-CD :CNJ

■in

iuO "CNJ -■^

.CD

HANDÜOUND AT THE

.»«II.

UMNTRSITY OF TORONTO PRESS

Digitized by the Internet Archive

in 2011 with funding from

University of Toronto

Iittp://www.arcliive.org/details/novellen01mann

6¥^9

Cni )

S£) omae dXtann

©cfammelfe 23S e r ! e

1922

@. (5ifcE)er /^erlag/SerUn

S^ oma0 Sfitann

[rtoDellen

(5 r ff c r 25 a n b

5545»

q:i^

1922

©♦ö^ift^er/X^erlag/Sertin

ßrfte Bio i5el;nte 2Iuflage

(Eopi)rigF)f 1922 bi) (5. gift^cr, 23crlag, Serlin

21(Ie Diei^te t>ocbe()a[ten

::£) c c B I e i n e .S) e u r g c i e b ß m a n tt

1097

Sie 2Imme l)atte bfe 6tf)ulb. 2Da0 F)a(f cö, ba^, al& tev erffe 35erba(i)f entf(arib, ^xau Äonful Jriebcrnann if)r crnftliif) gurcfcefe, fDl(f)C0 £after gu unferbrütfen? 2Ba0 f)alf e0, ba^ fie if)r au^er bem nQF)r^affen 35ier ein ©laß ^oU rrein föglicf) Derabreicf)fc? (Jö fteUfc ficf) plö^Iid) l)erau6, bag biefeß Dltäbt^en jlrf) F)erbeilip^, aud) norf) Opirifus gu frinFcn, ber für ben Äoc^apporaf Derroeiibet trerben foUfe, unb ef)e dxfa^ für fie eingefroffen roar, ef)e man fie f)at(e fortfii)icfen !önnen, tvav bae Unglücf gefd)ef)en. 2IIö bic URuttzv unb iF)re brei F)albrt)üd;figen Xöd)tex eineö Sageö Don einem 2Iu0gangc jurücffcfjrfen, lag ber fleine, etwa einen TRonat alte ^o^anned, Dom 2BiifeItifif)c gefiürgf, mit einem enffe^Iid; leifen 2Bimmern am Soben, tpä[)renb bie 21mme ftumpffinnig baneben [tanb.

Ser 21rgt, ber mit einer be()utfamen '^eftiQ^it bie ©lieber beß gefrümmfen unb jutfenben flcinen 2Befen0 prüffe, mac^fe ein fcl)r, fel)r ernfteö ©eficf)f, bie brei XDrf)fer fianben fd)Iud)i jenb in einem IBinfel, unb ^vau Jriebemann in if)rer ^ergenö» angft betete laut.

"Die arme ^vau ^atte not^ Dor ber ©eburf beö Äinbeö erleben muffen, ba^ i^t ©äffe, ber niebtrlänbifdjc Äonfnl, Don einer ebenfo plö^lirf)en roie f)efn'ßen Äranf()eif bal;in* gerafft rourbe, unb ^ie roar noc^ gu gebrodjen, um über« Jjaupt ber J^offuung följig ju fein, ber fleine ^o^annea

- 4 -

mßcf)fc fF)r erhalten bleiben. 2iücin nac^ jtrei XcQen er» flärtc i()r £>er ÜIrjt mit einem ermufigenben ^dn&eörucf, eine nnmittelbare ®efü[;r fei fd)Ierf;ferbingö nicf)t mel)r Dorf)anben, bic Ieid;fe ©ehirnaffeftion, Dor aÜern, fei gänjlic^ geF)oben, n?ad man )d)on an bem Slicfe fef)en fönne, ber burdjauö nid;t meljr ben ftieren Qlußbrucf jeige wie anfangö . . . ^veU lid) muffe man abroarten, roie im übrigen (Trf) bie ßac^e enfroicfeln roerbe, unb i)aB Seftc l)offen, wie gefagf, bafl öefte {)cffen.

Saö graue ©iebelfjauö, in bem ^ol^anneß Jriebemann auf« wud)0, lag am nDrbIirf)en £ore ber alten, faum miifel« grolgen ^anbclöffabf. Surcf) bie .^außfür betraf man eine geräumige, mit (Steinfliefen Derfef)ene Siele, Don ber eine Zxeppe mit roei^gemaltem ^Dljgelänber in bie ©tagen F)in: auffü[)rte. 2)ie Xapeten bes 'IOoI)n5immer0 im erffen ©tocf geigten Derblid)enc i?anbfd;affen, unb um ben fdjroeren Dna[)agonitifd) mit ber bunfciroten piüfrfjbeife fianben fteifs Iel)nige DQTöbel.

.^ier fü0 er oft in feiner ^inbl)eit am Jenfter, Dor bem ]tets ]d)Dne Slumen prangten, auf einem fleinen @(f)emel ju ben gü^en feiner DTtutter unb Iaufrf)te efroa, roät)renb er if)ren glatten, grauen (5d)eitel unb iF)r guteö, fanftmütigeö ®e|ld)t betracf)tete unb ben leifen 2)uft atmete, ber immer Don if)r ausging, auf eine n?unberDoLIe ©efif)irf)te. ober er lie^ fid) Die[leid)t baö Silb beö 25ater0 geigen, eines freunb» Iid)en Jperrn mit grauem ©acfenbart. ©r befanb fid) im ^immel, fagte bie DItutter, unb erwartete bort fie alle.

^inter bem J^aufe roar ein fleiner ©arten, in bem man wäl)venb befl ©ommerö einen guten Xeil beö XaQeß guju«

Bringen pflegte, fro| teS fü^[icf)en T)uufie&, ber Don einet na^en 3u(f erBrennerei fa\t immer [)eriJBern?e[)fe. (Sin alfer, Fnorriger 23aInu^Baum ftanb bovt, unb in feinem (Scf)affen fa^ ber fleine ^ol>anned oft auf einem niebrigen ^oljfei'fel unb fnaiffe D'^üffe, n?äf)renb Jrau griebemann unb bie bref nun fd)on erroac^fenen (Sd)weftevn in einem 3^1^ Quö grauem (Segelfucf) Beifammen roaren. Ser Slicf ber URuftev aBer F)dB fltf) off Don if)rer JpanbarBeif, um mif roe^müfiger greunblic^Feif §u bem Äinbe f)inüBer5ugIeifen.

dv wav niif)f fd^ön, ber fleine ^t'f'^nnpö; unb wie er fo mif feiner fpi|en unb lachen Sruff, feinem rreif auslabens ben Dlüden unb feinen Diel gu langen, mageren 3Irmen auf bem (5cf)emel E)Dcffe unb mif einem Be[)enben Sifcr feine 'JCüffe fnaiffe, Bof er einen b>öd))t felffamen 2InBIiif. (reine ^dnbe unb Jü^e aBer roaren jarfgeformf unb fc^mal, unb er F)afte gro^e, rel>Braune 2Iugen, einen rt)eicf)gef(f)niffenen DItunb unb feines, lic^fBrauneö Spaav. DBgleic^ fein (Se- fid)t fo jömmerlicf) groiftf)en ben (5cf)ulfern fa^, wat er boc^ beinaF)e f(f)ön ju nennen.

2II0 er l^eBen ^ai)ve alt war, wavb er jur (Sif)ule gef(f)iiff, unb nun oergingen bie ^al)x:e einförmig unb fcftneU. Sög^ lic^ tranberfe er, mif ber fomifd) n?irf)figen ©angarf, bie Q3errrac^fenen mancBmal eigen ift, gtt>ifif)en ben ©ieBeU f)äufern unb £äben f)inbur(f) nad^ bem alfen (5d)ulf)au0 mif ben gofif(f)en ©en^öIBen; unb roenn er ba[)eim feine 2IrBeif gefan f)affe, la& er Dieüci(f)f in feinen Sücfjern mif ben fc^önen, Bunfen SifelBilbern ober Befc^öffigfe ficf) im ©arfen, roö^renb bie (5cf)roeftern ber frän!e[nben DTtuffer ben .^auöj ffanb fiil>rfen. 2Iutf) Bcfucf)fen fie ©efeUfif)affen, benn Jriebe-

6

c\el)övten gu ben erffen Ärcifen ber (Statt; aber tatet i)atten \ie Icifccr nod) ni(t)t, benn ihr QSermögcn nid[)f eben grc^, unb fie iraren glemlitf) f)ä0litf).

3of)anne0 cr[)ielf trobl ebenfaÜö Don feinen 2I(ferögcnoJ7en hie nnb ba eine ßinlabnng, aber er ^atte md)t Diel Jreube on bem Q3erfc[)r mit il)ncn. @r vermod)te an i^ven Spielen nid)t feil5unef)men, unb ba fie il)m gegenüber eine befangene 3i"ücff)a(fiing immer berpabrfen, fo fonnfe efl ju einer Äamerabfrf)aff n\d)t fcmmen.

(So fam bie 3*^'^ "^"^ ^i^ H^ auf bem (5cf;iilf)ofe oft Don geroiffen ßrlebniffen fprecfjen I)örfc; aufmerffam unb mit großen 3Iugen lanfc^fe er, trie fie Don ibren (rc^n^ärmereien für bieö ober jenes fleine DTTäbd^en rebeten, unb fdjroieg bagu. Tiie^e Singe, fag'e er ficf), Don bcnen bie anbereii erfid)flicf) ganj erfüUf roaren, ge[)örfen jii benen, für bie er fid) nid)t eignete, roie Surnen unb Saümerfen. X)aö mad;tc mandjmal ein n^enig traurig; am ßiibe aber n?ar er Don jeljer baran Qewö^nt, für fic^ ju ftet)cn unb bie ^ntereffen ber anberen nicf)t ju feilen.

'Dennod) gcfcijaf) eö, ba^ er fecf jef)n 3aF)re jäf)(te er bamolö gu einem gleiii)a[terigen URäbd)en eine plö^^ l\d)e DTeigung fa^te. @ie mar bie Srfjioefter eines feiner Älüffengciioffen, ein blonbes, auögelaffen fr5I)lid)e0 ®e: fd)öpf, uiib bei ibrem Srnber lernte er fie fennen. (Sr empfanb eine feltfame ©efIommenE)eit in if)rer 9täf)e, unb bie befangene unb fünftlicf; freunbli(f)e 2Irt, mit ber aud^ fie il)n bebanbelte, erfüUte ii)n mit tiefer Sraurigfeif.

2il0 er eines (5ommernacf)mittags einfam Dor ber (Stabt auf bem TBalle fpajicren ging, Dernafjm er F)inter einem f^asminftraud) ein glüftern unb laufdjte Dorfidjtig jmifdjen

7

ben 3rt>C'9Pn bfnburcf). 2Iuf fcer Sanf, bie bort (ianb, (a^ jenes JRäbd)en neben einem langen, rofFopfigen 3"ngen, fcen er fef)r wob>l fannfe; er f)af(e ben 2lrm um fle gelegf unb bvüdte einen Äug auf if)rc £ippen, ben fie ficf)ernb erroiberfe. 2Ilß ^'^^'^""^^ 5'^'^^^'^'^"" ^'^^ gefefjen ^affe, mac^fc er fe[)rf unb ging leife Don bannen.

(Sein Äopf fag tiefer alö je 5rrifcf)en ben Gifjulfern, feine .^dnbe gitferfen, unb ein fiijarfer, brdngenber (icfjmerj ftieg ibm aus ber Sruft in ben .P>ala f)inaiif. 21ber er roürgfe if)n f)inunfer unb iid)tete fid} enffii)Io)yen auf, fo gut er bai Dermo(f)fe. ®uf, fagte er ju fitf), bas i|T ju Gnbe. ^d) tviü mitf) niemals roieber um bie& allee beFümmern. ©cn anbercn Qewäbfvf ®Iücf unb ^reube, mir aber rcrmag ed immer nur ©ram unb 2eib ju bringen. 34) ^"^ f^i^f'S bamif. ©d ift für mid; abgetan. iTiie rrieber.

©er Gntrcf)IuB tat ifjm roof)!. dr Derjidjtefe, Der5icf)fefe auf immer, dr ging nac^ .^aufe unb na^m ein Such juc ^anb ober fpielte QSioIine, was er tvo^ feiner Derrpac^fenen ©ruft erlernf blatte.

SQftif fte65eF)n ^a\)ren perlieg er bie (Schule, um Kaufmann ju roerbcn, roic in feinen Greifen alle 2Belf es n?ar, unb fraf in bas große Jpoljgefrfjdft beö Jperrn (5cf)(ieoDgf, unten am '^hi^f als üet)rling ein. Dltan be[)anbelte i[)n mit DTac^: ficf)f, er feinerfeifö tt?ar freunblicf) unb enfgegenfommenb, unb frieblicf) unb geregelt perging bie '^eit. 3" feinem eins unbgroanjigften Cebensja^rc aber ffarb nacf) langem 2eiben feine DTtutter.

X)aQ mar ein großer ©if)merj für ^o^anneS ^riebemann, ben er (ic^ lange beroa^rte. @r genog i^n, biefen ©c^merj.

s

pr gaB fi6) ii)m l)in, wie man ficf) einem großen ©lüdPe f)ingibf, er pflegfe iF)n mit faufenb Äinb{)pif0etinnerungen unb Beufcfe ii)n auö alä fein erffeö ffarfeö ßrleBniö.

3)1^ nitf)f ba6 2eben an ficf) cfroaö ®ufcd, glcicf)t)iel, ob ei ficf) nun {o für unß gcftalfef, ta^ man „glücflitf)" nennt? ^o^anned Jriebemann füF)I(e baö, unb er liebfe bad £e&en. Stiemanb Derffe^f, mif weiftet innigen (Sorgfalt er, ber auf baä greife ©lütf, ba& unö §u bieten Dcrmag, QSergid^t geleiftet l)atte, bie greuben, bie il)m gugänglitf) roaren, ju genießen tvu^fe. Sin (Spaziergang jur 5rüF)Iingö: jeif brausen in ben 21nlagen Dor ber (Stabt, bev 'Duft einer Slume, ber (5efang eineö Q3ogeIö Fonnfe man für fclif)« Singe nid)t banfbar fein?

Unb ba^ gur ®enußfäf)igEeit Silbung gehört, [a, ba^ 35i(bung immer nur glciif) @enu^fdt)igfeit ift, aucf) bad oerftanb er: unb er bilbefe fid^. @r liebte bie URufxi unb befutf)te alle Äonjerte, bie etwa in ber (Stabt Deranffaltet n?urben. (5r felbft fpielte aUmät)li(f), obgleicf) er ficf) un: gemein merEroürbig babei außnal)m, bie ©eige niif)t übel unb freute fiel) an jebem fc^önen unb weisen £on^ ber ii>m gelang. 2lui^ l^atte er fid^ burcf) Diele £eFtürc mit ber 3eit einen literarifd[;en ©ef{f)ma(f angeeignet, ben er rooF)! in ber (3tabt mit niemanbem teilte, dt war unterriif)tet über bie neueren ßrfcfjeinungen beö 3"' ""^ Sluölanbeö, er wu^te ben rl)9tl)mifi:^en Dteij eineö ©ebic^teö auöjufofifen, bie intime Stimmung einer fein gefc{)riebenen ÜXoüelle auf ficf) rt'irfen 5U laffen, ol) ! man fonnte beinahe fagen, ba^ er ein SpiEuröer roar.

Qt lernte begreifen, ba^ atleö genie^enöroert, unb ba^ beinaf)e töri(f)t ift, gn?ifcf)en glücflicf)en unb unglücflitf)en

9

drlebniffen ju unfer|'cf)ei£'en. Qt nal)m alle feine dmpfin- bungcn unb (Stimmungen BereifroiUigff auf unb pflegte fie, bie trüben (o gut wie tie ^eifeven: auc^ tie unerfüUten ÜBünfc^c, bie (Sc^nfud^t. Sc liebte fic um if)rer felb|l triUen unb fagte )l(f), ta^ mit ber SrfüUung baö Sefte Dorbei fein tüürbe. 3ft ta& fü^e, fc^merjlirfje, Dage SeF)nen unb ^offen ffiüer 5rüf)Iingöabenbc nid)t genu0reiif)er als alle (Srfüüungen, bie ber ßcmmer gu bringen DermDii)te? 3^^/ ^^ ^'^''^ ^'n ßpiEurder, ber Eleine ^^rr griebemann ! Saö rou^ten bie £eute rooE)l nicfjt, bie i[)n auf bet ©tra^e mit jener mitleibig freunblicf)en 2Irt begrüßten, an bie er Don ie[)er gero5[)nt roar. Sie mußten nic^t, ba^ biefer un» glü(flic^e Ärüppcl, ber ba mit feiner pu^igen 2Diif)tigfeit in [)e[Iem Uberjielf)er unb blanfem 39^inber er rpar felU famerroeife ein tpcnig eitel burtf) bie (5tra0cn marfcf)ierte, bai £eben görtlitf) liebte, bai ibm fanft baf)inf[o^, of>nc gro^c 'üffette, aber erfüUt Don einem ftiUen unb garten ®Iücf, ba& er fitf) ju f(f>affen rou^te.

2)ie ^auptneigung aber beö ^errn Jricbemann, feine eigenf^ li(f)e 2eibpnfcf)aft, roar bae X^eatev. @c befa^ ein ungemein flarFcö bramatif(f)cö Smpfinben, unb bei einet n?ucf)tigen SüE)nentrirfung, ber ÄataffrDpF)e eineö Srauerfpielä, !onnte fein ganjer fleiner Äörper inö 'gittern geraten. @r ^atte auf bem erften Drange beö (Sfa?tt[)eater3 feinen beffimmten ipia^, ben er mit Dxegelmößigfeit befuc^te, unb ^in unb roieber begleiteten if)n feine brei ©c^roeftcm bor(F)in. (Sie füllten feit bem Sobe ber DTTutter fitf) unb iF)rem Sruber allein bie 2Birtfif)aft in bem alten Spau]e, in be\'\en 3e|ll^ fie firf) mit iE)m teilten.

lO

Q3erF)cirafef rrarcn )ie leibcr nod) immer nfdbf; ober fie traren läng)! in einem 2I[ter, in fcem man fid) be\d^eibet, trnn Jri^^Prifp/ ^i^ 'äitefie, l)atte fiebje[)n ^a^ve vor Jperrn ^riebemann Dorauö. Sie unbif^rcScfjrppffer Henriette roaren ein rocnig gu lang unb bünn, mährcnb pfiff!, tie ^üngffe, nUjii flein unb beleibt erfdjien. Cel^fere übrigens b)atte eine broUige 2Irt, firf) bei jebcm 2Borfe gu fcfjütteln unb Jpurfj^'G* feit bobei in bie DTtunbroinPel gu befornmcn.

2)er fleine ^err ^r'^'^ffiiann fümmerte \id^ nid)f Drei um bie brei DTtnbrfjen; fiie aber I)ielfen treu gufammen unb rparen fictfl einer DTteinung. Sefonberö roenn eine QSerlobung in iF)rer 35eFünntftf)aft ficf) ereignete, betonten fie einffimmig, ba^ bieg ja fe[)r erfreulirf) fei.

3()r 55ruber fu[)r fort, bei if)nen gti tt»oI)nen, aud^ alö er bie ^olg{)anblung beö ^errn (5ti)lieoogf Derlieg unb pcf) felbftänbig mad)te, inbein er irgendein fleinea ©efcfjäft über» nal;m, eine 2Igen(ur ober bergleid)en, tva& nirfjt aUguoiel 2Irbeit in 2Infprucf) na^m. dt t)atre ein paar Parterres räumlid;Feiten beö ^aufea inne, tamit er nur gu ben DTla^h geitcn bie Xreppc ^inaufguffeigen broud)te, benn f)in unb tpieber litt er ein roenig an 2Iftf)ma.

2In feinem brei^igften ©eburtötage, einem F)e[Ien unb tparmen ^unitoQe, fa^ er nacf) bem DTlittagpffen in bem grauen ©artengelt mit einer neuen iTtatfenroUe, bie Jpen-- rieftc if)m gearbeitet l)atte, einer guten ^i^awe im DItunbc unb einem guten 53ud;e in ber .^anb. Sann unb roann l)ielt er bas (entere beifeite, l)o\d)te auf bcis Dergnügtc ^wiU fif)ern Don (Sperlingen, bie in bem alten Uln^baum fagen, unb blicfre auf ben fauberen Äiesroeg, ber gum ^aufe füljrte, unb auf ben Diafenpla^ mit ben bunten Beeten.

11

©er fleinc ^err ^c'^'^^rnann frug Feinen 'Savf, unb fein ®ef7rf)f ^atte fiii) fa\t gar nid)t geän?erf ; nur ba^ iiie 3^9^ ein roenig frf)ärfer geroorben traren. ©ein feines, li(f)f* braunes ^aar frug er feitrpörfö gtaff gefd)eifelf.

2II0 er einmal bae Surf) ganj auf bie Änic f)erabfinFen lie^ unb [)inauf in ben blauen, fonnigen ^immel blinjelfe, fagfe er gu fid;: Sag mmen nun breijjig 3'^^'^^- 3'^'in fommcn oieUeicfjf norf) geljn ober aurf) norf; jrraujig, ®ott wei^ es. ©ie n?erben ftiU unb geräufrf;lDS ba^erfommen unb Dprübeijief)eu rpic bie Derficffenen, unb ic^ erroarfe fic mit (Seelenfrieben.

3m 3"^' ^Pöfelben '^jc^ves ercignefe (7cf) jener 2Berf)feI in ber Sejirfsfommanbanfur, ber aUe 2BeIt in (Erregung Der« fe^fe. S)er beleibie, jcDiaie ^err, ber lange 3af)re f)inburc^ biei'en Poffen inuegefjabt [yatte, tvav in ben gefeUfdjaff: Ii(f)en Äreifeu fe[;r beliebt geroefcn, unb man fal^ ib>n ungern fcf)eiben. ©off wei^, infolge rrelrf)es Umftanbeß nun auö» gemad)f ^crr Don 9iinnlingen aue ber ^auptftabt ^iev^et gelangfe.

Ser Xaufc^ fc^ien übrigens nitf)f übel gu fein, benn ber neue Dberftleufuanf, ber Derf)eirafef, aber Einberloö n?ar, mietete in ber füb[iii)en QSorffabt eine (eb>v geräumige 33iUa, rt>orau3 man fd;Iog, ba^ er ein ^au& §u macf)en Qebad)te. ^ebenfalls rourbe bas ©crüdbf, er fei gang aiigerorbentlicf) Dermögcnb, au^ babuxd) beftätigf, ba^ er Dier Sienftbofen, fünf D?eif: unb 23agenpferbe, einen Canbauer unb einen Ieirf)fen ^^^gbroagen mit ficf) braif)fe.

Sie ^errfcfjaften begannen balb narf) iF)rer 2Infunft bei ben angefet)enen gamilien 'Sefut^e ju machen, unb i^r Dlame

mar in aUev Ultunbe; ^nö Jpaupfinfereffe aber naF)m f(f)[e(f)fcr; bingfl nid)t ^err Den D?innlingpn fe\b)t in 3Infpruif), fon» fcern feine ©atfin. Sie ^erren roaren Derblüfft unb t)atfen DDr&erf)anb noc^ fein Urfeil; bie Samen aber roaren ge^ rabef)eraii0 nid^f einDerffanben mit bem (Sein unb 2Befen ©erbafl Don Diinnlingen.

„"Da^ man bie I>aiipfffäbfifif)e 2uft Derfpürf/' du^erfe fitf) Jrau O{ed)t0ann>alt ^agenftröm gefpräd)örpeife gegen Henriette Jriebemann, „nun, bas i\t natüdid). (Sie raucf)f, fie reifef, einDerfianben! 3Iber il^r 23enef)men i)t nicfjt nur frei, iff bur)'cf)ifD0, unb autf) baö ift nocf) ni(f)f bad rechte 2Borf. @eF)en (5ie, fie iff bur(f)auö nicf)f F)ägli(f), man fönnfe fie fogar E)übfrf) fiiiben: unb bennorf) entbehrt fie jebefl n>eiblicf)en Dxeigeö, unb if)rem Slicf, i^rem Hacken, iF)ren Serregungen fe[)[f aüeö, was DTtönner lieben. Sie ift nid)t tohtt, unb icf) bin, ©off tDci§ eö, bie Ie|fe, bie baß nid)t lobenörperf fönbe; aber barf eine fo junge ^vau ffe i^t Dierunbjn^anjig ^i'^^re alf bie nafürlicf)e an» mufige 2Injief)ung6!raff DoUFommen pcrmiffen laffen? 2ieb)te, itf) bin nid}t gungenferfig, aber icf) wei^, road irf) meine. Unfere .ßerren finb je^f nod) roie Dor ben Äopf ge: ftf)Iagen. (5ie ruerbcn fe^en, bo^ jüe fid) nad) ein paar 2Borf)en gönjlicf) begoufierf Don il)t abroenben."

„D^un," fagfe Jröulein Jriebemann, „^ie i^t \a Doifrfff= lief) Derforgf."

„^a, iF)r DTtann!" rief ^vau .^agenftröm. „IDie be- ^anbelt fic if)n? (Sie foUfen es fef)en! (Sie roerben es fef)en! 34) bin bie erflc, bie barauf be(tel)t, ba^ eine Derf)eirafefe grau gegen ba3 anbere ©efrf)Iec^f bis §u einem geroiffen ®rabe abroeifenb gu fein i)at. Wie aber benimmf fie fic^

J3

gegen i^ren eigenen DTCann? ©ie ^at eine ^vt, i^ii eietalt an§ufef)en unb mit einer mitleibigen Sefonung ,£ieber greunb' ju if)m ju fagen, bie micf) empört! Senn man mu^ ii)n tabei ]ei>en, forreff, fframm, ritferlic^, ein prärf)tig fonferDierfer 23ier§iger, ein glänjenber Dfpjier! 33ier ^ai)ve finb fie Derl)eirafet, Ciebffe."

iÖer Drf, an bem bem Fleinen ^errn ^riebemann jum erffen ÜRale Dergönnf roar, g'^au Don O^innlingen gu er^ blicfen, tpar bie J^aupfffra^e, an ber faft au0|'d;lie0lic^ ©es fcf)äfföf)äufer lagen, unb biefe Begegnung ereignete fic^ um bie DTlittagöjeit, alö er foeben Don ber Sörfe fam, roo er ein 2BDrtd)en mitgerebet ^atte.

dv fpaiiexte, roinjig unb roic^tig, neben bem ©ro^faufs mann (5tepF)enö, einem ungen:>D[)n[i(f) großen unb Dier= fd)r5tigen ^errn mit runbge)'(f)nittenem ißaifenbart unb furchtbar bieten 2Iugenbrauen. Seibe trugen 39''nber unb F)atten n^egen ber großen 2Bärme bie Ubergie^cr geöffnet, ©ie fprad)en über politif, rt>cbei fie ta!tmä^ig if)re Spajier: fföife auf ba& S^rottoir ffie^en; als fiie aber etwa hin jur DItitte ber ©tra^e geFornmcn roaren, fagte plö^Iirf) ber ©rc^Faufmann (Stephens:

„Ser Xcufel I)dIc micf), roenn bort ni^t bie Dlinnlingen bal)ergefa[)ren fommt."

„9T:un, bae trifft fii^ gut", jagte .^err gr'e^c'^ann mit feiner f)oF)en unb ettvaS fif)arfen (Stimme unb blicfte ers roartungsDDÜ gerabeauö. „^<^ l)abe fie nämlit^ noc^ immer nicfjt ju ©ef[cf>te befommen. X>a f)aben roir ben gelben 2Bagen."

3n ber Xat tvav ber gelbe ^^S^roagen, ben ^vau Don Diinnlingen ^eute benul^te, unb fie lenFte bie beiben fcfjIanFen

14 -

!Pfcr&e fn eigener Ißet^on, rod^renb fcer Siener mit Der» fc^rönffen 2Irmen i)'mtev i[)r fa0. <5ie trug eine roeife, ganj ^elle ^fi^ife, unb aud} iev d\od wav l)ell. Unter bem fleinen, runbcn Qtxo\)^ut mit braunem Ceberbanbc quoU ta& rot» blonbe ^aav I)erDor, tai übet bie Df)rcn frifiert roar unb alö ein bitfer Änoten tief in ben 'Ofladen fiel. "Die ^auU färbe ifjreö oDolen ©efic^feö roar matfroei^, unb in ben 2BinfeIn if)rer ungeroö^nlicf) naf)e beieinanber liegenben braunen 2Iugen lagerten bläulid)e (5rf)atten. Über if)rer furgen, aber recht fein gefd;niftenen DTafe ]a^ ein flcincr ©attel Don ßommerfproffen, roaö fic gut üeibete; ob aber H)x DTlunb fd)ön roar, Fonntc man nid;t erfennen, benn )1ie fcf)ob unauff)örlic^ bie Unterlippe Dor unb roieber gurücf, inbem fie an ber Oberlippe fdjeuerfe.

©ro^faufmann (5tepf)en0 grüßte au^erorbcntlirf) el)V' erbietig, alö ber 2Bagen [)erange!ommen roar, unb audf) ber fleinc ^err ^^ifbemann lüftete feinen ^ut, roobei er grau Don D*tinnlingen gro0 unb aufmer!fam anfal^. (Sie fen!te if)re !Peitfrf)e, nicfte Ieid)t mit bem Äopfe unb fuF)r langfam Dorüber, inbem fie re(f)tö unb linfö tie Raufet unb ©rf)aufenffer betracf)tete.

^ad) ein paar Srf)ritten fagte ber ®ro0!aufmann:

„©ie i)at eine (5pagierfaf)rt gemad;t unb fäf)rt nun na^ ^aufe."

Ser fleine .^err griebemann antwortete nid)t, fonbern blicfte Dor fitf) nieber auf tas Pflafler. 2)ann fol> er plö^- lid) ben ©ro^faufmann an unb fragte:

„2Bie meinten Sie?"

Unb ^err (5tepf>en0 roieber^oltc feine fd;arf|7nnige Se« merfung.

»5

2)rei ZaQe fpätev tarn ^oi)anm& griebemann um groölf UF)r miffagö Don feinem regelmäßigen ©pajlergange na4> ^aufe. Lim F)aIE> ein LIf)r rourbe ju DKitfag gefpei)% unb er wollte gerabe nocfj für eine ^albe ©funbe in fein „Sureau" geEjen, bai Q^eid) rcd>t0 ne&en tev Jpausfür lag, alä baa Sienftmdbc^en über bie Siele tarn unb §u i^m fagfe:

„@ö iff Sefuc^ ba, Jperr ^vietemann."

„33ei mir?" fragte er.

„DTein, oben, hei ben Samen."

„OBer benn?"

„.^err unb Jrau Dberftleufnanf Don SRinnlingen."

„Di)," fagfe -^err ^viebemann, „ba roiü icf) bocf) . . ."

Unb er ging bie Xreppc t)inauf. Oben fdjrift er über ben Q3orpIa|, unb er F)atfe fc^on ben ©riff ber f)DF)en, meinen Xüv in ber .^anb, bie jum „2anbf(i)aftöjimmer" füF)rfe, alö er plö^lic^ inneF)ieIf, einen ©cf)ritf gurütffraf, feF)rf mad)fe, unb langfam roicber baoonging, roie er ge« fommen n?ar. Unb obgleiif) er DoUfommen allein n?ar, fagfe er gang lauf Dor fid) ^in:

„3^ein. £ieber nitfjf."

(5r ging E)inunter in fein „Sureau", fei^fe fid) an ben @cf)reibtifrf) unb naE)m bie ^eituuQ jur .^anb. iJtacf) einer DQTinufe aber lie^ er fie roieber finfen unb blicffe feifroärtö gum ^enfter fjinauö. ©o blieb er filmen, bi& baB iXRäbc^en fam unb melfefe, ba^ angeritf)fef {ei-, bann begab er fic^ I)inauf ins (Speifejimmer, wo bie (5cf)n?efiern frf)on feinet tparfefen, unb na^m auf feinem StuEjIe "Jßla^, auf bem brei DXofenbücfjer lagen.

Henriette, welche bie ©uppe auffüüfe, fagtc:

- i6

„QBei^t bu, 3oF)anneö, wev ^ier roar?"

„DTun?" fraflfe er.

„"Die neuen Dberflleufnanta."

„3a, fo? 5)a0 ift liebenötDÜrbig."

„3(0/" fügte !ppfifi unb befam glüfilgfeif in bie URunb-- roinfel, „icf) finbe, ba^ beibc burtf)au0 angenel)me DTtenf(f)en jTnb."

„'l^ebenfaüe," fagfc gr'ß&er'fe/ „bürfen mir mif unferem Oegenbefud; nid)t jögern. 3"^ f'^^'^B^ ^^^> ^^^ ^^^ über« morgen ge{)en, ©onnfag."

„Sonnfag", fagfen .^cnrietfe unb 'Pfifft.

„©u roirff bod) mit uns Qe^en, ^o^aimeß?" fragte griebcrife.

„©elbftrebenb!" fagfc ipfiffi unb fd)ütteUe firf). .^err griebemann ^atte bie grage ganj übevl)ött unb a^ mit einer ftillcn unb ängftlitf)en Dltiene feine Suppe. @0 roar, als ob er irgenbn3of)in ^ortf)fe, auf irgenbein unf)eimlirf)e0©eräuftf).

2Im folgenben 2Ibenb gab man im (5fabtfF)eafer ben £oI)engrin, unb alle gebilbefen 2eute roaren antpefenb. T>ex tleine 9?aum n?ar be{et}t Don oben biö unfen unb erfüüf Don fummenbem Oeräuftf), ©aögeruif) unb Parfümö. 2Iüe 21ngengläfer aber, im "^avtett wie auf ben Drängen, richte» fen fitf) auf £Dgc breijeFjn, gleit^ rec^fö neben ber SüF)ne, benn borf roaren f)eufe jum crffen URale ^evv Don D^inns lingen nebft grau erftf)ienen, unb man ^atte ®elegcnf)eif, baß 'Jßaav einmal grünblicf) §u muffern.

21l0 ber fleine .^err griebemann in fabellofcm fif)n?ar5cn QIngug mit glänjenb n?ei|em, fpi^ f)erDorffeF)enbem .^emben« einfai^ feine £oge üoge brei5e{)n befraf, jucffe er in

bet Xüz jiirüif, tpo&ei er eine 23erregung mit ^ec ^anö nacf) tev ©tirn ma(t>te iinb feine D^afrnflügel fid) einen 2iugenbli(f frampfbaff öffnefen. Sann aber Iie)3 er fid) auf feinem Seffel nieder, tem pia^e linfö Don ^vau ddh Diinnlingcn.

(Sie blidte iF)n, wäl)vent) er fid) fp^fe, eine 2DeiIc auf: merffam an, iubcm fiie bie Unfi'rlippe voi:\d)ob, nnb wanbie fid) bann, um mit il;rem ©atfen, bev l)intet i[)r ftanö, ein paar 2Bor(e gu n?ed;feln. ßö n?ar ein grc0er, breiter ^err mit aufgebürffetem (3cl)nurrbart mib einem braunen, guf» mutigen ©eud;f.

2llö bie Oupertüre begann unb ^vau Don Diinnlingen ficf) über bie 33rüftung beugte, Iie(j ^err ^riebemann einen raftf)en, f)affigen ßeitenblitf über fie [)iiig[eifcn. (Sie trug eine [)e[Ie ©efe[Jfcf)aft0tDiIette unb toar, ab bie einzige bec anroefenben Samen, fogar ein rrenig befoÜetiert. 3[)re 2IrmeI waren ]el)v weit unb baufcf;ig, unb bie rreiyen ^anb^ fd;uf)e reid;ffn bis an bie (Süenbegen. ^l)ve ©cftalt hatte l)eufe etwas Uppigeö, was neulid), als fie bie weite ^adte trug, ni4>t bemerkbar geroefen rrar; iF)r 25ufen l)cb unb fenfle fid) voll unb langfam, unb bev Änoten beö rot» blonben ^aareö fiel tief unb fc^rrer in ben iTtacfen.

^err ^riebemann waz bkid), Diel bleid)er als gen?DF)nIic^, unb unter bem g[üttgefd;eiteltcn braunen ^aar fianbrn Heine Srcpfen auf feiner ßtim. ^vau Don Diinnlingen hatte Don intern linhn 21rm, ber auf bem roten Sammef ber Srüffung lag, ben Jpanbfd)uf) geffreift, unb biefen runben, mattroei)3en 2Irm, ber wie bie fd;mutfIofe ^anb Don ganj blaßblauem ©edber burdjgogen n?ar, fa[) er immer; ba& mat nid)t ju änbern.

i8

Sie ©eilten fangen, ^ie Pofaiinen \d)mettexten tarein, Xelramunb fiel, im DrAeftcr {jern'dite aUgemeiner 3"^^^ unb bex tleine ^evx Jriebemann (a^ unbeweQlid), blag unb ftiU, ben Äopf tief jrrifd^en ben (5cf)iiltern, einen S^'Q^' finger am DTtunbe unb bie anbere ^anb im 2Iuffd)lage feines Dtocfcö.

20äf)renb ber Q3Drt)ung fiel, erhob fid) 5^au Pon D^inn» lingen, um mit ihrem (Satten tie J?Dge ju Derlaffen. ^err griebemann fah es chne hin^ublitfen, fuhr mit feinem Xüfti)enturf) Ieid;t über bie ©tirn, ftant) plö^Iid) auf, ging bi& an bie Xüt, bie auf ben Äorribor füt)rte, fefjrte roieber um, fe^re üd) an feinen Pla^ unb Derhairtc bort regungö: loa in ber ©tellung, bie er Dorher iimegebabt Platte.

21l0 tae ÄIingeUeirf;en ex]d)oü unb feine üXad)bavn roieber eintraten, fühlte er, i>a^ Jiau Don D^innlingenö 21ugen auf il)m ru[)ten, unb ohne es ju rooUen, ertyob er ben Äopf nad) ihr. Slb i^ve ©h'cfe fidj trafen, (a\) fie burd)au6 nidjt beifeite, fonbern fuhr fort, ihn obtne eine ©pur Don OSer» Iegenf)eit aufmerffam ju betrad)ten, bis er )elb(t, bejroungen unb gebemüfigt, bie 2Iugcn nicberfd)Iug. dt warb nod) bleid)er tabei, unb ein feltfamer, fü^Iid) beijenber 3°^^ pieg in i[)m auf. Sie DTtujlf begann.

©egen (5nbe biefeö Slufjugeö gefd)al) e0, ba0 Jrau Don D?innlingen fi^ if)ren gäd)er entgleiten lie^ unb ta^ tex-. felbe neben .^errn griebemann ju ©oben fiel ^eibe büif ten fid) gleid)jeitig, aber fie ergriff i^n felbff unb fagte mit einem 2äd)eln. bae fpöttifd) roar:

„3d) banfe."

3[)re Äöpfe roaren ganj bid)t beleinanber gctDefen, unb er ^atte einen 21ngenbliif ben n?armen ©uft if)rer 33ruft atmen

ig

muffen, ©ein ©encf)f mar Der;;errf, fein ganger Äörper |og (id) jufammcn, unb fein ^ev^ Elcpfte ]o gräßlid) fdja'er unb n?ud)fig, ba§ i[)m ber 2Item Dcrging, dr fa0 nod> eine ^albe DRinuie, bann fd;oB er ben @effcl jurüif, ftanb leifc auf unb ging leife h>inau&.

ßr ging, gefolgt Don ben Älängen ber DTtuüf, über ben Äorribor, lie^ fiitf) an ber ©arberi^be feinen 3r)Iin£*er, feinen gellen Überjieber unb feinen (Steif geben unb fdjritt tie Xreppe ^inab auf bie Strafe.

Qs war ein roarmer, ftiüer 31benb. ^m £icf)fe ber (3aä' lafernen ftanben bie grauen ©iebelbäufer fd)rreigenb gegen ben .^iinmel, an bem bie (Sterne F)eU unb milbe gldngfen. Sie @ci)ritte ber roenigen D'7terifrf)en, bie .^errn griebemann begegneten, f)aUten auf bem Srottoir. ^^'T"'"^ grügte ihn, aber er \a\) es nid)t; er bielt ben Äopf tief gefenEf, unb feine F)Df)e, fpi^e ©ruft gitterte, fo ftf)rocr atmete er. Sann unb rrann fagte er leife Dor fid) f)in:

„OTcin ©Ott! DJtein ®ott!"

(5r fal) mit einem entfetten unb angffDoQen Slicf in fid^ ^inein, roic fein (5mpfinben, i)a& er fo fanff gepflegt, fo milbe unb flug ftefö bef)anbelt l)atte, nun emporgeriffen tpar, aufgerrirbelt, ^exwüi)[t. Unb plö^Iid), gang über« iDältiQt, in einem S^ffQ"^ ^^^ (5(f)roinbel, £runEen[)eif, (5et)nfuif)t unb £Jual, leljnfe er j7d) gegen einen Caternens pfaf)[ unb flüfferte bebenb:

„®erba!"

2IUeö blieb ffiü. 2Deit unb breit n>ar in biefem 2Iugen: blid! fein DTtenfc^ gu fef)en. Set fleine .^err Jriebemann raffte firf) auf unb f^vitt weitet. @r tpar bie (Strafe l)inauf«

gpgcin^cn. In ^p^ ^a3 Xl)eafev lag iinb Me jicmlid; ffcll gum gliiffe I;iiiimterlicf, iinb oerfclgte nun £*ie ^anptftra^e nacf) D'Ior?en, feiner '2Do[)nung ju.

2Bie lue ii)n angefeben I;affe! 2Bi'e? (sie ^affe iF)n gc: gronngen, Me 3Ingen nieber5ijftf)lagen? Sic V/atte i[)n mit i^rein 251i(f ge^eIn^Ifigt? 22ür fie ni(i)t eine ^i"^" ""^ ^^ ein Dltann? Und f)atfen i^ve feltfamen braunen 2Iugen nicf)t förrnlirf; babri ror Jip"^^ gegittert?

6r fül^Ite rt>iei>er Ciefi-n Dl)ninäcf)tigrn, rooUnftlgen ^a0 in nd; anfffeigen, aber &ünn tad)te er an jenen 21iigenblicf, tvo if)r Äppf iien feinen bcrüFjrf, rro er ben Suft ibrcd ^Lcrperß eingeahnet l)atte, iinb er blieb jum gtreitcn DTlale flrljcn, beugte ben Dcrtpad;fencn Obeiförpcr jurüif, jog die 2uft burd) bie 3'^()"^ ^'f ^"^ murmelte bann abermab t>5Uig ratlos, Dcrj;rreife[f, aujjer \id):

„URein ©oit! URiin ©Ott!"

Und rrieber fdjiitt er med;anifd; n^eifer, langfam, burd) bie fd;a''ü[e 2lbeuiMuft, burd) bie menfd)cnleeren, f^allenben (Straßen, biß er por feiner 23ohnung ftanb. 2Iuf ber Siele Derrreiitc er einen 31ugeublicf unb fog ben fül)Ien, Feüerigeii (Serud) ein, ber bort l)errfd>te; bann trat er in fein „Ciireau".

dx frijte fid) an ben (5d;reibtifd; am offenen genfler unb Parrtc grrabraus auf eine große, gelbe D\ofe, Me jemand il;m bort infl 23nffergla0 grfteUt f)atte. dt na^m jTe unb atmete mit geftbloffencn 31ugcn il)ren Suff; aber bann fdjob er \ie mit einer müben uuif traurigen ©ebärbe bei: feite. D^Tein, nein, l>a& roav ju (5nbe! 2Oa0 roar ifjm noc^ fold;er Duft? 1i}ci& war i[;m nod) aUeö, rpoö biß je^t fein „01ücf" au0gnnad;t [jatte?

dv tvanbfe fi<i) ^uv (SeUe unb blicffe auf bie (iiUe ©fräße l)inaus. T)ann iinö rraiin flangcii (5rf)iirte auf miD l)a[]ien Dorüber. T)ie ©terne ftati^eu unö gli^ertcn. ILmc fcDmüDc unb fifjrrarf) er tpurbe! ©ein Äopf toar ]o leer, unö feine 25erjrreiflung begann in eine große, fanfte 13el)mut fic^ nufgulöfen. (Sin paar ©ebic^fgeilcn flaffertcn H)m burcf) ben ©inn, tie Col^engrinmu)"iE flüiig if)rn rrieber in ben D^ven, er fa^ nod) einmal Jrau Don Dvinnlingens ©effalt Dor )id), ff)ren reißen 2Irm auf bem rofen ©ammef, nnb bann Der« fiel er in einen \d)wexeu, jfieberbuinpfen ©d)[af.

^ff war er bic^f am ©rmad^en, aber er fnrtf^fefe jTcf) bat Dor unb Derfan! icbeemol aufs neue in CemußiloilgFeif. 21Iö es aber DÖUig bell getrorben rpar, fcl)Ing er \>ie 21ugen auf unb ]al) mit einem großen, fdjmerjlidjen 33liif um jTii;. 21[Ie5 ftanb ibm Hör ror ber ©eele; mar, alö fi-i fein Ceiben burrf) ben ©d;Iaf gar ni(i)t unferbrodjen rrorben.

©ein Äopf mar bumpf unb bie 21uqen brannten il^m; als er lief) aber gprrafd^eu unb bie©tiin mit Qau be ßolognc bene^t i)atte, fül)Ue er \id) woi)Uv unb ft-nte \id) ftiü roiebcc an feinen Tßlo^ am ^enftev, bas offen geblieben rrar. de ivax nocf) ganj frül) am Sage, efn?a um fünf Ubr. Dann unb tpann ging ein ©äcftTJnuge rorfiber, fonft n:>ar nie* manb ju fel)pn. ©egennber marrn nod) alle Dxculfouö ge* fcf)Ioffen. 2Iber bie Q3rgel grt>itfcf)erfen, imb ber ^immel rrat leud;tenb bliiu. (Ss mar ein rrunberfd^oner ©ouiifagrnorgen.

Gm ©efüi)l Don Bel)aglid)feif uub QSertrauen überfam ben fleinen ^errn griebemann. 2BoDor ängüigte er )7d)? 2Bar nid)t alles wie fcnft? '^uQeQeben, ba^ es geffern ein fdjfUmmet 2üifaU gemefen mar; nun, aber bamit füllte e?

22

ein Qnbe haben] Jtod) war nicftf ^u (pät, nocf) fonnfe er te\n ^evtevben entrinnen ! '^eiev Q3eran(aiTung miigte er au?n?ei(i)en, bie ^c^ 2Infü[I erneuern fönnte; er fül)Ite bie Äraft öaju. dv fiil)Ue Me ^vaft, es ju übcrroinden uub C0 gänjiid) in ficf) ju erfticfen.

2Ils es [)Qlb Qd)t U[)r frf^Iug, trat ^äebexite ein unb ffellfc ben Äaffee auf ben runben Xifcf), ber Dor bcm £eberfofa an ber fKüifroanb ftanb.

„®uten Dltcrgen, '^o^anne^/' fagfc fie, „F)ier iff bein grübllücf."

„Sanfe", fagfe ^err Jrißbemann. Unb bann: „Ciebe Jrieberife, tut mir leib, ta^ if)r ben Sefucf) roerbef aUein macfjen muffen, ^d) fü[)Ie mirf) ni<i)t roof)! genug, um eucf) begleiten ju fönnen. 34) ^'^^^ ffhled)f gerrf)Iafen, f)abe jlopfrd^mergen, unb furg unb guf, id) mu|3 eutf) bitten . . ."

grieberife antrrortcte:

„Saö iff fd)abc. Su barfft ben Sefutf) feinesfaQö gang unterlaffen. 21ber es ift wal)v, ta^ tu haut auefiebfft. (Soll id) bir meinen DTtigrdneftiff leif)en?"

„Sanfc", fagte .^err ^''^^^mann. „(5ö tuirb Dorüber» geben." Unb ^vie^evüe ging.

dr tranf, am Xi\d)e ftei)enb, langfam feinen Äaffee unb Q^ ein ^örnd)en bagu. dv tvav jufrieben mit ficf) unb ftolj ■auf feine (5ntfcf)loffenbeit. 3Iiö er fertig mar, iia\>m er eine 3igarrc unb feilte fid) roieber ans '^enftev. ©aö 5^üt)ftücf E)atte ibm tpobigetan, unb er fül)lte ficf) glücflicf) unb t)off; nunggDoU. Sr naE)m ein Sucf), las, rauc{)te unb blkfte blinzeln b binauö in bie ©onne.

de tvav jetjt lebenbig geworben auf ber ©trage; 2Bagen: geroffel, ©efpröcf) unb bae Älingeln ber Pferbcbaf)n tönten

_ 23

ju ihm herein: jm'fcfien allem ober rvav ^a0 3rpitrcf>ern ber iCöl:^el ;ii oenieh'np"/ ""^ P'''n ftrüfjleii? blauen Jpimmel n?et)fe eine weid)e, warme 2uft.

Um sel)n U^v i}örte er Me ©rfjrDeniern über bie Siele Fommen, Ejörte bie Spauetür fnarren unb (a\) bie brei Samen bann am Jenfter Dorübert:^ef)en, Df)ne bü0 er be^ fonberö barauf arf)tefe. @ine ©tunbe verging; er füf)Ue fiti) glücflitf)er unb glücflicf)er.

Sine 2Irf Don Übermut begann ihn ^u erfüQen. 2Ba0 für eine 2uft ba& war, unb rt»ie bie QSögel jrritfdierten ! 2öic roöre e&, wenn er ein roenig fpajieren ginge? Unb ba, plö^h'tf), ohne einen DTebengebanfen, ftieg mit einem fügen (Sd^reden ber ©ebanfe in iE)m auf: 2Benn iii) gn if)r ginge? Unb inbem er, förmlitf) mit einer OTuefelanftrengung, aüeö in fiti) unterbrüif te, was angffDoU roarnte, fügte er mit einer glücf feiigen @ntfii)Ioffenf)eit I)in5u: 3"^ "''ü §u i[)r gel)en!

Unb er jog feinen frfjroarjen Sonntagsanjug an, naF)m Splinber unb <3tod unb ging fd)nell unb ^aftig atmenb burcf) bie ganjc (3fabt in bie füblid)e 33orftabt. Ohne einen D'Krnfrf)en gu fe^en, i)ob unb fenfte er bei jebem (Schritte in eifriger 2Beife ben Äopf, ganj in einem abroefenben, erakierten 3"ffonb befangen, bi& er braiigen in ber ^a» fianienaüre por ber roten QSilla ftanb, an beren ©ngang ter D'Tamc „Oberftleutiiant Don Diinnlingen" 5U lefen trar.

.^icr befiel ihn ein gittern, unb bas ^erj pocf)te i[)m Frampfs i)aft unb fcf)n>er gegen bie Sruft. 2iber er ging über ben Jiur unb Üingelte brinnen. 3tun roar es entfdjieben, unb gab fein ^urüd. URod}te aüeö feinen ®ang geljen, i)ad)te er. 3" ^^^ ^'^^ ^^ plotjlicf) fotenftiü^

M

Sic Xüx fprang auf, ^fr Siencr fam iF)rn übet ten 35or« pla^ fiifgcgeu, naljtn Mc 5tarfc in (Empfang uiib eilte bamit iie Sieppc l)inauf, auf ^Cl■ ein roter Käufer Lig. 21uf tiefen fiürrfe ^err Jiietcmann nnbcrreglid;, biö bcr Siener imüd' tarn nnb crEliirte, bic gnäDigc grau laffe bitten, ffd; I)inauf ju Der fügen.

Oben, neben tcv (Salontür, tro er feinen (3tcif abfieüte, warf er einen 23IidP in i>cn (Spiegel. (5ein ©eficf)t rrar bleid^, unb über ben geröteten 3Iugen tlebte ta& Jpaar an ber Stirn; bie .^anb, in ber er ben Sp^oii^fr I)ielt, littctte un» auf()altfain.

Ser Siener öffnete, unb er trat ein. (5r fa^ j7d) in einem giemlirf) großen, I)albbunFIen ©emacf); bie genffer roaren Derl)ängt. d\ed)t(i fianb ein glügel, unb in ber D^titte um ben runben Xi]'d) gruppierten {id) £t[)nfeffel in branner ßeibe. Über bem (Sofa an ber linfen ©eitenn?anb bing eine Cünbfd)aft in frf;merem ©olbrabmen. 2IucI; bie Xapete xvar bunfel. .^intcn im Gifer fianbcn Palmen.

(Sine DTtinutß oerging, bi& grnu Don DJinnlingen ved)ts tie Portiere ani?einanberfcf)Iug unb i^m auf bem bicfen braunen Seppirf; lautloä entgegenfam. ^ie trug ein ganj einfüd^ gearbeitetes, rot unb fd^roarj geroürfeltes Äleib. 35om Grfer i^ev fiel eine Cicf)ffäule, in rDeId;er ber (Staub tanjfe, gerabe auf il>r fd)n?ereö, roteö Jpaar, fo ta^ einen Slugcn« blicf golbig aufleudjtete. ßie F)ielt il)re feltfamen 21ngen forfd;eub auf if)n gerid)tcf unb fdjob wie getoö^nlic^ bie Unterlippe Dor.

„©näbige grau," begann .^err griebemann unb blicfte JU if)r in bie ^öl)e, benn er reidjte i[)r nur bi6 gur 23ruft, ^idy mödjfte 3^"^" ^^^) meinerfeitd meine 2üifn7artung

marf)«!. 3^ ^'^^t '^^^ ®'^ meine ©cfjtreiTern beehrten, leiber abroefenö unö . . . DeDaiierfc ta& aufridufg . . ."

6r rrujlfe furcfjanö iiid)t w.d)v ju fügen, aber fie ffanb unb ffllF) if)n unerbittlid; an, ab rcoUte fi'c if)n 5n:^ingen, ipeifer gu fprerf)cn. 2lUeö 23Iuf ftirg il;m plößlld; ju Äopfe. ßie rt^iU mic^ quälen unb PEri)ö[)nen! barf)fe er, unb j7c burci)rd;aut mid)! 2i3ie i[)re 2Iugen giftern! SHblicf) fagfe fie mit einer ganj l)eU.en unb gang flaren (Stimme:

ffde ift liebensroürbig, baß (5ic gefemmen finb. ^d) i)abe neulid; ebenfaUä bebaucrf, (Sie ju PerfeI)Ien. ^aben (2ie tie ©Ute, pia^ gu neEjmen?"

(Sie feilte fic^ nnfje bei iF)m, legte bie 2Irme auf bie (Seitenlehnen bea (Seffelö unb lel)nte fid> gnrüif. (Sc fa^ Dorgebeugt unb \)ie[t ben ^uf jrDifd;en ben Änien. (Sie fagte:

„QSiffen (5ie, bojj nod) Dor einer QSiertelfJunbe ^^ve Jräu* Uin (5d)n?eftein l)iev rraren? (Sie fagten mir, (Sie feien franf."

„X)c0 i\t wa^v," ern?iberte ^err Jri^bemann, „id) füi)lte mid) nid)t n?of)I l)eute morgen. 3^^^ glaubte nid)t ausgef)en JU fönncn. 34> ^'^^^ tpegen meiner 23erfpätung um (5nf» f(cf)ulbigung."

„(Sic fefjen aud) je^t noc^ ni(f>f gcfunb aus", fagte ^e gang rnf)ig unb bliif te if)n unDerroanbt an. „(Sie |Tnb bleic^, unb 3^rf 2Iugen finb cntgünbef. ^^xe ®efunb[)eif Iü0t über» ^aupt gu trünfd;en übrig?''

„D^ . . ." ftammelte ^err Jriebemann, „i(!^ bin im aü» gemeinen gufrieben."

„2Iud) id) bin piel franP," fu^r fic forf, o^nc bie 3Iugen Don il)m abguroenben; „aber niemanb merEt eö. 34) ^^^ uerDPö unb fenne i)ie mevErpücbißften ^u(tänte."

(Sie ^rf^rpipc^, legfe bad Äiiin auf bie 75ri\(t unb fah i^n von unten Ijerauf rrnrteiiö au. 21bfr er aiifirorfete nict)t. dr fa^ l'tiU miö t)ielt feine 21ngeii gro|3 uub llniieiid auf fic gericf)tet. 2Die felifam fie fprad;, unb roie if)re Ejelle, l)alf« lofc (Stimme i{)n bevüb>vte] ©ein ^erj I)affc fid) beruljigf; ff)m n?ar, alö träumte er. S'^au Don Olinnlingen begann nufß neue:

„2[cf) mügfe mid) irren, trenn (5ie ni(f)t geftern iaö Sweater Dor (5rf)[iig ber 33prfteüung Dcrlie^en?"

„3a, gndbige ^rau."

„^d) bedauerte bafl. ©ie roaren ein anbäd)tigerDTa(f)bar, obgleicf) bie 2Iuffübrung nitfjt gut roar, ober nur relatio gut. Qie lieben bie URufif? 6pielen Sie Älaoier?"

„34) (piele ein tpenig Q3ioline", fagfe ^err ^rlebcmann. „Saö f)ei^t ift beina\)e nicf)tö ..."

„(5ie fpielen 25ioIine?" fragte (7e; bann fa^ fie an iF)m Dorbei in bie 2uft unb bact)te nacf).

„21bcr bann fönnten tpir f)in unb triebet mifeinanber mufijicren", fagte fie plö^Iid). „3^^ ^''"" etwas begleiten. (5ö roürbe mirf) freuen, [)iev jemanbcn gefunben ju E)aben . . t 2öerben (Sie fommen?"

„34) rtef)e ber gnäbigen Jr*^" "^'^ 23ergnügen jur 33er« fügung"^ fagte er, immer wie im 2raum. @fl entftanb einie ipaufe. T)a önberte fiif) plö^Iitf) ber 2Iu0bruif iEjrrs ®cj |ltf)teö. Sr faf), tt>ie es firf) in einem faum merfliif)cn grau« famen Qpott Derjerrte, ipie if)re 2Iugen fitf) trieber mit jenem unf)eimlirf)en gittern fe(t unb fov]d)eub auf ilyn richteten, tpie fd;c»n jipeimal DDrf)er. ©ein (3ef\d^t warb glül)enb rot, unb of)ne §u roiffen, tPof)in er fid) roenbcn foUte, DÖUig rat» lod unb au^ec fid), lie0 n feinen ^opf ganj §n?ifd>en bii

27

Qd)ultevn fTiifen unb blidte fafftinp3[p0 auf ben Seppirf; nieöer. 2Die ein fur^er (Scf)aiier aber buvd)ne\elte ifjn rpieber jene of)nmäd)ti9e, füglic^ peinic^enbe 23ut.

2II9 er mit einem Derjrpeifelfen (Sntfchlu^ ten Slicf roieber crl^ob, faf) |7e ibm nict)t me^r an, fonbern bliifte ru[)ig über feinen Äopf E)inrreg auf bie Xür. @r bratf)fe müt)fam ein paar 2Borfc ^evvov:

„Unb finb gnäbige ^i^au bi& \e^t leiblid^ jufrieben mit 3f)rem 21ufenff)alt in unferer 6fabt?"

f,D^," fcigfe Ji^au Don O'iinnlingen gleic^gülfig, „gett>i^. 2Barum fcUfe ich nicf)f gufrieben feinV freilief) ein rrenig beengt unb beobacf)fet fomme irf) mir Dor, aber . . . Übri^ genö/' fuf)r fie gleicl; barauf forf, „e\)e itf) Dergeffe: roir denfen in ben ndc^ften Sagen einige 2eute bei un0 gu feE)en, eine fleine, jroanglofe ©efeLIfrf)aft. DTtan fönnfe ein roenig ^ufit mad)en, ein roenig plaubern . . . Überbieö f)aben roir ^infcrm ^aufe einen red)f [)übfd;en ©arten; er gel^f bi& jum 5Iu)Je f)inunter. Äurg unb gut: (5ic unb ^l)ve Samen trerben felbffDerftänflirf) nccf) eine (Jinlabung evb>alten, aber icf) bitte (Bie gleid; f)iermit um 3^^^ 2eilnaf)me; roerben (Sie uns ba& 33ergnügen mad)en?"

^err Jriebemann f)atte faum feinen SnnP unb feine 3u* fage l)erDorgebracf)t, als ber Xürgriff energifd; niebergebrüift tpurbe unb ber Oberftleufnant eintrat. 35eibe evl)oben fid), unb tt>äf)renb 5^au Don S'Jinnlingen bie ^erren einanber Dorfteüte, Derbeugfe fid) if)r ©äffe mit ber g[eirf)en ^öflid)' feit Dor Jpcrrn ^riebemann wie Dor if)r. ©ein braunes ©e- ficf)t roar gan§ blanf Dor QBörme.

2Bäf)renb er )li:^ bie Spanb\&)u[}e auegog, fpratf) er mit feiner frdftigen unb fd;arfen Stimme irgenb ettpaö ju Jperrn

{Jrie^prnann, tev mit c^rcjjen, ge^a^fenIofp^ 3Iugen ju iF)m in bie ^ölye Micffe iiiib immer em>ar(cfe, rPDl)liPolIt'iiö von H)m a\if Me <Sd)ulter c^eflopft jii r^cr^e^. 3"^'^rKn »ranbfe fiel) tev Dbevflleutuaiit mit juiammcngejogenen Qib]ät^en unb leid)t Dorgebeiigfcm Dbevfövpev an feine ©aüin unb fügte mit merFIid; geöämpfter (Stimme:

„^a\t &n ^errn grie^cinann um feine ©egentrarf bei unfercr fleinen 3"fQ'nrnrnfiniff gcbefcn, meine Cicbc? 2Denn ei bix angene[)m i]t, fo benfe id), ^a0 n>ir fie in ad)t Xagen Deranffülfen. ^d) l)offe, ^a(3 ba6 IDettev fid; l)aUen mkb, unb bog rrir uns aiid) im ©arten anfl)Qlfen fönnen."

„23ie tu meinft", antroorfetc ^vau uon ÜKinnlingen unb blictre an i[)m Dorbei.

3n?ei DJtinnfen fpöfer empfahl fidj ^err ^^^iebemann. 2II0 er )id) an ber Xür norf) einmal Perbengfe, begegnete er i^ren 2Ingen, bie aF)ne 2Iu9bruif auf i^m vul)ten.

(Sc ging fort, er ging nidf;t gut Qfabt jurücf, fonbern fcf)Iug, o^ne §u moUen, einen 2iJeg ein, ber Don bcr 2IUee abf groeigte unb gn bem er)fma(igen J^ftimgöroaü am 'Slu\\e fül)rte. (SsJ gab bort n?of)lgepfIcgtc 21nlagen, f^attiQe 2Begc unb 23änfe.

6r ging fdjneD imb befinnungslofii, Df)nc anfjnbltcfen. Sd roar il)m nnertröglid) f)ei0, unb er füt>lfe, rrie bie glommen in it)m auf unb nieber fd)lugen, unb wie ei in feinem mübcn Äopfe unerbittlid; podjte.

£ag nod) immer nid;t i\)x 23Iiif auf iF)m? 21ber nii^t tvie jufe^t, leer unb oljne 21u0bruif, fonbern roie vo\\)ex, mit biefer jitfernbcn ©raufamfeit, nad)bcm ^\e eben nod) in jener felifam ftilkn 2Irt gu ifjm gefprodjcn ^afte? 2ld), ergöi^te

2g

fie, il)n ^ilflcö jii matf;en iinb aujser füd) ju bringen? Äonnfe fie, roenn fie if)n burd))"c{;au(e, nid;t ein tpcnig URiU leib mif if)m fjaben?

@r mar unfcn am Sluffe entlang gegangen, neben bem grün beroadjfencn QSaUe [)in, unb er fe^fe fiel) auf eine Sanf, bie Don ^t^smingebüfd; im ^albfreiö umgeben roar. iKingö n?ar alles voll fügen, {d)wülen Duftes. 55or iE)m brütete bie ©onnc auf bem jitternben 23dffer.

2Bic mübe unb abgel^eljt er fid) fül;lte, unb roie boc^ QÜeö in if)m in qualDoUem 2Iufruf)r tpar! 2Bar es nic^t baö befte, norf) einmal um ficf) ju blicfen unb bann F)ins unter in bos ftille 21>affer §u gelten, um nad; einem furjen £eiben befreit unb [)inübergereftef ju fein in bie DiiiEje? 2Icf;, 9?u^e, D^iulje mar es ja, roas er rooUte! 2lber nitf)f bie 9?u{)e im Iceren unb tauben iRic^fö, fcnbern ein fanft^ befonnfer griebe, erfüllt Don guten, ftillen ©ebanFen.

©eine gange järtlirf)e Üiebe §um £ebei\ bur(i)5itferte i^n in biefrm 31ugeubliif unb bie tiefe ©el)nfud)t nad) feinem Der^ lorenen ©lüif. 31ber bann biicfteer um fi'd) in bie fd)n?eigenbe, unenblid) gleid^güttige DiuE)e ber Statur, faf), roic bcrghigin ber ßonne feines SBegeö jog, wie ba& ©ras fid) jittei üb be« tpegte unb bie Slutnen baftanben, wo fie erblül;t roaren, um bann gu roclfen unb gu oerroe^eu, fal), wie alles, alles mit tiefer ftummen ßrgebenl)eit bem Dafein fid; beugte, unb eS überFam il)n auf einmal bie ßmpfiinbung Don greunbfd)aff unb SiuDerftänbnis mit ber D^otroenbigfeif, bie eine 21rt Don Überlegen l;eit über alles (5d)ictfal ju geben Dermag.

dr bad)te an jenen D'Tad)mittag feines breigigffen ©es burtetages, als er, glüiflid; im 23ffitje bes griebens, ol)ne ^uxd^t unb Hoffnung über ben D'ieft feines £cbens f^ingu»

30

blicfeii geqlaiibf l)atfe. Äein 2id)t unb feinen (5d)atten ^atte er ia ge|'cE)en, fcnbcm in milC'em Sämmerfc^ein i)aite aüeä Dor i[)m gelegen, bis bort leinten, unrnevHirf) faft, im Sunfel Derfcf)roamm, iiiib mif einem xulyiQen unb übet' legenen ^ädjeln [)atte er ben fahren cnfgegengefeF)en, ble nod) gu kommen Ratten; icie lange wav baö f)er?

X)a wax tiefe ^rau gefommen, j7e mugte fommen, e& war fein (3d)\d]al, fie felbft wav fein ©cbidPfal, fie allein! Jpafte er bae nid)t gi'füMf Dom erffen 31ugenbliifc an? ©ie a^ar gefommen, unb ob eraud) Derrucf)t {)atte, feinen ^rieben jn Derteibigen, für fie mufjte fid) aüeö in il)m empören, rraö er Don 3^9^"^ '^"f '" Hrf) nnferbrücff fjatte, n?eil er füllte, ba0 für if)n £5ual unb Untergang bebcutefc; I)atte ihn mit fuT-ci)tbarer, uniDiberftel)Iid;er Oerralt ergriffen unb ricf)tete il)n gugrunbe!

($0 vid)iete ihn jugrunbe, baö fühlte er. 3Iber rocju notf) fämpfen unb fid) quälen? D'Ttccf)te aÜeö feinen £aufnel)men! 'JItod)te er feinen QBeg rt>eitergef)en unb bie 2Iugen fd)lie0en Dor bem gäfjnenben 2Ibgrunb bort F)inten, gefjorfam bem (Sd)id)al, geI)Drfam ber überftarfen, peinigenb fü^en 'ifRad)f, ber man nid)t ju entgelten Dermag.

©00 IQaffev gli^erte, ber Jasmin atmete feinen fd)axfen, fd)wülen Suft, bie QSögel jn?itftf)erten rings umF)er in ben Säumen, 5rt)ifcf)cn benen ein frfjroerer, fammeiblauer^^immel Ieud;tefe, ©er üeine buif lige .^err Jricbemann aber fa^ notf) lange auf feiner ©anf. dv fa^ Dornübcrgebeugt, bie Stirn in beibe ^änbe geffü^t.

2([Ic roaren fitf) einig, ba^ man fiif) bei D^innlingenö Dor« trefflit^ unterE)ieIt. dltva brei§ig Perfonen fa^en an ber

an- langen, gefc^macfDDÜ beForierfen Xafel, Me firf; i>md) ben weiten (5pei^e)aal fjinjog; ber 'Sebiente unb grnei i?Dhnbiener eilten bcreitö mit bem dife umF)er, f)errf(i)te ®c!Iirr, ©c» flapper unb ein roarmer Sunft Den ©peifen unb !parfüm0. ©emütli(f)e ©ro^faufleute mit iljren ©cma[)Iinnen unb Xöd)-- fern roaren ^ier DerfammeU; auf^erbcm fafit fdmtlirfje öffi* jiere ber ©arnifon, ein alter, beliebter 2Irjt, ein paar 3"= riften unb wae fonft ben erften Greifen fid) beijä[)Ite. 3Iut^ ein (Stubent ber !)Itatf)ematif roar anroefenb, ein Jteffe be0 Dberffleutnantö, ber bei feinen QSerroanbten 5U Sefuc^ roar; er füf)rte bie tiefften ®e\pväd)e mit Jröuleiu ^agenftröm, bie ^errn griebemann gegenüber ihren pia^ l)atte.

Sicfer fa^ auf einem fdiönen (SammetEiffen am unteren dnbe ber Xafel neben ber nicfjt frf)Dnen ©attin bes ©pm^ nafiale^ireftorß, nirf)t roeit Don grau von Diinniingen, bie von Äonful ©tepl)en0 gu Xifdje gefüf)rt roorben roar. @d roar erftaunlicf), tvae für eine Q3eränberung in biefen ad}t Xagen mit bem fleinen .^errn griebemann füii) ereignet F)atfc. 23ielleiii)t lag c0 jum Seil an bem roei^en ©aöglü^s lii^t, Don bem ber (Saal erfüüf roar, ba^ {ein ©efi'c^t fo erf(f)re(fenb bleicf) erfc^icn; aber feine 2Bangen roaren ein? gefaüen, feine geröteren unb bunfel umfd)atteten 2Iugen geigten einen unföglicf) traurigen (Stf)immer, unb faF) auä, als fei feine ©eftalt Derfrüppelter ala je. dv tranf Diel 2Dein unb rid)tete F)ie unb ba ein paar 2Borte an feine 9ftatf)barin.

grau Don DJinnlingen ^atte bei Xi{d)e nod) fein Wort mit ^enn griebemann geroecf)felt; je^t beugte fic flcf) ein roenig Dor unb rief if)m gu:

„3tf) \>obe (Sie in biefen Sagen Dergeblic^ erroartct, (Sie unb 3^^^ ©eige."

32

dv fdl) (Te einen 21iigenblitf DoUfommen abtpefenö an, beDor er antwoitete. Sic (riig eine I)elle, leid)te Soiletfe, tie il)xen tpeijscn S^aiii freiließ, unö eine voü erbln()te DQTar: fd;aU DTieUDiofe tpar in il;rem Ieud;fenDen ^aav befeftigt. 3f)re Orangen roaren ^enfc abenö ein rocnig gerötet, aber trie immer lagerten bläulidje (5d)atten in ben IDinfeln i[)rer Singen.

J^err griebemann blicftc auf feinen Seiler nieder unb brarf)fe irgenb etrras als Sliitirort Ijeritor, rooranf er bet Opinnafialbireftcrin Me Jrage beantroprten mu|3te, ob er ScethoDen liebe, ^n biefem 21ngenbli(f aber roarf Der £)bcrftlentnant, bcv ganj oben am Xi]d)e fajj, feiner ©attin einen 23liif gn, fdjing ans ©lafl unb fagte:

„Dltcine ^errfrf)üften, id) frf)Inge Dor, ba0 n?ir unfercn Kaffee in ben anbercn 3'mmern trinfen; übrigens mu0 F)eufe abenb aud) im ©arten nicfjt nbel fein, unb »renn jemanb bort ein wenig Ciift fcf)öpfen n?i[I, fo I;alte id) e3 mit ihm."

5n bie eingetretene (Stille I)inein mad)te £eutnant Don ©eibesljeim aus Xaffgefül)l einen 23i^, fo ba|3 alles fid) imter fröl)licf)cm (3eläd)tet ei[}ob. ^evv griebemann periie^ als einer ber legten mit feiner Same ben ©aal, geleitete (ie buxd) ba& altbentfcf)e 3'mfnfr/ ^^ in^^n bereits gu raud)en begann, in baß Ijalbbunfle unb bef)üglirf)e !I£>of)ngematf) unb üevabfd)iebete ficf; Don iljr,

@r tt>ar mit Sorgfalt geFleibet; fein ^vad war oFjne ITabel, fein .^emb blenbenb wei^, unb feine f(f)malen unb fd)ön geformten ^ü^e ffecften in £aiffd;ul)en. Sann unb roann Fonnte man feiern, bo^ er roffeibene ©trumpfe trug.

dt blidtte auf ben ^orribor I)inau(} unb fa^, ba^ größere ©ruppen fid; bereits bie Sreppe ()inunter in ben ©arten

33

Begaben. 2Ibcr er fe^fe fid} mit feiner '^i^avte unb feinem Äaffee an bie Xüv bes aItE»eutfcf)en S'mmerö, in bem einige ^erren plaubernb beifammen ftanben, unb blicfte in ba& 2I>Df)ngemacf) f)inein.

©leiif) reif)fs Don ber Sür fa^ um einen Heinen Sifd; ein Äreiö, beffen URittelpuntt Den bem (Sfubenfen gebilbet roarb, ber mit difev fprac^. (Sr ^atte bie Sef)auptung aufs gefteUf, bog man buvd) einen ^un!f mehr als eine parallele §u einer ©eraben pebien fönne, Jrau '3led)tBanwalt Jpagen- ftröm l^affe gerufen: „Sieö ift unmöglitf)!" unb nun bewieB er fo fdjiagenb, ba^ alle taten, alö Ratten fie Der= ffanben.

3m Jpinfergrunbe beö 3'minerö aber, auf ber Dtiomane, neben ber bie niebrige, rDfDerf)üU(e Campe fianb, fa^ im ©efprörf) mit bem jungen ^^^äulein (5tepf)enö ©erba Don Dvinnlingen. (Sie fa^ ein rcenig in baö gelbfeifcene Äiffen jurücfgele{)nf, einen ^u^ über ben anberen gefteUf, unb vaud)te langfam eine "^i^avette, wobei fie ben Diaurf) burct) bie 31üfe außafmefe unb bie Unterlippe Dorfcf)ob. '^mulein ©fepl)enö fa^ aufred;f unb wie aus Spol^ gefd)ni^f Dor H)v unb anfroorfefe ängftlid) Iäii)elnb.

3rtiemanb bead)tete ben fleinen ^errn "^viebemann, unb niemanb bemerffe, ba^ feine großen 2Iugen o[)ne Unferla^ aufjrau Don DJinnlingen gerid)fet roaren. 3" ^'"^^^ fcf)laffen .^altung )a^ er unb fa^ fie an. (i& wav nid)ts £eibenfd)affs Iirf)eö in feinem Sliif unb faum ein (5d)merj; etwad ©fumpfeö unb ZoteB lag barin, eine bumpfe, fraft: unb ' roitlenlofc Eingabe.

3ef)n DQTinufen etwa vergingen )0', ba evi)ob ^vau Don D'tinnlingen fitf) pl5^Iic{), unb o[)ne i^n anjublitfen,

IRann, Dflpüellen I 3

- 34 -

alö ob fiie ihn tfährciib ber gangen 3^'^ beimlic^ bc- oba(i>tet bätte, frf)riff )'ie auf il)n ju unb blieB Dor ir)m ffel[)cn. dr ftanb auf, faF) ju i^t in bie ^öl)e unb Dernal)m bie QBorfe:

„^abcn ©ie 2u{t, mid; in ben Warfen ju begleifen, Jpeir griebemann?"

@r antxvovtete:

„TRit 25ergnügen, gnäbige '^vaii."

@ie ^aben unfercn ©arfen nocf) uid)t ge)'ef)cn?" fagfe fie auf ber Sreppc §u i^m. „©r i]t jiemlicf) gro^. ^offenfliif) finb nccf) nid)f ju Diele DItenfrI)en borf; id; möd)fe gern ein roenig aufatmen, ^d) habe wäl)xenb beö Sffenö Äopf; fd^merjen befommcn; pie[iei«f)f n?ar mir biefer Diotwein ju Fräftig. .^ier burd; bie Xür muffen n:>ir lbinau0gel[)en." tvav eine @la<}tüv, bind) bie [ie Dom 23orpIa| auö einen Heinen, fiilE)lcn Jlur betraten; bann für)rten ein paar (Stufen ins ^veie.

3n ber rounberDoU fternÜaren, roarmen dXact)t quoU ber Suft Don aUen 23eeten. 5)er ©arten lag in Doüem DTtonbi Iid)t, unb auf ben mei^ Ieud)tenben Äieöroegen gingen bie ©äffe plaubernb unb vaud)enb umf)er. ©ne ©nippe ^atte fi(!^ um ben (Springbrunnen Derfammelt, rpo ber alte, be- liebte 2Irjt unter allgemeinem ©eläd)ter !Papierfd)iffif)en fd)rDimmen lie^.

grau Don Dtinnlingen ging mit einem (eid)ten Äopfniifen Dorüber unb roieö in bie Jerne, wo ber jierlid)e unb buf= tenbe Blumengarten jum Parf fi'd^ Derbunfclte.

„20ir rooUen bie iJTtittelaUee f)inuntergef)en", fagte fie. 2Im (Eingänge ftnnben jrt^ei niebrige, breite Dbelisfen.

35

Sorf {)infcn, am dnte bev ]d)nuvQevaben ÄaffanicnaUee l'a^en |Tc grünlit^ unb blanf ben glu^ im URonblii)t )'cf)imrnern. DJingö um[)er tvav e& bunfel unb fü[)I. Spie unb ba jroeigfe ein ©eilenrrcg q6, ber fm Segen wo\}l ebenfalls gum Jluffe fü[)rfe. (£6 Iic0 fi'ii) lange 3^'^ f^'" Caut Dcrne{)men.

„2Im ÜDaffer," fagfc fie, „ift ein E)übf(f)er pia|, n?o icf) fc^on off gefefi'en ^ahe. 1)0x1 fönnfen mir einen 21ugenblicf plaubern. ©eF)en (Sie, bann unb roann gli^ert §rt)ifif)en bem 2aub ein ©fern ^inburcf)."

dr anttporfefe ni(i)t unb bliiffe aufbie grüne, f(f)irnmernbe ^läc^e, ber fie )lc^ nä^evten. JRan Fcnnfe ba& jenfeitige Ufer erFennen, bie 2Ba[IanIagcn. 3IIö fie bie 31Uee Derlie^en unb auf ben ©rasplo^ hinausfrafen, ber pcf) §um Jluffe |)inabfenEfe, fagfe Jrau Don D\innlingen:

„^ier ein roenig nac^ reif)fö ifi unfer pla§; feF)en (5ie, er iff unbefc^f."

Sie 53anf, auf bie fie fid) nieberließen, le^nfe fid) fecbö (Sd)ütte feitwävtö Don ber 21Uee an ben par!. ^ier tvav ed roärmer al& irvi)d)en ben breiten Säumen. X)ie ©rillen girpfen in bem ©rafe, bai l)avt am 2Baffer in bünneö ß(f)ilf überging. Ser monbbielle glu^ gab ein milbeö 2id)t.

©ie f(^rt)iegen beibe eine 2BeiIe unb blicffen auf bas 2Baffer. Sann aber ^ord)te er ganj erf(f)ütterf, benn ber Jon, ben er Dor einer 12od)e Dernommen, biefer leife, nacf): benHic^e unb fanffe Zon hexübixte iE)n tt^ieber.

„Seif mann ^aben (Sie ^i}X ®ehxed)en, ^exx ^xiebe: mann?" fragte fie. „(5inb Sie bamif geboren?"

(Sr \d)ludte hinunter, benn bie ÄeE)[e roar i[)m wie gu^ gefrf)nürf. Sann anfrrcrfefe er leife unb arfig:

- 36 -

„DTein, gnäbige '^zau. 21l0 Heines ^inb lic^ man mitf) gii 23oben fallen; &aE)er ftammf ed."

„Unö m'e alf finb (5ie nun?" fragte fle tpcifer.

„©reinig '^a[}ve, gnädige ^i^au."

„Srci^ig ^al)ve", wiebexhoite {ie. „Unb ©ie tparen ni(f)t glütfliif), biefe brei^ig ^al}ve'?"

^err ^liebernann fd)üttelfc beii i?cpf, unb feine £ippcn bebten. „3uin," fagtc er; »t^Qö roar £üge unb ßinbil- bung."

„©ie F)abcn alfo geglaubt, glüdPIitf) gu fein?" fragte fie.

„3^) fjQi^e c^ Derfurf)t", fagte er, unb fie antmortete:

„Sa0 roar tapfer."

©ne Dltinute Derftdcf). DTur bie ©rillen girpten, unb hintev if)nen raufdbte es ganj leifc in bcn Säumen.

„^d) Derftel)e mirf) ein rt>enig auf ba& Unglüif ", fagte \ie bann. „©oId)c @ommernärf)te am Tßa^\ev ffnb baß beffe bafür."

.^icrauf antrocrtetc er niif)t, fonbcrn roieö mit einer frf)rt>ad[)cn ©ebärbe hinüber nad) bem jenfeitigen Ufer, ta6 frieblid; im 'Duniel lag.

„©ort i)abe irf) neulief) gefeffen", fagte er.

„21(0 ©ie Den mir !amen?" fragte fie.

(är niiftc nur.

©ann aber bebte er plö^Iicf) auf feinem ©i^ in bie ^ö^e, fdjludjgte auf, ^tie^ einen £aut au&, einen Älagelaut, ber botf) jugleicf) etwa& Srlöfenbeö ^atte, unb fanf langfam üov il)r §u Scbcn. ßr f)atfe mit feiner .^anb bie il)ve be- rüE)rt, bie neben if)m auf ber Sauf geru[)t {)atte, unb mäf): renb er ^\e nun fiftt)ielt, tt)ä[)renb er aurf; bie anbere prgriff, n?dE)renb biefer fleine, gdnjlid) Dcrmacljfenc ilRenfrf) jiftcrnb

37

unb jutfenb cor Ifjr auf Den Änien lag unö fein ®efic|>( in iE)ren (Sc^oß tvüctte, ffammelfc er mit einer unmenfcf)Iiif)en, feu(f)enöen (Stimme:

„(Sie roiffen ja . . . £a0 mii^ . . . 34> f'^"" "J"^^ mcl^r . . . URein ®oü . . . DITein ©off ..."

©ie roe^rfe i^m nirf)f, fie beugfe fi'cf) aucf) nid^f §u iF)m nieber. ©ie fag [)D(f) aufgericf)fef, ein roenig Don if)m jurüif: gelef)nf, unb if)re ficinen, na^e beieinanber liegenben 3Iugen, in benen fic^ ber feurf)fe (Sti)immer beö 2Bafferö ju fpiegeln f(f)ien, bliiffen ffarr unb gefpannf grabeauö, über iE)n forf, inö 2Beife.

Unb bann, plö^Iicf), mif einem fHuif, mif einem furjen, ftoljen, Deräc^flicfjen £aif)en ^affe fie iE)re .^änbe feinen F)ei0en Ringern enfriffen, ^affe \\)n am 2Irm gepaiff, iF)n fcifmärfö Doücnbö ju Soben gefif)Ieuberf, n?ar aufgcfprungen unb in ber 2I[Iee Derfrf)n)unben.

dx lag ta, ba^ ®efirf)f im ®rafe, befdubf, au^er [\6), unb ein 3'J'^fn lief jeben 2Iugenb[i(f burc^ feinen Äörper. (5r raffte fi'if) auf, faf jroei ©tfjriffe unb ffürjfe roieber ju Soben. (5r lag am 2Baffer.

2Baö ging eigenflirf) in i^m oor, bei bem, roaö nun gc; fc^af)? 25ieüei(f)f roar biefer rooÜüffige ^a^, ben er empfunben f)affe, roenn fie il)n mif i[)rem Sliife bemüfigfe, ber je^f, voo er, be[)anbelf Don il)r roie ein ^unb, am Soben lag, in eine irrfinnige 2Buf auäarfefe, t'xt er beföfigen mu^fe, fei aucf) gegen ficf) felbft, ein @EeI DieUeiif)f Dor fic^ felbft, ber if)n mif einem Surff erfüüfe, firf) §u Dernicf)fen, fid) in ©fücPe ju gerrei^en, ficf) auöjulöfcf)en.

2Iuf bem Saucf)e fcf)ob er fic^ noc^ roeifer Dorroörfö, erf)o6 ben öberförper unb lie^ if)n inö 2Baffer faflen. (?r

- 38 -

f)ob ben Äopf nid)t roieber; ni^t einmal bie Seine, öie am Ufer lagen, berpegfe er mef)r.

Sei bem 21ufflatfd)en teß 2Baffer0 roaren bie ©riUen einen 21ugenbliif Derftummf. S'^un fe^fe if)r 3'rpen roiebcr ein, ber Par! raufifjte leife auf, unb burd) bie lange 2Iüee I)crunfer Hang gebämpftes 2ad)en.

(S n t t ä u f d) u n g

1896

^■»^ •V'V^-'V'lr'fcrV- 1. 1

^c^ Qe(tei}e, ba^ mid) bie 9?eben biefeö fonberbaren Spenn gang und gar Devtvkvten, unb id) fürcf)fe, bog icf) autf) je^f npc^ ni(f)f imftanbe fein a-^erbe, fie auf eine 2Beife gu rDieber[)oIen, ta^ jle anbere in äl)nlicf)cr "Sje^'e berü[)ren, roie an jenem 21benb mitf) felbff. 33ieUeitf)f £)eru[)te iF)re 21>ir?ung nur auf ber 6efremblicf)en Df\eni}eit, mit ber ein ganj Unbefannter fie mir anwerfe.

Ser ^erbffDormitfag, an bem mir jener LInbefannfe auf ber 'Piaj5a (San DTtarco jum erften vitale auffiel, liegt nun efroa jrnei DTtonafe gurücf . 2Iuf bem roeiten pia^e beroegfen fid} nur roenige DQTenftfjen umf)er, aber Dor bem bunfen 2Bunberbau, beffen üppige unb märii)enf)affe Umriffe unb golbenc 3'^^'^^^ fif^ '" entjücfenber Älarbeif Don einem jarten, lidjtblauen Jpimmel abi^oben, flatterten in Ieicf)tem (Seeroinb bie 5a[)nen; grabe Dor bem ^auptportal E)attß ficf) um ein junges D'Ttäbcf)en, bas UJlais (treufe, ein un^ gef)eures D\ubel Don Rauben Derfammelt, tväbivenb immer meF)r nocf) Don aQen (Seiten E)erbeifcf)Dffen. Sin 21nbliif Don unDergleirf)Iiii) Iiii)ter unb feftlicf)er (Stf)Dnl)eif.

X)a begegnete id) if)m, unb icf) f)abc it)n, roäf)renb icf) fcF)rcibe, mit au^erorbentIic{)er Seutlid)feit Dor 2iugen. @r roar faum mittelgroß unb ging fii)neU unb gebücft, tt)dE)= renb er feinen ßtotf mit beiben ^dnben auf bem Di.ü(£en hielt, dr trug einen fcbtrargen, fteifen .^ut, bellen (Sommpr-

4-

üE-erjief)^! unb biinFcIgeffreiffc 35einF[el?er. 2iufl irgcnbeiiiem ®runbe hielt id) il)n für einen ßngldnber. dx Ponnfe brei^ig 2inf)re alt fein, DieUeicfjf aud) fünfzig, ©ein ®e(id)t, mit etwaä bidev UXafe iinb inübeblicfenbcn, grauen 2Iugen, mar Qlattvafievt, unb um feinen DKunb fpielfe Beffänblg ein unerflärlirfieö unb ein tpenig blöbes £äd)eln. ÜXuv Den "^eit gu '^eit blidte et, inbem er bie 2Iugenbrauen l)cb, forfrfjenb um (i(f) lf)er, fa^ bann rrieber Dor fid; ju Sobcn, fprad) ein paar Woxte mit fid; )elb]t, fd)üffelfe ben Äopf unb läd}elte. (So ging er bef)arrlid) ben pia^ auf unb nieber.

Q3on nun an beDBad)tefc id) H)n täglic^, benn er fd)ien fic^ mit nid)tö anberem ju befd)äftigen, als bei gufem roie hei fd)Ied)fem TBt^ttev, DormittagsJ wie nad)mitfagö, brei^ig^ unb fünfgigmal bie 'Jßiana auf unb ab gu fchreifen, immer allein unb immer mif bcm gleichen feltfamen ©ebaren.

2In bem 3Ibenb, ben idb im ©inne ^abe, l)atte eine Dltilitärfapeüc Eonjerfierf. ^d) fa^ an einem ber Eleincn £ifd)e, bie baä (iafe glorian roeif auf ben ^la^ lf)inau0fte[lt, unb alö nad) (Sd_)[u0 beö Äongerfeö bie DKenge, bie Bio bat>in in biegten ©frömcn bin unb roieber geroogf roar, fid) ju gerftreuen begann, nabm ber Llnbe!annfe, auf abroefenbe 2Irf Iäd)elnb roie ffefß, an einem neben mir freigetporbcnen Xifd^e q}Ia|.

Sie 3^1^ ''erging, ringö umf)er roarb ffiUer unb ftiüer, unb fd)on ftanben roeif unb breit aUe Xifd)e leer. Äaum ba0 E)icr unb ba nod) ein DTten fd; Dorübcrfd)Ienberfe; ein maieftätifd)er ^i^iebe lagerte über bem pia^, ber J^immel i)atte fid) mit (Sternen bebetft, unb über ber prad)tDo[I tE)eatraIifd)en ^affabe Don ©an DTtarco ftanb ber ^albe URonb.

43

'^d) lae, inbem id) meinem dXa^baz ben ERüifen gu: wanbte, in meiner ^eituuQ unb tpar eben im Segriff, if)n allein §u Ia)"fen, alö itf) mid) genötigt faf), mid) f)alb nach if)m umjuroenben; benn n?äf)renb id) bislang nic^f einmal baß ©eräufrf) einer Seroegung ddh ibm Dernommen [latte, begann er plö^Iicf; ju \pved)en.

,(Sie finb jum erftenmal in 25enebig, mein Jperr?' fragte er in )'cf)Iecf)tem Jrangöfifcf); unb als id) mitf) bßs mü^te, if)m in englir(f)er (Spracf)e gu antn:^Drten, fuE)r er in biale!tfreiem Seutftf) gu fprerf)en fort mit einer leifen unb F)eiferen Stimme, bie er oft burd^ ein ^üfteln aufju= frifif)en fuifite.

,©ic feEjen bas alleö 5um erften JRale? €s erreicf)t 3f)re Srroartungen? Übertrifft fie üielieid;}t fogar? 2If)! ©ie ^aben es fiif) nic{)t fd)Dner gcba[f)t? Saß ift roaFjr? (Sie fagen baß nicf)t nur, um glücflid^ unb be-- ncibenßtüert ju erfd;einen? 2I[)!' dr Ie{)nte fic^ gurücf unb betrachtete mid) mit fii)neIJem Slingeln unb einem gang unerflärlicf)en ®ej7ii)tsausbru(f.

Sie Paufe, bie eintrat, roahrte lange, unb DF)ne ju roiffen, roie biefes feltfame ©efprdcf) fortjufe^en ]ei, roar id) aufß neue im Segrijf, mid) §u erE)eben, als er jlc^ f>aftig Dorbeugte.

,2Biffen Qie, mein Jperr, roas bas iff: @nttäufd)ung'?' fragte er leife unb einbringlid), inbem er fic^ mit beiben ^önben auf feinen (stotf lehnte. ,'iRi[^t im Äleinen unb dinjelnen ein DOTiglingen, ein 5e[)Ifd)lagen, fonbern bie groge, bie allgemeine dnttdufdjung, bie (lnttäufd)ung, bie alles, bas ganje Ceben einem bereitet? ©ic^erlid), Sie fennen \ie nid)t. ^d) aber bin Don 3"9^"^ ^^f f"'^ ^^^ uml)er:

44

gegangen, unb ]ie E)at miii) clnfam, unglücfliii) unb ein roeni'g rounberlitf) gemarf)f, id) leugne nid)f.

2Bie fönnfen (2ie mirf) Bereifö Der|lef)en, mein ^err! 23ielleiii)f aber roerben ©ie eö, rocnn id) Sie bitten barf, mir jroei D^Rinuten lang juju^ören. Senn roenn es gefagf werben fann, )'o i]t es fd)nell gefagf.

Waffen (Sie micf) ern?äf)nen, baß ic^ in einer gang fleinen (Statt aufgeroacf)fen bin in einem 'PaftorFjaufe, in beffen üben:ein[icf)en D?äumen ein alfmobifcf) patf)etifii)er ©elef)r(en: Optimismus i)et[:]d)te, unb in bem man eine eigentümlitf)e 2ItmorpF)ärc den ÄanjcIrhetoriE einatmete, Don biefen großen üBörfern für ®uf unb Söfe, ©rf)Dn unb ^ä^Iicb, bie ic^ )o bitferlirf; i)a\]e, rreil fie Dieüeic^t, fie allein an meinem Ceibcn bie ©d^ulb tragen.

5)a0 £eben beffanb für mid) f[:^Ied)terbingö auö großen 2Börtern, benn id) Eannte niditö boDon als bie unge[)eurcn unb roefenlofen 2If)nungen, bie biefe IDörter in mir ^evDon riefen, ^d) errrarfete Don ben DJtenrd)en baß göttlich ®ute unb baQ [)aarfträubenb £euflifd)ej id) erroartefe Dom £eben bae entgücfenb (5d)öne unb ia& ®rQ0lid)e, unb eine 25e= gierbe nad) aQebem erfüllte mid), eine tiefe, angfiDoüe (5e[)nfud)t nac^ ber roeiten 2Bir!Iid)feit, nad) bem drlebniä, gIeid)DieI rt>eld)er 3Irt, nad) bem beraufd)enb ^errlid)en ©lütf unb bem unfdglid), unahnbar furd)tbaren Reiben.

34) erinnere mid), mein .^err, mit einer traurigen 2)euf= (id)feit ber erften @nttäufcf)ung meines £ebenfl, unb id) bitte Qie, ju bemerken, ba^ \ie feinesroegö in bem ge^Ifd)Iagen einer fd)öncn .^offnung be]tanb, fonbern in bem Eintritt eines Unglüds. 34) ^'^^ beinai)e nod) ein Äinb, als ein näd)tli(hex ©ranb in meinem Däterli(f)en ^aufe entfianb.

- 45 -

Ttas ^euet F)affe F)eimli(f) unb tütfifif) um fid) gegriffen, Bio an meine Äammertür brannte bas ganje fleine (5tO(f= roerf, unb auc^ bie ITrcppe roar x\id}t weit entfernt, in glammen aufzugehen, ^d) tvav ber erffe, ber bemerfte, unb i<^ ipci^, ta^ irf) burtf) baß .^auö ftürjte, inbem irf) einmal über ba6 anbere ben D'^uf F)erDorftiep: Jiun brennt es! 3^un brennt es! 3'^ entilnne mitf) biefes üoorteö mit großer ©enauigfeit, unb iif) rreiß autf), rrelcfjes ®efüf)I i^m jugrunbe lag, obgleich mir bamals faum 511m Serou^t; fein gefcmmen fein mag. 'Diee i\t, fo empfanb ich, eine gcuerebrunft; nun erlebe id) fie! (Schlimmer i)t nicf)tV X>ae ift t>a& @anje?

@ott roei0, ta^ es feine ÄIeinig!eit roar. Saö ganje Jpaus brannte nieber, roir aÜe retteten uns mit DJtüf)e auö äu^erfter ®efal)v, unb icf) ]e[b\t trug ganj beträcf)tlicf)ß Q3erle|ungen büDon. 2Iud; roäre es unric{)tig, gu fagen, bü^ meine phantafie ben dreigniffen Dorgegriffen unb mir einen Sranb beß (IItern[)aufe9 entfe^Iici^er ausgemalt hfätte. 21ber ein Dogefl 2Ihnen, eine geftaltlofe QSorfteüung Don etroaö nct^ n?eit ©rdglidberem hatte in mir gelebt, unb im 35er= gleicf) bamit erfcf)ien bie 23irf[icf)feit mir matt. Sie ^euevß-- brunft n?ar mein erftes großes Srlebniö: eine furcf)tbare .^offnung rrurbe bamit enttäufcf)t.

gürc{)ten Sie nid)t, ba^ id} fortfaF)ren roerbe, 3^"^" meine @nttäufd;ungen im einjelnen §u bend)ten. ^d) be^ gnüge micf) bamit, §u fagen, bog id) mit unglücffeligem ßifer meine großartigen ©rroartungen Dom £eben buri^ taufenb Sucher näf)rte: buvd) bie 23erfe ber 'Did)tev. 3Ich, icf) b)abe gelernt, fie ju f)af)'en, tiefe 5)icf)fer, bie ihre grogen SBorter an alle ÜDänbe fcf)reiben unb füc mit einer in ben

- 46 -

35efuD gefaucf)fen 3^^^!^ o'" lieBffen an bie JPiirnmelöbetfe malen mpd;tcii, mäbrenb bo<h irf) nicl;f umE)in fann, [ebed große 2Borf alö eine Cfige ober alö einen ^Df)n ju emppnben!

Q3erjü(ffe ^oefen I;aben mir Dorgefungen, bie ©prad^e fei arm, acf), f7e fei arm, o nein, mein ^err! "Die (5prarf)e, öünFt micf), ift reitf), ift überfc^roenglicf) veidt} im QSergleirf) mif ber Sürffigfeif nnb Segrengfl^eif beö £ebenö. 2)er ©c^merj f)af feine ©renjen : ber fDrperIi(f)e in ber Of)nmarf)f, ber feelifif)e im ©tiimpf)1imi, i]'t mit bem ©lüif nitf)f anberfl! Saö menfcf)Iid)e DTtitfeilungsbebürfiiis aber hat fi'tf) £aufe crfunbcn, tie über biefe ©renken f)inn?eglügen,

2ieQt ed an mir? £äuff nur mir bie 2Birfung geroiffer ÜBoifer auf eine 2Beife bas D^iicfenmar! i)inuntev, ba^ fie mir 31f)nungen Don ßrlebniffen erroeifen, bie gar nirf)f gibt?

3tf) bin in ba& bcrübmfe £eben f»inau5gcfrefen, Doli Don biefer Segierbe naif) einem, einem Erlebnis, bad meinen großen 2If)nungen enffpräii)e, ©off f)elfe mir, ift mir ni(f)f gufeil geroorben! ^d) bin um^ergefrf)roeift, um bie gepriefenffen ©egenben ber dvbe gu befurf)en, um Dor bie Äunftroerfe F)in5utre(en, um bie bie DTienfii>f)eif mif ben größten ÜBörtern fanjf; id) l)abe baüov geftanben unb mir gefagf: ift fcf)ön. Unb boc^: ©djöner ift nitf)f? 5)aö i)t bad ©au je?

3cf) l)abe feinen Sinn für 2affärf)Iiif)Peifen; bad fagf DieLIeid;f aUeö. ^'^genbroo in ber 2Belf ffanb id) einmal im ©ebirge an einer tiefen, fcf)malen (Bd>[ud)f. "Die Jelfenmänbc roaren natf t unb fentreii)f, unb brunten brauffe bad löaffer über bie ^Blöcfe uorbei. ^d} blidte \)inab unb badete: 2Bie,

47

wenn iif) ffürjfe? 3Ibcr icf) [;affc (Srfal^rung genug, mir ju anfroortcn: QSenn gef(i)ä[)e, ]o tvüvbe id) im fallen ju mir fpred)en: Df^un ftürjf bu b)inab, nun i)1t Xatfad^cl 2Daö ift baß nun eigentlich?

JBoUen ©ie mir glauben, ta^ id) genug erlebf E)abe, um ein roenig mifreben §u fönnen? QSor 3of)ren liebte id) ein DQTäöd)en, ein gartes unb f)D[beö ©efi^öpf, baö iii) an meiner ^anb unb unter meinem (5tf)u^e gern baE)ingefüf)rt ^ätte; )ie aber liebte mirf) nirf)t, baö roar fein 2Bunber, unb ein anberer burfte fic )d)ü^en ®ibt e0 ein ©rlebniö, bas leibDoUer roäre? ®ibt ettvaß ^einigenbereä als biefe hethe Srangfa[, bie mit SBoüuff graufam Dermengt ift? ^d} habe mand)e 'JXad^t mit offenen 'ilugen gelegen, unb trauriger, quälenber als alles übrige rt>ar ftetö ber ®ebanfe: Sieö ift ber gro^c ©d[)merj! D^tun erlebe id) ifjn! 2Ba0 ift ba& nun eigentlidb?

3ft nötig, ba^ id^ 3|)nen aud) Don meinem ©lütfe fpreii;e? Senn aud^ ba6 ®Iü(f l^abe id} erlebt, aurf) baö ®Iü(f l)at micf) enttduf(i)f @0 i(t nid)t nötig; benn bie& alleö finb plumpe 23eifpiele, bie ^l)nen nid)t flar marinen roerben, ba^ es bad 2eben im ganjen unb allgemeinen iff, baö£eben in feinem mittelmäßigen, unintereffanten unb matten Q3erlaufe, ba& mitf) entfäuftf)t l)at, enftäufd^t, enttöufd^t.

2Baö ift, f(f)reibt ber junge 21>ertl)er einmal, ber Dltenfc^, ber gepriefene ^albgott? ®rmangeln il)m nid}t eben ba bie Gräfte, roo er fie am nötigften bvaud}t? Unb roenn er in greube fid) auffcl)roingt ober in £eiben Derfinft, n?irb er nii^t in beiben eben ba aufgeljalten, eben ba ju bem ffumpfen, falten Scrougffein trieber gurüifgebrad^t, ba er fidh in ber güUe beö Unenblid[)en ju oerlieren febnte?

- 45 -

3rf) gcbenfe oft bee Xagey, an bein id) bafl URen juin erffen DTtale erbliiffc. Süö DITeer iff gro^, baö UReev ift weit, mein Slicf )(hweifte Dom ©franbe l;inau5 unb ()offte, befreif ju fein: bort \)inten aber wat ber Jporijonf. 2£>arnm i)abe icf) einen ^origonf? ^d) habe Dom Ceben baö Un- tnblicf)e erroarfef.

Q3ie[Iei(f)t ift er enger, mein Jporigonf, alö ber anberer !}Jtenfrf)en! ^d) I)Qbe gefagf, mir fef)le ber ©inn für Xat- fä(i>Iirf)Feitcn, l)abe irf) Die[Ieic{)i ju oiel ©inn bafür? Äann id) ju bnlb nid)t meE)r? 23in icf) gu fd)nell fertig? Äenne id) ©lücE unb (Scfjmer^ nur in ben nicbdgften ®m- ben, nur in Derbünnfem "^u^tante?

3if) glaube es nitf)f; unb id) g[aube ben i)?Tenfii)en niif)f, icf) glaube ben 2Benigften, bie angefic{)f3 bes Cebenö in tie großen 2Börfer ber 2)id)ter einffimmen, e& ift ^ei^^eit unb füge! ^aben (Sie übrigens bemerff, mein ^err, ba^ es D'Itenfcf)Pn gibf, bie )o eitel finb unb ]o gierig nac^ ber Spod)ad}tuuQ unb bem I)eimli(f)en iTteibe ber anberen, ba^ fie Dorgeben, nur bie großen IBövtev beö ©lücfö erlebt gu haben, nid)t aber bie bee £eiben3?

(i& ift bunfel, unb Sie I)ören mir faum norf; ju; barum roill ic^ es mir l)eute norf) einmal geftef)en, bü0 aud; id), id) felbft ed eiiift Derfud)t l)abe, mit biefen l)Ttenfd)en gu lügen, um mid) Dor mir unb ben anbcren alö glüdlid; t)in: gufteUen. 2Iber ed ift mand)e0 ^ab)V ^ez, ba^ biefe ßÜtelfeif jufammenbrad), unb id) bin einfam, unglüdlid) unb ein roenig rounberlid) geroorben, i(^ leugne ed nid)t.

So ift meine Cieblingebefd^ciftigung, bei D'Tüd)f ben ©ter= nenl)imme[ ju betvad)ten; benn ift baö nid)t bie beftc 2Irt, Don ber ©rbe unb Dom £eben abgufef)en? Unb Dielleid)f ift

- 49 -

efl üev^eihlid), bog id} mir babei angelegen fein laffe, mir meine 31[)nungen roenigftenö ju roabren? 25on einem bes freiten Ceben ju träumen, in öem £>ie 2Birflicf)feit in meinen grcgen 3Il)nnngen o[)ne öen quälenden D?e)'t öer @n(täufd)ung aufgel)t? 313on einem Ceben, in bem es feinen ^orijonf me[)r gibt?

^d) träume baoon, unb id) erwarte bcn Xob. 2Icf», id) fenne if)n bereits fo genau, ben Xob, biefe le^te (5nttäu= fc^ung! Das ift ber Xob, roerbe id) im legten 21iigenblicfe §u mir fpretf)en; nun erlebe ic^ i^n! 2Ba0 ift ba& nun eigen tlid>?

2lber es ift Falt geroorben auf bem "Pla^e, mein Jperr; ii^ bin imftanbe, bas ju empfinben, f)et)e! ^d) empfe[)Ie mitf) 3l)"^" "^"fi^ aUerbefte. 31bieu!'

S er S aj agj 0

1097

OTarf) aüem jum (Schlug unb ald tpürbiger 2Iuögang, in bet Xat, aüe& beffen i\'t nun ber (5fcl, ben mir tad 2eben mein 2eben ben mir „alles iias" unb „ba3 ©anje" einflögf, biefer &el, ber mirf) rrürgf, micf) aiifjagf, mid) r(f)üftelf unb roieber nieberroirft, unb ber mir Dielleic^f über furj ober lang einmal bie notmenbige (5d)TvunQhaft geben roirb, bie ganje Iätf)erlid)c unb nid)tsrDÜrbige 2Ins gelegenbeit überm Änie ju j;erbrecf)en unb mid) auf unb boDon ju marf)en. (5ef)r mcglicf) immerf)in, ba^ icf) es nocf) biefen unb ben anberen DTtonat treibe, bog icf) ncc^ ein 35ierte[: ober ^albia[)r fortfabre ju effen, ju fc^lafen unb micf) 5U bcfcf)äftigen, in berftlben mechanifcf)en, wo^U geregelten unb ruhigen 3irf, in ber mein äußeres £eben tväb)venb iiie\ed 23interö oerlief, unb bie mif bem roüften Sluflöfungöpro^eg meines 3"nfrn in enfreelicf)em OIBiber^ ftreitc ftanb. (5cf)eint es nid}t, ba^ bie inneren drlebniffe cineö Dltenfctjen befto ftärfer unb angreifenber jliib, je bes gagierfer, roeltfrember unb rubiger er äu0erlicf) lebt? ^ilft nicf)tfl: man mug leben; unb menn bu bicf) roef)rjl, ein DTtenfcf) ber 31ftion ju fein, unb bicf) in tie frieblicf)|'ie ©nobe jurücfjiel)ft, fo roerben bie 2Becf)relfäüe be& Safeinä biet) inneilicf) überfüllen, unb bu ruirft beinen Sbarafter in if)nen ju berpöljrcn ^abcn, jeieft bu nun ein ^elb ober ein 9^rr.

54

^d) F)abe mir tieß rcinlirfje ^eft beveitet, um meine „®e)<i)id)te" ^ari^ §u exp\)len; warum eigenflid;? Q3ielleicf)f, um überl)aupf etwaß ju tun gu l>abcn? 2Iu0 Cuff am Pri)d)oIpgird;en DieIIeid)f unb um mid; an ber fTtotmenbig: feif aUeö beffen §u laben? Sie DTofrt^enbigfeif i]t fo fröffs lid)! 33icllcid)f aud), um auf Qlugenblicfe eine 2Irf Don Übcriegenbeif über mid; felbft unb etroaö roie ®Ieid)güUig= feif ju genießen? Senn ®leid)gültigfeif, ii!^ wei^, ba& wäve eine 2irf Don ©lütf.

Sie licgf fo tveit bal)infen, bic üeine, alfe ©fabf mif il^ren fd)malen, rt)infeligen unb giebeligen ©fragen, i{)ren gofi)'d)en Äird;en unb Srunnen, il)ren befriebfomen, foliben unb eins fadjen 3Itenfd)en unb bem großen, altersgrauen Patrigier« ^aufe, in bem i<!^ aufgen?ad))'en bin.

Saß lag inmitten ber ©tobt unb i)atte Dicr ©enerationen Don Dermogenben unb angefe()enen Äaufleuten i'iberbauert. „Ora et labora" ftanb über ber ^auötür, unb n?enn man von ber tpeiten, fteinernen Siele, um bie |7d) oben eine ©ülerie au& roei^Iacfiertem Jpolge gog, bie breite Xreppe l^inangeftiegen rpar, fo mu0te man nod) einen weitläufigen 33orpla^ unb eine Heine, bunfle ©äuIenf)aUe burdjfdjreifen, um burd) eine ber f)of)en, weisen Xüren in bad 2Bof)njimmer ju gelangen, tvo meine URuttev am ^'ügel (a^ unb fpielfe.

©ie fa^ im Sdmmerlidjf, benn por ben Jenftern be« fanben fid; (d)weve, bunPelrotc Q3DrI)änge; unb tie meinen ©Dtferfiguren berXapete fdjienen plaftifc^ au& il;rem blauen ^intergrunb F)erDorgufreten unbgu laufc^en auf biefe fdjroeren, tiefen 2infang0töne eineö Sl)opinfd)en IRotturnoö, baß fie vov allem liebte unb ftetß feF>c langfam fpielte^ tpie um

bfß DTtefanc^oHe eineö jeben 2IfFor^ed auä^uaeniegen. ©er (^lügel rrar alf unb hat'e an ÄlangfüUe eingebügf, aber mit bem Pianopp&al, rt>cld)es bie I;Df)en £5ne fo Derfd)[eierfe, ta^ )7e an matfea ©über erinnerten, fonnfe man bie felt= famften 21>{rfungen erzielen.

3rf) )a^ auf bem maffigen, ffeiffebnigen Samaftfofa unb lau]d)te unb betra(f)tetc meine DTTuffer. Sie roar flein unb jarf gebaut unb trug meiftenö ein Äleib aus weid)ern, E)e[Is grauem Stoff. ^b)t fcf)males (3e)id)t roar nicf)t fd)5n, aber es roar unter bem gerii)eitelten, leicfttgeroeUren ^aar Don fii)ücf)fernem 33Ionb wie ein ftiUes, ^arfeß, Dertrdumtes Äinber^ antlil^, unb roenn fie, ben Äopf ein roenig gnr (Seite geneigt, am Älaoiere \a^, fo glicf) fie ben tieinen, rübrenben Sngeln, bie fid) auf alten 25ilbern oft gu ^ü^en ber Dltabonna mit ber ©itarre bemühen.

2II9 i(f) Hein roar, erjöl^ltc fie mir mit ihrer leifen unb gurütfhalienben Stimme oft DTtörchen, roie fonft niemanb (Te fünnte; ober jle legte aud) einfad) iE)re.5>änbe auf meinen Äopf, ber in if)rem Srf)O0e lag, unb \a^ fd)roeigenb unb unberoeglicf). URid) bünft, bas roaren bie glücflicftften unb frifbeDoUften Stunben meines Cebens. ^\)x: ^aav rourbe ni(f)t grau, unb fie fd)ien mir nicf)t ölfer 5U roerben; i()re ©eftalt roarb nur beftönbig ^arter unb i[)r ©e|lcf)t fd)maler, ftiüer unb oertrdumter.

Dltein QSater aber roar ein groger unb breiter Spew in feinem, fcfjroar^em Xud^vodt unb roeiger 2Befte, auf ber ein golbenes Sincfel t)ing. ^tvi]'d)en feinen furjen, eisgrauen Äoteletten trat bas Äinn, bas roie bie Oberlippe glattrafierf roar, runb unb ftar! b)evvov, unb iwi]d)en feinen Srauen ftanben ftets groei tiefe, fenfre(f)fe galten. (Ss roar ein

- 56 -

mdd^figer ÜRann Don großem ©infing auf bi'e Dffenflitf)en 21ngelfgenl)citen; ich E)abe UT(eu\d)en ihn mit fliegcnbcm 21tem uiib leud)ten?en 31iigen Perlaffen fe^fn unö anöere, bie gebrod)en unö gang Derjtpeifelt waren. Senn es gefdjal) jumeilen, ta^ id) unb aurf) woi>l meine VRuttet unb meine beiben älteren (5cf)n?eftern foldjen ©jenen bein?ol)nten; DieU Ieid)t, treil mein 23ater mir (ll^rgcij einflößen rooUte, fo weit in ber 2BeIt gu bringen wie er; Dicllcid)t auif), ruie irf) argroöbne, roeil er eines Publifums beburfte. dv I)afte eine 2Irt, an feinen (5tu()I gelernt unb bie eine Jpanb in ben f)\oifauffd)Iag gefct)oben, bem beglücften ober Demidjtetcn DTtenfd)en nad)^ublicfen, bie mid) fd)on alß Äinb biefen 25erbacf)t empfinben lieg.

3cf> füg in einem IDinfel unb betvad)tete meinen QSater unb meine DTtutter, roie als ob irf) roä^lte groifrfjen beiben unb mirf) bebäd)te, ob in träumerifrf)em ©innen ober in £at unb 'JRati)t taß i?eben beffer ju oerbringen fei. Unb meine 3Ingen Derroeilten am Snbe auf bem ftiUen ®e\id)t meiner DTtutter,

3r^icf)f ba^ irf) in meinem öugeren ÜBefen if)r gleirf) gemefen roärc, benn meine Sefd)äftigungfn toaren ju einem grogen Xeile burrf)au0 nirf)t ftill unb geräufd)lo0. 3'^ benfe an eine baoon, bie irf) bem Q3erfel)r mit 31lterogenoffcn unb it)ren 21rten oon ©piel mit J?eibenfrf)aft oorgog, unb bie mirf) norf) je^t, ba id) beiläufig breigig 3^^^" SÖl)IC/ mit ^eiterfeit unb Q3ergnügen erfüllt.

@0 boubelte \id) um ein grügeö unb tt)ol)lau0geffattete0 Puppentheater, mit bem id^ mirf) gang allein in meinem 3immer einfrf)log, um bie merfirürbigften Dltnllfbramen barauf gur 2iuffüt)rung ju bringen. JReiii 3ifnmer, bog im

57

pveiten ©focfe lag, unb in bem groei bunfle 25orfaF)ren5 porträtö mit WaUenfieinbävten fjlngrn, tporfc Derbiinfelf unb eine 2ampe neben ^a& X^eatex gefteÜf; benn bie fünff* Iiii)e Seleucl)tung erfd)ien jur (it\)6\)unQ ber Stimmung crforberlid), 34> naf)m unmiftelbar Dor ber SSü[)ne pial^, benn i'cf) roar ber ^apellmeiftev, unb meine linfe ^onb vu^t^ auf einet großen runben 'Pappfrf)atf)fel, tie bae einzige fid)U have Orrf)efterinftrumenf au&n\aii)te.

ds trafen nunmeljr i'ie mitroirfenben Äünftler ein, bie id^ felbft mit Xinfe unb ^ebev gejeicfjnef, au0gerd)nifien unb mit ^oljleiften Derfeben ^atte, fo bog fie fte^en fonnten. de roarcn ^erren in UbEr3ie[)ern unb Splinbern unb Samen Don großer ©djönljeit.

,©uten 3lbenö,' fagte ic^, , meine ^errfc^aften! IBohlauf aüerfeitö? ^d) bin bereits jur ©teüe, benn roaren nocf> einige 21norbnungen ju treffen. 21ber tüirb an ber 3^'^ fein, (id) in bie ©arberoben ju begeben.*

URan begab fid) in bie ©arberoben, bie l)intev ber Sü^nc lagen, unb man feF)rte balb barauf gänjlic^ oeränbert unb als bunte Xt)eaternguren gurücf, um j7tf) burd; bae 2o(i), bad id) in ben öor^ang gefcf^nittcn l)aUe, über bie 35efei^img beß ^au^es gu unterrid)ten. Sas ^aM war in ber Xat nid)t übel be(e^t, unb id) gab mir bae Älingeljeirfjen jum beginn ber QSorfteüung, roorauf id) ben Xafcftocf erbob unb ein 2öeild)cn bie groge ©tiüe genog, bie bie\eT 2öinE f)erDorrief. Sllebalb \ebod) ertönte auf eine neue Seroegung l)in ber af)nung0Doü bumpfe Srommelroirbel, der ben 3In= fang ber Duoertüre bildete, unb ben id) mit ber linfen ^anb auf ber lßapp\d)ad)tel vol\fü\)vte, bie Xrompeten, Älaris netten unb glöten, beren Xonc^araEtec id) mit bem !)Kunbe

- 58 -

auf unDerc^IcicI^Iid^c 3Beife nad^aF)mfe, fe^fen ein, unb bie JRufit fpieltß forf, bi& bei einem marf)tDoUen crescendo ber QSorbang emporrotife unb in bunflem SBoIb ober prangenbem ©aal taß Srama begann.

(50 wat DovI)er in ©ebanfen cnfrrorfen, mu^fe aber im ßinjelnen improDifiert merben, unb tt?aß an Ieibenfcf)afili(f)en unb fü^en ©efängen crfrf)oU, §u benen bie Älarineffen friUerfen unb bie Pappfd)acf)fel groUfe, baß roaren felffame, DoUtönenbe 33er|'e, bie DoU grcger unb fübner IBotte ftecf fen unb fid) juroeilen reimten, einen Deiffanbeßmä^igen 3"^^^^ jeborf) fcUen ergaben. Sie Dper aber naf)m if)ren ^oxt- gang, wä^venb icf) mit ber linfen .^anb trcmmeUe, mit bem DQlunbe fang unb mufijierfe unb mit ber d{ed)ten nicf)f nur bie barfieÜcnben Jiguren, fonbcrn aud) aliea übrige aufs umfirf)tigi1fe birigierte, fo ba^ nad) ben 21ftfd)lüffen begeifterter SeifaU erfd;oU, ber Q3Dv[)ang toieber unb toieber fid) öffnen mujsfe, unb mandjmal fogar nötig n?ar, ba^ ber Äapelimeifter fid) auf feinem ©ii^c roenbete unb auf fiolje guglcirf) unb gefrf)meid)elfc 21rt in bie ©tube E)inein banfte.

2Baf)r^aftig, trenn itf) nacf) folcf) einer anffrengenben 21uf; füt)rung mit Ijei^em Äopf mein X^eatev giifammenpacfte, fo erfüllte mid) eine glüiflicl)e DJtattigfeit, wie ein ftarfcr Äünftler (Te empfinben mu^, ber ein 2Derf, an bae er fein beftes Äönnen gefegt, fiegreirf) Doüenbete, 'Die]e& ©piel blieb bis §u meinem breije^nten ober Diersel)nten ^aljre meine £iebling0befd)äftigung.

2S5ic Derging bod> meine Äinb^eif unb Änabenjeit in bem großen ^au]e, in beffen uritprcn 9?äumen mein 33ater feine

:'.9

©efc^äffe leitete, tväl)venb oben meine URuffev in einem £eE)n)'e|'feI fräumfe oE'er leife unb nacf)&enFlitf) Älaoier fpielfc unb meine beiben (5(f)n?eftern, bie gtpei unb brei 3a^re alter roaren als iif), in ber Äüd)e unb an ben 2öäfd)e)'d)rän!cn f)antierten? ^d) erinnere micf) an fo roeniges.

^e^t rtef)t, bog icf) ein ungeE)euer muntrer 3unge roar, ber bei feinen Dltitfcfjülern burtf) beDorgugfe ^erEunft, burc^ muftergültige 3'Tarf)a[)mung ber £et)rer, burrf) faufenb (5c{;au- fpie[errtücf(f)en unb burcf) eine 2Irf überlegener SRebensarfen firf) D^efpeft unb Seliebf[)eif ju Dcr|'(f)affen rougfe. 23cim Unferrid)t aber erging es mir übel, benn itf) roar §u tief befdjäftigt bamit, bie Äomif au0 ben Seroegungen bcr2ef)rer E)erau05ufinben, als i'a^ icf) auf bas übrige [)dtte aufmerE= fam fein fönnen, unb ju .^aufe mar mir ber Äopf |u DoQ Don Dpernftoffen, Q3erfen unb buntem Unfinn, ala ba^ ic^ ernftlicf) imftanbe geroefen roäre, ju arbeiten.

.■pfui', fagte mein QSater, unb bie galten iwi)d)en feinen Srauen oertieften fid), wenn icf) iF)m nacf) bem DTlittageffen mein ^euQuiö ins 23of)n5immer gebracf)t unb er ta3 Ra- pier, bie .^anb im 9'Jo[fauffd)Iüg, burcf)Icfen \)atte. ,Su macf)ft mir roenig ^xeube, bü0 i\t n?af)r. 2Ba3 foU auö bir merben, roenn bu bie ®üte f)aben wiVi\t, mir baß ju fagen? ©u roirft im £eben niemals an bie DberfläiJ)e ge« langen.'

©aö roar betrübenb; allein F)inbcrte nitf)t, ba0 id^ bereite nacf) bem 2Ibenbeffen ben SItern unb ©cf)rDeftern ein ®ebic{)t Dorlaß, bad icf) roäf)renb bes DTacf)mitfagö ge- fcf)rieben. DTtein 23ater Iacf)te babei, ba^ fein Pinccnej auf ber treiben lBe)ie f)in unb f)er fprang. ,2Ba0 für D^arren* poffen!' rief er einmal über bas anbcre. D^Tteine DTlufter

Co

aBer gog mid^ ju fitf), ffrid^ mir ba& ^aar au& bev (Sfirn unb fagtc: ,@ö ift gar nid;t rtf)Ierf)t, mein 3""9^' '4> fin^^/ ba0 ein paar f)üb|'d)e (Stellen barin finb.'

(Später, alö id) nocf) ein roenig ä[(er n?ar, erlernfe fc^ auf eigene ^anb eine 2Irt Pon Älapierfpiel. 34) Begann bamif, in Fis:Sur 2Ifforbe ju greifen, n?eil id) bic rcf)rparjen Xaffen befonberö reijDoU fanb, fudjte mir Übergänge §u anberen Xonarten unb gelangte aUmäf)lid), ba id) lange ©tunben am J'ngcl Derbrad)te, gu einer gerriijen ^ertigfeif im taft: unb mebbielofen IDedjfel Pen Harmonien, roobci id) in bieg mpftii'cfje ©erooge )o Diel Qluebvud legte, tpie nur immer moglicf).

UReine UTTutfer fagfe: ,(?r l)at einen QInrii)Iag, bcr ®es fcfjmatt perrät.* Unb \'ie peranla^te, bog id) Unterridjt cr^ f)ielt, ber rpäl)renb eines [jalben ^Q^J^^^ö fortgcfe^t rourbe, benn id) wav wivtUd) nid)t baju angetan, ben gepötigen gingerfa^ unb Xatt ju erlernen.

3Xun, bie 3'^hre pergingen, unb id) wud)& fro^ bcr (5or: gen, bie mir bie ©d)ule bereitete, ungemein fröblid) [)eran. 3«i) berpegfe mid) l>eiter unb beliebt im Äreife meiner Sefannten unb Q3prfranblen, unb id) war gcrraubt unö liebenörpürbig au& £u]t baran, ben i?ieben0rpiirbigcn ju fpielen, obgleirf) id) alle bie]'e Ceiiie, bie trocfen unb pl)ans ta)'ielü0 roaren, aue einem 3"^'"^^ i)eiau0 ju perad)ten begann.

Qünee D'Tacf)mittag0, als irf) efroa acbfje^n 3'^^'^^ ^^^ ^^^ unb an ber ©c^rpelle ber boben (r>cf)ulflaff.n ftanb, be^ Iaufd)tc id) ein furjeö ^wieQe)pxäd) ■^wi\d)en mdnen (Altern, öie im 2Dül)njimmer an öem runben ©ofatifd) beifammens

i

6i

fa^en unb nf(f)f tru^fen, ba^ id} im anliec^enbfn (5peife= gimmer fafenloö im Jenffer lafl unö über ien ®iebel])äu(evn ten blaffen ^immcl betvadytete. 2113 id) meinen Df^amen üevftanb, trat id> leife an bie wei^e glügeltür, tk i)alb offen ftanb.

UJtein Q3afer fa^ in feinem ©effel 5urü(fgeIeF)nf, ein 35ein über ba0 anöere 9efd)la9en, unb f)ielt mit ber einen ^anb baB 336rfenblaff auf ben Änien, tväb)venb er auf ber anbeten lancifam ^wifd)en ben Äoteletten fein Äinn ffreirf>elfe. Dlteinc URutter fa^ auf bem (Sofa unb ^atte i\)x ffitleö ®e\i(i}t über eine ©tief prei geneigt, ©ie Campe fianb ^wifd)en beiben.

URein QSater fac^te: ,^d) bin ber DQTeinung, ba^ mir iEjn bemnäd)ft aus ber @cf)ulc entfernen unb in ein gre0 an« gelegfcö ©efdjäft in bie 2e^ve tun.'

,Dl)', fagte meine DTtutter gang betrübt unb blitftc auf. ,@in fo begabtes Äinb!'

Dllfin Q3ater fttroieg einen 21ugenbliif, wa^renb er mit (Sorgfalt eine ©taubfafer Don feinem DJocfe blieö. Sann I)ob er bie 21rf)feln empor, breitete bie 31rme aus, inbem er meiner DQTutter beibe .^aubflädjen entgegenljielt unb fagte:

,2Benn bu annimmft, meine 2iebe. ba^ gu ber Xätigs feit eines Kaufmanns f einerlei Begabung gehört, ]o ift biefe 2Iuffaffung eine irrige. 2Iiibererfeit0 bringt es ber ^unQe, wie id) ju meinem Ccibmefen mel)r unb mebr crfennen mu^, auf ber ©d)ule fd)led)terbingö ju nirf)ts. ©eine ^Begabung, con ber bu fprid)ft, ift eine 21rt Don ©ajag^obcgabung, toobei id^ micf) beeile, I)in§ugufügen , ba^ id^ bergleid)cn burdjaus nirf)t unterfd)ä^e. ($r fann liebfusroürbig fein, tpenn er 2uft ^at, er Derftef)t es, mit ben Ceuten um^uge^en, fte gu amüjleren, i[)nen gu |d)meict)eln, er i^at bas ^ebürfnis,

iF)nen ju gefaüen unb ßifolge 5U erjieFen; mif berarfiger 23crQnIaguiig l)at bereits mandjer fein ©lütf gemaii)f, unb mit if)r ift er angefiiii)t0 feiner fonftigen ^nbiffercnj gum ^anbelflmann größeren (5til3 relafio geeignet.*

.P»ier lehnte mein Q3ater fiicf) befriebigf jurüdP, na^m eine 3igarette aue bem (ätui unb ^e^te fie langfam in Sranb.

,5)u l)a^t firfjerlid) rerf)t', fagte meine DItutter unb blitfte rc>eF)mütig im S'TifTier umf)er. ,3^) ^abe nur oftmalö geglaubt unb geroil'ferma^en gef)offt, es fönne einmal ein Äünftler aus i^m roerben. && ift tva^v, auf fein mufi« falifii)e0 Xalenf, baö unauflgebilbet geblieben iff, barf wo^[ fein ©eri)irf)f gelegt roerben; aber F)aft bu bemeift, ba0 er fic^ neuerbingö, feifbem er bie üeine ÄunftauöfteUung be* fud;te, ein roenig mit ^eid^nen befd)äftigt? da ift gor md)t f(f)leii)t, bün!t mirf).'

DTtein QSater blies ben O'Jauc]^ Don fiif), feilte fftf) im (Seffel 5ured)t unb fagte Eurj:

,5)aö alles ift Sloronerie unb ©lague. ^m übrigen fann man, roie billig, il)n felbft ja nad^ feinen 2Diinfrf)en fragen.*

9tun, road fodfe rool)! ic^ für 2Bünf(f>e lf)aben? Sie 2Iu0fic^t auf QSeränberung meines äußeren Üebens roirfte burd)aus ert)eifernb auf mirf), iif) erflärte micf) ernften 2Ins gej7rf)teS bereit, bie (3tf)u[e gu Derlaffen, um Äaufmann ju roerben, unb trat in ba& gro^e .^Dljgefif)äft beS .^errn 6d)IieDogt, unten am ^lu^, als £el)rling ein.

S)ie 35eränberung roar ganj du^erlic^, baS Derfte^t fid^. allein 3"'^'^^ff'^ f"*^ ^^^ flro^e J^Dlggefrf)dft beS .^errn ©(f)lieDogt roar ungemein geringfügig, unb id[) fap auf

- 6.., -

meinem SreF)feffeI unter ber ©aöflamme fn bem engen unb bunflen Äonfor fo fremb unb abn?efenb roie el)emal& auf ber (5d)ulbanP. ^d) f)affe roenfger (Sorgen nunmeF)r; barin beftanb ber Llnferfrf)ieb.

Jperr ©cf)IieDogf, ein beleibter DTtenftf) mit rofem ®efi(i}t unb grauem, F)artem ©djifferbart, fümmerfe firf) rpenig um mitf), ba er fic^ meincnö in ber ©ägemüEjIc auff)ie[f, bie jiemlic^ weit Don Äonfor unb ^agerplal^ entfernt lag, unb bie 2IngeffeUten bee ©efd)äfte0 beE)anbeIten mic^ mit 9\efpeEt. 3n freunbfd)aftlitf)em 33erfel)r ftanb i^ nur mit einem Don i[)nen, einem begabten unb Dergnügfen jungen DTtenfrfjen au0 guter '^amiiie, ben id) auf ber ©d)ule bereits gefannt I)atte, unb ber übrigens ©d)iUing f)ie^. (5r moquierte fic^ gleid) mir über alle 2BeIt, legte jebod) nebenF)er ein eifriges ^ntereffe für ben ^oI§f)anbeI an ben Xqq unb Derfef)Ite an feinem 2age, ben beftimmten Q3orfa^ gu äußern, auf irgenb^ eine 2Beife ein reicf)er URaim ju roerben.

3c^ meineSfeils erlebigte mecf)anif(f) meine notroenbigen 21ngelegen[)eiten, um im übrigen auf bem Cagerpla^ irvi)d)en ben Sretterftapeln unb ben 2Irbeitern umt)er3ufrf)Icnbern, burc^ baß ^o^e ^oljgitter ben 5'"^ S" betracf)ten, an bem bann unb roann ein ©üterjug DorüberroIIte, unb babei an eine £f)eaterauffüE)rung ober an ein Äonjert §u benfcn, bem itf) beigerDoI)nf, ober an ein Surf), baß itf) gelefen.

3ci) las Diel, laö aUeS, roas mir erreirf)bar roar, unb meine &nbrutf0fä[)igfeit roar gro^. 3^^^ birf)terifc:^e ^ers fDnIicf)feit Derffanb irf) mit bem ©efüf)I, glaubte in if)r micf) fe\bft gu erfennen unb baif)te unb cmpfanb fo lange in bem ©tile eines öuii)es, bis ein neues feinen ©nflu^ auf mic^ ausgeübt ^atte. 3" meinem ^immev, in bem irf) eE)emaIs

- 64 -

mein 'PiippenfF)eafcr aufgebaut \)atfe, (a^ iä) nun mif einem Sud) auf t'en Änien unö blitfte ju ben beiöen Q3orfüF)rent bilöern empor, um ben Xonfall ber @prarf)e nad)5ugeniegen, bcr id) mid) J)ingegeben \)atte, rodbrenö ein unfrudjtbareö Sbaoö Don fjalben ©ebanfen unö pijantafiebilöern mid) erfüllte.

DTteine (5d)n>effern F)atten f\<i) furj nac^einanber Der: F)eiratet, unb id) ging, trenn idt) nid)t im ®efd)äft roar, oft ins 2Bof)njimmer hinunter, roo meine OTutter, tie ein roenig Franfelte, unb beren ®e\id)t ftetö fiublid)er unb ftiller rourbe, nun meiffene ganj einfam fa^ 2Benn fi? rnir Sbopin Dor« gcfpielt unb id) it)r einen neuen (Einfall oon ^armonieDer« binbung gejeigt f)atte, fragte fie mid) wo\)[, ob id) gufrieben in meinem Serufe unb glücflid) fei. Äein ^iveifei, ta^ id) glüiflid) roar.

3id) roar nid)l Diel älter als gtrangig ^Q^re, meine Üebenßj läge roar nid)tö als proDiforifd), unb ber ©ebanfe roar mit nid)t fremb, i>a^ id) ganj unb gar nid)t gejroungen fei, mein Ceben bei .^erm ©dilieDogt ober in einem ^ol5gefd)äftß nod) größeren (Stils ju Derbringen, ta^ id) mid) eines XageS frei mad)en fönne, um bie giebelige ©tobt ju DerlaiJen unb irgenbroo in ber !IBelt meinen DTeigungen ju leben: gute unb feingefc^riebene Dlomane ju lefen, ins Xb^ater ju gef)en, ein roenig Dlluilf ju mad)en. ©lürflid)? 21ber id) fpeifle Dorjüglid), id) ging aufs be\'te gefleibet, unb fiüb bereits, roenn id) etwa roäbrenb meiner (5d)ul5eit gefel)en I)atte, roie arme unb fd)led)t gefleibete Äameraben fi^) gett>ol)ul)eitS: mägig bucften unb mid) unb meinesgleid)en mit einer 3Irt fd)ineid)lerifd)er (5d)eu roillig als .^erren unb Xonangebenbe anertannien, roar id) mir mit ^eiterfeit berou^t gea>efen.

_ 65 -

ba^ icf) ju ben Dberen, Dieic^en, ^eneibeten geF)Drfe, bic nun einmal basDied)ti)aben, mit rDof)Iri>DLIenberQ3era(i)fung auf bie 2Irmen, Un9lücllitf)en unb Jleibev l[)ina6jubliifen. 2Bie foüte icf) nicf)f glücEIid) fein? D'TtDcf)fc aUeö feinen ©ang gef)en. Jürö erfte Fjatfe c9 feinen Dieij, ficf) fremb, überlegen unb b>eitev unter biefen 33ern?anbfen unb Sefannfen gu be= rpegen, über bcren Segren5tf)eit iif) mic^ moquierte, roäf)renb i[f)i^nen, aus £uft baran, ju gefallen, mit geroanbter 2ieben0- ipürbigfeit begegnete unb mid) roDf)IgefäUig in bem unflaren Dtefpefte fonnte, ben aüe biefe 2eute Dor meinem ©ein unb 2Befen erfennen liefen, roeil fie mit Un|'irf)cr{)eit etwae Dppo; jifioneUeö unb SitraDaganteö barin Dermuteten.

So begann eine 23eränberung mit meinem QSater Dor fic^ ju ge^en. 2öenn er um Dier Ut)r gu £ifrf)e fam, ]o f(i)ienen bie 'galten 5tpif(i)en feinen Srauen tdglirf) tiefer, unb er frfjob nirf)t mef)r mit einer impofanfen ©ebörbe bie ^anb in ben 9Jo(fauffcf)Iag, fonbern geigte ein gebrütfteö, neroöfeö unb (d}eue& 2Befen. ©nes Xag,e& fagte er gu mir:

,Su bift alt genug, bie (Sorgen, bie meine ©efunb= i>eit untergraben, mit mir gu teilen. Übrigens i^abe id) bie 35erpfli(f)tung, birf> mit ibnen befannt gu ma(f)en, bamit bu bid) über beine fünftige £eben0lage feinen falfdjen ©rroars fungen f)ingibft. !Du tneißt, bog bie^^eiraten beiner ©rfjroeftern beträd)tli(f)e Dpfer geforbcrt f)aben. D^euerbingö i^at bie Jirma QSerlnfte erlitten, we[d)e geeignet roaren, ba^ QUer« mögen er[)eblicf) gu rebiigieren. 3^^ ^'" f'" ^^^^^ DItann, fül;Ie mid) entmutigt unb glaube nid)f, bn0 an bet (5acf)= läge 2Bcfenrlid)e0 gu önbern fein roirb. 34) ^^^^^ ^'4)' S" bemerfen, ba^ bu auf bid) ]'elb\t geftellt fein roirft.'

DItann, DTofeHen I 5

66

'Dicä ipiacf; et jtuei UJlonate eitva Düc ftinem Xobe. (iineä Xagcö fonb man if)n gelblicf), gelafjmt unb lallenb in bem 2Irmfe)'fcl feineö Ißnivattoiitoxe, unb eine 2öod)e bQr= auf naf)m bie ganje ©tabt an feinem 35egraBniö feil.

fJJteine URuttev ]a^ jarf unb f(iü auf bem (Sofa an bem runben Xi\d)e im 2Bot)njimmer, unb i^ve 21iigen roaren meift gefchloffen. 23enn meine ©(i)rpeOern unb id) unö um fie bemüi)ten, fo nicfte )ie Diel[eid)t unb Iäif)eUe, roorauf fie foriful)r, ju frf)rr>eigen unb regungslos, tie Jpänbe im ©d)D0e gefaltpt, mit einem großen, fremben unb traurigen Slicf eine ©ötterfigur ber Xapete §u betrarf)ten. 2Benn tie .^erren in ®el)vöden famen, um über ben 33eilauf ber £iquibation Serirfjt ju erftatten, fo nicfte {ie gleirf)faUö unb fd)lDg aufs neue bie 21ugen.

(Sie fpielte nitl;t me[)r S[)opin, unb roenn fie F)ic unb ba leife über ben ©d;eitel ftvid), fo gitterte ib)ve blaffe, jarte unb miibe .^anb. Äaum ein l)albea 3at)r nad) meines QSaterS Xobe legte fie (id) nieber, unb (ie flarb, of)ne einen 2BebeIüuf, ofjne einen Äampf um ihr £eben.

9^un n?ar bas alles ju Siibe. 2I>aS b)ielt mid) eigentlich am Drte? Sie ®efcf)äfte roaren erlebigt roorben, gebe es gut ober fci)lerf)f, es ergab (id), ba^ auf mid) ein ©rbteil Don ungefäl)r f)unberttaufenb DTtarf gefaüen roar, unb baS genügte, um mid) unabt)dngig ju macfjen, Don aller 2Belt um fo me\)v, als man mid) aus irgcnbeinem gleicf)gültigen ©runbe für militäruntücl)tig eiflört Ijatfe.

dlid)tä Derbanb micf) langer mit ben Ceuten, iwi\d)en bencn icf) aiifgetx>ad;)en roar, beren Sölidfe mid) ftets frember unb crftaunter betrac{)teten, unb beren 2Deltanfd;auung gu einfeitig roar, als ba^ id) geneigt geuDefcn roäre, mid; i^v

- 67 -

ju fügen. '^uQeQeben, ta^ fie micf) tiif)fig fannten, unb groar qIö au0ci^emaci)t unnü^Iirf)en DTteni'djen, \o fannte aucf) irf) micf). 3Iber ffeptifd) unö fafaliftifrf) genug, um mif bem 2Borte meines QSaferö meine „Saja^jobegabung" Don ber l;eiferen ©eife ju ne[)men, unb frDl)licf) geroillt, bafl Ceben auf meine 21rt §u genießen, fehlte mir nicf)tö an (5elbff= 5ufriebenl;eif.

3cf) er^ob mein fleineö QSermögen, unb beinahe oF)ne mit^ ju Derabfrtjieben, Derlie^ id^ bie Qtatt, um mirf) Dorerft auf D'Jcifen ju begeben.

üDiefer brei 3'^^'^^/ ^'^ n^n folgten, unb in benen icf) micf) mit begieriger ©inpfänglicfjfeit faufenb neuen, n?ed)felnben, teid)en Sinbnicfen tjingab, erinnere irf) mic^ roie eines frf)önen, fernen Xraumeö. 2Bie lange iff es f)er, ba0 irf) bei ben URönd)en auf bem ©implon jtrirrf)en (5cf)nee unb (Jis ein 3'IeuiüE)r0fert Derbrarf)te; ba0 irf) ju 53erona über bie Piaj^a (Srbe frf)ienberte; ba^ irf) Dom Sorgo ©an (Spkito aus jum erften UJlale unter bie Äolonnaben Don (Sanft 'Peter trat unb meine eingefrf)ürf)terten 2Iugen ürf) auf bem un: gef)euren 'pia^e Derloren; ta^ irf) Dom ßorfo QSittorio (Jmanuele über bas roei^frfjimmernbe DTeopel f)inabbli(fte unb fern im DTteere tie gra^iöfe (5ilf)ouette Don Sapri in blauem Sunft Derfrf)n?immen faf) . . . @S (Inb in 2öirflirf)s feit ferf)S 3'^bre unb nirf)t Diel meF)r.

Dl), irf) lebte DoLüommen Dornrf)tig unb meinen 33erl)ält5 niffen entfprerf)enb: in einfürf)en PriDatjimmern, in roobl» feilen Penflonen; bei bem l)äu|rigcn Drr0rrerf)fel aber, unb roeil es mir anfangs frf)n?er fiel, mirf> meiner gut- bürgerlirf)en ®en7ol)nl)eiten ju entn?6t)nen, roaren größere

t)B

21u^gabeii glciii)iDoF)I nid)t gu üeiineißen. 3^^ l)atte mir für bie '^eit meiner 2Banberungen fünfäe[)ntau)enb DRavt meines Äapifalö ausgefegt; biefe Summe frcilid) rporb überfd)rif(en.

Ubrigcnö befanb id) mfcf) tvol)l unter ben Oeufen, mit benen id) unferroegfl E)ier unb ta in SerüEjrung fam, un= inferefilerte unb )'e[)r infereffante dfiffengcn oft, benen irf; allerbingö nitf)f roie meiner el)emaligen Umgebung ein (Segen« ftanb beö D?e|'peftö roar, aber Don benen id) aud) feine be^ frembefen SlidEe unb gragen ju befürcf)ten l^atte.

URit meiner 2Irt Don ge|'eüfcf)aftlitf)er Begabung erfreute icl) micf) in Penfionen juroeilen aufnd)tiger 23cIiebtE)eit bei ber übrigen DieifegefeU)'cf)aff, rcobei id) mic^ einer ©jene im (Salon ber Penfion DTtincUi ju Palermo erinnere. 3" einem Greife Don grongofen Derfrfjiebenen 2IItcr0 ^atte itf) am pianino Don ungefäf)r begonnen, mit großem 2IufrDanb Don tragifd)em Dltiencnfpiel, beüamierenbem ©efang unb roUenbcn .^armonien ein DJtufifbrama „Don D'?id)arb 2Bag5 ner" gu improDijüeren, unb id) ^atte foeben unter ungef)eurem ©eifaü gefd)Ioffen, ab ein alter ^err auf mid) jueiltc, ber beinatje fein Jpaar me^r auf dem Äopfe l)atte, unb beffen roci^e, fpärlic()e Äotcletten auf feine graue Dleifejoppe E)inab» flatterten, di ergriff meine beiben ^änbe unb rief mit Xränen in ben 2Iugcn:

,2Iber t>aß ift erftaunlicf)! Saö iff erffaunlid^, mein teurer .^err! ^d) fd)n?örc ^l)nen, ba^ id) mid) feit brei^ig 3at)rcn nid)t metjr fo föftlid; Unterbalten Ijabc! 211), ©ie geftatten, ba^ id) 3^"^" ^^^ DoUem ^ergen banfe, nid)t roaljr! 21ber es ift nötig, ba^ (5ie (5d)Qufpieler ober 3[RufiEer n? erben!'

- 09 -

da iff rt>a^r, ba^ fc^ hei foli^en (Beledenheiten efroaö Don bem genialen Übermuf efnefl großen URalevS empfanb, ber im Jreunbeöfreife fiii) [;erbeilie^, eine Iä(i)erliif)e jugleicf) unb geifh:ei(i)e Äarifatur auf iie £if{f)platfe ju jeid)nen. DTac^ bem Sincr aber begab id^ mid) allein in ben (5aIon §urü(f unb Derbracf)te eine einfame unb tpef)müfige ©tunbe bamif, bem ^nfltrumente getragene 21fforbe ju entloifen, in bie ic^ bie (Stimmung ju legen glaubte, tie ber 2lnbliif Palermos in mir erroecft.

^d) ^atte Don ©igilien aus 21frifa ganj flüif)tig berijf)rt, tt>ar übbann nacf) Spanien gegangen, unb bort, in ber UXäl^e Don DItabrib, auf bem Canbc roar eö, im 2Bintcr, an einem trüben, regnerifchen Eriad)mittage, als id) jum erften DTtalc ben lBun]d) empfanb, nacf) Seutfdjlanb jurütf: gufefjren, unb bie 9ftotn?enbigfeit obenbrein. ©enn ab' gefel>en baoon, ba^ id) begann, miif) nad) einem rul)igen, geregelten unb anfäHlgen Ceben §u fef)nen, roar es nid)t fd)roer, mir auö^urecfjnen, ba^ bis ju meiner 3Infunft in Seutfcf)[anb bei aüer ®inf(f)ränfung groanjigtaufenb DTtarE Derauögabt fein roürben.

3(i) jogerte nid)t aUjuIange, ben langiamen Otüifroeg burrf) granFreiif) anjutreten, auf ben irb bei längerem 2Iufs cntt)alt in einzelnen ©tobten annäbernb ein I)albeö 3'^^'^ Derroenbete, unb id) erinnere micf) mit roc{>mütii:»er Seutlk^: feit beö ©ommerabenbö, an bem irf) in ben Saf)nt)of ber mittelbeutfd)en dlefiben^dabt einfuhr, bie id) mir beim Se* ginn meiner iKcife bereits auserfeben l)atte, ein roenig unten:icf)ret nunmefjr, mit einigen @rfaf)rungen unb Äennts niffen Derfe^en unb ganj DoU Don einer finblicf)en J^eube, mir l)ier, in meiner forglofen Unabf)ängigfeit unb gern

70

meinen befdbeibenen JRifteln gemä^, nun ein ungefförfcö iinö beftf)aulicf)e0 Safein grünben ju fönnen. Samalö tvat icf) fünfunbjroanjig ^'^^'^^ °^^'

Ser pia^ rrar nitf)f übel gcrt)ä[)U. @0 ift eine anfeF)n: Hefte ©tabf, nod) o^ne aUju lärmenbcn ©ro^ffabffrubel unb aUju anftö^igeö ©efd)äff0freiben, mit einigen jicmlit^ be-- fräcf)tlid[)en olfen Plänen anbererfeitö unb einem Strogen: leben, baß wettet ber Cebbaftigfeit nod) gum Xeile ber Sles gang entbe\)vt. Sie Umgebung befi^t manif)erlei angenel^me fünfte; aber icf) ^abe ftetö bie gefrfjmacfDuU angelegte Promenabe beDorgugt, bie fiicf) auf bem „Cer(f)enberge" l[)in» gief)t, einem f(i)malen unb langgcftrecffen ^üge[, an ben ein großer Xeil ber ©fabt fid) lei)nt, unb t>Dn bem man einen meiten SIuöblicE über ^äufer, Äirrf)en unb ben weid) gc= fcf)IängeUen 5^"S f)intDeg inö greie geniegt. 31n einigen Punften, unb befonberö, trenn an fdjönen ©ommcrnatf)« mitfagen eine DTtu |7ff apeüe fongertierf unb (Jquipagen unb ©pagiergängcr (id) I>in unb [)er beroegen, roirb man borf an ben Pincio erinnert. 3Iber ic^ trerbe biefer !Promenabe nod) gu errräbncn F)aben.

DTicmanb glaubt, mit meld)em umflönblid^en QSergnügen id) mir baß geräumige 3immer l)errid)tete, ba6 id) nebft an^ ffojsenber ©dilaffammer etma inmitten b?r©tabt, in belebter ®egpnb gemietet \)atte. "Die elterlid)en ÜTtöbel maren groar gum größten Xeil in ben 35efi^ meiner ©d^roeftern übergegangen, inbeffenrt>aTmirimmer[)ingugefa[Ien,tt>a0id)gebraud)te;ftatt5 Iid)e unb gebiegene Singe, biegu)ammen mit meinen Süd)ern unb ben beiben Q3crfa[)renpprträtö eintrafen; Dor aUem aber ber alte ^lügel, ben meine ^Itutter für mid) beftimmt ^atte.

Jl

3n ber Xaf, ald aUe& aufgcffeUf unb georbnef roar, alö bic Pt)DtDgrap()ien, bie icf) auf Dieifen getammeff, aüe HJänbe foroie ben f(f)rreren D'Jtal)agonircf)reiBfifcf) unb bie baurf)lge Äommobe rcf)mücffen, unb als icf) micf), fertig unb geborgen, in einem Cefinfeffel am J^nffer nieberlie^, um aE>roed)felnb bie ©trafen brausen unb meine neue 2Bof)nung ju be- tvad)ten, wav mein 33ef)agen nicfcf gering. Unb bennoc^ id) ^abe biefen 21ugenbliif nic^f Dergeffen bennorf) regfe |7rf) neben 3ufriebenbeit unb QSertrauen fadit etrva& anbereö in mir, irgenbein fleineö ©cfüf)I Don 21ngrtli[f)feif unb Un^ ruhe, baa leife Serougtfein irgenbeiner 2Irt Don Smporung unb 21uflef)nuiig mcinerfeifö gegen eine brDf)enbe DItarf)f, ber Iei(f)f bebrüifenbe ®eban!e, ba^ meine £age, bie bislang niemald mcf)r als etwa& QSorldufigeö gerocfen n?ar, nun= me[)r jum erffen DTtale als befinitio unb unabönberlid) be= tTad)tet werben mu^fc.

Jjfrf) Derrcl)tt)eige nitf)f, ba^ biefc unb äbnlicf)e (^mpfin: bungen fid) l)ie unb ba roiebertjolten. 3Iber finb bie geroiffen S^ac^miffagöffunben übevl)aupt ju Dermeiben, in benen man I)inau0 in bie rt>ad)fenbe Sommerung unb Dielleicf)r in einen langfamen D?egen blicff unb bas Opfer (rübfel)erifcf)er 3In: manblungen roirb? ^n jebem ^alie [taub fe\'t, bog meine 3ufunff DPÜEommen geficfjert roar. ^rtt Statte bie vunbe ©umme Don acf)tjigtaufenb URavt ber ftdbtifcf^en Sanf Ders traut, bie ^infen betrugen mein ®ott, bie '^eiteu ]iub fcf)Iecf)t! etwa fed)s[>unbert!JRarf für bas QSiertelja^r unb geftatteten mir alfo, anftänbig gu leben, micf) mit Oeftüre ju DerfcE)en, fjier unb ba ein Xb)eatev ju befurf)en, ein bi^cf)en leid)texen 3eitDertreib nicf)f ausgefd)loffen.

OTeine Sage Dergingen fortab in 2Birfliti)feit bem 2[^eafe

gemä^, ta& Don ]e^ev mein 3'?^ gemefcn tt>ar. ^d) erF)ob mid) etwa um jefjn Uf)r, fiüb)ftü(£te unb üerbvat^te bie S^^'^ bi& jum D7Ti(tag am ÄIüDier unb mit bev 2ehüve einer Iiterarifrf)en 3f't)d)riff ober eines !önr{)eö. Sann fc{)Ienberfe id) bie (Strafe f)inauf ju bem flt'incn Dieffauranf, in bem id) mit D^egelmäßigfeif oerfeljrte, fpeifte unb mad)te barauf einen längeren (Spaziergang burrf) bie ©trafen, burrf) eine ©alerie, in bie Umgegenb, auf ben i?crd)enbcrg. 3^^ fe^vte nad) ^aufe gurücf unb nal)m bie Sefd;äftigungen beß Q5or; mittags roieber auf: irf; laö, mu fixierte, unterl)ielt mid; mand)mal fogar mit einer 31rt oon 3f'd;enfunff ober fd)ricb mit Sorgfalt einen Srief. 2öenn id) mid) nad) bem 2Ibenb: effen nic^t in ein Zbteater: ober ein Äonjert begab, fo f)ielf id) mid) im Safe auf unb laö bie §um (5d)Iafengc[)en bie 3eitungen. ©er Xag aber roar gut und fd)ön geroefen, er f)atte einen beglücfenben 3"^^'^''^ gcf)a^t/ toenn mir am Älüoier ein DTtotio gelungen rt^ar, bas mir neu unb fdiön erfc^ien, roenn id) aus ber ßeftüre einer DfToDcUe, au& bem 2Iiiblicf eines Silbeö eine jarte unb anf)altenbe (Stimmung baoongetragen f)affe.

Übrigens unterlaffe id) es nid)f, ju fagen, ba^ id) in meinen Siepofitionen mit einer geroiffen 3^PQl'tät ju 2Berfe ging, unb ba^ id) mit ßrnff baraiif bebad)t wav, meinen Xagen \o Diel „^nbalt" ju geben, mie nur immer möglic^. 3d) fpeifte befdieiben, b>ielt mir in ber Diegel nur einen 21n: jug, furj, fd)ränfte meine Ieiblid)en Sebürfniffc mit ^ov\'id)t ein, um anbererfeits in ber £age ju fein, für einen guten ^pia^ in btr Oper ober im Äonjert einen l)oben Preis ju gaf)Ien, mir neue Iiterarifd)e @rfd)einungen §u faufen, bie^e ober jene ÄunftaußfteUung ju befud)en.

73 Sie XüQC abex Derffri(f)en, unb rourben 2Docf)en unb iJKcnafe baraus, £angctreile? 34? 9^^^ ^^ S"* ^^ 'T^ ""^^^ immer ein Surf) gur ^anb, baö einer D?ei^e Don ©tunben ben 3n^fll^ Derfrfjaffen Eonnfe; übrigens i^aft bu DF)ne jebed ©Iü(f Derfu(f)t, auf bem ÄlaDier gu pE)anta|leren, bu fT^eft am gcnfter, vaud))t '^iQaveiten, unb unroiber|1tef)Iicf) be- \d)\ei(t)t bitf) ein ©efüt)l ber 3Ibneigung Don aüer 23elt unb bir felBft; bie 2ingrtlirf)feit befällt bid^ roiebcr, bie übel- befannfe 3lngrtlicf)feit, unb bu fpringft auf unb macf)ft bid^ boDon, um bir auf ber (Strage mit bem f)piteren 3Ic{)rel5ucfen beö ®lücflicf)en bie Seruf0= unb 2Irbeit0leute ^u betrarf)ten, bie geiftig unb materiell ju unbegabt |lnb für DRu^e unb ®enu^.

''^\i ein Siebenunbjroanjiqjä^riger übexb)aupt imffanbe, an bie enbgültige LInabänberlid;feit feiner ^age, unb fei biefe Llnabänberlid)feit nur ju rrabvfdjeinlirf), im Srnfte gu glauben ? DaB ^iviU'dtexn eines OSogclö, ein roingiges ©tüif Himmels- blau, irgenbein l)alber unb üerroifiijter lEraum jur DXad^f, alles jft geeignet, plö^lidje (Strome oon oager Hoffnung in fein ^erj ju ergicgen unb es mit ber feftlicf)en Srroartung fines grogen, unDorl)ergefebenen ©lüifes jii erfüllen. jrf) frf)lenberte oon einem Xag in ben anbern, befrfjau: lief), Dl)ne ein 3'^^ beftfjäftigt mit biefer ober jener Eleinen Hoffnung, l)anbele es \id) aurf) nur um ben Xag ber^erauS; gäbe einer unferbaltenben '^eit](i)xift, mit ber energifrf)en Überzeugung, glücflid) ju fein, unb f)in unb n?iebec ein roenig mübe Dot ©nfamfeit.

2Bal)rbaftig, bie Stunben roaren ni(f)t gerabe feiten, in benen ein Unroiüe über DItangel an 3Serfel)r unb ®cfeUfcf)aff

74

mifi) ergriff, benn ifi e& nötig, biefen STlTangel gu er* Haren? Dltir fe{)Ife jebe Q3crbinbung mit ber guten ©efeü-- f(f)Qft unb ben er|Ken unb jroeiten greifen ber (Sfabf; um mitf) bei ber golbenen 2i"9''"b ale fetard ein5ufüf)ren, ge= brarf) e0 mir Bei ®off an TRiüeln, unb anbererfcife bic Sobcme? 2Iber id) bin ein DTtenfcf; Den (Srjief)ung, irf) frage ^aubeve '2Bä(d)e unb einen fjeilcn 21njug, unb id) finbe fd)letf)ferbing0 feine £u|? barin, mit ungepflegten jungen £eufen an abfTiit[)fIcbrigen Xi)d}en anarrf)iftifrf)e ©efpräcbe ju führen. Um fiirg gu fein: e& gab feinen beffimmten ®efe[Ifd)aft6freiö, bcm irf) mit (5elbftDerftänblirf)feif ange[)örf I)ätte, unb bie Sefanntfif)affen, bie fi'rf) auf eine ober tie anbere 2Beife Don felbft ergaben, rraren felfen, Dberflärf)lid^ unb füf)[, bind) mein eigenes Q3erfrf)iilben, rrie irf) ju« gebe, benn id^ f)ieU mirf) aurf) in fDlrf)en ^äUcn mif einem ®efübl ber UnHrf)erf)eif jurüif unb mit bem unangenehmen SerDu0tfein, nirf)t einmal einem Derbummclfen DQTaler auf furje, ffare unb 2Inerfennung ermecfenbe 2Bcife fagen ju fcnnen, roer unb was irf) eigenflirf) fei.

Übrigenö l)atte id) \a wol)[ mit ber „®efe[Ifrf)aft" ge» brorf)en unb auf fie Derjirf)tet, alö irf) mir bie '^veibieit nal)m, Df)ne iE)r in irgenbeiner 2Beife ju bienen, meine eigenen 2Bege gu gefjen, unb roenn irf), um glütflirf) ju fein, ber „Ceute" beburft f)ätte, fo mugfe irf) mir erlauben, mirf) JU fragen, ob id) in biefem 5'^Ue nirf)t jur ©runbe bamit befrf)äftigf geroefen roöre, mirf) als ©efrf^äffsmann größeren (Stils gemcinnü^lid; ju bereirf)ern unb mir ben allgemeinen UXeib unb D?efpeft ju perrrf)üf|en.

3nbeffen inbeffen! ©ie Xat]'ad)e be\tanb, ba^ mirf) meine pf)iIofopl)ifrf)e 33ercinfamung in Diel ju f)o{)em Orabe

75

Derbrog, unb ba0 fie am @nbe burd^aud niii)f mif meinet 2Iuffaffung Don„®Iüif" übereinffimmen tpoQfe, mit meinem Semugtfein, meiner Überzeugung, glücflirf) gu fein, beren @rfd)üfterung tod) e& be^iand fein 3'T:'eiffI fd)lerf)t[)in unmöglich mar. JCid)t glüiflic^ fein, unglücflicf) fein; aber tpar ba& überfjaupt benfbar? (So rpar unbenfbar, unb mif biefem Snffcf^eib roar bie ^tOQe erlebigf, bis aufö neue ©tunben Famen, in benen mir biefeö 5ür:fid):(3i^en, biefc 3urücfge5ogenf)eit unb 3Iugerf)aIbffe[Iung ni(f)t in ber Orb- nung, buxd)au& nitf)f in ber Drbnung erfrfjeinen tvollte unb mid) gum (Srf(f)reifen mürrifd) madjfe.

„DOTürriftf)" wav ba& eine (Sigenfd^aff beö ©Iüifli(f)en? 34) erinnerte micf) meineö Cebenö baf)eim in bem be- fd[)ränffen Greife, in bem id) micf) mit bem Dergnügfen Sc^ rou^tfein meiner geniah artiftifcfjcn QSeranlagung beroegf F)atte, gefeUig, liebensroürbig, bic 2Iugen DoU ^eiterfeif, !)Itoquerie unb überlegenem IBo^lwollen für alle Tßelt, im Urfeil ber Ceufe ein ri/enig Permunberlicf) unb bennoif) bes liebf. Samalö roar id) glücEIiif) geroefen, fro^bem id) in bem großen .^Dljgefcf)äfte beö .^errn (3rf)lieDogt ^atte arbeiten muffen; unb nun? Unb nun?

21ber ein über bie JRa^en infereffanfcö 35u(^ ifl er- fif)ienen, ein neuer franjöfifdjer D^ioman, beffen 2In!auf id) mir gefiattef habe, unb ben id), be[)aglid) im üebnfeffcl, mit '^u^e genießen merbc. ©reitjunberf Seiten, triebet einmal, DoU ©efct)ma(f, Slague unb auserlefener Äunft! 211), id) \)abz mir mein Ceben ju meinem 2Bo^IgpfaUen ein; gerirf)fet! 25in id) Dieüeidif nid)t glücflid)? dine £äd)ers Iid)!eif, tie^t S'^ag?/ u"b treifer nid)fö.

335iebcr einmal ift ein Sag ju ßnbe, ein Sag, bem nicf)f abjijfprecf)en ift, ®otf fei Sanf, bag er ^nf^^^^^ f)affe; ber 2ibenb ift ba, bie QSorbängc bc8 J^nftera finb gefd)Ioffen, auf bem (Scf)reibtifcf)e brennt bie £ampe, es i^t beinat)e f(f)on DQTitternad)t. ÜRan fönnte ju ^ette gefjen, aber man Dcrf)arrt E)alb liegcnb im Cebnfeffel, unb, bie ^änbe im (5rf)o0c gefaltet, blicft man gur Deife empor, um mit dr: gebenl)eif bog leife ©raben unb 3^^"^^" irgenbeineö ^alb unbeftimmten (Scf)mer5e0 gu Derfclgen, ber nic^t F)at Der: frf)eurf)t roerben fönnen.

Q3or ein paar ©tunben norf) I)abc iif) mit^ ber 2Pirfung cineö grogeu Äunftrperfeö I)ingegeben, einer biefer unge= F)euren unb graufamen Gd)öpfungen, roeirfje mit bem per: berbten Pomp eines ruii)lo0 genialen Dilettantismus rütteln, betäuben, peinigen, befeligen, nieberl'rfjmettern. DTteine Jteroen beben nod), meine pbantafie ift aufgeroüblt, feltene Stimmungen ropgen in mir auf unb nieber, Stimmungen Don (5el>nfuif)t, religiöfer 3nbrunft, Sriumpf), mpftifdjem ^rieben, unb ein Sebürfnis i)t babei, bas fie ftets aufö neue emportreibt, bae fic F)erau8treiben möd)te: ia0 Se= bürfnis, fie gu äiigcrn, jle mitzuteilen, )ie ju geigen, „etwad barauö gu marf)en".

2Die, roenn icf) in ber £at ein Äünftler roöre, befähigt, mid) in Xon, 23ort ober SilbmerE gu äußern, am liebften, aufrid)tig gefprod)en, in allem gu gleirf)er S^'f^ 2Iber ift roabr, bog icf) aUerbanb oermag! ^d) fann, gum guten Seifpiel, mirf) am Jlügel nieberhffen, um mir im ftillcn Äämmerlein meine frf)öncn ®efül)le ootlauf gum beften gu geben, unb ta& foUte mir billig genügen; benn tpenn id), um glücflid; gu fein, ber „$?eute" bebürfte

jugegeben bieö alles! 21Uein gefegt, baß itf) aurf) auf &en Srfolg ein tpenig 23erf legte, auf &en 3iuf)m, bie 21ner-- fennung, bas 2ob, ben 'Jleib, bie CieBe? Sei ®ott\ (5d)on wenn icf) mid) an bie ©jene in jenem ©alon ju Palermo erinnere, fo mu^ icf) gugeben, ba^ ein d^nlic^er 25orfaU in biefem 21ugenblitf für mid) eine unDergleid)lii:^ roDl)Ifuenbe (Ermunterung bebeufen roürbe.

225c>^lüberlegt, irf) Eann nid)t um^in, mir bie]e fopf)iftif(f)e unb Iäd)erli(i)eSegri[föunferfd)cibung jugeftefjen: bie Unters fc^eibung groifc^en innerem unb äußerem ©lüif ! Saö „äußere ©lütf", wa& i]t bad eigentiicf)? (Sfl gibt eine 3Irt Don URen\d}en, Cieblingsfinber ©ottes, roie es frf)eint, beren ®lücf ba& ®enie unb beren ©enic ba& ©lücf i]t, £id)tmenftf)en, bie mit bem 2BiberfpieI unb SIbglanj ber Sonne in il)ren 2Iugen auf eine leicf)te, anmutige unb Iiebenö= roürbige 13ei]e burd)ö Ceben tänbeln, wä^venb alle 2öelt fie umringt, roäf)renb aUe 2BeIt fiie berounberf, belobt, bes ncibct unb liebt, roeil aurf) ber 3'Teib unfäf)ig ift, fie gu f)affen. ©ie aber blitfen barein roie bie Äinber, fpöttifrf), Dern?Df)nt, launifrf), übermütig, mit einer fonnigen Jreunb: Iirf)fcit, rirf)er il)re0 ©lücfeö unb ©eniefl, unb als fönne ba& alles burd)au0 nirf)t anbers fein.

2Ba0 mirf) betrifft, irf) leugne bie ©rf)n?drf)e nirf)t, ba^ irf) gu biefen DTtenfc^en gel)Dren mDrf)te, unb es roitl mirf), gleirf)Diel ob mit SRerf)t ober Unrerf)t, immer aufs neue be^ bünfen, als ^ötte irf) einftmals gu il)nen gel)ört; DollEommen „gleirf)Diel", benn feien roir el)rlirf): es fommt barauf an, für tva& man fid) hält, für roas man fic^ gibt, für waB man bie (5irf)er^eit l)at, )lrf) ju geben!

23ieUeirf)t oer^dlt es )lc^ in 2öirflirf)feit nirf)t anbers, als

~ 78 -

ba^ id) auf biefefl „äußere ©lücf" Dergid)tef \)abe, inbcm irf) micf) bem Sienff ber „©efellfdjaft" cntjoc^ unb mir mein £eben oljne bic „i^eufe" einrid)tete. 2In meiner 3"= friebcnl)eit aber, bamit ift, roic felbftDerftänölicf), in feinem 2lugcnbli(f ju 5n:>eifeln, fann nidjt gejroeifeU rrerbcn, Öarf nid>t gejroeifclt roerben; benn um es ju rDieberl)Dlcn, unb grpar mit einem Derjroei feiten 3^ad)bru(f gu n3ieberf)olcn : 2fd) miU unb mu0 glüiflid) fein! Sie 2Iuffaffung beö „©lücfes" al0 eine 2Irt Don 23pfbien)1, ©eiiie, 3Sornel)m: I)eif, CiebenörDÜrbigfeit, bie 21uffaffung beö „Unglücfö" ald etwae ^ä^lid)e0, J?id)t|'d)eue0, 33eräd)tliche0 unb mit einem 2Dorte £dd)erIid)C0 ift mir gu tief eigentlich, als bog icf) micf) felbft nod) ju ad)ten Dermöcfjte, roenn id) nnglücflid) n?äre.

2Bie bürfte irf) mir geftatten, unglücflirf) ju fein? 2BeIrf)e DJolie mü0te irf) Dor mir fpielen? Jllü^te id) nirf)t qIö eine 2lrt Don Jlebermauö ober ßule im ©unfein f)0(fen unb neibifrf) ju ben „£irf)tmenfii)en" t)inüberblin5eln, ben liebenßs tpürbigen ®lii(flirf)en? 3"^^ mügte fie f)affen, mit jenem .^aß, ber nirf)tö ift als eine Dergiftete 2iebe, unb mirf) Derarf)ten !

„3rn ©unfein ^otfen!" 2lf), unb mir föüt ein, was id^ feit manrf)em DTlonat [)in unb roieber über meine „2Iu^ere I)albfteUung" unb „pf)ilDfopf)ifd)e Q3ereinfamung" gebarf)t unb gefühlt \)abe\ Unb bie 2Ingft melbet \'id) n?ieber, bie übeibefannte 2Ingft! Unb bae ^en^ugtfein irgenbeiner 2(rt Don (Empörung gegen eine broE)enbe 'JRad)t.

Unjroeifelbaft, ba^ (id) ein Xroft fanb, eine 21blenfung, eineSetäubung für diefeö öJlal unb ein anberefl unb roieberum ein närf)fte0. 21ber C0 febrte roieber, aUe0 biea, febrte toufenbmal roieber im £aufe ber 'JRonate unb ber 3al)re

._ -fl --

(So gibt S^exhfttaQe, bie it>ie ein2Bun&er )nib, 5)er(5ommcr iff Dorüber, braugen bat längft baö £aub §u Dprgilben be= gönnen, unb in ber (5tabf l)af tagelang bereits ?cr 2Dinb um aUe ddten gepfiffen, wäb)veni> in ben D\innffeinen un: reinlicf)e 35äd)e fprubelten. Su E)aft bitf) barein ergeben, bu E)art bicf) fojufagen am Dfen bereit gefegt, um ben 2Binter über biii) ergefjen ju laffen; eines DTtorgenß aber beim ßrs roa(f)en bemcrfft bu mit ungläubigen 2Iiigen, ba^ ein fd)maler (Streif Don Ieu(f)fenbem Slau 5n?ifcf)en ben genfter: Dorf)ängen ^iiiburc^ in bein ^immev bli^t. ©anj erftaunf fpringff bu aus bem Sette, bu öffneff i>a6 g^nfter, eine 2BDge Don jifternbem ©onnenIirf)t ftrömt bir entgegen, unb jugleitf) Demimmft bu burd) aUes ©tragengcräufd) l)inbur(f) ein gefcf)rrä^ige0 unb munteres QSogelgejroitfcfjer, n?äf)renb es bir ni(f)f anbers iff, als atmeft bu mit ber frii'tf)cn unb Ieirf)ten Cuft eines erften Dftobertages bie unoergleirfjliif) füge unb DerljeigungeDoUc 2Bürje ein, bie fonfl ben 225inben bes 'JRai ge{)Drt. (5s ift grübüng, es iff ganj augenfd)eins lief) Jrübling, bem Äalenber jum Sro^, unb bu trirfff bic^ in bie Äleiber, um unter bem fcf)immernben J^immel bur^) tie ©tragen unb ins greie ju eilen.

@in fo unerf)Dftter unb merfroürbiger 2ag erfcf)ien Dor nunmef)r etroa oier DTTonaten roir ftefjen augenfc^einlicf) am 2Infang bes gebruar unb an biefem Xage fa\) id) etroas ausnebmenb ^iib]d)e&. ^or neun Ubr am DTlorgen l)attc irf) mirf) aufgemad)t, unb ganj erfüllt Don einer lejd)ten unb freubigen Stimmung, Don einer unbeftimmten .^offnung auf Q3eränberungen, Uberrafcf)uiigen unb (3lü(f fd)lug irf) ben 2Beg jum £erd}enberge ein. ^d) füeQ am tecf)ten (Snbe ben ^ügel i)inan, unb id) Derfolgtc feinen

8o

gonjen Diücfen ber Cänge nad), inbem itf) micf) ftctö auf ber ^aupfproinenabe am D?anbe unb an ber iiiebrigeii (Steintampe E)ieU, um auf bcm ganjen 23ege, ber troE)! eine Heine l)albe (5tunbein2Infprucf)nimmf,ben2Iu0bIiif überbieleitf)tferraffen5 förmig abfalienbc (Statt unb ben glu^ frei5uF)aben, beffen ©rf)Iingungen in ber Sonne blinften, unb l)intez bem bie£anb= fc^aft mit ^ügeFn unb ®rün im ßonnenbunft Derfrf)n?amm

@fl wax nocf) beinahe menrcf)enieer E)ier oben. Die ©änfe jenfeitö beö QSeges ftanben einfam, unb ^ie unb ba blidtte gtpifd)en ben Säumen eine ©tafue f)erPor, n3ei^rti)immernb Dor ©onne, n:<ä[)renb botf) ein roeÜeß Slaft bann unb rpann langfam barauf niebevfaumelte. Sie (Stille, ber icf) l)orcf)te, n?äf)renb itf) im 2Danbern ben ©lief auf baß lid)te !panD= rama §ur ©eite geritfjtet f)ielt, blieb ungeftört, biß id) baS @nbe beö .^ügels erreid)t F)atfe, unb ber 2Beg fid) jrt)ifcf)en alten Äiiftanien gu fenfen begann, .^ier jebocf) Elang t)inter mir Pferbegeftampf unb bad DioUen eineö ÜDagenö auf, ber j7rf) in rafcf)em Srabe näfjerte, unb bem id; an ber DItitte etwa bes 2Ibftiegea 'Pla^ madjen mußte. 3d) trat §ur Seite unb blieb ftet)en.

war ein flciner, ganj Ieicf)ter unb groeiräbriger 3*^9^' roagen, befpannt mit jroei großen, bianfen unb lebf)üft fAnaubenben gücf)fen. Sie 3ügel l)ielf ^'ne junge Same Don neunje[)n DieUeiii)t ober groanjig ^a^ven, neben ber ein alter .^err Don ftattlid)em unb Dornet)mem 2Iu^k'rn \a^, mit roei^em ä, la russe aufgebürftetem ©rf)nunbart unb bid)fen, roeißen 2Iugenbraucn. (Sin Sebienter in einfacfjer, fd)roarj:|1ilberner £iDree beforierte ben D^iücfili^.

Sü0 £empD ber Pferbe roar bei ^Beginn beö 2Ibftiege0 jum(5d)ritt Dergögeit rporben, ba baß eine Don it^nen neroö«

~ 8i

unb unruf)ig fii)ien. dd h)atte fitf) weii feiftpärfö Don bex Seici)fel entfernt, brütf te ben Äopf auf bie Sruft unb fe^fe feine fd)Ianfen Seine mit einem fo jitfernben 2Biberftreben, ba^ ber alte ^err, ein roenig beforgf, ficf) Dorbeugfe, um mit feiner elegant Bef)anbfrf)uE)fen Cinfen ber jungen Same beim ©traffjiefjen ber 'ßÜQel bebilflicf) gu fein. Sie Cenfung f(i)ien if)r nur Dorübergef)enb unb f)alb gum ©cfjerje an: Dertraut rporben, rcenigftenö fa^ e& au&, als ob fie bas Äutfd)ieren mit einer 3Irt Don finblid[)er 2Biif)figfeit unb LInerfa^renl[)eit jugleicf) beF)anbeIte. Sie ma(f)te eine fleine, ernftf)afte unb inbignierte Äopfberocgung, tväl)venb fie ba^ fd)euenbe unb ftolpernbe £ier gu beru[)igen fucf)tc.

©ie roar brünett unb fcf)Ian!. 2Iuf if)rem .^aar, bad überm dXaiSen gu einem fefien Änoten gerounben roar, unb bad fid^ gang leidet unb lofc um Stirn unb (5tf)Iäfen legte, fo ba^ eingeinc Iicf)tbraune ^äben gu unterfd)eiben roaren, fa^ ein runber, bunEelfarbiger 0trDt)F)ut, gefrf)mü(ft au0s fcf)Iie^Iid[) mit einem fleinen 2Irrangement Don Sanbroerf. Übrigens trug fie eine furge, bunfelblaue ^ade unb einen ftf)Iid)tgearbeiteten Oiodt auö E)eIIgrauem Xud).

3n il)rem oDoIen unb feingeformten ®ej7rf)t, beffen gart: brünetter £eint Don ber DTtorgenluft frifcf) gerötet roar, bilbeten bae 2IngieE)en bfte fi(f)erlitf) bie 2Iugen, ein Paar fc^male unb Ianggefd;nittenc 2Iugen, beren faum gur ^dlfte firf)tbare ^vie bli^enb fdjroarg roar, unb über benen firf) au^crorbentliif) gleidjmö^ige unb roie mit ber Jeber gegeiti)nere Srauen roolbten, Sie dXafe roar DieUeic^t ein roenig lang, unb ber Dltunb, beffen Pippenlinien jebenfaüö flar unb fein roaren, f)ätte fd)maler fein bürfen. ^m 3Iugenblicfc aber rourbe ibm burdE) bie f^immevnb roei^en

Wann, TtoteUm I 6

unb etrrnö ODiiciiianber cnffernt |lt'henben Si^bne ein 9'ieij gegeben, bie ta& junge Dltdbcf^en bei ben 33emül)ungen um bad Pferb energifcf) auf tie Unfeilippe brüiffe, unb mit benen fie baä faft finbliif) runbe 5linn ein roenig emporjog.

märe gan§ falfc^, ju fagcn, ba^ biefeö 0e|ld)t Den auffoUenber unb betpunberungsroürbiger (5d)Dnf)cit gcroefcn fei. befaß bcn D?eij ber 31^9^"^ ""^ ^^"^ fröf)lid)en 5rifcf)e, unb biefer DJeij mar gleid)|am geglätfef, ffiügemaif)f unb Derebelf burcf) n:>Dl)[f)abenbe (Sorglofigfeif, DorneEjme (5rjie[)ung unb lufuriofc Pflege; mar gcrpi^, ba^ biefe fd)malen unb bli^enben 3Iugen, bie je^f mit Derrt>DE)nfer 2irgerlicf)feit auf ba& ftörrifrfje Pferb blitffen, in ber närf)ften DItinute roieber ben 2Iusbru(f ficf)eren unb feIbftDerftänbIi(i)en ©lücfeß anne[)men tpürben. ©ie 2Irmel ber 3atfe, bie an ben (3c{)ultern roeit unb baufcl)ig tparen, umfpannfen ganj Fnapp bie ftf;Ianfen .^aubgeleiife, unb niemals i}abe icf) einen enfjüifenberen (SinbrucE Don auöerlefener ©leganj empfangen, a\& burcf) bie 2Irf, mit ber biefe frf)malen, un= befleibefen, matfmei0cn ^änbe bie B^gel [)ielten.

3rf) ffanb am 2Bege, Don feinem Sliife gefh-eift, tüd^renb ber 2Bagen Dorüberfubr, unb icf) ging langfam rpeiter, al& er ficf) roieber in Srab fe^fe unb rafd) Deifcf)n>anb. 2Ba0 itf) empfanb, roar Jreube unb Serounberung; aber irgenb: ein feltfamer unb fterf)enber (5cf)mer§ melbete ficf) jur gleichen 3eif, ein i)erbee unb bröngenbeS ©efü[)I oon DTeib? Don 2iebe9 icf) rragte nicf)t außgubcnfen Don ©elbfh Deracf)fung?

2Bäf)renb ii^ fcf)reibe, fommt mir bie QSorfteüung eines armfiligen ©ettlers, ber Dor bem ©cf)aufenfter eines 3""^^^'^^ in ben foftbaren (5ci;immer eines dbelfteintleinobs ftarrf.

i

- 83 -

Siefer DTienfc^ wirb es in feinem inneren ni(f)f ju fcem flaren 2Bunfc{)e bringen, t'as OefcfjmeiE) ju bejl^en; benn fcf)on ber ©e&anfe an ßiefen 2Bunfcf) tpare eine Iäii)erliii)e Un= möglid)feif, bie i^n Dor jTcf) fe[b{t jum ©efpötf madjen roürbe.

^c^ rpiU erjäf)Ien, baß irf) infolge cineö '^ufaüe^ biefe junge Same nacf) 53erlauf Don acf)t Xagen bereitö §um groeiten URale ]al), unb groar in ber Dper. DTtan gab ©ounobö „DQTargarete", unb faum ^atte id) ben [)eUerIeucf)tefen (Saal betreten, um mid; §u meinem Parfeffpla^c §u begeben, als it^ fie gur 2infen teä alten ^errn in einer Profjeniumsloge ber anberen Seite gen?af)rte. iTtebenbei fteüte icf) feft, ba^ micf) Iäcf)erlid)erroeife ein fleiner ©ctjrecf unb etwaA roie 35ertpirrung babei berüE)rte, unb ba^ iif) aus irgenbeinem ®runbe meine 2Iugen fcfort abf(f)n?eifen unb über bie anberen klänge unb Sogen [)inroanbcrn ließ. @rft beim ^e- ginn ber Duoertürc entfd)lo0 icf) mid), bie .^en:fd)aften ein roenig eingcl)enber ju betrad)ten.

©er alte Jperr, in ftreng gefd)Iofffnem ©eF)roif mit fd)n)arjer ©d)leife, fa^ mit einer ru[)igen 2Dürbe in feinen ©effel 5urüifgelef)nt unb lie^ bie eine ber braun befleibeten ^änbe Ieid)t auf bem Sammet ber Sogenbrüftung ruE)en, n?ä[)renb bie anberc f)ie unb ba langfam über ben Sart ober über baö fur3gel)altene ergraute ^aupt^aav ffrid). 2)a0 junge D'Käbd)en bagegen feine Xod^tev, o^ne 3n?eifel fü0 interefjTert unb lebf)aft Dorgebeugt, beibe ^änbe, in benen fie il)ren 5öd)er t>ielt, auf bem 0ammefs polfter. Sann unb roann mad^te fic eine futgc Äopfs beroegung, um bas locfere, Iid)tbraune J^aar ein tt>enig Don ber Stirn unb ben Sd>läfen jurücfjutperfen.

~ 84 -

^ie frug eine ganj leidste Slufe ai\& l)eUei <Be\iie, in beven Oürfel ein Q3eilrf)enfträugci)cn ftedf fe, unö if)re fcfjmalen 3Iugen blitzten in ber fcf)arfen !BeIeiicf)fiing notf) frfjroärjer als Dor ad)f Xagen. Übrigens mad)te id) bie 33eobacf)fung, bo^ bie D'ItunbF)aIfung, bie i^ bamalö an iF)r bemer!f ^atte, iF)r überfjanpf eigenfümlid; mar: in jebem 2Iugen^ blicfe fe^fe fie if)rc tpei^en, in fleinen, regelmäßigen 2Ib: ftönben fc{)immernben 3öf)ne auf bie Unterlippe unb 50g baß Äinn ein rrenig empor. 1)iefe unfcbulbige DTtienc, bie t>Dn gar feiner Äcfefterie jeugfe, ber ru[)ig unb frDf)Ii4) jugleicf) uml)ern?anbernbe Slitf ifjrer 2lugen, iF)r jarfer unb meißer ^al&, weld}ez frei roar, unb um ben (Ttf) ein ftfjmaleö ©eibenbanb Don ber Jarbe ber Xaiüe ftf)miegfc, bie ©e= roegung, mif ber fie (irf; f)ie unb ba an ben alfen ^errn roanbte, um i^n auf irgenb etwaß im Dvd}e(tev, am Q3or= bang, in einer £oge aufmer!fam ju macf)en, alles btad)te ben ßinbrucf einer unfäglicf) feinen unb liebli(f)en Äinbli(f)= feif ^eroor, bie jebod) nicf)t0 in irgenbeinem ®rabe üiül)ven- beß unb „iXRitleib":Q:rregenbeö an fitf) l)atte. ©0 tt>ar eine Dornel)me, abgemeffene unb buvd) elegantes 2Bol)lleben ficfjer unb überlegen gemarf)(e Äinblicf)Feif, unb fie legte ein ®lütf an ben Xag, bem nirf)ts ÜbprmütigeS, fonbern ef)er etroas Stilles eignete, meil es felbftDerftdnblid) trar.

©ounobs geiftreid)e unb järtlici)e D^RufiE roar, tpie micf) bünfte, feine falfdje Begleitung §u biefem 21nbliif, unb icf) laufd)te iljr, Dl)ne auf bie 35ül)ne ju acf)ten, unb gan§ unb gar l)ingegeben an eine milbe unb nad)benflid)e Stimmung, bercn 2Bel)mut Dl)ne biefe DTtufif DieUeitf)t fcf)merjlicf)er ges ir>efen tpöre. 3" ^^ Paufe aber bereits, bie bem crffen 31fte folgte, erhob fitf) pon feinem !parfettpla^ ein .^err

i

_ 85 -^

bon fagen tvk einmal ficbenunbgroanjlg bid brei^fg 2('^f)rEn, trelt^er Derf(f)tDanb unb gleicf) barauf mit einer geftf)i(ffen 35erbeugung in ber Coge meiner 2IufmerEfamfeit etfrf)ien. Ser alte ^err ffretfte if)m alöbalb bie ^anb entgegen, unb aud) bie junge Same reiif)fc i^m mif einem freunblid)en Äopfnicfen bie i^re, bie er mif 2Inffanb an feine Sippen füF)rfe, tporauf man i^n nötigte, 'Jßla^ gu nehmen.

3tf) erflärfe mirf) bereif, ju befennen, ba^ biefer ^err ben unDerg(eitf)Iitf))'fen ^embeinfa^ be)a^, ben id) in meinem Ceben erblicfen burffe. dt wav DoUfommen bloßgelegt, biefer ^embeinfa|, benn bie 2Befie roar nitfjtö alö ein f(f)maler, ftf)tt>arjer (Streifen, unb bie ^vad\adte, bie nic^t fxüi)ev alö weit unferf)alb beö DItagenö burcf) einen Änopf gefd)loffen rourbe, roar Don ben (5cf)ulfern auB in unge^ roöf)nlirf) roeitem Sogen auögefcf)niffen. Servern beinfa| aber, ber an bem f)of)en unb f[f)arf jurüifgefcf)lagencn ©fe[)fragcn burcf) eine breite, fc^trarje (3cf)Ieife abgefd)Ioffen mürbe, unb auf bem in gemcffenen 2Ibftänben gmei große, Dier^ eifige unb ebenfallö fcf)roarje Änopfe ftanben, roar t>on blenbenbem 2Beiß, unb er mar berounbernömürbig geftdrff, o{)ne barum ber Orijmiegfamfeif gu ermangeln, benn in ber ®egenb beö DTtagenö bilbefe er auf angenefjme 21rf eine QScrfiefung, um ficf) bann mieberum §u einem gefälligen unb frf)immernben Suifel ju erE)eben.

@0 Derfte[)t ficf), baß biefeö JP»emb ben größten Seil ber 2Iufmerffamfeit für fitf) oerlangte; ber Äopf aber, feiner« feifö, ber Doüfommen runb mar, unb beffen (5ct)äbel eine Seife ganj furgger(f)Drenen, f)e[IblDnben ^aareö überjog, mar gefcfjmucft mif einem ranb= unb banblofen Sinofel, einem nid)t gu ffarfen, blonben unb Ieitf)tgefräufe[ten

86

(Srf;nurrBarf unb auf ber einen IBange mi'f einer DKenge Don FIcinenDTtenfurfd^rammen, bie fitf) bis jur(3d)läfe{)inQufj09en. Übrigens war biefer ^err Dl)ne Jel^ler gebaut unb berpegfc ficf) mit (5itf)er{)eit.

34) f)abe irn QSedaufe beä 3Ibenb0 benn er Derblicb in ber Coge jroei 'Püfifionen an ibm beobac^fef, bie iF)m befonberfl cigenfümlirf) fcf)ienen. ®e)e^t nämlitf), ba^ bie Llnterf)alfung mit ben ^crrfifjaffen vu^te, fo fa^ er, ein 35ein über ba& anbere gefd)lagen unb ba6 Jernglaö auf ben Änien, mit Scquemlid;feit jurücfgelef)nf, fenffe ba& ^aupf unb fd)ob ben ganjen DQTunb f)eftig fjcrDor, um firf) in bie 33etraif)tung feiner beiben (3rf)nurrbartenben gu per= fenfen, gänjlitf) [)i;pnDtifiiert boDcn, tpie frt)ien, unb inbem er langfam unb ftiU ben Äopf Don ber einen @eite narf) ber anberen tranbte. 3" ^'"^^ Äonoerfation, anbernfallö, mit ber jungen Same begriffen, änberte er auß @t)rerbiefung bie (SteUung feiner Seine, Ief)nfe ficf) jebotf) norf) treitev jurücf, rocbei er mit beiben JF>änben feinen ©effel erfagtc, crf)ob bad ^aiipt fo roeif n?ie immer möglid) unb läd)elte mit giemlicf) roeit geöffnetem DJtunbe in liebensrrürbiger unb biö §u einem gemiffen ®rabe überlegener "Sßeife auf feine junge DTad)barin nieber. Siefen ^errn mu^tc ein munberDoU glü{flicf)eö (Selbftbemugtfein erfüllen.

3m Snifte gefprorf;en, irf) roeiß berg(eiif)en gu fd)ä(^en. Äeiner feiner Semegungen, unb fei ifjrc 9^pnd)alance immer: F)in gen^agt geroefen, folgte eine peinlid)e Q3ei legen I)eit; er n?ar getragen Don (Selbftgefül)l. Unb rrarum foUte bieö anberö fein? dd roar flar: er \)atte, o\)ne ficf) Dielieicf)t be= fonberß f)erPorjutun, feinen forreften 2Deg gemacht, er roürbe benfelben biö ju flaren unb nü^Ud^en fielen Derfolgen, er

- 87 -

leBfe im ^d)aften be& (Ji'nDerffänbniffeö mit allev 2Belf unb in ^er (Sonne öer aügemeinen 2Ichfung. DTtiftlerrreile fag er borf in ^er ?oge unb plauberfe mit einem jungen DTtdb; cf)cn, für Neffen reinen unö föfilicfjen 3'?ei5 er DieUeicfjf ni(i)t unjugängliif» tcav, unb beffen ^anb er in biefem Jaüe fitf) gufen JRute^ erbitfen Fonnte. 23af)rbaftig, icf) fpüre feine 2u]t, irgenbein mi^äii)t[itf)eä Wovt übet tiefen Spevzn 5U äußern!

3tf) aber, id) meinesfeil»? 3"^ \<^^ f^i^^^ unien unb mod)te aus ber Entfernung, au3 bem !Dunfel l)evaus grömlicf) beob: atzten, wie \ene6 foftbarc unb unerreid)lid;e ®e]d)6pf mit biefem 3^irf)f9n?ürbigen plauberfe unb Iad)fe! 2Iuegefcf)[olJen, unbeaii)tef, unbered)tigf, fremb, hors ligne, beflafperf, paria, erbärmlicf) Dor mir felbff.

fjcf) blieb bi'i jum (£nbe, unb id) traf bie brei ^err= \d)aften in ber ©arberobe roieber, reo man fic^ beim Um= legen ber Pelge ein roenig aufhielt unb mif biefem ober jenem ein paar IBcite tved))elte, ^ier mif einer Same, borf mif einem Dffijier. Ser junge ^eit begleifefc Q3afer unb 2oii)fer, alö fie bad Xbeafer DecHe^en, unb id) folgte iF)nen in einem fleinen 2ibftanbc burtf) tad QJeftibüI.

So regnete nicht, ftanben ein paar (Sterne am .^immel, unb man na^m feinen 23agcn. (§cmä(i)litf) unb plaubemb fc^ritten bie brei Dor mir E)er, ber id) fi'e in fii)euer dnt: fernung Derfcigte, niebergebrücft, gepeinigt Don einem ffe(f)enb fd)mer3liii)en, l)ö^ni]d)en , elenben ®efüF)[. 3'Ttan E)atfe nitf)t rocit gu get)en; faum rt>ar eine (Strafe jurüifgelegt, als man Dor einem fiattli{f)en Jpaufe mit frf)lirf)ter '^a)]atie ftef)cnblicb, unb gleid) barauf Der= fcf)n?anben ^ater unb Xodjter nad) ^erjlidjer 3}erabfd)iebung

S8

Don ii)vem Scgfeifer, tev feinerfeifö Bcfcfjleunigfen (Sd^üttes baDonging.

2In ber fct}Weven, gefti)nil^fen Xüv beö ^aufcö trar bev 3'Tame „^uftisrof dxainet" ju lefen.

3d) bin entfd;lDffen, biefc Dl^iebcifd^riff ju @nbe ju fül)ren, obgicirf) irf) Dor innerem 2öibcrftreben in jebem 21ugenblirfe auffpringen unb boDonlaufen n\Dd)te. 34) ^^^^ '" biefer 2IngclegenE)eif {o biß jnr (Srftf)[af|ung gegraben unb ge^ bol)vt\ ^d) bin aüe& beffen fo bis jur Übelfeif überbrüffig!

(5ö )lnb nicf)t DoUig brei DQTonafe, bog mic^ bieS^'^ungcn über einen „Safar" unferricf)fc(en, ber ju 3"^^"^^" ^^^ SDo^Ifäfigfeif im üiat^aufe ber Otabf arrangiert roorben toar, unb §n?ar unter Sefeiligung ber \:>oxnei)men TSelt. 3cf) laö tiefe 2InnDnce mit 2Iufmer!famEeit, unb itf) roar gleic^ barauf entfd)Ioffen, ben Safar ju befurf)en. Sie rt>irb bcrt fein, bad)te icf), Die[Ieirf)t alö 23erfäuferin, unb in biefem galle roirb nid)tö mirf) ab[)a(ten, mic^ i^r ju näE)ern. 9?uE>ig überlegt, bin irf) DTtenfrf) Don ©ilbung unb guter Jamilie, unb roenn mir biefeö Jräuicin SRainer gefäUt, fo i]t mir bei foIrf)er ©elegen[;eit fo roenig wie bem ^errn mit bem er|'taunlic{)en ^embeinfa^ üevtve^tt, fie anjureben, ein paar fii)crjE)afte üöorte mit ib)V ju tt>crf)feln.

dd war ein minbiger unb regnerifcf)er 3Ta(f)niittag, ab irf) mirf) jum D?atf)aufc begab, Dor beffen portal ein ®e- btönge Don D'Itenfrf)cn unb 2Bagen I)errfrf)te. 3*^ baf)nte mir einen 2Beg in bai ®ebäui)e, erlegte taö Sintrittögclb, gab Überjiel)er unb Jput in Q3crn?a[)rung unb gelangte mit einiger illnftrengung bie breite, mit OTenfrf)en bebedtte Xreppe E)inauf inö erfte ©tocfrper! unb in ben ^e}t]aal,

I

au& bem mir ein fc^tpüler Sunff Don 2Bein, ©peifen, ParJTJmö unb Xannengerucf) , ein mirrec £ärm Don ®e- lä^tet, ©efpuäd^, URufif, 2Iu0rufen unb ©ongfc^Idgcn enfgegenbrang.

Ser unge[)cuer 1^dF)C unb rocife DJaum tvat mit ^a^nen unb ©irlanben Buntfarbig gefif)mü(ff, unb an ben 2Bänben roie in ber URitte gogcn fid; bie Suben f>in, offene Q3er= Eauföfteüen fon?of)l, roie gefrf)lDffene Q3erfd)[äge, beren Se= fuif) p{)anfafHf(i) masfierfe ^erren aus DoUen £ungen emp= fal)Ien. Sic Samen, bie ring0umf)cr Slumen, Jpanbarbeiten, Xabat unb (Jrfrifcf)ungen aüer 2Irf Derfauften, roaren gleitf)» fallö in Derfcf)iebener 2Beife foffümierf. 2Im oberen @nbc beö ©aaleö lärmte auf einer mit Pflanzen befe^fen (Sftrabe bie VRufiltapeüe, wäi^xenb in bem nid)f breiten (Sänge, ben bie ©üben freiließen, ein Fompafter 3^9 ^on ÜRenid^en ficf) langfam Dorrrärtö beroegtc.

din roenig frappiert Don bem ©eräufc^ ber DItufif, ber (Slücffl^äfen, ber luftigen 9?eE[ame, f(f)lo0 icf) mid) bem (Strome an, unb nod) mar feine DTtinute Dergangen, ald id^ Dier (5ci)ritte linfö Dom (Eingänge bie junge Same er: blitfte, bie itf) {)ier fu(i)te. (Sie i}ielt in einer fleinen, mit Xannenlaub befransten ©übe Zöcine unb üimonaben feil unb n?ar ald ^talienenn gefleibet: mit bem bunten 9?ocE, ber meinen, re(i)trDinfIigen Äopfbebeifung unb bem furgen DItieber ber 2Ilbanerinnen, bef^en ^embdrmel if)re jarten 3Irme bi& §u ben (äUenbogen cntblögt ließen. Sin roenig er[)i^t lef)nte fie feitroärtß am QSerfaufatifc^, fpielte mit if)rem bunten gärfjer unb plauberte mit einer 2In§a^I Don ^erren, bie rauc^enb bie ^ube umftanben, unb unter benen ic^ mit bem erften ©liife ben 2I>oE)lbefannten gert>af)rte;

90

i^r junäcftfl (taub et am Xi)(he, Di'er (^'"B^'^ j^^^^ ^anb in ben ßeifen(afrf)cn feines '^aciett&.

34) bräiigfe laiigfam Dorüber, enf)d)lo\\exi, ju if)r ju frefen, fobalö eine ®elegcn[)eit fid) böte, fobülb iie trenigec in Slnfprucf) genommen tväve. 211)! (Sfl füllte fitf) er= roeifen nunmehr, ob id) norf) über einen Dteft Don fröf)lif{>er ©irf)er[)eif unb feIbftberDu|3ter ®etpanbt[)eit Derfügfe, ober ob bic D7toro)lfäf unb bie fjalbe 35erjrreiflung meiner lel^fen 2Bo(f)en berec{)tigf geroefen rrar! 'li^ae hatte mirf) eigentlicf) angefod)fen? Ißofjer ange|ld)f3 biefeö DTtäbrf)en0 tie6 pei-- nigenbe unb elenbe DQTifdjgefül)! aus ETteib, 2iebe, (3rf)am unb gereifter 23itferEcif, baa mir aucf) nun roiebcr, id) be- Fenne e&, ba& (3efid)t erF)if<fe? '^leimutl 2icben0n?ürbigFeif ! ^eitere unb anmutige ßelbffgefäüigfeif, juui £eufel, tpic fic einem begabten unb glücEIidjen DJtenfcfjen gejiemt! Unb iff) backte mit einem neroöfen (5ifer ber fd^erjl^aften 2Ben: bung, bem gute 2Borte, ber italieniftf)en 21nrebe nad;, mit ber id) mid) iljr ju näf)ern beab\id)tiQte.

da tvä^xte eine gute 223eile, bis ic^ in ber fd^roerfäüig tjorroärtö fd^iebenben DTtenge ben 2öeg um ben (5aal jurüif = gelegt l)atte, unb in ber Xat: alö id; mid) aufs neue bei ber Üeinen 3!Beinbubc befanb, roar ber Jpalbfreiö Don ^erren Derfd)rDunben, unb nur ber 2Bo{)lbeEannte Ief)nte nod) am ©d)anftifd)e, inbem er fid) aufö Iebt)affefte mit ber jungen 33erfäufcrin unterl[)ielt. 3Tun wo^l, \o mu|3te id) mir erlauben, biefe Unterf)altung §u unterbred)en. Unb mit einer furjen ÜBenbung Derlie^ id; ben ©trom unb ftanb am Xifd)e.

2Da0 gefd)af)? 2If), nid)t0! SeinaF)e nid;t0! ©ie Äon= oerfation brad; ab, ber 23oI;lbeEannfe trat einen (5d)rift

i

gl

jur (Seife, inbem et mit aüen fünf Ringern fein ranb^ unb Banblofes SinoPel crfagfc unb miii) groiftfjen biefen Ringern t)inbur(f) betva(i)tete, unb bie junge Same lieg einen ruhigen unb prüfenben 25licf über mid) Fjingleifen, über meinen 2Injug bie auf bie (Stiefel ^inab. Siefer Slnjug wav feineö« megö neu, unb biefe (Stiefel roaren Dom (Stra^enfot be- fubeff, ic^ xvu^te bad. Überbieö roar icf) er[)i^f, unb mein Spaax xvixx möglic^erroeife fe\)x in Llnorbnung. '^d) roar ni(f)f lü\}\, ni(f)t frei, i\ii)t auf ber S^ö\)e ber (Situation. 2)aö ®efüf)[, bag icf), eingrember, Llnberecf)figfer, Lln^uge^öriger, I)fcr fförfe unb mid; Iärf)erliii) marf)te, befiel mid). llu- ficf)erf)eif, .^ilflofigfeif, S^a^ unb 2[ämmerlid;!eif Derroirrfen mir ben Slitf, unb mit einem 23orte, id) fü\)xte mcinr munteren ülbfic^fen auö, inbem id) mit finfter jufammen» gejogenen brauen, mit f)eiferer ©timme imb auf furje, beinahe grobe 2Dorte fagte:

,3d) bitte um ein ©laö 2Bein.*

Sd ift Dollfommen gleid)gültig, ob \6) mid) irrte, a(ä i6) ju bemerken glaubte, ba^ bai junge D'Ttäbd)en einen rafd)en unb fpDttifd)en Slitf §u ifjrcm (5'^eunbe f)inübers fpielen lieg. (Scf)roeigenb roie er unb id) gab |7c mir ben 2Bein, unb of)ne ben Sliif ju erE)eben, rot unb Dcrffört t>or 2Dut unb (Scbmerj, eine unglüiflid)e unb Iäd)erlid)e J'S"'^/ f'^'^"^ '"^ §rDifd)en biefen beiben, trän! ein paar ©d)Iu(fe, legte baö (Selb auf ben Xifd), Dcr= beugte mid) faffungöloö, Derlicg ben (Saal unb ftürjte inö greie.

(Seit biefem 21ugenblitfe ift c0 gu @nbe mit mir, unb es fügt ber (Sad)e bitterroenig f)in5U, ba^ id) ein paar Sage fpäter in ben ^''"'^nfl'^n ^'^ 25er!ünbigung fanb;

92

„T)ie 33erIobung meiner 2Dtf)fcr Qliina mff Jperrn Slffeffor Dr. 2Ilfreb 2Di^nageI becF)re icf) micf) ergebenft anjujeigen. 3u|Kisrat Dtainer."

(Seit biefem 31ugenbliif iff ju @nbe mit mir. DTtelii le^ter D{e)t doii ©lücfabemi^ffein uiib OclbfitgefäUigfeif iff ju Xobe gef)e^t jufammengcbroAen, idf) fann nid)t rncl)r, ja, id) bin unglüiflicf), irf; gertef)e ein, unb icf) fcf)e eine fläglirf)e unb Iäcf)erlirf)e Jigur in mir! 3Iber icf) f)Ql(e baß nicf)t auö! 3'^ B^\>^ jugrunbe! 3^^ roerbe micf) toU \d}ie^en, fei f)euf ober morgen!

DTteine erfie 9?egung, mein crller^nftinff war ber fcf)lQue 33erfucf), baß 33e[Ietrirtifcf)e aud ber (Sad^e §u jie{)en unb mein erbärmlicf)e6 Ubelbcfinben in „unglücEIicf)e 2iebe" um^ gubeuten; eine 2Ilbern[)eif, tvie fic ficf) Don felbff Derftef)f. Dltan gef)t an Feiner unglücflicf)en Ciebe gugrunbe. (Sine unglüctlicf)e Ciebe ift eine 21ttitübe, bie nicf)t übel iff. 3" einer unglüc£licf)en Ciebc geföUf man ficf). 3"^ °^^^ 9^^^ baran jugrunbe, baß mif aUem ©efaUen an mir felbff fo of)ne .^Öffnung ju Snbc iff!

£iebte icf), roenn enblicf) einmal biefe ^ta^e erlaubt i\l, liebte irf) biefes URätd^en benn eigentlicf)'? Q5ieUcicf)f . . . aber n?ic unb roarum? 2Bar bie\e 2iebe nid)t eine 2fuö5 geburf meiner längff fcf)on gereijfen unb franfen @ifelfeif, bie beim erften 21nblicf biefer unerreicf)baren ÄoftbarEeif peinigenb aufbegeE)rf roar unb ©efüi)Ie Don DTeib, ^a0 unb (5eIbftDerad)(ung [)erDorgebrarf;f ^atte, für bie bann bie 2iebe blo^ SBormanb, 2Iu0n?cg unb D'Jetfung roar?

3a/ bae aüeB iff ßitelEeit! Unö i^at micf) m'c^f mein Q3afer fcf)on cinff einen Saja^go genannt?

J

93

2I(f), i(tf wav nirf)t beved)ÜQf, itf) am rDcnfgffen, micf) feifab gu fe^en unb bie ®e)"eüf(f)aft gu ignorieren, itf), ber icf) gu eifel bin, i^rc URi^- unb 9rti(f)fat:^fung ju erfragen, ber icf) iF)rer unb i[)reö Seifaüs nirfjt ju enfrafen Dermag. 2Iber e& f)anbelf firf) nicf)f um Sere(f)figung? Sonbern um iRofroenbigfeif? Unb mein unbrauc{)bare0 Sajaggofum f)äffe für feine fojiale ©feUung gefaugf? 3'Tun rool)!, eben biefeö Sajajgofum ift es, an bem itf) in jcbem JaUc §u= grunbe ge{)en mu^fe.

©leicfjgüIfigFeif, icf) wei^, bad wäre eine 2Irf Don ®Iüif . 21ber icf) bin nicf)f imfianbe, gleicf)gültig gegen mic^ gu fein, icf) bin nicf)t imftanbe, micf) mit anbcren 21ugen an: gufef)en, alö mit benen ber „£cufe", unb icf; gef)e an böfcm ©eroiffen gugrunbe, erfüUt t>on Llnfcf)ulb. (Sollte ba0 bö^e ©eroiffen benn niemalß efroaö anbereö fein, alö eifembe gifelfeit?

(5fl gibf nur ein UnglücE: baB ©efaüen an fic^ felbft einbüßen. (5icf) nicf)f mef)r gu gefallen, bae ift ba& Uns glücf, af), unb icf) l)abe bae ftetd feE)r beutlid) gefüf)If! 21lle0 übrige iflf ©piel unb Sereicf)erung beö Gebens, in jebem anbcren i?eiben fann man fo augerorbentlicf) mif ficf) gufrieben fein, ficf) fo Dorgüglicf) au6nef)men. Sie 3rüiefrac^f erft mit bir feibft, ba& böfe ©eroiffen im £eiben, bie kämpfe ber ditelfeit erft (7nb e3, bie bid) gu einem fläglicf)en unb roiberroärtigen QlnblicE macf)en.

din alter Sefannter eTfcf)ien auf ber Silbf[äcf)e, ein ^err Stamenö ©cf)iüing, mif bem icf) einft in bem grogen ^olg^ gefcf)äffe beß ^erm (5cf)IieDogt gemeinfcf)afrlicf) ber ©efeUs fcf)aft bienfe. dr berüf)rte in ®efcf)äften bie ©tobt unb Eam, mic^ gu befucf)en, ein „ffepfifcf)e0 3"^'^'^"""!"/ ^'^

- 94 -

Jpdnbc in beii Spofentiifd)en, mit einem fcf)iDarjgeränberfen Pinceiiej unb einem realiftifcf; buldfümen 21d)|'eljucfen. dt traf beö Slbenbö ein unb faQte: ,^d) bleibe ein paar Xa^e \)iev.' 2Bir gingen in eine IDeinffube.

Qv begegnete mir, als fei id) ncrf) ber glücflid^e ©elbff: gefällige, qIö Den er mid; gefannt l)atte, unb in bem guten ©lauben, mir nur meine eigne frDl)Iiti)e Dlteinung entgegen^ jubringen, jagte er:

,Sei ®cft, bu l)a]t bir bcin J?cben angenehm ein; gericf)(ef, mein ^i^nge! Unabf)ängig, tpaö? frei! digenflicf) F)Qfi bu xed)t, jum Xeufel! ÜRan lebt nur einmal, roie? 2Baö Qel)t einem im ©runbe i>a6 übrige an? J)u bift bcr Älügere Don unö beiben, bas mu0 id) fagen. Übrigens, bu roarP immer ein ©enic' Llnb wie el)emald ful^r er fort, mid) bereitroilligft anjuerfennen unb mir gefäUig ju fein, DF)ne ju a[)nen, ba^ id) meinerfeifö Doli 2Ingft trar, ju miJ3faUen.

UJlit Derjtpeifelten 3Inftrengungen bemühte id^ mid), ben pia^ ju bel)aupten, ben id) in feinen 2Iugen einnaF)m, uad) wie Dor auf ber ^öl;e ju erfd)einen, glüdEIid; unb felbff; jufrieben ju erfd)einen, umfonft! DTtir fe()lte jebeö D^ücE« graf, jeber gute DTtut, jebe Äontenance, id) fam ii)m mit einer matten 33erlegen{)eit, einer gebutften Unfid)er{)eit ent^ gegen, unb er erfaßte baö mit unglaublid;er (5d)neliig« feit! (?0 tpar entfe^Iid), gu fef)en, roie er, ber DoUfommen bereit gerrefen roar, mid; als glü(flid)i'n unb überlegenen DItenfd)en anjuerfenncn, begann, mid) gu burd)fd)auen, mic^ erftaunt anjufef)en, iüi)l ju roerben, überlegen §u roerben, ungebulbig unb roibermiliig ju rrerben unö mir fd)lie0lit^ feine Q5erad)tung mit jeber DTtiene gu geigen, (5r brad) frü^

9j

auf, unb am näif)|'tcn Xage be\el)tten micf) ein paar flüd)- (ige 3^''^" bavübev, ta^ er tennod) genötigt geroefen fei, abgureifen.

ift !ratfacf)e, oDe 23e[f ift Diel gu angelegcntlicf; mit fic^ felbft befc^äffigf, als ta^ man ernftliif) eine DQTeinung über einen anbeten ju F)aben DermD(i)tc; man afjeptiert mit träger Sereitroiüigfeit ben ®rab Don D?efpe!t, ben bu bie (5irf)er[)eit f)aft, Dor bir felber an ben Sag ju legen. (Sei, tpie bu tpiUft, lebe, wie tu roiUft, aber geige fecfe 3uDerfitf)t unb fein bofeß ©eroiffen, unb niemanb roirb moraliftf) genug fein, bicf) §u Derac^ten. Sriebe anbererfeits, tie Sinigfeit mit bir ju Dcriieren, tie (SelbftgefäUigfeit einzubüßen, jeige, ta^ bu bic^ Derac^teft, unb blinblingö tpirb man bir recf)t geben. ÜBaS micf) betrifft, icf) bin Derloren.

^(f) f)Dre auf gu ftf)reiben, i(^ tperfe bie Jebct forf, Doli &el, voll atell @in dnbe mad)en; aber träre tae nid)t beinahe gu f)elbenbaft für einen „Sajaggo"? da roirb fic^ ergeben, für(f)te itf), ta^ id) roeiter leben, n?eitereffen, fcf)Iafen unb micf) ein roenig befcf)dftigen roerbe unb micf) aUgemac^ bumpfilnnig baran Qetvöi}mxi, eine „unglücfiicf)e unb läcf)er= licf)e" i5igur gu fein.

JRein ©ott, roer f)ätte gebai^t, n?er ^ätte benfen Eonnen, ba^ ein fDlcf)eä 33erf)ängni0 unb Unglücf ift, als ein „Sajagjo" geboren gu n^erben!.

2^ 0 t i a 9 DQ[l inbetnidel

1097

».'VW'V^ ^^.•W'V'W^'V^ wv^ ^

(Sfne ber (Strafen, tie Don &er Äafgaffe aui jiemliif) ffeil jur mittleren (Stabt ernporfiiE)rpn, Fiei^t ber ©roue 2Beg. Stroa fn &er DTtitte biefer (Strafe unb reiJ)ter ^anb^ roenn man Dom ^luffe fommt, fie^t bae ^aui 'Jtx. 4?/ c'n fc^malefl, trübfarblges ©ebäubc, baß ficf) burtf) nid)ta von feinen DTQcf)barn unterfcf)eibef. ^n feinem (5rbgef(i)Dg be^ finbet (id) ein Ärämerlaben; in rocld)em man aud) ®ummi: f(f)ul)e unb DJijinusöI ex\)aUen Eann. ®e[)t man, mif dem Surrf)bli(f auf einen ^ofraum, in bem ficf) Äa^en umfjer; treiben, über ben Jlur, fo fü{)rt eine enge unb auegetretene .^oljtreppe, auf ber es unausfpredjlid) bumpfüg unb drmlicf) rietf)t, in bie dtagcn Fjinauf. ^m erften StotfrperP linFö tvo^nt ein (5cf)reiner, recf)f3 eine ^ebamme. 3"^ groeifen ©tocfroerf linfa roofjnt ein glicffrfjufter, ved>te eine ©ame, rt>eld)e lauf gu fingen beginnt, fobalb (Id) (5rf)ritte auf ber £reppe Derneljmen laffen. ^m britten ©tocfroerF ftefjt linfer .^anb tie 2Bo[)nung leer, redete rroljnt ein DTlann namenä iJItinbernicfel, ber cjbenbrein Sobiaö \)ei^t. Q3on biefem SQTanne gibt eine ®e(d)id)te, bie erjäf)lt werben foü, wtH fic rdtfel[)aft unb über aUe Segriffe fdjänblid) ifi.

©afl 31ugere DTtinbernicfelö i\t auffaÜenb, fonberbar unb löi^erlid). (5iel>t man beifpielaroeife, roenn er einen ©pagier* gang unternimmt, feine magere, auf einen Stocf geftü^te ©eflalt fitf) t)ie (Strafe E)inaufben?egen^ fo ifi er fdjroarg

7*

100

Qetleitet, imb jrnar vom ^opfe bia jii ben ^ü^en. dv tväQt einen altmoti)d)en, Qefd)tveiften unb raul)en Sp^'nber, einen engen iin& alferöblanfen ©ef)roif unb in gleid[)em URa^e fif)äBige 35cinFIeiber, bie unfcn auögefranft unb fo furj finb, ba^ man ben ©ummieinfa^ ber ©fiefeleffen fie{)f. Ubrigenfl mu^ gefagt werben, ba^ tiefe Äleibung aufö reinlicf)fte ge^ büvftet ift. Sein I)agerer ^alß erfcfjeinf um fo länger, ald er fitf) aus einem niebrigen ÄlappFragen erF)cbf. 2)a0 er= graufe ^aav ift glaff unb flef in bie (5cf)Iäfen geffrid)en, unb ber breite D?anb beö 39''"'^p'^ö bef(t)attet ein raficrfes unb fat)lc0 ®eficl)f mif eingefaüenen 2Bangen, mif enU jünbefen 2higen, bie f\d) feiten Dom 25obcn erl^eben, unb jroei tiefen 5urd[)en, bie grämlicf) Don ber dXafe biß ju ben abwätts gezogenen DTtunbroinFeln laufen.

OTinberniifel Derlä^f feiten bai ^auö, unb baa i^at feinen ©runb. ©obalb er nämlic^ auf ber ©trage crfc^cint, laufen Diele Äinber jufammen, jiel^en ein gutes Otücf 2Begfl ()inter i{)m brein, lad)en, f)6F)nen, fingen: „^o, E)o, Xobiasl" unb jupfen iF)n n?oF)I auc^ am Oiode, tvä^venb bie Ceute Dcr bie Suren treten unb fid) amüfieren. (5r felbft aber gel^t, D!)ne ficf) gu wel>ven unb fcf)eu um fid) blicfenb, mit l)Ocf)gejogenen ®rf)ultern unb Dorgeflretftem Äopfc boDon, n>ie ein DItenftf), ber Df)ne (3rf)irm burcf) einen pia^regen eilt; unb obgleicf) man if)m ins ©efi{f)f Iacf)t, grügt er hie unb ba mit einer bemütigen ^6flicf)!eit jemanben Don ben l?euten, bie vox ben Xüren fte^n. (Später, tpcnn bie Äinber gurücfbleiben, roenn man if)n nitf)t meE)r Fennf unb nur tve- nige ficf) natf) iE)m umfe|)en, änbert (icf) fein 35eneF)men nitf)t roefentliif). (5r fäE)rt fort, ängfllitf) um fid) gu blitfen unb gebudPt baitonjuftreben, alö füF)Ite er taufenb F)D^niftf)C

i

SIfcFe auf )i(^, iinb rpenn er unfc^Iüffig unb fcfjeu ben Slicf Dom Soben erEjebf, fo bemevH man bai ©onberbare, ba^ ev nicf)f imffanbc i|'f, irgenbcinen Dltenfcfjen ober au(^ nur ein Sing mit ^efÜQfeit unb 9?uF)e Inö 3(uge ju faffen. da f^eint, möge frembarfig flingen, i^m tie natüxlisi)e, finnlic^ tra^rne^menbe Uberlegenfjeif ju fe\)len, mit bcr büö dinjelrpcfen auf i>ie Welt ber ßrftijeinungen blidt, er f(i)einf jlc^ einer jeben drf(f)cinung unterlegen gu fül)Ien, unb feine fjaltlofcn 2Iugen muffen oor DTtenftf) unb Sing ju Soben Erieif)en.

2Baö für eine Seroanbfniö ^af mif biefem DTtanne, ber ffefd aUein ift, unb ber in ungert)ö()nlid^em ®rabe un« glüiflid) gu fein fdjeinf? ©eine gerualffam bürgerlicf)e Älei« bung foroie eine geroiffe forgfältige Seroegung ber J^anb über ba6 5tinn fcf;einf anjubeufen, ta^ er Eeineötpegfl gu ber 23eD6Iferung0Haffe gered[)nef roerben roiü, in bereu DRitte er tt>oI)nf. ®otf tpei^^ in tr>elif)er 2Beife if)m mifgefpielf roorben ift. ©ein ©ej7rf)f fieF)f aue, als l^dtfe i^m tae 2eben Deräc^tlirf) Ia(f)enb mit OoUer ^auft ^ineingefcf^Iagen. Übrigens ift feF)r möglicf)^ ba^ er, Df)ne fcf)rDerc ©Chiefs falflfcf)!äge erlebt ju I)aben, einfacf) bem Safein nid)t ge» tpatf)fcn ift, unb tie leibenbe Unterlegen [)eit unb Slöbigfeit feiner Srfcijeinung marf)f ben peinooUen dinbruif, als ^dtte bie Statue iljm taß URa^ Don ®Ieicf)gcn?i(f)t, Äraft unb DtüdPgrat oerfagt, bai ^inlänglid) rodrc, mit ßrI)obenem Äopfe gu efi frieren.

S^at er, geflutt auf feinen fcf)tparjen (StosS, einen ®ang in tie (Statt ^inauf gemacf)f, fo tei}vt er, im ©rauen 23eg oon tm Äinbern io[)Ienb empfangen, in feine 2Bof)nung jurüif ; er begibt fitf) tie bumpfige Sreppe f)inauf in fein

3fmmer, baö ärmlltf) unb f(f)muif loö i(t. 9Tur bic Äommobe, ein folibeö (^mpiremöbel mit fdjrrercn D'KctaUflriffen, Ifl Don 2Bert unb @d)6nbcit. Q5or bem Jenfter, beffen 21u0firf)t Don ber großen ©eitenmauer beö dla(t)baxl)aufe6 l)offnung0lD0 abgcrd)nitten ift, fteljf ein ©lumentopf, DoU Don ($rbe, in ber ieboc^ burd;au0 nid)t0 roäcf^ff; gleicfjrpobl frift Xobiaö D'Itinbernitfcl juroeilen bortbin, befradjfet bcn ©lumenfopf unb ried)t an ber blogen (Srbe. 3'Teben biefer (5tube liegt eine Heine, bunfle ©djiaffammer, 9Tad)bem er eingetreten, legt Xobias '^T)lini)ev unb (Stoif auf ben Xi)d), fe^t firf) auf baB grün überjogene ©ofa, baß narf) ©taub rierf)t, ftii|t baß Äinn in bie ^anb unb blicft mit erf)Dbenen 2Iugen» brauen Dor fid) nieber gu ©oben, de fd)cint, ba^ e0 für iF)n auf Srben nid)ta roeiter ju tun gibt.

2Ba0 D'Ttinberni(fel0 Sbarafter betrifft, fo ift e0 fef)r f(i)roer, barüber gu urteilen; ber folgenbe QSorfaU fc^eint jugunften be0felbcn ju fprecf)en. 2Il0 ber fonberbare [JTtann eined Xage0 baß ^aaß Dedie^ unb tvie 9erDÖI)nIi(f) eine (Bd)av Don Äinbern iid) einfanb, bie ihn mit ©pottrufen unb ©elä{l)ter Deifolgten, ftraucfjelte ein 3""9^ *"^" ^^^<^ geE)n 3abren über ben ^u^ eineß anberen unb rcf)Iug fo E)eftig auf baß Pflaffer, bog il>m baß Slut au0 ber JXa]e unb Don ber ©tirne lief unb er rocinenb liegen blieb. 2Il0: balb roanbte £obia0 ficf) um, eilte auf ben ©eftürjteö gu, beugte fid) über H)n unb begann mit milber unb bebenber ©timme H)n gu bemitleiben. „Du armeö Äinb," fagte er, „b)aft bu bir we\) getan? Su bluteft! ©el)t, ba0 ©lut läuft il)m Don ber ©tirn herunter! ^a, \a, wie elenb bu nun baliegft! greilid), e0 tut fo roel), bag e0 n?eint, baß arme Äinb! 2Beld) (Sibarmen i^ mit bir l)abe! @0 roar

103

beine (Sd)ulb, abev fc^ tviU £>ir mein Xafc^enfud; um &en Äopf binben. (So, fol D^un faffe bid) nur, nun eri)ebe bid) nur wietev." Unb naif)bem er mit biefen 2Borten bcm 3"n9^n '" ^^ "^^^^ fi^'" eigenes ©tf)nupffud) ums gerounben f)afte, ffeütc er if)n mif ©orgfoU auf bie Jüge unb ging boDon. ©eine Haltung unb fein ©efiiijf aber geigfen in biefem 21ugenblitfe einen enffcf)ieben anberen 2Iuös bvud ab gen?öl)nlicf). dr fcf)ritt feft unb aufxed)t, unb feine 25ruff afmetc tief unter bem engen ®et)roif ; feine 2Iugen F)atten firf) Dergrögerf, fie fjatten ®Ianj erljalten unb faxten mit ©irf)er[)eit i}7tenfcf)en unb Singe, rt>äf)renb um feinen DTtunb ein S^g i'on fc{)mer§Iic^cm ©Iiitfe lag.

Siefer 23orfaU E)atte §ur ^olge, ba^ ficf) bie (3poftlu\t ber Ceute Dom ©rauen 2Bege junächft ein roenig Derminberte. dXad) Q3erlauf einiger 3^'^ \ebosi) wax fein überrafrf)enbe0 Setragen Dergeffen, unb eine DTtcnge Don gcfunben, wol)U gemuten unb graufamen 5le{)Ien fang roieber {)inter bem gebucften unb I)aItlDfen D^tanne brein: „Jpo, E)o, Sobiaö!"

(Sineö fonnigen QJormittagö um elf UI)r Derlieg DTtinber- nicfel bä6 ^aui unb begab fid; burd) bie gange (^tabt ^inauf gum £!erd)enberge, jenem langgeftreif fen J^ügel, ber um bie. ^tadjmittagsfiunben bk Domefjmfte Promena bebet ©fabf bilbet, ber aber bei bem auögegeid)neten ^vü[)linQis tpctter, n?eld)e5 E)errfd)te, aud^ um biefe ^eit bereits von einigen 2Bagen unb ^uf göngern befud)t tvav. Unter einem 33aum ber großen ^auptaüee ftanb ein DItann mit einem jungen ^^^ö^^""^ °n ^^^ 2eine, ben et ben 23orüber« Qe^enben mit ber erfid)tlid)en 2Ibfid)f geigte, iF)n gu oer^ faufen; es wat ein deines gelbes unb mus!u(öfes Xier Don

io4

etwa viel URonaten, mit einem fcf)tPQrjen Slugenring unb einem frfjroarjcn Df)r,

3IIö Zobiad ^ieö aiiö einer Snffernung Don §et)n ©tf)rif(en Bemcrfte, blieb er fief)en, ftrid) mefjrere DTtale mif ber ^anb über baö Äinn unb bliifte nacf)benflitf) auf bcn Q3erfäufer unb auf baö alert mif bem (Bd)ivaxiie rrebeinbe Jpünb(f)cn. JP>ierauf begann er aufö neue §u gef)en, umfreiffe, bie Ärürfe feines ©tocfeö gegen ben iJTtunb gebrückt/ brcimal ben 25aum, an treltfjem ber [TTtann Ielf)nfe, trat bann auf ben le^feren ju unb fagfe, tpöfjrenb er unDerroanbf bau Xier im 2Iugc bef)ielt, mit leifer unb baftigcr ©fimme:

„Ißaß foftet biefer ^unb?"

„3e[)n URavV, anfroorfefe ber DOTann.

Xobiaö frf)n?ieg einen Slugenblid unb rpieberE)oIfc bann unfrf)lfifMg:

„Se^n D^tarf?"

„3^"/ fagfc ber DTtann.

Tia jog Xobiaa eine fif)roargc Ceberborfc au« ber Xafi^e, entnal)m berfelben einen Jünfmarffc^ein, ein Srei* unb ein 3it>eimarfftüif, I>änbigte raftf) tiefed ®elb bem 25crfäufer ein, ergriff bie Ceinc unb gerrfc eilig, gebüift unb fcfjeu um ficf) blicfenb, ta einige £eute ben ^auf beobad)tet Ratten unb lad)ten, tai quiefenbe unb jlc^ flräubenbe Xier ^inter ficf) I)er. @0 tvei)tte firf) wä^xenb ber Sauer bei gangen QSegeö, ffcmmfc bie Q3orberbeine gegen ben Soben unb blicffc dngftlicf) fragenb gu feinem neuen Jperm empor; er jebod) jerrfe ftf)rDeigenb unb mit (Energie unb gelangte glücflid) burd; bie Qtabt ^inuntet.

Unter ber ©tra^enjugcnb beä ©rauen 2Begeö entftanb ein ungel)eurer £ärm, ald Xobiad mit bem ^unbe erfcf^ien.

I05

aber er naijm if>n auf ben 2Irm, beugfe firf) über iF)n unb ellfe Derf)öF)nf unE> am 9?ocfe gejupff burcf) bie (Spottrufe unb bad ®elärf)fer f)inburcf), bie Sreppen fjinauf unb in fein 3'mnier. ^ier fe^fe er ben ^unb, ber beftänbig roin- felfe, auf ben Soben, ffreirfjelfe iE)n mif 2BDf)Irt)0Üen unb fagfe {)erablaf|'enb:

„3tun, nun, bu brau(f)ff bitf> nic^f Dor mir ju fürtf)fen, bu Xicr; tad ift nfcfjf nötig."

hierauf cnfnafjm er einer ÄommDbenf(f)ubIabc einen XeUer mif gefo(i)fem ^^eifcf) unb Äartoffeln unb roarf bem Xiere einen Slnfeil baDon §u, morauf ed feine ^lagelaufe einfifellfe unb fcf)ma^enb unb roebelnb baß URa^l DerjeE)rfe.

„Übrigen« foüft bu @fau F)ei^en," fagfe Xobiaö; ,;t>er= {tei)ft bu mid)? Sfau. ©u Fannff ben einfallen Älang fe^r «ro^I beF)aI(en." Unb inbem er Dor ficf) auf ben Soben jeigfe, rief er befef)Ienb:

„gfau!"

©er .^unb, in ber drmartung Dielleitf)f, nocf) meF)r ju effen gu erhalten, tarn in ber Xat ^erbei, unb Xobiaß flopftc if)m beifällig auf bie (Seite, inbem er fagfe: . „©0 ifl ei rec^f, mein.Jrcunb; itf) barf bi6) loben."

Sann fraf er ein paar ©cf)ritfe gurüif, roiei auf ben Soben unb befaE)I aufs neue:

„gfau!" -

Unb boA Xiex, bai gang munfer geroorben mar, fprang tpieberum F)er5u unb lecfte ben (Stiefel feines ^erm.

liiefe Übung roiebcr^olte Sobiaö mit unermüblirf)er greube am Sefet)I unb beffen 2IuöfüE)rung rt>o[)I groölfs hiß Dierje^n^ mal; enblirf) iebot^ fcf)ien ber .^unb ermübet, er ftf)ien £uft gu E)aben, gu ruf)en unb gu Derbauen, unb legte )Tc^ in ber

io6

anmuffgen unb Üugen Pofe E»er ^Qg^bunbc auf ben Sobcn, beite langen unb feingebauten QSorberbcinc birf)( neben: einander ausgeftrccff.

„9^otf) einmal!" fagfc Sobiaö. „(5fau!"

2Iber (Sfau tpanbte ben Äopf jur ©eite unb DerF)arrfe am q^Ia^e.

„Q.\au\" rief Xobiaö mif f)errifif) erf)obcner ©fimme; „bu ^aff gu fommcn, aurf) roenn bu mübe biftl"

2Iber Sfau legte ben Äopf auf biß Pfoten unb fam burd)au0 nid>t.

„S^öxe," fagte 2!obiaö, unb fein Xon roar Doli Don leifer unb furcf)tbarcr 2)rDf)ung; „geI>or(f)e, ober bu roirff cr= faf)ren, ba^ nidjt Elug i(t, micf) ju reijcn!"

2IUein i>aS Xiev beroegte faum ein menig feinen (Sc^roanj.

Sa patfte ben DTtinberniifel ein maglofer, ein unoer: l^ältniömä^iger unb toUer 3orn. dt ergriff feinen frf)rrarjen ©foif, f)ob (äfau am DftatfenfeU empor unb I^ieb auf baß fd)reienbe Xievd)en ein, inbem er au^er ficf) Dor cnfrüffeter 2S3ut unb mit fd)re(flicf) jifrf)enber (Stimme einmal über ba& anbcre n?ieberf)oIte:

„2Bie, bu gc{)or£f)|l nid^t? T>u toa^ ei, . mir nid^f ju gel^ordjen?"

dnbb'd) roarf er ben (S^oif hsifeite, fe^fe ben roinfelnben .^unb auf ben Soben unb begann tief atmenb unb bie^änbe auf bcm Dlücfen mit langen (Schritten oor il)m auf unb ab gu fd)reifen, n>ät)renb er bann unb roann einen ftoljen unb jomigen ©litf auf (äfau toorf. D^ad)bem er biefe promenabe eine S^itlang fortgefe^t ^atte, blieb er bei bem Xiere ftei)en, boB auf bem fKücfen lag unb bie Q3orberbeine fle\)enb be* tpegte, Derfdjrdnfte bie 2irme auf ber ©ruft unb fprac^ mit

107

tem enffe^Iicf) ialten unb \)avten Sliif unb Son, mff bem S'Iapolcon Dor bie Kompanie ^intvat, tie in ber (5d)Iarf)f if)rcn 21bler Derloren:

„2öfe baft bu bid; befragen, tpenn icf) btd^ fragen barf?"

Unb ber ^unb, glütflirf) bereite über biefe 3Innät)erung, frotf) norf) nä\)ev F)erbei, fcf)miegfe firf) 9Pgcn taö Sein bcö J^errn unb bliiftc mit feinen blanfen 21ugen bittenti §u if)m empor.

2Bäf)renb einer guten 225eile befrarf)fete Xobiad baä be« mutige 2Befen frf)n?cigenb unb Don oben l)erab; bannieborf), ala er bie rüf^renbe 2Bärme beö Äörperß an feinem Sein Derfpürte, I)ob er @fau ju fiel) empor.

„dlun, icf) roiU (Erbarmen mit bir ^aben", fagte er; alö aber tad gute Xier begann, if)m bae ©efid)f gu lecfen, fcf)Iug plö^Iic^ feine Stimmung Doüig in 9?ül)rung unb 2Bef)mut um. @r preßte ben .^unb mit fd)merjlid)er 2iebe an fid), feine 21ugen füllten fic^ mit Xränen, unb of)ne ben ©a^ ju DoUenben, tüieberf)Dltc er mehrere URale mit erfticfter ©timme:

„(5ie^, bu biff ja mein einziger . . . mein einziger . . ." Sann bettete er dfau mit ©orgfalf auf bai (Sofa, fe^fe firf) neben il)n, ftü^te bad Äinn in bie ^anb unb fa^ Jf)n mit milben unb ftiUen 2Iugen an.

Sobia0 Dltinbemiif el Derlieg nunmeE)r ba6 ^aui notf> felfenet als frü[)er, bcnn er Derfpürte feine Steigung, fid) mit @fau in ber Öffentlic^feif ju geigen. (Seine ganj;e 2Iufmerffamfeit aber roibmete er bem .^unbe, ja, er be)d)äfÜQte firf) Dom OTorgen biß jum 21benb mit nichts anberem, als i^n ju füttern, it)m bie 21ugen au0§un>if(i)en, i^m Sefe[)Ie gu

U.3

ertpjlen, iF)n ju fcf)elfen unb aufa menfc^licf)fle mit ff)m ju reben. 2IUein bie (5ad)e tvav bie, ba^ Sfau firf) nid)t immer gu feinem 2DoI;Igcfa[Ien betrug. IBenn er neben if)m auf bem ©ofa lag unb H)n, f(i)läfrig Dor DTtangel an 2uft unb (5reiF)eif, mit melandjolifcfjen 2Iugen anfaf), fo tt>ar lobiad Doli '^ufvieben^eit; er fa^ in fiiller unb felbfigefalliger ^aU tung ba unb ffreid)elfe mitleibig @fau5 diüden, inbem er fagfe:

„(Sie^ft bu mitf) fc{)mer5licf) an, mein armer Jreunb? 3a, ja, bie 2BeU iff traurig, ba& erfäf)rft autf) bu, fo jung bu biff."

2Denn aber ba6 Xiei; blinb unb toü vox (SpieU unb 3agbtrieb, im 3'fTifner umf)erfuf)r, fic^ mit einem ^Pantoffel bälgte, auf bie ©fü[)Ie fprang unb fic^ mit ungeheurer !)Itunterfeit über!ngelte, fo Derfoigfe Xobiae {eine Se« roegungen aue bei (Entfernung mit einem ratlofen, mi^« günftigen unb unfitfjeren Slicf unb einem £äd;eln, bad ^ä^Iirf) unb örgerDoü roar, bia er enblid) in unroirfcfjem Xone JU ficf) rief unb anF)errf(i)te:

„£a0 nun ben Übermut. (So liegt !ein ®runb Dor, um= ^crju fangen."

(Einmal gefc^a^ fogar, ba^ dfau auö ber ©tuBe ents »ifd)te unb bie Xreppen l^inunter auf bie (Strafe fprang, mofelbfi er alsbalb begann, eine Äai^c ju jagen, "Pferbefot §u freffen unb ficf) überglüiflicf) mit ben Äinbern um^er» jutreiben. 2110 aber Sobiad unter bem %pplau6 unb ®cs lädjter ber f>alben (Strafe mit fc^merjlid) oerjogenem ©c^ fid;te erfifjien, gefc^a^ baB Xraurigc, ba^ ber ^unb in langen ©ä^cn Dor feinem .^errn baoonfief. 2In biefcm Sage prügelte Xobiaä if)n lange unb mit (Erbitterung.

- log

dinefl XaQe& bev ^unb gef)Drfe i[)m bereits feif einigen Wod^en nal)m Xobia&, um (5fau gu füffern, einen ©ro^ laib au0 bev ÄDmmobenf(i)iebIabe unb begann mif bem großen DTteffer mif An D(f)en griff, beffen er fitf) hierbei gu bebienen pflegte, in gebücfter Haltung fleine ©fücfe abjue fd)neiben unb auf ben ©oben faUen |u laffen. Saß Xier aber, unfinnig Dor Appetit unb 3IIbernE)eif, fprang blinb: üngö f)er3U, rannte ficf) bai ungefif)icft gef)altene DQTeffer unter bad redete ©if)ulterblatt unb rcanb ficf) blutenb am Soben.

Srfc^rodfen roarf Xobiai aüeß beifeife unb beugte firf) über ben 33ern?un beten; pIö^IidE) jeborf) Dcränberte firf) ber 21u0bruif feines ®efitf)te0, unb es ijlE traF>r, ba^ ein (5if)imma- Don 6rleitf)terung unb ®lücf barüber lE)inging. ©eF)uffam frug er ben roimmernben ^unb auf ba& (Sofa, unb niemanb Dermag auöjubenfen, mit roelcher .^ingebung er ben Äranfen gu pflegen begann, dv wid) tväl)venb beö Xaged nic^t Don i^m, er lie^ i[)n gur DTaif)t auf feinem eigenen Säger frfjlafen, er n?uftf) unb Derbanb i^n, ftreiif)elte, tröftete unb bemitleibete i^n mit unermüblicf)er grcube unb (Sorgfalt.

„(3cf)mergt es fef)r?" fagte er. „^a, \a, bu leibeft bitter: Uc^, mein armcö £ier! 2Iber fei ftiü, tviv muffen er^ tragen." (Sein ©e(lc^f n?ar ruf)ig, roel)mütigunbglücflic^ bei folc^en 2Borten.

3n bem ®rabe jebotf), in roeirfjem dfau gu Gräften fam, fröf)Iicf>er rpurbe unb genaö, tcarb bai SeneE)men bea Xobiaä unruf)iger unb ungufriebener. (5r befanb nunmehr für gut, fic^ nic^t mcE)r um biß 2Bunbe gu befümmern, fonbem lebigliti) burtf) SBorte unb (5treitf)eln bem Jpunbe fein df barmen gu geigen. 2IQein bie .^eilung tpar treit Dorgefc^ritten,

Q\au he]a^ eine gufe D'ia^ur, er begann berelffl wietev, fic^ irn 3'mmer um[)erjuberDegen, unb eines Xageö, nad)&em er einen Seiler mit URiid) unb ÜBei^brot Ieergefd)Iappt i^atte, fprang er DÖUig gefunbef Dom (Sofa Fjerunter, um mit freubigem ©eblaff unb ber alten Unbänbigfeif burrf) bie beiben (Stuben ju fatjren, an ber 33ettbe(fe ju gerren, eine Kartoffel Dor fid) l)er gu jagen unb |7c|) Dor £uflt gu über« fugein.

£obia0 fianb am '^enftev, am Blumentöpfe, unb n?äf)renb eine feiner .^änbe, t>ie lang unb mager aus bem ausgefranften Ürmel I^eroorfal), metf)anifif) an bem tief in bie (3d)!dfen geftricfjenen .^aare brel)te, I)ob feine ®e)'talt fid) fcfjroarg unb fonberbar Don ber grauen DTtauer tiei Dtacfjbar^aufeö ab. ©ein ®e\id)t rvav bleid) unb gramoergerrt, unb mit einem fd)eelen, Derlegenen, neibifdjen unb böfen Slicf Dcrs folgte er unbert>eglid) @fau0 ©prünge. piö^Iid) jebod) raffte er jld) auf, fd)ritt auf il)n gu, I)ielt il)n an unb na^m i^n langfam in feine 2Irme.

„DTtein armes £ier", begann er mit n?eF)Ieibiger Stimme, aber dfau, auögelaffen unb gar nidjt geneigt, f!d) ferner in biefer 2öeife bel)anbeln gu laffen, f4)nappte munter nac^ ber ^anb, bie il)n ftreid)eln roollte, entroanb fitf) ben 21rmen, fprang ju Soben, mad)te einen neififc^en Seitenfa^, blaffte auf unb rannte fr6I>Iid) boDon.

TBai nun gefdjal), mar etroad fo UnDcrftänbIicf)eö unb ^[nfameö, ba^ id) mitf) roeigere, au0fül)rlid) gu ergäl)len. Sobias DUinbernicfel ftant mit am £eibe ^erunter^dngenben 2lrmen ein roenig Dorgebeugt, feine Cippen rparen gufammen» gepregt, unb (eine 2IugäpfeI gitterten unl)eimlid) in il)ren ^öl)len. Unb bann, plöiglid), mit einer 2Irt Don irrfinnigem

(Sprunge, i}atte er baä Xiet ergriffen, ein großer, BlanEec OegenfTanb blirjfe in feiner ^anb, unb mit einem (3d)mtt, tev Don ber rechten ©if)ulter bis tief in bie Sruft lief, jlürjfe ber ^unb ju Soben, er gab feinen £aut Don f7cf), er fiel einfa^ auf bie (Seite, blutenb unb bebenb.

3m näd)fien 21ugenbli(fe lag er auf bcm Sofa, unb Xobiae f niete oor ifjm, brücfte ein Sud) auf bie 2Bunbc unb fltammeite:

„DKein axmea Xievl URein armeö Sier! IBie traurig aOeö ifl! 2Sie traurig roir beibe finb! £eibefl bu? ^a, ja, id) tvei^, bu leibefT, wie fläglitf) bu ta Dor mir liegfl! 2Iber id), irf) bin bei bir! 34) i^öfte bicf)! 3«^ roerbe mein befiee £arcf)entu(f) ..."

2Iüein @fau lag ba unb xöä^elte. (Seine getrübten unb fragenden 2Iugen roaren doU 23erftänbni0lofigfeif, Unfdjulb unb Älagc auf feinen Jperrn gericf)tet, unb bann fhrcifte er ein roenig feine Seine unb ftaxb.

Sobiaö aber Der[)arrte unberoeglic^ in feiner ©teUung. Qt ^atte ba6 ®eflcf)t auf dfaua Äörpcr gelegt unb roeinte bitterliif)-

£ u i ö d; c 11

»897

»^'••^/W'WX-%.'%/%.'VW^/WV 1

©0 Qiht Qi)en, beten ^ntfiehuriQ bie bellefrijliftf) gcübfefle ^f)antQJ7e )7(f) nid[)f DorgufteUen Dermag. DTtan mu^ fie F)in-' nef)men, roie man im X^eatev bie abenfeuerlicfjen 23erBin= bungcn Don ©egenfä^en roie 2I(t unb @tupibe mit ©cf)Dn un& 2eb^aft Einnimmt, bie ald QSorauäfe^ung gegeben finb unb bie ©runblage für ben matf)ematifrf)en 21ufbau einer ^offe bilben. WaB bie ©aftin bes 9?ed;t6anroaltö ^acobt) betrifft, fo roar fie jung unb fcf)Dn, eine ^rau Don ungero5()nlitf)en Dveigen. 23or fagen roir einmal brei^ig ^i'^f)^^" ^'^^ jle auf bie Jtamen 2Inna, DTtargarete, dlofa, 2Imalie ge= tauft roorben, aber man i)atte \ie, inbem man bie 2Infang0= buif)ftaben bicfer 35ornamen jufammenfteUte, Don je^er nit^t anberö alö 2Imra genannt, ein DTame, ber mit feinem efo- tifd^en Klange ju ihrer perfDnIid[)feit pa^te wie fein anberer, Senn obgleicf) bie ©unfe[l)eit if)re0 ftarfen, roeicf)en ^aareö, bad fie feifroärtö gefcf)eitelt unb nacf) beiben ©eiten fc^räg Don ber fcf)malen ©tirn f)inroeggeftricf)en trug, nur bie Sräune beö Äaftanienferneö roar, fo geigte ihre ^aut bod^ ein DoUfommen füblirf)eö mattefl unb bunfleö ©elb, unb biefe Jpaut umfpannte gormen, bie ebenfaüö Don einer füblicf)en ©onne gereift erfd)ienen unb mit iE)rer Degetatipen unö inbo= lenten Üppigfeit an biejcnigen einer Sultanin gema[)nfen. DTtif biefem ©inbrucf, ben jebe if)rer bege{)rlii^ trägen Se« tpegungen ^exDoxxief, ftimmtc burc^auö überein, bop ^öt^ft-

8*

ii6

rr>a[)rfd)einli«f) iF)r Q3erffanb Don ^ergen unfergeorbiief tvav. Sie braud)fe jemaiiben ein einjigeö URal, inbein ^ie auf criginclle 2Irt il)ve E)übfrf)cn ©raiicn ganj tpagerecf)t in bic faft rührenb fcf)male ©tirn eibob, aus if)ren unrriffcnbcn, braunen 3Iugen angcblicft ju Ijaben, unö man rru^fe baö. 3Ibcr aucf) fie felbft, fi'e tvav md)t einfältig genug, nid^f gu roiffen; {ie Dcrmieb ganj einfad), ficf) Sieben ju geben, inbem jlc feiten unb trenig fpraif); unb gegen eine ^rau, jpelcf)e ftf)Dn iff unb f(f)rt)eigf, ift nid;t0 einjuroenben. Di)\ bad 33ort „einfältig" mar überhaupt tvo\>[ am roenigffen bcjeid)ncnb für ^ie. '^\)v Slicf roar niif)t nur föritf)t, fon: bern aurf) Don einer geroiffen lüftcrnen Q5erfd)Iagenf)cit, unb man ^al) tpolf)!, bog biefe grau nid)t gu befd)ränft roar, um geneigt gu fein, Unl)eil gu ftiften. Übrigenö trar DieU leicht if)re ^afe im Profil ein n?enig gu ftarf unb f[eifd)ig; aber ii)V üppiger unb breiter DItunb rcar DoUenbet fd)Dn, roenn aud; of)ne einen anberen 3Iu0brurf, alö ben ber SinnIid)Ecit. 'Diefe beforgnieerregenbe grau alfo roar bie ©attin beö ctn?a Diergig '^al)ve alten DiedjtßantDalteö ^acobt), unb tr>er biefen foF), ber ftaunte. @r rpar beleibt, ber ^(e(i)td' antralt, er n?ar mehr als beleibt, er roar ein wa\)xe\: Äolo^ Don einem !)Jtanne! ©eine Seine, bie ftetö in afd>grauen .^ofen ftedPten, erinnerten in i^xev fäulenbaften gormlollg: feit an biejenigen eines Siefanten, fein Don gettpolftern ge= trölbter Kücfen roar ber eines ©ären, unb über ber uns geE)euren 9?unbung feines Saudjeö tpar ba& fonberbare grüngraue ^föcfdjen, bas er gu tragen pflegte, fo mü{)fam mit einem eingigen Änopfe gefd)Ioffen, ba^ es nad; beiben ©eiten bis gu ben ©d)ultern gurütf fd)neUte, fpbalb ber Änopf geöffnet tpurbe, 31uf biefem gcroaltigen 9\umpf ober fa^,

117

faff of)ne bcn Ü&ergang eineö Spaltes, ein Derbälfni^mögig Heiner Äopf mit fcf)ma[cn unD rpäfferigen 2luglein, einer furzen, gedrungenen i!Xa[e unö Dor liberfüüc berabhängen^en ÜDangen, jroifdjen benen ficb ein gang rringiger DTtunb mit roefjmütig gefenften 2Binfeln Derlor. Sen runben Odidfel foroie Esie Dberlippe befedE len ]päv[id)e unö E)arfe f)eUb[Dn&c Surften, i)\e überaU bie naifte^auf f)erDorrrf)immcrn liefen, tpie bei einem überf filterten Äunbe. 2Id)! es mugte aQer 23elt flar fein, baß bie ^eibrjfüüe be» D?e[f)tsanroalts nicfjf Don gefunöer 31rt mar. Sein in ?er £änge rt>ie in ber Sreite riefenbafter Äörper roar überfett, obtne muc-fulöfl ^u fein, unb oft fonnte man beobad)ten, wie ein plp^liif)er Slut- ftrom ficf) in fein oerquoüenes G3e|lcf)t ergo^, um ebenfo plö^licf) einer gelblirf)en Släffe ju tr>ei(f)cn, roät)ienb fein DTtunb ficf) auf fduerliche 2Beife oergog.

Sic praiis des D^ecfjtsanroalts mar ganj befcf)ränEt; aber ta er, jum Seile Don feiten feiner ©attin, ein gutes Cer^ mögen be\a^, fo bcnrobnte bas übrigens Ünberlofe Paar in ber Äaiferftrape ein fcmfortables Stocfroerf unb unterE)ielt einen lebE)aften gefeLlf(f)aft[id)en 33erfef)r; lebiglidf), roie gen)ig i)t, ben Steigungen Jrau 2Imras gemäß, benn es iH unmöglitf), i>a^ ber D^ec{)t«anrDaIt, ber nur mit einem gequälten difer bei ber (Sacfje ju fein fc{)ien, fid) glücflic^ babei befanb. Ser Sf)araEtcr biefes bicfen DTtannea roar ber fonberbarfte. ds gab feinen D'Ilenfcf)en, ber gegen aUe ZDelt ^Dflid)er, guoorfommenber, nacfjgiebiger geroefen roäre, als er; aber obne es fidy vielleid)t ausgufprecfjen, empfanb man, iia^ fein überfreunblirf)es unb f(f)meirf)Ierifcf)es Setragen aus irgenbroeltf)en ©rünben erjmungen roar, ta^ es auf Älein: mut unb innerer Un|'id)erF)eit bexu^te, unb füllte ficf;

n3

unancjencbm berül)rf. 5tein 31nbliif Ift F)ä^lirf)er, alö bcrjeiiic^c eines UJlen)d)en, tev fid) fdbft V'evad)tet, bet aber aus ^eig^ beif unb ßifelFeif bennod) liebenörrürbig fein unb gefaUen möd)te; unb nic^f anberö PerfjieU ^id), meiner Über* geugung nad), mit bcin D\ed)teanwalt, ber in feiner faft fned)enben (SelbftDerfleinerung ju weit ging, alö ba^ er fidf) bic notoenbige perfönli(f)e ÜDürbe bewal)vt F)aben Eonnfe. @r rpar imftanbe, gu einer Same, bic er 511 Xifd)e fül;ren tüDÜfe, ju fprerf)en: „©näbigc ^r^^"/ "^^ ^'n f'" rpibcrlic[;er DTtenfd), aber rooUen (5ie bie ©ü(e {)aben?" Unb bieö fagfe er, ol^ne Talent gur ©elbftDcrfpoffung, bitferfüglicl), gequält unb abfio^enb. Sie folgenbe 2Inefbote beruht glei(i)fa[lö auf 2BaI)rr)eif. 2Il0 ber diedyteantvaU cineöSagcö fpajicren ging, fam ein rüber Sicnffmann mit einem ^nnb: tragen baF)er unb fuf)r if)m mit bem einen Oxabe F)effig über ben g"^- 3" fp^^ b^^^^ ^^r DTtann ben 2Bagen an unb ttjonbte fi'cf) um, rporauf ber D?ed[)f0anrt>a[t, gänjiirf) faffungßloö, bla^ unb mit bebenben 2Bangen, gan§ tief ben ^ut 50g unb ftammelfe: „^erjeif)en ©ie mir!" Ser^ gleiii)en empört. 2Iber biefer fonberbare Äolog fcf)ien be- ffänbig Dom bofen ©en?iffen geplagt ju fein. 21>enn er mit feiner ©attin auf bem £ercl;enberge erfd)ien, ber J^aupt» promenabe ber ©tobt, {0 grüßte er, mäbrenb er \)ie unb ba einen fcbeuen Sliif auf bie n?unberDoU elaftifrf) bat)crfif)rei: tenbe 2(mra roarf, fo übereifrig, ängftlic^ unb befliffen nad) allen ©eiten, als ob er baß Sebürfniö empfänbe, fid; bemütig Dor jebem Leutnant ju bücfen unb um Q5er5ei[)ung ju bitten, ba^ er, gerabe er im Sefi^ biefer )d)önen grau fid) befinbe; unb ber Elöglirf) freunb[id;e 3Iu6bru(f feineö !)7timbe0 frf)ien gu flef)en, ba^ man if)n nid)t Derfpotten möge.

119

(Ss ii't fc^on ana^e^eutet wov'^en: roarum eigeiiflicf) 'Ämta den OxesTitöantvalt ^acobt} Qel}eivatet i^atte, baö \te^t babin. @r aber, üon feiner (Seife, er liebfe fie, unb §n?ar mif einer 2iebe, ]o inbrünftig, roie fie bei Ceufen feiner Äörperbilbung |lcf)erlicf) feiten ju finben i]'t, unb ]o bemütig unb angftDoU, wie fie feinem übrigen IDefen entfpratf). Dftmalö, fpät abenbd, tpenn 2Imra bereifö in bem großen (Sd)laf^imrnev, beffen bohe ^enffer mif faltigen geblümten ©arbinen Dcr= f)ängf roaren, )lcp 5ur 9'?upe gelegt f)atte, fam ber Dve[f)t5= anroalt, ]o Icife, ba^ man nid)f feine (Schritte, fonbern nur bas langfame Stf)üttern be3 Jußbcbenä unb ber DTtöbel Derna[)m, an i[)r ]d)rvevc& ^ett, tniete nietet unb ergriff mit unenblitf)er QSorfic^f ihre ^anb. 2Imra pflegte in fo[ti)en Jaüen if)rc Srauen rDagererf)t in bic (Stirn ju 5ief)en unb iE)ren ungeF)Curen (Satten, ber im fd)wa<t)en £icf)t ber irtatf)tj lampe Dor ii)z lag, fcf)rreigenb unb mit einem Sluebrutf )'innli(f)er SpsF)eit gu betrad)ten. ^r aber, rodhrenb er mit feinen plumpen unb gifternben ^änben bel)ut]am basi ^cmb Don ihrem 2Irm gurücfftricf) unb fein traurig biifes (3e]id}t in ia& tveid^e Oelenf bie(es Doüen unb bräunlicf)en 2Irmes brücftc, bort, roo fic^ fleine, blaue 2Ibern Don bem bunÜen Seint ab§ei(f)neten, er begann mit unterbrütfter unb bebenber (Stimme ju fpretf)en, wie ein oerftänbiger DTtenfch eigentlirf) im aUtäg[id)en £eben nicf)t ^u fprecf)en pflegt. „21mra," flüftertc er, „meine liebe 2Imra! 34> l't^re bitf) nid)t? Su f(i)Iiefft ncrf) nicf)t? £ieber (Sott, irf) [)abe ben ganjen Sag barüber nacf)gebacf)t, roie ftf)5n bu bi]'t unb tpie icf) bicf) liebe! "^^a^ auf, roaö icf) bir fagen roill, ift fo fcf>n?er, auß^ubrüifen: 31^ ^'^^^ ^"^ P ff^^' ba^ fi'd) manchmal mein ^er§ 5ufammengieE)t unb icf) nic{>t

ioci0, »pol^iii icf) gc^en foli; id) liebe bifi) über meine Äraff! Sil Derftebff ta& rooF)! ni(f)f, aber bu roirft mir glauben, unb bu mu0t mir ein einziges DTtal fagen, bo^ bu mir ein rocnig banibax bafür fein trirff, benn, fieE)ft bu, eine foIrf)e £iebe, tric bic meine gu bir, hat if)ren 2Berf in biefem ^ebcn, unb bn^ bu mid) niemals Derrafen unb I)infcr: Qel)en wirft, aud) wenn bu mid) wol)l nid^t lieben !annft, aber aus SanFbaifeif, aUein au0 SanfbarFeif, icf) fomme jii bir, um bid) barum ju biffen, )o [)er5licf), fo innig icf) biftcn fann ..." Unb foIcf)e D'teben pflegten bamif ju cnben, öa^ bcr 9?e(f)föann3alf, Df)ne feine Sage ju Dcränbern, an^ fing, Icife unb bitferlicf) gu meinen. 3" biefem Jaüe aber roarb 2Imra gerührt, ftricf) mit ber Spanb übet bie Sorffen if)re0 ©atten unb fdQte mcf)rere DTtale in bem langgezogenen, tröftenben unb mofanten Xone, in bem man gu einem ^unbe fprid()t, ber Fommt, einem bie'^ü^e guledfen: „'^a\ 3a! Su gutes £ier!"

Siefeö Senel)men 2Imra0 wat pc^erlicf) nid^f baßjenige einer ^tau Don (Sitten. 2Iud^ ift es an ber 3?'^ ^Q^ i^) mic^ ber 2Baf)rI)eit entlafte, bie ic^ bislang gurücff)ielt, ber 2Daf)r[>eit ndmlicf), ba|3 ]ie il)ven ©atten bennocf) fäufif)te, ba^ (Te if)n, fage icf), betrog, unb gtoar mit einem ^errn namens 3IIfreb l?äutner. ©ies roar ein junger DTtufifer Don Segabung, ber ]id) buvd) amüfante fleine Äompofitionen mit feinen fiebenunbgtDangig 3'^^'^^" bereits einen f)übfci^en D?uf erroorben btatte; ein fcf)Ianfcr DTtenfcf) mit fccfem ®e= ficf;t, einer blonben, lofen ^rifur unb einem fonnigen Cöc^eln in ben 2Iugen, bai fel)v bewußt mar. @r gef)örfe gu bem (5cf)Iage jener ficinen 2lrtiften Don f)eutgutage, bie nicf)t all- guDiel Don fid) Derlangen, in crfter £inie glücfliche unb

lieBenötDÜrMge DItenf(f)en fein wollen, fid) ihte0 angenehmen üeinen XalenteS bebienen, um i^ve perf5nlitf)c Ciebenß; roürbigFeif ju erf)öf)en, unb in ®e)'elird)aff gern bas naloe ©enie fpicien. Scrou^t finblicf), unmoralifcf), ffrupelloö, frDl)lid), felbftgefdüig wie fic fi'nb, unb gefunb genug, um )i(i) aud) in iljren Äran!f)eifen nod) gefallen ju fönnen, i)l if)re ©teüeif in ber Xaf liebensmürbig, folange fie nod; niemals Derrounbef rourbe. 2Bef)e jebocf) biefen Üeinen ®Iüif = Iicf;en unb DTtimen, roenn ein evnftbtaftes LInglüif üe beföUf, ein Reiben, mif bem ficf) nid)t fofettieren Id^f, in bem fie firf) ni(f)f me[)r gefallen fönnen! (Sie rcerben e9 nirfjf Der=^ fielen, auf anftdnbige 2Irt unglücflicf) gu fein, fie merben mit bem £ciben nicf)f0 „anzufangen" roiffen, fie tperben gu: grunbc gehen; aüein bas i]t eine ®ef(i)i(f)te für ficf). ^err ßäutner matf)te l)übrrf)c (Sa[f)en : 2Ji?alger unb DTta^urfen jumeift, beren 23ergnügtt)eit groar ein roenig §u populär roar, als ba^ fie (fotpeit id) mid) barauf DerfiteE)e) gur „DItufif " F)ätfen gercii)nef roerben föimen, roürbc nicf)f jebe biefer Äompofitionen eine fleine crigineUe (rteUe entf)alten [)aben, einen Übergang, einen (Sinfai^, eine l)armDnifcf)e 23enbung, irgenbeine fleine nerDÖfe 2BirEung, iie 2I)i^ unb (Srfinb: famfeit Derrief, um bcrentroiüen fiie gemad)f fc{)ienen, unb bie |le aud) für crnftl)afte Äenner infercffanf mad)te. DfU malß Ratten biefe jroei einfamen Safte etwa& rounberlic^ 2öef)mütigeS unb D'KeIand)plifd)eS an Heb, roas plcrjlid) unb fd)neU Dergel)cnb in bcr Sanjfaaltjeiterfeif ber 2Uerfd)en aufflang.

gür biefen jungen DTtann alfo wav 3Imra ^acobi) in fträflid)er DTeigung entbrannf, unb er feineöteils baffe nid}t genug (Siftlid)feit befeffen, i^xen Slnlocfungen ju roiber)1eF)en.

DTtan (rnf lief) l)ier, man traf fic^ bort, iinö ein unfeufcf)eö 35erf)ältniö DcrBanb feit 3"^^^ ""^ •^'^9 '^"^ beiden; ein ^evs f)ältni0, Don öcm bie ganje Qtabt wu^te, iinb über baö fitf) bic ganjß (Sfabf E)fnfer bem Diücfcn beö 3?ed)föann?üU0 unfcrhielf. Unb wa& iE;n, bcn lef^feren, betraf? 2Imra roar ju bumm, um an böfem ®en?i|'fcn leiben unb fid) H)m ba^ burcf) Derrafen ju fönnen. @0 muß burd[)QU0 alö auögcmarf)^ |[)ingefte[If roerben, tafi ber Diechf^anrt^aif, rrie feF)r aud) immer fein ^erj Don Sorge unb 3Ingft bcfif;n?erf gerrefen fein mag, feinen befiimmfen 33erbarf)f gegen feine Oattiu F)egen Fonnfe.

9tun mar, um jebeß ^erg ju erfreuen, ber Jrüi^ling inö 2anb gejogen, unb 2Imra ^atte einen aUerliebffen (SinfaU gel)abf.

„(5f)rifHan," fagfe fie, ber 0\eii)t&anwa\t E)ie0 ($[)riftian, „trir trollen ein ^e)t geben, ein großes ^eft bem neu: gebraufen (5rüf)Iingöbiere §u (5f)rcn, ganj einfad) nafür^ lid^, nur f alter Äalbsbraten, aber mit t>iclen beuten."

„®etri0", antwortete ber 9JecI)t0anrDaIt. „3Iber Eönnten n>it nid^t DieIIeicf)t nod^ ein roenig E)inau5fd)ieben?"

Jpierauf antwortete 21mra nitf)t, fonbern ging fofort auf (Sin5elf)eiten ein.

„@ö roerbcn fo Diele 2eute fein, wei^t bu, ba^ unfer Dlaum f)ier ju befd;ränft fein roirb; n?ir muffen unö ein (Stabliffement, einen ©arten, einen (Saal Dorm 2ore mieten, um l[)inreid)enb pia§ unb £uft ju f)aben. Saß mirff bu begreifen, ^d) benfe in erffer Cinie an ben großen ©aal befl .^errn 223enbelin, am Ju^e beö £erd)enberge0. Siefer (Saal liegt frei unb ift mit ber eigentlid)en Wivtfd^aft unb

- 123 -

bet Srauerci nur burcf) einen SurAgang Dcrbiinben. DTian Fann if)n feftlid; auefdimüifen, man Fann bott lange £ifr{)e aufi'teUen unb 5rüf)lingßbier frinfen; man !ann bort fanjen unb mufTjieren, DieIIeid)f aud) ein bigif)en XF)ea{cr fpielen, benn itf) roei^, ba^ eine üeine SüE)ne borf iff, worauf icfj befonbereö ®eroi(f)f lege. £ur§ unb gut: foü ein ganj origineUeö J^ft merben, unb roir rocrben uns rpunberDoU unfer[)alfen."

Saö ®cfirf;t beg üled)t&antvalted ronr rDäE)renb biefeö ®e)'prä(f)e0 leid)t gelblicf) gemorben, unb feine !JRunbn?infeI judrfen abwättö. dv fegte:

„^d} freue mirf; Don .^crjen barauf, meine liebe 2Imra. ^d) roei^^ ba^ iif) aUeß beiner ®efd)i(f Iitf)Feit überlaffen barf. 34) bitte birf;, bcinc 23orbereifungen gu treffen."

Xlnb 2lmra traf i^re 33Dvbereitungcn. (5ie na^m £RücE= fprad[)c mit c>erfcf)iebenen Samen unb ^errcn, fie mietete perfonlicf) ben großen (5aal bes ^errn IBenbelin, fic bilbete fogar eine 2Irf Don Komitee aus ^crrfd;aften, bie auf= geforbert roorben roaren ober firf) erboten 'Ratten, bei ben l[)eiteren SarfteUungen mitjuroirfen, tr>el(f)e bae ^e)'t Der- fc^oncrn foUten. 'Diefee Äomitee beftanb ausfdjlieflirf) au& ^erren, biß auf bie ®attin beö Jpoffrf)aufpieIerö .^ilbe= branbt, roeirfje Sängerin roar. ^m übrigen 5äf)Iten .^err Jpilbcbranbt felbff, ein Slffeffor 2Di^nageI, ein junger DTtaler unb ^err 2IIfreb £äutner ba^u, abgefef)en Don einigen (Stu-- benten, bie burc^ ben 2Iffeffor eingefü[)rt roorben roaren unb DTegertän^c jur 31uffüf)rung bringen foUten.

2Ic{)t Sage bereits, nad)bem 2Imra ibren (lntfcf)Iu^ gefiept l}atte, tvav biefes Komitee, um D'tafs §u pflegen, in ber

124

Äaifprftra^e Derfainmclf, unb ^n>av in 2Irnrü0 (5alc»n, einem fleinen, roarmen unb DoUcn £)?aum, ber mit einem bicfen Xeppitf), einer Dttomane neb)t Dielen Äiffen, einer '^äd^ev" palme, en9lircf)en Ceberfeffeln unb einem DTtabagonitifc^ mif gef(f)tt)eiften Seinen auea,eftattet war, auf bem eine piüfrf)« betfe unb mef)rere !praif)trDcrfe lagen. 2Iud) ein Äamin roar Dorbanben, ber nod) ein roenig gebeigf roar; auf ber frfjroargen ©feinplaffe ffanben einige Seiler mit feinbelegtem 55uffers brof, ©läfer unb groei Äaraffen mit ©f)err9. 2lmrQ lehnte, einen Juß leid)t über bcn anbern geffeüf, in ben Äiffen ber Dttomane, bie Don ber ^äd)evpalme befd)attet roarb, unb rDor fc^ön wie eine roarme DTacbt. @ine Slufe au9 \)eU.et unb gang Ieiii)ter ©eibe umbüUfe i^ie Süffe, il)r 0\od aber wav aus einem fd)roeren, bunflen unb mit großen Slumen beftitften ©toff; b)iev unb ta ftrid) fie mit einer ^anb bie !a)ltanienbraune J^aarroeUe aus ber fc^malcn Stirn. grau .^ilbebranbt, bie Sängerin, \'a^ gIei(i)faUö auf ber Dttomane neben i^r; fie 't}atte rotes ^aar unb roar im Dieitf leibe, ©egenüber aber ben beiben Samen i^atten in gebrängtem ^albfreife bie^crren pia^ genommen, mitten unter i^nen ber 9?ed)t0anrDa[t, ber nur einen gan§ niebrigen Ceberfeffel gefunben ^atte unb \id) unfäglirf) unglüiflic^ auönabm; bann unb roann tat er einen fd;roeren 2Itemjug unb fd)Iu(fte f)inunter, als ob er gegen auffteigenbe Übelfeit Eämpftc. .^err 2llfrcb Cdutner, im £art>n-£enni0:2lnjug, Fjatte auf einen (5tuE)I Derjirf)tet unb lehnte frf;mu(f unb fröbücf) am Äamin, roeil er bel)auptete, nicf)t fo lange ruf)ig fi^en gu fönnen.

Jperr Jpilbebranbt fprad) mit roobltönenber Stimme über englifd)e i?ieber. @r n?ar ein anwerft folib unb gut in (Sd)wav^

I2s

gefleibefer UJlann mit bidem SäfarenFopf unb fidlerem 3Iuf= treten, ein ^offdjaufpieler Don 25ilbung, gediegenen Äennf= niffen unö geläutertem ®efd;maif. (Sr liebte eö, in ernften ®efpräd)en 3^)^"/ 3''''^ unö Xolftoi gu Derurtcilen, tie \a bie gleid)en Derroetfliii)en 3'^^^ Derfolgten; heute aber war er mit £eutfeligfeit bei ber geringfügigen Sadje.

„Äcnnen bie ^errfcf)aften Dielleicfjt baa föft[icf)C £ieb ,That's Maria!'?" fa^te er. „(Sä ift ein roenig piFant, aber Don ganj ungemeiner 2Bir!famfeit. 2Iucf) roäre ia notf) baä berüf)mte " unb er brad^te nod) einige £ieber in 23or: fd)Iag, über bie man fitf) fcf)Iie^litf) einigte, unb bie Jrau .^ilbebranbt fingen ju tDoUen erflärte. Ser junge DTtaler, ein .^err mit ftar! abfaUenben (5tf)ultern unb blonbem ©pi^= bart, füllte einen '^aubeviünftlet parobieren, n?äF)renb .^err Jpilbebranbt bcQbficf)tigte, berüF)mte DTtönner barjuftellcn; furj, aüeö entroicfelte (id) jum beften, unb ba& l^rogramm fd)ien bereits fertiggeffeüt, alö .^err 2Iffeffor 21>i^nagel, ber über fulante Seroegungen unb Diele DTlenfurnarben Derfügte, plö^Iirf) aufö neue bae TBott ergriff.

„©rf)Dn unb gut, meine .^errfdjaften, bai alles oerfpricfjf in ber £at unterf)altenb ju roerben. 21llein, id) ffebe nic^t an, nod> eines au0jufpred)en. DTtid) bünEt, uns feE)It nocf) ttwae, unb jroar bie ^auptnummer, bie ©lanjnummer, ber SIou, ber Spö^epuntt, etroaö ganj SefonbereS, ganj 23erblüffenbe0, ein (5pa^, ber bie ^eitevhit auf ben ©ipfel bringt, furj, id) ftelle anl)eim, iif) ^abe feinen beftimmfen ©ebanfen; [ebod) meinem ©efü[)Ie narf) . . ."

„Saß iff im ©runbe tvai^vl" lie^ .^err ßdutncr Dom Äamine ^ev feine Senorftimme DerneE)men. „2Bi|nageI l^at red)f. Sine .^aupt« unb ©ii)lußnummer roäre fe^v

126

tDÜnfdjenötrert. Sen!en tviv natf)!" Unb tDo^renb er mit einigen rafd)en ©riffen feinen roten ©ürtel surerf)tfcI)ob, Bliifte er forfcf)enb um^er. X)ev 2IußE'ru(f feineö @e|lirf;fcö wax tviviiid) liebenöroürbig.

„3e nun," fagfe ^crr Jpilbebranbf; „roenn man bie großen DTtdnner ni(t)t alö Spöi^epuuH auffaffen roiü..."

21Ue ftimmten bem ^ffeffov bei. (Sine befonberö f(i)eiy- l)afte ^auptnummer {ei n>ünf(f)en0n?ert. ©elbff ber 3?ec^fö« antvalt nidtte unb fagte leife: „2Baf)rI)aftig, etwa& i^en Dorragenb Reiferes ..." 2I[Ie Derfanfen in 9Tad)benFen.

Unb am @nbe biefer ®efprätf)0paufe, bie etwa eine DTtinufe bauerte, unb nur burc^ fleine 2Iuflrufe beö Übers legenö unferbrocfjen n?arb, gef(f)a[) baß ©eltfame. 2Imra fa^ in bie Äiffen ber Dtfomane jurüifgelefjnf unb nagte flinf unb eifrig roie eine 3Itauö an bem fpi^en D'Tagel if)re0 Eleinen gingerö, wä^venb if)r ©efii^f einen ganj eigenartigen 2Iu0: brutf geigte. @in 2äcf>eln lag um iF)ren OTunb, ein abtpefen; beß unb beinai^e irres £ürf)eln, baö Don einer fd^merjlic^en unb gugleid^ graufamen £üffernF)eit rebete, unb if)re 2{ugen, weldt)e ganj treit geöffnet unb ganj blanf marcn, fcf;rt)eiften langfam jum Äamin hinüber, tt>o fie für eine (5efunbe in bem Slitfe beö jungen 'JRufihvö [)ängen blieben. "Dann aber, mif einem S^Jucf, fd)ob fie ben ganjen OberEörper gur (Seife, if)rem ©atten, bem 9'terf)t0ann?alte, entgegen, unb tväl)venb \ie if)m, beibe^änbc im ©cfjpg, mit einem flammernben unb faugenben ©liif ins ©eficbt ftarrte, roobei if)r 2Intli^ fitf>tlic^ erbleicf)te, fpracf) fie mit DoÜer unb langfamer ©fimme:

„S[)riffian, id^ fii'^'^9^ ''^i^/ ^^^ ^" S""^ @cf)Iuffe ab Sf)anteufe in einem rotfeibenen SabyHeibe auftritfft unb und etn>aö Dortangeft."

Sie 2Birfung biefer weniQen IBotte wat ungef)euer. Srtur bev junge DTtaler Dcrfucf)fe gutmütig ju Iaii)en, rräfjrenb ^evx Spiltebvanbt mit (teintaltem ®e]ld)t feinen 2IrmeI fdu- berte, fcie ©tubenten f)uftefen unb unjiemlicf) lauf if)re @tf)nupftücf)er gebrauif)ten, Jrau Jpilbebranbt f)eftig errötete, tvae nicht oft gefrfjaf), unb 2Iffef|'or 2Bi^nagel einfacf) baDon^ lief, um firf) ein Butterbrot §u E)Dlen. Scr 9'ieif)töanroalt l[)Dcftß in qualDoüer (SteUung auf feinem niebrigen (Be)]el unb blitfte mit gelbem ®efict)t unb einem angfterfüüten £äd[)eln um|)er, inbem er ffammelte:

„2I5er mein ®ott . . . id) . . . tvol)l faum befäf)igt . . . nidht als ob . . . Der5eiE)en (Sie mir ..."

2Ilfreb Cöutner i)atte !ein forglofeö ©e)l(i)t mef)r. da fa^ aus, als vb er ein wenig rot geroorben fei, unb mit Dor^ geftreiffem ^opf blicfte er in 2ImraS 2Iugcn, oerftort, Ders ftänbniölos, forfd)enb.

(Sie aber, 2lmra, of)ne il[)re einbring[icf)e (Stellung ju Derönbcrn, fuf)r mit berfelben geroi(f)tigen Betonung §u fprecf)en fort:

„Unb jroar foüteft bu ein £ieb fingen, SE)riftian, ba& ^ew Cöufner komponiert ^at, unb baa er auf b^m Älaoier begleiten n?irb; bas wivb ber hefte unb roirEfamffe ^Dl)e- punH unfereö geffeö fein."

©ne Ißaufe trat ein, eine brücfenbe Paufe. Sann jebod), gan§ plöl^Iicf), begab (lief) bas ©onberbare, ba^ ^ew 2äut- ner, angeftecft gleidjfam, mifgeriffen unb aufgeregt, einen ©tfjritf Dortrat unb jifternb oor einer 2Irt jäf)er Segeifterung rafc^ §u fprecf)en begann:

„35ei ©Ott, .^err 9'?erf)t0anrt)alt, icf) bin bereif, itf) erEIöre mich bereif, 3^"^" etmas 5U fcmponieren. (Sie muffen

iü8

fingen, (5ie muffen es fangen. da \]t ber einjig benf= bare ^öi^epunh beß ^efieß. ©ie tpcrben fel)en, (Sie roerben fef)cn, trirb baö ^efte fein, roaö ic^ gemarf)f l)abe unb jemals marf)en trerbe. - 3" roffeibenem SaE)9= bleibe! 2lcf;, 3^^^^ g^rau ©emal[)Iin ift eine Äünftlerin, eine Äünfderin faa^e id)\ (Sie [)ü(fe fonft niii)f auf biefen ©es banfen fommen fönnen! Sagen ©ie ja, ic^ fle[)e ©ie an, roiUigen ©ie ein! ^d) wevbe eüvaß leifien, id) wette etwa& mad)en, ^ie roerben fehen."

^ier löffe fid) alles, unb alleö gerief in Seiregung. ©ei CS aus 23üöF)eif ober aus ^6flid)hit, alleö begann, auf bcn Dvc(f)t0ann?aU mif 35iffen einjuffürmen, unb grau ^ilbe: branbf ging fo roeif, mif ifjrer iSrün[)iIbenffimmc ganj lauf ju fagen: „^err D?ed[)f0ann?aIf, Qie finb borf) fonfi ein luftiger unb unferf)alfenber DTtann!" 2Iber aud) er fßlbff, ber Died)föantt5alf, fanb nun QBorfe, unb, ein trenig gelb norf), aber mif einem ftarFen 2Iufmanb Don @nffcf)iebcn[)eif, fagfe er :

„^ören ©ie mitf) an, meine ^errfc^aften ! wa& foü icf) 3f)nen fagen? 34> ^'o "'4)^ 9^fi9"f^ glauben ©ic mir. 3d) befil^e n?enig tomi^d)e Segabung, unb abgefe^en boDon . . . furg, nein, baß ift leiber unmögliii)."

25ei biefer 2Beigerung bei)arrfe er l)arfnä(fig, unb ba 3lmra nidjf meE)r in bie Unterbalfung eingriff, ba fie mif giemlirf) abroefcnbem ®efirf)föau0bruif jurü(fgeIeE)nt )a^, unb ba aud) Jpcrr ßäufner fein SBorf mcF)r fpvad), fonbern in tiefer 23efrarf)fung auf eine 2Irabc0!e beö Xeppic^ö ffarrfe, fo gelang es ^errn Jpilbebranbf, bem ®efpräd)e eine anbere 2Denbung ju geben, unb balb barauf lofte fic^ bie ®efeÜ- f(f)aff auf, DE)ne über bie lei^fe Jrage §u einer @nffd)eibun9 gelangt ju fein.

129

3Im 2Iben& bed nämlf(f)en Xa^es \ebod), ah 2Imra fcf)Iafen gegangen wav unb mit offenen 3Iijgen lag, trat )'tf>rt>ercn (5ii)rifteö ibiv (Satte ein, jog einen Stuhl an ib>z Sett, lie^ (Tcf) niebcr unb fagfe leife unb jögernb:

„^ore, 2Imra, um offen ju fein, {o bin itf) Don Se= benFen bebrütft. 2Benn ic^ E)eute ben ^errfif)aften aüiu abrpeifenb begegnet bin, roenn id^ fie Dor bie ©tirn ge= ffo0en i)ahe ©ott roei^, ta^ nid)t meine 3Ib)l[f)t mar! Dber folltefi bu ernftlic^ ber ilReinung fein . . . id) bitte bicf) . . ."

3Imra fd^tvieQ einen 21ugenbli[f, roäbrenb i^re Srauen ficf) langfam in bie (Stirn jogen. Sann jucfte fie bie 21d)feln unb fagte:

f,^d) trei^ nicf)t, roaö itf) bir anfroorfcn foU, mein greunb. Su ^a\t bid) betragen, roie itf) niemals Don bir erwartet l^dtfe. Su F)aft biif) mit unfreunblic{)en IQovten geroeigert, bie 2IuffüF)rungen burcf) beine DTtitroirfung ju unterftü|cn, bie, wad bir nur fif)meirf)elf)aft fein Fann, Don allen für notroenbig ge!)a[fen rourbe. Su bia\t alle Welt, um micf) eineö gelinben 3Iuäbrutfe0 ju bebienen, aufß fcl;rt>erfte ent; täufcf)t, unb bu F)a(l baß ganje geft burd^ beine raufte Un: gcfdUigFeit geftörf, roä^tenb beine Pfliti)f als ©aftgeber geroefen rodre . . ."

Scr D\e(i)t0ann?aIf ^afte ben Äopf finfen lajfen, unb fc^rocr atmenb fagte er:

„DTein, 3Imra, ict) F)abe nit^t ungefällig fein rooUen, glaube mir bad. 34) "^'^ niemanb beleibigen unb nieman* bem mißfallen, unb roenn id) mid) ^d^Iic^ benommen ^abe, ]o bin id) bereit, roieber gutjumarf)en. de ^anbelt fid) um einen (5cl)erj, eine DTtummcrei, einen unfii)ulbigen (5pa^,

JRonn, TlPtcUcn I 9

130

roarum nirf)t? 3fd^ tPi'U ba6 geft nid)t ftörcn, iii) erflörc mid^ bereif ..."

2Im näd)ffen UXadfmiüoQe fuF)r 2Imra trieber einmal aii&, um „Seforgungen" ju mQcf)en. (Sie l)ielt in ber^^olg: ffra^e Dir. 78 unb ffieg in ba& itveite (Stodwexl I)inauf, irofeibft man fie errt?arfefe. Unb n>äf)renb fie F)ingefi[rciff unb aufgelöff in i?iebe feinen Äopf an i[)re Sruft brütffe^ flufferfe fie mif £eibenfc^aff:

„(Sefje Dierijänbig, l)Dvft bu\ 2Bir roerben i!)n mff« einanber Begleiten, wal^xenb er fingf unb fanjf. 3"^/ '4^ roerbe für bae Äoftüm forgen ..."

Unb ein feUfamer (5d)aucr, ein unferbrücffed unb Frampf: ,f)affeö ©elädf)(er ging burrf) bie ©lieber beiber.

3ebem, bcr ein ^e(t ju geben wiinfd)f, eine Llnferl^alfung größeren ©filfl im greien, finb bie 2of alitäten beö .^errn ÜBenbelin am £ercf)enbergc aufö be^te §u empfehlen. 35on ber anmutigen ^ovf^tabt^tta^e aud hetvitt man burd^ ein ^oi)ed ©attertor ben parfartigen ©arten, ber bem ^tablif^e* ment guge^ört, unb in beffen dRitte bie tpeitläufige ^eft^ E)aUe gelegen iff. Siefe .^alle, bie nur ein fcf)maler Suri^: gang mit bem D?eftaurant, ber Äütf)e unb ber Srauerei Derbinbet, unb bie aus luftig bunt bemaltem .^olj in einem broUigen ©tilgemifc^ au& ßf)inej1ifd; unb Dienaiffance erbaut ift, befi|t gro^e glügeltüren, bie man bei gutem 2öetter geöffnet f)alten fann, um ben 2Item ber Säume ^erein gu laffen, unb faßt eine Dltenge Don iJRenf(f)en.

Jpeute njurben bie f)eranrDlIenben 2Bagen fd[)on in bcr gerne Don farbigem Ci(i)tftf)immer begrübt, benn ba6 ganjc ©itter, bie Säume beö ©artend unb bie J^alle felbff roarcn

13»

bid)t mit bunten Campionö gefcf)mütf f, unb tvaö ben inneren geftfaal Betrifft fo bot er einen tt)aF)rF)aff freudigen 31nblic£. UnferF)aIb fer Secfe jogen ficf) (larfe ©irlanben [jin, an benen roieberum ja^Ireicfje !papierlafemen befeftigf roaren, obgleid) 5tpifif)cn bem ©c^mucf ber2Dänbe, ber aus^a^nen, ^tvaud)wetf unb !ünftli(f)cn Slumen beftanb, eine OTenge eleffrifc^er ®Iü[)Iampen t)erDor)ltraf)Itcn, bie ben (5aal auffl gldnjenbfte beleucf)fcfen. 2In feinem dnbe befanb fic^ iie Süf)ne, ju beren Seifen Slaftpflangen fianbrn, unb auf beren rofem 33orF)ang ein Don Äünftl£r[)anb gemalter ©eniuö fcf)tpebfe. 2}om anbem Snbe bes iRaumeö aber gogen ficfj, faft biö jur SüF>ne ^in, bie langen, mit Slumen gefcfjmütf« ten Safein, an benen bie (3ä]te beö 'D{ed)t&anwaltB ^acobt) fiel) an grü^Iingßbier unb Äalbsbrafen güflicf) taten: ^us riften, Dffijiere, Äauff)erren, Äünffler, I)Df)e 35eamfe nebft iE)rcn ©attinnen unb Xöd)texn, mel^r als (junbertunös fünfjig ^errfdjaften (Tc^erlicf). DTtan roar ganj einfad), in ftfjroarjem Diocf unb f)aIb[)eUer grüfjlingöfoilette, erfif)ienen, benn fjcitere Unge|n?ungenf)eif roar f)eute C9efe^. SieJperren liefen perfönlid; mit ben trügen ju ben grojjcn gd)Jern, bie an ber einen ©eitenroanb aufgefteüt roaren, unb in bem weiten, bunten unb Iicf)ten D^aume, ben ber fü^Iidje unb ftfjroüle geftbunft Don Xannen, Slumen, DTtenf(i)en, Sier unb (Speifen erfüllte, ftf)roirrte unb toffe bai ©eflapper, baä laute unb einfacf)c ©efpröcf), baß ^eüe, I)öflic^e, lebf)afte unb forglcfe ®e[ärf)ter aller biefer £eufe. ©er D{ed)tat antualt ]a^ unförmig unb E)iIfIoö am (Snbc ber einen Safel, naF)c ber Sül)ne; er tranf niif)t Diel unb richtete l)ie unb ba ein mü^fameö 2Bort an feine DTac^barin, bie D^legierungäs rätin ^oDermann. (5r atmete n?ibern?iüig mit l)äfi9enbcn

132

i)Ttunbii?inFeln, uub feine DerqtioUeneii, trübtpäffevigcn 2liigcn blidf tcn unbetreglid) unb mit einer 2Iif fcf)n?ermüfigcr 23efiembung in baß fvöl)[i(i)C Xreiben E)inein, alö läge in biefem ^^ffbunff, in biefer geräufdjDoLIen ^eiterfeif eiwaä iinfäglid^ Xraurigeö iinb UnDer)'fänbIicf)e0.

9Tun rDurbcn gre^e Sorten F)erumgereirf;f, rDoju man anfing, fü^en 2Dein gu frinfen unb D'ieben jn f)alten. ^err ^ilbcbranbf, ber ^cf|'ii)aufpieler, feierte taß 5'^üf)Iing0&icr in einer 2Infpracf)e, bie ganj aiiB flaffifrf)en Zitaten, \a, aud) QUO gried)ifd)en, bestaub, unb 21ffeffor 2Bi^nagel foaffetc mit feinen fulanteften Seroegungen in ber fein= finnigffen 2Beifc auf bie anmcfenben Samen, inbem er au& ber näd)ften Q3afe unb Dom £ifrf)furf; eine ^anbooü Slumen nal[)m unb jeber baoon eine Same Derglirf). 2Imra ^acobi) aber, bie if)m in einer Xoilefte auö bünner, gelber ©eibe gegenüber {a^, wavb ^fbie fif)önere ©tf)tt)effer ber i£eerofe" genannt.

©leitf) barauf ffrid^ jle mit ber J^anb über iF)ren rt)eid)en ©d)eitel, unb nitfte i^rem ©atten ßrnf(E)aft §u, roorauf ber biifc DTTann {id) erI)ob unb beinahe bie ganje ©tim« mung oerborben F)ätfe, inbem er in feiner peinlid)en 2Irt mit [)ä^Iid)em £äd)cln ein paar armfelige 2Dorte ffammelte. Dl^ur ein paar Fünftlicf;e Sraooö rourben laut, imb einen 31ugenbliif F)errfd)te bebrüifteö (Sd)WeiQen. Sllöbalb jeborf) trug bie 5röf)Iid)feit roieber ben Sieg baoon, unb frf)on begann man aud), fid^ raudjenb unb jiemlicf) beied)t ju cr[)eben unb eigenl)änbig unter großem Cärm bie Xi)d)e auß bem ©aale ju fd)affen; benn man »oUte tanjcn.

da wav nad) elf Ll[)r, unb bie 3roanglofigfeit tt»ar DoU» Eommen geroorben. din Xeil ber ®e\'eUfd)aft wav in ben

133

bunt heleuc^tefeu (3avfen f)inauögeffrDmf, um frifc^e 2uft 31t f(f)öpfcn, wä[)venb ein anbevev im Saale verblieb, in ®rups pen beifammenftanb, raucf)fe, plaubeite, Sier gapffc, im (3te^en txanf. Sa erfrf)oU Don ber Sü^ne ein ftarfer Xrompefenftp^, ber alleö in ien (Saal berief. URufihv Släfer unb (Stveid)ev roaren eingefroffen unb ^atfen fid^ Dorm 33orF)ang nicbergelaffen; ©tul)lreif)en, auf benen vote Programme lagen, roaren aufgefteUf roorben, unb bie Samen liefen ficf) nieber, roäF)renb bie Jperrcn f)infer if)nen ober ju teiben Seifen )lcf) auffteUfen. ds ^errfrfjfe erroarfungSDoUe (Stille.

Sann fpielfe ba& fleine Drcfiefler eine rauftf)enbe DuDers türe, ber 33DrE>ang 5|fnefe firf) unb fiei^e, ba ftanb eine 2In5al)I fii)eu0[id)er Jteger, in fc{)reienben Äoftümen unb mif blutroten kippen, rt)elcf)e bie 3äf)ne fletrcf)tcn unb ein barbarifd)efl ®et)eul begannen. Siefe 2Iuffü[)rungen biU beten in ber Zat ben SpDi)epunH Don 21mra3 Jeff, ^e- geifferter 21pplaua bratf) loö, unb Drummer für DTummet entroiifeUe ficf) bad flug fomponierte 'Programm: ^vau .^ilbebranbf fraf mit einer gepuberten Perütfe auf, ]tie^ mit einem langen ©totf auf ben gu^boben unb fang überlaut .That's Maria!' din 3'^"E>erfünftIer ev)d)ien in orbeni bebedftem Jraif, um bad @rftaunlicf)fie gu DDUfüF)ren, ^err ^ilbebranbt ffeUte ®oetf)c, Sismarcf unb D^apoleon jum @rfcf)reifen äl)nli(f) bar, unb Dlebafteur SoEtor 2Biefen* fprung übernaE)m im le^fen 21ugenbliif einen E)umoriftifii)en QSortrag über bad S^ema: „Sa3 grü[)Iingsbier in feiner fogialen Sebeutung". 2Im Snbe jeborf) eneid^fe bie (Span^ nung iEjren ©ipfel, benn bie letzte Drummer panb beoor, biefe geF)eimniöDoIIe Dl^ummer, biß auf bem Programm mit

- '34 -

einem CorbeerFranse eingerQF)mt rpar unb alfo lautete: „Culflc^en. Oefang unbXanj. UTtufi! Don SllfrebCdufner."

Sine Serocgung ging buxd) ten (Saal, unb bie Slitfe (rafen flc^, als bie ÜRufihv ifjre ^nftrumenfe beifeite fleüfen unb ^err 2äutnex, ber bislang ftf^roeigfam unb bie ^iQavette jroifc^en ben glei(f)gül(ig aufgeworfenen tippen an einer Xüt Qele^nt l^atte, jufammen mit 2Imra ^acob\) an bem piano pia| nai)m, tai in ber !)7tiffe Dorm 33orE)ang ftanb. Sein ®efid)f roar geröfef, unb er blötferfe neroöfl in ben gefcf)riebenen 3^ofen, roö^renb 2Imra, bie im ©egenfeil ein roenig bla^ trar, einen 2Irm auf bie (Stul)[le^ne geffü^f, mit einem lauernben Sliif inö Publifum fa^. "Dann et-- fc^oU, wäi)venb alle ^dlfe fic^ reiften, baS f(i)arfe ÄlingeU gei(i)en. ^err £äutner unb 2Imra fpielten ein paar Safte belanglofet Sinleifung, ber 35or[)ang roüte empor, Cuiädjen erfc^ien . . .

(Sin 9'?utf ber 33erbliiffung unb befl Srftarrenö pflanjte firf) burd^ bie DTtenge ber ^ufd)auev fort, alö biefe traurige unb grö^litf) aufQepu^te DIla]]e in müf)famcm Sdrentanj- f(i)rift I)erein!am. (5fl trar ber D'?eif)t0anrpaIt. din roeited, faltenlofe« Äleib auö blutroter (Beibe, roelcfjeö biß ju ben (5ü$en I)inabfiel, umgab feinen unförmigen Äörper, unb biefe« Älcib roar auögefcfjnitten, fo bog ber mit DTtel[)Ipuber betupfte ^ali n?iberlicf) freilag. 2Iucf) bie 2IrmeI maren an ben (5cf)ultern ganj furj gepufft, aber lange, F)e[lgelbe ^anbfrf)u{)e bebedPten bie bicfcn unb mußfellofen 2Irme, roäf)renb auf bem Äopfe eine F)oE)e, femmelblonbe CocPen= coiffürc fa^, auf ber eine grüne J^ber ^in unb tpieber tpanfte. Unter biefer 'Perüdfe aber blicfte ein gelbe«, Deri quoQeneß, unglüdPIid^e« unb oergtreifelt munfercÄ ®e|lc^f

135

^ewov, beffen 2Bangen beflänbfg in mifleiberregenber Weife auf unb nieber bebten, unb beffen fleine, rofgerönberfe 2Iugen, o[)nc etwai ju feEjen, angejlrengt auf ben gugboben nfeberflarrfen, roä^renb ber bicfe DTtann fTtf) müf)fam Don einem Sein auf iaa anbere roarf, wobei et enftreber mif beiben ^änben fein Äleib erfaßt E)ielt ober mif fraftlofcn 21rmen beibe S^'g^^nger empov^ob, er rou^fe feine anbete Seroegung; unb mif gepreßter unb !euc^enbec @fimme fang er ;u ben klängen bed üpianod ein albernes 2ieb. -

®ing nic^f mef)r alä jemald Don biefer jammerDoUen gigur ein falfer^aut^ beöCeibenö aui, ber jebe unbefangene gröf)Iid)feif föfefe unb fitf) roie ein unabroenbbarcr Srucf peinDDÜer DTti^ffimmung über biefe gange ©tfellfdjaff (egfe? Safl nämlicf)e ©rauen lag im ©runbe aüer ber gaF)IIofen 21ugen, bie fT(f) wie gebannt gerabeauö auf tiefet 35ilb ric^fefen, auf biefeß Paar am Älaoiere unb auf biefen @F)egaffen bort oben ©er ftiQe, unerE)örfe ©fanbal bauerfe nJof)l fünf lange IJHinufen.

Dann aber (raf ber Qlugenbliif ein, ben nicmanb, ber i^m beigen?oF)nf, wäl)tenb ber Dauer feincö Ccbenö t?crj geffen »irb. 35ergegenn?ärfigen roir unö, roaö in biefer fleinen fur(f)fbaren unb fomplijierfen ^eit\panne eigentlitf) oor fitf) ging.

Dltan fennf bai läd^erlic^e ßouplef, ba& „Cuföd^en" be* (ifeU iff, unb man erinnert fid^ o^ne ^weifel ber 3^'^^"/ toelc^e laufen:

„Den !2Ba[gectang unb aud) bie !Po[fe

^at feine not^ roie id} voUfühtt;

3($ I>in Cuiec^en aui iem Q3o[fe,

Die mand^e« Dltönnet^rj getfi^rf ..."

136

biefer un|'rf)Dnen unb Iei(f)tfer(igen 23erfe, bie ben D?efrain ber brei jiemlid) langen ©fropf)en bilben. STun trol)!, bei bcr DfTeufompDfition biefer SBorfe l)atte 2IIfreb £äufner fein DTteiffeiftüif vo\lb\acb)t, inbem er feine D'Kanier, inmiffen einen Dulgären unb fomifcfien U}Xa(i)wevhä burif) ein pl6^: Iiii)eö Äunftftüif ber F)o()en DTtuft'f gu Derblüffen, auf bie Qpit^e getrieben i)atte. "Die ^Ttelobie, bie [id) in Cis:2)ur beiDegfe, roar tpö^renb ber erffcn (Stvop^en jicmlid) l)übfi:^ unb ganj banal geroefen. 3" beginn beö jifierfen ^lefrainö tpurbc ba& 3^'^rna^ belebter, unb Siffonanjen trafen auf, bie burcf) baß immer lebhaftere ^eroorflingen eines H einen Übergang nad) Fis^Sur erroarten Iie|3en. Siefe 'Di&i^axi monien fomplijierfen (id^ biö ju bem 2Borte „DoQfü^rt", unb nad) bem „id) bin", ba& bie 33ern?icEIung unb ©pan» nung Dollftänbig mad)te, mugfe eine 21uflöfung nac^ Fis^ Sur I)in erfolgen. ®fatt beffen gefd)al) bai Überrafii)enbflc. üDurdE) eine \ä^e ÜBenbung nömlirf;, Dermiffelö eineö na^eju genialen ßinfaUeö, fd)[ug l)ier bie Sonarf nacf) F^Sur um, unb biefer (?infa|, ber unter Senu|ung beiber Pebale auf ber lang außgef)altenen groeiten (Silbe bes 2öorteö „Cuiö- if)en" erfolgte, tt?ar Don unbefd^reiblicf)er, Don gang uner^ ^örtcr !IBirfiing! (5ö roar eine DoUfommen Derblüffenbc Überrumpelung, eine \äl)e Serül>rung ber DTerDen, bie ben DiüdPen l)inunterf(f)auerte, mar ein 2Bunber, eine @nfj E)üllung, eine in i^rer piD^litf)feit faft graufame (5ntfd)leics rung, ein 35orl)ang, ber jerreigf.

Unb bei biefem F-2)ur52Ifforb E)örte ber D'led^töanroalt ^ocobt) ju tangen auf. @r ftanb ftill, er ffanb inmitten ber Sül)ne roie angen?urjelt, beibe 3^'9ffinger nod) immer er« F)oben einen ein roenig niebriger alö ben anberen baa i

137

Don 2ui&d)en brarf) i^m Dom OTunbe ab, et Derffummfe, unb tväi}veni) faft glelcfjjeifig au^ bfe ÄlaDi'erbegleitung fii^ )'(f)arf unfcrbracf), ffarrte biefe abenteuerliche unb grä^Iii^ Iäii)erlicf>e (lrfii)einung bort oben mit fierifcf) Dorgefd)Dbe5 nem Äopf unb enfjünbcfcn 2Iugen gerabeauö. dx ftavvU in biefen gepu|fen, IE)e[Ien unb menfd)enDoUen ^eftfaal f)ins ein, in bcm, rt>ie eine Sluöbünffung aller biefer URenfd)en, ber faft §ur 31fmDfpF)äre Derbid)tefe (Sfanbal lagerfc. @r ffarrfc in alle biefe erf)obenen, Derjogencn unb fcf)arf- beleuif)fe(en ®efiif)fpr, in biefe ^unberfe Don 2Iugcn, bic alle fic^ mif bem gleicfjen 2Iu0brucf Don 2Biffen auf ba& Paar bort unten Dor il)m unb auf if)n felbft ricf)feten. dx lie^, wäl)venb eine furcfjfbare, Don feinem 2auf untere bxod)ene ©fiüe über allen lagerte, feine immer me[)r fid) errt>eiternben 3Iugen langfam unb unF)eimIi(^ Don biefem Paar auf baß Publicum unb Don bem Publifum auf biei Paar roanbern, eine (Srfenntniö fdjien plö^Iitf) über fein ®efid)t ju ge^en, ein Slutftrom ergog fic^ in biefes ®efiif)t, um rot tpie ba& Oeibenfleib aufqucUen §u machen unb gleicf) barauf road[)0gelb jurücfjulaffen; unb ber bide Dltann brarf) gufammen, bog bie Sretfer fraif)ten.

2ödl)renb eineö 31ugenbli(fe0 E)errftf)te bie (Stiüe fort; bann rourben ©d^reie lauf, 2^umult entflanb, ein paar be« f>erjte Jperren, barunter ein junger SIrjt, fprangen Dom Dxd)eflex au0 auf bie SüE)ne, ber 35or{)ang tparb E>erab5 gelaffen . . ,

2Imra ^'^'^''^9 ""^ 2Iffreb üdutner fa^en, Doncinanbet abgeroanbf, noc^ immer am Älaoier. dr, gefenften ^aupteö, f(f)icn nod^ feinem Übergang nacf) F.-Sur nacf)5u^orcf)en; fie, unfäE)ig mit i|^rem @pa|enl[)irn fo rafcf) gu begreifen,

- «38 -

wai Dor fi4> ging/ blidte mit t>oU!ommen leerem ©efic^te um fic^ f)cr.

Oleiii) öarauf erf4)lcn ber junge 2Irjf aufö neue Im ©aal, ein Heiner jübifc^er JPterr mff ernffem ©efic^t unb fd^roarjem Qpi^bavt. Sinigen J^errfdjaffen, bie if)n an ber Xür um« ringten^ anttvovMe ec ad^felgucFenb :

S)er 2S5eg jum griebl^of

igoi

L •%l,X'^'V-'^'V-VV'VX%/-»/V V'V-»,'VV'V'»XVV'1^^'V-*'VVV"VVA/*/

^ex 32?eg §um ^viebi^of lief immer neben ber Sf)aujlfee, immer an i^rer ©eife |^in, Bio er fein 3'^^ errei(f)t l^atte, ndmlit^ ben 5nebF)of. 2In feiner anberen (Seife lagen an= fönglirf; menfif>Iiii)e 2Bo[)nungen, DTeubaufen ber 23orffabf, an bcnen jum Xeil nod} gearbeitet n?urbe; unb bann Eamen gelber. 2Ba0 bie di^au^fee betraf, bie Don Säumen, fnorri; gen Suchen gefegten 2Ilter0, flanfiert rourbc, fo roar fie §ur .^älffe gepflafterf, §ur ^älfte n?ar ^ien nid)t. 2Ibcr ber 2Beg gum ^tieb^of wat leicht mit Stieß beftreut, roaö il^m ben ßbarafter eineö angenel;men ^u^pfabeß gab. ©n f(f)ma[er, troitencr ©raben, Don ®raö unb 233iefenblumen auögefüUt, jog fi(^ jtrifif>en beiben f>in.

de wav 5rüf)Iing, beinahe f(f)on ©ommer. Sie 2BeIt läd^elte. ©oiteö blauer ^immel tt>ar mit lauter fleinen, runben, Eompaften 2BoI!enftücf c^en befe^f, betupft mit lauter fd^neeroei^en Älümprf)en Don f)umoriftifcf)em 2Iu0bruif . Sie QSögel grt>itfd)erten in ben Su(f)en, unb über bie J^'t^^'^ ba^er fam ein milber 2Binb.

2Iuf ber St)auffee fd^Iicf) ein 2Bagen Dom ncirf)ffen Sorfe l^er gegen bie ©tabf, er fuF)r gur Jpälfte auf bem ge= pfiafferten, §ur anberen ^älfte auf bem nicf;t gepflafferten Zeile ber Strafe, ©er gu[)rmann lie^ feine Seine §u beiben ©eiten ber S)eid)fel E)inab{)ängen unb pfiff aufö unreinfte. Tim äu^erften ^intevteilc aber fa^ ein gelbeö .^ünbc^en,

l42

bai iT)m ten D?üifcn juiüonbfc unb über fein fpi^eö ©tf)näujtf)en E)inroeg mit unfäglitf) ernffer unb gefammclfer DTtiene auf ben 2Beg jurücfbliiffe, ben geFommen roar. (Jö mar ein unpergleid)lid;e0 ^ünbcfjen, ®oIbed tvevt, tief erE)eifernb; aber leiber geEjörf nid)t jur (5atf)c, tPC0F)aIb roir uns Don i^m abfeieren muffen. din Xrupp ©olbaten 50g Dorüber. (Sie famen Don ber unfemen Äaferne, mar- \d)ievten in iEjrem ©unff unb fangen, ©n grocifer 2Bagen fif)Iic^, Don ber (5fabt fommenb, gegen baä näcf)fle Dorf. J)er ^ubrmann fd)Iief, unb ein ^ünbcf)en roar ni(f)t barauf, n?eö[)alb biefeö 5u£)rrt>er! ganj DF)ne ^nteveffe ift. 3"^^* .^anbn?erF0burftf)en famen beö 2Begeö, ber eine butflig, ber anbere ein Diiefe an ©eftalf. (Sie gingen barfug, roeil fie ibre (Stiefel auf bem Dtütfen trugen, riefen bem fif)Iafcnben (5uE)rmann etwa& ©ufgelaunfeö ju unb jogcn fürbaß, da roar ein ma^Doüer 'Setfel)v, ber fid) o[)ne Q3ertpi(flungcn unb 3'T''r4)^"f'^^^ ericbigfe.

2Iuf bem 2Bege jum 5riebE)of ging nur ein Dltann; er ging langfam^ gefenPfen ^aupted unb geftü^f auf einen fcf)roarjen ©tocf. Siefer URann f)ieg 'Piepfam, 2obQott Piepfam, unb md}t anberö. 2Bir nennen au6brücf(icf) jeinen tarnen, weil er fic^ in ber ^'''fl^ '^"f^ fonberbarffe be« naf)m.

Sr roar ftf)tt)arj geffeibef, benn er befanb fTc^ auf bem 2Degc ju ben ©räbern feiner £ieben. Sr frug einen raupen, gefcf)roeiffen 39linberE)uf, einen alferöblanEen ®eF)ro(f, Sein« fleiber, bie foroof)! jn eng alö aucf; ju furj roaren, unb fc^roarje, überaü ab^efdiabte ©Iace^anbfcf;uf)e. Sein ^ala, ein langer, bürrer ^als mit großem ÄeI)IfopfapfeI, ex^ob ficf) aua einem ÄIapp!ragen, ber auflfranfle, ja, er roar an

»43

ben Äanfen fcf)on ein rrenig aufgerauF)f, biefer Älappfragcn. 2Benn aber ber DTtann feinen Äopf erf)DB, traö er juroeilen tat, um ju fe^en, roic tpeit er nocf) Dom grie£'E)of entfernt fel^ fo befam man efroaö ju fcf>cn, ein felfeneö ®efitf)t, of)ne 5rage ein ©efic^t, taB man nicfjf fo fd)ncn trieber Derga^.

roar glaff tafievt unb bleic^. Sf^'T'^f" ^^" '^"^^ ge^pf)Iten SBangen aber trat eine Dom fic^ fnoEIenarfig Derbicfenbe Dtafe f)erDDr, bie in einer unmäßigen, Unnatur« liefen D^öfe gIüF)te unb §um Überfluß Don einer DQTenge fleiner 2Iu0n?üc^fe firo|fe, ungefunber ©eroäc^fe, bie iF)r ein unregelmäßiges unb p[)antafiifcf)eö 2Iu0feE)en Derlief)en. liiefe 3la]e, beten tiefe ®Iut fcfjarf gegen tie matte Släffe ber ®ef[cf)tefläcf)e abffacf), F)atte etwae LInn?a^rfcf)ein[icf)eö unb pittoreöfeö, fie fal) auä wie angefe^t, tt>ie eine gafc^ingönafe, n?ie ein meIantf)Dlifif)er Qpa^. 2Iber es tpar nid)t an bem. ©einen D'Hunb, einen breiten DItunb mit gefenFten 2Din!eIn, I)ielf ber OTann fcfl gefcf)Io|Jen, unb tDenn er aufblicfte, fo jcg er feine fii)tDarjen, mit weisen ^ärc^en burcbfe^ten Srauen fjoc^ unter tie JputFrempe empor^ ba^ man fo retf)t gu fef)en Dermocf)fe, trie entjünbef unb jämmerlich umränbert feine 2Iugen rparen. Äurjum, e& tvav ein ®eficf)t, bem man tie lebl^aftefle (59mpatf)ic bauernb niif)t Dertagen fonnfe.

fobgott ipiepfamö @rf(f)einung tüar nicf)t freubig, fie pa^te fcf)Iecf)t ju biefem Iieblicf)en QSormittag, unb aucf) für einen, ber bie ®räber feiner £ieben befuc^en will, tvat fie allgu früb)elig. 2Denn man aber in fein 3nnereö fa^, fo mu^fc man jugeben, ba^ au0rei[f)enbe ®rünbe bafür Dor* I)anben roaren. dv tvav ein trenig gebrücft, n>ie? ee

- 144 -

iff fcf;tt>er, fo luftigen beuten trie end) bergleiif)cn begrciflicf) gu mad)en ein roenig unglüiflicf), nid)f tpa[)r? ein bi^^ tf)en |'cblerf)t bel)an&elf. 2Icf), bie 23Qf)rf)eit ju reben, fo tpar er bieö nid)t nur ein roenig, er wav es in [)Dl)em ©rabe, rt>ar Dl)nc Übertreibung elenb mit if)m beffeüt.

(Srftenö trän! er. Jtun, baDon trirb nocf) bie D'Jebe fein, ferner rpar er Derruitroet, Dertraiff unb Don aller 2Belf Derlaffen; er l)atte nid)t eine liebenbe Seele auf (Srben. ©eine ^rau, eine geborene Cebjelf, tt>ar iF)m enfriffen roor: ben, als fie ihm Dor .^albjahrsfrift ein Äinb gefcfjenft [)afte; n?ar bas britte Äinb unb mar tot gerocfen. ^ud) bie beiben anberen Äinbrr roaren geftorben; ba0 eine an ber Sipf)ff)erie, taß anbere an nitf)t0 unb n?ieber nirfjfö, t>ieU.eid)t an allgemeiner Llnjuläng[id)feit. D^icf)t genug bamit, F)afte er balb barauf feine (SrrDerb£5ffeüe eingebü^f, roar fcf)impfli(i) auß 2imf unb Sörof gejagt roorben, unb baß I)ing mit jener 2eibenf(f)aft jufammen, bie ftärfer tvav alö Piepfam.

dt F)atte il)r eF)emaIö einigermaßen 2Biberparf gu F)alten t>exmod)t, obgleirf) er i^r periobenroeife unmäßig gefrö^nt F)atfe. 2IIö ii)m aber 23eib unb Äinber entrafff roaren, alö er Dl)ne .^alt unb (Stütze, Don allem 2ln[)ang entblößt, allein auf drben ffanb, roar baß £?after Jperr über i^n geroorben unb E)afte feinen feelifcf)en 2Biberftanb mel[)r unb meF)r ge: brocf)en. dv wav ©eamter im Sienfte einer 33erficf)erungö: fogietdt geroefen, eine 3Itt Don l)Df)erem Äopiften mit monat: lief) neunjig O'Jeid^ömarf bar. 3" unjure(f)nung0fä^igem 3uftanbe jebocf) F)atte er )id) grober Q3erfel)en fcf)ulbig ge« ma(f)t unb roar, nacf) roieberf)olten Q3ermal)nungen, cnblid; alö baucrnb unguDerIäf|lg entlaffen roorben.

- i45 -

da ift flar, ba^ bicö buv^aua !cinc fiftlft^e drl^ebung Piepfamfl jur ^i^'S^ gel^abf ^affe, bag er nun Dielmef)r DoUenbö bem £Ruin anf)eimgefaUen war. 3br mü^f nämlicf) roiffcn, ta^ baB Unglücf bee DQTenfcf)en ÜBürbe ertötet; ift imrnerf)in gut, ein menig (iinfi(i)t in biefe 2)inge ^u befi^en. de l)at eine fonberbare unb fii^auerlirfje Seroanbtnis F)ierrnif. nü^f ni(i)t&, ba^ bev URen)d) ]id) felbft feine Unf«f)ulb befeuert; in ben meiffen fällen roirb er fic^ für fein Llnglüif Dcrac^ten. (5elb)1tDerad)tung unb 2a\'iet aber |'fe[)en in ber )'d)auber[)affeften 2I>e(f)feIbe§ielE)ung, fie nQ[)ren einanber, fie arbeiten einanber in bie ^änbe, ba^ ein ®rau0 ift. (5o roar es aurf) mit piepfam. @r franf, roeil er ficf) nirf)t ad^tete, unb er ad)tefc ficfj meniger unb toe- niger, roeil ba& immer erneute 3Lifcf)anbenn?erben aller guten OSorfä^e fein SelbftDertrauen jerfra^. 3" ^aufe in feinem ÄIeiberf(f)ranfe pflegte eine 5Iafd)e mit einer giftgelben glüfilgfeit ju fte[)en, einer Derberblitfjen ^lüffiQhit, roir nennen auß Q3orf[cf)t nic^f if)ren ETtamen. 23or biefem (Stf)ranfe h)atte £obgott 'Piepfam bu(f)ftäb(ic^ fd)on auf ben Änien gelegen unb firf) bie S^mQe jerbiffen; unb bennotf) roar er fd)lie^Iicf) erlegen. 2Bir er5ä[)Ien eud) nirf)t gern fDltf)e Singe; aber fie |7nb immer[)in Ief)rreic^. DTun ging er auf bem 2Bege gum ^viebi)of unb ftie^ feinen f(i)rDarjen StodE Dor fid) f)in. Ser milbe ÜBinb umfpielte autf) feine Jtafe, aber er füfjlfe e& nirf)f. DTtit i)od) empor: gejogenen Srauen ftarrte er E)oF)I unb trüb in bie 2BeIt, ein elenber unb Derlorener URen\d}. 'JßlöPiiid) Dernal^m er E)inter fitf) ein ©eräufdh unb F)orcf)fe auf: ein fanftca 9?aufii)en näf>erte fitf) aus roeiter Jerne f)er mit großer ®e« fd)roinbigfeit. dt roanbte fitf) um unb blieb fte{)en.

3Kann, Tloteüm I IQ

j46

tt>ar ein 5af)rrab, beffen Ißiieumatit auf bem leidet mit Ä'leö bcftrcutcii Soben Enir|'d)te, unb taß in Dcüer Äarrierc F)eran= tarn, bann aber fein Sempo Dcrlangfamfe, ba piepfam mitten im 2Bege l'tanb.

diu junger iJItünn )a^ auf bcm ©attel, ein Jüngling, ein unbeforgfer Sourift. 21cf), mein ©ott, er er^ob burcf)au6 nid;t ben 2In|prurf), ju ben ©ro^en unb ^errlic^en biefer (£ibe gejäE)It gu roerbcn! (5r fui}V eine D'Jtafd)ine Don mitt= lerer £iualität, gIeid)Die[ aus tt>elii)er ^abxif, ein D'Iab im greife Don jn?eit)unbert DTtarf, auf gut ®Iütf geraten. Unb bamit futfd)ierfe er ein trenig über Canb, frifif) auö ber (Statt f)inaufl, mit bli^enben Pebalen in ©ofteö freie DIatur Fjinein, f)urra! ßr trug ein buntes .^emb unb eine graue ^ade barüber, (5portgamaf(i)en unb baB Eecffte D(Rü^cf)en ber 2BeIt, ein 2Bi^ Don einem URüt}d)en, brdunlicf) ta- riert, mit einem Änopf auf ber Spo^e. ^Darunter aber fam ein Wuft, ein biifer (5(i)cpf Don blonbem .^aar f)erDor, ba& if)m über bie ©tirne emporftanb. ©eine 3lugen roaren bli^blau. dr fam ba[)er rrie ba& 2eben unb rüf)rte bie ®Icife; aber "^iepfam ging nid^t um eines .^aareß Srcite aus bem 21>ege. dv ftanb ba unb blicEte bau 2eben mit unbetreglid)er DTtiene an.

de warf H}m einen ärgerlitf)en Slicf gu unb fuhr langfam an if)m Dorüber, roorauf piepfam ebenfaUß rrieber Dorroörfö ju ge{)en begann. 21(0 es aber Dor il>m roar, fagte er langfam unb mit fd)n?erer Setonung:

„D^^umero neuntaufenbfiebenF)unbertunbficben." Sann fniff er bie Cippen jufammen unb blicfte unoerrpanbt Dor fid) nieber, wäl)venb er füllte, ba^ bed bebend Sliif Der» bu^t auf it}m ruhte.

M7

($0 f)atfe fid) um^ewenbet, ben ©aftel ^infer fiiii) mit ber einen ^anb erfaßt unb ful)r gang langfam.

„2Bie?" fragte eö.

„Dturnero neuntaufenbfieben[)unbertunbfieben", tpieber: f)oIte "Piepfam. „D md)tä. 3"^ tperbe ©ic anzeigen."

„(5ie roerbcn miif) anzeigen?" fragte t>a& Ccben, roanbte |ltf) notf) roeiter I)erum unb fu^v nod) langfamer, fo ba^ angeftrengt mit ber Cenfftange [)in unb fjer balanjicren mu^te.

„®crpi0", antwortete piepfam in einer (Entfernung Don fünf ober fecf)^ ©rf)ritten.

„2Banim?" fragte ba& Ceben unb ftieg ab. blieb ffef)en unb fa^ fel;r erroarfungöDoü aus).

„Saö roiffcn (Sic felbft fet)r wo^l."

„S^tein, baö roei^ irf) nid)t."

„©ie muffen roiffen."

,,3Iber icf) roeiß nic^t," fagte bad £eben, „unb intereffiert micf) aurf) au^erorbentlid) roenig!" Somit maif)te es fürf) an fein (5af)rrab, um roieber aufjufteigen. Qe wav buvd)aue nid)t auf ben DTtunb gefallen.

„3rf) tperbe ©ie anzeigen, roeil <Bie F>ier fahren, ni(f)t bort brausen auf ber ©t)auffee, fonbern f)ier auf bem ÜBege gum ^viebi}of", fagte piepfam.

„2Iber, lieber Jperr!" fagte bas £eben mit einem ärger« Iicf)en unb ungebulbigen £arf)en, tt>anbte fic^ neuerbingö um unb blieb fte[)en. „©ie fef)en f)ier ©puren Don 5a[)ri TÖbern ben ganzen 2öeg entlang. .^ier fäf)rt jebers mann."

„S)aö ift mir gan| gleicf)/' entgegnete piepfam, „id^ wexbe ©ie anzeigen."

lO*

_ i48

„(5i, fo tun (Sie, ivad 3I)nen 33Jergnügen mad)t\" rief baß £ehcn uub ffleg gu D^abe. @0 ffieg rrirflid; auf, blamierte fid) nidjt, inbcm ihm tae 21uffteigen mißlang; ftiep fitf) nur ein einziges DTtal mit bcm J^^B^ Q^/ f^^ fiif)cr im (Sattel unb legte fich ins 3^"9/ "'" lieber ein Xempo ju geminncn, baß feinem Semperamentc entfprad^.

„2Benn (Sie nun norf) roeiter f)icr faf)ren, I)ier, auf bem 2Begc jum griebF)of, fo tperbe iif) ©ie gan§ ]id)ev anzeigen", fprad^ Piepfam mit erf)Df)ter unb bebenber Stimme. 2Iber bas 2eben flimmerte ficf) jämmerlicf) n?enig barum; es fu^r mif rDaif)fenber ©efii)roinbigfeit roeiter,

Rottet ii)v in biefem 21ugenbli(f fobgott !piepfam3 ©es (id)t gefe[)en, iE)r tüäret tief erfcf)ro(fen gerrefen. (5r Enijf bie £ippen fo feft gufammen, ba^ feine QSangen unb fogar bie Qlii\)enbe DTafe ficf) ganj unb gar Dcrf(f)oben, unb unter ben unnatürlicf) i)od) emporgejogenen iSrauen ffarrfen feine ülugen bem entroüenben Jahrjeug mit tpaf)nfinnigem 2Iuö' brucf nacf). ^lo^Iic^ pfürjte er Dortoärtö. Sr legte bie furje (Sttedte, bie iF)n Don ber 3'Ttafcf)ine trennfe, rennen b jurütf unb ergriff bie (3attelfafd)e; er flammerfe fi'rf) mif beiben .^änben baran feft, fjing ficf; förmlicf) baran unb, immer mit übprmenfii)Ii(f) feft gufammengefniffenen kippen, ffumm unb mit roilben 2Iugen, jerrte er aufl Ceibeßfräffen an bem Dorroärtöftrebcnben unb balancierenben 3n^^'rab. QlBer iE)n iai}, fonnte im 3füeifel fein, ob er aus SD0f)eif beabficf)tigte, ben jungen Dltann am 2BeiterfaE)ren gu l)inbern, ober ob er Don bem 2Bunfc{)e gcpacft n?orben roar, fi'if) inö (5rf)Iepptau nel)men ju laffen, fid) f)inten aufjufd)roingen unb mitju; faF)ren, ebenfaUs ein roenig E)inau0ju!utfd)ieren, mif bli^cn« ben ipebalen in ©otfeö freie 3tatur f)inein, burra! J)aö

149

3n?cirab fonnte biefcr vev^tveifelfen 2aff nicfjf lange wibet- f!cf)en; ftanb, neigte fic^, |riel um.

dXun über tpurbe &aö i?cBen grob. (So roar auf efn Sein gu ffeE)en gefommen, ^olfe mif bem redpfen 21rme auö unb gab .^errn 'Jßiepfam einen folcfjen @fo^ Dor bie Sruft, ba^ er mef)rere ©rf)ritfe gurüiftaumelte. Sann fagfe mit be; brohllif) anfcf)n?eücnber (Stimme:

„Sie fiinb wo^l befoffen, Äerl! üöenn ©ie fonberbarer Patron )lcf)'ö nun nod) einmal einfaUen laffen, mii^ aufs gu^alfen, fo f)aue id) (Sie in bie Pfanne, verflel^en (Sie bad9 ^d) fcf)Iage 2i^nen bie Änotf)en enf^roei ! 2Do[Ien ©ie bai jur Äenntniö nef)men!" Unb bamif bvel)fe .§errn Piepfam ben dUiden gu, jog mit einer enfrüfiefen Seroegung fein URü^d^en feftet über ben Äopf unb ftieg roieber aufö D{ab. ETtein, es n?ar burrf)auö nirf)f auf ben iXRunb gefaüen. 2Iuif) mißlang i^m ba& 2Iufffeigen ebenforocnig roie Dor^in. (So traf tpieber nur einmal an, (a^ fid^ex im (Sattel unb ^atte bie D3Tafrf)ine foforf in ber ©eroalf. piepfam \ai^ feinen Olüden fltf) xafd^et unb rafd^er entfernen.

dr ftanb ba, feud^te unb ftarrte bem £eben nai^. fitürjte nic£;t, gefcf)alf) if)m fein Unglüd!, fein Pneu- matif pla|te, unb fein ©fein lag i't>m im 2öcge; febernb fuf)r bal)in. Sa begann Ißiepfam §u f(i)reien unb ju fcf)impfen; man fonnte ein ©ebrüU lE)ei^en, roar gar feine menfd[;Iidf)e Stimme mehr.

„(Sie faF)ren nid^f rociter!" f(f)rie er. „(Sie tun nidE)t! ©ie fa[)ren bort brausen unb nirf>t auf bem 2Bege gum 5ricbf)of, f)ören (Sie mirf)?! (5ie ffeigen ah, (Sie (teilen fofort ab! Di}\ of)! ic^ geige (Sie an! id) Dcrfbge ©ie! 2td^, .^err bu mein ®ott, roenn bu ftür^teff, roenn bu ftiirjen

150

rroDteft, bu m'nbige ÄanaiQe, itf) würbe bid) treten, mit bem Stiefel in bein ®efid[)t treten, bu Dcrfludbter Sube ..."

STüemalö trur&e bergleicfjen gcfeben! din fdjimpfenber DTtann auf bem 2Bege 511m ^riebhof, ein !)Ttann, ber mif gefcf)rpoUenem Äopfe brüllt, ein DTtann, ber Dor @cf)impfen tonst, Äapdolen mad}t, 2Irme unb 55cinc um firf) roirft unb fief) nic^t 511 laffen wci^. S)aö 5'^l)rjeug tvav fcf)on gar nicf)t mel)r |lc^tbar, unb ^iepfam tobte nod) immer an bcr: felben ©teile um^cr.

„Jpaltet il)n ! galtet if)n ! @r fäl)rf auf bem 2öege §uin griebbof, roas?! 2)u 6cf)urfe! S)u breiffer 33engel! Su Dcrbammter 3Iffe! ©Ii|blaue 3Iugen, rooüte id} biä) f(f)inben, bu alberner Jpunb, bu bummer QSinbbeutcl, bu .^ans 3ftarr, bu unroiffenber ©cdE! ©ie ffeigen ab\ (rie ffeigen in biefem 2lugenbliif ab\ 2Birft if)n benn feiner in ben ©taub, ben 2Di(f)t?! ©pa5ierenfal)ren, tt>ie? 2Inf bem 2Begc gum (5riebl)of! Dvei^t il)n bo<^ l)erunter, ben Dcrbammfen Caffcn! 2i(f) . . . aif) . . . l)ätte irf) bicf), roie nid)t roafjr? Unb tvai fonff norf)? Ser £eufel fra|e fie bir aus, bu uw- iDiffenbcr, unroiffenber, untpiffenber ®cif ! , . ."

Piepfam ging nun ju 9?eberoenbungen über, bie nitf)t roieberjugeben finb, er fd)äumte unb ffie^ mit geborftencr Stimme bie fc^änblicbffen ©tf)impfn?orte IjerDor, inbeö bie D^Jafcrei feines Äörperö fid) immer mel)r Derftärfte. din paar Äinber mit einem Äorbe unb einem Pintrd)erl)unbe famen Don ber Sl)auffee l)erüber; fie fletterfen über ben ©raben, umringten ben ftf)reienben TRann unb blicften neugierig in fein Derjerrfes ®e(id)t. (Sinige 2eute, bie bort l)inten an ben STeubauten arbeiteten ober eben il)re DItittagßpaufe be- gonnen \)atten, rourben ebenfallß aufmerffnm, unb Dltänner

- 151 -

fotrcf)! trie URövtelxveibet famen £>en 2Bec| ba^er auf bie ©ruppe 511. 2Iber picpfam wütete immer weifev, rpurbe immer fd)Iimmcr mif if)m. @r fd)üffelfe blinb unb foQ bie ^äufie gen ^immel unb natf) aUen D?iii)fungen ^in, jappelfc mit ben Seinen, brel)fe fTtf) um fid^ felBft, beugte bie Änic unb fcf)ncUte rt>ieber empor Dor unmäßiger 3Injltrengung, rec^f laut gu fc^reien. (5r maiite niif)t einen 31ugenbli(f iPaufc im ©cftimpfen, er Iie0 jltf) faum S^if gu atmen, unb es roar gum Srftaunen, roofjer ibm aU bie 2Borte famen. ©ein ©c)lcf)t roar fürchterlich gcfd)rpolIen, fein Sp^inö^i^^"^ \a^ ihm im ETtatfen, unb fein umgebunbeneö QSorhemb I>ing ilE)m au& ber 2Befte F)crauö. Sabei roar er längft bei 2IUs gemeinbeiten angelangt unb füe^ Singe berDor, bie nicfjt im entfernteften mefjr jur ©acf)e gehörten. rraren 2In; fpiciungen auf fein Cafterleben unb religiöfe .^inbeufungen, in fo unpaffenbem Xone Dorgebracf)t unb mit (3cf)impf« roortern lieberlicf) untermif(f)f.

„Äommt nur F)er, fommt nur aQe herbei!" brüQte er. „9Ti(f)t if)r, ni(f)t blo^ i[)r, aurf) ihr anberen, ihr mit ben OTüldjen unb ben bli^blauen 3Iugen! ^d) roiü euc^ 2Babr= heiten in bie Dh)ven fcf)reien, ba^ eud) ewig, graufen foQ, cuc^ tüinbigen 2öicf)ten! . . . ©rinft if)r? S^^^ ^b^ ^'^ 3I(i)feIn? . . . 3"^ frin!c . . . geroi^, iif) trinfe! ^d) faufe fogar, roenn il)v& E)Dren rDoUt! 2Ba3 hebeutet ba69\ ift noif) nicht aüer Sage 3Ibenb! (So fommt ber Xüq, i^t nicf)tigeö ®e\d)mei^, ba ©ott unö aUen?ägen roirb . . . 3ic^ . . . ad) . . . be& DTtenfchen ©o^n irirb fommen in ben 2DoIfen, if)r unfcf)ulbigen ÄanaiUen, unb feine ©erccl)tigfeit iff nicht Don biefer 2DeIt! (Sr roirb eucf) in bie äu^erfte Jinfterniö roerfcn, cucf) muntereö ©ejüchf, roo ba ift .^eulen unb ..."

152

@r tvav [et^f Don einer ffaf(Iid)en DTtenfdjenanfammlung umgeben. Einige Iacf)fen, unb einige fallen if)n mit ge= runzelten 23rauen an. (i& roaven noc^ mel^r 3IiE>eitcr unb URövtelweibev Don ben Saufen f)erangefommen. (Sin ^uf)V' mann tvav Don feinem 2Bagen geftiegen, ber auf ber £anb: ftra^e F)icU, unb, bie 'J()eit)d)e in ber ^anb, ebenfalls über ben ©raben ^erjugefrefcn. diu OTann rüftelfe ^iepfam am 3Irme, aber bas fül;rfe gu nid)td. Sin Xrupp ©olbafen, ber Dorübermarfd)ierfe, rciffe Iarf)enb bie ^älfe nad) if)m. Ser Pinftf)er[)unb fonnfe md)t länger an fiii; l)altei\, ftemmfe bie 23Drberbeine gegen ben 23oben unb ^eulte if)m mit ein» geflemmfem (Scf)n?anjc gerabe ins ®e{id)t ^inein.

"Jßlöt^Ud) fdyvie Cobgotf piepfam nod; einmal auö DoUer Äroft: „T>u fteigff ab, tu ffeigff foforf ab, tu untriffenber ®e(f !" beftf)rieb mit einem 3Irme einen roeifcn .^albfreiö unb ffürjfe in fid^ felbft gufammen. (5r lag ba, jäf) Der^ ffummf, a[ö ein frf)rt>ar5er Raufen inmiffen ber Jteugierigen. (Sein gefd)roeifter 39''"^^^^^)"^ f^^Q baoon, fprang einmal Dom 33oben empor unb blieb bann ebenfaüö liegen.

3n?ei DTtaurerßleufe beugfen fid) übet ben unben?eglid[;en Piepfam unb Derr)anbeltcn in bem biebeicn unb Dernünf= figen 2on Don aibcifenben D'^Tännern über ben g^aU. Sann mad)te firf) ber eine Don iF)ncn auf bie Seine unb Derfdjroanb im ®efd;n?inbfci)riff. Sie 3"^"*^'^'^'^^"^^" nahmen nod; einige Srperimenfe mif bem Serou^tlofen Dor. ©er eine be- fprengfe i[)n auö einer Sütfe mit 2Baffer, ein anberer gojj auö feiner 5lafd)e Srannftrein in bie l)oble .^anb unb rieb i^m bie (5d;iäfen bamif. 2Iber biefe Semülf)ungen rourbcn Don feinem Srfolge gefrönf.

@o Derging eine fleine 2Bei(c. Sann tpurben 9?äber lauf,

153

unb ein üBagen fam auf bet SF)auffee ^eran. ©ö toar ein ©anifdföroagen, unb an Dtt unb ©feüe mad)te er F>alf: mit gn?ei '^üb)d)en ficinen Pfcrben Bcfpannf unb mit einem unge[)euren rofcn Äreuje an jeber (Seife bemalt, ^wei DJlönncr in fleibfamer Uniform flefferfen Dom Soife ^erab, unb tt)äf)renb ber eine fitf) an ta& Jpinferfeil beö 2Bagenö begab, um §u offnen unb ta& oerfdjiebbarc "Seit Ejerauß- 5ujief)en, fprang ber anbere auf ben 2Beg gum {5r'fbE)of, fcI)ob bic ©affer beifeite unb f(f)Ieppfe mif ^ilfe eines Dltanneö au^ bem QjoIFe Jperrn ^iepfam §um ÜBagen. dr rourbe auf bad ^ett geffrecff unb ^ineingefd)Dben roie ein Srof in ben Sacfofcn, tporauf bie Xüt roieber 5ufii)nappfc unb bie beiben Uniformierten roieber auf ben Socf fletferfen, 1)a& aüeö ging mif großer Präjipon, mif ein paar geübfen ©riffen, flipp unb flapp, roie im 2IffenfF)eafer.

Unb bann fuhren fie Cobgoff Ißiepfam oon Irinnen.

2)ic §ungcrnbcn (5f u E'ic

igoa

3n einem 21ugenblitf, ba Scflcf fi'cF) Don bem ©efüE)! feiner Überflül'i'igfeif ju innerft ergrijfen fiif)Ife, lie^ er, roie un^ Derfebene!, fid) Don bem feft[id)en ®en?iJif)[e f)inn?egtragen unb entftfjroanb or>ne 2Ib|'tf)ieb ben Slitfen ber beiben OTcnfc^enfinber.

(5r überlief fltf) einer (Strömung, bie ii)n ber einen Cängö^ tüünb bcö üppigen Sl^eaferfaaleö ent[angfüf)rfe, unb ni(f)f beoor er j7(f) roeif Don £illi unb bem fleinen DTtaler enffernf tvu^te, leiftefe er QSiberffanb unb fa^te feften 5"0' nal)ß ber Sijf)ne, an bie mit ©olb überlabene SBöIbung einer iprof^eniumöloge geler)nf, jmifcben einer bärtigen Sarocf= fürpatibe mit tragenb gebeugtem 'Jiadten unb ihrem roeibs Ud)en ©egenftütf, bas ein !]?aar fcf)n?e[Ienber 33rüffe in ben ©aal l)inau0]'d)oh. (5o gut unb fti)Ieif)t ging, gab er fid) bie Haltung bef)aglirf)en ©rf)auen£(, inbem er f)ie unb ba bas Dpernglaö §u ben 2Iugen l^ob, unb fein umi)ev-- gleifenber Slitf mieb in ber ftral)Ienben Diunbe nur einen Punft.

5)afl ^eft war auf feiner Spöl)e. Jj" ^2" ^intergrünben ber baurf)igen £ogen roarb an gebetften £if(f)en gefpeifi unb getrunfen, inbes an ben ^rüftungen fiif) ^erren in fcl)tr>arjen unb farbigen ^räcfen, riefige (lf)rr)füntl[)emen im Änopflotf), ju ben gepuberten ©cf)ultern pf)antaftifcf) ge= roanbcter unb auäfii)n?eifenb coi|fürfer Samen niebcrbeugfen

'5^

unb plüubernb l)mabwie)en auf ba& bunte ©emimmel im (Saal, baö fiel) in ©ruppen fonberte, fiicf) ftrömcnb bal^in^ )d)ob, fid) ]taute, in 2DirbeIn jiifüininenquidtß unb ]id) in va)d)em garbenfpiel roieber l\d)tete.

1)ie grauen, in flie^enben Diobcn, bie fif)ufenürfigen Spute in grotesfen (5rf)Ieifen unterm Äinn befeftigf unb Qe]tüt}t auf i)0^e (Stöcfe, [)ielten langgeftieUe Corgnonß Dor bic 21ugen, unb ber DlTtänner gepuffte 2trmel ragten faft biß ju ben Ärempen if)rer grauen ^r)[ini)evi)üte empor. £aute ©d)erje flogen §u ben SRangen F)inauf unb Siers unb QeU- gläfer tpurben bort grüßenb erhoben. ifRan brängte firf) gurüjfgelegten .^aupteö Dor ber offenen Süf)ne, auf weld)ev fid), bunt unb freif(f)enb, irgenb etroaö ß'fgentrifdjeö ooUjog. Sann, alö ber 23orf)üng 5ufammenraufd>te, ftob unter ®ß= läcljter unb SeifaU aLIeö gurücE. Saß Drd)effer erbrauffe. DTtan brängte firf) luffrranbelnb burd)einanber. Unb tiaä golbgelbe, weit übertagljeUe 2id^t, bad ben prunfraum er= füllte, gab allen 2lugen einen blanfen (5d)ein, inbeö alle in befd)leunigten, gielloe begef)ilicf)en 3lfemjügen ben roarmen unb erregenben Sunff eiiifogen Don Slumen unb 2ßein, Don ©peifen, ©taub, ^uber, parfüm unb feftlirf) erlji^ten Körpern.

X>aß Drcf)efter brac^ ab. 2Irm in 3Irm blieb man ffel)en unb bliifte Iad;enb gur ^iii)ne, auf ber fid}, quäfenb unb feufgenb, ettDOö iTieuefl begab. QSier ober fünf Perfonen in Sauern= foftümen parobierten auf Klarinetten unb näfeinben ©treicf): inftrumenten bae d)romatifd)e Dxingen ber Xriftanmufif. 2)etlef fd)lo0 einen 2Iugenbliif feine £iber, bie il)m brannten, ©ein ©inn roar fo geartet, ba^ er bie leibenbe Sinljeitö: fel)nfucf)t Dernef>men muj3te, bie aus biefen iSönen aurf) nocl[>

~ t59

in if)ier mufmilllgen dnfffeUung fpracf), un& plö^Iiii) fficg aufs neue tie erfh'cfenEie 21>et)muf bes ©nfamen in iE)m auf, ber )lcf) in EReib unb £iebe an ein Ud^tes unb gen?6[)nlid)e3 Äinö bes Gebens Derlor.

£'i[Ii . . . (ieine Seele bilbete ben DTamen auö ,5leF)en unb 3'ir^I"4)f^'^5 ""^ """ fcnnte er bocf) feinem Sliif nirf)t [ängcr roe^ren, F)eimüii) gu jenem fernen Punft §u gleiten. 30/ fie roar nod) ba, ftanb nocf) bort f)inten an berfelben (Stelle, n?D er yie Dorf>in Derlaffen biatte, unb jurceilen, roenn iia0 ©ebrängc fiii) teilte, erfaE) er |le gan^, wie )le in iEjrcm mi[d)n>eipen mit (Silber befe^ten Äleibe, ben Äopf ein roenig ]d)ief geneigt unb bie .^önbe auf bem D^ücfen, an ber QSanb Iel)nte unb plaubenib bem fleinen DTtaler in iie 3Iugen blitfte, fcf)elmifd) unb unDerroanbf in feine 2Iugen, bie ebenfo blau, ]o freiliegenb unb ungetrübt roaren, wie if)re eigenen.

2DoDon fpracbcn ]ie, rooDon ]pvadt)en fie nur nocf) immer? 2Id), biefe'i ©eplauber, bas fo Ieicf)t unb mübeics au& bem unerfcf)5pflicf)en Sorn ber .^armIo|1igfeit, ber 2Infprucf)5= lofigfeit, Unfcf)ulb unb [Jltunterfeit floß unb an bem er, evn]t unb langfam gemarf)t burii> ein l?eben ber Xraumerei unb ^rfenntnis, burcf) IäE)menbc Sin|'itf)fen unb bie Srang- fal bes (5rf)a(fen6, nid)t teilzunehmen Derftanb! (är rrar ge= gangen, b>atte \ish in einem 2InfaU Don Xroi}, 23erjn3eifs lung unb (Srogmut baDDngeftot)Ien unb bie beiben DTtenfc^ens finbcr allein gelaffen, um bann nod), auö ber gerne, mit biefer roürgenben @iferfu d)t in ber Äef)Ie, beö £ä[f)elnä ber (lrleicf)terung geroabr ju roerben, mit bem fie pcf), ddü (5inj Derftänbniö, feiner brüifenben ©egenroarf lebig fafjen.

2Barum roar er gekommen, rparum roar er nur heute roieber gefcmmen? 2Bas trieb if)n, ficf) gu feiner £iual

ifio

unfer bie DTtenge bn Unbefangenen gu mi)'ci)en, bic if)n umbrängfe unb erregte, pf)ne if)n je in 2BirfIid)feif in fitf) auf5unel[)men? (5r Eannte roof)!, bies Verlangen! „2Bir Sinfamcn/' fo [)a(te er irgenbroo einmal in einer befennfniö= ftiUen ©tunbe gef(f)rieben, „roir abgefrf)iebenen Sräumer unb (Enterbten be0 £cbenö, bie wiv in einem fünfilidjen unb ei|lgen 2Ibfeif0 unb 21u^er{)a[b unfere grüblerif(f>en Sage Derbringen . . . n?ir, bie wit einen Ealfen ^aucf) unbepeg: barer Sefrembung um unö Derbreifen, fobalb roir unfere mit bem JRal bev QvhnntniS unb ber DItufIo|1igEeif gejeid;= nefen (Stirnen unter lebenbigen !ZBefen fel)en (aj'fen . . . roir armen ©efpenfter beö SafeinS, benen man mit einer ftf)euen 2Id)tung begegnet unb bie man fobalb als möglid) roieber fid) {elbft überlädt, bamit unfer I)Df)[cr unb roiffenber ^Bliif bie ^veube nid^t langer jlöre . . . roir alle [)cgen eine Der^ ftDf)Iene unb 5ef)renbe ©ebnfudE)t in uns nad) bem ^arm^ lofen, ßinfarf)en unb febcnbigen, nad) ein roenig greunbs fd)aft, Eingebung, 35ertraulid)feit unb menfd)Iid)em ®lücf. T)ad ,2eben*, Don bem roir au£5gefd)Ioffen finb, nid)t alB eine Q3ifion Don blutiger ©rö^e unb roilber (3d)önl)eit, nid)t alö ba6 Ungeroö[)nlid)e fteUt unö Ungeroöt)nlid)en fid) bar; fonbern baß ^Tormale, 2BDF)Ianftänbige unb2ieben0- roürbigc ift bae D^eid) unferer (5e[)nfud)t, ift ba& 2eben in feiner Derfü[)rerifd)en ©analitäf ..."

dv blidte f)inüber gu ben piaubernben, roälf)rcnb burc^ ben ganzen ©aal ein gutmütige^ ©eläd)ter ba& ©piel ber Älarinetten unterbrad), bie ba6 fd)roere unb fü^e £iebeö= melofl ju geUenber Sentimentalität Dergerrte. ^^v feib ed, empfanb er. ^i)V feib bad roarme, F)oIbe, föridjte £eben, roie e0 ab eroiger ®egen fa^ bem ©eift gegenüberfteE)t. ©laubt

i6i

nid^f, ba^ er eucf) t>eta(^tet. ®laubt i^m niif)t eine URiene i>cr ©eringfc^d^ung. 2Bir fc^lci(i)en eucf) nai^, roir tiefen ^cbolbe unb erfennfniöftummen UnLioIbc, tviv ]'tel}en ferne, unb in unfcren 3lugen brennt eine gierig fcf)auenbe ©eF)n= fud^f, eucf) gleiif) gu fein.

Diegf jldf) ber (Sfolj? DJtöc^fe er leugnen, ba^ roir ein: fam finb? Praf)!: er, ba^ beö ©eifieö QSer! ber £iebe eine hö^eve 33ereinigung fici^erf mit £eBenben an aüen irrten unb §u aller 3^'^? 21if), mit tpem? URit n?em? 3"!'"^'^ boif) nur mit unfereöglei(i)en, mit £eibenben unb (Sel)nfüd)- (igen unb 2Irrnen, unb niemals mif eucf), ihr 55[auäugigcn, tie if)r ben ®eift nid)t nötig ^aht\

ERun fanjten )le. X)ie probuffionen auf ber Süf)ne roaren becnbet. Saö Drcf)efter fcf)metferfe unb fang. 2Iuf bem glatten Soben fcf)Ieiften, bref)fen unb roiegten bie paare. Unb £ilii tanjte mit bem ficinen OTaler. 2Bie jierlicf) i^r f)D[be0 ÄDpfcf)en aus bem Äelcf) beö )1ilbergefticften fteifen Äragenö erroucf)ö! ^n einem gelaffenen unb elaftifcf)en ©cf;reiten unb 2öenben bewegten (7e ficf) auf engem D?aumc umt)er; fein ©e|Tcf)t mar bem if)ren jugeroanbt, unb Iäcf)elnb, in bef)en:fcf)ter Jpingabe an bie fuße 2iriDia[ität ber D?[)r)tlb= men, fuhren fie fort ju plaubern.

Sine Seroegung wie Don greifenbcn unb formenbcn .^önben entftanb plö|lic^ in bem ©nfamen. ^b>v (eib bennoc^ mein, empfanb er, unb icf) bin über eucf)! Surcf)- fc^aue i(i) nii^t löc^elnb eure einfacf)en Seelen? DTterfc unb beroa^re ic^ nicf)t mit fpöttifcf)er Ciebc jebe naioe 9?egung eurer Äörper? ©pannen fiicf; nid)t angeficf)tö eures un^ beraubten Xreibenö in mir bie Äröftc beö 2öorte0 unb ber ^onie, ba^ mir ba6 ^erj poif)t Dor Regier unb luffDoüem

OTann, JCcCenen I "

~ 162

Dltad^fgefül^I, eud) fpicFenb natfijuMIbpn unb im 2i(i)te meiner Äunft euer töritfjtes ©lücf ber Dlüfjrung ber Welt preiszugeben?

Unb bann fanf maff unb feF)nfü(f)fig alleö tpieber in if)m gufammen, roaö fic^ fo frc^ig aufgerid)tet f)affe. 2Icf), einmal, nur eine 'Jtad)t wie biefe, fein Äünftler fein, fon^ bern ein DTTenftf)! (Einmal bem glud)e entfliel)en, ber ba unDerbrüd)Ii(f) laufefe: Su barfff nicf)t fein, bu foUff f(f)auen; bu barfft nicf)f leben, bu foUff fd^affen; bu barfft nid)f lieben, bu follft roiffen ! Einmal in treuherzigem unb rcf)licf)tem ©efül)Ie leben, lieben unb loben! (Sinmal unter eud) fein, in cutf) fein, if)r fein, ifjr £ebenbigen! Einmal eud) in cnf= jütften 309^" fchlürfen \i)v 2öonnen ber ®en?Dl)nIid>feit!

@r gudte jufammcn, tvanbte [id) ab. 31)"^ war, alö ob in alle biefe l[)übfd)en, erl)i^ten ©efid)ter, rourben fie feiner geroa^t, ein fDrfd)enber unb abgeflogener 21u0Drutf träte. Ser TBunfd), bae Jclb §u räumen, bie (Btille unb 5)unfelf)eit ju fud;en, lourbe ploftlid) fo ftarf in ifjm, ba^ er nid)t roiberftanb. 3"^' fortgeI)en, oljne 2lbfd)ieb fid) gang 5urü(fjief)en, wie er fid) Dotl)in Don £iUi0 (3eite jurücf» gegogen I)atte, unb bab/eim ben [)ei0en unb unfelig be- raufd)ten Äopf auf ein EüE)le0 Äiffen legen, dr fd)ritt gum 2Iu0gang.

'iBürbe fie bemerken? ^r Fannfe es fo wol)l, bieB gortge[)en, biea fd)iDeigenbe, ftolge unb Dergn?eifelte @nt« meieren aue einem (Saale, einem ©arten, Don irgciibcinem Drte frDl;lid)er ©efetligfeit, mit ber oer\)el)Uen .^offnung, bem lid)ten 2Befcn, gu bem man fid) I)inüberfef)nt, einen furgen 2lugenbliif beö &d)attem, beö betroffenen Tlad)' benfcnß, beö DTtitleibens gu bereiten. dv blieb ftel^en,

i63

(d)aiite noc^ einmal F)fnüBer. (Sin J^t'hen cnfflanb in iF)m. ©ableiben, ausbarren, bei if)c Dermeilen, trenn aud} Don ferne, unb irgendein unDDrf)erge)"eI)ene0 ©Ifiif erroarfen? Umfonft. Qe gab feine 2InnQ[)ening, feine Q3erftänöigung, feine ^offi'ung. ©ef), gef) ins Sunfel, ftü^e ben Äopf in bie ^änbe unb roeine, roenn bu fannft, roenn tränen gibt in beiner 2öelt ber drftarrung, ber Qiie. be3 Sifeö, be0 ©eiftes unb ber Äunft! dr oerlie^ ben (Saal.

din brennenber, ftiU bohrenber ©rfjmerj n?ar in feiner Sruff unb gugleic^ eine unfinnige, unDernünftige Srn?ar: (ung. Sie müfjte es fef)en, mügte begreifen, mügte fommen, il)m folgen, roenn aud) aus DItitleib nur, müpte i\)n auf- Ijalten auf Ejalbem 2Bege unb ju i[)tn fagen: SIeib ba, fei frof), icf) liebe bid;. Unb er ging ganj langfam, obgleitf; er rou0te, ]o jum 2ad)en geroiß roujjte, ba^ ]ie feinesroegö fommen roerbe, bie fleine tan^enbe, plaubernbe £iUi.

©ö mar jroei Ui)v am iXUorgen. Sie Äorribore lagen Deröbef, unb \)intev ben langen Xi]'d)en ber ©arberoben nicften fd)Iäfrig iiie 2iuffef)erinnen. Äein DJtenfd) auger if)m bad)te and ^eimgeijen. ©r f)üllte firf) in feinen DTtantel, na[)m ^uf unb ©foif unb oerlie^ iiae X^eatev.

21uf bem pia^e, in bem roeigliti) burd)leuii)tefen DTebel ber 2Binfernarf)t, ffanben X)vo)d)ten in langer dieib^e. TRit ^dngenben Äöpfen, Seifen über ben D^üifen, l)ielten tie pferbc Dor ben 2Bagen, inbes tie oermummfen Äurfrf)er in ©ruppen ben l)arfen ©cfjnee ftampften. ©etlef roinfte einem Don i[)nen, unb wä^venb ber DTtann fein 2ier bcs reitete, Dert)arrte er im 31usi^ang bes erleurf)teten Qjeftibülö unb lieö tie falte, ^erbe Cuft feine pod^enten ©djlafen umfpielen.

n*

i64

S)er fabc Dtüd[)gef(f)maif beö ©(f)auinrDeinö mai)te i[)m £u)'t gu raurf)ßn. DItecf)ani|'if; jog er eine ^i^avette f)erDDr, eiifjünbefe ein Qtveid)l)ol^ unb fci^fc fie in Sranb, Unb ba, in biefem 2IugcnbIicF, als baß ^lämmdt>en erlofii;, be; gegnefe i[)m etroaö, wa6 er §unäd)ft nid)t begriff, wovor er ratloö unb enffe^t mif F)ängenben 21rmen ftanb, maß er n\d)t Dcririnben, nid)t Dergeffen Eonnfc . . .

2Iuö bcm Sunfel taud}te, wie feine (SefjEraff ficf) Don ber SIenbung burif) baö üeine 5^uer er[)oIfe, ein Dermil^ berteö, auögef)Df)Ueö, rotbdrfigeö 21nfli^ auf, beffen enf: günbefe unb elenb umrönberte 21ugen mit einem 2Iu0brucE Don trüffem Spol)n unb einem geroiffen gierigen 5orfcf)en in bie feinen ffarrten. 3*^^' ^^^^ ^^^^ (3tf)ritte nur Don if)m entfernt, bie gäufte in ben tief fi^enben Xafd)en feiner Jpofe Dergraben, ben Äragen feiner gerlumpten ^ade empor= gefloppt, Ief)nte an einem ber £aternenpfä[)le, bie ben din- gang beö X^eatexä flanfierten, ber DTCenfcf), bem bieö leib; DDÜe ®e{i(t)t gef)örte. ©ein 23Iiif glitt über ©etlefö gange ©effalt, über feinen Peigmantel, auf bem ba0 Dpernglas I)ing, l)inab biä auf feine £aiffcf)uf)e, um fid) bann trieber mit biefem lüfternen unb gierigen ^Prüfen in bie feinen gu boI)ren; ein eingigeö DTtal ftie(3 ber DTtenfc^ furg unb Der; äd)tli(f) bie £uft burii) bie Dl^afe au0, unb bann fii)auerte fein Äörper im S^oft gufammen, f(f)ienen feine fcf)Iaffen 23angen ficf) noif) tiefer au0guf)ö[)len, inbeö feine £iber {id) gitternb fdjbffen unb feine D7iunbtr>infel fid) f)ämifcf) gu^ gleid) unb gramDoU abroörtö gogen.

Setlef ftanb erftarrt. (Sr rang banacf), gu begreifen. 2)er 2Inf(f)ein Don Sefjagen unb JBoI^IIeben, mit bem er, ber geftteilne^mer, baB QSeftibüI oerlaffen, bem Äutf(f)er

i65

Qewinff, feiner filBerncn Dofe bie ^i^avefte enfnominen Ijaben mod)te, fam i^m plö^lid^ §um Setru^ffein. Unroi'U- Fürlicf) erf)D& er bie .^anb, im Segriffe, ficf) an ben Äopf §u fii)Iagen. @r faf einen ©c^riff auf ben DTtenfd^cn ju, er afmefe auf, um ju fpretfjen, ju erfldren . . . Unb bann ffieg er bennocf) ffumm in ben bereiffltetienben 2Bagen, inbem er fafl bem Äuff(f)er bie 2Ibreffe ju nennen Derga^, faffungös lo&, au^er fid^ üBcr bie Llnm5glitf)feif, IE)ier ÄIarI)cif gu fd^affcn.

2öelt^ ^'^^'^"ni, mein ©off, roelc^ unge[)eureö DIti^= Derffänbniö! Siefer ©arbenbc unb 2Iuögefrf)lDffene F)affe i^n mif ®ier unb Siffcrfeit &efratf)fef, mif ber gemalffamen Q5erad[)fung, tt)eld[)c Dteib unb @c[)nfu(f)f iff! ^atte er fit^ nidf)f ein roenig §ur ©d^au geffeüt, biefer ^ungernbe? ^atte auö feinem gröffeln, feiner gramDoüen unb {)ämifdben ©rimaffe nitf)f ber 2Bunfd^ gefprD(i)en, ßinbrudE §u marf)en, iF)m, bem feifen ®lütfli(^en, einen 21ugenbli(f beö ©i^atfenö, beö betroffenen 9ta(i)benEen0, beö DTtitleibcnö ju bereifen? ©u irrff, Jreunb, bu Derfef)Ifcff bie QBirFung; bein ^arnm^^bilb ift mir feine f(f)re(fenbc unb befd[)ümenbe DQTa[)nung aud einer fremben, furd^tbaren 2BeIf. 2Bir finb ja 53ruber! -—

(5i^f c0 ^ier, Äamerab, F)ier oberF)aIb ber 35ruft unb •brennf? 23ie rpol^I id^ bad Fenne! Unb warum famff bu bo^9 2Barum bleibfl bu nid)f fro^ig unb ftolg im Sun!el, fonbern nimmft beinen pia^ unter er[eudf)fefen J^nffern, l^infer benen DTtufiE unb bad £ac^en beö 2ebenö iff? Äenne icl) nidt>f audE) ba& fran!c ^Serlangen, baß bid) bovt\)in trieb, biefeä bein dlenb §u näf)ren, ba& man ebenforoof)! 2iebe f)ei^en Eann roie ^a^?

9ftiif)f0 iff mir fremb Don aüem ^'^mmcr, ber bidf) be; feclf, unb bu bac^feff, miif) ju bef(f)ämen! Wa& iff ©eiff!

i66

6pielenber S^a^l 2Baö ift ÄunfN Silbenbe (5eF)nrucf)t! 'Dalyeim fmb trir beibe im CanDe tev betrogenen, ber ^ungernben, 2InflQgenben unb QSeineincnben, unb autf) t)ie vexvätcvi\d)en ©tnnbcn DoU (5elbl'fperarf)fung finb unö gc: meinl'am, ba trir unö in fd)mäl;lid)er Ciebe an taö i^ebcn, ba& tövid)te ©lücf verlieren. 2iber bu erFannfeff mid) xnd)t.

3rrfutn! ^i'^rtum! Unb tt>ie bieö Sebauern if)n gang erfüllte, glönjte irgenbtpo in feiner Xiefe eine jugleicf) )d)mev^- l\d)e unb fü^e 21[)nung auf. ^i:i:t benn nur jener? 23o ift beö 3ii^t"fn0 dnbe? ^(t iiid)t alle Qehn]ud)t auf (Jrben ein 3^rtum, bic meine ^uerff, bie bem cinfaif) unb friebt)aft S?ebcnbigen gilt, bem ffummen Ceben, baß bie QSerflärung burrf) ©eift unb jtunff, bie Srlöfung burcf) baä Wovt md)t !ennf? 2I(i), n?ir finb alle ©efrf)rDiffer, n?ir ©e; fd[)öpfc be0 friebloö leibenbcn ÜBiUenö; unb roir ernennen unö md)t. (Sine anbere £iebe tut not, eine anberc.

Unb tvä\)venb er baheim unter feinen ©üd)ern, Silbern unb füll frf)auenben iBüfien ]a^, betcegfe iE)n bieö milbe TQovt: „Äinblein, liebet einanber . . ."

S)ßr 5?IeiberfdE)ranf

logg

ßö wav txübe, bämmerig unb füf)I, als ber (5(f)neÜ5ug Serlin-ERorn in eine miffelgro^e SaE)nF)Df5E)aUe einfuF^r. 3" einem (Soupe erfter Älaffe mif (Spi|enbe(fen über ben breiten !piüfc^feffeln rid^fefe ficf) ein 2IUeinrei|'enber empor: 2Ilbrecf)f van ber Üiualen. Qt etwad}fe. (St Derfpürfe einen faben @cfif)ma[f im !)Ttunbe, unb fein Äorper tvav ddU Don bem nicf)f fe^r angenef)men ©efüEjI, ba$ burif) baö ©tiüffe^en nad^ längerer 5aF)rf, baö 33erftummen beörF>9fF)mifd^ rollen: ben ©eftampfeö, bie (Sülle bet:DDrgebratf)f roirb, Don roe[ii)er bie ®eräufif)e brausen, bie 9?ufc unb (Signale fid) merf; tpürbig bebcuffam abgeben. Siefer 3ur^an^ 'f^ roie ein 3ufid)fommen aus einem d\anfd)e, einer Sefäubung. Unferen iRerDen ift plo^Iic^ ber S^alt, ber D^f)r)fE)muö genommen, bem fie fiif) F)ingegeben haben; nun füllen fie fitf) du^erft Derfförf unb Derlafij'en. Unb tied befio meF)r, roenn roir glci(f)§eifig aus bem bumpfen D?eifefcf)Iaf ertT>a(f)en.

2IIbrec^f Dan ber iüualen recffe ]id) ein roenig, traf ans genfler unb lie^ bie Qd^eibe berunfer. 6r blitffe am 3"9^ enf[ang. Stoben am Poff tragen macf)fen fid) oer|'tf)iebene Dltönner mit bem din: unb 21uslaben Don ^afefen gu ftf)affen. "Die £o!omofiDe gab mebrerc taufe Don ficf), nieffe unb foüerfe ein menig, fii)n?ieg bann unb DerE)ieIf fic^ ftiü; aber nur roie ein "Pferb ftiüfte^f, bad bebenb bie Jpufe fjebf, bie OF)ren berocgf unb gierig auf ba& '^eid)en jum 2In§ie^en

lyo

wartet, dine grofse uiib bidPc Same in langem DJegenmonfel (d}kppte mit uneniiid) beforgtem ®e)id)t eine jenrnerfd)n?ere Dieifetafd^e, bie fie mit einem Änie rutfroeife por fid^ I)er ffie^, beftänbig an ben SBaggonö I)in unb t)er: ftumm, ge: 't^e^t unb mif angftDcücn 2Iugen. Sefonberä i[)re Dber: lippe, tie fie weit l[)erDorfcf)ob, unb auf ber gang fleine (34)ri)ci(3tropfen ffanben, ^atte etwaa namenloö DJü[)ren= beö. T>u 2iebe, 2Iinie! bad)te Dan ber iüualen. 2Senn irf) bir [;elfen fönnte, biet) unterbringen, bid) berul)igen, nur bciner Dberlippe §u ©efaUen! 2Iber jeber für fid), fo iff'ö eingeri(f)fef, unb id), ber id) in biefem 21ugenbli(fe ganj ol)ne 2(ngft bin, fiel)e ^ier unb fe[)e bir ju, trie einem Äöfer, ber auf ben Diücfcn gefallen i)t.

Sommerung bprrfd)fe in ber befrfjeibenen ^alle. Ii>ar es 3Ibenb ober DItorgen? @r rou^te es nicfjt. (Sr f)afte ge= fd)Iafen, unb wox. ganj unb gar unbeftimm^ ob er groei, fünf ober jroölf ©runben gefdjiafen f)atfe. Äam ni(f)t Dor, bag er Dierunbgroanjig ßtunben unb länger fd)lief, D^ne bie geringftc Untcrbrecf)ung, tief, augerorbenfj lid) tief? (Sr roar ein Jpert in einem {)alblangen, bunfel» braunen 2Binterüberjief)er mif ©ammetfragen. 2Iu0 feinen 3ügen rcar fein 21Irer fefjr f(f)irer ju erfennen ; man fonnfe gerabegu \wi\^en fünfunbjroanjig unb bem dwbe ber T)\:ei- 0iger fd)rt>anfen. @r he\Q.^ einen gelbli(f)en Seinf, feine 21ugen aber roaren glül)enb fd^tparj toie Äof)len unb tief umfd^attet. 'xiie'\e 2Iugen Derrieten nid)tö ©uteö. Q3erfd;ie= bene 2irjfe f)aften ifjm, in ernften unb offenen ®efpräcf)en unter jtpei iXRännern, nirfjf mehr Diele DTtonate gegeben. Übrigenö n?ar fein bunfleö ^aar feitir>ärt0 glatf ge« fcfjeiteU.

Sr ^atte in Scrh'n obglefdf) Berlin nicf)f i?er 2Iu5gangd« punEt feiner pfeife roar gclegentlitf) mit feiner Spantta]d)e au6 rotem ßeöer ten gra^c abgetjenöen (Sif^neüjug beftiegen^ er f)atte gefcfjlafen, unb nun, ta er errt>aii)te, fü[)Ite er iltf) fo DDÜig &er 3^'^ entbobcn, ba'^ ihn tas Behagen bur(i)= ftrömte. dt befa^ feine Uf)r. @r roar glücE lief), an bet bünnen, golbenen Äette, bie er um ben Spale gebangt trug, nur ein fleineö DltebaiUon in feiner 23eftentafd)e gu roiffen. dr liebte nicl;t. (7ii) in Äenntniö über i>ie ©tunbe ober auc^ nur ben 2Bo(f)entag ^u befinben, benn autf) einen Äalenber l^ielt er |7(f) nicbt. (Seit längerer 3^'^ \)<^iie er fid) ber ©e- tr>of)nbeit entf[f)Iagen, ju miffen, ben roieoielten Sag beä DTionatö ober auc^ nur tt>eld)cn DTtonat, ja fogar n?eltf)e 3af)rcS5abI man ]d)vieb. 31Ue5 mu^ in ber 2uft ffeben, pflegte er ju benEen, unb er Derftanb giemlic^ Diel barunter, obgleich eine etwae bunfle 3?eben?enbung roar. (ix roarb feiten ober niemals in biefer Unfenntniö geftört, t)a er fi'cf) bemüf)te, aUe (Störungen fDlcf)erart Don )id) fern gu E)alfen. ©enügte if)m DieUeirf)t nid)t, ungefäf)r ju bemerfen, rt>el(f)e ^at)xeeieit man I)atte? (5ö ift geroiffermaßen Jperbft, bacf)te er, rDä{)renb er in bie trübe unb feu(f)te ^atle {)inausblicftc. URe^x wei^ i(^ nid)tl 2Beiß icf) übert)aupt, roo irf) bin?

Unb plö^lirf), bei bieiem ©ebanfen, tparb bie 3ufrieben5 i)eit, bie ex empfanb, ju einem freubigen (Sntfe^en. iJtein, er tDugte nid)t, n?o er ]id) befanbl 2Bar er nod) in Seutfc^: lanb? 3'^P'ff'^''^"^- 3" Jiorbbeutfd)Iünb? Sas ftanb ba- I)in! iXItit 2Iugen, bie nod) blöbe roaren Dom ©cf)lafe, (jatte er baö Jenfter feines Soupeö an einer erleurf)teten Xafel Dorübergleiten feigen, bie m5glid)ern?eife ben D^^amen ber Station Qufgeroiefen F)atte, nicf)t baB Silb eineö Suc^=

- 172 --

ffabenfl rrar ju feinem ^irn gelangt 3" n"*^ frun!cnem 3uftanbe l}atfe er bie (Srfiaffner jroeis ober breimal bcn [Ttamen rufen Ejören, r\id)t einen £auf baDon \)atte er cerffanben. Sorf aber, borf, in einer Sommerung, Don ber er nid;f wu^te, ob fi'e Dltorgen ober 21benb bebeufefe, lag ein frember Dtf, eine unbefannfe (Statt. 2IIbrerf)f Dan ber Üiualen nal)m feinen J'Is^^"^ o^i^ ^^"i ^^^/ ^'^B^'ff fi^'n^ rotleberne Dieifefafdje, beren ©if)nallriemen gleicf;jeifig eine vot unb roei^ gerriirfelfe ©ecfe aus Oeibenrooüc umfa^fc, in roeltf)er tüieberum ein D'Jegenftf)irm mif filbcrner Ärütfe ffeiffe, unb obgleicl; fein SiUeff natf) gforenj laufefe, Ders lie^ er ba6 ^oupe, fd)xitt bie befcf)eibene ^aüe entlang, legte fein ©eptiif in bem betreffenben Süro nieber, günbctc eine ^i^avte an, ffedPte bie Jpönbe er trug treber (Stoif noc^ @d;irm in bie !paIetDffafcf)en unb Derlie^ ben SaF)nf)of.

©raupen auf bem trüben, feud)ten unb jiemliif) leeren pla^e fnaUten fünf ober fe(f)0 2)roftf)fenEutfd)er mit iF)ren Peitfcfien, unb ein D'^Jtann mit betreuter URü^e unb langem URantel, in bcn er fid) fröffelnb füllte, fagfe mit fragen= ber Setonung: „-^otel §um braDen D'Itanne"? 33an ber £5ualen ban!te i[)m lE)öfIicf) unb ging feineö 2Beg0 grabauö. Sie 2eute, benen er begegnete, Ratten bie Äragen if)rer URäntel emporgcÜappt; barum tat er ed auf^, f(f)miegte ba& jlinn in ben (Sammet, xaud)te unb f(f)ritt nitf)t fcf)ne[I unb n\d)t langfam fürbaß.

(5r Farn an einem unterfe^ten ®emäuer oorüber, einem alten Sore mit jroei mafpoen ITürmen, unb überfcf)ritt eine Srücfe, an beren Oelänbern Statuen ffanben unb unter ber ba& 2Bafyer firf) trübe unb träge ba^inroöljte. (Sin langer,

173 -

morfd^er ÄaE)n tarn vorbei, an beffen Spintevteil ein DTtann mit einer langen ©fange ruberfe. 35an ber üüualen blieb ein rpenig ftel)en unb beugfe ficf) über bie 23rüffung. (5ief) ba, backte er, ein ^In^; ber JIu^. 2(ngenel)m, ba^ icf) feinen orbinären Dtamen nid^f roeiß. Sann ging er roeiter.

dr ging noif) eine 2BeiIe auf bem Xtottoiv einer ©fra^e gerabeauö, bie roeber fel[)r breit, noif) fef)r fc^mal roar, unb bog bann irgenbroo jur Iin!en ^anb ah. So mar 2Ibenb. Sie eleffrifcf)en Bogenlampen jucffen auf, flacferfen ein paarmal, g[üf)fen, jif(f)fen unb Ieuii)fefen bann im DiTebel. Sie Cäben fcf)Ioffen. 2IIfo fagen n?ir, i}t in jeber 23e: jief)ung ^erbft, ba^te Dan ber £iualen unb fd)ntt auf bem fdjroarjnaffen Sroffoir baf)in. Qt trug feine ®aIofii)en, aber feine ©fiefel roaren au^erorbenflid) breif, feff, burabel unb ermangelten tro^bem nid)t ber dleganj.

dv ging anbauernb nad^ linfö. D'7tenftf)en fif)riffen unb eilten an il)m Doriiber, gingen i^ren ®efrf)äften nad^ ober famen Don ©efrf)äftcn. Unb id) ge^e mitten unter ilE)nen, badete er, unb bin fo allein unb fremb, roie mufma^lid) !ein DItenfcf; gemefen ift. ^d) habe hin ©efd^äft unb fein 3iel. ^d) i^abe nid^f einmal einen ©todf, auf ben id) mid) fiü|e. ^alflofer, freier, unbeteiligter fann niemanb fein. Dtiemanb oerbanft mir etwa&, unb idf) Derbanfe niemanbem etwa6. ©Ott lE)af feine ^anb niemals über mir gel)alten, er fennf micf) gar nic^f. Sreueö Unglüif ol)ne 2llmofen ift eine gufe Qa^^e; man fann fiif) fagen: 2[rf) E>'n ®off nid^tß fc^ulbig.

Sie ©tabf roar balb §u dnbe. 2Bal)rfd^einlid^ mar er ettva Don ber DTtitte aua in bie <Ouere gegangen, dv

174

befanb fidf) auf einer breiten Q3orftabfftra0e mit Säumen unb 23i[Ien, bog redjts ab, pa)Tierte biei ober Dier faff boxf- orfige, nur Den ©aalafernen beleu(f)fcte ©äffen unÖ blieb fd)Iieg[id) in einer etroas breiteren por einer Jpoljpforte ^te\)en, bie \'id) xed}t0 neben einem gerDÖbnIid;rn, trübgelb geftrid)euen ^aufe befanb, treld)eö ^id) feinerfeitö burd) DÖUig unburtf): fid)tige unb fef)r ftarf geroölbte (5piegelfcnfterfii)eiben au6'- 5eicf)nefe. 2In ber 'Pforte jebocl; roar ein (5d)i[b befeffigf, mit ber 2Iuffd)rift: „^n biefem Spau]e im britten ©tccf finb 3'nimer ju Dermieten." ©o? fagte er, luarf bcn Dtcfl feiner '^ia,axve fort, ging burc^ bie 'Pforte, an einer "pianfe entlang, bie bae ©rnnbftücf oon bem benad;barten trennte, linfer ^anb burd) bie Jpaußtür, mit §rrei (Schritten über ben QSorpIa^, auf bem ein ärmlid;er Cäufer, eine alte, graue Seife lag, unb begann, bie anfprudjslofen S^ol^- treppen l^inaiifjufteigen.

3Iurf) bie (Jtagentüren roaren fe\)V beid)eiben, mit DTtild)= glaeifd;eiben, Dor benen fid) £>ral)tgefled)te befanben, unb irgenbrt)eld)C DTamen0fd)ilber tparen baran. Sie Xreppen« abfd^e roaren Don Petroleumlampen beleud^tet. ^m britten ©totfroer! aber es roar bae le^fe, unb hierauf fam ber (5peid;er befanben fid) and) red)tfl unb linfö Don ber Xreppe nod) (Eingänge: einfad)e bräunlirf)e ©tubentüren; ein DTame roar nid)t ju bemerfen. 25an ber üüualen jog in ber DTtitte ben meffingnen Älingelfnopf. de fd)elite, aber brinnen roarb feine Seroegung lauf. Qx pDd)te linfö. Äeine 2Introort. dx pod)te xed)te. Cange, Ieid)te (5d)ritfc ließen fid) Dernel)men, unb man öffnete.

(Sa roar eine Jrau, eine gro^e, magere Same, alt unb lang. (Sie trug eine .P>aube mit einer gro|3en, mattlila»

175

favhenen (Bd)leife unb ein alfmobifcfjeä, Derfc^offeneä, ]6)waj:' gefl ^leib. Sie jeigfe ein eingefaUeneö 33ogelge!lcf)t, unb auf if)rer (Stirn wav ein (rtüif 31us)'cf)lag ju ref)en, ein mocsartiges ©eroäd^s rrar etroas ^iemlid; ülbfcfjeulidjes.

„©Uten SIbeiib", fagte Dan beriüualen. „'Die ^immev . . ."

Die alte Same nirftc; j7e nicfte unö läcf)elte langfam, ftumm unb voll QSerftänbnis unb nries mit einer fdjonen, tpeißen, langen ^anb, mit lanafamer, müber unb Dors nef)mer ©ebdrbc auf bie gegenüberliegenbe, tie linfe Xüt. Dann 50g fie |7rf) gurücf unö erftfjien aufö neue mit einem (3d)lü]\e\. (sieE) ba, badete er, ber I)infer it)r ftanb, wäb/venb ]ie auffd)lDß. (Bie finb ja roie ein 2Ilp, wie eine Jigut Don ^offmann, gndbige ^vau. Sie naf)m bie üpetroleum= lampe Dom ^afen unb ließ ibn eintreten.

de waz ein f leiner, niebriger [Raum mif brauner Siele; feine 2Bänbe aber roaren biB oben f)inauf mif ffrotjfarbenen DTlatten bef leibet. Das genfter an ber ülüdwani red)fö vevb)ülite in langen, fcf)lanfen galten ein roeißer DTicuffelin: Dorljang. Die wei^e Xür gum ETtebenjimmer befanb fiicf) xed)tev .^anb.

Die alte Same öffnefe unb bob if)re £ampe empor. Siefeö 3'nirn^^ ^'^^ erbärmlid; fal)l, mit naiften, roeißen 2Bänben, Don benen fid) brei beUrof lacfierte D^oEjrftüt^le abt)Dben tpie ©rbbeeren Don (5d)iagfal)ne. ©n Kleiber« fdjranf, eine 2Bafd)!ommDbe nebft Spiegel . . . Sas Setf, ein augerorbentiid) mdd)tigeß D'Ttal)agünimDbel, ftanb frei in ber DKitfc beß D^aumeß.

„.^aben Sie etroas baroiber?" fragte bie alte Same unb ful)r mit ihrer fdjonen, langen, rreißen .^anb leid)f über baß D^rtoDsgeroädjä an if)rer Stirn. roar, alß fagfe

lyt»

fic ba6 nur aus 23ßrfef)en, alö fönne fie fiif) eineö gerPDF)n« Iitf)eren 2Iu0brucfeö für ben 21ugenbliif nicf)f enf(7nnen. (Sic fügte foforf fjinju: „(So §u fagen ?"

„ETtcin, icf) f)abe nicf)tö baroiber", fagtc Dan ber Hualen. „Die 3'rnnier finb jiernlitf) rDi|ig eingericf)fef. 3'^^ miete jTe . . . 34) niDcf)te, ba^ irgenb jemanb meine <3ad)en Dom SaF)nF)Dfe aE>[)pU, hier ift ber ©cftein. (Sie rt'euben bie ©e= fdUigfeit l)aben, bad Setf, ben DTac^tfifc^ I)erricf)fen ju laffen . . . mir je|f fogleitf) ben ^au0fd)lüffel, ben Sfagen^ fcf)lüffel ein5uf)änbigen . . . foroie @ie mir autf) ein paar ^anbfücf)cr Derfii)a|rfcn roerben. ^d} möcf)fe ein roenig Xoileffe mad)en, bann in bie Qtabt jum Sffen gcl)en uub fpöter 5urücffel)ren."

dt gog ein Dernicfelteö dtui au& ber Xafc^e, enfnafim iF)m (Seife unb begann, fitf) an ber 2Bafii)EDmmDbe ®efitf)t unb ^änbe ju eifvi\d)en. '^wi)d)enbuvd) blidte er burc^ bie ftarc nad) au^en geroölbten J^nfterfcfjeiben tief E)inab über Eofige QSorftabtftra^en im ©aslid^t, auf Sogenlampen unb QSillen. 2Bäf)renb er feine ^dnbe frotfnete, ging er f)inüber jum Äleiberfcf^ranf. wax ein Dierfd)rötigeö, braungebeijfeö, ein roenig roaifeligeö Sing mit einer ein; fältig Dergierten Krönung unb ftanb inmitten ber recf)tcn ©eitenroanb genau in ber iTtiftf>c einer groeiten meinen Xüv, bie in bie D?äumlicf)feiten führen mu^te, ju roelcfjen brausen an ber Sreppe bie ^aupU unb DTTitteltür ben Singang bilbete. @inigc3 in ber 2BeIt iff gut eingeriif)tet, baif)te Dan ber £iualen. 2)iefcr ÄIeiberfd)ranE pa^t in bie ITürnifc^e, als roöre er bafür gemacht. dv öffnete. Ser (5cf)ran! roar DoUfommen leer, mit mef)reren DJeif)cn Don .^afen an berSetfe; aber geigte ficf), ba^ biefeä folibe DTTöbel gar

»77

feine D^üdProanb be]a^, fonbern f)infen i^iircf) einen prauen (Stoff, hartes, geiDct^iiIid^es D^upfenjeug abgefdiloffen wav, bas mit Jtägeln oi>et Dieißftiften an ben Dier Qdten Be= feftigt rpür.

33ün tev Dualen DBrfrf)Io0 ben ©c^ranf, nahm feinen ^uf, floppte ben Äragen feines 'Paletofs trieber einpcr, lö]'d)te bie Äerje unb b\ad) auf. 2öat)renb er burd> iia& porbere 3'rTim'^r ging, glaubte er, 5n:iifd)en bern ©eränfcf) feiner (5d)ritfe, nebenan, in jenen anberen D?äumlid)feiten, einen ^iang ju I)ören, einen Icifen, i)£Uen metaUifd;,en £on; aber es ift gang unfiAer, ob es nid)t 2äufif)ung roar. 223ie roenn ein golbener dxiuQ in ein filbemeä Secfen fällt, bad)te er, n:^ä!;tenb er bie lÖcljnung Derfd^lo^, ging bie Xreppen hinunter, perließ bas Spauß unb fanb ben 2öeg jurütf 5ur (Sitabt.

3«i einer belebten ©frage betraf er ein erleud^tefeä 9?effaurant unb nahm an einem ber porberen Xi]d)e pia^, inbem er aller ÜDeit ben D\üifen juroanbte dt eine •Krduterfiippe mit geröfteiem 23rot, ein Seeffteaf mit di, Äompott unb 2?ein, ein (Stürfd)cn grünen ©orgonjola unb bie .^dlfte einer 23irne. 2Bn{)renb er bejaf)[te uiib fid) an; fleibete, tat er ein paar '^ni\e au& einer ru ffifdjen '^ii^avette, günbefe bann eine 3'9'3ri^2 tin unb ging. @r fd^Ienberte ein irenig umlyet, fpürte feinen ^eimroeg in bie QSorftabf auf unb legte il;n of)ne @ile gurüif.

2)ü0 .^auß mit ben (Spiegel fdieiben lag PÖÜig bunfel unb frf)n?eigenb ba, als van ber Dualen \id) bie .^austür öffnete unb bie pinfteren Stiegen I)inan ftieg. dt leud)tetc mit einem 3ünbl)6lgd)en por ]id) [)er unb öffnete im biitten (Stoif merf bie braune Xüt §ur £infen, bie in feine '^immet fül)ite.

OTanii, OTpöcUeii I 13

178

STiadhbcm er Uberji'eF)er unb S^nt auf ben T)itvcin gelegt cnfjünbefe er bie i?ampe auf bcm grcj^en (Sc{)reibti|'ti) unb fanb bafelbff feine Diei\etafd)e, fotvie bie piaibroUe mit bem Dtegenrtf)irm. @r rcUte bie Secfe auöeinanber unb jog eine Äcgnafflafcfte berDor, roorauf er bcr l!eberfafcf)e ein ®[ä&-- rf)en entna[)m unb, tDäl)Tenb er feine 3'9'^'^^ i^ dnbe vaud)te, im QIrmftul[)(e [;ier unb ba einen (5d){ud tat. ^n- Qeneb^m, bad)te ev, bajj ed auf bcr Welt bod) immerl)in ÄognaE gibt. Sann ging er inö (sd;Iafjitnmer, tvo er bie Äerje auf bem 9^arf)ttifif) ent§ünbetc, Iöfif)te brübcn bie fampe unb begann, firf) ju entfleiben. (5r legfe GfücE für Otüif feines grauen, unauffäUigen unb bauer[)affen 3In: gugeö auf bcn rofen (Stuf)I am Sette; bann icboc^, als er baö Sragbanb löfte, fielen i^m Sput unb ^aletof ein, bie nod) auf bem Siroan lagen; er f)Dlte fie f)erüber, er öjfnefe ben Äleiberfc{)ranf . . . @r tat einen (Scfjritf rüifroärfö unb griff mit bev J^anb F)inter fid) nad) einer ber großen, bunfeU rpten DTlafjagoniEugcIn, tt)eld)e bie üier Qdten bes fettes gierten.

S)aö 3'"!'^^'^ "T"^ feinen faF)Icn, roei^en 2Bänben, Don benen fid) bie rotlacfierten (Sfüble abfjoben, wie drbbeeren Don (Sd)[agfabne, lag in bem unruhigen £id)te ber Äerge. ©ort aber, ber 5tIeiberfrf)ranF, beffen Xür weit offen ftanb, er war nid)t leer, jemanb ftanb barin, eine ©effalf, ein 2Defen, fo i)o\b, ba^ 2IIbre(i)t van ber £iualenö ^er§ einen 21ugenbli(f ftiUffanb unb bann mit DoUen, langfamcn, fanfren (5r{)[ägen ju arbeiten forffuE)r. ©ie rpar ganj nacff unb l)ielt einen ifjrer fcf)malen, garten 2Irme empor, inbem fie mit bem ^ei^efin^ev einen .^afen an ber Seife beö (Scf)ranEe0 umfa|3te. 2Be[ien iE)refl langen, braunen

"79

^aaveä rulE)fcn auf it)rcn Äinberf(i)u[fern, Don roelrf)en ein Ciebreij ausging, auf ten man nur mif (5(i)Iu(fijen anf= Worten fann. 3" i^ren Iängliif)en )d}wavien 21ugen fpiegelfe fid^ ber ©cfjein ber Äerje. 3^^ D'Itunb wav ein roenig bzeit, aber Don einem 21usbrucf, fo fü0, roie bie kippen beö (Bdt)lafe0, wenn ]ie ficf) nac^ Sagen ber ^cin auf unfere ©firn fcnfen. ©ie hicR tie g^rfcn feff gefii)Ioffen, unb if)rc fcf)[anfen Seine f(f)miegfen fJrfi aneinanber.

2IIbrecf)f Dan ber Öualen ftritf) fid) mif ber ^anb über bie 2tugen unb faf) ... er ]a^ aucf), ba0 borf unten in ber regten dfSe baä graue SRupfen^eug Dom ©cf;ranfe gelöff wav. „2Bic?" fagfe er . . . „23oUen (Sie nicbt bereinEommen? . . . n?ie fcU id) fagen . . . heraußfommen? DIeE)men (Sie nicbf ein ®läed)en Äognaf? Sin l^albeö ©läsiijen? ..." 21ber er crroarfefe feine 31nfrt)orf f)ierauf unb bcEam auc^ feine. 3^re frf)malen, glängenben unb fo fcf)tt>ar3en 2Iugen, ba^ jle oF)ne 2Iuöbru(f, unergrünblid) unb ffumm erfrf;ienen, fie roaren auf i{)n Qevid)tef, aber of)ne ^alt unb 3'^^/ Derfcf)n?ommen, unb ald fäi}en \ie if)n nicf)f.

„(5oü id) bir er5ä[)Ien?" fagfe fie plö^licf) mit ru[)iger; Derfc{)Ieierter (Stimme.

f,(it^äl)le", antroortete er. @r n?ar in fi^enber ^aU rung auf ben Settranb gefunden, ber Uber5ief)er lag auf feinen Änien, unb feine jufammengelegten .^änbe ruF)ten barauf. ©ein DTtunb ftanb ein roenig geöffnet, unb feine 3Iugen roaren itaib gefd;lDffen. 21ber ba& ©lut freifte trarm unb milbe pulfierenb burcf) feinen Körper, unb in feinen Di)xen fauffc leife.

©ic ^atte fiif) im ©[f)ranfc niebergelaffen unb umftf)Iang

i8o

mit ihren jarffii 2Innen bas eine ihrer ^nic, baö fie einpor^ cje^open hatte, rfährenb ^ci& an^L•re J^ein uad) aii^en hing. 3hre fleinen Srüfte l^uv^ell buvd) bie Oberarme jiifammen: gepreßt, nnb t\e geffraffte f^aut ihres Änies glängte. ©ie erjählte . , . erzählte mit Icii'er ©tiintne, wäl)rent tie Äergen^ flamme lautlofe Xänje aufft'ihrre . . .

3n?ci gii'gpn über taß ^ei&elanö, unb ihr J^aiipf lag auf feiner (id)ultrr. ©ie Äraufer Dufteten ftaif, aber ]d)Oi\ fliegen bie rpclFigen 21beu?nebel vom ©ruubc. (5o fing an. Uni^ ofimülö ivareu QSen'e, bie )id) auf fo unoer: g(eid;Iicf) leid)te unD fü^e 21rr reimten, mie es ims l)ie unb t>a in 5iebeinärf)ten im ^aibi'cl)[af gefchiehf. 2Iber ec ging nicf>f gut auß. Sas (^n^e rrar )o traurig, roie re»enn jrpei fid) unauflöslid) ufnfd)Inngen halfen, nnC», rpäbreiiö i\)re i?ippen aufeinander liegen, ta& eine fem anderen ein breites Dlieffer oberhalb i>es ©ürtele in Den ilörper ftö0t, unb jruor aus guten ©nmben. (ro aber fd;lc0 es. Unb baim ftanb fle mit einer unenblirf) ftiUen nnb befcheibenen ©ebärbe auf, lüftete bort unten ben rerf;)ien 3'Pfel bes grauen 3e"gPö, taß bie Dvüciiranb bes (SdprauFes biibete, unb »Dar nid;t mel;r ta.

23on nun an fanb er fic allabenblid) in feinem Äleibers fd)ranfe unb lyovte il)r ju. 2Bie Diele 21benbe? 2Bie Diele Sage, 2Bod;en ober DTtonate Derblieb er in biefer 2Dohnuiig unb in biefer ©tabt? D'^iietnanbem rt>ürbe e& nützen, trenn l)ier bie 3"^^' ftünbe. 2Ber rDÜrbe fid) an einer avmfelijen 3'^^^ erfreuen? Unb trir toiffen, ba^ 2Ilbred)t Dan ber Oualen t^on ttiehreren 2lrjten nicf)t mef^r Diele Dltonate jugeftanben befommen l)atte.

iSi

(Sie erzählte ihm. Unb es roaren fraurfge ©er(f)l(f)fen, ohne Xtc)t: aber fie legten fid} als eine fü^e Caft auf taö ^erj unb liegen es langfamer unb feiiger f(f)Iagen. DfU mala Derga0 er fid). Sein Sluf roaUfe auf in ihm, er ftredfe bie £)änbe nacf) ihr aus, unb lle roehrte ihm nicht. 2i6cr er fanb |le bann me^veve 2Ibenbe nid)t im Scbranfe, unb tt>enn üe trieberfebrte, ]o ev^äl}lte üe bod^ notf) me[)reTe 2Ibenbe niAtö unb Begann bann langfam rcieber^ bis er fid) abermals Dergap.

2Bie lange bauerte tas, mer roeiß es? IBer nreig auf^ nur, ob überf)aupf 2llbre(i)f Dan ber £iua[en an jenem 9'Tatf)mitfage rcirflid) erroad^te unb ficf) in bie unbefannfe (Srabt begab; ob er nicbf vieimebn: fcblafenb in feinem ßoupe erftcr klaffe Derblieb unb Den bem (rcf^neU^uge Serlin^Diom mit ungeheurer ®efcf)n?inbigfeit über alle Serge getragen roarb? 2Ber unter uns mödjte fid) unterfangen, eine 2Intrport auf bie)e ^rage mit Seftimmttjeif unb auf feine 33erantn?ortung t)in ju Dertrefen? T)as ifl ganj um gen?i0. „21Ues muß in ber 2uft ffe[)en ..."

G 1 a d i u s D e i

1902

DXtünd^en lend)tete. Ü6er ben fefflld^en piö^en unb weisen Säulentempeln, benanfiEifi'erenbenDQTonumentenunöSarDtfs tixd)en, ben fpringenben Srunnen, Palajlten unb ®arfpn= anlagen bcr Diefibenj fpannfe fitf) ftra[;Ienb ein ^immcl von blauer ©eibe, unb if)rc breiten unb licbfen, umgrünfen unb roDf)lbererf)neten PerfpeffiDcn lagen in bem ©onncn^ bunff eines erffen, fd)Dnen 3"riifage0.

33ogeIgefrf)roä^ unb heimlitfjer^u&el über allen ©äffen. Unb auf 'piäl^en unb 3fi^pn roüt, wallt unb fummf ta& unüberffürjfc unb amüfanfe ^Treiben ber fcfjönen unb ge« märf)litf)en @tabf. D^eifenbe aUer D'Tationcn ful|'cf)icren in bcn fleinen, langfamen SrDfd)fen um[)er, inbem ^ie ved)td unb linfß in rt>af>llDfer D^eugier an ben 2Bänben ber ^äufer [)inauffrf)auen, unb fteigen tie greifvcppen ber DTTufeen [)inan.

33iele Jenfier ffel^en geöffnef, unb au0 Dielen flingf DQtufiE auf bie ©trafen tjinaus, Übungen auf bem Älaoicr, ber ®eige ober bem Q3ioIonce[I, reblicbc unb roohlgemeinte bilef^ fantifd)e Semü^ungen. ^m „Dbeon" aber roirb, tpie man Dernimmf, an mebreren 5'ügeln ernftlirf) ftubierf.

3unge?cute, tie baß ülotbtunQ-URotio pfeifen unb abenbö bie ^intergrünbe beß mobernen Scf)aufpiel[)aufe0 füllen, rt>anbern, Iifcrariftf)e ^eitfd)viften in ben (5eitentafd;en if)rer 3aifet0, in ber Unipcr|lfät unb ber ©taat0bibliotl)ef ai\^

i86

ll^^ ein. 23or bev 3Ifabemie ber bilöenbcn Äünfte, ble fE)re treiben 2Ivme jrDifrf)en ber Xüvhnftva^e iinb Dem ©iegeöfor auabreffef, hält eine .^offaroffe. Urib auf ber .^öf^e ber 9?ampe |1tef)en, fi'^tn unb lagern in farbigen ©ruppen biz DltobeUe, piftoresfe ©reife, Äinbcr unb ^vauen in bevXva^t ber 2I[baner Serge.

£df|lgFeit unb r)aftlofe0 (5d)Ienbern in ben langen (5tra^enjiigen beö DTorbenä, iJRan i(t Don ©rroerbögier nid)t gerabe gef)e^t unb Der§eF)rf bortfelbff, fonbern lebt an= gencf)mcn "^wedcn. ^uuqc Äünftler, runbe ^ütd)en auf ben ^inferFöpfen, mit lotferen Äraoaften unb of)ne (5foif, unbeforgfe ©efeUen, bic i^ren Dltiefjinö mit Jarbenffijjen bejahlen, geE)en fpajieren, um biefen l[)eUbIauen QSormitfag auf ibre (Stimmung rrirFcn ju laffen, unb ]ebi?n ben fleincn 'JRäbd^en nad), biefem f)übfd)en, unterfei^ten Sppuö mit ben brünetten JFtaarbanbeauj-, ben etwas jn großen güjjen unb ben unbebenflid;en (Sitten. ^ebed fünfte .^auö lä^t 21telierfenfterftf)eiben in ber (Sonne blin!en. D^^andjmal tritt ein Äunftbau auä ber D?eiE)e ber bürgerli(i)en f)erDDr, baS 21>erf eineö pf)antafieDoUen jungen 2Irii)ite!ten, breit unb fIatf)bDg{g, mit bizarrer örnamentif. Doli 2Bi§ unb (Etil, llnb plö^liii) i]t irgenbtDD bie Xür an einer aQju lang: roeiligen '^affabe Don einet fetfen ^rnpcoDifation umraf)mt, Don fliegenben £inien unb fonnigen ^axben, Sac(f)anten, D^Tifen, rofigen 9'Tatf£5)eiten.

ift ^tetB aufß neue ergö^Iirf), Dor ben 21ufllagcn ber Äunftfji)reinereien unb ber Sajare für moberne £ufU0arti!eI ju Derroeilen. 2BieDieI pf)antafieDDlier Äomfort, roieDiel linearer .^umor in ber ©eftalt aÜer Singe! Überall finb bie Meinen ©Eulptur», fKoFjmen-- unb 21ntiquitätenf)anblungen

i87

Dcrfhreuf, auö beten Scijaufenffern bir &ie Süften bei floren« finifcf)en £iuaffrocenfo- grauen DoU einer eblen Pifanferie enfgegenrcf)auen. Unö bcr Sefi^er bes flei'nffen unb bi[Ifg= ffen biefer £äben fpric^f bfr Don Sonateüo unb URino ta giefole, alö E)abe er ba6 23erDieIfälfigung5recf)f ton i^nen perfonlirf) empfangen.

2Iber borf oben am Dbeon&pla^, anQe]iä}f& ber gerraU tigen £oggia, Dor ber fi'cf) bie geräumige DTtofaiffIäcf)e auä: breifef, unb rii)räg gegenüber bem Palaft beö Dxegenfen, brdngen |7if) bie 2eute um bie breiten g^nfter unb (rcf)au= föffen bes großen Äunftmaga^inö, bes roeifläufigen (2cf)5n- I)eifßgefrf)äffeS Don UR. Slütben^roeig. ÜDelife freubige Pra(f)f ber Sluölage! DJeprobuEfionen Don DTtcifierroerfen aus aüen ©alerien ber @rbe, eingefagf in foftbare, raffinierf gefcnfe unb omamentierfe 9^af)men in einem @e|'(f)matf pcn prejiöfer (linfacf)E;eif; 3Ibbilbungen mobemer ©emälbe, (Innenfro^er pf)anfa|len, in benen bie 2InfiEc auf eine I)umorDoLIe unb realiftifc^e QSeife roiebergeboren ju fein ftf)einf; bie plafti! ber D^enaiffance in DoUenbefen 3Ibgüffen; nacf fe Sronjeleiber unb |erbrerf)Ii(f>e3iergläfer; irbene35afen Don fieilem (5(il, bie aus Sdbern Don iTTtefaübämpfen in einem fd)iUernben5arbenmanfelI)erDDrgegangen)lnb; Pracht: bönbe, Sriumpf)e ber neuen 2Iusftatfungstunfi, 2Berfe mo- bifcf)er £prifer, gefjüilf in einen beforatiDsn unb DDrneF)men ■prunE; bagtriifcf)en bie portröfs Don Äünftlern, DTtufiEern, pf)iIofopf)en, (Stfjaufpielern, Sicfjfern, ber 23DlEöneugier natf> Perfönlicfjem au0gef)ängf. 3" ^^^ erften genffer, ber anffo^enben Sucf)f)anblung iunäd)fl, fieE)f auf einer Staffelei ein großes Silb, vov bem bie Oltenge )7tf) ftauf : eine roerf: DoUe, in rotbraunem Xone auögefü[)rfe pf)otograpE)ie in

i88 ^

Breifcm, aIf9pI^e^em 9?ahmcn, ein 2Iufref)en e^^pge^^c0 SfücF , eine 3'^ad)bilE'ung &e0 Slou ber großen internationalen 21u0- fteUung bed ^t^l^re?, ju bercn 33e)'iirl) an ben l^itfaßfänlen, gtrifcljen Äcnjcrtprcfpeften unb Eünftlerifrf) auögeftattetcn @mpfel)lungen Don Xoilettenmitteln, arcf)ai|1ierenbe unb roirf» fame piafate ei^la^e^.

35Iitf um birf), fiel) in bic genfier ber Su(f)Iäben! Seinen 2Iugen begegnen Xitel n?ie „Die 2Bof)nung0funft feit ber Dienaiffance", „Die (5r5iel)ung beö garbenjünncö", „Sie D^Jenaiffance im mobernen Äunftgeroerbe", „Saß Sud) alö Äunftroerf"^ „©ie befcratioe Äunft", „©er junger nac^ Äunft"; unb bn mu0f roiffen, ta^ f\i^z 2Becfrcf)riften taufenbfacf) gefauft unb gelefen roerben, unb ta^ abenbö über ebenbiefelben ©egenftänbe Dor allen ßälen gerebet n?irb.

Jpaft bu ®Iü(f, fo begegnet bir eine ber berül)mten [grauen in "Perfcn, t\t man burd) baßDTtebium berÄunftgu fif)auen gert)oI)nt ift, eine jenrr reirf)en unb fd^önen Samen Don Fünftlid) I)ergefteUtem tijiani)'d)en Slonb unb im S^riUanten^ fd)muif, bercn betörenben S^Ö^n burd) t'\t ^anb eineö genialen 'Porträtiften t\z ©roigfeif juteil gemorben '\'\i, unb Don beren fiebesleben bie ^iati |'prid)t, Königinnen ber Äünftlerfefte im Äarneral, ein roenig gefd)minft, ein roenig gemalt, ooU einer eblen pifanterie, gefalJ|'üd)tig unb ans betungerrürbig. Unb fieb, bort fäl)rt ein großer DTtaler mit feiner ©cliebten in einem 2ßagen bie £ubtr>igftra^e l)inauf. DTtan geigt ^vic) ta^ ®efäl)rt, man bleibt ftef)en unb blijft ben beiben nad). QSiele i?eute grügen. Unb fel)If nid)t Diel, \)Q.% t'\z (5d)u^[eute Jront mad)en.

Sie Äunft blfit)t, t\z Ännft \\i an ber ^errfd)aft, txz Kunft ftrecft it)r rofenumrounbenes "^ti^izx. über bie ©tabf

- iSg -

i}in unb (äd()elf. dine aUfeifige refpeftDoüe 2Infei[nat)me an ihrem ©ebcibcn, eine aUreitige, fleißige unb E)ingebnng6DDUe Übung unb Propaganba in il)rem Sienfte, ein treul)eijiger Äulrus ber i'inie, beß (5cf)mucfes, ber Jorm, ber (5innc, ber ^d)önl)eit obwaltet. Dltüntien Ieud)tete.

©0 fcftriff ein 3ünqling bie (ScfieUingfirage F)inan; er ri)riff, umflingelt Don ben Diabfobrern, in ber OTitte bes Spcl^' pflaftcrß ber breiten J'^l'fabe ber Cubroigsfird^c entgegen, ©ab man ihn an, ]o xvav es, als ob ein ©rfjatfen über bie ©onne ginge ober über bae Ocmüt eine (Erinnerung an frf)rpere Slunben. Siebte er bie Sonne nicht, bie bie fd^onc ©fabt in J^l'tglang raud;te? QSarum l^ieit er in )ic^ Qe- fe[;rf unb abgemanbt bie 2iugen gu ©oben gerid)tef, Inbeö er tPünbeltc?

©r frug feinen .^uf, rroran bei ber ^oftümfreif)eif ber [eirf)tgemuten (Stabt feine ©ecle Slnftoß nal)rn, fonfern hatte ftatt be)"fen bie Äapuje feines weiten, frf)ipar§en DItantelä über ben Äopf gebogen, bie feine niebrige, etfig [)eroor= fpvingenbe ©tirn befcf)attete, feine Di^vrn bebecfte unb feine l)ageren 20angen umrahmte. 2Skld;er (Serpiffenegram, we[d)e ©frnpel unö roeld)e Dltitshünblungen femer felbft f)atten bieie 2Dangen \o augjuböhlen Dermod)t'? 3''^ ^^ nid)t fd)auex[id), an foId;,em ©onntage ben Äummer in ben ÜBangenhohlen eines Dlienfchen roohnen ju fehen? ©eine bunflen Srusuen Derbicften ]id) ftarf an ber fd;malen löurjel feiner üla]e, bie grog unb gehöifert aus bern ®e\id)t \)ev: Porfprang, unb feine £ippen roaren ftarf unb roulftig. 23enn er feine jiemlid) nahe beieinanberliegenben braunen Singen et^ob, bilbßtcn \id^ £lußrfalten auf feiner Eanfiijen ©tirn.

igo

ßr blicf^e mit einem Sluöbruif Don ÜDiffen, Segren§fl[)eif unb £eiben. ^m ^rofil gefef)en, glicf) biefeö ®e{id)t genau einem alfen 23ili>niö Don URön^eel^anb , aufbewai}xt ju Jlcrenj in einer engen unb I)arten Äloffergcüe, auö tveld)ev einftmala ein furrf)tbarcr unb nieber|'d)mef fernber 'Jißvoteft gegen baö £eben unb feinen Xriumpf) erging.

Jpieronpmuö fcf)ritf bie ©d)e[Iingftrage I)inan, fd;riff lang« fam unb fcff, inbeö er feinen rreiten DItanfel Don innen mit beiben ^änben jufammenF)ieIf. ^wei fleinc DTtäbrf>en, groei biefer E)üBfd)en, unferfe^ten 23efen mif ben .^aarbanbeauf, ben ju großen Jü^en unb ben unbebenfliii)en ©iffcn, bie 2Irm in 2Irm unb abenfeuevluftig an H)m Dorüberfcf)lenber: fen, ffie^en fiii) an unb Ia(i)ten, legten fidf) Dornüber unb gerieten ins kaufen Dor 2ad)en über feine Äapuje unb fein @efid)f. 31ber er ad)Ute beffen nid)t. ©efenften ^aupfeö unb Dl[)ne nnt^ re(f)fö ober linfö ju blicfen, überf(f)riff er bie £ubn?igfira^e unb fh'eg bie ©fufen ber 5t!irii)e f)inan.

2)ie großen 5^"9^' ^^^ DTtitfelfür ftanben roeit geöffnet. 3u ber geroei|)fen Dämmerung, fül;!, bumpflg unb mif Dpferraurf) gef(f)roängerf, mar irgenbroo fern ein fd[)rpa(f)e0, rDfIid)eö ©lüben bemerkbar. Sin alfeö 2Deib mif blutigen 3Iugen ed)Db fid) von einer SefbanE unb frf)Ieppte firf; an Ärücfen ixvi)d)en ben Odulen f)inburc^. ©onff roar bie Äircf)e leer.

.^ieronpnmfl bene^fe ficf) ©tirn unb Srufi am Secfen, beugte ba& Änie Dor bem .^ocftaltar unb blieb bann im DQ^ittelfdjiffe fteE)en. 23ar nicf)t, alö fei feine ©eftalt gei wad)fen, [)ier brinnen? 21ufred)t unb unberoeglid), mit frei erI)Dbenem .^»aupte ftanb er i>a, feine gro^e, gefjöiferte 3T^afe fd)ien mit einem I)cn:ifd^en 2Iu0brucf über ben ftarfen Cippen

iqi

i^er:üov^u]pxinQen, unb feine 2Iugen roaren ni'tf)f me^r ju Scben geric^fef, fonbern blicffen füf)n unb gerabestpegä ins 2Beite, ju ^em Ärujifif auf tem Spcd^altav b)inübev. So vev^avite er reglos eine 2Beile; &ann Beugte er jurücffrefenb aufs neue baB Änie unb Derlie^ fcie Äirc^e.

@r frf)riff bie Cubrpigfhra^e i)inauf, langfam unb feft, gefenften S^aupfeS, inmitten beö breiten, ungepflafterten 5aE)rbamme5, entgegen ber gerraltigen i?oggia mit if)ren Statuen. 3Iber auf bem Dbeonspla^ angelangt, blitfte er auf, fo ba^ fid) üüuerfaltcn auf feiner fanfigen Stirn bilbeten, unb [)emmte feine (Schritte, aufmerffam gemacht burcf) bie r'Jtenfc{)enanfammIung Dor ben 21u6lagen ber großen Äunff= E)anblung, bes roeitläujigen Ocfjönheifögefcfjäfteä Don ÜR. Slütfjen^roeig.

Sie Üeute gingen Den J^nfier ju ^enftev, geigten ficf) bie auögcfteÜten (Scf)ä|e unb tau festen if)rc DTteinungen au&, inbes einer über beö anberen (3cf)ulter blicfte. ^ieronpmuö mifcf)te ficf) unter lle unb begann, aud) feinerfeitö aUe biefe Singe ju betracf)ten, alles in 2Iugenfc{)ein ju nefjmen, (Btixd für ©tüt£.

@r faf) bie HTacftbilbungen Den DTLeifrertDerFen aus allen Oaleiien ber Qtbe, bie foftbaren SRühmen in i[)rer fimplen Sijarrerie, bie D'venaiffanceplaftif, bie Sron^eleiber unb 3'^^' gläfer, bie fcf)iUernben 25afen, ben i5ucf)fc{)muif unb biepor= frdtö ber Äünftler, DQTufifer, 'Pf)ilofopf)en, (Scf)aufpie[er, Siebter, fa^ alled an, unb n?anbte an jeben ©egenftanb einen Slugenblidf. 3"^^"^ er feinen 3TtanteI Don innen mit beiben ^dnben feft xufammen[)ielt, bveb>te er feinen Don ber Äapuje bebecfren Äopf in fleinen, furgen 2Denbungen Don einer (5acf)e §ur nä(f)ften, unb unter feinen bunÜen, an ber

»92

DTtafenrpurgel (lavf )id) \>eYti(i)tenbeu Srauen, bie er empot' jog, blicften feine 31ui-\en mit einem befiembeteii, ftumpfen unb fühl eiffaimten Sliiebviiif auf i^beö Sing eine IBeile. ©0 eneid;te er bas erfte Jeiifter, bdsjenige, l)inter bem i>a6 auf|'el)eiierreginbe 33ilb |'iii) befonb, blicfte eine 3fiflan9 ^^n Dor if)m firfj brängen?en !i?euten über bie (5d;ultern unb ge^ langte enblirf) nad) Dein, bid;t an bie 3IiJi5!age l;eran.

2)ie grp0e, rDtlid)braiine pi;Diügrnpl)ic ftünb, mit äußer-: l'tcm ©efc^macf in 2lUgoIb geral^mü, auf einer (Staffelei inmitten bes ^enftciraumeö. a& wav eine URaOcnna, eine iiuxd^aue mobern empfunbcne, Don jeDer jlojircnticn freie Slrbeit. Sie ©eftalt ber I)ciligen ©ebärerin mar von be- rücfenber 2Deiblid;feit, entblößt unb fchön. 3f)re grpßen, fd)aiülen 3iugen rraren bunfel umränbcrf, unb it^re belifaf unb feltfam Iäd;elnben 2ippen ftanben f)ülb geöffnet. ^i)ri fd)malen, ein roenig uerDÖö inib Brampffjaff gruppierten ginger umfaßten bie.^üfte bes Äin^eö, tineö naif tcn Änaben Don Ciftingnierter unb faft pvimitiDer (5d)IünEl)eit, ber mit il)rer 33ruft fpielte unb babei feine 3Ingen mit einem fingen ©eirenbliif auf ben ©efdjauer gerid^tet Ijielt.

3rDei anbere [Jünglinge ftanben neben .Ptieronpmuö unb untert)ielten ]id) über tae 33ilö, jroci junge iXRänner mit Süd)ern unter bem 2hm, bie fi'e anö ber Staatsbibliotbef ge[)olt f)atten ober bortf^in biad)ten, E)nmaniftifd) gebilbete Ceute, befd)Iagen in Äunft unb 2Biffenfd;aff.

„©er Äleine I)at es gut, l)oI mic^ ber Xeufel!" fagte ber eine.

„Unb augenfd)einlid) 'i)at er i>k 21b)'i(f)f, einen neibifcf) ju mad;en", perfekte ber anbere. „dhi bcbenflid;eö 2Beib!"

^93

„©n 2Beib jum DJafenbroerben ! VTCan wkb ein roenig irre am Sogmo Don £>er uubefledten Sinpfängnie."

„3^/ jfl/ M^ mQd)t einen jiemlid) bexü^vten dinbrucf. ^a)t bu bas Driglnal gefeEjen?"

„©elbftDerftänölid). ^d) wav gan§ angegriffen. Sie tvixh in ber Jarbe nod) meit ap[)rDbififd)er, befonberö bie 2Iugen."

„Sie 2It)nIid)Eeif i(t eigenflicf) bod) auögefprocfjen."

„2Diefo?"

„Äennft bu nic^f tas iJKobeU? (5r ^at bocf) feine f[eine !Pu^mad)erin baju benü^t. @0 i)t beinalje 'Porträt, nur flarf ine ©ebiet befl Äorrupten l)inaufftilifiert. Sie Äleinc ift I)armlofer."

„©aß [)Dffe ic^. J)aö2eben rodre aüju anftrengenb, rocnn Diele gäbe tpie bicfe mater amata."

„"Die pinafothef b)at angefauft."

„2Ba[)rt)aftig? (Siel) ta\ Sie rou^te rooF)I übrigens, tpaö fie tat. Sie Sebanblung beö gleifd)e0 unb ber £inienflu0 beß ©eroanbeß ift rpirflid) eminent."

„3a/ ein unglaublid) be^abtev Äerl."

„Äemift bu it)n?"

„Sin tr>enig. dv tpirb Äarriere matf)en, bad ift fi(f)cr, @r roar fc^on jmeimal beim D^egenten juv Safel."

Saß Ic^te fpradjen fie, tt>äb>venb fie anfingen, Don ein» anber 2Ibfd)ieb gu nel)men.

„(5ie()t man biii) l)eufe 21bcnb im £f>eafcr?" frag(e ber eine. „Ser bramatifcf)e QSerein gibt DTtacdjiaoeüiß URan: bragala jum beften."

„Db>, braoo. Saoon fann man fitf) (Bpa^ Derfprecf)en. 34) l)atte Dor, inß Äunftleroariete ju gef)en, aber i)l

OTiann, Tiobeüen I 13

J94

rpaF)rfc^einIfif;, bog id) ben roatfercn JCicolo fcf)lie0licf) Dor; jiel)c. 2Iuf 2Biei5erfef)en ."

©ie hennten fi'rl;, trafen jiirütf unb gingen nad) retf)fö unb linFö außcinanber. D^eue i?eufe rüiffen an iF)re ©feUe unb betvad)teten bas erfoIgreiif)e Silb. 21&er ^ieronpmud ffanb unberoeglirf; an feinem pia^e; er ftanb mit Dorge^ ftredffcm Äopfe, unb man foF), n?ie feine ^änbe, mif benen er auf ber ©ruff feinen OTanfel Don innen §ufammenf)ielf, ficf) frampff)aft bauten, ©eine Srauen roaren nitf)f mef)r mif jenem fQ[)I unb ein menig geF)äfi7g erffaunfen 2Iu0bruif emporgejogen, fie f)aften fid) gefenff unb Derfinfferf, feine 2Bangen, Don ber fii)rpar5en Äapnje f)aIB bcbeiff, fcf)ienen tiefer au0gef)Df)It al& Dorbem, unb feine biifen Cippen roaren ganj bleid;. £angfam neigte fein Äopf {id) tiefer unb tiefer, ]o ba^ er fii)Iieglirf) feine 2Iugen ganj Don unten f)erauf ftarr auf baB Äunftiuerf geri(f>tet ^ielt. Sie S'^ö^' feiner großen DTafe bebten.

3n biefer .^altung Derblieb er n3oF)I eine QSiertelftunbe. S)ie £eutc um i{)n l)ev loften fiif) ab, er aber wid) nid)t Dom "Pla^e. ßnbliif) breF)te er ffif) langfam, langfam auf ben Ju^&aUfn F)erum unb ging fort.

älber baä 35ilb ber DTtabonna ging mit i^m. ^'"mßr&ar, müd)te er nun in feinem engen unb [)arten Äämmerlein meilen ober in ben Eüf)Ien Äircf;en fnien, ftanb Dor feiner empörten ©eele, mit fc^mülen, umränberten 2Iugen, mit rätfelf)aft lädjelnben Cippen, entblößt unb fcf)5n. Unb fein @ebet Dermctf)te e& gu Derfif)eutf)en.

3n ber britten Jtad>t aber gefd;a{) eö, ba^ ein 35efeF)I unb ^iuf auö ber ^öE)e an ^ieronpmuö erging, ein5uf(f)reiten

195

unb feine (Stimme ju erE)eE>en gegen Ieicf)fl^er5ige 9?ucf)lD|lgs feit unb frecf)en ©d)DnE)eifß&ünfeI. 33ergeben0 menbefe er, Dltofen gleic^, feine blobe S^Jnge Dor; (Sotteß 2Biüe blieb unerf(i)ütfeilicf) unb Derlangfe lauf Don feiner 3ag[)flft'gf2'f biefen Opfergang unter bie Iacf)enben ^^inbe.

Sa madl)te er fiif) auf am 25ormiffage unb ging, roeil ©oft es rooUte, ben 2Btg §ur Äunftf)anblung, jum großen (5tf)önf)eit0gefc^äft Don DIt. SIütf)en5n?eig. (ir trug bie ^apu^e über bcm Äopf unb E)ieU feinen D'Itantel Don innen mit beiben ^änben jufammen, inbes er roanbelte.

©0 roar fc^roül geworben; ber ^immel mar faF>[, unb ein ©croitfer broE)te. 2Bieberum belagerte Diel QSolfö tk genfter ber ^unftt)anblung, befonbers aber basjenige, in bem tas Dltabonnenbilb fid} befanb. Jpieronpmua roarf nur einen furjen 35Ii(f bort{)in; bann brüifte er ik ÄlinEc ber mit piafaten unb Äunftjeitftfjriften Derf)angenen ©lastür. „®ott will es!" fagte er unb trat in ben £aben.

@in junges DTtäbcfjen, ba& irgenbrpo an einem Pult in einem großen Sutf)e gefii)rieben F)afte, ein E)übfcf)eö, brü: nettes 2Befen mit Jpaarbanbeaur unb ju großen Jü^en, trat auf if)n JU unb fragte freunblitf), roas i[)m gu Sienften

„^cf) ban!e 3^nen", fagte ^ieronpmus leife unb blicffe i^r, Duerfalten in feiner fantigen Stirn, ernft in tie 21ugen. „Ttid^t Sie will icf) fprecften, fonbern ben ^nl^abev bes ®efcf)äf(es, ^errn SIütf)cnjn?eig."

Sin roenig jögernb 50g fie fiif) Don i^m gurücE unb na^m if)re 25efii)äftigung roieber auf. @r ftanb inmitten bes Habens.

13*

ige

21Ue0, tr>aö branjscii in einjelncii ©eifpiclen jiir ©c^au geftetlt war, tuar f)ier brinnen 5tpanjii:<fad) gu .^auf getürmt utib üppig ausgebreitet: eine ^''^^ t)""! 5°*^^^/ Cinie iinb Jorm, Den ©til, lOi^, QSol^lgefd^matf unö (Sd^ön- ^eit. ^ieronomufl blirfie longfam nad) beiben Seiten, unb bann jcg er bie galten feines frf)ti)arjen DTtantela feftet um firf) gufammen.

@0 roaren meF)rere £eufe im Caben anrocfenb. 2In einem ber breiten Xi]d)e, bie firf) quer burif) ben 9?aum jogen, fa^ ein ^err in gelbem Slnjug unb mit fd)roari;em S'^G^"' bort unb betrarf)tete eine DTtappe mit franjöfifcben S^'"^' nungen, über i)ie er mandjmal ein mecfernbefl 2ad)en veu ncfjmcn lieg. (?in junger DTtenfcf) mit einem 2Ifpeft Don (5(i)lec{)tbejaf)Itf)eit unb ^Pflaiijcnfoft bebiente il)n, inbem er neue DItappen jur 21nfirf)t f)erbeifd)Ieppte. Sem mecfernben ^errn fcfjräg gegenüber prüfte eine DDrne[)me alte Same moberne Äunftfticfereien, grogc gabelblumen in blaffen Zonen, bie auf langen, fteifen ©tielen fenfreif)f nebenein: anber ftanben. 2Iu(i) um fie bemühte ficf) ein 2Ingefieüter beö ®efrf)äft0. 21uf einem jroeiten Xifd)e fa^, bie Dleife^ mü^e auf bem Äopfe unb bie ^oljpfeife im DTtunbe, nacf)= löfiüg ein Snglänber. Surabel gefleibct, glatt rafiert, falt unb unbeftimmten 2IIter0, wä\)lte er unter Sronjen, bie ^etv SIüt[)enjrDeig iF)m perfonlic^ f)erjutrug. Sie giere ©eftalt eineö naiften üeinen D'ltäbcf)en0, roeldje, unreif unb gart gegliebert, il>re ^änbd}en in fofetter Äeufrf)E)eif auf ber 25ruft freujte, Ijielt er am Äopfe erfaßt unb mufterte fle eingef)enb, inbem er fie langfam um firf) felbfi brel)te.

^err 23lüt[)en§treig, ein DTIann mit furjem braunen 35o[lbart unb blanfen 2Iugen Don ebenberfelbcn Jarbe,

197

bewerfe ficf) F)änbereiBenb um i'bn f;erum, intern er bai Fleine 3'KäE>cf>en mit allen 35üfabeln pries, bercn er l)at>l)aff tperben fonnfe,

„^unöerffünfjig DTtarf, Sir," fagfe er auf enplifcf); „DTtünchener Äunft, (Sir. 6ef)r lieblid) in ber Xat. ^Joüer 9?eij, roiffen 6ie. @d ift bie ©ra^ic \e\bft, <5iv. IBirflic^ öu^crft [)übrt^, nieblicf) unb berounberungörrürbig." hierauf fiel i^m nod; efwa& ein unb er fagfe: „^örfjft anjie[)enb unb Derloifenb." Sann fing er rt>ieber Don Dorne an.

©eine ÖXafe lag ein roenig platt auf ber Dberlippc, fo ba^ er beftänbig mit einem Ieicf)f faucf)eiiben ©eröufd) in feinen ©dmurrbarf fcf)nöffel{e. DJtandjmal näherte er fTcf) iabei bem Ääufer in gebüifter .^alfung, alö berocfje er i^n. 2llö J^ieronpmuö eintrat, unfexfud)te ^evx 35lütf)enjtDeig if)n flütf)tig in eben biefer 2öeife, n>ibmete ficf) aber aißbalb n>ieber bem ßnglänber.

Sie vovnebtme ©ame ^atte i^re Q[CaF)[ getroffen unb Der^ lie^ ben Caben. Sin neuer .^err trat ein. .^err ©lütJjens §rt>eig berocl; i^n furj. alfl iDoüte er fo ben ®vab feiner Äauffä()igfeit crfiinben, unb überlieg es ber jungen Su(f)= F)altcrin, ibn ju bebienen. ©er .^err erftanb nur eine Japence^ büfte pieroö, (5of)n beö präd)figen DTtebici, unb entfernte fitf) n?ieber. 2Iuif) ber Snglänber begann nun aufjubred)en. dt E)atte jlitf) baB fleine DKdbrbcn ju eigen gematijt unb ging unter ben QSerbeugungen .^errn Slütbenjtreigs. 2)ann roanbte f\d) ber ÄunftE>änbler §u .^ieronpmus unb fteüte (Irf) Dor i^n bin.

„Sie n?ünfcf;en?" fragte er obne Diel Semut.

^ieronrjmus [)ie[t feinen DTtantel Don innen mit beiben ^n&en jüfammen imö blicfDe JgiCTrn Slüt^tnjttJtilg faft

- 195 -

DF)ne mit ten üBimpern ju ju(fen iiiö ®eficf)f. dv trennte langfam feine biifen Cippen unb fagte:

„3^) fornme ju ^h^en roegen beä iöilbeö in jenem genfter bort, ber großen p[;otograpf)ie, ber URabonna." ©eine ©timme n?ar belegt unb mobulationöloö.

f,'^a.rvo\)\, ganj red[)t", \QQ,tz Jperr Slütf)enjtDeig IebE)aft unb begann, [\ä) bie JP)änbe ju reiben, „ßicbenjig Dltarf im 9'ia[)men, mein .^err. (So ift unoeränberliif), eine erftfla|')lige DxeprobuEtion. Jpöcf)(l anjief)enb unb reijDoU."

Jpieronpmuö fcfjroieg. @r neigte feinen Äopf in ber Äapuje unb fanf ein roenig in ficf) jufammen, n?äE)renb ber ÄunftE;änbIer fpracf); bann rirf)tete er ficf) mieber auf unb fagte:

„34) Benierfe 3^"^" '"^ Dorauö, ba^ icf) nicf)t in ber £age, nod) überf)aupt roiUenö bin, irgenb ttwai gu !aufen. (?0 tut mir leib, 3^" Srroartungen enttäufc^en gu muffen. 3ii) \>a.bz DHitleib mit 3^"^"/ roenn 3l>"^" ^^^ (5(f)mer§ bereitet. 21ber erftenö bin id) arm, unb jroeitenö liebe icf) bie Singe nicf)t, bie Sie feiif)a[ten. S^tein, faufen fann icf) nicf)t0."

„[rticf)t . . . alfo nicf)t", fagte .^err S[ütf)ensroeig unb fcf)nüftelte ftarf. „9^un, barf icf) fragen . . ."

„2Bie icf) (Sie ju fennen glaube," fuf)r .^ieronpmuö fort, „fo Deracf)ten (Sie micf) barum, ba^ icf) nicf)t imftanbe bin, 3f)nen ettpaö abjufaufen."

„Jp)m", fagte .^err 23IütF)ensrt)eig. „9^icf)t bocf)! g^ur . . ."

„Sennccf) bitte icf) (5ie, mir (9eF)Dr gu fcf)enFen unb meinen ÜBorten (Seroicf)t beizulegen."

„(5etpicf)t beigulegen. .^m. 2)arf icf) fragen ..."

'99

„(Sie bürfen fragen," fagfe ^ieronpmuö, „unb ic^ tvevte 3f)nen antruorfen. ^d) bin geEommen, (Sie ju Bitten, ba^ (Sie jenes Silb, bie gro^e pf)Dfograpf)ie, bie 'JRabonxia, fogleid) aus ^^^^f" J^nffer enffernen unb fie niemals roieber gur (5cf)au ju fleüen."

^err SIüff)enjroeig blicf fe eine 2BeiIe llumm in ^ieront)* muö' ©efi(f)f, mit einem Slusbrucf, als forberfe er iE)n auf, über feine abenfeuerlicf)en QSorfe in ^erlegenf)eif §u geraten. Sa bics aber feinesroegs gef(f)alf), fo fif)nüffeUe er I)eftig unb bracf>fe f>erDDr:

„SBoüen (Sie bie ®üte F)aben, mir mitjufeilen, ob (Sie ^ier in irgenbeiner amfli(f)en Sigenfc^aff ffe^en, tie (Sie befugf, mir QSorfdjriften ju mad)en, ober roas (Sie eigenf= lief) h,eifüi}vt ..."

„D nein," anfroorfefe Jpieronpmuö; „it^ F)abe roeber 2Imf nocf) 2Bürbe Don ©faafes rcegen. Sie DTtac^f iff nicf>f auf meiner (Seite, ^evv. 23as mic^ f)erfüf)rf, ift allein mein ©eroiffen."

.^err SIiiff)enjroeig beroegfe natf> 2Borfen fuc^enb ben Äopf ^in unb E)er, blies f)eftig mit ber Jiafe in feinen ©c{)nurrbarf unb rang mif ber ©pracf)e. ßnblicf) fagfe er:

„3f)r ©croiffen . . . 3^un, fo wollen (Sie gefäüigft . , . Stetig baDon nef)men . . . ta^ ^^v ©eroiffen für und eine . . . gänjiicf) belanglofe @inriii)fung iff!"

X)amit biegte er ficf) um, ging fc^neU §u feinem 'Jßult im .^infergrunbc bes £abcns unb begann ju fcf)reiben. Sie beiben £abenbiener Iacf)fen Don .^erjen. 2Iuc^ bas f)übfc^e Jrdulein firf)erfe über if)rem Äoufobuc^e. 23a3 ben gelben .^erm mit bem f(f)mar5en '^ieQenbaxt betraf, fo leiste es fic^, ba^ er ein grember tpar, benn er Detftanb äugen:

200

fcf^elnlitf) nl(f)fö Don bem ©efpräd;, fo^^er^ fu^r forf, fid) mit ben fraiigö rifd)en 3p'4'"""9fn S" be|'d)äfti'gen, wobei ex Don 3^'^ S" 3^'^ ffin mccfernfes £ad;cn DeTneI)men lic^. -

„IBcUen (Sie ben ^Ptm abferfigen", fagfe ^err 55Iü(bpns jroeig über ^ie ©djiilter l)inrreg jn feinem (Sebilfen. Sann ftfjrieb er rreifer. ©er junge DTtenfd) mit bem 3I|'peff Don ©d)Ied)tbeja[)ltbeit un^ Pflonjenfoft trat auf ^ieronpmuö gu, indem er fid) bes J?ad)enö ju enthalten tiad)tete, unb aud) ber anbere QSerfäufer näherte (id).

„Äonnen n?ic 5^"^" ^^^f^ irgenbroic bienlid) fein?" fragte ber ©c:^Ied)tbegaf)Ite fanft. .^ieronpmuö i^ielt nn; Derrt^anbf feinen leibenbcn, ftumpfen unb bennod) burd): bringenben Slicf auf iE)n gerid)tet.

„S^tein," fagfe er, „fonft fonnen ^ie ei niä^t. ^d\ bitte (5ie, bai DQTabonnenbilb unDerjüglid) auö bem genfter gu entfernen, unb groar für immer."

„DI; . . . 2Barum?"

„@0 ifT bie E)eilige DQTutfer ©otteö", fagte .^ieronpmuö gebömrft.

„21Uerbingö . . . ©ie boren ja aber, bog .^err SIütF)en= jrreig nirf)t geneigt ii't, 5[)ren 2Bunfd) ju erfüÜen."

„OTan mug bebenPen, bag es bic I)eilige DTtutter Ootted ift", fagte JF)ieronr)mu0, unb fein Äopf gitterte.

„T>ae ift rid)tig. Uiib rt>eiter? Sarf man feine DTTa^onnen aiißflenen? T^arf man feine malen?"

„Jlicbit fo! D^id)t fo!" fagte .^ieronpmne beinahe flüfternb, inbem er fid) hod) emporridjtete unb mehrmals heftig ben Äopf fd)üttelte. (5eine fantige (Stirn unter ber Äapuje war ganj Don langen unb tiefen X^ecfalten burd^furd^t. ^®ie

»iffen fel)r tro^I, ba0 e& ba» Caffer felbll if!, &Q0 ein DTtenfc^ fcort gemalt I)at, bie entblogfe QBoUuff! Q3on jrDei ftf)licf)ren unb unberr>u0fen beuten, bie tiefeß URabcnnenbiib betrarf)reten, habe icf) mit meinen Dbren gel)Drf, ba^ es fic an &em Sogma ber unbefleiften Smpfängniß irremad)e . . ."

„Dh, erlauben (Sie, nicf)f barum ^anbelt es fid)", fagfe ber junge Q3erfäufer überlegen IdAelnb. dt fdjrieb in feinen DTtugeftunben eine 25rorif)üre über bie mobeme Äun(l= beroegimg unb mar ]el)X wohl imftanbe, ein gebilbeteö ©efprötf) ju füf)ren. „T)a5 Silb i(t ein Äunftroerf/' fuf)r er fort, „unb man mug ben iTtagftab baran legen, ber if)m gebüf)rf. [)af aüerfeifö ben größten ^eifaü Qe^abt. Set Qtaat hat es angeFauff."

„5"^) roeig, bog ber Staaf e5 angcFauff hat", fagfe .^ieront)mu0. „34) "'f'^ aurf>, bog ber DTTaler grocimal beim D?egenfen gefpeift f)at. T>a$ Q3c[E fpricfjt baDon, unb ®otf rt>ci0, rt>ie es fiff) ^'^ Xa(facf)e beutet, bag jemanb für ein foIrf)es IDerf gum bocbgeebrten DItanne roirb. Tßovon legt biefe Xat\'ad>e ^eu^nie ab? 33on ber ©linbf)eit ber 2Be(t, einer Slinbbeif, bie unfaßlicb i(t, wenn fie nid^t auf fdjamlofer Jpeucbelei beruF)t. Siefes ©ebilbe iff aue (Sinnen^ luft enrftanben unb rrirb in (5innenluft genoffen, iyt bies n:>abr ober nicbt? 31ntn:>or(en (Sie! antrrorten aucb ©ie, Jperr Slütbenjrpeig!"

Sine pdufe trat ein. ^ieronpmuö fd}ien allen SrnReö eine 2Intrrorf ju oerfangen unb blicfte mit feinen leibenben unb burcbbringenben braimen 3Iugen abtt>ecf)felnb auf bie beiben 33erfäufer, bie i^n neugierig unb perbu^t anftarrten, unb auf .^errn Slütbengroeigs runben üiüdten. l}errf(f)tß (Stiüe. 9tur bzv gelbe J^ferr mit Dem fdjttnirjen '^iec^batt

2oa

Ii'e^, über bic fransDfifd[)en '^eid)nunQen gebeugt, fein meiferni beö £acf)en Derncf)men,

„da ift tvai)t\" fuF)r ^ieronpmuö forf, unb in feiner belegfen (Stimme bebte eine tiefe ßnfrüffung. »»©'c roagen ni(f)f, es §u leugnen! 2Bie aber ift es bann moglid), ben 23erferfiger biefeö ©ebilbeö im (prüfte gu feiern, alö ^abe er ber D[Itenfd)I;cif ibeale ©üfer um eincö DermeE)rt? 2Die ift bann möglief), baoor gu ffcljen, ficf) unbebenflic^ bem fc^nöben ©enuffe [)in5ugeben, ben Derurfaii)f, unb fein ©eroiffen mit bem 2Borfe @tf)Dnf)eif §um ß(i)roeigcn gu bringen, ja, fitf) ernfflitf) einjureben, man überiaffe fid^ babei einem eblen, erlcfenen unb i)öd^ft menrtf)enrt)ürbigen 3uftanbe? ^fi bie& tud)lofe Unroiffenfjeif ober Derroorfcne ^eud)elei? Dltein 23erffanb fiei)t ftiü an tiefet 6(eüe, er ftei}t ftiü Dor ber abfuvben Xatfad)e, ta^ ein Dltenfd^ burd) bie bumme unb juDer|7d)t[i(f)e Sntfalfung feiner fierifcf)en triebe auf (ärben ju f)Dd;fiem D?u!)me gelangen fann! 6rf)ön{)eif . . . 2öaö iff ©cf)Dnf)eif? 2Boburi:^ n?irb bie @if)Dn^eif gufagc getrieben unb roorauf roirff fie9 ©0 ift unmoglid), bieö nicf)t ju rpiffen, ^err SIütE)enjiT>eig ! 2Bie aber ift benfbar, eine (5arf)e fo fe\>v §u burcf)fcf)auen unb nid[)t angefidjtö if)rer Don ©fei unb ©ram erfüUt ju tüerben'? So ift Derbrecf)erifif), bie Unn?iffcn[)eit ber fd}am- lofen Äinber unb feifen Unbcbenflicf)en burtf) bie @r[)öf)ung unb freDle 21nbetung ber (2tf)önf)eit §u beftätigen, gu be- fräftigen unb i^r gur DIta(f)t gu Derfjelfen, benn fie finb tveit Dom Reiben unb roeiter nocf) Don ber ©rlöfung! S)u blicfft fcfjroarg, antmorten (Sie mir, bu Unbefannter. Saa 2Biffcn, fage irf) 3f)nen, ift bie tieffte Dual ber 2Bclf ; aber cd ift baö gcgefeuer, oI)nc beffen Iduternbc Pein !cineö

DTtenfif)en (Seele §um ^eile gelangt ^id^t Feifer Äinbct; j7nn unb rucf)Iofe Unbefangenfjeit frommf, ^err SIütf)en= groeig^ fonbern jene Srfenntniö, in ber bie £efbenfrf)aften unfcreö eElen ^lei)d^es f)infterben unb DerlDfcf)en."

@ti[Ifcf)rr>eigen. S)er gelbe ^err mit bem ftf^roargenSicgcns Barf mecferfe furg.

„©ic muffen nun n?of)I Qe^en", (aQte ber (3d^Ied)(be3aF)Ue fanff.

2Iber ^ierontjmus mat^fe Feineöroegö 21nffalten, ju geFjen. ^ocf) aufgerfcf)fet in feinem Äapujenmantel, mit brennenben 2Iugen ffanb er inmitten beö Äunftlabeng, unb feine biifen Cippen formten mit Javiern unb g[ei(f)fam roftigem Älange unauff)altfam Derbammenbe 2Borte . . .

„Äunft! rufen fie, ©enuß! ecf)önE)eit! ^üüt bie 2BeIt in (5cf)ön^eit ein unb Derlei[)f jebem Singe ben 2IbeI bea ©tileß! ®ef)t mir, 23erTucf)te! Senft man, mit prun: fcnben J'^rben ta6 (SIenb ber 23elt ju übertüntf)en? ©laubt man, mit bem J^ftlärm beö üppigen 2Bc»t)l9ef(f)maifö bas 2J[if)jen ber gequälten dvie übertönen gu fönnen? ^l)v int, Scf)amlofe! ©ott lägt fid) nicht fpotten, unb ein ©reuel ift in feinen 2Iugen euer frecf)er ©ö^enbienft ber gleigenben Dberfläcf)e! X)u fif)mäf)ft bie Äunft, antworten (Sie mir, bu UnbeEannter. ßie lügen, fage id) 3^"^"/ "^ fct}mäl)e nic^t bie Äunft! Sie Äunff i]t fein geroiffenlofer Xrug, ber locfcnb §ur 35eEräftigung unb Seftätigung beß 2ebens im gleifcfje reijt! Sie Äunft ift bie f)eilige Jatfel, bie barm: Ijergig [)inein[eurf)te in aüe fürcf)terlirf)en ^Tiefen, in aüe fc^am: unb gramDoüen 2Ibgrünbe bes Safeins; bie Äunft i]'t baß götfliif)e Jeuer, bas an bie 2BeIf gelegt roerbe, bamit fie aufflamme unb serge[>e famt all if)rec (3cf)anbß unb DTtarter

204

In crlö^e^^em DTliflcib! DTcI^men (Sie, ^ptx ©IüfF)ens jtreic^, nel)rnen ©ie bad 2Berf beß bevüi)mten JKalevß bort aus 3^^''^'^ '^eu]tev, ja, (Sie tdfen c\ut, mit einem F)ei0en ^euev ju Drrbrennen unb feine 2Ifcf)e in aUe ÜBinbe ju (Irenen, in alle Dier 2Dinbe . . ."

(Seine unfchöne (Stimme bvad) ab. dr \)atfe einen beffigen (Sd)ritf rücfroärts getan, i^atte einen 21rm bex UrnbuUung bed frfjrrargen DItanfele entriffen, l^atte i^n mit Ieibenfd)afts li6)ev ©eroegung treit E)inai]0gere(ft unb roieö mit einer feltfam Dergerrten, Prampfbaff auf unb nieber bebenben ^anb auf öie 2Iu0lage, ba& (Schau fen ff er, bort^in, wo ba& 21ufs fcf)en erregenbc DTtabonnenbilb feinen pia^ ^atte. ^n biefec f)errifd[)en Jpalfung oer^arrte er. ©eine groge, geE)ö(ferfe 9tafe fd)ien mit einem befcl)löf)abcrifd)en 2Iußbruif f)erDors gufpringen, feine bunFIen, an ber DT^afenrourjel ffarf fic^ Derbitfenben Srauen maren (o 1)00) emporgejogen, ba^ bie fantige, Don ber Äapuge be)d)attete (Stirn ganj in breiten £luerfal(en lag, unb über feinen 2Bangen[)5[)len ^atte fic^ eine ^ettifd^e ^i|e enfjünbet.

^ier aber tranbte .^err ©lüt^enjrpeig fiiS) um. (Sei e&, ba^ bie ^umuUinQ, bicfe @iebenjig:DItarf:D?eprc»buftion gu perbrennen, il)n fo aufrichtig entrüftete, ober ba^ über\)aupt .^ieronpmus' Dieben feine (5ebulb am @nbe erfd^öpft l)atten; jcbenfatlö bot er ein 33ilb gerecf)ten unb ftarFen ^ovnes>. @r roieö mit bem ^eber^alter auf bie i?abentür, blies mehrere DTTale Furg unb erregt mit ber ÜXafe in ben ©cl)nurrbart, rang mit ber (Sprache unb brachte bnnn mit hDcf)ftcm D^acfjbrncf heroor:

„2ßenn Sie Patren nun nicf)t augenblicflicf) oon ber 25ilbfläci)e Derfd)roinben, fo laffe id) ^bnen burti) ben ^aifer Ötti aibgong erlidcfjfcrn/ Derftel;'en ©itf rrrid;?!'*

205

„Dl), (Sie fc^üii)fern mi'cf) niii)f ein, ©fe Dcrjagen mid) niif)f, (Sie bringen meine (Stimme nicf)f gum ©cfjrpeigen!" rief ^ieronpmuö, inbem er Dbert>alb &er Sriiff feine Äapujc mif ^ev Jauft jufammenraffie unö furtfjtloö ?en Äopf frf)üfä feUe. „34) fPP'^' ^•'^ '4) PJnfam unb mad)tloe bin, unö bennorf) Devfhunme id) nicf)f, bis ©ie mid> l)ören, ^err ©lütfjenjrocig! 9Tel)men (Sie öas ©ilö aus 3^'^'^'TI Jenfter unb Derbrennen Sie es norf) [>eute! 3Irf), Derbrennen Sie nid)t bieö allein! 25erbrennen Sie aud) tiefe ©tatuetfen unö iSüffen, beren 2Iiibli(f in ©ünbe ftürjt, Derbrennen Sie bie\e QSafen unö ^ievate, biefe frfjamlofen 2ßiebergeburfen bee Jpeiöentumö, biefe üppig ausgeftatteten i?iebe0Derfe! 25erbrennen Sie alles, wae ^l)v 2aben birgt, ^err ©lütfjenj gtt)cig, benn es ift ein Unrat in ©otteß 2Iugen ! 23erbrennen, Derbrennen, Derbrennen Sie ea\" rief er auger fi'rf), inbem er eine roilbe, roeite Seroegung rings in bie SRunbe doÜs führte . . . „Sie Srnte ift reif für ben Scf)nitter . . . Sie 5recf)f)eit biefer 3^'^ burrf)brirf)t alle Sämme . . . 34> ^^'^^ fage 3f)ncn . . ."

„Ärautt)uber!" lieg ^err SIüf^enjn?eig, einer lEür im ^intergrunb jugeroanbt, mif 2Inffrengung feine Stimme Dernef)men. „Äommcn Sie fofort ^erein!"

Saö, tvas infolge biefes Sefeljleö auf bem Srf)aup[a^e erfrf)ien, roar ein maffiDea unb ubergeroaltiges Gütmas, eine unge[)euerli(i)e unb ffro^enbe menfrf)Uc^e ßrfcfjeinung Don fd^recfeneinflögenber güUe, beren f(f)rt>ellenbe, queÜenbe, ges polfterte (Sliebmagen überaU formlos ineinander über= gingen, eine unmäßige, langfam über ben ©oben rouc^= tenöe unb fcf^roer puftenbe D'liefengeftalt, genä[)rf mit DTtalj, ein So[)n bei QSolfeö Don fnrd)terlitf)er D^üftigfeit! ßin

2o6

franfenarffger (3eeF)unb0|'cf;nau5Barf trar broben in feinem 2Inge|l(f)f bemevtbav, ein geroalfigeö, mit Äleiffer befuMteß ©d;urjfell bebedte feinen 2eib, unö bie gelben 2irmel feineö ^embeß roaren Don feinen fagenF)affen 21rmen jurütfgeroUf.

„Wollen @ic biefem ^enrn bie Xüre öffnen, ^vaut^ubev," fagfe ^err SIü(lf)enjrt>eig, „nnb, foüfe er fie bennocl) nicfjf fi'nben, il^m auf bie ©fra^e ^inau0Derl[)eIfen."

„Jpa?" fagfe ber URanu, intern er mif feinen f leinen (Jlefanfenaugen abtperf)felnb ^ieronpmuö unb feinen ers gürnfen 35ic>tt)errn befrac^fefe. (i& wav ein bumpfer 2aut Don miil)fam jurütfgebämmfer Äraff. Sann ging er, mif feinen Griffen aüed um fic^ ^er erfcf)ütfcrnb, gur Xüv unb öffnefe fiie.

Jpieroni;mu3 tvat feF)r bleicf; getporbcn. „QSerbrennen (Sie ..." wollte er fagen, aber fii)on füllte er fid) Don einer furchtbaren Llbermacf)f umgeroanbf, Don einer Äorper« wu6)t, gegen bie fein 2Biberfitanb benfbar wav, langfam unb unauf{)altfam ber Xür: enfgegengebrängf.

„34) bin f(i)tt>acf) ..." brachte er E)erDor. „iXRein Jleifd^ crfrögf nicf)f bie ®ewalt . . . efl l)ält nid>t ftanb, nein . . . 22Ja0 beweift baß? QSerbrennen (Sie ..."

dv Derftummfc. @r befanb fic^ augerl^alb beö Äunfh labenö. .^errn SIijfF)enjrt>eigö riefiger Änetf^f ^atte if)n fcf)Iie^Iitf) mit einem fleinen (3fog unb Sc^roung fahren laffen, fo ba^ er, auf eine .^anb geftü^f, feifroärfö auf bie ffeinerne ©fufe niebergefunfen rt>ar. Unb j^infer ii}m fcf^Io^ ficf) flirrenb bie ©laöfür.

@r tid)tete fid) empor. (Sr ffanb aufrecf)f unb f)ielf ftfjrocr afmenb mif ber einen '^auft feine ^apu^e oberhalb ber Srufi gufammengerafff, inbcö er bie anberc unfer bem STtantel

F)inabf)ängen lieg. 3" feinen 23angenF)5^Ien lagerte eine graue Släffe; bie ^lÜQel feiner großen, ge[)Dcferfen UXafe hlät>ten unb fif)lDffen )lrf) gucfen?; feine f)ägliif)en £ippen roaren ju bem Sluöbrutf eines Derjroeifelfen .^affcö Dergerrf, unb feine 2Iugen, Don ©luf umjogen, fc^treiffen irr unb efffatifcf) über bcn fif)önen 'pia|.

dt ]ai^ nic^f bie neugierig unb lat^enb auf if)n geri[f)fefen 25Ii(fe. @r faf) auf ber DItofaiff[äcf)e Dor ber grogen Coggia bie ©itelfeifen ber Welt, bie URaehnfcftüme ber Äünftler« feffe, bie3ierafe, Q3afen, 6if)muif ftüife unb Sfilgegenftänbe, bie nacften ©fafuen unb J'^auenbüffen, bie malerifii)en ÜBiebergeburfen beö .^eibenfumö, bie 'Jßovtzät6 ber be- rühmten (icf)önf)eifen Don DQTeifferf)anb, bie üppig au0= geftatfefen CiebeSDerfe unb !prDpaganbafd;riffen ber Äunft ppramibenartig aufgefürmf unb unfer bem 2fn^e[gefcf)rei bee burrf) feine furif)fbaren Tßoite geFnec^feten 'Solhs in praffelnbe flammen aufge[)en. (5r fal^ gegen bie gelb; Iicf)e 2BoIEenrt)anb, bie Don ber £E)eatiner|1trage ^evauf- gejogen roar unb in ber efl Icife bonnerfe, ein breifeö Jeuers )d)wext flehen, ba6 |l(f) im @cf)rt>efellicf)f über bie fro^c 6fabf l)invedte.

„Gladius Dei super terram ..." flüfferfen feine bicfen kippen, unb in feinem Äapujenmanfel fitf) ^o^er empors ricf)fenb, mit einem Derftecffen unb frampfigen (5if)üffeln feiner E)inabf)ängenben '^auft murmelte er bebenb: „Cito et velociter!"

(Sin © de

igo^

V^-'V^'W-W-WW^/W^ -^

©fiü! 2Bit troUcn in eine Seele fi^auen. '^m 5^"9^ glcicf)|am, im 25orüberffreiii)en unb nur ein paar ©eifen lang, benn wk finb geroaltig befii)äftigf. 2Bir Fommen aus Jlorenj, aus alfer S^'^j ^^^^ f)anbelf e3 ficf) um le^te unb frf)n?icrigc 2IngeIegenE)eifen. Unb j7nb fi'e Begroungen, rPD[)in? 3" •^''f^ Dielleic^t, in ein ÄDnigsfd)lD^, roer tpei0? ©eUfame, maff fcf)immernbe Singe flnb im Segriffe, ficf) §urecf)fjuf(f)ieben. 2Inna, arme üeine Saronin 21nna, roir l)aben n\d)t lange 3^'^ für biii)!

Sreifa!f unb ©läferflang, SumuU, 'Dunft, (Summen unb Xanjf(f)rif f : man Fennf unö, man fennf unfere f leine (Sd)wäd^e. ^ft eö, roeil botf ber (5tf)mer5 bie fiefffen, fef)nfüif)figften 2{ugen belommf, ba^ wk ^eimlid) fo gern an Drten Derroeilen, roo i>a& Ceben feine fimplen geffe feiert?

„2lDanfageur!" rief Saron J^arrp, ber 9?iffmeiffcr, burd) bcn ganjen ©aal, inbem er gu tanjen aufholte, dt F)ielf nocf) mif bem recf)fen 2Irm feine Same umf(f)Iungen unb ftemmfe bie linfe J^anb in bie (5eife. „Saö ift fein SFal^cr, fonbern ein Srauergeläufe, DTtenfd^! ©ie E)aben \a feinen £aff im 2eibe', ©ie fcf)roimmen unb fc{)iT)eben blo^ immer fo. £cufnant von Oelbfatfel foU roieber fpielen, bamit man borf) einen 9'?f)9ff)mu0 ^at treten ©ie ab, 2lDantageur! Xanjen ©ie, tpenn &ie bad be[fev fönnen!"

14*

012

Unb ber 2lDanfagcur ffanb auf, fcf)Iug tie ©porcn ju» fammen unb räumte fcf)rDcigenb baß Pobium bem feufnanf Don ®elb(attel, ber alebalb mit feinen großen unb roei^en, tpeit gefpreijten ^änben tas flirrenbe unb furrenbe '^ovte- piano ju fcf)Iagen begann.

55aron .^arrp nämlicf) blatte Xah Im 2eibe, 2BaIger: unb D[Rarfcf)faFt, ^iol)mut unb ©tolg, ©lücf, Ü{hi)t\)mu0 unb ©iegerfinn. Sie golben Derfrf)nürfe.^ufarenia(fe ftanb prärf)- fig gu feinem jungen, erfji^fen ©eficfjf, bafl ni(i)t einen 3^9 Don (Sorge unb JTüAbenfen geigte. (5fl roar rötlirf) Der= brannt, rrie bei blonben Ceuten, obgleid) Spauptl)aav unb (5cf)nurrbart braun erf(f)ienen, unb tad wav eine PiPanterie für bie ©amen. Sie rote 3T!arbe über ber redeten Sacfe gab feiner offenen DTtiene einen roilbfecfen 2Iu0briicf. 9Kan rou^te nic{)t, ob j7e 2Öaffenl)ieb ober ©turj Pom Pferbe bes beute, auf jebcn ^all etwad .^errlicf)e0. dv tangte n?ie ein ®otf.

2Iber ber 2lDantageur fcf)rpamm unb ftf)n?ebte, menn erlaubt i(t, Saron .^arrpö Dveberoenbung in übertragener Sebeutung gu gebraiicfjen. ©eine Ciber waren Diel gu lang, fo i)a^ er niemals orbeniliif) ^ie 2Iugen gu offnen Dermoif)te; autf) ]a^ i[)m bie Uniform ein roenig fcf)Iottrig unb uns roal)rfcf)einlicf) am 2eibe, unb ®otf mocf)te n?iffen, roie er in bie folbatififje J?aufbaF)n geraten roar. (Jr ^atte fic^ nur ungern an biefem Än)lnofpa0 mit ben „©ci^roalben" bei teiligt, aber er war beunorf) gefommen, roeil er of)nebie0 auf feiner ^ut fein mu^te, Slnfto^ gu erregen; benn erffenö roar er bürgerlicl)er .^erfunft, unb groeitenß gab eine 21rt 25utf) Don ii)m, eine 3^eif)e erbicf)teter ©efd)id)ten, bie er felbft gcfdjrieben ober Derfa^f l^atte, wie man nennt, unb

213

bie iebermann im Q5ud^Iaben taufen fonnfc. X)ie& mu^fe ein getx>i'ffeö URi^tvauen gegen ben 21pantageur erroecfen.

©er ©aal beö öffi^ierßfafinoö in Jpof)enbamm mar lang unb breif, er mar eigentlirf) Diel ju geräumig für bie brei^ig J^errfd[)aften, bie fid) b)eute abenb barin beluffigfen. ©ie 2Bänbe unb bie OTufifanfentribüne maren mit falfd)pn Sra^ perien aufl rof bemaifcm ©ipö gejierf, unb Don ber gcs )'ii)macf lofen Setf e l^ingen jmei Derbogene ÄronIeurf)fer fjerab, in benen fc^ief unb triefenb bie Äerjen brannten. 2Iber ber gebielte ^u^boben mar Don fieben bierju fommanbierfen J^ufaren ben ganzen Q3ormiftag gercf)euerf morben, unb am @nbe fonnfcn felbff bie .^erren Dffüjiere in einem ^efi, einem 2Ibbera unb Äräf)minfel mie ^oi)enbamn\ feine gros ^ere 'Pracf)f Derlangen. 3Iiitf) mürbe, maa etrva bem Jefie gebrarf), burrf) bie eigi-nfümlicfje, Derfrfjmi^fe ©timmnng er« fe^t, bie bem 3Ibeiib fein ©epräge gab, burd) bas Derbofene unb übermütige ©efüfjl, mit ben „(Scf)malben" gnfammen ju fein, ©elbft bie bummen Drbonnanjen fcf)munje(tcn auf Derfcf)Iagene 2Beife, menn (ie neue Sbampagnerflafd)en in bie dißfübrl jur (Seite ber mei^gebecften Xi\d)d)en fteilten, bie an biei ©aalfeiten aufgefd^Iagm maren, blitften ficb um unb frf)lugen läd;elnb bie 2lugen nieber, mie bienenbe 2eute, bie frf)meigenb unb Derantmortungsloö iF)re Seif)iife ju einer geroagten 2Iu0fd)reitung gemäfjren, alles im .^inbliif auf bie „©cfjmalben".

Sie ©djmalben, bie ©(f)malben? ^Tun furjum, e& maren bie „IBiener ©dpmalben"! ©ie jogen buvd) bie 2anbe wie ein ©djmarm Don QBanberDÖgeln, fdjmangen fid;, mof)! breigig an ber S^bl, Don ©tabt ju ©tobt unb traten in ©ingfpiel[)allen unb Q3arietetf)eatern fünften Oranges auf,

214

inbem fie in groanglofer ^alfung mif jubelnbcn unb ^miU

fc^ernben (Stimmen lf)r 2eib' unb ©langlleb fangen:

„2Benn bie (Z:d)rvalben tvietetfomtnen, T)ie wer'n frfjau'n! Die roer'n ft^au'n!"

dd wav ein gufeß 2iei>, Don Ieicf)f fa0litf)em ^umor, unb fic fangen unter bem ^SeifaU beö DerftänbniöDoücn ITeilö beö publifumö.

(So roaren bie „(Stf)n)alE)en" nadE) ^of)enbamm geFommen unb fangen in ©ugelfingß Sierf)alle. ©arnifon lag in J^oE)en= bamm, ein ganjeö SRegimenf Jpufaren, unb alfo maren fic bexed)ÜQt, bei ben maj^gebenben Äreifen ein tiefered ^n- tereffe Dorauöjufelen. (Sie fanben meJ)r, fie fanben Se^ geifferung. 2Ibenb für 2Ibenb fa^en bie unDer()eirateten Of|fi= jiere §u i^ren ^ü^en, l)öxten ba<i (Sd)rt>albcnlieb unb tranFen ben D7täbcf)en mit ©ugelfingö gelbem 35iere ju; nitf)f lange, fo fanben ficf; audf) bie DerF)eiratefen JP»erren ein, unb eineö 2Ibenb0 roar Dberft Don D?ummler in eigener "Perfon er* fcf)ienen, roar bem Programm mit gefpannter £eiInaF)me gefolgt unb f)atte fic^ enblicf) nacf) Derfcf)iebenen (Seiten mit rüiff)aIflDfer 2Iner!ennung über bie „(Scf)n?alben" ge» äußert.

Sa aber roar unter ben ^eutnantö unb EHittmeiffern ber pian gereift, bie „(Sd)walben" in bie Intimität §u gießen, eine üluöroal)! Don if)nen, jefjn ber ^übf(f)eftcn etwa, auf einen luftigen 2Ibenb mit (Scf;aumn:>ein unb ^aüo ins Äa= fino ju laben. Sic \)öb>even .^errcn burftcn ber 2BeIt gegen« über Don bem Llnterne[)men md)t& roiffen unb mußten (üd^ f(f)roeren .^crjenö baoon 5urü(ff)alten; aber nid)t nur bie lebigen £eutnant0, fonbern auc^ bie DerE)eirateten Dbers [eutnantö unb S'iittmeifter nahmen teil baran, unb jtDar

-^5

(bieö tpar ba& Ißvidelnbe an bev ©adbe, bie eigentliche Ißointe) unb §roar mit if)ren Samen.

^inberniffc unb Sebenfen? Dbevleutnant Don CeDjal^n ^atte ba& golbcne Wovt gefunben, ba^ für ben ©olbafen ^inberniffe unb Sebenfen baju ba feien, üBerrounben unb gerffreuf ju roerben! URod)ten bie gufen .^of)enbammer, trenn fie'e üexnal)men, enffe^f barüber fein, ba^ bie Dffi- jiere if)re Samen mit ben „ß(f)n?alben" 5ufammenbra(f)fen, \ie freilief) Ratten j7cf) bergleitf)en nid}t erlauben bürfen. 2Iber es gibf eine ^ö^e, gibf Eeife unb jenfeitige SKegionen beö £ebenö, in n?el(i)en bereifö roieber freifte^f, §u fun, roaö in lieferen ©paaren befubeln unb entel)ven roürbe. Unb roaren Die[Ieiif)f bie ef)rfamen Eingeborenen ni(f)f gen?oF)nf, aUerlei Ungcrt>D[)nIi(f)e0 Don ibren ^ufaren §u geroärfigen? Sie Dfjigiere ritten in Oofteö F)e[Iem (3Dnnenfd)ein auf bem Jroffoir, tpenn if)nen einfiel. Saö n^ar Dorgefommen. Einmal, gegen 21benb, roar auf bem DTtar!fpIa| mif Tßi- ftolen gcfcf)offen roorben, roaö ebenfaüö nur bie iDfpgiere geroefen fein fonnfen. Unb ^atte fiii)'0 jemanb beifcmmen laffen, barüber gu murren? Sie folgenbe 2IneEbote ift me^v fac^ Derbürgf,

Eines Borgens §mifrf)en fünf unb (ed)6 LIf)r befanb fic^ 9'Jiffmeifter Saron ^avxt} in angeregter (Stimmung mit einigen Äameraben auf bem .^eimtoege Don einer näc^U ücl)cn Unterl)altung; roaren SRittmeiffer Don .^ü^nemann fotDic bie Dberleutnantö unb Leutnants £e DJtaiftre, Saron £ruc^fe0, Don Srautenau unb Don £ic^ferIo^. 2IIö bie ^erren bie %lte 35rüifc paf)7erten, begegnete i^nen ein Sätferjunge, ber, einen grogen Äorb mit Semmeln auf ber (5if)ulter tragenb unb forgloö fein 2ieb pfeifenb, burt^ ben

2l6

fn'rtf)en DTTorgcn feinpö Wec\ei 50g. „^ergeben!" rief Saron ^arrt), ergriff ^e^ Äorb beim ^enfel, fd^wanq if>n \o Qe\d)i(St, ta^ il>m nid)t eine ©emmel entfiel, brei: mal im Äreife ()erum unö fdjieu&erte ifjn bann in einem Sogen, ber Don brr Äraff feines Qlrmeö jeugte, rocit tjinaud in bie früben gluf^n. 2)er ^Bäcferjunge, anfangs fd)iedi erffarrt, f)Db bann, als er feine ©emmeln frfjroimmen unb Derfinfen fal), unter ^'inimernifen bie 2Irme empor unb gebärbete lief) mie ein Q3er;itreifelter. D^acbbem aber bie ^cnen fid) eine 2BeiIe an feiner fiiibifcben 2Ingft ergö^f i^atten, warf if)m 35üron ^arvp ein ©elbftüdf ju, bas an 2Bert ben 3"^''^^ ^^^ Äorbefl um iai Dreifad)e übertraf, roorauf bie Dffii;iere lachenb il;ren ^eiinrreg forifeijten. Sa begriff ber Änabe, to^ er mit (Jbelleuten gu tun gel)abt F>abe unb Derftummte.

T>ie)e ®efcf)icf)te n?ar rafd) in ber PeufeDTtunb geFommen, aber es f)ätte nur jemanb roagen foUen, ein DTtaul barüber ju jieE)en ! Cäd)elnb ober fniififjenb man na^m fie f)in üon Saron ^arrr) unb feinen Äameraben. ^erren roaren fie! Jperren über Jpofjenbamm! Unb fo famen tie Dffijierßs bamen mit ben „@d)rralben" jufammen.

@0 fci>ien, ta^ ber 3lDanfageur ficf) aud) auf bad lanjcn ni(f)t beffer oerffanb als auffl ÜBaljerfpielen, benn er Iie0 fitf), of)ne gu engagieren, mit einer 23erbeugnng an einem 2ifcbd)en nieber, neben ber Fleinen ©aronin 2Inna, ber ©attin 35aron ^arvt)0, an bie er einige fd)ücf)ternc 2Borte rid)tete. UJlit ben „(3d)wa\ben" ficf; ju unfer{)alten, tvav ber junge OTann augerftanbe. @r hatte eine wal)ve Slngff Dor it)nen, ba er \id) einbilbefe, ba^ biefe 2Irf Don URäbd^en if)n, rras er aud) fpred)en morf)te, befrembef

217

anfaF); unb Meö f(f)mergfe ben 2lDanfageur. Sa iF)n aber, nacf) 3irt oielcr fcf)laffer unb untauglirfjer Jtaturen, felbft bie |'d)led)tefte DTfuMf in eine )ci)tveia^]ame, muffelige unb brütenbe Siimmung Derfe^te, aud) bie Saronin 21nna, ber er DoUftänbig gleid)gültig war, nur jerftreute Slntrrorten gab, \o Derffummtcn beibe balb unb be|'cf)ränFten )ld> barauf, mit einem etrras ftarcen unb efroas oerjerrten Cädjeln, iad if)nen merfroürbigerroeife gcmeinfam roar, in ba& 2Diegen unb Äreifen beö Sandes 511 bliifen.

Sie Äerjen ber Äronleucf^ter flacf^rten unb frcffen (0 feE)r, bag |lc burrf) fnoirige unb l)alberrtarrte Stearinaugs rt>ü(f)fe ganj Derunftaltet tparen, unb unter it)iien bre[)ten fid) unb glitten ju üeutnant Don ©elbfatlelö befeueniben D?t)9t[>men bie Paare. DTtit niebergpbrüif ten (ipiPen f(f)ritten bie 5ü0e ans, tcanbten firf) elaftifrf) unb fdjleiften baf)in. Sie langen Seine ber .^erren bogen fid) ein rrenig, feberten, fcbneUten unb rd)n?angen (itt) fort. Sie Diode fliegen. Sie bunten ^^marenjaifen rrirbelien burdjeinanber, unb mit einer genug)urf)tigen Äopfneigung Ie[)nten tie Samen it)re Xailien in bie 21rme ber Xän^er.

Saron .^arrp hielt eine erflaunlic^ f)übrcf)e „(5cf)rralbe" giemlicf) fefl an feine Derfrf)nürte ©ruft gepreßt, inbem er fein ®e)lrf)t nai)e bem ihrigen b>ielt unb il>r unoerroanbt in bie Qlugen blitfte. Saroiiin 3Inna0 2äd)eln fo[c\te bem Paare. Sorf rollte ber ellenlange Leutnant Don £irf)ferIof) eine fleine, fette, fugelrunbe unb ungerDohnlicb befotletierte „(5d;rralbe" mit \id) fürt. 3Iber unter bem einen Äroiileud)ter tanjte toa^v unb n?af)rhaftig Jrau [Kitttneifter ocn S^ü\)ne- mann, bie ben Sl)ampagner über alle Singe liebte, DÖUig felbftoergeffen mit einer britten „Sdjroalbe" im Äreife

F)erum, einem niebli(f)en, fommerfproffigen ©eft^öpf, beffen (3efid)t über bic ungett)oF)nfe ©b^e übet uiib über ev(ka^lte. „2iebe Saronin," äii§erfe jlcf) fpäfer ^vau Don ^üf)ne= mann gegen grau Dberleufnanf Den Xrutf)fe^, «öjcfe Dltäbdjen fünb gar nicf)t ungebilbef, fie 5äl)Ien if)nen alle ÄaDaüeriegarnifonen beß D?eid)e0 an ben gingern f)er." (Sie fan^fen mifeinanber, roeil jroei Samen über§ä[)[ig roaren unb bead)teten gar ni^t, bog atleö fid) nad) unb nad^ Dom (5(f)aupla§ gurücfjog, um fie ganj aUein (id) probujieren ju laffen. dnblicf) merffen fie bennocf) unb ffanben neben= einanber inmiffen beö (Saales, gang Don (5eläif)fer, 2lpplauß unb SvaDorufen überfif)üffef.

X^ann rourbe (5l)ampagner gefrunFen, unb tie Drbon-- nanjen liefen mif il)ren roei^en ^anbf(f)ul)en Don Xifc^ ju Zi^d), um einjufcl)enEen. 2lber bann mußten bie „(Sd)walben" nod} einmal fingen, ganj einerlei, iia& mu|3(en fie, ob [ie nun au^er 2Item roaren ober ni(f)f!

3n einer 9?eil)e ffanben fie auf bem ^Pobium, baa bie eine (3ct)malfßite beö ©aaleö einnaE)m, unb maif)ten 2lugen. 2if)re 6d)ultern unb 2lrme roaren nacff, unb if)re Äleiber tparen fo gearbeitet, ba^ fie l)ellgraue 2Beften mit bunfleren 6tf)njalbenfräcfcn barüber barffeUten. Saju trugen fie graue 3tDi(felftrümpfe unb roeit au0gef(f)nittene (5c^ul)e mit gc=: roaltig l)Dl)en 2lbfä^en. roarcn Slonbe unb 6tf)n?arje, ©utmütig -Sitfe unb fold)e Don intereffanter Süire, folrf)e mit ganj eigentümlirf) ftumpf Farmoifinroten 2Bangen unb anbere, bie fo roeiß im ®efid>t n?aren roie (5Ion?n0. 2Iber bie ^übfc{)efte Don allen mar bocf) bie fleine Sräunlic^e mit ben Äinbcrarmen unb ben manbelförmig umriffenen 2lugen, mit ber ißaron ^arrt) foeben getankt ^atte. 2luc^

2^9

Saronin 2Inna fanb, ba^ tie^e tie ^üBfd^effc fei, unb fuF)r

fort gu läAeln.

9Tun fangen bic „©d^roalben", unb £eufnanf Don ®elbt

fattel begleitete fi'e, inbem er gurüifgeroorfenen Oberleibeö

ben Äopf narf) if)nen umn?anbfe unb tabei mit weit auös

geftrecFten 2Irmen in bie Xaften griff, ©ie fangen ein:

ftimmig, ba^ fie flotte OSögcI feien, bie ftf)on bie ganje

2BeIt bereift blatten unb aüe .^erjen mit fic^ näl)men, trenn

fie boDonflögen. (5ie fangen ein äu^erft melobiöfed £ieb,

baä mit ben 2Dorten begann:

„3a, ja, t>ai OlXilität, Sas lieben roir gac fe^r!"

unb aud^ ganj äF)n[id^ enbigte. 2Iber bann fangen fie auf

fturmifi^eö 25erlangen notf) einmal ba6 (5ii)n?alben(ieb, unb

bic ^erren, bie f(f)Dn ebcnfogut auöroenbig Eonnten wie

fie, ftimrntcn begeiftert ein:

„2Bfnn bie ©tfitralBen roieöerfotnmcn, Die roec'n ftf)au'n! Sie roer'n fc^au'n!"

Ser ©aal btö^nte Don ®efang, Don £ac^en unb bem Älirren unb Stampfen ber befpornfen Jü^e, bie ben Xatt traten. 2Iu(f) Saronin 21nna lad)te über all ben Unfug unb Übermut; fie ^atte fif)on ben gangen 2Ibenb fo Diel gelacf)t, ba^ i^z ber Äopf unb baß ^ev^ baDon roe^ tat unb fie gern in ^rieben unb Sunfelfjeit bie 2Iugen gefrfjloffen [)dtte, roenn .^arrp F)ier niii)t fo eifrig bei ber (5arf)e geroefen ttjöre. „.^eute bin id) luftig", ^atte fie DDrE)in, in einem 21ugenblicf, alö fie ee felber glaubte, gu if)rer Xif(f)nad)barin geäußert; aber bied ^atte if)r ein (5d)WeiQen unb einen fpöttifcften ©lidE eingetragen, roorauf fie fic^ befonnen ^atte, ba^ unter Ceuten ni(f)t üblicf) tpor, bergleiif)en ju

fagcn. 2Bar man luftig, fo benahm man fid) temgemä^; efl feffjiil'fetlen unb auöjiifpredjen roar bereits gcroagf unb trunberlicf); aber ju fagen: „34) ^'" traurig", tröre bireft unmöglid) gerrefen.

Saroniii Qliina tt>ar in fo großer SinfamFeif unb <Sti\li aufgea''acf)fen, auf i[)rc0 Q3ater0 ®ut am DTtecre, ba^ fie norf) immer aUjufeI)r geneigt n?ar, fol(i)e 2Baf)rf)eiten au^er ad)t JU laljen, obgleid) fie fiitf) boDor fürcf)tete, bie Ceute ju befremben, unb febnlid) wüii\d)te, gang ebenfo ju fein roic bie anbercn, bamit man \ie ein n:>enig liebte. ©ie f)attc bla\\e .^nnbc unb afrf)blDube0 Jpaar, baß Diel ju \d)wet wat im QSerbältniö ju iE)rem fd)malen, jartfnocf)igen ©e« fid)tcf)en, 3""r''t'Pn if)ren l)ellen brauen ffaiib eine feiifretfjte Jalte, bie iEjrem Cädjeln etrpaö 23ebrängte0 unb 2Dunbcö gab.

ftanb )o mif i\)v, ba^ fie iF)ren ® äffen liebfc. DTiemarib foli Iacf)pn! Qie liebte if)n fogar norf) um ber ®e\d)id)fe mit ben ©emmeln tiMÜen, liebte i^xi feig unb clenb, obgleid) er (ie betrog unb fäglic^ i()rJperj mi(3l)anbelte roie ein Änabe, litt £iebe um it)n mie ein 2Beib, ba& feine eigene '^avt^eit unb (5d)roäcf)e Derad)tef unb roei^, ba^ bie Äraft unb ba6 ffarfe ©lüif auf @rben im 9?ed)te (7nb. ^a, fie gab ficf) biefer 2iebe unb il)ven iZlualen l;in, roic (ie ba: malfl, alö er in einem furjen 2InfaLI oon ^ävtlid)feit um j7e geroorben, fid) if)m ]'elb]t l)ingcgebcn btatte, mit bcm burffic^en QSerlangen eineß einfamen unb Dertränmfen ©c« fd)ppfe0 nad) bein Ceben, ber Ceibenfd)aft unb ben ©türmen be& ©efül)l0.

Sreitaft unb ©löferflang, Xumulf, Sunft, ©ummen unb Xanjfdjrift: Saß mar ^arrpß 2BeIt unb fein DJeitf);

2<2I

unb war baa üieid) ii)xev Xiaume, treil bovt baß ©lücf max, ®ewDb)nli(i)teit, 2iebe unb 2eben.

OefeUigfeit! Spavmlofe. feftlirf)e OefeüigFeif, cnfnerDenbeö, enfrpürbigendeö, t>evfiii}xev\](hes (3ift doü unfrucf)i barer 9?eige, bul)leri)'cf)e ^eintin bes ©ebanfenö unb beö ^vieiena, tu bift efiroß J'J'^^)^^'^'"^^^ ' ^'^ f^B fi^/ 2Ibenbc unb Uläd^te, gemartert Don bem greüen ©egen fa^ jrolf(i)en ber DoUftänbigen Ceere unb DTicf)tig!eit ringö umfjer unb ber babei l)err)'tf)enben fieberbjaften (Erregung infolge beö IBeine, beß Äaffeeö, ber finnlicfjen URufit unb beö Sanjeö, fa^ unb faF), trie ^arrp t)übrd)e unb luftige J^^auen be}iaubevte, ni(f)t, rpeil fie iE)n fonberlirf) beglüiften, fonbern roeil feine (Sitelfeit Derlangfe, bog er fiel) Dor ben l?euten mit iE)ncn geige, als ein ®lüiflicf)er, ber wo^l Derforgt ift, feinesroegö Quögeftfcloffen ift, feine ^el)nfud)t fennt. 2Die tpeF) bie)e Sitelfeit iljr tat unb roie fie fie bennod) liebte! 2Bie |u0 es roar, p finben, bog er fd)ön auefaf), jung, f)errlic^ unb betörenb! 2i3ie iie 2iebe anberer ju if)m i\)xe eigene gu einem quaboÜen 21uflammen bxa^tel Unb tpenn Dorüber roar, roenn er am (Srfjlu^ eineö '^e)te6, ta6 fie in SRot unb Pein um it)n Derbracf)te, fid) in unroiffcnben unb egoiftifd)en £obpreifungen biefer (Stunben erging, fo famen jene 2iugenbli[fe, roo if)r Jpa^ unb i^xe 33eraif)tung if)rer Ciebe gleid)!am, roo fie if)n „2Bid)t" unb „^ant" nannte in i\)xen\ Jperjen unb i[)n burtf) (2d;roeigen ju ftrafen fucf)te, burcf) Idtf)erlicf)e5, Derjroeifeltee (Scf)roeigen.

2Biffen roir'ö recf)t, f leine Sarcnin 2Inna? DTtarf^en tpi reben, wac alles )lcf) (hinter beinem armen S?drf)eln Derbirgf, n>äl)renb bie „©cfjroalben" fingen? Unb es fommt jener erbärmli(f)e unb unroürbige '^u^tanb, in bem bu gegen

DItorgen natf) ber ^armlofen ©cfelliijfcif in beinem Setfe liegff unb beine ©eiffeöfräffe an baö 3tarf)benfen über (5d)erje, SBi^roorfe, gufe 2Infmorfen Deraußgabff, bie bu E)ätfeff finbcn muffen, um liebenere^ürbig ju fein, unb bie bu nid)t gefunben F)aff. dd fommen jene !£räume umö Xageögrauen, ba^ bu, Dom (Scf>merje ganj fcfjroacf) ge= inad)f, an feiner <3d)ultex roeinff, ba^ er bic^ mif einem feiner leeren, netten, getr>D()nIi(f)en ZBorfe ju fröften fuc^f unb bu plö^Iicf) bur(f)brungen biil Don bem befrfjämenben 2Biberfinn, ber barin liegt, an feiner ©rf)ulter über bii 2BeIt ju meinen.

2Benn er franf roürbe, nicf)t wal)v? diäten mir rec^f, ta^ auö einem flcinen, glei(f)gültigen Übelbefinben feiner- feitö bir eine ganje 2DcIt Don träumen evfte^t, in benen bu iE)n alö beinen leibenben üpflegüng ^ieiift, in benen er F)ilflo0 unb 5erbrotf)en Dor bir liegt unb enblitf), enblid) bir gel)örf? (3d[)äme birf) nic^t! Q5erabfif)eue birf) nitf)f! 2)er Äummer macf)f ein menig fcf)Ie(f)t juroeilcn, mir miffen es, mir fe^en eö, ad), arme fleine (Seele, mir faF)en ganj anbereö auf unfercn Dieifen! 2Iber um ben jungen i2lDan= fageur mit ben ju langen 21ugenlibern Fönnteft bu bicf) ein bi^d)en fümmern, ber neben bir fi^f unb feine Sinfamfeif gern mit beiner gufammentäte. ilBarum Derftf)mäf)ft bu if)n? 2Barum Derarf)teft bu i^n? 2BeiI er Don beiner eigenen 2BeIf ift unb nid)t Don ber anberen, mo gro[)mut unb ©tolj l)errftf)f, ®Iü(f, Dif)pff)mu0 unb 6iegerfinn? Jreiliif), iff ftf)roer, in einer 2BeIt nidjt f)eimifc^ ju fein unb nid)f in ber anberen, mir miffen es! 2Iber ee gibt feine Q3erföf)nung.

©er Seifaü raufif)te in Leutnant Don ©elbfattelö Jtad)-- fpiel I)inein, bie „(Srf)malben" maren fertig. Df)ne bie

(Btufen §u benutzen [prangen fie Dom Pobium l}evuntev, plumpfenb unb flatfernö, unb tie ^erren brängten fic^, um iF)nen bel)ilfliii) gu fein. Saron ^axvT) F)alf ber Äleincn, Sräunlidjen mit bcn Äinberarmen, er tat ausfüEjrlid) unb mit QSerffanb. Qx umfa^fe mit bem einen 2lrm i^re £)berfc|)enM unb mif bem anberen il)re Xaiüe, lie^ fTcf) 3eif, fie nieberjufe^en, unb trug fie beinal}e ju bem (5eEf= tifcf)(f)en, n?D er ifjr ©laö füQfe, ba^ überfcf)äumfe, unb mif i{)r anffie^, langfam unb be5icf)ung0DoU, inbem er mif einem gegenftanbßlofen unb einbring[iif)en £äd)eln in iE)re 2Iugen blicffe. dr l}atte ftarf gefrunfen unb bie S^tarbe glüt)fe rof in feiner meinen (5firn, bie fii)arf gegen fein Derbrannfeö ®efi(i)f abffac^; aber er n?ar aufgeräumf unb frei, burt^auö F)eiter erregt unb ungetrübt Don £cibenfc^af^.

©er Xifif) ftanb bemjenigen Saronin 2Innaö gegenüber, an ber entgegengefe^ten Cängsfeite beö ©aaleö, unb inbem fie mit irgenb jemanbem in if)rer DTäf)e gleid^gültige 2öorfe tt>etf>felfe, F)orrf)te fie burftig auf ba& £ad)en bort brüben, fpäf)te fdf)impflit^ unb Derfto^Ien natf) jeber Seroegung, in biefem feltfamen 3uftanb voll f(f)merjli(f)er 2Infpannung, bie einem erlaubt, med^anifcf) unb unter 2DaF)rung aller gefeIIft^aftIidE)en formen eine Unterhaltung mit einer ^crfon oufred)t5uerF)aIten unb babei geiffig DoUEommen abfeitß gu fein, nämlitf) bei einet anberen iperfon, bie man be^ obai^tet.

din ober jroeimal frfjien iF)r, alö ob ber Slitf ber Eleinen „(3(f)roalbe" ben i^ren ftreifte. Äannte f7e fie? 2Bu0te fie, n?er fie fei? Wie fd)Dn fi'e tpar! 2Bie fetf unb gebanfenloö lebenöDoU unb Derfül)rerifiij! 2Benn ^arrp fie gelie&f, fit^ nacf) it)r Derge^rt, um fi'e gelitten ^ätte, fie

224

tI>^Ir^c DerjfeF)cn, begriffen, mlfempfunben ^aben. Unb plöl^liii) füllte fie, ba^ ii)te eigene (5ef)n|'uii)( nad) bev Heinen „6d)rt>albe" f)eiger unö tiefer wax als ^arrpö.

"Die fleine „©d)rralbe"! lieber ®ott, fie \)ie^ Smmp unb tpar grunblid) orbinör. 21ber trunberDoU wax fie mit if)ren fdjroarjen •^aarfträl)nen, bie baa breite, begef)rlicf)c @efirf)t umfingen, i{)ren bunPel umriffenen OTanbelaugcn, iF)rem großen DTtunb DoU rrei^ büßender 3ö[>ne unb i^ren bräunlidjen, tveid) unb loifenb geformten 2Irmen; unb bad ßrf)Dnffe an il}x roaren bie ©rt)ultern, bie bei geroiffen Se« roegungen auf unDergleicI)Iid) gefd)meibige 2Irt in ben ®e» lenfen rollten. ©aron ^axxx) wax Dotier ^ntexef^e für biefe (Schultern; er trollte burcf)au0 nid)t bulben, bog fie fi'e Derf)üllte, fonbern Deranftaltete einen 9eräuf(f)DolIcn Äampf um ben (5d)al, ben umzulegen fie fitf) in ben Äopf gefegt i^atte, unb bei allebem merfte niemanb rt>eit unb breit, rceber ©aron .^arrp, norf) feine Oattin, norf) fonff irgenb jemanb, ba^ biefes Meine Derroal)rIofte ®efd)öpf, bad bex 2Bein fentimental mad;te, ben ganzen 2lbenb §u bem jungen üloontogeur l)inijberfd)mad)tete, ber Dorl)in roegen URauQel an D?l)i)tl)mu0 Dom Älaoier Dertrieben tporbcn tpar. ©eine müben 2Iugen unb bie 2Irt feineö ©pieleö E)atten es i^r angetan, er bünfte fie ebel, poetifd) unb aus einer anberen 2Belt, wäbtxenb Saron .^arrpfl ©ein unb 2Defen ib)X aUju befannt unb langmeilig erfd)ien, unb fie wax ganj unglücflirf) uiib leiberfüllt barüber, ba^ bex 2iDan5 tageur feinerfeits il)r ni(f)t bae fieinfte i?iebe0jeid)en gab.

liie tief f)erabgebrannten Äerjen brannten trüb in ben 3igarettenraurf), ber in bläulid)en (3d)icf)ten über ben Äöpfcn fcf)roebte. Äaffeegerud) jog burd; ben ©aal. Sine fabe unb

fd}Wext 21fmDfp[)ärc, (^^ri&unft, (Se\e\liQh\t3hxo^em, Der: bidt unb Derrpirrenb gemndjf ?urrf) &ie geroagfen Parfüme bev „(rcfroalben" lagerte über aüem, ben rreißgebecEten £i)'cf)en unb Gbampagnerfüf)lern, ben übernäcfjfigfen unb auflgelaffencn DItenfd)en unb if)rem ©efumme, ©eldd)ter, ®efid)er unb £iebeggetänbel.

Sarcnin 3Inna fprarf) nicf)f meF)r. Sie QSerjtreiflung unb jenes furd)tbare Seieinanber Den (5eE)nfud)f, D'Teib, £iebe unb (5eIbftDerad)tung, bad man Giferfud)t nennt unb bai n\d)t ba fein bürfte, rocnn bie JBelt gut fein foUte, f)Qtten il)r JF>erj fo )eb)V unterjorl)?, bo^ |le nid)t me\)V bie Äraft f)atte, |l(f) ju DerfteUcn. !)31cd)re er fe[)en, roie ed um fie ffanb, modjte er fidj i^rer fd)ämen, bamit botf) ein ®efül)I, bag )ld) auf )le bejog, in feiner Sruft rräre.

(Sie blicfte f)müber. Sas Spiel bort brüben ging ein roenig weit, unb alied \d)a\ite i[)m Iad)enb unb neugierig ju. ^arri) F)atte eine neue 2Irt Don jdrtlicbem D'Jingfampf mit ber Üeinen „(5cf)rDalbe" auöfinbig gemaii)t. dv beftanb barauf, bie Dringe mit i\)z ju roed)feln, unb, feine Änie gegen bie it^ren geftemmt, l)ielt er fie auf bem (3tul)Ic feft, f)afif)te ausgelaffen unb in toüer ^aa,b nad) i^rer ßanb unb fud;te ifjre Heine, feftgebaüte Jauft ju erbrecf)en. @nb= litf) objlegte er. Unb unter bem lörmenben SeifaU ber ®efrüfcf)aft entroanb er ifjr umftönblicf) ben fcf)malen (5d)langenreif unb groang triumpl^ierenb feinen eigenen @l)ering an ihren Ringer.

S5a ftanb Saronin 21nna auf. Si^^^" ^^^ 2eib, bie (3eF)n= furf)t, ficf) mit if)rpm ®ram um feine geliebte iTticf)tigfeit im Dunflen ju Derbergen, ber Dergroeifelte IDun\(h, ihn burcf) einen (SFanbal ju firafen, irgenbroie feine ülufmerP«

OITnnn, Olofcnen I 15

farnFeif auf fi'cf) jii lenfrn, vbenvält'iQten fie. 23Ieic^ fcf)ob j7e ibrpn (5tu[)I gurüif imö ging mitten biirrf) ben ©aal jur £ür.

@in 21uffel)en entftanb. (Srnft unb ernürf^fert faf) man fitf) an. ßin paar ^erren riefen mit lauter (Stimme Jparri) bei Diamen. X)ev Ctärm üerftummte.

Unb ba bec\ab ]ic^ etrraflganjßeltfameö. Sie „(5rf;n>aI6e" @mmp nämlic^ ergriff mit DoUftcr @iitfrf)iei>en^eit für 53arDnin 2Inua Partei. Sei eö, ba^ ein aUgemeincr lOeibeö: inftinff für ben (5cf)merj unb bie (eiöenbe £iebe if)r ^e: nef)men beftimmte, fei eö, bafj i^v eigener Äummer um ben 2lDantageur mit ben müben 21ugen[ibern fUe in Saronin 2Inna eine Äamerabin erblicfen ließ, )le ^anbelte jum allgemeinen ©rftaunen.

„(5ie )lnb gemein!" fagte fie laut in ber r)errfü^enben ©title, inbem fTe ben Derblüfften Saron ^orrp gurütfftie^. ©iefen einen @atj: „(5ie fiinb gemein!" Unb bann rpar fie auf einmal bei Saronin 2Inna, iie fc^on ben Xürgriff ßr= fa^f t)ielt.

„'33er5ei()en (Sie!" fagtc fie fo leife, alö fei nieinanb in ber D'iunbe fon|T trert, §u I)Dren. „J^ier ift ber Dling." Samif frf)cb fie ^arrpa (5l)ering in Saronin 2Inna0 .^anb. Unb plö^Iirf; fül)lte 23aronin 2Inna beö Dltäbdjenö breitet, roarmeö ©e)lirf)td)en über biefer it)rer ^anb unb einen n?eici)en, inbrünftigen Äu^ barauf brennen. „Q3er5eit)en (Sie!" flüfterte bie Fleine ,,(Sd)tDalbe" norf) einmal unb lief bann fort.

2Iber Saronin 2Inna ffanb brausen im SunPIen, noc^ ganj betäubt, unb roartete barauf, ba^ bied unerwartete Ergebnis in i[)r ®e]tült unb (Sinn annäbtme, Unb efl Eam,

^a^ ein ©Inif, ein fügee, heiles unb E)eimlicf)e0 ®Iüt£ einen 21iigenblicf il)re 2Iugen )'cf)lD^.

^alt! ©enug unb nicf)t6 roei(er! (3ef)f bot^ bie foftbarc Heine (Singelijeit! ©a )lanb lle, ganj entjücff unb bezaubert, roeil bicö ÜXäxxd)en Don einer £ünbftreitf)erin gcfommen war, if)r bie ^anb ju füffen!

2Bir Derlaffen bid;, Saronin 2Inna, tvit füffen bir bie ©tirn, lebroot)!, wk enteilen' ©d)Iafe nun! 2)u n?ir|'t bie ganje DTaif)f Don ber „(5d)rDQlbe" träumen, iiie ju bir Farn, unb ein menig glütfliii) fein.

Senn ein ®[üd, ein üeiner @rf)auer unb D?aufcf; Don ©lüif berüf)rt bad ^erj, n?enn jene jrpei 2Belten, jrpifrfjen benen bie (5e[)nfud)t f)in unb miber irrt, )ld; in einer furjen, trügerifd)en 2Innäberung jüfammenfinben.

I

Seim ^ r 0 p b c t e n

i9o4

i

Oelffame Dtfe gl6f eö, felffamc ©cl)irne, feIf)arneD?egfonen beö Oeiftea, f)Oti) uub ävmUd). 2In &en Peripherien ber ©rPBrtä?fe, öorf, tpo feie i?aternen fpdrlicfjer roerben iinö bie ©enbarmen ju gtpeien get)eii, mug man in ben Käufern emporfteigen, bis es nid)t tveitet gef)f, bis in rrf)räge Sacf): Fammern, wo junge, bleirf)e ©enieö, Q3pibred)er bes Xraumeö, mif üerfchränften 2Irmen Dor )lrf) l)inbrüten, biß in billig unb bebeutungeDDÜ gpfrf)mü(fre21telier0, n^oeinfame, emporfe unb pon innen Derje{)rte ÄünfÜer, f)ungrig unb )loIj, im 3iga»etfenqualm mit legten unb roüften ^l^^'^'^" ringen. Jpier i\t bae @nbe, tas die, bie D?einf)eit unb bas Jiicf)f3. .P>ier gilt !ein 23ertrag, fein 3"9^rtänbni0, feine DTacf)|1i(f)f, fein TRa^ unb fein 23ert. ^ier ift bie 2iift )'o bünn unb feufcf), bag bie DTiiasmen bes Gebens nid)t me[;r gebeifjen, ^icr I)errfci)t ber Xro|, bie äugerfte Äonfequenj, bas oer; jroeifelf tf)ronenbe 3^^/ ^'^ S^eitjeif, ber 2Ba[)n|"inn unö ber lob.

(5fl mar Äarfreifag, abcnbs um ad)t. DItefjrere Don bcnen, bie Saniel geIa^en ^atte, fameii gu gleicf)er S^it. ©ie Ratten dinlabungen in iüuarfformat erf)alten, auf benen ein 21ö[er einen naif ten !Degen in feinen gongen burrf) bie Cüfte trug unb bie in eigenartiger (5d)rift bie 2Iufforbcrung geigten, an bem Äonoent gur 23erlefüng Pon Sanielö Proflamationen am Äarfreitagabenb teiljunefjmen, unb fie trafen^ nun gur

- 232 -

befitimnifen (Stimte in bev ö&en uiib [)albbunflcn Q5or)Tta&fs ftrajje vox bem banalen UR\etol)au\e jufammen, in rt)elrf)etn tie Ieiblid)e Wolynftäüe teß '])vopi)eten gelegen wav.

(Sinige fonnfen einanber unö tau)'cf)fcn ©rfigc. (Sfl roaren ber pDlni|'d)e Dltaler unö E>aö fcf)male DTtdbdjen, baö mif ilf)m lebte, ber fprifer, ein langer, f(f)tpargbärfiger ©emif mif feiner fd)rperen, bleirficn unb in {)ängenbe ©etpönber gefleibefen ©aftin, eine 'Per|'5nlicf)Feit Don jiigifirf) martia^ Iifd)em unb fränflid)em Slusfctjen, ©pirifift unb Dliftmeiffer au0er Sienft unb ein junger 'Pbilofcpf) mit bem 2Iu0ern eiuL'ö 5tängurnf)ö. D^ur ber D^cDeUift, ein Jperr mit fteifem ^uf unb gepflegtem ©Anurrbart, fannte niemanben. dt tarn aus einer anbern @pf)äre, rrar nur gufaUig b'^i^f^^r geraten. (Sr I)atfe ein gerpiffes 53erbältni0 jum i?eben, unb ein 23u(f) Don i[)m mürbe in büigerlid)en Äreifen gelefen. ($r roar entfd)Ioffen, fid) ftrcng befd>eiben, baufbar unb im ganjen roie ein ©cbulbeter ju beneljmen. 3" pi'i^Ti Meinen 2Ibftaube folgte er ben anberen ins Jpauö.

(Sie ftiegen bie Xreppe empor, eine nad^ ber anbern, geftüi^t auf bae gu^eifeine ©elönber. ©ie frf)rDiegen, bcnn e& roaren DTTenfd^en, bie ben 2Derf beö 2Borte0 fannten unb nid;t unnü^ ju reben pflegten, ^m trüben 2i(i}t ber Heinen Petroleumlampen, bie an ben Siegungen ber Srcppe auf ben Jpnftergefimfen ftanben, lafen fie im Q5orübergef)en bic Flamen an ben 2Bol;nungeitüren. (Sie ftiegen an ben ^eim^ unb ©orgenffötten eineö Q3erfid;erung6beamten, einer Jpebs omme, einer ^einroäfdjerin, eines „2Igenten", eines 9eic^: bornoperateurö Dorüber, ftill, oljne Verachtung, aber fremb. ©ie ftiegen in bem engen Xreppenbaus roie in einem ^alb- bunflen ©d)üd)t empor, suDer|lid)tlirf) unb oI)ne 2Iufentl)aUj

233

benn Don oben, Don boxt, wo ed nid)t treifcrging, trinffe il)nen ein Sdiimmer, ein jarfer unö flüd)tig betveQtev (Schein au0 le^tev ^öi)e.

(Snölich ftanben fiß ani 3'^^ unfer bcm S)acf>, im £?ic^fe Don fecf)ö Äerjen, bie in Derfrf)ieöenen £eurf)tern auf einem mit Derblicf)enen 21Uar&e(f cf)en belegten £ifcf)rf)en ju Raupten bcr Sreppe brannten. 2In ber Xüv, roelifje bereits ben ßf)arafter eines ©peicf)ereingange0 trug, roar ein graueö Pappfd)ilb be]e(tiQt, auf bem in römifd^en £ettern, mit fcf)n)arjer Äreibe auögefüf)rt, ber DTame ©aniel §u lefen tpor. (Sie fcfjeUtcn.

din breitföppger, freunblii^ bliifenber Änabe in einem neuen blauen SInjug unb mit blanfen ©(i)aftftiefeln öffnete il^nen, eine Äerge in ber ^anb, unb leud)tetc i\)nen fcf)räg über ben fleinen, buuMen Äorribor in einen untapejierten unb manfarbenartigen D?aum, ber bis auf einen f)5ljernen @arberobeF)aIter burcf)au0 leer roar. SBortloö, mit einer ®effe, bie Don einem latlenben ÄeE)IIaut begleitet a>ar, forberte ber Änabe jum 21blegen auf, unb als ber D^ooeUift au6 allgemeiner £eilna[;me eine '^va^e an i[;n xid)tete, erroieö fid; DoUenbö, t>a^ bas Äinb ftumm rcar. de füf)rte bie ®äfle mit feinem £i(f)t über ben Äorribor §urücf ju einer anbcren £ür unb lie0 fie eintreten. Ser DToDeUift folgte al& le^tcr. (5r trug ®e\)tod unb Jpanbfcf)u[)e, entfcf)lDffen, fic^ wie in ber Äir(f)e jn bene[)men.

©ne feierlid) fd)tDanfenbe unb flimmernbe JpeUigfeit, crs §eugt pon groanjig ober fünfunbjroanjig brennenben Äergen, f)errftf)fe in bem mägig großen diaum, ben fie betraten. Sin jungpö DTtäbdjen mit roeigem ^allfragen unb DItan« f^etten übet bem fdjiirfjten Äleib, VRaxia 3ofefa, Sanicto

234

©rf)rt>effcr, rein unb töricht Don Sln^efirl^f, ftanb bid)t bei ber Xür unb veid)te allen bie ^anö. ©er ÜXoveü\)t tannte fie. (5r trar an einem liferanfdjen Seefifc^e mit H)v ju: fammengefroffcn. (Sie f)affe aufrerf)f bagefeiTen, bie Söffe in ber ^anb, unb mir flarer unb inniger Stimme Don itjrem ©ruber gefpro(i)cn. (Sie betete 55aniel an.

Ser DTopeUift fucf)te if)n mit ben 2Iugen.

„(£r ift nid)t f)ier", fagfe DTTüria ^efefa. „dv i]i ab- ttjefenb, id) rreig nid)t, n?o. 2Iber im ©eiffe n?irb er unter unö fein unb tie proflamationen <3at} für (5a^ Derfolgen, tt>äf)renb ffe biiev Derlefen tperben."

„2Der n?irb fie Derlefen V" fragte ber 3ftoDelIift gebampft unb ebrerbietig. (iß wav il>m ernft. (5r wav ein wol)l- meinenber unb innerliri; befd)eibener DTtenfd), DoUer Qi)v- fuxd)t üov allen (5rfd)einungen ber 2Belt, bereit^ ju leinen unb §u roürbigen, wa0 §u rrürbigen roar.

„(Sin jünger meines 23ruber0/' anfroortcte DTtaria ^ofefa, „ben roir aus ber (5tf)rpeij erroarfen. (Ir ift nod) nid)t t>a. (ic roirb im redeten 2iugenbli(f jur (Stelle fein."

©egenüber ber Xür, auf einem Xi\d) ftef)enb unb mit bem oberen ERanbe an bie fcf)räg abfallenbe 1)ede gelehnt, jeigte (id) im Äerjenfcfjein eine gro0e, in l;eftigen ßtrid)en auögefüf)rte Äreibejeid)nung, bie ETTapoIeon bav\teüte, wie er in plumper unb befpotifcf)er .^altung feine mit Äanonen: ftiefeln befleibefen ^ü^e an einem Äamin roärmte. 3""^ D?ecf)ten bee (Einganges erl)ob fid) ein altarartiger (Sd)vein, auf roel(f)em groifrfjen Äerjen< bie in (Tlbernen 2Irmleutf)fern brannten, eine bemalte .^»filigpnfigur mit aufioörts geridjteten 2Iugen i^ve Jpanbe ausbreitete. (Sine Setbanf ftanb baoor, unb näfjerte man ficfj, fo gen?al)rte man eine fleinc, auf»

- 235

xed)t an einem Juge beB Speili^en (ebnenbe 3ImafeurpE)Dfos grapF)ie, tie einen etwa ^^eigigjäf)^ige^ jungen URann mit gen?altig f)c5er, bleid} jurüiffpringenfer (Stirn unb einem bartlofen, fnotfjigen, raubDDgeIät)nlid)en ®e|lcf)t Don Eon: jentrierter ©eiftigfeif geigte.

Ser dlooeüift Derroeilte eine 2Beilc Dor Daniels Silbniö; bann roagfe er fiii) bei)ut]am roeiter in5 3'^"^^^ i)inein. ^intcr einem großen D^unbtifcf), in beffen gelbpolierte piatfe, Don einem Corbeerfranj uinraljmt, berfelbc begentragenbc 2Ibler eingebrannt rrar, ben man auf ben (Jinlabungen ers bliift hatte, ragte jrpifchen niebrigcn Jpcljfejyeln ein ftrengcr, fii)maler unb fteiler gotird)er (5tul)l tpie ein Xl^von unb Spod)]i^ empor. Sine lange, rcf)lid)t gezimmerte San!, mit billigem (Stoff überfecEt, erftrecfte fid) vov ber geräumigen, Don DItauer unb Xiad) gebildeten Jli]'d)e, in ber bas niebrige Jenfiler gelegen roar. Q.e ftanb offen, Dermutlid), roeil ber unterfe^t gebaute ^ad)elofen (id) als überheizt erruiefen Ijatte, unb geroäl)rte ben Slusblicf auf ein (Stütf blauec Jladt^t, in beren Xiefe unb Zöeite bie unregelmäßig Derteilten (3aolaternen alß gelblicf) glübenbe fünfte flc^ in immer grögeien 2lbrtänben Derloren.

21ber bem ^en]tet gegenüber Derengerte )l(f) ber Diaum ju einem alfooenarfigen ®elag, bad geller als ber übrige Seil ber !)Ttanfarbe erleua)tet rrar unb balb als Äabineff, l)alb als Äapelle bel^anbelt erfcf)ien. ^n feiner £iefe befanb fitf) ein mit bünnem blaffen (Stoffe bebeifter Simon, ^uv 9'?erf)ten gemal)rte man ein Derbängfes Süd^ergeftell, auf beijen ^Db)e Äerjen in 2irmleurf)tern unb antiE geformte Öllampen brannten. 3"^^ Cinfen tDor ein roeig gebeerter Xi)d^ aufgef4) lagen, ber ein Ärujifij-, einen jlebenarmigen

2^6

2eud)tev, einen mit rotem 2Dein gefüUfen 23efi^er unb ein ©tütf Dlofmeutüd)en auf einem XeUer trug, ^m 33orber: grunbe bcö 2IlfoDen0 icbod) er^ob lief), Don einem eifernen Äünbelaber norf) überragt, auf einem flacfjen Pobium eine t)e^goI^ete (Sipöfäule, beren Äapitäl Don einer blutrot^feiöenen 2iltarbe(f e überl)angen rour&e. Unb öarauf ru^te ein ©tapel befrf)riebenen "Papierö in Jolioformat: Sanielö ^roÜa» mationen. dine ^eüe, mit fleinen dmpirefränjen bebrudPfc Xapete bebetf te bie D^Itauer unb bie fcf)rägen Xeile ber J)eif e; Sofenmasfen, DJofenf ränge, ein gro^eß, roftigeß (3d)wevt I)ingen an ben 23änben; unb au^er bem groj^en DTapoIeon» bilbniö traren in Der|'rf)iebenartiger 2Iu0fü[)rung bie Porträfc Don i?uif)er, Dlie^frfje, 'JRohh, 21le{-anber bem (5ed;ffen, fKobcßpierre unb ©ODonaroIa im DxQume uerteilf.

„Sieö alles i]t erlebt", fagfe DITaria 3ffefa, inbem fie bie IBiifung ber &nrid;fiing in bem re|peEtDüli oerfrfjlol'fenen ©efiii)t beö DTooelliffen ju erfor)'cf)en fuii;te. 2lber unter; beffen traren rreitere ©äffe gefommen, fiiU. unb feierlicf), unb man fing an, fid) in gemeffener Haltung auf Saufen unb (5tül)len nieberjulaffen. da faßen bort jeijt au^er ben guerft ©cfommenen nod) ein pf)anta)1tif(i)er S^^^.)^^^ iriit greifen()aftem Äinbergeficf)t, eine f)inFenbc Same, i)ie fid) als „Srotiferin" Dorftellen ju laffen pflegte, eine unoevi^ei' ratete junge DTtutter Don abeliger ^erfunff, bie Don iEjrer gamilie perfto^en, aber oljne alle geiftigen 2lnfprüii)e mar unb einjig unb allein auf ©runb it)rer Dltutterfiijaft in biefen Äreifen 2lufnahme gefunben l)atte, eine ältere ©djrifts ftellerin unb ein DerrDadjfener DTtufifer, im gangen etwa gtoölf 'Perfonen. Ser SToDellift l)atte fid) in bie genfter« nifdje gurücfgegogen, unb DJtaria ^ofefa fa^ bid;t neben

237

bev Xüv auf efnem ©fu^I, bie ^änöe auf ben Änien neben: einanber gelegf. So walteten fie auf ben jünger aus ber ß(f)roei5, ber im recfiten 21iigenblitf gur ©teUe fein roürbe.

piöl^Iid; fam nod) bie reiche Same an, bie aus i?ieb: Fjaberei foIcf)e 23eranftalfungen ju befu(f)en pflegte. Sie wav in if)rem fcibcnen ßpupe aM ber Sfabf, aus i[)rem pta^U DcUen Jpaufe mit ben ©obelinß unb ben £iirumraF>mungen auö ®iaUo antico [)ierl)ergefommen, rrar aUe Steppen ])ex- aufgeftiegen unb fam gur Xüv [>exein, fff)Dn, buffenb, luniriöö, in einem blauen Xud)ileib mit gelber (Stiiferei, ben Pariffr Jpuf auf bem rotbraunen .^aar, unb Iä(i)eife mit i[)ren2igian=31ugen. Sie Fam aus D^eugier, auö 2anger= roeile, au& Cuff an ®egenfä|en, auö gutem QBiUen gu allem, tr>aö ein bi^(f)en au^erorbentlirf) trar, auö liebenömürbiger Sffraoagang, begrüßte Sanielö Sd)n?efter unb ben DTooel» liften, ber in it)rem ^aufe üevUb>xte, unb feilte fiii) auf bie San! Dor ber Jpnfternifcfje groifd)en bie SrotÜerin unb ben '!pf)iIofophcn mit bem 2Iu^ern eineö Äängurutjö, alö ob bas in ber Drbnung fei.

„^aft wäve iä) gu fpdt geFommen", fagte jTe leifc mit i^rem fdjönen, ben:'eglicf)en DTtunb gu bem JtoDeüiften, ber I)inter il)r fa^. „34) ^(iit^ 2eute gum Xee; ba& ^at fid) [)ingegogen."

©er Df^cDeUift n?ar gang ergriffen unb banfte ©ott, bajj er in pröfentabler Soilette roar. 2Bie f(f)Dn fie ift! backte er. Sie ifl wert, bie OTutter biefer Xoct)ter gu fein.

„Unb Jröulein Sonja?" fragte er über iF)re Scf)ulter E)inn?eg. „Sie f)aben ^'^dulein Sonja nicf)t nu'tgebrac^t?"

Sonja roar bie Xod}tet ber reirf)en Dame unb in beö 3T!oDelIiften 2Iugen ein unglaubf)after ©lüiföfaU Don einem

®efcf)Dpf, ein ÜBunber an aUfeitiger üIuöBilbung, ein et- reirf)te0 Äulfuriöcal. dv fagte if)ren Jtamcn jtDeiinal, roeil ed if)m einen unbe|'ii)reiblid)en ©cnu^ bereitete, il)n auöju: fprerf)en,

„(Sonja ift leibenb", fagle bie reirf;e Same, „^a, benFen (Sie, f7e ^at einen frf)Iiinmen ^u^. Dh, nid)tß, eine ®e« frf)rt)ul)'t, etroas roie eine fleine Sntjünbung ober Q3erfütliing. i^t grfd)nitfen roorbcn. 33ielleid;t n:*äre c0 nid)t nötig gcroeffn, aber \ie wellte fclbft."

„©ie rooQte felbft!" roieberf)oIfc ber DTcDeUiff mit be- geifterter glüfterftimme. „©aran erfcnn id) (le! 2lber roie in aüer 2BeIt fann man it)r feine Xeilnai}im funbgeben?"

„[Run, irf) rocrbe )lc grüben", fagte bie reid)e Same. Unb ba er fd)roieg: „®enügt 3I)nen Bad nicf)t?"

„?tein, es genügt mir nid)t", fagte er ganj Icife, unb i)a fie ftine Sürf)er fdjä^te, erroibertc fie lädjelnb:

„(5o fd)i(fen ©ie if)r ein Slümdjen."

„©an!e!" fagte er. „DanEe! Das roill id)!" Unbinner- lief) bad)te er: Sin Slümii)en? Sin Sufctt! Sinen ganjen (Strauß! Ungefrül)flücft fai)te id) morgen in einer S)rofd)Ee jum ©iumen[)änbler! Unb er fül)Ite, ba^ er ein geroiffcö 23er[)ältniö jum Oeben ^abe.

2)a roarb braugen ein flüd)tigeö ©erän fd) lauf, bie Xür öffnete unb fd)lD0 fic^ furg unb ru(fi)aft, unb Dor bcn ©äften ftanb im Äerjenfd)ein ein unterfe^ter unb ftämmiger junger DTtann in bunflem ^adettan^uQ: ©er jünger au6 ber (5d)roeij. @r überflog bas ©emad) mit einem brof)enben Slicf, ging mit f)eftigen (5d)ritten gu ber ©ipßfäule Dorm 2II!ooen, (teüte fid) E)inter fie auf ba& flai^e "Pobium mit einem 3T:ad)bru(f, als rooütc er bort einrourjeln, ergriff ben

239 -'

gu oberft liegenden Segen ber ^anbf(f)rift unl? begann fo- fort §u lefen.

(Er rrar efroa a(i)funb5n?an5lgidhrlg, furjbalilg iinb E)ä^- lic^. (Sein gefcfjoreneö ^aar n:^uii)ö in ^t^rf" eineä fpi^en 2Binfel3 foiiöerbat roeit in t'xz o[)nebie3 niebrige unb ge^ furdjte ©tirn l)inein. Sein ®enif)f, barflofl, mürrifif) unb plump, jeigte eine Scggennafe, grobe Socfenfnocben, eine eingefallene 2Bangenpartie unb roulftig f)erDDrrpringenbe Hippen, t'xz nur ftfjroer, roiberroinig unb gleitf))am mif einem fcfjlaffen 3"''^" ^'^ 2Börtcr gu bilben fcf)!enen. Sieä @e|1itf)f roar icl) unb bennorf) bleic^. (5r las mit einer roilben unb überlauten Stimme, t'\t aber g[eic{)rooF>l im 3""^r)'ten hzhi'i, toanfte unb Don Äur^luftigfeif beeinträif)tigt roar. ©ie ^anb, in ber er 'itn befdjriebenen Sogen [)ielf, roar breif unb rot, unb bennod) gitterte )le. @r fteÜtc ein unf)eimlicl)efl ©emiftf) Don ©rutalitdf unb Sdjroöcfje bar, unb roaö er \a&, Pimmtc auf feltfame 2Irt "^amW überein.

roaren prebigten, ©leiAniffe, Sbefen, ©efe^e, Q3i|1ioncn, propf)e5eiungen unb tage0befef)[artige 21ufrufe, bie in einem (Stilgemifdi aus Pfalter: unbDffenbarungstonmitmilitärifc^s firategifcf;en foroie pt)iIofopbirrf)-Fri(ird)en Jacfjausbrücfen in bunter unb unabfel)barer D?eiE)e einanber folgten. Sin fieber' Ijafteö unb furcf)fbar gereijfeß 34> recfte fitf) im einfamen ©rDgenrt>af)n empor unb bebrof)te ^\z 2BeU mit einem (2if)tt>a[I Don gerraltfamen 2Dorten. Christus Imperator maximus n?ar fein DTame, unb er roarb tobbereife Sruppen jur Unterroerfung beö (SrbbaUs, erlieg 35otfd)aften, fteQte feine unerbittlic{)en Scbingungen, 3Irmuf unb Äeufcf)beit Derlangfe er, unb roieberbolfe in grenjenlofem 2Iufru[)r mif einer 2Irt roibernatürlicfjer 2DoIluft immer roieber bog ©ebof

24o

bcö unbebingfcn ©ebcrfamö. 23ub£'l)a, 2I(ej-anber, DTapoIcon unb ^efu^ rpurben ale feine bemütigen QSorläufer genannt, nid)f wert, brm geiftlirf>en Änifer bie 6rf)iif)riemen ju lofen.

©er 3""9''^ ^'^'^ ^'"^ @tunbc; bann (ranf er ^iffernb einen (5d)(uif auö bcm Scd)er mif rofem 2Bein unb griff nad^ neuen Proflamationen. (S(f)rrei|3 perlte auf feiner niebrigen (Stirn, feine mulftigen Sippen bebten, unb iwi]'d)ex\ ben Jöorten flie^ er beffänbig mit einem furj faud)enben ©eräuftf) bie Cuft bind) bie dXa]'e aus, erfd)öpft unb brüU lenb. £)afl cinfame ^d) fang, rafte unb fommanbierfe. So Derlor ficf) in irre Silber, ging in einem 2Birbel Don Un; logiE unter unb taud)te plö^lirl) an gänjlid; unerroartefer (Stelle gräglicf) roieber empor. Cdfterungen unbJ^ofianna IBeiifxaud) unb £jualm Don 35lut eermifdjten ficf). 3" bonnernben (5ti)lad)tcn roarb tie 2Delt erobert unb erlöff.

wäve fd)ttier getoefen, bie ÜDirfung Don Sanielfl pro-- flamationen auf iie 3"l;örer feftjtiftellen. Einige bliiften, tt>eit juriiifgelel)nten .^auptcö, mit erloftf)enen 2Iiigen gur Seife empor; anbere Ijielfen, tief über il)ie Änie gebeugt, baa ®e^id)t in ben .^önben Dergrabrn. Sie 2Iugen ber ßrotiferin Dcrfd)leierten ^id) jebeömal auf feltfamc 21rt, roenn baß 2Bort „^eu\d)^eit" ertönte, unb ber pi)ilofopl) mit bem 2iu0ern eineö Äönguruljö )d)xieb bann unb mann efroaö UngerpiffeS mit feinem langen unb frummen Seig^finger in bie £uft. ©er JtopeUift fu^te feit längerer 3^'^ Dergebenö nad) einer paffenben Haltung für feinen fd)mer§enben D'iücfen. Um jel)n Ul)r fam il)m bie Q3ifion einer ©rfjinfenfemmel, aber er Derfd)eucf)fe fiie mannl)aft.

(Segen i)a[b elf Ubr fa\) man, ba^ ber O^nB^"^ ^*^^ ^^¥^ golioblatf in feiner roten unb jitfcrnben Uied^ten i^ielt. @r

2^1

mar ju dnbc. „(Soltaim \" fti)Io^ er, am äu^crffen DJanbe feiner Äraff, wit Derfagenber Sonnerffimme, „i«f) über: liefere eud[)5ur'piiinberung bieTßeltl" 2)ann trat er Dom 'Jßobium l)erunfer, fai) alle mit einem broljenben Slitf an unb ging ^efÜQ, roie er gefommen war, jur Xüv F)inauö.

©ic 3u^örer DerE)arrfen nocf) eine Diltinufe lang unberoegs lic^ in ber ©feüung, bie fie jule^f innege^abf Ratten, Sann ffanben fie roic mit einem gemeinfamen @n(fcf)Iuffc auf unb gingen unDergüglicf), nacf)bem jeber mif einem leifen TBotte URaxia ^ofefad ^anb gebrütft ^atte, bie roieber mif i^rem meinen gaüfragen, ftiü unb rein, bid^f an ber Xüv ftanb.

2)er ftumme Änabc mar brausen gur ©feile, dt Icucfjfefe bcn ©äffen in ben ©arberoberaum, roar il)nen beim 2Ins legen ber Ubcrffeibcr bef)ilfli(^ unb füfjrte (le burrf) ba6 enge ©ticgenF)au0, in rt)el(f)e0 aM t)Dtf)ffer Spö^e, aua Sanicid DJeirf), ber beroegfe (S(f)ein ber Äergen fiel, E)inunter§ur.^au0: für, bie er auffti)lo0. (äiner nac^ bem anbern trafen bie ©äffe auf bie öbe QSorffabtftra^e l)inaua.

S)aö Soupc ber reirf)en Same I)ielf Dorm ^aufc; man faE), tt?ie ber Äufftf)cr auf bem ©ocf jtpifcljen ben beiben ^eUffraI)Ienbcn Caternen bie Spanb mit bem !peiffrf)enftiel §um J^ufc füllte, ©er ^ToDeUift gcleifefe bie reid^e ©ame gum ©d[)Iage.

„2Die befinben Qie ficf)?" fragfc er.

„3cf) äußere mid) ungern über folc^e 2)inge", anfroorfefe fie. „33icIIei(f)f ift er roirflic^ ein ©enie ober boc^ cfroaö 2it)nlirf)eö.

„3a, tpaö iff ba& ©enie?" fagfe er nad^benÜid^. „Sei biefem ©anicl finb aUe QSorbebingungen Dor^anben: bie Sinfamfeif, bie 5reiE)eif, bie geiffige £eibenftf)aff, bie grop:

DTTann, Jtptellen I l6

242

urtigc Dptit, ber ©laube an firf) felbl'f, fogar bie dXä\)e Don Q3erbred)en unb 2Baf)nfinn. 2Baa fel)lt? 23ielleicf)t baß D7tenfd)Iirf)e? ©in roenig ©efühl, 6cbnfiiif)f, 2iebe? Slber baö ift eine PoUffänöig improDiilerfe ^i)potl)e(e.

„©rügen Sie ©onja", fagte er, als fie ihm Dom (Sil^e aus jum 21bf(i)ieb bie ^anb reid)fe, unb babei laö er mit (Spannung in il)rer DItiene, n>ie fie es aufneljmen rocrbe, ba^ er einfacf) Don „(Sonja", nicf^t Don „gräulein ©onja" ober Don „^räuleiu Xod)ter" fprach.

Sie fd)ätjtc feine Süd)er, unb fo bulbefe fie efl lörfjelnb.

„^f^ roerbe au9rirf)ten."

„2)anFe!" fagfe er, unb ein D^aufcf) Don Hoffnung Der^ roirrte i()n. „D^un will id) ju 2ibenb effen wie ein 2öoIf!"

dr t)alfc ein geroiffeö QSerljältniö jum £eben.

(Sd;tt)crc ©funbc

1905

(5r ftanb Dom Qd^veibüfd) auf, von feiner fleirien, gebrec^j Iirf)en (5d)veibfomn\oi)e, ffanb auf roie ein OSergroeifelter unb ging mit E)ängenbem Äcpfc in ben enfgegengefe|fen ÜDinFel beö '^immeva jum Dfen, ber lang unb frf)IanE wat wie eine (Säule, dt legte bie .^dnbe an bie Äacljeln, oDer fic roaren faft ganj erPaltet, bcnn OTitternac^t n?ar lange Dorbei, unb fo lehnte er, c>F)nc tie Heine 2Bol^lfaf empfangen gu lf)aben, bie er fu(f)fe, ben 9?ütfen baran, 50g f)uffenb bie (3cf)ö0e feines ©rf)Iafrcifeö jufammen, auö beffen Sruffauf: frfjlägen iad Dern?afrf)enc ©pi^enjabof l^erau0f)ing, unb frf)nob miiE)fam burc^ bie dXafe, um fic^ ein roenig Cuff ju üerfcf)affen ; benn er E>a(fe ben ©cf)nupfen trie gerpDt)nlicf). Saß roar ein befonberer unb unf)eimlid^er (Schnupfen, ber if)n faft nie DöUig Derlie^. Seine 2Iugenliber tparen entflammt unb bie DJänber feiner Di^afenlöc^er ganj rounb baDon, unb in Äopf unb ©liebern lag biefer (3tf)nupfen if)m roie eine fcf)n?ere, fcf;merj(irf;e £runfen[)eit. Ober n?ar an all ber ©djiafffjeit unb ©tfjroere baä leibige 3inimergert)aF)rs fam ftf)ulb, ba& ber SIrjt nun fc^on tpieber feit 2i?orf)en über iF)n Derl)dngt f)ielt? ®ott wu^te, ob er roof)! baran tat. £)er croige Äatarr^ unb bie Krämpfe in Sruff unb Unter-- leib n\od}ten nötig machen, unb ftf)Ied[)teö 2Better mar über 3^na, feit 2ÖPtf)en, feit 2BDd[)en, bad tvav richtig, ein miferabieß unb f)affenönicrte0 2Better, baß man in allen

246

STerDcn fpürfe, wüft, finftcr unb falf, unb tex Tfc^^embev- wmb l)eulte im £)fcnrobr, v>evwai)vlo[t unb got(DerIü)'fen, ba^ flang narf) ndtf)iiger ^ribe im (Sfurm unb 3"^ral unb f)eiIIofem ®ram tev (Jeele. Qlber guf trat (7e nicl)f, biefe enge ©efangrnfdjaft, nid)( gut für bie (Sebanfen unb ben 9?br)f [)mu0 beeSIutcß, aus bem bie ©ebanfen famen.

Sag fcd)0eifigp 3"nmer, Fahl, nüd)tern unb unbequem, mif feiner gen^ei^ten ©eife, unter ber XabaUvaud) fdjroebte, feiner fcf)räg farierten Xapete, auf ber odqI geral)mte (3ill)oueffen I)iiigen, unb feinen Dier, fünf bünnbeinigen TRobeln, lag im 2id)te ber beiben Äerjen, bie ju Jpaupten bes DTtanuffripfö auf ber ©djreibfommcbe brannten. Dtote 33orI)änge f)ingen über ben oberen d{al)men ber ^euftev, ^ä\:)\\d^en nur, fpmmetrifcf) geraffte Äatfunc; aber fie roaren rot, Don einem trarmen, fonoren Dxot, unb er liebte fie unb rroUte fic nie- mals miffen, rpeil fie etroaö Don Uppigfeit unb 2BolIuft in tie unimnlid) ent[)altfame Sürftigfeit feines 3'f"'^^'^^ bradjten.

@r ftanb am Dfen unb blicftc mif einem rafcf)en unb f(f)merjlirf) angefhengten Slinjeln E)inüber gu bem 2Derf, Don bem er geflol^cn roar, biefer 2a(t, biefem ©rutf, biefer ©ert'iffcnßqual, biefem OTeer, tae aufljutrinfen, biefer fuvdyU baren 21ufgabe, bie fein ©tolj unb fein QJIenb, fein^^immel unb feine QSerbanimniö rrar. Sfl fdjieppte firf), es ftocfte, ftanb fd)on roieber, fd)on roieber! ©aö 2Better roar fd)ulb unb fein Äatarrf) inib feine DTtübigfeit. Ober i)a6 !ZBerE? Die 3Irbeit felbftV Sie eine unglüiffelige unb ber QSerjroeiflung gcrpeif)tc (^inpfängniö roar?

@r roar aufgeftanben, um fid) ein roenig ©iilanj baoon ju oerfdjaffen, benn oft beroirfte bie räumliche (Entfernung

247

Dom DTtanuffripf, ba^ man Übevfid)t getrann, einen tveU feren Slicf über bcn Stoff, unö 33erfügungen ju treffen Dermocf)fe. ^a, es gab 5"^^^' ^^ ^'^^ (Iileiii)terung3gefü[)l, n?enn man firf) abn?en?efe Don ber Stätte bes Dtingenö, begeiffernb tvivhe. Unb baS war eine unrcf)ulbigere Se« gcifterung, als roenn man 2itöv nal}m ober fdt)waxien, ftarfen Äaffee. Sie fleine Xaffe \tanb auf bem Xi\(^- d[)en. 2Benn )ie iF)m über tau SpemmniB f)ü[fe? D^ein, nein, niif)f mef)r! Jlid^t ber SIrgt nur, aucf) ein j;roeifer norf), ein Slnfebn lieberer, f)atte ibm bergleiii)en be[)ut|am rriberrafen, ber 21nbere, ber bcrt, in JBeimar, ben er mit einer febn: füii)tigen geinbf(f)Qft liebte. !Der wav tvei)e. Der rougfe gu leben, §u fcbaffen; mi^hanbelte fic^ nicf)t; rrar DoUer diüd' ficf)t gegen ]id) felbft.

(Stiüe E)errrif)te im ^aufe. D'Tur ber 2Binb n:ar F)örbar, ber bie ©rf)Io^gaffe l)inunterrau)1Ee, unb ber 9?egen, rnenn er pritfelnb gegen bie Jenfter getrieben roarb. 2Iüe0 fcf)[ief, ber ^außroirt unb bie (reinen, £otte unb bie Äinber. Unb er ftanb einfam road) am erfaltefen Ofen unb blini^elte ge« quält ju bem 2Deif binüE-er, an ba& feine franfe Ungenüg» famFeit if)n nicbt glauben Iie0. Sein meiner Spals ragte [ang aus ber Sinbe ^evvov, unb jroif(f)en ben (Scf)60en beö (5d)Iafroif0 füF) man feine nad) innen gefrümmren Seine, ©ein roteö ^aar rrar aus ber E)Dben unb jarten (Stirn jurücfgeftricf)en, lieg blag geäberfe ©u(f)ten über ben Schlafen frei unb bcbedPtc bie D^ven in bünnen Coifen. 2In ber QSurjcl ber großen, gpbogencn dXafe, bie unDermitfelt in eine roeißliche (Bpit^e enbete, traten bie ftarfen 33rauen, bunüer als bas S^auptbiaav, nabie jufammen, n?aö bem Sliif ber tiefliegenben, rounben 31ugen etroaö tragifcf)

248

ßff)auenbeö gab. ©ejmungcn, burrf; ben DItunb gu afmen, öffnete er bic bünnen 2ippen, uiib feine 2Bangen, fommer- fprofllg unb Don ©fiibenluft füf)I, erfct)lafften unb fielen ein.

Dtcin, mißlang, unb nUcfl tt>ar Dergebcnö! Sie Slrmee! Sie 2Irmee f)dtfc gegeigt rrerben muffen! Sie 2Iimee roar bie 23afü0 von allem! Sa fie nicf)t Dorö 2Iuge gebrad)f tperben fonnfe trar bie ungeF)eure Äunft benfbar, fie bei (Sinbilbung aufgugn^ingcn? Unb ber ^elb tpar fein Jpelb; er trar unebel unb Ealt! Sie 21nlage mar faifcf) unb bie (3praii)e wav falfd), unb e& ivav ein trocfenes unb fd)wunQ- lofee ÄoUeg in .^ifforie, bieif, nüc!)teni unb für bie (3d)au- büf)ne Dcrloren!

®ut, wat alfo aue. 6ine DTüeberlage. (Ein Derfet)Ueö LInfernef)men. Sanferoff. @r rooUte Äornern fcf)reiben, bem guten Äörner, ber an ii)n glaubte, ber in finbifcfjem 23ertrauen feinem ©eniuö ant)ing. dz roürbe [)6f)nen, flefjen, poltern ber ^reunb; tpürbe ii)n an ben Sarloö gemaljnen, ber auc^ au0 Srt'^'f^l" "'i^ DJtüf)en unb üöanblungen ^ev- Dorgegangen unb fitf) am Snbe, natf) aller iUual, als ein weithin SJortrefflic^eö, eine rul)mDolIe Xat ertoiefen ^at. Sorf) ba& tvav anberß geroefen. Samalfl roar er ber DIfann norf), eine (Sad)e mit glüiflicfjer ^anb gu pacfen unb ficf) ben (Sieg barauö gu geftalten. Sfrupel unb Äömpfe? D ja. Unb fron! roar er geroefen, n?ol)I fräuFer als je^t, ein Sarbenber, '5lud)tigcr, mit ber 2Delt ^evfaüenev, gebrücft unb im D'Itenftf)lirf)en bettelarm. 21bcr jung, gang jung nocf)! ^ebeßn\a.l, tvie tief autf) gebeugt, mar fein (Seift Qe- fcf)meibig emporgpfif)neUt, unb natf) ben Qtunben bea .^armö roaren bie anbcren be& ©laubenö unb beö inneren Xriumpl)e0 geEommen. Sie Eamen nid)t me^v, fernen faum nod). ßine

DTacf)f ber flammenben (Stimmung, ba man auf einmal in einem genialifcf) leiöenfc^aftlirfjen £icf)fe fai^, tvae roer&en fcnnfe, trenn man immer foIcf)er ®na&e genießen dürfte, mu0tc begaf)^ n?er?en mit einer ■2Boii)c ber '^inftevnis unb bcr CäE)mung. DTTübe trar er, fiebenunbbrei^ig erft alt unb fcf)on am dnbe. ©er ®laube lebte nic^t mefjr, ber an bie 3ufunft, ber im Slenb fein (Stern gen^efen. Unb fo roar CS, tiea roar tie Der^roeifelte 2Da[)rf)eif: Sie ^al)ve ber UXot unb ber Jtit^tigfeit, bie er für feibenö^ unb '!Prüfung0iaf)re geE)aIten, fie eigentlich roaren reiJ)e unb fru(f)tbarc ^'^^'^^ geroefen; unb nun, ba ein roenig ©iücf fitf) Ijerniebergelaffen, ba er auö bem ^reibeutertum beö ®ei]te& in einige d{ed)U Hif)feif unb bürgerli(f)e ^erbinbung eingetreten roar, 2Imf unb (5f)ren trug, 23eib unb Äinber befa^, nun roar er er- )'d)öpft unb fertig. Qjerfagen unb Derjagen bas roar'0, was übrigblieb.

(ir ftDl)nte, preßte bie Jpänbc Dor bie 2lugcn unb ging roie gel)ci^t burc^ ba& 3immer. 2Bas er ba eben gebaif)t, roar fo furchtbar, ba^ er nic^t an ber ©teile ju bleiben Dermoc^te, roo if)m bcr (5ebanfe ge!ommen roar. @r ^ef^te firf) auf einen (5tul)l an ber Zi?anb, ließ bie gefalteten .^dnbe groifcl^en ben jlnien E)angen unb ftaixte trüb auf bie Siele nicber.

Saß ©eroiffen . . . 2Dic laut fein (Seroiifen ](i)vie\ dx l)atte gefünbigt, fitf) Derfünbigt gegen \id) felbft in all ben 3al)ren, gegen baä jarfe ^nftcument feines Äörpers. Sie 2Iußfcf)roeifungen feines ^u\^enbmute3, bie burd)roacf)ten Jtdcf)fe, bie Xage in tabaFraurf)iger (5tubenluft, übergeiftig unb beö Ceibeö uneingebenf, bie D?aufrf)mittel, mit benen er fic^ jur 2Irbeit geffad^elf bad rncfjte, rätf)ie fitf) je^t!

250

Unb rüdhfe e& fid), ]o weilte et beii ®öttern tict^en, bie (5cl)ulb )d)idten unö bann (Strafe Der[)ängien. (5r baffe gelebf, rpi'e er Üben mufjfe, er Ijatfe nicf)f ^eit gehabf, roeife, ni(f)t 3^'^ bebäcf)fig ju fein. S^iev, an biefer ©tcUe ber Sruff, trenn er atmefe, F)uftefe, gäl)nfe, immer am fclben ^unff biefer (rd)merj, tiefe Fleine, feuflifd;e, ffedienbe, bof)renbe D7Ta[)nung, bie nicfjf fdimirg, feiibeni bor fünf 2Ea[)ren in (5rfnrf t)a& Äatari{)neber, jene [>i^ige 3?ruftfranEi I)eif, il)n angefallen; rraö rrollfe fie fagen? 3" 2BaI)r« Ijeif, er tt>ugte ee nur ju gut, roaö fiie meinfe, nioc^fe ber 2Irjf fid) ffcUen n?ie er fonnfe unb rootlfe. @r E)affe nicf)f 3^'^ O'i) fTiif flnger (5d)Dnung §u begegnen, mif milber (5i(flid)feit F)au?5nt>alfen. Wa\i er tun rc'oüfe, mu^fe er balb tun, ^eute nocf), fd)neU. (rifilid;feit? 21ber wie tarn gule^t, ba^ bie ©ünbe gcrabe, bie .^ingabe an bas ßd)äblid;e unb 35erjel)renbe i[)n mcralifd)er bünffe alö aüe SBeiebeif unb füble Sud)t? 'Jtid)t fie, nid)f bie Deradjf: Iid)e Äunff beö guten ©etriffenfl traren ba& ©ittlidje, fon» bern ber Äampf unb bie ÜXot, bie £eibenfd;aft unb ber (3d)mer§!

S)cr (5d)mer5 . . . 2Bie bai IBovt ibm bie 25ruff roeifefc! Sr red*te fid) auf, Derfd)ränffe bie 2lrme; unb fem Slicf^ unter ben vötlidjen, jiifannnenfteE)enben brauen, befeeltc fid) mit fd)öner Älage. DTtan toar iwd) nid)f elenb, ganj elenb \wd) nid)t, folange e& möglid) roar, feinem SIenb eine ftolje unb eble 23enennung ju fdjeuEen. (Jinö n?ar not: ©er gute Dliuf, feinem i?eben gro^e unb fd)öne Dlamen jn geben! ©00 £eib nid)t auf (5tubenluft unb Äonflipaticn jurütfs gufüf^ren! ©efunb genug fein, um patbrtifd) fein um über baB ÄDipcilid)e l)inroegfel)en, l)intDegfüI>len ju fönnen!

351

'3lut f)iprin naiD fein, n^enn aud) fcnft rpi)'fenb in allem ! ©lauben, an ten ©djmerg glauben Fönnen . . . 2Iber er glaubte ja an ben (Srfjmprj, fo tief, fo innig, bag etwas, was unter (5cf)mcr§en gercf)ab, biefem ©lauben jufolge meber nu^Ios nod) fd)lerf)t fein fonnte. ©ein Slicf fd^wauQ j7tf) gum OTanuffript [)inüber, unb feine 2Irme Derfd)ränften fid) fcfler über ber Sruft. Das Zalent feibft wat nicht @rf)merj? Unb roenn ba& bort, baö unfelige 2BerF, i^n leiben nad)te, wav e& uid)t in ber Orbniing fo unb fafi fcf)on ein gute? 3^"^^"'^ ^^ f)atte nccf) niemals ge» fprubelf, unb fein Dltijstrauen n?ürbe erft eigentlid) beginnen, roenn es iae täte. 'JXuv bei Stümpern unb Dilettanten fprubelte e0, bei ben (5rf)ne[Ijufriebenen unb Unroiffenben, bie nid)t unter bem ©rutf unb ber S^d)t beö Sulentefl lebten. iDenn ba& Xalent, meine .^erren unb Samen bort unten, weithin im Parterre, baiJ Xalent ift md)tB i^eit^leö, nichts Xänbelnbeß, es ift nicht of)ne roeitere? ein Äönnen. 3n ber IDurjel ift es Sebürfniö, ein fritifches 2Biffen um baö 3^^^^^' ^'"^ Ungenügfamfeit, bie fid) il)V Äönnen nid}t of)ne £iual erft fd^afft unb fteigert. Unb ben ©röptcn, ben Ungenügfamflen ift ii}t Talent bie fd)äxffte ©eifjel. ^id)t Flügen! dXid^t prallen! 23efcf)eiben, gebulbig benFen Don bcm, waä man trug ! Unb roenn niif)t ein Xai] in ber 2öi'(f)e, nid;f eine (5tunbe Don Reiben frei roar roafl treiter? Sie £aften unb £eiftungen, bie 2inforberungen, Sefcfjroerben, ©trapajen gering ad)ten, Hein fe^en, bae roar'ö, roas groß machte!

dr ftaub auf, jog bie Sofe unb fd)nupftc gierig, roarf bann bie ^änbe auf ben Dtücfen unb fchritt fo f)efrig burc^ bas 3""'"^/ ^o$ ^'f glommen ber Äergen im £uftjuge

- 252 -

flafffrfen. ©r60e! 2tu0eiorben(Ilcf)fei'f! 2BeUero&eriing unö Unfferblid)feit beö Dlarneiiö! 2Ba0 gaU aUcö ©lürf ifet eroig Unbefanntcn gegen bied 3'^'^ Oefannt fein, gefannf unb geliebt Don beu Q3c[fern bcr ($rbe! ©d^roai^ef Don '^(i)fud)t, bie iE)r nicf)f0 lui^f Don bet (Sü^igfeit btefefl ^Trnumea unb ©rangcö! 34^r"'^^'9 'fl^ '^^^^ 21u^eit>rbenflid^c, fofein leibef. OTögf if)r felbft 5U5 fel)en, rprirf)f es, if)r ©cnbungelofen, bie ifjr'ö auf Srben fo Diel leicf)ter I)Qbt! Unb ber ßbrgeij fpri(f)f: ©oU baö i?ei^en umfonff getpefen fein? ®ro^ mu^ inic^ inatf)en !

Sic 5^"9^^ feiner großen dtafe waten gefpannf, fein 35licf brol)te unb f(f)roeiftc. ©eine DJec^fe roar F)effig unb tief in ben 2Iufftf)lag feines ©tf)lafroc£eö gefcf)oben, roäl)renb bie CinFc geballt I)ernieberl)ing. Sine fliegenbe Diöte n?ar in feine I)agcren 2Bangen getreten, eine 2ol)e, enipor- gcfd;lagen aua ber ©lut feines Äünftleregoiöniuö, jener £eibenftf)aft für fein ^d), bie unau0löftf)litf) in feiner Jiefc brannte. @r fannte il[)n tvoi^l, ben f)eimlicf)en D?aufif) biefer £iebe. 3"^^'^^" bvaut^te er nur feine .^anb §u betrarf)ten, um Den einer begeifterten 3ärtlid)feit für fic^ felbft erfüllt ju rocrben, in beren Sienft er alleö, roaö if)m nn 2Baf|en beö Xalenteö unb ber Äunft gegeben war, ju fteüen bes frf)lo^. dt bnvfte es, nirf)t0 roar unebel baran. Senn tiefer nod), als biefe 3[4)f"t^)^ ^^^^^ ^aö Serru^tfein, |7(f) bennot^ bei allbem im ©ienffe Don irgenb etwas ^oi)em, o^ne 33erbienft freilid;, fonbern unter einer D^TotroenbigFeit, uns eigennü^ig ju üer^eifven unb aufjuopfem. Unb biee wav (eine (5ifcrfudf)t: ba^ niemanb größer roerbe alö er, ber nid)t and) tiefet alö er um bicfeö .^o[)e gelitten.

253

DTicmanb! •— Sr blieb ffel[>en, bie ^anb über ben 3Iugen, ben OberFörper F)alb feifroärfö Qetvanbt, aud- tveid^enb, flie^enb. 2Iber er füllte ftf)on ben (Btad)el bicfeß unDermeiblic^en ©ebanFenö in feinem ^erjen, beeOebanfenö an i^n, ben anberen, ben gellen, Xaftfeligen, (5innlicl)en, ®DttIic^=lInbetPU0fen, an ben boxt, in 2Beimar, ben er mit einer feF)nfiid>figen geinbfrfjaff liebfe LInb roieber, wie ffefö, in tiefer Unruhe, mit J^aff unb ßifer, füf)lfe er bie 21rbcif in f?(f) beginnen, bie biefem ©ebanFen folgte: ba& eigene 2öefen unb Äünfflerfum gegen ba& beö anbcren gu bel^aupten unb abgugrengen. 2Bar er benn größer? OBorin? 2Darum? Wat ei ein blutenbeö Xro^bem, roenn er (Tegfe? 2ßiirbe je fein Srliegen ein tragifdjeö (3tf)au: fpiel fein? @in ®ott, vieüeii^t, ein .^elb wav er nic^t. 21ber ed trar leiifjfer, ein ©oft gu fein, alö ein ^elb! Seichter... ©er anbere ^aite efl leichter! DItit meifer unb glüiflic^cr ^anb ©rEenncn unb (Sif)affen gu fc^eiben, ba& mochte F)eiter unb quallod unb queUenb fruif)tbar machen. 2Iber mar ©rfjaffen göttlid^, fo tvav SrFenntniö ^elbentum, unb beibed tt>ar ber, ein ©off unb ein ^elb, rDeIii)er er^ Fennenb fc^uf!

Ser 2BiUe gum (Sd^weven . . . 21E)nfc man, tt)ieDieI 3^4)^ unb (Selbftüberroinbung ein ©a^, ein ffrenger ©ebanFe il;n Foffefe? Senn gule^f tvav er unn?iffenb unb roenig gef(f)ulf, ein bumpfer unb fdjroärmenber Xrdumer. @0 wav fc^roercr, einen Srief befl 3"'""^ S" fc^reiben, alö bie be^te (Sgcne gu mad^en, unb wax nid)f baruin aud) faff fc^on baa ^ö^exe? 33om erften rF)r)fE)mifcl)en Srange innerer ^unft nati) Stoff, OTaterie, D2TögIi(i)Feif beö (frguffcö bia gum ©ebanFcn, gum Silbe, gum 2Borfe, gur 3eile: roelcf) Dringen!

=54

treld) Ceibenöroeg ! 2Bunfcer tev (Eel)n)ud)t tporen fclni 2BerPe, bex (Sebnfiicf)f natf) "^orm, ®efta\t, Spgrengung, ÄörperIict)Peif, ber ßeljnfurfjf f)iiiüber in tie flare 2DeIt bei anderen, bex unmittelbar unb mit göttlirfjem OTunb bie be« fonnten Singe bei DTamen nannte.

©ennocf), unb jenem jum Xvot^: 2Ber wat ein Äünftler, ein Sicfjter gleirf) i[)m, if)m felbft? 2Der frf>uf, n:<ie er, au8 bem D^icfjtfl, aus ber eigenen 55ruft? 2Bar nicf)t als DKufiP, alß reines Urbilb befl ©eins ein ©ebid)f in feiner (Seele geboren, lange beDor e& firh ©leichnis unb Äleib aus ber 2Be[t ber Sri'rfjeinnngen lief)? @e|*d)icf)te, 2Deltrrei0t)eit, i?eibeiifrf)aft: DTTittel unb 33orn>änbe, nicfjt mefjr, für etroaö, n?a0 roenig mit il)nen ju frf)affen, was feine Jpcimat in orpbifd)en Xiefen i)atte. 2Borte, Segriffe: Xaften nur, bie fein Äijnftlertum fcf)lug, um ein Derborgeneö (Saitenfpiel flingen §u machen. 2Bu0te man bae? (Sie priefen if)n fef)r, bie guten l?eutc, für bie Äroft ber ©efinnung, mit rDelcf)er er bie ober jene 2affe frf)lug Unb fein Cieblingö« rrort, fein le^feö Patt)Oö, bie gro^c (Slotfe, mit ber er §D ben l)Dcf)ften J^ften ber (Seele rief, fie lotfte oiele Ijerbei. greil)eif . . . DKef)r unb treniger, n3al)rl)aftig, begriff er barunter, alö )le, menn fie jubelten. greil)eit rras l)ie^ bai9 Qin roenig Sürgerroürbe bod) niAt Dor Jürft^n« tI)ronen? £a^t i^v eud) träumen, roafl alleö ein (Seift mit bem 2Borte ju meinen roagt? 5reif)cif roooon? 2BoDon jule^t nod)? Q3ielleid)t fogar nod) Dom ®lütfe, Dom D'nenfd)englü(f, biefer feibenen ^effel, biefer roeid)cn unb [)olben 23erpflid)tung.

35om ®lüct . . . ©eine Cippen jucften; mar, alfl feF)rte fein Slicf ficf) narf) innen, unb langfam lie^ er baß ©efic^t

255 -

In bie ^änbe finfen, (Sr rpor im Dtebenjfmmer. Sldu« lif^eB 2id)t flo^ Don ber 2Impd, unb öer geblümte 23or{)ang vexi)üUte fn ftiUen galten baö g^nfter. dr ftanb am Sette^ beugte ficf) über bae füge ^aupt auf bem Äiffcn , . . dine fcf)rparje £otfe ringelte ficf) über bie 2Bange, bie Don ber Slöffe ber Perle frf)ien, unb bie finMid)en Cippen roaren im (5d)Iummer geöffnet . . . DTtein 2Beib! ©eliebte! Jolgteft bu meiner @ef)nfurf)t unb tratest bu ju mir, mein ©lücE ju fein? 5)u bfft cö^ fei ftiü! Unb frf)lafe! ©if)Iag je^t niö)t biefe fü0en, langfdjattenben 20impem auf, um mirf) an^uicfjauen, (o groß unb bunfel, wie mand)mal, als fragteft unb fudjteft bu mid)! Sei ©ott, bei ©Ott, id) liebe bid) fe[)r! 3"^ ^i^"" "lein ®efül)I nur juroeilen nid)t jrinben, roeil irf) oft fe\)v mübc oom Ceiben bin unb Dom Diingen mit jener 21ufgabe, rt>eld;e mein ©elbft mir ftellt. Unb id^ barf nirf)t a[I§ufel)r bein, nie ganj in bir glütflid) fein, um beffentroiUen, n?a0 meine ©enbung i)t.

dt fügte fle, trennte j7t:^ Don ber Iieblid)en 2Bärme i^xei (3d)Iummer0, faF) um fid), fel)rte jurüif . Sie ©lotfe maf)nfB f[)n, roierreit fd)on bie DTad)t Dorgefdjriften, aber roar aud) jugleid), als geigte jüe gütig bai (Snbe einer fd)wexen Otunbe an. dv atmete auf, feine kippen fd^Ioffen fid) feff; er ging unb ergriff bie geber. ÜXiii)t grübeln! dv wav gu tief, um grübeln ju bürfen! ÜXi^t ins d.l)aoä E)inab» fteigen, fid) menigftenö nid)t bort aufljalten! (Sonbern aus bem S()ao0, roeldjeö bie güUe ift, anu 2id)t empor* E)eben, roaö fäl)ig unb reif ift, gorm ju geroinnen. Dtid)t grübeln ! 2lrbeiten ! OSegrengen, auöfd>aUen, geftalten, fertig roerben!

- 256 -

Unb e& irurbc fertig, baä CeibenötücvF. da rcurbc DieN Icicf)t nid)f guf, aber rourbc fertig. Unb qIö efl fertig roar, fi^f)e, ba tpar aucf) gut. Unb auö feiner (Seele, aus DTtufi! unb 3bec, rangen jlicf) neue 2Dcrfe ^eroor, üingenbe unb fif)immernbe ©ebilbe, bie in [)eiligcr gt>i^"i bie unenbli(f)e Jpeimat rounbcrbar d^nen liefen, tpie in bcr OTufcf)el baö DKecr fauft, bcm fie enffifcf)t iff.

fidE) prügelten

igii

^c^ wav fe^r erfff)ufferf, alö '^ol)nnT) Sij'^op mir fagfe, ba^ ^appe unb So dscobar fiif) f)auen trcUfen unb ba|5 m'r [)ingef)cn rpoüfeii, um §u§ufef)en.

da wav in bcn ©ommerferien, in Xvaüemünbe, an einem biuti)ei^en Sage mif mattem £ünbtDinb unb \[ad)ev, weit jurüifgefretener (See. IBic roaren roof)! brci OSierfelftunben lang im 2Baffei" geroefen unb lagen unfer bem 23alfen= unb 25refferrDcrE ber Sabcanffalf auf bem feften ©anbe, §u: fammen mif 3"^9^" 75ratt\'tiöm, bem (3ol}n beä D^eeberö. 3of)nnt) unb Srattftröm lagen Doüftänbig nasff auf bem dxüäen, tt>äE)renb ess mir angenef)mer rt>ar, mein Sabcfuc^ imi bie .^lüften geroicfelf ju r)aben. 23raffffröm fragfe mic^, roarum irf) ta& täte, unb ba id) nid)t& D{eii)ted barauf ju antoorfen rou^fe, fo fa^te ^obinnT} mit feinem geroinnenben, lieblrcfjen 2ä(i)eln: iif) roäre woi)l fii)Dn etwad gu gro^, um natfenb ju liegen. 2BicfIiif) n?ar id) großer unb enfroiifelfer als er unb Sraffftröm, aud) wdI)1 ein roenig dlrer als \ie, ungefäl)r bxei^e[)n. (2o na^m icf) ^'''^""9^ ^rflärung ftiü- fcfjrocigenb an, o&gleic^ fie eine Qewi]\e Äränfung für miri^ entl^ielf, Senn in 3'^f)""^^ ©efeüfc^aff geriet man [eid)t in ein etwaä fomifd)e3 Cic^f, rpenn man roeniger Elein, fein unb Eörperlicf) Einblicf) roar alö er, bcr bas alleö in ]o ^of)em ©rabe roar. dv fonnfe bann mif feinen ^üb]c^en blauen, jugleitf) freunbliif) unb fpötfifii) löc^elnben '^äbd)en=

17*

26o

äugen an einem f)inauf)1?F)en, mit einem 2Iuabruif, ah wollte er fügen: IBas bift bu )d)on für ein langer Siegel! X)aä ^beal £>er DTlannlidhEeif uiib bev langen ^ofen fam abfjanöen in feiner ÜXä^e, unb ba& ju einer 3^'^/ n'"^^ lange nad) bem Äriege, als Äraft, URut unb jebeilei rauf)e 2ugenb unter unö 3"ngen feE)v l)od) im greife fianb unb üUeö m5gli(f)e für roeirfjlirf) galL 21ber ^i^^nn^/ olö 2Iu0= Idnber ober f)alber 21uslänber, roar unbeeinflußt Don biefer (Stimmung unb l)atte im ©cgenfeil efroaö Don einer ^tau, bie firf) fonferDierf unb über anbere luftig mad)t, bie weniger tun. 2Iu[f) rt^ar er bei roeitem ber erfte Änabe ber ©tobt, ber elegant unb auSgcfproii)en f)errfii)aftli(f) gefleibef rourbe, nämlicf) in e(f)te englifcf)e Dltatrofenanjüge mit blauem £einroanbfragen, (5ii)ifferEnDten, (Sd;nüren, einer filbemen pfeife in ber Srufttafcf)c unb einem 2Infer auf bem bauf(f)igen, am .^anbgelenf eng julaufenbcn 2IrmeI. 5)ergleitf)en rodre bei jebem anberen alö geifenf)aft Devl)öl)nt unb beftraft tt>orben. 3f)m aber, ba er e& mit 2Inmut unb (5eIbftDerftänbIid)!eit trug, fd^abete gar nic^t, unb nie l)atte er im geringften baruntcr ju leiben geF)abt.

(5r fab> au0 roie ein fleiner magerer Slmor, roie er ba lag, mit ex^obenen 2Irmen, feinen f)übf(i)en blonb: unb n?eid;loifigen, [änglid)en, englif(f)en Äopf in bie fcf)malen .^önbe gebettet, (rein lj)apa war ein beutfcf)er Kaufmann geroefen, ber fiel; in Snglanb ^atte naturali|leren laffen unb Dor 3"^^^^" geftorben roar. 2Iber feine DJtutter mar Sng» Idnberin Don ©eblüt, eine Same Don milbem, ruf)igem 2Befen unb mit langem ®eficf)t, bie ficf) mit if)ren Äinbern, 3[ol)nn9 unb einem ebenfo f)übfif)en, etwaä tü(fif(f)en fleinen URäbd^en, in imferer (Stabt ni^bergelaffen F)atfe. (Sie ging

26l

immer ncd) ausfc^Ife^Iitf) ftf)rDar§, in Beftanbiger Srauer um if)ren ifRann, unb fie eFjrfe roo^I feinen Ie|fen IBiüen, rpenn fie bie Äinber in Seutftfjlanb auf\vact)]en lieg. Dffen= E>ar befanb fie fic^ in angenel)men 33erf)ä[tniffen. Sie befa^ ein geräumiges S^auß Dor ber ©fabt unb eine 33i[Ia an ber ©ce, unb t>on ^eit §u 3^'^ reifte fic mif ^ol)nnv} unb (Siffie in ferne 25äber. 3"^^ ©efeüfd^aff ge[)örfe fie nitf)f, obgleich fie ib)V offengeffanben hiätte. 35ielmef)r lebfe fie, fei e3 um i'^vet Srauer roiUen, (ei e&, tved ber Jporijonf unferer berr= fif)enben Jarnilien ipr ju eng roav, pcrfßnlirf) in ber greifen 3urücfge5Dgenf)eif, forgfe aber burtf) Sinlabungen unb bie 2Inorbnung gemeinfamcr (Spiele, burcf) ^ohfnnr^d unb ©iffieö !jei[naf)me am 2an5= unb 2Inffanb5furfuö unb fo roeifer für ben gefeUigen 33erEeF)r ihrer Äinber, ben fie, roenn niif)f fclber befh'mmfe, fo bocf) mif ruE)iger (Sorgfalt übern?acf)fe, unb jroar )o, bog ^''^""P ""^ ^i]]ie außfc^Heglicft nur mit Äinbern auß ocrmogenben Jpäufern hielten, felbft^ Derftänblic^ nictf Suff^S^ f'neö auögefprocrjenen prinjipö, aber bod^ ber einfacf)en Xatfad^e nad). ^vau Siff)op frug infofem Pon n^eifem gu meiner (Jrgiebung bei, als fie mic^ lehrte, bog, um Don anberen geaif)tef ju roerben, nid;fs roeifer nötig i(t, als feiber auf fTif) ju galten. X>es mönns licfjen Oberhauptes bevaubt, leiste bie Heine ^amilie feines ber DTterfmale Don 33errDQ[)riDfung unb Jiiebergang, bie fonff in biefem Jaüe fo off ba& bürgerliif)c iXRißfrauen erroeifen. D^ne roeiteren 55erroanbtfc^afi6anbang, o^ne Xitel, UberLieferung, (Sinfiug unb öffcnrlicbe (Stellung rrar iF>r Safein gugleid; fcparierf unb anfprucbsDoQ, unb groar bermagen ficf)er unb abrodgenb anfprucf)SDo[I, ba^ man ihr )'h'üfd)treigenb unb unbebcnflirf) jebes 3"9^f^änbni0

macf)(ß iinb bie 5^clm^)'cI)aft bcr Äiiitcr bei 3nngen unb D'Ttäbcf;en (el)t hod) bewertet trurbc. 2Bü0 nebenbei 3ürgen Srattfiröm betraf, fo wav crff fein QSafer ju Dxeicf): fiim unb ö|rfentlicf)en 3imfein aufgerüd't iinb baffe fiirf) unb i>en (Seinen taö rote (Sanbffcinbauß am Surgfelbc gebauf, bai bem ber ^vau ^i\l)op benarf;barf wav. ^üvQen wat al)o, unter Jrau SBifbcps rul)iger ©enehmigting, ^'''^""9^ ©arfcngefpicle unb (5cf)ulrpeggefä[;rfe, ein pl)legmafifc^ §ufunlirf)er, furjgliebdger Änabe Dl[)ne F)erDorffe(i)enbe (5f)a: raFfereigenfcf)aften, ber unfer ber ^anb fcf)on einen fleinen l?a!ri^en()anbel bcfrieb.

2I5ie gpfagf, wav id) anwerft erfc^rodfen über 3o^"n9^ D[RiffeiIung Don ^appeß unb So Sßcobarö beDorffe^enbem 3n?eifampf, bev I;eufe um gtpölf Ub)V in biffercm drnft auf bem £eud)fenfclb ausgcfod)fen n?erbcn foUfe. J)aß fonnfe furrf;tbar roerben, benn ^appe unb ddcobav n?aren ffarFe, Fühne ©efeüen mif 3iiftere[)re, beren feinblid)eß "^ufammen- freffen wdI)[ SangigFcif erregen Fonnfc. 3" ^^^ (Erinnerung erfdjeinen fie mir ncd) immer )o grog unb männerhaff n?ie bamals, obroof)! fi'e nicf)f älfer als fünf§ef)niät)rig geroefen fein fönnen. '^appe enfffammfe bem Dltittelffanbe ber ©fabf; er trar n?enig beauf|ld)tigf unb eigenflirf) beinahe fd^on ba&, wa& wiv bamalö einen „35utc:^er" (will fagen (Stromer) nannten, jebod; mif ber D^^uance beö Cebes männi)'cf)en. So Qecobav wav frei Don SRatur, ein efofifcber Jrembling, ber nid)t einmal regelmäßig jur (Scf)ule ging, fonbern nur f)ofpitierte unb ju[)örfe (ein unorbenfIid)eä, aber parabiefi|'rf)cs Safein!), ber bei irgenbtreld;en Sür^ gcreicufen Penfion begabife unb fid; DoÜftänbiger (Selb; ffdnbigFeit erfreute. Seibe roaren fic 2eute, bie fpät ju

263

Seff gingen, 2I)frföF)äufer Befutf)fen, abenbö in ber 35reifen= ftro^e bummelten, ien URätd^en nacbffiegen, roagebalfig furnfen, Fur^: ÄaDaliere. £^&iddc)I )le in Srapemünbe nicftf im Äurf)cfBl rrchin fi'e aud) n\d)t gehört hätten fonbern irgen&n?D im (Btäbtdfen logierten, roaren pe brausen im Äurgaiten als 23cltleute ju &au\e, unb icf) rru^te, bag fic abenbs, namentlid) ©onnfags, roenn i(h längft in einem ber (3(i)weiievb)äufev in meinem 25etfe lag unb unter ben Älängen bes Äurfonjertö frieblicf) entfrfjliimmert tvav, nebft anbeten DTJitgliebern ber JL'genbIicf)en ^eberoelt unternct)menb im (Strome ber 23abegä|le unb 21u5flügler Dor bem langen 3eltba(f) ber Äonbitorei [)in unb l)ev flanierten unb ßrtDaii)fenc Unterhaltung ]u(hten unb fanben. hierbei roaren fie an= einanber geraten, ©oft mu^fe, irie unb roarum. URöq- lidf), ta^ fie einanber nur im 3SDrbei|'if)lenbern mit ben ©cbultern geftc^en unb in i^rer (?[)ren[)aftigfeif einen Äriegös fall barauß gemacht hatten. ^ob)nur), ber natürlitf) eben= falls langft gefrf)Iafen hatte unb aud) nur burii) .^örenfagen Don bem .^anbel unterriif)tef roar, äußerte mit feiner fo angeneE)men, ein rcenig Derfd;[eierfen Äinberftimme, bog fid) wdI)1 um eine „Seern" gehanbelf f>aben roerbe, unb boö trar unfd;mer §u benfen bei ^appes unb 1)o dßcobarß i^erroegener (5ortgefcf)rittenheit. Äur§, fic Ratten unter ben £'euten fein 2Iuf[)ebenö gemati)f, fcnbern, Dor 3-ugen, mit fnappen unb Derbiffenen 2i>orten Ort unb ©tunbe jum 2lustrag ber (5I)renfarf)e Dcrabrebet. DlCorgen um jroölf D^tenbejDouß ba unb ta auf bem £eu(f)tenfelbe. ®ufen 2Ibenb! 2Iurf) SaUetmeiüer Änaaf Don Hamburg, Maitre de plaisir unb £eiter ber D^eunionß im Äurf)aufe, n?ar §ugegen ge^ trefen unb hatte fein (5rfd)einen am 2BaIpIa^e gugefagt.

264

3of)nn9 freufc fid; rü«ff)a[flo0 auf ben Äampf, ol^ne ba^ er ober Sraffffröm bie 23eflemmung gefeilf f)äffen, bie itf) empfanb. 2Bieber[)oIf Derficfjcrfc er, inbem er nad; feiner reijenbcn 2Irf baa D? roeif Dorne am Oaumen bilbefe, ba^ bie beiben fitf) in DoUem ßrnff unb als gcinbe E)auen rrürben; unb bann erroog er mi( Dergnügfer unb efroaö fp5tti[d)ev (5ad;Iicf)feif bie (5iegc0d;ancen. ^appe unb So Eöccbar roaren beibe fd^red'Iid) ftarf, ^ö, beibe fd)Dn gc= roald'ge Riegel. So roar amüfanf, ba0 fic einmal fo ernftlid) au&mad)en rt>ürben, rr>eld;er Don beiben ber ge: roalfigftc glegel ^ei. 2iappe, meinte ^oi)X]ni), ^abe eine breite 25ruf[ unb DDrjüg[id)e 2Irm= unb Seinmußfeln, n?ic man fäglii^ beim 25aben beobad)ten fönne. 3Iber S)o dö- cohav ^ei au^erorbcntlid; fef)nig unb wilb, fo ba^ e& fd)roer fei, DDrf)er§ufagen, roer bie Dberfjanb besaiten roerbe. da tvav fonberbar, ^o^nnt) fo fouDerdn über ^appcß unb 2)o dscobavö £iua[ifäfen fid) äußern §u biöven unb babci feine eigenen fd)rr'ad)en Äinberarme gu fef)en, mif benen er nie einen (5d)lag roeber §u geben nod; abjutr>e[)rcn Dcrmod)f l)ätte. 2Baö mid) felbft betraf, fo wat iif) groar roeif enf= fernf, mid) Dom Sefud)e ber (5d)[ägerei auöjufd)[ie^en. J)aö roäre [ddjerlid) geroefcn, unb au^erbem gog bad SeDor= fie^enbe mid) mäd)fig an. Unbebingf mu^fe id^ E)ingeE)en unb alles mit anfeilen, ba id) einmal baoon erfafjren i^atte, bieß wav eine 2Irf !PfIid)fgefü[)[, baß aber in F)arfem Kampfe mit rciberftrebcnben Smpfinbungen lag: mit einer großen Qd)eu unb ©d)am, unfriegerifd) unb roenig bel)ev^t wie id) tt>ar, mid) auf ben (Sd)auplat^ mannr)after Säten gu roagen; einer nerDÖfen ^uvd)t Dor ben (5rfd)ütterungcn, bie ber 3Inb[i(f cineö erbitterten Äampfeö, im (Srnfi unb

- 265 -

fojufagcn auf 2eben unb Xob, in mir EjerDorbringen tvmbe unb tie iif) im Doraiiö empfanb; einer einfacf)en feigen Seforgniö aud) wol)l, bafj irf) borf, mifgcfangen unb mif= geF)angcn, für meine eigene ^Perfon 2{nfcrberungcn möc^fc auögefe^f fein, tie meiner inncrffen 3tafur juroiberliefen, ber Seforgniö, berangejogcn unb genöfigf ju roerben, mid^ aud) meinerfeifö alö ein fcf)neibiger Surf(f)e §u crrocifen, ein (Srroeiö, ben icf) wie nid)fe '^weiteö Dera6f(j[)eufe. 3Inbcr= feitä aber fonnfe id^ nid)t um^in, mid^ in ^appee unb So Söcobarö £age gu Derfe^en unb bie Derge^renben Smpfins bungen, bie id) bei ilynen Dorausfe^fe, innerlicf) na(i)5ufü[)Ien. ^d) ffeüfe mir bie Seleibigung unb ^erauöforberung im Äurgarfen toov, id) unferbrüiffe mif ibnen, eleganter 9\ücf= fid)ten l)a.[bev, ben ©rang, foforf mif ben ^öuffen über= einanber I)er5ufa[Ien. ^d) erprobte i^ire empörte D\e<^f&- Icibenfd)aft, ben ®ram, ben flatfernben, F)irn§errei^enben .^a0, bie 2InfäUe Don rafenber LIngcbuIb unb dlad)e, unter benen fie bieJtad^t Derbracl)t ^aben mußten. 3""^ 2Iugerfien gebracf)t, über alle ^uvd)t)amieit l^inauögeriffen, f(f)lug idf tnid} im (Seifte blinb unb blutig mit einem ebenfo ent= menfcf)fen ©egner berum, trieb il^m mit aUen Äräftcn meineö 2Befenö bie ^auft inö Derl)a0te D[RauI, ba^ fämU lidye ^ä^ne jerbradjen, empfing bafür einen brutalen Xxitt in ben Unterleib unb ging unter in roten ÜBogen, roorauf i(f) mit geftiUten DTeroen unb (Sißiumfii)Iägcn unter ben fanften ^Sorroürfen ber DTteinen in meinem 'Seite erroad^te. Äurj, alö lE)aIb groölf roar unb roir aufffanben, um uns an3U3ieF)en, tt>ar id^ l)alb erfd)Dpft Dor Slufregung, unb in ber Äabine forooi)! n?ie nad)^er, alö n?ir fertig angefleibef bie 'Sabeanftalt pcrlie^en, pod>te bai ^er§ mir genau, aU

266 _

fri icf) c& fclbft, ber fi'rf) hauen foHfc, mit ^appe o^cr So dscohav, offentlid; unb unfer fcl)rrcrrn Seöingtingcn.

3rf; rpei^ nocf) genau, wie tviv gu britt bie fcf)Ianfe ^dIjj firüife f)inabgingcn, bie Dem ©tränke frf;räg jur Sabeanffalf aiiftieg. ©elbftPcrl'tQiiMic^ E)üpftcn mir, um bie 23rüife tun- Iiif)rt ins (3ii)rpingen ju Dcrfe^en unb une emporfcf)ne[Icn ju laffen roie Dom Xvampolin. 3Ibtr unfen angelangt. Der; folgten rufr nicf)f ben 23retterrfeg, ber jtDifcben PaDiUonen unb ©i^förben bin ben ©tranb entlang fül)rte, fcnbern hielten ben Äurß lanbefniDÖrtö, ungefäl)r auf bas Äurfjaiiö §u, el)ev mef)r Ii'nfö. 2Iuf ben Sunen brütete bie (Sonne unb entloifte bem fpärd'tf; unb bürr berDad)fenen 23oben, ben Stranbbiftcln, ben Sinfen, bie unö in bie Seine ftarf)en, feinen trocfenen unb ^i^igen Suft. DTicf)f0 roar ju F)ören ah baß ununterbrocf)ene ©ummen ber mctaUblauen fliegen, bie fd;einbar unberoeglid; in ber fd;rocren ÜBdrme ftanben, plö^lid) ben ^la| rpcdjfelten unb an anberer ©feüe if)ren fd)arfen unb monotonen ©efnng roieber aufna'^men. Sie fü[)Ienbe2Birfung besSabes roar Idngft Derbraud)t. Sratt; ftröm unb id) lüftefen abtt>ed)felnb unfere Äopfbcbetfungen er feine fd)rpebifd)e ©d)ifferfappe mit Dorfpringenbem 2Bad)ötud>fd)irm, id} meine runbe ^elgoldnber 2[BoUmü^e, eine fogenannte Tam-o-shanter um unö ben ©d)roeiß gu trotfnen. ^''^""P ^'^^ roenig unter ber ^it^e, baut feiner DTtagerfeit unb befonberß moi)l aud), weil feine Äleibung bem ©ommertag eleganter angepaßt roar als bie unfere. 3n feinem Ieid)ten unb tomfortablen Dllatrofenanjug auö geftreiftcm Q[Büfd)ftcff, ber J^alö unb 2Baben freilie)3, bie blaue, furj bebönberte DTtü^e mit englifd)cr 3"f4''^'f'^ "^"f bem fd;önen ^öpfd)en, bie langen unb fdpmalen ^ü^e in

- .6; -

feinen, faft abfa^lofen ^albfd)uhen aus rnei^em £efcer, ging er mit auögreifenöen, ffeigenben (5rf)ntfen unb ztwaä frummen ^nien iwi\<i)en Sratfffröm unö mir unb fang mit feinem anmutigen 2If^enf bas ©affenlieb „5ifcf)erin, bu Äleine", bas bamals im ©ii)n?ange n?ar; fang mif einer unanffänbigen 25arianfe, bis Don berfrüf)reifen ^ug^nb bafür erfunben roorben. S'enn ]o wav er: ^n aUer Ä'inb- Iicf)fcif roußte er fc^on manif)erlei unb roar gar nicf)f §u jimperlicf), es im DTtunbe gu fü[)ren. Sann aber fe^fe er eine Eleine fd)einE)eiIige DItiene auf, fagfe: „pfui, trer roirb n?of)I ]o bofe lieber fingen!" unb tat gang, als feien roir CS geroefen, bie bis fleine Jifcfcerin fo fcf)lüpfrig apDftrop[)icrf htatten.

DITir roar überbaupf nid;f nad; (Singen jumufe, ]o nal)e wie wir bem XreffpunEte unb (5cf)i(f falspfa^e fcf)Dn roaren. ©00 fii)arfe Sünengras toar in fanbiges URoos, in mageren 2Biefengrunb übergegangen, es roar baö £eu(f)(enfelb, wo wiv ]d}xitten, ]o genannt nad) bem gelben unb runben £cucf)fturm, ber linfs in großer (Entfernung emporragte, unb unDerfe[)cnS famen mir an unb roaren am 3'2l.

ds roar ein roarmer, frieblicf)er Drt, Don !IRen)if)en fa)1 nie begangen, ben Slicfen burcf) iBeibengefträucf) oerborgen. Unb auf bem freien pla^e, inner[)alb bes ®ebüfcf)eö ^atte wie eine lebenbige (Sifjranfe ein Äreis junger 2eute fid) gefegt unb gelagert, faft alle älter als roir unb aus Der; fti)iebenen ®efeÜfcf)aftsf(f)iii)ten. offenbar roaren roir bie legten '^u]d)auev, bie eintrafen, ^uv auf SaUettmeifter ÄnaaE, ber als (2d)iebsrii:^ter unb Unparteiifrf)er bem Äampfe anwol}nen ]oU.te, rourbe nocf) geroartet. 2Iber foroobl 3appe roie So Sscobar roaren jur (Stelle, irf) crblitf te fie foforf.

263

(Sie fa^en weit voneinander entfernt im Äreife unb taten, al& fä[)en fic einander nid)t. 9tad)&em roir iJurcf) ffummeö Äopfniifen einige Seüannte Begrübt Ratten, liefen auif) n?ir nnö mit eingebogenen ©tf)enfeln auf bem trarmen drb: boben nieber.

So ipurbe geraud^f. 3Iurf) ^appe unb So (Söcobar F)ieUcn 3igaretfen in ben DTtunbn?infeIn, mcbei fic, Dor bem O'iautf) blinjelnb, jeber ein 3Inge fd;Ioffen, unb man ^a^ tpof)!, ta^ fie nid)t of)nc ®efüfj>I für bic ©ro^artigfeit tparen, bie barin lag, fo l)aiu^i^en unb in aüer 9^ad;Iäffigfeif eine 3'garetfe ju raudben, beDor man fid; f)aute. Seibe roaren (d)on l)ewen- mä^ig gefleibet, aber So Söcobar beteutcnb roeltmännififjer alö ^i'^ppe. dv trug fef)r fpi^iqe gelbe ©ii)uf)e gu feinem F)e[Igrauen ©omrneranjug, ein rofafarbeneö DTtanfi^effen: bemb, buntfeibene Äraroafte unb einen runben, fcf)ma[= ranbigcn (5tro[)[)uf, nac^ F)inten auf ben 2BirbeI gerücft, fo ba^ ber bid;fc unb fefte, fi^marjblanf pomabifierte ^ügel, gu bem er fein gefd)eiteltcö ^aar feitlid) über ber ©tirn emporfrifierf F)atfe, barunter §um 25orfcf)ein Eam. SuJ^^J'^n l[)ob unb fd;üftelte er biß redete J^anb, um ba& filberne Slrm^ banb, baö er frug, in bie D'ICanfd)ette jurü(fjutx>erfen. 3'^ppe fd^ trefentlit^ unfd;einbarer auß. ©eine 23eine ftaFen in eng anliegenben ^ofen, bie, f)eüer als Dxotf unb ZBeffe, unter feinen fd)roarjen 2Bid)3ftiefe[n mit (Stegen befeffigf roaren, unb bie farierte ©portmü^c, bic fein blonbcö loifigeä J^aar bebetfte, ^atte er im ©egenfa^ ju So (Sßcobar tief in bie (Stirn gejogen. (5r ^iclf in I)oifenbcr ©feUung feine Änic mit ben SIrmen umfd)[ungen, unb babei bemerfte man erftenß, ba^ er lofe D'Kanfd)ctten über ben ^embdrmeln trug, unb groeitenö, ba^ bie Ttägel feiner Derfd)ränEten

i269

Ringer entwebet Diel ju furg be]ii}nitten roaren ober ba^ er bem 2a(tev fcönfe, fi'e abzunagen. U6rfgenö tvaz fro| ber floffen unb felbftänbigen 2Itiitübe beö O'Jaud^enö bie (Sfimmung im Äreife ernff, ja befangen unb Dorroiegenb fcfjroeigfam. 2Ber ficf) bagegen aufIeE)nfe, wav eigentlich nur S)o ßscobar, ber unauff)DrIid^ lauf, E)eifer unb mit tPi'rbelnbem ^uxiQen-Ol gu feiner Umgebung fpraif), inbem er ben ERaurf) burcf) bie 'iRafe ftrömen lie^. ©ein ©eraffel ffie0 mj(f) ab, unb fro^ feiner aUju furjen DTägel füf)Ife id) mirf) geneigt, e& mit ^appe §u f)alten, ber faum bann unb rrann über bie ©(f)ulter l^inn?eg ein 2Bort an feine 3tacf)barn vid}tete unb im übrigen fd)einbar Doüfommen ruf)ig bem D?auif) feiner ^i^avette na(f)bIicEte.

Sann fam .P>errÄnaaE; notf) fehc irf) if)n in feinem DTtorgenanjug au3 bläulitf) geftreiftem Jlanell, befcf)rDingfen @cf)ritfe3 auö ber SRicf)fung beö Äur^aufeS ba[)crfommen unb, ben (3fro{)f)ut lüffenb, au^eif)alb unfercs Äreifeö ffe^en= bleiben. Sa^ er gern fam, glaube itf) nicf)f, bin Dielmel^r überjeugf, bü0 er in einen fauren 21pfel bi^, inbem er einer iprügclei feine ©cgenroarf fii)enffe; aber feine (Stellung, fein fcf^roierigeö 25er|)ältniö ju ber ftreitbaren unb aus-. gefpro(f)en männlitf) gefinnten ^^JQ^"^ nötigte if)n roof)! ba^u. 35raun, f(f)6n unb fett (fett namentlid) in ber .^üften- gegenb), erteilte er gur 2[Binterö§eit Xanj: unb 2Inftanb0= unterritf)t foroof)! in einem gefd)loffenen ^arnilienjirfel, wie aud) öffentlitf) im Äafino, unb Derfaf) im Sommer ben ppften eineö Jeffarrangeurö unb Sabe!ommiffärö im Äur: l^aufe ju SraDemünbe. URit feinen eitlen 2Iugen, feinem »ogenben, roiegcnben ®ang, bei bem er bie fef)r auöroärfä geri(f)teten Ji^^fpi^en forgfältig juerft auf ben Soben

feftfe iiiib btii übrigen Xeil ^tö J^^*^^ imcl)fatleii Iic(3, feiner )'elb)lgefä[ligen unb ffubierfen ©preif)rt)e ife, bcr bül)nett- mä|3igen ©iii)er[)eif feineö 2Iuf(refen0, bcr unerhörten, bemon: l'fratioen (3eTväl)lt^eit feiner DJtanieren, tvav er bae (5nf: ^üdPen beö iDcibIicI)en ©efd)[ei-()tö, roä^renb bie DICänner= weit, unb namenüid; bie hiti}d)e [)albrDÜd)fige, i^n bes gtpeifelfe. 3'^() ^^^^^ off über bie ©feüung granfoiö Änaafa im £eben natf)gebad[>t unb fie immer fonberbar unb pi}an: tafii](i} gefunben. Äleiner 2eufe Äinb, tpie er wav, fd)webte et mit feiner Pflege ber l)Dd))ten Lebensart fd)Iecf)ff)in in ber i?uff, unb Df)ne jur ©efeUfc^aft gu gef)Dren, rouibe er Don it)r alö ^üfer unb £e[)rmeiffer ii)vea ©itfenibealö be- gaF)If. 2Iua) ^appe unb So ©öcobar roaren feine (3if)üler; ni(f)f im PriDotfurfuß rcie ^obnnp, ©raftfhöm unb id), fonbern beim öffentlichen Llnferrid)f im Äafi'no; unb Ifjier wav e0, wo baß ©ein unb 2Bcfen .^errn Änaafö ber fc^ärfffen 3Ibfrf)ä^ung Don feiten ber jungen Ceufe unter: lag (beim wiv im 'JßÜDaÜuvfufi loaren fanfter). Qin Äerl, ber ben §ierlirf)en Umgang mit fleinen DRäbdten lehrte, ein Äerl, über ben baö unüberlegte ©erüdjt in Umlauf n?av, ba^ er ein Äorfctt trage, ber mit ben ^'nG^rfpi^en ben (Saum fcineß ©ebroifeß erfaßte, fnijte, Äapriolen fcf)nitt unb unDerfe[)en0 in bie £üfic fprang, um bort oben mit ben ^ü^en §u triUern unb febernb auf baß 'Jßavhtt gurücE- juplumpfen: ipar baß übcrl)aupt ein Äerl? Sieö ber OScr^ bad)t, ber auf ßerrn ilnaafß '^erfon unb Safein laftete; unb gcrabe feine übermäßige (5icl)erf)eif unb Uberlegenfjeit reigte baju. (Sein 23orfprung an 3'^f)ren toar bebeutenb, unb i)ie^, ba^ er (eine Eomifdie QSorfteUung !) in ^ani: bürg grau unb Äinber befi^e. X>ie]e feine digenfifjaft alß

271

(5vtt»a(f)feiicr unb bcr Utnftanb, ba^ man il)in hnmez nur fm Xan^faal begegnete, {(^u^te i^n boDor, übexfü^tt unb entlarDf §u roerben. Äonnfe er furnen? Statte er jemalö gefonnt? ^atte er DItuf? Jpaffe er Äräffe? Äurj, roar er als ^oncrig ju betracf)fen? @r iam nid)t in bie Sage, fid) über bie foliberen (5igen)'c{)aften audguroeifen, bie feinen Oalonfünffcn l^äffen bie 2Bage l)alfen mü)Jcn, um il)n refpeftabel §u machen. 21ber gab ^u^Q^n, biß um^er= gingen unb i[)n gerabe[)erau3 einen 2I|ffen unb ^^igling nannten. 2Baf)rfd)einIiif) rou^fe er ba&, unb barum ruar er l)eute gefommen, um fein ^ntereffe an einer orbenflic^en Prügelei ju be!unben unb alö Äamerab mit bcn jungen £eufen ju l)alten, obgleiif) er bod) eigentlitf) alö öabe= Eommiffär ben ungefe^iid^en ©brenfjanbel nii:^t l^dtfc bulben bürfen. 2(ber nacE) meiner Uberjeugung fnbflte er \id) nii^t wo^l bei bei @arf)e unb roar firf) beutlic^ bewußt, au\ ©latteiö getreten gu fein. Dltand^e prüften ifjn !alt mit ben 2Iugen, unb er felbft faf) fic^ unrul^ig um, ob aud) 2eute tämen.

.^öflic^ entfcf;ulbigfe er fein Derfpäteteö (Eintreffen. (Sine Unterrebung mit ber Äurf)au0bireftion in betreff bcrDteunion am (Sonnabenb, fagte er, l}abe if)n aufgefjalten. „(5inb bie Kombattanten §ur ©feüe?" fragte er f)ierauf in ftram= memSon. „Sann fönnen tviv anfangen." 2Iuf feinen ©toif geftü^t unb bie ^ü^e gefreugt, ftanb er au0er[)alb unfereß Äreifeö, erfaßte feinen weiften braunen ©cf)nurrbart mit ber Unterlippe unb mad)te finftere Äenncraugen.

^appe unb So decobat ffanben auf, roarfen iE)re 3igarctten fort unb begannen, \id) gum Äampfc bereif §u ma(f)cn. X>o dörobar tat es im (5^uge, mit einbruifsDoUcr

272

®e|'c^tpinbig!eif. dt wavf feinen Jpiif, feine ^ade unb 2Beffe ju 23oben, fnüpfte aurf; Äraroatte, ^alöfragen unb XvaQ- bänber ab unb roarf fi'e jum übrigen. Sann 50g er fogar fein rofafarbeneö DJlanfd)etfen[)emb auö ber ^ofe I)erDor, enfmanb firf) be[)enbe ben 21rmeln unb ftanb ba im roeiß: unb rpfgeftreiften Xx:i(otuntev\äi£d}en, baä feine gelblid)en, fif)on fcfjroarg behaarten 2Irme Don ber Dllitte ber Dber^ arme an blo^ lie^. „Darf icf> bitten, mein Jperr?" fagfe er mit raffeinbem D*?, inbem er rafrf) in bie!)7titfe beö pia|eä fraf unb mit geffraffter Sruft feine (3(f)uUern in ben ®e- lenfen gurecfjtrütffe. ©ein filberneö 2trmbanb l^atte er anbef)alfen.

3appß, ber nocf) nic^f fertig mar, roanbfe ben Äopf narf) i^m unb, bie Srauen emporgejogen, \a^ er if)m einen 3Iugenbli(f mif beina[)e gefd)lDffenen £iöern auf tie ^ü^e, als tDoUte er fagen: „2Barfe gefäUigft. 3"^ fommc audf) oE)ne beinen gefpreijfen (5d)nad." Dbgleicf) er breiter in ben Schultern n?ar, erfd)ien er bei weitem nicf)t fo at[)[etifi:^ unb fampfgemä^ n?ie So (Sßcobar, ala er fid) if)m entgegen^ ffeüte. (Seine Seine in ben prallen (5tegf)Dfen neigten jur 3£:(5'"^'T'/ ""^ r^'" tt)eid;e0, fd)on etwas gelblitf)eö Jpemb mit ben n^eiten, an ben .^anbgelenfcn mit Änöpfen ge= f(f)Ioffenen Slrmcln unb ben grauen ©ummihofenträgern barüber fal) nad) gar nid}t& aue, wä^venb So dßcobavs geffreifteö lErifot unb namentlicf) bie fcf)rc>arjen ^aare auf feinen 2Irmen aufscrorbentlicf) ftreitbar unb gefäf)rlid[> tüirffen. ©cibe traren bleid;, aber bei ^appe ]al) man beut: Iid)er, roeil er gen?öf)n[id) rotbatfig roar. (5r l)atte bad ©efic^t eineä munteren unb etroaö brutalen ©lonbinö mit ©tülpnafe unb einem Sattel üon Sommerfproffen barüber.

273

So Qdcohavä 3tafc bagegen war furg, gerabe unb ab- fallenb, unb über feinen aufgeroorfenen £ippen fa^ man einen fcf)n3arjen 2Influg Don ©cfjnurrbarf.

(Sie ffanben mif [)ängenben 3Irmen faff 23ruff an Sruff unb blitffen mif finfferer, Deräc^t[id)er DTtiene ber eine bem anbeten in tie iXRagengegenb. @rj7cf)tli(f) n?u0fen (ie niif)i ved)t, roaö fie mifeinanber anfangen foüfen, unb ba& enf: fpracf) gang meinem eigenen ^mpfünben. Seif if)rem 3"= fammenfreffcn rt?ar bis gange 3ftaif)f unb ber fjalbe Xag Derfloffen, unb if)re £uff, aufeinanber losgufcfjlagen, bie geffern abenb fo Iebf)aff geroefen unb nur Don ii)vev £Riffer= lid^feif gegügelf roorben roar, f)affe 3^'^ Q^^<^^^f fi"^ <^^- gufüF)Ien. 9R!un foüfen fie gu fefigefe^fer (Sfunbe, mif nütf)* fernem Sluf unb Dor Derfammelfem ^ublifum auf ÄDm= manbo fun, roaö fie gefiern ^o gern aus lebenbigem %n-- friebe gefan F)äffen, 2Iber fcr)lie^[ic^ roaren fie gefiffefe jungen unb Feine ©labiaforen beä 2IIferfum0. URan frägf bei ru[)igem 25erffanbe botf) eine menfii)licf)e (3d)eu, jeman= bem mif ben gäuffen bcn gefunben £eib gu gerfd)Iagen. ©o bac^fe i(^ es mir, unb fo roar tvoi>l auif).

©a aber el^ren[)alber efroaö gefc{)ef)en mußfe, fingen fie an, einanber mif ben fünf ^'ng^rfpi^en Dor bie Sruff gu ffo^en, al0 glaubfen fie in gegenfeifiger ®eringfcf)ä^ung, ben ©egner )o Ieitf)ff)in gu Soben ffrecfcn gu Eönnen, unb gu bem beufliii)en S^^^r einanber gu reigen. 3" öem 2Iugen= bliif aber, alö ^appeS DTtiene anfing, fid) gu Dcrgerren brad) 2)o Söcobar baB 33orgcferf)f ab.

„Parbon, mein ^err!" fagfc er, inbem er gmei ©d)riffe gurücEfraf unb fid) abroanbfe. @r faf es, um feine ^ofen= fc[)naLIe im D?ü(fen feffer angugiel[)en ; benn er f)affe ja feine

OTann, DrtoCcaen I l8

274

2rag&dni>er abgelegt, uub i>a er )'d;mQl in ben Spüfteii tr>ar, fing feine Spofe wol)l an, ju rutfif)en. 2I[0 er ferü'g unb friftf) gegürfef wav, fagfe er etwae 9?affelnöe0, ©aumigeö, @panifcf)e0, baö niemanb üerftanb unb bae tvo^l b>ei'ßen füUte, ba^ er nun erft vi(i)tig bereif fei, watf aufö neue bie @(i)u[tern jurütf unb traf roieber Dor. offenbar roar er maßlos eifel.

2)aö plänfclnbe Puffen mit ©ii)ulfern unb flad[>en Jpänben begann Don Dorn. 2Iuf einmal aber, ganj unernjartef, enfs ftanb ein furjeß, blinbeö, rafenbeö ^anbgemenge, ein ruir; beinbeö Surcf)einani?er H)tev Jöuffe, ba6 bvei Oefunben bauerfe unb bann ebenfo plö^Iic^ roieber abbracf).

„^e^t finb \ie in (Stimmung", fagte 3t>f)nnr>, ber neben mir fa^ unb einen bürren ©ra0[)alm im DHunbc l)atte. „^d) wette mit euif), ba^ O^ippf '^n unrerfriegf. T)o ©öcobar ift ju mad)ig. (3ef)t mal, er fct)ielf immer ju ben anberen bin! ^''PP'' 'f* ftjft bei ber (Sad)e. 2Detfen, ba^ er if)n mä(i)(ig Derf)auen mirb?"

(Sie roaren Doneinanber abgeprallt unb fianben mitarbei=: fenber Sruft, bie gäufte an ben Jpüffen. "Zweifellos l)atten beibe @mpfinblid)e0 abbefommen, benn if)re ®eficf)ter roaren bofe, unb beibe fd)oben mit einem enfiüftefen 2Iu0bru(f il)ve £ippen vor, als rooUten fie fagpn: 2Ba0 fällt bir ein, mir fo weif §u tun ! ^'^PP^ ^atte rote 2lugen unb X)o däcobav jeigfe feine meinen 3Äf)ne, al0 fie roieber loogingen.

(Sie fd)lugen einanber nun mit aller 5traft, abroec^felnb unb mit furgcn Raufen auf bie ©rf)ultern, bie Unterarme unb Dor bie ^öruft. „1)ad ift nid)tß", fagte ^oljnnt) mif feinem lieblicf)en 2Ifjent. „(So roirb !einer fertig gemacht Unter0 Äinn muffen fie Ijauen, fo Don unten l)er in ben

275

Äinnbaifen. Saö gIBf auä." 2I£»er unferbeffen i)atte )'i(f> fo gemac^f, &ap So dsccbar mif feinem linfen 2Irm ^opp^ö beibe SIrmc gefangen f)affe, jüe n?ie in einem (Scf)rauBftotf feff gegen feine Sruft geprcgf f)ielf unö mif ber rctf)fen Jauft unauf[)DrIitf) ^i^PP^^ Jlanfe bearbeifcfe.

Sine gro^e Serocgung entftanö. „Jlid^t feff^alfen!" riefen Diele unb fprangen auf. ^err Änaif eilte erf(f)rDcfen ins S^ntvum. „D'^icf)f feftbalfen !" rief auif) er. „Sie Ralfen iF)n ja feft, lieber J^ßunö! ©as rDiberfpri(f)f jebem Äom: ment." @r frcnnfe fie unb bekb)xte So (Söcobar notfjmals, ba^ 5eftf)a[(en DÖUig Derboten fei. Xann 50g er fitf) roieber E)infer bie peripf)erie ^urüif.

3appe roar roüfenb, baö fai} man beurlitf). (rebr blü0 müfilerte er fid) bie (Seife, inbem er T>o dsccbav mit einem langfamen unb LInbei! DerFünbenben Äopfnicfen befradjfefe. Unb alß er ben näcbften ©ang begann, ba ^eugfe feine Diltiene Don foItf)er (lnff(f)[Dffent)eif, ba^ jeber ficf) enf= fc^eibenber Safen doh iF)m Derfaf).

LInb roirElitf), fcbalb ia6 neue Xre|fifen )ltf) eingeleitet f)afte, DoUfüfjrte ^appe einen Soup, bebiente er fiii) einer Jinfe, bie er roa[)rfd)einli(f) im Dorauö crfonnen E)atte. &'n Stfjeinftog mif ber i?infen nacf) oben oeranlagte 5)d dscobar, fein ®ericf)t ju becfen; aber, inbem er es tat, traf ^appes Diecfjfe if)n fo f)arf in ben D'Jtagen, baß £d ©scobar ficf) Dorroärtö !rümmte unb fein ®efid)t bas 2Iusfef)en gelben 23a(f)fe6 geroann.

„©aß faß", fagte ^io^nnp. „Sa tut tt>ef). 3Tun fann es fein, ba^ er |1id) aufnimmt unb Srnft maif)f, um ficf) ju rätf>en." 2Iber ber DTlagenftog f)atfe ^u berb getroffen, unb So (Söcobarfl Jteroenfpftem rcar (lcf)tlicf) erfcf)ütterf. DKan

i5*

276

fonnfe feben, ba^ er gar feine or&enfIid[)en Jäuffe mer)r niacl)en tonnte, um gu frf)Iagen, uiib feine 2Iugen btatten einen 3Iu0&ru(f, alö fei er nid)t mef)r red)f bei Sercu^ffein. Sa er aber füf)Ife, ba(3 feine DTtuöfeln Derfagfen, fo be- rebefe feine (SitelFeif ihn, fiel) folgenbermagen ju beneF)men: @r fing an, ben Ieiif)tbetDegIiif)en ©üblänber ju fpielen, ber ben beutfif)en 23ären burd^ feine 33e[)enbigFeif nerff unb jur Qjerjrreiflung bringt. DJtif furjen ©d)riffen unb unter aUerlei nu^Iofen 2Benbungen tändelte er in fleinen Greifen um ^appe f)erum, unb baju Derfuii)te er, übermüfig gu Iäcf;eln, was bei feinem rebujierfen 3uffanbe einen F)eIbenF)affen Sinbruif auf mid^ macf)fc. 2Iber ^^^PP^ gcrief bur(f)auö nic^f in Q5er= §rt>eiflung, fonbern bxei^te ficf) einfacf) auf bem 21bfa| mit unb Derfe^fe if)m mand;en frf)roeren (5d[)Iag, n?ä{)renb er mit bem linfen 2Irm 2)d (Söcobarö frfjtpacf) fänbeinbe 2Ins griffe abn?ef)rfe. 2Daö jeboif) So ©ecobarä (5(f)i(ffal bes fiegelfe, roar ber Umffanb, ba^ feine ^ofe beftänbig rufftf)fe, fo, ba^ autf) fein 2^rifotl^embcf)en barauö IE)erDor unb in bie Spöl)e Qlitt unb ein ©fücf feineö bloßen, gelbli(f)en Äörperd fe[)en lie^, rrorüber einige laii}ten. 2Barum ^atte er autf) feine Sragbänber abgelegt! ©d^Dnf)eitsgriinbe E)äfte erau^er ad)t laffen foüen. Senn nun ftorte if>n bie ^ofe, ^atte if)n rt>äf)renb beö ganzen Äatnpfeö geftörf. ^^^Tier rooQfe er baran 5ief)en, unb ba& ^ädd^en {)ineinftopfen, benn froi^ feiner üblen 33erfaffung ertrug er nirf)f ba6 ®efülE)I, einen berangierten unb fomifd)en 2lnbli(f ju bieten. Unb fo gefcf)al^ frf)Iie^lid), ba^ '^oppe i[)m, alö er nur mit einer .^anb focf)t unb mit ber anberen an feiner Xoilefte gu beffern fud^te, einen fDld[)en ©rf)Iag auf bie Jtafe Derabfolgte, ba^ id) norf) f)eute nii^t verfiele, roiefo fic ni4)f gang in bie Srü(f)e ging.

277

fitf) ab unb ging forf Don ^appe, fud^fe mi'f bev rechten J^anb bie Slufung ju F)eminen unb gab mit bev £infen ein Dielfagenbeö ^eii^en nad^ fjinfen. 3"^??^ ffanb nod^, bie 3£=Seme gefpreijf unb mff eingelegten ^äuffen, unb wat- fete, ba^ "Do (Söcobar mieberfäme. 2IBer So (ißcohaz tat nid}t mef)r mif. QSerffanb itf) iF)n retf)f, fo roar er ber (3e- fiffefere Don beiben unb fanb, ba^ l^DE)e 3^'^ f^h ^^^ (5aif)c ein (Snbe gu marf)en. ^appe roürbc Df)ne SiT^^if^^ mif blufenber DXafe meifergeFämpff E)aben; aber faft ebenfo )7d^er l)ätte X)o (Söcobar aud) in biefem '^aUe feine meifere DTtiftpirfung Derroeigerf, unb um fo enffd)iebener tat er bas \ef}t, ba er felber roar, ber blufefe. !)Jtan l^affe ilE)m baö ©luf auö ber 3T!afe getrieben, §um 2^eufel, fo weit ^ätte nad; feiner 2Infi(^f niemals fommen bürfen. T)aB Sluf lief iF)m jtt)ifcf)en ben Jing^rn f)inburcf) auf bie Äleiber, hefubelte fein I)e[Ieö Seinfleib unb fropffe E)inab auf feine gelben (5if)uE)e. Sa0 roar eine (5(f)rDeincrei, nicf)f3 roeifer, unb unter biefen LImftänbcn Ief)nfe er e& al& unmenfd[)Iich ab, ficf) roeifer ju fcf)Iagcn.

Ubrigenö roar feine 21uffaffung biejenigc ber DQTel^rF)eif. Jperr Änaaf Eam in ben Äreiß unb erfldrte ben Äampf für beenbcf. „Ser d^ve ift ©enüge gef(f)eF)cn", fagfe er. „^eibe I)aben fitf) Dorjügliii) gef)alfen." URan fai^ if)m an, wie ex- lei(f)ferf er ficf) fü\)\te, weil bie Sad^e fo glimpfiid^ ab- gelaufen roar, „3Iber ifi \a !einer gefallen", fagte3of)nn9 erftaunf unb enftäufdE)f. ©oc^ aurf) '^scippe wax burd[)auö bamit einDerftanben, ben ^aW alö erlebigf gu betraii)fen unb ging aufafmenb ju feinen Äleibem. ^errn Änaa!ö \o jarfe Jiffion, ba^ ber ^weilampf unenffd;ieben geblieben fei,

tpurbe aUgemein angenommen. ^i^PP^ wavb nur DerrtoF)Ien beg[üifrDÜn|'d)f; anbete Iief)en So dßcobav ihre Xaftf)en- fücf)er, £»0 fein eigeneö rafc^ Don Sluf übeiföttigf tt>ar. „IBeifer!" [)i'e^ e& f)ierauf. „9tun foUen ein paar anfcere |lcf) F)auen."

Saö roav ber QSerfammlung auö ber (Seele gefproc^en. 3appeö unb So däcobaxe ^anbel hatte fo furj Qeiväi^vt, nur gute je^n DItinufen, faum länger. DRan wav einmal ta, man baffe noc^ 3^'^ ^'^^ mu^fe borf) efroaö Dor: nef)men! 3"^^' anbere alfo, unb in bie 3Irena, roer ebenfaUö geigen tvoüte, ba^ er ein ^i^^G^ S" f)ei^en Derbienc!

STiemanb melbefe ficf; 2Bürum aber begann bei biefcm 2Iufruf mein Jperj n?ie eine fleine paufe ju fd;Iagen? 2öaß ic^ gefürif)fef f)affe, n?ar eingetreten: bie 3infDrbcrungen griffen auf bie '^u)^auet über. 2Iber roarum roar mir nun faft, als f)äffe id) inid) auf biefen großen 21ugcnbliif bie ganje 3^'^ niif (5rf)reifen gefreuf, unb roarum fanb id) mid), foroie er einfraf, in einen ©frubel roiberffreifenber dmp^ finbungen geffürjf? 3"^ f^b S'^'^n^P ^^'- 23oü!Dmmen ge^ laffen unb unbefeiligf fa^ er neben mir, bre^fe feinen Ofro^; F)alm im DItunbe f)erum unb Blitffe mif offener, neugieriger DTtiene im Äreife umf)er, ob nocf) ein paar ffarfe ^ie^el fid^ fänbcn, bie ficf) ju feinem Prioafoergnügen bie Jla\cn eni-. jtDeifd)Iagen moUfen. 2Barum mu0fe id) mid) perfönlid) gefroffen unb aufgeforberf in fur(f)fbarer Erregung mir felbff gegenüber Derpflicf)fef fij[)len, meine (5if)eu mif ge: toalfiger unb traum{)after 31nftrengung ju überroinben unb bie 2Iufmerffamfeif oUer auf mid; gu lenfen, inbem id) alö ^elb in bie (5d)ranFen fraf? 2affäd)Iid;, \ei aud Sünfel ober übergroßer (5d)üd)fernF)eif, n?ar id) im Segriff, meine

^79

^aub ju evl)eben unb rnitf) gum Äampf jU melben, alß irgenbroo im Äreife eine breiffe Siimme )lcf; ^ören ließ:

„^e^t foü ^err Änaa! fic^ mal f)aucn!"

2ine 2Iugen xid)teten fid) fc^arf auf Jperrn Änaaf . (5agfc id; nicf)f, ba^ er ffc^ auf ©latteiö begeben, ficf) ber ®efaE>r einer Prüfung auf ^»erj unb D^feren ausgefegt ^atte? 2(ber er anfroorfefe:

„'Danh, id) höbe in meiner ^^G^"^ 9^n"9 Prügel he- fommen."

@r roar gereffef. 21alglaff biafte er fid^ au& ber Sd^Iinge gejogen, '^atfe auf feine ^ahve Fjingeroiefen, gu Derffef)en gegeben, ba^ er früE^er einer ef)rlic^en Prügelei feinesroegö au^geroicben fei, unb bahei nid)f einmal geprabR, fonbem feinen IBovten bau ©epräge ber 2Ba^vf)eif gu geben gerou^f, inbem er mif fr)mpaff)if(f)er (ielbffcerfpoffung eingeftanb, ba^ er DerF)auen rrorben fei. DTtan ließ ab Don if)m. DTtan fai) ein, ba^ fcf)roer, roenn nic^f unmöglicf) n?ar, if)n ju ^aU ju bringen.

„Sann foU. gerungen roerben!" Deulangfe jemanb. Sicfer Q3orftf)[ag fanb roenig SeifaU. 2Iber miffen fjinein fn bie Serafungcn barüber lie^ So Söcobar (unb ic^ Dergeffe nie ben pein(itf)en (Sinbrucf, ben maii)fe) binfer feinem blu- tigen ©if)nupffu(f) hievüot feine E)eifere fpanifif)e Ofimmc t>erneF)men: „3?ingen i)tfeiQe. Dringen fun bie Seuffd^en!" dine unerF)örfe XattlcfiQhit Don feiner Seife, bie benn aud^ foforf bie gebüf)renbe 31bferfigung fanb. Senn f)ier roar eö, roD .^err ^naa! if)m bie ausgejeic^nefe Slnfroorf erfeilfe: „OTögliif). 21ber fcf)einf auc^, ba^ bie Seuffcf)en ben (Spaniern guroeilen fürf)fige Prügel geben." Seifdüiges ©e-- Iärf)fcr lofjnfe ihm; feine ©teUung mar feF)r gefeftigf feit

28o

biefer (Entgegnung, unb So decobav tvav für f)eufc nun enbgültig abgetan.

2Iber ta'ß D^iingen meF)r ober roeniger langtreilig fei, tvav bod) bie DDrl[)errfif)enbe DIteinung, unb fo ging man benn baju über, fic^ mit allerlei lLurner)lü[fii)en: Soiffpringen über be& 3Xä(i}ften 3iüifen, ÄDpf|'tef)en, .^anbge^en unb ber= gleicfien me^r, bk ^eif ju Derfreiben. „Äommf, nun gef)en roir", fagfe3of)nnp ju Sratfftröm unb mir unb ffanb auf. T!ad tvav Qar]^^ohnnr)^i)l)Dp. @r n?ar f)ergefDmmen, roeil i^tn etroaö Dieelleö mit blutigem 2Iu0gang geboten trerben foUte. "Da bie (Sai)e in ©pielerei Dcriief, fo ging er.

(5r Dermittelte mir bie erften Sinbrütfe Don ber eigentüm= Iicf)en LlberIegenF)eit beä eng[ifrf)en D'iationaI(f)araftcrö, ben itf) fpäter fo fel}v bemunbcrn lernte.

Daö 2S$unber!inb

1903

»••*'V'V^-VX/VV-V-fc''X/%'V^%'V'%'V^'VV^/l.'l^*/V^'^-'*/*.''V^./"%^VX'%^'%/V^V-l./^^

!X)aö 21BunbtT!inb fommt f)erein; im ©aale roirb'ö ftiU.

(So tvivb (tili, unb bann beginnen bie 2eute ju flaffif)en, roeil irgenbrro feifroärfö ein geborener ^errf[f)er unb gerben; fülltet guerff in bie jpönbe gefrf)Iagen i}at. ©ie ^aben nocf) nitf)(3 ge{)Drf, aber fie !Iatf(f)en Seifaü; benn ein getpalfiger SReflameapparaf i)at bem 22*unberEinbe Dorgearbeifef, unb bie 2eute finb f(i)Dn beförf, ob fie roiffen ober nii^f.

Saö 2öunbecEinb fommf E)infer einem praif)fDDllen 2Banbfd)irm FjerDor, ber ganj mif (Smpirefrängen unb großen gabelblumen beftidt i\i, fletferf f)urfig bie ©fufen gum Pobium empor unb geE)f in ben 21pplauö f)inein, wie in ein 35ab, ein roenig fröftelnb, Don einem f leinen ßcfjauer angen?el;f, aber bod^ wie in ein freunblicf)eö diemenf. @d QC^t an ben 9?anb beö ipobiumö Dor, Idtfjclf, alö foüfe ed pl^ofograpf)ierf n?erben, unb banff mif einem Fleinen, f(f)ü[f5fernen unb Iiebliif)en Samcngru^, obgleid^ c0 ein Änabe ifi.

iff gang in roei^e ©eibe gefleibef, n?aö eine geroiffe 9'?üE)rung im ©aale Derbreifet. (5ö frögf ein rrei^feibencö 3äifii)en Don pfjanfaftifcfcem ©d;niff mif einer ©rf)ärpe barunfer, unb fogar feine ©d)uE)e finb auö rcei^er Qeibe. 2Iber gegen bie rreißfeibenen Sp50d)en fte(i)en fcf)arf bie bloßen Seincf)en ab, bie gang braun finb; benn iff ein ®rie(f)enEnabe.

284

Sfbi ©accc[lapl)9laccaö l)ei^t er. Sieß iff einmal fein 3Tame. 33on ti>elcl)en OSornamen „^ibi" bie 3Ibfürjung ober Äofeform iff, wei^ niemanb, ausgenommen ber ^m-- prefario, unb ber befrad)fef alö ®efrf)äftöge[)eimni0. Sibi f)af g[affeö, fif)n?arje3 ^aar, bas if)m biö ju ben (5d)ulfcrn binabl^öngf unb fro^bem feifroärfö gefc^eifeU unb mif einer fleinen feibenen (5cf)Ieife auö ber ftf)mal gc= roölbfen, bräun[irf)en (Stirn gurüifgebunben i(t. (5r \)at baß F)armlDfeffe Äinbergefi(i)fd)en Don ber 2BeIf, ein unferfigeö 9'Täöcf)en unb einen afjnungßlofen Dltunb; nur bie Partie unter feinen peii)ftf)n?ar5en DTtauäaugen ift f(i)on ein rt>enig matt unb Don jroei Sfjarafterjügen beutlirf) begrenzt. @r fief)t aiiö, alö fei er neun ^ab)ve alt, gäfjlt aber erft atf)t unb roirb für fiebeniäf)rig ausgegeben. Sie 2eufc roiffen felbff nicf)t, ob fie cigentlicf) glauben. 33ie[Iei(i)t rriffen fic es beffer unb glauben bennocf) baran, n?ie fie es in fo mandjen ^äUen gu tun gert)Df)nt finb. ©n roenig Cüge, ben!en fie, gebort jur (5cf)Dnf)eit. 2öo, bcnfen fie, bliebe bie (Erbauung unb (5rl)ebung nad^ bcm 21ütag, trenn man nitf)t ein bi^cf)en guten 2BiUen mitbrä(f)te, fünf gerabe fein gu laffen? Unb fie ^aben ganj ved)t in i^ten £eutef)irnen !

5)as 2Bunberfinb banft, bis bas Segrü^ungsgepraffel fid^ legt; bann gef)t es jum (5'"9^^' ""^ ^'^ £eute werfen einen legten Slicf auf baS Programm. S^evft fommt „Marche solenneile", bann „Reverie", unb bann ,,Le hibou et les moineaux", alles Don Sibi (5acce[Iap^r)= laccas. Sas ganje Programm iff Don ii)m, es finb feine Äompofitionen. @r fann fie jroar nitf)f auffcfjreibcn, aber er ^at fie alle in feinem fleinen ungeroöl)nlid)en Äopf, unb es mu^ iE)nen fünftlerifcf)e Sebeutung jugeftanben roerben.

- 235 -

wie ernff unb fad^Iiif) auf ben pia!afen Dermerff ift, bie bet 3fmpre)ario abgefaßt f)af. dd f(i)einf, ba^ ber 3ms prefario biefeö 3ugpr'fänbniö feiner frififd[)en Dtafur in 'faxten Äämpfen abgerungen b>at.

Saö 2Bunberfinb fe|f fici) auf ben SreE)feffeI unb angelf mit feinen Scini^en nacf) ben üpebalen, bie Dermiftelö eineö finnreici)en D'Jtecf)aniömu3 Diel [)öf)er ana,ebvad)t fi'nb alö gerüöljnlicf) , bamif 23ibi fie erreicf)en fann. (So iff fein eigener S^ügel, ben er überall f)in mitnimmt. @r rut)t auf ^olgbötfen, unb feine "Politur ift jiemlicf) ftvapaiievt Don ben Dielen Sranöporten; aber baä alleö mad)t bie (5a(i)e nur intereffanter.

Sibi fe^f feine roei^feibenen '^ü^e auf bie ^ebale; bann mac^t er eine f leine fpi||finbige SQTiene, fiei)t gerabeauö unb i)ebt bie reffte ^anb. @0 ift ein bräunlicbeö naioeö Äinbers l^änbd^en, ober bad ©elenf ift ffarf unb unfinblic^ unb geigt ausgearbeitete Änötfjel.

©eine DItiene mad^t 23ibi für bie £eute, meil er roeig, ba^ er fie ein n?enig unterl)alten mu^. 2Iber er )elb)t für fein Seil l)at im ftiUen fein befonbereö QSergnügen bei ber (5adE)e, ein QSergnügen, baä er niemanbem bef(f)reiben fonnte. da ift biefeö priifelnbe ©lütf, biefer f)eimlici)e 2öonnefcf)auer, ber if)n jebeömal überriefelt, roenn er roieber an einem offenen Älaoier fi^f, er roirb bae niemals Der: lieren. 2Bieber bietet fid) if)m bie iLaftatur bar, biefe fieben f(f)tr)ar§:n?ei0en Dftaoen, unter benen er fii^ fo oft in 2Ibenteuer unb tief erregenbe ©c^icffale Dcrioren, unb bie borf) roieber fo reinlirf) unb unberü[)rt erfd)einen, wie eine gepu^tß ^eid)entafel. iff bie URufit, bie gange URiifii bie Dor if)m liegt! (Sie liegt Dor i^m ausgebreitet wie ein

286

lüifenbeö JJleev, unb er Fann fid) biiieiiifiürjen uiib fclig |'ti)rpimrnen, )1itf) fragen unb entfüE)ren (offen unb im ©furme gänjlicf) unfergef)en, unb bennod) babei bie ^errfd)aff in Rauben halfen, regieren unb Derfügcn . . . @r t)älf feine redete J^anb in ber £uff.

3m ©aal ift afemlofe ©fiUe, da ift bicfe Spannung Dor bem erffen Xon . . . 2ßie roirb anfangen? ©o fängt an. Unb Sibi l)o\t mit feinem '^eiQefwQev ben erffen Xon ÜU0 bem J'ügel, einen ganj unenrartef fraffDoUen Xon in ber DTlitfellage, äE)nIid) einem ]£rompefenffo^. 2Inbere fügen fi'cf) baran, eine ^nfrobuffion ergibt ficf), man loft bie ©lieber.

da ift ein prun!^affer ©aal, gelegen in einem mobiftf)en ®aff(;Df erffen Dranges, mif ro|"ig fleif(f)li(i)en ©emälbcn an ben 23ünben, mif üppigen Pfeilern, umfdjnörfelten ©piegeln unb einer Unjat)!, einem tpabren lOelfenfpffem Don eleEs friftf)en ®IüE)Iampen, bie in Solben, in ganjen Sünbeln überall {)erDDrfprie^en unb ben dlaum mit einem tveit über: fagf)eUen, bünnen, golbigen, ^immlifif)en Cirf;f burd)jiffern . . . Äein ©ful)l iff unbefel^f, ja felbff in ben ©eifengängen unb bem .^infergrunbe fte^en bie 2eute. 23orn, wo c0 groolf DItarE foffet (benn ber ^mpvefaxio f)ulbigf bem ^ringip ber ef)rfurd)tgebiefenöen Pieife), reif)f )lii) bie oorneljme ®efe[I|rf)aff; e3 iff in ben I)Drf)ffen Äreifen ein lebtjaffeö 3ntereffe für bas 2I)unberfinb Dorbanbcn. 3Itan fielet Diele Uniformen, Diel evwäl}lten ©efd)maif öer Xoileffe . . . ©d= gar eine 2In5af)I Don Äinbern iff ba, bie auf roof^Ierjogenc 2Irt i^re Seine Dom ©tuF)l I)ängen (äffen unb mit g(änjen: ben 2Iugen i()ren Üeinen begnabefen roeißfeiCenen Kollegen befradjten . . .

- =87 -

QSorn linfö fi^t bie URuttet beö 2Bunbcvfinbeä, eine äugerff beleibte Same, mit gepubcrtem Soppelfinn unb einer g^ber auf bem Äopf, unb an ihrer (Beite bcr ^m- prefario, ein ^err Don oricnfalifdjem Zr)pu6 mit großen golbcnen Änöpfen an ben roeit F)erDDrftef)enben D'TJanfcf)effen. 2Iber Dorn in ber D'Itiffe j7|t bie Pringeffin. da i)'t eine üeine, runjclige, Derfcf)rumpfte alte Prin^effin , aber )ie förberf bie Äünfte, foroeit (ie jartflnnig finb. (5ie )it}t iu einem tiefen ©ammeffaufeuil, unb gu iljren '^ü^en finb iperferteppid^e ausgebreitet. (Sie I)ält bie .^önbe bisi)t unter ber ^ruft auf i^xem grau geftreiften Oeibenfleib jufammen= gelegt, beugt ben Äopf gur (Seite unb bietet ein Silb Dor: net)men ^viebexiB, inbeö fic bem arbeitenben 25unberfinbe guf(i)aut. D'Teben ibiv fi^t if)re .^ofbame, bie fogar ein grün= geftreifteö ©eibenüeib trägt. 2Iber barum iff jüe borf> nur eine .^ofbame unb barf firf) nic^t eintnal anlef)nen.

23ibi f[f)lie^t unter großem ©epränge. DTtit rDeIrf)er Äraft biefer Änirpß ben ^lügel be[)anbelt! DTtan traut feinen Di)xen nid;t. 2)aö Xlyema beö URaxft^ee, eine ftf)tt>ung: tjafte, entI)ufiQftifrf)e DTtelobie britijt in DoUer f)armonifrf)er 2Iu0ftaftung nod) einmal f)erDDr, breit unb pra[)Ierifcf), unb Sibi n?irft bei jebem Xatt ben Dbcrförper gurüif, als marfd)ierte er triumpf)ierenb im Jeftguge. Sann fcf)lie0t er geroaltig, fii)iebt fic^ gebütft unb feifroärts Dom ©effel Ijerunter unb lauert Iätf)e[nb auf ben 21pplau0.

Unb ber31pplauö britf)t loö, einmütig, gerüf)rt, begeiflert: ©ef)t borb, wae für 5ierlid)e.^üften basÄinb f)at, inbee es feinen f leinen Samengrug ejefutiert! ÄIütfd)t, flatfii)t! QSarfet, nun gie[)e idt) meine Spanb](ttu)^e au&. SraDo, f leiner ©accopfjplaj: ober roie tu ^ei^t ! 21ber ba& ift ja ein Seufelsferl!

q88

^ibi mu0 brcimal roieber '^intev bem 2Banbftf)irm i)ev- DDifommcn, ef)e man diu^e gibf. (Einige DTad)jugIer, Der= Ipdfete 21nfömmlmge orangen Don feinten ^evein unb bringen fid) mü[))am im DoUen ©aale unter. Sann nimmt bae Äonjert feinen Jorfgang.

25ibi föufelf feine „Rgverie", bie gang aufl 2Irpeggien beffeF)f, über rt)elrf)e fitf) mancf)mal mit frf)tt)ad)en glügeln ein Qtiidd)exi iTTtelobie evl)ebt; unb bann fpielt er ,,Le hibou etles moineaux". Siefeö (Stütf (;af burrf)fd)Iagenben difolg, übt eine jünbenbe QSirfung. i(t ein rid[)fige0 Äinberftüdc unb Don munbcrbarer 21nf(f)aulid;feif. '^m Sq^ fiefjf man ben LIf)u fi|en unb grämlid^ mit feinen (5d)Ieieraugen floppen, inbeö im Sißfanf jugleicf) freif) unb ängftlid) bie (5pa|en fc^roirren, bie il[)n neifen rooüen. 23ibi roirb Dier^ mal l[)erDDrgeiubeIf natf) biefer 'Jßiece. din ^ofelbebienfer mif blanfen Änopfen fragt ihm brei gro^e ßoibcerfrönje aufö Pobium I)inauf unb E)äU fie Don ber Seife Dor H)n F)in, tvä^venb Sibi grü^f unb banFf. Sogar bie 'Pdngeffin bßfeiligf firf) an bem 21pplauö, inbem (ie ganj garf iE)re flad)en .^änbe gegeneinanber beroegf, oi}ne ba^ ee irgenb= einen £auf ergibt . . .

2Bie biefer Eleine Derfierfe 2öicf)f ben Seifaü f)ingU5ie^en Derffel^f! dt lögf Fjinfer bem 2Banbf(i)irm auf (Td) roarfen, Derföumf fitf) ein bi^rfjen auf ben ©tufen §um ^obium, bcfratf)fef mit finbifd)em 25ergnügen bie bunfen 21tlaö: fd)Ieifen ber Ärönje, obgleiii) ^ie il;n löngff fd)Dn langroeilen, grü0f lieblid) unb gögernb unb lö^f ben £eufen 3^'^ f'"^ auögutoben, bamif nicf)fö Don bem rpertDoUen ©eröufd^ i^rer .^önbe Dcrloren gef)e. ,,Le hibou" ift mein D\ei^er, benff er; benn biefen Slußbruif ^at er Dom ^'^P'^^l'^^"'

- ^Sg -

gelernf. ^lad^^er fommf bie ganfaifie, bie eigentlicf) Diel Beffrr i\t, befonberß bie Qfeüe, wo es nad) Cis c\eb)t. 2Iber i^t habt ja an tiefem hiboii einen iTiarren gefre)'fen, ihr publi= fum, obgleirf) er ^aö erfte unb bürnmfte i)t, wa6 irf) ge: mad)f l)abe. Unb er banft lieblirf).

Dann fpielf er eine DTtebifation unb bann eine Qtube; iff ein orbentlid> umfangreidbeö Programm. Sie DTtebi: tafion geE)t gang dt)nlicf) rrie bie „Reverie", rras fein (Sin: toanb gegen fie iff, unb in ber Stube jeigf Sibi all feine tcii)nifche Jertigfeit, bie übrigens hinter feiner (Srnnbungö^ gäbe ein roenig 5urücfftef)t. 21ber bann fommt bie ^^nfaine. @ie 1)1 fein Cieblingsftütf @r fpielt fie jebesmal ein big(f)en anberö, bef)anbelt fie frei unb überrafcf)t \~\d) xuroeilen felbft babei, burcf) neue dmfäUe unb 2Benbungen, roenn er feinen guten 31benb E)at.

dv fi^t unb fpielt, ganj Hein unb roeig glän^enb Dor bem großen, fchroargen 5'"9^^' aüein unb auserforen auf bem pobium über ber Derfif)rDommenen D'Kenfcf)enm äffe, bie jufammen nur eine bumpfe, fd)roer beroeglitf)e (Seele ^at, auf bie er mit feiner einzelnen unb berauögef)obenen (Seele roirfen foU . . . (Sein roeicf)e0, frf)n?ar5eö .^aar i\t il)m miffamf ber treigfeibenen (5(f)Ieife in bie (Stirn gefallen, feine ftarffnD(f)igen, trainierten ^anbgelenEe arbeiten, unb man fiel)t bie DTCuefeln feiner bräun[i(f)en, t\nbUd)en 23angen erbeben.

3un?ei(en fommen (SeFunben be& 33ergeffen3 unb 2IUein« feinö, roo feine feltfamen, matt umrönberten DTtausaugen gut (Seite gleiten, Dom publifum roeg auf bie bemalte ©aalroanb an feiner (Seite, burif) bie fie E)inburif)blitfen, um fiif) in einer ereignisDoüen, Don Dagem Ceben erfüllten

aitonn, JIoteQen I IQ

ago

IBeite ju ferliertn. 2Iber ^nn^ jucff ein Slicf nuö bem 3(ugentrinfel jurüdf in ben ©aal, unb er ift roieber Dor ben £?eufen.

Älagc unb 3"^^^ 2Iuf)'cf)rpiing unb tiefer ©furj OTeine Janfaific! benFt 53ibi ganj liebeDcU. Spott bpcf), nun fommf bic ©feüe, wo nacf; Cis gcE)(! Unb er lä^t bie Q5erf(f)iebung fpielen, inbeö nac^ Cis gel)f. £)b fie merfen? 2Iif; nein, beroal)re, fie merfen es nid)( ! Unb barum DD[IfüF)rf er roenigflenö einen f)übf(f)en 3Iugcnaijf= fii)Iag gum piafonb, bamit fie bod) ctwad ju fe^en haben.

Sie 2eufe fi^en in langen 3veiF)en unb fcf)en bem ÜDunber: finbe gu. ©ic ben!en autf) allerlei in if)rcn i?eutef)irnen. @in aUer .^err mit einem roeißen Sarf, einem ßiegelring am 3f'9ff'"9^'^ ""^ ^■"f'^ fncUigen ©8ftf)tt>u[ft auf ber ©la^e, einem 2Iu?n?udhö, wenn man will, bentt bei ficf): Sigentlid^ foüte man fitf) fd)ämen. DTtan i)at nie über „Srei 3äger aus Äurpfalj" f)inau0gebrad;f, unb ba fi|t man nun als eisgrauer Äcrl unb lä^t f\d) von biefein !Dreifäfef)oc^ 21>unberbinge Dorma[f)en. 2iber man muß be-- ben!en, ba^ e& Don oben Pommf. ©off oerfeilf feine ©oben, ba iff nid)f& ju fun, unb efl iff feine (5if)anbe, ein gen?öf)n-- lid;er OTenfcf) gu fein. @0 iff efroaö roie mif bem ^e]ue- tinb. iXITan barf fic^ oor einem Äinbc beugen, of)nc fid) fd)ämen gu muffen. 2Bie felffam n)o[)lfuenb ba& iff! dv roagf nirf)f gu ben!en: 2Bie fü^ baö ift\ tt®^^" rräre blamabel für einen Eräffigen, alfen ^errn. 2Iber er füt)If eß! (5r fü[)lt es bennocf)!

Äunff . . . benff ber ®efcf;äffömann mif ber '^apa- geiennafc. ^a freilief), ba& bringf ein bißcf)en ßcf)immer ins üeben, ein rocnig ÄlingÜang unb wei^e (Seibe. Übrigens

291

]d)neii>et er nid)t üBel ah. dd fmb reiii)Iidf) fünfzig piö^e ju stpölf URaxf Derfauff, bad mad)t allein fecf)0l)unbert ÜRaxf, unb bann aüe6 übrige. Sri'ngt man Saalmiete, 25eleurf)tung unb Programme in SIbjug, fo bleiben guf unb gern taufenb DTiarf ncffo. Saß i)t mif§uneE)men.

Ulun, bad tvav d^opin, roaö er ba eben jum beften gab! ben!f bie ÄIaDierIelE)rerin, eine fpi^näjTge Same in ben 3^^""/ ba bie Jpoff'nungen fid) f(f)lafen legen unb ber Söerffanb an (5if)ärfe geroinnf. DTfan barf fagen, ba^ er nic^f fef)r unmiffelbar iff. 3*^ trerbe natf)E)er äußern: (iv i{t rrenig unmittelbar. 2)aö flingf guf. Übrigens i]t feine .^anbfjalfung DoUffänbig unerjogen. DTtan mug einen £aler auf ben .^anbrüifen legen Eonnen , . . ^d^ roürbe if)n mit bem Cineal beF)anbeIn.

din junges Dltäbc^en, bai gang roätf))'ern au&\ie^t unb )i(f) in einem gefpannfen 3IIfer befinbef, in roeldjem man feF)r ipo^I auf belifafe ©ebanfen DerfaUen fann, benEf im geheimen: 21ber tva& i)'t ba6\ 2Baö fpielf er ba\ @0 i\t ja bie £eibenfc^aff, bie er ba fpielf! 31ber iff bei) ein Äinb?! 2Benn er mitf) fü^fe, fo n?är es, als fü^fe mein Heiner Sruber mitf), es rodre fein Äu^. ®ibf es benn eine losgelöffe £eibenfti)aff, eine S?eibenfcf)aff an jütf) unb of)ne irbifif)en ©egenffanb, bie nur ein inbrünffiges Äinbers fpiel tpöre? . . . ©uf, roenn ic^ bieS lauf fagfe, roürbe man mir Ceberfran Dcrabfolgen. (So i{t bie Welt.

2In einem Pfeiler ffe[)f ein Dffijier. (Jr befracfjfef ben erfoIgreiif)en Sibi unb benff: "Du bift efroaö, unb id) bin efroas, jeber auf feine 2Irf! ^m übrigen ^ie^t er bie 2Ib: fö^e §ufammen unb goUf bem 2BunberEinbe ben diefpeif, ben er allen beffeE)enben DQItätfjfen joUf.

19*

aga

21E>er ber Ärififer, ein ülter^^ec DTtanii in blanPem, fcf)rDargem 9?D(f unb aufqeErempten, befpri^ten Seinflci&em, l'i^f auf feinem J'^eipla^e unb benft: DTtan fef)e iF)n Dn, biefen 35ibi, biefen ^va^\ 2ilö dinjelroefen f)af er norf) ein (5nbe ju tDarf)fen, aber alö £ppu0 iff er ganj fertig, als 2r)pn0 beö Äünftlerö. Sc lt)af in jlcf) beö Äünftlerö ^olyeit unb feine IBürbelofigFeif, feine (Sd}atlatanevie unb feinen fjeiligen 5""^^"/ fi^'"^ Q3erad)fung unb feinen l^eimliAcn d\au]'d). 2Iber baß barf irf) niif)f f(f)reiben; e0 ift §u gut. 2Icf), glaubt mir, icf) n?äre felbff ein Äünftler geroorben, roenn icf) nid)t ba& alles fo flar burcf)fd)aufe . . .

Sa ift baö 2Bunberfinb fertig, unb ein wa\)xex ©türm ev[)rbt fic^ im (Saale, dt mug f)erDor unb rrieber IjerDor l)inter feinem 2Danbfd)irm. ©er DTlann mit ben blanfen Änöpfen frf)Ieppt neue Ärdnge l)erbei, Dier Corbeerfrönje, eine Cpra am Q3eilcf)en, ein Sufeft au0 9'lofen. @r l}at ni(f)t 2Irme genug, bem 2ßunberfinbe ad bie (Spenben ju reid)en, ber ^fnprefario begibt fid) perfönlid) aufö ^obium, um iF)m bel)ilflirf) ju fein. @r f)ängt einen CorbeerPranj um Sibiö .^alö, er ftreitfjelt görtlid) fein fdjroarjeö .^aar. Unb plö^lirf), wie übermannt, beugt er fiel) nieber unb gibt bem 2BunberEinbe einen Äu0, einen fcf)a[Ienben Äu0, gerabe auf ben DTtunb. T)a aber frf)roillt ber ©türm jum £)rfan. Siefer Äu^ fä])tt wie ein eIeEtrif(f)er (Zto^ in ben ©aal, burd)Iäuft bie DQTenge roic ein nerDofer @rf)auer. Sin toUeö !2ärmbebürfni0 reigt bie Ceute F)in. taute .^od^rufe mifcf)en fid) in baß wilbe ©epraffel ber Jpönbe. Einige Don ^ibid Eleinen gcn36l)nlid)en Äameraben bort unten rreben mit if)rcn £afcf)entücf)ern . . . 2lber ber Äritifer benEt: ^veilid^, biefer ^mprefariofu^ mu^tc fommen. Sin alter, roirffamer

293

(5tf)er5. ^a, ^errgoff, roenn man nid^f atlcö fo flar tuvi)- frfjaufe!

Unb bann geF)f baö Äonjerf beö 2Bunberfinbe0 §u Snbe. Lim f)alb ad^t Uf)r E)af angefangen, um F)alb neun Uf)r ifi ee au&. "Daß Pobium ift Doüer Äränje, unb jrpei Eleine Slumenföpfe ffefjen auf ben Campenbretfcrn beö 5'"9^^- 25ibi fpieU als le^fe Stummer feine ,, Rhapsodie grecque", roelc^e fif)liegli(f) in i)ie gried)ifif)e ^pmne übergcf)f, unb feine anroefenben Canböleute Ratten nirf)f übel 2uft, mifjus fingen, n?enn nicf)f ein DorneE)meß Äonjerf roäre. Safur cnffc^äbigen fie fid) am Sii)lu^ butd) einen gerralfigen £ärm, einen E)ei^blüfigen Dxabau, eine nationale Semon: (Iration. 2Iber ber altern be Äritifer benft: ^i^eilid^, bie J^pmne mu^fe Eommen. URan fpielt bie @atf)c auf ein anbereö ®ebief fjinüber, man Id^t fein Segeifterungömitfel unDcrfurf)t. 34> ^^^be fti)reiben, ba^ baö unfünftlerifcf) ift. 2Iber Dielleirf)f iff gerabe fünftlerifrf). 2öa0 ift ber Äünftler? @in ^anerourft. Sie Äritif ift ba& Jpöd[)fte. 3Iber bae bavf i(f) nirf>f fd)reiben. Unb er entfernt fitf) in feinen Be» fpri|ten Jpofcn.

STacf) neun ober §e^n ^erDorrufen begibt fid) baß erF)i|te 2BunberPinb nidjt mefjr [)inter ben 2Banbfd)irm, fonbern gel)t ju feiner DJtama unb bem ^mpve[aiio E)inunter in ben (Saal. Sie £eute ftef)en groifc^en ben burcfjeinanbergerücften (5tü[)len unb applaubieren unb brängen Dorroörtö, um ^ibi aus ber dXä^e §u fef)en, dinige rroüen aud^ bie Prinjeffin fefjen: bilben fid^ Dor bem Pobium jtrei biegte Äreife um baß 2Dunberfinb unb um bie Prinjeffin, unb man roei^ nic^t recf)t, roer Don beiben eigentlicf) Serde i^ält. 3tber bie ^ofbame Derfügt firf) auf Sefel)[ ju Sibi; jle 5upft

294

unb Qlättet ein rpenig an feiner feibenen ^aie, um iF)n l)offäf)ig ju mad^en, fü^rf if)n am 2Irm Dor bie !Prinjef|m unb bcbeutef lf)m ernft, 3brer föniglitf)en Jpof)eif bie ^anb gu fül'fcn. „2Bie mad[)ft bu cö, Äinb?" fragt bie Prinjcf|m. „Äommf bir Don )elb(t in ben ©inn, roenn bu nieber^ fi^eft?" „Oui, Madame", antoorfef Sibi. 2Iber In« roenbig benff er: „2Icf), tu bumme, alfc ^rinjcffln . . .!" Sann bre()f er lud) fr^eu unb unerjogen um unb gel)f wieiev ju feinen 3Ingef)örigen,

Sraugen an ben ©arberoben ^errfdjf bitf)feö ®eroüF)l. DTtan ^ält feine Jtummer empor, man empfängt mit offenen 2Irmen ^^elje, ©d)ale unb ©ummif(i)uhe über bie Xifcf)C I)inüber. 2li^genbn?o ffel)f bie ÄIaDierIeF)rerin unfcr 25e= !ann(en unb f)älf Ärifif. „@r iff roenig unmittelbar", fagf ]~ie laut unb fiel)t fid; um . . .

QSor einem ber großen 2BanbfpiegeI lä^t fTc^ eine junge, DorneF)me ;Dame Don i()ren Srübern, groci l?cufnant0, 2Ibenb: mantel unb Pel5fd)uF)e anlegen, ©ie ift rounberfd)ön mit i^ren fta^lblauen 2Iugen unb iE)rem üaren, reinraf)7gen ®efiif)t, ein ri(f)tige0 QJbelfräulein. SIIö f?e fertig if^t, roartet lue auf i^re Srüber. „@teF) niii)t fo lange Dor bem Spiegel, 2IboIf!" fagt fie leife unb ärgerlitf) §u bem einen, ber fitf) Don bem 21nbli(f feines E)übfcf;en, fi'mplen ©e|ld;t0 nid)t trennen Eann. DTiun, bae ift gut! Ceutnant 3IboIf roirb fiel) bod^ Dor bem ©piegel feinen Paletot gufnöpfen bürfen, mit i()rer gütigen (Jrlaubniß! Sann gel)en fie, unb brausen auf ber Strafe, wo bie Sogenlampen trübe bur^ ben @cf)neenebe[ fif)immern, fängt Leutnant 2IboIf im ©ef)en ein bi0ti)en an aufljufcblagen, mit emporgeflapptem Äragen unb bie Jpönbe in ben fcf)rägen iJTtanteltafchen auf bem

'95

barfgefrorenen Scfnee einen flei'nen nigger-dance aufju- füE)ren, treil fo falt ift.

Sin Äinb! benff bas unfri)lerfe TRäb^en, roelcfjeß mif frei hängenben 2Icinen in Begleitung eines tüftexen Jünglings f)in(er if)nen geF>f. din liebensroürbiges Äinbl Sorf brinnen roar ein Deref)rungßrpürbigcs . . . Llnb mif laufer, eintöniger Stimme fagf fie: „23ir finb alle QSunber« finber, rpir Sdjaffenben."

Jiun ! benff ber alte Jperr, ber es nicf)f über „Srei 3äger aus Äurpfalj" f)inau0gebracf)f i)at unb beffen 2Iuö: n?U(f»3 je^f Den einem "^viUntev bebecEt ift, rras i\t benn i>aä\ (fine 2Irf Pr)tf)ia, rpie mir )'cf)einf.

2Iber ber büfterc Jüngling, ber fie aufs ÜBorf DerfteF)f, nicff langfam.

Sann fdjrreigen fie, unb iaä unfrifierfe TRätchen blicft ben brei abeligen ©efdjroiftern nacf). (iie Derad)tet fi'e, aber üe blicFt ihnen nad>, bis fie um bie Scfe entfd)rpunben Mnb.

2)a0 (SifenBaf)nungIücf

igo7

(^twa& crjä^Ien? 2IE)er id) tvei^ nlifjö. (Sut, alfo ic^ trcrbc etwae erjdEjIen.

©nmal, ifl f(f)on jtpei 3°^^^ ^^'^'^ ^°^^ '^ ^'" Sifen^ baF)nunglüif mifgema(f)f : alle Qinielbteiten ffe^en mir flar Dor Qlugen.

tpar feines Dom erften D?angc, feine aUgemeine ^av monifa mif „unfennflid)en DTtaffen" unb fo roeifer, baß ni(i)f. 2Iber c0 mar boif) ein gang n(f)fige0 (5ifenbaf)nunglücf mif ^ubehöt unb obenbrein ju näd)tli(f)er (Btunbe. ÜXid^t jeber E)af baö erlebf, unb barum n?i[I icf) efl gum beffen geben.

3[tf> fu^r bamalö nacf) Sreöben, eingelaben Don Jörberern bcr £iferafur. Sine Äunff: unb 35irtuofenfa[)rt alfo, n?ie id) fie Don 3^'^ S" 3^'^ ""^^ ungern unfernehme. DTtan repröfentierf, man triff auf^ man geigf fitf> ber jauc^jenben D[rtenge; man iff nitf)f umfonff ein Unferfan 2BiIF)e[mö II. 2Iu(i) ift Sreöben ja fcf)ön (befonberö ber 3n?inger), unb nacf)f)er rooüfe icf) auf 5cF)n, DierjeFjn 2agc jum „2Bci^en ^irfcf)" l[)inauf, um micf) ein roenig ju pflegen unb, tpenn, Dermoge ber „2IppIifafionen", ber ®eiff über mic^ föme, au(^ root)l ju arbeiten. 3" biefem ^ei^ufe ^atte icf) mein Dltanuffripf guunferff in meinen Äoffer gelegt, jufammen mit bem Dtotijcnmaterial, ein ffattlicf)eö ÄonDoIuf, in braunes Patfpapier gefrfjlagen unb mit ftarfem (3paQat in ben ba9rifcf)en färben umrounben.

30»

3i^ reife gern mit Äomforf, befonberd, trenn man mir E)ejaf)U. ^f^^ benüi^fe al)o ben (5rf)Iafroagen, F)atfe mir fagö guDor ein 2Ibteil erfter Älaffe gcfidjerf unb roar ge- borgen. Xro^bem ^atte id) Riebet, roie immer bei folc^en ®elegenf)eifen, benn eine 2Ibreife bleibt ein 21benfeuer, unb nie rperbe ic^ in 33erfef)r0bingen bie rerf)fe 21bgebrüf)t^eif

geroinnen. 3"^ "^^'0 Q^^h 9"^' ^^^ ^^ ^^^^^^Q ^^^ Sreßben geroo[)nE)eit6mä0ig jeben 2Ibenb Dom iXRiinrfjener .^aupfba[)nf)of abfä^vt unb jeben D^Itorgen in Sreöben i[t. 3Iber roenn itf) felber mitfa{)re unb mein beteut^ameß ©tfjicf: fal mit bem feinen Derbinbe, fo i)'t baß eben boc^ eine gro^e ©acfje. 3^^ fann midj bann ber Q3orfteUung nicfjf enfs fc^Iagen, alö füf)re er einjig fjeufe unb meinefroegen, unb biefer unoemünffige 3r'^^u'Ti l)at natürlich) eine ftiüe, tiefe Erregung §ur Jolge, bie mid) nid)f e^er Derlä^t, ale bi& id) alle Llmffänblid)feiten ber 2Ibrcifc, bad Äofferpatfen, bie gal)rt mit ber belaffeten S)rofcf)Fe gum Saf)nE)of, bie 2In= fünft bortfelbft, bie 2Iufgabe be& ©epäcfö I)inter mir l^obe unb mic^ enbgültig untergebratfjt unb in @itf)erE)eit tvei^. Sann freilief) tritt eine root)lige 2Ibfpannung ein, ber ®eift roenbet fid) neuen Singen gu, bie gro^e Jrembe eröffnet fid) bort l)intet ben Sogen beß ©laßgeroolbeß, unb freubige (Srroartung befcf)äftigf bae ®emüt.

©0 roar autf) bießmal. 34) ^citte ben 2iräger meineß Jpanbgepäcfß reidf) beIof)nt, fo ba^ er bie URü^e gegogen unb mir angencF)mc Dveife geroünfif)t htatte, unb ftanb mit meiner 2Ibenbgigarre an einem ©angfenffer beß (5d[)Iaf= roagenß, um bad treiben auf bem Perron gu betracf)ten. ©a roar '^ifd)en unb Df^oUen, .Raffen, 2Ibf(f)iebneI)men unb baß (üngenbe 3Iu0rufen ber ^eitun^ß- unb (Srfrifc^ungß-

30»

DerFäufer, uiib über aüerii glübfcn bie großen eleUxifd^en URoniie im Jtebel bed DHobevabente. ^wei rüftige DTtänner jogen einen Jpanbfarren mit großem ©epäif ben 3ug enf« lang nact} vom jum ©epätfroagcn. ^(t) erFannfe rooJ)!, an gcroiffcn Dertraufen iXTterFmalcn, meinen eigenen Äoffer. Sa lag er, ein ©füif unter Dielen, unb auf feinem ©runbe ruf)fe taä ioftbave ÄonDoIuf. DXun, badete itf), Feine 35e= forgniö, ift in guten ^änben ! ©ief) biefen Sd)affnex an mit bem £eberBanbeIier, bem gen^altigen 2Barf)fmeifter= fcf)nau5E)arf unb bem unroirfd^ tt>arf)famen Slicf. ©ief), roie er bie alte ^vau in bcr fabenfcfjeinigen fcf)roarjen DTtanfiUe an^errfrf)f, roeil fie um ein ^aar in bie groeife Älaffe ge= ffiegen roäre. T)ad ift ber Qtaat, unfer QSater, bie 2Iu(ds tität unb bie (5id)er{)eif. DTtan DerFel)rt nid)t gern mit ifjm, er ift ftreng, er ift wo^l gar rauf), aber 33erla^, QSerlag ift auf if)n, unb bein Äoffer ift aufgeI)oben roie in 2Ibra{)am0

@in ^err luftroanbelt auf bem Perron, in ®amaftf)en unb gelbem ^erbftpaletot, einen ^unb an ber £eine füf)renb. 9tie fal) id} ein f)übfcf)ere0 ^ünbd)en. de ift eine gebrungene Sogge, blanF, musFuIöö, f(f)n?arj gefletft unb fo gepflegt unb broüig roie bie ^ünbcf)en, bie man juroeilen im ^ivtuB fie^t unb bie bas PubliFum beluftigen, inbem fiic aue allen Äräften i^reö Keinen Ceibeö um bie DTtanege rennen. Ser .^unb trägt ein filberncö .^alebanb, unb bie ©c^nur, baran er gefüf)rt roirb, ift auß farbig gefIotf)tenem £ebcr. 3Iber bai aließ Fann nic^t n>unberneF)men angefi(f>fö feineö ^errn, bea ^errn in ®amaf«i)en, ber fid)ev Don ebelfter 2IbFunft ift. @r trägt ein ©laß im 2Iuge, roaö feine OTiene Derfrf)ärft, oF)ne fie §u Derjerrcn, unb fein Schnurrbart ift tro^ig aufgefegt,

~ 30Q

moburd) feine DITunbtDi'iifel trie fein Äinii einen Derarf^tungö; DoUen unb tpiUenöffarfen Slusbruif geroinnen, dv xid)tet eine ^vaQe an ten martialifcf)en (3(i)afinev, unb ber fcf>lid)(e OTann, ber beutlicf) füfjU, mit wem er efl 3U fun I)af, anf^ roorfef iE)m, bie ^anb an ber OTü^e. Sa roanbelt ber ^err rreifer, jufricben mit ber 2DirFung feiner ^erfon. dt roan- belt |liif)er in feinen ®amaf(f)en, fein 21nflii^ i{t falt, fcfjarf faßt er D'Ttenfcf)en unb Singe ins 2Iuge. @r ift weit ent^ fernf Dom 9?eifefieber, taB fief)f man flar; für if)n iff etwaa ]o ©eroöfjnlic^eö wie eine 2Ibreifc !ein 2Ibenfeuer. @r ift ju ^aufc im £eben unb oF)ne ©rfjeu Dor feinen (linricf)fungen unb ©eroalten, er felbft gef)örf ju biefcn ©eroalfen, mif einem 2Dor(e: ein ^crr. ^d) fann miä) nid)f fatt an i[)m feljen.

2I(ö es i[)n an ber 3^'^ bün!f, ffeigt er ein (ber (Sd}affnev roanbfe gerabe ben D?ü(fen). (?r gef)f im Äorribor I)infer mir Dorbei, unb obgleirf) er mic^ anftö^t, fagt er nid^t „■parbon!" Wai für ein Jperr! 3Iber baß i^t nid^ts gegen bas 2Beifere, roaö nun folgt: 2)er ^err nimmt, of)ne mit ber 2Bimper ju gucfen, feinen .^unb mit fid) in fein (Sfhlaf- fabinett f)inein! Baö i]t jroeifellos Derboten. QBie roürbe id) mirf) Dermeffen, einen .^unb mit in ben (5(f)Iafroagen ju nef)men. @r aber tut fraft feineö ^errenre(f)te0 im Ceben unb 5ieE)t bie Xür ^inter ficf; ju.

@0 pfiff, bie Co!omotiDe antroortete, ber 3^9 ff^^c ^4) janft in ©eroegung. ^d) blieb nod) ein roenig am ^^nffer flehen, fa^ bie jurücfbleibenben roinfenben D'Itenfcf)en, fai^ bie eifernc Srücfe, fa^ 2icf)ter ftf)roeben unb roanbern . . Sann 50g i(f) mitf) inö ^nnere beö 2Bagenö gurütf.

Ser Scf)Iafroagen roar nic^t übermäßig befet^t; ein 3Ibj teil neben bem meinen roar leer, roar nicfjt jum ©djiafen

303 eingericf)fef, un£> id; &efd>Ic»^, mir auf eine fneiMiii)e 2efe-- l'tunbe barin bequem ju mücf)en. 34) ^"^^^ ^^f" "^^'° 55urf; unb ridjfete micf) ein. 25a0 ©ofa ift mit feibigem Ia(i)öfarE>enen (Stoff überjogen, auf bem Älapptifc^d)en fleht ber 2Ifcf)enberf)er, ^a& ®a6 brennt f)ell. Unb routijenb lau icf).

Ser @ii)Iafrt>agcnfonbufteur !ommt bienftlirf) I)erein, er erfucf)t micf) um mein 5af)i^f4)^'"^^f^ f"'^ ^'^ S'Tad^t, unb irf) übergebe feinen fif)trär|Iirf)en .^änben. Qv rebet f)5fli(i), aber rein amtlitf), er fpart fic^ ben „®ute 3riacf)t!"=©rug Don DQTenftf) ju URen]d) unb gef)t, um an baa anffo^enbe jvabinetf gu ücpfen. 2Iber ba& l}ätte er laffen foUen, benn bort roo^nte ber ^err mit ben ©amafcf)en, unb ^ei nun, ta^ ber ^err feinen .^unb nicf)t fel)en laffen rooUte ober bü^ er bereits ju Sette gegangen roar, furj, er rourbe furif)t- bar jornig, roeil man ee unteinabtiu, i^n ju ftören, ja, tro| bem DloUen beö 3"9^^ Dernafjm id; burtf) bie bünne 23anb ben unmittelbaren unb elementaren 2Iu0brud) feineö ©rimmeö. „'^ae ift benn?!" fcfjrie er. „Caffen (Sie micf) in D?uf)e 3ltfenfcf)tpan5!!" (Sr gebraucf)te ben Sluöbrutf „2Iffen: ]d)wan^", ein ^errcnauöbrucf, ein D?eiter: unb Äaoalierös auöbru(f, f>erjftär!enb an5uf)Dren. 21ber ber (5ci)IafrDagen- fonbuEteur legte ficf) aufö Unterf)anbeln, benn er mu^te ben 5al)rf(f)ein beö .^errn roo^I roirflicf) ^aben, unb ba id) auf ben ®ang trat, um alle& genau ju oerfolgen, )o fai} irf) mit an, wie fcf)lieglirf) bie Xüt beö ^errn mit furjem Diud ein wenig geöffnet rourbc unb bai 5af)rfci)einf)eft bem Äon^ bufteur ins ®c|lcf)t flog, f)art unb f)eftig gerabe ins ©efic^t. (£r fing mit beiben 2Irmen auf, unb obgleicf) er bie eine dde ins 2Iuge befommen F)atte, fo ba^ tränte, gog er

:-)u4

bje Seine jufatnmiii iiiii> baiifre, ^ie S^aub an bcr Jltiit^e. (ir]d)üttext hhvte id) |u meinem Surf) giirücE .

2Scf) ertrage, tva& ettva bagegen fprrrf)en fönnfe, nod) eine '^iQavxe gu rauchen, unb finbe, ba^ fo gut rcie nid)fd ift. 34) raud[)e alfo norf) eine im DtcUen unb £efen unb fü^le mid) rool;! unb gebanfenreic^. Sie 3^'^ P^^gef^t, es rrirb 5eF)n m;r, I)alb elf Ubr ober me^r, bie ^Enfafffn beö (5ii)lQfroagen0 finb alle gur SRube gegangen, unb frfjlie^Iirf) fommc icf) mit mir überein, ein ®leid)ed §u tun.

3rf) erE)ebe mitf) alfo unb ge^e in mein (5rf)laffabinetf. Sin ricbfigeö, lujuriöfeö (5cf)Iaf5immerii)en, mit gepreßter Cebertapefe, mit ÄleiberbaFen unb Derniifeltem Ißafcbbetfen. X>a0 untere 'Sett ift fcbneeig bereitet, tie Seife einlabenb gurüifgefrf)Iagen. D gro^e 3^cujeit! benfe irf;. DTlan legt fiif) in biefeö '^ett wie ju ^aufe, e& bebt ein tüenig bie 3^arf)t I)inburrf), unb ba& \)at jur golge, ba^ man am JiHorgen in Sreöben ift. 34> nal^m meine Spanbtafd}e aus bem dXe^, um ettraö Soilefte gu matf)en. DItit außgeffretf ten 2Irmen I)ielt icf) fte über meinem Äopfe.

3n biefem 31ugenbli(f gefif)ie^f baö (SifenbaFjnunglütf. 3cf) it>ei0 tpie f)eute.

@0 gab einen ©to^ 2(ber mit „Oto^" ift roenig gefagt. @0 rpar ein ©to^, ber fiicf) fofort als unbebingt bööartig Eennjeidjnete, ein in fiif) abfrf)euliif) frarfjenber <5to^ unb Don foIrf)er ®en?alt, ba^ mir bie .^anbtaf(f)e, irf) rreig niif)t, rpol^in, auö ben ^änben flog unb id.) ]elb(t mit ber (5cf)ulter fc^mersf)aft gegen bie 2Banb gefdjieubert tpurbe. 1)abei tcav feine "ßeit §ur 35eftnnung. 31bcr tpaß folgte, n?ar ein entfel^lid)e0 (5rf)lenPern beö 2Dagen0, unb tt)äf)renb feiner Sauer l^atte man iXItu^e, fiif) gu ängftigen. @in Qi]enba^n-

305

mögen fd)[enhvt rpof)!, bei 13eict>en, bei \d)axfen ^urDen, bas iennt man. 3Iber bieö tvav ein (Sdt)lenhvn, ba^ man nfc^f ftei)en konnte, ba^ man Don einer 2Banb jur anbem gcroorfen lourbe unb bem Äenfern beö QBagenö enfgegen= faf). ^d) ba(i)te etwaß fef)r (Sinfatfjeö, aber id) ba<i)te e& fonjenfrierf unb au5fii)Iie|s[iii). 3"^ bacf)te: Saö geE;t nicf)f gut, ba& Qei}t nid^t Quf, taä geE)t feineßfaUö guf. TSötU lief) fo. 2Iußerbem baif)te itf): Jpalt! ^alt! .^alf! ©enn id) wu^te, ba^, wenn ber 3^9 ^rff ftünbc, fef)r Diel gcroonnen fein roürbe. Unb jle^e, auf biefeö mein ftilleß unb inbrün* ffigeö Äommanbo ffanb ber 3"9-

15i0{)er i)atte SofenftiUe im @d)Iafroagen ge^errfc^f. 3T;un !am ber (5d)recfen jum 2Iuöbruii). (5rf)riUe ©amenfiijreie niifd^en fid^ mit ben bumpfcn 23eftür§ungörufen Don JRäm nern. ^eben mir ^ove id) „^ilfe!" rufen, unb fein 3tDeifeI, ee i)t bie Stimme, bie fid) Dorf)in befl 2Iuöbruifö „2Iffen- fd}wani" bebienfe, bie ©fimme beö .^erm in ®amafd)en, feine Don 2Ingff enfffeÜfe Ofimme. „^ilfe!" ruft er, unb in bem 21ugenbli(f, wo id) ben ©ang betiete, auf bem bie 55af)rgäfte jufammenlaufen, briiijf er in feibenem <Sd)[af= angug aus feinem 2IbtciI ^eroor unb ffef)t ba mit irren Siicfen. „Oro^ec ®ott!" fagte er, „2IUinäcf)figer ©ort!" Unb um ficf) gän^Iicf) §u bemütigen unb fo Dielleic^t feine Q3ernitf)tung ab^juroenben, fagt er aud) nod^ in bittenbem £one: ,, lieber ©oft ..." 2Iber plö^Iid) befiinnt er fic^ eines anbem unb greift §ur (5elbftt)ilfe. dr roirft fid) auf baö 2£5anbf(f)ränfd)eu, in tt)eltf)cm für aüe gäUe ein Seil unb eine ©äge l)ängen, f!i)Iägt mit ber ^au]t bie ©Ia0fc{)eibc enfjiDci, lä^t aber, ba er nid}t gleitf) baju gelangen Fann, ba& üöerfjeug in üxiil), ba^nt fi'cf) mit roilben puffen einen

JUann, TioüeUcn 1 20

3o6

23eg burif) bie Derfammelten gal)rgäffe, fo ba^ bie l^alb= naiften ©amen aufs neue !vcifcf)en, unb fpringt inö greie.

Saß roav baö 2BerE cineö 21ugenbli(fö. ^d) fpüvte erft ie|f meinen @rf)re(fen: eine geroij'fe (5cf)roärf)e im O^üdfen, eine DorüBerge[)cnbe Unfäf)igfei(, l[)inunferjufd)Iu(fen. 31Ueö umbrängfe ben fcf)n?arjt)änbigcn (5d)Iafroagenbeamfen, brr mif roten 2Iugen ebenfaUö Fjerbeigefommen roar; bie Samen, mit bloßen 2trmen unb (3if)ultern, rangen bie ^önbe.

Saß fei eine Sntgleifung, erElärfe ber DTCann, rt>ir feien enfgleifh QOBaö nid^t gufraf, wie {id) fpäfer erroicö. 2Iber fielje, ber DTtann mar gefprärfjig unfer biefen Umffänben, er lie^ feine amtlirfje (5arf)lid)Eeif ba^infal;ren, bie großen (Sreigniffe löften feine Sunge, unb er fpratf) infim Don feiner ^rau. „3cf) ^db' nod) ju meiner ^vau gcfagt: ^vau, fag' irf), mir ift ganj, als ob F)euf wa& paffiercn mü^f'!" dla unb ob nun Dielleitf)f nicf)f3 paf|7erf ^ei. ^a, barin gaben aUe il)m xed)t. üiaud} enfroitfelte fiti) im 2Bagen, bid^tet Üualm, man rpu^fe nid^f, wo'^ev, unb nun gogen roir alle es üov, uns in bie dlad^t I^inaußgubegeben.

Saö roar nur miffclff eineö giemlic^ l^DE)en (Sprungeö Dom Xriffbreff auf ben Sa{)nförper möglief), benn roar fein üperron Dorf)anben, unb gubem ftanb unfer (3d)laf' tpagen bemerfbar fcf)ief, auf bie anbere (Seife geneigt. 21ber bie Samen, bie eilig if)re Slo^en bebeiff i)atten, fprangen Dergroeifelf, unb balb ftanbcn mir alle §n?ifcf)en ben (5ci)ienens fträngen.

war faff finffer, aber man fd^ bod), ba^ bei uns f)infen ben 2öagen eigenflicf) nic^fö fe\>ite, obgleidf) fie fcf)ief ffanben. 2Iber Dorn fünfjef)n ober groanjig (5d}vitte weitet Dorn! ^id}t umfonft i)atie ber (5tc^ in [ich fo abfcf)puli(^

30?

9ePracf)f. ©ort tpar eine Srüinmerroüffe, man ^a}) ihre 9?änber, roenn man fid^ näf)erfe, unb bie üeinen Cafernen ber (S(f)affncr irrfen barüber f)in.

DTad^ri(i)fen famen Don borf, aufgeregte £eufe, tk STteU bungen über bie Cage brad)fen. 2Bir befanben unö bid)t bei einer f leinen (Station, nitf)t meit l[)inter D^egeneburg, unb burd) (3(f)ulb einer befeften 2öeid)e roar unfer ©cfjneü: jug auf ein falfrfjeö ©leia geraten unb in DoUer ^a\)\t einem ©ütergug, ber bort E)ielt, in ben 9?ü(fcn gefafjren, ])atte '\\)n aui ber (Station r)inauögen?orfen, feinen E)interen 2!eil germalmt unb felbft ftf)rt)er gelitten. Sie gro^e Scf^nell« jugsmafdjine Don DTtaffei in D'Ttünrf)en roar f)in unb ents jroei. Preiö fiebjigtaufenb DTtarf. Unb in ben oorberen 2Bagen, bie beinat)e auf ber (Seite lagen, roarcn gum Xeil tiz Sän!c ineinanbergefd)oben. 3tein, DTtenftfjenoerlufte roaren, gottlob, nicf)t §u beflagen. DTtan fpracf) oon einer alten Jrau, t)\z „f)erau0gejogen" roorben ^t\, aber niemanb F)atte fie gefeF)en. ^^benfaUö roaren bie Ceutc burc^einanber^ geroorfen toorben, Äinber f)atfen unter ©epäif oergvaben gelegen, unb tai @ntfe|en roar gro^. ©er ©epätfrpagen roar jertrümmert. 2Bic roar tad mit bem ©epäifroagen? (5r roar gerfrümmert.

T>a ^axib itf) . . .

@in Beamter läuft oF)ne DTtü|e ben 3ug entlang, ifl ber (5tationöd)ef, unb roilb unb roeincrlicf) erteilt er Sefel^Ie an tie Paffagiere, um fie in "^n^i gu F)alten unb Don ben ©eleifen in bie 2Bagen gu fc^itfen. 2Iber niemanb aä)tzt fein, ta er o{)ne DTtüle unb .^altung \\i. Seflagenöroerter DTtann! 3^" ^'^'^f ^^h^ ^'^ 33erantroortung. Q3iel[eiif)t roar feine 2aufbaf)n gu (5nbe, fein £eben gerffört. (Ja

- 3o8 -

tpörc nirf)f tattüoU Qetvefen, i\)U nad) bcm großen ®epädt §11 fragen.

din anbcrer 25camfer fomrnf baF)er, er ^inPf baF)er, unb id) erfennc if)n an feinem 2Barf)fmeiffer)'(i)nau5bart. i)t ber (5ii)affner, ber unroirfcf) n?ad[)fame (3d)affner Don Fjeufc abenb, ber (Staat, unfer QSafer. (5r [)\ntt gebücEf, bie eine Jpanb auf fein Änie geftülf, unb fümmerf fid) um nid;f0, ab um biefeö fein Änie. „3Icf), ad)\" fagf er. „2Id)!" „Srtun, nun, wa& ift benn?" „21rf), mein Jperr, id) fteiffe ja ba§iDifif)en, ging mir ja gegen bie Sruff, id) bin ja über baß Sad; entfommen, ad), ad)!" 5)iefc0 „über baö ©ad) ent!ommen" fd)mecffe nad) 3eifung0berid)f, ber DItaim braud)te beffimmf in ber 9?egel nid)f baß 2I>Drf „entFommen", er ^atte nid)t fotpol)! fein Unglüif, als DieImeF)r einen 3eifung3berid)f über fein Un: glüdE erlebf, aber roaö f)alf mir baß? dv wav nid)t in bem 3uffanbe, mir 21u0funff über mein DTtanuffript §u geben. Unb ic^ fragfe einen jungen UTten]d)en, ber frifd), wid)tiQ unb angeregt Don berSrümmertPÜfte fam, nad) bem großen ®epä(f.

„3^/ fTi^i" -^crf/ &aö rcei^ niemanb nic^f, wie ba auß|'d)aut!" Unb fein Xon bebeufefe mir, i)a^ id) froF) fein foUe, mit feilen ©liebern baoongeEommen §u fein. „1)a liegt aUeß burd)einanber, 2)amenfd)ube ..." fagte er mit einer roilben Q5ernid)tung0gcbärbe unb gog bie UXafe Franß. „Sie Dtäumungßarbeiten muffen geigen. Samens fd)uf)e . . ."

Sa ffanb id^. ®anj für mid) allein ffanb it^ in ber Jlad)t iwi)d)en ben ©d)ienenffrängen unb prüfte mein .^erg. Diäumungßarbeiten. foUten Dväumungaarbeiten mit

309

meinem DTtanuffripf Dorgenommen roerben. "^eiftözt alfo, gerfe^f, jerquetfcfjf, rDaE)r)'cf}ein[icf). URein Sienenftoif, mein Äunffgefpinft mein fluger gurfjsbau, mein ©tolj unb URü^- fal, öafl Seffc Don mir. 2Ba5 roürbe itf) fun, roenn jlcf) fo Derf)ielt? 3*^ ^"^^^^ ^^'"^ 21bfcf)rift Don bcm, roas fcf)on baffanb, fd)on fertig gefügt unb gefd;miebet war, f[f)on lebte unb flang, gu fd)rDeigen Don meinen D^otigen unb ©tubien, meinem ganjen in ^ai)xen jufammengetragenen, erroorbenen, er[)orcf)ten, erfd>lirf)enen, erlittenen ^amfter- ftf)a^ von OTaterial. üBas roürbe ic^ olfo fun ? ^i"^ prüfte mirf) genau, unb icf) erfannte, ba^ id) Don Dorn beginnen roürbe. 3''' "^'^ tierifdjer ©ebulb, mit ber 3öbigfeit eines tiefftef)enben £eben?efen0, bem man bad tDunberlicfjc unb fomplijiertc 2BerE feines Fleinen (5if)arf|mne0 unb 5^^'0^ö gerftörf f)at, roürbe id) nacf> einem 21ugenbli(f ber 33er: roirrung unb Diatloilgfeit baQ ©anje roieber Don Dorn be- ginrien, unb Dielleicfjt roürbe es bieömal ein roenig leichter gef)en . . .

2Iber unterbeffen roar ^euetwe^v eingetroffen, mit Jaif ein, tie rofeö £icl;f über bie Xrümmerroüfte roarfen, unb als ic^ nacf) Dorn ging, um nad) bem ©epäcfroagen ju fefjen, ba jeigte es f\d), ba^ er faft l)eil roar, unb ba^ ben Äoffem nicf)t0 fef)Ite. Sie Singe unb 2Baren, bie bort Derftreuf lagen, ftammten auß bem ©üterjuge, eine unjäl)Iige DTtengc (5pagat!näuel jumal, ein DIteer Don ©pagattnäueln, bas weit\)ix\ ben Soben bebeifte.

Sa roarb mir Ieid;t, unb icf) mifc^te mitf) unter bie 2eute, bie ftanben unb )d)wat^ten unb fid) anfreunbeten gelegent^ lid) ib)ve& DTti^gefd;i(feö unb auffd)iiitten unb fid) roid)tig mad)tcn. (5o Diel fdjien fid)er, ba^ ber 3"9füf)cer fid) brao

3»o

Benommen unb großem Unglüif Docgebeugf ^atte, inbem er im legten 21ugenbli(f bie D^otbremfe gebogen. Oenft, fagfe man, F)ätfe unroeigerlid) eine allgemeine ^armonifa gegeben, unb ber 3"9 rodre tvo^l autf) bie jicmliif) I)ot)e Sö|'ii)ung jur Cinfen F)inabgerfür5f. 'Preiöroürb'ger 3"9=^ füf)rer! (Sr tüar nicf)f fTd)tbar, niemanb ^afte it)n gefe^en. 2Iber fein 9?uE)m oerbreifcfe fid) ben ganjen 3^9 entlang, unb tt>ir alle lobten if)n in feiner 2lbrpefenl)eit. „Ser DTtann," fagte ein J^err unb tvied mit ber auegeffredE fen ^anb irgenb: tvo^in in tie dXad^t, „ber OTann ^at um alle gerettet." Unb jeber nicfte bngu.

2lber unfer 3^9 ftanb auf einem Oeleife, bai il)m md)t gufam, unb barum galt eß, i^n naif) l)inten gu ficf)ern, bamit if)m fein anberer in ben diüden faf)re. (5o ffellfen fitf) 5cuetroel)rleute mit Perf)facfeln am legten 2Bagen auf, unb aud) ber angeregte junge DQ^ann, ber mid) fo fef)r mit feinen Samenffiefeln geängftigt, Ijatte eine gadEel ergriffen unb fcf)n>enfte fie fignalifierenb, obgleitf) in aller 2Belt fein 3ug ju fel)en wav.

Unb mel)r unb mel)r fam etroafl tpie Drbnung in bie ©aif)e, unb ber Qtaat, unfer Q5ater, geioann roieber ^ah tung unb 3lnfef)en. Dltan Ijatte telegraphiert unb alle ©rfjritte getan, ein Jpilfsjug auö O'Jegenßburg bampfte bel)utfam in bie ©tafion unb gro^e ©asleurfjtapparate mit D?efleftoren rourben an ber Srümmerftätte aufgeffeUt. 2Bir üpaffagiere rourben nun ausquartiert unb angeroiefen, im @tation0l)äu0(f)en unferer 2Beiterbeförberung ju l)arren. Selaben mit unferem ^anbgepöif unb jum Xeil mit Dets bunbenen Äöpfen jogen tpir buvd) ein (Spalier Don neu: gierigen Eingeborenen in baa 2Barteräumtf)en ein, »o roit

3"

unö, rpi'e getjen tvoüte, 3ufammenpfer(f)fen. LInb abev- malö nacf) einer (Stunbe war alle& aufö ®exatewoi>l in einem (Sftrajuge Derftauf.

3ii) l^atfe einen 5a{)r|'cf)cin erfter Älaffe (roeil man mir bie 3?eife 5cjaE)lte), aber baä ^alf mir gar niif)fö, benn jebermann gaB ber erften Älaffc ben 25or§ug, unb tiefe 21bfeile roaren nocf) Dotier alö bic anberen. ^^^t"^/ f""^ "^ eben mein 'Plä^cf)en gefunben, roen gerpaE)rc icf) mir fcf)räg gegenüber, in eine Stfe gebrängf? 2)en ^errn mif ben ®amafif)en unb ben DJeiferausbrütfen, meinen .gelben. @r t)af fein ^ünb(i)en nic{)f bei fid), man ^at es if)m genom: men, fi^f, aQen ^enenretf)ten guroiber, in einem finfieren 23erlie0 gleitf) f)infer ber 2otomotive unb [)eulf. ©er JP»err l)at autf) einen gelben 5°f'i^f'i)f'n^ ^^ 'f)m nid[)f0 nü|f, unb er murrt, rr macf)f einen QSerfucf), firf) auf5uIeF)nen gegen ben ÄommunifJmuö, gegen ben großen 21uögleid^ Dor ber ÜRa]eftät beö Unglücfö. 2Iber ein DTlann anf: roortet if)m mit bieberer (Stimme: „©an ©' frof), ba^ Sie fi^en!" Unb fauer Iä(f)elnb ergibt firf) ber ^err in bie tolle Coge.

2öer fommt t>erein, geftü|t auf jmei 5euerroel[)rmänner? dine EIcine 2XIte, ein D'2tütterif)en in 5erfd)Iiffener DJtantiUe, baefelbe, bad in DKünc^en um ein ^aar in bie jroeite Älaffe geffiegen rodre. „^[t biei bie exfte klaffe?" fragte fie immer roieber. „'^)t bieB aud) roirfliif) bie erfte Älaffe?" Unb als man if)r Dcr)lcf)ert unb ii)v pia| mac^t, |7nft fie mit einem „®ott(ob!" auf baß piüfifjüffen nieber, als ob fie er ff je^t gerettet fei.

3n ^of n?ar es fünf Ui}t unb ^eü. Sort gab ^iül>' ffüif unb bort naf)m ein ©cfjneUjug micf) auf, ber mii^

3'2

iinb ta& DTteine mit breiffüii biger QSerfpöfung natf) SreöDi'ii bratf)fc.

3a, &aö rpar tae (lifenbaf)nunglütf, fcaö iif) erlebfc. ©nmal mugte e3 ja roobl fein. Unö obg'eitf) bie £cgifer ©inroänbe marf)en, glaube id; nun borf) gute Sl;ancen gu E)aben, ba^ mir fobalÖ nid)f roieber bergleicf)en begegnet.

1

S r i ß a n

igo2

I

S^ier i'fl „dinftieb", ba* ©anaforium! 2Bcl0 unb gerab» linig liegt mit feinem langgeftrecEfen ^aupfgcbäubc unb feinem (Seifenflügel inmitten beö treiten ©artenö, bcr mit ©rotten, £auE>engängen unb fleinen ^PaDiUond aud Saum^ rinbe ergö^licl) au&Qe(tattet i(t, unb f)inter feinen ©cf)iefer= bäc^ern ragen tannengrün, maffig unb meiff) §er!lüftet bie 25erge I)immelan.

ERad) roie Dor leitet Softer £eanber bie 21nffalt. Dltit feinem groeifpi^igen fc^roarjen Sart, ber F)art unb Frauö ift, roie bae ülo^\)aav, mit bem man bie DTtobel ffopft, feinen bicEen, funEelnben SriUengläfern unb biefem 31fpeEt eines DTtanneö, ben bie 2Biffenftf)aft gefaltet, gel)ärtet unb mit ffiüem, nad)ficf)tigem Peffimiömuö erfüllt ^at, E)ält er auf furj angebunbenc unb Derfd)Ioffene 2Irt bie Ceibenben in feinem Sann, aüe biefe ^nbivibuen, bie, §u fi^wat^, fidf) felbft ®efe^e ju geben unb fic gu F)alten, i^m if)r iCer^ mögen ausliefern, um ficf) Don feiner (Strenge fcf)ü|en laffen §u burfen.

2QBa0 gräulein Don DfferloE) betrifft, fo fte^t fie mit un^ ermübli(f)er Eingabe bem ^außF^alte Dor. D^J^ein ©otf, wie tätig ^ie treppauf unb treppab, Don einem (änbe ber 2Ins ffalt jum anberen eilt! (5ie t)errfii)t in Äurf)e unb 25orratdJ fammer, ffe flettert in ben 2Bäfrf)cfii)ränfen uml)er, fie foms manbiert bie Sienerfrfjaft unb bestellt unter ben ©ejli^töa

3»6

punPfcn ber ©parfamFcif, bcv ^oc^iene, bed 2BoWgeft{)macf£i unb ber äußeren 2Inmuf ben Zi\ct> beö ^aufea, fie rrirt: f(i)aftet mit einer rafenben Llmfirf)f, unb in i[)rer ej-fremen Xü(f)figfcif liegf ein beftänbiger ^orrourf für tie gcfamfe DTtännerroelf Derborgen, Don ber nod) niemanb barauf Der= faÜen ift, )7e [)eim^ijfü[)ren. 3Iiif if)ren WaxiQen aber glüF)f in gtDci runben, farmoifinroten gletfen bie unaußlö)'cf)licr)e Hoffnung, bereinft Jian Softer £eanber ju roerben . . .

Djon unb ftiUe, fülle £iiff ... für £ungcnFranEe ift „®n= frleb", roaßDoftorCeanberö Jteiber unbDliDalen aud) fagen mögen, aufs mirmfte ju empfct)len. 2Iber es F)al(en fid^ ni(f)f nur ^I)(f)ififer, f)alfen fid; Patienfen aQer 2irf, .^erren, Samen unb fogar Äinber [jier auf; Softor i?eanber i^at auf ben Derf(f)iebenffen ©ebiefen Srfolge aufjuroeifen. (5ö gibf F)ier gaftrifrf) £eibcnbe, rrie bie DTtagiftraferätin ^pat^. bie überbieö an ben Dbren franff, .P>errfd)af(en mit .^ersfef)Iern, Paralptifer, D?()eumati!cr unb JtcrDÖfe in allen 3uftänben. Sin biaheti]d)ev ©eneral t>evieb)Vt l)iet untev immerrDäf)reiibem OTurren feine !Penfion. DTteljrere .^erren mit entfleifd)fen ©eficf)fern roerfen auf jene unbe^errfii)fe 2Irf il)re 23cine, tie nid)tö ®uteö bebeufef. ©ne fünfzig: idl)rige Same, bie Paftorin ^öl)[envau<^ , bie neun^ei^n Äinber §ur 2BeU gebraif^t i)at unb abfolut feines ©ebanfenö meE)r fäl)ig iff, gelangt bennoc^ nid)t jum Jr'f^^n, fonbern irrf, Don einer bloben Llnraft getrieben, feit einem 3^^^^^ bereits am 2lrm iljrer iprioafpflegerin ftarr unb ftumm, jieU lo0 unb unfjeimlicf) burd) baß ganjc Jpauö.

Sann unb mann ftiibt jemanb Don ben „©d)n?eren", bie in il)ren 3'rnmern liegen unb nid)t ju ben Dnaljljeiten nod) im Äonoerfationsjimmer erfc^einen, unb niemanb, felbft

;V7

bev 3'nimcrnacf)bar nid)t, erfä[)rf efrpaö öaDon. ^n ftillev ?fiad)t tvkb ber rpätf)|'erne ©oft beiseite Qe]d)afft, unb un: geffövf nimmt bas Xveiben in „dmfrieb" feinen gortgang, baö DTtafileren, (ileUu]'ieven unb ^"i's'f'^^n/ '^'^^ £'ufc{)en, 35aben, Surnen, Sd)rDii^en unb 3"f)a'ipren in ben Derf(f)ie= benen mit allen @rrungenf(f)aften ber D'Teujeif ausgeftatfefen 9'iäumlicf)!eifen . . .

3a, get)t Iebf)aff ju F)ierfeIBff. Saö ^nf^'^"^ f^^f)^ '" (5Ior. T>et Portier, am (Eingänge beö (Seitenflügels, rüf)rf bie grope ©loife, roenn neue ©äffe eintreffen, unb in aller gorm geleitet Softer Ceanber, jufammen mit Jräulein Don Dftezlüi}, bie ülbreifenben §um 2Bagen. QBaö für (Jfiftcngen l)at „©nfrieb" niif)f fd^on Be[)erbcrgt! Sogar ein (Zx^tifU fteUer ift ba, ein ef5entrifii)er DQTenfd^, ber ben Di^amen irgenbeineö iJJtineralö ober ©belfteinö füf)rt unb f)ier bem ^errgott i>ie Xa^e \Ue^lt . . .

Übrigens iff, neben J^errn Softor £eanber, nod^ ein jn^eiter 2Irgt DDrf)anben, für t>ie Ieid)ten '^äU.e unb bie ßoff= nungslofen. 2Iber er l)ei0t DJtütler unb ift überl)aupt nidt>t ber Oxebe roert.

2Infang Januar bvad)te ©rogfaufmann ÄlDterjaF)n in ^irma 21. S. ÄlDteriaE)n & Äomp. feine ©attin nac^ „ßinfrieb"; ber Portier rüf)rtc bie ©locfe, unb ^rdulein Don Dfterlof) begrü|5te bie roeitF)ergereiften .5errf(f)aften im (Smpfangsjimmer ju ebener (ärbe, ba3, wie beinahe bas gange Dorne[)me alte Jpauö, in rounberbar reinem (Empire» f!il eingerid)tet roar. ©leid) barauf erfif)ien aud) SoFtor £eanber; er Derbeugte lud;, unb es entfpann fid^ eine erftc, für beibe Seile orientierenbe ÄonDerfation.

3t8

©raupen lag ber tpinferliii)c @ar(en mit ÜRaiten übev ben Beeten, Derfif)neifen ©rotten unb Dcrcinfamfen XempeU d)en, unb jmei ^au0fne(f)te f(f)leppfen Dom 2Bagen f)cr, bcr auf ber (5t)auffe8 Dor ber (3attevpfoxte ^ielt benn fühlte feine 3InfaF)rf jum ^aufe , bie Äoffcr ber neuen ©äffe F)erbcf.

„ßangfam, Oabrielc, take care, mein dngel, unb ^alte ben Dltunb gu", f)a((e ^err Älöferjaljn gefagf, als er feine Jrau burif) ben ©arfen füf)rfe; unb in biefeö ,,take care" mu^fe gärtlicf)en unb giffernben ^ergenö jebermann innerfiel; einflimmen, ber fie crblitf fe, rcenn autf) niif)f ju leugnen i]t, ba^ Jperr ÄIöferjaFjn anffanböloö auf beutfdf) ^ätte fagen fönnen.

5)cr Äuff(f)er, roelif)er bie ^crrfif)affen Don ber Sfafion gum Sanatorium gefaf)ren ^atte, ein rDf)er, unBerou^fer 3Ttann o^we geingefüf)!, \)atte gerabeju bie S^nge groifdjen bie 3ö^ne genommen Dor of)nmäcf)figer Set)u{famfeif, tt)äE)i renb ber @ro^faufmann feiner ®attin beim 2Iu6ffcigen be- F)ilflicf) n?ar; ja, ^atte au0gefeF)en, alö ob bie beiben Sraunen, in ber ffiüen Jroffluff qualmenb, mit xüdwävtd geroUfen 2Iugen angeffrengf tiefen ängfflirf)en Q3organg Der« folgten, Doli ©eforgniö für foDiel f(f)roa(f)e ®rajie unb garten Ciebreig.

"Die junge ^^au litt an ber Quftvo^ve, wie auöbrüdPIic^ in bem anmelbenben ©(f)reiben gu Icfen ftanb, ba& Spetv ÄI6feriaI)n Dom ©tranbe bcrDftfee auä an ben birigierenben 2Irgf Don „Sinfrieb" gerid^fef ^atte, unb ®otf fei T)ant, ba^ ed nirf)t bie Cunge tpar! 32Jenn e& aber bennot^ bie Cunge geroefen n?äre, biefe neue Patientin ^ätte feinen t)olberen unb Derebelteren, feinen entrücfteren unb unftoj^;

3'9

Iitf)eren 31nbliif gerräl)ren können, alö \et^t, ta fie an tev (Seite if>re0 ffämmfgen (Satten, roeid) unb ermübef in ben roeiß ladtievten, grablinigen 2IrmfeffeI surücfgele^nf, bem ©e« fprädje folgte.

3f)re fcf)Dncn, blaffen J^dnbe, o^ne Sc^mudE biö auf ben fd[)lid)fen (5f)ering, ruf)fen in ben ©(f)D0faUen eines ftf)roeren unb bunflen £ucf)ro(fe3, unb fie frug eine filbergraue, an« fif)Iie^enbe XaiUe mit feffem Sfel)fragen, bie mit t)oi^aufs liegenben ©ammefarabeßfen über unb über hefet^t war. 2Iber tiefe gen?id[)figen unb roarmen Sfoffe liefen bie un-- föglic^c ^aHl)eit, ©ü^igEeif unb OTattigfeif beö ÄDpfif)enö nur nod) rü^renber, unirbifrf)er unb liebli(f)er etfif)einen. 3f)r lidjfbrauneö ^aar, tief im 3tacfen gu einem Änoten jufammengefa^f, roar glatt §urü(fgeftritf)en^ unb nur in ber '3Xäi)e bev redeten Sd)Idfe fiel eine Eraufe, lofe 2ode in bie ©tirn, unfern ber ©teile, wo über ber marEant ges §eicf)neten Srauc ein Eleineö, feltfameö 2Ibcrtf)en ficf) bla^- blau unb ErönEIid) in ber ÄIarF)eit unb DTtaEellofigEeit biefer wie burcf)f[if)tigen ©tirn Derjroeigte. Sieö blaue 3Ibertf)en über bem 2Iuge beE)en:fii)te auf eine beunrul)igenbe 2Irt ba& ganje feine Doal bes ©cfiif)t0. de trat fid)tbarer t)erDor, fobalb bie ^vau gu fprecf)en begann, ja, fobalb fie auc^ nur lächelte, unb gab alöbann bem ®efT(i)t0au0bru(f efroafl 2Ingeffrengfe0, ja felbft Sebröngteö, roaö unbeffimmte Se: fürrf)tungen erroecfte. Sennorf) fprarf) fie unb Iäcf)elte. ©ie fprarf) freimütig unb freunblic^ mit iF)rer Ieirf)t Dcrf(i)leierten ©timme, unb fie lächelte mit if)ren 2Iugen, bie ein roenig mü[)fam blicffen, ja f)ier unb ba eine ficine 3Teigung jum 35erfrf)ie^en jeigten, unb beren 2BinEeI, gu beiben ©eiten ber fcf)malpn 9^afentpur5el, in tiefem ©d^atten lagen, foroie mit

il)rcrn fc{)önen, breileii D'^Jtuii^i', l'lt blaß tvat tinb bennorf) ju Ieud)ten rtf)ien, Dielleirf)f, weil feine i?ippen fo überaus fc^arf unb beutlirf) umriffen toaren. Manchmal l)üftelfe )ie. hierbei füi)vte fie if)r Xafcf)enfu(f) §um Dltunbe unb be-- tvad)tete alsbann.

„^üftle nid)t, ®abviele", fagfc ^err Ä[öferiaF)n. „©u roeiff, bog Soffor ^injpefer 511 Jpaufe es bir ejfra Derboten f)af, darling, unb efl ift blo0, ba|3 man ]id) jufammen= nimmt, mein ßngel. ©ö ift, roie gejagt, bie Cuftrcljre", rDieberI)Dlte er. „3^) glaubte rDa[)rf)aftig, lüdre bie Cungc, als losging, unb friegte, rociß ©oft, einen <Sd)xedt. 2Iber ift nicf)t bie £unge, nee, Dcubel nod) mal, auf ]o tva& laufen wit unö nirfjf ein, waß, ©abriele? 1)5, ^ö\"

„'^we\feleol)ne" , fagte ©oftor Ceanber unb funFcIte fi'e mit feinen Sritlengldfcrn an.

hierauf Derlangte ^err Älöterjal^n Äaffce, Äaffee unb 23utterfemmeln, unb er ^atte eine anf(f)aulid[)e 2Irf, ben Ä=2aut ganj E)inten im Sii;[unbe ju bilben unb „'Sottei' femmeln" ju fagcn, ba^ jebermann 2Ippetit bekommen mu^te.

@r beFam, tvaö er rDÜnfd^te, befam aud} ^immet für jld; unb feine ®aftin, unb man vid^tete (id) ein.

Übrigens übernahm Softer lOeaiiber ]elb(t bie Sel)anb: lung, D|>ne SoEtor DItüUer für ben ^aü in Slnfprucf; 5U ne{)men.

Sie PerfDnIi(f)feit ber neuen !patientin erregte ungert)öF)n= Iirf)CS 2luffeF)en in „(Sinfrieb", unb .^err ÄIöterja[)n, ge; n>öl)nt an foIcf)c Erfolge, na()m jebe ^ulbigung, bie man H)V baxbvad)te, mit ©euugtuung entgegen. Ser biabetifdjc

©eneral l)örfc einen 21ugenbli(f |u murren auf, a\& er i^rer Sum erffen JRale anfiid)tig rourbe, bie ^erren mit ben enU flei|'cf)ten ®efici)fern lärfjelten unö Deifiicfjfen angeftrengf, i^re Seine gu E>ef)errfrf)en, roenn fie in il)re ^fXä^e famen, iinb Bie DTtagiftraförätin (3pa^ frf)fD0 fid; ihr foforf alä älfere greunbin an. ^''z f'^ mad)fc dinbrudf, bie Jrau, bie Jperrn Älöfer|a[)n0 iTtamen trug! @in (5if)riftfteller, ber feif ein paar 23od)cn in „(Jinfrieb" feine 3^'^ Derbrad;fe, ein befrembenber Äau§, beffen dXame wie ber eines ©belgefteineß laufefe, Derfärbfe )id) gerabeju, alö fi'e auf bem Äorribor an i^m Dorüberging, blieb fiel)en unb ffanb noif) immer roie angen^urjelf, alö fie fii)on löngft enffif)rpunben roar.

3roei Xagc roaren notf) nicf)f oergangen, ab bie ganje Äurgefeüfcf)aff mit if)rer @efd)iif)fe Dertrauf roar. (5ie mar üuö 35remen gebürtig, wad übrigens, roenn fic fprarf), ou geroiffen liebenöroürbigen £aufDerjerrungen ju ernennen mar, unb l)atte bDxtfelb\t Dor 5iT>iefad)er 3a!>resfrift bem ©ro0= ^änbler ^löfev']a\)n i^v ^awovt fürs £eben erfeilt, ©ic roar i[)m in feine 25aferftabt, bort oben am Oftfeeftranbe, ge: folgt unb fjafte if)m Dor nun etwa ^e^n DTtonaten unter ganj au^ergert)Df)nIi(f) ftf)rt)eren unb gefäi)rlitf)en Umffdnben ein Äinb, einen berounbernsroert lebf)aften unb rDo[)Igeratencn @of)n unb Srben befcf)ert. Seit biefen furrf)tbaren Sagen aber roar fie nirf)t n^ieber ju Äröften gefcmmen, gefegt, ba^ fie jemals bei Gräften geroefen roar. Qie wav faum Dom ÜBotfjenbett erftanben, anwerft erfAöpft, anwerft oer- armt an CebensPrdften, als fie beim .Ruften ein roenig 23Iut üufgebracf)t \)atte, ob>, nid^t viel, ein unbebeutenbes bigc^en Slut; aber es roöre bod) beffer übexb>aupt nid)t §um 'nßov fif)ein gefommen, unb bas Scbenflicfie roar, ba^ berfelbe

•jnann, OTpösnen 1 2i

322

Heine, unb un!)eirnlid)e Verfall fidf) natf) Fuvjcr 3^'' n?ieber= holte. 3lun, eB QabURittel fjiergegen, unb Softor^injpefer, lex ^ausarjf, bediente fid) i[)ier. 23D[iftänbige 3'?u[)e trurbe geboten, (Ii0|'tü(fd)cn mürben gefd)Iuiff, DTtorptjium roarb gegen ben .^uftenvei^ Derabfolgf unb baß ^erj nacf) "üfRÖQ' lid)feit bcru[)igf. Sie ©encfung aber wollte ffd) nicfjt ein= ftellen, unb rt»äE)renb baß Äinb, 2Inton Älöferial)n ber 3""-' gere, ein !pracf)tftücE Den einem 'Sabr), mit ungel^eurer ßnergie unb ?iücf|'id)fßIofigfeif feinen Ißlat^ im Ceben er; oberfe unb beF)auptete, frf)ien i>ie junge DTTutfer in einer fanffen unb ftillen ©lut baf)injufd)tDinben ... (50 mar, wie gcfagf, tie Cuftröf)re, ein Wort, bae in 5)offor .^inj- peterö DTtunbe eine überrafrf)enb trD|1tli[i)e, beru[)igenbe, faft erl)eiternbe ÜDirfung auf alle ©emüter ausübte. 21ber ob- gleicf) c0 nid;t bie £unge roar, \)atte ber ©offor f(i)lie0lirf) ben (Sinflu0 eineß milberen Älimas unb beß 21ufentt)alteß in einer Äuranftalf gur Sefd)leunigung ber .^eilung alß bringenb tt)ünfrf)en0n)ert erad)tet, unb ber Dvuf beß ©ana^ teriumß „Sinfrieb" unb feines i?eiferß ^atte baß übrige getan.

So Derf)ielt ^id); unb JP)en: ÄI5teria[;n ]elb)i erjdblte jebem, ber ^nteve\]e bafür an ben Xag legte, dr rebete lauf, falopp unb gutgelaunt, roie ein 37tann, beffen SSer» bauung ficf) in fo guter Drbnung befinbet wie feine 35örfe, mit roeit außlabenben £ippenben^egungen, in ber breiten unb bennoc^ rapiben 3Irt ber ÄüftenberoD[)ner Pom D^orben. D[rtand)e ÜBorte fd)Ieuberte er I)crDDr, ba^ jeber 2aut einer fleinen dntlabung glid\ unb lad)te barüber n?ie über einen gelungenen <B)pa^.

&v wat mittelgroß, breit, ffarF unb furjbeinig unb befa^ ein DoUea, roteß ®e^id)t mit roafferblauen 2Iugen, bie Don

323 -

gänj E)elIbIonbcn 23impecn Befi^affct roareii, geräumifjen Dtüffern unb feucf)fen £ippen. (5r trug einen englifcf;cn SacEenbarr, n?ar gang engliftf) geEleiöet unb 5eigte jlA enf: jücft, eine eng(ifif)e(5amilie, 23ater, Dltutfer unb brei [)übftf)e Äinber mit if)rer nurse, in „(Sinfrieb" anzutreffen, bie fiel) [)ier auf|)ielt, einjig unb aüein, roeil fie nid)t rou^te, roo fie fid) fonft aufhalten foLIfe, unb mit ber er morgens engliftf) früf)ftü(fte. LIbeif)aupt liebte er eei, Diel unb gut gu fpeifen unb gu trinfen, geigte fid^ alö ein rt>irEIid)er Kenner Den Äü(f)e unb ÄeUer unb unterl)ielt bie ÄurgefeUfdjaft aufö an: regenbftc Don ben Sinerö, bie ba^eim in feinem 33eEannten: Ereife gegeben rourben, foroie mit ber (5if)ilberung geroiffer außerlefener, f)ier unbefannter platten, hierbei gogen feine 3Iugen firf) mit freunblid)em 2iu0bruif gufammen, unb feine <Spvaif)e erl)ielt ctroafl ©aumigeö unb D^Tafaleö, inbea leiif>t fii)ma^cnbe ®eräuf(i)e im (2(f)lunbe fie begleiteten. Sag er autf) anberen irbiftfjcn 5'^euben nic^t grunbfä^Iic^ abf)oIb mar, beroieß er an jenem 2Ibenb, alö ein Äurgaft Don „(iin- frieb", ein SdjriftfteLIer Don 23eruf, if)n auf bem Äorribor in giemliii) unerlaubter 2Beife mit einem (5tubenmäbtf)en fd)ergen fa^, ein Heiner, E)umoriftifd)er QSorgang, gu bem ber betreff fcnbe (5d)riftfteUer eine Iätf)erli(f) angcefelte OTiene macf)te. 2Ba0 ^errn ÄlDterjüf)n0 ®attin anging, fo wav flar unb beutlid) gu. beobad^ten, bog fie if)m Don Jpergen gugetan mar. (Sic folgte lädjelnb feinen 2Dorten unb Seroegungen; nic^t mit ber überf)eblic!)en ülad}fid)t, bie manrf)e Ceibenben beii ©efunben entgegenbringen, fonbem mit ber liebenöroürbigen greube unb Teilnahme gutgearteter ÄranEer an ben guDer« fi(f)tlic^en Cebenöäu^ernngen Don beuten, bie in i^rer ^aut ficb n?o^IfühIen.

324

^evt ^lDfex\a\)n Dertueilfc nid^t lange in „(flnfrieb". dr V)atte feine ©atfin l)ierf)er geleitet; nad) Q5erlauf einer !IDDif)e aber, al& er fi'e wol)l aufgeljobcn unb in guten ^dnben iDU0te, roar feines Sleibena nid;t länger. Pflid)ten Don gleid)er 2Bid)tigfeif, fein blül)en£ieö Äin&, fein cbenfaüß blül)enbe0 ©cfd)äft, riefen il)i\ in bie .^eimat jurüif; fie jtuangen i^n, abgureifen unb feine 5ran im ©enuffe ber beffen Pflege jurücfgulaffen.

©pinell l)ie^ ber (5d)riftfie[Ier, ber feit meljreren ZBDd)en in „©infrieb" lebte, SetleD ©pineQ trat fein ülame, unb fein 2Iugereö n?ar trunberlid).

!)7tan Dergegentüdrtige fid) einen brünetten am 2Infanti ber ©reisiger unb Don ftattlid)er (Statur, beffen .^aar an ben (5d;läfen fd^on merflid) ju ergrauen beginnt, beffen runbeö, tDei^eß, ein menig gcbunfeneö (3efi(t)t aber nid)t bie (Spur irgenbeineö 23artmud;fe0 geigt. @0 roar nid)trafiert, man i^ätte ea gefeben; roeic^, Dertpifd)t unb fnaben[)aft, n?ar e& nur {)ier unb ba mit einzelnen 5laum[)ärd)en befel^t. Unb i>as ]a^ ganj merfroürbig auß. T)ev Slitt feiner ref)braunen, blanfen 2Iugen roar Don fanftem 31u0bru(f, bie '3la(e qe- brungen unb ein wenig §u fleifd)ig. ferner be]a^ Spevv (Spinell eine gemölbte, poröfe Dberlippe römifd)en (5f)araf: terö, grc^e fariofe 3df)ne unb Jü^e Den feltenem Umfange. (Siner ber ^erren mit ben unbef)errfd)ten Seinen, ber ein 3i>nifer unb IDit^boib war, l)atte if)n f)inter feinem Kücfen „ber Derroefte (Säugling" getauft; aber baä tvat E)ämifd) unb rcenig jutreffenb. (är ging gut unb mobifd) gefleibet, in langem fcbroargen SRocf unb farbig punf- tierter 13e\'te.

@r ivav uiigefeQfg unb l}ieit mit feiner (5eele ©emefn« )'cf)aff. 3ftur jutveilen fonnfe eine leuffelige, licBeDoUe unb überqueüenbe (Stimmung ihn befaüen, unb ia& gefcl)af) jebeömal, roeni^^err (SpineU in ärt[>efi|'cf)en S^ftanb Derfiel, tpenn fcer 21nblicf Don irgenb etwa& (5if)önem, ber ^ufammen- flang groeier ^axhexi, eine Q5afe von ebfer 5^"^"!, baö Dom Scnnenunfergang be]tvab)lte ©ebirge if)n ju laufer Serpun= berung F)inri0. „2Bie )d)ön\" fagfe er bann, inbem er ten 'Siopf auf bie (Seife legfe, bie @rf)ulfern empor^og, bie ^änbe fpreijfe unb UXafe unb i?ippen fraufie. „®off, fehen (Sie, wie frf)5n!" Unb er roar imffanbc, blinblingö bie biffins guierfeften ^errfii) äffen, cb OTann ober 'iBeib, yi umFjalfen in ber Serregung foIif)er 2Iugenbli(fc . . .

Seffänbig lag auf feinem Xi)<i}e, für jeben ficf)tbar, ber fein 3immer befraf, ias Sud;, baS er gefdjrieben b)atte. (i& mar ein üloman pon mäßigem Umfange, mif einer voU- Fommen Derroirrenben Umfd}lag5eicf)nung DerfeEjen unb ge: brucff auf einer 2Irt Don Äaffeefiebpapier mif 23ucf)ffabcn, con benen ein jeber auöfal) roie eine gDtiftf)e Äaf^ebralc. Jrdulein Pon Dftedol} l}atte ed in einer müßigen 23ierfel- fiunbe gefefen unb fanb „raffiniert", roaö if)re ^orm roar, büö Urteil „unmenfc^Iitf) langrreilig" §u umfcf)reiben. (50 fpicite in monbänen (Salonö, in üppigen (5i^auengemäif)ern, bie DDÜer erlefener ©egenffänbe roaren, DoU Don (Sobelinö, uralten DTteubleö, f öftlicfjem PorjcUan, unbegaf^Ibaren (Stoffen unb fünftlerifcf)en Älcinobien aüer 2Irt. 2Iuf bie (Srf)ilberung biefer Singe rrar ber liebeDoÜfte 2Bert gelegt, unb beftänbig (al) man babei Jperrn (Spinell, n?ie er bie ^a)e frauö 50g unb fagte: „2Bie fcf)ön! ©off, fef)en (Sie, roie ftf)ön!" . . . Übrigens mu^te ed ipunber nehmen, ba^ er nod) nid^f mefvr

- 3=6 -

35ütl;cr verfaßt '^aite, alö t)ie\ea eine, bcnn augeufcfjeinlicf) f(f)rieb er mit 2eibeTif(i)aft. Qv t>exbvad)te ben größeren Seil beö Sageö fAreibenb auf feinem 3'mmer unb lieg auger» orbentlid) Diele 23riefe gur Poft befcrbern, ^(t täglicf) einen ober §tt»ei, roobei e0 nur als befrembenb unb be(uffigenb auffiel, ta^ er feinerfeifö i)öd)ft feiten meiere empfing . . .

S^evv Spinell fa^ ber ©aftin ^errn ^löfev\a^n& bei Xifcf)c gegenüber, ^ur erftcn D[JTaI)fjeif, an ber bie ^errfif)affen feilnaf)men, erf(f)icn er ein roenig ju fpäf in bem grogen (5pei]efaal im (5rbgefcI)O0 iee ©eifenflügelö, fpraii) mit rpeitf)er ©timme einen an alle gerirf)fefen ®ru0 unb begab fid) an feinen pia^, roorauf ©oEfor ßeanber if)n DF)nc Die( 3eremonie ben neu 2IngeFommenen DorffeUte. @r Derbeugfc flct) unb begann bann, offenbar ein roenig Derlegen, 511 pfjen, inbem er DTleffer unb ©abel mit feinen großen, meigen unb fcf)ön geformten .^änben, bie au& fel)r engen 21rmeln E)erDorfaI)en, in jiemlic^ affeftierter 2Beife berocgte. Später roarb er frei unb bettad)fete in ®elaffenf)ei^ abn?ed)felnb ^errn ÄIöterja[)n unb feine ©attin. 2Iu(f) ridjtete ^err ÄlDteriaf)n im 33erlaufe ber DQ^a^Ijeit einige fragen unb Scmerfungen betreffenb bie 21nlage unb bad Älima Don „(Sinfrieb" an if)n, in bie feine ^van in if)rer Iieblicf)en 2Irt groei ober brci ÜDorte einfließen lieg, unb bie ^err ©pineü F)5flid) beantwortete. Seine Stimme roar milb unb reifet angenel;m; aber er l)aUe eine etroaö bel)inberte unb fcf)lürfenbe 2Irt ju fprci^cn, als feien feine ^ä^ne ber 3unge im 2Begc.

Ulaö^ Xifdje, al& man ins ÄonDerfationöjimmer E)inüber: gegangen roar, unb Softer Ceanber ben neuen ©äffen im

327

befcnberen eine gefegnefc vRa'^lieit roünftfjre, erEunbigfe f\d) ^errn ^lötev\al)nd ©affin nacf) if)rem ©egenüBec.

„23ie E)eiBf ber ^err?" fragfe fie . . . „©pineUi? ^cf; l)abe ben DTamen md)t perftanben."

„ßpineü . . . ni(f)f ©pineüi, gnöbige grau. DTein, er i\'t fein ^talienev, fcnbern BIo^ auö Cemberg gebürtig, So- viel itf) roei^ ..."

„Wae fagfen ©ie? dv i]t (3c^riff|1eüer? £)bcr roas?" fragfe Sbexv ÄIöferjaE)!!; er I)ielf bis .^dnbe in ben Xafcf)en feiner bequemen englircf)en S^ofe, neigfe fein Dhv bem Soffor ju unb Dffnefe, rrie mand)e 2eute pflegen, ben DlCunb beim .^orc^en.

„^a, id) tpeig niSt, er ]d)veibt ..." anftporfefe SoFfor i'eanbet. „dt ^at, glaube icf), ein 35ud) t>er5ffentlitf)f, eine 3Irf 3ioman, id) tvei^ roirfliA nitf)f . . ."

"Diefed roieberbolfe „3c^ trei^ nid)t" beufefe an, ba^ Softer Ceanber feine grcgen (Stüifc auf ben ©djriftfteüer l^ielf unb jebe 23erantroortung für ibn ablehnte.

„2Ibcr baä i)'t ja fet)r infereffant!" fagte .^errn Äloter: jahnö ©affin. (Sie F)affe nocf) nie einen (5(f)riftffeller Den 2Ingefici)f §u 2Inge|7cf)f gefeF)en.

„DE) ja", erroiberte Soffor Ceanber entgegenfommenb. „dv foU ficf) eines geroiffen ^lufes erfreuen . . ." Sann tDurbc nid)t imi)X Don bem (5rf)riftffe[Ier gefproif)en.

3Iber ein roenig fpöfer, als bie neuen ©äffe f\d) jurücf^ gejogen f)atfen unb Softer Ccanber ebenfalls ba& Äonoer^ fatione^immer Derlaffen rroUfe, t)ielt .^err (Spinell if)n jurücf unb erfunbigte firf) aud) feinerfcitä.

„QSie ifi ber 3^ame beß ^aareß?" fragte er . . . „[jch habe natürlitf) nid)t& Derftanben."

- 3^8 -

„Älöteriaf)!!", anUvoxlete T)oftoi 2eantcv iinb ging fd;on tviebev.

„TBi'c l)ei^t ber URann?" fragte Speti ©pineU . . .

„5lIöferiaE)n heilen fie!" fagfc Soffor Ceanbcr uiib ging feiner 2Begc. dr F)ielf gar feine großen (3tnde auf bcn (5cf)rifff<pilcr.

2jÖaien tpir fdbon fo rreif, ba<ß J^err 5tI6ferja[)n in bic ^eimat jurü(fgcfef)rf wav? ^a, er roeilfe trieber am Dftfee- ftranbe, bei feinen ©efcliäffen nnb feinem Äinbe, biefcm rü(f|ld)f0lofen unb lebenßDoUen ficinen ©efcfjöpf, bae feiner 'JRuitet fcf)r Diele £eiben unb einen fleinen 1)efeU an ber 2uftvöl)ve gefoffef [)afte. ©ie fclbft aber, bie junge ^\:au, blieb in „Sinfricb" jurüif, unb bie DTtagiftrafördfin (Spak fdhlo0 fid) il)t ah ältere greunbin an. TiaQ aber f)inberic nid)f, ba^ .^errn 5llöferia[)n0 ©affin aucf) mif ben übrigen 5lurgciffen gufc Äamerabfrbaff pflegfe, jum 53eifpiel mif .Pierrn ©pineü, ber if)r jnm (Srftaunen 2I[ier (benn er ^affc bislang mif feiner ©eele ®emeinfd)aff geE)aIfen) Don 2In-- beginn eine au(3erorbenfIicI)c (Jrgebenbeif unb Sienffferfig; fcif cnfg?genbracf)fe, unb mif bem fie in ben Jreiffunben, bie eine ftrenge 2^ageöorbnung i^v licjj, nid)t ungern plau- brrfc.

Gr nöl^erfc fid) if)r mif einer ungeF)enren 23el)nffamfeit unb ßfjrcrbiefung unb fpraif) ju i[)r niif)f anberd, als mif forgfölfig gcbömpffer Sfimme, fo ba^ bie diäfin ©pafA, bie an ben Dl;ren franffc, meiftenö überfjaupf nitf)f0 Den bcm Derftanb, n:>a0 er fagfc. Sr fvaf auf ben ©pi^en feiner großen Jü^c §u bcm ©effcl, in bem .^errn Älöferjafjriö ©affin ^arf unb Iä(f)elnb Iel)nfe, blieb in einer Entfernung

329

vou jtDei (3(f)ri«en )iel)en, l)islt baö eine Sein gurürfgefleUt iinb ben Dberförper Dorgrbeugf unb fprotf) in feiner etwas bef)inberfen unb |'tf)Iürfrnben 2{rt leife, einbringlirf) unb jeben 2IngenBIiif bereif, eilenbö gurüif jufrefen unb gu Dert'if)tT>inben, fobalb ein ^eif^en Don ©rmübung unb Ubrrbru^ ficf) auf i^rem ©eftrfjt bemerfbar ma^exi roürbe. 2Iber er Derbro0 \ie niif)f ; fie forberfe iE)n auf, ficf) gu il)r unb ber SRäfin gn fe^en, richfefe irgenbeine J^^age an if)n unb f)6rfe if)m bann Iärf;elnb unb neugierig ^u, benn manif)ma[ lie^ er ficf) fo amüfanf unb feltfam Dernef)men, n?ie es ihr noc^ niemali? begegnet roar.

„2Barum finb <S)k eigcnflicf) in ,(Sinfcieb'?" fragte {ie. „Weld)e Äur gebraucf;en 6ic, .^err ©pineÜ?"

„Äur? . . . 3^^ rpcrbe ein bi^d^en ele!fri)lerf. Stein, baö ifi nicf)f ber dietie tvetf. 34) »i'erbe 3^"^" fi^S^"/ 9"^' bige ^'^au, roarum id) F)ier bin. Seö ©tileä roegcn."

„2If)!" fagte Jperrn ÄlDferia[)nö ®aftin, ftü^te baä Äinn in bie ^anb unb n?anbfe |7cf) if)in mif einem übertriebenen (Sifer gu, roie man if)n Äinbern DorffMelf, roenn fie etoag erjäf)Ien rooüen.

„3a, gnöbige grau. ,@infrieb' iff gang empire, ed ift ei)ebem ein (5cf)Io^, eine ©ommerrefibeng geroefen, n:>ie man mir fagf. ©iefer (Seitenflügel ift \a ein 2Inbau auB fpätcrer 3eit, aber ba6 .^aupfgebäube ift alt unb ecf)t. gibt nun 3fiten, in bcnen id) baß empire einfacf) nid)t entbef)ren fann, in benen e& mir, um einen befd;eibenen ©rab beö 2Öof)lbef[nben0 gu erreichen, unbebingt nötig ift. So ift flav, ba^ man fTd; anberß bepnbet grt)ifcf)en DQTöbeln, roeicf) unb bequem biß gur £afgiDität, unb anberö groifcf^en biefen gerab= linigen XifAen, ©effeln unb Sraperien . . . ^iefe .^elligFelf

^ 330

Ulli) ^ärte, tic]e falte, l)eibe dinfadsheit unb rc|'evt>ierte Strenge üevleii}t mir Haltung unb IBürbe, gnöbige ^raii, fie ^at auf bie Sauer eine innere Steinigung unb dleftaw rierung jur S'''^^' H^ ^f&f niicf) flttlicf;, c[)ne ^i^age ..."

„'^a, baB i)'t mevfroürbig", fagte fie. „Übrigens Derffef)e iif) eö, roenn icf) mir DItübc gebe."

Jpierauferroibcrfeer, bag es irgenbn^eIif)erD'Ttüf)enid[)fIobnc, unb bann Iacf)ten lle miteinanber. 2Iucf) bie Diöfin ©pa^ lad)te unb fanb es mcrf roürbig ;aber fie fagfe nicfjt, ba^ fie Derftünbe.

X>aB ÄonDerfafionögimmer roar geräumig unb ]d)ön. Sie E)of)e, treibe 5'"S^^^"^ 5" ^^^ anftogenbcn Sillarbraume ffanb tpeif geöffnef, wo bie .^erren mit ben unbe()errrd)fen ^Beinen unb anbere ficf) Dergnügtcn, 2lnbererfeif0 geroä^rfe eine ©laöfür ben 21u0bli(f auf bie breite ^erraffe unb bcii ©arfen. (Seitroörfö baDcn \tanb ein Piano. Sin grün auö gefd)Iagencr ©pieUifrf) rrar üox^anben, an bem bcr bia^ beti\d)e ©eneral mit ein paar anberen .^erren 2BF>ift fpielfr. Samen lafen unb roaren mif ^anbarbeifen befdjdftigf. din eiferner Dfen beforgfc bie .^eijung, aber Dor bem fiilpoüen Äamin, in bem nad)geaF)mfe, mit g[üE)rcfen Papierftreifen beflebfe Äof)len lagen, rraren bebaglid>e piauberplä^e.

„Sie )mb ein grü[)aufftef)er, .^err ßpincU", fagfe Jperru ÄlDterja[)ns ©attin. „3"f^U'9 b^^^ "^ ®'^ """ fd^on jtrei- ober breimal um f)alb atf)t Uljr am OTorgen baB ^auB vez- laffen feben."

„Sin grü[)aufffeF)er? ^d), fel)r mit Llnterfc^ieb, gnöbige grau. Sie ©arfje ift bie, ba^ irf) früE) auf)tei)e, weil irf; eigentlirf) ein Cangfc{)läfer bin."

„Saö muffen ßie nun crflören, ^err ßpineü!" 2iucf) bie D*iätin Spai^ rooüte es erflört haben.

33*

„dXun, . . . i)t man ein ^vü^auffte^ev, l)at man t^, tixviH micf), nic^f nötig, gar ^o früE) aufjuffeF)en, Saß ®e; n>i)Jcn, gnädige ^rau, . . . '\^t eine f(i)limme (5acf)e mit ^em ®eroi)'fen! 3^ '^"^ meinesgleirf^en, n?ir fd)[agen unö 3eit unfereö Cebenö bamif f)erum unb l)aben aUe .^änbe Doli ju tun, F)ier unb ba §u betrügen unb if)m ficinc, ftf)Iaue ©enugfuungen jufeil roeröen §u (offen. QSir |lnb un: nü^e ®efrf)öpfe, icf) unb meine^g[eicf)en, unb abgefehen Don roenigen gufen ©funben f(f)[eppen rpir unö an bem Setpu^fs fein unferer Unnü^Iic^feif rounb unb franf. 21>ir f)affen tai 3'Tü^Iitf)e, roir roiffen, bog gemein unb unftf)5n ift, unb »pir Derfeibigen biefe lSa.\)i\)z\t, roie man nur 2BaE)rF)eifen i'erfeibigf, t\z man unbebingf nötig \)at. Unb bennocf) )Tnb iLM'r fo ganj Dom böfen ©eroiffen jernagt, bog fein f)eiler ^fe(f mef)r an unö ift. .P>in§u fommt, ta^ tk gange 2Irt unferer inneren ^fiftenj, unfere 2BeItanf(i)auung, unferc 3irbeitöroeife . . . Don fcf)reiflicf) ungefunber, unterminierenber, aufreibenber 23irfung \\t, unb autf) t\z& Derf(f)Iimmert tit (5acl)e. Sa gibt e3 nun fleinc Cinberungömitfcl, of)nc t>'it man es einfad; ni(f)t au6l)ielte. (?ine geroiffe 2lrfigFeit unb f)r)gicnifcf)e Strenge ber 2ebensfül>rung gum Seifpiel '\\i mancf)en Don unö 23ebürfiiiö. (5'^üf) aufncf)en, graufam fx\i\)f ein falfee ©ab unb ein Spaziergang ^inauö in ben (5(f)nee . . . Saö mac^t, bog roir Diellei(f)t eine (Stunbe lang ein roenig gufrieben mit uns |lnb. ©dbe ii} mitf), roie iii) bin, fo mürbe irf) bis in ben 9'Tad)mittag f)ineiu im Sctte liegen, glauben ©ie mir. 2Benn icf) früE)aufftef)e, ^o i^t ^ai eigentli(f).^eucf)elei."

„3^ein, xveßlyaXh, S^erc (SpineU! ^d) nenne tai (5elbft= überroinbung , . . 9'Iitf)t rt)af)r, grau 9?ätiu?" 2Iucf) bic D?ätin (£pa^ nannte Selbffüberminbung.

33-!

„^euf^ekl über (Seibflübertvinbiiuo^, giiäbigejiau! 2BcU d)e& Wort man nun DorjieF)f. 3i) ^'^ f'' gramooll e^rlicf) Dcranlagf, ba0 id) ..."

„5)aö ift es. (5irf)er grämen (Sie ficf) ju Diel," „^a, gnäbige Jrau, id) gräme mirf; Diel." ©aö gute 225etfer ^ielt an. 233eig, E)art unb fauber, fn 2BinbftiUe unb Iid;fem ^vc(i, in blenbenber Jpeüe unb bläulirf)em (Sd)atten lag bie ©egcnb, lagen Serge, S^aus unb ©arfcn, unb ein jartblauer .^immel, in bem OTyriaben Don flimmcrnbcn £eucf)tförpercf)en, Den glitjernben ^riftallen ju tanjen fd^ienen, roölbfe fid) mafelloß über bem ©anjen. X)ev ©attin .^errn Älöferjaf)nö ging efl leiblitf) in biefcr 3^'^» fie roar fieberfrei, I)uffete faft garniii)t unb a^ ol)ne aUjn= Diel IBiberrDiüen. Dftmalö )a^ fie, wie baa iljre 35ürfti)rifi »Dar, ftunbenlang im fonnigen Jroft auf ber Xcrraffe. (?!c ]a^ im (5cf)nee, ganj in Secfen unb !Peljrt>crf Derpaiff, unb afmefe F)offnungflDoU bie reine, eifi'ge £uff, um il^rer £uf(= rDF)re gu bienen. Sann bcmcrfJe ^ie juroeilen .^crrn Spinell, n?ie er, ebenfallö roarm ge!leibef unb in Pel5fd)ul)en, bie feinen ^ü^en einen pl)anfaffifif)en Umfang Dcrlicl)en, fid) im ©arfen erging. Gr ging mit taften^en (5il)ri(fen unb einer getriffen be^uffamen unb ffeif^grajiöfen 2lrml)alfung burcf) ben (5[f)nee, grüßte fie el)rerbietig, trenn er jur Xev- raffe fam, unb flieg bie unteren (Stufen l)inan, um ein fleineö ©efprörf; ju beginnen.

„.^eute, auf meinem DTtorgenfpajiergang, i)abe ic^ eine ]d)öne ^xau gefeiten . . . ®ott, fic wav fd;Dn!" fagte er, legfe ben Äopf auf bie (Seife unb fprcijfe bie .^änbe.

„löirflid), Jperr (Spinell? Sefd)rriben (Sie fie mir bcd^l"

333

iplein, baß fann ich nic^f. Dber it^ n?ür&e 3^"^" ^^^ ein unrid)(igeö 25ilb Don iE)r geben. 3"^ f)'^^^ ^'^ Same im 33DrübcrgeF)en nur mif einem falben 53Iicfe gejlreift, idh ^abe jüe in 2BiifIitf)Feif nirf)f gere[)en. 2Iber ber Dermifrf)te ©djatfen Don if)r, ben iif) empfing, hat genügt, meine pf)an: tafie anzuregen unb mid; ein Silb mit fortnehmen ju lalJen, ias fd)Dn i)t . . . ®otf, ift fd;Dn!"

(Sie Iad)fe. „^f^ baö 3^^*^ 2Irt, lud) fd)cnc Ji^auen ju betrad)ten, ^err SpineU?"

„3^/ gndbige Jrau; unb ift feine be|Jere 2Irf, alfl roenn id) ihnen plump unb roirflid)Eeitegierig inä Oefidjt ffarrte unb ben (^inbrutf einer fef)Ier[)Qften Xatfäd)Iid)!eit boDontruge ..."

„2BirEIid)Feitögierig . . . Saö i)'i ein fonberbareö SBorf! @in riii)tige3 ßdiriftfieUerrocrt, .^err (Tpineü ! 3Iber es mad}t ßinbruif auf mich, will icf) 3^"^" f'^G^"- ^^ ''^9^ f^ manctjeß barin, wovon icf) ein roenig perfte^e, etwad Uns abf)ängige3 unb Jr^'^ö/ ^Q^ f^Q'^^ bev 2Birfiic{)feit bie 2Id)= tung fünbigt, obgleicf) fie bcd) baß Diefpeftabelfte ift, wae es gibt, ja bas Diefpeftable felbft . . . Unb bann begreife icf), ba^ es etn?a0 gibt außer bem .^anbgreiflicf)en, etwas 3artcre0 ..."

„3d) tpei0 nur ein ®eficf)t", fagte er plöljlicf) mit einer feltfam freubigen Seroegung in ber Stimme, erf)ob feine gebauten .^änbe §u ben (5cf)ultern unb h'c0 in einem eyals tierten 2äd)eln feine fariöfen 3df)ne fehen . . . „3"^ wei^ nur ein ®efid)t, beffen Derebelte 2Bir!licf)!eit burcf) meine ©nbilbung Eorrigieren §u njoüen, fünbl)aff roöre, bas icf) betracf)ten, auf bem icf) Derroeilen möd)te, nicf)t [TTtinufen, nicf)t ©tunben, fonbem mein gan^ea Ceben lang, mic^ ganj barin verlieren unb alles 3rbifche barüber oergeffen ..."

- 334

„^a, ja, Jperr Spinell. DTur ba^ Jräulein Doii £)|'terlpl) bcd} jiemlicf) a[>ftel)enbe öf)ren i)at."

Qv )'cf)rDieg unb Deibeugte )ld) (ief. 2IId er roicbcc auf: rerf)f ftanb, ruF)ten feine 2Iuflen mit einem 2Iu0bruif Don QSerlegen beit unb (3cf)merg auf bem fidnen, felffamcn iÜber- d)en, taa jlicf) blagblau unb fränflic^ in bcr Klarheit if)rcr tvie burcf)fid)tigen (S^üirn DerjtT>eigfc.

(5in ilaug, ein ganj tt?unbcrli(f)er Äauj! .^crrn ÄIötcrjaFjnö ®attin bad)fe juroeilen nacf) über if)n, benn jTe Fjatfe fe[)r Diele 3p'f S""^ 9^ad)benEcn. ©ei c0, ba^ ber £ufttre(f)fel anfing, bie IßirFung ju Derfagen, ober ta^ irgenbein poilfiD fci)äblic{)er Giiiflug fi'e berüf)rt I)affe: if)r Sefinben n?ar frf;Iedifer gen?orben, ber Suftanb iF)rer i?uf(röF)re f(f)ien ju roünfdjen übrig gu laffen, (7e fül)lfe )lcf) fcf)rDaif), mübe, appetitlos, fieberte nirf)t feiten; unb SoFtor £eanber fjatfe i[)r aufö cn(f(f)iebenfte D?uf)e, ©ti[lDerl)aIten unb 23or)lii)t empfo[)len. ©o fag fie, roenn fie nid)f liegen mu^fe, in @es fe[Ifcf)aft ber [Rätin ©pa^, Derbielt fitf) ftill unb [)ing, eine .^anbarbeit im (5rf)o^e, an ber fie nirf)t arbeitete, biefem ober jenem ©ebanfen nacf).

3^/ er mad)te if)r ©ebanFen, biefer abfonberIitf)ß JF)err Spinell, unb, roafl bas DTterfrrürbige tt^ar, nicf^t forool)! über feine ab über i[)re eigene Perfon ; auf irgenbeine 23eife rief er in il)r eine feltfame Jteugier, ein nie gefanntes ^x\\zxz^\z für if)r eigenes Sein ^erDor. Gines Xages l)atte er gefpräctjsmeife geäußert:

„D^ein, eS fi'nb rötfelDoIIe 2atfatf)en, t'xz J^^auen . . . fo roenig neu es x^i, fo roenig fann man ablaffen, baDor ju ftel)en unb gu ftaunen, Sa ift ein munberbare« ®eftf)öpf,

333

eine ©piplje, ein S*uffge&flb, ein D7"tärcf)enfraum Don einem 2Befcn. 23a3 tut fie? Sie gef)f [)in unb crgiBt jTd) einem 3af>rmar!t6f)er!uleö ober ßd)[äd)ferburf(f)en. (Sie fommt an feinem 2Irme bai)ev, IcF>nf Dielieici)f fcgar i[)ren Äopf an feine ©(f)ulter unb biidt tabei Detfcf)Iagen Idcfjelnb um fid) E)er, als tvoUte fie fagen: ^a, nun jerbrecftf eucf) bie ^cpfe übet biefe @rfcf)einung ! Unb wiv jerbretf)en fie unö."

^iermif \}atte S^exvn Älöferjafjns ©affin fid) n:>ieberF)oIf Befcf)äffigf.

@ineö anberen Xageö fanb jum ©rffaunen bcr Diätin (3pa^ folgenbeö '^wieqefpväd^ §roifrf)en ifjnen flatt.

„Sarf icf) einmal fragen, gnöbige '^vau (aber es i]l roof)! naferoeis), roie (Sie f)eigen, wie eigentücf) ^i}x D^ame iff?"

„3^) [)ci^e borf) Älöterjahn, ^err ©pinell!"

„.^m. 2)as rt>ei0 icf). Dber Dielmeljr: ic^ leugne es. 3(f) meine natürlitf) ^^J'^f" eigenen Dramen, 3l>'^^n URätd^en' namen. (Sie roerben gerecf)^ fein unb einräumen, gndbige grau, ta^, tvev (Sie jgrau ÄlöterjaEjn' nennen rocüte, bie Peitfcf>e Derbienfe."

(Sie lad;te fo f)erglicf), ba^ ba& blaue dlberc^cn über i^rer 25raue beöngftigenb beutlic^ fjerDorfraf unb ii)vem jartcn, fü^en ®e\id)t einen 3Iu6bru(f Don 2Inftrengung unb iBe- bröngnis Derlief), ber fief beunru[)igte.

„9^ein! ^ewal)xe, S^ew ©pineU! Sie Peiffcfje? 3ft ,ÄlDterjal)n' 3^"^" f" fürrf)terlic^?"

„3a, gnöbige grau, icf) [)affe biefen DTamen aus .^erjens-- gnmb, feit icf) it)n jum erftenmal t>exnab>fn. Qx ift fomifcf) unb jum Q5er§roeifeln unfcf)ön, unb es iff Sarbarei unb ETlieberfracf^f, roenn man bie (Sitte fo tveit treibt, auf (Sie ben Dramen 3^'^'^^ Jperrn (Semabis ju überfragen."

3.36 „Dtiin, unb ,(lcfF)Df' ? 3ff (?if[)of fdjpnev? DHein ^ater

„D[;, feigen (Sie! ,(lcff)of' ift efrraö ganj anbetee! @iff)Df ()ieg fogar ein großer (5rf)aufpielcr. @tff)of pop fierf. (Sic erroä^nfen nur 3()rc0 2}aferö. ^f^ 3^"^^ <5ii" DTtuffer ..."

„3^5 meine DTTiiffer ftarb, alfl ic^ nocf) flein roar."

„2If). Spieifien ßie mir borf) ein n?enig mef)r Dlmi 3f)nen, barf id) (Sie bitten? 2Benn (Sie crmübef, bann nitf)f. Sann ruEjen (Sie, unb icf) fQ()re fort, 3[)nen lumi Paria ju er3ä()Ien, roie neulitf). 2Ibcr (5ie fönnfen ja ganj Icife reben, ja, roenn (Sie flüffern, ^o wirb baß aUeß nur frf)Dner mad;en . . . Sic mürben in ^Bremen geboren V" Unb biefe ^vaQe tat er beinahe fonloö, mit einem el)vfuvd)ta: vollen unb inlf)alt0frf)n?eren 2Iusbruif, alö fei ^Bremen eine @tabf Dl)negleitf)en, eine (Stobt Doüer unnennbarer 3Iben: teuer unb Der)'cf)rt)iegener (Scf)ön[)eiten, in bcr geboren ju fein, eine gef)eimni0Do[Ic Spül)eit oerlei^e.

„^a, benfen (Sie!" fagte fie unrriüfürliii). „3^^ ^'" ^^^ 23remen."

„^d) roar einmal bort", bemerfte er nac^benflic^.

„'ÜUlein (Sott, (Sie tDoren aud) bort? DTein, f)ören (Sie, Jperr (Spinell, in>i]d)en Xuniö unb ©pi^bergen F)aben (Sie, glaube icf), alleö gefefjen!"

„3^/ 'rf) ""ir einmal bort", roieberFjoIte er. „Sin paar furje 3Ibenbffunben. 3"^ enffinne mirf) einer alten, frfjtnalen (Strafe, über beren ©iebeln fd)ief unb feltfam ber OTonb l'tanb. Sann roar i^ in einem ÄeUer, in bem nacf) 2Bein unb D[Jtober rocfv ©as iff eine burdibringenbe (Srinne« rung . . ."

337

„2BirFIic^? 23o mag bas geroefen fein? '^a, in fDl(f)em grauen ®iebel[)aufe, einem alfen Äaufmannö[)aufe mit i)aU lenber ©iele unb n?ei0 lacfierfcr ©alerie, bin itf) geboren."

„3f)r .^err 25afer i(t alfo Kaufmann?" fragte er ein menig jögernb.

„3a. 2Ib€r au^erbem unb eigentlich rpoF)! in erffer £inie ift er ein Äünffler."

„2If)! 2IE)! ^nrpiefern?"

„Qx fpielt bie ®eige . . . 2Iber iias fagt nic^f Diel. 13 ie er fi'e fpielt, .^err Spinell, ba& i)t bie (5arf)ß! Einige Söne i)abe irf) niemals l)Dren fönnen, ohne ba^ mir bie Sränen ]o mcrEroürbig brennenb in bie 3Iugen ftiegen, n?ie fonff bei feinem Erlebnis. (Sie glauben nirf)t ..."

»/S"^ glaube eö! 3It^, ob ic^ glaube . . . ©agen (5ie mir, gnäbige ^xau: ^b^ve ^amilie ift wob)l alt? f)aben rool)l fcf)on Diele ©enerationen in bem grauen ®iebell)auä gelebt, gearbeitet unb ba& ^eiüi(!^e gefegnet?"

„^a. 2Barum fragen ©ie übrigenö?"

„2DeiI e& nicf>t feiten gefcf)iel)t, ba^ ein ®ef(f)led^f mit praEtif(f)en, bürgerlicf)en unb trocfenen Xrabifionen fic^ gegen ba6 @nbe feiner Sage nctf) einmal burd^ bie Äunft Der= flärt."

„3rt bem fo? ^a, wa6 meinen Q3ater betrifft, )o ifl er fitfjerlid) mel)r ein Äünftler, als man(i)er, ber fi(^ fo nennt unb Dom S'Juljme lebt, '^d) fpiele nur ein bigdjen Älaoier. ^e^t ^aben fie mir ja Derbofen; aber bamalä, ju ^aufe, fpielte iii> noif). URein 'Batet unb id), roir fpieltcn gui fammen . . . ^a, icf) l)abe all bie ^a^xe in lieber drinnen rung; befonberö ben ©arten, unferen ©arten, f)interm ^aufe. dx roax jämmcrlicf) Derroilbert unb Dern?urf>ert unb

TRaan, TiobtUen I 22

- 338 --

Don jerbröcfelfen, bcmooffcn DItaiiern eingefd^Ioffen; ahci gerabe tai gab i[)m Diel D^eij. ^n tet DTtitfe rrar ein (Springbrunnen, mit einem birf)fen Ärang Don Gcf)rc>ertlilien umgeben, ^m ©ommer Derbracf)fe id) tovt lange ©tunbcn mit meinen ^reunbinnen. 2Bir fa^cn alle auf fieincn ^elb^ feffeln runb um ben ©pringbrunnen F)erum ..."

„2öie fcf)ön!" fagfe .^err ©pineU unb 50g bie ©djulfem empor. „(Sagen Sie unb fangen?"

„DTein, roir F)ä!eRen meiftenö."

„3nimerl)in . . . ^^im^"^?)'" •"

„^a, tviv F)dfelten unb frf)rt)a|fen, meine fci^a Jreun- binnen unb id} . . ."

„2Bie frf)5n! ®ott, E)ören (Sie, roie f(f)ön!" rief .^err (Spineü, unb fein ©efi(i)f roar gönjlicf) Derjerrf.

„2Baö finben Sie nun f)icran ]o befonberö frf)ön, .P)err ©pineU!"

„Df), bieö, ba^ fed^ö au^ec 3f)nen n>aren, baJ3 (Sie nicf)f in biefe 3^b^ eingefc{)Ioffen maren, fonbern ba^ (Sie gleicf)fam alö Königin barauö [)erDortrafen . . . (Sie roaren auögejeidjnef Dor 3^ren fed)^ greunbinnen. (Sine fleine golbene Ärone, gang unftf)einbar aber bebeufungoDoU, fa^ in ^i)vem ^aax unb blinffe . . ."

„3rtein, Unfinn, nidjfö Don einer Jlrone ..."

„'Dod), j7e blinffe F)eimlic^. 3"^ ^ätte jTe gefeF)en, ^ätte fie beuflid) in Of)'^^"' ^aar gefel)en, roenn icf) in einer biefer ©funben unoermerEf im ©effrüpp geffanben ^ätte ..."

„®ott n>ei^, traö ©ic gefel[)en E)äffen. ©ie ffanbcn aber ni(f)f borf, fonbern eineö Xaged war mein je^iger DTtann, bcr gufammen mit meinem 33ater au& bem ©ebüfcf) [)erDortraf.

339

3cf) fünfte, fie baffen fogar QLIerf)anb Don unferem ©efcf)roä| belaufd)t . . ."

„©orf toar ea a\\o, xvo (3ie 3l^ren ^errn ©ema^I fennen; lernfen, gndbigc grau?"

„3^/ ^'orf lernfe \6) iF)n fennen!" fagfe fic lauf unb fröf)Iii:^, unb inbem fie lächelte, traf ^ai garfblaue 2Iber(^en angeffrengf unb felffam über i^rer Sraue F)prDDr. „(Jr be- fud)fe meinen 33Qfer in ©efrfjöften, roiffen @ie. 2Im nädjffen Sage roar er §um Siner gclaben^ unb norf) brei Xage fpäfer ^ielt er um meine ^anb an."

„ÜBirflicf)! ©ing ta9 aüeö ^o au^erorbenflic^ fc^nell?"

„3a . . . Saö f)ei^f, Don nun an ging ein roenig langfamer. Senn mein 3Safer roar ber (3a(f)e eigentlich gar nic^f geneigf, muffen (Sie roiffen, unb marfjfe eine längere Scbenfgeif gur Scbingung. (5rffenö rooUfe er miii) lieber bei ficf) bef)alfen, unb bann t)affe er nod) anbere ©frupeln. 21ber ..."

„Qlber?"

„2lber \6) roollfe ed eben", fagfe fte Iäc{)elnb, unbroicber beF)errfci^fe taa bla^blaue 2Iberc^en mit einem bcbrängfen unb fränflicf>en 2Iuöbru(f ifjr gangeö Iieblitf)eö ©efTtf)f.

„aiF), ©ic rooQfen eö."

„3°/ unö "^ h^^^ einen gang feffen unb refpeffablen 2BiUen gegeigt, trie (Sie fe[)cn ..."

„2Die icf) fe[)e. 3^^."

„. . . (5o ba0 mein QSafer ficf) f(f)lieplic^ barein ergeben mußfc."

„Unb fo Derlic^en (Sic iFjn benn unb feine ©eige, Derlic^cn tiai alfe .^auö, ben Dertt>U(f)erfen ©arten, ben (Springbrunnen unb3^rßfc<i)^gKunbinnen unbgogcn mif.^crrnÄl5feriaJ)n."

34"

„Unb jog mit . . . (Sie haben eine 21usbrutförucife, ^err (rpineU! 23eina[)e biblifd)! ^a, id) Declicß baß aüeß, benn fo tviü ee \a bie ^atuv."

„^a, fo will fie trobl."

„Unb bann ^anbeUe e& ficf) ja um mein @Iü(f."

„®eroi^. Unb es tarn, ba& ®Iücf ..."

„Saß tarn in bei ©funbe, Jperr (Spinell, alö man mir juerff ben fleinen 2Infon bvad)te, nnferen fleinen 2Infoii, \, * unb als er fo Eräftig mit feinen Fleinen gcfunben £ungen (jitAj/ fcf)rie, fiar! unb gefunb n?ie er i]t ..."

„de i]t nirfjt baß erffemal, ba^ ii) (Sie Don ber ©efunb- (■^v . I)eit ^\)xei fleinen 3Infon fpredjen bore, gndbige ^zau. &r ^L'-W mu^ ganj ungerrö[)nlirf) gefunb fein?" ^ ' I "^ „Saß ifi er. Unb er [ie\)t meinem DTtann \o Iä(f)erli(f) '' ' ar;nlid;!"

„2IE)! ^a, fo begab )ld) alfo. Unb nun ^ei^cn (Sic nitf)f mel)r (*(ff)of fonbern anbcrö unb E)aben ben fleinen gefunben 2Infon unb leiben ein tpenig an ber £uft- rö^re."

„2[a- Unb (Sie finb ein burd) unb burt^ röffel^affer DTtenfc^, J^err (Spinell, beffen Dcrficf>ere itf) ©ie ..."

„^a, ftraf mirf) ©otf, baö finb (SieV fagfe bie S^iöfin (5pa^, bie übrigens aud) nocf> Dorf^anben roar.

2Iber autf) mit biefem ©efprörf) befd)äftigfe .^errn Älofer; ia[)n0 ©attin ficf) mef)rere DTtale in if)rem 3""^'^"- ^i' nitf)t0fagenb n?ar, fo barg boci) einigeö auf feinem ©lunbe, n?a0 i\)xen ©ebanfen über fid) felbft 3l!al)rung gab. IQaz biei ber fd)äbli(i)e (Sinflu^, ber fie berüE)rfe? 3^" (5rf)tüäif)e na[)m ju, unb oft ftellte gieber fid) ein, eine ftiUc ©lut, in ber fie mit einem ©efüf)Ie fanfter ©eboben[)cit

34»

xul}fe, bev fi'e fic^ in einer nac^bcnflic^cn, pregiöfen, frlBfl^ gefäUigen unb ein roenig beleibigfen (5fimmung überlief. 2Benn fie ni[f)f baö Seff f)iifefe unb ^err ©pineU auf ben ©pi^en feiner grogen 5"^^ mit ungef)eurer 35e[)utfamfcif ju il)r traf, in einer (Entfernung Don jmei (5d)ritfen {tel)en- blieb unb, baö eine Sein gurüctgeffeüt unb ben DberFörper Dorgebeugf, mit e|)rfürd)tig gebdmpffer Stimme ju i^r fpvad), wie alö ^öbe er fie in fc^euer 21nbati)t fanft iinb t)orf) empor unb bettete )le auf 2DDlfenpfüt)Ie, roofelbff fein frfjriüer £aut unb feine irbifc^e Serüf)rung fic erreichen foüe . . ., fo erinnerte fie fiel) ber 2Irt, in ber ^err Äloter^ jalE)n §u fagen pflegte: „23Drfi(i)tig, ©abriele, take care, mein (Sngel, unb l^alte ben Dliunb gu!" eine 2Irt, bie rt>irfte, alß fif)Iüge er einem ^avt unb n?Df)Imeinenb auf bie (5d[)ulfer. Sann aber roanbte fie fid) rafd; Don biefer (Erinnerung ab, um in Qd)wäd)e unb ®ef)ebenl[)eit auf ben 2BDlfenpfüf)Icn ju ru^en, biß ^err (5pineU if)r bienenb bereitete.

(Eines Soges fam f\e unoermittelt auf ba& Heine ®es fpröcf) gurütf, baß fie mit il)m über if)re Jperfunft unb 3ugenb gefiif)rt f)atte.

„(Eö ift alfo ii)a[)r/' fragte fie, „^err ©pinell, ba^ 6ie bie Ärone ge(eE)en l^ätten?"

Unb cbgleid) jene piauberei fd^on Dierjef)n Xage jurücf» lag, rpu^fe er fofort, um roaö fid) F)anbelte, unb Der; fid^erte il^r mit belegten QBorten, ba^ er bamalö am Springbrunnen, alö fie unter if)ren ferfjö greunbinnen fa^, bie fleine Ärone F)ätte blinfen, fie Beimliif) in ibrem Jpaar t>ätfc blinfen fel;en.

(Einige Xage fpöfer erfunbigfe fi(f) ein ^urgaff aui 2lrfig= feif bei i^r narf» bem 53o^lergef)en ibreö f leinen 3Infori

342

^al^cim. (Sic Ii'e^ gu ^errn (SpincU, tet fid) in bex 3Täbc befanb, einen I)urtigcn Sliif [)inübcr9(eifen unb an(n?or(e(e ein roenig gelangroeilf:

„SanFe; wie foU c6 bem wo^l geF)cn? 3f>ni "nb meinem OTann ge^f guf."

■i (Snbc ^ebxuav, an einem Jrofffage, reiner unb Ieurf)fenber alö aüe, bie Dorf)ergegangen maren, '^ewfthte in „©infrieb" nid)te als ÜbeimuL Sie ^erif(f)affen mit ben ^erjfef)lern befpratfjen fidi) untereinanber mif geröteten SBangen, bcr biabetif(f)e Ocneral trauerte n?ie ein 3""9^'nS' ""^ ^'^ ^crren mit ben unbef)errfcf)ten Seinen n?aren ganj au^er £Ranb unb Sanb. 21>a0 ging Dor? 'JtidjtB ©eringereö, als ba^ eine gemeinfame 2Iu6faI)rt unternommen werben (oüte, eine (5ii)Iittenparfie in mef)reren 5uf)rroerFen mit (S(i)e\len- Elang unb !peitfcf)en!naU ins ©ebirge F)inein; SoFtor 2ean' ber I^Qtte gur S^^ftreuung feiner Patienten bicfen 23efcf)Iu^ gefaxt.

DTatürlicf) mußten bie „(3if)roeren" §u ^aufe bleiben. Die armen „©djroeren"! URan niifte fid) ju unb Derab» rcbete fid), fie nicf)tö Don bem (Sangen n?i)'fcn gu laffcn; tat allgemein rooF)!, ein roenig DItitleib üben unb 3?ü(fficf)t ncF)men gu fonnen. 2Iber aud) Don benen, tie ficf) an bem 23ergnügen )e\)t rooF)I E)dtten beteiligen fönnen, fd)Ioffen ficf) einige au5, 23a0 Jiöulein Pon £)|'terIoE) anging, fo mar fie oI)ne meitercö entfcf)u[bigt. 2Ber wie fie mit Pflicf)ten überE)äuft roar, burfte an ßdjiitfenparfien nid;t ernftlic^ ben!en. Ser ^außffanb Derlangtc gebieterifif) if)re 2Inroefen« l}eit, unb !urgum: fie blieb in „dinfrieb", Sa^aber aucf) .Pierrn Älöteriaf>nö ©attin erÜärte, baE)eim bleiben gu

343

wollen, pcrjlimmfe aUfeiffg. 25ergeE)cn0 rettete SoEfor £eanber i^r ju, bfe frif(f)e gaf)rf auf jltf) tpirfen ju laffen; fie bel)aupfefe, nitf)t aufgelegt gu fein, DTtigröne ju l^aben, fitf) matt gu füE)Ien, unö fo mu0te man fitf) fügen. 5)ec 3i)nlfer unb Wi^bolb aber na^m 21nlaß §u ber Semer!ung:

„©eben ©ie ac^f, nun fäf)rf audE) ber Derroefte ©äugling md)t mit."

Unb er befam recf)f, benn .^err (Spinell ließ roiffen, ba^ er beute 31atf)mi(tag arbeiten wcüe; er gebraurfjfe fe[)r gern baß Wort „arbeiten" für feine groeifel^aftc Sätigf eit. Übrigens besagte fii} Feine Seele über fein fortbleiben, unb ebenfo Ieid)t Derfifjmerjte man e&, ba^ bie SRätin (Spa^ fitf) entfrf)Ioß, i^rer jüngeren greunbin ©efeüfdbaft ju leiffcn, ba baß ^al)xen fie feeEran! maif)e.

©leid) nacf) bem 3Itittageffen, bas l)eute fti)on gegen jiüölf U^r ftattgefunben ^atte, b>ielten bie ©ifjlitten Dor „Sinfrieb", unb in lebFjaften ©ruppen, roarm Dermummt, neugierig unb angeregt, bcroegten fid} bie ®ä)te burcf> ben ©arten, .^errn ÄIöteriaF)nö ®attin ffanb mit ber Dlötin (3pa§ an ber ©lastür, bie §ur Xerraffe fül)tte, unb .^err Spineü am genfter feines 3immer0, um ber 2IbfaI)rt guju: fcFjen. (Sie beobacf)tefcn, n?ie unter (Scf)er§en unb ©elätfjter fleine kämpfe um bie beffen "Plä^e entffanben, trie gräu^ lein t>on DfterloF), eine "Peljboa um ben J^als, Don einem ©efpann gum anberen lief, um Äörbe mit d^roaren unter bie (5ii^e §u ftf)ieben, n?ie Softor £eanber, bie Peljmü^e in ber Stirn, mit feinen funfelnben SriUengldfern noc^ einmal baß ©anje übcrftf)aute, bann ebenfalls Pla^ nal^m unb baß ^eid)en §um 2Iufbruif> gab . . . Sie Pferbe gogen an, ein paor Samen freif(i)ten unb fielen I>intüber, bie (Scheuen

- 344 -

tlappetteii, bie furgffieligen 'Jßeitf<i)en fiialiten unb ließen iF)re langen (Sd)nüre im Gdjnee [)infer bcn Äufen brein: f(f)Ieppen, unb J^^äulein Don Dfterlof) ffanb an ber (Sattev- pfoxte unb roinffc mif il^rem (3d;nupftucf), Bio an einer Siegung ber 2anb(ti:a^e bie gleifenben ®efäf)rfe Derfdjruan: ben, ba& froI)c ©eräufcf) ficf) Derlor, Sann h\)vte fie buxd) ben ©arfen jurüif, um if)ren !PfIirf)ten nacf)5ueilen, bie Beiben Samen Dcrlie^cn bie ©lastür, unb faf^t gleid)jeifig traf aurf) ^err ©pineU von feinem 2Iu0(lirf)f0punfte aB.

0(u^e ^evv)d)te in „Qlinfiieb". Sie (Sfpebition roar Dor 2IBenb nidft jurüifjuerroarfen. Sie „©tfjroeren" lagen in iF)ren SimTi^rn unb litten, .^errn ÄlDterial>n0 ©attin unb il)re ältere Jrcunbin unfernal)men einen furjen (Spaziergang, loorauf fie in i^xe ©emä(f)er 5urü(ffel)rten. 2Iud) .^err ©pinetl Befanb ]iä) in bem feinen unb Befcf)äftigte fiti) auf feine 2Irf. ©egen Dier U[)r bxad)te man ben Samen je einen l)alBcn £itcr URild), n?äf)renb .^err ©pineU feinen leiif)ten Xee ex^ielt. Äurje 3^'^ barauf pod}te Jperrn Älöter^ ial)n0 ©atfin an bie 2Banb, bie il)r 3'nimer Don bem ber DJtagiffrafßräfin (Spa^ frennfe, unb fagte:

„2BoUen rt>ir nirf)t inö ÄonDerfationsgimmer f)inunfer= gelten, Jrau 9>iätin? 3"^ "'^'Ö "'4)^ mef)r, n?a0 id) l)ier anfangen foU."

„©egleid;, meine £ieBe!" anfroorfefe bie diätin. „^d) gielje nur meine (Stiefel an, tr>enn (Sie erlauBen. 3*^ ^^^^ nämlid) auf bem 23ette gelegen, muffen Sie roiffen."

2Bic gu erroarten ffanb, tpar bae ÄcnDerfationßgimmer Uer. Sie Samen nahmen am Äamine pia^. Sie fKöfin &pa^ ffitfte Slumen auf ein (Stutf ©tramin, unb aud) .^errn Älöferja^nö ©affin tat ein paar (Stiche, roorauf fie

345

i?ic Sbanbatbeit in btn (Sc^oß jTnfen liep unb über bic 3irm= Ie[)ne if)rcö Sejjelä F)inrreg ins £eere träumte. (5tf)Iie^Iic:^ macf)te fie eine ^emerfung, bie nid)t bf^nte, ba^ man if)retrocgen bis 3öf)ne Doneinanber tat-, ba aber bie D^dtin (ipa^ tro^bem „2Bie?" fragte, fo mugte fie gu iFjrer Se: mütigung ben gangen (5a^ tt>ieberf)Dlen. Sie 9'väfin Spa| fragte nocftmalö „2i>ie?" 3" biefem 21ugenblicfe aber rourben auf bem 33crplage (Scf)ritte lauf, bie Ziiz öffnete nrf), unb .P)err Spinell trat ein.

„Störe id)9" fragte er notf) an ber (5cf)tt>cIIe mit fanffcr Stimme, rodhrenb er auef(f)Iie§Iicf) .^erm Ä[öterja[)n0 ©attin anblitfte unb ben Dberförper auf eine geroiije garte unb f(f)n?ebenbe 2Irt nac^ Dome beugte . . . 1)ie junge Jrau anttDortete:

„di, roarum nicf)t gar? Srftenö ift bie)e& 3'fTimer bocf) dia ^veil)afen gebatf)t, ^err Spinell, unb bann: roorin foüten Sie unö ftören. 34) b'^^^ ^oß entfc{)iebene ®efüf)I, bie SRätin gu langroeilen ..."

hierauf rou^te er nicf)t3 mel)r gu erroibern, fonbem lie^ niir Iäif)elnb feine fariöfen 3äf)ne fe^en unb ging unter ben 3Iugen ber Samen mit giemliti) unfreien Sd^ritten bis gur ®laßtür, rrofelbft er ftel)enblieb unb [)inau0fcf)aute, . inbem er in eftraö unergogener 2Beife ben Samen ben Dvüifen gutpanbte. Sann maiite er eine btalbe 2Benbung rücfroörtö, fuf)r aber fort, in ben ©arten f)inauögublicfen, inbeö er fagte:

„Sie Sonne ift fort. UnDcrmerft f)af ber .^immel fitf) begogen. de fängt fcf)on an, bunfel gu trerben."

^,2Baf)r[)aftig, ja, aües liegt in Stfjatten", anfrportete .^errn ÄIötErja{)n0 (3attin. „Unfere 21u0flügler roerbeii

346

^ocf) noc^ ©rf>nee bekommen, wie ei fcfjcinf. ®c(lcrii tpar ee um ^iefe 3^'^ nocf) DoUer Sag; nun bämmert )'cf)on.''

„214)," fag^e er, „nad; aUcn biefcn üBerF)eücn 2Botf)cn tut baö Sunfel ben 2Iugen xvol)l. 34> ^'" öieffc ©onne, bie (5cf)öneö unb ©emcineö mit gleic^ aufbringlicfjer Scuf- Iicf)Eeit Bcffra^U, gerabeju bantbar, ba^ fie firf) enblicf) ein tt)enig DerF)ülIf."

„l?ieben (Sie bie (Sonne nitf)t, ^err (Spinell?"

„Sa icf) fein OTaler bin . . . 'üiRan tvivb innerlidjeu, of)ne ©onne. Qe ift eine bicfe, rt>ei^graue !ZBoIEenfcf)ic^f. Q3ie[Ieicf)t bebeutet es Sauroetter für morgen. Ubrigenö roürbe icf) 3['"^n ""^^ raten, bort f)inten notf) auf bie .^anbürbeit §u blidfen, gnäbige Ji^au."

„2Ic^, feien (Sie unbeforgt, baö tue id) ohnehin nid)t. 2Iber rt>aö foü man beginnen?"

(&t l}atte f?(^ auf bcn Sref)feffcl Dorm piano nicber: gelaffen, inbem er einen 2Irm auf ben Secfel iea ^n- (irumenteß ftü^te.

„Dltunf ..." fagte er. „©er je^t ein bi0d)en !)Itufi! ju F)Dren be!äme! Dltancfjmal fingen bie englifcf^en Äinber fleinc nigger-songs, ta& ift aüeß."

„Unb gejlern DIarfjmittag E)at Jräulein Don iDficrloF) in aller @ile bie Äloffergloifen gefpielt", bemerftc Jperrn ÄI6ter= iaF)nö ©attin.

„2Iber (Sie fpielen ja, gnäbige Jrau", fagte er bittent unb fianb auf . . . „(Sie f)aben ef)emalö töglid) mit 3l>i^^n^ Jperrn 35ater mufi'jiert."

„^a, ^etc ©pineü, ba& wat bamalö! 3""^ 3"^ ^^^ (Springbrunnen^, roiffen @ie ..."

347

„Xun Sie ca i)eute\" bat er. „Cajjen Sie biefl eine OTal ein paar 2affe {)ören ! 2Benn Sie trübten, roie icf) bürfle ..."

„Unfer ^auäarjt foroie Soffor Ceanber ^aben es mir außbrücflicf) Derbofen, ^evt Spinell."

„Sie j7nb ni(f)f ba, rreber ber eine noif) ber anbere! 2Bir finb frei . . . Sic finb frei, gndbige Jrau ! Qin paar armfelige Slfforbe ..."

„3^ein .^err Spineü, tavauß roirb nic^fs. 2Ber roei^, rpoö für 223unberbinge Sic von mir erroarfen! Unb id^ b>abe aüed Derlemf, glauben Sie mir. 2Iu0n?enbig Fann it^ E>einaf)e nic^fö."

„Dl), bann fpielen Sie b\e)eß Seinaf)e--niif)fö! Unb jujn Überfluß |lnb E)ier ÜXotexi, hier liegen fie, oben auf bem ÄlaDier. D^ein, Heß ^ier ift nid)t0. 2(ber I)ier ift Sf)opin ..."

„6f)opin?"

„^Q/ bic DTocfurnefl. Unb nun fcf)If nur, ia^ icf) bie Äergcn angünbe ..."

„®Iauben Sic nic{)f, ba^ icf) fpicle, ^err SpineU! 3^^ bürf uid)f. 2Benn es mir nun fcf)abet?!"

(Sr Dcrffummfc. (5r ffanb, mif feinen großen ^ü^en, feinem langen, fd)tDavien diodt unb feinem grauhaarigen, Derroiftf)ten, barllofen ^cpf, im 2id)te ber beiben ÄlaDier» ferjen unb lieg bie .^dnbc E)inun(er[)ängen.

„DTun bitte itf) nitf)t mef)r", fagte er cnblicf) leife. „23enn Sie fürchten, fitf) ju fcfjaben, gnöbige ^rau, fo laffen Sic bie Scf)önl)eit (of unb ftumm, bie unter 3F)ren Ringern laut rocrben mod^te. Sie roaren mct)t immer fo feE)r Der« ffönbig; trenigftens nic^f, als es im ©egenteile galf, ficf) ber Sc^önEjcif ju begeben. Sie n?aren nid^t beforgf um 3^rcn Äörper unb seigfen einen unbebentlicf>eren unb

- 348 -

fefleren 2Di'[Ien, ala (Sic &en (SpdngBrunnen Derlle^cn unfe bfe f leine golbcnc Ärone ablegten . . . ^ören (5ie," fagfc er nad) einer ^aufe, unb feine Stimme fenffe (id) nod) meF)r, „roenn ©ie je^t E)icr niebcrfiPien unb fpielcn n?ie einft, al& nod) ^l)v 35ater neben 3t)nen \tanb unb feine ®eige jene 2öne fingen lie^, bie ©ie meinen mad)ten, . . . bann Eann ee gpfc{)ef)en, ba^ man fie toieber [)eimlitf) in 3^)^^^ ^aave blinfen fieb)t, bie f leine, golbene Ärone ..."

„2öirflid)?" fragte fie unb Iäcf)elte . . . 3"fä[Iig Derfagte iE)r bie Stimme bei biefem QUort, fo ba^ gur .^älfte fjeifer unb jur .^älfte tonloö {)erau0fam. (5ic f)üftelte unb fagte bann:

„(5inb roirEIid^ bie DTocturned Don S^opin, bie (Sic ba baben?"

„0erri0. ©ie )7nb aufgeftf)Iagen, unb aüeß ifi bereit."

„3tun, fo wiü i(^ benn in ®otteß DTamen eins boDon fpiekn", fagte fie. „2Iber nur eines, f)Dren ©ie? Sann rocrben ©ie D^neE)in für immer genug f)aben."

Somit erF)ob fiie fic^, legte if)re .^anbarbeit beifeite unb ging jum ÄlaDier. ©ie nai;m auf bem 5!)rel>feffel pia^, auf bem ein paar gebunbenc 9Totenbürf)er lagen, vid)tete bie Ceucf)ter unb blätterte in ben DToten. .^err ©pineü l}attt einen ©tuF)I an if)re (Seite gerüift unb ]a^ neben i^x tvie ein Dltufiflef)rer.

©ie fpielte bad iJtocturne in Es-dur, opus g, Plummer 2. 2Benn fie roirflitf) einigeö Derlcrnt hiatte, fo mu^te il>r 'ßov trag cl)ebem DoUfommen !ünftlerifii) getoefen fein. 2)aö ipiano tpar nur mittelmäßig, aber fd)on narf) ben erften ©riffen tpußte fie ei mit fixerem ©efd)ma(f gu be^anbcln. ©je geigte einen neroofen ©inn für bifferenjierfe Älang:

a4o

färbe unb eine grcube an rf)t)(f)mifi:^er Scn?egli(f)!eif, bie bia jum [phantalltirtfjen ging. ^i)V 2Inf(f)Iag roar forooF)! fcft als roeicf). Unter ib)ven .^dnben fang bie DItelobie iF)re le^te Sügigfeif au6, unb mit einer jögemben Oragie fcf)miegfen fi^ bie 33er§ierungen um iF)re ©lieber.

©ie trug bas Äleib Dom Xage if)rer 2Inf unff : bie bunÜe, geroic^fige XaiQe mif ben plaffifchen ©ammefarabeöfen, bie .^aupf unb Jpönbe fo unirbifc^ garf erfii)einen Iie0. ^i)V @efi(i)föau0brucf Derönberfe ficf) nid^t beim ©piele, aber e6 f[i)ien, alä ob bie Umriffe if)rer kippen nod) flarer roürben, bie (5rf)atfen in ben 2BinfeIn if)rer 21ugen fic^ Derfieffen. 2110 j7c geenbigf l^atfe, legte fie bie .^önbe in ben (5cf)D0 unb fu[)r fort, auf bie üloten ju blicfen. .^err ©pineU blieb Dr)ne £auf unb Seroegung fii^en.

(Sie fpieUe noif) eine D^octurne, fpielfe ein jroeifeö unb britfeö. Sann ev^ob fie \id); aber nur, um auf bem oberen Älaoierbecfel nad^ neuen Uloten §u fucl)en.

.^err ©pineU Fjatfe ben SinfaU, bie Sönbe in f(f)rDarjen ^Pappbecfeln ju unferfutfjen, bie auf bem !Dref)feffeI lagen. ^piö^Iid) ftie^ er einen unDerftänbIitf)en Saut auö, unb feine grogen, treiben .^önbe fingerten leibenfcfjaftlicf) an einem biefer Dernaci)Iäf|lgten Süd)er.

„'3lid)t möglitfH-. ift ni(f)f wal)t\ . . ." fagfc er . . . „Unb bennoc^ föufcfje icf) mic^ nicf)t! . . . 2Biffen ©ic, roaö ift? . . . 2Baä F)ier lag? . . . 2Baö icf) F)ier F)alfe? . . ."

„2Ba0 ift es?" fragte fie.

Sa roieö er if)r ftumm baö Sitelblatt. dt wax ganj bleic^, lieg ba& Surf) fin!en unb fa^ fie mit gitternben Cippen an.

350

„2Ba{)iF)aftig? Wie fotnmf baö F)iert)er? 2IIfo geben 6je", ^aQte fie einfad), üeüte bie Dlofen aufö Pulf, fe^fe firf) unb begann nad) einem 2Iiigcnbli(f ber ©fille mit ber erfltcn (Seite.

dv fQ|5 neben if)r, Dornübergebeugt, bie ^änbe jtpif(f)en ben Änien gefaUef, mit gefenffem Äopfe. ©ie fpielfe ben 2Infang mif einer auß)'cf)n?eifenben unb qunlenben £ang- famfeif, mit beunruf)igcnb gebel;nfen Raufen sroifc{)en ben einjelnen Jiguren. Sas Qe^nfuf^temotio, eine einfnme unb irrenbe (Stimme in ber DTact)f, lie^ leifc feine bange Jrage oerne^men, dine Qtiüe unb ein 2Bar(en. Unb fiel)e, anffDortef: berfelbe jage unb einfame Älang, nur F)e[Ier, nur garfer. Sin neueß ©d;n?eigen. Sa feilte mif jenem ge^ bämpffen unb rounberDoUen ©forjafo, i>a& ift wie ein (5i(f)= Olüfraffen unb feliges 21ufbegel)ren ber £eibeni'd)aff, baß CiebesmotiD ein, ffieg aufrodrtß, rang jltf) ent^üdt empor bid jur fü0en 33erfii)lingung, fanf, fid) löfenb, gurütf, unb mif if)rem tiefen ©efange Don f(f)n>erer, fc^merglicfjer 2Bonne frafcn bie deüi E)erDor unb fül)rfen bie Wei^e fort . . .

UXid^t ohne Erfolg Dcrfud)fe bie ©pielenbe auf bem arm: feiigen ^nftrument bie ÜBirfungen beö Drdjefferß anjubeufen. ©ie QSioIinläufe ber großen Steigerung erflangen mit Ieud;= tenber ^rögifion. ©ie fpielte mit prejiöfer 2Inbad)t, Der= (>arrte gläubig bei jebem ©ebilbe unb ^ob bcmütig unb bemonftratio taä ©njelne IjerDor, ruie ber ipriefter bad 21llerf)eiligfte über fein ^aupt ev^ebt. 2Baö gefd)a^? ^wei Äräfte, groei cntrücftc 2Befen ffrebtcn in Ceiben unb ©elig: Eeit nad) einanber unb umarmten fid) in bem Dergücften unb tt)aE)n)linnigen Sege[)ren nad) bem (Sroigen unb 2Ibfoluten . . . Saß Q3orfpieI flammte auf unb neigte fit^. (Sie eiibiQte

351

ba, wo ber 33DtI)ang firf; teilt, unb fu^r bann fort, fd^wm genb auf bfe dXoten §u bliifen.

Llnferbeffen ^atte bei ber D^äfin (Spa^ bie £angen?eilc jenen ©rab evxeid)t, wo fi'e beß Dltenfrfjen 21nfli§ entstellt, if)m bie 2Iugen au& bem Äopfe freibf unb iF)m einen leieren; baffen unb furc^feinflö^enben 2Iu0bru(f oevlei^t. 2iu^erbem wixhe biefe 2Irf pon DQTufif auf ifjre ^TCagennerDen, fTe Ders fe|fe biefen bpßpcpfifiJjcn Organismus in SIngffjuftänbe unb mad)fe, ba^ bie diätin einen Ärampfanfall befürd)tefp.

„^t^ ^in B^nöfigf, auf mein 3'mmer gu ge[)en", fagte fie fd)n>acf). „£eben (5ie rooF)!, icf) feF)re §urütf . . ."

T>amit ging )7e. Sie Sommerung n?ar roeit Dorgefc^riffen. Srau^en ^ai) man bid^t unb lautlos ben ©djnee auf bie Serraffc lE)erniebergef)en. Sie beiben Äergen gaben ein roanfcnbes unb begrenztes £i(f)f,

„Sen jroeiten 21uf5ug", flüfterfe er; unb (ic tcanbfe bie (Seiten unb begann mit bem jroeiten 2Iufjug.

^örnerfcfjaü Derlor ^i(^ in ber J^rne. 2Bie? ober trar CS basßäufeln besCaubeS? SaS fanfte DJiefeln bes Duells? (5d)on ^atte bie 'Jtad^t ii)t ©cfjroeigen burrf) ^ain unb ^aus gegoffen, unb fein flei)enbe6 DltaEjnen DermD(f)te bem QBalten ber ßef)nfuc{)t me[)r (Sinf)alt ju tun. SaS [)eilige ©ef)eims nis DDÜenbete ficf). Sie 2eud)te erlofc^, mit einer feltfamen, plö^Iid^ gebelften Klangfarbe fenfte baS XobesmotiD fid^ F)erab, unb in jagenber LIngebuIb lic^ bie (3ef)nfuif)t i^ren roei^en ©d)Ieier bem ©eliebtcn entgegen flattern, ber i^r mit ausgebreiteten 2Irmen burdjs Sunfel na^tc.

D übcrfrfjtrenglic^er unb unerfättlitfjer ^ubel ber 25cr: cinigung im eroigen ^en^eits ber Singe! Seö qudlenben 3rrtumS entlebigt, ben Jseffeln bes dxauwea unb ber S^if

352

entronnen, t)erf(f)molgen ba& S)u unb baä ^d), iad Sein unb DTteln fid) jii erE)abencr SBonne. brennen Fonnfe iie bee Xageö (ücfifc^efl SlenbroerF, bod} feine praf)Ienbe i?üge Dermo(f)fe Die D^atf)t|lef)tigen niif)f mehr ju täu]d)en, feit bie Äraft beö 3auE>erfranfe0 iF)nen Den Sliif gen?eif)f. 2Ber licbenb befl Sobcö 3'tarf)f unb if)r fü^eö ©ef)eimniß erfdjaufe, bem blieb im 2Baf)n befl 2id}te3 ein einzig (Seltnen, bie (5ef)nfuchf F)in jur ^eiligen Jlacf)f, bcr eroigen, wa^ven, ber einsmac^enben . . .

D fin! bcrnieber, 9'Tad)f ber 2iebe, gib i^nen jcneö 33er= gefj'en, ba^ fie erfehnen, umftfjlie^e fie ganj mif beiner üöonne unb löfe |7e loö Don ber 2BeIt beö Xrugeö unb ber ^Trennung. (5ief)e, bie le^fc £eu(i)fe Derloftf)! ©enfen unb Sünfen DerfanF in E)eiliger Dämmerung, bie firf) welU erlöfenb über beö 13al)ne3 £iualen breitet. Sann, roenn ba& SlenbroerF erblcicf)f, roenn in (infjüdEen fitf) mein 2Iugc brid^t: Saö, rooDon bie £üge beö 2age0 micf) au0f(f)lo^, was fie ju unffiübarer dual meiner (5e[)n|'ud)t fäufd^enb enfgegenfteUfe, felbff bann, o 2Bunber ber SrfüUung! felbft bann bin iif) bie lOelf. Unb es erfolgte ju Sran: gönenfl bunEIem .^abet:2Icf)f:®efange jener Qlufftieg ber QSioIinen, n?el(f)er l}b[)et i(t, als alle Q3ernunft.

ii^i} Derftef)e ni(f)t alles, ^err (5pineU; fef)r DieleS a|)ne id) nur. 2Ba0 bebeutcf bod) bie\e& Oelbft bann bin id) bie Welt ?"

dr erEIörte es i[)r, leife unb Furj.

„3a/ fo if^ Pö. 2Bie Fommt es nur, ba^ Sie, ber (Sie fo gut Derffeljen, es ni(^f aucf) fpielen Fönnen?"

Selffamerroeife Dermod)tecr biefer ^armlofen grage nicf)t )lanb5uf)alten. (£r errötete, rang bie ^änbe unb oerfanF gleic^fam mif feinem (5tuE)Ic.

353

„T}a& frifff felfen jufaminen", (<^Hf^ ^r enblid) gequälf. „dXeiv, fpieleii faiin i'if) nicl;f. 2Iber fal)ven (Sie fort."

Unb fi'c fiif)ren foit in bcn trunfenen ©efdngpii beä OTpftcdenfpieleS. ©färb je biß Ciebe? Xriüane £iebe? Dfe ffcbe beiiier unb meiner '^folbe? Dl), beö Xobeö (5freiii)c erreirf;en bie drpige nid}t\ Wad ftürbe tt>of)I iF)m, alö traö unö ftörf, tt>aö bie Einigen fdufif)enb ent^roeit? Surcf) ein füjseö Unb DcrEnüpftc fic beite tie 2iebe . . . jerri^ e& ber Sob, roic anberö, als mit bes einen eigenem feben, ipdre bem anbeten ber Xoi) gegeben? Unb ein gef)eimniDDolIer 3fPiegefang Dereinigfe fie in ber namenlofen Hoffnung beö Öebe0(obeei, bes enbloö ungefrennten Umfangenfeinö im 2Bunberreicf;c ber 91ad)f. ©üge Dtacfjt! (Sroige i?iebeönacf)t! 2IUe0 umfpannenbeö Canb ber ©eligfeit! 2Ber bid) aF)nenb erfifjauf, a'ie Eönnfc er Dl[)ne Sangen je jum oben Sage jurüdEerrractten? 25ünne bu baß 23angen, l)Dlber Xobl 2ö]e bu nun bie (Sebnenben ganj üon ber dXot bes Srroadjenö! D faffungslofer ©türm ber D?[)pt[)men! D cbromafifd) emporbröngenbeö ©nfjücfcn ber tnefapbpfifdjen ©rfenntniß! 2öic fie faffen, wie \'ie (offen, biefe 2ßonne fern ben Xren= nungeqnalen beö £?ic^to? ©anfreö ©e{)nen of)ne Xrug unb Sangen, f)ebret^, leiblofeö Q3erlcf(f)en, uberfeligeö Dämmern im Unerme0lid)en! "Du 3foIbe, Sviffan irf), md)t mei}X 2^riffan, nirfjt me^r [jf'''^^

^piö^lirf) gcfrf)al) etwas @rf(f)retfenbeß. Sie ©pielenbe bvad) ab unb führte if)rc ^anb über bie 2Iugen, um inö ©unfcl ju fpäben, unb Jperr ©pineU roanbte (id) rafrf) auf feinem ©i^e [)crum. Sie Xüv bort fjinfen, bie jum jtorri: bor füf)rfe, btatte fid) geöffncf, unb I)crein fam eine finfiere ©eftalt, geftü^t auf ben 2Irm einer jroeiten. ds wat ein

OKann, Tlobeüen I 23

354

®aft Don „Sinfrieb", bcr gIeid)faU0 iü\i)t in ber 2age gci roefen n?ar, an ber ©d)litteupar(ie feiljunel[)mcn, fonbevn bie\e 2ibenbftunbe ju einem feiner inffinffioen unb traurigen Diunbgänge burd) bie 2In|1taIt benu^fe, mar jene ÄranEe, bie neun^e[)n Äinbcr jur 2Be[f gebrad)t l)at(e unb feineö ©ebanEenö nie[)r fät)ig roar, es wav bie Paftürin ^öblen= raucf) am 2Irmc i\)vev Pflegerin. D^ne aufgublitfen, burd;: maß )le mit (appenben, ruanbernben Gdjriffen ben ^infer: grunb beß ©emad;eö unb cntfd)rDanb burd) bie enfgegcni gefegte £ür, ftumm unb ftier, irrtpanbelnb unb un^ bewußt. i)evx((i)te ©tiüe.

„Saö tpar bie Paflocin JpöI)Icnraud)", fagfe er.

„'^a, baB roar bie arme .^öfjlenraud)", fagfe fie. Sann ipanbte fi'e bie Släffer unb Spielte ben ©d)Iu^ beß ©anjen, fpielte ^folbenö 2iebestob.

23ie farbloö unb flar il)vc Cippcn roaren, unb wie bie ©d)atfen in ben 2BinfeIn it}vev 2Iugen lud; Derfieften! Dber: F>alb ber Sraue, in i[)rer burd;)1id)tigen ©firn, traf an* gefirengt unb beunruE)igenb baß bla^blaue 2Iberd)en beufs Iid;er unb beutlid)cr I)crDor. Unter iE)ren arbeitenben .^änben Doüjog fid) bie unerf)6rte (Steigerung, jertcilt Don jcneni beinahe rud)Iofen, plD^lid)cn !pianif|limo, ba& wie ein Entgleiten beß 23obenö unter ben Jü^en unb n?ie ein 33er* finfen in fublimer ©cgierbe ift. J)er Uberfdjmang einet ungel)euven ßofung unb (Erfüllung brad; l)evein, roicbers !)Dlfe jld), ein betdubenbeö Sraufen ma^Iofer Sefricbigung, unerfättlid) roieber unb roieber, formte fid) jurüdflutenb um, fd)ien DevlE)aud)en gu tpoüen, wob nod) einmal baß (5ef)nfud)t0mütiD in feine .^armonie, atmete auö, crffarb, Derflang, entfd)n?ebte. Xiefe (Stille.

355

^ie Fjorc^fen beibe, legfen bie Röpfe auf bie (Seife unb i)Ovd)ten.

„Doä finb (5tf)ellen", fagfe pe.

„Sä finb biz (S(t,Utten" , fagfe er. „3^ ge^e."

Sr ftanb auf unb ging burd; bas 3'"^"^^^. 2In ber Xüv borf E)infen mat^te er ^alf, tpanbfe )lc^ um unb tvat einen 31ugenbliif unruf)ig Don einem Jug auf ben anbcren. Unb bann begab flrf), ba^ er, fünf^efjn ober jtrangig (5rf)ritte Don iE)r entfcrnf, auf feine Änie fanE, lautlo» auf beibe Änie. (Sein langer, fc^roar^er ©e^cocf breifefe fid^ auf bem Soben aus. dt I)ielt bie ^änbe über feinem DKunbe gefaltef, unb feine (Sc^ulfern jucffen.

(Sie fa^, bie .^änbc im (Scfjcjie, Dornüber gelef)nt, Dom ÄioDier abgcroanbf, unb blitfte auf i[)n. diu ungerc>it|ed unb bebrdngfeö Cdcfjeln lag auf if)rem @e|lcf)f, unb i[)re 2Iugen fpä[)fen finnenb unb fo müi)fam inö ^albbunfel, ba^ fle eine Heine ETteigung jum 25erf(f)ie0en jeigfen.

2Iuö roeifer gerne F)er nöEjerfen fiif) (3cI)e[lenEIappern, Peiffdjenfnaü unb ba6 '^ueinanbevilinQen menfrf)Iid>er (Stimmen.

S)ie (Scf)liffenpartie, Don ber Fange notf) aüc fpra(f)en, b)atte am 26. gebruar ffaftgefunben. 21m 27., einem Sauroetfer: tage, an bem aües fld) erroeic^te, frcpffe, planffcf)fe, flo^, ging ber ®attin Jperrn £löfcrjaE)nö Dorfrefflic^. 2im 28. gab fie ein roenig Sluf Don firf) . . . of), unbebeufenb; aber mar Sluf. 3" glei(f)er 3fit rpurbe fie üon einer (Scf)n?äcf)e befaUen, fo grcg wie norf) niemals, unb legte fic^ nieber. 'Dottot £eanber unterfu(f)te fie, unb fein (5efi(f)t roar fteinfalt babei. Dann oerorbnete er, roaö bie 2Bi)'fenfif)aft

2^*

PorfArcibf: Sie fh'i (feigen, DITcrpIiiiim, unbeMngfc fKuf)c. Übrii-jcn^ legte er am folgenden 2aci|e rrepcn UbcrblJl■^lI^g tiW 33ebani>Iiing »lieber nnö übertrug fie an ©oftor DTTüUer, brr i7e pflirf)t: iinb FonfraEfgernä(3 in aUcr (Sanftmut über; nal[)rn; ein ftiUcr, blaffer, uiibe?cufenbcr iinb rDcl)rnüfigpr DJTanii, beffen bcfd;eibcne iinb rubmlcfe XäflgFeit ben hz\- naf)c ©efim&cn unb ben Jppffnungelofcn gercibmet rrar.

Sic 2lnfiff)t, ber er Dor oUem 2IiiobrucE gab, ipar bic, td^ t'xz Xrcnniing jtpifrf)en bcin 5llö(crial)nfd)cn (5[)cpaare nun fcf)on rcrf)t lange irä[)rc. ©£5 \i\ bringcnb rDÜnfcf)enö: tDcrt, ta^ •'peri' Ä(öterjal;n, rrenn anbcrö fein blütjenbeö ©efcbäft c3 irgeiib geffatfe, roieber einmal ju iSefutf) natf) „(äinfrieb" fäme. OTan fönne i[)m fchrcibcn, i[)m DieUci{f)t ein fleineö Xelegramm ju!ommen laffen . . . Unb firf)erlic^ tperbe biß jnnge OTutter beglücfen tinb ftär!en, roenn er ben Eleinen Stnton mitbrärf)fe, abgefef)en baoon, 'iio.^ für bic 2Ir5tc gerabeju intercffant fein roerbe, bie 23c!annt= fd)aff X>\t\ii gcfunben ücinen 21nton gu marf)en.

Unb fiel;e, ^err Äloferjal^n erfcf)ien. S"r ^atfc ScFtor SXrtüücrö üeineö Seiegramm evfjalten unb !am Dom (Stranbe ber Oftfce. (?r ftieg auö bem 23agen, lief? (id; Äaffee unb ©utterfemmeln geben unb faf) feF>r Derbu^t auö.

„^err," fagfc er, „maö '\\i'^. QBarum ruft man mitf) gu i()r?"

„23cil n>ünf4)i'n0roert iff," antroortete ©oftorDItüUer, „ba|^ ©ie je^t in ber Dläf)e 3^'"^^ /J^au ©ema()Iin roeilen."

„2Dünfcf)enörDert . . . 2öünfcf)enßn?crt . . . 2Iber aucf) nofirenbig? 3^) f^'l)^ «^''f f"^'" ®elb, mein ^err, bie '^zM^n finb fcf)lecl)t unb bie @ifenbaf)nen finb teuer. 2öar X>'k^z Xageöreife nirf)t ju umgel;cn? 3cf) rnoUfe nid;tö fagen,

357

tpenn be'i)pie\C'Wei]e ble i?ungc wäre; abet Da ciJ ©ott ]ei SanE Me £uftröl;re i)t ..."

„^err ^\otev\a^n," (ao^te Soffor URnüev fanft, „erffenö iff Die £uftr6I)re ein rxMd;tigcä Drgan ..." @r fagfe un^ Forreftertpeife „erftena", obgleicl; er gau fein „jrocifenö" barauf folgen licfj.

©leid)5eitig aber mit .^errn ^löler\al)n wav eine üppige, ganj in diot, (5tf)Dttif(f) unD Oolö geI)üUfe ipcrfon in „S"in= fiieb" eingetroffen, unÖ fie wat es, bie auf if)rem 2Inne 21nton Älöteijnhn ben 3'J"9^'^^n' ^^" Eleinen gefunben 2IntDn trug, ^a, er ronr i>a, unb niemanb Ecnnte leugnen, ba^ er in ber Xat Don einer ei-jeffiDen ®e\unbl)eit wav. üiofiQ unb n?ei0, faubcr unb friftf) gefleibet, biif unb buftig lüftete er auf bem naiften, roten 2Irm feiner Betreuten ©ienerin, Derfd;Iang gcroaltige Dltengen Don DTtilc^ unb gefjQiftem ^'^'f'^-)/ ]d)xie unb überlief jlcf) in jebcr Segie^ung feinen 3"l'f'"f^'^n.

23om (5^nf(er feineö ^umner:& au6 l)atte ber (St^rifts ffeUer (SpineU bie2Infunft beß jungen Äl5terjaE)n beobacf>fet. DiJtit einem feltfamen, Derfcf)Ieierten unb bennoc^ fdjarfen SlicB l)atte et il)n ins 3(uge gefaxt, rDd[)renb er Dom 2Bagcn inö .^auö getragen lourbe, unb roar bann nod) längere 3^'^ f"'^ bemfelben ©efidjtöauöbrucf an feinem piü^e Derf)arrt.

Q3on iia an mieb er ba6 Suf'^f^'^ientreffen mit 2Inton ÄIöterja[)n bem ^^nQ^'^fn fo n?eit al6 tunÜd).

9

S^eit ©pineU ]a^ in feinem ^iminev unb „avheitefe" .

wav ein 3"Tinier wie alle in „dinfrieb": altmobifc^, einfad) unb biftinguiert. Sie mafpge ilommobe toar mit

- 358 -

mefaUenen l^ötrenföpfen befd[)[iigen, bex F)oI)e 2Bniibfpiegcl trat feine glat(e ^lädje, fcnbern auö Dielen fleinen, quabra^ fifcf)cn, in 95Iei gefaxten (5d)erben jufammcngefe^f, fein Jeppich bebetffe ben bläulicf) laifiertcn S'firicf), in bem bie l'feifen SBeine ber DTteubleö alö flare (5cf)affen ficf) for^ fel^fen. (5iii geräumiger (5r{)reibtifcf) ffanb in ber DTäfje bcsi Jenfterö, Dor weld^ea ber D?omancier einen gelben Q3orl[)ang gejogen hatte, rt)a[)rfi:{)einliif), um lürf) innerliif)er ju mad)en.

5n gclblidjer Sommerung fa^ er über bie piaffe beö (Sefrcfärö gebeugt unb ftf)rieb, f(^rieb an einem jener jaF)[reiii;en 23riefe, bie er Q[In)Dcf)entIitf) jur ^cft beförbern lie^, unb auf bie er belufligenberroeife meiftenö gar Feine 'Antwort erl^ielf. (5in grojB^r, (ItarFer Sogen lag Dor if)m; in beffen linFem oberen 2BinEeI unter einer Derjtcicff ge» jeicf)nefen 2anb)d)aft ber OTame DefIeD ©pinell in DÖUig neuartigen 2ettevn ju lefen roar, unb ben er mit einet fleinen, forgfälfig gemalten unb überauö reinlichen ^anb* fc^riff bebecffc.

„DTtein ^err!" ftanb bort, „^d} vid}te bie folgenben 3eilen an Sie, n?eil id) nid)t anberö fann, roeil baß, n>a& ic^ 3^)"^" S" fi^Ö^n F)übe, miif) erfüllt, micf) quält unb gittern mad)t, weil mir bie 2Borte mit einer fo[rf)en ^eftig: feit juftrömen, ba'ß ic^ an if)nen erfficfen roürbe, bürffe id) mid) if)rer nid)t in biefem Sriefe entlaften ..."

2)cr Tßahtx^eit bie (5f)re ju geben, fo n?ar bieö mit bem „"^uflvömen" gan§ einfach nicf)t ber ^aü, unb ©oft rou^te, auö wad für eitlen ©rünben .^crr ©pineU befjauptete. Sie üöorte fcf)ienen ibm burrf)auö niiJ)t jujufivömen, für einen, beffen bürgetlicf)er Seruf ba6 (5(i)reiben iff, fam er jämmerlid^ langfam Don ber (Stelle, unb roer ifjn fa^,

- 359

mu0fe 511 bcr 2In|"c^auung gelangen, ba(3 ein ©ii)rift|le[Irr ein DTtünn i]'t, bem baß (5cf)reiben fcf)roeret fäüt, alö aUen anberen S?eufen.

DTtif grrel ^inqexfpi^en hielt er ei'nö ber fonberBaren Jlaum^ärifjen an feiner 23ange erfagf unb brcf)fe Q3ierfel« ffunbcn lang baran, inbem er inö l?eere ffarrfc unb nit^f um eine 3^11^ verwarte rütffe, fc{)rie6 bann ein paar jier^ lidfje IDörfcr unb ffctffe aiifö neue. 2Inbererfeifö muß man jugeben, ba^ ba&, wai fAlie^lic^ juffanbe !am, ben diw- brutf ber ®lätte unb ?ebE)QftigFeif erroecffe, irenn auc^ inf)alflicf) einen rounberlii^en, fragtDÜrbigen unb off fogar unDcrfränblic^cn ßt)araF(er trug.

„(?0 i]'t", fo fe|fe ber Srief fid) fort, „ba& unabrDeiö= lic^c Sebürfniö, ta&, wad id) fehe, wa& feit 2Bccfcn ald eine unau?Ipfcf)Iirf)e Q3ijlon Dor meinen 2Iugen ]tel)t, aucf) (Sie fe^en ju macben, Sic mif meinen 2Iugen, in ber« jenigen )prad[)Iid^en Seleuif)fung fcf)auen 5U laffen, in ber Dor meinem inneren Sliifc rfe!)f. 34^ ^'^ gemoF)nf, bicfem ©ränge ju n?eid^en, ber miii) jroingf, in unPergejs« lief) unb flammenb riif)fig an il^rem pia^e fteF)enben 2öcrfen meine Srlebniffe ju benen ber U^elt ju mati)en. Unb bartim E)ören (5ic mitf) an.

3[ff) ttJ'tl ni(f)fö, als fagen, roaä mar unb i|l, ic^ erjä^le lebiglicf) eine ®efif)iif)fe, eine ganj furje, unfäglicf) empörenbe (3ef(i)i<i)te, er5äl)le fie c^ne Äcmmenfar, of)ne 31nflagc unb Urfeil, nur mit meinen QBcrfen. dd ift bie ©e|'(f)iti)fe ©abriefe (JcEbofd, mein .^err, ber ^rau, bie Sie bie 3f)rige nennen . . . unb merfen Sie tvo\>l\ (5ie roaren eö, ber fie erlebte; unb bennorf) bin icf> es, bef]en 2Dorf )le 3^)"^" ^^f^ in 2BQf)rF)eit jur 35ebeufung eines (Jrlebniffeö eri)eben tvivb.

36o

ßiiiiiUTii Sie üd) beß ©arfeii?, mein .^err, beß alten, t>evivud)evtei\ (Surfen? lyintev Dem grauen IJadijierbaufe? Saa grüne OJlooB fprojj in ^en Jngen ber Dcrroitterfen D7Tanern, bie feine oerfränmte IBilbnifl um fd) (offen. Sr; innrrn (Sie fid) and; beß (Sprint^bninnena in feiner DTtitte? i?ilafarbenc £ilien neigren )id) über fem morfd)e0 D?unb, nnö fein roeiger (Stral;! plauDcrte gel)eimnii3DoU auf bad jeiflüftcfe ©eftein [)inab. ©er Sommrrtag neigte fid}.

Sieben Jungfrauen fa^en im Äreis um beii ©runnen; in ba0 ^aav ber (Sieben fen aber, bev (iiffen, ber Sinen, fd)ien bie finfenbe (Sonne l)cimlid) ein fd;immenibeö ijlbjeidien ber Dberl)Dl)eif ju rreben. Jhve 2iugen loaren ruie cingftlid)ß Sräume, unb bennod; Iäd;el(cn il)ve Haren fippen . . .

ßie fangen. (Sie l^ielten ifjre fd^malcn ©ejüd^ter jur ^ö\)e beö (Springfirül)leö emporgeioanbf, bortljin, rpo er in müber unb ebler DJunbung ^id) jum ^alie neigte, unb iljre leifen, I)ellen (Stimmen umfd;rDebten feinen fd;lanFen Xanj. ^icUeidjt t)ieltcn fie il)re jarten .^änbc um i[)ve Änie ge; faltet, inbee )le fangen . . .

Sntfinnen (Sie fid) bea Silbefl, mein .^err? (5af)en (Sie eß? ©ie füllen es nid;t. ^l)ve 21ugen iparen nid)f gefd;dffen bafür, unb ^\)ie Dl)vcn nid;t, bie fcufd;e (Sügigfeit feiner DTlelobie ju Dernel)men. (Sa[)cn (Sie eö? (Sie burften nicijt tt>agen, §u atmen, (Sie mujsten 3[)i^"i ^erjen ju fd;Iagen Dertrcbren. Sie mußten gelten, jurüif ins Cebcn, in ^l)\: £eben, unb für ben d{e]t ^\)xee (frbenbafeinö bag 0efd)aute alfl ein unantaffbareö unb unDerIe5lid)e0 .^eiligtum in ^^vev (Seele berva\^ven. 23aö aber taten (Sie?

X)ie6 Silb tpor ein diibe, mein ^err; mußten (Sie fcmmen unb ea jerftören, um il)m eine gortfel^ung ber

36i

(3emeinl)eit unb beö l)ä^lid)en Cci?enfl ju geben? Qu wat eine rül)ren^e uiib fäeteoolie Sipoiljcüfe, getaud)f in Die QteiiMid;e QSfrflärung beö '^exfaUeß, tev 21ufl6|ung iinb beö 23erI5|'d)en0. Hin altes (3e\d)led}t, 511 müi>e bereits uiib ju ebel §ur Sot iinb jum £eben, ftft)t am (Ente feinet Sage, unö feine Iet^ten Slufjerungen finb £aufe bet Äunft, ein paar ©eigentöne, DcU Don ber rriffenben 2Bef)muf bcr ©terbenöreife . . . ©oben (Sie bie 21iigen, benen biefe Söne Xränen entlciffen? Q5ieUeid;t, bü0 bie (Seelen ber )ed)d ©e= fpielinnen bem £eben ge[)Drten; biejenige aber i[)rer fd^roeffers iid;cn JpciTin gel)örfe ber ©d)5nl)eif unb bcm Scbe.

©ie fül)en (ie, bie\e XDbeßfd;ön^eit: fallen )ie an, utn il)Tev ju begel)ren. Dlidjfö Don ©brfurc^t, nid)fö t^on ©cfjeu bevnl)Vte ^[yv ^erj gegenüber if)rer rü{)renben ^ciligfeif. (5iJ genügte 3i)nen nid;t, gu fd;auen; ©ie muffen be\il^en, ausnü^en, enfroeiljen . . . 2Bie fein (3ie ^^ve 2Dof)I trafen! Qie finb ein ©ounnanb, mein ^err, ein plebejifdjer ©our: manb, ein Sauer mit ®efd;ma(f.

3d) bitte ©ie, ^u bemevFen, ba'ß id) feineöroegö ben 2öunfd; t)ege, ©ie §u hänfen. IDaä id) fage, i]t fein ©d;impf, fonbern bie ^^ormel, bie einfaii)e pfpd)oIogifd)e (5ovmcl für ^l)ve einfüd;e, literarifd; gäiijlid) unintereffante !Perfönlid)feif, unb id) fpredje ^ie quo, nur roeil mirf) treibt, 31^"^" ^\)^ eigenes 2un unb 2Befen ein n:^enig ju erl)eUen, rreil es auf (5rben mein unausrpeid;Iicher 23eruf ift, bie Singe bei Dramen ju neimen, fle reben §u mad)en, unb bas LlnbetT)uJ3te ju burd)leud)ten. £)ie 23elf ift DoU Don bem, rras id) ben „unberougten ITt^pus" nenne; unb i^ ertrage (ie nid)t, alle biefe unberDUJ3ten £i;pen! ^d) ers trage es nid;t, all bieü bumpfe, unrriffenbc luib erfcnntniös

3^2

lofe £*e[>en iinb .^anbeln, biefe TBelt Don aufreijenbpr Jtaivi- tät um niicf) l)ev\ (5ö fveibt inirf; mif qualDcUer Unrnber: fite^Iirfjfeif, alieü ©ein in ber Diun&e fo weit meine Äräffe reicf;cn ju erläufern, aui3jnfprecf)en unb jiim !Bert>up(fein gti bringen, unbefümmerf barnm, ob biee eine förbernbc ober hemmenbe 2BirFung nat^ fiif) jief)^, ob Xroff unb Pinbcnmg bringt ober (5rf)mer5 sufügf.

@ie juib, mein ^err, roie irf) fagfe, ein plebejifrf)er ©ourmanb, ein Sauer mit ®efrf)maif. Sigenflid; Don plumper Äonffifufion unb auf einer äu|3erff niebrigen ©nfroidPIungöffufe befinblirf), fi'nb ©ie burrf) 9?eicf;fum unb fi^en"be i?ebcn0roeifc ju einer plD^lid[;en, unFjiftorifc^en unb barbarif(f)en Äorrupfion beö DTeroenfpffemö gelangf, bie eine geroiffe lüftcrne ^Verfeinerung befl ©enu^bebürf: niffeö narf) fid) yeht. 2Bd{)( möglief), ba^ bie DQTuaFeln 3()re0 ©rf)lunbe0 in eine fdbma^enbe 53eroegung gerieten, roie angeficf)f3 einer Föfflidjen ©uppe ober felfenen Ißlatfe, a(ö (Bie befc{)Ioffen, (Gabriele @ifF)of ju eigen gu neljmen . . .

3n ber Xat, (Bie lenFen ir)ren Derf räumten 2BilIen in bie ^tre, (Bie fiif)ren fie au& bem DerrDUii)erfen ®arfen in ba& 2eben unb in bie ^ä^\id)hif, (Bie geben if)r 3^^^" orbinaren Jtamen unb mad;en fie jum Qi)eweibe, jur .^ausfrau, mad[)en fie jur Dltutfcr. ©ie erniebrigen bie mübe, fcf)eue unb in crF)übener LInbrau(f)barFeit blüfjenbc ©d[)önf)cif beö Sobeö in ben Sienft be& gemeinen 21llfaga I unb jeneö blöben, ungefügen unb Deräc{)tliif)en ©ö^en, ben man bie ^ta^ur nennf, unb nid)t eine 21f)njing Don ber tiefen ?tiebertrai-I)t biefeä 25eginnen0 regt fid) in 3[)rpm bäuerifrf)en ©eroiffen.

363

3To(f)maIö: 2Baö gefdF)ieF)f? (5ie, mit ben 2Iugen, bie wie ängrtlid)e Sräume finb, fc^enff 3if)nen ein Äinb; fie Qibt tiefem 2Befen , ba& eine Jorffe^ung ber niebrigen dfiftenj feines ©rjeugerö i)'t, aüeö mif, ronö tif an Sluf unb CebenßmöglidjEeif beflißt, unb ftirbf. Sie ftiibf, mein ^err! Unb roenn fie nic^f in ®erneinf)eif baf)infä[)rf, rocnn j7e bennpif) jule^f fli^ auü ben 2^iefen iF)rer drniebrigung ev^ob unb ftolj unb feiig unfer bem föblitf)cn Äuffe ber (5d}Dnl[)eif Perge[)f, fo ift baö meine ©orge gemefen. Sie 3f)rigß tvax n^oF)! unfcrbeffen, fic^ auf Derfcf)n3iegenen Äorriboren mif ©tubenmäbd[;en bie "^eit ju Derrürjen.

3^r ,^inb aber, ©abriele @cE[)ofö ©o^n, gebeiE)f, [ebf unb friumpf)ierf. 25ie[Ieii^f mirb er ba& 2eben feineö 33aferö forffübren, ein E)anbelfreibenber, ©feuern jaF)Ienber unb gut fpeifenber Surger werben; DicIIeitf)( ein ©olbaf ober Se= amfer, eine untviifeniie unb fü(f)fige Sfü^e beö (Sfaafeö; in jebem ^aUe ein amufifii)eö, normal funftionierenbeö ®e= frf)Dpf, ffrnpeUot« unb 5UDcrfic{;fIic^, ffor! unb bumm.

JteF)men Qie bae ©effänbniö, mein ^err, ba^ icf) ©ic ^affe, ©ie unb ^i)v Äinb, n?ic id^ baa Ceben felbft l^affc, baö gemeine, bad lächerliche unb bennoc^ friumpl)ierenbe £eben, ba& ©ie barficüen, ben eroigen ®egcnfai^ unb Xob' feinb ber ©(f)önf)eif. ^d) bavf nid)t fagen, ba^ id) ©ie Deracf)fe. 3'^ f^i"" ^^ nic^f. ^d) bin efjrlic^. ©ie fTnb ber ©färfere. 3"^ ^abe 3f)nen im Äampfe nur ©neö enfgegen= juffeüen, ba& erhabene ®err>affen unb D?a(f)erDerf5eug ber ©cf)n?Qc^en: ®eiff unb 2Borf. ^eufe Fjobe id) mid) feiner bebienf. ©enn biefer ©rief autf) barin bin iii) e|)rlii:^, mein Jperr iff nid}te alö ein £Rad[;eaff, unb ift nur ein einziges 2Borf barin fii;arf, glänjenb unb fcf)ön genug, ©ie

- 364 -

befroffcn ju tiiacf>en, (iie eine fiembe URad)t fpüien ju Inffen, 3l)ren robuffen ©Ieid)inuf einen 3Iiigeiibliif iiifl 2Danfeii 511 biingfii, ]o ivill id) fro^Iocfen.

'Detlev ©pineU." Unb lie\e6 (5cf)rift|1tüif fuuertierfc unD fraiiFiertc ^err ©pineU, Derfal) e6 mit einer jierlicf)en 2Ii)re)Je unö über^ liefeite fcer Poft.

'gl ^err Älöterjolni pDrf)(e an ^errn ©pineUö Sfubenfür; er

I)ieU einen großen, reinlicf) befcf)riebenen 23ogen in ber

^anö unb \<x\) quo a>ie ein OTann, ber enffd^Icffcii iff,

energifif) Dorjuge[)en. Sie ^oft [)üfte iF^ve Pflirfjt gef^n,

ber 53rirf a>ar feinen 2öeg gegangen; er I)atfc bic rounber:

Iitf)e D^eife Don „(äinfrieb" nad) „dinfiieb" gcmarf)^ \\\\i>

trar rid^fig in bie Jpänbe beö 3Ibref|afen gclangf. da rcar

Dier \X\)x ntn LRüd;initfage.

2II0 ^err Älcferjafjn einfraf, fa0 ^err SpineU auf bem Sofa unb Inö in feinem eigenen D^oman mif ber Der: ruirrenben Umfd)[ag5e(d;nung, (St ftanb auf unb faf) ben 25efud)er übcrrafd)f unb fragenb an, obgleicf) er beu(Iid) erröfefe.

„©ufen 2ag", fag^e ^err illöferjnFjn. „(5nffd)ulbigen (5ie, bü0 id) (Sie in 3f>"" 23efd)äftigun9en fiöre. 2Iber barf ii) fragen, ob (Sie tiei gefd)rieben l)aben?" ©amif hielt er fcen gre^en, reinlid) befd;iiebenen Segen mit ber linfcn Jpanb empor unb fd;Iug mit bem Dxütfen ber D\ed)fen barauf, \o ha^ f)eftig !nifferfe. hierauf f(f)ob er tit 9'ied)fe in ^ie 'Z,a\d)e feines treiten, bequemen 23cinfleibe9, legte tiew Äcpf auf bie (reite unb öffnete, roie mand)e Ceutc pflfgen, bcii iJItunb jum ^ord)en.

365

©onberbarcrrreife Iäd)elfe S^evv ©pineü; er Iäd)clfc juDorfcmm^nt», ein rocnig Dcrtriirf unb [)alb entfifjulöigeni?, fübrie bie ^anb gum Stopfe, als befünne cc fi'd) unb fngte:

„211;, richtig ... ja ... id; evlaubte mir . . ."

©ie ©ad)C roar bie, bi30 er fid) f)rufe gegeben baffe, trie er mar, unb biö gegen DTiittag aefd;Iafen htifte. 3"' fclge F)ierL">Dn litf er an fdilimmern ©emiffen unb blöbem 5topfe, fülP)(fe er fic^ neroöö unb rrcnig n?iberftanbefaF)ig. .P»inju fam, ta^ bie (5iüI)Iing6luft, bic cingefrefen rrar, H)n matt unb §ur Jjerjtreiflung geneigt mad)fe. T)ie& alles mn^ evwäl)nt roerbcn als (SrEIärung bafür, ta^ er )7d) nräf)ienb biffer ©jene fo anwerft albern benat)ni.

„@d! 21f)a! (5d;Dn!" fagfe .^err Älöferja^n, inbem ec baß Äinn auf bie 23rn|l brücEce, bis Srauen emporjog, bie 2Irme reifte unb eine DTtcnge äf)nfid)er Slnftalten traf, nad; Sriebigung biefer Jormfrage o^ne Erbarmen jur (Bac^e gu fcmincn. 2iu0 Jreube an feiner 'Perfon ging er ein roenig ju rpeit in biefen 21tiftalten; wa9 fd)[ie0lid) erfolgte, enfs fprad) nirf)t DÖÜig ber brofjenben Uniftänblid)!eit biefer mimifcfjen QSovbeieitungfn. 31ber .^err (5pineü n:>ar gienu lid) bkid).

„©efjr fd)pn!" n?iebrrF)Dlte .^err jllöteriaf)n. „Sann laffen ©ie fic^ tie 2IntrDDrt münblid; geben, mein £ieber, unb jroar in 2inbetrad)t beö Umftanbeß, bog id) für blöbfinnig F)alte, jemanbem, ben man ffünblid; fpred)cn fann, feitenlange ©riefe ju fdjrciben . . ."

„Jiun . . . blöbfinnig . . ." fagte Jperr ^pineQ Idc^efnb, enffd)ulbigenb unb beinal)C bemütig . . .

„5BIpb|7nnig!" micberbolte .^err jl[öterial)n unb fd^üttelfc E)efiig ben Äopf, um ju jeigen, n?ic unangreifbar fidjer er

- 366 -

feiner (Sactie fei. „Unb id) wüvbe bicö ®e|'(f)reibfel nid)t einea 23orte0 roürbigen, toäre mir, offen geftanben, ganj einfacf; al& 25u(ferbrDfpapier ju fd)k^t, wenn mid) nid)t über ge^ triffe Singe oufflörfe, bie id^ bid tah'm nid)t begriff, gerriiffe 25eränberungen . . . Übrigens gef;t (Sie bas nid)tQ an uiib gef)Drf nid)t jur ©ad^e. ^d) bin ein fdfiger DJlann, id) i^abe ©effereö ju beben fen, als 3i^rfi'nau0|prerf)Iirf)enQ3i|lDnen ..."

„^d) l}abe ,unüuslD|'d;Iid;e33i)1ion' gpfc{)rieben", fagteJperr ©pineli unb vid)tde jTcf) auf. (£ö trar ber einzige URoment biefeä 2Iuf(ritteö, in bem er ein tpenig 2Bürbe an ben Xaq legte.

„Unau0l6fii)Iirf) . . . unau0fprcd)licf) . . A" enfgegncfe .^err Älöferjal^n unb blicffe ins DKanuffripf. „©ie fcf)reiben eine .^anb, bie miferabcl ift, mein Cieber; id) möd}te (Sie nid)t in meinem Äonfor bef(f)äffigen. 2Iuf ben erften 25li(f fd)einf efl ganj fauber, aber bei 2id)t befef)en ift es DoIIer £ü(fen unb ^iUÜQhiten. 2iber ba6 i\t ^i)ve (5ac^e unb geE)f micf) nid)f0 an. 34) ^^^ gefommen, um 3^"^" S" fagen, ba j3 (5ie erffcnö ein ^anömuvft finb, nun, ba& ift 3f)ncn ^offentlicf) beEannf. 2Iu^erbem aber fiinb Sie ein großer geigling, unb aui^ baä brautf)e ic^ 3^"^" tvoi)l n\dt)t außfüfjrlicf) ju beroeifen. DIteine Jrau F)af mir einmal geftf)rieben, (Sie fäf)en ben SBeibßperfonen, benen (Sie be: gegnen, nid)t ins (Sefidjf, fonbern frf)ielten nur ]o l)in, um eine fcf)Dne 2I^nung baDonjufragen, aud 2Ingff Dor ber 2BirfIi(f)Eeif. £eibcr f)af fTc fpöfer auf^e^ött, in if)rcn ©riefen Don 3^""^" S" erjdfjlen; fonft wü^te id) nod) meF)r ©efd;id;ten Don 3^"^"- 2Iber fo finb (Sie. ,(Sd)önE)eit' ift 3f)r britteö 2Bort, aber im (Srunbe i\t nid)f0 al0 25ange: büd)figfeit unb Sucf mduferci unb DXeib, unb bal)et tpof)! aud; 3f)re unDerfd)ämte 23emerEung Don ben ,Derfd)roiegenen

367

^orriborcn'; bie mid^ tt'af)v|'(i;einlid^ )d ved)t buvd)bol)ven foüte unb mir Dorf) blc0 ©pa0 Qemad)t i)af, &pa^ i)at fte mir gemacht! 2Iber rpiffeii (5ic nun Sefdjeib? ^abe id; 3^"^" 3f)r. . . 3l^r ,£uii unb 2Befen' nun ,cin menig erl^eUt', ©ie ^ammermenfrf)? £)bgleirf) e6 nix^t mein ,unauöbIeibIiLf)cr ©eruf ift, 1)5, ^ö! . . ."

„3rf) f)abe ,unau0tDcid;Iii:^er 5$eruf* gcfcf)ricben", fagfe ^err ©pineü; ober er gab ea gleicf) tpieber auf. (Sr ftanb ba, [)iIflDö unb abgefanjelf, wie ein großer, fläglirf;er, grauj I)aariger (5rf;uljunge.

„Llnau0rpeirf)lirf) . . . unauebleiblirf) . . . ©n nieberfrdtf)« (igcr geigling finb ©ie, fage id) ^f)"?"- Xäglid) fef)en ©ie mid) bei £ifd)e. (Sie grüben mid) unb [ärf)elu, Qie reid;en mir @d)üffe[n unb läd)eln, ©ie rDÜnfd)cn mir gefegnete DTtaF)Ijeif unb lächeln. Unb eines 2ageö fd)iifen ©ie mir fold) einen 2Bifd) DoU blöbfinniger 3"jur'2n Q"f ^p» ^alö. ^D, ja, fd;riftlid) l^abcn ©ie DTtut! Unb loenn blo^ biefer Iad)[)affe Sn'cf tpörc. 2Iber ©ie I)aben gegen mid) infrigierf, f)infer meinem Dvücfen gegen mid) infrigierf, id^ begreife ea \e^t fel;r tt>oF)I . . . obgleid; ©ie fid) nid)f ein* gubilben braud)en, ba^ 3^"^" eftoaö genügt f)at! 23enn ©ie fid^ e(n?a ber Jpoffnung ()ingeben, meiner Jrau ©riüen in ben Äopf gefe^f §u l^aben, fo befinben ©ie fid) auf bcm Jpoljrpege, mein tperfgefd^äf^fer ^err, baju ift fie ein gu Deniünftiger DTtenfd)! Dber roenn ©ie am (inbe gar glauben, ba^ )1e mid; irgcnbn?ie anberö alö fonff empfangen I)af, mid) unb baö Äinb, alö mir famcn, fo fe^en ©ie 3f)rcr 31bgefd)mad!tF)eif bie Ärtmc auf! 2Bcnn fTe bcm ÄIcinen feinen Äu0 gegeben i^at. fo gefd»a[) aus 23Drfid)f, ircil neuerbingö bie ^t)potf)efe aufgefaurf)f ifit, ba^ nid)f

- 368 -

bie 2uftvöl)ve, fpiit'cin Me £*iingc i)'t unb man in Mcfem JaUo md)t mffen fnnn . . . cbgleirf; es übiigrnö nod) febr gu beroeifcn iff, ^as mif C^cr Ciiiigp, iinb (Sie mit 3f)rcm jfTc ffirbü, mein .P)err!' (Sie )lni) ein Gicl!"

^ier iud}te Spezv ÄlöferjaF)!! feine 2Iimung ein roenig 511 regeln, dv war nun fel)r in 3frn geraten, (tad) beffänbig mit i>cm red)ten 3^''9''l^"gp'^ '" ^'^ ^"ff unb rirf)tete baö OTanuffript in feiner i?infen aufö iibelfte gu. ©ein (3e]\d)t, gtT>ifcf)cn bem bIcnC'en englifd)cn 23aifeubart, toar furd)tbar rot, unö feine umtDÖIffeStirn n?ar Den gcfd^rpuUenen 2l&ern gerriffen n?ie pon '^ovuecblit^en.

„(5ie l)affen mid;", fiif)r er fort, „unb (5iß roürben mid) Derad)fen, rt»enn id) nid)t bet Gtäifere roäre . . . ^a, baö bin id^, ginn Xenfel, iri; l)abe bae ^ev^ auf bem redeten glecf, wäb)veub (5ie bas 3()'^ toobl meiftenö m ben .^»cfen f)abcn, unb id} rrürbe (Sie in bie pfaniie f)aiien miffamt 2i[)rcm ,(5cift unb Ißcrt', (5ic I)interliffiger 3^"'^ n?enn baö nid;t Derboten roäre. 2Iber bamit ift nic^t gefagf, mein £icber, ba^ id) mir ^^ve ^nvehiven fo ebne n^eitereo ge^ faUen laffe, unb rrenn id) baß mit bem ,orbinären Dramen' gu ^aud meinem 2JnroaIt lei^e, fo tDoüen roir fe^en, ob ^ie nid)t ^l)V blaueß 2Bunber erleben. DTtein Jtame i\l gut, mein Jperr, nnb grrar biird) mein ^erbienft. Ob 3f)nen jemanb auf ben 3I)ren aud) nur einen (5ilbergrofd)en borgt, biefe J'^'^B^ mögen (Sie mit )7d) felbft erörtern, (Sie F)ergelaufener Summler! ®egen (Sic mup man gcfe^lid; DDrgeI)en! (Sie finb gemeingefäl;rlid) ! ©ie madjen bie Ccutc Derrütft! . . . Dbgicid; (Sie \id) nid)t einjubilben bvaud)en, ba^ 3'>"^n bicemal gelungen ift, Sie f)eimtücfifd)er "Patron! 25on 3nbipibijen, wie (Sie einö finb, laffe id) mid)

36g

c*cnn ^cd) nirfif au£< &cm ^elbe frf)fngen. 3"^ ^cibe ba^ ^erj auf &em rcrfitcn ^'fff •"

^err ^I6ier\al)n rrnr nun trirflitf äujjprff errrgf. dr frfjric uut fagfe tpiebcrholf, bn^ er baö ^crj auf brin ref^fcii JledPc [)abe.

„ßie fangen'. Pimff. Sic fangen gnr nir^f! Sie ffricffen. 2{ti^rr^em fprarhen (Sie, fcD'd irf> Dcrftanben ^abe, von einem Diegepf für Äarfoffclpuffer, ijn& roenn irf) baß mit bem ,Q3erfa[I' unb ber ,31nflDfung* meinem (Schrriegert^afer fage, fo belangf er Sie gleitf^faüö Don D'Jerfjfö megen, bn Föunen ©ie fiii)er fein ! . . . ,(5ahen (5i? baf Silb, fnben Sic ec?' Di^afiirlitf) fab icf) e?, aBer ich Begreife nirf)f, trarum ich beöbalb ben 31fem anhalfen unb baronlaufen foUfe. ^th fcf)ie[c ben ÜPeihem nichf am ®e-- fic^f prrhei, icf) fehc ^ie Riir an, nnb rtrnn ]ie mir gefallen, nnb rrenn fie mir^ tt^cUen, fp nehme irf> fie mir. ^d) F)ahe biiö .^erj auf bem recf)fen §1 . . ."

ppchfe. (5(5 pcdhfc gfeicfi ncntT: ober ^ehninnl gonj rnfrh hinfereinanber an bie ßtiihrnfür, ein Fleiner, heftiger, ängftlicf)er Q3?irbef, bcr .^erm Älöferjaljn uerHummen macf)fe, unb eine Stimme, bic gar feinen .ipalf haffe, fonbern D(?r ©ebrängniö fortwöhrenb au£< ben 5"9^" 9'n9' ftig^c in größter S^aft:

„.P»rrr Älöferjahn, .^err Älöferjahn, ach, i]'i ^err ÄIcfer= jnhn ba?"

„X^rnn^en bleiben", fngfe .P»prr Älöferjahn untrirfrh . . . „7I»n0 \(i. ^rh F)abe ^ier jn reben."

„.^err ^löterjahn," fagfe bie frhmanFenbe unb ftrh brec^enbe Stimme, „Sie muffen frmmen . . . auch bie ÜIrjfe finb ba . . . oh, e0 ift fp enffe^Iich traurig ..."

370 -

X>a wav et inif einem @rf)n"ff an ber Xür iinb ri^ fi'e auf. Xiie dxätin (3paf} ftanb brausen. (Sie biclf il[)t C5if)niipf: fud) V'OT ten D'Itiinb, nnb gro^e, längliche Jränen loüfen paavtreife in biefeö Surf) l^incin.

„.P)prr ÄlDferia()n," brQcf)fe jüe ^riDor . . . „es i(t fo cnffe^Iirf) traurig . . . (Sic ^af foDiel 23Inf aufgcbrarf)f, fo fürrf;ferlid^ Diel . . . (5ie fa0 ganj ruhig im 25e(fe unb fummfe ein ©fücfd^en DItnfif Dor firf) f)in, unb ba fam e&, lieber ©off, fo übermäßig Diel . . "

„3ff (le fof?!" frf)rie .Pierr ÄIöferiaf)n . . . 1)abei pacffe er bie diätin am Dberarm unb jog (ie auf ber (3rf)iDeIIe E)in unb Ijer. „DTein, nirf)t gnnj, tiM'e? O'lorf) ni(f)f ganj, fie Pann mid^ nod^ fel)en . . . .^af fie roieber ein bi^(f)en ©Inf aufgebrarf)f? 2Iu£» ber ^ungc, n?ie? ^d> gebe ju, ba^ DieUeiifif anö ber i?unge fommf . . . ©obriele!" fagfe er plö^licf), inbem bie 2Iugen i^m übergingen, unb man fa^, wie ein tuarmeö, gufeö, menfrf;li(f)eö unb reblidbeö ©cfüt)I au0 ihm F)erPorbvaii). „^a, ic^ Fcmme!" fagfe er unb mif langen (Stfjriffen fc^leppfe er bie SRäfin auö bcm 3''n'Ti^i' F)inauö unb über ben Äorribor boDon. Q5on einem enf« legenen Xeile beö 2DanbcIgangc0 F)er Dernaf)m man norf) immer fein rafrf; fid) rnfferncnbeö „Dlidbt ganj, n?ic? . . . 21u0 ber £unge, was? . . ."

oQerr Spinell ffanb awf bem S5^cif, toc er xoc^xewb S^exxw Ä[5(crjal)nö fo jäf) unferbrocfjener Q3ipi(e geftanben \)ai{e unb blitffc auf bie offene 'Lux. ©nblirf; iai er ein paar (5rf)riffe Dorroärfß unb I)orrf;fe inö ÜBcife. 3Ibcr a\^ei> toar ffiU, unb fo frf)Io^ er bie Xür unb feF)rfe inö '^wwxnex jurütf.

37^

Sine 2BeiIe betxad)tefe er ficf; im (Spiegel, f)ierauf ging er jum (5cf)reibti|'cl), ^olfe ein fleineö glafori unb ein ®lä3- cf)en au0 einem ^ad)e l)eit>ot unb naV>m einen Äognof ju fid), tDQö fein OTenfc^ if)m Derbenfen !onnfe. Sann ftvedte tr fTc^ auf bem ©ofa aus unb fii)lDß bie 2Iugen.

Sie obere klappe beö ^enfterö ftanb offen. Srau0en im ©arten Don „Sinfrieb" §roitfcf)erfen bie ^ögel, unb in biefen fleinen, jarfen unb Eeifen £aufen lag fein unb burii)bringcnb ber ganje grü[)Iing auögebrüif^ (einmal fagfc .^evr (Spinell leife Dor (id^ ^in: „Unau0bIeibIi(f)cr Seruf ..." Sann beroegfe er ben Äopf hin unb ^er unb 50g bie £uft burd; bie 'ßä^ne ein, toic bei einem heftigen 9'IcrDenfrf)mer5.

Sd roar unmöglicf), jur 9tuF)e unb Sammlung ju ge^ langen. Dltan i)t nid)t gef(i)affen für ]o plumpe Srlebniffe wie i>ie)e& ba\ Surcf) einen feeliftf)en QSorgang, beffen SInalpfc ju n?eif fü[)ren tpürbe, gelangte ^err ©pineU §u bem @nffif)Iuffe, fid> ju exh>eben unb firf) ein roenig 33es roegung ju inad^en, \id) ein menig im greien ju erget)en. (So nal)m er ben ^uf unb Derlie^ bad 3'mrner.

2IIö er aus bem .^aufe tvat unb bie milbe, roürjige 2uff il[)n umfing, roanbfe er bad .^aupf unb ließ feine 2Iugen langfam an bem ®ebäube empor biö §u einem ber ^enftev gleiten, einem üevl)änQten Jenffer, an bem fein Sliif eine 2BeiIe ernft, feff unb bunfel i^aftete. Sann [egfe er bie Jpänbe auf ben fRücfen unb fi^riff über bie Äießtrege baF)in. dt fdf)ritf in tiefem ©innen.

ülod) roaren bie 35cete mit OTatfen bebeift, unb Säume unb (5frduif)er maren notf) nacft; aber ber ©c^nee roar fort, unb bie 23ege jeigfen nur ^ier unb ba nocf) feud)fe

24*

372

Spuren. X>ez weile (Süllen mit feinen @vDften, Cauben; güngen unb flcinen PaoiUcnö lag in piäd)(ig farbiger Jiac{)ini«agöbelcu(i)tung, mit fraftigen (Sd)atten unb \attem, geizigem 2id}f, unb bae biinfle Oeöft ber Säume ftüiib fii)ürf unb jart gegliebert gegen ben l)elleu ^immel.

60 wai um bie (Stunbe, ba bie (Sonne ®e[talt anninmit, ba bie formlofe 2id;tmQffe gur fid;tbar flnfenben (Bd)eibe wivb, bcren füttere, milbere ®lut baß 2Iuge bulbef. ^err (rpineU fü^ bie (Sonne nid)t; fein 2Beg fübite i[)n )o, ba^ fie i()m Decbecff unb Detbcrgen rr>ar. Qv ging gefen^ten ^aupteß unb fummte ein (5tü(fd)en DJtnfif Dor \i<i) l)in, ein furjeö ©ebilb, eine bang unb flagcnb aufroärtöfteigenbc ^igur, büß (5eE)nfud)t0motiD . . . piö^licf) aber, mit einem Dvutf, einem furjen, frampfljaften 2Iufatmen, blieb er ge- feffelt fielen, unb unter [)eftig jufammengejogenen Srüuen ftüttten feine errpeiterten 2Iugen mit bem 31ußbrucf ents fester 3Ibroe^r gerobeauö . . .

Ser 2Beg roaubte iid); er füf)rte ber |1infenben ©onnc entgegen. Sur(f)jogen uon jtoei fcf)nialen, erleud;teten 2Bolfenftreifen mit oergolbeten 9'iünbern, ^taiib fie grop unb fcf)räg am JpimtncI, \e^te bie 2ßipfel ber 23äume in ®lut unb go^ il)ven gelbrötlicf)en ®lanj über ben (harten l)in. Unb inmitten biefer golbigen iCerflärung, bie getuültige ©loriole ber (ionnenfdjeibe ju Raupten, ftanb {)od)auf- gerid;tet im 2Bege eine üppige, ganj in d\ot, ®olb unb 0d)Ottifd) geEleibete Pcrfon, biei[;rei)?ed)ie in bie fc^rpelienbe ^üfte ftemmte unb mit ber CinEen ein grajil geformte^ IDägeld)en Ieid)t Dor \id} ()in unb f)er berpegte. jn biefem iÖägeld)en ober fü^ bad Äinb, ]a^ ilnfon ÄlöteijüF)n ber jüngere, fup (^abiieie (icfl^ufß biifer (Sofjn!

i

373

(Sr fa^, hefleitif mit einer rreigen '^[an&\ade unb efnem großen meißeii S^uf, paufbädfig, präcf)(i'g unb rrohfgerateu in ben Äi)Jen, unb fein Slicf bcgegncfe Iiiffig niib unbeirrbar bemjenigen ^errn (EpineUö. ©er D^omancier mar im begriffe, ficf) aufjurüffen, er roar ein DTtann, er f)äfte bie Äraff be-- feffen, an biefer unerroarfefen, in ©lanj gefaucf)ten drft^eU niing t»orüberju|'c^reifen unb feinen (rpajiergang forfjufelen. Sa aber gefrf;a[) ba& ®rn0liif)e, bn^ 2Infon ^Icferjahn ju Iac{)en unb ju jubeln begann, er hei\ct)te vov unerflärlicf)er Cuft, e& Fonnfe einem unf)eimfic^ ju (Sinne merben.

®ott roei0, wae i[)n anfDd)f, ob bie fd^n^arje ©effalf ihm gegenüber ihn in tiefe rrilbe ^eiferfeif perfekte ober n:'aö für ein 2Infa[I Don anima[ii'rf)em 2Bo[)lbef]nben if»n padPfe. @r ^ielt in ber einen ^anb einen fnö(f)ernen 3i'i^= ring unb in ber anbereq eine bled)crne ÄIapperbücf)fc. 1)ieie beibcn ©egenftönbe recfte er jaud)|enb in ben ©onnen^ fcf)ein empor, frf;üttelte fie unb f(f)[ng fie gufammen, a[& wollte er jemanb fpotfenb Derfcf)eucf)en. (Seine 3Iugen maren beinahe gefcfjloffen Dor 35ergnügen, unb fein DTtunb roar fo üaffenb aufgeriffen, bog man feinen ganjen rougen (Räumen fa^. Qt xvaxf fogar feinen Äopf l)in unb f)er, inbeö er iauchjfe.

©a machte ^err (Spinell fe^rt unb ging Pon bannen, dr ging, gefolgt Don bem ^ubilieten beö fleinen Älöfcrjafjn, mit piner gerriffen bef)utfamen unb ftcif^gragiofen 2Irms l[)aUung über bm ^ieß, mit ben geroalffam jögetnben (Sd;ritten jemanbeö, ber Derbergen will, ta^ er innerlich boDonläuft.

©er tleine ^tvv ^viebemami i

(lnffäufcf)ung 3g

Ser ©ajajjD 51

XobiaS DTtinberniifel 97

2uiefi)en J 13

Scr 2Beg jum 5i^iebf)of ^39 ' '**

©ie ^ungcrnben 1^5

Ser ÄIeibcrfd)ranf 167? ^

Gladius Dei 183)'^ f'

Sin ®lü(f 20g

Seim Prop^efen 22g

(5d)tpere ©funbe 243

2ßie ^'^ppe unb So (?0coBar ffcf) prügelfen . . 257

Saö 2Bunber!inb 281

Saö @ifenE)Q[)niing[üif 297

Xviftan 313

Tion ^e^ @e|'amme[teii iDerfen ruur&en 150 (£|eiiif>Iare auf

Jr>ü&crn-23elin=^^iipier abgegoyen, numeriert un& Dom Serfaffer

jlijniiTt. Diefe Sremptare rDer?en nur in (?ubffription auf

&aö ®efam(ix'erf abgegeben

Srutf ber ©panierfctjeii Suc^brucfcrei in 2tipiiQ

' *l '«#• \J,' ^^

iviMi 1 u lyoö

00

o <i

g

22 ■•

<; »-3

(D P-

M o

H P

CD P

:3 03

tx

N

00

z= CD

®

O ^

o

INJ

N) CO

f\D

N) Ol

0)"

;

o

uu

^n

F=

z

f\)

^i

——

>

CD

EE

^-

=-

CO

=^

L

o

=1

fNO

B-«i»

1 j 1

i|l 1 1'

60INCH 2

TTTT 3

4

5

6

r ^

l?!?!f^^^^H

■■■■II

8

~ in

^^^^^^^^KTmI

:= ^

EE CO

= C\J

EE O

■G)

■CO

-N

■CD

■LO

■CO

■CM

^

A

iXj

-1

-1

NT

/v^ -

vj

C\J-

-

1/16"

1

^

1/32"

im