Google

This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project

to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing tliis resource, we liave taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each file is essential for in forming people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web

at|http: //books .google .com/I

M

e -, A-ft .

mr.

S>^K<

-.11

^ -■ ' fi/

:^^ ytfifK^C ^^i ::

V%vS/,'J •^

u '^4vi^o , .\ <.' /A<' ^ ^ *v^ ■. X

Oliver Cromwell

UND DIE

PURITANISCHE REVOLUTION

VON

MORITZ BROSCH.

/

Frankfurt vm.

LiTERARISCHE AmSTALT

Rotten & Loenimc. 1886.

.^r ■/». '.

VORWORT.

n diesem Buche habe ich den Gang der puritani- schen Revolution und das Leben des Helden, dem sie den Sieg zu verdanken hatte, nach ihren Haupt- momenten darzustellen versucht. Meine Erzahlung griindet sich in erster Linie auf die kostbare Veroffentlichung der englischen State Papers und die nicht minder kostbare der CromwelPschen Briefe und Reden durch Carlyle (die be- strittenen Squire Papers ausgenommen) ; dann auf weitere Quellenwerke zur Revolutionsgeschichte und Bearbeitungen derselben, so weit sie mir zuganglich waren. Man wird aus letzterem Grunde eine erschopfende Beniitzung der einschlagigen historischen Literatur an dem Buche ver- missen ein Mangel, den zum Theil wenigstens die reich- iichen, stets aus dem vollen gegrifFenen Aufschlusse er- setzen diirften, welche ich den Depeschen der veneziani- schen Gesandten aus England, Frankreich, Spanien und dem Haag entlehnen konnte. Dabei durfte freilich der Mafi- stab der Kritik nicht bei Seite gelegt, nicht alles fur bare

IV VORWORT.

Miinze genommen werden, was diese Diplomaten in den Curs gesetzt haben.

Fiir die wahrhaft grosse und seltene Liberalitat, der ich bei meinen Nachforschungen im Venezianer Staats- archiv, diesmal wie immer, begegnet bin, bleibe ich der Direction desselben zu tiefstem Danke verpflichtet.

Venedig, im October 1885.

M. BROSCH.

INHALTSUBERSICHT.

Seite

Einleitung. Die Tudors und KOnig Jacob I. . . . i Die schottische Dynastic im Widerspruch zu ihrcm cigencn Rechtstitcl S. 2. Elisabeths und Heinrichs VIII. Verhalten zum Parlamente 5. Das Verhalten Jacobs ein gegen- satzliches 6. Die vier Religions weclisel 7. Kdnigliche Suprematie und Statut de praemunire 10. Reformation unter Eduard VI. 13. Katholische Restauration unter K. Maria 14. Elisabeths Ruckkehr zur Reform 16. Elisabeth und die Puritaner 17. Jacobs I. dynastische und antinationale Politik 22.

Geburt und Herkunft Oliver Cromwells 24. Sagenhaftes aus seiner Kindlieit 27. Daten seiner Jugendgeschichte 28.

Verheiratung mit Elisabeth Bourchier und Lebenslauf in Huntingdon 31.

Erstes Capitel. Anf^nge Carls 1 32

Tendenz des Hauses der Gemeinen 33. Schiefe Stellung des Konigs 35. Carl und Buckingham 37. Krieg mit Spanicn 38. Verbindung mit Frankreich 40. Carl I., Heinrich VIII., Thomas More 41. Die kdnigliche Prero- gative 43. Controverse ubcr das Pfund- und Tonnen- geld 45. Subsidienbewilligung 47. wBenevolences« 48.

Schauerbild der Zustande und Rechtsbruche 50. Ver- wickclung der Lage nach aussenhin 52. Unternehmen auf die Insel Rh6 und dessen Folgen $3. Isolirung der Stuartd^Tiastie 56. Bettelarmut des Hofes 57.

Die Idyllc in Huntingdon 58. Geburt und Taufe Rich. Cromwells 59. Der Fall Sir Th. Stewards 61. Carls I. und Oliver Cromwells Behandlung der Parlamente 62.

Zweites Capitel. Die Bittschrift um Recht .... 63 Materieller und geistiger Reichthum des Hauses der Ge- meinen 64. Die Mgeneral \varrants« 66. Inhalt der

VI InhaltsCbersicht.

Seitc

Petition of Right 67. Ausweichende Erklarung des Konigs 70. Annahmc der Petition unter geistigem Vor- behalt 73. Eine scltsame Antwort Carls I. und Tumult in London 74. Vertagung des Parlaments und Tod Bucking- hams 76. Die Krone nimmt Partei im Glaubenskampfe 78. -- Wiedereroffnung des Parlaments 80. Verbitterung des Zwiespalts 83. Sir John Eliot 84. Erste Rede Crom- wells 86. Sturmische Schlusssitzung 87. Aufldsung des Parlaments und Ergebnisse der Bittschrift um Recht 88.

Charakter der presbyterianischen und der anglicanischcn Tyrannci 90. Die Martyrer im Tower 91.

Drittes Capitel. Cromwell in St. Ives und Ely ... 92

Der ncue Frcibrief der Stadt Huntingdon 93. -- Cromwell als Angeklagter 94. Obersicdlung nach St. Ives 95. Die Hohe Commission 97. Die »Lecturer« 98. Crom- wells Schreiben in ihrer Sache 100. tJbersicdlung nach Ely loi. Die Austrocknung der Sumpfe jener Gegend 102. Cromwells Eingreifen in die Sache 104. - Bedeutung eines seiner Schreiben 105. Cromwell und Milton 106.

Viertes Capitel. Elf Jahre ohne Parlament . . . .109

Der Maler Rubens als Friedensunterhandler no. Abenteuer eines Zwerges der K6nigin 112. Die Sterukammer 115. Der Richterstand 116. Geldnoth bei Hofe 118. D^e Zolleinnahmen 120. Ritterschaftstaxe und Monopolc 122. - Die Forstgeri elite 125. Process gegen die City 126.

Schiffsgeld und John Hampden 127. Ordonnanzen und Gewaltstrciche 131. Erstarkung des Puritanismus 134.

Erzbischof Laud 136. Strafford 137. Der Konig, die Katholiken und papstlichen Agcnten 142.

Funfles Capitel. Der schottische Covenant und das kurze Parlament 146

Tumult in Edinburgh 148. Bildung einer Nebenregie- rung 1 50. Unterhandlung des Kdnigs mit den Schotten 151.

Hamiltons Kreuz- und Qyerzugc 153. Kriegsrustun- gen 155. Kriegsmanifest 156. Pacification von Ber- wick 157. Carl greift neuerdings zur Gewalt 159. Einberufung und jahe Aufl6sung des kurzen Parlaments 160.

Der angebliche Verrath Sir Harry Vane's 163. Sprunge in der militarischen und finanziellen Rustung 165. Der grossc Rath der Peers, Einberufung des langen Parla- ments 167.

InhaltsObersicht. VII

Scttc

Sechstes Capitel. Cromwelli Hampden und die Re- volution als Glaubenskampf i68

Cromwclk Haltung im Parlamentc 169. Eine Prophczeiung Hampdens 170. Ein gutcr Rathschlag Cromwclls 171. Vestigia nulla retrorsum 172. Drei conservative Puri- taner 173. Die Revolution kein Classenkampf 175. Einigkeit im Beginne der Revolution 177. Verkettung des kirchlichen mit dem Adelsinteressc 179. Axtliieb der Puritaner wider die Staatskirche 180. Miltons Ausserungen wider die Bisch6fe 182. Cromwells Meinung uber den Anlass zum Kriege 184. Bedrohung und Rettung des cnglischen Protestantismus 186.

Siebentes Capitel. Das lange Parlament bis zum Aus- bruch des BUrgerkriegs 187

Straffords Berufung und Rathschlag 188. Anklage wider ilin 189. -- Eroffnung des Processes 190. Geplante Armee- verschwdrungen 191. Allianzhoffnung des Kdnigs 195. Staaisstrcich-Programm 196. Die Bill of attainder 198.

Straffords Enthauptung 200. Macht und Klugheit der Genieinen 203. Cromwell und die Bill fur alljahrliche Par- lamente 205. Eitle Hoffnungen Carls 207. Einbringung der Wurzel- und Zweigbill durch Cromwell und Vane 209.

Neue Militarverschworung 212. Carl I. in Schott- land 214. Ferienzeit des Parlaments 217. Wieder- eroffnung der Session 218. Cromwells Antwort auf eine Herausforderung 219. Die irischen Metzelcien 220. Milizbill und grosse Remonstranz 225. Der Angriff auf die 5 Commoners 227. Cromwell und die Rustungen 231.

Die KOnigin in Holland 233. Schriftenwechsel und Kriegsausbruch 234.

Achtes Capitel. Der BUrgerkrieg bis nach Cromwells Streit mit Manchester 235

Schlimme Aussichten fur den Konig 236. Besserung der- selben 237. Prinz Rupert, Schlacht bci Edgehill 238. Cromwell in der dstlichen Association 239. Sein erster Sieg im Felde 241. Kritische Sachlage furs Parlament 243.

Cromwell bei Wincehy 245. Tod Hampdens, Schlacht von Newbury 247. Irische Soldaten in England 251. Westminster-Synode und Covenant 252. Generallieutenant Cromwell und Prediger Hitch 254. Parlament in Oxford 255.

Schlacht von Marston Moor 257. Der pfalzische Erb- prinz als Kronpratendent 260. Zweite Newbury-Schlacht 263.

VIII InhaltsObersicht.

Scite

Cromwclls Anklagen wider Manclicstcr 264. Manchestcrs System derVertheidigung 265. Selbstentausserungs-Actc267.

Neuntes Capitel. Weitere Siege Cromwells und Ende des KOnigs 269

Friedcnsunterhandlung in Uxbridge 270. Cromwell in Oxfordshire und vor Bletchington 271. Schlacht bei Naseby 274. Einnahme Bristols, Zwiespalt im K6nigs- hause 277. Aufstand der Keulentrager 278. Cromwell ersturmt Schloss Basing 280. Briefwechsel Carls mit Henriette Marie 281. Glaniorgans Vertrag mit irischen Rebellen und dem Nuntius 284. Carls Ableugnung des Pactes 286. Flucht des Konigs aus Oxford 288. Seine Hoffnungen und Plane im schottischen Lager 289. Ver- gebliche Muhen der Schotten 292. Sie ubergcben Carl den Englandern 293. Das Parlamcnt plant die Auflosung des Heercs 295. Cromwell scit Beendigung des Feld- zugs 296. Er stelli sich auf Seite des Heeres gegen das Parlament 299. Fahnrich Joyce bemachtigt sich des Konigs }oi. Vermuthung, dass Cromwell dies ange- stiftet 302. Carl zieht vor, bei der Armee zu bleiben 304.

Cromwell verhandelt mit ihm 305. Carls Flucht nach. der Insel Wight 310. Cromwell sagt sich los von ihm 311.

Bund zwischen Kdnig und Schotten 313. Gebet-Mceting in Windsor, zwciter Burgerkrieg 315. Die Schlachttage von Preston 317.— Cromwell inSchottland 319. Friedens- conferenz von Newport 320. Oberst Pride purgirt das Parlament 322. Cromwell uber die Processirung des Konigs 323. Process und Enthauptung Carls I. 324.

Zehntes Capitel. Die Republik und Cromwell als ihr

Feldherr . . . *. 325

Hcrstellung einer rcpublikanischen Regierung 327. Un- ordnungen im Heere 328. Die Glcichmacher 329. -- Commissionen des Staatsraihs 333. Finanzlage der Repu- blik 334. Cromwclls Ernennung zum Obcrbefehlshabcr in Irland 335. Der sogenannte Ormond-Fricden und seine Folgen 337. Die Greuel von Drogheda und Wex- ford 339. Cromwells Verhalten nach Bewaltigung des Aufstands 341. Die Confiscationen 342. Die Schotten und Carl II. 344. Montrose 345. Selbstemiedrigung Carls 347. Cromwell, Obergeneral aller Truppen der Republik 349. Vormarsch in Schottland 350. Ver- zweifclte Lage Cromwells bei Dunbar 352. Die Dunbar- Schlacht 353. Cromwell und die presbyterianischen Geist-

InhaltsObersicht. IX

Seite

lichen 355. Carl II. in Perth 357. Seine KrSnung in Scone 359. Seine Hoffnung auf englische Royalisten 360.

Aufbruch dcr Schottcn nach England 363. Carl II. in Worcester 365. Die Worcester-Schlacht 366. Volks- sage und Hofdichtung uber Carls Entkommen 367.

Elfles CapiteL Ausgang des langen Parlaments . . 369

Gesandtenmorde in Spanien und den Niederlanden 371. Prinz Rupert als Flibustier 372. Annaherung zwischen der Republik und dem Madrider Hofe 373. Englische Schiffe in turkischem Kriegsdienst 375. Die Unterhandlung mit den Generalstaaten 377. Navigationsacte 378. Oberragende Stellung des Heeres 380. Cromwells Ab- sichten 382. Wie das Parlament sich selbst zu Grunde richtet 383. Cromwells Erklarung uber seine Stellung zum Parlamente 386. Union mit Schottland 387. Whitlocksche Berichte 389. Letzter Versuch der Einig- ung 390. Cromwell sprengt das Parlament 392.

Zwolftes CapiteL Das kleine Parlament. Beginn des Protectorats 394

Der neue Staatsrath 395. Cromwell und die Enterbten 397.

Seine Milde gegen die Royalisten 398. Die Notabeln- Versammlung oder das kleine Parlament 400. Bedenkliche Richtungen in demselben 404. Abschaffung des Canzlei- gerichtshofs und der Zehnten 405. Selbsuufldsung des Parlaments 4C7. Feststellung des Protectorats 408. Friedensschluss mit Holland 411. Cromwells Stellung zur Allianzfrage 413. Seine Forderungen an Spanien 415.

Carl Stuart pramiirt den Meuchelmord 416. Verschwd- ning Gerard und Vowel 417. Verbindungen und Irrgange des Stuarthofes 418.

Dreizehntes CapiteL Cromwells erstes Parlament. Allianzfragen 420

Parlamentser6ffnung 421. Die gegnerisclien Parteien 423.

Cromwells Rede vom 12. September 425. Seine Auf- fassung der Gewissensfreiheit 426. Seine Haltung gegen die Katholiken 428, gegen die Juden 432. Berathung und Beschlusse des Parlaments 434. ~ Aufldsung desselben 437. -— Flottensendung nach Westindien 438. Angriff auf S. Domingo, Einnahme Jamaicas 441. Blake im Mittel- meer, Haltung der spanischen Regierung 442. FranzSsisch- englische Verhandlungen und die Waldenserfrage 444. Der Vertrag mit Frankreich 448.

InhaltsObersicht.

Seite

Vierzehntes Gapitel. Cromwells zweites Parlament

und Ablehnung der Krone 450

Royalistischer Aufstandsversuch 451. Repression dcs- selben 453. Einsetzung der Generalmajore 454. Straf- steuer auf die Royalistcn 457. Mafiregelung der Presse 458.

Lage um Beginn des Jahres 1656 459. Cromwell und der Konigstitel 461. Flugschrift Sir Harry Vane's 463. Er6ffnung des Parlaments 465. Mafiregelung desselben 468.

Bescitigung der Generalmajore 470. Jacob Naylcr 471.

Attentatsversuch 473. Antrag auf Emeuerung der Konigswurde 47$. Vorstellung von Offizieren dagegen 476. - Staatsmannische Haltung des Parlaments 478. Stimmen von Diplomaten 479. Cromwells Ablehnung ein Zeichen der Schwache, aber der vorubergehenden Schwache 482.

Funfzehntes Gapitel. Krieg mit Spanien, Bund mit Frankreich 484

Die erbeutete Silbcrflotte 485. Blakes Triumph und Tod 487.

Offensivbund mit Frankreich, die Englander auf dcm Festland 488. Einnahme von Mardikc 490. von Dun- kirchen 491. Gewechseltc Botschaften 492. Nochmals die Waldenser 493. Furcht und Misstraucn der katho- lischen Machte 494. Befestigung des franz6sisch-englischen Bundcs 497. Hoftrauer in Frankreich nach Cromwells Tod 498.

Sechzehntes Gapitel. Cromwells Ende 499

Franziska Cromwell 500. Das neue Haus der Lords 503.

Haltung der Gemeincn 505. Aufl6sung des Parla- ments, Unternchmungslust der Royalisten 507. Ormond in London, Verdachtigung seiner Konigstreuc 508. Grosse Verschw6rung 510. Repression derselben 511. Geld- noth des Protectorats 513. Cromwell crkrankt 514. Richards Emennung zum Nachfolger 515. Cromwells Tod und die Agonic der puritanischen Revolution 516.

Namen- und Sach-Register 518

EiNLEITUNG.

Die Tudors und Konig Jacob I.

im Beginne des siebzehnien Jahrhunderts das J Haus Sluart zur Herrschaft uber das Inselreich ] gekngte, war die englische Monanzhie, den Formen nach eine verfassungsmaliig beschriinkte, in der Umbildung zu einer absotuten begriffen. Sie hatte ilire parlamentarischen Ordnungen ; aber die konigliche Gewali war ijber dieselben hinausgewachsen.

Dies Wachsthum hervorzuireiben , war das Werk der ebenso hochbegabten als willensstarken Tudor -Dynastic. Es hat in der Art der nieisten Konige und der grossen Kflnigin aus diesem Hausc gelegen, dass sie Macht vor Recin gehen liessen, aber den Schein des Rechtes zu wahren wussten ; dass sie Paneien und Adelsfactionen erbarmungslos niederwarfen, aber dem Widerstand der Nation, wenn sie ihn schon halb herausgefordert batten, mit Uuger Nach- giebigkeit begegneten; dass sie im Parlameme keinen Wider- spruch dulden wollten, aber noch viel weniger ihn dutch iiberniiiliige, dem Voike unertriigliche Forderungen hervor- riefen. So vermehrten und stcigerten sie auf Kosien der Gemeinfreiheit die Vorrechte der Krone, Die Tudors durften solches wagen, und sie konnten es durchfiihren : ihncn kam die Emiudung der Nation nach dem Wutigen Ringen der

BuKM. ClOHWIlL. 1

EiNLEITUKG.

Rosenkriege zu statten; ihnen hatte England die Bandigung der Anarchic zu danken, und es entrichtete den Dank, indem es das machtigeAusgreifen der Konigsgewalt stillschweigend hingenommen, zuweilen audi jubelnd begriisst hat. Was jedoch unter den Tudors ein nationales, von koniglicher Hand verrichtetes Unternehmen war, das soUte in der Hand der Stuarts zu einem Werke fiirstlicher Willkiir werden, fur das es auf englischem Boden keinen Raum gab.

Von allem Anfang setzte sich das schottische Konigs- haus in Widerspruch zu dem Rechtstitel, auf dessen Grund- lage es die Herrschaft iiber England fiihne. Dieser Rechts- titel war ein streng und ausschliesslich parlamentarischer. Uber die englische Thronfolge im Falle des Erloschens der Tudor-Dynastie zu verfiigen, war vom Parlamente in das freie Ermessen Heinrichs VIII. gestellt worden: er soUe fiir diesen Fall, ohne selbst an die Riicksicht auf die konig- liche Verwandtschaft gebunden zu sein, das Konigreich testamentarisch an jedwedeihm beliebige Person vermachcn. Und dies ist von Seite des Konigs auch geschehen: er hat bestimmt, dass die Krone, wenn es seinen Kindern Eduard, Marie und Elisabeth an Leibesnachkommen fehle, an die Nachkommenschaft seiner mit dem Herzog von Suffolk vermahlten Sch wester Marie zu fallen habe. Mit demTode der Konigin Elisabeth war die Voraussetzung gegeben, unter welcher der letzte Willen ihres Vaters in praktische Geltung treten soUte: die Nachkommen des Herzogs von Suffolk waren laut jener Testamentsbestimmung die legitimen Erben des englischen Throns. Wenn dessen ungeachtet Jacob VI. von Schottland die Krone erlangte, so war dies infolge des factischen Besitzes geschehen, den er sich durch friiher unterhaltene Verbindungen mit englischen Grossen und Bischofen gesichert hatte*. AUein der factische Besitz ent-

* Das Einvernehmen Jacobs mit anglicanischen Bischofen bczeupt (Dezember i $98) bci lljorpf, Calend. of St. Pap. relating to Scotland. Lond. 1858. Vol. II, p. 762.

Die Tudors und Konig Jacob I.

scheidet wohl die Sache eines Usurpators, nicht die Rechts- frage iiber die gesetzliche Erbfolge, von der Jacob kraft des Testamentes Heinrichs VIII. ausgeschlossen war. Was ihm an Erbrecht fehlte, hat das Parlament ihm verliehen. Es erklarte ihn, der letztwilligen Anordnung Konig Hein- richs nicht achtend, fur den gesetzlichen »nachsten und einzigen Erben koniglichen Blutes von England«. Es hat somit, ohne sich dessen bewusst zu sein, von dem uralten, in die angelsachsische Zeit zuriickreichenden Rechte, gemaft dem wirklichen oder fictiven Volkswillen Konige ein- und abzusetzen *, neuerdings Gebrauch gemacht. Und mit nichten lasst sich sagen, dass jenes den Stuart als legitimen Erbfolger verkundende Statut erst durch Jacobs konigliche Zustim- mung in Rechtskraft erwachsen sei. Denn Jacob VI. von Schottland musste, urn ein parlamentarisches Votum als Jacob I. von England genehmigen zu konnen, durch das Parlament de iure zu dem gemacht worden sein, was er bios de facto war : zum Konige. Indem die englische Reichs- Versammlung also auf Grund der Volks-Souveranetat, und auf keinem andern, einen zum Kronerben proklamirte, der es nicht war, hat sie dabei freilich aus dieser ihm zuge- sprochenen Eigenschaft die Folgerung gezogen, dass ihm, dem Stuart allein, vcrmoge seines Geburtsrechts und der unzweifelhaften Erbfolge-Ordnung die Herrschaft gebiihre. Ein verhangnissvoller Beschluss ! er hat der Theorie von der Unverwirkbarkeit djoiastischer Erbanspriiche Vorschub geleistet, und der endgiltigen Preisgebung dieser un- englischen Theorie mussten dann zwei Revolutionen vor- ausgehen *.

Man ersieht hienach deutlich, dass die Herrschaft der Stuarts iiber England, wie der Erbanspruch, den sie auf selbe

' Vgl. Stnbbs, Constit. Hist, of Kngl. Vol.1, pp. 159 u. 374. Freeman, Norm. Conq. I, 105.

* Die nahere Begrundung und Ausfiihrung des obenstehenden s. bei Hallam, Const. Hist Vol. I, ch. 6.

I*

EiNLElTUNG.

erhoben, wie audi das Geburtsrecht, aus dem sie ihn her- leiteten, dass alles dieses des Rechtstitels entbehrte und das Fehlen eines solchen durch Gewiihrungen des Park- ments ersetzt wurde. Man weiss ferner, dass die neue Dynastie, den parlamentarischen Ursprung ihrer Thron- erhebung, die parlamentarische Verleihung des ihr gar nicht zukommenden Erbrechts verkennend und verleugnend, mit dem Parlamente beinahe ohne Unterlass im Streite lag, so die Wurzeln des eigenen Bestandes untergrub und niit Noth- wendigkeit auf den Punkt kani, ihr Herrschefrecht an die- jenigen zu verlieren, die es ihr gegeben hatten.

Gleich Jacob I. hat sein Leben lang sich in die Tau- schung gewiegt, dass er dem Parlamente nichts, und dieses alle Rechte und Privilegien, deren es theilhaftig war, konig- licher Ermachtigung zu danken habe. England war ihm das Erbe der Familie Stuart, in dessen Besitz er, kraft seiner Geburt, rechtmafiig getreten sei er, der dem Volke von Gott gesetzte Konig. Nun war es von einem Herrscher^ den sein gekronter Zeitgenosse, Heinrich IV. von Frank- reich, als Sohn des David (Rizzio) verspottete, mindestens taktlos, sich immer wieder auf die Erbanspriiche der Stuarts zu berufen und von seiner Abstammung, die vaterlicher- seits ins Piemontesische reichte, das Recht auf Herrschaft iiber alles Englische herzuleiten. Und was den gottlichen Ursprung des Konigthums betrifft, so gehorte die Doctrin von einem solchen bei den Englandern auf das Theater, wo ihr auch Shakespeare den herrlichsten Ausdruck ver- Heh ; in Wirklichkeit aber war diese Doctrin, vermoge der ganzen Entwickelung der englischen Geschichte, einc so unhaltbare, so fremdlandische, dass selbst die kraftigsten der Tudors sie nicht aufzunehmen gewagt, sich vielmehr ausdriicklich gegen dieselbe verwahrt hatten : von Elisabeth wenigstens ist die Erklarung bekannt, dass sie ihre Krone einzig dem Volke verdanke und auf dieses sich stiitzen wolle*.

' Bcricht Ferias an Philipp II. bei Prescott, Phil. II, L. I, cli. 9.

Die Tudors und K6nig Jacob I.

Dem entsprechend hat Elisabeth von ihren Parlamenten in den meisten Fallen erreicht, was sie nur immer wunschen konnte, wahrend die Falle, wo sie den parlamentarisch ge- ausserten Beschwerden iiber die von ihr getroffenen Maft- regeln abgeholfen hat, die Popularitat der Krone noch er- hohten. Die grosse Konigin war stets aufs angstlichste bemCiht, ihre Sache mit der des Volkes in eins zu setzen und die nationalen Krafte sich zu freudiger Dienstbarkeit zu gewinnen. Sie scheme dann vor nichts zuriick, auch wenn es Fernestehenden als tolles Wagniss erschien'.

Nach einer andern Methode, aber mit gleich tiefgehender Berechnung und gleichem Erfolge ist Heinrich VIII. vor- gegangen. In keinem englischen Herrscher war vielleicht so stark wie in ihm die Neigung zur Tyrannei ausgesprochen; allein er frohnte dieser Neigung unter legalen Formen. Indem er vergewaltigte, versohnte er auch; indem er Staat und Kirche nach seinem Willen lenkte, beachtete er das Herkommen, welches diesen Willen als einen nicht dem Volke auferlegten, sondern vom Parlamente gutgeheissenen in Erscheinung treten liess. Er deckte sich, wenn es seine schlimmsten Missethaten zu beschonigen oder einen Feind zu verderben gait, mit Beschliissen der fiigsamen Parlamente, und er verlieh dieser ihrer Fiigsamkeit den Schein einer freien Gewahrung, einer spontanenZustimmung. So herrschte er unumschrankt, unverantwortlich, weil er durch Schrecken auf der einen Seite, durch Belohnungen auf der andern zu bewirken wHisste, dass die Lords und die Gemeinen, die vor ihm zitterten, fur ihn in die Bresche traten, fiir sein Thun und Lassen, seine Gewaltschritte und Justizmorde die Verantwortung auf sich nahmen.

' Im Beginne ihrer Regierung, da Philipp II. mit ihr in Verbin- -dung treten wollte, warnt ihn Margaretha von Parma in einem Schreiben ;aus Brussel, 8. Dez. 1559, bei Gachard, Correspondance de la Duchesse de Pamie avec Philipp II., vol. I, 73 ff.: Elisabeth schlage einen Weg «in, auf dem sie in ihr Verderben renne. So urtheilte die sonst kluge Margaretha uber Elisabeths Schritte, welche gerade fur damals auf die Eingebung holier politischer Weisheit zuruckzufuhren sind.

EiNLEITUXG.

Der erste Stuart aber that von alledeni das gerade Gegentheil. Statt wie Heinrich VIII. die Verantwortung fur driickende Mafiregein und schreiende Ungesetzlichkeiten auf das Parlament abzuwalzen, rief er beharrlich der Welt in Erinnerung, dass im Parlamente nur geschehen konne, was von ihm, dem Konige, erlaubt worden ; dass demzufolge die Krone, weit entfernt in irgend welchem parlamentarischen Beschlusse eine Deckung fiir ilire Gewaltthatigkeiten, eine Erganzung ihrer Autoritat zu suchen, fiir allcs verantwort- lich sei, was auf ihre gnadige Erlaubniss hin vom Parlamente gethan werde. Wir haben von ihm die an Lords und Ge- meine gerichteten Worte : alch bin euer Konig, auf meine Stelle gesetzt, um euch zu regieren, und ich trage die Ver- antwortung fiir euere Irrthumer«. Der Nichtigkeit des Parlaments setzte er also die Alleinherrschaft, die alleinige Verantwortung der Krone entgegen. Und wenn diese seine Worte das richtige Motto waren fiir Bezeichnung dessen, was Heinrich VIII. gethan hat oder zu thun vermocht hatte, so sind sie oder ahnliches doch niemals iiber Hein- richs Lippen gekommen. Der Tudor schwieg von der Schwiiche des Parlaments, der Stuart schrie sie laut auf offenem Markte aus. Jener rief bei den Englandern die Tauschung hervor, dass der Konig ihrer Rechte achte; dieser in ihnen die Oberzeugung, dass erst das Parlament stark werden miisse, ehe von der Achtung des Rechtes neben der Allgewalt der Krone die Rede sei*.

Wie Konig Jacobs Politik im Widerspruch zur Politik Heinrichs VIII. stand, so nicht minder zu der Elisabeths. Statt wie seine Vorgangerin stets in Fiihlung mit dem

' Wie fruhzeitig diesc Ubcrzeuguug platzgegriffen, bczeugt der venezianische Botschafter Marc Anton Correr, der uber die Stinimung in Jacobs erstem Parlamente sich wie folgt auslasst: Non mancha di risorger ogni giomo qualche querela, mentre Sua Maest^ desidera die si habbi gran riguardo alia persona sua, e quelli Signori vogliono con incredibil zelo sostentar Tauttorit;^ del Parlamento soniniamente stimata da loro. Dep. Corrers, i6. Juni 1610. Vcn. Arch.

Die Tudors und K6nig Jacob I.

Lande zu bleiben, hielt er sich in Fiihlung mit seinen Gunst- lingen ; start Conflicte mit Volk und Parlament zu vermeiden, rief er solche hervor oder wusste sie eher zu verbittern als zu beseitigen ; statt das englische Interesse wahrzunehmen, wo immer es auf dem Erdennind ins Spiel kam, wurde er belbst zum Spielzeug in Handen der habsburgisch-spanischen Diplomatie. Von dem ecliten Konigthum, wie es in Eli- sabeth Korper und Seele gewonnen hatte, war ihm nur die Anmafiung geblieben, sich aller Rechte desselben zu bedienen und aller Pflichten aus demselben zu entschlagen.

Nichts lasst die Macht, welche die Herrscher aus dem Hause Tudor auf Herzen und Sinne der Menge iibten, so klar erkennen, wie es der wahrhaftig erstaunliche Erfolg thut, mit dem sie einen Glaubenswechsel nach dem andern befohlen und durchgesetzt haben. Diese Erscheinung war doppelt auffallig in dem glaubensstarken Jahrhundert der Reformation: mit Verwunderung oder Entriistung, oder auch mit feinem Spotte haben sich dariiber die Zeitgenossen jener Fiirsten geaussert. Der von den Englandern auf konig- liches Gebot viermal durchgemachte Glaubenswechsel bietet Montaigne den Stoff zur Beweisfiihrung seiner These, dass die Religion nur Menschenwerk sei, bestimmt, die Gesell- schaft zusammenzuhalten'. Die Schwankungen zwischen Reform und katholischerDogmatik,aus denen Heinrich VIII. nicht herauskam und in die er die Englander mit sich riss, haben Calvin zu der schneidenden Bemerkung veranlasst: Christus gelte in England nichts, ausser wenn ihn ein Wink des Konigs fiir etwas gelten lasst*. Und als Heinrichs Tochter Marie dem Lande eine katholische Restauration brachte, ohne dabei auf namhafte Schwierigkeiten zu stossen, glossirte ein Diplomat jener Zeit den Vorgang mit den Worten : Die Englander achten die Religion und ereifern

* Montaigne, Essais cd. Louandre. Paris 1854. II, $04 ff.

^ Ita fit ut Christus nihil illis nisi ex Regis nutu valeat. Calvin au Farel, Strassb. 21. Juni 1540, bei Herminjard, Corresp. des Reformat, dans les Pays de langue Fran<;. Geneve 1866. VI, 2371!.

8 ErNLEirusG.

sich fiir dieselbe nur so weit, als es die Pflicht der Unter- thanen gegen ihren Herrscher erheischt; sie wiirden ebenso gut Mohammedaner oder Juden, wenn es dem Konig so recht ware*.

Solchem Spott und solchen Klagcn lasst sich entnehmen, in welchem Lichte die Tudors als Urheber eines neuen Kirchcnglaubens und die Englander als blinde Nachbeter desselben den Zeitgenossen erschienen sind. Will man aber die Sache etwas tiefer fassen und den Grunden nachgchen, die jene wunderbare geistliche Macht des Konigthums zur Folge hatten, so darf man nicht die Zeitgenossen fragen. Diese verwunderten sich tiber cin Ding, das ihnen ebenso unchristlich als unerhort vorkam ; Spatere haben es vielmehr als ein sehr naturliches, aus der geschichtlichen Stellung und der personlichen Tiichtigkeit der Tudorherrscher sich von selbst ergebendes begreifen gelernt. Der ersie, von dem ich sagen mochte, er habe in dem Punkte zu verstehen und zu erklaren gesucht, was man vor ihm als ein stupen- dcs, aber unerklarliches Ding stehen gelassen hatte, war John Locke, nebst David Hume der grosste speculative Kopf britischer Nation. Er hat eine der Hauptursachen, welche auf die Unterordnung aller kirchlicher Bildungen und Missbildungen unter die Suprematie der Krone hin- wirkten, sehr deutlich erkannt: es war die keineswegs auf England beschrankte, und in Italien z. B. die Suprematie des Papstes mitbedingendc , Lassigkeit und Verderbtheit des Klerus jener Zeit. ))Unsere moderne englische Ge- schichte« sagt Locke * wlasst uns in der Regierungszeit Heinrichs VIIL, Eduards, Marias und Elisabeths an frischen Beispielen ersehen, wie leicht und schwachmiithig der Klerus seine Dekrete , seine Glaubenssatze , seine Formeln der Gottesverehrung, alles und jcdcs, entsprechend der Neigung jener Konige und Koniginnen geandert hat. Und dennoch waren diese Konige, diese Koniginnen von so verschiedener

' Relazion G. Miclieli v. J. 1557, cix.bQi Prescott a. a. O. L. I, ch. 5. * Lett, concerning Toleration. Works ed. Lond. 1740. vol. II, p. 261.

Die Tudors uxd K6nig Jacob I.

Ansicht im Punkte der Religion, und ordneten daraufhin so verschiedene Dinge an, dass Niemand von gesundem Menschenverstand (ich hatte beinahe gesagt : kein Mensch der nicht Atheist ware) so dreist sein wird zu behaupten, dass alien diesen sich widersprechenden koniglichen Ver- ordnungen irgend ein aufrichtiger und rechtschaflfener Ver- ehrer der Gottheit niit gutem Gewissen Folge leisten konne.« Wenn so dem Klerus kein Zweifel daran aufstiess, dass er koniglichen Bcfehlen unbedingt zu gehorchen und nachzu- leben habe, so waren Zweifel dieser Art und deren opfer- willigeBekraftigung auch dem Laienstande nicht zuzumuthen. Die wenigsten aus demselben werden mit ganzer Seele bei einem Werke gewesen sein, das je nach Gutdiinken der Konige einmal halb katholisch und halb protestantisch, das anderemal w^ieder entschieden protestantisch, ein drittesmal Starr katholisch, ein viertesmal endHch, unter Elisabeth, rein politisch war; die meisten aber hielten aus Gewohnheit an der koniglichen Suprematie uber die Kirche eine Supre- matie, von der sich Spuren schon aus der Zeit vor Hein- rich VIII. aufweisen lassen.

Diesen Spuren nachzugehen und sie aufzufrischen ver- stand Heinrich vonreftlich. Er hat aus sinnlichcr Leiden- schaft mit dem Papstthum gebrochen ; allein er hielt trotz- dem sein soharfes Auge fiir gegebene Moglichkeiten oflFen. Wenn er bios auf die Stimmung der Volksklassen geachtet hatte, mit denen die Krone zumeist und am nachsten in Beriihrung kam, er ware mit dem Bruche friiher und weiter vorgegangen, als dies thatsachlich geschehen ist. Die Hof- linge Heinrichs VIII., die Kreise des niedern Adels und Mittelstandes, aus denen er sie grossentheils rekrutirte, waren von einem Hasse gegen Rom erfullt, dem nur die Austilgung alles dessen, was an den Katholizismus erinnerte, Befriedigung gewahrt hatte*. Aber derKonig musste sehen,

' Auf diese Kreise ist es zu beschranken, wenn Eustach Chapuys, Botschafter Carls V. am engl. Hofe, scincm Herrn berichtet (Sept. 1529): Unzahlbar ist dasVolk in diesemLande, welches ausKdnig undBischofen

10 ElNLEITUNG.

dass der hohe Adel, soweit er nach Beendigung der Rosen- kriege, die ihn beinahe ganzlich vernichtet hatten, neuge- schaffen worden, dass ebenso das gemeine Volk noch an dem alten Glauben hange. Er unternahm nicht die Zer- storung dieses Glaubens; er hat nur die seit Jahrhunderten fortgehende Lockerung des Verhiiltnisses, in welchem die englische Kirche zu Rom stand, bis zu volliger Loslosung gesteigert.

Schon die Maftregeln Wilhelms des Eroberers' bilden die Grundlage des alten Gewohnheitsrechtes, auf dem das englisclie Konigthum iiber der Kirche Fuss fasste. Die kirchliche PoHtik Wilhelms hat in Heinrich I. ihren Fort- setzer gefunden : dieser Konig liess wohl Diozesanconcile in England abhalten, doch vor der Abhaltung musste seine Erlaubniss dazu eingeholt werden ; er gewahrte den Dom- capiteln das Recht der Bischofswahl, doch sie musste auf Candidaten fallen, die ihm genehm waren: kein papstlicher Legat durfte ohne seine, des Konigs, Bewilligung Englands Boden betreten. Durch solche, nicht immer gleich kraft- voU ausgefuhrte, aber jederzeit gesetzlich und factisch mog- liche Vorkehrungen wurde bewirkt, dass unter der niedem, theilweise auch der hohen GeistHchkeit eine nationale Ge- sinnung aufkommen und im dreizehnten Jahrhundert, zu- folge unertraglicher papstlicher Geldforderungen,.ihren Hohe- punkt erreichen konnte. Am Schluss des vierzehnten Jahr- hunderts kam es dann zu dem beruhmien Statut wde pra^- munire«, das im Grunde genommen nicht als eine Neuerung,

ebensovicl Papste machen wollte. Ferner (Dez. 1529): Beinahe alle Welt hier hasst die Priester und wird bald dem Papste nicht mehr Obedienz leisten, als in Deutschland geschieht. S: Gayangos, Cal. of St. Pap. (Spain) Vol. IV, P. i No. 160 und 232. Chapuys verkehrte ebcn vorwiegend mit H6flingen und solchen, die es werden wollten, * Hr fuhrte das Placet papstlicher Bullen ein, verbot den Bischofen, die Barone und konigl. Beamten in den Bann zu thun, behielt sich vor, den Beschlussen der vom Erzbischof von Canterbury einberufenen Concile erst durch seine k. Zustimmung Rechtskraft zu verleihen. Slubbs a. a. O. 1, 285 ff. Ober Heinrich I. ebenda S. 317.

Die Tudors und KOnig Jacob 1. II

sondern nur als die Erneuerung friiher erflossener Gesetze ahnlichen Inhalts und gleicher Tendenz aufzufassen ist. Dies Statut richtete sich gegen alle diejenigen, welche in Rom papstliche Bullen, Prozessentscheidungen, Pfrundenverleih- ungen oder was imnier fiir kirchliche Anordnungen, mit denen dem Rechte des Konigs oder des Landes nahegetreten wurde, erwirkt hatten; ferner gegen alle die, welche ihnen dabei bchilflich gewesen : sie wurden sammtlich mit dem Statute ausserhalb des koniglichen Schutzes gestelit, alle ihre Giiter fiir verfallen erklart; unter Leibesgefahr soUten sie dem Konige und seinen Gerichtshofen fiir ihr Vergehen Rede stehen. Dieses ihr Vergehen, wie es die Gesetzgebung verstand, zielte darauf ab, dass die Schuldigen einer fremden Gewalt in England Zutritt verschaffen, einen Staat im Staate grunden und papstlichen Entscheidungen den Gehorsam leisten wollten, der verfassungsmaftig dem Konige allein gebiihre \ Ein so allgemein und, wie es den Anschein hat, absichtlich so vieldeutig gehaltenes Statut hat die Suprematie des Papstes zu einer immerdar rechtlich anfechtbaren ge- macht und die Suprematie des Konigs zwar nicht im Prin- cipe ausgesprochen , aber in ihren Wirkungen festgestellt. Grossentheils auf Grund dieses Actes hatte sich das Verhaltniss der Staatsgewalt zur Kirche, kurz vor Heinrichs Abfall von Rom, wie folgt gestaltet. Die kanonische Gesetz- gebung bestand neben der des Staates; sie band Kierus und Laien, nur den Konig nicht, der fur seine Person die Rechts- verbindlichkeit der kanonischen Gesetze allerdings aner- kannte, aber die Befugniss ausubte, diesen Gesetzen, auf dass sie in Wirksamkeit treten, erst aus eigener Macht- voUkommenheit seine Zustimmung zu geben. Ohne konig- liche Bewilligung durfte keine papstliche Bulle veroffentlicht werden, kein Bischof, kein Abt oder Prior sein Amt an- treten, und dieses ihres Amtes hatten sie unter der bestan-

* So druckt es Blackstouf aus, Comment, cd. Coleridge, Lond. 1825. ^^\ 115-

1 2 EiNLEITUNG.

digen Drohung des praemunire zu walten. Und wie weit die Folgerungen aus dem praemunire, so wie die Straf- sanctionen, die an selbes gekniipft waren, zu gehen haben, konnte nach souveranem Gutdiinken der Konig bestimmen. Es bedurfte nur eines Schrittes, um aus solchen Zustanden auch grundgesetzlich herauszubilden, was in ihnen thatsach- lich gelegen hat: die konigliche Suprematie.

Von Heinrich VIII. ist eben nur dieser Schritt gethan worden. Wie sehr auch die thcologischen Dberzeugungen dieses Herrschers mit den Zeiten w^echselten, wie oft er sich durch Einfliisse bestimmen liess, die ihn bald mehr nach Seite der Reform zogen, bald wieder im Zauberkreis der katholischen Dogmen gefesselt hielten, von den Grund- linien seiner kirchlichen Politik ist er im Grossen und Ganzen nicht abgewichen. Er wollte durchaus nicht den Glauben andern oder eine neue Kirche griinden; sondern nur der alten Kirche ein neues Haupt geben : statt des Papstes sich selbst, den Konig. Um dies zu erreichen, musste er den wehrhaften Parteigangern des Papstthums, den Klostergeistlichen, das Handwerk legen; ihre Kloster brechen, ihre Giiter einziehen, durch Wegnahme des Kloster- eigenthums die Krone bereichern, oder durch Austheilung des Weggenommenen ihr neue Anlianger, dem Papste ge- schworne Feinde werben. Innerhalb dieses Kreises blieb Heinrichs reformatorische Thatigkeit, wenn man von einer solchen reden will, beschlossen*. Die Vernichtung des papstlichen Primats fur England war ihm Zweck, die Auf-

' Ein Zeitgenosse Heinrichs, der spater aus England gefluchtete Oxforder Professor Nik. Sander, lasst desshalb den K6nig als halben Katholiken gelten: Henricus . . . sacramenta etiam septem in honore habuit, denique haereses pene omnes, praeter illam, quae Romani Pon- tificis Primatum et Monasticas religiones oppugnabit, cohibuit et repressit. Sander, De orig. ac progr. Schisniatis Anglicani. Roma 1586. L. 2. Der Gedanke einer Confiscation des Kirchenguts war ubrigens in Eng- land kein neuer; uber dahinzielende, sehr weitgefasstc Vorschlage in den Parlamenten von 1410 und 143 1 s. die Saint Albans Chronicles ed. Riley. Lond. 1863 ff., vol. II, p. 282 und VIII, 453(1.

Die Tudors und KOnig Jacob I. 1 3

hebung der Kloster das Mittel : einer Anderung des Glaubens bedurfte er gar nicht; sie hatte sein Beginnen, weil sie eine ganz uberfliissige Aufregung des Volkes wachgerufen hatte, bios erschweren konnen. Dabei ist wohl zu beachten, dass die Nation, vor deren Augen die katholische Welt- geistlichkeit ihre Functionen auch \\'eiterhin verrichtete, sich der Tauschung hingegeben hat, es sei der wider Papst und Klosterwirthschaft hereingebrochene Sturm nicht der Eigenmachtigkeit des Konigs entsprungen, sondern auf den freien Entschluss des Parlaments zuriickzufuhren. Denn Lords und Gemeine liessen der Krone ihren Willen und brachten durch fugsame Abstiramungen den Schein hervor, als ob es der Willen des Volkes ware.

Wenn England unter diesem Konig voni Papstthum befreit, aber sonst beim katholischen Glauben erhahen wurde, gingen die Staatsmanner und Kirchen-Autoritaten, welche liir dessen Nachfolger, den jugendlichen Eduard VI., die Regierungsgeschafte besorgten, an die Einfiihrung des Protestantismus. Sie konnten dabei niit der ausgiebigen Unterstiitzung seitens der Stadte und des Mittelstandes vorgehen; sie uberstiirzten die Sache in mancher Hinsicht, liessen gerade in Dingen, welche mannigfaches Argerniss erregen mussten, protestantischen Eiferern freien Lauf, wahrend sie andererseits , wenn es sich um weniger auf- fallige Glaubenspunkte handelte, den Eifer ihres Anhangs zu zugeln wussten und Compromisse abgeschlossen haben, die auf Schonung katholischer Gewissen oder Vorurtheile hinzielten. So brachten sie eine Kirche zu Stande, die wesentliche Grund - Dogmen dem Protestantismus und wesentliche Bestandtheile ihrer Verfassung wie ihrer Liturgie dem Katholizismus entlehnt hat eine Kirche, in welcher die Priesterehe ebenso erlaubt war wie die Beichte, in welcher die Transsubstanziation, der Bilderdienst, die Dar- reichung des Abendmahls in einer Gestalt verpont waren, aber die bischofliche Verfassung und die katholischen Mis- sale und Breviere in der Ubersetzung des Common Prayer

14 ElNLEITUKG.

Book amtliche Geltung behielten*. Wie die Maftregeln Heinrichs, gegen welche sicH die von Eduards Regierung befohlenen kirchlichen Neuerungen kehrten, wurden auch die letzteren vom Parlamente gutgeheissen , die ihnen im Wege stehenden Gesetze widerrufen. Selbst im Hause der Lords, wo ein Bruchtheil des hohen Adels fiir die katho- lische Sache Partei ergriflf, brachte es diese Partei nur zu einer Minoritat. Das Land folgte den von der Krone ge- gebenen oder verstandnissvoll aufgenommenen Impulsen: es nahm den Glauben an, den ihm das Haus Tudor ge- spendet hat. Von den zwei ernsteren Aufstanden, die in Eduards Regierungszeit fiillen, war der von Devonshire oflFenbar durch religiose Erregung mit veranlasst: die Forde- rungen der Theilnehmer an demselben gingen auf Wieder- herstellung der Messe und anderer papstlicher Brauche, wie auf Herausgabe der Halfte des confiscirten Kirchenguts. Doch es hatte der Aufruhr bios die Folge, dass iiber die Radelsfiihrer blutiges Gericht gehalten wurde. Die grosse Mehrheit der Nation ward oder schien eine protestantische. Binnen kurzem sollte sich zei gen, dass der neue Glauben, wenngleich er unfraglich gar vielen ins Herz geschrieben war, doch keine rechten Wurzeln geschlagen habe. Eduards Nachfolgerin, die Konigin Marie, versuchte es mit einer katholischen Restauration und erzielte dabei unmittelbar den schonsten Erfolg. Das Land gehorchtc wiederum; das Parlament Hess die vom Cardinal Reginald Pole, als papstlichem Legaten, ertheilte Absolution in salbungsvoller Stimmung iiber sich ergehen. Wer an den Lehren des Evangeliums festhielt, musste ins Exil oder auf den Scheiter- haufen. Die hoheren Schichten der Gesellschaft und die breiteren Volksmassen schienen wie umgewandelt: allent-

* Der Ursprung des Cranmer'schen Common Prayer Book aus Brevieren und Messbucliern von katholischer Seite konstatirt bci Ltngard, Hist, of Engl. Vol. VII ch. i ; von protestantischer durch Milton, Hist. Polit. and Miscell. Works. Lond. 1738 Vol. I p. 81 (in den Animadvers. upon the Remonstr.'s Dcf. against Smectymnuus).

Die Tudors cnd KOnig Jacob I. 15

halben wurde die Messe gefeiert, die Fastenordnung ein- gehalten, der Bilderdienst wiederhergestellt, die Reliquien- verehrung neuerdings in Schwung gebracht. Was jedoch einem Siege des Papstthums glich, soUte dessen endgiltige "Niederlage herbeifuhren. Die Inquisition erbitterte das Volk und lenkte die Sympathieen desselben auf die Opfer ihres emporenden Verfahrens. Ein Glauben, dessen Bekenner standhaft in den Tod gingen, forderte zum Nachdenken auf, und die Frucht dieses Nachdenkens war die Erkenntniss, dass in solch einem Glauben etwas von Gott sein miisse. Wenn England protestantisch geworden ist, wenn der anti- pflpstliche Hofglauben aus der Zeit Heinrichs VIII. zum Volks- glauben unter Elisabeth wurde, hat Konigin Marie, die ihn todtlich hasste, reichlich ihr Theil daran. Erscheinungen, denen man spater, im Beginne der puritanischen Revolution begegnen kann, traten schon damals zu Tage. Wie Prynne und Bastwick, die Opfer der Verfolgungswuth Carls I. und Erzbischof Lauds, vom Publikum bewundert und gefeiert wurden, als sie ihre Qualen erduldeten : so auch Rogers, als er unter Mariens Herrschaft von den Schergen der In- quisition zum Tode gefiihrt wurde. Es schien, er feiere sein Hochzeitsfest ' so laut waren von alien Seiten die Rufe der Theilnahme und Ermuthigung. Die Englander sind, nach der ganzen Anlage ihres Volkscharakters, mehr als andere Nationen geneigt, in Entriistung zu gerathen, wenn sie Unrecht leiden sehen: sie werden dann zu fana- tischen Feinden derer, welche das Unrecht zufiigen. Und wer in diesem Falle das Unrecht zufugte, war die katho- lische Konigin mit ihrer katholischen Priesterschaft, unter der wohl allgemein fiir sicher angenommenen, aber schwer- lich factisch geiibten Fiihrung des p.1pstlichen Legaten^

* Noailies, Ambassades en Anglcterre. Leyden 1765. \', 175.

* Der Legat, Cardinal R. Pole, war einer der gemaftigten Cardi- nale : er wurde bekanntlich seiner Mafiigung halben, oder auf cine In- trigue der Papstnepoten Carafa, von Paul IV. aus England abberufcn. Cbcr ganz Italicn verbreitete sich dann sofort das Gerucht, Pole werdc,

1 6 EiNLEITUNG.

Was Wunder deninach, wenn ein unstillbarer Hass gegen alles Katholische sich der Geister bemachtigte, wenn die Mehrheit der Nation an den Anhangern einer Kirche, die Blutdurst gezeigt hatte, das Wiedervergeltungsrecht iiben woUte im gleichen Stile, wenn audi lange nicht in der gleichen Zahl und Ausdehnung*.

Als in das Erbe der ungliickseligen Maria ihre Schw^ester Elisabeth getreten war, musste naturgemaft die Reaction wider die gewaltsame Zuruckfuhrung des Katholizismus ihren Anfang nehmen. Elisabeth war in religiosen Dingen sicherlich ebenso vorurtheilsfrei , wie ihre Zeitgenossin Catharina von Medici, iiber welche ein papstlicher Nuntius viermal geaussert hat: sie glaube nicht an Gott*. AUein wie diese durch das Verhangniss getrieben wurde, eine in Zweck und Mitteln katholische Politik einzuschlagen , so w-ard jene vermoge ihres Ursprungs, ihrer Vergangenheit, ihres koniglichen Berufes und der Klarheit, mit der sie ihn auffasste, die Wechselfalle der Zukunft im Geiste abwagend,

als der Ketzerci verdachtig, der Inquisition iiberliefert wcrden. S. des Verf. Gesch. des Kirchenstaates. Gotha 1880, I, 219 rf". Das war nicht der Mann, dem es sich zutrauen liesse, dass er in England das Feuer der Scheiterhaufen geschurt habe.

' Die Zahl derjenigen, die in Maricns Zeit der Inquisition zum Opler fielen, wird nach niedrigster Schatzung auf 277 angegcben. Vgl. y. Sirype, Eccl. Memorials. Oxford 1822. Ill, 475. Dagegen sind in England vom 20. Regierungsjahr Elisabeths, in welchem die Konigin zum erstenmal einen Katholiken auf seincn Glauben verfolgen und dieserhalb hinrichten Hess, bis zum Schluss der Regierung Carls II. im ganzen 184 Priester und 76 Laien, ihres katholischen Glaubens wegen oder wegen Vergehen, die mit Glaubensfragen zusammenhingcn, mit dem Tode bestraft worden. Die meisten dieser Falle, an 200, datircn aus Elisabeths Tagcn; die Halfte davon (nach Lingard iio^ von 1588 bis 1603. Auf je ein Jahr protestantischer Herrschaft (1577- 1685) fallen kaum 3 hingerichtete Katholiken, auf je eines der funf Regierungs- jahre der katholischen Maria uber 55 Hinrichtungen der Protestanten. Die ziffermaftig belcgte Thatsachc, dass die Katholiken arger gewuthct als ihre Gegner, ist nicht umzustosscn.

* S.: //. Baumgarten, Vor der Bartholomausnacht. Strassburg 18H2. S. 3 5 f.

Die Tudors und Konig Jacob I. 17

mit Nothwendigkeit zu dem Entschluss gebracht, ihr Heil auf protestantischer Seite zu suchen. Sie musste dies thun, wenn sie nicht den nationalen Hass wider Spanien und alles Katholische, den die Vorgangerin ins Dasein gerufen hatte, auf sich lenken wollte, und sie konnte es mit weitaus grosserer Sicherheit thun, als ehedem ihr Bruder Eduard VI. Wahrend der Herrschaft dieses Fursten war dem Lande ein Glaubenswechsei auferlegt worden, fiir den es nicht reif war, und der eben darum nicht vorhielt ; als die Herrschaft an Elisabeth kam, veilangte das Land selbst nach einem Wechsel, nach Befreiung aus den Krallen der Inquisition. Den Vortheil, der sich ihr aus der Beniitzung einer solchen Volksstimmung ergeben miisse, hat Elisabeth richtig ge- schatzt und im Laufe ihrer Regierung auch realisirt. Nicht minder hat sie den unwiederbringlichen Schaden, der dem Konigthum erwachsen musste, wenn es die Ausbeutung jener Volksstimmung anderen uberlassen hiitte, zu ermessen gewusst und verhiitet.

Diese andem waren schon bereit, die Sichel an die Ernte zu legen und einzuheimsen, was die Konigin Maria gesiiet hatte. Es waren die Puritaner, die erst unter Elisa- beths Regierung als festgeschlossene, zielbewusste kirchliche Partei in Erscheinung treten.

Wahrend der Glaubensverfolgung unter Maria waren englische Protestanten nach Deutschland und der Schweiz gefliichtet. Sie theilten sich, wie das bei Fluchtlingen immer der Fall ist, in Parteien: die einen hielten an dem von Cranmer und Ridlev entworfenen und durch Eduards Re- gierung ins Leben gefiihrten System der englischen Kirche fest; die andern bekehrten sich zum Calvinismus und ver- warfen den Formeldienst, mit welchem jene nicht ganz gebrochen hatten, aufs entschiedenste. Als sich ihnen bei Elisabeths Regierungsantritt die Thore der Heimat wieder offneten, brachten sie ihre Streitigkeiten nach England mit. Und hier nahm die Konigin an dem importirten Fliichtlings- streite theil: sie erklarte sich fiir diejenigen, w^elche der

BtcKCn. Cfomwci.l 2

1 8 EiNLEITUNG.

bischoflichcn Kirchc Ediiards und Cnmniers treu geblicben warcn ; sie woUte von der Synodalverfassung und der Ver- einfachung des Gottesdienstes, wic die Gegcnpartei sie nach Calvinschem Muster anstrebte, nichts horcn. Diese Partei- nahme Elisabeths hat unfraglich dazu beigetragen, den eng- lischen Protestantismus in zwei feindliche Heereslager zu scheiden. Dcnn die Gegner der bischoflichen Verfassung, die alsbald den Kamen Puritaner erhielten, waren die Leute nicht, durch einen koniglichen Machtspruch sich iiberzeugen oder beschwichtigen zu lassen. Es waren bibelfeste Christen, die in den Biichern des Kcuen Testaments keine Spur fanden von einem Vorrang des bischoflichen Amtes iiber das priester- liche und von der Heilkraft oder selbst der Harmlosigkeit einer Liturgie, die ihnen allzu stark ins katholische hiniiber- schillerte. Es waren ausserdem vcrhiirtete Calvinisten, welche der Glaube an die Predestination gegen jedc irdische Heim- suchung oder Anfechtung stahlte. Die Gewohnheit, alles was die Bibel lehrt auf Gott zu beziehen, und alles was die Bibel nicht ausdriicklich gestattet auf die Menschen, erfiillte diese Puritaner mit einem Glaubensstolze, in wel- chem sic ihren Gehorsam gegen das Konigthum immer nur auf der Linie hielten, die das eigene puritanischeUrtheil odor Vorurtheil iiber die gottgefiilligen und bibelgemafien oder abcr gottlosen und schriftwidrigen Anordnungen der Konigsgewalt ihnen vorzeichnete. Dass einer Herrscherin wie Elisabeth, in der ganz andere BegrifFe von Konigsrecht und Unterthanenpflicht gelebt haben, mit Leuten solchen Schlags nicht gedient war, lasst sich denkcn. Das w-ar noch das geringste, dass die Puritaner iiber die von Elisabeth gezogenen Grcnzen anglikanischer Rechtgliiubigkeit hinaus- wollten; denn Abweichungen vom Glauben wurden der Konigin nur in dem Falle bedenklich, wenn es zugleich Abw^eichungen waren von der Pflicht der Verehrung ihrer souveriinen Person und der freudigen Unterwerfung unter ihre souveriinen Beschliisse. Es ist unleugbar, dass die Puritaner von solch einer Pflicht nichts wissen woUten;

Die Tudors und Konig Jacob I. 1 9

dass im Gegentheile die Pflicht zum Widerstand gegen die Staatsgewah, wenn dieselbe nicht auf den Wegen des Reclues und der Gottesfurcht wandelt, aus der puritanischcn Lelire zu folgern ist. Und vor der Folgerung scheuten die Be- kenner dicser Lehre nicht zuriick, audi nicht zur Zeit der Herrschaft Elisabeths, da es so gefahrlich war, den Zorn der Gebieterin zu wecken.

Diese altern engUschen Puritaner haben die speculative Begriindung ihrer Lehrsatze bei Calvin geholt, und bei dem- selben konnten sie den Ausspruch finden*: wDieVerkiindiger der gotthchen Wahrheit miissen die Grossen dieser Erde zwingen, sich vor der Majestiit Gottes zu beugen, miissen Allen gebieten, die Lammer schonen und die Wolfe aus- rotten, mussen binden, losen, niederschmettern^ alles nach dem Worte Gottes «. An das Puritanerthum war eine solche Aufforderung nicht verschwendet. Jene bis auf Oliver Crom- wells Hervortreten iibermachtige Fraction der puritanischen Glaubensschaar, die Presbyterianer, sow^ohl die von Schott- land als die englischen, haben es ihr Bestreben sein lassen, den Worten Calvins die praktische Auslegung zu geben. Im Beginn ihres Streites mit Konigs- und Bischofsgewalt handelte es sich ihnen um Kleinigkeiten, oder wenigstcns um Dinge, die einem Menschen unseres Jahrhunderts als Kleinigkeiten vorkommen: um den Gebrauch des Chor- hemds beim Gottesdienste, des Kreuzzeichens bei der Taufe, der Kniebeugung bei Empfang des Abendmahls, der Ringe bei kirchlichen Trauungen u. dergl. Es lasst sich da immer- hin bezweifeln, ob Elisabeth von ihrer Weisheit nicht im Stich gelassen worden, als sie den auf Beseitigung solcher Ceremonieen dringendcn Puritanern eine beharrliche Weige- rung entgegensetzte eine Weigerung, die ja die Abge- wiesenen formlich herausforderte, an Hand der Bibel zu priifen, mit welchem Rechte die Konigin sich zum Richter aufwerfe in kirchlichen Dingen. Aber gleichviel, ob Elisa-

* Christ, relig. Instit. ed. Basilea is?6, P- 2oS.

2*

20 EiNLEITUNG.

beth in dem Falle weise oder eigensinnig gehandelt, That- sache ist, dass sie den koniglichen Purpur iiber die Staats- kirche gebreitet und dadurch der Schwiiche dieser Kirche abgeholfen hat. Die Stuarts hingegen suchten die eigene Blofte mit der kirchlichen Autoritat zu bedecken: sie haben die Konigsgewalt , die sie aus Gottes Hand empfangen haben wollten, zu einer vom Dasein der Bischofsgewalt abhangigen Grosse degradirt und damit nur bewirkt, dass Konig und Bischofe vereinigt in den Abgrund roUten.

Von Elisabeth sind die Puritaner vielleicht griindlicher gehasst worden, als von Jacob oder Carl I. Horen wir die Konigin selbst, wie sie iiber die ihr widerwartige Glaubens- richtung sich aussert. ))In beiden Reichencc so warnt sie ihren prasumtiven Nachfolger, Jacob von Schottland', »sei eine Sekte aufgestanden, die keine Konige, sondern Presbyterien woUe. Er moge denen, welche Gebete fiir die in England wegen des Evangeliums Verfolgten an- stinimen, die Mauler stopfen oder die Zungen beschneiden lassen; sie hoffe, er werde, auch wenn er die Frechheit solcher zu ertragen gewillt sei, es nicht dulden, dass ihr so unwurdiges von solchem Raupengeziicht widerfahre«. Allein das war das Grosse an dieser einzigen Frau, dass sie, wie keine Herrscherin vor oder nach ihr, die Gefiihle des Masses, der Rache, selbst der Liebe in ihrer Brust zu bandigen, dass sie ihr ganzes Ich, ihr Sinnen und Trachten, vor allem ihr Handeln unter das Gebot der Staatsrason zu beugen vermochte. Sie hat Tage vol! bittern Leids iiber die Puritaner gebracht, hat auf die Parlamente nicht gehort, wenn sie zu Gunsten der puritanischen Sache Beschliisse fassten, und den Bischofen das Gehor nicht versagt, wenn sie zu Ungunsten dieser Sache des weltlichen Arms be- durften. Wie kommt es aber, dass trotzdem der grosste aller Puritaner fiir Elisabeth nur Lob und Preis hat? dass sie ihm, die erhabene Konigin ruhmvollen Angedenkens,

'■ Schreib. Elisabeths vom 6. Juli 1 590, bei 'Hwrpe a. a. O. II, 579.

Die Tudors und Kokig Jacob I. 21

nicht die bigotte Schutzfrau der bischoflichen Kirche ist?* Es kommt einfach daher, weil Elisabeth durch ihr bald venvegen kiihne, bald sehr behutsame und stets tief durch- dachte Politik dem Protestantismus und den Puritanern, die sich als Glieder der protestantischen Gemeinschaft fiihlten, weit mehr geniitzt hat, als sie den letztcrn durch eine immer- hin nicht zum aussersten gehende Verfolgung schaden konnte. Was sie mit der einen Hand genommen, das hat sie mit der andern wiedererstattet; wenn sie ihrem eigenen Hasse zum Zolle und den Bischofen zu Liebe die strengsten Verfiigungen gegen das Puritanerthum getroffen hatte, Hess sie durch ihre GiinstHnge, wie Leicester, durch ihre Staats- manner, wie Walsingham, sich Milderungen abschmeicheln, durch welche die Wirkung des Beschlossenen zum Theil wieder aufgehoben wurde. Wir diirfen annehmen, ihrem alles durchdringenden Verstande sei es nicht entgangen, dass sie wohl Macht und Reichthum auf die Staatskirche haufen, aber den Puritanern nicht nehmen konne, was die- selben zu einer unbezwingUchen Schaar zusammenhielt: den im Kampfe mit den damonischen Gewalten in des Menschen Brust errungenen Glauben; das Gottvertrauen, von dem sie beseelt und gegen jede noch so herbe Priifung des Lebens gefeit waren ; das gierige, den ganzen Menschen erfiillende Verlangen nach der ewigen Glorie, die sie im Geiste anschauten, wiihrend alle von irdischen Gewalten verhangte Pein ihnen wie ein Traum vorkam, aus dem es fijr sie, die Auserwiihlten, ein herrliches Erwachen gebe. Elisabeth mag es fiir moglich gehalten haben , solche Men- schen in Schranken zu weisen, auf dass sie ihr die Kreise der hohen Politik nicht storen; aber so kurzsichtig war die Konigin nicht, dass sie solche Menschen bekehren oder bezwingen zu konnen vermeint hatte. Sie liess ihnen keine

* The Qpeen Elizabeth of famous memory, we need not to be ashamed to call her so . . . that Lady, that great Q^ieen. Oliv. Com- tv^ASp.Vbei Gir/v/^ O. Cr.'s Lett, and Speeches. (Tauchnitz Edit.) Ill, 394.

22 ElNLEITUNG.

Duldung widerfahren und sparte keine Verfolgung, wo ihr dies zweckdienlich schien; aber gerade urn ihren Zweck zu erreichen, musste sie im Verfolgen Mali halten. Sie war auch nicht die Thorin, ihrer verstorbenen Schwester, der Konigin Marie, in der Hervorbringung protestantischer Mar- tyrer irgendwie Concurrenz machen zu wollen.

Principiell genonimen ist Jacob I. iiber die Grenzlinien der antipuritanischen Politik Elisabeths nicht hinausgegangen. Aber ein an sich falsches Princip hat das eigenthuniHchc, dass seine iibeln Wirkungen verborgen bleiben, so lange es von einer geschickten Hand ins Leben gefuhrt wird; ^rst wenn diese Inslebenfuhrimg von tappischer Hand crfolgt, bricht unaufhaltsam das Verderben los. Jacob erhitzte sich fiir die Staatskirche in einer Weise, die ihn blind niachtc sowohl fiir die schwachen Seiten derselben, als auch fiir die starken des Puritanerthums. Elisabeth hat sich gehiitet, mit den Bischofen zu brechen oder den Puritanern Recht zu geben; er aber hat seine Sache, die der Krone, ganz und gar mit der bischoflichcn identificiert, hat das Interesse des Konigthunis und der Staatskirche einem In- teressc entgegengestellt, dessen Macht und Tragweite, eben dank der provocatorischen, iminer weitere Kreise empo- renden Vergewaltigung der Parlamente und des Puritaner- thums, in aufsteigendcrLinie waren. Elisabeth hat geherrscht, die Volksleidenschaften gelenkt, die Volks- und Classen- Interessen um den Thron geschaart, selbst den Puritanern mit einer nach aussenhin correct protestantischen Politik zu Danke gearbeitet ; Jacob I. hat nicht geherrscht im wahren Sinne des Wortes, sondern nur gepoltert und die- jenigen beleidigt, die er gern zu Boden geworfen und mit Fiissen getreten hatte, aber in ihren festen Stellungen nicht erschiittem konnte.

Unter Elisabeth sind gegen die Katholiken barbarische Gesetzc erlassen und grossentheils ausgefiihrt worden Gesetze, die vom Standpunkt des neunzehnten Jahrhunderts angesehen ebenso verwerflich, als sie von dem des sech-

Die Tudors und Konig Jacob I. 23

zehnten und siebzehnten erklarlich sind. Hatte doch die Konigin sich wiederholt der Mordplane zu erwehren, die von katholischer Seite gegen sie geschmiedet wurden und von eben dieser Seite noch heute entschuldigt werden!' Jacob I. dagegen erregte den Katholiken Hoffnungen, die er nie erfiillen konnte, und mit dem redlichen Streben, dieselben zu erfiillen, verscherzte er sich die Protestanten, ohne deren Gegner zu befriedigen. Zuletzt gar machte er die Nichtausfiihrung der antipapistischen Gesetze zu einem Gegenstand volkerrechtlicher Stipulation, zum Preise der Erlangung einer katholischen Braut fur seinen Sohn. In einem Athem hat er so den Nationalstolz, das parlanien- tarische Herkommen und das religiose Vorurtheil der Eng- liinder offen verletzt: alles Dinge, die Heinrich VIII. und Elisabeth geachtet oder zu achten vorgegeben, iiber welche sie nur im Nothfall und niit grosser Vorsicht sich hinweg- gesetzt haben. Von einer Politik zu dynastischen Zwecken ist durch Jacob das nationale Geprage abgestreift worden, das ihr die Tudors aufgedriickt hatten: sie wurde unter seinen Hiinden zu einer rein und ausschliesslich dynastischen. Gegenstande des offentlichen Hasses galttn dieser Stuart- schen Politik fur begehrenswerth, und allem, was den Eng-

* Man versuchtc wohl auch kaiholischcrseits diese Mordplane oder wenigstens die Thatsache, dass sie von hoher kirchlicher Autoritat gebilligt wurden, in Abrede zu stellen. Nach dem, was bei dem strcng- katholischen T, F, Knox, Lett, and Memor. of Cardinal Allen, Lond. 1882, zu Hnden ist, wird eine solche Ableugnung hinfiir zur Unmog- lichkeit. Dies heraust'uhlend sagt Knox : einen Banditen umzubringen, der ein unschuldiges Opfer gefangen hiilt und mit dem Tode bedroht, ist erlaubt; der Fall derjenigen, die sich fur Maria Stuart gegen Elisa- beths Leben verschworen haben, »to save from lifelong prison and impending deatli her helples victim the Queen of the Scots«, sei genau der namliche. Es genugt die Worte anzufiihren : jedes politische At- tentat ware auf Grund derselben zu rechtfertigen. Denn immer stellen sich die Urheber eines solchen als Bedrohte oder Verfolgte hin, die sich und ihrer Sache nicht anders zu helfen wussten. Gegen diese von kath. Seite uns dargebotene und ins anarchistische zugespitzte Logik sollten anstandige Katholiken Protest einlegen.

24 EiNLHITUNG.

landern theuer war, ging sie in der Regel geflissentlich aus deni Wege. Das Endergebniss, mit welchem die Regenten- thatigkeit des ersten Konigs aus dem Hause Stuan ihren Abschluss findet, muss man in die Worte zusammenfassen: Jacob I. hat das englisclie Volk als das geduldigste und loyalste von Elisabeth iibernommen, und er hinterliess es seinem Sohne als ein unlenksames, dem Konigthum ent- fremdetes, einzig fur die Umwalzung disciplinirtes.

->m

Unter dieses Konigs Herrschaft wuchs Oliver Cromwell zum Jiingling und Manne heran. Geboren in Huntingdon am 25. April 1599*, entstammt cr einer FamiHe, die ur- sprijnglich aus Wales gekommen war. Ein Richard Williams erscheint in Zciten Heinrichs VIII., da eben der vielver- mogende Kanzler Thomas Cromwell die Aufhebung der Kloster und die Einziehung des Klosterguts betrieb, als einer der riistigen Mitarbeiter an diesem Werke. Richard Williams nahm den Namen Cromwell an; er unterzeichnet sich in noch vorhandenen Schreiben an den Kanzler als dessen Neffe, woraus freilich nicht zu schliessen ist, dass er dies wirklich war. Audi einen sehr entfernten Grad der Verwandtschaft oder Schwiigerschaft kann er in dieser Weise zur Geltung gebracht haben; vielleicht selbst waren es gar nicht Familienbande, die ihn an Konig Heinrichs machtigen Minister kniipften : es kann diese Verwandtschaft lediglich auf dreist angefertigte oder naiv erlogene Genea- logien sich gegrundet haben, oder mit jener alten Sitte von Wales, die eine rein fictive, nicht durch Geburt crworbene

* Ich bemcrke, dass hier und im weiteni Verlaufe meiner Dar- stellung die Tagesdatirung nacli dem alten Kalender gegeben ist; er differirte danials von dem revidirten Gregorianischen um 10 Tagc : der 25. April wiire demnach der \. Mai unseres lieutigen Stils.

Die Tudors und Konig Jacob I. 25

Blutsverwandtschaft zuliess*, in irgend einem Zusammen- hang stehen. Wie dem auch sein mag, Thomas Cromwell duldete jedenfalls, dass Richard Williams ihn Oheim nannte und sich selbst den Namen Cromwell beilegte. Nicht minder steht als geschichtliche Thatsache fest, dass Rich. Crom- well alias Williams auch sonst der Mann war, seinen Vor- theil wahrzunehmen. Er wusste es einzurichten, dass aus dem Reichthum der Monche und Nonnen ein Erkleck- liches fur ihn abfiel; auch erlangte er die Ritterwiirde und schlug als Sir Richard seinen Herrensitz in Hinchinbrook auf, einem nahe bei Huntingdon gelegenen sacularisirten Nonnenkloster.

Er hinterliess seinen Sohn und Nachfolger im Besitze von Hinchinbrook, Henry Cromwell, unter ausnehmend guten Verhaltnissen. Der Reichthum des Hauses erlaubte dem neuen Stammhalter der Familie, eine Pracht zu ent- falten, die ihm den Namen des »GoIdenen Rittersw eintrug. Sir Henry sass funfzig Jahre auf Hinchinbrook und er- lebte alle die Veranderungen in Staat und Kirche, die seit Eduards VI. Thronbesteigung bis nahe zum Hinscheiden Elisabeths vorgekommen sind. Ob er in den Tagen der Konigin Marie sich nothgedrungen dem Katholizismus an- bequemt habe, wissen wir nicht; sicher ist, dass er damals wohl unbehelligt blieb, aber fiir seinen Besitz, der beinahe ausschliesslich aus ccnfiscirtemKirchengut bestand, zu zittern hatte. Der fruhe Tod Mariens und die Thronbesteigung Elisabeths mussten fiir ihn hocherwiinschte Ereii^nisse sein. Sir Henry zahlte fortan zu den loyalsten Unterthanen der neuen Konigin, die ihn mit ihrem Besuche auf Hinchinbrook beehrte, auch seinen iiltesten Sohn Oliver, noch vor des X'aters Ableben, in den Ritterstand erhob.

* S: F. ll'alter, Das alte Walcb. Bonn 1859 S. 152 rt'., insbeson- Uerc S. 137, wo die neun Falle aufgezahlt sind, wie einer in das Ver- Haltniss der Blutsverwandtschaft zu einem andern trat und dessen Bruder Oder Vetter wurde, ohne d.iss von ihrer gemeinschat'ilichen Abstammung ^ie Rede war.

26 EiNLEITUNG.

Dieser Oliver, Oheim des kunftigen Lord Protectors, erbte Hinchinbrook und setzte hier das verschwenderische Treiben seines Vaters fort, bis dass er genothigt war, den glanzenden Herrensitz zu verkaufen und sich nach dem stilleren Ramsey zuriickzuziehen. Von seiner zweitenHeirat, mit der Wittwe des Genuesen Orazio Pallavicino, datirt die Schwagerschaft, welche die Cromwells mit dem Hause der genuesischen Pailavicini verbindet. Orazio war in Bank- geschiiften seines Vaters zuerst nach den Niederlanden, spater nach England gekommen, wo ihn Papst Paul IV., wiihrend der katholischen Reaction unter Marie, zum Ein- treiber des apostolischen Zehnten machtc. In Elisabeths Zeit ward Orazio Protestant, schloss mit der Konigin, namens seiner genuesischen Firma, ein grosseres Anlehen ab, erlangte die NaturaUsation als Englander, riistete Schiffe gegen die grosse spanische Armada aus, ward zum Kitier geschlagen und in mehreren diplomatischen Missionen nach den Niederlanden und deutschen Hofen verwendet. Seine Wittwe Anna, eine geborene Hoftmann aus Antwerpen, verband sich im J. 1601 mit Sir Oliver Cromwell, der von seiner ersten Ehe mit Elisabeth Bromley Kinder hatte: einen Sohn Heinrich, welcher die Bettina Pallavicino, Tochter seiner Stiefmutter aus ihrer ersten Ehe, gcheiratet hat; eine Tochter Catharina, die dem Heinrich Pallavicino, Sohn des Orazio und ihrer Stiefmutter vermilhlt ward; eine an- dere Tochter Johanna, die Heinrichs Bruder Tobias Palla- vicino zur Frau erhielt. Der spatere Lord Protector, der in Anerkennung der Verwandtschaft und der Schwagerschaften seiner Familie eher wahlerisch war, hat einmal unaufgefordert zu dem Geschaftstriiger der Republik Genua von der Parentel der Hauser Cromwell und Pallavicino gesprochen*.

' S : Lilta, Fam. ccl. (Pallavicino, Taf. XII), wo audi das Portrat des Orazio zu finden ist. Cromwells Ausserung bei C Prayer, Ol. Cromw. dalla bataglia di Worsester alia sua niorte. Corrispondenza dei Rapprcsentanti Genovesi a Londra (in Vol. 16 der Atti della SocietA Ligura di Stor. Patr. Genova 1882) p. 406.

Die Tudors und Konig Jacob I. 27

Ein jiingerer Bruder Sir Olivers, naniens Robert, ward der Vater des vom Schicksal zii Englands Herrschcr be- stimmten Puritaners Oliver Cromwell. Roberts Frau, eine verwittwete Lynne, war dieTochter des William Steward, in dessen Familie die Zehnten- und Giiterpacht der altbe- ruhmten Kathedrale von Ely seit mehr als einer Generation sich erhalten hatte, und diese Stewards fiihrten ihren Ur- sprung auf einen mit dem schottischen Konigshause ge- nieinschaftlichen Stammvater zuriick. Oliver w^ard dem Paare als fiinftes Kind und zweiter Sohn geboren. Robert Cromwell theilte das Loos, welches den jiingern Nachwuchs englischer Adelsgeschlechter trifft : er niusste, wahrend sein alterer Bruder auf dem Erbschlosse Hof hielt, mit einer maftigen Dotirung vorlieb nehmen und im ubrigen seinem Erwerbe nachgehen. Er trieb in Huntingdon die Landwirth- schaft, mit der er, wic zur Zeit der Restauration immer wieder behauptet wurde und es an sicli leicht moglicli ist, ein Brauercigewerbe verband. Die Beschaftigung der Sprossen cines adeligen Geschlechtes, und nicht bios der jungeren, mit nutzbringender Production war eben zurRegel gewor- den, seitdem unter Heinrich VIII. eine Verschiebung der gesellschaftlichen und Besitz-Conjunctur sich voUzogen hatte*. An Kindheit und Jugcnd Olivers, der also unter beschrankten, aber keineswegs armlichen Verhaltnissen auf- wuchs^ rankt sich die Sage, wie in unserem, der Sagen- bildung so ungunstigen Jahrhundert an die Jugcnd Napo- leons oder an die Vorahnungen und Traume seiner corsi- schen Mutter Latitia. Man erziihlt, wie der kleine Oliver

* Vgl. die Beschrcibung Englands um die Mittc des 16. Jahr- hiindcrts von Harrison, welche die Einleitung zu Holinshed, Chronicles (in den Ausg. von 1587 und 1807) bildet. Gentlemen, heisst es da, sind zu Schafhandlern, Ritter zu Kohlengrabern geworden; die Sohne von Freisassen besuchen die Universitat, wahrend Manner von grossem Ansehen und Vermogen Viehzuchter, Metzger oder Gerber sind.

* Cromwell selbst bezeugt dies: I was by birth a Gentleman; living neither in any considerable height, nor yet in obscurity. Sp. Ill bei Cariyle a. a. O. Ill, 242.

28 EiNLEITUNG.

einmal Gefahr lief, durch einen Sturz vom Dache, ein an- dermal durch Ertrinken das Leben zu verlieren ; wie er als Knabe, da einst Jacob I. iiber Huntingdon reiste, mit dem Konigssohn Carl, sparer Carl I., in Streit gerieth und Seiner k.Hoheit die Nase blutig schlug; oder wie er im Traume eine riesige Gestalt erblickt, die ihm verkiindet habe: einst werde er der erste Mann von England sein. Ob an solchen Erzahlungen ein Kornchen Wahrheit oder alles falsch ist, lohnt nicht die Miihe einer Untersuchung. Man scheide lieber das Gebiet der Sage, so scharf als dies moglich ist, von dem der Geschichte.

Die Jugendgeschichte Oliver Cromwells bietct folgende, ganz unzweifelhafte und grossentheils urkundlich belegte Thatsachen. Seine erste Schulbildung empfing der Knabe auf der Stadtschule zu Huntingdon, unter Leitung eines ge- miiftigt puritanisch gesinnten Geistlichen. Ob er audi im Hause puritanische Luft geathmet, lasst sich nicht ermitteln; es ist aber keineswegs unwahrscheinlich. Robert Cromwell war allerdings zu sehr mit Geschaften uberhauft, als dass man glauben sollte, er habe der eifersiichtigen, den echten Puritanern eigenen Aufmerksamkeit auf jede innere Seelen- regung und jede Ausserung des religiosen Lebens sich be- fleissen konnen. Allein man lege an die Geschaftsmiinner von damals nicht den Maftstab, der fiir die Geschaftsmanner von heutzutage seine Geltung hat. Ist es doch notorisch, dass gerade die kaufmannischen Kreise zu dem festesten Anhang puritanischer Sitte und Glaubenslchre ziihlten. Wenn nicht puritanisch, so waren Cromwells Vater und Familie ernst protestantisch gesinnt. Darauf wirkten alle Traditionen des Hauses bin, das ja seine Erhebung aus misslichen oder jedenfalls preciiren Umstanden von derGunst Heinrichs VIII. und seines monchsfeindlichen Ministers herschrieb. Und den wider Rom gekehrten protestantischen Eifer, wenn er einzuschlummern drohte, wachzuhalten, trugen die Ereig- nisse der Zeit bei : so die Pulververschworung, die Ermor- dung Heinrichs IV. durch Ravaillac beides Ereignisse,

Difc TUDORS UND KONIG JaCOB I. 2^

aus denen niit Recht oder Unrecht die Moral gezogen wurde, dass man sich von katholischer Seitc aiich des argsten zu versehen habe.

Im siebzehnten Lebensjahre bezog Oliver Cromwell die Universitat Cambridge. Seine Einschreibung in die Matrikel erfolgte am 23. April 1616, dem Todestage Shake- speare's. ))Das eine weltengrosse Ding«, bemerkt hiezu treffend Carlyle, »das von- englischer Geschichte iibrig bleiben wird, die Literatur Shakespeare's nahm ihr Ende; das andere weltengrosse Ding, das von englischer Geschichte iibrig bleiben wird, dcr bewaffnete Appell des Puritaner- thums an den unsichtbaren Gott des Himmels gegen die vielen siclitbaren Teufel der Erde nahm seinen Anfang«. Auf der Universitat soil Cromwell keine besondern Fortschritte im Wissen iind Konnen gemacht haben. Und dies lasst sich glauben, weil die Zeit, die er in Cambridge verweilte, viel zu kurz bemessen war (kaum 15 Monate), als dass er wahrend derselben sich ein Wissen, das in die Tiefe ging, hatte aneignen konnen. Wenn uns aber gesagt wird, Oliver habe sein Universitatsjahr und die drei Monate dariiber in Miissiggang, Genusssucht und Rauflust vertro- delt; er habe Cambridge verlassen, wie er es betreten hatte, als Ignorant, der nicht einmal des Lateinischen machtig geworden : so ist das zweifelsohne eine flagrante Unwahr- heit. Oliver Cromwell, der Lord Protector, verkehrt mit auswartigen Gesandten im Latein, und spricht es so fertig, dass er auf sie den Eindruck eines guten Redners macht. »Er ist zugleich Soldat und Redner«, so berichtet einer dieser Diplomaten von seiner Antrittsaudienz beim Protector, »cr hat die Gabe zu iiberzeugen, und die Kraft, handelnd einzugreifen«'. Wer Diplomaten nicht Glauben schenken will, der wnrd in Cromwells Reden, so kraus und wirr sie stellenweise gehalten oder uberliefert sind, Spuren eines

' Dep. Giov. Sagredo, Lond. 22. Oct. 1655: Soldato insieme et oratore, e dotato di talenti per persuadere c per essequire.

30 ElNLtlTUNG.

Geistes finden, dem classische Gelchrsamkeit allerdings fremd, aber eine durch Bildung gescharfte Empfindung fur das Erhabene und Crosse, wie fiir das stilistisch wirksame Triviale nicht abzusprechen ist. Da sich unmoglich an- nehmen liisst, er habe, unter der schweren, mit peinlicher Gewissenhaftigkeit getragenen Last einer den ganzen Men- schen aufreibenden praktischen Thatigkeit, die nothige Ruhe gefunden nachzuholen, was auf der Schule von ihm ver- saumt worden, muss man die Nachricht, dass er seine Universitatszeit nur mit toUen Studentenstreichen verbracht habe, als unhaltbar zuriickweisen.

Von Cambridge wayd Oliver ans Todtenbctt seines Vaters abberufen (Juni 1617), und er sollte die Universitats- stadt erst viel spater, in einer ganz andern Eigenschaft, als der eines Studenten wiedersehen. Die nach Robert Crom- well hinterbliebenen Mittel hiitten es der Familie erlaubt, Olivern seine akademische Laufbahn vollenden zu lassen; aber es scheint, dass er den Beruf zu eineni gelehrten Fache nicht in sich verspiirt habe. Auch wird es der Mutter da- rum zu thun gewesen sein, den einzigen Sohn der den Vater iiberlebte, je friiher je besser, ins Geschaft zu bringen. Man sandte Olivern nach London, wo er sich die noth- diirftige Gesetzeskenntniss erwerben sollte, ohne welche es damals nicht moglich, oder vielleicht nicht schicklich war, eine grossere Landwirthschaft zu ftihren.

Wahrend seines Aufenthalts in London, der sich durch drei Jahre hinzog, ware Oliver alien erdenklichen Lastern verfallen, insbesondere dem Spiele. So berichten uns, ohne sich auf die Anfiihrung gleichzeitiger Aussagen einzulassen, die ihm feindlichen Schriftsteller, die in Zeit der englischen Restauration an seinem Schatten ihr Miithchen kiihlten. Doch sie verdienen ebenso wenig Glauben, wie etwM jene katholischen Stimmen, denen zufolge Luther zu seinem Auftreten gegen Tetzel durch Neid getrieben worden : er habe es den Dominikanern nicht verzeihen konnen, dass ihnen und nicht seinem Orden, den Augustinern, der Ab-

DiH Tldoks l'nd Konig Jacob I. 31

lasshandel ubertragen ^vorden^ Was es niit der Sage von Cromwclls lasterhaftem Treiben und seiner SpieKvuth aiif sich habe, erhellt zur Geniige aus dem Umstande, dass Oliver sich aus einem angesehenen Kaufmannshause der City die Braut holen konnte: er ward (August 1620) mit Elisabeth, einer Tochter des Sir James Bourchier, vermahlt und es miisste mit sonderbaren Dingen zugegangen sein, wenn ein namhafter, auch ausserhalb der City begiiterter Kaufmann sich einen Spieler von Profession zum Eidam crkoren hatte.

Das neuvermahlte Paar iibersiedelte alsbald nach Hun- tingdon und fiihrte hier mit Olivers Mutter und Schwestern gemeinschaftlichen Haushalt. Es war cine Zeit voll an- strengender Arbeit, die vor ihnen lag. Durch Testament des Vaters war der Niessbrauch von zwei Dritteln des hinterlassenen Vermogens dem Sohne und Erben fiir die Dauer von 21 Jahren entzogen und auf dessen Mutter, welche fiir die Dotirung von Tochtern aufzukommen hatte, ubertragen worden. Oliver befand sich demnach fur seine Person in einer Lage, die es ihm zur Pflicht machte, aus alien Kraften darauf hinzuwirken, dass die Rentabilitat seiner Lmdwirthschaft sich erhohe. Bald kam auch der Kinder- segen mit den von ihm unzertrennlichen Sorgen. Im Hause wird es puritanisch hergegangen sein, wenn anders die- jenigen Recht haben, die Olivers Bekehrung zum Purita- nismus in die ersten Jahre nach seiner Heirath verlegen. Doch es ist diese sogenannte Bekehrung, wann immcr sie stattgefunden (ein genaues Datum fiir selbe lasst sich nicht ermitteln), der fiirs Leben gewonnenen und alien Zweifeln entriickten Uberzeugung gleichzusetzen, dass der Mensch nicht durch die Annahme kirchlicher Satzungen, sondem durch Gottes freie Gnadenwahl die Widerstands- kraft erlange gegen die Versuchungen dieser Welt. Zwischen den Vorahnungen einer solchen Uberzeugung oder, wenn

' Raynald, Annal. eccl. ad a. 15 17 n. 66.

^2 Krstes Capitel.

er sich zu ihr bereits durchgerungen , zwischen eni- sigem Forschen nach Sinn der biblischen Worte und hartem Schaffen um des Tages Nothdurft, vergingen dem Farmer Oliver Cromwell die Jahre. Er mag in Huntingdon, wegen der Verwandtschaft mit den auf Hinchinbrook sess- haften, geritterten Cronnvells, vielleicht auch wegen Aus- dehnung und Gedeihens seiner Landwirthschaft, zu den Honorationen des Ones gezahlt haben. Allein der Ort war ein unbedeutender, und so bedeuteten auch die Ehren nicht viel^ welche dessen Bewohner zu verleihen batten.

In solcher Abgeschlossenheit, solch volliger Sicherung vor jeder Anwandlung ausschweifenden Ehrgeizes bewegte sich, um die Zeit von Jacobs I. Hingang, das Leben eines Mannes, der zwanzig Jahre spater ein Heer organisirt und an dessen Fahnen den Sieg gefesselt haben sollte; der nach weiteren vier Jahren das Haus Stuart vom Throne schleu- dern, das Todesurtheil eines Konigs unterzeichnen und dann, in wenig mehr als einem Lustrum, die Grossmacht- stellung Englands so fest begrunden sollte, dass selbst die letzten zwei Stuarts, herabgesunken zu Pensionaren Lud- wigs XIV., sie nur auf eine kurze Spanne Zeit erschuttert, nicht auf die Dauer gebrochen haben.

ERSTES KAPITEL. Anfange Carls I.

Zur Thronbesteigung Carls I. (Marz 1625) macht der gleichzeitige venezianische GeschichtsschreiberBattistaNani folgende Bemerkung * : wEs war eines der ungliickbringenden Geschicke Europas, dass in dieser Zeit die Grundrichtung

' S: Nani's Venez. Gesch. in der Ausgabe der Istorici Veneziani i quali hanno scritto per pubblico decreto. Yen. 1720 p. 302.

Anfange Carls I. 33

der europiiischen Politik von drei jungen, in der Bliithe ihrer Jahre stehenden Konigen abhing drei Fiirsten, deren Macht eine grosse, deren Verlangen nach Ruhm ein bren- nendes, deren Interessen einander diametral entgegengesetzt waren. Nur in einem einzigen Punkte stimmten die dreie vollig Ciberein : dass sie namlich die oberste Leitung der Geschafte in das Belieben ihrer Minister stellten ; denn mit gleich unabhangiger Autoritat wurde Frankreich durch Riche- lieu, Spanien durch Olivarez, England durch Buckingham regiert, die personliche Neigung hier wie dort mit dem iiffentlichen und Privatinteresse verwechselt.w

Diese Bemerkung, die was Frankreich anbelangt nicht ganz richtig ist, entspricht durchaus der Lage der Dinge in England. Buckingham ist wahrend der ersten Jahre der Regierung Carls I. der bose Genius des Konigs gewesen: um seinetwillen , um sich die Entlassung des ihn beherr- schenden Giinstlings nicht abtrotzen zu lassen, hat Carl seine ersten zwei Parlamente aufgelost und damit den Samen eines Misstrauens ausgestreut, der iippig in die Halme schoss*. Durch Buckingham ward der Konig in eine Reihe von Unternehmungen verwickelt, fiir deren Durchfiihrung das Parlament allein hatte die Mitt el gewahren konnen das Parlament, das aufgelost wurde, um Buckingham zu halten, und wieder einberufen, um fur Buckinghams Fehler die Rechnung zu bezahlen.

Man hat dem Hause der Gemeinen den Vorwurf ge- niacht, es habe von allem Anfang dieser Regierung, mit Bcwilligungen kargend^ die Krone von sich abhangig machen wollen. Der Vorwurf ist keineswegs aus der Luft gegriffen;

* So uppig, dass sicli alsbald die Sage verbreitete, Jacob I. sci von Buckingham vergiftct worden und Carl habe das Parlament auf- gelost, damit es der Ubelthat nicht auf die Spur komme. S: Milton Def. pro pop. Angl. contra Salmas. c. 2. Einen Schein von Begrundung erhielt die Sage im J. 1626 durch Vorgehen des Parlamentcs, welches unter die Anklageartikel wider Buckingham den Punkt aufnahm, dass er deniKdnig Jacob Medizinen verabreicht habe ohne Vorwissen der Arztc.

Broscii. Cromwell. 3

34 Erstes Capitel.

doch er will so eigemlich nur sagen, dass die Gemeinen der englischen Reichsversammlung sich weigerten, die linke Wange darzureichen, nachdem sie auf die rechte Schlage empfangen batten. Man kann hochstens einwenden, dass sie um einen kleinen, allerdings bedeutsamen Schritt weiter gegangen sind: sie woUten iiberhaupt Sicherheit erlangen, dass man ihnen nicht wieder, sei es auf die rechte oder linke Wange, Streiche zufuge.

Wer fiir dasjenige, was unter Jacob I. zwuschen Parla- ment und Krone vorgegangen ist, ein Verstiindniss hat, der kann nicht leugnen, dass die Sache sich genau so und nicht anders verhielt. Es wird eine denkwiirdige Scene bleiben, die im engUschen Geheimrath sich abspielte, als Konig Jacob mit eigner Hand aus den Journalen des Hauses der Gemeinen den beruhmten Protest herausriss, in welchem das Haus (i8. Dez. 1621) entgegen fruheren konighchen Eroffnungen erklart hatte: ))dass die Freiheiten, Gerecht- same, Vorrechte und Gerichtsbarkeiten des Parlaments das unzweifelhafte Geburtsrecht undErbe der Engliinder seien«. Die Scene erinnert lebhaft an einen Vorgang der oster- reichischen Geschichte, da Jacobs Zeitgenosse, Kaiser Fer- dinand II., den Majestatsbrief zerschnitt, welcher von seinem Vorganger Rudolph II. den Bohmen ertheilt worden. Ailein der Habsburger hatte eine Entscheidungsschlacht gewonnen, und Bohmen lag iiberwunden ihm zu Fiissen; der Stuart hatte keine Schlacht gewonnen, und England stand aufrecht in ungebrochener Kraft. Die Folgen dieses beiderseits gleichen Verfahrens waren so grundverschiedene, wie die Falle, in denen es eingeschlagen worden: die Bohmen waren schw^ach und sind bis heute so schw^ach geblieben, dass sie wiederholt, nur um die Deutschen eine Weile lang unterdriicken zu konnen, sich zu Werkzeugen von Klems und Feudal- Adel entwiirdigt haben; das englische Parlament war, trotz aller ihm w^iderfahrenen Misshandlung, stark in seinem Rechte und ward tiiglich starker in seiner Macht, bis dass es die Stuarts abschiittelte und dem Lande eine

Anfange Carls i. 35

neue Dynastie setzte. Wenn die erstcn Parlameiuc Carls I., in frischer Erinnerung an die parlamentsfeindlichen Absichten Konig Jacobs, es unterliessen, den nicht unbilligen Forde- rungen des neuen Herrschers zu entsprechen und ilin durch solche Bereitwilligkeit dem parlamentarischen Wesen freund- lich zu stimmen, so haben sie damit unfraglich der puri- tanischen Revolution vorgearbeitet; aber sehr in Frage ist, ob sie auch mittels umfassender Geldbewilligungen etwas anderes erreicht batten, als den Konig in Stand zu setzen, die Pjolitik seines Vaters, unter welcher die Nation und ihre gesetzliche Vertretung zu leiden gchabt, weiter zu verfolgen.

Ohnedies befand sich Carl I. von vornherein in einer schiefen Stellung zum eigenen Volke, wie zu den auswar- tigen Machten. Er hatte aus derselben nur mit einer Ge- schicklichkeit, die seine Sache nicht war, sich emporarbeiten konnen; auch Berge von Gold, wenn das Parlament sie votirt hatte, wiirden ihm da nichts geholfen haben. Das protestantische England drang auf Verfolgung der Katho- liken, und er hatte diesen in dem Heiraths-Contract, der ihm bei seiner Vermahlung mit Henriette Marie, der Tochter Heinrichs IV., auferlegt w^orden, Schonung zusagen miissen; das Parlament woUte mit Buckingham ins Gericht gehen, und der Konig hatte als Kronprinz, an der parlamentarischen Verfolgung des Lord Schatzmeisters Middlesex sich be- theiligend, das Recht der Gemeinen, Ministeranklagen zu erheben, durch die That anerkannt; mit Spanien lag Eng- land im Kriege, und die Mittel zur Fiihrung desselben ge- wahren, hiess fiir das Parlament, so lange Buckingham iiber Verwendung der Gelder zu gebieten hatte, cinen Act der Selbstentausserung vollziehen; mit Frankreich bestand ausser und neben dem Heiraths-Contract eine Verbindung schie- lender Art, und die Folgen derselben brachten den Konig in den iibeln Geruch, als helfe er dem franzosischen Herr- :scher behufs Unterdruckung von Protestanten mit englischen 5chiffen aus. Wenn das Haus der Gemeinen, iiber alles

56 Erstes Capitel.

dieses zur Tagesordnung schreitend, mit frcigebiger Hand in den Staatssackel gegriffen hjitte, es wiirde dem frevel- haften Leichtskin Buckinghams so wenig gesteuert haben, als dem grundlosen Vertraucn Carls zu dem leichtsinnigen Manne. Der Konig trieb gewarnt drauenden Katastrophen entgegen; er wiirde ungcwarnt ihnen um so sicherer er- legen sein.

Wie gross nun die Schwierigkeiten waren, die sofort nach Ubernahme der Regierung auf den Konig einsturmten, so klein erdacht waren die Mittel, durch welche er um diese Schwierigkeiten herumkommen woUte. Er hielt die Bedingungen seines Heiraths-Contractes geheim und machte, um sie dennoch zu erfiillen, von einem viel bestrittenen Vorrechte der Krone Gebrauch: die katholischen Geistlichen, auf die es mit den Strafgesetzen wider die Katholiken haupt- silchlich abgesehen war, dispensirte er von Anwendung und Wirksamkeit dieser Gesetze. Aber ein an sich streitiges Vorrecht in einer hochst unpopularen Sache zur Geltung bringen, hiess denen gewonnenes Spiel geben, die es als ein missbrauchliches, dem Geiste und Wesen der Verfassung zuwiderlaufendes ausgeschrieen haben. Solche waren, es ist nicht zu verkennen, in den dicken Vorurtheilen der Zeit befangen, und Carl I. huldigte, was diesen Punkt be- trifft, einer ungleich freieren, auch humaneren Auffassung der Dinge. Aber dem Vorurtheil gehorte die Gegenwart, der Freiheit von demselben die sehr entfernte Zukunft; jenes war so zu sagen Korper, das ist ein krafterfuUter Raum, dem Carl Terrain abgewinnen woUte, diese ein Ideal, dem gerecht zu werden selbst Oliver Cromwell im Hohepunkte seiner Macht nicht wagen durfte'. Und was

' Auf Cromwells Verhalten zu den Katholiken muss ich noch wciterhin zu sprechen komnien. Hier genuge die Hinweisung, dass der Lord Protektor auch ihnen gegenuber an dem Grundsatz der Gewissens- freiheit festhahen wolhe, wenngleich sie selbst ihm das rccht schwer machten. Aus Zeit seiner Iferrschaft die Ausserung des genuesischen Botschafters Fiesco: die Katholiken hatten sich niemals solcher Duldung

Anfange Carls I. ^7

der Riese nicht gewagt, das sehen wir vor ihm den Zwerg versuchen.

Angesichts der Verlegenheit, welche daraus entstand, dass Buckingham vom Parlamente beinahe als Landesfeind behandelt wurde, nahm der Konig eine nicht minder ver- fehlte Haltung ein. Heutzutage entscheidet in England das Haus der Gemcinen durch seine Abstimmungen uber die Ernennung oder Beseitigung der Minister; zu Carls I. Zeit ware solches eine Neuerung gewesen, gegen die sich zu strauben der Konig ein Recht gehabt hatte, wenn sie ihm angesonnen worden ware. Doch Carl hat sich eben nur eingebildet, man muthe ihm derartiges zu, man wolle die freie Wahl seiner Minister ihm aus Hiinden reissen. Auf Grund dieser Embildung ward dann koniglicherseits Politik gemacht eine Politik, die ausserdem von blinder Vor- liebe fur einen Gunstling und allzu weitgehender Gleich- giiltigkeit gegen den Hass des Volkes zeugt. Das Recht des Parlamentes, Minister der Krone zur Rechenschaft zu Ziehen, sie unter Anklage zu stellen, war ein ganz unfrag- liches: es war selbst wahrend der Herrschaft Jacobs I. wieder- holt ausgeiibt und in seine Consequenzen gefiihrt worden. Dies Recht beschrankte die Krone in der Wahl der obersten Reichsbeamten nur so weit, als bei Lichte besehen der Ur- theilsspruch eines Gerichtshofes sie beschrankt. Denn wer vor den gewohnlichen Gerichten etwa des Landesverraths oder eines Mordes schuldig erkannt worden, der konntc von der Krone doch unmoglich zum Minister gemacht werden, und dem zufolge hat jeder solche Gerichtsspruch bewirkt, dass der Konig bei der Wahl seiner Minister nicht auf solche gerichtlich ausgeschlossene Personen greifen konnte, dass also diese Wahl keine voUstandig und unbe- dingt freie war. Um solch unbedingte Freiheit herzustellen.

Qrfreut (bei Prayer a. a. O. S. 280). Doch einer demonstrativen Fcier der Messe, die Carl I. in seinem eigenen Palaste duldete, hat Cromwell Unnachsichtig gesteuert (s. ibid. S. 325 und Olivers Schreiben als Lord Lieutenant von Irland bei Carlyle a. a. O. II, 195).

1

8 Krstes CaPITIiL.

hiitte man vor der Absurditiit, aller Justizpflege Stillstand zu gebieten, nicht zuruckschrecken durfen ; um cine solcher- maftcn unbedingte Freiheit sich zu wahren,- scheute Girl I. vor einer andern Absurditiit nicht zuriick, indeni er die Judicatur des Parlamentes diirch das einfache Mittel der Auflosung zuni Stillstand brachte. Alles niir zu dem Zwecke, den Herzog von Buckingham in der Nahe des Thrones zu behalten, und um den Preis, den Anhang des Volkes sich zu verscherzen. Ein constitutioneller Herrscher, der seine Stellung begreift, sogar ein Tyrann, der seinen Yortheil einsieht, wiirde anders gehandelt und keinen Augenblick gezogert haben, Buckingham zu opfern, ihn wenigstens seiner Posten zu enthebcn \ Doch Carl I. fehlte zum con- stitutionellen Herrscher die Fiihigkeit, sich seiner person- lichen Sympaihieen zu entledigen, und zum Tyrannen der feinc Spiirsinn fiir das, was Nutzen oder Schaden bringt. Gleich den innern Schwierigkciten wuchsen die aus- wartigen Verwickelungen dem Konige iiber den Kopf. Da war der Krieg mit Spanien^ nach Gottes Rathschluss und menschlichem Ermessen der allervolksthiimlichste, der sich damals fiir die Englander auch nur erdenken liess Carl brachte es fertig, ihnen denselben griandlich zu verleiden. Er hielt an dem Grundsatze fest, dass das Parlament ver- pflichtet sei, die Mittel zur Fiihrung des Krieges zu gc- wiihren. Und eine gewissermaften moralische Verpflichiung der Art bestand allerdings: nicht nur dass die Volksstim- mung fiir den Krieg war, es hatte ihn auch ein friiheres Parlament, noch untcr Konig Jacob, riickhaltlos gebilligt, ja heftig begehrt. AUein was lasst sich thun, wenn die

^ Die Enilassung Buckinghanis odcr seine Prozessirung vor dcni Hause der Lords ware den Englandern cbenso wdesiderio grandis5inio« gewesen, wie den Romagnolen das grauenhafte Exempel, das Caesar Borgia an scinem Minister Ramiro d'Orco statuirte (vgl. MachiavelHy Princ. c. 7 und Legazione II. al Duca Valentino, Dep. v. 23. Dez. 1502). Carl I. war ein unendlich besserer Mensch, als Caes. Borgia; aber dieser hat die Italiener der Renaissance zu behandeln gewusst, jener nicht die Englander des 17. Jahrhundcrts.

Anfange Carls I. 39

Menschen ihre moralischen Pflichten nun einmal nicht er- fiillen wollen, und man die Gewalt nicht hat, sic dazii zu zwingen? oder nicht den Willen, den Bedingungen nach- zukommen, unter denen sie zur Pflichterfiillung bereit wiiren? Vor dem Konige lagen zwei Moglichkeiten offen : er musste entwcder Frieden schliessen mit Spanien, oder Frieden mit dem Parlament; entweder auf jede kostspielige Action nach aussen hin verzichten, oder Buckingham entlassen und dem Hause der Gemeinen jene Controle iaber Verwaltung der Kriegsgelder zugestehen, ohne die es zur Fliissigmachung der Gelder nicht zu bringen war. Carl ging beiden Mog- lichkeiten aus dem Wege und wahlte ein Unmogliches. Er setzte den Krieg fort und suchte die Kriegskosten, deren Bcdcckung durch gesetzliche, vom Parlament votirte Steuern ihm verweigert worden, durch ungesetzliche Schatzung hcrcinzubringen. Die Folge war, dass sich gegen dieses Verfahren die allgemeine Erbitterung kehrte, aber die Mittel zur Kriegsfiihrung doch nicht in geniigendem Mafte einfliessen woUten. Der Konig sparte, woer nur konnte: sein Hoflialt wurde voUig aufs Trockene gesetzt, die Be- amten und Diener desselben erhielten durch Monate keine Zahlung; selbst fiar cinen koniglichen Herbstausflug nach Plymouth fehlte es an Reisegeld*. Man erreichte denn wirklich, dass eine Schiffsexpedition ausgeriistet werden und, statt nach den nordischen Gewiissern, wo sie vielleicht dem gegen die Habsburger im Felde liegenden Konig von Danemark eine niitzliche Diversion gebracht hiitte, nach dem Siiden gegen Cadix segeln konnte, wo sie ein schmah- liches Ende nahm. Damit sah sich Carl erschopft und in seiner Hoffnung, als Sieger von dem neuen Parlamente zu erlangen, was er nur wunsche, aufs bitterste getauscht. Ungesetzliche Besteuerung hatte ihm die Mittel geschafft, sich eine Niederlage zu holen, und die Niederlage er-

* /. Bruce, Calcnd. of St. Pap. of the Reign of Charles I. (Do- mcst. Ser. 1625—26) pp. 57, 67, 100.

40 Erstes Capitel.

muthigte das Parlament, mit der Steuerverweigerung fort- zufahren. Alles ware noch zu retten gewesen, wenn der Konig sich entschlossen hatte, den Herzog von Buckingham fallen und der gegen denselben (Mai 1626) bereits einge- leiteten parlamentarischen Procedur ihren Lauf zu lassen. Da jedoch eine Gefahr unmittelbar nicht bevorstand, fasste Carl den Muth, zu seinem Giinstling zu stelien ein Muth, der ihm funfzehn Jahre sparer, da es unter sicht- barer Gefahr das Leben Straffords zu retten gait, schnode versagte.

In den Anfangen der Regierung dieses Herrschers schwebtc iiber den Beziehungen zwischen Frankreich und England ein Verhangniss, welches die Haltung Carls uni vieles klaglicher erscheinen liess, als sie es wirklich war. Jacob I. hatte kurz vor seinem Ende die Verpflichtung iibernommen, dem franzosischen Herrscher Ludwig XIII., gegen welchen die Protestanten von La Rochelle im Auf- stande begriffen waren, zur Niederwerfung desselben mit einem englischen Geschwader Beistand zu leisten. Als Jacob gestorben war, suchten Carl und Buckingham sich dieser Verpflichtung zu entziehen. Sie ertheilten desshalb dem Befchlshaber der Schiffe, die behufs einer Action wider La Rochelle in See stachen, die geheime Ordre, an Bord der Fahrzeuge eine Meuterei anzuzetteln und in scheinbarer Nachgiebigkeit gegen eine solche nach der englischen Kiistc zuriickzusegeln. Die Ordre wurde piinktlich ausgefiihrt, die Meuterei zum Ausbruch gebracht, das Geschwader nach England zuriickgelenkt. Doch es traf inzwischen die Nach- richt ein, dass Ludwig XIII. sich mit seinen Rebellen im giit- lichen Wege verstandigt habe. Daraufhin beschloss Carl, die SchiflTe, gegen deren Verwendung wider Protestanten er sich nun gesichert glaubte, doch wieder abgehen zu lassen, dem franzosischen Herrscher also im Worte zu bleiben, ohne die Englander darob in Feuer und Flamme zu setzen. AUein die gemeldete Friedensnachricht war eine grundlose, und die Franzosen hatten sich der englischen

Anfakge Carls I. 41

Schiffe und Kanouen (die Bemannung war desertirt) gegen La Rochelle bedient. Das waren die Thatsachen, oder ge- nauer gesprochen : cs ist die fur Carl I. giinstigste Deutung, die man den Thatsachen geben kann. Aber die offentliche Meinung in England war fiir diese Deutung nicht empfang- lich. Niemand wollte glauben, der Konig habe sich durch die faischliche Friedensnachricht tauschen lassen ; in Allen lebte die Oberzeugung, dass er das protestantische Interesse Torsatzlich und wissentlich verrathen habe. Dieser einzige Umstand hatte geniigt, die grosse, damals keineswegs puri- tanisch gesinnte Mehrheit des Volkes auf die Seite zu treiben, weiche in und ausser dem Parlamente am eifrigsten Oppo- sition machte: die puritanische.

Die Gedankenrichtung und Gefiihlsweise, der die Hand- lungen des Konigs in den angefiihrten Fallen entsprungen sind, entzieht sich der historischen Betrachtung. Man kann nur sagen, der geschichtliche Thatbestand lasse keine andere Erklarung zu, als dass Carl L, lieber als dem Par- lamente nachzugeben, das Schwerste ertragen hat. Ware es ihm gegluckt, seine Stellung gegen das Parlament zu behaupten oder dieses auf seine Seite heriiberzuziehen, so hatte er die geschichtliche Entwickelung des Konigthums, wie im Kreislauf, nach dem Punkte zuriickgebracht, von dem sie unter Heinrich VIII. ausgegangen war. Und was fur ein Ausgangspunkt dies gewesen, sagt uns der edle Thomas More, der dem machtigen Tudor als Kanzler gedient und so bittern Lohn fiir seine Dienste empfangen hat: Der Konig herrschte despotisch; alte, verschimmelte Gesetze, die ihn dazu ermachtigten, wurden hervorgeholt ; aus dem Grundsatze, dass der Konig nicht Unrecht thun konne, wenn er gleich wiinsche, es zu thun*, ward ge-

' Es ist bezeichnend, dass der Grundsatz: The king can do no v^rong gerade unter Heinrich VIII., der Unrecht auf Unrecht haufte. >n seine aussersten Consequenzen gefuhrt >\'urde. Praktisch genommen will dieser Grundsatz gegenwartig eigentlich gar nichts bedeuten, und cr findet auf jeder Seite der engl. Gcsch. seine Widerlegung. Eine

42 Erstes Capitel.

folgert, dass ihm unumschninkte Gewalt zukomme, dass nicht allein der Besitz, sondern audi Leib und Leben dcr Untcrthancn ihm zu eigen gehoren; dass sich das Recht dcr Einzelnen nur auf Dinge erstrecke, die ihm von konig- lichen Gnaden gelassen worden; dass alle gesellschaftliche Ordnung in des Konigs Person ihren Halt finde'. Es hat zur Zeit Carls I. und spater, namentlich m Kreisen der englischen Staatskirche , Personlichkeiten und Parteirich- tungen gegeben, denen fiir wiinschenswerth, ja heilbringend gait, was Th. More als abschreckendes Bild gezeichnet haben wolhe Personlichkeiten und Parteirichtungen, deren Ideal cincr christlichen Monarchic auf Zustande hinauslief, wie sie von More geschildert und verurtheilt worden. Carl I. selbst hat auf solche Zustande nicht mit klarem Bewusstsein hingearbeitet; allein, dass er dies mehr instinctiv gethan, dass er ferner, wenn seine Anstrengungen von Erfolg gewesen waren, bei solclien Zustanden gehalten hiittc, kann nur der in Abrede stellen, dem die Geschichte eine lose Folge von Ereignissen, nicht eine festgeschlossene Kette von Nothwendigkeiten ist. Wie Heinrich VIII. wollte auch Carl I. Volk und Parlament seinem Willen beugen; wenn dies erst geschehen ware, hatte sich anderes und weiteres von selbst ergeben. Ein Herrscher, der die Au- toritat des Parlaments, nach der seinigen die hochste im Lande, auf Dinge und Befugnisse einschrankt, die einzig durch Gnadenentschliessung der Krone dem Parlamente iiberlassen werden ; der auf Abstimmungen, die ihm oder seinem Giinstling widerwiirtig sind, unabanderlich nur Eine Antwort hat, Auflosung des Parlaments; der das Gesetz verletzt, indem er gesetzlich verweigerte Auflagen eintreibt,

ins puritanischc ubcrsetztc Aurtassung der vielgebrauchten Maxinie giebt Milton Def. pro Pop. Angl. contra Salnias c. 8.

* Til. More, Utopia L. i. Man weiss, dass More in dem Buche seinen Idealstaat im Gegcnsatzc zu dem Staate Heinrichs VIII. con- struirt.

Anfange Carls I. 43

oder es umgeht, indem er nicht als Fi'irst Steuern, sondern als Darlehensnehmer Geldvorschiisse erzwingt; der alles dieses nicht in voriibergehender Nothlage, sondern constant durch Jahre thut und immer wieder von neueni thut: ein solcher Herrscher gelangt, wenn ihm das Gluck wohl will, mit Nothwendigkeit audi dahin, dass er jedem Einzelnen nur das als Recht zugesteht, was er ihm, nach More's Wort en, aus'Gnade nicht weggenommen hatte. Es mag* cine Alleinherrschaft dieser Art sich immerhin alther- kommliche constitutionelle Formeln gefallen lassen friiher oder spater geht auch die Form in Sti'xke, aber das Wesen der Alleinherrschaft bleibt. Und wenn Carl I. aufWegen wandelte, die, ob er wollte oder nicht, zu sol- chem Ziele fiihren mussten, so war es eben die puritanische Revolution, die sich ihm widersetzt und seine Wege auch kunftigen Herrschern versperrt hat.

Uber Entstehung des Streites, der Parlament und Konigthum schon zu Jacobs Zeiten auseinander hielt und schliesslich unter Carl I. in der puritanischen Revolution i^ipfelte, wird uns von einem Redner des Hauses der Ge- meinen die Auskunft: es habe die Eifersucht der Gemeinen .luf ihre Freiheiten, die Eifersucht der Krone auf ihre Prarogative zu dem Streite gefiihrt'. Und in der That konnten die Freiheiten, wie sie vom Hause der Gemeinen verstanden wurden, neben der koniglichen Prarogative, wie das Haus Stuart sie verstand, kaum noch gedacht werden, geschweige denn bestehen. Die Prarogative oder, deutsch gesprochen, den Inbegriff der Vorrechte der Krone fassten Jacob I. und sein Sohn keineswegs in dem Sinne auf, der dem Worte, wenn anders die Sache nicht alle Freiheit ausschliessen soil, zu geben ist: die Prarogative war ihnen nicht die Gcwalt und Befugniss, deni offent- lichen Wohle auch ohne bestimmte gesetzliche Regel vor-

* S : M. A. Ei\ Green Cal. of St. Pap. of the Reign of James I. ( Domest. Ser. 1625—25) p. 559.

44 Erstes Capitel.

zusehen*; sie war ihnen die Gewalt und das Recht, fur Wahrung des Gemeinwohls aufgestellte gesetzliche Regeln umzustossen und nach eigenem freiem Gutdiinken zu re- gieren. Man sagt immer, die Tudors hatten desgleichen gethan, und ihrem Beispiele seien die Stuarts gefolgt. Aber kein Tudor hat wie Carl I. es gewagt, zuerst vier Jahre im schroffsten Widerspruchc zu dreien seiner Parlamente, dann elf Jahre ohne Parlament zu regieren ; kein Tudor hat seiner Prarogative die Ausdehnung gegeben, dass dies konigliche Vorrecht die parlamentarischen Rechte in sich verschlingen und aufheben konne, dass es die Krone ermachtige, nach ihrem Belieben den Unterthanen Lasten aufzulegen, ohne sich dabei an die entgegcnstehenden, klar und deutlich gefassten Beschlusse des Hauses der Gemeinen zu kehren. Ich mochte in dem Punkte den gewaltigen Unterschied zwischen dem Verfahren beider Dynastieen mit den Worten ausdriicken : die Tudors wussten, dass sie das Gesetz verletzen, aber sie bewirkten, dass es ausser ihnen die wenigsten wussten und empfanden; die Stuarts meinten und traumten das Gesetz zu achten, und sie wurden durch die Nation, der sie fortlaufende Gesetzesverletzungen zu- fiigten, aus dem Traume geweckt.

Blickt man nur in die finanzielle Gebahrungsweise Carls I. und Buckinghams hinein, so springt einem in die Augen, dass sie auf sehr schwankenden Rechtsgrund gebaut war, w^h- rend die Gegner der Regierung auf festem Rechtsgrund Stellung genommen hatten. Da ist zuvorderst die Contro- verse iiber das Pfund- und Tonnengeld. Es war ein Ein- fuhrszoU, der im Jahre 1347 durch Konig Eduard III. auf 2 Sh. von jeder Tonne Wein und 6 Pennies von jedem Pfund Waare festgesetzt worden war. Die erste formeile

* Die Definition gibt /. Locke, on Civ. Govern. Works a. a. O. II, 222. Und damit stimmt selbst der hochconservativc Blackstone uberein : The prerogative of the crown extends not to do any injury ; it is created for the benefit of the people, and therefore cannot be exerted to their prejudice. Comment. I, 245.

Anfange Carls 1. 45

Zustimmung zur Erhebung des Zolles hat das Parlament von 1373 gegeben, und zwar fiir die Dauer von zwei Jahren Sparer ward das Pfund- und Tonnengeld auf zweieinhalb oder drei Jahre der Krone bewilligt; der erste Fall, dass es einem Konige auf Lebenszeit gewahrt wurde, trat unter Heinrich V. nach der Schlacht von Agincourt ein. Dann griff man wieder auf eine nur 5 Jahre giltige Bewilligung zuriick, bis endlich nach Mitte des funfzehnten Jahrhunderts es zur Kegel wurde, dass die parlamentarische Ermachtigung zur Einhebung dieser ZoUe auf Lebenszeit der Konige er- folgte *. Von dieser Gewohnheit ist das Haus der Gemeinen im Parlamente von 1625 abgegangen: es gewahrte Pfund- und Tonnengeld dem Konige Carl I. nur auf ein Jahr. Selbst diese zeitlich beschrankte Ermachtigung ist nicht in Rechtskraft erwachsen, weil das Haus der Lords dem Be- schlusse der Gemeinen den Beitritt versagte. Carl L fuhr dessenungeachtet durch lange Jahre fort, die Zolle erheben zu lassen, als ob sie ihm bewilligt worden waren.

Dies sein Vorgehen zu rechtfertigen , wurde geltend gemacht, dass die Bewilligung des Pfund- und Tonnengeldes durch das Parlament eine leere Formsache sei, iiber die sich der Konig kraft seiner Prerogative hinwegsetzen diirfe; dass ferner, w^cnn man schon diese Bewilligung als eine gewohnheitsmiiftige gelten lassen woUe, man auch das Gewohnheitsrecht, dem zufolge sie auf Lebenszeit eines Herrschers erfolgte, zu achten habe. Allein wie wenig es sich bei der Sache um eine leere Form handelt, erhellt schon daraus, dass Carl L sich mit seinem dritten Parla- mente auf sehr emste Verhandlungen fiber das Pfund- und Tonnengeld eingelassen hat Verhandlungen, die gar keinen Sinn gehabt batten, wenn lediglich die Bereinigung ciner nichtssagenden , (iberflCissigcn Formalitat ihr Zweck gewesen ware. Und was das Unstatthafte einer Bewilligung auf kiirzere Frist denn die Lebenszeit des Herrschers an-

* Ich entnehme diese Daten dem classischen W'erke fiber engl. Verfassungsgescliichte: Stnhhs, II, 528 IT. et passim.

46 Erstes Capitel.

belangt, hatte das Haus der Gemeinen wahrscheinlich kli'igcr gethan, wcnn cs bci der alten Gewohnheit ge- blieben ware; aber ein Recht, von der Gewohnheit abzu- gehen, hatte es unfraglich. Man kann nicht sagen, durch langen, mehr als 160 Jahre fortgehenden Nichtgebrauch sei desfalls das Recht des Hauses hinfalHg und die Pflicht einer BewilHgung auf Lebenszeit des Monarchen zur Rechts- pflicht geworden. Wenn man dies in Carls I. Zeit hatte sagen konnen, wiirde man heute sagen diirfen und miissen : durch langen, seit der Thronbesteigung des Hauses Hannover mehr als 170 Jahre fortgehenden Nichtgebrauch des konig- lichen Vetos ist desfalls das Recht der Krone hinfalHg und die Pflicht des Konigs, eine jede von Lords und Gemeinen beschlossene Bill zu genehmigen, zur Rechtspflicht ge- worden *.

Es lasst sich, das Vorausgehende in Betracht gezogen, « eines nicht verkennen : wenn die Prarogative unverjahrbar "" sein soil, muss es die Gemeinfreiheit ebenfalls sein; wenn J diese durch Nichtgebrauch erlischt, und jene trotz Nicht- gebrauchs immcr wieder aufleben kann, so wiirde das Lebendige mit dem Todten bald aufriiumen, die Allein- herrschaft bleibende Wahrheit und jedes Gesetz, das ihr" im Wege steht, nur auf Zeit geduldete Fiction sein. Einer' anderen, dem entgcgengesetzten Meinung wollte Carl I^ gerecht werden. Er glaubte, die Freiheiten des Volkes^ die Gerechtsamc des Parlaments unterlagen der Verwirkung: und Verjahrung, die Vorrechte der Krone aber nicht. Was- die Krone einmal besessen, was ihr cinmal bewilligi worden, das mi'isse ihr auch gelassen werden, und einem Versuchc

* Das obcn gesagte beziclu sich cinzig auf die Rechtsfrage; deni-» was die Z\vcckmaf^igkcit einer Gelteiidmachung des kdnigl. Vetos be^ trifft, steht die Sachc ganz anders, und zwar genau so wic es Macaulay ^ Essay on Hallams Const. History ausdruckt: fur England ist das k: Veto „a prerogative which probably will never be exerced again, an— ::^- which can scarcely, in any conceivable case, be exercised for a salutar^?^ purpose".

Anfangl Carls I.

des Parlaments, ihr solches zu cntreissen, habe er mit voller Macht zu begegnen. Seine Vorfahren hatten Pfund- und Tonnengeld erhoben, und so that audi er; wenn das Haus der Gemeinen es ihm verweigerte, so war es um so schlimmer fur das Haus, das aufgelost wurde. Wir be- gegnen hier demselben oder annahernd demselben Vor- stellungskreise, in dem einst Papst Leo X. befangen \Yar: seine Vorfahren auf dem Papstthron hatten Indulgenzen aus dem Gnadenschatz der Kirche um Geld feilgeboten, und so that auch er; wenn Luther ihm das Recht dazu bestritt, so war es um so schlimmer fiir Luther, der gebannt wurde. In beiden Fallen hat sich diese gleiche Schluss- folgerung weder. als logisch noch als nutzbringend bewahrt. Wie mit den Zollen hielt es Carl auch mit den andern Steuem, schon in den ersten drei Jahren seiner Regierung, willkurlich genug. Sein ersies Parlament, das von 1625, hatte ihm zwei Subsidien im Gesammtwerth von jahrlich 140.000 Pfd. St. gewahrt. Die Summe war ungeniigend, den Bedarf der Krone, die ja mit Spanien im Kriege lag, zu decken. Der Konig Hess sich herbei, dem Hause der Gemeinen wahrheitsgetreu und in aller Ruhe auseinander zu setzen, dass er mit den 140.000 Pfd. nicht das Auslangen finde: er bediirfe nahezu eine Million. Als jedoch das Haus die Berathung iiber diese grosse Mehrforderung aus- setzte und vorerst darauf drang, dass die nachsichtige Be- handlung der Katholiken ein Ende nehme und die strengen Gesetze gegen dieselbcn in Ausfiihrung kommen, dass ferner die Sonntagsfeier eingehalten und ein Doctor Mon- tague, der ein anticalvinistisches, beinahe papstfreundliches Buch geschrieben hatte, zur Rechenschaft gezogen werdc, verlor Carl die Geduld. Er wartete nicht einmal den Aus- gang der Debatte ab, die das Haus der Gemeinen i'lbcr die Subsidienfrage aufzunehmen eben im Begriffe war*, \md schritt zur Auflosung des Parlaments (12. August).

' Parliamentary History (Cobbctt) II, 55.

48 Krstes Capitel.

Im zweiten Parlamentc erkliirten die Gemeinen ihre Bereitwilligkeit, der Krone 5 Subsidien, also ungefahr 350.000 Pfd. St. zu gcwahren; sie fassten den Beschluss in regelrechter Abstimmung und machten bios den Vor- behalt, dass die formliche Bill, die den Konig zur Er- hebung jenes Steuerbetrages ermiichtige, erst dann zur Annahme gelangen solle, wenn den vielen Beschwerden, Tiber die sie Klage fuhrten, Abhilfe geworden. Als sie jedoch zur Anklage Buckinghams geschritten waren, loste der Konig (15. Juni 1626) das Parlament auf.

Man ersieht hieraus, dass Carl I. fur das Jahr 162$ nur 140.000 Pfd. an gesetzlichen Steuern zu fordern hatte, fiir die Jahre 1626 und 1627 nicht einen Penny. Er half sich nach dem Beispiel, das von mehreren seiner VorgSnger ihm gegeben worden, auf ungesetzlichem Wege; doch er that Schritte auf dieseni Wege, vor denen seine klugen Vorgiinger aus Tudorstamme sich wohlweisslich gehiitet hatten.

Wenn parlamentarische Bewilligungen nicht vorlagen und die Krone in Gcldnoth war, haben die englischen Konige scit Eduard IV. kein Bedenken getragcn, durch das Mittcl von Anleihen hereinzubringen, was durch das Mittel der Besteuerung nicht zu beschaffen war. Solche Anlehen galten, wie sclion ihr Namen (benevolences) andeutet, fur frciwillig, waren es aber niit nichten '. Durch Parlamentsakt vom Jahre 1484, unter Richard III., war ein Vcrbot dieser Art Anlehen erfolgt. Aber Richard selbst achtete dieses Verbotes nicht; seine Nachfolger hielten sich auch nicht an dasselbe und trieben benevolences ein , als ob kein Parlamentsstatut wider solche cxistirte. Der Missbrauch

* Die Natur dcrsclbcn niit drastischer Wahrheit ausgedruckt in ciiier Stelle der aus Kduards IV. Zeit stanimenden Fortsetzung des Pseudo-lngulphus: Nova et inaudita impositio ut per benevolentiam quilibet daret id quod vellet, immo veriiis (JUchI noUet. Croyland Chron. contin. bei Gak, Hist. Brit. Sax. Anglo- Dan. Scriptores XV. Oxford 1691. I, 5)8.

Anfange Carls 1. 49

erhielt sich in Geltung, well die Konige ihn doch nur aus- nahmsweise Platz greifen liessen, und weil die Falle, in denen also contrahirte Anlehen zuriickgezahlt wurden, keineswegs zu den Seltenheiten gehorten. Carl I. hat von der Einrichtung in dem kurzen Zeitraum zwischen seinem ersten und zweiten Parlament nur einen Gebrauch gemacht, der von der althergebrachten Form, in welcher die Sache vor sich zu gehen pflegte, nicht wesentlich difFerine. Als jedoch die Geldnoth des Konigs mit Auflosung des zweiten Parlamentes eine grosse ward, kamen benevolences in Schwang, wie auch die altesten Leute sich ihrer nicht zu erinnern wussten. Ehedeni waren die durchs Zwangsanlehen GetrofFenen aufgefordert worden, dem Konige in seiner Verlegenheit aus Krjlften beizustehen; sie konnten sich dessen nicht weigern, aber ziffermafiig ward ihnen die Summe, die sie beizutragen hatten, nicht auferlegt. Jetzt griff Carl I. zu dem Usus, den vor und zu seiner Zeit die Franzosen iiber sich ergehen liessen, der aber den Eng- landern zu stark war': nach einem missgluckten Versuche, die nicht in Rechtskraft erwachsenen Steuern dennoch cinzutreiben, sandte er Commissare mit dem Auftrage aus, jedem Steuerpflichtigen die Summe, mit der er in der SteuerroUe eingetragen war, als Anlehen abzufordern. Wer dieser Forderung nicht nachkommen woUte, wurde zum Matrosen gepresst oder, wenn er den hoheren Stiinden angehorte, vor den konigl. Geheimrath citirt und, falls er auch hier sich widerspenstig zeigte, ins Gefangniss geschickt. Die Sache lief nicht so glatt ab, wie es der Hof gewiinscht hattc. Unter den Verweigerern des An-

' Uber diesen, bei Zwangsanlehen der iVanzds. Kdnige beobach-

teten Usus haben wir die Aussage eines classischen Zeugen : Non bas-

Undo (le gabelle e taglie). si pongono preste, e raro si rendono» e le

(iomandano per lettere regie in questo niodo. »11 Re nostro signore

si raccomanda a voi, e perche ha fauta d'argento, vi priega gli prestiate

^a somma chc contiene Ja lettera«. Machiavclii, Ritratti delle cose di

^rancia. Opp. ed. Firenze-Roma 1877. VI, 505. In der Sache, wcnn

^icht in der Form ist Carl 1. genau so vorgegangen.

Brosof. Cromwell. 4

50 Erstes Capitel.

lehens bci^esnen wir Personlichkeiren aus der hochsten Arisiokrarie : den Lords Essex, Lincoln, Wan^ick, Clare, Bolingbroke und Philipp Sunhope \ Es kam zu zahlreichen Verhaftungen , und als einige der Verhafteten von dem Gerichishof der konigl. Bank (kings bench) einen Frei- lassungsbefehl er^irkt hatten, dem keine Folge gegeben wurde, kam die Frage, ob der Konig einen Haftsbefehl ohne specielle Angabe der Grunde erlassen diirfe, zu ge- richtlicher \'erhand!uni:. Diese Fraize, die das nachste Parlament neiiativ beantwonen sollte, wurde diesmal von den Richtem bejaht. Carls L und seines Buckinghams Vor- gehen ward so mit dem Scheine der Legalitat umgeben; aber der Schein war eher geeignet, das Venrauen der Nation zu den Gerichtshoten ins Wanken zu bringen, als die Cberzeui^uns: her\'orzurufen, dass der Konie im Rechte sei.

Es ha: vielmehr die enrgegengesetzte Cberzeugung, dass er im Unrecht sei, immer weiter um sich gegrifFen: Ausserun^ien derselben werden uns rich: ailein von Seiten des den Erpressungen ausgesetzten Volkes; auch ganz objectiv unheilende Beobachter, die unier Carls Finanzpolitik nicht das mindeste zii leiden hatten, sehen wir der gleichen Uber- zeuiiur.i: Wort leihon.

Welch ein Bild cntrvnit uns der venezianische Bot- schaitcr Alvise Con:.inni von den Zustanden bei Hofe, den fongesetzten Kecht>bri:chcn der koniglichen Regierung ! Der Konig will vom Parlamente nichts horen; wer auch nur den Namer. desselben wr ihm ausspriche, der wurde sich ri: Gmnde richten. Der Herzoi* s:ebietet uber die Eir.ralt uitd den Ei::ens:nn de> Koniijs; will man in Hoi- kreisen Gefallcn errecen, so iv.usii ir.an, wie es in einer (von Slbthorp gcha!tcr.cn) Prcdigt gcschehen ist, den Grund- sat:: vcnechten, dass der Hemsrhcr uber alles Privateigenthuni nach Belieben vertugen, es dem einen rrehmen, dem andem geber. kam, d,: \t doch alien rur der Xiessbrauch ihrcr

Anfange Carls I. 51

Giiter zustehe. Es ist dcutlich zu sehen: der Konig will zur absoluten Monarchic gelangen, und man spricht davon, dass die bewaffnete Macht, die sich nach aussenhin schleclit -bewahrt hat, im Innern gute Dienste leisten werde, um das Volk im Zaum zu halten. Die Gefangnisse fuUen sich mit denen, welche die Subsidienzahlung verweigern; man muss die Eingekerkerten, um ihren Conventikeln vorzubeugen und sie von ihrem Anhange zu trennen, iiber die verschiedenen •Grafschaften vertheilen. Heller Jubel bricht im Volke aus, da sich die Nachricht verbreitet, die unter Buckinghams Fuhrung stehenden Englander seien aufs Haupt geschlagen. Und bei alledem wachsen die finanziellen Verlegenheiten der Regierung, welche zum Verkauf von Monopolen, zur Verpfandung der Staatsgiiter, Vorenthaltung des Soldes, Einquartirung der ohne Sold gelassenen Truppen unter die Burger, kurz zu alien erdenklichenGewaltmafiregeln schreitet und nirgends einen Erfolg erzielt^ Als einzigen Trost des Konigs verzeichnet Contarini (Dep. vom 30. Juli) den Um- stand, dass England, von anderen Staaten durch das Meer

* Depeschen Alv. Contarini im Yen. Arch.: Parlamenti non possono udirsi dal Re, il solo nonic rovinando coloro, die lo profcriscono . . . il Duca impatronito hormai della scmpliciti et ostinazione del Re, chc sono sole sue stelle fisse, comanda senza replica (London, 9. Marz 1627). Uno di questi ministri per compiacer la corte sosteneva il Prencipe esser padrone assoluto dei beni de' sudditi, poterne disponer a suo piacerc, levandoli agli uni e dandoli agli altri i quali non erano che semplici

usuffruttuarj Si vede chiaro che '1 Re camina alia Monarchia

assoluta per sottrarsi dal giogo de' parlamenti et uscir di pagio come giA disse Lodovico 12. di Franza quando fece Tistesso ... Si dice che ramie, quando non incontrino bene fuori del Regno, serviranno a tener in freno i popoli (London, jo. Juli 1627). Riempiendosi ogni giorno di piu queste priggioni dei dichiaritisi renitenti ai sussidj hanno rissoluto per divertir le conventiculc che cominciavano tra loro di scpararli per il paese rimettendo i capi piu faziosi pur nelle priggioni de luoghi piu securi, e gli altri allontanati dalle proprie provincie restano confinati nclIe piu remote dal loro seguito (London, 6. Aug. 1627). Per la citti si public6 il ritorno del Duca e che fosse stato battuto, con tanta allegrezza dei popoli che per dar luogo air odio obligavano Thonor della nazione, cosa veramente degna di rimarco (London, 2. Nov. 1627).

4*

52 Erstes Capithl.

getrennt, der Festungen entbehren konne und seinen Herr- 'schern trotzdem von dem ungemein sanften, kaltbiitigen Volke keine Gefahr drohe. Hat da der Venezianer die Englander falsch beurtheilt? oder sind sie erst durch Carls Missregierung zu dem krafiigen Volke erzogen worden, das den Konig und seine Partei zu Boden geworfen hat? Je mehr sich die innere Lage triibte, desto ernster, ja bedrohlicher gestalteten sich die auswartigen Verhalt- nisse. Wir haben gesehen, dass Carl I. den Krieg mit Spanien und die Freundschaft mit Frankreich gleichsam geerbt hatte; bald ward diese verscherzt, ohne dass jener zum Schluss neigte. Es war dies einestheils durch die machtvolle Offensive bedingt, zu welcher der Katholizismus nach den grossen Erfolgen, wie sie den Habsburgern im Beginne des dreissigjiihrigen Krieges geworden, sich zu- sammenschloss ; anderntheils trifft auch den Herzog v. Buckingham die Schuld, wenn der im Anzug begriffene Sturm gerade auf England seine Richtung nahm. ))In den Stromungen der allgemeinen Tendenzen«, bemerkt Ranke bei dem Anlass sehr richtig *, wliegt eine Kraft, vor der die besterwogenen Combinationen der Politik in Schatten treten«. Nicht minder richtig aber ware die Bemerkung, dass die Combinationen der von Buckingham geleiteten cnglischen Politik eben nicht die besterwogenen waren. Wenn er schon, um selbst am Ruder zu bleiben, die inneren Wirren nicht beilegen konnte, so hiitte er um jcden Preis alles vermeiden miissen, wodurch die An- naherung, die zwischen Frankreich und Spanien sich un- verkennbar anbahnte, gefordert wurde. Statt dessen trieb ihn der Neid, oder was immer fur eine Leidenschaft es sonst gevvcsen sein mag, in ein Verhaltniss personlicher Feindschaft zu Richelieu dem Manne, der es verstand, seine rachsiichtigen Plane im Wege der nuchternsten In- teressenpolitik zu verwirklichen. Von Richelieu wurden

Eng). Gesch. L. V cap. 7.

AnfAnge Carls I. 53

denn auch die Artikel des Vcrtrages entworfen, der zu- nachst auf eine Invasion Englands abzielte, doch wenn diese erfolgt und gliicklich abgclaufen ware, mit der Tliei- king Englands zwischen Frankreich, Spanien und dem Papste, der schon auf Irland li'istern gemacht wurde, hatte enden iTiussen\

Ob nun Buckingham von dieser Gefahr unierriclnet war und, den ganzen Ernst der Lage ermessend, dem drohenden Angriff durch sein Unternehmen wider die Insel Rhe bei Rochelle zuvorkommen wollte, konnen wir niclit wissen. Die Wahrscheinlichkeit spricht dafiir, dass ihm der franzosisch-spanische Invasionsvertrag nicht un- bekannt geblieben sei; aber die Moglichkeit ist immer vorhanden, dass er nichts davon erfahren und dennoch gegen Rochelle aufgebrochen ist, einzig in der Absicht, seinen Gegnern ini Innern durch einen von England her- beigefiihrten Sieg der protestantischen Waffcn Schweigen zu gebieten. In beiden Fallen war Buckinghams Beginrien ein toll gewagtes. Wusste er um den Invasionsplan, so hatte Konigin Elisabeth den Stuarts die Wege gewiesen, einem solchen zu begegncn: durch die Einigung der Nation um den Thron. Wusste er nichts davon, so hatte ihn die von den Englandern vor Cadix gemachte Erfahrung lehren soUen, dass mangelhaft ausgerustete oder, wegen fehlender Geldmittel,- nicht gehorig unterhaltene Flotten- angrifTe alles eher, denn einen Sieg verheissen. Bucking-

' Vgl. Raukc, Papste L. 7 cap. 3. Der Invasionsvertrag wurdc am 20. Apr. 1627 ratificirt; kurz vorher soil Richelieu sich der Reihc nach an die Gesandten von Niederland, Piemont und Danemark ge- wandt haben, uni durch ihre Vermittlung eine franzosisch-englischc Friedensunterhandlung auf die Bahn zu bringen. Ich ersehe dies auN den Depeschen des Venezianer Botschafters am franzos. Hole, Giorgio Zorzi, dto. 4. und 12. Marz 1627. Ven. Arch. Da entstehen nun die Fragen: hat Richelieu durch sokhes die Engliinder tiiuschen wollen? Oder ist im letzten Augenblick Misstrauen gegen Spanien in ihm er- wacht? oder war G. Zorzi, als er die Meldung brachtc, schlecht unter- richtet? Ich hatte Grund, das letztere zu glauben.

54 Erstes Capitel.

ham hatte keine Ahnung, wie iiberlegen ihm der Gegner sei, den er herausgefordert hatte. Er verhalf diesem Gegner zu einem Erfolge, dcr fur Frankreich kaum weniger be- deutete, als etwa eine gliickliche, selbst bis London vor- gedrungene Invasion. Erst durch den Fall von La Rochelle^ die mittelbar und spiiter eingetroffene Folge des miss- rathenen Angriffs auf die Insel Rhe, ward das franzosische Konigthum der alleinige Herr im eignen Lande, ward die von Glaubenskriegen zerrissene Nation wieder zu ehienr Korper geeinigt. In der Zeit, da die innere Zwietracht Englands durch Frevel und Fehler seines Herrschers ge- nahrt wurde, verstand es Frankreich, seine innere Zwie- tracht zu heilen und die Elemente niederzuwerfen, aus denen sie Nahrung schopfte. Der Triumph des Staats- mannes Richelieu iiber den geckenhaft eiteln Hofling Buckingham war ein vollstandiger.

Wenn also die mittelbaren und lange nachwirkendeir Folgen der verungliickten Expedition verhangnissvoll genug waren, so ist ein gleiches von den unmittelbaren Folgeir zu sagen, die in England sofort nach dem Scheitem des- Unternehmens sich einstellten. Das heimkehrende SchifFs— volk w^ar bei trauriger Verfassung : es schrie nach Sold und erhielt keinen; auch brachte es Krankheiten mit, welche die schlechte Verpflegung erzeugt oder verschlimmert hatte. In diesem Zustand wurde es unter die Burger einquartirt,. beging Excesse aller Art, pliinderte seine Quartirgeber aus, bedrohte selbst den Herzog in seinem eigenen Palaste und ware nur durch prompte Soldzahlung zu beruhigen gewesen. Die Burger straubten sich gegen die so unge- wohnte als vollig ungesetzliche Last der Einquartirung ;. aber die Regierung konnte, auch wenn sie gewoUt hatte^ den berechtigten Klagen keine Abhilfe schaffen. Durch Vermittlung des Lord Mayors von London gclang es end- Hch, ein Anlehen von 20.000 Pfd. St. aufzunehmen, aus dem ein Theil des ri'ickstandigen Soldes gezahlt wurde^ Allein damit war nicht viel geholfen: die Regierung hielt

Anfange Carls I. 55

in der Mine zwischen dem mehrfordernden ziigellosen Schiffsvolk und den entrusteten Burgern, die sich zu be- waffnen anfingen, um den Gewaltthatigkeiten der Matrosen mit Gewalt zu begegnen*. Es wird uns Nachricht: die also bedrangte Regierung habe sich schon damals von jener Eingebung der Thorheit und Schwiiche, die den Konig spatcr ins Verderben sti'irzen sollte, beri'icken lassen; sie habe um deutsche Reiter gescndet, habe die Englander durch schottische und irische Truppen zu Paaren treiben wollen. 1st die Meldung, was sich ubrigens bezweifeln liisst, richtig, so hat es nicht an Buckingham gelegen, wcnn der Bt'irgerkrieg, welchen der von diesen Schritten berichtende Diplomat als drauende Folge derselben hin- stellt, nicht sofort zum Ausbruch gekommen ist*. Doch mit alien solchen, von der reinen Verzweiflung dictirten Planen und Vorhaben scheiterte man an der Klippe der Geldnoth, die ohne Hilfc des Parlamentes nicht zu um- schiffen war.

In England hatte Buckingham als Minister des Innern, auf der Insel Rhe als Truppenfiihrer sich versucht und in beiden Fallen nicht bewiihrt es fehlte noch, dass er als Diplomat sich blosgestellt hiitte. Und auch dies war nicht ausgeblieben : er hat zu Friedensverhandlungen mit Spanien ^^erade den Zeiipunkt gevvahlt, da zwischen Paris und Madrid die Verstandigung erfolgte, mit der es auf die oben erwahnte Invasion Englands abgesehen war. Im April 1627 schliessen Frankreich und Spanien die Abkunft, kraft welcher sie sich gegenseitig verpflichten, angriffsweise wider England vor- zugehen ; im Marz desselben Jahres triigt Buckingham kein Bedenken, auf die erste Andeutung, die ihm der Maler

* Depeschen Alv. Contarini: Lond. 29. Febr., 2. u. 9. Miirz 1628. St. Pap. (Domest. Ser. 1627— 1628) passim.

* Se venird la cavalJeria Alemanna, per la quale gii parti Dubier (soil heissen: Dalbier) come scrissi, e se s'imroduranno Scozesi et Ir- landesi per tencr i popoli in freno, come si vocifera in caso di poner contribuzione, sari con azardo e pericolo grandc di sollcvazione. Alv. Contarini, Lond. 29. Febr. 1628.

56 Erstes Capitel.

Peter Paul Rubens betreffs der Moglichkeit eines spanisch- englischen Friedcns zukommen lasst, dreist und zuversicht- lich einzugehen: er sendet den Agenten Gerbier, einen Miniaturmaler, wiederholt nach Flandern, um die Sache mit Rubens weiter zu betreiben*; er iiberliefert sicb vollends den Handen der Jesuiten, die seine Mutter beherrschcn und bei ihm Zutritt finden^ Er will in fieberhafter Eile den Frieden mit Spanien erlangen einen Frieden, der eben derzeit nicht zu haben war und durch Rubens erst nach Buckinghams Tod vcrhandelt und gcschlossen wurde.

Das Endergebniss der ersten drei Regierungsjahre Carls I. lasst sich dahin zusammenfassen , dass der Giinstling, den Carl nicht missen wollte, die Stuart-Dynastie formHch auf * den Isolirschemel gestellt habe. Er hat sie isolirt von der eigenen Nation, welche in ihren Tiefen aufgeregt worden, von den katholischen Miichten, die sich in Feindschaft gegen England zusammenschlossen, von den protestantischen, die ihre Griinde batten, dem englischen Hofc nicht zu trauen.

Von allem, was Buckingham und sein koniglicher Herr gewoUt haben, war das Gegentheil eingetrofFen. Sie batten im Arger iiber die misslungene Brautfahrt Carls nach Spanien

' Nach Gachard, Hist. pol. et dipl. de Rubens (Bruxelles 1877) sind Gerbier und Rubens Juli 1627 in Delft und Amsterdam zusammen- getroffen. Dies ist unfraglich wahr; doch es muss schon eine fruherc Zusammenkunft stattgefunden haben. In ContarinisDep. v. 9.Marz 1627 wird umstandlich uber eine Sendung Gerbiers an Rubens, wie auch uber die Erdffnungen berichtet, welche bei ihrer Zusammenkunft ge- schehen seien. Rubens habe geaussert, durch das Mittel der Infantin Isabella und des Marchese Spinola k6nnc ein Friedensschluss zwischen Spanien und England sich anbahnen lassen. Buckingham verrathe eine »furiosa inclinazione di precipitarsi in questo ncgotio.«

* Mi vien detto in oltre che le piii secrete pratiche di questo incantesimo (della pace con Spagna) passano per mano della madre del Duca, che si governa col consiglio de Gesuiti e ne tiene in casa ordinariamente qualcheduno. Alv. Contarini, Lond. 12. Marz 1627. ~ Parla hormai la corte molto liberamcnte de' trattazioni con Spagnuoli . . . II Duca solo porta questa machina, e puo esscr col conseglio de gesuiti , che frequentano liberamente la sua casa, come piii volte ho scritto. Contarini, Lond. 6. Juni 1627.

Anfange Carls I. 57

und zu dem Zweckc, die Wiederherstellung des mit der Prinzessiii Elisabeth, einer Schwester Carls I. vermahlten Winterkonigs in seinen Besitz der Pfalz zu erzvvingen, sich emstlich auf den Krieg mit Spanien eingelassen. Und sie mussten zu .ihrem neuen Arger sehen, dass der Hof von Madrid an dem von Paris einen Bundner wider England gefunden habe, die Wiederherstellung des Winterkonigs aber fur unabsehbar lange Zeit ein frommer Wunsch bleiben miisse. Sie batten sich in kostspielige kriegerische Aben- teuer gestiirzt, um als Sieger aus denselben hervorgehend vom Parlamente die Bewilligungen zu erlangen, welche die Krone unter dem Eindruck des Sieges vorschreiben wiirde. Und sie mussten als Besiegte an die ihnen widerwartige Aufgabe schreiten, mit dem Hause der Gemeinen wie von Macht zu Macht zu verhandeln : nicht als Gebieter, die iiber Englands Feinde triumphiren, sondern als Bittsteller, die fur Englands Niederlagen Indemnitat und Begleichung der Kriegskosten verlangen, konnten sie vor das Haus treten. Sie hatten daran festgehalten, dass die Krone das unzweifel- hafte Recht besitze, die Parlamente so oft oder so selten einzuberufen, als es ihr beliebe, und sie waren jetzt auf den Punkt gebracht, das Parlament einberufen zu miissen, damit es ihnen aus driickender Geldnoth helfe.

Der Staatsschatz war bis zur Neige geleert, und der Hof bot ein Bild des Jammers : er sah mehr einer Bettler- herberge als einem Konigshofe glcich. Dienerschaft und Wiirdentrager desselben hatten seit zwei, drei oder vier Jahren ihre Zahlungen nicht empfangen*: selbst die Konigin war darauf angewiesen, sich fortzubringen wie sie konnte ; denn Geld bekam sie keins zu sehen. Einen artigen, ins komische einschlagenden Zug aus dieser Noth- und Drang- periode des koniglichen Hof halts erzahlt Contarini*: wEines Tages bat die Konigin ihren Gemahl um 2 Pfd. St., die sie einer armen jungen Franzosin als Almosen geben wolle.

' Dep. Alv. Contarini, Lond. 5. Apr. 1628. * Dep. vom 7. Aug. 1628.

58 Erstes Capitel.

Der Konig aber bestand darauf, in Erfahrung zu bringen, wer diejenige sei, welche die 2 Pfd. geschenkt erhalten wiirde. Also von ihm gedriingt, erwiderte die Konigin: Sire, ich selbst bin die arme Franzosin ohne einen Pfennig Geldes eine Antwort, die als stichelnd empfunden wiirde; aber so ist einmal die Natur dieser Franzosen und wird es bleibencc. Lcider weiss uns Contarini nicht zu sagen, ob Carl I. die 2 Pfd. hat erschwingen konnen.

Weit mehr, als politische Erwagungen, haben den Konig die finanziellen Verlegenheiten, in denen er sich keinen Rath mehr wusste, zu dem Entschlusse gebracht, es mit einem neuen Parlamente zu versuchen. Dies denk- wiirdige Parlament, in welchem die ersten deutlichen Vor- zeichen der puritanischen Revolution hervorgetreten sind, wurde am 17. Miirz 1628 eroffnet.

1'5^'Vv

Fiir einen Romandichter wiire es eine verlockende Auf- gabe, von den Ereignissen, die wahrend der ersten drei Jahre der Regierung Carls I. iiber England hereingebrochen sind, die Idylle sich abheben zu lassen, welche damals in Hunting- don unter thatiger oder leidender Mitwirkung Oliver Crom- wells gespielt haben mag. Der Geschichtsschreiber indessen muss die Vorfuhrung dieser Idylle unterlassen ; denn seine Verrichtung ist eine viel bescheidenere, als die des Poeten. Wahrend dieser mit Sinn und Auge des Klinstlers in den Kern des Lebens vordringt, und was er hier findet seinen Gestalten einflosst, bis dass sie ihm Wesen geworden, mit denen wir fiihlen und leiden, die wir im Geiste anschauen konnen, darf jener von seinen Gestalten nur aussagen, was beglaubigt ist. Die beglaubigten Einzelzi'ige mogen ihm ein Gesammtbild geben; aber wenn er sie mit unbe- glaubigten Ziigen, mit mehr oder weniger begriindeten Vermuthungen untermischte, w^iirde ein Zerrbild daraus.

Anfange Carls 1. 59

Und was Olivers Leben und Treiben in den Jahren 1625 bis 1628 betrifft, sind wir, von ein paar geniigend belegten Thatsachen abgesehen, lediglich auf die Ver- niuthung angewiescn. Wir wissen, dass es auf einem Irr- thum beruht, wenn ihn Mark Noble, sein gewissenhafter, aber trotzdem nicht immer zuverlassiger Biograph, als Mit- glied fiir Huntingdon im ersten Parlamente Konig Carls verzcichnet: nicht unser Oliver, sondern sein Onkel glei- chen Namens, der Ritter von Hinchinbrook, sass in diesem Parlamente*. Wir wissen fcrner, dass ihm, Oktober 1626, ein viertes Kind geboren wurde, ein Sohn, der in der Taufe den Namen Richard empfing und nach des Vaters Tod Lord Protector von England wurde. An Richards Taufe knupft sich der erste Brief, der von Oliver ge- schrieben auf unsere Zeit gekommen ist, und an diesen Brief hat man die Schlussfolgerung gekniipft, dass der Schreiber desselben noch immer nicht der eifrige Puritaner gewesen sei, als den wir ihn aus seiner spateren Geschichte kennen. Es ist ein ziemlich trocken gchaltener Gcschaftsbrief, mit dem sich Cromwell einen ihm befreundeten Mr. Henry Downhall zum Pathen fiir den Neugeborenen erbittet. Das sci doch unglaublich, so hat man geltend gemacht', dass der Mann, der bei solchem Anlass nicht ein Wort des Dankes fiir die Giite der Vorsehung hat, nicht den ge- ringsten Wink, der auf das Bewusstsein erhohter Verant- wortung vor Gott zu deuten ware, sich entschliipfen liisst, schon damals voll des heiligen Eifers gewesen, von dem seine spateren Briefe Zeugniss geben. Dies Argument hat etwas bestechendes, aber vollig uberzeugend ist es nicht. Wer kann auch nur ahnen, welches der Grund war, der Cromwell bewogen hat, in dem Falle so niichteni und geschaftsmiifiig zu schrciben? Moglich wohl, dass er jeder den Puritanern gcliiufigen Redewendung sich enthielt,

' Vgl. Cariyle a. a. O. I, 52.

* 1. Allans. Picion, Oliv. Croniw. The Man and His Mission. Lond. Par. New York 1885 p. 47.

6o Erstes Capitel.

weil er selbst noch nicht Puritaner war; moglich aber audi, dass er seine puritanischc Gesinnung zuriickdrangte, weil er w^usste, dass Mr. Downhall, wie unzweifelhaft aus dessen weiterem Lebensgang erhellt, der entegengesetzten Gesinnung sei. Uber die Griinde, aus denen Cromwell einen Mann solch entgegengesetzter Gesinnung sich zum Gevatter erbeten habe, ist nimmer ins klare zu komnien: Thatsache bleibt nur, dass er sich ihn erbeten hat und cs taktlos gewesen ware, dies in einer Form zu thun, die dem andern wegen ihres puritanischen Geprages nicht zu Sinne gestandcn hatte.

Alles dieses im Auge behalten, ware es voreilig, aus dem Cromwellschen Briefe an Downhall den Schluss zu Ziehen, dass ihn kein Puritaner geschrieben und Oliver sich erst spiiter zu einem solchen bekehrt haben kann. Der Zeitpunkt, wann diese Bekehrung stattgefunden hat, lasst sich, wie gesagt, unmoglich genau bestimmen: man kann nur sagen, dass Cromwell, als er (1629) zum ersten- mal im Parlament gesprochen hat, eine entschieden anti- papistische Rede hielt, aus der, so karglich sie uns iiberliefert ist*, puritanische Uberzeugungen des Redners hervorklingen.

Was sonst Oliver Cromwell betreffend in dieser Zeit vorgefallen und urkundlich beglaubigt ist, lasst sich in wenige Worte fassen. Am 20. Juni 1627 erfolgte, durch seinen Oheim, der Verkauf des Herrensitzes Hinchinbrook an die Montagues. Nach Perfectwerden dieses Verkaufs- vertrags zog sich die altere Linie Cromwell von Hunting- don nach Ramsey Mere zuriick. In der socialen Stellung Olivers bewirkte dies sichtlich keine Veriinderung : er war schon der Mann, auf eigenen Fiissen zu stehen, und so gefestigt in seiner Stellung, so hinreichend mit Geldmitteln

* Einzig verlasslichc Skizze der Rede bei 5. R. GarJiiter, The Personal Govern, of Charles I. vol. I p. 76. Die zweite, unter dem Titel : Hist, of Engl, since the Accession of James I., zusammengefasste Auflage der gediegenen Werke Gardiners ist mir Icider nicht zur Hand.

AnfAnge Carls I. 6 1

versehen, dass er einige Monate spiiter sich der immerhin niit Kosten verbundenen Procedur einer Parlamentswahl unterziehen konnte. Am 20. Jan. 1628 ward ihm aber- mals ein Sohn geboren: Heinrich Cromwell, der in seinem 29. Lebensjahr Lord Statthalter von Irland geworden ist.

Ohne bestimmte Zeitangabe wird uns von einem andern Vorgang im Schoosse der Cromwellschen Familie Meldung. Oliver und mehrere seiner Verwandten namlich batten einen Process angestrcngt, mit dem sie es aiif Verhangung der Curatel iiber Sir Thomas Steward in Ely, den Bruder von Olivers Mutter, wurden abgesehen haben. Als nach etwa 20 Jahren Carl I., behufs Erzielung eines Vergleiches mit den Puritanern, in Unterhandlung mit Cromwell stand, soil Erzbischof Williams ihn an diesen Process erinnert und gewarnt haben, dass einem Manne, der sich also ver- gangen, nicht zu trauen sei. Allein falls wirklich der V^ersuch gemacht worden, Sir Thomas Steward unter Curatel zu stellen, kann dies keineswegs zu dem Zwecke geschehen sein, den Geldverlegenheiten Olivers durch Ubertragung der Vermogensverwaltung an ihn Abhilfe zu schaffen. Denn von solchen Geldverlegenheiten Cromwells wird uns nirgends Kunde: schon der eben erwahnte Um- stand,' dass er einen Parlamentssitz nachsuchte und auch er- langte, spricht gegen das Vorhandensein derselben. Ausser- dem hat Sir Thomas seinem Neflfen nicht den geringsten Groll wegen dieses Vorgangs nachgetragen, ihn vielmehr (1635) testamentarisch zu seinem Universalerben eingesetzt. Wir konnen es dessfalls nur mit einem Familienereigniss gewohnlicher Art oder mit einer Fabel zu thun haben, die in feindlicher Absicht ersonnen und nacherzahlt wurde.

Unter den Mitgliedern des dritten Parlaments Konig Carls erscheint Oliver Cromwell, als Vertreter der Stadt Huntingdon, im Hause der Gemeinen. Die Thronrede, mit welchcr der Konig sein neues Parlament eroffnete*, enthielt

' Wortlaut derselben in den Lords' Journals vol. Ill p. 686.

62 Erstes Capitel.

nebst anderem die Stelle : »Ich habe euch zusammengerufen, weil ich erkannte, dass der von altersher Qbliche, kiirzeste und beste Weg, in gemeinsamer Gefahr die Steuerbetrage zu erlangen, die uns selbst und unsere Freunde vor allge- meinem Ruin sichern konnen, durch das Parlament fCihre. Jedermann muss nach Vorschrift seines Gewissens seine Pflicht thun; wenn ihr abcr (was Gott verhiiten moge) euere Pflicht, zu dem beizutragen was die Noth des Staates crheischt, nicht thun soUtet, muss ich die meinige thun und die andern Mittel anwenden, die Gott in meine Hand gelegt hat.« Als Cromwell diese Worte vemahm, kann ihm nicht die leiseste Ahnung gekommen sein, dass sie genau das Programm enthielten, das er einst als Lord Protector seinen Parlamenten gegenuber ausfiihren werde. Man hat desshalb behauptet, die spatere Haltung des Lord Protectors sei die beste Rechtfertigung der fruheren des Konigs. AUein es beruht diese Behauptung ebenso auf einem Trugschluss, als wenn Jemand sagte : Diese oder jene ungemein schwie- rige chirurgische Operation ist einem Meister der Kunst einmal gelungen, folglich hat jeder Pfuscher das Recht, sie auch zu versuchen. Kein Mensch von gesunden Sinnen wird sich da einreden lassen, dass die Geschicklichkeit des einen derRechtfertigungsgrund sei fur die Ungeschicklichkeit des andern. Ganz so verhalt sich die Sache in Betreflf der ihren Parlamenten gegenuber gleichartigen, beinahe identi- schen Gebahrungsweise des Lord Protectors und des Konigs. Es ist wahr, dass dieser seine ersten drei Parlamente nicht viel schlimmer behandelte, als jener die seinigen; aber der Unterschied ist der, dass Oliver Cromwell zu regieren ver- stand und Carl L es nicht verstand.

ZWEITES CaPITEL. DiE BiTTSCHRIFT UM RecHT. 63

ZWEITES CAPITEL. Die Bitischrifi um Recht.

Es ware sehr ungerecht, die Thatsache zu bestreiten, dass der Konig dem neuen Parlamente nach bestem Wissen und Vermogen entgegengekommen ist. Er gab von vorn- herein in Punkten nach, iiber welche ehedem theils ernster Streit entbrannt war, theils zu entbrennen gedroht hatie. Auf die AusschHessung ihm unerwunschter Peers aus dem Hause der Lords, so des dem Herzog von Buckingham todtlich verfeindeten Grafen Bristol oder des Erzbischofs Abbot, der jener scandalosen Predigt Sibthorps (s. oben S. 50) die Druckerlaubniss versagt hatte und daftir vom Hofe relegirt ward*, bestand er nicht weiter. Mehr als 70 Personen, die wcgen ihrer Verweigerung des Zwangs- anlehens in Haft genommen worden, erhielten ihre Freiheit. Dafur wurden, um die im Hause der Gemeinen zahlreich vertretenen Puritaner in gute Stimmung zu versetzen, fiinf Jesuiten ausgehoben und in den Kerker geworfcn *. Carl I. und Buckingham waren eben in der verderblichen, bei Re- gicrungen gewohnlichen Schlages nichts weniger als seltenen Tiiuschung befangen, dass in grossen Principienfragen mit kleinen Zugestandnissen etwas auszurichten sei.

Ganz anderer Meinung war das Haus der Gemeinen. Es war keineswegs gewillt, dem Konige Zugestandnisse von secundarem Belang abzutrotzen, etwa die Entlassung

* Die Erlaubniss zum Drucke der Predigt Sibthorps ertheilte, an Stellc des beharrlich sie verweigemden Abbot, Georg Montaigue, Bi- schof von London, ein Speichellecker Buckinghams. Cber Abbot s. auch die kritischen Bemerkungen zum J6cherschen Gelehrtenlexikon bei Lessing, Brfe. aus dem 2. Theil der Schriften 1753. Brf. 2$

* Furono ritenuti in casa del conte di Shrewsbury 5 gesuiti, con opinione che facessero conventicule; credesi die questo successo riguardi ai prevenire con qualche sodisfazione il parlamento, mentre le prime sue doglianze et insistenze versano sempre contro Caitolici Papist! , impugnati acremente sempre da' Puritan!. A. Contarini, Lond. 5. Apr. 1628.

64 ZWEITES CaPITEL.

Buckinghams zu fordern; es enthielt sich vielmehr jener personlichen Angriffe wider den Herzog, die in den Jahren 1625 und 1626 so viel zur Verscharfung des Gegensatzes zwischen Parlament und Krone beigetragen batten. Was es wollte, war die voile Wiederberstellung der seit Be- seitigung des Hauses Lancaster in stetig fortscbreitender Zerbrockeliing begriffenen Landesverfassung, die Sicbcrung der personlicben Freibeit und des Eigentbums jedes Eng- landers, wie der Gerecbtsame des Parlaments vor Uber- griflfen seitens der koniglicben Prerogative : es wollte eincn Zustand berauffiibren, der Zugestandnisse der Krone wiirde entbebrlich gemacbt baben, weil das Gesetz die unverruck- bare Grenze vorgezeicbnet biitte, innerbalb welcber die Krone sicb bescbeiden miisse. Nicbts ware so unwabr, als zu bebaupten, dass dieses Haus der Gemeinen nach der ersten Gewalt im Staate bios gestrebt babe; nicbts ware so streng und ganz unwiderleglicb wahr, als zu sagen, dass dieses Haus was Carl I. zu seinem Ungliick nicbt seben und begreifen wollte schon factiscb die erste Macbt im Staate war.

Es war dies erstlich durcb den ungebeuern Reichtbum, den es reprasentirte: man berecbnete, dass sich dasGesammt- vermogen der Mitglieder des Hauses der Gemeinen zu dem Gesammtvermogen aller Lords gleicb drei zu eins verhielt. Und wie mit ibrem materiellen, so standen die Gemeinen auch mit ibrem geistigen Reicbtbum ganz unbestritten an der Spitzc des Landes : um Kopfeslange waren sie dem ver- armten und geistig verkruppelten Hofe voraus. Den er- lauchten Namen der Fiibrer des Hauses: eines Pym, Selden, Hampden, Eliot, selbst eines Wentwortb, des spatern Rene- gaten und Grafen Strafford, batte der Konig nur den seines Buckingbam, eines mit allem, was cr unternommen batte, bankbriicbig gewordencn Abenteuerers cntgegen zu stellen. Ware Carl nicbt mit Blindbeit gescblagen gewesen, er batte erkennen mussen, dass die Krone durcb Herstellung einer aufricbtigen Einigung mit diesem Hause der Gemeinen zu

■Pri

Machi envachsen ware, wie es in England s bcihs Tagen keine gegeben haite,

Dass dem so ware, miisste Carl dunkel gcahnt, es muss ihn anfanglicli in seitien Entschliissen besiimnn haben, Als die Gemeinen sich zu dem Versprechen herbeiliessen, ihm fiinf Subsidien zu gcwJhren, aber vorersi Sicherstellung verlangten, dass die Rechie des Volkes und Parlamentes nicht wieder mit Fiissen getreten wiirden, da eroffnete ihnen Carl mittels koniglicher Boischafi: er wolle die auf eine derartige Sicherstellung abzielende Bill genehmigen, wenn anders dieselbe, wie er nicht zweifle, seiner Ehre und dem .illgenieinen Wohl gebuhrende Riicksicht trage. Dabei ist allerdings nicht zu verkennen, dass hier die konigiiche Ehre und das allgemeine Wohl mehr eine begiitigende Rede- wendung waren, hinter welcher dasPochen auf die konig- iiche Prarogative sich horbar machte. Diese war dem Konig ein noli nie tangere: wenn das Haus nur daran nicht riihre, war er sonst gem bereit, mit sich reden zu lassen. Es kam vor alien Dingen in Frage, was Carl und das Haus der Gemeinen unter der k. Prarogative verstiinden. Wenn die Begriffe, die beiderseits mit dem Worte bezeichnet wurden, dieselben oder wenigstens nicht contradictorisch einander enigegengesetzt waren, hatte es mit Erzielung einer Ver- standigung keine weiiere Schwierigkeit; wenn aber diese Begriffe sich gegenseitig stracks zuwiderliefen, konnte jede Versi5ndigung nur eine scheinbart sein, musste der alte Kriegszustand zwischen Krone und Parbment nach kurzem Waffenstillstand wieder aulleben.

Nun fasste dieses Haus der Gemeinen den Begriff der ■irogative keineswegs so engherzig auf, wie es spaier Von Seite des langen Parlamenis geschehen ist und, nach Lage der Dinge, geschehen musste: die Prarogative war ihm das Rechi des Konigs, alles zu thun, was kraft der Gesetze nicht ausdriicklich untersagt ist. In einem Punkte stimmte Carl !. hiermit iiberein: auch er hai wiederholt be- ihcuert, dass die Krone sich in der Kegel an das Gesetz

66 ZWETTES CaPITEL.

halten miisse ; allein von dieser Kegel gebe es Ausnahmen, in dcnen eben die Prarogative einzuspringen habe als das Recht, MaOregeln zu ergreifen und Vorkehrungen zu treflfen sclbst gegen das Gesetz. Man sieht deutlich : die Gemeinen woUten den Konig an das Gesetz binden; er aber wollte das Vorrecht, sich vom Gesetze zu fti/binden, nicht preis- gebcn. Dieser tiefgehende Unterschied zwischen den beider- seitigen Auffassungen tritt um so greller hervor, je naher man der Sache an den Leib riickt.

Unter all den GewaltmaOregeln, zu denen Carl und Buckingham in den letztverflossenen Jahren geschritten waren, hatte keine so boses Blut erregt, wie die Masse der willkurlichen Verhaftungen , deren Begriindung im Rechte, wenngleich dieselbe sogar durch Gerichtsspruch fiir genugend erachtet worden, doch weder dem Volke noch dem Parlamente einleuchten wollte. Das Haus der Gemeinen versuchte jetzt, dem Missbrauch durch das Mittel zusteuem, das im weiteren Verlauf der englischen Geschichte auch wirklich von Erfolg gewesen ist. Es wollte die sogen. » general warrants « unraoglich machen, indem es jeden Haftsbefehl, der ohne specielle Angabe der Griinde erlassen worden, fur nichtig erklarte und den Richtern zur Pflicht machte, die also auf blose general warrants hin Verhafteten in Freiheit zu setzen. Man weiss, dass Falle und Zeitlaufe eintreten konnen, in denen die stricte Anwendung dieser Rechtsnorm mit Gefahren verbunden ware Gefahren, denen man in England damit begegnet, dass die jeweilige Regierung durch das Pnrlament ermachtigt wird, die Sus- pension der Habeas Corpus-Acte zu verfiigen. In Carls I. Zeit war niemand auf einen ahnlichen Ausweg verfallen, und wenn ihn jemand wiirde vorgeschlagen haben, unter- liegt es nicht dem geringsten Zweifel, dass der Konig mit aller Entschiedenheit sich dagegen gestemmt hatte. Den Stuarts war es ja der kostbarste Theil ihrer Prarogative, dass ein Konig nach eigenem Ermessen befugt sei, die Gesetze in ihrer Geltung und Wirksamkeit zu suspendiren:

Die Bittschrift um Recht. 67

- ' m

niemals hatte Carl eingewilligt, diese Befugniss mit dem Parlamente zu theilen, geschweige denn aufs Parlament zu ubertragen. In dem gegebenen Falle ging seine erweis- bare Absicht vielmehr dahin, sich die Moglichkeit offen- zuhalten, Verhaftungen ohne Angabe ihres Rechtsgrundes vornehmen zu lassen eine Moglichkeit, die ihm das Parlament fur immer abschneiden wollte. So diametral auseinander gehende Tendenzen in einem und demselben Act der Gesetzgebung zu verkorpem, war eine Aufgabe, die jedes Versuches ihrer Losung spottete. Wenn es dennoch zur nothdurftigen Verwischung des schroffen Gegensatzes gekommen ist, so beruht sie auf der ersten grossen Tauschung, die sich Carl I. dem Parlamente gegen- Ciber herausgenommen hat.

Die gesetzliche Entscheidung der Frage iiber die ge- neral warrants strebte das Haus der Gemeinen, nebst der Abstellung anderer Beschwerden und Rechtsbriiche, im Wege einer Petition an, die von beiden Hausem des Par- laments dem Konige iiberreicht ward und, von diesem genehmigt, in Gesetzeskraft erwachsen ist*. Es war die beruhmte Petition of Right (Bittschrift um Recht), mit welcher die Ausschreibung von Zwangsanlehen, die Er- hebung der Steuern ohne Bewilligung des Parlaments, die Einquartirung der Soldaten unter die Burger, die Ver- weigerung des gemeinen Rechtes unter Vorwand des Martialgesetzes, endlich die Vornahme willkurlicher Ver- haftungen ohne Angabe der Griinde als den Rechten und Freiheiten des Volkes, den Gesetzen und Staiuten des Konigsreichs zuwiderlaufende Neuerungen bezeichnet und ein- fiir allemal verboten wurden. Der Konig war bereit, auf die Petition einzugehen. Er mochte an mehreren Punkten derselben eins oder das andere auszusetzen finden ;

* Diese alte Form der Gesetzgebung mittels Petition, die noch bis zur Regierung Heinrichs V. (141 3— 1422) allein ublich war, ist dann nur sporadisch vorgekommen, bis sie ganz und gar durch die Legis- lation mittels Einbringung von Bills verdrangt wurde.

5*

68 ZwEiTEs Capitel.

doch uniiberwindlich waren seine Bedenken nur in einem Punkte: des Rechtes, Verhaftungen anzuordnen, ohne den Richtern iiber die Grunde derselben Rede stehen zu miissen, wollte er sich nicht begeben. Es war ihm ein unverausser- liches Majestatsrecht, ein Ausfluss der Souveranetat. Wenn er politische Gegner nicht in Haft setzen, politischen Ver- gehen nicht durch Verhangung einer Straf- oder Praventiv- haft begegnen konnte, wenn er bei solchen Vorkommnissen an die Richter gewiesen ward und denselben iiber die Grunde jeder Verhaftung Rechenschaft zu geben hatte : so schien es ihm, dass die Richter zu Souveranen wiirden, dass seine Regierung, wenn ihr von Verschworern und anderen Feinden im Innem Gefahr drohte, erst bei den Gerichtshofen die Erlaubniss einholen miisste, sich zur Wehr zu setzen.

Da nun die Petition of Right dem Konige solches zumuthete und er sich um keinen Preis darein ergeben wollte, ware es von seiner Seite loyal gewesen, die Petition abzulehnen. Allein diese Ablehnung war gleichbedeutend mit dem Verzichte auf die in Aussicht gestellten fiinf Sub- sidien, deren Bewilligung das Haus der Gemeinen dann sicher versagt hatte, und des Geldes bedurfte Carl zur Zeit viel dringlicher, als der general warrants, von denen wah- rend einer Parlaments-Session ohnedies kein rechter Ge- brauch zu machen war. Es ist bezeichnend fiir Carls Cha- rakter, wie er sich aus der Verlegenheit zu ziehen vermeinte. Er legte den Richtern der koniglichen Bank eine Reihe von Fragen vor, deren leizte und ausschlaggebende dahin ging : ob er, der Konig, sein Recht, Verhaftungen aufGrundvon general warrants zu verfugen, durch Genehmigung der Petition nicht sich selbst cntzoge. Die Antwort lautete: Auch wenn die Petition bewilligt wird, ist eine Schluss- folgerung hieraus, wie sie in der (vom Konige) gestellten Frage angedeutet wird, nicht zu befiirchten*. Man sieht

' And although tlie petition be granted, there is no fear of con- clusion as is intimated in the questioa

Die Bittschrift um Recht. 69

doch: die Richter stellten es nicht so ganz ausser Zweifel, dass das Recht des Konigs, eine Gefangensetzung ohne Anzeige der Griinde zu befehlen, nach Bewilligung der Petition vor jeder Anfechtung gesichert sei.

Carl I. wenigstens traute der Vertrostung, dass er keine solche Anfechtung zu befiirchten habe, mit nichten. Er woUte lieber dem vorbeugen, was immerhin eintreffen konnte, wenn auch kein Grund zu der Befurchtung vorlag, dass es eintreffen werde. In friihern Zeiten hatte sich ofter begeben, dass von den Konigen zu Recht erklarte Petitionen nicht genau in der Form und dem Wortlaut, wie sie vom Parla- mente beschlossen worden, ins Statutenbuch eingetragen wurden. Es gab dann Reclamationen, wenn das Parlament sich stark genug fiihhe, die Falschung riickgangig zu machen, oder man ging stillschweigend dariiber hinweg, wenn man sich ohnmachtig fiihlte, etwas an der Sache zu andem. Wir werden sehen, dass Carl I., nachdem er die Petition of Right in Gesetzeskraft erhoben, sich eines ahnlichen Mittels zu bedienen versuchte, wenngleich die Zeitverhaltnisse fiir An- wendung desselben nichts weniger als giinstig waren. Bevor er jedoch die Petition bewilligte, Hess er sich zu dem Ver- suche gehen, seine Bewilligung nicht in unwiderruflicher Form, sondern verclausulirt und halb zu geben. Das heisst: er wollte zur Petition weder Ja noch Nein sagen, um das Haus der Gemeinen, damit es Subsidien gewahre, in die Tau- schung zu wiegen, als hatten des Konigs Worte Ja bedeutet, und spater, wenn die Subsidien eingeflossen waren, mit der Erklarung hervorzutreten, sie hatten Nein bedeutet.

Als auch die Lords, die anfangs sich bemiiht hatten, im Texte der Bittschrift um Recht einige Anderungen durchzusetzen, von dieser Bemiihung abgestanden und dem Beschlusse der Gemeinen beigetreten waren, verfiigte sich der Konig nach ihrem Hause (2. Juni). Er liess dann die Gemeinen rufen und, nachdem sie erschienen war^n, die Petition in seiner und aller Gegenwart verlesen. Statt je- doch nach geschehener Verlesung seine Willensmeinung in

70 ZWEITES CaPITEL.

der knapp und klar gehaltenen Form abzugeben, die bei Annahme oder Verwerfung einer Bill gebrauchlich war, sagte er folgendes : » Der Konig will, dass Recht geschehe, den Gesetzen und Gebrauchen des Konigreichs entsprechend, und dass die Statuten nach Gebiihr in Ausfiihrung gesetzt werden; dass seine Unterthanen keinen Grund zur Klage haben soUen uber Unrecht oder Unterdriickung, welche ihren Rechten und Freiheiten entgegen waren, zu deren Aufrechthaltung er sich im Gewissen ebenso fiir verpflichtet halt wie zur Aufrechthaltung seiner Prarogative«.

Die Mitglieder des Hauses der Gemeinen, die bis zu dieser Stunde, ohne von Vertrauen erfiillt zu sein, doch ihr Misstrauen nicht laut geaussert hatten, sahen nun, dass fiir sie aller Grund vorhanden war, auf ihrer Hut zu sein. So geradehin war ihre Bittschrift um Recht nicht ver- worfen worden, ja die koniglichen Worte enthielten die Zusicherung: Carl I. woUe es mit den Rechten, um deren erneuerte Bekraftigung man ihn gebeten hatte, ebenso streng nehmen, wie mit seiner Prarogative. AUein was half eine Zusicherung, ein Versprechen, wo es sich um die bindende Rechtsformel handelte, ohne welche die Pe- tition of Right nun einmal nicht zum Gesetz erwachsen konnte. Und um diese Rechtsformel hatte der Konig sich vorbeigedriickt. Die Wuth, in die das Haus der Gemeinen durch Carls Betragen versetzt ward, entlud sich iiber Buckingham. Wir miissen sagen, dass dies von Seite des Hauses ein ungerechtes Beginnen war. Carl I. war doch kein Papagei, der jene Antwort auf die Petition of Right bios nachgeplappert hatte, wie sie ihm von Buckingham eingelernt worden. Die ganze Verantwortung in dem Falle auf den Gunstling zu haufen, wird politisch klug, vielleicht unvermeidlich gewesen sein ; aber es war der erste Schritt auf einer Bahn, die nachmals vom langen Parlamente be- treten ^ur Enthauptung Straffords, eines dem Konige mo- ralisch und geistig weit iiberlegenen Mannes, fuhren musste.

Ungeachtet des iibeln Eindrucks, den er mit seiner

Die Bittschrift um Recht. 7 1

ausweichenden Beantwortung der Petition gemacht hatte, hoffte Carl noch immer, dass die Gemeinen, der Auflosung eingedenky welche ihre Vorganger durch die Ausfalle wider Buckingham uber sich herauf beschworen hatten, nachgeben wiirden. Er sandte eine Botschaft an das Haus: es moge sich enthalten, gegen irgend einen Minister Sr. Majestat Verlaumdungen auszustreuen. Die Botschaft hatte insofern ihre Wirkung, als die Stimmung im Hause eine gedriickte ward, den Rednern das Won unter Thranen versagte und eine Rathlosigkeit um sich gritf, in der niemand recht wusste, was zu thun sei. Endlich fasste ein Mitglied, es war Sir Edward Cook, sich das Herz und brach los: da er nicht wisse, ob er je wieder in dem Hause sprechen werde, wolle er dies jetzt ganz frei und offen thun, und ohne Umschweife sagen, dass der Urheber wie die Ursache alles Elends, welches den Staat getroffen, der Herzog v. Buckingham sei. »Gleichwie wenn ein guter Jagdhund die richtige Fahrte wittert und das ganze Rudel ihm nach- folgt mit lautem Gebell, so wiederholten die Anwesenden den Schrei wider Buckingham, und jeder rief Schmach und Schande iiber den, dessen die Schuld war, den allverhassten Herzog « *. Bevor jedoch ein Beschluss zu Stand kam, ver- kiindigte eine konigUche Botschaft die Vertagung der Sitzung auf den nachstfolgenden Morgen (6. Juni).

Der Morgen kam und brachte keine Veranderung. Eine im Beginne der Sitzung abgegebene Erklarung des Sprechers verfehlte zwar nicht ihre beschwichtigende Wirkung. Der Sprecher sagte namUch: Se. Majestat habeihn ermachtigt,dem Hause mitzutheilen, dass hochstdieselbe keineswegs gewillt sei, in dieFreiheit der Rede einzugreifen, sondem lediglich es sich verbitte, dass man dasjenige, was nun einmal der Ver- gangenheit angehore, zu einem Gegenstand neuen und nutzlosen Argernisses mache. Daraufhin verlief die Debatte

* Aus dem Schreiben des Mr. Thom. Alured, eines Miiglieds des Hauses, bei Car hie a. a. O. I, $8 ff.

72 ZWEITES CaPITEL.

ruhiger; sie ware vielleicht, was die grosse, mit ihrer Spitze gegen Buckingham gekehrte Demonstration betrifFt, ganz im Sande verlaufen, wenn nicht ein Zwischenfall sich er- eignet hatte, der verstarktes Misstrauen hervorrief. Es ward der Kaufmann Burlamachi, welchen die Regierung als Banquier gebraucht hat, vernommen, und dieser sagte aus: er habe in den Niederlanden looo Stuck Pferde an- kaufen miissen, auch waren die Reiter fiir selbe schon bereit gewesen; doch die Sendung von Ross und Reiter nach England sei auf erhaltenen Gegenbefehl eingestellt worden. Der Gegenbefehl zeigte wohl, dass der Gedanke^ fremde Cavallerie wider Englands Volk aufzubieten, fallen gelassen worden; aber selbst die voriibergehende und nicht zur Ausfiihrung gekommene Absicht, den Widerstand im Innem mit Hilfe einer auswartigen Truppe niederzuwerfen, regte das Nationalgefiihl in seinen Tiefen auf und weckte den Groll des Hauses von neuem. Man schritt unentwegt zur Weiterberathung uber den Antrag einer dem Konige zu iiberreichenden Klage- und Wamungsschrift (remon- strance), in der bis auf die Zeit von Carls Brautfahn nach Spanien zuriickgegriffen und die ganze Reihe der Schaden, die Buckinghams langjahrige Missregierung dem Staate zu- gefiigt hatte, recapitulirt wurde. Was Carl und sein Hof beschwiegen haben woUten, das schrie das Haus der Ge- meinen mit voUer Kraft ins Land; was Carl und sein Hof vom Parlamente gewahrt haben wollten, das unentbehrliche, so rar gewordene Geld, davon war in diesem Hause so lange keine Rede, als man es nicht durch die rechtsver- bindliche Verpflichtung der Krone auf die Petition of Right befriedigte. Der Konig entschloss sich denn zur Geneh- migung der Petition in legaler Form ; aber unter einem still- schweigenden, im Schreine seines Herzens verschlossenen Vorbehalt, wie ihn kein Jesuit besser und geschickter er- sonnen hatte.

Am denkwiirdigen Tage des 7. Juni 1628 begab sich Carl I. abermals ins Haus der Lords, Hess abermals die

Die Bittschrift um Recht. 73

Gemeinen rufen, die Petition of Right vor alien verlesen und sprach hierauf die altherkommliche Formel aus (es geschehe Rechtens wie begehrt ist), kraft welcher der Act in Gesetzeskraft erwuchs. Der Jubel dariiber war ein grosser : unter Glockenklang und Stadtbeleuchtung feierte London den Sieg des Parlamentes. Lords, Gemeine und Volk hielten einrauthig an der IJberzeugung, dass der Konig mit den Worten : es geschehe Rechtens etc. nichts anderes gemeint habe, als was seine Vorfahren darunter verstanden hatten. Noch war nicht aller Glauben an Carls Wahrhaftigkeit zer- stort, noch w^ar die Meinung vorherrschend, dass ein Konig es unter seiner Wurde fande, seine Unterthanen mit Worten hinters Licht zu fuhren, bei deren Anhorung sie nicht ein- mal traumen konnten, dass der konigliche Sprecher einen ganz andern Sinn hineinlege, als den seit Menschengedenken mit ihnen verknupften und von Jedermann in gleicher Weise, mit gleichem Verstandniss erfassten. Kaum ein Jahr sollte vergehen, und die Welt ward eines andern belehrt. Carl L, als er die Bittschrift um Recht durch Aussprechen seiner Zustimmung in legaler Form zum Gesetz erhob, hatte nur gemeint, dass er die Petition eben als Gesetz verkunde, nicht aber dass er sie als solches beobachten wolle. Die Oberzeugung des Mannes, der Carls geistlicher Berather und Gunstling ward, des nachmaligen Bischofs von London und spatem Erzbischofs von Canterburj', William Laud, dass bei alien einem Souveran auferlegten Eiden und Verpflichtungen der Vorbehalt der Kronrechte stillschweigend zu verstehen sei', diese Uberzeugung war auch die des Konigs. Man kann nicht einmal bestimmen, wer der eigentliche Urheber dieser so bequemen Lehre ist, ob Carl oder Laud; aber man muss zugestehen, dass eine praktische Inslebenfuhrung derselbcn mit der hinterhaltigen Genehmigung und dem in kurzer Frist eingetretenen Bruche der Petition of Right erfolgt ist. Wenn schon, kraft jener Doctrin, geschwornc

* Calend. of St. Pap. Domest. Ser. (1628— 1629) p. 88.

74 ZWEITES CAPITtL.

Eide den Konig nicht banden, fiihlte er sich durch die Worte : Es geschehe Rechtens wie begehrt isi, noch weniger gebunden.

Das Entziicken von Parlament und Volk iiber die er- langte Sicherstellung ihrer Rechte hieli nicht lange vor. Zwar bewilligte das Haus der Gemeinen jetzt endgiltig die funf verheissenen Subsidien; als ihm jedoch Gewissheit wurde, dass die Erhebung der Zolle, deren Bewilligung noch ausstand, kurz nach Einberufung des Parlaments doch wieder eigenmachiig verfugt worden, schlug die giinstige Stimmung in ihr Gegentheil um. Die Remonstranz ward hervorgehoh und zu Ende berathen: im Tone maOvoU gehalten, drang sie nicht ausdriicklich auf Buckinghams Beseitigung; nur zwischen den Zeilen bekam der Konig die Aufforderung zu lesen, dass er von dem Giinstling, der alle die heillose, in politischen und kirchUchen Dingen eingetretene Verwir- rung angerichtet habe, sich je friiher je lieber trennen moge.

Carl nahm die Remonstranz sehr ungnadig auf. Als sie ihm iiberreicht wurde, ausserte er : von derlei Geschaften wisse er mehr, als sie (die Gemeinen), und er habe immer geglaubt, sie verstiinden von denselben wenig; jetzt aber sehe er, dass sie gar nichts davon verstehen. So sprach er zu den Mitghedern cines Hauses, das in seinen Reihen auch den zur Zeit unbekannten Oliver Cromwell zahlte, den Mann, der spiiter den unwiderlegHchen Beweis erbringcn sollte, dass Carl I. von Staats- und Kriegsgeschaften gar wenig oder nichts verstehe.

Wenn das Parlament, durch die grobe Antwort des Konigs verletzt, neuerdings schwierig wurde, brachen die niedern Volksclassen in wiist anarchistisches Treiben aus. Es kam zu einer tumultuarischen Zusammenrottung in London: Leute aus dem Volke fielen iiber einen Dr. Lamb her, den man beschuldigte, dem Herzog von Buckingham als Hexenmeister zu diencn und ihm die Gunst des Konigs durch Zauberkiinste zu sichern. Die Wiithenden kannten kein Erbarmen und todteten Lamb: )>wer nur einen

Die Bittschrift um Recht. 75

Schlag wider ihn fuhren konnte, dauchte sich gliicklich; sie schrieen auch, wenn sie den Herzog erwischen konnten, wurden sie mit ihm desgleichen thun« '. Der Konig gerieth darob ausser sich und bestand auf strenger Ahndung des Verbrechens; aber sei es, dass die Auffindung der Schul- digen, wie der venezianische Botschafter in seinem Berichte uber den Vorgang aussert, in der That schwer moglich war, oder dass Lord Mayor und Sheriffs der City es an gehorigem Eifer fehlen liessen zur Ergreifung der Thater kam es nicht. Carl I. schritt deshalb zu der Drohung: er woUe den Freibrief der City fur verwirkt erklaren. Allein es war diese Drohung unter den gegebenen Ver- hahnissen nicht ausfiihrbar, und so hatte Konig Carl der Stadt London gegenuber nur sein ObelwoUen, aber auch die eigene Ohnmacht, es durchzusetzen, an den Tag gelegt. Nachdem das Haus der Gemeinen mit der gegen Buckingham gerichteten Remonstranz jene schnode Ab- ^veisung erfahren hatte, beeilte es sich, eine zweite Remon- stranz wider ungesetzliche Eintreibung des Pfund- und Tonnengeldes fertig zu bringen. Sie verbanden dieselbe mit der Vorbereitung einer Bill, die den Konig ermach- tigen sollte, die ZoUe erheben zu lassen; aber sie waren nicht gesonnen, die Bill anzunehmen, bevor ihnen Sicher- heit geworden, dass Pfund- und Tonnengeld fortan unab- anderlich nur auf Grund einer parlamentarischen Bewilligung eingehoben werde. In dieser neuen Remonstranz hat das Haus zwar die Thatsache zugegeben, dass die Krone auch fruher ZoUeinnahmen ohne parlamentarische Gewahrung realisirt habe; allein dies sei nur selten geschehen und immer auf Beschwerde seitens des Parlamentes wieder ab-

' II popolo di Londra tumultuosamenta sollevatosi senza ragione alcuna ha trucidato un tal dottore Lam creduto dalla plebe ignara che servisse il Duca di negromante per 11 favore del Re . . . felice era co- lui chc poteva darli un colpo, gridavano che se vi fosse il suo padrone farebbono lo stesso di lui . . . difficilmente si trovano i veri colpevoli tra tanu moltitudine. A. Contarini, Lond. 30. Juni 1628.

7^ ZWHITES CaPITEL.

gestellt worden ; einzig Konig Jacob habe, von iibeln Rath- gebern verleitet, die ZoUsatze eigenmachtig erhoht. Wenn die Krone Pfund- und Tonnengeld nehme, ohne dass es im parlamentarischen Wege ihr gewahrt worden, so sei dies ein Bruch der grundgesetzlichen Freiheiten und der Petition of Right. Se. Majestat moge es deshalb seinen liebenden Unterthanen nicht verargen, wenn sie diese Zah- lungen, falls sie nicht auf Grund einer gesetzlichen Ermach- tigung gefordert wiirden, verweigern.

Solches woUte sich Carl nicht sagen lassen. Er kam der Uberreichung dieser Vorstellung durch die am 26. Juni verkiindigte Prorogation des Parlamentes zuvor'.

Der ihm lastigen Verhandlungen mit der Reichsver- sammlung iiberhoben, setzte Carl I. die Politik fort, welche ihm bis dahin keine Erfolge gebracht hatte, und von der er trotzdem sich beharrlich einen durchgreifenden Erfolg versprach. Ganz wie ehedem erfiillte ihn die HofFnung, dass es nur eines Sieges wider die Franzosen bediirfe, um die Englander zu ihrer alten Loyalitat, in der sie die Aus- dehnung der koniglichen Prarogative willig uber sich er- gehen liessen, zuruckzufiihren. Ein grosscres maritimes Unternehmen, welches den in La Rochelle hart bedrangten franzosischen Protestanten Entsatz bringen sollte, war in der Ausriistung begriffen. Buckingham in eigener Person sollte es leiten und, nach der Befreiung La Rochelle's sieg- gekront heimkehrend, das verstockte Parlament zur Raison bringen. Da wurde Buckingham (28. August) von John Felton ermordct einem Fanatiker, der seine personliche Zuriicksetzung und die dem Lande widerfahrene Unbill durch die blutige That zu rachen vermeinte. Der tragische Fall, der die englische Nation mit Abscheu und Entsetzen erfiiUt hatte, wenn der Ermordete nicht der Zielpunkt des allgemeinen Masses gewesen ware, scheint mehr den Ein-

' Insgeniein wird angegeben, das Parlament sei den 20. Juni pro- rogirt worden ; aber dies ist ein Irrthum : nach den Commons Journals 1,920 (cit. bei Carlyle I, 61) erfolgte die Prorogation am 26.

Die BiTTSCHRiFT UM Recht. 77

druck eines Gottesgerichts gemacht zu haben; ich finde sogar, dass die in England weilenden Abgesandten der Protestanten von La Rochelle iiber das Ereigniss alles eher denn eniport waren ' : auch sie haben den Herzog im Ver- dacht gehabty dass er zu den Katholiken halte.

Wenn man in Carls I. Lage und Stimmung sich ver- setzt, begreift man, dass ihn Buckinghams Schicksal nur noch mehr verharten und dem parlamentarischen Wesen entfremden musste. Felton gestand, es habe ihn die in der Remonstranz enthaltene Aufzahlung der vielen und schweren Verschuldungen Buckinghams in seinem morderi- schen Vorhaben bestarkt, und Carl war nicht der Mann, sich klar zu machen, dass die Worte, in welche das Haus der Gemeinen die Klage iiber Buckinghams Thaten gesetzt, wie immer sie auf Felton gewirkt haben mogen, niemals gesprochen worden waren, wenn eben Buckinghams Thaten ihnen nicht vorausgegangen, sie nicht hervorgerufen hatten. Nach dem gelungenen Feltonschen Attentat hat sich buch- stablich mit Carl I. begeben, was der machtvoUe Geist, der an politischen Erscheinungen das Ewige von Verganglichem 2u scheiden wusste, als die unausbleibliche Folge solcher und ahnlicher Attentate erkannt hat : der Konig begann zu furchten, die Furcht trieb ihn zu dem Bestreben, sich zu sichern, dies Bestreben zu der Nothwendigkeit, die Nation in ihren Rechten zu verletzen woraus ihm neuer Hass und schliesslich volliger Ruin erwuchs*.

Bereits vor Buckinghams Ermordung waren Schritte geschehen, welche die Deutung zuliessen, dass der Konig

' Intendo che Subisa, ct i Deputati della Rocella non sono dis- contenti del successo, come che dubitassero della sincerity del Duca tra tame dilazioni e pretest! : perche veramente favoriva piii tosto il partito de' cattolici. Alv.Contarini, della Villa diBethampton,2.Sept. 1628.

* Qpasi sempre uno principe d'una citti, da simili congiure assa- lito . . . saglie in maggiore potenza, e molte volte, sendo buono, diventa cattivo; perch^ queste con Tesempio lore gli danno cagione di temere; il temere d'assicurarsi ; Tassicurarsi d'ingiuriare : donde ne nascono gli odj di poi, e molte volte la sua rovina. MacImvelU, Istorie Fiorentine L. 8.

78 ZWEITES CaPITEL.

den Wiinschen seines Parlaments keine Rechnung tragen wolle. Das nichtbewilligte Pfund- und Tonnengeld wurde eingefordert ; als einige Kaufleute es nicht zahlten, nahm der Gerichtshof der Schatzkammer ihre Giiter in Beschlag. Zu Verhaftungen ohne Angabe der legalen Griinde kam es von neuem. Zwei Geistliche, an deren halbkatholischen und auf Erhohung der konigl. Prarogative abzielenden Kund- gebungen das Haus der Gemeinen Argemiss genommen hatte, erhielten der eine ein Bisthum, der andere eine fette Pfrunde. Und als Buckingham todt war, Hess Carl I. auf ein Gebiet sich verleiten, das er bis dahin nur tastend und versuchsweise beriihrt hatte, aber jetzt mit aller Zuversicht und dem festen Vorsatze betrat, es den Puritanern zu ent- reissen das Gebiet der theologischen Controverse.

Erst von diesem Augenblicke war Carls Schicksal ent- schieden. Jene Streitigkeiten, in die cr ehedem mit dem Parlamentc gerathen war, hatten sich hauptsachlich um politischc Fragen und nebensachlich um religiose gedreht; jetzt ward das Verhahniss umgekehrt : jetzt kampften beide Parteien weniger um Dinge, welche so zu sagen gemessen und gewogen werden konnten, bei denen also eine Ver- einbarung moglich war, als vielmehr um den endgiltigen Triumph der Wahrheit iiber die Liige. Da nun ein Jeder seine Sache fur die der Wahrheit hielt, konnte er mit seinem Gegner, der ihm ein Lugner war, sich weder aussohnen, noch verstandigen.

Man mochte glauben: wenn Laud etwas weniger streng auf dieBeobachtung gewisser Ceremonien und etwas stranger auf die Sonntagsfeier gedrungen ware, wenn andererseits die Puritaner nicht alle Ceremonien verworfen und mit dem christlichen Sonntag, statt nach einer Art jiidischen Sabbaths zu streben, vorlieb genommen hatten ; so w^are der Gegen- satz zwischen der bischoflichcn Kirche und dem Puritanis- mus nicht zum aussersten gediehen. AUein dies ist ein Irrthum, der auf Verkennung der Thatsache beruht, dass es sich den kampfenden Parteien weder um die Glaubens-

frage allein, noch ura die isolirte Macht- oder Rechisfragc, sondern um alle drei zusammengenommen, kurz um alios, alles handelte, worein die Jamais lebende Generation die ethische Aiifgabe des Lebens und deii Endzweck der menscli- lichcn Gesellschaft setzie. Bei einein solchen Kaiupfe ilber den Parteien zu stehen, ware der Krone unter jedweder Conjunciur sehr schwer gefallen; dem derzeitigen Trager der Krone war es nach seiner ganzenSinnesart unmoglich. In einem solchen Kampfe Partei ergreifen, so heftig und harmackig sie ergreifen, wie es Carl I. gethan, heissi nicht den Sieg aiif die Seite lenken, auf welche die Krone sich gcft'orfen es lieisst vielmehr diese in die Wechselfiille des Kampfes hineinzielien iind so lief, so uncntwirrbar in dieselben verstricken, dass die Niederlage der Partei, die der Konig zur seinigen macht, ganz unvermeidlicli den Untergang des Konigthums herbeifiihrt,

Als im Laufe der Monate, die von Prorogation des Parlainents bis Ende 162S verflossen, die Gereiztbeit in kirchlichen Dingcn sith immer steigcrte, ward Carl I. dumb den inzwischen zum Biscbof von London befiirderten Will. Laud zu einem Scliritte veranlasst, mit deni die Krone scheinbar ilber den Parteien Siellung nahm, in Wabrheit aber sich auf Seite der bischoflichen Kirche gegen die Puri- laner scblug. Der Konig erliess jcne noch heuie ins Common Prayer Book eingereibte Erklarung, der zufolge die 59 Ar- likcl der Kirche von England in ihrem biichstablichen Sinne zu nehmen und alle Versuclie, einen andern Sinn in dieselben hineinzucommentiren, mit Verbot belegt sind. Auf diesem Wege hoffte Carl den zur Zeit brennenden, die Gemiither aufregenden Streit iiber die Calvin sche Pradestinationslehre und die ihr entgegengesetzten arminianischen Meinungen aus der Welt zu schaffen. Doch er hat einerseits ohne den Eifer der Puritaner gerechnet, die nun einnial nach ihrer Fa^on nicht seelig werden konntcn, wenn man ihnen das L Recht nahm, Calvins Lehre offentlich zu bekennen und fiir dieselbe Propaganda zu machen; er hat ebenso ohne die

80 ZWEITES CaPITEL.

Bischofe und seine eigene Nachgiebigkeit gegen bischofliche Ausschreitungen gerechnet. Wie die konigliche Erklaning in Ausfiihrung gesetzt wurde, lief es mit derselben keines- wegs darauf hinaus, dass sie beiden streitenden Parteien Stillschweigen gebot. Vielmehr durften die Anhanger der bischoflichen Kirche in ihrer Polemik unbeanstandet fort- fahren, wahrend puritanisch gesinnte Prediger, wenn sie auf der Kanzel iiber die streitigen Punkte sich vemehmen liessen, vor der hohen Commission Rede stehen mussten und die Drucker puritanischer Flugschriften vor der Stemkammer zur Verantwortung gezogen wurden. Ganz zufrieden mit der koniglichen Erklarung waren nur Laud und sein Anhang; gar nicht befriedigt von ihr zeigte sich das Haus der Gemeinen nach Wiederzusammentritt des Parlaments: zwischen dem Konige, der nicht begreifen mochte, dass man in seiner Er- klarung ein Haar finde, und der Reichsversammlung, die lieber den Bischofen als den Puritanern Schweigen auferlegt hiitte, that sich ein Abgrund auf, iiber den keine Briicke fuhne. Ware diese leidige theologische Angelegenheit nicht gewesen, so hatte es um die Jahres wende von 1628 auf 1629 den Anschein gehabt, als ob der Konig alles Emstes nach einem Ausgleich mit dem Hause der Gemeinen strebe. Und er hatte wahrhaftig sehr triftige Ursache dazu: die Geld- frage war durch Bewilligung der 5 Subsidien mit nichten gelost, die Geldnoth des Hofes noch lange nicht beseitigt. Das im Oktober neuerdings prorogirte Parlament wardEnde Januar 1629 wieder eroflFnet, und eben aus dieser Zeit er- halten wir Kunde, dass die Regierung mit den Soldzahlungen fiir Landtruppcn und Matrosen bedenklich im Riickstand war, dass die Hofbediensteten keinen Gehalt bezogen, dass man, um den Bedarf fiir Person des Konigs und der Ko- nigin zu deck en verzweifelte Mittel ergreifen musste*. Da

* Ai soldati e niarinari non si c potuto dar die un solo mese di paga con gran lamento, e tutte le pensioni sono sospese con incommodo grande dclla corte, et per le spcse piu necessarie del Re e della Regina bisogna far giochi di testa. Alv. Contarini, Lond. 26. Jan. 1629.

Die Bittschrift um Recht. 8 1

ist es begreiflich, wenn Carl I. in seiner Eroffnungsrede an das Parlanient eine Sprache fi'ihrte, die beinahe wie eine Zustimmung zu jener zweiten Remonstranz, nach welcher das Parlament im Juni prorogirt worden, geklungen hat. AUein mit Worten, auch mit koniglichen Worten, war an Thatsachen nichts zu andern, und diese mussten die gute Wirkung der Eroffnungsrede um vieles abschwachen. Was uberhaupt von Carls Verheissungen zu halten sei, hatte er selbst gezeigt, indem er seit der letzten Prorogation zu Maftregeln geschritten war, von denenwir gesehen haben, dass sie, wie die Verhaftungen ohne Angabe des Rechts- grundes, dem klaren Wortlaut oder aber wie die Ein- forderung der nichtbewilligten Zolle dem Geiste des Gesetzes zuwiderliefen, der in der Bittschrift um Recht verkorpert war. Es kam hinzu, dass diese Bittschrift, nach- dem sie zuerst mitsammt der konigl. Zustimmungsclausel gedruckt worden, spater unter Weglassung derselben und mit der ausweichenden, nicht rechtsverbindlichen Antwort, die Carl am 2. Juni ertheilt hatte, gedruckt ward*.

All dem Misstrauen zu begegnen, hatte es mehr als des guten Willens bedurft, den der Konig diesmal in Wahr- heit zeigte: eine Verstandigung mit dem Hause der Gemeinen war unerreichbar, so lange koniglicherseits nicht die totale Umkehr von den betretenen Wegen und eine Burgschaft vorlag, dass sie nicht von neuem wiirden betreten werden, Ob Carl I. es jemals iibers Herz gcbracht hatte, einen sol- chen Entschluss zu fassen, lasst sich mit gutem Grundc in Zweifel ziehen; dass aber die Haltung des Hauses der Ge- meinen ihm den Entschluss recht sehr verleidet, ihm den Gedanken, mit seinen Zugestandnissen so weit zu gehen, aus dem Kopf geschlagen hat, ist nicht zu bestreiten. Das Haus der Gemeinen stiirzte sich mit aller Gier in die Er- orterung der kirchlichen Fragen, eben derselben Fragen, iiber die eine Einigung mit der Krone am schwersten zu

' Calend. of St. Pap. Domest. 1628 - 1629 p. 456.

Bkoscu. Cromwf.ll. 6

82 ZwEiTES Capitel.

erreichen und, wenn audi erreicht, nicht aufrechtzuhalten war. An Stoff dazu fehlte es freilich dem Hause nicht: Carl selbst hatte durch Erlass der eben erwahnten, von Laud beeinflussten Erklarung dafur gesorgt, dass dem Parlamente die rechte Anregung zur Discussion der kirchlichen Frage geboten sei. Gleich in der ersten Sitzung ward der Be- schluss gefasst, dass die Gemeinen der englischen Reichs- versammlung die im 1 3. Regierungsjahre der Konigin Elisa- beth aufgestellten Artikel der Kirche von England in ihrem urspriinglichen Sinne festhalten und den denselben von Jesuiten oder Arminianern unterlegten Sinn verwerfen. Bischof Laud merkte sofort zu dem Beschlusse an : derselbe sei die vom Unterhause geschleuderte Herausforderung inSachen der Religion*. Und der Konig empfand es tief, dass die Gemeinen iiber seine Erklarung, ohne zu zeigen, in welcher Hinsicht dieselbe dem genauen Sinn der 39 Artikel nicht gerecht werde, sich hinweggesetzt hatten : es ist von seiner Hand der Entwurf eincr Botschaft erhalten, die er desfalls an das Haus richtcn woUte*.

Dass die Gemeinen sich taglich imnier mehr in die kirchliche Frage vertieften, war fiir den Konig eine grosse, bittere Enttiluschung : er hatte seine dogmatische Erklarung, so aussert wohl mit Recht der Venezianer Contarini, in der Absicht erlassen, den ausnehmend wichtigen Religions- punkt der Einmischung des Parlaments zu entziehen oder, wenn diese schon nicht zu vermeiden war, sich selbst in Stand zu setzcn, dass er dem Parlamente durch gehamischte Widerrede das Wort abschneide^ Statt dessen musste er

* The challenge of the Lower House in matters of religion.

* Calcnd. of St. Pap. Domest. 1628— 1629 p. 460.

5 Si e publicato un editto che rimette quanto alia religione I'ordine et gli atti et decreti fatti nel 63, in tempo della Regina Elisabetta e confir- mati poi dai Parlamenti sussequenti ; si e inoltre proibito alcuni novelli set- tatori, che havevano stampati libri et introdotte nuove azioni nella reli- gione, tutto con ogetto di ben preparar questo punto importantissimo affinc che il Parlamento non lo prendi per mano et prendendolo vi sia come risponderli.

Die BiTTSCHRiFT UM Recht. 85

sehen, wie das Haus der Genieinen sich aus der koniglichen

Erklarung im Grunde genommen so wenig mache, als ob

sie vom letzten Dorfpfarrer oder, schlimmer noch, als ob

sie vom Papste ausgegangen ware. Er musste fenier sehen,

-dass seine Auffassung der religiosen Streitfrage nicht etwa

-cine verfehlte (das hatte Carl nie zugegeben und Laud ihm

-sicherlich ausgeredet), aber eine solche sei, der die Mehr-

heit des Hauses mit alien Kraften sich entgegenstemmen

und von der sie das gerade Gegentheil verwirklicht haben

^olle, Dem Konige war es umUnterdriickung derPuritaner,

•dem Hause der Gemeinen um Unterdriickung der Bischofe

■zu thun : wer von beiden Recht behalten soUe, mussten die

Ereignisse entscheiden ; dass jedoch beide sich mit einander

gutlich verstandigen, konnte durch kein Ereigniss der Welt,

-es konnte nur durch ein Wunder bewirkt werden. Der

natiirliche Verlauf der Dinge brachte eben ein ganz anderes

:als eine Verstjindigung, brachte schliesslich den Biirgerkrieg

zu Wege.

Je weiter die Session des Parlamentes vorschritt, desto

deutlicher stellte sich heraus, dass die weitgehende Diver-

genz im Punkte der Religion auf die Behandlung aller an-

deren Geschafte zuruckwirken miisse, dass die Krone und

das Haus der Gemeinen, um was immer sich ihr Streit

drehte, durchaus nicht eines Sinnes werden konnten. Auf

Grund der Nachgiebigkeit, die Carl I. in Betreff des Pfund-

und Tonnengeldes gezeigt hatte, auf Grund seiner Versiche-

rung, dass er fiir dasselbe als von der Nation ihm darge-

brachte Gabe immer Dank wissen werde, hatte man glauben

sollen, dass wenigstens iiber diese Angelegenheit sich eine

Vereinbarung treffen lasse. Allein der Konig hatte in der

Form sich nachgiebig erwiesen ; das Haus der Gemeinen

wollte in der Sache Recht behalten: jener drang auf Er-

ledigung und definitive Entscheidung der Streitfrage; dieses

auf Genugthuung fiir das, was die Regierung sich in dem

Falle herausgenommen hatte. Und falls im Laufe der

Debatten einige Aussicht auf Zustandekommen eines Ver-

6*

84 ZWEITHS CaPITEL.

gleichs eroffnet ward, ruckte sie alsbald in die Ferae, wenn das Gemalde der Bedrangnisse des Puritanismus, der Be- giinstigungen des Katholizismus, der Anmafiungen seitens der Bischofe entrollt und immer wieder von neuem ent- rollt wurde. Carl I. hat spiiter nicht undeutlich zu verstehen gegeben, dass einige Wcnige, die er zu gebiihrender Strafe ziehe, das Haus der Gemeinen verhetzt und ihrer Frechheit theilhaftig gemacht batten. Aber dies war cine der vielen Selbsttauschungen, aus denen dicser Herrscher zeitlebens nicht herausgekommen ist. Es bedurfte keiner Verhetzung einer puritanischen Mehrheit, die ja mit Handen greifen konnte, dass der Hof auf Seite ihrer Todfeinde, der Bischofe, stehe, und der die Pflicht der Selbsterhaltung gcbot, die Mittel zur Durchfiihrung einer solchen antipuritanischen Politik zu verweigern.

Der Fiihrer dieser Mehrheit war Sir John Eliot. Und er fi'ihrte sie so unbestritten, dass er einmal im Laufe der Session auch gegen Pym, der, die widersprechenden Eigen- schaften eines Conservativen und Revolutionars in sich ver- einigend, ihm als Staatsmann uberlegen war, Recht behielt. Eliot hatte als junger, zwanzigjahriger Mann zu den Crea- turen Buckinghams gezahlt, der ihm die Stelle eines Vice- Admirals von Devon ubertrug : von ihm wie von Sir Tho- mas Wentworth (Strafford) haben sich Schreiben erhalten, in denen diese zwei hochgesinnten Manner dem hochver- mogenden und niedriggesiimten Herzog Schmeichelcien sagen'. Doch Eliot verscherzte bald des Herzogs Gunst: der Vice-Admiral von Devon nahm es cmst mit den Pflichten seines Amtes und wollte die Seerauber in den maritimen Bezirkcn im Westen von England zu paaren treiben; der Lord Admiral Buckingham wollte die Seerauber, die selbst mit Hofkreisen \'crbindung unterhielten, geschont haben.

' Calend. of St. Pap. Domcst. 1625 1636 pp. 5 und 228. Eliot schrieb: cr wunsche dem Herzog zu dieneu und sich ganz der Betrach- :ung von Sr. Gnaden VortrelTlichkeit zu weihen; Strafford: er ruhe unter dem Sch.uten von seiner (des Herzogs) Gnaden.

I

Die Bittschrift um recht. 8j

Es kam vor, dass die Regierung, als Eliot eines der Piraien- schiffe weggenommen hatte, ihni alles Enistcs Beleh! er- theilte, den Eigentli timer des Schiffes zu entscliadigen. Da kam sie aber nicht an den rechten Mann. Eliot verweigerte, sclbst in den Kerker geworfen, jede Zalilung. Der Vice- Admiral ward schliei-slich aus dem Gefangniss, aber auch seiner Stelle emiiissen iind verwertbete dann seine Erfab- ningen, wie sein Rednertalent, bei den aiif Person und StelUmg des Herzogs geriditeten parlamentarischcn An- griffen, an denen er sicb als Vtrtreter des Burgfleckens St, Germains betbeiligie. Von Session zli Session war Sir Johns Ansehen im Steigen; es erreichte den Hcibepunkt wabrend dor Parlamemsverbandbmgen von 1629 und einen tragischen Abscbluss mit Eliots Martyrium im Tower, das ihm bereitet zu liaben dem Konige ziir Schmach gereicht. Einer der BeschliJsse, welcbe das Hans der Genieinen onter Eliots Filbrung gefasst batte, warUrsacbe, dass von Carl I. (Mitte Februars) die Vertagung des Parlamenis bis 2. Marz angeordnet wurde. Das Hans fiihlte sicb nam- lich in seinen Privilegien verletzt, weil auch eines seiner Mitgiieder, namens Rollc, unter den Kaufleuten war, deren GOter wegen verweigcrter Zollzahlung in Beschlag genom- men worden: die Zollbeamten, welcbe die Beschlagnabme eingeleitet batten, wurden vor die Barre des Haiises ge- fordert, um bier fur den Vorgang Rede zu stehen. Uarauf wollte Carl es nicbi ankommen lassen: seine Zollbeamten batten in seinem Auftrag gebandelt, und nacb seiner Mei- nung war es ein offenbarer Ubergrilf, wenn das Haus ibnen desshalb Rechenscbaft abverlangte. Er entscbloss sich daber ziir Vertagung des Parlaments; aucb scbwebte ibni der Ge- danken vor, dass es zu einer Entscbeidung iiber dasPlund- und Tonnengeld noch am ebesten kommen konne, wenn in derZeit bis zur Wiedereroffnung derSitzungen mit ein- flussreichen Mitgliedern des Hauses Unterbandlungen ge- pflogen wiirden. Zu solchen Unterbandlungen kam es denn wirklicb; aber ein Ergebniss batten sie nicbt.

86 ZWEITES CaPITEL.

Kurz vor dieser Vertagung des Parlaments hat Oliver Cromwell, in der Sitzung vom ii.Februar, zum erstenmal das Wort ergriflFen. Es geschah im Laufe einer Debatte liber die bischoflicherseits vorgekommene Begiinstigung katholischer Meinungen und Brauche. Cromwells Rede ist niir in einem magern Auszug vorhanden: er sagte, dass Dr. Beard (einst sein Lehrer, derzeit Prediger in Hunting- don) ihni erzahlt habe, es seien von einem gewissen Dr. Ala- baster, in einer auf dem Spital Square gehaltenen Predigt^ papistische Glaubenssatze verkiindigt worden, und derBischof von Winton, damals Bischof von Lincoln, beschied den Dr. Beard zu sich und trug ihni als seinem Diocesanen auf^ keine Doctrin zu prcdigen, welche der von Alabaster ge- ausserten entgegen ware. Als sodann Dr. Beard, auf den Rath des Bischofs Felton, dennoch gegen Alabasters Person und Lehre predigte, ertheihe ihm D. Neile, jetzt Bischof von Winton, eine Riige. So viel und nicht mehr wissen wir iiber Cromw-ells bei diesem Anlasse gesprochenen Worte> die zur Folge hatten, dass ein Beschluss gefasst wurde, niit welchem Dr. Beard aus Huntingdon, behufs Vernehmung seiner Zeugenschaft, vor die Barre des Hauses citirt ward. Doch ein w^eiteres Vorgehen in der Sache unterblieb, weil erst die Vertagung, dann die Auflosung des Parlaments dazwischenkam. Es ware hier noch zu bemerken, dass jener Bischof Dr. Neile, an dessen papistischer Gesinnung Cromwell Argerniss nahm, in einem Punkte wenigstens,. mit den Katholiken seiner Zeit iibcreinstimmte : wir erfahren von ihm, dass cr spater, als Erzbischof von York, sich ent- schieden fur die heilsamc Wirkung der Ketzerverbrennungen ausgesprochen hat*.

Als die Gemeinen am 2. Marz wieder zusammentraten, kam es zu einer stiirmischen Sitzung dem ersten Auf- zucken der nahenden Revolution. Da bei den oben er- wiihnten Unterhandlungen mit dem Konige nichts heraus-

* Vergl. Gai-iUner, Tlie Fall ol" the Monarchy of Charles I. Vol. 1, p. 290.

Die BiTTSCHRiFT UM Recbt. 87

■ekommen war, manlite man sich auf die bevorsichende

Auflosung gcfasst imd wolhe die kurze Lebensfrist iiocli

, iKnuizen, um der Naiioii in einer wirkungsvollen Hrklarung

das Recht des Parlaments wie das Unrecht, welches die

Krone begehe, vor Augen zu fiihren. Sir John Ehot be-

antrajiie eine Rcmonstranz gegen die wUlkiirliche Erliebung

--des Plund- und Tonnengeldcs ; aber der Sprecher und die

■iClerks (Secretare) des Haiises weigerten sich, dicselbe zu

K.verlesen. Darauf las Sir John selbsi die Remonstranz vor.

ViDoch sie zur Abstimmung zu bringen, verweigerte aber-

Lnals der Sprecher, indem er sagte : vom Konige sei ihni

ftfiefehl geworden, das Haus zu venagen und iiber keinen

LAnirag abstimmen zu lassen. Wie er nun im Begriffe war

Fsich zu erheben, hielten ihn zwes Mitglieder, Holies und

Valentine, mii Gewalt auf seinem Sitze zuriick. Die Saal-

thure wurde geschlossen, und die Debatie, wenn man den

lumultuarischen Vorgang so iiennen will, ibrtgosetzt. Eliois

Kemonsiranz ward in aller Eilc dahin erweitert, dass sie

(Uejenigen, wekhe bei Erhebung des Pfund- und Tonnen-

Ides mitwirkten, zu Landesfeinden und die Kaufleute,

I ■welche diese ZoUe aus freien Stiitken zahlen wiirden, zu

iVerriithern der cnglischen Freiheii erklarte; dass sie ferner

fdic Papisten und Arminianer als Todfeinde des Gemein-

k^wesens bezeichnete. Unter Zurufen des Beifalls oder Miss-

i fallens wurde der Text dieser Erklarung von Holies ver-

Lksen, und dann niehr im Wege der Acclamation als der

I Abstimmung zum Beschluss erhoben. Erst hieraiif liess

I man den Trager des schwarzt;n Stabes, der mil der konig-

I, lichen Veriagungsordre gekommen war und mittlerweile

rvergebens an der Thiir gepochi hattc, in den Saal treten;

er nahm das Scepter des Sprechers vom Tische des Hauses,

und die Mitgheder sturzteii in wildem Gedrange nach dem

Ausgang,

Man ware versucht, es t'iir ein Zeichen besonderer Langmuth anzusehen, wenn der Konig nach solchen Vor- gangen voile acht Tage zogerte, bevdr er die Aufl6sung

88 ZUEITES CaPITEL.

des Parlaments verfugte. Allein diese Zogerung war keine freiwillige, ihr Grund vielmehr der, dass man in Hofkreisen, die Auflosung betreffend, nicht schlussig werden konnte. Tage und Nachte hindurch wurde in Gegenwart des Konigs berathcn ; ein sehr namhafter, vielleicht der grossere Theil des koniglichen Geheimraths mahnte zur Mafiigung, und diese Mahnung ward durch Vorstellungen verstarkt, mit denen selbst auswartige Gesandte auf Entscheidung der Sache einzuwirken suchten; schliesslich iiberwog die Mei- nung des Lord Schatzmeisters Weston, der, im Hause der Gemeinen als Freund der Papisten und Spanier verschrieen, die hcftigsten parlamentarischen Angriffe zu befurchten hatte und aus dem Grunde mit ganzer Kraft sich fiir die Auf- Idsung einsetzte. So ward denn, zum grossen Leidwesen des koniglichen Hofhalts, der fiir seine Loyalitat schon seit Monaten nicht bezahlt worden war und nun, in Ermange- lung parlamentarischer Bewilligungcn, auf weitere Dienst- leistung ohne Gehalt gefasst sein musste, auch das drittc Parlament Carls I. scheinbar ganz resultatlos aufgelost*.

Aber wie in vielen Fallen war der Schein auch hier ein triigerischer. Fiir den Konig allerdings hat dies sein Parlament zu nichts gefiihn, und das \'olk von England, welches an die Petition of Right die HofFnung geknupft hattc, dass nun das Recht geachtet und dem Unrecht gc- stcuert werden soUe, sah in dieser seiner HofFnung sich betrogen. Der Konig regierte in seinem ahen Stile weiter, als ob die Petition nicht mit seiner Einwilligung in Gesetzes-

' Si sono tcnuti consegli giorno c notte continuatissimi senipre coll' assistenza del Re. Le risolutioni crano difticili, perche il consiglio stava diviso: il Guardasigillo con un gran partito sosteneva, che si dovesse la via della dolce/za. II Tesoriere con altri, vedendosi- in peri- colo, volevano che si usasse la forza c la rottura, come c seguito . . . I cortigiani sono discontentissinii prcvcdendo di continuar molto teiiipi> piu nei bisogni scnza quattrini, conic hora di molti niesi si trovano . . . I piu savij biasimano rimpropricti di qucsta risolutione per la congion- tura dei tempi . . . ne gli Ambasciatori hanno mancato di considerarlo dcstramente a' Ministri. Alv. Contarini» LonJ. i6. Marz 1629.

iiberhaupt der Gesetzeskraft

l.kraft getreten ware, als ob s

{ entbehrte. Trotzdem aber muss gesagt werden, duss nicht

I ein Parlnnient zu so friichtbareu iind daiierhaften Er-

gebnissen gefOhrt bat, wie cben dieses, Und es wareii so-

wohl Ergebnisse, die erst nach langer Zeit dem Gemeiri-

verstandniss nahergeruckt wurden, ills auch solche, die

I schon nach kurzer Frist deutlicli und greifbar liervorge-

Ltreteii sind. Dit von Carl I, inimerfort verletzte Bittstrhrift

torn Recht zahlt nocb lieute zu den Grundgesetzen Etiglands:

§45 hat sich an sie eine Entwickelung geknijpft, die in der

I Habeas Corpus -Acte und in der Feststellung der Unab-

|'b3ngigkeit des Richterstandes gipfelnd die personliche Frei-

I heit jedes Englanders vor willkiirlicben EingrilTcn schutzt,

I Diese namliche Bittscbrift iiin Recht, deren Naehwirkung

I sich also bis auf nnsere Tage erstreckt, hac scbon in Carls I.

[ Lebenszeit bewirkt, dass der Konig, indem er dutch Jahre

I'Ohne Parlament regierte, sicli vor dem englischen Voike

I ins Unreclit setzte, dass er als wortbriichiger Monarch er-

I schienen ist nnd als solcher beliandeh wurde. Die Bittschrift

urn Recht und die fortgehenden Verletzungen derselben,

auf welche das Regierungssystem dts Konigs im nachsten

Jabrzelmt hinaiislief, sie haben die Volkfstimmung erzeugen

helfen, aiis der die puritanische Revolution Nahrung und

I^Kraft schdpfte.

Das Betragen des Konigs in mtlderem Lichee erschei- V^tien zu lassen, wurde geltend gemacht, er habe in dem |)guien Glauber! gehaudeh, dass das Haus der Gemeinen lisich schnode gegen ihn vergangen, und dass es sein von §<<den Tudors ererbtes Recht sei, die Parlamente einzuberufen, wann es ihm beliebe oder auch durch Jahre ohne dieselben I zu regieren. Allein dies angeblich Tudorsche Recht man I konnte es besser einen mit Emporkommen des Tudor- l-geschlechtes eingerissenen UbergrifF nenncn war von I Carl in ausdriicklicher und feierlicher Weise preisgegeben I vordeti : die Petition of RigSit schob der prakiischen Durch- I fOhning dieses Konigsrechtes einen Riegel vor, und Carl I.

90 ZWEITES CaPITEL.

hat den Riegel, ich finde keinen andern Ausdruck dafur, wie ein Dieb zuriickgeschobcn.

Man hat fernerdarauf hhigewiesen, dass dieGemeinen dieses Parlaments sich mit dem Plane trugen, iiber Eng- land die geistlichc Tyrannei der puritanischen Pfaffen und ihrer Laiensvnoden heraufzufuhren. Wenn Carl der Ver- wirklichung eines solchen Planes durch die Parlaments- auflosung zuvorgekommen ist, so sei er darum eher zu loben, als zu tadeln. Nun gibt es sicher nicht bald etwas schlimmeres und freie Geister tiefer emporendes, als die Tyrannei, welche von der presbyterianischen Geistlichkeit in Schottland wahrend des vorigen Jahrhunderts aufrecht- gehalten wurde*. Aber Carl 1. hat das englische Volk vor dieser Tvrannei, die es damals wahrscheinlich auch ohne konigliche Hilfe von sich abgeworfen hatte, nur bcwahn, um selbst eine um vieles schrecklichere iiber England zu verhiingen. Was die Presbyterianer in Schottland durch das Mittel der geistlichen Zucht und Intrigue erreicht haben, das wollien Carl und Laud fur die anglicanische Kirche durch das Mittel des Auspeitschens, Ohrabschneidens und Brandmarkens crreichen. Die Presbyterianer wirkten mit ihren Laiensynoden zusammen, herrschten in den Familien und hielten das schottische Volk inBotmafiigkeit; derKonig und der Erzbischof wirkten mit dem Scharfrichter zusammen und setzten den Kundgebungen der Unbotmafiigkeit blutige Ahndung und Leibesversiummclung entgegen: sie niogen die Presbyterianer verhindert haben, zu Englands geistlichen Tyranncn zu werden ; aber sie wurden es selbst und haben nicht bios die Seelen unterjochen woUen, sondern auch buchstiiblich im Fleische gewiithet.

Xach Autlosung des Parlaments Hess der Konig es

' Vgl. die ins Detail ^ijchcnde und mit Thatsachen belegte Scliil- dcrun«» dicsor schoitischcn Zusiande bci Biwkle, Hist, of the Civilis. vh. 1 8. - luncn l\ilK wic die prcsbx lorianische Geistlichkeit in ihren cijicnen Reihen Poli/ei^'ewah iibte, er/.ihh J, Dlsmeli, Curiosities ol Literature {Vav'w \^\\) vol. 1 p. 164.

Die Bittschrift um Recht. 91

einen seiner ersten Acre sein, an denen Rache zu nehmen, die sich ihm widersetzt hatten. Sieben Mitglieder des Hauses der Gemeinen, daruntcr Valentine, Holies, Strode und Eliot, wurden in den Tower geworfen, und eine Art gerichtlicher Procedur ward gegen sie abgespielt. Die im Auftrag des Konigs durch den Gencralanwalt Heath bearbeiteten Richter hielten sich anfangs tapfer. Auf die Frage, ob irgend ein Privileg des Hauses zu einem tumultuarischen Vorgehen erniachtigen konne, hatten sie die Antwort: Wir halten demCithig dafiir, dass ein ernstes, wenngleich unordentliches und verwirrtes Vorgehen tumultuarisch heissen moge, aber dennoch kraft Privilegs des Hauses sich rechtfertigen lasst. Auf die andere Frage, w^elcher Natur das Vergehen von Parlamentsmitgliedern sei, die sich verschworen hatten, des Konigs Regierung in Verruf zu bringen und die Unterthanen vom Wege des Gehorsams abzulenken, erwiderten sie: dies Vergehen wiirde grosser oder kleiner sein, je nach den thatsachlichen Voraussetzungen. Als der Konig darauf bestand, die Natur eines derartigen Vergehens, wenn es einmal bewiesen sei, definirt zu haben, lautete die Antwort : So lange die besondern Umstande des Factums nicht klar geworden sind, lasst sich nichts bestimmteres sagen^ Der Lord Oberrichter Hyde war der Meinung, dass die Ge- iangenen, auch wenn sie die ihnen auferlegte Abbitte ver- weigern, gegen Burgschaft auf freien Fuss zu stellen seien ^; aber mit Ausserung dieser Meinung mochte er sein richter- hches Gewissen bcruhigen, wahrend die Freilassung gegen Burgschaft doch nicht anders als um den Preis jener Abbitte gewahrt wurde. So entschied der Konig und so wurde es auch punktlich gehalten. Man sieht formlich in diesGerichts- verfahren hinein : es w^ar nicht die reine Cabinetsjustitz, aber ein Wechselbalg von solcher und gesetzlicher Justiz, in den Formen zum Scheine correct, in der Wesenheit die

* Calend. of St. Pap. Domest. 1628— 1629 p. 528. ^ Cal. of St. Pap. Doni. 1629 -163 1 pp. 70 u. 71.

92 Drittes Capitel.

nackte Verkorperung des koniglichen Willens. Als die Ge- fangenen eine Zeit lang hartnackig blieben und sich Theil- nahnie fur sie im Publikum regie, ward vom kdnigl. Ge- heimrath dccretirt: wer imnier, ohne besondere Erlaubniss dazu, ihnen im Tower Besuche abstatte, werde als ihr Mitschuldiger behandelt werden*. Nach und nach unter- warfen sich die Verhafteten, mit Ausnahme Valentines, Strodes und Eliots, die auf die Bedingung, unter welcher Qirl I. Gnade gewahrte, niclit eingehen woUten. Einen Antrag, den sich Weigernden, bci Gelegenheit des Friedens- schlusses mit Spanien, Amnestie zu gewahren und die Frei- heit zu schenken, wies der Konig ebenso zuruck*, wie spater das Gesuch der Kinder Eliots, die nach Hingang ihres \'aters im Tower um Herausgabe seiner Leiche baten, welche sie in ihrer Heimath von Cornwall zu denTodten betten wollten. Uber das Grab seines Opfers hinaus blieh Carl I. unerbittlich in seinem Grolle und eigensinnig be- harrend auf dem Missbrauch einer Macht, die ihni dennoch langsam, unmerklich, aber wie vom Schicksal entzogen unter den Handon scliwand.

DRITTES CAPITEL. Cromwell in St. Ives und Ely.

Die Auflosung des Parlaments war gleichbedeutend mit der Fortdauer des Zwiespalts im Innem. Welche Mittel cs gcbc, den Z\\ icspah wenigstens zu neutralisiren, so dass cine Regicrung moglich sei, war nun die brennende Frage. Der Willc dos Koniizs sollre trorz des Widerwillens der

* i'al. ol St. Pai\ Ooir. ic»20 ?; n. :;;. - C\il of St, l\r.v Dv tr. i:: sipra. p. ^vV

Cromwell in St. Ives und Ely. 93

>Iation zur Geliung gebracht werden, und zwar durch An- vendung der Gesetze, wenn dieselben geniigten, oder durch ^ewaltsame Ausdehnung der koniglichen Vorrechte, wenn nne solche von Nothen war.

Ware es dem Hofe unter dieser Conjunctur moglich

>ewesen systematisch vorzugehen, so hatte mit der Auf-

►tellung eines stehenden Heeres und der Vernichtung jener

Drgane der Selbstverwaltung, die ihre Unabliangigkeit der

legierung gegenuber behaupteten,begonnen werden miissen.

\ber ein stehendes Heer aufzubringen, fehlte es an Geld,

md die Selbstverwaltung in Stadt und Land abzuschafFen

ehlte es, ganz abgesehen vom Gelde, an einer geschulten

Jeamtenschaft, der man die Amtsverrichtung der gewahlten,

ron den Burgern, wie vom hohen und niedern Adel viel-

ach abhangigen Behorden hatte iibertragen konnen. Schon

.us Erwagung dieses Sachverhaltes geht hervor, dass Carl I.

md sein Hof die nothwendigen Voraussetzungen, die zu

inem Erfolge der koniglichen Politik geftihrt hatten, nicht

erwirklichen konnten. Es mochte jeder Widerstand der

iritaner, um die sich nun der ganze oppositionelle Heer-

nn schaane, auf Jahre und Jahre gebrochen werden;

dn es ist etwas anderes, Widerspenstige niederzuwerfen,

1 etwas anderes, ganz anderes, ihnen die Moglichkeit

Ziehen, sich von neuem zu erheben.

Ein Fall, aus dem erhcllt, wie leicht der Hof fur den

enblick Recht behielt, aber auf die Dauer die thatkraf-

en Elemente der Bevolkerung sich todtlich verfeindet

ereignete sich in Huntingdon, dem Wohnort Oliver

wells. Der Stadt Huntingdon ward am 15. Juli 1630

uer Freibrief ertheilt, der aber im Grunde genommen

e Confiscation der alten stadtischen Freiheiten ent-

Ehedem hatten die Burger das Recht gehabt, sich

ch ihren Magistrat selbst zu setzen : einen aus 24

lem bestehenden Gemeinderath, der eben auf Jahres-

vahlt wurde, und zwei Amtsvorsteher, deren Wahl

Is nur fi'ir ein Jahr Guhigkeit hatte. Dem neuen

94 Drittes Capitkl.

Freibricf gemiift sollte dies anders werden, der Gemcinde- rath fortan bios aus 12 Aldermen zusammengesetzt sein und dieselben, einmal gewahlt, auf Zeit Hires Lebens Alder- men bleibcn. Einen Biirgermeister und einen Stadtrichter batten die zwolfe aus ihrer eigenen Mitte fur die Dauer eines Jahres zu bestellen. Von Erlass dieses Freibriefs wird ins- gemein das Herabkommen der Stadt Huntingdon zu eineni verrotteten Burgflecken datirt, und sie ist auch in der That ein solcher bis zur Reformacte von 1832 geblieben.

Man kann sich vorstellen, dass die Aufregung fiber den Willkuract der koniglichen Regierung in Stadt und Gebiet von Huntingdon eine grosse war: es haben ihr Oliver Cromwell und Will. Kilborne, die Fiihrer der Parla- mentspartei, riicksichtslos das Wort geliehen. Die Ausse- rungen der beiden richteten sich mit aller Scharfe gegen einen Mr. Rob. Barnard, welcher den neuen Freibrief im Interesse der Huntingdoner Riickschrittspartei erwirkt haben soil, und gegen Lionel Walden, der auf Grund des also erwirkten Actes zum Biirgermeister gewahlt worden war. Der in seiner Amtswiirde beleidigte Biirgermeister und Mr. Barnard, dessen Charakter schonungslos durch die Hechel gezogen worden, wandten sich klagbar an den koniglichen Geheimrath, bei dem Cromwell ohnedies nicht in gutem Ansehen stand : es wurde ihm gar iibel vermerkt, dass er an Vergewaltigung des Sprechers in der letzten Parlamcntssitzung von 1629 theilgenommen hatte, und dass spater ein Versuch, ihn durch die Ernennung zum Friedens- richter kirre zu machcn, so ganz ohne Frucht geblieben war. Cromwell und Kilborne wurden vor den geheimen Rath citirt, ein Biittel desselben, der sie nach London ein- zubringen hatte, gegen Huntingdon entsendet. Am 26. Nov. 1630 erschienen die beiden Verklagten vor dem geh. Rathe und erhielten Befehl, bis zur Entscheidung der Sache in Obhut jenes Biittels zu bleiben. Das erste formHche Ver- hor, in welchem Kliiger und Verklagte unter lebhafter Hin- und Widcrrede ihre Griinde darlegten, fand am i. Dezember

Cromwell in St. Ives und Ely. 95

statt: es schloss damit ab, dass der geh. Rath dem Grafen von Manchester das Schiedsrichteramt in der Angelegenheit iibenrug. Und dieser wusste einen gutlichen Ausgleich zwischen den Parteien zii erwirken: er brachte Cromwell zu dem Gestandniss, dass er die beleidigenden Worte gegen den Biirgermeister und Mr. Barnard in Hitze und Leiden- schaft gesprochen habe; damit gaben sich denn die Belei- digten zufrieden, und es erfolgte, unter der beiderseitigen Versicherung, der Sache nicht weiter zu gedenken, eine Versohnung zwischen Klagern und Verklagten^

Welch bittern Stachel aber der Vorgang in Cromwell hinterlassen musste, ist nicht schwer zu errathen. Ein Buttel hatte im Auftrage eines illegalen Gerichtes Hand an ihn gelegt ; vor diesem illegalen Gerichtshof hatte man ihm fur ein paar Worte, so er gegen diejenigen gesprochen, die aus einem Gewaltschritt des Hofes den Nutzen fiir ihre Person oder Partei zogen, Rechenschaft abgefordert; als Gefangener hatte er die Reise nach London antreten miissen, als solcher war er vom geheimen Rathe bezeich- net und der weitern Obhut des Buttels iiberliefert worden ; fur alle diese Verdriesslichkeiten > hatte er obendrein den Kostenaufwand zu bestreiten : aus einem Gegner der Re- gierung ward er ein erbitterter, in seinem Stolze gekriinkter, in seinen Interessen verletzter Feind derselben und was fur einen Mann die hochweisen Herren des koniglichen Geheimraths sich und ihrem Gebieter zum Feinde gemacht haben, das sollten sie, die Verblendeten, spiiter aufs pein- lichste empfinden.

Kurze Zeit nach seiner Riickkekr von dieser unfrei- willigen Londoner Reise verkaufte Oliver Cromwell den grossern Theil seines Landbesitzes in Huntingdon und ubersiedelte einige Meilen flussabwarts nach St. Ives. Hier brachte er eine Farm an sich, auf der vorwiegend Vieh- zucht getrieben wurde. St. Ives ist noch heute ein, aller-

* /. BrHCf, Pref. et passim: Cal. of St. Pap. Dom. 1629— 163 1,

96 IDrittes Capitel.

dings nicht bedeutender, iMarktplatz fur den Viehhandel, und war es auch in Cromwells Tagen. Der kunftige Herr- scher von England verweilte daselbst ungefahr durch fiinf Jahre, die ihm allem Anschein nach so einformig und ruhig vergingen, als die aufregenden Zeitverhaltnisse es nur irgend gestatteten. Wir erfahren, dass ihm wahrend seines Auf- enthaltes in St. Ives zwei Kinder geboren wurden: ein Knabe, der alsbald nach der Geburt gestorben ist ; ein Mad- chen, das in der Taufe den Nanien Marie erhielt und, zur Jungfrau lierangewachsen, sich dem Lord Fauconberg ver- mahlte. Es ist derselbeLord Fauconberg, welcher im Auftrage seines Schwiegervaters, des Lord Protectors und gewesenen Farmers von St. Ives, nach Frankreich ging, den stolzen Konig Ludwig XIV. zu begriissen und mit koniglichen Ehren von ihm empfangen zu werden*.

Unter den uns iiberkommenen Briefen Cromwells ist eincr aus St. Ives datirt. Der Inhalt dieses Schreibens fiihrt uns mitten in den Kampf zwischen der puritanischen und der starr anglicanischen Glaubensrichtung, welcher da- mals die Geister so miichtig erregte, bis dass sie in bluti- gem Bi'irgerkrieg nach einer Entscheidung suchtcn. Dieser Kampf konnte von den Puritanern um die Zeit, da Crom- well jenen Brief geschrieben hat, nur vertheidigungsweise und mit geistlichen Waffen gefiihrt werden, wahrend die zur Offensive schreitenden Gegner uber die weltlichc Macht

' Der K6nig blieb unbedcckteii Hauptes bei dem Empfange; um sich damit vor den eigenen Hoflingen nicht zu viel zu vergeben, zog cr die Konigin der Audienz bei : II Genero del Protettore ispedito alia Cone per far coniplimento da parte di Cromuel nella vicinanza del Re air Inghiltcrra stante questo soggiorno shared qua . . . Subito fii ac- colto dal conic di Sciarot, e da esso con le carrozze regie e del Car- dinale (Mazarin) condotto all' alloggio. A casa poi in nome di S. Ma- esta vi si mandd il duca di Crichi a complimentarlo ... Ha veduto il Cardinale prima, e di poi le loro MaestA riverite, da quali venne bcnissimo trattato, non copri egli, ma non copri n'anco il Re, chc per star senza capello lo riceve appresso la Regina, a vista della quale suole il Re csser scoperto. Dep. Fr. Giustinian, Calais 16. Juni 1658. Ven. Arch. Disp. Francia.

Cromwell in St. Ives und Ely. 97

des Staates, iiber die Organisation der bestehenden Regie- rung zu verfugen batten. Diese in mancher Hinsicht ausserst mangelhafte Organisation, war es in dem Punkte, der sich auf kirchliche Dinge bezog, mit nichten. Die konigliche Supreniatie iiber die Kirche hatte sich in dem ausserordent- Hchen Gerichtshot der Hohen Commission ein Werkzeug geschafFen, dessen Anwendung gegen widerstrebende Geist- liche nichts zu wiinschen Hess. Aus Bischofen und Laien zusammengesetzt, hat die Hohe Commission, die im Jahre 1583 durch die Konigin Elisabeth eingerichtet und mit weit- gehenden Befugnissen ausgestattet worden war, ebenso welt- liche als geistliche Strafen verhangt; sie konnte in den Bann thun und eine kirchliche Pfrunde dem Besitzer absprechen, sie konnte nicht minder auf Gefangniss und Geldbusse er- kennen. Man hat wohl gesagt: die von der Commission verhangten geistlichen Strafen seien kirchlich genommen null und nichtig gewesen, obw^ohl die Kirche ihren Nutzen aus denselben zog und desshalb keinen Widerspruch erhob; die weltlichen Strafen aber seien, weil in keinem Statute vorgesehen, mit Recht als illegal bestritten worden. Untcr Konigin Elisabeth ist es vorgekommen, dass die ordent- lichen Gerichtshofe des Landes gegen die Ausfiihrung von Erkenntnissen der Hohen Commission Verbote erliessen; einmal sogar weigerten sich die Richter, einen Mann w^egen Mordes zu verfolgen, welcher den Amtsdiener der Com- mission, als dieser mit Vollmacht derselben versehen in sein Haus eindringen wollte, erschlagen hatte. Doch in Carls I. Zeit waren die ordentlichen Richter um vieles zahmer und die ausserordentlichc Commission machtiger geworden.

So lange der maftvoUe Erzbischof Abbott lebte, hat auch in dem Waken der Hohen Commission einige Milde vorgeherrscht ; als das Erzbisthum Canterbury nach Abbots Tode an Laud fiel, hat die Commission im Geiste dieses Pralaten,dem sein Christenthum in engherzigerOrtho- doxie und Verfolgungssucht aufging, zu amtiren begonnen.

B«OSC«. CllOM>^CLL 7

98 Dritths Capitel.

Man wurde jedoch sehr irren, wenn man glaubte, dass es massenhafte Verfolgungen gewesen sind, wodurch die Hohe Commission den niedern Klerus in Gehorsam gehalten und zur Annahme dcr von Laud vorgeschriebenen ceremonidsen Neueningen bewogen hattc. Sie begniigte sich vielmehr, an Einzelnen, die bei ihr missliebig geworden, ein ab- schreckendes Beispiel zu statuiren. Wir crfahren (aus Gar- diners griindlicher Untersuchung), dass wahrend der Jahre 1634 bis 1636, in denen die Commission ihre Thatigkeit wohl am kraftigsten entfaltete, bios vierzehn Geistliche ihrcr Pfriinden entsetzt wurden, und davon wurde zweien die abgesprochene Pfriinde im Wege der Gnade wiederverliehen. Es waren eben auch dicsc vereinzelten Falle geniigend, den anglicanischen Pfarrem die sehr begriindete Uberzeugung einzuflossen, dass sie nur zwischen der punktlichen Aus- fuhrung dcr Laudschen Anordnungen und dem Bettelstab zu wahlen hatten. Wie die also gestellte Wahl ausfiel, lasst sich denken : Erzbischof Laud triuniphirte auf der ganzen Linie; allenthalbcn wurden in den Kirchen die Communions- tische eingerahmt, die Gebete des Common Prayer Book hergesagt, bei Nennung des Namens Jesus die Nacken ge- t)eugt, bei Trauungen die Ringe gewechselt, bei Taufen Kreuzzeichen gemacht, die Geistlichcn mit dem Chorhemd angethan und die Glaubigen, denen alles dies nach Papis- mus schmeckte, gar w^eidlich geargert. Es blieb den Puri- tanern nichts anderes iibrig, als fiir ihre Erbauung und fur Deckung ihres geistlichcn Bedarfs ausserhalb der Reihen des amtlich bcstellten, pfrundenbesitzenden Klerus Vorsorge zu treffcn.

Man hat solches puritanischerseits durch Aufstellung freiziigigcr Predigcr und Bibelerklarer, der sogenannten » Lecturer « vcrsucht. Das Institut dieser Lecturer war ur- sprtinglicli keineswegs im Gegensatze zur anglicanischeix Kirche gegri'indet und ausgebildet worden. Es bestand schorm zu EHsabcths Zeiten, freilich mit der Einschrankung, das3 nur der als Lecturer geduldct wurde, dcr die 39 Anike/

Cromwell in St. Ives und Ely. 99

Bntcrschrieben und eine bisditifiiche Erlaubniss zum Predigen lufzuneisen hatre, Ein soldier konntedann, oline erst eine Pfrunde eriangt zu haben, im Lande uinherziehen, an Markt- Ugen predigen, GlSubige um sidi versanimein, mit ihnen Gebete vcrrichten und ilinen dieBibelerklaren: seines Leibes Noihdurft wurde von einzelnen Gonnern und Familien, oder auch durdi eigens zu dem Zwecke geschlossene Verbin- dungen bestritten. Dieses kirchlichen Instituts bemachtigren gch nun die Puritaner zu ihren Zwecken. Sie wolUen es mvorderst auf eine gesidierte Grundlage stellen: die Her- bcischaffung der fiir Unterlialt der Lecturer nothigen Mittel (oUte nicht langer dem Zufall iiberlassen bleiben. Es ward eine Verbindung gcschlossen, die sicli zur Aufgabe machtc. impropriirie Pfriinden zu kaufen, daniii man iibereincAn- zahl geistlicher Stellen und einen Theil der Einkiinfte aus solchen behufs Dotirung von Lecturern verfijgen konne. Mit diesen impropriinen Pfriinden hatte es namlich folgende Bewandtniss: sie waren in Laienhandc i'lbergcgangen, und ider jeweilige Laienpatron Hess sie durch geistliche Vicare ferwalten, die einen Theil ilires Pfriindeneinkonimens an Jhn abzufiihren batten. Es war dieser Theil, der dem Ver- kufer etner soldien Pfriinde ini Preisc capicalisirt werden lusste, und auf dessen Bezug derKaufer ein Recht gewann. urch systematisch betriebenen Auf kauf derartiger Pfrunden ■angte demnach jene Puritaner- V'erbindung das Recht auf Btig zufliessende Einkiinfte, die insgesammt zu dem an- ^ebenen Zwecke verwendet wurden. Nach dem Parla- Jntsschluss von 1629 kam indessen die Verfolgung der llurer auf die Tagesordnung, und ein Verein, der die [el hatte, dieser Verfolgung ein Gegengewicht aufzustellen, [ite Laud und dem Konige nur ausserst verhasst sein, ■ahre 1633 ward der Verein aufgelost, das Vermfigen llben in Beschlag genommen und also dem regelm3(iigen von Geldmitieln fur Lecturer die Quelle verstopft. pem gegenuber halfen sich die Puritaner, wie sie konn- lie schossen freiwilligc Bettrage zusammen, mit denen

100 Drittes Capitel.

Lecturer unterhalten wurden, und seizten den Gewalt- schritien der Regierung, welche dem Institute den Unter- gang geschworen hatte, den beharrlichen Willen es im Dasein zu erhalten entgegen. Die Regierung konnte ihre Augen und Hande nicht iiberall haben: wenn sie an einem Orte den Lecturer gemaOregelt und seinem Predigen Ein- halt getlian hatte, tauchte am niichstliegenden Orte ein anderer auf; wenn in Huntingdon dem Dr. Beard, Lehrer und Freunde Cromwells, das Handwerk als Lecturer gelegt wurde, tritt als solcher ein Dr. Wells in St. Ives und Um- gebung auf. DieMittel fiirBesoldung des letztcrn wurden von London aus gedeckt, wo puritanisch gesinnte Kauf- leute eine der Regierung unfassbare Finanzierung dieses Lecturer-Postens auf sich genommen hatten. Wie es jedoch bei derlei freiwilligen Beitragen ofter der Fall ist, sie ge- riethen ins Stocken, sei es aus dem Grundc, weil die Beitrag- leistenden in ihrem Eifer nachliessen, oder aus dem andem, wahrscheinlicheren, weil ihnen von der Regierung so schwere Steuern und Geldbussen auferlegt wurden, dass der eigene Nothstand ihnen das fromme Werk verleidete. Da wandte sich Cromwell (ii. Jan. 1636) brieflich an einen dieser Kaufleute, ihn ermahnend, mit Geldbeitragen fortzufahren> auf dass der Lecturer Wells nicht wegen Mangels an Sub- sistenzmitteln in die Nothwendigkeit versetzt werde, seine Thatigkeit einzustellen.

Dies Schreiben iiberfliesst von puritanischen Rede- wendungen, wie sie spater der Cavalierspartei unerschopf- lichen Stoff zum Spotte und zu Cromwells Beschuldigung als Heuchler geboten haben. Aber Heuchler, zumal solche^ die es in Religionssachen sind, gehen ihrem Vortheil, nicht ihrem Schaden nach, und es ist doch keine Frage, dass in der Zeit, da Cromwell jenen Brief geschrieben hat, bei dem Bekenntnisse einer puritanischen Gesinnung auch nicht der' geringste Nutzen heraussah. Oliver und seine Glaubens genossen trotzten Versuchungen wie Drohungen, ertrugeim Verfolgung und Bedrangniss; sie beharrtcn unerschiitterlich

Cromwell ix St. Ives und Ely. 10 1

auf ihrem Widerstand gegen eine damals iibermachtige Staatsgewalt, die ihnen mit Qualereien zusetzte und fiir einen Gesinnungswechsel Pramien bot waren es Heuchler gewesen, sie batten diese Probe nicht bestanden, batten alle die Bittemisse nicht auf sich genommen. Als der Puri- tanismus zur Herrschaft gelangte, werden ihm Elemente beigetreten sein, die es nicht aufrichtig gemeint haben, denen die Religiositat ein Geschaft war; aber diejenigen, die gleich Cromwell den urn seine Existenz ringenden Puritanismus zu ihrer Sache gemacht haben, mussen der Uberzeugung gewesen sein, die sie im Munde fiihrten und fur die sie schwere Opfer brachten. Denn es ist nicht der Heuchler Art, mit Gut und Blut fiir das einzustehen, was ihnen lediglich ein Mittel ist zur Verfolgung egoistischer Zw^ecke.

Im Laufe des Jahres 1636 erfolgte Cromwells Uber- siedelung von St. Ives nach Ely, dem Geburtsort seiner Mutter. Er trat hicr die Erbschaft an, die ihm sein Oheim Sir Thomas Steward (s. obenS. 61) testamentarisch hinter- lassen hatte: einen Theil derselben bildete die Pacht der an die Kathedrale von Ely abzufiihrenden Zehnten. Mit dem Wechsel des Wohnorts muss auch in der socialen Stellung Cromwells eine Veriinderung vorgegangen sein; wenigstens ist soviel gewiss, dass die gesellschaftliche Um- gebung, in die er zu Ely hineingerieth, eine geistig erreg- tere gew esen, als die von St. Ives. Jenes war eine immer- hin ansehnliche Stadt *, wo Geistlichkeit, Gentry und Frei- sassen den Hauptstock der Bevolkerung ausmachten; dieses ein Marktflecken, der beinahe ausschliessUch von Farmern und Viehzuchtern bewohnt war.

Uber das Leben und Treiben Olivers in Ely wird uns nur sparliche Kunde. Das wichtigste, das wir desfalls er-

* Die geschichtlichcn Rcminisceiucn, die sich an Elv als letzteni Bollwerk der Angelsachsen gegcn die norniannisclien Eroberer knupten, zusammengefasst bei Au^. Ibieny, Hist, dc la conqucie d'Aiiglct. par

5\cb,

,i\ime e

6V5

isse"

nei

CanaV

:Mt

Gcgs""-

, turn

4es

iinM

s* 8<=

■t:;"Ss^^=:-Me"t

' i.„,«on"'"' iwti

Eo*'«"

sS

,ien

C»i*=» °

Recta"

ftuss

'

«isset .

OI>4,

Zeit

4er '

jiong "

4u''

, 4et

Gee'""

g\im

eVnet

ios6>'

eVie™

\os

5ab( >"

Unlet 1

„oO'»

4ev 1

\ss,ov., ;"/^.;,„ta «"i^^G.^«»

itevt>e>

Ml-eW"

.000 '

.oco

*'" ■' .„, NC'-"'tr^e>^'« hjVwi'6 ■■

1 4es

K.6ni&^

einet

ZM'

N"*^;«e4foM-

jbat"'

„««.*^'°"

iv , ??■

Cromwell in St. Ives und Ely. 103

nehmern zu einer Actiengesellschaft, die rasch ans Werk schritt: im Jahre 1637 bereits erklarte die oben erwahnte Commission die Arbeit fur vollendet und wies Bedford den ihm vertragsmafiig zukommenden Theil an. Nun er- gaben sich aber Streitigkeiten zwischen dem Grafen und seinen Mitactionaren; auch wurden von Seite der Bevolke- rung Klagen laut, dass die Drainage eine ungeniigende sei. Es ward deshalb eine neue Commission gebildet, die zu Huntingdon im April 1638 die Sitzungen eroffnete. Inmitten ihrer Verhandlungen ward sie aber durch EintrefFen eines koniglichen Schreibens iiberrascht, mit dem Carl I. sich dahin ausserte, dass er die Drainage, soweit sie gediehen sei, als eine unvollendete erachte und die VoUendung der- selben in seine eigene konigliche Hand nehmen wolle. Die Commission konnte wohl nicht anders als dem zu- stimmen: bei ihrem Wiederzusammentritt in Wisbech (Mai d. J.) decretirte sie, um den Konig zur Ausfiihrung in Stand zu setzen, eine Localauflage von 10 bis 40 sh. per Acre, je nach der Lage des Steuerobjects. Und diese Steuerbetrage soUten bei der nachsten, auf Juli nach Hun- tingdon ausgeschriebenen Commissionssitzung entrichtet werden.

Es hat den Anschein, als ob die kurzer Hand verfiigte Steueranlage mit dazu beigetragen, die Unzufriedenheit auf den Punkt zu steigern, dass sie in aufstandischen Zusammen- roitungen sich ausserte. Das niedrige Volk, dem in den stagnirenden Gewassern die Gelegenheit zu Fischfang und Entenjagd geboten war, die kleinen Farmer und Freisassen, welche die Befiirchtung hegten, dass bei Auftheilung der zu entwassernden Bodenfliiche auch die als Gemeindeweiden beniitzten Grundstiicke in die Briiche gehen wurden >- sie waren sammtlich geneigt, einer Durchfiihrung desWerkes mit Gewalt zu begegnen. Es war nicht das letztemal, dass sie solches versuchten: als Cromwell spater iiber die Re- gierung Englands zu gcbieten hatte, kam es hier, im Bc- reiche der Niederungen von Cambridgeshire, bei demselben

I04 Drittes Capitf.l.

Anlass zu ahnlichen Unruhen, die von Seite des republi- kanischen Staatsraths ernste Vorkehrung erheischten '.

Die Zusammenrottungen hatten diesmal nur die Folge, dass der Konig sich entschloss, die Versicherung zu geben : Niemand solle,wahrend die Drainage ihren Fortgang nehme, in Besorgung der Feldarbeiten und Auslibung des Weide- rechts gestort werden. Als die Commission im Juli zu- sammentrat, forderte sie zwar die ausgeschriebene Local- steuer ein, aber verkiindigte zugleich, dass der Konig jene Zugestandnisse gemacht habe. Es ward ein neuer Vertrag aufgesetzt, mit dem sowohl den Anspruchen des Grafen Bedford und seiner Actiengesellschaft, wie auch denen des Konigs, der fiir Beendigung des Werkes jy.ooo Acr. Landes erhielt, Befriedigung wurde. AUein dieser Vertrag blieb auf dem Papier stehen, weil Carl I. und seine Regierung, durch die grossen politischen Fragen bedrangt, sich mit der An- gelegenheit nicht weiter befassen konnten.

Es ist nun sicher, dass Cromwell in den Verlauf dieses Handels eingegriffen habe; doch fiir wen erPartei genommen hat, ob fiir Bedford, dessen Sache von dem mit Cromwell verschwagerten St. John als Anwalt gefiihrt wurde, oder fiir den Konig oder was das wahrscheinlichere ist fur die in ihrem Wirthschaftsbetrieb und Weiderecht sich bedroht fiihlenden kleineren Grundbesitzer, ist vollig im Dunkeln. Da man sicli Cromwell immer nur im Gegensatze zu Carl I. denkt, hat man angenommen, dass er auch in diescm Falle wider den Konig aufgetreten sei. Und darauf- hin wurde gleich die Fabel gebaut, dass Olivers Spitznamen »Lord der Siimpfew sich von dieser seiner Action herleite. Allein es sind das sammtlich blose Vermuthungen, die mit beglaubigten Thatsachen nicht in Ubereinstimmung stehen und selbst die Probe amtlich festgestellter Kalenderdaten nicht aushalten*. Man muss vielmehr offen gestehen, dass

* Carlyle a. a. O. Ill, 138 und Calend. of St. Pap. Domest- 1652—53 pp. 375, 447: 1653—51 pp. 115. 119 r.

- S: Gardiner, The Fall of the Monarchv of Charles I. Vol.

Cromwhll in- St. Ives und Ely. 105

unser Wissen von Cromwells Lebenslauf in Ely audi in diesem Punkte einc empfindliche Liicke zeigt, deren Aus- fiillung durch das Spiel der Einbildungskraft ein leichtes, aber durch Ergebnisse historischer Forschung ein zur Zeit unmogliches ist.

Der aus Ely I3.0kt. 1638 datirte Cromwellsche Brief ist an Olivers Cousine, welche dem durch Fiihrung des Hampden-Processes beruhmt gewordenen Sachwalter St. John vermahlt war, gerichtet und einer der merkwiirdig- sten, die aus Cromwells Feder geflossen sind. Man hat dieses Schreibcn ganz irrthumlicher Weise dahin gedeutet, dass es das Gestandniss eines friihern ausschweifenden Lebenswandels und der endlich bewerkstelligten Umkehr von demselben enthalte. Die Deutung ist eine grundfalsche: was in denWorten des Schriftstiicks ihr den Schein einer Begriindung gibt, ist einzig und unfraglich auf die Seelen- kampfe zu beziehen, die der Puritaner durchzumachen hatte, bevor er, nicht durch eigenes Verdienst, sondern durch die unverdiente Gnade des Hochsten ', sich der Finsterniss ent- rijckt und des Lichtes der ewigen Wahrheit theilhaftig wahnte. Ein englischer Essayist hat uber den hier in Rede stchenden Brief an Frau St. John gesagt: er enthalte Ausse- rungen einer Glaubensinnigkeit und hingebenden Religio- sitat, wie sie in alien Schriften Miltons zusammengenommen nicht zu finden sind. Es mag eine missliche Sache sein, diesem apodiktisch gefassten Urtheil beizupflichten ; aber es ist eine ganz unmogliche, in Abrede zu stellen, dass Milton Zeit seines Lebens in seinen religiosen Meinungen

p. 89. Meinc obigc Darstellung dieser Vorgange ist grosstentheils auf Gardiners Ausfuhrungcn gegrundct. Was den Spitznamen »Lord der Sumpfe« betrifft, so ist derselbc, wic Card, nachweist, vom Mer- curius Aulicus, Hofblatt Claris I., aufgebracht und Cromwell angehangt worden, ohne jedc Beziehung zu dem, was anlasslich der Entsumpfung jener Landstrecken sich ereignet hat.

* Dies ist eine specifisch calvinistische, bei Cromwell immcr wiedcr- kclirende, wenngleich mit verschiedenen Worten ausgcdruckte Vorstel- lung; vgl. Carlyh' a. a. O. I, 189; II, 90 f.; Ill, in.

Io6 Drittes Capitel.

sehr geschwankt hat: vom Anglicanismus seiner Jugendjahre (lurch den Presbyterianismus, den er aufs entschiedenste mit seiner Schrift iiber das Kirchenregiment verfocht\ zur Lehre der Independenten, fiir die er sparer eingetreten ist, und schliesslich bis zum Arianismus, von dem sich Bestand- theile im Verlornen Paradies aufweisen lassen. Solch ein Schwanken war frcilich Cromwclls Sache nicht: wie dieser, ein Landwirth und Zehntenpachter, iiber den Kernpunkt der christlichen Lehre sich auslasst, so hat er als Kriegsheld unter dem Getose der Waffen, als Lord Protector in den Prunkgcmachern von Whitehall, als Sterbender auf dem Todienbette gedacht.

Wenn es somit ausser Frage steht, dass Oliver Crom- well in seinem religiosen Denken und Fiihlen ungleich mehr Consequenz und Festigkeit zeigte, als John Milton, so ist damit noch keineswegs gesagt, dass ihm desshalb ehie An geistiger Superioritat iiber dem andem gebiihre. Unwandel- bare Festigkeit im Glauben ist nicht immer das Zeichen eines uberlegenen Geistes, ist zuweilen die Folge einer ge- wissen geistigen Befangenheit. Jeder Kiister thut es an religioser Uberzeugungstreue einem Milton oderj. J. Rousseau zuvor; aber wer mochte nicht Ueber mit diesen irren, zwei- fehi, den Glauben wechseln, als mit jenem in Werkheiligkeit und Formcldienst Bcruhigung linden ? Cromwells Glauben war freilich ein ganz anderer und von eitler Werkheiligkeit himmelweit entfernt: der Mann, der diesen Glauben hegte, hat fiir seine Zeit Wunder vcrrichtet an Einsicht und Kraft, und zugleich der Zukunft ihre Bahnen gewiesen. AUein dass er, der RealpoHtiker vom Wirbel bis zur Fusssohle, dennoch einem Glaubensideale nachhing und die Verwirk- lichung desselbcn sich zur ethischen Aufgabe dcs Lebens btellte, lag ebenso im Geiste des siebzehnten Jahrhunderts, wie cs im Geiste des achtzehnten gelegen hat, dass Fried- rich der Grossc, ohne irgend einem Glaubensideale nach-

^ Reason ol' Church Government, gcschr. 1641—42.

Cromwhll in St. Ives und Ely. 107

zuhangen, dennoch seine Pflichten als Konig und Staats- mann viel scharfer auffassen, viel gewissenhafter erfullen konnte^ er, der Heide und Zweifler, als selbst der aller- glaubigste Christ es jemals vermocht hatte.

An John Mikon dagegen ist ein anderer Maftstab zu legen, als an die zwei Schicksalsmanner Friedrich und Oliver. Wahrend der Blick der beiden sich beharrlich auf das richtete, was ihnen als ein Hochstes erschien, war es Milton gegeben, das Hochste nicht bios zu schauen, son- dern auch selbstwirkend zu gestalten. Er hat ein Unver- gangliches aus sich herausgeboren, hat der Schonheit den Schleier entrissen, der ihr Antlitz uns Erdenkindern ver- birgt, hat die Ziige der also Enthiillten fiir alle nachkommen- den Geschlechter fixirt. Wenn einst in femen Tagen das Englische eine todte Sprache ist, werden Miltons Verse leben, wie heute Pindars Gesangc oder Aeschylos* markerschiit- temde Chore. Wenn die Puritaner, wie sie mit Gott im Gebete und mit dem Konig im Felde gerungen haben, uns zu wesenlosen Schatten geworden sind, ist einzig die Seele lebendig, die Milton dem Puritanerthum eingehaucht hat. Und wenn langst vergessen ist, wie oft der Sanger des Verlomen Paradieses im Glauben gewankt, wie er bald fiir diese, bald fiir eine andere Kirchenform sich eingesetzt und begeistert hat sein unsterbliches Gedicht bleibt auf Jahr- tausende gegen alle Vergessenheit gefeit. Ihm war es sicher- lich eine Frage von grosser, folgenschwerer Bedeutung, ob er fiir die pomphafte Liturgie der anglicanischen Kirche oder den einfachen Gottesdienst der Presbyterianer, oder fur das allgemeine Priesterthum der Independenten sich ent- scheiden soUe; allein was konnen diese seine wechselnden Entscheidungen uns sein? oder denen, die nach uns kommen werden ? Es sind wie vorlangst zerronnene Nebelbilder, iiber die ein Augenzeuge, der sich fiir sie hochlich inter- essirt hat, Bericht erstattet. Was jedoch lebenswahr uns vor Augen steht, die Sinne umfangend und die Herzen ergreifend, es sind Miltons Adam und Eva, in Worten so

Io8 Drittes Capitel.

herrlich gemalt, wie sie Michelangelo an die Decke der Sistina hingezaubert hat.

Der Puritanismus ist vor wenig mehrals zehn Jahren von einem Schriftsteller, welcher zu den mittlerweile ausge- storbenen Hegelianern zahlt, der Barbarei beschuldigt wor- den *. Im Verlomen Paradies liegt die urkundliche Wider- legung dieser Anklage vor. Es ist der kostbare Schatz, der aus puritanischem Grund und Boden hervorgeholt wurde; es hat, wie jedes echte Kunstwerk, fur die Ewigkeit ge- rettet, was in Zeit seiner Entstehung an geistigem Gehalt und sinniger Schonheit vorhanden war, aber der Fassungs- kraft gewohnlicherSterblichen entriickt des Kiinstlers harrte, der es auf die Nachwelt bringen soUte. Die aussere Hiille des Puritanerthums mag eine barbarische gewesen sein; dass der innerste Kern desselben ein gottlicher war hat Milton bewiesen. Und wenn Oliver Cromwell der Zeit nach wohl der letztgekommene christliche Glaubens- und Kriegsheld sein und bleiben wnrd, ist John Milton dcm Range nach der erste christliche Dichter, den es seit Dante gcgeben hat.

* rtDic Barbarei des Puritanismus hattc ini 17. Jahrhundert eine Krisis hervorgerufen, welche sich gegen Kunst und Wissenschaft feind- selig verhielt.v A'. Rosenkran:;;^, Voltaire (im Neuen Plutarch, Bd. i) Leipzig 1874. S. 501.

VIER'iES CAFITEL. Elf Jahre ohne Parlament.

Da Carl I. den Vorsatz gef.isst ham;, ohne Parlanieni ■£u rcgieren, niusste die Noiliwendigkeii eines Frieden^- schlusses mit Spanien und Frankreich sich ihm von selbsi ergeben. Er war nicht in der beneidenswenhen Lage jencr Fiirsten, die ihr Volk, walireud sie die widerhaarigen Elc- niente desselben niederhalttn, mit kriegerischen Untemeh* niiingen beschafligen konnen. Denn es fehlte ihm dazu an cinem stehenden Heere, einer wohlausgerusteten Fiotic, wie auch an Geld, dessen regelmaftigen Zufluss er durch Auflosung des Parlamentes sicb selbsc abgeschnitten haiic. Die zwei Friedensschlusse erfolgten denn audi, und zwar unter Bedingungen, wie man, den Noihstand des Konigs in Beirachi gezogen, sie voraussehen konnte.

Den engiisch-franzosischen Frieden, der schon im April 1629, kaum einen Monat nach Auflosung des Parlamenis, ■eschlossen ward, haben die Venezianer vermittelr. Man kinn nicht sigen, dass sie dabei auf grosse Schwierigkeiten gcslosseii sind. Carl I. bedurfie des Friedens aufs dring- liizlisie, und in Frankreich herrschte eine dem Kriege mit den Hnglandern abgeneigte Volksstimmung, die deni Car- dinal Richelieu ganz erwunscht war. Das von der spaniscli- habsbttrgischen Macht stets bedrohte Venedig hat sich an dem Friedenswerke betheiligt, weil es dem Konige von Ifngland, eben durch die Aussohnung mit den Franzosen, gegen Spanien freie Hand verschaffen wollte. Aber Carl I, wolltc freie Hand haben nicht wider Englands Feinde, son- dem wider Englands Volk. Die Venezianer und Franzoseii mussten sehen, wie er die Gelegenheit ergriff", auch Spanien ^ich zu uabern, und durch Abschluss eines Friedens mit dieseni Lande auf den Punkt zu kommen, wo er aller Kriegs- vjrgen ledig ira Innern Ordnung machen konne nach seinem Sinn. Die Gelegenheil ward dem Konig mit Einireffen

I 10 ViERTES CaPITEL.

des Malers Peter Paul Rubens in London (Juni 1629) ge- boten.

Rubens konnte 5ich vor der Welt einzig als Kunstler geben, dessen Verkehr mit dem Hofe eincs kunstfreund- lichen Herrschers nichts auffalliges hatte; doch cr war bei seinem Abgang von Madrid zum Secret^r des niederlandi- schen Geheimraths ernannt und mit Instructionen verschen worden, die sich auf Verhandlung eines englisch-spanischen Friedens bezogen. Als Diplomat nicht minder gliicklich und geschickt, denn als Maler, brachte es Rubens bald fertig, die Schwachen und Bedrangnisse des Herrschers, an den sein Auftrag ging, mit gutem Erfolge auszuniitzen. Die von ihm eingeleiteten Untcrhandlungen nahmen einen gtinstigen Ver- lauf: nach kurzer Frist wurde spanischerseits beschlossen, einen Botschafter behufs endgiltiger Abmachung des Friedens- geschaftes nach London zu senden. Die Sendung verzogerte sich, weil die Wahl der hiezu bestimmten Personlichkeit auf Widerspruch seitens der englischen Regierung stiess und desshalb geandert werden musste vielleicht auch aus dem Grunde, weil spater, als man iiber die Personen- frage schon ubereingekommen war, eine neue Schwierigkeit auftauchte: es hielt namlich schwer, dem als Botschafter designirten Don Carlos de Coloma in London Quartier zu machen; die Londoner Hausbesitzer weigerten sich, dem Vertreter des bei den Puritanern verhassten Spanien eine Wohnung einzuraumen*. Erst im Januar 1630 landete Don Carlos de Coloma in Dover.

Er und Rubens gingen nun gemeinschaftlich ans Fric- denswerk; doch ihre ersten Schritte zeigen, wie klar sie sich dariiber geworden, dass Carl L alles Haltes im Voike entbehre und darum von fremden Diplomaten eine nichts weniger als achtungsvoUe Behandlung ertragen miisse. Die beiden spanischcn Abgcsandten nahmen es mit dem Hoheits-

' Depeschen des Vcnez. Botschafters Giov. Soranzo, Lond. 24. Aug. und 2. Nov. 1629. Yen. Arch.

Elf Jahre ohke Parlamekt. Ill

rechte des englischen Konigs nicht genau, indem sie eigen- machtig Dinge verfiigten, welche den Gang der innern Verwaltung des Landes durchkreuzten. Sie ertheilten ihre Zustimmung, dass Knaben und Madchen aus England nach dem Continent verschifFt wiirden, um dort an Kloster oder Jesuitencollegien vertheilt zu werden'; und Coloma nahm sich heraus, englischen Kaufleuten Freipasse auszustellen, auf deren Grund ihre Schiffe unbehelligt von spanischen Kreuzem die See befahren konnten. Carl I. woUte dies anfangs nicht glauben und versicherte dem franzosischen Botschafter, dass englische Kaufleute, wenn sie solche Passe von dem Spanier angenommen, strenge zur Rechenschaft gezogen wiirden. Als nun im Laufe eines Ministerraths ein Pass der Art vorgewiesen wurde, verstummten die Partei- ganger Spaniens und dem Konige selbst versagte die Rede; aber den Kaufleuten, die das Instrument erwirkt hatten, Hess man die Sache hingehen. Und man konnte wohl nicht anders; denn wiederholt war aus kaufmannischen Kreisen die Klage eingelaufen, dass auch in englischen Binnen- gewassem die Schiffahrt vor spanischen Kreuzem nicht sicher sei, und diese Klage musste zu den Acten gelegt werden, weil die englische Kriegsmarine in ihrem traurigen Stande mehr des Schutzes bedurfte, als dass sie einen sol- chen den KaufFahrteischiffen hatte gewahren konnen. Jctzt musste man sich gefallen lassen, dass Englander den Ver- treter des Konigs von Spanien um einen Schutz angingen, der bei ihrem eigenen Konig nicht zu finden war*.

In welch hilflose Lage das in Elisabeths Zeiten see- beherrschende Albion durch die Stuarts gebracht war, ist aus einem Falle ersichtlich, der uns von Giovanni Soranzo erzahlt und in einem Berichte des Mayors von Dover be-

' Calend. of St. Pap. Doniest. 1629 31 p. 202.

* Dep. Giov. Soranzo: Lond. 22. Febr. 1630 (more ven. 1629). Ober die Klagen engl. Handelsleuie von London, Colchester, Newcastle on Tyne: His Majesty suffers the daring ennemy to domineer upon his shore, s: Calend. of St. Pap. Domest. 1629—31 pp. 206, 209, 222-

112 VlERTtS CaPITEL.

statigt wird'. Es sei mir erlaubt, die anmuthig gefassie Erzahlung des Venezianers hier einzuflechten; sie lautet:

»)Vor ungefahr zwei Monatcn (also ini Januar 1630) begab sich Monsieur Gamier, der Gatte der Amme diescr Konigin, nach Frank- reich, uni von dort eine Hebamme fur die bevorstehende Entbindung Ihrer Maj. zu holen. Mit ihm ging auch ein Zwerg der Kdnigin, eine crstaunliche Missgestalt und das allervollkommenste Exemplar jenerUn- vollkonimenheit, zu welcher die Natur sich verirren kann : er ist seiner Gebieterin ungemein theuer und lieb. Als sie vor acht Tagen nach England zuruckfuhren, wurden sic von spanischen Kreuzern aus Dun- kirchen angefallen und zu Gefangenen gemacht. Auf die Nachricht hievon brach die Kdnigin in Tliranen aus, und es ward behufs Frei- lassung der Gefangenen ein Eilbote nach Brussel entsendet, auch der spanische Botschafter uni seine Verwendung in der Sache angegangen. Indessen hatte die Infantin, als die spanischen Kreuzer mit ihrcr Beute in Dunkirchen eingetroffcn waren, Befehl gegeben, dass Garnier und der Zwerg in Freiheit gesetzt, auch ihre Gepackstucke ihnen unberuhrt gelassen werden : die beiden fuhrten an 20.000 Ducaten mit, grossen- theils Geschenke, die der Zwerg in Frankreich bekommen hatte. Nur die Englander, die auf demselben gekaperten Schiff gewesen, wurden zuruckgehalten und mussten Ldsegeld zahlen. Dieser an sich wenig bedeutende Vorfall hat, indem er den Hof so nahc beruhrte, den Schaden und die Schmach, denen sie liier alle Tage ausgesetzt sind, ihnen rcchi fuhlbar gemacht und so viel Aufsehen erregt, dass eincr von diescn Hdflingen, uber die Olinmacht desStaatcs klagend, mir sagte: bei Hofe sei man durch den Vorgang so tief erschuttert, als wenn man cine ganze Flotte verloren hatte. «

Es lasst sich dcnken, dass Carl I., nachdem er und seine Gemahlin den Ubcrmuth der Spanier also enipfunden und-J

die demuthigenden Gnadenbezeugungen der Infantin ange

nommen batten, lieber einen ungiinstigen Frieden schliessen,^ als den Krieg mit der sichern Aussicht auf >\^eitere Verlusi an Ehre und Ansehen fortsetzen woUte. Ungeachtet dei Anstrengung Venedigs und Frankreichs, welche di( Friedensschluss zu hintertreiben suchten, kam er noch voi Ablauf des Jahres 1630 zu Stande. Die Bedingungen des selben gereichten dem cnglischen Handel einigerniaften zun a Vortheil, waren aber, von jedem andem Gesichrspunkt an

* Soranzos Dep. Lond. 5. Apr. 1630 Der Bericln des Mayors von Dover in den St. Pap. Domest. a. a. O. p. 217 f.

Elf Jahre ohne Parlament. II3

gesehen, einem Ruckzug Englands auf der ganzen Linie seines politischen Verhaltens gleichzusetzen. Carl I. mag sich mit der HofFnung getragen haben, von dem nun be- freundeten Spanien im diplomatischen Wege zu erlangen, was durcli Krieg nicht abzutrotzen gewesen: die Heraus- gabc der Pfalz an seinen Schwager Friedrich V., den Wintcr- konig benannt. Allein Spanien und Osterreich gingen wohl auf Verhandlungen, die solches im Ziele hatten, bereitwillig ein; aber sie hatten den Willen und die Macht, das Ziel immer weiter in die Fcrne zu riicken, und den englischen Konig, der es verfolgte, mit triigerischen Verheissungen hinzuhalten. Das Horoskop dieses spanisch-englischen Frie- dens ist mehrere Monate vor Abschluss desselben durch Giov. Soranzo gestellt worden es war ein Vertrag, auf dessen Gestaltung zweierlei Dinge bestimmend hingew^irkt haben: erstens die Bettelei, zu der sich Konig Carl den Habsburgern gegenuber herbeiliess ; zweitens die Abweisung, die dem Bettler von habsburgischer Seite wurde*.

Von driickender Kriegslast befreit, schritt der Konig an Verwirklichung seines Lieblingsplanes: die Emancipation seiner Gewalt von der parlamentarischen. Der Gedanke war ein eigenmachtiger, und vielleicht hat zum Scheitern mit demselben nicht unwesentlich beigetragen, dass der- jenige, der ihn gefasst hat, nichts weniger als von cigcn- machtigem Charakter war. Carl I. wolhe als Konig herr- schen, und es hat kaum einen iMoment in seinem Lcbcn gegeben, in dem er nicht beherrscht worden ware: zucrst von Buckingham, dann von Laud, zuletzt von seiner konig- lichen Gemahlin Henriette Marie. Der Mann, der das ge- setzliche parlamentarische Regime nicht dulden wollte, ver- fiel dem ungesetzlichcn seiner GiinstUnge und seiner Frau. Er hat ein Grosses unternommen; aber es fehlte ihm an der Selbstandigkeit, auch das Kleinste durchzufiihren. Einer

* Et cosi ringhiltemi andcra mendicando et riccvendo rifiuti da luita Casa d'Austria con disonore gia sentito da niolti di questi signori. Dep. V. 19. April 1630.

PSOSCH. CsOMWkLL. O

114 ViERTES CaPITEL.

seiner Zeitgenossen hat das harte Wort iiber ihn gesprochen: er sei mehr dazu gemacht, in einem Kaufmannsladen in Cheapside zu stehen, mit einem Schurzfell angethan, und die Eintretenden zu fragen: was steht zu Befehl? als ein Land zu regieren'. DerAusspruch ist vomParteihassdictirt; aber gewolinlich sieht der Hass scharfer, als die Liebe. In dem Augenblicke, welcher iiber Sein oder Nichtsein des Konigthums die Entscheidung brachte, als Carl I. sich bei Naseby zu einem letzten verzweifelten Versuch auf den Feind stiirzen woUte, da fiel ihm ein Hofling in die Zugel und lenkte das konigliche Streitross sammt dem Reiter vom Schlachtfelde zur Flucht. So war dieser Herrscher immerdar: ein Held im WoUen und Entschliessen, ein lenk- sam Kind im Handeln ; eigensinnig auf dem beharrend, was er fiir sein Recht hielt, und doch auch wne am Gangelbande von denen gefiihrt, die seine verkehrten Ideen getheili oder zu theilen vorgeschiitzt haben.

Es fehlte der Konigsgewalt in dieser Zeit nicht an den Mitteln, deren Anwcndung die Krone in Stand setzte, fiir eine geraume Weile sich von der unbequemen Controle seitens der Reichsversammlung zu befreien. Carl I. konnte von dem Erbe zehren, das die Tudors den Stuarts hinter- lasscn hatten ein Erbe an reichlich vorrathigen, un- zweifelhaft formellen Gesetzlichkeiten, die in Willkuracte umzusetzen, es ebon nur der Kunst erforderte, welche die Englander als Konigstrug (kingcraft) bezeichnen. Doch in dieser Kunst war Carl insofern ein Stumper, als ihm die unbeabsichtigte Tauschung seiner selbst jcderzeit besser ge- lungen ist, als die mehr oder weniger beabsichtigte Tau- schung andcrer.

Wir haben gesehcn, wie Icichtes Spiel er im Bundc

* Das Wort ist von Alex. Gill, dem Lehrer und Freunde Miltons: s: Gardiner, Hist, of Hngl. und. the Duke of Buckingham. II, 545. Milton selbst weist nach, dass sogar die Aussagen von Royalisten die Unselbstandigkeit Carls I. docunicntircn ; s. Def. sec. pro pop. Angl. (Works ed. cit. II, ^45 ff.)

Elf Jahre ohne Parlament. II5

mit Laud hatte, den anglicanischen Klerus mittels der Hohen Commission unter den koniglichen und erzbischoflichen Willen zu beugen. Allein, was woUte es sagen, dass alle Pfarrer des Konigreichs terrorisirt oder gewonnen oder sogar uberzeugt werden konnten, wahrend die grosse Zahl der Glaubigen sich entweder ganz von ihnen lossagte oder ^'enigstens in den Punkten, auf die es dem Konige haupt- sachlich angekommen ist, ihre eigenen Wege wandelte. Die Pfarrer beteten und predigten correct; die Pfarrgemein- •den aber gingen aus Rand und Band: statt die Einheit im Glauben zu fordern, das Ansehen der Bischofe zu verstar- Icen, ward die Einerleiheit der Ceremonien erwirkt und den Puritanern, die jedem an halbkatholischem Ceremonialwesen Verekelten die schmackhafte Speise der Schrift vorsetzten, in die Hande gearbeitet.

Eine ahnliche Bewandtniss hatte es mit dem Eingreifen •des Konigthums in den Gang der Rechtsprechung und Justizverwaltung. Sowohl die beriichtigte Sternkammer, als auch die ordentlichen Gerichte wurden von Carl I. zu den Werkzeugen gemacht, mit denen er im Inieresse der koniglichen Sache gegen das klare Recht oder, wo er den Buchstaben desselben fiir sich hatte, gegen den Geist der Cesetze operirte. Auch unter den Tudors war die Stern- Icammer ein Stuck Administrativjustiz und der Krone zu Willen gewesen; allein die Trager der Krone haben sich dieses ausserordentlichen Gerichtshofs mit all' der beinahe Qberfeinerten Staatsklugheit bedient, die den Herrschern aus Tudorstamme zu eigen war. Die Ziele, welche die Sternkammer zu verfolgen hatte, wechselten mit den Re- gierungen: »unter Heinrich VII. ein Staatsschutz gegen machtige l)belthater, unter Heinrich VIIL, Eduard VI. und Elisabeth ein machtvolles Instrument zur Durchfiihrung der Reformation « ', hat die Kammer in diesen Phasen ihrer Entwickelung sich auf der Linie gehalten, die dem RechtK-

* R. Gneist, Engl. Verfassungsgesch. Berl. 1882. S. >ii.

8*

Il6 ViERTES CaPITEL.

hewusstsein des Volkes oder den allgemein gehegten Vor- urtheilen desselben keineswegs zuwiderlief. Von Carl I. ward die Sternkamnier in einem ganz andern Sinne und zu andern Zwecken gebraucht: was er kraft seiner Praro- gativc als Recht der Krone und Pflicht der Unterthanen verkiindigte, das musste sie durch ihre Judicatur erzw^ingen helfcn; den Widcrstand, der sich auf Grund des Rechtes gcgen das Regicren auf Grund statutenwidriger Verord- nungen erhob, musste sie niederwerfen und bestrafen. Sie hat dies verniocht, aber zugleich bewirkt, dass die von ihr Bestraften es empfinden, die durch die Strafe Abgeschreckten mit Handen greifen konnten, wie so vollig alles Regieren in Rechtsbruch und Gewaltthat aufgehe und aller Gesetz- lichkeit Hohn gesprochen werde.

Schlimmer noch stand es mit dem, was sich aus des Konigs souveraner Verfiigung iibcr die ordentlichen Ge- richte ergeben hat. Von einer Unabhangigkeit des Richter- standes konntc schon unter den Tudors keine Rede sein: der Konig ernannte die Richter, und ihre Amtsdauer wahrte, so lange es ihm gefiel (during pleasure). Aber bei den Er- nennungen war doch auf Anstand und Wurde gesehen wor- den, und der cinmal Ernannte war des Verbleibens au seinem Posten sicher, weil die Konige das Richterpersonal, um es beim Volke im Ansehen zu erhalten, nicht wech- selten. Im ganzen erfreute sich die englische Magistratu eines guten Rufes, selbst noch in Zeit Jacobs I., wenngleicFk dieser Herrscher mit Entlassung des Oberrichters Sir Ed- ward Coke und mit Einfuhrung des Verkaufes der Richter- stcllen an den Meistbietenden gar bose^ Pracedenzfalle auf- gestellt hai. Erst unter Carls Regierung ist der gute Ruf des ganzen Standes in die Briiche gegangen. Nicht dass es an Richtern gefchlt hatte, die sich das Herz genommen, den auf Rechtsverwcigerung hinzielendcn Forderungen des Hofes cincn ziihcn Widerstand entgegenzusetzen *. Allein

' Ldci ciiiige Falle der Art s. Haliani, Const. Hist. ch. 8.

Elf Jahre ohne Parlament. 117

der nioralische Muth, der hiezu gehorte, war doch nur wenigen verliehen; die Mehrzahl der Richter fiigte sich in die Zeiten, und die Nation hat weniger auf die loblichen Ausnahmen gesehen, die ein- oder das anderemal vorge- kommen sind, als auf die sehr unlobliche Kegel, welche der Konig dem Richterstande auferlegte. Diese Regel aber hat gelautet : Die Gerichte haben bei ihren Entscheidungen nicht Recht zu finden, sondern den personlichen Willen dcs Konigs auszufiihren \ Wer sich dem nicht fiigte, musste gewartig sein, des Richteramts entlassen zu werden; wer servil genug war, es sich stets vor Augen zu hahen, konnte auf Beforderung rechnen. Nachsichtslos wurden ebenso der Lord Oberrichter von England, wie die Sheriffs und Friedens- richter auch in der letzten Grafschaft gemaliregeh, ihrer. Stellen enthoben, durch dienstfertige Personlichkeiten er- setzt. Man erreichte denn wirklich, dass die Regierung, wenn sie gleich das Gesetz verletzte, hinter richterlichen Gutachten Deckung finden konnte; dass die Entscheidung von Processen, bei denen es sich um politische oder Geld- interessen des Konigs handelte, stets zu Gunsten desselben ausfiel. Allein diese richterlichen Gutachten, diese Urtheile, deren Motivirung im Wege des gemeinen Rechtes schier eine Unmoglichkeit w^ar, erzeugten ein Gefiihl der Rechts- unsicherheit, das in bedenklichem Grade um sich griff. Da der gesammte Besitzstand auf dem gemeinen Rechte seine Grundlage hatte, konnte die von Gerichtshofen vor- genommene Durchlocherung dieser Grundlage nur allar- mirend wirken. Die Furcht, welche darob entstand, mag immerhin eine ubertriebene gewescn sein und praktisch genommen nicht viel bedeutet haben: productiv insGewicht fallende Kreise der Nation gingen den Geschaften nach und

* Mit andern Wortcn sagt Gneisl 1. c. S. 554 das namliche. Und schon vor mehr als 250 Jahrcn hat ein Diplomat, welcher das System Carls I. im Werden sail, genau so daruber gcunheilt: non volendo il Re da m6 inanzi altre leggi, chc quelle del suo volerc. Dep. Alv. Contarini, 23. Marz 1629.

Il8 ViERTES CaPITEL.

riichten sich fiir die ihnen zugefiigten fiscalischen Qualereien durch die iibelste Nachrede, welche auf die Richter gehauft wurde. AUe Achtung vor den Tribuiialen war dahin, die Uberzeugung von der Ehrvergessenheit der Hiiter des Ge- seizes an ihre Stelle getreien. Und wenn es damals mit der Rechtsprechung in England trotz alledem nicht sa schlecht bestellt war, wie etwa im Kirchenstaate oder auf den italienischen Besitzungen des spanischen Reiches, so ist sie doch den Leuten, die an besseres gewohnt waren^ als eine ganz so schlechte erschienen. Die Italiener mussten eben den papstlichen und spanischen Justizgang ertragen^ well sic sich nicht helfen konnten; die Englander mussten den Justizgang, wie Carl I. ihri eingerichtet hat, ertragen bis sie sich geholfen haben.

Das Sinncn und Trachten der Regierung war vorerst darauf gerichtet, aus den Geldverlegenheiten herauszukom- men und die Beseitigung dersclben ohne jede parlamen- tarische Mithilfe zu erzwingen. Kurz nach der Parlaments- auflosung des Jahres 1629 waren diese Verlegenheiten von besonders druckender Art. Man hatte die Kunst, aus anti- quirten Rechtstitcln irgendwelche Geldforderung herzuleiten^ erst zu lernen. Bevor man hierin Meister wurde, herrschte in Hofkreisen eine Noth, die aller Beschreibung spottet. Dass die koniglichc Dienerschaft olme Zahlung gelassen wurde, verdient kaum mehr der Erwahnung; dass fur Be- darf der Person Carls I. und seiner Gemahlin nicht Vor- sorgc getroffen werden konnte, war ebenfalls nichts neues an diesem Hofe (s. oben S. 57). AUein die Noth stieg auf den Punkt, dass Englands Herrschcrin wegen der Armselig- kcit in ihrer Erscheinung sich scheuen musste, Besuche zu empfangen, dass die koniglichen Gemacher verhangen wur- den, damit der Blick einer franzosischen Herzogin, welcher die Konigin Audienz gewahren wollte, nicht auf die elende Ausstattung des Locales falle'. Wenn solches vorkam, darf

' La vecchia Duchcssa della Trcmuglie . . . and6 a Corte per vedcr la Regina; Ic fii fatta qualche difficoltii, perchc il Re non voleva, che

\

richi, det spanisclie Botschafier habe nach Abschluss des Friedens Anweisung auf 60.000 Ducatcn erhalten, von denen nur 20.000 tur seinen Gebrauch bestimmc waren; der Rest ging auf Rechnung der Bestecliungeri, die er an englische Staatsmanner und Hofcreaturen zu vertheilen hatie'. Es ISsst sich denken, dass ibn diesc mh offenen Armen und Jcercn Taschen enipfingen. Wie schlecht dabei das Inter- esse des Landes und die Elire der Regierung fuhr, musste der Eiafaltigstc erkennen. War Carl I. blind genug, sokhes nicht zu sehcn? oder wollie er lieber dit Schmach hinab- wijrgen, als behufs Abwendung derselben ein Parlamenc um Bt'wUligungen angehen?

Bevor der Lord Schaizmeister Weston, dem Routine und Faiiigkeiten nicht abzusprechen sind, sich iiber die gegebenen Moglichkeiten orientiri hatte, ward ein Plan der Geldbeschaffung nach dem andern ausgehecki und wieder fallen gelassen. Bald woliie man den Katholiken um schweres Geld Duldung verkaufen, oder den engHschen Adel zur Auf- nalime eines Darlehens vermogen, dessen Ertrag in den koniglichen Schaiz einzufliessen hatte; bald wieder hone man auf die wildesten Vorschlage, von denen einer auf Be- schlagnalime aller im Lande belindlichen Gold- und Silber- gcschirre und Verschleciiterung des Miinzfiisses ging ", oder man ficl gelegentlich Schwindlern in die Hiinde, wie jenem ■Genuesen, der mit dem Projecte, Salzwasser in SiJsswasser xu verwandeln, bei Spanien und den Niederlanden vergeb-

(bsse admessa, iion per altro rispetto, solo perchi' la Regina non era a)S) ben proveduia di suppelctiilc conie convleae al sua Slato, andanda con risparmio troppo vile anco nelle cose piii appareati. Finalnienic la Regina mfedesima volse vederla, el quando eniri aella Camera furono chiuse lulre le line^tre per kvit 11 lume ct per consequen^a il niodo di veder i mancamenti sudetti. Dep. Giov. Soranzo, Lond. ii.Juni i6]o.

' Dep. G. Soranio, Lond. 7, Fcbr. l6;l (ni. ven. i6)o).

' Calend. of St. Pap. Domesi. 1629—51 p. 267.

120 ViERTES CaPITEL.

lich sein Gliick versucht hattc, und nun in London erschien, wo er dem Konig, aus Nutzbarmachung des Geheimnisses fiir die Schiffahrt, einc Jahreseinnahme von loo.ooo Ducaten bis zu einer halben Million verhicss*. Es konnte nicht an- ders sein: wo eine rathlose und geldbedurftige Regierung ist, da sammeln sich Finanzkiinstler, die ihr goldene Berge vormalen.

Allmalig ward jedoch an den Aufbau einer im Principe ungesetzlichen, aber in der Anwendung zunachst erfolg- reichen und schliesslich verderbenbringenden Finanzwirth- schaft systematisch Hand gelegt. Es gait zuerst, den dring- lichsten Staatsbedarf mittels regelmaliigen Eingangs der Zolle zu decken. Und dies war keinc leichte Arbeit, weil die Kaufleute sich weigerten, das vom Parlamente nicht- bewilligte Pfund- und Tonnengeld zu entrichten. Auch standen sie mit solcher Weigerung nicht allein: wir er- fahren aus dem Klageschreiben eines streng Koniglich- gesinnten, dass der bose Geist der Widersetzlichkeit nicht bios in der Brust der Kaufleute gewohnt hat, sondem das ganze Land durchzog und das Volk erfiillte '. Man woUte wdssen, der Konig habe ehedem 500 Pfd. St. per Tag aus den ZoUen eingenommcn, und in der ersten Zeit nach Auflosung des Parlaments sei der Betrag auf 30 Pfd. gesunken. Die Re- gierung bestiirmte die Kaufleute mit Drohungen und Bitten; sie erreichte, dass der auswartige Handel, der ganz ins Stock en gerathen war, doch wieder aufgenommen wurde. Es kam wohl vor, dass die Zollpflichtigen ihre Waare auf fremde Namcn einregistriren liesscn, um trotz erfolgter Zahlung sich fiir gesinnungstl'ichtige Steuerverw^eigerer aus-

' Soranzo, 10. Mai 1650. Er ncnnt den Genueseu : Marino Marini, und macht zu dcssen Humbug die Bemerkung : Sc la chimera sari rius- cibile, quf potrebbc trovar incontro, perche il tcsoriero non studia, che a procurar dcnaro.

* The ill spirit of obstinacy lies not only in the merchants' breast, but moves in every small vein of the kingdom. St. Pap. Dom. 1628—29 p. 524.

Elt Jahre ohne Paklamest. 121

gebeii zu ktinncn. Allein, friiher als man glaubcii sollte,

kam die Sache doch in ihren gewohnlichen, regelrecliten

Gaog. Der Friedensscliluss mit Frankreich eroffnete dem

englischen Handel Aussichten auf rcichlichen Gewinn

eine Fonsetzung des Krieges niit der heimischen Zollbehorde

hiitte diese Ausskhten versperrt und konnte desslialb, um

Lifs kaufmannisch auszudrui:ki;n, nkht mclir conveniren.

Hj^uch fanden seibsi die Puritaner es heraus, dass ui;in in

Hjdeni Punkte nkht zum iiussersien schrelten, nicht die grosse

2ahl von Arbeitcm, weklie der internationale Handel be-

■.schafiigit:, ums Brod bringen diirfe. Das Fallenlassen des

erasilichen Widerstandes gegcn Erhebung der ZoUe ist

schon vonMitte desjahres 1629 zu daciren. Infolgcdessen

ward dem Hofe aus seiner Geldnoth fur den Augenblick

gebolfen, und wir begegnen der Meldiing, dass Carl I.

im September jenes Jahres in der Lage war, grossere Zah-

lungen an den Hofjuwelier anzuordnen'.

are es dem Konige einzig darum zu thun gewesen,

nUe Siaatsmaschine unicr den grosstmogliclien Ersparungen

^m Gange zu erhalien, so hiitte er mit dem Zollenrag, den

KStrafgeldern, wekhe dieSternkaminer dictine, und mil ein

lar Nebeneinnahmen von zweifeUiafter Gesetziichkeii das

Auslangen finden konnen. Aliein Carl I. wollte hoher hin-

r wollte sich finanziell so unabhSngig und selbstiindig

Kinachen, dass eine Nothigung zur Einberufung des Parla-

ments nie an ihn herantreten konnc, dass die Nation, wenn

ihr je wieder vergonnt wiirde, ihre gesetzliche Vertretung

beisammen zu sehtn, dies als Gesclienk der koniglichen

|f_ Gnade betraiihten musse. Um ein so hochgestecktes Ziel

j^su erreichen, bcdurfte es grossartiger Mitte!; um sokhe

W Mitiel zu erlangen, bedurl'te es tiefer Einschnitte in den

Korper des Gesetzes. Und selbst wenn die Finanzmaliregeln

der Kegierung legal waren, mussten sie, weil voll des Geistes

einer riicksichtslos liscaliscben Ausbeutung, den Eindruck

kniachen, als ob sie illegal waren. ' St. Pap. Domesi. 1629— ji p. 61.

122 ViERTES CaPITEL.

Niemand wird bestreiten, dass Carl L, indem er alle Grundbesitzcr, deren Bodenertrag sich jahrlich auf min- destens 40 Pfd. stellte, zur Einholung des Ritterschlages fiir verpflichtet erkliirte und wegen Versaumniss dieser Ein- holung niit einer Taxe belegte, nur gethan hat, was vor ihm auch Heinrich VII., Elisabeth und Jacob I. gethan hatten. Allein, er trug kein Bedenken, dem Gesetze, das fiir ihn sprach, einc Ausdehnung zu geben, die ohne Pracedens war: nicht nur die Eigenthumer, auch die Pachter von Grund und Boden wurden zur Entrichtung jener Abfindungs- taxe angehalten*. Ausserdem ward die Hohe der Taxe so bemessen, dass sie der Summe gleichkam, mit welcher der Verpflichtete, wcnn das Parlament dreieinhalb Subsidien bewilligt gchabt hatte, in der SteuerroUe figurirte. Dem Konigc, so wird behauptet, sollen im ganzen 100.000 Pfd. St. bei dem Vorgang zu gute gekommcn sein. Was die Welt dazu gesagt hai, erfahren wir aus der Ausserung des vene- zianischen Botschafters Soranzo: alles dies seien falsche Mincngange, die fiir ein einzigesnial zu Gelde fiihren; denn mit solchen Kabalen lassen sich nicht Staaten regieren*.

Im Jahrc 1633 unternahm es Carl, den Engliindern eine Sache aufzuzwingen, mit der sowohl sein Vatcr, als die grossc Konigin Elisabeth gescheitert war: die Einfuhrung von Monopolen. Und er begann mit dem schlimmsten von alien, das einer Steuer auf die Reinlichkeit gleichzusetzen ist dem Seifenmonopol. Da nun das Statut, welches die von Jacob I. eingefiihrten Monopole abschaffte, in AUer Gediichtniss war, woUte man nicht geradehin demselben cntgegenhandeln : man verpflichtete einfach die Seifensieder, eine Corporation zu bilden, deren Mitglieder allein befugt waren, Seife herzustellen und in den Handel zu bringen. Es

* Vgl. G. nrodit\ A. Consiitut. Hist, of the Brit. Empire from the Access of Ch. I. to the Restorat. (i. Ausg.) Lond. 1822. II, 282.

* Tutte quesie possono dirsi miniere false di cavar denaro, pcrchc servoiio per una sola volta, et li stati non si niantengono con queste caballe. Dep. v. i. Marz 1630.

Elf Jahre ohne Parlament. 1 23

ward ihnen iiberdies das Recht eingeraumt, Haussuchungen voraehmen zu lassen, um denen auf die Spur zu kommen, die ausserhalb des Verbandes stehend Seife herstellten oder feilboten. Der Staatsschatz bezog dafiir 8 Pfd. St. vom Preise jeder Tonne Seife, und es wurde ihm der Freibrief, welcher die Corporationsrechte feststellte, mit 10.000 Pfd. bezahlt. Man sieht, dass die Sache auf ein vom Staate nicht betriebenes, aber verpachtetes Monopol hinauslief. AUe mit einem solchen verkniipften Ubelstande traten alsbald her- vor: es gab nichts als Klagen iiber die vielfache Plackerei, unter welcher Publikum und Handler der Controle wegen zu seufzen batten, wie auch iiber die spottschlechte Qua- litat der von der privilegirten Gesellschaft gelieferten Seife. Das Geschilft hat dabei der Krone ein nettes Einkommen verschafft; aber es bot auch reichlichen Stoff zu iibler Nach- rede und erbitterte das Volk gegen die Regierung. Offen ward der Lord Schatzmeister beschuldigt, er selbst sei Pachtcr des Monopols, und die Kaufleute, welche der Corporation vorstanden, waren nur seine Strohmanner '.

Nach demTode des Lord Schatzmeisters (Weston Grafen Portland) wurde das Geschrei iiber seine Geschaftsfreunde, denen er zur Monopolpacht verholfen hatte, so laut, dass der Konig fiir gut fand, ihnen das Privileg zu entziehen (Juni 1635). AUein, bevor eine neue Piichtergesellschaft an Stelle der alten trat, welch letztere eine Abfindung von 43.000 Pfd. St. erhielt, vergingen noch zwei Jahre. Da sowohl diese Abfindungssumme, als die der Krone zuge- sicherten 8 Pfd. per Tonne aus der Pacht herausgeschlagen -w^erden mussten, trieben es die neuen Concessioniire gleich ihren Vorgangern. Und sie wurden von der Regierung, der sie Geld schafften, unterstiitzt, vom Volke, dem sie das Geld gegen schlechte Seife abgenommen haben, ver- >\ iinscht '.

' Dep. Ang. Correr, Lond. 3. Nov. 1634. Ven. Arch. ^ Dep. Ang. Correr, 27. Juni 1635. Vgl. auch Gardiner, The Fall of the Monarchy of Ch. I. Vol. I. p. 74.

124 ViERTES CaPITEL.

Ausscr dcr Seife wurde mit der Zeit eine ganze Reihe von Artikcln und Handelsverrichtungen dem Alleinhandel unterworfen: so der Backstein, die Kohlcnfracht von Ne>\- castle nach London, das Salz, die Starke, das Malzen und Brauen, die Glasfabrikation in England und der Import feiner Glaser aus Murano bei Venedig*. Auf die Einfiihrung ■dieser Monopole konnen auch die unglaublich naiven volks- wirthschaftlichen Vorstcllungen des 17. Jahrhunderts hin- gcwirkt haben; allein der ausschlaggebende Bcweggrund ist fiir die Regicrung doch unverkennbar der fiscalische gewesen. Sie hat in der That ihre Rechnung dabei ge- funden, dem Alleinhandel zu unterwerfen, was sich irgend- wie dazu eignete. Und sie konnte geltend niachen, dass jenes im Jahre 1624 beschlossene Verbotsgesetz, welches die Monopole getroffcn hat, sich eben nur auf die damals bestchenden, nicht auf neu zu grundendc, und vollends nicht auf Corporationen beziehen lasse, denen durch Frei- brief der Alleinhandel (ibertragcn werde. Mit solch einer Auslegung des Gesetzes war die Rcgierung vielleicht im Rechte*; aber dies Recht war immerhin ein sehr zweifel- haftes und in den Augen des Volkes, das die Monopole un- willig ertrug, nichts als blankes, flagrantes Unrccht.

Gleich boses Blut erregte es, und zw^ir in den Kreisen des grundbesitzenden Theiles der Bevolkerung, wenn durch Kauf odcr Verjahrung erworbene Besitztitel vor Carl I. nicht sicher waren. Auf koniglichen Befehl ward in Unter- suchung gezogcn, ob und wie weit die Eigenthiimer von Grund und Boden, der an des Konigs Forsten grenzte, in den Bereich der letztern widerrechtlich eingegriffen batten.

* Der Alleinhandel in Glas ward einem Ritter Mannsfeld verliehen. Als der venez. Botschafter dagegen die Vorstellung erhob: die Einfuhr aus Murano nach England vvcrde aufhdren, der K6nig an Zoll verlieren, ward ihm entgegnet, dass Mannsfeld in eigenem Interesse einen schwung- vollen Einl'uhrhandel bclreiben werde, und man konne das ertheilte Pri- vileg nicht restringiren. Dep. Ang. Correr, aus Salisbury, 15. Aug. i6>6.

' S. liber diese Frage und den Gesetzgcbungsact von 1624 (21 James I. c. 5) Sir Eilw. Coke, Institutes of the Laws of Engl. P. Ill, 181.

Elf Jahre ohne Parlament. 125

und was der Fiscus ihnen desshalb von ihren Besitzungen entreissen konne. Alljahrlich, seit Ende 1634, hielt Graf Holland, derLiebling oder gar, wie noch im 18. Jahrhundert behauptet wurde', der Liebhaber der Konigin, sein Gericht als Oberst-Forstrichter und sprach der Krone weite Strecken Landes zu, die, urspriinglich zum koniglichen Waldbesitz gehorig, vorlangst in Privathande iibergangen waren. Schon das Verfahren, in dem solches geschehen ist, war fur die Betheiligten ein kostspieliges. Die Besitztitel der zur Rechen- schaft gezogenen Eigenthiimer schrieben sich oft von mehr als 200 Jahren her; um diese Titel vorlegen zu konnen^ wurde im Archiv des Towers und anderwarts Nachsuchung gehalten, was fiir die Grafschaft Essex allein 2000 Pfd. Kosten- auf^'and veranlasst haben soil*. Doppelt schmerzlich ward hierauf der Rechtsspruch des Oberst-Forstrichters empfun- den ein Rechtsspruch, der so gunstig fur die Krone lautete, dass man sagte: die ganze Flachenausdehnung der Grafschaft sei zu koniglichem Waldgut erklart worden. Es blieb den Betroffenen, wenn sie ihr Land behalten wollten^ nichts iibrig, als mit der Krone sich gegen Zahlung von Geldern abzufinden. Was ihnen zu eigen gebiihrte, das soUten sie nun als unrecht Gut, welches aus Verletzung der Forstgesetze stamme, von neuem erkaufen. Der Konig for- derte gewaltige Summen, liess aber mit sich handeln: wir erfahren, dass drei Grossgrundbesitzer fiir den Betrag von 51.000 Pfd. batten aufkommen sollen; doch man musste schliesslich (Novemb. 1637) ^^ zufrieden sein, aus ganz England 23.000 Pfd. bei dem Vorgang herauszupressen ^ Um dieser im Grunde genommen geringfiigigen Summe willen hat man grosse, machtige Lords sich zu Feinden gemacht und jeden Freisassen, der in der Nahe eines konig- lichen Waldes auch nur eineHufe Landes sein eigen nannte, in AUarm versetzt.

' S. des VerJ. Lord Bolingbroke. Frankf. a. M. 1883. p. 326. ' Dep. Ang. Correr, Lond. 2. Marz 1635. 5 Gardiner, Fall of the Monarchy 1, 71.

126 VlERTES CaPITEL.

Neben den bisher aufgezahltcn Finanzmaliregeln gab es audi solche, mit dencn cs speciell auf London und den grossentheils puritanisch gesinnten Handelsstand der Metro- pole gemiinzt war. Im Jahre 1635 ward vor der Stern- kammer ein Process gegen die City anhangig gemacht, weil dieselbe die Bedingungen nicht erfullt habe, unter denen ihr Jacob I. Landstrccken in Ulster zur Besiedelung mit schottischen und englischen Colonisten angewiesen hatte. Seltsanier Weise und charakteristisch genug ist der City bei dem Anlass zum Vorwurf gemacht worden, was ihr eigentlich zur Ehre gereicht: dass sie namlich, statt das ihr zugewiesene Land mit Schotten und Englandern zu be- siedeln und die Irlander aus dem Besitz zu treiben, viel- mehr die letzteren geduldet und sogar bevorzugt habe*. Der Process ging der City um so sicherer verloren, als Carl L die Verurtheilung derselben personlich bei der Stern- kammer betricb*. Das Urtheil war ein so unbillig, ja un- ausfuhrbar hartes, dass es spiiter gemildert werden musste. Die City sollte 70.000 Pfd. Geldbusse zahlen und die ihr von Konig Jacob verliehenen Landereien an die Krone herausgebcn. Nach drei Jahren wurden jene 70.000 Pfd. auf 12.000 ermaftigt, welcher Betrag an die Privatcasse dor Konigin zu cntrichten war; aber bei der Confiscation der Landereien verblicb es, bis dass dieselbe vom langen Parla- mente aufgchobcn wurde.

Nach dem giinstigen Ausfall dieses Processes gegen die City trug sich Carl sofort mit dem Gedanken, einen zw^eiten anzustrengen. Er wollte der City auch die Grundstucke entreissen, die ihr fiir die Befriedigung der Glaubiger seines Vaters waren iiberwiescn worden: sie habe die Schulden

' Untcr den Motiven des Gcrichtsspruches der Stcrnkamnier wird von Ang. Correr angefuhrt: Per non haver ne' medesimi paesi intro- dotta riiabitaiione d'lnglesi, ma piu tosto avanzata contro Ic conven- zioni quella degl' istessi Irlandesi, s'intendano decaduti dal possesso di tutti i beni etc. Dep. vom 16. Marz 1655.

^ Strafford, Lett, and Desp. Lond. 1759. 540-

Elf Jahre ohne Parlament. 127

Jacobs nicht vol! abgezahlt, sondem mit den Glaubigern einen Vergleich geschlossen, dem Credit des koniglichen Namens geschadet, und was dergleichen hohle Ausfliichte mehrwaren*. Es erhellt klar: der Konig that alles Mogliche, der City ihre puritanische Gesinnung entgelten zu lassen, und er bewirkte, dass sie in solch einer Gesinnung nur be- starkt wurde.

Als Kronung dieser Finanzkiinste, welche theils direct gegen das Gesetz spielten, theils auch, wo sie auf Grund desselben fussten, iiber das Gesetz hinausgegriffen haben, ist das Schiffsgeld zu betrachten. Eine Steuer von gleich verhangnissvoller Wirkung hat es in der Weltgeschichte nicht wieder gegeben. Sie hat John Hampden unsterblich gemacht und Hampdens Zeitgenossen, sofern sie als frei- gebome Englander sich fuhlten, mit Abscheu vor einem Konig erfullt, der ihr gutes Recht falschte und die Gerichts- hofe des Landes so freventlich corrumpierte, dass sie zur Gutheissung der Falschung sich herbeiliessen. Die ersten Ausschreiben des SchifFsgelds erfolgten im Oktober 1634 und waren, unter formeller Einhaltung des Herkommens, an Hafen- und Kustenplatze gerichtet, welche aufgefordert warden, fiir Bau und Ausriistung einer Anzahl Schiffe von bestimmtem Tonnengehalt die Kosten zu tragen. Bald jedoch (1635) kam man auf den Gedanken, auch die Binnen- grafschaften zu der Leistung heranzuziehen. Einer jeden von diesen ward ihre Steuersumme zur Last geschrieben, und dieselbe mussten sie dann von den Grafschaftsbewohnern, auf Grund einer durch den Sheriff, also den konigl. Be- amten angeordneten Vcrtheilung hereinbringen. Um den

' Terminato il processo predetto (Ulster) sollecitamente subito si vanno mettendo air ordine per Tespeditione d'un altro contro la Citta la quale obbligatasi al Re di pagare per lui una tal porzione de' debit! del Padre, prese in compenso alcuni tcrreni, ma essendosi accordata poi coi creditori ... si chiama ingannata la Maesti Sua ct oflfesa nella riputatione, mentre a cos'i vil prezzo si e cosi coi suoi creditori aggiustata, havendolc fatte consegnar terre per Tamniontar di tutto il suo debito Ang. Correr, 16. Marz 1635.

128 ViERTES CaPITEL.

Zweifeln an der Legalitiit des Vorgangs zu begegnen, holte Carl sparer (anfangs 1637) ein Rechtsgutachten der zwolf Richter der koniglichen Bank ein. Dies Gutachten fiel zu seinen Gunsten aus. In Ubereinstimmung mit dem franzosischen Text der Confirmatio chartarum durch Eduard I., aber im Widerspruche zu dem eingangs der Petition of Right an- gezogenen lateinischenTexte desselbcn Statuts *, gaben die Richter ihre Meinung dahin ab: dass der Konig ein Recht habe, seine Unterthanen zur Herstellung von Schiffen oder zu Geldzahlungen behufs solcher Herstellung anzuhalten, wenn das Konigreich in Gefahr sei, und dass die Ent- scheidung, ob Gefahr vorhanden oder nicht, ihm allein zu- komme. Wie cs liegt und steht, ist das kein Rechts- gutachten, sondern eine Rechtsverdrehung. Will man schon die Einforderung des Schiffsgeldes in Seehafen und Kiisten- platzcn zu den »aunciennes aides et prises dues et custu- miiesw der Confirmatio chartarum zahlen, so ist dieser Bestimmung des Statuts von 1297 durch die Petition of Right von 1628 derogirt worden; vollends die Ausdehnung des Schiffsgelds auf Binnengrafschaften war eine unerhorte, in keinem Gesetze begriindete, allem Herkommen zuwider- laufende Neuerung.

Die Richter haben einstimmig die Antwort gegeben, die Carl von ihnen vcrlangte. Binnen kurzem aber stellte sich heraus, dass die Einstimmigkeit im Servilismus, wenn endlich auch in partciischen, von einem Wink des Konigs abhangigen Richtern sich das Gewissen oder die Scham regt, nicht aufrechtzuhalten ist. Denn als John Hampden die Sache mittels gerichtlichen Streitverfahrens zum Aus- trag hrachte, hat nur knapp die Majoritat der Richter (7 von 12) fiir die Krone cntschieden. Es war, um ein viel missbrauchtes Wort anzuwenden, ein Pyrrhus-Sieg, den Carl I. mit dem Ausgang dieses Processes iiber Hampden erfochten hat. Die Zuerkennung des Schiffsgelds mochte fiir

* Den Wortlaut beidcr Texte s. bei Stubhs, Sel. Chart, pp. 487 ff. Die Stellen, auf die es hicr ankommt, gibt auch Gneist a. a. O. S. ^66.

Elf Jahre ohne Parlament. 129

einen Augenblick den Schein hervorrufen, als sei damit der Krone die rechtliche Moglichkeit gegeben, nach Belieben Gelder einzutreiben, ohne des Gesetzes zu achten. AUein auf Gewinn dieses Punktes war ein Preis gewendet wor- den, den der Konig nicht erschwingen konnte und dessen Einforderung durchs Volk zum Bankbruch des Konigthumes trieb. Ein sonnenklares Recht war zum Unrecht gestempelt, die Achtung vor dem Gesetze durch feierlichen Gerichts- spruch fur Ballast erklart worden, den ein Konig iiber Bord werfen konne: wer fiir seine Person oder sein Eigenthum nach Schutz und Sicherheit suchte vor Eingriffen der Re- gierung, dem war die Lehre gegeben, dass er von den Gerichten im Stiche gelassen wiirde und desshalb zur Selbst- hilfe greifen miisse eine Lehre, deren Frucht und Folge die puritanische Revolution war.

So gebiihrt der Verurtheilung Hampdens zu 20 Schil- ling Schiffsgeld eine Stelle unter den vielen Ursachen, die auf den Ausbruch der Revolution hingewirkt haben. Und wenn die machtige, an das Ereigniss gekniipfte Wirkung nicht gar lange auf sich warten liess, so waren auch die nachsten, unmittelbar eingetretenen Folgen des Urtheils von bedenkUcher Art. Die HofFnung des Konigs, dass der Widerstand gegen das Schiffsgeld nun gebrochen und eine grossere Regelmiiliigkeit in Entrichtung der Abgabe zu ge- wartigen sei, erwies sich als eitel: es trat das Gegentheil ein. Wie selbst der gut koniglichgesinnte Clarendon be- zeugt, wurde Schiffsgeld nach Beendigung des Processes langsamer und saumiger gezahlt, denn zuvor. Es lasst sich dies auch ziffermaftig bclegen: im April 1638 ward das Urtheil wider Hampden gefallt; Ende Oktober desselben Jahres betrugen die Riickstande an Schiffsgeld Pfd. 48.000, den doppelten Betrag der Riickstande von Oktober 1637'.

Man hat fur Carls Vorgehen in diesem Punkte geltend

' Die Ziffern aus amtlicher Einzeichnung behoben von Gardiner, Fall of the Monarchy I, 70.

BllOSCH. OtOX-WELL. 9

130 ViERTES CaPITEL.

gemacht, dass er das Schiffsgeld wirklich fiir den Bedarf der konigl. Marine gebraucht und verwendet habe. Rich- tiger ware zu sagen, dass ein Theil des Geldes fiir Hebung der Marine, ein andercr Theil aber zu ganz andem Zwecken ausgegeben wurde. Als die ersten Zahlungen aus dem Titel einflossen, kamen sie gerade recht, den Verlegenheiten des Hofes zu steuern und den Konig in Stand zu setzen, glan- zende Carnevalsfeste abhalten zu lassen: wahrend dessen herrschte auf den Wcrften keineswegs lebhafte Thatigkeit; eher wolhe man bemerken, dass es mit dem Schiffsbau fur die k. Marine sehr flau gehe \ Etwas spater, da es mit Ein- treibung des Schiffsgeldes flott von statten ging, trug Carl I. kein Bedenken, 50.000 Pfd., die vielleicht der Halfte dieser bis dahin realisirten Einnahme gleichgekommen sind, fur Bau und Ausschmiickung seines Parkes in Oatland zu be- anspruchen. Im konigl. Rath erhob sich ein Mann, dem sonst die Gunst des Konigs iiber alles theuer war, der Erz- bischofLaud, gegen solche Verschwendung: er scheint aber nichts anderes erreicht zu haben, als die Befestigung der Stellung und des Ansehens derer, die Carls verschwende- rischen Launen schmcichelten*.

* Dep. Ang. Correr, Lond. 23. Febr. 1635 (m. ven. 1634).

* Risolvc gii settimane S. Maestd di far per suo particolar piacere certe fabriche a Otlant, et in particolar di cinger un gran parco per la custodia de' cervi di lunga, ct assai aha muraglia. Proposto per6 . . . il modo di provederla del denaro, la cui summa ben si fa conto rileverd a 50.000 1. St., rArcivescovo di Canterbury ... si port6 con gran calore a dire, che questi non erano tempi di impiegar somma di tanta consideratione in vaniti di fabriche ... A ci6 Cotinton (Cottington) che ben conosce, alle sodisfationi del Re non doversi recalcitrare, con ahretanta flegnia et accortezza alF Arcivescovo rispose, con quant* ardore et libertA s'era cgli portato a parlare. Disse dunque . . . che verameme egli non voleva crcder cos\ povero il Re che ad un suo particolar pia- cere, ancorche portasse con seco considerabile dispendio, non havesse modo di satisfare, et che lui medesimo havcva tal risolutione a S. Maesti consigliata per propria. A queste parole tanto piu s'accese TArcivescovo, et dannando, et condannando con severe, et mordaci forme le procedure deir altro gli diedc causa di risentirsene, onde con qualche confusione si disciolse il congresso. Ang. Correr, 16. Aug. 1635.

Elf Jahre ohne Parlament. 131

Einmal im Besitze der Mittel fiir den Aufwand des Hofes und den Staatshaushalt setzte Carl I. das Regierungs- system fort, mit dem er im Jahre 1629, nach Auflosung seines dritten Parlamentes, begonnen hatte. Es war das System einer Regierung mittels Ordonnanzen (Proclama- tions), die, vom Konige in seinem Rathe erlassen, ausge- fuhrt wurden, als wenn sie Gesetzeskraft gehabt hatten. Man kann nicht sagen, dass Ordonnanzen dieser Art etwas ganz neues, der englischen Rechtsentwickelung fremdes waren ; denn von altersher hatten konigliche Verordnungen eine gewisse subsidiarische Geltung neben Parlaments- Statuten. AUein selbst jenes beriichtigte, im 3i.Regierungs- jahr Konig Heinrichs VIII. beschlossene Statut, mit dem das Parlament koniglichen Proclamationen voile Gesetzes- kraft zugesprochen hat, setzte zugleich fest, dass ihnen solche Kraft nur dann zukomme, wenn sie weder das Le- ben, noch die personlicheFreiheit oder das Eigenthum der Unterthanen antasten. Und dieses unter Eduard VI. wider- rufene Statut ist von Carl I. nicht nur factisch emeuert, es ist auch dahin ausgedehnt worden, dass einzig durch konig- liche, von der Sternkammer ins Werk gesetzte Verordnung auf Leibesverstiimmelung, auf Freiheits- und Eigenthums- verlust erkannt wurde. Kein russischer Zar hat mittels Ukas selbstherrlicher regiert, als Carl I. im Wege seiner Ordonnanzen.

Es seien hier einige der Gewaltschritte erwahnt, mit denen die Regierung sowohl die Ziichtigung der Wider- spenstigen, als die Fiillung der koniglichen Casse imZiele hatte. Der Kaufmann Richard Chambers, der als Vcrwei- gerer des Pfund- und Tonnengeldes vors Privy Council beschieden ward und daselbst die Ausserung fallen liess: in der Tiirkei wiirden die Kaufleute besser behandelt, als in England, wurde von der Sternkammer (Mai 1629) mit 2000 Pfd. Geldbusse belegt, auch ins Gefangniss gesetzt, weil er eine ihm vorgeschriebene, demiithigende Erklarung nicht unterzeichnen woUte. Seine Gefangenschaft wahrte

9*

132 ViERTES CaPITEL.

sechs Jahre, und aus seinem Eigenthum wurden ihm Guter im Betrage von 7060 Pfd. St. confiscirt. Im Jahre 1637 erfolgte, weil er sich weigerte, Schiffsgeld zu zahlen, neuer- dings seine Verhaftung; das lange Parlament votirte ihm, fiir seine Verlustc und die ausgestandenen Leiden, Pfd. 13.680 Entschadigung. Chambers war Familienvater : er hatte neun Kinder. Ein anderer Kaufmann, Samuel Vassel, erlitt ein ahnliches Schicksal: fiir die Gefangenschaft, die er bestehen musste, und die Vermogensverluste, die ihm von der Stem- kammer zugefiigt worden, hat ihm das lange Parlament Pfd. 10.445 Entschadigung votirt*.

Alexander Leighton, ein schottischer Geistlicher, hatte in den Niederlanden ein Buch gegen das Pralatenthum er- scheinen lassen: er ward desshalb, Februar 1630, in Haft genommen und im nachstfolgenden Juni vor der Stem- kammer processirt. Da er seine Mitschuldigen nicht an- geben wollte, fiel das Urtheil sehr hart aus: er habe, so lautete es, 10.000 Pfd. Strafe zu zahlen und lebenslanglich in Haft zu bleiben; nebstdem sei er auszupeitschen, aufden Wangen zu brandmarken, die Nase ihm aufzuschlitzen und die Ohren werden ihm abgeschnitten. So geschah es auch mit pcinlicher Gcnauigkeit, unter Verlangerung der Marter. William Laud, damals noch Bischof von London, dankte entblossten Hauptes und mit erhobenen Handen Gott fiir den gerechten Spruch ! * Ungleich milder als mit Leighton verfuhr die Sternkammer (1633) mit Henry Sherfield, einem Gemeindebeamten von Salisburv, der ein Kirchenfenster, auf dem Heiligenbilder gemalt w^aren, in Scherben gelegt hatte. Sei es, dass die Richtcr bei antipapistischer Stim-

* RusfriL'ortb, Hist. Collect. Lond. 1659 S. 670 ff. und app. S. 59.

* Camden Miscell. vol. 7 cit. bei A. Stern, Milton und seine Zeit. Leipz. 1877. I, I S. 519. Urn Lauds Betragen in dem Falle zu ent- schuldigen, hat man vorgegeben, dass in Leightons Buch eine Auf- forderung zum Morde der Pralaten cnthalten war. Allein der gewissen- hafte BroiUe (a. a. O. II, 309) hat das Buch Leightons gepruft und den Satz, der jene AulTorderung zum Morde enthielte, nicht darin gefunden.

Elf Jahre ohne Parlamekt. 133

mung oder an Lauds Einmischung in ihre Gerichtsbarkeit nicht recht gewohnt waren sie entliessen den Kirchen- schander mit einer Geldstrafe.

Im Jahre 1634 brachte es der Rechtsanwalt Will. Prynne zu seinem ersten Processe vor der Sternkammer. Er hatte unter dem Titel Histriomastix (Peitsche der Schauspieler) ein Buch voU puritanischen Grimmes gegen das in der That anstossige Theaterwesen der Zeit geschrieben ; im Register dieses Buches, dem von Erzbischof Abbot die Drucklicenz enheilt worden, hat Lauds Caplan, Pet. Heylin, vier Worte aufgestobert, die sich gegen die Konigin deuten liessen*. Prynnes Urtheil ging dahin, dass er auf der Stirne gebrand- markt und die Ohren ihm abgeschnitten werden, dass er femer 5000 Pfd. Strafe zu zahlen habe und lebenslanglich im Kerker bleibe. Hiedurch keineswegs entmuthigt, beniitzte er seine Kerkerhaft, um weitere Streitschriften gegen das Pralatenthum auszuarbeiten und ins Publikum zu bringen. Die Sternkammer nahm ihn desshalb nochmals vor: er ward verurtheilt, neuerdings 5000 Pfd. und den Rest seiner Ohren, den ihm der Henker bei der ersten Execution aus Mitleid oder Ungeschicklichkeit gelassen hatte, zu verlieren. Prynne hatte diesmal an einem Arzte, John Bastwick, und einem Geistlichen, Henry Burton, Leidensgenossen, die als Pamphletschreiber der gleichen Strafe wie er unterzogen -wurden. Allein das Prangerstehen und die barbarische Ver- stummelung der dreie gestaltete sich zu einer grossartigen Kundgebung puritanischen Sinnes und in die Massen ge- drungener Opposition gegen das herrschende System. Uber den Vorgang, seine Bedeutung und Tragweite, als einer Kraftausserung des machtig anwachsenden, unerschiitter- lichen Puritanerthums, finde ich in einer Depesche des vene-

* Es waren die Worte: Women actors notorious whores. Und die Konigin spielte, kurz nach Erscheinen des Buches, eine Rolle in einer bei Hofe abgehahenen dramatischen Vorstellung, oder sie hat, wie Andere wollen, zur Obernahme der Rolle sich bereit erklart und an den Proben des Stuckes mitgewirkt.

134 ViERTES CaPITEL.

zianischen Botschafters Ang. Correr, vom 17. Juli 1637, die nachstehende, in jeder Hinsicht bemerkenswerthe Aus- lassung :

»Grosscn Larm hat diesmal in ganz London die Ausfuhning dcr Sentenz gegen drci Personen hervorgcrufcn, welche gegen die vom Erzbischot* von Canterbury in der Kirche eingefuhrten Reformen ge- schrieben und dabei gegen ihn, wie den Konig sich aufs bissigste ge- aussert haben . . . Die Sache, die sie vertheidigten, ist die der Puritancr. Es sind diese gegenwartig zu einer sehr grossen Zahl angewachsen und ihr Treiben wird von angesehenen Personlichkeiten begunstigt; sie nehmen sich alles heraus und wollen der Regierung die Richtschnur des Handelns vorschreiben, wesshalb der Kdnig, welcher dieses Gift sich im Korper des Staates verbreiten sieht, es vom Herzen desselben femhahen und mit der Wurzel ausroiten mochte. Aber je mehr der Mittel er anwendet, um die Puritaner auszumerzen, desto machtiger und fester werden diese. Sie kummem sich nicht um irdisch Gut, noch achtcn sie, wenn es gih ihre Lehre zu verbreiten, des Lebens. Wahrend die vorenx'ahnte Execution vor sich ging, haben dffentlich Manner, Weiber und Kinder das Blut der Delinquenten aufgefangen und deren Strafe und Schmach unter Thranen als den vomehmsten Grad des Martyriums gepriesen. Diese Pest von Puritanerthum kann es noch sein, was den friedlichen Zustand dieses Konigreichs zerstdrt.a

Wir vernehmen hier die Stimme eines heftigen Geg- ners der Puritaner, aber auch eines objectiv urtheilenden Staatsmannes, der die Kraft derselben nach ihrem vollen Werthe abschatzt. Er, der Fremde, wusste zu erfassen, was im englischen Volksgeist sich regte ; Carl I., Laud und selbst Strafford wussten cs nicht. Sie suchten in Mitteln der Unterdriickung ihr Heil, und sie forderten durch solche nur die Sache ihrer Feinde, nur das Wachsthum des puri- tanischen Anhangs. Ihnen haben die Vorfalle bei der Exe- cution Prynnes und seiner Genossen nicht zur Lehre ge- dient; viehnehr ward die Sternkamnier alsbald wieder auf- geboten, an John Lilburn, einem jungen Manne von 20 Jahren, ein abschreckendes Beispiel zu statuiren. Man be- schuldigte ihn, dass er in Rotterdam puritanische Bucher habc druckcn lassen; er stellte dies aufs bestimmteste in Abrcdc, verweigerte aber jede weitere Auskunft, die man von ihm vcrlangtc, und wolhe auch den Eid nicht schworen.

Elf Jahre ohne Parlamext. 1 35

den die Sternkammer alien von ihr in Untersuchung Ge- zogenen auferlegte. Er wurde verurtheilt, langs dem gan- zen Wege vom Fleet-Gefangniss bis Westminster ausge- peitscht zu werden, dann auf dem Pranger zu stehen und fur unbestimmte Zeit in Kerkerhaft zu bleiben. Der Vor- steher des Fleet-Gefangnisses ward angewiesen, ihn beson- ders hart zu halten, und fiihrte den Auftrag so gut aus, dass der Ungliickliche beinahe verhungert ware. Lilbum iiberstand die Pein und erlangte nach drei Jahren vom langen Parlamente seine Freiheit, war aber ein so unruhiger Geist, dass er jeder bestehenden Regierung zu schaffen machte. Unter der Republik hielt er zu den Levellers (Gleich- machern), bearbeitete Volk und Armee im Sinne dieser Partei mittels Flugschriften, die unter anderm voll heftiger Beschuldigungen gegen Cromwell waren. Wiederholt musste er, aus Riicksicht auf die offentliche Sicherheit \ durch Ge- fangensetzung im Tower, wo er ubrigens sehr milde Be- handlung erfuhr, unschadlich gemacht werden; doch der Lord Protector, den er todtlich beleidigt hatte, schenkte ihm die Freiheit: Lilburn konnte zu Eltham in landlicher Zu- riickgezogenheit seine Tage ruhig bcschliessen (1657). Auch in diesem Falle zeigte sich der Usurpator als eine vomehmer angelegte und grossmiithiger zum Verzeihen geneigie Natur, denn der Konig, welchen er gesturzt hatte. Dies waren ein paar Stichproben aus dem Siinden-, Schmach- und Schrecken-Register der Sternkammer \ Es kommt hinzu, dass die Kammer nicht nur ein Gerichts- hof, sondern auch eine Art von Steuerbehorde war: sie hat durch die verhangten Geldstrafen die Cassen des Ko-

* Secured for the peace of the nation, heisst es in dem wider ihn erlassenen Haftsbefehl vom Aug. 1653: Calend. of St. Pap. Domest. 1653-54 p. 107.

* Man kdnnte diese Proben beliebig vermehren: noch Mitte 1638, da es mit Carls Herrlichkeit schon abwarts ging, verurtheihe die Stern- kammer zum Ohrenabschneiden, Zungendurchbohren und Nasenauf- schlitzen. Dep. Fr. Zonca, Lond. 18. Juni 1638.

136 ViERTES CaPITEL.

nigs gelullt und die der Unterthanen geleert. Nicht weniger als den erstaunlichen Betrag von 6.cxx).ooo Pfd. St. soil sie dem Hofe an Strafgeldem zugefuhrt haben; will man diese (von Rushwonh gegebene) Schatzung auch auf die Halfte herabsetzen, so macht selbst dies fiir Zeit der parlaments- loscn Regierung immer noch mehr aus, als die Krone im Wege der gesetzlichen Subsidienbewilligung einzunehmen pflegte. Das ganze System gipfelte in Ausplunderung der Wohlhabenden und barbarischer Misshandlung der Armen. Es hat den Hass, die Erbitterung gesaet, welche der Konig im Beginne der puritanischen Revolution zu ernten hatte. Den ersten Anstoss zur Entstehung und Ausbildung dieses Systems hat Carl I. gegeben, weil er ohne Parla- ment regieren woUte und desshalb ohne Stemkammer nicht regieren konnte; allein er war, so zu sagen, nur derNutz- niesser, nicht der geistige Urheber des Systems. Das trau- rige Verdienst solch einer Urheberschaft gebiihn vorwiegend dem Erzbischof WiUiam Laud und dem geistesmachtigen Mi- nister Earl von Strafford. Es warcn zwei ganz und gar von einander verschiedenc Kopfe und Charaktere : der eine die verkorperte, riicksichtslose, aber zielbewnisste Hcrrsch- sucht; der andere die reine ArmseUgkeit am Geiste, die den innern Menschen erreichen will, wahrend sie nur den aussern unter gewisse, pseudo-reHgiose Satzungen bcugt. Das Konigthum woUten beide erhohen: Strafford als eine hochragende Saule, die in sich Kraft und Consistenz babe; Laud als den Schlussstcin des Gebaudes kirchlicher Con- formitat, der in der Luft schwcbe und durch Wirkung von Gebetformeln und Kirchenparamenten schwebend erhalten werdc. Sie bcgegneten sich in einer Uberzeugung, die Strafford in das Wort ))Thorough« fasste, welches »Durch« oder ))vom Grund aus« bedeutet. Er woUte damit sagen, dass man durch alien Widcrstand zur AUeingeltung der koniglichen Prarogative vorschreiten und hindurchkommen miisse. Aber nach dem Endcrfolg dicscr Bestrebungen zu urtheilcn, ist das Strafford -Laud'sche Thorough nur die

Elf Jahre ohne Parlament. 137

englische Abkiirzung fiir das deutsche Sprichwort: Mit dem Kopfe durch die Wand.

Sir ThomasWentworth, spater LordWentworth, schliess- lich Graf Strafford, welch letzteren Namen er bios ein Jahr fuhrte, aber fur Jahrhunderte als den eines Martyrers seiner iJberzeugung und der Feigheit seines Konigs behalten hat, begann seine politische Laufbahn als Oppositionsmann. Doch er war als solcher bei weitem nicht so folgerichtig, wie er sich spater, da er zum Regierungsmann geworden, gezeigt hat. Vom Herzog v. Buckingham zuriickgesetzt und die Stellung desselben bekampfend, wendet er sich doch wieder mit einer Schmeichel-Epistel an den Herzog (s. oben S. 84) und voUzieht den t)bertritt ins konigUche Lager noch vor Buckinghams Tod : er nimmt von Carl I., der ohne dieses seines Giinstlings Zustimmung eine solche Emennung niemals voUzogen hatte, die Prasidentschaft im Rathe des Nordens an. Der Rath des Nordens war eine von Heinrich VIII. errichtete Behorde, die man, wenn in den Bereich ihrer Wirksamkeit nicht auch ein Theil der burgerlichen und Criminaljustiz gefallen ware, als Statt- halterschaft oder Prafectur der vier nordischen Grafschaften York, Durham, Northumberland und Westmoreland bezeich- nen konnte. Mit der Legalitat dieses nordischen Rathes, die von richterlicher Seite bestritten worden ist, stand es nicht zum besten und nahm es Strafford nicht genau. Er liess sich neue VoUmachten iibertragen, auf deren Grund er mit beinahe unumschrankter Macht in den vier Graf- schaften waltete. Seinen eigenen Ausserungen zufolge haben ihm gesetzliche Bedenken fiir nichts gegolten: erwollte es erzwingen, dass konigliche Verordnungen piinktlich in Aus- fuhrung kommen, und dass der Konig, was immer fiir Geld- forderungen er stelle, der Nothwendigkeit iiberhoben sei, auf irgend welche Bedingungen einzugehen. Dies wurde von Strafford durch energische Vorkehrung erreicht, konnte aber nicht auf die Lange erreicht werden. Der Widerstand, dem mit Gewalt begegnet worden war, erhob sich bei Aus-

138 ViERTES CaPITEL.

bruch der schottischcn Wirren von neuem : Strafford hatte nur Symptomc unterdruckt, nicht das Ubel an derWurzel gefasst, und es war sein verhjingnissvoller Irrthum, dass er fiir ein Ubel hielt, was ein kostbarcs, fiir die gesetzliche Macht des cnglischen Konigrhums unentbehrliches Gut war. Im Jahre 1633 wurde Strafford, unter Beibehaltung der Prasidentschaft des nordischen Rathes, zum Lord Statthalter von Irland befordert. Er ging unverweilt iiber den Georgs- canal und trat sein neues Amt an. In Irland entfaltete er eine Thatigkeit, die Bewunderung verdient. Ordnung und materielle Wohlfahrt wurden von ihm gefordert: die Insel schien wie umgewandelt unter seiner starken Hand. Er wollte aus ihr den Musterstaat machen, der sich unter schrankenloser Ausdehnung der koniglichen Prarogative her- stcllen lasse, wollte sie gleichsam zu einem Vorrathshause umgestalten, aus dem das Konigthum die Mittel schopfe, den Volkswillen in England zu brechcn, wollte endlich der Welt zeigen, wic man fiigsame Parlamente zusammensetze und hat cs, mit Einberufung des irischen Parlaments von 1640, auch wirklich gezeigt. Aber es haftete ein Fluch auf allem scinem Thun. An dem Grundsatze, welchen z. B. die Hohenzollern selbst zur Zeit ihrer absoluten Herrschaft un- verbriichlich festgchalten haben: dass es im Staate Richter geben miisse an diesem, eine Monarchie von der Ty- rannis unterscheidenden, Grundsatz hat er freventlich ge- riittelt. Auf Gefahr seines Kopfes, so schrieb er veil pro- phetischen Geistes an Laud, habe er den Richtern in Irland den Herrn gezeigt und werde sie um des Konigs willen in Botmaliigkeit halten; einem Statthalter komme es zu, sich in Rcchtsstrcitigkeiten zu mischen und die Richter, wenn sie alles mit ihren Gesetzbiichem entscheiden wollen, in Schranken zu weisen; des Konigs absolute Macht sei in Irland, wo dies geschehe, darum nicht schwacher'. Solche

* Strafford, Lett, and Desp. I, 175. 201. 223. Den Gipfelpunkt dieser despotischen Einmischung in Rechtsfragen bezeichnet StraHbrds

Elf Jahre ohne Parlament. 139

von oben gepredigte und zu ihrer praktischen Durchfiihrung gebrachte Maxinien, haben dem Ansehen des Richterstandes nach untenhin einen schweren Stoss gegeben : den Sinn fiir Recht und Gesetzlichkeit, von dem immer noch ein Rest unter den Iren lebendig war, mussten sie ersticken. Es hat dies nicht wenig dazu beigetragen, dass in den Ge- muthern eine Stinimung sich regte, welche der blutigen Anarchie, die iiber Irland nach Straffords Regierung herein- gebrochen ist, zu stattcn kommen musste.

Der von Strafford beaufsichtigten oder eigenmachtig geleiteten Justizpflege hat man nachgesagt, dass sie etwas ganz neues fiir das Irland jener Zeit gehandhabt wurde ohne Ansehen der Person. Dies ist unbestreitbar und wiirde alles Lob verdienen, wenn dem Guten, welches hieraus folgte, nicht ein iiberwiegend SchHmmes zur Seite gegangen ware. Wie der Personen wurde auch des Gesetzes nicht geachtet. Wenn hochgestellte und machtige Personlich- keiten dem Geringeren zu Rechte stehen mussten, so ist auch vorgekommen, dass sie der Rache des Statthalters zum Opfer fielen und die Gerichte auf solche Racheacte ihren Stempel gedriickt haben. Wenn die Rechtssicherheit, wo Interessen der Krone nicht ins Spiel kamen, zugenom- men hat, wurde von der Krone selbst eine allarmirende Rechtsunsicherheit dadurch hervorgerufen, dass Carl I., ohnedies zum Wortbruch geneigt, von Strafford noch auf- gestachelt wurde, gegebene Versprechen nicht zu halten und vorlangst erw^orbene, dem Konige mit klingcndem Gelde bezahlte Rechtstitel sich neuerdings bezahlen zu lassen. Es sind tiefe Schatten, die das Lichtbild der Straffordschen Verwaltung in Irland verdunkeln.

Will man diesem royalistischen Staatsmann gerecht werden, so darf man nicht aus dem Auge verlieren, dass sein Sinnen und Trachten als Lord Statthaher in dem Be-

Vergewaltigung der Juries, die er selbsi einberufen hatte, um die Con- fiscation von ganz Connaught zu Handen der Krone zu beschdnigen.

140 ViERTES C.y>ITEL.

strebcn aufging, zur Durchfuhrung der koniglichen Politik die Mittel zu bereiten, die in England nicht vorhanden waren. Wenn dies nur zum geringsten Theile gelungen ist, so hat dennoch Strafford geleistet, was menschliche Kraft und Einsicht zu leisten vermochten. Seine Schuld lag in dem Grundirrthum, dass er ein Unmogliches wollte, und darum audi vorliegende und von ihm klar erkannte Mogliclikeiten zwar verwirklichen, aber nimmermehr dem unmoglichen Endzweck einordnen oder dienstbar machen konnte. Diese ungliickliche Conjunctur hat ihm aus Han- den gerissen, was er schon zu greifen meinte, hat selbst aus seinen Erfolgen sein \'erderben gewirkt. Nichts war richtiger, als die von Strafford befiirwortete Meinung, dass man, um von den irischen Katholiken Ruhe zu haben, sich mit Spanien, das in Irland theils direct, theils auf dem Unnveg iiber Rom gar viel vermochte, auf guten Fuss stellen musse; doch eben diese seine nie verleugnete Hinneigung zu Spanien, welche in diplomatischen Kreisen auffiel', braclite ihn in den Verdacht katholischcr oder halbkatho- lischer Gesinnung ein \'erdacht, dessen es gerade noch bedurfte, die Englander mit wildem Hasse zu erfiillen. Kiclits war fiir Carl I. von so dringlicher Nothwendigkeit, als die Aufstellung eines stehenden Heeres, mit der Strafford in Irland den Anfang machte; doch eben diese ins Werk sjesciztc Aufstelluui: einer irischen Armee hat Strafford den Kopf iiekostet". Nichts war rentabler fur das Konigthum,

^ l:s niacin Je^sluib acr venezianische Botschafter zur Nachrich: no;* StranorJs Vcrhafiung die Bcnierkun*:: II luogotenente d'Irlanda, Mi!v.>trv'» pri'.Kipalc, il p:u t'aw^rito da S. Maesu, c che senza riguardo palcNv* >c;;iprc un* inclir.atioiic :n:ieramente partiale agli interessi de' Spas::u"»I'.. Dop. Giov. Giu^::n:ar., Lond. 2;. Nov. 1640.

IVi >ci!ieni IVvVcsiiC s:c:::c Srranord in Abrede, dass ein irisches Ikv: c\is:icrx:; arc: ctn k*c:*.x> Hccr war :r. Irland doch schon aufge- stcll:. ein 4:ros5crc> ::: VorS^rcitur.*:- Au> den Niederlanden war zu v:c:r. /wockc War.c:^\orra::: ver^chri^ber. worden: Ha il Re d'lnghil- !cr:a :'at:* i«anra a ojc-^:: Sisir.orl ixt rrov:<:on d'armi. tanto olTensive v;*.c ditVcr.sivc iH:r :on::r I: nu^ra;;;:: d*H:rlanda: al che sano condescesi

Elf Jahre ohne Parlament. 141

als die Art, wie von den Iren fur das Besitzrecht an ihrem eigenen Grund und Boden immer wieder Geld erpresst wurde; doch eben diese subtile, durch Strafford auf die hochste Spitze getriebene Erpressung hat nach dem Urtheil Edmund Burke's, des grossten politischen Denkers nach Machiavelli, auf den Ausbruch der Rebellion von 1641 hin- gewirkt*.

Es konnte versucht werden, Straffords Betragen gegen die irischen Katholiken als ein fiir jene Zeiten auffallig mil- des und humanes darzustellen. In der That mochte es unter seiner Verwaltung den Anschein haben, als ob der Katholi- zismus die herrschende Religion in Irland sei oder binnen kurzem werden miisse. Mit der Begiinstigung desselben von Amtswegen hatte es zwar schon cinige Jahre vor Straffords Emennung zum Lord Statthalter, etwa im Jahre 1628, den Anfang genommen. Der katholische Cultus, vorab der des Messopfers, war im Aufschwunge, die Reihen der Hierarchic fiillten sich und zeigten bald keine Liicke, Bischofe und andere katholische Wurdentrager ubten ihre kirchliche Ge- richtsbarkeit aus, ohne dabei von der Regierung behelligt zu werden. Es gab auf der Insel 4 Erzbisthiimer, 23 Bis- thiimer, zahlreiche Domherren, Pfarrgeistliche und Kloster: der Dominicaner allein waren 600, auf 43 Kloster vertheilt*. Strafford hiitete sich, diesem Aufschwung des kirchlichen Lebens entgegenzutreten. Er achtete die Gewissensfreiheit: Niemand ward des Glaubens wegen von ihm verfolgt. Allein es ist ein damonischer Plan, auf dem wir ihn nach seinem eigenen Gestandniss betreten. Er hatte vollauf da- mit zu thun, den Iren so viel Grundbesitz als nur moglich 2u entreissen, die Krone also zu bereichern und das Land

quesii Signori con ogni prontezza. Dep. Girolamo Giustinian, aus dem Haag, 23. Jan. 1639 (Ven. Arch. Disp. Haya).

' Burke, A lett. to Sir H. Langrishe on the subj. of the Rom. Cath. in Ireland. Works ed. Paris s. a. (1834) I, 552.

* Ich entlehne diese Angaben der Schrift eines Jesuiten: D. Murphy, Cromwell in Ireland. Dublin 1883.

142 ViERTES CaPITEL.

mit Colonisten zu fiillen, die von der Krone abhangig waren. Strafford sah ein, dass er mit solchen Maliregeln eine Er- bitterung hervorrufe, die er nicht audi durch Religions- verfolgung zum aussersten steigern wollte. Erst nach Aus- fiihrung seines Planes der Besitzentreissung und Coloni- sation sei es an der Zeit, mit den Iren auch in Glaubens- fragen Abrechnung zu halten und jcne anglicanische Glau- bens-Einheit zu erzwingen, ohne die es fur die Krone keine voUige Sicherheit gebe'. Man ersieht hieraus, dass Oliver Cromwell, der unter den irischen Katholiken noch heutzu- tage fiir einen Sendboten der Holle gilt, es mit Irland ehrlicher gemeint hat, als Strafford, der nur den giinstigen Zeitpunkt wahlen wollte, um die durch Duldung sicher- gemachten Katholiken zu verderben.

Die hinterhaltig betriebene, aber von der Welt fiir auf- richtig genommene Begiinstigung katholischer Strebungen in Irland hatte iibrigens ganz dieselbe Folge, wie sie die- jenige Methode hatte, welche Carl I. den gleichen Strebungen gegeniiber auf englischem Boden einhielt. Der Konig behan- delte die Katholiken ungleich milder, als sie kraft des Ge- setzes zu behandeln waren. Infolgc dcssen iiberkam selbst die Anhanger der Staatskirche der Zweifel, ob die Regierung nicht doch auf dem besten Wege sei, mit Rom sich zu verstandigen; die Puritaner zweifelten nicht langer, sie waren uberzeugt, dass der Konig den Protestamismus ver- rathe und England dem Papste iiberliefern w^olle. So ward die Kluft, die sich zwischen dem Konigthum und der grosscn, protestantisch gesinnten Mehrheit des Volkes auf- gethan hatte, immer breiter und tiefer, wahrend nach Mei- nung dieser Mehrheit die andere Kluft, die England von Rom trennte, durch Laud und Carl uberbruckt wurde. Dass die Engliinder jenerTage mit solch einer Meinung im Irr- thum waren, dass weder der Konig, noch der Erzbischof sich dem Papste zu unterwerfen gedachten, ist von der

* Strafford, Lett, and Desp. II, 39.

Elf Jahre ohne Parlament. 1 43

neuem kritischen Geschichtsschreibung festgestellt worden. Nach Lage der Dinge aber kam es nicht darauf an, was Carl I. und Laud wirklich beabsichtigten, sondern auf das andere, was jene Kreise der Gesellschaft, in denen der Kern der englischen Volksmacht gelegen hat, von dem kirch- lichen Beginnen der beiden geurtheilt haben. Dies Urtheil mag ein voreiliges gewesen und weit mehr auf den aussem Schein, als auf innere Wahrheit und zureichende Griinde hin gefallt worden sein. Aber wir diirfen uns nicht wun- dern, dass die englischen Protestanten sich durch triige- rischen Schein beriicken liessen und es mit ihrer Feind- schaft gegen den Konig bald ebenso emst genommen haben, wie mit ihrem Glauben. Sind es doch keineswegs Pro- testanten allein, sondern auch ganz unbefangene, dem Treiben des Hofes von nachster Nahe zusehende Katholiken, die von einer Annaherung des Konigs an Rom, ja von seiner Bekehrung als einer nicht unwahrscheinlichen Sache zu melden wissen. Und sogar in Rom ward gehofft, dass der grosse Wurf gelingen und Carl I. zum Katholizismus iiber- treten werde; oder wenigstens hat man in England in diplo- matischen Kreisen geglaubt, dass der romischc Hof sich mit solcher Hoffnung trage. Der Papst hielt seine Agenten ohne bestimmten diplomatischen Charakter bei dem eng- lischen Herrscherpaare : zuerst einen Monsignor Panzani, spater den Schotten Con, einen Laien, schliesslich den Grafen Rossetti. Panzani und Con wirkten eine Zeit lang vereint sie waren bestrebt, die Entbindung der englischen Katho- liken vom Treueid und die konigUche Gcnehmigung zur Aufstellung eines katholischen Bischofs in England zu er- langen. An die Schilderung der erfolgverheissenden Schritte, v-elche die beiden zu dem Ende gethan batten, knupft der venezianische Botschafter Angelo Correr in seiner Depesche aus Southampton, 18. Sept. 1636, folgende Betrachtung:

» Die Absichten des romischen Hofes bleiben nicht auf diese niichst- liegenden Zweckc beschrankt, und die gegen wartigen Bemuhungen des- selben warden nach hdher ausgesteckten Zielen gelenkt. Seine Heiligkeit

144 VlERTES CaPITEL.

hat im Sinne, durch ein ebenso grosses als frommes Werk sich un- sterblichen Nachruhm zu sichern [indem er namlich den Kdnig selbst dahin bringt, den wahren roniischen Glauben zu bckennen] *. Die Funda- mente ziim Aufbau dieses Werkes sind von langeher gelegt, und immer deutlicher tritt hervor, dass es seinen Fortgang habe. In Rom werden jetzt die Englander lieber gesehen und besser bchandelt, als alle andern Nationen, wahren d ehedem die Untcrthanen dieser Krone dort nur incog- nito und mit grosser Gcfahr versveilen konnten. Hier aber erfreuten sich katholische Geistliche niemals solcher Freiheit wie jetzt, und wah- rend die Katholiken fruher nur in den Hauscapellen fremder Botschafter Messe horen konnten, steht ihnen nicht allein die Capclle der Kdnigin offen auch jeder Private kann unter Beobachtung geringfugiger Vor- sicht in seinem Hause Messe lesen lassen. [Dies ist Folge der nach- sichtigen Stimmung dcssen, der zu bcfehlen hat, und lasst bei ihm, vvenn nicht auf Hinneigung zu romischen Brauchen, so doch nur auf wcnig Abneigung in dem Punkte schliessen.] Con hat von Sr. Heiligkdt und dem Cardinal Barberino kostbare Geschenke an die Konigin uber- bracht, darunter ein mit Diamanten besetztes Kreuz, welches sie dem Konige vorwies. Ist es moglich, frug derselbe, dass der Papst dies geschenkt habe ? Als die Frage bejaht wurde, nahni der K6nig aber- mals das Wort und sagte: Dies freut mich sehr; denn [ich werdc meine Meinung, dass die rdmischen Priester immer geme nehmen, aber niemals etwas geben, jetzt andern. Von den Anwesenden wurde sehr bemerkt, dass Se. Majestat solches mit ganz ernster Miene und durch- aus nicht scherzend gesprochen hat ; man knupfte weit und tief gehende Folgcrungen daran. Nach Meinung der Klugeren aber ware mehr zu wunschen als zu errcichen, was man hieraus gefolgert hat, wenngleich jene fiir Rom gunstig gefasste Meinung, von der die Rede geht, wirk- lich vorhanden sein mag]. Nichts anderes als eine lange Reihe von Jahren wird klarstellen, was daran wahres ist. «

Es unterliegt demnach keinem Zweifel, dass der Ge- danke eines Abfalls des Konigs zum Katholizismus in diplomatischen und Hofkreisen um sich gegriffen hat. Carl I. sorgte dafiir, dass dieser Gedanke auch unters Volk drang. Bei den Puritanern und den ernstlich protestantisch gesinnten Glaubigen der Staatskirche gab es Argemiss, wenn der Konig mit seiner Gemahlin einem Kapuzinerkloster in der Nahe von Greenwich einen Besuch machte; oder wenn er, wie Angelo Corrcr sich ausdriickt, den anglicanischen

' Das oben im Texte zwischen Klammem gesetzte ist im Original der Depesche chiflfrirt.

Elf Jahre ohne Parlament. 145

Bischofen die Beobachtung katholischer Briiuche einscharfte; oder die Ohrenbeichte fiir ausnehmend niitzlich hielt und einen Geistlichen, der, das Beichtgeheimniss verletzend, die Entdeckung eines schweren Verbrechens herbeigefiihrt hatte, zur Strafe zog, vvahrend der angezeigte Verbrecher amnestirt ward; oder wenn von den Katholiken auf Andringen Cons freiwillige Zahlungen fiir Rechnung des Hofes erlangt war- den, oder bei den Irrungen mit Schottland von keiner Seite als der katholischen laute Zustimmung fiir Sache des Konigs sich regte, oder endlich die Katholiken allein gefiirchtet haben, was ausser ihnen Alle wiinschten: die Einberufung des Parlaments*. Eine solche Haltimg, solche Mafiregeln und Vorgange machten es glaubwiirdig, dass Carl I. ein heimlicher Romling und auf dem Punkte sei, ein offcner zu werden. Die Rettung des englischen Protestantismus, zu dessen Untergang sich Konig und Erzbischof verschworen batten, wurde bald fiir eine Aufgabe erkannt, der die Puri- taner allein gewachsen seien. Ein Jeder, den protestanti- scher Eifer gegen Rom erfuUte, war desshalb geneigt, die Puritaner ihre Revolution beginnen zu lassen. Da bedurfte es nur eines Funkens, das von der Regierung errichtete Gebaude der Willkiirherrschaft in Brand zu setzen. Und dieser Funken ist von Schottland, wo Konig Carl und Erzbischof Laud mit der Flamme spielten, heriibergeflogen.

' Depeschen Ang. Correr: 2. Jan. 1637 (m. ven. 1636), 20. Febr., 29. Mai 1637; Giov. Giustinian: 11. Marz, 29. Apr., 6. Mai, 3. Juni, a 3. Dec. 1639.

Brosch. Cromwell.

10

146 FUNFTES CaPITEL.

FUNFTES CAPITEL.

Der schottische Covenant und das kurze

Parlament.

Als Oliver Cromwell jenen puritanisch gehaltenen Brief an seine Cousine schrieb (s. oben S. 105), hatte es den An- schein, dass in England aller Widerstand gegen die Regie- rung gebrochen sei oder wenigstens vertagt werden musse. Die Konigsgewalt war thatsachlich eine unumschrankte, durch Gerichtsspriiche wiederholt als solche anerkannt, vom Volke ertragen. Das Joch, in welches Carl I. und Laud die Geister und Leiber gespannt batten, wurde als ein driickendes empfunden, derWunsch es abzuwerfen gehegt, aber mit trauriger Resignation als zur Zeit unerfullbar er- kannt. England gehorchte dem Konige, Irland seinem Statt- halter; in Schottland brach der Aufruhr los.

Am letzten Februar 1638 und wahrend der ersteoTage des Marz unterzeichneten hohe und niedere Adelige, Geist- liche, Burger und alles Volk von Edinburgh den Bundes- vertrag (Covenant), mit dem sie zur Vertheidigung gegen papistische Angriffe und zur Widersetzlichkeit gegen die Neuerungen, welche man ihrcr Kirche aufdrangen wolle, sich verpflichteten. Dicser Bundesvertrag gab sich als die Erncuerung jenes Covenant, der vor bald 60 Jahren unter Jacobs I. Zustimmung behufs einer energischen Zuruck- weisung spanisch-katholischer Machenschaften geschlossen wordcn war; aber in Form und Wesenheit war er doch etvvas ganz andcres. Mit dem alten Covenant von 1381 batten sich Konigthum und Volk zur Abwehr papistischer Umtriebc geeinigt; mit dem neuen Covenant von 1638 schloss sich das schottische Volk zu einer festen Heer- schaar gegen Carl I. zusammen. Denn binnen weniger Wochcn folgte dem Beispiel der Hauptstadt das Land: in jeder Stadt, jedem Flecken, Dorfe und Weiler ward der Covenant bercitwillig unterzeichnet ; das einzige Aberdeen

Covenant und t

E Paslament. 147

mil seinem Weiclibiid musste im Juli zum Beitritt ge- zwungen werJen. Sonst herrschte liberal! Begeisterung fiir den Covenant, und ilerjenigen, die ihn niclit untersctireiben wollten, war eine verschwindend kkine Zahl,

Wie ist es doch gekommen, Jass eine Nation, die seit Carls I. Regienmgsantritt, wenn nichi zufriedcn, so doch ruhig gebljeben war, nun, aller konigUchen Befehle nicht achiend, ihr Schicksal selbst in die Hand nahm? dass sie mit ihrem Covenant in Wonen des Kiinigs Ruhm und Ehren zu wahren, aber in derThat des Konigs Willen aufs ausserste zu bekatnpfen sich verschworen hat? Es war die Folge des bigotten Stumpfsinns Erzbischof Lauds und der Leichtglaubigkeit, in der der Konig auf die Einfliiste- rungen dieses Priestcrs horte.

Schon Jacob I. hatte den Sciiouen die bischofliche Ver- fassung und die Beobachtung einiger Fonnlichkeiten des angiicanischen Ritus aufgenothigt. Allein er hat nur durch- gesetzt, dass es in Schoitland Bischcife gab, nicht dass Vo!k und niederer Klerus ihrer achtcten. Ebenso war es niit der Einfuhrung von Ceremonien englischen Ursprungs nicht recht vorwilrts gegangen: die an Calvinsche Einfachheit gewohnten Glaubigen liefen meist aus der Kirche, wenn sie auf anglicanische Ordre die Kniee beugen sollten, wo luf Calvinsche dieses I.eibesglied gestreckt zu halten war. Laud und Carl fanden es nun an der Zeii, deni schottischen Gottesdicnst eine Gestalt zu geben, welche ihn den Ge- brauchen der englischen Siaatskirche naherte, so dass nach und nach eine und dieselbe Glaubeiisform in Schottland wic in England zur hcrrschenden werde. Es ward fur die Schotten ein obligates Gebetbuch nach An des englischen Common Prayer Book verfertigt; die Pfarrgeistlichen erhielten strengen Befehl, je zwei Exemplare dieses Buches anzuschaffen und die in deniselben emhaUcnen Gebete beim Gottesdienste herzusagen. Niemand zwcifelte in Schottland, dass solches mia der Absicht geschehe, ctwas der romischen Liturgie 1 Shnliches einzuschwarzen, Dem Konig, wie dem Erzbischof

148 FUNFTES CaPITEL.

hat diese Absicht femgelegen; allein die Stuarts wurden nicht ohne ihre Schuld von dem Verhangniss verfolgt, dass man ihnen den Willen, Katholiken zu werden und ihre Unterthanen katholisch zu machen, schon zu einer Zeit zutraute, da sie ihh noch lange nicht gehegt haben. Bereits Jacob I., der sich doch fiir den ersten protestantischen Thee- logen seines Jahrhundens hielt, war bci den misstrauischen Schotten in den Verdacht gekommen, dass er mit Spanien und Rom unter einer Decke spiele, und er hat dazu mit der Sendung Fury Ogilbys nach der Tiberstadt und Madrid den Anlass gegeben*. Jetzt erwMchte derselbe Verdacht gegen Carl I. Die schottische Kirchc hatte ihre von dem Reformator Knox herruhrende, alien Presbyterianern theuere Gebetsordnung; diese soUte jetzt aufgegcben und gegen das von Laud redigirte oder wenigstens durchgesehene Prayer Book eingetauscht werden. Hiefiir gab es keinen vemiinf- tigen Grund, und da man nicht glauben woUte, die helle Unvernunft habe den Schritt eingegeben, war es ganz na- tiirlich, dass man hinter demselben den Vorsatz witterte^ auch in Schottland dem Romanismus Bahn zu brechen. Man nahm fiir eine feingesponnene, jesuitische List, was von Seiten Carls wie Lauds nur eine grosse Thorheit war^ Der erste Versuch, das neue Prayer Book beim Gottes- dienst zu verlesen, ward in der Agidiuskirche von Edinburgh angestellt und scheiterte klaglich. Es entstand ein Tumulty an dem sich besonders die Weiber betheiligten : in der Kirche wurden die Gebetstiihle gegen den Bischof ge- schleudert, von ausserhalb derselben die Fenster durch Steinwiirfe zertriimmert. Die Mitglieder des schbttischen

* Ogilbys Sendung ist von Jacob I. schwerlich autorisirt, aber auch nicht gehindert worden. Der Herzog v. Sessa, spanischer Bot- schafter in Rom, gab als Endzwcck derselben an, dass Jacob sich gegen seine Rebellen urn papstliche Hilfe bewerbe. S.: Thorpe Cal. of Sl- Pap. relat. to Scotl. II, 716; ebenda pp. 718, 757 des Kdnigs Ableug- nung der Sache. In Edinburgh hielt man Jacob wenig sparer fur »> great dealer with Spain « ib. 770.

»:

Geheimraths, der an Spitze der Rcgierungsgeschafte stehen- <len Bchordc. waren mil des Konifjs Anordnung keineswegs «inversianden; aber sie liiaten einiges, den eriialtenen Be- fchl in Ausfutirung zii bringen; den Geislliclien ward zu than, dass sie mil Verlesung der neuen Gebete

ir fonfahren mogen; es sei Vorsorge getroffen, sie dabci 'orTumulten zu schiitzen. Allein dieGeisiliclikeit fiirchtete

■hr vor der Volkswuth, als sie auf den versprochenen Re- ierungsschutz baute. Es musste bcschlossen werden, wei-

■eSchritte in derSacbe zu unierlassen, bis dass derKonig,

■n den Vorgangen unterricbtet, seine EmsdieidLing treffe. Ehe dieselbe einlangte, verbreiteie sich der Widerstand von Edinburgh uber andere Stadte iind das flaclie Land: allent- halben riistete man sich, die Einfiilirung der neuen Liturgie mil Gewalt zu verhindem.

Carl I, stand vor einein gewichtigen, vielleicht dem '^ewichtigsten Entschluss seines Lebens. Dutch rechtzeitige Nachgiebigkeit hatte er dieSchotten zur Ruhe bringen und daniit den Ausbruch der piiritanischen Revolution wenig- stens verzogem konnen. Die Wahl, die er getroffen hat, emsprach ganz seinem Charakter, aber ganz und gar nicht der Lage, in die er sich selbst gebracht, oder den Mittehi, uber die er zu verfiigen hatte. Carl wollte von dem Prayer Book nichi lassen und den Widerstand derSchotten durch den Zauber des koniglichen Namens, durch die Kraft der koniglichen Auloritat brechen. Gegen ein Volk in Waffen focht ermit Worten gegen hereinstiirmende Wogen mit Spruchen, wekhe die tobende See besiinfiigen soUten.

Die Miiglieder des schottischen Geheimraths sandten ■dem Konige einen Bericht ein, mit dem sie ihre Ohnmacht, der Bcwegiing Herr zu werden, bekannten und es der Weis- heii Sr. Majestat anheimstellten, das richtige Miltel zu lin- den, wie hochstdieselbe sich Gehorsam verschaffen wolle. Bald sandten sie auch die Petitionen, iiber 60 an Zahl, die von alien Seiten des Landes gegen die neue Gebetsordnung eingdaufen waren. Daraufhin beschloss Carl, zuerst die

150 FOnftes Capitel.

Stadt Edinburgh zu bestrafen, indem er den Regierangssitz von dort nach Linlithgow, dann nach Stirling verlegte. Dies rief neuen Tumult hervor und fiihrte zur Bildung eincr -Art Nebenregierung, die sich das Volk nicht setzte, aber recht gem gefallen Hess : es war diese Nebenregierung eine unformliche Korperschaft, zu der Adel, Burger und Geistliche ihr Contingent stellten; sie erhielt etwas spater eine festere Organisation, und ihr Ansehen stieg bald auf den Punkt, dass mit ihr wie von Macht zu Macht verhan- delt werden musste. Carl I. aber ist sich bei diesem Stand der Dinge nicht dariiber klar geworden, dass er fiir seine Person keine Macht mehr uber Schottland besitze. Er hatte mit Verlegung des Regierungssitzes von Edinburgh den Pfad bctreten, der ihn wie Gardiner treffend bemerkt auf das Schlachtfeld, ins Gefangniss und aufs Schaffot fuhren sollte, und auf dem Pfade ging es riistig vorwarts.

Neue schottische Petitionen, die ihre Spitze gegen die Bischofe als Urheber des ganzen Unheils kehnen, wurden von Carl mit der Eroffnung beschieden, dass nicht die Bischofe ihn zu seinem Vorhaben bestimmt hatten, dass er selbst, aus eigenem Ermessen die Abfassung eines ge- meinsamen Gebetbuchs fiir sein Konigreich Schottland an- geordnet habe und dies Buch, wie es vorliege, als ein rich- tigcs Mittel zur Erhaltung der wahren Religion erkenne; seine gctreuen Unterthanen mogen sich mit dieser Ver- sicherung zufricden geben; er wolle dann fiber die be- gangenen Ausschreitungen hinwegsehen, wer jedoch im Ungehorsam verharre, der mache sich des Verraths schul- dig. Die Antwort auf eine so unuberlegte Kundmachung crfolgtc binncn weniger Tage: es war der Covenant, von dem wir gcsprochen haben, die Kriegserklarung der schotti- sclicn Nation nicht an die Adresse des Konigthums, sondera an die Person des rcgierenden Konigs.

Von alien Sciten ward Carl um Nachgeben bestiirmt. Die Regierungsmanner in Schottland wussten keinen an- dcrn Rath, die in England, welche jede Veramwortung fui

Der scHomscHE Covenant uno das kukze Pahlament. ijl

das Geschehene von sich abwiikten, waren es froh gewesen, wenn der Konig ans Einlenken gedacht und den Scliotten ihren Willen gethan hiitte. Allein es ist diesem Herrscher such in dem Falle genaii so ergangen, wie bei seinen Irrungen mit dem Parlamente und bei den Friedensverhand- lungen, die auf seine Niederlagen folgten: je langer er nachzugeben zauderte, desio mehr Nachgiebigkeit wurde von ihm verlangi, Im ersten Anfang der schoitischen Un- ruhen wurde es geniigi haben, wenn er das Prayer Book zuriickgezogen und auf dessen Einfuhriing riickhaltlos ver- zichte: hatte; jetzt aber forderten die Unterzeichner des Covenants anch die Einbenifung ihres schonischen Parla- ments und der Generalversammlung ihrer Kirche. Die Er- fullung solcher Forderungen ware ^leichbedeutend gewesen mit einer schweren Selbstiiberwindung des Konigs eine Sache, der Carl I. niclit gewachsen war. Er fasste lieber den Besiihluss, mil den Schonen in Unterhandlung zu tre- ten, um von ihnen die Auflosung des Covenants zu erlangen. Wenn dies von vornherein ein aussiclitsloses Unternehmen war, so wurde es durch die Wahl der Person, die der Konig mit Leitung desselben betraute, doppelt aussichtslos. Carl entsandte dtn Marquis von Hamilton, Ende Mai 1638, nach Edinburgh mit dem Auftrage, die Schotien zur Preis- gebung ihres Covenants zu bringen; als Gegenconcession in6ge er die Versicherung bieten, dass der Konig weder Ma der Religion, noch an den Gesetzen des Landes etwas andern und die EinfLihrung des neuen Gebetbuchs aus- Schliesslich auf legalem Wege beireiben woUe.

Hamilton war dem Konige personlich ziigethan und ,«in vorurtheilsfreier Mann. Er war letzieres auch in reli- ijptiser Beziehung und in dieser seiner Eigenschaft nicht der ^zige aus seiner Familie: sein Bruder Wilhelm hatte kein Bedenken getragen, eine Vertrauensmission der Konigin an den romischen Hof zu iibcrnehmen'; er seibst unterhieit

II Cavalier Hamilton si licentiA avanihieri dal Re, et ricevute della Regina si metier^ subilo in camino per Roma. Sla

15- FUNFTES CaPITEL.

sich ganz unbefangen mit seincm Landsmann Con, dem piipstlichen Agenten, iiher die Hoffnungslosigkeit, in >\'el- cher er mit jenem Auftrage des Konigs nach Schottland gehe. Aus der Einfiihrung des neuen Gebetbuchs eine Staatsfrage zu machen, musstc diesem Manne widersinnig erscheinen, und er musste nicht minder es deutlich erken- nen, dass man die Scliotten bctreffs der ihm gleichgiltigen, ja unsaglich albern vorkommenden Gebetbuchfrage erst voUig zu beruhigen habe, bevor man mit dem Ansinnen eines Widerrufs ilires Covenants ihnen kommen diirfe. Hamilton konnte sich nicht dariiber tauschen, dass ihm vom Konige ein unlosbarcs Problem aufgegeben worden; er zog es des- halb vor, den Versuch zu machen, ob er eine Annaherung zwischen Carl und den Schotten niclit eher als ehrlicher Maklcr, denn als koniglicher Unterhandler herbeifiihren konne. Der Versuch ist misslungen, und es kamen ini Laufe desselben Dingc vor, welche den Zweifeln an der Ehrlichkeit des Maklers eine scheinbare Begriindung ver- lichen. Diese Zweifel gingen so weit, dass der Marquis beschuldigt wurde, nach der schottischen Konigskrone zu streben eine Beschuldigung, die gegen das Geschlecht der Hamiltons noch im i8. Jahrhundert wiederkehrt*. Allein es ist schwer zu glauben, dass ein Mann, der im Jahre 1648 fiir Carl I. das Leben eingesetzt und verloren hat, gegen denselben Carl I. im Jahre 1638 Verrath gebriitet habe. Man kann hochstens sagen, er sei, iiber die ihm ertheilten Verhaltungsbefehle hinausgehend, zu der Uberzeugung ge- kommen, dass man die Scliotten weder bezwingen noch

tutto contcnto il Panzani d'liaver condotto il Re d*Inghilterra a far un tanto passo. Dcp. Aug. Corrcr, 2. Mai 1636. Will. Hamiltons Ruck- kehr aus Rom crfolgte Aug. 1640; er brachte ein Korallengeschenk des Papstes an die Konigin mit. Dep. Giov. Giustinian, 17. Aug. 1640.

» Wohl eine der starksten Ausserungen uber Hamiltons Thron- pr-itendentschaft s. im Cal. of St. Pap. Domest. 1640—41 P- lO. Audi im Jaiire 1703 wurde einem Hamilton nachgesagt, er strebe nach der Krone; vgl. C. v. Soordcii Europ. Gesch. im 18. Jahrh. I, 517.

Deb scuottische CovEt

i KURZE Parlamekt. 153

beschwichtigen konne, dass vidmehr der Koiiig auf den Punki gehraciu wcrden miJssi:, dits einzusehen und deni cntsprechend zu handeln. Aber Hamilton konnte auf ge- radeii und krunimen Wegen nie daliin gekingen, solch eine richtige Einsicht dem Konige beiziibringen; denn dieser Herrscher hat sicli damals eingebildei, in Schonland eine Macnt zu sein und zu bedcuten, geradeso wie er spater, nach der Schlacht bci Nasebj^, von der Einbildung ninht liess, in England eine Macht zu sein, mit der seine Sieger redinen hiltcen. So rannte Carl von einer Einbildung I die andere, bis an sein scbrecklicbes Ende.

Als Hamilton von dieser seiner ersten Seiidiing zuriick- Klehrte, iiatie der Konig bereits die Armirung der Grenz- Kiungen Berwick und Carlisle, nebst andern Rustungen mgeordnet, Doch im Schatzamt waren nur 200 Pfd. vor- rathig der beste Beweis, dass niit den reichliclien Ein- kunften, die aus dem SchiffsgelJ, den Monopolen und Sternkammer-Decreten sicli ergeben batten, ganz heillos gewirtschafict worden. Die finanzieJle Nothlage wird den Argumenten, die Hamilton fur eine Fortsetzung der Unter- handlungen gchcnd maciite, nachgebolfen haben: derKonig enischloss sidi zur Einberufung des scliottischen Parlaments und der Generalversammlung der schottischen Kirche ; allein er kniipfte an diese Concession seine Bedingungen, welche den Scliotten mundgerecht zu niacben, H;imilton ein zweiies- mal nach Edinburgh geschickt wurde. Dcrselbe richtete wieder niches aus, musste wieder, um diencuerliche Willens- meinung des Konigs einzuholen, nach England zuriickgehen, und ward von da ein drittesmal nach Edinburgh gesendet, und zwar mit Instructionen, die dem Konige als ein ausser- stes an Nachgiebigkeit erscheinen mochten, aber den Schotten wieder nicht genugten. Gegen alles, was Ha- milton in Gemaftheit dieser Instructionen untemommen hat, ward aufCrund des Covenants Verwahrung eingelegt, I und die Schotten gingen, durch nichts irre gemacht, an die E Wahl ihrer kirchlichen Generalversammlung, in der sie

154 FUNFTES CaPITEL.

auch dem Laienstande seine Vertretung sicherten. Hamil- ton wusste keinen andern Rath, als es darauf ankommen zu lassen, ob die also zusammengesetzte Versammlung sich mit ihren Beschliissen innerhalb der vom Konige vorge- zcichncten Grenze halten werde; thue sie dies nicht, so moge sie aufgelost werden; setze sie trotz der Auflosung ihre Thatigkeit fort, so mogen die Theilnehmer an solch illegalem Vorgehen als Verrather bezeichnet werden.

Die Generalversammlung nahm den 21. November 1658 in der Kathedrale von Glasgow ihren Anfang. Nach den ersten vorbereitenden Sitzungen kam es zum Bruche: die Versammlung schritt iiber die Vorstellungen Hamiltons, wie iiber den Protest der Bischofe zur Tagesordnung und erkliirtc sich fiir competent, in kirchlichen Dingen rechts- kraftig zu entscheiden; sie ward hierauf im Namen des Konigs durch Hamilton aufgelost (29. Nov.). Aber Nie- mand kehrtc sich an die Auflosungsordre: die Arbeiten wurden, als ob nichts geschehen ware, fortgesetzt, und sie gingen der Versammlung so prachtig von der Hand, dass der ganzc, durch Jacob I. und seinen Sohn errichtete Noth- bau der schottischen Episcopalkirche binnen weniger als Monatfrist in Triimmern lag. Und die Triimmer wurden weggefegt, presbyterianische Kirchenordnungen wiederher- gestellt. Was der Konig dazu sagcn wiirde, kummerte die Schotten nicht weiter: sie waren einig unter einander und wussten ihn zerfallen mit der englischen Nation.

Carl I. hatte nur die Wahl, sich iiberwunden zu geben odor mit Gewalt einzuschreiten. Im Grunde genommen freilich war er schon iiberwunden, weil ihm sowohl die Gewalt fehlte, als auch die Moglichkeit, sie zur Stelle zu schaffen. Er hatte kein stehendes Heer, kein Material, aus dem es gleichen Schrittes mit den schottischen Riistungen sich bilden Hess, und kein Geld, Soldaten zu bezahlen. Wie von Gott und den iMenschcn, ward er auch vom eigenei Verstande so weit verlasscn, dass ihm der Gedank< kam, spanische Hilfstruppen gegen die Schotten zu ver-

k

Dek scKomscHE Covenant und das kuhze Paklament. 1 55

wenden '. Ware dicser Gedanke in England damals bekannt geworden, er wurde dorc eine EntrCistung hervorgeriifen liahcn, wif sic in Deutschbnd sicli gcregt liat, als der hannoversche Minister Borries den Anhaiigern der deui- schen Einheit mit den Franzoscn zu drohcn wagie; ware es ■ollends mit dem Plane zur Ausfiihriing gekommen, so ware Carls Kopf walirscheinlich inn einige Jalire frOher gefallen. Schottland hatte in seinem Clansystem das Mittel, jedcr/cii mit einem stattlichen Hecre ins Held zu riicken; es hatte auch die Cadres eines sotchen in jenen kriegs- geubien schottischen Abenteurern, die aiif deutschem Boden iinter Gustav Adolf ihr GliJck versucht hatten uiid, nacK Hause zuriickgekehrt, voll presbyterianischen Eifers gegen das bischoflich gestimmte Konigthuni waren. England liatte ctn veraltetes und durcli Jacob I. gesetzlich aus Rand iind Band gebrachtes Milizsystem, an dessen Stelle erst durcii Cromwells Genius und Thatkrafi eine Heeresorganisation, die sich bewahren konnte, gesetzt wurde. Carl I. war daraiif angewiesen, aus den von Grossgrundbesitzern und Grafschaftsverbanden ihni gestellien Milizcn ein operatiotis- tilhiges Heer zu bilden, wiihrend die Mitte! fiir Unterliaii und Ausrustung der Truppe von allem Anfang nicht ge- nOgten. Der Konig hoffte inimerhin, gegen Mitte des Jahres 1639 etwa 20.000 Mann beisammen zu haben. Zum Befchlshaber ward Graf Arundel, zum Fiihrer der Reiterei .e\ ernannt'; doch es ist letztere Ernennung, weil die

' Gardinrr, Fall of ihi; Monarchy 1, 19}, Carls tliDrichtes Ver- *trauen zu Spanien paane sicli mit grundlosem Missttauen gegen Frank- reich : er war nicht von der Meinung abzubringen, dass Richelieu die sehoiiischen Wirren angeietieh liabe un-d nahre. Den Beweis, dass Richelieu dies nicht gechan, s. bei Gardiner a. a. O. I, 188, 260, }oo. Wohl aber verpflichieie sich Carl 1. franz^sischen Fluchtlingen gegen-

t fiber j>sur sa parole ruyale sacrueu, genieinschaftlich mil ihnen auf Richelieus Stun hinzuwirken; vgl. H. ReyitaU, Le Baron de Lisola in dtr Rivue Hisior. t, 27 Par. 1885 p, jil". ' Dep. Giov. Glusiinian, 17. Dec. t6{S: In uniD il Generalato delU Cavallaria lia S. Maest^ conceduio al Conic d'Essex, con sodis' fniione intiera de Purilani , . . partilo il piii forte in quesio paesc.

I \6 FCnftks Capithl.

Konigin ihrcn Liebling, Grafcn Holland, an der Spitze der schmucken Rciterschaarcn schen wolltc, riickgangig ge- maclit worden. Einem solchen Vorgang gegenubcr mussten Offiziere und Mannschaft keine Soldatcn gewesen sein, wenn sie die Verdicnste, welche der zum General untaug- liche Graf Holland sich urn die Konigin erworben, nicht in derbcr Soldatensprache recht schr versinnlicht batten.

Der Eroffnung der Feindseligkeitcn gingen beiderseits Kriegsmanifeste voraus. Die Schotten appclirten in dem ihrigen zu Carls \'erdruss an das cnglische Parlanient und erkliirten feierlich, dass in dem bevorstehenden Kampfe audi uber Englands Zukunft die Entscheidung fallen werde; der Konig erwiderte darauf mit der Beschuldigung, dass eine schottische Invasion des reichen Siidens in beutegieri- ger Absicht geplant sei, dass es sich nicht urn kirchliche Fragen, sondern um die Souveranetat iiber Land und Volk handle, welche der Krone bestritten werde. Dem Kriegs- schauplatz nahc zu sein, begab sich Carl nach York, wo er am 30. Marz seinen Einzug hielt. Mit der Truppen- aushebung ging es trage von statten, mit dem Geld- und Steuereintreiben gar nicht. In der Unfahigkeit, etwas wirk- sames zu unternehmen, erliess der Konig eine drohendc Proclamation, mit der die Schotten aufgefordert wurden, die Waffen niederzulegen, widrigenfalls die Strafe des Ver- rathes sie ereilen wiirde. Nach wenig mehr als Monatfrist musste die iible Wirkung dieser Kundmachung durch eine zwcite Proclamation abgeschwiicht werden, in der Carl seinen schottischen Unterthanen die \'ersicherung gab, er denke nicht an eine Invasion ihresLandes; aber sie mogen ihrerseits der Invasion Englands sich enthalten und mit ihren Streitkrilften auf zehn Meilen Weges der Grenze ent- fernt bleiben.

Es kam zwischen dem Gros der einander entgegen- stehenden Heere nicht einmal zu einem ernsten Geplankel. Der Konig ri'ickte nach Berwick vor und liess von dort ein Streifcorps auf schottisches Gebiet gehen; dies Corps-

I

I

aber zog sich vor der heranriickenden Hauptmacht des Feindes wieder auf Berwick zuriick, wahrend dieSclioiten ■wenige Meilen davon, bei Dunse, ihr Haiiptquartier auf- schlugen. An Zahl werden die beiden Arnieen einander ziemlich gleichgekonimen sein, an Gaitung der Triippe hielt die konigliche mit der gegnerischen nichi den Ver- gleich aus. Die Schorten waren bereii, fiir ihr Land iind ihren Glaubeii sich zu schlagen; die Englander in Carls Lager waren aul'geboten, fiir die Bischofe zii kitmpfen, deren Sache der Konig zur seinigen gemach: hatie. Der Krieg erhielt den Namen des Bischofskriegs: er ward a!s solcher auch den bestgesimten uiTter der koniglichcn Truppe gleichgillig, den Puritaneni verhasst. Inmitten seiner Sol- daten lebend, von ihren Stimmungen in Kenniniss gesetzt, ihre Disciplinlosigkeit vorAugen, musste selbst Car! zu der Oberzeugung kommen, dass er einen Waffengang nicht wagen durie. Er irat desshalb in die Unterhandlungen ein, die Hamilton mil den Anhangern des Covenants eigentlich niemats ganz abgebrochen hattc: am ii. Juni wurde die Friedenskonferenz zwischen koniglichen und schoitischen Commissaren eroffnet und nach einer Woche mit Unter- zeichnung der sogenannten Pacification von Berwick ge- schlossen. Die Schotten verpflichteten sich in derselbenj ihr Heer aulzulosen imd die koniglichen Vestcn, die sie besetzt batten, zu riiunien; dagegen versprach Carl, seine Soldaien (die ohnedies wegen Mangels an Sold und Nah- rungsmitteln auseinander gelaufen wiiren) nach Hause zu schicken und alle schwebenden Streitfragen in einer neuen Generalversammlung der schottischen Kirche und dem schoitischen Parlamente ausiragen zu lassen.

Diese Friedensbedingungen wurden beiderseits unter einem stillschweigenden Vorbehalt angenommen: der Ko- nig behielt sich vor, die Beschliisse von Generalversamm- lung und Parlament guizuheissen oder zu verwerfen; die Schoiien behielten sich vor, die von Carl zugesagte Freiheit der Si,Tiodal- und Parlaments-Verhandlungen dahin auszu-

I \S FUNFTES CaPITEL.

legen, dass er auf sein Veto gegen Beschliisse, die bei diesen Verhandlungen herauskamen, verzichtet habe. Es war somit wieder cine Machtfrage, ob der Konig die Schotten zwingcn werde, ihre Beschliisse auf der Linie seines Wohlgcfallcns zu halten; oder ob die Schotten ihn zwingen wiirden, Be- schliissen zuzustimmen, die ihm widerwartig waren. Und diese Machtfrage hattc zu des Konigs Vortheil entschieden werden konnen, wenn es ihm moglich gewesen ware, die englische Nation gegen die schottische aufzubieten. Da nun solches, nach allem was in den letzten zehn Jahren geschehen, die blanke Unmoglichkeit war, musste Carl unter- liegen. Die einzig richtlge PoUtik von seiner Seite ware gewesen, eine unvermeidliche Niederlage hinzunehmen, gute Miene zum bosen Spiel zu niachen, die Schotten ganz und ehrlich und unw^derruflich zu befriedigen. Aber von alle- dem woUte Carl I. nichts wissen: er war besiegt und fiihke sich nicht als Besiegter; er war niedergestreckt, doch bevor es ihm klar wurde, dass er zu Boden geworfen sei, musste erst der Sieger kommen, ihm den Fuss auf den Nacken zu setzen.

Einem Herrscher, der in solchem Grade sich iiber seine Lage tauschte, konnten die Ereignisse nur eine Enttauschung nach der andern bringen. Die Generalversammlung der schottischen Kirche ward am 12. August eroffnet, und funf Tage darauf erklarte sie, dass es in Schottland keine Bischofe mehr geben diirfe, dass ungesctzlich und nichtig sei, was in der Regierungszeit des Konigs und seines Vaters fiir die bischofliche Sache geschehen war. Am letzten August trat zu Edinburgh das Parlament zusammen: es bcstatigte die von der Generalversammlung ausgesprochene Vernichtung des Episcopalsystcms ; es erklarte den be- waffneten Widerstand, durch welchen dem Konige die Pacification von Berwick aufgezwungen worden, fiir gerecht und schrieb eine Steuer aus, um die Kosten dieses wider die Krone eingeschlagenen Zwangsverfahrens hereinzubringen. Ein aufgeklarter , von nuchterner Interessenpolitik ge-

Der schottische Covenant und das kurze Parlament. 1 59

leiteter Herrscher wurde solche Concils- und Parlaments- beschliisse mit grosser Seelenruhe hingenommen haben. Was hatte es dem Konige Carl I. geschadet, wenn er die Schotten wurde unbehelligt bei dem Glauben ge- lassen haben, dass sie wider ihn einen gerechten Krieg gefuhrt, und im Vollgenuss der Freiheit, behufs Deckung der Kriegskosten in die eigene Tasche zu grei- fen? es hatte ihra augenscheinlich so wenig geschadet, wie es heutzutage dem Kaiser Franz Josef Schaden bringt, wenn er die Ungarn unbeheUigt bei dem Glauben lasst, dass der Krieg, den sie wieder ihn im Laufe der Jahre 1848 und 1849 gefuhrt, ein gerechter gewesen, und im Vollgenuss der Freiheit, die Invaliden, welche damals fiir Ungarn gegen Osterreich gekampft batten, jetzt auf unga- rische Landeskosten zu versorgen oder zu entschadigen. Allein Carl I. war als Stuart der staatsmannischen Eigen- schaften bar, welche die Sache der vielgepriiften Habsburg- Lothringer immer wieder obenauf gebracht haben. Er wollte gebieten, und er sah nicht, dass die Kunst des Gebietens eben darin bestehe, an einem Unabanderlichtn nicht mit nutzlosen Versuchen es zu andern sich abzuqualcn, sondern alle Kraftanstrengung auf die Punkte zu lenken, die man zu eigenen Gunsten wenden kann. Er wollte seiner konig- lichen Wiirde nichts vergeben, und er sah nicht, dass cr mit derselben in eine Sackgasse gerathen sei, aus der ihn nur die kluge Wahl zwischen zwei Ubeln herausbringen konne. Den schottischen Presbyterianern nachgeben hiess die englischen Puritaner ermuthigen, und das war schlimm ; die Schotten mit einem neuen Bischofskriege uberziehen, hiess den Englandern die schonste Gelegenheit bieten, sich ihnen beizugesellen, und das war um vieles schlimmer.

Der Entschluss, es neuerdings mit Anwendung der Gewalt zu versuchen, w^ir leicht gefasst; die Frage, wie man es anstellen solle, ein schlagfertiges Heer aufzustellen, war schwerer zu losen. An diese Losung machtc sich Strafford, der im September von Irland nach London ge-

l60 FUNFTES CaPITEL.

kommen war und fortan in die Stellung cines leitenden Ministers einriickte. Man kann nicht leugnen, dass er dem Konige das Richtige gerathcn hat wenn es uberhaupt angeht, von einem richtigen Mittel zur Inangriffnahme eines unausfiihrbaren Planes zu reden. Strafford erkannte, dass die Gelder fiir den Krieg mit Schottland einzig vom Parlamente zu erlangen seien. Das war die Wahrheit, und die ganze Wahrheit, zu der endlich auch der Konig sich bekannte, aber mit einem Hintergedanken , der die Folge hatte, dass bei der Sache wieder nur eine Halbheit herausgekommen ist. Carl frug die Mitglieder seines Ge- heimraths, ob sie, foils das Parlament abermals zu nichts fuhrte, bereit waren, der Krone mit ausserordentlichen Zahlungen beizuspringen. Strafford war der erste, 20.000 Pfd. anzubieten; es folgten andere mit 10.000 Pfd. und gerin- geren Summen: binnen weniger Tage waren 150.000 Pfd. eingezeichnet. Bald zog man auch die andern Hofbeamten heran, von denen man noch kurz vor Eroffnung des Par- laments weitere 100.000 Pfd. zu erlangen hoffte'.

Man sieht deutlich, dass mit Einberufung des Parla- ments, wie spater auch Strafford selbst eingestandcn hat, nur ein Experiment beabsichtigt war, und diese Absicht musste den Konig seinem Verderben um einen Schritt naher riicken. Es bedurfte gerade noch eines versuchsweise einberufenen und voreilig aufgelosten Parlaments, um die grosse Mehr- heit des englischen Volkes dahin zu bringen, dass sie die Partei der Schotten gegen den Konig ergriff.

Das neue Parlament, es wird das kurze genannt, ward am 13. April 1640 eroffnet. Oliver Cromwell, den wir (s. Cap. 3) als iibcrzeugten und hartnackigen Puritaner verlassen haben, und uber dcsscn Lebensgang wahrend der

' Dcp. Giov. Giustinian, 16. Marz 1640: Con Tesempio deir im- prestito fatto dal Consiglio dimanda hora S. Maestd anco a tutti gli offitiali piu inferiori di sua casa uii esborso di 2000 lire per cadauno, e moiti, superando il poterc delle proprie fortune, han prontamente ubidito, confidandosi cavare da ci6 oltre 100.000 di queste lire.

Der schottische Covenant und das kurze Parlament. l6l

seither verflossenen iSMonate nichts Beglaubigtes vorliegt, sass in dieser Reichsversamnilung als Mitglied fiir die Stadt Cambridge. Er ist im Laufe der Verhandlungen, die schon nach 23 Tagen mit Auflosung des Hauses ihr Ende nah- men, in keiner Weise hervorgetreten: seine Stunde war noch nicht gekommen.

Von Seite des Hofes wurde einiges versucht, zuerst die Wahler, dann die neugewahlten Volksvertreter in giin- stigere Stimmung zu versetzen. Der Konig hatte, etwa drei Monate vor der Parlamentseroffnung, sich zu dem Be- schlusse ermannt, Valentine und Strode, die beiden Leidens- genossen Eliots, die wegen ihres Verhaltens in der denk- wurdigen Schlusssitzung vom Jahre 1629 eingekerkert und durch beinahe 11 Jahre gefangen gehalten worden, ihrer Haft zu entlassen. Der Beschluss ward ausgefiihrt, machte aber keinen Eindruck: man konnte unmoglich fiir einen Act der koniglichen Gnade nehmen, was doch nur die sehr verspatete Zuriicknahme eines schreienden Unrechts war. Einen andern Stein des Anstosses aus dem Wege zu rau- men, griff der Konig zu einer Nothliige, die, weil aufge- deckt, den erdenklich schlechtesten Erfolg hatte. An Stelle des papstlichen Agenten Con, der England im Jahre 1639 verlassen hatte und, auf Befehl der Konigin, wie ein Prinz von einem englischen Kriegsschiff escortirt worden war', hatte der Papst einen neuen Agenten, Grafen Rossetti, ge- schickt. Den diplomatischen Verkehr mit demselbcn vor den Puritanern zu beschonigen, wollte Carl I. geltend machen, der Konigin sei das Recht, mit Rom Beziehungen zu unterhalten, in ihrem Heirathsvertrag verblirgt worden. i>Dies ist« so ausserte die Konigin selbst gegen Rossetti » nicht wahr; aber der Konig wird den Vor wand beniitzen.

* Dep. Giov. Giustinian, Lond. 9. Sept. 1639: Riccamente presen- tato dalla Regina e da' primi Signori di Corte parte hoggi per Roma Mons. Coneo, e come a Ministro di Principe ha commandato la Regina sia da un vascello della flotia scortato in Francia, et porta seco al Pon- tefice, et alii Barberini moltissimi doni per parte della Maesti Sua.

BSOSCM. CHOMWELL. I I

1 62 FUNFTES CaPITEL.

um Jedermann, der sich in die Sachc einmischen woUte, zum Schweigen zu bringen«. Nun war Sir John Coke kurz vorher seines Postens als Staats-Secretar enthoben worden, und um sich zu rachen, sagte er jetzt alien, die es horen wollten: der Heirathsvertrag der Konigin enthalte nicht ein Wort von solchen Dingen. Die Puritaner konnten hieraus den Schluss ziehen, dass der Konig den besten Willen habe, sie mit Liigen zu bedienen, wofur sie denGegen- dienst mit reichlichen Subsidien zu leisten gehabt hatten,

Seine Engliinder wider die Schotten in Harnisch zu bringen, schien dem Konige ein aufgefangener Brief des Covenants an den Konig von Frankreich ganz vorziiglich geeignet. Er hoffte, eine Correspondenz seiner schottischen Rebellen mit dem franzosischen Hofe werde das englische Nationalgefiihl in seinen Tiefen erregen und die Ober- zeugung hervorrufen, dass die Schotten auf Verrath aus- gehen. Allein, erstlich war der Inhalt des aufgefangenen Briefes nicht dazu angethan, cine wirklich verratherische Absicht zu documentiren; sodann war, auch falls dasSchrei- bcn sich in dem Sinnc hatte deuten lassen, schon jene Ver- schiebung des strafrechtlichen Begriffes von Verrath ein- gctreten, der Strafford zum Opfer fallen soUte: der breiten Masse des Volkes und seinen Vertretern gait nicht mehr dasjenige fiir Verrath, was gegen den Konig, sondern das andere, das fur den Konig unternommcn worden. Der auf- gefangene Brief wurde im Parlamente verlesen : bei den Lords machte er schr wcnig, bei den Gemeincn gar keine Wirkung. Mit derHoffnung, dass dieses Stuck Papier die Zauberformel enthalte, wclche denBischofskrieg zu cinem englischen Volks- krieg wider Schottland umwandeln konne, war es nichts.

Wie immer es mit der Grundstimmung und den Mehr- heitstendenzen in diescm Parlamente gestandcn hat, ob die Mitglieder desselbcn wirkHch von der Mafiigung erfiillt waren, die ihnen der royalistische Clarendon nachruhmt, oder ob gerade aus dieser Miiftigung eine um so grossere Fcstigkeit desWillens, nicht vom Rechte zu weichen, sich

Der schottische Covenant und das kurze Parlament. 1 63

folgeni lasst in alien Fallen stcht das eine fest, dass die Regierung es nicht verstanden hat, dem Hause der Ge- nieinen, das halb und halb entschlossen war, in einem wich- tigen Punkte nachzugeben, den Entschluss zu erleichtern oder abzuschmeicheln. Sie hat vielmehr durch iibermaliig hochgespannte Forderungen bewirkt, dass die Gemeinen sich mit dem Plane trugen, die schottische Angelegenheit selbst in die Hand zu nehmen und, allem Anschein nach, eine Petition an den Konig zu richten, womit er gebeten werde, mit den Schotten eine friedliche Abkunft zu treffen. Darauf nun woUte es Carl um so weniger ankommen lassen, ^Is seine hohe Geldforderung dann gegenstandlos und alles, vcas er gegen die Schotten vorhatte, zu Wasser geworden ware, Hr verfiigte die Auflosung des Parlaments, an die sich alsbald die rachsiichtige Verfolgung einiger bei Hofe missliebiger Volksvertreter reihte.

Man hat immer behauptet, dies sei das einzige Par- lament gewesen, in dem sich dem Konige eine Aussicht auf Verstandigung bot. Wenn er diese Aussicht ver- scherzt hat, wollte man ihn als Opfer eincs Verrathes hin- stellen, den der Staatssecretar, Sir Harry Vane der iiltere, begangen hatte. Nicht Carl I. ware es gewesen, der auf jener hohen Subsidienforderung, die zum Bruche fiihrte, beharrte, sondern Vane habe, ohne dazu crmachtigt zu sein, im Hause der Gemeinen die Erklarung abgegeben, dass der Konig mit weniger als dem Geforderten durch- nus nicht vorlieb nehmen wolle. Wie hinfallig diese Meinung sei, erhellt aus den in neuester Zeit beigebrachten Documenten, die es ausser Zweifel stellen, dass die Aus- sagen Clarendons und der Konigin Henriette Marie, aus ■deren Mund eine vornehme Franzosin die Geschichte von dem »unerh6rten Verrath« Sir Harry Vanes vernommen hat, nicht auf Wahrheit beruhen*. Zum Uberfluss bezcugt

' Vgl. Gardiner, The Fall of the Monarchy I, 328 ff. Hen- riette Maries Version uber Vanes insigne trahison s. bei Mme. de Mottetilles, Memoirs (in Petitots Collection) II, 95.

II*

164 FOSFTES CaPITEL.

uns der venezianische Botschafter an Carls Hofe, in einer vier Tage vor der Auflosung geschriebenen Depesche, dass der Konig sich ganz offen ausgesprochen habe, er werde das Parlament, wenn es ihra nicht zu Willen sei, auflosen und hierauf, wie es auch wirklich versucht wurde, von Englands Volk mit Gewalt die nothigen Geldmittel herein- treiben '. Carl ist bei dem Vorgang nicht einem Verrather zum Opfer gefallen; es hat vielmehr der groUende Hass> den er gegen alles parlamentarische Wesen empfand, ihm den uniiberlegten Entschluss eingegeben.

AUe Umstande trafen zusammen, der nach Auflosung des kurzen Parlaments erneuerten Gewaltherrschaft ein jahes Ende zu bereiten. Die Hoffnungen, die sich an die Thatigkeit der Reichsversammlung gekniipft hatten, waren zerstort; die andern Hoffnungen, welche die Kriegsbereit- schaft der Schotten in den Englandern nahrte, gewannen an Kraft. Es gehorte bald weniger Muth dazu, der Re- gierung zu widerstehen, als ihr Folge zu leisten: amSitze derselben wurden einmal die Londoner Burger heraus- gefordert, ein andermal beschwichtigt,'und allemal mit Zu- muthungen und Geldforderungen behelligt, die immer ihren Zweck verfchlten; in den Grafschaften brach sich der autokratischc Regierungswillen an dem Widerstand der autonomen Verwaltungsbehorden, die jetzt das Gefiihl iiber- kam, dass sie fiir eine verlomc Sache aufgeboten wurden. Als praktische Bethatigung dieses Gefiihls ergab sich eine nicht zu bewaltigende Lassigkeit in Ausfuhrung der konig- lichen Verordnungen vorab der Steuerverordnungen^ Es wurde ebenso schwierig, Leute zu finden, die das Schiffsgeld fiir den Konig einsammelten, wie solche, die es zahlten : wcnn cs an die Eintreibung desselben ging, versagten

* Si lascia liberamentc intcndere [il Re] che continuando i Par- lamcntarj in questc durezze discioglera senza piii la ridutione, et ado- percra poi i mezzi della sola autoriia Reale per costringer questi popoH agli esborsi delle impositioni etc. Dep. Giov. Giustinian, 1..11. Mai 1 640.

Der schottische Covenant und das kurze Parlament. 1 65

die Constabler den Dienst^ und wo sie ihn leisteten, blieb «r ohne Erfolg; wo Pfandungen vorgenommen wurden, fand sich Niemand, der vom Fiscus gepfandetes Gut gekauft hatte. Dass die Geldnoth einen Grad er- reichen musste, bei dem es halbe Raserei war, auch noch Krieg zu fiihren, lasst sich denken. Dass die Re- gierung in der Wahl der Mittel, von denen sie eine Linderung der Noth erwartete, nicht scrupulos war, ist zu begreifen. Wenn aber Strafford, alle Scham hinter sich werfend, bei Spanien um ein Anlehen bettelte und als Sicherheit fur dasselbe die englischen Kauffahrteischiffe anbot, welche in spanischen Hafen ankemd leicht mit Embargo zu belegen ^eien, so kann man nur sagen, dass die ihm spanischer- seits ertheilte Abweisung eine wohlverdiente war. Wie Strafford in Madrid holte sich die Konigin mit der Bitte um Geldhilfe in Rom einen Korb; ja die Regierung musste von den eigenen Kaufleuten die Demiithigung hin- nehmen, dass sie sich weigerten, von ihr verlangte Rimessen abzugeben, wenn ihnen nicht zuvor in barem Gelde Deckung ^eworden *.

Wie die finanzielle hatte auch die militarische Riistung ihre gefahrlichen Sprunge. Die Milizen begannen zu murren, weil sie ausserhalb ihrer Grafschaft Dienst leisten mussten; dass sie furdieSache derBischofe sich schlagen solhen, wollte ihnen vollends nicht einleuchten; als sie die Bekanntschaft ihrer Offiziere machten, brach die Meuterei los. Carl I. hatte

* Klagen daruber aus Hereford, Worcester, Oxfordshire im Cal. of St. Pap. 1640 41 pp. 24. 59. 70. 9).

* Diese Demiithigung erfuhr Carls Regierung freilich nicht zum crstenmale: im Jahre .'632, da sic behufs Wiedererlangung der Pfalz Subsidien in Deutschland ausrichten wollte, begegnete sie derselben Weigerung (Dep. Vine. Gussoni, Lond. 26. Marz 1632). So war es auch jctzt: Carl wollte zwei danische Cavallerieregimenter anwerben und zu dem Ende 50.000 Pfd. nach Hamburg schicken, wma non in- -contrando mercanti, che vogliano far le lettere ne trovandosi denaro pronto nella Tresoreria rimari credesi per diffetto di credito anco questo pensiero senza gli effetti proposti«. Dep. Giov. Giustinian, 3. Aug. 1640.

1 66 FUNFTES CaPITEL.

auf die protestantische Gentry, unter welcher die Mann- schaft zu dienen gewohnt war, keinen Verlass: er besetzte darum viele Offiziersstellen mit Katholiken'. Aber pro- testantische Englander unter den Befehl katholischer Offi- ziere zu stellen, war damals ebenso eine Unmoglichkeit> wie es heutzutage unmoglich ware, Yankees unter das Commando von Negern zu stellen. Der Konig konnte Offizierspatente an Katholiken vergeben ; allein dass diese bei der Mannschaft Gehorsam finden, konnte er nicht be- wirken. Es kam zum Aufrulir von Regimentern, zur Er- mordung katholischer Offiziere, zu griindlicher Verstimniung des ganzen Heeres und immer weitergreifender Lockerung der Disciphn. In London verkundigte ein Tagespamphlet> sicherlich unter dem Beifall der Menge, dass man Gott und die Schottcn loben miisse, wenn die Einfuhrung der Messe und die Aufrechthaltung des Gotzendienstes unterbleibe; im Truppenlagcr nahe der schottischen Grenzc nahnien es die konighchen Soldaten fiir ehien Glaubensartikel, dass die Rettung ihrer Freiheit und Religion einzig den Schotten zu danken sei'. Mit einem solchen Volke im Riickhalt und solchen Kriegern im Felde wollte Carl einen Feind bezwingen, der sich einig und stark wusste.

Am 20. August uberschritten die Schotten den Grenz -2-

fluss Tweed. Ihr weiteres Vordringen zu hindern, wurde==^ -c bei Newburn ein Vcrsuch gemacht; aber die Koniglicher-.K' =i^ wollten nicht Stand halten und warfen, um leichter zi^M ^^ entkommen, ihre Waffen weg. Am Morgcn des 28. Augus' .^^ -ist besetzten die Schotten Newcastle, wo sie, falls es in ihre' -^s^ ^^ Absicht gelegen hatte, der Stadt London die Kohlenzufuh ^'J' h^ abschneiden konnten. Im Vormarsch von Newcastle ge^^ 'J^^'

' Noch im December 1640, da der Krieg zu Endc und das lan^^ ^g^ Parlament schon beisammen war, hatten 16 Infanterieregimenter 6oki j^J^a- tholische Offiziere (St. Pap. Domest. 1640—41 p. 311). In Hamiliow- ^c^/is Truppe war die Halfte der Offiziersstellen an Katholiken gegeben; v^^^^/. Gardiner, Fall of the Mon. I, 395.

^ Cal. of St. Pap. Domest. 1640—41 pp. 23. 126.

I

Der schOttische Covenant und das kurze Parlament. 1 67

langten sie unaufgehalten nach Durham : zwei Grafschaften waren somit in ihrer Hand. Sie gaben dem Konige die Bedingungen zu wissen, unter denen er Frieden erlangen konne : alle Besciiliisse ihres Parlaments mussten genehmigt und die als Urheber der Wirren bezeichneten Personen vor Gericht gestelli werden. Carl I. verwies sie mit diesen Forderungen an den grossen Rath seiner Peers, den er nach York auf den 24. September ausgeschrieben hatte.

Es war der letzte Versuch des englischen Konigthums, von den Lords als gebornen Rathgebern der Krone die Entscheidung einer brennenden Frage einzuholen. In Zeiten der Plantagenets hat dieser grosse Rath der geistlichen und weltlichen Peers, eine Korperschaft, in welcher das stan- dische und Beamtenelement zwitterhaft verbunden waren', etwas zu bedeuten gehabt; inTagen der Stuarts, im Hohe- punkt einer Krisis zumal, war den Peers die Erkenntniss gekommen, dass sie ohne das Haus der Gemeinen nicht das Geringste bedeuten und vermogen. Als sie um den Konig versammelt waren, wusste er schon, was sie ihm rathen wurden. Um ihnen zuvorzukommen und die Ini- tiative sich zu wahren, verkiindigte er die Einberufung des Parlaments auf den 3. November 1640: das von mancherlei Schicksalswechsel verfolgte, durch hohe Weisheit zur Macht emporgesiiegene, dann durch eigene Schuld vor den Fall gebrachte und allerwege denkwiirdigste Parlament, das es jemals gegeben hat, war ins Dasein gerufen.

* Vgl. Gneisty Engl. Verfassungs- und Verwaltungsrecht. I § 22. Blackstone, I pp. 227 ff.

1 68 Sechstes Capitel.

SECHSTES CAPITEL.

Cromwell, Hampden und die Revolution als

Glaubenskampf.

Lord Clarendon, der Schriftsteller, welcher nebst David Hume den nachhaltigsten Einfluss auf die in England vor- herrschende Geschichtsauffassung der puritanischen Revo- lution geiibt hat, bemerkt zum Schluss des kurzen Parla- ments: es sei nimmer zu hoffen gewesen, dass so viele niichtern gesinnte und leidenschaftslose, und so wenige iibelwollcnde Manner jc wieder an diesem Orte (des Parla- ments) zusammenkommen wurden. Das neue, lange Parla- ment betreffend merkt er an: »Dieselben Manner, die sechs Monate vorher voller MaOigung waren und den Wunsch hegten, dass man zu sanften Mitteln der Abhilfe greifen moge, sprachen jetzt aus einem ganz andern Tone uber Konige und Personenfragen; und sie sagten, dass sie nun aus einem andern Metalle sein miissten, als im letzten Parla- ment«. Es springt in die Augen, dass diese Aussagen, was bei Clarendon ofter vorkommt, einander aufheben. Denn vergleicht man die Liste der Mitglieder beider Parlamente', so erhellt allerdings, dass im April und November 1640, bis auf Ausnahmen, deren Zahl und Bedeutung eine geringe, « dieselben Personen im Hause der Gemeinen sassen. Doch J ihren Charakter andern die Menschen nicht, und so konnen M audi die Mitglieder des kurzen Parlaments nicht binnen der ^3 paar Monate, die bis zu ihrem Erscheinen im neuenHause^^

der Gemeinen vergingen, aus sehr gemaOigten Oppositions

miinnern in ausserst heftige Puritaner sich verandert haben^ - Sie waren vielmehr sich gleich geblieben ; aber sie musstenc^

* Die Mitglieder-Liste des langen Parlaments s. bei Carlyle a. a. 0 IV, 270 ff., die des kurzen gibt Nalson, Collect, of Aff. of St. fron_ the beginning of the Scotch Rebell. to the Murther of king Ch. Lond. 1682.

Cromwell, Hampden ukd die Revolution als Glaubenskampf. 169

jctzt deutlich herausfiihlen, dass ihnen an Macht zugefallen sei, was der Konig verloren habe. Und es lag in ihrem Willen, diese Macht zu gebrauchen.

Unter den mit Recht gefeierten Personlichkeiten, welche im langen Parlamente sich hervorgethan haben, gebiihrt dem glanzenden Dreigestim: Hampden, Pym und Cromwell die erste Stelle. Ohne die beiden erstern ware die puri- tanische Revolution schwerlich zum Ausbruch gekommen, ohne Cromwell ware sie sicher nicht zum Siege gelangt. Wenn Pym und Hampden bei alien zur Entscheidung drangenden parlamentarischen Fragen in den Vordergrund treten, und Hampden in denselben formlich gerufen wird, auch wenn er sich im Hintergrunde halten mochte, greift Cromwell nur dort ein, wo er mit seinem uberlegenen praktischen Sinn genau den Punkt erkennt, welchen die Puritaner dem Konigthum und der Bischofskirche zu ent- reissen haben. Er ist nicht ein Parteifiihrer von der Be- deutung der beiden andern; allein er weiss den Moment zu fassen, der, wenn richtig erfasst, die Parte! um einen Schritt dem Siege naher fuhrt. Wo er an den Debatten sich betheiligt, kann man ein tiefgehendes Verstandniss constitutioneller Streitfragen vielleicht an ihm vermissen; doch merkwiirdiger Weise ist er niemals auf einer Ausserung zu betreten, die zu seiner Haltung als General und Lord Protector nicht passte oder mit seinen spateren Ausserungen im Widerspruch stiinde. Hieraus aber ist keineswegs der Schluss zu Ziehen, dass Cromwell von vomherein sich daruber klar geworden, wohin er treibe und die kluge Beniitzung der Zeitumstande ihn emporheben w^erde. Was in ihm gelebt hat, war eine fest wurzelnde religiose Uber- zeugung ; seine politischen Uberzeugungen sind der Haupt- sache nach darauf hinausgelaufen, dass ihm alle Politik in der Kunst bestanden hat, gegebenen Nothwendigkeiten gerecht zu werden, und dass er, w^as ihm als nothwendig erschien, wenn es andere nicht thun, selbst zu thun habe. ))Ich kann Euch sagen« ausserte er zu einem ehrlichen

1 70 Sechstes Capitel.

Royalisten ' ))was ich nicht will, abcr unmoglich was ich will; denn das wcrde ich erst wissen, wenn es noth- wendig ist«. Es verrath dies eine That- und Willenskraft, die uni so unwiderstehlicher wirkt, je mehr sie sich be- scheidet, nur das zu wirken, was aus der Conjiinctur der Ereignisse hervorzutreiben ist.

Cromwell und Hampden standen in einem Verhaltniss der Seitenverwandtschaft zu einander : die Mutter Hampdens war eine Schwester von Olivers Vater. Dies musste einen intimeren Verkehr zwischen den beiden grossen Puritanem bedingen ein Verkehr, bei dem zunachst Cromwell der gewinnende Theil war. Nach Ausgang des beriihrnten Schifl'sgeld-Processes gab es in England keine volksthiim- lichere Personlichkeit als Hampden, der fiir seinen Vetter sich einsetzend demselben mannigfachen Nutzen bringen musste. Und Hampden hat thatsachlich nichts versaumt, was Cromwells Anschen erhohen konnte. Es ist wohl nicht richtig, dass wie Einige behaupten Olivers Wahl zum V'ertreter von Cambridge ini kurzen Parlamente einzig und allein auf Hampdens Parteinahme fur den Can- didaten zuriickzufiihren ist; aber gefordert wurde dies( Wahl von Hampden unfraglich, und solche Forderung wai jedenfalls ein mitentscheidendes Moment. Es lasst sicl

ferner bezweifeln, ob Hampden die ihm in den Muud ge^ '"

legte Ausserung: wenn es jemals zum Bruch mit denr^^*^ Konige kommt, werde Oliver Cromwell der grosste Manir in England sein ob er diese Ausserung wirklich schoi im Beginne des langen Parlamentes gethan habe. AUeii unzweifelhaft besass Hampden Menschenkenntniss genugr '> den Werth seines Vetters richtig abzuschatzen, und er wa ^ auch uneigenniitzig genug, fur die Verbreitung dieser seine ^ richtigen Schatzung in parlamentarischen Kreisen zu wnrkei"y.

Dem Anschein nach ware nichts leichter, als zwischen

* Sir Phil. Warwick, s. dessen Mem. ch. 3 in Guizots Collect, des iMeni. rdai. i la Rt^vol. d'Anglct. 1, 151.

Cromwell, Hampden und die Revolution als Glaubenskampf. 171

den beiden Miinnern, die ihren Namen mit unvergiinglichen Ziigen in Englands Geschichte eingetragen haben, eine Parallele zu ziehen. Doch unser historisches Wissen ist ein so liickenhaftes , dass es eine missliche Sache bleibt, aus den Analogieen oder Verschiedenheiten in der Er- scheinung hervorragender Personlichkeiten auf das tief- innerste Gefiige ihres Charakters zu schliessen. Der Bildniss- maler kann die Menschen, wie sie gelebt haben, uns vor die Augen zaubern; der Geschichtschreiber kann sie nur wiedergeben, wie sie ihm iiberliefert worden und nach gethaner Kritik der Oberlieferung sich darstellen : jener malt nach der Natur, die ihr ewiges Leben hat, und sein Konnen wird ihm darum unter den Handen zum Kunst- werk; dieser malt nach den Gebilden langst erstorbener gesellschaftlicher Zusammenhange, und sein Wissen ist darum immer nur Stiickwerk. Wir konnen sagen, Hampden sei viclleicht bis gegen Ende des Jahres 1641 in der Tauschung befangen gewesen, dass es noch zu einem friedlichen Ausgleich mit Carl I. kommen konne. Von solch einer Tauschung ist bei Cromwell keine Spur zu entdecken; aber wir mussen fragen, ob diese Spur nicht zu finden ist, w'eil Cromwell die Dinge in der That vor- urtheilsfreier betrachtet hat, als sein Vetter, oder vielmehr, w^eil von seinen Reden und Meinungen aus jener Zeit zu wenig erhalten ist, als dass wir daraus auf Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der gleichen optimistischen Tau- schung zu schliessen vermochten. Wir konnen sagen, dass Hampden von seiner Illusion in dem Punkte mit Ausbruch des Biirgerkriegs griindlich geheilt wurde, und dass er hin- wieder auf dem Irrthum zu betreten ist, fiir unpraktische Selbsttauschung zu halten, was von Cromwell ihm vorge- tragen wird und im Gegentheile die heilbringende, zum Siege fiihrende Praxis selbst war. Als namlich in den ersten Zeiten des Krieges Oliver Cromwell, damals Fiihrer einer Reiterschwadron , bei Hampden die Idee anregte, man miisse den koniglichen Truppen, die meist aus Gent-

172 Sechstes Capitel.

Icmen bestiinden, welche Ehre im Leibe hatten, echte Puritaner entgegenstellen, die vom Geiste der Gottesfurcht beseelt, es mit jenen aufnehmen konnten, meinte Hampden : die Idee sei gut, aber unausfiihrbar' Da mussen wir nun fragen: war der Einwurf, dessen Haltlosigkeit eben durch Cronnvells Erfolge bei der Auswahl seiner Eisenmanner sich hcrausstellte, von Hampden in der That emst gemeint oder vielmehr ein Vorwand, den er geltend machte, weil cs ihn davor schauderte, aus dem Biirgerkriege einen Glaubens- krieg zu machen?

Von Leuten, die Contraste lieben, ist darauf hinge- wiesen worden, dass Hampdens Name gleichbedeutend sei mit hoher staatsmannischer Mafiigung, der Cromwells aber mit rucksichtslos ihrem Zwecke nachgehender Energie. Es ist auch dies eine Behauptung, die nur das Zwielicht der Legende, nicht das klare Licht der Geschichte venragt. Hampden war von ausgesprochener Mafiigung, so lange er Aussicht hatte, durch solche der Nation und dem Konige zu dienen; von dem Augenblick, da der Riss zwischen Parlament und Konigthum unheilbar geworden, horte auch Hampdens vielgeriihmte Mafiigung auf : er zog das Schwert und warf die Schcide desselben weg, und er that sich unter den Obersten des Parlamentsheeres durch personlichen Muth, wie durch seine heftige Gegnerschaft wider schwach- miithige Kriegfuhrung hervor. Sein Wahlspnich, den die Fahne seines in Buckinghamshire ausgehobenen Regimentes trug, lautete: Vestigia nulla retrorsum. Es ist ein Spruch, welcher in der classischen Sprache Latiums und lakonischer Kiirze zusammenfasst, was Cromwell in gutem, gemein- verstandlichem Englisch des weitem ausgesponnen hat mit den zu seinen Eisenrippen gesprochenen Worten: wich will euch nicht vervvirrt machen durch Redensanen, wie dass ihr zu t'echten habt fiir Konig und Parlament; denn

* Cirhu, S^i^. \I (IV. c^). Die Benierkungen, mit denen Carlyle die Stcllc glossin. reugen Jenn doch von einem >fangel an Pietat gCi^jn Hampdens Anijedenken. dcra selbs: Clarendon gerechter wird.

Cromwell, Hampden und die Revolution als Glaubenskampf. 173

es isi furs Parlameni allein, dass ihr in Reih und died tretet, und ich fur meinen Theil wtirde auf Konig Carl, wenn ihn das Gefecht mir in den Weg fiihrt, ebenso meine Pistole abfeuern, wie auf einen gemeinen Soldaten«*.

Bei alledem und trotz der Entschlossenheit , mit der sie den Konig bekriegten, waren Cromwell und Hampden, ebenso gut wie John Pym, im Grunde genommen con- servative Naturen. Es klingt dies allerdings paradox, ist aber dennoch die reine Wahrheit. Diesen Englandern des siebzehnten Jahrhunderts ist es nicht viel anders ergangen, als so manchem conservativen Deutschen und Italiener des neunzehnten: dass sie namlich ungeachtet ihrer con- servativen Uberzeugungen den Umsturz eines Thrones herbeigefuhrt haben, wie etwa der royalistische Graf Cavour eine ganze Reihe italienischer Throne und Thronlein, und der nicht minder royalistische Fiirst Bismarck den Welfen- thron beseitigt hat. Nicht durch freie Wahl, sondern durch die Fehler und Verkehrtheiten ihrer Gegner wurden diese Staatsmanner zu solchem Vorgehen gebracht; des- gleichen sind Hampden, Cromwell und Pym Conser\'ative gew^esen, welche durch die Fehler und Verbrechen des Hofes in die Revolution formlich hineingetrieben wurden. Von Pym und Hampden wird dies Niemand leugnen, der das Leben und Wirken der beiden besser als vom Horen- sagen kennt ; aber auch durch Cromwells Erscheinung geht ein conservativer Zug, der immer wieder machtig hervor- bricht und niemals ganz verschwindet. Das in der Kirche Bestehende, sofem es sich aus Lauds Thatigkeit herschrieb, war ihm ein Greuel, das im Staate Bestehende, sofern es die lebendige Form und Wesenheit einer gesetzlichen Ordnung enthielt, war ihm eine Nothwendigkeit. Bei einer der ersten Gelegenheiten, die im langen Parlamente

* Mark Noble, Mem. of the Protectoral House of Cromw. Lond. 1787. I, 271. Der Graf v. Manchester, als er vor deni Parlamente seinen Streit mit Cromwell fuhrte (1644), machte ihm die oben im Texte angefuhrte Ausserung zuni Vorwurf.

174 Sechstes Capitel.

ihn zum Sprechen bringen, legt er Verwahrung dagegen ein, dass die puritanischc Gleichhcit der Glaubigen in der Kirche zur Gleichhcit der Burger im Staate fiihren musse'. Folgen wir seinem Gedankengang, >\'ie er ihn sparer, im Hohepunktc der Macht haltend, cntwickelt: die Standes- unterschiede ergeben sich ihm aus der mehrhundertjahrigen Geschichte, die Nivellirung derselben wiedersprache dem Lebensinteresse der Nation; dass die Gesellschaft sich aus dem Hochadel, den Gentlemen und Freisassen zusammen- setze, dass der Pachter nicht so reich sein konne wie der Landlord, dass die Gleichmacherei nur eine Verschiebung der Gesellschaftsschichtcn bewirkte und die von ihr in die Hohe GcschncUten sich dann gegen die zu unterst Ge- bliebenen zur Wehr setzen wi'irden an alledem halt er so fest, wie nur immer ein Conservativcr unserer Zeit. Als Lord Protector wirkt er fur den Fortschritt in Rich- tungen, die nach ihm fallen gelassen und erst wieder im 19. Jahrhundert aufgenommen wurden; aber wo die nationalen Eigenthumlichkeiten und Rechtsanschauungen der Englander in Fragc kommen, ist und spricht und handelt cr bewusst conservativ: die Englander so sagt er uns -^ wollen in ihren Einrichtungen die Extreme der Monarchic und der Demokratie in gleicher Weise ver- mieden haben*. Man wird schwerlich bestreiten wollen, dass fur England nur ein Staatsmann, welcher diese Wahr- heit erkcnnt, den Namcn eines Conscrvativcn verdiene.

Nebcn Pym und Hampden wird von Clarendon als drittcr im Bundc Oliver St. John genannt: diese drei Manner seien in den ersten Zciten des langen Parlaments fiir die eigentlichen bewegendcn Krafte der w^ider Carl L und die englische Staatskirche gerichteten Maschine ange- sehen worden. Man kann dies, wie so manches, das uns Clarendon zu sagen wciss, nur unter einer gewissen Ein-

' S. Gardiner, Fall of the Monarcliv. II, 81. » Carlylt, Sp. II (III, 215). Sp. IV (III. 299).

Cromwell, Hampden und die Revolution als Glaubenskampf. lyj

schrankung gelten lassen. Denn so moglich es ist, dass Oliver St. John hinter den Coulissen desParlamentstheaters eine viel welter reichende Thiitigkeit entfaltet habe, als auf der offenen Buhne desselben, so unfraglich ist andererseits, dass die hohe Ehre, neben Pym und Hampden genannt zu werden, ihm doch nicht gebuhre. Sie gebiihrt ihm nicht wahrend der ersten 13 bis 14 Monate des langen Parla- ments; nach dieserZeit aber, bis unmittelbar vor Ausbruch des Burgerkriegs, gebiihrt sie ihm noch viel weniger: da war Pyms Ansehen ein so iiberragendes geworden, dass die einen aus Bewunderung, die andern aus Spott nur von Konig Pym gesprochen haben.

Will man den gewaltigen Personlichkeiten, die im langen Parlamente und im Biirgerkrieg an der puritanischen Revolution wirkten, gerecht werden, so darf man ja nicht glauben, dass es sich bei dieser Revolution, wie bei ahn- lichen Vorgangen auf dem europaischen Festland, um die Zuruckdrangung bevorrechteter Volksclassen gehandelt habe. Eine solche Vorstellung hatte in den Thatsachen ihre schein- bare Begrundung, und wir diirfen uns nicht wundern, wenn durch den trugerischen Schein selbst so hervorragende Ge- schichtschreiber wie Buckle und Guizot getauscht wurden. Es ist ganz richtig, dass der Grundstock der Mannschaften, die im Biirgerkrieg wider den Konig fochten, aus Kauf- leuten und Freisassen sich zusammensetzte, wahrend die royalistische Armee vorwiegend aus Kreisen des hohen und niederen Adels gebildet w^ar. Es ware aber ganz ver- kehrt, aus dieser Thatsache, die wenngleich durch mach- tige Ausnahmen unterbrochen immerhin als Regel gelten mag, den Schluss zu ziehen, dass der Biirgerkrieg ein Classenkampf gewesen, in dem Adel und Volk einander befehdet hatten. Denn erstlich zeigt der englische Adel im ganzen Verlauf seiner Geschichte und trotz der vielen Wandlungen, die er durchzumachen hatte, constant die Neigung, an seinen Vorrechten der Krone gegeniiber um vieles zaher festzuhalten, als er dieselben dem Volke gegen-

176 Sechstes Capitel.

iiber behaupten will oder kann; zweitens war dieser Adel in Zeit der Stuarts so vielfach von Emporkommlingen durchsetzt, dass er in eigentlichem Wortverstand keine rechte Aristokratie mehr war. Wie immer man das Wesen einer solchen auffassc, ohne altererbte Besitzthumer und ohne politische Tiichtigkeit gibt es hochstens eine Surrogat- Aristokratie, die der wirklichen Macht im Staate entbehrt'. Und in den Tagen Carls I. waren die alten Adelsgeschlechter vorlangst durch die Rosenkriege, wie durch die Politik der Herrscher aus dem Hause Tudor vernichtet worden oder verarmt: ihre Macht dahin, ihr Ansehen gebrochen, ihre Stelle vom neuen Adel eingenommen, der seine Erhebung einerseits der Gnade der Tudors, andererseits dem eigenen Reichthum zu danken hatte. Es war mehr ein frisch auf- geschossener Geld- und Hofadel, als eine Aristokratie, die ihr Alter nach Jahrhunderten zahlt und, mit dem Boden formlich verwachsen, sich mit gleichem Erfolge der Krone wie dem Biirgerthum entgegenwerfen kann. Das Contingent zu diesem neugeschafFenen Adel hatten Kaufleute, Pachter und Freisassen gestellt, die sich bereichert hatten, wahrend die feudalen Adelsherren in den Rosenkriegen sich zuGrunde gerichtet haben oder nach den Rosenkriegen von den ersten zwei Tudorherrschern zu Grunde gerichtet wurden*.

Es ist unleugbar, dass ein grosser Theil der Ehren, GiJter und Rechte der alten Aristokratie von dem neuen

* Das hat schon Dante erkannt (De Monarchia II, 3: Est enini nobilitas virtus et divitiae antique); oder vielmehr, er hat es dem Kaiser Friedricli II. in den Mund gclcgt (Conviv. IV, j). Wo per- sonliche Tuchtigkeit den Abschied genommen hat und alter Besitz ge- blieben ist, da ist der Adel dem florent. Sanger ein dahingeschwun- dencr oder es mit seincn Worten auszudrucken ein verthiertcr (Conviv. IV, 7). Diesc letzterc Ansicht muss uberall, wo eine dem Verfallc zuncigcnde Aristokratie in Erschcinung tritt, hervorbrcchen : fuhrt doch Carlyle, nur etwas weniger derb als Dante, » limited notions and large estates « als Kennzeichen dcs Adcls auf.

* Vgl. hieruber Harrisons Description of England I. c. (in Holinsheds Chronicles) und /. 5. Brewer^ Cal. of Lett, and Pap. For. and Dom. of the Reign of Henry VIII. vol. IV (Introd.) pp. DCLV tf.

Cromwell, Hampden und die Revolution als Glaubenskampf. 1 77

Adel mit Geschicklichkeit und praktischem Sinne occupin worden : er hatte in der Grafschaftsverwaltung seine Hand und bei den Wahlen zum Parlamente oft die entscheidende Stimnie; er konnte zwar nicht Gefolgschaften und Hinter- sassen, aber zahlreiche Dienerschaften aufbieten und mit denselben die untersten Reihen wie den Train des Heeres fullen, das spater fiir Carl I. marschirte, plunderte und focht. Aber zunachst batten weder die Adeligen solchen Schlages, noch die Puritaner Veranlassung, einander in die Haare zu fallen. Denn was es an eingebildeten oder that- sachlich ausgeiibten Adelsvorrechten gegeben hat, das kehrte seine Spitze eher gegen das Konigthum, als gegen die Nation, die weit mehr von Carls UbergrifFen als vom t)ber- muth des Adels zu leiden gehabt, und innerhalb welcher das System der Selbstregierung der localen Verbande seit unvordenklichen Zeiten unter Initiative der Adeligen sich fortgesponnen hatte. Kein irgendwie erdenkliches Interesse hatte die Puritaner verleiten konnen, an solchen Zustanden zu riitteln, und ebenso wenig war in Adelskreisen kein greifbares Interesse vorhanden, welches im Beginne der puritanischen Revolution zur Parteinahme gegen dieselbe getrieben hatte.

Wir sehen denn auch, dass von einer derartigen Partei- nahme im langen Parlamente anfanglich keine Rede ist, dass vielmehr die Lords wie die Gemeinen gegen Strafford Partei ergreifen, dass auch unter denjenigen, die spater zur Sache des Konigthums abfielen, solche waren, die an Straffords Verfolgung und Verurtheilung sich betheiligt batten, dass die Opposition selbst in Reihen des Hofadels und der Hofbeamten Anhanger zahlt. Das Parlament ist cinig; der Konig isolirt, die Nation ihm verfeindet, der Adel ihm entfremdet. Nichts ist erklarlicher, als diese Erscheinung. Carl I. erntete, was er gesaet hatte: unter seiner willkurlichen Besteuerung und der gewaltsamen Stauung des ebenmafiigen Flusses parlamentarischen Lebens batten alle gelitten, der Hochadel wie die Gentry, die land-

Bkosch. Cbomwell. 12

1 78 Sechstes Capitel.

lichen Freisassen wie dieStadtebiirger; demzufolge schlossen sich gegen den Konig, der sie verletzt hatte, auch alle zu- sammen. Es war die gemeinsame Uberzeugung, dass es so nicht weitergehen konne, dass man die gesetzlich beschrankte Konigsgewalt auch factisch innerhalb die Schranken des Gesetzes verweisen und die Macht, neues Upheil zu stiften, ihr entziehen miisse. Wic ist es doch gekommen, dass dieses fiir Carl I. trostlose Bild der Einigkeit und Thatkraft des Parlaments sich mit der Zeit anders und weitaus gunstiger fur den Konig gestaltete? dass derselbe Carl, ohne ein anderer geworden zu sein, ohne auch denen, die wie Falkland und Hyde ihre Exist enz fiir ihn einsetzten, im Wortc zu bleiben, ohne personlich ihre Achtung zu ver- dienen, dennoch eine Partei urn sich schaaren konnte, die fiir ihn den Krieg fuhrte?

Auf solch eine Anderung der Sachlage mag eine ganze Reihe von Momenten hingewirkt haben : die natiirliche und - bei Englandem in verstarktem MaOe ausgepragte Sympaihie-= fiir den schwachern Theil; das wiedererwachte Gefiihl dei Loyalitat, welches alle Frevel und Irrthiimer Carls I. nichtrr: vollig erstickt hatten; der in die hoheren Schichten deKT" Gesellschaft gedrungene Glauben, dass der Konig genu^ nachgcgeben habe und weitere Zumuthungen an ihn da^s MaO der Billigkeit uberschreiten; die Furcht vor Aus- schreitungcn der Menge und verwegenen Streichen der Fiihrer des Parlaments. Alles dieses hat sicherlich dazu beigetragen, dass eine Partei auferstand, welche dem Konige Erfolg wiinschte und es mit giinstigen Augen ansah, wenn er neuen Forderungen beharrlich seine Ablehnung entgegen- sctzte. Alles dieses aber hatte immer nur eine Partei er- geben, die Carls Vorgehen und Weigcrungen mit ihren Segenswiinschen begleitete; lange nicht eine seiche, die werkthiitig, opferwillig, vor keinem Wagniss zuruckscheuend fur die koniglichc Sache cingctreten ware mit den Waffen in der Hand. Des Konigs Partei im Parlamente und im Lande zur Kriegspartei im Feldlager zu machen, musste

Cromwell, Hampden und die Revolution als Glaubenskampf. 1 79

ein entscheidendes Interesse hinzukommen, welches die Schwankenden und Zaghaften mit sich riss.

Ein also entscheidendes Interesse hat der Puritanismus nothgedrungen zum Kampfe herausgefordert : es war das anglicanisch-kirchliche Interesse, welches den adeligen Frauen Englands damals ins Herz geschrieben und ihnen wie ihren Mannern auch aus materiellen Grunden sehr theuer war.

Ein gefeierter anglicanischer Theologe und Kanzel- redner unseres Jahrhunderts hat seine Kirche das Kind konig- Ucher und aristokratischer Selbstsucht genannt'; correcter vielleicht ware zu sagen, dass sie von dieser Selbstsucht als ein Acker, der etwas tragt, auf den man also auch etwas wendet, benutzt wurde. Heinrich VIII. und seine dem Adel entsprossenen oder von ihm geadelten Gunstlinge hatten sich aus Confiscation des Klosterguts bereichert ; allein die Confiscation war, einmal durchgefiihrt, nicht zu wieder- holen, und der Adel, dessen Reichthum sie vermehrt hatte, musste auf andere Mittel, durch welche diese Vermehrung in regelmafiigem Gang zu erhalten war, bedacht sein. Da bot sich ihm von selbst die immerhin vornehm ausgefallene Dotirung der Staatskirche, deren fette Pfriinden den jiingeren Sohnen adeliger Herren immer willkommen und zuganglich waren. So bildete sich zwischen der neuen Kirche und der neuen Aristokratie ein Verhaltniss, w4e zwischen derSchraubc und der Schraubenmutter : eines konnte ohne das andere nicht recht bestehen, nicht seine Functionen verrichten; eines hielt und schmiegte sich an's andere, und der Glanz, das Gedeihen des einen kam dem andern zu statten*. An

" Our Church bears, and has ever borne, the marks of her birth. The child of regal and aristocratical selfishness and unprincipled tyranny, she has never dared to speak boldly to the great, but has contented herself with lecturing the poor. A. Pcnrh. Stanley, Life of Arnold II, 331.

* So beilaufig stellt es Milton in den Animadv. upon the Remonstr/s Def. against Smectyninuus dar (Works ed. cit. I, 96): As for young scholars, that petition for Bishoprics and Deaneries to encourage them

12*

l8o Sechstes Capitel.

die Staatskirche die Axt legen, hiess auch den Baum fallen^ der dem jiingern Nachwuchs der Adelsgeschlechter saftige Friichte trug.

Zu eben diesem Axthieb mussten die Puritaner, ob sie woUten oder nicht, ausholen. Es war fur sie eine Unmog- lichkeit, die konigliche Sache von der bischoflichen zu trennen. Nach Lage der Dinge waren Bisthum und Konig- thum, dank der stetig, durch beinahe 40 Jahre fortgesetzten Stuart'schen Politik, so innig verbunden, dass die Kraft eines von beiden unversehrt lassen so viel bedeutete, als die Quelle oifen halten, aus der das andere seine Krafte- abnahme wenigstens zum Theil wieder ersetzen konnte. Nach Beschaffenheit der Volksstimmung in puritanischen Krcisen ware die Schonung der Bischofe ein Verbrechcn gewesen, eine Begunstigung heidnischer Strebungen und papistischer Brauche, eine Art Giro, wie es die Parlaments- mehrheit auf die zahlreichen Falschungen gesetzt hilttey die von bischoflicher Seite entgegen den Vorschriften dcs Evangeliums in den Curs gebracht worden. Ohne sich selbst aufzugeben, batten die Puritaner den Fortbestand der bischoflichen Kirchenverfassung, wie sie zur Zeit gestaltet war und Alleingeltung beanspruchte, nicht dulden konnen.

Das Ungluck woUte, dass auch die Puritaner ein System der Kirchenverfassung bereit hielten, welches nicht minder Alleingeltung beanspruchte : das presbyterianische nach schottischem Muster, gegen welches im langen Parlamente mit den freieren Anschauungen, wie sie Cromwell viel- leicht erst spater hegte und als Lord Protector in die Praxis einfuhrte, nicht aufzukommen war. Ohne dicse ungesunde Verquickung des englischen Puritanismus mit

in their studies, and that many Gentlemen else will not put their sons to learning; away with such young mercenary striplings, and their Simoniacal fathers. . . . they may as well sue for Nunneries that they may have some convenient stowage for their withered Daughters. Da es sich hicr um ein notorisches Verhaltniss handelte, konnte und durfte Milton nicht ubertreiben.

Cromwell, Hampden und die Revolution als Glaubenskampf. l8l

dem schottischen Prcsbyterianismus ware ein friedliches Abkommen zwischen Anhangern und Widersachern der Staatskirche wenigstens denkbar gewesen. Sehen wir doch, dass diese beiden Parteien in politischen Dingen anfangs ein Herz und eine Seele sind, in kirchlichen ein Stuck Weges miteinander gehen. Die Bischofe batten sich so klagt selbst Clarendon im Beginne seines Geschichts- werks durch Mangel an Maftigung und an Lebensart herv'orgethan ; ihr Stolz, ihre Heftigkeit hatte inmitten des koniglichen Geheimraths ihnen Feinde gemacht. Es herrschte eine gereizte Stimmung wider sie: die Glaubigen der Staatskirche, denen die bischofliche Wiirde sich von gott- licher Einsetzung herschrieb, wiinschten ihnen nichts Gutes ; die Glaubigen der reinen Calvinschen Lehre, denen das Bisthum ein Greuel vor dem Herrn war, wiinschten ihnen alles Schlechte. Hatte man sich puritanischerseits darauf beschranken konnen, die Macht der Bischofe zu bcschneiden, die bischofliche Amtsthatigkeit unter eine wirksame Con- trole zu stellen, so batten sich Mittel und Wege finden lassen, den Bruch mit der staatskirchHchen Partei zu ver- meiden. Diese Partei, sofern sie in Kreise der Laien ver- zweigt war, wollte ja eine von ihr abhangige, aristokra- tischen Einfliissen zugangliche Kirche, nicht abcr eine solche, in der die autokratischen Neigungen der Bischofe unauf- haltsam hervorbrachen.

AUein wie die Conjunctur sich anliess, ware es von Seite der Puritaner nicht einmal klug gewesen, auf die Wiinsche derer, welche die Verfassung der Staatskirche bios verbessern wollten, Riicksicht zu nehmen. Es kam ja immer in Frage, ob man iiber das Mehr oder Weniger der Rechte, mit denen das zu reformirende Bisthum aus- zustatten sei, sich werde einigen konnen, ob demnach der Streit nicht in neuer Form wiedererwacht ware. Und gar nicht in Frage kam, dass die Schotten, die bei guter Laune zu erhalten die englischen Puritaner alle Ursachc hatten, durch Verhandlungen der letztern mit dem Anhang

1 82 Sechstes Capitel.

der Bischofe auf's ausserste gereizt worden waren. Gar nicht in l-rage kam ferner, dass die Puritaner von echtem Schrot und Korn des Glaubens lebten, eine Vereinbarung, kraft welcher die Bischofe in ihrer Wiirde und einem Theil ihrer Rechte intact blieben, sei an sich ein Compromiss zwischen Gott und Belial, zwischen hoUischen Gewalten und Engeln des Lichts.

Will man sich vergegenwartigen , welche Stimmung gegen die Espiscopalkirche in puritanischen Kreisen ge- herrscht hat, so muss man die theologischen Streitschriften Miltons zu Rathe ziehcn. Es sind uniibertroffene Meister- stucke der englischen Prosa; aber sie uberfliessen von den Ausserungen jenes Fanatismus, welchen David Hume nicht mit Unrecht den Puritanern zum Vorwurf macht*. Es gibt furwahr nur wenig Gattungen von Schandthat und Frevel, deren die Bischofe von Milton nicht btschuldigt wiirden. Sie gonnen dem niedern Klerus nicht Brod, seinen Hunger zu stillen, und schwelgen bci ihren Zech- gelagen unter goldnen Bechern und Gefassen, die sie der Kirche gestohlen haben ; sie richten den schottischen Krieg an, nur um ihren Mitbiirgern das Skelett eines Messbuchs aufzudringen ; sic verfolgcn alle gute Christen als Schis- matiker und begiinstigen Papisten und Gotzendiener als leidliche Christen; sie legen Eide auf, von denen sie wissen, dass es Meineide seien : sie haben Christi vaterliche Gebote in die Gewaltspruchc ihrer Gerichtshofe verwandelt, haben ihre Bude aufgeschlagen , in der sie Strafgelder erheben und Zerknirschung, Demiithigung, Siindenbekenntniss, selbst die Seufzer einer reucvoUen Secle fiir Taxen abkaufen lassen, die nach Heller und Pfennig regulirt sind; sic haben aus der Kirche cine weiss geschminkte Metze gemacht, die im Tempel des Hochsten Hurerei trcibt; sie borgten, um allc die Greuel begehen zu konnen, bei der weltlichen

* Hier ist aber zu bemcrken, dass Hume (Philos. Works. Edinb. 1826, III 81 ff.) zwischen Fanatismus und Aberglauben unterscheidet; letzteren kOnne man den Puritanern nicht nachsagen.

Cromwell, Hampden und die Revolution als Glaubenskampf. 183

Macht, der sie in Verruchtheit und Scheusslichkeiten zinsten : sie, die unchristlicher sind als der Antichrist selbst. Es sei nur gerecht, wenn man die Siinden der romischen Kanonisten und Monche, in deren Fusstapfen sie wandeln, deren Stolz und Habgier und Verfolgungssucht sie theilen, an ihnen heimsucht*.

Wenn ein Milton, ausgeriistet mit der ganzen Bildung seines Jahrhunderts, geweiht und gelautert vom echten Genius der Kunst, also tobt und wettert, lasst sich denken, was in den untern Reihen des Puritanerthums von Mund zu Munde gegangen ist : es war ein Chor der Rache gegen die Bischofe, der es mit feurigen Zungen als heilbringende Wahrheit verkiindigte, dass die englische Nation das Joch der Episcopalkirche abwerfen und das der presbyterianischen sich auferlegen miisse. Derselbe Milton, den wir uber die Bischofe gehort haben, schildert uns dies presbyterianische Joch als ein sanftes und leichtes, dem nur Verachter guter Sitie und verachtliche Wiistlinge widerstreben konnten*. Er ward bekanntlich spater einer andern Meinung, und wir diirfen uns nicht wundem, dass gar viele seiner Zeit- genossen immerdar einer andern Meinung gewesen sind, dass sie von der Milde und Ertraglichkeit des presby- terianischen Joches nicht iiberzeugt, vielmehr entschlossen waren, ihren Nacken nicht unter dasselbe zu beugen, sich mit aller Kraft gegen dasselbe zu wehren und lieber dem Konige, als den Presbyterianern zu gehorchen. Wenn man bedenkt, welch abschreckende Gestalt das presbyterianische System in Schottland angenommen hat, so w^re man ver- sucht, diesen zu Royalisten gewordenen englischen Epis- copalisten Recht zu geben; allein das entscheidende Mo- ment fiir sie war entweder ihr Standesinteresse oder ihr aristokratischer Diinkel, nicht die Erkenntniss von der

' Das Obenstehende eine Blumenlese aus Mihons of Reformat, in Engl., Reas. of Church Governm. , Anim. up. the Rem.'s Def. ag. Smectymnuus.

* Works I, 13. 65 ff.

184 Sechstes Capitel.

Verderblichkeit des Presbyterianismus , dessen schlimmste Auswiichse damals noch nicht zu Tage getreten waren. Der Hochadel und die Gentry woUten vor Laiensynoden, in dencn Kauf- und Handwerksleute das grosse Wort fiihrten, bewahrt sein. Einer Kirche mit solchen Synoden zu entgehen, zogen sic fur einen Konig ins Feld, dem sie selbst nicht trauen konnten.

Clarendon berichtet von einer Ausserung, die Nathaniel Fiennes, der Sohn Lord Sayes und Vertreter Banburys im langen Parlamente, zu ihm gethan hat. »Wenn der K6nig« meinte Fiennes im Juni 1641 , also iiber ein Jahr vor Ausbruch des Biirgerkriegs ))Willens ware, die Bischofe zu vertheidigen, so wurde das dem Konigreich viel Blut kosten und die Ursache eines so schrecklichen Krieges sein, wie er jemals in England gefuhrt worden; denn es gibt eine grosse Zahl von tapfern Mannern, die entschlossen sind, eher das Leben zu lassen, als sich diesem (bischof- lichen) Regiment zu untcrwerfenw. Nicht ganz so gross vielleicht, aber immerhin schwer ins Gewicht fallend, war die Zahl derer, welche entschlossen waren, eher das Leben zu lassen, als in Bescitigung der Bischofe zu willigen und sich dem presbyterianischen Regiment zu unterwerfen. Das englische Volk war also in zwei, annahernd gleiche Theile geschieden, die ein entgegengesctztes wollten und ihren Willen durchzusetzen vor keiner Gefahr zuruckscheuten; die Situation w-ard eine solche, dass die Frage iiber Fort- dauer oder Untergang der Staatskirche nur durch Blut und Eiscn zu losen war.

Der buchstablich eingetroffenen Prophezeiung des Nathaniel Fiennes scheint die Aussage eines andern Zcit- genossen, und zwar keines geringern als Cromwells selbst, zu widersprechen. Cromwell hat in der Rede, mit welcher er das erste Parlament untcr dem Protectorat aufloste, die Worte fallen lassen: Religion ist nicht das Ding gew^esen, um desswillen im Anfang (des Krieges) gefochten wurde*.

* Carlyle, a. a. O. Ill, 295.

Cromwell, Hampden und die Revolution als Glaubenskampf. 185

Allein mit diesen Worten hat es, wie schon Carlyle bc- merkte, die Bewandtniss, dass sie mehr in der Form als in Wesenheit das Richtige treffen. Der Lord Protector konnte mit Recht, und ohne eine Unwahrheit zu sagen, so sprechen; denn Jedermann weiss, dass der Bruch zwischen Konig und Parlament aus dem Grunde erfolgte, weil sie iiber den Streitpunkt, wer das Commando der Milizen zu fiihren und die Befehlshaber derselben zu ernennen habe, nicht einig werden konnten. Allein dieser Streit verbitterte sicli cben nur desshalb, konnte eben nur desshalb nicht friedlich geschlichtet werden, weil dem Konige die Hoffnung lachelte, eine Armee zu bilden, die sich fiir ihn schlage. Ware es mit dieser Hoffnung nichts gewesen, so hiitte er nachgeben mussen, und dass er fiir seine Sache eine Armee auf bringen konnte, hing einzig an der kirchlichen Frage. Romantischc Schwarmerei mag ihm Parteiganger zugefiihrt haben; aber die Reihen seiner Parteiganger zu verstarken und fest an- einander zu schliessen, bedurfte es dcs Kittes der Frommig- keit und des Interesses, welcher die Anhanger der Staats- kirche zusammenhielt. Mit Hilfe derjenigen, die ihm per- sonlich ergeben und der andern, die loyal genug waren, fiir das Konigthum einzutreten, auch wTun die Person des Konigs ihnen nicht zusagte, hiitte Carl I. einige Gefechte oder Scharmiitzel bestehen, nicht durch Jahre den Krieg fort- setzen konnen. Mit der Masse oder wenigstens der grossen Mehrheit der englischen Adelsgeschlechter, die sich fiir ihren Glauben und den materiellen Nutzen einsetzten, welcher aus ihrem Glauben ihnen zufloss, war er dem Parlamentsheere gewachsen, bis dass OUver Cromwell es gefiihrt hat.

So reihte sich an die Controverse iiber das Bisthum und Common Prayer Book eine Bewegung, die England fiir Jahre mit Kriegslarm erfiillte und mit ihren Folgen in unsere Zeit reicht. Der Kampf entbrannte iiber Gebet- formeln und kirchliche Verfassungsfragen ; doch er hat reinigend oder vernichtend alle Gebiete des offentlichen

1 86 Sechstes Capitel.

Lebens durchzogen. Die Staatskirche, die er zu Boden streckte, hat sich wieder crhoben; aber die Tendenzen, die Laud und sein Anhang ihr eingepflanzt hatten, durtte sie nicht wieder aufnehmen. Das Konigthum, welches eben so sehr dem Ungeschick und der Falschheit Konig Carls, wie dem Hasse seiner Gegner erlegen war, ist er- neuert und gekraftigt restaurirt worden; aber der Macht des Parlaments, das ihm den Herrn gezeigt hatte, niusste es auf die Lange sich beugen. Dem Protestantismus cnd- lich hatten Carl I. und Laud nicht mit der Gefahr gedroht, welche die engUschen Puritaner und die Calvinisten an- derer Lander zu sehen vermeinten ' ; aber mit einer grosseren, langsam heranziehenden und darum nur um so schwerer zu verhiitenden Gefahr. Denn hatten erst der Konig und der Erzbischof die ceremoniosen Neuerungen, die sie in der Liturgie der englischen Staatskirche einzufuhrcn ge- dachten, wirklich durchgesetzt, so wiirde die Angewohnun an solche, der romischen Praxis entlehnte Ausserlichkeite unabweisslich dahin gefuhrt haben, dass immer mehr vo:

dieser Praxis sich eingenistet, immer mehr von den Unter schieden zwischen Rom und dem AngUcanismus sich ver fluchtigt hatte, bis dass die romische Einheit nach Be- waltigung der Vorwerke in den innern Raum der Festunj^ eingedrungen ware und den innersten Kern des englischen Protestantismus aufgczehrt hatte. Es war nicht ein resoluter

' In Holland z. B. gait cs fiir ausgemacht, dass Carl I. sich deni Katholizismus zuneige; sclbst der Prinz von Oranien, weil er in dem Streitc mehr auf Seitc des Kdnigs trat, ward katholischer Synipathieen verdachtigt : Detestando con voci ardite qucsti falsi ministri della parola di Dio Tazioni di questo Prencipe (Oran.) in ci6 riguarda rindinazione di lui a favor della causa Reale, cd cssagcrando con temerarie es- pressioni Tassistenzc somministrate al Re d'lnghilterra com' una certa prova della sua propensione al Cattolicismo, ccrcan discreditarlo appresso al popolo, e scuoter la mole della sua autorit^. Dep. Zuanne Zon, aus dem Haag, 24. Dec. 1642 (Ven. Arch.). Diese Angaben finden sich bestatigt in V. Amiannis Lett. pol. dal 1642 al 1644: Arch. stor. Ital. S. IV t. 15 (1885) pp. 26, 31.

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des BOrgerkriegs. 187

Marsch nach Canossa, den Carl I. angetreten, aber ein Krebsgang nach Canossa, auf dem er, ohne es zu wissen oder zu woUen, schon begriffen war. Ubermachtig trat ihm die puritanische Revolution in den Weg: sie hat den Protestantismus fur England gerettet. Diese Rettung bleibt ihr Ruhmestitel, den man voni katholischen Standpunkt be- streiten und von jedeni andern gelten lassen muss.

SIEBENTES CAPITEL.

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des

Burgerkriegs.

Wie die Lage und die beiderseitigen Machtverhaltnisse zwischen Konigthum und langem Parlamente sich anliessen, war fur ersteres im Beginne der Session nicht die geringste Aussicht vorhanden, dass es seine Stellung behaupten, seine Rechte oder seine AnmaOungen niit Erfolg vertheidigen werde. Das Parlament hatte auf englischem Boden nicht allein iiber die Volksmassen, sondern auch uber eine Armee, die schottische, zu verfiigen. Mit derselben war zu Ripon von Delegirten des vom Konige einberufenen grossen Rathes der Peers Waflfenstillstand geschlossen worden, und zwar unter Bedingungen, die auf Sicherheiten fiir das neue Parla- ment hinausliefen. Die Schotten erhielten das Recht, in den Grafschaften Northumberland und Durham zu ver- bleiben; ausserdem ward ihnen eine Zahlung von 850 Pfd. per Tag zugesprochen. Der endgiltige Friedensschluss sollte in London verhandelt werden. Das englische Parlament bemachtigte sich der Fiihrung dieser Verhandlungen, und es hatte alien Grund, dieselben in die Lange zu ziehen. Denn das Verweilen der Schotten in den zwei nordischen

1 88 SlEBENTES CaPITEL.

Grafschaften war eine Drohung fiir den Konig, der jetzt ohne parlamentarische Bewilligung nicht 850 Pennies, ge- schweige denn Pfd. per Tag hatte auftreiben konnen, und falls er die Schotten nicht piinktlich zahlte, auf deren Vor- marsch gegen die Hauptstadt gefasst sein musste. Die englischen Streitkrafte, die er ihnen entgegenstellen konnte, waren unzureichend und ein Ungliick fiir die konigliche Sache; denn das blose Vorhandensein dieser unter Carls Befehle stehenden Truppe verstarkte das Misstrauen des Parlaments und verlockte den Konig, auf geplante Milit3r- verschworungen einzugchen, deren Schcitern ihra zur wci- tern Schwachung, dem Misstrauen der Reichsversammlung wieder und immer wicder zur Starkung gereichte.

So bewegte sich Carl I. in einem bosen Kreise, das lange Parlamcnt auf der Linie, die zum Siege fiihrt. Was die Situation vollends zu einer ausscrst bedrohlichen fiir die Krone niachte, war der dem Konige anhaftende grosse Mangel an Urtheilskraft. Jeder Schritt, den Carl gethan hat, riickte ihn dem Verderben naher; jeder Schritt, der die Moglichkeit einer Rettung bringen konnte, ward von ihm untcrlassen.

Dem Argwohn des Parlaments cinigermafien zu steuem, hiitte der Konig durch Entfernung der verhasstesten Per- sonlichkeiten aus seiner Nahe den Hass von sich ablenken, der misstrauischen Stimmung wenigstens den sichtbaren Vorwand nehmcn konnen. Statt dessen beschied er die von Engliindern und Schotten bestgehasste Person, den Grafen Strafford zu sich : den Staatsmann, der einer unum- schrankten Regierung die kostbarstcn Dienste geleistet hiitte, aber zur Herbeifuhrung eines Vergleiches mit dem Parlamente ganz und gar nicht taugte. Strafford war sich dessen, was auf dem Spiele stand, klar bewusst. Durch Kiihnheit, verwxgenc Kiihnheit allein hoffte er den Sachen cine giinstigere Wendung zu geben. Sein Rath ging dahin, dass der Konig einige hervorragende Mitglieder des Parla- ments wegen ihres vcrratherischen Einvernehmens mit deii

Schotten vor dem Hause der Lords unter Anklage stellen und also unschiidlich machen solle. Carl I. zeigte skh ent- Hchlossen, dem Rathe Folfje zu geben: schon waren die Vorbereitungen getroffen, der Anklage durch einc demon- strative Truppensdiau Naclidruck zii verleilien. Aber der Konig anderte seinen Eniscliluss oder scheuie vor der Aus- fiihrung desselben zuriick. Der Tag, an welchem Stratford jene Anklage erheben sollte, versirich unbeniitzt, und es geschah nichts dergleichcn, Ob niit solch einem heraus- fordernden Acte das gewiinschte Ziel erreicht worden ware, lassi sich bezweifeln; dass aber der blose Vorsatz, den parlamentarischen FiJhrern das Verderben zu bereiten, fiir den Hof eine schlirame Wirkung aussem musste, liegt auf der Hand. Ins Haus der Genieinen drang Kunde von dem, was Strafford beabsichiigt hatte und was er, so stand zu befiirchtcn, wieder aufnehmen konnte: es beschloss, dem draucnden Angriff durch die erdenklich wirksamste Art der Vertheidigung, eine zu defensiven Zwecken unternommene Offensive, zuvorzukommen.

Am II, November 1640 entschied sich das Haus bci ver- schlossenen Thijren und mit grosser Eile fur die sofortige Erhebung der Anklage auf Hochverratli gegen Thomas Grafen Strafford, Lord Lieutenant von Irland. Der Be- sizhluss ward, ungeachiet Falkland eine Bemerkung dagegen wagte, einstimmig gefassi, und Fym trug die Botschaft von demselben nebst dem Ansuchen urn die imverweilte Ge- langensetzung Straffords vor das Oberhaus: ein ganzer Schwarm von Mitgliedern des Hauses der Gcmeinen gab ihm auf diesem Gauge das Geleite. Wahrend die Lords, naclidcm Pym die Anklage in kurzer, wohlgesetzter Rede vorgebracht unJ sich dann zuriick gezogen hatte, iiber die Sachu beriethen, trat Strafford ein. Er wollte seinen Sitz cinnchmen, musste aber auf Zurufc von Seiten der Peers den Saal verlassen und wurde erst nach gefasstem Beschlusse wieder hereinbeschieden, um knieend die Beft-hle des Hauses zu vernehnien, Seinem Begehr, zuvor sprechen zu diJrfen,

1 90 SlEBENTES CaPITEL.

ward nicht willfahren und seine Verhaftung decretirt, bis dass er sich von den Verbrechen, deren er vom andern Haiise beschuldigt werde, gereinigt habe. Er wurde James Maxwell, dem Trager dcs schwarzen Stabes, in Obhut ge- geben, und Maxwell fiihrte ihn durch die Reihen der vor Aiisgang des Hauses gaffenden Menge als Gefangenen ab. So w^ar denn der w^eltberuhmte StrafFord-Process er- offnet, welcher nach einem halben Jahre mit der Hin- richtung des fiir Englands Freiheit gefahrlichen Royalisten sein Ende genommen hat. Der von einem so reich be- gabten und energischen Manne drohenden Gefahr zu be- gegnen, war die Pflicht des langen Parlaments und die Vemichtung Straffords unfraglich das richtige, ja unfehl- bare Mittel zu dem Zwecke; aber dass zu solch eineni> Mittel gegriffen werden musste, ist doch weit mehr auF die Ungeschicklichkeit, die Zweizungigkeit des Konigs, als auf den Hass und die Rachsucht zuruckzufiihren, die im Parlamente gegen Strafford Iierrschten.

Den Darstellungen dieses Processes, wie sie bei Rush- worth und, abweichend von ihm, in Howells State Trials zu finden sind, ist neuestens, durch Gardiners Forschungen, welche den pragmatischcn Zusammenhang des Process- ganges mit den politischen Tagesereignissen klar zum Vorschein bringen, und durch Veroffentlichung der State Papers aus Zeit Carls I., theils ihre Erganzung, theils auch Bcrichtigung geworden. Es ist jetzt moglich, in dem Falle zu einem abschliessenden Urtheil zu gelangen. Und dies Urtheil kann nicht anders lauten, als dass der Konig ver- scherzt oder versaumt hat, was nur immer zu Straffords Rettung fiihren konnte, wiihrend alles dasjenige, was er behufs dieser Rettung gethan hat, weil es verkcha gethan oder durch Carls ganze Haltung und Handlungsweise un- wirksam gemacht wurde, zu Straffords Verderben aus- schlagen musste.

Die Verhandking des Processes vor den Schranken des Oberhauses begann nach langer Zogerung und man-

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des BOrgerkriegs. 191

cherlei Zwischenfallen im Miirz 1641. Zuerst kamen die Unregelmassigkeiten und Gesetzesuberschreitungen zur Sprache, die Strafford als Lord Statthalter von Irland be- gangen hatte. Es waren ihrer genug; aber nicht solche, die als Vcrrath sich deuten liessen. Der Zeit nach fallen mit diesem Stadium des Processgangs zwei Plane einer Militarverschworung zusammen: der einc in gesetzliche Formen maskirt; der andere daraufhin berechnet, das Schwert in die Wagschale zu werfen, das Parlament zu vergewaltigen oder zu sprengen. Sie wurden beide dem Konige eroffnet und von ihm in Erwagung gezogen. Nicht das Detail, aber das Vorhandensein dieser Plane, fur deren Verwirklichung schon die einleitenden Schritte geschehen waren, wurde an mehrere Lords verrathen, welche Pym und andem Fiihrern des Unterhauses Mittheilung von der Sache machten. Die Anklager Straffords konnten daraus die Lehre ziehen, dass es bei Hofc fur moglich gelte, die den Schotten gegeniiberstehende englische Armee als eine konigstreue ins Feld zu rufen, dass ferner Carl L den Ur- hebem solcher Projecte Gehor leihe und mit dem Rathe, wie das Geplante auszufiihren sei, von einem schuldlos gesprochenen Strafford am besten bedient wiirde: dass man also die Lossprechung des Angeklagten um jeden Preis hintertreiben miisse. Die Sclionung Straffords zu erwirken, hatte Carl die Armeeverschworungen, an denen gesponnen wurde, mit Entrustung von sich weisen und die Verschworer bestrafen soUen; dass er es nicht that, musste die Gemeinen in der Uberzeugung bestarken, ein freigegebener Strafford, der dem Konige zu seinen bosen Absichten auch Muth und Thatkraft einzuflossen der Mann ware, sei die grosste Gefahr, ein todter Strafford die beste Sicherheit fur das Parlament.

Nach der, zuletzt iibersturzten, Erorterung von Straffords irischer Verwaltung, wurde der Angeklagte wegen der Rathschlage, die er in schottischen und englischen Dingen der Krone ertheilt hatte, vor Gericht gezogen. Fines

192 SlEBENTES CaPITEL.

namentlich, das die Erbitterung selbst seiner Richter, der Peers, in hoheni Grade erregte, ward ihm zur Last gelegt: dass er dem Konige gerathen habe, die irische Arraee nach England zu ziehcn und hier behufs Repression jeder auf- standischen Bewegung zu verwenden. Ob Strafford sich desfalls wirklich so und genau so geaussert, wie man es ihm zum Vorwurf machte, ist nicht zu erweisen und war es niemals; sicher ist nur, dass die anstossige Ausserung ins Protocol! der Geheimrathsitzung, in welcher sie ge- fallen ware, eingetragen worden, und dieses Protocol!, einem Iconigliclien Befell! gemafi, kurz vor Zusammentritt des langen Parlaments den Flammen iibergeben wurde. Der Indicienbeweis, der sich also gegen den Angeklagten fiihren !iess, zeigte eine bedenkliche Lucke ; diese aber ver- schwand vor den Augen derer, welche die zu solchen Zwecken wenn nicht bestimmte, so doch taugliche irische Armee noch immer aufgesiellt sahen und zittem mussten, dass Strafford, wenn sie sein Leben schonten, an der Spitze jener iiber den St. Georgscanal gebrachten Iren ersch^nen und mit seinen Feinden blutige Abrechnung halten werde.

Es gab nur ein Mittel, fur die mildere AufFassung des fraglichen Punktes zu wirken eines Punktes, der die Englander in ihrcm Nationalstolz traf und emporte, und darum iiber Straffords Schicksal entschieden hat. Dieses einzige Mittel hatte der Konig in Handen. AUein er zogerte mit dessen Anwendung, bis es zu spat war, und er griff zu andern, ganz verfehlten Mitteln, welche das Gefuhl der Nothwendigkeit einer Verurtheilung Straffords, wo cs vorhanden war, steigerten, wo es fehlte, erzeugten.

Dem mit Furcht gepaarten Misstrauen des Parlaments war nur durch Beseitigung des Grundes beizukommen, dem es seine Entstehung oder wenigstens seine immer weitergreifende Ausbreitung verdankte. Carl I. musste, wenn er dem Hause der Gemeinen bei der hasserfiillten Verfolgung Straffords Ziigel anlegen, dem der Lords ein giinstiges Urtheil abschmeicheln wollte, durch Auflosung

Das laxge Parlament bis zum Ausbruch des BCrgerkriegs. 193

jener irischen Armee Sicherheit geben, dass er dem Ge- danken, das Parlament und dessen Anhanger mit den Waffen in der Hand zu zuchtigen, unwiderruflich entsagt habe. Vom Hause der Lords wie der Gemeinen waren ihm Petitionen um diese Auflosung iibergeben worden ; doch er Hess dieselben iiber sechs Wochen unbeantwortet liegen und ertheilte dann (14. April) einen Bescheid, aus dem hervorging, dass die irische Armee aufgestellt bleiben werde: erst wenn die grossen in Erorterung begriflfenen Geschafte besorgt sein wiirden, konne auf den Petitions- punkt Antwort erfolgen. Ganz zuletzt endlich, bios elf Tage vor der Enthauptung Straffords, soil Carl in die Rede *, mittels der er die Lords umzustimmen versuchte, den Passus eingeflochten haben: ))Ich dringe und zahle aufeuernBei- stand, um die Auflosung sammtlicher Armeen herbei- zufuhren«. Man sieht deutlich, wie er die Moglichkeit, zur Gewalt zu schreiten, sich offen und die irischen Sol- daten, die bei einem Gewaltstreich ihm gute Dienste leisten konnten, beisammen halten will. Dies nicht zu erkennen, vor solcher Evidenz die Augen zu schliessen, mussten die Mitglieder des langen Parlaments schr blode gew^esen sein: ihren Vorsatz^ den Mann zu vernichten, ohne dessen Fiihrung der Konig mit aller seiner Gewalt nichts anzufangen wusste, hatten die vom Throne er- flossenen ruckhaltigen Erklarungen nur befestigt.

Diese Befestigung war auch das Resultat einer ganzen Reihe von iibelbedachten Schritten, welche Carl in der Absicht gethan hatte, den Gemeinen ihr Opfer durch List oder Gewalt zu entreissen. Die Aufdeckung solcher Schritte bewirkte, dass der Konig mit seinen Worten und Ver- sicherungen: er woUe Straflx)rd nicht wieder mit einem Amtc betrauen, nicht einmal mit dem eines Constablers,

' Das St. Pap. Office bewahrt die Rede in zwei Abschriftcn : die eine enthili den Passus, wie er sich oben reproducirt findet; die andere gibt ihn sehr abgeschwacht wieder. S. Calend. of St. Pap. (Domest.) 1640 1641 pp. 567 und 568.

Broscu. Ckonwfll. I 3

194 SlEBEKTES CaPITEL.

keinen Glauben fand ; diss er nach seinen Thaten, die auf eine bedingungslose , gegen den Willen des Parlamentes durchgesetzte Befreiung Straffords abzielten , beurtheilt wurde.

Man solltc es nicht glauben, wie weit Carl I. in seiner Verblendung oder von den Machenschaften seiner Gemahlin, die ihn als willenlose Sache beherrschte, sich hinreissen licss. Er hatte die Versucher, welche mit der Idee einer Militarverschworung ihm gekommen waren^ schliesslich mit den Worten abgefertigt: wAlles das ist eitel und hohl, ich will nicht mehr daran denken«. Er musste schlechterdings in Erfahrung gebracht haben, dass die Nachricht von jenen Verschworungsplanen in's Par- lament gedrungen sei, dass man daselbst auf alles, was einer Verwirklichung derselben ahnlich sahe, mit grossem Argwohn und verscharftcr Behutsamkeit achte. Trotzdem aber hatte es mit den Einleitungen zur Militarverschworung seinen Fortgang. Auf Befehl der Konigin wurden die Offizicre der im Norden stehenden englischen Armee be- arbcitet, dass sie dem neuen Commandanten, welchen der Konig einsetzen werde, Gehorsam leisten mogen, und sie erklarten sich auch wirklich dazu bereit. Fiir diesen Commandanten- Postcn war vom Hofe George Goring auserlcsen der Mann, welchcr an der Verschworung betheiligt war, dicsclbe aber dem Grafen Newport und andern oppositionellen Partcigiingern im Hause der Lords vcrrathcn hatte. So vortrefflich verstanden Carl und die Konigin sich auf die Leutc, denen zu trauen war !

In stctiger Progression reihten sich Thatsachen an That- sachen, wclchc die Besorgniss des Parlaments rechtfertigten, und Gcruchte an Geriichte, welche dicse Besorgniss zu rechtfertigen schienen. Als der junge Prinz Wilhelm von Oranien, nachdcm die seit liingerer Zeit im Zuge befind- lichen Unterhandkmgen wegen seiner Heirath mit einer Tochter Carls I. zum Abschluss gekommen waren, behufs Eingehung der Ehe in London erschien, woUte man von

Das lakge Parlamekt bis zlm Ausbruch des BCrgerkriegs. 1 95

enormen Zahlungen wissen, die der Konig fur Gewahrung der Hand seiner Tochter erlangt habe; es hiess: nicht weniger als 1,200,000 Dukaten, und sofort sei ein Theil des Geldes nach York gesandt worden, wo Carl neue Streitkrafte sammle ; auch gedenke er, sich ins Lager dahin 2u begeben*. Nun wird der hohe Geldbetrag, wie ihn desfalls das Geriicht ansetzte, von der Einbildungskraft der englischen Puritaner beziffert worden und keineswegs in Carls Tasche geflossen sein. Aber nicht Geriicht, son- dern Thatsache war, dass der Konig den oranischen Unter- handlern den Antrag gemacht hatte, in den Ehevertrag auch die Stipulation einer englisch-niederlandischen Allianz aufzunehmen \ Man miisste von Sinnen gekotnmen sein, wenn man zweifeln woUte, dass eine solche Allianz, unter solchen Zeitumstanden geschlossen, ihre Spitze gegen das Parlament gekehrt hatte, dass Carl von einem Bunde zwischen England und den Niederlanden gesprochen, aber einen Bund, der ihm zur Niederwerfung der Puritaner be- hilflich sei, gemeint habe.

Der Diplomat, welcher von diesem Allianzvorschlag Carls I. berichtet, gibt auch die formell unrichtige, aber in ihrer Wesenheit zutrefFende Meldung, dass die niederlandi- schen Unterhandler es verweigert hiitten, den Vorschlag anzunehmen. AUein dessen ungeachtet zahlte Carl immer noch auf Hilfeleistung, nicht bios in Geld, von Seiten des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien. Bei dem aufBe- freiung StrafFords aus seiner Haft und desKonigs aus seinen Nothen angelegten Plane, den auszufiihren gegen Ende April und anfangs Mai schon Anstalt getroffen wurde, hatten die Truppen, welche der Oranier nach Portsmouth

' Dep. Giov. Giustinian, Lond. 10. Mai 1641. Ich bcmerke, dass die venez. Depeschen nach dem verbesserten gregorianischen Ka- lender datirt sind, und der 10. Mai demzufolge 30. April a. St. bcdeutet.

* Dep. Girolamo Giustinian, aus dem Haag 11. Februar und 7. April 1641. Ven. Arch. Den vom 15. Miirz datirten Ehevertrag s. im Cal. of St. Pap. 1640—41 pp. 499 fF.

196 SlEBENTES CaPITEL.

dirigiren sollte, eine RoUe zu spielen gehabt. Dieser Plan war der folgende : Carl I. und seine Gemahlin sollten vor- erst nach Hampton Court fluchten, wahrend die koniglichen Truppen, so viele man ihrer zur Stelle schaffen konne, durch einen Handstreich sich des Towers bemachtigen und das Parlament auseinanderjagen wiirden; sodann moge das Konigspaar nach Portsmouth eilen, die treugebliebenen englischen Streitkrafte sammeln, irische Mannschaft und niederlandische Hilfstruppen heranziehen, und hierauf jeden Widerstand, wo er sich regte, im Keime ersticken. Ein formliches Staatsstreich-Programm, dessen Gelingen dem Konige iiber die Verlegenheiten des Augenblicks hinweg- geholfen hatte, dessen Misslingen ihn auf dem eingeschla- genen Wege zum Schaffot um einen Schritt vorwarts bringen musste.

Und es misslang kliiglich. Zuerst scheiterte der Versuch, sich mittelst eines Handstreichs in den Besitz des Towers zu setzen. Der Konig hatte zwar, unter dem lacherlichen Vorgeben, dem mit Spanien im Kampfe liegenden Portugal die Anw^erbung von Hilfstruppen in London zu gestatten, einige Mannschaft zusammengebracht : mit etwa 100 Mann davon erschien ein Hauptmann Billingsley vor dem Tower und begehrte auf konigliche Ordre hin Einlass. Aber im Tower commandirte ein hartkopfiger Schotte, Sir William Balfour, der des Konigs Befehl nicht achtete, den auf Ein- lass harrenden Billingsley zuriackwies und das Parlament von dem Vorfall in Kenntniss setzte. Um den iibeln Ein- druck der Sache zu verwischen, ernannte Carl den Grafen Newport, einen der heftigsten Oppositionsmanner, zum Befehlshaber des Towers, und Newport war noch weniger als Balfour der Mann, seinen Gefangenen entschliipfen zu lassen; man berichtet von ihm die Ausserung: wenn die konigliche VoUmacht zur Hinrichtung Straffords nicht ein- treffe, wolle er ihn ohne dieselbe kopfen lassen. Dies ver- fehltc Unternehmen auf den Tower war ganz geeignet, jeden Zweifel an Richtigkeit der Meldungen, welche Pym

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des Burgerkriegs. 1 97

von dem Staatsstreich-Programm des Hofes erhalten hatte, vom Grund aus zu zerstoren. Der Verrath war diesmal wie sparer aus der nachsten Umgebung der Konigin ge- koinmen: nie hatte Henriette Marie die eigene Zunge in Gewalt, und stets fanden sich unter den Personlichkeiten, denen sie Vertrauen schenkte, solche, die des Konigs Sache verriethen und dem Parlamente den Sieg wiinschten \ Ent- behrte sie in der Auswahl ihrer Vertrauenspersonen aller Vorsicht und Menschenkenntniss? oder fanden sich iiber- haupt keine anstandigen Leute, die ihr dienen wollten?

Auf Bekanntwerden der Absichten des Konigs ver- mochte das Parlament sich der Erkenntniss nicht zu cr- wehren, dass cs von dem iibelberathenen Carl nichts, von einem durch Strafford berathenen Carl alles zu furchten habe. Diese Furcht war ehedem auf keineswegs aus der Lufc gegriffene Vermuthungen, aber doch nur auf Ver- muthungen gegriindet, gegen die man, so viel sie auch fi'ir sich batten, immer noch eins oder das andere einwenden konnte; jetzt griindete sie sich auf so zu sagen greifbare Dinger auf sichtbare Zeichen von Carls ObclwoUen und ans helle Licht des Tages gebrachte Machinationen der Konigin. Ehedem glaubten die Verfolger Straff'ords klug und gerecht zu handeln, w^enn sie seinen Tod forderten; jetzt forderten sie ihn als einziges Mittel der Rettung des Parlaments aus beangstigend nahegeriickter Gefahr, jetzt niussten sie ihn fordern, w^enn anders sie dem Konige nicht den Mann gonnen w^oUten, der den geplanten Staatsstreich zu fiihren alle Fahigkeit hatte.

Vordem bereits batten die Gemeinen, als sie uber einen Incidenzpunkt im Gange des Process -Verfahrens mit den

* So noch im Beginne des Burgerkriegs, als die Konigin im Haag N\-eilte: Anco in corte della Regina la maggior parte de' suoi conti- denti, che Taccostano con lieto sembiante, non odono volontieri i van- taggi del Re e bramano quasi tutti chMl Parlamento prevagli, benchc si mostrino passionati per li svantaggi di Sua MaestA. Dep. Zuannc Zon, aus dem Haag, 10. Sept. 1642.

198 SlEBENTES CaPITEL.

Lords zerfallen waren, den Beschluss gefasst, gegen Strafford den Wcg einer Bill of attainder zu betretcn. Sie glaubten wohl auf diesem Wege rascher ihr Ziel zu erreichen, oder es stieg ihnen der Zweifel auf, ob sie fiir die Schuld des An- geklagten die rechtskriiftigen Beweise erbringen konnten^ welche den als Gerichtshof fungirenden Lords genugten. Eine Bill of attainder wurde gleich jedem Gesetzvorschlag behandelt und war in der That, wenn beide Hauser sie beschlossen und der Konig ihr zustimmte, ein Gesetz mit riickwirkender Kraft. Denn sie erklarte eine bestimmte Person fiir strafbar, auch wenn es kein Statut gab, gegen das sich dieselbe vcrgangen hatte; sie erklarte die Hand- lungen dieser Person fiir todeswiirdige Vergehen, auch wenn sie laut deni bestehenden Strafgesetze nicht als seiche zu bezeichnen waren. Von diesem eigenthiimlichen Ver- fahren, politische Gegner oder dem Konige verhasste Per- sonlichkeiten bei Seite zu schaffen, war unter dem tyran- nischen Heinrich VIIL ofter Gebrauch gemacht worden was eben nicht zur Empfehlung der Sache spricht. Immerhin aber sind die Griinde, die cin so unparteiischer, so streng und iiberlegen objectiver Geschichtsforscher wie Hallam fur Bills of attainder gelten liisst und Macaulay in seiner glan- zenden Weise dargelegt hat, von bestechender, wenn nicht iiberzeugender Wirkung*. Und so sicher es ist, dass ein Parlament des 19. Jahrhunderts, wenn es Bills of attainder beschlosse, damit in die Barbarei liingstvergangener Zeiten zuriickfiele, so unfraglich ist nicht minder, dass das lange Parlament in dem Falle nur zu einer Waffe griff, mit der das Konigthum zu ganz anderen, weit verruchteren Streichen wider Recht und Gesetz auszuholen pflegte.

Die Bill gegen Strafford war im Hause der Gemeinen am 10. April zur ersten Lesung gekommen. Auf ihre An- nahme durch die Lords war anfanglich kaum mit Wahr-

^ S. Hallam, Const. Hist. ch. IX und MacaiUay's Essay iiber die- selbe, wie uber L. Nugents Memor. of Hampden (in der Tauchn. Edit, der Essays I, 139 If. II, 56 ff.).

Das lamge Parlament bis zom ausbxuch des BIjrgerkiuegs. 199

I

I

scheinlichkeil, geschweige denn mit Sicherheit zu rechnen, Denn im Oberliause herrschte unverkennbar eine gereizte Stimraiing gegen die Gemeinen, denen das Fallenlassen der Anklage und die Einbringung der Bill of attainder als ein Ace des Misstrauens gegen oder der Pression auf die Lords ausgelegi wurde. Allein die Staatsstreich-Absichten des Konigs machten Propaganda fiir die Bill, die drohende Haliung der Londoner Bevolkerung, welchc nacli Straffords Kopf verlangie, that cin ilbriges; am 8. Mai ward die Bill of attainder auch im Hause der Lords zum Beschluss er- hoben. Sie in Ausfiihriing und Strafford urns Leben 211 bringen, fehlte noch die Zustimmung des Konigs.

Carl I. befand sich in einer um vieles peinlicheren Lage, als etwa Franz L von Frankreich, welcher am Schlacht- tag von Pavia zum Gefangenen seines Todfeinds, des Kaisers wurde, Der ritterliche Franz konnte damals schreiben, alles sci verloren, nur die Ehre nicht; Carl I. aber, wenn er in Straffords Enthauptung willigte, gab seine konigliche Ehre preis. Vor sechs Monaien hatte er den Mann, dessen Todesurtheil er jetzt unterzeichnen soliie, mit der Zusicherung nach London vur's Parlament gelockt: er, Strafford, soUe weder an seiner Person, noch an seiner Ehre oder seinem Vermogen Schaden leiden. Vor vier- zehn Tagen hatte er demselben Manne geschrieben: uln meiner Ehre und meinem Gewissen halte ich mich fur verpflichtei, Ihnen jetzt, inmitten Ihrer Heimsuchung, auf das Wort eines Konigs zu versichern, dass Sie an Leben, Ehre und Gm keinen Schaden ieideii werdenw. Es ist wahr, dass Carl dieser seiner Konigswone von Strafford grossmiitliig entbunden wurde'; allein gegen Straffords Grossmuthhebt sich Carls Kleinniuth nurum so crbarmlicher

' Die Echtheit des Schreibcns, in welchcni Straflord dies ihut, bl bestritten worden, aber keineswegs mit stidihiltigen Grunden. V^l. Gardiner Fall of ilie Mon. II, 169; doch es lial schon D. Hitmf cli. 54 die Behauptung, dass der Brief gel'alscht sei, mil gewoliinL-m Scharf- 1 als hinfallig erwiejen.

200 SlEBENTES CaPITEL.

ab , und ein Konig - Ehrenmann ist es nicht , der sich solcher Worte entbinden lasst. In seiner Gewissensangst zog Carl vier Bischofe zu Rathe: ein einziger, Juxon, Bischof von London, war der Meinung, dass der Konig, wenn er von der Unschuld des zum Tode Verfallten uber- zeugt sei, die Bill zu verwerfen habe ; die ubrigen drei er- klarten sich fur Annahme der Bill. Nach qualvoller Uber- legung, welche indessen nur zwei Tage wahrte, entschied sich der Konig, wie Volk und Parlament es grollend ver- langten. Zu seiner Entschuldigung gereicht, dass er sein und der Seinigcn Leben von der Londoner Bevolkerung bedroht wahnte, dass auch in der That vor Whitehall tobende Volksmassen zusammengerottet waren und die Rede ging, sie woUten, falls ihnen Strafford nicht zum Opfer gebracht wiirde, den koniglichen Palast stiirmen. Aber ehie Entschuldigung ist noch keine Rechtfertigung, und ein Konig, der Muth im Herzen und die Zukunft seines Geschlcchts im Auge hat, dem seine Ehre heilig, sein Nachruhm theuer ist, wiirde in gleicher oder ahnlicher Lage sich eher in Stiicke reissen lassen, als dass er so handelte, wie dieser Stuart gehandelt hat.

Am 12. Mai 1641 legte Strafford das Haupt auf den Block. Seine Haltung in den letzten Augenblicken war so mannhaft und gross, wie im ganzen Laufe des Processes. Vor den Schranken des Gerichtshofs der Lords waren die Lichtseiten seines Charakters so kraftig zum Durchbruch gelangt, dass sie die tiefen Schatten zcrstreuten, die auf seiner Vergangenheit lagerten. Die Schlagfertigkeit, mit der er sich verthcidigte, die Gcistesgegenwart, die ihn nie verliess, die Meistcrschaft der Rede, in der ihm selbst Pym nicht gleichgekommen ist, zwangen auch seinen Anklagem Bewunderung, cinmal sogar Beifallszeichen ab. Den rich- tigen Moment bcniitzend, ware es ihm vielleicht gelungen, als Sieger hervorzugehen, wenn eben der Konig durcli seine Unentschlossenheit, wo es rasch zu handeln gait, sein tappisches Eingreifen zu unrcchter Stunde, seine offcn-

Das lange Parlament bis zumAusbruch des BOrgerkkiegs. 201

kundig gewordene Verbindung mit Armeeverschworem, und die Konigin durch ihre Wahnprojecte es nicht bewirkt batten, dass jener giinstige Moment nicht gekommen ist. Einer von Straffords Feinden, Bulstrode Whitelocke, der Obmann der Commission, die vom Hause der Gemeinen mit Fiihrung der Anklage betraut war, lasst sich iiber den Eindruck, welchen die Selbstvertheidigung des von ihm auf den Tod Verfolgten gemacht, wie folgt aus': ))Es hat sicherlich niemals ein Mensch eine solche RoUe auf einem solchen Schauplatz mit mehr Weisheit, Consequenz und Beredsamkeit, mit mehr Vernunft, Besonnenheit und Ma6i- gung, mehr gewinnender Anmuth in alien seinen Worten und Gebarden gespielt, als dieser grosse und ausgezeichnete Mann: in den Herzen aller, die ihn horten, einige wenige ausgenommen, hat er Mitleid und Reue crw'eckt«.

Niemals auch, so diirfen wir hinzufugen, hat eine schlechte Sache einen bessern Vertreter gefunden; niemals ist fur einen so unwiirdigen Konig wie Carl I. ein so hoch- sinniger, bei alien seinen schweren Verirrungen so uber- aus geschickter Staatsmann wie Strafford in den Tod ge- gangen. Das Tragische an seinem Schicksal ist weniger das schreckliche Ende, das er genommen hat, als die seinem klaren Geiste und durchdringenden Verstande ganz sicher- lich gekommene, driickende Erkenntniss, dass selbstver- schuldet sei, was er zu leiden hatte. Denn dieselben Grund- satze, mittels deren Ausfiihrung er eine unwiderstehliche physische Gewalt des Konigthums aufzurichten gestrebt hatte, waren nun von der wirklich unwiderstehlichen moralischen Gewalt des Parlamcnts gegen ihn gekehrt worden: vor allem der Grundsatz, dass die Riacksicht auf das offentliche Wohl gesetzlichen Bedenken zu iiberwiegen habe. Nur freilich war die Anwendung dieses beiden Seiten einleuchtenden , aber gefahrlichen Princips auch beiderseits eine wesentlich und meritorisch verschiedene :

IVhiteloch p. 41 cit. bei D. Hume ch. 54.

202 SlEBEKTES CaPITEL.

Carl I. und Strafford hatten den Leuten, die von ihnen vcrfolgt wurden, Brandmale auf die Stirne gedriickt und Geld oder Geldeswerth abgcnommen; das lange Parlament dagegen beschloss sofort nach Annahme der Bill of attainder eine zweite Bill, kraft welcher die Kinder Straff ords von den Folgen, die gesetzmaliig auch die Familie eines wegen Hochverraths Schuldigerkannten getroffen haben (Ver- mogenseinziehung und Ehrenverluste), befreit wurden. Nie hat die Krone wird hiezu von Hallam bemerkt in Fallen des Hochverraths solche Grossmuth geiibt.

Principiell war der Biargerkrieg, bemerkt Gardiner*, mit Straifords Hinrichtung eroffnet. Man konnte diese Bemerkung fliglich dahin erweitem, dass alles, was seit Zusammentritt des langcn Parlaments von diesem und von Carl I. geschehen war, einen bereits latent vorhan- denen Kriegszustand zwischen Konigs- und Volksgewalt zur Voraussctzung hatte, dass es einer von beiden Seiten, nur nicht mit gleichem Geschick und Erfolge, betriebenen Kriegsriistung sich gleichsetzen lasst. Wie gewaltig das Parlament, schon in den ersten Wochen der Session, seine Macht in die Hohe gebracht hat, ist von David Hume, dcm Geschichtschreiber, der sehr parteiisch fiir Carl I. und hochst ungerccht gegen die Puritaner ist, aber trotzdem fiir den Zusammenhang der Thatsachen einen sich ihni wider Willen autdringenden , unerreichten Tiefblick hat, mit wenigen grossen Ziigen erschopfend und lebenswahr gezcichnet worden :

Xach Erhebung der Anklage wider Strafford schritt das Haus dor Gemeinen zur Anklage Lauds, des im Range und in koniglicher Gunst am hochsten stehenden Mannes; cr wurdc des Hochverraths beschuldigt und sofort in Haft gcsctzt. Dann wollten sie den Staatssecretar Windebank vornchmcn, dcm seine Freundschaft fur Laud, seine aller-

* The First two Siuans anJ the Purit. Rcvol. (in den Epochs o\ Movi. Hist.) l.onJon iS8o p. ii^

Das lange PARLA-utNT bis zuh Ausbruch des BOrgerkriegs. 20J

"dings schlecht verhehlte katholische Gesinnung und der Eriass von Gnadenbrielcn an Kaiholiken zur Schuld gelegt wurde; er zog es vor, sein Heil in der Flucht zu suchtn und entwich nacli Franlcreich. Dann gingen sie mit dem Siegelbewahrer Fincli ins Gericht, weil er in der That an Corrumpirung des Richtersiandes vorspringend theil- genomnien hatte; auf sein Begehr ward er vor der Barre des Hauses vernonimen, wo er seine Vertheidigung aitssersi

tgeschickt, aber vergeblich ftihrte; die Anklage wider ilin ■ward beschlossen, und iim den Folgen derselben zu enrgehen, fluditete er nacli dem Haag, ».So hat dieses Haus der Geraeinen, eher begiinstigt als behindert voni Hause der Lords, binnen weniger Wochen eine solche Uniwalzung in der Regierung bewirkt, dass die zwei machtigsten und dem Konige theuersteit Minister in den Tower ge- ivorfen waren und auf ihr Leben processirt zu werden gefasst sein mussten; zwei andere Minister batten sich durch Flucht allcin vor dem gleichen Schicksal gerettet; alle Diener des KSnigs sahen deutlich, dass ihr Herr ihnen keinen Schutz bieten konne: eine neue Gerichtsbarkeit war innerhalb der Nation errichtet, und vor diesem Tribunal zittenen alle die, welche zuvor ini Besitze von Ami und Ansehen frohlockt batten. Was die Macht der Genieiiien noch furchtbarer machte, war die ausserordcntliche Klug- heit, mit der sie geiibt wurdew.

Zunachst enthielt sich das Parlament der Angriffe auf den gesetzlichen Bestand der koniglichen Prarogative; es schriti bios zur Beseitigung der ungesetzlichen Auswiichse, die sich aus der Prarogative ergeben batten, Minister- ankJagen zu erheben, war ein ganz unzweifelhaftes Recht des Hauses der Gemeinen ein Recht, an dessen Geltend- machung sich einstnials Carl I, selbst, ats Prinz von Wales, betheiligt hatte. Ebenso waren die weitem Schritte, zu denen das Haus sich vorersi entschloss, vom Standpunkte Recbtens unanfechtbar. Die Maftregeln, welche die Krone Id ofFenbarer Verletzung oder unaiiffalliger Umgehung oder

»

204 SlEBENTES CaPITEL.

ungebiihrlicher Ausdehnung des Gesetzes ergriffen hatte, wurden riickgangig gemacht; die Verwaltungsbeamten oder Gerichtspersonen, die zu solchen Maftregeln die Hand geliehcn batten, wurden fiir verantwortlich erklart und denjenigen, die unter der koniglichen Willkiir zu leiden gehabt, Ent- schadigung und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, in alle ihnen vorenthaltenen Rechte und Freiheiten zuge- sagt. Es lag hierin manches Beschamende fiir den Konig, aber nichts, was die rechtlichen Befugnisse der Krone ver- mindert hatte. Wenn Prj-nne und Bastwick nebst andem Opfern einer in ihren Urtheilen scheuslichen Cabinetsjustiz in Freiheit gesetzt wurden, so ist damit nur die Remedur eines schreienden Unrechts erfolgt. Wenn das Schiffsgeld fiir illegal crkliirt wurde, so hat das Haus der Gemeinen mit dieser Erklarung nur der Wahrheit die Ehre gegeben. Wenn die Richter, welche der Regierung mit jenem ser- vilen Gutachten in Sachen des Schiffsgelds und mit Ver- urtheilung Hampdens gedient hatten, zur Rechenschaft ge- zogen wurden, so hat damit das Haus kcineswegs in den Bcreich der richterlichen Gewalt eingegrifFen, sondern nur den vom Hofc provocirten Obergriffen dieser Gewalt ge- steuert. Wenn schliesslich die Gemeinen selbst den kano- nischen Beschlussen der jungsten Convocation (kirchliche Generalsynode) bindendc Rechtskraft fiir Klerus und Laien abgesprochen haben, so war dies ein Vorgehen, das weder gegen die Selbstandigkeit der Kirche, noch gegen die konig- liche Suprematic iiber dieselbe gerichtet war: jene Convo- cation hatte mit ihrem Kanon vom gottlichen Rechte des Konigthums, der spater so beriichtigten Filmerschcn Lehre vorgreifend, das kirchliche Gebiet verlassen und auf das weltliche sich verirrt; ausserdem war es dem Gesetze zu- widerlaufend, dass sie vom Konige nach Auflosung des kurzcn Parlamcnts zum Forttagen angehalten worden sogar Laud und ein Thcil der Synodalmitglieder hatten vergeblich dagcgen Einspruch erhoben, indem sie die rich- tigc Ansicht, dass mit Auflosung des Parlaments auch der

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des BCrgerkriegs. 205

Rechtsbestand der Convocation erlosche, geltend niachen wollten/

Es ist nicht zu verkennen: das Haus der Genieinen hat in diesem Stadium seiner Verhandlungen bios emeuern und wiederherstellen woUen, was von Recht und Gesetz durcb Carls Regierung abgebrockelt worden; die Absicbt, im Staate die erste Stelle einzunehmen, das Konigthum auf die zweite herabzudriicken, lag ihm noch feme. AUein hierbei konnte das lange Parlament nicht stehen bleiben. Den Recbtsboden zu sichern, musste es ihn erweitern. Einen Konig wie Carl I. unwiderruflich zu binden, musste es ihm die Macht rauben, im Wege der Prerogative und in schnoder Verletzung der von ihm selbst feierlich iaber- nommenen Verpflichtungen fortzuregieren, wie er bis dahin regiert hatte. Gesetze zu geben, Gesetzwidrigkeiten abzu- schaffen, war eine nothwendige, aber mit nichten aus- reichende Sache; es war auch Sorge zu treffen, dass die neuen Gesetze einem wortbriichigen Konig, als welcher Carl I. sich immerdar gezeigt hatte, eine uniibersteigliche Schranke ziehen.

Der erste Versuch, solche Sicherungen zu erlangen, wurde mit Einbringung der Bill gemacht, welche den all- jiihrlichen Zusammentritt des Parlaments verfiigte. Wenn der Konig die nothigen Wahlausschreiben nicht bis ersten Dienstag der Fastenzeit erlassen habe, mogen die Lords in Westminster zusammentreten und die Ausschreiben an die Sheriffs richten; wenn die Lords dies versSumen, mogen die Sheriffs aus eigener Machtvollkommenheit die Wahl veranlassen; wenn auch die Sheriffs ihre Pflicht nicht thun, mogen die Wahler selbst zusammentreten und zur Wahl ihrer Vertreter schreiten. Die erste Lesung der Bill ward von Strode, die zw^eite, entscheidende von Cromwell be- antragt.

Oliver Cromwell hatte bis dahin (30. Dec. 1640) in den Commissions -Sitzungen eine Thatigkeit entfaltet, die seinem Ansehen unter den Puritanern strenger Richtung

206 SlEBENTES CaPITEL.

forderlich gewesen war. Das Wenige, das aus dieser und der niichstfolgenden Zeit iiber sein Auftreten im Hause wie in den Commissionen berichtet wird, geniigt vollkommen, um eines in Evidenz zu stellen: seine leidenschaftliche Partei- nahme fiir das, was er als Recht erkennt, und fiir alles, was ihm nach seiner starr puritanischen, religiosen Uber- zeugung als wahr erscheint. Es bewahrte sich an ihm, was sein Zeitgenosse La Rochefoucauld, einer der grossen Menschen- und Herzenskenner, gesagt hat': »Die Sprache der Leidenschaft ist die einzige, die immer iiberzeugt; denn die Leidenschaften sind wie Kunstw-erke der Natur, die nach untriiglichen Regeln arbeiten, und der einfachste Mensch, der Leidenschaft hat, iiberzeugt uns besser, als der beredteste, der keine hat«. Wir wissen denn auch> dass Cromwells Haltung und Redeweise bei Gegnem Argemiss erregte, bei seinen puritanischen Gesinnungsgenossen, welche die Mehrheit des Hauses bildeten, ihm Achtung verschaflfte. Wer ihn fiir einen hohlen Enthusiasten halten mochte, der wurde bald eines andem belehrt. Denn das Wesen des Mannes setzte sich gar eigenthiimlich zusammen aus feuriger Schwarmerei fiir den Glauben, die ihn zum Handeln treibt, und aus kalter Berechnung des Verstandes, die ihn bei seinen Handlungen leitet.

Wie es immer seine Art war, hat Cromwell auch mit Einbringung der hier in Rede stehenden Bill das nach Lage der Dinge einzig Erreichbare beantragt. Um lange, dem Ansgreifen der koniglichen Prcirogative so ungemein giin- stige Zwischenzeiten ohne Parlament zu verh^ten, musste man es auf die Erfahrung ankommen lassen, ob das Volk Energie und Rechtsinn genug haben werde, die Parlaments- wahl zu vollziehen, auch wenn die bestellten Hiiter des Gcsetzes die ihnen zur Pflicht gemachte Ausschreibung der Wahl unterlassen wiirdcii.

Die Bill erfuhr, bevor sie ans Haus der Lords gelangte,

' Df la Roclh'foHcauhi, Maximes et Reflex, morales n. 8.

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des BOrgerkriegs. 207

in sofern eine wesentliche Anderung, als der Termin, nach dessen Ablauf die Parlamentswahl auch ohne konigliche Ermachtigung stattfinden sollte, auf drei Jahre erstreckt ward. Uberdies ward die Bestimmung aufgenommen, dass kein Parlament vor 50 Tagen nach seinem Zusammentritt ohne seine eigene Zustimmung vertagt oder aufgelost werden diirfe. Carl I. erklarte die also gestaltete Bill den in corpore vor ihn nach Whitehall beschiedenen Lords und Gemeinen fiir unannehmbar: er wollte auf sein Vor- recht, Parlameme einzuberufen, wann es ihm beliebe und rwr-eckdienlich scheine, nicht verzichten. Diese konigliche Erkliirung war am 23. Januar erfolgt, und am 5. Februar nahm trotzdem auch das Haus der Lords die Bill in dritter Lesung an.

Was den Konig zum Widerstand gegen diese Bill er- muthigte, war eine ganze Reihe von eiteln Hoffnungen, die ihn erfiiUten. Einmal hoffte er, die iibermaftigen For- derungen der Schotten wiirden das englische Nationalgefuhl erregen, das Parlament zum Bruche mit den Schotten treiben und die Einigung beider Volker gegen die Krone zu nichte machen. Ein andermal lockte ihn das Trugbild einer zu seinen Gunsten in Ausfiihrung gebrachten nieder- landischen Intervention, welche aus den ihrem Abschluss zuneigenden Heirathsverhandlungen mit dem Prinzcn von Oranien sich ergeben werde. Ein drittesmal hielt er die Zeit fiir gekommen, da sich das Parlament iiber die kirch- Hche Frage in Parteien scheiden musse.

Aber die Englander waren nicht so thoricht, ob der Hohe der schottischen Forderungen ihren Gleichmuth zu verlieren; alien Puritanern und der Mehrzahl auch der Gegner des Puritanismus war es damals noch aus der Seele gesprochen, wenn ein Parlamentsmitglied in Betreff der Schotten erklarte': »Unsere und ihre Religion und

* Rede Sir John Wrays vom 21. Jan. 164 1: Calend. of St. Pap. Domcst. 1640—41 pp. 425 fF.

208 SlEBENTES CaPITEL.

Gesetze sind beide auf dem Spiel, wir leben und sterben, steigen empor oder fallen miteinander. Lasst uns die An- stifter dieses Bischofskrieges herausfinden und die Zeche fur ihre Miihewaltung ihnen auferlegcn ; denn ohne Zweifel verlangt es sie nach nichts mehr, als dass wir mit den Schotten brechen, die mit uns einen Gott verehren und einem Herrn dienen«. Nicht minder stellte sich als Luft- spiegelung heraus, was man in Hofkreisen von 20.000 Mann erzahlte, an deren Spitze der oranische Brautigam seine Braut aus dem Hause Stuart einholen und den Konig in Stand setzen werde, das Parlament aufzulosen, den Grafen Strafford zu befreien und als ersten Minister zu verwenden. Ebenso hatte es mit der Veruneinigung des Parlaments durch die kirchliche Frage noch eine gute Weile: es kam wohl anlasslich der 15.000 Unterschriften tragenden Lon- doner Petition, in welcher die Abschaflfung der Bischofe begebrt war, zu lebhafteren Debatten im Hause der Ge- meinen, aber auch zu einem Corapromiss, laut dem die Entscheidung der Sache vertagt wurde. Von alledem, was den Konig bewogen hatte, seine Erklarung gegen die Drei- jahres-Bill im Januar abzugeben, sah er nichts verwirklicht, nichts auch nur der Moglichkeit einer Verwirklichung nahe- geriickt: im Februar schon musste er darum seine konig- liche Sanction der Bill ertheilen. Er hatte neuerdings seine Ohnmacht und allzu deutlich den Wunsch ver- rathen, vorkommenden Falles auch langer als drei Jahre ohne Parlament zu regieren. Dem gegeniiber musste das Haus der Gemeinen an dem Entschlusse, der Krone weitere Sicherungen zu entreissen, unerschQtterlich fest- halten.

Kurz vor Ausgang des Strafford -Processes wurde in beiden Hausem binnen drei Tagen eine Bill durchgebracht, die es dem Konigc untersagte, das zur Zeit tagende Par- lament ohne dessen Bewilligung aufzulosen. Carl nahm dieselbe zugleich mit der Bill of attainder an: sie schien ihm wohl ein kleines Ubel gegen die tiefe Demuthigung,

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des Burgerkriegs. 209

die er mit Straffords Hinopferung uber sich ergehen liess. Bis zur Annahme dieser Bill, die ein bis dahin unfrag- liches Kronrecht beseitigt hat, war es immer noch moglich gewesen, das Parlament durch Anwendung von Gewalt auseinander zu jagen und dabei trotzdem in einfacher Weise, mittelst eines koniglichen Auflosungsdecrets, die gesetzlichen Formen zu wahren. Jetzt hatte Carl auf das Recht, solch ein Decret zu erlassen, Verzicht geleistet; jetzt konnte er dem Parlamente nur mit einem offenen Gewaltschritt an den Leib riicken. Man hat die Bill nicht mit Unrecht eine revolutionare Maliregel genannt; aber einmal be- schlossen und sanctionirt, hatte sie zur Folge, dass sie vielmehr den Konig, wenn der Versuch einer eigen- machtigen Auflosung des Parlaments sich ihm empfohlen hatte, als einen Revolutionar , der den gesetzlichen Boden verlasst, hatte erscheinen lassen. Selbst Falkland, Culpepper, Hyde, sparer die Saulen der royalistischen Sache, haben der Bill zugestimmt Beweis genug, dass Carl I. damals auch bei denen, die es am ehrlichsten mit ihm meinten, so ganzlich alien Glauben eingebiisst hatte, dass sie gegen ihn eine solcher Art weitgehende Vorsichtsmafiregel ftir nothig hielten.

Nachdem die konigliche Prarogativc also beschrankt worden, brachten Cromwell und Vane die Wurzel- und Zweigbill vor das Haus der Gemeinen. Die Bill war auf ganzliche Abschaffung der bischoflichen Kirchenverfassung gerichtet, und Vane oder Cromwell konnten sich keinen Augenblick dariiber tauschen, dass es bei dieser Frage mit der Einigkeit des Parlaments ganz unvermeidlich ein Ende haben w-erde. AUein vom puritanischen Standpunkt ange- sehen, war die Storung dieser Einigkeit immer noch ein geringeres Obel, als der Fortbestand der bischoflichen Verfassung. Und auf die ernstliche, grundstiirzende Be- streitung des Episcopalsystems wiesen auch realpolitische Erwagungen hin, fur die Cromwell stets, wenngleich sie ihm keinesw^egs das entscheidende Motiv waren, ein feines

Bku^ch. Chomwell. 1-4

210 SlEBEN'TES CaPITEL.

Verstandniss hatte. Die Bischofe waren des Konigs Creaturen ; sie hatten ihre Stellen der Krone zu verdanken, ihrc weitere Beforderung von der Krone zu erwarten. Nun war alle die Sicherstellung, welche das Parlament dem Konigthum entrissen hatte, doch einzig unter der Voraus- setzung von Wirksamkeit, dass die Englander sich ihrer Rechte wehren und der Gesetze bedienen woUen. Was der Konig verloren hatte, konnte ihm dann kein Glucks- wechsel der Erde bringen: nur der Gesinnungs- und Stimmungswechsel der Nation konnte die royalistische Sache wieder in bessem Stand setzen. An solch einem Gesinnungswechsel zu arbeiten, ofFen und ruckhaltlos zu arbeiten, wenn es die Zeitumstande gestatteten, insgeheini und listig, wenn sie es verboten, waren die Bischofe die berufenen Organe. Carl I. hat dies eingesehen, und Crom- well sollte kurzsichtiger gewesen sein, als der Konig? Ein richtiger Puritaner konnte ja in den Bischofen nur Ver- gifter des Geistcs der Nation sehen: diesen Geist gesund zu erhalten, musste das Bisthum fallen und nicht erst niittelst einer Reform auf den Punkt gebracht werden, dass es sein Gift ausspritze nach einer andem, eben durch die Reform geregelten Methode.

Die Wurzel- und Zweigbill hatte zunachst die Folge, dass sie im Hause der Gemeinen langwierige, durch Wochen und Monde sich hinziehende Debatten hcr\-orrief, ausser dem Hause die ohnedies hochgehende Aufiregung der Massen steigenc, den Puritanem zu frischweg aus eigener Initiative vorgcnommenen, kirchlichen Neuerungen Anlass bot, den Parteigangem der Bischofskirche Muth einflosste, mit Petitionen um Erhaltun^j von Bisthum und Common Prayer Book vors Parlament zu treten. Es begannen die Paneien , die im Burgerkrieg auf den Schlachtfeldem sich gegenuberstehen sollten, vorerst in heftigem Glaubens- streit ihrc Knifte zu messen. Auf auswartige, an die feste Rej::el katholischer Kirchenzucht irewohnte Beobachter machte es den Eindruck, als ob unter den Englandera

Das lakge Parlamext bis zum Ausbruch des Burgerkriegs. 2 1 1

neue Religionen ausgeheckt wiirden und die Verwirrung in kirchlichen Dingen gar niclit grosser sein konne*.

Uber die kirchliche Frage, welche mit der von Crom- well angeregten Wurzel- und Zweigbill zu einer brennenden geworden, hatte sich das Haus der Gemeinen deutlich in zwei Parteien geschieden; aber in politischen Dingen ver- einigten sich diese Parteien noch immer zu einem fest geschlossenen Korper. Das Parlament fuhr fort, die Kron- rechte wirksam zu bestreiten und einzuschranken. Der Konig fuhr fort, seinHeil imWege derGewalt zu suchen, ohne es finden zu konnen. Von den Werkzeugen, deren Carl sich bedient hatte, um durch elf Jahre die Regierung ohne Parlament zu fiihren, wurde eins nach dem andern zerbrochen, und mit den Bruchstiicken ward so griindlich aufgeraumt, dass sie nie wieder in Stand gesetzt werden konnten, nie wieder in der englischen Geschichte hervor- gekommen sind. Die Stemkammer, die hohe Commission, der Rath des Nordens und der von Wales alles Instan- zen, vor denen der Regierungswille, selbst wenn er im schrofFen Gegensatze stand zum gemeinen Rechte, ge- wonnenes Spiel hatte: sie wurden siimmtlich zu denToden geworfen. Die Organe, mit denen die Konigsgewalt der Tudors unwiderstehlich gewirkt hatte, wurden zerstort und ein Theil (leider nicht das Ganze!) der schlimmsten Aus- wiichse des normannischen Lehnsstaates ging dabei mit in die Bruche.

* So auf den vencz. Botschafter Giov. Giustinian, Dep. aus Lond. 2. Aug. 1 641: Intanto le confusioni in questo proposito (di religione) non possono esser le maggiori, apertamentc professando ogn* uno quel senso di religione che piu gli gradisce, e tutte sono tolerate, la cattolica eccetuata. Ne piu li soli ministri predicano nolle chiese, ma qual si sia della minuta plebe ardisce farlo publicamente conforme i dogmi della particolare religione che seguita, e questi giorni impar- ticolare si sono anco udite alcune donne ne' pulpiti, le quali con numeroso concorso di popolo hanno data a luce una nuova, in nia- niera che a misura delle persone, tantc potrebbe dirsi che qui siano Ic

Rplicrioni.

212 SlEBENTES CaPITEL.

So hat das lange Parlament am Rechtsstaate England Uir die Jahrhunderte gebaut. Inzwischen bauten Carl I. und seine Gemahlin eine neue Militarverschworung auf den Sand. Mit koniglichem Auftrage gingen um die Jahresmitte 1641 Ofliziere nach dem englischen Truppenlager im Norden, um dort den Marsch des Heeres gegen London und die Unterzeichnung einer Petition zu betreiben, in welcher Tiber das Vorgehen aufriihrerischer Personen, iiber die von solchcn angestrcbte Herabsetzung der koniglichen Wiirde, liber Zusammenrottungen und Massenaufgebote, welche die 1-reiheit der Parlamentsberathung aufheben und selbst der Person Sr. Majestat wie der Lords Gefahr bringen, Klage gefiihrt wurde. An die Klage reihte sich die Drohung, dass den Radelsfuhrern der Tumulte gerechte Strafe gebiihre; an die Drohung das Erbieten, nach London aufzubrechen, um da zur Vertheidigung von Konig, Parlament, Religion und Gesetz Ordnung zu machen*. Allein der, behufs seiner Empfehlung, mil des Konigs Handzeichen versehene Ent- wurf der Petition machte auf die Armeebefehlshaber gar schlechten Eindruck: sie wollten nichts mit der Sache zu thun haben. Das ganz unausfuhrbare Project, gleichviel ob es schon damals oder erst einige Monate spater in parla- mcntarischcn Kreisen bekannt geworden, hatte nur die I'olgc jcdcs misslungenen Streiches: dass es auf die zuriick- ticl und die Lagc derer verschlechtene, die sich davon Rcttung vcrsprochen haben.

\*on den Details dieses neuen Verschworungsplanes mag John Pym, als er (24. Juni) beide Hauser des Parla- mcnts abermals gegen die Krone und zu gemeinschaftlichem Bcgcl^rcn an den Konig vereinigte, nicht gewusst haben; von der. wicdcihohen BemT:l;ungen der Konigin um papst- livho Hilfe urd den \veiti:ehenden ZuiiestJndnissen, die sie tuv i»v\\a!vai*ii; cinor sv\chen r.amens des Konigs in Aus-

\j:*. 1 •.:•,:.'<. . Fa.I vV :>.< Mon. II. 2:1. Die Erhebungen, \\c\>v w*:*.^ H.i.>c sicr Ov::x.:rc:\ Okvc<7 :c4:. uber djLS Complott j:v\**\\::x * w^.-Ov*. > .V / .t: .. Co:vs:. Hr>:. irr. Ar.h, Jes ;. Bds.

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des Burgerkriegs. 21 3

sicht gestellt hatte, musste einiges zu seiner Kenntniss ge- langt sein. Er hat desshalb unter die Begehren, welche die Lords und Gemeinen auf seinen Antrag formulirt haben, auch den Punkt aufgenommen, dass der piipstliche Agent, Graf Rossetti, des Landes verwiesen werde*. Die Anwesen- heit dieses Mannes, von dem man es sich nicht nehmen liess, dass er wie es im Grunde genommen seine Pflicht war zwischen dem von Henriette Marie beherrschten Konige und dem romischen Hofe den Zwischentrager mache, hatte schon vorher die Entrustung eifriger Prote- stanten erregt. Ihn jetzt, wie das Parlament wiinschte, fortzuschicken, sah Carl sich um so mehr veranlasst, als Rossetti selbst es in England nicht mehr so recht geheuer finden und die Gelegenheit, eine fiir ihn gefahrlosere Gegend aufzusuchen, wohl freudig ergreifen mochte.

Eine der Forderungen, welche das Parlament auf Pyms Antrag dem Konige gestellt hatte, war mit Rossettis Ent- femung gewahrt ; eine andere, und zwar die wichtigste von alien, wurde sehr ungnadig beschieden. Mit dieser Forde- rung, wenn man sie recht erwagt, muss Pym der Gedanke einer rein parlamentarischen Regierung vorgeschwebt haben: sie'ging dahin, dass Se. Majestat die iibeln Rathgeber ent- lassen und seine wie des Reichs Geschafte durch solche Amts- und Wiirdentrager, denen das Parlament Vertrauen

* Ich finde, dass die Absichten Pyms und des Hauses der Ge- meinen gegen Rossetti noch weiter gegangen sind. Man wollte ihn vor die Barre des Hauses citiren und hier wahrscheinlich uber sein Verhalten mr Rede stellen. In seiner Angst eilte er zum venez. Bot- schafter Giustinian und ging denselben um seine Dazwischenkunft an. Giustinian berichtet davon, Dep. v. 6. Juli 164 1: A proffitto di lui ho proceduto con riserva e con sicurezza prima che gli uffizj miei fossero graditi e rispettati ugualmente. Di che assicuratomi ho incaminato raffare a segno che lo ho in questo punto sottrato dalle mollitie . . . et egli senza comparire con onta in Parlamento haverd modo a grati- ficazione mia di honorevelmente partire. Diese uns so bestimmt gegebene Nachricht ist glaubwurdig genug, zumal Rossetti, als papst- licher Agent nicht anerkannt, wie jeder Auslander vom Parlamente vcrnommen werden konnte.

214 SlEBENTES CaPITEL.

schenke, besorgen moge. In Erwiderung hierauf gab dcr Konig zu wissen: von iibeln Rathgebern sci ihm nichts bekannt, und das Parlanient konne sich bei der Versiche- rung um so mehr beruhigen, als er ja alles bewilligt habe, was es nur imnier verlangt hatte. Diese Antwort war deut- lich genug: Carl schenkte den Leutcn Vertrauen, welche die Reichsversammlung als iible Berather gekennzeichnet hatte, und cr wehrte sich dagegen, Personen in seine Nahe zu Ziehen, denen das Parlanient vertraute. Auf koniglicher wie auf parlamentarischer Seite, man sieht es klar, herrschte so tiefgehendes Misstrauen, dass ein friedlicher Austrag der gegenseitigen Irrungen und Strebungen sich gar nicht denken liess.

Dem Misstrauen des Parlaments frische Nahrung zq geben, trug die veranderte Haltung bei, welche Carl I. den Schotten gegeniiber eingenommen hat. Es war mit diesen eine endgiltige Pacification im Zuge, und sie bedeutete fiir England, dass die schottischen Truppen aus den nordischen Grat'schaften nach Hause abziehen und die ihnen entgegen- gestellte englische Armee aufgelost werde. Fiir den Konig aber hatte die Sache eine ganz andere Bedeutung: er wollte sich, wenn einmal das Vertragswerk perfect 'ge- worden, nach Schottland verfugen und hier alle Zugestand- nisse machen, welche die Schotten von ihm begehrcn wijrden. Dann gedachte er an der Spitze einer schottischen Armee in England einzuriicken, mit den um York ge- lagerten englischen Truppen sich zu vereinigen und also den Knoten, den das Parlanient geschurzt hatte, mit dem Schwerte zu durchhauen. Dass er solches wirklich im Schildc fuhrtc, crhellt einestheils aus den Worten der Konigin; aber es erhellt nicht minder aus den Thaten, auf dcncn Carl I., nachdem er (Mitte August 1641) in Schott- land eingetroffen, zu betreten ist. Er fand daselbst die Schotten in Parteien getheilt, unter denen die Argyles die iibcrwiegende war. Sie wusste alles, was behufs Er- schiiucrung ihrcs Ansehens von gegnerischer Seite ver-

Das lakge Parlament bis zum Ausbruch des BOrgerkriegs. 21 5

sucht wurde, zu hintertreiben ; sie dictirte ihren Willen dem Parlamente, und dieses war nicht blode, vom Konige zu fordem, dass er genehmige, was auf Argyles Befehl oder Erlaubniss beschlossen worden. Und der Konig ward nicht miide, zu thun wie man ihm geheissen, zu bewilligen was man von ihm verlangt hat. Er markte und feilschte nicht mit dem schottischen Parlament; er woUte dasselbe ganz und rasch befriedigen, auf dass es die aus England ein- trefFende schottische Armee nicht auflose, sondern ihm zur Verfiigung stelle gegen das englische Parlament.

Von solcher Absicht geleitet, bewilligte der Konig den Schotten um vieles mehr, als den Englandern, um vieles mehr, als diese von ihm bis dahin auch nur begehrt hatten. In England war das Parlament mit dem bescheidenen Ver- langen an ihn getreten, er moge uble Berather entfernen, und wir haben gesehen, wie er dies ablehnte; in Schoit- land ward gefordert, dass kein Miiglied des geheimen Rathes, keiner von den obern Staatsbeamten und Richtern ohne Zustimmung des Parlaments ins Amt treten diirfe, dass konigliche Ernennungen zu solchen Stellen erst nach Einholung der parlamentarischen Genehmigung rechtsgiltig seien. Der Konig liess sich dazu herbei; ja noch mehr! als das Parlament in der von Sr. Majestat eingereichten Liste der zu hohen Staatsamtern Designirten Streichungen vomahm, hat Carl sich gefugt: wiederholt liess er seine Candidaten fallen und brachte an deren Stelle solche in Vorschlag, die dem Parlamente, oder eigentlich dem Grafen Argyle recht waren. In England wollte Carl zur Ab- schaffung der Bischofe nimmer seine Zustimmung geben: er betrachtete diejenigen, die flir den Bestand der bischot- lichen Kirchenverfassung sich einsetzten, als seine Freunde oder Anhanger, und ihre Gegner hasste er gleich person- lichen Feinden. In Schottland hatte Carl die Bischofe preisgegeben, und er nahm jetzt die Presbyterianer zu voUen Gnaden auf: er besuchte fleissig den presby- terianischen Gottesdienst, hielt in den todtlich langweiligen.

2l6 SlEBENTES CaPITEL.

durch viele, viele Stunden forigesetzten Predigten aus, gab den Predigem sein Wohlgefallen kund, iiberhaufte Alexander Henderson mit Artigkeiten, setzte ihm einc Pension aus und erschien in seiner Begleitung so oft und Jemonstrativ, wie einst in der von Laud es war derselbe Alexander Henderson, der vor 6 Monaten namens der schottischen, in England weilenden Commissare die Erklarung abgefasst hatte, mit der auf Beseitigung der englischen Bischofe und Herstellung der Religionseinheit in beiden Konigreichen gedrungen worden. In England waren jene Puritaner, die wahrend des Bischofskrieges mit den Schotten Einver- stiindniss unterhielten, dem Konige todeswiirdige Hoch- verrather ; in Schottland wurden die Fiihrer des Aufstandes und der General, der an Spitze des Insurrectionsheeres wider Carl gestanden, mit hohen Adelstiteln beschenkt, mit aller Auszeichnung bei Hofe empfangen. In England woUte der Konig das Parlamcnt zum Gehorsam zwingen; in Schottland leistete er Gehorsam: dort war die Herr- schaft von Gesetzen, die cr selbst genehmigt hatte, ihm ein Grcuel; hier w^ar ihm die Herrschaft Argyles, neben der das Konigthum zu einem wesenlosen Schatten wurde, etwas Ertragliches , sogar etwas Niitzliches, wenn sie nur den blassen Schein einer Hoffnung, dass die Schotten als Racher der royalistischen Sache in England einbrechen, hindurchschimmern licss.

Doch allc die grossen Zugestiindnisse Carls und alle die Schmeicheleien, die er an Argyle verschwendete, waren umsonst. Denn Argyle erkannte mit voUer Klarheit, dass er, um sich iiber dem Konige als Herrscher von Schott- land zu behaupten, die Krone auch in England nicht durfe zu Kriiftcn kommen lassen, dass fur ihn die Starke der Puritaner und die Schwachc Carls eine Biirgschaft der cignen Grosse sei. Er vcrsicherte den Konig seiner treuesten Dienste; allein er wusste es auch einzurichten, dass das Edinburgher Parlamcnt die von jenseits der Grenze heimkehrenden Truppen aufloste und nach Hause schickte.

Das lakge Parlament bis zum Ausbruch des Burgerkriegs. 217

Die Mannschaft, mit der Carl seine widerhaarigen Eng- lander zu Paaren treiben woUte, zerstreute sich in des Hochlands blaue Berge; mit ihr entschwand das Ziel, um desswillen er gekommen war, in unerreichbarer Feme seinen Blicken.

Unverrichteter Dinge musste der Konig die Riickreise antreten : er traf in der letzten Novemberwoche zu London ein. Wahrend seines mehr als dreimonatlichen Aufenthalts in Schottland waren auf englischem und irischem Boden Ereignisse vorgekommen, welche die ganze politische Lage veranderten und nicht unmerklich zu Carls Gunsten zu verandern schienen.

Das Parlament hatte sich vom 9. September bis 20. Ok- tober vertagt, nachdem es fiir diese Ferienzeit ein von Pym geleitetes Aufsichtscomiti niedergesetzt, welches vielfach in die Executivgewalt eingriff. Diese Uberschreitung der Befugnisse einer gesetzgebenden Versammlung war eine eigenmachtige, aber nothgedrungene; dcnn der Konig war nach Schottland aufgebrochen, ohne fiir Besorgung der Regierungsgeschafte die erforderlichen Organe zuriickzu- lassen. Man kann sich nur schwer des Gedankens erwehren, dass Carl es darauf angelegt habe, die helle Anarchie zum Ausbruch zu bringen, um sie dann mit Hilfe der Schotten niederzuwerfen und an ihrer Stelle, unter Beifall oder thatiger Mitwirkung aller Freunde der Ordnung, eine stramme Militargewalt aufzurichien. Uber eine der un- gelosten Fragen, und zwar die kirchliche, welche damals von so grosser Tragweite und Bedeutung war, wie viel- leicht in unsem Tagen die sociale, ist auch wirklich die Anarchie entbrannt. Lords und Gemeine hatten betreffs dieser Frage, kurz vor der Vertagung, nichts weniger als Qbereinstimmende Anordnungen erlassen. Das also An- geordneie legten sich die verschiedenen Volkskreise in sehr verschiedener Weise zurecht. Die einen wolhen von ihrem Common Prayer Book, als ob es die heiHge Schrift ware, nicht ein Punktchen aufgeben und den Gottesdienst

21 8 SlEBENTES CaPITEL.

nach den Formeln desselben abgehalten haben: die andern lebten, falls sie gemafiigte und ruhige Leute waren, mit Cromwell der Uberzeugung, dass im Common Prayer Book Stellen vorkommen, die Anstoss erregen; falls sie aber Mafiigung in Glaubensdingen flir eine Siinde und ziigellosen Fanatismus fur Gottes Gebot hielten, waren sie riistig bei der Hand, sich selbst zu helfen, die Kirchen von den Uberresten Laudscher Superstition zu reinigen oder Unter freiem Himmel von freien Predigern sich erbauen und die Anhanger der Bischofskirche als Saiansbrut ver- fluchen zu lassen.

Bei Wiedereroffnung der Session war die Stimmung zwischen Puritanern und Glaubigen der Staaiskirche eine so gereizte, dass nicht viel Scharfsinn dazu gehorte, ernsie Kampfe zwischen beiden Parteien auch im Parlamente vorauszusagen. Schon vordem, zu Beginn der Konigsreise nach Schottland, hatten die Gemeinen, um sowohl unter sich als auch mit dem Hause der Lords einig zu bleiben, die Wurzel- und Zweigbill fallen lassen. Aber damit war die Parteienscheidung, die sich vollziehen musste, nur auf kurze Zeit hinausgeschoben. Am ersten Tage nach Wieder- aufnahme der parlamentarischen Arbeiten kam es im Hause der Gemeinen zur erneuerten Vorlage einer schon im Juni von den Peers verworfenen Bill, w^elche den gesammten Klerus aller zeitlichen Gewalt entkleidete, insbesondere die Bischofe, die im Hause der Lords Sitz und Stimme hatten, dieses Rechtes fiir verlustig erklarte. Falkland und Hyde erhoben Widerspruch gegen die Bill; sie ging dessen ungeachtet durch und ward an das Oberhaus geleitet. Die Lords wurden diesmal zum Widcrstande durch ein Schreibcn des Konigs ermuntert, welches die Erklarung enthielt : Se. Majestiit wolle treu und beharrlich zur Kirche von England siehen, wie sie von der Konigin Elisabeth geregelt wordcn; er gedenke in dem Glauben derselben auszuhalten bis auf den Tod. Wenn nun die Mehrheit der Lords und eine Minderheit der Gemeinen mit ihm gleichen

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des Burgerkriegs. 219

Sinnes waren, so war audi die Grundlage fur den Pact gewonnen, der sie mit dem Konigthum zu einem festen, gegen die Puritaner gerichteten Bunde zusammenschloss.

Diesen Bund reifen zu lassen, bedurfte es der Zeit, und den richtigen Zeitpunkt fur Abschluss desselben hinaus- zuschieben, bewirkte der Konig durch sein, wie gewohn- lich, voreiliges Eingreifen. Zunachst gaben die Lords ihr Missvergnugen iiber die neue Ausschliessungsbill dadurch zu erkcnnen, dass sie die Berathung derselben vertagten. Dem Anschein nach bedeutete dies um so mehr eine Ver- werfung, als eine solche nur die Wiederholung des im Oberhause anfangs Juni gefassten Beschlusses gewesen und die Annahme der Bill dem Widerruf jenes Beschlusses gleichgekommen ware. Allein der in Edinburgh weilende Konig that einen Schritt, welcher ganz geeignet war, die Lords in ihrer kaum begonnenen Opposition gegen die Gemeinen kopfscheu zu machen. Er wollte funf erledigte Bischofsstellen mit neuen Leuten besetzen: unter seinen Candidaten waren auch solche, die w^egen ihrer Theil- nahme an Beschlussfassung und Ausfiihrung der in der jiingsten Convocation erlassenen kanonischen Gesetze vom Hause der Gemeinen angeklagt worden.

Eine solchermaften unbedachte Geltendmachung des koniglichen Ernennungsrechtes erbitterte die Gemeinen una konnte den Lords keine erfreuliche Sache sein. Denn auch die im Oberhause machtigen Vorkampfer der bischoflichen Kirchenverfassung betheuerten ein- uber das anderemal, dass sie nicht die von Laud verderbte, sondern eine re- formirte und gesetzlich streng geregelte Verfassung dicser Art im Sinne haben. Der Konig aber wollte Bischofe ernennen, als ob die Frage, wie es mit dem Bisthum zu halten sei, gar nicht existirte. Cromwell erkannte sofort die Moglichkeii, iiber diese konigliche Herausforderung der Puritaner wie der gemaftigten Episcopalisten zu einer Vcr- standigung mit den Lords zu gclangen : er setzte im Hause den Beschluss durch, die Peers zu einer gemeinschaftlichen

220 SlEBENTES CaPITEL.

Conferenz iiber den Gegenstand einzuladen. Unter eineni beantragte er die ernstliche Aufnahme der sogenannten grossen Rcnionstranz, ciner wiederholt angeregten feier- lichen Kundgebung, in der alle Beschwerden gegen Carls Regierung umstandlich zu begriinden seien und die Hal- tung des Hauses ihre voile Rechtfertigung finde.

Inmitten dieser Verhandlungen wurde das Parlament durch die Nachricht vom Ausbruch eines machtigen Auf- stands in Irland aufgeschreckt. Die erste Meldung liess das Furchtbare und Grauenhafte, das sich zutrug, kaum ahnen: die nach Straffords Falle mit der Regierung des Landes betrauten Lord-Richter, Parsons und Borlace, be- richteten iiber eine Verschworung , welche in Dublin ent- deckt worden; es sei mit genauer Noth gelungen, einige der Verschworer handfest zu machen und die von ihnen geplante Uberrumpelung des schwach besetztcn Dubliner Schlosses zu verhiiten. AUein die Lord-Richter sassen in Dublin: sie batten noch nichts von dem erfahren, was in Ulster, dem Norden der Insel, vorgcgangen und von allem Anfang schrccklich genug war, Schrecklicheres erwarten liess. Daselbst hatte die katholische Bevolkerung das Signal gegeben zur Ermordung der protestantischen Ansiedler englischer Herkunft, und sofort ward mit dem Morden Segonnen \

* Die Sircitfrage, ob katholischerseits ein Gemetzel der Pro- tcstanten angerichtet worden und wie weii es gegangen sei, scheint mir heute, trotz der ungemein grundlichen Untersuchungen Ltckys und Gardiner s , noch immcr auf dem Punkte zu stehen, wo sie Hailam, Const. Hist. ch. i8 vor 50 Jahren gelassen hat: die evidenten Uber- treibungen, welche das Gemetzel ins Ungeheuerliche steigerten, haben zu eincr nichi minder ubcrtriebenen Skepsis gefuhrt, die ^irklich vor- genommenc Schandlichkeiten herabmildert. Zur Erganzung, theilweise audi Richtigstellung des bci Lecky und Gardiner sich ergebenden diem: Mary Hickson, Ireland in the 17^1^ Cent, or the Irish Massacres. London 1884 ein Buch, das auf documeniarischer Grundlage beruht: den vor der k6niglichen,spaterCromweirschcnUntersuchungscommission in Dublin abgegebencn Zeugenaussagen. Will und muss man auch ein gut Theil dieser Aussagen auf Rechnung der Unverlasslichkeit oder

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des Burgerkriegs. 221

Schon die zweiten, vom 5. November datirten Schreiben der Lord-Rich ter erwahnen der in Ulster vorgekommenen Mordthaten, rait denen die lange Reihe der Entsetzlich- keiten eroffnet wurde. Von einem planvoll angelegten und ausgefiihrten Massenmorde sammtlicher in Ulster an- gesiedelter Protestanten ist allerdings nicht zu reden; aber was wirklich beabsichtigt war und geschehen ist, war um nichts besser. Und es ist auf Verabredung geschehen: cine in der Abtei von Muhyfarnham anfangs Oktober ab- gehaltene, von katholischen Geistlichen und Laien besuchte Versanomlung hatte die Frage entschieden, was mit den englischen Protestanten (die schottischen blieben vorerst aus dem Spiele) zu thun sei. Man war iibereingekommen : das beste und sicherste sei, diese Ketzer umzubringen, aber diejenigen unter ihnen zu schonen, die von Katholiken zu niitzHchen Arbeiten verwendet werden konnten*. DieAus- fuhrung des Beschlusses war einiger Orten eine buchstab- liche: man mordete ohne Schonung des Ahers und Ge- schlechtes; anderer Orten eine indirecte: man begniigte sich zu sengen und zu brennen, und die zum Opfer Aus- erlesenen nackt in die Winterkalte hinauszutreiben, wo sie dem Hunger oder dem rauhen Wetter erlegen sind oder aber, wenn vom Gliicke begiinstigt, ihre Flucht bewerk- stelligen konnten. Dazwischen kam es zu verruchter Schandthat und zu Grausamkeiten , die das Gesagte noch weit iibersteigen: zum wirklichen Massenmorden in der Grafschaft Antrim, Ertranken von 100 oder mehr Fliich- tigen bei Portadown, Anzunden der Zufluchtsstatten und Verbrennen derer, w^elche in denselben sich geborgen hatten, Niedermetzeln der Vertheidiger fester Punkte nach geschlossener Capitulation, mit der freier Abzug gewahrt worden und dgl. mehr. Man fande es unglaublich, dass

der vom Schrecken erhitzien Phantasie der Zeugen setzen , so bleiben trotzdem unbestreitbar festgestellte, ins massenhafte gehende Greuel ubrig.

' A/. Hickson, I, 106.

224 SlEBKNTES CaPITEL.

gefassten Beschlusse, der auf eine Proscription des katho- lischcn Glaubens in Irland abzielte, der Rebellion frische Nahrung gegeben, ihr audi jene Katholiken, die bis dahin ruhig geblieben waren, zugefiihrt habe. Allein Thatsachc ist, dass die Kunde von diesem Beschluss sich viel sparer und langsamer liber Irland verbreitete, als der Aufstand sich ausgebreitet hatte : am 8. December war die Rebellion von Ulster aus schon nach einigen Grafschaftcn von Leinster und Connaught vorgedrungen ; gegen Mitte December, als man in Irland von jenem Beschlusse des Londoner Par- laments noch nichts wissen konnte, war das ganze Flach- land der Provinz Munster in Handen der Rebellen, und auch die Katholiken englischer Herkunft (Lords of the Pale) schlossen sich unvcrweilt dem Aufstande an.

Was die dem Hause der Gemeinen vorgeriickte Unter- lassung von Maftregeln und Vorkehrungen zur Bewaltigung des Aufstands betriflft, so war eben diese Unterlassung eine traunge, aber gebieterische Nothwendigkeit. Dem Konigc, der im Verdachte stand, mit den KathoHken von Irland gemeinsame Sache zu machen, und der wirklich kurz vor- her es versucht hatte, von ihnen eine Unterstiitzung mit bewaffnetcr Hand gegen das Parlament zu erlangen einem solchen Konige eine Armee zur Verfiigung stellen, hiess Gefahr laufen, dass er dieselbe nicht gegen die auf- standischen irischen Katholiken, sondern gegen die eng- lischen Puritaner w^erde marschiren lassen. Dieser Gefahr nun war nicht anders zu begegnen, als durch Ein- schrankung des militarischen Hoheitsrechtes der Krone: das Recht, Soldaten aufzubieten und ihnen Befehlshaber zu setzen, musste das Parlament an sich reissen. Es hat damii seine eigcncn Befugnisse, so weit dieselben bis zu jenem Zeitpunkte gcsetzlich feststanden, unfraglich iiberschritten; allein es hatte nur die Wahl, den Angriff auf ein beste- hendes Kronrecht zu unternehmen, odcr abzuwarten, bis die Krone, mit einem schlagfertigen Heere wdder Irland versehen, die ehedem versuchte Offensive gegen das

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des Burgerkriegs. 225

Parlament von neuem ergreife, vielleicht siegreich durch-

fiihre.

Vor solch eine Alternative gestellt, kannten Pym und die Mehrheit des Hauses der Gemeinen kein Zogern und Wanken. In verschiedenen Formen und Anlaufen kam es zu der immer wiederkehrenden Vorlage einer Milizbill, die in ihrer endgiltigen Gestalt die Wirkung haben sollte, dass der Biirgerkrieg offen erklart ward. Zuvorderst aber batten die Bemuhungen, eine solche Bill durchzubringen, wie auch die parallel gehenden Berathungen der grossen Remonstranz unverkennbar die Folge, dass sie Carls Stellung und Aus- sichten fiir den Augenblick verbesserten , dass sie ihm wenigstens die Moglichkeit verschafften, eine giinstige Stellung einzunehmen.

Indem das Haus der Gemeinen die Macht der Krone in militarischen Dingen bestritt, verletzte es Geist und Buchstaben der Legalitat, und Carl brauchte, um es ins Un- recht zu setzen, bios den Standpunkt des Gesetzes beharrlich hervorzukehren. Allein wir werden gleich sehen, dass er vielmehr durch eine schreiende Illegalitat von seiner Seite dem Hause triftigen Grund gegeben hat, sich im Stande der Nothwehr gegen die Krone zu erklaren.

Die grosse Remonstranz war nach langer, aufs ausserste erregter Debatte mir geringer Mehrheit durchgegangen : sie war eine Parteikundgebung der Puritaner, nicht ein natio- nales Werk. Es lasst sich nicht verkennen, dass Carl I. dies ganz richtig herausgcfunden und mit der zur Wider- legung der Remonstranz verofFentlichten Gegenschrift den Ton getroffen habe, der den Anhangern der Bischofskirche genehm war. Allein diese Gegenschrift ist doch wieder so schwach ausgefallen, dass sie Niemand recht befriedigte^

' Die Grunde, warum sie schwach ausgefallen, findet man bei Hume, ch. 55. Ober den geringen Eindruck, den die konigliche Ent- gegnung im Volke gemacht, berichtet Giov. Giustinian, Dep. Lond. ID. Jan. 1642: Alle stampe e uscita la risposia fatta dal Re alia ri- mostranza della camera bassa, ma non trova quel credito appresso Sudditi che richiede la giustizia della causa sua et il bisogno.

Brosch. Cromwell. I 5

226 SlEBENTES CaPITEL.

Und was die Hauptsache war: des Konigs Wone und Erklarungeu haben dem Rathe entsprochen, den ihm seine Parteiganger im Parlamente, die Bristol, Culpepper, Falk- land und Hyde ertheilten; des Konigs Thaten aber liefen sowohl diesem Rathe, als auch der Legalitat zuwider, aus der Carl, sie mochte ihm noch so festen Grund bieten, immer wieder von seiner Gemahlin hinausgeschmeichelt wurde.

Als Carl I. von seiner schottischen Reise in London eintraf (25. November), hat ihm die City einen glanzenden Empfang bereitet: kein Wunder, dass er iiber die Bedeutung des Jubels, der ihn umbrausie, sich getauscht hat. Carl war kein Cromwell: jener lebte in der Einbildung, dass ihm das Volk, weil es ihm zujauchzte, die Treue halten woUe; dieser erkannte gar wohl, dass Volksgunst sehr leicht umschlagen konne, dass Viele gekommen waren, ihn im Triumphe einzuholen, aber Mehrere gekommen waren, ihn auf dem Wege zum Galgen zu sehen*.

Fiir Konig Carl, wenn er es verstanden hatte, in den Erscheinungen des nationalen Lebens das fliichtige vom dauerhaften zu scheiden, ware der begeisterte Empfang seitens der City nur ein Zeichen gewesen, dass die Stadt London sich fiir die Minderheit des Hauses der Gemeinen erklare und die Uberschreitungen der stricten Gesetzlichkeit durch die Mehrheit des Hauses missbillige. Wenn auch die Krone sich aufs strengste innerhalb der legalen Grenzen hiclt, war es ihr moglich, im Bunde mit der Minderzahl der Gemeinen und den maftgebenden Kreisen der Londoner Bevolkerung wieder an Macht 'An gewinnen. Wenn aber die Krone das Gebiet der Legalitat verliess, war sie aber- mals vereinsamt: die auf Legalitat hielten, wandten sich dann von ihr ab; die Mehrheit des Hauses der Gemeinen, die den Glauben predigte, dass vom Konige nichts als

' Ob freilich die bekannten Wortc Cromwells bei seiner Ruck- kchr aus Irland nach London (Mai 1650) wirklich gesprochen worden. stein nicht ausscr Zwcifel; s. Carlyle II, 288.

Das lakge Parlament bis zum Ausbruch des Burgerkriegs. 227

Rechtsbruch und Gewaltthat zu erwarten sei, erschien dann neuerdings als lebendige Zeugin der Wahrheit.

Und in dieses giinstige Licht ward das in sich ge- spaltene, mit den Lords zerfallene Haus der Gemeinen durch eine von Carl begangene, grosse Thorheit gestellt eine Thorheit, flir die es, von was immer fiir einem Standpunkt auch man die Sache betrachten mag, keine Entschuldigung gibt. Auf die Nachricht namlich, dass die Fuhrer der puritanischen Mehrheit des Hause^ mit der Absicht umgehen, die Konigin wegen fortgesetzter Ver- schworungen gegen die parlamentarische und Volksfreiheit und wegen geheimen Einverstandnisses mit den irischen Rebellen unter Anklage zu stellen, beschloss Carl, ihnen zuvorzukommen, indem er ihrer fiinf vor dem Hause der Lords wegen Landesverraths beschuldigte. Ob nun die Oppositionsfiihrer wirklich schon damals die Absicht ge- hegt, Henriette Marien gerichtlich zu verfolgen; ob sie vielleicht diese Absicht nur vorgeschiitzt haben, um den Konig zu einem ihnen niitzlichen, ihm aber verderblichen Schritte zu verleiten lasst sich unmoglich mit Sicher- heit bestimmen. Thatsache ist nur, dass Carl L steif und fest geglaubt hat, es lagen die schwarzesten Absichten und Plane gegen seine Gemahlin vor, und dass er in diesem Glauben handelte.

Sein Handeln aber war in dem Falle ungesetzlich von Beginn an, gewaltthatig im Verlaufe, schmahlich und er- folglos imAusgang: ein gegen das Parlament beabsichtigter Staatsstreich, aus dem nichts als ein misslungener raube- rischer Uberfall des Hauses der Gemeinen wurde. Nach Erhebung der Anklage wider die fiinf Commoners und einen Lord vor dem Oberhause begehrte Carl vom Hause der Gemeinen die Auslieferung der fiinf beschuldigten Mitglieder desselben. Er hat damit in die unbestreitbaren Rechtsbefugnisse beider Hauser, ohne es zu woUen, Ein- bnich gethan: in das der Gemeinen, die als solche der Gerichtsbarkeit der Lords nicht unterstehen; in das der

15*

228 SlEBENTES CaPITEL.

Lords, die allein das Recht haben, einen vor ihren Schranken Angeklagten in Verwahrungshaft zu nehmen. Er hat femer dreien der Angeklagten, Pym, Hampden und Holies, ihre Schreibstuben versiegeln lassen, was nicht minder ein will- kurlicher Eingriff in die Gerechtsame des Hauses der Ge- meinen und in die Gerichtsbarkeit der Lords war. Das Parlament nahm einigen Sinnes die Herausforderung an: die Lords, deren Mehrheit vor wenigen Tagen noch aufs entschiedftiste die Partei der Krone ergriffen hatte, be- schlossen jetzt, ihrer friiheren Weigerung entgegen, dem Verlangen der Gemeinen um Aufstellung einer Schutzwache beizutreten, und sie verfiigten, dass die auf koniglichen Befehl angelegten Amtssiegel vor den Thiiren der drei Ge- nannten erbrochen werden. Das Haus der Gemeinen Hess iiberdies den Beamten, der die Siegel angelegt hatte, in Haft setzen. Hiernach konnte selbst Carl nicht dariiber im Zweifel sein, dass er mit der erhobenen Anklage nichts erreichen werde, dass die fiinf Commoners nach wie vor auf freiem Fuss bleiben und ihm das Leben sauer machen wiirden. Er aber wollte die Puritaner des Hauses der Gemeinen um diese ihre Fiihrer bringen, wollte die Tod- feinde und prasumtiven Anklager seiner Gemahlin hinter Schloss und Riegel setzen.

Da er nun mit seinen Botschaften an beide Hauser nicht entfernt bewirkt hatte, was in seinem Willen lag, fasste er den Entschluss, in eigener Person und mit be- waffnetem Gefolge vor das Haus der Gemeinen zu treten, um die Fiinfe, wenns nothig ware, mit Gewalt zu greifen. Man hat wohl behauptet, er selbst sei nicht im klaren ge- wesen, was geschehen werde, falls die Gemeinen, durch sein Erscheinen nicht eingeschiichtert, die Herausgabe der fiinf Beschuldigten verweigerten ; allein diese Behauptung ist vollig aus der Luft gegriffen. Wie immer man von Carl L denken mag ein unzurechnungsfahiges Kind war er nicht : nur ein solches hatte sich einbilden konnen, dass die 300 Bewaffneten und dariiber, die es mit sich fiihrte,

Das lange Parlament bis zum Ausbruch des BCrgerkriegs. 229

erst aufgefordert den Widerstand des Hauses mit Gewalt zu brechen und die Fiinfe mit Gewalt herauszuholen, ihre Schwerter in der Scheide gelassen, ihre gespannten Pistolen nicht losgedriickt hatten. Zwischen todesmuthigen Puri- tanem und wild aufgeregten Royalisten ware im Parla- mentssaale der Kampf entbrannt. Wollte Carl es darauf nicht ankommen lassen, so musste er gefasst sein, eine Wcigerung des Hauses geduldig hinzunehmen und mit seinem Waffengefolge, unter Hohngelachter seiner Gegner, den Riickmarsch anzutreten.

Diese Schmach wenigstens, oder das Blutvergiessen, welches zur Abw^endung derselben erforderlich gewesen ware, blieb dem Konig erspart. Was er vorhatte, war allem Anschein nach durch eine Hofdame der Konigin verrathen worden ; auch von seinem und der Seinigen Vor- marsch aus Whitehall erhielten die Gemeinen noch recht- zeitig Kunde. Die funf Bedrohten wurden eiligst nach der Gity in Sicherheit gebracht derselben City, die vor einigen Wochen den Konig mit lautem Jubel begriisst hatte und jetzt den von ihm Verfolgten ein Asyl bot. Carl iiberschritt umsonst die Schwelle des Unterhauses und suchte vergebens nach denen, die er fassen wollte. Wie ein Schulknabe, der einen verbotenen Streich im Sinne hat und im Begriffe ihn auszufiihren ertappt wird, musste er beschamt von dannen ziehen. »Ich sehe« ausserte er vom Sitze des Sprechers aus »die Vogel sind davon- geflogen. Ich erwarte von euch, dass ihr sie mir senden werdet, sobald sie hieher zuriickkehren. Wenn nicht, so werde ich sie zu findenwMSsen; denn es ist ein faulerVer- rath, der ihnen zur Last fallt, und ein solcher, fiir dessen Aufdeckung ihr mir danken werdet. Aber ich versichere euch, auf das Wort eines Konigs, ich habe nie beabsichtigt, mit Gewalt, sondern einzig im Wege Rechtens und nicht anders gegen sie vorzugehen«. So betheuerte Carl I. auf sein Konigswort, dessen giinzliche Werthlosigkeit den Mit- gliedem des Hauses klar erhellen musste: sie brauchten

230 SlEBEKTES CaPITEL.

nur einen Blick durch die geoffnete Saalthiire zu werfen, und er fiel auf die geriisteten Mannen, die Carl dort pos- tirt hatte, um durch Anwendung von Gewalt, nicht entfemt im Wege Rechtens, sich seiner Opfer zu bemachtigen.

Man konnte diese denkwlirdige Scene, die am 4. Januar 1642 sich ereignete, fiiglich als den ersten Waffengang im Biirgerkrieg bezeichnen, wie denn auch die Spitznamen, die wahrend des Kriegslaufes den kampfenden Parteien geblieben sind, wCavaliere und Rundkopfe«, bei diesem Anlass zuerst gebraucht wurden. Aug' in Auge standen Konig und Volksvertretung einander gegenubcr, und wenn sie, ohne handgemein zu werden, in ihr Lager abzogen, war es so recht eigentlich ein Kriegslager, das sie auf- genommen hat. Denn der englische Staat, als organisches Wesen genommen, beruhte auf der freiwilligen oder noth- gedrungenen Einigung zwischen Konigthum und Parlament, und nach einem Vorgang, wie dem eben geschilderten, war diese Einigung die blanke Unnioglichkeit. Wenn nicht alles aus den Fugen gehen soUte, so musste eine neue Grundlage des Staatslebens erst crkampft oder die alte im blutigen Ringen wiedererobert werden.

Nach seinem Misserfolg im Parlamentshause versuchte es Carl, die Auslieferung der von ihm Angeklagten seitens der City zu erwirken ; er begab sich nach Guildhall, wo er mit gebiihrenden Ehren empfangen wurde, aber nichts aus- richten konnte. Er haranguirte den Gemeinderath ; dieser jedoch fasste, kaum dass Carl sich entfemt, den Beschluss, fiir die gerechte Sache der fiinf bedrohten Commoners im Wege einer stadtischen Petition einzutreten. Inzwischen hatte das Haus der Gemeinen in Westminster den ge- schehenen Bruch seiner Privilegien zu ProtocoU genommen und sich hierauf bis zum 11. Januar vertagt: als Comite hielt es fiir die Zeit der Vertagung in Guildhall Sitzung. Aus Westminster, wo es einen neuen Cberfall von Seiten des Konigs gewartigte, hat es nach der festen Burg der City sich aufgemacht.

Das lakge Parlamekt bis zum Ausbruch des BOrgerkriegs. 23 1

Und die City rechtfertigte das in sie gesetzte Ver- trauen. Als in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar ein AUarm ausbrach, ohne dass man, wie gewohnlich in derlei Fallen, sagen konnte, was im Anzug sei, traten die Milizen, 40.CXX) Mann stark, unter Gewehr, trotzdem der dem Konige geneigte Lord Mayor sich geweigert hatte, dies anzuordnen. Das Haus der Gemeinen traf Vorkehrung, die Sitzungen in Westminster ungefahrdet wieder aufnehmen zu konnen : es iibertrug das Commando der stadtischen Miliz an Philipp Skippon, dessen Ernennung auch durch ein Comit6 des Hauses der Lords bestatigt ward; es nahm die Loyalitats- erklarungen der Seeleute entgegen, die zur Vertheidigung der parlamentarischen Sache mitwirken wollten, und es kehrte an dem festgesetzten 11. Januar im Triumphe nach Westminster zuriick. Den Tag vorher war Carl L, um die Feier des neuen grossen Sieges der parlamentarischen uber die konigliche Gewalt nicht ansehen zu miissen, von Whitehall gegen Hampton Court aufgebrochen. Er hatte sich vom langen Parlamente getrennt, und seine Wege soUten ihn mit demselben erst wieder zusammenfuhren, wenn er als Angeklagter und die Gemeinen als Richter einander vors Antlitz treten wiirden.

Die wenigsien von denen, welche die fieberhafte Auf- regung jener Tage mit durchgemacht haben, werden sich daruber klar geworden sein, dass alles, was um sie vor- ging, den Burgerkrieg athme und bedeute. Unter diesen wenigen Tieferblickenden ist ganz unzweifelhaft Oliver Cromwell gewesen. Er weiss, dass es zum Schlagen kommen muss und dringt auf energische Riistungen, wo er nur kann. Es geniigt ihm nicht, dass beide Hauser des Parla- ments (ij. Januar) an die Sheriffs der Grafschaften Befehl erlassen, sie mogen ungesetzlichen Zusammenrottungen steuern und die Waffenmagazine sicher stellen; am nachs- ten Tage nach Beschlussfassung dieser Ordre wird auf seinen Antrag ein Comit^ mit der Aufgabe betraut, das Konigreich in Vertheidigungszustand zu setzen und alle

232 SlEBENTES CaPITEL.

dem entsprechenden MaCregeln in Vorschlag zu bringen. Wir diirfen eine Spur seiner Einwirkung, eine Ausserung seiner raschen Auffassungsgabe fiir das, was im Augen- blicke Noth thut, darin erkennen, dass dieses Comit6 dem Hause den Antrag stellt: es mogen von den Grafschafts- und Stadtcvertretern die Personen namhaft gemacht warden, die an Stelle der vom Konige ernannten Lord Lieutenants zu treten und die Milizen in der Provinz im Auftrag des Parlaments unter ihren Befehl zu nehmen batten.

Je naher die Stunde der Entscheidung riickt, desto kraftigcr macht Cromwells Initiative sich geltend. Er fasst immer rechtzeitig seine Enischliisse und setzt bei Aus- fuhrung derselben riicksichtslose Thatkraft ein; aber wenn er riicksichtslos gegen andere ist, so ist er es nicht minder gegen sich selbst. Wenn er das Silberzeug, welches die Collegien der Universitat Cambridge dem Konig iibersenden woUen, fiir das Parlament in Beschlag nimmt, so greift er wiederholt auch sein eigenes bescheidenes Vermogen an, um zu den Mitteln, welche den Kampf im Gang erhalten soUen, beizutragen. Und als die erste Truppenaufstellung fiir Konig und Parlament gegen den Konig ohne Parlament erfolgt, lasst er auch seinen altesten Sohn in die puritanische Hecrschaar treten ^ Er wirkt rastlos im Hause der Ge- meinen, es zu anschcinend wenig bedeutsamen, aber fiir eine Kriegsunternehmung ganz unentbehrlichen MaBregeln zu bringen; er wirkt ebenso rastlos ausserhalb des Parla- ments, vorwiegend in Cambridge und dessen Umgebung, wo er zur Aufnahme wie Beschleunigung der Riistungen aus Kraften antreibt. Die Eigenschaften, die man spater an Cromwell entdeckt, als er machtvoU eingreift in des Landes

* Man hat bis jetzt angenommen, dieser alteste Sohn Cromwells, glcichfalls Oliver benannt, sei kurz vor Marston Moor in einem un- bcdeutendcn Gefechte vor dem Feinde gefallen; vgl. Carlyh L. XXI. Dies ist unrichtig: der jungc Oliver hat zwar am Kriege theilgenommen; doch er ist an den Pockcn gestorben: s. die Mittheilung Gardiners in der Londoner Zeitschrift The Academy (1885, 14. Marz) p. 188.

Das lakue Parlament bis zum Ausbruch des BCrgerkriegs. 233

und der Welt Geschicke, brechen schon um diese Zeit hervor. Ober dem Kleinsten, dem scheinbar Unwichtigen, wo es mit dem Grossen und Ganzen im Zusammenhange steht, wacht er mit ausserster Sorgfalt \ Politik und Krieg- fuhrung sind ihm wie die Function einer Maschine, die nur dann mit Pracision arbeitet, wenn alle ihre Theile in Ordnung gehalten werden: wo es am Werke eine un- gehorige Reibung gibt, ist er dabei, sie zu beseitigen, und wer mit boswilliger Hand ihm dreinfahrt, der hat von Gluck zu sagen, wenn er nicht zertreten wird.

Gleich Cromwell war auch Carl I. von der Illusion frei, als stehe, nach dem Scheitern des Unternehmens wider die funf Commoners, etwas anderes denn Krieg bevor. Der Konig weiss, dass es zwischen ihm und dem Parla- mente noch zu langerem Hin- und Herverhandeln kommen werde; allein er verzweifelt an der Moglichkeit einer friedlichen Ubereinkunft und raacht sich kampfbereit. Er hofft auf die Loyalitiit der Bevolkerung von Yorkshire, Northumberland und Wales, auf schottische Hilfe und fremde Kriegsvolker, Danen, Niederlander, an deren Ein- treffen er glaubt, wenngleich es ihm Niemand verheissen hat. Er sendet seine Gemahlin nach Holland, wo sie die Kronjuwelen zu Gelde machen und fiir das Geld Truppen anwerben, Waffen und Kriegsbedarf einkaufen soil. Hen- riette Marie hat eine stiirmische Uberfahrt, auf der eines der Schiffe mit Kostbarkeiten im Werthe von 70.000 Pfd. St. von den Wellen verschlungen wird; im Haag angelangt, bricht sie in grossen Jammer aus, weil bei dem Schiffbruch auch der Splitter vom heiligen Kreuz untergegangen, welchen die heilige Helena eigenhandig nach London getragen habe*.

' Man vergleiche z. B. wie genau und haarklein er die Schritte regelt, die behufs der Verhaftung zweier Royalisten in Monmoutlishire zu thun waren; s. Cromwells Schreiben an Major Saunders, 17. Juni 1648, bei Carlyle, II, 5 ff.

* Dep. Zuanne Zon, aus dem Haag, 17. Marz 1642: Consiste la perdita intiera di quel naufraggio nel vabente di 70.CXX) JS St. com- presi in queste gV ornamenti della capella della Regina, frd quali un

234 SlEBENTES CaPITEL.

In so dicken Vorurtheilen war die Frau befangen, die Carl I. bei Entscheidung der wichtigsten Fragen zu Rathe zog und auf deren Rath er mit aller Fugsamkeit hone.

Vor ihrer Abreise aus England hatte die Konigin ihrem Gemahl eingescharft, sich Hulls, wo grosse Kriegsvorrathe lagerten, zu bemachtigen, und ihm das Versprechen ab- genommen, dass er das Commando uber die Milizen nie- mals aus den Handen geben werde. Dieses Versprechen war leicht gehalten; aber Hull war nicht einzunehmen: das Parlament sicherte den Platlz, dem auch als Seehafen ausnehmende Bedeutung zukam; hatten doch in Hull die fremden Mannschaften und Offiziere landen konnen, die Carl gegen das Parlamentsheer aufzubieten gedachte.

Wie Carl der Konigin versprochen hatte, hielt er fest an seiner Weigerung, die Lord Lieutenants zu bestatigen, die vom Parlamente iiber die Grafschaften gesetzt und mit dem Commando der Miliz betraut worden. Demnach konnten alle weitem Unterhandlungen zu nichts fuhren. Staatsschriften und Botschaften wurden beiderseits noch genug gewechselt: nun vorliegend in ganzen Wagen- ladungen von bedrucktem oder beschriebenem Papier, das wie Carlyle anmerkt einst Leben spruhte in jeder Fiber, jetzt aber dem Leser nichtssagend entgegenstam, todt fur das Auge, entschwunden dem Sinn. Nicht aus den Erklarungen, die eine Partei der andem entgegensetzte,^ sondern aus den Thatsachen, die von koniglicher und par lamentarischer Seite ins Dasein gerufen wurden, lasst sic der reine historische Standpunkt fur Beurtheilung der Lag ermitteln. Jene Erklarungen liessen vermuthen, dass sich um einen Rechtsstreit handelte, bei dem nur durct^ eigenthiimliche Verkettung derUmstande verhindert worden, dass iiber das mehr oder weniger der gegenseitigen An-

gran pezzo del la santissima croce lagrimato da Sua MaestA per la divozione non meno che per Tantichiti venerabile di quella reliquia, custodita doppo looo anni nel castello di Londra, dove lo pose Sam' Helena con proprie mani.

Der BOrgerkrieg bis nach Cromwells Streit MIT Manchester. 23 5

sprliche eine friedliche Einigung erfolge ; diese Thatsachen aber deuteten auf Biirgerkrieg, d. i. ein Krieg, in dem zwei Welten, deren jede fiir sich des ganzen Lebens Preis und Inhalt begehrt, in der Brust eines Volkes um Geltung ringen. Der Kampf derselben, fiir den schon Jacob I. den Boden bereitet hat, war angebrochen mit Carls Regierung, und er hatte immer starker, in hoheren Wellen gehend fort- gewogt durch alle Phasen des langen Parlaments. Als Carl I. zu Nottingham, 22. August 1642, die konigliche Standarte aufpflanzen liess, das Panier, um das sich die Getreuen des Konigs sammeln sollten wider seine Feinde, war der Biirgerkrieg schon vorlangst zur Oberreife getragen worden; jetzt wusste das Land sich in demselben.

ACHTES CAPITEL.

Der Biirgerkrieg bis nach Cromwells Streit

mit Manchester.

Um die Zeit, da der Konig den Krieg mit dem Par- lamente eroffnete, war die Stimmung in London eine sehr gehobene. Vordem bereits war es nicht zum Schlagen, aber zu einer Kriegsoperation gekommen, die sich zu Gunsten des Parlaments gewendet hatte. Eine Artillerie- sendung, welche nach der Grafschaft Warwick behufs der Armirung des dortigen Schlosses gleichen Namens ging, war von den Koniglichen unter dem Grafen Northampton anfangs aufgehalten worden; allein Northampton erkannte sich zu schwach, den Kampf zu bestehen, und musste Schloss Warwick vom Gegner besetzen lassen. Wir ersehen aus einer Depesche des venezianischen Botschafters Giustinian,

236 ACHTES CaPITEL.

dass dieser im Grunde wenig bedeutende Vorgang auf die Anhanger des Konigthums deprimirend wirkte'.

Nach aller Berechnung stand es mit Carls Aussichten im Beginne des Kampfes schlimm genug. Die Mannschaft des Konigs zahlte nach hunderten, die des Parlaments nach tausenden; die engHsche Kriegsflotte hatte sich ganz unter Befehl des vom Parlamente ernannten Admirals, Grafen Warwick, gestellt. Selbst in den Reihen jener Hof- beamten, welche Carl noch in London zuriickgelassen hatter herrschte der Glaube: Se. Majestat werde binnen kurzer Zeit genothigt sein, sich unter das parlamentarische Joch zu beugen *. Und nicht allein mit der Waffenrustung, auch mit der Geldbeschaffung war das Parlament dem K6nige voraus. Es verfiigte iiber die Zolleinahmen, die freilich im Jahre 1641, wegen der politischen Wirren, ein bedeutendes Minus gegen das Vorjahr ergeben hatten; es hatte die Stadte und den Handelsstand, also die Geldmacht fur sich, wenngleich die Kaufleute, trotz ihrer durchgangig puri- tanischen Gesinnung, so vorsichtig waren, grosse Capital- betrage, mittels Rimessen und Sendungen von Baargeld, nach Holland in Sicherheit zu bringen^

' Gionge aviso che 6cxx) (?) huomeni espediti dal Parlamento . . . siano senza contrasto entrati nella Piazza (Warwick Castle), onde pressagise ciaschcduno . . . cader vani questi primi tentativi del Re, la riuscita infelice de' quali toglie molto di credito al partito suo e rialzando quelle degli inubidienti fa scmpre piu palese che conspirino in un solo voto questi popoli nel procurare mall* hora alia Casa Reale. Lond. 5. Sept. 1642.

* Persuasa S. Maesti dai stimoli della propria quiete pieghcra . . . a tutte le sodisfationi del Parlamento e si restituiri a questa stanza. Worte des kdniglichen Cercmonienmeisters (Gerbier?) zu Giustinian, dem vom Sprecher dersclben zugleich erdffnet wurde, Carl werde in etwa 14 Tagen dem Parlamente sich unten\'orfen haben und nach Whitehall zuruckkommen. Dep. v. 19. Sept.

3 Dep. Z. Zon, aus dem Haag, 27. August 1642: Li mercanti d'ln- ghihcrra prevedendo il pericolo grande, a cui resterebbero esposte le loro proprie sostanze, se il Re divenga a manifesta guerra col Parla- mento procurano con frequenti rimesse e grossissime somme di con-

Der BOrgerkrieg bis nach Cromwells Streit MIT Manchester. 237

Carl hingegen war von alien Seeplatzen, mit Ausnahme des einzigen Newcastle, abgeschnitten : ZoUeinnahmen gab es demnach fur ihn nicht. Mit dem Steuereintreiben musste er, auch wohin seine Macht reichte, sehr behutsam vorgehen, well sonst die Loyalitat der Bevolkerung ins Schwanken ge- rathen ware; er blieb, fur den Anfang beinahe ganzlich, auf die freiwilligen Beitrage von Seiten des hohen Adels and der Gentry angewiesen. Aber mit solchen einen Krieg zu fuhren, war ein Wagniss, von dem sich Niemand Erfolg versprechen, das die Anhanger des Parlaments nur er- muthigen konnte.

Ware Cromwell damals an der Spitze des Parlaments- heeres gewesen, er wiirde, trotz seiner Unerfahrenheit in militarischen Dingen, sofort erkannt haben, was zu thun sei : dem koniglichen Anhang, so lange als der parlamenta- rische ihm numerisch bei weitem uberlegen war, nicht einen Augenblick Rast gonnen, ihn angreifen und wieder angreifen, bis dass er dem t}bergewicht der Zahl unterlilge. Graf Essex, der Befehlshaber iiber die vom Parlamente aufgebotenen Schaaren, befolgte mit Zustimmung seiner Kriegsherren, der puritanischen Parlamentsmehrheit, eine andere Taktik. In den Kreisen dieser Mehrheit hielt man den Gegner fur schwach, und das war er auch; aber man glaubte uberdies, dass er zu Kraften gar nicht kommen konne, und mit solch grundlosem Glauben paarte sich die Hoffnung, den Konig durch Zaudern auf den Punkt zu bringen, dass er, verzweifelnd etwas im Felde auszurichten, sich wieder den Unterhandlungen zuneige und den Frieden unter Bedingungen annehme, die dem Parlamente recht waren.

Diese Hoffnung hat sich gar bald als eitel erwiesen. Die Reihen der koniglichen Truppen fiillten sich erstaunlich schnell, und mit der Qualitat derselben hielt die der gegnerischen nicht entfernt den Vergleich aus. Im Lager

rami, che trasmettono di nascosto in questo paese, di collocar in salvezza i lor capitali.

238 ACHTES CaPITEL.

des Konigs waren die an Jagd und Feldarbeit gewohnten, wettergebraunten Gestalten der Landedelleute und ihrer Pachter; im Lager des Parlamentsheeres war Oberfluss an den bleichen Gesichtem der Handelsgehilfen und stadtischen Arbeiter. Hier wie dort fehlte gleich sehr alle militarische Schulung; doch gab es unter den Koniglichen weit mehr Vertrautheit mit der WaflFe, als unter ihren Gegnem. Die Reiterei der letzteren war, bevor die landlichen Freisassen zu Pferde stiegen und Cromwell sie drillte, weder zahlreich noch kriegstiichtig genug an Mann und Pferd. Ausserdem erhielt Carl einen tollkiihn verwegenen, durch sein Beispiel unwiderstehlich wirkenden Reiterfuhrer in Person seines NeflFen, Prinzen Rupert von der Pfalz, welcher aus den Niederlanden, wo er miiCig gelegen und seine Dienste als Soldkrieger der Republik Venedig angeboten hatte', zu ihm gestossen war.

Das erste Gefecht, zu dem es im Burgerkrieg ge- kommen ist, hat dieser Rupert veranlasst und erfolgreich bestanden: er warf sich einer Reiterschaar, welche der unter Essex gegen Worcester anriickenden Parlamentsarmee vorausgeschickt war, entgegen und rannte sie fiber den Haufen. Worcester ward dessenungeachtet von Essex besetzt; aber der Konig, der seine Truppen auf etwa 10.000 Mann verstarkt hatte^ kehrte sich nicht daran, sondem brach von Shrewsbury in gerader Richtung wider London auf. Essex folgte ihm, ohne sich eben zu iibereilen, und erreichte ihn bei Edgehill, wo es (23. Oktober) zur Schlacht kam, in der Cromwell, als CapitSn einer von ihm selbst in Cam- bridge formirten Reiterschwadron, mitgefochten hat. Die Schlacht blieb unentschieden : beide Theile schrieben sich den Sieg zu. Essex zog unbehelligt auf Warwick ab und nahm da seine Quartiere; der Konig riickte in Oxford ein, der festesten Burg des Royalismus im ganzen Verlaufe des

* Das Anerbieten hat Ruperts Mutter, die ungluckliche Pfalzgrafin, dem venez. Geschaftstrager im Haag, Zuanne Zon, gemacht: Dep. des- selben vom 22. April 1642.

Dex BOrgebkrieg bis vach Cj

Streit MIT Manchester. 259

Krieges. Die nachsre Zeil dann brachte: einen Vormarsch des Konigs auf Reading und weiierhm gegen London; eine deragemaft unvermeidliche Panik in der Hauptscadt, welche der eilig herbeigerufene Essex, verstSrki durch City- Milizen, rechtzeitig deckte; Gefechie ohne Bedeutung oder entscheidenden Ausgang in der Umgebung; Klagen und Gegenklagen iiber Brucli eincs Waffenstillstands, von dem man niclit sagen kann, ob er wirklich abgeschlossen oder nur stillschweigend geduldet worden. Scliliesslich musste Carl, angesichts der Unniogiichkeit, etwas emstes gegen London zu untemehmen, wieder nach Reading und von da nach Oxford zuriick.

Ob Cromwell diesen Gefechten um den Besitz der Hauptsiadt beigewohnt, ob er nicht schon fruher, un- mittelbar nach der Schlacht von Edgehill, die Armee ver- lassen und in seine engere Heiniaih sich begeben habe, isl nichi zu ermitteln. Sicher ist, dass er, als der Konig Ende November die Unternehmung wider London auf- gegeben hat, in Huntingdon oder Cambridge erschienen scin muss. Wir finden ihn hier wahrend der ersicn Wochen des Jahres 164} in voller Thatigkeit, und zwar emer Thii- ligkeit, die den Gang der Kriegsereignisse folgenschwer beeinflusst hat,

Es gait, die fiinf ostlichen Grafschaften: Essex, Hert- ford, Cambridge, Suffolk und Norfolk in einer Ver- theidigungsliga , der ostlichen Association , zu einigen, welche ausser und ncben der Feldarmee noch eine An Landwehr behufs Zuriickweisung royalisrischer Angriffe, Freibeuterzuge und Putsche in Stand setzen, auch die Miltel fiir jederzeitige Einberufung und wirksame Ver- wendung dieser Provinzialtruppe bereit halten sollte. Das Parlameni haite die Bildung solcher Associationen nicht bios fiir jene Gegend, sondern fiir ganz England gul- geheissen; allein der Beschluss, mit welchem dies ge- schehen war, fiel einzig hier im Osten, wo Cromwell die Ausfiihrung desselben iiberwachte, auf fruchtbaren Boden.

240 ACHTES CaPITEL.

Fur das hohe Ansehen, dessen Cromwell in jenen ost- lichen Grafschaften theilhaftig war, fiir die grosse Energie, welche er bei dem Anlass entfaltete, spricht der Umstand, dass er binnen dreier Monate nicht nur die Aufstellung von 12.000 Mann durch die Association, sondern auch die Vermehrung seiner eigenen Schwadron zu einem Regi- mente erwirkte. Und diese Vermehrung, an sich keine leichte Sache, war er nicht der Mann, leicht zu nehmen. Er hielt darauf, dass sein Regiment aus Freisassen oder den Sohnen solcher gebildet werde aus Leuten, die neben einem grossen Capital an Gottesfurcht auch ein maftiges Geldcapital ihr eigen nannten, die besser erzogen und von geiibterem Verstand waren, als gewohnlich der ge- meine Soldat ist : aus Puritanem, die kaum einen Fluch fiber die Lippen zu bringen wagten und die Sunde wait mehr fiirchteten, als den Feind. Es ist ihm von Royalisten der Vor- wurf gemacht worden, dass seine Truppe zwar unnachsicht- lich vor Ausschreitungen sich zuruckgehalten, aber dafur der schlimmsten religiosen Heuchelei gefrohnt habe. Nur Panei- verblendung oder helle Unvernunft konnte diesen Vor- wurf dictiren. Seit wann ist es der Heuchler Art, ihr Leben fiir das einzusetzen, was sie zu empfinden vorgeben, es mit einer Todesverachtung einzusetzen, die ihresgleichen nicht hat und mit unbezwinglicher Kraft zum Siege fiber heldenmfitige Gegner ffihrt? Im Anhang der puritanischen Revolution hat es der Heuchler genug gegeben; doch im Kriegslager des puritanischen Heeres waren ihrer nur wenige, und in den Reihen von Cromwells »Eisenrippen«, deren Kern dieses erste, aus 14 Fahnlein bestehende Re- giment gebildet hat, ward ein Heuchler, dem sein Leben theucrer gewesen ware als sein Glauben, auf das erste, vor dem Feinde gegebene Zeichcn von Schwache nicht einen Augenblick geduldet.

Wie bei der Zusammensetzung seines Regiments, an dessen Spitze er seit Marz 1643 als Obrist erscheint, muss Cromwell auch bei der Organisation des Provinzialheeres

I

Der BOkgekkbiec bis nachCsouwells Streit hit Manchester. 24I

der ostlichen Grafschaftcn allemhalbeii guiem Willen be- gtfgnet sein; aber den Willen zur That werden zu lassen, bedurtic es unablassiger Anscrenj;ung, Es fehlte nicht an Mannschaft, die sich leicht zusammenfand , um den ge- fijrchieien royalistischen Uberfallen , welche zuni Theil nitht besser als RaiibzOge waren, eine stramme Gegenwelir zu bereiten; doch an Geld herrschte Mangel, tiber den Cromwell sich damals wiederholt brieflich beschweren muss. In dem Punktc schcinen Puritaner und Royalisten einander nichts nachgegeben zu haben: sie ruckten beide viel schwerer mit Geld heraus, als sie mil Leib und Leben fur ihre Sache einzutreten geneigt waren'.

Kaum dass Cromwell sein Obcrstenpatent erlangt hat, muss er sein Regiment und einen Tbeil der Grafschafts- miliz in mehreren Fallen auf die Probe stellen, Er Usst den Obersheritf von Hertford, der in St. Albans mil VoU- roacht des Konigs zar Anwerbung von Mannschaft erscbeint und bei der Gelegenheit die konigliche Proclamation ver- liesE, mil welchcr Graf Essex zum Verrdiher erklart wurde, gefangen setzen und dessen Anhang zersprengen. ■Er bricht von Norwich , mit etwa 300 seiner Reiter l&nd 80 Mann der Miliz, gegen das Stadtchen Lowesioff lUf, wo die Royalisten inmitien des Berciches der Sstlichen isociation, einen bewaffneten Widerstand gegen das Par- fbmeni versuchen : es gelingt ihm, die verbarricadirte Siadt ohne Blutvergiessen zu nehmen, der Waffenvorrathe sich zu bemiichtigen und 80 Royalisten zu ergreifen. Er erficht endlich am 13. Mai 164; bei Grantham, dem One, in dessen Umgebung viereiiihalb Monate zuvor Isaak Newton ge- boren worden, seinen ersien Sieg. Die Bedeutung dieses, mit etwa 700 Mann iiber die doppelte Anzahl Feinde

' Vgl, Cromwells Schreiben Nr. V und VI bei Carlyle. I, 131. 1)7, Dber den Geiz der Royalisten bei Qarmdon L. 6 die Klage: wenn sie dem Kdnige zu Beginn des Krieges nur '/» von dem, was sie spater seinen Feinden xahleii mussten, wijrden geliehen haben, so hitte er siegen konneii.

242 ACHTES CaPITEL.

crfochtcncn Sieges ist trotz der numerisch so kleinlichen Verhaltnisse hoch genug anzuschlagen. Erstlich hat der Muth oder, sagen wir besser, das Gottvertrauen der Par- lamentstruppe sich infolge des Ereignisses gesteigert. Crom- well selbst aussert in seinem Berichte: wGott hat es ge- fallen, einer Handvoll der Unsrigen, von denen ein Theil so armlich und gebrochen war, dass man ihrer schlechtere nicht sehen konnte, den Sieg zu verleihena. Wie hier, wird auch in alien spateren Cromwellschen Schlachten- bcrichten der grosse Erfolg der puritanischen Sache auf Gottes unmittelbare Einwirkung zuriickgcfuhrt, was den Gegnern erwiinschten Anlass bot, den Vorwurf der Heuchelei wider Cromwell und die Puritaner zu erneuern und als bewiesen zu erachten. AUein ware diese puritanische Vor- stellungsweise einer im Grunde verlogenen Gesinnung ent- sprungen, so ware auch jener Alte ein Heuchler, der den Gottern einen vorspringenden Einfluss auf die Kriegs- ereignisse zuschreibt'; so ware es ebenso der vorurtheils- freie Comines, der ein Schlachtfeld eines der Werke Gottes nennt, welchcr nach seinem hochsten Rathschluss den Preis des Sieges austheile und die Konigrciclie dieser Welt erhohe oder erniedrige'; so ware es endlich nicht minder selbst der grosste Schlachtenlenker unserer Zeit^

Eine weitere Folge des Gefechtes bei Grantham war der Eintritt der Grafschaft Huntingdon in die ostliche Association (26. Mai) und damit die Verstarkung der letz- tern cine Verstarkung, deren die Association im Laufe der Kampfe, welche ihr demnachst bevorstanden, recht dringlich bedurfte.

Mit den Streitkniften, die Carl I. unter dem Grafen

* Coriolan bei Uionys Halicarn. I. 8.

* Cof nines M^ni. Par. 1826. I, 361 ff.

3 »Man nennc es Zufall, Gluck, Schicksal oder Gottes Fugung - die Mcnschen allein vollbrachten es nicht, und so ungeheuere Resuliaie folgten im wcsentliclien aus Verlialtnissen, uber die wir nicht Herr sind«. Moltkcs Schrciben an Redtwitz.

Der BURGERKRIEG BIS NACH CrOMWELLS StREIT MIT MANCHESTER. 243

von Newcastle in Yorkshire stehen hatte, konnten die dort postirten parlamentarischen es auf die Lange nicht aufnehmen: die Fiihrer derselben. Lord Ferdinand Fairfax und sein tapferer Sohn, Sir Thomas, waren genothigt, sich in dem festen Hull einzuschliessen und auf Vertheidigung dieses Platzes zu beschranken. Die Royalisten nahmen hierauf Stamford, aus dem sie ganz nach ihrer freien Wahl in drei Grafschaften einbrechen konnten, und sie belagerten das am Trent gelegene Gainsborough, dessen Besitz ihnen fur die stetige Verbindung des koniglichen Hauptquartiers Oxford mit York und Newcastle von Werth war. Crom- well riickte gegen Stamford, das alsbald in seine Hande fiel; er stiirmte sodann Burleigh House, einen befestigten Herrensitz der nachsten Umgebung, und wandte sich, nach Einnahme desselben, in Eilmarschen, iiber 50 englische Meilen binnen weniger als 48 Stunden zurucklegend, gegen Gainsborough nach dem Norden.

Vor Gainsborough angelangt, traf er auf den Feind und schlug ihn; doch es war nur die Vorhut desselben, die er zersprengte, wahrend der Graf von Newcastle an der Spitze der vereinigten royalistischen Macht heranriickte. Gegen diese das Feld zu halten, war Cromwell viel zu schwach; er eilte desshalb, nach gliicklich bewerkstelligter Deckung seines Riickzugs, gegen Huntingdon zu ent- kommen, von wo er (3i.Juli) an das leitende Comite der ostlichen Association seinen Bericht iiber die Vorgange nebst der dringenden Mahnung sendet, behufs der Abwehr Newcastles schleunige Vorkehrung zu treffen.

Hier im Gebiete der Association, wie auch weiterhin

im Westen und Siiden hielt der Krieg auC einem fiirs

Parlament sehr kritischen Wendepunkte. Das wichtige

Bristol war von den Koniglichen unter Prinz Ruperts Fiih-

rung genommen, das ebenfalls wichtige Gloucester von

ihnen belagert; wenn der Entsatz des letztern nicht erfolgte,

wenn ausserdem Newcastle die ostliche Association sich

unterwarf, so gebot das Parlament nur noch iiber London

1 6*

244 AcHTEs Capitel.

und dessen Umgebung bis Reading, welches Essex (27. April) genommen hatte, der Konig iiber den Rest des Landes. Nun brachte zwar der parlamentarische Obergeneral, Graf Essex, nach vielem Zogern und Zaudem dem belagerten Gloucester Entsatz; aber den Grafschaften der ostlichen Association drohte immer noch die ausserste Gefahr. Wenn Newcastle iiber dieselben herfiel, so lange sie nicht ihre ganze wafFenfahige Mannschaft aufgeboten hatten, waren sie kaum zu retten : der Obermacht des Gegners hatte selbst Cromwell unterliegen miissen, und die erst in Formirung begriffene Ersatzmannschaft der Grafschaften ware dann, in- mitten des Marsches nach den Sammelplatzen, mit Leichtig- keit iiberfallen und aufgerollt worden. Aber der Graf von Newcastle erwies sich spater als einen General, der die Fehler des mit ihm commandirenden Prinzen Rupert gar wohl erkannte; diesmal beging er selbst den schwersten Fehler. Statt unverweilt gegen die vereinigten sechs Graf- schaften loszubrechen, vertiefte er sich in die Belagerung des festen Hull. Geschah dies in Cfberschatzung der Be- deutung des Platzes? oder aus Servilismus gegen den Konig, der auf Hull, welches ihm getrotzt hatte, uber die Maften erpicht war und es um jeden Preis an sich bringen woUte }

Also vor Hull festgerannt, gonnten die Koniglichen den ostlichen Grafschaften Zeit, und was es heisse, einem Cromwell zu Riistungen Zeit gonnen, soUte sich bald zeigen. Das Parlament hatte ihn im Juli zum Gouvemeur der Insel Ely ernannt und im August unter Befehl des Grafen Manchester gestellt, dem das Commando iiber die gesammte Streitmacht der Association iibertragen wurde. Manchester nun fiihrte dies Commando schlecht und recht; Oberst Cromwell aber nahm ihm den gewichtigsten und schwierigsten Theil der Arbeit ab: die Cromwellschen Briefe aus dieser Zeit bilden einen sprechenden Beleg da- fiir, dass die ostlichc Association nicht so sehr durch den edeln Lord, als vielmehr durch den ehemaligen Zehnten-

■TderBOrctr

P

^

Der BUrgerkkieg bis nack Cromwells Streit mit Manchester. 245

pacluer, jetzt Gouverneur von Ely, zu Angriffs- und Ver- theidigungszwecken liergericlitet wurde. Mit dieser Her- richtung f»ing es trotz feidender Geldmittel so gut von Statien, dass Cromwell, der anfangs August das Vorriicken des Feindes in den Bereich der Association gefiirchtet hatte, schon im September daran denken konnte, die Offensive zu ergreifen und sie auch wirklich mit einem Handsireiche ergriff, zu dem er sich mit Sir Thomas, dem Sohne des Lord Fairfax in HuU, vereinigte. Unter den Augen des royalistischen Belagerungslieeres ward die Reiterei der Belagerten, die im Festungskriege keinen Nuizen bringen konnte, eingeschifft und iiber den Humber nacli Lincobi- '^ire beforden, wo sie von Cromwell aufgenommen und ■Bur Verstarkung der um Boston lagernden Hauptmaclit herangezogen wurde,

Unter Manchesters Oberbefebl stehend, mochte diese Hauptmacht iiber 12.000 Mann zahlen, mit denen sich etwas unternehmen liess. Zunachst gait es, die Grafschaft Lincoln,

he der Association beigetreten war, aber von den Ro)'a- lisit-n viel zu leiden hatte, vollig sicherzustellen. Auf dem Vormarsch in dieselbe traf die meist aus Reiterei beste- hende Truppenabtheilung, unter derem FCihrern Cromwell war, bei Winceby, wenige Meilen nordlich von Boston gelegen, auf den Feind. Es entspann sich ein Gefecht, *elches dem kunfiigen Lord Protector beinahe das Leben gekostet hatte: das Pferd stiirzte itber ihn; als er sich unter demselben hervorarbeiten woUte, schleuderte ihn der Fiihrer einer feindlichen Abtlieilung nieder; doch Cromwell erhob sich abermals und bestieg einen schlechten Klepper, (Oiit dem einer der Soldatcn ihm ausgeholfcn hat. Das ■Treffen, an dem von beiden Seiten zusammengenommen eiwa 10.000 Mann theilhacten, schloss nach kurzem Ringen mit einer panikartigen Flucht der Koniglichen, deren Ver- lust an Todten, Gefangenen, Waffen und Pferden, die Zahl ler Kampfenden in Betracht gezogen, ein enormer war. bhi in Kenntniss vom Ausgange der Schlacht und im

246 ACHTES CaPITEL.

Schrecken (iber einen erfolgreichen Ausfall der Huller Be- satzung hob Newcastle die Belagerung von Hull sofort auf: er zog sich gegen York zuriick. Die ostliche Asso- ciation mit deni ihr vor kurzem eingegliederten Lincoln- shire war nun vor royalistischen Uberfallen sicher. Und was ungleich mchr sagen wollte: Newcastle war jetzt ganz ausser standc, eine Vereinigung niit Carl I. zu voUziehen; denn von York aufbrechend, hiitte er bei seinem Marsche nach dem Siiden die wehrhafte Association in Riicken und Flanke gehabt. Die unumganglichen Voraussetzungen, unter denen es ein halbes Jahr spater bei Marston Moor zu der Schlacht gekomnien ist, welche der koniglichen Sachc einen nicht zu verwindenden Stoss gegebcn hat, sie waren dank Cromwells Energie verwirklicht.

Wirft man einen Blick auf den Kriegsschauplatz im Westen und die Londoner Vorgange, so erhellt, dass hier die Ereignisse gleichzeitig denselben Schritt einhielten, wie in der ostlichen Association. Im Hochsommer, da es nach Cromwells Riickzug von Gainsborough um die puritanische Sachc kritisch stand, brachte ihr der Verlust Bristols auch im Westen empfindlichen Schaden und drohte ein Fall des belagerten Gloucester ihr den Rest zu geben. Kurz vorher war das Parlamcnt einer royalistischen Verschworung in London auf die Spur gekommen. Diese Verschworung war von Edmund Waller, dem Dichter, der spater seine herrlichsten Strophen zu Ehren Oliver Cromwells gesungen hat, angestiftet worden: ihre rechtzeitige Entdeckung ver- hiitete das Ubel, musste aber den Puritanem die Befiirchtung naheriicken, dass sie sclbst der Hauptstadt nicht ganz sicher seien\ Einen unersetzlichen Verlust haben sie dann mit

' Wic schlecht Diplomaten zuweilen untcrrichtet sind, odcr wie schief sie urtheilen, zcigt die Depcsche dcs venez. Geschaftstragers Agostino, der in eincm Athem zwei wahre Nachrichten, die uber Verhandlungen des Konigs mit den irischen Rebellen und die uber Wallers Ver- schworung, als falsch und erdichtet gibt: Non lasciano percib questi parlamentarj di aggiutarsi con inventioni ancora per acuir in quelb

Der BUkgerkrieg bis sach Lromweu^ Streit uit Manchester. 247

dem Tode John Hanipdens erlitten: Hampden war am

18- Jnni in eineni Scharmiiizcl hei Chalgrove Field, Graf-

schaft Oxford, scliwer verwundet worden und wenif;e Tage

darauf seiner Wuniie erlegen (2^. Juni). Carl I. Iiat »aus

Grossmurh oderPolink«, wie Hume sich ausdriickt, seinen

eigenen Leibchirurgen dem Verwundeten zur Pflege senden

l-iftfollen. Oder war es vielmehr eine dem Kiinige instinctiv

faufgestiegene Ahnung, dass auch er in Hampden den ein-

iiaigen Mann verliere, der die Puritaner zur MalJigung an-

vlialteD und eine Versohnung herbeifiihren konne'?

Nachdem Essex die Aufhebung der vom Konige per- lonlich geleiteten Belagerung Gloucesters bewiritt hatie, P*ntwickehen sich die Dinge eiwas gunstiger fur das Par- ent. Auf dem Riickmarscli uach London ward Essex den Koniglichen bei Newbury zum Siehen gebraclu und musste schlagen (20. September). Der Kampf wiihrte voile 12 Stunden; er wurde beiderseits mic grosser Bravour gefiibn. Die Ehre des Tages gebiihn d«n Londoner Milizcn, deren Hahung sclbst den royalistischen Clarendon zur Be- wunderung hinreisst. Sie sturmten des Konigs erhohte Stellungen und behaupteten dieselben: das Parlamentsheer bivouakine die Nacbt iiber auf dem Terrain, welches sie dem Feinde abgewonnen batten. Am nachstfolgenden Tage brach Essex gegen Reading, der Konig gegen Oxford auf; der ungestiime Prinz Rupert liess es sich nicht nehmen, die gegnerische Nachhut anzufallen: seine Reiter aber wurden, trotzdem sie die feindlicbe Cavallerie zersprengten, von der Londoner Miliz mit blutigen Kopfen heimgeschicki.

luzioae i'oiiio contro il Re, publicando che da lor capi in Irlanda sia stalo preso soggelto niandato dalla Maesti Sua con poteri e com- missioni per condur un essercito di ribelli in Scoda >:an peosiero di farli anco passar in Inghilterra, preparano percib una dichiaraiione sopra quests fano nientc piu veridico della congiura di Londra. Girol. .\gostino, London 10. Juli [64J (Yen. Arch.).

' Vgl. den erschij Item den Nachruf vol! geschi chili cher Wahrheit und rednerischer Ktafi, mil dem Macaiilay, am Schluss seines Essays iiber L. Nugents Memor. of Hampden, den gfos sen Puritaner feien.

248 ACHTES CaPITEL.

Diese erste Schlacht von Newbury hat beiden Theilen schwere Verluste und keinem von beiden Sieg gebracht; nichtsdestoweniger traf sie die royalistische Sache empfind- lich durch Falklands, des besten und edelsten Rovalisten Tod im Gefechte. Von weiteren Kriegsoperationen ent- hielten sich hierauf des Konigs wie des Parlaments Armeen im Laufe der Herbstmonate. Der Feldzug des Jahres 1643, der momentan sich sehr bedrohlich fiir die Puritaner an- gelassen hatte, war schliesslich zwar nicht zum Vortheil derselben abgelaufen, doch einen irgendwne entscheidenden Sieg des Konigs hat er nicht gebracht.

Parallel mitdenFeldoperationen gingen dieBemiihungen, von auswarts Hilfe zu erlangen. Der Konig und das Par- lament woUten Allianzen gewinnen ; doch ihr Strebcn nach solchem Gewnnn zeigt einen Unterschied sowohl in Wahl der Mittel, als auch im Erfolg. Carl I. hoffte auf Beistand von zwei Seiten: Irland sollte ihm, wenn erst die dortigen Rebellen zu einem Waffenstillstand vermocht wiirden, Hilfs- volker stellen, gleichviel ob katholischen oder protestan- tischen Glaubens, wenn nur royalistischer Gesinnung; in den Niederlanden sollte das ihm verschwagerte Haus Oranien die ausgiebige Unterstiitzung der koniglichen Sache durch Geld- und Truppensendungen erwirken.

Was nun die HofFnung auf niederlandischen Beistand betrifft, hat Carls Gemahlin wahrend ihres Aufenthalts im Haag nicht ganz umsonst gearbeitet: kurz vor Ausbruch des Biirgcrkriegs konnte sic Munitionsvorrath und Geld an den Konig senden. Aber sofort erschien auch ein Abge- sandter des Parlaments, Mr. Strickland, im Haag und er- offnete seine Gegenminen wider Henriette Marie. Es zeigte sich, dass die Stimmung der Bevolkerung eine fur ihn giinstige sei; die Provinz Holland legte, seinem Ver- langen entsprechend, Embargo auf drei SchifFe, die das Gcpack der in Carls Dicnste getretenen pfiilzischen Prinzen Rupert und Moritz nebst Kriegsvorrath an Bord hatten; ausserdem verhinderte dieselbe Provinz die Abfahrt von

Der BOrgerkrieg bis nach Cromwells Streit MIT Manchester. 249

200 englischen Soldaten, die mit Einverstandniss des Prinzen von Oranien ins Kriegslager des Konigs dirigirt waren. Und wie Holland neigte sich auch Seeland ganz auf Seite des Parlaments, wahrend die Generalstaaten, in ihrer amt- lichen Antwort auf Stricklands Begehren, streng neutral zu bleiben versicherten \ Es scheint aber, dass diese Ver- sicherung nichts weniger als piinktlich eingehalten wurde, oder dass der Prinz von Oranien die konigliche Sache unter der Hand, so weit es nur anging, begiinstigt hat. Als Henriette Marie im Jahre 1643 ^^^^ England zuriick- fuhr, konnte sie Gelder, Offiziere, Riistungen, selbst einige Mannschaft mit sich nehmen und erreichte, so erwunschten Succurs bringend, den Konig. Dariiber beschwerte sich das Parlament mittels einer in Druck gegebenen Denk- schrift, in welcher den Generalstaaten vorgeriickt wurde, auch sie batten durch bewafFneten Widerstand gegen ihren spanischen Herrscher die Freiheit errungen und sie seien jetzt, auf Grund von Stellen der heiligen Schrift, im Ge- wissen gebunden, nicht dem Konige, sondern dem Parla- ment beizustehen. Gleichzeitig mit oder kurz nach dieser parlamentarischen Beschwerde langte im Haag eine konig- liche Beschwerde an: Carl I. fiihrte Klage, dass Strickland empfangen und als Gesandter behandelt worden ; es sei dies schwarzer Undank fur die von friiheren englischen Konigen empfangenen Wohlthaten und eine offenbare Verletzung des zwischen den Generalstaaten und der Krone Englands bestehenden Bundes^

Man sieht, dass die Niederlande keinem der streitenden Theile es recht thun konnten. Man weiss aber auch, dass die niederlandische Bevolkerung gegen Carl I. als einen Katholikenfreund Partei ergriff und ihr protestantisches Gefiihl nicht bios mit Worten bethatigte; hat sie doch im Wege freiwilliger Beitrage die fi'ir jene Zeit ausserordent-

' Depeschen Z. Zon, aus dem Haag: 10. 17. 24. September; 5. und 19. November 1642.

* Depeschen Agostino: London ^ und 24. Juli 1643.

250 ACHTTES CaPITEL.

lich hohe Sumnie von 130.OCX) Pfd. St. aufgebracht, welche den bei der irischen Rebellion arg mitgenommencn Pro- testanten iiberwiesen wurdc*. Einer so deutlich ausge- sprochenen, vor Geldopfern probehaltigen Volksstimmung gegeniiber fiel es dem Hause Oranien schwer, den Konig von England wider die Puritancr zu unterstiitzen. That- sachlich auch konnte solche Unterstiitzung immer nur sporadisch erfolgen und den Gang der Kriegsereignisse nicht aufhalten.

Von Irland aus ward dem Konige grossere Hilfe; allein der Ubelstand war, dass sie nicht ausreichte und nebstdem die royalistische Sache, bei Schotten wie Englandern, voUends in den Geruch einer katholischen setzte. Parlament und Ko- nig hatten nicht vermocht, iiber Irland nach den entsetzlichen Vorgangen des Jahres 1641 geordnete Zustande heraufzu- luhren ; aber Carl hat es wenigstens verstanden, den Kampfen zwischen Protestanten und Katholiken auf irischem Boden die Seitc abzugewinnen, die ihm Vortheil brachte. Wah- rend er seiner Macht in England durch das Parlament entkleidct wurde, habcn die Umstande es gefiigt, dass die amtlichen Gewalten in Irland unter Botmiiftigkeit der Krone, nicht des Parlaments standen. Der Konig besetzte die Stellen der Lord Richter und des obersten Rathes in Dublin mit seinen Creaturen, und sein getreuester Anhanger, Marquis von Ormond, befehligte das Heer, welches gegen die ka- tholischen Insurgentcn im Felde stand. Es kam vor, dass ein vom englischen Hause der Gemeinen entsandtes Comite unverrichtcter Dinge aus Dublin abziehen musste : jede Ein- mischung in Regierungsgeschafte wurde demselben unmog- lich gemacht.

Diesc Gestaltung der Verhaltnisse nutzte der Konig, indem er (7. September 1643) den Marquis von Ormond zum Abschluss eines Waffenstillstands mit den katholischen

' Gcnau bezilTert RusJnuorih, P. 4 vol. II. 12 51, den Betrag mil 130.218 L. 12 sh.

Der BOrgerkrxeg bis nach Cromwells Streit MIT Manchester. 25 1

Rebellen ermachtigte. Die Katholiken hatten, der Auf- fordening ihres zu Kilkenny, im April 1642, versammelten Klerus entsprechend, sich eine Art provisorischer Regierung gesetzt, die ebenfalls in Kilkenny ihres Amtes waltete*. Mit dieser revolutionaren Behorde kam Ormond dahin uberein, dass die Feindseligkeiten eingestellt werden und Protestanten wie Katholiken den Besitzstand respectiren sollten, wie er sich infolge des Ganges der Rebellion er- geben hatte. Also vor weiterem Ausgreifen des Aufstands gesichcrt, beforderte Ormond starkere Abtheilungen der unter seinem Befehle stehenden Truppen iiber den Georgs- canal nach England, wo sie in Carls Armee eingereiht warden. Diesen Truppentransporten schlossen sich auch viele Katholiken an, welche in Irland durch den Waffen- stillstand ausser Brot gekommen waren und jetzt auf eng- lischem Boden unter des Konigs Fahnen ihr Gliick ver- suchen wollten. Im Ganzen ward dem koniglichen Heere mit den neuen Ankommlingen ein stattlicher Zuwachs*, an dem nur zwei Dinge auszusetzen waren: erstens, dass er nicht stattlich geblieben ist, weil gar viele der heriiber- gekommenen Protestanten zum Parlamentsheer desertirten und die Treugebliebenen, im nachsten Januar von Fairfax, aufs Haupt geschlagen wurden; zweitens, dass die katho- lischen Bestandtheile dieser irischen Hilfstruppe schon durch ihr bloses Erscheinen zu schwerem Argerniss in England und Schottland gefiihrt hatten, voUends aber durch ihr Betragen die gerechte Entriistung aller protestantischen Kreise hervorriefen eine Entriistung, die sich ganz un- vermeidlich gegen den Konig kehrcn musste.

' Dass die Einseuung der provisorischen Regierung aul' kirch- lichc Initiative erfolgte, sicht man aus der Instruction des Papstes an seinen Nuntius; vgl. G. B, Rinuccini, Nunziatura in Irlanda ed. Aiazzi. Firenze 1844 p. XLI.

* Anfangs November bereits wird uns die Zahl der zu den Royalisten gestossenen irischen Hilfstruppen mit 3000 angegcben: Dep. Agostini, London 13. November 1643.

252 ACHTES CaPITEL.

Wie Carl I. hat auch das Parlament ira Laufe des Sommers 1643 nach Bundesgenossen ausgeblickt. Es fielen einzig die Schotten in Betracht, und diese zum Kampfe gegen den Konig zu bewegen, musste vorerst theologische Vorkehrung getroffen werden. Hume sagt von den Schotten jener Zeit, nicht ohne einige Ubertreibung, aber keines- wegs den Grundzug ihres Wesens verkennend: »Nie hat das gebildete Athen, wenn es mit Wissenschaft und Kunst die Welt beschenkte, so laut frohlockt, nie das hochgesinnte Rom, wenn es Gesetz und Ordnung mit siegreichen WafFen iiber den Erdkreis trug, solches Geniigen empfunden, wie die Schotten jubelten, wenn sie ihren barbarischen Eifer und ihre theologische Inbrunst ihren Nachbam einfldssen konntenw. In der That waren die Schotten nur unter einer Bedingung als Bundesgenossen der englischen Puritaner zu liaben: wenn namlich diese genau nach der Fa^on, welche die schottische war, selig werden woUten. Sie fi'ihlten sich in der Zwangsjacke ihres Presbyterianismus nicht nur bchaglich, sondern auch des Himmelreiches sicher; erst sollten auch die Englander das gleiche Kleidungsstilck anlcgen, und dann wiirde ihnen schottische Hilfe im Kampfe, weil es ebcn nur dann keine Gefahr hatte, dass diese Hilfe Leuten zu statten kame, welche die dargereichte Zwangs- jacke verschmahend sich frei und frech ins Gewand der Siinde stecken. Die Allianzfrage ward also zur Frage uber die in England einzufiihrende Kirchenverfassung , und fur die Antwort sich Raths zu erholen, berief das Parlament einc Versammlung von Gottesgelehrten ein: die West- minster-Synode.

Es fehlte viel, dass diese am i. Juli zusammengetretene Synode eines Herzens und Sinnes gewesen ware. Wie das Parlament entsandte auch sie ihre Commissare nach Schott- land, um dort das kirchliche Ubereinkommen anzubahnen, ohne welches die schottische Bundeshilfe nicht zu erlangen war. Im Schoosse der Synode aber machten sich gar ver- schiedene Stromungen geltcnd. Anhanger der bestehenden

Der Burgerkrieg bis nachCromwells Streit MIT Manchester. 25^

Staatskirche waren zwar keine erschienen, wohl aber poli- tische Kopfe, denen es darum zu thun war, aus der neu einzurichtenden Kirche ein Staatsinstitut zu machen (Eras- tianer); neben ihnen siegesgewiss, well auf die militarische Nothlage und die Verstocktheit der sehnlichst erwarteten Schotten rechnend, die Presbyterianer; dann Independenten, die Gewissensfreiheit forderten und, wenn sie zur gemafiig- ten Richtung zahlten, sich mit der Bildung einer Staats- kirche, der aber jede Zwangsgewalt versagt ware, abfinden wollten, wenn sie vor den aussersten Consequenzen nicht zuruckscheuten, dem Grundsatz einer volligen Trennung der Kirche vom Staate anhingen*. Man miisste sich nur absichtlich tauschen, wenn man glaubte, dass diese Synode oder das Parlament mit ihren Entschliessungen iiber die brennende theologische Frage nach freiem Ermessen und sachlichen Griinden vorgegangen sind. Beiden war eine gebundene Marschroute vorgezeichnet, beide konnten nicht anders, als mit ihren Beschliissen den Punkt zu trefFen suchen, der den Schotten genehm ware. Und dieser Punkt ward gefunden. Am 25. September 1643 traten Synode und Parlament dem »feierlichen Bunde und Covenant« bei, wel- cher fiir die kirchliche Einigung der drei Reiche England, Schottland und Irland eine Formel aufstellte: >^gema6 dem Worte Gottes und nach Beispiel der bestreforminen Kirchen(c sollten Aberglauben, Ketzerei, Schisma, Papst- thum, Bischofswiirde unterdriickt und einzig und allein, so wollten es wenigstens die Schotten verstanden haben, der Presbyterianismus geduldet werden. Bald musste das Par- lament die Unterzeichnung des Covenants von alien Staats- beamten, alien Offizieren des Heeres fordern und Auftrag ertheilen, dass diejenigen, welche zu unterzeichnen sich weigenen, ihrer Stellen enthoben, selbst aus Reihen der

' Bezuglich der Westminster-Synode verweise ich auf die lehr- reiche Darstellung bei A. Stertty Milton Bd. II.

254 AcHTEs Capitel.

Armee gestossen wiirden. Sogar Cromwell, dessen ganze Haltung von Anfang bis zu Ende seiner Laufoahn es bezeugt, dass jede durch Zwang auferlegte kirchliche Einheit ihm ein Greuel war, musste den Covenant annehmen; doch sorgte er dafiir, dass es bei der Truppe, die er befehligte (und bald befehligte er eine immer grosser werdende Zahl) mit der Pflicht der Unterzeichnung nicht genau ge- nommen werde.

In den Feldzug von 1644 tritt Cromwell als General- lieutenant ein. Bevor er als solcher active Dienstc leistet, erscheint er, in seiner Eigenschaft eines Gouvemeurs von Ely, als kirchlicher Reformator. Es ist bezeichncnd, wie er diese Rolle durchfuhrt: ohne Empfindsamkeiten nach- zuhangen oder viel Worte zu machen, und mit durch- greifendem Erfolge. Ein Geistlicher zu Ely, Mr. Hitch, hielt den Gottesdienst in der dortigen Kathedrale noch immer nach anglicanischer Vorschrift, unter Beobachtung der Formlichkeiten, die bei Puritanem Anstoss erregten, wie unter Verlesung der ins Common Prayer Book auf- genommenen Litaneien. Cromwell ermahnte ihn zuersi brieflich, dies sein zu lassen, weil sonst die Soldaten »auf tumultuarischem oder unordentlichcm Wege« die Reform der Kathedralkirche in die Hand nehmen wiirden. Mr. Hitch aber fuhr trotzdem in alter Weise fort und war nicht zu bewegen, die den Puritanem besonders misslie- bigen Chorgcbete abzustellen. Da erscheint Cromwell mit Soldaten und Volk in der Kirche, steigt die Stufen des Chors hinan und verkiindigt mit lauter Stimme: wich bin ein Mann des Gesetzes und habe Befehl diese Versamm- lung aufzul6sen«. Dann trat er ein wenig zuriick, um die Wirkung der gesprochenen Worte abzuwarten. Mr. Hitch nun that, als ob er nichts gehort hatte: er begann den Text, bei dessen Verlesung er also unterbrochen worden, weiter herzusagen. Cromwell machte hierauf kurzen Pro- cess und hiess ganz energisch den Mann Gottes den Mund halten. Und es geschah, wie er geboten hatte. Man will

Der BOrgerkrieg bis kach Cromwells Streit MIT Manchester. 255

wissen, diese zweite, punktlich befolgte Cromwellsche Ordre an Mr. Hitch habe gelautet: wLassen Sie die Narrenspossen, Herr, und kommen Sie heruntera. Doch bald soUte Cromwell auf einem ganz anderen Thea- ter und mit wuchtiger Kriegsthat fur die puritanische Sache wirken.

Von beiden Seiten war die militarische wie die po- litische Riistung den Winter iiber mit allem Krafteaufwand betrieben worden. Carl I. hatte diejenigen Mitglieder des Parlaments, die ihm die Treue haltend aus den Sitzungen in Westminster weggeblieben w^aren, nach Oxford berufen : hier soUten sie, um den Konig geschaart, ein richtiges Parlament darstellen, dessen man sich zu Zwecken der Besteuening und Demonstration bedienen konne. Es kamen der Lords doppelt so viel, als ihrer in Westminster zu den Puritanem hielten, der Gemeinen 118. Sie votirten dem Konige, ungeachtet ihres grossen Misstrauens wider seine Minister Digby und Cottington, dieselben Steuern, welche das Londoner Parlament gegen ihn ausgeschrieben und vcrwendet hatte: Accisen von Wein, Bier, Hopfen, Tabak und andem Genussmitteln; sie votirten i'lberdies ein Anlehen von 100.000 Pfd., welches Carl, so weit seine Macht reichte, nach ahem Brauch der » benevolences « (siehe oben Seite 48) hereinzubringen suchte.

Nebstdem w-ar der Hof unausgesetzt in diplomatischer Regsamkeit. In den Niederlanden Hess er durch Goring mit dem Prinzen von Oranien verhandeln, um die Ent- lassung der den Generalstaaten zum Kriegsdienst verpflich- teten Englander und Schotten zu erwirken, auf dass die- selben iiber See gehen und dem royalistischen Heere sich anschliesscn konnten. Im Rathe des Konigs zu Oxford hatte derzeit die spanische Partei die Oberhand. Man kann freilich nicht sagen, was fur eine Art Hilfe sich Carl von den Spaniern versprochen habe ; doch er glaubte, sehr mit Unrecht, ihnen allein trauen zu diirfen und wics die Be- miihungen des franzosischen Botschafters Harcourt, der

256 ACHTES CaPITEL.

einen Vergleich zwischen Krone und Parlament vermitteln wollte, mit Entschiedenheit zuriick'.

Was Selbsthilfe und AUianz betrifFt, war das Parlament bei Eroffnung des neuen Feldzugs dem Konige voraus. Die Heereskrafte , die Carl seit dem Spatherbst des Vorjahres von Irland heriibergezogen hatte, waren in Cheshire ein- gebrochen und dieser Grafschaft Herr geworden. AUein am 25. Januar iiberfiel sie Fairfax, der nach dem Scheitem des royalistischen Angriffs auf Hull seine Krafte gesammelt hatte, bei Nantwich und brachte ihnen eine schwere Nieder- lage bei. Die irische Hilfsmacht, auf deren Eingreifen in den Lauf der Kriegsereignisse die Royalisten grosse HofF- nungen gebaut hatten, ward theils zersprengt, theils ge- fangen genommen, Cheshire von den Koniglichen befreit, der Nordwesten Englands ganz und gar den Puritanern unterworfen. Dazu kam noch, dass die Schotten unter Leslie (19. Januar) die Grenze uberschritten hatten; sie wandten sich gegen York, vor dem alsbald auch Fairfax erschien und die von Manchester befehligten Heerestheile der ostUchcn Association im Beginn des Sommers zu ihnen stiessen. Die Koniglichen unter Newcastle mussten, der Belagerung gewartig, sich in York einschliessen.

Den Entsatz dieses ungemein wichtigen Platzes zu bewirken, war Prinz Rupert der rechte Mann. Wenn er sich bios darauf beschrankt und nicht auch die Belagerer durch einen kraftigen Schlag hatte vernichten wollen, so waren sie da im Norden festgebannt geblieben und die Erfolge, welche die Koniglichen spater auf dem siidlichen Kriegsschauplatz davontrugen, den Puritanern verhangniss-

' Depeschen Agostini : London 13. November 1643; ^' und 29. Januar 1644. Und aus dieser Zeit, da Carl sich von den Franzosen zu den Spanicrn neigte, haben wir das Schreiben des kaiserlichen Gesandtcn Lisola, der es als spanisch-dsterreichisches Interesse hinstellt, die Ver- sdhnung z^^'ischen Kdnig und Parlament zu hintertreiben. Siehe den Aufsatz Reynolds, Le Baron de Lisola in der R6v. Hist. t. 27. pag. 339. Spater, Juli 1644, ruhmt sich Lisola, gegen diese Versdhnung aus alien Kraften gearbeitet zu haben. ib. p. 347.

Der BOrgekkriec b:

HCROMWElXsSTRElTMITMASCHESTfill. 2J7

I

vol! geworden. Prinz Rupert kam uber Lancashire mit ciwa 20.000 Mann herangezogeii, Auf die Nachridit von seinem Marsche braclien die Parlamentsgencrale die Be- lagerung ab und wothen sich ihm entgegenwerfen. Doch er wich ihnen aus undverstand cs, minelst eines geschickten Monovers in York einzuriicken. Flier mit Newcastle ver- einigt, war er 25.000 Mann stark und rasch entschlossen, I'inc offene Feldschlachi zu wagen. Newcastle warnte ver- gebens: der Prinz niochte von Zogerung niclu horen; den Feind langsam aufzureibcn, wo man ihn mit einemmal erdrucken konnte, dauchte ihn eine Thorheic, eine un- wiirdige Schwache.

So ward denn am Abend des 2. Juli 1644 die Schlachi won Marston Moor geschlagen, die bUitigste des Krieges iartd der erste grosse Sieg der Puritaner iiber die Royalisten, •Dasii er Cromwell zu verdanken war, ist ganz unfraglich, trotzdem es von presbyterianischer Seiie bestritten wiirde. Denn das Mitteltreffen und der rechte Fliigel des puri- tanischen Heeres waren bereits geschlagen, ja zersprengt, als Cromwell, der am linken FliJgel befehligte, nach Uber- waltigung des ihm enigegenstehenden feindlichen rechten, Kehn machte und sich der siegreichen Hauptmacht des Feindes entgegenwarf. Dieselbe haite in der Hitze der Veriblgung und Beutelust sich zu weit vorgewagt, wohl auch etwas zerstreut; sic vermochte jetzt den einig zu- sammcngehaltenen, miichtig daherbrausenden Cromwell- schen Reiierschaaren, die von diesem Tage an den Bei- nanien n Eisenrippenn behielien, nicht Stand zu halten. Todesmuthig wehrten sich einzelne royalisiische Abihei- lungen: so Newcastles Bataillon, das in Reih und Glied, wie es gestanden hatie, bis auf den letzten Mann fiel und lodt das Feld bedeckte. Aber das Schicksal des Tages haite sich unaufhaltsam gewendet: die erst zu zwei Dritteln siegreiche royalistische Armee ward ganz und gar in die schrecklichsie Niederlage verwickelt: sie musste ihre Ar- lillerie und 1500 Gel'angene in der Hand des Siegers lasscn;

'7

258 ACHTES CaPITEL.

die Zahl ihrer Todten war eine so betrachtliche, dass Prinz Ruperts ganze Cavallerie fiir vernichtet gait und kaum der vierte Theil der royalistischen Kampfer dem Schwerte des Feindes entrinnen konnte '.

Als nachste Folge der Schlacht ist die Obergabe von York zu verzeichnen, aus welcher Stadt Prinz Rupert mit dem karglichen Reste seiner Truppen noch glucklich ent- schlupfte: er floh nach Lancashire und von da weiter siidlich nach Shropshire, wo er, so gut es ging, seine Schwadronen neu formirte und durch frischen Zuzug ver- starkte. Newcastle, der andere royalistische Befehishaber, wandte sich, an der Kriegfiihrung verekelt, uber See nach dem Continent und verblieb daselbst bis zur Restauration.

Wenn Carl I. trotz des Schlages von Marston Moor den Krieg fortsetzen konnte, so hatte er dies vorwiegend der Zwietracht im Lager seiner Gegner zu verdanken. Das Parlamem war mit nichten eines Willens und Sinnes ; unter den Parlamentsgeneralen herrschte eine Stimmung, die dem Konige zu statten gekommen ist. John Pym, der eigent- iiche Fiihrer des Hauses der Gemeinen, war im Decem- ber 1643 gestorben: seitdem fehlte es an einer gleich hochvermogenden und hochbegabten Personlichkeit, welche die im Hause vertretenen Parteien der Presbyterianer und Independenten zu eintrachtigem Handeln vereinigt hatte; seitdem machten sich unverkennbar repubiikanische Stro- mungen gehend, die bei den Gegnern eine nur um so starker ausgesprochene monarchische Gegenstromung zum Durchbruch fordern mussten. Man darf nun freilich nicht glauben, dass die Independenten, in deren Reihen der Republikanismus Anhanger zahlte, es sammtlich auf den Umsturz der Monarchie abgesehen hatten. Selbst die uber- zeugten Rcpublikaner unter ihnen erkannten gar wohK dass ein machtiges Hinderniss ihnen im Wege stand: der

* Die beste Beschreibung der Schlacht wohl bei Sanford, Studies of the Great Rebell. London 1858. pp. 580 ff.

Der BDhgeikrieg bis kach Cromwells ^tkeit hit Manchester. 2 $9

Blind luit den Sclioiten, die ihre Monarchie jenseits des Grenzftusses Tweed so bequeni sich liergerichiei und den Konifj 7.U solcher Ohnmacht lierabgedruckt liatten, dass fijr sie bei dem Tausche mit einer Republik nichts zu ge- wintien war.

Als der jiJngere Sir Harry Vane, eines der Haupter lier Independenten-Partei, im Somnier 1644 sich ins Lager der nach England gerufenen scliottischen Hilfsarmee ver- fiigte, konnte er dem Ziele, uni desswillen er gekommen war, nicht um einen Schrin nitlier riicken. Er wollte die Fuhrer de."; schottischen Heeres und die Parteiliaupter in Schottland fiir den Plan einer Absetzung des Konigs ge- winnen. AUein es ward ilim klar gemacht, dass die Schotten keine Ursache liaben, an ihrer lediglich scliattenhaften Mo- narchic zu riitteln, dass sie an Carl I., gerade well er nur dem Natnen nach Konig war, festliallen wolken'.

Unter dem Eindruck des Sieges von Marston Moor nahmen die auf Carls Absetzung gerichteten Plane eine bestimmiere Gestah an. Sehr frilh bereits im Laufe der puritanischen Wirren hatten die Blicke der Gegner Carls I. und die Be- furchtungen seiner Anhiinger sicli auf die Schwester des Konigs gelenkt: die dem ungliickliclien Friedrich von der , Pfalz vennahlte Prinzessin Elisabeth'. Nun foditcn zwar |i|lie zwei jiingem Sohne derselben, Rupert und Moritz, uncer

^ ' Depeschen .^gostini. London 24. Juni, 1. und 15. Juli 1644: II Ven, che andi all' Armaia scozese . . . irovati ivi minor dispositione, clw in questi consiliarj . per deponer il Re, k con somma secreteria pissaio in Scotia, dove pare . . . non sa.ri facile spunti I'auenso ad Ogni politics consideratione contrario agli iuteressi di quel Regno. [II Veil] ha irovaio nei capi di qucU' Armaia Scozest non niejio, die in Scozia renitenza alia proposia di deponer II Re, risolutissiml Scozest di voter almccio ombra di Monarchia . sia nclla persona di quesio Re 6 degli heredi suoi.

' The King is here (by report) already deposed, and tlu: Queen of Bolicmia put in Ins place. Schreibcn eines Royalisten aus den Nieder- laiiden. September 1640: Caiend. of Si, Pap, Doniesi. 1640—1641. Das war Volksgerede : aber es zei^, nach welcher Seite schon damals der Wind wehie.

26o AcnTES Capitel.

royalistischer Fahne; aber der Erbprinz Carl Ludwig, dem der Besitz der Pfalz von spanisch-osterreichischer Seite noch immer vorenthalten wurde, hatte kurz nach Eroffnung des Bi'irgerkrieges sich von der Stuartschen Sache los- gesagt auf den Rath seiner Mutter, wie es scheint, die mit beiden kampfenden Parteien in Verbindung bleiben wollte, daniit das pfalzische Haus, wohin immer der Sieg neige, wenigstens zum Theile im Lager des Siegers stehe. Dieser Carl Ludwig erschien plotzlich, August und September 1644, "^ London, wo er die Rolle eines Pra- tendenten auf die Krone Englands, wenn nicht gespielt, so doch einstudirt hat. Es ist unmoglich anzunehmen, dass er solches, ohne vorher durch das Parlament oder einen Theil desselben eingeladen zu sein, gethan habe: die Reise nach dem Hauptsitz der Feinde seines Oheims hatte er gewiss nicht unternommen, wenn ihm von parlamentarischer Seite keine Anregung zu dem Schritte geworden. Er nahm, in London eingetroffen, den Covenant an, empfing die Be- suche fremder Diplomaten, erklarte einer ihn begriissenden Parlamentsdeputation , dass er ihre Sache fiir die gute hake, ihren Anstrcngungen fiir den Protestantismus Erfolg wunsche; reichte auch beiden Hausern eine Denkschrift ein, mit welcher er die Parteinahme seiner Briider fiir den Konig beklagte und den Biirgerkrieg als von Papisten und Jesuiten angezettelt bezeichnete*. Allein die Miihen Carl Ludwigs und derjenigen, die ihn zum Kommen aufgemunten hatten, waren umsonst. Woran die Intrigue scheiterte, wissen wir nicht genau; aber gescheitert ist sie, und der Pfiilzer hatte sichtlich keinen Gewinn von ihr. Er hielt trotzdem auch wciterhin mit grosserer oder geringerer

' Den Beleg fur obenstehendes aus Agostinis Depeschen siehe in des Vfrfassers Lord Bolingbroke S. 326 If. Die Angaben des Venezianers finde ich nachtraglich bestatigt in den Auszugen, die H, Reynald (R6v. Hist. a. a. O. p. 348 ff.) aus den Depeschen des kaiser- lichen Gesandtcn Lisola gibt. Vgl. auch die Ausserung Sabrans vom I. September 1644 bei Ranke, Englische Geschichte (Anh. n. VIII).

DeR BURGtRKRlEG BIS KACH CrOM WELLS StREIT MIT MANCHESTER. 26 1

Entschiedenheit zu den Gegnern des Stuartschen Konig- thums. Nach Carls Tode zwar gibt er sich den Anschein, ais habe er mit den Konigsmordem gebrochen*. Aber nach- dem Cromwell seine Herrschaft befestigt hatte, liess der- selbe Carl Ludwig den Lord Protector versichem: er, der nun restaurirte Kurfiirst, woUe sich mit England so tief einlassen, wie er nur konne; seine Mutter, seine Schwester und Bruder mogen im alten Stuartschen Hasse entbrennen ; er aber ziehe das Interesse des Volkes und der Religion dem der Verv^-andtschaft wie alien andern Dingen der Welt vor*.

Wenn der gegen Carl I. geschmiedete Thronentsetzungs- plan mit Anwesenheit des pfalzischen Erbprinzen in London Korper und Form gewonnen hat, so musste die Durch- kreuzung dieses Planes jenen Puritanern, die den Konig nicht ganz fallen lassen woUten, als dringliche Aufgabe erscheinen. Aber eine Durchkreuzung der Art war nur dann moglich und ausfiihrbar, w-enn man den geschlagenen Konig so weit bei Kraften liesse, dass er sich seiner Krone immer noch wehren konne, dass die Aussicht, ihn voUig niederzuwerfen , dahinschwinde und die Nothwendigkeit, mit ihm Frieden zu schliessen, unabweisbar hervortrete. Mit der Kriegfiihrung die Linie einzuhalten, welche darauf- hin abzielte, war die bewusst oder unbewusst geiibte Kunst der Parlamentsgenerale vom Schlage der Grafen Essex und Manchester.

Bei Essex mag die lahme Kriegfiihrung, die je langer je mehr erlahmte, tief in seiner Natur gelegen haben. In ihrer Wirkung lief sie, als w-are sie absichtlich und plan- voU auf nichts anderes berechnet gewesen, nur auf Schonung

* So bezeugt es ihm seine Schwester Sophie, die Stammhaltcrin des heutigen englischcn Konigshauses : Cal. of St. Pap. Domest. 1649 1650 p. 8s.

* R. Vau^han, The Protectorate of O. Cr. illustrat. in a Ser. of Lett, between Dr. J. Pell, Resid. with the Swiss. Cant, and other disting. Men. London 1839 II, 179 ff.

262 ACHTES CaPITHL.

des Konigs oder Herbeifiihrung royalistischer Erfolge hinaus. Von Manchester aber steht ganz unbestreitbar fest, dass entweder seine Ungeschicklichkeit eine erstaunlich hochgradigc war, oder aber ein fester Willensentschluss, dem Feinde nicht allzu wehe zu thun, ihn geleitet habe. In beiden Fallen hatte Cromwell gegen diesen seinen Obercommandanten, der jede entscheidende Wendung zu Gunsten der puritanischen Sache hintanhielt, voUauf Recht. Doch lassen wir die Vorgange sprechen, die sich zuerst im Felde zwischen den kampfenden Armeen, dann im Parlaniente zwischen Manchester und Cromwell ereignet haben.

Drei Tage vor der Schlacht von Marston Moor war es dem Konige, bei Cropredy Bridge, auf halbem Wege zwischen Oxford und Northampton gelungen. General Wallers Armee, die eine Hauptabtheilung des Feindes, so weit zu schlagen, dass sie nach London zuriickmarschiren musste und fiir den fernercn Lauf des Feldzugs kaum mehr in Betracht fiel. Carl durfte jetzt, von der Haupt- stadt aus nicht langer bedroht, sich gegen Westen kehren, wohin Essex vorgedrungen war. Zwischen die auf London miindende Operationsbasis dieses Generals hatte sich also der Konig eingeschoben : Essex war auf den Punkt ge- bracht, abgeschnitten von seinen Hilfsquellen und ohne gesicherte RiickzugsHnie , cinem ubermachtigen Angriffe stehen zu miissen oder zu capituliren. Was that inzw^ischen die siegreiche puritanische Armee, die sich bei Marston Moor geschlagen und York erobert hatte? Die schottische Abtheilung derselben brach weiter gegen Norden zur Be- lagerung von Newcastle auf; ein anderer Theil ward in York unter Lord Ferdinando Fairfax belassen; ein dritter, unter Manchesters Befehl stehend, nahm die Richtung auf das Gebiet der ostlichen Association, zunachst auf Lincoln. Als er hier eingetroffen war (4. August), entwickelten sich die Dinge im Westen zu der Katastrophe, der Essex er- liegen sollte. Von London erliess das sogenannte Derbyhaus-

^r Per BOrgeri

^1

Twt

Der BOrgerkrieg bis mach Cromwells Strait mit Manchester. 263

Comitii, die aus Schotten und Englandem bestehende Cen- iralbehorde fiir Vertheidigung des Konigreichs, dringlklie Mahnung an Manchester: er nioge iiach dem Westen eilen, um Essex, den man dort aufs aiisserste bedrohi wusste, aiis der Klemme zli ziclien. Diese Mahnung fand ein Echo in Cromwells Brust'; aber Manchester hatte fiir den Hilfe- rul" laube Ohren und blieb in Lincoln.

Auf die eigenen Kriifte angewiesen und von den Koniglichen immer mehr nach Westen gedrangt, liieit Essex, an jeder Rettung verzweifelnd, in Cornwall, wo ihm weiieres Zuriickgehen durch das Meer ahgesperrt war. Er selbst enikam iiber Plymouth zu Schiffe nach London; seine Cavallerie beniitzte einen dicliten Nebel, unter dessen Schutze sie durch die feindlichen Reihen gekommen ist; aber die Infameric musste die Watfen strecken (2. Sep- tember). Der um den Kouig vereinigten Streitniacht gegenuber hatte jetzi das Parlameni nur die Triimmer der Wallersdien Armee und Manchesters Truppen aufzu- bieten. Es setzte die erstern mit guteni Erfolge in feld- tiichtigen Stand ; es rief Manchester gebieterisch aus Lincoln herbei, auf dass er mit aller Machi der ostlichen Association in die Schiachtlinie riicke und an Stelle des erkrankten oder schulkrank gewordenen Essex den Oberbefehl iiber-

ihme.

Langsam nur setzte sich Manchester in Marsch. Ob- wohl die Gelegenheit zu einem Zusammensioss mit dem Kdnig schon friiher sich geboten hatte, kani es docli erst am 27. Oktober bei Kewbury zum Schlagen. Die von Cromwell geftihrte Reiterei irat sehr ermiidet von nutz- ■Josen Marschen und Gcgenmiirschen in den Kampf ein,

id Carl hatte den Vortheil einer guten Stellung. Nach 'Ciwa viersiundigem Kampfe, der puriianischerseits der lOpfer genug erheischie, ward der Kdnig genoihigt, das

' S. den Brief Nr. XXill bei Carly/c: Joch als Cromwell Jen- IClben schrieb (anfangs September), war es bereits lu spai.

1

264 ACHTES CapITEL.

Feld zu raumen. Er zog sich gegen Wallingford zuriick, brachte aber zuvor Kanonen und Kriegsgepack nach deir. festen Donnington in Sicherheit. Sein Riickzug erfolgte unbehelligt bei heller Mondscheinnacht, trotzdem Cromwell auf Verfolgung der Abziehenden drang. Wenige Tage sparer kam der Konig neuerdings in Sicht des ihm feind- lichen Heeres: er holte seine Kanonen von Donnington ab und verproviantirte den Platz; dann marschirte er mit fliegenden Fahnen nach Oxford. Auch dieses dreiste Unternehmen blieb ungestort von Manchester, den Crom- well vergeblich zum Losbrechen aufForderte. Das war der Ausgang, den der Feldzug des Jahres 1644 mit der soge- nannten zweiten Newbury-Schlacht genommen hat.

Fine Kriegfuhrung , die nach dem glanzenden Siege von Marston Moor solch ein trostloses Ergebniss dar- zubieten hatte, rief peinliches Aufsehen im Parlamente hervor. Selbst wer den Frieden mit Carl herbeiw-iinschte, konnte sich nicht verhehlcn, dass der Konig, je lassiger man im Felde ihm zusetzte, desto hoher seine Bedingungen schrauben, desto steifer auf seinen Weigerungen behanen werde. Es kam zur parlamentarischen Erorterung der jiingsten Kriegsvorgange. Cromwell ward vom Hause der Gemeinen Befehl, iiber die Ereignisse, die vor, wahrend und nach der Schlacht von New^bury sich abgespielt, Be- richt zu erstatten. Am 25. November kam er dieser Ordre nach, und sein Bericht, wie er heute vorliegt', enthah nichts als Anklagen, die gegen den oberstcommandirenden Grafen Manchester geschleudert werden. Der edle Graf, so ausserte Cromwell, habe eine unbezwingliche Abneigung gegen solche entscheidende Kriegserfolge, die dem Ab- schluss eines Compromisses mit dem Konige im Wege stiinden ; er habe seit Marston Moor sich unwillig gezeigt, den crrungenen Vortheil auszuniitzen, sei muBig in Lincoln

* S. J. Bruci\ Docuni. rcldt. to the QjLiarrel between Manch. and Oonnv. (Camd. Soc.) 1877 p. 79.

C ROHw ELLS Str Err MIT Manchesteh. 265

t

geblieben und zaudernd dem Konige emgcgengetreten, dessen Marscli nach dem Osten lt schon friiher hatte aufhalten Konnen ; er irage wegen seiner Weigurung, den Feind ver- folgen zu lassen oder ihn sparer, bei Abholung der Ge- schiitzc voo Donnington, anzugreifen, Schuld daran, wenn die Schlaclu von Newbury zu keiner nadihaltigen Ent- scheidiing gefuhrt ; er sei endlich eigenmachtig vorgegangen, ohne denKriegsratli seiner Untergenerale zu befragen, oder .luch gegen das Votum und die dringlichslen Bitren desselben, Manchester blieb die Aniwort nidit schuldig. Minelst ciner im Hause der Lords (28. November) abgegebenen Erklarung suchte er die von Cromwell erhobene Anklage damii zu entkrafien, dass er als Obergeneral stets in Ober- einstimraung niit dem Kriegsrath seiner Untergenerale sich befunden habe, dass seine Schriite und Anordnungen immer durcli diesen Kriegsrath gebilligt worden. Da stand nun Be- hauptung gegen Behauptung, und allem Anschein nach ist Manchester mit der seinigen keineiii rechten Glauben be- gegnei; denn bei der Conferenz von Mitgiicdern heider Hauser, vor der er vernommen wurde (2. December), wechselie er den Standpunki der V'ercheidigung: da legte cr das Hauptgewicht seiner Reden nicht auf die Uberein- stimmung mit seinem Kriegsrath, die ihn doch voUkommen gedcckt hatie, sondern auf die Gegenanklagen, mit denen er Cromwell zu erdriicken meinte, Aber was waren das fiir Gegenanklagen ! Cromwell haitc den Obercomman- danten immer nur militarischer Versiiumnisse oder Unter- lassungen beschuldigt; Manchesters Gegenbeschuldigung hatte mil militarischen Dingen auch nicht das geringsie gemein: sie bezog sich ausschliesslich auf Theologie und Politik, sie war auf mundliche Ausserungen gegrundet, durch welche Cromwell als Verachter der Lords und des Konigs, als Sectirer und Gegner des Presbjterianismus wie der Schotten sich verrathen hiitte. Es erhelh deutlich; Manchester wolke das Argerniss, das er mit seiner Krieg- fuhruEig gegeben , vergessen machen durch das Argerniss,

266 ACHTES CaPITEL.

das Cromwells sectirerische und revolutioniire Uber- zeugungen in den Kreisen der Schotten und ihrer guten Freunde, der Presbyterianer, erregen mussten.

Diesen Zweck erreichte er in der That : das Argemiss ward ein grosses so gross, dass sich eines Abends ein schottisch - presby terianisches Conventikel zusammenthat, welches zwei rechtskundigen Mitgliedern des Hauses der Gemeinen die Frage vorlegte, ob man Cromwell nicht als ))Brandstifter« unter Anklage stellen und also unschad- lich machen konne. Die zwei befragten Herren, Bulstrode Whitelocke und Maynard, riethen entschieden davon ab, und das schone Project fiel ins Wasser. Manchester haite Cromwells Feinden zu Danke gesprochen; aber selbst diese Feinde mussten nach reiflicher Uberlegung sich sagcn : dass der Mann, der bei Marston Moor die verlorne Schlacht zum Siege gewendet, so lasterlich er auf Lords und Konig geschimpft haben mochte, ein guter General sei, und Graf Manchester ein schlechter. Diese Wahrheit musste sich Bahn brechen, das Parlament ihr Rechnung

tragen.

Am 9. December ergriff Cromwell im Hause der Ge- meinen das Wort : es sei, rief er aus, die Zeit gekommen, zu sprechen oder fiir immer zu schweigen. Die Nation verblute sich; wenn man nicht Mittel finde, den Krieg rasch zu beendigen, werde das Volk der Sache mude werden und seinen Hass auf das Parlament werfen. Schon gehe die Rede, dass Mitglieder beider Hauser sich in den Be- sitz hoher Stellen und Commandoposten gesetzt hatten, dass sie den Krieg in die Liinge zogen, damit ihre eigene Macht ihnen gesichert bleibe. Wenn man die Armee nicht in eine andere Form bringe, den Krieg nicht kraftiger fuhre, werde das Volk ihn nicht Linger ertragen und einen unehrenhaften Frieden erzwingen. Kein Mitglied der beiden Hauser mogc anstehen, um des oifentlichen Wohles willen sich von freien Stucken seiner Stellung und Interessen zu entaussern.

Chomwells Streit MIT Manchester. 267

Das Won war gesprochcn, das mil der nSelbstent- ausserungs-Acteii Gestalt iind Leben gewinnen soUic. Hin Milglied des Hausts, dcr Vorsitzende des mit Untersucliung der Kriegslage betrauien ComitOs, Mr, Zouch Tate, stellte sofon den Antrag: kein Mitglied eines der Hauser solle wahrend der KriegsdauuT tin Commando im Hcere fuhren odcr tine Stelle in der Civilverwahung bekleiden dflrfen. Es erhob sich Widerspruch gegen diesen Antrag, der erst nach einigen Tagen in endgiltige Fassung gebracht mid vom Hause angenommen wurde. Die Lords verweigerten freilich ihren Bcitritt; aber die Gemeinen fuhren dessen- ungeacbtet mit der Neuorganisaiion des Heeres fort; es solle decrctirten sie aus 33.000 Mann besiehen. Sir Thomas Fairfax Oberbefchlshaber sein, Sir Philipp Skippon unter ilmi als Gcneralmajor dienen. wahrend die Stelle eines Generailieuienants offen gehalten wurde, Im Hause der Lords fand der Organisationsplau willige Aufnahmc, our dass man ihn da mil der Bestimmung erganzen wollte: dass alle Offiziere des neuen Heeres sich auf den Covenant zu verpflichten haiten. Man kam schliesslich uberein, den Offizieren die Unierzeichnung des Covenants erst zwanzig Tage nach der parlamentarischen Bestatigung ihrer Patente aufzuerlegen, Uber alien diesen Verhandlungen waren bei- nahe vier Monate vergangen: den 3, April 1645 endlich nabmen auch die Lords die Entausserungs-Acte an, nach- dem Essex und Manchester in Gemaliheit derselben ihre Stellen niedergelegt batten.

Cromwells Haltung in dicser von ihm selbst eingelei- teten Affaire, welche schHesshch anch ganz in seinem Sinne entschicden wurde, hat man auf Beweggriinde der Herrsch- sucht und des Ehrgeizes zuriickfuhren wollen: er babe mit der Selbstentausserungs-Acte das Fundament seiner kiinf- tigen Grosse gelegt, babe die ihm hinderlichcn comman- direnden Lords zu beseitigen gcwusst und von langer Hand es vorbereitet, dass er iiber dem Ruin von Konigthuni und Lordschaften ziir obersten Stelle des Gemeinwesens

268 AcHTF.s Capitel.

emporsteigen konne. An dieser Behauptung ist so viel wahr, dass Cromwells Einriicken aus der zweiten in die erstc Stelle der Heeresleitung mit dem Zeitpunkt anliebt, da die Selbstentiiusserung-Acte in Wirksamkeit tritt. Die Acre gelangte praktisch zur Geltung, und bios fiir ein Parlamentsmitglied wurde eine permanente Ausnahme von der Kegel zugelassen: fiir den Vertreter von Cam- bridge, den Generallieutenant Oliver Cromwell. Das hat sich so gemacht, weil es anders nicht sein, nicht ge- schehen konnte: die Eisenrippen bedurften ihres eisemen Fiihrers, das umgeformte Heer bedurfte des Unentbehrlichen, in den es Vertrauen setzte. Aber hieraus den Schluss ziehen, Cromwell habe von lauerndem Ehrgeiz erfullt die Selbst- entiiusserungs-Acte angeregt und dabei gewusst, sie w^erde, sie konne nur auf seine Gegncr, nicht auf ihn Anwendung finden, heisst iiber die Grenzen der historischen Unter- suchung hinausschiessen. Was wissen wir von den innersten Gedanken, die ihn bei diesem Anlass geleitet? was von den Hoffnungen, mit denen er sich getragen, den Be- fiirchtungen, die er fur die puritanische Sache gehegt? Gerade nur so viel als wir auf thatsachliche Griinde bin vermuthen oder aus ihnen ableiten konnen; nichts, was als historisch beglaubigte Thatsache fesisteht. Halten wir uns an solcher Art feststehendes , so mussen wir sagen : Cromwell hat mit Befehdung Manchesters und An- regung der Selbstentausserung eine Frage von eminent militarischer Bedeutung , eine Frage der militarischen ZweckmaBigkcit aufgeworfen und zugleich die Antwon auf sie gegeben, die im Laufe der Ereignisse als die rich- tigc sich herausgestellt hat.

Weitere Siege Cromwells und Ende des K6nigs. 269

NEUNTES CAPITEL. Weitere Siege Cromwells und Ende des Konigs.

Wahrend das Parlament iiber die neue Formirung des Heeres berieth, konnten die Schotten und Presbyterianer auch nicht den geringsten Zweifel hegen, dass man ihrem Ubergewicht in militarischen, politischen und kirchlichen Dingen mit der geplanten Reorganisation der bewafFneten Macht ein Ende bereiten wolle. Aber sie durften ange- sichts der allgemeinen Uberzeugung, die gegen Manciiester und Essex war', es nicht wag en, fiir die bestehende Heeres- ordnung oder fur die zwei genannten presbyterianischen Befehlshaber sich bloszustellen; sie mussten auf indirectem Wege zu bewirken suchen, dass die Armee des »neuen Modells(c, wie sie benannt wurde, entweder auf dem Papier stehen bleibe oder, wenn sie schon aufgesteilt wurde, nichts zu thun bekame. Urn dies zu erreichen, musste Frieden geschlossen werden; um Zeit zu gewinnen und gegen das neue Modell sich irgendwie vorsehen zu konnen, musste iiber den Frieden wenigstens verhandelt werden: darauf drangen die schottischen Conimissare im Derbyhaus- Comit^ und die presbyterianisch gesinnten MitgHeder des Parlaments. Und sie gewannen die Mehrheit, weil es ja keiner Partei angenehm sein konnte, als eine unverbesser- lich kriegerische zu erscheinen. Das Parlament beschloss, in Unterhandlungen einzutreten und die ErofFnung einer Friedensconferenz dem Konige vorzuschlagen. Carl I. durfte den Vorschlag aus Riicksicht auf sein Oxforder Parlament, dessen Reihen sich ohnedies infolge der haufigen Deser- tionen gelichtet hatten, wie auf die Stimmung eines Theiles seiner Armee nicht ablehnen.

So kam es denn (30. Januar 1645) zu den Conferenzen von Uxbridge. Ware es da auch zum Frieden gekommen, so hatte er den Sieg der puritanischen Revolution ebenso

* Siehe Rattkf, Engl. Gesch. Ill, 119.

272 Neuntes Capitel.

mit dcr Krone in der Mitte, von 18 goldgewirkten Lilien kranzformig umsaumt, an der Spitze ein goldnes Kreuz«. Noch in der Nacht, die auf das TrefFen folgte, ergab sich der befestigte Herrensitz Bletchington , wo ein Theil der fliichtenden Royalisten Aufnahme gefunden hatte. Der Commandant desselben, Oberst Windebank, Sohn des nach dem Continent entwichenen Staatssecretars, capitulirte gegen freien Abzug unter Zurlicklassung der WafFen, Munition und Pferde: dafiir wurde er, in Oxford angelangt, zum Tode verurtheilt und erschossen. Man hat ihm zur Last gelegt, dass er aus Feigheit capitulirt habe; denn Cromwell sei wegen Mangels ah Infanterie und Geschiitz ausser stande gewesen, den Ort mit Gewalt einzunehmen. Oberst ^Windebank, gleich seinem Vater ein heimlicher oder oflFener Katholik, wie es eben die Umstande erlaubten, w^ar schon im Jahre 1640 gegen die schottischen Covenanters ins Feld geriickt; wir haben einen artigen Bericht von ihm: wie er damals seine auf katholische Offiziere erboste Mann- schaft kirre machte*. Jetzt soil die Anwesenheit seiner jungen Frau in Bletchington ihn bewogen haben, der auch ihr drohenden Gefahr einer Erstiirmung des Platzes durch die Ubergabe zuvorzukommen geradeso wie einst Carl I., um seine Frau und Kinder vor ahnlicher Gefahr zu be- wahren, in Straffords Hinrichtung eingewilligt hatte. Fur Windebank aber gab es Kriegsgerichte ; fur Carl nicht.

Die Stunde riickte naher, >velche dem Konige die Niederlage gebracht hat, deren Folgen nicht zu entrinnen war. Mit der neugeformten puritanischen Hauptmacht setzte Fairfax sich von Windsor aus in Marsch und ge- langte anfangs Mai iiber Reading nach Newbury. Hier traf er fiir kurze Zeit mit Cromwell zusammen, der den Auftrag hatte, Oxford zu beobachten, wahrend der Ober- general nach dem Westen vordringen soUte, um dem von

' Liess zuerst Psalmen singen, dann Bier und Taback vertheilen ; siehe Gardiner, Fall of the Monarchy. I, 395.

Royalisten belagerten Taunton Entsatz zu bringen. Dieser Heldzugsplan aber, wenn aiiders man es so nennen will, iimsste fallen gelassen wcrdcn, Prinz Rupert hatte sich aufgemacht, eine Vereinigung mit dem Konige zu erzielen, und dem gegeniiber ware es gefiihrlich gewesen, die pu- ritanischen Streitkrafte uber die Breitenausdehniing von halb England zu verzetteln. Fairfax sollte jetzi , so eni- schied das Derby ha iis-Comit^, auf Oxford zuriickgehen, in dessen Nahe mit Cromwell Fiihlung umerhalten, den Platz selbst, wo moglieh, einnchmen.

Von Oxford war der Konig in nordlicher Richtung aufgebrochen, sowoh] um sich mit dem Prinzen Rupert ver- einigi, als auch um eine Verbindung mit Schottland, wo er von Montrose Wunder erwartete, offcn zu halten. Er schwenkte jedoch gegen Osten ab und machte Miene, das Gebiet der ostlichen Association anzugreifen, Dem An- griffe zu wehren, ward Cromwell nacli diesem Schauplatz seiner frijhern Thatigkeit beordert: wir finden ihn anfangs Juni einmal in Huntingdon, ein andermal in Cambridge, wo er Maliregeln der Vertheidigung anordnet oder nach Suffolk um rasche Aufbringung und Entsendung von Hilfs- truppen schreiht, Mittlerweile Iiatre der Konig in letzter Mainacht Leicester ersturmi : der Weg ins Herz der ost- lichen Association lag ihm offen, und ob diese, auf ihrc alleinigen Krafte angewiesen , seinen Angritf werde ab- schlagen konnen, stand dahin. Unter solchen Umstanden ward Fairfax herbeigerufen. Es erreichte ihn von London Befehl, nicht langer bei Oxford stehen zu bleiben, sondern die konigliche Armee aufzusuchen und ihrcm weiieren Vordringen zu steuern. Da fijgte es sich nun, dass Fairfax und der Konig beiderseits einander aufsuchten : der erstere in Gemiiliheit des ihm gewordenen Bcfehls, der letztere von der Absicht geleitet, Oxford zu befreien, das er dutch Fairfax unausgesetzt bedroht wahnte. Bald wurde den zwei sich entgegenmarschirenden Heereti Gewissheit, dass es zum Schlagen kommen miisse.

274 NnuNTts Capitel.

Am friihen Morgen des 13. Juni hielt Fairfax zu Kisling- hury^ einem Dorfe der Grafschaft Northampton, eben seinen Kriegsrath, als im Lager sich lauter Jubel verbreitete ' : Cromwell war von der ostlichen Association her mit einem Reitertrupp eingetroffen, und die Armee begriisste ihn als Siegesbringer. Am Abend dessclben Tages iiberfiel Ireton, CromwcUs kiinftiger Schwiegersohn , eine Abtheilung der Koniglichen und vertrieb sie aus ihrem Nachtquanier. Daraufhin eilte Carl I. zum Prinzen Rupert und versammelte bei demselben gegen Mitternacht seinen Kriegsrath, in welchem es nach Clarendon getheilte Meinungen und lebhaftere Debatten gab. Zuletzt entschied sich der Konig, der Meinung derer entgegen, die eine riickgangige Bewegung in Vorschlag brachten, fiir standhaftes Ausharren vor dem Feinde. Dieser Entscheidung zufolge kam es den 14. Juni 1645 bei Nascby zur Schlacht.

Der Verlauf der Schlacht gestaltete sich ahnlich wie bei Marston Moor. Auch diesmal hat Prinz Rupert den ihm entgegcnstehenden feindlichen Fliigel durchbrochen und in der Hitze des Gefechtes so weit zur Verfolgung sich hinreissen lassen, dass er ausser Zusammenhang ge- grieth mit dem Centrum der koniglichen Armee. Gcgen dieses hatte Fairfax einen harten Stand: das von ihm ge- fiihrte Mitteltreffen der Puritaner ward machtig erschiittert ein neuer Offcnsivstoss des Konigs und die Ruckkehr des Prinzen von der Verfolgung hatte es voUends aus Rand und Band gebracht. Aber vor dem Prinzen Rupert crschien Cromwell auf dem Punkte, wo das Schicksal des Tages entschicden wurde. Cromwell hatte auf dem rechten Fliigel, den er commandirte, zuerst cinen AngrifF des Feindes zuriickgewiescn, dann selbst die Offensive ergriffen,

* Nach Sprt'ijfir ^ Englands Recovery ; being the Hist, of the Army und S. Th. Fairfax. Oxford 1854, ware der Kriegsrath in Guilsborough abgehalten worden; siehe dagegcn die an Ort und Stelle aufgenommencn Erhebungen bei Carlyh App. C. n. 7.

Weitehe Siege Cromwells ukd £nde des KONigs. 275

der die feindliche Reiterei nicht Stand hiell. Doch cr ver- wandte zur Sicherimg dieses Erfolges iiur einen Theil seiner Truppe, wiihrend er den grosseren Rest dcm hart bedriingten Centrum zu Hilfe fiihrte. Sein Erscheinen wirkie hier unwiderstehlich, trotzdem der Feind sicli lieldenmiithig zur Wehr setzte: Carl sail seine Infanterie auf der einen Seite von Fairfax, auf der andern von Cromwells Eisen- rippen angegriffen, und sie iiuissce in der Umklammerung erliegen. Als Prinz Rupert aufs Schlachtfeld zuriickkelirte, waren seine Reiter und ein Oberrest der bei Carl ver- bliebenen Cavallerie alles, was der Konig nocb zusammen- fassen konnte: die andern Heeresiheile der Royalisten zer- sprengt oder in Gefangenscbaft des Feindes. Noch einmal sammelte Carl, was kampffahig war, zu einem letzten Vorstoss; doch er musste selien, dass ihni gegenuber eine neue Schlachtlinie, aus Fusstruppen, Artillerie und Reiterei bestehend, aufgestellt worden, gegen die mit Reiterschaaren allein nichts auszurichten war. Er und die Seinigen wandten sich also zur Flucht; aber es entkamen ihrer nur wenige der von den Puritanern eingeleiteten Verfolgung. Die Niedcrlage dcs schlagfertigen Heeres, welches Carl in die Schlanht gefiihrt liaite, ward zu einer totalcn Vernichtung. An 5000 betrug die Zahl der gefangenen Royalisten, da- runter 500 Offiziere; die ganze konigliche Artillerie nebst dem Train fiel dem Sieger in die Hande, dessen werth- vollste Beuie das Geheimcabinei des Konigs war mit einer Briefsammlung, die Carls Zweizungigkeit und Unverlass- lichkeit neuerdings in heUes Liclit setzte.

Was nun folgte war ein aussichtsloses Ringen auf royalistischer Seiie, eine sietige, nur ein einzigesmal durch rasch verwundenen Misserfolg unterbrochene Reihe von puritanischen Siegen. Nicht Krone und Zepter batte Carl I. auf dem Schlachtfeld von Naseby gelassen es gab Mo- mente, da er sie, wenn er es verstanden hatte, wieder ergreifen konnte; aber der Zauber des Konigthums war dabin, der Glaube an Carls Wahrhaftigkeit von Grund

276 Neuntes Capitel.

aus zerstort, der an die Uniiberwindlichkeit des purita- nischen Heeres wie auf Felsen gegriindet.

Mit karglichem Gefolge lenkte Carl seine Flucht auf Wales, wo er willige Aufnahme fand. Aber in seiner Erwartung, dort Truppen auszuheben, ward er getauscht. Es blieb ihm noch die Hoffnung, dass die Triimmer seiner Armee, die von Naseby in nordlicher Richtung geflohen waren, mit Montrose in Verbindung treten wurden und dieser, also gekraftigt, der koniglichen Sache in Schottland das Ubergewicht verschaffen werde. Auch mit dieser Hoff- nung war es nichts: Montrose hatte von Gluck zu sagen, dass er bei der ganzlichen Niederlage der Seinigen in der Nahe von Selkirk (13. September) das Leben nicht ein- biisste und nach dem Continent sich retten konnte. Auf englischem Boden stand nur im Westen unter Goring und dem Prinzen von Wales eine feldtiichtige Armee, deren Bezwingung nun die Aufgabe der Parlamentstruppen war; ausserdem hielten sich die Gamisonen befestigter Burgschlosser des Adels und das wichtige Bristol, welches Prinz Rupert zu vertheidigen hatte.

Durch einige Zeit nach der Schlacht von Naseby ver- blieb Cromwell, als zweiter im Heeresbefehl, in Fairfax' unmittelbarer Nahe. Sie hatten, alsbald nach dem Siege, das von Royalisten kurz zuvor ausgepliinderte Leicester eingenommen und waren sodann gegen Westen aufge- brochen, wo sie bei Langport mit Goring zusammenstiessen und ihn zur Flucht nothigten. Dann ward Bridgewater erstiarmt, Bath durch Capitulation gewonnen, der Angriff auf Bristol vorbereitet Die Vorbereitung bestand zunachst in Beten und Fasten, zu dem sich die Armee am letzten Freitag des Monats August vereinigte; dann in Reue und Zerknirschung, die den Kriegsrath zu dem Beschlusse fuhr- ten, das puritanische Lager von Ausschreitungen und Lastem unnachsichtlich zu saubern. Mit ihrem Gewissen ins reine ge- kommen, machten sich die Fiihrer des Heeres an Erwagung der Mittel und Wege, wie Bristol zu bezwingen sei.

Einem Weltkind unserer Zeit wird diese Voranstellung dcr Sittenpolizei und Glaubensdisciplin vor militarische Ent- scheidungen bei einer Armce hochst sonderbar schcinen; den Cavalieren jener Tape schicn sie einfach l^dierlidi, bis sie ihnen furclitbar wurde. Der Historiker kann nur sagen, dass es niemals Helden gegeben hat ohne cin Ideal, fijr das sie gefoehten hatten, und dass der Puritaner Glaubensideal, krafcverleihend und siegesbringend wie nur eines, um nichts schicchter war, als so nianches andere, das die Menschen des eincn Jahrhunderis zu Heldt-nthaten begeistert, die des zweitfolgenden aber voUig kalt lasst.

Die Einnahme Bristols, die man im puritan ischen Kriegsrath fur ein hartes Siiick Arbeit hiell, nahm einen verhaltnissnialiig leicbten und glatten Verlauf. Prinz Rupert scheint diesmal den Mutli verloren zu liaben, oder es hat ihn das Schreiben miirbe gemacht, mit dem Fairfax ihm zu Gemuthe fuhrte, oh es denn von einem Mitglied der pfalzischen Familie gut und ritterlich gehandelt sei, die Nation zu hekriegen, wekhe fiir die Unterstuizung und Wiederherstellung seines Haiises immer grossen Eifer ge- zeigt. Genug, er liess es nicht zum aussersten kommeii und trat wegen Obergabc des Plaizes in Unterhandlung, Es wurden ihm ehrenvolle Bedingungen gewahrt: er durfte mit Gefolge nach Oxford abziehen und erhielt auf den Weg ein Sicherheitsgeleite von looo Mann der purita- nischen Truppe. In Oxford aber ward dem Prinzen ein gar iibier Empfang. Der Konig Hess ihm das Offiziers- patent abnehmen und Passe zur Reise iiber die See zu- stellen; auch gegen Ruperts Bruder, Prinzen Moritz, kehrte sich Carls Misstrauen. In London wollte man wissen, Rupert ■wie Moritz treffe in Carls Augen der Verdachi, mit ihrem ahesten Bruder Carl Ludwig conspirirt zu haben, um eine Cbenragung der Krone auf ihr Pfiilzer Haus zu erwirken".

' [II Re] ha concepito per uoi Principi Palatini, o perche i mail success! glTiabbin

ito la maggior diffidenza de' nepoii ^ ..^ tcnglii effetrivi rincontri, o perche Whta nel cuore i sospeiii, chc aspiraiido

278 Neuntes Capitel.

Die Prinzen forderten auch Piisse vom Parlament zu ihrer Heimreise nach dem Continent und erhielten solche ge- wahrt. Aber schliesslich versohnten sie sich wieder mit dem Konig, um nach kurzer Frist abermals mit ihm zu zerfallen.

Kurz vor der Belagerung Bristols hat Cromwell selb- stfindig einen militarisch-polizeilichen Aufirag ganz eigen- thiimlicher Art zu verrichten gehabt. In einigen Graf- schaften, namentlich Dorset und Wilts, batten sich die Leute zu einem Vereine zusammengeschaart, der die schwere Staatskrankheit des Biirgerkriegs nach dem bewahrten nor- mannisch-angelsachsischen Reccpte der Selbsthilfe behandeln wollte. Die bald zu grossern Massen anschwellenden Mit- glieder des Vereines sammelten sich haufenweise, zumeist mit Keulen bewaffnet, auf Feldern und Hohen. Sie pro- clamirten ihre und ihrer Landbezirke Neutralitat, sie er- klarten ihren festen Willen, alien Contributionsforderungen, ob sie von parlamentarischer oder koniglicher Seite gestellt wiirden, sich zu widersetzen. Trotz der behaupteten Neu- tralitat aber war die Verbindung mehr gegen die Puritaner gerichtet. Das puritanische Heer, wo imnier es erschien, und es konnte jetzt beinahe iiberallhin vordringen, musste im Namcn des Parlaments Gehorsam heischen, und die Moglichkeit, mit einer gercgelten Regierung des Landes wieder den Anfang zu machcn, hing davon ab, dass es Gehorsam finde. Aber jenc in Massen zusammengerotteten Keulen trager verweigerten den Gehorsam oder >vollten ihn nur bis auf den Punkt leisten, der ihnen recht war. Ausser- dem konnte eine solche Verbindung auch aus rein mili- t;lrischen Griinden nicht geduldet werden: der freien Action des Heeres waren diese Keulentriiger hinderlich; denn sie batten es in ihrer Macht, Ciber Nachzugler herzufallen oder,

.\11;\ Corona et al Regno medesimo, e di concerto col fratello maggiore, cir in Londra risiede, tramino col Parlamento alia ruina sua machine iKlultc. Avvisi di Londra, 5. Oktober 1645, beigcschlossen der Dep. des Hotschafters Nani aus Paris, 24. Oktober. (\'en. Arch. Disp. Francia).

Weitehe Siege Cromwells l-nd Ende des KOnigs.

279

nach dem geringsten Misserfolg der Puritaner, jeden ge- ordneten Riickzug aufzuhalieii.

Auf seinem Marsche gcgen Salisbury, woliin cr bchiifs Repression der Bcwegung commandirt war, traf Cromwell zuerst eine schwiichere Abtiieitung Keulentrager, die er in guilichem Wege und milteSst verniinftiger Vorstellung zum Auseinandergehen brachte. >iSehr ruhig und friedlich zogen dieLeuteK so schreibr er in seinem an Fairfax erstatteten Berichte fiber die Expedition nnach Hause ab; sie waren ganz zufrieden iind einverstanden mit dem, was ich ihnen gesagt habea. Die an 2000 Mann starke Hauptschaar der Keulentrager, die bei Hambledon Hill auf einer Hohe Posto gefasst hatte, war schwieriger zu behandeln. Cromwell zeigte ihr gegeniiber eine Langmuth, welche ihm sonst nicht nachzuriihmen isi : zu dreiezi malen versuchte er, mit den Leuten Verhandlungen anzukniipfen; aber sie weigerien sich standhaft, ihm Rede zu stehen. Endlich musste er zur Gewaltanw-endung schreiten; eine Abtheilung seiner Soldaten fiel den Keulentragern in den Rucken und machte eiwa 300 Gefangene, wahrend der Rest des Feindes nach alien Richtungen auseinanderstob. Die meisten der Gc- fangenen wurden in Freiheit gesetzt, und sic iusserten: lieber wolken sie sich hangen lassen, als ein zweiiesmal gegen das Parlament aufzustehen. Nur die als Radelsfiihrer crkannt wordeuj behielt Cromwell zurtick, urn sie vor Ge- richt zu stellen. Seitdem hone man nicht wieder von ahnlichen Versuchen der Auflehnung: der Beweis, dass sie aiissichtslos seien, war augenfiillig crbracht.

Nach der Einnahme von Bristol gait es vor allem, die Verbindung zwischen diesem Punkte und London, welche ebenso fur die voUige Sicherung der Armee wie fur den Handelsverkehr der Hauptsiadt von Wichtigkeit war, frei zu machen. Aus mehreren, auf der Route gelegenen festen Platzen musstcn die Koniglichen vertrieben werden, und mit der Aiistreibung ward Cromwell betraut. In der Frist vom 21. September bis 14. Okiober nahm er drei

28o Neuxtes Capitel

royalistische Vesten : Devizes, Winchester und Basing ; die ersten zwei durch Capitulation, die letztgenannte durch Erstiirmung. Basing lasst sich als einer der Querriegel bezcichnen, mit dem man die Wege von London nach dcm Westen absperren konnte. Es war ein stolzes, wohl- befestigtes Herrenschloss , dem Marquis von Winchester gehorig, der es reichlich mit Kunstschatzen geschmuckt und mit Gerathschaften zu katholischen Andachtszwecken: Bildern, Kreuzen, Kelchen versehen hatte. Den Puritanern gait es fur einen Hauptsitz der Gotzendienerei; denn jene auf Versinnlichung der kirchlichen Mysterien berechneten Nothbehelfe, deren die katholische Kirche nicht entbehren kann, waren ihnen, die mit ihrem Glauben nicht an Ausser- lichkeiten hingcn, sondern ein Uberirdisches fassen und es frei von sinnlicher Beithat aufnehmen woUten in ihre diirstende Seele, nichts als eine Verunstaltung des Christen- thums mit heidnischem Flitter. So hat es auch Cromwell verstanden: er hat die Stellcn des 115. Psalms, die stra- fcnden Hohn ausgiessen iiber Gotzen von Menschenhand gcformt, auf den Vorrath der Andachtsgegenstande in Schloss Basing gedeutet, hat in sicherer Hoffnung auf den Sieg des lebendigen Gottes iiber todte Waare aus Stein oder Gold und Silber den Sturm gewagt. Der gliickliche Ausgang des Unternehmens ward von den Puritanern, so bezeugt es ihr Fcldprediger Hugh Peters, damals Cromwells Secretar, fiir die Erfullung der Weissagung genommen, die ihrem General, als er zum Sturm commandirte, vor Geist und Augen stand.

Von Basing brach Cromwell nach dem Westen auf, wo er den Winter iiber mit Fairfax vereint blieb. Sie driingten die letztc Armee, welche fiir den Konig das Feld hielt, immer weiter zuriick. Der ihnen entgegenstehende royalistische Bcfehlshaber, Lord Goring, machte noch einen kliiglichen Vcrsuch, mit Fairfax in Unterhandlung zu treten und ihn dabei zur Untreue gcgen das Parlament zu ver- Iciten. Als dies misslungcn war, floh Goring iibers Meer,

Weitere Siege Cromwells und Ende des KOnigs.

281

die rovalistische Truppe schmaliHch im Stich lassend. Sie fand indessen an Sir Ralpli Hopton eiiien niuchigen Fuhrer, der aber eine verlorene Saclie nicht retten und init seiner demoralisirien Mannsdiaft keine Siege erfechten konnte. Hs blieb iliin nur iibrig, sich dem Feinde (im Marz 1646) auf die Bedingung zu ergeben, dass auch diese letzte konig- liche Armee aufgelost werde. Hopton selbst, der die Ca- pitulation nicht abgeschlossen, sondern bios seine Offiziere zum Abschluss ermaclitigt hatte, begab sich hierauf nach dem Coniinent, Zuvor bereits war auch der Prinz von Wales, der bei dieser Armeeabtheiiung commandirte, nach den Scilly-Inseln entflohen. Es war nun klar wie der Tag, dass der Kcinig mit WaifengewaU nichis mehr ausrichien konne, und wer dies niclit verstehen wollte, der war fflr Carl selbst der ubelste Rathgeber.

AUe Vermuthung spricht dafur, dass der Konig, in diese hochst kritische Lage gebracht, mit solchem iibeln Rathe muss bedient worden sein. Ganz wie friiher war es auch in dem Falle die Konigin, welche das ihrige that, die royalistische Sache voUends zu Grunde zu richten. Henriette Marie jagte unermudlich dem Phantom einer er- neuerten Waifenerhebung nach, Sie hatte im Spatsommer 1644 England abermals verlasscn und lebte seither in Frankreich, Mit ihrem Gemahl eine briefliche Verbindung unterhahend, hat sie schon dadurch zu seinem Ruin bei- gctragen: dieser in der Schlacht von Naseby erbeutete Briefwechsel hot ein kostbares Beweismitiei fiir die pu- ritanische Thesis, dass Carl sich mit den schlimmsten Ab- sichten trage, die ihm nur immer nachgesagt worden. Es erregte Erhitterung oder steigerte die vorhaudene, als man 3us den Briefeii erfuhr, dass der Kiinig seiner Gemahlin versprochen habe, im Falle seines Sieges die Kathotiken zu begflnstigen und an seinen Feinden Rache zu nehmen; der franzbsische Gesandte, vor dem Carl gewarm hatte: Henriette Marie solle ihm ja nicht trauen, ward darum in Andon popular und vom Parlamente hochgeachtet. Die

1

282 Neuntes Capitel.

aufgedeckte Correspondenz hat allem Glauben an die Wahr- haftigkeit des Konigs ein Ende gemacht und die Uber- zeugung hervorgerufen : was aus Carls Munde komme, sei stets eine doppelsinnige Rede, die er nach Belieben deuten und drehen zu konnen sich vorbchielt*.

Wenn Henriette Marie also der royalistischen Sache genug Schaden zugefiigt hatte, war auch dasjenige, was sie um die Jahreswende von 1645 auf 1646 inFrankreich unter- nahm oder versuchte, nur geeignet, in Carl I. eitle Hoff- nungen zu erwecken. Diese Hoffnungen haben den Konig in dem Willen bestarkt, sich dem Parlamente nicht zu unterwerfen ein Willen, der ihn abhielt, das einzige zu thun, wodurch er sich noch retten konnte. Wir finden die Konigin um jene Zeit mit Truppenwerbung und Gelder- sammeln beschaftigt. Was ehedem, als Carl ungebrochen aufrechtstand , sich als vergeblich oder voUig ungenugend erwiesen haite, das sollte jetzt dem zu Boden geworfenen Carl wieder auf die Heine helfen. Alle Erfahrung hatte herausgestellt, dass die Rechnung auf Beistand von aussen- her eine triigerische sei; aber fiir Henriette Marie war alle Erfahrung umsonst: die Konigin rechnete fort und brachte Werthe in Ansatz, die als solche einzustellen heller Wahnsinn war. In die franzosische Regierung drang sie um die Bewilligung, 3000 Mann Infanterie und 1000 Reiter in der Bretagne anwerben zu diirfen. Aber dies hatte gar keinen Zweck ; denn bald ging auch Dartmouth, der letzte Hafenplatz, wo man die Angeworbenen hatte ausschiflPen konnen, an die Puritaner verloren. Die Konigin betrieb nicht minder die Gewiihrung einer Aushilfe in Geld bci der franzosischen Regierung, erlangte auch die Zusicherung

' Den Besclidnigungsversuchen Humes und Clarendons gegenuber, die beide an der Veroffentlichung der Briefe Argemiss nehmen, genugt es auf die schlagendcn Argumente hinzuweisen, die bei Hallatn, Const. Hist. (Anmerkungen zu cap. X) sich knapp zusammcngefasst finden. Die ganz unzweifelhafte Echthcit der aufgefangenen Briefschaften be- treffend s. Guixpt, Hist, de la R^volut. d'Anglet. L. VI.

Weitere Siege Cromwells und Ende des KOnigs. 283

einer solchen und Auszahlung von Theilbetragen. Gleich- zeitig Hess sie der Versammlung des Klerus der Bretagne durch den Bischof von Angoultme die Bitte um ein Do- nativ von einer halben Million Thaler vortragen; wenn man es ihr gewahre, werde Carl den Katholiken freie Religionsiibung zugestehen und einige Kirchen einraumen'. Als ob die franzosische Geistlichkeit so albern gewesen ware, auf eines ohnmachtigen Konigs Zusicherungen auch nur den geringsten Werth zu legen, und das englische Parlament so schlecht von seinen Kundschaftern bedient, dass es von dieser neuerdings bekraftigten Zusage an die Katholiken nichts erfahren hatte.

Dieses Betragen der Konigin konnte nur die Folge haben, dass die Unterhandlungen mit dem Parlamente, zu denen sich Carl in seiner Nothlage doch entschliessen musste, erschwert wurden. Es leidet keinen Zweifel: dem Konig war es diesmal voUer Ernst mit seinen Vorschlagen, nach London zu gehen und iiber die Friedensbedingungen in Unterhandlung zu treten. Er hoffte wohl, und nicht ohne Grund, in London eine Partei zu gewinnen, die ihm das Friedenswerk erleichtere, viellcicht selbst zu einem Triumphe iiber das Parlament verhelfe. Aber sein Ungliick wollte, dass nicht nur die Haltung seiner Gemahlin, son- dern seine eigenen Vorsiitze und Handlungen, die betreffs der irischen Frage eben damals endeckt wurden, ein schreiendes Zeugniss wider ihn ablegten. Die Entdeckung lieferte den Commentar zu den bei Naseby aufgefangenen Briefen und den unwiderleglichen Beweis, dass Carl, mochte er auch im Augenblicke zum Frieden geneigt sein, doch insgeheim Vorbereitung getroffen habe,'mit seinen Feinden Abrechnung zu halten.

Im Oktober 1645 war bei einem Ausfall der Garnison von Sligo (Grafschaft Connaught) der Titular-Erzbischof

* Depeschen Ban. Nanis, Paris 2^. Januar, 6. 20. und 27. Februnr 1646 (more ven 1645).

284 Neuntes Capitel.

von Tuam getodtct worden ; unter dem Gepacke in seinem Wagen fand man die Abschrift eines Vertrages, den der Graf Glamorgan, Sohn des Marquis von Worcester, namens und auftrags des Konigs mit den irischen Rebellen ge- schlossen hatte. Der Fund wanderte nach London in die Hiinde des Parlaments, und dieses hat ihn drei Monate spater verwerthet, um denen Schweigen zu gebieten, welche auf Friedensvcrhandlungen mit Carl drangen. Man vcr- offentlichtc das Vertragsinstrument nebst den auf dasselbe sich beziehenden Schriftstiicken, deren man gleichfalls hab- haft geworden. Die Wirkung dieser Publication war fiir die Anhanger des Konigs einc niederschmetternde. Gla- morgan hatte den irischen Katholiken nicht nur freie Rcligionsiibung, sondern auch Bedingungen zugestanden, die auf eine Preisgebung der protestantischen Sache in Irland hinausliefen : alle Kirchen und kirchlichen Einkiinfte, in deren Besitz sich die Rebellen seit Beginn des Aufstands (Oktober 1641) gesetzt hatten, soUten ihncn verbleiben. Dagegen verpflichteten sich die Insurgenten, dem Konigc zu belicbiger Verwendung gegen seine Feinde in England 10.000 Mann zu stellen. Glamorgan war zur Vertrags- schliessung durch zwei konigliche Vollmachten befugt, deren eine er dem obersten Insurgenten-Rathe in Kilkenny iibergeben hatte: sie enthielt die Zusicherung, dass Carl die von seinem Unterhandler angenommenen Bedingungen und gemachten Zugestandnisse ratificiren und thatsachlich in Wirksamkeit setzen wcrde.

So viel wurde iiber Carls Parteinahme fiir die irischen Katholiken und gegen irische wie englische Protestanten ruchbar. Im Lichte unserer Zeit betrachtet, war es nichts unbiUiges, geschweige dcnn unerhortes; aber die Stimmung der damaligen englischen Protestanten, Puritaner wie An- hanger der Bischofskirche, in Betracht gezogen, konntc fiir den Konig nichts schlimmeres auch nur erdacht wer- den, als das Bekanntwerden solcher Zugestandnisse. Trotz- dem abcr sind zwischen ihm und Glamorgan noch viel

Weitere Siege Cbomwells usd Emde des Konigs.

schlimmere Dinge vorgegangen Dinge, welche sclbst vom Siandpunkt unserer, im Vergleiche mit tJem sieb- zehnten Jahrhundert, duldsameren Zeit hochst befremdlich erscheinen. Carl haite den Grafen Glamorgan auch er- machiigt, mit dem in Irland weilenden papstlichen Nuntius, Monsignore Rinuccini, in Unierhandlung zu treten und mit demselben eine Vereinbarung iiber das Friedenswerk zu erziden. Glamorgan, seibst ein guter Katholik, liess sich das nichl zw'eiraal sagen: er fugte den Vertragsbestim- mungen auf Begehr des Nuntius eine besondere Punktation hinzu, uber welche die erst im Jahre 1844 veroffentlichte Correspondenz des Nuntius einiges Licht verbreitet; er gab mit dieser Punktation auf Grund seiner VoUmacht unter anderm die Zusicherung, dass nach Ablauf der Amts- dauer des Lord Lieutenants, Marquis von Ormond, ein Katholik als Vicekonig von Irland werde bestellt werden, dass feraer die katholischen Bischofe, wenn nicht in dem nachstkommenden, so in dem zweitfolgenden und alien kunftigen irischen Parlamenttn Sitz und Stimnie iiaben soUien '.

Ware auch dieses in England bekannt gewordcn, so hatte sich ein Sturm der Entrijstung erhoben, dem der

' Rinuccini, Nunaatura in Irl. a. a. O, p. 76 und 78. EbenJa p. 83 da Schreibea Kdaig Carls an dcii Nuntius. Um alle Zwclfel an Echtheii der Glamorgan enheiken k6niglichen Vollmachien nieder- zuschlagen, gcnugt es, Stellen aus diesem Schreiben aozuziehen: Enten- dant de vostre resolution pour I'lrlande, nous ne doubtons point que les bonnes intentions commencies par effect du dernier Pape ne s'accom- plisserom par celui icy, ei par vos nioyens en notre royaume d'lrl. et •i'Angl. joignissant avec nostre chcr cousin le Comte de Glamorgan; avec qui ce que vous resolvez, nous nous y tiendrons obligei, et I'acheverons a son reiour . . . rien ne nianquera de nostre cosii a perfectioner ce que a quoy il s'obligera en nostte nora, au prix des faveurs receues par vos moyens. Fiez vous doneques a luy etc Sieh auch ib. p. 166 die Meldung Rinuccinis: dass Glamorgan ein kSnigliches Patent babe, mit dem er nacli Ablauf der Amtsdauer Ormonds ^um VicekSnig von Irland ernannt wurde.

288 Neuntes Capitel.

und ahnliches mehr. Fur Carl war das wahrhaftig keine Versuchung, nach London zu kommen die Entschlossen- heit, dennoch zu kommen, besass er nicht.

Am 22. April erschien Cromwell, nachdem mit Auf- losung der Armee Hoptons der Krieg beendet war, in London und nahm seinen Sitz im Parlamente ein. Er ward vom Sprecher mit dem Ausdruck des Dankes fur die geleistcten Dienste begriisst. Zuvor bereits (Decem- ber 1645) hatte das Haus der Gemeinen Beschluss gefasst, dass der Konig, wenn es zum Friedensschluss komme, ersucht werden solle, Fairfax und Cromwell in den Rang der Pairie zu erheben; auch ward fur letzteren am 7. Fe- bruar, fur crsteren einige Wochen sparer, eine Dotation bestimmt, die sie in Stand zu setzen babe, der ihnen zu- gedachten Peerswiirde entsprecheitd zu leben. Fairfax sollte 5000 Pfd. jahrlich, Cromwell 2500 auf confiscirte Giiter von Royalisten angewiesen bekommen. Da sich aber die Uber- gabe der Schenkung verzogerte, erhielt Cromwell vorerst ein Jahreseinkommen von 500 Pfd. ausgesetzt.

Fiinf Tage nach dem Eintreffen Cromwells in London fliichtete der Konig aus Oxford. Dieser Platz wurde bald hierauf eingeschlossen, doch erst am 20. Juni der Parlaments- armee iibergeben. In Begleitung eines Kammerers, John Ashburnham, und eines GeistHchen war Carl L bei nacht- licher Weile und verkleidet eniwichen; aber wohin seine Flucht zu lenken, wusste er selbst nicht recht. Anfangs nahm er die Richtung auf London, gelangte auch bis Harrow, von dessen Hohen sich ihm der Anblick auf die Hauptstadt bot. Stundenlang konnte er da zu keinem Entschluss kommen, zuletzt machte er doch Kehrt und brach gegen Norden auf, um ins schottische Lager zu gehen, wo ihm der franzosische Gesandte Montreuil sichere Aufnahme vermittelt hatte. In London waren nach Be- kanntwerden der Flucht die strengen Anordnungen gegen Zulassung des Konigs erneuert und verstarkt worden; man fiirchtete dort nichts so sehr, wie Carls plotzliches

Weitere Siege Cromwells und Ende des Kokigs. 289

Erscheinen, man konnte nichts so schwer begreifen, als die Griinde, welche ihn abgehaltcn haben, seinen Gegnern eine so unangenehme Uberraschung zu bereiten. Selbst als die Nachricht, dass der Konig im schottischen Lager eingetroffen sei, sich verbreitet und bestatigt hatte, gab es noch immer Leute, die da glaubten, er sei in London versteckt, nur der Gelegenheit harrend, welche der Lord Mayor und Gemeinderath ihm zu offenem Hervortreten bereiten wollen^

Der Konig hatte indessen das Hauptquartier der Schot- ten in Kelham bei Newark erreicht und war daselbst mit alien Zeichen der Devotion aufgenommen worden: man empfing ihn als Herrn, behandelte ihn aber doch nicht anders, denn als Gefangenen. Er war mit der Hoffnung gekommen, dass seine Person ein Danaergeschenk sei fiir Schotten und Presbyterianer, weil um den Besitz dcrselben der Streit mit den Independenten entbrennen miisse und die Parteien sich in dem Streite so griindlich aufreihen wiirden, dass er, Carl L, von neuem wirklich und wahr- haftig Konig werde. So hat Carl, genau einen Monat vor seiner Flucht, an Staatssecretar Digby geschrieben aller- dings mit Bezug auf den Vorsatz, nach London zu gehen; doch wer sieht nicht, dass der gleiche Gedanke ihn auf dem Ritt ins schottische Lager begleitet habe. Mit der Verwirklichung dieses Gedankens ging es aber keineswegs nach Wunsch des Konigs, welcher das Verweilen bei den Schotten binnen kurzer Frist so ungemiithlich fand, dass er (20. Juli) seinem Vertrauten Glamorgan die Worte schrieb*: »Sagen Sie dem Kuntius, dass wenn ich irgend ein Mittel finde, in seine und Ihre Hande mich zu begeben.

' Non nianca chi crede die si trovi in Londra nascosto per sco- prirsi con qualche favore di quel Maire, e Consiglio. Avvisi di Londra, 10. Mai 1646, bei Nanis Dcp. aus Paris 22. Mai.

* Birch, Inquiry into the Share which K. Charles 1 had in the Transact, of the Earl of Glamorgan. Lond. 1747 p. 243.

Brosch. Cromwell. 1 9

290 Xelntes Capitel.

ich es sicherlich ergrcifen werde; denn alle Andern, ich sehe es klar, verachten mich«.

Es ist hicrnach dem Konige nicht abzusprechen, dass er seine Feinde durchblickt habe. Schotten, Presbyterianer und Independenten , sie alle woUten ihn nur zu ihren Zwccken brauchen, vielleicht missbrauchen. Aber hatte er als vollig Bcsiegtcr etwas anderes zu erwarten ? und ist es nicht sein verhangnissvoller Irrthum gewesen, zu glauben, dass sein Beitritt zu einer der Parteien auch den Sieg der- selben entscheiden miisse, wahrend doch der Beitritt eines ganz andern Mannes, Oliver Cromwells, die Entscheidung gebracht hat? folgte aus diesem schweren Irrthum nicht jenes lange Zogern und Schwanken, mit dem Carl be- wirken woUte, dass die Parteien in heftigem Kampfe auf- einanderplatzen und sich erschopfen, bis dass er tiber dem Ruine derselben das Gebaude seiner Macht wieder auf- richten konne? Es war nicht iibel berechnet, was der Konig vorhatte; doch ein Factor war aus der Rechnung gelassen worden, und der verandertc das ganze Facit: als die Schotten zu Carls Rettung endlich ins Feld ruckten und jedcr ihrer Erfolge den Gegensatz zwischen Presby- teriancrn und Independenten wirklich auf den Punkt ge- bracht hatte, wo der Konig ihn haben woUte, waren Cromwell und seine Eisenrippen bei der Hand, der Sache eine ganz andcre Wcndung zu geben.

Um die Schotten sich zu verbinden, hatte Carl Ordre gegcben, dass Newark, cin ungemein fester Platz, den sie cben bclagcrten, ihncn sofort die Thorc offne. Nachdcni dies geschchen war, zog das schottischc Heer, den Konig mitnehmend, weiter gegen Norden nach Newcastle. Hier begann nun das theologisch-diplomatische Spiel um Carls Person, die fiir sich zu gcwinnen zuerst die Presbyterianer und Schotten, spiiter die Independenten und die Armce ganz ernstlich bcmiiht waren. Zwischen diese Parteien gestellt, wollte der Konig sie alle tauschen und erreichto nur, dass sie bezuglich ihrer Hoffnung, mit ihm ein Ab-

Weitere Siege Cromwells und Exde des KOnigs. 291

komraen zu treffen, griindlich enttiiuscht wurden. Montreuil, der franzosische Gesandte, welcher die Flucht zu den Schotten eingeleitet hatte, Henriette Marie in Frankreich und ihre Umgebung von Giinstlingen, die in Politik hinein- pfuschten, waren der Meinung: wenn der Konig, um es mit einem vulgaren Gleichniss auszudrucken, A gesagt, moge er auch B sagen; wenn er sich den Schotten an- vertraut, solle er auch die Bedingung erfiillen, unter der sie fur seine Sache einzutreten bereit waren. Diese Be- dingung lautete: Annahme des Covenants, Preisgebung der bischoflichen und Einfiihrung der presbyterianischen Kirchenverfassung in England. Selbst zwei Bischofc, die Carl zu Rathe zog, gaben ihm zu verstehen, dass er sein Gewissen, falls er die Episcopalkirche preisgabe, mit der Hoffnung auf eine Wiederherstellung derselben beschwich- tigen konne.

Allein es mogen zwar Gewissensbcdenken gewesen sein, was die Haltung des Konigs in dem Falle mit- bestimmte; nachweisslich aber haben politische Erwagungen den Ausschlag gegeben. Dies erhellt unzweifelhaft aus der Antw^ort, die Carl auf das Andringen seiner Gemahlin: cr solle den Schotten ihren Willen thun und den Pres- byterianismus annehmen, ertheilt hat. Wenn man nicht von den Kanzeln Gehorsam predige so schrieb er werde ein Konig von England selbst im Besitze der Militiir- gewalt nicht viel ausrichten : und die Presbyterianer predigen nicht Gehorsam, sondern Volkssouveriinetat, Unterwerfung des Konigthums unter das Parlament *. Bedenkt man nun, dass Carl I., der also dachte und schrieb, auch wiederholt bereit gewesen ist, die Episcopalkirche und die pro- testantische Sache in Irland den Katholiken zu opfern, so wird es einem schwer, an die Aufrichtigkeit dieses Konigs zu glauben. Dennoch aber ware es ungerecht, ihn der

* Cit. bei Rankcy Engl. Gesch. B. X, c. 3. Immcr wiedcr koninit derKdnig in seinen Bricfen auf diesen rein politischen Gcdankcn zuriick; vgl. QarenJon St. Pap. II, 218. 260. 275.

19*

292 XhUNTES CaPITEL.

Heuchclei zu beschuldigen. Er gehorte eben zu jener Classe von Frommen, die an ihrem Glauben, nicht allein weil sie ihn fiir wahr halten, sondern auch weil sie Nutzen von ihm haben oder sich versprechen, mit besondcrer Ziihigkeit hangen. Wenn die Handlungen Solcher, wie es bci Carl in betreff Irlands der Fall war, zum Glauben nicht stimmen, so lassen sie das eine Ausnahme sein, welche die Kegel nicht aufhebt, und was diese Kegel ihnen dictin, ist nicht ein erheuchelter, sondern ein mit weltlichen Kiick- sichten und Interessen verquickter Glaube.

Ihren Konig und Herrn von diesem seinera Glauben abzubringen, liessen die Schotten kein Mittel unversucht. Noch im letzten Augenblicke, als sie schon ihren Vertrag mit dem Londoner Parlamente ins reine gebracht hatten, baten und flehten sie beinahe kniefallig: Carl moge nur dem Covenant beitreten ; sie w^iirden ihn dann nach Berwick mit sich fiihren und nicht den Englandem ausliefern. Sie boten dem franzosischen Gesandten cine hohe Summc, wenn er den Konig bewegen wolle, die Annahme des Covenants wenigstens zu versprechen'. Es war alles um- sonst. Carl blieb unerschiitterlich. Man hat dies im Auge zu behalten, wenn man iiber den landlaufigen Vorwurf, die Schotten hatten schandlich an Carl gehandelt, hatten ihn, der vertrauensvoU in ihr Lager gekommen, um klingendes Geld an seine Feinde verkauft, ins klare kommen will. Denn es mag der Konig selbst ausdriicklich erklart haben, cr sei gckauft und verkauft worden; ich finde sogar, dass man ihm den schottischen Commissarcn gegeniiber die Worte in den Mund legtc: es sei ihm gleich, ob sie in Schottland ihn zulassen woUten oder nicht, weil er ja immer lieber mit denen ginge , die ihn gekauft , als mit denen, die ihn verkauft haben*. Trotzdcm ist ganz un-

* Schrciben Montreuils an Hrn. v. Brienne, 2. Februar 1647, cit. bci Guiioi, Revol. d'Angleterre L. 7.

* Che pocco grimportava, che non I'havessero voluto admettcr in Scozia, perche ad ogni modo se fosse in sua liberty sarebbe andato

Weitere Siege Cromwells ukd Ende des K6nigs. 293

leugbar, dass er von den Schotten nimmermehr ware den Englandem iiberlassen worden, wenn er den Covenant an- genommen hatte. Carl hatte es demnach in seiner Hand, nicht verkauft zu werden. Er beharrte lieber auf seiner steifen Weigerung, als nach Schottland zu gehen und dort den Konig zu spielen allerdings nur den Schattenkonig, was immer noch ein besseres gewesen ware , als das Loos, das in England seiner harrte. Zwischen zwei Ubeln das kleinere zu wahlen, verstand er nicht.

Von Newcastle, wo die englischen Parlamentscom- missare den Konig aus den Handen der Schotten ubernommen hatten, ward er nach Holmby in der Grafschaft Northampton gefuhrt. Man umgab ihn mit Zeichen der Achtung, liess aber dennoch ihn fiihlen, dass er nicht Herr sei iiber seine Person und Umgebung. Im Parlamente hatten derzeit die Presbyterianer das Ubergewicht, und sie wollten die klein- liche Bigotterie, von der sie erfullt waren, auch dem Konige vorschreiben. Man sandte ihm zwei presbyterianische Geist- liche, deren Predigten er anhoren soUte. Als er sich dessen weigerte und Geistliche der Bischofskirche verlangte, ward dies rund abgeschlagen. Vergebens reichte Carl eine Liste von 12 Predigern ein, aus der das Parlament zwei heraus- wahlen und nach Holmby entsenden moge. Man liess ihn erst vier Wochen ohne Antwort und gab schliesslich den Bescheid : die von Sr. Majestat namhaft gemachten zwolfe hatten sammtlich den Covenant nicht unterzeichnet, seien demnach zur Seelsorge nicht berechtigt; keiner von ihnen wurde ihm zugestanden*.

Hiernach ist es kaum zu verwundern, wenn Carl sich mit dem Gedanken vertraut machte, bei den Independenten, die im Parlamente zwar die Minderheit bildeten, aber in

piu volontieri con quei die Thanno compnito, che con quelli clie rhanno venduto. Aw. di Londra, 14. Februar 1647 bei Nanis Dep. v. 26. Februar.

' Aw. di Londra, 21. Marz, 11. und 18. April 1647, bei Nanis Depeschen vom 2., 2}. und 30. April.

294 Xeuntes Capitel.

der Armee die grosse Mehrheit, sein Gliick zu versuchen. Die Independenten woUten ja gleich ihm von der Allein- herrschaft dcs Presbvterianisnius nichts wissen: sie wollten freilich was cr wieder nicht wollte die voUigc Un- abhangigkeit jeder Kirchengemeinde von irgend welcher ihr iibergeordneter, gleichviel ob synodalen oder bischof- lichen Autoritat; nur die ganz freiwillige Verbindung der Einzelkirchen zu Zwecken der gegenseitigen Unterstiitzung und Belehrung mochten sie zugestehen, wahrend ihnen jede geistliche Ordination uberfliissig erschien, weil das Predigeramt nach freier Wahl der kirchlichen Gemcinden zu vergeben sei. Sie bestanden ferner auf weitgehender Toleranz und unbedingter Gewissensfreiheit, welch letztere unter gewissen Einschrankungen selbst den Katholiken zu uewahren sei und auf der Ausschliessung jedes zwangsweise auferlegten kirchlichen Bekenntnisses, jeder durch Zwang wirkenden kirchlichen Disciplin: denn irgend eine Juris- dictionsgewalt so ausserte Milton noch als strenger Presbyterianer, aber in deutlicher Vorahnung der Indepen- dentenlehre diirfe es in der Kirche nicht geben*. Im Principe war die Partei der Monarchic keineswegs ent- gegen, doch immer nur einer genau an das Gesetz gebundenen Monarchic, auf die sich unwiderruflich zu verpflichten, nicht im Sinne dcs Konigs lag.

Sehr friih bereits hatte Carl I. mit Independenten Beziehungen angekunpft : das erstemal vielleicht noch vor Einfiihrung des neuen Modells in der puritanischen Am^ee^ dann wahrend der Jahre 1645 und 1646, da er mit her- vorragenden Parteifiihrern der Independenten, wie Oliver St. John und Lord Say, zuletzt gar mit dem jiingeren Vane in Correspondenz getreten ist. Jetzt lenkten seine Blick.* sich auf die Armee und ihr iiberaus starkes, ja unbestreit-

' Jurisdictive power in the Church there ought to be none at all. Reas. of Ch. Govern. B. 2 ch. 3 (Milton, Works ed. cit. I p. 65).

' Calend. of St. Pap. Domest. 165 1 pp. 143 ff: Bericht uber einen Vorgang, der sich zur Zeit des Burgerkriegs um Ailesbury abspielte.

Weitere Siege Cromwells u\d Ekde df.s KDsigs. 295

■Ijar vorherrschendes Contingent von Independemen. Ein Punkt war in der Thm vorliinden, wo das Inieresse des puritanischen Heeres iind das Konig Carls in tins liefen. Der presbyterianischen Parlamentsmehrheit war es darum zu thun, die Armee nach Bcendigiing des Burgerkriegs auseinandergehen zu lassen; diese abt;r wollti; erst die Zwecke, uni derenwillen sit im Feuer gestanden, realisirt sehen, wahrend der Konig es gem gesehen hat, dass neben .dcm Parlamente, das i!im Gesetze vorschrieb, eine bewaff- •nete Machi aiifrechtsiehe, die gegen das Parlament zu 'verwenden nicht so ganz unmogHch schien.

Aisbald nach Ubergang des Konigs aus schottisclier in englische Gefangenschaft iraf das Parlament Anstalt ;;ur Auflosung des Heeres, oder wenigstens zu einer neuer- ■lichen Ummodelung desselben , und dicsmal in presby- terianischem Sinne. Das Hans der Gemeinen beschloss, ■dass die Armee bis auf die Truppentiieilc, dtren man fiir Irland und den cnglischen Gamisonsdienst bediirfe, ent- Ussen werde; dass Fairfax zwar das Obercommando be- haiten, aber (was direct auf Cromwell zieltej kein Mitglied ■4es Parlaments und kein Offizier von hoherem als Obersten- •rang unter ihm dienen solle; dass ferner alle im Dienst ver- -Weibenden Offiziere auf den Covenant zu verpflicbten seieii. ■Ich weiss nun nicht, ob der erste Aiitnig, welcher aus Kreisen ider Armee (anfangs April 1647) vor Carl I. gebraclit wurde, 'in ursachlichem Zusamnienhang stehe mit diesen im Marz :gefassten parlamentarischen Beschliissen. Der Antrag selbst %uieieverfuhrerisch genug: Carl nidge sich in denSehutHund ^ dieSpitze des Heeres begeben, und dieses wolle ihmwieder !zu seiner kSniglichen Macht und seinen gesetzlichen Rechten 'verhelfen, Sehr vorsichtig erwiederte der Konig darauf; er wisse dem Heere alien Dank fiir solchen guten Willen, konne aber den Krieg nicht von noueni entziinden. Nach Empfang dicser Abweisung hielten die Offiziere, von denen ler Antrag ausgegangen war, mit weiteren Eroffnungen an 1 eine Weile lang zuriick, aber nicht mit zielbewussten

296 Nkuntes Capitel.

Scliritten gegen die prcsbyterianische Parlamentsmehrheit. Sie waren derselben gewachsen, sowohl allein als im Bunde mit Carl, der da meinte, sie konnten ohne ihn mit den Pres- byterianern nicht fertig werden, sie miissten, um seine Hilfe zu erlangen, ihm mit Zugestandnissen entgegenkommen. Wenn nun das Heer in den Gegensatz zur Mehrheit des Parlaments durch die Beschliisse dieser Mehrheit form- lich hineingetricben wurde, so musste auch der im Heere volksthiimlichste General sich iiber die Frage entscheiden, zu welcher Partei er in dcm beginnenden Conflicte stehen wolle. Oliver Cromwell hatte, seitdem er aus dem Feld- lager in London eingetrofFen war, sich mehr darauf be- schrankt, seinen parlamentarischen Pflichten als Mitglied des Hauses der Gemeinen obzuliegen. Es sind neben dieser seiner Verrichtung einzig Familien- und Privat- angelegenheiten, bei denen er jetzt, bis nahe gegen Mitte des Jahres 1647, activ hervortritt oder sein Hervortreten sich durch uns verfolgen lasst. Er vermahlt, wenige Tage vor der Ubergabe Oxfords an die Puritaner, seine alteste Tochter Brigitte an General Ireton eine Ehe, aus der als spatcr Nachkomme der beste Geschichtschreiber, welchen die puritanische Revolution gefunden hat, Samuel Rawson Gardiner, entsprossen ist ; desgleichen erfolgte um dieselbe Zeit (genaucs Datum bisher nicht zu ermitteln) die Heirath EHsabeths, einer jlingern Tochter Cromwells, mit John Claypole, eincm Gentleman aus der Grafschaft Northampton. Ausserdem finden wir, dass Cromwell sich bei Fairfax brief- lich fur einen oder den andern Offizier verw^endet, oder bei einem royalistischen Gutsbesitzer fur dessen Unter- pachtcr, uber die ihres Glaubens wegen Plackereien ver- hangt worden. In dem Schreiben, mit dem er letzteres thut, ist ubrigens einc StcUe von realpoUtischer Bedeutung und fur allc Zeiten giltigcr Kraft der Beachtung werth: »Dies ist« schreibt Oliver* wein streitsiichtiges Zeit-

' Qirhle, Lett. XXW'I.

Weitere Siege Cromwells und Ende des K6nigs. 297

alter, und der Streit verbittert sich am schlimmsten , wo er auf Grund von MeinungsdifFerenzen entsteht, DifFerenzen, welche zu heilen, es nicht ein richtigcs Miitel ist, wenn man den Leuten an gutem Namen, Person oder Eigenthum Schaden zufugt«.

Als die Armee immer schwieriger wurdc und das Parlament weder die Macht hatte, ihr Gehorsam aufzuer- legen, noch den Willen sie zu befriedigen, ward Cromwell nebst andem bei den Soldaten wohlgelittenen Offizieren, behufs einer Beschwichtigung der Mannschaft, nach den Standquartieren der Truppe entsendet. Es wird in par- lamemarischen Kreisen mehr als einen presbyterianischen Feuerbrand gegeben haben, dem es scheinen mochte, dass Cromwell mit soldi einer Mission betrauen so viel heisse, als den Bock zum Gartner machen wollen. Diese Ansicht hat den Schein fiir sich, ist aber, historisch genommen, nicht haltbar. Cromwells ganzes Leben bezeugt es klar, dass er den Werth der Disciplin zu schatzen wusste: er konnte nicht wnllens sein, die Disciplin zu untergraben und die Mannschaft, seiner Mission entgegen, in ihrem Widerstande zu ermuthigen. AUein, wenn er sehen musstc, dass er nicht mit gewohnlichen Meuterern es zu thun habe, dass die Forderungen der Armee auf die Rettung, die des Parlaments auf erneuerte Gefiihrdung der puritanischen Sache hinausliefen, war seine Wahl auch schon getroffen. Bei dieser Wahl konnen immerhin auch ehrgeizige Motive ihn geleitet haben, und ob solches der Fall gcwesen ist, kann Niemand wissen; aber so weit unsere Kenntniss der Thatsachen reicht, hat fur Cromwell in ihnen allein, ganz abgesehen von jeder Eingebung oder Anwandlung des Ehrgeizes, Grund genug gelegen, sich auf Seite der Armee gegen das presbyterianische Parlament zu stellen.

Denn wie stand es doch mit der aus Presbvterianern zusammengesetzten Mehrheit und den Planen, mit denen sie sich trug? Es war eine Mehrheit von wenigen Stimmen, stets unter zwanzig, und sie woUte das puri-

298 Neuntes Capitel.

tanische Heer theils nach Irland versetzen, theils des Dienstes entlassen, auf dass sie der alleinige Herr in Eng- land sei und der Konig sich gezwungen sehe, die von ihr dictirten Friedensbedingungen anzunehmen. Wie aber, wenn Carl nach durchgefiihrter Entlassung der Armee nicht zum Frieden neigte, wenn er die Annahme der ihm gestellten Bedingungen verweigerte, und die Royalisten neuerdings zum Schwerte griffen und die Macht, an der sie ehedem gescheitert waren, nicht mehr existirte? Par- lament und Volk hatten sich in diesem Falle dem konig- lichen Willen beugen miissen, oder sie hatten einen neuen Krieg zu fiihren gehabt einen Krieg, bei dem die Wahr- scheinlichkeit des Sieges, eben dank der Auflosung des puritanischen Heeres, ganz auf Carls Seite gewesen ware. Dies war die eine Gefahr, der auszuweichen die Pres- byterianer allerdings ein Mittel hatten ; aber welch ein Mittel und uni welchen Preis! Sie mussten nach Be- seitigung der Armee mit dem Konige abschliessen, unJ was sich bei solchem Abschluss unter solchen Verhalt- nissen wiirde ergeben haben, war nicht schwer zu errathen. Im gunstigsten Falle hatten dann die Presbyterianer die Grundlage ihres Daseins zu sichern vermocht und vora Konige, uni sehr erhebliche Zugestandnisse politischer Natur, die Preisgebung der Bischofskirche erlangt. Denn man darf nicht iibersehen: von dem Augenblicke, da die puritanische Armee w^are aufgelosst worden, hatte das Parlament nicht mehr als Sieger dem besiegten Carl I. gegeniiberstehen konnen, hatte es mit ihm als ein Gleicher zu Gleichem, als wafFenloses Parlament mit einem waffen- losen Konig zu verhandeln gehabt. Die an sich grosse Schwierigkeit, annehmbare Bedingungen von Carl zu er- zwungen, ware uniibersteiglich geworden: man hatte auf ganz ungenugende Sicherung hin abschliessen und von den Zwecken, um die man Krieg gefiihrt, den allergrossten Theil dem Frieden opfern miissen. Wenn ein Vergleich zwischen Prcsbyterianismus und Konigthum nach Auf-

Weitere Siege Cromwells und Ende des K6nigs. 299

losung des Heeres moglich war, so hiitte es immer nur ein Vergleich sein konnen zwischen der geistlichen Tyrannei der Presbyterianer und der weltlichen des Konigs, auf Kosten der Gewissensfreiheit und der andern Volksfreiheiten, fiir die im Laufe des Krieges Strome von Blut vergossen worden.

Entweder das Chaos eines neuen Biirgerkriegs oder ein schimpflicher Frieden mit Carl I. das war die Alter- native, vor welche ein Sieg der presbyterianischen Par- lamentsmehrheit iiber die Indefendenten, eine Entlassung des puritanischen Heeres gefiihrt hatte. Miisste Cromwell, ob ihn nun der Ehrgeiz geplagt oder nicht, sich durch diese Alternative verlocken zu lassen, nicht von Sinnen gekommen sein?

Ganz andere Aussichten boten sich ja auf Seiten des Heeres. Man konnte die Frage aufwerfen, ob es die Ge- walt haben und geschickt sein werde, Frieden zu bringen, wie es den Sieg gebracht. AUein das blieb unfraglich, dass es stark genug war, seinen Will en durchzusetzen oder wenigstens zu verhindern, dass gegen seinen Willen Frieden geschlossen werde unter Bedingungen, die der puritanischen Sache keine rechte Sicherheit verschatfen. Die Armee hatte von Cromwell ihre eiserne Organisation zu Kriegs- zwecken erhalten; sie gab sich jetzt selbst die Organe zu Zwecken der Abwehr parlamentarischer AngrifFe und Zu- muthungen. Es ward eine Art militarischen Parlaments gebildet, bestehend aus einem Rathscollegium der Offiziere und einem solchen der Mannschaft, die je zwei Vertreter fur die Compagnie wahlte, die sogenannten Adjutatoren (verderbt in Agitatoren), welche in Gemeinschaft mit dem Offiziersrath den Antragen und Begehren der Armee eine feste Form geben, die Unterhandlungen mit dem Parlamente von Westminster fiihren und namens ihrer Wahler, das ist der Gesammtheit des Heeres, Beschliisse fassen soUten. Diese Einrichtung, welche das gegenseitige Verhaltniss der Mannschaft und der Offiziere zu einem solchen der Neben-

300 Neuktes Capitel.

ordnung machte, hat trotzdem die Bande der Disciplin nicht gclockert. Die argsten Feinde der puritanischen Armee, hasserfiillte Royalisten, bezeugen es ihr, dass die Disciplin in ihren Reihen nach wie vor eine wunderbare war, dass der gemeine Mann seinen Offizieren den punkt- lichsten militarischen Gehorsam leistete, wenngleich er in politischen und theologischen Dingen selbststandig dachte und handelte, oft audi seine Uberzeugungen denen der Oftiziere entgegensetzte und diese zu seiner Meinung be- kehrte. Von einer also disciplinirten und doch wieder sich selbst leitenden Armee war mit voller Beruhigung zu er- warten, dass sie den Preis des Sieges nicht aus den Handen geben, nicht mit Halbheiten vorlieb nehmen, sondeni ein Ganzes und Rechtes, fiir das sie gekampft hatte, nun auch bei den Friedensverhandlungcn mit dem Konig unverriickbar im Auge behalten werdc.

Diese Friedensverhandlungen waren, seitdem Parlament und Armee sich nicht mehr vertragen konnten, ins Stocken gerathen. Die presbyterianische Mehrheit w^ollte zuerst des Hceres los wxrden oder es wenigstens matt setzen; dann glaubte sie die Bahn frei zu haben fiir eine Ver- standigung mit dem Konige. Der Armee, die zum Wider- stand entschlossen war, konnte dies ziemlich gleichgiltig sein, weil sie ja immer es in ihrer Macht behielt, die Bahn eben nicht zu raumen, vom Schauplatz der Ereignisse nicht zu verschwunden. Es drohte ihr einzig die Gefahr, dass die presbyterianische Parlamentsmehrheit denn doch ein Ubereinkommen mit Carl treffe ein Ubereinkommen, welches einmal zur Thatsache geworden die Armee in die missUche Lage gebracht hatte, es entweder zu bekampfen, was dem Friedensbediirfniss des Landes gegeniiber schwierig gewesen w^are, oder es anzunehmcn, was eine Resignation auf alles, w^ofiir durch Jahre gekampft worden, vorausge- setzt hiltte. Die nachste Aufgabe des Heeres ging also dahin, solch eine presbyterianisch-royalistische Separat- abkunft hintanzuhalten, und dieser Aufgabe gerecht zu

Weitere Siege Crom wells und Ende dhs Konigs. 30 1

werden, gab es ein sehr einfaches Mittel: so einfach, dass dessen Auffindung der Losung des sinnigen Problems, welches als Ei des Columbus bekannt ist, sich vergleichen lasst.

Vor Schloss Holmby, wo der Konig als Gefangener des Parlaments durch eine Commission desselben beauf- sichtigt und eine Abtheilung Soldaten bewacht wurde, erschien in der Nacht vom 2. auf 3. Juni 1647 der Fahnrich Joyce mit einem Reitertrupp vom Garderegiment des Generals Fairfax und begehrte Einlass. Die Parlaments- commissare verw^eigenen solchen; aber die zur Bewachung des Konigs aufgestellte Soldatenabtheilung offnete die Thore und fraternisirte dann mit den neuen Ankommlingen: Joyce war Herr des Schlosses. Er Hess sich zwar in mehrstiindige Verhandlungen mit den Parlamentscommissaren ein; aber diese gewannen dabei nur die Uberzeugung, dass sie jetzt an Ort und Stelle nichts mehr zu sagen haben. Des Abends erzwang Joyce eine Audienz beim Konige, dem er mit- theilte, dass er auf Geheiss der Armee gekommen sei, um Se. Majestat von Holmby wegzufuhren; auch gab er die Versicherung, dass nichts, was der schuldigen Achtung vor der koniglichen Wurde zuwiderliefe, geschehen, nichts was gegen Ehre und Gewissen ginge, dem Konige zugemuthet werden soUe. Carl antwortete: er woUe gem mit den Soldaten gehen, wenn sie das von Joyce gesagte und zu- gesicherte bekraftigen. In friiher Morgenstunde des 4. Juni erfolgte die Abreise, vor welcher Carl noch die Ordre zu sehen wiinschte, auf deren Grund ihn Joyce von dannen fiihren woUe. ))Meine Ordre ist dort«, sagte Joyce auf seine Soldaten weisend. Der Konig nahm die Mannschaft in Augenschein und fand sie stramm und proper gehalten. »Das ist«, meinte er lachelnd, »eine in schonen Lettern geschriebene Ordre, so leicht zu lesen, dass man nicht erst zu buchstabiren brauchtw. Dann verlangte er das Ver- sprechen, dass man ihn mit aller Achtung behandeln und nichts von ihm fordern werde, was seinem Gewissen oder

302 Neuntes Capitel.

seiner Ehre nahetrate: dies Versprechen ward ihm unter lautem Zuruf der Truppe gegeben. Joyce fiigte ausserdem die Worte hinzu: »Es liegt nicht in unserer Art, irgend Jemand in seinem Gewissen Zwang anzuthun, viel weniger unserm Koniga. Nachdem Carl selbst Newmarket als den Ort angegeben hatte, wohin er am liebsten ginge, machte man sich dahin auf den Weg. Der Konig war in der Gewalt der Armec; iiber seine Person hatte nicht mehr die pres- byterianische Parlamentsmehrheit zu verfugen, und mit ihm in Unterhandlung zu treten oder einen Frieden zu schliessen, hing fortan von der Erlaubniss des Heeres ab.

Der Streich war ein Meisterstuck. Uber die Person, die ihn ausgeheckt hat, schw^anken die Angaben und Mei- nungen bis auf den heutigen Tag. Dass General Fairfax audi nicht die leiseste Ahnung von der Sache gehabt, unterliegt keinem Zweifel; ob nicht Cromwell oder sein Schwiegersohn Ireton die Urheber von Joyces kiihner That gcwesen, lasst sich aus stichhaltigen Griinden weder be- haupten noch in Abrede stellen. Von gleichzeitigen Aus- sagen fallen die dcs Majors Huntington und des eifrigen Presbyterianers Denzil Holies in Betracht. Der ersteren zufolge hatte Ireton, von Fairfax zur Rede gestellt, er- wMedert: »Ich habe Befehl gegeben, sich des Konigs in Holmby zu versichern, aber nicht ihn von don abzufuhren« ; nach Denzil Holies Bericht woUte man in London wissen, dass bei einer Zusammenkunft mehrerer Offiziere und Agitatoren im Hauptquartier des Heeres, auf Cromwells Antrag der Beschluss gefasst worden sei, den Fahnrich Joyce zu jener Unternehmung auszusenden*. Die That selbst, nach ihrer

' Was nebstdem bei Harris, Life of Cromwell uber die Sache und bei Burnet, Hist, of his Own Times, uber eine infolge des Er- eignisses gehaltenc, melodramatisch gefasste Rede Cromwells zu linden ist, entbehrt der Glaubwurdigkeit. Burnet bcrichtet in dem Falle auf Grund ciner Erzahlung, die ihm Harbottle Grimston 50 Jahre nach diesen Vorgangen ^um bestcn gegeben hat. Und Grimston ist doch alles eher denn ein classischer Zeuge.

Weitere Siege Crom wells und Ende des K6nigs. 30 3

Licht- und Schattenseite hin, sieht Cromwell sehr ahnlich : sie konnte nur dem Auge des Genius als das einzige sich darbieten, was den Erfolg nicht verfehlen konne der Gewaltschritt eines riicksichtslos vorwartsstiirmenden Re- volutionars und doch auch die Leistung eines vollendeten Staatskiinstlers , der nicht zaudemd iiberlegt, wo es zu handeln gilt mit Verwegenheit und List.

In parlamentarischen Kreisen war der Schreck iiber die Entfiihrung des Konigs ein grosser*. Man trug sich mit den absonderlichsten Geriichten und suchte, nach Art der Verzagten, mit Halbheiten dem beizukommen, was zu befurchten stand. Einmal entschloss sich das Haus der Gemeinen zu BesanftigungsmaOregeln an die Adresse des Heeres, ein andermal zu VertheidigungsmaOregeln gegen dasselbe. Den Schrecken zu erhohen trug die koniglichc Botschaft bei, welche Lord Dunferlime einer Conferenz der schottischen Commissare mit einem Unterhauscomitc ubermittelte: der Konig habe ihn, den Lord, ermachtigt, die Erklarung zu geben, dass Se. Majestat, gegen seinen Willen zur Armee weggefiihrt, beiden Hausern des Par- laments die Aufrechthaltung der Gesetze einscharfe und dass, wenn Se. Majestat in solcher Lage mancherlei Dinge unterzeichnen moge, denselben vor Eintreffen seiner be- stimmten Weisungen nicht Glauben zu schenken sei. Allein dicse Botschaft, wenn sie von Carl herruhrt und nicht von Whitelock der sie verzeichnct ganz falsch verstanden worden ist, kann nur den ersten Eindruck wiedergegeben haben, welchen die durch Joyce bereitete Vergewaltigung auf den Konig gcmacht hat. Der erste Eindruck aber wich

* In Londra lo spavento 6 stato air estremo. Diversi del Par- laniento seiie sono fuggiti, altri hanno fatto asportare le robbc piu ricche, e s'attcndeva in momenti il furor dd' Soldati, et il sacco. I figli- uoli di S. Maestd che si trovavano in una casa di campagna non molten discosto, si sono subito fatti venir a Londra per piii sicurezza, et alia difesa della cittA s' e dato ordinc con gran diligenza. Aw. di Londra, 20. Juni 1647.

304 Neuntes Capitel.

bald einer bessern Erkenmniss. Carl I. musste vielmehr die ErfuUung seines lange vergeblich gehegten Herzcns- wunsches darin sehen, dass Fiihnrich Joyce mit seinem kecken Vorgehen das Tischtuch zwischen Heer und pres- bvterianischer Parlamentsmehrheit zerschnitten habe. Xun lachelte ja die Hoffnung auf einen Vcrnichtungskampf der Independenten mit den Presbyterianern ein Kampf, von dem sich Carl die Wiederherstellung seiner vollen unge- schmalerten Konigsmacht versprach. Als demnach Fairfax ihm das Anerbieten machte, ihn sofort unter Escorte nach Holniby zuriickbringen zu lassen und dort wieder unter Obhut der Parlamentscommissare zu stellen, wies Carl den Antrag ab: er zog es vor, bei der Arniee zu bleiben.

Und er hatte in der That bei dem Tausche nur ge- wonnen. Die zwecklos quiilenden Absperrungsmafiregeln, die in Holmby veriugt worden, horten mit einem Schlage auf: erprobte Diener des Konigs und hochadelige Cavalicre, auch wenn diese fiir ihn im Felde gestanden hatten, er- hielten Zutritt zu seiner Person. Die presbyterianische Manier oder Unmanier, dem Konige mit auf den Covenant verpflichteten Geistlichen die HoUe heiss zu machen, fand keine Nachahmung in den Reihen des Heeres: Carl durfte jetzt seine Caplane wahlen, und dieselben wurden ihm gewahrt. Er sprach den Wunsch aus, seine Kinder zu sehen, die Herzoge von York und Gloucester und Prinzessin Elisa- beth, die das Parlament zu London in Gewahrsam hielt; obwohl dieses sich weigertc, sie ihm zu schicken, musste es dem Andringen des Generals Fairfax nachgebend sie nach Maidenhead gehen lassen, wo ihnen eine jubelnde Menge Blumen auf den Weg streute und rauhe Soldaten unter sichtlicher Theilnahme das Geleite zum Vater gaben. Oliver Cromwell, der einer der frcudigen Zusammenkiinfte des Konigs mit seinen Kindern beiwohnte, ward von Riih- rung ergriffen und soil zu Berkley, dem Vertrauten Carls, geaussert haben : es sci der gefuhlvollste Anblick gewesen, der ihm jemals geworden. Die Vaterliebe des einen hat

in der Brust des andern ein Echo erweckt, dessen Ton machiig wirkte und die edclsten Empfindungen hervorrief. Waren aber Gefiihle stark getiug, den Gegensaiz der Interessen, wo er vorhanden war, zu iiberbriicken oder ihn verschwinden zu machen, wenn er durch Verblendimg und thorichies Hoffen des einen Theiles ins Dasein ge- rufen wurde? Es ist eines der verfohrenschen Problenie der engUschen Geschichte: zu ermiiteln, ob die Armee- generale, ob vor alien Cromwell und sein Schwiegersohn Ireton es bei den mit Carl gepflogenen und bis Novem- ber 1647 sich hinziehenden Unterhandlungen ehrlich ge- meint haben. Ein acteninitliiger Beweis lasst sich in dem Falle weder fur noch gegen erbringen; wir wissen nur, dass Cromwell, wie kein zweicer unter seinen Zeitgenossen, fahig gewesen ist, sein und seiner Sache Interesse genau wahrzunehmen, und dass dieses Interesse eben um jene Zeit den Ausgleich mil dem Konige gebieterisch erheischte. Der Sieg iiber den Presbyterianismus, die Befreiung von jedcm Glaubenszwang, die Verhiiiung einer schottischen Invasion und eines neuen Biirgerkriegs; alles dies ware der Armee, oline jede weitere Anstrengung von ihrer Seite, mil der blosen Thatsache ilires friedliclien Abkommens mit Carl in den Schooss gefallen. Diejenigen denken sebr gering von Cromweils Ehrgeiz, die da meinen, er babe, durch denselben verleitec, den ihm nachstliegenden sicht- baren Vortheil und das Interesse des Heeres und der Nation hintangesetzt, um einem fernliegenden Vortheil, seiner Er- hebung an Carls Stelle, nachzujagen. Denn dieser fernliegende Vortheil konnte ihm doch nur in sehr verschwommenen Umrissen, wie eine Traunigestah erscheinen, und ob es jemals moglich seiti werde, der Gestalt Leben zu verleihen, den Vortheil zu tassen, stand dahin, Es hat aber Cromwell niemals das Guie geopfert, um ein Bestes zu erreichen, niemals verscbmah: was die Gegenwart dargeboten hat, , um zu begehren was eine unberechenbare Zukunft vielleicbt fbringenj aber auch sehr leicht versagen konnte. Sollie er,

3o6 Keuktes Capitel.

was er nie gethan hat, was ganz aus seiner Art schlug und dem ehernen Gefiige seines Charakters sich wider- setzte, in diesem einzigen Falle gethan haben? in diesem einzigen Falle um eines sehr unsicheren Nutzens willen die grosste Sicherheit, die ihm der Frieden zwischen Armee und Konigthum geboten hatte, aus der Hand gegeben ha- ben und nicht ernstlich bemiiht gewesen sein, eine dem Anscheine nach so erreichbare Sicherheit auch wirklich zu erlangen, den Frieden des Heeres mit Carl aus Kraften zu fordem und herbeizufiihren?

Allein es musste ein Frieden sein, auf den Verlass war, eine Sicherheit, von der man nicht Grund habe an- zunehmen, dass sie als triigerisch sich erweisen werde. Liess dergleichen sich von Carl erwarten? durfte die Armee einem Konige trauen, gegen den nicht nur seine ganze Vergangenheit zeugte, dessen Haltung in der Gegenwan auch zu neuem und verscharftem Misstrauen gerechten Anlass bot? Die Unwahrhaftigkeit , der Grundzug in Carls Wesen, erscheint vom Anfang bis zum Ende dieser Friedensverhandlungen auf den Punkt gesteigert, dass der Konig die Wahrheit nicht sehen und begreifen, die eigene Lage nicht ermessen kann, dass er von dem, was die Armeefiihrer thun konnen oder durfen, ebenso wenig eine Vorstellung hat wie von dem andern, w^as die Armee selbst zu thun vermag. Hin- und hergeworfen zwischen Ober- und Unterschatzung der Menschen und Dinge, richtet er seine Haltung nach seinen Einbildungen , weil ihm das Organ fehlt, die auf ihn einsturmende Wirklichkeit sich klar zu machen. Er sagt den Untergang seiner Feinde voraus, wenn sie sich nicht mit ihm ausgleichen'; dass er selbst untergehen miisse, wenn er sich nicht mit ihnen ausgleiche, war ihm unfassbar. Er unterschatzt die Macht Cromwells und der Offiziere; denn er glaubt, sie mussten, um sich gegen Parlament und Presbyterianer zu behaupten,

* Oarmdon, St. Pap. II, 2ii tT.

Weitere Siege Cromwells ond Ende des KAnigs. J07

ihn, lien Konig, durch weitgehende Zugestandnisse auf ihre Seite Ziehen. Und er uberscharzt diese Macht wieder; <ienn er meint, es hiitige von Cromwell und den Generalen ab, mit den Friedensbedingungen so welt zu gehen, als es ihm recht sei, walirend sie in der That nur so weit gehen durften, nls es der Armee recht war. Diese Armee endlich Carl hatte l<eine Ahnung davon, was sie wolle und bedeute und welch riesige Kraft in ihr liege: er kann den Augenblick nicht erwarten, da es zwischen ihr und den Schotten zum Schlagen konimen werde, da Preshyterianer und Independenten einander gegenseitig vertilgen wurden, auf dass dem Konigthum, wie er es traumte, wieder Raum verschafFi werde iiber dem Ruine der Parteien. Was er herbeiwiinschte, ist eingetreten; aber die Armee wandte «s zu seinem Verderben und zu ihrem Gewinn : das schot- tische Invasion sheer, das Carl nach England gerufen hatte, unterlag den von Cromwell gefuhrten Independenten, -wekhe geschworen batten, zuerst den Feind zu schlagen ■'Und dann den Konig zur Rechenscliaft zu ziehen,

Auch diejenigen, welche sehr mit Unrecht die Be- hauptung wagen, dass Cromwell, Ireton und die ubrigen Armeegenerale sammt iind sonders nur ziim Scheine, in unredlicher Absicht mit dem Konige verhaiidelt haben, konnen es nicht in Abrede stellen, dass die Friedensvor- schlage, die im Laufe dieser Unlerhandlung von der Armee ausgegangen sind, eine bewunderungswerthestaatsmannische Einsicht verrathen. Sie waren schon in ihrer ersten Ge- stalt viel maftiger gehahcn, als die Forderungen, welche voni Parlamente, nachdem Carl sich zu den Schotten ge- fluchtet hatte, ihm in Newcastle gestellt worden, Der Konig, so verlangte jetzt die Armee, sollte den Oberbefehl Ober die Milizen auf zehn Jahre dem Parlamente ijberlassen; die Peerschaften und Ehrentitel, die er seit Ausbruch des Krieges ertheilt, soUen fur nichlig erklart, die gegcn das Parlament erlassenen Proclamationen widerrufen werden; fur die Kriegsvorgange solle Generalamnestie erfolgen und

3o8 Neuntes Capitll.

keiner der Cavaliere, die fiir Carl gefochten hatten, zum nachsten Parlamente wahlbar sein. Der Konig hat diese Forderungen schroff abgewiesen ; ja er ging noch weiter : die kirchliche Frage, welche die Armeefiihrer mit gutem Bedacht vorerst aus dem Spiele gelassen, stellie er in den Vordergrund und drang auf Erledigung derselben in seinem Sinne. Es hat Offiziere gegeben, welche daraufhin die im Grunde richtige Uberzeugung gewonnen haben, dass es eine hoffnungslose Sache sei, mit Carl weiter zu ver- handeln: Cromwell und Ireton aber zahlten nicht zu ihnen. Dem Konige wurde, nachdem die Armee London be- setzt und die Ausscheidung von elf der heftigsten Pres- byterianer aus dem Parlamente erzwungen hatte, ein neuer Vorschlag unterbreitet. Wenn er ihn angenommen und ehrlich durchgefiihrt hatte, so ware die englische Geschichte in andere Bahnen geleitet worden und die Nothwendigkeit einer neuen Revolution, der von 1688, entfallen. Der Vor- schlag lautete: das Parlament werde nach Oxford verlegt und dann binnen dreier Monate aufgelost; die Armee habe London zu verlassen und die daselbst eingenommenen Posten der stadtischen Miliz einzuraumen; das Bisthum werde in seine Rechte wieder eingesetzt, zugleich aber voile Gewissensfreiheit verkiindigt : wer sich der geistlichen Jurisdiction der Bischofe unterwerfen wolle, moge es thun; wer sich lieber unter Gerichtsbarkeit der Presbyterian stellen mochte, habe gleichfalls seinen Willen; wer aber sowohl gegen Bischofe, als auch gegen Presbyterialsynoden Gewissensbedenken hege, der bleibe unbeanstandet und pflege seiner Andacht, wie es ihm gefallt'. Carl wies auch

' Fairfax Correspondence. Memor. of the Civ. War. London 1849. I, 594, cit. bei Raiike, Englische Geschichte L. 11 c. 4. Auf katho- lischer Seite schmeichelte man sich der Hoflfnung, die Ausdehnung der also begehrten Glaubensfreiheit auf die Katholiken zu erwirken, und wenn es von den Independenten allein abgehangen hatte, stand der particllen Erfullung dieser Hoffnung nichts im Wege: II Re ha alcuni vescovi apprcsso, e questi s'oppongono alia liberti di conscienza, che dagr Independenti eziandio per li Cattolici vien richiesta. Li Cattolici

Weitere Siege Crom wells und Ekde des K6nigs. 309

dies zuruck, und die Armee war mit ihrem Latein zu Ende: sie hatte schier nichts mehr vorzuschlagen, es ware denn die Absetzung des Konigs, von welcher Cromwell audi sparer noch nichts wissen woUte*.

Im Parlamente waren die Presbyterianer eingeschiichtert, aber keineswegs gebrochen. Sie setzten nochmals den Beschluss durch, ihre nach Newcastle gesendeten Pro- positionen zu emeuern und den Konig zur Annahme der- selben aufzufordern. Dem entsprechend hatte Carl sich auf den Covenant verpflichten und die Alleingeltung der presbyterianischen Kirchenverfassung fiir England aus- sprechen miissen. Die Antwort hierauf hat der Konig mit Cromwell und Ireton verabredet. Sie lautete hinhaltend: es moge eine wpersonliche Unterhandlung« zwischen Carl und dem Parlamente eroffnet und der Ausgleichsvorschlag der Armee in Betracht gezogen werden. Da soUen nun Cromwell und, mit besonderm Nachdruck, Ireton ver- sprochen haben, fur diese Antwort im Parlamente einzu- treten und auf eine giinstige Gegenantwort desselben hin- zuwirken. Wenn dies Versprechen, was nicht ganz ausser Zweifel ist, gegeben w^urde, so ward es piinktlich einge- halten. Am 22. September entspann sich eine lebhafte Debatte iiber die konigliche Antwort im Hause der Ge- meinen, und Cromwell wie Ireton nahmen bei dem Anlass fiir den Konig Partei: sie bestanden energisch darauf, dass eine personliche Unterhandlung auf Grund der vom Heere aufgestellten Bedingungen eingeleitet werde. Allein sie blieben mit ihrem Antrag in der Minoritcit: das Haus fasste den Beschluss, dass die konigliche Antwort einer Ableh- nung gleichzuachten und die begehrte personliche Unter- handlung auf Grund der Armeevorschlage, die ja Carl ohnedies abgelehnt habe, zu verweigern sei.

stessi con loro Depulati haiino introdotto con TArmata un progetto d*accordo, accio sij la Rcligione tollerata, et le leggi et i suplicij aboliti. Aw. di Londra, 5. September 1647.

' Vgl. Ludlows Memoircn in Gtiiiot, Collect, vol. VI, pp. 275. 277.

3 10 Neuntes Capitel.

Cromwell musste also sehen, dass er mil seinen Ver- sohnungsplanen auf das Parlament nicht rechnen konne; er musste ferner sehen, dass in der Armee sich ein Geist zu regen beginne, der ihm gefahrlich war. Des langen Unterhandelns mit dem Konig miide, schenkten die Sol- daten denen Glauben, die da wissen woUten, Cromwell habe es bei der Sache nur auf seinen privaten Nutzen ab- gesehen. Man nahm Argerniss daran, dass er mit Carls Mittelspersonen, Sir John Berkley und Ashbumham, einen beinahe intimen Verkehr unterhielt; man nannte schon die Adelstitel und Ehrenstellen, die ihm zugedacht seien. Dass an der Nachricht, er sei zum Grafen von Essex, zum Hauptmann der koniglichen Garde und Lord Lieutenant von Irland designirt, kein Wort wahr gewesen ist, erfahren wir aus den sehr unterrichtenden Memoiren Berkleys; hat doch Carl L die Ausserung gethan : Cromwell, Ireton und die ubrigen Offiziere meinten es nicht ehrlich mit ihm, weil sie es ablehnen, uber jede ihnen zuzuwendende Gnade oder Gunst zu verhandeln. Allein die grundlose Ver- leumdung fand in Hcereskreisen Glauben, und Cromwell, der sich nie iiber seine Lage tauschte, erkannte klar, dass er die Armee nicht mehr in seiner Hand habe. Er begann die Agitatoren zu fiirchtcn, ja er fiirchtete fiir die Person des Konigs, auf welche einem Geriichte zufolge die Fana- tiker es abgesehen batten. Es erscheint demnach glaublich, wenn uns die Meldung w^ird, dass Cromwell und Ireton die am ii. November erfolgte Flucht des Konigs aus Hampton Court begunstigt haben. Wenn jedoch hinzu- gefugt wird, Cromwell hatte es bewirkt, dass diese Flucht nach der Insel Wight, nicht nach Jersey oder dem Con- tinent ging, er hatte den Konig dem Obersten Hammond in die Hande gespielt und also ins Verderben gestiirzt: so ist dies eine augenfallige Unwahrheit. Denn erstlich zeigen Cromwells Schreiben an Hammond, dass er sich auf diesen keineswcgs verlassen konnte; sodann ist Carl L durch jeniand ganz anderen ins Verderben gestiirzt und von der Flucht

nach dem Continem abgehalten -worden : es war seine Ge- mahlin, die Konigin Henrieite Marie, die es formlich mit Schrecken ertullte, dass er nach Frankreich kommen konne, das Exil mit ihr zu theilen und den Liebeshandel zu stcireii, der unfraglich schon damais zwischen ihr und Jermyn im Zuge war',

Nach des Konigs Flucht gclang es zwar Cromwell, eine aui'stiindischi: Bewegung im Heere niederzuhalten ; aber dass er der Entriistung Herr werden konne, welche Carl rait seiner Abweisung vcrniinftiger Ausgleichsvor- bchlageund seiner schielenden Haltung hervorgerufen hatte, durfte er nicht hoffen. In die Unmoglichkeii versetzt, die Armee rait sich auf Seite des Konigs zu ziehen, fasste er den Entschiuss, sich auf Seite der Armee zu scellen gegen den Konig. Als Carl von der Insel Wight her, um die Verhandlungen im Gauge zu erhalten. Sir John BerkJey ins Hauptquariier entsandte, ward dem koniglichen Unter- handler ein eiskalter Empfang und von Cromwell die Boi- schaft: er, Oliver, sei gem bereit, fur den Konig noch zu ihun, was moglich sei; aber dass er um Carls willen sich

Die Stelle bei Oanndon. Civ. Wars 1. ii: It cannot be ima- fearful some persons in France were that the king should made his escape, and ihe dread ihey had of his coming thiifaer, rieli offenbar auf die Kdnigin. Die fruhesie Nachrichi von einem Striflichen Verhaltniss zwischen Henrietle Marie und Jermyn finde ich in einer Depesche Giov. Giustinians, London 17. Mai 1641: Cinque ser- viiori della Regina di maggior quality e piii grati han la passaia noite presa la fuga , . . Tri i5uesti vi i il Gran Scudiere (Jermyn), verso it quale per haver palesato sempre la Regina inclinatione paniale, pi£i ad ogn' altro, oltre le coipe de compagni, gli 6 addossaia quella che conlidenza di lui con la MaestLi Sua trapassasse i limiii della mo- '^desiia, oude I'honore lampoco di questi affliiti Prindpi non resta sicuro dalle mordaci lingue di sudditi suoi. Es ist ubrigens bekanni, dass Henriette Marie nach Carls Tod sich mil Jermyn, von dem sie Kinder gehabt haben soil, zur Zeii des Proteaorats vermahlte; siehe die Memoiren Reresbys in Guiipl, Collect, vol. XXI, p. 4. Jermyn erhielt nach der Restauration den Hcrzogstitel von St. Albans. Vgl. auch Miss A. Strickland. Lives of the Qyeens of Engl. VIU, 217.

312 Neuntes Capitel.

selbst zu Grunde richte, konne man nicht von ihm ver- langen. Und niit dieser seiner Erklarung stimmt merk- wiirdig genau die Ausserung iiberein, die bei ahnlichem Xnlass von Danton, dem einzigen bedeutenden Manne unter den ruchlosen franzosischen Terroristen, uns be- richtet wird*.

Die Sinnesanderung Cromwells erscheint nach all den Fehlern und Versaumnissen, die Carl I. bei der Verhandlung sich zu Schulden kommen Hess, als eine so bcgrcifliche Sache, dass man nur erstaunen miisste, wenn sie nicht cingetreten ware. Vollends ins Lager der entschiedensten Konigsfeinde ward Cromwell durch die AufFangung eines Briefes getrieben, welchen Carl an seine Gemahlin ge- richtet hat. Die Geschichte, wie jener in einen Sattel ein- genahte Brief aufgefangen worden, klingt allerdings sehr romantisch und darum verdachtig; aber mag sie auch er- funden sein, es wird uns doch die Thatsache, dass ein hochlichst compromittirendes Schreiben des Konigs um diese Zeit in Cromwells Besitz gekommen sei, von ver- schiedenen Seiten bezeugt: so vom Lord Protector selbst in einem Gesprache mit Lord Broghil. Welches freilich der Inhalt des Briefes gewesen, ob Carl in demselben nur seinen Willen kundgegeben, sich gegen die Independenten und das Heer mit den Schotten zu verbinden, ob er nicht auch, wie eine andere Version lautet, seine Gemahlin ver- trostet habe, er werde nach geschlossenem Frieden Crom- well iiber Bord zu werfen wissen, oder ob eine dritte Version, nach der er geschrieben hatte, nicht den Hosen- bandorden, sondem einen Hanfstrick habe er fur Cromwell bestimmt, die richtige ist, muss dahingestellt bleiben.'.

' Je consens i essaycr de sauvcr le roi , jc veux bien sauvcr w tcte, mais non perdre la miennc. Worte Dantons zu Grafen Lameth, bei H. Taitte, Orig. de la France contemp. La R^volut. t. Ill, p. 177.

* Bczuglich eingehcnder Untersuchung der Frage vei^'eise ich auf die Eclaircissement zu Berkleys Memoiren in Guixoty Collect. IV. 236 ff. und HaJJams Annierkungen zu cli. X seiner Constit. Hist.

y Weiteh

Weitere Siege Crohwells und Ende des KOnigs. JI3

Das Schicksal des Konigs war von dem Augenblicke, da er durch solches und seine hartnackige Zweiziingigkeit Cromwell von sich gestossen liatte, so gut wie entschieden. Was ihn noch hatte retten konnen, ware die riickhaltlose Annahme der vier Bills gewesen, die ihm jetzt das Parla- nient vorsclilug. Sie enthielten eine Uinschreibung des wesentliclien Inhalts der Heerespropositionen und waren von der Zusicherung begleitet, dass sofort nach ihrer An- nahme die vom Konige begehrte Eroffnung einer person- lichen Unrerhandlung statlfinden werde. Allein diese Bills annehmen hiess eine Resignation uben, der Carl I. nicht gewachsen war; es hiess auf triigerische HofFnungen ver- zichten, die er nie fallen gelassen hatte und jetzt, da er ihre Verwirklichung nahe wahnte, mit zahestem Eigensinne festhielt. Zugleich mil der Parlamentscommission, wekhe ihm die vier Vorschlage iiberbrachte, erschienen zu Caris- brook auf der Iiisel Wight, wo Carl in iibrigens ehren- vollem Gewahrsani gehalten wurde, drei schottische Com- missare. Diese waren gekommen, um den Verirag perfect zu machen, uber den schon in Hampton Court, zur Zeit ais Carl sich daselbst in Obhut der Armee befand, war verhandelt worden. Binnen zweier Tage kam es auch wirkhch (26. December) zur Fertigstellung und Unter- zeichnung des Vertrags. Die Schotten verpflichteten sich krafi desselben, mit einer Armee in England einzubrechen und hier den Konig in alle seine Rechte einzusetzen; da- gcgen versprach Carl, die presbyterianische Kirchenver- fassung fiir die Dauer von drei Jahren auf enghschem Gebiete einzufiihren, den Schotten Berwick nebst einigen Grenzpliitzen zu iiberlassen und seine eigene Partei aufzu- bieten, dass sie der schottischen Invasion durch royalistische Aufstande in England die Arbeit erleichtere. Dieser Vertrag wurde, um seine Entdeckung vor dem giinstigeu Ausgang des also stipulirten neuen Biirgerkriegs zu verhiiten, in eine Bleikiste gelegt und im Erdreich eines Gartens von New- port vergraben. Ausserdem bestand ein gleichfalls geheimer

314 Neuntes Capitel.

Additionalvertrag, mil welchem Carl den Schotten die Ver- sicherung gab, dass er sie in diplomatischem Diensie ver- wenden, dass er seinen englischen Geheimrath zum Theile mit schottischen Unterthanen und dem entsprechend seinen schottischen mit der correspondirenden Zahl von Englandern besetzen werde; dass ferner ein Drittel des Gefolges der Konigin aus Schotten zu bestehen habe und der Konig oder der Prinz von Wales so oft, als es nur immer angehe, in Schottland residiren wiirden'. Es ward auch verabredet, Carl solle nach erfolgter Ablehnung der vier Bills seine Flucht bewerkstelligen und sich nach Berwick oder einem anderen Punkte auf der schottiljchen Grenze begeben. Er gedachte, wie es die Bourbonen im Jahre 1814 gehalten habcn, in Gefolgschaft eines fremden Heeres einher zu Ziehen und seine verlorne Krone als Geschenk anzunehmen aus fremder Hand.

AUein der thorichten Hoffnung folgte die Enttauschung auf dem Fusse. Kaum dass Carl seine Ablehnung der vier Bills den Commissaren des Londoner Parlamems zu wissen gegeben, wurden energische Vorsichtsmafiregeln ergriffen : die Thore von Carisbrook geschlossen, jedem Fremden der Eintritt untersagt, die Wachen verstarkt, des Konigs Dienerschaft ausgewiesen, die zwei Vertrauten Carls, Berk- ley und Ashburnham, mit denen er die Mittel zur Flucht schon berathen hatte, von der Insel entfemt. Die Flucht w'ar zur Unmoglichkeit gemacht, der Konig hilflos und verlassen: was der weitere Verlauf der Dinge bringen werde, konntc er nicht mehr activ beeinflussen; er musste als Gefangener es erwarten.

Der Vertrag Carls mit den Schotten bildet die Ein- leitung zu dem sogenannten zweiten Burgerkrieg, dessen Ausbruch erst einige Monate nach Abschluss des Vertrages

* Burnet, Mem. of the Lives and Actions of J. and W. Dukes o( Hamilton. Lond. 1677 pp. 325 ff. Den geheimen Additionalvertrag, ge- geben in Form eines kdniglichen Handschreibens, bringt im Wortlaute das Londoner wAthenaumw, 26. Januar 1878.

Weitere Siege Cromwells und Esde des KOnigs.

31S

erfolgte. Was in der Zwischenzeit vorging, erfiillte die Royalisien mit kuhneii Hotfnungen. Die jetzt iinter dem Einflusse des Heeres stehende Parlamentsmelirheit fasste Be- schliisse, welche bei den Fresbyterianem Missmutli erregten und in royalisiischen Kreisen als ein Mitiel, Itir den Konig Slimmung zu machen, verwerthet wurden. Die von Crom- well angesiellien Versuche, zwischeu Independenten und Presbyterianern eine Annaherung zu bewirken, verliefen resultailos. Es trat immer deuilichcr zu Tage, dass der Zwiespalt im puritanischen Lager unheilbar sei, wihrend die Einheii im royalisiischen ihatsachlich vorhanden war und scheinbar den Sieg verhiess. Nach Ablauf der ersten zwei Monate des Jahres 1648 konnte Niemand mehr daran Eweifein, dass ein neiier Waffengang bevorstehe, dass eng- lische Royalisien, von einem schoiiischen Heerc untcrstiitzt, von den Presbyterianern mit gunscigem Auge angeselien, sich erheben wiirden, urn den Konig wieder auf den Thron zu seczen.

Angesichts dieser Gefahr hielten es die puritanischen Soldaten fiir geboien, sich geistlich zu riisten, wie sie militarisch gerOstei waren. Offiziere und Agitatoren in grosser Zahl traten anfangs Miirz in Windsor zu feierlichen Gebeten und behufs einer strengen Gewissenspriifung zu- sammen. Cromwell erschien umer ilinen; er forderte sie auf, sich Rechenschafi zu geben, ob sie ais Christen und Soldaien nicht eine Unbill begangen, die jetzt auf ihnen lastend ihre Bestrebungen lahme, ihre Heimsuchung versiilrke. Ein Major Gotfe rief ihnen den Text, Spriiche 1, 23 ins Ge- dachtniss; »Kehrei eucli zu meiner Strafe. Siehe, ich will euch heraussagen meinen Geist, und euch meine Worte kundthunn. Drei Tage vergingen ihnen im Beten und Zweifeln, bis dass iie in den Glauben sich iiiiieingeredct hatien, Gott weise ihnen die Wege des Verderbens, die sie gewandelt, und den Pfad der Rettung, den sie einzu- schlagen haben. Keine Furcht vor den Menschen mehr, kein Verlass mehr auf die eigene Klugheii und auf die

3l6 Neuntes Capitel.

fleischlichen Geliiste, die ihr als Rathschlage der Weisheit erschienen! Freudigkeit im Herrn iind fester Glaube, dass seine Gnade ilire Schritte lenken werde immerdar, wie sie jetzt ihnen die Erkenntniss bringe, dass es ihre Pflicht sei: auszuziehen und den Feind zu bekampfen, des Vertrauens voll, dass sie im Namen des Herrn ihn vernichten werden; dann aber, wenn der Herr ihnen wieder Frieden schenke, ))Carl Stuart, diesen Blutmann, zur Verantwortung zu ziehen fiir das Blut, das er vergossen und das Unheil, das er im Ubermafte angerichtet gegen die Sache und die Auser- wahlten des Herrn unter diesen armen Nationena.

In solche Tiefen der Mystik, welche die Blume der puritanischen Ritterschaft hervortrieben, reicht kein mo- derner Geist. Wir nehmen fur Wahn, was einst bewegende Kraft der Geschichte gewesen ist, ganz wie in ferner, femer Zukunft die Menschen fiir Wahn nehmen werden, was uns mit Kraft erfullt, uns heilig und gross diinkt.

Die englischen Royalisten schlugen zu friih los, und die Schotten kamen zu spat. Anfangs Mai bereits waren ganze Grafschaften bis nahe von London in wilder Auf- regung, Wales in Emp6rung» der Norden Englands von royalistischen Freischaaren erfullt, die City theils koniglich, theils presbyterianisch gesinnt, voll unruhiger Elemente, die schwer zu bandigen waren und nach einer Niederlage des puritanischen Heeres sich machtig emporgerafFt hatten. In so precarer Lage musste die Armee ihre Krafte auch noch theilen, Fairfax die der Hauptstadt nachstgelegenen Grafschaften zur Ordnung bringen, Cromwell in Wales urn das zahe vertheidigte Pembroke einen Belagerungskrieg fiihren, Lambert den Norden, so gut es ging, von Auf- stiindischen zu saubern versuchen und dem Marsch der Schotten, wenn sie vorruckten, einige Schwierigkeit be- rciten. Allen diesen Aufgaben hatte die Armee, falls die- selben zu gleicher Zeit auf sie eingestiirmt waren, unmog- lich geniigen konnen. Es kam spater (Ende Juli) hinzu, dass sechs englische Kriegsschiffe, die von ihrer meuterischen

Weitere Siege Cromwells usd Ende des KOwgs. 317

Mannschift nach Holland gefiihrt worden waren, unier dem Commando des Prinzen von Wales in den Diinen er- schienen, von wo der Prinz die Hauptstadi aufforderte, sich fiir die konigliche Sache zu erklaren oder wenigstens mit einem Aniehen von 20.000 Ptd. St. dem Konige bei- zuspringen. Doch als er dies verlangte, waren die Tage des zweiien Burgerkriegs, dank Cromwells Energie, schon gezahlt.

Am 8. Juli ruckten die Schouen uber die Grenze; am II. jedoch ergab sich Pembroke, und Cromwell brach so- fort nach dem Norden auf, den Schotten entgegen. Die- selben waren, vereinigt mit den zu ibnen gestossenen englischen Royalisten, an 22.000 Mann stark ; der Cromwell- schen Truppen nicht gaiiz 9000. Auf beiden Seiten war die Tapferkeit nahezu die gleiche; aber nichl die mil Vor- sicht gepaarte Verwcgenheii der Fiihrung, in der Cromwell einzig dastand, nicht das festgeschlossenc Zusammenwirken aller Armeetheile in einem Geiste und zu einem Zweck. Das Ganze von Cromwells Heer war ein Organismus, in dem die Willensausserungen der Eiiizelnen sicli unweiger- lich dem Gesammtwillen einfiigten; das Ganze der ver- einigien Schotten und royalistischen Englander ein iioth- diirftig zusammengeflicktes Ding, welches auf einen kraf- tigen Stoss von aussen in seine Theile zerfallen musste. Die frommglaubigen Schotten wolhen sich rein halten von jeder innigen Beriihrung mit ihren Bundesgenossen, den englischen Royalisten, weil diese es verweigerten, den Co- venant anzunehmen; die rechte Einigkeit unter beiden hat sich nicht friiher eingestellt, als bis durch ihre Reihen, nach dreitagigem tapfern Ringen, eines und dasselbe Feld- geschrei ging: Retie sich wer kann!

Bei Preston, in der Morgenfriihe des 17. August,

wurden die am weitesien vorgeschobenen Spitzen der pu-

riianischen Armee, einige Reiterschwadronen und zwei

I FShnlein Fussvolk, des Feindes ansichtig. Die Reiter

Bt«ttirzten sich sofort auf ihn, das Fussvolk hielt still und

3l8 Neuntes Capitel.

woUte Verstarkung abwarten. Da erschien Cromwell allein und gebot den Vormarsch; die Offiziere baten um etwas Geduld, bis ihrer Mannschaft einiger Succurs werde; Cromwell aber wiederholte seinen Befehl : Marsch ! und es ging an den Feind. Er bestand aus Englandem, der Vorhut des schottischen Heeres; sie wehrten sich ver- zweifelt, hielten vier Stunden im Feuer und Handgefecht, des Eintreffens der Hilfe harrend, die ihnen der Ober- commandant, Herzog von Hamilton, verheissen hatte. Aber die Hilfe kam nicht, und aller Widerstand zeigte sich ver- geblich: die Royalisten mussten fliichten ; sie trugen die Panik ins Gros des Schottenheeres. Ein Theil der Reiterei desselben machte sofort kehrt, mit verhangten Zugeln nach Lancaster gegen Norden von dannen sprengend. Die Hauptmacht unter Hamilton zog uber den Fluss Kibble zuruck, dessen Obergang sie dem Feinde streitig zu machen hoffte. Allein noch am Abend desselben Tages ersturmten die Puritaner die Ribble-Briicke , und sie schritten, nach kurzer Rast, mit Tagesanbruch des i8. August zu er- neucrtem Angriff.

Aus dem Angriff ward vorerst nur eine wirksame Verfolgung. Der Feind hatte sich davongemacht, und die Puritaner trafen erst funf englische Meilen von Preston ent- femt , bei Wigan auf dessen Nachhut. Es kam zu Schar- niQtzeln mit derselben ; aber die Mudigkeit war auf beiden Seiten so gross, dass emstere Kampfe unterblieben. Am 19. machten die Schotten, nach Fonsetzung ihrer Flucht, bei Warrington den Versuch, Stand zu halten. Es hot sich ihnen Gelegenheit, den don gelegenen Engpass zu ver- theidigen, um dessen Besitz ein morderischer Kampf ent- brannte. Das Resultat war ein neuer Sieg der Puritaner und die Auflosung des Invasionsheeres. Als dieses nach Warrington zuruckgegangen war, riss allgemeine Ent- muthigung ein: Hamilton suchte, was ihm nicht gelingen sollie* mil der Cavallerie zu entkommen ; sein Unterbefehls- haber Baillic und 4000 Mann ergaben sich als Kriegs-

gefangene, Binnen kurzer Frist gelang es ohne viele Mohe, auch der grossen Mehrzahl derer habhaft zu werden, die aus Warrington sich zur Fluclit gewandt hatten: sie fielen theils dem Landvolk, tlieils den Grafschaftsmilizen in die Hande Hamilton selbst ward in Utiosester, 25. August, zum Gefangenen gcmaclit. Sein Uiigliick woUte, class er als Graf von Cambridge auch englischcr Peer war; er wurde als solcher vor Gericht gestellt und musste seine Fiihrung einer fremden Invasion auf dem Schaffot biissen.

Den zweiten Burgerkricg zu beendigen, war das schwerste Sciick Arbeit gethan. Zwar hiclt sich noch im Suden, von Fairfax belagert, der Hauptsitz des Royalismus, das feste Colchester; doch am 28. August musste es capi- tuliren. Und im Norden vereinigte sich, den Widerstand zum iiussersten fortsetzend, eine Royalistenschaar auf Schloss Pontefract, welches, stark befesiigt und gut verproviantirt, durch Monate nicht zu nehmen war. Was aber sonst von der koniglichen Partei in WafTen stand, eilte zu entkommen oder sich zu unterwerfen. Auch fiir Prinzen Carl , der mit seinen Schiffen in den Diinen lag, war die erste Nach- "richt von der Niederlage der Schotten das Signal zur Ab- fahrt: er segeite nacli Holland zuruck,

Mehr als Triumphator, denn als Feind ruckte Cromwell in Schottland ein. Auf Bekanntwerden seines Sieges erhob sich die von Argyle gcfiihrte, den Hamiltons feindliche Partei in Waffen und traf Vorbereitung, die Ziige! der Herrschafl zu ergreifen. Sie gewann in Edinburgh Ober- hand, nahm das Castell ein und richteie die Kanonen des- selben auf jene aus England heimkehrenden Abtheilungen von Hamiltons Armce, die grossentheils noch vor der Schlacht bei Preston sich aus dem Staube gemacht hatten. Die Stimmung des Landes, welche dem Unteniehmen fur Carl I., well er fiir seine Person den Covenant verschmahte, niemals giinstig gewesen, sprach sich jetzt mit aller Ent- schiedenheit gegen dasselbe aus: sie kam der Partei Argyles zu statten; aber diese fuhhe trotzdem sich nicht so fest

320 Neuntes Capitel.

im Sattel, dass ihr Cromwells, ihres starksten Bundes- genossen, Erscheinen nicht erwiinscht gekommen ware. Es ward ihm bei seinem Eintreffen in Edinburgh (4. Oktober) der feierlichste Empfang: ehrenvolle Einholung seitens her- vorragender Parteiganger Argyles, Anweisung eines Palastes zu seiner Wohnung, offizieller Besuch von Staatsautoritaten und dergleichen. Cromwell verweilte jedoch nur bis zum 8. in der schottischen Hauptstadt, wo er, um der herr- schenden Partei Muth, der umerlegenen Furcht einzuflossen, zwei seiner Regimenter unter General Lambens Befehl zuriickliess. Dann lenkte er seinen Weg nach London, forderte, in der Grafschaft York angelangt, das wider- spenstige Pontefract zur Ubergabe auf, konnte aber mil Belagerung des Platzes, die noch bis Marz nachsten Jahres wahrte, sich nicht aufhalten: die entscheidende Krisis, welche zwischen Heer und Parlament jeden Augenblick den heftigsten Ausbruch drohte, erheischte gebieterisch seine Gegenwart in der Hauptstadt.

Die Presbyterianer hatten, dieweil das Heer von Lon- don entfemt und mit ganz andern als parlamentarischen Dingen beschaftigt war, wieder die Mehrheit im Parlamente gewonnen: sie haben kurz vor der Schlacht bei Preston den Beschluss durchgesetzt, Friedensunterhandlungen mit dem Konige von neuem aufzunehmen. Der Beschluss kam auch in Ausfiihrung. Zu Newport auf der Insel Wight wurde (18. September) die Friedensconferenz mit Carl er- offnet; 15 Commissare des Parlamentes nahmen Theil an derselben, wahrend der Konig, so war ihm zugestanden worden, sich des Rathes von 20 seiner Vertrauensmanner aus Kreisen der Theologen, Rechtskundigen und Hof- wiirdentrager bedienen konnte. Die Presbyterianer hatten ihre Griinde, also vorzugehen. Ware der Friede, wie sie es woUten, mit thunlicher Eile ins reine gebracht worden, so hatte es doch immer einige Wochen gebraucht, ehe die Armee vor oder in London erscheinen konnte; mittler- weile aber wiirde die voUendete Thatsache eines dem

Weitere Siege Cromwells und Ende des KOnigs. 321

Lande hocherwiinschten Friedensschlusses ihre Wirkungen geaussert haben Wirkungen, gegen die anzukampfen die Soldaten sich vielleicht bedacht oder vergeblich an- gestrengt batten. Allein zu einem Friedensschluss gehoren zwei, und Carl I. woUte ihn nicht: er sann auf neuen Krieg.

Carl trug sich namlich abermals mit einer leeren Hoffnung: er gedachte einen dritten Biirgerkrieg zu ent- ziinden. Sein getreuer Ormond sollte aus Frankreich, wo- hin er sich zuriickgezogen hatte, nach Irland abgehen, dort den Kampf mit dem Parlamente neuerdings eroffnen und es einrichten, dass der Konig, wenn er seine Flucht ins Werk setze, auf eine fiir ihn fechtende Armee zahlen konne. Ormond babe den Befehlen der Konigin zu gehorchen, nicht den Befehlen Carls, so lange als dieser nicht frei sei; er babe femer ob der grossen Zugestandnisse, welche Carl dem Parlamente beziiglich Irlands machen konne, nicht kopfscheu zu werden, denn sie wiirden doch zu nichts fiihren'. Und in dem Monat vor Eroffnung der Conferenzen von Newpon schrieb der Konig an einen andem seiner Vertrauten, Sir William Hopkins*: ))Diese neue Unterhandlung ist ein Possen, wie die friiheren; an meinem Vorhaben soil sie nichts andern«. Als er die Con- cession gemacht hatte, den Befehl liber die Milizen auf 20 Jahre dem Parlamente zu iiberlassen, schrieb er'dem- selben Hopkins: wWenn ich aufrichtig sein soil, muss ich sagen, dass die grosse, heute morgens erfolgte Concession von mir nur gemacht wurde, um meine nahe bevorstehende Flucht zu erleichtern«. Was bei Unterhandlungen, in welche der eine Theil mit solchen Absichten getreten ist, herauskommen konnte, lasst sich denken: ein Friedens-

' Cartey Life of Ormond II, 20 fF. und app. n. 31. Carte, Or- monds Pap. London 1739. I, 185.

* Carls Briefe an Hopkins siehe in der 3. Ausgabe von Th, fVag- staff, A Vindication of K. Charles the Martyr etc. (London 171 1, IVto.)

Brosch. Ckomwell. 2 1

322 Neuntes Capitel.

tractat, aber kein Frieden; eitle Selbsttauschung auf Seite des Parlaments und eine freie Pramie fur Vertragsbruch auf der des Konigs.

Die Conferenz von Newport wahrte bis 28. November. Ihr Ergebniss war, dass der Konig in einigen Punkten nachgegeben, in einigen andern die Forderungen des Par- laments abgelehnt hat. Dieses stand nun vor der Wahl: entweder die von Carl gewahrten Zugestandnisse, wie die Armee es verlangte, fiir ungeniigend, die Unterhandlungen mit ihm fiir abgebrochen zu erklaren, die Souveranetat des Volkes auszusprechen und an die gerichtliche Verfolgung des Konigs zu schreiten; oder aber gutzuheissen, was die Commissare von Newport mitgebracht batten, und die Gesammtheit der koniglichen Zugestandnisse als Grundlage eines definitiven Friedens gelten zu lassen. Es entschloss sich nach langen Debatten fiir das letztere: in der Morgen- friihe des 5. December ward vom Hause der Gemeinen mit 129 Stimmen gegen 83 der Beschluss gefasst, dass die von Sr. Majestat in Newport gewahrten Zugestandnisse die Grundlage einer endgiltig friedlichen Einigung mit der Krone zu bilden haben.

Allein die Armee war drei Tage vorher unter Fairfax' Commando in London eingeriickt und nicht gesonnen, diesen Beschluss, gegen den sie im vorhinein remonstrirt hatte, sich bieten zu lassen. Zwei Regimenter hatten an Stelle der stiidtischen Milizen die Parlamentswache bezogen, und Oberst Pride, welcher eines derselben befehligte, fasste am Morgen des 6. December, nach gehoriger Besetzung der Nebeneingilnge zum Parlamentssaal, Posto vor deni Haupteingang ; Pride zur Seite stand Lord Grey von Groby, der ihm die Mitglieder bezeichnete, die als hartkopfige Presbyterianer vom Hause der Gemeinen auszuschliessen seien. Es waren ihrcr 41 am ersten Tage, etwa 60 am nachstfolgendcn, da der Vorgang wiederholt wurde. Und die Betreffcnden wurden nicht allein vom Eintritt abge- halten, sondern auch gefangen fortgefiihrt. Aus einem

Weitere Siege Cromwells und Ende des KOnigs.

323

Hause der Gemeinen mit presbyterianischer Mehrlieit ward also ein fugsames Werkzeug gemacht in Handen der Armee.

Cromwell, der am Abend des 6. December in London eintraf niid am nachsten Tage von dem durcK Pride pur- girten Hause mit grosser Anszeichnung empfangen wurde, billigte dies allerdings unfehlbar zweckentsprechende, aber durch und durch revolutionare Verfahren, Es war freilich nur in seiner energischen Anwendung, nicht im Principe verschieden von so manchem, was das Parlament wie der Konig vordem gethan hatten und was nicht minder revo- lutionarer Natur war.

Da jetzt zwischen der Armee und dem Rumpf, auf welchen sie das Parlament herabgebracht hatte, Eintraclu herrschte, nahmen die Dinge einen rascbcn Verlauf. Der Konig war am zweiien Tage nach Schluss der Newport- Conferenz von einer Abthcilung Soldaten aufgehoben und nach Schloss Hurst, der Insel Wight gegenubcr, transportiri worden; am 19. December entfernte man ihn von da, um ihn nach dem koniglichen Schloss Windsor zu bringen, wo er den 23. eintraf; an eben diesem Tage einigte sich das Haus der Gemeinen zu dem Beschluss, ihn vor Gericht zu stellen. Cromwell ergriff bei dem Anlass das Wort und sagte; wenn irgend wer dies aus selbstsuchtigem Antrieb vorgeschlagen hatte, wiJrde er ihn fiir den schwarzesten Verrather der Welt halien ; da aber die Vorsehung und Nothwendigkeii das Haus der Gemeinen vor diese Frage gestellt habe, konne er, wenngleich im Augenbhcke nicht vorbereitei , ihnen einen Rath zu ertheilen , nur Gou bitten, dass er zu ihren Entschcidungen seinen Segen gebe. Man hat auch diese (iibrigens nicht ganz zweifellos verburg- ten) Worte mit Unrecht auf Hcuchelei gedeutet; sie ver- rathen eher tief empfundene Gewissensbedrangniss. Welchen Grand hatte Cromwell gehabt, zu heucheln? bei wem hatte er sich mit solcher Rede einschmeichehi konnen? Doch sicher nicht bei der Armee, die seine einzige Stutze war und es ihm nur als Zeichen der Glaubensschwache auslegen

324 Neuntes Capitel.

konnte, wenn er zogerte und schwankte und mit seinem Rathe zuriickhielt, wo es die Verfolgung eines Konigs gait, der ihr ein zweiter Achab war.

Am ersten Tage des Jahres 1649 votirte das Haus der Gemeinen, dass es von Seite eines Konigs Hochverrath sei, das Konigreich und Parlament mit Krieg zu uberziehen; dann verfiigte es mittelst Ordonnanz die Bildung eines hohen Justizhofes, der den Konig zu richten habe. Als diese Be- schliisse vor das Haus der Lords kamen, waren nur 12 Peers anwesend, welche die Annahme derselben einstimmig ver* weigerten. Daraufhin erklarten die Gemeinen (4. Januar): das Volk sei nach Gott die Quelle jeder rechtlichen Ge- walt, und die vom Volke erwahlten Gemeinen seien die oberste Gewalt in England ; sie batten die Mitwirkung von Konig und Lords nicht von Nothen. In Gemafiheit des also verkiindigten Princips schritt man zur endgiltigen Constituirung des hohen Justizhofs, der aus 135 Mitgliedem zusammengesetzt ward, von denen aber viele ihre Er- nennungablehntcn oder den Gerichtssitzungen femblieben.— Am 20. Januar erschien Carl zum erstenmal vor den Schranken dieses Gerichtshofs , bestritt dessen Competenz und ver- weigerte es, auf Schuldig oder Nichtschuldig zu pladiren. Der Process wahrte hierauf noch sieben Tage. Des Konigs Haltung war mannhaft und fest, die des anwesenden Publi- kums sympathisch fur den Angeklagten, die des Gerichts- prasidenten John Bradshaw, eines Vetters von Milton, im ganzen wiirdig und maOvoU, doch nicht ohne Anwandlung von Gewaltsamkeit und Harte. Das Urtheil ward am 27. Januar verkiindigt, am 30. vollstreckt. Carl bestieg festen Schrittes das Schaffot und endete als Held, wie Alle zugestehen miissen, nls Martyrer, wie Einige behaupten.

Als der dumpfe Klang des auf den Block auffallenden Richtbeils ertonte, rang sich aus der Brust der urn's Schaffot versammelten Menge ein Aufschrei des Entsetzens, der, von elementarer Gewalt erzeugt, die Thatsache versinn- licht, dass die Mehrheit des englischen Volkes und der

Weitere Siege Crom wells und Ende des K6kigs. 325

Bewohner von London Carls Enthaupiung als ein Unerhones empfand, als ein Unerwunschtes beklagte. Da nun das Ur- theil der Geschichte auf der Erkenntniss von Thatsachen beruht, muss es in diesem tragischen Falle lauten : die Hin- richtung Carls I. war nicht ein Act der Volksouveranetat, sondern ein Act der Militarherrschaft , zu dem sich die heldenmiithigen puritanischen Krieger durch die Uber- zeugung von der Schuld des Konigs und den Glauben be- stimmen liessen, dass alttestamentarische Schriftstellen die Bestrafung des Schuldigen, die Siihnung des vielen, in zwei BCirgerkriegen vergossenen Blutes ihnen zur Pflicht machien. In diesem Glauben hat auch Cromwell, hat die Mehrzahl derer, die fiber den Konig zu Gerichte sassen, das Todes- urtheil gefallt. Und wenn es fiir sie noch eine weitere Emschuldigung gibt, so ist es die, welche einer der grossten Geistesheroen der Menschheit in die Worte fasst*: sie haben den Konig behandelt, wie sie von ihm, wenn er gesiegt hatte, behandelt worden waren.

ZEHNTES CAPITEL. Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr.

Nach des Konigs Tod stellte sich bald heraus, dass in England zur Zeit nur die Republik moglich sei. Ehedem, wenn ein englischer Herrscher vom Throne gestiirzt worden, wie in den Fallen Eduards II. und Richards II., setzte man einen andern oder eine Regentschaft an seine Stelle, und der seiner Krone Beraubte ward dann binnen kurzer Frist durch

* Voltaire, Lettres sur les Anglais.

326 Zehntes Capitel.

Mord bci Seite geschaflft, so dass seine Absetzung auf ein factisch in Ausfuhrung gebrachtes Todesunheil hinauslief. Diesmal aber stand nicht so sehr der Grundsatz der Volks- souveranetat, den man bei Verurtheilung des Konigs zum Vorwand genommen hatte, als der Willen des Heeres, welches diese Verurtheilung dictirt hat, dem Fonbestand der Monarchie im Wege. In der Armee gab es eine starke republikanische Partei, die es buchstablich nahm, was da geschrieben steht (i Samuelis cap. 8): dass ein Volk, das sich einen Konig setzt, den Herrn verwerfe und sein woUe, ))wie alle andere Heiden«, dass ein Konig es richte und vor ihm her ausziehe, wenn es Krieg fiihrt. Diese Partei riss als die vorgeschrittenste die andem mit sich; selbst Crom- well konnte ihr nicht widerstehen, wenngleich in ihm nicht die Spur einer republikanischen Ader war. Es mag ihm ganz fluchtig der Gedanke durch den Sinn gefahren sein, dass man Carls jiingsten Sohn, den Herzog Heinrich von Gloucester, der sich in Gewahrsam des Parlaments be- fand, zum Konig machen konne: wahrend des zweiten Biirgerkriegs war Cromwell von den Royalisten in Col- chester einer solchen Absicht und zugleich des schandlichen Vorhabens beschuldigt worden, dass er, um sie auszufuhren, den Konig auf der Insel Wight vergiften lassen woUe; spater erwahnt Clarendon der Sage von einer durch Crom- well geplanten Thronerhebung Gloucesters, ohne ihr iibrigens Glauben beizumessen *. Allein der Gedanke war schlechterdings unausfiihrbar, und etwas unausfuhrbares in emstliche Erwagung zu ziehen, lag nicht in Cromwells Art: der kunftige^ Lord Protector, der sich Englands Re- gierung ohne monarchische Spitze gar nicht vorstellen konnte, nahm es kurz nach Enthauptung Carls, und noch ein paar Jahre spater, als ein unabanderliches hin, dass England sich vorerst als Republik einrichten musse.

* Vitt. Siri, Mercurio. Vol. 12 Parigi 1672 pp. 755 ff. Oarendmy St. Pap. Ill, 38 (Schreiben vom 11. November 165 1).

Das Rumpfparlamen; schriit denn auch sofort an die I Herstellung einer republikanischen Regierung. Es verfiigte ' die Abschaffung dcr Monarchic und des Hauses der Lords als uberfliissig gewordener und gefahrbringenderlnstiiutionen; Hess ein neues Siaaissiegel anfertigen, welches die Legende irug : im ersten Jahre der mit Goites Hilfe wiedererlangten Freiheit; erklarte es fiir Hochverrath, wenn Jemand Carl Siuart, gewohnlich Prinzen von Wales genannt, zum KonJg ausrufon oder als solchen anerkennen sollte. Die Execiitiv- I ge%val[ ward einem Staaisrath ubertragen, mit dessen Zu- I sammensetzung eine aus 5 Mitgliedern des Hauses be- siehende Commission in dcr Weisc beiraui wurde, dass sie die Namen von 40 Personen vorzuschlagen hane, aus denen das Parlament 36 ausgcwahlt und in den Staatsrath berufen hat, dessen Mitgliederzahl noch durch Berufung der s Wahlcommissare auf4! verstarkt wurde. Am 13. Fe- bruar irat die Commission mit ihrcm VorschLige vor das Haus, welches am nachsien Tage die definitive Wahl volSzog. Einiges Aufsehen erregte es hiebei, dass Ircton, der sich auf der vom Wahlcomit^ eingereichten Liste bcfand, ge- strichen wurde; man wollte dies fur ein Zeichen von Miss- irauen gegen dessen Scbwiegervater Cromwell ansehen. Dem Staatsrath fie! die gesammic Executivgewalt im Innern und nach aussenhin zu; er sollte beschlussfahig sein, wenn auch bios 9 von seinen 41 Mitgliedern in einer Sitzung erschienen, und die vor's Haus gebrachte Frage, ob er sich einen Priisidenten setzen durfe, wurde am 16. Februar ver- neinend entschieden, Nichts destoweniger brachte es der Gang der Geschiifte mit sich, dass der Staatsrath anfanglich unter Vorsitz Cromwells, als auf Zeit gewahlien Prasidenten, seines Amies walteie und schon im Marz desselben Jahres in der Person John Bradshaws einen definitiven Vorsitzenden crhieh.

Eine republikanische Regierungsform war demnach fertig gestelli, wenigstens in ihren obersten Spitzen; aber die Form mit Geist und Leben zu fiillen, war eine andere

328 Zehntes Capitel.

Sache. Es crgab sich zunachst die Schwierigkeit , dass nicht weniger als 22 der gewahlten Staatsrathe Anstand genommen haben, die Erklarung zu unterzeichnen, die man von ihnen verlangte : sie soUten namlich erklaren, dass sie mit allem einverstanden seien, was im Parlamente seit 6. December, dem Tage, an dem es vom Obersten Pride purgirt worden, geschehen war. Dies nun schloss eine nachtragliche Anerkennung des iiber Carl I. gefallten Ur- theils in sich, und dazu wollten die einen aus Gewissens- bedenken, die andern aus Furcht vor dem, was die Zukunft bringen konne, nicht schreiten. Ober die Verlegenheii hinauszukommen, ward ein Auskunftsmittel ergrifFen, das auf die gemeinsame Initiative Cromwells und Sir Harr}- Vanes zuriickgefuhrt wird: man drang in die 22 wider- spenstigen Staatsrathe nicht weiter um Gutheissung alles Geschehenen, sondem fand es geniigend, wenn sie nur fiir die Zukunft sich zur Treue gegen die Republik ver- pflichteten.

Nach dieser leicht abgethanen Schwierigkeit tauchten deren grossere auf. Die allergrosste war, dass in dem- selben Heere, welches die junge Republik errichtet hatte, eine ihr gefahrliche Stimmung um sich griff. Wir sehen, dass es in dieser Armee von Heiligen doch auch fleisch- liche Geliiste gab, die jetzt, da kein Feind mehr zu be- kampfen war^ hervorbrachen und der Aufrechthaltung einer strammen Disciplin hinderlich wurden. Der neuen Re- gierung machte die Entrichtung der Soldriicksttode schwere Sorge, und es fehlte ihr an Mitteln, dem weitem Anwachsen derselben zu steuern. Man legte die Soldaten den Burgera ins Quartier, setzte aber den Quartiergebem 6 Pence taglich fiir den Mann aus. Da kam es nun vor, dass die Offiziere, statt die 6 p. an die Quartiergeber abzufiihren, sie in die eigene Tasche steckten: man sah sich genothigt, den Burgem, bei denen Soldaten eingelegt wurden, direct zu zahlen*.

' Calend. of St. Pap. Domest. 1649 61.

Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr. 329

Wenn also die Haltung der Offiziere keine in jeder Be- ziehung correcte war, so ward die Haltung der Mannschaft es noch weniger. Es kam selbst zu groben Ausschreitungen der Truppe, so dass der Staatsrath einnial in die Klage ausbricht, das barbarische Betragen der Excedenten, die sich auffuhrten, als ob sie die Nation erobert batten, miisse die Masse des Volkes der neuen Regierung entfremden, ein andermal seufzend voraussagt, mit dem Frieden im Lande werde es ein Ende haben und alles unter den ge- setzlosen Willen ziigelloser Krieger fallen'. Und das Schlimmste war: solche Unordnungen, die auf den Burger driickten, wurden von Royalisten und Presbyterianern da- durch genahrt, dass diese Parteien, einig im Hasse gegen die Republik, den Soldaten gegeniiber von einem billigen Entgegenkommen nichts wissen wollten. Die helle Noth hatte der Staatsrath desfalls mit den Bewohnem und stadtischen Autoritaten der City, welche fiir den Bedarf der Londoner Gamison aufkommen soUte, aber dies, aller Mahnungen nicht achtend, nur ungeniigend, mit ausserstem Widerstreben that und endlich energisch zu Zahlungen an- gehalten wurde*.

Um vieles bedenklicher noch gestaltete sich das Ver- haltniss zwischen Armee und Regierung, weil in mehreren Regimentem jene Parteirichtung Oberhand gewonnen hatte, welche, als die der ))Gleichmacher« bezeichnet, sich der staat- lichen Ordnung und den bestehenden gesellschaftlichen Zu- standen aus Princip widersetzte. Diese Partei woUte keines- wegs auf eine Theilung der Giiter im Sinne der neuern Communisten hinaus, wohl aber auf die Vertheilung brach- liegender Ackergriinde unter Personen, die sie, gleichviel ob ihnen ein Eigenthumsrecht daran zustehe oder nicht, in Cultur zu nehmen batten^; sie woUte ferner nicht die

» Cal. of St. Pap. Dom. 1649 pp. 162 ff. 257. * Cal. of St. Pap. a. a. O. pp. 272, 287, 453. 5 Wie jederzeit war es auch damals die Noth, die solche Er- scheinungen hervortrieb: der Weizenpreis war im Jahre 1648 aufsh. 85

332 Zehntes Capitel.

Trotzdem aber blieb die Lage der neugegriindeten Republik nichts weniger als befriedigend. Ein Gefiihl der Un- sicherheit, des Unbehagens woUte aus den Regierungskreisen nicht weichen, und was sich im Lande ereigiiete, bot alien Grund dazu. Die City gehorchte nur widerwillig, unter der Bevolkerung der Grafschaften wechselten Auflehnung und Gehorsam, in den Reihen der staatlichen wie der auto- nomen Verwaltungsbehorden herrschten Missmuth oder royalistische Anwandlung oder, besten Falles, geringer Eifer fiir die Sache der Republik. Allen offentlichen Beamten, alien Sheriffs und Friedensrichtern wurde bios die einfachste Erklarung ihrer Treue gegen die Republik abverlangt: dennoch weigerten sie sich massenhaft, die Erklarung ab- zugeben, und die Besetzung der also erledigten Stellen machte der Regierung neue Sorge. Das Land war eben vom Heere in die Republik hineincommandirt worden und sehnte sich aus derselben heraus es verstand oder merkie instinctiv, dass ein Staat, in welchem die Armee das grosse, das entscheidende Wort fiihrt, kein Freistaat ist, auch wenn er den Namen eines solchen tragt. Nichts ist so begreif- lich, wie dass die Royalisten diese Volksstimmung beniitzen woUten, dass sie wieder Muth fassten, sich nirgends Ruhe gaben und da oder dort, aller erfahrenen Witzigung nicht achtend, von neuem das Haupt erhoben.

Die Zeit der royalistischen Putsche und Verschworungen war angebrochen; sie dauerte fort, so lange als die Republik: selbst Cromwells eiserne Hand konnte das nicht andem. Im ersten Jahre der republikanischen Regierung hielten die Royalisten an Markttagen oder bei Pferderennen ihre Meetings, aus denen mehr denn einmal Aufstandsversuche wurden und der Regierung immerdar Unruhe erwuchs. Oder sie riefen bei sich darbietender guter Gelegenheit Carl Stuart als Herrscher aus, erliessen Kundmachungen, die ihn als Carl 11. feierten und Gehorsam gegen ihn ein- scharften. Dabei unterhielten sie stetige Verbindung mit Carl, die sich besonders lebhaft gestaltete, als er, Oktober 1649,

Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr, 333

auf der Insel Jersey weilte, nebst der Insel Man der einzige Pimki tngiischen Gebiets, der zur Zeit noch nicht unter Botmaftigkeit der Republik stand, Durch konig- liches Schreiben von da wurden die Royalisien in den Grafschaften Cornwall, Devon, Somerset, Dorset und Wilts aufgefordert, sich bereit zii lialten iind mit Weisungen ver- sehen, nach denen sie im Falle eines Ausbruchs vorzugehen haben; von ebenda ertlieilte Carl Vollmaclit zur Einsanim- lung von Geldern und beruliigte seine Anhanger, dass ihre Spenden, die geheim bleiben sollen, ihm sicher zur Hand kommen wijrden '.

Es ist nicht zu verkennen und war nieht zu bemiinteln: die Republik befand sich auf englischem Boden wie im Kriegszustand, die so oft geschlagenen Royalisten gaben sich keineswegs besiegt. Schon die Namen der Commis- sionen, welche fiir die verschiedenen Zweige des ofFent- lichen Dienstes im Schoosse des Staatsraths gebildet wurden, verraihen deutlich, dass die Regierung sich nicht auf den Frieden einrichten konnte, dass sie in einer Art Kriegslager zu arbeiten ha:te. Man begegnet da einer Commission fur Aufbringung freiwilliger oder erzwungener Gelddarlehen zum Zwecke des Krieges mit dem Konige; einer andern fiir Beschlagnahme von Rebellengut, mit Subcommissionen in den Grafschaften; einer dritten, Abfindungscommission benannt, vor der die Anhanger des Konigs sich von ge- richtlicher Verfolgung und Giiterwegnahme ioszukaufen hatten; einer vierten, die das Einkommen der Bischofe unter nothleidende Geistliche vertljeilte; einer fiinften, die IndemnitSt gewahrie fiir die im Kriepe vorgekonimene eigenmachtige Beniitzung von Pferden und Sachen; einer sechsten, in deren Ressort der Verkauf von Krongut fiel, Und so weit man in die Finanzgebarung der Republik Einsichi gewinni, stellt sie sich dar als ein ziffernmaliiger Ausdruck der precaren oifentlichen Zust3nde, als unan-

M ' Cal. of

Cal. of Si. Pap. Dom. 1649 pp. JS4. <

334 Zehntes Capitel.

fechtbarer Beleg fiir den Mangel an Frieden und den Uber- fluss an Folgen oder Forderungen des Kriegs.

Wahrend des Finanzjahres vom 29. September 1648 bis 29. September 1649 ergaben die ordentlichen Einnahmen cinen Bruttoertrag von (in runder Summe) 278.000 Pfd. aus der Accise und 276.000 Pfd. aus den ZoUen; dagegen lieferten die ausserordentlichen, welche man fuglich als Kriegseinnahmen bezeichnen kann, einen Bruttoertrag von 365.000 Pfd. in Strafgeldem der Royalisten, 368.000 aus Verkauf von Krongut, 171.000 durch Verkauf von Kirchen- gut. Das Facit ist: den ordentlichen Einnahmen im Be- trage von 554.000 Pfd. standen gegeniiber die Einnahmen aus GeldbuOen und Confiscationen mit 904.000 Pfd. Wie es sich mit dem Reinertrage verhielt, darauf wirft die Thatsache ein Licht, dass der Bedarf des Heeres und des diplomatischen Dienstes im Voranschlag des Finanzjahres 1649— 1650 angesetzt war mit 1.320.000 Pfd., denen man als Deckung bios 999.000 Pfd. entgegenstellen konnte, so dass ein Abgang von 321.000 Pfd. sich ergeben hat. Dieser Abgang bildet wohl das Gesammtdeficit im Staatshaushalt, welches kaum hoher gestiegen sein kann, weil ja die andem Dienstzweige unmittelbar auf bestimmte Einnahmsquellen angewiesen waren (so die Marine auf den ZoUertrag), und desshalb mit ihrem Erforderniss den Posten der Gesammt- ausgabe nicht weiter erhohten*. Aber vor welchen Aus- sichten hielt die Republik, wenn es einmal nichts mehr zu confisciren gegeben hatte und auch die Strafgelder ver- siegt wSren? durfte sie dann das Heer entlassen oder wie konnte sie es erhalten? Es ist keine Frage: sie lebte auf schwankendem politischem Grunde und, finanziell ge- nommen, von der Hand in den Mund.

Dabei war diese von Heeresgnaden eingesetzte Re- gierung genothigt, in einen neuen, kostspieligen Krieg ein- zutreten, den mit Irland, wo die gemaOigten Katholiken

' Vgl. Cal. of St. Pap. 1649 PP- 357 ^'

Die Republik und Cromwell Als ihr Feldherr.

33S

und die protestantischen Royalisten, endlich handelseins geworden, fur Carl II. die Waffen erhoben. Dabei giihrte es in Schoctland und drohte Kriegsgefahr auch von dort, weil die schoaischen Presbyteriaiier an ihrem Covenant festhieUen, der sie fur die Sache der Monarchic und zur Be- kampfung der ketzerischen Independenten gewissermaBen verpflichtete. ttberall, wohin man die Blicke lenken mochce, wurdc man Zeichen gewahr, die sich nicht anders als auf Siurm deuten liessen, die es ausser Zweifel setzten, dass der Republik ein weiieres blutiges Ringen beschieden sei, dass sie vielleicht vor dem Entscheidungskampfe ums Da- sein stehe.

Scoff zu ernster Erwagung, Anlass zu patriotischcr Bcangstigung war demnach fiir die Parteiganger der Re- publik genug vorhanden, und es ist begreiflich, dass Crom- well sich unier solchen Verhaltnissen nur schwer eni- schliessen mochte, England zu verlassen, Er war vom Parlamente (Ende MarzJ zum Oberbefehlshaber der gegeu die irischen Rebellen aufzubietenden Armee eraannt worden, verzbgerte aber seinen Abgang durch Monate, Einesiheils musste er Sorge tragen, dass die Ausriistung der Regimenter, die er nach Irland zu fiihren hatte , einc voUsiandige sci ; sodann kamen die erwithnten, von den Gleichmachem an- gestellten Meutereien dazwischen, denen ein Ende zu machen gerade Cromwell der unentbehrliche Mann war; schliesslich konnte er sich nicht dariiber tiuschen, dass es fur ihn ein Wagniss sei, die Republik, mit der auch er stehen oder fallen musste, zu verlassen und iiber den Georgscanal zu setzen, auf welchem damals die Schiffahrt, wenn Sturmwetter andauerte, scliier zur Unmoglichkeii wurde. Wissen wir doch, dass spaier der im Januar er- lassene Abberiifungsbefehl, wegen der Stiirme im Georgs- canal, erst Ende Marz Cromwell erreichte. An sehr triftigen Griinden, die Abreise hinauszuschieben, fehlie es also nicht, und dass Cromwell nur desshalb zogerte, weil er lieber geblieben w3re und Gott weiss was fOr ehrgeizigen Planen

t

33^ Zehntes Capitel.

in London nachhangen wollte, ist eine willkiirliche An- nahme, die, wenngleich von einem Diplomaten jener Zeit bekraftigt, das Licht der Thatsachen nicht aushalt. Denn aiich abgesehen von den soeben vorgebrachten Argumenten, ist es ganz unglaublich, dass ein Mann, der sich, wie Einige behaupten, schon als Lord Protector oder gar als Konig traumte, zugleich die Verhandlungen iiber die Heirath seines Sohnes Richard mit so peinlicher Genauigkeit gefiihrt und bei denselben um loo Pfd. Jahreseinkommen so angstlich gefeilscht hatte, wie dies von Cromwell er>veisslich ge- schehen ist*. WoUte er schon damals auPs Hochste hin- aus, so durfte er an die Vermahlung seines Sohnes mit einer einfach biirgerlichen Miss Dorothea Ma5'or gar nicht denken, sondern die Hand desselben frei halten, bis dass er sie als Herrscher an die Tochter eines Lords vergeben konne.

Am 15. August 1649 landetc Cromwell, als vom Parla- mcnte bestellter Lord Lieutenant, in Dublin. Die gesammte Streitkraft, die er mit sich brachte, ist kaum iiber 9000 Mann anzusetzen; Nachschub aus England ward erwartet, traf aber nur langsam und sparlich ein. Im ganzen Verlauf des Unternehmens wird Cromwell niemals iiber mehr als 10.000 Mann verfiigt haben, und mit diesen war ganz Ir- land neu zu erobem. Denn von Dublin abgesehen, ge- horchte dem Parlamente, zur Zeit von Cromwells Eintreffen, nur das im Norden gelegene Derry, und dieses war von den Aufstandigen belagert. Unter solchen Umstanden ge- reichte die Einnahme jedes der festen Platze, in denen die Rebellen ihre Zuflucht fanden, dem Cromwell'schen Heere zur Schwachung. Je mehr der eroberten Platze wurden, desto mehr Garnisonen waren fiir ihre Behauptung er- forderlich, und wer mit nur 10.000 Mann ins Feld ruckt, der wird, falls er sie in Garnisonen zu verzetteln anfangt, sehr bald fertig. Es kam denn auch so w^eit, dass Cromwell

' Carhle Lett. XCII-XCVI.

Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr. 337

schon Mitte November an den Sprecher des Parlaments schreiben musste: »Wenn wir bios noch drei feste Platze in unsere Hand bekommen, ist unsere active Feldarmee nurmehr geringfugig«. Dem Rathsel, wie es trotzdem gelungen ist, Irlands voUstandig Herr zu werden, hat man die Losung gegeben, dass dcr Schrecken von Cromwells Namen und die abschreckend wirkende Grausamkeit, mit welcher der Lord Lieutenant im Beginne der Kriegfiihrung vorgegangen ist, die Eroberung herbeigefuhrt haben. AUein mit dieser Losung ist nicht die ganze Wahrheit ausgesagt. Der Marquis von Ormond war im Oktober des Jah- res 1648, dem Wunsche Carls L entsprechend, nach Irland gekommen. Er hatte seither die Royalisten protestantischen Glaubens ermuthigt und gesammelt, und mit den Katho- liken englischer Abkunft ein Ubereinkommen getrofFen, das auch sie fiir die konigliche Sache gewann. Dies Ober- einkommen aber, der sogenannte Ormond-Frieden, definitiv geschlossen am 17. Januar, war den Katholiken irischer Abkunft und einem Theile des Klerus, wie auch dem papstlichen Nuntius Rinuccini durchaus nicht erwiinscht. Es entbrannte heftiger Streit iiber dasselbe, und der Nuntius goss Oel ins Feuer, belegte die Anhanger des Ormond- Friedens mit kirchlichen Censuren und verliess die Insel, weil er sich auf derselben nicht sicher wahnte. Die Cen- suren wirkten in sofern, als sie den Reihen der Gegner Ormonds viel aberglaubiges Volk zufiihrten, und sie brachten auch eine der beabsichtigten entgegengesetzte Wirkung hervor, indem sie jene Klostergeistlichen, welche der Nuntius, ungeschickt genug, sich zu Feinden gemacht hatte, Jesuiten und Carmelitaner, zum aussersten reizten, so dass ein Theil dieser geistlichen Herren unglaublich, aber wahr! sich Cromwell zuneigte'. Die Verwirrung,

* Riuucciniy Nunziatura in Irlanda p. 434 f. Seine fruhern Klagen uber die Haltung von Jesuiten und Carmelitanern siehe pp. 337^ 381. Wenn Cromwell Mdnche auf den Grund hin pardonirte, dass sie bei

Brosch. Cromwbll. 22

338 Zehktes Capitel.

die iiber alledem unter den Gegnern des Parlaments ent- stand, konnten die Anhanger desselben sich nicht schoner wunschen. Ormond an der Spitze der protestantischen Roya- listen und der katholischen englischer Herkunft, 0*Neil an der Spitze katholischer Iren sie standen dem Scheine nach als zwei Fliigel der rebellischen Heerschaar im Felde; aber sie befehdeten einander aufs Messer und gonnten einander die Niederlagen, die Cromwell ihnen beibrachte. Es ist doch hochst verdachtig, dass Ormond beinahc jedesmal, so oft das Parlamentsheer eine von Rebellen gehaltene Veste belagerte oder stiirmte, mit seinen Truppen in der Nahe war und niemals einen Entsatz versuchte; cs ist andererseits nicht minder verdachtig, dass kurz nach Crom- wells Landung auf Irland sich in London das Gerucht verbreitete: O'Neil sei geneigt, mit ihm in Unterhandlung zu treten und es konne zwnschen ihnen, auf Grand der Gewissensfreiheit, zum Frieden kommen*. Wie grundlos dieser Verdacht gegen Ormond und O'Neil auch sein mag es- wird Niemand den geringsten Zweifel hegen, dass Cromwell die Zwietracht im Rebellenlager geschickt be- niitzt habe. Er siegte durch die Tapferkeit und Manns- zucht seiner Truppen, durch die machtvoUe Ordnung der Ideen, die in seinem Kopfe herrschten, den Muth, der in seiner Brust wohnte, durch die kalte Unerbittlickheit, mit der er auf sein Ziel losging; aber was den Sieg iiber den Aufstand ihm ungemein erleichterte, w^ar die Todfeindschaft, welche die einzelnen Glieder des gegnerischen Heeres aus- einander hielt.

den Metzeleien vom Jahre 1641 zum Erbarmen gemalint (vgl. Mary Hickson, Ireland in the 17. Cent. II, 158), so wissen wir nicht, ob zu dem Pardon nicht auch die Hahung beigetragen, die sie im Jahre 1649 eingcnommen haben.

* Qualche voce va correndo che Onel (O'Neil) general de* caitolici Irlandesi possa assentir ad un accomodamento con questi, mediantc h libertA di conscienza, come dal sudetto Cromwell li sard liberamentc concessa. Aw. die Londra, 26. August 1649, bei Morosinis Dep. aus Paris, 31. August.

Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr. 339

Was im Beginne des irischen Feldzugs von Cromwells Seite geschehen ist, lasst sich nicht rechtfertigen. Es ward hervorgerufen durch die Erinnerung an alle die Verrucht- heit, die katholische Iren gegen ihre protestantischen Mit- burger vor acht Jahren begangen batten; es ist von parteiiscben Historikern und von der stets ins Wilde schweifenden Einbildungskraft des iriscben Volkes gcwaltig ubertrieben worden; es ist endlicb um nicbts scblimmer, als so vieles, das aucb in spitern Zeiten vorgekommen ist, wenn Volksaufst^nde durcb Militargewalt erstickt warden. Docb alle diese Entscbuldigungsgriinde in Erwagung ge- zogen, kann man Cromwell, wenn das entsetzlicbe Gericbt, das er iiber Drogbeda entfesselt bat, ibn mit wReue und Bedauerncc erfiillte, nur Recbt geben: er batte voUauf Ur- sache zu solcben Gefiiblen. Denn in Frage stebt, ob es wirklicb der Scbrecken war, was den Mutb des Feindes gebrocben und den Kriegsverlauf bescbleunigt bat; aber nicbt in Frage ist, dass auf dem Namen des Scbreckens- spenders ein Makel baftet, der sicb als Folge menscblicber Verirrung erklaren, aber nicbt bescbonigen lasst. Um gerecbt zu sein, muss freilicb gesagt werden, dass der Befehl: kein Pardon! von Cromwell vor Drogbeda erst gegeben wurde, als er selbst, der grossten Gefahr aus- gesetzt, die Sturmcolonnen fiibrte und nacbdem ibr fruberer Fiibrer, Oberst Castle, gefallen war; dass also dieser Befebl, im Kugelregen, in ausscrster Hitze des Ger feclites ertbeilt, nicbt entfernt auf Blutdurst oder Grausam- keit zu deuten ist. Man bat ebenso im Auge zu bebalten> dass die Metzclei in Wexford von den erbitterten Soldaten eigenmacbtig und nicbt auf Cromwells Ordre angcrichtet wurde, wenngleicb er den Vorgang nacbtraglicb billigte, ja sogar fiir ein Gottesurtbeil nabm, weil die iriscben Pa- pisten von Wexford mebr als 160 Protestanten tbeils er- trankt, tbeils dem Hungertode preisgegeben batten. Es ist ferner eine spater aus der Luft gegriffene , selbst katbo- liscberseits von keinem gleicbzeitigen Bericbterstatter aucb

22*

340 Zehntes Capitel.

nur erwahnte Sage, dass zu Wexford nicht bios die Ver- theidiger des Platzes, sondern auch wehrlose Frauen der Wuth der Soldaten zum Opfer gefallen sind. Und es ist schliesslich Act davon zu nehmen, dass der Krieg, nach der Erstiirmung von Drogheda und Wexford, in gewohn- lichem Stile gefiihrt und schreiende Gewaltsamkeit dabei vermieden wurde oder nur ausnahmsweise vorgekommen ist. AUes dies lasst Cromwells Haltung und Betragen in einem milderen Lichte erscheinen. Man muss sich huten, fiir baare Miinze zu nehmen, was bei dem Anlass Royalisten, wie Carte oder Anthony Wood, zu den an sich grauen- haften Vorgangen hinzudichten es verdient ebenso wenig Glauben, wie ihn jene franzosischen Bcrichte verdienen, welche das Betragen der Deutschen im Kriege von 1870 tendentios entstellt haben. Man muss aber, wenn anders die geschichtliche Wahrheit zu Ehren kommen soil, auch das entgegengesetzte Extrem vermeiden und nicht etwa lobenswerth finden, was auf Seite Cromwells und seiner Soldaten der Ausbruch einer Rachsucht gewesen ist, welche die Katholiken, durch die Massenmorde von Protestanten im Jahre 1641, iiber sich selbst heraufbeschworen haben. Infolge des Mangels an Zusammenhang in Reihen des Aufstands blieb Cromwell beinahe auf alien Punkten, wo- hin er seinen Angriff lenkte, Sieger. Das einzige Water- ford widerstand erfolgreich: die Belagerung desselben musste aufgehoben werden, die Bezwingung des Platzes gelang erst nach Cromwells Abberufung von seinem irischen Statthalterposten. Es waren freilich in den meisten Fallen nur mehr oder weniger leichte Siege, die iiber diese ihres Endes gewartige Rebellion davongetragen wurden. Dem Feinde gebrach es an einheitlicher Leitung, auch war Ent- muthigung bei ihm eingerissen, wahrend die Soldaten der Republik, so viel sie unter der Unbill des Klima's zu leiden hatten, mit Siegeszuversicht ihrem Fiihrer folgten. Crom- well selbst lasst sich iiber die Rathlosigkeit , welche die Aufstandischen ergriffen hat, in einem Schreiben an den

Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr. 341

Sprecher des Parlaments wie folgt aus*: »Ich sage euch, ein betrachtlicher Theil euerer Armee ist tauglicher fiir ein Krankenhaus, als das Feld zu halten : wiisste der Feind das nicht, so hielte ich es fiir unpolitisch, davon zu schreiben ; allein er weiss es und weiss doch nicht, was er machen soll«. Dagegen wusste Cromwell ganz genau, was er zu machen habe und wie es zu machen sei. Mit Nieder- werfung des Aufstandes war nichts gethan, es niusste auch gegen dessen Wiederausbruch Vorsorge getrofFen werden. Ein gutes, ja unfehlbares Mittel ware es gewesen, die beimische wafFenfahige Mannschaft aus Irland wegzuschafFen: Cromwell bewirkte, dass sie sich selbst wegschafFte. Er gewahrte den feindlichen Soldaten, wenn sie die Waffen streckten, die Befugniss, iiber See zu gehen und in fremden Landern Dienst zu nehmen, den Offizieren derselben Pa- tente zur Anwerbung von Mannschaft fiir spanischen oder franzosischen Kriegsdienst. Damit erreichte er, dass (nach Clarendons iibertriebener Schatzung) mehr als 40.000 Mann, die, seit Jahren der biirgerlichen Hantirung entwohnt, ein vorziigliches Material fiir Herstellung neuer Rebellenheere gebildet hatten, von Irlands Boden verschwanden. Damit erreichte er zugleich, dass die Regierungen Spaniens wie Frankreichs, um auf der Insel die Werbetrommel riihren zu konnen, sich jeder feindlichen Haltung gegen die Re- publik entschlagen mussten. Erfahren wir doch : die einzjge und ausschlaggebende Ursache, die den franzosischen Mi- nister, Cardinal Mazarin, bewogen hahe, Ormond zu unter- stiitzen und mit WafFen und Geld fiir sein royalistisches Untemehmen zu versehen, seien die Hoffnungen gewesen, die ihm Ormond auf franzosische Werbung in Irland er- ofFnete*. Jetzt musste Mazarin, wenn er nicht den Spaniern das Monopol der irischen Werbungen iiberlassen woUte, sich auf guten Fuss mit der RepubHk stellen.

' CarlyUy Lett. CXVI.

* Rinuccini, a. a. O. p. 377.

342 Zehntes Capitel.

Hat aber Cromwell nicht nach Art der Wilden den Baum gefallt, um die Friichte zu pfliicken ? hat er mit der agrarischen Revolution, die vorwiegend unter seinem Ein- flusse, mit seiner wohl entscheidenden Zustimmung vom Parlamente beschlossen und durchgefiihrt wurde, nicht Ir- lands Elend verschuldet, nicht die friedHche Entwickelung der irischen Verhaltnisse unmoglich gemacht? Es ist dies behauptet worden'; aber schon Macaulay hat dagegen eingcwendet, dass nicht die von Cromwell iiber Irland hcraufgefiihrte agrarische Revolution, sondern die Unter- brechung derselben durch das wiederhergestellte Stuart'sche Konigthum, insbesondere durch Jacob II., der Befriedigung Irlands im Wege gestanden habe und gewissermaften noch heute im Wege siehe.

Halt man sich an die Confiscationen, die nach Be- wiiltigung des Aufstandes verfiigt worden, so erscheinen sie vom ethischen Standpunkte betrachtet verwerflich, vom politischen mindestens anfcchtbar. Sie zielten darauf ab, den grossten Theil des Grundbesitzes in den Provinzen Ulster, Leinster und Munster aus irischen in englische Hiindc zu spielen; sie haben die vierte Provinz, Connaught, zu einer Art Sirafcolonie gemacht, nach welcher die aus ihrem Besitz getriebenen Iren verwiesen wurdei), und wo sie, je nach Grad ihrer Verschuldung, nur ein oder zwei Drittel vom Werthe des ihnen entrissenen Besitzes als Entschadigung erhielten. Machiavelli, den man sentimen- taler Anwandlung nicht beschuldigen kann, wurde dazu bedenklich den Kopf geschiittelt und gesagt haben*: ^Die Menschen vergessen schneller den Tod ihres Vaters, als den Verlust ihres vaterHchen Erbes«. Der lebenden und der nachstkommenden Generation musste eine in alle Ver- mogensverhiiltnisse so tief einschneidende Maftregel den

* So englischerscits von H. Lecky, Geschichte Englands im i8. Jahr- hundcrt. Deutsche Ausgabe II, 187. ^ Principe, c. 17.

Die Republik xjnd Cromwell als ihr Feldherr. 343

bittersten Groll einflossen; die dritte Generation vielleicht, die vierte ganz sicherlich hatte mit kiihler Ruhe sich in ihr Schicksal ergeben, hatte nicht als schreiendes Unrecht empfunden, was fur sie, die lebenden, kein solches mehr war und die Ursache peinlichster Schmerzen nicht mehr sein konnte. Aber schon zur Regierungszeit Carls II. wurden die Besitztitel, die von Cromwells Siedelung herstammten, in sofern zweifelhaft gemacht, als man zu einer neuen Landtheilung schritt; vollends unter Jacob 11. wurde die Aufhetzung der Iren gegen die Englander, der Katholiken gegen die Protestanten von Amtswegen betrieben, die Landtheilung Carls II., bei welcher auf die Crommwell'schen Siedler doch Riicksicht genommen worden, widerrufen und eine neue ConfiscationsmaOregel verfugt, die sich diesmal gegen protestantische Besitzer kehrte. So ward der Zwie- spalt zwischen Englandern und Iren, Protestanten und Katholiken, Eigenthiimern und Pachtern zu einem unauf- horlich hin- und herwogenden, alle Nerven anspannenden Kampfe iiber mein und dein gesteigert. Die Beschliisse des irischen Parlaments, das Konig Jacob im Jahre 1690 um sich versammelte, sind nur die erste praktische Folge aus der unheilvoUen Theorie, der zufolge der protestantische und englische Grundeigenthiimer auf Irlands Boden ein Rauber oder Nachkomme von Railbern ist, den in seinem zusammengeraubten Besitze zu storen, ein unverwirkbares Urrecht des irischen Volkes, ja eine religiose Pflicht sei.

Kein richtiger Ire mag den Namen Cromwell ohne Fluch aussprechen; der richtige, vorurtheilsfreie Historiker muss zugestehen, dass die Cromwell'sche Landtheilungs- und Siedelungspolitik, wenn sie, was im 17. Jahrhundert moglich war, consequent eingehalten worden ware, dem Lande Frieden gebracht und der irischen Frage ihre end- giltige Losung gegeben hatte beides allerdings auf Kosten des Bestandes einer irischen NationaHtat. Wenn Cromwell in dem Falle eine Schuld trifft, so ist es die, dass er die Restauration und mit ihr auch die Vernichtung

344 Zehntes Capitel.

seines Werkes nicht vorausgesehen hat: er hat an Irlands krankem Leibe eine Operation vorgenommen, ohne sich traumen zu lassen, dass die Vemarbung der Operations- wunde durch die ungeschickten oder boswilligen Stuans werde unterbrochen werden.

Am 31. Mai 1650 war Cromwell, nachdem er die Beendigung des irischen Krieges seinem Schwiegersohn Ireton ubertragen hatte, in London zuriick. Das Parlament bedurfte seiner gegen Schottland, von wo neue Gefahr drohte. Die Schotten hatten wenige Tage nach Carls Enthauptung sich das harmlose Vergnugen gemacht, seinen Sohn als Carl II. zum Konig auszurufen; allein fiber die Bedingungen, unter denen sie ihn nach Schottland kommen lassen und auch thatsachlich zum Konig machen soUten, herrschte keineswegs Einigkeit unter ihnen. Im Edinburgher Parlamente hatte die starr presbyterianische Panei unter Argyles Fuhrung die Mehrheit ; es verstand sich von selbst, dass sie in den neuen Konig auf Annahme des Covenants drang und ohne dieselbe auch nicht die Hand fur ihn auf- heben wollte. Eine andere, gemaOigte Partei war geneigt, ihre Bedingungen niedriger zu stellen, dem K5nige die personliche Verpflichtung auf den Covenant zu erlassen; aber sie war in der Minderheit, entbehrte auch eines ge- schickten Fuhrers, den die Gegenpartei an Argyle besass, und musste vorerst es zufrieden sein, wenn sie den Fana- tismus der presbyterianischen Geistlichkeit nicht auf sich lenkte. Selbst die Haupter dieser Gema&igten, Graf Lanark, der seit Hinrichtung seines Bruders in England den Herzogs- titel von Hamilton fuhrte, und Graf Lauderdale ertheilten dem jungen K6nige den Rath, er moge die Bedingungen Argyles annehmen und vor alien Dingen mit dem Grafen Montrose brechen, der vom Continent aus eine royalistische Schildcrhebung plante, aber bei den Presbyterianern auf's tiefste verhasst war.

Carl Stuart, der sich nun Carl II. nannte, war zur Zcit, da Irland in Watfen und Schottland auf dem Punkte

Difi Republik und Cromwell als ihr Feldherr. 345

stand, zu den WaflFen zu greifen, cin Fliichtling im Haag. Hier erreichten ihn (Marz 1649) Botschaften von Ormond, der ihn nach Irland einlud, vom Edinburgher Parlament, das ihm gegen die Bekehrung zum Presbyterianismus Wunderdinge verhiess.. Carl wusste nicht, was er thun soUe, gab nach beiden Seiten ausweichende Antwort und reiste, unter dem Vorgeben, sich erst von seiner Mutter verabschieden zu wollen, nach Frankreich ab. Zuvor jedoch emannte er insgeheim den Grafen Montrose, vor dem ihn die eifrigsten schottischen Royalisten gewamt hatten, zum Oberbefehlshaber der gesammten (damals nicht existirenden) royalistischen Streitkraft in Schottland und gab ihm VoU- macht, auf dem europaischen Festland Truppen anzuwerben, Gelder aufzunehmen, kurz alle Vorkehrung fiir ein roya- listisches Unternehmen zu trefFen. In Frankreich leistete Carl seiner Mutter zu St. Germain etwa drei Monate Gesell- schaft, that aber gar nichts fiir seine Sache. Mitte September brach er dann nach der Insel Jersey auf. Hier woUte er »die Gelegenheiten abwarten, die ihm der Zufall darbieten m6ge« '.

Es kam denn auch richtig neue Botschaft aus Schott- land, die ihn auffordene, sich die Krone zu holen, aber auch Presbyterianer zu werden und dem Covenant beizu- treten. Carl wusste wieder nicht, was er thun und daraut erwiedern soUe : seinen Entschluss hinauszuschieben, reiste er von Jerse)^ nach Breda, wohin er die schottischen Com- missare behufs Einholung seiner endgiltigen Antwort zu sich beschied. So verhandelte er mit den Presbyterianern weiter, trotzdem er kurz vorher (19. September) an den Todfeind derselben, Grafen Montrose, geschrieben hatte: »Ich beschwore Euch, die Sachen, die ich Euch anvertraut habe, muthig und sorgfaltig, wie Ihr es gewohnt seid, zu betreiben. Lasst Euch nicht irre machen, wenn Ihr horen

' Worte des venez. Botschafters in Frankreich, Mich. Morosini Dep. aus Paris, 28. September 1649.

34^ Zehntes Capitel.

soUtet, ich hiitte meine Meinung iiber die Presbjnerianer geandert. Ich zahle wie immer auf Euer Untemehmen und Bemiihen in meiner Sache«. Als aber Montrose mit seinem kiihnen Wagniss gescheitert war und als Gefangener der Presbyterianer seinem Schicksal, dem Tode am Galgen, entgegensah, schrieb Carl dem Edinburgher Parlamente: er, der Konig, babe Montrose verboten, sich auf das Unter- nehmen einzulassen, und er konne den Untergang eines Mannes, der gegen seine konigliche Autoritat sich ver- gangen babe, nicht beklagen'. Man kann demnach gegen Carl II. nicht den Vorwurf erheben, dass er Montrose und die Presbyterianer mit verschiedenem Mali und Gewicht bedient babe: er war falsch gegen beide.

Da es mit dem Plane, sich den Presbyterianern zum Trotze als Konig aufzuwerfen, nach der Niederlage des Grafen Montrose nichts war, beugte Carl unter das pres- byierianische Joch den Nacken. Er versprach den schot- tischen Commissilren, dass er den Covenant beschworen und die Regierung in stetem Einvernehmen mit dem Edin- burgher Parlamente, wie auch mit der Generalversammlung des schottischen Klerus fiihren woUe; dass er ferner den mit den katholischen Rebellen von Irland geschlossenen Frieden widerrufen und riickgangig machen und nirgends in seinen Reichcn den Katholiken Glaubensfreiheit zuge- stehen werde. Ein Diplomat der Zeit macht dazu die Bemerkung: mit Konig Carl stehe es so miserabel, dass er, um sich zu helfen, auch die gefahrlichsten Versuche nicht unterlassen darf*.

In den erst en Tagen des Juni schiflFte sich Carl nach

' Clarendon, Civ. Wars L. 12. Whitelocke 428 ff. Oarendon St. Pdp. Ill, 14 ff. Balfour, Hist. Works IV, 24 ff.

* II Re d'lnghilterra in Breda si allcstiva al viaggio di Scoria, rissoluto di azzardare la sua propria persona con raccomniodarsi a credere a quella natione che ha saputo tradire il Re Carlo suo padre; ben vedendo che nella miseria del suo stato, commcndabili saranno sempre tuiti i cimenti. Dcp. Mich. Morosini, aus Compiegne, 21. Juni i6jo.

Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr. 347

Schottland ein, wo er, den englischen Kreuzern gliicklich entgangen, nach drciwochentlicher l)berfahrt anlangte. Er ward als Konig empfangen, aber als ein sehr unzuverlassiger Convertit zum Presbyterianismus behandelt. Argyle zeigte bei dem Anlass, dass er auch der Rolle eines Hoflings gewachsen sei: er verzuckene die Pillen, die Carl hinab- zuwiirgen hatte ; allein die presby terianischen Pfaffen sorgten dafiir, dass die Bitterkeit durch alle Verzuckerung hindurch- breche. Carl musste nicht nur den Covenant annehmen, sondern auch eine Erklarung unterzeichnen, mit der er sich zerknirscht dariibcr ausserte, dass sein Vater den Covenant bekampft und das Blut von Gottes auserwahltem Volk (den Presbyterianern) vergossen habe, dass seine Mutter dem papistischen Gotzendienst ergeben sei und derselbe im Hause seines Vaters ihr gestattet worden'. Einige Tage nach Unterzeichnung dieses schimpflichen Actes gab der Konig einem Dr. King mundliche Botschaft an Ormond auf: er sei durch die Noth gezwungen worden, den Pres- byterianismus zum Scheine anzunehmen, bleibe aber trotz- dem ein getreuer Anhanger der Kirche von England ; King habe gesehen, wie von ihm, dem Konige, die Erklarung erpresst worden und wie man ihn behandelt hatte, wenn er seine Unterschrift wurde verweigert haben ; was Irland betrifft, sei nichts rechtsgiltig^ was den Schotten versprochen worden, denn ohne die Einvernehmung des irischen Staats- raths diirfe keine Verfiigung iiber dies Konigreich getroffen werden*. Das war der Mann, welcher zu der, durch solche Selbsterniedrigung erkauften schottischen Krone auch die englische fiigen wollte und zu dem Ende sich in den Kampf mit einem Cromwell stiirzte.

* E. Walker, Historical Discourses. London 1705 p. 170. Siehe auch Cal. of St. Pap. Domcst. 1650 pp. 291 f. Die englischen Puri- taner haben nicht versaumt aus Carls Erklarung als »publicje poeni- tentise seclecula« Capital zu schlagen, so Milton, Def. pro populo Anglic, contra Salmas. c. 2.

* Carte, Ormonde's Lett, and Pap. I, 391.

348 Zehntes Capitel.

Das englische ParLiment war kurz nach Cromwells Riickkehr aus Irland schliissig geworden uber das, was gegen die Schotten zu thun sei. Es hatte (12. Juni) Ge- neral Fairfax zum Obcrbefehlshaber des Heeres emannt, welches im Norden Englands mit thunlicher Eile in Action zu treten habe ; unter ihm sollte als Generallieutenant Cromwell dienen. AUein Fairfax iiberkamen Gewissens- bedenken, oder sie wurden ihm von seiner streng pres- byterianisch gesinnten Frau eingeblasen: er ware bereit gewesen, cine schottische Invasion abzuwehren; aber den Krieg, wie es der Staatsrath haben wollte, angrifFsweise nach Schottland zu tragen, weigerte er sich cntschieden in seinem Gewissen halte er dies fiir nicht gerechtfertigt, konne es also nicht thun und miisse seine Demission geben. Der Staatsrath ertheilte einem Comiti, das aus drei Offi- zieren, darunter Cromwell, und zwei Rechtsgelehrten be- stand, den Auftrag, die Zweifel und Bedenken des Generals zu zerstreuen und ihn zur Ubemahme des Commandos zu bewegen. Fairfax aber ward durch die Griinde, welche ihm dies Comiti vorbrachte, nicht iiberzeugt: er bestand, trotz Cromwells und Harrisons Bitten, auf seiner WeigeruBg. Nach der Aussage Ludlows, der iibrigens bei der ent- scheidenden Besprechung des Generals mit den ihm vom Staatsrath zugeschickien fiinf Gewissenrathen nicht an- wesend war, hatte Cromwell seine Rolle damals so lebens- wahr gcspielt, dass man wirklich denken musste, er wiinsche alles Ernstes, Fairfax moge das Commando behalten. Da entsteht nun die Frage, wann Ludlow sich in Cromwell geirrt habe, ob friiher, als er an dessen Ernst und Ehrlich- keit in dem Falle glaubte, oder spater, als er vom Gegen- theil iiberzeugt war? Und eine vom Standpunkt der histo- rischen Kritik stichhaltige Losung dieser Frage ist nach Lage der Dinge unmoglich.

Nachdem Fairfax seine Entlassung eingereicht, war Cromwell der einzig mogliche Candidat fiir den Posten des Oberbefehlshabers. Seine Ernennung zum obersten

Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr. 349

Commandanten aller im Gebiete der englischen Republik aufgestellten oder aufzustellenden Truppen erfolgte am 26, Juni 1650'. Drei Tage spater bereits machte Cromwell sich nach dem Nordeii auf, wo die nachsten drei Wochen mit Instandsetzung der Armee vergingen, die am 22. Juli bei Berwick die schottische Grenze iiberschritt.

Aus der Zeit, da Cromwell mit den Riistungen fiir diesen seinen neuen Kriegszug beschaftigt war, haben wir ein Schreiben von ihm an Mr. Mayor, den Schwiegervater seines Sohnes Richard, in welchem Briefe sich der nach- stehende, bemerkenswerthe Passus findet*: ))Hohe Stellen und grosse Geschafte in dieser Welt sind nicht der Muhe werth, die man auf sie verwendet ; ich wiirde aus den mir zugefallenen keine Befriedigung schopfen, wenn nicht die Hoffnung auf des Herrn Gegenwart mich starkte. Ich habe diese Dinge nicht gesucht; sie sind wahrhaftig von Gott auf mich gelegt worden, und desshalb bin ich nicht ohne die Zuversicht, dass Er Seinen armseligen Wurm und schwachen Knecht in Stand setzen werde, Seinen Willen zu thun und meines Lebens Endzweck zu erfiillenw. Spricht hier nicht vemehmlich aus dem uns fremdartigen Klange puritanischer Redewendung das tief in der mensch- lichen Natur begriindete, unter alien Gesellschafts- und Religionsformen ewig sich gleiche Gefiihl von der Nichtig- keit der Erdendinge? Hochbegnadete Geister fasst es im Hohepunkte ihres Gliickes und leitet sie zu der bitteren Erkenntniss, dass ihre Leistungen, unerreicht an Grosse des Gedankens wie an Pracision der Ausfuhrung, doch auch unzenrennlich sind von triigerischem Glanze, der Aller Augen blendet und Niemandes Herz erquickt. Es ist das- selbe Gefiihl, das einen gleich vornehm und erhaben ge- pragten Charakter, wie den Cromwell'schen, einst in Varzin

* Das Ernennungspatent scheint auf den 8. Juni zuruckdatirt worden 2U sein: Cal. of St. Pap. Dom. 1651—52 p. 291. « Carlyle Lett. CXXXIV.

350 Zehntes Capitel.

ubermannte und in Klagen ausbrechen liess, die an Achilles ergreifende Rede gemahnten*:

Ach, wir schaffen ja nichts mit unserer starrendcn

Schwermuth :

Also bestimmten der Sterblichen Loos, der Armen,

die Gotter,

Triibe in Gram zu leben, allein sie selber sind sorglos.

Oder will man Cromwells Worte lediglich als den Ausfluss einer Verstellungskunst und Heuchelei gelten lassen, die ihres gleichen nicht batten? Dann ware, >vas den Geist der Wahrhaftigkeit athmet, nur fiir den Schein einer solchen zu nehmen, wie ihn kaum der grosste Meister des Stils hervorbringen konnte. Von alien Meisterschaften aber ist es die des Stilkiinstlers , die sich Cromwell am wenigsten zusprechen lasst.

Bei dem Vormarsch in Schottland begegnete das eng- lische Heer keinem ernstlichen, bewaffneten Widerstand; dessen ungeachtet verschlimmerten sich die Lage und Aus- sichten, je w^eiter Cromwell vorriickte. David Lesley, der schottische Feldherr, hielt in uneinnehmbarer Stellung zwischen Edinburgh und Leith; auf seinen Befehl war alles Land, iiber welches die Englander zu marschiren hatten, verwiistet worden, so dass der Feind nicht das geringste fiir den Armeebedarf vorgefunden hat und auf die Zufuhr aus England angewiesen blieb. Bald stellte sich im Lager des Invasionsheeres Mangel ein, der Krankheiten erzeugte oder die Ausbreitung derselben forderte. Lesley aber ver- harrte unbewegHch in seiner Stellung : er liess es hochstens zu Scharmiitzeln und Vorpostengefechten kommen und im ubrigen die Zeit fiir sich arbeiten, die dem Feinde nichts als Entbehrungen und schlechtes Wetter brachte. AUe Be- miihung Cromwells, die Schotten zum Schlagen zu bringen, w^ar darum vergebens: er musste, wenn er Fiihlung an

' Siehe Mor. Busch, Unser Reichskanzler BJ. i.

Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr. 351

ihnen gewonnen hatte, unverrichteter Dinge wieder ab- ziehen, um seinen kiirglichen Proviantvorrath und die Ver- bindung mit dem Meere, die allein seine Truppen vor Verhungem schiitzte, nicht zu gefahrden. Am 30. August hielt er zu Musselburgh, wenige Meilen ostlich von Edin- burgh, einen Kriegsrath, der iiber die Frage, was unter solchen Umstanden zu thun sei, vernommen wurde. Man entschied, dass der Riickzug anzutreten sei, vorerst nach Dunbar, dessen Hafen den englischen Schiffen sichere Auf- nahme bot; hier gedachte man sich den Winter iiber zu halten oder, wenn dies nicht angehe, mit Leichtigkeit den Weg iiber die nahe Grenze zu finden.

Die Ausfiihrung dieses Entschlusses und was ihr vor- ausgegangen war: der Nothstand von Crom wells Armee, deren Reihen, durch Krankheit decimirt, sichtlich zusammen- schmolzen, deren Fiihrer dem Zauderer Lesley gegenuber ohnmiichtig waren, trotz ihrer mit Kiihnheit gepaarten Vor- sicht und vieljahriger Kriegserfahrung alles musste die Schotten und ihre presbyterianischen Prediger, welche den Untergang der englischen ))Seciirer und Gotteslasterera schon vor Augen sahen, und die konigliche Partei, der endlich die Hoffnung auf glanzende Erfolge winkte, mit stoizer Siegeszuversicht erfiillen. Weit und breit in roya- listischen Kreisen traumte man von nichts als der Ver- nichtung des Gegners, welche der englische Anhang des Konigs fiir unabwendbar hielt, und von der er eine freudige Botschaft nach der andern den royalistischen Fliichilingen in Frankreich iibermittelte. Wir erfahren aus einem Schreiben des Venezianer Gesandten am franzosischen Hofe*, dass man dort schon von der ganzlichen Niederlagc des eng- lischen Heeres, von der Gefangennehmung Cromwells und dem geradeswegs auf London gerichteten Marsche Konig Carls, der an der Spitze einer siegreichen^ 50.000 Mann zah- lenden Armee einherziehe, unterrichtet war. Welche Ent-

' Dep. MiclL Morosini, 21. September 1650.

352 Zehntes Capitel.

tauschung musste es bringen, als man, kaum drei Wochen nach Empfang solcher Siegesbiilletins , ganz sichere, aber auch ganz anders lautende Nachricht aus Scbottland erhielt !

Als die englische Armec in der Morgenfriihe des 2. September ihr Feldlager bei Dunbar aufgeschlagen hatte, war ihre Lage schier eine verzweifelte so verzweifelt, dass Cromwell sich mit dem Gedanken soil getragen haben, seine Infanterie im Hafen von Dunbar nach England ein- zuschifFen und sich selbst mit der Reiterei nach Berwick durchzuschlagen. Lesley war den Englandern wahrend ihres Riickzugs von Musselburgh auf dem Fusse gefolgt: er stand jetzt mit seiner Hauptmacht, etwa 23.000 Mann stark, auf den Cromwells Stellung iiberragenden Auslaufem der Bergregion von Lammermoor und hatte Copperspath, den Engpass, durch welchen der einzige Ausweg nach der Grenze fiihrte, mit geniigender Streitkraft besetzen lassen. Da es unmoglich war, den Pass zu for^iren, schien Crom- wells Armee, die wenig iiber 10.000 Mann zahlte, wie in einer Mausfalle gefangen. Lesley brauchte nur von seiner sicheren, unnahbaren Hohe zuzusehen, wie lange Cromwell und die Seinigen es um Dunbar aushalten und wann sie, so viel ihrer nicht zu Schiffe entkommen konnten, sich wiirden ergeben miissen.

Was war es nun, das den Zauderer Lesley plotzUch aus der Rolle fallen liess, so dass er die Entscheidung, welche die Zeit ihm bringen musste, mit dem Schwene gesucht hat? Es war das ihm beigegebene Comit^ von geistlichen Herren, welches auf eine Anderung der Taktik drang, und dessen Drangen er nicht widerstehen konnte, ja als Soldat, dem es Schande gebracht hatte, an Muih hinter Priestern zuriickzubleiben, nicht widerstehen mochie *.

* Von Carlyle ist dies bestritten worden: er will dem frcilich unzuverlassigen Burnet nicht glauben. Aber ich finde die Bestatigung der Nachricht in eincm gleichzeitigen royalistischen Berichte: CaL oi

Die Repubuk und Cromwell a

i Feldherr.

353

Am Nachmitiag Jes 2. September begann Lesley seine Truppen die Hohe iiinabzusi:hiebeii, vor der ein schmales Vorland, welches ein Bach von der euglischcn Stellung trennie, gelegen war. Diese Bewegung des Feindes wiirde von Cromwell walirgenommen und ihr Endzweck erkannt: er wies seinen Generaien Lambert und Monk die sich fonwiilzenden Truppenmassen des Feiudes, deren Marsch- richtung es ausser Zweifel setzte, liass Lesley zum Angritf auf den Gegner seine Dispositionen treffe. Wenn man nun in der Friihe des nachsten Morgens sich mit aller Machl auf ihren weitest vorgeschobenen rechten FlUgel stiirzte und denselben zersprengte, war die Verwirrung, welche dies in der feindlichen Schlachtordnung anrichten musste, nicht aufzuhalten und das Schicksal des Tages entschieden. Cromwell traf unverweilt die Anordnungen fiir Ausfuhrung des Planes. Sechs Reiterregimenter und dreieinhalb Regi- menter Infanterie waren zum Angritf auf den feindlichen rechten Fliigel bestimmt, wahrend die iibrigen Theile der schotlischen Armee, so weit sie erreichbar waren, lediglich durch eine heftige Kanonade beunruhigt werden sollten,

Im Morgengrauen des 3. September ■wollte Cromwell den Angriff beginnen; doch es trat einige Verzogerung ein, die bewirki hat, dass die Schotien nicht unvorbereitet iiberrascht wurden: sie empfingen die zuerst anstijrmenden Reiterschaaren mit Geschiitz- und Gewehrfeuer, auch warfen sie ihnen die eigenen Schwadronen entgegen. Es entspann sich ein lebhafies Reitergefecht, das etwa eine halbe Stunde hin- und herschwankte, bis das Cromwell'sche Fussvolk herankam und in'sTretfen riickte. Die Entscheidung brachte Cromwells eigenes Regiment, welches dem besten des Feindes sich gegeniiber sah und es vollig aus dem Felde schlug. Dann brach die enghsche Reiterei durch die

Si. Pap. Dom. 1650 p. 509. Auch klingl es selir wahrscheinlich, dass das presbyierianische Kirk-Comit£ einen Sieg, der verburgt schien, tiichi verpassen wollie und desshalb auf dem .\rgriff besiand.

354 Zehntes Capitel.

gegnerische hindurch, welch letztere in rascnder Flucht riickwarts sprengte und das eigene Fussvolk iiberritt. AUe Ordnung dcs schottischen Heeres war damit aufgelost: die Englander hatten keinen Feind mehr zu bekampfen, sondern fliehende Haufen zu verfolgen. Binnen weniger als einer Stunde war von lo.ooo iiber 23.000 Mann ein vollstandiger Sieg crrungen worden. In dem Augcnblick brach die Sonne aus Nebel und Wolken hcrvor: sic strahlte iiber dem Schlachtfcld, welches von den erschiittemden Klangen des 117. Psalmes, den Cromwell anstimmen liess, machtig wMederhallte. Den Puritanern hat der grosste Lyriker des hebraischen Volkes, mehr als 2600 Jahre vor ihrer Dunbar- Schlacht, den Triumphgcsang gedichtet.

Es war ein Vernichtungsschlag, den Cromwell gegen das Schottenheer gefiihrt hatte. Erwa 3000 Mann desselben w-aren geblieben und 9000 zu Gefangenen gemacht; der Rest floh, ganz und gar desorganisirt, zum Theil nach Wergwerfung der Waffen, gegen Stirling. Am Tagc nach der Schlacht liess Cromwell eine Abtheilung der Seinigen, unter Lamberts Befehl, auf Edinburgh vorriicken; nach kiirzcster Frist folgte er ihncn selbst mit dem Gros des Heeres. Die schottische Hauptstadt ergab sich dem Sieger; nicht so das Castcll derselben, das von dem schottischen General Dundas gehalten ward und presbyterianischen Geistlichen als Zufluchtsstattc diente.

In Edinburgh war der Schrecken ein grosser. Crom- well und seine Schaaren waren von der presbyterianischen Klerisei als der HoUe entsprungenc Ungeheuer geschilden worden: Mannern machten sie den Garaus, Weibem schnittcn sie die Briiste ab, selbst Kinder wiirden von ihnen nicht verschont; Cromw^ell ireibe die Schandlichkeit so weit, dass er Kirchen zu Stallen mache fur die Pferde seiner Rciter, dass er die Kirchenstiihle verbrenne, die Pf;irrhauscr in Triimmer lege \ Nun weilte der Entsetzliche

' Balfour a. a. O. IV, 88.

Die Republik uxd Cromwell als ihr Feldhehr. 355

als Herr uud Gebieter in Edinburgh, und es geschah nichts von alledeni, was die presbyierianischen Frommen von ihm bcrichtet batten. Er Hess vielmclir die ins Castell gefliichteten Geistlichen auffordern, herauszukommen und wie gewohnlich Predigt zu haiten; Offiziere und Soldaten hiitten Befehl, sie dabei nicht im geringsten zu storen. Aber die allzu vorsichtigen Herren wiesen diese Einladiiiig zurijck ; sie hatten erwiedenen sie auf die dargebotene Sicherheit keinen rechien Verlass, zumal die Priesier Christi in England und Irland von der Partei, welcher der General angehore, verfolgt wijrden; sie seien darum entschlossen, sich fiir bessere Zeiten aufzusparen und das Wiedererscbeinen Dessen abzuwarten, der Sein Antlitz fiir eine Weiie vor den Sohncn Jacobs verborgen halte. Die Antwort, und eine sclmeidige obendrein, blieb ilinen Cromwell nicht scbuldig: kein Menscli sei fiJr das Predigen des Evan- geliums in England oder Irland verfoigt worden, noch aiich -Sei irgend einem Geistlichen in Schottland seit dem Ein- icken der englischen Armee eine Belastigung widerfahren; »es schickt sichn mahnt desshalb Cromwell die Herren strafend »fur Priester Chhfti, die Wahrheit zu sagen, Wcnn aber Geistliche eine glorreiche Reformation aufzu- bauen stch herausnehmen, und sie legen den Grund der- selben, indem sie fur sich selbst wehiiche Macht gewinnen und fur ihre Zwecke wehiiche Verbindungen eingehen, wie ihr letztes Ubereinkommen mit ibrem Konig, und wenn sie durch diesen Konig ihren Vorsatz auszufiihren gedenken: so mogen sie wissen, dass das verheissene Sion mit solchcm ungeloschten Mortel nicht aiiferbaut wird".

Die Controverse setzte sich fort, der Cromwell'schen Antwort folgte die Gegenantwort mittelst Schreibens des schottischen Commandanten im Castell, General Dundas. Denn es traien die geflUchteten presbyterianischen Geist- lichen bei dem ganzen Briefweciisel nicht personlich her- vor: sie begnugten sich, ihre Antworten dem General Dundas kundzuthun, welcher sie dann brieflich an Cromwell

356 Zehntes Capitel.

weiterbeforderte. Mit Cromwell selbst eine Correspondenz aufzunehmen oder in Erorterung kirchlicher Fragen sich einzulassen, verbot den Herren ihr priesterlicher Hochmuth, der ihnen auch eine herzbrechende Klage dariiber einge- geben hat: dass englische Soldaten und OfRziere gethan batten, was von ihnen, den Priestern^ unterlassen worden, namlich geprcdigt und das Volk von Edinburgh zur Er- bauung gemahnt welches der reformirten »Kirk« ein Greuel sei, insbesondere in Schottland, wo solches dem bestehenden Kirchenregiment zuwiderlaufe. Es scheint, diese in Sanftmuth zerfliessenden Diener des Herra hatien schon damals nicht iibel Lust gehabt, auf das Predigen ohne Licenz Todesstrafe setzen zu lassen, wie es zwanzig Jahre spater in Schottland wirklich geschehen ist. Und wundern darf sich Niemand, wenn Cromwell mit solchen Leuten zu keiner Verstandigung gelangen konnte.

Nicht viel besser erging es ihm mit der Bevolkerung von Edinburgh, wenngleich er unter seinen Truppen strenge Mannszucht hielt und fiir den Verkehr der Hauptstadt mit dem flachen Lande alle nur erdenklichen Sicherheiten bot. Es kamen zw^ar, schon in der ersten Zeit von Crom- wells Anwesenheit, einige Fliichtlinge zuruck, welche der Schrecken seines Namens aus Edinburgh vertrieben hatte; allein im ganzen genommen hielten Biirgerschaft und nie- deres Volk hartnackig^ wie es nun einmal schottische Art ist, an Dem fest, w^as die Geistlichkeit ihnen weissgemacht hatte. »Ich dachte«, schricb Cromwell in einem seiner Schreiben aus der schottischen Hauptstadt ', ))dass ich in Schottland ein gewissenhaftes Volk und ein unfruchtbares Land finden wiirde; aber um Edinburgh ist es so getreidereich wie irgendwo in England und das Volk ist im allgemeinen so unverschamt verlogen und so aufs Fluchen eingerichtet, dass man's gar nicht glauben mochte«.

Vor der Dunbar-Schlacht war das schottische Volk

» CarJyle Lett. CXLIX.

Die Republik und Cromwell als ihr Feldherr. 357

von seinem Klerus vertrostet worden, es habe ein Heer von Heiligen auf die Beine gebracht, das gar nicht ge- schlagen werden konne*. Nach der Schlacht aber erliess das dem Staats- und Kriegsrath beigegebene Comit^ von sechs Geistlichen eine Kundmachimg, mit der es die Gegner des rechten Glaubens fur alles geschehene verantwortlich machte: Gott wiirde, so hiess es in der albernen Kund- machung, der Armee Lesleys den Sieg verliehen haben, wenn sowohl sie, als auch der Hof Carls II. von Unglaubigen und obstinaten Siindern gesaubert worden ware. Man kann es da dem jungen Konige, der seinen gesunden Menschen- verstand sich bewahrt hatte, nicht verargen, wenn er aus der Gesellschaft solcher fiir das ToUhaus reifen Fanatiker das Entkommen suchte. Von Perth, wo er Hof hielt oder, richtiger gesagt, wo er und sein Hof unter Aufsicht der im Lande herrschenden Partei Argyles zuriickgehalten wurden, hoffte er nach dem Hochland zu entschliapfen^ in welchem mehrere Lords ihm Aufnahme und den Ausbruch einer streng royalistischen Bewegung zugesagt hatten. Sein Giinstling Buckingham soil den Plan verrathen haben derselbe Buckingham, von dem man sich am franzosischen Hofe, als die Nachricht von Carls Fluchtversuch dahin ge- gedrungen war, erzahlte, dass ihm die Schotten als Haupt- schuldigen in der Affaire den Kopf abgeschlagen hatten*. So grundverschieden lauten gleichzeitige Meldungen iiber einen Vorgang, an dem Wahres und Falsches genau zu unterscheiden, vergebliche Miihe ware! Carl gelangte auf seiner Flucht nicht weit. Er wurde, etwas iiber 15 eng- lische Meilen von Perth gekommen , . eingeholt und dann unter Escorte zweier Schwadronen zuriickgebracht.

Argyle war ein viel zu schlauer Politiker, als dass er den Konig, der wie ein entlaufener Schuljunge eingefangen worden, dies hatte fiihlen oder durch strengere Beauf-

' E. Walker, Hist. Disc. p. 165.

* Dep. Mich. Morosini, Paris 27. December 1650.

358 Zehntes Capitel.

sichtigung hatte entgelten lassen. Er sah gar wohl ein, dass etwas geschehen miisse, die konigliche Sache, fiir die er sich cinmal erklart hatte, zu kraftigen, und dass solches nicht geschehen konne, wenn man sowohl den Konig wie die getreuesten Anhanger desselben vor den Kopf stosse, wenn man den Eintritt der letzteren in die sehr der Er- ganzung bediirftige schottische Armee aus mehr aber- glaubischen, als rcligiosen Bedenken hintanhalte. Das als- bald in Perth eroffnete und von Argyle geleitete schottische Parlament schlug demnach einen gelinderen Ton an. Es bestand nicht langer darauf, dass im schottischen Heere nur strenge, auf den Covenant schworende Presbyterianer geduldet wiirden; es offnete die Reihen desselben auch dem chemaligen Parteianhang des Herzogs von Hamilton und alien RoyaHsten, wenn anders sie ihre friihere Haltung zu bereuen erklarten. Dabei wurde dem Konige gestattet, an der Regierung des Landes sowie an der Heeresfiihrung theil- zunehmen, und bald wurde seine Stimme in Kriegsangelegen- heiten die entscheidende. Es hatte fiirwahr den Anschein, als ob Schottland der englischen Invasion zum Trotz sich als konigstreues Land fiihle und als solches bew-ahren woUe. Allein Cromwell war nicht der Mann, durch den blosen Schein sich tauschen zu lassen, am wenigsten in diescm Falle, da Symptome hervortraten , aus denen man deutlich ersehen konnte, dass Carl IL, was er auf der einen Scite gewonnen, auf der andern verlorcn habe. Gemaftigte Presbyterianer und steife Royalisten standen jetzt wie ein Mann zu seiner Sache; aber die noch iiberaus machtige Partei der kirchlichen Fanatiker war entschlossen, dem Konigthum ihre Bedingungen vorzuschreiben und es seinem Schicksal zu iiberlassen, wenn es die Erfiillung derselben vcrweigerte. Besonders stark war diese Partei in den siid- w^estlichen Grafschaften vertreten, wo sie unter Fiihrung des Obersten Ker und Major Strahans, zuerst mit der Zu- stimmung des Parlaments von Perth, dann im Gegensatz zu demselben etwa 4000 Mann aufstellte. Cromwell hielt

m" Die I

Die Republir ukd Cromwell als ihr Feldherr. 359

sogar dafijr, dass man den Versuch niachen konne, diese Leute ganz und gar von der Konigspartei zu trennen, Er begab sich mit beinahe seiner ganzen Machc nach Glasgow, wo er am 18. Oktober einriickie, auch mit Ker und Sirahan in Unterhandlung trat, aber nichts ausrichten konnte. Die beiden batten (17. Oktober) eine lange Remonstranz an das Parlament von Perth abgehen lasseo, mit der sie auf punktliche Einhaltung des Covenants, auf die Erneuerung der presbyterianischen Zucht iin Schottenheere und ver- scharftc Bevormundung des Konigs drangen, sich Ubrigens bereit erklarend, den Krieg mit den englischen Sectirem fortzusetzen. Da Cromwell sah, dass seine Gegenwari in Glasgow unter sokhen Umstiinden zwecklos sei, marschine er nach Edinburgh zuriick, Ohne den Briefwechsel mit Ker und Strahan jahe abzubrechen , hielt er es doch fur's beste, die hankopfig presbyteriaoische Mannschaft derselben, die nun einmal nicht zu iiberzeugen war, zu iiberwinden. Er Hess eine Abtheilung unier General Lamberts Befehl nach Glasgow rucken; diese wurde von Kers und Strahans Schaaren angegrifFen und brachte ihnen eine ganzliche Niederlage bei. Ker ward gefangen, Strahan ging zu Crom- well fiber,

Im koniglichen Lager zu Penh gonnte man deo un- verbesserlichen Presbyterianern den Schlag. Sie hatten das raiihseHg hergestellte Gleichgewicht zwischen Konig Carl und Vicekonig Argyle zu storen unternommen und jetzt ihren Lohn empfangen. Kuhn erhob die konigliche Partei das Haupt, wahrend Argyle und sein Anhang gutt: Miene zum bosen Spiele machten. Am i, Januar 1651 wurde Carl n. in Scone gekront: seine Kiinigswurde erhielt also ihre religiose Weihe, die schottische Loyalitat ihre keines- wegs iiberflussige und, wie es schien, recht wirksame Auf- frischung. Dazu kam noch, dass Cromwell ernstUch krank wurde. Im Londoner Parlamente fiirchiete man fur sein Leben; am Konigshofe zu Penh hoffte man auf sein Sterben. Die Jahreswende liess sich gunstig an fur die

360 Zehntes Capitel.

konigliche Sache, und in England wie in Schottland fassten die Parteiganger derselben wieder Muth: den Umschlag des Gliickes, den sie sicher erwarteten, woUten sie selbst- thatig beschleunigen.

Es war namentlich der Westen von England, auf den die Royalisten Verlass zu haben glaubten. Wir erfahren aus Berichten Koniglichgesinnter, dass dort im Westen schon wahrend des Jahres 1650 eine Stimmung vorherrschte, welche der Royalistenpartei die schonsten HofFnungen er- weckte, dem Londoner Parlament zu emster Befiirchtung Anlass bot'. In den ersten Monaten des neuen Jahres bezeugt der Staatsrath der Republik, dass uber England, vornebmlich im Westen und in Wales, eine Verschworung sich verzweigt habe, die einer allgemeinen Schilderhebung fiir des Konigs Sache gelte'. Und es klingt an sich ganz glaubwiirdig, wcnn der venezianische Botschafter in Paris um eben dicse Zeit die Meldung bringt, dass Konig Carl mit vielen hervorragenden englischen Lords eine grosse und allgemeine Verschworung eingeleitet habe, von der er eine giinstige Wendung seines Gliicks erhoflfen durfte; doch als zwei seiner Vertrauten mit den nothigen Ver- haltungsmaftregeln und der Ordre, welche den Tag des Ausbruchs festsetzte, zu Schiffc nach England waren, hatten republikanische Kreuzer sie aufgebracht, und also ware der ganze Plan dem englischen Staatsrath bekannt geworden ^

Wenn aber die Royalisten in England, weil man ihren Complotten auf die Spur gekommen ist, nichts Emstes unternehmen konnten, sowar damit noch keineswegs gesagt, dass sie, falls der Konig mit einer Armee iiber die Grenze riickte, die Hande miiftig in den Schooss legen wurden. Carl IL mochte immerhin die traurige Wahmehmung

* Cal. of. St. Pap. Domcst. 1650 pp. 152 ff.

' St. Pap. Doni. 165 1 p. 88.

3 Dep. Mich. Morosini, 11. April 165 1.

pr ""'

Die Repubuk ukd Cromwell als mn FELDHtsit. 361

machen, dass seine englischen Getreuen Ruhe hahen * mussten, wahrend er in Schottland sich mit Cromwell herumschlug; allein dies war kein Grnnd, an der Moglich- keit, ja der Wahrsclieinlichkeit zu zweifeln, dass der eng- lisclie Royalismus sich aufraffen werde zu kraftiger That, wenn ersi des Konigs Person, an der Spilze eines Heeres siehend, den Boden Englands betriite. Und solches zu untcrneiimen, erforderte einen kiihnen Entschluss, dem Carl II, aus Ubermuth oder Verzweifliing sich gewachsen zeigte.

Der junge Konig hatte ini scliottischen Parlamente endlich cine Mehrheit gewonnen, auf die er zahlen koniite. Die in Stirling lagernde schottische Armee ward unter seinen Befehl gestellt, wenngleich er die eigentliche Fuh- rung derselben wohlweislich an Lesley iiberliess. Diese Armee ward rait gut koniglichen und zweifelhaft presby- lerianischen Elementen versetzt, der Covenant zu eiiier leeren Form gemacht, mit der die Offiziere mehr ihr Spiel irieben. Die Wahl von Stirling zum Haiiptwaffeiiplatz erwies sich als eine gliiiikliche: den Ort hatte Cromwell schon einmal, kurz nach der Dunhar-Schlacht, fiir so gut wie uneinnehmbar erkanm. Jetzt waren die Vertheidigungs- werke und die Zahl der Venheidiger erheblich verstarkt, und die schottische Armee befand sich wieder in einiger- maften schlagferrigem Stande. Sie hatte freilich die Uber- gabe des Schlosses von Edinburgh an Cromwell ebenso wenig zu hindern vermocht, wie die sonstigen Kriegs- unternehraen des englischen Heeres, welches troiz der Krankheit seines Obergenerals in steter Fuhlung mit dem Feinde blieb. Allein diese Krankheit hieh an; sie zeigte, nach V orii berg e ben dem Verschwinden, bedenkliche Riick- fiille. Im Mitrz erklarien Cromwells Arzte, es gehe ihm so wohl, wie nur jemals im Leben, und er selbst bestatigte dies'. Den nachsten Monat liess er sich nicht nehmcn,

' St. Pap. Dom. 16) [ p. 117.

362 Zehntes Capitel.

' personlich ins Feld zu riicken und abermals nach Glasgow zu gehen, theils weil er hofFte, die Presbyterianer im Westen doch noch auf seine Seite zu bringen, theils weil er durch den Marsch die Schotten von Stirling weglocken wollte. Keins von beiden ging in Erfullung; aber Crom- well wurde neuerdings krank, so dass er, nach Edinburgh zuriickgekehrt, den Monat Mai hindurch das Zimmer hiiten musste: erst am 5. Juni machte er eine erste Spazierfahn. Alles dies konnte nicht verfehlen, eine ermuthigende Wir- kung auf Konig Carl zu iiben. Aus England traf gleich- falls giinstige Kunde ein. Der Graf von Derby, welcher als eine Art Halbsouveran iiber die Insel Man gebot, wMr bereit loszuschlagen und hoffte den grossem Theil von Lancashire mit sich fortzureissen, so dass diese Grafschaft, wie nur Carl mit bewafFneter Macht in England erschiene, den Kern abgebe, um den sich der royalistische Auf- stand ansetzen werde. Die englischen Royalisten ver- hiessen mehr, als sie halten konnten, und am Hofe Carls II. wurde diesen Verheissungen mehr Glauben beigemessen, als sie verdienten. Der Konig und seine Hofleute lebten der Uberzeugung, dass sie nur nach England durchzubrechen hiitten, und die Republik w^iirde dann rettungslos unterliegen. Andererseits gestalteten sich die Dingeauf dem schotti- schen Kriegsschauplatz in einer Weise, die den Konig an der Moglichkeit, hier etwas durchgreifendes fiir seine Sache auszurichten , schier verzw^eifeln Hess. Die schottische Hauptmacht hielt zwar um Stirling in ihrer unangreifbaren Stellung, und alle Versuche, ihr beizukommen, waren ver- geblich gewesen ; aber sie musste es geschehen lassen, dass Cromwell, gleichsam unter ihren Augen, das feste Schloss des Marquis von Calendar erstiirmte, und sie zog bei jeder Diversion, die sie wagte oder zu der sie gezwungen ward, unabanderlich den kiirzeren. Lesleys zogcmde Taktik ohne Ende fortsetzen hiess Stirling allein behaupten und halb Schottland dem Feindc preisgeben; aber Lesleys Taktik andern hiess sich in einen Kampf stiirzen, der nach alien

Die Repubuk und Cromwell als ihr Feldherb, 363

gemachten Erfahrungen zii neuen Siegen Cromwells fuhre. Hier in Schonland, das war gewiss, hatte der Konig nicht die geringste Aussichi auf Gewinn: der Vorsatz, in Eng- land sein Gliick zu erproben, mochte gewagt erscheinen; aber aus einer verzweifelten Lage herauszukoinmen, greift man auch zu gewagten Mitteln.

Cromwell selbsi hat den Schotten die Ausfallsthur ge- offnet , durcli welche sic auf enfilischen Boden ziehen konnten. Er fasste den Entschluss, das feindliche Lager in Stirling ganz zu isoliren und in erster Linie von der Verbindung mit dem Norden abzuschneiden, 2u dem Ende niarschine er auf Perth, den Sitz des Partaments und der Landesregierung, so weit von einer sokhen anter den ge- gebenen Umstanden die Rede sein konnte, Diesem Unter- nehraen aber war er nur mit dem grossten Theil seiner Streitkriifte gewachsen, weil er sonst Gefahr lief, dass Lesley sich doch ein Herz fasse und von Stirling aus ihm in den Rucken falle. Perth ward denn auch am 2. August erreicht, am nachsten Tage eingenoniuien. Zur Bewachung Edinburghs und der Grenzc hatie Cromwell nur den Generalmajor Harrison mit 3000 Reitern und drei Regi- menter Infanierie zurtickgelassen. Dies machte sich der Feind zu nutze, brach mit etwa 12.000 Mann unter Carts und Lesleys Fuhrung von Stirling auf (ji. Jul!) und ge- langie am 6. August (vie! zu langsam, wenn man einen Cromwell hinter sich hatte) auf englisches Gebiet. Als die Meldung von diesem Vormarsch in Perth einlangte, traf Cromwell sofort seine Dispositilonen : er Hess zwischen Sooo bis 6000 Mann unter Monks Befehl In Schotiland zuriick und setzte mit dem Reste seiner Macht dem Feinde nach. Harrisons Reiterei, um weitere Reiterschaaren unter Lambert verstarkt, bilJete seinen Vortrab, der die Schotten auf ihrem Marsche, auch vor Herankommen der englischen Hauptarmee, belastigen sotlte.

Carl IL und sein Hof traumten von nichts als unfehl- baren Siegen. So vollig ging ihnen jede niichterne Schatziing

364 Zehktes Capitel.

der Menschen und Dinge, der Zahlen und Verhaltnisse ab, dass Graf Lauderdale, einer von Carls Parteigangem, her- ausrechnen woUte : Se. Majestat sei mit doppelt so viel Mannschaft, als Gustav Adolf aus Schweden nach Deutsch- land gebracht, in sein angestammtes englisches Reich ein- gezogen. Und am Hofe der Konigin Henriette Marie in St. Germain fabelte man schon von glanzenden Erfolgen, die Carl iiber fcindliche Reitercorps errungen habe, von bestandigem Anwachsen seines Heeres, in dessen Lager forn^^ahrend neue Ankommlinge aus den Reihen des Adels stromten, wie von der Parteinahme mehrerer Stadte fur die koniglichc Sache'. In Wahrhcit begegnete Carl langs dem ganzen Wege von der Grenze bis Worcester der kiihlsten Aufnahme. Die Bevolkerung liess die Herolde ihn als Konig ausschreien; aber sie spendete keinen Beifall. Ein paar Cberlaufer aus republikanischem Lager fehlten nicht; allein es waren ihrer so wenige, dass sie den Muth der Koniglichen eher herabstimmten. Der Graf von Derby stellte sich richtig ein, wie er versprochen hatte; aber in traurigstem Zustand, nachdem seine Gefolgschaft zersprengt worden und er selbst, schon zum Gefangenen gemacht, hatte entschliipfen konnen. Dabei erschwerten dem Konige die presbyterianischen Geistlichen, ohne die keine schottische Armee sich in Marsch setzte, jede Verbindung mit den englischen Royalisten, die zum grossten Theil der Bischofs- kirche anhingen. Wenn in Carl trotz alledem die Zuver- sicht nicht geschwunden ist, so lag es an seiner Ver- blendung, in der er sich iiber die eigene Hilfslosigkeit und die reichlich fliessenden Hilfsquellen des Feindes tauschte. Die Stadt Worcester, vor der Cromwell der ganzen

* Dep. Mich. Morosini, Paris 12. September 165 1. Die Nacbrichi leitet der Botschafter mit der schr gescheidten Bemerkung ein : D'lnghil- terra corrono novelle cosi favorevoli per il Re die, quando non si havcsse a temere chc la Regina sua madrc non le publicasse a bello studio, si potrebbe cominciar a sperar bene per il ristabilimento dclU Monarchia.

royalistischen Traumlierrlichkeit ein jilhes Ende bereiten sollte, war die einzige auf deni englischen Bodtn, die dem Konige einen warmen Empfang bereitet hat. Carl erreichte sie am 22. August und beschloss, inmitten ihrer loyalen Bevolkerung auszuhjrrtn, bis dass er, durch weiteren, mit Sicherheit erwaneten Zuzug cnglischer Royalisten verstarkt, etwas grosseres unternehiiien konne. Ware er ohne Verzug gegen London aufgebrochen, so hatte er die Hauptstadt, in welcher Panik lierrschte und die Royalisten zahlreich venreten waren, vielleicht im ersten Aniauf genommen; da er aber nur einen Vorsprung von sechs Tagen vor Cromwell hatte, ware er, falls London sicii nur diese Frist gehahen hatte, zwischen zwei Feuer gekommen und zu Gruiide gegangen. Das Gelingen oder Misslingen bei dem Marsche auf London hing demnach vom Zufall ab, und dem Konige erwachst kein Tadel daraus, wenn er auf einen glucklichen Zufall nicht rechnete. Ohnedies war die Verlockung, in Worcester zu bleiben, eine grosse. Die Einwohnerschaft der Stadt war eine so steif royalistisehe, dass das Rumpfparlament schon vor funf Monaten den Siaatsrath beauftragt hatte, die Befestigungswerke derselben rasiren zu lassen, weil sonst die Royalisten des Westens sich leicht Womesters bemiichtigcii und es dann mit guiem Erfolge vertheidigen konnten'. Der Beschluss ward aber nicht ausgefiihrt: Carl IL fand in Worcester nicht nur die Stadrumwallung vor, sonde rn auch knapp vor dem siidlichen Stadtthor ein auf steilem Hiigel thronendes Fon. Er konnte immerhin hoffen, sich in der guten Position ebenso gegen Cromwell zu halien, wie die Schotten, irotz ihrer bei Dunbar erlittenen Niederlage, sich durch Monate in Stirling gehatten hatten, Und je langer er Worcester behauptete, desto sicherer war zu erwarten, dass die eng- lischen Royalisten, in Cromwells Rucken zu Aufstanden schreitend, ihrem bedriingten Konige Hilfe bringen wiirden.

' Cal. of Si. Pap. Domest. 1651 pp. 94. 96.

366 Zehktes Capitel.

Allein Cromwell erschien am 28. August mit iiber- legener Macht vor Worcester. Er hatte die Milizen der nordlichen Grafschaften, welche gegen die Schotten in Waffen getreten waren, an sich gezogen und zahlte min- destens doppelt so viel Combattanten als der Konig. Ehe- dem hatte er seine Schlachten stets mit einer Uberzahl von Feinden ausgefochten und zum Sieg gefiihrt; dass er jetzt, da der Vortheil der Zahl auf seiner Seite war, es nicht verstchcn werde, ihn zu benutzen, mochten Carl und seine leichtsinnigen Hoflinge glauben der um vieles kliigere Lesley glaubte es nicht.

Worcester ist am ostlichen, link en Ufer des von \or- den kommenden Severn gelegen, und Cromwell naherte sich der Stadt eben auf dieser Seite des Flusses. Nach jenseits, dem rechten Ufer erstreckte sich die Vorstadt St. John, unterhalb welcher der Nebenfluss Teme in den Severn miindete. Dem schottischen Heere, wenn es voUig unterliegen sollte, musste sowohl der Weg uber den Severn, der nach Wales fiihrte, versperrt, als auch die Moglichkeit, sich nach Osten und Norden zu retten, entzogen werden. Cromwell Hess den Generallieutenant Fleetwood einige Meilen unterhalb Worcesters iiber den Severn setzen und den Nebenfluss Theme mit Booten iiberbriicken, so dass der Angriff auf die Vorstadt St. John erfolgen konnte; ausserdem Hess er, um zwischen aUen Heerestheilen eine stetige Verbindung herzustellen , auch iiber den Severn, ganz nahe bei der Teme-Mundung, eine aus Booten zusammengesetzte Briicke legen. Er beab- sichtigte von Westen und Siidosten zugleich gegen Wor- cester vorzugehen. Fleetwood eroflfnete in den Nach- mittagsstunden des 3. September 1651 den Angriflf und trieb den Feind Schritt vor Schritt nach St. John zuruck. Von der Hohc des Thurms der stadtischen Hauptkirche sahen Carl und sein Generalstab dem jenseits des Severn wogcnden Gefechte zu; sie gewahrten, dass immer grossere Hccresmasscn des Feindes, um Fleetwood zu verstarken

und eine Entscheidunj; herbeizufiihren, uber den Fluss gingen. Da kam ihnen der Gedanke, iiiit ihrer ganzen, in Worcesier noch verfiigbaren Macht gegen Osten los- zubrechen und den auf liieser Seite geschwiicbten Feind iiber den Haufcn zu rennen, Hier entspann sich nun ein vier- bis funfscijndiger, beisser Kampf, in dem die Schotten wackcr ihren Mann standen. Croniwell selbst hat sich da wioderholl personlich exponirt: er riit der in Susscrst kritischer Lage noch das Feld behauptenden, feindlichen Infanterie entgegen und hot ihr Pardon an die Antwon waren FUnienschiisse, Endlich aber mussten die Schotten in regelloser Fiucht zuriickweichen: unaufhaltsam drangen die Scbaaren Fleetwoods von Westen, die Cronrwelt'schen vom Siidost her gegen die Siadt vor, in die sich der fliicbtige Feind in wnstem Gedrangc ergoss. Um das Stadtthor zu passiren, musste Carl, der nach dem Schlacht- feld geritten war, vom Pferde steigen und durch die Menge sich hindurchwinden. In den Strassen von Worcester lobte dann der Kampf wciter, nnd der Konig hatte von Gliick zu sagen, dass er das im Norden gelegene St. Martinsthor erreichen und von dannen sprengen konnte in die Nacht hinein, seinen romantisclien Fluchtabenteuern entgegen.

Es ist unmoglich, aus den sagenhaften Berichten, welche iiber diese Abenteuer vorliegen, die genauc historische Wahr- heit herauszuschalen. Guizoi hat das WahrscheinUche, das sie uns bieten, zusammengefasst und zu einem lebhaft ge- fiirbten, glanzvoll stiHsirten Bilde verwoben: ein Jeder wird es mil Genuss betrachten; aber wcr eine Zeichnung von kritisch ermittelten Thatsachen darin erkennt, wurde im Irnhum sein. Wir konnen diesen von uberschaumender Loyalitiit der englischen Resiauraiionszeit gesattigten Er- zahlungen nicht auf den Grund sehen; sie geben unfraglidi nianches Wahre, ranken sich empor an historisch gege- benem; doch sie stellen alles, was sie bringen, in eine Perspective, welche dariiber ein augenblendendes Licht verbreitet, dem auch mit grosser Scharfe der Untersuchung,

368 Zehntes Capitel.

mit aller Besonnenheit der Kritik nicht beizukommen ist. Wie wenig in dem Falle selbst auf gleichzeitige Aussagen von Gewahrsmannern ersten Ranges zu geben ist, lehn uns die Geschichte, die der venezianische Botschafter Mo- rosini bei dem Anlass aufzutischen weiss. Er berichtet, dass Carl auf seiner Flucht zuerst in den aussersten Norden von Schottland gelangt sei, daselbst kein Schiflf zur Uber- fahrt gefunden babe, und desshalb nach England umkehren musste. Unerkannt bis London gekommen, habe er da bei einer Frau Unterstand gefunden, die ihm auch die Gelegenheit, sich einzuschiffen, verschafft hatte: in Wciber- tracht und einen Korb mit Wasche auf dem Kopfe sei er dann glucklich entwischt'. Und doch ist wenigstens so viel gewiss, dass den Konig seine Flucht weder nach Schottland, noch nach London gefiihrt hat. Wenn also ein Venezianer Botschafter seine Signorie mit einem Be- richte bedient, der grundfalsch ist und den er teproducin, wie ihn angeblich Carl selbst erstattet hatte, wer mochte dann auf Gcschichten Verlass nehmen, die ein Jahrzehnt nach den Ereignissen und spater noch theils ersonnen, theils tendentios zugerichtet wurden?

Thatsache bleibt nur, dass Carl IL ohne die aufopfernde Mithilfe von Royalisten aus alien Standen nicht hatte ent- schliipfen konnen. Er stieg, erst 40 Tage nach der Worcester- Schlacht, mit heiler Haut, aber des nothigsten entblosst, bei Fecamp in der Normandie ans Land Jermyn musste ihm ein Hemd leihen*.

Das war das Ende eines so voreilig wie ungeschickt betriebenen Restaurationswerkes : der sich Konig nannte, war so tief herabgekommen , dass er von dem Geliebien

^ Dep. Morosini, Paris 7. November 165 1,

* Card, de Ret:;^, M^moires. Amsterdam 17 18 P II vol. 2 p. 285. Und Retz stand in grosserer Intimitat mit dem vertriebenen Stuarthofe, als er selbst sagt; vgl. R. Chantelauie, Le Card, de Retz et ses missions diplom. i Rome. Paris 1879 pp. ^^ ^8.

AUSGANG DES LANGEN ParLAMENTS. 369

seiner Mutter ein Hemd borgen musste; Cromwell aber schopfte mit voUen Handen aus dem Vorrath an unwider- stehlicher, die Feinde Englands niederschmetternder Kraft, welchen das siegreiche puritanische Heer ihm vertrauensvoU entgegentrug.

ELFTES CAPITEL. Ausgang des langen Parlaments.

Fiir die Republik bedeutete der Sieg von Worcester die Erhohung ihres Ansehens nach aussenhin, aber auch die Erschtitterung ihres Bestandes im Innern : sie hatte eine Militarmacht und Actionskraft entfaltet, die ebenso dem eigenen Parlamente wie den Staaten des europilischen Fest- lands Furcht und Schrecken einzuflossen ganz geeignet waren. Die Republik, eine Schopfung des Heeres, ward gewahr, dass sie diesem Heere und dessen sieggekrontem General nicht zu gebieten, sondern zu gehorchen habe; die auswartigen Machte wurden gewahr, dass England, welches bei den Berechnungen der festlandischen Politik seit Carls I. Regierungsantritt mehr als leidender Factor in Betracht gefallen war, nun als thatiger Factor auftreten und sich behaupten konne. Nicht wue Cromwell und das Heer zu meistern sei, sondern wie man es anzustellen habe, von ihnen nicht gemeistert zu werden, musste jetzt die Sorge des Rumpfparlaments sein; nicht wie England nieder- zuhalten, sondern wie es zu gewinnen oder zu beschwich- tigen, war jetzt die Frage, vor welche die Regierungen fremder Staaten sich gestellt sahen.

Das Entsetzen iiber Carls Hinrichtung, der Glauben, dass es im gemeinsamen Interesse aller Monarchien liege, den Konigsmord zu rachen oder wenigstens sich loszusagen

BrOSCM. CROMWELt. ^4

370 Elftes Capitel.

von jeder Gemeinschaft mit den Konigsmordem sie waren rasch dahingeschwunden ; ja man kann sagen, dass dieses Entsetzen und dieser Glauben von allem Anfang, selbst unter dem ersten Eindruck der hereingebrochenen Katastrophe, durch realpolitische Erwagungen unwirksam gemacht wurden. Des um den Thron gebrachten Stuan- Geschlechtes nahm sich Niemand werkthatig an: der einzigc, welcher dies gern gethan hatte, der Prinz von Oranien, Schwiegersohn Carls L, hatte die Hande gebunden; die einzige Fiirstin, welche fiir die Untemehmungen Carls II. lebhafte Theilnahme verricth, Konigin Christine von Schwe- den, neigtc sich alsbald, durch Cromwells Siege wohl mehr, als durch Miltons wunderbare Prosa uberzeugt, der entgegengesetzten Seite zu*.

Im iibrigen waren die tonangcbenden Machte, ihre Furstcn und Hofe nur bedacht, eine Parteinahme fiir oder gegen die englische Republik so lange hinauszuschieben, bis dass es entschieden sei, ob die neue Ordnung der Dinge in England sich lebenskraftig erweisen werde. Die unmittelbare Folge dieser Haltung war, dass die Republik nirgends ausgcsprochenem WohlwoUen, aber auch nirgends ausgesprochenem Ubelwollen begegnete. Man iiberlegte es sich, sie herauszufordern ; man iiberlegte es nicht minder, sie anzuerkennen. Ohne die diplomatischen Beziehungen

' Ober Carls II. Beziehungen zu Christinen vgl. Calend. of St. Pap. Domest. 1650 pp. 80, 104, 610. Ausfuhrliches bei Gratitrt, Kdnigin Christina von Schweden und ihr Hof. Bonn 1837 I, 366 fF. Ich finde, dass die K6nigin, eine Verbindung Englands mit den Niederlanden zu hintertreiben, noch kurz vor der Schlacht bei Worcester sich an Spanien wandtc und ihren Agenten Mathias Palpeschi nach Madrid schickie, wo cr unter anderem bemuht sein sollte, »di divertir la liga offensiva die si va negoziando tra li Olandesi et il Parlamento d*Ingliilterra. come formidabile a tutte le monarchie e particolarmente a quelle del Settcntrionew. Dep. P. Basadonna, Madrid 29. Juli 1651. (V. Arch.) Die Lobspruche, die ihr Milton fur den Abfall von Sache der Stuans und fur die Parteinahme gegen Salmasius spendet, siehe in der Def. sec. pro pop. Augl. Works ed cit. II 317, 329.

AUSGAKG DES LANGEN ParLAMEKTS. ^ 37 1

mit ihr geradehin abzubrechen, zogerte man doch, die- selben in aller Form Rechtens aufzunehmen und nach be- stimmten Zielpunkten zu leiten. Es war eine Lage, die auf die Lange nicht vorhielt : mit derselben war England niclit ^edient; Frankreich und Spanien, die sich gegenseitig die englische AUianz missgonnten, mussten diese wetteifernd zu erlangen suchen, gleichviel ob ein Stuart oder ein Crom- well uber das Inselreich herrschte.

Bei ihren ersten Schritten auf diplomatischem Gebiet ward die junge Republik nicht vom Gliicke begiinstigt. Die ersten Gesandten, die sie nach dem Ausland schickte, Isaak Dorislaus nach den Niederlanden und Anton Ascham nach Spanien, wurden beide, an Ort und Stcllc angelangt, von englischen Royalisten ermordet'. Mit einer Genug- thuung fur die Frevelthat hatte es gute Wege : die Morder <les Dorislaus scheinen aus den Niederlanden entkommen zu sein; die Aschams aber reclamirte die kirchliche Ge- richtsbarkeit, und in Spanien zog man den Entschluss, ob man der Kirche nachgeben oder dem Londoner Parlamente gerechte Siihne leisten soUe, durch Jahre hin. AUein un- geachtet dieser, der Republik widerfahrenen Rechtsver- w^eigerung gestaltete sich ihr Verhaltniss zu Spanien im Anfange ungleich freundlicher, als das zu Frankreich. Es lag solches einestheils an der ausserordentlichen Geschick- lichkeit des spanischen Botschafters in England, Alonso de Cardenas, welcher nach Carls Enthauptung ohne Emeuerung seines Beglaubigungsschreibcns, also strenggenommen ohne diplomatischen Rang, in London geblieben war und hier die Independentenpartei hofirte, mit der er schon zu einer Zeit, da ihr Sieg noch keineswegs entschieden war, Ver-

' Die Stimmung, welche diese Morde in royalistischen Kreisen hervorriefen, ist ersichtlich aus den Lett, de Henriette Marie in den Miscell. di Stor. Ital. vol. 20 Torino 1882, p. 384 und der Ausserung eines Royalisten imCal. of St. Pap. Dom. 165 1 p. 128. Ober den Fall Ascham siehe meinen Aufsatz: Ein Gesandtenmord im 17. Jahrhundert, Zeitschrift fur allgemeine Geschichte. Stuttgart 1884 I, ji ff.

24*

372 Elftes Capitel.

bindungen mancher Art unterhalten hatte. Anderntheils lag es wicder an der Haltung Frankreichs, welches den Stuarts auch nach ihrem Sturze grossere oder kleinere Gefiilligkeiten erwies, die in London iibel vermerkt wurden, Dass der franzosische Hof anstandshalber der Konigin- Wittwe Henriette Marie eine Pension aussetzte, die ubrigens sehr unregelmafiig gezahlt wurde', nahm man englischer- seits wobl als gleichgiltige Sache auf, zumal selbst das Londoner Parlament fiir den Unterhalt der zwei in Eng- land verbliebenen Kinder des Konigs nicht uberreichlich^ aber ))wie es sich fiir Gentlemen schickt«, aufgekommen ist*. Allein die Republik hatte Frankreich gegeniiber viel ernsteren Grund zur Klage. Sie ward durch die Franzosen in einem Punkte verletzt, bei dem man in England schon damals keinen Spass verstanden hat im Punkte der materiellen und Seefahrtsinteressen.

Wir haben gesehen, dass im Jahre 1648 auf sechs englischen KriegsschifFen von der Mannschaft derselben, welche gegen das Parlament fiir den Konig sich erklart hatte, die konigliche Flagge aufgehisst worden ; dass ferner diese Schiffc unter Befehl des Prinzen von Wales, zur Zeit des zweiten Biirgerkrieges, in den Diinen erschienen, aber nach der Preston -Schlacht unverrichteter Dinge wieder absegeln mussten (s. oben Cap. 9). In den hoUandischen Gewassern eingetroffen, wurden sie dann unter Befehl des Prinzen Rupert gestellt, der mit ihnen unverweilt einen Piratcnkrieg gegen die Republik eroffnete. Er verhangte iiber die Kiistenausdehnung von England eine Art nicht effectiver, aber stossweise geiibter Blokade, die sich fur des Konigs Sache eintraglich genug erwies. Nicht nur englische, auch fremdlandische Handelsfahrzeuge, wenn sie ihrcn Curs auf England richteten oder von dort ausge- laufen waren, nahm er weg, und die also gemachte Beute

' Vgl. Lett, dc Henriette Marie a. a. O. pp. 394, 411.

* Cal. of St. Pap. Domest. 1650 pp. 257, 449; 1651—52 p. 170.

AUSGANG DES LANGEN PaRLAMENTS. 373

wurde nach Seerauberbrauch zwischen ihm als Piraten- iiiiuptling, dem Konig Carl II. als Herrn der See und der SchifFsmannschaft als Einbringern des Raubes getheilt. Das tinsaubere Geschaft florirte, so dass niederlandische, ins- besondere aber franzosische Rheder der Verlockung, sich an demselben zu betheiligen, nicht widerstehen mochten. Sie riisteten aucb ihrerseits Schiffe aus, die theils dem Prinzen Rupert direct zur Verfiigung gestellt wurden, theils -selbstandig, mit Kaperbriefen seitens Carls II. versehen, in -englischen Gewassern den Seeraub trieben. Ob nun die franzosische Regierung dies Seerauber-Handwerk den Rhe- <lem ihrer Nationalitat hatte legen konnen, mag in Frage bleiben; Thatsache ist, dass die Regierung der englischen Republik mit ihren Beschwerden in Paris desfalls nichts ausgerichtet hat, dass sie, zur Selbsthilfe greifend, Kriegs- •schiffe in See stechen liess, von denen franzosische Handels- fahrzeuge aufgebracht wurden die letzteren erklarte man <lann englischerseits fur gute Prise. In Retorsion dagegen belegte wieder Frankreich den Englandern zugehorige, in La Rochelle aufgestapelte Waarenlager mit Beschlag. Alles dieses konnte auf den Stand der internationalen Beziehungen zwischen beiden Staaten nur storend einwirken, und die Storung ward eine so ernste, dass ein sehr umsichtiger Beobachter sie schon dem Beginne von Feindseligkeiten gleichsetzte '. Alles dieses musste, von Cardenas und seiner Regierung beniitzt, eine sichtliche Annaherung zwischen der Republik und dem mit Frankreich in Feindschaft stehenden Madrider Cabinette herbeifiihren.

Am 26. December 1650 wurde Alonso de Cardenas in feierlicher Audienz vom Parlamente empfangen. Er iiber- reichte das endlich eingetroffene neue Beglaubigungs-

' Gii comincian principj d'hostilita manifeste, che non saranno difHcilmente augumentate da 11a parte degl' Inglesi per la giusta occa- sione che hanno di temere le mosse di questa parte. Dep. Mich. Mo- rosini, Paris 23. Mai 1650.

374 Elftes Capitel.

schreiben, welches ihn als Botschafter des Konigs von Spanien bei der Republik ermachtigte; er betonte nach- driicklich in einer spanisch gehaltenen Anrede, dass sein Herr und Gebieter, der grosste Fiirst der Christenheit, das Parlament als souverane Gewalt iiber England an- erkenne.

Der Schritt mag den Spaniern in ihrem Stolze schwer genug angekommen sein; doch sie hofFten ihren Nutzen von deniselben. Sie gedachten es nocb dahin zu bringen, dass die englische Regierung gegen Portugal kriegerisch vorgehe, und diese Hoffnung schien nicht so ganz eitel; war es ja schon um die Mitte des Jahres 1650 vor dem Hafen von Lissabon, wegen der PiratenschifFe des dort in Schutz genommenen Prinzen Rupert, zu einem Conflicte mit der von Robert Blake gefuhrten englischen Flotte ge- kommen. Die Spanier gedachten ferner, mit Geduld und Geschicklichkeit durchzusetzen , dass England ihnen als Biindner bcitretc in dem Kampf mit den Franzosen. Sie trachteten vorerst nach Hcrstellung einer grossem Inti- mitat mit den leitenden Gewalten der Republik, und sie haben dies fur einige Zeit auch wirklich erreicht. In Eng- lands maftgebenden Kreisen musste es den besten Eindruck machen, wenn die spanische Regierung, um aus der fur Staatsgut erklarten Hinterlassenschaft Carls I. Gemalde und Kostbarkeiten an sich zu bringen, grosse Rimessen nach London an Cardenas schickte'; oder wenn sie den in Madrid weilenden Gcsandten Carls II., Hyde und Cotting- ton, den Abschied ertheilte und dieselben anfangs Marz den Madrider Hof verlassen mussten: der eine, um auch wciterhin den Stuarts als Staatsmann und Historiker zu dienen; der andere, Cottington, um katholisch zu werden und seine Tage^ so lag es in seiner Absicht*, auf spanischem

* Dep. P. Basadonna, Madrid 28. Marz 165 1. ^ P. Basadonna, 4. Marz 165 1: Dimani partono grAmbasciatori del Re d'lnghilterra . . . restando in Vagliadolid il vecchio Baron di

AUSGANG DES LANGEN PaRLAMENTS. 37 J

Boden, in Valladolid zu beschliessen. So weit dcr Gesichts- kreis der Diplomaten jener Zeit sich erstreckte, wurden auf demselben Zeichen wahrnehmbar, die kaum eine andere Deutung zuliessen, als dass die erzketzerische puritanische Regierung von England mit dem erzkatholischen Hofe Konig Philipps IV. von Spanien auf guteni Fusse oder in herzlichem Einvernehmen stehe. Schon begannen sehr kluge und vorsichtige Regierungen dieses keineswegs ge- sicherte oder auf die Dauer erreichte englisch-spanische Einvernehmen einer vollendeten Thatsache gleichzusetzen und als solche in Rechnung zu stellen: wir erkennen dies aus einem Vorgang, der sich damals zwischen Constanti- nopel, Venedig, Madrid und London abgespielt hat.

Die venezianische Signorie hielt seit dem Jahre 1645, offenbar aus dem Grunde, weil sie der Versuchung» fQr oder gegen den Konig Partei zu ergreifen, durch Nicht- erscheinen auf dem Platze ausweichen wollte, keinen diplomatischen Vertreter mehr in London. Wenn sie dort etwas zu verhandeln hatte, musste sie eine befreundete Macht um ihre Vermittlung der Sache angehen. Da traf es sich, dass diese Signorie durch die Nachricht aufge- schreckt wurde: es seien englische, unter Botmaftigkeit des Parlaments stehende Schiffe dem Sultan gegen Venedig. zur Verfugung gestellt worden*. Als nun die Kunde von

Cottinton per ivi terminare H giorni suoi ncir essercizio della Religione Cattolica sempre professata da lui benche occultamentc. Tale dichia- ratione ha egli fatta con il Nunzio et con il Re medesimo il quale gli ha promessc in Vagliadolid le assistenze necessarie per il suo man- tenimento.

' Dcr ersten Meldung hicvon begegne ich in den Dep. des Bailo Giov. Soranzo (Ven. Arch.), Pera, 22. Marz 1649: die Zahl der dem Sultan von englischen Kaufleuten und dem Gesandten Englands ange- botenen SchiiTe wird auf 15 angegeben; ihrer 13 seien in Scio ein- geiroffen, andere wurden en\'artet (Dep. vom 25. Marz). Einem Ge- ruchte zufolge habe der englische Gesandte 25 Schiffe versprochen und dagegen die Zollbefreiung fur in Smirna ausgeladene Waaren und 125.000 Realen baar erlangt; sein, des Englanders, Dragoman leugne

37^ Elftes Capitel.

intimeren Beziehungen des Madrider Cabinettes mit der Londoner Regierung nach Venedig gelangt war, beeilte sich die Signorie an Spanien das Ersuchen zu stellen, dass es bei England ein gutes Wort fiir Venedig einlege und auf Erlass eines Verbotes dringe, welches englischcn Schiffen den Eintritt in tiirkischen Kriegsdienst untersage. Man scheint in Madrid dies Begehren sehr gem erfullt zu haben; bot es doch die schonsie Gelegenheit, sich der Freundschaft Englands zu briisten! Philipp IV. richtete ein konigliches Handschreiben an Cardenas, mit welchem er ihn beauftragte, alle Anstrengung dahin zu richten, dass das Londoner Parlament in ein gutes Einvernehmen trete mit der Republik Venedig, dass es den Befehl, mit eng- lischcn Schiffen dem Sultan auszuhelfen, wenn ein solcher ertheilt worden, widerrufe und Gegenbefehl ertheile, der alien in tiirkischen Hafen befindlichen englischen Schiffen es verbiete, dem Tiirken irgendwelche Dienste zu leisten: ausdriicklich in seinem, des Konigs, Namen moge er dies thun und bei der Regierung der Republik betreiben*.

dies zwar, aber der franzdsische Gesandte glaube es; die englischen Schiffe sollen turkische Truppen aus Anatolien nach Candia befordem Oder sich gar, wie Andere behaupten, mit einer Barbareskenflotte gegen die Venezianer vereinigen (Dep. vom 25. April). Es folgt eine 5. Mai datirte Depesche des Secreiars Jul. Cajs. Alberti (der Bailo war mitiler- weile in die 7 Thumie geworfen worden) : die Machinationen des eng- lischen Gesandten lagen endlich klar zu Tage; 13 englische Schiffe haben in Smirna tiirkischen Dienst genommen und 3 franzosische und 4 Schiffe aus Flandern gewaltsani angehalten, dasselbe zu thun. Meldung des wieder freigegebenen Bailo, 20. August: 15 englische Schiffe haben turkische Mannschaft und Munition in Canea ausgeschifft. dann aber weitere Dienstleistung den Turken ven^^eigert. Es folgen noch Mittheilungen in der Sache mit Schreiben aus Pera, 22. April und 21. Mai 1650.

* Schreiben Philipps IV. an Cardenas vom 24. Marz 16$ i, in italienischer Ubersetzung, bei der Depesche Basadonnas vom 29. Marz. In dem Fallc hatte die Signorie auch des toscanischen Gesandten, Sal- vetti, sich als Mittelsmannes bedient: ich finde dessen eben nicht viel- sagende Schreiben aus London, 16. und 26. Januar 165 1 unter den Dcpeschen des Morosini, venez. Botschafters in Frankreich.

AUSGAVG DES LANGEX ParLAMENTS. ^77

Wahrend aber das Madrider Cabinet der venezianischen Signorie so gefallig war, unterliess es auch nicht, auf Venedig einen Dnick zu iiben, dass es die englische Republik aner- kenne. Zu wiederholten Malen haben um diese Zeit leitende spanische Staatsmanner, so der Herzog von Medina las Torres und selbst Luis de Haro, der erste Minister, dem venezianischen Botschafter Vorstellungen gemacht: die Sig- norie moge sich die Freundschaft des Parlaments sichern, niogedie Anerkennung desselben nicht langerverzogern und konne zu einer solchen meinte Haro mit aller Be- ruhigung schreiten, da ja Se. katholische Majestat voraus- gegangen sei und also bewirkt habe, dass sich Niemand wcgen des Actes zu schamen brauche. Man merkt deut- lich : die spanische Regierung sah in dem republikanischen England den Freund, welchen zum Alliirten umzuwandeln leicht moglich sei; sie war bemiiht, andere zu uberreden, dass sie ihm Ehren erweisen und es ihnen auszureden, dass sich die Ehrenbezeugung nicht schicke. Wir diirfen uns dabei nicht wundern, wenn derselbe venezianische Botschafter, auf welchen diese Uberredungskiinste spielten, zu dem irr- thumlichen Glauben kommt, es sei zwischen London und Madrid alles schon so weit abgekartet, dass die in Cadlx ankemde englische Flotte sich demnachst mit einer spa- nischen, die von Neapel ausgelaufen sei, vereinigen werde und sie dann vereinigt gegen Portugal operiren wiirden*.

AUein die Republik hatte andere Sorgen, als um der Spanier willen einen Kricg mit Portugal oder gar mit Frankreich vom Zaun zu brechen. Sie wollte Herrin werden in der eigenen See, wollte dem maritimen Ubergewicht der Niederlander ein Ende machen, und sie versuchte dies zuerst auf Wegen der friedlichen Unterhandlung. Im Be- ginne des Jahres 165 1, kurz nach dem Tode des Prinzen von Oranien, dieses leidenschaftlichen Anhangers der Stuart- schen Sache, hielt man in Kreisen des Londoner Parlaments

* Dep. Basadonnas vom 13. und 19. April, 14. und 21. Juni.

378 Elftes Capitel.

und Staatsrathes die Zcit fiir gekommen, welche der An- bahnung eines fiir alle Zukunft gesicherten Bundes mit den Niederlanden giinstig sei. Die den Oraniern gegnerische Partei werde jetzt ihre Stellung durch die AUianz mit England befestigen wollen; sie werde, um diese Allianz zu erreichen, auf Bedingungen eingehen, die dem englischen Interesse vollauf Geniige leisten. Oliver St. John und Walter Strickland wurden als Botschafter der Republik nach dem Haag entsendet, ein zahlreiches Gefolge ihnen beigegeben und eine Instruction ertheilt, der zufolge es bei den Verhandlungen auf nichts geringeres, als die Her- stellung einer voUigen Union zwischen beiden Staaten ab- gesehen war. Der Gedanke war kein gliicklicher; ja man geht schwerlich zu w^eit, wenn man ihn als einen absurden bezeichnet. Dieselben Generalstaaten, die fur ihre Unab- hangigkeit durch mehr als siebzig Jahre gekampft und sie endlich errungen hatten, sollten sie nun, weil es dem Rumpfparlamente so beliebte, als werthloses Gut von sich werfen. Das war selbst jener niederlandischen Partei, von der die englische Allianz als die beste Sicherung gegen die Vorherrschaft des Hauses Oranien betrachtet wurde, eine zu starke Zumuthung: um diesen Preis wollte und konnte sie mit England nicht abschliessen. Strickland und St. John erfuhren mit ihren Vorschlagen eine hofliche Ab- weisung und kehrten, nach etwa dreimonatlicher fruchtloser Unterhandlung , mit leeren Handen nach London zuriick. Was nun folgte, w^ar englischerseits eine Herausfor- dcrung zum Kampfe. In ihrem Lebensinteresse ward die Republik der vereinigten Niederlande durch die beruhmte Navigationsacte getroffen, die am 5. Juli beantragt, am 9. Oktober zum Gesetz erhoben, dem Zwischenhandel und der Seeschiffahrt der Generalstaaten empfindlichen Abbruch gethan hat. Es war eine Kriegsmaftregel, und die Mit- glieder des Rumpfparlaments beabsichtigten sie als solche die ganze volkswirthschaftliche Tragweite dieses legis- lativen Schrittes haben sie schwerlich ermessen. Vielfach

AUSGANG DES LANGEN PaRLAMENTS. 379

ist der Name Croniwells mit der Navigationsacte in Zusammenhang gebracht worden : in sofern mit Recht, als der spatere Lord Protector an der Acte festhielt; in sofern mit Unrecht, als dieselbe nicht seinem Geiste entsprungen, nicht aus seiner Initiative herzuleiten ist. Zur Zeit, da die Bill durch Whitelock eingebracht wurde, hatte Cromwell, kaum genesen, inmitten der seine ganze Kraft erheischenden Bedrangnisse des schottischen Krieges nicht die MuOe, mit der Frage sich zu beschaftigen; zur Zeit, da die Bill in Gesetzeskraft erwuchs, hat er wohl fur sie gestimmt, aber an ihrer Vorbereitung und Ausarbeitung nicht Theil gehabt. Was an der Navigations- acte zu loben oder zu tadeln ist, und die Schutzzollner werden ihr hohes Lob spenden, trifft nicht Cromwell, sondern das Rumpfparlament.

Nach der Schlacht von Worcester verbitterte sich der Streit mit den Niederlanden je liinger, je mehr. Zwar schickten noch die Generalstaaten , im December 1651, drei Botschafter nach London, welche die seit Beendigung der Mission St. Johns und Stricklands abgebrochenen Unterhandlungen wieder aufnehmen sollten. Diese Wieder- aufnahme erfolgte; aber sie verlief ohne Ergebniss. Im Mai des nachsten Jahres kam es zu den ersten Feindselig- keiten zwischen den Kriegsflotten der zwei Republiken, im Juli zur Kriegserklarung.

Als Cromwell vom Schlachtfelde bei Worcester nach London gekommen war, sah er die Republik dem Kriege mit den Niederlanden entgegentreiben, auf ziemlich gutem Fusse zu Spanien stehen und in gereizter Stimmung gegen Frankreich begritfen, das ihr die Anerkennung immer noch verweigerte. Diese auswartigen Wirren und Beziehungen aber lenkten seine Aufmerksamkeit bei weitem nicht in dem Grade auf sich, wie die sehr precaren innern Zustande. Das Parlament war viel zu zahlreich fiir eine regierende Korperschaft, zu gering an Zahl fi'ir eine gesetzgebende. Das Land bedurfte einer starken Regierung, welche die

380 Elftes Capitel.

Geister zur Ruhe gewiesen, die Parteien niedergeworfen oder miteinander versohnt, die traurigen Folgen eines neun- jahrigen Biirgerkriegs beseitigt oder gemildert hatte; das Parlament war ohnmachtig, solch eine Regierung zu fiihren oder in's Dasein zu rufen. Die puritanische Revolution hatte auf der ganzen Linie gesiegt; aber den Preis des Sieges zu pfliicken und ihn der Nation darzureichen, hatte sie nicht vermocht. Wie es bei grossen Umwalzungen in der Regel, ich mochte beinahe sagen, mit Naturnoth- wendigkeit vorkomnn, dass sie zunachst alles erschiittern und vorerst nichts feststellen, dass sie fur das lebende Ge- schlecht sich verderblich und erst fiir die Nachwelt fruchtbar ersveisen, war es auch diesmal gekommen. In Kirche und Staat war das Alte erschuttert und das Neue hatte sich nicht eingelebt: die bestehenden Gesetze, die mit Land und Volk so vielfach verwachsenen Rechts- und Lebens- gewohnheiten waren in Frage gestelh; aber wie man sic durch ein besseres ersetzen oder den Zeitverhaltnissen ent- sprecliend umgestaken konne, wusste Niemand anzugeben. Alles wankte und drohte aus den Fugen zu gehen die Armee allein stand aufrecht, neben Scheinexistenzen, welche ein Traumleben fiihrten, als die einzige weithin sichtbare, erfahrungsgemaO unwiderstehliche Gewalt.

Es ist dies keineswegs eine subjective, in die Geschichte hineingetragene Meinung. Gleichzeitige, sehr verschiedener Parteirichtung angehorige Berichterstatter lassen uns auf die iiberragende Stellung des Heeres einen Schluss ziehen. Gerade fiir diese Zeit, und nur mit einer gewissen Ein- schrankung fur die spatere, hat voile Geltung, was Milton vom puritanischen Heere aussagt*: es sei bei den Biirgem beliebt, vom Feinde gefiirchtet, alien Guten ein Schutz, den Schlechten ein Schrecken, durch sein Beispiel eine Mahnung zur Gottesfurcht und Tugend; wenn man seine Haltung mit dem lasterhaften Wandel der ziigellosen

* Def. sec. Works II, 344.

AUSGANG DES LANGEN PaRLAMENTS. 38 1

Royalisten vergleicht, gewinne es an Achtung, und wo immer es erscheint, werde ihm die freudigste Aufnahme. Aus den Grafschaften liefen denn auch zahlreiche Petitionen ein, nicht an's Parlament, sondern an Cromwell und die Armeeoffiziere: das Heer moge sich der Bedrangten an- nehmen, die herrschenden Missbrauche abschaffen, Recht und Ordnung herauffiihren; es konne dies thun und sei dazu verpflichtet, denn nicht umsonst habe Gott ihm das Schwert in die Hande gelegt. Auch kam es vor, dass Offi- ziere, auf Begehr des Volkes und niit Erlaubniss ihrer Obern, in streitigen Rechtsfallen das Richteramt iibernehmen mussten und dasselbe zur grossten Zufriedenheit der Be- theiligten ausiibten: die Richtigkeit ihrer Auffassung, die Promptheit ihrer Entscheidungen fand allenthalben Aner- kennung'. Mit solchen Ausserungen puritanischer oder halbpuritanischer Gewilhrsmanner stimmt das Zeugniss iiberein, w^elches Ugo Fiesco, Botschafter der genuesischen Republik, in seiner nach Venezianer Art erstatteten Schluss- relazion dem Puritanerheere ausstellt: ^Dieses Heer bietet, auf's vonrefflichste disciplinirt, mehr das Aussehen einer Schaar von Klostergeistlichen, als von Soldaten ; man hort in dessen Reihen keine Fliiche und nichts von Unzucht, Trunkenheit und Diebstahl, auf welche die strengsten Strafen gesetzt sind ; dem Volke ist es nicht verhasst, und der Spruch : nulla fides pietasque viris qui castra sequuntur, gilt von dieser Armee mit nichten . . . Ich glaube, dass die englische Republik, indem sie den Heeresordnungen der romischen nacheiferte, dieselben beinahe iibertroffen habe«. Und der genuesische Geschaftstrager Franz Ber- nardi gibt, einige Wochen nach der Schlacht bei Worcester, seine Ansicht von der Wendung, welche die Dinge nehmen wiirden, mit den Worten: wEs kann nach menschlichem Urtheil nicht fehlen, dass die Armee durch Jahre regiert.

* Whitelock, Memorials pp. 517 ff.

384 Elftes Capitel.

berichtet ' : ))Ganz auffallig tritt bei diesem Aniass hervor, dass im allgemeinen nur geringe oder gar keine Aufregung sich unterm Volke kundgibt, welches mit der Parlaments- auflosung sehr zufrieden ist und von derselben eine Er- leichterung der Lage, wie auch eine bessere Leitung aller wie inimer gearteter Regierungsgeschafte erwartet«.

Fragt man sich, was es denn gew^esen, das solchen Misscredit iiber das Parlament brachte, so gibt abermals Cromwell die Antwort. Es waren die EingrifFe, die es sich, theils um den Staatssackel, theils um den Privatsackel seiner Mitglieder zu fiillen, in die Eigenthumsverhaknisse erlaubte. Cromwell aussert desfalls an der soeben ange- zogenen Stelle: »Gleich Schafheerden wurden die Leute, zu vierzig an einem Morgen, zur Confiscation ihrer Grund- stiicke und beweglichen Giiter getrieben, ohne dass irgend- wer den Grund angeben konnte, wesshalb sie auch nur einen Schilling zahlen zu miissen verdient hatten. Es that mir und vielen andern in der Seele weh ; aber wir wussten nicht zu helfen, wir hatten nur unsere Klage iiber den Vorgang und unser verneinendes Votum, das wir gegen denselben einlegten, wenn die Gelegenheit sich darbota. Will man auch dies als Zeugniss in der eigenen Sache nicht gelten lassen, so liegen doch iiber die Gebarungsweise des Parlaments so schreiende Thatsachen vor, dass sie den fur Cromwell keinesw^egs parteiischen Historiker, der einige davon verzeichnet, zu dem Ausspruch veranlassen: Die grobe Harte der Privatinteressen und einigemale selbst die Unehrlichkeit gewisser MitgUeder fanden ihre Deckung, wenn nicht hinter der Mitschuld, so hinter einer gefalligen Nachsicht des Parlaments^

* Schreiben desselben vom 2. Mai (n. St.) 1653 ^" ^^^ Botschafier in Frankreich, Giov. Sagredo, unter den Depeschen des letztem. Kurz und schlagend auch bemerkt zur Parlamentsaufldsung Bernard! (bei Prayer p. 88: ogn* uno si rallegra del seguito.

' Guiiot, Hist, de la R^pub. d'Anglet. et de Cromwell I. 4. Es ware nicht schwer, die von ihm angefiihrten Falle zu vermehren, und

Alsganc des langen Pahlaments. 585

Eine Versammlung, die sich also blosstellte, konnie im Volke keinen Halt linden gegen eine Armee, auf weSche die Blicke aller gelenkt waren. Uud gleich nach der Schlacht von Worcester ist es klar zu Tage getreten, dass zwischen Parlament und Heer GegensJitze der Anschauungen wie der Besirebungen herrschen, die schlechlerdings zum Bruche fiihren mussen. Das Heer konnte nicht anders, als in der Republik eine Frucht sehen von seinen, durch Gottes Bei- stand ihm verliehenen Siegen; das Parlament konnte nicht anders, als sich von Rechtswegen dem Heere ijbergeordnet diinken, w5hrend das thatsachliche Verhaltniss zwischen beiden gerade das umgekehrte war. Im Heere riss eine Stimmung ein, aus wekher Forderungen hervorgegangen sind, wie siS Jas Parlament nach Lage der Dinge nicht offen zuruckweisen, aber auch, in seinem Lebensinteresse, nicht ehrlich und rijckhaltlos erfiilkn konnte. Diese For- derungen lauteten sehr bescheiden in der Form, aber sehr bedenklich nach ihrem Inhah: es moge iiber die Gebarung mit Staatsgeldern Rechnung gelegt werden; alien, die sich der Republik unterwerfen , sei wegen des friiher V'or- gekommenen Amnestic zli ertheilen; das Rimipfparlameni habe sich aufzidosen, um einer aus Neuwahl des Volkes hervorgegangenen Vertretung Platz zu machen '. Fiir zweie

wenn er von ogefalliger Nachsichtn spricbt, ware vielmehr sirafliche Nachsichl ttas richtige Wort. Man vergldche z. B. Cal. of St. Pap. Domest. 1652 35 p. )78; Scliawschcine im Betrage von 115.045 Pfd, waren gefaisclu worden und das Parlament liess sich darOber im Jiili 165a ordnungsmaDig Berichl erstatten; aber es that welter keinen Schritt jur Aufhellung oder Aim dung des Vergehens; but nothing was done . . . after this rate, not all the lands in England, Scotland and Ireland will satisfy public faith bills and Jebentures.

' Die erste der Forderungen wurde anfanglich dahin »ugespiui, dass Parlamentsniitglieder wegen des ihnen zur Last getegten sich ver- antwonen solhen; allein sie verschwand, wahrscheinhch auf Cromwells Einwirkung, von der Tagesordnung. Dass sie auf dersclben kurz nach der Worcester-Schlacht aufgetauchi war, bezeugt uns der in Armee- kreisen bewandcrte genuesische Agent Bemardi , mit dem Cromwell selbst in einiger Vertrautheit stand; siehe Prayir a. a. O. pp. }4. SS-

BioKH. Claim 11

15

J

386 Elftes Capitel.

dieser Forderungen, die auf Parlamentsauflosung und Am- nestic beziiglichen, ist Cromwell eingetreten: er hat sie rastlos in, wie ausser dem Parlamente betrieben.

War es ihm Ernst damit? l]offte er wirklich auf Ver- standigung mit dem Rumpfe? meinte er vom Parlamente einen Beschluss zu erlangen, mit dem es, sich selbst als Opfer darbringend, die Wahl einer neuen Volksvenretung anordne? Cromwell hat spater in feierlicher Weise be- theuert : seine und der Offiziere Anstrengungen waren auf nichts anderes gerichtet gewesen; sie hatten die Wunde nicht aufreissen, sondern heilen, das Geschehene nicht in ein trubes Licht stellen, sondern auf das blicken woUeu, was zu geschehen habe ; an einen Gewaltstreich zu denken, sei ihnen schwerergefallen, als irgend eine ihrerSchlachten zu schlagen und sich in die grosste Lebensgefahr zu stiirzen mit aller Gewissenhaftigkeit, mit formlicher Begierde hatten sie zu bewirken getrachtet, dass die Manner des langen Parlaments ihren Posten mit Ehren verlassen*. AUein, in diese Erklarungen darf man nicht mehr hineinlegen, als sie wirklich enthalten: sie beweisen nur, dass Cromwell es fur seine Pflicht hielt, das ausserste zu versuchen, um dem Parlamente eine richtige Erkenntniss der Sachlage bei- zubringen; nicht aber, dass er an die Moglichkeit eines Erfolges dieser Versuche glaubte, nicht dass er sich in die Tauschung gewiegt habe, das Rumpfparlament werde sich iiberreden lassen, freiwillig vom Schauplatz der Ereignisse zu verschwinden. Es musste gegen dasselbe zur Gewalt- anwendung kommen das konnte fiir Cromwell nicht in Zweifel stehen ; es mussten nichtsdestoweniger alle Mittel einer friedlichen Vereinbarung erschopft sein, bevor man zur Gewalt schreiten durfte auch das konnte ein Crom- well nicht einen Augenblick verkennen.

Die von Oktober 165 1 bis April 1653 vorherrschenden Beziehungen zwischen Parlament und Heer sind ihren

' Carlyle, III, 148, 152. (Speech I).

AUSGANG DBS LANG£N PaRLAMEKTS. {87

Grundlinien nach, in wemg Worte zl fassen. Das Parb- ment hat gewolU, dass sich das Heer auflosen oder wenig- scens bedeutend reduciren lasse. Das Hter hat gewollt, dass sich das Parlanient auflose. Dtr Ausgang konnie nicht zweifelhaft sein. Wohl versuchte es der Ruiiipf, eine Heeresreduction einzuleiteii, und anfanglich ward er bei deiTi Versuche vom Glucke begiinstigt: die Hceresziffcr wurde in der That auf 25.000 Mann herabgesetzt, was fur den Staatshaushah eine Ersparniss von monatlich 3S.oooPfd. ergeben hat. Als man jedoch Miene machte, auf dem Wege ■weiterzuschreiten, ist Croniwel!, der ohnedies dafiir gesorgt hatte, dass die besten Regimenter beisammen bheben und nur Truppen zweiter Qualitai enilassen wurden, mit seiner Einsprache dazwischengetreteii. Auf dieselbe musste das Rumpfparlatnent mehr Gewicht legen, als auf die eigenen Wiinsche; es musste den Vorsatz, mit Herabsetzung der Armee fortzufahren, ohne Strauben und Zieren fallen lassen. Wenn dieser Vorsatz ein paar Monate spater wieder aufge- nomnien wurde, so rief er nur eine Heerespctition hervor, in der zwar unterwiirfigen Tones, aber mit aller Scharfe und Entschiedenheit die Hinberufung eines neuen Parla- ments begehrt wurde sonst hatte er keine weitere Folgc. Ersi im Jannar 165} ward zwischen Cromwell und dem Rumpfparlament wie von Macht i!U Machi vereinbart, dass im ganzen noch 3000 Mann aus dem Heeresverband zu entlassen seien.

In den legislativen Arbeiten ist fiber all dem Zwiste eine leicht begreifliche Stockuug eingetreten. Ein Parlameni, lias mit Holland im Kriege lag, mit dem eigenen Heere nicht auf Friedensfuss stand, koniite eine erspriessliche ge- setzgeberische Thatigkeit niche entfalten. Das beste, was es auf dicsem Gebiete nicht gan2 fertig, aber dem end- giltigen AbschUiss sehr nalie brachte, w,ir die Verschmelzung von England und Schottland zu einon Siaaie, welcher nacli- mals von der Stuart'sclien Restauration leichtsinnig und frevelhaft zerstort wurde, um erst wieder im 18. Jahr-

388 Elftes Capitel.

hundert, unter unsaglicher Miihe, von neuem aufgebaut zu werden. Man hat diese, durch Cromwells Siege und deren von Monk ins Werk gesetzte Vollendung ermoglichtc, englisch-schottische Union eine verfruhte genannt : sie war es in sofem, als die Inslebenfuhrung jeder grossen, staats- rettenden Idee immer auf wuchtige Hindemisse stosst und deshalb kurzsichtigen Leuien, die nur fur die Drangsale der Gegenwart, nicht fiir das Interesse der Zukunft ein Auge haben, verfriiht erscheint. Man hat die Union nebst- dem als Gewaltact bezeichnet, der Schottland von seinem iibermuthigen Sieger auferlegt worden ware : sie war auch dies nur in sofern, als die Schotten es ohne Zweifel vor- gezogen hatten, bei ihrer Sonderverfassung zu bleiben; aber sie wurden denn doch um ihre Zustimmung gefragt ', und wenn sich unter ihnen Leute gefunden haben, die namens des Landes die dem Londoner Parlament er- wiinschte Antwort gaben, so hat sich in Schottlands Volke gegen Ertheilung und Verwerthung dieser Antwort keines- wegs jener zahe passive Widerstand geregt, der die einzige Waffe des Schwachen gegen den Starken ist.

Was uns aus dieser Zeit von Cromwells Verhalten in einer, ihn personlich beriihrenden, Angelegenheit und von seinen Ausserungen oder Verschweigungen bei der Be- rathung iiber die brennende Staatsfrage berichtet wird, stellt sich, wenn man die kritische Sonde daran legt, als mindestens zweifelhaft heraus. Cromwells Schwiegersohn und Nachfolger im irischen Oberbefehl, Ireton, war zu Limerick (November 1651) dem Typhus erlegen, an seiner Stelle General Lambert schon zum Lord Statthalter von Irland ernannt. Da ware nun diese Emennung durch eine Cromwell'sche Intrigue riickgangig gemacht worden, um den Posten an Generallieutenant Fleetwood zu bringen,

* Ober die Verhandlung des Rumpfparlaments mit den Abge- ordnctcn schottischer Grafschaften und Stadte siehe Cal. of St. Pap. Domest. 1651—52, pp. 441—448, 459, 510.

AUSGANC DES LANGEK PaRLAMENTS. 389

welcher sich der verwiltweten Ircton vermahit liat. So wird uns die Sache von Ludlow und Mrs, Hutchinson er- zalilt, deren Wahrheitsliebe unbestreitbar ist. Beide waren unfahig, wissentlich etwas falsches niederzuschreiben ; beide waren nicht minder unfahig, wenn ihre republikanische Verbissenheit gegen Cromwell ins Spiel kani, wahres und falsches zu unterscheiden. Der Erzahlung, wie sie von ihnen gegeben wird, mogen Thatsachen zum Grunde liegen; aber die Neigung, aiis festgestellien Thatsachen Schliisse zu Ziehen und das Resultat der Schlussziehung, irotzdem es durch pohtische Leidenschaft geiriibc ist, fur ein sicheres, gleichfalls feststehendes zu geben, lasst sich weder bei Ludlow, noch bei Mrs. Hutchinson verkennen. Ebenso darfman den dramatisch geschiirzteii Berichten, die White- lock liber zwei von Cromwell gepflogene Unterredungen bringt, nicht uiibedingt Vertrauen schenken. Die eine von diesen Unterredungen fallt etwa gegen Ende i6ji, die andere in den Herbsi des nachsten Jahres; an der ersten nahmen Parlaincniimilglieder und Heeresoffiziere theil, die 2weite fiel zwischen Cromwell und Whitelock allein vor. Wie sie von letzterem wiedergegeben werden, macheii sie den Eindruck, als ob Cromwell mit ihnen beabsichtigt haite, die anderu auszuholen, um ins klare zu kommen, wann und wie sich ihm die Gelegenheit fur den Aufstieg zur obersten Gewalt bieten konne. Aber sie lasscn auch eine andere Pointe her\-orstechen: Whitelock hat sie un- verkennbar daraufhin angelegt, dass er selbst recht vor- springetid als der Mann erscheine, welcher als die beste Losung der ijber die Republik hereingebrochenen Wirren und Verlegenheiten die Riickkehr zum Hause Stuart vor- geschlagen habe. Was er Cromwell und den iibrigen in den Mund legt, mag deshalb nicht erfuiidcn sein; allein es ist so tendenlios zusammengefasst und geordnet, dass Whitelock mit seinem Bauvorschlag einer Stuart'schen Restauration die passende Stelle finde, Einen Bericht, der solche Absicht merken liisst, kano man unmoglich einer

390 Elftes Capitel.

getreuen Wiedergabe des Vorgekonimenen gleichsetzen. Es ist bekannt, dass Whitelock seine Memoiren zur Zeit der Restauration nicht erst geschrieben, aber hergerichtet hat; er war dabei redlich bestrebt, die geschichiliche Wahrheit zu achten, aber auch dem Hause Stuart seine HochschStzung zu bezeugen. In vielen Fallen ist es ihm gelungen, der Wahrheit nichts zu vergeben und den Stuarts, welche auf die Luge grosse Stiicke zu halten alien Grund hatten, doch nicht wehzuthun. In alien Fallen aber kann ihm dies nicht gelungen sein, und mit seiner Aufzeichnung jener zwei von Cromwell gefuhrten Gesprache ist es ihm hochst wahrscheinlich misslungen.

Wiederholt versanimelte Cromwell im Jahre 1652, und in den ersten Monaten des nachsten, Offiziere mit Parlamentsmitgliedern zu Conferenzen, bei denen sich die Eronerung urn die Punkte des Ubereinkommens drehte, das beiden Theilen geniigen konne. Cromwells Absicht ging wohl weniger dahin, solch eine Ubereinkunft, die ja unmoglich war, zu erzielen, als vielmehr dem Heere und der Nation vor Augen zu fiihren, dass mit dem Parlamente nichts anzufangen und nichts erspriessliches abzuschliessen sei. Die letzte dieser Conferenzen fand am 19. April 1653 statt, einen Tag vor der gewaltsamen Beseitigung des Rumpfes, welcher eine Bill in Debatte gezogen hatte, mit der er dem allseitigen Begehren nach Parlamentsauflosung Rechnung tragen woUte. Es w^re eine Auflosung gewesen, wxlche diesen Namen kaum in anderem Sinne verdient hatte, als lucus a non lucendo. Das Parlament wollte sich durch Neuwahlen von 150 auf 400 Mitglieder verstarken; aber die zur Zeit in demselben sassen, hatten nicht nur keiner Neuwahl sich zu umerziehen, sondern auch die Befugniss gehabt, iiber die andern, hinzugekommenen als Wahlpriifungs-Comiti zu entscheiden und nur die als rechtlich gewiihlt anzuerkennen, welche ihnen, dem alten Stock des langen Parlaments, genehm waren. Diese an- gebliche Auflosungsbill konnte den Offizieren nur als das erscheinen, was sie war eine Maftregel, die den ver-

^

stSrkten Bestand des Rumpfparlaments wiirde gesicliert und der ncucn, fur November d. J. in Sicln genommenen Volks- veriretung den Charakter eines von des Rumpfes Gnaden erweiterten, dutch des Rumpfes Wahlprilfungen hindurdi- gegangenen Vertretungskorpers wiirde vertiehen haben. Aiif der bei Cromwell vereinigien Conferenz ward der Bill aus den Reihen der Oflizicre ein Vorschlag entgegengestellt, dem zufoige das Parlamcni sich in Wirklichkeit aufiosen und die Regierung des Landes wie die Einleitung der Neu- wahlen einem aus wenigen, verliisslichen Puritanem zu- sammengesetzten Comit^ iiberlassen sollte, Es kam weder iiber die Bill, noc!i uber den Gegenvorschlag zur Einigung, Die Conferenz trennte sich unter der Verabredung, am nachsten Morgen wieder zusammen zu kommen; damit sie aber Zeit gewinne, einen Ausgleich der abweichenden Meinungen her- beizufiihren, solUe im Parlamente so versprachen die bei Cromwell erschicnenen Fiihrcr, unter andern, wie es scheint, auch Sir Harry Vane die Annahme der den Offizieren so ansiossigen Auflosungsbill nichi weiter betrieben werden. Der Morgen kam; die Offiziere erschienen piinkilich bei Cromwell; von den erwarteten Mitgliedern des Par- laments stcllten sich nur wenige ein. Man hoffte, dass mehrere nachkommen wiirden, ward aber durch die Bot- schaft ilberrascht: das Haus berathe iiber die Auflosungs- bill und babe es sehr eilig, sie durch die verschiedenen Stadien der Berathung zu bringen. Cromwell woUte anfangs dem nichi glauben; erst als eine zweite Botschaft eintraf; es konne die Bill jeden Augenblick zum Beschluss erhoben werden, brach er auf und befahl, dass ein Trupp seines !^genen Regiments ihm folge. Die Mannschaft venheilte dann vor der Eingangsthiir und in den Vorzimmern des Parlaniemssaales ; er selbst trat in diesen und Hess sich if seinem gewohnlichen Sitzplatz nieder'.

' Ich gebe den gatiien Vorgang auf Grund von Cadyle III, i J4 ff., :iDe Diirsiellung mit grosser Sorgfalt aus den Aussagen Ludlows

392 Elftes Capitel.

Scheinbar ruhig horte er der Debatte zu, welche uber die Auflosungsbill gepflogen wurde. Man bemerkte, dass er wahrend dessen einige Worte mit deni Generalmajor Harrison wechselte, und man erfuhr spater, dass ihm dieser gesagt habe: Uberlegen Sie sich die Sache, Herr, denn Sie stehen vor einem grossen und gefahrlichen Schritte. Als nun, etwa eine Viertelstunde darauf, der Sprecher im Begriffe war, die Frage zu stellen, ob die Bill angenommen sei, ausserte Cromwell zu Harrison: »Das ist der Moment, ich muss es thun«.

Er stand auf und nahm das Wort. Seine Rede be- wegte sich anfangs in keineswegs ungewohnlicher Form oder herausforderndem Tone. Er sprach mit aller An- erkennung von den Miihen und Sorgen, durch welche das Parlament sich um das ofFentliche Wohl verdient gemacht; bald jedoch folgten heftige Anklagen, mit denen er es der Urigerechtigkeit, der Rechtsverweigerung und Selbstsucht teschuldigte. Ein Mitglied erhob sich und beantragte den Ordnungsruf: das sei keine parlamentarische Rede und vollends ungebiihrlich von einem Diener, dem das Parla- ment vertraut hat, von einem, den es mit Ehren iiberhauft hat, von einem ... Da fiel ihm Cromwell ins Won: »Geht nur, geht«, rief er, wwir kennen das und haben es satt. Ich werde euerm Geschwatz ein Ende machemc.

Dann schritt er in den offencn Raum vor den Sitz- platzen vor, pflanzte den Hut auf den Kopf und rief ziir- nend, mit erhobener Stimme: »Es ziemt euch gar nicht,

und der Augenzeugen Whiielock und Algernon Sidney zusammen- gesetzt hat. Eine davon abweichende Version bringen die Depeschen zweier derzeit in London beglaubigt gewesenen Diplomaten, des Fran- zosen de Bordeaux, bei Gtiiioi Doc. XXIII, und des Genuesen Bernard!, bei Prayer, pp. 85 ff. Allein was diese Herren zu melden wissen, tragt in mehreren Punkten das Geprage der Unwahrheit: sie berichten uber den Fall nicht nach dem Augenschein, sondern vom Horensagen und sind dassische Zeugen fur das , was in diplomatischen Kreisen erzahlt und gefabelt wurde, aber beileibe nicht fur das, was im Parlamente wnrklich geschehen ist.

S LANCEN PaKLAUENTS,

?9J

langer hier zu sitzen. Ilir liabt fiir das, was in der letzten Zeit von euch gethan worden, schon zu lange hier gesessen. Ihr sollt jetzt bessern Leutcn Plaiz maclien. Ruf sie hereinln befahl er Harrison, und herein marschirteii 20 Muskeiiere, wettergebraunte Gesialten, die im Hause Posto fassten.

ulhr nennt euch ein Parlamenm, nahm Cromwell seine Rede auf; naber ihr seid kein Parlament, ich sage euch, ihr seid kein Parlament. Einige von euch sind Trunken- bolde, einige von euch sind Ehebrecher, einige andere sind ruchlos und verderbc, ein Argemiss fiir die Bekenner des Evangeliums. Wie solltet ihr ein Parlament sein, das Gottes Volk vertriii? Fort mit euch, sage ich, und geht in Gottes Namen, damit wir niches mehr iiiit euch zu thun habenu. Hier soil der jiingere Vane dazwischen gerufen haben: "Das ist unehrenhiift; ja, es ist gegen alia Moral und gewohnliche Ehrlichkeim, »Sir Harry Vane«, erwiderte ihm Cromwell, »oh. Sir Harry Vane! Gotl be- hiite raich vor Sir Harry Vanelu

Die Mitglieder sahen, dass ihres Bleibens nicht sei und begannen den Saal zu raumen. Der Sprecher Lenthall aber hieli unbeweglich auf seinem Sitze: er wollte nur der Gewalt weichen. wHoli Jhn heruncera, sagte Cromwell zu Harrison, und dieser reichte dem Sprecher zum Zeichen der Gewaltanwendung seine Hand, an der sich Lenthall (so bemerkt desfalls ein galanter FranzoseJ wie eine Jungfer von einem Edclmann zur Thijr geleiten Hess. Cromwells Biicke iielen auf des Sprechers Zepter; er griff darnach, hob cs etwas in die Hohe und sagte: »Was konnen wir mit dem Spielzeug anfangen? tragi es fort« sprach's

■[j^d gab es einem der Musketiere in Verwahrung.

1 Wie nun die Mitglieder von dannen zogen, ward ihnen von Cromwell noch zum Abschied die Versictierung: nlhr habt mich dazu gezwungen; ich habe den Herrn Tag und Nacht gesucht, dass er mir lieber das Leben nehme, als micb aufstelle, dies Wcrk zu verrichtenu. Und knapp vor dem Ausgang mit Sir Harry Vane zusammentretfend,

394 Elftes Capitel.

herrschte er ihm zu: nSie hatten das verhindern konnen, aber Sie sind ein Gaukler!« Nachdem der Saal gerSumt war, schloss Cromwell die Thiire ab und trug in seiner Tasche den Schliissel fort, oder er reichte ihn, wie andere behaupten, dem Obersten Otley, der auch das Zepter des Sprechers in militarische Obhut nahm.

Das war das Ende vom Rumpf des langen Parlaraents. Es entsprach dem Anfang, welchen diese auf anderthalb hundert Personen reducirte Korperschaft genommen hatte. Sie war vom Heere in alle Rechte einer vollzahligen Volks- veriretung eingesetzt worden und deraselben zur Verur- theilung des Konigs unter legalen Formen behilflich ge- wesen. Das Heer verwarf sie jetzt, wie es sie ehedeni erhoben hatte. Und Englands Volk sah in dem Rumpfe nicht seine gesetzliche Vertretung, sondern das Hindemiss> welches der Wahl einer solchen sich in den Weg stemmte. Das Volk war im Augenblicke auf Seite der Armee: es setzte seine Hoflfnung auf deren Fiihrer, dem es fur Sprengung des Parlaments zunachst Dank wusste und schliesslich so ist einmal der Lauf der Welt! -^ den Dank schuldig blieb.

"M^

ZWOLFTES CAPITEL. Das kieine Parlament. Beginn des Protectorats.

Es war eine schwere Verantwortung, die Cromwell und das Heer mit der gewaltsamen Aufldsung des Par- laments iibernommen hatten. Alle Parteien im Lande er- warteten jetzt vom Heere, dass es der eingerissenen Zer- riittung steuern, in die griindlich aufgewiihlten, socialen und politischen Verhaltnisse Ordnung bringen, den Uber- resten einer gesetzlichen Ordnung, die sich trotz des

Das kleine Pai

Beginn DBS Protectorats. 395

BOrgerkriegs erhalten hatten, Bestand verleihen werile Die Zidpunkte dieser Wiinsche und Erwariiingen gingen freiUch, je nach Siellung der Parieien, weit ausetnander: in der Negation, dass es so wie bisher nicht fongchen konne, vereinigten, uber die Frage, wie es nun fongehen, wie regiert werden solle, veruneinigten sich alle. Von den Traumem, welche den Zeitpunkt fUr Herauffiihrung des Reiches Christi gekonimen wahnien, bis zu den Triiumern ganz anderer Arr, die eineWiederlierstellung des Stuart'schen Konigihunis im Augenblicke fiir thunlich hielien, gab es keine noch so gemaliigte oder extreme Partei, die nicht der Hoffnung sich geschmeicheli hatte, dass Cromwell friiher oder spiiter ihr Programni, das ihnen sammtlich als das einzig staatsrettende erschien, annchmen und tbatkraftig in Ausfiibmng bringen werde. Der Jubel iiber die Sprengung des Parlanienis war in royalistiscben Kreisen ebenso gross, wie unter deni Anhang der vom Prophcten Daniel ver- heissenen Fiinften Monarchic; die Entiiiuschung, der Ver- druss, die es auf beiden Seiten erzeugen musste, wenn sich erst berausstellte, dass man iimsonsc gejubelt habe, konnten nur enorm seiii. Die Frage der Gegenwari und der nachsten Zukunft war; ob die ehrlichen und gottesfiirchtigen Leute, denen Cromwell, seinen Kundgebungen entsprechend, die Beschwichtiguijg des Parieienhaders, die endgiltige Fest- stellung einer Regierungsweise i'lberlassen wollte, auch stark genug sein wiirden, die Last zu tragen; ob nicht vielmehr der so eigenthiimlich gemischte, militarisch-geistliche Cha- rakier der puritanischen Uniwalzung unausloschlich bleiben und der Anstreugungen, ihn auf parlameniarischem Wege zu andern, spoiien werde.

Am Abend des Tages, welcher das Ende des Rumpf- parlaments gebracht hat, lostc Cromwell auch das aus- fuhrende Organ desselben, den Staatsrath auf, an dessen Stelle (29. April) ein neuer Staatsrath gebildei wurde, der aus 13 Mitgliedern bestand: 8 Offizieren, 4 Civilisten und Cromwell, als dem Prasidenten. Fine Erklarang, die Eng-

39^ Elftes Capitel.

lands Volk von dem Vorgefallenen und der Absicht, welche dabei maOgebend gewesen, in Kenntniss setzte, ward den zweiten Tag nach der Parlamentsauflosung verofFemlicht: sie enthielt vieles, was gegen den begrabenen Rumpf mit Recht einzuwenden war, und manches, mit dem der Armee- rath, seine ehrlichen und puritanisch ernsten Bestrebungen ins Licht setzend, auch Glauben fand; aber sie enthielt nichts von der Einberufung eines neuen Parlamems. Dass der Rumpf sich gegen eine solche mit alien Kraften ge- wehrt, daraus batten ihm die Heeresoffiziere stets einen schweren Vorwurf gemacht; jetzt batten sie es ganz in ihrer Hand, die Wahl eines Parlamems anzuordnen, und sie unterliessen den Schritt. Dieser Mangel an Folge- richtigkeit hat ihnen beim Volke aus dem Grunde nicht geschadet, weil die Motive, welche den Rumpf und Crom- wells zu zwei Dritteln militarischen Staatsrath in dem Falle zu der gleichen Unterlassung geleitet haben, ganz verschiedener Art und Jedermann als principiell verschieden bekannt waren. Der Rumpf wollte im Besitze der Macht, die ihm das Heer noch vergonnte, sich erhalten, wollte dabei als Besitzender die Gelegenheit abwarten, eine grossere Macht an sich zu reissen und die des Heeres zu verringern. Cromwell und sein Staatsrath aber erklarten, dass sie nur die Verwahrer der obersten Gewalt seien, die sie binnen kurzer Frist in die Hande von notorisch gottesfurchtigen, durch Integritat des Wandels ausgezeichneten Personlich- keiten zuriicklegen woUten, auf dass diese die Sorge fur das Gemeinwesen iibernehmen, die Reform der Gesetze in Gang bringen, der Justiz mit voUer Unparteilichkeit pflegen konnten. So lasse sich lautet die Erklarung weiter die Hoffnung hegen, das Volk allmalig der Monarchie zu entfremden, es zum Verstiindniss seiner eigenen Interessen bei der Wahl kunftiger Parlamente zu fuhren und der Re- gierung eine feste Grundlage zu verleihen, ohne dass die glorreiche Sache, fiir die gekampft worden, Gefahr laufe oder behufs ihrer Vertheidigung der Aufrechthaltung einer

siehenden Armee bediirfe. Es war eine aufrichtige und keine Schmeichelrede, mit der Cromwell also vor das Volk irat. Er sagie ilim die Wahrheit, dass es fur die freie Wahl eines republikanisclien Parlaments nicht rcif sei der Rumpf hat das nicmals offen zu sagen gewagt; denn er fiihlie sicli scliwach und konnte der Fiction, dass die Massen, republikanisch gesinnt wie er, hinter ihm stUnden, nicht entbehren.

Die knappe Zeit vor Erfiffnung der dem Lande also verheissenen Noiabeln-Versamnilung heniitzte Cromwell zur Vornahme oder Einleiiung von Reformen, die es ausser Zweifel setzten, dass nun aus eincm andem Geiste regien werde. Zuerst ward die Verwaltung derSchuIdgefangnisse, die zu vielen Klagen gerechten Aniass geboten haite, einer griindlichen Revision unterzogen ; die Missbrauche der- seiben, welche den zahlungsiinfahigen Schuldner der Will- kiir seiner Glaubiger und des Gefangenwarters aussetzten, dem zahlungsunwilligen abcr zu statten kamen, wurden schonungslos aufgedeckt, eine wirksame, spatcr durch die Notabcln-VersammJung getroffene Abhilfe wenigsiens vor- bereitei. Es wird einer der Ruhmestiiel Cromwells bleiben, dass er jeizt auf der Hohe einer den Staai beherrschenden Stellung, sich der Bedrangten, der durch die gesellschaft- lichen Conjuncturen oder durch den Biirgerkrieg Enterbten angenommen hat, wie er ehedem in seiner privaten Eigen- schaft keine Gelegenheit, ihnen niitzlich zu setn oder fijr sie ein Wort einzulegen, verpasst hatte. Es drangie sich ihm die fur den gcgebenen Eall unabweisliche, in alien Fallen nicht zu iinterschatzende Wahrheit auf, dass der Staai, um sich in Stand zu setzen, der offentlichen Noth beizuspringen, damit beginnen milsse, seine cigenen Schul- den zu zahien. Wie es damals mit dem englischen Siaate hestelli war, hat schon die blose Thatsache der piinktlichen Schuldenzahlung der Nothlage vieler gesteuert. Und Crom- well war es gleich, wem die gebesserte Wirchschaft zu Gute komme, ob den Soldaten und Anhiingern der puri-

398 ZWOLFTES CaPITEL.

tanischen Sache, oder den Royalisten : alle sollten erhalten, A\as sie von Rechtswegen zu fordern hatten.

Vom Parlamente waren den zur Confiscation verur- theilten Parteigangern des Konigs oder ihren Erben niafiige Betrage fur ihren Lebensunterhalt ausgesetzt wordcn. Allcin man hatte den Schuldigen ihr Eigenthum abgenommen und sie dann in den Tower geworfen und die Zalilung jener ihnen ausgesetzten Betrage versprochcn; aber gezahlt wurde nichts. Cromwell verfugte, dass diesen Ungliick- lichen in Zukunft piinktlich gezahlt werde; es kam auch vor, dass er die Ausrichtung der ihnen schuldigen riick- standigen Raten anordnete. Er zeigt sich iiberhaupt, wah- rend dieser Anfange seiner Herrschaft, sichtlich bestrebt, (iber den Parteien zu stehen und selbst die Royalisten durch Milde mit der neuen Ordnung zu versohnen. Von repu- blikanischer Seite wurde ihm das vorgeworfen, von roya- listischer auf den ersten Eindruck mit Dank, auf die Lange mit Undank gelohnt'. Spater freilich, als Cromwell sehen musste, dass die Royalisten ihm Todfeindschaft geschworen, behandelte er sie auch als Feinde, ohne Erbarmen fiir sie in ihrer Gesammtheit, nicht ohne Regung von Mitleid oder berechnender Milde in einzelnen Fallen.

Dass die Puritaner im Geldpunkte mit eben der Prompt- heit befriedigt wurden, wie ihre Gegner, versteht sich von selbst. Die City und Privatleute hatten wiederholt grossere Summen zu Kriegszwecken geliehen, ohne dass vom Par- lamente fiir Ruckzahlung oder Fundirung der Anlehen Schritte gethan worden. Jetzt erfolgte die schon ehedem

* Vgl. das Dankschreiben des Grafen Edw. Worcester an Crom- well vom 14. Juni 1653 und den Brief eines koniglichen Agenten an Lord Conway vom 16. Juni (Cal. of St. Pap. Domest. 1652—53 pp. 411 ff.). In letzterem heisst es: »Alle Parteiganger des Konigs in ganz England, und die angesehenen unter ihnen ganz sichcrlich, waren jetzt unter Schloss und Riegel, wenn der Lord General (Cromwell) nicht gnadiger gegen die armen Cavaliere ware, als der Gencralraajor Harrisona.

in Aussicht gestellte, aber nicht durchgefillirte Abfindung dieserStaatsgliiubiger mittelst LandaTiweisungen : die Credite wtirden genau erhoben, die enispreclienden Grundflachen aus dem weiten Gebietc, welches iiifolge der irischen Re- bellion fiir verfallen erklart worden, den B(;rechtigten zu- getheilt. Unverweiit kam es auch ZLir Verrechnnng der nanihaften Soldriickstiinde, welche das Hcer zu fordern hane, und ward deren Auszahlung angeordnet. Die Be- theiiigten so lautet die desfalls selir glaubwurdige Meldung eines Vcnezianer Diplomaten' awaren eines erhohten Eifers im Djenste und des Lobes voll iiber die Weisheit des Generals, der ilinen so zu sagen binnen vier Stunden verscliaff: hat, was sie durch Jahre vom Parlamenie nicht zu eriangen vermoehtc

Grosse Sorgfalt ward auf die Auswahl der Notabeln gewendet, denen Cromwell und die Armee, wie es naeli Sprengung des Parlaments verkiindigt worden, die obersie Gewalt im Staaie einzuriiunien gedachten. Die betreffenden Personlichkeiten wurden von Cromwell in seinem Staats- rath ernannt; aber dem Acre ging eine umsichtig gepflogene Untersuchung Qber die Tauglichkeit des zu Ernennenden voraus. Keinem der Notabeln diirfte das Merkmal einer streng puritanischen Gesinnung fehlen; aber dasselbe ge- Qugte nicht es mussien noch andere hinzukommen. Man wollte nur sokhe Personen berufen, die in Kreisen ihrer engern Heimaih eines guten Ansehens genossen; man hiell Unifrage in den Grafschaften, bei den kirchlichen Gemeinden und iliren Predigern, so weit diese nicht zu den ausgesprochenen Gegnern des Heeres und der im Heere vorwaltenden kirchlichen Richtung zahlten. Auf Grund der einlaufenden Antworten ward dann die Liste

' Schrciben des Secretars Pauluizi, London 25. Juni 1655, an den Boischafier Sagredo in Frankreich (unier den Disp. Francia). Ober vorbereiiende Schtiiie zur Landausiheilung in Irland siehe Cal. of Si. Pap. Doni. i6s2-SJ pp. JIi. J9S-

400 ZWOLFTES CaPITEL.

entworfen, iiber deren endgiltige Feststellung Cromwell sich mit den hervorragenden Offizieren geeinigt hat.

Die Einberufung der Ernannten erfolgte durch Aus- schreiben vom 6. Juni, in Cromwells Namen allein. Als Tag ihres Erscheinens in Westminster ward der 4. Juli 1653 angegeben, und an diesem Tage stellten sich die berufenen, bis auf etwa zwanzig, die sich verspateten, und zweie, welche die Ernennung ablehnten, auch piinktlich ein. Es ist un- bestreitbar, dass der ganze Vorgang des gesetzlichen Grundes entbehrte. Cromwell als der Befehlshaber aiiber alle von der Republik aufgestellten oder aufzustellenden Truppena hatte im Einvernehmen mit dem OfEziersrath jene Personen zu dem Zwecke ausgewahlt, »ihnen die Sorge fur die Sicher- heit und Ruhe des Gemeinwesens, wie fur die gate Re- gierung desselben aufzutragen«, und den Auftrag haben sie denn auch iibernommen. Weder Cromwell, der den Ruf erliess, noch die, so ihm Folge leisteten, konnten einen Rechtstitel oder Pracedenzfall geltend machen; aber die Volksmassen, wie die militarischen und richterlichen Autori- taten nahmen als rechtskraftig hin, was einerseits aus dem Gauge der puritanischen Umwalzung sich mit Nothwendig- keit ergeben hatte, andererseits die Moglichkeit eroffnete, eine wohlgeordnete Regierung zu begrunden.

Uber die personlichen Eigenschaften dieser Notabebi und den Grundcharakter ihrer Versammlung, die sich fur ein Parlament erklarte, ist viel gespottet worden. Man kann nicht leugnen, dass sie durch ihr Verhalten dem Spotte wenigstens Vorwand liehen: sie leiteten ihre Sitzungen mit Gebet ein und erhitzten sich gegenseitig zur Selbstiiber- hebung im Glaubensstolze und zur Demiithigung vor Gott. Diese einmal zerknirschten, ein andermal die Anwesenheit Christi und seines Geistes in ihrer Mitte bezeugenden Gesetzgeber mochten alien denjenigen, welche den Dingen dieser Welt beizukommen trachten mit weltlicher Klug- heit, als grosse Kinder erscheinen. Es gab unfraglich unter ihnen kindlich naive Charaktere und auf solche sich hinaus-

Das kleine Parlament. Beginn des Protectobats. 401

spielende Heuchler; aber es fdilten auch nichi die prak- lisciien Leute, welche die Dcbatien und die Beschlussfassung mehr denn einmal in das rechie Geleise zu lenken wussten. Von Clarendon ist die Mehrzahl dieser 138 Notabeln (sie verstarkten sich durch die Berufung Croniwells, dreier Generale und eincs Obcrsien auf 143) mit allem erdenk- lichen Schimpf uberhauft worden: es seien Bettelmanner gewesen, die sich auf nichts als die Kunst des naselnden Betens verstandcn hiiiten, Handwerlier, die nur ein niedriges, oder Tagediebe die gar kein Handwerk iricben. Dies ist ein Widerhall der Stinimung, die am Fluchtiingshofe Carls U. herrschte ein Hof, der spacer, nach England iibertragen, ein Schauspiel der Thorheit und Verwilderung darbot, gegen welches die vcrhohnte Cromwell'sche Notabeln-Ver- saramlung ■wahrhaftig als eine Sciiaar von Weisen und Heiligen sich ausninamt. Sie fiihn in der Geschichte den Naraen des kleinen Parlaments. Weil eines der MitgUeder Gotilob Barbone hiess, wurde das in Barebone (Diirrbein) verhunzt und der Versammlung auch der Spitzname Diirr- bein-Parlament angehangt.

Die Eroffnungsrede, mit der Cromwell dies Parlament am 4. Juli begrtisste, triigt das Geprage aller Cromwell'schen Reden; versehlungen und verschnorkelt in ihrem Bau, klar und schlagend in den praktischen Folgerungen, welche der Redner oft mil gewaltsamer Muhe, aber stets mit ihres Zieles bewusster und nicht um Haaresbreite es verfehlender Kraft aus sich herausarbeiiei. Bibelcitate wechseln mit realpohtischer Erwagung, heftige Ausbruche einer vom Blilihenduft der Mystik trunkenen Seele mit Lichtblicken auf die vorhandene Sachlage, wie sic nur dem nQchtemsten Denkcr sich erschliessen ; es wechseln in die Lange aus- gesponnene Abschweifungen vom Wege, den die Horer zu fiihren sind, mit willenskraftiger Umkehr auf denselbcn, in die sie mitgerissen werden. Nichts ist schulgerecht an diesen aus dem Stegreif gehahenen Reden, niches nach den Regeln der Kunst zum Ganzen gefiigt, und doch macht

402 ZWOLFTES CaPITEL.

das Ganze in sofera den Eindruck kiinstlerischer Wahrheit, als es der Wurf nicht eines einfach grossen und heidnisch schonen, aber eines dutch's Christenthum iiberwaltigten, sich hingebenden Geistes ist. Was Cromwell ausspricht, ist erlebte Religion, rait der er alles, was sich ihm bietet, in Bezug setzt, aus der er alles ableitet, was geschehen ist oder zu geschehen hat. Die puritanische Revolution, ja die Weltgeschichte wird ihm zum Gottesgericht: »was sind« lauten seine Worte' »alle unsere Geschichten und andere Uberlieferungen von Dingen, die sich begeben haben in friiherer Zeit, als die Selbstoffenbarung Gottes, der an ihnen zeigen will, dass Er erschiittert und nieder- geworfen und zertreten hat, was von Ihm nicht gepflanzt wordena. Dass hinter solchem nur der Realpolitiker steckt, dem puritanische Redensarten das Mittel sind, sein Spiel zu verdecken und das Gebaude seiner eigenen Grosse unvermerkt in die Hohe zu bringen, lasst sich behaupten, aber nicht beweisen, nicht einmal erklaren. Denn Crom- wells Reden und seine vertraulichsten Briefe, ob nun ein alltagliches oder ein ausserordentliches an ihn herantritt, verrathen eine und dieselbe glaubige Grundstimmung, eine und dieselbe ihm ganz eigene Empfindung, von der ge- leitet er den Spuren gottlichen Wirkens allenthalben nach- geht, auch wo ein Unbefangener sie nicht suchen mochie. Und der Sprachgewaltige, der Erheucheltes fur Empfundenes, Erborgtes fiir Eigenes mit Erfolg in den Curs setzt, war er nicht wenn es iiberhaupt fiir den der Sache Kundigen solche Sprachgewaltige gibt.

Im Beginne hatte es den Anschein, als ob das kleine Parlament den von Cromwell und der Armee gehegten Erwartungen entsprechen werde. Es war rastlos im Beten wie im Arbeiten. Mit einigen seiner Beschlusse hat es in der That drangenden Nothstanden der Gesetzgebung und Verwaltung abgeholfen; bei anderen hat ihm der Grund-

' Carlyle III, 304 (Speech IV).

satz vorgeschwebt, den nach 200 Jahren ein grosser italienisdier Staaismann in die Worte; Freie Kirche im fireien Staate, gefasst hat.

Den vielen Klagen, die iiber das Gebaren der Accise- p5chier einliefen, ward kurzer Hand damit abgeholfcn, dass der Staat die Erhebung der Accise in eigene Regie nahm; dem Missbrauche, der in Fiihrung der Staatsrechnungen sich eingenisiet hatte, ward dadurch gesteuen, dass die einheitliche Verrechnung aUer Staatseinktinfte atigeordnet und die Ausscheidung einzelner Quellen des Einkommens zu bestimnner Verwendung und separater Verrechnung abgestelh wurde' ; fiir die Liquidhaltung der Betrage, welche der Staat an Private schuldete, wie auch der Forderungen, die er ansstandig hatte, ward Vorsorge getroffen und Termin gestellt; fur die ehedem so willkiirliciie Einschatzung von Reb ell engu tern, deren Eigenthiimer sich gegen Theilzahlung des Werthes vor der Confiscation bewahren konnten, wurden genaue Regein aufgestellt. Auf dem Gebiete der Rechts- verwahung und Civilgesetzgebung kam es zu einer bahn- brechenden, selbst in unserer Zcit nicht alJer Orten durch- gesetzten Reform: die Civilehe ward eingefiihrt, die Ehe- schliessung in gesetzlicher Form vor die burgedichen Autoriraten verwiesen und der Einmischung der kirchlichen entzogen; Heirathen, Geburten und Todesfiille sollten fortan nicht durch die Geistlichkeic, sondern durch weltiiche Be- horden registrirt werden.

Wenn dieses Parlament ferner Cromwell und dem Heere mit Einsetzung eines obersten Gerichtshofes diente, welchem die Beurtheilung von Staatsverbrechen uberwiesen wurde; wenn es die Falle, die als Hochverrath gelten sollten, ver- mehrte oder, genauer gesagt, die fruher vom langeii Par-

' Die Ausluhrungsordre dazu , motivirt durcli das Vorkotiimeii zahlreicher Fitschungen von Zahlungsauflragen an die Arniee- und Zollverwahung , erfojgte im Juni 1654 durch Cromwell a)s Lord Pro- lector; siehe Cal. of St. Pap. Domest. 1654 pp. 41; ff.

26*

404 ZwOlftes Capitel.

laniente ausgesprochene Vermehrung derselben best^tigte': so hat es wohl als eine gefQgige Kammer sich betragen, aber lange nicht jenen niedrigen Servilismus gezeigt, dem man im Parlamente der Restaurationszeit begegnet, da die schlimmste Grausamkeit der Regierung und der schnodeste Wortbruch Konig Carls 11. in parlamentarischem Wege gutgeheissen oder selbst als Acte der Gerechtigkeit ge- priesen wurden.

Die oberste ausfiihrende Gewalt in der Republik uber- trug das kleine Parlament einem neuen Staatsrath, der gleich dem friiher bestehenden unter Cromwells Vorsitz des Amtes waltete: dieZahl seiner Mitglieder ward auf 31 festgesetzt, die Wahl derselben im November vom Par- lamente vorgenommen. Sie wird von dem geschafts- kundigen Genuesen, dessen Depeschen manch schatzbare Aufklarung zur Zeitgeschichte liefern, mit den im Grunde genommen sehr richtigen Wonen glossirt: »Der Wahlact ist nichts als eine Spitzfindigkeit ; denn die Regierung hier besteht in Wirklichkeit nur aus sechs Personen, deren Haupt der Generalissimus ist, und diese wahlen oder be- seitigen wen sie wollen die iibrigen, sowohl vom Par- lamente als vom Staatsrath, sind bios der Form wegen da« *.

AUe bisher aufgezahlten Mafinahmen des Parlaments waren theils nothwendig, theils lagen sie in Consequenz der thatsachlichen Verhaltnisse, wie diese Notabeln sie vorgefunden haben und nicht andem konnten. Innerhalb der Versammlung aber machten sich auch Bestrebungen geltend, die iiber den Rahmen der socialen Ordnung hinaus- wollten. Der ausserste linke Fliigel der puritanischen Heer- schaar war da vertreten : fanatische Sectirer, von denen die einen der agrarischen und Socialgesetzgebung anhingen, wie sie vor Jahrtausenden in den Biichern, die unter dem Namen Mosis gehen, niedergelegt worden; von denen

' Cal. of St. Pap. 1653—54 pp. 263 ff. ' Bernardi bei Prayer, p. 120.

andere ein Reich der Heiligen ini Geiste fertig hatien, welches durch Chrisii Liebe zusammenpehalten jeder von Menseheiihand aufgerichteten gesetzlichen Norm entbehren konne. Sie stimmten darin iiberein, dass sie des Bestc- henden nur so weit achtetcn, als es zu den Formen passte, Jie sie behufs Ummodelung der Gesellschaft bereii hielten. Sie haben in der Thai zunachst die ungesunden Auswiichse am Korper des staatlichen Organismus beseitigen wollen; aber sie schritten an diese Beseitigung nichl mit schonender Hand: Gesundes und Ungesundcs, erworbene Rechte und schadliche Cberwucherungen des Rechis alJes soUte zum Opfer fallen, wenn es den Neubildungen, die sie planien, im Wege stand. Und es gelang ihnen, Beschliisse durch- zusetzen, mit denen das Haus ihre Absichten forderte, aber auch bei ganzen Gesellschaftsclassen, deren greifbaren Interessen das Beschlossene zuwiderlief, Argerniss erregte.

Die zahlreiche Classe der Rechtskundigen ward durch Abschaffung des Canzleigerichtshofs (Court of Chancery) herausgefordcrt ein Gcrichtshof, vor dem nicht Recht, sondern Billigkeit gcsuchi, aber nur unendliche Weiterung gefunden wurde und einmal angestrengte Processe durch Menschenalter angestrengi hlieben, Ihn unterdriicken hiess die Quelle verstopfen, aus der fiir Rechtsbeflissene oder Rechtsvcrdreher stetig und reichlich fortlaufende Einnahnien flossen. Es hiess diese miichtige, stramm zusammenhaltende Schaar sich zu Feinden machen, zugleich aber ihnen den Grund bieten, ihre Feindschaft als Act der Pfiichl und der Parteinahme fiir das bedrohte offentliche Interesse hinzu- stellen. Denn das Parlament begniigte sich, den Canzlei- gerichtshof einfach zu den Todtcn zu werfen ; wer an Stelle des unterdruckten Tribunals einspringen, wer die vor demselben schwebenden Processe, deren Zahl fiber 20.000 angesetzt wurdc, aufarbeiten solle, ward Gott zu bestimmen iiberlassen.

Nicht anders verhielt es sich mit der vom kleinen Parlamente verfiigten Abschaffung der Zehnten. Damtt ist

406 ZwdLFTES Capitel.

wieder die so einflussreiche Classe des Klerus in Aufruhr versetzt und den zehntenpflichtigen Grundbesitzem ein Geschenk zugedacht worden, welches sie ohne Dank quit- tirt hatten. Denn fur Unterhalt der Geistlichkeit mussten sie ja doch aufkommen, so dass man ihnen eine gewohnte Last wiirde abgenommen und eine ungewohnte, vielleicht empfindlichere aufgeladen haben. Ausserdem konnte auch die kirchlichen Gemeinden die Aussicht nicht locken, dass sie nach Wegfall der Zehnten sich anzustrengen hatten, die Gelder herbeizuschaffen, welche der Klerus, dessen sie nun einmal nicht entbehren konnten, mit Recht beanspruchte. Solche Beschliisse blieben ein Schlag ins Wasser, weil sie nicht ausfiihrbar waren': ihr einziger Erfolg war, dass sie Aufregung hervorriefen, Unzufriedenheit erzeugten, dem ohnedies geringen Ansehen des kleinen Parlaments den Rest gaben. Und die uble Stimmung kehrte sich nicht gegen das Parlament allein; sie ward von den Royalisten benutzt, urn Capital fur die eigene Sache zu schlagen. Die HofFnung auf Carl II. als Retter aus der Noth gewann an Starke, die Verwiinschungen, welche doch nur ein Theil der 140 Notabeln verdient hatte, wurden auf die Republik im allgemeinen und das Heer insbesondere gerichtet*. Es

' Zehnten wurden nach wie vor gezahlt; der Canzleigerichtshof blieb bestehen, doch wurde seine Gerichtsbarkeit zur Zeit des Pro- tectorats eingeschrankt und geregelt: siehe Cal. of St. Pap. Domest 1654 p. 320.

* Pauluzzi an Sagredo, London 6. September (n. St,) 1653 : Hoggi per ordine del Parlamento si sono rese grazie a Dio per ravanugio riponato sopra nemici (Seesieg uber Holland, 31. Juli a. St.) et si e osservato il giorno come de piii festivi, potendosi dire francamente, che la maggior parte de popoli di questa citti Thabbino fatto piCi per timore che per amore al presente govemo per il quale s'osservano crescere i malcontenti et augumentarsi , pu6 dirsi giomalmente, le passioni interne per il loro legitimo Re. Pauluzzi mag hier die Farben erwas zu dick aufgetragen haben; doch in der Wahl seiner Farben hat er schwerlich geirrt. Es ist zu beachten, dass, als er dies niederschrieb, die Aufhebung der Zehnten (15. Juli) und des Canzlei- gerichtshofs (5. August) schon votirt war.

konnte nicht anders kommen, als dass die Tage einer Versanimlnng , die also gefahrdete was im Burgerkrieg erkampft worden, gezahlt waren. Innerhalb derselben hieli die fanaiische, auf weitere radicale Bescliliisse dringende Panei der Crorn'well'schen die Wage. Die Mehrheit ward deninach eine schwankende und hing vom Zufall ab, vom Erscheinen oder Wegbleiben einiger Milglieder. Auf den Zufall rechnen zu miisscn, war eine Lage, in die Cromwell, wenn er sie zu andern vermochie, sich um keinen Preis ergeben woUte. Die ihm anbangige Partei des kleinen Parlanients setzte die Selbstauflosung dieser Korperschaft durch, Zuvor aber ward noch ein Versuch angestellt, die friiher beschlossene Aufhebung der Zehnten riickgangig zu machen; dies fijhrie jedoch nur zu mehrtagigen Debatten und nicht zu dem gewiinschten Ergebniss. Am friihen Morgen des 12, December beniitzten der Sprecber und die fiir Cromwell gewonnenen Mitglieder des Hauses den Um- stand, dass die Gegenseite noch nicht vertreten war, um das Votum zu fassen; dass weitere Sitzungen des Parla- ments zu nichts gutem fiihren kOnnten und es deiunach die Macht, die es vom Lord General Cromwell enipfangen habe, in die Hande desseiben zuriicklege. Sie begaben sich dann zu Cromwell und iheilten ihm den Beschluss mit: er weigerte sich erst, der Sache zuzustimmen, licss aber, nach langerem Strauben, den Erschienenen ihren Willen, der offenbar auch der seinige war. Miitlerweile waren die anabaptistischen und andern Fan:iiiker im Parlamentssaal erschienen; sie machten Miene nur der Gewatt zu weichen und vertieften sich ins Gebet. Ein zweifelsohne von Cromwell entsandter Offizier drang in den Saal und fnig sie, was sie da machen. iiWir suchen den Herrnn, lautete die Antwori, und boshafte Royalisten behaupten, sie hStte von Seite des Offiziers die Erwiderung hervorgerufen: uDann gcht nur anderswohin; denn hieher (ins Parlament) ist er meines Wissens schon seit 12 Jahren nicht ge- kommen«. Einer wohl verlassUcheren Version zufolge

4o8 ZwOlftes Capitel.

haben die Worte gelautet': »Ich bitte, geht anderswohin, und wenn ihr euch dort besser auffuhrt als hier, werdet ihr ihn vielleicht finden«.

Cromwell und sein Armeerath, die somit von neuem unumschrankte Herren waren iiber Englands Geschicke, fassten nun mit militarischer Raschheit ihre Entschlusse. Am vierten Tage nach Heimgang des kurzen Parlaments waren sie einig dariiber, was zu thun sei, unter welchem Titel Cromwell die Herrschafc zu fiihren habe, in welcher Richtung die althergebrachte Verfassung des Staates zu andem oder wieder herzustellen sei. Ein »Instrament der Regierung«, bestehend aus 42 Artikeln, ward entworfen, berathen und in Kraft gesetzt; der zu alter Zeit gebrauchte Titel: Protector des Konigreichs, ward hervorgeholt, in Lord Protector der Republik umgewandelt und an Crom- well verliehen; die Beziehungen des neuen Staatsoberhauptes zu den Parlamenten der Zukunft, die Machtausdehnung und Regierungsbefugnisse, die ihm vor Zusammentritt eines Parlaments gebiiren, wurden geregelt und genau um- schrieben; selbst fiir den Fall, als der Protector mit Tod abginge, hat man in jenem Instrumente Vorsorge getroffen. Es ist unmoglich, dass alles dieses und anderes mehr in nicht ganz vier Tagen zur Reife getragen, dass es binnen

* Diese Version gibt der Genuese Bernardi bei Prayer, a. a. O. p. 131 f. Wahres und falsches, aus royalistischer und anderer Qjielle untermischtes berichtet zur Parlamentsaufldsung der venez. Secretar Pauluzzi (an Sagredo) London 25. December 1653: Applicava il su- detto Parlamcnto, composto per la maggior parte di persone mecaniche et idiote nel governo, ad annullare quello che per antichxti serve di lusiro air Inghilterra, che sono li coUegj et le universiti di Oxfort et di Cambregi . . . De pid stava Tintenzione rissoluta di annichillare le decime et di voler levati tutti gli ministri Predicanti public! . . . Onde raddunatisi Parlamentarj lunedl mattina secondo il solito li confidenti del Generale . . . vedcndo di non poter impedire il dissegno, dissero che essi non potevano piii lungamente in quel giorno intervenire e cosi sortirono e diedero in questa forma aviso che era tempo di rissol- vere etc.

so kurzer Frist vom Beginne bis sur Vollendung gebracht worden sei, Fruiiere Berathungen und Verabredungen mussen vorausgegangen sein; Cromwell muss mit den vornehm lichen und maligebenden Armeeoffizieren, schon vor der Selbstauflosung des kleinen Parlaments, sich prin- cipiell liber die Griindung des Protectorats geeinigi haben. Diese Einigung schliesst aber keineswegs aus, dass die in Ausfuhrung des vereinbartcn Princips getroffenen Bestim- mungen, ganz wie Cromwell versicherte ', nicht auf seine Einfliisterungen, Weisungen und Wflnsche zuruckzufiJhren, sondem der Initiative der Offiziere entsprungen sind. Wenn uns ferner die Nachricht wird, es sei Croniwell schon da- mals der Konigstitel, und zwar aus Armeekreisen, angeboten worden, so beruht sie nlcht allein auf Cromweils Zeugniss, sondem wird auch von anderer Seite erwahnt'.

Das vom Armeerath aufgestellte »lnstnmient der Re- gierungu bildet einen der nicht so seltenen, aber selten offen eingestandcnen Falle, in denen eine Armee aus eigener Machtvollkommenheit dem Staate, dem sie dienen soil, eine Verfassung gegeben und die Grundlinien seiner hJsto- rischen Entwickelung vorgezeichnet hat. Und a!s so un- verruckbar fassten dieses Instrument seine Urheber auf, dass sie festsetzten: dem Lord Protector stehe cin unbe- dingtes Veto nur gegen solche parlamentarische Beschlusse zu, mit denen Sinn und Wortlaut des Instruments etwa verletzt wijrden. In anderem Betracht ward die legislative Befugniss des Protectors dem Parlamenie gegeniiber weit mehr eingeschriinkt, als es friiher die konigliche Prerogative war. Man hat ihm nur das Recht eines aufschiebenden Vetos eingeraumt: wenn er im Parlamente beschlossene Bills nicht genehmige, sollten dieselben trotzdem nach

I CarljU III, 249 (Speech III).

' On lui donne le nom d'AIiesse. et il doit loger dans la maison du roi, donl quelques offiders de I'armie voulaienl qii'il pril le titre. Schreiben des franiosischen Gessndten de Bordeaux an Herrn von Brienne, London 29. December 1653 bei Guiioi, Doc. I.

410 ZwOlftes Capitel.

dreiwochentlicher Frist zu Gesetzen erwachsen. Es hing alles davon ab, wie das kunftige Parlament sich verhalten, ob es Kuhnheit und Maliigung am rechten One zeigen und so, im Voike Anhang gewinnend, dem Protector es ermoglichen werde, eine parlamentarische Regierung zu fuhren. Macht, gesetzliche Macht hatte es genug in Handen sie zu gebrauchen und nicht zu missbrauchen, war die Kunst, der es gewachsen sein musste, wenn anders ihm die Beseitigung der Militarherrschaft gelingen soUte. Fiir die Zeit vor Zusammentritt des Parlaments waren die Befugnisse des Protectors ungemein weit gegriffen: seine Ordonnanzen erhielten gesetzliche Kraft, auch wenn mit denselben neue Steuern ausgeschrieben wiirden. Die Ge- nehraigung solcher Ordonnanzen durch das kunftige Par- lament blieb freilich vorbehalten und in den spatern Zwischen- raumen, die eine Parlamentssession von der andem scheiden wiirden, soUte der Protector mit den bestehenden Gesetzen das Auslangen finden'. Thatsachlich aber liefen diese Be- stimmungen auf nichts anderes hinaus, als dass Cromwell fiir die nachsten 7 Monate zum Herrscher erhoben ward und es fiir Zeit seines Lebens geblieben ist. In die Mitte gestellt zwischen dem lauernden Royalismus und den iiber alle Moglichkeit hinausschiessenden republikanischen Stre- bungen musste er Usurpator werden oder Englands Ehre und Interessen, die bei ihm gut aufgehoben waren, ge- wissenlos preisgeben.

Als um die Jahreswende von 1653 auf 1654 das Pro- tectorat festgestellt war, hatte England den Krieg mit der niederlandischen Republik noch nicht beendet, und es stand in kiihler Neutralitat zu den protestantischen Machten des Festlands, in fortlaufender Unterhandlung mit Frankreich und Spanien eine Unterhandlung, aus der, je nach der Conjunctur, Krieg oder AUianz sich ergeben konnte.

' Vgl. das ))Instrument der Regierung« im Wortlaute bei IVhitdock, Memorials pp. 552 ff. und in den Somers Tracts London 1808 VI, 257 If.

Cromwell war es in erster Linie um die Herstellung lies Friedens mil den Generalstaaten zu thun, Trotzdem England iJber dieselben glanzvoUe Seesiege erfochien hatie und im Haag demzufolge eine ausserst gedriickte Stimmung herrschte, wollten die Friedensunterhandlungen doch nicht recht vorwarts rilcken. Aiif englischer Seite gab es eine Partei, und sie war unterm Heere wie in Marinekreisen vertreten, die den Unionsgedanken (s. das vorhergehende Capitel) wieder hervorholte und den Niederlandern zuge- muthei haben woUie, dass sie ihren Staat dem englischen angliedern, dass sie nicht einen Friedenstractat schliessen, sondern einen Unterwerfungsvertrag iiber sich ergehen lassen. Diese Partei zu schoncn, hatte Cromwell um so mehr Grundy als er selbst dem Gedanken niichhing, aus den zwei im Kampfe begriffenen Republiken einen Foderativ- staat zu machen. Aber von seinem nuchtern praktischen Sinne geleitet, hat Cromwell bald eingesehen, dass die Lieblingsidee, niit der sicb viele Englander trugen und die selbst auf ihn, fur den es in der Politik keine Lieblings- ideen gegeben hat , verlockend wirkte , schlechterdings unrealisirbar sei. Diese richtige Erkenntniss musste fiir ihn gleichbedeutend sein mit dem Entschhisse, erreichbarc Vonheile nicht um eines unerreichbaren Gewinnes willen sich entschliipfen zu lassen, Er lenkte die Verhandlungen in eine Bahn, als deren Endpunkt nicht die unmogliche Annexion der Niederlande, aber ein moglicher und fur England sehr annehmbarer Frieden in Sicht getreten ist. Es war ein Frieden, mit welchem das maritime Cber- gewicht der englischen uber die niederlandische Nation besiegelt, dem Handelsinteressc Englands vollauf Geniige gethan , die Herstellung eines innigen Bundes zwischen beiden Repubhken erreicht und gesicheri wurde. Der Ver- trag erhielt einen Geheimartikel, dessen Aufnahme Crom- well enrotzt hat: der Lord Protector besiand darauf, dass der kleine, nicht ganz vier Jahre alte Prinz Wilhelm von Oranien, ein Enkel Carls I., vom Amte eines Statthalters

412 ZwSlftes Capitel.

wie von der Fiihrung eines militarischen Commandos zu Lande oder zur See fiir immer ausgeschlossen bleibe und dass solche Ausschliessung vertragsmaBig stipulirt werde. Es war derselbe Prinz, dessen Geburt der Konigin Henriette Marie, seiner Grossmutter, zu freudigem Trost gereicht hat' derselbe Prinz, der vom Schicksal bestimmt war, das Haus Stuart endgiltig um den Thron zu bringen und sich als Befreier Englands den unsterblichen Namen Wil- helms in. zu erwerben. So triigerisch ist alle menschliche Berechnung, ob sie nun von einem wahrhaft grossen Manne wie Cromwell oder von einer kleinen, aberwitzigen Frau wie Henriette Marie ausgehe.

Annahemd um dieselbe Zeit, als der englisch-nieder- landische Friede zu stande kam, gelangte Cromwell zum Abschluss von Handels- und FreundschaftsvertrSgen mit Schweden, Danemark und Portugal. Die Unterzeichnung des Vertrages mit letzterem Staate erfolgte an dem Tage, an welchem Don Pantaleon Si, ein Bruder desselben Ge- sandten, der ihn verhandelt hatte und unterschrieb, wegen begangenen Mordes in London enthauptet wurde. Man hat geglaubt, es sei diese Enthauptung in der Absicht ver- fiigt worden, dem englischen Nationalstolze zu schmeicheln und den Beweis zu fuhren, dass sich das Protectorat, im Gefuhle seiner Starke, der Riicksicht auf diplomatischc Einreden entschlagen, dass es die Formeln des Volkerrechts in einem Sinne deuten konne, der Englands Willen als den entscheidenden zur Geltung bringe. AUein solche Er- wagungen scheinen Cromwell, wenn nicht alles tauscht, in diesem Falle ganz feme gelegen zu haben. Es wird uns die allerdings nicht besonders verlassliche Nachricht: die Ausfuhrung der gegen Don Pantaleon erflossenen

' Siehe die Lett, de Henriette Marie i sa soeur Christine bei Fcrrero a. a. O. p. 406. Sic bedaueri da, zu alt zu sein, als dass sie hofFen kdnnte, den neugebomen Prinzen als Mann zu sehen. Was hatte sie von ihm sehen und erieben mQssen!

Das kleike Parlament. Beginn des Protectorats. 4IJ

Sentenz ware, um die Einreichung eines Gnadengesuchs an's kiinflige Parlameni zu ermogHchen, erst aufgeschoben und dieser Aufschub durch Cromwell riickgangig gemacht worden, weil dtr Schuldige einen Fluchwersuch angestellt haite'. Wir wissen ferner, dass die Frage, ob die Pro- cessirung des Portogiesen vtilkerrechtlich statthaft und dessen Bruder, der fiir ihn die gesandtschaftliche Exemtion forderie, im Rechte sei, nicht so Iturzer Hand durch Crom- well oder seinen Staatsrath entschieden wurde; vielmehr sind der Lord Oberrichter und sein Richtercollegium, nebst andern Rechtskundigen, zur Abgabe ihrer Guiachten in der Sache angegangen worden, und sie haben deii Streitfall sehr eingeliend in Discussion gezogen'. Man kann sicli daraufhin kaum des Eindrucks erwehren, dass die in Rede stehende Entliauptung durchaus nicht auf politische Zwecke berechnet, sondern ein Act der Justizpflcge gewesen sei, zu dem man skh, nach Vernehmung competenter Slimmen fiir und wider, im strengen Rechte befugt hielt.

Filr Spanieu wie fur Frankreich war Englands Friedens- schluss mit den Generaistaaien das Signal, sich bei Crom- well mil Aliianzantragen zu iiberbieten. Sie hatten es dringlich, den Lord Protector einander abspensrig zu raachen, und er hatte keine File, zwischen beideu Werbem um seine Gunst die Wahl zu treffen. Es mag richtig sein, dass Cromwell von allem Anfang dieser Verhandlungen sich mchr auf Seite Frankreichs neigte, und diese seine Neigung hervorzurufen oder zu verstarken, waren die An- trage des Cardinals Mazarin in der That geeignet. Der

' Meldung Bemardis bei Prayir p. 171. Es kaan hier aber auch eine WEedcrhoIung der schon vor Monaien durch Pauluiri an Sagredo gelangien lalschen Nacbricht vorliegen, der lufolge Don Pan- taleon seine Flucht im December 1653 wurde glQcktich bewerkstelligt habcn (Dep, Pauiuzzis, Lond. 2j. December 1653 und 8. Februar 1654). Nichi der erstc Fall, dass Depeschen von Diplomaten mehr Stadtklaisch als Wahrheii braclneti.

' St. Pap. Domest. 1653—54. PP- 1<>" ff-

414 ZwdLFTES CaPITEL.

gescheidte Cardinal schlug gleich von vornherein eine Grundlage des Ubereinkommens vor, auf der es spater wirklich zum Abschluss gekommen ist: die Wegnahme des den Spaniern gehorigen Diinkirchen durch vereinigte, englisch-franzosiche Streitkr^fte und die Obergabe des also eroberten Platzes in englischen Besitz. Spanien haue da- gegen nur Geld und das Versprechen zu bieten, dass es mit England alliirt den Franzosen so lange zusetzen wurde, bis dass auch sie mit Carl Stuart brechen mussten. Es liegt auf der Hand, dass diese spanische Lockung nicht verfangen konnte. Denn je hoher die Madrider Regierung mit ihrem Geldangebot griff, desto mehr musste sie den Verdacht er- wecken^ dass pomphafte Zahlungsversprechen ihr so leicht vom Munde flossen, weil sie dieselben nicht einzuhalten gedenke. Und was Carl Stuart betrifft, war Cardinal Ma- zarin ohnedies bereit, alien Wiinschen Cromwells zu ent- sprechen: es bedurfte nicht erst eines Krieges mit Frank- reich, urn diesem, trotz der Schwagerschaft der Hauser Bourbon und Stuart, jeglicher Unterstutzung Stuart'scher Bestrebungen zu verleiden.

Der Lord Protector wies die Vorschlage des Madrider Cabinettes nicht geradehin ab; doch man merkt an seinen Gegenvorschlagen, dass es ihm nur darum zu thun war, die Spanier hinzuhalten. Einmal dringt er auf sofortige Baar- zahlung einer Million Thaler, welche er dann von den Monatsraten der spanischerseits zugesagten Subsidien ab- ziehen lassen wolle'; ein andermal verlangt er die Er- offnung freier Schiffahrt nach den spanischen Colonieen in beiden Indien und Begleichung der Credite, mit denen der Hof von Madrid fur die Anwerbung irischer Truppen im Riickstand war* derselben irischen Truppen, die mit Sack und Pack, 4000 Mann stark, ins franzosische Lager desertirt waren'. Oder er versteigt sich gar zu dem

' Dep. Giac. Qperini, Madrid 8. Juli 1654. * Dep. Qiierini, 14. Oktober 1654. 3 Querini, 20. August 1653.

Begehr, es mSge den in Spanien angesiedelten englischen Kaufleuten Gewissetisfreiheit zugestanden werdcn: man soli ihre Bibeln ilinen lassen und der Inquisition die Gerichts- barlvcit nehmen, welche sic iibor Jiese Englitnder ausiibe. Es waren sammtlicli Forderungen, von denen Crom- well wissen musste, dass man in Madrid sie ablehnen werdc; allein er wusste ebenso gut, dass man dort nicht gewillt sein konne, die Verhandlungen abzubrechen und den Fran- zosen gewonnenes Spie! zu geben, die wieder durch Fon- setzung der s p an iscii- englischen Verhandlungen zur Auf- besserung ihrer Antrage bewogen wurden. Der Lord Pro- tector versiand es meisterhaft, die Gunst des Augenblickes zu benutzen; fur England aber war ebeti damals eine giinstigere Gestaltung der diplomatischen Lage, als sie wirklich gegeben war, gar nicht zu denken, Hal doch der teitendc spanische Minister, Luis de Haro, zu dem Vene- zianer Giacomo Querini geaussen': nHerr Botschafter, mit der Aufrichtigkeit, die ich einem Vertreier der erlauchtesten Republik schuldig bin, muss ich Ihnen sagen, dass gegen- ■wiirtig der Hof von London sich in hohes Ansehen gesetzt hat; er ist zur dritten (?) Macht Europas geworden, und die Hollander bckamen es zu fiihlen in weniger als einem Jahre waren sie abgethan. Und Cromwell verstarkt jeden Tag das Heer, wird reicher an Geld, an Mannschaft und Anhangw. Spanischerseits ward denn auch nicht unter- lassen, dem Lord Protector zu schmeichein, wie man nur konnte: man ware bereit gewesen, seiner Familie die Auf- nahme in den Kreis der europaischen Dynastcngeschlechter zu vermitteln, und sehon hiess es am Madrider Hofe, dass Don Juan d'Austria (der jungere), ein Sohn des Kdnigs, eine der Tochter Crorawells heiraten werde'.

Qperini. 17. Jani 1654.

' Spagnuoli fanno promovere calianti discorsi di matrimonio trl il Signor D. Giovanni d'Austria el una figliuola de! protettore Crom- well, e[ 3 benche i! maneggio sarji sempre di difficile riuscita, e di

4l6 ZwClftes Capitel.

Wahrend Cromwell also in der Meinung seiner Zeit- genossen immer hoher stieg, sanken Carl Stuart und sein Haus immer tiefer. Mit Verkundigung des Protectorats war fur Carl n. die Zeit gekommen, da ihm voUig klar werden musste, dass seine Sache, so lange Cromwell lebte, unrettbar verloren sei. Er aber wollte sie nicht verloren geben und musste desshalb bedacht sein, den Lord Protector aus dem Wege zu schafFen. Durch feierliches Proclam, gegeben in Paris 3. Mai 1654 (23. April a. St.), forderte er zur Todtung Oliver Cromwells auf und verhiess einem jeden, der die blutige That verrichte, eine Jahresrente von 500 Pfd. St. nebst anderweitigen Belohnungen. Nichts sei weniger wahrscheinlich', meint Guizot', als dass dieses Proclam wirklich von Carl 11. stamme; denn man gestehe doch nicht ofFen den Meuchelmord ein, den man plane. Allein schon Guizots grosser Landsmann Voltaire hat gesagt: das wahre ist nicht immer wahrscheinlich, und ein ofFenes Bekennen zum Meuchelmorde als einem erlaubten Mittel der Politik wird ja selbst in unserer Zeit nicht von alien Parteien vermieden (s. oben S. 23); es war im siebzehnten Jahrhundert, auf angeblich koniglicher Seite um so weniger etwas unerhortes, als es in der zweiten Halfte des sech- zehnten von Seite eines wirklichen Konigs in der That vorgekommen ist. Wie lange war es denn her, dass Philipp II. uber Cardinal Granvellas Rath einen Preis auf den Kopf des Prinzen von Oranien gesetzt hatte? Dem Beispiel folgte Carl II. und setzte 500 Pfd. Jahresgehalt auf

gravi pensieri, non dimcno per Spagna si tenird vivo il negozio, senon per concludcr almeno per nutrir confidenza in progetto di reciproca sodisfazione. Dep. Querini, Madr. 2. September 1654.

' Vor Guizot hat schon HaJlam Constit. Hist. II ch. X die Be- merkung gcmacht: wCharles would not have avowed a design of assassination so openly «. Ernster ist das von Hallam angeregtc Be- denken, warum denn Carl in dem Proclam gerade den Sprecher Len- thall vom Pardon ausgenommen hatte. Diese Ausnahme entbehrt in der That jedes vemunftigen Grundes; aber eines solchen entbehrt gar manches in Carls II. Betragen und ist trotzdem nicht weniger wahr.

Das KLBiHB Parlament. Beginn des Frotbctorats. 417

den Kopf Oliver Cromwells. Das Proclam, mit -welchem dies gescliehen ist, machie in den royalisiischen Kreisen Englands die Runde, und Carl hai dem Cursiren desselben ruhig zugesehen, ohne dem schmachbringenden Acre seine Abieiignung entgegen zli setzen. Der Grundsatz, dass man politische Gegner durcli Mord beseitigen diirfe, hat sicb ubrigens als Tradition im Hause Stuart erhalten: es ist bekannt, dass aiich Jacob 11. den Meuchelmorder, der mit cinem Attentat auf Wiliielm III. ihm dienen wollte, em- pfangen und dutch Verlieissungen ermuthigt hat.

Btwa einen Monat nach dem Tage, von welchem Carls Aufforderung zum Meuchelmorde datirt ist, wurden Gerard und Vowel, zwei Verschworer, die den Protector urn's Leben bringen wollten, nebst anderen ihrer Spiessgesellen in London handfest gemacht, Bei dem wider sie gefiihrten Processe stellte sich heraus, dass sie ihre Vorbereitung getroffen hatten, die Verwirrung, welche nach vollbrachter That eingetreten ware, zur Oberrumpelung der miUtarischen und biirgerlichen Gewalten zu benutzen und Carl 11. als K6nig auszurufen ; es stellte sich nebscdem heraus, dass Gerard und ein Mitverschworner in Paris gewesen, dorc von Carl empfangen und durch den Prinzen Rupert in ihrem Vorhaben bestarkt worden waren, Der Empfang solcher Leute am Hofe der Stuarts und die Mitwissenschaft Prinz Ruperts lassen keinem Zweifel Raum, dass die exilirteii hohen Herrschaften Verbindungen gepflogen haben, in die sich nur begibt, wer allem Ehrgefiihl entsagt hat.

Es konnte da nicht fehlen, dass ein Hof, der solche Verbindungen nicht gemieden hat, keineswegs eintrachtig zusammenhielt. Dem Titularkonig machten die Misshellig- keiten zwischen seinen eigencn HoHingen Sorge genug. In den Kreisen dieser Hoflinge gab es eine protestantische und eine katholische Parte!, dann Privatzwistigkeiten die Menge, Beschuldigung und Gegenbeschuldigung, dass der oder jener als Cromwell'scher Spion diene, wahrend die rechten Spione, die Cromwell in der That an Carls Hofe

L.

4l8 Zw6lftes Capitel.

unterhielt, doch ihr Wesen forttrieben, ihre Berichte piinkt- lich erstatteten. Einmal kam es sogar vor, dass der treueste der Getreuen, Eduard Hyde, verklagt wurde : er habe einen Abstecher nach England gemacht, sich dort mit Cromwell unterredet, von demselben eine Pension erhalten fur ge- leisteten. und noch zu leistenden Spionirdienst '. Carl musste in der Sache eine Untersuchung einleiten und dem Anklager Hydes die konigliche Gegenwart verbieten. Wenn also der Kanzler des Konigs vor Verleunidung nicht sicher war, lasst sich denken, was erst untergeordnete Personlich- keiten an diesem Hofe zu befahren batten und wie es iiberhaupt in Carl Stuarts Umgebung herging. Dabei spielte sich Carl bestandig auf den Souveran hinaus und kam mit dem Spiele wohl auch an den unrechten Mann: so an den grossen Kurfiirsten, dem er, unter Kopfzerbrechens iiber die Ceremonie der Einkleidung, im Beginn des Jahres 1654 den Hosenband-Orden verlieh* der grosse Kurfiirst liess sich dadurch nicht abhalten^ schon im nachsten Jahre einen Gesandten an Cromwell zu schicken.

Vollends auf den Ruin des koniglichen Hauses arbeitete nach wie vor die jetzt mit Jermyn vermahlte oder mit ihra in wilder Ehe lebende Konigin Henriette Marie hin. Sei es, dass sie wirklich von Glaubenseifer erfuUt war oder ihre Siinden durch Bekehrung anderer Sunder abzubulien meinte, sie trieb mit Leidenschaft die Proselytenmacherei zum Katholizismus. Ihren jiingsten Sohn, den Herzog Heinrich von Gloucester, den das Parlament im Februar 1653 aus England entlassen hatte, wollte sie durchaus fiir ihren Glauben gewinnen. Der Plan , dessen Ausfuhrung der

* St. Pap. Doniest. 1653—54 p. 359.

* St. Pap. ut supra p. 394. Die Verleihung scheint ubrigens mehr eine anstandige Form der Bettelei gewesen zu sein und hatte als solche einen freilich sehr maOigen Erfolg. Ich finde den Marquis (sic!) ot Brandenburg unter den Almosengebem aufgefuhrt, die zusamnien- genommen dem Stuarthofe 677 Reichsthaler geschenkt haben: St. Pap. Domest. 1655—56 p. 217.

koniglichen FamUie grosse Verlegenheiten bereitet und cine kiinftige Restaiiration ungemein erschwerc hiitte, soil ihr vom Marquis von Ormond durchkreuzt worden sein. Henriette Marie gerieth iiberdas Fehlschlagen ihrerHoffnung in solchen Arger, dass sie den ungehorsamen Sohn iiiclit mehr sehen wollie und seine Briefe, vor den Augen des Ober- bringers derselben, ins Feuer warf . Und was damals der Ubertritt eines Stuan zum Katholizismus wiirde bedeutei haben, lasst sich aus dem ermessen, was sparer der Riick- tritt des Herzogs von York in den Schooft der rdmischen Kirche zur Foige haite: das endgiltige Verschwinden der Stuarts aus den Reihen der europiiischen Dynastien.

Die Nachricht von solchen Irrgangen des exilirten Konigsgeschlechts musste uaheilsfahigen Kopfen in Eng- land den Gedanken nahelegen, dass dem Lord Protector am wirksamsten von seinen Felnden in die Hande ge- arbeitet werde. Es ist ihm der unbestreitbare Nachruhm geblieben, dass er fur Englands Grosse und Macht zu sorgen gewussl habe; fi'ir seine, des Protectors, Grosse und Er- holiung sorgten die Stuarts am besten. Wenn man in Ver- gleich zog, was sie unternalimen oder versuchten und was er angegriffen hat und wie er es zur Vollendung fiihrte, so ergab sicli als Facit des Vergleiches die in die Augen springende Wahrheit, dass er zum Herrscher benifen sei. Engliscbe Royalisien wollten dies aus Leidenschaft niclit sehen und mussten die Strafe fiir ihre Blindheit tragen, so lange als Cromwell lebte; englisclie Republikaner wollten aus Princip es nicht zugeben, imd mussten ilire Kurz- sichtigkeit biiBen , als Cromwell gestorben und fiir sie, seine personlichen Feinde, die Zeit gekommen war, da sie von der Stuarts Rache verfolgi sich ihn zuriickwunschten.

' R. Vaiighan, The Proiea. of Oliv. Cromwell i I. St. Pap. Domest. 1654 p. 407-

.. O. I, 97.

420 Dreizehntes Capitel.

DREIZEHNTES CAPITEL Cromwells erstes Parlament. Allianzfragen.

Auf den 3. September 1654 war die Eroffnung des Par- laments angesetzt, welches in jenem durch den Armeerath beschlossenen Instrumente der Regierung gnindgesetzlich vorgesehen war. Die Ausschreibung der Wahlen erfolgte im Juni, unter Einscharfung der Bestimmung, dass Wahler und Gewahlte sich zu verpflichten haben, an der Regierung des Landes, wie sie dem Parlamente und »einer einzelnen Person« zustehe, nichts zu andem. Die Sheriffs hatten bei der Einberufung der Wahler darauf zu dringen, dass diese Bestimmung eingehalten werde; sie hatten nach VoUzug des Wahlacts protocoUarisch festzustellen, dass sie einge- halten worden, dass Wahler und Gewahlte sie fur rechts- verbindlich erachtet hatten*. Die Zahl der Volksvertreter ward auf 460 festgesetzt, 400 fur England und Wales, je 30 fiir Schottland und Irland, die hienach beide doch mehr als eroberte Gebiete, denn als gleichberechtigte Glieder des staatlichen Gemeinwesens behandelt wurden. Den ver- rotteten Burgflecken, deren es mehrere schon damals ge- geben hat, wurden neu aufgebliihte Stadte zur Seite gestellt und diesen das Recht einer Vertretung zugesprochen, oder auch das Recht, mehr als einen Deputirten zu wahlen. Bei Vertheilung der Deputirtensitze auf Stadt und Land hielt man sich einerseits an das Herkommen, andererseits entschloss man sich zu einem Abgehen von demselben, wenn Griinde der Zweckmafiigkeit und Gerechtigkeit es erheischten. In dieser Beziehung hat das Protectorat dem Lande eine Reform zugedacht, die spater von der Restau- ration wieder verkiimmert wurde, um erst im 19. Jahr- hundert zu endlicher Durchfiihrung zu gelangen. Der

* S. die ))Form of indenture between the Sheriff and the eleaors«, Cal. of St. Pap. Dom. 1654 p. 201.

C ROM WELLS ESSTES PaRLAJ"

Allcanifragen.

421

Census war ein fur jene Zeit auffallig lioher: nur wer einen beweglichen oder Grundbesitz im Werthe von 200 Pfd. St. aufweisen konnte, erhielt das active Wahl- recht, dessen iihrigens alle diejenifjen verlustig gingen, welche im Biirgerkriege fur den Konig gegen das Parla- mem Panei ergriffen und seither nicht Burgschaft gegeben batten, dass sie eines anderen Sinnes geworden.

Der J, September war ein Sonntag, an dem wehlidie Geschafte zu verrichtcn, den Independenten von ihrer Kriegserfahrung her keine so ungewohnliche Sache war; aber die Presbyterianer, deren eire stattliche Zahl aus den Wahlen hervorgegangen, batten solch eine Entlieiligung des Sonntags filr eine schwere Siinde gehalten, Es fand daher keine eigentliche Eroifnung statt. Die Mitglieder des Parlaments es sollen ihrer vorerst bios 350 einge- trofFyi sein horten den Gottesdienst und verfugten sich dann zu Cromwell in den Palast von Whitehall, wo der Lord Protector sie mit einigen Worten begriissie, iiber die von englischer Seite nichts aufgezeichnet ist; den Inhalt derselben gibt der genucsische Geschaftstrager Bernardi: Se. Hoheit hieU ihnen eine kurze, auf gottliche Dinge beziigliche Ermahnung, die mit der Aufforderung schloss, sie mogen sich, da es der Tag des Herrn sei, auf den nachstfolgenden vertagen. Die Mitglieder begaben sich hierauf nach dem Sitzungssaal des Parlaments und sprachen sofort ihre Vertagung bis niichsten Morgen aus".

In feierlicher Weise eroffnete Cromwell am 4. Septem- ber sein erstes Parlament. Seine bei dem Anlass gehaltene Rede kann man fuglich als die Thronrede nicht eines ge- kronten Herrschers, aber eines Staatsoberhauptes bezeichnen, das sich der Nation in Wahrheit von Gott gesetzt ftihlt. Dieses Gefbhl war unfraglich ein triigerisches ; denn mit

Sua Altezza gli fece una breve exonatione •S\ i

er il gioroo del Sigiitire era bene aggiomare sino a1 seguente.

a. a. O. p, 180,

422 Dreizehntes Capitel.

dem Gottesgnadenthum der puritanischen Revolution und des Protectorats, das auf Grund derselben emporgekommen war, stand es um nichts besser als mit dem Gottesgnaden- thum des Hauses Stuart: beide sind Worte, hinter denen kein BegrifF steckt oder deren Begriff auch nur nothdurftig fassbar zu machen, man sich in eine ganze Reihe triige- rischer Vorstellungen einspinnen muss. Allein dieses Gefuhl Oliver Cromwells, so unwahr es in tiefstem Grundc ge- wesen ist, war doch ein Theil des machtig gewordenen Gemeingefuhls, welches die puritanische Armee beseehe, welches sie in ihren Thaten die unmittelbare Wirkung der Gottheit erkennen liess. Das englische Volk war keines- wegs derselben Uberzeugung: wenn man es befragt und der Antwort freies Spiel vergonnt hatte, w^iirde es die gottliche Sendung Cromwells und des Heeres zweifelsohne negirt haben. Doch mit der Negation allein ist bekannter Maften nichts gethan, wird nichts gegriindet und nichts erhalten : sie ist stark gegen altersschwach gewordene Ein- richtungen , gegen von der Zeit zerriebene gesellschaftliche Zusammenhange, nicht gegen thatkraftige Manner, welche ihren Willen, weil er im gegebenen Falle der richtige, einzig ausfuhrbare ist und w^eil seine Ausfiihrung vor grossen, drauenden IJbeln Sicherheit bietet, der Nation in die Seele schmeicheln oder als hieb- und stichfeste, wenn- gleich driickende Riistung auf den Leib zwingen.

Eben dieses wollte Cromwell thun und dazu soUte ihm das Parlament behilflich sein; dies ist auch der langen Rede kurzer Sinn, mit der er dasselbe zu solcher Hilfeleistung aufrief. Aber auf der Hohe der Zeit stand Cromwell allein, und was dem englischen Volke Noth thue, sah er klar vor sich, wahrend die Volksvenretung weder ihre eigene Stellung, noch das Lebensinteresse der Nation begreifen konntc. Cromwell hielt dafiir, dass Eng- land einer monarchischen Form der Regierung nicht ent- behren konne; eine feste Form solcher Art gedachte er dem Protectorat zu geben, auf dass es die unmoglich

Cromwells ehstes Pahlament, Allianifhagen. 42J

Sewordene Stuart-Monarchie ersetze. Im Parlamente war eine Partei, die presbyterianische, gleich dem Protecior monarchisch gesinnt; aber sic verlangte nach den Stuarts zuriick und widcrsirebte desshaib jeder Vestigung des Pro- tectorats. Nach Cromwells Tode haben diese Presbyterian er detiThron Carls II. zusammenleimen geholfen man weiss, welch bittere Fruchi es ihnen irug, welch kurzlebigen Erfolg es der Gesammtheit der Nation brachte. Der Stuart'sche Thron blieb eben das, wofiir Cromwell ihn er- kannt hatte: ein Anachronismus, den man hinpflanzt unier dem Beifall der in krankhaftcr TSuschung befangenen Menge und der zunichte wird , wenn die Tauschung vor- iiber ist. Im ersten Parlamente des Lord Protectors gab es ferner eine starr republikanische Partei, die nach der RestauratioQ ebenfalls wahrnehmen sollte, was fiir ein Un- heil sie mit ihrem Ankampfen gegen die Befestigung von Cromwells Gewalt sich selbsi angerichiet babe. Auch unter dieser Partei herrschte nur Feitidschaft gegen das Protectorat und den obersten Trager desselben, von dem sie meinten, dass einzig er der Verwirklichung ihrer republikanisciien Triiume im Wege stehe.

Beide Partcien, die royalistisch-presbyterianische und die der Republikaner, marschirten im Laufe der Session getrennt und schlugen vereinigt: ihr AngrifFsobjeci war das Proteciorai. Es leitete sie unverkennbar der Gedanke, dass dem Parlamente als Machtzuwachs in den Schooli fallen mOsse, was dem Lord Protector an Macht sich wurde entreissen lassen, geradeso wie dem langen Parlamente in den Schooli gefallen war, was es dem Konige Carl I, eni- rissen hatte, Bei der Rechnung ist nur ein Factor uber- sehen worden, der das ganze Ergebniss veranderte, Crom- well hatte iiber ein siehendes , gut disciplinirtes Heer zu gebieten, dieses Heer hatte dem Protectorate Leben und Macht verliehen, dieses Protcctorai ein Parlament ins Da- sein gerufen, dessen Rechtsbcstand einzig auf die Wahl- ausschreiben gegriindet war, die der Protector erlassen

4^4 Dreizehntes Capitel.

hatte. So reihte sich died an Glied in der Kette der Er- scheinungen, wahrend das Ding an sich, welches den Er- scheinungen zum Grunde gelegen hat, die Militarherrschaft war. An dieser zu riitteln, war von vomherein ein aus- sichtsloses Beginnen: selbst Cromwell, dem das Heer zu- weilen unbequem wurde, hat umsonst versucht und immer wieder von neuem versucht, mit Parlamenten zu regieren, nicht um das Heer aus seiner ersten Stelle zu verdrangen, sondern um die alleinige Herrschaft desselben zu mafiigen und ihr also Dauer zu verleihen. Und was Cromwell nicht vermocht hat, das wolhe dieses sein Parlament gegen Cromwell durchsetzen. Es konnte nichts anderes bewirken, als dass der Lord Protector und die Armee sich um so inniger zusammenschlossen.

Das Parlament wahlte Lenthall zum Sprecher, denselben, welcher das gleiche Amt im langen Parlamente versehen hatte. Diese Wahl erfolgte, wie aus dem Tagebuche eines der Mitglieder erhellt*, einstimmig; hierauf aber hatte es mit der Einstimmigkeit ein Ende. Die Parteien maCen ihre Krafte und die zu Cromwells Regierung stehende Partei verblieb in der Minderheit. Am ii. September ward mit 141 gegen 136 Stimmen beschlossen, dass im Pleno des Hauses die Frage zu erortern und entscheiden sei : ob das Haus seine Genehmigung dazu ertheile, dass die Re- gierung in Handen einer einzelnen Person und des Par- laments ruhe. Dem Votum lasst sich durchaus keine andere Bedeutung zuerkennen, als dass es den Rechtsbestand des Protectorats von der souveranen Entschliessung des Par- laments abhangig machen soUte, wahrend doch der Rechts- bestand des Parlaments daraus herzuleiten war, dass die Wahlen vom Protector angeordnet worden und die Wahler dieser Anordnung als einer rechtsgiltigen Folge geleistet hatten. Die den Beschluss gefasst, bewegten sich demnach

* Guibon Goddards Diary of the Parliam. for 1654 bei T. Burton, Diary ed. Rutt, Lond. 1828 I, Introd. pp. XVIII ff.

in einem bosen Kreise, und in diesen sich mitreissen zii kssen, stand nicht Cromwell zu Sinne.

Er liess die Zugiinge in den Parlamentssaal am 12. Seprember von Soldaten besetzen, welche den Mit- giiedern, die eimreten wolltcn, die pereniptorische Weisung gaben, sich zum Lord Protector in den gemalten Saal zu begeben. Als bier das Hans, einer Auflosung gewartig, versamtnelt war, erscbien der Protector mit seinem Ge- folge von OtRzieren und eroffnete seine Willensmeinung in anderthalbstiindiger Rede, die es den Anwesenden klar niaclite, dass Cromwell in den wesentiichen , auf seine Stellung als Lord Protector, als Heerescomniandant und als Schutzbort der Gewissensfreibeit bezOglichen Punkten keinen Widersprucb dulde, Diese Rede ist eine der merk- wiirdigsten, die Cromwell gehalten liat : sie zeigt den Puritaner von cchtem Schrot und Korn, der sicb Rechen- schaft gibt liber die Voraussetzungen und Ereignisse, aus denen er seine Sendung als eine von Gott ihm auferlegie, durchs Volk anerkannte ableiten will ; sie zeigt auch den Realpolitiker, der da weiss, wie er seiner Sendung ent- sprecben, was er in Gemaftheit derselben thun und von anderen fordern kann, dass sie es thun oder iassen mogen. Er unterscheidet an dem Instrumente der Regierung funda- mentale Bestinimungen, die ihm unabanderlich fesistehen, und veranderlicbe, iiber die er bcreit ist, sich mit dem Parlamente zu benehmen. Unter die ersteren nimmt er die Verfugung iiber die bewaffneie Macht keineswegs in dem Sinne auf, wie es von Carl L und dem langen Par- lamente gescbehen ist. Er beansprucht keine unumschriinkie Militarhoheit, in die er sich ja, dem Instrumente zufolge, mil Parlament und Staatsrath tbeilen muss; allein er will diese Theilung der Gewalt, so weit sie grundgesetzHch gezogen war, unverriickt festhalten , will nimmermehr zu- geben, dass am Truppenstande durch einseitigen Beschluss des Parlaments etwas geandert werde. In; Principe theilt er sich mil Parlament und Staatsrath in die Militarhoheit

426 Dreizehntes Capitel.

von England ; nach Lage der Dinge aber fiel bei der Theilung fur ihn es ist nicht zu verkennen der Lowentheil ab. Wenn jedoch die Lage der Dinge sich anderte, wie stand es dann ? hatte dann das Parlament, kraft der Bestimmungen des Instrumentes, nicht das gute Recht in militarischen Dingen dreinzureden ? und war es von Seiten der Parla- mentarier weise, dieses zur Zeit sterile Recht, das noch einmal sehr fruchtbar sich erweisen konnte, fiir nichts zu achten? es durch Mehrbegehr zu verscherzen?

Ein anderes fundamentales Ding ist fiir Cromwell seine Stellung als Lord Protector. Er fasst die Behauptung der- selben als Pflicht auf und will sich in ErfuUung dieser Pflicht durch keinerlei Anfechtung beirren lassen. »Bevor ich«, lauten seine Worte, »meine Zustimmung gebe, dass diese Regierung, wie sie ist, von Gott gesetzt und von den Menschen anerkannt, verworfen werde, wollte ich lieber mit Schniach beladen in mein Grab sinken«. Die solches horten, mussten wissen, dass Cromwell nicht mit sich scherzen und an seinem Worte nicht makeln lasse: sie standen vbr dem Entschluss, ein Parlament zu sein neben und, in mancher Beziehung, unter dem Protector oder von ihm gesprengt zu werden, wie es dem langen Parlamente geschehen war. Auf das Hecr gestiitzt, war er starker als sie.

Unter den fundamentalen Bestimmungen der gesetz- lichen Ordnung, auf der das Protectorat fusste, wird in Cromwells Rede auch die Sanction und Durchfiihrung der Gewissensfreiheit aufgefuhrt. Was er iiber dieselbe vor- bringt, ist der sorgfaltigsten Beachtung werth. Es gewahrt uns Einblick in Cromwells tiefinnerste Oberzeugung, von der er seine Thaten beweisen dies unwiderleglich niemals abgewichen ist; es enthiilt femer eine in Wahr- heit beherzigenswerthe, unschatzbar heilbringende Lehre auch fiir die Gegenwart.

»Die Gewissensfrciheitu, sagte er, i)ist ein naturlicbes Recht, und wer nach ihr begehrt, soil sie auch den andern geben. Es war eine der Eitelkeiien, um die unser Streit gegangen ist, dass jede Secte aiis-

Chomwells erstes Pai

Alliakzfhagen.

427

rief: Gebt mir Frdhdt; abet wenn sie die hat, straubi sie sich aus aUer Krafi dagegen , dass irgendwer ausser ihr die gleiche Freiheii er- lange. Isi das elirlich und versiandigf Gewissensfreiheit soil docli wahrliaftig cin Ding sein, das auf Gegensdtigkcii beiuht. Ich mSchte euch sagcn und icli darf es sagen: Alles Geld dieser Nation wOrde die Menschen oicht in Versuchung gefijhrt haben, sich in einen Kampf zu stQrzen, wie sie ihn durchgefochten habea, wire nichi die HofTnung aut eine bessere Gewissensfreiheit gewcsen, als die Bischofskirchc oder ein schoitisches Presbyteriuin odec selbst dn englisches, wie wir es ini Beginne seines Werkes gesehen, sie wurdt gewahren kflnnen. Die Gewissensfreiheit, sage kh, ist ein Fuodamen tales und muss so sein, um unsertwillen, wie auch fCir die, welche nach uns kommen werden.u

Ich muss hier, den Ereignissen etwas vorgreifend, eine spatere Ausserung Croniwells iiber Gewissensfreiheit aii- reihen und ziigleich in Kurze darlegen, wie er es mil dieser Freiheii praktisch gehalten, auf welch grossartigem Fusse und innerhalb welchor, durch die Nothwendigkeit ihm vorgezeichnetcn Grenzen er sie verwirkUcht habe. Die Rede, mit der der Lord Protector dieses sein Parlament (Januar 1655) fur aufgelost erklarte, enthiilt folgende Stelle:

nWenn ihr die Sachen der Religion in der Weise wQrdei geordnet haben, dass sie einer gotterfiillten Geistlichkeit Halt und Stiitze gebotcn und denen rechte Freiheit gegeben lialten, die glcich den Itidependenten und vielen der Anabaptisten des Glaubens an die Rechtfertigung durch Christi Blut sind, aber in Nebendingen von uns abweichen: so ware Frieden und Ruhe unter alien Goitesbekennem eingekehrt und ihr wijrdet den Riss, der sich zwischen uns aufgetlian, zwar nicbi geliellt, aber doch bewirkt haben, dass die Fronimen, die verschiedener Meinung sind, nicht wider einander rennen und also Gefahr laufen, von deni gemeinschaftlichen Fdnde iiberrannt zu werden; ihr wurdei ihnen und diesen drd Naiionen Sicherhelt, Glijck und BeFriedigung gebracht haben, 1st aber dieses gcschehen oder irgend etwas dergleichen? scheinl es nichi, als ob auf den Menschen ein eigenlhuniticher Kitzel hafte, der sie nicht zur Rube kommen lasst, als bis sie tnit dem Finger in der Briider Gewissen wuhlen? Urn dies thun lu kOnnen, haben wir nii:ht gekampft. Religion war DicliE das Ding, urn desswillen der Stidt anging; aber Goit hat ihn lu dieseni Ausgang geluhrt und hat sie uns als eine Zugabe geschenkt, die uns Qber alles iheuer geworJen isl. Und was entspricht denn niehr ihrem Wesen, a!s die Freiheii von der Tyrannei der BischOfe, die Freiheit aller Bekenncr des protestan- tischen Glaubens, Gott anzubeten nach dem Lichte ihrer Vernunlt und ihres Gewissens? . . . . Es war an denen, die surk sind itn Glauben,

428 Dreizehntes Capitel.

um der Freiheit willen zu leiden , auf dass ihr Gewissen nicht von Menschen mit Fussen getreten werde. Hatten sie nicht bis jungsthin unter dem Drucke der Verfolgung zu leiden ? schickte es sich jetzt fur sie, andere zu bedrucken? ist es billig und recht, Freiheit nur zu fordem und nicht zu gewahren? gibt es grdssere Heuchler als jene, die von den Bischdfen unterdruckt worden und selbst zu Unterdruckem werden, wie nur ihr Joch von ihnen genommen ist ? Mdchten doch diejenigen, welche jetzt nach Freiheit rufen, nicht von demselben Geiste der Ver- folgung sich erfuUt zeigen, wenn die Macht in ihre Hande gelangtltr

Zu solchen nun, die, wahrend sie in Knechtschaft sind, Glaubens- und Gewissensfreiheit begehren und dieselbe, wenn sie die Macht in Handen haben, den anderen vor- enthalten, ist Cromwell nicht zu zahlen. Nach seinen Worten zu urtheilen, wiirde man glauben, dass er bios den verschiedenen protestantischen Bekenntnissen freien Spiel- raum gonnen wollte; sieht man auf seine Thaten, so er- hellt unverkennbar, dass er iiber diese beschrankte Auf- fassung weit hinausgegangen ist so weit, als ihm dies zu seiner Zeit moglich war.

Die Milde, mit der die Katholiken von Carl I. behandelt worden, hat Cromwell in einer Weise fongesetzt, die we- nigcr aufEel und bei steifen Protestanten kein oder bios gcringes Argerniss erregte. Gelegentlich kehrte er die rauhe Seite gegen die Kathohken hervor; aber dies geschah, mehr um protestantischen Eiferem mit dem Scheine einer Verfolgung genugzuthun, die iiber die Katholiken doch nicht verhangt wurde. Im Jahre 1655 ward Jesuiten und katholischen Priestem, wie alien denen, welche ihnen Unterstand gaben, mit den bestehenden Strafgesetzen ge- droht und iiber jene KathoHken, die sich weigenen, den Glauben an die Suprematie dcs Papstes, an die Transsub- stanziation, das Fegefeuer und an die Heiligenbilder ab- zuschworen, die Beschlagnahme von zwei Dritteln ihres Grundbesitzes verhangt*. AUein diese scharfen Mafiregeln

* S. Butler , Memoirs of Engl. Catholics. Lond. 1819, II 13. St. Pap. Dom. 1655 P- I39- Bernardi sagt uns (bei Prayer p. 289), Cromwell habe diese Erneuerung der Strafgesetze angeordnet, um die Beschuldigung, als begunstige er Papisten, zu widerlegen.

Crohwells ehstes Parlamgnt. Aluanifragen. 429

blieben auf dera Papier stetien: im ganzen Verlaufe des Proiector.iis ist unier den vielen hunderten katholischer Priester, die auf englischem Boden weihcn, ein einziger von der Strenge des Gesetzes getroffen, d. i. zum Tode verurtheilt worden. Und kaihoHsche Laien, welclie den Abschworungseiii nicht leisten woltten, blieben unbehelligt oder konnten gegen niedrig bemessene Zahlung sich ab- finden, ohne dass zwei Drittel ihres Besitzes confiscirt wurden. Die drakonische Maliregel, mit der man ihnen im Jahre 1655 Schrecken eingejagl, blieb so ganz ohne Folge, dass die Kaiholiken im Jahre 1657, a!s England mit Spanien im Kriege lag, den Spass so weit trieben, fiir das letziere Parte! zu ergreifen. Sie riefen dadurch eine Er- neuerung der zwei Jahre vorher publicirten, aber seitdem imausgefijhrt gelassenen Verordnung hervor. Es wird uns Nachricht, dass verschiedene geistliche Orden damals durch ihre Vorstande in England vertreten waren und dass diese dem franzosischen Botschafter, Herrn v. Bordeaux, fiir seine Dazwischenkunft in der Sache ihren Dank abstatteten, aber auch ihre Griinde darlegten, warum sie gut spanisch ge- sinnt seien und bleiben wurden; wir erfahren ausserdem, dass zwischen der Proiectoratsregierung und den Katho- liken, welche fiir die Nichtausfuhrung der ihnen ange- drohten Decrete Geldzahlung anboren, Verhandlungen hin- und hergingen' alles Zeichen genug, dass von einer

' Alli Superiori di luite le Religioni, che stanno nascosie in quesio Regno, che per ano di civiliA si portarono a ringraziar VEcceleazA sui (BordeauK) degl' ufficj buoni die passava a favor de Cattolici ricercd la causa, per cui lanto erano portati per Spagnuoli . . . ricevi ardita risposta, che se Frances! ]i hivessero iratiaii bene, sarebbero sempre staii interessati et inclinati per essi, come si sono dimostrati per Spag- nuoli. Dep. Franc Giavarina, Lond. 11. Juni 1657 (Ven. Arch.). In einer weitern Dep., vom 6. Juli, gibt er MeJdung: die Katholikea haiten zu der ihnen auferlegten Contribuiion noch Pfd. 10.000 angeboien, wenn man sie mit dem drohenden Erlass verschone. Dep. Giavarina, ;. Oktober: Alcuni de principali Signori Caitolici hanno in quesri giomi offerto al Protetiore ;o.ooo Lire Sterline per anno a fine, che

430 Dreizehntes Capitel.

wirklichen Katholikenverfolgung blutiger oder unblutiger Art nicht entfernt die Rede war. Vergleicht man Crom- wells Haltung in dem Punkte mit der grausamen Behand- lung, die gleichzeitig oder beinahe gleichzeitig in mehr als einem katholischen Lande den Protestanten widerfuhr, so muss man, der Wahrheit die Ehre zu geben, den Lord Protector als einen Engel des Lichts und der Duldung bezeichnen in einem Jahrhundert der Finstemiss und ab- scheuerregender Unduldsamkeit.

Wenn er freilich den Katholiken offentliche und freie Religionsiibung zugestanden hatte, wurde er alle Protes- tanten vor den Kopf gestossen haben. Geheime Religions- iibung aber unterlag, obwohl sie der Regierung kein Ge- heimniss war, in der Regel keiner Beschrankung, und wenn man in einem oder dem andern Falle nicht umhin konnte, sie zu ahnden, so lief die Ahndung auf ein paar recht auf- fallige Verhaftungen hinaus, die alsbald mit der unauffalligen Freilassung der Eingekerkerten ihren Abschluss gefunden haben. In London waren es die Hauscapellen der Gesandten katholischer Machte, wo Englander in grosser Zahl die Mcsse horen konnten; nur wenn es dabei allzu demonstrativ herging, ward eingeschritten : man Hess dann die Zugange von Soldaten besetzen und fasste die unvorsichtigen Kirchen- ganger ab, um sie jedoch nach einigen Tagen mit dem blosen Schrecken davonkommen zu lassen'. Es ist sicherlich beklagenswerth, dass eine fiir Nichtkatholiken im Grunde harmlose Ceremonie, wie es die Messe ist, solchem Vor- urtheil begegnete ein Vorurtheil, iiber das Cromwell keineswegs erhaben war. AUein die Protestanten des i6. und 17. Jahrhunderts dauchte die Messe ein Act der Gotzen- dienerei : sie war dies selbst den ausserst gemafiigten unter

Tessecutione dell* atto resti sospesa, pretendendo per6 Cromwell di volere 80.000 devono tutti li Papisti convocarsi insieme per veder sc possono acconsentirvi.

* Meldung Bernardis bei Prayer p. 325. Cal. of St. Pap. Domest. 1655 56 p. 109.

ihnen in Elisabeths Zeit', gescliweige denn spateren und glaubenseifrigen Protestanten, wie den Puritanem. Diese ihre verkehrte Auffassung einer tJen Katlioliken unentbelir- lichen Sache ist auch heutzutage aus reciitglaubig protes- taniiscben Kreisen nicht ganz geschwunden'; wie soUte man Cromwell und seinen Puritanem etwas zur Last legen, von dem ein Rest nocb auf achtenswerthcnPersonlichkeiten des 19. Jahrhunderts liaftet? ^ Es isc und bleibt unleugbar, dass die Katholiken in England wahrend des Protectorats, wenngieich sie niancher Handlungen sich enthahen niussten, die ihr Gewisseii ihnen vorschrieb, doch zu keiner Handlung gcnothigt wurden, die ihr Gewissen ihnen verbot; dass Croniwe!! sie mil kleinlicher Plackerei und schwerer Heim- suchung verschonce und sie es unter ihm besser gehabt haben, als nach ihm bis ins 18. Jahrhundert- Dabei ware nichts so ungerecht, ja unsinnig, als dem Lord Protector vorzuwerfen, dass er dieselbe romischc Kirche, die noch heute, wo sie die herrschende ist, wie in Spanien und Tyrol, Andersglaubigen jede Duldung versagen mochle, und aus deren Mitte uns iiber ihren Begriff der Gewissens- freiheit die Belehrung wird: eine kathoUsche Freiheit des Gewissens werde schwer verletzt dutch die biirgerliche Duldung anderer Religionsbekennttiisse^ dass er diesc romische Kirche nichl schon vor 200 Jahren emancipirt, ihr nicht die gesetzUche Freiheit geschenkt habe, deren

' So dem weder uberzeugungso-euen noch eagberiigen Protestanien Roger Ascham; vgl. A. KaUerJM, Roger Aschatn, sein Leben und seine Werke. Strassburg 1879 p. 6^.

' Man sehe z. B. welche Mube die sonsi duldsame und bis auf gewisse Punkcc aufgeklarte Frau v. Bunsen sich einmal gegeben liat, nur um der fur sie schrecklichen Eveniualitai ta enigehcn, einc Messe hftrcD zo mDssen: Hare, Freifrau v. Bunsen, ein Lebensbild aus ihren Brfn. Deuisihe Ausg. Gotlia i88t 1, 178; oder den Fall jener englischen Gouvernante, die es unenraglich fand, mit ihren franzOsischen Zdg- liDgen der Messe bdzuwolincn und von Mazzini den sehr verstindigen Rath erhieli, wahrend der Cermonie in ihrer Bibel z\i lesen: Manini Lett, k Daniel Stem. Paris 1875 p. 104.

' Vgl, Dubhn Review, January 1876. Vol. XXVIl p. 14.

432 DREIZfcHNTES CaPITEL.

sie heute in England geniesst. Die Katholikenemancipation des Jahres 1829 ware in den Jahren 1654 bis 58 ein Ana- chronismus gewesen, auf dessen Unterlassung bei Cromwell ebenso wohl Griinde der religiosen Voreingenommenheit, als auch der Vemunft und Realpolitik hingewirkt haben. Wie auf die Katholiken erstreckte sich des Lord Pro- tectors Duldsamkeit auch auf die Juden. Die Pest des Antisemitismus, die gegenwartig in einigen Landern des Continents grassirt, war damals in England noch nicht erloschen; aber Cromwell zeigt sich frei von ihr. Den Juden war, seitdem Konig Eduard I. sie insgesammt, uber 16.000 an Zahl, des Landes verwiesen hatte (Juli 1290), der Aufenthalt in England untersagt. Als Cromwell die Herrschaft fiihrte, wandte sich ein angesehener Amster- damer Jude, Manasse ben Israel, mit dem Gesuche an ihn: es moge den Bekennern mosaischen Glaubens das Ver- weilen auf englischem Boden gestattet werden. Fur Be- willigung dieses Gesuches trat der Lord Protector per- sonlich ein; doch er begegnete im Schoofie des eigenen Staatsraths, wie auch in denKreisen der Geistlichkeit mannig- fachem Widerstande. Es ward geltend gemacht, dass die Juden Christum lastern und Eide nicht fur bindend er- achten, die sie einem Christen geschworen hatten. Allein durch solches Gerede liess Cromwell sich nicht abhalten, zu erkennen, was wahr und zu thun, was gerecht war. Die Juden erhielten die Erlaubniss, nach England zu kommen und in Privathausern ihres Gottesdienstes zu pflegen; sie haben seither als gute Staatsbiirger sich betragen, als prak- tische Geschaftsleute zur Forderung der Handelsbliithe von England das ihrige gethan. Gegen den Protector aber wurde aus dieser Judenfrage seitens der Royalisten Capital geschla- gen: sie sagten ihmnach, dass er, mitgelehnenRabbinem ein- verstanden, den Judaismus nach England iiberpflanzen woUe*.

' Prayer sl. a. O. 322, 324. Cal. of St. Pap. Domest. 165$ p. 336; 1655-56 p. 237-

Cromwells erstes Paklami

All[anzfragen.

4JJ

Will man aus dem hier beigebrachtcn und ihatsachlich belegten den Schluss Ziehen, so kann er nicht anders lauten, als dass der Lord Protector ernstlich bestrebt war, Anders- glaiibigen, nicht bios des protestantischen Bekenntnisses, innerhalb der Grenzen der Moglichkeit, Diildung zu ge- wiihren. Es ist keine Fragc, dass wir heutzutage den Begriff der Toleranz insgemein hoher und weitcr fassen, als Cromwell ihn gefasst hat; sehr fraglich aber ist, ob wir mit der praktischen Geltendmachung dieses Begriffes aller Orten und principiell iim ein erkleckliches uber Crom- well vorgeschritten sind ganz davon abgesehen, dass es Parteien gibt, die vom Geisle der Unduldsamkeit erfiillt ilber den grossen Puritaner riickwartsschreiten mochcen.

Kehren wir nach dieser Abschweifung zu Cromwells erstem Parlamente zuriick. Die Rede, mit der es vom Lord Protector am 12. September so unangenehm iiber- rascht wurde, gipfelte in dem Schlusse, dass die Mitglieder, die weiterhin an den parlamentarischen Arbeiten theil- nehraen woUcen, eine Erklarung zu unterzeichnen haben, kraft welcher sie sich verpflichteten, dem Lord Protector und der Republik von England, Schotlland und Irland die Treue zu bewahren und keine Vorschliige zu machen oder anzunehmen, welche der Bcdingung, unter der sie gewahlt worden , zuwiderliefen eine Bedingung, die da laute, dass an der Regierung, wie sie einer einzelnen Person in Gemeinschaft mit dem Parlamente iibenragen worden, grundsatzlich nichts geiindert werde, Wer die Unterzeich- nung dieser Erklarung verweigert, dem werde der Eintritt in den Parlamentssaal weiter nicht gestattet sein. Die AnhSnger der Regierungspartei, etwa 100 Mann stark, unterzeichnettn sofort, und im Laufe des Tages gesellten sich ihnen ?o bis 40 schwankende Mitglieder zu; von den Qbrigen, die sich die Sache genauer itberlegten, liefen vor Monatschluss Unterzeichnungen ein, welche die Ge- sammtzahl der auf die Erklarung] Verpflichteten bis joo erhohten. In dieser Starke beilSufig blieb das erste

434 Dreizehntes Capitel.

Parlament des Lord Protectors noch vier Monate und einige Tage beisammen.

Durch die den Mitgliedern auferlegte Erklarung ward bewirkt, dass die Unversohnlichen, die den Protector als einen Usurpator durch das Parlament zu stiirzen gedachten^ sich entfernten; aber die Mehrheit der verbleibenden ist darum nicht kliiger geworden. Sie vemachlassigte es, eine Reihe von Reformen, die im Publikum begehrt wurden und zu formlichen Bills ausgearbeitet schon vorgelegen haben, auch nur in Angriff zu nehmen; sie beseitigte oder verschwieg alles, was ihr unbequem war, und sie unterliess nichts, was der Regierung Unbequemlichkeit veranlassen konnte. Gleich am zweiten Tage nach Anhorung der Cromweirschen Straf- und Ermahnungsrede ward, allem Anschein nach im Einverstandniss der Regierung, wenigstens auf Antrag des alien herrschenden Gewalten so ergebenen Whitelock, der Beschluss gefasst, dass die Verpflichtung, nichts an der bestehenden Regierungsform zu andem, sich nur auf den ersten Artikel des Grundgesetzes beziehe, welcher der einzelnen Person des Protectors im Verein mit dem Parlamente alle Macht im Staate ubertrage. Die iibrigen Bestimmungen des Grundgesetzes in Discussion zu nehmen, sei erlaubt eine Erlaubniss, die das Parla- ment sich selbst ertheilte und gegen die Cromwell ofFenbar nichts einzuwenden hatte. Allein es wurde von derselben so reichlich, ja ausschliesslich Gebrauch gemacht, dass fur andere parlamentarische Arbeiten auch nicht ein Augen- blick Zeit blieb. Die Volksvertretung hielt sich fiir eine constituirende und geberdete sich als solche: sie verstand die unterzeichnete Erklarung in dem Sinne, dass man den Lord Protector zwar in seinem Amte belassen miisse, aber die Rechte und Befugnisse dieses Amtes einschranken diirfe nach dem Belieben des Parlaments; sie that Schritte und decretirte Mafiregeln, welche dem von Cromwell als fundamental erklarten Grundsatz der Gewissensfreiheit stracks zu wider liefen. Was alle Weh sah und mit Handen

Cromwells erstes Parlahekt. Allianzfragen. 435

greifen konnte, dass die Machi Cromwells und des Heeres unerschiinerlich sei, weil sie unentbehrlich war fur Hintan- haltung der AoLirchie ', vor dem schloss diese Versaram- lung beharrlich die Augen.

Nachdem das Haus die einzelnen Bestimmungen des Instrumenies der Regierung (An, I ausj^enommen) durch- berathen und an nielireren Stellen erheblich geandert hatte, fasste es dieselben in einer neuen Regierungsacie zusammen, die gemali Bescbluss des Hauses vora 16, Januar 1653 in Ge set zesk raft treten sollte, oline erst dem Lord Protector behufs Ertheilung seiner Genehmigung unterbreitet zu werden. Am nachsten Tage jedoch besann sich das Haus eines bessern und votirtc, dass diese Rcgierungsacte dem Proteaor zur Prufung und Genehmigung vorgelegt werden solle; doch miisse er sie ganz, wie sie liegt und steht, an- nehraen oder verwerfen. Es ist gar kein Zweifel, dass Cromwell, falls ihm ein solches Eniweder-oder vom Armee- rath seiner Offiziere ware geboten worden, sich sehr bc- dacht hatte, es als ungebuhrliche Zumuthung abzuweisen; aber von einem Parlamente goboten, welches der Regierung eine neue Bahn vorzeichnen wollte, ohne die Macht zu haben, ihr die alien Wege zu versperren, konnte der ber- ausfordernde Beschluss nur Einer Antwon begegnen: der Auflosung des Hauses.

Ware eine Bestimmung des Instruinenies der Regierung nichi gewesen, die es dem Lord Protector untersagte, das Par- lament vor Ablauf einer funfmonatlichen Session aufzulosen, so hatte er schwerlich den Debaiten und Beschlilssen des- selben so lange Zeit vergiinnt. Derin, das Mali seiner Ge- duld zu erschopfon, kam Eines hinzu: das Haus schien p!an-

' So druckt es Paaluzii in seinem Lond. 7. November 1654 datirten Schreiben an Sagredo aus: Chiaro si vede che durante U sua vita dureri egli nell' aullorili presenie , e cadendo lui caderan luiti gl'ordini cosi suoi come del Parlanieaio, e risorgeran quasi infallibili If confusioni et le pretensioni per la dolcezia del commandare. Vgl. damii die Ausserung Bemardis bei Prayer, p. 189.

43 6 Dreizehntes Capitel.

maOig auf Desorganisirung des Heeres hinauszuwoUen. Es setzte die Ausgaben fiir Heer undFlotte auf 1,100.000 Pfd. St. fest; aber die Sorge fiir Bedeckung dieses Bedarfes ver- schob es von einem Tage auf den andern. Cromwell musste wegen Mangels an Geld (alle disponibeln Mittel waren fiir Ausriistung einer machtigen Flotte, von deren Bestimmung gleich die Rede sein wird, in Anspruch ge- nommen) die Soldaten den Biirgem ins Quartier legen, und wie viel boses Blut er damit errege, wusste er nur zu gut. Die in Schottland aufgestellte Armee drohte mit offener Meuterei: es gab unter ihr Verschworer, die den Befehlshaber , General Monk, beseitigen und dann nach England aufbrechen wollten, um hier Soldzahlung zu er- zwingen. Monk bedurfte seiner ganzen Energie, und sie war keine geringe, um die Truppe in Ordnung zu halten. Ein Parlament, das in klarem Wollen oder aus Un- geschick darauf hinwirkte, dass solche Symptom e zu Tage traten, ward dem Protector und seinem Armeerath eine Last, die durch fiinf Monate zu tragen, schwere Selbst- iiberwindung kostete. AUein man musste diese Frist aus- halten, weil sonst das Instrument der Regierung, das man selbst als Grundgesetz verkiindigt hatte, verletzt >vorden ware. Am 17. Januar, als das Haus jenen fiir Cromwell anstossigen Beschluss gefasst hatte, fehlten zu den funf Monaten noch 16 Tage; aber das Mafi der Geduld war er- schopft und Soldatennaturen war es zu viel, eines Advocaten- kniffes wegen sich noch weitere paar Tage zu qualen. Man beschloss, ein Auskunftsmittel anzuwenden, das freilich nur ein Advocatenkniff anderer Art war. Es herrschte der Brauch, dass bei Soldzahlungen des Heeres 28 Tage fur einen vollen Monat gerechnet wurden; wenn man jetzt die Dienstmonate des Parlaments gleich denen der Armee mit 28 Tagen ansetze, werde das Haus am 22. Januar seine richtigen funf Monate absolvirt haben. Whitelock , einer der Hiiter des grossen Siegels, war gegen diese, gelinde gesagt, sonderbare Logik und will, so versichen er

Cromwells erstes Parlament. Allianzfragen. 437

selbst', den Lord Protector ermahnt haben, sich von der- selben nicht bestricken zu lassen. Aber Cromwell that, was ihm und der Armee recht war, nicht was ein Rechts- verstandiger, von ubrigens etwas elastischer Natur gleich Whitelock, fiir gut hielt. Am 22. Januar wurde das Par- lament zum Lord Protector beschieden, der ihm erst in langer Rede vorhielt , was es Verkehrtes gethan und Heil- bringendes unterlassen habe, und dann die Auflosung ver- kiindigte mit den Worten: wich halte mich in meiner Pflicht gegen Gott und gegen das Volk dieser (drei) Nationen fiir gebunden, euch zu sagen, dass es fiir den Nutzen dieser Nationen und fiir das offentliche und Gemein- wohl nichts Gutes briichte, wenn Ihr mit euren Sitzungen fortfahren wiirdet. Desshalb erklare ich euch, dass ich dieses Parlament auflose«.

Wie immer man iiber die Behandlung oder Miss- handlung des Parlaments durch Cromwell denken mag, unleugbar ist, dass die Volksvertretung auf die Schadigung der Macht und Stellung des Lord Protectors, wie auch der Ge>vissensfreiheit es abgesehen und damit nur sich selbst geschadigt hatte. Der MaOstab fiir Erkenntniss und Ver- werthung der Situation war ihr abhanden gekommen: sie wollte eintreten in alle Rechte eines englischen Parlaments, und sie sah nicht, dass die Ausubung dieser Rechte an Bedingungen gekniipft sei, die zur Zcit nicht verwirklicht waren; sie wollte der puritanischen Revolution einen ge- setzlichen Abschluss geben, und sie begriff nicht, dass ihr solches nur moglich gewesen ware, wenn sie mit dem Heere, welches die Revolution zum Siege gefiihrt, eine aufrichtige und dauerhafte Einigung geschlossen hatte. Par- lamente, die eine nach Lage der Dinge ihnen nicht erreich- bare Macht erstreben, miissen auch bei bestem Willen scheitern, und Cromwell hatte fiirwahr nur die Wahl, dieses Parlament iiber Bord zu werfen oder in den Schiffbruch

' Memorials p. 610.

438 Dreizehntes Capitel.

desselhen mitgerissen zu werden. Er aber und das Heer woUten retten, was zu retten war und wofur sie durch Jahre gekampft hatten.

Wahrend das Parlament also am Werke gewesen, sich selbst unmoglich zu machen, war Cromwell an den Vor- bereitungen eines Untemehmens, das England goldne Friichte tragen soUte. Es hat das AngriflFsobject, auf das es gelenkt war, verfehlt, aber dem englischen Colonial- besitz eine Erwerbung hinzugefiigt, deren voUer Werth erst spater richtig geschatzt wurde. Der Entschluss, mit Spanien zu brechen, muss bei Cromwell, als er auf dieses Unternehmen sich einliess, festgestanden haben. Spanien gait damals noch vielen Staatsmannem und Diplomaten, selbst manchem englischen Puritancr fur eine Macht ersten Ranges; dass es dies nicht mehr sei, dass ein Kampf mit ihm alien Erfolg und hohen Gewinn verheisse, hat der Lord Protector erkannt und dem entsprechend gehandeh.

Im Sommer und Herbst des Jahres 1654 war zu Ports- mouth eine machtige Flotte ausgeriistet worden. Mit allem nothigen versehen und zahlreiche Landtruppen an Bord, stach sie am Weihnachtstage in See Niemand wusste wohin. Die Commandanten, Admiral Penn und General Venables, erhielten versiegelte Ordre, die sie erst unter einem be- stimmten Breitegrade eroffnen soUten. Das Geheimniss schicn aufs beste bewahrt ; aber gerade derjenige, vor dem man es zu bewahren Grund hatte, der spanische Botschafter Alonso de Cardenas, war, allerdings nicht rechtzeitig genug, hinter die Sache gekommen. Kaum dass die Flotte ab- gesegelt, als sich alle Welt dariiber den Kopf zerbrach, was der Lord Protector mit ihr vorhabe, liess Cardenas eine bereit gehaltene Fregatte eiligst nach S. Sebastian im Golf von Biscaya mit der Nachricht abgehen, dass es einem kriegerischen Einbruch in den westindischen Be- sitzungen der spanischen Krone gelte. Seine Meldung ist eine genau detailirte : nicht nur dass er die Zahl der Schiffe, ihrer Bemannung und der mitgefiihrten Landsoldaten angibt;

Cromwells erstes Pablakemt. Allianzfragen. 439

er scliickt auch die ins einzelne gehende Liste der Waffen, der Munitions- und Mundvorrathe, der RiJstungen, Kleider und Handwerkzeuge ein, die verladen worden".

Die Wahl Penns und Venables zu Fiihrern der Expe- dition ePA'ies sich als keine gliickliclie, Es fehlt nicht an der Beschuldigung, dass beide mehr den Stuarts als deni Lord Protector zuneigicn, dass sie nach Koln, an dtn Hof Carls II. Eroffnungen gelangen liessen, niit denen sie dort anzu- knupfen versucht, ja zuni Verrathe sich bereit erklari hiitien. Dies aber isi kaum zu glauben: wenn Cromwell einen in scinen Augen ungemein wichiigen Auftrag ertheilt hat, wird er sich die beauftragten Personlichkeiten genau an- gesehen haben. Er unterlag Tiiuschungen, wie jeder Sterb- liche; aber dass er in einem und deinselben Falle sich in zwei, mit der wichiigsten Sache betrauien Pers6n!ichkeiten

' Dep. Ciac. Querini, Madrid 27. Februar 1655: Usdta che Id dai parti d'lnghilterra la grassa armata de! general Pen, ha di subito rAmbasciaiore Cardenas spediia una pronta Iregaia a S. Seb.istiano con dispacci d'lrclti al Re. ne' quail avisa, che rinteiizione del Proieciore Cromuel fosse di spingcria all' Indie Occideiiuli, come facilmente $j poieva ricavare da provigioni el abbandanli apparechj, che per ognl buon rispetio ne mando una copia destinta e curiosa ail' Ecc. Vre., havendo il Sign. D. Luigi (Haro) con tutta gentitezza faitomi vedere I'origiiule; MemoHa delle navi di guerra e di quelle clie vamio con vettovaglie eic. per I'ispeditione dell' Armata d'lnghilterra nl carico deir Almirante Pen, il quale va soiio il commando di N. Venables, capo della genie dl guerra. Primicramente )4 navi di guerra die vanno guamite con 7000 marineri, et imbarcaii in quelle 60OD soldati, de' quali 3000 si sono imbarcati in LonJra, e gli altri ^ooo si caveranno d'lr- landa 6 d'attra pane, Di pid 8 navi, ne' quali vanno imboreate moni- xioni ct veitovaglie et I'altre cose necessarie per il sustento di ij.ooo huomini per 8 mesi. Folgt eine uber loo separat bezifferte Po5ten umfasscnde Lisle der niitgefuhnen Gegenstande, von den Waffenstucken angcfangen bis m den Koch- und Tischlerwerkxeugen, den Hufeisen und N^eln. den Fassern und Fassreifen, den Tabackpfeifen (14.400) und Gewiclitsmengen an Tabaclt. Die Liste zeigt klarlich, mit welclier Umsicht und Sorgfalt Cromwell , auch das klebsie nichi Cibcrschend, vorgegangen sd. Ob freilich alles, wie er es wollte, geschefaen tst und nichi manches davon unietblieb, steht in dem Falle dahin.

440 Dreizehntes Capitel.

nicht nur beziiglich ihrer Fahigkeit, sondern auch beziiglich ihrer Verlasslichkeit getauscht habe, ist doch sehr unwahr- scheinlich. Dass ferner Penn und Venables ihre ErofFnungen an Carl II. geleitet, ware fiir sie zu gefahrlich gewesen, als dass sie es gethan haben soUten. Aber wenn auch die beiden nicht zwischen Cromwell und dem Stuarthofe ge- schwankt und nicht fahig oder bereit waren, bei passender Gelegenheit Verrath zu iiben : so waren sie ebenso unfahig, das in ihre Hande gelegte Untemehmen zu einem gluck- lichen Ausgang zu fiihren. Sie wirkten nicht mit rechter Ein- tracht zusammen, waren vielmehr eifersiichtig einer auf den andem ; sie entbehrten auch, so scheint es wenigstens, jenes Ansehens unter der Truppe, das doppelt unerlasslich ist, wo die Bande der Disciplin durch die voUig ungewohnten klinia- tischen Verhaltnisse der tropischen Zone gelockert werden. Mit der den zwei Commandanten anbefohlenen Ein- nahme der Insel S. Domingo war es nichts. Es gelang zwar, die nothige Mannschaft auszuschiffen und gegen die Hauptstadt vorzudringen ; aber der unter gliihender Sonnen- hitze angetretene beschwerliche Marsch hat die Wider- standskraft der Truppe gebrochen. In einen Hinterhalt gefallcn, mussten die ermatteten Englander nach betracht- lichem Verlustc zuriickweichen, und sie erreichten, arg zugerichtet, ihre Schiffe. Der Angriff ward nach einigen Tagen erneuert; allein er fiel noch klaglicher aus, als das erstemal: die ausgeschiffte Mannschaft konnte nur mit grosser Muhe sowie unter schweren Opfern den Riickzug nach ihren Fahrzeugen bewerkstelligen. Man beschloss dann, unverrichteter Dinge abzusegeln und lenkte die Flotte gegen Jamaica, dessen Eroberung ihr gar nicht aufgetragen worden. Als die Nachricht von diesen Vorgangen in Spanien eintraf, jubclte der Madrider Hof: die Englander hatten an Todten und Gefangenen 2000 Mann, also ein voiles Drittel ihrer Landsoldaten eingebiisst '. Der Angriff auf Jamaica

Dep. Querini, Madrid 11. September 1655.

Cromwells erstes Parlament. Allianzfragen. 441

hatte besseren Erfolg, weil man dort keinem eigentlichen Widerstand begegnete. Die Insel war nur schwach von den Spaniern besetzt, die aller Vertheidigungsanstalten ent- blosst sich nicht halten konnten. Es gelang mit Leichtig- keit, die Kiiste und den Ort zu nehmen, der den Namcn einer Hauptstadt fuhrte; was sich von der diinn gesaeten spanischen Bevolkerung nicht unterwarf, floh in die Berge. Penn und Venables liessen eine Garnison zuriick, legten eine Schiffsstation an und segelten dann nach England ab, wo man auf glanzendcn Erfolg gehofft hatte und jetzt vorlieb nehmen musste mit dem elenden Gewinn der Insel Jamaica, welche zu jener Zeit in der That nicht versprochen hat, was sie nachmals gehalten. Cromwell liess die beiden, gleich ungeschickten wie verungliickten OfEziere in den Tower setzen, gab sie aber nach kurzem frei, ohne iibrigens sie wieder zu verwenden. Er sorgte auch dafur, dass mit dem Erwerb von Jamaica vor der Offentlichkeit einiges Aufhebens gemacht wurde. Die Colonisation der Insel, namentlich von Barbados her, welches anfangs des Jahrcs 1652 der CavaUerspartei entrissen worden und seither als Strafcolonie beniitzt ward, hat dank der Energie des Lord Protectors ihren Anfang genommen.

Cber diesem verfehlten Angriff auf S. Domingo und dem gelungenen auf Jamaica hat der Madrider Hof die Geduld verloren, aber darum keineswegs die ihm langst abhanden gekommene Thatkraft wieder gefunden. Und auf die Geduld dieses Hofes hatte Cromwell in Wahrheit gesiindigt. Etwa zwei Monate vor Entsendung der Flotte Penns und Venables war eine zweite engHsche Flotte, unter Rob. Blakes Befehlen, nach dem mittellandischen Meere gesegelt: sie hielt erst den Grossherzog von Tos- cana und den Papst zu Entschiidigungen an, weil in den Hafen dieser beiden der Verkauf von Schiffen erlaubt worden, die Prinz Rupert im Piratenkriege den Englandern abgenommen hatte; dann segelte sie gegen Tunis, wo der Bey, auf die Starke seiner Forts pochend, ihr Wider-

442 Dreizehntes Capitel.

stand entegegensetzte, aber zu seinem Schrecken gewahrcn musste, dass die Englander, ihm die SchifFe verbrenncnd und das Feuer seiner Fons zum Schweigen bringend, den Zugang in den Hafen ertrotzten. Die ubrigen Barbaresken, Algier und Tripolis, beugten sich, durch solches gewitzigt, dem englischen Gebote, zahlten Entschadigung fiir geraubte Schiffe und setzten die Christen in Freiheii, die sie auf denselben zu Gefangenen gemacht hatten. Dann ging es in die spanischen Gewasser, wo Blake anfanglich die RoUe des Diplomaten mit der des Seehelden verknupfen musste. Cromwell hatte ihm Auftrag ertheilt, nicht geradezu die Feindseligkeiten zu eroffnen. England sei nicht im Kriege mit Spanien, und wenn es einen AngriflF auf spanische Besitzungen in Westindien untemehme, folge es nur dem Beispiele, welches die Spanier gegeben, indem sie englische Siedelungen auf den Inseln S. Cristoph, Tonuga und S. Martin angegrifFen und die daselbst errichteten Festungs- bauten zerstort haben. Blake moge sich vorerst darauf beschranken, die Silberflotte, welche der Madrider Hof aus Amerika erwane, abzufangen und zu verhindern, dass spanischerseits Verstarkungen nach Westindien geschickt wiirden \ Dem entsprechend unterliess Blake jede Stoning des spanischen Handelsverkehrs im Mittelmeere; aber seine Anwesenheit allein geniigte schon, die Spanier mit Furcht zu erfiillen, ihre Handelsschiffe in den Hafen zuriickzuhalten , auf der Halbinsel den Glauben zu ver- breiten, dass die eigene Regierung nicht mehr der Heir sei iiber ihr Kiistengebiet und sich in aller Demuth vor Blake verkrieche*. Es musste etwas geschehen, den spanischen

' Dq). QMcrini, Madrid 28. August 1655. -* Carlyle, III, 324 £ (Lett. CXCVIII).

* Ein Echo dieser Stimmung in der Dep. Querinis, Madr. 18. Sep- tember 1655: Spagnuoli in tale incontro hanno grandemente perduto della riputazione, non essendo dccoro della Monarchia mantenere immobile un* armata in vista de suoi stati in vicinanza de nenraici e

CROM WELLS ERSTES PaRLAMENT. AlLIANZFRAGEK. 443

Nationalstolz wieder aufzufrischen und vor dem Volke zu zeigen, dass die Regierung sich doch nicht alles gefallen lasse. Cardenas ward aus London abberufen ; die englischen Handelsschiffe, wenn solche in den Hafen der Halbinsel ankerten, wurden mit Embargo belegt und Englandern gehorige Waaren in Beschlag genommen, selbst den Kauf- leuten dieser Nation, die auf spanischem Gebiete sich niedergelassen batten, Gefangenschaft angekiindigt. Aber solche Repressalien fuhrten wie alles, was die Madrider Regierung thun oder lassen mochte, nicht zu dem ge- wiinschten Erfolg. Sie entschloss sich zu denselben im September, und schon im Juni batten die zu Cadix, Malaga, Sevilla und S. Lucar angesiedclten englischen Kaufleute nachtlicher Weile mit ihrem Gelde das Weite gesucht und auf Blakes Schiffen Unterkunft gefunden; ebenso hatten die am Nordrand der Halbinsel, in S. Sebastian und Bilbao, weilenden englischen Handelsleute sich und ihre Habe rechtzeitig in Sicherheit gebracht: die Regierung blieb einzig darauf angewiesen, sieben englischen Familien, die aus Madrid nicht entkommen waren, das Leben sauer zu niachen'. Sonst bekam sie von den Englandern, denen sie Kerkerhaft angedroht hatte, und von den Geldern, die sie ihnen abnehmen wollte, nichts zu Gesicht. Da- gegen fiel dem Embargo eine grossere Zahl englischer Schiffe zum Opfer, und die Unterbrechung der spanisch- englischen Handelsbeziehungen kam den HoUandern zu statten^ Die Madrider Regierung hatte vorlaufig die Ge- nugthuung, dass sic selbst, aus cigener Initiative mit Eng- land gebrochen, dessen Angriff auf S. Domingo zuruck- gewiesen, dem Lord Protector den ersten Misserfolg, der im Laufe seines politischen Lebens ihm geworden, bereitet

nel prospetto di tutto il mondo. Si conosce in fine chc questa nazione ha deposto della sua natural alteriggia.

* Qufrini, 26. Juni 1655.

- Vgl. Ungard vol. XI ch. 4. Hume ch. 6j.

444 Dreizehntes Capitel.

und die Herausforderung, die er gegen Spanien sich erlaubt hatte, mit Entschlossenheit beantwortet babe. Binnen kurzem aber sollte diese Genugthuung sich in bittere Entiauschung wandeln. Am 24. Oktober verliess Cardenas England; an demselben Tage ward der Freundschafts- und Handels- vertrag unterzeichnet , welcher den zwischen Frankreich und der englischen Republik ausgebrochenen Zwistigkeiten ein Ende machte. Was Spanien vor allem gefurchtet und zu fiirchten seine Grunde hatte, das gute Einvemehmen des Lord Protectors mit der franzosischen Regiening, es war zur Thatsache geworden.

Der franzosisch-englische Vertrag, iiber den seit Be- griindung des Protectorats bin- und herverhandelt worden, hatte durch ein in Piemonts Alpenthalern vorgekommenes Ereigniss eine wohl beiden Theilen unHebsame Verzogerung erfahren. Es war zur Verfolgung der im Savoyischen sess- haften Waldenser gekommen eine Verfolgung, die in der grausamen Weise, wie sie vor sich ging, vom Turiner Hofe nicht angeordnet, wohl aber geduldet wurde. Die Waldenser, deren Ursprung von Peter Valdez, einem Lyoner Kaufmann des 12. Jahrhunderts , herzuleiten ist', deren Trennung von der katholischen Kirche durch die schroffen Decrete des Lateranconcils vom Jahre 12 15 hervorgerufen oder beschleunigt ward, batten gegen Ausgang des 16. Jahr- hunderts als eifrige Protestanten sich bekannt und als solche der in Italien zu Krilften gekommenen Gegenreformation schweres Argerniss bereitet. Dieses Argerniss zu beseitigen.

* Die waldensischen Qjuellen, welche der Secte einen altem Ur- sprung gcben, sind erweislich, wenigstens in der Zeitangabe ihrer Ab- fassung, gefalscht oder interpolirt; vgl. Dieckhoff, Die Waldenser im Mittelalter, Gottingcn 185 1 und Melia, The Origin Persecutions and Doctrines of the Waldenses, Lond. 1870 pp. $3 fF. Wenn Al. Muston, der Verf. des Israel des Alpes, trotzdem auch in seiner neueren Publi- cation: Aper^u de I'antiquit^ des Vaudois des Alpes, Paris 188 1 , die Thesis verficht, dass es lange vor Valdez schon Waldenser gegeben babe, so wird ihm schwerlich Jemand beipflichten.

wurden erst die strengsten Verordnungen gegen sie erlassen (Januar 1655) imd dann mil Ausfiihrung derselben Soldaten- haiifen betraut, die sicli weniger auf's Bekehren, als aufs Scngen und Brennen und Todlschlagen versianden haben. Es kam zu den grassHchstcn Metzeleien, von denen sich schreckliafte , in einigen Punkten vielleiclit iibertriebene Kunde iiber alle protestantisehen Lander verbreitete. In England fiel sie auf fruchtbaren Boden: die EniriJstung ward eine allgemeine; selbst die Katholiken, die nicht ohne Furcht waren, dass man ihnen entgelten werde, was an den Waldensern verbrochen worden, theilten dieselbe oder gaben vor sie zu theilen, Zum Oberfluss verbreitete sich das Gerijclu, der Herzog von Savoyen habe die bcgangenen Grausamkeiten aus dem Gruiide angeordnet, weil er seiner Xante, der verwittweten Konigin Henrietie Marie, die den Protestanten blutige Rache gcschworen, ein Vergniigen bereiten wollte'. Und bezeichnenJ fur die Volksstimmung ist ein anderes, damals in Curs gcsetsices Geriicht, dem zufolge es hiess, dass Cromwell schon die Ordre an den Admiral Blake geschickt babe: er moge mil seiner ganzen Flotte gegen Piemoni aufbrecbcn und den Herzog zwingen, den Protestanten cine glinzende Genugthuung zii leisten'. Cromwell aber liattc alien Grund, die Flotte Blakes in den spanischen Gewiissern zu belassen, und dies um so mehr, als er fiir die Waldenser auf diplomatisdieni Wege kaum weniger auszurichten gedachte, als durch kriegerische Mafiregeln. Hr wandte sich brieflicb an den Herzog von Savoyen und an Ludwig XIV., Jrang auf Gerechtigkeil gegen die arg Verfolgten, auf Zuriicknahme der Verfolgungs- dccrete, die erlassen, der Gewallschrine, die gethan worden.

' Sdireibcn Pau]ui<:is. Lend. 5 Juni 16; j. anSagredo; Ne luntana quesu nazione del credere , che la rissoluzione del Duca di Savoia d'usare lanri rigori coniro gli Uganolli ivi rittirati, passi derivare dalle persuasioni della niadre a gratificazione dell' alTlitia sorelh Regina d'ttiBhilterra.

' Meldung Beriiardis vom }(, Mai bei Prayer, p. 195.

44^ Dreizehntes Capitel.

Weitere Schreiben um Unterstutzung dieser dem Pariser und Turiner Hofe gemachten Vorstellungen wurden an protestantische Machte gerichtet. Die Sache beim Konige von Frankreich wie beim Herzog personlich zu betreiben, ward der gelehrte Samuel Morland nach Paris und Turin entsendet. In England wurde fiir die Waldenser eine Collecte ausgeschrieben, die reichlichen Ertrag lieferte und am fliichtigen Konigshofe in Koln die albeme Deutung veranlasste, Cromwell werde mit dem eingesammelten Gelde, statt es fiir die Waldenser zu verwenden, eine Schweizer Garde anwerben'. Als ob die Garde, die er aus den Elitetruppen seiner Eisenrippen zusammengesetzt, ihn nicht vollig gesichert hatte ! Seinem diplomatischen Einschreiten fiir die Verfolgten die erwiinschte Wirkung zu verleihen, hatte der Lord Protector ein Mittel in der Hand, von dem er unbedenklich Gebrauch machte. Sein Vertrag mit Frankreich war so gut wie ins reine gebracht: es bedurfte, ihn perfect zu machen, nur der beiderseitigen Unterzeichnung. Cromwell verzogerte dieselbe wiederholt; seine Unterschrift war nicht friiher zu erlangen, als bis es, dank dem Einschreiten Ludwigs XIV. und Mazarins in Turin, gelungen war, der Waldenser-AflFaire einen Ab- schluss zu geben, mit dem England und sein Herrscher zufrieden sein konnten*. Unter'm i8. August ward den Waldensern Amnestie verkiindigt und der Genuss ihrer alten Vorrechte von neuem zugesichert; der wider sie ein- geleiteten Verfolgung ward Stillstand geboten, Gewissens- freiheit und das Recht auf unbehinderten Handelsverkehr ihnen abermals eingeraumt. Der Turiner Hof, gewamt

* St. Pap. Domest. 1655, p. 316.

* R, Vaughan, The Protectorate etc. I, 261. Dabd jedoch ist nicht zu ubersehen, dass Cromwell die Begleichung der Waldenser- sache nicht ausdrucklich zur Bedingung gemacht hat, ohne die er den Vertrag nicht unterzeichnen wolle. Der Protector hat nur factisch sich so verhalten, dass die Franzosen in dem Punkte iiber den Grund seiner Zdgerungen keinen Zweifel hegen konnten.

Crokwells ekstes Parlament. Allmhzfxagen. 447

vom franzosischen , setzte weiieren Reclamacionen die voUendete Tliatsache dieses Ubereinkommens entgegen, und Cromwell erkannte, dass sein Versuch, die protes- rantischen Canione der Schweiz zu eineni Bunde gegen Savoyen zu gewinnen oder mit der Drohimg eities solcheii juf Turin einen Druck zu iiben', keinen Erfolg verheisse, dass England also mil dem vorlieb nehmen miisse, was fiir die Waldenser zu erreichen w;ir, Nach Empfang der Meldung von der in Turin getroffenen Obereinkunft straubte sich Cromwell nicht langer gegen Unierzeichnung des franzosisch-englischen Vertrags, die an dem angegebenen Oktobenage stangefunden hat.

Wie der endgiltige Abschluss dieses Vertrags um eines protestantischen Interesses willen hinausgesclioben worden, so hatte auch bei der Anbalinung und Verliand- lung desselben ein protestaiitisches Imeresse den Stein des Anstosses gebildet. Cromwell besiand anfanglich darauf, dass in den Venrag eine Bestinimung gesetzt werde, kraft der Frankreich, in irgend welcher Form, die Verpflicbtung libemehme, seinen, den franzosischen Protestanten freie Religionsiibung zu gestarten'. Je langer aber die Unter- handlungen sich hinzogen, desto klarer wurde es dem Lord Protector, dass die Sache dt-r franzosischen Adels- faction, die unter dem Namen der Fronde bekannt ist, kcineswegs identisch sei mit der des Protestantismus, Der Prinz Cond^, Fiihrer dieser Faction, begegnete nicht dem gcringsten Vertrauen bei Cromwell, der einen Sendling des Prinzen, schon kurz nach der Schlacht bei Worcester, zwar empfangen, aber auch mit Spott abgefertigt hatte ^

' Ober die fruchilosen BeniQhungen der Cromwell'schen Agemen in Zurich und Genf s. faughan a. ». O. I pp. ijj ff. Die Klage, dass sie ^u nichts gefiihrt, bei Thurloe, A Collect, of the St Pap, Lond. 1742. HI 741.

* Berichle von Mai bis August 1654 bci P'aughan, I pp. a, JS, )6 ff. 41. 86.

' Dep. Mich. Morosini, Paris 24- Oktober 1651: 11 Cavalier di Riviera fii (dal Condi) spedito in Inghitterra a\ Cromuell . . . doppo

448 Dreizehntes Capitel.

Im Laufe der Jahre wurde Cromwell in seiner iibeln Mei- nung iiber Condi und die Fronde nur bestarkt: er uber- zeugte sich, dass die franzosischen Protestanten, durch Beobachtung der Toleranzedicte von Seiten Mazarins be- ruhigt, auch ruhig bleiben wollten, selbst wenn Condi zu einer neuen Erhebung sie aufForderte. Schliesslich haben die Betheuerungen Mazarins, der sich zu allem bereit er- klilrte, was Cromwell fiir die franzosischen Protestanten fordem moge, wenn es der Ehre Frankreichs nicht zuwider- laufe', ihre Wirkung nicht verfehlt. Der Lord Proteaor misstraute den Menschen, auch wenn sie wie Mazarin Cardinale waren, nur bis auf den Punkt, wo ihr eigener Vortheil sie zum Worthalten antreibt. Er begrifF sehr wohl, dass die franzosischen Protestanten einer guten Behandlung sicher seien, so lange es in Frankreichs Interesse liege, mit England das Einvernehmen zu unterhalten, und dass selbst die feierlichste Stipulation zu ihren Gunsten nichtig wurde, falls dieses Einvernehmen in die Bruche ginge. Die Frage, w ie eine Gewahr des Protestantismus von englischer Seite zu fordern, von franzosischer zu leisten set, ward kein Hinderniss mehr fiir Abschluss des Vertrags.

Was den Inhalt des Vertrags betrifFt, ware er, falls spiitere Zeiten dieses gemeinschaftliche Werk Cromwells von der einen, Mazarins und Colberts von der andem Seite nicht hintangesetzt batten, als ein machtiger Fortschritt des Volkerrechts zu bezeichnen. Der Grundsatz: Frei Schiff

haver suspirato Tudienza 3 giorni f£i alia fine admesso . . . con ello- quente esposizione dimand6 assistenza di 100.000 Lire Sterl., di 6000 fanti e 2000 cavalli. Rise Cromuell all' instanza, e rispose che questo era pocca cosa ; che lo pregava di dire al Principe, che sarebbe venuio lui in persona con 40.000 fanti et 12.000 cavalli pagati sin* a guerra finita pur che li tenisse la mano a riddurre la Francia nello state in che si attrova I'lnghiltcrra al presente. Diese Ausserung Cromwells wird sonst nirgends berichtet, klingt aber so charakteristisch fur den Mann und den Moment, in dem er war, dass man sie glaubhalt nehmen kann.

» Thurhe, a. a. O. Ill, 734.

frei Gut, gegen den England sich nachmals so sebr ge- siraubt hat, ward in dem Vertrage ausgesprochen ; die Ver- rechnung iler seit dem Jalire 1640 beiderseits gemachten Prisen einer englisch-franzosischen Commission und, wenn sie iiber den Funkt nicht einig werden konne, der freien Stadi Hamburg zum Schiedsspruch ilbertragen ; ebenso ward Hamburg fiir Beilegung der DifFerenzen, die zwischen beiden Staaten wegen derGrenzen ihres Colonialbesitzes in Canada und Acadien in der Schwebe waren, als Schiedsrichter auf- gestellt. Die stipulirten Handelsvortheile beruhten auf dem Princip der Gegenseitigkelt und auf der in Handelsvertriigen unsererZeit so haufig wiederkehrendenMeistbegiinstigungs- Clause!'. Ein geheimer Artikel regehe die Ausweisung der Mitglieder und vorspringenden Anhiinger des Hauses Stuart aus Frankreicli: niir die verwittwete Konigin Hen- riette Marie und eine ihrcr Tochter wurden von der MaD- regelung ausgenommen.

Dieser Tractat hat Cromwell die Friichte getragen, um die es ihm vornehmlicb zu thun war, bat dem nach ■weniger als zwei Jahren geschiossenen Offensivbund gegen Spanien den Boden bereiiet. Zugleich aber finden sich in dem Vertrage die Grundsiitze niedergelegt, die einem fried- lichen Nebeneinandergehen und dem materiellen Gedeihen Englands wie Frankreichs genugende Sicherheit bieten Grundsaize, deren Verletzung unendHches Elend uber beide Staaten gebracht hat. Cromwell war auch in dieser Be- ziehuDg der Pfadfinder der Zukunft.

' WonUut de? Vcnrags bci Diiinonl, Corps diplom. VI, 2 p. 1

450 ViERZEHNTES CaPITEL.

VIERZEHNTES CAPITEL.

Cromwells zweites Parlament und Ablehnung

der Krone.

Die helle Zwietracht, in der Cromwell und sein erstes Parlament voneinander geschieden waren, gereichte der royalistischen Panel zur Herzst^rkung. Nach Fluchtlingsart gab sich diese Partei voreilig Hoffhungen hin und that Schritte, mit denen sie die Verwirklichung derselben er- zwingen woUte. Carl Stuart begab sich nach Middleburg auf der Insel Walcheren, um England nahe und nach Ge- lingen des geplanten Aufstandes sofort an Ort und Stelle zu sein. Man rechnete auf dies Gelingen mit Sicherheit in royalistischen Kreisen: selbst der sonst vorsichtige und nicht alles politischen Taktes entbehrende Edward Hyde soil des festen Glaubens gewesen sein, dass eintrefFen werde, was er und sein Konig wiinschten. Der Unzu- friedenen gab es in England genug; Royalisten und Re- publikaner der aussersten Richtung, bis zu den Schwarmem fur die biblische Fiinfte Monarchie, reichten einander die Hand : vereinigt wollten sie gegen den Protector ansturmen, ihn zu Boden werfen, sich selbst an seine Stelle setzen und dann sehen, wie Konig Carls wiedererrichtete und Konig Christi verheissene Monarchie sich zusammenreimen lassen. AUein das Massenaufgebot der Unzufriedenen in Bewegung zu setzen, bedurfte es eines glanzenden ersten Erfolgs; dem Massenaufgebot eine Organisation zu geben, bedurfte es der Zeit. Und Cromwell war der Mann, der sich weder einen Erfolg noch Zeit abgewinnen liess.

Durch seine Kundschafter von dem unterrichtet , was die Royalisten vorhatten, traf der Lord Protector die nothigen Maliregeln der Abwehr. Seitdem er unum- schrankter Herr uber Englands Geschicke geworden, hatte er stets eine starke Garnison in London und dessen Um- gebung gehalten. Jetzt trug er keinen Augenblick Bedenken,

Cromwells zweites Parlament uhd Ablehnukg der Krone. ^51

diese Garnison erheblich zu schwachen, urn nach den be- drohien Punkien des Landes Verstiirkungen entsenden zu konnen; ja, er kiindigte an, dass alle Mannschaft des srehenden Heeres aus London abziehen werde und die stadtische Miliz von neuem unier die Waffen treten musse'. Dieser sein Entschluss zeigt nebenbci, dass die Londoner Volksstimmung keine so feindliche gegen Cromwell war, wie es die Presbyterianer darstellten und haben wollien, dass dem Protector von Seiten der Hauptsiadt nicht die geringste Gefahr drohte wie hatte er sonst den Londoner Biirgern Waffen in die Hand gegeben und die Reorganisation ihrer stadtischen Miliz befohlen! Kurz nacli dieser Vor- kehrung wurden Milizcommissare fiir ij Grafschaften und 3 Stadie ernannt, nicht durchweg Personen von railitarischem Rang, welcbe die Mafiregeln gegen Carl Stuart und seine Partei in Ausfiihrung bringen sollten'. Dass es ubrigens mit dieser Ausfiihrung schon vor Ernennung der Com- missare den besten Fongang haiie, ersehen wir aas der Schlagfertigkeit , mit wekher der royalistische Aufstands- versuch in Salisbury zunichte gemachi wurde.

Von Salisbury aus woUien die Royalisien den Brand entzunden, der das Protectorat verzehren sollte. Sir Joseph Wagstaff, der fiir Cnrl L im Biirgerkriege als Obrist ge- fochten hatte, unternahm es hier, eine Schilderhebung fiir Carl IL zu bewirken. Es war ihm gelungen, sich von jenseits des Meeres in England einzuschleichen , wo der Muth der Royalisien durch das Vorgeben aufgestachelt ■wurde, dass die Nation nur der Gciegenheii harre, das ihr von Cromwell auferlegte Joch abzuwerfen, und diesc Ge- legenheit gekommen sei; denn wiirden nur particHe Auf- st3nde ausbrechen, so waren an der franzosischen Nord-

' Cal. of Si. Pap. Domcst. 1655 p. 4J: Commission by the Pro- tector 10 Lord Mayor of London and Aldermen, to be Militia Com- s for ilie City of London. St. Pap. ui supra, p. 77.

29*

452 ViERZEHNTES CaPITEL.

grenze ansehnliche Streitkrafte bereit, die unter Fuhrung des Konigs und seines Bruders, des Herzogs von York, den Aufstandischen Hilfe brachten'. WagstafF und sein Verbiindeter Penruddock, ein ziemlich begiiterter Land- edelmann, sammelten etwa 200 Anhanger, mit denen sie die Stadt Salisbury in der That uberrumpelten (11. Marz). Eben batten sich daselbst die Richter fur die gebrauchliche Quartalsession eingefunden; Wagstaff liess sie greifen, woilte ihnen auch mitteist Aufkniipfens den Garaus machen, wurde aber durch Penruddock von dem barbarischen Streiche abgehalten. Die Insurgenten woUten erst den ObersheriflF, dann den stadtischen Ausrufer zwingen, Carl U. als Konig zu proclamiren ; allein beide weigerten sich, ihnen den Willen zu thun. Unter der Stadtbevolkerung kein Zeichen von Theilnahme: sie war entweder puritanisch gesinnt, oder klug und vorsichtig genug, dem gefahrlichen Handel fernzubleiben. Die Aufstandischen hielten es nun fur*s beste, Salisbury zu raumen, um anderwarts ihr Gliick zu ver- suchen. Sie brachen, die westliche Richtung einschlagend, gegen Cornwall auf, wurden aber von einer ihnen nach- eilenden Truppenabtheilung erreicht und iiberwaltigt: die meisten fielen in Gefangenschaft; doch der Hauptradels- fiihrer Wagstaff entkam iiber die See.

Gleichzeitig mit dieser Schilderhebung war ein Auf- stand im Norden geplant. Hier war nach mehrtagigem Aufenthalt in London, von wo er die rosigsten Berichte an Carl Stuart iibermittelt hat. Lord Wilmot Graf von Rochester angelangt. Die Rosen aber, die er sich verheissen hatte, fand er stachelig und liess es bleiben, sie zu pfliicken. Mit einigen Edelleuten und ihrem Gefolge, die dem konig- lichen Rufe entsprechend die Waffen erhoben, konnte er nichts ernstes unternehmen. Es war gescheidt von ihm, wcnn er bei Zeiten sich rettete; allein gescheidter ware es gewesen, sich gar nicht auf eine Sache einzulassen, die

' St. Pap. Dom. 1655, p. 98.

Crohwells zweites Parlament und Ablehnukg der Krone. 453

so manchen Konigstreuen ins Ungliick bringen musste. Auch diese nordische Insurrection hatte nur den Erfolg, dass sie die Stellung Cromwells, der nun mit offenen, aber ohnmachtigen Feinden abzurechnen hatte, neuerdings be- festigte.

Die Repression, die nun folgte, war nJcht besonders milde, aber doch lange nicht so grausam, wie sie dreissig Jahre sparer, auf Jacobs II. Geheiss, nach der misslungenen Insurrection desHerzogs von Monmouth gehandhabt wurde. Selbst Penruddock, welcher die Richier in Salisbury vor Wagstaffs morderischen Absichten geschiitzt hatte, ward in Exeter enthauptet; sein Schicksal theilte ein aiiderer der Hauptschuldigen, und einige niehr warden erhenkt. Etwa hundert oder mehrere hundert der Betheiligten (genaue Zahl unmoglich zu ermittein) wurden nach der Insel Bar- bados verschifft, wo sie in den Piantagen arbeiten mussten. Bei der Urtheilsfiillung hielt man sich ubrigens an die ge- setzlichen Formen; die Festsiellung der Schuld erfolgte ausnahmslos durch Geschwome, und wenn bei Zusammen- setziing der Jury durch die Sheriffs der Gerechtigkeit etwas nachgeholfen wurde, so konnten die Augeklagten trotzdem ihr Recht der Verwerfung von Jurymannem selbst im Ober- niafie zur Geltung bringen".

Ein anderes Nachspiel hatte der Aufstand am Hofe des landesfliichtigen Carl Stuart, der sich alsbald aus Middle- burg entfernte und wieder nach Koln zuruckzog. Es ward entdeckt, dass die Nachrichi von den Vorbereitungen und der Tragweite des gescheiterten Unterneiimcns durch einen der Stuartschen Hoflinge namens Manning verrathen worden. Dieser in Cromwells Diensten stehende Spion ward von den Koniglichen zum Siindenbock erlesen, der fiir alle die Fehler und Thorheiten, welche seitens der royaljstischen Partei bei dem Anlass begangen worden, zu biissen habe.

' Sl Pap, 16)} p, 1)1. ijbcr die Vorgauge s. auch Burton, Diary a. a. O. IV, 158 ff.

454 ViERZEHNTES CaPITEL.

Man hat ihn im Neuburgischen , iinter Zustimmung des donigen Herzogs als Landesherrn, erschossen. Carl Stuart trostete sich iiber die Zertrummerung seiner Hoflfnungen in lustiger Gesellschaft und sinnlichen Freuden: junge Prinzen, so bemerkte um die Zeit einer der getreuesten seiner Anhanger, denken an nichts als an Vergnugen*.

Die Aufregung, welche durch die royalistische Waffen- erhebung ungeachtet ihres ganzlichen Misserfolges hervor- gerufen worden, hat Cromwell benCitzt, um das seit Ab- schluss des Biirgerkrieges fortbestehende MilitSrregiment auch in eine stramm militarische Form zu bringen. Er versuchte dies erst in kleinerera Mafistab. Der Siidwesten Englands, sechs Grafschaften umfassend, ward unter Befehl des Generals Desborow gestellt, dessen VoUmacht eigentlich alles und jedes enthielt, was iri jenen Gegenden von Amts- wegen zu thun war : er soUte fiir Aufrechthaltung der Ruhe Sorge tragen, die Ausfiihrung der Staatsrath-Decrete uber- wachen, mit den Royalisten ins Gericht gehen, verdachtige Personen in Haft nehmen und die Zahlungen eintreiben, zu denen sie verhalten wiirden. Da die Mafiregel keinem Widerstand begegnete und die Bevolkerung es eher fur einen Vortheil erkannte, sich an Ort und Stelle mit einer obersten Verwaltungsinstanz auseinander zu setzen, statt definitive Entscheidungen von Fall zu Fall bei der Central- stelle in London einzuholen, ward dieses System der po- litischen, finanziellen, ja zum Theile auch der kirchlichen und Gerichtsverwaltung durch Generale fiber England und Wales ausgedehnt. Man verband es mit einer Neu- organisation der Milizen, die unter Befehl des jedem ein- zelnen Districte vorgesetzten Generals gestellt wurden. Das ganze Land ward in zehn solche Militardistricte ge-

* Next week the King, Duke of Gloucester, Princess Royal and Lady Stanhope are going incognito to Frankfort fair, a strange journey, all things considered, but young princes think of nothing but pleasure. Schreiben des kdniglichen Secretars Nicholas, Koln 7./ 17. September. St. Pap. 1655 p. 325.

Cromwells zwerrES Parlawent und Ablehnung der Krone. 4S J

theili, deren Zahl nach Einbeziehung Londons und West- minsters sich im Marz 1656 auf zwolf erhohte, Wie der Lord Protector den an so unverschleierit; Militiirherrschaft nicht gcwohnten Englandern die Sache mundgerecht machte, ist aus den Worten ersichtlkh, tnit denen cr dcm Lord Mayor und den Aldermen von London die Besteilung eines ihnen iibergeordneten Generals bekannt gegeben hat, Er hielt ihnen so lautet der iiber den Vorgang erhaltene Bericht' eine lange und schone Rede, mil der er die Hersteilung des Friedens im Innern und die Niederhaltung der Feinde desselben anpries imd es hervorhob, wie viel zu dem Zwecke die iiber die Grafsuhaften geseizien General- majore beigetragen batten. Nach London und Westminster seien zur Zeit Massen von Fliichtlingen gestromt, die sich der Aufsichc der Generalmajore entzogen hiitten und in der Hauptstadt sicher wahnten, alle Art von Unordnung begehen zu konnen, wie es seit kurzem in einzclnen Fallen auch schon geschehen sei. Diesem abzuhelfen und die Burger vor solcher Gefahr zu bewahren, auch die Last zu erleichtern, welche die desfalls nochigen Vorkehrungen ihnen veranlassen miissten, habe er im Einvemehmen mit seinem Staatsrath beschlossen, zwei Generale, je einen fiir London und Westminster, in gleicher Weise zu ernennen, ■wie filr den Rest von England. Der Beschluss sei nicht emfertit aus Misstraueii gegen die Stadt gefasst worden: die Erfahrung zeige ja hinlanglich, dass zu solchem kein Grund vorhanden sei. Alle ihre Privilegien wilrden nach ■wie vor den BiJrgem gesichert bleiben, und er habe ins- besondere darauf geachtet, dass die z-wei Generale nicht nur der Stadt ergeben, sondern auch Stadtkinder seien: der Generalmajor Skippon und Obrist Barkstead, derzeit Befehlshaber im Tower; auch seien die beiden nicht be- nifen, iiber ihnen. Lord Major und Aldermen, zu stehen, als vielmehr ihnen zu dienen.

r Depesche Bernardis v

: Praytr. p. 3JS-

45^ ViERZEHNTES CaPITEL.

1st diese Ausserung Cromwells was keineswegs ausser Zweifel steht uns richtig iiberliefert oder wenigstens ihrem Sinne nach genau wiedergegeben , so kann man sie unmoglich als eine solche gelten lassen, die dem wahren Sachverhalt entsprache. Die Generalmajore , denen der Protector eine nur durch seinen Willen beschrankte Ge- walt iiber die Grafschaften anvertraut hat, waren ungleich mehr denn blose Sicherheitscommissare , als welche sie Cromwell vor Lord Mayor und Aldermen von London auffuhrt. Sie waren der sichtbare Ausdruck, die lebendige Verkorperung der auf dem Continent zu oftern malen, in England aber seit den Tagen Wilhelms des Eroberers ein einzigesmal vorgekommenen Thatsache, dass der Bestand der Herrschaft, wie Ziel und Richtung der Politik von der bewaffneten Macht ausgehen, dass sie von dieser ins Da- sein gerufen worden und durch sie erhalten werden. Alle Schritte, mit denen Cromwell solch einer Gestaltung der Verhaltnisse Rechnung getragen hat, sind von Erfolg ge- wesen ; alle seine beharrlich wiederholten Versuche, hieran etwas zu andern und die Sachen wieder in ein parlamen- tarisches Geleise zu bringen, sind steril geblieben. Die Ziigel der Herrschaft vermochte er festzuhalten ; aber den erst von den Stuarts unterdriickten , dann im WafFenlarm der puritanischen Revolution verscheuchten Geist der Gesetz- lichkeit konnte er nicht hervorzaubem aus dem Schatten- reiche, in welches derselbe fiir Generationen versunken war.

Die Mittel zur Fuhrung des Staatshaushalts herbei- zuschafFen, hatte der Protector, gemafi dem ihm zuge- sprochenen Ordonnanzrecht, Steuem ausgeschrieben , die monatlich 60.000 Pfd. ergeben soUten. Der Betrag war niedrig gegriffen; er lief darum regelmafiig ein. Es kamen nur zwei Falle der Steuerrenitenz vor: sie blieben isolin, und wenn auch der eine davon etwas Aufsehen erregte, wurde es doch, mittelst geschickter Behandlung des Steuer- verweigerers, bald unterdruckt und rasch in Vergessenheit gebracht. Allein mit 60.000 Pfd. per Monat auszukommen,

Cromwells zweites Parlament umd Ablehnukg der Krone. 457

war ein Problem, welchem die Regierung nicht gewachsen war: man musste auf Erschliessung neuer Einnahmequellen bedacht sein. Da hot sich nun mit Niederwerfung der jiingsten royalistischen Aufsiande die schonste Gelegenheit, eine Steuer auszuschreiben , die nicht auf der Masse des Volkes, sondem auf einzelnen, der Republik abgeneigten Volksdassen driicke. Die Royalisten hatten die Unordnung angcrichtet, mit der soeben abgereclinet worden; gcgen sie, die unverbesserlichen und unversohnliclien, musste die Regierung auf der Hut sein, dass nicht neue Unordnung von ihnen angerichtet werde. Nichts schien billiger, als dass man die Kosten, welche dieses royalistische Treiben veranlasste, aus Royalistengut hereiiibringc.

Es ward verfiigt, dass sammtUche Anhanger der Roya- listenpartei 10 Procent ihres Jahreseinkommens als Steuer 2u entrichten haben ; nur diejenigen, deren Eiiikommen aus Grundbesitz wcniger als 100 Pfd. jiihrlich beirug oder deren Gesammtwerth an beweglichem Eigentlium 1500 Pfd. nicht iiberstieg, wurden voii der Steuer befrcit. wEs mag scheinenii , bemerkte der Protector in seiner desfalls er- lassenen Kundmachung", »dass es eine iibergrosse Strenge sei, die ganze Partei zu besteuern; aber wir appelliren an alle Unbefangene, die entscheiden mogen, ob nicht die Partei als solche in diese Wirren verwickelt warw. Puritanischerseits ward die Auflage entweder fiir gerecht, oder wenigstens nicht als schreiende Ungerecbtigkeit er- kannt. Es kam wohl vor, dass die Abschatzungscommissare den Protector angingcn: er moge das Minimum der Ein- nahmen, welches von der Steuer ausgenommen sei, niedriger stellen; man wurde dann mehr hereinbringen, und der Royalisten mit Jahreseinkommen unter too Pfd, sei ja auch die grosse Zahl. Von Parteihass dictirt, wurde eben die Steuer vom Parteihass gehandhabt, Noch in unserer Zeit hat Carlyle , deni wir fur die Klarstetlung der Lebens-

St. Pap. Dom, 1655, |

J r.

458 ViERZEHNTES CaPITEL.

geschichte Cromwells so viel verdanken, die Ausschreibung dieser wahrhaften Proscriptionssteuer auch nicht mit einem Worte des Tadels glossirt. Und Carlyle zahlte sicherlich zu jencn Englandern, die mit Recht in Entrustung geriethen, als die osterreichische Regierung im Jahre 1853 die Guter der lombardischen Auswanderer umer Sequester gestellt und in einem diplomatischen Schriftstiick das Gestandniss abgelegt hat, die Sequestrirung miisse die ganze Panei treffen, weil man der Mittel entbehre, wie Schuldige von Unschuldigen zu erkennen seien'. Es sind aber doch Crom- wells Besteuerung der Royalisten und jener osterreichische Sequester Gewaltacte von einer und derselben Gattung und Art. Der ganze Unterschied besteht darin, dass der gleich verwerfliche Gewaltact einmal von der geschickt geleiteten puritanischen Revolution, ein andermal von der ungeschickt geleiteten Wiener Reaction begangen wurde jedes stich- haltigen Rechtsgrundes entbehrte er in beiden Fallen,

Nicht minder willkiirlich und den Rechtsbegriflfen, die heutzutage gang und gabe sind, zuwiderlaufend waren die Maliregeln, die Cromwell iiber die Presse verhangte, Ihm war es nicht gegeben, als richtig zu erkennen und praktisch zu verwerthen, was Milton in seiner beriihmten, ans lange Parlament gerichteten Denkschrift »Areopagitica« fur die heilsamste aller englischen Freiheiten, die Pressfreiheit, vorgebracht hat. Der Lord Protector, der in so mancher Hinsicht iiber die Vorurtheile seiner Zeit hinausgegangen ist, hat bei seiner Behandlung oder, sagen wir besser, Miss- handlung der Presse diesen Vorurtheilen gehuldigt, Zur Entschuldigung gereicht ihm, dass er eben nur fortsetzte, was vom langen Parlamente begonnen worden. Er hat die Presse im Zustande der Unfreiheit vorgefunden und in demselben belassen, hat die Ziigel, die ihr angelegt waren, sogar etwas straffer angezogen ; aber geziigelt war sie friiher auch, trotzdem in London vor der Verkundigung

Note Buols an Apponyi vom 7. April 1853.

Cromwells zweites Paklamhntund Ablehnukg der Krone. 459

des Protectorats 12 ZeiiungsblStter erschieaen iind diese Zahl seiiher aufSsich herabgemindert hatte, urn nach dem September 1655, da die Herausgabe einer Zeitung von Er- laubniss des Staatssecretars abhangig gemacht wurde, gar nur auf 2 zu sinken. Es ist keine Frage , dass unter dem Proteccorat eine drakonische Presspolizei geiibi wurde und dass es zuni Ruhnie Cromwells beigetragen hatte, wenn er einer solchen slch wiirde enthalien haben; allein wo gab es in der damaligen Welt ein Beispiel solcher Enthalt- samkeit? und sind in dem Punkte Beispiele des Gegen- theils, der Verfolgungssucht und zweckwidriger Strenge, nichi reichlich vom iangen Parlamente gegeben worden'? Man kann sich wahrhaft niclit verhehlen: dieses Partament hat fiir Einschrankung der Pressfreiheit so viel gethan, dass dem Protector sehr wenig zu thun librig blieb. Das wenige freilich hai er nicht unterlassen.

Um die Jahreswende von 1653 auf 1656 hatten die Schritte der Repression, die von Cromwell seit Aufltisung seines ersten Parlaments gethan worden, ganz unfraglich zur erneuertcn Befestigung des Proiectorats gefiihrt. Selten wissen auch starke Regierungen den Punkt zu tretfen, bis auf den sie, ohne sich selhst zu schaden, mit ihren be- siegten Gegnern ins Gericht gehen diirfen; selten wissen sie die Summe des Leids, das sie bereiten, so klug zu

' Als bekatint wurde, der Koran Mohamraeds werde in London gedruckt, verordnete das Parlament Beschhgnahme der Presse und der fertig gestellten Druckbogen, wie auch die Verhaftung des Druckersr Si. Pap. Domest. 1649 P- ^- ^•" Okiober 1649 ward alien DrucUem eine Caution (Pfd. joo) und die schrifiliclie Verpflichtung abgefordert, dass sie nur in die Presse geben wurden, was die Censur gebilligi; St. Pap. ut supra pp. 328, 544, 522. Ini Jahre 1650 wurde diese Be- stimmung so strenge ausgefiihrt, diss Pressen, deren Eigenthumer nicht in der angegebenen Weise sich verpfliclitet und Caution geleisiet hatten, KTStfln wurden: St. Pap. Dom. 1650 p. tSj, Im Jahre 1651 erfioss eia Verbot: dass Nieniand es wage, cine neue Bibelubersetzung ohne LiceniseiiengQamhaAaiifgeriihrter, goitesgelehrier Censorenm dnicken; St. Pap. 1652—53 p. 73. Das war die Pressfreiheit, die Cromwell vor- gefunden hat.

460 ViERZEHNTES CaPITEL.

vertheilen, dass es nur die alten Feinde erdrucke, nicht neue Feinde hervorrufe, nur den Oberwundenen die Mog- lichkeit sich zu rachen entziehe, nicht frische, kraftige Rachsucht im ObermaO erzeuge. Cromwell besass diese Kunst, soweit sie einem Sterblichen irgendwie erreichbar ist, und er iibte sie mit Erfolg aus, so weit dies in seiner von wiithender Paneifeindschaft bedrohten Stellung mog- lich war. Er hat alien ihm gegnerischen Parteien den Herrn gezeigt; aber so eigentlich verfolgt und bedrucki und auf 's empfindlichste getrofFen hat er nur die royalistische, die er von den mannigfachen Schattirungen der iibrigen Missvergniigten isoliren wollte. Es ist ihm dies nicht ganz gelungen: die Verblendung der Republikaner ausserster Richtung, die nicht sehen woUten, dass ihnen von den Stuans weit schlimmeres drohe als von Cromwell, war nicht zu kuriren. Aber so viel hat der Protector mit seinen, an die rechte Adresse gerichteten Mafiregeln der Schonung wie der Strenge doch bewirkt, dass die neue Ordnung der Dinge, die er und das Heer geschafFen, von den breiten Massen des Volkes ruhig ertragen wurde, und dass viele, die ihr Widerstand geleistet hatten, diesen Widerstand fallen liessen. Mit Herannahen des Fruhlings von 1656 trat solches unverkennbar hervor: innerhalb jener Volksclassen, die der Opposition gegen die von Cromwell gefuhrte Regierung Starke und Ansehen verliehen hatten, begann sich eine Schwenkung zu vollziehen; Manner vom hochsten Range und Adel, unter denen es sonst eine seltene Ausnahme war, dass sie dem Protector gehuldigt, folgten nun in grosserer Zahl seinem Rufe und machten sich an- heischig, das SchifF seines Gliicks zu besteigen. Diese Er- scheinung verrieth nicht weniger, aber auch nicht niehr, als dass die Oppositionsgeister von einer Abgespanntheit erfasst waren, die beniitzt werden musste, so lange sie vorhielt; denn gar leicht konnte sie wieder einer lebhafteren Erregung weichen. Der Gedanke, es unter solchen Ura- standen auf eine neue Parlamentswahl ankommen zu lassen,

Crohwells zweites Parlai

R Krone. 461

empfah! sich demnach von selbst, wenn nichi auch andere dringende Erwagungen ihn empfohlen hatten.

Die Generalmajore konnten mit Hilfe des Heeres das Land in Ordnung halten; aber diese Ordnung a!s englische Nationaleinrichtung I'estzustellen , bedurfte es eines Parla- nients. Cromwell, dem Niemand bestreiten wird, dass er durch und durch Englander gewesen ist, erkannte dies besser ais jeder andere und war desshalb, wie nur die gunstige Gelegenheit sich darbot, rasch entschlossen, das Parlament einzuberufen, Es mogen ihn dazu in dem gegebenen Falle auch Ahsichten getrieben haben, von denen allerdings zi\'eifel- haft ist, ob er sie wirklich gehegt hai, aber gar nicbi zweifelhaft, dass er sie zu hegen sehr iriftigen Grund ge- habt hatte.

Zur Zeit, da die jiingsten royatistischen Aufstands- versuciie unterdriickt waren und die Generalmajore noch nicht eingesetzt worden, hatten eirtige Personhchkeiten des Richterstandes und selbst die obersten Justizbeamten der Republik, die Siegelbewahrer Whitelock und Widdrington, dem Protector einige Verlegenheit bcreitet. Es ergaben sich DifFerenzen zwischen ihrer und der Cromwell'schen Auffassung der Richterpflichten Differenzen, welche nicht anders auszugleichen waren, als dass der Lord Protector das Eu tl ass ungsge such der betreffenden annahm, ihnen jedoch nach kurzer Frist eintragUche Verwahungsposten iibertrug. Der Richterstand war, eben infolge der puritanischen Um- walzung.in keiner beneidenswenhenLage: er soUte unlieileii auf Grund der rechtsgiltigen Statuten; aUein was von den Statuten in Kraft geblieben oder durch die Revolution hin- fallig geworden sei , war eine offene , in dem Chaos der englischen Rechtsbesiimmungen kaum zu entwirrende Frage. Das Statuten-Buch kannte, die Verwirrung noch grosser zu machen, nur einen Konig und sein Parlament, nicht einen Protector und seinen Staatsrath. Der Schwierigkeit ware am leichtesten abzuhelfen gewesen j wenn der Pro- tector den Konigstitel angenommen hiitte. Wie mehr denn

464 ViERZEHNTES CaPITEL.

doch ihrer Tendenz nach auf die Erschutterang der Gnind- lagen von Cromwells Herrschaft gemiinzt. Den Vorwurf, welchen David Hume, nicht so ganz mit LInrecht, gegen Vanes schriftstellerische Arbeiten erhebt, dass sie absolut unverstandlich seien, verdient diese Flugschrift am wenigsten. Sie ward viel gelesen, viel bewundert, von alien verstanden, und eben das namliche, was ihr Verstandniss uns einiger- mafien erschwert , machte sie dem puritanischen Publikum des 17. Jahrhunderts gemeinfasslich. Ohne Beimischung der Mystik war den Puritanern die Erorterung praktischer Lebensfragen ein trostloses Ding, und dieselben mystischen Vorstellungen, die auf uns eine verwirrende oder ver- dunkelnde Wirkung iiben, haben auf sie die entgegengesetzte Wirkung geiibt : vom Glaubenspunkte aus, der sie das einzig klare dauchte in der Finstemiss dieser Welt, begrifFen sie am leichtesten das Leben.

Die Wirkung der im Friihjahr 1656 erschienenen Flug- schrift Vanes ward der Regierung erst unbequem, als Crom- well am 10. Juli die Ausschreiben fur ein neues Parlament erlassen hatte. Nicht nur dass die Menge sich jetzt mit dem Glauben trug, Vane habe nicht so ins blaue geschrieben, er miisse Grund haben zu der HoflFnung, den Protector in seiner Stellung zu erschiittern; es fasste auch ein anderer Pamphletist Muth und riickte viel deutlicher, als Vane dies gethan, mit der Farbe heraus. OfFen wurden die Wahler in einer neuen Flugschrift bearbeitet: sie mogen von ihrem Rechte den ausgiebigsten Gebrauch machen und die Frei- heit wiedererringen , die Cromwell ihnen vorenthalte, ja gestohlen habe. Es musste etwas geschehen, den Leuten zu zeigen, dass man nicht ungestraft die Regierung heraus- fordern konne. Der Protector, der seine friihem Gesinnungs- genossen, wenn sie zu seinen Gegnem abgefallen >varen, stets mit Schonung behandelte, entschloss sich, bei Vane eine Ausnahme zu machen. Von iibermafiiger Harte freilich war die Ausnahme nicht. Vane musste vor dem Staatsrath erscheinen, wo man von ihm eine Erklarung forderte, lam

CrOM WELLS ZWEITES PaRLAMHNT UND AbLEHNUNG DER KrONE. 465

der er sich zu verpflichten habe, nichts weiteres gegen die Regierung zu unternehmen; auch soUte er fiir Einhaltung dieses Versprechens 5000 Pfd. Biirgschaft leisten im Weigerungsfalle ward ihm mit Anweisung eines Zwangs- aufenthalts gedroht. Vane weigerte sich und wurde (4. Sep- tember) nach der Insel Wight abgefuhrt, deren Gouverneur ihn auf Schloss Carisbrook, wo einst Carl I. als Gefangener zuriickgehalten worden, in Gewahrsam nehmen musste. Seine Haft dauerte indessen nur drei Monate : vor Mitte Decembers wurde er nach seinem Wohnort Belton in der Grafschaft Lincoln entlassen*.

Am 17. September eroffnete der Lord Protector sein zweites Parlament. Es geschah mittelst einer Rede, in der Cromwell eingangs versichert, er w^oUe sich so kurz halten, als nur moglich sei, die aber so lang wurde, wie keine seiner Reden. Das Thema, iiber das sie sich zuerst ver- breitet, betrifft den Krieg mit Spanien, der im Oktober des Vorjahrs erklart worden war*. Der Protector stellte ihn als einen Kampf urns Dasein hin, den Spanien, zwar mit Unterbrechungen , aber auch mit berechnender, im Wechsel der Zeiten festgehaltener Absicht den Englandern aufzwinge, weil es ihnen als Bekennern der evangelischen Wahrheit den Untergang geschworen habe. Die Blindheit und Finsterniss, in der die Spanier unter des Papstes Joch wandeln, erhebe sich gegen alles, was in England von Gott ist oder sein sollte ; die Feindschaft zwischen beiden Nationen werde so zu einem natiiriichen Zustand; der Frieden zwi- schen ihnen binde nur den einen Theil, der seinen eigenen Willen hat, nicht den andern, der Gesandtenmorder in Schutz nimmt, wenn sie nach einem kirchHchen Asyl ent- schliipfen, der geschlossene Vertrage nur achte, ))wenn der

* St. Pap. Donicst. 1656—57, p. 194.

* Am 25. Oktober: St. Pap. Dom. 1655, P- 4^^- ^- ^"'^^^ *^^^ Kriegsnianifcst: Scriptuni Dom. Protectoris etc. unter Miltons Staats- papieren in dessen Works ed. cit. II, 608 ff.

BrOSCH. CllOMWILL. 3^^

466 ViERZEHN'TES CaPITEI..

Papst sein Amen dazu sagt«. Der Krieg urns Dasein wird also auch zum Glaubenskriege, als den Cromwell ihn auf- fasst, als den nicht minder die Spanier, nach des Proteaors Behauptung, ihn aufgefasst haben. An diesem Punkte frei- lich erscheint dem Realpolitiker in Cromwell der Blick durch den Puritaner getriibt. Wir wissen ja, dass die spanische Regierung zu Tod froh gewesen ware, falls das ketzcrische England mit ihr einen Bund geschlossen hattc, dass nichts weniger als feindliche Absichten ihr gegen die puritanische Republik im Sinne gelegen. Und im Kriege selbst war sie allerdings von Glaubenseifer erfiillt; aber dieser spornte sie keineswegs zu einer kraftigen Krieg- fuhrung an, er hinderte vielmehr eine solche. Die Madrider Regierung hatte ihre helle Noth, vom Klerus die aus- geschriebeneKriegssteuer einzutreiben und liess dessen Inter- dicte in wahrhafter Schafsgeduld iiber sicli ergehen". Sie zog Theologen zu Rathe, wo sie erfahrene Kriegsmanner hatte um Rath fragen soUen und empfand Gewissensbedenken dariiber, ob es sich wohl schicke, den ketzerischen Carl Stuart, den sie einmal zum Aliirten sich erkoren hatte, so weit zu unterstiitzen, dass er auch cin wirksamer Aliirter werde. Sie liess ihre Truppen Noth leiden, aber hatte immer Geld fiir die kostspielige Ausstattung von Pro- cessionen*. Ihrem Katholizismus , den Cromwell als das

' Vgl. des Verf. Aufsatz in der Zeitschr. fur AUg. Geschichte. Stuttgart 1884. I, 45 ff-

* Dep. des Domenico Zane (Ven. Arch.) Madrid, 19. April 1656: Dicono alcuni, che havendo il Re d'Inghilterra ricercato qualche rico- vero per le sue pocche navi, s'inclini di consolarlo con lasciarle il porto d'Ostenden 6 Doncherchen. V'osta per6 il rispetto della Religione . . . onde per procedere in quest 'affare con tutta la circonspezione, non si manca di sentir il parere deir Ecclesiastici ancora. Madrid, 21. Juni 1656: II giorno del Corpus Domini . , , k stato venerato dalla pieta del Re, che riconosce questo sacramento per tutelar ascendente della sua casa. Perche lu Regina fosse commodamente a vedere la pro- cessione si sono finite in venti giorni (con spese di 60.000 pezze) le fabbriche delle nuove priggioni.

CnoMWELLs zwEiTES Paflament una Ablehnlng m.R Rhone, 467

treibende Moment ihrer Politik hinsiellt, ist ein gui Tlieil der Misserfolge /uzuschreiben, wekhe dieser Politik eni- sprungen sind und den Ruin des spanisclien Landes lierbei- gefuhrt liaben.

Nachdeni Cromwell den Krieg mil Spanien und dessen Anhangern in England, den Papisten und Cavalieren, fiir gereclnfertigt erklart hatte, naclidem er die Gefahren ge- schildert, wekhe dem englisclien Genieinwesen von innern und auswartigen Feinden drohen, ging er zur Besprechung der Heilmiitel iiber, die er angewendet hatte: die den Royalisten auferk'gie Proscripcionssteuer und die Hinsctzung der Generalmajore. Fiir die Besceuerung der Royalisten- partei als soldier machte er die Noiliwendigkeit geliend und cr schob dit ganze Frage den Horern ins Gewissen; wenn irgend Jemand die Steuer verwerflich finde, so sei er ein Mann, der gegen das Inieresse von England Stellung nehine. Was die Generalma}ore betriffi, war es Tbatsache, dass dieselben im Volke selir getheilten Gcfuhlen begegneten : wShrend die einen fiir Aufrecbtlialtung der Ordnung ilinen Dank wussten, waren sie den andcrn nur Werkzeuge der Tyrannei, Die Einrichtung zii vertheidigen, wies Cromwell zuerst darauf bin, dass seine Generalmajore zu den Mannern zahlen, die Blut und Leben fiir die guic Sache eingesetzt biitten; sodann constatirte er, dass die offentliche Rube, deren England geniesse, ilinen zu verdanken sei. Er brach hierauf von dem Gegenstande ab, tim spSter auf thn zurtick- kommend den Generalmajorcn das Zeugniss zu geben : sie batten mehr als irgend eiwas, das in den leizten fiinfzig Jahren geschehen sei, auf die Ausrottung der Lascer und die Forderung der Religion hingewirkt; ehedem seien nicin zwei Monate ins Land gegangen, ohne dass Verschworung auf Verschworung gefolgt ware jetzt sei der tnnere Frieden gesichert und die eigentlichen Friedensbringer waren die Generalmajore.

Cromwell mQsste nicht er seibst gewesen sein , falls er nicht auch in dieser seiner Rede fiir die Gewissens-

468 ViERZEHNTES CaPITEL.

freiheit plaidirt hatte. Er that es, wie immer wenn er auf den Gegenstand zu sprechen kam, mit besonderem Nach- druck ; da jedoch seine Anschauungen in dem Punkte schon des nahern dargelegt worden (s. oben S. 427(1*.), ist es iiber- fliissig, auch hier dem Gedankengange nachzugehen, den sie in ihm hervorgerufen haben. Der iibrige Theil der Eroffnungsrede bezog sich auf die Finanzlage, die Reform der Gesetzgebung und derSitten, welch letztere dem Pro- tector in den Kreis der dem Staate zugewiesenen Befug- nisse fiei. Zum Schluss folgte eine in der That schwung- voll gehaltene Ankniipfung an Psalmenstellen, darunter die Luther'sche Paraphrase von Ps. 46 (Cromwell nennt ihn »Luthers Psalm«): Eine veste Burg ist unser Gott. Das hatte sich der grosse deutsche Reformator wohl nicht traumen lassen, dass seine Gestalt werde heraufbeschworen und seine herrlichste Dichtung citirt werden bei Eroffnung eines britischen Reichsparlaments.

Nach Anhorung der Rede w-ollten die Mitglieder des Parlaments sich in den Berathungssaal verfiigen ; aber nicht alle wurden zugelassen. An der Eingangsthiir waren Sol- daten aufgestellt, die jeden, der ein von der Canzlei des Staatsraths ausgestelltes Certificat nicht vorweisen konnte, zuriickwiesen. Der ausgeschlossenen Mitglieder waren 160', die sich in einer Gesammteingabe an das Haus wandten : es moge von der Thatsache ihrer Ausschliessung Kenntniss nehnien und Anordnung treffen, dass sie zugelassen werden. Das Haus verwies die Petenten an den Staatsrath und be- schloss mit grosser Mehrheit, in die Verhandlung derGeschafte, als ob nichts geschehen ware, einzutreten. Einige der aus- geschlossenen bemiihten sich auch in der That, das fehlendc Certificat vom Staatsrath zu erlangen; aber 93 von ihnen setzten einen feierlichen Protest auf, mit welchem sie den an ihnen begangencn Gewaltact als einen Verrath an Englands Freiheiten und Cromwell als den Mann bezeich-

' St. Pap. Domest. 1656—57, p. 112.

Cromwells zweites Paklament und Ahlehnuxg der Khoke. 469

neten, der das Reclit, im Parlamente zu sitzen, v,illkQrlich verleihe oder nehnie und von alien die Pflicht heisclie, dass sie seinem Ehrgeiz ziini Werkzeug diencn, Der Protest hatte keine aiidere Folge, a!s dass die Unterzeichiier des- selben entweder definiiiv ausgeschlossen blieben oder, eines andern Sinnes geworden, sich nachtraglicli um das Cer- tificat bewarben.

Die Regierung liat also bewirkt, dass ihre ausgespro- thenen Gegner iinter den Gewahlten voni Parlamente fern- blieben. Der Vorgang war legal in GcmSliheit des als Grundgesetn des Proiectorais verkiindigten Inscrumemes der Regierung, welches dem Scaatsraihe das Recht der Wahlprufung zuspracli; alleiii es ist immerhin fraglich, ob bei der Ausiibung dieses Rechtes nicht doch iiber den strengen Wortlaut der einschlagigen Bestimmungen liin- ausgegangen wurde, und gar nichi fraglicli, dass die Sache, ob sie nun wirklicli oder bios scheinbar im Rechte be- griindet war, der Aufhebung jedcr parlameniarischen Frei- heii gleichgekommen ist.

Man miisste sich sehr verwundem, wenn tin Parlament, das solch eine Behandliing ruhig hingenommen hat, nicht in vielen undgewic!uigen,jaden aiisschlaggcbenden Punkten dem Protector zii Willen gewesen ware. Es beschloss Dinge, welche die Regierung von ihni verlangte; es war auch bemiiiit, in Cromwetls Sinn einziigehen, wo die Re- gierung nicht gesprochen hatte, wo man, die Willensneigung des Protectors zii ergrtinden, ledigUch auf Winke und Ver- muthungen angewiesen war, die allerdiugs zuweilen an Deuilichkeit nichts /u wunschen liessen. In einer Reihe von Gesctzgebungsacien trat hervor, wie unbedingt Crom- well auf die Mehrheic des Hauses zShlen konne. Der an- gebliche Rechtsiitel Carl Stuans und seiner Briider ward durch Parlamentsact fur nichtig erklart, selbst die Fahigkeit, in England eine Hrbschaft anzutreten, ihnen genommen; fiir die Sicherheil der Person und Stellung des Lord Pro- tectors ward durch eine besondere Bill Sorge getragen.

470 ViERZEHNTES CaPITEL.

Strafe des Verraths auf alle Handlungen gesetzt, mit denen es auf Gefahrdung dieser Sicherheit abgesehen ware; die Ordonnanzen, die Cromwell seit Auflosung des langen Parlaments erlassen hatte, erhielten parlamentarische Zu- stimmung; der Krieg mit Spanien ward fur gerecht erklart und eine Summe von 400.000 Pfd. zur Bestreitung der Kriegskosten votirt; die Bestellung Nathaniel Fiennes und John Lisles zu Siegelbewahrer, John Glynnes zum Lord Oberrichter auf Verlangen des Staatsraths bestatigt und Henry Cromwell, des Protectors jiingerem Sohne, der als Lord Statthalter von Irland in der That gliicklich und geschickt fungirte, ein ansehnlicher Landbesitz uber- wiesen.

Eine ganz grosse Uberraschung knupfte sich, gegen Jahresschluss 1656, an den von General Desborow aus- gehenden Vorschlag einer Bill, welche die Forterhebung der Topercentigen Strafsteuer von Royalisten ausdrucklich anordnete und damit stillschweigend die Amtswirksamkeit der Generalmajore verlangert hatte. Gegen diese Bill cr- hoben sich Cromwells Schwiegersohn, Sir John Claypole und Henry Cromwell, des Protectors Vetter, ursprunglich ein Royalist, der fiir die Schonung seiner ehemaligen Ge- sinnungsgenossen das Wort ergriff und dabei in heftigem Tone das Gebaren der Generalmajore kritisirte. Man drohte ihm desshalb mit des Lord Protectors Rache; aber statt derselben ward ihm von Cromwell ein sehr gnadiger Eni- pfang. Das Haus verstand den Wink: er bedeutete, dass der Protector mit Desborows Bill nicht einverstanden sei, dass er die Royalisten mit weiteren Steueranforderungen verschonen und die Generalmajore fallen lassen woUe. Eben in den Reihen der letzteren war eine Stimmung eingerissen, die sich gegen die Erblichmachung des Protectorats , wie auch gegen Erneuerung der Konigswiirde kehrte und so wenig Cromwell fest entschlossen war, eines dieser beiden anzustreben, so wenig mochte er durch die General- majore sich befehlen lassen, was er anzustreben oder ab-

Cromwells zweites Parlament und Ablehnung der Krone. 47 1

zulehnen habe. Die Bill ward verworfen und das Institut der Generalmajore beseitigt*.

In politischen Dingen stand das neue Parlament dem Protector zu Diensten ; in religiosen hatte es einen eigenen Willen. Unter den Secten, die im Laufe der puritanischen Revolution aufgetaucht waren, begegnete die der Quaker dem Vorurtheil des Volkes, das sie des Abfalles von den Grundlehren des Christenthums zieh. Cromwell verhielt sich gegen die Quaker milde abwehrend: er Hess es zu, dass seine Generalmajore sie gefangen setzten; aber ge- wohnlich befahl er dann, dass die Gefangenen wieder frei- gelassen wurden. Er trat selbst in freundschaftlichen Ver- kehr mit Georg Fox, den man als ein Haupt der Secte, so w-eit von einem solchen unter Quakern die Rede sein kann, bezeichnen mochte. Einer von ihnen aber, Jacob Nayler, trieb es wirklich zu arg: er gab sich fiir eine neuerliche Fleischwerdung Christi aus, fand unter Weibern und Mannern einigen Anhang und zog an dessen Spitze wie im Triumphe in Bristol ein. Angstlichen Gemiithern schien dies gleich einer frevelhaften Parodie auf Jesu Einzug in Jerusalem. Dem Argerniss ein Ende zu machen, ward Nayler gefangen genommen und nach London gebracht. Hier bemachtigte sich seiner das Parlament, welches der Meinung war, dass solch ein frecher Gotteslasterer nicht vor die gewohnlichen Gerichte, sondern vor den hochsten Gerichtshof des Landes, vor das Parlament selbst gehore. Durch mehrere Tage ward in Berathung gezogen, wie man ihn bestrafen solle ; zuletzt einigte man sich zu einer Sentenz, die wie Picton richtig anmerkt* eher tatowirter Indianer, als niichterner Pu- ritaner wiirdig ist. Sie lautete: Jacob Nayler solle erst zwei Stunden auf dem Pranger stehen, dann vom Gerichts- gebaude bis zur alten Borse gefuhrt und langs dem Wege ge- peitscht werden; die Zunge sei ihm mittelst eines gliihenden

' Burton, Diary. I, 310, 369. St. Pap. Doni. 1656— 57, pp. 257, 271 * Oliv. Cromw., the Man and His Mission a. a. O. p. 465.

472 ViERZEHNTES CaPITEL.

Eisens zu durchbohren und auf die Stime der Buchstabe B (Initiale von Blasphemer) einzubrennen. Hierauf werde er nach Bristol gefuhrt, um dort abermals gepeitscht zu werden. Cromwell fordeae in einem Schreiben die Mittheilimg der Rechtsgriinde dieses Verfaiirens, das ohne seine, des Pro- tectors, Zustimmung eingeschlagen worden und dessen Tragweite nicht zu ermessen sei. Allein er mischte sich nicht weiter in die Judicatur des Parlaments, welches dem Antrage, die VoUstreckung des Urtheils (so weit sie in London spielte, war sie bereits erfolgt) zu vertagen, nicht beistimmte. Spater ward von Cromwell aus dem Falle Capital geschlagen; zu den Heeresoffizieren, welche ihm die Annahme des Konigstitels und die Bildung eines Ober- hauses widerriethen, ausserte er : »Dass ein Haus der Lords oder ein anderer Hemmschuh, der Willkiir des einzigen Parlamentshauses angelegt, von wirklichem Nutzen ware, mogt ihr daraus ersehen, was sic eigenwillig, denn ich hatte keine Gewalt sie zu hindem, mit Jacob Nayler ge- than haben; an einem Tage oder dem andern konnte dies leicht Jedermanns Fall sein«.

Die Berathungen des Parlaments wurden im Januar 1657 auf eine Woche vertagt, weil man der Regierung Zeit gonnen wollte, die Untersuchung eines soeben vorge- nommenen Attentatsversuches, unbehelligt von parlamen- tarischen Arbeiten, zu Ende zu fiihren. Diesen Attentats- versuch hatte ein ehemaliger puritanischer Krieger namens Eduard Sexby eingeleitct ein Mann, der sich als Repu- blikaner geberdete, aber an Carl Stuart und an Spanien verkauft hatte. Er zahlte keineswegs zu jenen dem Pro- tector feindlich gesinnten Republikanern, die der thorichten Hoffnung nachhingen, fiir ihre Sache etwas auszurichten, indem sie fiir die Sache der Stuarts arbeiteten. Er wollte Cromwell ans Leben gehen und dabei Geld verdienen was ihm sonst an politischen Planen vorschwebte, muss wcnig oder nichts gewesen sein. Vor Verkundigung des Protectorats hatte Sexby der Republik durch zwei Jahrc

Cromwells zweites Parlament und Ablehnung der Krone. 473

als Spion in Frankreich gedient, vielleicht mehr in der RoUe eines Doppelspions, und er suchte spater beim Pro- tector urn Entlohnung fur diese seine zweijahrige Dienst- leistung an'. Was ein solcher Mensch im Kopfe trug, konnte hauptsachlich nur um die Frage sich drehen, wie er Geld in seine Tasche bringe. Dies war ihm auch ge- lungen. Mit der Absicht, Cromwell aus dem Wege zu raumen und einer Summe von 1600 Pfd. war er aus Flan- dern herubergekonimen , um die Mittel zu studiren, wie dem Protector beizukommen sei. Da er jedoch sah, dass der saubere Plan nicht recht vorwarts wolle, ging er wieder nach Flandern an den Hof Carl Stuarts in Brugge zuriick ; einem seiner Mitschuldigen, Miles Sindercomb, hinterliess er das erhaltene Geld oder, wie andere Meldungen gehen, bios einen Theil desselben, 500 Pfd., und versprach mehr, da ihm der gewesene spanische Botschafter in London, Don Alonso de Cardenas, weitere Zahlungen leisten werde. Sindercomb sollte inzwischen bemiiht sein, das Vorhaben zu fordem, und nicht saumen, wenn eine Gelegenheit zur Ausfiihrung sich darbote. Es gelang diesem, sich abends den 8. Januar in die Capelle des Whitehall-Palastes ein- zuschleichen und daselbst unbemerkt ein Packet mit Explosiv- stoff niederzulegen, der geniigt hatte, den Palast in Brand zu setzen; auch brachte er eine langsam brennende Luntc an, welche die Explosion gegen Mitternacht zu bewirken geeignet war. In der iiber Einbruch der Katastrophe ent- stehenden Verwirrung hoffte Sindercomb, der nahe an 100 Spiessgesellen angeworben hatte, sich der Person des Protectors zu bemachtigen. Aber ein wachhabender Soldat roch die brennende Lunte, schlug Larm und veranlasste eine Nachsuchung, bei der das Explosivpacket gefunden wurde eine halbe Stunde spater ware der ziindende Funken unfehlbar hineingedrungen. Noch in derselben Nacht

» St. Pap. Domcst. 1654, p. 160.

474 ViERZEHNTES CaPITEL.

ward auch Sindercomb aufgestobert und nach heftigem Widerstand gefangen genommen.

Als das Parlament von dem Vorfalle Kenntniss erhielt, sprach es die oben erwahnte Vertagung auf eine Woche aus; als bei seinem Wiederzusammentritt der Secreiar Thurloe i'lber das Complott und dessen Verzweigung Bericht er- stattete, ward beschlossen, dass ein Tag zu feierlicher Danksagung fiir Abwendung der Gefahr angesetzt werde, der 20. Februar, und dass sammtliche Mitglieder vereinigt dem Lord Protector zu seiner Rettung aus Morderhand ihren Gliickwunsch darbringen sollen. Nicht diese Be- schliisse, aber die Deutung und sehr praktische Vervoll- standigung, die man ihnen geben woUte, riefen eine heftige Debatte hervor. Ein ziemlich unbekanntes, aber gleich- wohl sehr aufgewecktes Mitglied des Hauses, Mr. John Ashe, der schon im langen Parlamente gesessen und ein- mal von Cromwell, wegen allzugrosser Milde gegen Roya- listen, eine Strafepistel erhalten hatte', platzte mit der Be- merkung heraus: der Sicherheit Sr. Hoheit des Lord Pro- tectors vorzusehen und die Plane unserer Feinde zunichte zu machen, ware es am besten, wenn Se. Hoheit die Re- gierung auf Grund unserer alten Verfassung fiihren woUte; dann wiirden sowohl unsere Freiheiten, als auch die Sicher- heit und Vorrechte Sr. Hoheit auf fester Grundlage ruhen. Darob entstand die wildeste Aufregung, Die einen riefen, wer von der alten Verfassung rede, meine die Stuans, oder: die alte Verfassung umzustiirzen, sei Blut in Stromen vergossen worden, und Gott selbst habe gegen das Konig- thum, w^elches durch tausend Jahre auf dem Lande gedruckt, Zeugniss abgelegt. Die andem nahmen fCir Ashe Panei, dessen Worte, so herausfordernd sie lauten mogen, doch in gutem Sinne zu nehmen seien und einen beachtens- werthen Vorschlag enthalten. Schliesslich ward die De-

S. dieselbe bei CarlyU I, 83 (Lett. LXXXII).

Cbomwells eweites Parlament und Ablehnung dex Krone. ^75

batie, ohne vorersi weitere Folge zu haben, fallen ge- lass en '.

Als jedocli nach dieser Scene ein Monac vergangen war, brachte ein Mitglied des Parlanients, Sir Christopher Pack, Alderman der City, eine Remonstranz ein, niit der Se. Hoheit der Protector ersucht werde, die Regierung unter einem neuen (blank gelassenen) Titel zu iibernehmen und dem besielienden Parlamente ein wanderes Haus" hinzu- zufiigen, in das er nach seiner Wahl berufen moge, wen er fiir gut finde. Dass Christopher Pack dies nicht im Auftrage Crotnwells gethan, ist gewiss; dass er aber den Sinn und die Absicht Cromwells unbeauftragi zu treffen meime, ist es ebeiifalls. Sir Christopher haite eine Ange- legenheit in der Schwcbe, bei deren Entscheidung es sich ihm, nach seinen eigenen Worten, um viele tausende von Pfunden handelte': er wollte der Verpflichtung, als ge- wesener Einnehmer der ZoUe mil andern Theilhabern an dem Geschiifte soHdarisch Rechnung zii legen, entbimden seiti. Ein Mann, der von der Regierung solchen Nutzen erbitten mochte, ist wohl sehr auf der Hut, als Parlaments- mitglied nichts zu unternchmen, was dem Haupte dieser Regierung unerwijnscht sein kann; er siichl vielmehr, so gut es eben geht, hcrauszufinden was dies Haupt gem haben mochte, und er richtet darnach seine Haltung im Parlamente ein, Der Sitzungstag, an dem Pack seinen Antrag stellte, es war der 25. Februar, verging unter sehr heftigen, bis in die Nacht fortgesetzten Debatten, die man den nachsten Tag wieder aufzunehmen beschlossen hai. Doch uber Nachi wtirden die Geister nicht abgekiihlt und der Entschluss, die Annahme oderVerwerfung der Pack'schen Remonstranz unentwegt auszusprechen, nicht zur Reife getragen. Das Haus stand rathlos vor der Frage, iiber die

' BuTloii, Diary I, J 56 tf.

' S. Packs Peiiiionen an dec Protecior und die Comniiss

(amis in den Si. Pap. Dom. 1656—57, p. 2>j I".

47^ VlERZEHKTES CaPITEL.

Erleuchtung zu suchen, es den- 27. Februar sich als Bet- und Fasttag anordnete.

Wahrend die Mitglieder des Parlaments an diesem Tage den Herrn suchten, trat etwa ein hundert von Arniee- offizieren, unter ihnen Desborow, Fleetwood, Lambert vor den Protector mit der Erklarung : sie hntten von dem Plane gehort, Se. Hoheit zum Konige zu machen ; dies aber ware dem Wunsche des Heeres entgegen, ein Argemiss fur Gottes Volk, eine Gefahr fiir die Person Sr. Hoheit, eine An- bahnung der Riickkehr Carl Stuarts. Cromwells Antwort lautete eher herausfordernd, als nachgiebig: der Konigs- titel brauche die Offiziere nicht so schrecklich aufzuregen ; er sei ihm ja von ihnen selbst, als das Protectorat gegrundet ward, angeboten worden; er sei ihm wie eine Feder auf den Hut gesteckt und ein werthlos Ding. Aber die That- sache lasse sich nicht verkennen, dass ebenso das kleine Parlament, wic das erste Parlament des Protectorats und die Generalmajore nicht bewirkt haben, was man von ihnen hoffte, dass die Nation eine dauerhafte Einrichtung der Staatsverfassung ersehne und dem als Grundgesetz ver- kiindigten Instrumente der Regierung in mehreren Punkten Verbesserung noththue. Cromwell schloss dann seine Er- wiederung mit der bereits wortlich angefuhrten Stelle : die Offiziere mogen sich das Schicksal Naylers zur Wamung dienen lassen^

* Ich bemerke, dass der Wortlaut dieser Cromweirschen Rcdc authentisch nicht feststeht. Carlyle (IV, 24) gibt sie auf Grund von Burtons Diary , ohne einen Zweifel zu aussern , ob Burton in dem Falle genau berichtet worden. Ebenso wenig zweifelt Guiipt, Rdpubl. d'Anglet. L. 8, an der Richtigkeit von Burtons Aufzeichnungen. Kritischer vcrhalt sich Pictm, 1. c. p. 472, und ich^laube, dass er Recht hat: die Rede bei Burton ist in Cromwells Geiste gefasst; allein ob sie genau so gesprochen worden, wie sie uns erhalten ist, kdnnen >\nr nicht wisscn. Wir haben uns cben mit annahernder Sicherheit zu begnugen, wic bei alien Rcden, deren tlberlieferung in die Zeit vor allgemeiner Anwendung der Stenographie zuruckreicht und auch bei manchcn. die zwar stenographirt , aber nachtraglich von besscmder Hand lut

CrOMWELLS ZWtlTHS PABLAMENT liND AbLEHNUNG DER KrONE. 477

So viei scheint der Protector iiber die Offiziere docli verraocht zu haben, dass sie, je iiach deni Eindruck seiner Worte auf den einzelneri, untcr einander Kerfielen : die einen verharnen in der Opposition gegen Annahme des Konigs- titels; die andern setzten sicli jetzt gleichgiltig uber die Sache hinweg, oder sie traten gar fiir die Annahme des Titels ein. Beiderseits haben diese zwei neugebildeten militarischen Parteien sich an den parlameniarisdien De- batten uber die Konigsfrage betheiligt Debatten, welche den ganzen Monat Marz hindurch wahrten und dem Par- lamente wahrend dessen fiir nichts anderes Zeit liessen.

Am 30. Marz gelangte die von ChristopKer Pack ein- gebrachte Remonstranzzur Annahme. Inletzter Abstinimung ward nocli der blank gebssene Titel, den Cromwell in Zu- kunft fiihren moge, aiisgefiilU ; es solle der konigliche sein, und die Aufschrift des Actenstiickes geilndert: es gab sich jetzt als »RathschIag und demiithige Bitteu. Achtzehn Ar- tike) umlassend war diese Bittschriftj so wollie es das Haus, in ihrer Gesammiheit von Cromwell anzunehmen; keine einzelne Bestimmung habe, aus dem Zusammenhang gerissen , bindende Kraft. Diese Beschliisse wurden mil einer Mehrheii von 124 gegen 62 Stimmen gefasst'; es fiel dabei aul, dass Mitglieder des Staatsraths, ja selbst Lawrence, der President desselben und andere dem Pro- tector nahestehende Personlichkeiten unter den Neinsagern waxen. In Paris woUte man gar, schon vor der Ab- siimmung wissen, Cromwell werde die Krone nur annehmen, wenn das Haus dies einstimmig von ihm forderie'.

Man wtirde diesem Parlamente unrecht thun, wenn maji ^laubte, es habe lediglich in einer Anwandlung von

den Glani hergericlnet sind. liine Version det Rede, auf Grund Brandenburgischer BeritUlt, gibi Rmiii:, Engl. Gesch. HI, 519: cine andere, ganz und gar unglaubwurdiffc, nichi des Abdrucks werthe linde ich in Giavarinas Dep. aus London, 16. Marz 16^7.

' Si. Pap. Doni. 1656—57, |v ;Jo.

' Sr. Pap, ul suprd. p. ;o6.

478 ViERZEHNTES CaPITEL.

Servilismus dem Protector die Krone gereicht. Die ge- wissenhafte Priifung der einzelnen Bestimmungen des Actes, mit welchem dies geschehen ist', fuhrt zu einer andem Meinung. Das Haus woUte durch Emeuerung der alten Verfassung, in sofem sie mit den neu geschaffenen That- sachen in Einklang zu setzen war, der Revolution den Abschluss geben, wollte gesicherte Zustande heraufFuhren und die Krone auf das Haupt setzen, das fahig war, sie zu tragen. Es hat mit den 18 Artikeln seiner Bittschrift wirk- lich die Punkte getrofFen, in denen eine Abhilfe dringend nothig war, wenn anders den revolutionaren Sturmen Ein- halt gethan und doch auch die Moglichkeit, frei zu athmen in der von ihnen gereinigten Luft, nicht unwiederbringlich verscherzt werden sollte. Es hat das Recht der Wahl- priifung, das kraft des Instrumentes der Regierung dem Staatsrath gebiihrte, der gewahlten Volksvertretung zuruck- gegeben, hat dem Hause der Gemeinen »ein anderes Haus« zur Seite gestellt, dessen Zusammensetzung allerdings in Cromwells Hand gelegt war, aber wie immer man es nehme heute noch ein Fortschritt ware iiber den histo- rischen Bestand des halb geistlichen und halb weltlichen Hauses der Lords, wahrend damals die Ausschliessung der Geistlichkeit vom Parlamente, in Artikel 4 des Actes, grund- setzlich ausgesprochen wurde ; es hat femer den protestan- tischen Glauben zwar fiir die Landesreligion erklart, aber das Bekenntniss desselben Niemand aufgezwungen , viel- mehr alien denen, welche einem andem Glauben anhangen, wenn sie nichts zur Storung der Landesreligion und der offentlichen Ruhe unternehmen, voile Duldung zugesichert: nicht die confcssionelle Gleichberechtigung, die der modeme Staat gewahren soil, aber die Glaubens- und Gewissens- freiheit, soweit der Staat des 17. Jahrhunderts sie vertragen

* Derselbc flndet sich bei IVhitelock, Memor. pp. 648 ff. Eine von Cromwell selbst gcgebene Analyse und Kritik der einzelnen Artikel s. im Sp. XIII bei Carlyle, IV, 87 'ff.

Cromwells zweites Parlament und Ablehnung dhr Krone. 479

konnte und vielleicht urn ein kleines weiter noch, in Crom- wells hohemSinne, hat dieses Parlament verwirklichen woUen.

Den vom Hause beschlossenen Act iiberreichte Wid- drington, der Sprecher desselben, an der Spitze sammtlicher Mitglieder, die sich in den Whitehall-Palast begeben batten, dem Protector am 31. Marz. Widdrington leitete die Uber- reichung mit einer langen Rede ein, die bei Burton 16 Seiten fiillt ; Cromwell gab eine um vieles kiirzer gehaltene Ant- wort, mit der er Zeit zur Uberlegung verlangte, aber zu- gleich in Aussicht stellte, dass er so rasch als er nur konne seinen Entschluss fassen werde. AUein zwischen dieser seiner Zusicherung und dem endgiltigen, auf Zuriickweisung der Krone gehenden Bescheid verging der ganze Monat April und beinahe ein Drittel des Mai.

Die lange Zogerung ward dem Protector vielfach als ein Act der Ziererei und politischer Berechnung ausgelegt. In diplomatischen Kreisen voUends zweifelte man keinen Augenblick, dass Cromwell sich die Krone aufsetzen und mit seinem Strauben nur den Schein hervorbringen wolle, als thate er dies gezwungen ; oder aber, dass er den Zweck verfolge, bei seiner Thronerhohung die vortheilhaftesten Bedingungen zu erlangen. Horen wir einige dieser hoch- w eisen Diplomaten ! Der zur Zeit als Geschaftstrager in London beglaubigte venezianische Secretar Francesco Giavarina bedient seine Signorie mit der Nachricht': die fur Cromwell bestimmte Krone sei beinahe fertig, mit un- zahlbaren Edelsteinen und einem grossen Diamanten im Werthe von 8000 Pfd. St. geziert. Giavarina ist in dem Punkte unverbesserlich : er lasst sich, als der Protector vor- langst die Krone abgelehnt, die grosse Albernheit auf binden, dass Cromwell einige Meilen von London abziehen, sich an die Spitze der Armee stellen und von ihr als Konig oder Kaiser werde ausrufen lassen*. Der genuesische Agent

* Dep. Fr. Giavarina, 6. April 1657. (Ven. Arch.)

* Fr. Giavarina, London 22. Marz 1658.

480 VlERZEHNTES CaPITEL.

Bernard! gibt es ebenfalls, an mehreren Stellen seiner Briefe, als sicher und verbiirgt, dass die Absicht, Konig zu werden, bei Cromwell feststehe; doch der Protector wolle sich zum absoluten Herrscher machen, weil er auf Kosten eines andem die Erfahrung gemacht habe, dass die einer Allein- herrschaft entgegenstehenden Gesetze, denen Carl I. seinen Ruin zu verdanken hatte, auch ihm zum Verderben gereichen wiirden'. Und mit der gleich sonderbaren Meinung hielt Lockhart, Cromwells Vertreter am franzosischen Hofe, den dortigen Venezianer Botschafter Giustinian zum Besten, indem er ihm vorgegeben hat: der Protector trage Be- denken, die Konigsgewalt zu ubemehmen, weil dieselbe durch die von Heinrich VIII. dem Parlamente gewahrten Privilegien allzu sehr beschrankt sei*. Was Lockhart dabei von dem Iristorischen Wissen und der staatsmannischen Begabung seines Venezianer CoUegen gedacht haben mag, liegt auf der Hand : er hielt ihn fiir ein Kind , dem man von Heinrich VIII. als Mehrer der Parlamentsprivilegien etwas vorschwatzen konne. Hienach darf es nicht Wunder nehmen, wenn der leichtglaubige Giustinian einige Wochen spater (24. April) die Meldung bringt: Lockhart habe die Miethe seiner Wohnung in Paris gekiindigt, weil er nach Cromwells Erhohung auf den Thron nicht langer Bot- schafter bleiben, sondem als dem neu creirten Konige ver- wandt auch seinerseits im Range werde erhoht werden. Besser unterrichtet zeigt sich in dem Falle selbst Giavarina^ der es als Vorwand bezeichnet, wenn Lockhart die Kundigung

* Schreiben vom 17. Mai 1657, ^^^ Prayer, 416. Vgl. auch ebcnda p. 410.

* Entrato apprcsso nel discorso del parlamento dUnghilterra mi disse (Lockhart) die questo supplicava il suo patrone, che assumesst il titolo di Re, ch' egli per6 se ne mostrava renitentc, tenendo piii auito- riti nel posto preseiite, che in quelle haver potesse di Re, mentre sarebbc obligate a concedere et rinovare molti privileggi, et giurisdiuioni al Parlamento conforme furono accordate da Henrico ottavo. Dep. Fr. Giustinian, Paris 27. Marz 1657.

5 Dep. aus London, 4. Mai 1657.

Cromwells zweites Parlamext und Ablehnung der Krone. 48 1

seiner Wohnung mit der Konigsfrage in Zusammenhang bringe; der Botschafter werde allerdings die franzosische Hauptstadt verlassen, aber nur um an Fiihrung der eng- lischen Hilfstruppen , die nach Flandern zu riicken haben, sich zu betheiligen. Der Vorwand war indessen, wie das Exempel zeigt, gut genug, einen Gesandten wie Giustinian hinter's Licht zu fiihren. Ein streng objectives Urtheil ver- rath unter den Diplomaten der Zeit, so weit die von ihnen geschriebenen Berichte mir zuganglich waren, der einzige Lockhart, dessen Briefe sich zahlreich in Thurloes Collection finden* die ubrigen der hochgestellten und angeblich gut unterrichteten Herren konnten sich gar nicht denken, dass Cromwell die Krone ablehnen werde, bis sie mit der Nase darauf gestossen sind^ dass er abgelehnt hat.

Es ist unbestreitbar, dass Cromwell mit dem Gedanken, Konig zu wcrden, sich getragen, dass er den Be^hluss des Parlaments, welcher ihn zur Annahme des Titds auf- forderte, zu hintertreiben die Macht gehabt hatte, aber den Willen nicht gehabt hat. AUein von dem Gedanken, dem Vorsatze, eine Frucht reifen zu lassen, ist noch ein weiter Schritt zu dem Willensentschluss, aller Hindernisse und entgegenstehenden Beweggriinde nicht achtend, die Hand auszustrecken nach der gereiften Frucht. Und vor diesem Willensentschluss hielt Cromwell, unentschieden zwar und sich immer wieder das fur und gegen iiberlegend; aber doch vom Anfang bis zum Ende dieser Verhandlungen bald fest, bald lose in dem Glauben verstrickt, dass die Krone lieber nicht anzunehmen sei. Sein erstes Wort, das er zu dem fur Einholung seiner Erwiederung auf- gestellten Comite des Hauses gesprochen hat (3. April), ist auch sein letztes, mit dem er (8. Mai) das in corpore vor ihn getretene Haus bescheidet: ))Ich kann es nicht

' Ein hdfisch gehahenes Schreiben von ihm an Rich. Cromwell, welches dennoch die Wahrheit trifft, s. in den St. Pap. Dom. 1656—57, p. 338.

BRascH. Ckomwell. 3 ^

482 ViERZEHNTES CaPITEL.

als meine Pflicht gegen Gott und euch erkennen, das mir aufgetragene Amt unter jenem Titel zu ubemehmena, lautet es das erstemal ; mch kann diese Regierung nicht mit dem Titel des Konigs iiberaehmen, und dies ist meine Antwon auf die grosse und gewichtige Fragea, sagt er zum andernmal. Zwischen beiden Antworten liegen die fortgesetzten Bemiihungen des Hauses, welches dem Protector die Noth- wcndigkeit des Oberganges zur Monarchie einleuchtend machen woUte : lange und, wie es Carlyle mit Recht be- tont, langweilige Besprechungen Cromwells mit den Comiti- mitgliedern, die vom Hause zur Betreibung der Sache nieder- gesetzt worden, und mit intimeren Vertrauten, die er zu Rathe zog. Soil nun aus alledem die Summe gezogen werden, so ist zu sagen, dass die Wortfiihrer der Monarchie einem Bekehrten predigten, dass Cromwell iiberzeugt war, ehe sie sich ihm naherten, aber seiner Oberzeugung auch praktische Folge zu geben, durch Griinde abgehalten wurde, die sie nicht entkraften konnten. Gegen Annahme des Konigstitels >yaren und wirkten : ein Theil der Armee, des Parlaments und der eigenen Familie des Protectors; es sprach gegen die Annahme vornehmlich das Bedenken, dass Cromwell sich mit gar vielen und bewahrten alten Kriegscameraden durch Wiederaufrichtung der, nach ihrer Mcinung, von Gott verworfenen Monarchie verfeindet hatte, dass er so mit eigener Hand das Gefiige der Armee wurde gelockert und Bresche gelegt haben in die festeste Burg seiner Macht, den einigen Willen des Heeres. Solchen Rucksichten und Erwagungen die eigene bessere Einsicht unterzuordnen, mag eine Schwache des Protectors gewesen sein; doch man geht schwerHch fehl, wenn man sie fur eine bios voriibergehende Schwache nimmt. Es wird uns von mehreren Seiten die Meldung, dass Cromwell, als er den Konigstitel verschmahte, nur eine bessere Zeit und Gelegenheit fur Annahme desselben abwarten woUte. Und was cr alsbald nach dem voUbrachten Acte der Ablehnung gethan hat, macht diese Meldung ziemlich glaubwiirdig.

Cromwells zweites Parlament und Ablehkung der Krone. 483

Sich ungefahrdet die Krone aufsetzen zu konnen, musste erst die Opposition eines Theiles der Armee gebrochen werden, und darauf zielte der Protector unverkennbar mit der Absetzung General Lamberts, der unter den Gegnern des Konigsprojectes eine fiihrende Rolle gespielt hatte. Lambert wird uns einmal als Schoosskind der Armee be- zeichnet, ein andermal als der General aufgefiihrt, der in den Reihen des Heeres grossen Anhang habe ; seine Frau stand beim Protector in so ausnehmend hoher Gunst, dass es Stoff zu iibler Nachrede bot ; er selbst genoss Cromwells Vertrauen in dem Malie, dass ihm dieser die Zusammen- setzung seiner Leibgarde in die Hande gelegt hat*. Er wurde trotzdem aller seiner Stellen enthoben und mit einer Jahrespension von 2000 Pfd. St. abgefunden. Drei unter ihm dienende Obersten wurden ebenfalls beseitigt und dem ganzen Heere sofort die ausstehenden Soldriickstande aus- gezahlt, wobei nicht undeutlich der Wink gefallen ist: Lambert trage als Zahlmeister schuld, wenn die Ruckstande sich aufgehauft hatten. Will man daraus nicht den Schluss Ziehen, dass der Protector dem Heere zeigen woUte, er sei nicht gesonnen, sich von demselben in Zukunft etwas vorschreiben zu lassen, so war es jedenfalls der Beweis, dass er die Generale, die ihm namens der Armee etwas vorgeschrieben hatten, sich vom Leibe zu halten wisse und in ihr Nichts zuriickweise.

Nachdem das Parlament mit Darreichung der Krone sich einen Korb geholt hatte, schleppte es die Berathungen iiber das fernere Schicksal der abgelehnten Petition durch mehrere Tage hin und beschloss zuletzt (25. Mai), dass sie dem Protector neuerdings, jedoch unter Weglassung des Konigstitels, vorzulegen sei. Sie hat in dieser Form Cromwell das Recht verliehen, ein Haus der Lords, dem man den verschamten Namen des wandern Hausesw gab,

' St. Pap. Dom. 1655—56, pp. 203, 236: Lambert is the army's darling. Bernardis Glossen uber die Absetzung: Prayer, pp. 438 ff

484 FOnfzehntes Capitel.

und sich selbst einen Nachfolger zu emennen. Die An- nahme der also geanderten Petition ward unverweilt vom Protector ausgesprochen. Einen Monat spater erfolgte noch im Westminster-Palaste, unter Aufwand koniglichen Pompes, die feierliche Einkleidung des Lord Protectors, weicher den vom Parlamente geforderten Eid leistete. Dann vertagte sich das Haus bis 20. Januar (1658), von welchem Terrain an es in Gemeinschaft mit den durch Cromwell zu setzenden Peers das Reichsparlament der Republik zu bilden hatte.

Das Protectorat schien an Festigkeit gewonnen zu haben und war doch eine so vergangliche Erscheinung, wie es das Konigthum, zu Gunsten der Cromwellfamilie her- gestellt, vielleicht nicht gewesen ware. Es ist bemerkt bei dem Anlass der sehr vorsichtige Hallam wenig Grund zu zweifeln vorhanden, dass Cromwell, falls er den Wider- stand seiner Generale wCirde iiberwunden haben, das Zepter unter stillschweigender Billigung der Nation auf seine Nach- kommen gebracht hatte.

FONFZEHNTES CAPITEL. Krieg mit Spanien, Bund mit Frankreich.

Im Laufe der Parlamentssession , welche die Konigs- frage zur Entscheidung brachte, ward der Krieg mit Spanien fortgcsetzt und ein offensivcr Bund gegen dasselbe zwischen dcm Lord Protector und Konig Ludwig XIV. geschlossen. Unter Cromwells starker Hand wurde England einer Reihe von Triumphcn entgegengefiihrt.

Die erste Siegesnachricht traf in London am Abend des I. Oktober 1656 ein: Blake hatte in der Absicht, die von Amerika erwartete spanische Silberflotte abzufangen,

Krieg MIT Spaniek, Bund Mrr Frankreich. 485

sich mit seiner Flotte durch langere Zeit nahe von Cadix aufgehalten, war aber wegen Mangels an Trinkwasser ge- nothigt gewesen, nach Portugal zu segeln. Vor Cadix liess er etwa 6 bis 7 Schiffe unter Befehl des Capitans Stainer zuriick. Auf diesem zuriickgelassenen Geschwader bekam man den 8. September die spanische Silberflotte in Sicht. Es ward sofort der Angriflf eroffnet. Die Spanier wehrten sich tapfer. Das SchifF, welches ihren Viceadmiral trug, haben sie selbst, nachdem es durch sechs Stunden ver- theidigt worden, in Brand gesetzt: der Viceadmiral, seine Frau und alteste Tochter fanden in den Flammen den Tod. Vier andere spanische SchifFe gingen, theils auf den Strand gerannt, theils durch Feuer zu Grunde ; eines entkam gegen Gibraltar; zwei fielen mit kostbarer Ladung und mehr als 400 Gefangenen den Englandern in die Hande.

Ober den Werth der gemachten Prisen wurden sehr iibertriebene Angaben in die Oflfentlichkeit gebracht. Es hiess anfangs, in den zwei genommenen Schiflfen seien mehr als zwei Million. Pfd. St. an Silber, an Perlen und Edelsteinen erbeutet worden'; dann schrumpfte die Ziffer auf eine Million, spater auf 600.000 Pfd. St. zusammen; schliesslich gelangte man zu einer Schatzung im Betrage von nicht ganz 300.000 Pfd., die aber nach Ausmiinzung des Metalls kaum realisirt worden sein mogen. Die Re- gierung versaumte bei dem Anlasse nichts, was zur Be- lebung der Volksstimmung beitragen konnte. Auf 38 Wagen wurde der erbeutete Schatz unter starker Escorte von Ports-

* Diese fabelhafte Angabe findet sich in Bernardis Dep. vom 15. November 1657 (Prayer 386): es seien in Portsmouth ausgeschifft worden 336.870 Pfund Silber, was, die Unze bios zu 5 sh. gerechnet, 1,010.610 Pf. St. ergeben wurde; dann eine Kiste mit Perlen und Edelsteinen »del valore di un millione lire sterline«. Von 600.000 Pf. St. ist in einem Berichte bei Vaughan a. a. O. II, 26 die Rede. Die niedrige Ziffer 250.000 bis 300.000 Pf. St. gibt Thurloe. Im Cal. of St. Pap. Domest. 1656 57 p. 152: der Auszug einer Rechnung, die nur auf einen Theil des aus Portsmouth gebrachten Silbers sich bcziehen kann.

486 FCnfzehntes Capitel.

mouth nach dem Tower gefuhrt, der 8. Oktober als Tag fur die feierliche Danksagung an Gott festgesetzt und den Predigern Auftrag ertheilt, den Bericht iiber das frohe Er- eigniss vor der Versammlung der Glaubigen zu verlesen. Als gleichzeitig die Meldung einlief, dass Lima, die Haupt- stadt von Peru, durch ein Erdbeben zerstort worden und dabei unzahlbares spanisches Gut zu Grunde gegangen sei, ward auch dies fiir ein handgreifliches Zeichen der Rache des Herm erklart, der iiber den Konig von Spanien, den Feind der Religion, die Schale seines Zorns ausgiesse. Etwasr alttestamentarisch herbes liegt in solchen Kundgebungen ; doch es werden auch heutzutage militarische Siege durch Dankgottesdienste gefeiert, und die Puritaner thaten nur in ihrem Stile, was die Staats- und Heeresautoritaten des 19. Jahrhunderts in einem andern Stile nicht lassen konnen. Auch einer zweiten Silberflotte, die aus Westindien gekommen war, haben die Englander das Verderben be- reitet. Dieselbe hatte ihren Lauf nicht gegen Spanien, sondem auf die canarischen Inseln genommen, wo sie gltick- lich eingetroflfen war und das an Bord gehabte Silber aus- schiffen konnte. Sie ankerte dann, zur Riickfahn bereit, in der Bucht von Santa Cruz der Insel TenerifFa: das feste Schloss des Ortes und sieben den Hafen umsaumende Forts schienen ihr Sicherheit zu bieten. AUein die englische Flotte drang unter Blakes Befehl, aller Gefahr zum Trotze, in den Hafen ein, wo sie des Feuers nicht achtend, das aus den Forts und aus den Reihen der an die Kiiste geeilten Menge eroffnet wurde selbst Monche waren mit Musketen be- waffnet herbeigekommen und feuerten auf den ketzerischen Feind die spanischen Schiffe anfiel und deren Bemannung nach hitzigem Kampfe nothigte, sich durch Flucht auf's Land zu rctten. Das Admiralitatsschiff der Spanier ging wahrend des Kampfes, wahrscheinlich durch einen Kanonen- schuss, der die Pulverkammer erreichte, in die Luft; die ubrigen feindlichen Schiffe wurden theils in den Grund gebohrt, theils verbrannt. Ein giinstiger Wind setzte ein

Krieg MIT Spanien, Bund mit Frankreich. 487

und brachte die Englander unverselirt aus dem Flammen- bereich des Hafens in die oflfene See (20. April).

Es war die letzte und vielleicht kiihnste That Robert Blakes. Er lenkte die siegreiche Flotte von Santa Cruz nach den Gewassern vor Cadix, wo ihn alsbald der Befehl erreichte, bios 14 Schiffe daselbst zuruckzulassen und mit dem Reste der Flotte nach England zu segeln. Sich todt- krank fiihlend hofFte er den Boden der Heimath zu erreichen, um da zu sterben; als er jedoch bei Plymouth der eng- lischen Kiiste ansichtig wurde, hauchte er den Geist aus (7. August 1657). Die Beisetzung seiner Leiche fand auf Cromwells Befehl unter pomphafter Feier in der West- minster-Abtei statt, wo aber den sterblichen Uberresten des grossten Seehelden britischer Nation keine Ruhe wurde : der restaurirte Stuart Carl II. war niedertrachtig genug, Blakes Grab zu schanden, indem er den grossen Todten herausreissen und auf dem Margarethen-Kirchhof in eine Grube werfen liess.

Einen Monat vor dem Seesieg bei Santa Cruz ward zwischen England und Frankreich der Offensivbund gegen Spanien geschlossen, durch welchen Cromwell einem aller- dings sehr krankhaften Verlangen des englischen Volkes Befriedigung schaffte. Seitdem Calais, das mehr als 200 Jahre in englischem Besitze gewesen, unter der katholischen Maria verloren gegangen war (1588), richtete sich das Begehren der Englander auf Gewinn eines Punktes der ihrer Insel gegeniiberliegenden Festlandskiiste. Einen solchen Punkt zu erlangen, hat in Cromwells Sinne gelegen, und zwar schon zu einer Zeit, da er noch nicht Lord Protector war. Anfangs des Jahres 1652 liess er dem franzosischen Be- fehlshaber von Diinkirchen eine schwere Summe Geldes dafiir bieten, dass er diesen von den Spaniern bedrohten Platz den Englilndern ausliefere, welche dann dem Kriege der Franzosen wider Spanien activ beitreten wiirden \ Als

' D'Estrades, Ambassades et Wgociat. Amsterdam 17 18 pp. 104 ff. Der Bestechungsversuch, von welchem d'Estrades schreibt, hat unfrag-

488 FOnfzehntes Caktel.

solches ohne Folge blieb und Diinkirchen spanischerseits belagert ward, liess die Republik, welche es lieber den Spaniern gonnte, weil sie es diesen leichter zu entreissen gedachte, die dem belagemden Platze Hilfe bringende fran- zosische Flotte durch Blake angreifen, der ihr 8 Schiflfe und 9 Brander weggenommen hat (i. September 1652). Diin- kirchen musste dann binnen weniger Tage capituliren: es war seitdem ein spanischer Besitz.

In dem von Cromwell mit Konig Ludwig XIV. ge- schlossenen Bundesvertrag ward nun bestimmt, dass zu den gegen Spanien aufgestellten franzosischen Truppen ein eng- lisches Hilfscorps stossen und die also vereinigte Streit- macht der zwei Verbiindeten die Belagerung von Gravelines, Mardike und Diinkirchen unternehmen solle. Der erste der genannten Platze sei fiir Frankreich, die zwei andem fiir England zu erobem. Die Starke des englischen Hilfs- corps ward auf 6000 Mann festgesetzt, deren Sold zu einer Halfte von Sr. Hoheit dem Lord Protector, zur andem von Sr. Majestat dem Konige zu tragen sei; die Unter- stiitzung der Landoperationen durch eine Flotte ward eng- lischerseits zugesagt*.

Cromwell saumte nicht, dem Vertrage die Erfiillung zu geben. Das, gemiili demselben den Franzosen zuge- sicherte, englische Hilfscorps landete, Mitte des Monats Mai, in Boulogne : es war vor der EinschifTung mit neuen Waffen und Uniformen vcrsehen worden ; in strenger Manns- zucht zusammengehalten, machte es Aufsehen unter den an dergleichen nicht gewohnten Franzosen. Ludwig XIV.

lich stattgefunden ; das Datum der Briefe mag sich bestreiten lassen, abcr ihr Inhalt nicht. Wenn Cromwell in einera der Schreiben Pro- tector genannt wird, was er doch erst spater geworden ist, so mag dies sehr wahrscheinlich darauf zuruckzufuhren sein, dass der Protector- titel, wie schon Guizot bemerkte, bei der zu Zwecken der Veroffent- lichung vorgenommencn Redaction der Briefe eingeschaltet wurde.

* Datum des Vertrags: 23. Marz 1657; Wortlaut desselben bei Gui;ot Hist, de la Rep. d'Anglet. et de Cromwell. II, Doc. n. XXIIl.

Krieg MIT Spanien, Bund mit Frankreich. 489

und Cardinal Mazarin nahmen die Truppe in Augenschein, fanden sie ganz prachtig aussehend in den rothen Jacken, welche sie trug\ »Der Konig und der Cardinal« be- richtet der venezianische Botschafter Giustinian* whaben sich das in Schlachtordnung aufgestellte englische Heer angesehen; die Mannszucht desselben gereichi jedermann zur Bewunderung und der ganz verderbten und ziigellosen franzosischen Miiiz zur Schmach«. Aus Boulogne ward gemeldet, dass die englischen Soldaten, kaum an*s Land gestiegen, nach der Hauptkirche des Ortes eilten, dort ihre Andacht zu verrichten, aber in aller Gemuthsruhe sich von dem Volke, welches die Profanation des Hauses Gottes durch die Ketzer nicht dulden woUte, daran hindern liessen ; in einer andern Kirche begegnete ihnen das namliche: da liessen sie gar von Kapuzinern sich hinausweisen '. So geduldig und religioser Bedenken selbst bei den ihnen feind- lich gesinnten Katholiken achtend waren diese puritanischen Krieger.

Anfangs August erhielt auch der Admiral Montague Auftrag, mit seiner Flotte die Dtinen zu verlassen, den Canal auf- und abzusegeln und so zu verhindern, dass die Spanier den Platzen, deren Belagerung die vereinigte eng- lisch-franzosische Landmacht unternehmen werde, von der See aus Hilfe bringen. AUein mit Eroffnung der Belagerungs- operationen ubereilten sich die Franzosen nicht : Cromwell musste drohen, seine Englander nach Hause zu rufen, wenn man sie nicht zu dem Zwecke verwende, um desswillen er sie geschickt hatte, und der Cardinal Mazarin ward durch die Drohung so weit eingeschuchtert , dass er dem fran- zosischen Marschall Turenne Befehl ertheike, alles Ernstes

' S'intende esser buonissima gente, et ogn* uno coperto et contra- segnato da una casaca rossa. Dep. Franc. Giustinian, Compi^gne 29. Mai 1657.

* Fr. Giustinian, Amiens 26. Juni.

3 Fr. Giustinian, Amiens 5. Juni.

490 FCnfzehntes Capitel.

an die Belagerung von Mardike zu schreiten. Das Feuer gegen den Platz ward am 21. September eroflfnet imd vor Ablauf des Monats erfolgte die Obergabe. In piinktlicher Ausfuhrung des verrragsmaliig Bedungenen wurdc hierauf Mardike franzosischerseits den Englandern ausgeliefert. Die Leichtigkeit , mit der es genommen worden, musste in Cromwell die Uberzeugung hervorrufen, dass die Befestigung des Ortes eine sehr mangelhafte sei ; sie zu ver\'ollstandigen ward sofort Anstalt getroffen: der Lord Protector hielt auch diesmal an seiner Gewohnheit, in einem Schlage zu erkennen und zu thun, was nothig ist.

Nach der Einnahme von Mardike kam es im Laufe der Herbst- und Wintermonate zu keinem weiteren Kriegs- unternehmen. Der Protector hatte zwar gewiinscht, dass man unverziiglich auf Diinkirchen vorriicke; aber es scheinen ihn die Griinde, w^elche Turenne dagegen vorbrachte, eines bessem belehrt zu haben. Man einigte sich, Winterruhe zu halten und den geschlossenen Offensivbund wuder Spanien um ein Jahr zu verlangern. Die Wiedereroffnung der Feind- seligkeiten erfolgte im Mai 1658. Cromwell hatte zwei Regimenter Verstarkung gesendet, und sein Botschafter Lockhart, der wahrcnd dieser Zeit, eine fieberhafte Thatig- keit entfaltend, bald als Diplomat und bald als General wirkte^ iibernahm die Fiihrung des englischen Hilfscorps. Es wMrd die Belagerung Diinkirchens eroflfnet, zu dessen Entsatz die Spanier herbeieilten, in deren Reihen die Bruder Carl Stuarts, der Herzog von York und der von Gloucester, eine Schaar englischcr und irischer Royalisten anfiihrten. Den 4./14. Juni kam es zur Schlacht. Vergebens war der spanische Befehlshaber Don Juan d' Austria, derselbe, den man friiher in Spanien als kiinftigen Schwiegersohn Crom-

' Von ihm schreibt Giustinian, Dep. aus Abbeville, 20. Mai 1658: Qiiest' Ambasciatore Inglese essercitando egualmente la funzione dWm- basciatore e di soldato passa tanto sollecitamente dalla corte all' ar- mata, e dair armata a Londra, che molte volte si crede in Francia, et t in Inghil terra.

Krieg MIT Spanien, Bund mit Frankreich. 491

wells bezeichnet hatte (s. oben S. 415), durch den Prinzen von Cond^ gewarnt worden, eine offene Feldschlacht zu wagen. Er schlug die Wamung des franzosischen Fliicht- lings in den Wind und dauchte sich glucklich, dass der Feind die Herausforderung zum Kampfe annehme. Haben Sie schon eine Schlacht gesehen? frug daraufhin Condi den jungen Herzog von Gloucester. Als dieser nein sagte, nahm Condi wieder das Wort : Nun, so werden Sie heute sehen, wie eine verloren geht. Der Prophezeiung ward rasch ihre Erfiillung: bevor der Tag zu Ende ging, war das spanische Entsatzheer auf'sHaupt geschlagen und musste sich, nach Zuriicklassung von mehr als 4000 Gefangenen, 6Kanonen und lyFahnen in Feindeshand, zurFlucht wenden^ Am hitzigsten war es zwischen den englischen Regimentern unter Lockharts Fiihrung und jenen englisch-irischen Roya- listen hergegangen, die unter Befehl des Herzogs von York ihnen gegeniiberstanden. Aber die Puritaner bewahrten sich wie immer als die Uniiberwindlichen, gegen die selbst der tapferste und hartnackigste und gleich ihnen fanatisirte Gegner nicht Stand halte. Die Folge des Sieges war Diin- kirchens Ubergabe, das am neunten Tage nach der Schlacht capitulirte: Ludwig XIV. hielt seinen triumphatorischen Ein- zug in der eroberten Festung; doch nur um dieselbe dem Botschafter Lockhart, der sie namens der Republik iiber- nahm, herauszugeben. Es scheint, dass zuvor englischer- seits irgend eine Zusicherung, welche den Diinkirchner Katholiken das Recht freier Religionsubung verbiirgte, er- theilt worden sei; wenigstens berichtet hievon der Vene- zianer Botschafter Giustinian und ergriff Lockhart, kurz nach Obernahme des Platzes, ausserst strenge Mafiregeln zum Schutze der Katholischen*. Am spanischen Hofe freilich

' Bernardi bei Prayer p. 488. Ebenda 490: die Liste der ge- fangen genommenen spanischen Oberoffiziere.

* Sonsi intese le capitolazioni accordate a Doncherchen, e che la piazza a nome del Protettore fii ricevuta dalP Amb. Locart, che ha

492 FOnfzehntes Capitel.

und in Rom wird man das Marchen aufgewarmt haben, das man schon nach der Einnahme Mardikes zu erzahlen wusste: dass namlich die Katholiken aus dem eroberten Platze von den Englandem verjagt worden seien, weil diese fur die Feinde der wahren Religion Christi batten Raum scbaffen woUen*.

Als die Belagerung von Diinkirchen eroffnet worden, batten sicb Ludwig XIV. und der Cardinal Mazarin nach Calais begeben, weil sie dem voraussichtlich gunstigen Aus- gang des Unternehmens beizuwohnen gedachten. Dies Ver- weilen des franzosischen Monarchen in Englands Nahe bot Cromwell den Anlass, ganz nach Art des hofischen Cere- moniells aller Zeiten, eine feierliche Gesandtschaft zur Be- griissung des Konigs abgehen zu lassen. Zum Fiihrer der- selben ward des Protectors Schwiegersohn, Lord Fauconberg erkoren ; ein zahlreiches Gefolge , dessen Uberfahrt funf Schiffe erforderte, ihm beigegeben. Fauconberg hatte auch Geschenke des Protectors zu uberbringen: dem Konige sechs herrliche Pferde, anderes dem Cardinal Mazarin und Marschall Turenne. Von dem glanzenden Empfange, den ihm Konig Ludwig bereitete, war schon die Rede (S. 96); hier ist noch zu erwahnen, dass er bei seiner Abschieds- audienz die herkommlichen Schmeichelreden mit politischen Andeutungen untermischte , die in diplomatischen Kreisen zu denken gaben : es hiess, er habe geredet, als wenn Frank-

promesso in una scrittura latina di mantener inviolabilmente i privi- leggi accordati dalla Francia a quei popoli, e tutti i diritti della Re- ligione Cattolica . . . Le chiese resteranno tutte conservate et i preti e frati nei loro beneficj mantenuti . . . non facendosi presentemente altro pregiudizio alia Religione, che coll' aprirsi agl' Ugonotti un sol tempio . . . il Locart in questi principj dimostrasi contro suoi severissimo, havendo per qualche insolenza fatta inanzi ad una chiesa da alcuni Inglcsi commandato che fossero imediatamente appicati inanzi alia porta della chiesa medesima. Giustinian, Calais 7. Juli 1658.

* Dep. Dom. Zane, Madrid 20. Februar 1658: DiMardich scacciato i Cattolici per inirodurvi gFinimici della vera Religione Christiana.

Krieg MIT Spanien, Bund mit Frankreich. 493

reich und England den Rest von Europa unter einander zu theilen hatten'.

In Erwiederung der empfangenen Hoflichkeit sandte Ludwig XIV. den Herzog von Criqui und des Cardinals Mazarin Neffen, den Marquis Mancini nach London, die in gleich pomphaftem Stile wie Fauconberg kamen und auf- genommen wurden. Uber den Zwischenfall , der sich bei Criquis Obergabe des koniglichen Schreibens an Cromwell ereignet haben soil: der Protector habe es ungelesen in die Tasche gestecki, weil ihm auf der Adresse nicht der Titel »Bruder« gegeben war, berichtet uns nicht ein Augen- zeuge, sondern ein Gewahrsmann, der es von einem Augen- zeugen gehort haben will*, und in den durch Guizot ver- offentlichten diplomatischen Schriftstiicken franzosischer Pro- venienz geschieht der Sache keine ErwShnung. Man wird desshalb gutthun, die Anekdote als solche, aber nicht als geschichtliche Thatsache hinzunehmen.

Mit solchen Kriegs- und Ceremonialfragen beschaftigt, vergass Cromwell die Waldenser nicht. An Stelle der blutigen Verfolgung derselben, die auf Englands und Frank- reichs Dazwischenkunft zum Stillstand gebracht worden (s. oben S. 446), war neue, vielfaltige Bedr^ngniss getreten, die unter VermeidunggroberGewaltthat, aber mit jesuitischer List und qualender Berechnung tiber sie verhangt wurde. Auch schien die Furcht nicht unbegriindet zu sein, dass den Waldensem von neuem das entsetzlichste bevorstehe. Cromwell nahm sich abermals der um ihres protestantischen Glaubens willen Verfolgten an. Er drang, um dieselbe Zeit als er seinen Schwiegersohn mit der Begriissungs- botschaft nach Calais entsandt hatte, mittelst Schreiben in den Konig : Frankreich moge neuerdings in Turin eine Ab-

' S'estese assai, et in forma, che pareva dovessero Francesi et Inglesi divider trd essi il restante dell* Europa. Fr. Giustinian, Calais 23. Juni 1658.

* Vgl. fV. Godwin , Hist, of the Commonwealth of Engl. Lond. 1826 IV, 548.

494 FUNFZEHNTES CaPITEL.

hilfe erwirken; er beauftragte Lockhan, dieses Begehren dem franzosischen Hofe durch den Vorschlag plausibel zu machen, dass der Konig die von Waldensern bewohnten Alpenthaler durch Tausch gegen andere Gebiete an sich bringe und dann der Glaubensverfolgung ein- fiir allemal ein Ende mache. Man sieht, Cromwell hat gewusst, wo er die Franzosen zu fassen habe^; dass freilich derselbe Ludwig XIV., von dem er Gerechtigkeit fiir die Protestanten erhoflFte, spater selbst zum Verfolger werden und die Wal- denser also bei dem Tausche nichts gewonnen haben wurden, konnte er nicht voraussehen.

Schon bevor das zum Entsatze Dunkirchens heran- geriickte spanische Heer aufs Haupt geschlagen worden, hatten die Regierungen namentlich der katholischen Machte den anglo- franzosischen Bund mit Misstrauen angesehen. Dieses Misstrauen verstarkte sich von Tag zu Tage: man furchtete die englische Seemacht und harrte grosser Dinge, denen sie in Verbindung mit Frankreichs Landmacht ge- wachsen sei. Man hielt den Protector im Verdachte, dass er iiber Europa ausschweifende, ehrgeizige Plane hege, und woUte nicht begreifen, dass er das allgemeine Interesse des Protestantismus wohl zu fordern bereit war; aber im Wege der Gewalt doch nur auf den Punkten, wo es mit einem speciell englischen Interesse zusammentiel. Uber Rom und Italien verbreitete sich der Schrecken seines Namens und die Furcht, dass England unter seiner Leitung an den Ge- staden des mittellandischen Meeres, ja auf*italischem Boden

* Sein Vorschlag kam desfalls einem lange gehegten Wunsche Frankreichs entgegen: Non desisterii per6 mai Cromuel di proteggere destramente quelle genti (Valdesi), 6 dirittamente, 6 col mezo della Francia ... e la Francia che da lungi mira ad unir le valli di colore a Pinarolo dando altri luoghi in concambio al Duca di Savoia volon- tieri sempre li assiste, et v' interpone la mano. Fr. Giustinian, Paris 1 6. April 1658. Crom wells in der That verfuhrerisch gehaltencs Schreiben an K. Ludwig und das an Lockhart, beide dto. 26. Mai, s. bei Carlyle IV, 204 ff.

Krieg MIT Spaniek, Bukd MIT Frankreich. 495

festen Fuss fassen woUe. Als im Februar 1658 ein Agent der Exkonigin Christine in London erschien, wusste Gia- varina, der venezianische Geschaftstrager daselbst, schon davon zu berichten, dass die Konigin dem Protector die Eroberung von Neapel vorgeschlagen babe: sie unterhalte dort Verbindungen durch das Mittel neapolitanischer, in ihrem Dienste stehender Fliichtlinge, und da sie kein anderes Geschaft in London zu besorgen babe, werde angenommen, dass die Sendung ihres Agenten eben diesem Zwecke gelte. Man merkt aus Giavarinas Worten die Befriedigung, die es ihm gibt, wenn er wenig spater vermelden kann : Chri- stinens Sendbote konne von Cromwell nichts erlangen^ Nachdem aber Diinkirchen gefallen und Konig Ludwig mit dem Verzichte auf den »fetten Bissen«, als den man es am franzosischen Hofe bezeichnete, dem Protector im Worte geblieben war, steigerte sich die Unruhe, die Angst iiber Tragweite und Actionskraft des englisch- franzosischen BundeSy der an Festigkeit, an sichtlich wahmehmbarer In- timitat gewonnen hatte. Mittelst Ducalschreiben vom 20. und 27. Juh ward Giavarina in Kcnntniss gesetzt, dass die Fortschritte der Englander in Flandern den romischen Hof mit Besorgniss erfiillen, dass an diesem Hofe die Rede gehe : zwischen Frankreich und England sei das Ubereinkommen getroffen, nach der Einnahme von Gravelines sofort zu einem AngriflF auf Portolongone zu schreiten. Was der freilich etwas leichtglaubige und leicht zu allarmirende Giavarina darauf antwortet, ist doch sehr bezeichnend fiir die Stimmung der diplomatischen Kreise und die Vor- stellungen, die man sich in denselben von Cromwell als Fuhrer und Schwerttrager eines erobemden Protestantismus gemacht hat. Giavarina schreibt, Dep. vom 23. August:

»0b in den Vereinbarungen mit Frankreich eine solche (aut Portolongone zielende) Bestimmung vorkommt, daruber lasst sich die unzweifelhafte Wahrheit nicht ermitteln. Ich kann jedoch Ew. Herr-

* Depeschen Fr. Giavarina, London i. Februar und i. Marz.

49^ FUNFZEHNTES CaPITEL.

lichkeit versichera : die Plane dieser Regierung sind so weit umfassend, dass sie auf nichts anderes abzielen, als in was immer fur einem Theil der Erde Besitz zu ergreifen . . . Auch betreffs der Religion wird nichts geringeres angestrebt, als die ganze katholische Welt einesTages vom Lutherthum angesteckt zu sehen. Um in Italien Fuss zu fassen, werden diese hier vor keiner Muhe zuruckscheuen; der Wille dazu ist vor- handen und an den Kraften fehlt es nicht man erwartet nur die richtige Conjunctur. Das Geschwader im Mittelmeer halt sich dort nicht ohne Grund auf. Der vom Staatsrath " dieser Tage gefasste Be- schluss, es um weitcre Schiffe zu verstarken und mit allem ndthigen auszurusten, ward sicherlich nicht ohne bestimmte Absicht gefasst Wenn sich die schickliche Gelegenheit bietet , auf* Italien einen Angriff zu richten, wird sie nicht versaumt werden«.

Selbst nach Cromwells Tode, als sein Sohn Richard ihm unbestritten in der Herrschaft gefolgt war, hielt man das Protectorat fiir gleichbedeutend mit Krieg, den es immer weiterhin nach aussen tragen werde. Man liess von dem sehr irrthiimlichen Glauben nicht, dass Richard, der Politik seines Vaters getreu, mit Frankreich aufs innigste verbiindet, mit Schweden befreundet, auf Grosses sinne und es durch- zufiihren die Mittel habe. Binnen kurzer Frist werde ihm Schweden die Festung Kronenburg im Sund iibergeben; wenn dies erst geschehen sei, werde er seine Anstrengung darauf richten, auch in Italien einen Punkt zu gewinnen : alien Potentaten der Welt gedenke England das Gesetz vorzuschreiben ; es giere darnach, grosse Dinge zu ver- richten. Insbesondere wurde vermerkt, dass in englischen Regierungskreisen eine hochgradige Animositat gegen den Papst herrsche eine Animositat, der schon Lockhart im Laufe eines Gesprachs mit Giustinian Worte geliehen hatte ' :

' Uni poi (Lockhart) a questo discorso risentite doglianze e mi- naccie contro il Pontefice per Tingiurie, che si dichiar6 faceva al di lui Padrone, nientre il Protettore dalF altro canto rispettava sempre come s' cspresse Monsieur il Papa . . . rcplic6 non esser le conside- razioni dclla Religione, ch' obligavano Monsieur il Papa a sprezzarc il suo Padrone, mentre attrovavansi in Europa altri Prencipi della mede- sima credenza, che non si molestavano c principalmente acennb i figli del Re morto d'Inghilterra , che per il meno erano tanto proiestanti quanto il Protettore. Fr. Giustinian, Paris 9. April i6$8.

Krieg MIT Spaniek, Bund mit Frankreich. 497

zu Beginn von Richards Regierung stieg sie auf den Punkt, dass von englischen Repressalien gegen den romischen Hof die Rede ging, weil derselbe gegen das Protectorat schreiben und drucken lasse und die Rota Romana einem Englander das Recht verweigert habe*.

So lange Cromwell nach der Einnahme von Diinkirchen noch lebte, kam es auf dem flandrischen Kriegsschauplatz zu keinen weitern Operationen von grosserem Belang. Die Franzosen batten ihrem Biindner gehalten, was sie ihm versprochen batten;- was er ibnen leisten werde, mussten sie abwarten. In franzosischen Hofkreisen wurden dess- halb Zweifel und Bedenken laut, ob man den Englandern nicht etwas voreilig die Kastanien aus den gliihenden Kohlen geholt babe und einen Dank dafur wobl ernten werde. Aber Ludwig XIV. und sein Minister, Cardinal Mazarin, hielten trotzdem mit grosser Festigkeit an der engliscben Allianz, die sie um so eifersuchtiger behiiteten, als sie nur aus der Fortdauer und Wirksamkeit derselben sich den Nutzen verheissen konnten, um desswillen sie mit Crom- well abgeschlossen batten. Der franzosiscb-englische Bund gestaltete sich immer freundlicher: dem einen Theil hatte er voile Befriedigung verschafft, v/iihrend der andere in der sichern Uberzeugung, dass England die Macht und den Willen babe, das gegebene Wort einzulosen, voile Be- friedigung erboffte. Cromwell ergriff denn auch seine Maft- rcgeln, den Franzosen im Worte zu bleiben und selbst uber das Maft des durch Vertrag bedungenen hinaus bebilflicb zu sein, dass sie ibren Zweck erreichen. Es kam zu neuen Riistungen auf cnglischem Boden und stand die Entsendung von Verstarkungen nach dem flandrischen Kriegslager in Aussicht als Cromwell gestorben ist.

DieserTod war der franzosischen Regierung aufs hochste unerwiinscht. Er schicn die Vortheile zu gefahrden, welche sie aus ihrem Bunde mit England sich versprochen hat,

' Depeschen Fr. Giavarina, Lond. 6. und 20. December 1658.

Brosch. Crumwkll. 3-

49^ FUNFZEHNTES CaPITEL.

schien die Fortschritte der Kriegfiihrung zu hemmen und den Spaniem HoflFnung zu bringen, dass sie fortan nur einer gelockerten, nichts weniger denn actionskraftigen AUianz begegnen wiirden. Als Richard Cromwell, anfang- lich ohne Schwierigkeit, das Protectorat fortsetzte, gereichte dies Cardinal Mazarin und dem franzosischen Herrscher zur Beruhigung: sie waren entschlossen , nichts zu unter- lassen, wodurch sie ihrerseits zur Befestigung von Richards Stellung etwas beitragen konnten. Um Oliver Cromwell aber ward durch Ludwig XIV. eine vierwochentliche Hof- trauer angeordnet, wenngleich man hochgebome Prinzen und Prinzessinnen vertrostete, diese Trauer gelte eigentlich dem neun Tage nach seiner Geburt verstorbenen Sohnlein des Bourbonen-Prinzen Conti*.

Doch wir sind den Ereignissen vorausgeeilt und haben nachzuholen, was in England von Vertagung des zweiten Protectorat-Parlaments bis auf den Tod des Lord Pro- tectors sich zugetragen hat.

* Von der Hoftrauer um Cromwell berichtet Voltaire, Siecle de Louis XIV. t. I ch. 6. Man hat seine Angabe in diesem Falle rait Unrecht bezwcifelt. Wenn Mile, de Montpensier , Memoires III, 345 (Collect. Petitot) daran festhalt, die Trauer habe dem Todesfall ini Hause Conti gegolten, so beweist das nur, dass sie zu den Damen zahlte, denen man solches glaubhaft machte. Klar und deutlich sagt der Boischafter Giustinian, Dep. aus Paris 15. Oktober: Ha la cone lasciato il lutto, che durante 4 settimane vesti per la morte del Pro- tettore, benche siasi voluto far credere portarsi per il Principino di Borbone figlio di Conti.

Cromwells Ende. 499

SECHZEHNTES CAPITEL. Cromwells Ende.

Das zweite Halbjahr 1657 verging in England ohne heftige Conflicte und ohne Verschworungen. Es brachte da- gegen im Familienleben des Protectors zweiVeranderungen, von denen hier zu berichten ist. Als Cromwell im Juni, unter Zusiimmung des Parlaments, erneuert und feierlich mit der Wiirde des Lord Protectors bekleidet ward, hatte er noch zwei unverheirathete Tochter im Hause, die beiden jiingsten, Marie und Franziska. Es lasst sich denken, dass die Be- werbung um deren Hand zu einer Art Staatsfrage gemacht wurde. Der Lord Protector, dem es darum zu thun war, ein neues Haus der Lords zu bilden, musste trachten, in- timere Verbindungen mit der alteren Aristokratie, sofern dieselbe nicht unverbesserlich roy alistisch war, zu eroffnen ; eine Verschwagerung seines Hauses mit englischen Adels- geschlechtern von Ansehen und Reichthum konnte ihm also in doppelter Hinsicht, in politischer wie in privat- w^irthschaftlicher, nur erwiinscht sein. Fiir die altere Tochter Marie scheint er selbst den Freier gesucht und gefunden zu haben, einen Sprossen des in York sesshaften Geschlechtes der Belasyse, jenen Lord Fauconberg, nach anderen Falcon- bridge, von dem, als Botschafter Cromwells an Ludwig XIV., schon die Rede w^ar*. Marie, die fiir politische und Fa- milieninteressen regen Sinn gehabt haben soil, auch in den Gesichtsziigen ahnelte sie ihrem Vater, erwies sich als ge- horsame Tochter und nahm den Brautigam an, den man ihr erkoren hatte.

Anderes war fiir Cromwells jiingstes Kind, die kaum I9jahrige Franziska im Werke. Es scheint im Ernste der

' Nach einem Sclircibcn Lockharts an Thurloe, St. Pap. Doni. 1656—57 p. 386, sieht es beinahe so aus, als ob eher Cromwell fur seine Tochter uni Fauconbcrgs Hand geworben hatte. Jedenfalls liat er den Freier sehr nachdrucklich ermuthigt.

52*

300 Sechzehntes Capitel.

Gedanke angeregt worden zu sein, dass die kleine Hand dieses Franzchen dem grossen Endzweck dienen soUe, die feindlichen Hauser Cromwell und Stuart zu versohnen: es habe der Plan vorgelegen , Carl Stuan mit Franziska zu vermahlen und so, unter voUiger Sicherung der puritanischen Sache wie der Cromwellschen Hausinteressen, eine Restau- ration anzubahnen. Wie Oliver zu dem Plane, wenn der- selbe wirklich vor ihn gebracht wurde, sich gestellt hat, erhellt aus den Ausserungen, die ihm desfalls in den Mund gelegt werden. Er soil gesagt haben: Carl Stuart kann mir niemals den Tod seines Vaters verzeihen, und wenn er es thate, ware er unwiirdig der Krone ; nach einer andem Version batten seine Worte gelautet: Carl Stuart ist ein so verruchter Wiistling, dass er uns alle zu Grunde richten wiirde.

Bcstimmter und ein klein wenig verlasslicher, weil zu wiederholtcn malen aus gleichzeitiger Quelle stammend, lauten die Meldungen, die uns von einer durch Cromwell beabsichtigten Vermahlung Franziskas mit dem Herzog von Buckingham werden. Dieselben beziehen sich zwar nur im allgemeinen auf eine von Cromw^ells Tochtem, konnen aber, weil Mariens Heirath mit Fauconberg schon feststand, einzig von ihrer jungeren Schwester gelten. Auffallig genug hiess es bereits im Jahre 1652, dieser Herzog, der sich ein Jahr zuvor an dem bei Worcester zum Abschluss ge- kommenen Stuart'schen Kriegszug betheiligt hatte, werde vom Parlamente amnestirt nach England kommen und eine Tochter General Cromwells heirathen*. Die Nachricht be- statigte sich nicht: Buckingham verblieb auf dem Con- tinent ; er trat ins franzosische Heer ein, wo er mit Ehren gedient haben soil. Noch im Jahre 1656 dachte er so wenig

^ S'iiuende richiamato il Duca di Buchincan figliuolo niaggiore del gia gran favorito, con cui si discorre possi lui (Cromwell) mirarc ad accasare una dellc due figliuole die ha in eti nubile per comindar con una tal rissoluzione a guadagnaisi Taffetto de' grandi d'lnghilterra. Schrciben Pauluzzis an Sagredo, Lond. 4. Juli 1652.

Cromwei.ls Ende. 501

an seine Ruckkehr nach England, dass er der venezianischen Signorie als Soldkrieger sich angeboten, und die Liste seiner Bedingungen und Soldanspriiche dem Botschafter Giustinian iibergeben hat*. Im nachsten Jahre aber ward Buckingham eines anderen Sinnes und erschien plotzlich in London: man woUte wissen, er habe dies mit Erlaubniss Cromwells gethan, werde auch eine Tochter desselben, es konnte nur Franzchen gemeint sein, zur Frau bekommen*. Doch Buckingham heirathete (7. September) die Tochter des Ge- nerals Fairfax, und es ward ihm, auf seines Schwiegervaters Dazwischenkunft, vom Protector die Erlaubniss, in London zu bleiben, aber auch das Verbot, die Hauptstadt zu ver- lassen. Als er sich an das Verbot nicht kehren woUte, wurde er in den Tower geworfen, aus dem ihn erst 1659 das Parlament Richard Cromwells, gegen Biirgschaft des Generals Fairfax, entlassen hat^ Von einer feststehenden Absicht des Protectors, seine Tochter mit diesem Herzog zu vermahlen, kann demnach nicht die Rede sein; aber die MogHchkeit einer solchen ehelichen Verbindung mag Crom- wells Geiste immerhin vorgeschwebt haben, und die gleich- zeitigen Notizen, welche auf die Sache anspielen, mogen desshalb nicht ganz aus der Luft gegriffen sein. Noch glaubwurdiger freilich klingen die Nachrichten, denen zu- folge der Lord Protector nicht abgeneigt gewesen ware, durch das Mittel der Heirath seiner jiingsten Tochter die Allianz mit Frankreich zu befestigen: man nannte schon den franzosischen Prinzen, der Cromwells Eidam werden solle, den Herzog von Enghien, altesten Sohn des Prinzen von Conde.

' Dcp. Fr. Giustinian, Paris 18. Januar 1656.

* Dep. Fr. Giavarina, Lond. 15. Juni 1657. Obereinstimmend damit ein Schreiben Hydes aus Brussel 20./ 30. April im Cal. of St. Pap. Dom. 1656—57 p. 349.

3 Giavarina, 9. November 1657, 13. September 1658, 14. Marz 1659. tJber Buckinghams Verschwagerung mit Fairfax einiges, nicht sehr erbaulich fiir letztern klingend, im Cal. of St. Pap. Dom. 1657 58.

502 Sechzehntes Capitel.

Allein wahrend Oliver Cromwell dariiber nachdachte und bin- und berverhandelte, wen er seiner Tochter zum Manne geben moge, batte Franzcben vorlangst ihre Wahl getroffen. Die Liebe beisst es in dem grossten erotischen Gedichte der bebraiscben Literatur* ist stark, wie der Tod ; kein Wunder demnach, wenn sie starker war, als ein Lord Protector. Vor Mitte des Jabres 1656 batte Franzcben dem Sobne des Lord Rich und Enkel des mit Cromwell befreundeten Grafen Warwick das Herz verscbenkt. Der Protector scbeint sicb anfangs keineswegs dagegen gespern zu baben; docb einerseits liefen nicbt sebr erbauliche Ge- riicbte iiber des jungen Ricb Lebenswandel ein, anderer- seits war das Ubereinkommen betreffs der Ebepacten nicht zu erzielen. Cromwell gab die Sacbe fiir abgebrocben und Hess sicb, wie gezeigt worden, auf anderweitige Unter- bandlungen wegen Verbeiratbung seiner Tochter ein. Aber Franziska bielt so trcu und hartniickig an Ricb, dass ihre Scbwester Marie dem in Irland weilenden Bruder Heinrich gescbrieben hat (23. Juni): die beiden baben sicb so tief miteinander eingelassen, dass die Heirath gar nicht unter- bleiben kann. In die Worte ist mit Unrecbt eine fiir Franzcben etwas compromittirende Bedeutung bineingelegt worden; denn batten sie eine solcbe gehabt, so ware es unmogHcb gewesen, die Hochzeit noch um beinabe andert- halb Jabre zu verschieben^ Monate und Monate batte Franzcben fiir den Mann ilirer Wahl zu kampfen, bis dass der uniiberwindHche Protector sicb dem Madchen besicgt gab. Cromwell war ein zarilicber Vater und konnte den Thriinen seiner Tochter auf die Lange nicht widersteben; man erziihhe bei Hofe (schon ward von einem Hofe des

^ Das Hohelied c. 8 v. 6.

* Der Vorsclilag Guizots, das Schreiben Maricns fur falsch datiri zu nchmcn und aufs Jahr 1657 anzusetzen, wijrdc ein Festhalten jener schluplrigen Ncbenbcdeutung allerdings ermdglichen; aber man kame dann wieder ubcr das Bedenken nicht hinaus, dass Franziskas Ehe mit Rich kinderlos gcblieben ist.

Cromwells Ende. 503

Protectors wie von einem koniglichen gesprochen \ dass Franzchens Leben auf dem Spiele stand, dass Cromwell vor die Wahl gestellt war, die Tochter zu verlieren oder den Herzensliebsten ihr zu lassen. Er gab endlich seine Einwilligung,undFranziskasHochzeit fand im November 1657 statt, eine Woche vor der Trauung ihrer altern Schwester Marie mit Fauconberg. Leider konnten die so treu Lie- benden nur der Honigmonde sich erfreuen : Rich starb schon im Februar des nachsten Jahres'.

Von Sorgen politischer Art, die den Protector gegen den Jahresschluss 1657 in Anspruch nahmen, ist die wegen Zusammensetzung eines neuen Hauses der Lords zu er- wahnen. Es w^ard dabei der Fehler begangen, dass unter jenen Mitgliedern des Hauses der Gemeinen, die sich Crom- well ergeben gezeigt hatten, eine Auswahl getroffen wurde : mehrere von ihnen wurden zu Peers ernannt ; die Reihen des Regierungsanhangs im Unterhause erfuhren also eine Schw^achung, Dagegen verstarkte sich die Opposition um alle die Mitglieder, welche der Staatsrath von der ersten Session willkiirlich ausgeschlossen hatte (s. oben S. 468). Gemass dem neuen Grundgesetze fiel namlich das Recht der Wahlpriifung dem Hause der Gemeinen zu, und dieses war nur verpflichtet alien Gewahlten den Eid auf die neue, im Vorjahr beschlossene Rechtsordnung des Protectorats abzufordern. Mit solchen politischen Eiden hatte es aber selbst bei tugendhaften oder Tugend heuchelnden Puri- tanern einzig die Bewandniss, dass sie eben nur geschworen wurden spater kamen andere Zeiten und manchen der Eidgenossen andere Gedanken iiber das, wozu sie unter Anrufung der Gottheit sich verpflichtet hatten.

* Wie ernst und puritanisch ubrigens es an diesem Hofe zuging, darijber s. Gramont, Memoires ch. 6.

* Aus Franziskas zweiter Ehe stamnien der verstorbene Schatz- kanzler G. C. Lewis und der fruherc Vicekonig von Indien, Lord Ripon ; s. die geneal. Tafeln bei /. IVaylen The House of Cromw. and the Storv of Dunkerk. Lond. 1880.

504 Sechzehntes Capitel.

Im iibrigen fiel die Zusammensetziing des Obcrhauses genau so aus, wie aller Zeiten und aller Orten die Schaffung einer neuen Pairie ausgefallen ist. Denn von Regierungs- wegen, durch die blose Thatsache der Ernennung eine Aristokratie hcrvorbringen wollen, heisst Eichen im Treib- haus Ziehen selbst in der Hand des grossien Staats- kiinstlers kann dabei nur Pfuscherarbeit herauskommen. Unter den Cromwellschen Lords war der alte Add durch sechs Peers vertreten, von denen jedoch nur ein einziger zum Erscheinen im Hause sich herbeiliess; der Rest der Mitglieder ward aus dem Richterstande, der Generalitat des Heeres und vorspringenden, durch Verdienste urn Re- ligion und Staat ausgezeichneten Puritanern gewahlt. Die royalistische Partei liess sich die Gelegenheit nicht ent- gehen, Hohn und Spott auszugiessen uber die neugebackenen Lords. Am exiUrten Konigshof in Brugge scherzte man das Gefiihl der eigenen Ohnmacht durch gute oder schlechtc Witze weg, die sich an die niedrige Herkunft eines oder des andem der Generale kniipften, welche Cromwell zu Peers erhoben hatte^

Bei Wiedcreroffnung der Parlaments-Verhandlungcn (20. Januar) scheint Cromwell schon an der Krankheit ge- litten zu haben, der er nach einigen Monaten erliegen sollic. Die vor ihm versammelten Mitglieder beider Hauser konnte er nur mit einer vergleichsw^eise kurzen Rede begriissen, in w^elcher aus dem 85. Psalm und anderen Bibelstellen die Nutzanwendung gezogen wurde auf England politische Lage und Aussichten, wie sie in den Augen des Redners sich dar- stellten. Dann iiberliess der Protector dem Siegelbewahrer Nathaniel Fiennes das Wort; dieser hielt eine mehr ge- schaftlich gehaltene, aber dessen ungeachtet von allegorischen Bibeldeutungen iiberfliessende Rede, mit der er die Hoffnung aussprach, dass Lord Protector und beide Hauser des Par-

' So des Generalmajors Hewson, der ein Schuster gewesen war: man spottelte in Brugge, er ii5nne als neucreirter Lord seine Ahle im Wappen I'uhren. Gal. of St. Pap. Doni. 1657— >8.

Cromwells Ende. 505

laments den Frieden im Innern auf feste Grundlage stellen und die widerstrebenden Parieien durch sanfte Gewalt an sich Ziehen wiirden. Der nachste Sitzungstag verging mit Eidabnahme der Mitglieder; am zweitnachsten schon brach iiber eine Formfrage, der ihre tiefere Bedeutung aller- dings nicht abzusprechen ist, der Streit los.

Die Lords sandten namlich eine Botschaft an das Haus der Gemeinen : es moge dasselbe, mit ihnen vereinigt, eine Petition an den Protector richten, auf dass er einen all- gemeinen Bet- und Busstag fiir ganz England anordne. Darob entstand heftige Aufregung. Der starr republikanischen Partei, welche durch Zulassung der ehedem Ausgeschlossenen Verstarkung erhalten hatte, wollte es nicht zu Sinne, dass man von jenem andern Hause als dem der Lords eine Bot- schaft empfangen und die Antwort darauf an die Adresse von Lords ertheilen solle. Mit genauer Noth kam es noch zur Ergreifung eines Auskunftsmittels, welches aber den Streit uber Namensgebung des andern Hauses nur verlangerte. Der Beschluss ward gefasst : die Antwort auf das Begehren derer, die man Lords zu nennen Bedenken trug, werde spater durch eigene Botschafter des Hauses erfolgen.

Aus dem Vorgang Hess sich der Schluss ziehen, dass es mit der Einigkeit im Parlamente schlecht genug bestellt sei, dass unter den Mitgliedern desselben leicht die Partei Oberhand gewinnen konne, die neuerdings in Frage ziehen wollte, was am Schlusse der ersten Session iiber Protectorat und Zweikammer-System festgestellt worden. Solch eine Erschiitterung des nach vieler Miihe endlich parlamentarisch ausgesteckten Rechtsbodens aufzuhalten, versuchte es Crom- well erst mit giitlichen Mitteln. Er berief (25. Januar) die Mitglieder beider Hauser zu sich in den Bankettsaal von Whitehall und mahnte sie in langerer Rede : sie mogen die dem Lande drohenden Gefahren erwagen und die Abwendung derselben sich angelegen sein lassen ; mogen den Aufgaben gcrecht werden, die sie mit Erneuerung des Protectorats auf parlamentarischer Grundlage sich selbst gestellt hatten;

506 Sechzf.hntes Capitel.

mogen fiir das allgemeine protestantische Intcresse, das mit dem Lebensinteresse des englischen Volkes zusanimen- falle, ein Herz haben und der boses sinnenden Cavaliers- partei nicht den Gefallen thun, neue Zwietracht ins Land zu tragen oder die Elemente der alten zu entfesseln. Die Rede verhallte wirkungslos. Das Haus der Genieinen ging zwar den Protector um eine Abschrift derselbcn an. Allein dieses Begehren hatte, die Haltung des Hauses in Betracht gezogen, keinen sichtlichen Zweck. Cromwell musste es ablehnen und antworten: er konne sich des Zusammen- hangs audi nur von vier Zeilen, wie er sie gesprochen habe, nicht erinnem. Den Gemeinen hatte er vollig in den Wind gesprochen. Sie schritten iiber das ihnen ans Herz gelegte Interesse des Protestantismus und fiber die Vor- stcllungen der Gefahr, die dem Lande von Cavalieren und Spaniern drohe, zur Tagesordnung. Diese Tagesordnung aber lautete : sollen wir das andere Haus als eincs der Lords gelten lassen oder nicht?

Uber die Frage kam es durch mehrere Sitzungen, vom 26. Januar bis 3. Februar, zu ausserst hitzigen Debatten und schliesslich zu einer Entscheidung, die einer beabsich- tigtcn Herausforderung des Protectors wenigstens sehr ahn- Hch sieht. Die Gemeinen weigerten sich, den von Cromwell emannten Peers den Lordtitel zu geben, und sie beschlossen, die Antwort auf jenes Begehren eines Busstags an das »anderc Haus« zu adressiren. Am nachsten Tage, welcher auf diesen Beschluss folgte, loste Cromwell das Parlament auf. In der Rede, mit welcher er die Auflosung begriindete, hat er dem Hause der Gemeinen vorgeriickt, dass es an dem Zustand geriittelt, den es selbst durch die beschlossene Protectoratsverfassung und die angeordnete Bildung eines zweiten Hauses hcraufgefiihrt hatte; dass es in Heeres- kreisen Parteiungen hervorrufen woUte, die dem Endzweck einer gegen das Protectorat gcrichteten Schilderhebung zu dienen hiittcn; dass in Citykrcisen von Mitgliedem des Parlaments eine agitatorische Thiitigkeit entfaltet werde,

Cromwells Ende. 507

mit der es auf Stiftung von Aufruhr und Tumulten ab- gesehen sei; dass endlich im Hause der Gemeinen cs selbst an Personen nicht gefehlt, die namens Carl Stuarts Werbungen vorgenomnien batten, urn jedem Aufstande, der da ausbrechen konne, Krafte zuzufiihrcn. wlch halte dafiirw, schloss der Redner, odass es hoch an der Zeit ist, euern Sitzungen ein Ende zu machen. Und ich lose dieses Parlament auf; moge Gott der Richter sein zwischen euch und mir«!

Was Cromwell von der Unternehmungslust erzahlt hat, die plotzlich wiedcr in royalistische Kreise gefahren sei, war nicht aus der Luft gegriffen. Carl Stuart hattc endlich mit spanischer Hilfe erreicht, dass er in Flandern einige Mannschaft anwerben und fiir die Uberfahrt nach England bereit halten konnte. Es fehlte ihm nicht an der Ermuthigung, einen Streich zu wagen. Englische Royalisten verhiessen Erhebungen mit bewaifneter Hand ; englische Republikaner der iiussersten Richtung, Wiedertaufer und Anhanger der Fiinften Monarchie, erklarten sich willig, dem Konige bei- zuspringen und gegen den ihnen verhassten Protector die Waffen zu ergrcifen. Aber ganz umsonst hatte Carl Stuart die bitteren Erfahrungen nicht gemacht, die ihm auf seiner Flucht nach der Schlacht bci Worcester geworden : er war jetzt vorsichtiger ; er traute nicht recht den schonen Ver- hcissungen und iiberlegte es sich zwcimal, nach England zu kommen, in die Hohlc des Lowen. Einer seiner gc- treuesten Anhanger, der Marquis von Ormond, erbot sich, als Kundschafter nach London zu gehen, um scinem Herrn die Gewissheit zu verschaffen, ob die Dinge wirklich reif seien fiir das Unternehmen einer gewaltsamcn Rcstauration und die Menschen geneigt, fiir den Konig, wenn er von jenseits des Meeres einbriiche, in den Kampf zu stiirzen. Ormond gclang cs auch, verkleidet und uncrkannt sich ein- zuschleichen : er soil Linger als einen Monat in London geblieben sein, wo ihm ein Papist Unterkunft gcwiihrt hiitte. Da liess nun Cromwell, in den ersten Miirztagen w^ic cs

5o8 Sechzehntes Capitel.

heisst, gegen Lord Broghil, einen bekehrten Royalisten, die Bemerkung fallen : wEin alter Freund von Ihnen, der Marquis von Ormond, ist in der Stadt und wohnt in Drun^- Lane; wenn Sie ihm einen Gefallen erweisen wollen, so sagen Sie ihm, dass ich von seiner Anwesenheit und den Zwecken weiss, die er verfolgt es ware besser, er machte sich davon«. Broghil suchte denn audi seinen alien Freund auf und fand ihn unter der Adrcsse, die ihm Cromwell angegeben hatte. Der Wink des Protectors ward diesnial dem strammen Rovalisten zum Befehl: Ormond verliess England sofort und eilte nach Brugge zu seinem Konig, den er ins klare setzte, dass es besser sei, sich aufs Ab- warten zu verlegen, als iibereilt Schritte zu thun, die ins Verderben fiihren konnten.

Als Grund der Schonung, die Cromwell gegen Ormond an den Tag legte, wird angegeben, dass dieselbe in einem formlichen Vertrage zugesichert worden, den der Protector mit dem Spione, der ihn uber das Treiben der Royalisten am besten unterrichtete, geschlossen hatte. Nach Anderen ware die Schonung gar nicht so weit gegangen, als ins- gemein geglaubt wird: auf das Schiff, welches den Marquis nach dem Festland zuriicktrug, sei Jagd gemacht worden, und einzig dem Umstande, dass statt desselben irrthiim- licher Weise ein anderes aufgebracht wurde, habe der Fliichtige seine Rettung zu verdanken gehabt*. Ganz ab- weichend von den Auslegungen, welche man dem Vor- gange tisher gegeben, lautet die Version, die ich in einem Schreiben des vcnez. Geschaftstragers Franz Giavarina finde. Etwa drei Monate nach Ormonds gliicklichcm Entkommen weiss namlich Giavarina zu berichten : die allgemeine Mei- nung spreche sich dahin aus, dass Ormond selbst es ge- wesen, der dem Protector die Vorhaben des Konigs ver- rathen und zugleich versprochen habe, von Flandern aus weiterc Kundschaft iiber alles einzusenden, was am exiHnen

* Vgl. R, Vaughan, a. a. O. II, 451.

Cromwells Ende. 509

Konigshofe geschehe. Der Grund, welcher an Ormonds Treue zweifeln lasse, sei so augenfallig und klar, dass er keine andere Deutung zulasst: die Gemahlin Ormonds habe alle ihm confiscirten Giiter zuriickerhalten ein einziger Fall, der in Behandlung der Royalisten nicht wieder vor- gekommen sei; alle Welt sehe hierin ein unfehlbares An- zeichen, dass Ormond, was man auch vorschiitzen moge, die Sache zu bemanteln , mit dem Protector sich ver- standigt habe'.

Die Aussage lautet so bestimmt, wie nicht bald eine aus diplomatischer Feder geflossen ist; aber konnen wir ihr glauben ? soil eines Zeugen Rede fur geniigend erachtet werden, Ormonds Konigstreue, die aus dem ganzen Lebens- gang des Mannes erhellt, in Zweifel zu ziehen? Was Giavarina gegen Ormond vorbringt, ist doch lediglich die Wiedergabe dessen, was in London erzahlt wurde ; zu unter- suchen, ob es auf Wahrheit beruhe, lag nicht in der Art dieses Diplomaten. Wir haben gesehen (S. 479), dass er zu den leichtglaubigsten seiner Classe zahlt. Wie er ein- mal berichtet, die fiir Cromwell bestimmte Krone sei bei-

' Dep. Giavarina, London 14. Juni 1658: Si vuol communemente che il Conte (Ormond), se bene sia stato espedito qui dal Re . . . sia egli stato quello, che al Protettore habbi aperti li dissegni del Padrone, tenendosi per indubbitato che di qu^ sia stato lasciato partire di ritorno in Fiandra sopra la parola data, di continuare con S. Altezza la corri- spondenza, e di andarla nascosamente avisando di tutto ci6 che di li passa ... II motivo che fa dubbitare del la fede di Ormond ^ assai apparente, e chiaro, per non lasciar in alcuno ambiguiti immaginabile. Doppo la partenza di Ormond la Contessa sua consorte ha ricuperato tutto il suo in Irlanda, et in quel Regno si trattiene a godimento. Fri lante che hanno implorato in ci6 la liberaliti del Protettore ella e stata Tunica, che habbi potuto spuntare in bene, ne si sa penetrare per qual via. L'argomento e per6 assai facile per tirar la consequenza sopra venuta, che si vuol universalmente che sia infallibile, pocco caso dovendosi fare della condizione, con cui dicesi che sia stata graziata, cio^ che non debbi ella tener corrispondenza col marito, altrimenti che tutto sia di nuovo sequestrato, niun dubbio per6 deve rimaner che non sia ad arte ci6 publicato per dar colore alia cosa, per cui piii scuse che si vuol addurre, piu occasione si da di suponer la veridica.

510 Sechzehntes Capitel.

nahe fertig gearbeitet und mit prunkvollen Edelsteinen ge- ziert, ein andermal die Fabel vortragt, der Protector werde sich durch das Heer als Kaiser oder Konig ausrufen lassen : so gibt er diesmal Nachricht von Ormonds Verrath, den er als unzweifelhaft hinstellt, wie es sicherlich die Londoner Klatschbasen auch gethan haben. Seine Depesche ist ein classischer Beleg dafiir, was derzeit von Mund zu Munde ging; ob dieses aber Wahrheit oder Luge war, ist eine andere Frage. Gleich dem Venezianer Giavarina hat auch der papstliche Nuntius Rinuccini auf Ormonds Namen, schon im Jahre 1646, Verleumdungen gehauft* Ver- leumdungen, die erweislich falsch sind, wahrend fiir die Grundlosigkeit der von Giavarina ausgestreuten nur ein indirecter Beweis vorliegt: Ormonds unwandelbar roya- listische, von alien Seiten bezeugte und durch seine Thaten stets aufs glanzende bewahrte Gesinnung.

Unmittelbar nach Auflosung des Parlamems war mit den Verhaftungen derer begonnen worden, die bei der ge- planten royalistischen Verschworung ihre Hand im Spiele hatten. Die Zahl der Verhafteten war eine betrachtliche und mehrte sich von Tag zu Tage. Es waren darunter nicht bios Anhiinger der alten Cavalierspartei und die ihnen jetzt verbiindeten Anhanger der Fiinften Monarchic nebst anderen Sectirern, sondern auch Presbyterianer , die sich fiir Wiederkehr des Stuartschen Konigthums erhitzten, urn spater nach der von ihnen geforderten Restauration Carls H. gar griindlich abgekuhlt zu werdcn. »Die Presbyterianer<f, heisst es in einem gleichzeitigen Berichte*, »sind nun die Kiihe, mit denen Se. Majestat pflugt«. Der vorziiglich ein- gerichteten Polizei des Lord Protectors gelang es, die Radels- fiihrer in ihre Gewalt zu bekommen. Im Norden wurde der nach Hull verwiesene Sir Henry SHngsby aufgehoben, der die Offiziere der dortigen Garnison verfuhren woUte,

' Vgl. Rinuccini, Nunziatura in Irlanda a. a. O. pp. 160, 166 et passim. * April 1658: St. Pap. Domcst. 1657—58.

Cromwells Ende. 511

den Platz an Carl Stuart auszuliefern, wenn dieser mit seinen in Ostende segelbereiten Schiffen heriiberkame ; im Siiden, Grafschaft Sussex, ein jiingerer Sohn des Lord Peterborough, der in royalistischen Kreisen zum Aufstand schiirte; in London ein Geistlicher der Bischofskirche, Dr. Hewit, der Werbungen zu dem Zwecke vorgenommen hatte, nach Landung des Konigs einen Aufruhr in der Hauptstadt an- zuzetteln und andere mehr. Allein so viele der Ver- schworer gefangen waren, es batten sich auch viele der Wachsamkeit derRegierung zu entziehen gewusst : diese Ent- schliipften trieb die Verzweiflung an, lieber etwas rechtes zu wagen, bei dem sie alles gewinnen konnten, als miiliig ab- zuwarten, bis die Reihe der Verhaftungen an sie komme. Fiir den Abend des 15. Mai ward von ihnen ein wilder Tumult angesagt: auf mehreren Punkten der Stadt sollte es losgehen, der Cromwell ergebene Lord Mayor gefangen genommen, der Tower in Brand gesetzt und in der Ver- wirrung dem Protectorat der Todesstoss gegeben werden. Allein bevor der Tag des 15. Mai zu Ende ging, waren schon viele dieser Verschwornen in Handen der Polizei, und am Abend selbst machte der Befehlshaber des Towers, ansehnliche Mannschaft und ein paar Kanonen mit sich fiihrend, einen kriegerischen Spaziergang durch die Stadt. Bei seinem Erscheinen zerstreute sich jede Zusammenrottung aus dem geplanten machtigen Aufruhr ward nicht ein- mal eine ernste Ruhestorung.

Behufs gerichtlicher Verfolgung der in die Sache Ver- flochtenen ward gemali dem Acte, welchen das aufgeloste Parlament zum personlichen Schutze des Lord Protectors beschlossen hatte, ein ausserordentlicher Gerichtshof nieder- gesetzt. Vor demselben kam es am 25. Mai zur Eroifnung der Processverhandlungen, die zu acht Todesurtheilen fiihrten. Drei der Verurtheilten wurden von Cromwell begnadigt; die iibrigen mussten den Tod leiden: unter diesen waren die ersten Sir Henry Slingsby und Dr. Hewit, trotzdem fiir beide selbst im Familienkreise des Protectors Gnaden-

512 Sechzehntes Capitel.

begehren laut wurden. Slingsby hatte eine Tame von Cromwells Schwiegersohn , Lord Fauconberg, zur Frau, Hewit die Lieblingstochter des Protectors, Lady Elisabeth Claypole, zur Gonneriu. Aber Griinde der Staatsraison haben in diesem Falle den Ausschlag gegeben, und Familienriick- sichten mussten schweigen. Der ausserordentliche Ge- richtshof ward nach Beendigung des Processes der Haupt- schuldigen aufgelost; die iibrigen Gefangenen wurden vor die Jury gestellt, und es kam bei dem Anlass zu keinen weiteren Hinrichtungen.

Cromwell hatte seinen Feinden abermals den Meister gezeigt : die wenn nicht gefahrlichste, so doch am weitesten verbreitete der gegen ihn gerichteten Verschworungen hatte er niedergeworfen. Am Konigshofe in Brugge wurd man daruber kaum uberrascht gewesen sein. Man kann dort nach der Riickkehr Ormonds, der iiber die Lage der Dinge in England und die Aussichtslosigkeit royalistischer Unter- nehmungenBericht erstattete, sich unmoglich inTauschungen gewiegt haben. Den Anhangem Carls IL gereichte es einigermaGen zum Troste, dass eben damals ihnen hoch- erwiinschte Meldungen einliefen, nach denen Cromwells Gesundheitszustand ein schlimmer war und das Schlimmste befurchten oder, fiir die Royalisten, erhofFen Hess. Carl selbst aber, der an schreckUcher Geldnoth litt, fand ein Mittel heraus, ihr zu steuem. 'Wie einst in seinem Auf- trage Prinz Rupert den Piratenkrieg gegen die Republik eroffnet hatte, so ward jetzt in seinem, des Konigs Namen, zu der Praxis gegrifFen, die in unserem Jahrhundert von sicilischen und neapolitanischenBanditengeiibt wurde. Kecke Abenteuerer bemachtigten sich, auf Grund ihnen ertheilter koniglicher Vollmacht, zahlungsfahiger Personlichkeiten in England, brachten diesclben zu Schiffe und nach Flandem heriiber, wo die also Vergewaltigten ihre Freiheit um Lose- geld erkaufen mussten*.

' St. Pap. Domest. 1657—58.

Cromwells Ende. 51}

Die Geldnoth freilich war auf Seite der Protectorats- regierung eine nicht minder driickende. Mit Schluss des Burgerkriegs hatten die Heeresausgaben keineswegs abge- nommen, und sie steigerten sich neuerdings, weil der Be- darf des flandrischen Kriegszugs gedeckt werden musste. Durch fortwahrende Anleihen bei der City stieg der Betrag der flottanten Staatsschuld, wahrend die consolidirte, so weit es nur moglich war, gleichfalls vermehrt wurde. Eine nicht erschopfte Einnahmequelle boten die in Beschlag ge- nommenen Giiter von Royalisten, irischen Rebellen, Bi- schofen und Domcapiteln ; allein wie das mit Beschlag be- legte zu baarem Gelde zu machen, w^ar immer ein schwie- riges Problem. Im Jahre 1658 ward alien denen, die dem Parlamente seit 1642 Darlehen gemacht hatten, die Auf- forderung, sich aus confiscirtem Cute in der Weise bezahlt zu machen, dass sie den ganzen Betrag, den sie dem Par- lamente vorgeschossen, neuerdings fliissig machten und in die Staatscasse einzahlten : fiir die also verdoppelte Summe ihrer Forderung wurden Anweisungen auf confiscirtes Land ihnen angeboten. Daneben erhohte man die ZoUe und die Ansatze der Accise auf einen Punkt, dass Zweifel laut wurden, ob nicht Mindereinfuhr und Minderverbrauch eintreten und die Erhohung resultatlos machen w^iirden. Finanziell ge- nommen war und blieb die Lage des Protectorats eine ge- spannte, nichts weniger als beneidenswerthe; die Klagen iiber dieselbe verstummen nicht, die ergriffenen Mittel der Abhilfe versagen ihre Wirkung —- es fehlt stets an Geld, wie an einer gesunden Finanzwirthschaft , die es herbei- schaffen konnte*. In guter Stunde hatte Cromwell, beim Abschluss des Handelsvertrags mit Frankreich (s. oben S. 449), sich als ein Mann gezeigt, der auch als Staats-

* Heftige Klagen iibcr die Finanznoth bei TJmrloe, Bd. VII (Schreiben von April und Juli 1658). Die oben erwahnte Aufforderung an die Staatsglaubiger s. in den St. Pap. Dom. 1657 58. Von der Zoll- und Acciseerhohung berichtet ausfuhrlich Giavarina in seiner Dep. 20. Juli 1657.

BftOSCM. Cromwell. 33

514 Sechzehntes Capitel.

okonom seiner Zeit vorauseile ; aber es scheint doch, dass ihn damals nur vorubergehend ein Lichtstrahl erleuchtet und alsbald die Finstemiss umfangen habe, die in volks- wirthschaftlichen Dingen das Loos der Zeitgenossen war.

Mit der jiingsthin erfolgten Bezwingung der Feinde im Innern und den bald darauf erfochtenen Siegen uber die auswartigen Feinde schien das Protectorat sich neuer- dings befestigt zu haben; doch es war bei allem Glanze, der es umgab, nur auf zwei Augen gestellt, und diese soUten in nachster Zeit fiir immer geschlossen werden. Die Cromwell zugemessene physische Lebenskraft brach endlich zusammen unter der Last, die auf sie gelegt worden : des Lord Protectors Tage waren gez^hlt. Zu den Sorgen und Beangstigungen , die vermoge seiner Stellung auf ihn ein- stiirmten, den peinlichen, nervenerschiittemden Vorsichts- maGregeln, die er um seiner personlichen Sicherheit willen ergreifen musste, trat ein tiefer, nagender Seelenschmerz, welcher den Eintritt der Katastrophe beschleunigtc. Lady Elisabeth Claypole, die Tochter Cromwells, die man gewohn- lich als sein Lieblingskind bezeichnet, erlag den 6. August in ihrem 29. Lebensjahre einer tiickischen Krankheit, die iiber einen Monat sie an's Bett gefesselt hatte. Der Vater war Tag und Nacht nicht von ihrem Schmerzenslager ge- wichen: Anstrengung und Gram, triigerische Hoffhung einer Genesung und schliesslich bittere Enttauschung haben seinen bereits geschwachten Organismus voUends zerriittet. Am 12. August erkrankte Cromwell an intermittirendem Fieber, das einen milden Verlauf zu nehmen schien : er konnte in den Zwischenraumen von einem Paroxismus zum andem den Geschaften nachgehen, sogar ausreiten. Aber nach den ersten Anfallen wurde das Ubel starker und machtiger, wahrend die Widerstandskraft des Organismus sichthch dahinsank ; die Schwache nahm zu, das regelmaliig wieder- kehrende Fieber steigerte sie auf einen bedenkUchen Grad. Am 28. bereits erklarten die Arzte den Fall fiir hoffnungslos, und sie behielten Recht: der Zustand des Kranken ver-

Cromwells Ende. 515

schlimmerte sich in rascher Folge; den 3. September, es war der Jahrestag seiner Siege von Dunbar und Worcester, gab Cromwell den Geist auf. Drei Tage vorher hatte iiber England ein Sturm wind gebraust, der Baume entwurzelte und Dacher wegriss es w^ar, so fabelte aberglaubiges Volk, der Hollenfiirst, der Olivers Seele zu holen gekommen. Wahrend der Krankheit des Lord Protectors herrschte in Regierungskreisen und im Schoosse seiner Familie Unge- wissheit iiber die Person seines Nachfolgers. Das Recht der Ernennung eines solchen besass Cromwell laut dem Grundgesetze des Protectorats. John Thurloe, der Secretar des Staatsraths, woUte wissen, der Protector habe diese Ernennung in einem versiegelten Schreiben vollzogen, und Cromwell selbst, als er sein Ende herannahen fiihlte, gab Befehl: man soUe an dem Orte, wo er dieses Schreiben niedergelegt, darnach suchen. Aber alles Suchen war ver- geblich, das Schreiben nicht zu finden. In der Nacht vom 2. auf den 3. September soil dann Cromwell vier Mitgliedem des Staatsraths gegeniiber die Willenserklarung abgegeben haben, dass ihm sein altester Sohn Richard als Lord Pro- tector folgen moge. Dies ist das einzig verlassliche, das uns iiber Richards Ernennung von authentischer Seite be- zeugt wird\ Und dass Cromwell, dessen Anordnungen sonst, wenn es sich um ein Staats- oder Volksinteresse handehe, an DeutHchkeit und priicis einschlagender Kraft nichts zu wiinschen liessen, gerade diesen wichtigen Punkt im Dunkeln gelassen habe, ist nicht zu verwundern. Im Laufe seiner Krankheit war er alien weltlichen Dingen ent- riickt : er hatte nur Sinn und Worte fiir das, was ihn gott- lich dauchte. Die bange Furcht, dass er dem Herrn vor's

' llmrhe, VII pp. 363, 374. Merkwurdiger Weise theilte der genuesische Agent Bernard! (bei Prayer, 498) die Ungewissheit von Cromwells nachster Umgebung bezuglich der Person des Nachfolgers nicht: er behauptet »niit so viel Sicherheit, als man irgend etwas wissen kdnnev, dass im Falle von Cromwells Tod Richard zum Nach- folger bestimmt sei.

5l6 Sechzehntes Capitel.

Antlitz treten miisse, beugt ihn nieder ; die frohe Hoffnung, dass er durch Christi Verdienst erlost sei, richtet ihn auf. Was iiber seine Lippen kommt, schwankt zwischen dem Zweifel und der freudigen Gewissheit, dass er durch den Glauben gerechtfertigt, durch Gottes freie Gnadenwahl zu den Seligen berufen sei. Die einzige Spur, die sich auf irdische Sorgen deuten lasst, verrilth sich in ihm durch das Gebet fiir sein Volk und durch die Mahnung an die Seinigen, sie mogen dem Herm dienen, nicht die Weh heben. Wenn man schon nicht sagen will, dass er als Ge- rechter gestorben ist, so bleibt doch unbestreitbar, dass er als glaubiger Christ in die. Ewigkeit sich hiniibergetraumt und von dem Traume nicht gelassen hat bis zum letzten Athemzuge.

Als Cromwell todt war, lag die puritanische Revolution im Sterben. Sie hatte ihr eigenes Leben ; aber dieses war doch nur die Gesammtheit der Functionen, w^elche dem Todc Widerstand leisten'. Nicht an die Person Oliver Cromwells war die Kraft gebunden, welche diese Functionen ins Spiel setztc; wohl aber die Kraft, das Endergebniss derselben festzuhalten und neues Leben hervorzulocken aus dem in Trummer gelegten Alten. Der Steuermann, der geschickt gewesen ware, das Schiff der Revolution nach dem Hafen eines starken Konigthums zu leiten, hatte das Zcitliche gesegnet : es bemachtigten sich des Steuers erst wenig geschickte Hande, dann eine Person von Verschlagen- heit und List, und geringer Ehrlichkeit; diese fiihrte das Schiff in den Hafen nicht eines starken, sondern eines Stuart'schen Konigthums, welches von der Nation, in Er- manglung eines bessern, mit leicht begreiflichem Jubel auf- genommen wurde, urn von ihr nach 28 Jahren wieder aus- gestossen zu werden. Man hat Richard Cromwell der Lassigkeit und, nicht ganz mit Recht, grossen Ungeschicks beschuldigt; viellcicht wiire sein Bruder Heinrich eher der

* La vie est I'ensenibic des fonctions qui r^sistent d la niort. HiclhjL

CrOM WELLS EnDE. 51

Mann gewesen, nicht etwa im Dasein zu erhalten, was die Puritaner erkampft hatten, aber wenigstens zu retten, was von dem Kampfpreis zu retten war und die Restauration unter anstandigeren Bedingungen einzuleiten, als sie durch Monk erzielt worden. Allein wie es immer gekommen ware fur die sittliche Erhebung, welche die Puritaner dem englischen Volke gebracht, war die Zeit abgelaufen: mit einer Art Naturnothwendigkeit musste die Reaction hereinbrechen, die von Carl II. auf den Gipfel der Ver- ruchtheit, von Jacob II. auf den des Unverstands getrieben wurde.

Oliver Cromwell, der den Puritanismus zum Siege, die Nation zur Macht emporgetragen, der iiber Englands Hilfs- quellen beinahe unumschrankt zu verfiigen gehabt und dabei arm gestorben ist, seiner Familie neben einem grossen Namen nur grosse Schulden hinterlassend, gilt trotzdem noch heutzutage bei Vielen als Damon der Selbstsucln und Machtgier. Ihm gerecht zu werden, konnte man sich be- gniigen, den Ausspruch seines Gegners Clarendon zu wieder- holen: Cromwell zahle zu jenen, die von ihren Feinden nicht getadelt werden konnen, ohne dass sie zugleich ge- lobt wiirden. Aber die historische Entwickelung im Auge, die Clarendon theils nicht erlebte, theils nicht sehen wollte, muss man weitergehen und sagen: Was England gross und frei gemacht hat, ist von Cromwell besser verstanden, wirk- samer gefordert worden, als von jenen puritanischen Re- publikanem, die ihn gehasst und befehdet; was England unfrei, klein und verachtlich gemacht hat, zu einem vom eigenen Konig an den stolzen Bourbonenherrscher ver- kauften Vasallenstaate: das Regiment des Hauses Stuart cr hat es bekampft und hintangehalten Zeit seines Lebens.

Namen- und Sach-Register.

(Die bcigesetzten Zahlen geben die Seiten An.)

Abhot^ Erzbischof von Canterbury

63, 97- ^ . .

Adjutatoren derpuritanischen Armee (vcrderbt in Agitatoren) 299.

Argyle, Graf von, Parteiliaupt in Schottland 214, Herrscher neben und ubcr dcm Konige 216, auf Cromwells Seite im zweiten Bur-

Perkrieg 3 19 f., nimmt fur Carl II. artei 344 f., seine Haltung in Pertli 3S7ff. Ascbatn, Anton, als englischer Ge- sandter in Spanien ermordet 371. Bastu'ick, John s. Prynne. Benevolences (Zwangsanlehen) 48 ff.,

255. Berwick, Pacification von 157.

Bischofskrieg gegen Schottland 157, 159, 208.

Bittschrift um Reclit 67, richter- iichesGutachten ubcr dieselbe68, verklausulirteAntwort desK6nigs 70. Carl I. verleiht ihr Gesetzes- kraft 73 und verletzt sie nach Geist und Wort 81. Nachhaltige W'irkung der Bittschr. 88 f.

Blake, Robert 374, 488, befehligt die englische Mittelmeerflotte 442, ictzter Sieg und Tod 486 f., Grab- schandung durch Carl II.

Bradshtiw, John, (jerichtsprasident im Konigsprocess 324, erhalt den Vorsitz im republikanischen Staatsrath 327.

Bristol, Graf 63, 226.

» Stadt, von Prinzen Rupert cingenommcn 243, von ihm dem Parlamente ubergeben 277.

Buckingham, Hcrzog von, Gunst- ling Carls I. 33, 57 f. Feindschaft zu Richelieu j2. Angriff auf die Insol Rhe 54 \. 1st in Handen der Jesuiten 56. Ermordung durch Felion 76.

Buckin^bain jun., Sohn des vorigen 500 f.

Burlamachi , Banquier der kdni^l. Regierung; dessen Aussage im Parlamente 72.

Burton H. s. Prynne.

Cardenas y Alonso de, spanischer Botschafter in England 37 1, 37 3 f., 376, 438, wird abberufen 443.

Carl I. Thronbesteigung 32; Vcr- haltniss zu Buckingham 33, 37. zu Spanien 38 f., zu Frankreich 40. Aunosung seiner ersten zwei Par- lamente 47 f. Duldsam gegen Katholiken 36. HofTnungen aui seinen Abfall zur r6m. Kirche 142—145. Eingebildeteundwirk- liche Gefahren, die von ihni dem Protestantismus drohten 186. Seine Geldnoth 39, 57 f., 118. Venezianer Berichte uber seine Rechtsbruche 50 f. Aniworten auf die Petition of Right 70 ff. Er betritt das Gebiet der theo- logischen Contro verse 78. Nach-

fiebige Sprache gegen sein drittes 'arlament8i,83, grausamcHane gegen Eliot 92. Schlicsst Frieden mit Frankreich untcr Venedigs Vermittlung 109, mit Spanien nach fruchtloser Bettelei bei den Habsburgern 113; ein Stumner in »kingcraft« 1 14, maCregelt den Richterstand 117, erhebt Ritter- schaftstaxen und grundet Mono- pole 122 ff. Seine Forstgerichte 124 f. Will den Schotten ein Ge- betbuch aufzwingen 147, sendet Hamilton nach schottland 151, will Spanier gegen Schotten auf- bicten 154, gibt Ofliziersstellen an Katholiken 166, beruft den grosscn Rath seiner Peers nach York 167, reisst Strafford ins Verderben 193 ff., sinnt auf Staats- streich 196, gibt zu Straffords Hinrichtung seine Zustimmung 2CX), bewilligt dreijahrige Par-

lamente 208, plant Miluarver- schwSrung 2 1 2, reisi n.ich Schott- land 214, bewilligt Jort alles und erreicht nichts 215 ff. Riickkehr nach London 217, Empfang da- sclbst 226, AttCDtai gegcn die 5 Milglicder 227 ff. Abreise nach Hampion Court 2)i, erklart in Notlmgbam denBurgeTbriegl3;, schlagt Wallers Armee 262, iwingt die von Essex lur Capi- lulation 26;, hofft auf Montrose In Schotiland 270, 27}, cnt- scheidet sich im Krie^raih, bei Naseby Schlacht zu liefem 274, seine Haltimg in derSclilacht 114, Aufdeckung seines geh. Brief- wechsels tnit der Kflnigin 281, seine Machenschafcen mit Gla- morgan in Irland 284 ff, - will den Rest seiner Troppen ent- lassen und nach Whitehall zuruck 287, entflieht aus Oxford ins schottisiihe Lager 288, verweigert auspolitischenGrundendiePreis-

Scbung der Bischofe J91 f., zu lolmby in Obhm des Parlamenis 293, wird von da lur Armee ent- fahrt 301, zieht es vor bei der- selben zu bleiben 304; seine Un- wflhrhaftigkeit und Verblendung 306 f., der leizte Armee vorschlag an ihn ;o8; pactirt mit den Schotten einen zweiten Biirger- kneg 31 J f. Beschluss ihn tut Verantwortung zu ziehen 516, sdn Vorhaben auf der Conferenz von Newport )2i , wird nach Windsor gebracht 325, vor Ge- richigestelltundemhauptei 324f. Cirl, Prinz von Wales, spater Carl II., bdm kSni glichen Heere ira Westen 176, pntflieht nach den Scilly- Inseln 281, ersdieint mit Kriegs- schiffen in den Diinen 317, s^ell nach Holland zuruck 3 ig, auf^er Insel Jersey 333, in Schottland als Kdnig ausgerufen 344, seine FalichheitundSel bstemiedrigun g 346 f., sein Fluchtversuch aus Perth 357, Krflnung in Scone 353, bncht nach England auf 36^, armgt bis Worcester vor 365, sein Entkommen von da 367 f., seizt einen Preis auf Cromwells Kopf 416, quiltirt den Empfang fran-

zdsischer Gelder 46;, versundigt sich an den Manen Rob. Blake s 487. Gcriidit von seiner Ver- mahlung mit Franiiska Crom- well joo, ertheilt kftnigliche Voll- macht an Banditcn ^il.

Carl Ludwig, Erbprinz der Pfalz, als Kronpritenaent in London 260, seine Haliung unter dera Protectorat 261.

Cavaliere, Spitzname der KSnigs-

Chambers, Rich. Seine Verurthei- lung vor der Slernkammer 131.

Oiriitmt, KQnimn von Schweden, VerhSitniss zu Carl II. und zur englischen Republik 370, ihr Agent bei Cromwell 495,

Qaypole, John, heiratet Elisabeth, Cromwells Tochier 296.

Cotoma, D. Carlos de, spanischer Botschafter in London 1 10, ver- schifft Knaben undMadchen nach dem Continent und ertheilt Frd-

Easse an englische Kaufleute lit, esticht englische Staatsmatiner und Hdilinge 119.

Qnnmissioii, Hohe. Ihre Befugnisse und Strafgerichtsbarkeit 97, ihre AbschalTung 211.

Coil, Georg, pipstlicher Agent in England 141, ija; Abreise nach Rom 161.

Cm'cnanI, schottischer 146 ff., eng- lisch-schottischer 233,

CroiinucU, Oliver. Geburt und Ab- sianimunK24ff. Sagen aus Kind- heit und Jugend27. Daienseiner Jugendgeschichte 28 ff. Heiratet ElisabeiriBourchier 3 1 . SclnLeben in Huntingdon 32. Sein Purita- nismus und das Schreiben an Mr. Downhail 39 f. Wahl in die Parlamente von 1628 und 1640 61, 170. Sein und Carls L par- lamentarisches Progranini 61. Ersie Rede im Hause der Ge- meinen 86. Wird vor den seh. RathnachLondondtirt94. Uber- sicdelung nach St. Ives ci;, puri- tanisch gehattenes Schreiben von daselbst 100. Cbersiedelung nach Ely 101. Cromwell und ifie Ca- nalisirungdcsFIussgebietesWash 102 ft,; sein Spiiznamen nLord der Sumpfeu 104. Schreiben ai

n

520

Namen- und Sach-Register.

Frau St. John io$. Cromwells Glaubensfestigkeit und Miltons Schwankungcn io6 ff. , Thatig- keit als Panamentsmitglied i^, Parallele mit Hampden 171 ft., Ausserung uber die Ursache des Burgerkriegs 184 f., Einbringer dcr Bill auf alljahrliche Parla- mcnte 205, gewinnt Ansehen bei den Puritanern 206, Einbringer der Wurzel- und Zweigbill 209, beantragt die Aufnahme dcr grossenKemonstranz 220 und die Setreibung crnsterKricgsrustung 2JI ff., ficht als Capitan bei Edge- hill 238, organisirt die Streitkraft der ostlichen Association 239, Obrist der »Eisenrippen« 240, sein erster Sieg24i, uouvcrneur von Ely 244, in Lebensgcfahr bei Wiriceby 245, muss den Co- venant unterzeichnen, wird Ge- nerallieutenant und maQregelt den Prediger Hitch 254, bei Marston Moor 257; seine Klage- punkte wider Grafen Manchester 264, rcgt die Actc der Selbst- entausserung an 266, was er mit ihr beabsichtigte und erreichte 268, liefert bei Oxford ein Treffen 271, nimmt Schloss Bletchington ein 272, entscheidet den Sieg von Nascby 274 f., trcibt die »Keulen- trager« zu paaren 278 f., crsturmt Basing 280, kchrt nach London zuruck 288 , stcllt sich auf Seite des Heercs gegen das Parlament 2^7, 299, \ermuthunff, dass er die Entluhrung des Konigs aus Holmby veranlasste 302 f., seine Ruhrung beim Anblick Carls I. und der Kinder desselben 304, seine Unterhandlungen mit dem Kcnig 305 ff. , nimmt im Parla- mente tur Carl Partci 309, be-

f^unstigt dcssen Flucht nach dcr nsel Wight 310, lasst den Kdnig fallen 311, Grunde seiner Sinnes- iindcrung 3 1 2, schlagt dieSchottcn bei Preston 3 17 f., ruckt in Schott- land ein 319, sein Empfang in Edinburgh 320, Rijckkehr nach London, Rede uber Proccssirung des Konigs 323, reinigt die Armee vondcnuleichmachern 3 3 i,Ober- befehlshaber gegen die irischen

Rebellen 335, landet in Dublin 3 36, vor Drogheda und Wexford ^39 f., bewiiligt frcmde W'er- bungen inlrlana 341, seine Land- theilungs- und Siedelungspolitik 342 ff. RuckkehrnachLondon 344, Oberbcfehlshaber aller Truppen der Republik 349, in bedrangtcr Lage bei Dunbar 352, plant und schlagt die Dunbar-Schlacht 5$), ist in Edinburgh und corrcspon- dirt mit der presbyterianischen Geistlichkeit 355, wird krank 3j9ff., marschirt auf Perth und nimmt es 363, erscheint vor Wor- cester 366, siegt daselbst 367, trifft in London ein 379, seine Absichten und Vorsatze daselbst 382, Ausserungen uber den Rumpf 383 f., 386, inentscheidender Con- ferenz mit Offizieren und Par- lamentaricm 390, sprengt das Parlament 392 ff., anfangliche Haltung gegen die Royalisten 3^8, beruft das kleine Parlament ein 400, wird Lord Protector 408, schliesst Friedcn mit den Nieder- landen 411, Ausdehnung und Grenzen seiner Toleranz 426 ff.. Haltung gegen die Katholiken 430 f., ge^en die Juden 432, er betrcibt ein Untemehmen auf Spanisch-Westindien 438 f., das zum Theil misslingt 440, 443, beschutzt die Waldenser und schliesst Vertrag rait Frankreich 444 ff., setzt die Generalmajore ein 454, unterwirft die Roya- listen einer Strafsteuer 457, seine Presspolizei 458 f., stcht vor der Frage des Konigstitels 461 ff., sein erstes und letztes Wort auf das Ancrbieten der Krone 481, sein Vorgehen wider General Lambert 485 , im Bunde mit LudwigXIV. 488, Botschaft und Gegenbotschaft zwischcn beiden 492 f., will die Waldenser-Thaler an Frankreich bringen 493, sein Name jagt den kathofischen Machten Schrecken ein 494, steht punktlich zu seincm Vertrage mit Frankreich 497 » offizielle Trauer um ihn am franzosischen Hofe 498, seine Vernialilungs- plane fur seine Tochter Franziska

Namen- VXD Sach-Register.

521

$cx)flf., lost sein zweites Parla- ment auf 507, schont des Marquis von Ormond 508, erkrankt auf den Tod 514, seine Haltung als Sierbender 515 f. Ein Ausspruch Clarendons ijbcr ihn und die ge- schichtliche Wahrheit 517.

Cromwell i Kinder des vorigen: Oliver iun. 232, Richard 59, 336, 496, 498, 515?.; Heinrich 61, 470, 502, 5i6f. ; Brigitte 296, ;8^; Elisabeth 296, 512, 514; Marie 96, 499> 502 ; Franziska 499 ff.

Deshorcnv, General, 470, 476.

Don Juan d' Austria 415, 490.

Dorislaus, Isaak, englischer Ge- sandter in den Niederlanden, wird daselbst ermordet 371.

Drogbeda, Sturm auf, 339.

Dunkirchen, Versuch Cromwells, es durch Bestechung an England zu bringen 487, von den ver- einigten Franzosen und Englan- dern erobert und deni Lord Pro- tector uberliefert 491.

Etigebill, Schlachi bei, 238.

Edinburgh, Tumult in dcr Agidius- kirche 148, Verlegung des Re- gierungssitzes 1 50 , Cromwells erstes Verweilen in der Stadt 320.

Eduard VI. 13, 17.

Eisenrippm, Cromwells Elitetruppe, ihre Formirung 240, ihre Blut- taufe bei Marston Moor 257, ent- scheiden den Sieg vonNasebv 27 5.

Eliot, Sir John 84. Vice-Admiral von Devon 85; bewirkt die An- nahme der Remonstranz gegen Pfund- und Tonnengeld 87, wird in den Tower geworfen 91 ; sein Martyrium daselbst 92.

Elisabeth, Konigin 5, ihre religiose Indiflerenz und protestantische Politik 16 f., 21 ; Stellung zu den Puritanern 20.

EsseXy Graf und Parlamentsgeneral 237, 238, entsetzt Gloucester 244, schlagt bei Newbury 247, 'v^ird nach Cornwall gedrangt und eni- kommt uber Plymouth 263, legt das Commando nieder 267.

Fairfax^ Lord Ferdinand 243, 262.

» Sir Thomas 243, zer-

sprengt bei Nautwich die irische

Hilfsmacht des K6nigs 256, Ober-

befehlshaber der Armee des

wneuen Modells» 267, bei Naseby 274, zwingt im ersten Burger- krieg die letzte kdnigliche Armee zur Capitulation 280 f., seine Rolle im zweiten Burgerkriege 516, 319, vermahlt seine Tochter dem Herzog v. Buckingham 501.

Falkland, Vise. Lucius Gary 178, 189, 209, 218, sein Tod 248.

Fauconberg, Lord Thomas, Schwie- gersohn Cromwells 96, 492, 499, 512.

Feltvn s. Buckingham.

Fiennes, Nathaniel, prophezeit den Burgerkrieg 184, wird als Siegcl- bewahrer bestatigt 470.

Finan:^lage, der englischen Republik 334, des Protectorats 513.

Fleetwood, General lieutenant, in der Worcester-Schlacht 366 f., wird Cromwells Schwiegcrsohn 389, ist gegen Annahme des Konigs- titels 476.

Frankreich s. Ludwig XIV., Mazarin, Richelieu.

Gardiner, Sam. Raws., Geschichts- schreiber der puritanischen Re- volution 190, 296.

Generalmajore, Einsetzung derselben als Grafschaftsgouverneure 4 S4ff-, Vertheidigung derMaf^regel durch Cromwefl 467., Beseitigung der- selben 470 f.

General warrants 66 f.

Gerard und Fowel, ihre Verschwo- rung 417.

Glamorgan, Graf v., schliesst Ver- irag mit irischen Rebellen und dem piipstlichen Nuntius im Auf- trag des Konigs 284 f., Schreiben Carls an ilin 286, 289.

Goring, Georg, verrath des Konigs Plane an die Opposition 194, unterhandelt fiir aen Hof mit dem Prinzen von Oranien 255.

Hamilton, James, Marquis v., 151, Kreuz- und QMerziige zwischen England und Schottland 1 5 3, wird bei Preston gefangen und busst mit dem Tode 3 18 f.

Hampden, John 127, sein Schiffs- geld-Process 128 f., Stellung im langen Parlament 169, Vernalt- niss zu Cromwell 170 n., ist unter den 5 vom K6nige Verfolgten 228> sein Tod 247.

522

Nam EN- UND Sach-Registkr.

Haro, Luis de, spanischer Minister, niahnt Vcnedig zur Anerkennung der englisclieimepublik 377, seine AusseruiTg ubcr England 415.

Harrison y Ueneralmajor 363, 383,

392. Heiurich V III. 1 estamentsverfugung

uber die Krone 2. Seine Politik 5 ;

seine kirchlicheSuprematie 9—13.

Henderson^ Alex. 216.

Henriftte Marie, KOnigin. Ver- mahlung mit Carl I. 35; bettelt uni 2 Pfa. St. 57, Abenteuer ihres Zwerges 112, Empfang der Her- zogin de la Tr^niouille 1 18; Ver- haltniss mit Grafcn Holland 125, 156; furchtet gerichtliche Vcr- folgung 227, nach dem Haag ge- sendet 233, schickiGeld und Mu- nition an den Konig 248, kehrt nach England zuruck 249, ver- lasst es wieder und geht nach Fiankrcich 281, betreibt daselbst neue Truppenwerbung 282, bet- telt beim Klerus der Bretagnc uni ein Donativ 283, rath dem Kc^nige zur Preisgebung der Bi- schole 291, ihr Liebeshandel mit Jcrmyn 311, ihre Proselyten- macherei 418.

Hm'it, Dr., 5 1 1 f.

Holhtitii (Henry Rich.) Graf v., Licbling dor Konigin 125, 156.

Hoiit's (und Valentine) vergewal- tigen den Sprecher 87, werden in den Tower gcworfen 91, H. unter den 5 voni K6nige Ver- folgten 228, seine Aussage iiber Cromwell in Sachen Joyces 302.

Hopton, Sir Ralph, 281.

Hull, Stadt und Festung, trotzt dem K6nige 234, wird von den Konig- lichen belagert 244, die Bela- gerung aufgchoben 246.

Huntingdon, Stadt,(]onfiscation ihrer Gerechtsame 93 f.

Hyde, Eduard, 178, 209, 218, aut' dcrFricdensconferenz inUxbridge 270, Gesandtcr Carls II. in Spa- nien 374, als Spion Cromwells verdachtigt 418, hofft auf eine Restauration 450.

IndependenteUy auf der Westmynster- Synode 253, im Hause der Ge- nieinen 258, ihre Beziehungen zu Carl 1. 294.

Irelon, General, 274, wird Crom- wells Schwiegersohn 296, stiftet Joyce an, sich des Konigs zu versichern 302, bei den Unter- handlungenmitCarll. 305, 308 f., begunsti^t dessen Flucht nach der Insel Wight 310, ausgeschlossen vom Staatsrath 327, Ober com- mandant in Irland 344, stirbt am Typhus 388.

Irlam, Verwaltung unter Stratiord 138 ff., Aufbluhen des Katho- lizismus 141, die irischen Metze- leien 220 ff., Carls I. gch. Pact rait den Rebellen daselbst 284 ff., wird von Cromwell unterworfen 339 f., aufgetheilt und besiedeh 342 f.

Jacob L Sein Rechtstitel aut die Krone 3 ; seine Haltung zum Par- lamente 4, 6, 34; tntt fur die Bischofe ein 22, begunstigt die Katholiken 23. End - Ergebniss seiner Regierung 24. Bei den Schotten im Verdachte roniischer Machenschaften 148.

]acoh n., seine irische Politik 542 f.

Jamaica, Insel, wird von den Eng- landern genommen 4^1.

Jerniyn, Henry, Geliebter spater Gemahl der Konigin Henriette Marie 311, 368.

Joyce, Falmrich, bemachtigt sich des Konigs in Holmby 301.

Lambert, General, 316, 320, 355, 359, seine ruckgangig gemachte Ernennung 388, ist gegen An- nahme des Kdnigstitels durch Cromwell 476, 483.

Lambs, Dr., s. London.

Laud, Bischof von London, spater Erzbischof von Canterbury. Seine Doctrin von Unverausserlichkeit der Kronrechte 73 ; verleitet den Konig auf theolO|jisches Gebici 79, eifert gegen die Vcrschwen- dung des Hofes 1 30, dankt Gott fur einen grausamen Spruch 152. Sein Charakter 1 36, Anklage und Gefangensetzung 202.

Lecturer (freizugige Prediger) 98.

Leighton, Alex. 132.

Leslie, David, schottischer Ober- feldhcrr gegen Cromwell 350, zaudert una wird vom Klerus zumSchlagen getrieben 352, zieht

Namek- und Sach-Register.

523

in die Dunbar-Schlacht 353, fuhrt die Schotten nach England 363, glaubt nicht an Sieg 366.

Lei' filers (Gleichmachcr) 329, ihre Verzweigung in die Armee 330, Repression aurch Cromwell 331.

UWurn, John I34f., 331.

Lockhart, William, Cromwells Bot- schafter in Paris 480, Diplomat und General 490, commandirt in Dunkirchen 491.

London, UnruheninundErmordung Dr. Lambs* 74, Process gegen die City 126, gehorcht nur wider- willig der Republik 329, 332, er- gibt sich in die geanderte Lage 451, wird unter Generalmajor Skippon und Obrist Barkstead gestellt 455.

Ludlow, General, 348, 383, 389.

Ludwig XIV. Die Stuarts seine Pen- sionare 32, 46J, sein Einsclireiten in der Waldenser - AlTare 446, schliesst einen Handels- und Freundschaftsvertrag mit der eng- lischen Republik 448 f. , einen Offensivbund mit Cromwell 484, 488, sendet feierliche Botschaft an den Lord Protector 493, ordnet Hoftrauer an nach Crom- wells Tod 498.

Manchester, Graf von, crhalt den Oberbefehl iiber die dstliche Asso- ciation 244, schlagt die zweite Schlacht von Newbury 263, schont des Kdnigs 264', seine Vertheidigung gegen Cromwells Vorwurfe 265, Icgt das Com- mando nieder 267.

Mardike , den Spaniern entrissen und an England uberliefert 490.

Marie, K6nigin 14; Glaubensver- folgung unter ihr 1 5 f.

Marston Afoor, Schlacht von, 257.

Ma:^arin, Cardinal 341, seine Vor- schlage an Cromwell 41 3 f., der Lord Protector baut auf sein Wort 448, das auch gehalten wird 480 ff. , ist fur Richard Cromwell 498. Militdrherrschaft, die Enthauptung des K6nigs ein Act derselben 325, bringt dem Lande die Re- publik J26, 332. Milton, Jonn 107 f. Seine Invectiven wider die Bischdfe 182, seine

Ausserung uber kirchliche Juris- diction 204, seine Denkschrift fur Pressfreilieit 458. Monk, General 353, 363, 388, 436,

517. , Monopole, Einfuhrung derselben

unter Carl L 122.

Montreuil, franzdsischer Gesandte, vermittelt Carls L Aufnahme bei den Schotten 288, rath dem Kdnige zur Preisgebung der Bi- schote 291.

Montrose, Graf von, Hoflfnungen des Konigs auf dessen schottiscnes Unternehmen 270, 273, Nieder- lage bei Selkirk 276, von Carl IL missbraucht und verleugnet 345 f., stirbt am Galgen 346.

Naseby, Schlacht von 274 f.

Navigalionsade 378 f.

Nayler, Jac, 471.

Neile, Erzbischof von York, ist fur Ketzerverbrennung 86.

Newbury, erste Schlacht von, 247, zweite Newbury-Schlacht 263.

Ke^vcastle, Graf von, General des Kdnigs 243 f. warnt Prinz Rupert vergeblich 257, geht nach dem Continent 258.

Newport, Fricdensconferenz von 320 flf.

(TNeil, Sir Phelim, Rebellenhaupt in Irland 223.

Ordonnanien (Proclamations) 131.

Ormond, Marquis von, befehligt das kdnigl. Heer in Irland 250, schliesst w affenstillstand mit den Rebellen und sendet irischeTrup- pen nach England 251, Falscn-

seine Haltung in Irland 337 f., Botschaft Carls II. an ihn 347, seine Konigstreue grundlos ver- dachtigt 509 f.

Oxford, Stadt, festeste Burg des Rovalismus 238, Parlament von und dessen Beschlusse 255, De- sertion aus seinen Reihen 269. Stadt Oxford ergiebt sich der Parlamentsarmee 288.

Pack, Sir Christopher, stellt im Parlamente den Antrag auf Ver- leihung des Kdnigstitels an Crom- well 475.

524

Namen- und Sach-Register.

Paniani , Monsignor, papstlicher Agent in England 143.

Parlament von 1628. Materieller und geistiger Reichthum des Hauses der Gemeinen 64, Remonstranz gegen Buckinghams Missregie- rung 72, 74, gegen ungesetzliche Eintreibung des Pfund- und Tonnengelds 75, Vertagung 76, Wiedereroflfnung ini Januar 1629 80, Erklarung uber die 39 Artikel 82, Tumult in der Schlusssitzung 87, Grundlose Vorwurfe gegen dies Parlament 89 f.

Parlament (kleines) 594, Ernennung und Einberufung desselben 399 f^, Barebone-Parlament benannt40i , nimnit Reformen in Angriff 403, ubersturzt dieselben 405, lost sich selbst auf 407.

Parlament (kurzes) 160, ubereilte Auflosung desselben i6x.

Parlament, langes, Einberufung 167, Macht und Klugheit des Hauses der Gemeinen 202 t., verletzi mit der Milizbill den Buchstaben der Legalitat 225, gunstige Aussicht desselben im Bcffinn des Burger- kriegs 236, verkenrteTaktik seiner Mehrheit 237, erlasst strenge An- ordnung gegen die Ruckkehr des Kdnigs nach London 287 f., be- schliesst Dotationen lur Fairfax und Cromwell 288» will das Heer aufloscn 295 , steuert auf neuen Bi'irgerkrieg oder Unterwerfung 298 f. , tritt im zweiten Burger- krieg auf Friedensunterhandlung ein 320, wird purgirt 322, orga- nisirt auf den Rumpf herab- gebracht eine republikanische Re- gierung 327 ff., richtet sich selbst zu Grunde 382 ff. , wird von Cromwell gesprengt 392 ff.

Parlament des Protectorats , erstes 420, Parteien in demselben 423, wird gcmal-Nregelt 433, versucht die Desorganisirung von Regie- rung und Heer 435 f., wird auf- gelost 437.

Parlament des Protectorats, zweitcs 465ff., tragtCromwell denKonigs- titel an 477, beschlicsst die Bil- dung eines wandern Hauses w 478, vertagt sich 484^ Wicderzusam- mentritt 504, Auflosung 507.

Penrnddock, uberrumpelt Salisbury 452, wird enthauptet 453.

Petition of Right s. Bittschr. um Recht.

Pfund- ufui Tonnengeldj Contro- verse darubcr 44 46; 83, 85. Remonstranz gegen desscn will- kurliche Erhebung 87, Zahlung nach der Parlamentsauflosung von 1629 i2of.

Pbiiipp IV., Kdnig von Spanien, aut gutem Fusse mit der engl. Republik 375, sein Handschreiben nach London 376.

Pole, Cardinal Reginald, Legat in England 14 f.

Prdrogative, kdnigliche. Begriff der- selben 43 f., Streit uber inre Aus- dehnung 65 f.

Presbyter ianer ; ihre Unduldsamkeit in Schottland und Tendenz in England 90, uberwiegen im langen Parlament 180, siegcs- gewiss auf der Westminster- Synode 253, setzen die Aufnahnie der Friedensconferenz von Ux- bridge durch 269, ihre kleinliche Bigotterie gegen den Konig 295, ihre Partcinahme fur Carl II. 5 10.

Preston, Schlachttage von 317 ff.

Pride, Oberst, purgirt das lange Parlament 322.

Prynne, Will. Seine Verurtheilung mit der J. Bastwicks und H. Bur- tons 1 3 3 f.

Puritaner 17; Beginn ihres Streites mit der Staatskirche 10. Ideale Seite desselben 21. Inre Ten- denzen in Carls L drittem Par- lament 83, Wachsthum ihrer Macht 134, Todfeinde der Bi- schofskirche 180, 182 f., ihr drei- tagiges Gebet-MeetinginWindsor 315?.

Pym, John 169, » Konig Pyni« 175, Anklager Straffords 189, dringt auf parlamentarische Regierung 213, leitet wahrend der Parla- mentsvertagung das Aufsichts- comit«^ 217, ist unter den 5 vom Konige Verfolgten 228, sein Tod 258.

Quaker, Haltung Cromwells gegen dieselben 471.

Remonstrant, grosse 220, ihre An- nahme 225.

Namek- und Sach-Register.

S2J

Richelieu, Cardinal, cntwirft den spanisch - franzos. Invasionsver- trag wider England 53; enthalt sich der Hinmischung in die schottischen Wirren 155.

Rinuccinij papstlicher Nuntius in Irland 251, seine Punktation mit Glamorgan 285, seine Unge- schickliaikeit und Abreise 337, verleumdet den Marquis von Ormond 510.

Ripon, Friede von, 187.

Rolle, Kaufmann und Parlaments- niitglied. Beschlagnahnie seiner Giiter 85.

Rossefti, Graf, papstlicher Agent in London 143, 161, muss aus Eng- land fort 213.

Rubens, Pet. Paul, Malcr und Diplo- mat 56, als Friedensunterhandler in London no.

Rundkdpfe (Puritaner) 230.

Rupert, Prinz von der Pfalz 238, sein Ungestum 247, bei Marston Moor 256 ff., bei Naseby 274f., iibergibt Bristol und ist beim Konige im Verdacht, einen Dynastiewechsel zu planen 277, versdhnt sich wieder mit Carl L 278, Piratenhauptling fur Carl IL 372 flf.

Siiy Don Pantaleon 412 f.

St. Jofm, Oliver, Sachwalter im Hampden- Processe 105, Thatig- keit im langen Parlamente 174?., Botschafter im Haag 378.

5. Duwm^o, vcrfehltes Unternehmen auf die Insel 440.

Schiffsgehi 127 f., Constabler ver- weigem dessen Eintreibung i64f.

Schotten , ihr angeblicher Verrath Carls L an die Englander 292, ihr Pact mit dem Konige auf der Insel Wight 313 f., rucken fur Carl L in England ein und werden geschlagen 3i7tf., rufen Carl II. zum Kdnige aus J44.

Schottland legt seine Bischofskirche in TriJmmer 154, 158, dictirt seine Bedingungen dem Konig 167, Cromwells erstes Erscheinen daselbst 3iQf., Cromwells Ein- marsch und preciire Lage 350 ff., Union mit England 387 f.

Sexh, Eduard, Spion und Ver- schwdrer 472.

Sibtbotjt, Prediger jo, 63. Silberflotte, spanische, Wegnahme

eines Theils derselben durch die

Englander 485. Sindercombj Miles, Attentatsversuch

dcssclbcn 473. Slingsby, Sir Henry $ioff. Spanim, der Kriee mit demselben

gilt Cromwell als Glaubenskrieg

466. Staatskirche^ englische, Verhaltniss

zur Aristokratie 179. Staatsrath, republikanischcr , Ein-

setzung 327 f., Commissionen

dcsselben 333. Sternkammer (zur Zeit der Tudors)

115; in Tagen Carls L 116, 131,

1 3 5 f., wird aufgehoben 211. Strafford, Graf, s. Wentworth. 5/nV^/d«t/,Mr.,Parlamentsgesandter

im Haag 248 f., 378. Strode 91 h, 161, 205. Tiidor-Dynastie i. Ihre Politik im

Gegensatze zur Stuartschen 6,

44; ihre Macht in Religions-

dingen 7ff. Urban VIII,, Papst, im Verdachte

Truppen nach Irland senden zu

wollen 223. Uxbrid^e, Friedensconferenz von

269!. Valentine 92, 161 ; s. auch Holies. Vane, Sir Harry der altere, wird

mit Unrecht des Verraths be-

schuldigt 163 f. Vane, Sir Harry der jungere, bringt

mit Cromwell die Wurzel- und

Zweigbill ein 209, betreibt im

schottischen Lager die Absetzung

des K6ni^s 259, von Cromwell

apostrophirt 393 f., seine Flug-

schrift gegen (Zromwell 463 f. Venedig, die Republik, reclamirt

we^en Verwendung cnglischer

Schiffe in tiirkischem Kriegsdienst

IVagstaff, Sir Joseph, im Aufstand fur Carl IL 451, entkommt uber die See 452.

IValdenser , Cromwells diploma- tisches Einschreiten fur diesclben

444 ff., 493. Waller, Edm., der Dichter, seine

Verschworung 246.

IVeniworth, Sir Thomas, spater Lord

und Graf Strafford 84, sein Wahl-

33"

J26 Ni

sproch uThoTOUgli" Ij6, amt- lichc Laufbahn i;7, Thatigheii in [rbiid ijSfT.. [9t, 132. Be- traeen^egcndii; Kathnlikeii 141 : rCicKt in die Stellung eines !ei- cendcn Ministers 160, bunclt bci Spanicn um Anlehen i6j; auf Hochverrath angcklagt 189, Ver- liaiidluiig seines I'rocesscs 190 ff. Bill of attainder gcgen ilm 198, seine Grossmuthgegcn den Konig 199, wird enihauptei 20a.

H'estiiiimUr-Syncilf 2521".

Westm, Lor3 Schaumei&ter H8, 1 19; als Monopolpaehter ver- dachtigt 12).

IVtxford, ?t\MTm auf }}9f.

) S\CH- Register.

Whililcet, Bultstrodc, seine .^u>- scrung fiber .Strafford 201. he- dingter Wenh seiner Bericlite

I York.

IVilliams, L Erzbiscliof vi

warnt den KSnig vor (Jroni-

well 61. IVindehaitk, royal isiischer Oberst,

vor ein Kriegsgcriclit geslclh und

erschossen 272. Windsm; Gcbet-Mecting der Puri-

taner daselbsl 1I) i*. Worceslfr. Schlacht von ;66 f. Yori, Stadt, die Kfiniglicticii da-

selbsteinge<ichlosseii3j6, musseii

es ubergeben 258.

t^-'

1

m

DA out

1

426 .887 C.l

iHliiiin 1

^

M

r

<

CMTEDUE

L.

STANF( STANK

3RD UNIVERSITY LIBRARM »», CM.»ORN\A 94305-601