Im Haftstiel findqt sich ein vom Dottersack aus- gehender Allantoisgang. Der dem Dottersack anhegende Teil der ektoblastischen Auskleidung der Mark- amnionhöhle besteht aus cylindrischen Zellen und bildet eine dicke Platte, offenbar den Embryonalschild (Keimscheibe). Die Ebene des Embryonalschildes steht etwa senkrecht, d. h. radiär zur Chorioninnenfläche, und mit dem Kopfende dieser zunächst. Der Embryonalschild zeigt nach dem Modell einen ovalen Umriß Normectafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII. 2 .Q Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. und eine mediane Furche zwischen etwas ungleich in transversaler Richtung dorsal konvexen Seitenteilen. Zugleich schmiegt sich die Dorsalfläche der Keimscheibe der Gestalt der Amnionhöhle an und ist demnach im ganzen konkav. Spee gibt folgende Maße: „Direkt genommene Maße des Embryonalzapfens. Längster Durchmesser 1,84 mm, Durchmesser der Einschnürungsstelle 0,475 mm. Ungefähr senkrecht zu deren Ebene ist die größte Länge des Dotter- sacks 1,054 mm; das Amnion samt Haftstrang 0,76 mm. — Größte Breite der beiden letzteren zusammen 0,76 mm. Größte Breite des Dottersacks 1,083 rnmi ebenso die Dicke. Am Modell genommene Ergänzungsmaße (durch 100 dividiert und hierdurch auf die natürliclie Größe reduziert): Länge der Keimscheibe 0,37 mm. Breite derselben 0,23 mm (das ist die Ektoblastplatte der Keim- scheibe). Höhe der Amnionhöhle bis 0,34 mm. Dicke des Haftstrangs mit Amnion 0,62 mm. Länge des Allantoisganges 0,35 mm." Ein Amniongang oder Amnionstrang ist nicht vorhanden. Die gesamte vorhandene Anlage der Keimscheibe (des Embryonalschildes) ist nach Spee, trotzdem sich, wohl infolge der Präparation, kein Zu- sammenhang von Ektoblast und Mesoblast in der typischen Weise auf den Schnitten erkennen ließ, offenbar nur ein Stück der fertigen Primitivstreifenregion. Von einer Differenzierung der Medullarplatten und Chorda- anlage war keine Spur vorhanden. „Die Primitivstreifenregion reicht durchaus bis an das kraniale Ende der Keimscheibe" (des Embryonalschildes). Die Wände des Dottersackes scheinen beinahe von allen Teilen der Embryonalanlage am meisten in der Entwicklung fortgeschritten. Die Auskleidung der Dottersackhöhle bildet eine durchweg einschichtige, aus kubischen Zellen bestehende Entodermlage. Ihre mesoblastische Ueberkleidung bildet unregelmäßige Buckel und Höcker, die besonders an dem dem Keimscheibenbereich abgewandten Dottersackpole äußerlich wie kleine Zapfen vorspringen. An solchen Stellen finden sich jedesmal Blutinseln zwischen Meso- und Entoblast eingelagert, die den Mesoblast stark vortreiben, in den Verlauf des Entoblasts aber keine große Unregelmäßigkeit bringen. Die Bildung der Blutinseln hört bei diesem Embryo in viel geringerer Entfernung von der Keim- scheibe auf, als bei Spees später zu schilderndem Embryo Gle. Die jüngsten Stadien der Blutinseln liegen dem Embryonalschild (Keimscheibe) am nächsten, die ältesten am distalen Dottersackpole. Jünger als das eben beschriebene Ei v. H(erff) und seine Embryonalanlage soll nach der Ansicht von Beneke (Monatsschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie, Bd. XIX, 1906) ein von ihm in einer aus therapeutischen Gründen vorgenommenen Auskratzung gefundenes kleines Ei sein. Die Eihöhle dieses Eies war 3,8 mm lang, 2,2 mm breit, 1,2 mm hoch. Der Embryo selbst hatte eine Länge von 1,74 mm, seine größte Dicke im dorso-ventralen Durchmesser betrug 0,6 mm. Das Ei und der Embryo sind bisher nur so summarisch beschrieben worden, daß es danach kaum möglich ist, sich ein sicheres Urteil darüber zu bilden. Von dem außerembryonalen Cölom (Exocölom, Eihöhle) sagt Beneke: „Die Eihöhle entsteht anscheinend durch mächtige hydropische Ansammlungen innerhalb des Chorionbindegewebes; der Raum, in welchem der Embryo schwimmt, ist nicht glattwandig abgeschlossen, sondern enthält außer dem „Magma" noch ver- einzelte Zellen mit langen Faserausläufern, sowie feine Gefäßanlagen, durch welche das subektodermale Choriongewebe mit dem den Embryo umhüllenden Gewebe in loser Verbindung steht." Diese feinen Gefäß- anlagen stellen jedenfalls, wenn keine Täuschung vorliegen sollte, einen höchst merkwürdigen Befund dar. Dasselbe gilt von dem folgenden Satz: „Der Embryo ist mit dem äußeren Chorionbindegewebe durch einen dicken Gewebsstrang (Bauchstiel) verbunden ; dies Choriongewebe umhüllt den Embryo weiterhin derartig, daß namentlich weite guirlandenartige Gefäßanlagen sich demselben anlegen ; nach der Dotterhöhle hin niinmt die Dicke des umhüllenden Gewebes immer mehr ab." Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. jj Die Markamnionhöhle ist kaudal lang-spindelförmig ausgezogen und steht durch einen epithelialen Zellstrang mit dem Chorionektoblast in Verbindung. Im vorderen Bereiche des Keimes findet Beneke typisches Medullarepithel, doch ist der Satz nicht ganz klar. Es heißt: „Nach vorn entwickelt sich am ventralen Boden der Höhle (Markamnionhöhle) allmählich typisches Medullarepithel, welches dann allmählich weiterhin den ganzen Umfang des Hohlraumes umfaßt und zuletzt in stumpfer Spitze am Kopffortsatz abschließt". Die Embryonalanlage hat einen Canalis neurentericus. „Mit der Dotterhöhle ist die Markamnionhöhle durch eine chordaartige Zellmasse verbunden, welche durch einen Canalis neurentericus schräg durchsetzt wird." „Ein AUantoisgang tritt nicht deutlich hervor." Ich trage nach, daß die Auskratzung am 30. März 1903 stattgefunden hatte, nachdem die letzte Menstruation vom 5. — 10. März gedauert. Eine Kohabitation hatte seit dem 22. März nicht mehr statt- gefunden. Wie schon hervorgehoben, ist die Schilderung durchaus nicht klar; die Erwähnung eines Kopffort- satzes, von Medullarepiblast, von einer chordaähnlichen Zellmasse, des Canalis neurentericus und auch wohl des Amnionstranges scheinen mir dafür zu sprechen, daß das Embryonalgebilde älter war, als das von Spee im Ei v. H(erff) beschriebene. Das, was von den Blutgefäßen gesagt wird, läßt an etwas Pathologisches denken. Jedenfalls wäre es erwünscht, wenn das Ei und das Embryonalgebilde auf das sorgfältigste studiert und von einem Fachmanne beschrieben würden. Etwa auf dem gleichen Entwicklungsstadium wie der Keim in Spees Ei v. H(erff) mag die Embryonal- anlage in einem von Carlo Giacomini (1897) beschriebenen Ei gewesen sein; doch war der Erhaltungszustand des Präparates ein außerordentlich schlechter. Immerhin ist das Präparat wegen der Altersberechnung von Interesse. Es wurde 1 1 Tage nach dem einzigen in Betracht kommenden Coitus ausgestoßen, und Giacomini berechnet sein Alter auf 9 — 10 Tage. Schon 1890 hatte dann Keibel ein Ei beschrieben, dessen Keimschild, nach den Schnitten zu urteilen, den Primitivstreifen auf der Höhe seiner Entwicklung zeigte. Der Keimschild war etwa i mm lang. Auf dem Dottersack ließen sich Blut und Blutgefäßanlagen nachweisen, ein AUantoisgang war vorhanden. Die Durchmesser des Eies betrugen S^/, : 7Y4 : 6 mm. Das dürfte alles sein, was bis jetzt von menschlichen Embryonalanlagen bekannt ist, die jünger sind als der jüngste auf der Normentafel abgebildete Keimschild. Wir sehen dabei natürlich ab von zerfallenen, mehr oder weniger undefinierbaren Gebilden, wie sie vielfach bei dem Studium abortiver Eier gefunden worden sind. Von einem offenbar sehr interessanten menschlichen Ei, das Graf Spee 1905 auf der 11. Ver- sammlung der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie demonstriert hat, ist das Embryonalgebilde noch nicht genauer beschrieben worden. Das Gesagte zeigt, dass schon bei den jüngsten bis dahin beobachteten menschlichen Embryonen das Amnion geschlossen war, und zwar fehlt gerade bei den beiden allerjüngsten und aller Wahrscheinlich- keit nach normalen Eiern, dem von Peters und dem Ei v. H(erff) des Grafen Spee ein Amniongang. Wenn dieser später auftritt (Benekes Beobachtung, man vergleiche außerdem die Beobachtungen von Marchand [1903] und Eternod [1898]), so darf man daher aus diesem Auftreten nicht schließen, daß in früheren Stadien das Amnion des Menschen einmal nicht geschlossen gewesen ist, es ist vielmehr anzunehmen, daß das Amnion des Menschen von Anfang an als eine geschlossene Höhle auftritt. Dasselbe dürfte für die Affen gelten, wo sich ja auch in gewissen Stadien (cf. Selenka, Menschenaffen, 5. Lief, 1903) die Andeutungen eines Amnionganges zeigen. Bei diesem Amniongang handelt es sich höchstens um eine phylogenetische Reminiszenz. j2 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Weitere wichtige Erkenntnisse, welche die eben besprochenen Befunde ergeben, sind das Vor- handensein eines großen außerembryonalen Cöloms und reichlichen Mesoblasts bei so kleiner Embryonal- anlao-e und einem minimalen, kaum nachweisbaren Primitivstreifen. Auch das so frühzeitige Auftreten von Blut und Gefäßanlagen ist bemerkenswert, tritt aber hinter der Frage der Mesoblast- und Cölombildung, die hier zunächst besprochen werden soll, an Wichtigkeit zurück. Wir sind gewohnt, den Primitivstreifen der Amnioten als den Bildungsherd des Mesoblasts bei diesen Tierformen anzusehen. Die Angaben, daß der Mesoblast auch an anderen Stellen, etwa in einem ring- förmio"en Bezirk um den Keimschild, wie das Bonnet für das Schaf angegeben hat, vom Entoblast seinen Ursprung nimmt, auch Hubrechts Angaben für die Entwickelung des Mesoblasts bei Tarsius und Tujyaja sind bis jetzt vielfachem Zweifel begegnet. Wie liegt nun die Sache beim Menschen? Wir finden beim Menschen in einem Stadium, in welchem ein Primitivstreifen noch nicht sicher nach- zuweisen, ja überhaupt zweifelhaft ist, die ganze Embryonalanlage mitsamt Dottersack und Amnion von reichlichem Mesoblast umgeben, und auch die Innenfläche des Chorion ist von Mesoblast umhüllt. Spee sagt darüber bei der Beschreibung seines Embryo H(erff), p. 14 : „Es scheint fast undenkbar, daß die gewiß noch kleinere Primitivstreifenregion früherer Perioden diese Massen geliefert hat. Wahrsclieinlich ist eine kleine Mesodermmasse von einem ganz frühen Stadium des Primitivstreifens geliefert, die nachträglich selbst- ständig weiterwächst." Auch uns will diese Annahme Spees als die wahrscheinlichste erscheinen, aber wir tun wohl gut, gleichzeitig zu betonen, daß dies eben nur eine Annahme ist, der manche Schwierigkeiten ento-eo-enstehen, und daß sich etwas Sicheres über die Entstehung des Mesoblasts des Menschen zur Zeit nicht sagen läßt. Etwas sicherer dürfen wir uns vielleicht über die in ihren ja in den ersten Stadien auch nicht beobachtete Anlage des Cöloms äußern. Da ist sicher, daß, wie überhaupt bei Säugern, das außerembryonale Cölom (die Eihöhle) früher entsteht als das embryonale, und wir gehen wohl nicht fehl, wenn wir annehmen, daß dies extraembryonale Cölom durch Spaltbildung in dem vorher gebildeten Mesoblast auftritt. Es würde das den Verhältnissen bei den übrigen Säugern ja durchaus entsprechen. Nur das so außerordentlich frühe Auftreten dieses außerembryonalen Cölomspaltes bereitet noch Schwierigkeiten. Der Durchmesser des Dottersackes in dem PETERSschen Ei beträgt etwa 0,19 mm, hat also nicht ganz die Größe eines reifen menschlichen Eies. Nach Kölliker und v. Ebner (Handbuch der Gewebelehre, 6. Aufl., Bd. III, 1902) ist die Größe des menschlichen Reifeies 0,22—0,32 mm, und Waldeyer bemerkt zu dieser Angabe in Hertwigs Handbuch, daß ihm menschliche Eier von über 0,25 mm nicht begegnet sind. Nehmen wir aber einmal, da ja ganz reife menschliche Eier wohl nur selten dem Anatomen unter das Mikroskop kommen werden, an, daß die extremste Angabe richtig ist, daß also das Vollreife menschliche Ei 0,32 mm im Durchmesser hat. Es wird dann schon bei einem ganz wenig größeren Ei die Bildung des Mesoblasts und das Auftreten des Cöloms stattfinden müssen, denn der Dottersack ist ja bei dem Ei Peters schon wohlgebildet und sicher in früheren Stadien noch kleiner gewesen, und wenn auch zuzugeben ist, daß diejenigen Zellen des menschlichen Eies, welche zunächst physiologische Aufgaben haben, also die Trophoblastzellen in den ersten Stadien der Eientwicklung, besonders stark wachsen werden, so wird man doch wohl schon in einem Stadium, in dem das Eichen zu nicht mehr als 0,5 mm Größe herangewachsen ist, das Eintreten der Mesodermbildung und unmittelbar darauf die Bildung des außerembryonalen Cöloms ansetzen müssen. Es ist schwer, sich eine Vorstellung davon zu machen, wie in einem so kleinen Gebilde diese Vorgänge ablaufen, und schließlich bleibt auch noch eine andere Möglichkeit für die Cölombildung wenigstens oifen. Man könnte dann die Entstehung des Cöloms in ein etwas späteres Stadium verlegen. Man könnte annehmen, daß im PEXERSschen Ei der größte Teil des Eiinnern, in dem sich (man vergl. Peters 1899, Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 13 Taf. I, Fig. i) ja spärliche Zellen befinden, nicht als außerembryonales Cölom aufzufassen ist, sondern daß in dem von Peters abgebildeten Schnitt nur der kleine, von einer dünnen Lage platter, wohlgeordneter Zellen begrenzte, etwa dreieckige Raum rechts von dem Embryonalgebilde das noch kleine embryonale Cölom sei. Dann müßten wir annehmen, daß in den früheren Stadien die Mesodermzellen sich einfach auflockern und die Bildung des außerembryonalen Cöloms mit der Spaltbildung im PETERSschen Ei beginnt, auf die wir eben hingewiesen haben. Wir wollen es wagen, die Vorstellungen, welche wir uns über die frühesten Stadien des mensch- lichen Eies gemacht haben, durch einige Schemata zu versinnbildlichen (Textfig. 2 a— f). Textfig. 2 a ist körperlich dargestellt, die Textfigg. 2 a— f als Schnitte. Die Schnitte sind alle so gedacht, daß sie die mediane Sagittalebene des künftigen Embryo getroffen haben. Die Größe ist so gewählt, daß die Ver- größerung etwa als eine 25-fache betrachtet werden kann. @ ^^ 2 a. 2 b. Fig. 2a — f. Vergr. etwa 35:1. Grau Trophoblast, schwarz embrj'onaler und Amnionektoblast , grün Darm und Dottersackentoblast, rosa Mesoblast. a kraniales Ende, /) kaudales Ende. Weitere Erklärung im Text. Textfig. 2 a mag ein noch von der Zona pellucida umgebenes Ei darstellen, das eben im Uterus angekommen ist. Es hat noch die Größe des Eierstockeies. Textfig. 2 b gibt ein Ei, das sich bereits in die Uterusschleimhaut eingefressen hat. Vier Gruppen von Zellen sind in ihm zu unterscheiden. Die Trophoblast- zellen, die rings die Oberfläche einnehmen, sind hellgrau gehalten. Innerhalb des Trophoblastmantels haben wir drei Zellkomplexe. Der Zellkomplex, welcher das Ektoderm des Keimes und das Ektoderm des Amnion liefert, ist schwarz gehalten, er geht an der Seite, die später zum hinteren Ende des Embryo wird, ohne scharfe Grenze in die rosa gehaltene Mesodermmasse über. Die Mesodermmasse drängt die kleine, grüne Entodermmasse rings vom Trophoblast ab, die schwarze Ektoblastmasse berührt den Trophoblast noch oben. Die Textfig. 2c gibt ein älteres Stadium. Das Ei ist bedeutend gewachsen. Durch Spaltbildung ist in der Entodermmasse und in der Ektodermmasse die Darmdottersackhöhle und die Markamnionhöhle entstanden, ebenso im Mesoblast das außerembryonale Cölom. Wir haben schon ausgeführt, daß für die Cölombildung auch noch ein anderer Weg möglich erscheint. Es würde dann in diesem Stadium das extraembryonale Cölom noch nicht entstanden sein, und wir müßten uns das, was wir eben als solches lA Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. gedeutet haben, mit einem leichten Rosa überzogen, als zum noch kompakten, nur sehr aufgelockerten Mesoderm gehörig vorstellen. Das in sich kompakte Mesoderm würde dann um die Anlage des Amnion, des Dottersackes und gegen den Trophoblast hin verdichtet sein. Das Amnion mag in diesem Stadium noch an einer Stelle die Trophoblasthülle berühren. In Textfig. 2d haben wir dann ein Stadium vor uns, das ein wenig weiter entwickelt sein mag als das PETERSsche Ei. Der das Ei rings umgebende Trophoblast- mantel hat Lakunen, welche von mütterlichem Blut gefüllt sind, in den Trophoblast sind vom Mesoderm her die Zellen hervorgewachsen, welche die mesodermalen Kerne der Zotten bilden werden. Am kaudalen Ende ist der Bauchstiel deutlich geworden, ein AUantoisgang ist aber noch nicht gebildet. Das Amnion ist durch Mesodermzellen durchweg vom Trophoblast abgedrängt. Wir nehmen an , daß das außer- embryonale Cölom jetzt vollständig gebildet ist. Dieses Schema gibt demnach Verhältnisse, wie sie uns im PETERSSchen Ei als Tatsachen vorliegen. Nur für das Cölom können, wie bereits ausgeführt, im PETERsschen Ei die Verhältnisse auch anders gedeutet werden. Die Textfigg. 2e und 2f zeigen uns mediane Sagittalschnitte, wie sie der Embryo des pRASsischen Eies und der Embryo Gläveke des Grafen Spee darbieten. Beschreibung der Embryonen. I. Embryo Frassi. Fig. I der Normentafel ; Tabelle i ; Textfig. 3. Das in dem von Dr. Frassi unter Keibels Leitung untersuchten Ei befindliche Embryonalgebilde gleicht dem als Fig. I in der Normentafel des Schweines dargestellten Keimschilde des Schweines außer- ordentlich, ist aber in seiner Entwicklung insofern weiter, als die Chordaanlage in das Entoderm eingeschaltet ist. Indem wir für das übrige, vor allem für die Masse auf die Tabelle i verweisen, heben wir hier nur einige besondere Punkte hervor. Der Dottersack ist der Embryonalanlage gegenüber relativ groß, und der Keimschild ruht flach ausgebreitet auf ihm. In der mesodermalen Schicht des Dottersackes finden sich frühe Blut- und Blutgefäßanlagen. Im Embryonalgebilde selbst lassen sich keine Gefäßanlagen nach- weisen. Am Gegenpol des Dottersackes finden wir eine ähnliche Bildung, wie sie Selenka an den Dotter- säcken von Afifenembryonen beschrieben hat (E. Selenka, Menschenaffen, Lief. 3, Wiesbaden 1900; Kap. III, Entwicklung des Gibbon, Fig. 22, 23 und 24 c). Es handelt sich um in Wucherung begriffene Gefäßanlagen, welche zottenförmig vorspringen. Ein Amniongang bezw. ein Amnionstrang, wie Beneke einen solchen beschrieben hat, war nicht vorhanden. Der Primitivstreifen war relativ lang und zeigte an seinem vorderen Ende die Andeutung eines Canalis neurentericus, an seinem hinteren Ende die Anlage der Kloakenmembran. Bemerkenswert ist, daß der Primitivstreifen in der Ebene des Keimschildes liegt und nicht, wie bei dem später zu besprechenden Embryo Gle des Grafen Spee, rechtwinklig gegen das Embryonalgebilde abgeknickt erscheint. Schnitte durch den Primitivstreifen geben durchaus das typische Bild, wie wir es von den entsprechenden Stadien des Säugerprimitivstreifens kennen. Das embryonale Cölom ist noch nicht aufgetreten. Eine Medullarrinne ist vorhanden, aber die Medullarwülste sind noch nirgends scharf abzugrenzen. Das Embryonalgebilde ist durch einen typischen Bauchstiel, in dem sich Gefäße nachweisen lassen, an die Innenfläche des Chorion angeheftet. Im Bauchstiel findet sich ein AUantoisgang. Dafür, auf Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 15 die Frage der freien Allantois hier weiter einzugehen, sehen wir keinen Grund. Es ist für jeden, der mensch- Hche Embryonen jüngerer Stadien kennt oder auch nur die Literatur kritisch verfolgt hat, klar, daß eine freie, bläschenförmige Allantois bei mensch- lichen Embryonen nicht vorkommt. Auch von Affenembryonen sind recht ähnliche Entwicklungsstadien bekannt, wie der hier beschriebene menschliche Keim. Wir verweisen dafür auf Selenka, Menschenaffen, 3. Lieferung (1900) und 5. Lieferung (1903). Textfig. 3 gibt einen Schnitt durch Embryonalgebilde, Amnion und Dottersack. Der Schnitt hat die Primitivstreifenregion etwas schräg getroffen , man erkennt aber den Zusammenhang zwischen Ektoderm und Entoderm im Gebiete des Primitivstreifs sehr gut. Die Gefäßanlagen am Gegenpol des Dottersackes sind mit Blutzellen vollge- pfropft, die hier aber nicht zur Darstellung Fig. 3. Vergr. 50:1. Am Amnion, Ds Dottersack, Ek Ektoderm, gekommen smd. En Entoderm, O Gefäßanlage, Mes Mesoderm, Psfr Primitivstreif. 2. Der Embryo Gle (Gläveke) des Grafen SPEE. Fig. II der Normentafel; Tabelle 2; Textfig. 4a — 4i. Die Maße und die Ausbildung der Organe bei dem SPEEschen Embryo Gle (Gläveke) sind ganz ausführlich in die Tabelle aufgenommen worden. Bei der großen Bedeutung, welche aber gerade dieser Embryo für die menschliche Entwicklungsgeschichte gewonnen hat und unseres Erachtens stets behalten wird, seien hier noch einige Abbildungen gegeben, welche Spee in seiner Arbeit von 1889 von dem unzerlegten Embryo gibt. Textfig. 4 a zeigt die Seitenansicht des Embryonalgebildes bei durchfallendem Licht, K die Keim- scheibe, D weist auf eine Einschnürung des Dottersackes. Rechts sieht man, wie das kaudale Ende der Keimscheibe, das den Primitivstreif trägt, rechtwinklig gegen die übrige Keimscheibe abgebogen ist. Textfig. 4 b gibt die Dorsalansicht der Keimscheibe, die Textfig. 4 c eine Ansicht der Keimscheibe von dorsal und rechts. Die Zeichnungen zu den Textfig. 4 b und 4c wurden bei intaktem, durch Terpentin transparent gemachtem Amnion vor Aufhellung der Keimscheibe selbst und darauf auffallendem Lichte entworfen. Bei g markiert sich die Umschlagslinie des Amnion in die Keimscheibe; das hintere Ende der letzteren trägt die Primitivrinne Pst; vor ihr liegt der Eingang in den Canalis neurentericus. In Fig. 4c markiert sich die ventrale Biegung der Primitivstreifenregion deutlicher. Auch einige Schnittbilder seien gegeben. Textfig. 4d zeigt einen Querschnitt mitten durch den Canalis neurentericus; das Amnion, der Dotter- sack und der Blätterverlauf sind zu erkennen. Der Dottersack zeigt bloß an der distalen Hälfte eine durch Gefäßbildungen verursachte, größere Wanddicke. Die dort als runde Lücken dargestellten Teile sind mit Endothel ausgekleidete Gefäßröhren, die meist mit jungen Blutkörperchen vollgepfropft waren, die Blut- i6 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. körperchen sind aber nicht zur Darstellung gebracht. Die Weite der Gefäße nimmt in der distalsten Partie des Dottersackes zu. Der Dottersack zeigt auf der einen Seite eine Verletzung, die durch eine Punktlinie geschlossen wird. Textfig. 4e gibt die Mitte der Keimscheibe des vorigen Schnittes (Textfig. 4d) stärker vergrößert, die Umbiegung des Ektoblastes in den Entoblast und die Trennung des Mesoblastes von den Grenzblättern sind zu erkennen. Fig. 4a— i. Nach Graf Spee. Am Amnion, Ch Chordaanlage, Gt parietaler Mesoblast (Hautfaserplatte), D Dottersack, Dt visceraler Mesoblast (Darmfaserplatte), Ek- Ektoblast, En Entoblast, E MeduUarfurche, G ßlutgefäßanlage, Md Medullarplatte, N Canalis neurentericus. Pst Primitivstreif. Die Bezeichnungen P, ff, h, K, r, w und Z sind im Text erklärt. In der Textfig. ä,{ haben wir die Darstellung eines Schnittes durch das Gebiet der MeduUarfurche. Links zeigt der Mesoblast eine kleine Höhle (A), als ob ein Urwirbel entstehen wollte ; rechts eine schmale Spalte anscheinend in Verbindung mit dem periembryonalen Mesodermraum. Der Schnitt der Textfig. 4 g geht durch die breiteste Stelle der Kopfplatten, man erkennt an ihm die Tendenz zum Darmschluß. Textfig. 4 h gibt einen Schnitt durch den Primitivstreifen bei stärkerer Vergrößerung. Der Ektoblast biegt neben der Primitivrinne in die ihm zunächst anliegende Mesoblastlage ein. Die Kerne des Mesoblastes sind durch einen kernlosen Streifen (Z), auch wohl durch einen sich bald verlaufenden Kontur in zwei Lagen geschieden. Die dem Entoblast anliegende, einschichtige Lage konnte in der Mitte dieses Schnittes nicht vom Entoblast getrennt werden, sie erschien hier wulstig verdickt (yo). Die Textfig. 4i erläutert das Auftreten des Pericardialspaltes (P) bei stärkerer Vergrößerung. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. I7 Es ist sehr zu bedauern, daß Nachbildungen des Modells, das Graf Spee von seinem Embryo Gle gemacht hat, nicht in den Handel gekommen sind. Das ist geschehen von einem etwa gleichweit entwickelten Embryo, über den Eternod ^} zu ver- schiedenen Malen berichtet und dessen Modell Herr Fr. Ziegler herausgegeben hat. Das ETERNODsche Ei stammt von einer Frau, die nur einmal in der Nacht vom 6. zum 7. Nov. kohabitiert hat. Die am 22. Nov. erwartete Menstruation blieb aus, der Abort trat am 28. Nov. ein. Die Maße des ganzen Eies mit den Zotten waren im frischen Zustande 10,0:8,2:6,0 mm. Die Zotten hatten eine Länge von 1,2—2,0 mm, ihr Durchmesser betrug 0,3—0,8 mm. Der Embryonalschild war biskuitförmig und hatte, von der Kopfkappe des Amnion bis zum kaudalen vorspringenden Ende gemessen, eine Länge von 1,3 mm; seine Breite betrug vorn 0,23 und kaudal 0,18 mm. Das geschlossene Amnion setzte sich in einen Amniongang fort; ein Allantoisgang war vorhanden. Die Chorionzotten begannen sich zu vaskularisieren. Embryonales Cölom ist noch nicht aufgetreten. Ursegmente sind noch nicht vorhanden. Die MeduUarrinne ist flach. Der Canalis neurentericus und der Primitivstreifen verhalten sich etwa so, wie bei dem eben beschriebenen SPEEschen Embryo Gle (Gläveke), dem das Ei im Erhaltungs- zustande zweifellos nachsteht. Die Chordaanlage ist flach ausgebreitet und in das Entoderm eingeschaltet; sowohl an ihrem kranialen, wie an ihrem kaudalen Ende beschreibt Eternod Reste eines Chordakanals. Bemerkenswert und teilweise merkwürdig sind die Angaben, welche Eternod über das Gefäßsystem macht. Die erste Anlage des Herzens ist vorhanden; Eternod spricht von einem Herzfeld (champ cordal), das unmittelbar vor der Kopfkappe des Amnion liegt. Das Herz selbst trilt als eine doppelte, symmetrische Anlage auf und reitet auf dem cephalen Umfange der Dottersacköffnung (sur la partie anterieure de l'orifice omphalo-mesenterique), seine vorderen Abschnitte schicken sich bereits an, in der Medianlinie zu verschmelzen. Aus dem Conus arteriosus des Herzens sollen jederseits 3 Arterienbogen hervorgehen, ein viertes Paar bleibt zweifelhaft, diese sollen dorsal in die, in der ganzen Länge des Embryo ausgebildeten paarigen Aorten über- gehen. Sie liegen hier neben der Chordaanlage, umgreifen dann den Canalis neurentericus, durchlaufen die kaudalen vorspringenden Teile des Embryo (les protuberances caudales), entfernen sich von dem Primitiv- streifen und gehen mit scharfer Krümmung in die den Allantoisgang begleitenden Umbilicalarterien über. Auch 2 Umbilicalvenen sind vorhanden, diese fließen zu einem kurzen Stamm zusammen ; von ihm gehen 2 Venen aus, welche im Mesoderm des Dottersackes den Embryonalschild umgreifen und in den kaudalen Schenkeln der Herzanlage endigen. Am kaudalen Ende des Dottersackes findet sich ein Venensinus in Form einer Schlinge (anse veineuse vitelline). Wir können diese Angaben über die ersten Stadien der Zirkulation im menschlichen Ei nach eigenen Beobachtungen an gut erhaltenem Material von Tier- und Menschenembryonen nur mit einer gewissen Zurückhaltung wiedergeben. 3. Embryo Klb (Dr. KRÖmer, Gießen). Tabelle 3; Fig. III d und a der Normentafel; Textfig. 5 a— 5 m. Der durch eine Laparotomie gewonnene Embryo Klb ist von Krömer und von Keibel rekonstruiert worden. Nach der KEiBELSchen Plattenrekonstruktion hat Herr Fr. Ziegler ein Modell gemacht, und dieses ist in der Normentafel in zwei Ansichten als Fig. III d von der dorsalen Seite, als Fig. III a von der Kopfseite her bei 20-facher Vergrößerung dargestellt worden. Der Embryo muß unserer Meinung nach als vollkommen normal angesehen werden. Das bemerkenswerteste Faktum, das wir an ihm konstatieren konnten, ist, daß er. i) Aug.Ch. f. fixERNOD, Communication sur un oeuf humain avec embryon excessiveraent jeune. XI. Congrfes m^dical de Rome, Section d'anatomie etc. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII. ß l8 Norraentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. von dem frühen Stadium der Scheitelkrümmung, welche sich schon auszubilden beginnt, abgesehen, flach auf dem Dottersack liegt. Von einer Rückenknickung ist nichts vorhanden. Doch soll die Frage nach der Rückenknickung der menschlichen Embryonen erst später im Zusammenhange behandelt werden. Wir be- schränken uns hier, indem wir für die Maßangaben und die Ausbildung der Organe, um unnötige Wieder- holungen zu vermeiden, immer wieder auf die Tabellen verweisen, darauf, die beiden Tafelabbildungen kurz zu beschreiben und eine Anzahl von Schnitten, welche an dieser Stelle abgebildet sind, kurz zu besprechen. Tafelfig. III d zeigt den Embryo von der dorsalen Seite nach Entfernung des Amnion. Der Embryo ist durch einen kurzen Bauchstiel an das Chorion angeheftet, von dem ein kleines Stück angedeutet ist. Rechts und links von der Schnittlinie des Amnion sehen wir, wie der Dottersack das Embryonalgebilde überragt. Das kraniale und das kaudale Ende des Embryo ist bereits vom Dottersacke abgehoben, während der mittlere Bezirk noch ganz flach ausgebreitet ist. Die Medullarrinne ist weit offen , aber ziemHch tief. Kaudal umgreifen die Medullarwülste die dorsale Oeffnung des Canalis neurentericus und das kraniale Ende des Primitivstreifens, der sich alsbald nach unten abbiegt, so daß man ihn — er ist freilich auch schon stark rückgebildet — nicht in ganzer Ausdehnung übersehen kann. An der gut abge- grenzten Medullaranlage kommt die Scheitelkrümmung zur Geltung, so daß ihr kranialstes Ende in der Dorsalansicht nicht zur Anschauung kommt. Der Gehirnteil der Medullaranlage läßt drei Abteilungen erkennen, von denen die kaudalste etwa bis zum 4. Ursegment reicht und ohne deutliche Grenze in die Anlage des Rückenmarkes übergeht. Die Ursegmente erkennt man zu beiden Seiten der Medullaranlage. Wir wollen bei Betrachtung dieses Bildes nicht versäumen, darauf hinzuweisen, daß der bei weitem größere Teil des dorsalen Gebietes des Embryo dem späteren Kopfe angehört. Die Grenze zwischen Kopf- und Rumpfgebiet würde durch die 4. Ursegmente gehen. Vom Halsgebiet sind erst die vordersten Ursegmente diff"erenziert. Die Figur III a stellt den Embryo von vorn her dar. Das Amnion ist auch hier entfernt; ventral kommt der relativ mächtige Dottersack zur Anschauung. Von der Embryonalanlage können wir nur den ventral abgebogenen Teil, bis zur Scheitelbeuge etwa, überblicken. Wir erkennen, wie gerade der vorderste Teil der Gehirnanlage verhältnismäßig mächtig entwickelt ist. Die Medullarrinne hört vor dem kranialen Ende der Medullaranlage auf, so daß man vorn an ihr einen Ouerwulst unterscheiden kann. Von den Augengrübchen, den Vorläufern der Augenblasen, ist noch nichts zu erkennen. Wir kommen jetzt zu den Abbildungen von Schnitten durch den Embryo. Die Schnitte haben den Embryo etwas schräg getroff"en und sind bei 50-facher Vergrößerung wiedergegeben. Der kranialste Schnitt, welcher hier dargestellt ist, geht durch die noch paarige Herzanlage. Die Zellen des Herzendothels liegen dicht zusammengedrängt, die Pericardialhöhle ist weit. Der zweite der abgebildeten Schnitte, Textfig. 5 b, ist der 68. Schnitt durch die Embryonalanlage — wir blicken auf die kraniale Schnittfläche — an der rechten Seite des Embryo (in der Figur links) durch das 2., an der linken Seite (in der Figur rechts) durch das 4. Ursegment. Die Medullarrinne ist tief, die Medullaranlage ist gut gegen den übrigen Ektoblast abgegrenzt, die Bezirke der Spinalleisten sind schon zu erkennen. Der ventralen Seite der Medullarrinne liegt die flach ausgebreitete Chordaanlage dicht an, sie ist rechts und links ein kleines Stück von dem dünnen Entoblast unterwachsen. Rechts und links von der Chorda zwischen den Anlagen der Urwirbel und dem Entoblast kann man die unscheinbaren paarigen Anlagen der Aorta erkennen. Bei dem 2. rechten Ursegment geht der Schnitt durch die Ursegmenthöhle, und man kann hier den Spalt verfolgen, welcher diese Ursegmenthöhle mit dem übrigen embryonalen Cölom verbindet. Dieses embryonale Cölom ist durch eine beträchtliche Substanzbrücke von Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 19 dem außerembryonalen Cölom getrennt. Schnitte durch große Gefäße, unter ihnen die mächtige Vena omphalo-mesenterica, treten uns hier entgegen. Auf der rechten Seite des Schnittes ist die Höhle des 4. linken Ursegmentes eben noch tangiert; sonst ist vom embryonalen Cölom nur ganz peripher eine kleine Spalte kenntlich, der Mesoblast des Embryonal- bereiches ist also noch nicht in das parietale und viscerale Blatt aufgeteilt. Die Textfig. 5 c gibt den 76. Schnitt durch den Embryo wieder, links in der Figur ist das 3. rechte, rechts in der Figur das 5. linke Ursegment getroffen, hier ist der Schnitt verletzt. Die Medullarrinne ist ziemlich tief und gut gegen das übrige Ektoderm abzugrenzen, ventral steht die Medullaranlage mit der Anlage der Chorda in Verbindung, die ihrerseits an diesem Schnitt vom Entoderm unterwachsen ist. 5e. 50:1. 5f- 50:1. 5g- 25:1. 5h. 50:1. 50:1. 5k. 50:1. 5l- 50: 5 m. 50:1. Fig. 5a — m. Zu Embryo Tab. 3. AUj. Allantoisgang, Am. Amnion, Ao. Aorta, Bs. Bauchstiel, Ch. Chorda, Cn Canalis neurentericus, D. Darm, Ds. Dottersack, E. Endothel, O. Gefäßanlage, H. Herz, Km. Kloakenmembran, MsiJ. Medullarspalte, Pst. Primitivstreifen, Sp. Spinalganglienanlage, Us. Ursegment, V. 0. m. Vena omphalo-mesenterica. Die Verbindung der Chordaanlage mit dem Boden der Medullaranlage ist nicht ohne Interesse. Es handelt sich um den sogenannten Medullarspalt, wie ihn Lieberkühn i) zunächst beim Meerschweinchen und Keibel^) dann beim Meerschweinchen, Kaninchen und Schwein beobachtet und beschrieben haben. Wenn Neumayer 3) diese Bildung nicht finden konnte, so liegt das wohl daran, daß er zu späte Stadien unter- suchte. Der Medullarspalt ist darauf zurückzuführen , daß der Zusammenhang zwischen Ektoblast und Mesoblast, wie er früher im Primitivstreifen bestand, sich nicht zurückgebildet hat, es ist ein Zeichen, daß das Primitivstreifengebiet ursprünglich bis in diese Region reichte und durch Rückbildung in kranio-kaudaler 1) LlEBERKÜHN, N., Ueber einen Medullarspalt bei Säugetierembryonen. Marburger S.-B., 1883. 2) Keibel, Franz, Studien zur Entwicklungsgeschichte des Schweines, II. SCHWALBEs Morph. Arbeiten, Bd. V, 1895. (Dort ist p. 142 ff. die Frage ausführlicher behandelt.) 3) Neumayer, L., Studie zur Entwicklungsgeschichte des Gehirns der Säugetiere. Festschr. f. Kupffer, 1899. 3* 20 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Richtung, die zeitweise durch sein Eigenwachstum und vor Herausbildung der Kloakenmembran vielleicht auch durch Wachstum am kaudalen Ende kompensiert und überkompensiert werden kann, verschwindet. In den typischen Fällen findet man den Medullarspalt direkt vor dem vorderen Ende des Primitivstreifens, er kann sich, und das ist zunächst noch nicht als pathologisch anzusehen, auch weiter kranial noch vor- finden, während, wie das bei unserem Embryo der Fall ist, er weiter kaudal schon verschwunden ist. — In dem 3. rechten Ursegment ist die Anlage einer Ursegmenthöhle angedeutet, sonst ist vom embryonalen Cölom in diesem Schnitt nichts getroffen. In den Gefäßanlagen an der linken Seite der Figur sind einige Blutkörperchen nachzuweisen und durch schwarze Punkte wiedergegeben. Der nächste abgebildete Schnitt, Textfig. 5d, ist der 98. durch die Embryonalanlage. Die Medullar- rinne ist etwas flacher und rundlicher; die Medullaranlage ist gut gegen das übrige Ektoderm abzugrenzen. Die Chorda ist eine in das Entoderm eingeschaltete, flach ausgebreitete Zellplatte. Wir sind jetzt sowohl rechts als links kaudal über das Gebiet der Urwirbelanlagen hinaus. Das embryonale Cölom ist hier auch nicht in Andeutungen vorhanden. Zwischen dem visceralen Mesoblast des Dottersackes und dem Entoblast sind Gefäßanlagen zu erkennen, die sich in das embryonale Gebiet verfolgen lassen. Auch zwischen dem Ektoblast und dem parietalen Blatt des Mesoblasts findet sich kurz peripher von der zentralen Grenze des Cöloms eine Gefäßanlage im Querschnitt. Die Textfig. 5e gibt den 104. Schnitt durch die Embryonalanlage wieder, er liegt am Eingang der kaudalen Darmbucht. Medullarrinne, Medullaranlage, Chorda, Mesoblast und Gefäßanlagen verhalten sich ungefähr wie in dem eben vorher beschriebenen Schnitt. Gegen den Dottersack hin, dort, wo die Ab- grenzung des Dottersackes gegen die Darmbucht erfolgt, ist der Entoblast tangential getroffen. Der II. Schnitt weiter kaudal, der 115. der Embryonalanlage, ist in Textfig. 5f dargestellt. Die Embryonalanlage mitsamt der sich ihr ventral anschließenden Anlage des Bauchstieles ist frei vom Dottersack. Rechts in der Figur, an der linken Seite des Embryo grenzt sich die eigentliche Embryonalanlage auch schärfer gegen den Bauchstiel ab, hier hat sich das Ektoderm in Falten von dem darunter liegenden Mesoderm abgehoben, was natürlich als eine Schrumpfungserscheinung zu deuten ist. Die Medullarrinne ist ziemlich flach und merklich verbreitert. Eine Abgrenzung der Medullaranlage gegen den übrigen Ektoblast ist noch möglich. Unter die Chordaplatte schiebt sich von rechts und links her der Entoblast. Die Entoblast- auskleidung der kaudalen Darmbucht ist ziemlich stark geschrumpft und in Falten gelegt, doch erkennt man ventral deutlich den Abgang des Allantoisganges, wie er in die ziemlich gut entwickelte Mesoblast- anlage des Bauchstieles übergeht. Zwischen Entoblast und Mesoblast sind Gefäßanlagen zu erkennen. Die Textfigg. 5 g, h, i, k geben 4 unmittelbar aufeinander folgende Schnitte wieder, nämlich den 118. bis 121. Schnitt durch die Embryonalanlage. In den Schnitten Il8 und 119 ist die ventrale, im Schnitt 120 die dorsale Oeffnung des Canalis neurentericus getroffen, der Schnitt 12 1 geht durch die kaudale Begrenzung des Canalis neurentericus, hier beginnt also das kraniale Ende des Primitivstreifens. In all diesen Schnitten ist die Medullarrinne flach und die Medullaranlage nicht mehr gegen das übrige Ektoderm abzugrenzen. Die Chordaanlage geht in die Wände des Canalis neurentericus über und steht so mit dem Ektoblast im Grunde der Medullarrinne in Verbindung. Das Entoderm im Bereich der Darmanlage ist in allen 4 Schnitten geschrumpft und gefaltet. In Textfig. 5 g sehen wir die Verbindung zwischen Darm und Allantoisgang noch tangiert, zugleich erkennen wir rechts in der Figur den Beginn der Kloakenmembran, d. h. wir sehen, wie sich an der ventralen Seite der Embryonalanlage von rechts her — erst rechts ist der Embryo frei vom Bauchstiel — verdickter Ektoblast gegen den verdickten Entoblast anlegt. Wir sehen also, daß sich die Kloakenmembran und somit das Primitivstreifengebiet ursprünglich bis zu der Stelle ausdehnt, an der der Allantoisgang aus dem Darm aussproßt. In den weiteren Schnitten gehen wir nun dorsal, weiter kaudal, Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 21 ventral, vom kaudalen Ende des Primitivstreifens kranial. Es hängt das ja bekanntlich damit zusammen, daß der Primitivstreifen bei den Säugern auf die ventrale Seite der Embryonalanlage herumschlägt und sein ursprünglich aboral gelegenes kaudalstes Ende mehr oral zu liegen kommt, als sein mittlerer Bereich, ja als sein kraniales, durch den Canalis neurentericus charakterisiertes Ende. Bei unserem Embryo liegen kranialstes und kaudales Ende des Primitivstreifens, Canalis neurentericus und Kloakenmembran, im gleichen Schnitt, das eine dorsal, das andere ventral. In der Textfig. 5 h sind wir noch im Gebiet der Kloakenmembran, der Allantoisgang steht aber nicht mehr mit dem Darm in Verbindung. Auch in Textfig. 5 i ist die Kloakenmembran noch getroffen, und das Gleiche gilt von dem folgenden Schnitt (Textfig. 5 k). In diesem Schnitt ist die Embryonalanlage ventral schon über die Medianlinie hinaus frei vom Bauchstiel, und die Kloakenmembran kommt so noch besser zur Geltung. In diesem Schnitt haben wir nun noch eine andere bemerkenswerte Bildung hervorzuheben. Das Ektoderm, welches den Bauchstiel nach dem Embryo hin überkleidet, ist gerade über dem Allantoisgang an einer kleinen Stelle (x) so stark verdickt, daß es den Allantoisgang nahezu berührt, und so finden wir es auch auf einer Anzahl der weiter folgenden Schnitte. Wir glauben, daß es sich hier um eine Bildung handelt, welche darauf hinweist, daß der Primitivstreifen sich ursprünglich über das Gebiet der Kloakenmembran ausgedehnt hat. Hubrecht i) hat bei Tarsius und Tupaja ähnliche Verhältnisse gesehen und abgebildet. Bevor wir dann die Textfigg. 5 g — k vorlegen, sei noch auf die Gefäße rechts und links vom Allantois- gange ins Bauchstielgebiet aufmerksam gemacht. In den Schnitten, welche die Textfig. 5f und i darstellen, sind Blutkörperchen in den Gefäßen zu finden. Den 125. Schnitt durch den Embryo gibt die Textfig. 5 k. Das kaudale Ende des Embryo ist nahezu frei vom Bauchstiel. Die Wurzel des Amnion geht von den Rändern des Bauchstieles aus. Die Medullar- rinne ist flach, die Medullaranlage nicht gegen das übrige Ektoderm abgegrenzt, am Grunde der Medullar- rinne finden wir deutliche Primitivstreifenbildung, d. h. das Ektoderm steht hier mit dem Mesoblast in Verbindung. Der verhältnismäßig dicke Entoblast zieht ohne Beteiligung unter dem Primitivstreifen hin. Die Enddarmbucht ist ziemlich eng und ventral durch eine deutliche Kloakenmembran geschlossen. Im Bauchstiel erkennen wir außer dem Allantoisgang die Querschnitte von zwei großen Gefäßen, in denen sich vereinzelte Blutkörperchen finden. An der dem Embryo zugekehrten, vom Ektoderm überzogenen Seite des Bauchstieles finden wir auch in diesem Schnitt die gegen den Allantoisgang gerichtete Ektoderm- verdickung (x), von der wir im Anschluß an den vorigen Schnitt gesprochen haben. Durch den Embryo nahe seinem kaudalen Ende trifft der 129. Schnitt, den die Textfig. 5 m zeigt. Die Embryonalanlage ist hier vollkommen frei von Bauchstiel und Amnion. Im Grunde der flachen Medullar- rinne findet sich deutliche Primitivstreifenformation. Die Medullaranlage ist seitlich nicht abgegrenzt. In der Enddarmanlage haben wir zwei enge Lumina, das Entoderm ist sehr dick. Während das Entoderm unter dem am Boden der Medullarrinne gelegenen Teil des Primitivstreifengebietes glatt und unbeteiligt hinwegzieht, geht es ventral ohne bestimmte Grenzen in das Mesoderm über, und dieses steht ganz ventral wieder mit dem Ektoblast in Verbindung. Wir haben also im Gebiet dieses Schnittes dorsal und ventral Primitivstreifengebiet, es hat sich, wie gesagt, der hintere Teil des Primitivstreifens nach der ventralen Seite herumgeschlagen, und während dorsal der Entoblast sich an der Bildung des Primitivstreifens nicht beteiligt, steht er ventral mit ihm in Verbindung. Im Bauchstiel finden wir neben dem Allantoisgang die Quer- I) Hubrecht, A. A. W., Furchung und Keimblattbildung von Tarsius spectrwm. Verhandelungen der Kgl. Akademie v. Wetensch. te Amsterdam, 1902. Durch die Freundlichkeit von Prof. HUBRECHT war es mir möglich, die betreffenden Präparate, auch solche von lupaja, selbst zu studieren (Keibel). 22 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. schnitte zweier großer Gefäße, in denen sich Blutkörperchen nachweisen lassen; von den Rändern des Bauchstieles entspringt das Amnion. 4. Menschlicher Embryo Dr. Unger. KEiBELsche Sammlung No. 1396; Tabelle 4. Den kleinen Embryo, der in Tabelle 4 behandelt ist, verdankt Keibel Herrn Dr. Unger in Berlin. Der Embryo, welcher etwa 9 Ursegmentpaare zählt, hat eine deutliche ^Rückenknickung. Wir halten diese Rückenknickung nicht für normal, trotzdem Keibel sie mehrfach an Menschen- und Affenembryonen junger Stadien gefunden hat, sondern für eine Erscheinung, die den Furchen und Wülsten entspricht, wie sie an den Gehirnen sonst oft ganz guter und frisch konservierter Embryonen und Feten vorkommen, und die durch Quellungen hervorgerufen werden. So kann auch die starke Rückenknickung aufgefaßt werden, welche Keibel i) bei einem Embryo des Semnopithecus maurus von 7 — 8 Ursegmenten fand, dessen Ei im unverletzten Uterus fixiert worden war. Für das normale Vorkommen der Rückenknickung sprechen sich außer His Graf Spee, Eternod und Kollmann aus. Spee sagt (1896, p. 15): „Daß die Keimscheibe in einer zur Primitivstreifenlängsachse rechtwinkligen Stellung kranialwärts auswächst, dürfte als Ausdruck eines extrem raschen Wachstums der Medullarplatten gelten. Desgleichen ist die dorsale Einknickung, welche die Urwirbelgegend des Embryo mit 7 Urwirbeln besitzt, zu erklären, die ganz bestimmt kein etwa durch die Schwere des Dottersackes hervorgerufenes Artefakt sein kann, wie ich aus dem Verhalten dieses Embryo [des Embryo von H(erff)?J entnehmen muß. Diese Einknickung ist später (schon bei Embryonen mit 13 Urwirbeln) ausgeglichen durch ventrale Krümmung des Schwanzendes. Hierbei dreht sich der Embryo zugleich um die Längsachse, so daß sich seine linke Seite dem Chorion zukehrt." Der Embryo von 7 Urwirbeln, auf den sich Graf Spee hier bezieht, ist offenbar der von ihm 1887 im Physiologischen Verein in Kiel beschriebene (Mitteilungen für den Verein Schleswig-Holsteinischer Aerzte, Heft II, Stück 8). Spee hat damals auch zwei sehr instruktive Abbildungen von dem Embryo gegeben. Das Ei war ein dicht, mit kurzen Zöttchen besetztes rundliches Gebilde von 14 : 15 : 10 mm Durch- messern. Die Zotten waren am Gegenpol weniger stark entwickelt. Der Dottersack war 3,5 mm lang, die längste gerade Dimension des Embryo betrug 2,69 mm. Der Kopfteil des Embryo ist kolbenförmig verdickt, die Medullarfalten, welche hier bereits die drei Gehirnabteilungen erkennen lassen, sind im Kopfteil noch nicht vereinigt. Auch kaudal ist das Medullarrohr noch olifen und läuft flach rinnenförmig aus. Im Mittelstück des Embryo ist das Medullarrohr geschlossen, hier ließen sich bei äußerer Besichtigung 6, bei der Untersuchung auf Schnitten 8 Ursegmente nachweisen. Der Herzwulst ist deutlich, ebenso die Anlagen des ersten Kiemen- bogenpaares und die noch durch die primäre Rachenhaut verschlossene Mundbucht. „Das Herz hatte die Gestalt eines fast geraden Schlauches, war durch ein breites Mesocard rückwärts angeheftet, teilte sich gabiig an beiden Enden, vorn in ein durch die Kiemenwülste weitverlaufendes Aortenpaar, kaudal- wärts in zwei große Dottersackvenen. Der Dottersack zeigt reichliche Gefäßentwicklung und entsendet zwei Venen in den Allantoisstiel." Das Ei wurde am 42. Tage nach der zuletzt eingetretenen Menstruation ausgestoßen ; Spee berechnet sein Alter auf mindestens 14 Tage. l) Keibel, Zur Entwicklungsgeschichte der Affen. Verh. d. Anat. Gesellschaft (Jena), 1904. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 23 Der schon p. 66—70 erwähnte, von Eternod i) untersuchte Embryo, der von Fr. Ziegler reproduziert worden ist, hat 8 Ursegmentpaare aufzuweisen, von denen das letzte nicht vollkommen isoliert ist; er zeigt eine ausgesprochene Knickung an der Grenze zwischen dem 7. und 8. Ursegmentpaar. Der Embryonal- körper ist ein wenig torquiert (Anat. Anz., Bd. XVI, 1899, p. 135). Der Medullarkanal ist in seiner Mitte in einer Ausdehnung von 0,46 mm geschlossen, kranial und kaudal noch weit offen ; ein Primitivstreifen und ein Canalis neurentericus sind noch zu erkennen. Das Herz ist leicht S-förmig gekrümmt. Der Embryo ist nach dem ZiEGLERSchen Modell in Kollmanns Atlas abgebildet. Die KoLLMANNschen Embryonen mit Rückenknickung sind so wenig gut erhalten, daß wir hier nicht näher auf sie eingehen wollen. Wenn Kollmann in seinem Atlas bei Besprechung seines Embryo Bulle sagt: im Bereich des 6. Urwirbels macht sich die später so auffallende Einknickung der Rückengegend bemerkbar, so ist das sicher nicht den Tatsachen entsprechend, höchstens könnte es heißen, ist die letzte Spur dieser Knickung zu erkennen, obgleich auch das nicht sicher ist (Keibel, Zur Embryologie des Menschen, der Affen und der Halbaffen, Verh. der Anat. Ges., 1905). Einer von uns, Keibel, sprach sich nun schon 1905 trotz seiner Beobachtungen an Affen sehr skeptisch über die Rückenknickung der menschlichen Embryonen aus, er glaubte sich berechtigt, aus den Beobachtungen, die er an den der Normentafel zu Grunde liegenden Embryonen gemacht hatte, zu schließen, „daß, wenn eine Rückenknickung beim menschlichen Embryo normalerweise überhaupt vorhanden ist, die- selbe nur in einem Entwicklungsstadium vorkommen kann, in dem die Embryonen 6 bis höchstens 12 Ur- segmentpaare haben". Den Beweis dafür hält er aber nicht für erbracht. Bei Embryonen von 29 und 31 Ursegmentpaaren, wie sie His (Anatomie menschlicher Embryonen, III, Atlas Taf. IX, Fig. I, 3, 6, 7, 9, 10) seinerzeit abgebildet hat, und wie er sie durch Ziegler hat modellieren lassen, hält Keibel die Rücken- knickung „unter allen Umständen für abnorm". Diesem letzten Satze dürfte auch Graf Spee nach seiner zitierten Bemerkung zustimmen, soll doch nach ihm bei Embryonen von 13 Ursegmentpaaren die Knickung durch ventrale Krümmung des Schwanzendes wieder ausgeglichen sein 2). Wenn Graf Spee die Rücken- knickung von der bei den jüngsten menschlichen Keimen zu beobachtenden leichten Konkavität der Dorsal- fläche ableiten will, so scheint eine solche Ableitung nach dem Embryo Klb. (Tab. 3, Fig. III d der N.T.) nicht wohl möglich, und wir möchten, wie schon oben ausgesprochen, die Knickung auch für die jüngeren Stadien bis auf weiteres beim Menschen wie bei den Affen als eine durch Quellung hervorgerufene Ver- unstaltung ansehen. 5. Kollmanns Embryo von Bulle. Sammlung des Anatomischen Institutes in Basel; Tabelle 5; Normentafel Fig. IV. Die Abbildung des Embryo ist dem KoLLMANNschen Atlas entnommen. Das Kopfende und das Schwanzende des Embryo überragt den Dottersack, der noch breit in den Darm übergeht, so daß man von keinem Dottersackstiel sprechen kann. Der Dottersack ist bis auf den Teil, durch den er mit dem Embryo zusammenhängt, entfernt. Das Amnion ist gleichfalls nicht weit von seiner Wurzel abgeschnitten, unter dem kaudalen Ende des Embryo kommt der Bauchstiel zur Geltung. Man sieht den Embryo von hinten und rechts, so daß der Herzwulst verdeckt ist. Der Gehirnteil des Medullarrohres, an dem man die Gliederung des Gehirns erkennen kann, ist noch offen, ebenso sein Kaudalende, doch ist das aus der Figur nicht zu erkennen. Wenn wir von den 14 Ursegmenten 3 auf das Kopfgebiet und 8 auf das 1) Eternod, Sur un oeuf humain de 16,3 mm, avec embryon de 2,1 mm. Actes de la Soc. helv. des Sc. nat., l8g6, p. 164—169. — Communicat. orale avec dömonstrat. de croquis et de reconstr. graph. et plast. ä la rdunion de la Soc. helv. des Sc. nat., Zürich 1896. ßibliothfeque universelle, Arch. des Sc. phys. et nat., Ann^e lOi, 4. Periode, Vol. U, 1896, p. 609—624. 2) Man vergleiche auch die Bemerkung von Graf Spee in Schwalbes Jahresbericht für 1905, Bd. II, p. 225. 24 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Halsgebiet rechnen, so kommen noch 2 Segmente auf das Gebiet des Thorax, weiter ist also die Gliederung der Embryonalanlage noch nicht fortgeschritten ; in dem verhältnismäßig kleinen kaudalen Ende müssen sich noch fast alle Segmente von Rumpf und Schwanz bilden. In dem Gebiet vom 6. bis zum 14. Ursegment ist die dorsale Seite des Embryo leicht eingebogen. Kollmann sagt: „Im Bereich des 6. Urwirbels macht sich die später so auffallende Einknickung der Rückengegend bemerkbar." Nun können wir bei dem Embryo weder im Bereich des 6. Ursegmentes eine Einknickung erkennen, noch liegt das 6. Ursegment in der Rückengegend, es entspricht dem vorderen Ende der Halsregion. Ueberhaupt, und das wurde bereits bei der Besprechung des vorigen Embryo auseinandergesetzt, tritt in späteren Stadien sicher keine Rücken- knickung mehr ein. Höchstens könnte sie in früheren Zeiten dagewesen sein, was wir, wie schon ausgeführt, auch für durchaus fraglich, ja für unwahrscheinlich halten. 6. Menschlicher Embryo PFANNENSTIEL III. Sammlung Prof. PFANNENSTiEL-Gießen; Tabelle 6; Normentafel Fig. Vr und Vv; Textfig. 6a— 6 w. Der durch Uterusexstirpation gewonnene Embryo Pfannenstiel III ist in der Figur V der Normen- tafel nach einem Modell von Elze dargestellt. Die deutlich hervortretende Herzanlage liegt bereits im Bereiche der Amnionhöhle. Trotzdem der Embryo ebensoviel Ursegmente hat wie der Embryo von Bulle Kollmanns, ist er nicht unwesentlich weiter entwickelt als dieser. Sein Medullarrohr ist freilich sowohl im Gehirngebiet wie kaudal noch offen, aber zu der schon bei dem Embryo Klb. (Tab. 3) vorhandenen Scheitelbeuge ist jetzt die Nackenbeuge getreten, von einer Rückenknickung ist nichts zu erkennen. Indem wir hier nur erwähnen, daß der Embryo deutliche Augengruben, leicht vertiefte Hörfelder und auch eine Leberbucht hat, und im übrigen auf die Tabelle verweisen, wenden wir uns zu der Beschreibung einer Anzahl von Schnittbildern durch den interessanten Embryo, die hier ihren Platz finden sollen. Die Schnitte sind in der Vergrößerung von 25 : l gegeben und in kraniokaudaler Reihenfolge angeordnet. Textfig. 6 a gibt einen Schnitt, den 20. durch die Embryonalanlage, der unten zeigt, wie die Gehirn- anlage noch ziemlich weit offen ist und in ihrem Bereich die Augengrübchen aufgetreten sind; oben sind die flach vertieften Hörfelder — besonders rechts in der Figur, links im Embryo deutlich — zu erkennen , außerdem die Anlagen der Acusticusganglien. Auf die Neuromerengliederung des Embryo, welche sich an diesem Schnitte zeigt, wird in einer monographischen Schilderung Herr Dr. Low aus Aberdeen näher eingehen, hier sei nur nebenbei auf sie hingewiesen. Auf dem 23. Schnitt sehen wir, wie Textfig. 6 b zeigt, rechts wie links die erste Kiementasche tangiert. Den 40. Schnitt durch den Embryo stellt Textfig. 6c dar. Der Embryo ist auf diesem Schnitte zweimal getroffen. Unten sehen wir sein vorderes Ende mit weit olTener Medullaranlage. Im oberen war das Medullarrohr schon geschlossen, es klafft nur infolge einer Verletzung des Schnittes, rechts und links liegt dem Medullarrohr dorsal eine Ganglionanlage an (Vagus?). An der rechten Seite des Embryo (links im Bilde) ist die erste Kiementasche noch tangiert; die zweiten Kiementaschen sind in großer Ausdehnung rechts wie links getroffen, sie berühren in diesem Schnitt das Ektoderm nicht und stehen in weiter Verbindung mit dem Darm. Die Chordaanlage ist in die dorsale Wand des Darmes eingefügt, rechts und links von ihr liegen dorsal vom Darm die Aorten, in denen man Blutkörperchen erkennen kann. Auch der 48. Schnitt durch den Embryo, Textfig. 6d, hat den Embryo noch zweimal getroffen, am allervordersten Ende und in der Herzgegend. Ganz vorn ist das Medullarrohr weit oifen, im Herzgebiet ist es geschlossen und nur aufgerissen. Chorda und Aorten verhalten sich wie im Schnitt der Textfig. 6e, das Lumen des Darmes ist breit und niedrig. Der Herzschlauch in der Herzbeutelhöhle ist zweimal getroifen. Der Schnitt links in der Figur (rechts im Embryo) ist ein Teil des Ventrikelteils, er ist mit kräftigem Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 25 Fig. 6a— w. Zu Embryo Tab. 6. Vergr. 25: l. A. Augenanlage, Äly. Allantoisgang, Am. Amnion, J.««.rf.(s.) Art. umbilicalis dextra (sinistra), Bst. Bauchstiel, C. Cölom, Gk. Chorda, D. Darm, il.Ao. dorsale Aorta, Ds. Dottersack, O.a. Ganglion acusticum, O.v. Ganglion vagi, //. Herz, Hpl. Hörplatte, Km. Kloakenmembran, Kt. Kiementasche, Lh. Leberbucht, M.p. Mesocardium posterius, N. Neuromeren, Ph. Pericardialhöhle, Sbl. Segmentalbläschenanlage, Äp. Spinalganglienanlage, S.t. Septum transversum, s. Dottersack, H. Herz, Km. Kloakenmembran, L. Leberanlage, iV. Neuromeren, S.t. Septum transversum, Tr. Tracheal- rinne, Vs. Ursegment, V.o.in.d.(s.) Vena omphalo-mesenterica dextra (sinistra), V.u.s. Vena umbilicalis sinistra. Embryo nur das vordere Ende des Kopfes, den ventralsten Teil des Herzwulstes und das kaudale Ende des Embryo; man erkennt, wie dieses dem Beschauer nahezu die dorsale Seite zuwendet, und bekommt so eine ganz gute Vorstellung von der Spiraldrehung des Embryo. Normentafel Fig. VII v zeigt den Embryo 10 mal vergrößert, von der ventralen Seite gesehen, im Ei. Im Kopfgebiet schimmern die Augenbläschen und Teile der Gehirnanlage durch. Unter dem Kopf erkennt man den mächtigen Herzwulst, unter dem Herzwulst sieht man durch die eine Wand des Dottersackes, dessen Reste nach rechts hinübergelegt sind, die noch ziemlich weite Oeffnung des Darmnabels. Das kaudale Ende des Embryo schaut nach links (in der Figur, nach der rechten Seite des Embryo), man erkennt, wie das Medullarrohr hier noch offen ist. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 29 Nach dem von Frl. Reinhard in St. Petersburg gearbeiteten Plattenmodell ist die Textfig. 7 b ent- worfen. Die Krümmung des Schwanzendes nach der rechten Seite, vergl. Normentafel Fig. VII, kommt bei dieser Darstellung nicht zur Geltung. Am Zentralnervensystem kommen die Augenblasen und die Neuromeren zur Anschauung. Zwischen MeduUarrohr und Darm verläuft die Chorda. Kaudal geht der Darm in eine weite Kloake über, aus der der Allantoisgang entspringt. Der Darm steht ventral noch in weiter Verbindung mit dem Dottersack. An dem kranialen Uebergange des Darmes in den Dottersack sehen wir die Leberanlage, wie sie in das Septum transversum vorsproßt. Kranial des Septum transversum liegt die Pericardialhöhle mit dem Herzen. Dorsal vom Septum transversum macht sich die Trachealrinne als seichte Einsenkung bemerkbar. Von diesem Embryo seien nun auch noch 2 Schnittbilder gegeben, sie sollen die Leberanlage veranschaulichen helfen. Wie in der Tabelle bemerkt, stellt die Leberanlage einen ziemlich engen Schlauch dar, von Lebertrabekelwerk ist nichts zu finden. Textfig. 7 c stellt einen mehr kranial gelegenen, Textfig. 7d einen mehr kaudal gelegenen Querschnitt durch den Embryo dar; Textfig. 7c geht durch das rechte 5., Textfig. 7d durch das rechte 6. Ursegment, es handelt sich um den 148. und 151. Schnitt des Embryo. Unter der Chorda dorsalis sehen wir die paarigen Aorten, weiter ventral den Darm. Ventral vom Darm sehen wir einen quergetroffenen, von Epithelzellen umgebenen Gang, den Lebergang, er ist auf diesem Schnitte zum 8. Male getroffen, tritt also im 141. Schnitte durch den Embryo zum ersten Male auf. In der Textfig. 7d sehen wir nun, wie dieser Gang mit dem Darm zusammenhängt; einen Schnitt weiter öffnet sich auch sein Lumen gegen das Lumen des Darmes, wenig weiter kaudal beginnt dann der Darmnabel. Es kann sich hier nicht wohl um etwas anderes als um eine Leberanlage handeln ; ob aber diese Art der Leberanlage als ein normales Stadium der Leberentwicklung zu betrachten ist, erscheint uns zweifelhaft, wie uns der Embryo überhaupt, wenn auch nicht gerade schlecht erhalten, doch nicht ganz zuverlässig normal erscheint. 8a. 8b. 8c. Fig. Sa — c. Zu Embryo Tab. 9. Vergr. 50: l. Erklärung im Text p. 31. Fig. 9 a— s. Figurenerklärung s. p. 3 Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. -jj // 9. Menschlicher Embryo 3,4 mm. Sammlung des Anatomischen Institutes in Upsala, Prof. Hammar ; Tabelle 9; Textfig. 8 a- 8 c. Von dem Embryo der Tabelle g mögen hier einige Schnitte gegeben sein. Textfig. 8 a stellt einen Schnitt durch die Hörbläschen dar. 0. Hörblase, St. deren Stiel. Textfig. 8b gibt einen Schnitt durch die Leberfalte. Ao. Aorten mit querer Verbindung, Gb. Gallen- blasenanlage, H. Herzspitze, Lb. Lebertrabekel, Lbf. Leberfalte. Textfig. Sc ist ein Schnitt durch die Herzgegend. Div. ist ein Divertikel ungewisser Bedeutung, Hz. Herzkammer. Hammar. // lo. Menschlicher Embryo 4 mm (i. Febr. 95). Sammlung Prof. STRAHL-Gießen ; Tabelle 10; Textfig. 9a — 9s. Zur Ergänzung und Erläuterung der in der Tabelle niedergelegten Angaben seien hier eine Anzahl von Schnittabbildungen durch den operativ gewonnenen und frisch konservierten Embryo gegeben. Die abgebildeten Schnitte folgen in kranio-kaudaler Richtung aufeinander, wobei freilich zu beachten ist, daß in dem umgekrümmten Kopf und Schwanzende sich die Richtung umkehrt. Textfig. 9 a gibt einen Schnitt durch das Gehirn mit Neuromerenanlagen, auch das rechte Ohr- bläschen ist getroffen; es liegt dem 5. Neuromer an, vor ihm kann man das l. bis 4. Neuromer erkennen, auf der anderen Seite des Gehirns ist das i. bis 3. Neuromer getroffen. Auf dem Schnitt, den Textfig. 9 b darstellt, ist das Gehirn zweimal getroffen. Das rechte Ohrbläschen liegt wieder dem 5. Neuromer an ; davor ist das 2. — 4. Neuromer zu sehen. Dicht vor dem Ohrbläschen liegt das Ggl. acustico-faciale. Auf der anderen Seite des Schnittes ist das Trigeminusganglion getroffen. Der Schnitt der Textfig. 9 c hat beide Ohrbläschen getroffen, das linke steht noch durch einen Stiel mit dem Ektoderm in Verbindung, auf seiner Seite ist das 3. bis 5., ihm gegenüber das 3. bis 6. Neuromer kenntlich, auch das linke Acusticus- und Trigeminusganglion ist in dem Schnitte getroffen. Textfig. 9d zeigt Kiemendarm und Augenbläschen; da der Schnitt den Embryonalkörper etwas schräg getroften hat, ist rechts die i., 2. und 3., links nur die l. Kiementasche zu sehen, ebenso ist die rechte Augenblase in ihrer weiten Verbindung mit dem Ventrikel des Vorderhirns getroffen, während bei der linken Augenblase der Augenblasenstiel nur tangiert ist. Dorsal von der 2. rechten Kiemenfurche ist die Piakode des Nervus glossopharyngeus getroffen, Hammars erstes Kiemenspaltenorgan, sie erscheint hier erst als eine einfache Epithelverdickung. Auf Textfig. 96 sehen wir das rechte, noch konvexe Riechfeld getroffen. Die Textfigg. gf, g, h geben Schnitte durch das Herz und durch die Lungenanlage. In der Text- fig. 9f ist das 3., in den Textfigg. 9 g und 9 h das 4. Ursegment der rechten Seite getroffen. In den Text- figg. gf und 9 g erkennen wir die Trachealrinne, in Textfig. 9 h die schon in diesem frühen Stadium paarige Lungenanlage, sie ist etwas schräg getroffen. Im Herzgebiet zeigt der Ventrikelteil durchweg Trabeculae carneae, das Vorhofgebiet ist sehr weit. In Textfig. gf ist der Canalis auricularis tangiert, rechts liegt der Fig. 9a — s. Zu Tab. lo. Vergr. 30:1. A. Auge, A.b. Kiemenarterienbogen, Aly. Allantoisgang, Am. Amnion, Ao. Aorta, A.o.m. Arteria omphalo-mesenterica, G.cm. Ohrkanal, Ch. Chorda, D.G.d.{s.) Ductus Cuvieri dexter (sinister), D.v.i. Ductus vitello- intestinalis, O.ac. Ganglion acusticum, G.ir. Ganglion trigemini, Hy. Hypophyse, Kl. Kloake, Km. Kloakenmembran, K.t. Kiemen- tasche, L. Lunge, Lb. Leber, Lbb. Leberbucht, M. Magen, Mh. Mittelhirn, N. Neuromer, N.f. Nervus facialis, N.yl. Nervus glosso- pharyngeus, N.v. Nervus vagus, Obl. Ohrbläschen, O.yl. Kiemenspaltenorgan am Glossopharyngeus, Pd. dorsales Pankreas, P.h. Pericardialhöhle, R. Riechfeld, R.s. Recessus superior sacci omenti, Sp.y. Spinalganglion, S.v. Sinus venosus, T.r. Tracheal- rinne, Tr.a. Truncus arteriosus, Us. Ursegment, V.c.(i.(p.) Vena cardinalis anterior (posterior), Vh. Vorderhim, V.h.rd.(s.) Vena hepatica revehens dextra (sinistra), Fw. Vorniere, F. o.»w.rf.(s.) Vena omphalo-mesenterica dextra (sinistra), F/r. s. Ventriculus sinister, V.u.d.{s.) Vena umbilicalis dextra (sinistra), W.O. WOLFFscher Gang. ,2 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Truncus arteriosus. Der in Textfig. 9 g dargestellte Schnitt ist mitten durch den Ohrkanal gegangen, man erkennt, wie Vorhof und Ventrikelteil durch ein weites Ostium atrio-ventriculare commune verbunden sind. In Textfig. 9h tritt der rechte Ductus Cuvieri in den Sinus venosus. Durch das Lebergebiet gehen die in den Textfigg. 9i, k, 1 wiedergegebenen Schnitte. In der Text- figur 9i sehen wir das rechte 6. Spinalganglion, die Aorten sind paarig, neben dem Darm liegt rechts der Rec. sup. sacci omentalis. Die Herzspitze ist noch getroffen. Zwischen der Pericardhöhle und dem Sinus venosus liegt im Septum transversum Lebertrabekelwerk ; das Amnion umschließt den Embrj'onalkörper ziemlich dicht. In Textfig. 9k haben wir das 6. rechte und das linke 5. Ursegment. Die Aorten sind im Begriff zu verschmelzen. Die Magenanlage ist kenntlich, die Leberanlage springt rechts bedeutend stärker nach dorsal vor als links. Innerhalb des Lebertrabekelwerkes erkennt man noch einen Rest der Leberbucht. In Textfig. 9I, die den 6. linken und 7. rechten Urwirbel zeigt, sind die Aorten verschmolzen, embryonales und außerembryonales Cölom stehen miteinander in Verbindung, die Leberbucht hat sich mit dem Duodenum vereinigt, an der dorsalen Seite des Duodenum sieht man einen Zellkomplex, der wohl nur auf die Anlage einer dorsalen Pankreas bezogen werden kann. Etwas weiter kaudal, der Schnitt der Textfig. 9 m ist durch das 7. linke Ursegment gegangen, treten die Rudimente der „Vorniere" auf. An der Aorta ist keine Spur von Paarigkeit mehr zu erkennen. Das mächtige Gefäß in der linken Körperwand ist die Vena umbilicalis smistra, an der rechten wie an der linken Körperwand sind die Anlagen der oberen Extremitäten getroffen. Infolge der Zusammenkrümmung und der spiraligen Aufrollung geben die Schnitte durch diesen Embryo zum Teil eigentümliche, etwas komplizierte Bilder, wie sie die Textfigg. 9n und 90 zeigen. Der Embryo ist zweimal getroffen, außerdem der Bauchstiel. Der kranialere Querschnitt zeigt eine mächtige unpaare Aorta, in den kaudalen Querschnitten ist die Aorta paarig. In allen 4 Querschnitten sind Urnieren- anlagen (Anlagen von Segmentalbläschen) und WoLFFSche Gänge vorhanden. In den kranialen Schnitten erkennen wir den Uebergang des Darmes in den Ductus vitello-intestinalis, in den kaudalen den Ursprung des AUantoisganges und das Auftreten einer Darm- und einer Harnblasenbucht. Die Textfigg. 9p und gq geben nur die Schnitte durch das kaudalere Ende des Embryo und sind entsprechend den Textfigg. 9n und 90 orientiert. Auf Textfig 9 p kann man neben dem in Harnblasen- und Darmbucht zerlegten Darm den Ursprung der einen primären Arteria umbilicalis erkennen. Der Bauchstiel mit seinen großen Gefäßen nimmt mehr Raum ein als der Embryo. In Textfig. 9q ist der Embryo fast frei vom Bauchstiel, der Schnitt geht durch das kranialste Ende der Kloakenmembran. Weiter kaudal durch die Kloake geht der in Textfig. gr abgebildete Schnitt. Der Riß in der Kloakenmembran ist artifiziell, die Kloake ist in diesem Stadium natürlich noch nach außen abgeschlossen. Rechts und links von der Kloakenmembran sehen wir die untersten Enden der WoLFFschen Gänge dem ventralen Teil der Kloake dicht anliegen. Textfig. 9s zeigt einen Schnitt durch die Wand des Dottersackes bei diesem Embryo, man erkennt im Entodermblatt die eigentümlichen, drüsenähnlichen Gebilde. // II. Embryo Lf. 3 mm von Prof. BROMAN-Lund. Tabelle 11 ; Textfig. 10. Einen schnellen Ueberblick über die Organisation dieses von Prof. Broman genau durchgearbeiteten Embryo mag ein Blick auf das in Textfig. 10 wiedergegebene Modell ermöglichen. Das zentrale Nerven- Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 33 System, die Chorda dorsalis, das Herz und der Darm sind von der rechten Seite her freio^elegt, der Kiemendarm ist von dort her erötfnet worden. Die Bezeichnungen geben über die verschiedenen Organanlagen genaue Auskunft, im übrigen sei auf die Tabelle verwiesen (Ivar Broman). // 12. Menschlicher Embryo JACOBI. KEiBELsche Sammlung No. 2a; Tabelle I2. Bei diesem Embryo ist dem in der Tabelle Gesagten hier nichts weiter hinzuzufügen. 13. Menschlicher Embryo Tellyesnicky. Sammlung des Anatomischen Institutes zu Budapest, Prof. v. Lenhossek; Tabelle 13; Textfig. 11 a — 11 f. Kaidcnlurn >nit Seuromeren ' ' Lage-'iitrpehoryiase. Miädkni RathJusdii Tasdte • Augen . Vorätf kirn Herz, (KammerMl) Dotterqajtg . Bauch \- stiel ' AlUuitoisgMi/ (ahtjesrhuti^Ui) Hintar.iir . Hibercuhuti i/npar. Luiige/ Miigen Litft des lutkeji Leber- n lappens rai'ireas olarxcil^ "Ld'ergartg Galknblase CIwrda (hrsalis Riukenmark Fif IG. Nach Browan. Vergr. 30 : i. Die Tabelle des Embryo Tellyesnicky, dessen größte Länge 4 mm beträgt, mag hier noch durch einige interessante Schnittbilder er- gänzt werden. Textfig. 11 a zeigt einen Schnitt, auf dem man rechts wie links alle 7 Neuromeren des Nachhirns sehen kann. Dem 5. Neuromer liegt jederseits das Ohrbläschen an. Links ist dazu das Trigeminus-, das Acustico-facialis-, das Vagusganglion und ein Teil des N. accessorius zu sehen, während rechts nur wenig vom Acustico-facialisganglion und der N. accessorius zu ' '■ finden ist. Die Textfigg. 11 b — e geben 4 aufeinander folgende Schnitte durch das rechte Ohrbläschen. Die Textfig. 1 1 b zeigt den Ductus endolymphaticus in erster Anlage, die Textfigg. Iic— iie die Reste der Verbindungen des Ohrbläschens mit seinem Mutterboden, dem Ektoderm. Die beiden Augenanlagen kann man in der Textfig. Iif sehen. Die Augenbecher beginnen sich eben zu bilden. Die Linsenanlagen erscheinen als verdickte, kaum eingesenkte Epithelfelder, zwischen ihnen und der distalen Wand des Augenbechers finden sich einige wenige Mesenchymzellen. Die Figur ist entsprechend der Textfig. IIa orientiert, deshalb schaut die dorsale Seite nach IIb. II d. II f. Fig. na— f. Vergr. 30:1. .4. Augenbecher, G.ac. Ganglion acusticum, O.tr. Ganglion trigemini, G.r. Ganglion vagi, L. Linse, K. Neuromer, 0hl. Ohrbläschen. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII. 5 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere Fig. I2a— p. Figurenerklärung s. p. 35. Normentafel 7.ur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 35 abwärts; es ist eben nur der untere Teil eines Schnittes wiedercjegeben worden, der den Embryonalkörper zweimal durchquert hatte. 14. Menschlicher Embryo G 31. Sammluno; des Anatomisch-biologischen Institutes zu Berlin, Prof. O. Hertwig; Tabelle 14; Normentafel Fig. VIII; Textfig. 12a— 12 p. Der Embryo G31 ist, wie die Fig. VIII der Normentafel zeigt, ziemlich stark zusammengekrümmt, die Nackenbeuge ist kräftig ausgeprägt, die Spiralkrümmung recht deutlich. Der Schwanz liegt rechts. Die oberen Extremitäten sind platten-, die unteren wulstförmig. Das Kopfende ist ganz leicht eingekerbt, man sieht die Augenanlagen durchschimmern. Am l. Kiemenbogen hat sich ein deutlicher Oberkiefer- fortsatz herausgebildet. Das Gebiet des späteren Sinus cervicalis ist noch wenig vertieft, so daß man den 3. und 4. Kiemenbogen gut sehen kann. Der Vorhof und Ventrikelteil des Herzens lassen sich durch die dünne Wand der Pericardhöhle hindurch unterscheiden. Der Leberwulst ist noch wenig ausgeprägt. Wir geben dann hier eine Reihe von Schnittbildern, die in kranio-kaudaler Richtung angeordnet sind, die Textfigg. 12 a— m. In der Textfig. 12 a ist das Gebiet des 4. Ventrikels und der Anfang der Rückenmarksanlage zu sehen, unten haben wir die verdünnte Wand des 4- Ventrikels. Jederseits ist das 5., 6. und 7. Neuromer und dem 5. anliegend das Ohrbläschen getroffen. Im Ektoderm, gegenüber dem Ohrbläschen, erkennt man noch die Stelle der Abschnürung, gegenüber dem rechten Ohrbläschen ein Stück des ektodermalen Ver- bindungsstranges. Außerdem sieht man die Ganglien der Nervi vagi und über ihnen, besonders links deutlich, das l.— 4. Ursegment. In Textfig. I2b ist das Zentralnervensystem zweimal getroffen; oben haben wir das Rückenmark, unten das Gebiet des 4. Ventrikels, in dem wir das 2.-6. Neuromer erkennen. Den 5. Neuromeren liegen wieder die Ohrbläschen an, vor diesen die Acustico-facialisganglien, dahinter erst die Ganglien der beiden Glossopharyngei, dann der Vagi. Neben dem Rückenmark sehen wir das i. linke Spinalganglion, auch auf diesem Schnitt sieht man das i.— 4. linke Ursegment. Die Textfig. 12 c zeigt wieder das Zentralnervensystem zweimal getroffen. An der linken Wand des Gehirns kann man das i.— 4. Neuromer unterscheiden, neben dem 2. Neuromer tritt das Trigeminusganglion der linken Seite auf, das rechts noch nicht getrofi^en ist ; beiderseits erkennt man die Ganglien des Acustico- facialis, des Glossopharyngeus und des Vagus. In dem Zwischenraum zwischen Gehirn und Rückenmark sehen wir die Chorda dorsalis. In den Textfigg. 12 d und e sehen wir unten das Mittelhirn, oben das Rückenmark, zwischen beiden den Kiemendarm getroffen; sowohl unter dem Mittelhirn wie unter dem Rückenmark erkennen wir den Querschnitt der Chorda dorsalis. Seitlich von und über dem Mittelhirnquerschnitt sehen wir in der Textfig. 12 d den Trigeminus, der linke hat sich bereits in seine drei Hauptäste geteilt. Von den Kiemen- bogen ist der 2., der 3. und 4. zu unterscheiden, der 3. und 4. in dem noch weit offenen Gebiet des Sinus cervicalis. An der rechten Seite des Embryo (links in der Figur) ist die i., 2., 3- und 4. Kiementasche F.ff I2a-p A. Augenbecher, A.b. Kiemenarterienbogen, A.c.i. Art. carotis interna, Alg. Allantoisgang, ^0 Aorta, Aom Art omphalcmesenterica, M.d.is.) Atrium dextrum (sinistrum), CA. Chorda, ß. C. rf. (..) Ductus Cuvien dexter(smister), Gac GangUon acusticum, O.tr. banglion trigemini, G... Ganglion vagi, Hy. Hypophyse, /. Infundibulum, L. Lmse, M. Magen, irMeseneHum m. MUtelhirn, ^Neurom^er, N.a. Nervus accessorius, N.f. Nervus f--"% ^^'- ^^vus glosso-pharyngeus, Vir iTlI im Nervus trigeminus, Ramus I (II, III), Obl. Ohrbläschen, Oe. Oesophagus, R. Riechfeld, S.d. Schwanzdarm, t /spLlg nglion, 5... Sinus Cenosus, T. Trachea, Th.r,^. Thyreoidea mediana, t. K. telobranchialer Körper 7. .. Trachea - rtn'e, n tLcus arteriosus, üs. Ursegment, Vb. Verbindungsast zwischen FROKlEPschem Gang hon und N. Jypoglo-s VC aip) Vena cardinalis anterior (posterior), Vk. Vorderhirn, V.h.r.d.(s.) Vena hepafca revehens dextra (sinistra), T.r,.».. Vena omphalo-mesenterica, I'.«.rf.(x.) Vena umbilicalis dextra (sinistra), W.O. WOLFFscher Gang. -^ Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. o-etroffen, an der i.— 3- erkennen wir ihre Verschlußmembranen, die linke 3. Kiementasche liegt nicht in der Ebene des Schnittes. In den Kiemenbogen finden wir die entsprechenden Arterienbogen. In der Textfig. 12 e ist rechts neben dem Rückenmark das 6. und 7. Ursegment getroffen. Gegen den Truncus arteriosus ist die zweizipflige Anlage der Thyreoidea mediana ausgesproßt, von dem Truncus arteriosus sehen wir den 6. Arterienbogen ausgehen. Neben dem unter dem Rückenmark gelegenen Darmteile liegt rechts und links die 4. Kiementasche, eine deutliche Abgrenzung einer lateralen Thyreoideaanlage (ultimo- branchialen resp. telobranchialen Körpers) war noch nicht möglich. In den Textfigg. 12 f und g ist bereits der Herzbeutel mit dem Herzen und die Mundbucht zu erkennen. Von der Mundbucht geht die Hypophyse aus, eine weite Tasche, die in Textfig. 12 g von dem Infundibularteil des Gehirns eingebuchtet ist. In der Textfig, 12 f sehen wir das 7. linke Ursegment (rechts in der Figur), in der Textfig. 12 g das 7. und 8. Unter der Chorda liegen rechts und links die Aorten- wurzeln, weiter lateral die Venae cardinales und die Ductus Cuvieri. In der Textfig. 12 f schnürt sich die Trachea eben vom Oesophagus ab, während in der Textfig. 12 g diese Abschnürung bereits vollendet ist. Im Herzbeutel liegt der Vorhof und der Truncus arteriosus. In Textfig. 12 g sehen wir den Sinus venosus in den Vorhof einmünden und die erste Anlage des Septum primum. Bemerkt sei noch, daß in Textfig. 12 f lateral und ventral vom Mittelhirn der Nervus ophthalmicus des Trigeminus zu sehen ist. In Textfig. 12g ist nur der Mandibularbogen und ein kleiner Teil vom Hyoidbogen zu sehen, die Mundspalte ist offen. Textfig. 12 h zeigt nur den unteren Teil eines Schnittes. Wir erkennen die sich eben herausbildenden Augenbecher und die ersten Andeutungen der Linsenanlagen in Form von verdickten Epithelplatten ; zwischen ihnen und den distalen Wänden der Augenbecher liegen spärliche Mesenchymzellen ; die Augen- stiele stehen weit mit dem Ventrikel des Zwischenhirns in Verbindung. In Textfig. 12 i ist nur der obere Schnitt wiedergegeben. Rechts neben dem Rückenmark ist das 10. linke Ursegment getroffen. Die Aortenwurzeln sind verschmolzen. Ventral vom Septum transversum sehen wir den Sinus venosus, im Septum transversum Lebertrabekelwerk. Im Herzgebiet ist der Ohrkanal mit seinen Endocardkissen getroff'en, ventral vom Ohrkanal liegt der Truncus arteriosus. Textfig. 12k gibt nur den unteren Teil des Schnittes; die Figur soll uns die beiden konvexen Riech- felder zeigen. Der in Textfig. 12 1 abgebildete Schnitt hat den Embryo auch zweimal getroff'en, nun aber nicht das Rumpf- und Kopfende, sondern den Rumpf- und das Kaudalende. Im Rumpfgebiet ist (rechts in der Figur) das 13. linke Ursegment, im Kaudalende entsprechend das 34. Ursegment getroffen. Die Aorta ist im Rumpfgebiet unpaar, rechts und links neben dem Mesenterium des Darmes springen die Urnierenwülste in das Cölom vor, in den Urnierenwülsten sind Anlagen von Glomeruli kenntlich. Im Schwanzgebiet ist das Mesoderm mit der ventralen Wand des Schwanzdarms verschmolzen. Medullarrohr und Chorda sind noch selbständig. In dem Schnitte, welchen Textfig. 12 m wiedergibt, ist auch der eigentliche Embryonalkörper zweimal getroffen, aber beide Teile des Embryonalkörpers hängen mit ihren ventralen Seiten zusammen. Oben sind wir im Gebiet des linken 16. und 17. Ursegmentes, unten im Gebiet des 28. Oben ist die Aorta unpaar, unten paarig; oben haben wir Urnierenfalten mit den Anlagen von Urnierenkanälchen, unten keine Urnieren- falten mehr und nur die WoLFFSchen Gänge. Während der Darm oben an einem Mesenterium aufgehängt ist, ist das unten nicht mehr der Fall ; er ist hier in Harnblasen- und Darmbucht zerlegt, und wir sehen von der Harnblasenbucht den Allantoisgang ausgehen. Links in der Figur ist der Anfang des Bauchstieles getroffen; in ihm liegen 4 Gefäßdurchschnitte, 3 gehören der Vena umbilicalis dextra, einer der Art. umbilicalis dextra an. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. -vj In den Textfigg. 12 n, o und p sind 3 aufeinander folgende Schnitte wiedergegeben, um die sogenannten „Vornierenrudimente" zu zeigen. Es ist nur die dorsale Wand des Cöloms mit der Wurzel des Mesenteriums und der Aorta dargestellt. In der Textfig. 12 n ist rechts in der Figur (links im Embryo) ein Nephrostom der „Vorniere" zu erkennen. Dieser Embryo ist unter Keibels Leitung von Herrn Dr. Ingalls genau plastisch und graphisch rekonstruiert worden und Herr Dr. Ingalls i) hat eine monographische Bearbeitung über ihn veröffentlicht. 15. Menschlicher Embryo 5—6 mm. Sammlung des Anatomischen Institutes zu Marburg, Prof. Gasser ; Tabelle 15. Dem in der Tabelle Gegebenen ist hier nichts über diesen Embryo hinzuzufügen. 16. Menschlicher Embryo Prof. Sellheim. No. 112 der KEiBELSchen Sammlung; Ser.-No. 1420; Tabelle 16; Normentafel Fig. IX r, IX 1 und IX v; Textfig. 13a — 13 r. Der Embryo No. 112 der KEiBELschen Sammlung (Ser.-No. 1420) ist durch einen artifiziellen Abort gewonnen. Keibel verdankt ihn Herrn Prof. Sellheim. Der Embryo zeigt Scheitel und Nackenhöcker und ist nicht nur stark zusammengekrümmt, sondern auch spiralig gedreht, wie das besonders deutlich in der Ventralansicht Normentafel Fig. IX v, aber auch in den Abbildungen von der rechten (Normentafel Fig. IX r) und von der linken Seite (Normentafel Fig. IX 1) zur Anschauung kommt. Das Riechfeld beginnt sich dorsal und lateral besser abzugrenzen. Der Oberkieferfortsatz ist gebildet. In dem weit oifenen Gebiet des Sinus cervicalis sind der 3. und 4. Kiemenbogen deutlich zu erkennen, der Herzwulst tritt mächtig hervor, und man erkennt Vorhof und Ventrikelteil des Herzens. Der Leberwulst ist noch wenig ausgebildet, die hinteren Extremitäten beginnen plattenförmig zu werden, der Schwanz klemmt sich zwischen Herzwulst und Bauchstiel. Dorsal von den Ursegmenten erkennt man die von O. ScHULTZE 2) zuerst bei Schwein- und Kaninchenembryonen entdeckte Zweiteilung der Skierotome. Die Schnittbilder, welche wir nun hier folgen lassen, sind bis auf die Textfig. 13 r wieder in kranio-kaudaler Reihenfolge angeordnet. Man blickt immer auf die obere Fläche des Schnittes, so daß die linke Seite der Figur der rechten Seite des Embryo entspricht. In der Textfig. 13 a sind das linke 2.-6. Neuromer kenntlich. An der rechten Seite des Embryo ist das Ohrbläschen, und zwar der sich eben differenzierende Ductus endolymphaticus, getroffen. Das linke Ohrbläschen ist in größerer Ausdehnung durchschnitten, man erkennt die Stelle, an der es sich vom Ektoderm gelöst hat, und einen Rest des Verbindungsstranges. Die Textfig. 13 b zeigt jederseits das l._6. Neuromer und die Ohrbläschen. In Textfig. 13c haben wir das 2.-7. Neuromer an der linken Seite des Embryo, an der rechten ist das 7. nicht kenntlich, beide Hörbläschen und die Ganglien des Acustico- facialis und des Trigeminus sind getroffen. In den Textfigg. I3d-h sind nur Teile von Schnitten bei etwas stärkerer Vergrößerung wiedergegeben, um die Verhältnisse der Kiemenspaltenorgane zu illustrieren. In Textfig. 13 d ist das Hörbläschen noch getroffen. Das Ganglion des Facialis kommt zwischen zwei der Vena jugularis angehörigen Lumina in die Nähe des Ektoderms. An der entsprechenden Stelle ist das Ektoderm verdickt, diese Ektoderm verdickung ist die frühe Anlage der Facialisplakode [des i. Kiemen- i) Ingalls, N. W., Beschreibung eines menschlichen Embryos von 4,9 mm. Arch. f. mikrosk. Anatomie, Bd. LXX, 1907 2) SCHULTZE, O., Ueber embryonale und bleibende Segmentierung. V'erh. Anat. Ges., 1896, p. 87—93. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 131. 30:1 13k. 30:1. Fig. 13 a — 1. Figurenerklärung s. p. 39. 13 1. 30:; Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 39 13 p- 30:1. I3n. 30:1. Fio 130. 30:1. 13s. 50:1 I3r. 30:1. Fig. 13 m — s. A. Auge, A.b. Kiemenarterienbogen, A. c. i. Art. carotis interna, AI;/. AUantoisgang, Au. Aorta, A.o.m. Art. omphalo-mesenterica, Ao.w.(d.) Aortenwurzel (rechte), A.n. (/.{$.] Art. umbilicalis dextra (sinistra), C.tni. Ohrkanal, Ch. Chorda, Coe. Cölom, D. Darm, D.ch. Ductus choledochus, D.C.d.{s.) Ductus Cuvieri dexter (sinister), D.t/i. Ductus thyreo- glossus (Foramen coecum), Du. Duodenum, F.p/. Facialisplakode, G.ac. Ganglion acusticum, Obl. Gallenblase, G.f. Ganglion facialis, O.gl. Ganglion glossopharyngei, Ol.pl. Glossopharyngeusplakode, ö.. Vena cardinalis posterior, V.o.m. Vena omphalo-mesenterica, Vtr.s. Ventriculus sinister, V.u. Vena umbilicalis, V.v.d. Valvula venosa dextra, W.O. WOLFFscher Gang. f^fffn. 25g. 40:1. (^Q Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Der Schnitt, welcher in der Textfig. 25 a wiedergegeben ist, geht durch das l. rechte Spinalganglion, er trifft im Rumpfgebiet die Lungen- und Herzanlage und geht außerdem durch das Vorderkopfgebiet mit den Riechgrübchen. Dorsolateral von den Lungen liegen die Pleuroperitonealfalten. Vom Herzen ist der Vorhof mit der Anlage des Vorhofseptum, das Ostium atrioventriculare mit dem unteren Endothelwulst, der Ventrikel mit den Anlagen von Trabeculae carneae und der Anfang des Truncus arteriosus mit den Bulbuswülsten getroifen. Textfig. 25 b gibt einen Schnitt, der im Rumpfteil die Leber in großer Ausdehnung getroffen hat, außerdem ist noch die Herzspitze durchschnitten. Im Kopfgebiet zeigt der Schnitt die Hemisphären- aniagen des Großhirns. An der dorsalen Rumpfwand treten uns die Urnierenwülste entgegen, in denen wir große Glomeruli erkennen; dorsomedial von ihnen, dorsolateral von der Aorta ist die Sympathicus- anlage angedeutet. Auch der kaudale Teil der rechten Lunge ist noch in den Schnitt gefallen, neben dem Oesophagus liegt der Recessus superior sacci omentalis. Im Herzen sehen wir die Anlage des Ventrikel- septums und Trabeculae carneae. Dem Rumpfe liegen beiderseits Schnitte durch die Handplatten an, und an der ihnen zugekehrten Rumpfwand erkennen wir die Querschnitte der Milchstreifen. Auch die Textfig. 25c zeigt die Lebergegend, der Schnitt ist^durch das rechte 6. thorakale Spinalganglion gegangen. Außer der Leber ist der Magen getroffen , dessen ursprünglich rechte W^and jetzt dorsal schaut, dorsal vom Magen liegt die Bursa omentalis und im Mesogastrium posterius die Milzanlage. In der Vena cava- Falte sehen wir die Vena cava inferior, ventral von der Aorta die Art. coeliaca. An beiden Seiten des Rumpfes sind die Milchstreifen getroffen. Viel weiter kaudal liegt der Schnitt, den Textfig. 25 d darstellt; er hat den Geschlechtshöcker getroffen. Die Urnieren sind hier mächtig entwickelt, auf ihrer ventro-medialen Oberfläche treten uns die Anlagen der Keimdrüsen entgegen. Der sehr enge Darm ist an einem kurzen Mesenterium aufgehängt. Dorsal von dem Geschlechtshöcker liegen in der ventralen Leibeswand die beiden Arteriae umhiiicales, und zwischen ihnen finden wir den Allantoisgang. Die Verhältnisse der Pankreasanlagen erläutern die Textfigg. 25 e, f und g. In dem Schnitt der Textfig. 25 e ist noch die Bursa omentalis getroifen, der Gefäßdurchschnitt ist die Vena omphalo-mesenterica; rechts von ihr, links in der Figur, liegt der Durchschnitt der ventralen Pankreasanlage, zwischen Vena omphalo-mesenterica und der Bursa omentalis die Anlage des dorsalen Pankreas, ventral von beiden Pankreasanlagen, etwa in der Mitte das Duodenum. In der Textfig. 25 f sehen wir den Ausführungsgang des ventralen Pankreas, den Ductus Wirsungianus, in den Ductus choledochus einmünden, in Textfig. 25 g den Ausführungsgang des dorsalen Pankreas, den Ductus Santorinianus, ins Duodenum, das hier durch Zellwucherungen fast verlegt ist. Dorsales und ventrales Pankreas haben sich bei diesem Embrj'o genähert, sind aber noch nicht miteinander verbunden. 42. Menschlicher Embryo B. R. Sammlung_der i. anatomischen Lehrkanzel zu Wien, Prof. Zuckerkandl; Tabelle 42 ; Textfig. 26. Der in der Textfig. 26 dargestellte Embryo ist operativ gewonnen worden ; er ist von besonderem Interesse, weil Tandler i) sein Alter auf genau 38 Tage feststellen konnte. Man vergleiche Tab. 42. i) Tandler, Julius, Ueber einen mt-nschlichen Embr3'o vom 38. Tage. Anat. Anz., Bd. XXXI, 1907- Normentafcl zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 6i 43. Menschlicher Embryo Westpreußen. KEiBELsche Sammlung Ser.-No. 940; Tabelle 43; Textfig. 27. Der in der Textfig. 27 dargestellte Embryo ist in der Bauchgegend verletzt. Du sehen gegen den Herzbeutel, die mittleren höckerigen Bildungen auf dem Mandibular- und besonders dem Hyoidbogen sind kräftig, man kann wohl schon von einer Ohrfalte sprechen. Die Achse der oberen Extremität bildet einen spitzen Winkel mit der Rücken- linie. An der Handplatte beginnen die Fingerstrahlen deutlich zu werden. Die Fußplatten werden rundlich. 44. Menschlicher Embryo BULIUS I. KEiBELSche Sammlung Ser.-No. 5a; Tabelle 44; Normentafel Fig. XVIII r und XVIII 1. An den Figg. XVIII r und XVIIll der Normentafel ist noch keine Gliederung der Handplatte kenntlich ; die Achse der oberen Extremität bildet mit der Rückenlinie einen sehr spitzen Winkel. Der Winkel der Nackenbeuge ist ein stumpfer. Fig. 27. Vergr. 8 : i. Nasengruben 45. Embryo humanus P. I. Sammlung Prof. HocHSTETTER-Innsbruck ; Tabelle 45; Normentafel Fig. XIX; Textfig. 28 a — 28 d. Der Rumpf des in Fig. XIX der Normentafel abgebildeten Embryo ist schon ziemlich gestreckt. Die Ellbogen sind aus dem Rumpf herausgekommen; der Winkel des Unterarms gegen die Rückenlinie ist ein spitzer. An der rundlichen Handplatte beginnen die Fingerstrahlen deutlich zu werden, auch die Fuß- platten sind rundlich. Wir geben dann hier noch einige Schnittbilder. Textfig. 28a hat das zentrale Nervensystem des Embryo dreimal, den Darm zweimal getroffen. Oben haben wir einen Querschnitt des Rückenmarks, dann ist das Darmrohr getroffen, und zwar im Gebiet der 2. Kiementasche. Die linke Kiementasche, rechts in der Figur, ist im Gebiet dieses Schnittes nicht in Zusammenhang mit dem Darm, lateral und dorsal sitzt dem Kiemengang das Kieinenspaltenorgan des Glossopharyngeus (2. Schlundspaltenorgan Hammars) auf. Auf der anderen Seite ist dieses Organ selbständig und liegt lateral vom N. glossopharyngeus. Die großen Ganglien beiderseits, dorsal vom Glossopharyngeus, sind die Vagusganglien. Weiter unten ist der Darm nochmals getroffen, und zwar im Gebiet der i. Kiementasche, deren Umgestaltung in das tubo-tympanale Rohr man beiderseits erkennen kann. Dann ist die ventrale Wand des Zwischenhirns und ganz unten das Mittelhirn getroffen. Was die Nerven betrifft, die in der Figur zur Anschauung kommen, so sei auf die Bezeichnungen an der Figur verwiesen. Textfig. 28 b zeigt einen Schnitt durch das Gebiet der oberen Extremitäten und das Herz. Ventral vom Oesophagus, den die Vagi begleiten, liegen die beiden Bronchen, jederseits von diesen die kranialen Teile der Pleurahöhlen, die nach dorsolateral von der Peritonealhöhle durch die Membranae pleuro- peritoneales abgegrenzt werden. Dorsal von dem Gebiet des linken Vorhofes Hegt der Ductus Cuvieri sinister. Das Septum primum hat sich im Gebiete des Schnittes mit dem unteren Endothelkissen des Ohrkanals (Ostium atrioventriculare) verbunden. Im rechten Vorhof sieht man die beiden Sinusklappen. 62 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Fig. 28a— d. Vergr. 20: I. A.b. Arteria basilaris (Ramus communicans posterior), Ä.c.t. Arteria carotis interna, Ao. Aorta, Br. Bronchus, C. B. kaudale Be- grenzungsfalte (HocHSTETTER), C/i. Chorda, Ck.t. Chorda tympani. D.i. Ductus venosus Arantii, D.C.s. Ductus Cuvieri sinister, rf. P/. dorsaler Zwerchfellpfeiler, D.pl.pc. Receß des Ductus pleuro-pericardiacus '), O.e. Ganglion cervicale, G.». Ganglion nodosum, O.tr. Ganglion trigemini, H. Humerus, K.t. Kiementasche, Mdr. Milch- drüse, Mh. Mittelhirn, M.pl.p. Membrana pleuro-peri- tonealis, M.v. Magenvene (V. omenti minoris), N.ab. Nervus abducens, N.e. Nervus cervicalis, N.f. Nervus facialis, N.gl. Nervus glossopharyngeus, N. h. Nervus hypoglossus, N.o. Nervus oculomotorius, N.ph. Nervus phrenicus, N.p.s. Nervus petrosus superficialis major N.i. Nervus trochlearis, X.fr.I—III Nervus trigeminus Ramus I— III, Oe. Oesophagus, O.gl. Kiemenspaltenorgan am Glossopharyngeus, P.h. Pericardialhöhle, Pl.h. Pleura höhle, P.»i. Portio motoria, R.e. Ramus externus n. acces sorii, B.s. Recessus superior sacci omenti, S.I. Septum primum, ^'<'(/- Sympathicus, T'ie.p. Vena canlnialis posterior V.th. Vertebra thoracalis, l'lr. s. Ventriculus sinister V.v.d. Valvula venosa dextra. l) Vergl. Elze, Anat. Hefte, Heft 106, 1907. 28 d. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 63 Im Ventrikelo^ebiet erkennen wir Trabeculae carneae, man sieht den Sulcus interventricularis und das Septum interventriciilare, oberhalb dessen der linke und der rechte Ventrikel noch in weiter Ver- bindung stehen. Beträchtlich weiter kaudal liegt der in Textfig. 28 c wiedergegebene Schnitt. Von der dorsalen Wand des Cöloms nach ventrolateral ragen die dorsalen Zwerchfellpfeiler. Der rechte (links in der Figur) entspringt mit zwei Wurzeln, so scheint es wenigstens im Schnitt, d. h. es ist von kaudal her ein Peritoneal- recessus in seine Basis eingedrungen. Im Gebiete dieses Recessus liegt ein glomerulusähnliches Gebilde. Die Pleurahöhlen, in denen hier die Lungen getroffen sind, stehen zwischen der ventrolateralen Kante der dorsalen Zwerchfellpfeiler und der Leber mit der Peritonealhöhle in Verbindung. Die Leber ist in zwei Massen angeordnet, eine größere rechte (links in der Figur) und eine kleinere linke (rechts in der Figur). Zwischen diese beiden Massen springt von ventral her der Herzbeutel winklig ein. Im Herzbeutel liegen die Spitzen des rechten und des linken Ventrikels, durch das Gebiet des Sulcus interventricularis von- einander getrennt. Den größten Teil des in Textfig. 28 d wiedergegebenen Schnittes nimmt die Leber ein. Im dorsalen Gebiet des Cöloms haben wir die Urnierenfalten. Zwischen den Urnieren und der Aorta durch dunklere Tönung angedeutet, liegen die Nebennierenanlagen. Der Cölomrecessus ventral und etwas rechts (in der Figur links) von der Aorta ist der kaudale, nach kaudal blind endigende Teil der rechten Pleurahöhle, die Membran, welche ihn nach lateral gegen die Peritonealhöhle abgrenzt, ist die kaudale Begrenzungs- falte HocHSTETTERs. Rcchts (in der Figur links) neben dem Magen liegt die Bursa omentalis. Das quer- geschnittene Gefäßlumen dicht ventral vom Magen gehört der Magenvene Hochstetters (Vena omenti minoris Bromans) an. Rechts und links neben dem Rumpf liegen die Schnitte der Handplatten mit ihren Randgefäßen. An den ihnen zugekehrten Teilen der Rumpfwände sind die Querschnitte der Milchdrüsen- anlagen sichtbar. 46. Menschlicher Embryo No. 301. Sammlung Dr. MEYER-Berlin ; Tabelle 46. Der Embryo der Tabelle 46 wurde durch Operation gewonnen. Leider ist er stark verletzt worden, so daß der Kopfteil ganz unbrauchbar ist. Dem in der Tabelle Gesagten ist sonst hier nichts hinzu- zufügen. 47. Menschlicher Embryo Broman II, 11,7 mm Nacken-Steißlänge. Sammlung des Anatomischen Institutes in Stockholm, Prof. Erik Müller; Tabelle 47. Q' Dem in der Tabelle Gesagten ist hier nichts hinzuzufügen. 48. Menschlicher Embryo von ca. lo mm größter Länge. No. 315 der Sammlung von Dr. Robert MEYER-Berlin; Tabelle 48; Textfig. 29. Die Textfig. 29 gibt den Embryo von der linken Seite. Die Lage der Epiphysenanlage und der Commissura posterior ist durch die Be- zeichnungen E. und C./i. kenntlich gemacht, die in der Tabelle erwähnten soinalwärts von der Commissura posterior gelegenen epiphysenähnlichen _, Textfig. 29. Vergr. 5: i. y.p. •^ ' " " • Commissura posterior, A. Epiphyse, Anlagen durch die Buchstaben e^ und e^. Wir bemerken, daß sich e^—ej epiphysenähnliche Anlagen 64 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 301. 15:1. 30h. 15:1. Fig. 30a— i. Erklärung im Text p. 65 und 66. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 65 SML.L p,P 30k. 25:1. -y"^,^ ^p 30m. 25:1. SMfl ^^-^ 30 1. 25:1. Fig. 30 k — m. Erklärung im Text p. 65 und 66. entsprechend gelegene Bildungen auch bei den Embryonen der Tabellen 38, 44 und 50 gefunden haben. Bei dem Embryo der Tabelle 43 findet sich eine derartige Bildung zwischen Epiphyse und Commissura posterior. Schnittrichtung und Erhaltungszustand müssen günstig sein, wenn man diese kleinen Anlagen finden soll. In den Schnitten des Embryo sind zahlreiche Kernteilungen nachzuweisen, im übrigen sei auf die Tabelle verwiesen. // 4g. Menschlicher Embryo 10,3 mm. Geschenk des Herrn Dr. J. Segelberg, Januar 1904; Sammlung des Anatomischen Institutes in Upsala, Prof. J. Aug. Hammar; Tabelle 49, Textfig. 30 a — 30 m. Die Angaben der Tabelle 49 sollen hier durch eine Anzahl Textfiguren eine Erläuterung finden. Textfig. 30 a gibt eine Skizze des Embryo von der rechten Seite bei 5-facher Vergrößerung. Einen Schnitt durch das Kopf- und Halsgebiet stellt Textfig. 30 b dar. Car. Art. carotis communis, D.thc. Ductus thyreocervicalis, Ggl.X. Vagusganglion, M. Mund, Par. Parotisanlage, Pthi. Glandula para- thyreoi'dea inferior (Epithelkörperchen der 3. Schlundtasche), Schi. tili Rest der 3. Schlundtasche, S.pr. Sulcus praecervicalis (cervicalis), Thym. Thymus, V.pr. Vesicula praecervicalis (cervicalis). Textfig. 30 c stellt einen Schnitt durch das linke Auge nach einem benachbarten Schnitt bei stärkerer Vergrößerung dar. Die proximale Wand der Linse ist verdickt, in der Lichtung der Linse, die dem Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII. 9 AA Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Ektoderm noch dicht anliegt, finden sich degenerierende Zellen. Im Glaskörperraum liegt ein größeres, mit Blutkörperchen prall angefülltes Gefäß. Textfig. 30 d und e geben 2 Schnitte, welche den Rumpf in der Herzgegend und den Vorder- kopf in der Nasenregion und durch die Anlagen der Großhirnhemisphären getroffen haben. Endk. Endo- cardkissen im Ostium atrioventriculare, F.ia. Verbindung zwischen den Atrien unterhalb des Septum primum, F.o. Foramen ovale, M. äußeres Nasenloch, S.pr. Septum primum, S.v. Septum ventriculorum. An der medialen Wand des rechten Riechgrübchens (links in der Figur) ist die Anlage des jACOBSONschen Organes zu erkennen. Textfig. 30 f stellt einen Schnitt durch den Rumpf des Embryo, der die Urnieren, die Lunge und die Leber getroffen hat, dar. Rechts und links vom Rumpf liegen Handplatten mit ihren Randvenen. An den seitlichen Wänden des Rumpfes sind die Milchleisten [M],) getroffen. Textfig. 30 g und h sind Abbildungen eines Modells der rechten Nasenanlage, Textfig. 30 g von links, Textfig. 30h von unten. A. Auge, H. Hemisphärenanlage, Hyp. Hypophyse, J.R. jACOBSONsche Rinne, M.hu. Membrana buccopharyngea (bucconasalis), iVs. Nasenloch, JVir. Nasenrinne, x. primärer Gaumen. Textfig. 30 i gibt ein Gehirnmodell von rechts. A. Auge, Hyp. Hypophysentasche, L. Linse, 0. Hör- blase mit Ductus endolymphaticus. Textfig. 30 k stellt ein Modell des Epithelrohrs des Schlunddarms, von oben gesehen, dar. Car. i. Art. carotis interna, Ch. ein Stück der Chorda, D.pr. Ductus praecervicalis (cervicalis), Z). thymph. Ductus thymopharyngeus, Hyp. Hypophyse, J. c. Schneckeneindruck, Org.II 2. Schlundspaltenorgan (Kiemen- spalten-, Glossopharyngeusorgan) , pr. P. primäre Paukenhöhle, P. th. i. Glandula parathyreoidea inferior (Epithelkörperchen der 3. Kiementasche), Schlf.I, II i. und 2. Schlundfurche (Kiemenfurche), ScJdt.I, II I. und 2. Schlundtasche (Kiementasche), S.irr. Sulcus praecervicalis (cervicalis), V.pr. Vesicula praecervicalis (cervicalis). Textfig. 30 1 gibt das Modell des Epithelrohrs des Vorderdarms von rechts und vorn (25:1). Ao.a. Aorta ascendens, Ao.d. Aorta descendens, Car.c. Art. carotis communis, Car.e. Art. carotis externa, Car.i. Art. carotis interna, Coec. Coecum, D.hr. Ductus branchialis, D.2)r. Ductus praecervicalis (cervicalis), Dschl. Darmschleife, D.fhc. Ductus thyreocervicalis, Du. Duodenum, Gbl. Gallenblase, Hyp. Hypophysen- tasche, L. Lunge, La. Lungenarterie, Lbg. Lebergang, 31. Mund, Oe. Oesophagus, Org.II 2. Schlund- spaltenorgan (Kiementaschenorgan, Glossopharyngeusorgan), Par. Parotisanlage, Pd., Pv. Pancreas dorsale bezw. ventrale, pr.P. primäre Paukenhöhle, S.pr. Sulcus praecervicalis (cervicalis), Subcl. Art. subclavia primitiva sinistra, Thym. Thymus, Thyr. mediane Thyreoi'deaanlage, Track. Trachea, ult. ultimobranchiales (telobranchiales) Körperchen (laterale Thyreoi'deaanlage), M. Magen (Ventriculus), V.pr. Vesicula prae- cervicalis (cervicalis). Textfig. 30m gibt ein Modell, das den Sinus urogenitalis , den Enddarm, den Kloakenrest, die WoLFFschen, die Nierengänge mit dem Nierenbecken und das Epithel des Genitalhöckers und der Nachbar- schaft darstellt. AI. Allantois, D. Darm, Ep. Hornblatt, Hock. Geschlechtshöcker, Klo. Kloake, Met. meta- nephrogenes Gewebe, Nier. Nierenbecken, W. G. WoLFFscher Gang. Hammar. // 50. Menschlicher Embryo, 11 mm. No. 250 der Sammlung Dr. Robert MEYER-Berlin ; Tabelle 50; Textfig. 31a — 31c. Die Textfigg. 31a — c sollen das Verhalten der kaudalen Begrenzungsfalten der Pleurahöhle (Hoch- stetter) zur Darstellung bringen. Textfig. 31a gibt einen Uebersichtsschnitt etwas kranial von diesen Falten. Der Schnitt der Textfig. 31b liegt 2 Schnitte weiter kaudal, und wieder 2 Schritte weiter kaudal Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 67 sind, wie das Textfig. 31 c wiedergibt, beide kaudale Begrenzungsfalten der Pleurahöhle auf einem Schnitt getroffen. Sonst ist den Angaben der Tabelle hier nichts hinzuzufügen. 31a. 31 c. Fig. 31a— c. Vergr. 25:1. Äo. Aorta, C. B. kaudale Begrenzungsfalte der Pleurahöhle (Hochstetter), Ch. Chorda, L. Lunge, Lb. Leber, M. Magen, Mdr. Milchdrüse, Nn. Nebenniere, N.v.s. Nervus vagus sinister, Pl./i. Pleurahöhle, B.s. Recessus superior sacci omenti, Sy. Sympathicus, V.c.p. Vena cardinalis posterior, V.th.VI Vertebra thoracalis VI, W.O. WOLFFscher Gang. 51. Menschlicher Embryo 14 mm größte Länge (5. Januar 1895). Sammlung von Prof. SxRAHL-Gießen ; Tabelle 51; Textfig. 32a— 32d. Zur Ergänzung der Tabelle seien hier einige Schnittbilder gegeben. Textfig. 32 a zeigt den Teil eines Schnittes, der den Vorderkopf mit den Anlagen der Großhirnhemisphären und der Riechorgane ge- troffen hat. Der Schnitt hat auf der rechten Seite des Embryo (links in der Figur) den Epithelstrang hinter dem primären Gaumen, auf der linken Seite des Embryo (rechts in der Figur) den primären Gaumen ge- troffen. Im Gebiet der Tränennasenrinne sehen wir gegen den Oberkieferfortsatz hin die Leiste, aus der der Ductus nasolacrimalis entsteht. In den Riechsäckchen sind die Anlagen der jACOBsoNschen Organe zu erkennen. Von dem 4. Schnitt weiter aufwärts gibt Textfig. 32 b den Teil, der das rechte Nasensäckchen ge- troffen hat, bei stärkerer Vergrößerung. Die Membrana buccopharyngea hat sich gebildet, im Gebiet der Tränennasenrinne ist wieder die Leiste getroffen, aus der der Ductus nasolacrimalis hervorgeht, im Ober- kieferfortsatz liegt der Nervus maxillaris. Bei der gleichen Vergrößerung (50: i) sind die Textfigg. 32 c und d gegeben. Sie zeigen 2 auf- einander folgende Schnitte durch den rechten Hyoidbogen, die Reste des Sinus cervicalis und die Thymus- anlage. In dem Schnitte der Textfig. 32 c ist gerade die Teilung der Art. carotis communis getroffen. Das, was als Vesicula cervicalis (praecervicalis nach Hammar) dem Vagus anliegt, dürfte im wesentlichen Vagus- 9* 68 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Organ (3. Schlundspaltenorgan nach Hammar) sein. Der Ductus cervicalis (praecervicalis nach Hammar) ist zu einem soliden Epithelstrang geworden; der Kiemengang zeigt in Textfig. 32 d noch ein Lumen. 32 a. 20: 32c. 50:1 32 b. 50:1. 32d. 50: Fig. 32 a — d. A.c.e.(i.) Arteria carotis externa (interna), D.n.l. Ductus naso - lacrimalis , H. Großhirnhemisphäre, J. 0. jACOBSONsches Organ, K.g. Kiemengang, M.b.ph. Membrana buccopharyngea, N.gl. Nervus glossopharyngeus, N.v. Nervus vagus, p.O. primärer Gaumen, S.c. Sinus cervicalis, Th. Thymus, V.j. Vena jugularis. 52. Menschlicher Embryo LUDEWIG, I2 mm größte Länge. Sammlung von Prof. KALLius-Greifswald; Tabelle 52; Textfig. 33 a — 33 m. Textfig. 33 a gibt eine Skizze des Embryo von der linken Seite. Textfig. 33 b gibt einen Schnitt, der durch die 7. Spinalganglien gegangen ist. Man sieht die Plexus brachiales und die Nervi vagi und recurrentes. Ventral ist der Herzbeutel kranial getroffen, in ihn ragt die Aorta ascendens und der Ductus Botalli von dorsal hervor. Die rechte Aortenwurzel ist bereits viel kleiner als die linke. Zwischen dem linken Grenzstrang des Sympathicus und der linken Aortenwurzel liegt ein rundliches epitheliales Gebilde, das nur auf 3 Schnitten nachweisbar ist, ein abgesprengter Epithelkeim, über dessen Herkunft sich nichts Sicheres angeben läßt. Die Textfig. 33 c zeigt ihn nebst Aorta und sympathischem Grenzstrang bei stärkerer Vergrößerung (50 : l). Textfig. 33 d zeigt uns den Schnitt, der durch die 5. Thorakalganglien geht. In der linken Urnieren- falte ist der MüLLERsche Gang getroffen, durch die rechte Urnierenfalte geht der Schnitt kranial vom MtiLLERschen Gang. Wir sehen das kaudale Ende der rechten Lungenanlage, von der linken Lunge ist Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 69 nur noch die mesenchymatöse Fortsetzung getroffen. Die Leber wird an der linken Seite von dorsal her durch den kranialen Teil der Magenanlage eingebuchtet, ventral in der Mitte springt die Pericardialhöhle winklig gegen sie vor. In der Pericardialhöhle liegt ein Schnitt durch die äußerste Spitze des linken Ventrikels. Rechts und links auf der Oberfläche des Körpers, gerade noch durch den dorsalen Teil der Handplatten gedeckt, sieht man die Querschnitte der Milchdrüsenanlagen. Rechts geht der Schnitt durch y 33a. 5:1- 33 b. 20:1. #' 33 f- 50:1. 33c. 50:1. 33d. 20:1. 33 g- 50: 33 h. 50:1. 33 m. 50:1. Fig. 33a— m. Ao. Aorta, Ao.w.l.(:r.) linke (rechte) Aortenwurzel, D.B. Ductus Botalli, Q.c. Ganglion cervicale, (i.th- Ganglion thoracale, Ey. Hypophyse, Lh. Leber, Uj. Lunge, Mdr. Milchdrüse, Mg. Magen, M.Q. MÜLLERscher Gang, N.v. Nervus vagus, Oe. Oesophagus, Pe.h. Pericardialhöhle, Sy. Sympathicus, Tr. Trachea, V.c.v- Vena cardinalis posterior, V.J. Vena jugularis, Fw. „Vornierenrudinient", W. G. WOLFFscher Gang, Z. Zunge. 70 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. die Anlao'e an der Stelle ihrer besten Entwicklung, links durch ihr kaudales Ende. Die entsprechenden Stellen des Schnittes sind in den Textfigg. 33 e und f bei stärkerer Vergrößerung wiedergegeben. Die Textfigg. 33 g und h zeigen zwei aufeinander folgende Schnitte durch die linke Augenanlage, die Textfig. 33g bei schwächerer Vergrößerung (20: i), die Textfig. 33 h bei stärkerer (50: l). Die Ab- bildungen sind so orientiert, daß die dorsale Seite des Augenbechers nach oben sieht. Der Stiel des Augen- bechers ist durchgängig. Im Glaskörperraum finden sich Gefäße und Mesenchymzellen. Auch zwischen der distalen Wand der Linse und dem Epithel der Körperoberfläche liegt eine beträchtliche Schicht von Mesenchym- zellen. Die proximale Wand des Linsenbläschens ist schon ziemlich stark verdickt, in seinem Lumen findet man zerfallende Zellen. Im ganzen Bereich des proximalen Blattes der Retinaanlage findet sich Pigment. Die Textfigg. 33 i — m geben Schnittbilder durch die Hypophysentasche, dort, wo sie in den Pharynx einmündet. Die Textfigg. 33! — 1 bilden 3 aufeinander folgende Schnitte ab, die Textfig. 33 m den 6. Schnitt, der auf Textfig. 33 1 folgt (Vergr. 50:1), sie zeigt, daß von der Stelle aus, an welcher sich der noch sehr weite Hypophysengang öffnet, sich eine Epithelverdickung noch eine Strecke weit rostral fortsetzt. 53. Menschlicher Embryo 12,4 mm. Marburger Sammlung, Prof. Gasser; Tabelle 53. Dem in der Tabelle Gesagten ist hier nichts hinzuzufügen. ^' 34a. 5:1. 34 d. 25:1. 34 b. 15:1. Fig. 34 a — d. Erklärung im Text p. 71 und 72. 34 c. 15 :i- Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. Carl 7' 34h. 25:1. 34 k. 25:1. Fig. 34 e — k. Erklärung im Text p. 71 und 72. // 54. Menschlicher Embryo 14,0 mm. Geschenk des Herrn Dr. C. Friberg, Oktober 1904; Anatomisches Institut in Upsala, Prof. J. Aug. Hammar ; Tabelle 54; Textfig. 34 a— 34 k. Textfig. 34 a gibt eine Skizze des Embryo von rechts, die bei 5-maliger Vergrößerung nach Photo- gramm und Plattenmodell entworfen ist. Textfig. 34 b hat das zentrale Nervensystem zweimal getroffen. Augenblasen und Großhirnhemisphären sind tangiert. Auch das Darmrohr ist zweimal getroffen. (Vergr. 15: i.) Org.ll 2. Schlundspalten-(Kiemen- spalten-)Organ (Glossopharyngeusorgan), 'Par. Parotisleiste, Subm. Anlage des Körpers der Submaxillarisdrüse. -2 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Textfig;. 34 c stellt einen Schnitt, der Kopf und Rumpf des Embryo getroifen hat, dar (Vergr. 15: l). Im Rumpfgebiet ist der kranialste Teil der Herzbeutelhöhle dreimal getroffen, im Kopfgebiet die Nasen- anlagen und die Großhirnhemisphären. Im Gebiet der Tränennasenrinne sind die Anlagen des Ductus nasolacrimalis aufgetreten, der Schnitt hat beiderseits den primären Gaumen getroffen, an den Nasensäckchen ist die Anlage des jACOBSONschen Organs (die JACOBSONsche Rinne) kenntlich. A.Nr. Augennasenrinne, Ph. Pericardialhöhle. Textfig. 34 d stellt einen Schnitt durch das linke Auge dar (Vergr. 25: i). Textfig. 34 6 gibt ein Gehirnmodell von rechts (Vergr. 5:1). A. Auge, Hyp. Hypophyse, L. Linse, 0. Gehörlabyrinth, R. Riechnerv. Die Textfigg. 34 f und g stellen die rechte Nasenhöhle, nach einem Modell gezeichnet, dar; Textfig. 34 f von vorn und etw^as von unten, Textfig. 34 g von der linken Seite. In der zweiten Ansicht kommt die Anlage des primitiven Gaumens unterhalb der jACOBSONschen Rinne, zwischen dem äußeren Nasenloch und der Membrana buccopharyngea gut zur Anschauung. A. Auge, A.Nr. Augennasenrinne, H. Hemisphären- anlage des Großhirns, Hyp. Hypophysentasche, J.R. jACOBSONsche Rinne, M.bu. Membrana buccopharyngea (bucconasalis), Nl. äußeres Nasenloch, Nr. Nasenrinne. Textfig. 34h Modell des Epithelrohres des Schlunddarms von oben (Vergr. 25:1). Car.i. Arteria carotis interna, Ch. Stück der Chorda, Hy2)- Hypophyse, Je. Schneckeneindruck, Org.Il 2. Schlundspalten- (Kiemenspalten-)Organ (Glossopharyngeusorgan), Par. Parotisanlage, Pr.p. primäre Paukenhöhle, Schlt.I erste Schlundtasche (Kiementasche). Textfig. 34 i gibt ein Modell des Epithelrohres des Vorderdarms von vorn (Vergr. 25 : l). Ao.a. Aorta ascendens, Ao.d. Aorta descendens, Car.e. Art. carotis externa, Car.i. Art. carotis interna, Coec. Coecum, Dschl. Darmschleife, B.pr. Ductus praecervicalis (cervicalis), D.thyr. Ductus thyreoglossus, D.ihyr.jih. Ductus thyreopharyngeus, Du. Duodenum, GM. Gallenblase, Hyjh Hypophyse, L. Lunge, La. Lungenarterie, Lhg. Lebergang, Leb. Lebertrabekein, vom Gallengang entspringend, 31. Mund, Oe. Oesophagus, 0rg.ll2. Schlund- spalten-(Kiemenspalten-)Organ (Glossopharyngeusorgan), Par. Parotisleiste, Pd , Pv. Pancreas dorsale bezw. ventrale, Pr.p. primäre Paukenhöhle, Pth.i. Glandula parathyreoidea inferior (Epithelkörperchen der 3. Kiementasche), Schlt.I i. Schlundtasche (Kiementasche), Suhcl. Art. subclavia primitiva, Track. Trachea, Thym. Thymus, Thyr. mediane Thyreoideaanlage, ÜU. ultimobranchiales Körperchen (telobranchiales Körper- chen, laterale Thyreoideaanlage), V. Magen (Ventriculus), F.pr. Vesicula praecervicalis (cervicalis). In der Textfig. 34 k ist von der linken Seite her bei 25-facher Vergrößerung ein Modell wieder- gegeben, das den Enddarm, den Kloakenrest, den Sinus urogenitalis, die WoLFFschen Gänge, die Nieren- gänge und die Nierenanlagen zeigt. AI. AUantois, D. Darm, Ep. Hornblatt, Hock. Geschlechtshöcker, Klo. Kloake, Klo.m. Kloakenmembran, Met. metanephrogenes Gewebe, Nier. Anlage des Nierenbeckens, Ur. Ureter (Nierengang), W. G. WoLPFscher Gang. Hammar. // 55. Embryo humanus K. S. von 12,5 mm größter Länge. Sammlung der i. anatomischen Lehrkanzel zu Wien, Prof Zuckerkandl; Tabelle 55. Dem in der Tabelle Gesagten ist hier nichts hinzuzufügen. 56. Embryo humanus Ma i, größte Länge 12,5 mm. Sammlung von Prof. HocHSTETTER-Innsbruck ; Tabelle 56. Den Angaben der Tabelle ist hier nichts hinzuzufügen. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 73 57. Embryo humanus H 3, 13 mm Scheitel-Steißlänge. Sammlung der i. anatomischen Lehrkanzel zu Wien, Prof. Zuckerkandl; Tabelle 57. Den Angaben der Tabelle ist hier nichts hinzuzufügen. 58. Embryo humanus S 2, größte Länge 14,5 mm. Sammlung der i. anatomischen Lehrkanzel zu Wien, Prof. Zuckerkandl ; Tabelle 58 ; Textfig. 35a und 35 b. Von dem operativ gewonnenen Embryo S 2 seien hier die Textfigg. 35 a und b bei 5-facher Ver- größerung gegeben. Die gut ausgeprägte Nackenbeuge beträgt etwas mehr als einen rechten Winkel. Die Nase und der Mund sind dem Herzbeutel fest aufgepreßt. Die Ohrfalte, der Tragus und der Anti- tragus sind gut zu erkennen. Die Fossa conchae erscheint weit und flach. Die Handstrahlen treten deutlich ^.. ■\ 35 a. 35 b. Fig. 35 a und b. Vergr. 5:1. hervor, von den Strahlen der Fußplatte sind vielleicht an der rechten Fußplatte schwache Andeutungen wahrzunehmen. Die Achsen der Unterarme bilden mit der Rückenlinie einen Winkel, der sich dem rechten nähert, an den unteren Extremitäten beginnen die Knie aus der Rumpfwand hervorzutreten. Der Schwanz ist ein kurzer Kegel, ein Schwanzfaden ist vorhanden, kommt aber in den Abbildungen nicht zur Geltung. Auf einem schräg von vorn her aufgenommenen Photogramm kann man ihn erkennen. 59. Menschlicher Embryo, Geschenk von Dr. VEIT. Berliner Anatomisch-biologisches Institut, Prof. O. Hertwig ; Tabelle 59; Textfig. 363—366. Von dem Embryo der Tabelle 59 kann leider keine Abbildung gegeben werden, doch mögen aus der sehr guten Serie hier einige Schnitte als Textabbildungen ihren Platz finden. In der Textfig. 36 a sehen wir das Kopfgebiet eines Schnittes, der die Mundhöhle mit der Zunge, die Augen und das Gehirn mit den Hemisphärenanlagen des Großhirns und der Epiphyse getrofl'en hat (Vergr. 15:1). In Textfig. 36 b ist die Epiphysenanlage des gleichen Schnittes bei stärkerer Vergrößerung (30 : i) wiederholt. Einen Teil des 19. Schnittes darüber gibt Textfig. 36 c. Wir erkennen die linke Hälfte der Mundhöhle mit der Zunge und den Anlagen der Glandula submaxillaris und parotis. Dem Epithel des Mundhöhlen- Normentateln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII. lO 74 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. daches Hegt der noch ziemlich weite Stiel der Hypophyse dicht an, um sich kurz darauf in die Mundhöhle zu öffnen. Der Schnitt ist ebenso orientiert wie die Textfigg. 36 a und b, ventral ist also oben, dorsal unten in der Figur. Einen Schnitt durch den Rumpf mit den Anlagen der schon gelappten Lungen und des Herzens sehen wir in Textfig. 36 d (Vergr. 15:1). Im Herzen tritt die Anlage des Septum ventriculorum deuthch hervor. Rechts und links vom Herzen grenzt die Membrana pleuroperitonealis den Herzbeutel gegen die 36b. 30:1. 36a. 15:1. Hv— ^ 36 e. 30:1. Fig. 36a — e. ^. Auge, Äo. Aorta, At.d. Atrium dex- trum, D.C.s. Ductus Cuvieri sinister, E. Epiphyse, Ol.p. Glandula parotis, Ol.s. Glandula submaxillaris, O.th.Il Ganglion thoracale II, H. Großhirnhemisphäre, Hy. Hypo- physenstiel, Lb. Leber, Lg. Lunge, Mdr. Milchdrüse, M.K. MECKELscher Knorpel, Oe. Oesophagus, Sy. Sympathicus, Z. Zunge. 36c. 30:1. Peritonealhöhle ab. Von der Peritonealhöhle ist rechts (links in der Figur) mehr getroffen als links (rechts in der Figur). Rechts wie links hat der Schnitt bereits die Leber getroffen, den rechten Leberlappen in größerer Ausdehnung als den linken. Zu beiden Seiten des Rumpfes liegen die Handplatten mit ihren Rand- gefäßen. An der linken Rumpfwand ist in der Höhe des dorsalen Randes der Handplatte die Milchdrüsen- anlage getroffen. Diese wird in Textfig. 36 e bei stärkerer Vergrößerung (30: i) noch einmal zur Dar- stellung gebracht. 60. Embryo humanus WR 5, größte Länge 15 mm. Sammlung der i. anatomischen Lehrkanzel zu Wien, Prof. Zuckerkandl; Tabelle 60; Der Embryo WR 5 ist operativ gewonnen, der Tabelle ist hier nichts hinzuzufügen. 61. Embryo humanus Chr. 2, größte Länge 15,5 mm. Sammlung von Prof. HocHSTETTER-Innsbruck ; Tabelle 61 ; Normentafel Fig. XX. Die Nackenbeuge des in der Normentafel Fig. XX von der rechten Seite dargestellten Embryo Chr. 2 beträgt etwas mehr als einen rechten Winkel. Der Mund liegt dem Herzbeutel fest auf, die Nase Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. yc ist schon frei. Die Ohrfalte, der Tragus und der Antitragus sind angelegt, die Ohrgrube ist weit offen und flach. Unter dem Nackenhöcker zeigt der Rückenkontur eine sehr deutliche Einziehung. Die Handstrahlen sind sehr deutlich, die Fußstrahlen eben angedeutet, doch erkennt man schon deutlich die Stelle der großen Zehe. Ellbogen und Knie sind deutlich. Der Winkel, welchen die Achse des Unterarms mit der Rücken- linie bildet, nähert sich einem rechten. 62. Embryo humanus, 13 mm. Sammlung des Anatomischen Institutes in Marburg, Prof. Gasser ; Tabelle 62. Der Tabelle ist hier nichts hinzuzufügen. Menschlicher Embryo IX von ca. 16 mm größter Länge. Sammlung des Anatomischen Institutes in Stockholm, Prof. Erik Müller ; Tabelle 63. Von dem sehr gut konservierten Embryo der Tabelle 63 — er zeigte zahlreiche Kernteilungen — stand leider nur die Serie durch den Rumpf zur Verfügung. Den Angaben der Tabelle ist hier nichts weiter hinzuzufügen. 64. Menschlicher Embryo No. 302, größte Länge 18,5 mm. Sammlung von Dr. Robert MEYER-Berlin ; Tabelle 64; Normentafel Fig. XXI. Der Embryo ist in der Fig. XXI der Normentafel von der rechten Seite zur Darstellung gebracht. Die Nackenbeuge tritt noch recht deutlich hervor, sie bildet einen stumpfen Winkel, die Einziehung der Rückenlinie unter ihr ist wenig ausgeprägt. Die Nase und der Mund sind frei vom Herzbeutel, der Mund ist etwas geöffnet, der Unterkiefer liegt der Brust noch fest an. Die Schulter setzt sich deutlich gegen den Rumpf ab. Der Oberarm bildet mit dem Unterarm einen Winkel, der Ellbogen tritt stark hervor. Die Handplatte beginnt sich nach ventral zu drehen. Die Fingeranlagen sind sehr deutlich, und ihre Spitzen werden frei, die Daumenanlage ist stark abduziert. An der unteren Extremität ist das Knie sehr deutlich, und die Zehenanlagen treten an der Fußplatte hervor. Das Dorsum des Fußes setzt sich gegen den Unterschenkel noch nicht ab. Wenden wir uns nochmals zum Kopfe, so sehen wir da eine deutliche Einziehung zwischen Nasenwurzel und Stirn. Die Ohrfalte, Tragus und Antitragus sind deutlich. Die Grube des äußeren Ohres ist noch ziemlich weit offen, beginnt sich aber zu vertiefen. Die ersten Anlagen der Augenlider sind zu erkennen. Ö5. Embryo humanus WR 2, größte Länge 17 mm. Sammlung der i. anatomischen Lehrkanzel zu Wien, Prof. Zuckerkandl; Tabelle 65 ; Textfig. 37 a und 37 b. Textfig. 37 a gibt den Embryo WR 2 von der rechten Seite. Die Nackenbeuge bildet einen stumpfen Winkel und ist wenig ausgesprochen, die Einziehung der Rückenlinie unter ihr ist aber sehr deutlich. Die Nase und wohl auch der Mund sind frei vom Herzbeutel. Die Schulter ist aus dem Rumpf herausgetreten. Der Unterarm ist im Ellbogen winklig gegen den Oberarm gebeugt. Die Palma manus schaut ventrokaudal und ruht auf dem Herzbeutel. An der unteren Extremität sind das Knie und der Oberschenkel deutlich, die untere Extremität ist im Knie leicht gebeugt. Der Unterschenkel setzt sich gegen das Dorsum pedis noch nicht ab. Die Zehenanlagen treten deutlich hervor. Um die Augen beginnen sich die Lider abzugrenzen. Die Ohrfalte hat sich aufgerichtet, und die Ohrgrube erscheint jetzt schmal und tiefer. Einen Schnitt durch Kehlkopf, Oesophagus, die Glandula th3fmus und thyreoidea, die Epithelkörperchen und die anliegenden Gebilde gibt die Textfig. 37 b. Das Kehlkopflumen ist verklebt, die Kehlkopf knorpel treten deutlich hervor. Die nachfolgenden Bezeichnungen erlauben die einzelnen Teile zu identifizieren : 76 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1 laterale Schilddrüsenanlage, 2 mediale Schilddrüsenanlage, 3 Epithelkörperchen der 3. Schlund- tasche (Kiementasche), i Vagus, ö Thymus, 6 V. jugularis, 7 Art. carotis comm., 47 mm Tiefe, Kloaken- membran mißt kraniokaudal 0,10 mm. Postanaler Darm nicht vorhanden. Die 3 ersten .Schlundspalten an- I gelegt, undurch- brochen. Die Schlundspalten- membranen deut- lich zweischichtig. Das I. Schlund- spaltenorgan dicht kranialwärts vom oberen Ende der I . äußeren Schlund- tasche in der Form einer Piakode von etwa 0,060 — 0,072 kraniokaudalem, 0,09 ventrodor- salem Durchmesser. Die übrigen nicht angelegt. Mediane Thyreoideaanlage ungestielt, durch ein queres Binde- gewebsseptum in ein kleineres kraniales und ein größeres kaudales Zäpfchen, jed^s mit feiner distink- ter Lichtung, ge- spalten. Thymus und laterale Thyreoidea- anlagen fehlen. Lungen- rinne noch nicht deutlich abge- grenzt. (In den übrigen Tabellen ist statt „Schlundspalte" und „äuiJere Schlundtasche" Kiementasche bez. Kiemenfurche ge- braucht worden. K.-E.) ' Die WoLFFschen Gänge beginnen kranial blind; dar- über links zwei freie Querkanäl- chen; medial wärts von den Gängen zahlreiche ver- zweigte, schief la- teral absteigende Zellstränge, unter diesen hängen die kranial gelegenen meistens sowohl mit dem Cölom- epithel , wie mit dem WoLFFschen Gange zusammen, die kaudalen sind vom letzteren noch frei; am 22. Ur- segment gehen sie in den undeutlich gegliederten ne- j phrogenen Strang über. Die WoLFF- schen Gänge enden blind dicht an der Seitenwand der Kloake. Integument Endothel röhr des Hornblatt Herzens fast über- überall ein- all durch eine kernarme Gallert- schicht vom Myo- card getrennt; diese Gallert- schicht beträgt im Vorhof etwa 0,015 — 0,020 mm, im Truncus arteri- osus und in den Kammern etwa 0,050 mm. Herzohren noch ganz dorsal vom Truncus arteriosus. Scheidewand- bildung noch nicht begonnen. Die 3 ersten Aorten- bogen angelegt, der 3. rechts scheint aber ventralwärts noch nicht ganz geschlossen zu sein. Nach drei kurzen Querver- bindungen in der Lebergegend ver- schmelzen die Aortae descenden- tes in der Höhe der vorderen Darmpforte (etwa des 8. Somites). (In den übrigen Tabellen ist die Bezeichnung „Aortenbogen" nur für den 4. Kiemen arterienbogen gebraucht, für die übrigen die Be- zeichnung „Arterienbügen". K.-E.) schichtig und einreihig. ■C I Ex- "5 ,tremi-l Amnion täten Ex- tremi- täten nicht ange- legt. Amnion besteht aus zwei platten Zelllagen ; nur an den Ansatz- stellen am Hautnabel, bezw. am Bauchstiel befindet sich dazwischen deutliches Mesenchym. Allantois Bemerkungen Abortus. Fix.: Formalin. Färbung: Hämatox.- Orange. Schn.D. 10 \i. quer. Modelliert von Frl. Reinhard- St. Peters- burg. Urachus bildet einen ganz dünnen Strang ohne sichtbares Lumen. In den Bauchstiel über- getreten, er- weitert er sich und zeigt fast bis zum blinden Ende ein von einfachem kubischen Epithel begrenztes, 0,06—0,07 mm weites Lumen. Abort. Im Amnios- sack aufgehoben und geschnitten; abge- sehen von der Lostren- nung und Faltung des Gehirnepithels gut er- halten. Verklumpte Mitosen zahlreich er- kennbar. Stellenweise im Epithel und in den Ganglien frag- mentierte Kerne. Literatur: Broman, I., Bursa omentalis, Wiesbaden 1904. — FoRSSNER, H T , Om de kongenitala tarm- och oesophagus-atresier- nas patologiska ana- tomi och aetiologi jämte en Studie Öfver digestionskanalens tidigaste utveckling. Nord. Med. Ark., 1905, Afd. I. Ders., Die an- geborenen Darm- und Oesophagusatresien. Eine entwicklungsge- schichtliche und patho- logisch-anatomische Studie. Anat. Hefte, Bd. 34, Heft I (102. Heft), 1907. // 96 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. *10 B Menschl. Embryo ! - 4 mm (I. Febr. 95). I "^ Sammlung Prof. SxRAHL-Gießen. ] j Textfig. Qa bis 9s. Ü // 11 Embryo Lf. 3 mm. Diesen Embryo habe ich in einer Jugendarbeit (Broman, 1896) be- schrieben. Leider hatte ich damals keine Gelegenheit, die betreffende Schnittserie mit solchen von an- deren menschlichen Embryonen zu vergleichen, und meine Deutungen der Befunde konnten darum nicht alle vollständig sicher sein. Und in der Tat bin ich später, seitdem ich Gelegenheit gehabt, Schnitt- serien von sowohl jüngeren, wie etwas älteren menschlichen Em- bryonen zu untersuchen, zu der Ueberzeugung gekommen, daß ein- zelnes in der erwähnten Arbeit zu korrigieren ist. Ich benutze dar- um jetzt die Gelegenheit, einige meiner früheren Angaben in der Tabelle zu berichtigen. (Meine Angabe über die kaum erkenn- bare Magenanlage hat schon eine Berichtigung [vergl. BROMAN,I904l gefunden.) -Als meine wichtigsten Ergebnisse bei diesem Embrj-o hebe ich her- vor die Beobachtung i) von Neuro- meren (deren Existenz beim menschlichen Embryo früher nicht bekannt, ja sogar ganz in Abrede gestellt (V. Lenhossek 1891) war, und 2) von einem linksseitigen Mes- enterialreceß (Recessus pneumato- entericus sinister, Broman, 1904). Daß dieser Receß bei mensch- lichen Embryonen des betreffenden Stadiums konstant kurze Zeit als Uebergangsbildung vorkommt, ist wohl jetzt außer Zweifel, seitdem ich ihn sowohl bei einem etwas jüngeren (Broman, 1904) wie neu- lich auch bei einem etwas älteren (4,5 mm langen) menschlichen Em- brj^o gefunden habe. Daß die menschlichen Embryonen des betreffenden Stadiums konstant Neuromeren besitzen, ist seitdem durch ähnliche Beobachtungen so- wohl von anderen Autoren (Hert- vviG u. a.) wie von mir selbst als sichergestellt zu betrachten. — Lund, Februar 1905. Ivar Bromax. Textfig. 10. Körperform Zwischen His Normentafel Fig. 5 und 7. (Der Embryo der Fig. 6 derl Hisschen Nor- mentafel ist I wohl patho- I logisch.) Scheltelbeuge vollendet. Nackenbeuge hat begonnen. S'S Zwischen Fig. 6 und 7 der His- schen N.T. Scheitel- und Nackenbeuge deutlich. Kleiner Ober- kieferfortsatz. 3 deutliche und ein 4. weniger deutlicher äußerlich sicht- barer Kiemen- bogen. Auge und Nasenfeld nicht kenntlich. Vordere Extre mität höcker- förmig, hintere als Wulst eben angedeutet. Schwanz dick, stark nach links abgedreht, wie der ganze kaudale Teil des Embryo. Kräftiger Herz- wulst. Chorda Chorda aus dem Ento- derm aus- geschal- tet, je- doch im krania- len Ab- schnitt auf 19 Schnitten noch nicht von Meso- derm unter- wachsen. Nervensystem Decke des 4. Ven-I trikels verdünnt. Neuromeren. Im Rückenmark noch keine dor.salen Stränge und keine' Anlagen der Vor- derhörner. Kiemenspalten- organe am Facialis und Glossopharyn- geus als Plakoden kenntlich. 1 Die distale schon etwas verdickte Wand der Augenblase berührt das Ektoderm nahezu. Weite Ver- bindung der Augen- blasen mit dem Ven- trikelraum. Linsen- anlage als verdickte Epithel- platte kenntlich. Ohr Nase An dem voll- kommen ab- geschnürten rechten Ohr- bläschen die allererste An- deutung eines Ductus endo- lymphaticus. Das linke Ohr- bläschen, an dem noch kein D. endo- lymphaticus kenntlich, steht durch einen dünnen Epithel- strang mit dem Ektoderm der Körperober- fläche in Ver- bindung. Konvexe, wenig deutliche Riech- felder. Hypo- physe Frühe Hypo- physen- anlage. Mit Aus- nahme von der kaudalen Medullarrohr voll- ständig geschlos- sen. Die Decke des 4. Ventrikels Spitze ist verdünnt. Gehirn- die ! anläge im Drei- Chorda blasenstadium. dorsalis Die Rautengrube überall hat ihre charakte- vom ristische Form an- Ento- genommen. Das dermfrei. Rautenhirn zeigt Ueber 6—7 deutliche Ausdeh- Neuromeren. nung und Unmittelbar Verlauf ! kaudalwärts der- vom Rautenhirn selben sind noch zweij vergl. Neuromeren zu er- Fig. 2. kennen. Die übrige 1896. Partie des Medui- larrohres zeigt da- gegen keine Seg- mentierung. Das Medullarrohr geht bis an die Schwanz- spitze. Hier gehen die Epithelzellen des Schwanz- darmes, derChorda und des MeduUar- rohres inein- ander über. Ganglion trigemini, Gangl. acustico- faciale, Gangl. glossopharyngeum und Gangl. vagi sind angelegt (vergl. Broman, 1896, Textfig. 2). .Spinalganglien im Querschnitt zu er- Ikennen, aber noch jnicht voneinander deutlich abge- grenzt. Periphere Nerven sind noch nicht zu er- kennen. Primäre Augen- blasen (schief nach vorn und oben gerichtet). Linsen- aniagen noch nicht vorhanden, nicht ein- mal als Ver- dickungen des Ekto- derms an- gedeutet. Mesenchym zwischen Ektoderm und Augen- blasen sehr spärlich, an einigen Stellen kaum erkennbar. Die Labyrinth- Die Wäschen sind Nasen- noch durch je gruben einen epithe- sind noch lialen Stiel mitinicht an- dern Ektoderm! gelegt, in Verbindung.! Als die Dieser Stiel 1 ersten geht nicht vom Anlagen oberen Ende der- des Bläschens selben aus, sondern sind je- von der late- dochseit- ralen Bläschen- liehe Epi- wand, etwa an dermis- der Grenze des ver- oberen und dickun- mittleren Drit- gen zu tels derselben. I deuten, j Die Bläschen welche 1 sind eiförmig noch ! (Höhe : 0,33, nicht von Breite: 0,2 mm) dem und sitzen mit übrigen ihren Längs- Ekto- achsen dorso- derm ventral, gleich scharf ab- oberhalb des gegrenzt 2. Schlund- I sind, bogens. Ihre Wand, die von 3—4 Schichten radiär gestellter Zellen gebildet wird, hat eine Dicke von etwa 20 n. Die ekto- dermale Anlage der Hypo- physe ist in Form Mund Mundbuch Rachenhaii! verschwun den. Nocti kein Tuber culum iij. par. Die äußert Mund- öffnung bil' det eine frontal ge- stellte, engt Spalte zwi- schen den einer kur-! i. Schlund zen, aberj bogen und recht dem Stirn- breiten Rathke- schen Tasche angelegt. fortsatz- Der Ober- kiefer fortsatz isl nur schwac' angedeutet Die Racheii haut ist größtenteils verschwun- den, nur ui mittelbar hinter der Rathke- schen Tasche sim noch Resti der Racheii haut, das genannte primitive Gaumen- segel, zu sehen und der Vorder dann also mit derekto dermalen Partie der Muiidhöhli in weiter Verbindung Das Tuber culum imp.' und die paarigen hinteren Zungen- anlagen sii' angelegt. o6 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 10 Menschl. Embryo 4 mm (I. Febr. 95). Sammlung Prof. SxRAHL-Gießen. Textfig. 9 a bis 9 s. // 11 Embryo Li. 3 mm. Diesen Embrj'o habe ich in einer Jugendarbeit (Brom an, 1896) be- schrieben. Leider hatte ich damals keine Gelegenheit, die betreffende Schnittserie mit solchen von an- deren menschlichen Embryonen zu vergleichen, und meine Deutungen der Befunde konnten darum nicht alle vollständig sicher sein. Und in der Tat bin ich später, seitdem ich Gelegenheit gehabt, Schnitt- serien von sowohl jüngeren, wie etwas älteren menschlichen Em- bryonen zu untersuchen, zu der Ueberzeugung gekommen, daß ein- zelnes in der erwähnten Arbeit zu korrigieren ist. Ich benutze dar- um jetzt die Gelegenheit, einige meiner früheren Angaben in der Tabelle zu berichtigen. (Meine Angabe über die kaum erkenn- bare Magenanlage hat schon eine ! Berichtigung [vergl. Broman, 1904] gefunden.) .Als meine wichtigsten Ergebnisse bei diesem Embrj-o hebe ich her- vor die Beobachtung i) von Neuro- meren :deren Existenz beim menschlichen Embryo früher nicht bekannt, ja sogar ganz in Abrede gestellt (V. Le.nhossek 1891) war, und 2) von einem linksseitigen Mes- entenalreceß(Recessus pneumato- entericu.s sinister, Bkoman, 1904). Daß di'-ser Receß bei mensch- lichen Embrjonen des betreffenden Stadiums konstant kurze Zeit als Uebergangsbildung vorkommt, ist wohl jetzt außer Zweifel, seitdem ich ihn sowohl bei einem etwas jüngeren (Broman, 1904) wie neu- lich auch bei einem etwas älteren (4,5 mm langen) menschlichen Em- br)-o gefunden habe. Daß die menschlichen Embryonen des betreffenden Stadiums konstant N'euromeren besitzen, ist seitdem durch ähnliche Beobachtungen so- wohl von anderen Autoren (Hert- wiG u. a.) wie von mir selbst als sichergestellt zu betrachten. — Lund, Februar 1906. Ivar Broman Textfig. 10. Körperform Zwischen His' Normentafel Fig. 5 und 7. (Der Embryo der Fig. 6 der Hisschen Nor- mentafel ist wohl patho- logisch.) Scheltelbeuge vollendet. Nackenbeuge hat begonnen. Dl, m Zwischen Fig. 6 und 7 der His- schen N.T. Scheitel- und Nackenbeuge deutlich. Kleiner Ober- kieferfortsatz. 3 deutliche und ein 4. weniger deutlicher äußerlich sicht- barer Kiemen- bogen. Auge und Nasenfeld nicht kenntlich. Vordere Extre mität höcker- förmig, hintere als Wulst eben angedeutet. Schwanz dick, stark nach I links abgedreht, wie der ganze kaudale Teil des Embryo. Kräftiger Herz- wulst. Chorda Chorda aus dem Ento- derm aus- geschal- tet, je- doch im krania- len Ab- schnitt auf 19 Schnitten noch nicht von Meso- derm unter- wachsen. Nervensystem Auge Decke des 4. Ven- trikels verdünnt. Neuromeren. Im Rückenmark noch keine dor.salen Stränge und keine Anlagen der Vor- derhörner. Kiemenspalten- organe am Facialis und Glossopharyn- geus als Plakoden kenntlich. Die distale schon etwas verdickte Wand der Augenblase berührt das Ektoderm nahezu. Weite Ver bindung der Augen- blasen mit dem Ven- trikelraum. Linsen- anlage als verdickte Epithel- platte kenntlich. Ohr Nase An dem voll- kommen ab- geschnürten rechten Ohr- bläschen die allererste An- deutung eines Ductus endo- lymphaticus. Das linke Ohr- bläschen, an dem noch kein D. endo- lymphaticus kenntlich, steht durch einen dünnen Epithel Strang mit dem Ektoderm der Körperober- fläche in Ver- bindun: Konvexe, wenig deutliche Riech- felder. Hypo- physe Frühe Hypo- physen- anlage. Mit Aus- nahme von der kaudalen Spitze ist die Chorda dorsalis überall vom Ento- derm frei. Ueber Ausdeh- nung und Verlauf der- selben vergl. Fig. 2. 1896. MeduUarrohr voll-! ständig geschlos- I sen. Die Decke ' des 4. Ventrikels verdünnt. Gehirn- i anläge im Drei- blasenstadium. Die Rautengrube hat ihre charakte- ristische Form an- genommen. Das Rautenhirn zeigt 6—7 deutliche Neuromeren. Unmittelbar kaudalwärts vom Rautenhirn sind noch zwei Neuromeren zu er- kennen. Die übrige Partie des Medul- larrohres zeigt da- gegen keine Seg- mentierung. Das MeduUarrohr geht bis an die Schwanz- spitze. Hier gehen die Epithelzellen des Schwanz- darmes, derChorda und des MeduUar- rohres inein- ander über. Ganglion trigemini Gangl. acustico- faciale, Gangl. glossopharyngeum und Gangl. vagi sind angelegt (vergl. Broman, 1896, Textfig. 2). .Spinalganglien im Querschnitt zu er- [kennen, aber noch nicht voneinander deutlich abge- grenzt. Periphere Nerven sind noch nicht zu er- kennen. Primäre Augen- blasen (schief nach vorn und oben gerichtet). Linsen- anlagen noch nicht vorhanden, nicht ein- mal als Ver- dickungen des Ekto- derms an- gedeutet. Mesenchym zwischen Ektoderm und Augen- blasen .sehr spärlich, an einigen Stellen kaum erkennbar. Die Labyrinth- bläschen sind noch durch je einen epithe- lialen Stiel mit dem Ektoderm in Verbindung. Dieser Stiel geht nicht vom oberen Ende des Bläschens aus, sondern von der late- ralen Bläschen- wand, etwa an der Grenze des oberen und mittleren Drit tels derselben. Die Bläschen sind eiförmig (Höhe: 0,33, Breite: 0,2 mm) und sitzen mit ihren Längs- achsen dorso- ventral, gleich oberhalb des 2. Schlund bogens. Ihre Wand, die von 3—4 Schichten radiär gestellter Zellen gebildet wird, hat eine Dicke von etwa 20 u. Die Nasen- gruben sind noch nicht an- gelegt. Als die ersten Anlagen der- selben sind je- doch seit-: liehe Epi-j dermis- ver- dickun- gen zu deuten, 1 welche ] noch I nicht von dem übrigen Ekto- derm scharf ab- ! gegrenzt I sind. I Mui Mundt Rachel versch den. kein 1 culuin pa: Die ekto- dermale Anlage der Hypo- physe ist in Form einer kur- zen, aber recht breiten Rathke- schen Tasche angelegt. Die ä' Mu] öffnuii: det fronte stellte, Spalte sehen I. Sei boger dem '. forts Der ( kiel fortsa nur sc anged Die R; haul größtt verscl den, n mitt( liinte Rati sei Taschi noch der R haut, ( gena prim Gau sege sehe: der V darm mit de dern Partii Mund in w Verbir Das 1 culum und paar hint Zun anläge angL Normentafel zur Entwickluriijsareschichte des Menschen. 97 Verdauungstractus, Leber und Pankreas Sagittal gestellte Magen- erweiterung. Lebertrabekelwerk, aber noch ein Rest der Leber- bucht. Dorsale Pankreas- anlage noch nicht sehr deutlich, im Gebiet des 6. Somitenpaares. Ganz kurzer Schwanzdarm Im Dottersack frühe An- lagen der sogenannten „Drüsen". Kiementaschen, l j |ThymuT,Tfad;eal'^''°g^"'**'^>'^*«"^ | ""^ ""'^ Gefäße j und Lungen Herz in Ventrikel- und Vorhofteil dif- ferenziert. Tra bekelanlagen im Ventrikelteil. Deutlicher Ohr- Die Oesophagusanlage hat angefangen sich von der Tra- cheaanlage abzuschnüren. Diemesodermale Anlage des Magens ist aut Rekonstruk- tionsbildern deutlich zusehen ivergl. Fig. 156, Broman, 1904I. Weniger deutlich und nur nach Vergleich mit etwasj alteren Stadien zu erkennen ist die senkrecht gestellte entodermale Magenanlage,! welche nur durch eine schwache frontale Ver- dickung des Verdauungs-' kanals markiert wird. Weit mehr magt^nähnlich ist die ilorsalePankreasanlage. Die ventrale Pankreasanlage ist ebenfalls angelegt. Sie bildet unmittelbar kaudalwärtsvom Lebergange eine einfache ventrale Ausbuchtung (vergl. Broman, 1904, Fig. 157 und 161), welche nur durch ihre jrößereBreite eine schwache Tendenz zurPaarigkeit zeigt. Der Lebergang ist relativ- weit und verliert sich nach oben in die mittlere Partie der Leber. Die Hauptpartie der Leber ist nach vorn mit dem .Septum transversum und nach den Seiten hin mit^ den lateralen Körperwänden breit verbunden, nach hinten sendet die Leber sowohl rechts wie links einen freien Lappen in das Ciilom ein. Von diesen Leber läppen ist der rechte schon jetzt der größere(vergl. Broman, 1904, Fig. 164). Uie Gallenblase ist noch nicht angelegt. iWe Anlage der Gallenblase 'St von Broman wohl als ventrales Pankreas ange- sprochen worden ; dieses •ehlt offenbar, auch Broman 'eilt jetzt diese Auffassung [Keibel]). 4 Kiemen- taschen errei- chen das Ekto- derm, alle ge- schlossen, teil- weise Entoderm und Ektoderm verschmolzen. Frühe Anlage der Th\'reoidea mediana. Trachealrinne. Ganz frühe Lungenanlage. 4 Kiemen- taschen; die 4. erreicht das Ektoderm nicht. Ventrale paa- rige Recesse gehen von den 2. bis 4. Kiemen- taschen aus. Mediane un- paare Thyreoi- deaanlage ge- bildet. Die ge- meinsame ento- dermale Anlage der Trachea und der Lungen ist in einer Aus- dehnung von 0,16 mm vom Oesophagus ab- geschnürt (vergl. Broman, 1896, TaL LX, Flg. e). Die entodermalen Lungenanlagen als einfache Knospen kennt- lich (vergl. Broman, 1904, Fig. 157, Taf. I). Die m esoder- malen Lungen- anlagen sym- metrisch (vergl. Broman, 1904, Fig. 156); von der Oesopha- gusanlage durch je einen taschen för- migen Mesen- terialreceß (Recessus pneu- mato-entericus de.xter et sinister, Broman, 1896 und 1904) ge- trennt. Integu- raent „Vornierenrudi- mente" rechts im Gebiet des 8. (5. Cervikal-), links des 7. (4. Cervikal-) Somites. Die Ur- niere (Anlage von! kanal. Mesocar- Segmentalbläs- dium posterius chen — auch rudi- nicht mehr voll- mentäre Nephro- 'ständig. i.Kiemen- stome) beginnt larterienbogen be- rechts im Gebiet|ginntsich inseinem des ID., links des; ventralen Ab- II. Somites. i schnitt zurückzu- Die WOLFFschen ibilden, 2. und 3. Gänge enden selb-igut entwickelt, 4. ständig, verdickt ; angelegt (rechts und mit Lumen, j fast vollständig), dicht der ventraleniPrimärer Ursprung Seite der Kloakejder Artt. umbili- neben der Kloaken-, cales , sekundärer membran anlie- [in Bildung begrif- gend. Ausgespro- fen. Aorten ver- chene Darm- und schmelzen im Ge- Harnblasenbucht. biet des5.Somiten- (2. Halssomiten-) Paares. Art. sub- clavia angelegt. Das kraniale Ende Aeußerlich sind die der Urniere liegt beiden Vorhofsan- der Höhe des lagen durch me- Leberganges. Der diane Furchen von- WOLFFsche Gang einander abge- hat die Kloake er-|grenzt (vergl. Bro reicht, mit deren man, 1896, Fig. 8 Epithel er unmittel- und 9, Taf. X). bar kaudalwärts ; Septum primum von der Allantois und Valvula venosa Hirschland (1899) spricht bei diesem Embryo von einem frühen Stadium des Milch- streifens; wir würden Bedenken tragen, die betreffende Epithelver- dickung so zu be- zeichnen. ü 1 Extremi- 2 1 täten verschmilzt. Dieser kaudalsten Partie des Ganges fehlt noch das Lumen. Medialwärts gehen vom WOLFFschen Gange in regel- dextra angelegt. Canalis auricularis rund, durch keine Endothelkissen eingeengt. Sep- tum ventriculorum noch nicht an- mäßigen Zwischen- gelegt. Der Trun- räumen Einmün- cus arteriosus geht dungsröhrchenaus, in 3 Paar Ar welche in S-for- terienbogen über, mige Kanäle um- welche dem 2., 3. biegen. Diese sind und 4. Schlund in der Mitte zu je bogen angehören, einer Bowm.an- Aorta descendens sehen Kapselan- 1 paarig bis zur läge angeschwol- [Hohe der dorsalen len (vergl. Fig 6,i Pankreasanlage. p. 196, Broman, 2 Venae um- i896);Gefäßknäuelj bilicales und 2 nicht zu erkennen.] Venae omphalo- Keine Nieren- imesentericae (dex knospe. | tra et sinistra) münden in den Sinus venosus. Das Inte- gument wirdj von einer meistens j einfachen Schicht i kubischer oder poly- gonaler Ektoderm- | Zellen j gebildet. | Die oberen Extremi täten stellen ungeglie- derte Wülste dar(HlRSCH- LAND,p.235), die unteren in der Serie nicht nach- zuweisen. (HlRSCH- LAND spricht von der „An- lage der noch sehr kleinen unteren Ex tremitäten".) g .2 < < Bemerkungen Sowohl vor-! dere, wie hintere Ex- tremitäten sind als Knospen an- gelegt. Die vorderen Extremi- täten- anlagen sind etwas größer (länger als die hinteren). Der Embryo ist operativ gewonnen und frisch fixiert. Etwas verklumpte Kernteilungsfiguren. Fixiert in der Fruchtblase mit Sal- petersäure. Färbung: Boraxkarmin. In 3 Stücken geschnitten. Literatur: Hirschland, L., Bei- träge zur ersten Entwicklung der Mammarorgane beim Menschen. Anat. Hefte, Heft 34/35, 1899, auch Inaug.- Diss. Gießen, 1898. — Jahrmärker, E., Ueber die Entwicklung des Speise- röhrenepithels beim Menschen. Inaug.- Diss. Marburg, 1906. Recessus und Mesolaterale rechts vorhanden, links kein Receß und kein Mesolaterale. Dieser Embryo, den ich monogra- phisch (Broman, 1896) beschrieben habe, gehört dem Anatomischen In- stitut in Lund. Fix.: Alkohol. Färbung: Pikrokarmin. Querschnittserie. Schn.D. IG ij. Lund, Januar 1906, Ivar Broman. Literatur; Broman, Ivar (1896), Beschreibung eines menschlichen Em- bryo von beinahe 3 mm Länge mit spezieller Bemerkung über die bei demselben befindlichen Hirnfalten. Morphol. Arbeiten, herausgegeben von Schwalbe, Bd. 5, p. 202. Ders.(i899), Die Entwicklungsgeschichte der Ge- hörknöchelchen beim Menschen. (Dis- sertation.) Anat. Hefte, herausgeg. von Merkel und Bonnet, Heft 37 (Bd. 2, Heft I). Ders. (1902), Ueber die Entwicklung des Zwerchfelles beim Menschen. Verhandl. d. Anat. Ge- sellsch. in Halle a/S. Ders. (1903), Ueber die Existenz eines bisher un- bekannten Kreislaufes im embryo- nalen Magen. Anat. Anz., Bd. 23, S.390. Ders. (1904), Die Entwicklungs- geschichte der Bursa omentalis und ähnlicher Receßbildungen bei den Wirbeltieren, Wiesbaden (I.F.Berg- mann, 1904. — Hammar, I. Aug., Stu- dien über die Entwicklung des Vor- derdarmes und einiger angrenzenden Organe. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 59 (1901) u. Bd. 61 (19021. Ueber die Mesenterialrecesse (An- lage der Bursa omentalis und der Bursa infracardiaca) vergL Broman, 1904. II \ormentafeIn sgeschichte der Wirbeltiere. VIII. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 12 Menschl. Embryo Jacobi. KEiBELsche Sammlung Ser.-No. 2 a. Maße Alter Gr. L. 4,2 mm. 13 Menschl. Embryo Tellyes- NICKY. Sammlung d. Anatom. Instituts zu Budapest (Prof. V. Len- hoss6k). Textfig. na bis li f. Gr. L. 4 mm. *14 Menschl. Embryo G. 31. Sammlung d. Anatom.- biol. Instituts zu Berlin (Prof. O. Hertwig). N.T. Fig. VIII. Textfig. 12 a bis I2p Körperform Entspricht etwa dem Embryo 7 derHiSschen Normen- tafel. Primitiv- streifen Urseg- mente Gr. L. = Nacken- Steißlänge 4,9 mm. Scheitel- Steißlänge 4,7 mm. Größter Durch- messer der Dotterblase 0,58 mm. Be- zeichnet: 4. Woche. Zwischen Bis auf Fig. 6 und 7 die derHisschen Schwanz- Normen- knospe tafel, näher ver- 35 Urseg. mente. Chorda Schwanz- 34 Somi- knospe. tenpaare, das vor- derste ganz rudi- mentär. Chorda reicht bis zur Schwanz- spitze. Nervensystem 1 Auge Ohr Nase Fig. 7. schwun- den. 35 Urseg- ment- paare, das vor- derste ganz rudiraen- Chorda gleich- mäßig. Das kraniale Ende hört der Hypo- physe dicht an- liegend auf. Ganz dünne Chorda- scheide. Medullarrohr bis zur Schwanzspitze. Infundibulum Deutliche Neuromeren. Noch keine I dorsalen Stränge im Medullarrohr. Neurenterischer Strang. Augen- blasen. Linsen- anlage als Epithelver- dickung kenntlich. Ohrbläschen mit dem Ektoderm nicht mehr in Be- rührung. Ductus endolym- phaticus noch ziem- lich kurz. Das vor- dere Ende en- digt der Hypo- physe dicht an- liegend. Ganz dünne Chorda- scheide. Infundibulum. Decke des 4. Ventrikels verdünnt. 7 deutliche Neuromeren im Rautenhirn. Noch keine dorsalen Stränge im Rückenmark. Neurenterischer Strang. Uebergang von äer Augenblase zum Augen- becher. Linse als verdicktes Epithelfeld angelegt, leicht ver- tieft. Zwischen Linse und Augenblase spärliche Mesenchym- zellen. Uebergang ' von der Augenblase zum Augen- becher. Linse als verdicktes Zusammen- hang des Ohr- bläschens mit dem Ektodem links noch eben kennt- lich, rechts Reste vor- handen. Ductus endolym- IDhatici be- ginnen eben deutlich zu werden. Ohrbläschen eben ab- geschnürt. Die Ab- schnürungs- stelle am Ektoderm Hypo- physe Hypo- physen- anlage. Mund Deutliche konvexe Riechfelder. Sehr weite Hypo- physen- tasche. Tuberculun, impar. Epithelfeld Inoch kennt- angelegt. j lieh. Zwischen , Ductus endolym- Linse und Augenblase spärliche Mesenchym- zellen. Deutliche konvexe Riechfelder. phatici eben angelegt. Sehr weite Hypo- physen- tasche. Keine Restt der Rachen haut mehr. Tuberculun impar. i Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen qq = Kiementaschen, Inte- gu- ment «i Verdauungstractus, Leber und Pankreas Thyu^utTrlcrekund! Urogenitalsystem Lungen Herz und Gefäße Ske- lett Extremi- täten Am- nion AUan- tois Bemerkungen Magen spindelförmig, Von den 4 Kiemen- Urniere angelegt. Die In der Kammer- Fix.: Alkohol. nicht mehr ganz in taschen erreichen nur, WoLFFschen Gänge wand Anlagen Färbung: Hämatoxylin- Eosin. der Sagittalachse des die 3 ersten das haben die Kloake von Trabeculae Schn.D. 20 und 30 ;i. Körpers. Ektoderm. erreicht. carneae. Literatur: Keibel, Zur Entwick- Schwanzdarm bis zur Thyreoidea mediana Große Kloake mit Erste An- lungsgeschichte der Harnblase. Anat. Schwanzspitze. angelegt. Harnblasen- und deutung des Anz., Bd. 6, 1891. Ders., Ueber Ductus omphalo- Die Trachea teilt sich Darmbucht. Ventrikel- den Schwanz des menschl. Embryo. mesentericus mit in die beiden Lungen- septums. Anat. Anz., Bd. 6, 1891. Ders., Ueber weitem Lumen. anlagen, von denen den Schwanz des menschl. Embryo. Anlage der Gallen- die linke nur auf Arch f. Anat. u. Phys., Anat. Abt., 1891. Ders., Ueber die Entwicklung blase, des dorsalen einem Schnitt zu und ventralen Pan- sehen ist. von Harnblase u. s. w. Verh. Anat. kreas. Ges., 1895. Ders., Entwicklungsge- Drüsenartige Bil- schichte des menschl. Urogenital- dungen am Dotter- apparates. Arch. f. Anat. u. Phys., sack. Anat. Abt., 1896. — Schmitt, Heine., Ueber die Entwicklung der Milch- drüse u. s. w. Morph. Arbeiten von Schwalbe, Bd. 8, 1898, und Frei- burger med. Diss. ," Magenanlage im Be- 4 Kiementaschen, von Keine „Vornieren- Vorhof- und " ginn der Drehung. denen die ersten im anlagen". Ventrikel- Schwanzdarm. Durchbrechen sind. Li der Urnierenanlage septum eben Reichliches Trabekel- Alle erreichen das kranial Glomeruli, angelegt. werk in der Leber. Ektoderm. kaudal Segmental- Trabeculae Gallenblase und (ein) Die solide Anlage der bläsclien. carneae. ventrales Pankreas medianen Thyreoidea! Nephrogener Strang. 3. und 4. angelegt. steht mit dem Epithel! Ob ganz frühe An- Kiemen- Deutliche Anlage des des Mundbodens in deutungen der Nieren- arterienbogen dorsalen Pankreas. Verbindung. Die Trachea ist eine Strecke weit ab- geschnürt. Ungeteilte Bronchial- knospen. knospen vorhanden, fraglich. Die WoLFFschen Gänge haben die Kloake erreicht, münden aber noch nicht offen ein. ausgebildet. Magenanlage schon 4 Kiementaschen Der WOLFFsche Gang Vorhof und Obere Reichlich frische Kernteilungen. ein wenig gedreht. erreichen das kranial unterbrochen. Ventrikel- Extremi- Fix.: (nach Herr, 1893) Sublimat- Schwanzdarm. Ektoderm. freie Glomeruli rechts scheidewand tät Essigsäure, (nachjANKELOWiTZ, 1895) In der Leberanlage Die solide zwei- und links angelegt, platten-, Pikrinsublimat-Essigsäure. reichliches Trabekel- lappige Anlage der (,, Vornierenreste"). ebenso die untere Färbung : Borax-Karmin-Aurantia. werk. Thyreoidea mediana In der Urniere kranial rechte Venen- wulst- Schn.D. 10 IX quer. Gallenblase angelegt. steht mit dem Mund- Glomerulianlagen, klappe. förmig. Der Embryo wurde von Dr.iNGALLS Deutliche Anlage des boden in Verbindung. kaudal Segmental- Primärer Ur- modelliert, vergl. Ingalls (1907). dorsalen Pankreas. Trachea abgeschnürt, bläschen, zum Teil sprung der Artt. Literatur : HERR, Beitrag zur Ent- Frühe Anlage des Ungeteilte i3ronchial-[ mit rudimentären umbilicales. wicklungsgeschichte des menschl. ventralen Pankreas. knospen. [ Nephrostomen. Die Artt. Auges. Berliner Diss., 1893. — Jan- fjANKELOWiTZ [1895] Die WoLFFschen omphalo- ' KELOWITZ , Zur Entwicklungsge- beschreibt 2 ventrale Gänge haben die mesentericae schichte der Bauchspeicheldrüse. Ber- Pankreasanlagen. Kloake erreicht, mün- bilden einen liner Diss., 1895. Ders., Ein junger Es ist uns sehr frag- den aber noch nicht Ring um den menschl. Embryo u. s. w. Arch. f. lich, ob 2 Anlagen offen ein. Darm. mikr. Anat., Bd. 46, 1895. — Hert- vorhanden sind, uns Ganz frühe Anlagen Venae omphalo- WIG, 0., Lehrbuch der Entwicklungs- scheint nur eine da der Nierenknospen mesentericae geschichte. Ders., Elemente der Ent- zu sein.) als Erweiterungen der WOLFFschen Gänge. Nephrogener Strang. Kloake mit Harn- blasen- und Darm- bucht. Urgeschlechtszellen ! dorsal vom Darm durch eine Anastomose verbunden. wicklungslehre, 3. Aufl., 1907. — Ingalls, N. W., Beschreibung eines menschl. Embryo u. s. w. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 70, 1907. Bursa omentalis mit Foramen Wins- lowi angelegt. 100 N ornientafeln zur Entwickl jngsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. 1 Maße 1 Alter ^^„r- Primitiv- streifen Ursegmente Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund 15 1 Gr. L. Kaudal ver- Neuromeren. Augen- Abschnü- Konvexe Flache, weit Rachenhau; Menschl. Embryo 5—6 mm. Sammlung des Mar- jurger Ana- tomischen Instituts (Prof. 5—6 mm. schmilzt der blasen, rungsstelle Riechfelder. offene Hypo- geschwun- 'noch nicht seg- spätes Sta- der Ohr- physen- den. 1 mentierte dium. bläschen 1 tasche. Tuberculm Gewebsrest mit Linse als noch iniDar. Medullarrohr, vertiefte kenntlich. 1 Schwanzdarm und Chorda. Epithel- platte an- gelegt. Noch keine Ductus endo- lymphatici. Gasser). K) Gr. L. Zwischen 36 Somiten- - Im Rautenhirn Augen- Ohrbläschen Riechfelder Flache, weit Rachenhaui Menschl. 5.3 tnm. Fig. 7 paare, kaudal 7 Neuromeren blasen, .abgeschnürt, noch konvex, offene Hypo- geschwun- Nacken- und 8 der davon noch ein (erstes und spätes Sta- doch ist die beginnen physen- den. Embryo länge Hisschen undifferenzier- letztes fraglich) dium. , Abschnü- sich dorso- 1 tasche. Tuberculun 112. iEFBELsche 4,6 mm. Normen- tafel, ter Geweberest, in den auch Anlagen der Großhirnhemi- Linsen- 1 rungsstelle anläge als und ein Rest lateral schärfer ab- impar. Sammlung nahe Medullarrohr sphären eben Platte kennt- des Verbin- zugrenzen. Ser.-No. Fig. 8. und Chorda angedeutet. lich. dungs- 1420. übergehen. Sinnesplakoden stranges mit N.T. Fig. IX r, 1X1, IXv. Die 4 ersten am Facialis, dem Ekto- Segmente ge- Glosso- derm noch hören dem Kopf pharyngeus und kenntlich. an ; ob vor dem Vagus. Erste An- Textfig. als ersten ge- deutung des 3a bis 13s. zählten Kopf- segment noch Ductus [ endo- ein Rudiment lymphaticus. einer Ur- segmentanlage vorhanden ist, bleibt fraglich. 17 Gr. L. 36 Ursegment- Rautenhirn mit Augen- Ohrbläschen Konvexe Flache, weit Rachenhau Menschl. Embryo XIII. 4,5 mm. paare, das letzte Neuromeren. blasen im labgeschnürt, Riechfelder. offene Hypo- geschwun- nicht scharf ab- Anlagen der Uebergang doch ist das physen- den. gegrenzt. Großhirn- zu den ! linke noch tasche. kaudal davon hemisphären Augen- durch öammlung es Anatom. iuseums in Stockholm Prof. Erik Müller . noch undifferen- eben an- bechern dünnen ziertes Gewebe, gedeutet. (erster An- Strang mit in das auch fang der Ein- dem Ekto- Medullarrohr stülpung). derm in Ver- und Chorda übergehen. Linsen- platte. bindung. Erste An- 3 Ursegmente Zwischen deutung des gehören dem Linsen platte Ductusendo- Kopf an. und Augen- blase eine dünne Schicht Mesoderm. lymphaticus. Noniientafel zur Entwicklungssiescliiclite des Menschen. Verdauungs- tractus, Leber und Pankreas Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Urogeiiitalsystem Herz und Gefäße Integu- ment Ske- lett Extremi- täten Oesophagus teilweise ohne Lumen (Schrumpfung). Matenanlage sagittal gestellt. .Schwanzdarm. Anlage der Gallen- blase. Anlage des dorsalen Pankreas. Einheitliche Anlage des ventralen Pan- kreas mit Andeutung von Paarigkeit. 4 Kiementaschen er- reichen das Ektoderm, alle geschlossen. Thyreoidea mediana in breiter Verbindung mit dem Epithel, hat kleines Lumen. Trachea ziemlich weit abgeschnürt. Ungeteilte Bronchial- knospen. Oesophagus hat ein sehr enges Lumen. MagenanTage ist deut- lich, steht sagittal. Schwanzdarm. Gallenblase, dorsales und ein ventrales Pankreas. „Vornierenrudimente" nicht gefunden. Die Ur- niere h.tt kranial Glome- ruii, kaudal Segmental- bläschen, die ganz kaudal mit den WoLFFschen Gängen noch nicht in Verbindimg stehen. Die WoLFFschen Gänge mün- den in die Kloake ein. Die Nierenknospen als Erweiterungen der WOLFFschen Gänge I angedeutet. I Nierenmesenchym ganz medial gelegen. Kloake mit Kloakenmembran. Harnblasen- und Darm- bucht. IHerzohren. Trabekel im Ventrikelteil. Septum I. und Ventrikelseptum an- 1 gelegt, desgl. rechte Venenklappe. Aorten auf eine große Strecke ' verschmolzen resp. in Verschmelzung begrißen. Beide Wurzeln der Artt. umbilicales. Beide -Artt. und Venae omphalo- mesentericae entwickelt (Arterien- und Venenring um den Darm). Die 'Venae umbilicales mün- den in den Sinus venosus, in der ventralen Leibes wand sind sie durch Ana stomosen verbunden, die linke sendet einen Ast in die Leber. In der Hohl- venenfalte kleine venöse Gefäße. 4 Kiementaschen er- reichen das Ektoderm, die 2. ist durch- gebrochen. Mediane Thyreoidea in Verbindung mit dem Mundepithel, Andeutung von Zwei- lappigkeit. Trachea teilweise ab- geschnürt. Ungeteilte Lungenknospen. Oesophagus sehr dünn, stellenweise ohne Lumen (wohl geschrumpft!). Magener Weiterung deutlich, steht sagittal. Schwanzdarm am Ende etwas erweitert. Gallenblase, dorsales Pankreas. Ventrale Pankreas- »nlage nicht gut zu erkennen (Erhaltungszustand !). 4 Kiementaschen er reichen das Ektoderm, die 2. ist rechts durch gebrochen. Mediane Thyreoidea anläge in Verbindung mit dem Mundepithel. Trachea auf eine kurze Strecke abgeschnürt. Ungeteilte Lungen knospen. , Vornierenrudimente" (Nephrostome und freier Glomerulus beiderseits). Urnieren kranial mit Glomeruli , kaudal mit Segmentalbläschen. Die WoLFFschen Gänge münden frei in den ven- tralsten Teil der Kloake. Nierenknospen mit Nierenmesenchym ganz median gestellt. Urniere reicht bis zum 26. Ur- segment, Nierenknospe etwa in der Höhe des 27. Kloake mit Kloaken- membran. Kloake be- ginnt sich aufzuteilen. Darm- und Harnblasen- bucht. „Vornierenrudimente" im Gebiet des 8. Ur- segments. (Keine freien Glomeruli gefunden.) Urnieren kranial mit Glomeruli, kaudal mit Segmentalbläschen. Die WoLFFschen Gänge mün- den in die Kloake. Frühes Stadium der Nierenknospen, um sie verdichtetes Mesenchym.l Urniere beginnt mit dem 9., endet an der Grenze von 25. und 26. Ur- segment, Nierenknospen im Gebiet des 27. Ür- segments. Kloake mit Kloakenmembran. Herzohren. Ventrikelteil mit Trabekelanlagen. Septum L, Valv. venosa dextra, Ventrikelseptum angelegt. I. Kiemen- arterienbogen nahezu rückgebildet, 2. sehr reduziert, 3. und 4. gut entwickelt, 6. links nicht vollständig, doch an- gelegt. Aorten auf eine große Strecke ver- schmolzen oder im Ver- schmelzen begriffen. Artt. pulmonales an- gelegt. Art. subclavia entspringt links aus der 6., rechts aus der 5. und 6. Segmentalarterie. Primäre und sekundäre Wurzeln der Artt. um- bilicales. Herzohren. Ventrikel mit Trabekelanlagen. Anlage des Septum I. Valv. venosa dextra et sinistra. Sept. ventriculorum eben angelegt. 3. und 4. Kie- menarterienbogen gut entwickelt. Artt. sub- claviae entspringen aus den 5. und 6. Segmental- arterien. Neben dem sekundären Ursprung der Artt. umbilicales noch ein Rest des primären. Vordere Ex- tremität platten-, hintere wulst- förmig. Am- nion Allan- tois Bemerkungen In 2 Stücken geschnit- ten. Kein Mesolaterale si- nistrum gefunden. LiteraturjAHRMÄRKER, Ueber die Entwicklung des Speiserührenepithels beim Menschen. Mar- burger Diss., 1906. Abortus artificialis. Verklumpte Kerntei- lungen. Fix. : ZENKERSche Flüs- sigkeit. Färbung : Hämatoxylin- Orange. Schn.D. 10 (j. quer. Kein Mesolaterale si- nistrum. Nicht ganz frisch und auch wohl nicht ganz normal. Färbung : Hämatoxylin- Eosin. Schn.D. 10 IX quer. Mesolaterale sinistrum angedeutet (Receß auf einem Schnitte). Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Kör- per- form Primi- — - - — — Bez. Maße < tiv- strei- fen Ursegmente Chorda Ne'-yen- Auge System ^ Ohr Nase Hypo- physe Mund *1S Gr. L. 5 mm. 35 Rumpf- Im Rauten- Augenbecher Ohrbläschen Konvexe Ziemlich Tuberculura Menschl. und 3 Kopf- hirn 7 wohl (frühes Sta- abgeschnürt, Riechfelder. tiefe, weit impar somiten, da- erkennbare dium). Linse doch ist am offene Embryo vor noch ein Neuromeren. als flache Grube rechten Ohr- Hypo- No. 318. fraglicher Sinnes- angelegt. bläschen noch physen- Sammlung Rest. Am plakoden am Einige Meso- die Abschnü- tasche. Schwanz- i Facialis, dermzellen rungsstelle und ROB. Meyer- ende noch Glosso- zwischen Re- ein Rest des Berlin. ein undiife- pharyngeus tinaanlage und Verbindungs- N.T. Fig. X. renzierter und Vagus. Linsenanlage. stranges kennt- Mesoderm- lich.' Ductus rest, in den endolympha- auch Medul- ticus noch nicht larrohr, deutlich ab- Chorda und gesetzt. Schwanz- darm über- gehen. 19 Gr. L. 7,3 mm (frisch Zwi- Rautenhirn Frühes Stadium Ohrbläschen Konvexe Flache, weit Menschl. Embryo Bäcker. Sammlung des Anatom. Institutes in Budapest (Prof.v.LEN- HOSSEK). Textfig. 14. gemessen). An der schen mit Neuro- der Augen- abgeschnürt. Riechfelder. offene Hypo-, Figur gemessen : Fig. 8 meren. becher. Linsen- Links die Ab-i pliysen- gr. L. 7,5 mm. Nl.' und 9 Im Rücken- platte. Meso- schnürungs- tasche. ca. 7 mm. Dotter-! der mark erste derm zwischen stelle noch ; sackstiel 3,5 mm, | His- An- Retinaanlage kenntlich. j Dotterbläschen 5:4 mm, Chorion schen Nor- deutungen 1 und Linsen- der Hinter- j platte. Ductus endo- lymphaticus 25:22 mm. Die Messungen sind am men- tafel, stränge. eben angelegt. frischen Präparat näher vorgenommen, Fig. 8. ■ ebenso ist die Figur; nach dem frischen: Präparatentworfen.l // ^ Mensch). Embryo Gr. L. (Nacken- Der Etwa 38 Die Chorda Keine deut- Augenbecher. Hörblase fast 1 Konvexe Hypophyse Tuberculura länge) 5,0 mm Fig. 8 (die vorder- beginnt liehe Anlage Linsengrube spindlig, ohne Riechfelder breit- impar (fixiert). Länge der sten lassen gleich an der der Groß- noch weit offen. deutlich von etwa taschen- rundlich, un- nach der Paraffin- His- sich nicht Basis der hirnhemi- zwischen ihr abgesetzten , 0,45 mm förmig, ab- gefähr von 5 mm. geschenkt von Herrn Dr. A. Vest- einbettung schen sicher ab- Hypo- Sphären; |und dem dista-'Rec. labyrinthi,' ([uerem. geplattet. 0,18 mm 325Schnitteäl2 iJi) Nor- grenzen), physen- ziemlich len Blatt des 1 mißt etwa 0,36 mm mit ein- Durch- = 3,900 mm. Auf men- worunter tasche, liegt:deutlicheln-l Augenbechers '0,55 mm in der sagittalem buchtender messer; letzteres Maiii sind tafel 6 kaudale; bis zur Höhe fundibular- lein fädiges, fast Länge, 0,24 mm Durch- ventraler. Mundspalte BERG Nov. 1899. Sammlung des Anatom. Institutes in Upsala (Prof. J. Aug. Hammar). Tabelle von Prof. Hammar. Textfig. 15a bis i5f. die unten an- nahe- dahinter der zweiten ausstülpung.l kernloses in' größtem messer. ausbuchten- breit und geführten Organ- ste- noch ein Schlund- Dach des Zwischen- transversalen der dorsaler!ganz niedrig maße zu beziehen. hend. kurzer un- | spalte dem .Rautenhirns gewebe. Am und 0,30 mm in Wand; Tiefe, ungefähr segmen- 1 Epithel des , verdünnt. 1 Boden der größtem sagit- etwa 0,4 mm; von 1,4 mm tierter Meso- dermrest. Schlund- j Seitenwand Linsengrube ; talen Durch- daches dicht mit 5 ziem- jederseits eine , messer. transversa- ler Durch- querem um 0,05 mm dor an, wird , lieh deut- kleine, an messer am soventralem dann durch liehen Neu- ' 4 Schnitten Boden Durch- eine immer romeren. sichtbare 0,5 mm, an messer. mächtigere Beginnende Zellen- der Mün- Mesenchym- Differen- anhäufung. Schicht da- zierung der Augennasen- dung 0,55 mm; von ge- Mantel- rinne noch nicht dorsoven- trennt. In jschicht und; angelegt. traler Durch- derSchwanz- des Rand- messer im spitze liegt Schleiers am Mittel sie dem ! Rücken- 0,15 mm. MeduUarrohr mark. auf einer Strecke von etwa o,33mmohne trennendes Mesenchym an. ■ Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 103 Verdauungstractus, Leber und Pankreas Magenanlage beginnt sich zu drehen. Frühes Stadium der pri mären Darmschleife. Duct. vi tello-intestinalis mit dem Darm in V'erbindung. Schwanzdarm. Gallenblase, dorsales und ein ventrales Pankreas. Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus,Trachea und Lungen .Magenanlage in Drehung be- griffen. Schwanzdarm. Gallenblase, dorsales und ein ventrales Pankreas. Auf dem noch nicht sehr lang gestielten Dottersack knollige Vorsprünge, der Ausdruck von Blutgefäß- und Blutanlagen. Oesophagus von 0,45 mm Länge, rundlichem Querschnitt, mißt kranial etwa 0,12 mm im Dia- raeter, verschmälert sich allmäli- lich bis zu 0,04 kaudal. Punkt- förmiges Lumen. Epithelrohr des Ventrikels spindelförmig mit offener Lichtung und rund- lichem Quersclmitt, Länge etwa 0,40 mm, größte Breite 0,19mm, sagittaler Durchmesser an der- .selbenStelleo,! mm. Duodenum bildet einen schwachen ventral- wärts konve.xen Bogen; sein unterster Abschnitt entbehrt teilweise einer Lichtung; sagit- tale Darmschleife ; keine Cöcal- anschwellung; Lebergang von 0,22 mm Länge; Gallenblase; ventrale und dorsale Pankreas- anlage divertikelartig; zahl- reiche Lebertrabekel. Epithe- lialer Dottergang, vom Scheitel der Darmschleife ausgehend, mißt im Bauche etwa 0,04 mrn im Durchmesser, erweitert sich beim Uebertreten in das Exo- cölom bis zu 0,10 mm. Dotter- sack mit recht zahlreichen drüsenähnlichen Gebilden. Darmlumen kaudal vom Ab- gang des Dotterganges wieder sehr eng, stellenweise unsicht- bar. Kloake von 0,20 mm größ- ter Tiefe; Kloakenmembran 0,25 mm in kraniokaudaler Aus- dehnung ; Schwanzdarm von 0,19 mm Länge, geht kaudal- wärts in das umgebogene Ende des Medullarrohres über. 4 Kiementaschen er- reichen das Ektoderm, die 5. ist angelegt und erreicht das Ektoderm nahezu, rechts vielleicht ganz (ungifnstige Schnitt- richtung). Keine Kiemen- tasche durchgebrochen. Thyreoidea mediana mit dem Mundepithel in Ver- bindung. Trachea teil- weise abgeschnürt. Un- geteilte Lungenknospen. 4 Kiementaschen er- reichen das Ektoderm. Rudimentäre 5. Kiemen- tasche. Thyreoidea me- diana mit dem Epithel der Mundhöhle in Ver- bindung. Anlage der lateralen Thyreoidea und Thymus. Es sind 5 „Kiemenspal- ten" vorhanden. Die 3. ist beiderseits auf einer mitt- leren Strecke durch- brochen; an der 5. ist jederseits nur an einem Schnitte das Ektoderm mit dem Entoderm in Berührung (s. hierüber Hammar 1904, p. 508, Fußnote 3). i. Schlund- spaltenorgan schwach eingesenkt, mißt kranio- kaudal 0,12 mm, ventro- dorsal 0,10 mm; 2. Organ jederseits aus einem seichten (ca. 0,06 mm tiefen) Blindsack mit rinnenförmiger ventraler Verlängerung von etwa 0,08 mm Länge. 3. und 4. Organ hauptsächlich plakodenförmig, undeut- licher. Thymus- und late- rale Thyreoideaanlagen kurz-schlauchförmig. Mediane Thyreoideaan- lage von 0,01 mm Quer- durchmesser, solid, bilo- bär, mit solidem Stiel von 0,17 mm Länge. Trachea von 0,08 mm Durchmesser und 0,275 mm Länge, kra- nial davon eine Tracheal- rinne von etwa derselben Ausdehnung. Primäre Lungenknospen noch un- geteilt, links rechtwink- lig, rechts stumpfwinklig vom Luftrohr ausgehend. Divergenz der Lungen- knospen etwa 120". Urogenitalsystem Herz und Gefäße „Vornierenrudimente" (beiderseits je ein offenes Nephrostom, keine freien Glomeruli). Urniere kranial mit Glomeruli, kaudal mit Segmental- bläschen ohne Verbin- dung mit dem Wolff- schen Gang. Die WOLFFschen Gänge münden in den ventralen Teil der Kloake. Frühe Stadien der Nieren- knospen, ganz medial ge- stellt, Nierenmesenchym noch nicht sehr stark ent- wickelt. Kloake mit Kloakenmembran. Darm- und Harnblasenbucht. Beiderseits „freie Glome- ruli", sonst keine „Vor- nierenrudimente". Ur- niere kranial mit Glome- ruli, kaudal mit Segmen- talbläschen. Die WOLFF- schen Gänge münden frei in den ventralen Teil der Kloake. Frühe Anlagen der Nierenknospen. Kloake mit Kloakenmem- bran. Darm- und Harn- blasenbucht. Die WOLFFscben Gänge beginnen mit kranial blin- dem Ende ; links 22, rechts 26 Querkanälchen; links 23, rechts 26 Glomeruli; worunter der 6. und 15. linke und der 5. und 7. rechte ohne Verbindung mit den WOLFFschen Gängen. Das i. rechte Querkanälchen ist rudi- mentär, mit Nephrostom, aber ohne Glomerulus ; das letzte Kanälchen an jeder Seite entbehrt gleichfalls des Glome- rulus und trägt den Cha- rakter eines verzweigten Ganges. DieWOLFFschen Gänge münden an der Seitenwand der Kloake. Ungeteilte, dorsal ge- richtete Nierenknospen von verdichtetem meta- nephrogenem Gewebe umgeben. Trabekel im Ventrikel- teil. Frühe Anlage des Septum L Valv. vfr nosa dextra deutlich, linke fraglich. l. und 2. Kiemenarterien- bogen nicht erkenn- bar, 5. und 6. noch nicht vollständig. Ob noch Reste des pri- mären Ursprunges der ."^rtt. umbilicales vor- handen, ist fraglich Venenring um den Darm. Ganz kleine Anlage der V. cava inferior. 3. und 4. Kiemen- arterienbogen voll- ständig. Inte- ö gu- 1% ment ^ Subendotheliales Gallertgewebe nur in der Atrioventricular- mündung und im Trun- cus arteriosus nebst dem nächsten Teil des! rechten Ventrikels er-* halten; Endothel sonst der Muskulatur dicht anliegend. Vorhofsteil den Truncus arteriosus hufeisenförmig um- fassend. Septum su- perius, Vorhofs- klappen, Septum in- ferius angelegt, i.und 2. Aortenbogen rück- gebildet, 3. bis 6. noch vorhanden, darunter der 5. ganz dünn im 5. Schlundbogen lie- gend. Aorta descen- dens dextra mißt 0,12 bis 0,14 mm, sin. 0,II bis 0,12 mm im Durch- messer; sie begegnen sich in der Höhe des unteren Endes der rechten Lunge (etwa am 8. Somiten). Horn- blatt von einer ein- fachen Reihe mei- stens plat- ter Zellen ge- bildet >- B T3 6 « E 6^ Allan- tois Die Allan- tois mißt an der Mün- dung in die Klo- ake 0,10 mm im trans- ver- salen, 0,05 mm im sagit- talen Durch- mes- ser. Bemerkungen Abortus artificialis. Zahlreiche frische Kern- teilungen. Kein Mesolaterale si- nistrum. Abort. Im Rumpfgebiet verklumpte Kernteilun- gen, Kopfteil schlecht. Fix.: Alkohol. Fast kugelige pralle Chorionblase (25: 22 mm), im ganzen Umfang mit Zotten bedeckt. Aus einem Abortivei ; vorzüglich erhalten. For- mol-FLxierung; Hämato- xylin-Eosinfärbung. Literatur: Broman, L. Ueber die Entwicklung des Zwerchfells beim Menschen. Anat. Anz., Bd. 21, 1902, Ergänzungs- heft. Ders., Ueber die Existenz eines bisher un- bekannten Kreislaufes im embryonalen Magen. Ebenda, Bd. 23, 1903. Ders., Bursa omentalis, Wiesbaden 1904. — FORSSNER, Hj., Om de kongenitala tarm- och oesophagusstenoserna etc. Nord. Med. Arkiv, 1905. Ders., Anat. Hefte, H. 102 (Bd. 34), 1907. — Hammar, J. A., Notiz über die Entwicklung der Zunge und der Mund- speicheldrüsen beim Menschen. Anat. Anz., Bd. 19, 1901. Ders., Zur allgemeinen Morphologie der Schlundspalten etc. Ebenda, Bd. 20, 1902. Ders., Studien über die Entwicklung des Vorder- darms. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 59. Ders., Ein beachtenswerter Fall von kongenitaler Halskiemen- fistel. Zieglers Beiträge, Bd. 36, 1904. — MtjLLEE, E., Beiträge zur Morpho- logie des Gefäßsystems. I. Anat. Hefte, Bd. 32, 1903- // 104 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. > a ' ' , ^ - - — - - - - - Bez. Maße M S Körperform < Ursegmente Chorda Nervensystem Auge ' Ohr Nase Hypophyse Mund 1 *31 1 Gr. L. Der Embrj'o ist 38 Urseg- Neuromeren im Augen- ! Ductus endo- Flache, so- Weit offene TuberculuiTi Menschl. ^'75 ™m- Embryo abgebildet bei: | mente, das Rautenhirn nicht; becher. lymphaticus gar noch Hypo- impar gut ! Hirschland 1 letzte nicht sehr deutlich j Noch kein noch kurz 1 etwas kon- 1 physen- ausgebildet. (1899, Taf. XIX: abgegrenzt, Infundibulum. 1 Retinalpig- und weit, vexe Riech-I tasche. Walther. Sammlung von Prof. Strahl- Gießen. Textfig. i6a bis lös. -XX Fig. 2). Etwas weiter (3 Kopf- und 35 Rumpf- Großhirnhemi- ment. felder. Sphären ange- j Augen- als der Embryo segmente). deutet. Im Rücken- becherstiele der Fig. 8 der mark Anlagen der noch sehr HiSschen Nor- Vorderhörner weit. mentafel. Deut- deutlich, die der Linsen- liche Nacken- Hinterstränge eben anlage ein und auch erst beginnend. flaches Rückenkrüm- Grübchen, mung. Deut- darin Zell- licher Ober- wuche- kieferfortsatz. rungen. Weit offener Sinus cervicalis. Schwanz rechts. Leichte Spiral- drehung. 32 Gr. L. Etwa wie Fig. 9 39 Urseg- Chorda Medullarrohr reicht Augen- Beginnende Riechgrüb- Hypophyse Kleines Menschl. = Nl. der Hisschen mentpaare. gleich- bis zur Schwanz-' becher. Ditferenzie- chen noch bildet eine ITuberculum ö,8 mm. ! Normentafel. : mäßig,reicht spitze. ■ Linsenan- 1 rung des sehr flach. sichel- impar, stark fts^mif 1 Aehnlich dem bis zur ! läge weit i Ohr- förmige Aus- au.sgebildete 0,0 mm, 1 ivEIBELSChe von Mall (1891) Schwanz- offene bläschens. stülpung des Zungen- Sammlung Ser.-No. 501. und His' A und B. spitze. Grube, ohne Zellpfropf Ziemlich langer Mund- grundwülstt höhlen- im Innern. Ductus endo- daches. Anlage des lymphaticus. Glaskörpers. 23 Gr. L. Zwischen 36 Urseg- Chorda Rautenhirn mit Noch kein Beginnende Flaches Hypo- Menschl. Embryo H.s. forensis. KElBELsche Sammlung Ser.-No. 3 a und b. Textfig. 17 a und 17b. 6-6,5 Fig. 8 und 9 mente. gleich- 6 Neuromeren. ! Pigment in Differen- ; Riechfeld. physen- mm. der HiSschen mäßig, zu- Infundibulum. [ der Retina. zierung des anlage in Vor der Normentafel. letzt mit Me- Großhirnhemi- Linsenan- Ohr- breiter Kom-| Einbet- tung in Paraffin duUarrohr und Schwanz- sphären eben an- läge noch bläschens. gelegt. weit offen, Ductus Erste Andeutung |mit Epithel- endolym- munikation mit der Mundhöhle, 8 mm. darm zu von Hinter- 1 pfropf im 1 phaticus wird vom einem so- strängen im Innern. \ ziemlich Infundi- liden Strang vereinigt, Rückenmark, Vor- derhörner legen lang. bulum etwas nach vorn reicht bis zur sich an. ' gedrängt. Schwanz- Kiemenspalten- spitze. organe am Glosso- pharyngeus und Vagus. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 105 \'frJauun<];s- tractus, Leber und Pankreas Kiementasclien, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Urogenitalsj'stem Magen deutlich, jWeit offener Sinus| „Vornieren Rudiment'' | zur Hälfte gedreht.cervicalis. 4 Kie-inur rechts gefunden (imt Diict vitello-inte- mentaschen errei- 11 Segment = 8. Rumpf- stinalis noch in chendasEktoderm,|segment). In der Urnierej Verbindung mit , alle geschlossen. Igroße Glomeruli, ganz dem Darm, zeigt ■ Rudimentäre Ikaudal noch 3 Segiiien-| noch keine Unter- 5. Kiementasche. talbläschen ohne Verhin- brechung, ist teil- Anlage der Thy- jdung mit dem Wolff- weise erweitert, 1 reoidea mediana jschen Gang. Etwa am teilweise solide, j durch langen |6. letzten Kanälchen be- Schwanzdarm in dünnen Stiel mit ginntsich dieGlomerulus- Kückbildung, aber dem Epithel der anläge vorzubereiten, noch nicht unter-:Mundhöhle in Ver-lUrniere beginnt rechts brechen. jbindung. Tracheanoch im 11, links mit| Gallenblase und bereits eine Idem 12. Segment. Die Ductus chole- 'Strecke weit vom WoLFPschen Gänge dochus solide. lOesophatrus abge-'münden in die Kloake. Dorsale und eine schnürt. Ungeteilte Nierenknospen. Nieren- ventrale Pankreas- Lungenbläschen, mesenchym schliefk sich anläge. I der Urniere direkt an, rechtes und linkes stoßen medial zusammen. Große Kloake. Darm- und Harnblasenbucht. Herz und Gefäße Vorhofseptum noch nicht vollständig. Foramen ovale noch nicht angelegt. Valv. venosa sinistra noch wenig entwickelt, ebenso das Ventrikel- septum. I. Kiemen- arterienbogen völlig, 2, teilweise obliteriert, 3,4. und 6. vollständig. Artt. subclaviae ent- springen an der Ver- einigungsstelle der Aortenwurzeln. Art. coeliaca in der Höhe der 10., Art. omphalo- mesenterica (zwei- wurzlig) in der Höhe der 13. und 15. Seg nientalarterie. Pri- märe Ursprünge der Artt. umbilicales ob- literiert. Linker Duc- tus Cuvieri schon recht klein. Integu- Ji I Extremi- ment ; S täten Derspindelförmige 5 Kiementaschen, Urniere ausgebildet. Magen etwas ge- die 4. und 5. er-'Nierenknospen mit Ni- dreht. jreichen das Ekto-jrenmesenchym. Kloal^ .•\bgangsstelle des derm nicht. Me- mit Kloakenmembran Üuct. vitello-inte-/liane Thyreoidea stinalis am Darm am kaudalen Ende noch kenntlich, zweilappig, steht Schwanzdarm durch dünnen so- reicht bis fast an|liden Strang mit die Schwanzspitze.|dem Mundepithel Gallenblase, dor- in Verbindung. Un- .-ales und ventrales; geteilte Lungen Pankreas. j anlagen. Mafien spindelför- mig, in der Dre- hung um die Ver- tikalachse be- griflen. Duct. vi- tello-intestinalis noch im Zusam- menhang mit dem Darm, an seinem Beginn mit Lumen, dann solide. Gallenblase, dor- sales und ventrales Pankreas. 4 Kiementaschen erreichen dasEkto- derm. Rudimen- täre 5. Kiemen- tasche. Mediane Thyreoidea solide, zweilappig, durch einen Strang mit dem Mundepithel in Verbindung. Bronchen unge- teilt. Vorhofseptum teilt e-|den Vorhofraum zur LCiHälfte auf. Valvula . Ivenosa dextra et sini- stra, Septum spurium. Ostium atrio- ventri- culare commune. 1 Endothelkissen im Ohrkanal aneinander liegend. Urniere mit Glomeruli und gewundenen Kanal chen. Nierenknospe mit Nierenmesenchym, das mit der Urniere in deut' lichem Zusammenhang steht. Kloake mit Klo- akenmembran. In den Ventrikeln An- lagen der Trabeculae carneae. Septum 1 Valv. venosa dextra und Septum ventri culorum angelegt. Ostium atrio -ventri' culare mit Endothel- kissen. Soge- nannter „Milch- .streifen" (Hirsch- land, 1899, .P- 234) in ziem- licher Aus- dehnung vor- handen Obere und untere Extre- mitäten ungeglie- derte Stummel Allantois Bemerkungen Allan- toisgang im Nabel- strang eine Strecke weit er- weitert. Extremi- täten stummei- förmig. Extremi- täten platten- förmig. Durch Laparotomie gewonnen. Kernteilungen. Fix.: Formol. Färbung: Borax-Karmin. Schn.D. 15 [j. quer. Literatur: Hirschland, L., Beiträge zur ersten Entwicklung der Mammar- organe beim Menschen. Anat. Hefte, Heft 34/35, 1899, und Gießenerlnaug.- Diss., 1898. — Jahrmärker, E., Ueber die Entwicklung des Speiseröhren- epithels etc. Marburger Diss., 1906. Dorsale und ventrale Zwerchfell- pfeiler, aber noch keine ausgebil- deten Membranae pleuro-peritoneales. Periösophagealer Raum (Recessus superior sacci omenti) in weiter Ver- bindung mit dem Saccus omentalis. Kein Mesolaterale sinistrum. Milz- anlage. Embryo zum Teil pathologisch, vergl. Piper (igoo). Literatur: Keibel, Ueber einen menschlichen Embryo von 6,8 mm größter Länge Verh. Anat. Ges., 1899. — Piper, H., Ein menschlicher Em- bryo von 6,8 mm N.-L. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abt., 1900. Ders., Ueber ein im ZiEGLERschen Atelier hergestelltes Plattenmodell etc. Anat. Anz., 1902. Membranae pleuro-peritoneales an- gelegt. Milzhügel. Aus dem Uterus einer Ermordeten, noch nicht 24 Stunden nach dem Tode. Fix.: MüLLERsche Flüssigkeit. Färbung: Alaun-Karmin. Kopf quer. Rumpf sagittal. Literatur: Keibel, Zur Entwick- lung der Harnblase. Anat. Anz., Bd. 6, 1891. Ders., Ueber den Schwanz des menschlichen Embryo. Anat. Anz., Bd. 6, 1891. Ders., Ueber den Schwanz des menschlichen Embryo. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1891. Ders., Ueber die Entwicklung von Harnblase u. s. w. Verh. Anat. Ges., 5. Ders., Zur Entwicklung des menschlichen Urogenitalapparates. Arch. f. Anat. u. Physiol , Anat. Abt., 896. — Schmitt, H., Ueber die Ent- wicklung der Milchdrüse u. s. w. SCHWALBEs Morphol. Arbeit., Bd. 8, Kein Mesolaterale sinistrum. Milz- Nortnentafcln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltie io6 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße *34 Menschl. Embryo Leyding. Sammlung des Mar- burger Ana- toraischen Institutes (Prof. Gasser) durch Dr. K. Reuter- Hamburg. N.T. Fig. XII und XI r. *25 Menschl. Embryo Gaylord. Sammlung von Prof. Kallius- Greifswald. N.T. Fig. XII. Textfig. i8a bis l81 Gr. L. = Nacken-Steiß- länge 6,5 mm. Scheitel- Nacken 4,7 mm. Stirn-Scheitel 3,0 mm. Entfernung zwischen den Extremitäten 4,0 mm. Umfangi des Embryo, über den Rücken gemes- sen, 17,0 mm. Decidua zwischen den Tubenecken 4,5 cm, Cervix- Fundus 8,8 cm, in der Mitte 4,6 cm. Das gleiche Maß beim Chorion 2,2 cm. Länge des Dotterstiels 4,0 mm, Länge des Dotter- sackes 6,0 mm. (Alle Maße vom fixierten Ob- jekt.) Gr. L. = i N.-L. 6,25 mm (am fixierten Objekt ge- messen). Alter 21 Tage (ziemlich sicher). Körperform Primitiv- streifen Nahe Fig. 9 derHiSschen Normentafel. Zwischen Fig. 8 und 9 derHiSschen Normentafel. Neben der Nacken- beuge ist der Rücken höcker ein wenig kenntlich. Der Embryo ist leicht spiralig von links nach rechts ge- dreht. Schwanz rechts. Ursegmente 3 Kopf- und 39 Rumpf- somiten. 38 Somiten- paare, kaudal da- von noch ein Mesoderm rest. Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Kleinhirn- leisten. Groß hirnhemi- sphären eben angedeutet. Fasciculus longitudinalis medialis, Trac- tus solitarius. Im Rückenmark differenzieren sich dieVorder- hörner, die Hinterstränge sind schwach angelegt. I. Cervical- ganglion nicht fefunden. Im chwanzgebiet Spinalganglien nicht deutlich abgrenzbar (vom32. kaudal- wärts). Kiemen- Spaltenorgane am Facialis (Piakode), Glosso- pharyngeus und Vagus (tiefe Gruben). Augenbecher. Gut ent- Retinalblatt Iwickelter schon stark ver- Ductus dickt, noch kein endolym Retinalpigment. phaticus. Linkes Linsen- bläschen in Ab- schnürung be- griffen, rechtes noch auf 1—2 Schnitten offen. Im Linsenbläs- chen degene- rierende Zellen. Vor- derstes Ende der Chorda in der Nähe der Hypo- physe sehr dünn (in Rück- bildung). Kleinhirn- leisten. Groß- hirnhemi- sphären ange- legt. Frühe Epi- physenanlage. Fasciculus longitudinalis I medialis, Tract. solitarius, Tract. spinalis tri- | gemini. Im ! Rückenmark die Vorder- hörner in Dif- ferenzierung, spärliche An- deutungen der Hinterstränge. Das Medullar- rohr läßt sich in die indifferente Masse der Schwanzknospe bis ziemlich gegen Ende ver- folgen. Beider- seits deutliches FRORiEPsches Ganglion. Kiemenspalten- organe am Facialis strang- förmig, am Glossopharyn- geus und Vagus kurze Blind- säcke. Augenbecher, Retinablatt schon stark ver- dickt, noch kein Pigment. Augenbecher- Stiele weit offen. Linsenbläschen eben in der Ab- schnürung be- griffen. Im Innern des Linsenbläs- chens Zellpropf und degene- rierende Zellen Gut ent wickelter Ductus endolym' phaticus Riech- felder dorso- lateral ganz wenig einge- sunken. Hypophyse Mund Ziemlich tiefe, weit offene Hypo- physen- tasche. Riech- felder ganz wenig vertieft. Hypo- physen tasche weit offen. Tuber- culum impar. Tuber- culum impar Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 107 Verdauungs- tractus, Leber und Pankreas Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integument Skelett Extremi- täten Amnion Allantois Bemerkungen Magen deutlich abge- setzt, steht noch fast sagittal. Coecuni als Erweiterung ange- deutet. Duct. vitello- intestinalis ziemlich weit, steht noch mit dem Darm in Verbin- dung. Schvvanzdarm in Rückbildung be- griffen, unterbrochen. Lebertrabekehverk stark entwickelt. Gallenblase mit kleinem Lumen. Dor- sale und ventrale Pankreasanlage noch weit getrennt. Weit oifener Sinus cervicalis. 4 Kiemen- taschen erreichen das Ektoderm, die 2. sind durchgebrochen. Rudimentäre 5. Kiementasche. Thyreoidea mediana nicht mehr in Zu- sammenhang mit dem Mundepithel. Trachea eine Strecke weit ab- geschnürt, weiter kranial noch Trachealrinne. Bronchen bereiten sich zur ersten Teilung vor. Magen deutlich abge- grenzt, ziemlich weit gedreht. Coecum. Duct. vitello-intestina- lis zum Teil solid, aber nicht unter- brochen. Schwanz- darm in Rückbildung, teilweise ganz dünner solider Strang, der aber noch mit der Kloake in Verbindung steht. Leber stark entwickelt. Gallen- blase solid. Dorsales und ventrales Pan- kreas. „Diüsen- bildungen" im Dotter sack. Weit offener Sinus cervicalis. 4 Kiemen taschen erreichen das Ektoderm, alle ge schlössen. Rudimen- täre 5. Kiementasche Thyreoidea mediana gestielt, zweilappig, mit dem Stiel am Epithel der Mund- höhle befestigt. Trachea auf 3[ Schnit ten zu 10 \j. abge- schnürt, weiter kranial Trachealrinne. Bronchen schicken sich zur ersten I. Teilung an. „Vornierenrudimente" und freier „Glomeru- lus". In der rechten Urniere ganz kaudal noch ein Segmental- bläschen ohne Zu- sammenhang mit dem WOLFFschen Gang, sonst überall Glome- ruli gebildet oder in Bildung begriffen, und die Verbindung mit dem WOLFFschen Gang vorhanden. Kurzer Nierengang (Ureter), rundliches Nierenbecken. Die Nierengänge münden in die WOLFFschen Gänge, diese gerade an der Aufteilungs- stelle in den Sinus urogenitalis resp. in die Kloake. Septum 1. erreicht das Ostium atrio- ventriculare noch nicht. Noch kein Foramen ovale. Septum ventri- culorum noch wenig entwickelt. I. Arterienbogen verschwunden, 2. unterbrochen, 3., 4. und 6. vollstän- dig, 5. unvollstän- dig. Subclavia ent- springt aus der 6. Segmental- arterie. (Zählung nach HoCH- STETTEK.) Milch- streifen. „Vornierenrudiment" mit „freiem Glomeru- lus". Urnieren- glomeruli bis nahe an das kaudale Ende der Urniere ausgebildet resp. in Bildung be- griffen. Nierenbecken noch nicht ausge- sproßt. Ureteren münden in die WOLFFschen Gänge, diese in den Sinus urogenitalis dicht kranial von der Kloakenteilung. Deutliche Herz- ohren. Septum I noch nicht voll- ständig. Anlage des Foramen ovale. Ventrikel- septum noch nicht sehr weit ent- wickelt. Endothel kissen im Truncus arteriosus. l. und 2 Arterienbogen rückgebildet, 3., 4 und 6. vollständig, von einem 5. nichts zu finden. Artt. pulmonales. Es besteht eine Epithel- verdickung die man wohl auf einen Milch- streifen be- ziehen kann, doch ist sie weder kranial noch kaudal abzu grenzen. Extremi- täten platten- förmig. Spontaner Abort Patientin mit Pye- litis purulenta und Cystitis. Erste ausgeblie- bene Menstruation sollte am 6. Okt. 1902 beginnen. Auf- nahme ins Kran- kenhaus am 7. Okt. 1902. Abort am 27. Okt. 1902. Letzte Kohabitation 10. bis 12. Sept. 1902. Frische Kerntei- lungen. Fix. : Zenker- sche Flüssigkeit. Färbung : Eisen- hämatoxylin nach Heidenhain. Nach- färbung : Van Gie- SON. Sehn. D. 8 iJi quer. Kein Mesolaterale sinistrum. Mem- branae pleuro-peri- toneales angelegt. Milzanlage. Kernteilungen. Färbung: Borax- karmin. Schn.D. 10 n quer. Membranae pleu- ro-peritoneales im frühen Stadium. Mesolaterale sini- strum vorhanden. Milzanlage. io8 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. iMaße Alter I Körperform // 26 Mensch]. Embryo 7,2 mm, ge- schenkt von Herrn Prof. K. A. Wal- ter, Sept. 1903. Samm- lung des Anatom. Institutes Upsala (Prof. J AUG. Hamm.ar). Tabelle von Prof. Hammar. Textfig. 19 a bis d. Gr. L. (Nacken- länge) 7,2 mm (fixiert). Länge nach der Paraffin- einbet- tung (438 Schnitte ä 12 h) = 5,256 mm. Auf letz- teres Maß sind die unten an- geführten Organ- maße zu be- ziehen. // 27 Menschl. Embryo H 61 (Herzfeld, rosenfeld).! Sammlung I der I. ana- j tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ' ZUCKER- KANDL). Tabelle von Prof. JUL. ; Tandler. Gr. L. 6,5 mm. Der Fig. 9 der Hisschen Nor mentafel am meisten ent- sprechend. Kopf ventral - wärts stark ab' geknickt, Stirn fortsatz berührt die Herzvorwöl bung, der pro- minenteste Teil des Kopfes wird vom Mes encephalon ge bildet. Lamina tectoria dünn, durchscheinend. Oberkieferfort- satz an den Nasenfortsatz angelegt. Mandibular- bogen groß, Hyoidbogen ebenso. An- deutung von Branchial- bogen. Auge pigmentlos (äußerlich!). Tränennasen- furche deutlich. Schwanz sehr lang. Genital- höcker nicht sichtbar. Primitiv- streifen Ur- Segmente Chorda Urwirbel nicht zählbar. 43 Urseg- mente, das vor- derste undeut- lich ab- gegrenzt. Vorderes Ende der Chorda be- ginnt gleich hinter der halben Hohe der Hj'pophy- sentasche; dem Schlunddache entlang recht dünn, im Be- reiche des 2. und 3. Schlund- bogens dem Schlunddach- epithel dicht anliegend, sonst durch eine ganz dünne Mes- enchymschicht von ihm ge- trennt; erleidet dicht kranial- wärts von der Schwanzwurzel einen Abbruch von etwa 0,2 mm; im Schwänze kommt ein schmales atro- phisches Stück von 0,34 mm Länge vor. Nervensystem Auge Ohr Nase I Hypophyse Mund Großhirnhemi- sphären ange- legt. Kein deutlicher Kleinhirnwulst. Jederseits am Hinterhirn 5 Neuromeren. Am Rücken- mark treten In- nenplatte, Man- telschicht und Randschleier gesondert her- vor. Hinter- stränge schwach. An der Schvvanz- wurzel wird das Medullar- rohr erstventro- dorsal einge- engt und hört dann auf, ohne in den Schwanz einzudringen. Im Schwanz ein cystenähn- liches Rudiment desselben. Augenbecher. : Rec. la- Eingestülptes byrinthi Blatt verdickt, etwa 0,1 Kein Retinal- mm lang, pigment. Lin- von der sen blase beider- vertika- seits schmal ge- len Bo- stielt; verein- gengang- zelte freie Zel-' falte len in ihrer ' deutlich Lichtung, deut- abge- liche innere 1 grenzt; Zellenmasse j horizon- fehlt. Hinter ! tale Bo- der Linsenbiase gengang- blau gefärbte faltenoch zellenarme Fa- nicht an- sermasse, außer-' gelegt. dem Gefäß- sproß mit um- gebenden Mes- enchymzellen, zwischen dem Umschlagsrand des Augen- bechers resp. der Peripherie der distalen Linsenwand und dem Horn- blatt. Augen- becherstiel weit offen. Augen- Nasenrinne seicht. Oraler Teil des Riechfel- des kon- vex, ab- oraler Abschnitt rinnen- förmig vertieft. Chorda gleich- mäßig. Cuticu- lare Chorda- scheide. Rautenhirn mit 5 Neuromeren. Großhirnhemi- sphären ange- legt. Im Rückenmark Vorder- und Hinterhörner, Vorder- und Hinterseiten- stränge. Erste Anlage des Grenzstranges des Sympathi- cus nachweis- bar. Augenbecher mit hohlem Augenbecher- Stiel. Kein Re- tinalpigment vorhanden. Lin- senbläschen in Zusammenhang mit dem Ekto- derm,proximale Wand etwas verdickt. Glas- körper ange- deutet, begin- nende Einwan- derung von Mesoderm. Bogen- taschen als seichte Ausbuch- tungen angedeu- tet. Coch- learteil angelegt. Ductus endolym- phaticus ca. 250 bis 270 [i lang. Nasen- grübchen flach. Epithel verdickt, kaudal flacher als kra- nial. Hypophyse j taschenför- ' mig; Tiefe j 0,25 mm, transversa- ler Durch- messer 0,40 mm, größter sagittaler Durchmes- ser 0,13 mm. Die Stielung noch nicht begonnen. Tubei. culuin impar; Schwade Andeu- tung der Alveole- lingual- rinnen. Mund- spalte von etwa 1,7 mm querem und 0,06 mm dorso- ven- tralem Durch- Hypophyse ; Mund in weiter , offen, Kommuni- Mund- kation mit höhle der Mund- sehrflacli höhle, um- und breit greift den Boden des Diencepha- Ion zwei- [ lappig. Normentafel zur Entwicklungsgeschiclite des Menschen. 109 Verdauungstractus, Leber und Pankreas Kiementaschen ,Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Oesophagus von etwa 1,20 mm Länge; oberer querer Durchmesser 0,21 mm, sagit- laler 0,12 mm; in der Mitte beide Durchmesser etwa 0,065, unten etwa O.050, hier mit last punktförmigem Lu- men. Epithelrohr des Ven- trikelsabgeplattet, von etwa 0,55 mm Länge, 0,14 mm querem und 0,28 mm grölkem Jorsoventralen Durchmes- ser, der Fundus sieht etwas nach links. Schwache Duo- lienalkrümmung. Aboraler Schenkel der i:)armschleife links und etwas ventral vom oralen, Scheitel ventro-oral- wärts sehend, im Nabelstrang gelegen. Spindlige Cöcal- anschwellung am distalen Schenkel, sonst enge Darm- lichtung; Lebergang 0,156 mm lang; ventrale Pan- kreas- und Gallenblasenan- lage kaum angedeutet, dor- sales Pankreas als dorsal- wärts sich verengende drei- seitige offene Tasche. Meso- dermaler Dottergang dicht am Darm ganz dünn, epi- theliale Dottergangsreste treten erst in einer Entfer- nung von 0,18 mm vom Darm in ihm auf. Kloake von 0,40 mm Tiefe, Kloakenmembran von 0,28 mm kraniokaudaler Ausdehnung. Kloake durch 2 unpaare, teilweise hohle Stränge atrophischen Aus- •^ehensmitdemcystenartigen Medullarrohrrest verbunden I atrophischer Schwanz- darm ?). Magen : große Kurvatur nach links hinten, kleine Kurvatur nach rechts vorn gelegen. .Mesogastrium dick. Duo- denum durchweg offen, keine .Atresie. Einfache Nabel- schleife. Hernia umbilicalis physiologica. Ductus vitello- intestinalis zeigt ein fernes l.umen, das sich distal- wärts vollkommen verliert. ■Schwanzdarm reicht fast bis zur Schwanzspitze, am Ende erweitert, stellenweise ohne Lumen. Lebergang, Gallen- blase. Dorsales und ven- trales Pankreas deutlich als Drüsen angelegt, dorsale An- lage deutlicher ausgebildet als die ventrale. 5 Kiemen-„Spalten" : die 2. I links ist in ihrem dorsalen Abschnitt auf einer 0,085 mm j langen Strecke oflen, sonst I sind sie sämtlich geschlos- I sen. Die 4. innere Tasche I erreicht aufeiner ganz kurzen ' Strecke, die 5. gar nicht die 1 äußere, i. Schlundspalten- ; Organ nicht deutlich; das 2. oben blindsack-, unten rin- nenförmig (Höhe beider Ab- schnitte etwa 0,036—0,048 mm. Breite etwa 0,085 mm). Das 3. Organ grübchenför- mig. Thymusanlage kurz- taschenförmig. Ultimobran- chialer Körper blind- schlauchförmig, etwa von 0,150 mm Länge, geht von der 5. Schlundtasche aus. Mediane Thyreoideaanlage bläschenförmig von 0,17 mm größter Breite, undeutlich bilobär mit anhängendem, solidem .Stielrest von 0,036 mm Länge. Am Mundboden kein Stielrest. Trachealrinne 'von etwa 0,24mm, Trachea I von 0,60 mm Länge; Durch messer der Luftröhre etwa O, i mm ; Divergenz der primären Lungenknospen etwa 110". Erste Andeutungen der se- kundären Knospen. Urogenitalsystem Herz und Gefäße 4 Kiementaschen erreichen das Ektoderm, stehen mit dem Pharynx noch in Zu- sammenhang. Die 4. Tasche reicht sehr weit kaudalwärts und zeigt an der Stelle, an welcher sie von dem sich bildenden 5. Artenenbogen umgriffen wird, eine seichte Furche (rudimentäre 5. Kie- mentasche). Mediane Schild- drüsenanlage ohne Zusam- menhang mit dem Darm. Laterale Schilddrüsen- und Thymusanlage. Stamm- bronchen weit, rechterseits erste Anlage der apikalen Knospe. Kranial links ein gröberes freies Ouerkanälchen mit deutlichem Ne- phrostom, 4 in un- regelmäßigen Ab- ständen liegende Uuerkanälchen- reste und ein etwa 0,170 mm langes isoliertes Stück eines Längsganges. Rechts nur 3 freie rudimentäre Quer- kanälchen, kein Nephrostom. Da- hinter links 35, rechts 34 BOW- MANsche Kapseln mit Querkanäl- chen; nur die 9. linke und die 7. rechte ist frei, ohne Verbindung mit dem betreffenden VVOLFFschen Gange. Am meisten kaudal jedeiseits ein freies Urnieren- bläschen. Die WOLFFschen Gänge enden bei- derseits blind dicht an der Seitenwand der Kloake. Links zweigespaltene, rechts einfache Nierenknospe kra- nialwärts umge- bogen. Keimdrüsenanlage durch eine Ver-. dichtungunddunk-l lere Färbung des Cölomepithels me- dial vom oberen Ende des Wolff-' chen Körpers an- gedeutet. Urniere ausgebildet, mit Glomeruli und Ka- nälchen. Nieren- knospe knapp vor der Einmündung des WoLFFschen Ganges in die Kloake aus diesem ausgestülpt, ein- fach und bläschen- förmig, von einer schmalen Zon e ver- dichteten Mes- enchyms umgeben. Kloakenmembran lang und schmal. Erste Andeutung des Foramen ovale. Endocardkissen noch nicht ganz verwachsen. Septum inferius Aortawülste unver- schmolzen. I. Aortenbogen rückgelildet, 2. sehr schwach, stellenweise undeutlich, 3. — 6. vorhanden, wegen Blutleere streckenweise weniger deutlich. Aortae descendentes gleich dick, vereinigen sich gleich kaudalwärts von der Lult- röhrengabelung. In- tegu- Reichlich Trabekelbildungen im Ventrikel. Septum spurium groß. Valvulae venosae sehr hoch. Septum l. zeigt noch keine Ablösung. Septum ven- triculorum kaum angedeutet. Endocardkissen ausgebildet. Auricularkanal sehr weit. Trun- cus arteriosus mit 2 Endothel- wülsten. Arterienbogen: I. Bogen: dorsales Endstück noch nachweisbar. 2. Bogen: unterbrochen, dorsales und ventrales Endstück vorhanden. 3. Bogen vollständig. 4. Bogen beiderseits gleich weit. 5. Bogen in Bildung, sowohl rechts wie links. 6. Bogen links etwas weiter als rechts. Arteria verte- bralis noch nicht vorhanden. Segmentale Darmarterien nach- weisbar. Vena cardinalis an- terior dextra und sinistra gleich weit. V. capitis lateralis im Be- reiche des VII. — X. Hirnnerven vorhanden. Venae cardinales posteriores gut entwickelt. V. omphalo-mesenterica an der linken Seite des Duodenum vorüberziehend; Andeutung von Ringbildung vorhanden. V. umbilicalis sinistra stärker als V. umbilicalis dextra. X-^ ■2'e Ske- lett •30 Extremi- täten Allantois Extremi- täten knospen- fönmig, messen etwa I 1,07 mm in der Breite an der Basis, 1,28 mm in der Länge. Be- merkungen Vordere Extremi- tät stummei- förmig, distal- wärts ein wenig verbrei- tert. Hin- tere Ex- tremität stummei- förmig. Vordere deutlich abge- setzt, hin- tere nicht. AUantois! mißt am proxi- I malen ! Ende i 0,17 mm und 0,02 mm in trans- versaKm, bezw. sagit- talem Durch- messer. Beim Ueber- gang in den Na- belstrang zeigt der Gang rund- lichen Quer- schnitt von etwa 0,017 mm Durch- messer. Aus einem Abortivei. Spiritus- fixierung. Hämato- xylin - Eosin- färbung. Sehn D. 12 ;;. Literatur : FORSSNER, Om de kon- genitala tarm- och oesophagus- stenoserna etc. Nord, med. Arkiv, 1905. Ders., Die ange- borenen Darm- und Oesophagus- atresien. Eine ent- wicklungs- geschichtl. u. path.-anat. Studie. Anat. Hefte, Heft 102 (Bd. 34), 1907. Pleuro- pericardial- falten. / / Allantois geht ohne Grenze in die Blasen- anlage über, Allantois- gang an der Blase eng, distal- wärts weiter. Fixation : Sublimat. Färbung: Hämato- xylin- Eosin. Literatur: Tandler, Die Entwick- lung der La- gebeziehung zwischen N. accessorius und V. jugu- laris interna beim Men- schen. Anat. Anz., Bd. 31, 1907. // Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße S.6 g'5 Chorda Nerven- system Auge Ohr Nase Hypo- physe Mund Verdauungstractus, Leber und Pankreas *28 Menschl. Embryo Chr. 1. Sammlung von Prof. HOCH- STETTER- Innsbruck. N.T. Fig. XIII. Textfig. 20. Gr. L. ca. 7 mm. •39 Menschl. Embryo. Sammlung von Dr. POLL-Berlin. // =^'» Mensch!. Embryo 8 mm. Geschenkt von Herrn Prof. M. Sonden. Sammlung des Ana- tomischen Institutes Upsala (Prof.J.AUG. Ham.m.\r). Tabelle von Prof. Hammar. Textfig. 21 a bis 21 c. U (U c U i; t^ u 2 3 = . « -1 S SS R II O •^0^ . 3 _3 ä . J3 k: B OS 13 S = -^ Uta) H T30 N3 Chorda von der Hypo- physe bis zur Schwanz- spitze gleich- mäßig, zuletzt mit dem Schwanz- darm ver- einigt. Chorda gleich- mäßig. Rautenhirn mit 7 Neuro- meren. Großhirn- hemisphären angelegt. Frühe Epi- physen- anlage. Im Rückenmark Vorder- hörner, Vorder- und Hinter- stränge. Etwa 34 Spinal- ganglien und 27 Spinal- nerven. Wohlent- wickelte Kiemen- spalten- organe am Facialis, Glosso- pharyngeus und Vagus. MeduUar- rohr reicht bis zur Schwanz- spitze. Die Chorda beginnt im Ge- 1 webe zwischen der Rathke- schen und der Seessel- schen Tasche, verläuft bis zur Höhe der 2. Schlund- tasche dicht am Schlund- dach- epithel; reicht kaudal fast bis zur Schwanz- spitze. Augenbecher. In der Retina Spuren von Pigment. Linsenbläschen eben ge- schlossen, Ver- schlußstelle noch kenntlich, proximale Wand verdickt. Im Innern des Linsenbläs- chens außer vereinzelten degenerieren- den Zellen ein der proximalen Wand an- liegender Zell- haufen. Ohrbläschen mit ziemlich langem Duc- tus endo- lymphaticus (ca. 3CX) u lang). Fossa inter- hemisphaerica noch ganz seicht. Riech- lappen noch nicht abge- grenzt. Begin- nender Klein- hirnwulst. Am Rückenmark treten Innen- platte, Mantel- schicht und Randschleier deutlich her- vor. Hinter- stränge gut abgegrenzt, Vorderstränge noch undeut- lich. Das Medullarrohr reicht bis zum Ende des Schwanzes. Sein Endstück ist in emer Ausdehnung von etwa 0,6 mm stark ver- dünnt. Augenbecher. Augenbecher- stiele noch weit offen. Linsen- bläschen liegt dem Ektoderm noch dicht an, seine proximale Wand etwa 3 mal so dick wie die distale. Linsenblase rechts mit dünnem Stiel, links ganz ab- geschnürt (?), an der distalen Wand gelegene mnere Zellen- masse. Noch kein Retinal- pigment. Augen-Nasen- rinne. Bogengänge noch nicht als Taschen angelegt. Erste Anlage der primären Paukenhöhle mit Schnecken- eindruck, tubo-tympa- naler Rinne und hinterer tympanaler Rinne. Recessus laliyrinthi von ca. 0,2 mm Länge, ist von der vertikalen Bogengang- falte deut- lich abge- setzt. Erste Andeutung der horizon- talen Bogengang- falte. V 3 U ö I Hypo- physen- tasche I tief, in i weiter I Ver- bindung mit der Mund- höhle. S-S TuberculumiDrehung des Magens um die Sagittal impar, :achse noch nicht vollendet. Duo Zungen- denum infolge von Epithelwuche- grund- und rungen nahezu undurchgängig. Ein- Arywülste. fache Darmschleife. Coecum al- spindelförmige Erweiterung angelegt, Abgangsstelle des Duct. vitello-in. testinalis am Darm als kleine Er- weiterung des Lumens kenntlich, Schwanzdarm als solider Strang von der Kloake bis zur Schwanzspitze nachweisbar, am Ende erweitert und mit Lumen versehen. Gallenblase solide. Duct. choledochus mit Lumen, Pankreasanlagen noch weit von- einander entfernt- Hypo- physen- tasche in weiter Ver- bindung mit dem Schlund. Hypo- physen- tasche von etwa 0,37 mm Tiefe, 0,50 mm größter Breite, 0,13 mm sagit- talem Durch- messer; an der Basis bis auf eine Breite von 0,32 mm einge- schnürt, ihre Stielung hat also schon be- gonnen. Ventrale Wand einge- buchtet. Magen steht noch ziemlich Coecum angelegt. Physiologische! Nabelstrangbruch. Kein Schwanz- darm mehr. Dorsales und ventrales Pankreas noch nicht vereinigt. Tuberculum Oesophagus von 1,2 mm Länge, miß; impar gut [oben im queren Durchmesser 0,3; ausgeprägt, |mm, im sagittalen 0,13, in der Mitti mißt etwa 0,067 resp. o,o8-i, unten o,oS-) resp, 0,53 mm in |o,l mm, zeigt überall offene Lieh sagittalem, 'tung. Epithelrohr des Magens seil 0,27 mm in ;wärts abgeplattet, von etwa 0,45 mtt transver- Länge, 0,15 mm größtem queren unc salem Durch-, 0,350 größtem ventro-dorsalen Durch messer. An-messer. Magenfundus deutlich nach deutung der links umgebogen. Schwache ventral- Alveolo- (Wärts und links konvexe Duodenal- lingualrinne.jkrümmung. Darnischleife mit kranial An der wärts umgebogenem, im Nabelstranf Wangen- gelegenem Scheitel; der aborale rinne entlang Schenkel kaudalwärts und etwas link.- die erste An-j vom oralen. Lumen überall offen, lage derPar- Cöcalanschwellung von fast halb otisleiste. jsphärischer, seitwärts etwas abge- SEESSELsche'platteter Form. Lebergang etwa vot Tasche gut jo,l3 mm Länge; ungefähr m seinei ausgeprägt. |halben Höhe geht die 0,36 mm langf Chorda- und Gallenblasenanlage ventrahvärts unc Aorten- nach rechts. Hohles ventrales Fan- leisten am kreas von 0,15 mm Länge, Pancrea; Schlund- dorsale 0.37 mm lang, teilweise solid dach. Mund-JDottergangrest kurz und dünn, ledig spalte von lieh mesouermal. Kloake von 0,32 ran 1,85 mm querem, 0,06 mm dorso- ventralem Durch- messer. I Tiefe. Kloakenmembran etwa von derselben kranio-kaudalen Ausdeh- nung. Schwanzdarm fehlt. Schwache Urorektalfalten an den Seitenwänden der Kloake- Normentafel zur Entwicklungssicscliichte des Menschen. Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Urogenitalsysteii Herz und Gelal.v- In- tegu- 4 Kiementaschen er- reichen das Ektoderm. Rudimentäre 5. Kiemen- tasche. Thyreoidea mediana zweilappis;, im linken Lappen ein Lumen. Ductus thyreoglossus völlig obliteriert. Trachea abgeschnürt. Bronchen schicken sich zur ersten Teilung an. Keimdrüsen indifferent. „Vornierenrudiment" links (Kanälchen und „freier Glomerulus"). Urniere am kaudalsten Ende mit Segmentalbläs- chen, die das Epithel des WOLFFschen Ganges be- reits erreicht haben. VVOLFFsche Gänge münden nach Abgabe der Nierengänge (Ure- teren) in den Sinus uro- genitalis. Nierenbecken " rundlich. Anlage des Rindenteils der Neben- Sinus cervicalis noch weit offen. Mediane Thyreoidea in Stränge ausgewachsen. Laterale Thyreoidea- und Thymusanlage mit dem Pharynx noch in Verbin- dung. Laterale Thy- reoidea der medianen noch nicht angelagert. .| innere Kiementaschen, sämtlich mit ihren äußeren Furchen in Ver- bindung, undurch- lirochen ; Verschlußmem- bran der 2. auffallend dünn. Sinus praecervi- calis gut ausgebildet. 2. Schlundspaltenorgan bildet einen links 0,072, rechts 0,060 mm tiefen Blindschlaucli, der ab- wärts in eine 0,048 mm' lange Rinne ausläuft. \ Die übrigen grübchen- \ l'Jrmig.Thymusanlage als eine etwa 0,25 mm tiefe,] ultimobranchialer Körper' als eine 0,3 mm tiefe Tasche. Mediane Thy-, reoideaanlage solid, deut- lich bilobär, von etwa 0,28' mm Querdurchmesser, durch einen schwachen atrophischen, etwa 0,2 "im langen Stiel mit der •Schlundwand verbunden. Irachea von 0,576 mm Länge, 0,1 mm Durch- messer. Divergenz der Hauptbronchen etwa 45°. Sekundäre Lungen- knospen. „Vornierenrudimente". Große Glomeruli in der Urniere. Nierengänge (Ureteren) ziemlich lang, münden in die WOLFF- schen Gänge. Nieren- becken eben in Teilung. Nierenmesenchym schließt sich an den kaudalen Teil der Ur- niere an. Die WOLFFschen Gänge beginnen jederseits mit freiem (und blindem?) kranialem Ende. Kranial davon links ein kurzer, unbedeutend verzweigter Gang, dessen kaudales Ende mit einem undeut- lichen Nephrostom endet. Jederseits 37 Querkanäl- chen, jedes mit seinem Glomerulus, und jedes mit dem WoLFFschen Gange seiner Seite ver- bunden. Die Nieren- knospen stellen seitlich abgeplattete, kurz- ge.stielte, querovale Bläs- chen von o,28Xo>22 ,Xo,l2 mm Durchmesser dar. Die WOLFFschen Gänge münden in den Sinus urogenitalis ein. Schwache Andeutung der Nebennieren. Septum L noch nichti vollständig. Ganz frühe Anlage des Foramen ovale. Valv. venosa dextra et sinistra, Septum spurium. Septum ventriculorum noch wenig entwickelt. Beginnende Auf- teilung des Truncus arteriosus. i. Arterien- bogen völlig oblite- riert, 2. unterbrochen, 3., 4. und 6. vollstän- dig, 5. unvollständig. Aortenwurzeln vereinigen sich zwischen 6. und 7. Segmentalarterie (Zählung nach HOCH- STETTER). Venae cardinales posteriores ventral von der Aorta noch nicht durch Anastomosen ver- bunden. Anlage der V. Cava inferior. Septum L mehrfach durchbrochen {Anlage des Foramen ovale), es hat das Ostium atrio-ventriculare com- mune nahezu erreicht. Valvula venosa dextra et sinistra. Septum ventriculorum noch wenig entwickelt. Endothelkissen im Ostium atrio-ventri- culare commune. Sulcus interventri- cularis, Endocard- kissen verschmolzen, mit dem Sept. inf. und sup. teilweise ver- wachsen. Die zwei ersten Aortenbogen obliteriert; der 3., 4. und 6. gut erhalten. Die Aortae desc. be- gegnen sich in der Höhe der Luftröhren- gabelung. 03:; s.s XI c h»,N Ske- lett 5 SS 3 E Ä 3 > u tia Extremi- j ■- täten g Allan- tois Bemerkungen Vorder- extremi- tät etwa 1,85 mm lang, 1,15 mm breit an der Basis, das distale Segment beginnt sich abzu- gliedern ; die be- treffen- den Maße der hin- teren Ex tremität beide etwa 1.35 mm. Uterusexstirpation wegen Carcinom. Frische Kernteilungen. Fix. : Sublimat. Färbung: Alaun-Cochenille. Schn.D. 10 y. quer. Literatur: Hochstettek, Ueber die Bildung der primitiven Choanen beim Menschen. Verh. Anat. Ges., 1892. Ders., Entwicklungsgeschichte des Venensystems der Amnioten. IIL Säuger. Morph. Jahrb., Bd. 20, 1893. Ders., Die Entwick- lung des Blutgefäßsystems, in: O. Hertwigs Handb., 1901 u. 1903. — Salzer, Entwicklung der Kopfvenen des Meerschweinchens. Morph. Jahrb., Bd. 23, 1895. — Tandlek, Ueber die Entwick- lung des menschlichen Duodenum in frühen Em- bryonalstadien. Morph. Jahrb., Bd. 29, 1900 (1902). — Narath, Der Bronchialbaum der Säugetiere und des Menschen. Bibliotheca medica, Abt. A, Anatomie, H. 3, 1901. — Keibel, Die Entviicklung der äußeren Körperform u. s. w., in : O. Hertwigs Handb., 1902. — Fuchs, Lehrbuch der Augen- heilkunde, Leipzig und Wien, 9. Aufl., 1903. — ToLDT, Anat. Atlas, 3. Aufl., 1903. — Langer, Zur Entwicklungsgeschichte des Bulbus cordis bei I Vögeln und Säugetieren. Morph. Jahrb., Bd. 22, 1895. — Elze, Beschreibung eines menschlichen Embryo u. s. w. Anat. Hefte, Heft 106, 1907. Mesolaterale sinistrum auf einem Schnitt vor- handen. Milzhügel. ! Membranae pleuro- peritoneales. Periösopha- gealer Raum (Recessus superior sacci omenti). Die AUan- tois mißt dicht am proxi- malen Ende 0,1 mm in trans- ver- salem, 0,05 mm in sagit- talem Durch- messer ; im Nabel- strang 0,045 mm m beiden Durch- mes- sern. Spiritusfixierung. Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Schn.D. 12 u. Literatur: Broman, L, Ueber die Entwicklung des Zwerchfells beim Menschen. Anat. Anz., Bd. 21, 1902, Ergänzungsheft. Ders., Ueber die Existenz eines bisher unbekannten Kreislaufs im embryonalen Magen. Ibid., Bd. 23, 1903. Ders., Bursa omentalis, Wiesbaden 1904. — Forssner, Hj., Om de kongenitala tarn -och oesophagus- stenoserna etc. Nord. Med. Arkiv, 1905. Ders., Die angeborenen Darm- und Oesophagusatresien u. s. w. Anat. Hefte, Heft 102 (Bd. 34), 1907. ~ HammaR, L A., Notiz über die Entwicklung der Zunge und der Mundspeicheldrüsen des Menschen. Anat. Anz., Bd. 19, 1901. Ders., Zur allgemeinen Morphologie der Schlundspalten beim Menschen. Zur Entwicklungsgeschichte des Mittelohrraumes, des äußeren Gehörganges und des Paukenfells beim Menschen. Ibid., Bd. 20, 1902. Ders., Studien über die Entwicklung des Vorderdarms. I. Abt. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 59, 1902; 2. Abt., ibid , Bd. 61, I902. Ders., Ein bemerkenswerter Fall von kongenitaler Halskiemenfistel etc. Zieglers Beiträge, Bd. 36, 1904. — Müller, E., Beiträge zur iVIorphologie des Gefäßsystems. Anat. Hefte, Bd. 22, 1903. Pleuropericardialfalten gebildet. Pleura- und Peritonealhöhlen noch verbunden. // Normentafeln zur Entwicklung;ss;eschichte der Wirbeltiere. 31 Menschl. Embryo 8 mm (3- April 1895). Sammlung von Prof. Strahl- Gießen. Maße Gr. L. 8 mm. *33 Gr. L. Menschl. ^'5 mm Embryo No. 304. Sammlung von Dr. Robert Meyer- t Berlin. 1 N.T. Fig. XIV. // 33 Menschl. Embryo DL- Sammlung der I. ana- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ZUCKER- KAXDL). Tabelle von Prof JUL. Tandler. Gr. L. 9 mm, Stirn- Nacken 6 mm (ge- messen in 95-proz. Alkohol). Sinus cervicalis offen, Oper- cularfortsatzam 2. Kiemen- bogen. Im Ge- biet der 6 letzten Ursegmente be- guinende Schwanzfaden- bildung. Körperform Der Embryo entspricht dem Stadium lO der HiSschen Norracntafel Der Embrj'o ist stark eingerollt, der Kopf nach links abge- wichen,die.Stirn berührt den Nabelstrang. Mandibular- und Hyoid- bogen ge- gliedert, im Sinus cervicalis Branchial bogen sichtbar. Riechgrübchen tief, Tiänen- nasenfurche vorhanden. Schwanz- bildung deut- lich ausgeprägt. Aeußerlich 32 Rumpf- segmente zählbar. > c Ur- segmente 40 Rumpf- seg- mente. 37 Ur- segmente gut ab- grenzbar, doch ist kranial noch eine undeut- lich ge- gliederte Fort- setzung vor- handen. Chorda Nervensystem Chorda durchweg gleich- mäßig, in der Schwanz- spitze mit dem Schwanz- darmrest in Verbindung. Hemisphären- anlagen. Im Rückenmark Vorderstränge deutlich, Hinterstränge wenig ent- wickelt. Auge In der Retina noch wenig Pig- ment. Linsenbläs- chen noch nicht vom Ektoderm los- gelöst, proximale Wand stark ver- dickt, Zellhäufchen im Innern. Anlage des Glaskörpers. Ohr Nase Ohrbläschen Tiefe Riech- mit Ductus ; grübchen. endo- Anlage des lymphaticus t Jacobson- schen Or- gans (wegen ungunstiger Schnittrich- tung ?) nicht nachweis- bar. Hypophyse Hypo- physen- anlage in weiter Kom- munikation mit der Rachen- höhle. Die Chorda ist mit dem Schädel stark abge- bogen (Länge des horizontalen .Schenkels ca. 700 [jl); sie verläuft gleichmäßig bis an die Schwanz- spitze. Im Rautenhirn 7 deutliche Neuromeren. Großhirnhemi- sphären ange- legt. Frühe Epiphysen- anläge. Tractus solitarius, Fase, longitudinalis medialis. Im Ruckenmark Vorder-, Seiten- und Hinter- stränge,Vorder- hörner. Iviemen- spaltenorgane am Facialis, Glossopharyn- geus und Vagus. Das Rautenhirn hat 4 noch deut- lich abgrenz- bare Neuro- meren. Groß- hirnbläschen sind ziemlich große seitliche Ausstülpungen mit weitem Lumen; weites Foramen Mon- roi. Im Rücken- mark Vorder- hörner, Vorder- und Seiten- stränge. Rückenmarks- kanal weit, rhombisch. Randschleier schmal. 31 gut abgrenzbare Spinalganglien, 29 Spinal- nerven. In der Retina | Ohrbläschen; Riechgrüb- in der Nälie des mit langem chen noch Umschlagsrandes Ductus ziemlich Spuren von Pig- , endo- flach. Ganz ment. Augen- jlymphaticus., frühe Anlage becherstiele weit ' des Jacob- offen. Linsenbläs-j 1 sONschen chen eben noch in Organs. Zusammenhang i mit dem Ektoderm, proximale Wand verdickt, degene- rierende Zellen im Innern. Glas- körperanlage. Weit offene Hypo- physen- tasche. Augenbeclier, Augenbecherstiele mit weiter Höh- lung. Das Retina kolobom ist noch weit. Die äußere Schicht des Augen- bechers ist niedrig und enthält noch kein Pigment (?),die innere Schicht ist sehr dick ; zwischen beiden Schichten ein ziemlich weiter Spalt. Das Linsenbläschen ist vom Ektoderm ab- geschnürt, liegt ihm aber noch an; s ist in seiner proximalen Wand verdickt und ent- hält im Innern de- generierende Zellen. Glaskörper- anlage. Die Bogen- gänge sind als seichte Ausbuch- tungen an- gelegt. Sac- culus und Utriculus gehen ohne .Abgrenzung ineinander über. Ductus endo- lymphaticus dünnwandig, ca. 380 ;j. lanof Riechgrüb- chen seicht, weites Lumen, ist im dorsalen Abschnitt blindsack- artiii ge- schlossen. Keine An- deutung eines Gau- mens. Ja- COBSON- sches Organ nicht zu sehen. Hypophyse ist hart vor dem Chorda- ende als tiefe zweizipflige Tasche an- gelegt, sie steht in weit offener Ver- bindung mit der Mund- höhle. Mund Tubercului! impar, Zungen- grund und Arywülste Die Mund- bucht ist weit und kommuni- ziert breit mit der I. Schlund- tasche. Tuberculuc impar, zieiri lieh hohe Arywülste Keine An deutung eines Gau- mens. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. Kiementascheu, VerdaUUngStraCtUS, Thyreoidea, Thymus, Leber und Pankreas '^ Lu'jf'en"'^ Urogenitalsystem Herz und Gefäße Magen um die Sagittal- Thyreoidea me- Frühes Stadium der Truncus arteriosus im achse vollständig ge- diana mit seit-iKeimdrüsen. Rechts ein] Beginn der Auf- (Ireht. Einfache Darm-jlichen Sprossen. „Vornierenrudiment''. teilung. schlinge, physiologi- Anlage der Thy- Ureteren münden m dasi scher Nabelstrang- mus und late-l letzte erweiterte Ende liruch. Cöcumanlage. ralen Thyreo!'- der WoLFFschen Gänge. Reste des Schwanz-Idea. Bronchen Rindensubstanz der darms nicht gefunden, bereiten sich zur' Nebennieren angelegt. Dorsales und ventrales|2. Teilung vor.| Pankreas noch weit voneinander entfernt. Magen vollständig ge- dreht. Oesophagus und Duodenum durch- gängig. Cöcum und Hroc. vermiformis an- i;elegt. Schwanzdarm- rest in der Schwanz- spitze, nicht mehr mit der Kloake in Verbin- dung. Gallenblase solide. Dorsales und ventrales Pankreas noch ziemlich weit von der Vereinigung ent- fernt. IJas Lumen des Oeso- phagus ist weit offen und von mehrschich- tigem Epithel um- irrenzt; das Mesoderm ringsum ist verdichtet und konzentrisch ge- schichtet. Die Cardiaj ist nachweisbar. Die Mesodermhülle des Magens ist dick, aber' nicht konzentrisch an- geordnet; sein Lumen ist weit; er ist etwas nach links gedreht. Das Duodenum ist durchweg durch- gängig, aber wieder- liolt verengt. Cöcum Ist eine mäßig tiefe .\usbuchtung. End- darm hat sehr enges Lumen. Die Ab- schnürungsstelle des Ductus omphalo- entericus ist noch an- gedeutet. Der Schwanzdarm ist als kurzer solider Epithel- strang nachweisbar. Leber groß. Gallen- l'lase zeigt keine Lich- tung. Pankreas sowohl m semem dorsalen als m seinem ventralen 1 eil angelegt, ersterer ist reich verästelt, letzterer wenig. 4 Kiemen- taschen er- reichen das Ek- toderm. Thyre- oidea mediana mit beginnen- der Sprossen- bildung. Ductus thyreoglossus völlig oblite- riert. Thymus- und laterale Thyreoidea- anläge. Bron- chen einmal ge- teilt. Frühes Stadium der in- differenten Keimdrüse mit Lirgeschlechtszellen. „Vornierenrudimente". Große Glomeruli in der Lirniere. Deutliche Nierengänge (Ureteren), unverzweigtes Nieren- becken. Nieren- mesenchym schließt sich der Urniere an. Ureteren münden in das erweiterte kaudalste Ende der WoLFFschen Gänge, diese in den Sinus uro- genitalis. Kloake noch nicht aufgeteilt. Rinden-, Substanz der Nebennieren angelegt. ' Sinus cervicalis Der Keimwulst springt offen. 4 Kiemen- deutlich vor, darin keine taschen, die 3 histologische Differenzie- ersten durch rung. Urniere sehr groß, dünne iMembra- WoLFFsche Gänge und nen nach außen Ureteren münden ver- verschlossen. Mittlere und seitliche Thy- reo'ideaanlage und Anlage der Thymus noch klein. Keine Kehlkopf- anlage. Die Trachea ent- sendet die gleich weiten Bronchen. Der rechte Bronchus trägt (von oben nach unten ge rechnet) eine dorso-laterale, eine ventro- laterale und eine 3. Sprosse ; sein Ende ist kolbig aufgetrieben. Der linke treibt eine dorso lateraleSprosse, sein Ende ist kolbig. einigt. Am Ende der Ureteren finden sich bläschenförmige Auf- j treibungen (Anlagen der| Nierenbecken), welche von einer stark gefärbten Mesenchymschicht um- geben sind. Septum L noch nicht vollständig. Foramen ovale als mehrfache Durchlöcherung ange- legt. Valv. venosa dextra et sinistra, Septum spurium. Endothelkissen im Ostium atrio-ventri- culare noch nicht ver- einigt. Truncus teriosus im Beginn der Aufteilung. Septum ventriculorum noch nicht sehr hoch. Vena capitis lateralis im Ge- biet des VIL-IX. Hirnnerven gebildet Trabekelbildung im Ventrikel. Atrien und Ventrikel zum Teil ge trennt. Endocard- kissen. Septum L mit dem Endocardkissen des Ohrkanals schon in Berührung, zeigt die ersten Anzeichen der Ablösung von der Vorhofwand (erste An deutung des Foramen ovale). Bulbuswülste. Valv. venosa dextra et sinistra , Septum spurium. 5. Arterien bogen vollständig, I. und 2. unterbrochen Art. coeliaca ; Art. oniphalo - mesenterica zweiwurzlig ; Art. mesenterica inferior einwurzlig. Vena om- phalo-mesenterica zieht links vom Duo- denum an dessen dor- sale Seite. V. umbili- calis sinistra mächtig, dextra stellenweise eng. Venae cardinales inferiores gut ent- wickelt. In- tegument Deut- licher Milch- streifen. Deut- licher Milch- streifen, im Quer- schnitt linsen- förmig. Keine Milch- leiste. S « äs |g Allantois Die Harn- blase geht all- mählich in den AUantois- gang über; dieser ist cystisch erweitert (750 n breite und 120 |j. lange Cyste), hat dünnes Epithel und endet als solider Strang. Bemerkungen Im Kopfgebiet Kernteilungen, im Schwanzteil des Medullarrohres patho- gische Rundzellen. Viele Einzelheiten nicht zu erkennen (vergl. die Bemerkung bei Hirschland p. 2321. Fix.: Salpetersäure. In 3 Stücken geschnitten. Literatur: Hirschland, L., Beiträge zur ersten Entwicklung der Mammar- Organe beim Menschen. Anat. Hefte, H. 34/35. 1899, und Gießen. Inaug.-Diss., 1898. — Jahrmärker, E., Ueber die Ent- wicklung des Speiseröhrenepithels etc. Marburger Diss., 1906. Periösophagealer Raum. Milzanlage. Abortus artificialis. Reichliche Kern- teilungen. Färbung : Borax-Karmin. Schn.D. 10 [A quer. Periösophagealer Raum noch nicht ab- geschnürt. Pericardialhöhle noch nicht abgeschlossen. Membranae pleuro-peri- cardiacae und pleuro-peritoneales. Milz- hügel. Durch Operation gewonnen. Fix.: Sublimat-Essigsäure. Färbung: Hämatoxylin-Eosin. Schn.D. 10 (1. Literatur: Fein, Johann, Die Verkle- bungen im Bereiche des embryonalen Kehlkopfes. Arch. f. Laryngologie u. Rhinol., Bd. 15, 1904. — Kreuter, Die angeborenen Atresien des Darmkanals. Deutsche Zeitsclir. f. Chir., Bd. 79, 1904. — LoEwy, H., Die Rückbildung der Allantois beim Menschen. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1905. — Tandler, Zur Entwicklungsgeschichte der mensch- Hchen Darmarterien. Anat. Hefte, H. 71 Bd. 23), 1903. Ders., Ueber Vornieren- rudimente beim menschlichen Embryo. Anat. Hefte, H. 84 (Bd. 28), 1905. Ders., Die Entwicklung der Lagebeziehung zwischen N. accessorius und V. jugularis interna beim Menschen. Anat. Anz., Bd. 31. 1907- Pericardialhöhle noch nicht abge- schlossen. Zwischen Pleura- und Peri- tonealhöhle weite Verbindung. Keine Milzanlage. // Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der "Wirbeltiere. VlII. 114 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße V Körperform ürsegmente Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund // ^^^ Menschl. Gr. L. Zwischen Fig. n Ca. 38 Ur- Chorda Rautenhim mit Augen- .Bogengänge Riech- Hypophyse ! Mundhöhle 8 mm. und 12 der His- ' Segmente. gleichmäßig 5 Neuromeren. becherstiele beiderseits 1 grübchen in weiter ; breit, flacl. schen Normentafel. Helle und dick. Großhirnhemi- hohl. Colo- als deutliche weit, kaudal Kommuni- Zunge Embryo Nackenkrümmun g dunkle Cuticulare Sphären in bom. RetinaiTaschen an- wärts zum kation mit flacher Hi. stark ausgeprägt. Sklerotom- Chorda- weiter Kom- nicht pig- gelegt. Duc- Blindsack der Mund- Wulst. Nocl Sammlun''" Lamina tectona hälften scheide. munikation mit mentiert. tus endo- geschlossen. höhle. kein der I. ana- dünn, Rauten- deutlich. dem3. Ventrikel Linsenbläs- lymphaticus Primäre Gaumen. tomischen grubenlippe deut- Im Rückenmark chen abge- ca.soojjilang Choanen- Lehrkanzel lich sichtbar. Vorder- und schnürt, membran. in Wien Mesencephalon Hinterhörner proximale Jacobson- (Prof. ZUCKER- oral- und kaudal- angelegt. Zen- Wand ver- sches wärts durch eine tralkanal rhom- dickt. Glas- Organ ? KANDL). deutliche Furche bisch. 33 Spinal- körperan- Tabelle von abgegrenzt. ganglien mit lage (Meso- Prof. JUL. Tandler. Augenbecher, vorderen und dermzellen) Linse. Mittlererund hinteren Art. i N.T. Fig. XV r, seitlicher Nasen- Wurzeln. An- hyaloidea. fortsatz. Tränen- lage des Grenz- nasenfiirche. Riech- stranges des XVI, XV V, grübchen tief, Sympathicus. XV d. scharfrandig. Ober- kieferfortsatz kurz. Mandibular- und 1 Hyoidbogen. Tiefer Sinus cervi- calis. Stirn liegt dem Herzhöcker [ auf. Schwanz lang. *35 Gr. L. Ca. 36 Chorda Rautenhirn mit Augen- Langer Duc- Ziemlich Weit offene Menschl. Embryo SCHRÖRS. Sammlung von Prof. Strahl- Gießen. Textfig. 22 a bis 22 k. 8,75 mm. Rumpf- und reicht bis zur 7 Neuromeren. becher mit tus endo- flaches Hypophy- 3 Kopfseg- Schwanz- Großhirnhemi- hohlem Stiel. lymphaticus. Riechgrüb- sentasche. mente (Zäh- spitze, zu- Sphären noch In dem chen. An- lung nicht letzt mit Me- klein. Epi- Retinablatt lage des ganz sicher). duUarrohr physe? (ungün- sehr wenig Jacobson- Muskel- platten der und Schwanz- stige Schnitt- richtung). Pigment. Zwischen schen Or- gans? Ürsegmente noch sehr darm ver- einigt. Frühe Anlage derCommissura dem abge- schnürten deutlich. posterior. Me- dullaranlage im Linsenbläs- chen und Schwanz teil- Ektoderm weise dreiteilig. noch keine Kiemenspalten- Mesoderm- organe am Fa- zellen. Proxi- cialis (strang- male Wand förmig), Glosso- des Linsen- pharyngeus bläschens (schlauch- verdickt. förmig) und Vagus (tiefe Grube). 36 Gr. L. Etwa wie Fig. 13 Chorda Rautenhirn mit Spuren von Ohrbläschen Riechgrüb- H5rpophy- Aienschl 9,1 mm. der HiSschen gleichmäßig Neuromeren. Retinalpig- in Differen- chen im kau- sentasche Embryo KEIBELsche Steiß- Normentafel. bis zur Großhirn- ment. zierung be- dalen Ab- weit offen. Scheitel Schwanz- hemisphären. Zwischen griffen. Duc- schnitt zum 9 mm. spitze. Medullaranlage Linsenbläs- tus endo- Blindsack Sammlung Ser.-No. bis zur chen und lymphaticus. geschlossen. Schwanzspitze. Ektoderm Anlage des 1418. Textfig. 23. beginnen Jacobson- sich Meso- dermzellen schen Or- gans. zu schieben. Proximale Wand des Linsenbläs- chens ver- dickt. An- lage des Glaskörpers. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 115 Kiementaschen, Verdauungstractus, , Thyreoidea Leber und Pankreas , Thymus, Trachea I und Lungen Oesophaguslumen .aergestellt. Cardia deutlich abijrenzbar. Ma^en nach links ge- ■ dreht. Begmnende Duodenalatresie. Physiologische Nabel- hernie. Coecuman- lacre. Enddarm sehr eng, Lumen kaum auf- tiiidbar. Schwanzdarm durch einige Schnitte als solider Zapfen ver- tolgbar. Rechter Leberlappen großer als der linke. Gallen- blase und -gang solide. Dorsale und ventrale Pankreasanlagen mit Lumina. Magen noch fast sagit- tal gestellt. Epithel- wucherungen im Duo- denum. Einfache Darmschlinge, physio- logischer Nabelstrang- hruch. Duct. vitello- intestinalis durch kurzen Epithelstrang mit dem Darm in Ver- bindung, dann sehr starkerweitert, weiter- hin eine Strecke ohne Lumen, dann mit mäßiggroßem Lumen. Cöcalerweiterung. Schwanzdarm fast ganz erhalten, gegen Ende mit feinem Lumen. Dorsales und ventrales Pankreas noch weit voneinander entfernt. Magen noch nicht voll- ständig gedreht. An- lage des Coecum und Processus vermi- formis. Spärliche Reste des Schwanz- darmes bis in die Schwanzspitze ver- folgbar. Pankreasan- lagen noch nicht ver- einigt. 4 Kiementaschen. Mittlere Schild- drüsenanlage ge- lappt, seitliche bläschenförmig. Tymusanlage. Larynxanlage im Anfang ver- schlossen. Bronchen am Ende kolbenartig er- weitert, rechts apikaler Bronchus, I. und 2. ventraler; links I. ventraler und Anfang des 2. ventralen. Urogenitalsystem Keimfalte angedeutet. Links „Vornieren- rudiment". WOLFF- scher Körper mit gut entwickelten Seg- mentalgängen. Die WOLFFschen Gänge entlassen knapp (90 |ji) vor der Mündung die Ureteren, die sich nach kurzem Verlaut zur kolbenartigen An- lage der Nierenbecken erweitern. Rings um dieselbe eine schmale Zone verdichteten Mesenchyms. Kloakenmembran. Darm und Sinus urogenitalis weit hin- unter geschieden. Herz und Gefäße Integument Weit offener Sinus cervicalis. 4 Kie- mentaschen er- reichen das Ekto- derm. Thyreoidea mediana solide, mit seitlichen Spros- sen. Duct. thyreo- glossus eine Strecke weit als solider Strang er- halten. Laterale Thyreoidea und Thymus angelegt. Bronchen beginnen sich zum ersten Mal zu teilen. Septum L brücken- artig, Septum IL an- gedeutet. Foramen ovale L und 11. '). Valvulae venosae. Septum ventriculorum nieder. Endocard- kissen. Truncus arteriosus nur ganz oben getrennt. I. Artenenbogen: dorsales Rudiment nachweisbar. 2. Bogen: dorsales Rudiment. 3., 4. und 6. Bogen vollständig. Bogen: rechts dor- es Stück nachweis- bar. Linker Ductus Cuvieri schon sehr eng. Venae cardinales. Vena capitis lateralis im Bereich der j Acusticofacialis- und Vagusgruppe. Linke Umbilicalvene weiter als die rechte. Skelett I Extremitäten Einfaches Epithel, dar über flache Epitrichial- schicht. Keine Meso- dermver- dichtung. Frühe Anlagen der Keimdrüsen. „Vor- nierenrudimente". Ureteren münden von dorsal und etwas lateral in die WOLFF- schen Gänge, die in die Harnblasenbucht der Kloake übergehen. Nierenblastem mit der Urniere nicht in deut- lichem Zusammen- hang. Kloake mit Kloakenmembran. Geschlechtshöcker und Andeutungen von Geschlechtsfalten. Nebennieren noch nicht vom Cölom- epithel abzugrenzen. Ventrikelseptum noch nicht vollständig. Septum 1. erreicht die Endothelkissen des Ohrkanals. Anlage des Foramen ovale (mehrfache Durch- löcherung). Venen- klappen. Ohrkanal aufgeteilt. Endothel- kissen im Truncus arteriosus, dessen Auf- iteilung im Beginn. 3., 4. und 6. Arterien bogen gut entwickelt. 2. Bogen sehr klein und unvollständig, I. Bogen völlig ob literiert. Sinus cervicalis sehr eng. 4Kiemen- taschen erreichen das Ektoderm. Rudimentäre 5. Kiementasche. Mediane Thyreo- idea zweilappig, mit seitlichen Sprossen. Laterale Thyreoidea und Thymus angelegt. Sekundäre Lungenknospen. Urniere gut ent- wickelt. Nieren knospen mit Mesen- chym. Ureteren ziem- lich lang, mit fernem Lumen, münden von lateral in die WOLFP sehen Gänge, deren kaudales erweitertes Ende nur noch sehr kurz ist. Kloake mit Kloakenmembran. Geschlechtshöcker mit Epithelhörnchen, Geschlechtswülste und -falten. I. Arterienbogen ob literiert, 2. Bogen sehr stark rückgebildet, 3., 4., 5. und 6. voll ständig. Skelett im Mesenchym- stadium. Wirbel- körper und bogen als Verdichtung angelegt, ebenso Schädel- basis und Rippen. Vordere Extre mität Stummel' förmig, distal verbreitert. Hintere Extre- mität stummei- förmig, auch an ihr wird die Fußplatte be- reits deutlich. Am freien Rand der Extremi- täten leisten- förmige Ver- dickung des Integuments. Basalteil des Occipitale und Petro- sum vor- knorpelig. Wirbel- und Rippenan- lagen als Mesenchym' Verdich- tungen. Milch- drüsenan- lage im Querschnitt flach-linsen- förmig. An den vor-_ deren Extremi täten sind die Handplatten deutlich abge- setzt. Die Fußplatten be ginnen sich ab- zugrenzen, Allan- tois 55 O V Bemerkungen Durch Operation gewonnen. Fix. : MüLLER- sche Flüssigkeit- 10^.// scne J Formol. Schn.D In zwei Stücken geschnitten. Kern- teilungen. Fix. : Formol- MüLLERsche Flüs- sigkeit. Färbung : Para- karmin. Schn.D. 15 (i quer. Membranae pleuro-peritoneales noch sehr klein. Periösophagealer Raum. Milzanlage. Literatur: Jahr- MÄRKER, Ueber die Entwicklung des Speiseröhrenepi- thels u. s. w. Marb. Diss. 1906. Fix.: Alkohol Färbung: Häma- toxylin-Eosin. I) Tandler bezeichnet mit „Foramen ovale 1." die primäre Kommunikation zwischen beiden Vorhöfen (Ostium I. BoRNs), mit „Foramen ovale II.' die sekundäre Kommunikation zwischen beiden Vorhöfen = Foramen ovale (Ostium 11. BORNs). K.. u. ü. 15* ii6 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. //. 37 Menschl. Embryo La. Sammlung der I. ana- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ZUCKER- KANDL). Tabelle von Prof. JuL. Tandlek. Maße Gr. L. 9 mm. *3S Menschl. Embryo Dr n. Sammlung von Prof. Kallius- Greifswald Textfig. 24 a bis 24 1. // =«> Menschl. Embryo H 7. Sammlung der I. ana- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ZUCKER- KANDL). Tabelle von Prof. JUL. Tandler. N.T. Fig. XVI r, u. XVII. Gr. L. 9,2 mm. Nl. 8,8 mm. Gr. L. 9,2 mm. Körper- form Zwischen Fig. 1 1 und 12 der HlS- schen Normentafel. Kopf sehr stark ab gebogen, überragt das Herz, ist kau dal mit dem Nabel- strang in direkter Berührung. Pig- mentierung des Auges ist äußerlich nicht nachweisbar. Nasengrübchen deutlich. Ohr- bläschen durch die Haut sichtbar. Deutliche Tränen- nasenrinne. Ober- und Unterkiefer- fortsatz gut ent- wickelt. Zwei Branchialbogen sind sichtbar. Der Sinus cervicalis ist weit offen. Schwanz lang. Etwa wie Fig. 12 der Hisschen Nor- mentafel. Der Embryo ähnelt der Fig. 12 der Hisschen Normen- Itafel. Kopf stark Iventralwärts abge- knickt. Stirnregion I dem Herzhöcker j aufliegend. La- iminatectoria dünn. Riechgrübchen scharf begrenzt. Tränennasen- ifurche breit. Ober- j kieferfortsatz gut entwickelt, Mandi- !bular- und Hyoid- bogen gegliedert. Nabelstrang ver- läßt das Abdomen nach links. Schwanz lang. Genitalhöcker kurz. > c Urseg- mente 38 Ur- Segmente Chorda Chorda gleich- mäßig mit cuti- cularer Chorda- scheide. 37 Ur- segmente deutlich abge- grenzt, davor noch ein undeut- lich abgrenz- bares. Rautenhirndecke epithelial. Mesencephalon und Prosencepha- lon dünnwandig. Großhirnhemi- sphären klein, dünnwandig, Foramen Monroi \ weit. Im Rücken- mark sind deutlich ausgebildet: | Vorder- und Hinter-: hörner, Vorder- seitenstränge, Vorder- und Hinter- stränge. Nervensystem Auge Ohr Augenbecher tief, innere Schicht der Retina dick. Augen- becherstiele weit offen. Colobom weit. Bei ganz starker Ver- größerung sieht man in der äußeren La- melle der Retina, nahe dem freien Rande des Augeiibechers die ersten Pigmentkörn- chen. Proximale Wand des Linsenbläschens nur wenig dicker als die distale. Glas- körper als hyaline, zwischen dem völlig vom Ektoderm ge- I trennten Linsen- bläschen und der Re- i tina gelegene Masse, wenig Mesenchym- zellen enthaltend. Art. hyaloidea. Bogengänge als flache Taschen an- gelegt. Flache Ein- schnürungen des Ohr- bläschens zwischen sacculärem und utricu- lärem Anteil. Ductus endolym- phaticus ca. 270 [A lang. Ganglion vestibuläre und cochleare. Nase Riech- grübchen mit weitem, flachem Ein- gang, kurz, blindsack- förmig. Choanen- raembran vorhanden. Chorda in den hellen Sklero- tomab- schnitten dicker. Meso- derm in unmittel- barer Um- gebung der Chorda kon- zentrisch ge- schichtet. Neuromeren. Kleinhirnleisten. Deutliche Hemi- sphärenanlagen. Frühe Anlage der Epiphyse. Com- missura posterior. Spinalwärts von der Comm. post. noch zwei epi- physenähnlicne Bildungen. Medullarrohr bis zur Schwanzspitze. Kiemenspalten- organe am Facialis, Glossopharyngeus und Vagus. Rautenhirn mit 5 Neuromeren. Großhirnhemi- sphären. Schluß- leiste nach His. Im Rückenmark Vorder- und Hinterhörner, Vorder-, Hinter- und Vorderseiten- stränge. Nerven: Oculo- motorius, Trige- minus, Acustico- facialis, Glosso- pharyngeus, Vagus, Accessorius, Hypo- glossus. Accesso- rius spinalis mit deutlicher Einlage- rung von Ganglien- zellen. Anlage des Grenzstranges des Sympathicus. Hypo- physe Weit offener, sehr kurzer Hypo- physen- stiel. Muiiil Augenbecher. Augen- Bogengänge becherstiele noch weit als flache offen. Ganz wenig Pig-jTaschen an ment, noch nicht bis gelegt, zum Augenbecherstiel ausgebreitet. Spär- liche Mesodermzellen zwischen Linse und Ektoilerm. Proximale Wand des Linsen- bläschens beginnt sich gegen das Lumen vor- zuwölben. Im Linsen- lumen degenerierende Zellen. Reichlich Ge- fäße im Glaskörper- raum. Noch keine Anlage des Tränen- nasenganges. Augenbecher mit hohlem Stiel. Pigment in seinen ersten Bil- dungen am Rand des Augenbechers bei sehr starker Vergröße- rung nachweisbar. Linsenbläschen völlig vom Ektoderm ge- trennt, proximale Wand eine Spur dicker als die distale. Glaskörperanlage vor- handen. Bogengänge als tiefe Taschen an- gelegt. Einschnü- rung zwischen Labyrinth- und Cochlear- teil. Ductus endo- lymphaticus ca. 680 \i. lang. Noch kein primärer Gaumen ge- bildet. Anlage des Jacobson- schen Organs. Riech- grübchen am Anfang weit, endet als Blind- sack. Choanen- membran relativ dick. An der medialen Wand des geschlosse- nen Riech- grübchens leichte Ein- senkung (Jacobson- sches Organ ?). Nocli kein primärei Gauract gebildet Mund- bucht breit Tuber- culuni impar. Zungec- anlage deutlicl vor- handen Noch keine Gaumet fortsätzt Verbin- Zungei- dung der anläge Hypo- physe mit dem j Phar3'nx noch j ziemlich primäre' weit. Gaumer. (aucii Seiten Wülste Noch kein Hypo- physen- gang sehr kurz und weit offen. Hypo- physen- tasche an ihrem kranialen Ende ver- breitert. Hypo- physen- anlage am Ge- hirn nicht deutlich. Tuber- culuni impar. Zungen anläge Noch kein primärei Gaumer Nornientatel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 117 Iviementaschen, Verdauungstractus, 1 Thyreoidea, Leber und Pankreas Thymus.Trachea I und Lungen Magen deuthch abge-j 4 Kiementaschen setzt, große Kurvatur erreichen das Ekto- ein wenig nach links derm, die 3. ist o-erückt. Cardia- und schmal ausge- pylorusanteil. Im re- zogen, noch mehr kürrierendenSchenkel'die 4., welche weit derNabelschleifezweikaudalwärts reicht. Ausweitungen unter-j Zwischen 5. und Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integu- ment halb der Kuppe des- selben: I) die Ab- schnürungsstelle des Ductus omphalo- entericus, 2) das Coecum. Dorsale und ventrale Pankreas- anlage münden sehr nahe bei einander. 6. Arterienbogen ein großes Stück der 4. Kiemen- tasche (Rudiment der 5. Tasche). Bronchen imal geteilt : rechts api- I kaier und i ven- traler, links 1 ven- traler Bronchus. Stammbläschen weit. Keimwülste deutlich vorspringend. Urniere mit den WOLFFschen Gängen deutlich aus- gebildet. Anlage der bleibenden Niere. Kloake mit den ein- mündenden WOLFF- schen Gängen hat an ihrer dorsalen Seite eine vorspringende Leiste. Magen gedreht, sein Lumen ziemlich weit. Schwanzdarmreste, gegen die Schwanz- spitze hin mit Lumen Endothelkissen. Trabe-I Milch- culae deutlich vorhanden.! drüse Septum ventriculorum | als Ver- unvollständig. Septum l. dickung an seiner Basis ein wenig der Epi- abgelöst. Foramen ovale dermis an L weit, Foramen ovale IL] der seit- ganz klein'). Valv. venosa liehen dextra und sinistra groß. Leibes- Truncus arteriosus un- 1 wand, vollkommen in Aorta und Cutis und Pulmonalis geteilt. , Epi- 2. Arterienbogen unvoll- dermis ständig, 3., 4. und 6. Bogen| nicht vollständig, 5. Bogen linksj weiter vollständig. Art. pulmo-; differen- nalis teilt sich in die | ziert, beiden 6. Arterienbogen;! Keine rechts der 6. Bogen in Haut- Rückbildung begriffen. Organe. 3. und 4. Bogen ent- springen fast an gleicher Stelle. Art. carotis cere-; bralis gibt die Art. oph- thalmica ab. Artt. verte- brales zur Art. basilaris vereinigt. Die Aorten- wurzeln vereinigen sich hinter dem Ursprung der 7. Segmentalarterie. Art. coeliaca in der Höhe der 12., Art. mesenterica inf. in der Höhe der 22. Segmentalarterie. Art. ischiadica als Ast der Nabelarterie entwickelt Segmentale Urnieren- arterien. Skelett Offener Sinus cer- vicalis. Thyreoidea mediana beginnt in Stränge auszu- wachsen. Thy- reoidea lateralis und Thymus noch in Verbindung mit dem Pharj'nx. Bronchen bereiten sich zur 2. Teilung vor. Oesophaguslumen ' rst quer-, dann längs- gestellt. Cardia deut- lich ausgeprägt, ihr Lumen erst quer- gestellt, dann kreis- rund. Magen: große Kurvatur nach hinten gerichtet. Axiales Mesogastrium sehr dick. Pylorus deut- lich ausgeprägt. Phy.siologische Nabel- nernie. Coecum. Schwanzdarm ver- schwunden. Gallen- blase mit Gallengang, ohne Lumen. Pancreas dorsale und ventrale deutlich von- einander geschieden, Pancreas dorsale kranial vom Pancreas ventrale mündend. I. und 2. Kiemen- bogen überwölben den 3. und 4. 3. und 4. Schlund- tasche grenzen an das Ektoderm, weisen an den seit- lichen Enden ver- dicktes Epithel auf. Das Epithel der i. Schlundtasche ist seitlich verdickt. Seitliche Thy- reoideaanlage lang ausgezogen, weit abwärts reichend. Thymusanlage. Bronchen deutlich imal geteilt, apicaler, Andeutung eines infrakardialen und I ventraler Bronchus. Frühe Anlage der Keimdrüse. Ure- teren münden in die WOLFFschen Gänge. Nieren- becken verlängert, primäre Sprossen beginnen. Kloake noch nicht voll- ständig aufgeteilt. Septum I. noch nicht vollständig. Anlage des Foramen ovale (mehr- fache Durchlöcherung). Venenklappen. Ventrikelseptum noch nicht vollständig. Truncus arteriosus zum Teil aufgeteilt. 3., 4. und 6. Arterienbogen rechts wie links. Artt. sub- claviae aus der Aorta Glandula genitalis als leistenförmige Verdickung nach- weisbar. Urniere auf der Höhe der Ent- wicklung. Glomenili, Segmentalgänge. WOLFFsche Gänge sehr weit. Ureter, aus dem WOLFF- schen Gange ent- stehend, erweitert sich kranialwärts zu einem nicht ge- gliederten Bläschen, welches von einer verdichteten meso- dermalen Zone um- geben wird (Nieren- anlage). Kloake ge- räumig, Kloaken- septum niedrig, Kloakenmembran ziemlich dick. Endothelkissen. Tra- bekelbildung. Septum I und II. Foramen ovale I. und IL'). Valv. venosae hoch, Septum spurium Spatium intersepto-val- vulare ziemlich lang. Septum interventriculare niedrig. Bulbuswülste. Arterienbogen: i. Bogen dorsales Rudiment. 2. Bogen, dorsales Rudi ment. 3. Bogen weit. 4. Bogen weit. 5. Bogen nicht' mehr nachweisbar. 6. Bogen links weiter als rechts. i) Vgl. die Anmerkung zu Tabelle 34 (p. 115)- Milch- drüsen- anlage flach linsen- förmig. Skelett im Mes- enchym- stadium. Extremi- täten stummei- förmig, ohne Gliederung, die vordere etwas abge- knickt. An den Spitzen leisten- förmige Ver- dickungen der Epidermis- anlage. Extremi- täten Schädel- Hand- und basis, Fußplatten Wirbel- angelegt, körper, 1 aber noch Rippen ^ nicht ge- und gliedert. Humerus vor- knorplig. Milch- leiste beider- seits als Epi- dermis- ver- dickung an der seitlichen Leibes- wand in der Höhe der oberen Ex- tremität. Skelett im Mes- enchym- stadium. Wirbel- körper und -bogen, Rippen angelegt Schädel- knochen noch nicht. An der oberen Ex- tremität Ober- und Unterarm durch Ein- schnürung differenziert. Untere ; Extremität j stummei- förmig, distalwärts ein wenig verbreitert. Leisten- förmige Ver dickung des Integuments an den Ex- tremitäten- enden. AUantois Der AUantois- gang geht ohne Grenze in die Harn- blasen- anlage über, im Nabel- strang zeigt er eine mächtige Erweite- rung (450 J^ breit), sonst ist er am Anfang und Ende gleich eng (vgl. LÖWY). Bemerkungen AUantois- gang zeigt eine Reihe von cysti- schen Erweite- rungen. Fix.: Platinchlorid. Färb. : Haematoxylin Eosin. Schn.D. IG >j.. Literatur: Fein, Joh., Die Verklebungen im Be- reiche des embryonalen Kehlkopfes. Arch. f. La- ryngol. u. Rhinol., Bd. 15 (1904). — Kkeutter, Die angeborene Atresie des Darmkanals. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 79 (1904). — LÖWY, Die Rück- bildung der AUantois beim Menschen. Arch. f. Anat. u. Phy.siol., Anat. Abt. (1905). — Tandler, Zur Entwicklungsgesch. der menschlichen Darm- arterien. Anat. Hefte, Bd. 23 (1903), Heft 71. — Ders., Zur Entwicklungs- gesch. der Kopfarterien bei den Mammalia. Mor- phol.Jahrb., Bd.30(l902). Pericardial-, Pleura- und Peritonealhöhlen in weiter Kommunikation. •Keine Milzanlage. // Kernteilungen. Fix. : ZENKERsche Flüs- sigkeit. Färb. : Alaun - Coche- nille. Schn.D. IG ix. Kopf und Rumpf ge- sondert geschnitten. Periösophagealer Raum. Pleura- und Peri- tonealhöhle noch in wei- ter Verbindung. Durch Operation ge- wonnen. Fix : ZENKERsche Flüs- sigkeit. Schn.D. 10 ix. Pericardial- , Pleura- und Peritonealhöhlen un- tereinander kommunizie- rend. Milz? // Normentafeln zur Entwicklungsa;eschichte der Wirbeltiere. Maße // 40 Menschl. Embryo S,3 mm. Sammlung des Anatom Institutes in Stockholm (Prof. Erik Müller). Tabelle von Prof. I. Broman. Nacken- Steiß- länge 8,3 mm. 41 Menschl. Embryo Ma. 3. Sammlung von ProfT HOCH- STETTER- Innsbruck. N.T. • Fig. XVII r, XVIIl.XVIIv, XVII d. Textfig. 25 a bis 25 g. Gr. L. 9,5 mm. Alter Körperform Etwa 4 Wochen. // 42 Menschl. Embryo B.R. Sammlung der I. ana- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ZUCKER- KANDL). Tabelle von Prof. JUL. Tandler. Textfig. 26. Gr. 9.75 38 Tage. Primi- tiv- strei- fen AehnlichFig. 12 der Hisschen Normentafel. Deutlicher Oberkieferfort- satz, 3 Kiemen- bogen äußerlich sichtbar. Auge auf der Zeich- nung nicht deut- lich, desglei- chen nähere Verhältnisse des Riechgrüb- chens. Obere Extremität er- scheint zu kurz (nicht normal?!; (falls sie nicht verzeichnet ist). Handplatte mit Andeutungen von Phalangen- strahlen. Fuß- platte beginnt deutlich zu werden. Deut- licher äußerer Schwanz, liegt nach rechts. Zwischen Fig.i2 und 14 der His- schen Normen- tafel. Sinus cervicalis als rundes Loch einStück kaudal vom Hyoid- bogen sichtbar. 2.Kiemenfurche zum Kiemen- gang verengert. Kopf stark ab- gebogen. Auge pigmentiert. Tränennasen- furche deutlich. Riechgrübchen eingesunken. Sinus cervicalis durch den Hyoidbogen größtenteils verdeckt. Herz stark vor- tretend. Schwanz zuge- spitzt, deut- licher Schwanz- faden. Ur- segmente Chorda Nervensystem 3 Kopf- und 35 bis 36 Rumpf- somiten. Hemisphären an- gelegt Anlage von Trichter und hin- terem Hypo- physensäckchen. Rautenhirn noch in Neuromeren ge- gliedert. Die sym- pathischen Grenz- stränge sind ange- legt. Auge Ausgebildete Augenbecher. Spärliches Reti nalpigment. An- Ohr Nase Der Ductus endolymphati- cus hat eme Länge von 38 Urseg- mente, die 2 letzten im Schwanz- ende nicht deutlich abgrenz- bar. bis zur Schwanz- spitze. Chorda Rautenhirn mit 7 gleich- Neuromeren. Groß- mäßis: ! hirnhemisphären. 34 deutlich und 2 weniger deutlich abgrenz- bare Spinalgang- lien, 31 Spinal- nerven. Fkoriep- sches Ganglion links mit dem Hypoglossus durch ein Nervenbündel verbunden. Nervenfasern im Sympathicus auf- getreten. Kiemen- spaltenorgane am Glossopharyngeus und Vagus, nicht mehr am Facialis. läge des Glas- 0,54 mm. Die körpers. Linsen-i Anlagen der blase voll- ! Bogengänge ständig abge- sind als niedrige schnürt, liegt Falten zu er- dem Ektoderm, kennen. Die noch teilweise untere Partie dicht an. der Labyrinth- Hintere (medi-|blase ist in eine ale) Wand der! sagittal abge- Linsenblase j plattete Spitze deutlich ver- (= Anlage des dickt (2 — 3mal| Ductus coch- dicker als die learis) ausge- vordere). Iso- 1 zogen, lierte Zellen in|(Das Ganglion der vorderen acusticum liegt (^ lateralen) noch an der Partie der j vorderen Seite Linsenhöhle, der Labyrinth- blase.) Die An- lage des Mittel- ohrraumes (erste Schlund- tasche, vergl. Broman 1899, Taf. A, Fig. 2 bis 6) erreicht das Ektoderm. Medialerund lateraler Nasenfort- satz epi- thelial ver- klebt. Nur auf 2 Schnitten zu 20 [Ji trennt Mesenchym die hintere Nasen- höhlenpartie von der Mundhöhlen- schleimhaut. Organon Jacobsoni als eine Grube kenntlich. Nervi olfac- torii noch nicht ange- legt. Hypo- physe Mund Rathke- Primäm sehe 1 Gaumec Tasche, i in Bil- frontal düng be abgeplat- griffen. tet, mit der Mund-; höhle in weiter Verbin- düng. Das obere Ende ist in Kon- takt mit der Ge- hirn- partie der Hypo- physe. Augenbecher mit hohlem Bogengänge als flache Taschen Stiel. Spuren angelegt. Laby- von Retinalpig- rinth- und Coch- ment. Linsen- learteil durch bläschen völlig eine Einschnü- vom Ektoderm: rung getrennt. getrennt, de- i Ductus endo- Chorda gleich- mäßig dick, im Schwanz etwas un- regel- mäßig ver- laufend. Decke des Rhomb- encephalons dünn. 6 Neuromeren. Mesencephalon kugelförmig. Hemisphären- blasen klein, Fora- mina Monroi weit offen. Lifundi- bulum tief, Hypo- phj'se als seichte Ausstülpung ange- legt Rückenmark bis zur Schwanz- spitze reichend, an seinem Ende am- puUär erweitert. generierende Zellen im Lumen, proxi- male Wand ver- dickt Glas- körper. Augenbecher stiele kurz, weit offen. Retinal- pigment vor- handen. Linsen- bläschen dem Ektoderm dicht angelagert, die proximale Wand dicker als die distale. lymphaticus ca. 380 ,u: lang. Riechgrüb- chen im kaudalen Abschnitt zum Blind- sack ge- schlossen. Anlage des Jacobson- schen Or- gans. Hypo- ' Noch physen- kein anläge inpnmärei weiter ! Gaumen, Verbin- I düng mit der Mund- ; höhle. Bogengänge als Riechgrube ; Hypo- seichte Taschen • tief, physen- angelegt. Ein- Choanen- gang sehr; schnürung zwischen Laby- rinth- und Cochlearteil. Ductus endo- lymphaticus ca. 6to jjL lang, spitz zulaufend, das Epithel der medialen Wand höher als das der lateralen. membran :kurz,weit relativ dick, offen, am' Himendej ver- breitert. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 119 Kiementaschen, Verdauungs- j Thyreoidea, tractus, Leber undj ^hymis, Trachea und Lungen Pankreas Oesophagus stark verlängert. Der Magen beginnt die definitive Form und Lage anzu- nehmen (vergl. Brom AN 1904, Fig. 188, Tat". VI). .Anlage des Coe- cum (vergl. Bro- MAN 1904, Fig. ig2).Sch\vanzd.irm gänzlich atrophiert. Die Leber ist von den lateralen Kürperwänden frei und beginnt sich (vondenSeitenher) auch vom Septum transversiim freizu- machen. Ueber ihre Form vergl. Brom AN 1904, Fig. IQO, Taf. VI Die Gallenblase liegt frei auf der käudalen Leber- fläche. Pankreas anlagen noch nicht vereinigt. Duodenum teil- 1 4 Kiementaschen, weise infolge vonldie das Ektoderm Epithelwuche- ^erreichen. Thyreo- rungen undurch- idea mediana gängig. Anlage zweilappig, links von Coecum und mit Lumen, große Processus vermi- seitliche Sprossen Die mediane Thyreoideaanlage hat ihre Verbin- dung mit dem Mundepithel ver- loren. LateraleThy- reoideaanlagen. Thymusanlagen. Trachea 860 u lang. Die Enden der Hauptbronchen er- weitert und in je zwei Knospen ge- sondert. Die meso- dermalen Lungen- anlagen heginnen in zwei Lappen ge- sondert zu werden (vergl. Broman 1904, Fig. 186 c und e). Urogenitalsystem Herz und Gefäße Inte- jument Skelett Die Urnieren er- reichen die Höhe deri kaudrden Lungen- enden. MüLLERsche Gänge noch nicht an-| gelegt. Keimdrüsen- anlage noch nicht deutlich abgegrenzt, ebenso Nebennieren- anlagen. Nieren- becken angelegt. Die engen Ureteren münden in die WoLFFschen Gänge. (oraiis. Abgangs- stelle des Duct. vitello-intestinalis nicht gefunden. Schwanzdarm teil- weise in Form solider Epithel- klümpchen erhal- ten, reicht nicht bis zur Schwanzspitze. Pankreasanlagen nahe beieinander. Oesophaguslumen weit offen, erste Anlage der zirku- lären Muskulatur. Große Kurvatur des Magens nach links gekehrt. Atresia duodeni physiologica. Physiologische Nabelhernie, ein- fache Nabel- schleife. Enddarm mit sehr feinem Lumen. Schwanz- darm vollständig zurückgebildet. Gallenblase ohne Lumen. Pancreas dorsale und ven- trale deutlich gegeneinander ab- grenzbar. Thymus und late- rale Thyreoidea. Bronchen bereiten sich zur 2. Teilung vor. I. Kiementasche lang ausgezogen, berührt das Ekto- derm. 2. Tasche reicht ebenfalls bis zum Ektoderm. 3. Tasche in Berüh- rung mit dem Sinus cervicalis. Anlage der Thymus und des Epithelkörper- chens. 4. Tasche lang ausgezogen, in direkter Kommuni- kation mit der seit- lichen Schild- drüsenanlage. Mitt- lere Schilddrüsen- anlage vollständig abgeschnürt. Trachea lang, Bronchen 2mal geteilt. Keimdrüsen indiffe- rent. Beiderseits „Vor- nierenrudimente" mit „äußerem Glomeru- lus". WOLFFsche Gänge münden in den Sinus urogenitalis, am käudalen Ende stark erweitert. Anlage des Nierenbeckens be- ginnt auszusprossen. Nebennieren. Ge- schlechtshöcker mit Epithelhörnchen, Ge- schlechtswülste und -falten. Das Septum primum er-j [reicht seitlich die Endo- thelkissen des Ostium atrio-ventriculare. Foramen ovale ge- bildet. Die Ventrikel- scheidewand hat dagegen noch nicht die Endothel- kissen erreicht. Bulbus arteriosus noch nicht auf- geteilt. Arteria mesen- terica superior zwei- wurzlig (Broman 1904). Erste Anlage der Vena Cava inf. Die Magenan- lage bekommt (durch das Omentum minus) venöse Gefäße (vergl. BROMAN 1903 und 1904) vom Duc- tus venosus Arantii. Da die Epider- mis ver- letzt, läßt sich über die An lagen der Milch- drüsen nichts aussagen, Glandula genitalis als leistenförmige kern- reiche Verdickung nachweisbar. „Vor- nierenrudimente" rechts und links, aus einzelnen Kanälchen und einem Glomerulus bestehend. Wolff- sche Körper gut ent- wickelt, Segmental- kanälchen undGlome- ruli. WOLFFsche Gänge münden, stark erweitert, hart neben- einander in die Kloake. Ureteren entspringen aus den WoLFFschen Gängen. Anlage des Nierenbeckens, um dieses ein mächtiges Lager nephrogenen Gewebes. Septum I. erreicht die Endothelkissen des Ohr- kanals. Anlage des Sep- tum IL Foramen ovale II. Septum ventriculorum noch nicht vollständig. Truncus arteriosus ein Stück weit aufgeteilt. 3. , 4. und 6. Arterienbogen voll- ständig, 4. und 6. links beträchtlich weiter als rechts. Rudimente des 5. Bogens. Längsanasto- mose zwischen Art. verte- bralis cerebralis(His)und den 3 ersten Segmental- arterien (Anlage der Art vertebralis cervicalis). Aortenwurzeln ver- einigen sich kurz hinter dem Abgang der 7. Seg- mentalarterien. Venae cardinales ventral von der Aorta durch Ana- stomosen verbunden. Endocardkissen mächtig. Septum I. noch nicht an- gewachsen. Foramen ovale 1. und IL '). Valv. venosae lang. Ventrikelseptum hoch. Bulbuswülste. 3. Arterien- bogen noch vollständig. 4. Bogen beiderseits voll- ständig entwickelt, ziem- lich weit. 6. Bogen links stärker als rechts. Aorta dorsalis zwischen 3. und 4. Bogen sehr schwach. Art. Stapedia gut ent- wickelt. Inner- halb des Streifens erhöhten Epithels an der lateralen Körper- wand Skelett noch im Mesen- chym- stadium. An- lagen von Schädel- basis, Pars petrosa, Wirbel- jederseitsjkörpern und -bogen, Rippen, Humerus, Radius, Ulna,Femur, Tibia, Fibula. An- lage des I) Vergl. die Anmer- kung zu Tabelle 34, p. 1 1 5. eine ziemlich gut ab- grenz- bare, im Quer- schnitt flach- linsen- förmige Milch- drüsen- anlage. Milch- leiste an- gedeutet, Meckel- schen Knorpels. Rippen als Mesoderm- verdichtung nachweis- bar. In der Wirbelsäule beginnende Vorknorpel- anlage. In der oberen Extremität axiale Mesoderm- verdickung, in der unteren diffuse Mesoderm- verdickung. Extremi- täten Hand platten noch ohne Phalangen- strahlen. Vordere Extremität rechtwinklig abgeknickt, am Ende platten- förmig ver- breitert, 5-strahlig. Hintere Extremität schwach ab- gebogen, Ende ver- breitert, Strahlen kaum ange- deutet. An den freien Enden der Extremi- täten Epi- thelleisten. Bemerkungen Dieser Embryo, den ich für meine Dissertations-Aibeit (Broman 1899) mikrotomiert habe, gehört dem Anatomi- schen Institut in Stockholm. Färbung: Hämatoxylin- Eosin. Querschnittserie. Schn.D. 20 [i. Die Pericardialhöhle kom- muniziert noch mit den Pleura- höhlen. Die rechte Pleura- höhle hat nur eine kleine, die linke dagegen eine große Kommunikationsöffnung mit der Peritonealhöhle. (Hier- über, ebenso wie über das Aus- sehen der Zwerchfellanlage vergl. Broman 1902, Fig. 11.) Literatur : Broman, Ueber die Entw. der Gehörknöchelchen b. Menschen. Verh. Anat.Ges., 1898. Ders., Die Entw.-Gesch. der Gehörknöchelchen. Anat. Hefte, 1899. Ders., Ueber die Entw. des Zwerchfells b. Men- schen. Verh. Anat. Ges., 1902. Ders., Die Entw.-Gesch. der Bursa omentalis. Wiesb. 1904. — Müller, Erik, Beiträge zur Morph, d. Gefäßsystems, i . Die Armarterien d.Menschen.Anat, Hefte, H. 70 (Bd. 22), 1903. / / Durch Operation gewonnen. Kernteilungen. Fix.: Pikrin-Sublimat. Färbung : Parakarmin-Bleu de Lyon. Schn.D. IG \j. quer. Pericardial-, Pleura- und Peritonealhöhlen noch in Ver- bindung miteinander. Perioesophagealer Raum. Milz. Literatur: Elze, Beschrei- bung eines menschlichen Em- bryo etc. Anat. Hefte, H. 106, 1907. Durch Operation gewonnen. Fix. : Pikrin-Sublimat. Färbung: Hämalaun-Eosin. Schn.D. 10 y.. Ductus pleuroperitonealis weit offen. Milz nicht nachweisbar. Literatur : Tandler, Ueber einen menschlichen Embryo vom 38. Tage. Anat. Anz., Bd. 31, 1907.// 120 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße Alter Körperform Ursegmente Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypo- physe Mund 43 Gr. L. Zwischen , 36 Somiten. Chorda Rautenhirn mit Retinalpigment bis Bogengänge Riech- Offene Noch Menschl. Embr\'o W.-P. KElBELsche Sammlung Ser.-No. 940. Textfig. 27. 9,5 mm. Fig. 12 und i 1 gleich- Neuromeren. zu den hohlen als flache grübchen Hypo- kein Nl. 14 der mäßig. [ Epiphysenanlage. j Frühes Stadium Augenbecher- iTaschen an-I blindsack- physen- primäre 9 mm. Hisschen stielen ausge- gelegt. förmig. tasche. Gaumer, Normen- tafel. der Commissura posterior. breitet. Linsen- \ Noch kein bläschen etwa zu j primärer gebildet Zwischen Com- '4 ausgefüllt, ab- Gaumen. missura post. und geschnürt, aber Jacobson- Epiphyse eine noch nicht völlig sches Organ kleine epiphvsen- durch Mesoderm- rinnen- ähnliche Anlage. zellen vom Ekto- förmig. Medullarrohr bis derni getrennt. zur Schwanzspitze. Kiemenspalten- organe am Glosso- pharyngeus und l Vagus. Am Facialis 1 kein Organ mehr 1 nachweisbar. U Nl. 32-33 Zwischen 36 Ur- Chorda Großhirnhemi- Wenig Retinal- Bogengänge Riech- Hypo- Nocli Menschl. 11,5 mm. Tage Fig. 15 und segmente. gleich- isphären. Epiphyse. pigment. Augen- als Taschen grübchen physen- kein (ge- 16 der mäßig. Commissura becherstiele hohl, angelegt. blindsack- anlage primäre Embryo schätzt). Hisschen posterior. Spinal- Linsenbläschen Langer förmig. noch in Gaumet Bul. 1. Normen- wärts von der durch Mesoderm- Ductus endo- Anlage des weiter Zunge KElBELsche tafel. Commiss. post. Zellen vom Ekto- lymphaticus. Jacobson- Ver- noch seh Sammlung noch eine oder derm getrennt, diei sehen bindung flach. Ser.-No. 5a. zwei epiphysen- verdickte proxi- Organs. mit der N.T. Fig. XVIII r ähnliche Anlagen. male Wand füllt Rachen- Medullaranlage bis etwa die Hälfte höhle. .zur Schwanzspitze. des Lumens aus. und XVIII 1. Kiemenspalten- organe am Glosso- j pharyngeus und Vagus- *45 Gr. L. 31 Tage Sehr ähnlich 3 Kopf- Chorda Rautenhirn mit 7 Augenbecher. Bogengänge Membrana Hypo- Primi- Menschl. II mm. (ge- Fig. 14 der somiten. gleich- Neuromeren. Reichlich Pigment, als Taschen ; bucco- physen- tiver schätzt). Hisschen 36 Wirbel- mäßig Großhirnhemi- bis fast an die angelegt. ' pharyngea anlage in Gaurn« Embryo Normen- anlagen. bis zur Sphären. hohlen Augen- ' Labyrinth- ' in Bildung weiter noch P 1. tafel. Reste von Schwanz- Commissura becherstiele ausge-' und | begrilfen. Ver- nicht Sammlung von ProfT Sinus cervi- ca. 4 Ur- spitze. posterior. breitet. Die ver- Cochlearteil aber noch bindung gebilde: calis und segmenten Epiphyse nicht dickte proximale getrennt. [ kein mit der "Zunge HOCH- Kiemengang im Schwanz- gefunden. Wand des Linsen-' Langer primärer Mund- flach. STETTER- geschlossen. faden. Im Rückenmark bläschens füllt Ductus endo-; Gaumen. höhle. Innsbruck. Schwanz- Vorder-, Seiten- etwa die Hälfte lymphaticus Jacobson- N.T. faden. und Hinterhörner, des Lumens aus, , (ca. 750 ij). sches Organ. Fig. XIX. Vorder-, Seiten-, im Lumen degene- Vorderseiten- und rierende Zellen, Textfig. 1 Hinterstränge. die an der distalen 28 a bis 28 d. 34 Spinalganglien, 31 Spinalnerven. Plexusbildungen im Gebiet des Sympathicus. Kiemenspalten- organe am {Facialis (?), Glosso- pharyngeus und Wand zu einem Komplex vereinigt sind. • V agus. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. Verrfauungs- tractus, Leber und Pankreas Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und [,una;en Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integu- ment Skelett Extremi- täten Bemerkungen Magendrehung vollendet. Duodenum in- folge von Epithelwuche- rungfii teil- weise last ver- legt. Reste des Sdiwanzdarms, zum Teil mit Lumen. Pankreas- inlagen noch v/illig getrennt. Her Magen hat seine rechte Seite nach dor- sal, die linke nach ventral ge- wendet. Schwanzdarm noch in Resten vorhanden. Pankreas- anlagen dicht nebeneinander, aber noch nicht vereinigt. Duodenum teil- weise undurch- ^ gängig- Coecum. Ab- gangsstelle des Ductus vitello- intestinalis als Erweiterung iienntlich. Reste des .Schwanz- ilarms. Physio- logischerNabel- strangbruch mit 1 Darmschlinge. Gallenblase solide. Pankreas- anlagen dicht nebeneinander, aber noch nicht vereinigt. Sinus cervicalis fast geschlossen. Kiemengang. Verbindung der 4. Kiementasche mit dem Ektoderm nur noch mit Mühe nachweisbar. Thyreoidea mediana mit seit- lichen Sprossen. Thymus und late- rale Thyreoidea. EpithelkOrperchen nicht gefunden. Bronchen 2mal geteilt. Sinus cervicalis geschlossen, aber mit dem Ektoderm der Kürperober- fläche noch durch einen epithelialen Strang in Verbin- dung. Kiemen- gang. Thyreoidea mediana in Stränge ausgewachsen, noch weit von der lateralen entfernt. Bronchen 2mal geteilt. Keimdrüse in- different. Anlage des Nierenbeckens ausgesproßt. Ureteren münden selbständig dicht lateral von den WoLFFschen Gängen in den -Sinus urogenitalis. Kloake noch nicht völlig aufgeteilt (Kloakengang). Nebennieren. Keimdrüse in- different. Urniere voll entwickelt. Anlage des Nieren- beckens geteilt. Ureteren münden von lateral in den kaudalsten Teil der VVOLFFschen Gänge. Kloake fast aufgeteilt. Kloakenmembran. Nebennieren. Foramen ovale. Anlage des Sep- tum IL Septum ventriculorum noch nicht voll- ständig. Truncus arteriosus teilweise aufgeteilt. Venae cardinales posteriores ventral von der Art. sacra- lis media durch Queranastomose verbunden. Ventrikel noch in weiter Kommuni- kation. Rest des Sinus Keimdrüse in- Septum L und IL cervicalis und des different. Frühe Foramen ovale. Kiemenganges mit ! Anlage der Septum ventricu- dem Epithel der MÜLLERschen lorum noch nicht Körperoberfläche 1 Gänge. vollständig, in Verbindung. ' Nierenbecken mit Truncus arteriosus Thyreoidea me- 1 Sprossen. ein Stück weit auf- diana mit großen j Ureteren ent- geteilt. 3., 4. und seitlichen | springen lateral 6. Arterienbogen Sprossen, im | aus dem kaudalsten vollständig, 4. und linken Lappen ein erweiterten Ende 6. rechts sehr viel Lumen. Thymus, der WOLFFschen schwächer als laterale Thy- Gänge. Kloaken- links. Art. verte- reoidea. Keine gang. Geschlechts- bralis cervicalis Epithelkörper. höcker ohne 1 gebildet. Bronchen 2mal Epithelhornchen. Aortenwurzeln geteilt. Geschlechtswülste vereinigen sich und -falten. zwischen 7. und 8. Nebennieren ziem- , Segmentalarterie, lieh gut abge- 1 grenzt, an der medialen Seite von j sympathischen Ganglien umlagert. \ Norinentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII. Jeder- seits eine flach- linsen- förmige Milch- drüsen- anlage. Skelett im Mesenchym- und Vorknorpel- stadium. in den Hand- platten Anlagen der Phalangen. An den Hand- platten be- ginnen An- deutungen der Finger- strahlen auf- zutreten. Milch- drüsen- anlage linsen- förmig. Schädel- basis, Wirbel- körper und -bogen, Femur vor- knorplig. Humerus jung- knorplig. Jeder- seits eine im Quer- schnitt linsen- förmige Milch- drüsen- anlage. Humerus vorknorplig. Scapula und Becken als Mesenchym- ver- dickungen angedeutet, ' ebenso die j Phalangen ' der Finger. An den Hand- platten deutliche Finger- strahlen. Färb.: Borax-Karmin. Schn.D. 10 n. Literatur: Fleischer, Die Ent- wicklung der Tränenröhrchen bei den Säugetieren. Graefes Arch. f. OphthalmoL, Bd. 62, 1906. Körperhöhlen untereinander noch in Verbindung. Frisches Abortiv-Ei. Kernteilungen. Fix.: Salpetersäure -MüLLERsche Flüssigkeit. Färb.: Alaun-Cochenille. Schnitte zum Teil beschädigt. Literatur: Keibel, Ueber den Schwanz des menschlichen Embryo. Anat. Anz., Bd. 6, 1891. Ders., Ueber den Schwanz des menschlichen Em- bryo. Arch. f. Anat. u. Physiol, Anat. Abt., Jg. 1891. Ders., Ueber die Ent- wicklung der Harnblase u. s. w. Verh. der Anat. Ges., 1895. Ders., Zur Ent- wicklung des menschlichen Urogeni- talapparates. Arch. {. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1896. — Roese, Ueber die Entwicklung der Zähne des Menschen. Arch. i. mikr. Anat., Bd. 38, 1891, S. 451 Anm. Ders., Ueber die erste Anlage der Zahnleiste beim Menschen. Anat. Anz., Bd. 8, 1893. — Schmitt, H., Ueber die Entwicklung der Milchdrüse u. s. w. SCHWALBEs Morphol. Arb., Bd. 8, 1898. — Weber, S., Zur Ent- wicklung des uropoetischen Appa- rates. SCHWALBEs Morphol. Arbeiten, Bd. 7, 1897, auch Freiburger med. Diss., 1897. Zwerchfellanlage noch weit offen, noch keine kaudalen Begrenzungs- falten (Hochstetter). Verbindung zwischen Pericardial- und Pleura- höhle links schon sehr eng. Pe ösophagealer Raum. Milz. Aboitiv-Ei. Kernteilungen. Fix.: Pikrin-Sublimat. Färb.: Alaun-Cochenille. Schn.D. 10 jji quer. Literatur: Hochstetter (1892, 1893, 1901 u. 1903). Salzer (1895). Narath (1901). Tandler (1900). Keibel(i902). Elze (1907). Genauere Zitate vergl. Tabelle 28. Körperhöhlen noch miteinander in Verbindung. Rechts kaudale Be- grenzungsfiilte gebildet. Periösopha- gealer Raum. Milz. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße Alter Körperform > c 6 '33 5s Chorda Nerven- system Auge Ohr Nase Hypophyse Mund 46 Menschl. Embryo No. 301 der Sammlung von Dr. Robert Meyer- Berlin. // ^' Menschl. Embryo 11,7 mm. Sammlung des Ana- tomischen Institutes in Stockholm (Prof. Erik Müller'-. Tabelle von Prof. 1. Broman. Nacken- Steiß- länge 11,7 ™™- Etwa 5 Wochen. *48 Menschl. Embrj'o No. 315 der Sammlung von Dr. Robert Meyer- Berlin. Texttig. 29. Gr. L. ca. 10 mm. Nacken- Steiß- länge ca. 9 mm Chorda im Becken- gebiet noch gleich- mäßig. MeduUarrohr reicht nicht bis zur Schwanz- spitze. Augenbecher mit hohlem Stiel. Reichliches Retinal- pigment. Linsen- bläschen zu "/g aus- gefüllt. Ductus naso-lacrimalis noch nicht ange- legt- Die Innenseite des Rautenhirns läßt noch Neuromeren er- kennen. Das MeduUarrohr erreicht die Schwanzspitze. Augenbecher. Spärliches Retinal- pigment. Die proximale Wand der Linsenblase ist etwa 4mal so dick als die distale. Lateralwärts sind im Innern der Linsenblase noch freie Zellen zu sehen. Die Linse berührt nirgends mehr das Ekto- derm. Anlage des Glaskörpers und der Art. hyaloidea. Tränennasengang- anlage nur als eine kurze, mit dem Ektoderm überall zusammen- hängende Epithel- leiste angedeutet. Bogengänge als' Primärer ■ Hypophyse Taschen ange-l Gaumen eine noch in legt. I kurze Strecke | ziemlich gebildet. Noch' weiter Ver- Kurzer primärer Gaumen, Ductus endo lymphaticus 0,8 mm lang. Die Anlagen der Bogen- gänge als recht hohe Falten zu erkennen. Ductus cochlearis noch kurz und ganz schwach ge- bogen. Die Anlage des Mittelohr- raumes (erste Schlundtasche) erreicht noch das Ektoderm. (Vergl. Broman, 1899, Taf. A, Fig. IG.) keine Mem brana bucco pharyngea. jACOBSONsches Organ. Etwa wie Fig. 16 der Hisschen Normen- tafel. Ziemlich langer Schwanz- faden. Rautenhirn mit Neuromeren. Epiphyse. Commissura posterior. Spinalwärtsvon der Commiss. post. noch 5 epi- physenähnliche Bildungen. MeduUarrohr in den Schwanz- faden ver- folgbar. Reichliches Reti- nalpigment, bis zu den hohlen Augen- becherstielen aus- gebreitet. Zwischen Linse und Ektoderm Mesodermzellen. Linsenbläschen etwa zur Hälfte ausgefüUlt, degene- rierende Zellen im Innern, der distalen Wand anliegend. Frühestes Stadium des Tränennasen- ganges. Bogengänge als ziemlich tiefe Taschen ange- legt. Langer Ductus endo- lymphaticus. Medialer und lateraler Nasen- fortsatz in einer Ausdehnung von 0,4 mm ver- schmolzen. Die Epithclbiücke zwischen Nasen- und Mundhöhle ist nur in einer Ausdehnung von 60 u. durch Mesenchym ersetzt. Org. Jacobsoni bildet eine seichte Grube. Nervi olfactori noch nicht deutlich. bindung mit dem Pharynx. RATHKEsche Die Bil- Tasche noch düng des mit der ' primären Mundhöhle |Gaumens in weiter ] hat be- Verbindung, gönnen Hinteres ' (vergl. Membrana bucco-pha- ryngea noch ziemlich dick. jACOB.SONsches Organ. Hypo- physen- säckchen. Hypophyse noch ohne Sprossen, in noch ziemlich weiter Ver- bindung mit dem Pharynx. Nase). Primärer Gaumen eben ge^ bildet Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 123 Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integument Skelett Bemerkungen Coecum. Schwanz- Sinus cervicalis darmreste nicht ge- mit dem Epithel funden. Pankreas- | noch in Verbin- anlagen noch nicht | düng. Thyreoidea vereinigt. yiediana strang- förmig ausge- wachsen, noch weit von der lateralen entfernt. Thymus und laterale Thy- reoidea noch durch epitheliale Stiele mit dem Pharynx in Verbindung. Bronchen 2mal ge- teilt. Ueber die Form der entodermalen Magenanlage und der Leberanlage vergl. Bkoman 1904, Fig. 199, Taf. VIII, und Fig. 201, p. 149. Dorsale und ven- trale Pankreas- anlage liegen einander sehr nahe, sind aber noch nicht ver- schmolzen. Duodenum durch Epithelwucherung zum Teil voll- ständig verlegt. Coecum und Proc. vermiformis. Colonanlage teil- weise solide. Reste des Schwanz- darmes nicht ge- funden. Physiologischer Nabelstrangbruch mit einer Darm- schlinge, .^m Dünndarm eine Epithelknospe in der Nähe des Coecum. Gallen- blase solide. ßiTsales und ven- trales Pankreas dicht neben- einander, aber noch nicht ver- schmolzen. Laterale Thy- reoideaanlagen liegen noch recht weit von der me- dialen entfernt. Die Thymus- anlagen liegen noch kranialwärts von den Thy- reotdeaanlagen. Trachea 1,4 mm lang. Die zuerst entstandenen Nebenbronchen beginnen sich weiter zu ver- zweigen. Rest des Sinus cervicalis und des Kiemenganges ; letzterer mit dem Ektoderm nicht mehr in Verbin- dung. Thyreoidea mediana netzför- mig ausgesproßt, mit der lateralen noch nicht ver- l)unden. Ductus thyreoglossus in seinem distalen Teil als solider .Strang erhalten. Laterale Thy- reoidea und Thy- mus mit dem Pha- rynx noch in Ver- bindung. Kehl- kopf ohne Lumen. Beginnende Lungenlappung. Bronchen 2mal ge- teilt. Indifferente Keim- drüse. MüLLERsche Gänge noch ganz kurz. Nieren- becken ausge- sproßt. Im Nieren- mesenchym be- reitet sich die Differenzierung vor. Ureteren münden in die WOLFFschen Gänge kurz vor deren Einmündung in den Sinus uro- genitalis. Kloakengang. Die kranialsten Enden der Müller- schen Gänge sind gebildet (etwa 120 ij. lang). Deutliche Keim- drüsen und Neben- nierenanlagen. Die Anlagen des Nierenbeckens gut entwickelt. Die Ureteren münden in die WOLFFschen Gänge. Die Auf- teilung der Kloake beträchtlich über die Einmündungs- stelle der WOLFF- schen Gänge fort- geschritten. Genitalhöcker, Genitalfalten und Genitalwülste sind angelegt. Keimdrüse indiffe- rent (Ovarium?). Mi)LLERsche Gänge eben ange- legt. „Vornieren- rudiment" links. Nierenbecken nicht mehr rund- lich. Ureteren münden in die WOLFFschen Gänge. Kloake noch nicht voll- ständig aufgeteilt {Kloakengang). Geschlechts- höcker, -falten und -Wülste. Neben- nieren. Vorhofscheide- wand bis auf das Foramen ovale vollständig. Endothelkissen verschmolzen. Die Venlrikelscheide- wand erreicht nur teilweise die ver- einigten Endothel- kissen. Bulbus arteriosus in Tei- lung begriffen. Linke Aorta de- scendens wesent- lich größer als die rechte. Art. mes- enterica superior zweiwurzlig. (Broman 1904.) Zweige des Ductus venosus Aurantii gehen durch das Omentum minus zum Magen. Die Vena cava- Anlage kommuniziert mit der Vena cardi- nalis dextra. Septum I. und frühe Anlage des Septum II. Sep- tum I. noch nicht vollständig. Foramen ovale. Ostium atrio- ventriculare commune nocli nicht aufgeteilt. Ventrikelseptuni noch nicht voll- ständig. Truncus arteriosus im Be- ginn der Auftei- lung. Art. verte- bralis cervicalis gebildet. Sub- clavia aus der 6. Segmental- arterie. Milchdrüsen- anlage linsenförmig. Schädel- basis und Wirbel vor- knorplig. Milchleiste mit einer im Querschnitt linsen- förmigen Milchdrüsen- anlage. 34 Wirbel- anlagen. Schädel- basis und Ohrkapsel vorknorplig. Humerus knorplig, Unterarm- knochen vorknorplig. Femur mesenchy- matisch. Der bei einer Operation wegen Cervixcarcinom gewonnene Embryo ist sehr stark beschädigt. Verbindung zwischen Pleura- und Peritonealhöhle noch sehr weit. Dieser Embrj-o, den ich für meine Dissertationsarbeit (Broman 1899) mikrotomiert habe, gehört dem Ana- tomischen Institut in Stockholm. Färbung : Hämatoxylin- Eosin. Querschnittserie. Schn.D. 20 ;j. Literatur: Broman, Ueber die Ent- wicklung der Gehörknöchelchen beim Menschen. Verh. Anat. Ges., 1898. Ders., Die Entwicklungsgeschichte der Gehörknöchelchen. Anat. Hefte, 1899. Ders., Ueber die Entwicklung des Zwerchfells beim Menschen. Verh. d. Anat. Ges., 1902 (Halle). Ders., Die Entwicklungsgeschichte derBursa omentalis u. s. w., Wiesbaden 1904. — MÜLLER, Erik, Beiträge zur Morpho- logie des Gefäßsystems. I. Die Arm- arterien des Menschen. Anat. Hefte, 1903. Pericardialhöhle vollständig ge- schlossen. Die Bursa infracardiaca (periösophagealer Raum) (vergl. Bro- man 1904, Fig. 197, Taf. VIII) in Ab- schnürung begriifen. Lund, Januar 1906. Ivar Broman. // Kernteilungen. Färbung : Borax-Karmin. Schn.D. 10 fx quer. Links noch ganz enge Verbindung zwischen Pericardial- und Pleura- höhle, rechts nur noch Spuren dieser Verbindung. Die Verbindung zwi- schen Pleura- und Peritonealhöhle noch ziemlich weit. Rechte kaudale Begrenzungsfalte (Hochstetter) ge- bildet. Periösophagealer Raum kau- dal noch nicht abgeschlossen. i6* 124 Nomientafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße Körper- form Ur- segmente Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund //. 49 Menschl. Embrj'o 10.3 mm, geschenkt von Herrn Dr. J. Segel- berg, Januar 1904 Sammlung des Ana- tomischen Institutes in Upsala (Prof. J. Aug. Hawmar). Tabelle von Prof. Hammar. Textfig. 30 a bis 30 m. *50 Menschl. Embryo No. 250 der Sammlung von Dr. Robert Meyer- Berlin. Textfig 31a bis 31 c. Gr. L. (Steiß- Scheitel- länge) 10,3 mm (fixiert), Länge nach der Paraffinein- bettung (706 Schnitte ä 12 y.) = 8,472 mm Auf letzteres Maß sind die unten ange- führten Ör ganmaße zu beziehen Zwischen |den Figg, 15 und 16 der HiS sehen Normen- tafel. Kopf ver- hältnis- mäßig groß. Gr. L. II mm. Etwa 37 Myo- meren (Zählung nicht ganz sicher). Schwanz- knöpf- chen. Chorda noch gleich- mäßig, be- ginnt erst oberhalb der Mitte der Rathke- schen Tasche, etwao,25mm rückwärts davon, liegt im Bereiche des 2. Schlund- bogens dem Schlundepi- thel dicht an ; ist kaudal- wärts fast bis zur Spitze des Schwanz- fadens zu verfolgen. Chorda im Beckenbe- reich'noch gleich- mäßig. Fossa interhemi- sphaerica gut aus- geprägt. Riech- lappen noch nicht deutlich abge- grenzt. Fossa praediencephalica tief Kleinhirnwulst schwach. Nacken- krümmung fast rechtwinklig. Die Innenplatten des Rückenmarks haben sich bis kau- dalwärts von den Hinterextremitäten im dorsalen Ab- schnitt dicht anein- ander gelegt; keine dorsale Ein- faltungsfuche. Vorderstränge und Commissura ant. Medullae spinalis gut ausgeprägt. Dorsalteil der Seiten.stränge in Ausbildung be- griffen. Medullär- röhr reicht kaudal unter allmählicher Verjüngung ganz bis zur Schwanz spitze. Im Rautenhirn noch Andeutungen von Neuromeren. Epiphyse. Commis- sura posterior. Spinalwärts von der Commiss. post. noch zwei epi- physenähnliche Bildungen. Me- dullarrohr reicht noch bis zum Schwanz- knöpfchen. Linsenblase völlig abge- trennt, berührt mit ihrer höchsten Wöl- bung noch das Hornblatt, ist sonst durch eine dünne Mes- enchymschicht von ihm ge- trennt. Die her- vorwachsenden Linsenfasern erreichen die Aequatorial- ebene der Blase noch nicht. Innere degene- rierende Zell- masse liegt vor- zugsweise der distalen Wand an. Proximales Augenbecher- blatt deutlich pigmentiert. Becherspalte ganz eng. Augenbecher- Stiel noch hohl. Augen-Nasen rinne am Boden leistenförmi verdickt (frühe Anlage des Ductus naso lacrimalis). Augenbecher- Stiele noch durchgängig. Reichliches Retinalpigment. Linsenbläschen zu 7* gefüllt, noch nicht ganz vom Ektoderm abgedrängt. Frühe, aber deutliche An läge des Ductus naso -lacrimalis Fossa conchae be- ginnt sich abzu- grenzen, ist von den 3 Paaren Auri- cular- höckern um- geben. Primäre Pauken- höhle an der I. Schlund- tasche spitz ausgezogen, die Spitze mit demEpi- blast noch verbunden. Rec. laby- rinthi schlauch- förmig von 0,75, resp. 0,85 mm Länge. Falte der verti- kalen Bogen- gänge deut- lich, die des horizontalen Bogen- ganges an- gelegt ; Schnecken- gang ganz schwach gekrümmt. Nasenhöhle taschen- förmig mit verengter Mündung; (0,23 mm breit, 0,24 mm lang). Ungefähr sagittal ge- stellte Epi- thelplatte jederseits zwischen dem medi- alen und lateralen Nasenfort- satze. Auf einer kleinen Stelle hat das Mesen- chym dieses Epithelsep- tum durch- brochen. Jacobson- sche Rinne in Bildung. Bogengänge als Taschen angelegt Die primi- tiven Choanen durch die Membranae bucco- pharyngeae ver- schlossen. Primärer Gaumen ge- lüldet. Jacobson- sches Organ. Hypophysen- tasche von etwa 0,65 mm Tiefe, 0,60 mm größtem trans- versalen und 0,15 mm größtem sagit- talen Durch- messer; an der Basis bis auf 0,35 mm trans- versal einge- engt. Primärer Gaumen in [Bildung be- griffen (vergl.Nasei, Tuberc. iiri- par fast ver- schwunden; vom Ducl j thyreoglos- sus besteht am Mund- boden ein 0,16 mra langer atro- phischer Strang. Die Alveole- lingual- rinnen ziem- lich deutlicli Parotis- leiste. Seessel- sehe Taschf recht deut- lich. Chorda und Aorten- leisten. Mundspalte von 2,90mm querem, 0,10 mm sagittalem Durch- messer. Infundibulum und hinterer Hypophysen- lappen. Vorderer Hypo- physenlappen noch nicht aus- gesproßt, steht durch ziemlich engen Gang mit dem Pharynx in Ver- bindung. Primärer Gaumen. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 125 Verdauungstractus, Leber und Pankreas Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen | Urogenitalsystem Herz und Gefäße Inte- gument Skelett Extremi- täten Allantois Bemerkungen Oesophagus von etwa ' omni Länge; sem Epi- thelrohr mißt oben 0,28 mm in querem, 0,13 mm in sagittalem Durch- messer, in der Mitte resp. 0,13 und 0,1 mm, unten resp. 0,1 und 0,13 mm mit | überall deutliclier Lieh- , tung. Epithelrohr des Magens von ungefähr 0,9 mm Länge, 0,55 mm größtem queren und 0,35 mm größtem sagit- tälen Durchmesser, gut ausgeprägtem, links um- gebogenem Fundus. Vor- derwand eingebuchtet. Duodenalkrümmung mit kranialwärts und links, Duodeno-jejunalkrüm- mung mit 'dorsalwärts sehender Konvexität. Darmschleife mit kranio- ventral sehendem, im Nabelstrang gelegenem Scheitel; aboraler Schen- kel links vom oralen. Lumen überall olTen. Epi- theliales Cöcaldivertikel mndlich, gleich tief, wie breit, mesenchymale An- lage spitz ausgezogen ohne deutlich atsgesetzte Appendix. Lebergang etwa 0,25 mm lang. Ober- halb seiner Mitte geht die 0,77mm lange, am Grunde solide Gallenblasenan- lage ab. Das hohle, 0,15 mm lange Pancreas ven- trale und das in Sprossun g begrifiene, 0,77 mm lange Pancreas dorsale er- reichen einander fast. Epi- thehaler Dottergang be- ginnt blind, etwa l mm ventralwärts von der Darmschleife. ImSchwanz, ventralwärts von der Chorda, ein dünner Epithelstrang, der in der Nähe seines krani- alen Endes sich mit dem Medullarrohr verbindet. iSchwanzdarmrudiment?) Coecum und Proc. vermi- formis. Spärliche Reste des Schwanzdarmes. An- lagen von Epithel- knospen im Dünndarm. Pankreasanlagen bis zur Berührung genähert, aber noch gegeneinander ab- zugrenzen. Von der l. äußeren Tasche ist nur Fossa conchae übrig. Vesi- cula praecevicalis durch Duct.branchialis mit der 2. inneren Tasche, durch Duct. praecerv. mit dem Sulc. praecervicalis verbunden. 2. Schlundspalten- organ bildet eine etwa 0,69 mm lange dorsale Verlängerung des Kiemenganges. 3. Schlundspalten- organ nur schwach angedeutet. Duct. thymo- und thyreo- pharyngei. Duct. thy- reocervicalis teilweise atrophisch. Unterer Abschnitt des Duct. thyreoglossus besteht als ein etwa 0,2.) mm langer Strang. Thymusschlauch von etwa 0,20 mm Länge, hängt oben mit dem Schlundtaschenrest zusammen, aus dem die Gl. parathyr. inf. sich herauszudifferen- zieren beginnt. Ultimo- branchialerKürpermit Schlundtaschenrest von etwa 0,l8 mm Länge. Anlage der Gl. parathyr. sup. Mediane Thyreoidea- Anlage als hufeisen- förmige Platte in und vor der Gabelung der Aorta ascendens. Trachea von 1,1 mm Länge und 0,11 mm Durchmesser. Diver- genz der Haupt- bronchen etwa 60". Tertiäre Knospen. Rest des Sinus cervi- calis ohne Verbindung mit dem Epithel der Oberfläche. Mediane Thyreoidea erreicht die laterale noch nicht. Thymus und laterale Th}'reo'idea noch durch Epithel- strang mit dem Pharynx in Verbin- dung. Bronchen 2mal geteilt. Keimwall. DieWOLFF- schen Gänge beginnen an jeder Seite mit blinden Enden. Kranialwärts davon links Rudimente eines Querkanälchens und eines kurzen Gang- stückes. Querkanäl- chen links 25, rechts 29. Glomeruli links 28 (einige mit deutlich zusammenhängenden Kapseln), rechts 29. Nierenknospe drei- geteilt, langgestielt (Stiel etwa 0,66 mml mündet dicht lateral vom WoLFFschen Gange in den platt- ispindeligen Sinus uro- genitalis. Kloake von 0,13 mm Tiefe, Kloakenmembran von 0,55 mm kranio-kau- daler Ausdehnung, in den sich bildenden Geschlechtshöcker hineinreichend. Voluminöse Neben- nierenanlage uni- formen Aussehens; beginnendes Ein- wachsen sympathi- scher Elemente. Foramen inter- ventriculare noch weit. Zwi- schen den ver- schmolzenen Endocardkissen und dem unteren Rand des Septum atriorum ist auf einer kurzen Strecke eine Spalte noch ge- blieben. Weites Foramen ovale. Die Bulbus- wülste in weiter Ausdehnung verwachsen. 1. Aortenbogen verschwunden, 2. unterbrochen, j3., 4. und 6. gut entwickelt. Aorta desc. dextra deutlich dünner als die mistra; sie be. gegnen sich in der Höhe der Luftröhren- teilung. Horn- blatt fast überall zwei- chichtig. Promi- nente Milch- leiste von etwa 0,20 mm Breite, 0,66 mm Länge und 0,07 mm Höhe. Keimdrüse indifferent MüLLERsche Gänge noch kurz. „Vor- nierenrudiment" links Urniere mit großen Glomeruli. Nieren- becken ausgesproßt, im Nierenmesenchym bereitet sich die Differenzierung vor. Ureteren münden in die WOLFFschen Gänge. Kloake noch nicht vollständig auf- geteilt (Kloakengang) Nebennieren. Septum L voll- ständig. Fora- men ovale. Ostium atrio- ventriculare commune auf- geteilt. Septum ventriculorum noch nicht voll- ständig. Labyrinth- kapsel und Gehör- knöchelchen vor- knorplig, Wirbel- körper vor- knorplig, teilweise mit beginnen dem Ueber- gang in Jung- knorpel. Be ginnende Vorknorpel- bildung in den Extremi- täten. Milch- drüsen- anlage kolben- förmig. Extremi- täten drei- gegliedert. Distales Segment der Vorder- extremität zeigt be- ginnende rand- ständige Ein- kerbungen. Länge beider Paare etwa 2,5 mm. Schädel- basis und Wirbel vor knorplig, ebenso Rippen und Scapula. Humerus, Radius und Ulna knorplig. Femur vor- knorpelig. Allantois mißt am proxi- malen Ende 0,1 mm transver- sal, 0,08 mm sagit- tal, ist beim Ein treten in den Nabel- strang fast ob- literiert, im wei- teren Verlauf daselbst etwa von 0,03 mm Weite. Vorztlgliches Ob- jekt, operativ gewon- nen. Formol - Spiritus- Fixierung. Hämatoxylin-Eosin- färbung. Schn.D. 12 fi. Literatur : FORSS- NER, Hj., Om de kon- genitala tarm- och oesophagus-atresier- nas etc. Nord. Med. Arkiv, 1905. Ders.,Die angt;borenen Darra- und Oesophagusatre- sien u. s.w. Anat. Hefte, Bd. 34 (Heft 102), 1907. — Hamm AR, J., Ein Fall von Neben- lunge bei einem Men- schenfetus von 11,7 mm Nl. Zieglers Bei- träge, Bd. 36, 1904. Membranae pleuro- pericardiales geschlos- sen. Pleurahöhlen noch mit der Peritoneal- höhle in offener Ver- bindung. // Abortus. Kernteilungen. Färb.: Borax -Kar- min. Schn.D. 10 |J. quer. Pericardialhöhle von der Pleurahöhle getrennt, links ist der Ductus pleuro-peri- cardiacus eben erst geschlossen. Verbindung zwi- schen Pleura- und Peritonealhöhle noch ziemlich weit. Kau- dale Begrenzungsfalte (HOCHSTETTER) auf beiden Seiten gebil- det. Milz. 126 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. > e ^^^ Bez. Maße Alter Körperform -'S 1 'B"S jürsegmente Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund 51 Gr. L. Hinter der Großhiinhemi- .Wenig Retinal- Bogen- Primitive Hypophyse Primärer Menschl. Embryo 14 mm. letzten sphären noch klein,|pigment, bis Zugänge als Choanen mit seit- Gaumen. Wirbel- Foramen Monroi ' den hohlen Taschen durch die ; liehen anlage noch weit. Epiphyse. i Augenbecher- angelegt. Membranae j Sprossen, 14 mm. (S.Jan. 1895.) Sammluno; von Prof. Strahl- Gießen. Textfig. 32 a bis 32 d. ein Ur- Commissura ! stielen ausge- , bucco- steht mit der segment. posterior. breitet. Linsen- pharyngeae Mundhöhle Im Kopf- Medullarrohr bis bläschen noch ver- noch in gebiet keine zur Schwanzspitze, nicht ganz aus- schlössen. Kommuni- Andeu- Carotidendrüse. gefüllt Jacobson- kation. tungen von (Schrumpfung?) sches Organ., Segmenten. und noch an einer kleinen Stelle mit dem Ektoderm in Berührung. An- läge des Ductus naso-lacrimalis noch nicht vom Ektoderm ab- gelöst. *53 Gr. L. Etwa wie Chorda im Neuromeren im Reichliches Bogen- Membranae Hypophyse Primärer Menschl. Embryo Ludewig. Sammlung von Prof. Kallius- Greifswald. = Nl. Fig. 16 der Becken- Rautenhirn noch RetinalDiffment. sänge als bucco- noch ohne Gaumen. 12 mm. Hisschen gebiet noch angedeutet. Gut Augenbecher- "Taschen pharyngeae. eigentlichen Zunge. Normen- gleichmäßig, entwickelte Hemi-I stiele noch langelegt. Jacobson- Hypo- tafel. kranial im Sphärenanlagen. | offen. Linse | sches Organ. physengang, Gebiet der Epiphyse. izur Hälfte aus-. steht mit Wirbel- anlagen be- Commissura posterior. gefüllt. Tränen- nasengang an- dem Pharynx in Textfig. 33 a bis 33 m. reits etwas einge- schnürt. Medullarrohr bis zur Schwanzspitze, ganz kaudal doppelt. Carotidendrüse. gelegt. weiter Ver- bindung. 53 Gr. L. Schwanz- Chorda im Neuromeren im Reichliches Bogen- Membranae Hypophyse Primärer Menschl. Embryo 12,4 mm. Sammlung 12,4 mm. faden. Becken- Rautenhirn noch Retinalpigment, gänge als bucco- j noch ohne Gaumen. gebiet noch angedeutet. Gut ] bis zu den tiefe pharyngeae. Sprossen. Zunge. gleich- entwickelte Groß-' hohlen Augen- Taschen Jacobson- Hypo- Glandulae mäßig. hirnhemisphären. becherstielen angelegt. sche Organe, physengang sub- Epiphyse (des Er- ausgebreitet. 1 weit. maxillaris burger Ana- tomischen Institutes (Prof. Gasser). haltungszustandes Im Lumen der und paroti. des Gehirnes Linse, der Noch keine wegen ?) nicht distalen Wand sicher nachzu- anliegend, Zahnleiste weisen. Medullär- degenerierende röhr bis in den i Zellen. Schwanzfaden ver-jZwischen Linse folgbar. Anlage i und Ektoderm der Carotiden- 1 Mesoderm- drüse. Izellen. Tränen- nasengang an- gelegt. Normentatel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 127 Verdauungs- tractus, Leber und Pankreas Duodenum durch Epithelwucherung teilweise ver- schlossen. Coecum nicht sicher nach- weisbar, da der größte Teil des '^ Nabelstrang- bruches fehlt. Pankreasanlagen dicht neben- einander, aber noch nicht vereinigt. Kiementaschen, Thyreoidea. Thymus, Trachea und Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Duodenum durch Epithelwucherung vedegt. Coecum und Proc. vermi- formis. Keine Reste des Schwanz- darmes mehr. Physiologischer Nab'elstrangbruch. Keine Epithel- knospen am Dünn- darm. Dorsales und ventrales Pankreas in un- mittelbarer Nach- barschaft, aber noch zu trennen. Duodenum teil- weise durch Zellen verlegt. Coecum und Proc. vermi- formis. Duct. vitello-intestinalis noch durch dünnen soliden Strang mit dem Darm in Verbin- dung, an seinem Beginn bläschen- förmig erweitert. Keine Reste des Schwanzdarnies gefunden. Physio- logischer Nabel- strangbruch. Keine Epithel- knospen am Dünn- darm gefunden. Pankreasanlagen vereinigt. Sinus cervicalis noch durch Epithel- strang mit dem Ektoderm der Oberfläche in Ver- bindung. Mediane Thyreoidea mit großen seitlichen Sprossen. Ductus thyreoglossus als Epithelstrang teil- weise noch er- balten. Verbindung der lateralen Thyreoidea und Thymus mit dem Pharynx ganz oder teilweise oblite- riert. Larynx un- durchgängig. Bronchen 2mal geteilt. Sinus cervicalis und Kiemengang ohne Verbindung mit dem Epithel der Oberfläche. Thyreoidea me- diana in Stränge ausgewachsen, mit der lateralen noch nicht vereinigt. Thymus abge- schnürt. Laterale Thyreoidea noch durch langen Gang mit dem Pharynx in Ver- bindung. Bronchen 2mal geteilt. Rest des Sinus cervicalis und des Kiemenganges durch dünnen Strang mit dem Epithel der Ober- fläche in Verbin- dung. I. Kiemen- tasche links vom Ektoderm losge- löst. Mediane Thyreoidea in Stränge ausge- wachsen, mit der lateralen nocli nicht vereinigt. Thymus und late- rale Thyreoidea mit dem Pharynx noch in Verbin- dung. Lumen des Kehlkopfes größtenteils ver- klebt, sein Skelett als Geweljsver- dichtung kenntlich. Bronchen 3mal geteilt. Keimdrüse indifferent (Ovar?). „Vornieren- rudiment" rechts. Anlage des Nieren- beckens mit Sprossen. Im Nierenniesenchym noch keine Ditferen- zierung. Ureteren münden m die Wolff- schen Gänge an deren Uebergang in den Sinus urogenitalis. Kloake noch nicht völlig aufgeteilt (Kloakengang). Geschlechtshöcker und schwache Ge- schlechtsfalten. Nebennieren ziemlich groß. Keimdrüse indifl'erent. MüLLERsche Gänge noch ganz kurz. „Vornierenrudiment" links. Nierenbecken mit Sprossen. Ure- teren münden m die WoLFFschen Gänge. Linker Ureter doppelt. Kloake noch nicht vollkommen aufge- teilt (Kloakengang). Geschlechtshöcker mit Epithelhornchen. Nebennieren. Keimdrüse indifferent. MüLLERsche Gänge noch ziemlich kurz. „Vornierenrudiment" links. Beiderseits am kranialen Ende der Urniere Verbindungen des WoLFFschen Ganges und von Kanälchen mit dem Cülomepithel. Nierenbecken mit Sprossen. Ureteren münden dicht neben den WoLFFschen Gängen in den Sinus urogenitalis. Kloake nahezu aufgeteilt (Kloakengang). Geschlechtshöcker mit Epithelhörnchen. In die Rindenanlage der Nebenniere be- ginnen von kaudal und medial sym- pathische Elemente einzudringen. Foramen ovale. Canalis auricularis fast aufgeteilt. Ventrikel noch mit- einander in Kom- munikation. I. und 2. Arterien- bogen obliteriert. 4. Bogen rechts etwa halb so weit als links. 6. Bogen rechts distal von der Pulmonalis obliteriert. Sub- clavia aus der 6. Segmentalarterie. Integument Foramen ovale. Spatium intersepto- valvuläre ziemlich klein. Septum ventriculorum noch nicht voll- ständig. Foramen ovale. Septum II. noch sehr niedrig. Truncus arteriosus aufgeteilt- Septum ventriculorum noch nicht voll- ständig. Rechte Aorten Wurzel noch vollkommen durchgängig. 6. Arterienbogen rechts distal von ' der Pulmonalis nur noch ein kurzes Stück zu ver- folgen. Jederseits eine im Querschnitt linsen- förmige Milchdrüsen- anlage. Linsen- förmige Milchdrüsen- anlage. Michleiste kranial ver- dickt, dort im Quer- schnitt linsenförmig. Skelett 34 Wirbelanlagen. Humerus, Radius und UIna beginnen knorplig zu wer- den. Schädelbasis, Pars petrosa, Wirbel und Rippen vorknorplig. Femur, Tibia und Fibula als Mes- enchymverdich- tungen angelegt. 8 Kaudalwirbel- anlagen, die letzten allerdings nur durch wenig ver- dichtetes Gewebe angedeutet. Schädelbasis, Wirbel, Rippen, Zungenbein, MECKELscher Knorpel, Scapula, Radius, Ulna, Femur vorknorplig. Humerus knorplig. Humerus knorplig. Schädelbasis, Radius, Ulna, Femur jungknorp- lig. Wirbelsäule und Rippen vor- bis jungknorplig. Becken mesenchy- matisch. Noch keine Anlage der Clavicula. Bemerkungen Literatur : Hirschland (1899). Jahrmärker (1906). Genauere Zitate Tabelle 3 1 . Zwerchfellanlage noch nicht geschlossen. Cölom- verhältnisse im einzelnen wegen umfangreicher Ver- klebungen nicht deutlich. Kernteilungen. Färb.: Borax-Karmin. Schn.D. 10 ,u. Rechts enger Verbin- dungsgang zwischen Peri- caraiar- und Pleurahöhle, links nur noch Spuren dieses Ganges. Verbin- dung zwischen Pleura- und Peritonealhöhle noch ziem- lich weit. Periösophage- aler Raum nicht gefunden. Milz. Pericardialhöhle eben ab- feschlossen, noch Spuren er Verbindungsgänge mit der Pleurahöhle. Verbin- dung zwischen Pleura- und Peritonealhöhle noch weit. Rechts deutliche kaudale Begrenzungsfalte (HOCH- STETTER). Periösophage- aler Raum kaudal noch nicht abgeschlossen. Milz. 128 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. // 54 Menschl. Embryo 14,0 mm, geschenkt von Herrn Dr. C. Fri- BERG, Okt 1904. Sammlung des Ana- tomischen Institutes in Upsala (Prof. J. Aug. Hammar). Tabelle von Prof. Hammar. Textfig. 34 a bis 34 k. Maße Gr. L. (Steiß- Scheitel- Länge) 14 mm (fixiert). Länge nach der Paraffin- einbettung (872 Schnitte ä 12 ji) = 10,464 mm. Auf letzteres Maß sind die unten ange- führten Or- ganmaße zu beziehen. Körperform Zwischen den Figg. 17 und i8 der Hisschen Normen tafel stehend. Chorda Beginnende Ungleich- mäßigkeit der Chorda; das Organ fängt etwas hinter ier Hypophyse an, liegt im Bereiche des 2. Schlund- bogens an einer ganz kurzen Stelle dem Schlund- dache dicht an, reicht kaudahvärts bis zum Schwanz- faden. Nervensystem Auge Beginnende Linsenblase vom Nierenform der Hornblatt überall Hemisphären. Das'durch Mesenchym Vorkommen einer; getrennt. Die Chorioidalfalte jdistalen Enden der wegen artifizieller: Linsenfasern über- Faltungen un- I schreiten das sicher. Vorderer [Zentrum der Blase Riechlappen ziem- nicht. Schwache lieh gut abge- Ueberreste der grenzt. Epiphysen-| inneren Zellen- Ohr anläge. Brücken- krümmung schwach. Nacken- krümmung fast rechtwinklig. Kleinhirnwulst masse an der distalen Wand der Linse. Retinalpigment. Becherspalte nur im distalen Teil noch undeutlich; joffen. Augenstiel die Innenplatten | noch hohl. Eine des Cervicalmarks' aus netzförmig einander dorsal an- 1 verbundenen liegend. Das Trabekeln be- Medullarrohr reichtj stehende epi- bis zur Spitze des theliale Doppel- Schwanzfadens, i platte geht vom Boden der Augen- Nasen-Rinne aus. (Anlage des Ductus naso-lacrimalis.) Fossa conchae gut abgegrenzt; die Auri- cularhöcker beginnen wulstig zu ver- schmelzen. Paukenfell- höcker. Primäre Pauken- höhle, an der 1. Schlund- tasche sehr lang und spitz ausge- zogen, vom Epiblast ab- getrennt. Ductus endolym- phaticus ca. I mm lang. Bogengang- falten gut ausgeprägt, Schnecken- gang deut- lich ge- krümmt. Nase Mediale und laterale Nasenfort- sätze in ziemlich weiter Aus- dehnung mesenchy- mal ver- bunden. Aeußere Nasenlöcher noch weit offen (0,1 mm breit, 0,216 mm lang). Membranae bucconasa- les sehr dünn; Jacobson- sche Rinne. Hypophyse Mund Hypophyse kartenherz- förmig, mit von der Spitze aus- gehendem Hohlstiel. Sie selbst mißt in der Höhe 0,40 mm, trans- versal 0,70 mm, sagittal 0,15 mm ; der Stiel resp. 0,20, 0,08, 0,15 mm. Noch keine Sprossen. Primärer Gaumen, Tuberculum impar un- deutlich. Am Mund- büden kein Rest des Duct. thy- reoglossus. Die Alveole- lingualrinne deutlich, zeigt eint kurze zapfen- förmige Epi- thelver- dickung al erste .■\nlajr des Körper? der Sub- maxillar- drüse. Dei Buccalrinnt entlang ein- deutliche Parotis- leiste. Seessel- sche Tascht flach. Chorda uni Aorten- leisten. Mundspalte von 2,4 mi querem, 0,1 mm.sagit- talem Durch Normentatel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 129 Verciauungstractus, Leber und Pankreas Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integument Skelett Extremi- täten Allantois Bemerkungen Oesophagus von etwa 2,75 mm Länge; sein Epithelial- rohr mißt oben 0,50 mm im transversalen, 0,17 mm im sagittalen Durchmesser, in der Mitte in beiden Durch- messern 0,15 mm, unten 0,10 resp. 0,20 mm. Epithelrohr des Magens zeigt, von vorn gesehen, eine ausgeprägte viereckige Form mit einer der kleinen K urvatur entlang verlaufenden Einbuchtung; Länge etwa 0,80 mm, größter Querdurchmesser o?85 mm, größter sagittaler 0,45 mm. Uebergang in Duodenum er- folgt unter einer Krümmung mit ventrokaudal sehender Konvexität. Duodenojejunal- kriimmung mit dorsaler Kon- vexität. Abwärts von der Choleduchusmündung zahl- reiche epitheliale Verkle- bungen im Duodenum mit vielen rundlichen intraepi- tlielialen Höhlungen. Son- stiges Darmlumen im allge- meinen eng, aber einheitlich und deutlich. Epitheliales Cöcaldivertikel zugespitzt, .Appendix mit Mesenteriolum als solide Mesenchymbil- dung. Darmschleife mit kau- dalwärts umgebogenem Knie im Nabelstrangcölom. Eigentlicher Duct. hepat. fehlt, der etwa 0,20 mm lange primäre Lebergang biegt oben rechtwinklig nach vom in die etwa 1,76 mm lange, größtenteils solide Gallenblasenanlage um; erst 0,4 mm von der Umbiegungs- stelle tritt er in Verbindung mit Lebertrabekeln. Ven- trales Pankreas von 0,14 mm Länge, in zwei nur durch eine schwache Brücke ver- bundene platte Bläschen ge- teilt, geht in der halben Höhe des Leberganges nach hinten, liegt dem 0,8 mm langen in Knospung begrif- fenen Hohl.schlauch des Pancreas dorsale dicht an. Ansatz drs mesenchymalen Dotterganges eingeschnürt, hegt etwas nach links von aem Knie der Darmschleife. Epithelialer Dottergang, vom Darmrohr getrennt, be- ginnt bläschenförmig aufge- trieben erst 0,8 mm mehr ventralwärts. Kloake von 0,25 mm Tiefe: Kloaken- membran mißt kranio- Kaudal 0,50 mm, ragt mit zwei Drittel ihrer Länge in Jen Ceschlechtshöcker hinein. Spitze der i. inneren Tasche vom Epiblast abgetrennt; Kiemen- gang verschwunden; 2. Schlundspalten- organ als freies Epi- thelbläschen gleich dorsalwärts von dem 2. inneren Schlund- taschenrest; Vesicula und Duct. praecervi- calis, letzterer nur rechts mit dem Sulc. praecervicalis noch in Verbindung. Ein etwa 0,26 mm langer Rest des Duc- tus thyreoglossus geht vom linken Seitenhorn medio- kranialwärts ab. Duct. thymophar. ver- schwunden; Duct. thyreophar. in Atro- phie Ijegriffen; be- ginnende trabekuläre Anordnung der med. Thyreoidea- Anlage, keine Verbindung mit den ultimobran- chialen Körpern. Thymus als dick- wandiger Schlauch links 0,42, rechts 0,36 mm lang. Epithel- bezirk der Gl. para- thyreoidea super, et infer. deutlich heraus- differenziert. Trachea von etwa 1,32 mm Länge und 0,17 mm Durchmesser. Divergenz der Haupt- bronchen etwa 45". Querkanälchen und Glomeruli jederseits 34. Obere Glomeruli klein ; deutlicher Unterschied zwischen exkretorischem und Sammelabschnitt der Kanälchen. Der MüLLERsche Gang beginnt mit weit offenem kranialen Ende, zieht der ven- tralen Wand des WOLFFschen Ganges entlang und endet blind zugespitzt nach einem Verlauf rechts von 0,29, links 0,19 mm; deutliche Tren- nung zwischen den Epithelrohren, nur sind am Ende des MüLLER.schen Ganges anscheinend einige fadenförmige Proto- plasmabrücken vor- handen. Die drei Hauptäste des Ureters jederseits T-förmig geteilt, der unterste Zweig mit beginnen- den tertiären Knos- pen. Metanephrogenes Gewebe auch drei- geteilt. Der Ureter mündet selbständig gleich lateralwärts vom WoLFFschen Gang in den platten spindligen Sinus uro- genitalis. Indifferente Keim- drüse. Deutlicher Geschlechtshöcker mit Urogenitalplatte. Nebennierenanlage im Zentrum deutlich trabekulär gespalten. Einwachsen sym- pathischer Elemente. Foramen interventri- culare eng, Septum atriorum mit den Endo- cardkissen ganz ver- wachsen. Aorten- wülste fast in ihrer ganzen Länge ver- schmolzen. Beginnende äußere Spal- tung des Truncus arteriosus. Aorta desc. dextra kau- dalwärts von der Art. sub- clavia dextra auffallend dünn. Hornblatt zwei- schichtig. Eingesenkte Milchleiste von 0,17 mm Breite, 0,38 und 0,29 mm Länge links bezw. rechts und 0,1 mm Tiefe. 34 Wirbel- anlagen. Skelett meistens vor- knorplig. Wirbel- körper und die proxi- malen Stücke des vor- deren Extremi- täten- skelettes schon knorplig. Extremi- täten drei- gegliedert. Länge bei- der Paare etwa 3,4 mm. (Vor der Ein- bettung nach Photo- graphien gemessen.) Distales Segment der vorderen Extremität mit rand- ständigen Ein- kerbungen. Noch keine Strahlen an den Fuß- platten. Allantois verengt sich vom Blasen- cheitel all- mählich; ist beim Ueber- tritt in den Nabelstrang fast oblite- riert. Be- kommt da- selbst wieder deutliche Lichtung. Schön erhaltener abortierter Fetus. Spiritus -Fixie- rung. Hämatoxylin-Eo- sinfärbung. Schn.D'. 12 \i. Literatur: FoRSS- NER (1905 u. 1907), genaue Zitate vgl. Tabelle 49. Pericardialhöhle von den Pleura- höhlen getrennt. Pleuroperitoneal- membranen noch nicht geschlos- sen. // Normentafeln Entwicklungsgeschichte der \Virbelti( I30 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße < Körp erform > a 11 ÜB Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypo- physe Mund // '5^ Menschl. Embryo Sammlung der I. ana- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof ZUCKER- KANDL). Tabelle von Prof. J. Tandler. Gr. L. Entspricht dem Chorda Großhirnhemi- Das Auge hat einen Frontale Hinteres Ende Rachen- Primärer 12,5 nirfi' Embryo 15 von gleichmäßig sphären klein, ! antero-posterioren Bogentasche des Nasen- teil der Gaumen Steiß- HlS. bis in die keine Schichtung Durchmesser von beginnt am grübchen blind- Hypo- Zunge Nacken Kopf etwa Keilbein- der Wand. ca. 750 [j.. Ampullenende sackförmig. physe am io,5 mm. rechtwinklig anlage und Foramen Monroi Aeußere Augen- zu verkleben. Membrana etwas Zungen- Stirn- abgeknickt. kaudal bis in scheint etwas ein- becherschicht Sagittale bucco- ver- grund Nacken 1 Die Gesichts- den letzten geengt. Der relativ dünn, am Bogentasche pharyngea ver- zweigt. sehr 7,75 mm. \ fläche liegt dem Wirbel 3. Ventrikel hat ein Uebergang in die zeigt zentrale schließt die Hypo- hoch. stark aufge- reichend. epitheliales Dach, Retina an Dicke Verklebung primäreChoane. physen- triebenen Ab- keinen Plexus {zunehmend, ziem- ihrer Wände. Das äußere gang domen auf. chorioideus; lieh stark pigmen- Horizontale Nasenloch ist noch Auge pigmen- er kommuniziert tiert. Retina- Bogentasche. offen. Ethmo- offen. tiert. Tränen- noch weit mit dem schicht hoch. In allen dreien und Maxillo- mäßig nasenrinne 4. Ventrikel; dieser Zwischen beiden das Sinnes- turbinale als lang. deutlich. Ober- hat einen dicken, ein Spaltraum. epithel ange- schwache Vor- kieferfortsatz histologisch noch Sklera durch Mes- legt. Leichte wülbungen an- gut entwickelt. nicht differen- enchymverdich- Einschnürung gedeutet. Öhrgrube weit zierten Boden, die tung angedeutet. zwischen jACOBSONsches offen, von den Längsfurchen sind Opticuscolobom Utriculus und Organ als tiefe Hückerchen deutlich ausge- noch weit. Linsen- Sacculus. Ausbuchtung umgeben. bildet. Brücken- bläschen in seiner Ductus endo- sichtbar. Schwanz stark krümmung stark. proximalen Wand lymphaticus aufwärts ge- Kleinhirnanlage in hügelartig vor- (660 ijL lang) krümmt. Form eines bi- 'sprinsrend, desene- hat ein weites Genitalhöcker lateral-symmetri- rierende Zellen im Lumen, ist stark vor- schen Wulstes ; der Lumen. Hinter der dünnwandig, springend. Recessus lateralis Linse Mesenchym- nur in der knapp unter der dünnwandig, die zellen mit den Vasa medialen Wand Insertion des Wand stark ge- hyaloidea. Tränen- verdickt, sein Nabelstranges. faltet. (Gehirn im nasengane noch oberes Ende Nabelbläschen allgemeinen etwaS|kurz, endet frei im^ist spitz ausge- liegt an der gefaltet.) Noch Mesoderm. zogen. linken Seite des keine Carotiden- Embryo, ist drüse. längsoval. *56 Gr. L. Etwa wie Fig. Chorda im Epiphyse. Com- Augenbecherstiele Oberer Bogen- gang voll- Membranae Hypo- Primärer Menschl. Embryo Ma I. Sammlvmg von Prof. HOCH- STETTER- Innsbruck. 12,5 rom. 17 der Hisschen Becken- missura posterior, [hohl. Linsenbläs- bucco- physe Gaumen Nacken- Normentafel. gebiet noch Fasc. longitudi- Ichen nicht ausge- ständig ausge- pharyngeae. ohne Andeu- Steiß Schwanzfaden. ziemlich nalis medialis, ifüllt. Ductus naso-; bildet, äußerer AeußereNasen- Sprossen, tungen 12 mm. gleichmäßig. Tractus solitarius, lacrimalis mit dem;und hinterer als lücher offen. mit der von Kopf- Tractus spmalis Epithel noch in tiefe Taschen JACOBSONsches Rachen- Gaumen länge trigemini, Fase. Zusammenhang. angelegt. Organ als tiefe höhle leisten, 8,6 mm. mammillo-tegmen- talis. Striae olfac- toriae mediales. Schnecken- anlage bereits ein wenig Rinne im Sep- tum kenntlicn. noch in Ver- bindung. Glandul sub- maxillari Fila olfactoria. spiralig gedreht. und Reste des Medullar- parotis rohres im Schwanz- angelegt faden. Ganz frühe Zahn- leisten Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. I3i Kiementaschen, Verdauungs- Thyreoidea, tractus, Leber l -j-hymus Trachea und Lungen und Pankreas Utogenital- system Herz und Gefäße Inte- guraent Skelett Extremi- täten Allantois Bemerkungen Der Oesophagus zeigt zirkuläre, aber keine Längs- muskelschicht, sein Lumen ver- engt sich nach unten zu. Magen ist weit, fast fron- tal gestellt, zeigt noch keine deut- liche Muskulatur ;j im Pvlorus Epi- [ thelverdickung. Das Duodenum zeigt Epithel- verdickung und mehrere Lumina : physiologische Duödenalatresie. Physiologsiche Nabelhernie. Im rekurrieren- den Schenkel ist das Coecum markiert. End- darm zeigt enges' Lumen. Leber sehr groß. Gallenblase ohne Lumen. Pankreasanlagen nur noch mit Mühe zu trennen. Dorsales Pankreas reicher verzweigt als das ventrale; letz- teres mündet ge- meinsam mit dem (lallengang. Die mittlere Thyreoidea ist ver- zweigt, hat ziem- lich niedrige.s Epithel, nirgends ein Lumen. Dor- sal tritt sie mit der seitlichen Schild- drüse in Verbin- dung, die ein ein- facher Schlauch mit anliegender Epithelkörperchen- anlage ist. Die Thymusanlage steht nicht mehr mit der Kiemen- tasche in Verbin- dung, sie hat hohes Epithel, enges Lumen und ist un- verzweigt. Die Epithelkörperchen- anlage sitzt ihr dorsal auf. Kehl- kopf zeigt keine Knorpel, ist ver- klebt. Rechterund linker Bronchus gleich weit, die rechte Lunge ist stärker verzweigt. Der Keimwulst zeigt keine ge- schlechtliche Differenzierung. Der MüLLER- sche Gang ist einige Zeit frei zu verfolgen und endet dann blind, dem WoLFFschen Gange ange- lagert. Die bleibende Niere ist ziemlich groß und liegt dorsal von der Urniere, über deren kaudales Ende sie um ein beträchtliches Stück hinauf- reicht. (Länge der bleibenden Niere 600 |j..) Ureter und WOLFFscher Gang münden hart neben- I einander. Der I Genitalhücker springt stark vor. Kloaken- membran. Duodenum in- folge von Epithel- wucherung fast undurchgängig. CoecunumdProc. vermiformis. Epithelknospen im Dünndarm. Pankreasanlagen vereinigt. Rest des Sinus cervicalis und des Kiemenganges ohne Zusammen- hang mit dem Ektoderm der Oberfläche. Me- diane Thyreoidea erreicht rechts mit einem Sproß die laterale. Duct. thyreoglossus vom Foramen coecum aus noch eine Strecke weit zu verfolgen. Thymus erreicht die Kuppeln der Pericardialhöhle. Verbindung der lateralen Thy- reoidea mit dem Pharynx links eine Strecke weit unter- brochen, rechts noch nicht. Lunge gelappt. Bronchen 2mal geteilt. Septum I. und IL Fo- ramen ovale L und IL '). Sinusklappen hoch, Septum spurium und Endocardkissen groß, ui den Ostia atrio- ventricularia be- ginnende Klappen- bildung. Der 6. rechte Arterienbogen ist nach Abgabe der Pulmo- nalis verschwunden. Links ist der Ductus Botalli mächtig ent- wickelt. Der rechte 4. Bogen und die kra- nialen Arterienbogen sind schon als Truncus (Arteria anonyma) formiert; der rechte 4. Bogen ist eng und wird nach Abgabe der Axillaris noch enger. Der linke 4. Bogen setzt sich in die Aorta descendens fort. Die rechte Aorta dorsalis ist trotz ihres engen Lumens bis zur Ver- einigung mit der linken zu verfolgen. Carotis communis beiderseits kurz, teilt sich in Carotis interna und externa. Art. lingualis und stapedia mit Ramus supra-, infraorbitalis und mandibularis. Art. coeliaca. Die Art. lienalis und hepatica haben Truncus com- munis. Art. gastro- duodenalis sup. im Entstehen. Venae anonymae ganz kurz. Vv. cardinales besitzen nur enges Lumen, Milch- leiste als kleine Epithel- ver- dickung bis in die Abdomi- nalregion zu ver- folgen. Keimdrüse in- different. MüLLERscher Gang rechts auf 32, links auf 26 Schnitten zu 15 >J.. ,, Vornieten- rudiment" rechts („freier Glomerulus"). Nierenbecken mit zahlreichen Sprossen, im umgebenden Mesenchym sehr viele Kern- teilungen. Ureteren mün- den getrennt von den Wolff sehen Ciängen in den Sinus urogenitalis. Kloakengang. Vorhofsseptum mehr- fach durchbrochen (Foramen ovale). Septum IL Septum ventriculorum noch unvollständig. Truncus arteriosus vollständig aufgeteilt. 6. Arterienbogen rechts nicht mehr voll ständig. Vena capitis lateralis auch im Ge biet des Trigeminus angelegt (Ggl. Gasseii liegt zwischen zwei Venen). I) Vergl. Anm. zu Tabelle 34. Milch- drüsen- anlage kolben- förmig. 36 Wirbel- anlagen. Wirbelkörper und vordere Bogen- abschnitte vor- knorplig, Teil derScapula und die oberen 8 Rippen eben- falls, die 4 un- teren Rippen als Mesench^'m- verdichtungen. Os petrosum. Pars basilaris ossis occipit. und Keilbein- körper vor- knorplig, ebenso das Schulterende der Clavicula. Die Ober- und Unterarm- knochen sind vorknorplig angelegt, Carpalknochen mesenchyma- tisch. Femur vorknorplig, seine Gestalt ist noch nicht deutlich. Unterschenkel- knochen undeutliche Mesenchym- verdichtungen. Obere Extremi- tät distal ver- breitert, Andeu- tung von Strahlen- bildung. Untere Extremi- tät mit unge- gliederter Fuß- platte. Keine Anlagen der Musku- latur. Humerus, Radius, Ulna, Femur, Tibia knorplig. Wirbelkörper und -bögen, Rippen, Scapula, Fibula jungknorplig. Deut- liche Finger- strahlen. Keine scharfe Grenze zwischen Urachus und Harn- blase. Die Allantois ist zum Teil (900 ix) solid, be- sitzt auf 600 IX ein enges Lumen und endigt in einer 750 [x breiten und 600 iji hohen Cyste. Das Epithel das gleiche wie in der Harn- blase. Nach außen struktur- lose Membran. Ziemlich gut. Fix. : Sublimat-Eisessig. Färb.: Hämatoxjdin-Eosm. Schn.D. 15 ö OS Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund // Menschl. Embryo H3- Sammlung der I. ana- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ZUCKER- KANDL). Tabelle von Prof. J. Tandlek, // ^ Menschl. Embryo S 2. Sammlung der I. ana- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ZUCKER- KANDL). Tabelle von Prof. JL Tandler. Textfig. 35 a und 35 b. Scheitel- Steiß 13 mm. Stirn- Nacken 7,75 mm Gr. L. 14.5 mm. Stirn- Nacken 9,5 mm. Zwischen Fig. 17 und 18 der Hisschen Nor mentafel. Kopf fast rechtwink lig im Nacken abgebogen. Rumpf gerade gestreckt. Auge läßt schon bei äußerer Be trachtung Pig- ment erkennen Tränennasen- rinne deutlich Ohr äußerlich als längliche, etwas ge- krümmteGrube, von Höckern umrandet, kenntlich. Herz Lebergegend vorgetrieben. Schwanz seit- lich abgeknickt, deutlicher Schwanzfaden Genitalhöcker. Entspricht dem Stadium 16 der Hisschen Nor- mentafel. Der Kopf ist stark abgebeugt, die Stirn stark vor- springend, die Augenspalte weit, Tränen- nasenfurche sichtbar, Gehör- gang weit. Die Vorderfläche des Kopfes liegt der Herzwöl- bung eng an. Nabelstrang in- seriert knapp oberhalb des Genitalhöckers; dieser gut ent- wickelt. Physio- logische Nabel- hernie. Schwanzfaden. Chorda inter- vertebral verdickt Hemisphärenbläs chen mit weiter Höhlung. Foraraen Monroi weit. 3. und 4. Ventrikel in weiter Kommuni- kation. Ganglien- hügel und Vier- hügel als mächtige Verdickungen der Wand. Brücken- krümmung stark ausgeprägt. Dor- sale Wand des 4. Ventrikels epi- thelial, ventrale verdickt. Fila ol- factoria. Erste An- lage der Carotiden- drüse. Chorda im Wirbel- körper von ge- ringerem Durch- messer. Im kau- dalen Ab- schnittist sie im ganzen ungleich- mäßig, vielfach gewun- den. Innere Retinal- schicht hoch. Pig- mentschicht: Pig- ment reichlich. Beide Schichten durch einen Spalt getrennt. Augen- becherstiel mit einem am Durch- schnitt sichel- förmigen Spalt ver- sehen, der aber sehr eng ist. Augen- becherstiel umfaßt die Art. hyaloidea. Linse vom Ekto- derm vollkommen getrennt, proxi- male Wand ver- dickt, an die distale angelegt. Hinter der Linse ver- einzelt Mesenchym- Zellen. Tränen- nasengang vor- handen, endet blind. Oberer und hinterer Bogen' gang abge- schnürt. Late- raler Bogen- gang als Tasche, deren Wände sich in der Mitte fast berühren. Ampullen vor- handen, mit Crista ampul- laris. Sinnes- epithel in den Ampullen hoch. Im Sacculus Epithelver- dickungen an der dorsalen Seite. Ductus cochlearis hat dorsal hohes Epithel. Reces- sus endolym- phaticus als Bläschen. Großhirnbläschen ziemlich weit aus- gestülpt, besitzen weites Lumen, dünne Wände. Foramen Monroi sehr weit. Epi- physe. Kleinhirn- platten abgrenzbar. Im Rückenmark, dessen Zentral- kanal noch weit und annähernd rhombisch ist und fast den ganzen sagittalen Durch- messer der Me- dulla einnimmt, sind Vorder- und Hinterhörner, Vorder-, Seiten- und Hinterstränge kenntlich. 32 gut abgrenzbare j Spinalknoten. In der äußeren dünnen Schicht des Augenbechers spärlich Pigment. Die innere Schicht höher, zwischen beiden ein breiter Spaltraum. Augen- becherstiel nur mehr in geringem Ausmaß hohl, Art. centralis retinae im Zentrum liegend. Keine Sklera- und Corneaanlage. Linsenbläschen in seiner medialen Wand stark ver- dickt, so daß es nur eine ziemlich schmale halbmond- förmige Höhlung besitzt. Anlage des Glaskörpers: Ein- wanderung der Art. hyaloidea mit Mesenchym. Tränennasengang zapfenförmig, solid, endet frei im Mesenchym. Die beiden vertikalen Bogengänge sind fertig ge- bildet, die hori- zontale Bogen- tasche ist nur in der Mitte ab- geschnürt; alle drei in ihrer dem Utriculus abgewendeten Seite verdickt. Cochleaanlage angedeutet. Ductus endo- lymphaticus in seiner medialen Wand etwas verdickt, ist sonst dünn- wandig, läuft oben in eine ganz feine Spitze aus. Nasengrüb- chen als Blindsack mit äußerem Nasenloch. Choanen- membran vorhanden. Jacobson- sches Organ vorhanden. Die Mem- brana bucco- pharyngea schließt das Nasengrüb chen voll- kommen von der Mund- höhle ab. Epithel an der Decke der Nasen- höhle be- sondersdick. Maxillo- und Ethmotur- binale als schwache Vorwöl- bungen an- gedeutet. Hypo- physen- tasche in Kommuni- kation mit der Mund- höhle. Hypo- physengang kurz. Erste Andeutung von Lappen- bildung. Cerebraler Hypo- physenanteil zweilappig und mit Lumen. Die Hypo physe be- steht aus dem Hirnteil und dem am vorderen Ende zwei- zipflig aus- laufenden Rachen- anteil, der durch einen äußerst feinen Strang, dessen Lumen be- reits ob- literiert ist, mit der Mundhöhle in Verbin- dung steht. Primärer Gaumen. Zunge rück- wärts ziem- lich hoch, liegt der Schädel- basis eng an. Primärer Gaumen. Erste Anlaßt der Gaumen- fortsätze. Zunge bis an die Schädel- basis reichend, wenig differenziert Normentat'el zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 133 Kiementaschen, Verdauungstractus, 1 Thyreoidea, Leber und Pankreas ' Thymus, Trachea I und Lungen Der Oesophagus hat Mittlere Schild- hohes Epithel. Cardia drüsenanlage ge- deutlich ausgeprägt. [ läppt, seitliche Magen mit dicker Schilddrüsen- Wandung, zirkulärer; anläge bläschen- und longitudinaler förmig, dorsal von Muskulatur. Duo- j ersterer gelegen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Inte- gument denum: Atresie. Coecum. Physio- logische Nabelhernie Gallenblase ohne Lumen. Pankreas- aiilagen verschmolzen ihuTo-acinöse Drüse als Wulst angelegt mit sekundären Kehlkopfskelett als Schläuchen. Mesenchymver- dichtung. Lunge: rechts drei Lappen deutlich ausge- bildet, in jedem 3 — 4 Lumina (sekundäre und tertiäre Bläschen). Reichliches Stroma. Das Lumen des Oeso- phagus wird nach ab- wärts zu immer enger ; das Epithel zeigt stellenweise Vakuolenbildung; wird von einer dicken konzentrischen Muskelschicht um- geben. Der Magen ist stark nach links ge- dreht, hat weites Lumen, hohes Epithel und Muskelschicht. Fundus und Pylorus angedeutet. Das Duo- denum zeigt stellen- weise physiologische Atresie, Muscularis externa gut entwickelt. Physiologische Nabel- hernie, darin das Coe- cum. In der untersten Schlinge der Nabel- hernie Epithelknospen am Darm. Enddarm nirgends solid, aber stark verengt. Pan- kreasanlagen ver- schmolzen. Dorsales Pankreas reich, ven- trales sehr wenig ver- zweigt. Ductus chole- dochus und Ductus Wirsungianus ver- einigen .sich erst in der Darmwand. und noch nicht mit ihr verwachsen. Thymus als läng- licher Körper mit ganz kleinem Lumen. Epiglottis Mediane und late- rale Schilddrüsen- anlage aneinander gelegt, aber noch nicht vereinigt. Mediane Anlage groß, verzweigt, laterale unver- zweigt, ohne Lumen. Die Thy- mus wird beider- seits durch einen kurzen, dicken, teil- weise lumen- haltigen Strang dargestellt. Die beiden Arywülste ziemlich hoch. Der Kehlkopfeingang noch atretisch. An- deutung einzelner Knorpel durch Mesenchymver- dichtung. Die rechte Lunge stärker verzweigt als die linke. Glandula genitalis vor dem kranialen Pol des WOLFFschen Körpers gelegen. MÜLLERscher Gang: proximales Ende trichterförmig beginnend, am oberen Urnierenende endet es dann blind. Wolff- scher Körper noch deutlich vorhanden. Niere hinter dem WOLFFschen Körper gelegen, mit sekun- dären und tertiären Knospungen des Nierenbeckens. Rechter Ureter doppelt. Kloake durch epitheliale Membran verschlossen, niedrig, hinter dem vor- springenden Genital- höcker. Epitheliales Septum zwischen Blase und Darm weit herumreichend. Ure- thralrinne als Zell- strang durch den Geni- talhöcker hindurch- gehend. Nebennieren- rinde deutlich aus- gebildet. Keimwulst groß, kern reich, stark vor- springend (Ovar?). Kranialstes Ende der MÜLLERschen Gänge (Trichter) in Bildung. Das Nierenbecken (ca. 380 [1. lang) ist verästelt, von der Ur- niere durch einen be- trächtlichen Zwischen- raum getrennt. Die Ureteren münden ge- trennt von den WOLFF- schen Gängen in die Harnblase. Zwischen Kloakenscheidewand und Kloakenmembran nur ein geringer Zwischenraum. Geni- talhöcker weit vor- springend. Septum atriorum. Fora- Milch- men ovale II. '). Sinus- leiste vor- klappen und Septum banden, spurium hoch. Endocard- Haut- kissen mächtig. Septum Organe ventriculorum unvoll ständig. Aorta und Pul- monalis geteilt. Klappen in der Aorta als (licke Wülste ins Lumen vor- ragend. 6. Arterienbogen links weit, rechts eng. Art. carotis communis kurz, Teilung in Art. carotis interna und ex- terna. Art. Stapedia mächtig entwickelt, der Ramus inferior setzt sich direkt in die Art. maxil- laris interna fort. Art. vertebralis mit Segmen- talästen. Art. basilaris mächtig entwickelt. Art. coeliaca, mesenterica superior (zur physio- logischen Nabelhernie ziehend, Längsana- stomose verschwunden), mesenterica inferior. Art. pancreatico-duodenalis superior deutlich vor- handen. Vena cava superior dextra etsinistra. V. azygos mäßig weit. V. Cava inferior mit den weiten Lebervenen in den rechten Vorhof mündend. Die Wandung des Herzens im allgemeinen dünn, die der Ventrikel stärker. .Sulcus longitu- dinalis anterior tief. Foramen ovale II.'). Sinusklappen hoch. Die Trennung der Ventrikel bis auf eine kleine Oeflfnung vollzogen. Die Gefäßverhältnisse denen des Embryo K S (Tabelle 55) sehr ähnlich. Be- sondere Eigentümlich- keiten: Art. Stapedia mächtig, zieht durch die Stapesanlage hindurch; sie entläßt den Ramus supra- und infraorbitalis; es ist traglich, ob eine Anastomose zwischen Ramus mandibularis und Art. carotis externa be- reits besteht. Art. verte- bralis besitzt 3 Wurzeln: aus der 5., 6. und 7. Seg- mentalarterie. CJuer- anastomose zwischen den beiden oberen Hohl- venen noch nicht aus- gebildet. I) Vergl. Anm. zu Tabelle 34. nicht an- gelegt. Milch- leiste als zirkum- skripte Epithel- ver- dickung am Schnitte nach- weisbar, über das Niveau der Nach- barschaft vorsprin- gend; ca. 250 fi lang. Skelett 37 Wirbel anlagen. Skelett als Mesenchym- verdichtung oder Vor- knorpel ange- legt. Wirbel, Rippen, Scapula vorknorphg. Obere Extremi- tät: Humerus, Radius, Ulna, Handwurzeln, fünfstrahlige Hand. Untere Extremität : Skelett ange- legt. Extremi- täten 36 Wirbelan- agen. Schädel- basis schon größtenteils knorplig, eben- so sämtliche Wirbelkörper und die vor- deren Bogen- abschnitte, Scapula und die 10 oberen Rippen (die 11. und 12. sind nur mesenchymale Verdichtungen). MECKELscher Knorpel. Zungenbein als Mesenchym- verdichtung. Knorplige An- lage des Ober- und Unterarm- skelettes, Strahlen me.s- enchymatisch. Das gleiche Verhalten ana- log an der unteren Ex- tremität. Obere und untere Extremi- tät in ihre drei Ab- schnitte ge- gliedert. Hand- platte deutlich fünf- strahlig, Finger noch nicht ge- gliedert. An der Fuß- platte die Strah' lung nur ange- deutet. Obere Extremi tat ab- feknickt, istalver breitert, 5 Strahlen ange- deutet. Untere Extremi- tät ab- geknickt, distales Ende schaufei- förmig, keine Strahlen. Be- ginnende "Muskel- bildung an der oberen Extremi- tät. Allan tois- gang in Rück- bil- dung, enges Lumen in den Ura- chus über- gehend. Allan- tois- gang teils solid, teils lumen- haltig; nie- driges Epithel. Bemerkungen Angeblich noch lebenswarm in Formol fixiert. Schn.D. lOjjisagittal. Pericardialhöhle ab- geschlossen. Milz als scharf ab- gegrenzte Verdich- tung im Mesogastrium sichtbar. // Sofort nach der Operation (einer Ex- trauteriengravidität) noch lebend fixiert. Färbung: Hämalaun- Eosin. Schn.D. 15 [j.. Lit.: Fein (1904), Grosser und Fröh- lich (1902), Helly ( 1900), Kreuter( 1904), Tandler (19CX1, 1902, 1903); siehe die ge- naueren Zitate Tabelle 55, außerdem Tand- ler, JUL., Ueber Vor- nierenrudimente beim menschl. Embryo. Anat. Hefte, H. 84, Bd. 28, 1905. Pericardialhöhle ab- geschlossen. Milz als dunkel ge- färbte zirkumskripte Mesoderm Verdichtung an der Umbiegungs- stelle des Mesogastri- um axiale sichtbar. // 134 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße Alter Körperform .i « EU, M El s V Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund *59 Be- Schöner Chorda Epiphyse. Retinalpigment. j Ausgebildete Membranae Hypophyse Primärer Menschl. Embryo G. I. (Geschenk von Dr. Veit.) Sammlung des Anatomisch- biologischen Institutes in Berlin. (Prof. zeichnet Schwanz- im Commissura Augenbecherstiele Bogengänge. Ge- bucco- noch nicht Gaumen. 2. Monat. knopf. Becken- posterior. noch durchgängig.! hörknöchelchen 1 pharyngeae ausgesproßt. Deutlichf gebiet Corpora mam- Linsenbläschen noch nicht dif- im Durch- ftypo- ! Zungenan- "noch millaria ange- über die Hälfte ferenziert. 1 reißen. physengang läge, noch gleich- legt. Das Me- ausgefüllt. Aeußeres Ohr be- Aeußere mündet in ohne mäßig. dullarrohr Tränennasengang ginnt kenntlich zu'Nasenlöcher den Schlund. Papillen. reicht bis an die als Leiste angelegt. werden. offen, noch Anlage dei Schwanzspitze, 1 Tränenröhrchen ohne Epi- Gland. sub- ist dort geteilt. beginnen auszu- thelwuche- maxillaris Im Schwanz- knopfMedullar- rohrreste. ' sprossen. rung. und parotis Noch keine deutlichen Zahnleisten O. Hert- WIG). Textfig. 36 a bis 36 e. // «« Mensch). Embr3'o W. R. 5. Sammlung der I. ana- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ZUCKER- Gr. L. Kopf fast Die Die Hemi- Aeußere und Der ziemlich ge- Nasengrüb- Hypophyse Gaumenfort 15 mm. rechtwinklig Chorda sphären haben | innere Wand des räumige Utriculus chen be- besteht aus Sätze eben Stirn- abgebogen. ist kaudal noch weites Augenbechers entläßt aus seinem sitzen ein dem mit dem', nachweis- Nacken Stirnregion ! etwas Lumen, doch liegen' bis auf ein-'kranialen Ende die weites Him in Zu- bar. Zunet 9 mm. stark vor- dickerals.ist ihre Wand zelne Stellen ein- ; beiden vollständigi Lumen, ihr | sammen- breit, bis an springend. in der schon hoch und ander dicht an, ausgebildeten Epithel ist hang befind- die Schädel- Auge kreis- Brust- beträchtlich die äußere Schicht senkrechten an der medi- liehen basis förmig pig- undHals- verdickt; das : ist bedeutend Bogengänge; der alen Wand kurzen reichend, ir mentiert. freg:ion, in Foramen niedriger und stark horizontale'Bogen- vielfach ge- Lappen mit' ihr Nervus Ohröffnung den Monroi noch pigmenthaltig. gang ist noch schichtet. weitem lingualisund längsoval. Band- sehr weit. Opticuscolobom durchweine solide Dieprimären, Lumen, und hypoglossus. Nabelhernie scheiben Randschleier im im Schließen be- Epithelplatte mit Choanen | aus emem kandl). Tabelle von nicht sicht- um ein Bereich der 'griffen. Die Linse, der Wand des sind durch zwei- Prof. JUL. Tandler. bar. geringes' Hemisphären list durchaus solide,' Utriculus in Zu- die Mem- zipfligen mit Schwanz kurz, dicker als in den ist vorhanden, 'die Kerne in einem sammenhang. Rautenhirn ' nach außen kon- Sinnesepitherim branae bucco- Neben- sprossen ver- stummei- Wirbel- stark abge- ] vexen Halbmond Utriculus und in pharyngeae sehenen förmig. körpem. knickt, die angeordnet. den Bogengängen verschlos- Schlauch, Genital - Wand des Re-i Zwischen Ekto- 1 als mehrfache sen. Maxillo- dessen hücker stark cessus lateralis derm und Linse Epithellagen ange- und Ethmo- Wände ein- entwickelt. ist sehr dünn, etwas verdicktes legt. Sacculus ganz turbinale ander an- Plexus chorio- Mesenchym. liurz und durch Vorsprünge liegen und idei noch nicht Der Glaskörper um eine mäßige Ein- der lateralen der mit dem entwickelt, die Art. hyaloidea schnürung vom [Nasenwand. 1 Pharynx 32 gut abgrenz- stark entwickelt. Utriculus getrennt. Septum durch einen bare Spmal- Der Tränennasen- Ductus unclSaccusI breit. Das Strang noch knoten. \ gang in seinem endolymphaticus 1 JACOBSON- zusammen- iVerlauf gegen die ca. IQ.SO u lang, Ische Organ hängt. Nasenhöhle hin als' das oberste Ende wird durch epithelialer Zapfen, ist spitz ausge- eine mäßig der frei im Meso- zogen, die W'and j tiefe Rinne derm endet, nach-'ist sehrzart, medial: mit hohem weisbar. 1 etwas verdickt. Epithel an Anlage der Gehör- der medialen knöchelchen: Nasenwand Stapes am besten dargestellt. ausgebildet, Hammer und Am- boß noch nicht differenziert. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 135 VerdauLingstractus, Leber und Pankreas Kiemen taschen , Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integu- ment Skelett Extremi- täten Allantois Bemerkungen Magen vollkommen ü-edreht, ziemlich groß. ' Duodenum durch vakuolisierte Zell- massen ausgefüllt. Physiologischer Nabelstraiigbruch. Epithelknospen am Darm. Pankreas- .inlasen verschmolzen. Der Pharynx hat eine breite und geräumige, nicht mehr ausge- buchtete Kuppe, nach abwärts zu wird er eneer und im Quer- schnitt sichelförmig. Der Oesophagus ist nirgends atretisch, seinezirkuläre Muskel- schicht ist bis auf den oberen Abschnitt gut ausgebildet, das Epi- thel ist mehrfach ge- schichtet. Der Magen ist annähernd frontal gestellt, hat ein sehr weites Lumen, mehr- fach geschichtetes Epi- thel, seh wacheMuskel- schicht. Cardia deut- lich, Pylorusanteil enge, keine nachweis- bare Sphincteranlage. Die zirkuläre Musku- latur des Duodenum ist ebenfalls angelegt, sein Lumen ist nicht einheitlich, stellen- weise physiologisch atretisch. Der End- darm hat sehr dicke Wandung, enges Lumen. Leber sehr groß, der linke Lappen weitaus schwächer als der rechte. Gallen- blase schlauchförmig, ohne Lumen. Pan- kreasanlagen ver- schmolzen; Ductus choledochus dem dor- salen Pankreas dicht angelagert, dieses selbst ist reich ver- ästelt und erstreckt sich lateral weit über die Mitte des Magens ninaus. Das ventrale Pankreas ist klein und wenig verästelt. Kein Rest des Kiemen- ganges mehr. Kleiner Rest des Sin. cervicalis, ohne Verbindung mit dem Ektoderm der Körperoberfläche. Thyreo! fea mediana in Stränge ausgewachsen. Die Thyreoideae laterales liegen ihr dicht an. Thyreoidea lateralis und Thymus ohne Zusammen- hang mit dem Pharyn.x. Bronchen ßmal geteilt. Tuba Eustachii, Cavum tympani sehr eng und klein. Die Schilddrüse besteht aus den zwei Seitenanlagen, die klein mid uuverzweigt sind, an ihrem oberen Ende ein nachweisbares Lumen be- sitzen und an ihrem unteren Ende mit dem halbmondförmigen, ver- ästelten Mittellappen in Verbindung treten. Die Thymus stellt einen beträchtlich langen, late- ral von der seitlichen Schilddrüse gelegenen, unverzweigten, an seinen beiden Enden aber kolbig aufgetriebenen Strang dar, der nur oben ein Lumen zeigt. Epithel- körperchen. Der Larynx hat ein zweizipfliges Lumen, mesenchymale Knorpelanlagen, Lumen noch teilweise atretisch. Trachea hat ein ge- räumiges Lumen, oben von herzförmigem, unten rundem Querschnitt ; die ventrale Wand mes- enchymal verdickt, die Teilung in der Höhe des 2. Brustwirbels. Die Lunge ist reich verästelt, rechts stärker als links; die Sprossen werden (von oben nach unten ge- rechnet) indorsolateraler, lateraler und ventro- lateraler Richtung ge- trieben; Lumen der kleinen Aeste weit, ihr Epithel geschichtet. Keimdrüse Ovar. Die MüLLERschen Gänge sind noch ziemlich kurz, sie enden, bevor sie die WOLFFschen Gänge überkreuzt haben. In der Ur- niere sehr große Glomeruli. Nieren- becken ausge- sproßt. Im Nieren- mesenchym be- ginnen sich die Zellen zu gruppieren. Die Üreteren münden ganz nahe bei den WOLFFschen Gängen. Primärer Damm nahezu fertig. Kloaken- platte. Geschlechts glied mit Epithel- hörnchen. Neben- nierenrinde. Inter- renales Organ ziemlich groß. Keimdrüse(Ovar?). MÜLLERscherGangi eine Strecke weit' |neben dem WOLFF-; sehen zu verfolgen (Länge ca. 750 fj.). Ein Rudiment der, Vorniere in Form eines ca. 80 ix langen, sehr engen Schlauches sicht- bar, der kranial- wärts von der Sub- clavia beginnt. Urniere gut ausge- bildet. DerWOLFF- sche Gang hat an seinem unteren Ende ein erweiter- tes Lumen. Die bleibende Niere überragt das kau- dale Ende der Ur- niere kranialwärts um ein gutes Stück, ihre vielfach ver- ästelten Gänge haben ein enges Lumen, mehr- schichtiges Epithel. Üreteren dünn, eng, ohne Muskel- anlagen, münden getrennt von den Urnierengängen. Kloake noch nicht völlig aufgeteilt. Kloakenmembran. Rechte Venen- klappe stark ent- wickelt, linke in Rückbildung. Ventrikelscheide- wand noch nicht ganz vollständig. Kechte Aorten- wurzel distal von der Subclavia noch als solider Gewebs- strang erhalten. Haupt- anlage der Milchdrüse ein ziemlich tief ein- dringender Epithel- pfropf. Links außer- dem weiter kaudal noch eine geringe Epithel- wucherung. Die Vorhöfe haben dünne, glatte Wandungen, die Ventrikel dicke, muskulöse, innen mit Trabekeln reich besetzte Wände. Septum I. und II. Spatium intersepto-valvu- lare kurz. Ven- trikelseptum hoch, Foramen interven- triculare spalt- förmig. Klappen an den Atrioventri- cular-Ostien in Entwicklung, erste Ansätze der Val- vulae semilunares. Die ersten Anfänge der Coronar- artenen. Carotis communis kurz ; Art. lingualis. Art. Stapedia (zwischen den Stapes- schenkeln). Art. vertebralis gut ent- wickelt. Rechter 4. Arterienbogen hat sehr enges Lumen, läßt sich bis zur Aorta ver- folgen. Milchleiste (ca. 400 ]J. lang). Primordial- schädel vor- knorplig bis knorplig. MECKELscher Knorpel und Zungenbein vorknorplig. Scapula, Hu- merus, Radius, Ulna, Femur und Tibia knorplig. Wirbel und Rippen vor- knorplig bis knorplig. Becken vor- knorplig. 34 Wirbel- anlagen. Knorplige An- lage der Wirbel körper sämt- licher Wirbel, der Querfort- sätze und vor- deren Bogen- abschnitte, des dorsalen und lateralen Teiles sämtlicher Rippen, der Basis cranii. Schichtung von Mesenchym in der ganzen übrigen Schädelkapsel. Knorplige An- lage des Skeletts der oberen Extremi- tät; Strahlen vorknorplig. Schultergürtel mit Ausnahme der Clavicula vorknorplig. Skelett der unteren Ex- tremität proximal Vor- knorpel, distal- wärts mes- enchymal. Teile des Becken- gürtels als Mesenchym Ver- dichtung. Die oberen Extremi täten sind ge- gliedert, ihr di- stales Ende fünf- strahlig ; dagegen hat die untere Extremi- tät schaufei- förmiges Ende, darin keine Strahlen nach- weisbar. Kernteilungen. Färbung: Borax- karmin - Pikrin- säure. Pleura- und Peri- cardialhöhle voll- ständig getrennt. Zwerchfellanlage noch nicht ganz geschlossen. Periösophagealer Raum kaudal ab- geschlossen. Allan- toisgang hat kleines Lumen, niedriges Epithel; Urachus ohne be- sondere Grenze allmäh- lich in die Harn- blase über- gehend Durch Operation gewonnen. Fix. : MüLLER- sche Flüssigkeit- Formol. Literatur: Tand- ler, I., Ueber Vor- nieren - Rudimente beim menschl. Em- bryo. Anat. Hefte, Heft 84 (Bd. 28), 1905. Fruchtblase hat im eröffneten Zu- stande 50 mm Durchmesser, sie ist allseitig mit dichten Zotten be- setzt. Pericardialhöhle abgeschlossen. Pleurahöhle und Peritonealhöhle noch eben in Ver- bindung. // - 136 Normentafehi zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße Körperform > a 11 1) c 0 s Chorda Nerven- system Auge Ohr Nase Hypo- physe Mund 61 Steiß- Zwischen Chorda im Epiphyse. Augenbecher- Bogengänge| Membrana Hypophyse Primärer Gau- Menschl. Scheitel den Figg. 17 Beckengebiet Commissura stiele noch zum vollständig : bucco- beginnt aus- men. Andeu. 15,5 mm. und 18 der nicht mehr posterior. Teil mit ganz ausgebildet. ' pharyngea im ' zusprossen, j tungen von Embryo Kopf- 1 Hisschen gleichmäßig, Fasc.mammillo- feinem, spalt- Gehör- Durchreißen, durch einen | Gaumenleisten Chr. 2. länge Normen- reicht bis zur tegmentalis, förmigem Lu- knöchelchen'AeußereNasen- engen Gang' Zahnleisten Sammlung 10 mm. tafel. Kein Spitze des mediale men, in den als Gewebs- löcher offen. 1 noch mit j noch ohne 1 von Prof. Schwanz- Schwanz- Schleife, Fase. distalen Teilen verdich- jACOBSONsche Ider Rachen-j Zahnkeime. 1 HOCH- faden. stummels. retroilexus sind Nerven- tungen an- Organe. höhle in Gland. sub- STETTER- (Meynert). fasern aufge- gelegt. Kurzer Blind- Verbindung. maxillaris und Innsbruck. Andeutungen treten. Linse Aeußerer sack. parotis. N.T. Fig. XX. des Stamm- etwas ge- Gehörgang [ bündels des schrumpft. flach. Thalamus und Tränennasen- der Stria me- gang noch nicht dullaris thalami. völlig vom Bulbus olfac- Ektoderm ab- torius. Striae geschnürt. olfactoriae me- diales. Anlagen der Plexus chorioidei der Seitenventrikel und des 4. Ventrikels. (J3 Schwanz- Chorda im Deutliche Epi- Retinalpigment Bogengänge Links spärliche Hypophyse Primärer Gau- Menschl. Embryo stummel Lumbaigebiet physe. (Gehirn bis zum Augen- vollständig jReste der Mem- mit be- men. Andeu- | ohne schon deutlich im allgemeinen becherstiel aus- ausgebildet. Gehör- brana bucco- ginnender tungen von Schwanz- innerhalb der schlecht er- gebreitet. pharyngea. Sprossen- Gaumenfort- 13 mm. Sammlung des Ana- tomischen Instituts in Marburg (Prof. G.\SSER). faden. Wirbelkörper halten.) Augenbecher- knöchelchen Andeutungen bildung. sätzen. Epi- eingeschnürt, stiel mit ganz vorknorplig. der unteren durch theliale Zungen- das gleiche bahnt sich auch im kranialen feinem Lumen, noch ohne Nervenfasern. In der Ohr- muschel der Knorpel als und mittleren soliden Muschel. Epithel- Aeußere Nasen- sträng mit papillen. Friilit Zahnleisten. Gland. sub- Abschnitt des Linse ausge- Gewebs- löcher offen, ,dem Epithel maxillaris, Sacrum an. Im füllt. Ductus verdichtung doch hat die !des Pharynx parotis und kaudalen Ab- naso-lacrimalis angelegt. Epithelwuche- in Verbin- sublinguahs ('■ schnitt des noch mit dem rung begonnen.! düng. Sacrum und im Ektoderm in jACOBSONsches Steißbein ist Zusammen- Organ noch sie noch gleich- hang, sein Ende weit offen. mäßig; sie läßt noch ziemlich sich bis an weit von der das Ende des Nasenhöhle ent- Schwanz- fernt. Tränen- stummels ver- rohrchen aus- folgen. gesproßt. *63 Gr. L. Physiologi- Chorda wohl Das MeduUar- .Menschl. Embryo IX. Sammlung des Ana- tomischen ca. 16 mm. scher Nabel- noch durchweg rohr reicht bis strangbruch. gleichmäßig. zum Schwanz- Schöner sicher im kau- faden (exkl.j. Schwanz- dalen Ab- Kaudales Ende faden. schnitt; sie des Rücken- reicht bis zum markes in der Schwanzfaden. Entwicklung zu- Museums in Stockholm rückgeblieben. (Prof. Erik Müller). • » Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 137 Verdauungs- tractus, Leber und Pankreas Epithelwuche- rungen im Duo- denum. Coecum und Proc. vermi- formis. Epithel- knospen im Dünn- darm. Pankreas- anlagen ver- schmolzen. Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Coecum und Proc, vermiformis. Epithelknospen im Dünndarm. Anus geschlossen. Ductus hepatici und Gallenblase solide, Ductus cysticus und chole- dochus teilweise mit Lumen. Pankreasanlagen verschmolzen. Reste des Kiemen- ganges und des Sinus cervicalis ohne Verbindung nach der Ober- fläche. Die me- diane Thyreoidea erreicht die laterale mit einem seit- lichen Sproß, der ohne scharfe Grenze in die laterale Anlage übergeht. Thymus und laterale Thy- reoidea ohne Zu- sammenhang mit dem Phar3-nx, beide haben in ihrem kranialen Abschnitt ein Lumen. Epithelkörperchen Lunge deutlich gelappt. Im Oesophagus und Duodenum Epithelwuche- rungen, aber keine vollständige Ver- legung des Lumens. Zahlreiche Epithel- knospen am Dünn- darm. Anus ge- schlossen. Thyreoideaanlagen vereinigt, die mitt- lere mit reichlichen Sprossen, die hie und da ein Lumen zeigen. Thymus kranial mit Lumen Epithelkörper. Lunge gelappt. Bronchen 5mal ge- teilt. Mediane Thy reoidea in Stränge ausgewachsen (genauere Angaben lassen sich nicht machen). Lunge gelappt. Bronchen 4mal geteilt. Urogenitalsystem Herz und Gefäße Keimdrüse Ovar. Ventrikel- Milchdrüsen- MÜLLERscher Gang Scheidewand anläge rechts auf 50, links auf noch nicht kolbenförmig 60 Schnitten zu 15 [j^. voUständi; Rechts „Vornieren- Rechte rudiment" (Kanälchen). Aorten- Kranialer Abschnitt der wurzel distal Urniere in Rückbildung. von der Nierenbecken reichlich Subclavia verästelt. Im Nieren- obliteriert, blastem beginnen sich Kanälchen zu bilden. Ureteren münden ge- trennt von den Wolff- schen Gängen in den Sinus urogenitalis. Kloake eben aufgeteilt, die Epithelien des Sinus urogenitalis und des Rectum hängen am Ende noch zusammen, ein mesodermaler Damm ist noch nicht gebildet. In die Nebennieren- rinden dringen -sympa- thische Elemente ein. Keimdrüse Hoden. Septum Jederseits MüLLERsche Gänge ventricu- eine kolben reichen noch nicht ganz lorum noch förmige, bis zur Ueberkreu- nicht ganz etwas prO' Zungsstelle mit den vollständig. minente WOLFFschen Gängen. 4. und 6. Milchdrüsen- Rechts ein „Vomieren- Arterien- anläge, rudiment". Ürniere kra- bogen rechts Links auch nial in Rückbildung be- distal vom eine hyper griffen. Tubuli recti der Abgang der theliale Bil- Niere ausgesproßt, noch Subclavia düng (Epithel keine Tubuli contorti resp. fehlt teil und Glomeruli, doch Pulmonalis weise). das Nierenmesenchym obliteriert. in Difterenzierung be- Hintere griffen. Ureteren mün- Kardinal den dicht neben den venen nicht WOLFFschen Gängen in mehr durch- den Sinus urogenitalis, gehends er- vielleicht ganz wenig halten, kranial von ihnen. Primitiver Damm eben gebildet. Sinus urogeni- talis noch geschlossen. In die Nebennierenrinde dringt der Sympathi- Keimdrüse Ovar. Ganz enge MüLLERsche Gänge bis Verbindun zur Ueberkreuzungs- zwischen stelle mit den Wolff- rechtem und sehen Gängen gebildet. linkem Kranialer Teil der Ur- Ventrikel, niere in Rückbildung, Fibrillen in kaudaler noch gut ent- der Herz- wickelt. Tubuli recti muskulatur der Niere ausgesproßt, differenziert, Tubuli contorti be- ginnen sich zu diffe- renzieren. Ureteren münden selbständig hypertheliale lateral und ganz wenig Bildungen kranial von den WOLFF- schen Gängen. Sinus urogenitalis geöffnet. Primitiver Damm eben gebildet. Der Sympa- thicus dringt gegen die Nebennierenrinäe vor. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere, VIII. Integument Skelett Jederseits 2 deutliche Milchdrüsen- anlagen, die kranialen größeren kolbenförmig, die kaudalen linsenförmig; außerdem, be- sonders links, einige zweifelhafte Knorplig: Wirbel- körper und -bogen Rippen, Scapula, Humerus, Radius, Ulna, Carpus, Meta- carpen, Femur, Tibia, Fibula, Tarsus, Metatarsen, MECKELscher Knorpel. Primordialcranium jungknorplig. Öavicula ohne Knorpel und Knochen. Achsenskelett, Scapula, Stamm der Extremitäten im Jungknorpel- bis Knorpel- stadium, desgl. Primordialcranium. MECKELscher Knorpel und Rippen. Das übrige Skelett im Vorknorpel- stadium. In der Clavicula noch kein Knochen, doch ist das osteo gene Gewebe schon deutlich differenziert. Rumpfskelett bis auf die Fibula und das Hand- und Fuß- skelett knorplig. Fibula, Hand- und Fußwurzel vor- knorplig. In der Clavicula aller- erste Spur von Knochenbildung. Extremi- täten An den Fußplatten noch keine Zehen- strahlen. In den Ex- tremitäten Muskel- und Sehnen- anlagen. Bemerkungen Durch Operation gewonnen aber nicht sofort fixiert. Färb.: Alaun-Cochenille. Schn.D. 15 |Ji quer. Literatur: Hochstettei (1892, 1893), Salzer (1895) Narath(I90i), Keibel(1902; Genauere Zitate siehe Tab. 2S Zwerchfellanlage beiderseit: noch auf mehreren Schnitte! offen. Kleiner, kaudal ab geschlossener Rest des peri ösophagealen Raumes. Literatur : Schridde, H. Die Entwicklungsgeschichti des menschlichen Speise röhrenepithels u. s. w. Wies baden 1907. Zwerchfellanlage noch offen Periösophagealer Raum kau dal abgeschlossen. Nur Rumpf. Kernteilungen. Färb. : Hämatoxylin-Eosin. Schn.D. 15 fx quer. Zwerchfell auf beiden Seite ganz kurz vor dem Schluf Periösophagealer Raum kai: dal abgeschlossen. 138 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Maße Körperform Ur- segmente Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund Gr. L. i8,5 mm. Gr. L. 17 mm. Nacken- Steiß (ge- messen vom unteren Rande der Lamina tectoria) II mm. Stirn- Nacken 10 mm. Augenlider be ginnen sich an- zulegen. Schwanzquaste, Entspricht dem Embryo 22 der Hisschen Nor- mentafel. Die Nasenwurzel ist stark einge- zogen, die Stirn vorgewölbt ; äußere Ohr- öffnung läng- lich, vorderer und hinterer Wulst wenig differenziert. Augenspalte weit offen, Augenlider nicht nachweis- bar. Das Kinn liegt der Brust jn Abdomen stark aufgC' trieben. Nabel- strang tief unten in- serierend, Nabelhernie nicht sichtbar. Kleiner Schwanzfaden. Am Ende des Schwan- zes hinter dem letzten Wirbel noch eine Ansamm- lung von Meso- derm, in der sich keine Segmen- tati on nach- weisen läßt. Chorda reicht bis an die Hypo- physe. Das MeduUar- rohr ist bis in die Schwanz- quaste zu ver- folgen. Epi- physe gut ent- wickelt. Noch kein Chiasma nervorum opti- corum. Großhirn hat ziemlich weites Lumen, An- lagen der Gan- glien sichtbar; Tela chorioidea weit einge- wandert, stark gefaltet. Fora- mina Monroi erheblich ein- geengt. Epi- physe klein. Paraphysäre flache Ausstül- pungen am Dache des Telencephalon impar nachweis- bar. Thalamus opticus groß. Kleinhirn- platten eng an- einander ge- lagert, sehr dick Brückenkrüm- mung sehr stark. Boden des Rautenhirnes stark verdickt. (Gehirn im allge- meinennichtgut konserviert.) Zentralkanal des Rücken- markes schmal fast den ganzen sagittalen Durchmesser der MeduUa ein nehmend. 31 gut abgrenzbare Spinalganglien, 32 Spinal- Der größere proximale Teil des Augen- becherstieles noch durch- gängig, Nerven- fasern nur ganz distal. Tränen nasengang vom Ektoderm los- gelöst, noch eine Strecke weit von der Nasenhöhle ent fernt. Tränen- röhrchen er- reichen das Epithel der Conjunctiva noch nicht. Das Auge hat einen antero- posterioren Durchmesser von 855 |J.. Zwischen der hohen Retina und der stark pigmentierten Chorioidea ein ziemlich breiter Spalt. Anlage der Cornea und Sklera. Art. cen tralis retinae verläuft im Zentrum des bereits ge- schlossenen Opticus. Im Opticus Nerven fasern, bis an den Recessus opticus reichend. Linse durchaus solid. Anlage der Augenmuskeln. Der Tränen- nasengang er- reicht die Nasenhöhlen- wand, kom- muniziert aber nicht mit ihr. Die Tränen- röhrchen er- reichen das Epithel der Conjunctiva noch nicht. Schnecke be- schreibt Vj Win düng. Vorknorpel in der Ohrmuschel Membrana bucco- pharyngea vollkommen ge- schwunden. Nasenlöcher epithelial nahezu ver- legt. Frühe Anlagen der [Unteren und j mittleren I Muschel. j Jacobson- sche Organe weit offene Buchten. Sämtliche Bogen- gänge sind abge- schnürt, haben ein enges Lumen; Bogengänge und Utriculus tragen die Anlagen des Sinnesepithels an den einander ab- gewandten Seiten. Utriculus und kurzer Sacculus kommunizieren durch eine etwas verengte Stelle; die vom Sacculus austretende Cochlea beschreibt etwa I ganze Spiralwindung. Ductus endolym phaticus trägt ganz oben eine faden- förmige Spitze, besitzt aber zum größten Teil ein sehr weites kreis rundes Lumen, der Saccus endo- lymphaticus eine sehr dünne, nur im medialen Teil etwas verdickte Wand. Anlage des Stapes, Hammer und Amboß knorplig; das Ge- lenk zwischen Hammer und Amboß in Aus- bildung begriffen. Meatus auditorius externus schon ziemlich tief. Vorderer Hypo- physen- lappen be- reitet sich vor, auszu- sprossen, ist durch einen dünnen soliden Epi- thelstrang mit dem Pharynx ver- bunden. Gaumen- leisten ge- bildet. Inder Zunge be- ginnt die Muskulatur sich zu dif- ferenzieren. Ganz frühe epitheliale Anlage von Zungen- papillen. Frühes Stadium der Zahnleiste. Gland. sub- maxillaris und parotis. Die Nasen- höhle kom- muniziert durch einen Spalt mit der Mundhöhle, das Ende der Nasenhöhle blindsack- förmig ; das Epithel ist hoch. Untere Muschel an- gelegt. Sep- tum von ge- ringer Höhe. Das Jacob- sONsche Organ wird durch einen mäßig weiten, blind endenden Schlauch dargestellt. Die Hypo- physe be- steht aus dem kurzen unver- ästelten Hirnteil und dem mehr- fach ver- ästelten, mit Lumen ver sehenen und mit der Rachen- höhle nicht mehr kom- munizieren- den Rachen- teil. Rudi- mente des Hypo- physen- ganges noch nachweis- bar. Die Ober- kieferfort- sätze sind vorn mit den Stirnfort- sätzen in Berührung. Gaumenfort- sätze ange- deutet. An- lage der Gaumen- bögen und der Mandeln. Die Zunge besitzt gut entwickelte Muskulatur. Die Zahn- leisten des Unterkiefers liegen medialwärts von denen des Ober- kiefers und erstrecken sich weiter nach liinten. Anlage der Gland. sub- maxillaris und sub- linuualis. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 139 Verdauungs- tractus, Leber und Pankreas Epithel- wucnerungen im Duodenum bis zur voll- kommenen Ver- legung des Lumens. Physiologischer Nabelstrang- brach. Epithel- knospen im Dünndarm (frühes Diver- tikelstadium). Anus noch ge- schlossen. Kiementaschen, ThyreoVdea, Thymus Trachea und Lungen. AmOesophagus stellenweise ein mehrfaches Lumen, überall durchgängig; er trägt mehr- zelliges Epithel ; starke Zirkulär- muskulatur, Längsmusku- latur nur ange- deutet. Der Magen ist um ca. 60" geneigt, er besitzt eine dickeWandung, weites Lumen, hohes Epithel, zirkuläre Mus- kulatur. Das Duodenum zeigt stellen- weise physio- logische Atresie. Coecum und Appendix sehr gut ausgebildet, keine Ileocöcal- klappe. Physio- logische Nabel- hernie; der darin befind- liche Darm- abschnitt besitzt durchgehends Ringmuskeln, keine Drüsen. Das Lumen des Enddarmes ist stellenweise völhg verklebt. Anus ge- schlossen. Gallenblase langgestreckt, besitzt ein Lumen. Laterale und mediane Thy- reoideaanlagen verschmolzen. 4 Epithel- körperchen. Lunge gelappt. Bronchen 4mal geteilt. Urogenitalsystem Mittlere Schild- drüsenanlage kurz, vielfach verzweigt, die seitlichen An- lagen stehen mit ihr in Verbindung. Die Thymus liegt kaudal von der Thyreoidea und besteht aus zwei nicht in Verbindung ge- tretenen Epi- thelsträngen, dieamkranialen Ende ein Lumen haben. Epithel- körperchen. Skelett des Kehl- kopfes knorplig, Epithel niedrig, Lumen stellen- weise verklebt. Trachea mit halbmond- förmigem, dann rundem Quer- schnitt; An- deutungen von Knorpelringen ? Linker Bronchus wesentlich enger als der rechte. Lungen gelappt; beide, namentlich die rechte, reich verzweigt. Keimdrüse Ovar. MüLLERsche Gänge etwa bis zur Ueber kreuzungssteile vor- gewachsen. Urniere besonders kaudal noch gut entwickelt. Tubuli recti der Niere ausgesproßt, Tubuli contorti noch nicht angelegt. Ureteren münden selbständig lateral und etwas kranial von den WOLFFschen Gängen. Primitiver Damm. Sinus urogenitalis offen. Geschlechts- höcker mit Epithel- hörnchen. Der Sym- pathicus dringt in die Rindenanlage der Nebenniere vor. Keimdrüse Hoden. Keine Verbindung mit der Urniere. Urniere ziemlich reduziert. Die bleibende Niere liegt dorsal und medial von der Ur- niere, sie ist im Querschnitt kreisrund, läßt Mark und Rinde deutlich unter- scheiden, Tubuli contorti gebildet. An lagen der Glomeruli Die Ureteren haben einschichtiges Epithel, um sie herum ist das Mesoderm kon- zentrisch angeordnet sie münden getrennt von den WoLFFschen Gängen und kranial von ihnen. Kloake aufgeteilt. Sinus urogenitalis offen. Geschlechts- höcker keilförmig, weit vorspringend. Urethralrinne ziem- lich tief, ihre Ränder noch weit abstehend. Die Nebenniere ist in kranio-kaudaler Richtung ca. 600 |ji lang, besteht aus ver- flochtenen Epithel- strängen; an ihrer medialen Wand liegen zahlreiche Nerven und sj'm- pathische Ganglien. Herz und Gefäße Herz beschädigt. In- tegument Die Vorkammern sind dünnwandig, kommunizieren durch das weite Foramen ovale. Die dickwandigen innen mit Tra- bekeln reich be- setzten Kammern sind vollständig ge- trennt, das Septum ist dick, der linke Ventrikel allein bildet die Spitze. Entwicklung der Coronararterien. Im Bereich der Subclaviae und gemeinsamen Carotiden bereits die definitiven Ver- hältnisse. Von der Carotis externa: Art. thyreoidea, maxillaris externa und lingualis. Von der Carotis interna : Art. Stapedia, welche durch ihren Ramus mandi- bularis mit der Carotis externa kommuniziert; von der Kommuni- kationsstelle : Ramus infra- orbitalis, also be- reits bestehender Anschluß der Carotis externa an die Stapedia und Inselbildung um den Quintus. Beider- seits eine große kolben- förmige Milch- drüsen- anlage. Die Milch- drüsen- anlage 180 jj. lang. Skelett Carpalia und Metacarpalia beginnen zu verknorpeln. Fußskelet noch nicht knorplig. Allererste Knochen- bildung in der Clavicula, 34 Wirbel Im Bereich des Schädeldaches mesenchyma- töse Verdich- tung. Hinter- hauptsschuppe und ein Teil des Schläfenbeins, sowie die ge- samte Schädel- basis bis zum Planum spheno- idale knorplig. Der Gesichts- schädel größtenteils durch Verdich- tung des Mes enchyms ange- deutet. MECKELscher Knorpel. Scapula knorplig. Beckengürtel knorplig, hat keine Sym- physe. Die Knochen der oberen Extremi- tät sind durch- aus knorplig, die Strahlen ebenfalls knorplig. Das Schultergelenk In Ausbildung. Clavicula mit Knochen und Knorpel. Extremitäten Die vordere Extremität ist im Ellenbogen gelenk abge- knickt, Vorder- arm und Hand liegen der Thoraxvorder- fläche eng an die Hand ist fünfstrahlig. Die untere Ex tremität im Hüft- und Knie gelenk abge- beugt. Fuß fünfstrahlig. Die Differen- zierung der Muskebi erfolgt bei den Schulter- muskeln und nimmt distal- wärts ab. Das Analoge bei der unteren Ex- tremität, doch ist die Differen- zierung distal- wärts noch nicht so weit vorgeschritten. AUantois Bemerkungen Färbung : Boraxkarmin. Schn.D. 10 y.. Die Verbindung zwi- schen Pleura- und Peri- tonealhöhle ziemlich eng. Periösophagealer Raum abgeschlossen. Harnblase Durch Operation ge- spitzt sich Wonnen, allmählich | Fix. : MüLLERsche Flüs- zu und geht sigkeit-Formol. ohne scharfe Färbung : Hämalaun- Grenze in Eosin. den Urachus Schn.D. 15 ix. über. Der Literatur: Fein (1904), AUantois- Grosser und Fröhlich gang hat in (1902), Kreuter (1904), seiner Löw^Y (1905), Tandler grölJten (1902, 1903). Die ge- (cystischen) inaueren Zitate vergl. Erweiterung'Tabelle 55. Außerdem einen Durch-, PÖLZL, ANNA, Zur Ent- messer von Wicklungsgeschichte des ca. 240 IX, ist menschl. Gaumens. Anat. sonst teils j Hefte, Heft 81 (Bd. 27), solid, teils 1904. — ßiEN, Gertrud, mit einem Lumen ver- sehen, im ganzen (incl Urachus) ca, 4 mm lang. Epithel der Aflantois dasselbe, wie das der Harnblase, nur in den Cysten etwas abge- flacht. Ueber accessorische Thy- muslappen im Trigonum caroticum bei einem Em- bryo von 17 mm größter Länge. Anat. Anz.,Bd. 31 1907. 11 l8« I40 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße Alter Körperform > c £1^ Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund 66 Gr. L. Zwischen Chorda Epiphyse. Augenbecher- Schnecke Aeußere Vorderer Gaumenleisten Menschl. Embryo 117. KElBELsche Sammlung Ser.-No. 18 mm. Fig. 20 und 21 kaudal Commissura Stiele proximal beschreibt Nasenlöcher Hjqjo- angelegt. In NI. der Hisschen noch posterior. noch durch- Va Windung. nahezu verlegt. physen- der Zunge be- 15 mm. Normentafel. gleich- Stammbündel 'gängig, Nerven- Gehör- Frühe Anlagen lappen be- ginnt sich Mus- Nackenhöcker mäßig. des Thalamus, fasern nur ganz;knöchelchen der unteren reitet sich kulatur zu nur noch wenig Fase, resti- distal. Tränen- knorplig. und mittleren vor auszu- differenzieren. ausgeprägt. formis. Noch inasengangnoch Vorknorpel Muschel. sprossen, Anlage der 1423- " Augenlider an- kein Chiasma. eine Strecke in der Ohr- ! jACOBSONsches ist durch Zungenpapillen gelegt. Großer Anlage der weit von der muschel. Organ ganz einen zweifelhaft. physiologischer Plexus chorio- Nasenhöhle ent- kurzer Blind- dünnen. Knorpliges Nabelstrang- idei der Seiten- fernt. Tränen- sack. Nasen- soliden Epi- Zungenbein. bruch. ventrikel. Medullarrohr bis zum Schwanzende. röhrchen er- reichen die Conjunctiva noch nicht. scheidewand und Jacobson- sche Knorpel vorknorplig. thelstrang mit dem Pharynx verbunden. Zahnleisten (frühes Stadium). Glandula sub- maxillaris und parotis. 67 Gr. L. Augenlider Chorda Epiphyse. Im Augen- Schnecke Primäre Vorderer Gaumenleisten Menschl. Embryo No. 182. Sammlimg 20 mm. beginnen sich im kau- Commissura becherstiel beschreibt Choanen offen. Hypo- gebildet. In der zu bilden. dalen posterior. noch proximal '/•> Windung. Nasenlöcher physen- Zunge differen- Schwanz- Teil der Stammbündel und distal Reste Gehör- durch Epithel lappen noch nicht ausge- ziert sich die fädchen Wirbel- des Thalamus. der Höhlung, knöchelchen vollkommen Muskulatur. (Quastenform). säule Plexus chorio- Nervenfasern knorplig. verlegt. Untere sproßt, steht durch einen Erste Anlage von Dr. Robert Meyer- Berlin. gleich- idei im 4. Ven- nur im Aeußeres und mittlere von Zungen- mäßig. trikel und in distalsten Teil. Ohr mit Muschel ange- dünnen. papillen (im den Seiten- Linsenbläschen Ohrknorpel. legt. JACOBSON- soliden Epi- Epithel). Zahn- Ventrikeln. ausgefüllt. Aeußerer sches Organ thelstrang leisten (spätes Medullaranlage Augenlider be- Gehörgang. kurzer Blind- mit dem Stadium). bis in die ginnen sich an- sack. Septum Pharynx in Gland. sub- Schwanzquaste zulegen. Die und Jacobson- Verbindung. maxillaris und zu verfolgen. Ductus naso- sche Knorpel parotis. lacrimales vorknorplig. ■nähern sich der Nasenhöhle, erreichen aber das Epithel noch nicht. ebensowenig die Tränen- röhrchen die Conjunctiva. // 68 Menschl. Embryo 20 mm. Sammlung des Ana* Nacken- Etwa 8 An der Chorda Das Medullar- Das Lumen der Aeußeres Mittlere und Am vor- Die sekundären Steiß- Wochen. Schwanzspitze noch rohr erreicht Linse noch nicht Ohr ange- untere Nasen- deren Hypo- Gaumenfort- länge ein kurzer, gleich- die Spitze des verschwunden legt. Saccu- muschel ange- physenläpp- sätze umfassen 20 mm. seitwärts gebogener mäßig, reicht kurzen Schwanzes, ist (möglicher- weise eine lus und Utri- culus noch legt. Der Blind- sack des Org. chen aller- erste Andeu- noch auf bei- den Seiten die Schwanzknopf. bis an aber in diesem Folge von in direkter Jacobsoni hat tungen von Zunge. tomischen die Gebiet rudi- Schrumpfung). Retina noch Verbindung eine Länge von Sprossen. Parotis und Institutes in Lund. Tabelle von Schwanz- mentär. miteinander. 160 IX. Die Ein dünner Submaxillaris- spitze. nicht in Schich- Gehör- obere Partie der kompakter drüsen ange- ten gesondert, knöchelchen- Zunge liegt im Epithelstiel legt. Noch Prof. I. Broman. Augenlider an- anlagen und Bereiche der verbindet keine Sub- gelegt, aber Labyrinth- werdenden noch dieses lingualisdrüsen noch sehr kurz, kapsei vor- Nasenhöhle. Läppchen oder kleinere Tränennasen- knorplig. Die Nasen- mit der Munddrüsen gänge abge- löcher sind Schleimhaut angelegt. schnürt, solid; epithelial ver- der Nasen- Zahnleisten mit der Nasen- klebt. rachenhöhle. angelegt. schleimhaut noch nicht ver- schmolzen. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 141 Kiementaschen, Verdauungs- Thyreoidea, tractus, Leber und Thymus, Trachea Pankreas ^^j Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integument Skelett Extremi- täten Bemerkungen Im Oesophagus und Duodenum ge- n-uchertes Epithel, aber keine voll- ständige Verlegung des Lumens. Anus geschlossen. Im Oesophagus und Duodenum ge- wuchertes Epithel, Lumen aber nir- gends verlegt. Physiologischer N'abelstrangbruch. Epithelknospen im Dünndarm. Anus geschlossen. Laterale Schild drüsenanlagen mit der mittleren ver- schmolzen. Kehl- kopfskelett vor- knorplig. Lunge gelappt. Bronchen 4mal geteilt. Mittlere und seit- liche Schilddrüsen anlagen verschmol- zen. Kehlkopf- knorpel angelegt. Lunge gelappt. Bronchen 4mal ge- teilt, an einzelnen bereitet sich die 5. Teilung vor. Das Lumen des Oesophagus und vor allem des Duodenum durch Epithelstränge auf- geteilt (vergl. FORSSNER, 1907). .\fter epithelial ge- schlossen. Die ver- einigten Pankreas- anlagen besitzen je einen Ausführungs- gang. Keimdrüse Hoden. MüLLERsche Gänge bis zur Ueberkreu- zungsstelle gebildet. Urniere noch gut ent- wickelt, doch kranialer Teil schon in Rück- bildung begriffen. Tubuli recti der Niere ausgesproßt. Tubuli contorti bereits deut- lich, aber noch keine Glomeruli. Ureteren münden wenig kranial von den WOLFFschen Gängen. Sinus uro- genitalis offen. Ge- schlechtshöcker mit Epithelhörnchen, Ge- schlechtswülste und -falten. Der Sym- pathicus dringt in die Rindenanlage der Nebenniere vor. Keimdrüse Hoden. Die MÜLLERschen Gänge eine Strecke weit gebildet, über- kreuzen die WOLFF- schen Gänge noch nicht. Große Glome- ruli in der Urniere, trotzdem ist sie teil- weise schon zurück- gebildet. Tubuli recti der Niere ausgesproßt. Tubuli contorti be- ginnen deutlich zu werden. Ureteren münden selbständig ganz nahe bei den WOLFFschen Gängen. Sinus urogenitalis offen. Geschlechts- höcker mit Epithel- hörnchen. Anlage der Corpora cavernosa penis. Der Sym- pathicus dringt in die Nebennierenrinde vor. Thyreoidea- anlagen verschmol- zen, auch laterale nicht mehr in Ver- bindung mit ihrem Mutterboden. Thymusanlagen ebenfalls von ihrem Mutterboden abge schnürt, liegen kaudalwärts ein- ander recht nahe. Die kaudalen Enden derselben erreichen die Höhe der kranialen Grenze der Peri- cardialhöhle. Die mesodermalen Lungenanlagen be- ginnen ihre defini- tive Form anzu- nehmen. Geschlechtsdrüsen weiblich. Die kraniale Partie der Urniere in Rückbildung be- griffen. Die MÜLLER- schen Gänge enden kurz vor Beginn des Geschlechtsstranges, sie überkreuzen die WOLFFschen Gänge noch nicht. Die Ureteren münden kranialwärts von den WOLFFschen Gängen in die Blasenanlage. In der definitiven Niere beginnen die Anlagen der Tubuli contorti kenntlich zu werden. Septum ventricu- lorum eben ge- schlossen. Pars mem- branacea septi noch nicht voll- ständig ge- bildet. Taschen- klappen gebildet. Beiderseits eine linsen- bis kolbenförmige Miichdrüsen- anlage. Ob etwa mehrere vorhanden sind, ist wegen mangelhafter Erhaltung des Epithels nicht zu entscheiden. Milchdrüsen- anlage kolbig. Noch keine Haaranlagen. Milchdrüsen- anlagen kolbenförmig. Kranialwärts von diesen sind mehrere „hypertheliale Bildungen" zu beobachten. Skelett bis auf das Fußskelett knorplig, dieses vorknorplig. Mandibula. Maxilla (ganz frühe Anlage). Clavicula mit Knochen. Schädelbasis knorplig, ebenso Wirbel Säule, Rippen, Skelett der oberen Extremi tat, Becken, Femur, Tibia und Fibula. Skelett des Fußes zum Teil im Uebergange von Vorknorpel zu Knorpel. Claviculaanlage kenntlich, aber noch ohne Knochen. Erste Anlage von Knochen in den Clavikeln Sonst keine Verknöcherung. Skelett in Vor- und Jung knorpelstadium. Die Fuß- platte be- ginnt sich eben zu gliedern. Ausge- sprochene Hand- und Fuß- strahlen. Geschenk von Dr. Fr. Jacobi- Berlin. Abort. Fix.: Formol lo-proz. Färbung : Hämatoxylin-Orange. Schn.D. 15 [X- Zwerchfell sicher rechts imd wahrscheinlich auch links (Schnitte beschädigt) noch offen, aber nahe am Verschluß. Periösophagealer Raum abgeschlossen. Abort. Färb.: Boraxkarmin. Zwerchfell rechts noch nicht völlig abgeschlossen, links frag- lich. Periösophagealer Raum gut entwickelt, kaudal abgeschlossen. Dieser Embryo gehört dem Ana- tomischen Institut in Lund. Fix.: Alkohol. Färb.: Pikrokarmin. Querschnittserie. Schnittdicke 20 fi. Literatur: Forssner (1904 und 1907). Genaues Zitat vergl. Ta- belle 49. Beide Pleurahöhlen kommuni- zieren noch mit der Peritoneal- höhle. Die betreffenden Kom- munikationsöffnungen sind jedoch sehr eng. Lund, Januar 1906. IVAB Broman. // 142 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. 69 Menschl. Embryo Il6. KElBELsche Sammlung Ser.-No. 1421. Textfig. 38 a und 38 b. 70 Menschl. Embryo Bulius (13. Februar 1907). KElBELsche Sammlung Ser.-No. 1-445- N.T. Fig. XXII. // 1 Menschl. Embryo H 5- Sammlung der I. mia- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ZUCKER- KAXDL). Tabelle von Prof. JUL. Tandler. Maße Alter Gr. L. 18 mm. Nl. 15 mm. Stirn- Scheitel 7,8 mm. Gr. L. 19,5 mm, Nl. 16 mm. (in Alko- hol ge- messen). 56 Tage nach den letzten Menses durch Ope- ration ge- wonnen. Gr. L. 18 mm. Körper- form Zwischen Fig. 21 und 22 der HiSschen Nor- mentafel. Nackenhöcker nur noch wenig ausgeprägt. Die Augenlider be- ginnen die Augen zu über- wachsen. Quasten- ßrmiges Schwanz- fädchen. Großer physiologischer Nabelstrani bruch. Zwischen Fig. 21 und 22 der HiSschen Nor- mentafel. Nackenhöcker noch deutlich. Die Augenlider angelegt. Gut entwickeltes Schwanz- fädchen. Physiologischer Nabelstrang- bruch. (Im Rückengebiet ödematüse Auf- treibung.) Entspricht dem Stadium 22 der HiSschen Nor- mentafel. Stirn stark vor- springend. Nasenwurzel tief gesattelt. Nasenöffnung nach vorn sehend, ver- schlossen. Mundspalte breit. Ohr- öffnung sehr tief sitzend. Ohr- muschel ange- deutet. Augen- schlitz breit, Augenlider nicht sichtbar. Auge pigmen- tiert. Nabel tief unten in- serierend. Physiologische Nabelhernie Chorda Nervensystem Auge Chorda im unteren Sacral- und Schwanz- teil noch gleich- mäßig, sie reicht etwas über den kau- dalsten Wirbel hinaus. Chorda im Sacral- und Schwanz- teil noch gleich- mäßig. Kurzer Riech- lappen mit Ven- trikelausstülpung. Epiphyse. Commis- sura posterior. Stammbündel des Thalamus, Fase. restiformis. Chiasma (frühes Stadium). Plexus chorioidei in den Seiten Ventrikeln. Medullarrohr bis zur Schwanzquaste zu verfolgen. Epiphyse mit Sprossen. Noch kein Chiasma. Das Medullarrohr ist bis in die Schwanz quaste zu ver- folgen, sein Lumen ist zuvor erweitert ob schon Zeichen von Degeneration vorhanden sind, läßt sich des Er- haltungszustandes wegen nicht ent- scheiden. Chorda unregel- mäßig, in denBand- Scheiben knotig verdickt, reicht kaudal bis in den letzten Steiß- wirbel, kranial bis in den Keilbein- körper. Ohr Im ganzen Bereich des bis auf das > proximalste Ende ] soliden Augen- becherstieles Ner- venfasern. Linsen- bläschen ausgefüllt! Proximaler Teil der Capsula vasculosaj lentis gebildet. 1 Ductus naso-lacri- males nähern sich dem Epithel der Nasenhöhle, er- reichen es aber noch nicht. Tränen- röhrchen ausge- sproßt, erreichen das Epithel nicht. Tränendrüsen noch nicht angelegt. Die Augenbecher- Stiele in ihrem größeren distalen Teil noch durch- gängig. Nur distal wenige Nerven- fasern in ihnen. Linse abnorm. Frühes Stadium der Augenlider. Die Tränennasen- gänge enden in der Nähe des Epithels der Nasenhöhle. Die Tränenröhr- chen erreichen das Epithel noch nicht. Schnecken- anlage be- schreibt ■'/j Windung. Gehör- knöchelchen knorplig. Der Knorpel der Ohr- muschel und des äußeren Gehör- ganges an- gelegt. Schnecke beschreibt I Windung Sacci endo lymphatici. Gehör- knöchelchen knorplig. Knorpel im äußeren Ohr und Gehör gang. Nase Hypophyse Mund Primäre Choanen offen. Aeußere Nasenlöcher durch Epi- thel voll- kommenver- legt. Mittlere und untere Muschel an- gelegt. Jacobson- sches Organ blind- schlauchför- mig. Nasen- septum und Jacobson scheKnorpel vorknorplig. Aeußere Nasenlöcher vollständig durch Epi- thel verlegt. Mittlere und untere Muschel an- gelegt. Nasen- septum und Jacobson- scheKnorpel vorknorplig. Vorderer Hypo- physen- lappen schickt sich dazu an, aus- zusprossen. Die Verbin- dung mit demPharynx auf ein- zelnen Schnitten nur noch mit Mühe nach- zuweisen. Großhirnhemi- sphären weit ausge- stülpt, in ihrem Boden Anlagen der Ganglien. \ Foramen Monroi ziemlich weit. Paraphyse und Epi- physe deutlich nachweisbar. Wand des 3. Ven- trikels ziemlich dünn. Kommuni- kation zwischen 3. und 4. Ventrikel verengt. Decke des 4. Ventrikels epithelial, Plica transversa, be- ginnende Plexus- bildung, Lumen ziemlich weit. Brückenkrüm- mung stark. Klein- hirnplatte dick. 32 gut abgrenzbare Spinalganglien. Deutliche Caro- tidendrüse. Opticus solid. Die Innenschicht der Retina ziemlich hoch, beim Ueber- gang in die Pig- mentschicht niedrig, letztere stark pigmentiert, dünn. Skleraan- lage. Cornea sehr dünn. Linse durch- aus solid, im Quer- schnitt noch rund. Glaskörperanlage deutlich nachweis- bar, Art. hyaloidea. Anfang der Augen- lidbildung. Mus- j kein differenziert. ' Tränennasengang I von geringem Durchmesser, zeigt kein Lumen, kommt dem unteren Nasengang in unmittelbare Nähe, ohne ihn zu erreichen. Bogengänge haben weites Lumen, stellenweise verdicktes Epithel. Utri- culus und Sacculus noch in breiter Kom- munikation. Cochlea be- schreibt I Spiralwin- dung, an ihrer basalen Fläche trägt sie die An- lage des Sinnes- epithels. Hammer- Amboßge- lenk ange- legt. Stapes gegen die Labyrinth- kapsel deut- lich abge- grenzt. Gaumenleisttr. 'gebildet. In de: 1 Zunge die I Muskulatur ir Differen- 'zierung. Erst Anlage der Zungenpapille: (im Epithel), Knorpliges Zungenbein. Zahnleisten. Gland. sub- maxillaris unc parotis. Hypophyse "hat be- gonnen Sprossen zu treiben. Hypo- physengang solid, noch vollständig erhalten. Aeußere Nasenlöcher verlegt. Nasenhöhle sehr weit, mit der Mundhöhle in weiter Kommuni- kation, hohes Epi- thel. Deut- liche An- lagen der Muscheln. Jacobson- sches Organ ziemlich weiter Gang. Der Him- teil der Hypophyse kommuni- ziert breit mit dem In- fundibulum, ist wenig verzweigt. Der Rachen- teil hat mehr- reihiges Epithel, ist verzweigt. Hypo- physengang als feiner, lumenloser Strang bis in das Dach des Pharynx verfolgbar. Die Gaumen leisten lieger, neben der Zunge. In de Zunge dift'erec ziert sich die Muskulatur, Knorplige^ Zungenbeiii Zahnleisten. Gland. sub- maxillaris be- ginnt auszu- sprossen. Gl. parotis. Gland subhnguahs; Der Oberkiefe: überragt den Unterkiefer m ein großes Stück. Die Zahnleiste des Unterkiefers er- scheint daher gegen die des Oberkiefers stark zurück- geschoben. An- lage des weichen Gaumens. Zunge zeigt sämtliche Muskeln gut differenziert, erste Anlage der Papillen: Versorgung niü Nerven und Ge- fäßen wie bein Erwachsenen, Gland, sub- maxillaris, sub- ungualis und parotis. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 143 Verdauungs- tractus, Leber und Pankreas Kiementaschen Th-vTeoVdea, Thymus, Trache, und Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Inte- gument Skelett Extremi- Bemerkungen Im Oesophagus und Duodenum Epithelwuche- rungen, doch keine vollkommene Ver- legung desLumens. Epithelknospen im Dünndarm. Anus geschlossen. Schilddrüsen- anlagen ver- schmolzen. Kehlkopf- knorpel ange- legt. Epithelknospen im Dünndarm (Diver- tikelstadiuml. .\nus geschlossen. Schilddrüsen- anlagen ver- schmolzen. Die Epithel- körperchen stehen mit der Thymus resp. dem Bezirk der Thyreo- idea lateralis in der Thy- reoidea in Verbindung. Kehlkopf vor- knorplig. Bronchen 4mal geteilt. Oesophagus zeigt intraepitheliale Cysten, nicht ein- heitliches Lumen, hat gut entwickelte Muskulatur. Magen stark gedreht, gut entwickelteMusku-j latur, Fundus und Pylorus nachweis- bar, in letzterem •Anlage des Sphinc- ter. Duodenum durchweg durch- £ängig, doch kein einheitliches Lu- men. Im Dünndarm Epithelknospen. Coecum ziemlich liefe Ausbuchtung, Proc. vermiformis sehr lang und dünn, mit engem Lumen. Enddarm durch- weg durchgängig, Lumen ziemlich weit, Epithel hoch, Anus geschlossen. Gallenblase groß, mit weitem Lumen; mtraepitheliale Cysten. Pankreas- anlagen ver- schmolzen. Thyreoidea reich verästelt. Thymus strangförmig, dick, olme Lumen, er- reicht das Pericard. Epi- glottis ist hoch, dick, zeigt aber noch keinen Knorpel im Innern. Das Kehlkopf- skelett ist fertig, das Lumen zum Teil noch ver- klebt. Trachea weit, ihre Knorpel mes- enchymal. Lunge reich verzweigt. Keimdrüse Hoden. MüLLERsche Gänge etwa bis zur Ueberkreuzungs- stelle gebildet. In der Urniere große Glomeruli, doch ist sie teilweise schon in Rückbildung begriffen. Tubuli recti in der Niere ausgesproßt, Tubuli contorti beginnen sich zu bilden. Ureteren münden selbständig wenig kranial von den WOLFFschen Gängen. Sinus urogenitalis offen. Geschlechtshocker mit Epithelhörnchen, Ge- schlechtswüLste und -falten. Sympathicus dringt in die Rindenan- lage der Nebennieren vor. Keimdrüse Hoden. MüLLERsche Gänge etwa bis zur Ueberkreuzungs- stelle gebildet. Urniere in Rückbildung begriffen. Tubuli recti der Niere ausgesproßt. Tubuli con- torti deutlich, Glomeruli noch nicht gebildet. Ureteren münden etwas kranial von den WOLFF- schen Gängen. Primitiver Damm. Sinus urogeni- talis offen. Geschlechts höcker mit Epithelhörn- chen, Geschlechtswülste und -falten. Corpora cavernosa penis als Ge- webs Verdichtungen ange- legt. Sympathicus wächst in die Rindenanlage der Nebenniere vor. Keimdrüse deutlich ab- gesetzt, an der Peripherie dunkel gefärbt, am Hilus licht. Ovar. Der MüLLER- sche Gang endet blind am unteren Ende der Ur- niere, läuft eine Strecke weit dem WoLFFschen Gang eng angeschlossen. Die kleine Urniere liegt kaudal und lateral von der bleibenden Niere, deren unteren Pol sie noch eben erreicht. Die bleibende Niere ist groß, reich verzweigt, reicht kranial bis zum 2. Lenden- wirbel. Ureteren münden getrennt von den WOLFF- schen Gängen. Kloake aufgeteilt. Am kranialen Pol der Nieren befinden sich die mächtigen Nebennieren, die deut- lich zwei Schichten er- kennen lassen; Ein- wanderung der Mark- schicht. Septum ventriculorum eben geschlossen. Septum ventriculorum nahezu geschlossen. Taschenklappen an- gelegt. Kranial zwei linsen- förmige, kaudal davon die zwei kolben- förmigen Haupt- anlagen der Milch- drüsen. Noch keine Haar- anlagen. Jeder- seits eine kolben- förmige Milch- drüsen- anlage, außer- dem eine hyper- theliale Bildung links. 34 Wirbel (5 Steiß- wirbel). Skelett bis auf die Zehen- anlagen knorplig. Mandibula, Maxiila und Clavicula knöchern angelegt. Die Fuß- platte be- ginntsich eben zu gliedern. Skelett bis auf die Endphalangen der Finger und die Phalangen der Zehen knorplig. Mandibula, Maxilla und Clavicula knöchern angelegt. Ellbogen und Knie sind deut- lich zu er- kennen. Die Finger gebildet. Fuß- platte deutlich ge- gliedert, die An- lage der großen Zehe kennt- lich. Die Atrien sind dünn wandig, kommuni- zieren breit mitein- ander. Die Kammern, namentlich die linke, haben sehr dicke muskelstarke Wände, innen reichliches Tra- bekelwerk; sie sind durch das ziemlich dünne Septum voll- ständig getrennt. An sämtlichen Ostien Klappenanlagen, an der Aorta und Pul- monalis noch nicht sehr weit vor- springend. Im Gebiet der Subclaviae und der gemeinsamen Carotiden die stabilen Verhältnisse. Art. Stapedia rudimentär. Die Anastomose zwischen den beiden Venae cavae supe- riores ist sehr weit. Die Vena hemiazygos bei der Mündung in die Anonyma sehr eng. Milch- drüsen anläge in die Cutis versenkt 33 Wirbelanlagen Wirbelkörper, Querfortsätze und Teile der Bogen sind knorplig, die Rippen ebenso. Erste Anlage des Sternum (mes- enchymatisch). Scapula und Becken knorplig. Ober- und Unter- armknochen, Carpal- und Meta- carpalknochen knorplig, in den distalen Teilen knorplig und mes- enchymatisch. Die Strahlen des Fußes größtenteils mes- enchymatisch, die großen Knochen knorplig. Maxilla und Mandibula. Cla- vicula mit Knochen und Knorpel. Größtenteils dif- ferenzierte Rumpf- muskulatur. Ge- lenk zwischen Humerus und Ulna angelegt. Obere Extremi- tät: Ell- bogenge- lenk fast recht- winklig, Finger frei. Un- tere Ex- tremität: Knie- gelenk stumpf abge- bogen, 5 freie Zehen. Muskel- differen- zierung an den oberen Extremi- täten weiter vorge- schritten als an den unteren. Geschenk von Dr. Fr. Jacobi- Berlin. Abort. Fix.: Formol lo-proz. Färb, : Hämatoxylin-Orange. Schn.D. 15 |ji. Zwerchfell auf beiden Seiten nahe am Verschluß, links ist die Oeffnung kleiner als rechts. Periösophagealer Raum kaudal abgeschlossen. s'S Geschenk von Prof. BuLIUS- Freiburg. Der Embryo ist durch Laparo- tomie gewonnen (Abort einer Graviditas tuboabdominalis dex- tra,tubarer Abort nach Werth). Letzte Menstruation 18. Dez. 1906, Operation 13. Febr. 1907 (56 Tage). Typus der Menstru- ation 3- wöchentlich. Das Corpus luteum saß links, es lag also äußere Ueberwanderung vor. Der Embryo kam '/s Stunde nach der Operation in 4-proz. Formol, l'/j Stunde später in ZENKERsche Flüssigkeit. Der Embryo war ganz durchsichtig, doch zeigt die Serie, daß er schon eine Zeitlang abgestorben und nicht ganz normal war. Färb. : Hämatoxylin-Orange. Schn.D. 10 (;.. Zwerchfell noch nicht ge- schlossen. Periösophagealer Raum nicht gefunden. Durch Operation gewonnen. Fix. : Formol. Verbindung zwischen Pleura- und Peritonealhöhle noch vor- handen. // <.y 1) c 144 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Maße Körperform 5e Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund Gr. L. 20 mm. (Be- zeichnet 20 mm.) Nach der Figur ge- messen gr. L. 21,2 mm. Nl. 16,4 mm. Gr. L. 22,5 mm. Nl. 18,5 mm. Stirn- Scheitel 10,8 mm. Gr. L. (Steiß- Scheitel) 20 mm. Nl. 17 mm. Augenlider an gelegt. Kleine Schwanzquaste. Zwischen Fig. 20 und 22 der HiSschen Normentafel. Augenlider be- ginnen den Bulbus zu über- wachsen. Schwanzfäd- chen (Quasten form). Etwa wie Fig. 23 der HiSschen Normentafel. Nackenbeuge noch deutlich. Augenlider be- ginnen das Auge zu über- wachsen. Schwanzquaste. Physiologischer Nabelstrang- bruch. Zwischen Fig. 22 und 23 der HiSschen Normentafel. Die Augenlider beginnen die Augen zu über- wachsen. Schwanzknöpf- chen (Quasten- form). Encephalocoele duplex ? Epi- physe. Chiasma noch nicht deut- lich. Medullar- rohr reicht bis zur Schwanz- spitze, dort in der Entwick- lung zurück- geblieben, sein Lumen er- weitert. Augenbecher- Stiele ganz proximal noch mit Lumen. Linse solid. Tränennasen- gang kommt der Nasenhöhle nahe, erreicht sie aber noch nicht. Tränen- röhrchen er- reichen das Epithel noch nicht. Noch keine Tränen drüsen. Chorda im 2. bis 5. Kau dalwirbel noch gleich' mäl.'iig (Seitensproß im Gebiet des 2. Kau- dalwirbels), sonst inter- vertebral verdickt. Chorda im Steißbein- gebiet noch gleich- mäßig, geht etwas über die letzte Wirbel- anlage hin- aus. Chorda im Gebiet der Zwischen- wirbel- scheiben ver- dickt, nur im Schwanz- gebiet noch gleichmäßig. Riechlappen. Chiasma noch nicht deutlich. Medullarrohr reicht bis zur Schwanzquaste, kaudal in der Entwicklung ZU' rückgeblieben. Deutlicher Riechlappen mit Ventrikel- ausstülpung. Chiasma ange- legt. Medullar- rohr bis zur Schwanzspitze, am Ende in der Entwicklung zu- rückgeblieben. In der Schwanz- quaste kleiner isolierter Rest des Medullar- rohres. Lobuli olfac- torii. Chiasma. Medullarrohr bis zur Schwanzspitze. Die Schnecke beschreibt I Windung. Gehörknöchel- chen knorplig. Vorknorpel in der Ohrmuschel Aeußere Nasen- öffnung ver- klebt. Obere, mittlere und untere Muschel angelegt. Hypophyse beginnt aus- zusprossen. Langer, ganz dünner, solider Hypophysen- gang. Opticus solid. Linse solid. Ductus naso- lacrimales und Tränenröhr- chen erreichen das Epithel noch nicht. Tränendrüse noch nicht an- gelegt. Im ganzen Be- reich des so- liden Opticus Nervenfasern. Die Ductus naso-lacrimales erreichen das Epithel der Nasenhöhle noch nicht, ebensowenig die Tränen- röhrchen das Epithel der Conjunctiva. Noch keine Tränendrüse. Opticus solid. Ductus naso- lacrimales und Tränenröhr- chen erreichen das Epithel noch nicht. Noch keine Tränendrüsen. Gaumenleistet: unter der Zunge. Zunge mit Papillen. Muskelfasern it der Zunge. Zahnleisten, Ductus par- otideus schoü ziemlich lang. An der Gland, submaxillaris Sprossen. Schnecke beschreibt ■•/i Windung. Knorplige Gehörknöchel' chen. Knorpel des äußeren Ohres angelegt. Schnecke am Beginn der 2. Windung. Gehörknöchel- chen knorplig. Knorpel im äußeren Ohr und Gehörgang. Aeußere Nasen- löcher durch Epithelwuche- rungen verlegt Schnecke be- schreibt I Win- dung. Gehör- knöchelchen knorplig. Knorpelbildung im äußeren Ohr und Gehör gang. Aeußere Nasen- löcher epi- thelial verlegt. Mittlere und untere Muschel angelegt. jACOBSONSChe Organe lange Blindschläuche. Nasenseptum und Jacobson- sche Knorpel knorplig. Nasenlöcher epithelial ver- legt. Untere und mittlere Muschel. jACOBSONSChe Organe blind- schlauchförmig, Vorderer Hypo- physen- lappen mit Sprossen, er steht durch einen dünnen, soliden Strang mit dem Pha- rynx in Verbindung. Hypophyse begmnt aus- zusprossen. Solider Hypophysen Strang. Gaumenfort- sätze. Zunge mit Anlagen von Papillen. Zahnleisten mi' frühen Stadier von Zahn- keimen. Gaumenfort- sätze. Zahn- leisten mit frühen Stadier, von Zahn- keimen. Gland submaxillaris, subungualis und parotis. Hypophyse mit zahl- reichen Sprossen. Sie steht durch einen dünnen, soliden Strang mit dem Pha- rynx in Verbindung. Gaumenfort- sätze. Auf dt; Zunge Anlagen von Papillen. Zahnleisten ini' frühen Zahn- keimen. Glanc submaxillaris, subungualis und parotis, Submaxillaris und Parotis mi' ■'^nrossen. Nod :eine Papilla salivahs. le Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. US Verdauungs- tractus, Leber und Pankreas viementaschen ThyreoVdea, Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integument Skelett Extremi- täten Bemerkungen Epithelwuche- rungen im Oesophagus. Epithelknospen (Divertikel- stadium) im Dünndarm Anus ge- schlossen. Epithelknospen im Gebiet des Dünndarmes. Anus noch ge- schlossen. Epithelknospen im Darm (Diver- tikelstadiumj. .\nus noch ge- schlossen. Im proximalen Teil des Dünn- darmes bereitet sich die Zotten- bildung vor. Epithelknospen im Dünndarm. Anus ge- schlossen. In den proximalen Teilen der Thymus Kanäle Lungen gelappt. Bronchen 5— ymal geteilt. Keimdrüse Ovar. Müller- sche Gänge reichen bis zur Ueberkreuzungsstelle mit den WoLFFschen Gängen. Am rechten MüLLERschen Gang eine Nebenöffnung (ac- cessorische Tubenöffnung). Links im Mediastinum zwischen 5. und 6. Rippen- köpfchen zweifelhafter, ab- normer „Vornierenrest". Große Glomeruli in der Umiere. Nieren liegen zwischen unterem Ende des . und oberem Ende des 4. Lendenwirbels. Nieren- glonieruli angelegt. Ure- teren münden etwas kranial von den VVoLFFschen Gängen. Damm gebildet. Sinus urogenitalis offen. Sympathicus dringt in die Rmdenanlage der Neben- niere vor. Keimdrüse Ovar. Die MüLLERschen Gänge haben die WOLFFschen überkreuzt, vereinigen sich aber noch nicht im Geschlechtsstrange Die Nieren reichen mit ihrem kranialen Pol bis zum I. Lendenwirbel. Glomeruli in der Niere angelegt. Ureteren münden dicht lateral von den WoLFFschen Gängen. Deutlicher Damm. Sinus urogenitalis offen. Keimdrüse ausgesprochener Hoden. MüLLERsche Gänge bis zur Ueberkreuzungs- stelle angelegt. Kaudaler Teil der Umiere noch wenig zurückgebildet. In der Niere Tubuli contorti und Glome- ruli. Ureteren münden ein wenig kranial von den WOLFFschen Gängen. Pri mitiver Damm. Sinus uro genitalis offen. Geschlechts höcker mit Epithelhörnchen Geschlechtswülste und falten. Sympathicus dringt in die Rindenanlage der Nebennieren ein. Keimdrüse Ovar. MüLLER- sche Gänge bis zur Ueber- kreuzungsstelle gebildet. Niere mit Tubuli contorti und Glomeruli. Ureteren münden kranial und lateral von den WOLFFschen Gängen. Primitiver Damm. Sinus urogenitalis offen. In die Nebennierenrinde dringt der Sympathicus ein. Ectopia cordis ? Ventrikel- septum vollständig. Spatium intersepto- valvulare sehr eng. Ventrikel noch auf 3 Schnitten zu 15 |ji in Verbindung Ventrikel- septum voll- ständig. Rechts zwei, links nur eine Milchdrüsen- anlage gefun- den(Erhaltungs- zustand des Epithels nicht gut). Haupt- anlagen im Kolbenstadium. Haaranlagen nicht gefunden Knorpelskelett bis zu den Zehen Phalangen ge- bildet. MaxiUa und Mandibula. Clavicula knöchern und knorplig. 34 Wirbel. Knorpelskelett an- gelegt. Maxilla und Mandibula. Clavicula teils knöchern, teils knorplig. Jederseits min- destens (das Epithel ist nur mäßig erhalten) 2 Milchdrüsen- anlagen, die kraniale flach- linsenförmig, die kaudale kolbenförmig. Deutliche Milchdrüsen- anlage. Physio- logische Hyper- thelie. Haar- anlagen nicht gefunden. Knorpelskelett bis in die Zehen angelegt. Maxilla und Mandibula knöchern, Clavi- cula knöchern und knorplig. 35 Wirbel (6 coc- cygeale). Das Becken artikuliert mit Vert. 26 und 27. 13. Rippe durch Gewebsverdich- tung angedeutet Maxilla und Man- dibula. Clavicula knöchern und knorplig. Finger ab- gegliedert. An den Fußplatten deutliche Zehen- anlagen, deren Spitzen be- reits frei sind. Die Zehen beginnen sich zu son- dern. Kopf sagittal, Rumpf von kau- dal her quergeschnitten. Färb.: Hämatoxylin- Eosin. Schn.D. 15 iji. Falls nicht spätere Verletzungen vorliegen : Encephalocoele duplex und Ectopia cordis. Accesso- rische Tubenöffnung rechts. Klei- ner drüsiger Tumor im Mediasti- num links („Vornierenreste"). Ob das Zwerchfell geschlossen, wegen Verletzung der Schnitte nicht nachzuweisen. Fix.: Alkohol. Färb. : Hämatoxylin-Eosin. Schn.D. 50 }i sagittal. Zwerchfellanlage geschlossen. Geschenk von Dr. Frank- Berlin. Fix.: Alkohol. Färb.: Hämatoxylin-Orange. Schn.D. 15 |ji. Zwerchfellanlage geschlossen. Periösophagealer Raum kaudal abgeschlossen. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIIL Fix. : Sublimat. Färb. : Boraxkarmin - Pikrin- säure. Literatur: Keibel (1891, 1891, 1895, 1896), Schmitt (1898), Fleischer (1906); für die ge- naueren Zitate vergl. die Ta- bellen 43 und 44. Zwerchfellanlage wahrschein- lich geschlossen (Schnitte be- schädigt). 19 146 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße Alter Körperform > a i2 " Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypophyse Mund ■cb 5e 76 Gr. L. Die Augenlider Chiasma. Me- Opticus ganz Schnecke Aeußere Hypophyse Gaumenfort- Menschl. Embryo No. 303. Sammlung 22,5 mm. beginnen die duUarrohr noch proximal noch im Beginn Nasenlöcher ausgesproßt. sätze neben Augen zu über- bis zurSchwanz- mit Lumen. der 2. Win- epithelial Hypo- der Zunge. la wachsen. spitze (Erhal- Ductus naso- dung. Gehör- verlegt. physengang den Zahnleisten tung mäßig. lacrimales er- knöchelchen Mittlere und nur noch noch keine deut' Rhachischisis ?) reichen das Epi- knorplig. untere in Resten liehen Zahn- von Dr. Robert Meyee- Berlin. Textfig. 42. thel der Nasen- höhle noch Knorpel im äußeren Ohr Muschel. Nasen- erhalten. keime (Erhal- tung schlecht). nicht, ebenso- und Gehör- scheidewand wenig die Tränenröhrchen gang. und JACOB- SONsche das der Con- Knorpel junctiva. Noch knorplig. keine Tränen- drüsen. 77 Maße nicht Die Augenlider Chiasma (frühes Opticus ganz Schnecke Nasenlöcher Hypophyse Zahnleisten mit Menschl. Embryo Ser.-No. 930 der Keibel- schen Sammlung. festzustellen, beginnen die Stadium). proximal mit beschreibt epithelial im ganz frühen Stadien da im Pa- Augen zu über- Medullarrohr Lumen. annähernd verlegt. frühen Sta- der Zahnkeime, raffinblock wachsen. reicht bis Ductus naso- I Windung. Mittlere und dium der Zungenpapilleo erhalten. Schwanz klei- ans Ende des lacrimales und In der Ohr- untere Sprossen- angelegt. 879 Schnitte ner Stummel. Schwanz- Tränenröhrchen muschel Muschel. bildung. Speicheldrüsen zu 15 tJi. Großer physio- stummels. erreichen das beginnende Hypo- angelegt. logischer Nabel- Epithel noch Knorpel- physengang strangbruch. nicht. Noch keine Tränen- drüsen. bildung. am oralen Teil mit feinem Lumen. *78 Gr. L. Zwischen Chorda Epiphyse mit Noch keine Schnecke Aeußere Hypophyse Gaumenfort- Menschl. 20,5 mm Fig. 24 und 25 im Gebiet Sprossen. Tränendrüsen. hat V, Win- Nasenlöcher reich aus- sätze neben der (in Alkohol der Hisschen des Chiasma. Das ' Ductus naso- dungen. epithelial gesproßt. Zunge. Epi- Embryo gemessen). Normentafel. Steiß- Medullarrohr lacrimales und Knorplige verlegt. TT Hypo- theliale Papiller Krönig. KEiBELsche Stelle der beins reicht bis zur Tränenröhrchen Gehör- Obere, mitt- physengang auf der Zunge. Nackenbeuge noch Schwanzquaste,! erreichen das knöchelchen. lere und in Resten Eigenmusku- Sammlung Ser.-No. noch ange- gleich- in die es sich in Epithel der Knorpel im untere erhalten. latur der Zunge deutet. Augen- mäßig. Form emes Nasenhöhle äußeren Ohr Muschel. differenziert. 1446. lider beginnen feinen soliden resp. das der und Gehör- Frühe Zahn- NT die Augen zu Stranges fort- Conjunctiva gang. anlagen. Gland Fig. XXIII V überwachsen. setzt. noch nicht. submaxillaris Schwanz- ausgesproßt, u. XXIII 1. quaste. Physio- Gl. parotis noch nicht. Gland. logischerNabel- strangbruch. • subungualis? Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 147 Kiementaschen, Verdauungs- | Thyreoidea, tractus, Leber | xhymus, Trachea und Pankreas j^^^j Lunggn Urogenital- system Herz und Gefäße Integument Skelett Extremi- täten Allantois Bemerkungen Epithelknospen im Divertikel- stadium. Anus offen. Im Oesophagus und Duodenum Epithelwuche- runeen, jedoch sind beide überall durch- gängig. Epithelknospen im Dünndarm. Schilddrüsen- anlagen verschmol zen. Kehlkopf durchgängig, mit Knorpelanlagen. Lunge gelappt. Längs- und Rinemuskulatur im Oesophagus. Muskulatur im Magen, Duo- denum und Rectum. An- lagen von Funausdrüsen im Magen? Beginnende Zottenbildung im Duodenum. Epithelknospen des Dünn- darmes im Di- vertikelstadium. Anus ge- schlossen. Keimdrüse aus- gesprochener Hoden. MüLLERsche Gänge bis weit über die Ueber- kreuzungsstelle vorgewachsen. In der Niere deutliche Glo- meruli. Ure- teren münden eine Strecke vondenWOLFF- schen Gängen entfernt. Primitiver Damm. Sym- pathicus dringt in die Neben- nierenrinde ein. Keimdrüse Hoden. MüLLERsche Gänge bis zur Ueberkreu- zungsstelle ge- bildet. Kra- niales Ende der Urniere in Rückbildung, kaudales gut entwickelt. Nieren noch ohne Glomeruli. Primitiver Damm. In die Nebennieren- rinde dringt der Sympathicus In der Epiglottis noch kein Knorpel. Kehlkopf knorplig, Tracheairinge jungknorplig, Knorpel derHaupt- bronchen vor- knorplig. Bronchen bis 8mal geteilt. Keimdrüse aus gesprochenes Ovar. Die Lu- mina der MüLLERschen Gänge sind noch nirgends vereinigt und enden eine Strecke vor dem Sinus uro- genitalis im Geschlechts- strang. In der Niere wohl- entwickelte Glomeruli. Sinus urogeni- talis offen. Pars mem- branacea septi noch nicht ganz geschlossen, Verbindung der Ven- trikel nur minimal. Septum ven- triculorum eben ge- schlossen. Ventrikel- scheidewand vollständig. Jederseits 2 Milchdrüsen- anlagen, außer- dem in größerer Zahl hyper- theliale Bil- dungen. Haaranlagen? (Epithel im Kopf gebiet schlecht er- halten.) Beiderseits 3 Milchdrüsen- anlagen, die in kranio-kaudaler Richtung ent- sprechend einer Milchleiste an- geordnet sind. Noch keine Haaranlagen. Jederseits eine Hauptanlage der Milchdrüse im Kolben- stadium, da- neben hyper- theliale Bil- dungen. Noch kerne Haar- anlagen. Knorpelskelett bis in die Zehen- phalangen an- gelegt. Maxiila, Mandibula und Clavicula knö- chern, bei letz- terer bildet sich auch Knorpel. Skelett knorp- lig. Maxiila und Mandibula. Clavicula mit Osteoblasten, jedoch noch ohne Knochen- grundsubstanz und Knorpel. Die End- phalangen der großen Zehen knorplig; die Knorpel in den Endphalangen der übrigen Zehen noch nicht deutlich. Knochen an Humerus, Fe- mur und Tibia. Mandibula, Maxilla, Prae- maxillare, Pala- tinum knöchern, Clavicula knöchern und knorplig. Färb.: Boraxkarmin. Schn.D. 20 p.. Zwerchfell rechts nicht völlig geschlossen. Färb.: Boraxkarmin. Schn.D. 15 iji. Zwerchfell noch nicht ganz geschlossen. Die Zehen gesondert. Deutliche Tastballen am Fuß. Geschenk von Herrn Prof. Krönig. Artifizi eller Abort. Kernteilungen. Fix. : ZENKERsche Flüs- sigkeit. Färb. : Hämatoxylin- Orange, einige Schnitte Wasserblau - Orce'in - Sa- franin nach SCHRIDDE. Schn.D. 15 (ji. P eriösophagealer Raum 19* 148 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Bez. Maße Alter Körperform 6'" Chorda Nervensystem Auge Ohr Nase Hypo- physe Mund // 9 Menschl. Embryo T I. Sammlung der I. ana- tomischen Lehrkanzel in Wien (Prof. ZUCKER- KANDL). Tabelle von Prof. JuL. Tandler. Textfig. 43. Gr. L. 23 mm. Nacken- Steiß 18 mm. Stirn- Nacken 14 mm. SO Menschl. Embryo Dr. Merttens. Sammlung des Ana- tomischen Institutes in Marburg (Prof Gasser). N.-T. Fig. XXIV. 81 Menschl. Embryo Dr. LüSE- BRINCK. Sammlung des Ana- tomischen Institutes in Marburg (Prof Gasser). Vor dem Schnei- den in Alkohol ge- messen. 247, mm, (Nach der Bezeich- nung etwa 27 mm.) Auf 60 Tage ge- schätzt. Gr. L. ca. 26mm. Etwa wie His' Nor- mentafel Fig. 23. Stirn stark vor- springend. Auge pigmentiert. Augenlider deut- lich. Nasenwurzel platt. Aeußere Nasenlöcher epi- thelial verlegt. Ohnnuschel fast vollkommen ent- wickelt. Physio- logische Nabel- hernie sichtbar. Zwischen Fig. 24 und 25 der His- schen Normentafel. Nackenbeuge noch kenntlich. Schwanzquaste. Physiologischer Nabelstrangbruch. Zwischen Fig. 24 und 25 der His- schen Normentafel. Augenlider be- ginnen die Augen zu überwachsen. Nackenbeuge noch deutlich. Kleine Schwanzquaste. Physiologischer Nabelstrangbruch. Chorda den Zwischen- wirbel- scheiben ent- sprechend mit Ver- dickungen versehen, im Schwanz- gebiet un- regelmäßig, tritt aus der letzten Wirbelan- lage heraus. Chorda- scheide cuti- cular. Chorda in der Steiß- beingegend noch gleich- mäßig. Chorda im Steißbein- gebiet noch gleich- mäßig. Großhirnhemisphären ausgebildet, die dor- sale Wand dünn, die basale stellenweise mächtig verdickt, An- lage der Stamm- ganglien. Plexus chorioidei der Seiten- ventrikel mächtig ent- wickelt. Paraphysäre Ausstülpung deutlich vorhanden, ebenso Epiphjse. Kleinhirn- anlage deutlich. 4. Ventrikel breit, dorsale Wand epi- thelial, ventrale ver- dickt. Im Rückenmark Vorder- und Hinter- hörner, Vorder-, Hinter-, Vorderseiten- stränge. Sulcus lon- gitudinalis anterior deutlich vorhanden. Lumen des Zentral- kanals noch weit. Epiphyse mit Sprossen. Chiasma. MeduUarrohr reicht bis zur Schwanz- quaste, sendet einen soliden Strang in diese hinein. Chiasma. Das Medul larrohr läßt sich bis zur Basis derSchwanz- quaste verfolgen, am Ende Degenerations erscheinungen. Inneres Retina- epithel hoch. Linse solid. Linsenkapsel homogen. Vordere und hintere Augen- kammer deut lieh. Irisanlage vorhanden. Cornea ausge bildet, homo- gen. Glaskörper hyalin, von der Art. hyaloidea durchzogen. Noch keine Tränendrüsen. Ductus naso- lacrimalis mündet in den unteren Nasen- gang. Tränen- röhrchen enden nahe an der Conjunctiva. Tränendrüsen angelegt. Der linke Ductus naso- lacrimalis er- reicht das Epi- thel der Nasen- höhle. Die Tränenröhr- chen erreichen das Epithel der Conjunctiva noch nicht. Bogen- gänge voll- kommen abge- schnürt. Schnek- ken- und Laby- rinth- kapsel knorplig. Gehör- knöchel- chen in ihrer Form fast voll- kommen ausge- bildet. Nasen- muschel angelegt, nach unten vorge- wölbt. Jacob- soNsches Organ deutlich aus- gebildet. Die Schnecke hat V, Win- dungen Noch keine Tränendrüsen. Ductus naso- lacrimales erreichen das Epithel der Nasenhöhle noch nicht, ebensowenig die Tränen- röhrchen das Epithel der Conjunctiva. Die Schnecke hat iV, Win- dungen. Gehör- knöchel- chen knorplig. Knorpel im äußeren Ohr und Gehör- gang. Cere- braler Hypo- physen' anteil zwei- lappig, in der Sattel- grube gelegen. Rachen- anteil reichlich ver- zweigt, mit der Mund- höhle nicht mehr in Zu- sammen- hang. Aeußere Nasen- löcher epithelial verlegt. Obere, mittlere und untere Nasen- muschel. Mündung der schlauch- förmigen Jacob- SONschen Organe eng. Nasen- löcher epithelial verlegt. Obere, mittlere und untere Muschel. Hypo- physe reich auS' gesproßt, nur noch Reste des Hypo- physen- stranges Hypo- physe reich aus- gesproßt. Reste des Hypo- physen- stranges Zungenmuskula- tur : M. transversus linguae, M. longitu- dinalis angelegt Foramen coecum tief Zungenspitze hinter dem Alve- olarfortsatz des Oberkiefers. Die Zunge, dem Sep. tum und den Aperturae intemae der Nasenhöhle sowie der Schädel- basis dicht an- liegend, erstreckt sich noch hinter den weichen Gau- men. Aperturae intemae lang- gestreckt. Alveolar- fortsätze im vor- deren Teil der Mundhöhle reichen nahezu ebenso weit herab wie die Gaumenplatten. Erste Anlagen voc Zahnkeimen. Gaumenfortsätze neben der Zunge. EpithelialeZungen- Papillen. Unter- zunge. Frühe Zahn- keime. Gland.sub- maxillaris und parotis mit Sprossen, Gland. subungualis ohne Sprossen. Papilla salivalis noch nicht deutlich. Gaumenfortsätze neben der Zunge. Zahnleisten mit Zahnkeimen. Epi- theliale Zungen- papillen. Unter- zunge. Papilla salivalis. Gland. submaxillaris und parotis ausge- sproßt. Gl. sub- ungualis angelegt Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 149 Verdauungs- tractus, Leber und Pankreas Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integument Skelett Extremi- täten Allantois Bemerkungen Magen mit Cardia unaPylorus deut- lich abzugrenzen. Keine Magen- drüsen. Meso- gastrium dünn. Schleimhaut des Duodenum vielfach gefaltet, aber noch keine Zotten. Coecum mit Appendixanlage in der physiogischen Nabelhernie. Rectumschleim- haut stark gefaltet. Gallenblase mit ins Innere vor- springenden ■"• Schleimhautleisten. Im Duodenum und einem Teil des DünndarmsZotten- anlagen. Epithel- knospen resp. Divertikelchen im Dünndarm. Muskulatur im ganzen Darm- gebiet. Anus ge- schlossen. Längs- und Ring- muskulatur im Oesophagus, Mus- kulatur in der Magenwand und im Duodenum. Im Fundus des Magens Anlagen von Drüsen? Zotten im Duodenum. Epi- tlielknospen resp. Divertikel im Dünndarm. Anus noch geschlossen. Thyreoidea: viel- fach verästelte Drüsenschläuche zu beiden Seiten der Kehlkopf- anlage. Thymus als zwei hinter dem Brustbein- knorpel liegende Zellhaufen. Aryepiglottische Falten von den Arywülsten durch ihre schmächtige Form abgegrenzt. Arywülste kaudal- wärts verklebt. Muskel- und Knorpelanlagen schon sehr deutlich. Knorpelringe der Trachea deutlich zu erkennen. Hinterwand mem- branös, vielfach gefaltet. In der Lunge reiche Bronchial Veräste- lung. Bronchen mit kreisrundem Lumen und mehr- schichtigem Cylinderepithel. Kehlkopf bis auf die Epiglottis knorplig. Knorpel in der Trachea und in den Haupt- bronchen. Bronchen bis ymal geteilt. Keimdrüse Hoden. MÜLLERsche Gänge vereinigen sich kurz nach ilirer Kreuzung mit den WOLFFschen Gängen, doch ist nirgends ein einheit- liches Lumen vor- handen. WOLFFscher Körper und VVolff- sche Gänge noch gut entwickelt. Dauer- niere mit Malpighi- schen Körperchen und Harnkanälchen. Harnblase in den soliden Strang der Allantois übergehend. Sinus urogenitalis weit. Aeußerer Genitalapparat vergl. Otis (1906). Noch kein Epi- glottisknorpel. Knorpel im Kehl- kopf, Trachea und Hauptbronchen. Bronchen bis 8mal geteilt. Ovar. MüLLERsche Gänge eine Strecke weit verschmolzen, doch nirgends ein ein heitliches Lumen, erreichen den Sinus urogenitalis noch nicht ganz. Urniere noch deutlich, aber schon ziemlich rück gebildet. Wohlaus- gebildete Glomeruli in der Niere. Sinus urogenitalis offen. Corpora cavernosa clitoridis. Ausgesprochener Hoden. Die MüLLEr- schen Gänge erreichen den .Sinus urogenitalis noch nicht ganz. Kaudaler Teil der Urniere noch wenig rückgebildet. Tubuli contorti und deutliche Glomeruli in der Niere. Ureteren münden kranial von den WOLFFschen Gängen. Primitiver Damm. Sinus urogeni- talis offen. Geschlechtshöcker mit Epithelhörnchen, Geschlechtswulste und -falten. In den Vorhöfen Andeutungen der Musculi pectinati. Die beiden Kammern ge- schieden. Reich- liche Ausbildung von Kammer- muskulatur. Semi- lunarklappen an den Ostiis arteri- osis fast voll- kommen ent- wickelt. Artt. coro- nariae nachweis- bar. Carotis externa zeigt Ver- liältnisse wie beim Erwachsenen. Art. .Stapedia als faden- förmiges Gebilde von ihrem Ur- sprung aus der Carotis interna bis zu dem Stapes- schenkel zu ver folgen, von da ab vollständig ver- schwunden. Kopf- arterien vergl. Tandler (1902, p. 362). Septum ventricu- lorum vollständig Ventrikelseptum geschlossen. Epidermis gleich- mäßig, aus mehreren Zelllagen bestehend; am Genitale verdickt. Keine Talg- drüsen. Milchdrüsen- anlage ca. 150 n lang, in die Tiefe gesunken, im Quer- schnitt fast kreisförmig. Keine hyper- thelialen Bildungen. Jederseits eine Milch- drüsen- anlage im Kolben- stadium und mehrfache hypertheli- ale Bil- dungen. Haaranlagen in der Gegend der Äugen- brauen. Jederseits eine Milch- drüsen- anlage im Kolben- stadium und eine Anzahl hyper- thelialer Bil- dungen. Noch keine Haar- anlagen. 32 Wirbel. Die 5 Kreuzwirbel be- ginnen zu ver- schmelzen. Knorplig vorge bildet sind Schädel- basis, Wirbel- körper und -bogen, Rippen, Scapula, Brustbein, Becken, Extremitäten- skelett gegliedert Handwurzel- knochen und Phalangen ange- legt. Knochen- bildung an Maxilla und Mandibula, Clavicula mit Knochen und Knorpel. Die Endphalangen der großen Zehen knorplig, der Knorpel in den Endphalangen der übrigen Zehen noch nicht deutlich Maxilla, Praemaxil- lare, Mandibula, Palatinum, Fron- tale knöchern. Clavicula knöchern und knorplig. Knochen an Humerus, Femur, Tibia. Knorpelskelett bis in die End- phalangen der Zehen angelegt. Mandibula, Maxilla, Praemaxil- lare, Palatinum und Frontale knöchern. Clavicula knöchern und knorplig. Knochenbildung an Humerus, Radius, Ulna, Femur, Tibia und Fibula. Obere Ex- tremitäten deutlich ge- gliedert, im Ellenbogen abgebeugt. Daumen- stummel ab- duziert. Untere Ex- tremität weniger deutlich ge- gliedert, im Knie abge- beugt. Finger und Zehen ent- wickelt. Gelenk- spalten der Gelenke vor banden. Zehen ge- sondert. Tastballen an den Fußsohlen. Zehen gesondert. AUantois- gang solider Strang. Durch Operation gewonnen (Extra- uteringravidität). Fix. : Pikrin-Sub- limat, Jodalkohol. Literatur : Fein (1903) , Kreuter (1904), LöWY (1905), Otis (1906), Tand- ler (1902), für die genaueren Zitate vergl. man Tabelle SS. II Färb. : Hämatoxy- lin-Orange. Einige Schnitte Wasser- blau-Orcein -Safra- nin nachSCHRiDDE. Schn.D. 15 fi. Periösophagealer Raum. Der Embryo ist operativ gewon- nen. Fix. : Formol- Al- kohol. Färb. : Hämatoxy- lin-Orange. Einige Schnitte Wasser- blau-Orcein -Safra- nin nach Schrudde. Schn.D. 10 (/. I50 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Maße Körperform E'5 pS Chorda Nerven- system Auge Ohr Nase Hypophyse Mund Gr. L. 24 mm. Gr. L. 26 mm. Zwischen Fig. 24 und 25 der Hisschen Nor- mentafel. Augenlider be- ginnen die Augen zu über- wachsen. Deut- liche Schwanz- quaste. Physio- logischer Nabel- strangbruch Die Augenlider beginnen die Augen zu über- wachsen. Die Augenlider haben die Bulbi eine Strecke weit über- wachsen. Ganz kleine Schwanz quaste. Chorda im Steißgebiet noch gleich- mäßig, im Sacralgebiet mit zahl- reichen Sei- tensprossen Chorda im Gebiet des Steißbeins noch gleich- mäßie. Epiphyse mit Sprossen. Chiasma. Medullarrohr reicht bis zum Ansatz der Schwanzquaste. Frühe Anlagen der Tränen- drüsen. Ductus nasolacrimales und Tränen- röhrchen er- reichen das Epi- thel der Nasen- höhle resp. Conjunctiva noch nicht. Chiasma. Me dullarrohr geht bis in den Steiß- höcker, kaudal in Rückbildung". Der dorsale Teil des Rücken- markskanales ist obliteriert. Ganz frühe Anlagen der Tränendrüsen. Ductus naso- lacrimalis legt sich auf der einen Seite dem Epithel der Nasenhöhle an, auf der anderen Seite sind die Verhältnisse wegen Beschä- digung der Schnitte nicht festzustellen. dort Seiten- sprossen. Chorda ist Lobus olfac- am Ende des torius mit Ven Steißbeins : trikelausstül- noch gleich- pung. Epiphyse mäßig, hat mit Sprossen. Plexus chorio- idei in den Seitenven- trikeln und in: 4. Ventikel mächtig ent- wickelt. Das Medullarrohr reicht bis zum Steißhöcker, sein Lumen ist gegen das Ende erweitert. Schnecke beschreibt 1V3 Win- dungen. Gehör- knöchelchen knorplig. Knorpel im äußeren Ohr und Gehörgang. Die Schnecke ist bei der 2. Windung begriffen. Knorpel im äußeren Ohr und Gehörgang. Aeußere Nasen löcher epithelial verlegt. Mitt- lere und untere Muschel deut- lich, obere frag- lich. Jacobson- sches Organ nur noch durch soliden Epithel- strang mit dem Epithel des Nasenseptums in Verbindung. Aeußere Nasen- löcher epithelial verlegt, hervor- quellende Epi- thelkülbchen. Die Verhält- nisse der Nasen- muscheln lassen sich wegen Be Schädigung des Präparates nicht feststellen Oeffnungen der jACOBSONschen Organe ver schlössen. Hypophyse mit zahl- reichen Sprossen. Hypo- physengang noch als dünner so- lider Strang erhalten. Tränendrüsen angelegt. Duc- tus nasolacri- males erreichen das Epithel der Nasenhöhle noch nicht, ebensowenig die Tränen- röhrchen die Conjunctiva. Beginnende Differenzierung in der Retina. Proximaler Teil der Capsula vasculosa lentis gebildet. Endo- thel auf der proximalen Corneafläche deutlich dif- ferenziert. Iris, vordere und hintere Augen' kammer. Die Schnecke beschreibt 17, Win- dungen. Hypophyse reichlich ausgesproßt. Vom Hypo- physengang nur noch ganz unbe- deutende Reste. Gaumenfort- sätze neben dn Zunge. Epj. theliale Zunger.. Papillen. Zahnleisten niii Zahnkeimen. Gland. sub- maxillaris und parotis mit Sprossen, Gland. sub- ungualis noch nicht. Gaumenfort- sätze neben der Zunge. Zahn- leisten mit Zahnkeimen. Gland. sub- maxillaris, sub- ungualis und parotis reichlich ausgesproßt. Aeußere Nasen- löcher voll- kommen durch Epithelwuche- rung verlegt, hervor- quellende Epi- thelkölbchen. Die JACOBSON- schen Organe stehen durch einen dünnen soliden Strang mit dem Epithel des Nasen- septums in Ver- bindung. Der vordere Teil der Hypo- physenan läge ist reich ausge- sproßt. Hypo- physengang bis auf frag- liche Reste ver- schwunden. Gaumenleisten neben der Zunge. Zahn- leisten mitZahc keimen. Glami parotis mit langem Gang, ist im Beginn der Ausspros- sung. Gl. sub- maxillaris ver- ästelt. Gl. sub- lingualis be- reitet sich all Aussprossung vor. Papilla salivalis, Unter- zunge, Plicae fimbriatae. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 151 Verdauungs- tractus, Leber und Pankreas Kiementaschen, Thyreoidea, Thymus, Trachea und Lungen Urogenitalsystem Herz und Gefäße Integument Skelett S c 3. — Arch. f. klin. Chir., Bd. 70, 1903, p. 1033. 1903 LfeRi, ANDRt, Luette double. Bull, et Mem. Soc. anat. Paris, Annee 78, S^r. 6, T. 5, No. 7, p. 613. (Doppeltes Zäpfchen.) 1903 LuBLiNSKi, W., Anomalie des Gaumensegels. Berl. klin. Wochenschr., Jahrg. 40, No. 6, 1903, p. 137. 1902 Salzer, Hans, Ein Fall von medialer Unterlippen-Kiefer-Zungenspalte. Zeitschr. f. Heilk., Abt. Chir., Bd. 23, N. F. 3, 1902, p. 282—289. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 239 1899 SiEUR und Jacob, Deux cas de malformations de la cloison des fosses nasales chez le nouveau-n6 et le foetus. 2 Fig. Bull, et Mem. Soc. anat. Paris, D^c. 1899, p. 1027—1029. 1903 Spbeino, G., Mancanza congenita della glandula submaxillaris nel sito normale: sua trasposizione sopra il M. mylo- hyoideus : fusione parziale della medesima colla glandula subungualis. Mem. Accad. Sc, Lett. ed Arti Modena (Sez. Sc.), Ser. 3, Vol. 5, 1903. 1906 Stieda, A., Die angeborenen Fisteln der Unterlippe und ihre Entstehung. Langenbecks Arch. f. klin. Chir., Bd. 79, 1906. e) Die Entwicklung von Thyreoidea, Thymus und Epithelkörperchen. 1906 Basch, K., Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Thymus. Jahrb. f. Kinderheilk., Bd. 64, N. F. Bd. 14, 1906, p. 285-385, Taf. 2—12. 1905 Bell, E. T., The development of the Thymus. Amer. Journ. of Anat., Vol. 5, 1905, p. 29 — 62. 1902 Benjamins, C. E., Ueber die Glandulae parathyreoideae (Epithelkörperchen). Zieglers Beiträge, Bd. 31, 1902, p. 143—182. 1905 CoLLiN, R., et Lucibn, M., Nouveaux documents relalifs ä l'^volution ponderale du thymus chez le foetus et chez l'eufant. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 59, p. 716—717. 1906 CoLLiN, R. et Lucien, M., Sur l'^volution ponderale du thymus chez le foetus et chez l'enfant. Bibliographie anatomique, T. 15, 1906, p. 24—38. 1894 DuRHAM, H. E., On persistence of the thyreoglossal duct with remarks on median cervical tisutlae and cysts due to embryonic remnants. Med.-chirurg. Tr. London, 1894. 1899 Eberth, C. J., Blutgefäße und BlutgefäMrüsen. Ergeb. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 8, 1899, p. 402—429. — Auf p. 426 Referate über Soülie et Verdun und Tourneeux et Verdun. 1903 Elkes, Gh., Der Bau der Schilddrüse um die Zeit der Geburt. Diss. med. Königsberg, 1903. 1907 Elze, Gurt, Beschreibung eines menschlichen Embryo von ca. 7 mm größter Länge, unter besonderer Berück- sichtigung der Frage nach der Entwicklung der Extremitätenarterien und nach der morphologischen Bedeutung der lateralen Schilddrüsenanlagen. Anat. Hefte, Heft 106, 1907. 1903 Erdheim, J., Zur normalen und pathologischen Histologie der Glandula thyreoidea, parathyreoidea und Hypo- physis. Mit 32 Fig. im Text. Zibglbrs Beitr. pathol. Anat. u. allg. Pathol., Bd. 33, 1903, Heft 1/2, p. 158—236. 1904 Erdiieim, J., L Ueber Schilddrüsenaplasie, II. Geschwülste des Ductus thyreoglossus, III. Ueber einige mensch- liche Kiemenderivate. Mit Taf. 12 und 13 Fig. im Text. Zieglers Beiträge, Bd. 35, 1904, p. 366—433. 1896 Farret, M., Gontribution k l'ötude du thymus en enfant. These Paris, 1896. 1897 Ferrari, E., Gontribution k l'etude des glandules parathyreoidiennes. Diss. Genf, 1897, 42 pp., 1 Taf. 1903 FiOEi, P., Sopra la struttura di un gozzo tiroideo accessorio e delle glandole paratiroidi nell'uomo. Ricerche d'embriologia, istologia ed anatomia patologica. Clinica chir., Anno 11, No. 2, p. 100 — 121. 1899 Fusari, R., Contributo allo studio dell' formazioni paratiroidee neu' embrione umano. Giorn. R. Accad. med. Torino, Anno 62, p. 164—170. 1893 Gagzow, Richard, Ueber das Foramen caecum der Zunge. Med. Inaug.-Diss. Kiel, 1893. 1907 Getzowa, Sophia, Ueber die Glandula parathyreoidea, intrathyreoidale Zellhaufen derselben und Reste des post- branchialen Körpers. ViRCH. Arch., Bd. 188, 1907, p. 181—235. 1898 Giard, A., Sur l'homologie des thyreoides laterales (corps postbranchiaux, Verdun) avec l'epicarde des Tuniciers. G. R. Soc. Biol. Paris, Ser. 10, T. 5, p. 464—466. 1903 Goutv, Antoine, Les glandes parathyreoides (etude anatomique et expdrimentale). These Lyon, 1903. (Analysee dans Lyon med., 31 janv. 1904.) Referat von SouLifi in: Centralbl. f. norm. u. path. Anat., Bd. 1, p. 105. 1900 Geoschuff, K., Ueber das Vorkommen eines Thymussegmentes der vierten Kiemeutasche beim Menschen. Anat. Anz., Bd. 17, 1900, p. 161 — 170. 1891 Gulland, The development of adenoid tissue with special reference to the tonsils and thymus. III. Vol. of Laboratory Reports issued by the Royal Gollege of Physicians. Edinburgh 1891. 1905 Hammae, J. Aug., Zur Histogenese und Involution der Thymusdrüse. Anat. Anz., Bd. 27, 1905, p. 23—30; 41 — 89. 1905* Hammar, J. Aug., Ueber Thymusgewicht und Thymuspersistenz beim Menschen. Verh. Anat. Ges., 1905, p. 121—125. 1906 Hammar, J. Aug., Ueber Gewicht, Involution und Persistenz der Thymus im Postfötalleben des Menschen. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., Jg. 1906, p. 91—182. 1907 Hammar, J. A., Ueber die Natur der kleinen Thymuszellen. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1907, p. 83 — 100. 1899 Heeemann, G. et Verdun, P., Persistance des corps postbranchiaux chez l'homme. Compt. rend. de la Soc. de Biol., 1899. 1899* Herrmann, G., et Verdun, P., Note sur Tanatomie des corps postbranchiaux. 2 Taf. Miscellanees biologiques dediees au Prof. A. Giard. 1899. 2AQ Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1899** Heermann, G., et Vbrdun, P., Remarques sur Tauatomie comparee des corps branchiaux. C. R. Soc. Biol., Ser. 11, T. 1, 1899. 1899***Heremann, Gr. et Vbrdun, P., Persistauce des corps postbranchiaux chez Tbomme. C. R. Soc. Biol., Ser. 11, T. 1, 1899. 188G His, W., Ueber den Sinus praecervicalis und die Thymusanlage. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1886, p. 421 — 427, und Nachtrag p. 428-433. 1889 His, W., Schlundspalten und Thymusanlage. Arch. f. Anat. u. Physiol, Anat. Abt., Jg. 1889, p. 155 — 158. 1891 His, W., Der Tractus thyreoglossus und seine Beziehungen zum Zungenbein. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1891, p. 26—32. 1891 Kanthack, A. A., The thyreo-glossal duct. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 25, 1891, p. 155 — 165. 1899 KoHN, A., Die Epithelkörperchen. Ergebn. d. Anat. u. Eatwicklungsgesch., Bd. 9, 1899, p. 194 — 252. 1898 Kürsteiner, W., Die Epithelkörperchen des Menschen in ihrer Beziehung zur Thyreoidea und Thj^mus. Anat. Hefte, 1898, 1. Abt., Bd. 11, p. 391-459. 1900 KüRSTBiNEE, W., Epithelkörperchen und Thj'musstraug beim Menschen. Aus dem patholog. Institut des Herrn Prof. Langhans. Koi-respondeuzblatt für Schweizer Aerzte, Bd. 30, 1900, p. 638 — 640. Cf Anat. Hefte, 1898, Heft 36. 1902 Legrt, Th., et Regnault, Felix, Presence de corps th3'roides normaux chez les achondroplaxes. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 54, 1902. 1902 Letdlle, M., et Nathax-Larrier, Identification de certains elements constitutifs du th3'mus. I. Le corpuscule de Hassal. C. R. Soc. Biol. Paris, 1902. 1899 Lochte, Zur Kenntnis der epitheloiden Umwandlung der Thymus. 1 Fig. Centralbl f. allg. Fath. und path. Anat., Bd. 10, 1899, p. 1-8. 1904 Maoni, S., Ueber einige histologische Untersuchungen der normalen Thymusdrüse eines 6-monatlichen und eines reifen Foetus. (Vorl. Mitt.) Arch. f. Kinderheilk., Bd. 38, 1904, Heft 1/2, p. 14—17. 1892 Marshall, C. F., The thyroglossal duct or „Canal of Hi.s". Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 26, 1892, p. 94—99. 1903 Marvy, M., Contribution ä l'etude du thymus. These de doct. en m6d. Lyon, 1903. 1903 Messi, E., Suirorigine e funzione dei corpuscoli di Hassal. Pediatria, Anno 11, No. 2, e Giorn. Accad. med. Torino, Anno 66, 1903, No. 2/3. 1906 Pepere, A., Le ghiandole paratiroidee. Ricerche anatomiche e sperimentali. 5 tab. Torino, Unione tip. editrice, 1906. 1907 Pepere, A., Les glandes parathyreoides. (Resume de l'auteur.) Arch. ital. d. Biol., T. 48, 1907, p. 67 — 93. 1903 Petersen, Anatomische Studie über die Glandulae ijarathyreo'ideae des Menschen. Virch. Arch., Bd. 174, 1903, p. 413—434. 1894 Prenant, A., Contribution ä l'etude du developpement organique et histologique du thymus, de la glande thyrdoide et de la glande carotidienne. La Cellule, T. 10, 1894. 1903 Schajibachee, Alfred, Ueber die Persistenz von Drüsenkanälen in der Thymus und ihre Beziehung zur Ent- stehung der HAssALSchen Körperchen. Diss. med. Straßburg, September 1903, und Virch. Arch., Bd. 172, 1903, Heft 3, p. 368—394. 1895 Schäfer, A., Ueber die sogenannten Epithelkörper (Glandulae parathyreoideae) in der seitlichen Nachbarschaft der Schilddrüse und der Umgebung der Art. carotis der Säuger und des Menschen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 46, 1895, p. 239—279. 1898 Schreiber, L., Beiträge zur Kenntnis der Entwicklung und des Baues der Glandula parathyreoidea (Epithel- körperchen) des Menschen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 52, 1898, p. 707 — 735. 1896 Simon, Uh., Thyr^oide laterale et glandule thyr^oidienne chez les mammiferes. These de Nancy, 1896. 1897 SouLiE, A., et Verdun, P., Sur les premiers Stades du developpement de la thyroide mediane. C. R. Soc. Biol. Paris, Ser. 10, T. 4, 1897. 1905 Stöhe, Ph., Ueber die Thymus. Sitzber. d. Phys.-med. Ges. zu Würzbm-g, 1905. 1906 Stöhr, Ph., Ueber die Natur der Thymuselemente. Anat. Hefte, Bd. 31, Heft 3 (Heft 95), 1906, p. 407—457. 1896 Sultan, G., Beitrag zur Involution der Thymusdrüse. Taf. 13. Viech. Arch., Bd. 144, 1896, p. 548—562. 1906 Tarozzi, GiULio, Ricerche istologiche sul timo nella vita intra ed extrauterina, quäle contributo allo studio della genesi dei tumori primitiv! della regione timico. 1 Taf. Atti d. R. Accad. d. Fisiocritici Siena, Ser. 4, Vol. 18, Anno 215, 1906, p. 219—258. 1887 Tourneux, F., et Heermann, G., Sur l'^volution histologique du th3-mus chez l'embryon humain et chez les mammiferes. Societe de Biologie, 1887, p. 84 — 87. 1897 Toueneux, F., et Veedun, P., Sur les premiers d6veloppements et sur la determination des glandules thyroidiennes et thymiques chez l'homme. C. R. Soc. Biol., S6r. 10, T. 4, 1897. 1897* Tourneux, F., et Verdun, P., Sur les premiers developpements de la thyroide, du thymus, et des glandules parathyroidiennes. Journ. de l'Anat. et de la Phj'siol., Annee 1897, p. 305 — 325. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 241 1897 Verdun, P., Contribution ä, l'etude des glaudules satellites de la thyreoide chez les mammiferes et en particulier chez rhomme. These Toulouse, 1897. 1903 Wallisch, M., Zur Bedeutung der HissALschen Körperchen. Arch. f. mikr. Auat Bd 63 Heft 2 1903 p. 274—282. ' ' ' ' 1881 WöLFLER, A., Ueber die Entwicklung und den Bau der Schilddrüse mit Rücksicht auf die Entwicklung der Kröpfe. Berlin 1881. 1900 ZucKBRKANDL, E., Gebilde im Bereiche der Schild- und Thymusdrüse. Sitz.-Ber. d. k. k. Gesellschaft d. Aerzte in Wien, 1900. 1902 ZucKERKANDL, E., Die Epithelkörperchen von Didelphys azara nebst Bemerkungen über Epithelkörperchen des Menschen. Anat. Hefte, Bd. 19, 1. Abt., 1902, p. 59—84. Bj) Entwicklung« Störungen im Gebiete von Thyreoidea, Thymus und Epithelkörperchen. 1904 Eedhbim, J., Beiträge zur pathologischen Anatomie der menschlichen Epithelkörperchen. Zeitschr. f. Heilkunde Bd. 25 (N. F. Bd. 5), 1904, p. 1 — 15. 1905 Getzowa, S., Ueber die Thyreoidea von Kretinen und Idioten. Vikch. Arch., Bd. 180 1905. 1904 Hammae, J. Aug., Ein beachtenswerter Fall von kongenitaler Halskiementistel. Zibglers Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol., Bd. 86, 1904. 1892 Kanthack, A. A., Complete cervical fistulae: a note on C. F. Marshall's paper on the Thyro-glossal duct or „Canal of His". Journ. of Anat. and PhysioL, Vol. 26, 1892, p. 197 — 198. 1898 Marb.sch, E., Kongenitaler Defekt der Schilddrüse bei einem 11-jährigen Mädchen mit vorhandenen Epithel- körperchen. Taf. IV. Zeitschr. f. Heilkunde, Bd. 19, 1898, p. 249—270. 1899 Peugker, M. U. C. Heinrich, Ueber einen neuen Fall von kongenitalem Defekte der Schilddrüse mit vorhandenen „Epithelkörperchen". 1 Taf. Zeitschr. f. Heilkunde, Bd. 20, 1899, p. 341 — 356. 1902 PiNELES, Ueber Thyreoaplasie (kongenitales Myxödem) und infantiles Myxödem. Wiener klin. Wochenschr. 1902. 1896 Schmidt, M. B., Ueber die Flimmercysten der Zungenwurzel und die drüsigen Anhänge des Duct. thyr. Jena 1896. 1906 Ungbrmann, Ernst, Ueber einen Fall von Athyreosis und vikariierender Zungenstruma. Viech. Arch. Bd. 187 1906. (Man vergl. die hier angeführte Literatur.) 1906 Verbbely, T. v., Beiträge zur Pathologie der branchialen Epithelkörperchen. Virch. Arch. Bd. 187 1906. 1907 Wilmanns, Ueber die mediane Halsfistel. Beiträge zur klin. Chir., Bd. 55, 1907, Heft 2, p. 549 555. f) Die Entwicklung von Kehlkopf, Trachea und Lungen. 1902 Batujew, N. A., Eine beiderseitige abnorme Verbindung zwischen dem Schildknorpel und dem Zungenbein bei einem erwachsenen Manne (Articulatio hyo-thyreoidea anomala congenita), nebst Bemerkungen über die Entwicklung des Kehlkopfs. Der russ. Arzt, 1902, No. 20. — Ref. in: Stibdas Bericht etc., Ergebn. d. Anat. u. Eutwicklungsgesch., Bd. 13. 1887 Bikpalvi, K., Beiträge zur Entwicklung der Lunge. Orvos-termesrettudomänyi, Ertesits, 1887. (Ungarisch u. deutsch.) 1904 Blisnianskaja, Geunia, Zur Entwicklungsgeschichte der menschlichen Lungen: Bronchialbaum, Lungenform. Diss. Zürich, 1904. 1 Taf., 59 pp. 1899/1900 Bonheim, P., Ueber die Entwicklung der elastischen Fasern in der fötalen Lunge. Jahrb. d. Hamburger Staatskrankenanst., Bd. 7, 1899/1900. 1904 BuDDE, Moritz, Untersuchungen über die sympathischen Ganglien in der Lunge bei Säugetieren und beim mensch- lichen Foetus. Anat. Hefte, Heft 72, Bd. 23, 1904, p. 211—233. 1904 Fein, Joh., Die Verklebungen im Bereiche des embryonalen Kehlkopfes. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. 15 1904, Heft 1, p. 94—113. 1880/81 Ganghopner, F., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Kehlkopfes. Zeitschr. f. Heilkunde, Bd. 1 1880 p. 187—206, 2 Taf.; Bd. 2, 1881, p. 400—416, 2 Taf. 1902 GoEPPERT, E., Die Entwicklung der luftführenden Organe des Vorderdarmes: Schwimmblase, Lunge mit Kehlkopf und Luftröhre. In: Hertwigs Handbuch, 1906, erschien 1902. 1902 Gregor, Konrad, Die Entwicklung der Atemmechanik im Kindesalter. Anat. Anz., Bd. 22, 1902, p. 119 125. 1903 Hardiviller, de, Considerations generales sur la ramification et la structure des branches des poumons de l'homme. Lille, dec. 1903. 1887 His, W., Zur Bildungsgeschichte der Lungen beim menschlichen Embryo. Arch. f. Anat. u. PhysioL, Anat. Abt., 1887, p. 89—106. 1897 Kallius, E., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Kehlkopfes. Anat. Hefte, Abt. 1, Bd. 9, 1897, p. 301 — 363. 1898 Kallius, Die Entwicklung des menschlichen Kehlkopfes. Verh. d. Anat. Gesellsch. 12. Vers., 1898, p. 240—241. NormeutafelQ zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII. 31 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1889 Kanthack, A. A, Studien über die Histologie der Larynsschleimbaut. I. Die Schleimhaut des halbausgetragenen Toetus. Viech. Arch., Bd. 118, 1889, p. 137—147. 1903 Katzenstein, J., Ueber die elastischen Fasern im Kehlkopfe, mit besonderer Berücksichtigung der funktionellen Struktur' und der Funktion der wahren und falschen Stimmlippe. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol, Bd. 13, 1903, Heft 3, p. 329-352, 2 Taf. 1902 Kotzenberg, W., Zur Entwicklung der Ringmuskelschicht an den Bronchien der Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60,'l902, p. 460-468, 1 Taf. 1898 Lenzi, L. Sullo sviluppo del tessuto elastico nel polmone delF uomo. Monit. zool. ital.. Anno 9, 1898, No. 11, p. 213— 220. 1901 Lohe,' m!, Der Bronchialbaum der Säugetiere. 6 Fig. Zool. Centralbl., Jg. 8, 1901, p. 73—85. 1898 Merkel, 'fk., Respirationsapparat. Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 6, 1898, p. 180—139. 1901 MiGNON, M., Application de la radiographie a T^tude de rossification du larynx. Bull, et Mem. Soc. anat. Paris, 1901, p. 674—676. 1901 Naeath Albert, Der Bronchialbaum der Säugetiere und des Menschen. Eine vergleichend-anatomische und entwicklungsgeschichtliche Studie. 7 Taf. u. 242 Fig. Bibliotheca medica, Abt. A, Anatomie, 1901, Heft 3. 1894 Nicolas, A., Recherches sur le developpement de quelques elements du larynx humain. Bibliographie anat., Annöe 2, 1894, p. 176—191. 1901 Oppel, A., Atmungsapparat. Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 10, 1901, p. 312—366. 1905 Oppel, A., Atmungsapparat. Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 14, 1905, p. 142—169. 1902 Ottolenghi, Saltatoee, Le fibre elastiche del polmone fetale et del polmone del neonate et il reperto microscopico in un neonate atelecta.sico. Atti Accad. Fisiocr. Siena, Vol. 14, p. 29 — 31; Disc, p. 5—6, 8—11. 1903 Ottolenghi, Salvatoeb, Die elastischen Fasern in der fötalen Lunge und in der Lunge des Neugeborenen. Viertelj'ahrsschr. f. ger. Med., Folge 3, Bd. 26, 1903, Heft 1, p. 46—57. 1883 Philip, R. W., Beiträge zur Lehre über die Entwicklung der Trachea. Mitt. a. d. embryol. Inst. d. Univ. Wien, Bd. 2, 1888, p. 177—185. 1884 Renö, A., Developpement de l'arbre broncho-pulmonaire. These d'agregation Paris, 1883. 1878 (1880) Roth, Wilhelm, Der Kehldeckel und die Stimmritze im Embryo, nebst einigen Bemerkungen über die Entwicklung der Schleimdrüsen. Mitteil. a. d. embryol. Inst. d. k. k. Univ. in Wien 1880 (erschien in Heft 2, 1878). 1907 SCHAFFER, J., Zur Histologie, Histogenese und phylogenetischen Bedeutung der Epiglottis. 14 Fig. auf Taf. 35/37. Anat. Hefte, Heft 101, Bd. 88, 1907, p. 455—490. 1902 Scheibe, Ueber die Ossifikation des Kehlkopfes. Arch. f. mikr. Anat, Bd. 59, 1902, p. 220—258. 1904 ScLAvcNOS, G., Ueber die Ventrikularsäcke des Kehlkopfes beim erwachsenen und neugeborenen Menschen, sowie bei einigen Affen. Anat. Anz., Bd. 24, No. 19/20 u. 23/24, p. 511—528; 652. 1907 SoüLiB et Baedibr, Recherches sur le developpement du larynx chez l'homme. Journ. de l'Anat. et de la PhysioL, Annee 43, 1907, p. 137—240. 1888 Strazza, G., Zur Lehre über die Entwicklung der Kehlkopfmuskeln. Wiener med. Jahrb., 1888. 1902 Teufpel, E., Zur Entwicklung der elastischen Fasern in der Lunge des Foetus und des Neugeborenen. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1902, p. 377—392. 1896 Zückerkandl, E., Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Kehlkopfes und der Luftröhre. Handb. d. Laryngol. u. Rhinol., herausgegeben von P. Heymann, 1896, p. 119. fj) Entwicklungsstörungen von Kehlkopf, Trachea und Lungen. 1903 Alezais, Anomalie de division du poumon droit. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 55, No. 3, p. 144—145 (Reun. biol. Marseille). 1899 Dbvö, f., Le lobule de la veine azygos ou „lobule de Wrisbeeg". 3 Taf. Bull, et M6m. Soc. anat. Paris, Ann^e 74, Ser. 6, T. 1, p. 490—514. 1900 Diivfi, F., Les lobes surnumeraires du poumon. Le lobe posterieur. 8 fig. Bull, et Mem. Soc. anat. Paris, Annee 75, Ser. 6, T. 2, p. 341 — 367. — Valeur du lobe superieur du poumon gauche. 2 fig. Ibid., p. 868 — 874. 1904 Fein, Das angeborene Kehlkopfdiaphragma. Berlin, Osk. Coblentz, 1904. (Vergl. auch Wiener Klinische Rund- schau, 1903, No. 52.) 1905 Fbankenbergee, 0., Angeborene Atresie des Kehlkopfes. Taf. 2. Virch. Arch., Bd. 182, 1905, Heft 1, p. 64 — 91. (Vergl. Zückerkandl.) 1894 Haedke, Maximilian, Ueber den Nachweis epidermoidaler Elemente in den Lungen Neugeborener. Küstrin 1894. Inaug.-Diss. Kiel, 1894. 1904 Hajimar, J. Aug., Ein Fall von Nebenlunge bei einem Menschenfoetus. Zieglers Beitr. z. pathol. Anat. u. allgem. Pathol., Bd. 36, 1904. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 243 1904 Humbert, G., Des maliormations pulmonaires. Etüde anatomo-clinique. Rev. med., Annöe 24, No. 6, p. 453 — 496. 1903 Lewi.sohn, Richard, Ueber einen Fall von echter Nebenlunge. Gentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat., Bd. 14, 1903, No. 21, p. 869—877. 1898 Sbmon, Felix, üeber angeborene Kommissurbildung zwischen den Stimmbändern. Brit. med. Journ., 1898. (Ref. Wiener med. Presse, 1899, p. 787.) 1903 Sii'PEL, FiiiTZ, Ein Fall von angeborenem Diaphragma des Kehlkopfes. Med. Korr.-Bl. d. Wiirttemb. ärztl. Landesver., Bd. 73, 1903, No. 9, p. 133—136. 1903 VoisiN, Roger, Lobe erratique du poumon. Bull, et Mem. Soc. anat. Paris, Annee 78, Ser. 6, T. 5, 1903, No, 3. 1903* VoisiN, Roger, Sur un cas de lobe erratique du poumon. Arch. de Med. exp6r. et d'Anat. pathol., Annöe 15, 1903, No. 2, p. 228-237. 1902 Weber, Otto, Ueber die kongenitale Verbindung zwischen Oesophagus und Trachea. Diss. med. Leipzig, 1902. g) Entwicklung von Oesophagus, Magen und Darm. (Man vergl. auch N. a.) 1907 Ancbl, P., et C.^v.-^illon, P., Sur les mesocolons ascendant et descendant et leur mode de formatiou chez l'homme. C. R. de 1' Association des Anatomistes, neuvieme r6union, Lille 1907, p. 1^11. 1907* Ancel, P., et Cavaillon, Paul, L'evolution du mesentere commun chez l'homme. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., T. 43, Annee 1907, p. 387—409. 1900 AscoLJ, Carlo, Ueber die histologische Entwicklung der menschlichen Magenschleimhaut. Verh. Anat. Ges. 14. Vers. Pavia, 1900, p. 149—150. 1907 Bbrey, R. J. A., The coecum and vermiform appendix. Intercolonial medical Journal of Australasia, Melbourne, June 20, 1907, 19 S. 1904 Beyer, C, Essai sur l'estomac biloculaire. Ann. Soc. med. Gand, Annee 70, 1904, p. 89 — 118. 1903 Beoman, Ivar, Ueber die Existenz eines bisher unbekannten Kreislaufes im embryonalen Magen. Anat. Anz., Bd. 23, 1903, No. 14/15. 1892 Clado, Appendice caecal, anatomie, embryologie, anatomie comparee, bact6riologie normale et pathologique. Memoires de la Soc. de Biol., Ser. 9, T. 4, 1892. 1906 CuNNiNGHAM, D. J., The varying form of the stomach in man and the anthropoid ape. Transactions of the Royal Soc. of Edinburgh, Vol. 45, Part 1, No. 2, 1906. 1893 CzERMAK, N., Einige Ergebnisse über die Entwicklung, Zusammensetzung und Funktion der Lymphknötchen der Darmwand. Arch. f mikr. Anat., Bd. 42, 1893, p. 581—632. 1903 Delajiare, Gabriel, Recherches sur la structure de l'intestin grele du nouveau-n6. C. R. Soc. Biol., T. 55, 1903, No. 28, p. 1151—1152. 1884 Demon, f., Developpement de la portion sousdiaphragmatique du tube digestif. Lille, Davel, 1884. 1905 Disse, Weitere Mitteilungen über das Verhalten des Schleims im Magen von menschlichen Embryonen und von Neugeborenen. 1 Taf Beitr. z. Klinik, d. Tuberkulose, Bd. 4, 1905, p. 227—238. 1903 FiscHL, Rudolf, Ueber das Elastingewebe des Säuglingsdarmes. Verh. 19. Vers. d. Ges. £ Kinderheilk. Karlsbad, 1902 (74. Naturf.-Vers.), p. 258—262, Wiesbaden 1903. — Jahrb. f. Kinderheilk., Bd. 57, Folge 3, Bd. 7, 1903, Heft 4, p. 439—443. 1899 Georgieff, A. , Long appendice caecal ä disposition embryonnaire. 1 Fig. Bull, et Mem. Soc. anat. Paris, Annee 74, Ser. 6, T. 1, 1899, p. 571—572. 1898 Hardivillbe, de, Sur l'existence d'un (5pithelium prismatique simple dans la partie superieure de l'oesophage du foetus humain. Echo mddical du Nord, Lille 1897. 1889 Hartmann, Henri, Quelques remarques sur le developpement et la torsion de l'intestin. Bull, de la Soc. anat. de Paris, Ann^e 64, 1889. 1905 Hasse und Stricker, Der menschliche Magen. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1905, p. 33—54. 1906 Jahrmaerker, Erich, Ueber die Entwicklung des Speiseröhrenepithels beim Menschen. Marburger Diss., Marburg 1906. 1905 Ibrahim, Die angeborene Pylorusstenose im Säuglingsalter. (Aus der Kinderklinik zu Heidelberg.) Berlin 1905. 1892 JoNNESco, Thomas, Le colon pelvien pendant la vie intra-ut6rine. These Paris, 1892. 1894 KALOPOTHAKfi.s, Marie, Contribution ä l'etude de la structure normale de l'estomac chez le foetus et le nouveau-n6. Bull, de la Soc. anat. de Paris, Annee 73 S6r. 5, T. 8, 1894. 1904 Kbibel, Franz, Bemerkungen zu dem Aufsatz von H. Sciiridde „Ueber Magenschleimhautiuseln etc.". Vircii. Arch., Bd. 177, Heft 2, p. 368-369. 1905 Keibel, Franz, Zur Embryologie des Menschen, der Affen und der Halbaffen. Verh. d. Anat Ges. 19. Vers, in Genf, 1905, p. 39—50. (Auch C. R. Assoc. des Anat, 1905.) 31* 244 1902 1903 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Keith, Aethur, and Jones, F. Wood, A note on the development of the fundus of the human stomach. Proc. of the Anat. Soc. of Great Brit. and Ireland, p. XXXIV-XXXVIII. Jonrn. Anat. and Physiol., Vol. 36, 1902. Koch, Wilhelm, Die angeboren ungewöhnlichen Lagen und Gestaltungen des menschlichen Darmes. IL Abt. Arb. chir. Univ.-Kliuik Dorpat, Heft 5, Hälfte 1, Dorpat 1903. 1904 KoLSTER, RuD., Ueber Längenvariationen des Oesophagus und deren Abhängigkeit vom Alter. Zeitschr. f Morph u. Anthrop., Bd 7, Heft 1, p. 1—21. 1897 Lemaire, L. E., Anatomie topographique des organes abdominaux du foetus et de l'enfant. These Lille, 1897. 1905 Leyen, Else von der, Ueber die Schleimzone des menschlichen Magen- und Darmepithels vor und nach der Geburt. Virch. Arch., Bd. 180, 1905, p. 99—107. 1899 LissENKO, W., Das Wachstum und der Bau des Magens bei Kindern. Mediz. Doktordiss. St. Petersburg, 1899. 85 pp., 5 Taf. 1903 LoGHEM, J. J. VAN, Das Colon und das Mesocolon der Primaten. Petrus Camper, Deel 2, Afl. 8. 1897 Mall Frankl. P. Ueber die Entwicklung des menschlichen Darmes und seine Lage beim Erwachsenen. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abt., Supplementband, 1897, p. 403—434. 1898 Mall Franklin P., Development of the human intestine and its position in the adult. Bull. Johns Hopkins, Vol. 9, 1898, p. 197—208. 1897 Xeumann, E., Die Metaplasie des foetalen Oesophagusepithels. Fortschritte d. Med., Jg. 15, 1897, p. 366-369. 1905 Otis Walther, Die Morphogenese und Histogenese des Analhöckers, nebst Beobachtungen über die Entwicklung des Sphincter ani externus beim Menschen. Anat. Hefte, Bd. 30, 1905, p. 199—258. 1904 Rabaud Etlexne, La brievete primitive de l'oesophage et l'ectopie intra-thoracique de l'estomac et du foie. Bull. Soc. philom. Paris, (9) T. 6, p. 136—165, 4 Fig. (Considerations embryologiques.) 1904 Reyher, Paul, Ueber die Ausdehnung der Schleimbildung in den Magenepithelien des Menschen vor und nach der' Geburt. Jahrb. f. Kinderheilk., Bd. 60, Folge 3, Bd. 10, 1904, Heft 1, p. 16—28. 1889 RoGiE, Note sur Tevolution de la portion infraduodenale du tube digestif et de sou mesentere. Journ. des Sc. med. de Lille, T. 2, 1889. 1904 RucKBRT, A., Ueber die sogenannten oberen Cardiadrüsen des Oesophagus. Viech. Arch., Bd. 175, 1904. 1904* RuCKEET, A., Die oberen cardialen Oesophagusdrüsen. Entgegnung auf die Arbeit des Prof. J. Schaffbr im vorigen Hefte dieses Archives. Viech. Arch., Bd. 177, 1904, Heft 3, p. 577—580. 1904 Schaffer, Josef, Die oberen kardialen Oesopha^gusdrüsen und ihre Entstehung. Nebst Bemerkungen über Epithel- metaplasie. Viech. Arch., Bd. 177, 1904, Heft 2, p. 181—205. 1904 Schridde, Heem., Ueber Magenschleimhautinseln vom Bau der Cardialdrüsenzone und Fundusdrüsenregion und den unteren, ösophagealen Cardialdrüsen gleichende Drüsen im obersten Oesophagusabschnitt. Virch. Arch., Bd. 175, 1904, Heft 1. 1905 Schridde, Heem., Weiteres zur Histologie der Magenschleimhautinseln im obersten Oesophagusabschnitte. Virch. Arch., Bd. 179, 1905, p. 562—566. 1906 ScHEiDDE, Herm., Zur Physiologie der Magenschleimhautinselu im obersten Oesophagusabschnitte. Virch. Arch., Bd. 186, 1906. 1907 Schridde, Herm., Die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Speiseröhrenepithels und ihre Bedeutung für die Metaplasielehre. Wiesbaden, Bergmann, 1907. 1908 Schridde, Herm., Ueber die Epithelproliferationen in der embryonalen menschlichen Speiseröhre. Virch. Arch., Bd. 191, 1908, p. 178—192. 1905 Schwalbe, K., Ueber die ScHAFFERschen Magenschleimhautinseln der Speiseröhre. Nebst einem Nachtrag von Prof. Dr. LüBAESCH. Viech. Arch., Bd. 179, 1905, p. 60—76. 1897 Stöhe, Ph., Ueber die Entwicklung der Darmlymphknötchen. Verh. d. Anat. Ges. 11. Vers, in Gent, 1897, p. 47 — 52. 1897* Stöhb, Ph., Ueber die Rückbildung von Darmdrüsen im Proc. vermiformis des Menschen. Verh. d. Anat. Ges. 11. Vers. Gent, 1897, p. 54—56. 1898 Stöhe, Ph., Ueber die Entwicklung der Darmlymphknötchen und über Rückbildung von Darmdrüsen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 51, 1898, p. 1—55. 1899 Stöhe, Ph., Ueber Rückbildung von Duodenaldrüseu. Festschr. d. Phys.-med. Ges. Würzburg, 1899, p. 207—214, 1 Taf. 1897 SwAEN, A., Recherches sur le developpement du foie, du tube digestif, de l'arriere cavite du peritoine et du mesentere. IL Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 33, 1897, p. 32—99, 222 — 258, 525 — 585. 1897 Tandlbe, J., Ueber Mesenterialvarietäten. Wiener klin. Wochenschr., Jg. 10, 1897, p. 212 — 216. 1900 Tandlee, J., Ueber die Entwicklung des menschlichen Duodenum in frühen Embryonalstadien. Verh. d. Anat. Ges. 14. Vers. Pavia, 1900, p. 42—44. 1900 Tandler, J., Ueber die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Duodenum in frühen Embryonalstadien. 2 Taf. Morph. Jahrb., Bd. 29, 1900, p. 187—216. 1894 Toldt, C, Die Formbildung des Blinddarms. Verh. d. Anat. Ges. 8. Vers. Straßburg, 1894, p. 219—223. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 245 1894* ToLDT, C, Die Formbildung des menschlichen Blinddarmes und die Valvula coli. 3 Taf. Sitz.-Ber. d. K. Akad. d. Wiss. in Wien, Bd. 103, 1894, p. 41—71. 1898 Voigt, Juliu.s, Zur Entwicklung der Darmschleimhaut. Nachr. v. d. K. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, math.-phys. KL, 1898, p. 416. 1899 VoiOT, Julius, Beitrag zur Entwicklung der DarmscUeimhaut. 5 Taf. Anat. Hefte, Abt. 1, Bd. 12, 1899, p. 49—70. 1905 Whitehead, R. H., A note on the development of the oesophageal epithelium. Proc. of the Amer. Assoc. of Anat., p. VI— VII. Amer. Journ. of Anat., Vol. 4, 1905. g]^) En t wicklungsst öruugen von Oesophagus, Magen und Darm. 1903 Adam, Inkarzeration durch ein llBCKELSches Divertikel. Biol. Abt. d. ärztl. Vereins Hamburg. Ber. Münch. med. Wochenschr., 1903, p. 1444. 1903 Altuchoff, N., Ungewöhnlich langer Wurmfortsatz, Positio mesenterica. Anat. Anz., Bd. 22, 1903, p. 206 — 210. 1903 B.^EDELEBEN, Heinkich VON, Beitrag zur geburtshilflichen, gynäkologischen und entvvicklungsgeschichtlichen Be- deutung des Anus anomalus vulvo-vaginalis. Arch. f. GynäkoL, Bd. 68, 1903, p. 1 — 56. 1902 Baetholdy, Kurt, Pistnla ani congenita. Arch. f. klin. Chir., Bd. 66, 1902, p. 956—976. 1901 BoENiNGHAüSEN-BuDBERG, RoGER V., Ueber den Dickdarm erwachsener Menschen und einiger Mammalien, welcher dem Dickdarm des dritten menschlichen Entwicklungsmorates ähnlich ist. Med. Inaug-Diss., Dorpat, 1901, 66 pp. 1887 Born, Hermann, Ein seltener Fall von angeborener Atresie und Durchtrennung des Darmrohrs mit entwicklungs- geschichtlich interessanten Verhältnissen am Peritoneum. Inaug.-Diss. Breslau, 1887. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abt., 1887, p. 216—234. 1899 CoNCETTi, LuiGi, Ueber einige angeborene, bei Kindern die habituelle Verstopfung hervorrufende Mißbildungen des Colon. Arch. f. Kinderheilk., Bd. 27, 1899, p. 319—366. 1905 Denver, S. E., An oesophageal pouch with absence of signs of any pathological cause. Journ. Anat. and Physiol., Vol. 39, N. S. Vol. 19, Pt. 1, 1905, p. 89. 1885 DiTTRiCH, Paul, Ueber zwei seltenere, auf mangelhafter Involution des Ductus omphalomeseraicus zu beziehende Darmbefunde. Zeitschr. f. Heilkunde, Bd. 6, 1885, p. 277—286. 1885 Paraboeuf, Entwicklungshemmung des Darmkanals. Progr. möd., T. 13, 2. Sdr. 2, 1885, p. 411—418. 1901 Pawcett, E., Two specimens in which the vermiform appendix was absent. Proc. Anat. Soc. Great Britain and Ireland. Journ. Anat. and Physiol. London, Vol. 35, 1901. 1905 Fischer, Bernhard, Ueber die Beziehungen zwischen Blißbildungen und Traktionsdivertikeln des Oesophagus. 1 Fig. Centralbl. f. allg. Pathol., Bd. 16, 1905, p. 1—3. 1905 FoRSSNEK, Hj., Om de kongenitala tam-och oesophagusstenoserna etc. Nord. Med. Arkiv, 1905. 1907 FoRSSNER, Hjalmab, Die angeborenen Darm- und Oesophagusatresien. Eine entwicklungsgeschichtliche und pathologisch-anatomische Studie. Anat. Hefte, Abt. 1, Bd. 34, Heft 1 (Heft 102), 1907, p. 1 — 163. 1902 Fromjier, A., Zur Kasuistik der Anomalien des Dickdarms. 5 Fig. Arch. f. klin. Chir., Bd. 67, 1902, p. 27 — 58. 1898 GiDiONSEN, H., Ueber die kongenitalen Stenosen und Atresien des Darms mit Ausschluß der Atresia ani et recti. Diss. Freiburg, 1898. 1905 Happich, C, Ueber Oesophagusmißbildungen. Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Entwicklungsgeschichte von Oesophagus und Trachea. Inaug.-Diss. Marburg, 1905. 1904 Hedinger, Ernst, Kongenitale Divertikelbildung im Proc. vermiformis. 1 Taf. Virch. Arch., Bd. 178, 1904, p. 25—43. 1901 Hill, Ueber Residuen des Dotterganges in der Darmwand. Inaug.-Diss. Gießen, 1901. 1899 Jach, Emil, Ueber Duodenaldivertikel. Inaug.-Diss. Kiel, 1900. 1897 Kbibel, Ist der angeborene Verschluß des Dünndarms am Uebergang in den Dickdarm eine Hemmungsbildung? Anat. Anz., Bd. 13, 1897, p. 389—391. 1899 Koch, Wilh, Zur Entwicklungsgeschichte der Dickdarmbrüche, im besonderen der Brüche des Blinddarmes und des aufsteigenden Dickdarmes. Ein Versuch über Wesen und Ursache der Eingeweidebrüche überhaupt. Arb. aus d. chir. Universitätsklinik Dorpat, Leipzig 1899, 100 pp. 1902 Kocn, Wilh., Wann entstehen und was bedeuten Eingeweidebrüche des Rumpfendes? Virch. Arch., Bd. 164, 1902, p. 1—21. 1903 Koch, Wilh., Die angeboren abnormen Lagen und Gestaltungen des menschlichen Darmes. IL Abt. Arb. aus d. chir. Universitätsklinik Dorpat, Heft 5, Hälfte 1, Dorpat 1903. 1899 Koller, Arnold, Ein Fall von Situs viscerum inversus totalis und seine Deutung. Inaug.-Diss. Basel, 1899, 36 pp., und Virch. Arch., Bd. 156, 1899, p. 115—150. 1905 Kredter, Erwin, Die angeborenen VerSchließungen des Darmkanals im Lichte der Entwicklungsgeschichte. 1 Taf. Deutsehe Zeitschr. f Chir., Bd. 79, 1905, p. 1 — 89. Auch Erlangor Habilitationsschrift. 246 Normentaleln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. li)03 Kui.KiA, Paiü,, Zur Genese der kongenitalen Diinndarmstenosen und Atresien. Zie^lers Beitr. z. path. Anat. u. allg. Pathol., Bd. 33, 1903, Heft 3, p. 181—584. li)0() L.MowKN, A., Uober die äußeren Fisteln bei angeborener Atresia aui s. recti und über die Darstellung des kongenital verschlossenen Rectums im Röntgenbilde. Beitr. z. klin. Chir., Bd. 48, 1906, p. 444—455. 1884 Lannelongue, Angeborene Darmklappen au abnormen Stelleu. Compt. rend. des Acad. et Soc. m6d., I, 1884. 1898 Lbbüam, Paul, Das Divorticulum Meokolii und die von ihm ausgehenden pathologischen Störungen. Inaug.-Diss. Würzburg, 1898. 1899 Lbtülle, Malformations duodenales; diverticules pt^ri-vat6rieus. 3 Fig. La Presse med., 1899. 1902 LiLiENi-ELU, Zur Kasuistik der angeborenen Mißbildungen des Dünndarms. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 62, 1902. 1883 Lockwood, C. B., (Ueber Abnormitäten des Coecum und Colon mit Bezug auf Entwicklung.) Brit. med. Journ., Sept. 23, 1883. 1902 Olivetti, B., Un caso raro di divorticolo oesofageo sopradiaframraatico. Giorn. Accad. med. Torino, Anno 65, 1902, No. 8/9. 1905 Pfaundler, M., Notiz zu der Arbeit Tokkels „Die sogenannte Pylorushypertrophie eine Entwicklungsstörung''. ViucH. Arch., Bd. 181, 1905. 1903 Preisich, Korn&l, Angeborener doppelter Klappen Verschluß des Duodenum. Jahrb. f. Kinderheilk., Bd. 57, Heft 3. 1902 RiBBEUT, Hugo, Zur Kenntnis der Traktionsdivertikel des Oesophagus. VutcH. Arch., Bd. 167, 1902, p. 16 — 29. 1906 RiBBEUT, Hugo, Noch einmal das Traktionsdivertikel des Oesophagus. Viucii. Arch., Bd. 184, 1906, p. 403—413. 1903 RiEBOLii. Georg, Ein Beitrag zur Lehre von den Oesophagusdivertikeln mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anatomie und Pathogenese. Virch. Arch., Bd. 173, 1903, p. 395—466. 1881 Roth, M., Ueber Mißbildungen im Bereiche des Ductus omphalo-entericus. Virch. Arch., Bd. 86, 1881, p. 371 — 390. 1904 Ruckekt, A., Ueber die sogenannten oberen Cardiadrüson des Oesophagus. Virch. Arch., Bd. 175, 1904, p. 16—82. 1897 Schanz, F., Ist der angeborene Verschluß des Dünndarms am Uobergang in den Dickdarm eine Heinmungsbildung ? Anat. Anz., Bd. 13, 1897. 1900 SciiNKiDBB, Walter, Ueber angeborene Speiseröhrenverengerungen. Inaug.-Diss. Königsberg, 1900. 1904 SciiKiDDE, Herm., Ueber Magenschleimhautinselu vom Bau der Cardialdrüseuzoue und Fundusregion und den unteren, ösophagealeu Cardialdrüsen gleichende Drüsen im oberen Oesophagusabschnitt. Virch. Arch., Bd. 175, 1904, Heft 1, p. 1 — 16. 1904* ScHRinuE, H., Ueber den angeborenen Mangel des Proc. vermiformis. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie des menschlichen Blinddarmes. Viucu. Arch., Bd. 177, 1904, Heft 1, p. 150 — 166. 1903 Simonsohn, Alfred, Pylorusstenose bei Neugeborenen. Diss. Greifswald, 1903. 1905 Stangl, Emil, Ueber die Entstehung der Bauchblasendarmspalten. Arch. f. klin. Chir., Bd. 73, 1905. 1903 Stieda, Ueber Atresia ani congenita und die damit verbundenen Mißbildungen. Arch. f. klin. Chir., Bd. 70, 1903, p. 555 — 583. 1905 TiiALER, Hans Alexander, Atypische Verhältnisse in der Steißgegend menschlicher Föten und eines Neugeborenen. 1 Taf. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 79, 1905, p. 112—126. 1900 Wyss, Oskar, Ueber kongenitale Duodenalatresien. 2 Taf Beitr. z. klin. Chir., Bd. 26, 1900, p. 631—666. 1902 Zuscn, Otto, Ueber spindelförmige Erweiterung der Speiseröhre im untersten Abschnitt. Deutsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 73, 1902. Vergl. auch Münch. med. Wochenschr., 1902, p. 491. h) Entwicklung von Leber und Pankreas. 1907 Bai.kwin, Wesley M., The ductus pancreaticus accessorius in man. Anatom. Record, 1907, Vol. 1, p. 66. 1906 Bremer, J. L., Description of a 4 mm human embryo. Amer. Journ. of Anat., Vol. 5, 1906, p. 459 — 480. (Enthält die Abbildung eines Lebermodells. "i 1898 CuARPV, Varietes et anomalies des canaux pancr^atiques. »i tig. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 34, 1898, p. 720—734. 1899 Chiari, H., Ueber die Genese der „ZwerchfeUforchen'' der Leber. Verb. d. Deutsch, pathol. Ges. München, 1899, p. 107—120, 1 Taf.; Diskussion, p. 121 — 124. 1893 DoGiKL, S., Zur Frage über die Ausführungsgänge des Pankreas des Menschen. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1893, p. 117—122. 1892 Feli.x, W., Zur Leber- und Pankreasentwicklung. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1892, p. 281—323. 1907 Qbbavdel, Emile, Le parenchyme hepatique et les voies biliaires. Journ, de l'Anat. et de la Physiol, Annee 43, 1907, p. 410 — 432. 1892 Hamburger, Ove, Zur Entwicklung der Bauchspeicheldrüse des Menschen. Anat. Anz., Bd. 7, 1892, No. 21/22, p. 707—711. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 247 1898 Hellv, K. K., Beiträge zur Anatomie des Pankreas und seiner Ausführungsgänge. 2 Taf. u. 4 Fig. Arch. f. niikr. Anat., Bd. 52, 1898, p. 773—793. 1900 Hellt, K. K., Zur Entwicklungsgeschichte der Pankreasanlagen und Duodenalpapillen des Menschen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 56, 1900, p. 291— ,S08, 1 Taf. 1901 Hellt, K. K., Zur Pankreasentwicklung der Säugetiere. Arch. f mikr. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 57, 1901, p. 271—335. 1904 Helly, K. K., Zur Frage der primären Lagebeziehungen beider Pankreasanlagen des Menschen. Arch f. mikr. Anat., Bd. 63, 1904, p. 631—636. 1898 Hendrickson, W. F., The development of the bile-capillaries as revealed by Golgi's method. 2 PI. The Johns Hopkins Hospital Bull., No. 90—91, 1898, p. 220-221. 1902 HüXTEii, G., Notes on development of liver. 4 PL Proc. Scott. Hier. Soc, Vol. 3, p. 114 — 121. — Journ. R. Micr. Soc. London, Pt. 5, 1902, p. 546. 1905 Jack.son, C. M., On the topography of the pancreas in the human foetus. Anat. Anz., Bd. 27, 1905, p. 488 — 510. 1895 Jankelowitz, A., Ein junger menschlicher Embryo und die Entwicklung des Pankreas bei demselben. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 46, 1895, p. 702—708. 1895* Jankelowitz, A., Zur Entwicklung der Bauchspeicheldrüsen. Berl. Inaug.-Diss., 1895. 1895 Jano^ik, J., Le pancröas et la rate. Bibliographie anatomique, T. 3, 1895, p. 68 — 73. 1904 Kü.STEE, H., Zur Entwicklungsgeschichte der LANGERHANsschen Inseln im Pankreas beim menschlichen Embryo. Arch. f. mikr. Anat, Bd. 64, 1904, Heft 1, p. 158—172. 1894 Laguesse, E., Structure et developpement du pancreas d'apres les travaux recents. Journ. de l'Anat. et de la Physich, Annee 30, 1894, p. 591—608, 731—783. 1907 Laguesse, E., Nouvelles formes de transition dans les ilots endocrines du pancreas de l'homme. C. R. de l'Assoc. des Anatomistes 9. sess. Lille, 1907, p. 168 — 169. 1904 Nattan-Lareier, Les myelocytes basophiles du foie foetal. C. P. Soc. Biol. Paris, T. 56, 1904, No. 14. 1904* Nattan-Larrier, Le tissu myeloide du foie foetal. Arch. Med. exp6r., T. 16, 1904, No. 6, p. 641 — 654. 1905 Nau, Le developpement du lobe gauche du foie. Bull. Soc. anat. Paris, Annee 80, Ser. 6, T. 7, 1905. 1903 Pierce, R. M., The development of the Islands of Langeehans in the human embryo. Amer. Journ. Anat., Vol. 2, 1903, p. 445—455. 1907 Rüge, Georg, Die äußeren Form Verhältnisse der Leber bei den Primaten. Eine vergleichend-anatomische Unter- suchung. VI. Die Leber des Menschen. (1. Fortsetzung.) Morphol. Jahrb., Bd. 37, 1907, p. 613—660. 1899 Thomson, A., The morphological significance of certain fissures in the human liver. Journ. Anat. and Pysiol., Vol. 33 (N. S. Vol. 13), 1899, p. 546—564, 12 Fig. 1903 Völker, Ottomae, Ueber die Verlagerung des dorsalen Pankreas beim Menschen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 62, 1903, Heft 4, p. 727—738. 1903 Weber, A., L'origine des glandes annexes de l'intestin mo3en chez les vertebres. Arch. Anat. microsc, T. 5., 1903, p. 485—727. 1884 Werthbimer, E., Developpement du foie et du Systeme porte abdominal. Lille, Danel, 1884. hj) Entwickln ngsstörungen von Leber und Pankreas. 1902 Albrecht, Eugen, Ein Fall von Pankreasbildung in einem MECKBLSchen Divertikel. Sitz.-Ber. d. Ges. f. Morph. u. Physiol. München, Bd. 17, 1901, erschien 1902, p. 62—53. 1896 Aschofp, Ueber das Verhältnis der Leber und des Zwerchfells zu Nabelschnur- und Bauchbrüchen. Virch. Arch., Bd. 144, 1896, p. 511—547. 1907 Benbkb, Rudolf, Die Entstehung der kongenitalen Atresie der großen Gallengänge, nebst Bemerkungen über den Begriff der Abschnürung. Marburger Universitätsprogramm, 1907. 1904 Bise, Etüde anatomo-clinique des pancreas accessoires situes ä l'extremite d'un diverticule intestinal. Rev. d'Orthop., 1904, No. 2, p. 149—159. 1901 Glinski, L. K., Zur Kenntnis des Nebenpankreas und verwandter Zustände. 2 Fig. Virch. Arch., Bd. 164, 1901, p. 132—146. 1903 HERZBERttBR, WiLHBLM, Ueber kongenitale cystisch^ Entartung des Pankreas. Diss. Gießen, 1903. 1903 Kantor, Hugo, Zwei Fälle von LebermiJJbildung. Virch. Arch., Bd. 174 (F. 17, Bd. 4), 1903, Heft 3, p. 571—576. 1904 Kasiiiwamura, Ein Fall von Nebenpankreas. Tohoku-Igahkai-Zassi (Mitteil. d. Med. Ges. Nord-Ost-Japans), No. 31, 20. Febr. 1904. 1903 KiRMissoN et Hebert, Absence congenitale des voies biliaires extra-h^patiques chez un enfant presentant en outre une phocomelie du membre Superieur gauche. Bull, et Mem. Soc. anat. Paris, Ann^e 78, Sdr. 6, T. 5, No. 3. 2 ,§ Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1900 MüUCHOTTE, J., et Kuss, G., Lobulation et lobes aberrantes du foie; leur Interpretation physio-pathologique et leur interprkation anatomique. 2 fig. Bull, et Mem. Soc. anat. Paris, Aunee 75, Ser. 6, T. 2, 1900, p. 217—227. 1903 Opie, E. L., The anatomy of the pancreas. Bull. J. Hopkins Hosp., Vol. 14, 1903, No. 150, p. 229-232. (Accessorisches Pankreas I) 1903 Reitmann, Kart, Zwei Fälle von accessorischem Pankreas. Anat. Auz., Bd. 23, 1903, No. 6, p. 155—157. 1903 Thoukl, Gh., Histologisches über Nebenpankreas. Virch. Arch., Bd. 173 (Folge 17, Bd. 3), 1903, Heft 2, p. 281—301. 1901 Weicht S. H., Aberraut pancreas in the region of the umbilicus. Journ. of the Boston Soc. of med. Sc, Vol. 5, 1901 p. 497 498. (Contains photograpbs showing Islands of Langerhans and the duct discharged of umbilicus.) M. Die Entwickluns des (xefaßsystems und der Milz. Slit Ausnahme der UnterabteUung M b hatte Herr Dr. GREIL-Inn.5bniek die Güte diese Titel durchzusehen und zu ergänzen. a) Allgemeines. 1891 Cahall W. C. The evolution of the circulatory organs. The American Naturalist, Vol. 25, 1891. 1907 Castellani L. Osservazione sullo sviluppo della circolazione sanguigna del rene umano. Ric. Labor. Anat. normale di R. Univ. di Roma et altri Labor., Vol. 12, Pasc. 4. 1896 Ddval Mathias Le developpement des vaisseaux et Thematopoiese. Traite d'Histologie et Revue sc, T. 6, 1896. 1892 Endees H. Anatomisch-entwicklungsgeschichtliche Studien über die formbildende Bedeutung des Blutgefäßapparates. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 40, 1892. 1907 Engel Em. Lo sviluppo dei vasi sanguigni neue palpebre dell' uomo. Ric Labor. Anat. normale di R. Univ. di Roma 6 altri Labor., Vol. 12, Pasc. 4. 1898 Etbrnod Premiers Stades de la circulation sanguine dans l'oeuf et l'embryon humain. Verh. der Schweiz, naturf. Ges. 81. Jahresversammlung, 1898, Bd. 6, p. 624 fi'. 1899 Eternod Aug. Ch. F., Premiers Stades de la circulation sanguine dans Toeuf et Fembryon humain. Anat. Anz., Bd. 15, 1899, erschien 1898, No. 11 — 12, p. 181 — 189. 1905 Grossee, Otto, Zur Frage der segmentalen Gefäß Versorgung der Haut beim Menschen. 1 Taf. Morphol. Jahrb., Bd. 33, p. 555—561. 1902 Halban J. und Landsteiner, K., Ueber Unterschiede des fötalen und mütterlichen Blutserums und über eine agglutinations- und fällungshemmende Wirkung des Normalserums. Münch. med. Wochenschr., 1902. 1905 Heyde Martin, Ein Beitrag zur Frage der bindegewebsbildenden Fähigkeit des Blutgefäßendothels. 2 Fig. Arb. a. d. Geb. d. pathol. Anat. u. Bakteriol., Bd. 5, p. 302—325. Auch: med. Inaug.-Diss. Tübingen, 1905. 1891/93 Hochstettbr, F., Entwicklungsgeschichte des Gefäßsystems. Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 1, 1891 ; Bd. 3, 1893. 1901/03 Hochstettbr, F., Die Entwicklung des Blutgefäßsystems. In: Hertwigs Handbuch, 1906, erschien 1901 u. 1903. 1893 HoussAY, F., Etudes d'embryologie sur les vertebres. Developpement et morphologie du parablaste et de l'appareil circulatoire. Arch. Zool. exp. et gen., Ser. 3, T. 1, 1893. 1907 PoHLJiANN, AuGTJSTUs G., The fetal circulation through the heart. Johns Hopkins Hospital Bulletin, Vol. 18, 1907, No. 199, p. 409—412. 1906 Rückert und BIollier, Die erste Entstehung der Gefäße und des Blutes bei Wirbeltieren. In: Heetwigs Handb. der Entwicklungsgeschichte, 1906. 1901 Thoma, R., Ueber den Verzweigungsmodus der Arterien. 6 Fig. Arch. f. Entw.-Mech., Bd. 12, 1901. 1903 Zangemeister, Wilh., und Mbissl, Th., Vergleichende Untersuchungen über mütterliches und kindliches Blut und Fruchtwasser nebst Bemerkungen über die fötale Harnsekretion. Münch. med. Wochenschr., Bd. 50, 1903, p. 673-678. 1902 ZiBGENSPECK, RoBERT, Ueber Fötalkreislauf. 7 Fig. Münch. Verl. d. ärztl. Rundschau, 1902, 15 pp. 1905 Ziegenspeck, Robert, Die Lehre von der doppelten Einmündung der unteren Hohlvene in die Vorhöfe des Herzens und der Autoritätsglaube. 9 Fig. Samml. kliu. Vortr., No. 401, Ser. 14, Heft 11, 1905, p. 405 — 430. b) Die Entwickliuig des Blutes. Die Titel dieses Abschnittes hatte Herr Privatdozent Dr. Otto Naegeli-Naef in Zürich die Güte zusammenzustellen. 1901/02 Aschheim, Selmär, Zur Kenntnis der Erythrocytenbildung. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 60, 1902, p. 261 — 290, u. Inaug.-Diss. Freiburg, 1901. 1904/05 AsKANAZv, M., Der Ursprung und die Schicksale der farblosen Blutzellen. Münch. med. Wochenschr., 1904, No. 44, p. 1945, u. Verhandl. d. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte 76. Versamml. Breslau 1905. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 240 1896 Bbnda, C, Ueber den Bau der blutbildenden Organe und die Regeneration der Blutelemente beim Menschen. Arch. f. Anat. u. Physiol., Physiol. Abt., Jg. 1896, p. 347—352. 1903 Bloch, E., Ueber die Bedeutung der Megaloblasten und Megalocyten. Zieglers Beiträge, Bd. 34, 1903. 1905 Browning, Observations on the development of the granulär leucocytes in the human foetus. Journ. of Pathol. and Bact., Vol. 10, 1905, p. 145. 1896 DissB, J., Wichtige neuere Arbeiten über die Bildung roter Blutzellen in der späteren Embrj'onalzeit und nach der Geburt. Ergebu. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 5, 1896. 1899 DoMiNici, Henri, Hots perivasculaires de l'^piploon des foetus nes avant terme. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, 1899, p. 720. 1902 DoMixici, Henri, Sang et moelle osseuse. Manuel d'histologie pathol. de Cornil-Ranvier, Paris 1902. 1902 Ebner, Victor v.. Von der Entwicklung und Regeneration der Blutkörperchen. In: A. Köllikers Handbuch d. Gewebelehre des Menschen, Bd. 3, 1902, p. 750. 1898 Engel, C. S., Ueber embryonale und pathologische rote Blutkörperchen. Fortschr. Med., Bd. 16, 1898. 1898* Engel, C. S., Weiterer Beitrag zur Entwicklung der Blutkörper beim menschlichen Embryo. 1 Taf. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 53, 1898, p. 322—356. 1898** Engel, C. S., Die Zellen des Blutes und der Blutbildungsorgaiie, verglichen mit denen menschlicher Embryonen. Verh. d. Kongr. f. inn. Med., 1898, p. 247. 1899 Engel, C. S., Ueber embryonale und pathologische rote Blutkörperchen. Deutsche med. Wochenschr., Bd. 25, 1899. 1902 Erdmann, Beiträge zur Kenntnis der kongenitalen Syphilis der Leber. Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 74, 1902. Seit 1904 Folia haematologica. Internationales Zentralorgan für Blut- und Serumforschung, herausgegeben von Arthur Pappenheim, seit 1904. 1908 Frbytag, Fr., Die Bedeutung des gelben Knochenmarkes für die Blutbildung und die „Kerneinheit" der Erythro- cyten. 4 Fig. Zeitschr. f. allg. Physiol., Bd. 8, p. 131 — 139. 1901 Ghika, Etüde sur le thj'mus. These de Paris, 1901. 1889 Hayem, Du sang et de ses alterations pathologiques. Paris 1889. 1901 Hammar, Primäres und rotes Knochenmark. Anat. Anz., Bd. 19, 1901, p. 567 — 570. 1904 HoRwiTZ, K., Ueber die Histologie des embryonalen Knochenmarkes. Inaug.-Diss. Zürich, 1904, u. Wiener med. Wochenschr., 1904, p. 1449. 1904 Hutchinson, R., Some disorders of the blood and bloodforming Organs in early life. Lancet, 1904. 1905 KiMLA, Kongenitale latente Hjqjoplasien der drüsigen Organe bei der kongenitalen Syphilis. Wiener med. Wochenschr., 1905, p. 1541. 1892 KosTANECKi, K. V., Die embryonale Leber in ihrer Beziehung zur Blutbildung. Anat. Hefte, Bd. 1, 1892. 1906 LiESCHiTZ, Ueber die Entwicklung der embryonalen Milz. Inaug.-Diss. Zürich, 1906. 1908 LoBENHOPPER, W., Ueber extravasculäre Erythropoese in der Leber unter pathologischen und normalen Verhält- nissen. 1 Taf. Zieglees Beitr., Bd. 43, 1908, p. 124 — 146. 1891 LuzET, Etüde sur les anemies de la premiere enfance et sur l'anemie pseudo-leucemique. These de Paris, 1891. 1906 Naegbli, Beiträge zur Embryologie der blutbildenden Organe. Verh. d. Kongr. f. inn. Med., 1906. 1907 Naegeli, Blutkrankheiten und Blutdiagnostik. Lehrb. d. hämatolog. Morphol., Leipzig 1907. 1901 Nattan-Labrieh, Les premiers Stades de l'heredite maternelle. These de Paris, 1901. 1874 Neomann, E., Neue Beiträge zur Kenntnis der Blutbildung. Arch. d. Heilk., Bd. 15, 1874. 1902 SABRAZßs et Muratht, Examen du sang du cosur d'un foetus humain ä la onzieme semaine de la vie intra-uterine. Compt. rend. Soc. Biol., T. 54, 1902, No. 10, p. 327—328. 1895 Saxer, Ueber die Entstehung weißer und roter Blutkörperchen. Anat. Anz., Bd. 11, 1895, No. 11. 1896 Saxer, Ueber die Abstammung der roten und weißen Blutkörperchen von primären Wanderzellen. Zieglees Centralbl. f. Pathol. etc., Bd. 7, 1896, p. 421. 1892 Schmidt, M. B., Ueber Blutzellenbildung in Leber und Milz unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Zieglbrs Beitr., Bd. 11, 1892. 1907/08 ScHRiDDE, Die Entstehung der ersten embryonalen Blutzellen des Menschen. Bericht über die Verh. d. Deutsch. patholog. Ges., 1907, p. 360 — 366, erschienen 1908. Vergl. auch Centralbl. f. allg. Patholog. u. patholog. Anat., Bd. 18, 1907, p. 823. 1892 Stricht, Van der, Nouvelles recherches sur la genese des globules rouges et des globules blaues du sang. Arch. de Biol., T. 12, 1892, F. 2, p. 199—344. 1906 Wain, Ueber die Bildung der roten und weißen Blutzellen in der embryonalen menschlichen Leber. Inaug.-Diss. Zürich, 1906. 1905 Weidenreich, Franz, Die roten Blutkörperchen. II. Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 14, 1905. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII. 3^ 250 Norinentafeln zur EntwicUlungsgeschiclite clor Wirbeltiere. c) Die E n t w i c k 1 u u g dos Herzen s. 1870 Aknoi.p, J., Eiu Beitrag zur normalen iunl patliologischen Entwickhingsgesciiichte der Yorhofscheidewand des Herzens. Viuoh. Arch., Bd. 51, 1870. 187(> Bkknays, A.c., Entwickliuigsgeschiohte der Atrioveutriculiirklappen. Morphol. Jahrb., Bd. 2, ISTG. (Aeltere Literatur.) 1S8S Bkunays, A. C, The development of the ventricular valves of tho beart and ot' the walls ot' the ventricles. New York Med. Reo., Yol. 34, 1S8S. 18G0 Bii.iiKTKU, J., Beitrüge zur Lehre von der Entstehung des Herzens. Inaug.-Diss. Zürich, 1860. 1888 Boisx, G., Ueber die Bildung der Klappen, Ostien und Scheidewände im Siiugetierherzen. Anat. Anz., Bd. 3, 1888. 188il Born, G., Beitrüge zur Entwicklungsgeschichte des Süugetierherzens. Arch. f. niikr. Anat., Bd. 33, 1889. 18H3 Bbiioh, C, Ueber den Sohließungsprozeß des Foramen ovale bei Menschen und Säugetieren. Abh. Senckenberg. naturf. Ges., 1803. 18!>3 BuTiN, J. L., Etüde sur la conimunication accidentelle des deux oreillettes du cceur. These Paris, 18i>8. 1897 CuEUTZi'BU», Otto, Das Pliichenwachstum der menschlichen Atrioventricularklappen. Med. Inaug.-Diss. Jena, 1897. 1902 Di'MOLAKn, Coutribution ä l'ötude de l'origine congt^nitale du retrecissement mitral pur. These doct. med. Lyon, 1902. 1907 Fahr, Ueber die muskulöse Verbindung zwischen Yorhof und Ventrikel (das Hissche Bündel) im normalen Herzen und beim AnAMs-StOKUsschen Symptomenkomplex. Yikch. Arch., Bd. 188, 1907. 1866 Gkoksiiauü, C, Zur vergleichenden Anatomie des Herzens. Jenaische Zeitschr. f. Naturw., Bd. 2, 1866. 1891 GiBsoN, G. A., The thickuess ot" the Avalls of the heart duriug foetal life. Yerh. d. 10. internat. med. Kongr. Berlin, Bd. 2, 1891. 1892 GmsoN, G. A., Some deductions irom a study of the developmeut of the hearr. Edinburgh Jled. Journ., No. 449, 1892. 1869 Haspvsipb, P. D., On traces in the adult heart of its transitions in form during the foetal life. Proc. R. Soc. Edinburgh, Vol. 6. 1869. 1893 Hinze, Fdikdrich, Ueber den Verschluß des Foramen ovale des Herzens. Berl. med. Inaug.-Diss., 1893. 1886 His, "\Y., Beitrüge zur Anatomie des menschlichen Herzens. Leipzig, Vogel, 1886. 1886* His, W., Ueber die Entwicklung der Form und der Abteilungen des Herzens. Congres period. internat. des Sc. möd., 0. R. 1884, erschienen Copenhague 1886. I. Section d'anatomie. 1898 HocHSTKTTKR, F., Ueber die Pars inembrauacea septi. Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Aerztegesell- schaft zu Innsbruck. Wiener klin. Wochenschr., 1898. 1905 Hofhaukr, J., Die physiologische Fettintiltration des fötalen Herzens. Anat. Anz., Bd. 27, 1905. 1902/03 Kkith, Artuuk, The anatomy of the valvulär mechanism round the venous orifices of the right and left auricles, with some observations on the morphology of the heart. Proc. Anat. Soc. Great Britain and Ireland, Nov. 1902, p. n— XXXVI. — Journ. Anat. and Phys., Yol. 37, N. S. Vol. 17. 1907 Keith, Arthur, and Flack, Martin, The form and nature of the muscular connections between the primary divisious of the vertebrate heart. Journ. of Anat. and Phj-siol., Vol. 41, 3. Ser., Vol. 2, 1907. 1895 Langer, A., Zur Entwicklungsgeschichte des Bulbus cordis bei Vögeln und Säugetieren. Morphol. Jahrb., Bd. 22, 1895. 1865 Lindes, G., Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Herzens. Diss. Dorpat, 1865. 1888 Lockwood, C. B., Development of the heart. Brit. med. Journ., Xo. 1457, 1888, p. 1214. 1902 Makceau, f., Recherches sur Thistoire et le diveloppement compares des fibres de Piukisje et des fibres cardiaques. 2 pl. et 17 fig. Bibliogr. anat., T. 10, 1902, p. 1— 7(X 1903 MAKCKvvr, F., Recherches sur les bandes transversales scalariformes sti-iees des fibres cardiaques. Mem. Soc. d"Hist. nat, du Doabs, No. 5, 1903. — C. R. Acad. Sc. Paris, T. 136, No. 26, p. 1685—1687. 191.U MoRiYA, Gozo, Ueber die Muskulatur des Herzens. Anat. Anz., Bd. 24, No. 19/20. 1895 PicKKRiNG, J. W., Furtlier experiments on the embryonie heart. Journ. of Phj-siol., Vol. 18, 1895. 1902/03 PoiRiKR, Paul, Lebens sur le developpement du coeur. Gaz. höp., Annee 76, No. 125. 1883 QrtNr, E, üt^veloppement du cieur et du p^ricard. Paris 1883. 1898 Eamström, M.vrtin, Bidrag tili septi atriorum cordis utvecklingshistoria („dubbelt foramen ovale" och „foramina Thebesii" Ursprung! Upsala LäkarefÖren. Förhandl., N. F. Bd. 3, 1898. 1888 EösE, C, Zur Entwicklungsgeschichte des Herzens. Diss. inang. Heidelberg, 1888. 1889 RösK, C, Zur Entwicklungsgeschichte des Säugetierherzens. Morphol. Jahrb., Bd. 15, 1889. 1890 RösK, C, Beitrage zur vergleichenden Anatomie des Herzens der Wirbeltiere. Morphol. Jahrb., Bd. 16, 1890. 1870 ScnsuDT, F., Bidrag tili kundskaben om hjertets utvecklingshistorie. Nord. med. Ark. Stockholm. Bd. 2, 1870. (HerzI) 1905 Vebsaki, Riccardo, Contributo all» conoscenza dello sviluppo e della struttura della valvola di Evstaohio. Palermo, Fi-atelli Marsala, 1905. 1902 Wagnkr, Bertuold, Zur Kenntnis der erworbenen und angeborenen Rechtslage des Herzens. 3 Taf Diss. med. Rostock, UK>2. 1904 Wehkr, A., Restes de la valvule veineuse gauche dans le cojur humaiu adulte. Bibl. anat., T. 13, Fase. 1, 1904. Nonnentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 25 1 cj Entwicklungsstörungen des Herzens. ]y03 Abbot. H. K.. Gase of abnomal arrangement of aortic valves. .Joum. of Anat. and Physiol., VoL 38, 1903. 1906 Baueeeise.v, A., Ueber Acardius. Arch. f. Gynäkol., Bd. 77, III, 1900. 1900 Boxheim, P.^ll, üeber Dextrocardie. Inaug.-Diss. Kiel, 19'/». 1903 Cami-, de LA, Familiäres Vorkommen angeborener Herzfehler, zugleich ein Beitrag zur Diagnose der Persistenz des Ductus arteriosus BotallL Berl. klin. Wochenschr., Jg. 44. 1905 Tandler, Julius, Ueber Vornierenrudimente beim menschlichen Embryo. 1 Tat'., 11 Fig. Anat. Hefte, Bd. 28. 1905, p. 255—283. 1874 ToLDT, C, Untersuchungen über das Wachstum der Nieren des Menschen und der Säugetiere. 1 Taf Sitz.-Ber, d. Akad. d. Wiss. Wien, Abt. 3, Bd. 69, 1874, p. 123—150. 1888 Toi-RNEux, F., L'organe de Rosenmüller (epoophore) et le Parovarium (paroophore) chez les mammiferes. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 23, 1888. 1907 Versaht, Ricardo, Sullo sviluppo della tonaca muscolare della vesica urinaria dell'uomo con speciale riguardo alle sviluppo della muscolatura del trigono e dello sfintere a ribre liscie. Ricerohe Lab. Anat. Roma e altri Lab. biol.. Vol. 13, 1907, p. 5—59. 1887/88 ViEKON, D. M. M., Recherches sur le developpement et l'histogenese du rein chez l'homme. Thfese de Bordeaux, 1887/88. 1897 Weber, S., Zur Entwicklungsgeschichte des uropoetiscben Apparates bei Säugern mit besonderer Berücksichtigung der Urniere zur Zeit des Auftretens der bleibenden Niere. Schwalbes Morphol. Arbeiten, 1897. Auch: Freiburger med. Inaug.-Diss., 1897. 36» 284 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1899 WiCHSEE, J., Ueber Urnierenreste in den Adnexen des menschlichen Uterus. Med. Inaug.-Diss. Zürich, 1899. 1903 Z.\NGEMEisTER, WiLHELM, Und Meis.sl, Th., Vergleichende Untersuchungen über mütterliches und kindliches Blut und Fruchtwasser nebst Bemerkungen über die fötale Harnsekretion. Münch. med. Wocheuschr., Bd. 50, 1903, p. 673—678. bj) Störungen in der Entwicklung der Harnorgane. 1907 AiEVOLi, E., Urethra duplex. Contribution ä l'etude des canaux anormaux de la verge. Journ. de l'Anat. et de k Physiol., T. 43, 1907. 1895 Ampt, Carl, Zur Histologie des Parovariums und der Cysten des Lig. latum. Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 19, 1895. 1895 Ballowitz, Emil, Ueber angeborenen einseitigen vollkommenen Nierenmangel. Virch. Arch., Bd. 141, 1895. 1900 Bandler, S. W., Die Dermoidcysten des Ovariums, ihre Abkunft von dem WoLFFschen Körper. Arch. f. Gynäkol., Bd. 61, 1900. 1903 Baumgabten, P., Ueber ein kongenitales malignes Adenom (Adenocarcinom) der Niere. Arb. a. d. pathol. Inst. Tübingen, Bd. 4, 1903. 1899 Bayer, Rudolf, Beiderseitiger angeborener Nierenmangel ohne sonstige bedeutende MiUbildung. 2 Fig. Wiener klin. Wochenschr., Jg. 12, 1899, p. 822—823. 1903 Beck, Carl, Ueber Befunde an Niereu mit gehemmter Entwicklung. Virch. Arch., Bd. 173 (Folge 17, Bd. 3), 1903, Heft 2. 1904 Busse, 0., Ueber Cystennieren und andere Entwicklungsstörungen der Niere. Virchows Archiv, Bd. 175, 1904. 1903 Gadore, f. L., Les anomalies congenitales du rein chez l'homme. These doct. med. Lille, 1903. 1898 Delore, X., et Molin, Fistules ombilicales tardives par persistance de la permeabilite de l'ouraque. Arch. prov. de Chirurg., 1898, No. 11, p. 691 — 700. 1903 Enderlen, Zur Aetiologie der Blasenektopie. Arch. f. klin. Chir., Bd. 71, 1903, p. 562—567. 1904 Enderlex, Ueber Blasenektopie. Wiesbaden 1904. 124 pp., 5 Taf. u. 17 Fig. 1901 Engels, Eugen, Beiträge zur pathologischen Anatomie, Aetiologie und Therapie der Ectopia vesicae. Inaug.-Diss. Marburg, 1901. 1897 Fbitsch, H., Die Entwicklung und die Entwicklungsfehler der weiblichen Blase. Handb. d. Gynäkol. v. J. Veit, Bd. 2, 1897, p. 4—13. 1900/01 Galluser, Emil, Ein Beitrag zur Kenntnis der Mißbildungen des Ureters. Med. Diss. Zürich, 1900/01. 1905 Gerard, G., Les anomalies congenitales du rein chez l'homme, essai de Classification d'apres 527 cas. 17 fig. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 41, 1905, p. 241—267 et p. 411—439. 1903 GouLD, A. H., Two cases of complete bilateral duplication of the Ureters. Amer. Journ. Med. Sc, Vol. 125, 1903, No. 3, p. 428—430. 1901 Hart, Berry, Contributions to the pathology of the bladder and Ureter. Ectroversio vesicae and apparent low Implantation of the ureter-end. 1 Taf. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 35, 1901, p. 376 — 389. 1903 Hebting, Josef, Ueber Harnblasendivertikel mit besonderer Berücksichtigung ihrer Entstehung. Diss. Freiburg, 1903. 1902 Heilbronn, Joseph, Ueber kongenitale Nierenanomalien. Diss. Würzburg, 1902. 1902 Heuer, Clemens, Ueber Hufeisenniere. Inaug.-Diss. Leipzig, 1902. 1894 Hildebrand, Weitere Beiträge zur pathologischen Anatomie der Nierengeschwülste. Arch. f. klin. Chir., Bd. 48, 1894. 1906 Jaggi, f., Kystombildung im Bereich eines Renculus. Diss. med. Bern, 1906. 1900 Jahn, August, Ueber Urachusfisteln. Inaug.-Diss. Breslau, 1900. 1903 Kaiserling, Paul, Ueber Ectopia vesicae. Diss. Halle, 1903. 1904 Katzenstein, M., Ueber eine seltene Form der Epispadie, die Eichelepispadie und ihre Entstehung. 3 Fig. Deutsche med. Wochenschr., Jg. 30, 1904, p. 769—771. 1903 Keith, Double kidnej-. Proc. Anat. Soc. Great Brit. and Ireland. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 37, 1903, p. XL 1898 Klein, G., Die Geschwülste der GARTNERschen Gänge. Virchows Archiv, Bd. 154, 1898. 1880 Koelliker, Th., Demonstration eines Falles von Hypospadie bei einem Embryo. Sitz.-Ber. d. Phys.-med. Ges. zu Würzburg, 1880. 1903 KoLOSsow, G. A., Fall von Kombination einer bilokulären Harnblase mit Verdoppelung eines Ureters. Ursprung und praktische Bedeutung dieser Anomalien. Russki chir. Archiv St. Petersburg, Bd. 19, 1903, Heft 3. 1895 KossMANN, R., Zur Pathologie der Urnierenreste des Weibes. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 1, 1895. (Dazu Berichtigung von W. Nagel und Antwort von Kossmann, ebenda.) 1889 Levy, Ueber Erblichkeit des Vorhautmangels bei Juden. Virch. Arch., Bd. 116, 1889. 1903 Meyer, Erich, Ueber einige Entwicklungshemmungen der Niere. Münchener med. Wochenschr., Jg. 50, 1903, p. 768—771. 1903* Meyer, Erich, Ueber Entwicklungsstürungen der Niere. Virch. Arch., Bd. 173 (Folge 17, Bd. 3), 1903, Heft 2. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 285 1897 Meyer, Robert, Ueber die Genese der Cjstadenome und Adenomyome. Verh. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Berlin, 1897, und Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 37, 1897. 1900/01 Meyeh, Robert, Ueber Drüsen, Cysten und Adenome im Myometrium bei Erwachsenen. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol, Bd. 42, 43 u. 44, 1900—1901. 1902 Meteb, Robert, Einmündung des linken Ureters in eine Cyste des WoLFFschen Ganges. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 47, 1902. 1905 Meyer, Robert, Einmündung eines Ureters in eine Uterovaginalcyste des WoLFKSchen Ganges, mit Erklärungen der normalen Entwicklung und Phylogenese. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 49, 1905. 1907 Meyer, Robert, Beitrag zur Kenntnis des GARTNEEschen Ganges beim Menschen. I. Die Ampulle des Gärtner und ihre kongenitalen Abnormitäten. II. Ueber einen zweiten Fall von destruierendem Adenom (Carcinom) an der Ampulle des GARTNEKSchen Ganges. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 59, 1907. 1907* Meyer, Robert, Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Ureterenverdoppelung. ViRcn. Arch., Bd. 187, 1907. 1903 Moore, Erederick Crayen, The „unsymmetrical" kidney: Its compensatory enlargement. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 38, 1903, p. 71—81. 1907 Muthmann, E., Die Hufeisenniere. Anatom. Hefte, Bd. 32, 1907. 1905 Natanson, Karl, und Zinner, Alfred, Zur Anatomie der intraligamentären Harnblase. 6 Eig. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 22, 1905, p. 615—630. 1897 Naumann, A. H., Ueber die Häufigkeit der Bildungsanomalien der Nieren. Inaug.-Diss. Kiel, 1897. 1905 N0WAKOWSKI, Kasimir, Ueber Entwicklungshemmung der Bauchspalte und ihre praktische Bedeutung. Med. Diss. Leipzig, 1905. 1905 Paschkis, Rudolf, Ueber eine seltene Abnormität der Urethra bei einem menschlichen Embryo. 3 Eig. Monatsbl. f. Urol., Bd. 10, 1905, p. 577—581. 1899 Peters, Th., Ueber Ureterenmißbildungen. Diss. Freiburg i. B., 1899. 1903 Pfeeimter, Alexander, Ein Fall von Nierenmischgeschwulst im Kindesalter. Diss. München, 1903. 1899 Pick, Ludwig, Ueber Adenomyome des Epoophoron und Paroophoron. (Mesonephrische Adenomyome.) Virch. Arch., Bd. 15G, 1899, p. 507—528. 1892 PiLßRAJi, Wilhelm, Ueber Bildungsfehler der weiblichen Blase und Urethra mit besonderer Berücksichtigung der Inversio vesicae urinariae cum prolapsu per urethram. Inaug.-Diss. Bonn, 1892. 1893 Reichel, Paul, Die Entstehung der Mißbildungen der Harnblase und Harnröhre an der Hand der Entwicklungs- geschichte. Arch. f. klin. Chir., Bd. 46, 1893. 1905 PoHLMAN, A. G., Abnormalities in the form of the kidney and Ureter etc. Johns Hopkins Hosp. Bull., Vol. 16, 1905, No. 167. 1894 Reichel, Paul, Die Entstehung der Mißbildungen der Harnblase und Harnröhre. Verh. d. Ges. Deutsch. Naturf. u. Aerzte 66. Vers. V^ien, T. 2, 1894. 1905 Reinfblder, Fr., Ein Fall von beiderseitiger Verdoppelung der Nieren und Uretern, zugleich eine Zusammen- stellung einiger Anomalien der Niere, des Nierenbeckens und der Ureteren überhaupt. Diss. med. München, 1905. 1 Taf., 70 pp. 1896 Recklinc4hatjsen, F. v.. Die Adenome und Cystadenome des Uterus. Berlin 1896. 1902 Recklinghausen, F. v., Urachuscysten. (Untereis. Aerzteverein.) Münch. med. Wochenschr., 1902, p. 1551. 1903 RiSEL, Hans, Ueber Nierenhypoplasie. Diss. Freiburg, 1903. 1903 RucKERT, A., Ueber Cystennieren und Nierencysten. Pathol.-anat. Arb., Festschr. f. Orth. Berlin 1903. 1900 Säcqüep£e, E., Uretero double et uretere bifide chez l'homme. Etüde embryogenique. 4 fig. .Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 36, 1900, p. 103—120. 1908 Schauerte, Franz, Dystopie der Nieren und Hydronephrose. Diss. Halle, 1903. 1908 ScHENKL, Georg, Die fötale Riesenniere und ihre Beziehung zur Entwicklungsgeschichte der Niere. Viech. Arch., Bd. 173 (Folge 17, Bd. 81, 1903, Heft 2. 1904 ScHicKELE, G., Die Lehre von den mesonephrischen Geschwülsten. Zusammenfassendes Referat. Central bl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat., Bd. 15, 1904, p. 261—302. 1907 Schmidt, Erhard, Ueber einseitigen Nierenmängel bei Uebergang des Ureter in die Samenblase. 3 Fig. Zieglbrs Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol., Bd. 42, 1907, p. 516—530. 1899 Schneider, H., Ueber den bilateralen Nierendefekt. Inaug.-Diss. Gießen, 1899. 1901 Smit, Roorda, Aufgehen und Offenbleiben des Urachus. Weekblad van het Nederl. Tijdschr. voor Geneeskunde. Ref. Münch. med. Wochenschr., 1901, p. 1762. 1899 SoLowBiTscHiK, Zur Frage über die Anomalien der Nierenvenen. C. R. XII. Congr. Internat, mdd. Moscou 1897, T. 2, Sect. 1, 1899, p. 131—133. 1901 Stieda, Alexander, Zur Entstehung der Cystennieren. Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat., Bd. 12, 1901, p. 532—537. 286 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1907 Stoeckel, W. , Mißbildungen der Blase und der Harnleiter. In: Erkrankungen der weiblichen Harnorgane. J. Veits Handb. d. GynäkoL, Bd. 2, 2. Aufl., Wiesbaden 1907. 1896 Strahl, H., Entwicklungsgeschichte und Mißbildungen der Niere. Deutsche Chirurgie, 1896. 1894 Stuube, Georg, Ueber kongenitale Lage- und Bildungsanomalien der Nieren. Virch. Arch., Bd. 137. Auch: Heidelberger med. luaug.-Diss., 1894. 1889 Tangl, Beiträge zur Kenntnis der Bildungsfehler der Urogenitalorgane. Virchows Archiv, Bd. 118, 1889. 1906 Teemier, Interpretation embryogenique des anomalies de l'aretere. 1 fig. Le Dauphine m^d. Grenoble, 1906, p. 217 — 228. 1907 Thompson, E,. L., Die Bedeutung von embryonalen Entwicklungsstörungen für die Entstehung von Cysten in der Niere. Virch. Arch., Bd. 188, 1907. 1903 Tonkopp, Beitrag zu den Nierenanomalien. Intern. Monatsschr. f. Anat, Bd. 20, 1903. 1903* ToNKOFF, W. N., Zwei Fälle von Nierenauomalien. Russki chir. Arch. St. Petersburg, Bd. 19, 1903, Heft 2. 1900 Vassmbr, W., Ueber einen Fall von Persistenz der GARTNERSchen Gänge im Uterus und Scheide mit cystischer Erweiterung des in der linken Vaginalwand verlaufenden Abschnittes des GARNERschen Ganges. 2 Taf. Arch. f. GynäkoL, Bd. 60, 1900, p. 1—80. 1877/78 Weigert, Carl, Ueber einige Bildungsfehler der Ureteren. Virch. Arch., Bd. 70, 1877, u. Nachtrag, Bd. 72, 1878. 1903 Welz, R., Atresie der Ureteren. Diss. München, 1903. 1899 WiGAND, Ueber kongenitale Cystennieren. Inaug.-Diss. Marburg, 1899. 1900 WiNOGEADOW, A. P., Untersuchungen über die Anatomie und Pathologie der Nieren des menschlichen Foetus. Diss. St. Petersburg, 1900. 1 Taf., 61 pp. (Russisch.) 1903 Winter, Ueber einseitige angeborene Nierendefekte, nebst einem Fall von Nierencyste in der Solitärniere. Arch. f. klin. Chir., Bd. 69. 1902 WoLFF, Bruno, Zur Kenntnis der Mißgeburten mit Erweiterung der fötalen Harnblase. 1 Taf. Arch. f. GynäkoL, Bd. 65, 1902, p. 299—317. 1898 Zaupal, Gustav, Bilateraler Nierendefekt ohne sonstige Mißbildungen. Prager med. Wochenschr., 1898, p. 305. 1903 ZiMDAES, Ueber kongenitale Cystennieren. Diss. Greifswald, 1903. c) Die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane. 1904 Allen, B. M., The embryonic development of the ovary and testis of the mammalia. 7 Taf., 5 Textflg. Americ. Journ. Anat, Vol. 3, 1904, p. 89—153. 1895 Born, G., Die Entwicklung der Geschlechtsdrüsen. Ergebn. d. Anat. u. Entwgesch., Bd. 4, 1895. 1884 Bramann, f., Beitrag zur Lehre von dem Descensus testiculorum und dem Gubernaculum Hunteri des Menschen. Arch. f. Anat. u. PhysioL, Anat. Abt., 1884. 1890 Bramanx, f.. Der Processus vaginalis und sein Verhalten bei Störungen des Descensus testiculorum. Arch. f. klin. Chir., Bd. 40, 1890. 1883 Dbbieere, Gh., Developpement de la vessie, de la prostate et du canal de l'urethre. Paris, Doin, 1883. 1848 VAN Deen, J., Uterus masculinus. Nieuw. Arch. f. Geneesk., Jg. 2, 1848. 1849 VAN Deen, J., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Säugetiere mit besonderer Berück- sichtigung des Uterus masculinus. Zeitschr. f. wiss. ZooL, Bd. 1, 1849, p. 295 — 346. 1895 Feankl, Ose, Einiges über die Involution des Scheidenfortsatzes und die Hüllen des Hodens. Arch. f. Anat. u. PhysioL, Anat. Abt., Jg. 1895. 1900 Frankl, Ose, Beiträge zur Lehre vom Descensus testiculorum. 24 Fig. u. 5 Taf. Sitz.-Ber. d. K. Akad. d. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. KL, Bd. 109, 1900, 158 pp. 1902 Ganfini, C, Struttura e sviluppo delle cellule interstiziali del testicolo. Arch. ital. EmbrioL, Vol. 1, 1902, p. 233—294. 1882 Gasseh, Embryonalreste am männlichen Genitalapparat. Sitz.-Ber. d. Naturf. Ges. Marburg, 1882, p. 74 — 78. 1884 Gasser, Einige Entwicklungszustände der männlichen Sexualorgane beim Menschen. Marburger Sitz.-Ber., 1884, p. 91-111. 1901 Goebell, Ueber die Bedeutung des Descensus testiculorum für die chirurgische Pathologie. Münch. med. Wochenschr., 1901, p. 2135. 1893 Geiffiths, Joseph, The structural changes observed in the testicles of aged persons. Journ. of Anat. and PhysioL, Vol. 27, 1893. 1890 Klaatsch, H., Ueber den Descensus testiculorum. Morph. Jahrb., Bd. 16, 1890. 1902 KosTANECKi, Descensus testiculorum. 12. Vers, polnischer Chirurgen zu Krakau. Medycynie, 1902. Polnisch. (Bericht in der russ. Zeitschr. Wratsch, 1902.) 1905 Kostanecki, K., Descensus testiculorum. 15 Fig. Nowing Lekarskie, Posen 1905. (Polnisch; zusammen- fassendes Referat.) Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 287 1904 Lesuhk, F. H., Etudes sur le phenomene de la descente des testicules. 5 fig. Ann^e Soc. Argric. Sc. Ind. Lyon, T. 1, 1904, p. 1—30 et Bull. Soc. d'Anthropol. Lyon, T. 22, 1904, p. 91—118. 1903 Ljachowski, E. M., Ueber Veränderungen der Prostata im Kindesalter. Diss. St. Petersburg, 1903. (Russisch.) 1905 Lichtenberg, A., Ueber die Herkunft der paraurethralen Gänge des Mannes. Münch. med. Wochenschr., 1905, No. 25, p. 1192—1194. 1906 Lichtenberg, A., Beiträge zur Histologie, mikroskopischen Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Urogenital- kanals des Mannes und seiner Drüsen. 15 Textfig. u. 10 Taf. Anat. Hefte, Bd. 31, Heft 93, 1906, p. 65—198. 1887/88 Lockwood, C. B., The development and transition of the testes, normal and abnormal. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 21, 1887; Vol. 22, 1888. 1888 Lockwood, C. B., Hunterian lectures on the development and transition of the testes normal and abnormal. London, Williams and Norgate, 1888. 1854 Luschka, H., Die Appendiculargebilde des Hodens. Virch. Arch., Bd. 6, 1854. 1895 Mansell-Moüllin, C, A contribution of the morphology of the prostata. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 29, London 1895. 1892 Müller, Vitalis, Ueber die Entwicklungsgeschichte und feinere Anatomie der BARTHOLiNschen und CowpBuschen Drüsen des Menschen. Arch. f mikr. Anat., Bd. 39, 1892. 1901 Nbuhäuser, Hugo, Beiträge zur Lehre vom Descensus der Keimdrüsen. 1. Teil: Die Beckendrehung. 1 Taf. u. 2 Eig. Zeitschr. f. Morph, u. Anthrop., Bd. 3, 1901, p. 221—238. 1903 Neuhäuser, Hugo, Beiträge zur Lehre vom Descensu.s der Keimdrüsen. 2. Teil: Der Descensus während des Be- stehens der Urniere und seine Beziehungen zur Beckendrehung. Zeitschr. f. Morph, u. Anthrop., Bd. 6, 1903, Heft 2. 1901 Pallin, Gustaf, Beiträge zur Anatomie und Embryologie der Prostata und der Samenblasen. 4 Taf. u. 20 Fig. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1901. p. 135—176. 1901* Pallin, Gustaf, Bidrag tili prostatas och sädesbläsernas anatomi och embryologi. 8 Taf u. 20 Fig. Upsala Läkarefören. Förhandl., Bd. 6, 1901. 1902 Paschkis, Rudolf, Zur Kenntnis der accessorischen Gänge am Penis (sogenannte paraurethrale Gänge). 1 Taf. Arch. f. Dermat. u. Syph., Bd. 60, 1902, p. 323 — 342. 1892 Regnaült, Eug., Etüde sur Fevolution de la prostate chez le chien et chez l'homme. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 28, 1892. 1879 Remy, Gh., Sur l'utricule prostatiqne et le canal de Müller chez l'homme. Journ. de l'Anat. et de la Physiol,, T. 15, 1879. 1890 Rettbrer, E., Du developpement du prepuce, de la couronne du gland et du col du penis chez l'embryon humain. Societe de Biolog., No. 29, 1890. 1890* Retterer, E., Note sur la valeur morphologique du gland des mammiferes. Mem. de la Soc. de Biol., 1890. 1897 RÖNA, Peter, Die Genese der paraurethralen Gänge mit besonderer Rücksicht auf die gonorrhoische Erkrankung derselben. Arch. f. Dermat. u. Syph., Bd. 39, 1897. 1904 Schlachta, J., Beiträge zur mikroskopischen Anatomie der Prostata und Mamma des Neugeborenen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 64, 1904. 1895 SouLiE, A., Sur la migration des testicules. C. R. de la Soc. de Biol., Ser. 10, T. 2, 1895. 1895* SouLiB, A., Recherches sur la migration des testicules dans les principaus groupes des mammiferes. Toulouse 1895. 1901 Spangaro, Saverio, Sur les modifications histologiques que subisent le testicule de l'homme et les premieres voies de conduction du sperme depuis la naissance jusqu'ä, la vieillese, avec consideration speciale sur le Processus d'atrophie, sur le developpement du tissu elastique et sur la presence de cristaux. Arch. ital. Biol., Vol. 36, p. 429—439. 1902 gpANGARO, Saverio, Ueber die histologischen Veränderungen des Hodens, Nebenhodens und Samenleiters von Geburt an bis zum Greisenalter, mit besonderer Berücksichtigung der Hodenatrophie, des elastischen Gewebes und des Vorkommens von Kristallen im Hoden. Anat. Hefte, Bd. 18, 1902, p. 593 — 771. 1905 Stibda, A., Die accessorischen Gänge am Penis. Langenbecks Arch. f. klin. Chir., Bd. 77, 1905. 1891 Toldt, C, Die Anhangsgebilde des menschlichen Hodens und Nebenhodens. Sitz.-Ber. d. K. Akad. d. Wiss. zu Wien, Math.-naturw. KL, Bd. 100, 3, 1891. 1892 ToLDT, G., Ueber die Vasa aberrantia des Nebenhodens und über die Paradidymis. Verh. d. Anat. Ges., 1892. 1879 ToüRNEUx, F., Des cellules interstitielles du testicule. Journ. Anat. Physich, T. 15, 1879. 1887 TouRNBux, F., Note sur le developpement du vagin male chez le foetus humain. Soc. de Biol., 1887, No. 42. 1887* ToüRNEUX, F., Sur le developpement de la verge et sp^cialement du gland, du prepuce et de la portion balanique du canal de l'urethre chez l'homme. C. R. Soc. Biol. Paris, S6r. 8, T. 4, 1887. 1888 TouRNEUX, F., Sur la structure des glandes urethrales chez la femme et sur les premiers developpements des glandes prostatiques chez l'homme. 0. R. Soc. Biol., Ser. 8, T. 5, 1888, p. 81 — 84. 288 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1888* ToURNBUx, F., Du tubercule genital et l'anus. Journ. Anat. Physiol., T. 24, 1888. 1889 TouENEOX, F., Sur le developpement du vagin male (utricule prostatique) chez le foetus humain. Revue biol. du Nord de la France, T. 1, 1888/1889, Mars 1889. 1889* TouRNEUX, F., Sur le developpement et revolution du- tubercule genital chez le foetus humain dans les deux sexes, avec quelques remarques concernant le developpement des glandes prostatiques. Journ. Anat. et Physiol., T. 25, 1889. 1902 Watsox, John H., Some observations on the origin and nature of the so called hydatids of Morgagni found in men and women, with especial reference to the fate of the Mülleriau duct in the epididj'mis. 8 Fig. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 36, N. S. Vol. 16, 1902, p. 147—161. 1905 Wederhake, Zum Bau und zur Histogenese der menschlichen Samenzellen, Anat. Anz., Bd. 27, p. 326—333. 1884 Weil, C, Ueber den Descensus testiculorum nebst Bemerkungen über die Entwicklung der Scheidenhäute und des Scrotums. Prager Zeitschr. f. Heilk., Bd. 5, 1884. Ol) Abweichungen und Störungen in der Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane. 1906 AiEVOLi, Er., Observations tres rares d'abscence apparente du penis chez uu enfant d'ailleurs bien conform6. Arch. gen. de M^d., 1906. 1907 AiEVOLi, E., Urethra duplex. Contribution ä l'etude des canaux anormaux de la verge. Journ. Anat. Physiol., T. 43, 1907. 1886 Albrecht, Paul, Ueber die morphologische Bedeutung der Penischisis, Epi- und Hypospadie. Biol. Centralbl., Bd. 6, 1886. 1881 Andee.son, R. J., Notes on a dissection of a case of epispadias. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 15, 1881, p. 378. 1888 AscHERSON, P., Angeborener Maugel der Vorhaut bei beschnittenen Völkern. Verh. d. Berl. Ges. f. Anthrop., 1888. 1903 Gernezzi, A., Sulla fine struttura del testicolo ectopico. Gazz. med. Lomb., Anno 61, 1903, No. 9. 1905 Emanuel, R., Ueber chorioepitheliomartige Wucherungen in Hodenteratomen. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol, Bd. 21, 1905. 1902 Felizet, G., et Branca, Albert, Recherches sur le testicule en ectopie. 2 Taf. u. 10 Fig. Journ. de l'Anat. et de la Phyiol., Annee 38, 1902. 1894 Goldmann, Edw. E., Beitrag zu der Lehre von der Hypospadie. Beitr. f. klin. Chir., Bd. 12, 1894. 1894 Launois, P. E., De l'atrophie de la prostate. De la castratiou dans l'hypertrophie de la prostate. Etüde embryologique, tdratologique, anatomique, clinique et experimentale. Ann. des Maladies des Organes genito- urinaires, Annee 12, 1894. 1852 Leuckaet, R., Das WEBERSche Organ und seine Metamorphosen. 22 Textfig. Illustr. mediz. Zeitschr., Bd. 1, 1852, p. 69—98. 1889 Levy, Ueber Erblichkeit des Vorhautmangels bei Juden. Virch. Arch., Bd. 116, 1889. 1899 LossEN, W., Ueberzähliger Hoden. Festschr. 5ü-jähr. Best. Stadtkrankenhaus Dresden-Friedrichstadt, 1899. 1903 LuCKSCH, Franz, Ueber eine seltene Mißbildung an den Vasa deferentia. Prager med. Wochenschr., Jg. 28, No. 33, p. 422. 1905 Müller, Achilles, Zur Kenntnis der Hodenembryome. Arch. f. klin. Chir., Bd. 76, 1905. 1906 Novotnt, Josef, Eine seltene Entwicklungsanomalie des menschlichen Gliedes (Glans penis duplex). Wien. med. Wochenschr., Jg. 1906, No. 10, p. 514. 1903 Pabeuf, Des teratomes du testicule. These Paris, 1903. 1906 Petrow, N. N., Ein experimentell erzeugtes Hodenembryom. Centralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat., Bd. 17, 1906, p. 353. 1903 PiNKUs, Walthbr, Angeborene (?) epitheliale Fistel des Scrotum. Virch. Arch., Bd. 173, 1903, p. 392. 1903 Risel, W., Ueber das maligne Choriouepitheliom und die analogen Wucherungen in Hodenteratomen. Arb. a. d. pathol. Inst. Leipzig. Leipzig 1903. 1895 Reichel, P., Zur Aetiologie der Spaltbildungen der Harnwege. Beitr. z. klin. Chir., Bd. 14, 1895. 1897 RoEBL, Ernst, Ueber Cysten am Samenstrang mit besonderer Berücksichtigung der Dermoidcyste. Inaug.-Diss. München, 1897. 1884 Roth, M., Der angeborene Defekt des Praeputium. Schweiz. Korr.-BIatt, Bd. 14, 1884, p. 441. 1903 Steinert, H., Ueber die embrj'oiden Geschwülste der Keimdrüsen und über das Vorkommen chorionepitheliom- artiger Bildungen in diesen Tumoren. Virch. Arch., Bd. 174, 1903. 1896 Thiesbüeger, Wilhelm, Beitrag zur Lehre von der Epispadie. Münch. med. Inaug.-Diss., 1896. 1902 Thorel, Ch., Ueber die Aberration von Prostatadrüsen und ihre Beziehung zu den Fibroadenomen der Blase. Beitr. z. klin. Chir., Bd. 36, 1902. 1907 Valenti, Giulio, Canale uterovaginale in rapporto con genital! maschili normalmente sviluppati. 1 Taf. Mem. R. Accad. Sc. Ist. Bologna, Ser. 6, Vol. 4, 1907, p. 75—86. Norrnentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. d) Die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane. 289 1886 Agäron, Beitrag zur Anatomie, Histologie und Physiologie der Ligamenta uteri rotunda beim Neugeborenen. Diss. München, 1886. 1889 VAN AcKERKN, Fr., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der weiblichen Sexualorgane des Menschen. Zeitschr. f. wiss. Zool, Bd. 48, 1889. Auch: Würzburger Diss., 1889. 1903 Allen, B. N., The embryonic development of the ovary and testis of the mammalia. (Prel. account.) Biol. Bull. Boston, Vol. 5, 1903. 1892 Amann, J. A., Beiträge zur Morphogenese der MüLLBRchen Gänge und ihrer accessorischen Tubenostien. Arch. f. Gynäkol., Bd. 42, 1892. 1893 Amann, J. A., Diskussion zu Klein: Entstehung des Hymens. Ges. f. Morphol. u. Physich München, 1893. 1899 Amann, J. A., üeber die Bildung von Ureiern und primärfollikelähnlichen Gebilden im senilen Ovarium. Festschr. f. KuPFFBR, Jena 1899. 1895 Ami't, Carl, Ueber das Parovarium (Epoophoron) bei Neugeborenen und Erwachsenen. Berl. med. Inaug.-Diss., 1895. 1895* Ampt, Gaul, Zur Histologie des Parovariums und der Cysten des Lig. latum. Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 19, 1895, p. 913. 1900 Aschoff, L., Ueber die Lage des Paroophoron. Verh. d. Deutsch, pathol. Ges., Bd. 2, 1900, p. 435 — 439. 1902 Bayer, H., Zur Entwicklungsgeschichte der Gebärmutter. 2 Taf. u. 2 Kurven. Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 73, 1902, p. 422—437. (Festschr., A. Kussmaul gewidmet.) 1903 Bater, H., Vorlesungen über allgemeine Geburtshilfe. Bd. 1, Heft 1: Entwicklungsgeschichte des weiblichen Genitalapparates. Straßburg i. Eis., 1903. (Auch Vorniere!) 1894, 1897, 1900 Bergh, R., Symbolae ad cognitionem genitalinm externorum foemineorum. Hosp.-Tidende Kjöbenhavn, R. 4, Bd. 2, 1894; Bd. 4, 1897; Bd. 7, 1900. 1894, 1897, 1901 Bergh, R., Symbolae ad cognitionem genitalium externorum foemineorum. Monatsschr. prakt. Dermatol., Bd. 9, 1894, p. 403—404; Bd. 25, 1897, p. 261—272; Bd. 32, 1901, p. 105—113. 1889 Bierfreund, Max, Ueber die Einmündungsweise der MüLLERSchen Gänge in den Sinus urogenitalis bei dem menschlichen Embryo. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 17, 1889. 1906 BjöRKENHEiM, Edw. A., Zur Kenntnis des Epithels im Uterovaginalkanal des Weibes. Anat. Anz., Bd. 28, 1906, p. 447—449. 1895 u. 1898 Blumbbrg, M., und Heymann, B., Ueber den Ursprung, den Verlauf und die Bedeutung der glatten Muskulatur in den Ligamenta lata beim Menschen und bei den Säugetieren. Preisschr. Breslau, 1895, u. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1898. 1895 Blumrbich, Ludwig, Die Entwicklung der Fallopischen Tube beim Menschen. Berliner med. Inaug.-Diss., 1895. 1896 Bullinger, J., Ueber den distalen Teil der GARTNEEschen (WoLFFSchen) Gänge. Münch. med. Inaug.-Diss., 1896. 1884 Cadiat, 0., Memoire sur l'uterus et les trompes. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Ann6e 20, 1884. 1900 Clark, J. G., The origin, development and degeneration of the blood-vessels of the human ovary. 5 PL and Figs. Johns Hopkins Hosp. Reports, Vol. 9, 1900, p. 593 — 676. (Preliminary Report Johns Hopkins Hosp. Bull., 1899.) 1889 Cleland, J., Later foetal development of the vagina and uterus in the human subjects. Memoranda, Vol. 1, 1889. 1881 Coblenz, H., Zur Entwicklungsgeschichte der inneren weiblichen Sexualorgane beim Menschen, im Zusammen- hange mit pathologischen Vorgängen. Zeitschr. f. d. ges. Naturwissensch., redig. v. Giebel, 3. Folge, Bd. 6, 1881. 1903 CoNTB, L'involuzione post-fetale dell' utero. Arch. Ostetr. e Ginecol., Anno 10, 1903, u. Arch. ital. Ginecol., Anno 6, 1903. 1904 Cornil, U., Conservation de l'epithelium germinatif de l'ovaire. 1 fig. Bull. Mem. Soc. anat. Paris, 1904, p. 469 — 470. 1883 Dohrn, Ueber die GAKTNERSchen Kanäle beim Weibe. Arch. f. Gynäkol., Bd. 21, 1883. 1896 Ehrmann, Die Entstehung der anormalen paraurethralen Gänge. Wien. klin. Wochenschr., Jg. 9, 1896, No. 47, p. 1106—1107. 1902 EvANT, T. d', Intorno alle omologie del canale di Malpighi-Gartnbe. Note istologiche su alcuni residui embrionali paraovarici. Giorn. Assoc. Napol. Med. e Natur. Napoli, Anno 17, Vol. 17, 1902. 1897 Feeraresi, Carlo, Canali di Gärtner o di Malpighi. Att. Soc. ital. Ostetr. e Ginecol., Vol. 3, 1897. 1902 Ferroni, Ersilio, Note embriologiche ed anatomiche sull' utero fetale. 1 Taf. Annali di Ostetr. e Ginecol., 1902, Anno 24, No. 6, 8, 10. 1880 FisCHEL, W., Beiträge zur Morphologie der Portio Vaginalis uteri. Arch. f Gynäkol., Bd. 16, 1880, p. 192—202. 1904 Ferroni, Ersilio, Per lo studio embriologico dell'imene. 2 Taf. Annali di Ostetr. e Ginecol., Anno 26, 1904, p. 541—559. 1902 Franke, H. J. B., Der Uterus von Cercocebus cynomolgus in den verschiedenen Lebensperioden, mit einem An- hang über die Theorie des unteren Uterinsegmentes bei dem Menschen. 3 Taf. 1902. 1902* Franke, H. J. B., Der Uterus von Cercocebus cynomolgus in den verschiedenen Lebensperioden. 3 Taf, Petrus Camper, Deel 1, p. 326—369. NormentafelD zur Eatwicklungsgeschlchte der Wirbeltiere. VIII. 37 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1902 Fraxkl, 0., Das runde Mutterband. Denkschr. d. math.-naturw. Klasse k. k. Akad. d. Wiss. Wien, Bd. 74, 1902, p. 1 — 43. 1898 Franquä, Otto v., Beschreibung einiger seltener Eierstockspräparate. 2 Taf. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 39, 1898. 1898* Feanque, Otto v., Ueber Urnierenreste im Ovarium, zugleich ein Beitrag zur Genese der cystoiden Geschwülste in der Umgebung der Tube. Mit 21 Abbild, im Text. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 39, 1898. Vergl. auch Münch. med. Wochenschr., Jg. 45, 1898. 1904 Feedet, P., La topographie du segment terminal du canal de Wulff chez l'embryon feminin. 7 fig. Bull. M(5m. See. anat. Paris, 1904, p. 217—223. 1904* Feedet P., Diverticules pseudoglandulaires du canal de Wolff dans le col uterin (fcBtus de 8 mois). 1 fig. Bull. Mem. Soc. anat. Paris, 1904, p. 223—224. 1870 Friedländeb, C, Physiologisch-anatomische Untersuchungen über den Uterus. Leipzig 1870. 1898 Friedländer Fr. v., Ueber einige Wachstumsveränderungen des kindlichen Uterus und ihre Rückwirkung auf die spätere Funktion. Arch. f. Gynäkol, Bd. 56, 1898. Auch Sitz.-Ber. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. in Wien. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 8, 1898. 1905 Gerhardt, U., Morphologische und biologische Studien über die Kopulationsorgane der Säugetiere. Jen. Zeitschr. f. Naturw., Bd. 39, 1905. 1905* Gerhardt U., Bemerkungen über das Urogenitalsystem des weiblichen Gorilla. Verh. d. Deutsch, zool. Ges. Breslau, 1905, p. 135 — 140. 1905** Gerhardt U., Studien über den Geschlechtsapparat der weiblichen Säugetiere. 1. Die Ueberleitung des Eies in die Tuben. Jen. Zeitschr. f. Naturw., Bd. 39, 1905, p. 641—712. 1905 Gobtzfeied, E., Die Formen des Hymens bei Erwachsenen und Neugeborenen. Inaug.-Diss. München, 1905. 1898 GoLDSPOHN, A., Descensus and Suspension of ovaries. Journ. Anieric. Med. Assoc, 1898. 1900 Gejasnoff, A., Ueber die Vagina der Kinder. Diss. St. Petersburg, 1900. 55 pp., 1 Taf. (Russisch.) 1898 Grusdew W., und Werth, R., Untersuchungen über die Entwicklung und Morphologie der menschlichen Uterus- muskulatur. Taf. 15—21. Arch. f. Gynäkol., Bd. 55, 1898. 1906 Hahl, C. Kongenitala erosioner pä portio vaginalis uteri. Finska Läkare sällskapets Handlmgar, Bd. 48, 1906 p. 273—275. 1897 Hart, D. Berry, A preliminary note on the development of the clitoris, vagina and hymen. 6 PL (Repr. from Trans. Edinb. Obstetr. Soc. 1896.) Rep. Lab. Coli. Physic. Edinburgh, Vol. 6, 1897, p. 42—51. 1897* Hart, D. Berry, Note on the development of the clitoris, vagina and hymen. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 31, 1897. 1900 Hbngge, Ueber den distalen Teil der WoLFFschen Gänge beim menschlichen Weibe Med. Inaug.-Diss. München, 1900. 1898 Heymann und Blumberg, Ueber den Ursprung, den Verlauf, und die Bedeutung der glatten Muskulatur in den Ligamenta lata beim Menschen und bei den Säugetieren. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1898. 1893 Hölzl, Hans, Ueber die Metamorphosen des GEAAFSchen Follikels. Virch. Arch., Bd. 134, 1893. Vergl. Sitz.-Ber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol. zu München. 1898 HoENiGSBERGEE, Max, Ueber die Uterusschleimhaut, speziell deren Epithel bei Föten und Neugeborenen. Inaug.- Diss. München, 1898. 1905 Hofbauer, J., Mikroskopische Studien zur Biologie der Genitalorgane im Fötalalter. Arch. f. Gynäkol., Bd. 77, 1905. 1904 Holzbach, E., Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Uterusschleimhaut. Med. Inaug.-Diss. München, 1904. 1883 Imbert, G., Döveloppement de l'uterus et du vagin. Paris, Doin, 1883. 1905 Kempb, H. A. E., Beiträge zu einer Entwicklungstheorie der Hymens. C. R. 6. Congr. internat. Zool. Herne, 1905, p. 315—318. 1893 Klein, Gustav, Entstehung des Hymen. Sitz.-Ber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol. zu München, Bd. 9, 20. Juni 1893. Auch Münch. med. Wochenschr. Jg. 40, 1893. 1894 Klein, Gustav, Entstehung des Hymen. Festschr. z. Feier d. 50-jähr. Jubil. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. in Berlin. Wien 1894. 1895 Klein, G., Zur Anatomie der menschlichen Urethra und der Drüsen des Scheidenvorhofes. Verh. d. Deutsch. Ges. f. Gynäkol., 1895. 1896/97 Klein, Gustav, Zur normalen und pathologischen Anatomie der GARTNERSchen Gänge. Verh. d. Ges. Deutsch. Naturf. u. Aerzte, 1896, Bd. 2, Leipzig, 1897. 1897 Klein, Gustav, Ueber die Beziehungen der Müi-LERSchen zu den WoLFFschen Gängen beim Weibe. Verh. d. Deutsch. Ges. f. Gynäkol. Münch. med. Wochenschr., Jg. 44, 1897. 1897* Klein, G., Wandlungsfähigkeit des Uterusepithels. Münch. med. Wochenschr., Bd. 44, 1897. 1898 Klien, R., Ueber mehreiige GRAAFSche Follikel beim Menschen. Münch. med. Abb. d. Kgl. Universitäts-Frauen- klinik, herausgeg. von F. Winckbl, München 1893. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 2QI 1893* Klibn, R., Ueber mehreiige GRAAFSche Follikel beim Menschen. Sitz.-Ber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol. zu München, Bd. 9, 1893. 1879 Klotz, H., Gynäkologische Studien über die pathologische Veränderungen der Portio vaginalis uteri. Wien 1879. 1867 KoBELT, Der Nebeneierstock des Weibes. Heidelberg 1867. 1882 KocKS, J., Ueber die GARTNBEschen Gänge beim Weibe. Arch. f. Gynäkol., Bd. 20, 1882. 1907 KocKS, J., Zur Deutung rudimentärer Organe im weiblichen Genitaltraktus. Centralbl. f. Gynäkol, Jg. 31, 1907. 1882 KoELLiKER, A., Ueber die Lage der weiblichen inneren Geschlechtsorgane. Beiträge z. Anat. u. Embryo!., Festg. f. Hbnlb, Bonn 1882. 1883 KoELLiKBR, A., Einige Beobachtungen über die Organe junger menschlicher Embryonen. Sitz.-Ber. d. Med. Ges. Würzburg, 1888, p. 85—86. 1894 KossMANN, GARTNERsche Gänge. Verb. d. Ges. f. Geburtsli. u. (Tynäkol. in Berlin. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 31, 1894, p. 203. 1894* KossMANN, Wo endigen die GARXNBRschen Gänge? Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 18, 1894. 1873 KosTBR, W., Verdere onderzoekingen omtrent de vorming van folliculi Graafiani in het ovarium van den volwassen mensch. Versl. en Mededeelingen d. Koninkl. Akad. van Wetenschappen, Deel 7, Amsterdam 1873. 1906 Krobmer, Paul, Untersuchungen über den Bau der menschlichen Tube zur Klärung der Divertikelfrage mittelst Modellrekonstruktion nach Born. Leipzig 1906. 1867 Langhans, Ueber die Drüsenschläuche des menschlichen Ovariums. Virch. Arch., Bd. 38, 1867. 1878 Langerhans, P., Ueber 40 Sagittalschnitte durch gefrorene Leichen neugeborener Mädchen. (Mitteil. a. d. Ges. f. Geburtsh. in Leipzig.) Arch. f. Gynäkol., Bd. 13, 1878. 1903 Lbbeam, Fritz, Ueber die .Drüsen der Labia minora. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 6, 1903, Heft 1. 1884 Lbgay, Ch. G., D^veloppement de l'uterus jusqu'ä la naissance. These de Lille, 1884. 1870 Leopold, G., Untersuchungen über das Epithel des Ovarium und dessen Beziehungen zum Ovulum. Diss. Leipzig, 1870. 1902 LiMON, M., Etüde histologique et histogenique de la glande interstitielle de l'ovaire. Arch. Anat. microsc, T. 5, 1902, p. 155—190. 1904 LiMON, M., Sur l'6volution de la membrane propre des ovisacs au cours de leur atresie. Bibliogr. anat., T. 13, 1904, p. 231—236. 1899 M ANDACH, Friedrich v., Beiträge zur Anatomie des Uterus von Neugeborenen und Kindern. 1 Taf. Virch. Arch., Bd. 156, p. 94—114. Auch Berner Diss., 1899. 1898 Meyer, Rob., Ueber die fötale Uterusschleimhaut. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn., Bd. 38, 1898. 1899 Mbyer, Rob., Ueber epitheliale Gebilde im Myometrium des fötalen und kindlichen Uterus einschließlich des GAETNERSchen Ganges. Berlin 1899. 11 Taf u. 36 Fig. 1907 Meyer, Rob., Beitrag zur Kenntnis des GARTNERSchen Ganges beim Menschen. I. Die Ampulle des Gärtner und ihre kongenitalen Abnormitäten. II. Ueber einen zweiten Fall von destruierendem Adenom (Carcinom) an der Ampulle des GARTNBRSchen Ganges. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 59, 1907, Heft 2. 1907* Meyer,, Hob., Zur Kenntnis der kranialen und kaudalen Reste des WoLFPSchen (GARTNERSchen) Ganges beim Weibe, mit Bemerkungen über das Rete ovarii, die Hydatiden, Nebentuben und para-urethralen Gänge, Prostata des Weibes. Centralbl. l Gynäkol., Jg. 31, 1907, No. 7. 1907** Meyer, Rob., Zur Deutung rudimentärer Organe im weiblichen Genitaltractus. Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 31, 1907, p. 601 — 603. 1882 MoERiKE, R., Die Uterusschleimhaut in den verschiedenen Altersperioden und zur Zeit der Menstruation. Zeitschr. f Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 7, 1882. 1892 Müller, Vitalis, Ueber die Entwicklungsgeschichte und feinere Anatomie der BARTHOLiNschen und CowPERSchen Drüsen des Menschen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 39, 1892. 1895 MüLLBR, Wilhelm, Ein Fall von Mißbildung am Beckenteil des weiblichen Urogenitalapparates. Marburger Diss., 1895. 1890 Nagel, W., Ueber die Entwicklung des Uterus und der Vagina beim Menschen. Sitz.-Ber. d. Berl. Akad., 1890, 1. Halbband. 1891 Nagel, W., Ueber die Lage des Uterus im menschlichen Embryo. Arch. f Gynäkol., Bd. 41, 1881. 1891* Nagel, W., Ueber die Entwicklung des Uterus und der Vagina beim Menschen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 37, 1891. 1891** Nagel, W., Ueber die Entwicklung der Urethra und des Dammes beim Menschen. Sitz.-Ber. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin, 1891. 1893 Nagel, W., Bemerkungen zu der Abhandlung Dr. Schottlaendbrs „Ueber den GRAAFSchen Follikel etc." Arch. f. mikr. Anat., Bd. 41, 1893. 1894 Nagel, W., Ueber die Entwicklung der inneren und äußeren Genitalien beim menschlichen Weibe. Arch. f. Gynäkol., Bd. 45, 1894. 1895 Nagel, W., Ueber die GARTNERschen (WoLiFschen) Gänge beim Menschen. Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 19, 1895. 37* 2Q2 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1895* Nagel, W., Berichtigung (GARTNERSche und WoLFFSche Gänge betr.). Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 1, 1895. (Dazu Autwort von Kossmann, ebenda.) 1897 Nagel, W., Entwicklung und Entwicklungsfehler der weiblichen Genitalien. In: J. Veit, Handbuch d. Gynäkol., Wiesbaden 1897. 1899 Nagel, W., Ueber neuere Arbeiten auf dem Gebiete der Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane. Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 8, 1899. 1906 Natanson, Karl, Zur Kenntnis des Epithels im kindlichen Uterus. Anat. Anz., Bd. 29, 1906, p. 147 — 148. 1907 Natanson, Karl, Ueber das Vorkommen von Plattenepithel im Uterus von Kindern. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 26, 1907, p. 350—356. 1903 Okintschitz, L. L., Altersveränderungen des Hymen. Diss. St. Petersburg. (Russisch.) 1903 Owtschinnikow, N. P., Das Ovarium im Kindesalter. Diss. St. Petersburg. (Russisch.) 1891 Paladino, G., Des points intercellulaires entre l'ceuf ovarique et les cellules du follicule; formation de la zone pellucide. Journ. de Microgr., 1891. 1902 Pestalozza, E., Contributo allo studio della formazione dell'imene. 1 Taf. Ann. di Ostetr., Vol. 23, 1902, p. 841—850. 1897 Peters, Hubert, Die Urniere in ihrer Beziehung zur Gynäkologie. Samml. klin. Vortr., N. F. No. 195, 1897, 22 pp. 1863 Pflüger, E., Die Eierstöcke der Säugetiere und des Menschen. Leipzig 1863. 1901 PoLiDOR, Des canaux de Gärtner ; de leur persistance chez la femme soiis forme de conduits ä. d^bouche vaginal. These de doct. en med. Bordeaux, 1901. 1893 Popoff, Demetrius, Zur Morphologie und Histologie der Tuben und des Parovariums beim Menschen während des intra- und extrauterinen Lebens bis zur Pubertät. Areh. f. Gynäkol., Bd. 44, 1893. 1884 Pozzi, De la bride musculaire du vestibule cbez la femme et de l'origine de Thymen. C. R. Soc. Biol. Paris, Ser. 8. T. 1, 1884. 1891 Rettbrbr, E., Sur le developpement du vagin de la femme. C. R. Soc. biol., 1891, p. 291. 1907 Retterer, Ed., Developpement de l'uretere, du vagin et de l'hj'men. Rev. de Gynecol., Annee 11, No. 3, 1907, p. 387—406. 1884 Rieder, C, Ueber die GARTNERSchen (WoLFFSchen) Kanäle beim menschlichen Weibe. Virch. Arch., Bd. 96, 1884. 1905 RiELABNDBR, Das Paroophoron. Vergleichend-anatomische und pathologische Studie. Marburg 1905. 1893 Robinson, P. B., Origin and development of the genito-urinary organs in woman. Journ. of the Americ. Med. Assoc. Chicago, Vol. 21, 1893. 1894 RoBSGER, Zur fötalen Entwicklung des menschlichen Uterus, insbesondere seiner Muskulatur. Festschr. z. 50-jähr. Jubiläum d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. zu Berlin. Wien 1894. 1802 RosBNMüLLER, Quaedam de ovariis embryonum foetuum humanorum. Lipsiae 1802. 1899 RossA, Emil, Die gestielten Anhänge des Ligamentum latum. Berlin 1899. 1892/93/94 Rüge, Carl, Anatomie und Entwicklungsgeschichte der weiblichen Sexualorgane und des Beckens. Jahresber. über die Fortschritte der Geburtsh. u. Gynäkol, Jg. 6, 1892; Jg. 7, 1893; Jg. 8, 1894. 1878 Rüge, C, und Veit, J., Zur Pathologie der Vaginalportion. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol, Bd. 2, 1878. 1906 Runge, Ernst, Beitrag zur Anatomie der Ovarien Neugeborener und Kinder vor der Pubertätszeit. Arch. f. Gynäkol, Bd. 80, 1906. 1890 Schaefper, 0., Bildungsanomalieu weiblicher Geschlechtsorgane aus dem fötalen Lebensalter, mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Hymen. Arch. f. Gynäkol, Bd. 37, 1890. 1902 Schenk, F., Weitere, gemeinsam mit Herrn Austerlitz angestellte Untersuchungen über das elastische Gewebe der weiblichen Genitalorgane. Verh. d. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte Karlsbad 1902, Tl. 2, Heft 3, p. 255—257. 1903 Schenk, F., und Austerlitz, L., Weitere Untersuchungen über das elastische Gewebe der weiblichen Genital- organe. Zeitschr. f. Heilk., Bd. 24, 1903, p. 126—142. 1893 Schottlaender, J., Ueber den GRAAFschen Follikel, seine Entstehung beim Menschen und seine Schicksale bei Mensch und Säugetieren. Arch. f. mikr. Anat, Bd. 41, 1893. 1893* Schottlaender, J., Ueber den GEAAFSchen Follikel Habilitationsschrift Heidelberg, 1893. 1905 Schottlaender, J., Ueber mehreiige Follikel und mehrkernige Eizellen. 1 Taf. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol, Bd. 21, 1905, p. 622—648. 1875 SiNfeTY, DE, Sur quelques points de l'anatomie de l'ovaire et de l'uterus chez les nouveaux-nös. Assoc. fran?. p. l'Avano. des Sciences, 1875. 1875* SiNETY, DB, Sur le developpement des follicules de Graaf dans l'ovaire des enfants nouveaux-nes. Gaz. mM. Paris. — C. R. Soc. Biol. Paris. — Ann. Gynecol, T. 4, 1875. 1875**SiNETY, DE, Recherches sur l'ovaire du fostus et de l'enfant nouveau-n6. Arch. de Physiol, S^r. 2, T. 2, 1875. 1875***SiNETY, de, Sur l'epith^lium de l'uterus. C. R Soc. Biol. Paris. Gaz. med. Paris, 1875, p. 268. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 2Q3 1877 SiNfiTY, DE, De l'ovaire pendant la grossesse. C. R. Acad. Sc. Paris, 1877. 1891 SoBOTTA, JuL., Ueber den Bau und die Entwicklung des Uterus, insbesondere beim Menschen und Aifen. Diss. med. Berlin, 1891. 1891* SoBOTTA, JuL., Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Entwicklungsgeschichte d. Utersusmuskulatur. Arch. f. mikr. Anat, Bd. 38, 1891, p. 52 — 100. 1864 Spiegelberg, Drüsenschläuche im fötalen menschlichen Eierstock. Virch. Arch., Bd. 30, 1864, p. 466. 1904 Stevens, Thos. G., The fate of the ovum and Graafian follicle in premenstrual life. 9 PI. Trans. Obstr. Soc. London, Vol. 45 for 1903, 1904, p. 465—482. 1899 Stoeckel, Ueber Teilungsvorgiinge in Primordialeiern bei einer Erwachsenen. 1 Taf. Arch. f. mikr. Anat, Bd. 53 1899. 1898 Stratz, C. H., Der geschlechtsreife Säugetiereierstock. Haag 1898. 65 pp., 9 Taf. 1898 Stricht, 0. Van der, Contribution k l'etude du noyeau vitellin de Balbiani dans Toocyte de la femme. 12 fig. Verh. d. Anat. Ges. 12. Vers., 1898. 1898* Stricht, 0. Van der, La röpartition de la chromatine dans la vesicule germinative de l'oocyte de la femme. 1 fig. Verh. d. Anat. Ges. 12. Vers., 1898. 1893 Sthobel, C, Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Vagina, Urethra und Vulva. Med. Inauu-.-Diss. Würzburg, 1893. 1898 SwiTALSKi, Ueber das Verhalten der Urnierenreste bei weiblichen Embryonen und Kindern. Anz. d. Akad. d. Wiss. in Krakau, 1898. 1901 Thbilhaber, Beitrag zur Lehre von den Veränderungen des Mesometriums. Ber. d. Verh. d. Deutsch. Ges. f. Gynäkol. Gießen, 1901. 1905 Thomas, J., Die Glandula vestibularis major (Bartholini) beim Menschen. Diss. Göttingen, 1905. 1888 TouRNEUx, F., L'organe de Rosenmülleb (Epoophore) et le Parovarium (Paroophore) chez les mammiferes. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Annee 24, 18S8. 1888* TouRNBUx, F., Sur la structure des glandes urethrales chez la femme et sur les premiers ddveloppements des glandes prostatiques dans les deux sexes. C. R. Soc. Biol., Ser. 8, T. 5, 1888, p. 81 — 84. 1889 TouRNBUx, F., Sur le developpement et l'evolution du tubercule genital chez le fretus humain dans les deux sexes, avec quelques remarques concernant le developpement des glandes prostatiques. Journ. Anat. Physiol., T. 25 1889. 1884 Toubneux, F., et Legay, Ch., Memoire sur le developpement de l'utdrus et du vagin. C. R. Soc. Biol. Paris Ser. 8, T. 1, 1884. 1887 TouRNEUx, F., et Legay, Ch., Developpement de l'uterus et du vagin depuis la fusion des conduits de Müller ä, la naissance. C. R. Congr. internat. Sc. med. Copenhague, 1887. 1884 TouRNBUx, F., et Webtheimbe, Sur la fusion des conduits de Mitllbe chez l'homme et sur le developpement de Thymen. C. R. Soc. Biol. Paris, Ser. 8, T. 1, 1884. 1884* TouRNEUx, F., et Wertheimbu, Developpement de la region vestibulaire et des glandes vulvo- vaginales et clitoridiennes chez la femme. C. R. Soc. Biol. Paris, Ser. 8, T. 1, 1884. 1907 Wallart, J., Untersuchungen über die interstitielle Eierstocksdrüse beim Menschen. Arch. f. Gynäkol., Bd. 81, 1907. 1904 Weber, A., Die Histologie des Eierstocks im Klimakterium. 9 Textfig. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 20, 1904, p. 973—996. 1905 Weinberg, M., et Arnal, H., Etüde de l'atrophie des organes genitaux. Involution senile de Futerus humain. 12 fig. La Gynecologie, 1905. 1870 Waldeyer, W., Eierstock und Ei. Ein Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Sexualorgane. Leipzig 1870. 1902 Watson, John H., Some observations on the origin and nature of the so-called hydatids of Morgagni found in men and women, with especial reference to the fate of the Müllerian duct in the epididymis. 8 Fig. Journ. Anat. and Physiol., Vol. 36 (N. S. Vol. 16), 1902, p. 147—161. 1895 Wbndeler, P., Die fötale Entwicklung der menschlichen Tuben. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 45 1895. 1897 Wendeler, P., Kritische Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte der weiblichen Geschlechtsorgane beim Menschen. Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 21, 1897, p. 566—576. 1896 Werth und Grusdbw, Ueber die Entwicklung der menschlichen Uterusmuskulatur. (Physiol. Verein in Kiel.) Münch. med. Wochenschr., Jg. 43, 1896, p. 833. 1882 Weetheimer, Developpement des glandes sebacees de la petite levre et du mamelon. C. R. et Mem. Soc. Biol. Paris, 1882. 1899 Wichser, J., Ueber Urnierenreste in den Adnexen des menschlichen Uterus. Med. Inaug.-Diss. Zürich, 1899. 1885 WiBGBR, G., Ueber die Entstehung und Entwicklung der Bänder des weiblichen Genitalapparates beim Menschen. Ein Beitrag zur Lehre des Descensus ovariorum. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1885. 1899 WiNCKEL, v., Ueber die Einteilung, Entstehung und Benennung der Bildungshemmungen der weiblichen Sexual- oi-gane. Volkmanns Samml. klin. Vortr., No. 251/2 (Gyn. 90/1). 2QA Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1900 WiNnvAiiTBR, Hans v., Recherches sur l'ovogeuese et l'organogenese de l'ovaire des mammiferes (Lapin et Homme). 6 pl. Arch. de Biol., T. 17, 1900, p. 33—199. 1901 WiNiwARTER H.4NS V., Beitrag zur Oogenese der Säugetiere (Kaninchen und Mensch). Centralbl. f. Physiol., Bd. 15, 1901, p. 189—191. 1902 WiNiwARTEK, Hans v., Nachtrag zu meiner Arbeit über Oogenese der Säugetiere. Anat. Anz., Bd. 21, 1902, p. 401—407. d) Abweichungen und Störungen in der Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane. 1906 Bab Hans Ueber Duplicitas tubae Fallopiae und ihre entwicklungsgeschichtliche Genese. Arch. f. GynäkoL, Bd. 78, 1906. 1900 Bandlbr S. W., Die Dermoidcysten des Ovariums, ihre Abkunft von dem WoLFFSchen Körper. Arch. f. GynäkoL, Bd. 61, 1900. 1903 Beassb, L., Contribution k l'etude des malformations genitales chez la femme, et particulierement de l'uterus et du vagin doubles. These de Paris, 1903. 1877 Bbigbl, H., Ueber aocessorische Ovarien. Wien. med. Wochenschr., 1877, No. 12, p. 265 — 267. 1907 Bloch Hbemann, Zur Kasuistik der Entwicklungsfehler der v?eiblichen Genitalien. Diss. med. Straßburg, 1907. 1904 Blum V., Die Hypospadie der weiblichen Harnröhre. Monatsschr. f. Urologie, 1904. 1903 Bricknek, S. M., Unvollständiger angeborener Querverschluß der Scheide nebst einer Theorie zur Erklärung seines Ursprungs. Zeitschr. f. Geburtsh. u. GynäkoL, Bd. 50, 1903. 1881 CoBLBNz, H., Zur Entwicklungsgeschichte der inneren weiblichen Sexualorgane beim Menschen, im Zusammen- hange mit pathologischen Vorgängen. Zeitschr. d. gesamten Naturw., 3. Folge, Bd. 6, 1881. 1903 DiBTERLEN, F., Kongenitale Ektopien und Erosionen am Muttermund. Diss. München, 1903. 1885 DoHRN, it., Die Bildungsfehler des Hymen. Zeitschr. f. Geburtsh. u. GynäkoL, Bd. 11, 1885. 1897 Engstroem, 0., Ueberzählige Ovarien. Mitteil. a. d. gynäkol. Klinik d. Prof. Engström, Bd. 1, Berlin 1897, p. 55. 1901 Engstroem, 0., Zur Entstehung sogenannter überzähliger Ovarien. 1 Fig. Mitteil. a. d. gj-näkol. Klinik d. Prof. 0. Engstroem, Bd. 3, 1901, p. 251 — 259. 1901 EssBN-MöLLER, Ells, Ein Fall von angeborenen überzähligen Ovarien. Ein kasuistischer Beitrag. MitteiL a. d. gynäkoL Klinik des Prof. Engstroem, Bd. 3 1901. 1902 EvANT, T. d', Intorno ad un' appendice peduncolata del meso-salpinge. Contributo alla embriogenia delle para- salpingi. Atti Accad. med.-chir. Napoli, Anno 56, No. 3, 1902. 1900 Fbrrand, A., Du cloisonnement transversal incomplet d'origine congenital du col et du segment inferieur de l'uterus. These de Paris, 1900. 1903 Frankl, Ueber Mißbildungen der Gebärmutter und Tumoren der Uterusligamente im Lichte embryologischer Erkenntnisse. Volkmanns Samml. klin. Vortr., 1903, No. 363. 1898 Friedlaendbr, Fribdr. v., Abnorme Epithelbildung im kindlichen Uterus. Zeitschr. f. Gynäkol. u. Geburtsh., Bd. 38, 1898. 1899 Gbbhardt, C, Pathologische Anatomie der weiblichen Sexualorgane. Leipzig 1899. 1905 Gütschow, 0., Zur Kenntnis der weiblichen Epispadie. Inaug.-Diss. Rostock, 1905. 1902 HiGUCHi, Shigeji, Ueber die Verdoppelung des Uterovaginalkanals. Diss. Rostock, 1902. 1901 Hoehl, E., Abnorme Epithelbildungen im kindlichen Uterus. Monatsschr. f. Geburtsh. u. GynäkoL, Bd. 13, 1901, p. 61—66. 1905 HoEHNE, O., Zur Frage der Entstehung intramuskulärer Abzweigungen des Tubenlumens. Arch. f. GynäkoL, Bd. 74, 1905. 1906 KoCKS, J., Das kraniale Ende des MüLLBRSchen Ganges. Eine Portsetzung der Fimbria ovarica als Kanal im Hilus ovariL Centralbl. f. GynäkoL, Jg. 30, 1906, p. 1375—1377. 1895 KossMANN, R., Zur Pathologie der Urnierenreste des Weibes. Monatsschr. f. Geburtsh. u. GynäkoL, Bd. 1, 1895. (Dazu Berichtigung von W. Nagel und Antwort von Kossmann, ebenda.) 1859 Kussmaul, A., Von dem Mangel, der Verkümmerung und Verdoppelung der Gebärmutter, von der Naohempfängnis und der Ueberwanderung des Eies. Würzburg 1859. 1905 Langbnkamp, Wilh., Ueber die Aetiologie der Mißbildungen der weiblichen Genitalorgane. Diss. med. Gießen, 1905. 1904 Leisewitz, Th., Reste des WoLFF-GARTNERSchen Ganges im paravaginaleu Bindegewebe. 6 Fig. Zeitschr. f. Geburtsh. u. GynäkoL, Bd. 53, 1904, p. 269—279. 1903 LöFQVisT, Reguel, Ausgebildeter Hymen bei Defekt der Vagina. Mitteil. a. d. gynäkol. Ivlinik v. Prof. Otto Engström in Helsingfors, Bd. 4, Heft 3, 1903. 1903 LüER, Ueber einen Fall von kongenitaler Scheidenatresie mit Gystokolposbildung, bei völligem Mangel der Urethra und Blase, sowie der Portio, Cervix und des Corpus uteri. Diss. München, 1903. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 295 1903 Meyer, Ludwig, Ein Fall von Adenocystoma papilliferum vulvae und ein Fall von Flimmerepithelcyste des Sulcus interlabialis vulvae, ein Beitrag zur Genese der Vulvacysten aus embryonaler Verlagerung von Entodermepithel. Med. Diss. Leipzig, 1903. 1896 Meyer, Robert, Zur Aetiologie der Gynatresieu auf Grund der einschlägigen Kasuistik. Zeitschr. f. Geburtsh. a. Gynäkol., Bd. 34, 189G. 1897 Meyer, Robert, Ueber die Genese der Cystadenome und Adenomyome mit Demonstrationen. Verh. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Berlin, 1897. — Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol, Bd. 37, 1897. 1900/01 Meyer, Robert, Ueber Drüsen, Cysten und Adenome im Myometrium bei Erwachsenen. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 42, 43, 44, 1900 u. 1901. 1901 Meyer, Robert, Ueber einen Fall von Verdoppelung des WoM'i-schen Ganges bei einem neugeborenen Mädchen. Verh. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Berlin, 1901. 1902 Meyer, Robert, Ueber Ektoderm-(Dermoid-)Cysten im Ligamentum latum, am Samenstrang und Nebenhoden bei Foetus und Neugeborenen. Virch. Arch., Bd. 168, 1902. 1903 Meyer, Robert, Ueber Adenom- und Carcinombildung an der Ampulle des GARTNERSchen Ganges. Virch. Arch., Bd. 174, 1903. 1903* Meyer, Robert, Eine unbekannte Art von Adenomyom des Uterus u. a. mit einer kritischen Besprechung der Urnierenhypothese v. Rbcklinghausens. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 49, 1903. 1905 Meyer, Robert, Zur Histogenese der mesodermalen und teratomatösen Mischgescbwülste des Genitalsystems. Teil I : Demonstration einiger Fälle von embryonalen Gewebsheterotopien und von abnormer Persistenz. Teil II : Teratom und Teratoid. Verh. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. zu Berlin. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 56, 1905. 1905* Meyer, Robert, Ueber embryonale Gewebseinschlüsse in den weiblichen Genitalien und ihre Bedeutung für die Pathologie dieser Organe. Lubarsch-Ostebtags Ergebn. d. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. des Menschen u. d. Tiere, Jg. 9, Heft 2 (Bericht f. das Jahr 1903), 1905. 1905 Müller, Benno, Ueber mangelhafte Entwicklung der Genitalien und Mißbildung des Uterus. Prager med. Wochenschr., Jg. 30, 1905, No. 34 u. 36. 1895 Müller, Wilhelm, Ein Fall von Mißbildung am Beckenteil des weiblichen Urogenitalapparates. Marburger Diss., 1895. 1905 Natanson, K., Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Uterus unicornis. 2 Taf. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 20, 1905, p. 1195 — 1218. 1895 Neugebauer, F. L., Zur Lehre von den angeborenen und erworbenen Verwachsungen und Verengerungen der Scheide, sowie des angeborenen Scheidenmangels mit Ausschluß der Doppelbildungen. Berlin 1895. 1903 Ombredannk, L., et Martin, A., Les uterus doubles. 11 fig. Rev. de GynöcoL, T. 7, 1908, No. 6, p. 959—984. 1905 Offergeld, Organanlagen in den Ovarialembryomen mit besonderer Berücksichtigung pathologischer Vorgänge. Arch. f. Gynäkol., Bd. 75, 1905. 1905 Orthmann, Ueber Embryoma tubae. Zeitschr. f. Gebui'tsh. u. Gynäkol., Bd. 53, 1905. 1896 Pick, Ludwig, Gebärmutterverdoppelung und Geschwulstbildung unter Berücksichtigung ihres ätiologischen Zu- sammenhange.?. Arch. f. Gynäkol., Bd. 52, 1896. 1899 Pick, Ludwig, Zur Anatomie und Genese der doppelten Gebärmutter. 4 Fig. Arch. f. Gynäkol., Bd. 57, 1899, p. 596—634. 1899* Pick, Ludwig, Ueber Adenomyome des Epoophoron und Paroophoron (mesonephrische Adenomyome). Virch. Arch., Bd. 156, 1899. 1900 Pick, Ludwig, Ueber die epithelialen Keime der Adenomyome des Uterus und ihre histologische DifFerential- diagnose. Arch. f; Gynäkol., Bd. 60, 1900. 1902 Pick, Ludwig, Zur Kenntnis der Teratome: blasenmolenartige Wucherungen in einer „Dermoidcyste" des Eier- stocks. Berl. klin. Wochenschr., Jg. 39, 1902, p. 1189. 1905 Pick, Ludwig, Ueber Neubildungen am Genitale bei Zwittern, nebst Beiträgen zur Lehre von den Adenomen des Hodens und Eierstockes. 1 Taf. Arch. f. Gynäkol, Bd. 76, 1905, p. 191—281. 1905* Pick, Ludwig, Ueber Adenome der männlichen und weiblichen Keimdrüse bei Hermaphroditismus verus und spurius. Berl. klin. Wochenschr., 1905. 1901 PiNCUs, L., NAGEL-VEiTSche Theorie (die Gynatresie betreffend). Samml. klin. Vorträge, N. F. No. 299/300, Leipzig 1901, p. 219 — 273. 1901 Polidor, Des canaux de Gärtner; de leur persistance chez la femme sous forme de conduits k d^bouche vaginal. These de doct. en med. Bordeaux, 1901. 1902 Rebbntisch, Franz, Neubildungen am mißbildeten Uterus. Diss. Straßburg, 1902. 1886 Rbimann, Zum Aufsatze von Herrn Prof. Dohrn: „Die Bildungsfehler des Hymen". Zeitschr. f Geburtsh. u. Gynäkol, Bd. 12, 1886. 2q6 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1896 Recklinghausbn, F. v., Die Adenome und Cystadenome des Uterus. Berlin 1896. 1898 RosBNSTEiN, Paul, Ein Beitrag zur Kenntnis überzähliger Ovarien. Med. Inaug.-Diss. Königsberg, 1898. 1890 ScHABFFER, 0., Bildungsanomalicn weiblicher Geschlechtsorgane aus dem fötalen Lebensalter, mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Hymen. Arch. f. Grynäkol., Bd. 37, 1890. 1902 ScHiCKELE, G., Ueber die Herkunft der Cysten der weiblichen Adnexe, ihrer Anhangsgebilde und der Adeno- myome des lateralen Tubenabschnittes. Virch. Arch., Bd. 169, 1902. 1904 ScHiCKBLB, G., Die Lehre von den mesonephrischen Geschwülsten. Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat., Bd. 15, 1904. 1907 ScHiCKELE, G., Einige Mißbildungen der Tube, angeborenen und erworbenen Ursprungs. Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 11, 1907. 1907* ScHiCKBLH, G., Adenoma tubuläre ovarii (testiculare). Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 11, 1907. 1907 ScHOTTLABNDBR, Uterus bicornis (subseptusj unicollis cum vagina subsepta. Arch. f. Gynäkol., Bd. 81, 1907, Heft 1. (Vergl. für Literatur.) 1900 Seitz, Ludwig, Ueberzählige und accessorische Ovarien. Volkmanns Samml. klin. Vortr., N. F. No. 286, 1900. 1901 Sellheim, Hugo, Ueber Entwicklungsstörungen. Verb. d. Deutach. Ges. f. Gynäkol. 9. Vers, in Gießen, 1901. 1901* Sellheim, Bildungsfehler beim weiblichen Geschlecht. Naturf.-Vers. Hamburg. Ref. Centralbl. f. Gynäkol., 1901, u. Wiener med. Wochenschr., 1901, p. 2196. 1898 SwiTALSKi, Ueber das Verhalten der Urnierenreste bei weiblichen Embryonen und Kindern. Anz. d. Akad. d. Wiss. in Krakau, 1898. 1898 Thumin, Leopold, Ueberzählige Eierstöcke. Arch. f. Gynäkol., Bd. 56, 1898. 1903 ToBLER, Maria, Ueber einen Fall von Cyste des MuLLBRSchen Ganges. Vereiterung derselben durch Einbruch eines Darmabscesses. Zieglers Beitr., Bd. 34, 1903, Heft 2. 1903 Trauner, f., Ueber Dermoide des Ovarium mit besonderer Berücksichtigung der Zähne in denselben. Deutsche Monatsschr. f. Zahnheilk., Jg. 21, 1903, Heft 11. 1900 Vassmer, W., Ueber einen Fall von Persistenz der GARTNERSchen Gänge im Uterus und Scheide, mit cystischer Erweiterung des in der linken Vaginalwand verlaufenden Abschnittes des GARTNERSchen Ganges. 2 Taf. Arch. f. Gynäkol., Bd. 60, 1900, p. 1—80. 1900 Victor, Agnes C, The question of supernumerary Fallopian tubes. Boston Med. and Surg. Journ., Vol. 142, No. 20, 1900, p. 514. 1896 Villa, Fr., I vizi di sviluppo dell' utero del punto di vista ostetrico e ginecologico. Milano 1896. 1903 Wechsberg, L., Zur Histologie der hymenalen Atresie der Scheide. Wiener klin. Wochenschr., 1903. 1899 WiNCKEL, F. V., Ueber die Einteilung, Entstehung und Benennung der Bildungshemmungen der weiblichen Sexual- organe. 12 Fig. Samml. klin. Vortr., N. F. No. 251/252, p. 1523—1562. e) H e r m a p h r 0 d i t i s m u s. 1903 Batujew, N. A., Ein Fall von Hermaphroditismus spurius femininus externus in Verbindung mit der Lehre von der Entwicklung des Hermaphroditismus überhaupt. Russki Wratsch, Bd. 2, 1903, No. 29. (Russisch.) 1908 BoLK, Louis, Pseudohermaphroditismus masculinus occultus. Anat. Anz., Bd. 32, 1908, p. 129 — 137. 1903 Caufbynon, L'hermaphroditisme. (Bi-sexues feminins; infantiles; viragos ; hommes k mammelles.) Paris 1903. 116 pp. 1907 CoENiL et Brossaed, Uterus et trompe, situes entre les deux testicules dans la tunique vaginale. Bull, de l'Acad. de Med., Ser. 3, T. 58, 1907, p. 246—248. 1905 FiBiGBE, Johannes, Beiträge zur Kenntnis des weiblichen Scheinzwittertums. 3 Taf. u. 2 Fig. Virch. Arch., Bd. 181, 1905, p. 1—51. 1903 Garr^;, Ein Fall von echtem Hermaphroditismus. Deutsche med. Wochenschr., Jg. 29, 1908, No. 5, p. 77—78. (Der gleiche Fall wie bei: Simon, Walter, Virch. Arch., Bd. 172.) 1899 Guericolas, R., De l'hermaphroditisme vrai chez l'homme et chez les animaux superieurs. These de doct. en mid. Lyon, 1899. 1903 Hengge, A., Pseudohermaphroditismus und sekundäre Geschlechtscharaktere, ferner drei neue Fälle von Pseudo- hermaphroditismus beim Menschen. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 17, 1903, Heft 1. 1906 Hieschfeld, Magnus, Geschlechtsübergänge, Blischungen männlicher und weiblicher Geschlechtscharaktere. (Sexuelle Zwischenstufen.) Erweiterte Ausgabe eines auf der 76. Naturforscherversammlung zu Breslau gehaltenen Vortrages u. s. w. Leipzig 1906. 1 Taf., 85 Fig., 34 pp. 1870 Hbppnbr, C. L., Ueber den wahren Hermaphroditismus beim Menschen. Arch. f. Anat. u. Physiol., 1870, p. 674. 1898 Heukelom, Siegenbebk van, Ueber den tubulären und glandulären Hermaphroditismus beim Menschen. Zibglers Beitr. z. pathol. Anat. u. allgem. Pathol, Bd. 23, 1898. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 297 1904 Neugebauer, Franz, 103 Beobachtungen von mehr oder weniger hochgradiger Entwicklung eines Uterus beim Manne (Pseudohermaphroditisraus masculinus internus), nebst Zusammenstellung der Beobachtungen von periodisch regelmäßigen G-enitalblutungen, Menstruation, vikariiernder Menstruation u. s. w. bei Scheinzwittern. Jahrb. für sexuelle Zwischenstufen, Leipzig 1904. 1905 Neügebaubr, Franz, Einige Worte über die bisexuelle Entwicklung der sexuellen Gänge nebst Berücksichtigung eklatanter Fälle von Entwicklung des Uterus bei Männern. Medicyna Warschau, Bd. 33, 1905. (Literarische Zusammenstellung.) 1908 Neügbbaüer, Franz Ludwig v., Hermaphroditismus beim Menschen. Leipzig 1908. 748 pp. 1905 Pick, L., Ueber Neubildungen am Genitale bei Zwittern nebst Beiträgen zur Lehre von den Adenomen des Hodens und Eierstockes. 1 Taf. Arch. f. Gynäkol., Bd. 76, 1905, p. 191—281. 1905* Pick, L., Ueber Adenome der männlichen und weiblichen Keimdrüse bei Hermaphroditismus verus und spurius. Berl. klin. Wochenschr., 1905. 1903 Schönfeld, Karl Alfred, Ueber Pseudohermaphroditismus masculinus externus. Diss. Leipzig, 1903. 1903 Simon, Waltee, Hermaphroditismus verus. Vircii. Arch., Bd. 172 (Folge 17, Bd. 2), 1903, Heft 1. (Der gleiche Fall wie bei Garr^, Deutsche med. Wochenschr., 1903, u. Zander, Anat. Anz., Bd. 23, 1903.) 1901 Stephan, P., De l'hermaphrodisme chez les vertöbres. 1 pl., 8 fig. Ann. Fac. Sc. Marseille, T. 12, 1901, p. 23 — 157. 1900 Swinarski, E. V., Beitrag zur Kenntnis der Geschwulstbildungen der Genitalien bei Pseudohermaphroditen. Inaug.- Diss. Breslau, 1900. 1908 Tarüpfi, Cbsare, Hermaphroditismus und Zeugungsunfähigkeit. Eine systematische Darstellung der menschlichen Geschlechtsorgane. Deutsch von R. Tbuscher. 2. (Titel-)Aufl. 40 Fig. 417 pp. Berlin (1903) 1908. 1903 Zander, R , Fall von echtem Hermaphroditismus beim Menschen. Anat. Anz., Bd. 23, 1903. (Derselbe Fall wie bei Garre, 1903, und Simox, 1903.) K. Zur Pathologie nieiischliclier Eiubryoiieii. Für weitere Literatur vergleiche man Ballantyne (1902/04) und den Abschnitt S (Mißbildungen). (Herr Prof. Franklin P. Mall hatte die Güte, die hier aufgeführten Titel durchzusehen und zu ergänzen.) 1896 Ballantyne, J. W., Teratogenesis, an inquirj' into the causes of monstrosities. Edinburgh Med. Journ., 1896. 1900 Ballantyne, J. W., Pathology of the germinal period of antenatal life. Edinb. Hosp. Rep., 1900. 1902/04 Ballantyne, J. W., Manual of antenatal pathology and hygiene. 2 Vols. I. The foetus. II. The embryo. 1902 u. 1904. 1901 BiRRENBACH, Hermann Joseph, Uebcr Mikromelie bei kongenitaler Syphilis. Inaug.-Diss. Greifswald, 1901. 1895 Duval, Mathias, Pathogenie generale de l'embryon. Teratogenie. Traite de Pathol. gen. p. Ch. Bouchard, T. 1, Paris 1895. 1900 Engel, Georg, Die Rückbildung« Vorgänge an abortiven Embryonen. Ein Beitrag zur pathologischen Embryologie. Zibglbrs Beitr., Bd. 28, 1900. Auch med. Diss. Freiburg, 1900. 1888 — 98 G1ACOMINI, C, man vergl. die Arbeiten Giacominis, die unter Mißbildungen aufgeführt sind, 1888 — 98. 1895 GiACOMiNi, C , Die Probleme, welche sich aus dem Studium der Entwicklungsanomalien des menschlichen Embryo ergeben. Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 4, 1895. 1863 Hbgar, Alfred, Beiträge zur Pathologie des Eies und zum Abort in den ersten Schwangerschaftsmonaten. Monatsschr. f. Geburtsk., Bd. 21, 1863, Supplemeutheft, p. 1—66. 1834 Granvillb, Graphic illustrations of abortives. London 1834. 1882 Hi.s, W., Anatomie menschlicher Embryonen. IL 1882. 1891 His, W., Offene Fragen der pathologischen Embryologie. Internat. Beiträge z. wiss. Med., Festschr. f. Rudolf ViRCHow, Bd. 1, 1891. 1900 Mall, Franklin P., A contribution to the study of the pathology of early human embryos. Contributions to the science of medicine, dedicated by his pupils to William Henry Welch upon the twenty fitfth anni- versary of his Doctorat, and Vol. 9 of the Johns Hopkins Hosp. Rei^orts, 1900. 1903 Mall, Franklin P., Second contribution to the study of the pathology of early human embryos. Contribution to medical research , dedicated to Victor Clarencb Vaughan by colleages and former students of the Department of Medicine and Surgery of the University of Michigan, 1903. 1881/97 Marchand, Artikel Mißbildungen. Eülenburgs Realenzyklopädie, 1881, 3. Aufl. 1897. 1900 Marchand, Ueber die Beziehungen der pathologischen Anatomie zur Entwicklungsgeschichte, besonders der Keim- blattlehre. Verh. d. Deutsch. Palhol. Ges., Bd. 2, 1900, p. 1 — 107. 1860 Panum, Entstehung der Mißbildungen. Berlin 1860. 1890 Phisalix, C, Contribution a la pathologie de l'embryon humain. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., Ann6e 26, 1890. 1902 Rabaud, Etibnne, Les etats pathologiques et les etats t^ratologiques. Bull. Soc. philomat. Paris, Ser. 9, T. 4, 1902. Normentafela zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII. 3° 2q8 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1897 Wallenstbin, Felix, Beiträge zur pathologischen Embryologie mit besonderer Berücksichtigung der Rundzellen- infiltration abortiver Embryonen. Ereiburger Diss., 1897. 1902 WiNCKBL, V., Ueber die Mißbildungen von ektopiscb entwickelten Erüchten. Wiesbaden 1902. 1903 Wvss, Klaea, ßückbildungsvorgänge an abortiven Embryonen. Beitrag zur Pathologie des Embryo. Inaug.-Diss. Zürich, 1903. 1902 WoLFF, Gu.STAV, Die physiologische Grundlage der Lehre von den Degenerationszeicheu. Virch. Arch., Bd. 169, 1902. S. Mißbildiiiigen. a) Allgemeines und Zusammenfa.ssendes über menschliche Mißbildungen. (Vergl. auch bei den einzelnen Organen die Abschnitte über Entwicklungsstörungen.) 1880/83 Ahlfeld, Die Mißbildungen des Menschen. Mit Atlas. Leipzig 1880/83. 1896 Ballantyne, J. W., Teratogenesis, an inquiry into the causes of monstrosities. Edinburgh med. Journ., 1896. 1900 Ballantyne, J. W., Pathology of the germinal period of antenatal life. Edinb. Hosp. B,ep., 1900. 1902/04 Ballantyne, J. W., Manual of antenatal pathology and hygiene. 2 Vols. I. The foetus. II. The embryo. 1902 11. 1904. 1899 Beetacchini, Alcune considerazioni su un embrione umano emicefalo con „spina bifida" e sulle teorie dello sviluppo normale e teratologico. 1 Taf. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol., Bd. 16, 1899, p. 65 — 128. 1901 Beaudoüin, M., Theorie nouvelle de l'inversion des visceres. Gaz. med. Paris, 1901. 1905 Bittorf, Ueher die Beziehungen der angeborenen ektodermalen Keimblattschwäche zur Entstehung der Tabes dorsalis. Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk., Bd. 28, 1905. 1893 Blanc, Louis, Les anomalies chez l'homme et les mammiferes. Paris 1893. 1901 Blommb, G., Considerations sur la polydactylie. These de doct. en med. Paris, 1901. 1901 Bonnet, Zur Aetiologie der Embryome. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 13, 1901, auch Greifswalder Med. Verein, Bericht i. Münch. med. Wochenschr.. 1901, p. 315. 1904 Caübbt, H., et Meecade, S., Hypertrophie congenitale des orteils (hallomegalie). ßev. Chir., 1904, No. 1, p. 86 — 104; No. 3, p. 493—509 et p. 613—627. (Literatur.) 1898 Cünningham, J. D. J., Shepherd, F. G., Paterson, A. M., Anderson, R. J., Mackay, Jule, The significance of anatomical variations. Brit. med. Journ., No. 1967, 1898, p. 694.^ — 698. 1895 Duval, Mathias, Les monstres par d6faut et les monstres par exces de fecondation. Parthenogenese. ^ Kystes dermoides. — Polyspermie. — Monstres doubles. Ann. de Gynöcol., T. 43, 1895. 1900 Engel, Georg, Die Rückbildungsvorgänge an abortiven Embryonen. Ein Beitrag zur pathologischen Embryologie. Diss. Freiburg, 1900. — Zieglers Beitr. z. pathol. Anat. u. allgem. PathoJ., Bd. 28, p. 323—348. 1885 Erlich, N., Untersuchungen über die kongenitalen Defekte und Hemmungsbildungen der Extremitäten. Virch. Arch., Bd. 100, 1885. 1902 FiscHBL, A., Ueber den gegenwärtigen Stand der experimentellen Teratologie. Verh. d. Deutsch. Pathol. Ges., Bd. 5, 1902. 1865 Fobrstee, A., Die Mißbildungen des Menschen S3'8teniatisch dargestellt. Jena 1865. 26 Taf. 1905 Foeestee, A., Kritische Besprechung der Ansichten über die Entstehung von Doppelbildungen. Verh. d. Phys.- med. Ges. Würzburg, N. F. Bd. 37, 1905. 1902 Friedland, Samuel Leo, Die modernen Ansichten über die Entstehung der Doppelbildungen. Diss. Würzburg, 1902. 1898 Gähtgens, Rudolf, Die membranöse Einhüllung von Embryonen als Ursache von Mißbildungen. Inaug.-Diss. Gießen, 1898. 1888 Giacomini, C, Sur quelques anomalies de ddveloppement de l'embryon humain. PI. I — II. Arch. ital. BioL, T. 9, p. 359—381. 1888* Giacomini, C, Su alcune anomalie di sviluppo dell' embrione umano. Tav. I — IL Atti Accad. Sc. Torino, Vol. 23, p. 148—157. 1889 Giacomini, C, Su alcune anomalie di sviluppo dell' embrione umano. Tav. VIII. Atti Accad. Sc. Torino, Vol. 24, p. 576—600. 1892 Giacomini, C, Su alcune anomalie di sviluppo dell' embrione umano. Comunic. III. Gravidanza tubarica. Torino 1892. — Estr. di Atti d. R. Accad. di Sc. di Torino, Vol. 27, 24 pp., 1 tav. 1892/93 Giacomini, C., Sulle anomalie di sviluppo dell' embrione umano. 1 tav. Atti della R. Accad. delle Sc. di Torino, Vol. 28, 1892/93, p. 765—780. 1895 Giacomini, C, Die Probleme, welche sich aus dem Studium der Entwicklungsanomalien des menschlichen Embryo ergeben. Ergebn. d. Anat. u. Entwieklungsgesch., Bd. 4, 1895. 1895* Giacomini, C, Anomalie di sviluppo dell' embrione umano. Atti della R. Accad. delle Sc. di Torino, Vol. 30, 1895. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 2QQ 1896/97 GiACOMiNi, C, Sülle anomalie di sviluppo dell' embrione umano. Atti della R. Accad. delle Sc. di Torino, Vol. 32, 1896. — Arch. f. Biol., Vol. 27, 1897, p. 1 — 14. 1898 GriACOMiNi, C, Sur les anomalies du developpement de rembryon liumain. 1 pl. Arch. ital. Biol., T. 29, p. 264 — 284. 1908 GossAGE, A. M., The inheritance of certain human abnormalities. Quart. Journ. of Med., Vol. 1, No. 3, 1908, p. 331—347. 1893 GuiNARD, L., Prdcis de teratologie, anomalies et raonstruositös chez l'homme et chez les animaux. Paris 1893. 1898 Herran, De la syndactylie. Th6se Bordeaux, 1898. 1888 Hbrrmann, G., Hermaphroditisme. I. Teratologie. Dictionnaire encycl. des Sc. m^d. Paris, S6v. 4, T. 13 1888. 1891 — 93 HiRST, Baeton Cookr, and Piersol, G., Human monstrosities. Part I. Philadelphia 1891 — 93. 1891 His, W., Offene Fragen der pathologischen Embryologie. Internat. Beitr. z. wiss. Med., Festschr. f. Rudolf ViRCHow, Bd. 1, 1891. 1897 JoAciiiMSTHAL, lieber Vorbildungen an extrauterin gelagerten Föten. Berl. klin. Wochenschr., 1897, No. 4. 1900 Joachimsthal, Geo, Die angeborenen Verbildungen der oberen Extremitäten. Mit 33 Röntgenbildern auf 8 Taf. u. 24 Fig. Fortschr. a. d. Gebiet d. Röntgenstrahlen, Ergänzungsheft 1/2, 1900. 1908 Kbhrbr, E., Zur Lehre von den herzlosen Mißgeburten. Ueber Hemiacardie. 1 Taf., 1 Textfig. Arch. f. Gynäkol., Bd. 85, 1908, p. 121—188. 1906 Keemauner, Fritz, Ueber Mißbildungen mit Störungen des Körperverschlusses. Arch. f Gynäkol., Bd. 78, 1906. 1900 Keskineff, G., Contribution ä l'etude des hypertrophies congenitales des membres. 2 pl. These de doct. en m6d. Nancy, 1900. 99 pp. 1900 Klau.ssner, Ferd., Ueber Mißbildungen der menschlichen Gliedmaßen und ihre Entstehungsweise. Mit Fig. Wiesbaden 1900. 151 pp. 1905 Klaussner, F., Ueber Mißbildungen der menschlichen Gliedmaßen. Wiesbaden 1905. N. F. III, 41 pp. mit 32 Fig. 1880 Kormann, Ernst, Ueber intrauterin entstandene Defektbildung der Extremitäten und ihr Verhältnis zu den Spontanamputationen des Foetus. Jahrb. f. Kinderheilk., N. F. Bd. 15, 1880. 1891 Kostanecki, K. v., Beiträge zur Kenntnis der Mißbildungen in der Kopf- und Halsgegend. Virch. Arch., Bd. 123, 1891. 1906 Krüger, Richard, Die Phocomelie und ihre Uebergänge. Eine Zusammenstellung sämtlicher bisher veröffent- lichter Fälle und Beschreibung einiger neuer Fälle. Berlin 1906. 1883 Küchenmeister, Ueber die angeborene, vollständige, seitliche Verlagerung der Eingeweide des Menschen. Leipzig 1883. 1895 Kümmel, Werner, Die Mißbildungen der Extremitäten durch Defekt, Verwachsung und Ueberzahl. Bibliotheca medica, Abt. 2, Chirurgie, 1895. 1901 Kuse, Ueber Agnathie und die dabei zu erhebenden Zungenbefunde. Münch. med. Wochenschr., Jg. 48, 1901, p. 890, u. Orth, Arb. a. d. Pathol.-anat. Inst, zu Göttingen, 1901. 1898 Laguessb, E., et Bui:, V., Sur un embryon humain derodyme de dix-neuf millimetres et sur Torigine des monströs doubles en general. 1 pl. Journ. Anat. et Physiol., Annee 34, 1898. 1902 Leipoldt, Johannes, Zur Aetiologie und Therapie der Hasenscharte mit besonderer Berücksichtigung der im Leipziger Kinderkrankenhause von Januar 1892 bis Ende 1901 vorgekommenen Fälle. Diss. Leipzig, 1902. 1901 Lbxee, E., Angeborene mediane Spaltung der Nase. 1 Taf. Arb. a. d. chir. Klinik d. Kgl. Univ. Berlin, heraus- gegeben V. E. V. Bergmann, T. 15, p. 143—151. — Arch. f. klin. Chir., Bd. 62, 1901. 1884 Luther, 0., Ursache und Entstehung der Mißbildungen. Inaug.-Diss. Halle a. S., 1884. 1900 Mall, Franklin P., A contribution to the study of the pathology of early human embiyos. 6 PI. Contrib. to the Sc. of Med. dedicated by his pupils to William Henry Welch, and Vol. 9 of the Johns Hopkins Hosp. Reports, 1900, p.,1— 68. 1903 Mall, Franklin P., Second contribution to the study of the pathology of early human embryos. Contrib. to medical research, dedicated to Victor Clarencb Vaughan by colleagues and former students of the Depart- ment of Medicine and Surgery of the University of Michigan. June 1903. 1881/97 Marchand, Artikel Mißbildungen. Eulbnburos Realenzyklopädie. 1. Aufl. 1881; 3. Aufl. 1897. 1886 Mennen, H., Ueber Mißbildungen des Foetus bei extrauteriner Schwangerschaft. Bollingers Arbeiten aus dem Pathol. Institut in München, 1886. 1901 MiNOT, Charles Sedgwick, The embryological basis of pathology. Science, N. S. Vol. 13, 1901. 1889 Nicolas, A., Note sur un embryon humain monstrueux de 7,8 mm. Bull, de seances de la Soc. de Sc. de Nancy, 1889. 1903 Palmberger, Richard, Ueber Mißbildung der menschlichen Gliedmaßen im Anschluß an einen Fall von Bildungs- hemmung des Vorderarmes. Diss. München, 1903. 1891 Paltauf, A., Ueber den Zwergwuchs in anatomischer und gerichtsärztlicher Beziehung. Wien 1891. 1890 Phisalix, C, Contribution k la pathologie de l'embryon humain. Journ. de l'Anat. et de la Phys., Annee 26, 1890, p. 217 — 235. 38' •jQO Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1903 Poncet, Antonin, et Lbeichb, R., Nains d'aujourd'hui et nains d'autrefois. Nanisme ancestra], achondroplasie ethniqiie. Bull. Acad. Med., Ser. 3, T. 50, No. 33. — Lyon med., Annee 35, 1903, No. 43. 1903 Peentiss, C. W., Polydactylism in man and domestic animals, with especial reference to digital variations in swine. 22 PI. and 26 Pig. Bull. Mus. Comp. Zool., Vol. 40, 1903, p. 245—314. 1902 Rabaud, Etienne, Las etats pathologiques et les etats teratologiques. Bull. Soc. philomat. Paris, S^r. 9, T. 4, 1902, No. 2, p. 1—22. 1903 Rabaud, Etienne, Fragments de teratologie generale: l'union des parties similaires. Bull, scientif. France et Belg., T. 37, 1903, p. 436-460. 1903* Rabaud, E., L'atavisme et les phenomenes teratologiques. Rev. scient, T. 20, p. 129—138. 1879/80 Rauber, Formbildung und Formstörung in der Entwicklung von Wirbeltieren. Morphol. Jahrb., Bd. 5, 1879; Bd. 6, 1880. 1890 Recklinghausen, F. v., Ueber die Akromegalie. Virch. Arch., Bd. 119, 1890. 1888 RoMiTi, Gr., Nota su un novo umano monstruoso. Atti Soc. Tose. Sc. nat. Pisa, Vol. G, 1888, p. 170 — 179. 1899 Rondino, Una rara anomalia di un embrione (umano) nei primissimi stadii di sviluppo. 1 tav., 2 fig. Arch. di Ostetr. e Ginecol., Anno, 6, 1899, p. 577—585. 1904 Schmidt, Georg, Fehlerhafte Keimanlage als Entstehungsursache angeborener Fuß-, Hand- und Schädel verbildungen, insbesondere des Klumpfußes und des Schrägkopfes. Zeitschr. f orthop. Chir., Bd. 12, 1904. 1899 ScHULTZE, Oscar, Zur Frage von der Entwicklung der Doppelbildungen. Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat, Bd. 10, 1899, p. 393—398. 1905 Schwalbe, Ernst, Eine systematische Einteilung der Doppelbildungen mit einer speziellen Erörterung der soge- nannten Janusformen. 25 Fig. Festschr. f. Arnold. Zieglers Beiträge, Supplementband 7, 1905, p. 225 — 248. 1906 Schwalbe, Ernst, Die Moi'phologie der Mißbildungen des Menschen und der Tiere. I. Allgemeine Mißbildungs- lelire (Teratologie). Eine Einführung in das Studium der abnormen Entwicklung. Jena 1906. 1906* Schwalbe, Ernst, Ueber einen durch Operation gewonnenen Epigastrius parasiticus nebst Bemerkungen über die Bedeutung derartiger Mißbildungen für die Entwicklungsmechanik und allgemeine Biologie. 3 Fig. Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat., Bd. 17, 1906, p. 215—223. 1898 Seidel, 0. R., Die Lehre von der Spina bifida in anatomischer, genetischer und klinischer Beziehung nebst einem Beitrag zur Kasuistik. Med. Inaug.-Diss. Leipzig, 1898. 1901 Sobotta, J., Neuere Anschauungen über die Entstehung der Doppel(miß)bildungen mit besonderer Berücksichtigung der menschlichen Zwillingsgeburten. Würzburger Abb. a. d. Gesamtgebiet d. prakt. Med, Bd., 1901. 1907 Tandler, Julius. Ueber Infantilismus. Vortrag. Wiener med. Presse, Jg. 48, No. 15, p. 577 — 584. 1881/1895 Taruffi, Cesarb, Storia della teratologia. Bologna 1881 — 1895 (I— VIII). 1901 Taruffi, Cesare, Sull'ordinamento della teratologia. Mem. III. Bologna, Memoria Accad., 1901. 1907 Theodoeov, A., Zur Frage der amniogenen Entstehung der Mißbildungen. 4 Taf. Zeitschr. f. Heilk., Bd. 28 (N. F. Bd. 8), Jg. 1907, Heft 3, Abt. f. Chir., p. 29-36. 1901 VoELKER, Friede., Das Caput obstipum, eine intrauterine Belastungsdeformität. Habilitationsschrift Heidelberg, 1901, und Beitr. z. klin. Chir., 1901. 1894 Wiedemann, Josef, Ueber die Entstehung der Doppelbildungen. Berlin 1894. Münch. med. Inaug.-Diss., 1894. 1891/1906 Windle, Bertram C. A., Reports on recent teratological literature. Journ. of Anat. and PhysioL, Vol. 24 — 40, 1891—1906. 1904 Windle, Bertram C. A., Zwergwuchs. Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 13 (Lit. 1903), 1904. 1902 WiNCKBL, F. V., Ueber die Mißbildungen von ektopisch entwickelten Früchten und deren Ursachen. 9 Taf. Wiesbaden 1902. 4" in Mappe. 1882 Witzel, 0., Ueber die angeborene mediane Spaltung der oberen Gesichtshälfte. Arch. f. klin. Chir., Bd. 27, 1882, p. 893. 1902 WoLFF, Gustav, Die physiologische Grundlage der Lehre von den Degenerationszeichen. Virch. Arch., Bd. 169, 1902. 1907 Wright, William, Seventeenth. report on recent teratogical literature. Journ. of Anat. and PhysioL, Anat. Part, Vol. 42, Ser. 4, Vol. 1, 1907, p. 132—140. 1903 Wyss, Klara, Rückbildungsvorgänge an abortiven Embryonen. Beitrag zur Pathologie des Embryo. Inaug.-Diss. Zürich, 1903. 1902 Zimmermann, Alfred, Beitrag zur Kenntnis der Hypertrophien angeborenen Ursprungs. Diss. Straßburg, 1902. 1901 Zander, Richard, Ueber Schistosoma reflexum des Menschen. Ein Beitrag zur Entwicklungsmechanik unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Chem. u. med. Untersuchungen, Festschr. z. Feier d. 60. Geburts- tages V. Max Jaffe, Braunschweig 1901, p. 151 — 185. 1907 Zingerlb, H., und Schauenstein, W., Untersuchung einer menschlichen Doppelmißbildung (Cephalothoracopag. monosymmetr.) mit besonderer Berücksichtigung des Zentralnervensystems. Mit Taf. XV — XVII. Arch. f. Entwicklungsmech., Bd. 24, 1907. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 30I b) E n t w i c k 1 u n g s g e s c h i c h t li c b interessante Geschwülste. 1903 Abadie, Cyste dermoide median sus-sternal. Bull, et M6m. Soc. anat. Paris, Ann^e 78, S6r. 6, T. 5, 1903. 1901 Armknecht, W., Zur Aetiologie der Dermoide des Eierstocks. Inaug.-Diss. Freiburg, 1901. 1899 Arnspergbe, Hans, Zur Lehre von den sogenannten Dermoidcysten des Ovarium. Virch. Arch., Bd. 156, 1899. 1900 Bandler, S. W., Die Dermoidcysten des Ovarium.s, ihre Abkunft von dem WoLFFSchen Körper. Arch. f. Gynäkol., Bd. 61, 1900. 1903 Beaud, J., The embryology of tumours. Anat. Anz., Bd. 23, No. 18/19, 1903. 1885 Beyer, 0., Beiträge zur Kasuistik der kongenitalen Sacraitumoren. Inaug.-Diss. Halle, 1885. 1 Taf. 1901 Bonnet, Zur Aetiologie der Embryome. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 13, 1901. — Greifswalder med. Verein, Bericht in Münchn. med. Wochenschr., 1901. 1907 BoNNEY, Victor, On chorion-epitheliomata of congenital origin. Transaet. of the Patbol. Soc. London, Vol. 58, Part 1, 1907. 1898 Borst, M., Die angeborenen Geschwülste der Sacralregion. Centralbl. f. pathol. Anat., Bd. 9, 1898. 1901 Borst, M., Ein Sacraltumor von hirnartigem Bau. Zieqlbrs Beitr., Bd. 31, 1901. 1901* Borst, M., Ein Sacraltumor von hirnartigem Baii. Zugleich ein Beitrag zur Scheidung der mono- und bigerminalen Mischgeschwülste. Verh. d. Deutsch. Pathol. Ges. 4. Tagung Hamburg, 1901. 1902 Borst, Die Lehre von den Geschwülsten. Wiesbaden 1902. 2 Bde. 1890 Bramann, f., Ueber die Dermoide der Nase. Arch. f. klin. Chir., Bd. 40, 1890. 1908 BuKOjBMSKY, F., Zur Frage über die soliden Teratome (Embryome) des Eierstocks. 2 Taf. Arch. f. Gynäkol., Bd. 85, 1908, p. 142—153. 1903 Busse, Otto, Ueber Chorioepitheliome, die außerhalb der Placentarstelle entstanden sind. Virch. Arch., Bd. 174, 1903, Heft 2. 1886 Buttersack, P., Kongenitale Knorpelreste am Halse. Virch. Arch., Bd. 106, 1886. 1887 Buzzi, Faüsto, Beitrag zur Kenntnis der angeborenen Geschwülste der Sacrococcygealgegend. Virch. Arch., Bd. 109, 1887. 1907 Debbnardi, Lorenzo, Beiträge zur Kenntnis der malignen Hodengeschwülste. Zieglers Beitr., Bd. 40, 1907. 1900 Emanubl, R., Zur Aetiologie der Ovarialdermoide. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 42, 1900. 1905 Emanubl, R., Ueber chorioepitheliomartige Wucherungen in Hodenteratomen. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 21, 1905. 1904 Erdheim, J., Ueber Hyphophysenganggeschwülste und Hirncholesteatome. Sitz.-Ber. d. k. k. Akad. d. Wiss. Wien, Abt. 3, Bd. 118, 1904. 1905 Fischer, Bernhard, Ueber ein Embryom der Wade. Manch, med. Wochenschr., 1905, No. 33, p. 1569 — 1574. 1903 Frankl, Ueber Mißbildungen der Gebärmutter und Tumoren der Uterusligamente im Lichte embryologischer Erkenntnisse. Volkmanns Samml. klin. Vortr., No. 363, 1903. 1898 Franquä, Otto v., Ueber Urnierenreste im Ovarium, zugleich ein Beitrag zur Genese der cystischen Geschwülste in der Umgebung der Tube. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 39, 1898. Vergl. auch Münch. med. Wochenschr., Jg. 45, 1898. 1898 Freund, Hermann W., Syncytium und Deciduoma malignum. Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 22, 1898, No. 26. 1900 Fuch.s, Ueber primäre dermoide Geschwülste des Ligamentum latum. Arch. f. Gynäkol., Bd. 60, 1900. 1900 Funke, A., Die Dermoide der Bauch- und Beckenhöhle. Hegars Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 3, 1900. 1902 Glinski, L. K., Ueber polypenförmige Mischgeschwülste des Oesophagus. Virch. Arch., Bd. 167, 1902. 1901 Hafebland, Ueber die Dermoide des Beckenbindegewebes. Leipziger Inaug.-Diss., 1901. 1904 Hagen, Wilhelm, Ein Beitrag zur Kenntnis der angeborenen Geschwülste der Kreuzsteißbeingegend. Bruns' Beitr. z. klin. Chir., Bd. 42, 1904. 1902 Hagenbach, E., Beitrag zur Kenntnis der angeborenen Sacro-coccygealtumoren. Arch. f. klin. Chir., Bd. 66, 1902. 1901 Hartz, Sammelreferat über neuere Arbeiten über die mesonephrischen Geschwülste. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 13, 1901. 1900 Hennig, Lothar, Ueber kongenitale echte Sacraitumoren. Zieglbrs Beitr., Bd. 28, 1900. 1900 Hoeven, P. C. P. van der, Een enander over den verspreng von de mola hydatidosa en het zoogenaamde deciduoma malignum. Neederl. Tijdschr. v. Geneesk., 1900. (Ref. in Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 13, 1901.) 1900 Hess, C, Ueber angeborene Bulbuscysten und ihre Entstehung. Arch. f. Augenheilk., Bd. 43, 1900. 1903 Hoppe, W., Beitrag zur Lehre von den angeborenen Kreuzsteißbeingeschwülsten. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 66, 1903. 1885 Jastrebofp, N., Zur Kasuistik der angeborenen Geschwülste in der Gegend des Ki-euzbeins. Virch. Arch. Bd. 99, 1885. 302 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1899 Kromaybr, E., Die Parenchymhaut und ihre Erkrankungen. Entwicklungsmechanische und histopathogenetische Untersucliungen mit besonderer Berücksichtigung des Oarcinoms und des Naevus. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organism., Bd. 8, 1899, p. 253—354. 1902 Labngnbr, Hans, Die angeborenen Greschwülste der Steißbeingegend und des Beckenbindegewebes, unter Ver- wendung von Fällen des Kgl. klinischen Instituts für Chirurgie. Diss. Berlin. 1902. 1901 Jenckbl, Adolf, Beitrag zur Kenntnis der sogenannten embryonalen Drüsengeschwülste der Niere. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 60, 1901. 1901 JosBPHsoN, C. D., Ueber die Neoplasmen der mißgebildeten Gebärmutter. Arch. f. Grynäkol., Bd. 64, 1901. 1901 Jung, Ph., Zur Frage der Malignität der soliden Embryome. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 14, 1901. 1901 Katsurada, Füjiro, Zur Lehre von den sogenannten Dermoidcysten oder Embryomen des Eierstocks. Inaug.- Diss. Freiburg, 1901, und Zieglbrs Beitr., Bd. 30, 1901. 1896 KocKBL, E,., Beitrag zur Kenntnis der Hodenteratome. Chir. Beiträge, Festschr. f. Bbnno Schmidt, Leipzig 1896. 1899 Kroemer, Ueber die Histogenese der Dermoidcystonie und Teratome der Eierstocks. Inaug.-Diss. Breslau, 1899. 1901 Lanöhans, Syncytium und Zellschicht; Piacentarreste nach Aborten ; Chorionepitheliome; Hydatidenmole. Hbgars Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 5, Leipzig 1901. 1884 Lannblongue et Frbmont, De quelques Varietes de tumeurs cocgenitales de l'ombilic et plus specialeraent des tumeurs adenoides diverticulaires. Arch. gen. de Med., T. 153, Ser. 7, T. 13, 1884. 1895 Marchand, Ueber die sogenannten „decidualen" Geschwülste etc. Monatsschr. f. Geburtsh., Bd. 1, 1895. 1895* Maechand, Ueber den Bau der Blasenmole. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 32, 1895. 1898 Marchand, F., Noch einmal das Chorionepitheliom. Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 22, 1898, No. 31. 1905 Martina, A., Ueber kongenitale sacrococcygeale Fisteln. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 80, 1905. 1901 Marwedel, Georg, Ein Fall von persistierendem Urmund beim Menschen. Beitr. f. klin. Chir., Bd. 29, 1901. 1903 Meybr, Ludwig, Ein Fall von Adenocystoraa papilliferum vulvae und ein Fall von Flimmerepithelcyste des Sulcus interlabialis vulvae, ein Beitrag zur Genese der Vulvaoysten aus embryonaler Verlagerung von Entoderm- epithel. Med. Diss. Leipzig, 1903. 1902 Mbyer, Robert, Ueber Ektoderm-(Dermoid-)Cysten im Ligamentum latum, am Samenstrang und Nebenhoden bei Foetus und Neugeborenem. Virch. Arch., Bd. 168, 1902. 1903 Meyer, Robert, Ueber Adenom- und Karzinombildung an der Ampulle des GARTNBRSchen Ganges. Virch. Arch., Bd. 174, 1903. 1903* Meybr, Robert, Eine unbekannte Art von Adenomyom des Uterus u. a. mit einer kritischen Besprechung der Urnierenhypothese v. Regklinghausbns. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 49, 1903. 1905 Meter, Robert, Zur Histogenese der mesodermalen und teratomatösen Mischgeschwülste des Genitalsystems. Teil L Demonstration einiger Fälle von embryonalen Gewebsheterotopien und von abnormer Persistenz. Teil II. Teratom und Teratoid. Verh. d. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol. zu Berlin. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 56, 1905, p. 221. 1905* Meyer, Robert, Ueber einige Abnormitäten am Schwanzende menschlicher Föten. (Verdoppelung des Spinal- kanals, Ueberreste der Chorda, des kaudalen Spinalkanals, des neureuterischen Stranges und des Schwanz- darms, sowie über Mastdarmdrüsen.) Virch. Arch., Bd. 180, 1905. 1905** Mbyer, Robert, Ueber embryonale Gewebseinschlüsse in den weiblichen Genitalien und ihre Bedeutung für die Pathologie dieser Organe. Lubarsch-Ostertags Ergebn. d. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. d. Menschen u. d. Tiere, Jg. 9, Abt. 2 (Bericht f. d. Jahr 1903), 1905. 1907 Mbyer, Robert, Beitrag zur Kenntnis des GARTNSRschen Ganges beim Menschen. I. Die Ampullen des Gärtner und ihre kongenitalen Abnormitäten. II. Ueber einen zweiten Fall von destruierndem Adenom (Carcinom) an der Ampulle des GAETNERSchen Ganges. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol, Bd. 59, 1907. 1885 Middeldorpf, K., Zur Kenntnis der angeborenen Sacralgeschwülste. Virch. Arch., Bd. 101, 1885. 1907 Moenckeberg, J. G., Ueber „syncytium"haUige Hodentumoren. Virch. Arch., Bd. 190. 1907, p. 381 — 421. 1901 Müller, Joseph, Ueber kongenitale Sacraltumoren. Inaug.-Diss. München, 1901. 1905 Müller, Achilles, Zur Kenntnis der Hodenembryome. Arch. f. klin. Chir., Bd. 76, 1905. 1899 Muus, N. R., Ueber die embryonalen Mischgeschwülste der Niere. Virch. Arch., Bd. 165, 1899. 1905 Nakatama, Heijiro, Ueber kongenitale Sacraltumoren. Arch. f. Entwicklungsmechanik d. Organismen, Bd. 19, 1905. 1906 Neuhäuser, H., Ueber die teratoiden Geschwülste des Eierstocks. Arch. f. Gynäkol., Bd. 79, 1906. 1902 Nauwerck, Ueber Bau und Entstehung der Dermoidcysten (Embryome) des Eierstocks. (Med. Ges. Chemnitz.) Münch. med. Wochenschr., Jg. 49, 1902, p. 1024. 1902 Neck, C, und Nauwerck, Zur Kenntnis der Dermoidcysten des Ovariums. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 15, 1902. 1905 Offergeld, Organanlagen in den Ovarialembryomen mit besonderer Berücksichtigung pathologischer Vorgänge. Arch. f. Gynäkol, Bd. 75, 1905. Normentafel zur Entwicklungsjjeschichte des Menschen. -iq'i 1905 Oethmann, Ueber Embryoma tubae. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 5.S, 1905. 1903 Pabeitf, Du teratome du testicnle. These Paris, 1903. 1899 Pekbz, Giovanni, Ueber die branchiogenen Carcinome. Ein Beitrag zur Geschwulstlehre. Beitr. z. klin. Chir., Bd. 23, 1899. 1906 Petrow, N. N., Ein experimentell erzeugtes Hodenembryom. Centralbl. f. Pathol. u. pathol. Anat., Bd. 17, 1906. 1898 Pfannenstiel, J., Zur Frage des Syncytium und des Deciduoma malignum. Centralblbl. f. Gynäkol., Jg. 22, 1898, No. 23. 1896 Pick, Ludwig, Gebärmutterverdoppelung und Geschwulstbildung unter Berücksichtigung ihres ätiologischen Zu- sammenhanges. Arch. f. Gj'näko]., Bd. 52, 1896. 1899 Pick, Ludwig, Ueber Adenomyome des Epoophoron und Paroophoron (mesonephrische Adenomyome). Vikch. Arch., Bd. 156, 1899. 1900 Pick, Ludwig, Ueber die epithelialen Keime der Adenomyome. Arch. f. Gynäkol., Bd. 60, 1900. 1902 Pick, Ludwig, Zur Kenntnis der Teratome: blasenmolenartige Wucherungen in einer „Dermoidcyste" des Eier- stocks. Berl. klin. Wochenschr., Jg. 39, 1902, p. 1189. 1905 Pick, Ludwig, Zur Frage der Entstehung des Chorionepithelioms aus angeborener Anlage. Virch. Arch., Bd. 180, 1905. 1905* Pick, Ludwig, Ueber Neubildungen am Genitale bei Zwittern nebst Beiträgen zur Lehre von den Adenomen des Hodens und Eierstocks. 1 Taf. Arch. f. Gyn., Bd. 76, 1905, p. 191 — 281. 1905** Pick, Ludwig, Ueber Adenome der männlichen und weiblichen Keimdrüse bei Hermaphroditismus verus und spurius. Berlin, klin. Wochenschr., 1905. 1905 PouLT, Jacob, Ein Teratom der Thyreoidea, Beitrag zur Geschwulstlehre. Virch. Arch., Bd. 181, 1905. 1903 PuPOVAC, Dominik, Zur Kenntnis der pathologischen Anatomie und Genese der Hj'dromeningocele sacralis anterior. Arb. Geb. d. klin. Chir., 1903. (Ref. Centralbl. f. Chir., 1905, p. 453.) 1902 QuiOT, Delphin, Des inclusions fcetales de la region sacrococcygienne. These Montpellier, 1902, No. 56. 1902 Rebentisch, Franz, Neubildungen am mißbildeten Uterus. Med. Diss. Straßburg, 1902. 1896 Recklinghausen, F. v., Die Adenomyome und Cystadenome des Uterus. Berlin 1896. 1903 Reis, Wilhelm, Ueber einige seltenere Geschwülste des Augapfels epithelialer Natur. Klin. Monatsschr. f. Augen- heilkunde, Jg. 41, Bd. 2. 1885 Remignon, Th., De la grenouillette congenitale par dilatation du canal de Wharton imperfor^. These med. Paris, 1885. 1904 RiBBERT, H., Epithelcysten zwischen Steißbein und Rectum bei einem Foetus. ViacH. Arch., Bd. 178, 1904. 1904* RiBBBRT, H., Geschwulstlehre. Bonn 1904. 1885 Ricard, A., De la pluralite des n^oplasmes chez un meme sujet et dans une meine famille. These med. Paris, 1885. 1903 Risel, W., Ueber das maligne Chorionepitheliom und die analogen Wucherungen in Hodenteratomen. Arb. a. d. Pathol. Inst. Leipzig, 1903. 1897 RoEBL, Ernst, Ueber Cysten am Samenstrang mit besonderer Berücksichtigung der Dermoidcysten. Inaug.-Diss. München, 1897. 1901 RosENOW, Ueber eine kongenitale Geschwulst der Zunge (Epiglossus). Diss. Kiel, 1901. 1898 RossA, Emil, Ueber accessorische Nebennieren im Ligamentum latum und ihre Bedeutung zu den Cysten und Tumoren des Ligaments. Arch. f. CTynäkol., Bd. 56, 1898. 1902 Salmanoff, Abraham, Ein Beitrag zur Kasuistik der Rectaldermoide. Diss. Berlin, 1902. 1901 Sa.\er, Fr., Ueber merkwürdige Dermoide. Verh. d. Deutsch. Pathol. Ges. 4. Tagung, Hamburg 1901. 1902 Saxer, Fr., Syringomyelie. 2. Aufl., Leipzig 1902. 1902* Saser, Ein Beitrag zur Kenntnis der Dermoide und Teratome. Zieglbrs Beitr., Bd. 31, 1902. 1902 ScHicKBLE, Gustav, Ueber die Herkunft der Cysten der weiblichen Adnexe, ihrer Anhangsgebilde und der Adenomyome des lateralen Tubenabschnittes. Virch. Arch., Bd. 169, 1902. 1904 Schickele, Gustav, Die Lehre von den mesonephrischen Geschwülsten. Centralbl. f. allgem. Pathol., Bd. 16, 1904. 1906 Schickele, Gustav, Adenoma tubuläre ovarii (testiculare). Beitr. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 11, 1906. 1902 Schlagenhaufbr, F., Ueber das Vorkommen chorionepitheliom- und traubenmolenartiger Wucherungen in den Teratomen. Verh. d. Deutsch. Pathol. Ges. 5. Tagung, Karlsbad 1902. (Veröffentl. Berlin 1903.) 1902 Schlagenhaufbr, Friede., Ueber das Vorkommen chorionepitheliom- und traubenmolenartiger Wucherungen in Teratomen. Wiener klin. Wochenschr., Jg. 15, 1902, p. 571. 1901 Schmaus, H., Pathologie des Rückenmarkes. Wiesbaden 1901. 1901 ScHUBMBHL, Friedr., Ueber Dermoide des Mundbodens. Inaug.-Diss. Freiburg, 1902. 1904 Schwalbe, E., Der Epignathus und seine Genese. Zieglbrs Beitr. z. pathol. Anat., Bd. 36, 1904. 1906 Schwalbe, E., Die Entstehung der Geschwülste im Lichte der Teratologie. Verh. d. naturhist.-med. Vereins Heidelberg, 1906. ^04 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1903 Sbibold, Alois, Zur Kasuistik der angeborenen Cystengeschwülste des Halses unter besonderer Berücksichtigung eines Falles von kongenitalem kavernöseu Lymphangiom. Diss. Würzburg, 1903. 1900 Sbiffbrt, Die kongenitalen multiplen Rhabdomyome des Herzens. Zifsglers Beitr. z. pathol. Anat. u. allgem. Pathol., Bd. 27, 1900. 1880 SiMMONDS, M., Ein parasitischer Steißzwilling. Viech. Arch., Bd. 82, 1880. 1905 ScHMOBL, Ueber das Schicksal embolisch verschleppter Placentarzellen. Centralbl. f. Gynäkol., Bd. 29, 1905. 1902 Stein Adolf, Die Dermoidcysten am Schädel. luaug.-Diss. Königsberg, 1902. 1903 Stbinert, H., Ueber die embryoiden Geschwülste der Keimdrüsen und über das Vorkommen chorionepitheliom- artiü-er Bildungen in diesen Tumoren. Viech. Arch., Bd. 174, 1903. 1905 Steinmann, Wilh., Ein Fall von Sacralteratom mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Primitiv- streifenresten, zugleich ein Beitrag zur Frage der mono- und bigerminalen Mischgeschwülste. Inaug.-Diss. Blarburg, 1906. (Ausführliche Literatur!) 1897 Steoh, Karl, Beitrag zur Genese der sacrococcygealen Teratome. Inaug.-Diss. Gießen, 1897. 1908 SwiNARSKi, E. V., Beitrag zur Kenntnis der Geschwulstbildungen der Genitalien bei Pseudohermaphroditen. Inaug.- Diss. Breslau, 1900. 1905 Thalee, Alexander, Atj'pische Verhältnisse in der Steißgegend menschlicher Föten und eines Neugeborenen. 1 Taf. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 79, p. 112—126. 1902 Thoeel, Gh., Ueber die Aberration der Prostatadrüseu und ihre Beziehungen zu den Fibroadenomen der Blase. Beitr. z. klin. Chir., Bd. 36, 1902. 1904 TiLLMANNs, H., Zur Entstehung der angeborenen Sakraltumoren mit besonderer Berücksichtigung der Spina bifida cystica. Deutsche med. Wochenschr., Jg. 30, 1904, No. 17. 1905 TouRNEUx, F., et Herrmann, G., Sur l'origine des tumeurs congenitales de la region sacroooccygienne. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., T. 41, Aunee 1905. 1898 Trachtenberg, M. A., Ein Beitrag zur Lehre von den arachuoidealen Epidermoiden und Dermoiden des Hirns und Rückenmarks. Viech. Arch., Bd. 154, 1898. 1903 Traumer, F., Ueber Dermoide des Ovarium mit besonderer Berücksichtigung der Zähne in denselben. Deutsche Monatsschr. f. Zahnheilk., Jg. 21, 1903, Heft 11. 1903 Unger, E., und Brugsch, R., Zur Kenntnis der Fovea und Pistula sacrococcygea sive caudalis und der Ent- wicklung des Lig. caudale beim Menschen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 61, 1903. 1900 Veit, Ueber Deportation von Placentargewebe. Bericht über d. Verli. d. 72. Naturf.-Vers. 1900 zu Aachen. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol, Bd. 12, 1900. 1901 Veit, Ueber Deportation von Chorionzotten. 4 Taf., 3 Textfig. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 44, 1901, p. 466—504. 1906 Veit, Die Verschleppung von Chorionzotten. Beiträge zur geburtshilflichen Physiologie und Pathologie. Wies- baden 1906. 115 pp., 8 Taf. 1885 Virchow, Rud., Ueber einen Fall von Hygroma cystic. glutaeale congenitum. Viech. Arch., Bd. 100, 1885. 1903 WiCK, Willy, Ein Beitrag zur Kenntnis der angeborenen Geschwülste der Kreuz- und Steißbeingegend. Diss. Kiel, 1903. 1902 WiETiNG, J., Beitrag zu den angeborenen Geschwülsten der Kreuzsteißbeingegend. Bruns' Beitr. z. klin. Chir., Bd. 36, 1902. 1895 WiLJis, M., Ueber die Dermoidcysten und Teratome, mit besonderer Berücksichtigung der Dermoide der Ovarien. Deutsch. Arch. f klin. Med., Bd. 55, 1895, p. 289. 1896 WiLMS, M., Die teratoiden Geschwülste des Hodens. Zieglers Beitr. z. pathol. Anat, Bd. 19, 1896. 1896* WiLMS, M., Ueber die soliden Teratome der Ovarien. Zieglers Beitr. z. pathol. Anat., Bd. 19, 1896. 1901 WiLMS, M., Die Mischgeschwülste. Leipzig, 1901. 1905 Wintbrnitz, Arnold, M., u. Finaly, G. v., Ueber Ovarialgeschwülste bei Kindern. Jahrb. f. Kinderheilk., Bd. 62, 1905. 1902 Zagorjanski-Kissel, Ueber das primäre Chorioepithelioma außerhalb des Bereiches der Eiansiedelung. Arch. f. Gynäkol., Bd. 67, 1902. Seil. Altersbestimmung meiisclillclier Embryoiien. Herr Prof. Feanklin P. Mall hatte die Güte diese Titel durchzusehen und zu ergänzen. 1905 Astbngo, A., Rapports du poids des enfants k la duree de la grossesse. Paris 1905. 1888 Boüillbt, Valeur relative des difFerents moyens ä, determiner l'äge de la vie intrauterine au raoment de la naissance. Montpellier Record med., Bd. 10, 1888, p. 101 — 115. 1886 Brandt, E., Das Alter, die Größen- und die Gewichtsbestimmungen der Fötalorgane beim menschlichen Foetus. Diss. München 1886. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 305 1897 Faucon, A., Festes et mesurations foetales k differents ages de la grossesse. These Paris, 1897. 1881 Hbnsen, Die Physiologie der Zeugung. Heumanns Handb. d. PhysioL, Bd. 6, Lief. 2, 1881. 1880 His, W., Zur Kritik menschlicher Embryonen. Arch. f. Anat. u. PhysioL, Anat. Abt., 1880. 1880/85 His, W., Anatomie menschlicher Embryonen. Leipzig 1880—85. 1904 HocHSTBTTER, Th., Ueber die Dauer der Schwangorschaft. Arch. f. GynUkol., Bd. 73, 1904. 1906 Holzbach, Ernst, Ueber den Wert der Merkmale zur Bestimmung der Reife des Neugeborenen. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 24, 1906. (Deflorations- und Geburtstabelle.) 1853 Lbuckart, Zeugung. Wagners Handwörterbuch der PhysioL, Bd. 4, 1853. 1872 Lobwenhaedt, Die Berechnung und die Dauer der Schwangerschaft. Arch. f. Gynäkol., Bd. 3, 1872, p. 456 — 491. 1901 Mall, Franklin P., Age of human embryos. Ref. Handb. Med. Sc, 2. ed., III, 1901. 1906 Michablis, Paul, Altersbestimmung menschlicher Embryonen und Föten auf Grund von Messungen und von Daten der Anamnese. Arch. f. Gynäkol., Bd. 78, 1906. Auch: Med. Diss. Leipzig, 1906. 1880 ScHLicHTiNG, F. X., Statistisches über den Eintritt der ersten Menstruation und über Schwangersohaftsdauer. Arch. f. Gynäkol., Bd. 16, 1880. 1907 Tandlbr, Julius, Ueber einen menschlichen Embryo von 38 Tagen. Anat. Anz., Bd. 31, 1907. 1879 ToLDT, C, Ueber die Altersbestimmung menschlicher Embrj'onen. Prag. med. Wochenschr., Bd. 4, 1879, p. 121. 1903 WiNCKBL, F. V., Dauer der Schwangerschaft. F. v. Winckels Handb. d. Geburtsh., Bd. 1, 1. Abt., Wies- baden 1903. St. Allgemeine Fragen, die Bezng auf die Entwicklungsgeschlclite des Menschen haben. 1906 Alsbbrg, Moritz, Neuere Probleme der mensclilichen Stammesentwicklung. Arch. f. Rass. u. Ges. BioL, Jg. 3, p. 28—41. 1897 Aschoff, L., Ueber den Fettgehalt fötaler Gewebe. Centralbl. f. pathol. Anat., Bd. 8, 1897. 1897 Bbard, John, The span of gestation and the cause of the birth. A study of the critical period and its effects in mammalia. I/eipzig 1897. 1903 Benda, C, Das Problem der geschlechtsbestimmenden Ursachen. Kritische Studie. Deutscbe med. Wochenschr., Jg. 29, 1903, No. 39, p. 708. 1885 Blanchard, R., L'atavisme chez l'homme. Rev. d'AnthropoL, Ser. 2, T. 8, 1885. 1902 Bolk, Louis, Kürzere Mitteilungen aus dem anatomischen Institut zu Amsterdam. 1) Ueber die Persistenz fötaler Formerscheiuungen bei einem erwachsenen Manne. 1 Fig. 2) Ueber eine Wirbelsäule mit nur 6 Halswirbeln, Morphol. Jahrb., Bd. 29 (1900), 1902, Heft 1. 1862/63 u. 1866/67 Bruch, C, Untersuchungen über die Entwicklung der tierischen Gewebe. Abhandl. der Sencken- bergischen naturf. Ges. Frankfurt, Bd. 4, 1862/63 u. Bd. 6, 1866/67. 1893 Caldeewood, H., Evolution and man's place in nature. London 1893. 1903 Capitan, L., Le nanisme et le gigantisme considere comme des arrets de developpemeut. C. R. hebd. seances Soc. BioL, T. 55, No. 2, seance du 17 janv. 1903. 1903 Cousin, C, De l'impregnation de la mere (Telegonie). D'apres les donnees actuelles de la zooteclinie. These doct. en med. Paris, 1903. 1897 Daffnbr, Das Wachstum des Menseben. Leipzig 1896. 129 pp. (2. Aufl. 1908 angekündigt.) 1906 Eternod, A. C. F., La gastrule dans la serie animale et plus specialement chez l'homme et les mammiferes. Bull. Soc. vaud. Sc. nat, T. 42, 1906. 1907 d'Evant, Tbodoro, L'organogenia umana nei suoi rapporti coli' embriologia generale. Lezione. Napoli stab. lip. Tocco e Salvielli, 1906. 24 pp. 1906 Gbipbl, P., Das Auftreten des elastischen Gewebes im tierischen und menschlichen embryonalen Organismus. Gynäkol. Ges Dresden. Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 30, 1906, p. 960—961. 1906* Geipel, P., Ueber elastisches Gewebe beim Embryo und in Geschwülsten. 2 Taf. Centralbl. f. Pathol. u. pathol. Anat., Bd. 17, p. 561—565. 1881 Geyl, A., Ueber die Ursache des Geburtseintritts. Arch. f. Gynäkol., Bd. 17, 1881. 1907 GiERKB, E., Physiologische und pathologische Glykogenablagerung. Ergebn. d. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. des Menschen u. der Tiere, Jg. 11, 2. Abt., 1907, p. 871—900. 1905 Glaser, 0. C, Correlation in development. Science, N. S. Vol. 21, p. 374 — 375. 1904 Goldstbin, Kurt, Kritische und experimentelle Beiträge zur Frage nach dem Einfluß des Zentralnervensystems auf die embryonale Entwicklung und die Regeneration. Arch. f Entwicklungsmech., Bd. 18, 1904, p. 57—110. 1904* Goldstbin, Kurt, Die Abhängigkeit der Muskulatur vom Zentralnervensystem während der Embryonalzeit. Eine Erwiderung an Herrn Prof. Neumann. Arch. f. Entwicklungsmech., Bd. 18, p. 584 — 592. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII, 39 ^q5 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1903 Haymann, Th., Amniogene und erbliche Hasenscharten. Beitrag zur Vererbungslehre. Arch. f. klin. Chir., Bd. 70, p. 1033—1077. 1881 Hasse, C, Die Ursachen des rechtzeitigen Eintritts der Geburtstätigkeit beim Menschen. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 6, 1881. 1903 Hepburn, David, Some morphological evidences of the evolution of man. Proc. R. Phys. Soc. Edinburgh, Vol. 15, p. 1—26. 1903 HuDOVBRNiG, Gh., et Popovits, P., Gigantisme precoce avec developpement precoce des organes genitaux. Nouv. Iconogr. Salpetriere, No. 3, p. 181 — 192. 1907 Jackson C. M., The collection of human embryos in the anatomical laboratory of the University of Missouri. Journ. Missouri State Med. Assoc, Vol. 3, No. 8. Sep. St. Louis Med. Press Cy., 1907. 1888 Kendall H., The kinship of men: an argument from pedigrees, er genealogy viewed as a science. London 1888. 80. 260 pp. 1903 Launois P. E. et Roy, P., Gigantisme et acromegalie. Autopsie d'un geant acromegalique et diabetique. Nouv. Iconogr. Salpetriere, No. 3, p. 163 — 180. 1903 Lenhossek M. v., Das Problem der geschlechtsbestimmenden Ursachen. Jena 1903. 1903 LiNSBE P., Ueber die Beziehungen zwischen Nebennieren und Körperwachstum, besonders Riesenwuchs. Beitr. z. klin. Chir., Bd. 37 (Jubiläumsband, F. v. Esmaech gewidmet), p. 282—305. 1898 LoBB Leo, Untersuchungen über Umwandlungen und Tätigkeiten in den Geweben. Chicago 1897. 1906 Lubaesch, Ueber die Bedeutung der pathologischen Glykogenablagerung. Virch. Arch., Bd. 183, 1906. 1892 Mahotjdeau, P. G., Les preuves anatomiques de la descendance de l'homme, nos organes vestigiaires. Revue mensuelle de l'Ecole d'Anthropol. de Paris, Annee 2, 1892. 1898 Mall Franklin P., The value of embryological specimens. Maryland med. Journ., 1898, Oct. 29. 1903 Mall Franklin P., Note on the collection of human embryos in the anatomical laboratory of Johns Hopkins University. The Johns Hopkins Hosp. Bull., Vol. 14, No. 143, Febr. 1903. 1907 Mall, Franklin P., On measuring human embryos. 4 Fig. The Anatomical Record, 1907, No. 6, p. 129—140. 1904 Macnamara, N. C, Beweisschrift betreffend die gemeinsame Abstammung der Menschen und der anthropoiden Affen. Arch. f. AnthropoL, Bd. 31, p. 77—84. 1895 McKiNNEY, S. B. G., The origin and nature of man. London 1895. 1907 MiNOT, Charles S., The problem of age, growth and death. The populär Science monthly, Vol. 71, 1907, June, p. 481—496; August, p. 97—120; September, p. 193—216; October, p. 359—377; November, p. 455—473; December, p. 509—523. 1888 Morselli, Exe., Antropologia generale. Torino 1888. 1900 Mühlmann, M., Ueber die Ursache des Alters. Grundzüge der Physiologie des Wachstums, mit besonderer Berücksichtigung des Menschen. Wiesbaden 1900. 195 pp., 15 Fig. 1896 Müller Eeik, Beiträge zur Anatomie des menschlichen Fetus. Kgl. Schwed. Akad. d. Wiss., 1896. 1903 Orchansky J., Die Vererbung im gesunden und krankhaften Zustande und die Entstehung des Geschlechts beim Menschen. Stuttgart 1903. (Ausz. Arch. f. AnthropoL, N. F. Bd. 1.) 1895 Palazzi, G., L'origine de l'homme. Paris 1895. 1903 Pearson, K., The law of ancestral heredity. Biometrika, Vol. 2, Pt. 2, 1903. 1903* Pearson, K., On the inheritance of the mental and moral characters in man, and its comparison with the inheritance of the physical characters. The Huxley Lecture for 1903. Journ. Anthrop. Inst. Great Brit., 1903, p. 179—237. 1903** Pearson, K., On the laws of inheritance in mau. Biometrika, Vol. 2, No. 4. 1899 Pfeiffer, W., Ueber den Fettgehalt fötaler Organe. Diss. Freiburg, 1899. 19(_)5 RoBSSLBE, RoB., Ueber die chemische Individualität der Embryonalzellen. Münch. med. Wochenschr., No. 27, p. 1276—1277. 1908 Rubnee, M., Das Wachstumsproblem und die Lebensdauer des Menschen und einiger Säugetiere, vom energetischen Standpunkte aus betrachtet. Sitz.-Ber. d. naturf. Freunde Berlin 1908, 16. Sitz. 1892 ScHAEFFER, OsCAR, Ueber Vererbung fötaler Ohrformen und die Häufigkeit des Vorkommens derselben bei Er- wachsenen. Sitz.-Ber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol. zu München, Jg. 8, 1892, Heft 1, p. 43—51. 1892/93 ScHABFFER, Oscar, Ueber die fötale Ohrentwicklung, die Häufigkeit fötaler Ohrformen beim Erwachsenen und die Erblichkeitsverhältnisse derselben. Arch. f. AnthropoL, Bd. 21, 1892/93, Heft 1/2, p. 77 — 132; Heft 3, p. 215—246. 1905 ScHAPER, Alfred, Beiträge zur Analyse des tierischen Wachstums. Teil 2. Schäfer, Alfred, u. Cohen, Curt, Ueber zellproliferatorische Wachstumszentren und deren Beziehungen zur Regeneration und Geschwulst- bildung. 48 Fig. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Org., Bd. 19, 1905. 1906/08 Schatz, Wann tritt die Geburt ein? Arch. f. Gynäkol., Bd. 80, 1906 u. Bd. 85, H. 2, 1908. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. -iq? 1907 ScHLATER, G., Zur Phylogenie der Säugerkeimblase. Anat. Anz., Bd. 30, 1907. 1903 ScHULTZB, Bbhnhard S., Zum Problem der geschlechtsbestimmenden Ursachen. Centralbl. f. Gynäkol., 1903, p. 1—4. 1903* ScHDLTZE, Bernhard S., On the problem of the determinatiou of sex. Brit. Gynaecol. Journ., Pt. 73, p. 80—83. 1904 ScHULTZB, Oskar, Zur Frage von den geschlechtsbildenden Ursachen. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 63, Heft 1, 1904. 1887/93 Snell, Karl, Vorlesungen über die Abstammung des Menschen. Herausgegeben v. Rudoli' Seydel. Leipzig 1887. 2. Titelausgabe Leipzig 1893. 1903 Studnicka, f. K., Schematische Darstellungen zur Entwicklungsgeschichte einiger Gewebe. Anat. Anz., Bd. 22, p. 537—556. 1905 Thera, Maximilian de, Ueberblick über den heutigen Stand der Phylogenie des Menschen in bezug auf seine Zähne. Deutsche Monatsschr. f. Zahnheilk., Jg. 23, p. 177 — 184, 200—240. 1905 Tür, Jan, Etudes sur la oorrelation embryonnaire. Bull. See. philom. Paris, T. 7, 1905, p. 101 — 131. 1887 ViANNA DB Lima, A., L'homme seien le trausformisme. Paris 1887. 1906 ViERORDT, Anatomische, phj'siologische und physikalische Daten. 3. Aufl. 1906. 1906 ViuBSB, Bbrtha db, Le developpement post-embryonnaire chez l'homme. Gand 1906. 1887/1893/1902 Wibdbesheim, R., Der Bau des Menschen ein Zeugnis für seine Vergangenheit. Freiburg 1887. 2. Aufl., Freiburg 1893. 3. Aufl., Tübingen 1902. 1903 WiETiNG, J., Beitrag zur Frage des allgemeinen Riesenwuchses. Deutsche med. Wochenschr., Jg. 29, 1903, No. 21, p. 371—373; No. 22, p. 38G— 389. T. Varia. Arbeiten, welche sich nicht gut in eine der anderen Rubriken einreihen ließen. 1901/02 Bardeen, Charles Rus.sel, and Lewis, Wahren Harmon, Development of the limbs, body wall and back in man. 9 PL Amer. Journ. Anat, Vol. 1, 1901/02, p. 1—39. 1879 KoELLiKBR, A,, Embryologische Mitteilungen. Festschr. 100-jähr. Bestehen d. Naturf. Ges. Halle a. S., 1879. 1882 KoBLLiKER, A., Festschrift für die Universität Würzburg. 1882. 1882* KoBLLiKER, A., Histologische und embryologische Mitteilungen. Sitz.-Ber. d. Phys.-med. Ges. Würzburg, 1882. 1883 KoELLiKER, A., Einige Beobachtungen über die Organe junger menschlicher Embryonen. Sitz.-Ber. d. Med. Ges. Würzburg, 1883, p. 85—86. 1868 Kollmann, J., Beiträge zu der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Taf. 7. Zeitschrift f. Biologie, Bd. 4, 1868, p. 260—296. 1902 Lbwbnz, A., and Whitelev, A., Data for the problem of evolution in man. A second study of the variability and correlation of the band. Biometrika, Vol. 1, p. 345 — 360. 1894/95 Merkel, F., Menschliche Embryonen verschiedenen Alters auf Medianschnitten untersucht. 3 Taf. Abh. d. K. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, math.-phj's. Klasse, Bd. 40, 1894/95, p. 1—39. 1902 Naecke, P., Ueber Variationen an den fünf inneren Hauptorganen: Lunge, Herz, Leber, Milz, Niere. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthrop., Bd. 4, 1902, p. 589—598. 1907 Prinzing, Friedrich, Die Häufigkeit der eineiigen Zwillinge nach dem Alter der Mutter und nach der Geburten- folge. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 61, 1907, p. 296—308. 1908 Srdi'nko, 0., Das Geschlechtsverhältnis bei den Geburten in Oesterreich. Arch. f. Gynäkol., Bd. 84, p. 741 — 824, 1908. 39* oqS Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Nachtrag zur Literaturiibersicht. A. 1908 Brtcb, T. H., Embryology. Quain's Elements of Anatomy, Vol. 1. 11. Edit. London 1908. 1907 Romano, Balabio, Embriologia dell'uomo e dei vertebrati. Milano 1907. 60 pp. B. 1908 Olshausbn, Th., Künstliche Befruchtung und eheliche Abstammung. Deutsche med. Wochenschr., Jg. 34, No. 12, p. 515—516. C. 1908 Teassi, L., Weitere Ergebnisse des Studiums eines jungen menschlichen Eies in situ. 1 Taf., 17 Textfig. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 71, 1908, p. 667—694. 1908 Geossee, 0., Ueber hypothetische Frühstadien menschlicher Entwicklung. Verh. Morphol.-physiol. Ges. Wien. Centralbl. f. Physiol., Bd. 22, No. 1, 1908. D. 1908 Elze, Gurt, Beschreibung eines menschlichen Embryo von ca. 7 mm größter Länge, unter besonderer Berück- sichtigung der Frage nach der Entwicklung der Extremitätenarterien und nach der morphologischen Bedeutung der lateralen Schilddrüsenanlagen. Mit 7 Taf. u. 32 Fig. Anat. Hefte, Abt. 1, Bd. 35 (Heft 106), 1908. p. 409—492. 1908 Low, Alexander, Description of a human embryo of 13 — 14 mesodermic somites. 3 Taf., 15 Textfig. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 42, 1908, p. 237—251. F. 1907 HocHSTETTBE, F., Bilder der äußeren Körperform einiger menschlicher Embryonen aus den beiden ersten Monaten der Entwicklung. München 1907. 21 Taf 1907* HocHSTBTTER, F., Ueber die äußere Körperform menschlicher Embryonen vom Ende des ersten und vom Beginn des zweiten Monats. Ber. d. Nat.-med. Ver. Innsbruck, Jg. 1907, p. 3, p. VII — VIII. 1908 Liebreich, Richard, L'asymmetrie de la figure et son origine. 3 fig. Compt. rend. Acad. Sc, T. 146, 1908, No. 11, p. 593—597. 1892 ScHAEFFEE, OsKAR, Untersuchungen über die normale Entwicklung der Dimensionsverhältnisse des fötalen Menschen- schädels, mit besonderer Berücksichtigung des Schädelgrundes und seiner Gruben. München u. Leipzig 1892. 1907 Vi ALLETON, L., Sur le röle topographique des arcs viscdraux et la formation du cou. 6 fig. Montpellier med., Ser. 2, T. 25, 1907, No. 48, p. 505—519; No. 49, p. 529—546; No. 50, p. 563—569; No. 51, p. 587—593. Gr a. 1907 Wargaftig, Gr., Der augenblickliche Stand der Lehre von der Herkunft, der Physiologie und Pathologie des Fruchtwassers. Diss. Freiburg i. Br., 1907. Ob. 1908 Bryce, T. H., Teachee, J. H., and Kerr, J. Munro, Contribution to the study of the early development and imbedding of the human ovum. No. 1. On an extremely early human Ovum imbedded in the decidua, by T. H. Beycb and J. H. Teacher. No. 2. On an early ovarian pregnancy, by T. H. Brtce, J. Munro Kerr and J. H. Teacher. 10 PI. and 12 Fig. in text. Glasgow 1908. 1907 DucKWORTH, W. L. H., The histology of the early placenta of Macacus nemestrinus. 8 PL Proc. of the Cambridge Phil. Soc, Vol. 14, 1907, p. 299—312. 1877 Ebner, V. v., Ueber die erste Anlage der Allantois beim Menschen. Mitteil. d. Ver. d. Aerzte in Steiermark, 1876/77. 1908 Fras.si, L., Weitere Ergebnisse des Studiums eines jungen menschlichen Eies in situ. 1 Taf u. 17 Fig. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 71, Heft 4, p. 667—694. 1908 Jung, Ph., Beiträge zur frühesten Eieinbettung beim menschlichen Weibe. 20 Fig. auf 7 Taf. Berlin 1908. 112 pp. 1906 Lenhoss^k, Michael v., Ueber die ersten Entwicklungsmomente des menschlichen Embryo und über die Implantation des Eies. Math.-nat. Ber. Ungarn, Bd. 23, 190G, p. 318—319. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 3OQ de. 1907 BiTODB, M., Anatomische Untersuchungen über die Cirkularvene der Placenta, Sinus circularis, MECKELscher Blut- leiter. Diss. Marburg, 1907. 1908 Paladino, G., Nouvelles etudes sur la placentation de la femme. Contribution k la physiologie de l'utörus. 3 pl. Arch. ital. de Biol., T. 48, 1908, p. 211—249. 1906 ScHLAGENHAUFEN, Otto, Beiträge zur Kenntnis des Reliefs der Placenta der Primaten und Menschenrassen. Mitteil. d. Anthropol. Ges. Wien, Bd. 36, 1906, p. 59—62. 1907 Hekff, Otto v., Zur Entwicklungsmechanik der Placenta circumvallata, sowie ihre klinische Bedeutung. Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 12, 1907, p. 7—17. 1907 PiEBEON, M., Contribution k l'etude du placenta margin e. These Lyon, 1907. de. 1908 HiTSCHiMANN , r., und Adler, L., Der Bau der Uterusschleimhaut des geschlechtsreifen Weibes, mit be- sonderer Berücksichtigung der Menstruation. 9 Taf. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 27, 1908, p. 1—82. 1908 Mandl, Ludwiö, Ueber das Epithel im geschlechtsreifen Uterus. Centralbl. f Gynäkol, Jg. 32, No. 13, p. 425—429. 1907 Oberndokfbr, S., Ueber Eiesenzellbildung in der Decidua. Viech. Arch., Bd. 190, 1907, p. 368—370. Vgl. auch: Münchener Gynäk. Ges. Monatsschr. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 27, H. 5, 1908, p. 635. 1906 Olivek, James, Is there a decidua reflexa? Edinburgh med. Journ., Vol. 62, p. 135 — 137. dg. 1908 Bryce, T. H., Teachee, J. H., and Kerr, J. Munro, Contributions to the study of the early development and imbedding of the human ovum. No. 1. On an extremely early ovum imbedded in the decidua, by T. H. Bryce and J. H. Teachee. — No. 2. On an early ovarian pregnancy, by T. H. Bevcb, J. Munro Kbee and J. H. Teachbr. 10 PI. and 12 Eig. in text. Glasgow 1908. 1907 Busaka, Beschreibung und histologisches Untersuchungsergebnis eines neuen Falles von Eierstocksschwangerschaft. 1 Taf. Arch. f. Gynäkol., Bd. 83, 1907, p. 612—620. 1906 Schickelb, Ovarialgravidität mit Haematocele. Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 11, 1906. dh. 1898 Eeeund, Heemann W., Syncytinm und Deciduoma malignum. Centralbl. f. Gynäkol., Jg. 22, 1898, No. 26. 1907 Kbemaunbe, Extradeciduales Wachstum des Eies. Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 12, 1907, p. 152 — 153. (Bericht der Oberrheinischen Ges. f. Geburtsh. u. Gynäkol.) 1907 Pitha, Ueber Placentartumoren. Wiener klin. Rundschau, Jg. 21, 1907. 1907 Schickble, G., Studien zur Pathologie der menschlichen Placenta. Zweiter Teil mit Anhang: Schicksale re- tinierter abgestorbener Eier. Beitr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 12, p. 18 — 53. 1904 Seitz, L., Die Veränderungen von Fötus und Placenta nach dem Tode der Frucht u. s. w. In : v. Winckbls Handb. d. Geburtsh., Bd. 2, 2. Abt. Wiesbaden 1904. 1901 Veit, J., Ueber Deportation von Chorionzotten. 4 Taf, 3 Textfig. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 44, 1901, p. 466—504. 1908 Veit, J., Das maligne Chorionepitheliom. In : J. Veits Handb. d. Gynäkol., Bd. 3, 2. Hälfte. 2. Aufl., Wiesbaden 1908. (Literatur.) di. 1908 CzYZEWicz, Adam, jun.. Zur Tubenmeustruation. Arch. f. Gynäkol., Bd. 85, 1908, p. 197 — 215. 1907 Leopold, G., und Ravano, A., Neuer Beitrag zur Lehre von der Menstruation und Ovulation. 1 Taf Arch. f Gynäkol., Bd. 83, 1907, p. 566-586. 1907 RiEBOLD, Der Nachweis des Vorhandenseins somatischer Perioden im weiblichen Organismus und ihrer Abhängig- keit von kosmischen Perioden. Vorläufige Blitteilung. Arch. f Gynäkol., Bd. 84, 1907, p. 182 — 197. 1908 Schaeffer, R., Ueber das Alter des Menstruationsbegiuns. Arch. f Gynäkol., Bd. 84, 1908, p. 657 — 686. ßlO Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Uk. 1908 Cbsa-Bianchi, Domenico, Di alcune particolarita di struttura e dei fenomeni di secrezione del corpo luteo. 1 Taf. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol., Bd. 25, 1908, Heft 1/3, p. 1—43. 1903 CoHN, Zur Histologie und Histogenese des Corpus luteum und des interstitiellen Ovarialgewebes. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 62, 1903. 1908 ViLLEMiN, F., Le corps jaune considere comme glande ä secretion interne de l'ovaire. 5 pl. These de la Fac. de M6d. de Lyon, 1908. 167 pp. 1908* ViLLEMiN, F., Le corps jaune considere comme glande ä secretion interne de l'ovaire. Paris, Doin, 1908. 1906 Watson, B. P., On the State of the ovaries during lactation with special refereuce to the luteal tissue. Journ. Physiol. London, Vol. 34, 1906. GL 1907 Ravano, A., lieber die Frage nach der Tätigkeit des Eierstocks in der Schwangerschaft. 3 Taf. Arch. f. Gynäkol., Bd. 83, 1907, p. 587—611. 1907 Wallart, J., Untersuchungen über die interstitielle Eierstocksdrüse beim Menschen. Arch. f. Gynäkol., Bd. 81, p. 271—339. Ha. 1906 Retteebr, Ed., Des Clements qui servent k la croissance et ä la renovation du derme sont-ils d'origine con- jonctive, vasculaire ou epitheliale? Journ. Anat. Physiol., Ann6e 42, 1906, p. 297 — 304. 1907/08 Staffel, Die Genese des Hautpigments. Verh. d. Deutsch, pathol. Ges. 11. Tagung Dresden 1907, erschien 1908, p. 136—142. Hb. 1907 Frederic, J., Die Entwicklung der Kopfhaare bei Negerembiyonen. Correspondenzbl. d. Ges. f. Anthropol., Ethnol. u. Urgeschichte, Jg. 38, 1907. Hc. 1907 WiMPFHEiMEB, Cael, Zur Entwicklung der Schweißdrüsen der behaarten Haut. Anat. Hefte, 1. Abt., Bd. 34 (Heft 104), 1907, p. 429—504. 1908* Wimpfheimer, Carl, Zur Entwicklung der Schweißdrüsen der behaarten Haut. Diss. med. Würzburg, 1908. Hd 1908 Katser, f., Achselhöhlenbrüste bei Wöchnerinnen. 4 Textfig. Arch. f. Gynäkol., Bd. 85, H. 2, 1908, p. 459—482. J a. 1907 Waldeyer, W., Ueber Gehirne menschlicher Zwillings- und Drillingsfrüchte verschiedenen Geschlechts. Sitz.- Ber. d. Akad. d. Wiss. Berlin, 1907, p. 114—126. Jb. 1905 BoLK, L., Over de ontwikkeling van het cerebellum bij den mensch. 2 pls. Versl. wis.-nat. Afd. Acad. Wet. Amsterdam, Deel 14, 1905, p. 134—140. 190.5* BoLK, L., On the development of the cerebellum in man. 1 PI. Proc. Sect. Sc. Acad. Wet. Amsterdam, Vol. 8, 1905, p. 1 — 7, 85—91. 1906 Gage, Susanna Phelps, Total folds of the brain tube in the embryo and their relation to definite structures. Amer. Journ. Anat., Vol. 5, 1906, p. IX — X. 1908 Lanqelaan, J. W., Description of a stage in the development of the human cerebellum. 7 Fig. Anat. Anz., Bd. 32, 1908, p. 421—429. Je. 1908 Bremer, John L., Aberrant roots and branches of the abducent and hypoglossal nerves. Boston Soc. of med. Sc. Science, N. S. Vol. 27, 1908, No. 698, p. 780. 1907 DoRELLO, Primo, Osservazioni anatomiche ed embriologiche sopra la porzione intratoracica ed addominale del nervo vago. 4 tav. Ricerche Lab. Anat. Roma e altri Lab. biol., Vol. 13, 1907, p. 65 — 118. Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. 3II Je. 1908 HusNOT, P., Eecherches sur l'6volution histologique de la glande surrönale de l'homme. Paris, Vigot frferes, 1908. 1907 Niosi, Francesco, Die Mesenterialcysten embryonalen Ursprungs, nebst einigen Bemerkungen zur Entwicklungs- geschichte der Nebennierenrindensubstanz, sowie zur Frage des Choriouepithelioms. Viech. Arch., Bd. 190, 1907, p. 217—338. K a. 1906 Heideeich, Friedeich, Die Zahl und die Dimension der Geschmacksknospen der Papilla vallata des Menschen in den verschiedenen Lebensaltern. Nachr. d. Ges. d. Wiss. Göttingen, mat.-phys. Kl., 1906, p. 54 — 64. 1907 Patjlbt, J. L., Contribution k l'^tude de Torgane de Jacobson chez l'embryon humain. Bibliogr. anat., T. 17 1907, p. 53—55. 1907 PoNZO, Mario, Sulla presenza di organi del gusto nella parte laringea della faringe, nel tratto cervicale del- l'esofago e nel palato duro del feto umano. Anat. Anz., Bd. 31, 1907, p. 570 — 575. Kb. 1906 Hirsch, Gamill, Ist die fötale Hornhaut vaskularisiert ? 7 Fig. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk., N. F. Bd. 2, 1906, p. 13—30. 1906 Lange, [Präparate von ca. 9-wöchentlichem menschlichen Embryo, die unzweideutig die Semidikussation der Seh- nervenfasern im Chiasma zeigen ; ferner, daß Anbildung der Sehnervenfasern sowohl von Retina als von Gehirn aus stattfindet]. (Niedersächs. augenärztl. Verein.) 1 Fig. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk., N. F. Bd. 2 1906, p. 438. 1908 Lahber, H., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Iris und des Pigmentepithels der Netzhaut. 2 Taf. u. 10 Fig. Graefes Arch. f Ophthalmol., Bd. 68, 1908, Heft 1, p. 1—37. 1908 SziLT, Aurel V., Ueber das Entstehen eines fibrillären Stützgewebes im Embryo und dessen Verhältnis zur Glas- körperfrage. 12 Taf Anat. Hefte, Abt. 1, Heft 107 (Bd. 35, Heft 3), 1908, p. 649—757. Kbj. 1907 SziLT, Aurel v.. Ein nach unten und innen gerichtetes, nicht mit der Fötalspalte zusammenhängendes Kolobom der beiden Augenbecher bei einem etwa 4 Wochen alten menschlichen Embryo. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. 45, Jg. 1907 (Beilageheft). Kc. 1907 BiELSCHOwSKY, Max, und Bri'hl, Gustav, Ueber die nervösen Endorgane im häutigen Labyrinth der Säugetiere. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 71, 1907. 1906 Shambaugh, C. E., The development of the stria vascularis (Brit. med. Assoc.) Brit. med. Journ. 1906 Vol. 2 p. 1703. 1906 Strbetbr, G. L., Concerning the development of the acustic ganglion in the human embryo. Amer. Journ. Anat. Vol. 5, 1906, p. I— IL Kci. 1907/08 Chiari, H., Vollständiger kongenitaler Defekt der linken Concha auriculae. Verh. d. Deutsch. Pathol. Ges. 11. Tagung Dresden 1907, erschien 1908. L a. 1900 Ghoronshitzky, Die Entstehung der Milz, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und des Pfortadersystems bei den verschiedenen Abteilungen der Wirbeltiere. 85 Abb. Anat. Hefte, Heft 42/43 (Bd. 13, Heft 2/3), 1900, p. 363—623. Lb. 1906 BoLK, L., De betrekking tuschen tandformulen der platurrhine en katarrhine Primaten. Versl. wis. nat. Afd. Acad. Wet. Amsterdam, Deel 14, p. 751 — 763. 1906* BoLK, L., On the relation between the teeth-formulas of the platyrrhine and catarrhine Primates. Proc. Sect. Sc. Acad. Wet. Amsterdam, Vol. 8, p. 781—793. 1906 Künstler, J., et Chaine, J., Variations de formules dentaires chez les primates. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 60 p. 99—101. 212 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Lc. 1907 ViALLETON, L., Sur le röle topographique des arcs visceraux et la formation du cou. 6 fig. Montpellier med., Ser. 2, T. 25, 1907, No. 48, p. 505—519; No. 49, p. 529—546; No. 50, p. 563—569; No. 51, p. 587—593. 1908 ViALLETON, L., Sur les arcs visceraux et leur röle topographique chez les vertebres. 3 pl. et 8 fig. Arch. d'Anat. microsc, T. 10, 1908, Fase. 1, p. 1—122. Ld. 1908 ScHORK, Georg, Zur Entwicklungsgeschichte des sekundären Gaumens bei einigen Säugetieren und beim Menschen. 1 Taf., 19 Fig. Anat. Hefte, Heft 108 (Bd. 36, Heft 1), 1908, p. 69—106. Lg. 1908 Lewis, F. T., and Thyng, F. W., The regulär occurrence of intestinal diverticula in embryos of the pig, rabbit and man. 5 Fig. Amer. Jouru. Anat., Vol. 7, 1908, p. 505 — 519. Vgl. auch: Boston Soc. of med. Sc. Science, N. S. Vol. 27, 1908, No. 698, p. 779. 1908 FoEGDB, E., et Eiche, V., Le diverticule de Mbckel. (Etüde anatomique.) Montpellier med., T. 26, Ser. 2, No. 4, p. 73—84; No. 5, p. 111 — 119. 1908 GiFFHOBN, H., Beitrag zur Aetiologie der kongenitalen Atresie des Oesophagus mit Oesophagusfistel. 1 Taf., 4 Textfig. Viech. Arch., Bd. 192 (Folge 19, Bd. 2), 1908, p. 112—126. 1908 RiEBOLD, G., Weitere Untersuchungen über die Pathogenese der Traktionsdivertikel des Oesophagus. 1 Taf.. 9 Textfig. Viech. Arch., Bd. 192 (Folge 19, Bd. 2), 1908. Lh. 1908 Hasse, C, Die Ausfuhrwege der menschlichen Bauchspeicheldrüse. 1 Fig. Anat. Anz., Bd. 32, 1908, p. 417 — 420. 1906 Kaeakaschbpf, K. It., Neue Beiträge zum Verhalten der LANGEEHANsscheu Inseln bei Diabetes mellitus und zu ihrer Entwicklung. Deutsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 87, p. 291 — 311. (Nachtrag von F. Marchand, p. 312—314.) 1906 Mall, Feanklin P., A study of the structural unit of the liver. Amer. Journ. of Anat., Vol. 6, 1906, p. 227 — 308. 1908 Thyng, F. W., Models of the pancreas in embryos of the pig, rabbit, cat and man. 6 Fig. Amer. Journ. of Anat., Vol. 7, 1908, p. 489—504. Vgl. auch: Boston Soc. of med. Sc. Science, N. S. Vol. 27, 1908, No. 698, p. 779. Lh^. 1908 Dreesmanx, Beitrag zur Kenntnis der kongenitalen Anomalien der Gallenwege. 1 Fig. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 92, 1908, Heft 4/6, p. 400—412. Ma. 1908 Aegaud, Recherches sur l'histotopographie des eMments contractiles et conjonctifs des parois arterielles chez les mollusques et les vertebres. These de Paris (Ser. A, No. 567, No. d'ordre 1296), 1908. 1908 Armann, William F., Ueber einen Fall von Pulsationen am primitiven Herzschlauch des menschlichen Embryos aus der zweiten Woche. Arch. f. Gynakol., Bd. 85, 1908, p. 139—141. Mb. 1908 KüLBS, Beiträge zur Entwicklung des Knochenmarks. Virch. Arch., Bd. 191 (Folge 19, Bd. 1), Heft 3, p. 421 — 455. Na. 1904 Tarozzi, G., Osservazioni anatomiche ed embriologiche sopra il legamento triangolare sinistro del fegato. 9 Fig. Arch. ital. Anat. EmbrioL, Vol. 3, 1904, p. 525—545. Oa. 1906 Retteeee, Ed., Nature et origine des fibres de Sharpev. C. R. Soc. Biol. Paris, T. 60, 1906, p. 7—10. 1872 Stieda, L., Die Bildung des Knochengewebes. Leipzig 1872. Ob. 1902 Fischer, Eugen, Zur Vergleichung des Menschen- und Afifenschädels in frühen Entwicklungsstadien. Corre- spondenzbl. d. Deutsch. Anthropol. Ges., 1902. 1906 Feed^eic, J., Untersuchungen über die normale Obliteration der Schädelnähte. 42 Fig. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol., Bd. 9, 1906, p. 373—456. Normentafel zur Entwicklunosgeschichte des Menschen. 313 1894 Froriep, A., Entwicklungsgescbichte des Kopfes. Ergebnisse d. Anat. u. Entwicklungsgesch., Bd. 3, 1894. 1902 Froriep, A. Einige Bemerkungen zur Kopffrage. Anat. Anz., Bd. 21, 1902, p. 545 — 553. Verli. d. Anat. Ges. 1902. 1906 Gaupp, E., Ueber allgemeine und specielle Fragen aus der Lehre vom Kopfskelette der Wirbeltiere. Verh. Auat. Ges. (Rostock). Anat. Anz., Suppl., 1906. 1908 Gaupp, E., Die Kopfgelenke des Menschen und der Säuger in morphologischer und physiologischer Beziehung. Verh. d. Anat. Ges. (Berlin) 1908. 1897 Kallius, E., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Kehlkopfes. Anat. Hefte, Bd. 9, 1897. 1905 Kampen, J. N. van, Die Tympanalgegend des Säugerschädels. Morphol. Jahrb., Bd. 34, 1905. 1906 Le Double, A. F., Traitö des os de la face de l'homme et leur signification au point de vue de Fanthropologie zoologique. 471 pp. 163 Fig. Paris 1906. 1898 Lengnick, Untersuchungen über das Os Kerokringi. Diss. Königsberg i. Pr., 1898. 1883 ToLDT, C, Ueber die Entwicklung des Scheitelbeines des Menschen. Prager Zeitschr. f Heilkunde, Bd. 4, 1883. 1906 Wallisch, Das Kiefergelenk. Arch. Anat. u. Physiol., Jg. 1906, p. 303—310. 0 bi. 1906 Fanfini, C, Sopra alcune faccette articolari del basi-occipitale in rapporto ai processi basilari. Monit. zool. Ital., Vol. 17, 1906, p. 60—68. 1906 Pbrna, Giovanni, Sul canale basilare mediane e sul siguificato della fossetta faringea dell'osso occipitale. 8 fig. Anat. Anz., Bd. 28, 1906, p. 379—394. 1906 Weber, Les variations ethniques du trou oval du sphdnoide humain. Bibliogr. anatom., 1906. Oci. 1880 Albrecht, P., Ueber den Proatlas, einen zwischen dem Occipitale und dem Atlas der amnioten Wirbeltiere ge- legenen Wirbel. Zool. Anz., Bd. 3, 1880. 1875 Struthers, J., On variations of the vertebrae and ribs in man. Journ. Auat. and Physiol., Vol. 9, p. 17 — 9G, 1875. Od. 1886 Debierrb, Contribution k l'etude de l'ossification et de la homotypie des pieces du carpe et du tarse chez l'homme. Journ. de l'Anat. et de la Physiol., T. 22, 1886. 1908 Falk, E., Die Entwicklung und Form des fötalen Beckens. 6 Abb. u. 5 Taf. Berlin 1908. 1906 Grashey, R., Basale Epiphyse des Metacarpale I und Pseudoepiphysen. Zeitschr. Morphol. u. Anthrop., Bd. 5, 1906, p. 94—98. 1887 Hannover, Primordialbrusken og dens Forbening: Truncus og Extremiterne hos Menneskel för Födselen. Videnskab. Selskabs Skrifter, 6. R., Naturvidensk. og math. AfdeL, Bd. 4, Heft 3, 1887. 1889 HuMPHRY, The angle of the neck with the shaft of the femur at different periods of life and und er different circumstances. Journ. Anat. and Physiol., Vol. 23, 1889, p. 273 u. 387. 1885 Krause, W., Os acetabuli. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Histol., 1885, p. 150. 1895 Mayet, Developpement de l'extremite du premier metatarsien. Bull. Soc. anat. Paris, Annee 70, 1895, p. 384 — 388. 1903 Pfitznee, W., Bemerkungen zum Aufbau des menschlichen Carpus. Verh. Anat. Ges. Göttingen, 1903. 1908 Pryor, J. W., The chronology and order of ossification of the bonos of the human carpus. Bull, of the State College of Kentucky, 1908. 1906 Sewell, R. B. S., Lamellae in the foetal astragalus. Journ. Anat. and Physiol, Vol. 41, 1906, p. 45 — 48. 1878 Welcher, H., Die Einwanderung der Bicepssehne in das Schultergelenk. Arch. f. Anatomie, 1878, p. 20. Odj. 1904 Ballowitz, E., Welchen Aufschluß geben Bau und Anordnung der Weichteile hyperdaktyler Gliedmaßen über die Aetiologie und die morphologische Bedeutung der Hyperdaktylie des Menschen? Virch. Arch., Bd. 178, 1904. 1904* Ballowitz, E., Das Verhalten der Ossa sesamoidea an den Spaltgliedern bei Hyperdaktylie des Menschen. Virch Arch., Bd. 178, 1904. 1908 Hohmann, Georg, Zur Aetiologie und Pathologie von Klumphand und Klumpfuß. 19 Fig. Zeitschr. f. Chir. Bd. 19, 1908, p. 518-542. Pa. 1908 LuciEN, M., Developpement des coulisses fibreuses et des gaines synoviales annexees aux pdroniers lateraux. 5 fig. Bibliogr. anat., T. 17, 1908, p. 289—298. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. VIII, 4'-' ^14 Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Qa. 1905 Otis, Walter, Die Morphogenese und Histogenese des Analhöckers, nebst Beobachtungen über die Entwicklung des Sphincter ani externus beim Menschen. Anat. Hefte, Bd. 30, 1905, p. 199 — 258. Qb. 1908 Seitz, L., Ueber die Form der Ureteren, speziell bei Foeten und Neugeborenen. 5 Fig. Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 13, 1908, Heft 1, p. 127—133. Vgl. auch: Münchener Gynäk. Ges. Monatsschr. Geburtsh. u. Gynäkol., Bd. 27, H. 5, 1908, p. 643. Sa. 1908 Mall, Franklin P., A study of the causes underlying the origin of human monsters. Third contribution to the study of the pathology of human embryos. 361 pp. 4 Taf., 400 Textfig. Philadelphia 1908. 1908 Meyer, Robert, Ueber einen Holoacardius acephalus (sog. Amorphus). 1 Textfig. Virchows Archiv, Bd. 192 (Folge 19 Bd. 2), H. 2, p. 371—383. Sb. 1908 Iwa.sb, Y., Ueber primäre Chorioepitheliome des Ovariums. Arch. f. Gynäkol., Bd. 85, H. 2, 1908, p. 414 — 426. Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pöble) in Jena. — 3270 NormeiUafolnz.Entvvi(:kliiii'»s0,(IWiii)cllliici'',llcri VIII. 111 d >.^i IVH i ^ 'K^ £li nia LXr Kv. .^ XII. Hr. xn N^ ,y Jx^X % ^? ■ Cuslavl' isl NJnrmrtilalHiiz.Kiilwirkliiii;Ss ^ ■■■'h liiisl;iv|-is. NVirnifnl;irclii/..F.Mlvv'i('kliiii_'^,.s^.(I.Wirbclllil('ic.ll('ri laf.iv; XV d. XVI. xn 1- i k ■•»srf XMI XWr \ - \ i "^.^ \'(iiiiH'iii 4/ X -^"2^^ XXV]. ^/ Verl V Gustav I-isdier. Jena . NnmPiilalcliiz.iJil\vickliiii;^s^,.(l,\\'iiiic|||iicrc.lI(Tl \'1I1. T;dW IX. XXI. nu, % ^" ^^ XML XXHv, o n X y ^ \ % ~i -%^^ P. ^yy. P l.iisNivliN. l„-i Verlag von Gustav Fischer in Jena. Elf clnisse Icr Dciitsclicii Mm u auf dem Dampfer „Valdivia" 1898-1899 Im Auftrage des Reichsamts des Innern herausgegeben von Carl Chun Professor der Zoologie in Leipzig, Leiter der Expedition. -Exiieili Bisher Hegen vor: Band I. Vollständiij;. OceanOgraphie und maritime Meteorologie, im Auftrage des Reichs-Mari ne- Amts bearbeitet von Dr. Gerhard Schott, Assistent bei der deutschen Seewarte in Hamburg, Mitgh'ed der Expedition. Mit einem Atlas von 40 Tafeln (Karten, Profilen, Maschinenzeichnungen u. s. w.), 26 Tafeln (Temperatur-Diagrammen) und mit 35 Figuren im Text. Preis für Text und Atlas: 120 Mark. Bei der Bearbeitung der Oceanographie und maritimen Meteorologie sind vorwiegend zwei Gesichtspunkte, nämlich der geographische und der biologische berücksichtigt worden. Um einen sowohl für die Geographie wie für die Biologie nutzbaren Einblick in die physikalischen Verliältnisse der Tiefsee zu gewinnen, wurde die Darstellung nicht auf die „Valdivia"-Messimgen beschränkt, sondern auf das gesamte bis jetzt vorliegende Beobachtungsmaterial ausgedehnt. In gewisser Hinsicht ivird hier eine Monographie des Atlantischen und Indischen Oceans geboten, welche ihren Schwerpunkt in die zaJilreichen konstruktiven Karten tind Profile legt. Aus Bamlll, Teil 1: Lfg. 1. H. Schenck, I. Vergleichende Darstellung der Pflanzengeographie der subantarktischen Inseln, insbesondere über Flora und Vegetation von Kerguelen. Mit Einfügung hinterlassener Schriften A. F. W. Schimpers. Mit 1 1 Tafeln und 33 Abbildungen im Text. II. Ueber Flora und Vegetation von St. Paul und Neu-Amsterdam. Mit Einfügung hinterlassener Berichte A. F.W. Schimpers. Mit 5 Tafeln und 14 Abbildungen im Text. Einzelpreis: 50 M., Vorzugspreis: 40 M. „ 2. H. Schenck. III. Beiträge zur Kenntnis der Vegetation der Canarischen Inseln. Mit Einfügung hinter- lassener Schriften A. F. VV. Schimpers. Mit 12 Tafeln, 2 Kärtchen und 69 Abbildungen im Text. Einzelpreis: 45 M., Vorzugspreis: 36 M. Aus Band II, Teil 3. Vollständig. Lfg. 1. Gr. Karsten, Das Phytoplankton des Antarktischen Meeres nach dem Material der deutschen Tiefsee Expedition 1898 1899. Mit ig Tafeln. Einzelpreis: 50 M., Vorzugspreis: 39 M. 50 Pf. „ 2. G. Karsten, Das Phytoplankton des Atlantischen Oceans nach dem Material der deutschen Tiefsee-Expedition 1898—1899. Mit 1,5 Tafeln. Einzelpreis: 35 M., Vorzugspreis: 28 M. „ 3. G. Karsten, Das Indische Phytoplankton. Dritte Lieferung der Gesamtbearbeitung. Mit 5 Abbildungen und 20 Tafeln. Einzelpreis: 70 M., Vorzugspreis: 60 M. „ 4. Th. Reinbold, Die Meeresalgen der deutschen Tiefsee-Expedition 1898 1899. Mit 4 Tafeln. Einzel- preis: II M., Vorzugspreis: 9 M. Band III. Vollständig. Lfg. 1. Prof. Dr. Ernst Vanhöffen, Die acraspeden Medusen der deutschen Tiefsee-Expedition 1898—1899. Mit Tafel I— VIII. — Die craspedoten Medusen der deutschen Tiefsee-Expedition 1898-1899. I. Trachymedusen. Mit Tafel IX — XII. Einzelpreis: 32, — M., Vorzugspreis: 25,— M. „ 2. Dr. phiL L. S. Schnitze, Die Antipatharien der deutschen Tiefsee-Expedition 1898—1899. Mit Tafel XIII und XIV und 4 Abbildungen im Text. Einzelpreis: 5, — M., Vorzugspreis: 4,— M. „ 3. Dr. phil. Paul Schacht, Beiträge zur Kenntnis der auf den Seychellen lebenden Elefanten-Schildkröten. Mit Tafel XV- XXL Einzelpreis: 16, — M., Vorzugspreis: 13,— M. „ 4. Dr. W. Michaelsen, Die Oligochäten der deutschen Tiefsee-Expedition nebst Erörterung der Terricolenfauna oceanischer Inseln, insbesondere der Inseln des subantarktischen Meeres. Mit Tafel XXII und i geo- graphischen Skizze. Einzelpreis: 4, — M., Vorzugspreis: 3,50 M. „ 5. Joh, Thiele, Proneomenia Valdiviae n. sp. Mit Tafel XXIII. Einzelpreis: 3, — M., Vorzugspreis: 2,50 M. „ 8. K. Möbius, Die Pantopoden der deutschen Tiefsee - Expedition 1898—1899. Mit Tafel XXIV— XXX. P~inzelpreis : 16,-- M., Vorzugspreis: 12,50 M. „ 7. Dr. Günther Enderlein, Die Landarthropoden der von der Tiefsee-Expedition besuchten antarktischen Inseln. I. Die Insekten und Arachnoideen der Kerguelen. II. Die Landarthropoden der antarktischen Inseln St. Paul und Neu-Amsterdam. Mit 10 Jafcln und 6 Abbildungen im Text. Einzelpreis: 17 M., Vorzugspreis: 15 M. Band IV. Vollständig. Hexactinellidae. Bearbeitet von Fr. E. Schulze, Professor in Berlin. Mit einem Atlas von 52 Tafeln. Preis: 1 20 Mark. Band V. Tollständig. Lfg. 1. Johannes Wagner, Anatomie des Palaeopneustes niasicus. Einzelpreis: 20 M., Vorzugspreis: 17 M. Mit 8 Tafeln und 8 Abbildungen im Text. Fortsetxtmg auf Seite 4 des Umscitlays. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Fortsetxung von Seite 3 des Umschlags. Lfg. 2. Dr. Ludwig Döderlein, Die Echinoiden der deutschen Tiefsee-Expedition. Mit 42 Tafeln und 46 Abbil- dungen im Text. Einzelpreis: 100 M., Vorzugspreis: 82,50 M. „ 3. Walther Schurig, Anatomie der Echinothuriden. IMit 4 Tafeln und 22 Abbildungen im Text. Einzel- preis: 12 M., Vorzugspreis: 10 M. Band VI. Vollständig. BrachpU'a. Bearbeitet von Dr. Franz Doflein, Professor an der Universität München, IL Konservator der zoologischen Staatssammlung. Mit 58 Tafeln, einer Texttafel und 68 Figuren und Karten im Text. Preis: 120 Mark. Band VII. Vollständig. Lfg. 1. V. Martens und Thiele. Die beschälten Gastropoden der deutschen Tiefsee-Expedition 1898—1899. A. Systematisch-geographischer Teil. Von Prof v. Martens. B. Anatomisch-systematische Untersuchungen einiger Gastropoden. Von Joh. Thiele. Mit 9 Tafeln und i Abbildung im Text. Einzelpreis: 32 M., Vorzugspreis: 26 M. „ 2. Dr. W. Michaelsen, Die stolidobranchiaten Ascidien der deutschen Tiefsee-Expedition. Mit 4 Tafeln Einzelpreis: 13 M., Vorzugspreis: 11 M. „ 3. Dr. Emil von Marenzeller, Steinkorallen. Mit 5 Tafeln. Einzelpreis: 16 M., Vorzugspreis: 12 M. „ 4. Franz Ulrich, Zur Kenntnis der Luftsäcke bei Diomedea exulans und Diomedea fuliginosa. Mit 4 Tafeln. Einzelpreis: 9 M., Vorzugspreis: 7,50 M. „ 5. Ant. Reichenow, Uebersicht der auf der deutschen Tiefsee-Expedition gesammelten Vögel. Mit 2 Tafeln Preis: 4 M. „ 6. Bruno Jurich, Die Stomatopoden der deutschen Tiefsee-Expedition. Mit 6 Tafeln. Preis: 13 Mark. Aus Band VIII: Lfg. 1. Joh. Thiele, Die Leptostraken. Mit 4 Tafeln. Preis: 8 M. 50 Pf. „ 2. C. W. Müller, Ostracoda. Mit 31 Tafeln. Einzelpreis: 75 M., Vorzugspreis: 60 M. Aus Band IX : Lfg. 1. Johannes Meisenheimer, Pteropoda. Mit 27 Tafeln, g Karten und 35 Abbildungen im Text. Einzel- preis: 120 M., Vorzugspreis: 100 M. „ 2. Joh. Thiele, Archaeomenia prisca n. g., n. sp. Mit i Tafel. Ueber die Chitonen der deutschen Tiefsee- Expedition. Mit I Tafel. Einzelpreis: 6 M., Vorzugspreis: 5 M. Aus Band X: Lfg. 1. Kapitän W. Sachse, Das Wiederauffinden der Bouvet-Insel durch die deutsche Tiefsee-Expedition. Mit 9 Tafeln und i Abbildung im Text. Einzelpreis: 18 M., Vorzugspreis: 16 M. „ 2. F. Zirkel und R. Reinisch, Petrographie. l. Untersuchung des vor Enderby-Land gedredschten Gesteinsmaterials. Mit i Tafel und 6 Abbildungen im Text. Einzelpreis: 3 M., Vorzugspreis: 2 M. 25 Pf. Aus Band XI: Lfg. 1. Franz Eilhard Schulze, Die Xenophyophoren, eine besondere Gruppe der Rhizopoden. Mit 8 Tafeln. Einzelpreis: 20 M., Vorzugspreis: 16 M. 50 Pf. „ 2. Robert von Lendenfeld, Die Tetraxonia. Mit 38 Tafeln. Einzelpreis: 100 M., Vorzugspreis: 80 M. Aus Band XII: Lfg. 1. Richard Goldschmidt, Amphioxides. Mit 10 Tafeln u. 9 Abbild. Einzelpreis: 30 M., Vorzugspreis: 25 M. 50 Pf. „ 2. Dr. Günther Neumann, Doliolum. Mit 15 Tafeln und 20 Abbildungen im Text. Einzelpreis: 40 M. Vorzugspreis: 32 M. 50 Pf. „ 3. Dr. C. Apstein, Salpen der deutschen Tiefsee-Expedition. Mit 7 Tafeln und 15 Abbildungen im Text. Einzelpreis: 18 M., Vorzugspreis: 14 M. Aus Band XIU: Lfg. 1. W. Kükenthal, Alcyonacea. Mit 12 Tafeln. Einzelpreis: 30 M., Vorzugspreis: 25 M. Aus Band XIV: Lfg. 1. Valentin Haecker, Tiefsee-Radiolarien. I. Abschnitt. Spezieller Teil. Aulacanthidae-Concharidae. Mit LXII Tafeln und 40 Abbildungen im Text. Einzelpreis: I50 M., Vorzugspreis. 123 M. Aus Band XV: Lfg. 1. Prof. Dr. August Brauer, Die Tiefsee-Fische. I. Systematischer Teil. Mit 16 Tafeln, 2 Karten und 20 Abbildungen im Text. Einzelpreis: 140 M., Vorzugspreis: 120 M. Da die Anschaffung des ganzen umfangreichen Unternehmens in manchen Fällen wohl nur Bibliotheken möglich sein wird, so ist eine jede Abteilung einzeln käuflich, um auf diese Weise jedem Forscher zu ermöglichen, diejenigen Teile des Unternehmens zu erwerben, deren Besitz ihm erwünscht ist. Der Preis der einzelnen Hefte isl indessen ein höherer als der Vorzugspreis, welcher den Käufern des ganzen Unternehmens eingeräumt wird. Vor kurzem begann zu erscheinen ; Die Fanna Südwest-Australien. Ergebnisse der Hamburger Südwest-australischen Forschungsreise 1905. Heraus- gegeben von Prof. W. Michaelspn und Dr. R. Hartnieyer. Band I, Lieferung i. Reisebericht von Prof. W. Michaclsen in Hamburg und Dr. R. Hartmeyer in Berlin. Preis: 4M. Lief. 2. Ollgochaeta von Prof. W. Michaelsen, Hamburg. Mit 2 lithogr. Tafeln, i Kartenskizze und 34 Ab- bildungen im Text. 1907. Preis: 5 M. Lief. 3—5. Copeagnatha von Dr. Günther Ender lein, Stettin. Mit 6 Abbildungen im Text. Opiliuroidea par Prof. R. Koehler, Lyon. Avec 10 figures dans le texte. Panorpata und Planlpcnnia von Dr. H. W. van der Wecle, Leiden. Mit i Abbildung im Text. Preis: i M. 50 Pf. Lief. 6. Apidac von J. D. Altken in Bremen. Lief. 7. Formicidac von Prof. A. Forel. Preis für beide Lieferungen: 2 M. 50 Pf. Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — 3279