u 2 ee w Het b ET * fi * ‘ wer Ar dem some \ ben dge gg ve * . te han \ .. 7 Lau DE DEZE IT} wi x neras son al bi > ü lan ne Ma baianı Marten 6 temranketnd nn © . Were ra & im IM Wer « “Anne “ u ne. Ye gern roh Mapehen gar an ut n Pr fY thai‘ ‚N r a ECT DELL IE REDE IK STTIENE RZ n “ naeh Are hy f u a an Biene LH Barne “i ‘ [RR rare ur i En { “N i vr un ca n une i s 4 PR e PL RE Sehen ER RR RT Im \ b 1 ' Eh Ka FR de Eu LE TE BT R f “ “oo , DIE ESL Er ee Il . D '. „der P fi Pa Ye Dar} DIE LIE TEE TErEe = he 5 a , Dh ne ga aR alrarch Ah hund er iranch kin untere EN) 1 . A hy . „ De ru > , Fa te were x a Er “ v u man ee te Nette u>N gr 4 x wa) Ir DEE } f Dr .i ü KALIER } voran ’ fi Ey ee .“i LAN Fre) Io re) . M 5 R LI FR Tan One nam Dar LT Da ad u ” wenn“ DEP TEE Re Er eure BTL 17 DENE a i ‘ s a ‘ Ye j here . ni er hm ; ö ' la u i up wat Are ParTacee hr f RI N er oe eh] iu oo. b ... MAR GErW Kran tn ee a aA va N > wierg“ Ute DETELIUTT IE, v . hr as“ \ Ah ASu OD Kane: Berl rn ehe jan hkımnen bsraılahs k ‘. wor '# N a RE | unwararıd mr wrinanltinih En * n N un ‘a “ir ya \ ' tn a be et rn B 5 v D h we Ee® nn ginn it 4 FA i ” un in PL . Eh A ee va0e LEN \ iYır a LA \ \ Er Ic ENSENTITLN indie dr re > e Bere 2, j KEN F en “urn iayeh Amin 104 » Wr Te “ii F ET sun BITTER . Par D ur 20% j ans nahe nn ‘ 5 f ’ 5 . need Wa u . rer s R ehr ne . un A 4 e 1 Ina e * » 5 Ta Der f y ed 4 bi Due \ r ’ om Kaneaenn “ #4 „u Y “nen Er . . . Aue EEE. | 7 DE TE Eee DeTeWe) BE LES ELSE TEE TEREI DIET EI . . Ei B \ LEE NEE STE are SE wi Keep en a re \ i If 1m Ya ie Birnen ı IE re Dan KERLE LIOLJER Ah i -y " Y RAR 160, verbr ran“ Et ira elta Arena ni rt tr Are N Er i Dirk Be eh PA Ach EEE RTL ORTEN, ann Pi urn D . Ab 5 “sn [IR I} PORARH re RE SETZE TUE I EEE Arte \ v . ö ren am Verena ine D Pan Afen- ie ARAER Pi “+ Pan e 0 kianıa ‘ wet ae [7 u [en ben ot Er, ; ) TE RTT, PT My ‚he g Dr Br e Eee Neal Hm. ur . Ms R r ‘ ir, ' v FI 9 ben { ' ..r N . are . D Lu \ . Ar . . 6 1 * NN i I sie ö * en Ä . i Kr vadwi "N h . Pe m . Ten ö .fe j . NERANER | a ’ ya Ni er dnnled 1 ger A Kr A j N, Al ‘ dasd vor Pr" an Pure DE beniänlehrhe In beta ha 1 i ’ ? ii { 7 M : Bun Harte tan eh neh a) j ‚ i \ won EN 1" Jupp ie vohiem ways Hunde h ı D Fr "« a; Ehe hate Hr B ’ \ nen b " D rer) ‘ . T s A * ä ß y I N Di “ D ne a "i gt . : yh . y \ h Y r . Kata Du KulEE ISEZEEFECEN EI STE IT ET Z ’ er iu * 5 Ä A un rer lehren nr Nah j u. ! ' , u f) « Kuno g khrterı Ex N IE a WIR TEN PunT DZ b ‘ \ Pe Dart: BE TER EIFRN IP TEL IE ' N Pi n..,9 . ae Verst sah Ande g # ri . rin D ‘ s ern DELETE La ' j 6% a Bag Haaren N 5 zn x ‚ Ve] r “a heragn r ! ' m en PIE > Ru 12? rs H vertan € u hrrr urn u % ı [ur } . y h i i ‚4 ' - Bg ri } fi en 1 . D ’ y». 0 . vw. nn ’ ’ ehe ven i . A u . ö ö N ; vera ar = MN B x var ANTITH i j . ı s . t . tr nee er var , i ; Ir r yaıe \ ur u f N II Tee ITErTEL ELF FerEe RT . Da Ir ee Deere Kr Bo BER Tr + .r Fa PR i ' ö . ; Garn rn ' * ‘ i i werinescinnzn erl-armtg A ped Aasıl dee BhiW een 4 i ' nude ielte talrgr ln ı ‘ EinTu: ; i nd anadır \ ’ Dean De ü . ’ viren es 2 R rar 7 [3 N own nur f rer ’ i E ‚ | j ne 298 r ‘ . 1 i “ ' . ‘ D \ k ir ’ . IKEyEE er or D 2 “ ’ oa #0 xr i \ dr \ R “ IERTEr rer EN \ Li u) Vu, x ‘ he I 5 T .n Dir : ‘ hy . Jan nA hhd av“ ’ N ‘ wg IE B . u E k "fi . ‘ Ü en 2 - is Rn) * ß P i a DLR! h ( ich i mihdein: y \ f E ’ rem er ‘ ' B D De \ DER RE SIE RT WIE DEE E TIL FE YTE 4 . 7 Pi 4 Due IE er BEL IT BE ERS IF 37 u naıA oma r ERACHN wi Ber udn per ea art u dr > u v i is Te FLAT EEE 1 ee ne ' ‚ A f , ' x It ame ü „9 D B 5 ' . n * s © ' .. R b I 's J I) de - A, ‘ x ve . x an ° j < Ä ey v4 ee . ’ en ? ? ie eur hr ats rar ai, ’ i Ka \ u en iM Ey PR) Roh argıe 4 L# . Eau ! ‘ ’ .r DER NIC KEN 2 “u f vg Kran P u ! dawn ' * ” n v “4 ser vi ‘ Er Ze a f . 1 2 or { 3 j “ f LP 0 DE " 5 5 i ‘ . 2 4 be Aha u U DE Nr D werden . os AR eeierar ten “ii, ar wear ». r ih . Pos u hart ‘ ideen vie k a RL, 4 | u Due Head lachend lei 5 D rd UNE DR 5 a * 1.4.2 Kahadbarı 04T nn“ N “ . . nr Antand FR, DILIEESKLETPLUN BET LEI, ... h cy j ’ rw“ . a j re ö l Ze i ui ö ERY i .. A : ar a . Bris ' ! P) % MER 5 » . Pi Fi a | om s * wrh « jin HYr , f AN s u Wer ee TE ER | Pe weitem BI, nn KaeR ; Er . EUR T ER HE AEN en. ara las euch > a Bir, 20 h | “ W dasınsannih, ' \ N v Ko 4%, Pe s ne De er orwen ee j er) ’ EEE mer nie DEE / a N Va? I a) Veauns zip IDPERSINB AN: BR I 2 4 \ M u | ru“ * „ua r “u vr . a m vu War ur “+ . van wunnun a Fa nn Rena . ‘ PN: 5 . Lan) A ü KAT aihe ae Yie » Dre IE Te ren 10a ie fr Er 2 EN Wer ’ b Inte ; ..r 4 DT a Er N ErtEI Ar n Be DR De \ n Pih EI an Ki u “ - \ ae a Ah Ba fett ME u una .69 or a \ Euer TTer) DILD ES LEE BL DELE De JE RTIT RENTE RIGA EE DE nie ri BR u. De r » ‘ r A Re ne RENT) N . Ani ne na are \ Konse f DR DER CHR LH IA RE ICR 2 mist I ' . a an . v R BECK Faser n.,.8 N h ” Mean ‘ en 1 Ivan wi ü I ® ı ’ - [m . “ ni sehen drdar . ' .. * \ 20 In , R . wann ’ \ .. j wen 1 Pe iR j „7: a y san ” 2 r Eli W Per | 5 ‘ ’ “ Pre Lac DE LLEITES LEI \ ib ı m 0a y R 5 . oa . Ni N tungen Wurde DLR LET BESTEN DER ' 1. TRREA . Aue RE RR RE ER NR mad u... * s . „P vr ja FE EU EHRLICH N Ban nu LALK b ® D \ 5 aha v i DIESEL S rer . . Bu 2 . R 2 ur 4 n . nr Deere ind i vi . b ä Dee RG \ 5 “ vsarıwieeen ae Ä Mi j ar: wine BEN 14:3 ee Tr nl dream Van hhimaihen zrarden denen, v Pan DL BE EIER EI ae) TE u « ‚ a Are DR EL IE DPI TE EEE euren radeln * RA aan ee Bye nee A nt D w .. ae Bender “ 2 D .. De aan rn. ee - BL EL IE BI IE HECKE Doc BER Ra N \ DON TIEE IDEE ET ı 5 CE Eee “ ik Dar Ben un En) AH * ’ - .r . 5 ’ ‘ . : s ein ausenie : BRAtRER DE ” I hr KALB IT) . bi s LITE DEI Rn ‘ rn Yu Bsp ; i ee BEI u {HI ara b Te ee ereN ann ALIEN £ ae SZ A N, b) Sr damauaınnigen .. i en 1 np war “. 4 n “oa . . i ’ “ir f . x ide " vr “ nıhar 4 A THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY 595.19 Sch to pt 19-27 BIOLOGY MAY 1 1936 a - Fr hal \TR E* er a N Seht prig-24 i q Ophion. 1441 . ©. longigena Thoms. 1888 Ophion longigena Thomson, Opusc. Entom. Xll p. 1191 | 1889 O. 1. Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLII p. 90. Dem O. luteus sehr ähnlich, aber Kopf hinter den Augen erweitert, Sporen der Mittelschienen fast gleich, Augen von den Nebenaugen weit abstehend, Wangen lang und aufgetrieben, Mandibeln stärker, das Tier etwas grösser und von hellerer Färbung als O. luteus. — Diese von Thomson gegebenen Merkmale treten bei einzelnen Exenı- plaren ganz gut hervor; es giebt aber auch Tiere, bei denen man zweifelhaft sein kann, ob sie zu longigena oder luteus zu stellen sind, die man also wohl als verbindende Zwischenformen ansehen könnte; hiernach erscheint mir die Berechtigung der Art noch fraglich. Thomson fand sie in Schweden (Schonen) und sie findet sich auch in Deutschland. Gezogen wurde sie noch nicht. (Brauns.) . ©. distans Thoms. 1888 Ophion distans Thomson, Opusc. Entom. XlI p. 1191 2.9‘ | 1889 ©. d. Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIII p. 91. Gelb, Kopf hinter den Augen verengt, Nebenaugen von den Augen abstehend; Sporen der Mittelschienen sehr ungleich ; Körper dichter, seidenartig behaart, namentlich der unten dunklere Hinterleib; sonst wie O. luteus, auch in der Grösse. — Auch bei dieser bei Stockholm und in Oeland gefundenen Art, die man bei sorgfältiger Unter- suchung unter vielen Exemplaren des luteus herausfindet, glaube ich die bei der vorigen Art hervorgehobenen Be- denken über die Berechtigung ihrer Abtrennung aussprechen zu müssen. (Brauns). . ©. luteus L. 1758 Ichneumon luteus Linne, Syst. nat. Ed. 10. 1 p. 566 | 1798 O. I. Fabricius, Suppl. entom. system. p. 235 | 1829 O. 1. Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 692 2‘ | 1889 O. 1. Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIlI p. 90. Ophion luteus gehört zu den häufigsten Schlupfwespen. Die Unterschiede von den verwandten Arten ergeben sich aus der Tabelle, doch ist bei den vorhergehenden Arten bereits betont worden, dass es unmöglich ist, constante Artunterschiede festzustellen. Nicht bloss die Färbung, namentlich das Auftreten gelber Zeichnungen, ist wandelbar, sondern auch die plastischen Unterschiede, wie z. B. die Leisten des Metathorax, die Seitenränder des Schildchens, die Länge des Ramellus u. s. w. Brauns gibt die folgende Diagnose: Gelbrot, glänzend, Augenränder gelblich, Nebenaugen fast an die Augen stossend, Wangen kurz, Hinterkopf etwas verengt ; vordere Ouerleiste des Metathorax deutlich, hintere in der Mitte ANY 7 Fr / ‚29 L: DDP 1442 IO. Ophioninae. unterbrochen ; durch die Lücke hindurch ziehen sich 2 Längsleisten, die die vordere Querleiste nicht erreichen, neben ihnen im hinteren Felde zuweilen noch ein paar Längsleisten. Nervenast in den Vorderflügeln deutlich, Nervulus vor der Gabel, Nervellus in der Mitte gebrochen, Schiensporen ungleich. Hinterleib zuweilen gegen das Ende dunkler. L. 15— 20 mm. Weit verbreitet und sehr häufig. Die Art schmarotzt bei folgenden Schmetterlingsarten: Sesia formicaeformis (Brischke), Chelonia villica (Degeer), Bombyx pini (Ratzeburg), B. quercus (Marshall, Demas coryli, Diceranura bifida (Brischke), D. vinula (Degeer, Gra- venhorst, Cymatophora flavicorniss, Acronycta aceris (Brischke), A. leporina (Bignell), Leucania lithargyria (Butler), Dipterygia pinastri (Drewsen u. Boie), Agrotis praecox (Bignell), Panolis piniperda (Ratzeburg), Taeniocampa po- puleti (Bignell), T. munda (Giraud), Dianthoecia capsincola (Marshall), D. cucubali (Drewsen, Marshall), Miselia oxya- canthae (Bignell), Hadena pisi (Marshall), Cucullia verbasci (Giraud), C. scrophulariae (Brischke), C. absynthii (Müller, Brischke), C. chamomillae, C. artemisiae (Giraud, Brischke), C. argentea, C.thapsiphaga, C. mixta, C. abrotani (Brischke), C. argentina (Mocsary). O. parvulus Kriechb. 1879 Ophion parvulus Kriechbaumer, Entom. Nachr. V p. 104 24° | 1879 O. p. Vollenhoven, Pinacogr. P. 8.p. 61. Diese Art zeichnet sich wie O. minutus schon durch weit geringere Grösse vor den übrigen Arten aus. Die Farbe ist das bei der Gattung Ophion gewöhnliche Rötlichgelb oder Braungelb, das stellenweise heller oder dunkler auf- tritt; die Augenränder sind nicht so scharf abgegrenzt blass- gelb, die Augen und Nebenaugen schwarz. Der Metathorax lässt mit Mühe ein schmales, hinteres Mittelfeld und jeder- seits 2 Seitenfelder unterscheiden. Die Flügel sind fast hyalin, irisierend, das Stigma verhältnismässig ziemlich gross, blassgelb. Discocubitalnerv beim 2 mit langem Ra- mellus, beim g‘ ist derselbe kaum angedeutet; Nervulus antefurcal, Nervellus unter der Mitte gebrochen. Beim sind Mesonotum und Metathorax etwas gebräunt. 1.12. m. Bayern. — Kriechbaumer erhielt ein Q und ein Jg’ aus den Puppen von Plastenis retusa. II, Ophion. 1443 O. obscurus F. 1804 Ophion obscurus Fabricius, Syst. Piez. p. 132 | 1829 O. o. Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 689 2%‘ | 1889 ©. o. Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIlI p. 91 | 1781 Ichneumon luteus Schrank, Enum. Insect. Austr. p. 371 29‘ (non Linne). Kopf, Thorax und Schildchen gelb gezeichnet. Die Fel- derung des Metathorax ist sehr veränderlich ; oft zeigt sich nur die vordere Querleiste, zuweilen ist die hintere in der Mitte da durchbrochen, wo von der vorderen her 2 Längs- leisten kommen, so dass sich hinten ein offenes Mittelfeld bildet; mehrfach ist die Felderung ganz wie bei O. luteus. Da die Fleckenzeichnung nicht selten nur schwach hervor- tritt, so ist Vollenhoven sogar geneigt, die Art ebenfalls zu luteus zu ziehen. (Brauns.) L. 15—20 mm. Verbreitet, aber seltener als O. luteus. Als Wirte werden angegeben: Melanargia Galathea, Sesia formicaeformis (Brischke), Bombyx pini (Ratzeburg), Dicranura vinula, Pseudopterna cytisaria (Brischke), Epi- sema scoriacea, Polysphaenis sericata (Mocsary), Hibernia aurantiaria, Lasiocampa pini, Acroncycta leporina (Ratze- burg), Agrotis porphyrea (Brischke), Hadena protea, Epunda lichenea, Miselia oxyacanthae, Agrotis praecox, Acronycta leporina, Poecilocampa populi, Demas coryli (Bignell). O. minutus Kriechb. 1879 Ophion minutus Kriechbaumer, Entom. Nachr. V. p. 105 29‘ | 1889 O. m. Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XL p. 91. Diese Art ist noch kleiner als O. parvulus, die gelbe Färbung an Kopf und Thorax noch reicher. Es ist nämlich der Kopf mit Ausnahme der schwarzen Augen und Neben- augen und der gelbbraunen Mitte des Gesichts und Hinter- kopfes fast ganz gelb; Mesonotum und Schildchen sind gelb, das erstere mit 3 rotbraunen Längsstreifen, das letztere mit einem solchen Mittelfleck an der Basis. Der Metathorax zeigt nur eine äusserst schwache Spur von Leisten, die ein kaum zu unterscheidendes hinteres Feld abgrenzen. Das Stigma im Vorderflügel ist ziemlich kurz, schmutzig braungelb ; der Discocubitalnerv ist fast in der Mitte in einem nahezu rechten Winkel gebrochen und hier mit kurzen Ramellus versehen; Nervellus in der Mitte in einem sehr stumpfen Winkel gebrochen. L. 9—-ıo mm. Verbreitet über den grössten Teil von Europa, aber meist selten. Nach Vollenhoven lebt die Art bei Paeniocampa ceruda und Pionea forficalis. 1444 13. 14. IS, 16. Ophioninae. ©. scutellaris Thoms. 1888 Ophion scutellaris Thomson. Opusc. Entom. XII p. 1192 | 1889 O. s. Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLII p. 92. Dem O. luteus an Grösse und Färbung gleich, aber Hinterkopf stärker verengt, Sporen der Mittelschienen fast gleich, Schildchen an den Seiten fast bis zur Spitze scharf gerandet. Metathorax wie bei O. luteus gebildet, Nervulus interstitial, Nervellus über der Mitte gebrochen, Schweden, Kurland. O. dispar Brauns. 1895 Ophion dispar Brauns, Termes. Füzet. XVII p. 42 g'. Dem O. luteus in der Färbung sehr ähnlich aber nur halb so gross, Nervulus antefurcal, Nervellus über der Mitte gebrochen und Metathorax mit anderer Skulptur. Die vor- dere Querleiste fehlt fast vollständig, nur in der Mitte ist durch einen halbkreisförmigen Bogen eine nach hinten offene area superomedia angedeutet; die hintere Querleiste ist deutlich; der Raum zwischen den Querleisten ist runz- lig-punktiert, die area posteromedia in der Mitte mit Längs- runzeln. L. 10—ıı mm. 2 unbekannt. Nördliches Ungarn und Schweiz (Wallis). O. longicornis Brauns. 1889 Ophion longicornis Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIlI p. 92. Durch die den Körper bedeutend an Länge übertreffenden Fühler und die in der Tabelle angegebene Bildung des Nervulus und Nervellus auffallend, sonst dem ©. luteus an Grösse und Skulptur des Metathorax nahestehend. Kopf hinter den Augen verengt, Augen von den Neben- augen abstehend, Wangen deutlich. Thorax sehr glänzend, mit 3 etwas undeutlichen dunkleren Längsstreifen. Stigma gelbrot, Ramellus deutlich. Beine viel schlanker und länger als bei den verwandten Arten, Tarsen sehr lang. Mecklenburg. Auch in Thüringen habe ich zahlreiche Stücke gefangen, die ich auf diese Art beziehe. O. pteridis Kriechb. 1879 Ophion pteridis Kriechbaumer, Entom. Nachr. V p. 89 24° | 1889 O. p. Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIlI p. 89. Diese Art ist an der dunklen Thoraxunterseite leicht zu erkennen. — Augen und Nebenaugen gross, an einander stossend; Hinterkopf kurz, in flachem Bogen nach hinten stark verengt. An dem mässig gewölbten und ziemlich glatten Metathorax ist nur die in der Mitte bogenförmig 17. 18. Ophion. 1445 vortretende oder etwas unterbrochene vordere Querleiste, die am Seitenrande plötzlich aufhört, sichtbar ; hinter der- selben zwei nach vorne divergierende, die Querleiste nicht erreichende Längsleisten, am Seitenrande eine ziemlich scharfe, etwas gebogene Längsleiste als Rudiment der zweiten Querleistee — Färbung rötlichbraun, Mittel- und Hinterbrust, Metathorax und Pleuren, zuweilen auch das Mesonotum dunkler braun. Stigma rötlichgelb, Nerven bräunlich, Ramellus klein. Nervulus interstitial, Nervellus wenig unter der Mitte gebrochen, postfurcal. L. 17—ı8 mm. Bayern, Böhmen, Thüringen. Ich habe die Art in ver- schiedenen Exemplaren hier gefangen. Von Kriechbaumer aus Eriopus pteridis gezogen. O. sibiricus Szepl. 1905 Ophion sibiricus Szepligeti, Ann. Mus. Nat. Hung. III p. 520 2. Kopf hinter den Augen ziemlich schmal und gerundet; Clypeus deutlich vom Gesicht getrennt, vorn gerundet; Gesicht längs der Mitte vorstehend, sehr fein punktiert; Ocellen gross, an die Augen stossend. Fühler so lang wie der Körper. Mesonotum fast glatt, Parapsiden vorn deutlich; Schildchen fein punktiert, nicht gerandet; Meso- und Metapleuren fein punktiert; Metanotum an der Seite punk- tiert, oben glatt, am Ende gerunzelt. Ramellus lang, Ner- vulus etwas antefurcal, Nervellus kurz unter der Mitte ge- brochen. Klauen dicht und lang gekämmt. — Gelbrot, Thorax schwarz, die Nähte mehr oder weniger gelbrot, Hinterkopf, Postpetiolus, 2. Segment oben und ein Fleck auf dem 3. schwarz. Umgebung der Augen und Petiolus weiss. Flügel gelblichgrau, Nerven schwarz, Stigma und Tegulä gelbrot. L. 22 mm. Ost-Sibirien. O. turcomanicus Szepl: 1905 Ophion turcomanicus Szepligeti, Ann. Mus. Nat. Hung. III p. 521 2 Glatt. Die hintere Querleiste des Metathorax fehlt. Kopf hinter den Augen gerundet. Nervulus interstitial oder schwach antefurcal. — Gelbrot; Kopf uud Thorax gelblich- braun; Hinterleib oben und meist auch unten schwarz oder braun, Petiolus weiss. Flügel hyalin, Stigma gelb. Im Uebrigen mit O. luteus übereinstimmend. Var. 2. Metathorax ganz ohne Leisten. Hinterleib nicht schwarz. L. 16—ı8 mm. Turkestan. Die Varietät von Transkaspien. 1446 Ophioninae. ı9. O. albistylus Szepl. 1905 Ophion albistylus Szepligeti, Ann. Mus. Nat. Hung. Ill p. 521 Q Kopf hinter den Augen verschmälert; Gesicht breit, nach unten zu verengt ; Clypeus gerundet. Fühler so lang wie der Körper. Mesonotum fast glatt, Parapsiden bis zur Mitte deutlich ; Schildchen fast bis zur Mitte gerandet; Meso- pleuren und Metanotum runzlig, letzterer mit Querleisten, die hintere in der Mitte unterbrochen, area postica mit 2 Längsleisten. Ramellus ziemlich lang, Nervulus interstitial, Nervellus &twas unter der Mitte gebrochen. Klauen ge- kämmt. — Gelbrot, Mesopleuren und Metanotum schwarz, Petiolus weiss. Flügelhyalin, Stigma gelbrot, Nerven schwarz. Var. g. Metanotum und Mesopleuren etwas gebräunt. L. 22 mm. Ost-Sibirien. * * * Anhangsweise führe ich die folgenden Arten an, die sich nicht gut in die Bestimmungstabelle einreihen lassen. O. pictus Kok. 1906 Ophion pictus Kokujev, Revue Russe d’ Entomologie, p. 159 2 Kopf glänzend, nach hinten nicht verschmälert; Ocellen wie bei OÖ. luteus, aber von den Augen weiter entfernt; Fühler etwas länger als der Körper. Mesonotum glatt und glänzend; Schildchen an der Basis gerandet, Mesopleuren fein punktiert; Metathorax mit 2 Querkielen, der hintere in der Mitte unterbrochen ; area superomedia kaum ange- deutet, are petiolaris mit 2 Längskielen. Discocubitalnerv mit deutlichem Ramellus, Nervulus antefurcal, Nervellus in der Mitte gebrochen. — Rötlichgelb, Kopf unten und Flecken des Thorax blassgelb, Ocellenfleck weisslich. Hinter- leibsstiel zum grössten Teil blassgelb. Flügel hyalin, Stigma gelb. L. ı5s mm. Jg‘ unbekannt. Krim (Simferopo!). O. pravinervis Kok. 1906 O. pravinervis Kokujev, Revue Russe d’ Entomologie, p. 166 2. Kopf glänzend, hinter den Augen rundlich verschmälert; Ocellen von den Augen entfernt, Gesicht dicht punktiert. Mesonotum ziemlich glatt uud glänzend, Parapsidenfurchen sehr kurz aber tief, Schildchen poliert, nur an der Basis gerandet ; Brustseiten fein punktiert, glänzend ; Metathorax runzlig, matt, ohne Querkiele. Radius an der Basis ge- krümmt, Nervulus interstitial. Tarsen nicht gedörnelt, Klauen lang gekämmt. — Rötlichgelb, Augenränder, die beiden Schildchen, Tegulä und kleine Flecken der Brust- Ophion. 1447 seiten hellgelb; Metathorax verdunkelt. Flügelnervatur und Klauenglied der Beine schwärzlich. Endränder der Bauchsegmente braun. L. 12 mm. Jg‘ unbekannt. Transkaukasien. O. asiaticus Kok. 1906 O. asiaticus Kokujev, Revue Russe d’ Entomologie, p. 167 2. Kopf glänzend, hinter den Augen erweitert, Ocellen von den Augen entfernt, Fühler kürzer als der Körper. Meso- notum glatt und glänzend, Parapsidenfurchen kurz und tief; Schildchen nur an der Basis gerandet, sehr glatt und glänzend; Brustseiten glänzend, fein punktiert; Metathorax mit den beiden Querkielen, der hintere oft sehr schwach ; von dem vorderen gehen 2 Längskiele bis zum Ende des Metathorax. Tarsen fein gedörnelt, Klauen lang gekämmt. — Schwefelgelb, Flecken des Thorax, namentlich 3 Längs- streifen des Mesonotums rötlichgelb. Hinterleib blassgelb, Segment 2—6 mit dunklem Rückenstreif. Stigma rötlich. L. 15—ı8 mm. Transkaukasien, Transkaspien und Persien. Die Art ist eng verwandt mit O. obscurus F., aber die Fübler sind kürzer und dicker, der Thorax glänzender, die Körperzeichnung verschieden. Durch den hellen Hinterleibs- stiel nähert sie sich O. turcomanicus Szepl.,, weicht aber durch die Thoraxfärbung ab. O. eremita Kok. 1906 Ophion eremita Kokujev, Revue Russe d’ Entomologie, p. 168 9 Stimmt in der Skulptur fast ganz mit O. asiaticus über- ein. — Rötlichgelb, Thorax zum Teil blassgelb gezeichnet, 3 Längsstreifen des Mesonotums und Makeln des Schild- chens braun. Stigma im Vorderflügel rötlich, zum Teil blassgelb gerandet; Nerven schwärzlich. Hinterleib röt- lichgelb, Petiolus hellgelb, unten braun; Hinterleibsmitte oben gebräunt, Segment 2 und 3 mit dunkler Linie, das 6. Segment fast ganz braun. L. 16 mm. Jg‘ unbekannt. Transkaspien. O. internigrans Kok. 1906 Ophion internigrans Kokujev, Revue Russe d’ Entomologie, p. 168 2. Kopf hinter den Augen schwach erweitert; Ocellen mit den Augen zusammenstossend. Thorax ziemlich glänzend; Brustseiten mit gestreuten grossen aber flachen Punkten; Schildchen nur an der Basis gerandet; Metathorax mit 2 starken Querkielen und 2 Längskielen, Basis des Radius 1448 Ophioninae. fast gerade; Nervulus antefurcal; Nervellus über der Mitte gebrochen. — Gelbrot. Fühler, Beine mit Ausnahme der Hüften und Trochantern, Hinterleib und Flügelnervatur mit Einschluss des Stigmas braun; das r. Segment und die Basis des 2. rötlich. Flügel ziemlich dunkel. L. ıs mm. 9‘ unbekannt. Transkaukasien. Unklar ist die folgende Art; es ist fraglich, ob sie zur Gattung Ophion gehört. O. amoenus Tosquinet, Ann. Soc. Ent. Belgique XLIV (1900) p. 167 d'. Körper glatt und stark glänzend ; Kopf dick und aufge- trieben, hinter den Augen stark erweitert; Clypeus convex, punktiert; Fühler etwas länger als der Körper. Mesonotum ohne Parapsidenfurchen; Schildchen bis zur Mitte seitlich gerandet; Metathorax fein punktiert, ohne Leisten. Flügel kurz, Nervulus interstitial, Nervellus schräg, etwa in der Mitte ganz schwach gebrochen. Beine kurz und ziemlich dick. Hinterleib glatt und glänzend. — Rotgelb; Fühler oben braun; Mesonotum mit 3 dunklen Längsstreifen. Flügel hyalin, Stigma braun mit heller Basis, Nerven braun. Tarsen bräunlich. Segment ı und 2 schwarz, die übrigen je mit 3 dreieckigen braunen Flecken, wodurch 3 Fleckenreihen gebildet werden. L. 13 mm. 9 unbekannt. Das Exemplar stammt von Sarepta in Südrussland. 6. Genus Stauropoectonus Brauns. 1889 Stauropoctonus Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIll p. 93. 1905. Eremotylus (partim) Szepligeti, Gen. Ins. XXXIV p. 35. Wangen ziemlich deutlich, Mandibeln nicht besonders kräftig, mit gleichen Endzähnen, Clypeus nicht vom Gesicht getrennt, am Ende abgerundet, Gesicht convex. Augen sehr gross, an die stark erhabenen Ocellen stossend. Scheitel sehr kurz, abschüssig, durch keine Leiste vom Hinterhaupt ge- trennt. Mesonotum mit undeutlichen Parapsidenfurchen ; Schildchen convex, an der Basis gerandet. Metathorax nur vorn mit einer starken Querleiste, am Ende zwischen den Hinterhüften verlängert. Flügel mit schmalem Stigma, Basis des Radius verdickt und gekrümmt; Discocubitalnerv mit dem Basalnerv nach oben leicht convergierend, gekrümmt und ohne Ramellus; Nervulus etwas vor der Gabel oder interstitial, Nervellus postfurcal, über der Mitte gebrochen. Das 1. Seg- ment lang und dünn, die Luftlöcher weit hinter der Mitte, Cymatoneura. 1449 S. bombycivorus Grav. 1829 Ophion bombycivorus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 705 2 | 1889 S. b. Brauns. 1. c. p. 94. Scherbengelb mit reichlicher schwarzer Zeichnung. Am Kopfe ist meist nur der Hinterkopf und ein Ocellenfleck, am Thorax drei, zuweilen zusammenfliessende Längsstreifen des Mesonotums, ein Fleck des Metathorax und veränderliche Flecken der Unterseite und der Seiten schwarz. Beine scherbengelb, gewöhnlich die Hinterschenkel und Flecken der Hinterhüften schwarz. Das erste Drittel der sehr langen Fühler schwarz. Die ersten Hinterleibssegmente an der Basis etwas eingeschnürt. Das hintere, grosse, ab- schüssige Feld des Metathorax ist an den Seiten gerandet und sehr grob runzlig. L. 20—22 mm. Verbreitet im mittleren Europa, aber selten und nicht überall. Es ist mir noch nicht geglückt, die Art in Thü- ringen aufzufinden. Schmarotzer von Stauropus fagi; Cocon elliptisch, bronzefarbig, runzlig, mit flockiger Hülle. (Brauns.) 7. Gen. Cymatoneuräa Kriechb. 1901 Cymatoneura Kriechbaumer, Zeitsch. Hym. Dipt. I p. 22. 1888 Allocamptus Thomson. Opusc. Ent. Xll p. 1189 (non Förster). Anmerk. Da der Name Allocamptus schon früher von Förster ver- geben worden ist, kann er nicht von Neuem verwendet werden. Eng verwandt mit Eremotylus und Enicospilus, aber Flügel ohne Hornflecke und der Radius an der Basis verdickt und wellenförmig gekrümmt oder geschlängelt. Metathorax nur mit einer vorderen zarten Querleiste, hinten breit ausgehöhlt und mit Querstreifen. C. undulata Grav. 1829 Ophion undulatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 697 2g' | 1888 Enicospilus (Allocamptus) undulatus Thom- son, Opuse. Ent. Xll p. 1189 | 1889 Allocamptus undulatus Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLII p. 97 | 1901 Cymatoneura undulata Kriechbaumer, Zeitschr. Hym. Dipt. I p. 22. Rostrot, Hinterleibsspitze zuweilen schwärzlich. Flügel etwas angeräuchert. Diese an der eigentümlichen Bildung der Radiusbasis leicht kenntliche Art ist die grösste der einheimischen Ophioniden, denn sie erreicht eine Länge bis 30 mm. — Bei dieser Gelegenheit möchte ich eine Bemerkung nicht unterdrücken. Hat man viel Material, namentlich auch exotisches, so sieht man, dass die Biegung oder Schlän- 1450 Ophioninae. gelung der Radiusbasis eine sehr häufige und auch sehr variierende Bildung ist, sodass es schwer hält zu sagen, zu welcher Untergattung die einzelne Art gehört. Wollte man dieser Schwierigkeit aus dem Wege gehen, so könnte man Cymatoneura und Stauropoctonus mit zu Eremotylus rechnen. C. undulata ist weitverbreitet, aber im Allgemeinen selten. In Jerusalem bekam ich eine grosse Anzahl frischer Stücke, die von dem deutschen Consul Paulus aus Spinnern ge- zogen waren. Als Wirte sind zu erwähnen: Lasiocanıpa tremulifolia, Bombyx :quercus, spartii, trifolii, rubi, catax und Samia cecropia. 8. Gen. Eremotylus Först. 1868 Eremotylus Förster, Verh. Naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 150. 1901 Camptoneura Kriechbaumer, Zeitschr. Hym. Dipt. I p. 23 u. 24. 1901 Leptophion Cameron, Proc. Zool. Soc. Lond. p. 227. Kopf hinter den Augen gerundet, nicht verschmälert sondern eher etwas verbreitet; Scheitel durch deutliche Leiste vom Hinterhaupt getrennt; Mandibeln sehr kräftig, mit gleichen Endzähnen ; Clypeus undeutlich vom Gesicht getrennt, am Ende abgerundet; Augen und Nebenaugen gross, etwas von einander entfernt. Mesonotum ohne deutliche Parapsiden- furchen; Schildchen meist gerandet; Metathorax unregelmässig höckerig, ohne abgegrenztes hinteres Mittelfeld; die vordere Querleiste in der Mitte scharf kielartig erhaben. Radius an der Basis verdickt und einfach gebogen ; Discocubitalnerv nicht gebrochen, ohne Ramellus, mit dem Basalnerv parallel; Nervulus interstitial oder antefurcal, Nervellus in oder unter der Mitte gebrochen. Klauen gekämmt. Uebersicht der paläarktischen Arten. 1. Schildchen nicht gerandet. Metathorax mit Mittelfeld und jederseits noch mit 3 hintereinander liegenden Feldern. Färbung gelbrot. 2. curvinervis Kriechb. Schildchen gerandet. Metathorax mit anderer Felderung. 2. 2. Färbung gelbrot ohne dunkle Zeichnung. Fühler länger als der Körper. Mesopleuren dicht punktiert. Flügel gelblich. 3. hungaricus Szepl. Färbung gelbrot mit schwarzer Zeichnung. 3. 3. Eremotylus. 1451 Braunrot, die Gegend um das Schildchen ‘und die Nähte schwarz; auch der Hinterleib ausgedehnt schwärzlich. Flügel stark gelblich getrübt. ı. marginatus Jur. Gelbrot; Kopf hinten, Stirn, Scheitel, Mesonotum und Me- tanotum, Brustseiten, Basis der Hüften und Hinterleibsende schwarz. Flügel fast hyalin. 4. sibiricus Szepl. . E. marginatus Jur. 1807 Anomalon marginatum Jurine, Nouv. meth. class. Hymen. p. 116 = | 1829 Ophion marginatus (ravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 704 Q@ G' | 1889 Eremotylus m. Brauns. Arch. Naturg. Mecklenb. XLIII p. 98. Bräunlichrot; Kopf und Thorax dicht punktiert mit ver- änderlicher schwarzer Zeichnung, namentlich um das Schildchen herum und in der Gegend der Nähte. Hinter- leib ausgedehnt schwärzlich gefärbt, häufig nur an der Basis oben rot, der Stiel gewöhnlich schwarz. Hinterhüften schwarz gefleckt. Flügel gelblich getrübt. L.18—20 mm. Verbreitet über einen grossen Teil von Europa, aber überall selten. Ich habe hier in Thüringen bis jetzt nur ein einziges Exemplar gefangen. . E. curvinervis Kriechb. 1878 Camptoneura curvinervis Kriech- baumer, Entom. Nachr. Fasc. IV. p. 249 Q Gleicht im Aussehen am meisten dem Ophion ventricosus und der Cymatoneura undulata, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten: Am Thorax und an den Beinen ist keine Spur von Schwarz, am Hinterleib ist nur oben eine leichte Bräunung vom 3. Segment an und eine etwas deutlichere unten am Ende. Metathorax schwach gefeldert und zwar sind ziemlich deutlich eine fast birnförmige, vorn dreieckig begrenzte area superomedia und jederseits 3 hinter einander liegende Seitenfelder, von denen das hinterste das grösste ist und oben seitlich in ein kleines scharfes Zähnchen ausläuft. Die Flügel haben kaum eine Spur gelblicher Trübung ; der Radius ist an der Basis stark verdickt und deutlich nach hinten und innen gekrümmt, aber nicht wellenförmig. Discocubitalnerv kaum winklig gebrochen und ohne Ramellus. Nervellus etwas unter der Mitte gebrochen. L. 15—20o mm. Bisher nur aus Bayern bekannt. 1452 Ophioninae. 3- E. hungaricus Szepl. 1905 E. h. Szepligeti, Ann. Mus. Nation. Hungar. p. 522 J‘ Kopf hinter den Augen leicht geschwollen, gerundet; Gesicht kurz und breit, fein punktiert; Clypeus gerade abgeschnitten; Augen und Nebenaugen gross. Fühler länger als der Körper. Mesonotum fein punktiert, Parapsiden nur vorn wahrnehmbar. Schildchen gerandet, Propleuren fein punktiert, Meso- und Metapleuren dicht punktiert; Metanotum in der Mitte mehr oder weniger vertieft und hier runzlig; die vordere Querleiste kräftig, an den Seiten nicht ausgebildet, die hintere Querleiste in der Mitte unter- brochen. Discocubitalzelle nach vorne zu verschmälert, Nervulus interstitial, Nervellus fast in der Mitte gebrochen. Klauen gekämmt. Das 2. Segment etwas kürzer als das erste. — Gelbrot; Flügel gelblich, Nerven braun, Stigma gelb. L. 20-22 mm. Ungarn. E. sibiricus Szepl. 1905 E. s. Szepligeti, Ann. Mus. Nat. Hungar. B..522. 9. Kopf hinter den Augen gerundet, nicht verschmälert; Gesicht und Clypeus dicht punktiert; Wangen unter den Augen kurz, der Abstand zwischen den Nebenaugen und Netzaugen fast so gross wie der Durchmesser eines Neben- auges. Fühler kürzer als der Körper. Mesonotum sehr fein lederartig, glänzend; Schildchen punktiert, gerandet; Mesopleuren oben punktiert, unten lederartig; Metanotum an der Seite etwas zahnartig vorspringend, hinten in der Mitte mit breiten, unregelmässigen Längsrunzeln, area superomedia hinten nicht vollständig geschlossen. Nervulus antefurcal, Nervellus etwas unter der Mitte gebrochen. — Gelbrot ; Kopf hinten, Stirn, Scheitel, Mesonotum, Pleuren, Metanotum oben, ein Fleck am Schildchen, Basis der Hüften und Segmente vom 5. an schwarz. Flügel fast hyalin, Nerven schwarz, Stigma gelb. L. 20 mm. Öst-Sibirien. Nototrachini. 1453 3, Tribus Nototrachini. 1868 Trachynotoidae, Familie 2, Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV pp. 140 und 147. 1887 Trachynotina, Tribus, Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1048. 1894 Trachynotini, Tribe II, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Was- hington III p. 277. 1897 Trachydermatini Davis, Trans. Amer. Ent. Soc. XXIV P- 195- 1900 Nototrachini, Tribe III, Ashmead, Smith’s Insects of New Jersey p. 580. Mittelschienen mit nur einem Sporn ; der zweite Sporn zu- weilen angedeutet. Flügel ohne Areola; der 2. rücklaufende Nerv vor oder hinter dem Cubitalquernerv mündend. Von dieser Tribus kommt in Europa nur eine Art vor, der leicht kenntliche Nototrachys foliator F. Uebersicht der Gattungen. I. Die beiden rücklaufenden Nerven münden wie bei Ophion in die Discocubitalzelle, also vor dem Cubitalquernerv. Metathorax nicht gefeldert. Fühler fadenförmig. ı. Nototrachys Marsh. Der 2. rücklaufende Nerv mündet hinter dem Cubitalquer- Hery97/2, 2. Kopf kurz, Metathorax ganz oder wenigstens vorn yge- feldert. 3. Kopf nach unten stark verlängert. Metathorax nicht ge- feldert. Schildchenseiten gekielt. Körper nicht gelb ge- fleckt. 4. 3. Seiten des Schildchens gekielt. Kopf aufgetrieben, breiter als der Thorax. Clypeus vorn nicht dreieckig ausge- schnitten. Körper rötlichgelb gezeichnet. Kleinasien. 2. Eugnomus Först. Seiten des Schildchens nicht gekielt. Kopf nicht aufge- trieben. Clypeus in der Mitte des Endrandes dreieckig ausgeschnitten. Körper reich gelb gezeichnet. 3 Arten aus Südafrika bekannt: O. flavomaculata Cam. Kopf und Thorax rot, gelb gefleckt. Beine mit den Hüften rot. O.ru- fidens Cam. Kopf und Thorax schwarz mit gelber Zeich- nung. Hinterleib und Beine rot, das erste Segment und die Hüften schwarz. Gesicht und Thoraxseiten nicht gelb gefleckt. O. bidentata Cam. wie die vorige Art, aber Gesicht und Makeln der Brustseiten gelb. Ophioneura Cam. 1454 SA Ophioninae. 4. Schienen, zumal die 4 Vorderschienen aufgetrieben, an der Basis eingeschnürt. Körper rot; Bohrer von halber Körper- länge. Die einzige Art, E. ferrugineus Cam. ist 13—15 mm. lang und kommt im Kapland vor. Erythrophion Cam. Schienen schlank, an der Basis nicht eingeschnürt. Die einzige Art, S. rufipes Cam., ist schwarz ; Beine mit Aus- nahme der Hüften rot; Segment 2 und 3 braunrot. Länge 14—16 mm. Die Art, von der nur das g'‘ bekannt ist, kommt ebenfalls im Kapland vor. Stictophion Cam. l. Gen. Nototrachy$S Marsh. 1872 Nototrachys Marshall, Catal. Brit. Hymen. Ill p. 50 und Trans. Entom. Soc. London p. 260. 1829 Trachynotus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 713 [non Latreille 1829]. Kopf nach hinten etwas aufgetrieben ; Clypeus mehr oder weniger vom Gesicht getrennt; Mandibeln mit 2 wngleichen Endzähnen ;, Fühler schlank, bei der einen Art kaum so lang wie der halbe Körper; Augen oval, innen schwach ausgerandet. Thorax bei der bekannten Art runzlig-rauh, bei der zweiten Art zum grössten Teil glatt; Schildchen rings gerandet. Meta- thorax fast durchweg mit grober netzförmiger Runzelung. Flügel kurz, Nervatur wie bei Ophion, indem die Areola fehlt und der 2. rücklaufende Nerv vor dem Cubitalquernerv mündet; Discocubitalnerv gleichmässig gekrümmt. Schienen kräftig, die 4 vorderen nur mit ı Endsporn; Klauen nur an der Basis mit einigen Kammzähnen. Hinterleib schlank, gestielt, zu- sammengedrückt; Luftlöcher des tr. Segments hinter der Mitte, das ı. und 2. Segment von gleicher Länge, das 3. kürzer als das zweite. Bohrer deutlich vorragend, etwas länger als das 1. Segment. Flügel hyalin. Thorax mit Einschluss des Metathorax und der Brustseiten grob gerunzelt, fast matt. ı. foliator F. Flügel bräunlich, auf dem rücklaufenden Nerven mit einem hyalinen Fleck. Thorax glänzend, Brustseiten poliert. 2. fuscipennis Tosquinet. ı. N. foliator F. 1798 Ophion foliator Fabricius, Suppl. entom. Syst. p. 239 | 1804 Bassus foliator Fabricius, Syst. Piez. p. 100 | 1829 Trachynotus foliator Gravenhorst, Ichneum. Eur. p. 715 Q2g‘ | 1872 Nototrachys foliator Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 50. Körper mit grober, zum Teil netzförmiger Runzelung, ziemlich matt, nur der Hinterkopf, der Raum vor der Schildchengrube und das Speculum der Mesopleuren glatt Nototrachys. 1455 und glänzend. Hinterleib fein lederartig, an Basis und Spitze mehr glatt und glänzend. — Braunschwarz, Kopf ge- wöhnlich ausgedehnt rot, auch der Thorax mit nicht scharf begrenzter roter Zeichnung, namentlich Prothorax, Seiten des Mesonotum und Schildchen verschwommen rot. Scheitel- ränder meist gelblich gefleckt. Beine rot, verschwommen schwärzlich, Vorderbeine mehr rötlichgelb, Basis der Hinter- schienen gelblichweiss.. Hinterleib namentlich an den Einschnitten und an der Basis des Stieles rötlich. Das g" ist in allen Teilen dunkler, der Körper ist nicht selten ganz schwarz. L. 10—14 mm. Nototrachys foliator hat eine grosse Verbreitung, er scheint im grössten Teile von Europa vorzukommen; ich habe ihn in Spanien, bei Elche und Algeciras gefunden, ferner auf Corfu, bei Athen und Olympia und vergangenes Jahr bei Syrakus auf Sizilien. Ebenso fand ich ihn nicht selten in Algerien und Tunesien. Hier in Thüringen habe ich beobachtet, dass er in manchen Jahren zahlreich, in anderen wieder höchst selten vorkonmt. Er fliegt im Spätsommer, hier mit Vorliebe an Eichen. 2. N. fuscipennis Tosquinet. 1900 Trachynotus fuscipennis Tos- quinet, Ann. Soc. Ent. Belgique XLIV p. 169 g". Von der vorigen Art hauptsächlich durch den glatten Körper verschieden. Kopf und Thorax glänzend, ersterer verlängert und nach hinten etwas verbreitert; Fühler etwas kürzer als der Körper. Metathorax ganz vorn glatt und glänzend, der abschüssige Teil grob gerunzelt und hinten mit Querstreifung. Nervulus postfurcal, Ner- vellus schräg, unter der Mitte gebrochen. Hinterleib glatt und glänzend. — Kopf und Thorax schwarz, Fühler bräun- lichrot. Flügel stark gebräunt, mit einem hyalinen Fleck auf dem 2. rücklaufenden Nerven. Beine rötlich, alle Hüften und die Basis der Trochantern schwärzlich. Hinterleib braunschwarz, das 2. und 3. Segment verschwommen rötlich. L. 14 mm. Diese neue im männlichen Geschlecht bekannte Art wurde in Spanien (Sampedor in Catalonien) gefunden. 2, Gen. Eugnomus Först. 1868 Eugnomus Förster,Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV pp. 140 und 147. 1871 Eugnomus Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 67. Kopf aufgetrieben, breiter als der Thorax; Mandibeln mit ungleichen Endzähnen ; Clypeus deutlich vom Gesicht getrennt, beiderseits mit Grube; Stirn eingedrückt; Augenränder der Stirne wulstig und über die Augen hervortretend, stark punk- 1456 Ber Ophioninae. tiert; Augen oval, nicht ausgerandet; Fühler von halber Körper- länge, fadenförmig, mit etwas verdickter Geissel. Mesonotum ohne deutliche Parapsidenfurchen ; Schildchen gross, an den Seiten gerandet, hinten abgerundet; Metathorax vollständig gefeldert, über die Basis der hintersten Hüften verlängert, mit ovalen Luftlöchern. Flügel ohne Areola, Discocubitalnerv über der Mitte gebrochen ; der 2. rücklaufende Nerv hinter dem Cubitalquernerv mündend; Nervellus unter der Mitte gebrochen. Beine kurz und schlank, die mittelsten Schienen mit ı Dorn; Klauen an der Basis mit entfernten Kammzähnen. Hinterleib lang gestielt, das ı. und 2. Segment verlängert, das 4. und die folgenden stark seitlich zusammengedrückt, auf dem Rücken gekielt. Bohrer vorstehend, gerade. E. Manni Tschek. 1871 Eugnomus Manni Tschek, 1. c. p. 67 2. Glänzend, punktiert. Kopf hinter den Augen nicht ver- schmälert; Gesicht mitten unten den Fühlern mit einer länglichen, am oberen Rande mit. einem kleinen Zähnchen bewehrten Erhöhung, wie der Clypeus ziemlich stark und dicht punktiert. Stirne feiner punktiert, mitten mit einem Längskiel, der sich vor den Ocellen gabelig teilt. Mesonotum punktiert, wie der Kopf glänzend. Schildchen mit grosser Basalgrube, grob aber ziemlich sparsam punk- tiert. Metathorax dicht grob punktiert und vollständig ge- feldert; area superomedia annähernd fünfseitig, länger als breit. Das ı. Hinterleibssegment beinahe um die Hälfte länger als die Hinterhüften mit den Trochantern,;, Post- petiolus etwas breiter als der Petiolus, um die Hälfte länger als breit; das 2. Segment sehr schmal, fast länger als das erste, gegen die Spitze allmählich und sehr wenig erweitert, der Länge nach gestreift. Bohrer etwa von halber Hinter- leibslänge. — Schwarz, Augenränder der Stirne und der Schläfen, ferner auf dem Mesonotum vor den Flügeln jederseits ein dreieckiger Fleck rotgelb. Schildchen an der Spitze rötlich, an den Basalecken mehr gelblichrot. Flügel getrübt, Stigma schwarzbraun. Beine rotgelb, Hüften schwarz, die vorderen nur an der Basis; Schienen an Basis und Spitze und die Tarsen braun. Hinterleib hell braun- rot, unten rötlichgelb ; die beiden ersten Segmente schwarz, am hinteren Endrand rötlich gefleckt; die folgenden Seg- mente am Grunde mit einem schwarzen Fleck, der sich auf jedem folgenden Segment vergrössert ; das 7. Segment fast ganz schwarz. L. 12 mm. Von diesem Tiere brachte Mann 2 9 von Amasia in Kleinasien mit. Sie befinden sich im Wiener Museum. Weitere Exemplare sind nicht bekannt. Anomalonini. 1457 4, Tribus Anomalonini. 1868 Anomaloidae, Familie ı, Förster, Verh. naturh. Ver. pr. Rheinl. XXV pp. ı4o und 145. 1887 Anomalina, Tribus, Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1048. 1894 Anomalonini, Tribe I, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. BIT D. 277. 1900 Anomalonini, Tribe IV, Ashmead, Smith’s Insects of New Jersey, p. 580. Was die Anomalinen in erster Linie auszeichnet, ist der ge- streckte Körper, namentlich der lang gestielte, stark compri- mierte Hinterleib. Die von Förster betonte Verdickung der Hinterferse trifft nicht in allen Fällen zu. Von den Tribus der Hellwigiinen, Ophioninen und Nototrachinen unterscheidet dieAnomalinen schon die Einmündung des zweiten rücklaufenden Nerven ; derselbe mündet meist hinter dem Cubitalquernerv, in seltenern Fällen ist er interstitial. Ein zweites Unter- scheidungsmerkmal ist dann der auffallend verlängerte Meta- thorax, der sich deutlich über die Einlenkung der hintersten Hüften hinaus erstreckt. Von der Tribus der verwandten Campopleginen unterscheiden sich die Anomalinen besonders durch schlankere Form, namentlich den weit gestreckteren Hinterleib, dessen fast lineares langes ı. Segment gegen das Ende nur leicht und allmählich verdickt ist; ferner durch die Verdickung der Hintertarsen, wenn auch dieses Merkmal, wie bereits erwähnt, nicht immer so scharf hervortritt; schliesslich besitzen die Anomalinen auch mehr oder weniger deutliche Parapsidenfurchen, während diese den Campopleginen fast voll- ständig fehlen. Das Randmal im Flügel ist schmal und lang- gestreckt, ein Hauptunterschied von den Tribus der Pristome- rinen, Porizoninen, Cremastinen und den neuerdings ebenfalls der Unterfamilie der Ophioninen zugerechneten Plectiscinen. Worauf es namentlich bei der Diagnose der Gattungen ankommt, ergibt sich aus den Tabellen und bedarf weiter keiner Erklärung. Von grosser Wichtigkeit für die Systematik ist die Beschaffenheit und Gestalt der Brachialzelle, namentlich ihre Aussenseite und der Ursprung des davon ausgehenden Längsnerven (nervus parallelus. Ich bemerke, dass die Brachialzelle diejenige ist, welche unter der grossen, aus Ver- einigung der ı. Cubital- und 1. Diskoidalzelle entstandenen Discocubitalzelle liegt, also nach aussen vom Nervulus. Den Aussennerv der Brachialzelle (die äussere Humeralquerader) nannte Wesmael nervus transverso-discoidalis und unterschied _ je nach dem Ursprung des nervus parallelus einen nervus transverso-discoidalis supra, medio vel infra medium fractus. 1458 Ophioninae. Es kann sogar noch ein vierter Fall eintreten: der nervus parallelus entspringt mit aus dem oberen Winkel, wie bei der. Gattung Atrometus. Förster drückt diese Verhältnisse etwas weitschweifig aus; so sagt er von der Gattung Anomalon: „Diskoidalzelle an der Basis breiter als die hintere mittlere Schulterzelle (= Brachialzelle) an der Spitze.“ Dies Verhältnis würde also dem Wesmael’schen nervus transverso - discoidalis infra medium fractus entsprechen. Thomson braucht die knappen Ausdrücke: ‚nervus parallelus incidens (Atrometus), superus, medius et inferus. : Alle Arten leben parasitisch bei Lepidopteren ; nähere An- gaben finden sich bei den einzelnen Arten. Uebersicht der Gattungen: ı. Stigma im Vorderflügel nicht vorhanden. Costaluerv ver- dickt. Nervellus nicht gebrochen. Nervus parallelus inter- stitial oder fast interstitial. Schildchen durch eine Längs- furche geteilt. Amerika. cf. Podogaster Brulle. (Tribus der Campoplegini.) Stigma im Vorderflügel deutlich ausgebildet. 2. 2. Der ı. rücklaufende Nerv mündet in die Mitte der ı. Cubitalzelle, oder genauer gesagt: der ı. rücklaufende Nerv von gleicher Länge wie die obere Seite der Brachial- zelle; beide Nerven bilden fast eine gerade Linie. Zähne der Mandibeln sehr ungleich. 3. Der ı. rücklaufende Nerv mündet vor der Mitte der ersten Cubitalzelle oder vielmehr: der r. rücklaufende Nerv weit länger als die obere Seite der Brachialzelle und meist stark gebogen, so dass beide Nerven keine gerade Linie bilden. Zähne der Mandibeln fast gleich. 5. 3. Der hinterste Metatarsus 4 Mal so ang als das nächste Glied, fast länger als die übrigen Glieder zusammen. Clypeus vorn breit abgerundet. Klauen rechtwinklig gekrümmt. ı. Heteropelma Wesm. Der hinterste Metatarsus etwa doppelt so lang als das folgende Glied. 4. 4. Clypeus an der Spitze weit aufgebogen, in der Mitte tief ausgebuchtet, gleichsam zweilappig. Stirn mit Zähnchen. Metathorax mit tiefer Längsfurche. Nervellus über der Mitte gebrochen. Die hintersten Tarsen verdickt. Schildchen schwarz, 2. Schizoloma Wesm. 10. Anomalonini. 1459 Clypeus an der Spitze abgestutzt. Oberlippe vorragend. Die hintersten Schienen nur bei dem g‘ stark verdickt. Schildchen meistens gelb. 3. Exochilum Wesm. . Augen deutlich behaart. Mesonotum ohne deutliche Parap- sidenfurchen, dicht runzlig punktiert. Nervellus nicht ge- brochen. Gesicht und Schildchen gelb. 4. Trichomma Wesm. Augen nicht oder undeutlich behaart. 6. Thorax, namentlich der Metathorax mit langen gelblichen Haaren bedeckt, auch der Hinterleib vom 2. Segment an mit gelblichem Toment. Borneo. Trichionotus Cam. Ann. and Mag. Nat. Hist. XVI (1905) p. 168. Thorax ohne auffallende Behaarung. 7. Rücklaufender Nerv (d. h. der 2. rücklaufende Nerv) inter- stitial, d. h. er trifft mit dem Cubitalquernerv (nervus areolaris) zusammen. 8. Rücklaufender, Nerv deutlich hinter dem Cubitalquernerv mündend. 10. Nervus parallelus über der Mitte der Brachialzelle. Clypeus am Ende zugerundet oder etwas spitz vorgezogen. 13. Barylypa Först. Nervus parallelus in oder unter derMitte der Brachialzelle. 9. Clypeus aın Vorderrande nur schwach winklig vorgezogen. Fühler im Verhältnis kurz, kaum länger als der halbe Körper. Mesonotum ziemlich glatt und glänzend. Mittel- grosse Arten. 9. Erigorgus Först. Clypeus in der Mitte des Vorderrandes mit scharfem Zahn. Fühler schlank borstenförmig, wenig kürzer als der Körper. Grosse Art aus Japan. ı0o. Acanthostoma Kriechb. Die hintersten Sporen länger als die Breite des Schienen- endes. Nervus parallelus aus oder unter der Mitte der Basalzelle;, letztere nach aussen deutlich erweitert. Im Hinterflügel der Radiusabschnitt bis zum rücklaufenden Nerv länger als dieser. Nervellus gebrochen. Grössere Biken, ‚EL. Die hintersten Sporen nicht länger als die Breite des Schienenendes. Nervus parallelus meist über. der Mitte der Brachialzelle; letztere nach aussen kaum erweitert. Iın Hinterflügel der erste Radiusabschnitt nicht länger als der rücklaufende Nerv. Nervellus meist nicht gebrochen. 13. 1460 2 Ophioninae. I4. IE, 16. . Mesonotum glatt und ziemlich glänzend. Parapsidenfurchen tief, hinten gekerbt. Stirn ohne Leiste oder Zahn. Klauen deutlich gekämmt. Nervellus fast über der Mitte gebrochen. 5. Habronyx Först. Mesonotum punktiert. Parapsidenfurchen schwach oder fehlend. 12. Mesonotum vorn quer niedergedrückt. Klauen mehr oder weniger deutlich gekämmt. Stirn mit scharfer Leiste welche von oben betrachtet wie ein spitzer Zahn vortritt. Schildchen auf der Scheibe eingedrückt, an den Seiten nicht oder kaum gerandet. Geissel ganz oder grösstenteils rot. Das 2. Segment oben schwarz. 6. Aphanistes Först. Mesonotum vorn nicht niedergedrückt (ausgenommen Anomalon biguttatum Grav.), Klauen nicht gekämmt. Stirn ohne Leiste oder Zahn. Schildchen mehr oder weniger gewölbt, dicht punktiert, an den Seiten meist deutlich ge- randet. Parapsidenfurchen fehlen. Geissel gewöhnlich schwarz. 7. Anomalon Jur. . Nervus parallelus aus der Mitte der Brachialzelle. Nervellus weit unter der Mitte gebrochen, zwei unscheinbare Nerven aussendend. Parapsidenfurchen deutlich. Vorderhüften mit Querleiste. Die hintersten Tarsen stark verdickt. 8. Blaptocampus Thoms. Nervus parallelus deutlich über der Mitte, zuweilen inter- stitial. Nervellus selten gebrochen. 14. Nervellus deutlich gebrochen und einen Nerv aussendend. Parapsidenfurchen mehr oder weniger deutlich. Fühler oft von Körperlänge. 15. Nervellus im Hinterflügel nicht gebrochen. 16. Das ı. Tarsenglied fast 4 mal so lang wie das zweite, dieses kaum länger als breit und fast nur so lang wie das dritte, ıı. Hadromanus Szepl. Das ı. Tarsenglied nur etwa doppelt so lang wie das zweite, dieses deutlich länger als das dritte. ı2. Labrorychus Först. Hinterflügel mit unvollständiger Nervatur. Es befinden sich nur an der Basis 2 Zellen, eine grössere vorn, dahinter eine kleinere, welche nicht bis zur Mitte der davorliegenden reicht; alle übrigen Nerven fehlen. Hinterbeine sehr lang. Heteropelma. T461 — Die einzige auf Ceylon vorkommende Art, C. longipes Cam., ist rotgelb mit schwarzer Zeichnung. Clatha Camı. Spolia Zeyl. Ill (1905) p. 129. Hinterflügel mit vollständiger Nervatur. 17. 17. Nervus parallelus nicht interstitial. Hinterschienen ver- längert. Trochanter nicht oder wenig länger als der Trochantellus. Fühler zuweilen von Körperlänge. 14. Agrypon Först. Nervellus parallelus interstitial, die Diskoidalzelle also unten in einem Punkt zusammenlaufend. Hinterschienen kurz. Trochanter fast doppelt so lang als der Trochantellus. Kleine Arten. 15. Atrometus Först. l. Gen. Heteropelma Wesm. 1849 Heteropelma Wesmael, Bull. Acad. Sc. Belgique XVI p. 119. Fühler kürzer als der Körper; Kopf nach hinten etwas ver- schmälert, wie der Thorax dicht punktiert und ziemlich stark behaart. Mesonotum mit Parapsidenfurchen ; Schildchen ziem- lich flach, mit Längsfurche,; Metathorax netzartig gerunzelt, ohne Kiele. Die Brachialzelle endet in der Mitte der unteren Seite der Discocubitalzelle, es ist also Brachial- und Discoidal- zelle oben von gleicher Länge; der 2. rücklaufende Nerv mündet hinter dem Cubitalquernerv ; Nervulus etwas postfurcal; Ner- vellus in der Mitte oder etwas darüber gebrochen. Beine schlank, die hintersten verlängert, beim 5‘ die beiden ersten Glieder der hintersten Tarsen verdickt; der hinterste Meta- tarsus mindestens 3 mal so lang als das folgende Glied. Klauen knieartig gebogen, nicht gekämmt. H. calcator Wesm. 1829 Anomalon xanthopus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 652 2 (non g‘) [non Schrank] | 1849 H. c. Wesmael, Bull. Acad. Sc. Belgique XVI p. 120. Einem ächten Anomalon ähnlich, lässt sich Heteropelma sofort durch die Flügelnervatur und den auffallend langen hintersten Metatarsus erkennen. — Kopf und Thorax schwarz, Mund und Gesicht gelb, Fühler zum grössten Teil rötlich. Flügel gelblich getrübt, Stigma rötlich. Beine rot, die vorderen mehr gelb, Hüften und Spitze der hintersten Schienen schwarz. Hinterleib rot, das Ende und der Rücken des 2. Segmentes schwarz. Bohrer kurz vorstehend. L. 15—20 mm. 1462 Ophioninae. Verbreitet über ganz Europa und eine der häufigsten Anomalinen-Arten, Brischke zog die Art aus Panolis. piniperda und Hylophila prasinana. Herr Amtsgerichtsrat Püngler sandte mir Stücke, die aus Anarta myrtilli ge- schlüpft waren. 3, Gen. Sehizoloma Wesm. 1849 Schizoloma Wesmael, Bull. Acad. Sc. Belgique XVI p. 118. 1868 Schizopoma Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 145. Anmerk. Förster veränderte den Namen, weil Schizoloma bereits als Gattungsname bei der Pflanzenfamilie der Polypodiaceen angewandt war. Augen gross, Stirn mit Zähnchen, Clypeus am Endrande aufgebogen und in der Mitte ausgebuchtet, Fühler fast so lang wie der Körper. Kopf und Mesonotum dicht punktiert, letzteres mit schwachen Parapsidenfurchen, Schildchen längs der Mitte eingedrückt. Flügelnervatur in der Hauptsache wie bei Hete- ropelma. Die hintersten Tarsen verbreitert, das ı. Glied etwa doppelt so lang, als das folgende; Klauen einfach. Im paläarktischen Gebiete kommen 2 Arten vor. Kopf hinten den Augen nicht oder kaum erweitert. Ner- vulus in der Regel deutlich postfurcal. Metathorax netz- förmig gerunzelt. Körper mehr schlank. ı. amictum F. 2 0‘. Kopf hinter den Augen stark erweitert. Nervulus nahezu interstitial. Metathorax stark aber nicht netzförmig ge- runzelt. Körper ziemlich plump. 2. capitatum Desv. I. Sch. amictum F. 1772 Ichneumon amictus Fabricius, Syst. entom. p.. 341 | 1798 Ophion amictus Fabricius, Suppl. entom. Syst. p. 237 | 1829 Anomalon amictum Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 650 24° | 1849 Schizoloma amictum Wesmael, Bull. Acad. Sc. Belgique XVI p. 120 2.9‘ Gehört mit zu den grössten Anomalinen. Kopf nach hinten nicht verbreitert; Wangen und Schläfen nicht auf- getrieben. Metathorax mit starken Runzeln, die zum Teil leistenartig hervortreten, ziemlich dicht behaart, hinten tief ausgehöhlt. — Schwarz, Gesicht und Fühlerschaft unten gelb, Fühler gegen das Ende rotgelb. Flügel gelblich ge- trübt, Stigma rostrot. Beine gelbrot, die vorderen mehr gelb, Spitzen der hintersten Schienen, zuweilen auch Flecken der Hinterhüften schwärzlich ; die hintersten Tarsen namentlich in der Mitte gelblich. Hinterleib rot, das 2. Segment oben schwarz. L. 18—22 mım, ee TEE a Si) Schizoloma. 1463 Ueber ganz Europa verbreitet, aber an vielen Orten, wie z. B. hier in Thüringen, selten. Als Wirte werden angeführt: Callimorpha dominula, Orgyia pudibunda, Bombyx rubi, Cnethocampa processionea, Pygaera bucephala, Eupithecia linariata, Xylina rhizolitha, Hylophila prasinana. 2. Sch. capitatum Desv. 1856 Schizoloma capitatum Desvignes, Cat. Brit. Ichn. p. 104 9‘ | 1898 Schizoloma bucephalum Brauns, Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklenb. Vol. 51 p. 71 g‘ Schwarz, Gesicht, ein Scheitelpunkt beiderseits und Streifen der Schläfen an den Augen gelb; Fühler fast ganz rot, Unterseite des Schaftes und Fühlerspitze gelblich. Hinterleib gelbrot, am Ende kaum verdunkelt, Rücken des 2. Segmentes schwarz. Beine rot, die vorderen mehr gelb, die Spitzen der hintersten Schienen schwarz, die hintersten Tarsen gelblich. — Das Tier ist der vorhergehenden Art in der Färbung fast völlig gleich, aber durch die ganz unge- wöhnliche Verbreiterung des Kopfes hinter den Augen und die viel breiteren Wangen und Schläfen auf den ersten Blick leicht zu unterscheiden. Der Thorax ist gedrungener als bei amictum, die Skulptur des Metathorax nicht wie bei jenem netzförmig gerunzelt, sondern die kräftigen Runzeln verlaufen verworren und es kommt sogar zu einer Andeutung von Feldern. Der Nervulus ist nahezu inter- stitial, bei amietum fast immer postfurcal. Der Metatarsus der Hinterbeine ist im Verhältnis zum 2. Gliede kürzer, etwa ı4 mal so lang als dieses. Das ganze Tier ist plumper als amictum, in der. Grösse sonst wenig von ihm ab- weichend. Von dieser Art ist nur das g‘ bekannt. Sie findet sich in Mitteleuropa einschliesslich England. Alle g‘ von Schi- zoloma, die ich in Thüringen gefangen habe, es sind nur wenige Stücke, gehören zu capitatum, sodass ich früher glaubte, der dicke Kopf wäre nur ein Merkmal des Männ- chens. Freilich war ich verwundert, dass die alten Autoren von diesem auffallenden Kennzeichen nichts erwähnten. Gezogen wurde die Art aus Smerinthus populi. 3. Gen. Exochilum Wesm. 1849 Exochilum Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 119. Exochilum ist die 3. Gattung der Anomaloninen, bei welchen die Brachial- und Discoidalzelle oben von gleicher Länge sind und der sie hier begrenzende Nerv eine gerade Linie bildet. Ein zweites gutes Merkmal, wodurch sich die Arten von denen 1464 A .... Ophioninae. der beiden vorhergehenden Gattungen, überhaupt auch von den meisten übrigen Arten dieser Tribus leicht unterscheiden, ist das fast stets gelb gefärbte Schildchen. — Kopf und Meso- notum dicht punktiert ; Oberlippe vorstehend ; Clypeus am Ende abgerundet; Fühler ziemlich kurz ; Stirn mit kleinem Zahn oder Dorn. Der 2. rücklaufende Nerv hinter dem Cubitalquernerv ; Nervulus meist interstitial; nervus parallelus in oder etwas unter der Mitte der Brachialzelle; Nervellus über der Mitte gebrochen. Sporn der hintersten Schienen länger als die Breite des Schienenendes; der hinterste Metatarsus doppelt so lang wie das folgende Glied, dieses und das 3. Glied namentlich beim g‘ erweitert. Bohrer kurz vorstehend. Die ausser den bekannten E. circumflexum angeführten Arten bedürfen noch recht einer kritischen Feststellung. Sze- pligeti (Ann. Mus. National. Hungar. Vol. Il 1905 p. 508) gibt die fol- gende Uebersicht: 1. Schildchen gelb (nur bei sehr seltenen Varietäten schwarz oder rötlich). 2. Schildchen schwarz. 3. 2. Kleinere, immerhin ansehnliche Art. Thoraxseiten nicht rot gefärbt. Schildchen flach gewölbt. Nervulus postfurcal und schief. ı. circumflexum L. Grosse Art. Thoraxseiten rot gefleckt. Schildechen hoch gewölbt, meist mit schwacher Furche. Nervulus inter- stitial oder postfurcal. 2. giganteum Grav. 3. Kopf und Thorax lang und dicht behaart. Fühlergeissel schwarz. 3. signatum Grav. Jg‘. Kopf und Thorax nicht auffallend behaart. Fühlergeissel rot. 4. brevicorne Grav. ı. E. circumflexum L. 1758 Ichneumon eircumflexus Linne, Syst. Nat. Ed. 10 I p. 566 | 1798 Ophion eircumflexum Fabricius, Suppl. entom. Syst. p. 236 | 1829 Anomalon eircumflexum Gravenhorst, Ich- neum. Eur. Ill p. 643 | 1849 Exochilum circumflexum Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 122. Schwarz, Fühler mit Ausnahme der 2 oder 3 ersten Glieder gelbrot, Schaft meist unten gelb gefleckt. Gesicht in der Regel mit 3 gelben Längsstreifen, welche unten ver- schmelzen, beim 9‘ oft ganz gelb. Thorax schwarz, das Schildchen gelb. Die Varietät mit schwarzem Schildchen ist mir nie vorgekommen, Nach Holmgren soll auch eine Exochilum. 1465 Varietät vorkommen, bei welcher die Schildchenspitze röt- lich ist. Flügel stark gelblich getrübt, Stigma und Tegulä rötlich. Beine rot, die vorderen zum Teil gelblich; Hüften und die Spitzen der hinteren Schenkel und Schienen schwarz; die hintersten Tarsen gelblich, der Metatarsus mit rötlicher Basis. Hinterleib rot, der Rücken des 2. Seg- mentes und die Endsegmente schwarz. L. 15—25 mm. Weit verbreitet und häufig. Ich fand die Art in Nord- afrıka und Palästina. Hauptsächlich aus Lasiocampa pini; von Brischke aus Euplexia lucipara gezogen. Aus der Häufigkeit des Tieres lässt sich auf eine weit grössere Zahl von Wirtstieren schliessen. . E. giganteum Grav. 1829 Anomalon giganteum (ravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 647 2‘ | 1895 Exochilum pyramidatum Thomson, Opusc. Entom. XIX p. 2118 2. Zwischen dieser und der vorhergehenden Art existiert eigentlich kein scharfer Unterschied, sodass man die vor- liegende Art auch nur als grössere Form von E. ceircum- flexum auffassen kann. Schwarz; Palpen, eine Makel der Mandibeln, Oberlippe, Clypeus, die inneren und äusseren Augenränder und eine Makel oder ein Längsstreif in der Mitte des Gesichts gelb. Fühler rot, die beiden Basalglieder schwarz. Schildchen und ein Fleck des Hinterschildchens gelb; vor den Mittel- und Hinterhüften eine rötlichgelbe Makel. Flügel und Beine wie bei E. circumflexum. Hinterleib rot, das ı. Segment mit schwarzem Petiolus, das 2. Segment mit schwarzen Rücken bis über die Mitte, das 3. bis 5. mit schwarzen Seiten- linien, das 6. und 7. schwarz, das 6. zuweilen unten und an den Seiten rot gefleckt. Beim 5‘ das ganze Gesicht gelb. Länge bis 30 mm. Scheint mehr im Süden vorzukommen. — Als Wirt gibt Gravenhorst Bombyx trifolii an. . E. signatum Grav. 1829 Anomalon signatum Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 661 g‘. Kopf und Thorax auffallend dicht und lang behaart, wie kaum bei einer anderen Anomalinen-Art.— Schwarz, Gesicht nur mit gelber Makel. Thorax bucklig, dicht punktiert. Flügel bräunlich getrübt, Stigma und Tegulä rötlich. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften schwarz, Trochantern und Schenkel zum Teil rostrot ; Mittelschenkel am Ende gelb, in der Mitte mit schwarzem Fleck; an den hintersten Beinen die Hüften schwarz, Trochantern rostrot, Schenkel 1466 Ophioninae. schwarz mit roter Basis, Schienen gelb, an der Spitze schwarz, die Tarsen sehr breit, der Metatarsus rostrot mit gelblicher Basis, das 2. rostrot mit gelblicher Spitze, die übrigen ganz gelb. Hinterleib kaum doppelt so lang wie Kopf und Thorax zusammen, rot; das 2. Segment auf dem Rücken und die Endsegmente vom 4. an rot, dasyg. an den Seiten rot gefleckt. L. 16 mm. — 9 unbekannt. Das Gravenhorst'sche Exemplar stammte von Berlin. Nach Szepligeti kommt die Art auch in Ungarn vor. 4. E. brevicorne Grav. 1829 Anomalon brevicorne (ravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 656 IgG‘. Q Schwarz; zwischen Fühlern und Augen ein gelber Punkt- fleck; ein Wangenfleck trüb rot; Fühler kurz, so lang wie Kopf und Thorax, gelbrot, die 3 ersten Glieder schwarz. Flügel gelblich getrübt, Stigma und Tegulä rötlich. Beine rot, Hüften und zum Teil die Trochantern schwarz, die hintersten Schenkel und Schienenspitzen schwarz, die Schenkel an der Basis rot; die hintersten Tarsen ver- breitert, rötlichgelb, die Endglieder verdunkelt. Hinterleib rot, der Rücken des 2. Segmentes und die Endsegmente, vom Endrande des 4. an, schwarz. o‘ Gesicht und Wangen gelb, meist auch ein gelblicher Scheitelpunkt beiderseits vorhanden. Fühlerschaft unten gelb. Die vorderen Schenkel und Schienen gelblich, die Schenkel aussen rötlich ; die hintersten Tarsen braun, der Metatarsus gelblich. L. 18—20o mm. Deutschland, Ungarn.— Mir ist diese wie auch die BURgE Art nie vorgekommen. 4. Gen. Triehomma Wesm. 1849 Trichomma Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 119. 1868 Therium (Curtis) Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 145. Kopf hinter den Augen schwach zugerundet, etwas ver- schmälert; Augen gross, unten breiter als oben, innen deutlich ausgerandet, mit ziemlich langen Haaren besetzt; Fühler etwa »/, so lang als der Körper, Schaft am Ende abgestutzt, kaum ausgerandet; Gesicht nach unten verschmälert; Clypeus in der Mitte des Vorderrandes mit Zähnchen. Mesonotum mit schwachen Parapsidenfurchen ; Schildchen fast flach bis stark gewölbt und dann zweihöckerig, an den Seiten gerandet; Metathorax weit über die Wurzel der Hinterhüften verlängert. Nervulus schief und postfurcal; Brachialzelle nach aussen Trichomma. 1467 kaum erweitert, nervus parallelus in oder über der Mitte ent- springend ; Discocubitalnerv gekrümmt; Nervellus nicht oder über der Mitte schwach gebrochen. 'Beine schlank, Vorder- schienen kurz, das 1. Glied der hinteren Trochantern über doppelt so lang als das zweite ; Sporn der Hinterschienen kaum länger als die Breite des Schienenendes ; Hintertarsen schwach verdickt, der Metatarsus mindestens so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen ; Fussklauen gekämmt. Hinterleib stark seitlich zusammengedrückt; Bohrer im Vergleich mit anderen Anomalinen lang. Uebersicht der paläarktischen Arten. I. Sehr kleine Art von nurs mm Länge. Schildchen schwarz. Augen nur ganz schwach behaart. 4. minutum Bridgm. Mittelgrosse Arten von mindestensg mm Länge. Schildchen gelb oder rot gezeichnet, nur in sehr seltenen Fällen schwarz. Augen deutlich behaart. 2. 2. Mittelbrustseiten längsstreifig. Nervellus nicht gebrochen. Schildchen ziemlich flach, nur mit Andeutung einer Längs- furche. Kleinere Art von 9—ı2 mm. ı. enecator Rossi. Mittelbrustseiten punktiert. Nervellus deutlich, wenn auch nur schwach gebrochen. Grössere Arten. 3. 3. Mittelbrustseiten unten ziemlich fein und zerstreut punktiert, oben runzlig mit grossem glänzenden Spiegel. Stirn mit einem seitlich zusammengedrückten dreieckigen Horn. Schildchen, nur mit Längsfurche. 2. intermedium Krieger. Mittelbrustseiten wenig glänzend, dicht und ziemlich grob punktiert, Spiegel nur angedeutet. Stirn ohne Horn. Schildchen stark zweihöckerig. Grösser als die vorher- gehende Art. 3. fulvidens Wesm. ı. T. enecator Rossi. 1790 Ichneumon enecator Rossi, Fauna Etrusca II p. 48 | 1829 Anomalon enecator Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 641 2g | 1849 Trichomma enecator Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 137 2‘ | 1860 Trichomma ruficoxis Förster, Verh. naturh. Verh. preuss. Rheinl. XVII p. 149. Kopf hinter den Augen ziemlich lang; Scheitel zwischen den vorderen und hinteren Ocellen schräg gestreift, Stirn mit Querstreifen. Gesicht nach unten stark verschmälert, fein und zerstreut punktiert ; Clypeus vorn nur mit kleinem Endzähnchen ; Schläfen glatt und glänzend. Schildchen gestreift. Nervus parallelus fast aus der Mitte der Brachial- zelle, Nervellus nicht gebrochen. — Schwarz, Mund, Clypeus, Gesicht, Teil der Augenränder, Schaft unten, Seiten des Thorax, Linien vor den Flügeln und Schildchen gelb: letzteres zuweilen schwarz mit rötlichgelben Flecken, höchst selten ganz schwarz. Flügel leicht getrübt, Stigma bräunlich. Vorderbeine rotgelb mit gelben Hüften, die hintersten Beine rot, beim g‘ die Hüften gelb, beim 2 rot und mehr oder weniger schwarz gefleckt, zuweilen ganz schwarz; Spitze der hintersten Schienen schwärzlich. Hinterleib rot, auf dem Rücken mehr oder weniger ausgedehnt schwarz. 1468 Ophioninae. etwas erhöht, leicht ausgerandet. Mittelbrustseiten längs- L. 9—ı2 mm. Verbreitet über einen grossen Teil von Europa aber nicht gerade häufig; hier in Thüringen selten. Von Brischke aus Earias chlorana L., von Bridgman aus Tortrix-Arten gezogen. Krieger erhielt sie aus einem Brombeerwickler. 2. T. intermedium Krieger. 1904 Trichomma intermedia Krieger, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 168 2. Kopf hinter den Augen ziemlich lang und nur wenig rundlich verschmälert; Scheitel zwischen und hinter den Ocellen matt, dicht und grob runzlig punktiert, sonst glänzend und zerstreut grob punktiert; auf der grob ge- runzelten Stirn vor dem vorderen Punktauge ein seitlich zusammengedrücktes Horn; Gesicht dicht punktiert; Clypeus in eine deutliche Spitze vorgezogen; Schläfen glänzend, ziemlich grob punktiert. Mesonotum matt, dicht runzlig punktiert; Mittelbrustseiten glänzend, ziemlich fein und zerstreut punktiert, mit grossem, poliertem Speculum. Schildehben vorn steil abfallend, hinten mit breiter aber seichter Längsrinne; Metathorax netzgrubig, mit seichter Längsfurche. Nervellus weit über der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv an der Basis undeutlich. Hintertarsen mässig stark verdickt. — Schwarz; Mund, Clypeus, Gesicht, die äusseren Orbiten, eine Linie vor den Flügeln und 2 Makeln des Schildchens gelb. Die gelbe Farbe des Gesichts setzt sich zu beiden Seiten der Fühlerwurzeln nach oben fort. Scheitel zuweilen mit gelben Seitenfleckchen. Fühler dunkel braun, unten etwas heller, die Grundglieder fast schwarz, Schaft unten gelb. Flügel etwas getrübt, Tegulä und Stigma rötlich. Vorderbeine rötlich, Hüften und Tro- chantern gelb. Die hintersten Beine rot, die Hüften gegen das Ende und die Schenkel am Grunde gebräunt; Schienen rotgelb, an der äussersten Basis und im letzten Drittel braunschwarz ; Schiensporen und Tarsen gelb, der Meta- Trichomma. 1469 tarsus an der Basis rötlich. Hinterleib rot, auf dem Rücken grösstenteils schwärzlich. L. 13—ı5 mm. Bisher nur aus dem Königreich Sachsen bekannt. . T. fulvidens Wesm. 1849 Trichomma fulvidens Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 138 2‘ | 1902 T. bituberculatum Schmiede- knecht, Zeitschr. Hym. Dipt. II p. 365 g'. Scheitel und Stirn unregelmässig und grob gerunzelt; Gesicht ziemlich grob und dicht punktiert, Fühler ziemlich kräftig, fast von Körperlänge; Clypeus vorn stark vorgezogen, mit grossem Zahn in der Mitte. Mittelbrust an den Seiten grob und dicht punktiert, über dem nur angedeuteten Spiegel zwischen den Punkten fein längsstreifig. Schildchen stark erhaben, vorn punktiert, hinten ziemlich glatt und glänzend, der Länge nach tief eingesattelt und dadurch stark zweihöckerig; die Längsrinne wird an den Seiten von einer hohen Leiste begrenzt. Nervus parallelus kurz über der Mitte der Brachialzelle; Nervellus postfurcal, deutlich über der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv an der Basis schwach. Legebohrer so lang wie der hinterste Metatarsus. — Fühler, Kopf und Thorax schwarz, Clypeus und Fleck der Mandibeln rötlichgelb, Seiten des Gesichtes, Scheitelfleck und zum Teil die hinteren Augen- ränder, sowie die Unterseite des Schaftes gelb. Ein Fleck vor, eine Linie unter den Flügeln und Schildchen rötlich. Flügel leicht getrübt, Stigma rötlichgelb. Beine mit Hüften rot, Vorderschienen mehr gelb; an den hintersten Beinen die Hüften gegen das Ende schwarz gefleckt, die Schenkel am Ende gebräunt, die Schienen an der Basis gelb, dann rot, die Spitzen breit schwarz, die Tarsen gelb, Basal- hälfte des ı. Gliedes rot. Hinterleib rot, Basis des 1. Seg- mentes, Rücken des 2. und die letzten grösstenteils schwarz. L. bis 2o mm. T. fulvidens ist bis jetzt aus Belgien, England und Deutschland (Thüringen, Kgr. Sachsen) nachgewiesen. Auffallend ist das frühe Erscheinen dieser Anomaline. Hier bei Blankenburg fliegt die Artschon Ende März und Anfang April; ich habe sie aber auch wie Krieger noch Ende Mai angetroffen. Im Frühjahr habe ich sie mit Vorliebe um Brombeer-Schösslinge fliegen sehen. . T. minutum Bridgm. 1884 Anomalon minutum Bridgman, Trans. Ent. Soc. London p. 425 2g". Der Autor nennt das Tier ein Mittelglied zwischen Trichomma und Agrypon. Wegen der wenn auch nur dünn 1470 Ophioninae. behaarten Augen und des nach unten verschmälerten Ge- sichtes stelle ich dasselbe zur Gattung Trichonma. — Kopf und Thorax sehr grob punktiert; Augen dünn behaart. Kopf etwas breiter als der Thorax, hinter den Augen nicht erweitert; Gesicht nach unten verschmälert, glatt und glänzend, oben zerstreut und grob punktiert; Clypeus am Ende abgerundet, undeutlich vom Gesicht getrennt; Fühler von ?/, Körperlänge. Schildchen in der Mitte niedergedrückt; Metathorax gerunzelt, ohne Leisten. Rücklaufender Nerv nicht interstitial; Nervellus nicht gebrochen. Beine schlank, Hintertarsen schwach verdickt, der hinterste Metatarsus 4 mal so lang wie breit. Hinterleib lang und schlank, das I. und 2. Segment linear, von gleicher Länge; Bohrer kürzer als das ı. Segment. — Kopf und Thorax schwarz, Mund, der untere Teil der Wangen und 2 Scheitelpunkte gelb; Fühler unten rötlich. Stigma imVorderflügel bräunlich. Beine rot, Hinterhüften schwarz; die hintersten Schienen am Ende dunkelbraun. Beim g‘ die vorderen Hüften und Trochantern gelb, Hinterleib rot, der Rücken aller Segmente und die Seiten der Endsegmente schwärzlich. bs mm; Die bisher nur aus England nachgewiesene Art wurde aus Chrysocoris festaliella gezogen. Bridgman gibt leider gar nicht an, in welchen Punkten die Art von Trichomma enecator abweicht, die geringe Grösse und das dunkle Schildchen sind nicht genügende Unterschiede. 5. Gen. Habronyx Först. 1860 Habronyx Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XVII p. 145. Kopf ziemlich aufgetrieben, aber hinter den Augen nicht erweitert; Stirn runzlig, in der Mitte mit feinem Längskiel; Clypeus deutlich vom Gesicht getrennt, am Ende mit feinem Zähnchen ; Fühler von etwa ?/, Körperlänge. Mesonotum wie der Kopf punktiert, mit schwachen Glanz; Parapsidenfurchen deutlich, crenuliert; Brustseiten dicht runzlig - punktiert ; Schildchen flach oder gewölbt; Metathorax grob gerunzelt, in der Mitte mit breiter Läugsfurche, die Luftlöcher oval. Der 2. rücklaufende Nerv kurz hınter dem Cubitalquernerv mündend, Nervulus mehr oder weniger postfurcal, Nervus parallelus etwas unter der Mitte der Brachialzelle, Nervellus etwas über der Mitte gebrochen. Trochanter doppelt so lang als der Trochantellus; Sporn der hintersten Schienen etwas länger als die Breite des Schienenendes; die hintersten Tarsen nur BE EEE Habronyx. 1471 schwach verbreitert, beim 5 fast schlanker als beim 2; Klauen an der Basis gekämmt. Die beiden hierher gehörenden Arten zeichnen sich schon durch ihre Grösse aus, von den verwandten Arten überdies noch durch das ziemlich glänzende Mesonotum und die tiefen, namentlich hinten crenulierten Parapsidenfurchen. Schildchen flach, stark gerunzelt, an den Seiten mehr oder weniger deutlich gerandet. ı. heros Wesm. Schildchen einen deutlichen Höcker bildend. Etwas grösser als die vorhergehende Art. 2. gigas Kriechb. ı. H. heros Wesm. 1849 Anomalon heros Wesmael, Bull. Acad. Sc. Belgique XVI p. 155 Q2 | 1860 Habronyx heros Förster, l. c. p. 149 | 1892 H. h. Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1759. Kopf und Thorax schwarz, Gesicht, Wangen und Augen- ränder zum Teil gelb; Fühler rot, an der Basis oben schwarz, beim 5‘ der Schaft ausgedehnt gelb. Spitze des Metathorax, meist auch die Suturen der Brustseiten rot. Flügel gelblich getrübt, Stigma und Tegulä rötlich, Beine rot, die vorderen Hüften und Trochantern beim j' gelb, die hintersten Hüften an der Basis, die hintersten Schienen an der Spitze breit schwarz. Hinterleib rot, gegen das Ende dunkler, Rücken des 2. Segmentes schwarz. L. 30—35 mm. Nord- und Mitteleuropa; überall selten. — Wurde erzogen aus Lasiocampa pini und dryophaga, sowie aus Deilephila galii. 2. H. gigas Kriechb. 1880 Habronyx gigas Kriechbaumer, Entom. Nachr. VI p. 75 | 1895 H. oti Kriechbaumer, Sitzb. Naturf. Ges. Leipzig, p. 129, nota | ? 1860 Habronyx Gravenhorsti Förster, Verh. ‚naturh. Ver. preuss. Rheinl. XVII p. 148 2g". Schwarz; Mund, Gesicht, Augenränder zum grössten Teil und Schaft unten gelb; Fühler gegen das Ende rotgelb ; Suturen der Brustseiten, Hinterleib und Beine rot, das 2. Segment oben und das Endsegment zum Teil schwarz; Vorderschienen und Tarsen gelb, die hintersten Schienen an der Spitze schwarz. Metathorax netzartig gerunzelt, der Länge nach vertieft. Flügel getrübt. Der Hauptunterschied von H. heros liegt nach dem Autor in der Beschaffenheit des Schildchens; bei heros ist dasselbe stark gerunzelt, niedergedrückt, zuweilen fast gefurcht, an den Seiten mehr oder weniger deutlich ge- randet; bei gigas bildet das Schildchen einen sehr deutlichen, 1472 Ophioninae. vorne steil, hinten schräg abfallenden Höcker. — Ob sich dieser Unterschied nun constant erweist, ist bei der Selten- heit der beiden Arten schwer zu sagen. L. bis 37 mm. Diese Art oder Form scheint mehr im Süden, namentlich im Südosten vorzukommen. Kriechbaumer's Exemplar stammte aus Dalmatien. Anmerk. Die Stellung des H. Gravenhorsti Förster I. c. p. 148 ist unklar. Dalla l'orre hält ihn für identisch mit H. gigas, Szepligeti dagegen stellt ihn zu als Synonym zu H. heros Wesm. 6. Gen. Aphanistes Först. 1868 Aphanistes Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 145. Fühler kürzer als der Körper; Geissel meist ganz oder grösstenteils rot. Stirn mit scharfer Leiste, welche von oben betrachtet als spitzes Zähnchen vortritt. Gesicht gelb. Clypeus in der Mitte des Endrandes zugespitzt. Mesonotum dicht runzlig-punktiert, matt, vorn quer niedergedrückt, ohne oder mit ganz schwachen Parapsidenfurchen. Schildchen auf der Scheibe eingedrückt, an den Seiten nicht oder kaum gerandet. Im Vorderflügel die obere Seite der Discoidalzelle viel länger als die der Brachialzelle, der zweite rücklaufende Nerv hinter dem Cubitalquernerv, Nervus parallelus etwas unter der Mitte der Brachialzelle,. Nervulus postfurcal, Nervellus meist tief unter der Mitte gebrochen. Sporn der hintersten Schienen länger als die Breite des Schienenendes; die hintersten Tarsen ziemlich schlank, der Metatarsus etwas mehr als 2 mal so lang als das folgende Glied; Klauen mehr oder weniger deutlich gekämmt. Das 2. Hinterleibssegment ist auf dem Rücken schwarz. Mittelgrosse Arten. Uebersicht der paläarktischen Arten. ı. Thorax rot, Mesonotum, Mittelbrust, Basis des Metathorax und das Schildchen schwarz. Kopf schwarz, Clypeus, Ge- sicht und teilweise Augenränder gelb. Schildchen erhaben, nicht gerandet. 4. thoracicus Brischke. Thorax schwarz, höchstens die Spitze des Metathorax rötlich. 2. 2. Fühler fast so lang wie der Körper, ganz rot. Schildchen, namentlich bei grösseren Exemplaren, längs vertieft und an den Seiten fein gerandet. ı. ruficornis Grav. Fühler kurz, kaum länger als der halbe Körper, nicht ganz rot. Schildchen gewölbt, nicht gerandet. 3. Aphanistes. 1473 3. Basalglieder der Fühler ganz oder wenigstens auf der Ober- seiteschwarz. Hinterleibsende breitschwarz. Die hintersten Hüften fast ganz und Spitzen der hintersten Schienen schwarz. Schildchen ziemlich stark gewölbt. 2. armatus Wesm. Schaft ganz rotgelb. Nur Segment 6 und 7 oben schwarz. Schildchen weniger stark gewölbt. 3. bellicosus Wesm. 1. A.ruficornis Grav. 1829 Anomalon ruficorne Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 655 2‘ | 1892 Aphanistes ruficornis Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1762 2%‘ | 1854 Anomalon Wesmaeli Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. LXXV p. 25 2‘ | 1880 Aphanistes Wesmaeli Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig, N. F. IV p. 135 29° Kopf nach hinten fast etwas verschinälert, dicht punktiert, kurz behaart; Scheitel tief ausgerandet ; Fühler fast von Körperlänge. Thorax etwas schmäler als der Kopf, Meso- notum dicht punktiert; Schildchen gegen das Ende flach und mehr oder weniger längsvertieft, namentlich bei grösseren Exemplaren ; Metathorax netzförmig gerunzelt, der Länge nach vertieft. — Schwarz, Gesicht, Ende der Wangen und Scheitelpunkte neben den Augen gelb. Fühler ganz rotgelb, beim 5‘ der Schaft unten gelb. Spitze des Metathorax zuweilen rötlich. Flügel gelblich getrübt, Stigma und Tegulä rötlich. Beine rot, Vorderbeine zum Teil gelb, die hintersten Hüften an der Basis oder ganz, sowie die Spitze der hintersten Schienen schwarz; die hintersten Tarsen gelb, Basis des Metatarsus rot. Hinterleib rot, Postpetiolus zum Teil, Rücken des 2. Segmentes und Segment 5—7 oder 6 und 7 oben schwarz. L. 15—20 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten; — Als Wirte werden Gastropacha piniperda (Hartig) und Sphinx pinastri (Szep- ligeti) angeführt. 2. A. armatus Wesm. 1849 Anomalon armatum Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 122 2‘ | 1892 Aphanistes armatus Thomson, Opusc. Ent. XVI p. 1761 @ |? 1781 Ichneumon xanthopus Schrank, Enum. Insect. Austr. p. 370 | 1829 Anomalon xanthopus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 652 JS (excl. 2) | 1858 Anomalon xanthopus Holmgren, Oefvers-Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 17 Qg". Anmerk. Was für eine Art Schrank unter seinem Ichneumon xanthopus verstanden hat, lässt sich aus der kurzen Beschreibung nicht ersehen ; jedenfalls ist diese Bezeichnung für eine der so schwer unter- scheidbaren Aphanistes-Arten nicht zu verwenden. Gravenhorst’s Anomalon xanthopus scheint eine Mischart zu sein, dagegen halte ich Anomalon xanthopus Holmgr. für identisch mit Aphanistes armatus Wesm. 1474 Ophioninae. Fühler wenig länger als der halbe Körper. Schildchen convex, an den Seiten nicht gerandet. Nervellus weit unter der Mitte gebrochen. — Kopf und Thorax schwarz, Ende der Wangen, Clypeus und Gesicht, sowie Scheitelpunkte neben den Augen gelb. Basalglieder der Fühler schwarz, Schaft unten gelb, die übrigen Geisselglieder heller oder dunkler rot. Suturen und Spitze des Metathorax zuweilen rötlich. Beine rot, die vorderen Hüften und Trochantern, auch die Aussenseite der Vorderschienen und die Tarsen gelblich ; die hintersten Hüften ganz oder grösstenteils und die Spitzen der hintersten Schienen schwärzlich; Tarsen gelb, der Metatarsus an der Basis rötlich. Hinterleib rot, der Rücken des 2. Segmentes und die Endsegmente schwarz; der Rücken der vorhergehenden Segmente verdunkelt, beim Q meist schon vom 3. Segment an. L. ı5 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. — Wurde aus Panolis piniperda gezogen. A. bellicosus Wesm. 1849 Anomalon bellicosum Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 124 Qg‘ | 1880 Aphanistes bellicosus Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 135 2°‘ | 1880 Aphanistes Wesmaeli Brischke, I. c. p. 135 25‘ [non Holmgren]. Von der vorhergehenden Art eigentlich nur durch die Färbung verschieden, denn die Angabe, dass das Schildchen weniger stark gewölbt sei als bei A. armatus, will nicht viel sagen. — Kopf und Thorax schwarz, Palpen, Mandibeln, Clypeus, Wangen, Gesicht und Scheitelpunkte neben den Augen gelb. Fühler braun, unten rötlich, Schaft im Gegen- satz zur vorigen Art ganz gelb oder oben rötlichgelb. Suturen der Brustseiten und die Spitze des Metathorax, zuweilen auch der ganze Metathorax rot. Flügel gelblich getrübt, Stigma und Tegulä rötlich. Beine rot, die vorderen Hüften und Trochantern gelb; der grösste Teil der hintersten Hüften, die Basis der Trochantern und Spitze der hintersten Schienen schwarz; die hintersten Tarsen gelb, Basis des Metatarsus rötlich. Hinterleib rot, Segment 2,6 und 7 auf dem Rücken schwarz; die schwarze Färbung ist also weit weniger ausgedehnt als bei A. armatus. Das Y‘ hat ganz schwarzen Thorax, sonst stimmt es mit dem 9 fast ganz überein. Durchschnittlich etwas kleiner als A. armatus. Nord- und Mitteleuropa; nicht häufig. — Als Wirt wird von Mocsary Sphinx pinastri angegeben. Anomalon. BL. 4. A. thoracicus Brischke 1880 Anomalon thoracicum Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 136 Q Z‘ | 1902 Aphanistes thoracicus Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 367 Q.J". Thorax rot, Mesonotum, Mittelbrust, Basis des Metathorax und das Schildchen schwarz. Kopf schwarz, Clypeus, Gesicht und zum Teil die Augenränder gelb; Schläfen beim 2 rot. Fühler fast von Körperlänge, beim 9 rotbraun, Schaft unten gelb, beim y' die Fühler mehr schwarz. Beine rot, Vorderhüften, Trochantern und Hintertarsen gelb, letztere wenig verbreitert; Hinterhüften und Spitze der Hinter- schienen schwarz. Hinterleib rot, nur der Rücken des a2. Segmentes schwarz. Schildchen erhaben, nicht gerandet. L. 13 mm. Deutschland. Nach Brischke selbst vielleicht nur eine Varietät von A. ruficornis Grav. 7. Gen. Anomalon Jur. 1807 Anomalon Jurine, Nouv. Meth. Class. Hymen. p. 114 (partim). Die Gattung ist hier im engeren Sinne aufgefasst; sie stimmt mit Aphanistes überein und unterscheidet sich nur durch die folgenden Merkmale: Stirn ohne zahnartige Leiste; Mesonotum mit Ausnahme von A. biguttatum vorn nicht nieder- gedrückt und abgestutzt; Schildchen mehr oder weniger gewölbt, dicht punktiert, an den Seiten meist deutlich gerandet; Geissel in der Regel schwarz. Von den früheren Autoren sind verschiedene ganz zweifel- hafte Arten unter Anomalon beschrieben worden; sie sind nicht weiter berücksichtigt worden. I. Uebersicht der Arten. Der hinterste Metatarsus des g' aussen in einen breitge- drückten Fortsatz verlängert. Der ganze Körper blassgelb mit spärlicher schwarzer und rötlicher Zeichnung. 9. paradoxum Schmiedekn. Der hinterste Metatarsus des Jg‘ ohne diese auffallende Bildung. Körper nicht fast durchweg blassgelb gefärbt. 2. Hinter- oder Vordertarsen in der Mitte weiss. cf. Gattung Erigorgus. Tarsen nicht weiss gezeichnet. 3. Fühlergeissel rot; auch das ı. Segment und die Schenkel ganz rot. 4. Fühlergeissel schwarz; das ı. Segment an der Basis oft schwarz. 6. 1476 Ophioninae. IO, Schildchen ungerandet, gelb, höchst selten schwarz. Fühler- basis oben schwarz. Gesicht gelb. Beine und Hinterleib rot, Spitzen der hintersten Schienen, Rücken des 2. Seg- mentes und Hinterleibsspitze schwarz. Hüften grösstenteils schwarz. ı. biguttatum Grav. Schildchen deutlich gerandet, schwarz. Fühler rot, die Basalglieder unten gelb. 5. Hüften rot, die hintersten höchstens an der Basis schwarz. Rücklaufender Nerv dicht hinter dem Cubitalquernerv oder fast interstitial. 2. procerum Grav. Hinterhüften und Trochantern schwarz. Rücklaufender Nerv wie bei der vorigen Art fast interstitial. 3. ruficorne Szep|. Das ı. Segment beim Q an der Basis, beim J' fast ganz schwarz. Beim 2 die Seiten des Gesichtes, beim g' auch ein Mittelstreif oder Mittelfleck, selten das ganze Gesicht gelb. Hüften, Basalhälfte der hintersten Schenkel, zuweilen fast die ganzen Schenkel und die Spitzen der hintersten Schienen schwarz. Kopf und Thorax stark behaart. 4. latro Schrank. Das ı. Segment ganz rot. Meist das ganze Gesicht gelb. 7. Nur die Gesichtsseiten gelb. Beine gelbrot, Hüften, Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Schenkel mit Ausnahme der Spitze schwarz. Rücken des 2. Segmentes und Hinterleibsende schwarz. Nur das Q bekannt. 4. latro var. orbitale Thoms. Gesicht auch beim 2 ganz gelb. 8. Auch die Hinterschenkel ganz rot. Kopf hinter den Augen erweitert, viel breiter als der Thorax. 5. nugale Tosqu. Die hintersten Schenkel wenigstens an der Basis schwarz. 9. Schläfen oben mit rotem Fleck. Fühlergeissel in der Mitte rot. 6. propugnator Först. Schläfen nicht rot gezeichnet. Io. Die hintersten Schenkel schwarz, nur an der Spitze hell. Schildchen schwarz. Wangen runzlig. Clypeus vorn mit deutlicher Spitze. 7. cerinops Grav. Anomalon. 1477 Die hintersten Schenkel nur an der Basalhälfte schwarz. Schildchen in der Mitte rot. Wangen nicht runzlig. Clypeus fast unbewehrt. 8. lapponicum Thoms. . A. biguttatum Grav. 1829 Anomalon biguttatum Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 642 Q | 1858 A. b. Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 19 29‘ | 1892 Aphanistes biguttatus Thomson, Opusc. Ent. XVI p. 1760 © | 1903 Anomalon biguttatum Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. Heft 1 p. 1. Diese Art bildet ein Zwischenglied zwischen Aphanistes und Anomalon. Das Mesonotum ist wie bei der ersteren Gattung vorn quer niedergedrückt, dagegen fehlt die charakteristische zahnartige Leiste auf der Stirn. Aus dem letzteren Grunde ziehe ich vor, die Art zu Anomalon zu stellen. Flüchtig betrachtet hat die Art wegen des gelben Schildchens einige Aehnlichkeit mit Exochilum ceircum- flexum, unterscheidet sich aber leicht durch die andere Flügelnervatur. Kopf hinter den Augen etwas verschmälert; Stirn flach, runzlig, nur mit erhabener Linie; Fühler von 3/, Körper- länge. Thorax etwas schmäler als der Kopf, punktiert, schwach glänzend, kurz und nicht dicht behaart; Schildchen convex, nicht gerandet; Metathorax grob gerunzelt. Ner- vellus etwa in der Mitte gebrochen. Die hintersten Tarsen mässig erweitert. Hinterleib ziemlich glatt. — Kopf schwarz, Palpen, Mandibeln mit Ausnahme der Zähne, Clypeus, Wangen, Gesicht und Scheitelmakeln neben den Augen gelb. Fühler gelbrot, die Basalglieder oben schwarz. Thorax schwarz, ein Punkt unter den Flügeln, die beiden Schildchen und Flecken am Ende des Metathorax gelb. Flügel deutlich gelblich getrübt, Stigma und Tegulä rötlich gelb. Beine rot, Vorderbeine zum Teil und Tarsen gelblich : Spitzen der hintersten Schienen, Vorderhüften an der Basis, die hintersten ganz schwarz. Hinterleib rot, Rücken des 2. Seg- mentes und die Endsegmente vom 5. an schwarz. Beim j' sind die Vorderhüften ganz gelb. Holmgren erwähnt eine Varietät des Q mit ganz schwarzem Schildchen, Brischke eine solche mit rot und gelb gezeich- netem Metathorax und mit roten Hinterhüften. L. 18—20o mm. Nördliches und mittleres Europa ; selten. — Wurde er- zogen aus Bupalus piniarius, Lasiocampa pini und Panolis piniperda. 1478 Ophioninae. 2: A. procerum Grav. 1829 Anomalon procerum Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 651 9 | 1858 A. p. Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. 19.21.92 Kopf hinter den Augen etwas verschmälert; Stirn flach, runzlig, mit erhabener Linie; Fühler kaum länger als der halbe Körper. Thorax fast schmäler als der Kopf, dicht und ziemlich grob punktiert; Schildchen deutlich gerandet. Nervellus ungefähr in der Mitte gebrochen. Beine schlank, die hintersten Tarsen schwach erweitert. Hinterleib ziemlich glatt. — Kopf schwarz, Palpen, Mandibeln mit Ausnahme der Endzähne, Clypeus und Gesicht gelb; Scheitelpunkte beiderseits und die äusseren Orbiten rötlich. Fühler trüb rot, gegen das Ende verdunkelt, das 2. und 3. Glied oben braun, das ı. und 2. unten gelb. Thorax schwarz, die Su- turen und die Spitze des Metathorax rötlich.‘ Flügel bräun- lichgelb getrübt, Stigma und Tegulä rötlich. Beine rot, Hüften an der Basis gebräunt, Vorderschienen und alle Tarsen gelb, Basis des hintersten Metatarsus rötlich; die hintersten Schienen am Ende schwarz. Hinterleib rot, Rücken des 2. und die Endsegmente vom 5. an schwärzlich. L. 18—20 mm. — g‘ unbekannt. Verbreitung wie bei der vorigen Art; sehr selten. Mir ist die Art nie vorgekommen. A. ruficorne Szepl. 1899 Erigorgus ruficornis Szepligeti, Termes. Füzet. XXI p. 213 und 231 9‘ | 1905 Anomalon ruficorne Szepligeti, Ann. Mus. Nat. Hungar. III p. 511 2g". Kopf und Thorax mit ziemlich langen, gelblichen Haaren bedeckt. Kopf quer, hinten breit ausgebuchtet und ge- randet ; Clypeus in der Mitte des Endrandes mit Zähnchen; Oberkopf und Stirn runzlig-punktiert; Fühler von halber Körperlänge. Mesonotum grob punktiert, beinahe matt, ohne Parapsidenfurchen ; Schildchen convex, grob punktiert, behaart, nur an der Basis gerandet; Metathorax grob netz- artig gerunzelt. Nervulus postfurcal; rücklaufender Nerv beim 2 hinter dem Cubitalquernerv, beim 95‘ interstitial ; Nervellus in der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv - deutlich. Hintertarsen verdickt, der Metatarsus etwa 3 mal so lang wie das folgende Glied. — Schwarz, wenig glänzend. Fühler rot, Schaft unten weisslich, oben braun. Gesicht und Mund gelb. Der hintere Augenrand von den Wangen bis zum Scheitel schmal rot. Flügel gelblich, Nervatur und Stigma gelb, Tegulä rot. Beine rot, Vorderbeine zum Teil gelb; die mittleren Hüften aussen, die hintersten ganz schwarz, ebenso die Spitzen der hintersten Schienen ; Tarsen gelb. Hinterleib rot; der Rücken des 2. Segmentes und das 6. und 7. Segment ganz schwarz. a Anomalon. 1479 L. 17 mm. Budapest. Vom 2 sagt der Autor nur, dass der rücklaufende Nerv hinter dem Cubitalquernerv mündet. Aus diesem Grunde stelle ich die Art auch zu Anomalon. 4. A. latro Schrank. 1781 Ichneumon latro Schrank, Enum. Insect. Austr. p. 360 9 | 1829 Anomalon latro Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 677 2". Wie die vorige Art bildet auch diese einen Uebergang zu Erigorgus. Kopf und Thorax dicht behaart, schwarz, Seiten des Ge- sichtes, oft auch ein Fleck oder Längsstreif in der Mitte, beim 5‘ zuweilen das ganze Gesicht gelb. Fühlerschaft beim 5‘ unten gelb. Flügel leicht getrübt, Stigma und Tegulä rötlich. Beine rot, alle Hüften, Basalhälfte der hin- tersten Schenkel, zuweilen fast die ganzen Schenkel und die Spitzen der hintersten Schienen schwarz; beim 5‘ die vorderen Schienen und Tarsen gelblich. Hinterleib rot; beim @ die Basis des ı. Segmentes verdunkelt, Rücken des 2., meist die Unterseite des 3. und 4. und die folgenden Segmente fast ganz schwarz. Beim j’ ist das ı. Segment fast ganz schwarz, der Hinterleib überhaupt dunkler ge- färbt. Var. ı g‘. Hinterschenkel und Schienen ganz schwarz. Var. 2‘. vicinum Först. Anomalon vicinum Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XII (1855) p. 232. Wie die vorher- gehende Varietät, aber Gesicht ganz gelb. Var. 3 g‘. Die hintersten Schenkel und Schienen nicht ganz schwarz. Gesicht ganz gelb. Var. 4 2. orbitale Thoms. Anomalon orbitale Thomson, Opusc. Entom XVI (1892) p. 1764 Q. Das 1. Segment ganz rot. Nur die Gesichtsseiten gelb. Beine gelbrot, Hüften, Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Schenkel mit Ausnahme der Spitzen schwarz. Kleiner als die Stammart. Südliches Schweden. L. 20 mm. Verbreitet in Europa, aber überall selten. — Aus Diloba coeruleocephala und Perigrapha cincta. . A. nugale Tosqu. 1889 Anomalon nugale Tosquinet, Ann. Soc. Ent. Belgique XXXlIII p. 18 2 | 1902 A. n. Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 2 2 Ausgezeichnet durch den breiten Kopf und die ganz roten Hinterschenkel. 1480 Ophioninae. Kopf hinter den Augen erweitert, viel breiter als der Thorax; Fühler wenig länger als der halbe Körper. Me- sonotum matt, dicht punktiert, Schildchen schwach glän- zend, zerstreut punktiert, oben flach. — Kopf und Thorax schwarz, Fühler schwarzbraun, unten rötlich, Schaft unten gelb. Metathorax beiderseits rot gefleckt. Beine rot, Vorder- beine zum Teil gelb, die hintersten Hüften oben und die Spitze der hintersten Schienen schwarz, die hintersten Tarsen erweitert, gelb, an der Basis rot. Das ı. Segment ganz rot, die folgenden auf dem Rücken verdunkelt. L. ı7 mm. — Nur das 2 bekannt. Amurland. 6. A. propugnator Först. 1855 Anomalon propugnator Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XII p. 233 Q | 1895 Anomalon variicorne Thomson, Opusc. Entom. XIX p. 2119 9g.. Die Art stimmt ganz mit dem häufigen Anomalon cerinops überein und unterscheidet sich nur durch die folgenden Merkmale: Schläfen mit rotem Fleck, Fühlergeissel rot, an der Basis und Spitze schwarz, Schenkel nur an der Basalhälfte schwarz. L. 20 mm. Nördliches und mittleres Europa; scheint sehr selten zu sein. 7. A. cerinops Grav. 1829 Anomalon cerinops (ravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 658 2‘ | 1807 Ophion flavifrons Gravenhorst, Uebers. zool. System. p. 267. Anmerk. Ä(ravenhorst selbst hat den Namen umgeändert, da der Ophion flavifrons F. nichts mit der vorliegenden Art zu tun hat. Kopf dicht punktiert, hinter den Augen schwach erweitert, wie der Thorax stark behaart; Stirn leicht eingedrückt, runzlig, mit erhabener Längslinie; Clypeus am Ende nur ganz schwach gezähnt; Fühler kaum länger als der halbe Körper. Thorax ebenfalls dicht punktiert, vorn schwach dreilappig; Schildchen convex; Metathorax grob gerunzelt. Nervus parallelus ungefähr aus der Mitte der Brachial- zelle. Beine schlank, die hintersten Tarsen in beiden Ge- schlechtern schwach erweitert. — Kopf und Thorax schwarz, Gesicht und Clypeus gelb; meist rötliche Scheitelmakeln vorhanden; Fühler schwarz, Schaft meist unten gelb. Flügel gelblich, Stigma rötlichgelb. Vorderbeine gelbrot mit schwarzen Hüften, die hintersten Beine schwarz, Spitze der Schenkel, Basis der Schienen und Tarsen gelb. Rücken des 2. Segmentes und Hinterleibsende breit schwarz. L. 15--25 mm, Anomalon. 1481 Ueber ganz Europa verbreitet und eine der häufigsten Anomalinen. — Als Wirte werden angeführt: Calocampa vetusta und exoleta, Diloba coeruleocephala und Orthosia. gracilis. . A. lapponicum Thoms. 1892 Anomalon lapponicum Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1763 2. Kopf und Thorax schwarz, Clypeus und Gesicht gelb. Beine gelbrot, Hüften, Basalhälfte der Schenkel und die Spitze der hintersten Schienen schwarz. Rücken des 2. Segmentes und Hinterleibsspitze breit schwarz. Dem A. cerinops sehr ähnlich, aber Wangen nicht ge- runzelt, Clypeus am Ende fast ungezähnt, die hintersten Schenkel nicht ganz schwarz, sondern an der Endhälfte rot, das 4. Segment mit dunklem Endrand und Schildchen in der Mitte rot. L. 16—ı18 mm. Lappland. . A. paradoxum Schmiedekn. 1900 Anomalon paradoxum Schmiede- knecht, Termes. Füzet. XXIII p. 241 g' und 1902 Zeitschr. Hym. Dipt. p. 368 d.. Kopf und Thorax schwach glänzend, zerstreut grob aber nicht tief punktiert ; Kopf hinten tief ausgerandet; Endrand des Clypeus in der Mitte winklig vortretend; Fühler kurz, borstenförmig, das Ende des Thorax nicht überragend. Nervus parallelus aus der Mitte der Brachialzelle; Nervulus weit hinter der Gabel; Nervellus unterhalb der Mitte ge- brochen und einen deutlichen Nerv aussendend. Die hintersten Beine stark verdickt, die Sporen so lang wie die Schienen am Ende breit. Die hintersten Metatarsen am Ende aussen in einen seitlich zusammengedrückten Fortsatz verlängert, welcher am Ende abgestutzt ist. Das ı. und 2. Hinterleibssegment sehr lang und dünn. — Schaft und das r. Geisselglied blassgelb, oben schwarz; Geissel rostrot, gegen das Ende deutlich zugespitzt,' die Geissel- glieder so lang als breit. Kopf und Thorax hellgelb ; hinter den Fühlern und um die Ocellen schwarze Linien. Vorn auf dem Mesonotum zwei schwache Längsstriche dicht neben einander, die sich nach hinten undeutlich ver- längern. Hinten auf dem Mesonotum je ein schwarzer Seitenpunkt; Metathorax mit einer schwarzen Querlinie an der Basis und einer solchen Längslinie. Flügel hyalin, Stigma rötlichgelb, Nerven schwärzlich. Beine blassgelb, die hintersten grösstenteils rostrot. Hinterleib blassgelb, 1482 Ophioninae. oben rötlich, das 2. Segment auf dem- Rücken zum Teil schwärzlich. L. 16 mm. Diese ausgezeichnete Art, von der ich leider nur ein g' besitze, ist schon an’ der hellgelben Färbung leicht kenntlich; dazu kommt die merkwürdige Bildung des hintersten Metatarsus, die aber wahrscheinlich nur dem g' zukommt. — Ich fing das beschriebene Exemplar im Mai 1895 in der Oase Tiut bei Ain-Sefra im Süden der Provinz Oran. 8. Gen. Blaptocampus Thoms. 1892 Blaptocampus Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1765. Scheitel nicht breit. Mesonotum mit deutlichen Parapsiden- furchen. Flügelnervatur etwa wie bei Anomalon. Nervus parallelus aus der Mitte der Brachialzelle; Nervellus weit unter der Mitte gebrochen und einen unscheinbaren Nerven aus- sendend. Beine ziemlich kräftig, die vordersten Hüften mit Querkiel; die hintersten Sporen kaum länger als die Breite des Schienenendes; die hintersten Tarsen stark verdickt. Scheitel ohne gelbe Punkte neben den Augen. Segment 5—7 schwarz gezeichnet. ı. nigricornis Wesm. Scheitel mit gelben Seitenpunkten. Nur Segment 6 und 7 schwarz gezeichnet. 2. perspicuus Wesm. ı. B. nigricornis Wesm. 1849 Anomalon nigricorne Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 126 Pd‘ | 1858 A. n. Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 22 2‘ | 1892 Blaptocampus n. Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1766 2g'. Kopf nach hinten nicht erweitert, hinten tief ausgerandet ; Gesicht nach unten deutlich verschmälert; Clypeus vorn mit kurzem Zähnchen ; Fühler ungefähr von halber Körper- länge. Mesonotum punktiert, vorn fast dreilappig ; Brust- seiten in der Mitte ziemlich glatt; Schildchen convex, an den Seiten gerandet; Metathorax grob gerunzelt, mit schwachem Längseindruck. Hinterleib ziemlich glatt. — Kopf und Thorax schwarz; Mandibeln ausser den End- zähnen, Clypeus, Gesicht und Spitze der Wangen gelb. Eine gelbe Scheitelmakel beiderseits neben den Augen fehlt. Fühlerschaft unten gelb, Geissel an der Basis zu- weilen rötlich. Flügel schwach getrübt; Stigma und Tegulä gelblich. Beine gelbrot, Vorderbeine mehr gelb, die hintersten Blaptocampus. 1483 Hüften und Schienenspitzen schwarz, die Tarsen gelb, der Metatarsus mit Ausnahme der Spitze bräunlich oder trüb rostrot. Hinterleib rot, das 2. Segment oben, das 5. bis 7. auf den Rücken und an den Seiten schwarz, Bohrer- klappen gelblich. L. 12—ı5 mm. Nord- undMitteleuropa. ScheintimNorden häufiger zu sein. 2. B. perspicuus Wesm. 1849 Anomalon perspicuum Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 127 2g‘ | 1858 A. p. Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 22 QG‘ | 1892 Blaptocampus p. Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1766 2. Diese Art unterscheidet sich von der vorhergehenden hauptsächlich durch das Vorhandensein von gelben Scheitel- punkten beiderseits neben den Augen, welche bei B. nigri- cornis fehlen. Ferner ist hier nur das 6. und 7. Hinterleibs- segment auf dem Rücken und an den Seiten schwarz, während bei B. nigricornis auch das 5. Segment schwarz gezeichnet ist. Im Uebrigen stimmen beide Arten überein und könnte man sie wohl auch vereinigen. Wesmael erwähnt eine Varietät des 9‘, bei welcher die Schildchenmitte und die Spitze der hintersten Hüften rot gefärbt ist. Die Art hat denselben Verbreitungskreis wie die vorige, scheint aber noch seltener zu sein. — Als Wirt wird Cleora lichenaria angeführt, aber es ist sehr die Frage, ob die Art richtig erkannt worden ist. Thomson führt als Synonym von B. nigricornis das Anomalon canaliculatum Holmgren an. Als Autor dieser Art wird Ratzeburg von Holmgren bezeichnet. Die von Ratzeburg (Ichneum d, Forstins. I 1844 p. 90) beschriebene Art ist nicht sicher zu deuten; ich halte sie für Agrypon flaveolatum. Dagegen glaube ich, dass das Anomalon canaliculatum Holmgr. zu der Gattung Blaptocampus gehört. Ich gebe im Folgenden die ausführliche Beschreibung: Anomalon (Blaptocampus) canaliculatum Holmgr. 1858 A. c. Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 23 2g'. Dem Agrypon flaveolatunı und Labrorychus clandestinus sehr ähnlich. Kopf nicht so aufgetrieben wie bei flaveolatum, hinter den Augen nicht erweitert; Stirn flach, runzlig ; Gesicht seidenartig behaart, nach unten verengt; Clypeus wie bei flaveolatum; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Thorax etwas schmäler als der Kopf; Mesonotum stark und tief punktiert, ziemlich glänzend, vorn dreilappig ; Brustseiten in der Mitte zerstreut punktiert, ziemlich 1484 Ophioninae. glänzend; Schildchen niedergedrückt, gegen das Ende etwas ausgehöhlt, mit namentlich hinter der Mitte stark er- habenen Seitenleisten; Metathorax grob gerunzelt, mit seichter Längsvertiefung. Nervus parallelus aus der Mitte der Brachialzelle; Nervellus weit unter der Mitte gebrochen und einen schwachen Nerv aussendend. Beine ziemlich schlank, die beiden Glieder der hintersten Trochantern an Länge unten gleich; die hintersten Tarsen nur schwach verdickt. Hinterleib ziemlich glatt und glänzend. — Kopf und Thorax schwarz; Palpen, Mandibeln mit Ausnahme der Endzähne, Clypeus, Ende der Wangen und Gesicht gelb; Scheitel ohne gelbe Seitenmakeln; Fühler schwarzbraun, Schaft unten gelb. Flügel schwach gelblich getrübt, Tegulä und Stigma rötlichgelb. Beine rot, beim 5‘ die Vorderbeine mehr gelb, Spitze der hintersten Schienen schwarz; die hintersten Hüften und Trochantern beim Q meistens ganz rot, beim g' gewöhnlich schwarz; Tarsen gelb. Hinterleib rot, auf dem Rücken mehr oder weniger ausgedehnt schwarz ; das ı. Segment meist ganz rot. L. 12—I4 mm. Südliches Schweden. Die Art würde sich also besonders durch die Form des Schildchens von den beiden vorhergehenden Arten unter- scheiden ; auch die bei denn 2 meist rot gefärbten Hinter- hüften wären ein Merkmal. — Brischke (Schrift. natuırf. Ges. Danzig N. F. 1880 p. 137) führt bei Erwähnung des Anomalon canaliculatum an, dass die Art gelbe Scheitel- makeln besitze. Er zog sie aus Hylophila prasinana und Hyponomeuta evonymella. Vielleicht gehören seine Exem- plare zu Blaptocampus perspicuus. 9. Gen. Erigorgus Först. 1868 Erigorgus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 146. 1905 Anomalon Szepligeti, Gen. Ins. Fasc. XXXIV p. 11. Die Gattung stimmt im Grossen und Ganzen mit Anomalon überein und unterscheidet sich hauptsächlich durch den inter- stitialen 2. rücklaufenden Nerven. Man kann also die Gattung mit Anomalon vereinigen; dann müssten freilich auch die übrigen Untergattungen eingezogen werden. Einen Nutzen hätte das nun auch nicht, denn die Merkmale, die zur Unter- scheidung der Gattungen dienen, würden dann wieder zur Unterscheidung der Arten benutzt werden müssen. Clypeus am Vorderrande nur schwach winklig vorgezogen. Fühler im Verhältnis kurz, kaum länger als der halbe Körper. ee Erigorgus. 1485 Mesonotum ziemlich glatt und glänzend. Nervus parallelus in oder unter der Brachialzelle entspringend. Die Synonymie in dieser Gattung ist eine sehr schwierige. Es sind in letzter Zeit meist auf geringfügige Färbungsunter- schiede hin eine Reihe von Arten aufgestellt worden, die ich bereits in meiner Bearbeitung der Anomalinen in der „Zeit- schrift für Hymenopterologie und Dipterologie 1902“ zum grössten Teil eingezogen habe. Uebersicht der paläarktischen Arten. ı. Hintertarsen, zuweilen auch gleichzeitig die Vordertarsen in der Mitte weiss. Fühler schwarz. 2. Hintertarsen nicht weiss geringelt. 3. 2. Gesicht des Q schwarz, des 5‘ an den Seiten und auf der Mitte gelblich weiss. Die hinteren Schenkel und Schienen fast ganz schwarz. Hinterleib rot, das ı. Segment fast ganz, das 2. auf dem Rücken und die Endsegmente schwarz. ı. fibulator Grav. Gesicht beim Q und 9‘ gelblichweiss. Beine und Hinter- leib rot, Hüften, Trochantern, Ende der hintersten Schienen und Hinterleibsspitze schwarz. 2. leucopus Szepl. 3. Vorder- und Mitteltarsen mit weissem Ring. Die hintersten Beine ganz schwarz. Meist nur die Gesichtsseiten, gewöhn- lich auch eine kleine Gesichtsmakel weisslichgelb. ı. fibulator Grav. var g‘. Vorder- und Mitteltarsen ohne weissen Ring. Die hintersten Schienen meist nur an der Spitze schwarz. 4. 4. Gesicht bei 2 und 5Y‘ schwarz oder rostrot. Beine rot, Hüften und Spitzen der hintersten Schienen schwarz. 5. Gesicht ganz oder zum Teil weisslichgelb oder die hintersten Schenkel ausgedehnt schwarz. 6. 5. Gesicht bei beiden Geschlechtern schwarz, die inneren Augenränder kaum rötlich. Kopf und Thorax dicht be- haart. Beine rotgelb, Hüften und Trochantern und die hintersten Schienen am Ende schwarz. Flügel gelblich. 3. villosus Grav. Gesicht trüb rostrot. Fühlerschaft unten rötlich, Glied 2 und 3 schwarz, die folgenden rostrot, die Endglieder schwärzlich. Beine rot, Hüften schwarz, Vorderbeine zum Teil gelb, ebenso die Basis des hintersten Metatarsus. Rücken des 2. Segmentes und Endsegmente schwärzlich. 4. ferrugator Grav. 1486 Ophioninae. 6. Fühler rot; Flügel gelblich ; Gesicht gelb, hinterer Augen- rand zum grössten Teil schmal rot. Kopf und Thorax lang gelblich behaart. cf. Anomalon ruficorne Szepl. Fühler schwarz; Flügel nur schwach gelblich ; Gesicht mehr weisslichgelb gezeichnet. 7. 7. Hintertarsen gelbrot. Gesichtszeichnung sehr veränderlich, beim 2 der Stammform ganz schwarz. 5. melanops Först. 9. Hintertarsen rot und schwarz oder braun. Gesicht mit veränderlicher weisslichgelber Zeichnung, nie ganz schwarz. 6. melanobatus Grav. ı. E. fibulator Grav. 1829 Anomalon fibulator Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 681 SE | 1858 A. f. Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 21 2‘ | 1892 Anomalon annulitarse Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1764 2‘. Kopf und Thorax stark behaart, schwarz, ersterer zumal beim g‘ nach hinten erweitert. Beim 2 die Augenränder innen und aussen zum Teil rot, beim 5‘ Gesichtsseiten und Makel auf der Mitte, Clypeus ganz oder grösstenteils weisslichgelb, Scheitelmakeln und meist äussere Augen- ränder zum Teil rötlich. Fühler schwarz, Schaft beim 5‘ unten gelb gefleckt. Flügel ziemlich stark getrübt, Stigma rötlich, Tegulä braun oder schwarz. Beine schwarz, Vorder- beine bein Q grösstenteils rot, beim g' mehr gelb, bei letzterem auch die Vordertarsen gelblich weiss. An den hintersten Tarsen sind Glied 2—4, beim 9 auch die End- hälfte des ı. Gliedes, beim g' meist nur Glied 3 und 4 weiss. Hinterleib rot. Das ı. Segment fast ganz, das 2. auf dem Rücken und die Endsegmente schwarz. Var. g‘. Nur die Vorder- und Mitteltarsen mit weissem Ring; die hintersten Beine ganz schwarz. Gesichtsseiten und meist auch eine kleine Gesichtsmakel weisslichgelb. L. 15—20 mm. Zerstreut im nördlichen und mittleren Europa. — Als Wirte werden von Giraud Diloba coeruleocephala und Bombyx castrensis angegeben. 2. E. leucopus Szepl. 1905 Anomalon leucopus Szepligeti, Ann. Mus. Nat. Hungar. Ill p. 513 2‘. „Kopf und Thorax punktiert und glänzend. Metanotum runzlig. Clypeus schwach zugespitzt. Fühler etwas länger als der halbe Körper. Mesonotum ohne Parapsidenfurchen ; Schildchen gerandet. Rücklaufender Nerv etwas hinter Erigorgus. 1487 dem Cubitalquernerv; Nervus parallelus etwas unter der Mitte der Brachialzelle; Nervulus postfurcal, Nervellus in der Mitte gebrochen. Schiensporen lang, Tarsen cylindrisch. — Schwarz; Mandibeln, Clypeus, Gesicht und Schaft unten gelb. Beine und Hinterleib rot; Hüften, Trochantern, Ende der hintersten Schienen und Hinterleibsspitze schwarz; Tarsenglieder 2—4 und Ende des 1. Gliedes weiss. Flügel gelblich, Stigma gelb, Nerven braun. L. 15—ı8 mm. Fundort unbekannt.“ E. villosus Grav. 1829 Anomalon villosum Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 676 Qg° | 1895 Anomalon flavipenne Brauns, Termes. Füzet. XVII p. 46 2. Kopf und Thorax stark runzlig-punktiert, dicht behaart. Schildchen an den Seiten gerandet. Mesopleuren grob punktiert. — Kopf und Thorax bei beiden Geschlechtern schwarz, die inneren Augenränder kaum rötlich; Palpen blassgelb, Mandibeln in der Mitte gelb. Flügel gelblich getrübt, Stigma rötlichgelb, Tegulä schwärzlich, mit rötlichem Aussenrand. Beine rotgelb, Hüften und Trochantern schwarz, Schienen und Tarsen namentlich beim g' mehr gelb, die hintersten Schienen am Ende schwarz. Hinterleib rot, das 1. Segment an der Basis oft schwarz, das 2. Segment oben und die Endsegmente vom 5. an schwarz, das 5. an der Basis und den Seiten gewöhnlich rot. Nach Brauns ist der rücklaufende Nerv nicht immer interstitial; die dunkle Färbung des Gesichtes weist die Art zu Erigorgus. L. 18—20o mm. Zerstreut und selten im mittleren Europa. Gravenhorst’s Exemplar stammte von Berlin. E. ferrugator Grav. 1829 Anomalon ferrugator Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 663 9 | 1903 Erigorgus ferrugator Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 5. Kopf schwarz, Palpen und Mitte der Mandibeln gelb, Gesicht und Scheitelrand der Augen dunkel rostrot. Fühler dunkelbraun, Schaft unten rötlich, Glied 2 und 3 schwarz, die übrigen rostrot, die Endglieder schwärzlich. Flügel getrübt, Stigma rötlich, Tegulä schwarzbraun. Beine rot, Hüften schwarz, Vorderbeine zum Teil gelb, ebenso die Basis des hintersten Metatarsus; die hintersten Schienen am Ende schwarz. Hinterleib rot, Rücken des 2. Segmentes, die Endsegmente unten, das 5. auch oben schwarz. L. 15 mm. 1488 Ophioninae. Gravenhorst beschrieb die Art nach einem 9 von Berlin; ich finde sie sonst nirgends weiter erwähnt; vielleicht ist sie nur eine Färbung des E. melanobatus. 5. E. melanops Först. 1855 Anomalon melanops Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XII p. 234 @ | 1895 Anomalon varians Brauns, Termes. Füzet. XVII p. 47 Q. Diese und die folgende Art war nach der Färbung des Gesichtes und der Hinterbeine, wohl auch des Hinterleibes, in eine Menge Arten zerlegt worden, die ich grösstenteils eingezogen habe. Mit Szepligeti nehme ich nur 2 Arten an, die freilich auch nur auf den Färbungsunterschied der Hinter- tarsen, also sehr schwach begründet sind. Wollte man also noch weiter vereinigen, dann würde bloss noch der E. melanobatus übrig bleiben, zu dem, wie bereits gesagt, auch das Anomalon ferrugator zu ziehen wäre. Kopf und Thorax stark behaart; Kopf runzlig-punktiert ; hinter den Augen etwas verschmälert; Fühler etwas länger als Kopf und Thorax. Mesonotum fein punktiert und ziemlich glänzend; Prothorax und Brustseiten grob runzlig-punktiert, Speculum nur schwach angedeutet; Metathorax runzlig- punktiert, ohne Längsvertiefung. Nervus parallelus unter- halb der Mitte der Brachialzelle; Nervellus unter der Mitte gebrochen. — Kopf und Thorax schwarz, Mandibeln mit Ausnahme der Zähne gelb, Orbiten an den Schläfen rot, Gesicht ganz schwarz oder an den Seiten, zuweilen auch ein Fleck in der Mitte gelb; Fühler schwarz. Stigma rötlich, Tegulä schwarz. Beine rot, Hüften, Basis der Trochantern, die hintersten Schenkel zum grössten Teil und die Spitze der hintersten Schienen schwarz; Tarsen rötlichgelb, die hintersten am Ende kaum verdunkelt. Beim g‘ die Vorder- beine zunı Teil gelb. Hinterleib rot, das ı. Segment an der Basis schmal schwarz, das 2. Segment auf dem Rücken, die Endsegmente vom 5. an schwarz. L. 10—ı6 mm. Zerstreut im mittleren und südlichen Europa. Zu E. melanops stellt Szepligeti (Ann. Mus. Nat. Hungar. Ill 1905 p. 511) die folgenden Arten und Varietäten. Es bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten, diese Verteilung auf ihre Richtigkeit zu prüfen und weitere Klärung zu schaffen. Nervulus interstitial: I. d‘. Gesicht neben den Augen weiss. Hinterschenkel und das ı. Segment rot. (Exemplare aus Italien.) 2. d. Gesicht weiss, mit 2 schwarzen Streifen. Hinter- schenkel und das ı. Segment an der Basis schwarz. E. interstitialis Szepl. Termes. Füzet. XXll, 1899 p. 214 u. 231. Erigorgus. 1489 3. d‘. Gesicht weiss, mit 2 schwarzen Streifen. Das ı. Segment und die Hinterschenkel ganz, die Vorder- und Mittelschenkel aussen schwarz. Nervulus postfurcal: 4. d. Gesicht mit 2 schwarzen Streifen. Hinterschenkel und das ı. Segment rot. 5. 29‘. Seiten des Gesichts und oft auch ein Fleck in der Mitte weisslich. Hinterschenkel fast ganz, das 1. Segment an der Basis (selten beim 5‘ ganz) schwarz. — E. flavimanus Szepl. l.c.p. 214 und 232. 6. d‘. Gesicht ganz weiss. Hinterschenkel fast ganz und das ı. Segment an der Basis schwarz. Hierher gehören ferner noch: E. purpuratae Kriechbaumer, Ent. Nachr. XXVI (1900) p. 172 29: Schwarz, Clypeus, Gesicht, Augenränder zum Teil, Segment 2 und 3 oder 2-4, Rücken von 2 oder2 und 3 ausgenommen, Schenkel, Schienen und Tarsen rot, die hintersten Schienen am Ende breit schwarz, die hintersten Tarsen gelb. — Wurde aus Arctia purpurata gezogen. E. apollinis Kriechbaumer, Ent. Nachr. XXVI (1900) p. 17492. 0‘: Beim 9 die Gesichtsseiten, beim g‘ nur ein Fleck im Gesicht weisslichgelb. Basis der Hinterschenkel und das 1. Segment fast ganz schwarz. — Aus Parnassius apollo. . E. melanobatus Grav. 1829 Anomalon melanobatum Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 662 5‘ | 1892 Anomalon claripenne Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1764 2.9‘ | 1899 Erigorgus similis Szepligeti, Termes. Füzet. XXII p. 214 u. 232. Kopf und Thorax schwarz; Gesicht gelblichweiss, selten mit 2 schwarzen Streifen oder nur an den Seiten und in der Mitte weiss; beim g‘ die Augenränder am Scheitel zu- weilen rötlich. Fühler schwarz, Schaft beim Z' unten gelb. Flügel nur schwach getrübt, Stigma rötlich, Tegulä schwarz. Beine rot, Hüften, Trochantern zum Teil, Streifen der Vorderschenkel und die hintersten Schenkel fast ganz schwarz. Die hintersten Schienen trüb rot, am Ende breit schwarz, die hintersten Tarsen rötlich, die Basalglieder am Ende, die Endglieder ganz schwarz. Beim g' die Vorderbeine zum Teil gelb. Hinterleib rot, das ı. Segment meist mit Ausnahme des Endrandes schwarz, der Rücken des a. Segmentes und die Endsegmente mehr oder weniger aus- gedehnt schwarz. 1490 Ophioninae. Var. ı. 2. Gesichtsseiten weisslichgelb. Hinterschenkel und das ı. Segment rot. — Anomalon brevicorne Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XII (1855) p. 236 Q (non Gravenhorst). Var. 2. 2. Wie Var. ı, aber das ı. Segment schwarz. L. 15—20o mm. Zerstreut durch einen grossen Teil von Europa. 10. Gen. Acanthostoma Kriechb, 1894 Acanthostoma Kriechbaumer, Ber. Naturf. Ges. Leipzig p. 129. Kopf quer, hinter den Augen erweitert; Clypeus in der Mitte des Endrandes mit spitzem Zahn; Fühler schlank borsten- förmig, wenig kürzer als der Körper. Mesonotum dreilappig, der mittlere Lappen mit Längseindruck ; Metathorax netzförmig gerunzelt, der Länge nach ausgehöhlt; Schildchen kurz, er- haben, mit Längseindruck. Rücklaufender Nerv interstitial; Nervellus weit unter der Mitte gebrochen. Beine schlank, die hintersten Tarsen beim 5‘ schwach erweitert, der hinterste Metatarsus mehr als doppelt so lang als das folgende Glied; Klauen einfach. Schliesst sich an die Gattung Erigorgus an, unterscheidet sich am besten durch die langen Fühler, auch durch die auf- fallende Grösse. A. japonicum Kriechb. 1849 A. j. Kriechbaumer, 1. c. p.-130 2.9". Kopf und Thorax runzlig-punktiert, schwarz; Mitte der Mandibeln, Clypeus, Gesicht und Wangen gelb; Fühler mit Ausnahme der Basis rötlich. Flügel schwach gelblich- getrübt, mit rötlichem Stigma. Beine rot, Vorderbeine zum Teil gelb, an den hintersten Beinen die Hüften, Oberseite der Schenkel und Spitze der Schienen schwarz; die hintersten Tarsen gelb, an der Basis rot. Hinterleib schwärz- lich, Basis des I. Segmentes, Bauchsegmente 2—6 und Segment 2 und 3 an den Seiten rot. Bohrer vorstehend. Beim 5‘ sind die Fühler etwas länger, Vorderhüften gelb. L. 28—31ı mm. Japan (Jokohama). ll. Gen. Hadromanus Szep!. 1905 Hadromanus Szepligeti, Gen. Insect. XXXIV p. 14. Kopf namentlich beim g' hinter den Augen erweitert, wie der Thorax dicht und grob punktiert, dabei ziemlich glänzend ; Labrorychus. 1491 Fühler halb so lang wie der Körper; Clypeus am Endrand etwas zurückgebogen und in der Mitte desselben mit Zähnchen. Parapsiden nicht ausgebildet; Schildchen gewölbt und nicht _ gerandet. Metathorax punktiert, hinten quergerunzelt. Dis- coidalzelle länger als Cie Brachialzelle; 2. rücklaufender Nerv deutlich hinter dem Cubitalquernerv; Nervulus etwas postfurcal; - Nervus parallelus über der Mitte der Brachialzelle;, Nervellus kurz über der Mitte gebrochen und einen Nerv aussendend. Beine gedrungen, Hüften unten glatt und glänzend, Trochanter länger als Trochantellus, Sporn kaum länger als die Breite des Schienenendes, Tarsen etwas erweitert, Metatarsus so lang wie die folgenden Glieder zusammen und mehr als 3 mal länger als das zweite, fast quadratische Tarsenglied. H. laevicoxis Schmiedekn. 1900 Anomalon (Labrorychus) laevicoxe Schmiedeknecht, Termes. Füzet. XXIII p. 241 29‘ | 1903 Labrorychus laevicoxis Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 79 Q : Kopf und Thorax grau behaart. Kopf bei 9 und J' ganz schwarz, nur eine grosse braunrote Makel oben hinter den Augen. Fühler schwarz. Thorax schwarz. Flügel schwach getrübt, mit schwärzlichen Nerven und gelblichem Stigma. Beine rot, Hüften schwarz, die hintersten Schienen und Tarsen dunkelbraun ; beim 5‘ die Vorderschienen gelb, die hintersten nur an der Spitze braun. Hinterleib rot, das 2. und die Endsegmente auf dem Rücken schwarz. L. 18— 20 mm. Die Art wurde von mir in ganz Algerien und Tunesien gefunden. 12. Gen. Labrorychus Först. 1868 Labrorychus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 146. Nervus parallelus deutlich über der Mitte der Brachialzelle entspringend. Nervellus gebrochen und einen deutlichen Nerv aussendend. Der hinterste Metatarsus nur 2 mal solang als das folgende Tarsenglied. Fühler dünn, wenig kürzer oder so lang wie der Körper. Im Uebrigen mit Hadromanus übereinstimmend. Uebersicht der paläarktischen Arten: I. Schläfen rot oder rot gefleckt. 2. Schläfen schwarz; auch die Hüften schwarz. 9. 2. Metathorax in der Mitte der Länge nach tief ausgehöhlt. Fühler kräftig, etwas kürzer als der Körper. Beine rot, Hüften, Basis der Hinterschenkel und Basis und Spitze der hintersten Schienen schwärzlich, die Hintertarsen rötlich. ı. polyzxenae Szepl. | Metathorax nicht oder nur schwach ausgehöhlt. 3. 1492 3. Ophioninae. Der ganze Körper rot mit gelber Zeichnung. Fühler und Beine fast ganz rot. Das 2. Segment oben schwarz. 2. amabilis Tosqu. Kopf und Thorax grösstenteils schwarz. 4. Fühler von Körperlänge oder nur wenig kürzer. 5. Fühler kaum länger als der halbe Körper. 7. Metathorax deutlich der Länge nach vertieft. Nervellus nur schwach gebrochen und keinen deutlichen Nerven aus- sendend. Grössere Art von 16—ı8 mm. cf. ı. polyxenae Szepl. Metathorax nicht oder nur schwach der Länge nach vertieft. Nervellus meist deutlich gebrochen. 6. Kopf hinten deutlich erweitert. Fühler deutlich so lang wie der Körper. Hinterhüften meist schwarz, die Spitzen der hintersten Schienen meist nicht deutlich verdunkelt. Hinterleibsende schwarz. 3. tenuicornis Grav. Kopf nach hinten verschmälert. Fühler eher etwas kürzer als der Körper. Beine rot, Vorderhüften gelb, Spitzen der hintersten Schienen und die Tarsen schwarzbraun. Hinter- leib rot, meist nur der Rücken des 2. Segmentes schwarz. 4. debilis Wesm. Gesicht, namentlich beim 5‘, vortretend wie bei der Gattung Exochus, gelb. Die hintersten Schenkel beim Q mitschwarzem Streif, beim g‘ fast ganz schwarzbraun. Die hintersten Schienen braun, an der Basis weisslich. Die hintersten Tarsen schwarz, nicht verbreitert. 5. exquisitus Tosqu. Gesicht nicht vortretend. Hinterschenkel mit anderer Zeichnung. 8. Schildchen buckelig, beiderseits rot gefleckt. Die hin- tersten Schenkel an Basis und Spitze schwarz. Clypeus und Gesicht gelb. Die vordersten Beine gelb, Schenkel hinten rot, die hintersten Hüften und Schienenspitzen schwarz. 6. paradoxus Brauns. Schildchen schwarz. Hinterschenkel rot. Clypeus und Gesicht gelb. cf. 8. clandestinus Grav. 9. IO. Labrorychus. 1493 Kopf bei @ und g' ganz schwarz, nur eine braunrote Makel oben hinter den Augen. Die hintersten Schienen und Tarsen dunkelbraun. cf. Hadromanus laevicoxis Schmiedekn. Innere Augenränder oder das ganze Gesicht gelb. Scheitel mit kleinen gelben Seitenflecken. Io. Gesicht des Q schwarz, neben den Augen meist ein feiner weisslicher Streif; beim 9 Gesichtsseiten und ein Längs- fleck oder Streif in der Mitte blassgelb. Segment 2—4 in der Regel ganz rot. 7. delarvatus Grav. Gesicht bei Q und g‘ ganz gelblichweiss. Die mittleren Segmente, namentlich das 2., auf dem Rücken schwarz. 8. clandestinus Grav. L. polyxenae Szepl. 1899 Labrorychus polyxenae Szepligeti, Termes. Füzet. XXII p. 234 g‘. Fühler kräftig, etwas kürzer als der Körper. Schildchen ganz gerandet. Metathorax grob netzartig gerunzelt, längs der Mitte tief ausgehöhlt, an der Basis mit 2 Seitenfeldern, welche glatter als die Umgebung sind. Nervellus tief unten gebrochen, zuweilen fast ungebrochen, der ausgehende Nerv undeutlich oder fehlend. — Kopf und Thorax schwarz, Gesicht und Mandibeln gelb, letztere an der Spitze schwarz; Scheitelflecke rotbraun ; Fühlergeissel unten rötlich. Flügel gelblich, Nervatur schwarz, Stigma gelblich, Tegulä rotbraun. Beine rot, Hüften, die hinteren Trochantern, Basis der Hinterschenkel und Basis und Spitze der Hinterschienen schwarz, Hintertarsen rötlich. L. 16-18 mm. Ungarn. Die Grösse und der tief der Länge nach gefurchte Meta- thorax charakterisieren diese Art; von L. tenuicornis ist sie ausserdem durch die kürzeren und stärkeren Fühler verschieden — Der Autor hat vergessen, die Färbung des Hinterleibes anzuführen., Die Art wurde aus Doritis apollinus und Thais Polyxena gezogen. . L. amabilis Tosqu. 1899 Anomalon amabile Tosquinet. Ann. Soc. Entom. Belgique p. 171 2 | 1903 L. transcaspicus Kokujev, Revue Russe Entomol. VI, p. 389 9 Körper schlank, dicht runzlig-punktiert. Kopf hinter den Augen etwas erweitert; Fühler borstenförmig, kaum länger als Kopf und Thorax. Kopf und Thorax kurz weisslich 1494 Ophioninae. behaart; Mesonotum und Brustseiten stark punktiert; Schildchen dicht punktiert, glänzend, in der Mitte mit Längseindruck; Metathorax grob runzlig - punktiert, mit schwacher Längsfurche. Flügel kurz, Nervulus postfurcal, Nervellus unter der Mitte gebrochen, der ausgehends Nerv deutlich. Beine lang und schlank, Tarsen wenig erweitert, der hinterste Metatarsus 2!/, mal so lang als das folgende Glied. Hinterleib fast 3 mal so lang als Kopf und Thorax zusammen, glatt und glänzend. — Der ganze Körper rot mit gelber Zeichnung. Gesicht und Clypeus, Streifen auf dem Mesonotum, Schildchen, Hinterschildchen, Flecken auf den Brustseiten und Metathorax gelb. Fühler rot, an der Basis schwarz. Flügel hyalin, Stigma gelblich. Vorder- beine gelb, Hinterbeine gelbrot, die hintersten Schienen braun, an der Basis weisslich, am Ende schwarz; Tarsen rötlich, gegen das Ende braun. Hinterleib gelbrot, das 2. Segment oben schwarz. L. 15 mm. — Nur das 2 bekannt. Sarepta in Südrussland. Transkaspien. 3. L. tenuicornis Grav. 1829 Anomalon tenuicorne (Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 671 2.4‘ | 1892 Agrypon tenuicorne Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1769 2... Kopf hinter den Augen verbreitert; Scheitel tief ausge- randet; Gesicht nach unten deutlich verengt, punktiert. Schläfen dicht punktiert; Wangen mit lamellenartigem Rand. Fühler mindestens so lang wie der Körper, eher etwas länger. Mesonotum ziemlich zerstreut punktiert, ohne deutliche Parapsidenfurchen; Schildchen an den Seiten gerandet; Metathorax flach, runzlig. Nervellus unter der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv ziemlich schwach. Beine schlank, die vordersten Hüften mit Querkiel die hintersten Tarsen bei beiden Geschlechtern nicht er- weitert. Hinterleib schlank. — Kopf und Thorax schwarz, ziemlich reichlich behaart. Clypeus, Gesicht, beim Q auch die Wangen, gelb. Schläfen mit roter Makel oder ganz rot. Fühler schwarz, Schaft unten gelb, Geissel an der Basis unten rötlich. Flügel leicht getrübt, Stigma trüb rot, Tegulä rötlichgelb. Beine rötlichgelb, beim Jg‘ die Vorderbeine zum Teil gelb. Hüften bei grösseren Exem- plaren gewöhnlich ausgedehnt rot, bei kleineren meist schwarz; beim g‘ sind die Vorderhüften grösstenteils gelb. Die hintersten Schenkel an der Basis zuweilen braun, die hintersten Schienenenden gewöhnlich nicht verdunkelt, die hintersten Tarsen rot, gegen das Ende braun. Hinterleib rot, am Ende und auf dem Rücken braun. ee Labrorychus. 1495 Var. Q anaitidis Szepl. 1899 Labrorychus anaitidis Szepligeti, Termes. Füzet. XXII p. 233 @. Hinterbeine fast ganz schwarz, Schenkel unten rotbraun. 12 mm. Ungarn. — Aus Anaitis plagiata. L. 12—ı16 nım. Ueber ganz Europa verbreitet und eine der häufigsten Arten. Aus Hyponomeuta padella, malinella und evonymella, Anisopteryx aescularia und Thais polyxena. . L. debilis Wesm. 1849 Anomalon debile Wesmael, Bull. Acad. Sc. Belgique XVI p. 133 2‘ | 1899 Labrorychus variegatus Szepligeti, Termes. Füzet. XXII p. 216 und 234 Q Diese Art unterscheidet sich von dem verwandten L. tenuicornis hauptsächlich durch den nach hinten ver- schmälerten Kopf. Nach Wesmael ist der Schaft gelbrot und die Schläfen ganz schwarz; nach Szepligeti ist der Schaft nur unten gelb und die Schläfen sind rot. Gesicht und Wangen gelb. Fühler nahe von Körperlänge. Beine rot, die vorderen Hüften und Trochantern gelb; die hin- tersten Trochantern, die Spitzen der hintersten Schienen und des Metatarsus und die übrigen Tarsenglieder sch wärz- lich. Hinterleib rot, der Rücken des 2. Segmentes braun. Die Bohrerklappen sind nach Wesmael schwarz, nach Szepligeti gelblich. Grösse von L. tenuicornis. Mittleres Europa. Krieger (Zeitschr. Hym. Dipt. 1904 p. 173) hält L. debilis für eine gute Art. Mir ist sie nie vorgekommen. Ob der L. variegatus, den der Autor selbst neuerdings zu debilis stellt, wirklich mit dieser Art identisch ist, scheint mir sehr fraglich. . L. exquisitus Tosqu. 1889 Anomalon exquisitum Tosquinet, Ann. Soc. Entom. Belgique XXXIlI p. 20. Gesicht, zumal beim Jg‘, vortretend wie bei der Gattung Exochus. Die hintersten Schenkel beim Q mit schwarzem Streif, beim Jg‘ fast ganz schwarzbraun. Beine sonst rot, Vorderhüften an der Basis schwarz, die hintersten fast ganz schwarz; die hintersten Schienen braun, an der Basis weisslich, die hintersten Tarsen schwarz, bei 2 und 5‘ nicht verbreitert. Gesicht gelb, Schläfen rot, Thorax schwarz, Prothorax beim Q unten rot. Tegulä gelb. Hinterleib rot, das I. Segment an der Basis, das 2. auf dem Rücken schwarz, die übrigen Segmente oben verdunkelt, beim 5‘ die Endsegmente ganz schwarz, L. ıı—22 mm, Ost-Sibirien. 1496 Ophioninae. 6. L. paradoxus Brauns. 1895 Anomalon paradoxum Brauns, Termes. Füzet. XVII p. 45 2 | 1903 Laphyctes paradoxus Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 74 2 Kopf und Thorax ziemlich behaart,ersterernach hinten nicht verschmälert; Scheitel ziemlich breit; Gesicht fein punktiert, Schläfen glänzend, zerstreut punktiert; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Thorax namentlich an den Seiten dicht punktiert; Schildchen convex, stark punktiert, an den Seiten kaum gerandet; Metathorax runzlig, an den Seiten fast netzartig. Nervellus unter der Mitte gebrochen; rück- laufender Nerv hinter dem Cubitalquernerv. — Kopf und Thorax schwarz, Mandibeln mit Ausnahme der Spitze, Clypeus und Gesicht gelb; Schläfen mit grosser roter Makel; Schaft unten gelb, Geissel namentlich unten bräun- lich oder rötlich. Prothorax an den Seitenwinkeln unten rot, Schulterbeulen gelblich, Schildchen mit roten Seiten- flecken. Flügel gelblich getrübt, Stigma rötlich, Tegulä gelb. Beine rot, die vordersten gelb, die Schenkel hinten rötlich. Mittel- und Hinterhüften und zum Teil Trochantern schwarz, Mittelhüften am Ende gelb. An den hintersten Beinen die Schenkel an Basis und Spitze schwarz, die Schienen aussen gelb, innen und am Ende schwarz; die Tarsen dunkel, die Basis der Glieder, namentlich das Meta- tarsus rötlichgelb. L..ı7 mm. Mehadia in Südungarn. 7. L. delarvatus Grav. 1829 Anomalon delarvatum (Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 678 2g' | 1899 Anomalon guttiger Szepligeti, Termes. Füzet. XXII p. 215 und 233 5‘ | 1899 Labrorychus nigrifrons Szepligeti, l. c.p. 217 u. 234 2 | 1904 Labrorychus delarvatus Krieger, Zeitschr. Hym. Dipt. Heft 3, p. 174 2... Kopf und Thorax graulich behaart, dicht runzlig punktiert, schwach glänzend. Kopf etwas breiter als der Thorax, nach hinten deutlich verschmälert, Gesicht nach unten ziemlich stark verengt; Fühler wenig kürzer als der Körper. Brustseiten ziemlich zerstreut punktiert und deshalb ziemlich glänzend ; Schildchen und Metathorax stark gerunzelt, matt, der Metathorax der Länge nach nur schwach vertieft. Der rücklaufende Nerv mündet ziemlich weit hinter dem Cubitalquernerv ; Nervus parallelus nur wenig über der Mitte der Brachialzelle, also tiefer als bei den übrigen Labrorychus-Arten. Nervellus bei allen meinen Exemplaren etwa in der Mitte stark gebrochen und einen deutlichen Nerven aussendend. Beine schlank, Vorderhüften mit Quer- leiste, die hintersten Tarsen deutlich verdickt, der Meta- tarsus fast doppelt so lang als das folgende Glied. Hinterleib Labrorychus. 1497 fast 3 mal so lang als Kopf und Thorax zusammen. — Kopf und Thorax schwarz; beim 9 das Gesicht an den Seiten in der Regel mit feinem weisslichen Streif, seltener ganz schwarz; beim 5‘ sind die Gesichtsseiten und 'ein Streif in der Mitte blassgelb; diese 3 Streifen verschmelzen gewöhnlich unten ; ausserdem sind die Mandibeln oben gelb gestreift. Scheitel bei beiden Geschlechtern mit gelben Seitenpunkten. Fühler schwarz, die Geissel mit Ausnahme der Basalglieder unten rötlich; Schaft beim g‘ unten gelb. Flügel fast hyalin, Stigma in der Mitte gelblich. Beine rot, Hüften und Trochantern schwarz, die hintersten Schienen bräunlich, gegen das Ende schwarz, die hintersten Tarsen bräunlichgelb. Beim 5‘ sind die vordersten Schienen und Tarsen gelblich, auch die Trochantern hell. Charakteristisch für diese Art ist die Hinterleibsfärbung, indem Segment 2—4 ganz rot sind, das 2. Segment also auf dem Rücken nicht schwarz ist; das ı. Segment ist an der Basalhälfte schwarz, sonst rot. L: 12—16 mm. Verbreitet im mittleren und südlichen Europa. Hier in Thüringen im Spätsommer die häufigste Anne art. . L. clandestinus Grav. 1829 Anomalon clandestinum Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 670 295° | 1857 A. affine Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Forh. XIV p. 181 ?g' | 1858 A. c. Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. II p. 26 Pd": Körper schlank. Kopf und Thorax dünn und kurz graulich ‚behaart, fein runzlig - punktiert und ziemlich glänzend. Kopf etwas breiter als der Thorax, nach hinten schwach verschmälert; Fühler wenig kürzer als der Körper. Meso- notum mit deutlichen Parapsidenfurchen, Brustseiten in der Mitte glatt und glänzend ; Schildchen niedergedrückt, gerunzelt; Metathorax grob gerunzelt, an der Basis mit Spur von glatteren Seitenfeldern. Nervulus postfurcal ; Nervus parallelus weit über der Mitte der Brachialzelle; Nervellus unter der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv schwach. Die hintersten Beine verdickt, Trochanter und Trochantellus unten von gleicher Länge; an den schwach verdickten Tarsen der Metatarsus so lang wie die folgenden Glieder zusammen. Hinterleib 3 mal so lang als Kopf und Thorax zusammen. — Kopf und Thorax schwarz, Mandibeln mit Ausnahme der Zähne, Clypeus, Wangen und Gesicht blassgelb; Fühlerschaft unten gelb; Basalglieder der Geissel schwarz, die folgenden unten rötlich. Schulterbeulen gelb. Beine rot, die vorderen Hüften und Trochantern gelb, die Hüften an der Basis hinten zum Teil schwärzlich. An den 1498 Ophioninae. hintersten Beinen die Hüften mit Ausnahme der Spitze und der Trochanter schwarz; Basis der Schenkel, Spitze der Schienen und die Tarsen gebräunt. Bei dem 5 sind die Vorderbeine reicher gelb, auch die hintersten Schienen ausgedehnt gelblich, die hintersten Tarsen heller, mehr rötlich. Hinterleib gelbrot, Basis des ı. Segmentes schwarz, die folgenden Segmente auf dem Rücken gebräunt. Bei meinen zahlreichen Stücken sind die Endsegmente bei 9 und Y' nur auf dem Rücken verdunkelt. Var. affinis Holmgr. (Anomalon affine Holmgr) Wie die Stammart, aber grösser und die hintersten Hüften rot. L. 10—ı3 mm. Zerstreut in ganz Europa. Hier in Thüringen ist die Art mir nie vorgekommen, dagegen erhielt ich zahlreiche Stücke durch den bekannten Lepidopterologen, Amts- gerichtsrat Püngeler in Aachen vom Canigou in den Pyrenäen aus einer Höhe von 2000 m. Sie waren aus Veratraria-Puppen geschlüpft, viele erst nach zweimaliger Ueberwinterung. 13. Gen. Barylypa Först. 1868 Barylypa Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 146. Inel.: 1868 Laphyctes Förster, ibidem, p. 146 (non Stal) — Sarntheinia Dalla-Torre, Catal. Hymen. Vol. Ill (1901) p. 161. Ich folge dem Vorschlage Kriegers und ziehe Laphyctes mit Barylypa zusammen, da der Unterschied in der Bildung des Clypeusrandes zu wenig hervortritt. Clypeus am Vorderrande mehr oder weniger zugerundet, zuweilen mit Andeutung einer Spitze (Laphyctes). Parapsiden- furchen fehlen. Der 2. rücklaufende Nerv interstitial. Nervus parallelus über der Mitte der Brachialzelle entspringend (bei Erigorgus in oder unter Mitte). Nervellus gebrochen. Die hintersten Tarsen wenig oder nicht verbreitert. Uebersicht der paläarktischen Arten. 1. Schildchen ganz oder zum Teil gelb oder rot. Thorax nur ausnahmsweise ganz schwarz, 2. Schildchen mit dem übrigen Thorax ganz schwarz. 5. 2. Grosse Arten von 16—24 mm. Schildchen gelb. 3. Kleine Arten von 10—ı2 mm. Schildchen rot. 4. Barylypa. 1499 . Kopf aufgetrieben; Clypeus in der Mitte des Endrandes winklig vorspringend. Thorax beim 9 schwarz und rot, beim g‘ schwarz mit gelben Flecken. Schildchen mit grossen gelben Seitenmakeln, die beim Q meist rot ge- randet sind. Grosse Art von 20—24 mm. ı. formosa Schmiedekn. Kopf nach hinten nicht erweitert; Clypeus am Ende ab- gerundet. Färbung von Kopf und Thorax sehr verschieden. Schildchen gelb. Mittelgrosse Art von 16—18 mm. 2. humeralis Brauns. . Fühler etwa von halber Körperlänge; Schaft rot. Thorax ausgedehnt rot gefärbt. Hinterleib rot, Rücken des 2. Seg- mentes und Hinterleibsende schwarz. 3. rufa Holmgr. 92. Fühler fast so lang wie der Körper; Schaft oben schwarz. Hinterleib rot, Segment 2—4 oben schwarz. 4. rubricator Szepl. . Fühler fast von Körperlänge. 6. Fühler deutlich kürzer als der Körper. Die hintersten Schienen meist nur an der äussersten Basis hell. 7. . Beine grösstenteils schwarz; Vorderschenkel an der Spitze, Schienen und Tarsen rot. Gesicht grösstenteils gelb. Nur das Q bekannt. 5. longicornis Brauns. Beine grösstenteils rot und gelb. Mittelhüften an der Basis, die hintersten ganz, Hinterschenkel oben und die bintersten Schienen an der Spitze schwarz. Clypeus und Gesicht gelb. 6. carinata Brischke. . Gesicht nicht ganz gelb; entweder mit gelber Längsmakel oder an den Seiten und in der Mitte gelb. 8. Gesicht ganz gelb. 9. . Gesicht nur mit gelber Längsmakel in der Mitte. Hinter- leib fast ganz schwarz, nur Segment 2—4 verloschen braun- rot. Beine grösstenteils schwarz. 7. uniguttata Grav. 2“. Gesicht gelb mit 2 schwarzen Längsstreifen oder schwarz mit 3 gelben Längsstreifen. Die rote Färbung des Hinter- leibs ausgedehnter. 3. rufa Holmgr. g'. Anmerk. Man vergleiche auch B. perspicillator. 1500 Ophioninae. 9. Hinter den Augen ein roter Fleck. Beine rot, Hüften ganz oder zum grössten Teil, Oberseite der Hinterschenkel und die Spitzen der hintersten Schienen schwarz. Hinterleib rot, der Rücken des 2. Segmentes und die Endsegmente schwarz. 8. insidiator Först. 9.9. Hinter den Augen kein roter Fleck. Die hintersten Schienen dunkel, nur an der Basis etwas heller. ıo0. ıo. Grössere Art von ı8—20o mm. Beine dunkel gefärbt; alle Hüften schwarz; die vordersten Schenkel rötlich, Mittel- schenkel schwarz, an der Spitze rot; die hintersten Beine fast ganz schwarz. Beim g' Vorder- und Mittelschenkel oben mit schwarzer Linie. 9. perspicillator Grav. If‘. Kleinere Art von etwa ı5s mm. Vorderbeine rotgelb, Hüften an der Basis oder ganz schwarz. An den hintersten Beinen die Hüften schwarz, die Schenkel an Basis und Spitze oder oben ganz schwarzbraun, Schienen und Tarsen schwärzlich, die ersteren an der Basis schmal blassgelb. Nur das j bekannt. ı0. pallida Grav. ı. B. formosa Schmiedekn. 1900 Anomalon (Laphyctes) formosum Schmiedeknecht, Termes. Füzet. XXIII p. 239 2‘ | 1903 Laphyctes formosus Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. Heft 3, p. 75 29‘ Kopf aufgetrieben, dicht und grob punktiert, ziemlich behaart; Fühler kaum länger als der halbe Körper; Clypeus in der Mitte des Endrandes winklig vortretend. Thorax schwach glänzend ; Mesonotum zerstreut punktiert; Meta- thorax dicht runzlig, matt. Nervus parallelus weit über der Mitte der Brachialzelle; Nervellus in der Mitte gebrochen und einen deutlichen Nerven aussendend. Beine schlank, die hintersten Tarsen kaum verdickt. — Kopf rot, oben schwarz; Clypeus, Gesicht und Unterseite des Schaftes gelb; Fühler trüb rot, an der Basis schwarz. Rot sind am Thorax des 9 der grösste Teil des Prothorax, Hakenflecken vorn auf dem Mesonotum, ein grosser Querfleck hinter der Mitte, Seitenflecke der Brust und des Metathorax; Schildchen mit gelben, innen rötlich eingefassten Seitenflecken. Flügel fast hyalin, Stigma rötlichgelb, Tegulä weisslichgelb. Beine rot, alle Hüften braun gefleckt; Vorderschienen zum Teil gelb ; die hintersten Schienen an der Aussenseite und Spitze und die hintersten Tarsen braun, die Schienen an der Basis weisslich. Hinterleib rot, Rückenstreif des 2. Segmentes und Endsegmente schwarz. Barylypa. 1501 Beim 5 ist die rote Färbung des Kopfes auf einen grossen Fleck hinter den Augen und die helle Thoraxfärbung auf einige gelbe Flecken beschränkt. Die gelben Seitenflecken des Schildchens sind so gross, dass in der Mitte nur ein schwarzer, meist nach vorn verbreiterter Längsstreif übrig bleibt. Vorderbeine blassgelb, die Schenkel hinten rot; an den hintersten Beinen sind die Schenkel rot, die Schienen an der Basis und Innenseite gelblich, die Hüften, Tro- chantern, Basis und Spitze der Schenkel und der grösste Teil der Schienen und Tarsen schwarz. L. 20—24 mm. Ich fand die Art zuerst bei Hanımam-Bou-Hadjar südlich von Oran in Algerien; neuerdings fing ich einige Exemplare bei Syrakus auf Sizilien. 2. B. humeralis Brauns. 1895 Anomalon humerale Brauns, Termes. Füzet. XVII p. 44 S' | 1903 Barylypa humeralis Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. Heft 3, p. 7 g' | 1896 Anomalon renidens Tosquinet, Mem. Soc. Ent. Belgique V p. 397 2 | 1900 Anomalon elegantulum Schmiede- knecht, Termes. Füzet. XXIII p. 240 2. Kopf hinter den Augen kaum erweitert; Gesicht stark punktiert, matt; Schläfen zerstreut punktiert und ziemlich glänzend, Fühler länger als der halbe Körper. Mesonotum fein punktiert, glänzend; Mesopleuren mit grober Punk- tierung und deutlichen Speculum;; Schildchen convex, nur an der Basis seitlich gerandet; Metathorax grob gerunzelt, deutlich der Länge nach gefurcht. Nervus parallelus über der Mitte der Brachialzelle; rücklaufender Nerv interstitial; Nervellus oppositus, unter der Mitte gebrochen. — Kopf und Thorax rot, hier und da schwärzlich, mit gelber Zeich- nung. Gelb sind die inneren Augenränder, Gesicht, Längs- makel beiderseits vorn auf dem Mesonotum und das Schildchen. Fühler rötlich, Schaft unten gelb. Brust in der Regel schwarz. Beine rot, die vorderen zum Teil gelb; die hintersten Schienen und Tarsen braunrot, die Schienen an der Basis weisslich. Hinterleib gelbrot, das 2. Segment oben mit dunklem Längsstreif. Beim g' Kopf und Thorax schwarz, Mandibeln ausser der Spitze, Clypeus und Gesicht gelb, Wangen kaum gelb ge- zeichnet. Schläfen mit grosser braunroter Makel; Fühler bräunlich, Schaft unten gelb. Thorax mit gelblichem Schulterfleck, auch die Schulterbeulen, Makeln und Su- turen des Prothorax gelblich. Schildchen gelb. Flügel hyalin, Tegulä und Stigma rötlichgelb. Vorderbeine grösstenteils gelb, die Schenkel hinten rot; die hintersten Beine rot, Hüften und Trochantern zum Teil schwarz, 1502 Ophioninae. Schenkel an Basis und Spitze und die Innenseite der hellen Schienen gebräunt, Spitze der letzteren schwarz, die Tarsen braun. Hinterleib rot, das 2. Segment oben, das 4. am Ende, 5—7 ganz schwarz. Var. d‘. Kopf und Thorax ausgedehnter hell gezeichnet, indem der Prothorax, der vordere Teil der Mesopleuren, Linien des Mesonotums und die Spitze des Metathorax gelblich gefärbt sind. Auch die Beine sind reicher hell gezeichnet. L. 14—ı8 mm. Die Art findet sich in Nordafrika und Südeuropa und geht nördlich bis Ungarn. Ich fand sie in Algerien und Tunesien. 3. B. rufa Holmgr. 1857 Anomalon rufum Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XIV p. 178 und 1858 Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il p. 24 Q g‘ | 1903 Laphyctes rufus Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p.p. 75 und 76 Qc‘ | 1895 Anomalon discrepans Brauns, Termes. Füzet. XVII p. 46 Jg‘. Kopf hinter den Augen verbreitert ; Stirn dicht punktiert, kaum runzlig, mit erhabener Längslinie; Schläfen ziemlich glatt; Clypeus in der Mitte des Endrandes mit schwachen Zähnchen; Fühler ungefähr von halber Körperlänge. Tho- rax wenig schmäler als der Kopf; Mesonotum punktiert, ziemlich glänzend, ohne Parapsidenfurchen ; Mesopleuren dicht punktiert, mit deutlichem Speculum ; Schildchen con- vex; Metathorax runzlig, mit seichter Längsvertiefung. Nervus parallelus deutlich über der Mitte der Brachialzelle; Nervellus unter der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv schwach. Beine schlank; an den hintersten Beinen Tro- chanter und Trochantellus unten von gleicher Länge; die Tarsen nicht verdickt. © Kopf rot, Raum zwischen den Nebenaugen schwarz ; Spitze der Wangen, Clypeus und Gesicht gelb; Fühler rötlich, Schaft oben rot, unten gelb. Thorax rot; Mesonotum mit Spuren von 3 dunklen Längsstreifen ; Brust beiderseits mit grosser schwarzer Makel; Metathorax oben fast ganz schwarz. Flügel schwach getrübt, Stigma bräunlichgelb, Tegulä gelblich. Vorderbeine rot, die Spitze der mittleren Hüften und das ı. Glied der Trochantern schwärzlich ; die hintersten Beine schwärzlich, Hüften, und Schenkel rot, letztere an der äussersten Basis und Spitze verdunkelt; die Schienen an der Basis schmal weisslich, die Tarsen an der Basis rostrot. Hinterleib rot, das 2. Segment oben schwarz, das 5. an der Spitze, das 6. und 7. fast ganz schwarz. Barylypa. 1503 d‘ Kopf schwarz, Clypeus und die Seiten und ein Mittelstreif des Gesichtes (möglicherweise das ganze Gesicht) gelb. Hinter den Augen ein roter Fleck. Fühler schwarz, Schaft unten mit kleinem gelben Fleck. Thorax schwarz. Vorder- beine rot und gelb, die mittleren Hüften zum Teil schwarz; die Mittelschenkel nur an der äussersten Basis braun; an den hintersten Beinen Hüften, Trochantern und Schenkel schwarzbraun, die letzteren unten zum Teil rot; Schienen schwärzlich, an der äussersten Basis hell; die Tarsen rot, die 3 Endglieder braun. Hinterleib wie beim 9, das ı. Segment an der Basis schmal schwarz. L. 12—16 mm. Die Art scheint sehr selten zu sein; sie wurde von Holmgren nach schwedischen Exemplaren aufgestellt. Anomalon discrepans wurde bei Budapest gefunden. Szepligeti bezweifelt, dass das 5‘ zu dem 9 gehöre. Dagegen sagt Holmgren, dass kein Zweifel sein könne, dass die beiden Geschlechter zusammengehören. — Eine zweite Schwierigkeit ist die Frage, ob nicht B. rufa Holmgr. g‘ mit dem nur im männlichen Geschlecht beschriebenen Anomalon perspicillator Grav. identisch ist. Ein Unter- schied liegt nur in der Färbung der Mittelschenkel, indem dieselben bei perspicillator nur an der äussersten Spitze rötlichgelb sind. 4. B. rubricator Szepl. 1899 Laphyctes rubricator Szepligeti, Termes. Füzet. XXII p. 215 und 232 9 | 1905 Barylipa rubricator Szepligeti, Ann. Mus. Nat. Hungar. Ill p. 514 2 Ich hatte in der „Zeitschrift f. Hymenopterologie und Dipterologie 1903 p. 75“ die Meinung aufgestellt, dass B. rubricator mit rufa identisch sei. Szepligeti betrachtet sie jedoch als eigene Art und fügt der ersten Beschreibung ein neues Merkmal hinzu, indem er die Fühler als fast körperlang angibt. Gleichzeitig führt er an, dass die Ober- seite des Schaftes und die Spitzen der hintersten Schienen schwarz sind. Gesicht, Wangen unter den Augen gelb; Schläfen ganz rot; Scheitel und Stirne schwarz; Basalhälfte der Fühlergeissel rotbraun. Mesothorax rot; Mesonotum, die hinteren Thoraxseiten und die Basis des Meta- thorax schwarz. Flügel hyalin, Nervatur braun, Tegulä gelb, Stigma gelblich; Nervulus fast interstitial. Beine rot; Vorder- und Mittelhüften vorne gelb, an den Hinter- beinen die Aussenseite der Hüften, Trochantern und Basis der Schenkel schwarz, Schienen an der Spitze und Wurzel 1504 ER. Ophioninae. schwärzlich; Hintertarsen braun. Hinterleib rot; Segment 2—4 oben schwarz. L. Io mm. Ungarn. 5. B. longicornis Brauns. 1895 Anomalon (Barylypa) longicornis Brauns, Termes. Füzet. XVIlI p. 46 Q | 1903 Barylypa l. Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 7 2 Durch die fast körperlangen Fühler dem L. tenuicornis ähnlich, aber mit anderer Flügelnervatur, dunklen Beinen u. s. w. Kopf nach hinten nicht erweitert; Stirn runzlig; Gesicht, Wangen und Schläfen punktiert, letztere glänzend. Mesonotum sparsam punktiert, glänzend ; Mesopleuren stark runzlig-punktiert, mit deutlichem Speculum; Schildchen gerandet; Metathorax netzförmig gerunzelt, mit breitem und tiefem Längseindruck. Rücklaufender Nerv interstitial, Nervus parallelus über der Mitte der Brachialzelle; Nervellus postfurcal, über der Mitte gebrochen. Der hinterste Tro- chanter unten fast doppelt so lang als der Trochantellus. — Gesicht fast ganz, Mandibeln und eine Makel der Wangen gelb; Schläfen mit grosser roter Makel. Thorax ganz schwarz. Tegulä schwarz, Hüften schwarz, Vorderschenkel an der Spitze, Schienen und Tarsen, letztere am Ende ver- | dunkelt. Die hintersten Beine fast ganz schwarz, Schienen an der Basis rötlich, die Tarsen dunkelbraun, Metatarsus an der Basis rot. Hinterleib schwarz, Ende des 1. Seg- mentes und 2—4 rot, das 2. oben schwarz. L. 18 mm. -- Nur das Q bekannt. Budapest. — Wurde aus Phalera bucephala gezogen. 6. B. carinata Brischke. 1880 Anomalon (Erigorgus ?) carinatum Brischke, Schrift. Naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 136 d‘. Gesicht nach unten verschmälert, Wangen breit, Stirn gerunzelt, mit scharfem Mittelkiele, Fühler fast körperlang, | Schildchen flach, in der Mitte etwas vertieft. Nervus pa- rallelus über der Mitte der Brachialzelle, Nervellus fast in der Mitte gebrochen, Hintertarsen nicht verdickt. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Clypeus, Wangenspitze und Gesicht gelb; Schläfen rot; Fühlerschaft unten gelb. Stigma im Vorderflügel gelbbraun, Tegulä gelb mit schwarzem Fleck. Vorderbeine gelb mit roten Schenkeln, Mittelhüften mit schwarzer Basis, Hinterbeine rot, Hüften und Tro- chantern schwarz, letztere mit gelber Spitze, Schenkel oben und Schienen an der Spitze schwarz, Tarsen oben bräun- lich, Hinterleib rot, Basis des r., Rücken des 2. und die Segmente 6 und 7 schwarz. L. ı5 mm. Barylypa. 1505 Mittel- und Südeuropa. — Nach Szepligeti aus Arctinia caesarea. Die Art bedarf noch sehr der Klärung. Szepligeti ist ge- neigt, sie zu B. longicornis zu ziehen. Krieger bringt sie mit B. insidiator zusammen, welch letztere Art wieder von Szepligeti mit B. pallida vereinigt wird. 7. B. uniguttata Grav. 1829 Anomalon uniguttatum Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 685 2‘ | 1878 Laphyctes uniguttatus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXXV p. 75 | 1895 Barylypa uni- guttata Thomson, Opusc. Entom. XIX p. 2119 Pg“. Erinnert im Habitus an Labrorychus delarvatus und tenuicornis. Leicht zu erkennen durch den gelblichen Längsfleck in der Gesichtsmitte. Kopf runzlig-punktiert, schwarz ; Mandibeln in der Mitte rötlichgelb; Fühler etwa von halber Körperlänge. Gesicht in der Mitte mit einem kleinen, blassgelben Längsfleck. Thorax ganz schwarz. Flügel kaum getrübt, Stigma bräun- lich, Tegulä gelblich. Beine schlank, schwarz, nur die vorderen Schienen und Schenkel zum Teil gelb. Hinterleib sehr gestreckt, fast ganz schwarz, nur auf dem 2. bis 4. Segmente verloschen rötlich gezeichnet. L. 12—ı5 mm. Mittleres und südliches Europa. Ich besitze die Art aus den Tiroler Alpen. . B.insidiator Först. 1878 Laphyctes insidiator Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXXV p. 73 5‘ | 1884 Anomalon cylindricum Bridgman, Trans. Entom. Soc. London, p. 424 9 | 1903 Laphyctes cylindricus Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. Heft 3 p. 76 ® | 1904 Laphyctes insidiator Krieger, Zeitschr. Hym. Dipt. Heft 3 p. 173. Szepligeti zieht neuerdings B. insidiator zu B. pallida, Darüber mögen weitere Untersuchungen entscheiden ; die Unterschiede zwischen beiden, ebenso von B. perspicillator sind in der Tabelle angegeben. Nach Krieger gehört auch B. carinata hierher. Kopf hinter den Augen nicht erweitert; Gesicht ziemlich dicht punktiert; Stirn runzlig-punktiert, mit feinem Längs- kiel; Fühler kürzer als der Körper. Mesonotum fein punktiert,; Schildchen an den Seiten gerandet; Metathorax mit deutlicher Längsfurche. Nervus parallelus über der Mitte der Brachialzelle; Nervellus kurz über der Mitte gebrochen. Beine schlank, die hintersten Tarsen kaum verbreitert. s Gesicht und Mund gelb; hinter den Augen ein röt- licher Fleck; Fühler schwarz. Thorax schwarz, Flügel namentlich an der Basis gelblich getrübt; Stigma rötlich. Vorder- und Mittelbeine rotgelb, die Hüften schwarzbraun ; 1506 Ophioninae. die hintersten Beine ‘braunrot, Hüften und Trochantern schwarzbraun ; Oberseite der Schenkel und Schienenenden schwärzlich, Hinterleib rot, der Rücken des 2. SR und die Endsegmente vom 5. an schwarz. Beim g' ist der Fühlerschaft unten gelb. Pr; dem Gesicht auch eine Makel der Schläfen gelb; wie beim 2 ein roter Fleck hinter den Augen. Beine rotgelb, Vorder- hüften an der Basis, Hinterhüften ganz, Oberseite der Hinterschenkel und Spitze der Hinterschienen schwarz. Das ı. Segment bis über die Mitte, der Rücken des 2., das 5. am Hinterrand und die folgenden ganz schwarz. L. 13—16 mm. Deutschland, England. — Nach Bridgman aus Euchelia jacobaeae. 9. B. perspicillator Grav. 1829 Anomalon perspicillator Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 683 d‘ |? 1878 Laphyctes mesozonus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXXV p. 72 d‘ | 1892 Barylypa “ genalis Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1767 2. Diese Art würde sich von den verwandten schon durch ihre Grösse auszeichnen. Kopf hinter den Augen ziemlich aufgetrieben ; Fühler wenig länger als Kopf und Thorax; Gesicht punktiert; Stirn runzlig, mit feinem Längskiel. Thorax ziemlich stark behaart, punktiert; Schildchen gerandet, ziemlich flach; Meta- thorax runzlig-punktiert, mit seichter Längsfurche. — Gesicht und Wangen gelblichweiss. Thorax schwarz. Flügel etwas getrübt, Stigma bräunlichgelb, Nerven schwärzlich. Alle Hüften schwarz, die vordersten Schenkel ganz, die mittleren nur an der Spitze rötlich ; Vorder- und Mittelschienen gelb, die letzteren innen dunkel; die hintersten Beine fast ganz schwarz. Hinterleib rot, Segment ı an der Basis, 2 auf dem Rücken, 5—7 fast ganz schwarz. od‘. Gesichtsseiten und ein kleiner Mittelfleck blassgelb, neben den Augen auf dem Scheitel ein braunroter Fleck. Fühler kaum länger als der halbe Körper, Flügel schwach getrübt, Stigma rötlich, Tegulä braun. Beine schwarz, die vordersten Schenkel unten, die Mittelschenkel nur an der äussersten Spitze gelb; Vorder- und Mittel- schienen unten gelb, die vordersten Tarsen unten, Mittel- tarsen an der Basis gelb, die hintersten ganz schwärzlich. Das ı. Segment schwarz, am Ende rot, 2 auf dem Rücken schwarz, 3 und 4 rot, 5—7 schwarz. (Gravenhorst.) Die Beschreibung des Laphyctes mesozonus Först. g‘, den Szepligeti mit zu perspicillator zieht, weicht in verschiedenen Punkten ab. Als 3. fragliche Art kommt dann B. rufa Holmgr. g' hinzu, wie bereits bei dieser Art erwähnt wurde. 26 u Me ET nd a A Fi re IO. Barylypa. 1507 Es ist hier also noch Mancherlei aufzuklären, am besten durch Zuchtresultate. L. 16—ı9 mm. Wie es scheint über ganz Europa verbreitet, aber nur wenig beobachtet. — Als Wirte gibt Szepligeti Bombyx neustria und Bombyx castrensis an. B. pallida Grav. 1829 Anomalum pallidum Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 675 Q' | ? 1879 Anomalon melanocneme Vollenhoven, Tijdschr. v. Entom. XXI p. 168 9 | 1892 Barylypa laticeps Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1766 g‘. Anmerk. Szepligeti zieht zu dieser Art auch die B. insidiator. .In Bau und Statur mit der vorhergehenden Art überein- stimmend, aber kleiner. Kopf schwarz; Gesicht und Clypeus gelb; die hinteren Augenränder zum Teil braunrot, nach Thomson auch gelbe Scheitelmakeln vorhanden ; Fühler rostrot, Schaft schwarz, unten gelb; die nächsten beiden Glieder schwarz. Thorax schwarz, ziemlich dicht. behaart, an der Flügelwurzel und an der Spitze des Metathorax zuweilen braunrot. Flügel kaum getrübt. Stigma und Tegulä gelblich. Vorderbeine gelb, Schenkel oben mehr rötlich, Tarsen bräunlich; an den hintersten Beinen die Hüften und Trochantern schwarz, die Schenkel rot, oben gebräunt, die Schienen schwarzbraun, an der äussersten Basis weisslich, die Tarsen schwärzlich. Hinterleib rötlich, das ı. Segment fast ganz, das 2. auf dem Rücken, das 5. am Ende und die folgenden ganz schwarzbraun. — Nach Thomson sind die vordersten Hüften an der Basis oder ganz schwarz. L. 12—I5 mm. Ueber das Vorkommen dieser Art gilt dieselbe Bemerkung wie bei der vorigen. 14. Gen. Agrypon Först. 1868 Agrypon Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. p. 151. Ciypeus in der Mitte des Vorderrandes in eine Spitze vor- gezogen. Mesonotum mit verschiedener Skulptur, punktiert und ziemlich glänzend oder mehr runzlig und matt; Parapsiden- furchen mehr oder weniger ausgeprägt. Brachialzelle weit kürzer oben als die nach aussen davon liegende Discoidalzelle; - Nervus parallelus deutlich über der Mitte der Brachialzelle - entspringend, aber nicht interstitial; 2. rücklaufender Nerv N - hinter dem Cubitalquernerv; Nervellus nicht gebrochen. Sporen - der Hinterschienen kurz; die hintersten Tarsen meist verdickt. 1508 Ophioninae. Von der verwandten Gattung Labrorychus leicht durch den nicht gebrochenen Nervellus zu unterscheiden. Uebersicht der paläarktischen Arten. 1. Gesicht nicht ganz gelb. Fühler etwa von halber Körper- länge. Schläfen und Hüften schwarz. 2. Gesicht ganz gelb. 3. 2. Kopf bei 2 und y' ganz schwarz. Das ı. Hinterleibssegment rot, mit schwarzer Basis, das 2. rot, mit schwarzem Rücken, beim g‘ nur an der Basis schwarz, 3 und 4 ganz rot, 5—7 schwarz. Hinterbeine schwarz. ı. tenuitarsum Grav. Seiten des Gesichtes, beim „' meist auch ein Fleck in der Mitte gelb. Der ganze Hinterleibsrücken schwarz. Die hintersten Schenkel beim Q nur an der Basis, beim 5‘ mit Ausnahme der Spitze schwarz. 2. anomelas Grav. 3. Fühler von Körperlänge. Hinterhüften meist rot. 4. Fühler deutlich kürzer als der Körper. 8. 4. Thorax ganz rot oder mit reicher roter Zeichnung. 5. Thorax ganz oder fast ganz schwarz. 6. 5. Kopf und Thorax rot, Scheitel und Mesonotum schwarz. Schildchen und Metathorax gelbrot. 3. insigne Tosqu. Thorax ausgedehnter schwarz. Schildchen gelbrot. Meta- thorax beim 9 grösstenteils rot, beim g' schwarz mit einer roten Querbinde hinter dem Schildchen. 3. insigne var. hilare Tosqu. 6. Schaft ganz gelbrot; Geissel rot, gegen die Spitze braun. Kopf hinter den Augen verschmälert. Beine rot, Vorder- hüften gelb, Spitzen der Hinterschienen braun; die hintersten Tarsen verbreitert, gelb. 4. brevicolle Wesm. Schaft oben schwarz. Kopf hinter den Augen erweitert. Die hintersten Tarsen nicht oder nur wenig verbreitert. 7. 7. Nervus parallelus weit über der Mitte der Brachialzelle entspringend. Fühlergeissel schwarz, selten rötlich. Hinter- leibsrücken zum grössten Teil schwarz. Beine teilweise schwarz gezeichnet, wenigstens die Spitze der Hinter- schienen schwarz. 5. variitarsum Wesm. IO. Agrypon. 1509 Nervus parallelus wenig über der Mitte der Brachialzelle entspringend. Fühlergeissel rot. Hinterleib und Beine rot, Vorderbeine zum Teil und Hintertarsen vom Ende des 1. Gliedes an gelb. 6. faciale Szepl. Sehr kleine Art von 5 mm Länge mit schwachbehaarten Augen. Kopf und Thorax sehr grob punktiert; Fühler von etwa zwei Drittel der Körperlänge, Hintertarsen schwach verbreitert. Der ganze Hinterleibsrücken schwarz. cf. Trichomma minutum Bridgm. Grössere Arten. Augen nicht behaart. 9. Thorax mehr oder weniger rot gefärbt. 10. Thorax nicht rot gezeichnet. Hinterleib und Beine meist mit schwarzer Zeichnung. 11. Die hintersten Schienenspitzen, meist auch die hintersten Hüften zum Teilschwarz. Rücken des 2. Segmentes schwarz. 7. flaveolatum Grav. var. Beine fast ganz rotgelb. Hinterleib nur am Ende oben dunkel. Fühlerbasis rot. Kopf vorne gelb, hinten rot, Scheitel schwarz. cf. Atrometus arquatus Grav. . Schildchen flach, die Seitenkanten stark erhaben. Hinter- leibsrücken verdunkelt. Beine rot, die vorderen mehr gelb; Spitzen der hintersten Schienen, meist auch die Hüften ganz oder zum Teil schwarz. cf. Blaptocampus canaliculatus Rtzb. Schildchen mehr oder weniger gewölbt; die Seitenleisten nicht scharf vortretend. 12. . Mesonotum punktiert, ziemlich glänzeud. Die hintersten Tarsen selten verbreitert. Wangen und Schläfen hell ge- zeichnet. 13. Mesonotum runzlig-punktiert, matt. Die hintersten Tarsen selten verbreitert. 14. . Die hintersten Beine grösstenteils rot. Hinterleib rot, das 2., zuweilen auch das 3. bis 5. Segment auf dem Rücken, die Endsegmente fast ganz schwarz. Kopf hinten deutlich verbreitert. 7. flaveolatum Grav. Die hintersten Beine grösstenteils schwarzbraun. Hinterleib rot, auf dem Rücken und am Ende breit schwarz. Kopf hinter den Augen kaum erweitert. 8. septentrionale Holmgr. 1510 Ophioninae. 14. I5. DD Kopf rotgelb, Stirn und Scheitel schwarz. Thorax schwarz. Vorderbeine gelbrot, die hintersten rot, Schienenspitzen schwarz. Hinterleib sehr gestreckt, rot, Rücken des 2. Segmentes und die Endsegmente schwärzlich. 9. segne Tosqu. Kopf ausgedehnt schwarz gezeichnet. 135. Die vordersten Hüften mit Querleistee Die hintersten Schienen an der Basis eingeschnürt, die hintersten Tarsen wenig verbreitert. Vorderbeine rot, an der Basis gelb; die hintersten Hüften, Trochantern, Schienenspitzen und Schenkelbasis schwarz. Io. anzium Wesm. Die vordersten Hüften ohne Querleiste. Die hintersten Schienen an der Basis nicht eingeschnürt, die Tarsen ver- breitert. Hinterleib rot, Rücken des 2. Segmentes schwarz. Beine schlank, rot, die hintersten Schienen an der Spitze breit schwarz. ıı. stenostigma Thoms. A. tenuitarsum Grav. 1829 Anomalon tenuitarsum Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 683 25‘ | 1903 Agrypon tenuitarse Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 174 25° Diese Art ist dadurch ausgezeichnet, dass bei @ und g' der Kopf ganz schwarz ist. Die Fühler sind nach Graven- horst eher etwas kürzer als der halbe Körper. Die Tarsen sind nicht verdickt. | Flügel schwach getrübt, Stigma und Tegulä schwärzlich. Die vordersten Beine rötlichgelb, Hüften, Trochantern und Basis der Schenkel schwarz; die mittleren Beine schwarz, Spitze der Schenkel und die Schienen rötlichgelb; die hintersten Beine ganz schwarz. Das ı. Hinterleibssegment rot, an der Basis schwarz; das 2. rot, beim 2 auf dem Rücken, beim 5‘ nur an der Basis schwarz, das 3. und 4. rot, die folgenden schwarz. L. 12—ı5 mm. . Mittleres Europa. Die Art bedarf noch sehr weiterer Beobachtungen. A. anomelas Grav. 1829 Anomalon anomelas Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 680 Q | 1858 Anomalon trochanteratum Holmgr. Svensk. Vet. Akad. Handl. II p. 25 ©“ | 1904 Anomalon trochanteratum Krieger, Zeitschr. Hym. Dipt. Heft 3, p. 174. Diese Art ist ausgezeichnet durch die charakteristisch Gesichtszeichnung, welche an Labrorychus delarvatus er innert. Letztere Art unterscheidet sich abgesehen von de Agrypon. I5II anderen Nervellus besonders noch durch die Hinterleibs- zeichnung. Es ist kaum zu zweifeln, dass Anomalon anomelas Grav. identisch mit A. trochanteratum Holmgr. ist. Kopf hinter den Augen kaum erweitert; Stirn runzlig mit erhabener Linie, Schläfen breit, ziemlich glatt; Gesicht nach unten wenig verschmälert; Fühler ziemlich kräftig, wenig länger als der halbe Körper. Mesonotum punktiert, ziemlich glänzend; Schildchen convex, runzlig; Metathorax netzartig gerunzelt, kaum der Länge nach vertieft. Flügel kurz. Die hintersten Beine kräftig, der Trochanter deutlich länger als der Trochantellus; die Tarsen stark verdickt. — Kopf schwarz, Mitte der Mandibeln rötlich, Seiten und meist eine Makel in der Mitte des Gesichtes gelb; Fühler schwarz, Schaft unten meist rötlich, die beiden ersten Geisselglieder schwarz, die folgenden unten rötlich. Thorax schwarz. Flügel kaum getrübt, Stigma gelblich, Tegulä schwärzlich. Beine rot, Hüften und Trochantern schwarz; Vorderschenkel zuweilen an der äussersten Basis schwarz; an den hintersten Beinen die Basis der Schenkel und die Schienen schwarz, letztere gegen die Basis rötlich ; Tarsen rotbraun, gegen das Ende dunkler. Hinterleib rot, das 2. Segment auf dem Rücken schwarz, das 3. und 4. braunrot, oben schwärzlich, die folgenden ganz schwarz. Beim g‘ sind die Fühler ganz schwarz. Die vorderen Schenkel und Schienen mehr rötlichgelb, an den hintersten Schenkeln reicht die schwarze Färbung bis fast zur Spitze ; die hintersten Tarsen sind gelb, das Endglied braun. Das I. Segment ist fast ganz schwarz. Gravenhorst erwähnt eine Varietät des y' mit ganz schwarzem Kopfe. Es ist eine grosse Frage, ob dasselbe hierher gehört. L. 12—ı5 mm. Nord- und Mitteleuropa. . A. insigne Tosqu. 1889 Anomalon insigne Tosquinet, Ann. Soc. Entom. Belgique, XXXIlI p. 22 | 1903 Agrypon insigne Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 80. Diese Art ist ausgezeichnet durch die ausgedehnte rote Körperfärbung und die körperlangen Fühler. Kopf und Thorax rot, Mandibeln in der Mitte, Clypeus und Gesicht gelb, Scheitel und Mesonotum schwarz. Fühler rot, gegen das Ende braun; Schaft unten gelb. Schildchen und Metathorax rötlichgelb. Flügel hyalin, Stigma und Tegulä gelblich. Beine und Hinterleib gelbrot, der Rücken vom 2. Segmente an dunkel. 1512 Ophioninae. Var. hilare Tosqu. 1889’Anomalon hilare Tosquinet, 1. c. p. 24 | 1903 Agrypon hilare Schmiedeknecht, |. c. p. 80. Thorax ausgedehnter schwarz. Schildchen gelbrot. Meta- thorax beim Q grösstenteils rot, beim g'‘ hinter dem Schildchen eine rote Querbinde. Etwas grösser als die Stammform. L. 14—ı6 mm. Ost-Sibirien. A. brevicolle Wesm. 1849 Anomalon brevicolle Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 136 Q | 1880 Anomalon flavitarsum Brischke, Schriftl. naturf. Ges. Danzig, N. F. IV p. 137 2‘. Dem Labrorychus tenuicornis ähnlich. Kopf hinter den Augen nicht verbreitert. Fühler von Körperlänge. Stirn grob und dicht punktiert, ebenso der Thorax; Schildchen oben flach. Nervus parallelus deutlich über der Mitte der Brachialzelle; Nervellus gerade, ohne Längsnerv. Hinter- tarsen verbreitert. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Clypeus Gesicht und Wangen gelb, Schläfen, bei den 2 breit, Augenränder am Scheitel, Fühler, Tegulä, Stigma und Beine rot, die vorderen Hüften und Trochantern, sowie die Hintertarsen gelb; Spitzen der Hinterschienen braun. Hinterleib rot, nur der Rücken des 2. Segmentes schwarz. L. ı2 mm. Mittleres Europa; selten und wenig bekannt. . A. variitarsum Wesm. 1849 Anomalon varitarsum Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 131 20° | 1858 Anomalon varitarse Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 29 Qg‘ | 1892 Agrypon varitarse Thomson, Opus. Ent. XVI p. 1769 2.I°. Dem Labrorychus tenuicornis sehr ähnlich, aber Ner- vellus nicht gebrochen und keinen Nerv aussendend, Kopf hinter den Augen nicht erweitert, sondern rundlich ver- schmälert, Schläfen ohne rote Makel, Mesonotum feiner und zerstreuter punktiert, mit deutlicheren Parapsidenfurchen. — Kopf und Thorax schwarz, Mitte der Mandibeln, Ge- sicht, Wangen und ein Scheitelpunkt beiderseits neben den Augen gelb. Fühlerschaft unten gelblich. Schulterbeulen und zuweilen die Suturen zwischen Flügelbasis und Pro- thorax gelb. Schildchen beiderseits an der Basis und Spitze des Metathorax oft rötlich. Flügel fast hyalin, Stigma bräunlich, Tegulä gelb. Beine rot, Vorderbeine mehr röt- lichgelb, die Hüften, Trochantern, und Aussenseite der Schienen beim g' gelb; die hintersten Hüften an der Basis zuweilen schwarz, in seltenen Fällen ganz schwarz; die hintersten Schienen am Ende, meist auch die Schenkel an Agrypon. 1513 der äussersten Basis schwarz; die hintersten Tarsen ver- schiedenfarbig, meist rot, die mittleren Glieder gelb. Hinter- leib rot, das 1. Segment an der Basis schwarz, die folgenden Segmente auf dem Rücken, die Endsegmente fast ganz schwarz. Var. ruficoxis Szepligeti, Termes Füzet. XXII p. 232 che (Als Art.) Die gelben Scheitelpunkte fehlen. L. 12—ı5 mm. Nord- und Mitteleuropa; nicht häufig. . A. faciale Szepl. 1905 Agrypon faciale Szepligeti, Ann. Mus. Nation. Hungar. III p. 517 2. „Kopf schwach punktiert, hinter den Augen erweitert; Clypeus mit Spitze. Fühler so lang wie der Körper. Me- sonotum glänzend, punktiert; Parapsidenfurchen vorhanden; Schildchen flach; Mesopleuren schwach punktiert; Meta- thorax runzlig. Trochanter und Trochantellus von gleicher Länge. Tarsen wenig verdickt. — Kopf und Thorax schwarz; Mandibeln, Clypeus, Gesicht, Stirnränder der Augen und Scheitelflecke beiderseits, sowie Unterseite des Schaftes gelb. Fühlergeissel rötlich. Flügel gelblich, Stigma und Tegulä rötlich. Beine rot, Vorderbeine, Schienen und Tarsen der Mittelbeine und Hintertarsen vom Ende des ı. Gliedes an gelblich. Hinterleib rot, Rücken des 2. Seg- mentes und Hinterleibsspitze oben schwarz. L. ı5 mm. Ungarn (Budapest).‘“ . A. flaveolatum Grav. 1807 Ophion flaveolatum Gravenhorst, Vergl. Uebers. zool. Syst. p. 268 | 1829 Anomalon flaveolatum Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 664 9‘ | 1860 Agrypon flaveolatum Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XVII p. 152. Kopf aufgetrieben, hinter den Augen verbreitert; Hinter- kopf tief ausgerandet; Stirn ziemlich eben, runzlig, eine erhabene Mittellinie kaum vorhanden ; Gesicht seidenartig weiss behaart; Wangen breit; Clypeus mit deutlichen Endzähnen, Fühler etwas länger als der halbe Körper. Mesonotum fein punktiert, glänzend, Parapsidenfurchen vorn deutlich; Brustseiten glänzend, in der Mitte sehr zerstreut punktiert; Schildchen etwas niedergedrückt, nicht gerandet; Metathorax runzlig. Beine schlank, Trochanter und Trochantellus der Hinterbeine unten von gleicher Länge; die hintersten Tarsen stark verbreitert, zumal beim &“. — Kopf und Thorax schwarz, Mandibeln mit Ausnahme der Zähne, Wangen, Gesicht und Scheitelpunkte beiderseits 1514 Ophioninae. gelb; Schläfen grösstenteils gelbrot; Fühlerschaft unten gelb, die nächsten 2 oder 3 Geisselglieder ganz schwarz; die folgenden unten rötlich. Die Suturen der Brustseiten und das Ende des Metathorax meist rötlich. Flügel gelb- lich getrübt, Stigma und Tegulä rötlichgelb. Beine rot, die vordersten Hüften gelb, die Trochantern zum Teil schwarz; die hintersten Schienen am Ende gebräunt; die Tarsen gelb, der Metatarsus ganz oder an der Basis rot. Hinterleib rot, das 2. Segment auf dem Rücken braun, zuweilen auch das 3. bis 5., das 6. und 7. grösstenteils schwärzlich. Beim „* fehlt gewöhnlich der rote Schläfenfleck; die vordersten Beine sind grösstenteils gelb. Var. Thorax auf dem Rücken und an den Seiten mehr oder weniger ausgedehnt rot. L. 12—14 mm. Ueber ganz Europa verbreitet und eine der häufigsten Anomalinen-Arten. Jedenfalls hat sie zahlreiche Wirte; angegeben werden: Earias chlorana, Hibernia defoliaria, Taeniocampa miniosa. 8. A. septentrionale Holmgr. 1857 Anomalon septentrionale, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XIV p. 181 2 | 1880 Anomalon flaveolatum var. Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig, N. F. IV p. 137 2‘. Brischke und Thomson halten diese Art für eine Varietät von A. flaveolatum. Kopf nach hinten kaum erweitert. Mesonotum stärker punktiert als bei A. flaveolatum. — Kopf schwarz; Mund, Clypeus, Augenränder, Spitze der Wangen, Gesicht, Scheitel- makeln beiderseits und Unterseite des Schaftes gelb. Thorax schwarz, Schulterbeulen rötlich. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften und Trochantern gelb; die hintersten Hüften und Trochantern schwarz; Schenkel schwärzlich, am Ende rötlich, Schienen rot, an der Endhälfte schwarz; Tarsen gelb, Metatarsus braun mit gelblicher Spitze, das Endglied schwärzlich. Segment ı und 2 rot, letzteres mit dunklem Rücken, 3und4 schwärzlich mit roten Seiten, die folgenden schwarz. L. 10—ı2 mm. Scheint mehr im Norden vorzukommen. — Brischke zog die Art aus Eupithecia actaeata. 9. A. segne Tosqu. 1896 Anomalon segne Tosquinet, Mem. Soc. Entom.. Belgique V p. 399 Q | 1903 Agrypon segne Schmiedeknecht, Zeitschr. Hym. Dipt. p. 173 9 Kopf aufgetrieben, hinter den Augen erweitert; Hinter- kopf tief ausgeschnitten, Stirn runzlig-gestreift, mit er- IO. Agrypon. I515 habener Längslinie; Gesicht spärlich punktiert; Fühler kürzer als der Körper; Clypeus in der Mitte des End- randes etwas winklig vorspringend. Mesonotum runzlig- punktiert, matt; Schildchen niedergedrückt, dicht und stark punktiert; Metathorax grob runzlig. Die hintersten Tarsen wenig verbreitert. — Kopf rotgelb, Gesicht mehr gelb; Hinterkopf, Scheitel und Stirn schwarz; Fühler braunrot. Thorax schwarz. Flügel schwach gelblich getrübt, Stigma und Tegulä gelb. Vorderbeine gelbrot, die hintersten rot, Schienenspitzen schwarz, die Tarsen gelb, Metatarsus röt- lich, letzterer 3 mal so lang als das folgende Glied. Hinter- leib sehr gestreckt, 3 mal so lang als Kopf und Thorax zusammen, gelbrot, das 2. Segment auf dem Rücken ver- dunkelt, das 5. und 6. grösstenteils braun, das 7. rötlich. L. ı7 mm. — Nur das Q bekannt. Die Art wurde bei Blidah in Algerien gefunden. A. anxium Wesm. 1849 Anomalon anxium Wesmael, Bullet. Acad. Sc. Belgique XVI p. 130 2 | 1892 Agrypon anxium Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1770 © | 1880 Anomalon anxium Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig, N. F.IV p. 137 9‘ | 1895 Agrypon rugifer Thomson, Opusc. Ent. XIX p. 2119. 2 Verwandt mit A. flaveolatum, aber Mesonotum runzlig- punktiert, matt; die vordersten Hüften mit Querleiste, welche bei flaveolatum fehlt und die hintersten Tarsen wenig verbreitert. — Der hinterste Trochanter unten kaum länger als der Trochantellus; die hiutersten Schienen an der Basis eingeschnürt. — Kopf schwarz; Gesicht, Wangen und Scheitelmakel beiderseits gelb; Schläfen rot. Thorax schwarz. Vorderbeine rot, an der Basis gelb ; die hintersten Hüften, Trochantern, Schenkelbasis und Schienenspitzen schwarz. Hinterleib rot, das 2. Segment oben und die Endsegmente verdunkelt. Beim 5‘ sind die Schläfen schwarz; die gelben Scheitel- makeln sind vorhanden. L. 12—ı4 mm. Nord- und Mitteleuropa ; selten. Szepligeti zeht A rusiferum Thoms. -zu"A, anxium. Thomson gibt die folgende Beschreibung: In Bezug auf Grösse, Färbung, mattes Mesonotum und Fühler- länge dem A. stenostigma ähnlich, aber Thorax stärker punktiert, Brustseiten runzlig punktiert, die vordersten Hüften mit Querkiel, die hintersten Tarsen schmal. Auch A. anxium ähnlich, aber Fühler länger, rot, gegen das Ende braun ; Thorax mit gröberer Skulptur und Hinterleib 1516 Ophioninae. LI, rot. — A. rugiferum wurde in Schweden gefunden. Ich überlasse es weiteren Untersuchungen, die Frage zu ent- scheiden, ob beide Arten zusammengehören. A. stenostigma Thoms. 1892 Agrypon stenostigma Thomson, Opusc. Entom. XVI p. 1771 2.g". Mesonotum runzlig-punktiert, matt. Stigma im Vorder- flügel schmal, bräunlichgelb. Die vordersten Hüften ohne Querkiel; der hinterste Trochanter nicht länger als der Trochantellus ; die hintersten Schienen an der Basis nicht eingeschnürt. — Kopf und Thorax schwarz; Gesicht, Spitze der Wangen und Scheitelmakel beiderseits gelb; beim 2 die Schläfen rot; Beine schlank, rot; die hintersten Schienen amı Ende breit schwarz. Hinterleib rot; das 2. Segment auf dem Rücken schwarz. Sehr ähnlich der vorigen Art, aber Fühler wenig kürzer als der Körper, die vordersten Hüften ohne Querkiel, die hintersten Schienen an der Basis nicht eingeschnürt und die hintersten Tarsen mehr verdickt. — Von A. flaveolatum verschieden durch das rauhe und matte Mesonotum und das schmälere, mehr bräunliche Stigma. L. ı5s mm. Schweden. — Thonıson hält seine Art für möglicherweise identisch mit Anomalon (Atrometus) arquatum Grav. 15. Gen. Atrometus Först. 1868 Atrometus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 146. Stimmt in den Hauptmerkmalen mit der vorigen Gattung überein, aber der Nervus parallelus ist interstitial d. h. er entspringt ganz oben im Endwinkel der Brachialzelle. Parap- sidenfurchen fehlen oder sind undeutlich. Die hintersten Schenkel sind kurz und ziemlieh dick, die Schienen breit, an der Basis eingeschnürt; die Hintertarsen sind meist verbreitert, namentlich der Metatarsus der g‘. 2. Uebersicht der paläarktischen Arten. . Thorax schwarz. Fühler kürzer als der Körper. Gesicht auch beim 9 gelb. 2. Thorax mit roter Zeichnung. Fühler zuweilen so lang wie der Körper, wenigstens auf der Unterseite rot. 3. Kopf nach hinten erweitert. Fühler schwärzlich, Schaft unten gelb. Hinterleib rot, das ı. Segment oft an der Atrometus. 1517 Basis schwarz, die übrigen auf dem Rücken schwarz. Kleinere Art von 7—Io mm. ı. geniculatus Holmgr. Kopf nach hinten verschmälert. Fühler unten rötlich. Das 2. Segment an der Basis, das 3. und 4. ganz rot. Grössere Art von 12—ı5 mm. 4. insignis var. melanosoma Szepl. . Thorax schwarz, mit roter Zeichnung. Fühler so lang wie der Körper. Metathorax an der Basis mit 3 kleinen Feldern. Der 2. Abschnitt des Radius im Hinterflügel ziemlich deutlich. Tarsen schlank. 4. Thorax oben grösstenteils rot. Fühler deutlich kürzer als der Körper. Metathorax grob netzartig gerunzelt. Der 2. Abschnitt des Radius im Hinterflügel fehlt gänzlich. Hinter- tarsen verbreitert. 5. . Schildchen rötlich. Beine rötlichgelb, die vordersten gelb ; die hintersten Schienen am Ende braunrot; die hintersten Tarsen gelb, der Metatarsus dunkel rostrot. Hinterleib rotgelb, beim Q Segment 5—7 auf dem Rücken und an den Seiten dunkler. 2. arquatus Grav. Schildchen schwarz oder nur an den Seiten rot. Hinter- hüften schwarz gefleckt, Spitze der Hinterschienen und die 4 letzten Tarsenglieder schwärzlich. Rücken des Hinter- leibes vom 2. Segment an und Segment 6 und 7 an: den Seiten schwärzlich. 3. areolatus Szepl. Kopf beim Q schwarz, mit roten Schläfen ; beim g' Gesicht, Clypeus, Wangen und Schläfen gelb. Thorax schwarz, nur Mesonotum und Schildchen rot. 4. insignis Först. Körper grösstenteils rot, Kopf und Thorax wenig schwarz gezeichnet; Gesicht und Stirnränder gelb. 5. rubricatus Först. . A. geniculatus Holmgr. 1857 Anomalon geniculatum Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Forh. XIV p. 182 2.‘ | 1892 Atrometus geniculatus Thomson, Opusc. Entom. XVI, p. 1768 2... Kopf hinter den Augen erweitert; Hinterhaupt tief aus- gerandet; Stirn runzlig, ohne erhabene Linie; Gesicht nach unten stark verschmälert; Clypeus mit kurzem End- zähnchen; Fühler etwa von halber Körperlänge. Meso- notum stark punktiert, ohne deutliche Parapsidenfurchen ; Brustseiten in der Mitte zerstreut punktiert; Schildchen 1518 Ophioninae. niedergedrückt, an den Seiten gerandet; Metathorax grob gerunzelt, ohne Seitenfelder an der Basis. Der hinterste Trochanter länger als der Trochantellus; die hintersten Schienen kräftig, an der Basis verdünnt; der Metatarsus bei @ und g' verdickt. — Kopf und Thorax schwarz; Mandibeln mit Ausnahme der Spitze, Clypeus, Gesicht, Spitze der Wangen und die äusseren Augenränder gelb; Fühler schwärzlich, Schaft unten gelb. Vor der Flügelbasis ein gelber Punkt oder Streif. Flügel fast hyalin, Stigma braun, Tegulä braun bis gelblich. Vorderbeine rötlichgelb ; die hintersten Beine rot; Hüften, Basis der Trochantern, Basis und Spitze der Schenkel und Spitze der Schienen und Tarsen schwärzlich. Das ı. Hinterleibssegment rot oder an der Basis schwarz; das 2. fast ganz braun, die folgenden auf dem Rücken schwarzbraun. N En L. 7—Io mm. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa. 2. A. arquatus Grav. 1829 Anomalon arquatum Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 668 2g' | 1905 Atrometus arquatus Szepligeti, Gen. Ins. XXXIV p. 15. Habitus von Labrorychus tenuicornis, aber Fühler dicker und etwas kürzer als der Körper. Kopf rot; Gesicht gelb; Hinterkopf und Scheitel schwarz ; Fühlerschaft oben rötlich, unten gelb; Geissel rostrot, die beiden ersten Glieder oben schwarz, die Endglieder fast ganz dunkelbraun. Thorax trüb rot, Flecken des Prothorax, die Gegend um das Schildchen, ein Längsstreif des Meta- thorax, sowie Flecken an den Seiten des Thorax und der Brust schwärzlich. Beim g' wiegt die schwarze Färbung vor. Flügel schwach getrübt, Stigma und Tegulä gelblich. Beine rötlich, die vorderen mehr gelb; die hintersten Schienen mit bräunlichen Spitzen; die Tarsen gelb, der Metatarsus rostrot. Hinterleib rötlich, beim 2 Segment 5—7 auf dem Rücken und an den Seiten verdunkelt. L. 12—ı5 mm. Im mittleren Europa. Noch wenig beobachtet und noch nicht genügend klargestellt. 3. A. areolatus Szepl. 1899 Atrometus areolatus Szepligeti, Termes. Füzet. XXI p. 218 und 235 9 Fühler von Körperlänge. Mesonotum ohne Parapsiden- furchen; Schildchen flach, an den Seiten undeutlich ge- randet; Metathorax an der Basis mit 3 glatten Feldern. Der hinterste Trochanter länger als der Trochantellus. — Kopf schwarz; Mandibeln mit Ausnahme der Zähne, Ge- Atrometus. 1519 sicht, Wangen und Schläfen gelb, letztere oben rot. Schaft unten und Geissel mit Ausnahme der Spitze rötlich. Vor- derbrust gelb; die Nähte der Thoraxseiten, die Seiten des Schildchens, die Nähte hinter denselben und die Spitze des Metathorax sind rot. Flügel fast hyalin, das sehr schmale Stigma gelbbraun; Tegulä rot. Beine rot; die vorderen Hüften und Trochantern gelb, die Hinterhüften schwarz gefleckt, die Spitze der Hinterschienen und die Tarsen vom 2. Gliede an schwärzlich. Der Rücken des Hinterleibs vom 2. Segmente an und die Segmente 6 und 7 an den Seiten schwärzlich. L. ı2 mm. Ungarn. . A. insignis Först. 1878 Atrometus insignis Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXXV p. 77 29‘ | Anomalon trachynotus Brauns, Termes. Füzet. XVII p. 42 2". Kopf nach hinten erweitert; Wangen und Schläfen glänzend, sehr zerstreut punktiert; Gesicht nach unten stark verschmälert; Clypeus mit Spitze in der Mitte des Endrandes. Mesonotum runzlig-punktiert, ohne Parapsiden- furchen; Mesopleuren runzlig-rauh, das Speculum undeut- lich; Metathorax grob netzförmig gerunzelt. Nervus pa- rallelus fast interstitial; Nervellus nicht gebrochen. — Kopf schwarz; Schläfen rötlichgelb; Mandibeln rötlich, am Ende schwarz ; Fühler zum Teil braunrot. Thorax schwarz; Flecken des Prothorax, Seiten des Mesonotums und Schild- chens rot. Stigma im Vorderflügel bräunlich, Tegulä rot. Vorderbeine rot, Hüften und Trochantern schwarz; die hintersten Beine schwarz, mit rötlichen Tarsen. Beim g‘ sind Clypeus, Mandibeln, Wangen, Schläfen und Gesicht gelb; Fühler rötlich, Schaft oben braun, unten gelb. Thorax fast ganz schwarz, ein Streif vor den Flügeln und die Seiten des Schildchens rötlich. Beine rot, Vorder- beine mit den Hüften gelblich ; die hintersten Hüften mit Ausnahme der Spitze schwarz; die hintersten Schenkel wie bein @ fast keulenförmig ; die Tarsen sehr breit, der Metatarsus fast so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen. — Es steht nicht fest, ob beide Geschlechter zusammengehören. L. 12—13 nım. Südliches Europa (Frankreich, Ungarn). -- Aus Zygaena laeta und carniolica. 1520 Bir Ophioninae. 5. A. rubricatus Först. Atrometus rubricatus Förster, Verh. naturf. Ver. preuss. Rheinl. XXXV p. 79 d‘. f Die Art ist nur im männlichen Geschlecht bekannt und es ist mit solchen nach einem einzelnen 5‘ aufgestellten Arten nichts anzufangen. Die vorwiegend rote Färbung der vorliegenden Art gibt auch kein besonderes Merkmal ab, denn sie tritt bei fast allen südlichen Arten und Exem- plaren mehr oder weniger auf. Skulptur wie bei A. insignis. Rostrot, Gesicht und Stirn- ränder gelb. Thorax nur wenig schwarz gefleckt. Beine rot, die hintersten Hüften und Trochantern, sowie die hintersten Tarsen schwarz. Der Rücken des 2. Segmentes, das 6. am Hinterrande, das 7. ganz schwarz. L. ıs mm. — 2 unbekannt. Granada in Spanien. 5. Tribus Campoplegini. 1868 Campoplegoidae, Familie 8, Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. p. ıgı und 150. 1887 Camfoplegina, Tribus, Thomson, Opuse. Ent. XI p. 1049. 1894 Campoplegini, Tribe VIII, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Washington, III p. 277. Im Habitus der vorigen Tribus ähnlich, hauptsächlich verschieden durch die folgenden Merkmale: Mesonotum ohne oder mit ganz undeutlichen Parapsidenfurchen, meist auch mit viel feinerer Skulptur als bei den Anomalinen ; Metathorax bei der grossen Mehrzahl der Gattungen mit runden Luft- löchern. Die hintersten Tarsen mit ganz wenigen Ausnahmen nicht verdickt. Hinterleib nur in ganz seltenen Fällen kantig zusammengedrückt, meist oben gerundet. Die hierher gehörenden zahlreichen Schlupfwespen - Arten sind fast durchweg mittelgrosse bis kleine Tiere. Ihre Färbung ist in den meisten Fällen ganz schwarz, nur die Hinterleibsmitte ist in vielen Fällen rot, seltener gelb. Die Unterscheidung der Gattungen und Arten ist ungemein schwierig. Selbst die grösseren Repräsentanten, wie z. B. die Arten von Campoplex machen viel Kopfzerbrechen. Die alte Gattung Limneria ver- einigte eine lange Reihe durch ihre Monotonie höchst schwierig unterscheidbarer Arten. Bereits durch Thomson ist durch Verteilung derselben in eine Anzahl von Förster aufgestellter Untergattungen einige Abwechslung geschaffen worden und ich selbst habe weiter versucht, namentlich mit Hülfe der von Förster hinterlassenen schriftlichen Notizen die Förster’schen Campoplegini. 1521 Gattungen zu umgrenzen und neue einzufügen. Eine Reihe von Gattungen habe ich ganz ausgeschaltet, weil sie nicht zu deuten sind. Das Resultat habe ich bereits in meinem jüngst erschienenen Werke „Die Hymenopteren Mitteleuropas‘ niedergelegt. Ich wiederhole, dass viel Ausdauer und Geduld nötig ist, sich in dieses Gebiet einzuarbeiten, weil die Unterschiede selten scharf ausgeprägt sind; so ist es, um nur ein Beispiel anzu- führen, für den Anfänger sehr schwierig darüber klar zu werden, ob der Nervellus als gebrochen oder nicht gebrochen anzusehen ist. Uebersicht der Gattungen. 1. Luftlöcher des Metathorax linear oder oval. Membran (die weiche Haut an der Bauchseite) des ı. Segmentes nicht über die Mitte des Postpetiolus hinausgehend. Die Seiten- kanten (Epipleuren) des 3. Segmentes nicht bis zur Spitze. Flügel nur bei Charops ohne Areola. Meist grössereArten. 2. Luftlöcher des Metathorax rund, selten oval oder gestreckt (Rhimphoctona); dann die Seitenkanten des 3. Segimentes bis zur Spitze. Mittelgrosse oder kleine Arten. 8. 2. Metathorax von der Basis an abschüssig und zwischen den Hüften stark verlängert. Schenkel dünn. Das 2. Hinter- leibssegment länger als das erste. Schildchen flach. Ner- vellus nicht gebrochen. — Die einzige auf Neu - Guinea vorkommende, nur im männlichen Geschlecht bekannte Art, N. novoguineensis Szepl. ist schwarz, Fühlerbasis, Segment ı—3 und Beine gelbrot, Petiolus und 2. Segment oben schwarz. Flügel hellbraun.. L. 14 mm. Nothanomalon Szepl. (Gen. Insect. XXXIV. 1905, p. 39.) Metathorax nichtoder nur unbedeutend verlängert. Schenkel dick. 2. Segment kürzer als das erste. 3. 3. Schildchen flach, an den Seiten mit scharfen Kielen. Meta- thorax in der Mitte mit breitem Längseindruck, mit Längs- kielen, welche an den Seiten Felder bilden; area superomedia hinten offen. Areola im Flügel kurz gestielt. Schienen und Tarsen mit feinen Dörnchen besetzt. Hinterleibsstiel lang und schlank, glatt. — Die einzige Art, D. cariniscutis Cam., wurde bei Darjeeling im nördlichen Vorderindien gefunden. Sie ist schwarz, Segment 3—5 hellrot, Schienen zum Teil gelblich. L. ı2 mm, Delopia Cam. (Zeitschr. Hym. Dipt. Ill (1903) p. 304 u. 337). Schildchen-Seiten nicht scharf gekielt, selten flach. 4. 1522 Ophioninae. } u 4. Io, . Areola im Flügel klein. Klauen einfach, nicht gekämmt. . Flügel mit Areola. Postpetiolus meist schwarz. . Schiensporen sehr lang, kaum kürzer als der Metatarsus. . Clypeus in der Mitte des Endrandes mit spitzem Zähnchen. . Gesicht des 9 nach unten stark verschmälert. Augen mehr Das 2. und die folgenden Segmente von der Seite stark zusammengedrückt. Meist grosse Arten mit roter Hinter- leibsmitte. 5. Hinterleib vom 2. Segment an nicht stark seitlich zusammen- gedrückt. 7. Augen innen ausgerandet. Schildchen convex. Metathorax | ohne Leisten, fein quergestreift. Petiolus lang, Postpetiolus wenig erweitert. Bohrer weit vorragend. — Die einzige Art, D. stramineipes Cam., kommt auf Neuseeland vor. Sie ist schwarz,. die vorderen Schenkel und Schienen und die Basis der hintersten Schienen breit gelb. Flügel hyalin. L. 10—ıı mm. Dusona Cam. (Trans. New Zealand Institute XXXIII (1900) p. 107.) Areola im Flügel gross oder ganz fehlend. Klauen mehr oder weniger deutlich gekämmt. 6. ı. Campoplex Grav. s. str. Flügel ohne Areola. Postpetiolus rot. Schildchen nieder- gedrückt, fast quadratisch. 2. Charops Holmgr. 3. Echthronomas Först. Schiensporen deutlich kürzer als der Metatarsus. 4. Zachresta Först. Petiolus niedergedrückt, Postpetiolus deutlich abgesetzt. Areola regelmässig, gestielt; Nervellus gebrochen. Schaft schwarz. 5. Sagaritis Holmgr. Clypeus in der Mitte des Endrandes ohne Zähnchen. 9. oder weniger deutlich behaart. Hinterleib ohne Basalgrube, meist mit roten Gürteln. 10. Gesicht des Q nach unten nicht oder nur schwach ver- schmälert. Augen nicht behaart. 12. Flügel ohne Areola. Das ı. Segment gestreift, nur an der Basis glatt. Bohrerklappen in der Mitte verdickt. Fühler des 2 dreifarbig. cf, Tryphoninengattung Thymaris Först. Flügel mit Areola. 11. TI. 12. 14. L5. 16. 17. Campoplegini. 1523 Körper schlank. Postpetiolus flach. Radialzelle gestreckt; Endhälfte des Radius nur schwach gekrümmt. 6. Cymodusa Holmgr. Körper klein, kurz und gedrungen. Postpetiolus an der Biegungsstelle stark bucklig. Radialzelle kurz; Endhälfte des Radius stark gekrümmt. Hinterleibsmitte rot. 7. Thersitia Schmiedekn. Augen innen deutlich ausgerandet. Hinterleib nach hinten meist keulenförmig verdickt, selten am Ende seitlich zu- sammengedrückt. 13. Augen innen nicht oder nur unmerklich ausgerandet. Hinterleib nicht keulenförmig. 16. . Flügel ohne Areola. Clypeus weder oben noch an den Seiten vom Gesicht getrennt. Klauen mit steifen Borsten innen besetzt. Fühler von Körperlänge. Metathorax mit einer doppelten Reihe scharf abgesetzter Felder an der Basis. Schildchen schwach erhaben, hinten abgerundet und deutlich gerandet. Petiolus lang und schlank. Bohrer kurz. 2 Arten aus Indien bekannt. Hymenobosmina Dalla-Torre. Flügel mit Areola. Clypeus wenigstens an den Seiten mit deutlichen Eindrücken. 14. Metathorax gefeldert, area superomedia durch Leisten voll- ständig geschlossen. 8. Rhythmonotus Förster. Area superomedia nicht durch Leisten vollständig ge- schlossen. Metathorax meist der Länge nach tief ein- gedrückt. 15. Hinterleib nach hinten keulenförmig; Bohrer versteckt. o. Casinaria Holmgr. Hinterleib am Ende zusammengedrückt, wie bei der Gattung Campoplex; von dieser verschieden durch die rundlichen Luftlöcher des Metathorax. 10. Trophocampa Schmiedekn. Flügel ohne Areola. 17. Flügel mit Areola. 28. Flügel ohne Stigma; Nervus parallelus interstitial; Ner- vellus nicht gebrochen. Schildchen durch eine Längsfurche geteilt. Schiensporen so lang wie der Durchmesser des Schienenendes; Metatarsus etwas mehr als 2 mal so lang 1524 18. 19. 20. 2T. 22. Ophioninae. wie das 2. Tarsenglied. Hinterleib sehr gestreckt. — Die wenigen Arten der Gattung kommen in Nord- und Süd- amerika vor. Podogaster Brull£. Flügel mit deutlichem Stigma; Nervus parallelus nicht interstitial. 18. Der hinterste Metatarsus verkürzt, nur ein Drittel der Schienenlänge betragend und deutlich dicker als die folgenden Glieder. ıı. Eripternus Först. Der hinterste Metatarsus nicht verkürzt, mehr als ein Drittel der Schienenlänge betragend und nicht deutlich dicker als die folgenden Glieder. 19. Clypeus mit grossen und tiefen Seitengruben. 20. Clypeus mit kleinen Seitengruben. 21. Hinterleib wenigstens beim 9 gegen das Ende keulenförmig; Bohrer nicht vorragend. Schildchen fein runzlig punktiert, nicht gestreift. Area superomedia vorn offen. Ziemlich kleine, einfärbig schwarze Art. ı2. Nepiesta Först. Hinterleib lang, seitlich zusammengedrückt; Bohrer weit vorragend. Schildchen an den Seiten und am Ende grob gestreift. Klauen gekämmt. Die einzige Art, T. striata Cam., kommt in Indien vor. Trathala Cam. Bohrer fast so lang wie der Körper; dieser gelb, Hinterleib mehr rot. Stigma gross und breit; rücklaufender Nerv interstitial. Metathorax gefeldert. Der hinterste Metatarsus mehr als halb so lang wie die Schiene, so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen. Die einzige Art, P. trilineata Cam., erinnert sehr an eine Pimpline. Der gelbe Thorax oben mit 3 grossen schwarzen Flecken. L. ız mm. Die Art kommt in Transvaal vor. Pimplomorpha Cam. (Ann. South Afric. Mus. V (1906) p. 95 2.) Bohrer höchstens so lang wie der Hinterleib. Körper schwarz, Hinterleibsmitte zuweilen rot. 22. Kopf hinter den Augen nicht verengt, fast kubisch. Ner- vellus nicht gebrochen. Bohrer ziemlich weit vorragend. Bei der einzigen bekannten Art Beine und Hinterleibs- mitte rot. 13. Zaporus Först. Kopf nicht kubisch, hinter den Augen mehr oder weniger verengt; nur bei Nythobia kaum verschmälert. 23. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. Campoplegini. 1525 Nervellus gebrochen. 24. Nervellus nicht gebrochen. 25. Nervellus unter der Mitte gebrochen. Discocubitalnerv ohne Nervenast. Das 3. Glied der Maxillarpalpen nicht länger als das vierte. Körper schwarz. 14. Gonotypus Först. Nervellus in der Mitte gebrochen. Discocubitalnerv mit Nervenast. Das 3. Glied der Maxillarpalpen länger als das vierte. ı5. Dioratica Först. Bohrer über die Spitze des Hinterleibs deutlich hinaus- ragend. 26. Bohrer nicht über dieSpitze des Hinterleibs hinausragend. 27. Radialzelle sehr breit; der Winkel, welchen die beiden Abschnitte des Radius mit einander bilden, fast gleich einem rechten. 16. Phaedroctonus Först. Radialzelle nicht sehr breit; der Winkel, welchen die beiden Abschnitte des Radius mit einander bilden, stumpf. 17. Dioctes Först. Area supero-externa und dentipara vollständig von einander getrennt. Die beiden hierher gehörenden Arten ziemlich robuste Tiere mit zum Teil rotem Hinterleib. ı8. Eriborus Först. Area supero-externa und dentipara nicht getrennt. Kopf nach hinten kaum verschmälert. Die einzige hierher ge- hörende Art sehr klein, mit an den Seiten gelb geflecktem 3. Segmente. ı9. Nythobia Först. Radius gebogen, kaum winklig gebrochen. 29. Radius deutlich winklig gebrochen. 30. Fussklauen nicht gekämmt. Kopf mehr oder weniger kubisch, hinter den Augen nicht verschmälert. Bei der hierher gehörenden Art Hinterleibsmitte und Beine grössten- teils rot. 20. Diadegma Först. Fussklauen gekämmt. Kopf quer, hinter den Augen stark verschmälert. Metathorax fast ungefeldert, nur die vordere Querleiste angedeutet. Die einzige bekannte Art ist schwarz; Beine einfarbig rötlichgelb, die hintersten Hüften schwärzlich. 21. Sinophorus Först. 1526 Ophioninae. 30. ar. 32: 33- 34. 35. Metathorax der Länge nach deutlich ausgehöhlt. Nervellus nicht schief und nicht gebrochen. Kopf hinten nicht ver- schmälert. Hinterleib schwarz; Bohrer weit vorstehend. Meist ziemlich robuste Arten. 1 22. Eulimneria Schmiedekn. Metathorax nicht ausgehöhlt, oder wenn dieses der Fall ist (bei Arten von Omorgus), dann der Nervellus gebrochen und meist schräg nach vorn und der Kopf nach hinten verschmälert. 31. Kopf fast kubisch. Petiolus mit deutlichen Glymmen (seitlichen Längsgruben). Bohrer vorstehend. Nervellus schief, deutlich gebrochen und einen starken Nerv aus- sendend. Klauen und Klauenglied kräftige. Durchweg robuste Arten. 32. Kopf nicht kubisch oder Nervellus nicht schief und nicht gebrochen. 33. Fussklauen an der Basis ohne Kammzähne. Luftlöcher des Metathorax rund. Die beiden Seitenfelder des Meta- thorax nicht durch eine Querleiste von einander getrennt. Clypeus vorn zugerundet oder in der Mitte schwach eckig vortretend. 23. Pyracmon Holmgr. Fussklauen an der Basis mit einigen Kammzähnen. Luft- löcher des Metathorax gestreckt. Die beiden Seitenfelder des Metathorax durch eine Querleiste von einander getrennt. Clypeus vorn in der Mitte stumpf zahnartig vortretend. 24. Rhimphoctona Först. Luftlöcher des 2. Segmentes hinter der Mitte. 34. Luftlöcher des 2. Segmentes in oder vor der Mitte. 36. Metathorax grob runzlig, oben ohne Leisten. Bohrer wenig über die Hinterleibsspitze vorragend. 25. Anempheres Först. Metathorax nicht grob runzlig, mit deutlichen Leisten ;, die beiden Seitenfelder scharf von einander getrennt. Bohrer weit vorragend. 35. Nervus parallelus aus oder unter der Mitte der Brachial- zelle entspringend. Der grössere Sporn der Hinterschienen länger als das 2. Tarsenglied. 26. Idechthis Först. Nervus parallelus deutlich über der Mitte der Brachialzelle entspringend. Der grössere Sporn der Hinterschienen nicht so lang wie das 2. Tarsenglied. 27. Lathrostizus Först. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. Campoplegini. 1527 Clypeus mit grossen und tiefen Seitengruben. 37. Clypeus mit kleinen und mehr seichten Seitengruben. 39. Stigma sehr gross. Nervulus und Nervellus sehr schief. Die beiden Abschnitte des Radius bilden fast einen rechten Winkel. Fübler schlank, Schaft schwarz. Metathorax ge- feldert. Bohrer etwa so lang wie der halbe Hinterleib. Kleine Arten. 28. Synetaeris Först. Stigma nicht auffallend gross. Nervulus und Nervellus nicht oder wenig schief. Basalnerv fast vertikal. 38. Areola gestielt. Petiolus lang und dünn. Bohrer kaum vorstehend. Nervellus deutlich gebrochen und einen Nerv aussendend. Die einzige bekannte Art mit weisslichen Segmenträndern. 29. Biolysia Schmiedekn. Areola fünfseitig und sitzend, nur bei einer Art kurz gestielt. Petiolus niedergedrückt. Kleine bis sehr kleine Arten von gedrungener Gestalt mit meist rötlich gerandetem 2. Segmente. 30. Canidia Holmgr. Metatlıorax über die Hüften hinaus verlängert. Area superomedia sehr lang. Costula vor der Mitte. Postpetiolus nicht abgegrenzt. Das 2. Segment lang. Bohrer dünn, weit vorragend. Klauen und Klauenglied sehr klein. Körper schlank. 31. Nemeritis Holmgr. Metathorax nicht über die Hüften hinaus verlängert. Körper weniger schlank. 40. Nervellus gebrochen, meist antefurcal. In manchen Fällen . ist die Brechung weit unten und ziemlich schwach, dann auch der ausgehende Nerv ziemlich undeutlich, wie z. B. bei Arten von Omorgus. 41. Nervellus nicht gebrochen, mehr oder weniger senkrecht zum unteren Längsnerv stehend. 49. Nervulus und Nervellus sehr schief. 42. Nervulus nicht oder nur sehr wenig schief. 44. Stigma sehr gross. Metatlıorax gefeldert. Bohrer ungefähr von halber Hinterleibslänge. cf. 28. Synetaeris Först. Stigma nicht auffallend gross. 43. 1528 Ophioninae. 43. 22 45. 46. 47. Metathorax mit deutlicher Felderung. Der 2. Abschnitt des Radius lang, mit dem ı. fast einen rechten Winkel bildend. Das 2. Segment kurz; Bohrer fast versteckt. Unterseite des Schaftes und der Hinterrand eines oder mehrerer Segmente meist hell gefärbt. 32. Phobocampe Först. Metathorax nicht gefeldert. Hinterleibsstiel lang und schmal; Bohrer vorstehend. 33. Spudastica Först. Der 2. Abschnitt des. Radius kaum länger als der erste. Areola klein, gestielt, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend. Postpetiolus abgegrenzt und nieder- gedrückt. Luftlöcher des ı. Segmentes vorspringend. Basalglieder der Geissel deutlich. Im Habitus mit Sagaritis ziemlich übereinstimmend. 34. Ecphoropsis Ashın. Der zweite Abschnitt des Radius deutlich länger als der | erste, ı 48. Petiolus ohne Seitengruben (Glymmen). 46. Petiolus mit Seitengruben. Bohrer vorstehend, 48. Bohrer weit vorstehend. Postpetiolus verbreitert, an den Seiten gerundet. Metathorax bei einigen Arten der Länge nach ausgehöhlt. 35. Omorgus Först. Bohrer kurz oder versteckt. Postpetiolus wenig oder nicht verbreitert. 47. Bohrer etwas vorstehend. Area superomedia lang, Costula vor der Mitte. Areola unregelmässig, den rücklaufenden Nerv hinter derMitte aufnehmend. Geissel und Schienen dick. 36. Lathroplex Först. Bohrer versteckt. Area superomedia quer, Costula kräftig. Areola gross, rhombisch, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend. Fühler des Q@ mit weissem Ring. 37. Callidora Först. Das 2. Segment länger als breit, die Luftlöcher ‘desselben etwas hinter der Mitte. Schulterbeulen vor den Flügeln und die Endränder von Segment 2—7 breit weisslich. Bohrer kurz. 38. Nepiera Först. Das 2. Segment nicht länger als breit; die Luftlöcher des- selben etwas vor der Mitte; Bohrer dick. Thorax etwas bucklig. 39. Tranosema Först. 49. 50. 5 52. 93 Campoplegini. 1529 Kopf mehr oder weniger kubisch, hinter den Augen nicht verengt. 50. Kopf nicht kubisch. Zähne der Mandibeln gleich. 51. Der untere Zahn der Mandibeln länger als der obere. Klauen stark, gekämmt. Bohrer versteckt. Hinterleibsmitte meist rot und Schaft unten hell. 40. Olesicampe Först. Zähne der Mandibeln gleich. Bohrer meist ziemlich weit vorstehend. Beine grösstenteils rot. 41. Meloboris (Holmgr.) Thonıs. Mittelbrust (Mesosternum) vor den Mittelhüften mit einem zweiteiligen Zahn oder Fortsatz. Nervus parallelus über der Mitte der Brachialzelle entspringend. Klauen kräftig stark gekämmit. 2. Segment kurz, Bohrer vorstehend. cf. 27. Lathrostizus Först. Mittelbrust unbewehrt. Nervus parallelus meist aus der Mitte der Brachialzelle entspringend. 52. Basalnerv fast senkrecht aufsteigend; Stigma mehr oder weniger breit. Hinterleib meist schwarz; Bohrer in der Regel weit vorstehend. 42. Angitia (Holmgr.) Thoms. Basalnerv mehr oder weniger schräg nach aussen. Bohrer nicht oder wenig vorstehend. Hinterleib oft rot ge- zeichnet. 53. Kopf hinter den Augen verengt. Schaft meist schwarz Hinterleib gewöhnlich mit rotem Gürtel. Augen innen etwas ausgerandet. 43. Anilastus Först. Kopf hinter den Augen nicht oder wenig verengt. Post- petiolus viel breiter als der Petiolus. Schaft meist unten hell. Bohrer kaum vorragend. Hinterleib selten mit rotem Gürtel, meist an den Seiten rot. 44. Holocremnus Först. 1. Gen. Campoplex Grav. s. str. 1829 Campoplex Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 453. Kopf quer, nach hinten in der Kegel mehr oder weniger verschmälert, selten etwas aufgetrieben; Augen innen oberhalb der Fühlereinlenkung deutlich ausgerandet; Fühler kürzer als der Körper. Metathorax gestreckt, selten mit Andeutung von 1530 Ophioninae. Felderung, in der Regel der Länge nach mehr oder weniger vertieft; Luftlöcher eine Längsspalte bildend oder gestreckt oval. Areola im Vorderflügel gross, meist pentagonal, die Seitennerven zuweilen oben zusammenlaufend. Stigma schmal, Radius meist vor der Mitte desselben entspringend. Nervellus. unten, höchst selten in der Mitte gebrochen, die Brechung oft sehr undeutlich. Von Wichtigkeit für die Unterscheidung der Arten ist das Längenverhältnis zwischen dem rücklaufenden Nerven und der Abseissula im Unterflügel. Der rücklaufende Nerv ist der obere Quernerv, die Abscissula der Basalteil des Radius vom Vorderrand des Hinterflügels bis zum rücklaufenden Nerv. Beine schlank; die hintersten Schenkel in der Regel schwarz gefärbt; Klauen mehr oder weniger deutlich gekämmt. Hinterleib stark von der Seite zusammengedrückt, mit kurzem Bohrer, Hinterleibsmitte stets rot gefärbt, selten auch der Postpetiolus zum Teil rot gefärbt; . letzterer bei einer Anzahl grösserer Arten deutlich comprimiert, bei der Mehrzahl der Arten mehr flach. Luftlöcher des 2. Segmentes meist in der Mitte; das 3. Segment an den Seiten mit scharfer, meist als schwarze Linie vortretender Kante, die nicht bis zum Segment- ende reicht. Von grosser Wichtigkeit ist die Membran des ı. und 2. Bauchsegmentes; die des 1. Segmentes reicht nach vorn nicht über die Mitte des Postpetiolus hinaus. Die Gattung Campoplex gehört mit zu den schwierigsten Ichneumoniden - Gattungen. Die älteren Autoren vereinigten die zahlreichen Gattungen und Arten sämtlich unter Campoplex und da sie fast nur Farbenskizzen liefern, haben ihre Beschrei- bungen nicht den geringsten Wert. Erst Holmgren suchte durch Aufstellung einer Reihe von Gattungen eine Uebersicht zu schaffen, gleichwohl verstand er nicht die mittelgrossen und kleinen Arten von Campoplex von einander zu trennen. Förster in seiner Monographie der Gattung Campoplex (Verhandl. der zool. bot. Ges. Wien, 1868) verstand es auch hier durch Auffindung neuer Unterscheidungsmerkmale Licht zu schaffen, geht aber auch bei dieser Gattung in der Zersplitterung zu weit. Die letzte höchst wertvolle Bearbeitung stammt von Thomson, der das ganze ıı. Heft der Opuscula Entomologica der Gattung Campoplex (im weiten Sinne) widmet. Uebersicht der paläarktischen Arten. 1. Hinterleib glatt und glänzend, höchstens ganz fein und zerstreut punktiert oder ganz fein nadelrissig. 2. Hinterleib mit ziemlich groben und tief eingestochenen Punkten oder grob gerunzelt. 89. en Campoplex. 1531 Membran des 1. Segmentes nicht oder nur wenig länger als die des 2. Segmentes, die Mitte des Postpetiolus er- reichend. Abscissula im Unterflügel lang. Körper gross oder mittelgross. 3. Membran des 1. Segmentes lang, doppelt so lang als die des 2., nach vorn nicht bis zur Mitte des Postpetiolus, nach hinten bis zu den Spirakeln des 2. Segmentes reichend; die letzteren weit hinter der Mitte. Abseissula nicht viel länger als der rücklaufende Nerv. Körper mittelgross oder klein. 36. Postpetiolus comprimiert, wenig breiter als der Petiolus Hinterleibsmitte stark comprimiert, gelb oder rotgelb. Hinterschienen auch beim 2 blassgelb. 4. Postpetiolus schwach comprimiert, deutlich breiter als der Petiolus. Hinterleibsmitte stumpf zusammengedrückt, rot. Tegulä, besonders beim Q , meist schwarz. Die helleZeichnung der Hinterschienen rot. 16. Hinterleibsmitte dunkelgelb. Wangenleiste vorn nicht lamellenartig erhaben. 5. Hinterleibsmitte und Beine grösstenteils hell zitronengelb. Wangenleiste vorn lamellenartig. Areola sitzend. Meta- thorax hinten quergestreift. 13. Stirn mit scharfem Kiel. Petiolus ohne Seitengruben. Nervulus bei der einen Art schief. 6. Stirn ohne Kiel, höchstens mit erhabener Linie. Petiolus mit tiefen Seitengruben. Nervulus nicht schief. 7. . Speculum der Mesopleuren fast matt. Rücklaufender Nerv in der Mitte der Areola; Nervulus schief; Nervellus wenig unter der Mitte gebrochen. Schildchen in der Mitte glänzend, sparsanı punktiert. Das 5. Segment grössenteils gelb. 16— 20 mm. ı. carinifrons Holngr. Speculum der Mesopleuren glänzend, fast glatt. Rück- laufender Nerv vor der Mitte; Nervulus wenig schief; Nervellus ziemlich weit unterhalb der Mitte gebrochen. Schildchen matt, dicht punktiert. Hinterleibsmitte dunkler gelb, das 5. Segment grösstenteils schwarz. Etwas kleinere Art, bis 16 mm. 2. rugulosus Först. Die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes liegt über dem Seitenrande. Klauen kaum gekämmt. Stirn über den Fühlern deutlich eingedrückt; Fühlergruben fast ohrartig. 1532 IO, 17. 12; Ophioninae. Palpen und Mandibeln schwärzlich, letztere in der Mitte gelb. 18—20 mm. i 3. mactator Först. Die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes fehlt oder bildet den Seitenrand selbst. Klauen deutlich gekämmt. 8. Das 3. Segment vorn mit kurzer schwarzer Seitenlinie, das 5. Segment schwarz. 9. Das 3. Segment ohne schwarze Seitenlinie. Stirn über den Fühlern eingedrückt. ır. Stirn über den Fühlern nicht eingedrückt, mit erhabener Linie. Die hintersten Schenkel ganz schwarz. ı6 mm. 4. rugifer Först. Stirn über den Fühlern deutlich eingedrückt. 10. Hinterschenkel an der Spitze rot. Stirn über den Fühlern nicht mit groben Längsrunzeln. 12—16 mm. 5. canaliculatus Först. Hinterschenkel ganz schwarz. Stirn über den Fühlern mit groben Längsrunzeln. 12—16 mm. 6. infestus Först. Die hintersten Schienen ganz gelb. Vor dem Speculum wenige aber deutliche Streifen. 16—20 nım. 7. falcator F. Die hintersten Schienen am Ende rostrot oder schwarz. Der Raum vor dem Speculum dicht und fein gestreift. 12. Die hintersten Schienen am Ende rostrot. Postpetiolus 1 schwarz. Grössere Art von 14—16 mm. 8. obliteratus Holmgr. Die hintersten Schienen am Ende schwarz. Postpetiolus zum Teil rot. Kleinere Art von 12—Iı4 mm. 9. consimilis n. sp. . Schaft ganz blassgelb, ebenso Tegulä und Beine; die hintersten Hüften, Trochantern und Schenkel schwarz, die Tarsen braun. Q unbekannt. 9 mm. 13. flaviscapus Thonıs. Schaft schwarz. 14. . Fast die ganze Endhälfte der hintersten Schienen schwarz. Kopf hinter den Augen verengt. 7—8 mm. ıı. calceatus Brauns. Die hintersten Schienen ganz gelb, höchstens an der Spitze etwas verdunkelt. 15. Campoplex 1533 Kopf hinter den Augen kaum verengt. Grössere Art von 12—I4 mm. 10. oxyacanthae Boie. Kopf hinter den Augen deutlich verengt. Kleinere Art von 8—Io mm. 12. angustatus Thoms. . Sehr grosse Art von ıg mm Länge. Die hintersten Schenkel an der Spitze rot. 14. femorator Bridgm. Kleinere Arten. Die hintersten Schenkel meist ganz schwarz. 17. Basalglieder der Fühlergeissel deutlich von einander ab- gesetzt; das ı. Glied um die Hälfte länger als das 2., letzteres kaum länger als breit. Stirn über den Fühlern nicht eingedrückt. Klauen oft den Pulvillus deutlich über- ragend. Das 3. Segment mit langer schwarzer Seitenlinie. 18, Basalglieder der Geissel nicht oder kaum von einander abgesetzt und deshalb schwer unterscheidbar. Wangen in der Regel sehr kurz. Klauen den Pulvillus nicht oder kaum überragend. 23. . Wangen lang, nicht oder kaum kürzer als die Breite der Mandibelbasis. Thorax mit kurzer aber deutlicher Basal- zelle.e Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ein rechter. Klauen lang aber wenig gekämnit, den Pulvillus überragend. Hinterleibssegment 2 am Ende, 3 und 4 ganz rot. 19. Wangen sehr kurz. Der untere Aussenwinkel der Discoidal- zelle ziemlich spitz. Hinterleib glatt und glänzend, mit undeutlichem, braunroten Gürtel, zuweilen ganz schwarz. 21. Mittelschenkel bis über die Mitte hinaus schwarz. Die hintersten Schienen an Basis und Ende schwarz. Bohrer lang, länger als der Postpetiolus. 10—ıI4 mm. 15. terebrator Först. Mittelschenkel ganz rot. Die hintersten Schienen nur am Ende schwarz. Bohrer kurz. 20. . Das 2. Segment nur am Endrand rot. Die schwarze Seiten- linie des 3. Segmentes am Ende nicht geteilt. 12—14 mm. 16. nitidulator Holıngr. Das 2. Segment hinten zur Hälfte rot. Die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes am Ende gegabelt. ı4 mm. 17. bifidus Thoms. IM ... Ophioninae. 21. 22. 23. 24. 25. 26. Hinterleib ganz schwarz. Schiensporen klein und gekrümmt. Die hintersten Schienen rötlichgelb, an der Basis schmal, amı Ende breit schwarz, die Tarsen gelblich. 10—ı2 mm. ı8. nobilitatus Holmgr. Hinterleib mit braunrotem Gürtel. Die hintersten Schienen rot, nur an der Basis schwärzlich. 22. Hinterleibsende rot, Segment 6 und 7 oben mit schwarzem Streif. Schenkel und Schienen rotbraun. ı2 mm. ı9. castaneipes Thoms. Nur die Hinterleibsmitte schmal rot. Die hintersten Schenkel schwarz, anı Ende rot. ı2 mm. 20. splendens Thoms. Hinterleib nur mit schmalem braunroten Ring; das 3. Segment hinten mehr oder weniger ausgedehnt schwarz. Die hintersten Schenkel am Ende rot. Die hintersten Schienen bei der einen Art gelblich. 24. Das 3. Hinterleibsegment ganz rot. Die hintersten Schienen des Q rot oder rotbraun. 25. Schienen des Q gelblich, deutlich gedornt. Pronotum an den Seiten unten gestreift. 12—ı6 mm. 2ı. eultrator Grav. Schienen des 2 rot, die hintersten an Basis und Spitze schwärzlich. Pronotum an den Seiten unten nicht gestreift. 14—16 mm. 22. latungula Thoms. Das 4. Segment, wenigstens bein 9, ganz rot. Die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes bis über die Mitte. Das 2. Segment schwarz, an den Seiten und am Ende rot. 26. Das 4. Segment am Ende schwarz, oder die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes sehr kurz. 30. Das 5. Segment ganz oder grösstenteils rot. 27. Das 5. Segment schwarz, höchstens an der Basis schmal rot. 28. . Stirn beiderseits in der Augenausrandung mit einem er- habenen Punkte, ähnlich einem Nebenauge. Metathorax nicht stark und regelmässig quergestreift. 10—ı2 mm. 23. pugillator L. Stirn ohne diese Punkte an den Seiten. Metathorax grob und regelmässig quergestreift. ı2—ı3 mm. 24. transversostriatus n. sp. 28. 29. 30. a, 22. 33- Campoplex. 1535 Beim 9 die Tegulä und vorderen Schenkel rot; beim g' alle Trochantern, Unterseite der Vorderhüften und Tegulä hellgelb. 10—ı2 mm. 25. subaequalis Först. Beim 2 die Tegulä und Basalhälfte der Mittelschenkel schwarz; beim 5‘ Hüften und Trochantern nicht hellgelb gefärbt. 29. Stirn schwach gekielt. Schildchen fiach, rauh punktiert. Nervellus wenig unter der Mitte gebrochen. Hinterleibs- ende schwarz. 12—ı4 mm. 26. stragifex Först. Stirn scharf gekielt. Schildchen gewölbt, an der Basis und Spitze abfallend, mit feinerer Skulptur. Nervellus tief unter der Mitte gebrochen. Hinterleibsende meist blauschwarz. 14—15 mm. 27. adjunctus Först. Der aufgebogene Seitenrand des 3. Segmentes ziemlich lang und dementsprechend auch die schwarze Seitenlinie lang. Das 4. Segment schwarz mit rotem Seitenrand. Nervus recurrens vor der Mitte der Areola. 31. Der aufgebogene Seitenrand des 3. Segmentes kurz, zuweilen ganz fehlend, auch die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes meist kurz, zuweilen noch eine 2. Seitenlinie aus dem Vorderwinkel. Nervus recurrens meist hinter der Mitte der Areola. 34. Speculun matt. Metathorax fast vollständig gefeldert, mit Spuren von Seitenzähnchen. 13 mn. 28. areolatus Brauns. Speculum poliert. Metathorax höchstens mit Spuren von Felderung. 32. Hinterleibsstiel an den Seiten mit grossen und tiefen Gruben (Glymmen). Hinterleib glänzend. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze breit schwarz. Rücklaufender Nerv weit vor der Mitte der Areola. 10—ı2 nım. 29. foveolatus Först. Hinterleibsstiel mit kleinen oder kaum merkbaren Seiten- gruben. Hinterleib weniger glänzend. 33. Mittelbrustseiten punktiert, mit glatten und glänzenden Zwischenräumen, Speculum sehr gross. Stiel des 1. Seg- mentes oben gewölbt. ı2 mm. 30. flavipalpis Först. 1536 Ophioninae. 36. 38. Mittelbrustseiten punktiert, mit lederartigen, matten Zwischenräumen. Seitengruben des Hinterleibsstieles fast ganz fehlend, letztere ziemlich flach. 8—ıo nım. 31. contumax Först. Das 4. Segment hinten schwarz, das 3. mit schwarzer Seiten- linie. Rücklaufender Nerv in oder hinter der Mitte der Areola. 10—12 mm. 32. insignitus Först. Das 4. Segment ganz rot. 35. Das 3. Segment mit langer schwarzer Linie unter den Spirakeln. Rücklaufender Nerv fast vor der Mitte. Wangen sehr kurz. Speculum ziemlich matt. Grössere Art von I2—14 mm. 33. vigilator Först. Das 3. Segment nur mit kurzer schwarzer Seitenlinie. Rücklaufender Nerv eher hinter der Mitte. Wangen ziemlich lang. Kleine Art von etwa 9 mm. 34. genalis Thoms. Körper ganz schwarz; die vorderen Schenkel und Schienen rötlichgelb, die hintersten Schienen blassgelb, an Basis und Spitze breit schwarz. cf. Trophoctona vidua Grav. Hinterleibsmitte rot gezeichnet. 37. Nervellus über der Mitte gebrochen. Der breite Endrand des 2, Segmentes, das 3. und 4. ganz rot. Beine schwarz, die vordersten Schenkel, die Mittelschenkel an der Spitze und die Schienen rot; die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz. 10—Iı mm. 35. xenocamptus Först. Nervellus unter der Mitte gebrochen. 38. Stirn über den Fühlern eingedrückt; Fühlergruben ohr- förmig. Die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes lang. 39. Stirn über den Fühlern nicht oder kaum eingedrückt. Fühlergruben einfach. 41. Das 2. Segment rot mit schwarzer Makel an der Basis. Areola gestielt. Beim g' die Beine zum grossen Teil gelb. 8—1o mm. 36. anceps Holmgr. Das 2. Segment schwarz, nur am Endrande hell. Grössere Arten. 40. u Bi 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. Campoplex. 1537 Tegulä in beiden Geschlechtern schwarz. Mittelschenkel nur an der Spitze gelb. ı4 mım. 37. pineticola Holmgr. Tegulä braungelb, amı Ende braun. Die Endhälfte der Mittelschenkel gelb. Flügel stark gebräunt. 13 mm. 38. auritus Kriechb. Postpetiolus beiderseits rot gezeichnet. 42. Postpetiolus nicht rot gezeichnet. 43. Palpen braun. Mesopleuren matt, dicht punktiert. Rück- laufender Nerv hinter der Mitte. 10—13 mm. 39. confusus Först. Palpen rötlichgelb. Mesopleuren glänzend, zerstreut und ziemlich grob punktiert. Rücklaufender Nerv fast in der Mitte. 13—15 mm. 40. signator Brauns. Kopf hinter den Augen nicht verschmälert, fast kubisch. Das 3. Segment ohne oder mit ganz kurzer schwarzer Seitenlinie. Stigma meist dunkelbraun. Beine grösstenteils schwarz. 44. Kopf quer. 48. Beine, auch die Schienen, schwarz, nur die vordersten etwas heller. 45. Schienen, zum Teil auch die Vorderschenkel zum Teil rot. 47. Rücklaufender Nerv vor der Mitte. Das 3. Segment hellrot, deutlich kürzer als das zweite. Hinterleib stark zusammen- gedrückt. Bohrer lang. 9 mm. i 41.lapponicus Holmgr. Rücklaufender Nerv eher hinter der Mitte. 46. Mesonotum ziemlich glänzend, nicht dicht punktiert. Segment 3 mit kurzer schwarzer Seitenlinie. Beim g‘ Hüften und Trochantern oben gelb gestreift. 10—12 mm. 42. bucculentus Holmgr. Mesonotum fast matt, sehr dicht punktiert. Die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes bis über die Luftlöcher hinaus reichend. Hüften und Trochantern des g‘ nicht gelb gestreift. Io mm. 43. stygius Först. Beine ziemlich schlank, die hintersten Schienen an der Basis schwarz; Vorder- und Mittelschenkel am Ende hell. Endrand des 2. Segmentes, des 3.und des 4. mit Ausnahme des schwarzen Endrandes braunrot. Io mm. 44. opacus Thous. 1538 Ophioninae. 48. 49. 50. 5. 52. 54. Beine, besonders die Schenkel, kräftig. Die mittleren Kniee und Schienen braun. Rücklaufender Nerv hinter der Mitte. Die hintere Hälfte des 2. Segmentes rot. ıı mm. 45. erassipes Thoms. Stirn mit deutlicher Leiste oder Kiel. Metathorax schwach eingedrückt. Die hintersten Schenkel schwach. 49. Stirn ohne oder mit nur ganz schwacher Leiste. 56. Hinterschenkel rot. Das 3. Segment ohne schwarze Seiten- linie. 7-—9 mm. 46. juvenilis Först. Hinterschenkel schwarz. 50. Zwischen den Nebenaugen ein eingedrückter Punkt oder ein kleines Grübchen. Areola sitzend. 8 mm. 47. humilis Först. Zwischen den Nebenaugen kein eingedrückter Punkt oder ein Grübchen oder Areola gestielt. 51. Von der Fühlergrube gehen radienförmig 5—6 Kiele nach oben aus. Beine grösstenteils gelb. ıı mm. 48. costulatus Bridgm. Stirn ohne radienförmig gestellte Kiele oder Leisten. 32. Nur die g'o‘ bekannt. 53. Nur die Q2 bekannt. 54. . Metathorax der Länge nach nur bis über die Mitte schwach eingedrückt, ohne Querrunzeln. Hinterleib grösstenteils rot, am Ende oben schwarz. Analklappen gelb. 9 mm. 49. subimpressus Först. Metathorax der ganzen Länge nach eingedrückt, der Eindruck bis an das Ende grob querrunzlig. Segment 2 an den Seiten und 3 und 4 rot, das 3. jedoch an der Basis oben schwarz. Analklappen dunkel. 9 mm. 5o. eircumcinctus Först. Das 3. Segment am Seitenrande breit ausgebuchtet, die Ausbuchtung schwarz gerandet. Das 3. Segment rot mit schwarzer Rückenlinie. Schienen grösstenteils gelb. ı3 mm. 5ı. perditor Först. Das 3. Segment ohne Ausrandung an der Seite. 55. 5. Seiten des Pronotums unten runzlig. Das 2. Segment fast um die Hälfte länger als das dritte. Tegulä blassgelb. Rücklaufender Nerv vor der Mitte. 8-9 mm. 52. subeinctus Först. 556. 97: 58. 89. 60. 61. Campoplex. 1539 Seiten des Pronotums unten glänzend, gestreift. Das 2. Segment nur wenig länger als das dritte. Tegulä braun. Rücklaufender Nerv in der Mitte. 10—1ı mm. 53. spinipes Thoms. Hinterleib sehr schlank, Petiolus linear und fast gerade, das 3. Segment an den Seiten bis fast zum Ende schwarz gerandet. Metathorax kaum eingedrückt, mit deutlichen Spuren von Felderung. Endrand des 2. Segmentes, das 3. und 4.-und der Vorderrand des 5. rot. Rücklaufender Nerv hinter der Mitte der Areola. Nervulus interstitial. 9 mm. 54. leptogaster Holmgr. Das 3. Segment nicht oder nur an der Basis gerandet. Petiolus nicht linear. Metathorax der Länge nach vertieft. 57. Die hintersten Schienen des Q schwarz oder in der Mitte trüb rot. Die Acetabula hinter den Vorderhüften (die Leiste am Vorderrand der Mittelbrust) in der Regel stark erhaben, meist zweilappig. Tegulä schwarz. Hinterleibsspitze oft blauschwarz. 58. Die hintersten Schienen des @ in der Mitte rot oder gelb. 64. Stigma braun bis schwarzbraun. Hinterbeine ganz schwarz. 59. Stigma rötlichgelb. 60. Mesopleuren mit glatten Zwischenräumen. Das 3. und 4. Segment rot, das 3. an der Basis braun, das 4. mit dunklem Längsstreif. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola. 9—Io mm. 55. punctatus Bridgm. Mesopleuren matt. Das 3. und 4. Segment ganz rot. Rück- laufender Nerv etwas jenseits (hinter) der Mitte der Areola. 8 mm. 56. incompletus Bridgm. Hinterleibsende blauschwerz. Nervulus ganz oder fast ganz interstitial. 61. Hinterleibsende schwarz. Nervulus ziemlich weit hinter der Gabel. Areola gestielt. 63. Areola im Vorderflügel breit sitzend, pentagonal. Segment 2—4 rot, das 2. mit schwarzer Basalhälfte. Beine ziemlich dick, schwarz, die vordersten Schenkel an der Spitze und die Vorderschienen rötlich. Grössere Art von IOo—ı2 mın. 57. dubiosus Först. Areola im Vorderflügel gestielt. Kleinere Arten. 62. 1540 Ophioninae. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. Acetabula zweilappig. Hinterleib beim 2 rot, Segment ı und der grösste Teil von 2 schwarz, selten 6—8 mit schwarzem Rücken ; beim g‘ ist Segment 6—8 schwarz. 8—9 mm. 58. erythrogaster Först. Acetabula stark leistenartig, aber nicht zweilappig. Segment 2—4 rot, 2 an der Basis schwarz. 9 mm. 59. aversus Först. Fühler nicht auffallend lang. Metathorax nicht oder wenig quergestreift. Areola kurz gestielt. Nervulus ziemlich weit hinter der Gabel. Endrand von Segment 2 und 3 und 4 ganz rot. 7—9 mm. 60. notabilis Först. Sehr ähnlich der vorigen Art aber Fühler länger und gegen das Ende mehr verdünnt, Mittelfurche des Metathorax dicht quergestreift und Beine schlanker. 9 mm. 61. heterocerus Först. Acetabula (die Leiste am Vorderrande der Mittelbrust) in der Mitte zweilappig. Metathorax zum Teil gefeldert. Fühler kurz und dick, gegen das Ende nicht verdünnt. Endabschnitt des Radius gerade, kaum länger als der Basalabschnitt. Nervulus etwas hinter der Gabel. Rück- laufender Nerv hinter der Mitte der Areola. Das 2. Segment schwarz, nur der Endrand rot. 65. Acetabula einfach, nicht zweilappig. Metathorax nicht oder kaum gefeldert. 71. Hinterleibsende blauschwarz. Bauchfalte braun. Bohrer kurz. Areola mehr oder weniger sitzend. Tegulä hell. Segment 2 am Endrande, 3 ganz, 4 zum Teil rot. 6—8 mm. 62. obreptans Först. Hinterleibsende schwarz. 66. ES Bohrer ziemlich lang. 68. Bohrer kurz. 69. Tegulä schwarz. Hüften, Trochantern, Mandibeln und Palpen schwarz. 6—7 mm. 63. alticola Grav. 2. Tegulä hell. Auch die vorderen Hüften und Trochantern zum Teil hell. Hinterleib ziemlich glatt und glänzend. 6—7 mm. 64. monozonus Först. 2. 0. r> 69. 70. 71. 72. 73: 74. 75: Campoplex. 1541 Bohrerklappen sehr breit, an der Basis stark verschmälert, an der Spitze blass gefärbt. Das 2. Segment an der Spitze und das 3. ganz rot. 7—8 mm. 65. stenogaster Först. 2. Bohrerklappen weniger breit, an der Spitze nicht blasser. Das 2. Segment anı Ende, das 3. ganz, das 4. an den Seiten mehr oder weniger rot. 8 mm. 66. disclusus Först. 2. Mandibeln, Palpen, Hüften, Trochantern und Tegulä schwarz. 63. alticola Grav. dg'- Tegulä und Mund gelb, teilweise auch die Unterseite der vorderen Hüften und Trochantern. Die areae superoexternae von einer scharfen Leiste rings umgeben. 64. monozonus Först. Jg‘. Vorderbrustseiten tief unten mit scharfen Querrunzeln. Tegulä rot oder rotgelb. 72. Vorderbrustseiten unten ohne scharfe Querrunzeln oder Tegulä schwarz. 73. Areola im Vorderflügel sitzend. Postpetiolus zwischen den Spirakeln am breitesten, hinter denselben nach der Spitze hin allmählich verschmälert. Nur das g' bekannt. ro mm. 67. proximus Först. Areola im Vorderflügel gestielt. Postpetiolus zwischen den Spirakeln nicht breiter als an der Spitze. Nur das g' bekannt. Kleiner als die vorhergehende Art, 8 mm. 68. anxius Först. Das 2. Segment nur am äussersten Rande hell. Hinter- schenkel schwarz. Radius am Ende meist gerade. 74. Das 2. Segment am Ende breit rot. Radius am Ende meist gebogen. 77. Pronotumseiten unten nicht glänzend. Areola gestielt, der rücklaufende Nerv weit hinter der Mitte. Die hintersten Schienen gelb, an Basis und Spitze schwarz. 8 mm. 69. angustifrons Först. Pronotumseiten unten glänzend. Areolavon anderer Form. 75. Zwischen den Nebenaugen ein eingedrückter Punkt oder ein kleines Grübchen. Areola sitzend. 8 mm. cf. 47. humilis Först. Zwischen den Nebenaugen kein eingedrückter Punkt. 76. 1542 76. 77: 78. 79. 80. 81. 82. Ophioninae. Das 3. Segment ganz rot, das 4. mehr oder weniger aus- gedehnt schwarz. Die hintersten Schenkel schwarz. 5—7 mm. zo. zonellus Först. Das 3. und 4. Segment ganz, das 5. zum Teil rot. Gesicht schmäler als bei zonellus, quadratisch. 6 mm. 7ı. stenocarus Thoms. Augen kaum ausgerandet. Radiusende gekrümmt. Dis- coidalzelle mit stumpfem unteren Aussenwinkel. 78. Augen deutlich ausgerandet. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ein rechter. 79. Hinterschenkel ganz schwarz. Segment 3 und 4 ganz rot. 6 mm. 72. ecircumspectans Först. Hinterschenkel an der Spitze in ziemlicher Ausdehnung und zum Teil auch an der Basis rotgelb. Die hintere Hälfte des 4. Segmentes schwarz. 6—7 mm. 73. Habermehli Kriechb. Das 2. Segment wenig länger als das dritte. Die hintersten Schenkel meist schwarz. 80. Das 2. Segment deutlich länger als das dritte; das 5. Segment zum Teil rotgelb. Beine schlank mit gelben Schenkeln. Kopf hinter den Augen verschmälert. Fühler lang und dünn. Metathorax dicht weiss behaart, fast ohne Leisten. 86. Mesopleuren grob aber nicht dicht punktiert. Wangenleiste vorn lamellenartig vorstehend. Scheitel breit. Rücklaufender Nerv in der Mitte der Areola. Metathorax dicht quergestreift. Gesicht stark punktiert. Radialnerv am Ende kaum gebogen. Endhälfte von Segment 2 und 3 und 4 rot. 8-9 mm. 74. sobolicida Först. Mesopleuren nicht grob punktiert. Wangenleiste nicht lamellenartig erhaben. Sı. Segment 2—4 rotgelb, das 2. mit langer schwarzer Rücken- makel. Endabschnitt des Radius kaum gekrümmt, wenig länger als die Basis. Nervulus weit hinter der Gabel. 8—9 mm. 75. remötus Först. Das 2. Segment anders gezeichnet. Radiusende meist gekrümmt. Sa. Radius am Ende gerade. Nervulus nicht weit hinter der Gabel. Segment 2 an der Endhälfte und 3 und 4 rotgelb. Die vordersten Schenkel ganz, die mittelsten am Ende rot; 83. 4. 85. 86. 87. 88, Campoplex. 1543 Schienen gelblich, die hintersten an Basis und Spitze schwarzbraun. 8—9 mm. 76. reetus Thoms. Radius am Ende ziemlich stark gekrümmt. 83. Kopf hinter den Augen deutlich verschmälert. Segment 2 am Ende, 3 ganz, 4 ganz oder an der Basis gelbrot. Tegulä und Bauchfalte gelb. 8. Kopf nach hinten wenig verengt. Hinterleibsmitte rot. Beim 4‘ die Vorderhüften am Ende gelb, Tegulä schwärzlich. Bauchfalte braun. 85. Das 1. Segment seitlich vor den Luftlöchern mit einem deutlichen Grübchen. Das 4. Segment ganz rotgelb.9— ro mm. 77. inermis Först. Das 1. Segment seitlich vor den Luftlöchern ohne Grübchen. Das 4. Segment nur an der Basis rotgelb. Smm. Nur das g' bekannt. 78. peraffinis Först. Das 2. Segment nur am Endrand rot. Nervulus kurz hinter der Gabel. 7—9 mm. 79. tenuis Först. Das 2. Segment an der ganzen Endhälfte rot. Nervulus weit hinter der Gabel. Areola fast sitzend. Der rücklaufende Nerv etwas hinter der Mitte. 7 mm. 8o. debilis Först. Beine ganz gelb, nur Hüften und Trochantern schwarz. Segment 2 rot, an der Basis mit dunkler Makel, welche nicht bis zur Mitte reicht; das 5. Segment fast ganz schwarz. Tegulä und Mandibeln schwarz. 7 mm. 81. Iuteipes Thoms. Beine mehr oder weniger dunkel gezeichnet. 87. Der rücklaufende Nerv mündet in die Mitte der Areola. Hüften und Trochantern am Ende gelb. Pronotum-Seiten unten glänzend. 6—7 mm. Mariae D. T. Der rücklaufende Nerv mündet hinter der Mitte der Areola. 88. Das 3. Segment ohne lange schwarze Seitenlinie. Der rück- laufende Nerv nicht weit hinter der Mitte der Areola. Das 2. Segment hinten breit, das 3. und 4. ganz, das 5. an der Basis und Unterseite hellrot. 7—8 mm. 83. imnobius Thoms. 1544 89. 90. Ophioninae. Das 3. Segment mit langer schwarzer Seitenlinie. Der rücklaufende Nerv weit hinter der Mitte der Areola; letztere gross und breit, gestieltl. 7—9 mm. 84. annexus Först. Das 3. Segment mit umgeschlagenenm Seitenrand, dieser selbst mit schwarzer Seitenlinie. 85. punctus Kriechb. Das 3. Segment mit glattem, nicht umgeschlagenem Seiten- rand. 90. Das 3. Segment mit kurzer schwarzer Seitenlinie an der Basis; Segment 5—7 grob netzartig gerunzelt. 86. lacunosus Kriechb. Das 3. Segment ohne schwarze Seitenlinie. Hinterleib vom 2. Segment an oben punktiert. 87. imiventris Kriechb. I. Section. Das ı. Hinterleibssegment in der Mitte höher als breit, Postpetiolus ziemlich stark seitlich zusammen- gedrückt, wenig breiter als der Petiolus; die Membran des 1. Segmentes ungefähr so lang wie die des 2., nach vorn bis zur Mitte des Postpetiolus reichend; Segment 3—5—6 dunkelgelb, selten citrongelb, stark seitlich zusammen- gedrückt. Die hintersten Schienen auch beim 2 hellgelb. Luftlöcher des Metathorax langgestreckt, gross. Abscissula im. Hinterflügel lang, Klauen lang. Körper gross oder mittelgross. C. carinifrons Holmgr. 1829 C. mixtus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il, p. 601 (partim) | 1858 C. carinifrons Holmgren, Ophionider (K. Vet.-Akad. Handl. II) p. 34 Q | 1868 C. minas Förster, Monogr. Campoplex (Verh. zool. bot. Ges. Wien) p. 795 2. Kopf quer, hinter den Augen wenig verschmälert; Stirn schwach eingedrückt, in der Mitte mit deutlichem Längs- kiel. Metathorax quergestreift; Mesopleuren stark punktiert, glänzend, Speculum mit schwachem Glanz; Metapieuren dicht punktiert, fast matt; Schildchen in der Mitte glänzend, zerstreut punktiert, an den Seiten bis über die Mitte hinaus. gerandet. Der rücklaufende Nerv mündet in die Mitte der Areola; Nervellus etwas unterhalb der Mitte gebrochen. Hinterleibsstiel ohne Glymmen (Seitengrübchen). — Schwarz, graulich behaart; Mandibeln und die vordersten Beine gelb, Hüften und Trochantern mehr oder weniger schwarz; Hinterbeine dunkelgelb, Hüften, Trochantern und die breite Basis der Schenkel schwärzlich, Tarsen braunrötlich. Flügel | | | Campoplex. T545 schwach getrübt, Stigma rötlichgelb; Tegulä braun. Endrand von Segment 2 und Segment 3—5 ganz dunkelgelb; das 3. Segment mit kurzem schwarzen Seitenstreif. L. 16-20 mm. Verbreitet über das nördliche und mittlere Europa, aber nirgends häufig. . C. rugulosus Först. 1868 C. rugulosus Förster, Monogr. Campoplex, p. 798 9 | 1887 C. r. Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1057 2 In Gestalt, Habitus und Färbung der vorhergehenden Art sehr ähnlich, aber etwas kleiner und gedrungener; . Metathorax kürzer aber durchaus fein quergestreift; Speculum glänzend, fast glatt; Areola im Vorderflügel breiter, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend; Nervellus tiefer unter der Mitte gebrochen. Schildchen sehr dicht punktiert, matt. Beine rot, alle Hüften, die hinteren Trochanteren und die Hinterschenkel schwarz, letztere an der Spitze meist rot. Hinterleib schwarz, das 2. Segment an den Seiten und an der Spitze, das 3. und 4. fast ganz, das 5. und 6. an der Seite rot; das 3. und 4. auf dem Rücken schwärzlich. L. 16 mm. Von Förster bei Aachen entdeckt. . C. mactator Först. 1868 C. mactator Förster, Monogr. Campoplex, p. 861 2 | 1872 C. similiatorius, Holmgren, Svensk. Vet. Akad. Handl. I p. 47 Q | 1887 C. mactator Thomson, Opusc. Ent. Xl p. 1059 DE: Nach Thomson ist die Art, welche dem C. canaliculatus sehr ähnlich ist, dadurch ausgezeichnet, dass der schwarze Seitenstreif des 3. Segmentes nicht am Seitenrand selbst verläuft, sondern etwas höher liegt. Stirz völlig matt, über den Fühlern eingedrückt und hier mit erhabener Linie. Mittelbrustseiten stark punktiert. Schildchen stark convex, punktiert. Metathorax der Länge nach eingedrückt, der Eindruck mit Querrunzeln, die nach hinten deutlicher werden. Flügel ziemlich getrübt, Tegulä gelblich; Areola gestielt, der rücklaufende Nerv in der Mitte. Beine rötlichgelb, Hüften, Trochantern, Mittel- schenkel bis über die Mitte und Hinterschenkel ganz schwarz; Basis und Spitze der Hinterschienen braun. Endrand des 2. Segmentes, das 3. und 4. ganz und das 5. Segment am Seitenrande rotgelb. L. nach Förster 16, nach Thomson 18—20 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 1546 Ophioninae. 4. C. rugifer Först. 1868 C. rugifer Förster, Monogr. Campoplex Pp. 825 Z' | 1887 C. r. Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1059 2. Stirn über den Fühlern nicht eingedrückt, mit erhabener Linie. Schildchen fast eben, dicht und grob punktiert. Areola im Vorderflügel sitzend, der rücklaufende Nerv ungefähr in der Mitte. Beine rotgelb, Hüften, Trochantern, ° Basis der Mittelschenkel und die Hinterschenkel schwarz, Hinterschienen mit brauner Spitze. Seitengruben des r. Segmentes deutlich, nach hinten als Furche bis an die Spitze des Postpetiolus verlängert. Spitze und Seiten des 2. Segmentes, das 3. und 4. ganz rotgelb, der Endrand des 4. Segmentes meist schwärzlich. Das 3. Segment mit‘ schwarzem Seitenstreif bis ungefähr zur Mitte. L. 1ı—ı6 mm. Selten in Nord- und Mitteleuropa. 5. C. canaliculatus Först. 1868 C. canaliculatus Förster, Monogr. Campoplex p. 807 J“ | 1887 C. c. Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1058 2c' |? 1773 Ichneumon cantator Degeer, Mem. serv. hist. insect. VII p. 594 | 1872 C. cantator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 22 2.‘ (partim). Stirn deutlich eingedrückt; von dem mittleren Nebenauge geht eine deutliche Rinne abwärts. Nach Thomson der Metathorax hinten nicht quergestreift; dagegen sagt Förster: der Eindruck 'der vereinigten Area supero- und postero- media mit schärferen Querrunzeln als bei C. mixtus ver- sehen. Areola gestielt, der rücklaufende Nerv etwas vor der Mitte ; Nervellus unter der Mitte stark gebrochen. Segment 2 am Ende, 3 und 4 ganz, das 5. nur vorn an den Seiten rot, beim Jg‘ die folgenden Segmente mit hellem Hinterrande. Das 3. Segment an der Seite mit kurzer schwarzer Linie. Beine rotgelb, Hüften, Trochantern, Mittelschenkel an der Basis und Hinterschenkel schwarz, letztere an der Basis und an der Spitze rot. L. 12—ı16 mm, Im nördlichen und mittleren Europa. 6. C. infestus Först. 1868 C. infestus Förster, Monogr. Campoplex p. 824 9‘ | 1868 C. terrificus Förster, 1. c. p. 806 G' | 1872 C. cantator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Ip. 22 Qg' (partim). Der vorhergehenden Art in Gestalt, Grösse und Färbung | ähnlich und verwandt, aber Stirn oberhalb der Fühlerwurzel mit scharfen Längsrunzeln und die hintersten Schenkel ganz schwarz. Der eingedrückte Längsraum des Metathorax von der Basis bis zur Spitze mit dichten Querrunzeln bedeckt. Grösse und Verbreitung wie bei der vorhergehenden Art. Campoplex. 1547 . €. falcator F. 1775 Ichneumon falcator Fabricius, Syst. entom. p. 339 | 1781 Ichneumon surratus Schrank, Enum. Insect. Austr. p. 362 od | 1829 Campoplex mixtus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 601 2.9" (partim) | 1868 Campoplex mixtus Förster, Monogr. Campoplex p. 863 2g' | 1887 C. falcator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1060 2g". Diese grosse und ziemlich häufige Art ist durch folgende Merkmale ausgezeichnet: Klauen deutlich und bis zur Spitze gekämmt,; Mesopleuren stark aber nmÄächt dicht punktiert, vor dem Speculum mit. wenigen aber deutlichen gebogenen Streifen, das 3. Segment ohne schwarzen Seiten- streif, die hintersten Schienen weder an der Basis noch am Ende verdunkelt. Palpen schwärzlich. Der ganze Körper ist grau behaart. Flügel gelblich getrübt, Tegulä und Stigma rötlich. Beine rotgelb, Hüften, Tro- chantern, Mittelschenkel an der Basis, Hinterschenkel bis fast zur Spitze schwarz. Vorderhüften und Trochantern zum Teil gelb. Mittelschenkel beim 5‘ nur an der Unter- seite zum Teil schwarz. Segment 2—4 rötlichgelb, das 2. auf dem Rücken bis über die Mitte hinaus verdunkelt. L. 15—20 mm. Im nördlichen und mittleren Europa. C. obliteratus Holmgr. 1872 C. obliteratus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 59 Qg' | 1887 C. obliteratus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1060 2‘ | ? 1838 C. falcator Zetterstedt, Insect. Lappon. I p. 393 2". Schwarz, Hinterleibsmitte und Beine grösstenteils rötlich- gelb, die hintersten Schienen an der Spitze rostrot, Palpen bräunlichgelb. Dem C. falcator sehr ähnlich aber meistens etwas kleiner, die hintersten Schenkel an der Spitze breiter rötlichgelb, die hintersten Schienen an der Spitze rostrot, die Streifen vor dem fast matten Speculum dichter und feiner und die Palpen heller. % 12--ı1Aimm. Nördliches und mittleres Europa. C. consimilis n. sp. Kopf und Thorax fein runzlig-punktiert, ohne allen Glanz. Kopf etwas schmäler als der Thorax, kurz, nach hinten stark verschmälert ; Stirn eingedrückt, mit erhabener Längs- linie, Fühler wenig kürzer als der Körper, Basalglieder der Geissel nicht von einander abgesetzt. Schildchen bis zur Mitte seitlich gerandet; Metathorax der Länge nach stark eingedrückt, vorn mit Bogenleiste, der Längseindruck quer- runzlig, an den Seiten gerandet. Brustseiten matt, ohne 1548 Ophioninae. IO, Speculum. Areola im Vorderflügel ganz schmal sitzend bis ganz kurz gestielt; Nervulus weit hinter der Gabel; der Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter: Nervellus unter der Mitte gebrochen. Fussklauen klein, den Pulvillus nicht überragend. Hinterleib matt, stark seitlich zusammen- gedrückt. — Schwarz, Vorderschenkel rostrot, die mittleren an der Basalhälfte schwarz, die hintersten Schenkel schwarz, das Enddrittel rostrot; Schienen dunkelgelb, die Spitze der hintersten, sowie die Mittel- und Hintertarsen schwärzlich. Endhälfte des Postpetiolus, Segment 2—4 und Basis von 5 rostgelb; das 3. Segment ohne schwarze Seitenlinie. Tegulä rostrot. L. 12—ı4 mm. Mehrere Q aus Thüringen. C. oxyacanthae Boie. 1855 C. oxyacanthae Boie, Stettin. entom. Zeitg. XVIp. 104 g‘ | 1868 C. mesoxanthus Förster, Monogr. Campoplex p.791 2.0‘ | 1887 C.oxyacanthae Thomson, Opusc. Entom. Xlp. 10609. 9‘. Bei dieser und den 3 folgenden Arten ist die Hinterleibs- mitte und der grösste Teil der Beine hell citrongelb gefärbt. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Gesicht gelblich behaart, Stirn mit Kiel; Palpen und Mitte der Mandibeln rotgelb. Tegulä gelb. Mesopleuren stark punktiert, mit glatten, stark glänzenden Zwischenräumen ; der Längs- eindruck des Metathorax mit scharfen Querrunzeln. Flügel etwas getrübt, Areola sitzend, beim g‘ zuweilen ganz kurz gestielt, rücklaufender Nerv in oder kurz vor der Mitte. Beine hellgelb, Hüften, Trochantern, Basis der Mittelschenkel und die Hinterschenkel schwarz; die vorderen Hüften und Trochantern zum Teil gelb, beim g'‘ ausgedehnter als beim Q2. Hinterleibsstiel statt der Seitengrübchen nur mit eingedrückten Linien. Das ı. Segment schwarz, in der Regel mit gelbrotem Hinterrand, Segment 2—4 gelb, das 2.auf dem Rücken bis über die Mitte hinaus schwarz, das 4. mit schwarzem Hinterrande; beim g' auch das 5. Segment meist an den Seiten gelb. L. 12—ı14 mm. Nördliches und mittleres Europa. . ©. calceatus Brauns. 1895 C. calceatus Brauns, Termes. Füzet. XVII p. 47 2. Dem C. oxyacanthae ähnlich aber viel kleiner. Kopf nach hinten verschmälert, mit breitem Scheitel. Kopf und Thorax runzlig-punktiert, matt; Tegulä schwarz; Metathorax ohne alle Felder, der Länge nach flach vertieft, hinten mit Querstreifen. Mesopleuren ziemlich dicht punktiert, glänzend, EEE 12, 13. Campoplex. hr 1549 Speculum poliert, der Raum davor mit deutlichen Streifen. Stigma rötlichgelb, Areola ziemlich gross, ganz kurz gestielt, der rücklaufende Nerv in der Mitte. Die vordersten Schenkel unten an der Basis, die mittelsten mit Ausnahme der Spitze, die hintersten ganz schwarz; die vordersten Schienen und Tarsen rötlichgelb, die hinteren gelb, an den hintersten Schienen fast die ganze Endhälfte schwarz; die hintersten Tarsen braun. Segment ı und 2 schwarz, das 2. Segment mit kaum gelb gefärbtem Endrand, das 3. gelb, ohne schwarze Seitenlinie, das 4. an der Basis kaum gelb gezeichnet. Bohrer kurz. L. 7—8 mm. Die Art wurde in mehreren Exemplaren bei Budapest gefunden. 2 C. angustatus Thoms. 1887 C. angustatus Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1061. Kopf nach hinten stark verschmälert. Schwarz, Hinter- leibsmitte und Beine grösstenteils hellgelb. — Stimmt in Gestalt und Färbung mit C. oxyacanthae überein, auch sind die hintersten Schienen durchaus gelb gefärbt, aber der Kopf ist nach hinten stark verengt und der Scheitel ist schmal. Die Tegulä sind zuweilen schwarz. L. 8S—ıo mm. Nördliches und mittleres Europa; selten. C. flaviscapus Thoms. 1887 C. flaviscapus Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1061 d'. og‘ Schwarz, Hinterleibsmitte, Beine grösstenteils und Fühlerschaft hellgelb. — An dem blassgelben Fühlerschaft leicht zu erkennen. In Habitus und Punktierung sehr ähnlich dem C. angustatus, aber im Durchschnitt etwas kleiner. Tegulä und Beine sind gelb, die hintersten Hüften, Trochanteren und Schenkel schwarz, die hintersten Tarsen braun. L. 9 mm. Südfrankreich. ll. Section. Membran des I. Segmentes nach vorn die Mitte des Postpetiolus erreichend, nicht länger als die des 2.Segmentes. Postpetiolus nicht zusammengedrückt, deutlich breiter als der Petiolus. Die mittleren Segmente auf dem Rücken nicht scharfkantig, sondern stumpf zusammen- gedrückt; Hinterleibsmitte nicht gelb sondern rot; das 3. Segment mit schwarzer Seitenlinie. Metathorax fast stets 1550 B Ophioninae. 14. an den Seiten, namentlich an der Basis mit Spuren von Felderung, die Luftlöcher länglich oder oval; der vertiefte Längsraum des Metathorax nicht ‚oder nur hinten quer- gestreift. Tegulä meist schwarz. Hinterschienen meist ausgedehnt rot. Abscissula im Unterflügel um die Hälfte länger als der rücklaufende Nerv. Grosse oder mittelgrose Arten, C. femorator Bridgm. 1885 C. femorator Bridgman, Entomologist, XVII p. 17 2° und 1886 Trans. Entom. Soc. London p. 347. Kopf und Thorax runzlig - punktiert, matt; Stirn mit erhabener Längslinie. Schildchen nur an der Basis seitlich gerandet. Metathorax ziemlich glänzend, der Länge nach eingedrückt. Areola im Vorderflügel ziemlich lang gestielt‘; Nervulus hinter der Gabel; Nervellus unter der Mitte gebrochen. Hinterleib ziemlich glatt und glänzend. — Schwarz; beim Q@ die vorderen Schenkel und Schienen rostrot, Mittelschenkel an der Basis schwarz ; die hintersten Beine schwärzlich, Kniee und Mitte der Schienen braunrot. Endrand des 2. Segmentes, das 3. und die Seiten des 4. an der Basis braunrot. Beim 2 Vorder- und Mittelbeine gelb, Basis der Hüften schwarz, Schenkel grösstenteils rötlich. Die hintersten Beine schwarz, Endhälfte derSchenkel rot, Schienen gelb, am Ende wie die Tarsen verdunkelt. Endhälfte des 2. Segmentes, das 3. ganz und die Basalhälfte des4.rot. Das 2. und 3. Segment mit schwarzem Seitenstreif. Tegulä beim Q schwarz, beim g' gelb. L. ı9 mm. England. . C.terebrator Först. 1868 C. terebrator Förster, Monogr. Campoplex p. 810 Qg' | 1887 C. t. Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1062 Pg‘. Basalglieder der Geissel deutlich von einander abgesetzt, das ı. Glied um die Hälfte länger als das 2., letzteres kaum länger als breit. Stirn über den Fühlern nicht eingedrückt. Das 3. Segment mit langer schwarzer Seitenlinie.e Wangen lang. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzeile ein rechter. Klauen lang, aber wenig gekämmt, den Pulvillus überragend. Kopf nach hinten verschmälert; Mandibeln, Palpen und Tegulä schwarz. Brustseiten dicht punktiert, Speculum fast matt. Stigma hell, Areola gestielt oder sitzend, rücklaufender Nerv fast vor der Mitte. Beine vorherrschend rot, Hüften, Trochanteren, Mittelschenkel bis über die Mitte hinaus und die Hinterschenkel ganz schwarz; Hinterschienen an Basis und Spitze und die Hintertarsen braun. Beim g'‘ Mittel- | | | | di Ar 18. Campoplex. 1551 und Hinterschienen mehr rotgelb. Hinterleib schwarz, das 2. Segment halb, das 3. und 4. ganz rot. Bohrer so lang wie das 2. Segment. L. I10—14 mm. Ziemlich häufig im nördlichen und mittleren Europa. . €. nitidulator Holmgr. 1854 C. nitidulator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. LXXV p. 9 2g' | 1868 C. vindex Förster, Monogr. Campoplex p. 808 Jg‘ | 1868 C. circumscriptus Förster. ibidem p. 819 d' | 1868 C. martialis Förster, ibidem p. 821 2.g‘ | 1887 C. nitidulator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1062 P.g'. Stimmt in den Hauptmerkmalen mit C. terebrator überein. Augen auf der Innenseite wenig ausgerandet. Mandibeln schwarz oder in der Mitte trüb rot. Thorax oben weniger dicht punktiert, ziemlich glänzend ; Metathorax mit deutlicher Basalzelle;, die Längsaushöhlung des Metathorax weniger tief und ohne Querstreifen. Das ı. Hinterleibssegment mit tiefen Seitengruben; das 2. Segment am Endrand, das 3. und 4. ganz rot. Vorderschenkel und die Schienen rot, letztere beim 5' gelb, die hintersten mit schwärzlicher Spitze. Bohrer weit kürzer als bei C. terebrator. L. 12—14 mm. Ziemlich häufig im nördlichen und mittleren Europa. €. bifidus Thoms. 1887 C. bifidus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1063 2. Schwarz, Hinterleibsmitte und Beine zum Teil rot, die hintersten Schienen an der Basis nicht schwarz; Mesopleuren grob und dicht lederartig-punktiert. Bohrer kurz. Die Art sieht der vorhergehenden täuschend ähnlich. Die Mandibeln ganz schwarz, Palpen braun. Das 2. Seg- ment ist fast bis zur Hälfte hinten rot. Die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes erscheint hinten wie geteilt, der obere Ast erstreckt sich fast bis zum Rande. L. 14 nım. Nur ein Exemplar aus Böhmen bekannt. C. nobilitatus Holmgr. 1872 C. nobilitatus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. I, p. 19 2 | 1887 C. nobilitatus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1064 2. Ausgezeichnet durch den glänzend schwarzen, nicht hell gezeichneten Hinterleib. Wangen sehr kurz. Hinterleibs- stiel mit kleinen und flachen Seitengruben ; Postpetiolus breit. Stigma gelb, Flügelnervatur schwärzlich. Beine rötlichgelb, Hüften, Trochantern und die hintersten Schenkel schwarz, Hinterschienen gelb, an der Basis schmal, am Ende ziemlich breit schwärzlich; der Aussensporn kurz und ge- 1552 Ophioninae. 19. 20. krümmt. Bauchfalte an der Basis gelblich. Aussenwinkel der Diskoidalzelle ziemlich spitz. Bohrer kurz. Beim g‘ Unterseite des Schaftes rötlichgelb; Gesicht dicht weiss behaart; Mandibeln rötlichgelb. Tegulä und die hintersten Schienen blassgelb, letztere an Basis und Spitze breit schwarz. L. 12—1ı4 mm. Nördliches und mittleres Europa. Hier in Thüringen sehr selten. C. castaneipes Thoms. 1887 C. castanipes Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1063 2. Kopf nach hinten wenig verschmälert, Wangen sehr kurz. Thoraxseiten ziemlich glänzend, ziemlich zerstreut punktiert, Speculum poliert. Metathorax mit flachem, nicht querge- runzeltem Längseindruck. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola; der Aussenwinkel der Discoidalzelle ziemlich spitz. Hinterleib ziemlich glänzend. Bohrer kurz. — Schwarz, Schenkel und Schienen braunrot, die hintersten Schienen an der Basis schwärzlich. Stigma im Vorderflügel dunkel. Hinterleib braunrot, Segment ı, Basalhälfte von 2 und eine Längsbinde auf 6 und 7 schwarz. L. ı2 mm. In Böhmen entdeckt. Von mir auch in Thüringen ge- funden. C. splendens Thoms. 1887 C. splendens Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1064 2. Wie die beiden vorhergehenden Arten ausgezeichnet durch den glatten und glänzenden Hinterleib, die abge- setzten Basalglieder der Geissel, die selır kurzen Wangen und den kurzen Bohrer. Im Habitus erinnert die Art sehr an C. nobilitatus, stimmt auch mit dieser in den kleinen und nicht tiefen Seitengruben des Hinterleibsstieles über- ein, unterscheidet sich aber leicht durch den roten Hinter- ° leibsgürtel. Thoraxseiten ziemlich glänzend, fein punktiert, Speculum nicht poliert. Längseindruck des Metathorax ziemlich flach. — Schwarz, die vordersten Schenkel ganz, die mittleren mit Ausnahme der Basis und die hintersten an der Spitze rot; Schienen rostgelb. die hintersten an der Basis schwärzlich. Tegulä schwarz, Stigma rötlich, Areola ziemlich breit, mit dem rücklaufenden Nerv in der Mitte, Endhälfte des 2. Segmentes und das 3. rot. Bauchfalte an der Basis braun. L. 12—ı3 mm. Schweden; auch hier in Thüringen in einigen Exemplare von mir gefunden. 2I. Campoplex. 1553 C. cultrator Grav. 1829 C. cultrator Gravenhorst, Ichneum. Eur. . II p. 616 292g | 1868 C. cultrator Förster, Monogr. Campoplex p. 776 23. 2 | 1887 C. cultrator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1065 Pg". Basalglieder der Geissel nicht von einander abgesetzt. Wangen sehr kurz. Klauen den Pulvillus nicht oder kaum überragend. Gestalt gedrungen. Kopf und Thorax matt, gelblichgrau pubeszent. Clypeus am Ende schwach aus- gerandet. Pronotum an den Seiten unten gestreift. Meta- thorax breit und tief der Länge nach ausgehöhlt. Seiten- gruben des ı. Segmentes tief. — Schwarz, Schenkel und Schienen rot, die Hinterschenkel an der Basis meist mehr oder weniger ausgedehnt schwarz; beim 2 die Schienen gelblich, deutlich gedornt. Hinterleib nur mit schmalem, braunrotem Gürtel, in der Regel ist das 1. Segment hinten und das 2. Segment an der Basis rot. L. 12—ı6 mm. Die Art ist weit verbreitet und gehört mit zu den häufigeren. . €. latungula Thoms. 1887 C. latungula Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1065 9. In der Färbung dem C. cultrator sehr ähnlich, von diesem durch folgende Merkmale unterschieden: Pronotum an den Seiten unten nicht gestreift, Mesosternum zerstreut und schwach punktiert, Speculum poliert; Metathorax ziemlich glänzend, das letzte Glied der Tarsen breiter als das vorhergehende, Hinterleib stärker zusammengedrückt und glänzender, die Seitengruben des 1. Segmentes schwächer, Postpetiolus mit stärker gerundeten Seiten; Beine schwarz, Schenkel rot, die mittleren an der Basis, die hintersten schwarz mit braunroter Spitze; Schienen rot, die hintersten an Basis und Spitze schwarz; Stigma rötlich, mit dem rücklaufenden Nerv in der Mitte. L. ı4 mm. Norddeutschland. C. pugillator (L.) Först. 1758 Ichneumon pugillator Linne, Syst. Nat. Ed. 10. p. 565 (partim) | 1829 Campoplex pugillator Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 606 2%‘ (partim) | 1858 C. pugillator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 34 2‘ (partim) | 1868 C. pugillator Förster, Monogr. Campoplex p. 816 ® | 1887 C. pugillator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1066 2 Die älteren Autoren bis Holmgren begreifen unter C. pugillator eine ganze Reihe von Arten. Die Art, wie sie hier im Sinne Försters und Thomsons aufgefasst ist, ist ausgezeichnet durch die grosse Ausdehnung der roten Hinterleibsfärbung, indem auch das 5. Segment ganz oder grösstenteils rot ist. Selten kommen Exemplare vor, wo 1554 Ophioninae. 24. 25. das 5. Segment nur zum kleinen Teile rot ist. Ein zweites Merkmal ist das Vorhandensein von einem erhabenen, ocellenartigen Punkte beiderseits in der Augenausrandung. Auf dieses sehr charakteristische Kennzeichen hat zuerst Thomson aufmerksam gemacht. — Kopf und Thorax leder- artig, mit feiner Punktierung, matt; Basalglieder der Fühlergeissel nicht von einander abgesetzt; Stirn mit feinem Längskiel; Schildchen feiner punktiert, an den Seiten bis zur Mitte gerandet; Metathorax nur schwach der Länge nach vertieft, nicht stark und regelmässig quergestreift (Unterschied von der folgenden Art). Fussklauen den Pul- villus nicht überragend. Seitengrübchen des ı. Segmentes vor den Luftlöchern tief. Bohrer sehr kurz. — Schwarz; Stigma im Vorderflügel rötlich, Tegulä schwarz; Beine schwarz, Vorderschenkel grösstenteils, Mittelschenkel am Ende rotgelb; Hinterschienen in der Mitte rötlich. Segment 2—5 dunkelrot, 2 an der Basis schwarz. L. I0—ı2 mm. Verbreitet über den grössten Teil von Europa und eine der häufigeren Arten. Als Wirte werden eine ganze Reihe von Schmetterlingen, namentlich Eulen und Spanner angeführt. Es ist noch festzustellen, welche davon für die Art im engeren Sinne in Betracht kommen. C. transversostriatus n. sp. Diese Art ähnelt im Habitus und in der Färbung sehr der vorhergehenden. Es fehlen jedoch die charakteristischen punktförmigen Erhebungen zwischen der Augenausrandung und der Fühlerbasis; auch die erhabene Längslinie der Stirn ist kaum angedeutet. Ferner ist der Metathorax breit und tief der Länge nach ausgehöhlt, dieser Raum deutlich quergestreift und an den Seiten gerandet. Beim g‘‘ sind die hintersten Schenkel am Ende schmal rötlich, die Schienen gelblich, die hintersten an Basis und Ende braun. L. 12—ı3 mm. Von mir in mehreren Exemplaren in Thüringen gefangen. C. subaequalis Först. 1868 C. subaequalis Förster, Monogr. Campoplex p. 822 5’ | 1872 C. subaequalis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Hand. I, p. 33 25° | 1887 C. subaequalis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1067 20° Kopf und Thorax lederartig punktiert, matt; Stirn mit erhabener Längslinie, fein gerunzelt; Basalglieder der Fühlergeissel nicht von einander abgesetzt. Seiten des Pronotums unten mit parallelen Querrunzeln. Mittelbrust- seiten dicht punktiert, mit lederartigen Zwischenräumen, Campoplex. 1555 matt. Schildchen stark punktiert, seitlich kaum bis zur Mitte gerandet; Metathorax der Länge nach ziemlich tief eingedrückt, in dem Eindrucke überall grob verworren runzlig. Areola im Vorderflügel meist kurz gestielt, der rücklaufende Nerv in der Regel etwas vor der Mitte. Bohrer ziemlich lang. — Schwarz, Segment 2 am Ende und 3 und 4 rot. Tegulä garz oder grösstenteils, Vorder- und Mittelschenkel und Schienen rot; Mittelschenkel an der äussersten Basis meist schwarz. Die schwarze Seitenlinie des 3. Seginentes bis über die Mitte hinaus. Beim g‘ sind Mandibeln und Palpen hellgelb, Tegulä und die Beine vorherrschend rotgelb, an den Vorderbeinen die Unterseite der Hüften, alle Trochantern, Schienen und Tarsen gelb, an den Hinterbeinen Hüften, Trochantern und Schenkel schwarz, Schienen rotgelb, an der äussersten Basis und Spitze wie die Tarsen braun. I. 10-12 mm. Weit verbreitet und meist nicht selten. 26.0. stragifex Först. 1868 C. stragifex Förster, Monogr. Campoplex B7. p. 811 2‘ | 1872 C. stragifex Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 31 2Qg' | 1887 C. stragifex Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1066 P.gG‘. Topf und Thorax lederartig, matt; Gesicht dicht punktiert, Stirn schwach eingedrückt, mit erhabener Längslinie; Seiten des Pronotums unten mit scharfen Querrunzeln; Mittel- brustseiten stark und dicht punktiert, dazwischen lederartig; Speculum nur schwach glänzend; Schildchen flach, rauh punktiert; Metathorax der Länge nach eingedrückt, ziemlich grob gerunzelt, gegen dasEnde querrunzlig. Seitengrübchen des ı. Segmentes tief; das 2. Segment so lang wie das 3. Bohrer ziemlich weit vorragend. — Schwarz, das 2. Segment am Ende, das 3. und 4. ganz rot; der schwarze Strich an den Seiten des 3. Segmentes bis über die Mitte hinaus. Stigma im Vorderflügel rötlich. Beine rotgelb, Hüften, Trochantern, Mittelschenkel an der Basis und die Hinter- schenkel ganz schwarz; Hinterschienen an Basis und Spitze, ferner Mittel- und Hintertarsen bräunlich. L. 12—14: mm. Weit verbreitet und nicht selten. In Thüringen eine der häufigsten Arten. C. adjunctus Först. 1868 C. adjunctus Förster, Monogr. Campoplex p. 815 9 | 1887 C. adjunctus Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1066 Bd. Diese Art ist dem C. stragifex ausserordentlich ähnlich, sie unterscheidet sich durch folgende Merkmale: Schildchen gewölbt, an Basis und Spitze abfallend, mit feinerer Skulptur; 1556 Ophioninae. 28. 29. Hinterleib mehr verlängert und stärker seitlich zusammen- gedrückt, die mittleren Segmente stärker pubeszent, die Endsegmente blauschwarz; Nervellus tiefer unter der Mitte gebrochen. L. I4 mm. Selten im nördlichen und mittleren Europa. C. areolatus Brauns. 1895 C. areolatus Brauns, Termes. Füzet. XVIN p. 48 2. Kopf und Thorax lederartig, punktiert, matt; Kopf nach hinten verschmälert, stärker punktiert als der Thorax. Speculum matt. Metathorax fast vollständig gefeldert, hinten mit schwachen Seitenzähnen. Areola im Vorderflügel breit, gestielt, mit dem rücklaufenden Nerv vor der Mitte. Das ı. Hinterleibssegment mit deutlichen Seitengrübchen. — Schwarz, Palpen und Mandibeln rötlichgelb. Tegulä schwarz, Stigma im Vorderflügel braun. Schenkel und Schienen rötlich, auch die Spitze der vordersten Hüften; Mittel- schenkel an der Basis, Hinterschenkel ganz schwarz, die hintersten Schienen am Ende gebräunt. Hinterleib schwarz, das 2. Segment am Ende, das 3. ganz, das 4. an der Basis schmal, an den Seiten etwas ausgedehnter rot; die schwarze Seitenlinie des 3. Segmentes erstreckt sich bis über die Mitte hinaus. L. 13 mm. Aus der Umgebung von Budapest. C. foveolatus Först. 1868 C. foveolatus Förster, Monogr. Campoplex p. 818 2 | 1872 C. trisculptus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p.39 2‘ | 1887 C. foveolatus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1068 2 und XVII (1892) p. 1863 g‘. In der Gestalt dem C. pugillator sehr ähnlich, aber Mesopleuren ziemlich glänzend, weniger dicht punktiert, mit poliertem Speculum ; Stigma im Vorderflügel gelblich, Areola gross und breit, der rücklaufende Nerv deutlich vor der Mitte; Hinterleib mehr glänzend, das ı. Segment mit grossen und tiefen Seitengruben ; Metathorax hinten quer- runzlig. — Beine rotgelb, Hüften, Trochanteren, Mittel- schenkel bis über die Mitte hinaus und die Hinterschenkel ganz schwarz; Hinterschienen an Basis und Spitze, Mittel- und Hintertarsen braun. Das 2. Segment an der Basis und Seite, das 3. ganz und das 4. vorherrschend rot, das letztere auf dem Rücken fast der ganzen Länge nach schwarz. Beim g' sind die Spitzen der Vorderhüften, sowie die vorderen Trochanteren, Schienen und Tarsen gelb; die hintersten Schenkel sind schwarz mit roter Spitze, die 30. 31. Campoplex. 1557 hintersten Schienen gelb, an Basis und Spitze braunrot. Der Hinterleib ist weniger glänzend als beim 9. L. 10—ı2 mm. Verbreitet aber nicht häufig. C. flavipalpis Först. 1868 C. flavipalpis Förster, Monogr. Campoplex p. 785 g' | 1868 C. spoliator Förster, ibidem p. 787 9 | 1887 C. flavipalpis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1067 Qg". Diese, dem C. subaequalis nahe stehende Art weicht hauptsächlich durch folgende Merkmale ab: Mandibeln und Palpen gelb; Mesopleuren feiner und zerstreuter punktiert, mit glatten Zwischenräumen und poliertem Speculum; Kopf beim 9 hinter den Augen nur schwach verschmälert; Tegulä braun, Stigma gelblich, Areola breit, mit dem rücklaufenden Nerv vor der Mitte; Seitengrübchen des ı. Segmentes klein aber deutlich, die folgenden Seg- mente ziemlich glatt und wenig pubeszent, dıe Endhälfte des 2. Segmentes und das 3. rot, das 4. schwarz, an der Basis schmal, an den Seiten etwas ausgedehnter rot; die vordersten Hüften und Trochanteren zum Teil rot, Vorder- schenkel gelbrot, Mittelschenkel an der Basis breit schwarz, die hintersten Schenkel schwarz, an der Spitze braunrot; Schienen rot, die hintersten an der äussersten Basis und an der Spitze gebräunt, die hintersten Tarsen rot. Beim g‘ Tegulä, Mund und Beine gelb, Vorderhüften an der Basis, die hintersten ganz und die Hinterschenkel schwarz, letztere am Ende rot; die hintersten Schienen am Ende schwach verdunkelt, die hintersten Tarsen braun. L. 12 mm. Die typischen Exemplare stammen von Aachen. C. contumax Först. 1868 C. contumax Förster, Monogr. Campoplex p. 814 2 | 1868 C. prominulus Förster, ibidem p. 826 J' | 1887 C. prominulus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1068 Pd‘. Kopf nach hinten wenig verschmälert; Stirn unten mit schwachem Kiel. Mittelbrustseiten punktiert, mit leder- artigen, matten Zwischenräumen, Speculum fast poliert ; Schildchen seitlich bis zur Mitte gerandet; Metathorax nur schwach gefeldert, der Längseindruck nicht tief, hinten mit Spuren von Querrunzeln. Seitengrübchen des Hinter- leibsstieles fast ganz fehlend; Postpetiolus ziemlich breit. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola mündend. — Schwarz; Stigma rötlichgelb; Beine gelbrot, Hüften, Trochanteren, Mittelschenkel bis über die Mitte und Hinterschenkel ganz schwarz, Hinterschienen an Basis und Spitze und Hintertarsen braun. Hinterhälfte des 2. Seg- mentes, das 3. ganz, das 4. an der Seite, das 5. blos am 1558 Ophioninae. 32. 33- —— Seitenrande rot; der schwarze Seitenstrich des 3. Segmentes bis über die Mitte hinaus. — Beim g' sind die Seiten- grübchen des 1. Segmentes nach Förster deutlich. Hinter- schienen gelb, an Basis und Spitze rötlichbraun. L. 8—ıo mm. Zerstreut im nördlichen und mittleren Europa. C. insignitus Först. 1868 C. insignitus Förster, Monogr. Campoplex p. 844 9 | 1872 C. bistrigosus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 37 2‘ | 1887 C. insignitus Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1069 2... Stirn nicht gekielt; Gesicht dicht punktiert, kaum gerunzelt. Mittelbrustseiten nicht dicht punktiert, lederartig, matt; hinten ohne Speculum; Schildchen seitlich nicht gerandet, polsterförmig, fast glatt und ziemlich glänzend; Metathorax der Länge nach eingedrückt, der Eindruck ziemlich glatt, blos an der Spitze mit einigen Querrunzeln. Areola im Vorderflügel kurz gestielt, rücklaufender Nerv in oder etwas hinter der Mitte. Hinterleibsstiel mit tiefen Seitengrübchen und vor denselben deutlich gekerbt; Post- petiolus ziemlich breit und mit einem flachen Rücken- grübchen. Bohrer kurz. — Schwarz, Mandibeln in der Mitte rotgelb. Stigma im Vorderflügel rötlich. Beine rotgelb, Hüften, Trochanteren, Basis der Mittelschenkel und die Hinterschenkel ganz schwarz; Hinterschienen an Basis und Spitze und Hintertarsen braun. Das I. Segment am Ende, das 2. ganz, das 3. an der Basis mehr oder weniger rot. Das 3. Segment mit kurzem schwarzen Seitenstrich ; dieLuftlöcher von diesem ziemlich weit abstehend ; zuweilen noch ein zweiter schwarzer Seitenstrich angedeutet. L. 10-12 mm. Zerstreut im nördlichen und mittleren Europa. — Nach Mocsary aus Hylophila bicolorana. C. vigilator Först. 1868 C. vigilator Förster, Monogr. Campoplex p. 855 g' | 1887 C. vigilator Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1069 2‘. Im Habitus sehr an C. pugillator erinnernd, von diesem und den verwandten Arten namentlich durch den nach hinten deutlich verschmälerten Kopf und die sehr kurzen Wangen verschieden. Mesopleuren dicht punktiert, Speculum ziemlich matt; Metathorax dicht runzlig - punktiert, der Länge nach breit eingedrückt, an der Basis mit deutlichen Spuren von Felderung. Areola inı Vorderflügel gestielt, ziemlich schmal, mit dem rücklaufenden Nerv fast vor der Mitte. Hinterleibsstiel mit ziemlich tiefen Seitengrübchen, das 3. Segment nur mit kurzem aufgebogenen Seitenrand, aber mit ziemlich langem schwarzen Seitenstrich. Beim 34. Campoplex. 1559 d' ist nach Förster der Seitenrand des 3. Segmentes bis über die Mitte hinaus schwach aufgebogen und weit aus- geschweift oder ausgebuchtet. — Schwarz; Stigma im Vorderflügel braunrot, bein g' heller. Beine schwarz, die vordersten Schenkel rot, an der Basis unten schwarz; Mittelschenkel an der Spitze und die Schienen rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze nur wenig ver- dunkel. Beim Jg‘ sind die Mittelschenkel ausgedehnter rot, die Hinterschienen an Basis und Spitze deutlich gebräunt. Endrand des 2. Segmentes, das 3. und 4. ganz rot. Beim g' die beiden letzteren Segmente zum Teil schwarz. L. I2—14 mm. Nördliches und mittleres Europa; selten. C. genalis Thoms. 1887 C. genalis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1070 9. j Im Habitus und in der Grösse sehr mit C. contumax verwandt; von dieser und den nächstehenden Arten haupt- sächlich durch folgende Merkmale verschieden: Fühler und Wangen länger; Augen innen wenig ausgerandet; Mandibeln fast ganz schwarz; Mittelbrustseiten ziemlich dicht aber fein punktiert, schwach glänzend; Metathorax ziemlich flach eingedrückt, nicht runzlig-punktiert, Felderung nur schwach angedeutet; Stigma im Vorderflügel rötlich ; Areola ziemlich klein und fast sitzend, mit dem rücklaufenden Nerv eher hinter der Mitte; Hinterleibsstiel mit kleinen Seitengrübchen; das 2. Segment an der Basis breit schwarz; Seitenrand des 3. Segmentes nur an der Basis deutlich und hier mit kurzem schwarzen Strich; das 4. Segment rot; die vordersten Schenkel rot, mit schwarzer Basis, die Mittel- schenkel nur am Ende rot, ‘die hintersten ganz schwarz; Schienen rotgelb, die hintersten an der Basis kaum, am Ende ziemlich breit schwärzlich. L. 9 mm. Die Art wurde in Schlesien gefunden. Ill, Section, Membran des 1. Segmentes lang, doppelt so lang als die des 2, nach vorn nicht bis zur Mitte des Postpetiolus, näch hinten bis zu den Spirakeln des 2. Segmentes reichend ; die letzteren weit hinter der Mitte. Seitengrübchen des Hinterleibsstieles meist klein, zuweilen ganz fehlend. Der Seitenrand des 3. Segmentes nur an der Basis aufgebogen, in der Regel mit schwarzem Strich. Rücklaufender Nerv oft hinter der Mitte der Areola 1560 ___Ophioninae. 35- 36. mündend; Abscissula im Hinterflügel nicht viel länger als der rücklaufende Nerv. Körper mittelgross oder klein. Die Arten sind schwer zu unterscheiden. C. xenocamptus Först. 1868 C. xenocamptus Förster, Monogr. Campoplex p. 804 Q | 1872 C.xenocamptus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl.I p. 67 20° | 1887 C. xenocamptus Thomson, Opusc. Entom. X p. 1071 2‘. Die vorliegende Art ist leicht kenntlich durch schwach postfurcalen, deutlich über der Mitte gebrochenen Nervellus. Stirn schwach gekielt. Pronotum unten gestreift# Brust- seiten dicht aber nicht stark punktiert, lederartig, matt. Metathorax fast ohne alle Leisten; der Längseindruck hinten quergestreift; Luftlöcher gestreckt. Areola im Vorder- flügel gestielt, den rücklaufenden Nerv fast vor der Mitte aufnehmend. Fussklauen kurz. Hinterleibsstiel mit kleinen aber deutlichen Seitengrübchen. Bohrer ziemlich kurz, die Klappen schmal und an der Spitze kaum heller gefärbt. — Schwarz; Stigma gelbrot; Beine rotgelb, schwarz sind die Hüften, Trochanteren, Mittelschenkel mit Ausnahme der Spitze und die Hinterschenkel; Hinterschienen an Basis und Spitze wie die Hintertarsen braun. Das 2. Segment an der Spitze breit, das 3. und 4. ganz rot, meist auch der Postpetiolus hinten mit rotem Saum. Das 3. Segment ohne aufgebogenen Seitenrand, aber mit kurzem schwarzen Strich. L. I10—ıı mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. C. anceps Holmgr. 1858 C. pugillator var. anceps Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p.35 2 | 1868 C. disparilis Förster, Monogr. Campoplex p. 790 Z' | 1868 C. auriculatus Förster, ibidem p. 840 2 | 1872 C. anceps Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I. p. 42 2° | 1887 C. auriculatus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1071 2g'. Diese Art ist ausgezeichnet durch die über den Fühlern ziemlich stark eingedrückte Stirn, die ohrförmigen Fühler- gruben, die lange schwarze Seitenlinie des 3. und die ausgedehnt rote Färbung des 2. Segmentes. — Mittelbrust- seiten stark punktiert, fein lederartig, schwach glänzend; Metathorax wenig ausgehöhlt, ziemlich dicht grau pubescent, die Felderung an der Basis sehr undeutlich., Areola im Vorderflügel schmal, kurz gestielt, der rücklaufende Nerv in oder etwas vor derMitte. Seitengrübchen des 1. Segmentes klein aber deutlich. Bohrer kurz, mit schmalen Klappen. — Schwarz; an den Vorderbeinen die Endhälfte der Schenkel, die Schienen und Tarsen rotgelb; an den Mittelbeinen nur die Spitze der Schenkel und teilweis die Schienen rotgelb. Segment 2—4 rot, das 2. mit schwarzer Makel an der Basis; 37- 38. Campoplex. 1561 das 3. mit ziemlich langem schwarzen Seitenstrich. Beim d‘ die Beine vorherrschend gelb, Basis der Vorder- und Mittelhüften, Hinterhüften und Trochantern schwarz; Hinterschienen an der Basis und Spitze braun. Hinterleibs- färbung rotgelb. L. 8—-Io mın. Nord- und Mitteleuropa. C. pineticola Holmgr. 1872 C. pineticola Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 44 2‘ | 1887 C. pineticola Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1072 2g'. Durch die eingedrückte Stirn und die ohrförmigen Fühler- gruben der vorigen Art sehr ähnlich, aber grösser, das 2. Segment schwarz, nur am Endrande rötlich, Segment 3, 4 und Basis von 5 gelbrot; Scheitel breiter; Pronotum unten nicht gestreift; Tegulä in beiden Geschlechtern schwarz; Beine schwarz, die vordersten Hüften zum Teil, Vorderseite der Schenkel, die Spitze der Mittelschenkel und die Schienen, sowie die Mitte der hintersten Schienen rötlichgelb. L. 14 mm. Nordeuropa; selten. C. auritus Kriechb. 1883 C. auritus Kriechbaumer, Correspbl. zool. min. Ver. Regensburg XXXVII p. 108 2% Durch die ausgehöhlte Stirn und die Bildung der Fühler- gruben eng mit C. anceps und pineticola verwandt. — Kopf hinter den Augen stark und in einem sehr flachen Bogen verschmälert; Gesicht mit Clypeus fast quadratisch, stark runzlig-punktiert; Augen ziemlich tief ausgerandet; Stirn über den Fühlern tief ausgehöhlt und mit deutlichen Kiele;, der Rand der Fühlergruben ohrförmig erweitert. Mesonotum und Schildchen runzlig-punktiert, matt; Mittel- brustseiten punktiert, mit lederartigen Zwischenräumen, etwas glänzend; Speculum sehr fein gerieft; Schildchen- seiten bis über die Mitte hinaus gerandet; Metathorax mässig tief eingedrückt, mit Querrunzeln, vorn mit ange- deuteter Felderung. Radialzelle langgestreckt, Radius gegen das Ende geschwungen; Areola kurz gestielt, der rück- laufende Nerv hinter der Mitte mündend. Das 3. Segment an den Seiten nicht gerandet, aber mit schwarzem Seiten- strich; Bohrer ziemlich kurz. — Schwarz; Mandibeln grösstenteils rotgelb, Palpen braunrot. Flügel stark gebräunt, mit schwarzbraunen Nerven und hellbraunem Stigma; Tegulä braungelb. Vorderbeine mit Ausnahme der Hüften rotgelb, Trochanteren und Basis der Schenkel braun gefleckt. Mittel- und Hinterbeine schwarz, an den ersteren die äussere 1562 39. 40. Ophioninae, Hälfte der Schenkel, die Schienen und Basis der Tarsen rotgelb; Mitte der hintersten Schienen breit gelb. Segment 2 am Ende, 3 und 4 fast ganz rot. L. 13 nım. Das einzige 2 wurde in der Nähe von München gefangen. C. confusus Först. 1868 C. confusus Förster, Monogr. Campoplex p. 841 9‘ | 1872 C. confusus Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 62 25 | 1887 C. confusus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1072 24. eingedrückte Stirn und die einfachen Fühlergruben unter- schieden. — Kopf nach hinten verschmälert. Prothorax j | Von den drei vorhergehenden Arten durch die nur schwach E r unten gestreift; Mesopleuren matt, dicht punktiert, mit lederartigen Zwischenräumen; Schildchen an der Basis mit scharfem Seitenrand ; Metathorax ziemlich flach ein- gedrückt, die Felderung an der Basis meist undeutlich. Areola im Vorderflügel hoch und schmal, meist kurz gestielt, der rücklaufende Nerv etwas hinter der Mitte. — Schwarz, Palpen und Tegulä braun. Stigma rötlich. Beine rotgelb, Hüften, Trochanteren, Mittelschenkel bis über die Mitte und Hinterschenkel schwarz, letztere an der Spitze mehr oder weniger breit rotgelb; Spitze der hintersten Schienen und Hintertarsen schwarzbraun. Beim g“ Vorder- und Mittelhüften gelb gefleckt, die hintersten Schienen auch an der Basis braun. Segment 2 auf der Endhälfte und 3 und 4 rot; auch der Postpetiolus hinten rot. Durch das letztere Merkmal unterscheidet sich die Art von allen folgenden, nur C. signator stimmt mit darin überein. L. IOo—ı3 mm. . Nord- und Mitteleuropa. C. signator Brauns. 1895 C. signator Brauns, Termes. Füzet. | XVII p. 48 2. Dem C. confusus durch den hinten beiderseits rot ge- zeichneten Postpetiolus ähnlich und besonders durch die glänzenden, zerstreuter aber gröber punktierten Mesopleuren verschieden. — Der ganze Körper ziemlich stark weisslich behaart. Kopf nach hinten verschmälert; Mandibeln und Palpen rotgelb; Stirn etwas eingedrückt, mit Mittelkiel; 1 Pronotum unten grob quergestreift; Schildchenseiten bis zur Mitte gerandet; Metathorax wie das Schildchen weisslich behaart, nur schwach vertieft, der Eindruck am Ende deutlich quergestreift. Stigma braun, Areola gross und sitzend, der rücklaufende Nerv in der Mitte mündend. | Vorderbeine rotgelb, Hüften an der Basis schwarz; an den Mittelbeinen Hüften und Trochantern, Basis der Mittel- N 41. 42. Campoplex. 1563 schenkel, die hintersten fast ganz schwarz; Schienen gelb, die mittleren am Ende, die hintersten an der Basis und am Ende, ebenso die Tarsen braun. Hinterleib stark seitlich zusammengedrückt; Postpetiolus hinten beiderseits, das 2. Segment an den Seiten, das 3. und 4. Segment rot, auf dem Rücken schwarz. Das 3. Segment mit ziemlich langem schwarzen Seitenstrich. L. 13—ı5 mm. Heimat das nördliche Ungarn. C. lapponicus Holmgr. 1858 C. lapponicus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 37 20‘ ! 1868 C. callizonus Förster, Monogr. Campoplex p. 803 2 | 1868 C. lapponicus Förster, ibidem p. 872 2.4‘ | 1887 C. lapponicus Thomson, Opusc. Entom. XIp. 1073 2 9‘ | 1891 C. lapponicus Brischke. Schrift. naturf. Ges. Danzig VII p. 65 9. Kopf nach hinten kaum verschmälert, Scheitel breit; ‚Wangen deutlich und ziemlich aufgetrieben ; Stirn runzlig; Augen tief ausgerandet. Brustseiten etwas glänzend; Schildchen ziemlich grob punktiert, an den Seiten bis über -die Mitte gerandet; Metathorax gerunzelt, der Längs- eindruck nicht tief. Flügel hyalin, mit schwärzlichen Stigma; Areola kurz gestielt, der rücklaufende Nerv vor derMittemündend; Radiusan Basis und Spitze geschwungen. Hinxterleib stark zusammengedrückt, das I. Segment ohne Seitengrübchen, das 2. Segment deutlich länger als das 3.; Bohrer lang. — Schwarz; Vorderbeine zum Teil gelb; die hintersten Schienen in der Mitte rötlich. Das 3. Segment rot; der schwarze Seitenstrich kurz oder ganz fehlend. L. 9 mm. Nördliches und mittleres Europa. — Von Bridgman aus Melanippe hastata gezogen. C. bucculentus Holmgr. 1858 C. bucculentus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 36 25‘ | 1868 C. melampus Förster, Monogr. Campoplex p. 783 9.‘ | 1868 C. bucculentus Förster, ibidem, p. 871 Qg' | 1880 C. bucculentus Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 140 2 g‘ | 1887 C. bucculentus Thomson, Opusc. Entom. XI 2.1073: 9,%.: Kopf nach hinten kaum verschmälert, Scheitel und Wangen breit; Pronotum nicht gestreift; Mesonotum ziemlich glänzend, nicht dicht punktiert. Schildchen und Metathorax wie bei voriger Art. Areola im Vorderflügel fast sitzend, der rücklaufende Nerv etwas hinter der Mitte mündend. Beine kräftig, Klauen den Pulvillus überragend, bis fast an die Spitze deutlich gekämmt. Das ı. Segment ohne Seitengrübchen; Bohrer lang. — Schwarz; auch die Mund- teile dunkel. Stigma im Vorderflügel schwärzlich. Die 2564 Ophioninae. 43. 44. 45. vordersten Beine zum Teil rostrot; die hintersten Schienen in der Mitte kaum heller. Das 2. Segment am Endrand und das 3. und 4.rot; das 3. mit kurzem schwarzen Seiten- strich. Beim 5‘ Hüften und Trochantern oben gelb gestreift. L. 10—ı2 mm. | Nördliches und mittleres Europa; eine der häufigeren Arten. Wurde erzogen aus Chariclea umbra, Heliothis dipsacea, Gonodontis bidentata, Abraxas marginata. C. stygius Först. 1868 C. stygius Förster, Monogr. Campoplex p. 845 JS‘ | 1887 C. stygius Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1074 J‘. Diese nur im männlichen Geschlecht bekannte Art gleicht ausserordentlich der vorhergehenden Art und unterscheidet sich besonders durch folgende Merkmale: Mesonotum fast matt, sehr dicht punktiert; auch das Speculum matt. Das 2. Segment ist hinten breiter rot, der schwarze Seitenstrich ist weit länger als bei C. bucculentus, indem er über die Luftlöcher hinausgeht. Hüften und Trochantern sind nicht gelb gestreift. L. 1o mm. Selten in Mitteleuropa. C. opacus Thoms. 1887 C. opacus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1074 2. i Dem C. stygius sehr ähnlich und hauptsächlich durch folgende Merkmale verschieden: Scheitel weniger breit, hinter den Augen etwas verschmälert; Stigma im Vorder- flügel rötlich; Areola schmäler, gestielt; das ı. Hinterleibs- segment breiter, Segment 2—4 auf dem Rücken nur wenig comprimiert; Endrand des 2. Segmentes, das 3. ganz und das 4. mit Ausnahme des schwarzen Endrandes braunrot. Beine ziemlich schlank, Schienen rot, die hintersten an der Basis schwarz; Vorder- und Mittelschenkel am Ende hell. . $ L. Io mm. Die Art wurde im Harz gefunden. C. crassipes Thoms. 1887 C. crassipes Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1075 2. Eng mit C. opacus verwandt, aber etwas grösser, Scheitel sichtlich breiter, der rücklaufende Nerv hinter der Mitte derAreola mündend; Mesopleuren ziemlich glänzend und zer- streuter punktiert; Beine, namentlich die Schenkel kräftiger; die vordersten Schenkel mit Ausnahme der Basis und die Schienen rot; die mittleren Kniee und die Schienen braun 46. 47. Campoplex. 1565 Beim 2. Segment ist nicht nur der Endrand, sondern die Endhälfte rot. L. ır mm. Wie die vorige wurde auch diese Art im Harz entdeckt. 0 C. juvenilis Först. C. juvenilis Förster, Monogr. Campoplex p. 779 Q2 g‘ | 1885 C. juvenilis Bridgman u. Fitch, Entomologist XVII p. 16 2° Kopf quer, nach hinten verschmälert ; Stirn mit deutlichem Kiel. Mittelbrustseiten fein und dicht punktiert, mit leder- artigen Zwischenräumen; Längseindruck des Metathorax von der Mitte bis zunı Ende mit scharfen Querrunzeln. Areola im Vorderflügel gestielt; Nervellus kaum gebrochen. 3. Hinterleibssegment ohne aufgebogenen Seitenrand. — Schwarz, Mandibeln und Palpen gelb. Tegulä rotgelb. Beine mit Ausschluss der Hüften und Trochantern rotgelb, Hinterschenkel zuweilen an Basis und Spitze verdunkelt; Hintertarsen braun. Beim Jg‘ die vorderen Hüften und Trochantern zum Teil gelb. Das 2. Segment am Ende, das 3. ganz, das 4. an den Seiten rotgelb; das 3. Seginent ohne oder mit undeutlicher schwarzer Seitenlinie. L. 7—9 mm. Deutschland, England. — Nach Bignell aus Eupithecia nanata. Anmerk. Diese Art gehört vielleicht mit C. dissepfus zusammen und beide wiederum könnten vielleicht als Varietäten von C. mono- zonus mit roten Hinterschenkeln aufgefasst werden. C. humilis Först. 1868 C. humilis Förster, Monogr. Campoplex p. 849 2 5‘ | 1880 C. humilis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 140 d‘. Kopf quer, nach hinten verschmälert; Stirn mit Kiel; zwischen den Nebenaugen ein kleines Grübchen. Vorder- brustseiten unten quergestreift; Mittelbrustseiten zerstreut punktiert, mit lederartigen Zwischenräumen; Schildchen seitlich bis zur Mitte gerandet; Metathorax der Länge nach eingedrückt, der Eindruck ohne Querrunzeln. Areola im Vorderflügel sitzend. — Schwarz, Mandibeln zun Teil gelb. Stigma gelbrot. Beine gelbrot, Hüften, Trochantern, Vorderschenkel an der Basis, Mittelschenkel mit Ausnahme der Spitze und die Hinterschenkel ganz schwarz; Hinter- schienen an Basis und Spitze und Hintertarsen braun. Hinterleibssegment 2 am Endrand, 3 und 4 ganz rot; das 3. Segment mit schwarzem Seitenstrich. L. 85 mm. Deutschland. 1566 Ophioninae. 48. ©. costulatus Bridgm. 1886 C. costulatus Bridgman, Trans. En- 49. 50. tom. Soc. London p. 346 dd‘. Kopf quer, nach hinten verschmälert; Stirn mit Kiel; von der Fühlergrube strahlen 5 bis 6 Kiele radienförmig nach oben aus. Mesonotum fein runzlig-punktiert; Schjld- chen seitlich bis zunı Ende gerandet, punktiert; der Eiu- druck des Metathorax hinten mit Querstreifen. Areola im Vorderfiügel kurz gestielt; Nervellus nur ganz schwach gebrochen. — Schwarz; Mandibeln gelb, Palpen rot. Tegulä rotgelb, Stigma bräunlichrot. Beine gelb, Basis der Vorder- und Mittelhüften braunrot, Vorder- und Mittelschenkel rot; die hintersten Hüften, Trochanteren und Schenkel schwarz; Basis und Ende der hintersten Schienen und Hintertarsen braun. Das 2. Segment rot, an der Spitze oben und ein Seitenstreif schwarz; das 3. Segment rot mit schwarzem Seitenstrich; das 4. rot mit schwarzem Endrand. L. ıı mm. — Nur das Jg‘ bekannt. England. C. subimpressus Först. 1868 C. subimpressus Förster, Monogr. Campoplex p. 838 g“ | 1887 C. subimpressus Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1076 d'. Diese Art, von welcher uns nur das g‘ bekannt ist, ist ausgezeichnet durch die gelben Analklappen und den grösstenteils rot gezeichneten Hinterleib. Kopf nach hinten verschmälert ; Stirn mit deutlichem Kiel. Vorderbrustseiten mit unregelmässigen Querrunzeln ; Mittelbrustseiten stark punktiert, lederartig, matt; Meta- thorax der Länge nach sehr schwach eingedrückt, an der Basis fein, am Ende grob runzlig. Areola im Vorderflügel kurz gestielt. Hinterleibsstiel ohne Seitengrübchen, Post- petiolus schmal, fein lederartig. — Schwarz; Mandibeln, Palpen und Tegulä gelb; Stigma im Vorderflügel rötlich. Beine gelb, Vorder- und Mittelhüften an der Basis, die hintersten Hüften, Trochanteren und Schenkel schwarz. Hinterschienen an Basis und Spitze und Hintertarsen schwärzlich. Segment 2 an der Seite und 3—35 rotgelb, das 3. und 5. auf dem Rücken zum Teil schwarz; das 6. und 7. mit rotem Seitenrand; das 3. mit undeutlichem schwarzen Seitenstrich. Analklappen rotgelb. L. 10—ıı mm. — 9 unbekannt. Südfrankreich. C. circumeinctus Först. 1868 C. circumeinetys Förster, Monogr. Campoplex p. 831 d‘. Kopf nach hinten verschmälert; Stirn scharf gekielt; Stirngruben breit, glatt und glänzend; Fühler lang, die 6 % Campoplex. 1567 vorletzten Glieder deutlich länger als breit. Seiten der Vorderbrust weit über die Mitte hinauf mit scharfen Quer- runzeln ; Seiten der Mittelbrust dicht und stark punktiert, unten mit lederartigen, oben mit ziemlich glatten Zwischen- räumen. Der Längseindruck des Metathorax durchaus grob querrunzlig. Areola kurz gestielt, der rücklaufende Nerv vor der Mitte. Das ı. Hinterleibssegment sehr lang und schmal, der Postpetiolus kaum breiter als der Petiolus; das 2. Segment sehr stark zusammengedrückt, oben schmäler als der Postpetiolus. -— Schwarz; Mandibeln in der Mitte und Palpen rotgelb. Beine gelbrot, Hüften, Trochanteren, Mittelschenkel unten bis zur Mitte und Hinterschenkel schwarz, Vorderhüften unten gelb; Hinterschienen nur an der Basis etwas verdunkelt. Das 2. Segment an den Seiten und das 3. und 4. rot, das 3. oben an der Basis schwarz, an den Seiten mit schwarzem Strich. L. 9 mm. — 2 unbekannt. Wurde bei Aachen gefunden. . C. perditor Först. 1868 C. perditor Förster, Monogr. Campoplex p. 796 9 | 1883 C. perditor Kriechbaumer, Correspbl. zool. min. Ver. Regensburg XXXVlllp. 113 2 | 1887C.perditor Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1077 2. Kopf nach hinten verschmälert; Stirn mit Mittelkiel. Thorax braun behaart, Pronotum nur unten quergestreift ; Schildchen stark convex; Mittelbrustseiten stark punktiert und ziemlich glänzend; Längseindruck des Metathorax ziemlich tief, mit ziemlich groben, etwas unregelmässigen Querrunzeln. Areola gestielt, der rücklaufende Nerv in der Mitte mündend, Nervulus ziemlich weit hinter der Gabel. Beine schlank. Hinterleib stark zusammengedrückt. Das 1. Segment lang, die Seitengrübchen schwach, die Luftlöcher vorragend ; der Seitenrand des 3. Segmentes ziemlich lang aber nicht tief ausgebuchtet. — Schwarz; Mandibeln und Palpen zum Teil rötlich. Tegulä schwärz- lich; Stigma bräunlichrot. Beine schwarz, die vordersten Schenkel gelb, unten bis zur Mitte schwarz; Mittelschenkel am Ende gelb; Schienen gelb, die hintersten an Basis und Spitze schwarzbraun. Das 2. Segment am Ende, das 3. und 4., mit Ausnahme eines schmalen Streifens auf dem Rücken, das 5. fast an der ganzen Basis und an der Seite, das 6. bloss an der Seite rotgelb; das 2. und 3. Segment mit schwarzen Seitenstrichen. L. 13—14 mm. Die Art findet sich in Mitteleuropa. — Nach Kriechbaumer und Mocsary Schmarotzer von Hylophila bicolorana. 1568 a Ophioninae. 52. 53: C. subeinctus Först. 1868 C. subeinctus Förster, Monogr. Cam- poplex p. 792 2 | 1887 C. subeinetus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1075 2. Körper schlank. Kopf nach hinten stark verschmälert; Stirn mit Kiel; Wangen kurz, Seiten der Vorderbrust unten runzlig; Mittelbrustseiten stark punktiert, unten mit leder- artigen, oben mit glatten und glänzenden Zwischenräumen ; Metathorax an der Basis ziemlich deutlich gefeldert, der Längseindruck schwach, von der Basis bis zur Mitte leder- artig, am Ende scharf querrunzlig. Areola kurz gestielt, der rücklaufende Nerv vor der Mitte mündend. Das ı. Hinterleibssegment sehr lang und fast gerade, schmal; Seitengrübchen flach ; Postpetiolus gestreckt, kaum breiter als der Petiolus. Das 2. Segment fast um die Hälftelänger als das folgende. Bohrer ziemlich weit vorragend, mit schmalen Klappen. — Schwarz; Mandibeln, Palpen und Tegulä gelb, Stigma im Vorderflügel braunrot. Beine rotgelb ; schwarz sind die Hüften, die mittleren und hinteren Trochantern, die Mittelschenkel mit Ausnahme der Spitze und die Hinterschenkel; die äusserste Basis und Spitze der Hinter- schienen und die Hintertarsen braun. Das 2. Segment am äussersten Endrande und an der Seite, das 3. und 4. fast ganz rot; das 3. Segment an den Seiten mit schwarzem Strich ; Bauch grösstenteils rot. L. 9-ıo mm. Schweden, Deutschland. — Aus Tischeria complanella. C. spinipes Thoms. 1887 C. spinipes Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1076 2. Dem C. subeincetus in der Färbung sehr ähnlich und besonders durch folgende Merkmale verschieden: Gesicht nach unten kaum verschmälert, quer; Pronotum unten glänzend, gestreift; Metathorax nur mit seichter Längs- furche; Nervulus weiter hinter der Gabel; Areola fast sitzend, mit dem rücklaufenden Nerv in der Mitte; das 2. Segment nur wenig länger als das 3., an den Seiten hinter den Luftlöchern rot; Mesopleuren glänzend, zerstreut und ziemlich grob punktiert; die vordersten Schenkel und Schienen rötlich, erstere unten an der Basis schwarz gestreift. Mittelschenkel an der Spitze breit rot, die hintersten Schenkel ganz schwarz, die Schienen trüb rötlich, fein gedörnelt. L. 1o0—ıII mm. Norddeutschland. a er en er: 24 a re Campoplex. Ei. RES 54. C. leptogaster Holmgr. 1858 C. leptogaster Holmgren, Svensk. h 59 56. Vet.-Akad. Handl. II p.38 2‘ | ? 1868 C. macrostylus Förster, Monogr. Campoplex p. 812 2 | 1868 C. leptogaster Förster, ibidem p. 872 2g' | 1887 C. leptogaster Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1078 2... Körper sehr schlank. Kopf nach hinten verschmälert ; Stirn mit ganz schwachem Kiel, ziemlich flach; Gesicht weisslich behaart. Thorax schmäler als der Kopf; Meta- thorax fast ohne Längseindruck, an der Basis mit Spuren von Felderung. Areola im Vorderflügel unregelmässig, klein, kurz gestielt; der rücklaufende Nerv hinter der Mitte mündend; Nervulus fast interstitial. Hinterleib sehr schlank, länger als Kopf und Thorax zusammen; das ı. Segment linear und fast gerade; Bohrer kurz. — Schwarz; Man- dibeln und Palpen gelblich; Tegulä und Stigma bräunlich. Beine gelbrot, Hüften und Mittel- und Hinterschenkel schwarz; Mittelschenkel am Ende gelbrot; die hintersten Schienen an Basis und Ende schwärzlich. Beim 4‘ Vorder- beine gelb, die Hüften nur an der Basis schwarz. Endrand von Segment 2, Segment 3 und 4 und Vorderrand von 5 rot; Seitenrand des 3. Segmentes fast bis zum Ende schwarz. L. 9 mm. Verbreitet in Mitteleuropa, aber nicht häufig. — Brischke zog die Art aus Cabera pusaria. C. punctatus Bridgm. 1886 C. punctatus Bridgman, Trans. Entom. Soc. London p. 345 d‘. Kopf nach hinten schräg verschmälert; Stirn fein körnig gerunzelt, ohne Kiel; Gesicht matt, fein punktiert und be- haart. Mesopleuren punktiert, mit glatten Zwischenräumen, Schildchen seitlich bis zur Mitte gekielt; Metathorax ziemlich glänzend, oben netzartig gerunzelt, mit ziemlich deutlichen Basalfeldern. Areola im Vorderflügel gestielt, der rücklaufende Nerv vor der Mitte mündend. Hinterleib matt und fein pubescent; das 1. Segment schlank, seine Luftlöcher etwas vorspringend. — Schwarz; Mandibeln in der Mitte gelb; Palpen schwarz; Tegulä, Flügelbasis, Stigma und Nerven braun. Beine schwarz, die vordersten zum Teil rötlich; Mittelschienen braunrot. Endrand des 2. Segmentes, seltener die Endhälfte braunrot; das 3. und 4. rot, das 3. meist an der Basis, das 4. auf dem Rücken braun. L. 9-10 mm. — Nur das 5‘ bekannt. England. C. incompletus Bridgm. 1889 C. incompletus Bridgman, Trans. Entom. Soc. London p. 420 Q'. Kopf quer, nach hinten nicht verschmälert; Stirn ohne Kiel. Thorax matt; Mesopleuren mit lederartigen Zwischen- 1570 Ophioninae. 58. räumen, matt; Schildchen bis zur Mitte mit Seitenkielen; Metathorax matt, fein runzlig, ohne alle Spur von Leisten, nur mit seichtem Längseindruck, an den Seiten ziemlich dicht weiss behaart. Areola gestielt, mit dem rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte; Nervellus nicht gebrochen. Luftlöcher des ı. Segmentes nicht vorragend. — Schwarz; Palpen braun; Tegulä schwarz; Stigma schwarzbraun. Vorderbeine rotgelb, mitschwarzen Hüften und Trochanteren; Mittelbeine schwarz; Spitze der Schenkel und die Schienen rotgelb; Hinterbeine schwarz. Ende des 2. Segmentes und das ganze 3. und 4. Segment rot. L. 8 mm. — Nur das Jg‘ bekannt. England. C. dubiosus Först. 1868 C. dubiosus Förster, Monogr. Campoplex p. 802 J' | 1868 C. fatigator Förster, ibidem p. 827 Q | 1887 C. fati- gator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1079 2... Kopf quer, nach hinten wenig verschmälert. Stirn nach Förster gekielt, dagegen stellt Thomson, der die Typen eingesehen hat, die Art zu denen mit ungekielter Stirn. Mittelbrustseiten stark punktiert, die Zwischenräume fein lederartig; Acetabula hinter den Vorderhüften (die Leiste anı Vorderrande der Mittelbrust) stark erhaben und fast zweilappig; Metathorax vorn fast ohne Leisten, der Längs- eindruck breit und tief, hinten quergestreift. Areola im Vorderflügel breit sitzend, pentagonal; Nervulus kurz hinter der Gabel; Nervellus fast postfurcal, wenig unter der Mitte gebrochen. Beine ziemlich dick. Hinterleib nicht sehr zusammengedrückt, das 1. Segment mit sehr kleinen Seiten- grübchen ;, Bohrer kurz. — Schwarz; Mandibeln in der Mitte rotgelb; Taster bräunlich. Tegulä schwärzlich, Stigma rostgelb. Beine schwarz, nur an den vordersten sind die Schenkel an der Spitze und die Schienen rötlich. Segment 2—4 rot, das 2. mit schwarzer Basalhälfte, das 3. mit kurzem, oft sehr undeutlichem schwarzen Seitenstrich; Segment 5—7 blauschwarz,; Bauchfalte braun. - L. I0—ı2 mnı. Südfrankreich. C. erythrogaster Först. 1868 C. erythrogaster Förster, Monogr. Campoplex p. 836 Q.' | 1887 C. erythrogaster Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1078 2‘ | ? 1868 C. indefessus Förster, Monogr. Campoplex p. 799 g". Kopf quer, nach hinten wenig verschmälert; Stirngruben breit und glatt, stark glänzend; Wangen kurz. Seiten der Vorderbrust unten mit starken Querrunzeln; Seiten der Be : 59. Campoplex. NER Be... Mittelbrust dicht und fein punktiert, mit lederartigen Zwischenräumen; Speculum ziemlich glänzend; Acetabula zweilappig; Schildchen wenig gewölbt, seitlich bis zur Mitte gerandet. Areola kurz gestielt. Das ı. Hinterleibs- segment mit linearen Seitengrübchen; Postpetiolus sehr schmal. — Schwarz; Mandibeln nur vor den Endzähnen rötlich; Palpen braun. Tegulä schwarz; Stigma rotgelb. Beine vorherrschend schwarz, Vorder- und Mittelschenkel an der Spitze und Vorderschienen und Tarsen rot. Beim &‘ die Vorderschenkel an der Spitze ausgedehnter rot und Vorderschienen mehr rotgelb. Hinterleib des Q rot mit bläulichem Schimmer, Segment ı und der grösste Teil von 2 schwarz, Segment 6 und 7 auf dem Rücken meist blauschwarz; das 3. Segment mit schwarzem Seitenstrich. Beim J‘ ist Segment 6—8 in der Regel blauschwarz. L. 8-9 mm. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa; hier in Thüringen selten. — Als Wirte werden Hibernia rupicapraria und Lobophora polyommata angegeben. C. aversus Först. 1868 C. aversus Förster, Monogr. Campoplex p. 800 Q | 1872 C. Tscheki Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 54 2‘ | 1887 C. aversus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1079 2. 9‘. Der vorhergehenden Art in Gestalt und Grösse sehr ähnlich, aber Kopf nach hinten mehr verengt, Mesopleuren mit glatten und ziemlich glänzenden Zwischenräumen, Acetabula stärker erhaben, aber nicht zweilappig, die Seiten- grübchen des ı. Segmentes ganz fehlend. — Beine schwarz, Vorder- und Mittelschenkel rot, auf der Unterseite bis über die Mitte schwarz, Vorderschienen rot, Mittelschienen mehr braunrot, Tarsen braun. Hinterleib schwarz, das 2. Segment mehr als zur Hälfte, das 3. und 4. ganz rot. Hinterleibsende blauschwarz. Bohrer sehr kurz, die Klappen ganz schwarz. L. 9—ıı mm. Nord- und Mitteleuropa, selten. . C. notabilis Först. 1868 C. notabilis Förster, Monogr. Campoplex p. 856 2‘ | 1872 C. notabilis Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 71 2%‘ | 1887 C. notabilis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1080 2‘ Kopf quer, nach hinten verschmälert; Stirn mit Spur einer erhabenen Längslinie; Fühler nicht auffallend lang, die ıo vorletzten Glieder fast etwas breiter als lang. Mittel- brustseiten mässig dicht punktiert, fein lederartig, nur ganz schwach glänzend; Speculum kaum angedeutet; Meta- thorax der Länge nach eingedrückt, der Eindruck überall 1572 e Ophioninae. unregelmässig runzlig, an der Spitze ohne Querrunzeln ; Acetabula schwach zweilappig. Areola kurz gestielt oder fast sitzend; Nervulus ziemlich weit hinter der Gabel. Das ı. Hinterleibssegment mit kleinen Seitengrübchen; Postpetiolus schmal, mit fast parallelen Seiten; Bohrer kurz, mit schmalen Klappen. —- Schwarz; Mandibeln zum Teil und Palpen rotgelb. Tegulä schwarz, Stigma rötlichgelb. Beine rotgelb, Hüften, Trochanteren, Mittelschenkel mit Ausnahme der Spitze und Hinterschenkel schwarz; Hinter- schienen und Hintertarsen schwarzbraun, erstere in der Mitte mehr oder weniger braunrot. Endrand des 2. Seg- mentes, das 3. ganz, das 4. grösstenteils rot; dss 3. mit schwarzem Seitenstrich. L. 7—9 mm. In Nord- und Mitteleuropa verbreitet. 61. C. heterocerus Först. 1868 C. heterocerus Förster, Monogr. Campoplex p. 857 Q | 1887 C. heterocerus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1080 Q Diese Art gleicht ausserordentlich der vorhergehenden und unterscheidet sich hauptsächlich durch die längeren, gegen das Ende mehr verdünnten Fühler, bei denen alle Glieder länger als breitsind. Ein weiteres Unterscheidungs- merkmal besteht darin, dass fast der ganze Längseindruck des Metathorax im Grunde querrunzlig ist. Die Beine sind noch etwas schlanker als bei C. notabilis. L. 9 mm. Mittleres Europa; in Thüringen nicht selten. 62. B. obreptans Först. 1868 C. obreptans Förster, Monogr. Campoplex p. 778 Q | 1868 C. aemulus Förster, ibidem p. 794 2 | 1868 C. parvulus Förster, ibidem p. 865 2%‘ | 1868 C. discrepans Förster, ibidem p. 867 2 | 1872 C. filicornis Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 80 9 | 1885 C. obreptans Bridgman and Fitch, Entomologist XVII p. 16 20° | 1887 C. aemulus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1082 2". Kopf nach hinten nur wenig verschmälert;; Fühler ziemlich dick, kaum länger als der halbe Körper; Gesicht bräunlich- gelb behaart. Pronotum an den Seiten unten glänzend und deutlich gestreift; Mesopleuren runzlig - punktiert; Acetabula in der Mitte zweilappig; Metathorax an der Basis mit deutlicher Felderung, der Längseindruck hinten breit und tief, grob runzlig. Radialzelle breit, Endabschnitt des Radius gerade, kaum länger als der Basalabschnitt; Nervulus etwas hinter der Gabel. Areola mehr oder weniger sitzend, der rücklaufende Nerv hinter der Mitt mündend. Hinterleibsstiel mit Seitengrübchen, Postpetiolu schmal; Bohrer kurz. — Schwarz; Mandibeln zum Teil Campoplex. 1573 und Palpen rotgelb. Tegulä zum Teil und Stigma rötlich- gelb. Beine gelbrot, Hüften und Trochanteren schwarz; die hintersten Schienen an Basis und Spitze braun. Färbung der Hinterschenkel veränderlich, von ganz gelbrot bis schwarz. Diese Färbungen sind als verschiedene Arten beschrieben worden. Segment 2 am Endrand, 3 ganz, 4 zum Teil rot; Bauchfalte braun; Hinterleibsende blau- schwarz. L. 6-8 mm. Nord- und Mitteleuropa. C. alticola Grav. 1829 C. alticola Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 564 Q | 1887 C. alticola Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1071 25‘ 1? C. rufipes Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 81 2. Kopf nach hinten schwach verschmälert; Fühler kaum länger als der halbe Körper, fast noch dicker als bei der vorhergehenden Art; die vorletzten Glieder deutlich breiter als lang; Mandibeln und Palpen schwarz. Stigma im Vorderflügel braun; Tegulä schwärzlich. Areola sitzend. Beine gelbrot, Hüften und Trochanteren schwarz ; Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen schwärzlich. Hinter- leib schwarz, auch das Hinterleibsende; das 2. Segment am Ende und das 3. mit Ausnahme des Endrandes rot. Bohrer ziemlich lang. L. 6—7 mm. Mitteleuropa; nicht häufig. . C. monozonus Först. 1868 C. monozonus Förster, Monogr. Campoplex p. 833 2.‘ | ? 1854 C. floricola Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 10 2‘ | ? 1868 C. juvenilis Förster, Monogr. Campoplex p. 779 2g | ?1868 C. disseptus Förster, ibidem p. 781 g' Diese Art stimmt mit den beiden vorhergehenden durch die kurzen Fühler und die Form der Acetabula überein; sie unterscheidet sich hauptsächlich durch den glatten und ziemlich glänzenden Hinterleib, auch durch die hellen Tegulä. Die Seiten der Vorderbrust sind unten glatt und stark glänzend, ohne Querrunzeln; die Mittelbrustseiten sind glanzlos; Schildchen matt, dicht lederartig; Metathorax an der Basis mit Andeutung von Felderung, der Längs- eindruck ziemlich tief, nach hinten deutlich querrunzlig. Areola kurz gestielt, der rücklaufende Nerv etwas hinter der Mitte; Radius am Ende kaum gekrümmt, der End- abschnitt wenig länger als der Basalabschnitt. Hinterleibs- stiel mit kleinen Seitengrübchen ; Postpetiolus sehr schmal, mit parallelen Seiten; Bohrer ziemlich lang. — Schwarz; Mandibeln in der Mitte und Palpen gelb. Tegulä und 1574 Ophioninae. 65. 66. Stigma rötlichgelb. Beine gelbrot, Hüften, Trochanteren und Hinterschenkel, zuweilen auch die Basis der Vorder- schenkel schwarz; Hinterschienen an Basis und Spitze und Hintertarsen braun. Beim g‘ die Unterseite der Vorderhüften gelb. Hinterleibsende nicht blauschwarz. Das 2. Segment am Ende und das 3. ganz oder grösstenteils, selten auch das 4. zum Teil rot. L. 6--7 mm. Gehört mit zu den häufigeren Arten. C. stenogaster Först. 1868 C. stenogaster Förster, Monogr. Campoplex p. 834 9 | 1887 C. stenogaster Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1082 2 Diese Art gleicht fast ganz dem C. monozonus und unterscheidet sich hauptsächlich durch den kurzen Bohrer, dessen Klappen sehr breit, an der Basis stark verschmälert und an der Spitze blass gefärbt sind. Die Beine sind wie bei C. monozonus gefärbt; nach Thomson sollen die Schenkel etwas dicker und die Schiensporen etwas länger sein. Das 2. Segment ist am Ende und das 3. ganz rot. L. 7—8 mm. Die Art stammt aus der Umgegend von Aachen. C. disclusus Först. 1868 C. disclusus Förster, Monogr. Campoplex p. 837 Q | 1887 C. disclusus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1082 2. Durch die kurzen Fühler und die Bildung der Acetabula schliesst sich diese Art eng an die vorhergehenden an. Den kurzen Bohrer hat sie mit C. stenogaster gemeinsam, ' von diesem unterscheidet sie sich hauptsächlich durch die weniger breiten, am Ende nicht hell gefärbten Bohrerklappen und die ausgedehntere rote Hinterleibsfärbung. An den Fühlern sind die ıo vorletzten Glieder breiter als lang. Vorderbrustseiten bis zur Mitte hinauf grob querrunzlig, Mittelbrustseiten ziemlich grob punktiert; Metathorax mit deutlicher Felderung an der Basis, der Länge nach ein- gedrückt, von der Basis bis zur Mitte netzartig, von da bis zur Spitze mit groben Querrunzeln. Beine gelbrot, Hüften, Trochanteren und Hinterschenkel schwarz; Hinterschienen an der Basis nur wenig, am Ende breit schwarzbraun ; Hintertarsen braun. Das 2. Segment am Ende, das 3. ganz, das 4. seitlich mehr oder weniger rot; das 3. Segment mit schwarzem Seitenstrich. L. 8 mm. Mittleres Deutschland. Campoplex. 1575 67. C. proximus Först. 1868 C. proximus Förster, Monogr. Campoplex 68. 69. p. 868 J‘. Stirn punktiert-runzlig, schwach gekielt; Fühler lang, die 10 vorletzten Glieder länger als breit. Vorderbrustseiten unten grob, aber nicht dicht querrunzlig; Mittelbrustseiten lederartig, matt; Längseindruck des Metathorax im Grunde querrunzlig; Leisten an der Basis des Metathorax nur schwach. Areola sitzend, der rücklaufende Nerv in der Mitte. Hinterleibsstiel ohne Seitengrübchen, die Luftlöcher etwas vorspringend. Postpetiolus zwischen den Luftlöchern am breitesten, hinter denselben nach der Spitze hin allmählich verschmälert. — Schwarz, Mandibeln grösstenteils und Palpen gelblich. Tegulä rötlichgelb, Stigma bräunlichrot. Beine gelbrot, schwarz sind die Basis der Vorder- und Mittelhüften, die hintersteu Hüften, Trochanteren und Schenkel; Hinterschienen an Basis und Spitze und Hinter- tarsen schwarzbraun. Das 2. Segment am Ende, das 3. ganz und das 4. vorherrschend rot; das 3. Segment mit schwarzem Seitenstrich bis zu den Luftlöchern. L. 8-9 mm. — Nur das Jg‘ bekannt. Wurde bei Aachen gefunden. C. anxius Först. 1868 C. anxius Förster, Monogr. Campoplex p. 869 J'. Diese Art unterscheidet sich von der vorigen nur durch wenige, wie mir scheint geringfügige Merkmale. Da überdies nur die gg‘ bekannt sind, so sind die beiden Arten recht zweifelhaft. Vorliegende Art ist durchschnittlich etwas kleiner als C. proximus. Die Areola ist gestielt, nicht wie bei der vorigen Art sitzend. Der Postpetiolus ist zwischen den Luftlöchern nicht breiter als an der Spitze. L. 8 mm. — Nur das g‘ bekannt. Auch diese Art wurde bei Aachen gefunden. C. angustifrons Först. 1868 C. angustifrons Förster, Monogr. Campoplex p. 846 Q | 1887 C. angustifrons Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1084 9. Kopf nach hinten verschmälert; Stirn mit erhabener Linie; die ıo vorletzten Fühlerglieder etwas breiter als lang. Pronotumseiten matt, unten mit Spuren von Quer- runzeln; Mittelbrustseiten punktiert, mit lederartigen Zwischenräumen; Metathorax an der Basis mit deutlichen Leisten, der Längseindruck unregelmässig gerunzelt. Areola ziemlich gross, kurz gestielt, der rücklaufende Nerv weit hinter der Mitte mündend. Hinterleibsstiel mit ziemlich tiefen Seitengrübchen; Bohrer kurz. — Schwarz, Mandibeln 1576 Ophioninae. 70. kaum hell gezeichnet, Palpen bräunlich. Tegulä braun, Stigma braunrot. Beine gelbrot, Vorderschenkel an der äussersten Basis, Mittelschenkel mit Ausnahme der Spitze und Hinterschenkel schwarz; Hinterschienen an Basis und Spitze und Hintertarsen braun. Das 2. Segment am äussersten Hinterrande, das 3. ganz, das 4. vorherrschend rot; Bauchfalte braun. Das 3. Segment mit kurzem schwarzen Seitenstrich. L. Ss mm. — Nur das 9 bekannt. Die Art stammt von Aachen. C. zonellus Först. 1868 C. zonellus Förster, Monogr. Campoplex p. 850 2 | 1872 C. eurynotus Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 755 2‘ | 1887 C. zonellus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1083 2.g". Kopt nach hinten verschmälert; Stirn mit erhabener Linie; Fühler ziemlich kurz, gegen das Ende kaum ver- schmälert, die ıo vorletzten Glieder fast etwas breiter als lang. Vorderbrustseiten unten ziemlich glänzend und mit Querrunzeln; Mittelbrustseiten dicht punktiert, lederartig, ganz matt; Acetabula einfach; Metathorax der Länge nach eingedrückt, der Eindruck bis zur Mitte lederartig, von da bis zur Spitze schwach querrunzlig. Areola gestielt, der rücklaufende Nerv hinter der Mitte mündend. Hinterleibs- stiel mit Seitengrübchen; Bohrer kurz. — Schwarz; Man- dibeln undeutlich rot gezeichnet, Palpen rotbraun. Tegulä schwärzlich, Stigma braunrot. Beine gelbrot, Hüften, Tro- chanteren, Vorderschenkel an der Basis, Mittelschenkel mit Ausnahme der Spitze und Hinterschenkel ganz schwarz; Hinterschienen an Basis und Spitze breit schwarzbraun. Der äusserste Hinterrand des 2. Segmentes, das 3. ganz, das 4. an den Seiten mehr oder weniger rot. Bohrerklappen am Erde nicht hell. L. 5—7 mm. Verbreitet in Nord- und Mitteleuropa und nicht selten. zı. C. stenocarus Thoms. 1887 C. stenocarus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1083. Diese Art ist dem C. zonellus täuschend ähnlich und unterscheidet sich nur durch das schmälere, fast quadratische Gesicht und die grössere Ausdehnung der roten Hinterleibs- färbung; es sind namentlich der Hinterrand des 2. Seg- mentes, das 3. und 4. Segment ganz, das 5. zum Teil rot. L. 6 mm. — 9‘ unbekannt. Die Art kommt in Schweden vor. ee ee N 22. 73: 74. Campoplex. 1577 C. circumspectans Först. 1868 C. circumspectans Förster, Monogr. Campoplex p. 842 g' | 1868 C. vagulus Förster, ibidem p. 864 J' | 1872 C. parvulus Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 64 Qd‘ | 1887 C. circumspectans Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1084 2". Diese und die folgende Art sind ganz besonders durch die kaum ausgerandeten Arten ausgezeichnet. Die Fühler sind ziemlich lang und gegen das Ende verdünnt, die Endglieder kaum unterscheidbar; Wangen ziemlich lang. Metathorax hinten ziemlich grob runzlig aber ohne Quer- runzeln, die Felderung an der Basis ziemlich deutlich. Areola gestielt; Radius am Ende geschwungen. Discoidal- zelle mit stumpfem unteren Aussenwinkel. — Schwarz ; Mandibeln kaum hell gezeichnet; Palpen bräunlich. Tegulä und Stigma rötlich. Beine gelbrot, Hüften, Trochanteren, Basis der Mittelschenkel und Hinterschenkel schwarz ; Hinterschienen an Basis und Spitze und Hintertarsen braun. Das 2. Segment am Ende ziemlich breit, das 3. und 4. ganz rot. L. 6 mm. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa. C. Habermehli Kriechb. 1898 C. Habermehli Kriechbaumer, Entom. Nachr. XXIV p. 313 d‘. Diese Art hat die grösste Aehnlichkeit mit der vorher- gehenden; der Unterschied liegt hauptsächlich in der Färbung. Bei C. circumspectans sind die Beine etwas schlanker, die Mittelschenkel an der Basis in grösserer Ausdehnung, die Hinterschenkel ganz schwarz, während letztere bei C. Habermehli an der Spitze in ziemlicher Ausdehnung und ein wenig auch an der Basis rotgelb sind; die Basis des hintersten Metatarsus ist hier auch in grösserer Ausdehnung hell. Ferner ist bei C. Habermehli die End- hälfte des 4. Segmentes schwarz, während bei C. circunı- spectans Segment 3 und 4 ganz rot sind. Bei letzterem ist ferner der Basalnerv deutlich gebogen, bei circumspectans dagegen fast gerade. L. 7 mm. — 2 unbekaunt. Von Professor Habermehl bei Worms gefunden. C. sobolicida Först. 1868 C. sobolicida Förster, Monogr. Campoplex p. 860 Q | 1872 C. ulceratus Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Acad. Handl. I p.83 2° | 1887 C. sobolicida Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1085 2‘. Scheitel ziemlich breit, Stirn schwach gekielt, Wangenleiste vorn lamellenartig vorstehend, Fühler lang, gegen das Ende verdünnt, Gesicht kurz, ziemlich grob aber nicht tief punktiert, Augen innen deutlich ausgerandet, Wangen kurz. 1578 Ophioninae. . 75- 76. Mittelbrustseiten grob, aber nicht dicht punktiert. Ein- druck des Metathorax tief, überall mit regelmässigen, etwas gekrümmten Querleisten. Arcola im Vorderflügel hoch, fast sitzend, rücklaufender Nerv in der Mitte; Radialzelle schmal, Radius am Ende kaum geschwungen; der untere Aussenwinkel der Diskoidalzelle ein rechter. Hinterschienen fein gedörnelt. Hinterleibsstiel mit kleinen Seitengrübchen, Postpetiolus schmal mit fast parallelen Seiten; das 2. Seg- ment kaum länger als das dritte; Bohrer kurz. — Schwarz; Mandibeln zum Teil und Palpen braunrot. Beine gelbrot, Hüften, Trochanteren, Mittelschenkel bis über die Mitte hinaus und Hinterschenkel ganz schwarz; Hinterschienen an Basis und Spitze und Hintertarsen braun. Die .End- hälfte des 2. Segmentes, das 3. und 4. ganz und der Seiten- rand des 5. rot; Hinterleibsende blauschwarz. L. 8-9 mm. Nord- und Mitteleuropa ; ziemlich häufig. C. remotus Först. 1868 C. remotus Förster, Monogr. Campoplex p. 848 Q | 1868 C. blandus Förster, ibidem p. 854 2 | 1872 C. Forsseli Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 73 24° | 1887 C. blandus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1085 2g". Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Wangenleiste nicht lamellenartig vortretend; Fühler lang und ziemlich dick, nach dem Ende zu verschmälert; Stirn mit erhabener Linie. Mesopleuren ziemlich fein und dicht punktiert, hinten ohne Spiegel. Metathorax an der Basis mit An- deutung von Felderung, der Längseindruck runzlig. End- abschnitt des Radius kaum gekrümmt, wenig länger als der Basalabschnitt; Areola gestielt, rücklaufender Nerv kurz hinter der Mitte; Nervulus ziemlich weit hinter der Gabel. Hinterleibsstiel mit grossen und tiefen Seiten- grübchen ; Postpetiolus schmal, mit geraden Seiten. -— Schwarz; Mandibeln zum Teil und Palpen bräunlichgelb ; Stigma rötlich. Beine gelbrot, Hüften, Trochanteren, Mittel- schenkel bis über die Mitte hinaus und Hinterschenkel ganz schwarz; Hinterschienen an Basis und Spitze und Hintertarsen braun. Segment 2—4 rotgelb, das 2. auf dem Rücken von der Basis bis über die Mitte schwärzlich. L. 8-9 mm. Nord- und Mitteleuropa; ziemlich häufig. C. rectus Thoms. C. rectus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1086 2. Diese Art stimmt im Grossen und Ganzen mit der vorher- gehenden überein, besonders auch durch den am Ende geraden Radius; sie unterscheidet sich hauptsächlich durch Campoplex. 1579 77. 78. den kurz hinter der Gabel stehenden Nervulus und die Hinterleibsfärbung. Die Endhälfte von Segment 2, sowie Segment 3 und 4 sind rotgelb. Die vordersten Schenkel ganz, die mittelsten am Ende rot; Schienen gelblich; die hintersten an Basis und Spitze schwarzbraun. L. 8—9 mm. Norddeutschland. C. inermis Först. 1868 C. inermis Förster, Monogr. Campoplex p. 828 Q | 1887 C. inermis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1086 2. Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Stirn mit er- habener Linie. Pronotum unten mit Querrunzeln ; Mittel- brustseiten dicht punktiert, lederartig; Metathorax fast ohne alle Leisten, der Längseindruck scharf aber nicht grob querrunzlig, dazwischen ziemlich glatt und glänzend. Radius am Ende ziemlich deutlich geschwungen ; Areola ziemlich gross, kurz gestielt, der rücklaufende Nerv in der Mitte. Das ı. Segment mit Seitengrübchen, das 2. Seg- ment wenig länger als das dritte; Bohrer kurz. — Schwarz; Mandibeln grösstenteils, Palpen, Tegulä und Stigma rotgelb. Beine gelbrot, Hüften, Trochanteren, Mittelschenkel bis über die Mitte, Hinterschenkel ganz schwarz; Hinter- schienen an Basis und Spitze breit schwarzbraun ; Hinter- tarsen braun, Metatarsus an der Basis gelblich. Segment 2 mit Ausnahme der Basis, 3 und 4 ganz, 5 seitwärts in den Vorderecken rotgelb. Nach Förster soll auch der Post- petiolus au der Spitze breit rotgelb sein. Das 3. Segment "mit schwarzem Seitenstrich. Hinterleibsende blauschwarz. L. 9—-1o mm. — Nur das Q@ bekannt. Mitteldeutschland; selten. C. peraffinis Först. 1868 C. peraffinis Förster, Monogr. Cam- poplex p. 830 J'. Diese Art ähnelt ausserordentlich dem C. inermis, weicht aber doch zu sehr durch die Bildung des ı. Segmentes ab, als dass man sie als 5‘ zu dieser Art stellen könnte. Das I. Segment ohne Seitengrübchen vor den Luftlöchern; Postpetiolus schmal, seitlich breit eingedrückt aber ohne die scharf markierte, feine Seitenfurche, welche fast bei allen anderen Arten vorkommt. Färbung wie bei der vorigen Art, doch sind die Mittelschenkel kaum an der Basis schwarz gezeichnet. Das 2. Segment ist nuram Ende, das 3. ganz, das4. an der Basis mehr oder weniger rotgelb. Kleiner als die vorige Art, nur 8 mm. Das beschriebene g‘ stammt von Aachen. 1580 Ophioninae. 79. 80. ST. C. tenuis Först. 1868 C. tenuis Förster, Monogr. Campoplex p. 851 Q | 1868 C. agnatus Förster, ibidem p. 852 g‘ | 1872 C. tenuis Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p.69 Q5' | 1887 C.tenuis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1087 2. Scheitel nach hinten wenig verschmälert; Stirn mit erhabener Linie; Fühler ziemlich lang, die ıo vorletzten Glieder etwas länger als breit. Vorderbrustseiten unten querrunzlig; Mittelbrustseiten dicht punktiert, lederartig; Metathorax fast ohne alle Leisten, der Längseindruck tief und grösstenteils mit Querrunzeln. Radialzelle schmal, Radius am Ende stark geschwungen; Areola kurz gestielt, rücklaufender Nerv in oder kurz hinter der Mitte; Nervulus kurz hinter der Gabel. Hinterleibstiel im Durchschnitt rundlich, nach hinten allmählich in den Postpetiolus über- gehend; Seitengrübchen kaum angedeutet; das 2. Segment wenig länger als das dritte; Bohrer sehr kurz. — Schwarz; Mandibeln zum Teil und Palpen braunrot. Tegulä schwarz, Stigma rötlich. Beine gelbrot, Hüften, Trochanteren, Mittel- schenkel an der Basis, Hinterschenkel ganz schwarz; Hinterschienen braun, in der Mitte rötlich; Hintertarsen braun. Beim g' Vorderhüften zum Teil, zuweilen auch die Hinterschenkel unten rot. Hinterleibssegment 2 am Ende breit, 3 und 4 ganz rot; Bauchfalte braun. Beim g‘ das 4. Segment hinten gewöhnlich schwärzlich. L. 7—9 mm. Weit verbreitet und meist nicht selten. C. debilis Först. 1868 C. debilis Förster, Monogr. Campoplex p. 859 2 | 1887 C. debilis Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1087 2. Diese Art schliesst sich eng an die vorhergehende an; sie unterscheidet sich hauptsächlich durch folgende Merk- male: Der Längseindruck des Metathorax ist fein runzlig und zeigt nur von der Mitte bis zum Ende Spuren von feinen Querrunzeln; der Nervulus steht weiter hinter der Gabel, das Stigma ist breiter und die Areola sitzend, mit dem rücklaufenden Nerv hinter der Mitte; der Hinterleibs- stiel ist weniger rund, indem die Luftlöcher stärker hervor- treten; das 2. Segment ist am Ende breiter rot. L. 7 mau. Nord- und Mitteleuropa; selten. C. luteipes Thoms. 1887 C. luteipes Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1089 2. Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Wangen sehr kurz; Fühler lang und dünn; Mandibeln klein. Metathorax fast ohne alle Leisten, dicht weisslich behaart. Radialzelle nn a nee nt nd 82. 82. Campoplex. 1581 schmal, Radius am Ende leicht geschwungen; Areola fast regelmässig; Nervulus ziemlich weit hinter der Gabel. Das 2. Hinterleibssegment deutlich länger als das dritte. — Schwarz, auch die Mandibeln und Tegulä. Die ganzen Beine rötlichgelb, nur Hüften und Trochanteren schwarz. Segment 2—4 und zum Teil auch 5 rotgelb, das 2. Segment an der Basis mit dunkler Makel nicht ganz bis zur Mitte. L. 7 mm. — g‘ unbekannt. Schweden. C. Mariae D. T. 1901 C. Mariae Dalla-Torre, Catal. Hymen. Ill p. 146 2g' | 1868 C. annexus Förster, Monogr. Campoplex p. 780 Q (excl. Q') | 1872 C. facialis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl.I p. 77 2.‘ (non Boie) | 1887 C. facialis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1088 2 g'. Kopf nach hinten verschmälert; Stirn mit erhabener Linie; Wangen sehr kurz; Fühler lang und dünn. Seiten des Pronotums unten glänzend, mit Querstreifung; Meso- pleuren matt, deutlich wenn auch nicht dicht punktiert; Metathorax fast ohne Leisten, dicht weisslich behaart. Radialzelle schmal, Radius am Ende geschwungen; Areola gestielt, rücklaufender Nerv in der Mitte mündend. Das 2. Hinterleibssegment deutlich länger als das dritte; Bohrer kurz. — Schwarz; Mandibeln zum Teil und Palpen rötlich- gelb. Tegulä rötlich bis schwarz. Beine rötlichgelb, Schenkel mehr rot, Hüften und Trochanteren schwarz, am Ende gelb; Hinterschienen an Basis und Spitze gebräunt. Das 2. Seg- ment am Ende, das 3. und 4. ganz, dass. an der Basis mehr oder weniger gelbrot, das 3. Segment mit schwarzem Seitenstrich bis zu den Luftlöchern. L. 7—9 mm. Verbreitet in Nord- und Mitteleuropa. C. limnobius Thoms. 1887 C. limnobius Thomson, Opusc. En- tom. Xl p. 1088 Q | 1872 C. obreptans Holmgren, Bih. Svensk. Vet.- Akad. Handl. I p. 79 2 Inon Förster]. Die Unterschiede dieser Art von der vorigen sind ausser- ordentlich gering. Die Mesopleuren sind feiner punktiert, die Areola im Vorderflügel ist weniger regelmässig und der rücklaufende Nerv mündet hinter der Mitte derselben. Das 2. Segment hinten breit, das 3. und 4. ganz, das 5.an Basis und Unterseite hellrot. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa. 1582 Ophioninae. 84. C. annexus Först. 1868 C. annexus Förster, Monogr. Campoplex 85. p. 780 J“ lexcl. 2] | 1887 C. annexus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1088 ‘. Diese Art schliesst sich naınentlich durch die Färbung der Beine eng an die vorhergehenden an und ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Die Beine, besonders die hintersten Schenkel sind kräftiger; die Areola ist gross und breit und nimmt den rücklaufenden Nerv weit hinter der Mitte auf; ferner ist der schwarze Seitenstrich des 3. Segmentes auffallend lang. Die Beine sind mit Ausnahme der Hüften und Trochantern rötlichgelb, die Unterseite der Vorderhüften gelb; Hinterschienen an Basis und Spitze verdunkelt. Das 2. Segment am Ende, das 3. und 4. ganz, das 5. an der Basis mehr oder weniger gelbrot. L. 7—9 mm. Deutschland. IV. Section. Hinterleib mit ziemlich groben und tief eingestochenen Punkten oder grob gerunzelt. C. punctus Kriechb. 1883 C. punctus Kriechbaumer, Correspbl. zool. min. Ver. Regensburg XXXVII p. 101 g‘. Kopf hinter den Augen ziemlich stark und fast geradlinig verschmälert;; Stirne beiderseits ober den Fühlern schwach eingedrückt, in der Mitte mit einem deutlichen, an das mittlere Nebenauge stossenden und bis zur Höhe der Fühlerwurzel hinablaufenden Kiele versehen; Fühler beinahe von Körperlänge, lang und ziemlich stark zugespitzt. Der ganze Thorax ist mit Ausnahme des kleinen schwach glänzenden Speculums ohne allen Glanz; das Schildchen flach gewölbt und nur an der Basis gerandet, der scharfe Rand vor demiselben in der Mitte etwas winkelig erweitert; die Vertiefung längs der Mitte des Hinterrückens ist breit und flach, an der Basis zwischen den beiden vorderen Leisten, die hier aneinander stark genähert sind und anfänglich mehr nach hinten als nach aussen, daher wenig auseinander laufen, ist ein ziemlich tiefes Grübchen vor- handen, die Leisten selbst sind mit Ausnahme des Anfanges jener beiden und der die unteren Seitenfelder einschliessenden schwach entwickelt, aber ziemlich vollständig vorhanden, so dass die verschiedenen Felder, wenn auch nur in schwachen Umrissen, ziemlich deutlich zu unterscheiden sind; die Oberfläche ist mit wenig hervortretenden, unregel- mässig quer und schief laufenden Runzeln bedeckt. Hinter- leib von der Seite gesehen lang gestreckt birnförmig, vom Campoplex. 1583 2. Segmente an durchaus mit ziemlich dicht stehenden und starken, tief eingestochenen, teilweise in Runzeln zusammen- fliessenden Punkten besetzt, aus denen sehr feine, kurze Härchen entspringen ; Stiel gerade, oben längs der Mitte fast etwas kantig gewölbt, an den Seiten nadelrissig gefurcht, hinten ziemlich rasch in den fast parallel ver- laufenden Hinterstiel erweitert; das 2. Segment ein wenig länger als das 3., von der Mitte gegen die Basis ziemlich stark verschmälert, das 3. beiderseits von der Basis weg etwas ausgebuchtet, bis über die Mitte deutlich gerandet, die Luftlöcher von der Basis und dem Seitenrande ziemlich gleichweit entfernt. In den Vorderflügeln ist das äussere Stück der Radialader kaum ein wenig geschwungen, die Basis der ersten Cubitalzelle ungefähr halb so breit als die der Discoidalzelle, die Areola kurz gestielt, die untere äussere Ecke ziemlich stark nach aussen vorgezogen, den wenig eingebogenen rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend; Nervellus unter der Mitte nicht sehr stark gebrochen. Schwarz; Palpen fast ganz weiss, nur an der Wurzel schwarz gefleckt, Mandibeln mit Ausnahme der braunen Spitze blassgelb, an den Rändern teilweise rötlich. Das 2. Segment oben am äussersten Hinterrande, seitlich vorne schmal, hinten breiter rot, der Seitenrand nicht ganz bis zur Spitze schwarz gestricht; das 3. rot mit von der Basis bis etwas über die Mitte auffallend stark schwarz gestrichtem Seitenrande (dieser schwarzgestrichte Teil erscheint rinnen- förmig ausgehöhlt, indem die schwarze Färbung über den nicht umgeschlagenen Teil des Seitenrandes sich verbreitet); das 4. rot mit kleinen schwarzen Rückenfleck vor dem Hinterrande, das 5. schwarz, seitlich weit hinauf rot, in dem Rot aber wieder mit vom Hinterrande sich herein- ziehendem schwarzen Längsfleck; die übrigen schwarz; die ersten 5 Bauchringe (der ı. ist sehr schmal und kann leicht übersehen werden) und die Basis des 6. rot, die vorderen heller als die hinteren. An den Vorderbeinen sind die Hüften schwarz, vorne mit grossem, hinten mit kleinem gelblichweissen Endfleck, die Trochanteren blass- gelb, der erste seitlich und oben braun gestricht; der 2. . unten mit braunem Fleck an der Basis, die Schenkel gelbrot, vorne blasser, unten mit rotbrauner Strieme längs des gewölbten Teiles, Schienen rötlichgelb, Tarsen weisslich ; Mittelbeine ebenso, aber das Weiss der Hüften ins Gelbe gehend, die dunklen Zeichnungen etwas mehr entwickelt, namentlich das 2. Glied der Trochanteren vorne ganz schwarz und die Strieme an der Unterseite der Schenkel 1584 Ophioninae. 86. mehr ausgebreitet, dunkler, fast schwarz, das letzte Tarsen- glied braun; Hinterbeine schwarz, Schienen gelbrot, an der Basis und Spitze schwarzbraun, Sporne gelb, das erste Tarsenglied rotgelb mit braunem Rücken, Flügel fast wasserklar mit braunem, von dunkleren Nerven eingefassten Mal, blasser Wurzel und braunen anı Hinterrande roten Schüppchen. L. 13 mm. — Nur das Jg‘ bekannt. München. C. lacunosus Kriechb. 1883 C. lacunosus Kriechbaumer, Correspbl. zool. min. Ver. Regensburg, XXXVII p. 104 g‘. Kopf hinter den Augen ziemlich stark und fast gerad- linig verschmälert. Fühler beinahe von Körperlänge, lang und ziemlich stark zugespitzt. Mesonotum dicht und ziem- lich fein runzelig punktiert, ohne allen Glanz, Mesopleuren fast ebenso, jedoch die Punkte weniger dicht, aber deutlich eingestochen, die Zwischenräume fein lederartig; Speculum durch äusserst feine Punktur matt, nur ganz unten mit einem kleinen glänzenden Fleck ; Schildchen flach gewölbt, ziemlich fein, z. T. runzelig punktiert, an den Seiten bis über die Mitte gerandet, der scharfe Rand vor demselben in eine stumpfe Spitze erweitert; Hinterrücken ziemlich stark ausgehöhlt, die Randleiste, welche die oberen Seiten- felder von den Luftlochfelde trennt, fast hahnenkammartig erscheinend;; von der Mitte der Basis laufen 2 Leisten aus, die schräg nach aussen und zuletzt etwas verwischt an die Seitenkanten laufen, wodurch die beiden Basalfelder ziem- lich vollständig eingeschlossen sind. Hinter diesen Leisten steht eine Reihe von Querfalten in ziemlicher Entfernung von einander, die besonders über den rinnenförmig ver- tieften Teil des Längseindruckes sowie die kleinen, innen unvollständig abgegrenzten Dornspitz- und die Luftloch- felder laufen, zu unterst aber in unregelmässige Runzeln übergehen; die unteren Seitenfelder sind oben und unten von scharf abgesetzten Leisten begrenzt, von denen die untere etwas lamellenartig absteht. Hinterleib von der Seite gesehen langgestreckt birnförmig, vom 2. bis 4. Seg- mente mit mehr oder minder dichtstehenden, kleineren und grösseren eingestochenen Punkten versehen, die vom 3. an rauhe Ränder zeigen und der Oberfläche ein etwas feilenartiges Aussehen geben; vom 5. bis 7. zeigt nur der untere Teil des Seitenrandes solche eingestochene Punkte, während der weitaus grössere obere von einem höchst un- regelmässigen, wie zerrissenen Netze stark erhabener Längs- runzeln überzogen ist, in welches der punktierte Teil am Campoplex. 1585 Hinterrande des 5. und der glatte des Vorderrandes des 6. Segmentes weit nach oben eindringt, eine Skulptur, von der nach dem einzigen Exemplare schwer zu sagen ist, ob sie als normal oder abnorn zu betrachten sei. Stiel gerade, mässig dick, oben gewölbt, seitlich ziemlich flach, in der Mitte mit einem Grübchen, das sich in eine bis in den Hinterstiel reichende flache Rinne fortsetzt; letzterer hinter der Mitte fast etwas eckig erweitert, nach vorne etwas mehr als nach hinten verschmälert, oben mit ver- einzelten Nadelrissen und Punkten versehen; das 2. Segment ungefähr so lang wie das 3. nach hinten kaum etwas erweitert; das 3. mit glattem, von der Basis weg allmählich erweitertem, zuletzt abgerundetem Seitenrande, die Luft- löcher diesem kaum etwas näher liegend als der Basis. An den Vorderflügeln ist das äussere Stück der Radialader leicht geschwungen, die Basis der ersten Cubitalzelle um etwa !/, schmäler als dıe der Discoidalzelle, die Areola fast sitzend, ziemlich schmal, den rücklaufenden Nerv in oder kaum etwas hinter der Mitte aufnehmend;, Nervellus nicht sehr weit unter der Mitte und wenig gebrochen. Schwarz; Mandibeln in der Mitte rotgelb, teilweise gelb; Palpen braun, das letzte Glied der Maxillarpalpen gelb. Das 2. Segment rot, oben von der Basis bis fast zur Mitte schwarz, der Seitenrand mit Ausnahnıe der Basis und Spitze mit einer schwarzen Linie versehen; das 3. rot, an der Basis jederseits mit einer vom Seitenrande nicht weit entfernten kurzen schwarzen Linie; das4.rot, am äussersten Hinterrande in der Mitte schwarz, das 5. schwarz mit breit roten Vorderecken; die ersten 5 Bauchringe rot. Der ganze Hinterleib ist ziemlich stark glänzend, das Rot desselben ein helles Braunrot. Vorderbeine gelbrot, vorne blasser, dıe Wurzel der Hüften, hinten in grösserer Ausdehnung als vorne, und das letzte Tarsenglied schwarz; Mittelbeine gelbrot, Hüften, Schenkelringe mit Ausnahme der Spitze, die Schenkel nächst der Basis in geringer Ausdehnung und der grösste Teil der Tarsen, wenigstens oben, schwarz oder braun, die Schienen vorne und an der Basis gelb; Hinterbeine schwarz, die Schenkel oben mit von der Spitze hereindringendem Braunrot, die Schienen gelb, an der obersten Basis vorn und hinten mit braunem Strichelchen, an der Spitze zuerst rötlich, dann, besonders hinten, ziemlich breit schwarz; Sporne gelbrot, Tarsen schwarz, die Basis unten heller. L. ı2 mm. — 9 unbekannt. Bayern. — Aus Opisthograptis luteolata (crataegata). 1586 j Ophioninae. 87. C.limiventris Kriechb. 1883 C. limiventris Kriechbaumer, Correspbl. zool. min. Ver. Regensburg XXXVII p. 106 d‘. Kopf hinter den Augen ziemlich stark und fast geradlinig verschmälert. Fühler beinahe von Körperlänge, lang und ziemlich stark zugespitzt. Thorax vorne mit kurzen, hinten und auf dem Schildchen mit längeren abstehenden weiss- grauen Haaren besetzt. Mesonotum punktiert - runzelig, kaum etwas glänzend; Mittelbrustseiten ziemlich fein und weitläufig punktiert, zwischen den Punkten äusserst fein lederartig oder schief nadelrissig, etwas glänzend; Schildchen flach gewölbt, ziemlich grob, z. T. runzlig punktiert, an den Seiten mehr oder weniger weit über die Mitte hinaus gerandet, der scharfe Seitenrand vor demselben etwas eckig erweitert; Hinterrücken ziemlich grob und unregelmässig runzelig, längs der Mitte nicht sehr stark und ‚etwas rinnenförmig ausgehöhlt; von der Mitte der Basis laufen zwei Leisten auseinander, die, kaum etwas gebogen, sich bald verlieren und die beiden Basalfelder daher nur nach innen und teilweise nach hinten abschliessen; die Grenze zwischen den Dornspitz- und Luftlochfeldern ist durch eine schwach entwickelte, unregelmässig und grob runzelige Kante angedeutet, die unteren Seitenfelder oben und unten von starken, hier fast lamellenartig erhabenen Leisten begrenzt. Hinterleib von der Seite gesehen lang gestreckt birnförmig, vom 2. Segmente an mit auf diesem tief ein- gestochenen und dichter stehenden, auf den hinteren mit zerstreuteren, von etwas abstehenden Rändern begrenzten, haartragenden Punkten versehen, welche der Oberfläche ein etwas feilenartiges Aussehen geben; Stiel gerade, ziemlich lang und dick, oben gewölbt, seitlich ziemlich flach, glatt und glänzend und mit einer ansehnlichen, aber nicht scharf begrenzten Grube versehen, Hinterstiel ziemlich kurz, mit dem letzten Drittel des Stieles bis etwas über die Mitte erweitert und dann wieder bis zur Spitze ziemlich stark verschmälert ; das 2. Segment kaum etwas länger als das dritte, von der Wurzel bis zur Spitze fast gleich breit; das 3. mit glatten, nach hinten stark und gerundet erweitertem Seitenrande, die Luftlöcher, welche wegen der rauhen Skulptur schwer wahrzunehmen sind, liegen weiter von der Basis als vom Seitenrande entfernt. An den Vorderflügeln ist das äussere Stück der Radialader leicht geschwungen, die Basis der ersten Cubitalzelle halb so breit als die.der Discoidalzelle, die Areola fast sitzend, ziemlich gross, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte auf- nehmend, Nervellus nicht sehr weit unter der Mitte gebrochen, Campoplex. 1587 Schwarz; Mandibeln und Palpen grösstenteils rotgelb. Das 2. Segment rot, auf dem Rücken bis fast zum äussersten Hinterrande schwarz, diese Farbe im letzten Drittel der Länge durch das weiter hinaufreichende Rot mehr ver- schmälert, ausserdem noch ein dicker schwarzer Strich am Seitenrande; das 3. und 4. Segment ganz, das 5. an den Seiten rot, die Grenze dieser Farbe oben vom Vorderrande schräg nach hinten und unten verlaufend; selbe dringt ausserdem noch auf dem Rücken in Form eines schmalen bis etwas über die Mitte reichenden und am Ende spitz zulaufenden Streifens in die schwarze Grundfarbe ein; die übrigen Segmente sind schwarz, die ersten 5 Bauchringe rot. Der Hinterleib ist trotz der rauhen Skulptur ziemlich glänzend, das Rot desselben ein helles Braunrot. Vorder- beine rotgelb, Schienen, Tarsen und Vorderseite der Schenkel und Schenkelringe blasser, die Hüften schwarz mit grossem gelben Endfleck auf der Vorderseite; Mittelbeine rotgelb, Hüften, Schenkelringe und innerste Basis der Schenkel schwarz, Schienen gelb, Tarsen mit Ausnahme des grössten Teiles des ersten Gliedes braun, Sporne blassgelb ; Hinter- beine schwarz, innerste Schenkelwurzel hinten blass, Spitze der Schenkel ziemlich breit, sowie die oberste Basis und die Spitze der Schienen, wenigstens hinten, rot, letztere ausserdem rötlichgelb, Tarsen schwarzbraun, kaum das erste Glied auf der Unterseite teilweise heller. Flügel glashell, schwach bräunlich getrübt, mit schwarzbraunen Adern, ebensolchem, an der Basis schwarzem Mal mit hellerem Kern, braunroter Wurzel und solchen Schüppchen. L. 16 mm. — 9 unbekannt. Bayern. — Aus Cucullia scrophulariae. Anhangsweise führe ich eine Reihe namentlich von Brischke als neu beschriebener Arten an. Da Angaben über die von der neueren Systematik betonten Merkmale fehlen, so haben die Beschreibungen gerade bei dieser so schwierigen Gattung nicht viel Wert; zum Glück finden sich bei den meisten Angaben über die Zucht. C. affinis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV. (1880) p. 140 2.J". Fein lederartig, matt. Kopf hinter den Augen etwas verschmälert; Stirn flach; die ı1o vorletzten Fühler- glieder quer; Mittelbrustseiten unter den Flügeln fein gestreift; Metathorax breit, fast gar nicht vertieft, nur die Basalfelder umleistet, der abschüssige Teil grob quer- runzlig. Areola kurz gestielt, Radius nur an der Spitze 1588 Ophioninae, etwas eingebogen, Nervellus tief unter der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv fast unsichtbar. Postpetiolus gewölbt, Bohrer etwa halb so lang wie das ı. Segment. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelb. Beine rot, Hüften, hintere Trochanteren, Basis und Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen schwarz. Segment 2 an der Spitze mehr oder weniger breit, 3 ganz, 4 an der Basis rot, 3 mit feinem schwarzen Seitenstrich. L. 7—8 mm. Deutschland. C. rufoniger Brischke, 1. c. (1880) p. 141 2. Stimmt in der Skulptur mit C. inermis Först. überein.‘ Metathoraxfurche nicht glänzend; rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola mündend; Nervellus unter der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv sehr fein. Das 2. Segment | mit tiefen Gastrocölen. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Tegulä gelblich; Stigma dunkelbraun. Vordere Beine blassgelb, Schenkel rotgelb ; an den Mittelbeinen die Hüften, Trochanteren und Basis der Schenkel schwarz; Hinterbeine schwarz, Schienen braungelb mit schwarzer Basis; Segment 2 am Hinterrande, die folgenden an den Seiten rot, das 3. Segment mit schwarzem Seitenstrich; Bauchfalte gelblichrot. L. ıı mm. f Deutschland. — Aus einer Cucullia-Raupe. C. petiolaris Brischke, |. c. (1880) p. 141 2.'. Kopf und Thorax lederartig, weisshaarig; Kopf nach’ hinten verengt, Fühler nach der Spitze hin allmählich’ verdünnt; Metathorax allmählich abschüssig, ohne Felder, nur beim 2 die Basalfelder schwach umleistet; der u eindruck nicht tief. Radius in der Mitte und am Ende eingebogen ; Areola sitzend oder gestielt; Nervellus unter) der Mitte gebrochen ; mit feinenı Längsnerv. Das 1.Segment mit scharfkantigem, glänzenden Petiolus, der breiter als hoch ist, der Postpetiolus nur wenig breiter, matter, hinter den Luftlöchern niedergedrückt. — Schwarz; Mitte de Mandibeln beim 2 rot. Tegulä braun bis rötlich; Stigma schwarzbraun. Die vorderen Schenkel und Schienen rot, Mittelschenkel an der Basis schwarz; die hintersten Bein fast ganz schwarz, beim Jg‘ die Schienen in der Mitt rotgelb. Segment 2—4 rot, 2 mit schwarzer Basis. L.+11-.mmM, Deutschland. -—- Aus Raupen von Chesias spartiata un Larentia rubidata. Campoplex. 1589 C. brevicornis Brischke, |. c. (1880) p. 141 2. J'. Kopf und Thorax fein lederartig, matt; Kopf hinter den Augen verschmälert; Stirn zuweilen gekielt; Fühler etwa 4 mm lang, beim Jg‘ etwas länger, gekrümmt, nach der Spitze hin etwas verdickt, die ro vorletzten Glieder quer; Metathorax breit, nur die beiden Basalfelder fein umleistet, Längseindruck wenig tief, querrunzlig. Areola gestielt; Radius am Ende eingebogen; Radialzelle kürzer als ge- wöhnlich; Nervellus tief unter der Mitte gebrochen, mit feinem Längsnerv. Das 1. Hinterleibssegment länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, dünn und gerade; Postpetiolus wenig breiter als der Petiolus. — Schwarz; Palpen meist rot. Tegulä schwarz bis rot; Stigma braun. Beine rot, Hüften und hintere Trochanteren schwarz; an den Hinterbeinen ist zuweilen die Basis der Schenkel, die Spitze der Schienen und meistens die Tarsen schwarz, letztere mit roter Basis, zuweilen sind die Hinterschenkel fast ganz braunrot. Hinterrand von Segment 2, 3 ganz und die Basalseiten von 4 rot, Segment 3 mit feinem schwarzen Seitenstrich. E>7 mm. Deutschland. — Aus Raupen von Eupithecia pimpinellata, campanulata, innotata, centaureata, succenturiata, absyn- thiata und castigata. C. tibialis Brischke, 1. c. (1880) p. 142 d‘. Kopf und Thorax weisshaarig; Kopf nach hinten nicht verschmälert; Fühler fast von Körperlänge; Metathorax ohne Felder, der Längseindruck wenig tief. Areola gestielt; Endabschnitt des Radius doppelt geschwungen ; Nervellus nicht gebrochen. Das I. Segment gerade, Postpetiolus wenig breiter als der Petiolus. — Schwarz; Palpen, Man- dibeln und Tegulä gelb. Stigma hellbraun. Vorder- und Mittelschenkel rot, letztere an der Basis schwarz; Schienen gelb, vordere unten rotgelb, Hinterschienen mit schwarzer Spitze. Segment ı an der Spitze, 2 am Hinterrande, 3 ganz und 4 an der Basis oder auch ganz rot. L. 6—7 mm. Deutschland. — Aus Raupen von Fidonia cebraria. C. bicolor Brischke, I. c. (1880) p. 142 2. Lederartig, matt, kurz behaart; Kopf kurz, hinter den Augen etwas verengt; Fühler länger als der halbe Körper; Metathorax ziemlich breit, ohne Felder, die Längsvertiefung grob runzlig. Radius amı Ende eingebogen ; Areola gestielt, 1590 Ophioninae. den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend; Ner- vellus unter der Mitte gebrochen. Das 1. Segment länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, gerade; Post- petiolus gewölbt, länger als breit, Seiten nach der Spitze fast convergent; Stigmen vortretend ; Bohrer kaum halb so lang wie das ı. Segment. — Schwarz; Stigma hellbraun. Spitze der vorderen Schenkel, die vorderen Schienen und Tarsen rot, Mitteltarsen braun; Hinterschienen mit rot- schimmernder Mitte. Hinterleib rot, Segment ı und Basis von 2 schwarz, Segment 6 und 7 oben schwärzlich. L. 6 mm. Deutschland. — Aus einer Eupithecia-Raupe. C. sericeus Brischke, |. c. (1880) p. 142 Q.g'. Seidenhaarig; Kopf hinter den Augen verschmälert; Gesicht etwas länger als breit; Stirn dicht und fein punktiert; Brustseiten fein und dicht runzlig-punktiert, matt; Metathorax allmählich abschüssig, mit undeutlichen Feldern, der Länge nach vertieft. Areola gestielt bis sitzend; { Nervellus nicht gebrochen. Das r. Segment lang und dünn, Postpetiolus über doppelt so lang wie breit; das 2. Segment länger als breit, die folgenden seitlich zusammengedrückt; Bohrer etwa halb so lang als das 1. Segment. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Tegulä gelb. Stigma braun, Die vorderen Hüften, Trochanteren und Schenkel rotgelb; Schienen und Tarsen gelbweiss, Hinterschienen mit schwarzer Basis und Spitze, Hintertarsen schwarzbraun mit heller Basis; Schiensporen weiss. L. 6—7 mm. Deutschland. Anmerk. Ich halte diese Art für weiter nichts als die gar nicht seltene Trophocampa (Campoplex) vidua Grav. C. spinulosus Brischke, 1. c. (1880) p. 143 2. Matt; Kopf und Thorax kurz weisshaarig; Kopf hinter den Augen verschmälert; Stirn zwischen den Fühlern mit einem Grübchen; Fühler fast von Körperlänge, die 10 vorletzten Glieder quadratisch. Seiten des Prothorax glänzend; Metathorax wenig vertieft, querrunzlig, nur die beiden Basalfelder umleistet. Radiusende fast gerade; Areola gestielt, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend; Nervellus unter der Mitte gebrochen. Das ı. Hinterleibssegment gerade, dünn; Postpetiolus hinter den etwas vortretenden Stigmen etwa doppelt so breit als der Petiolus. — Schwarz; Stigma im Vorderflügel gelb. Campoplex. 1591 Vorderbeine mit roten Schenkeln, Schienen und Tarsen; Mittelschenkel nur an der Spitze rot; Mitte der hintersten Schienen rötlich. Segment 2—4 rot, Basis von 2 und Ende von 4 schwarz. Klappen des Bohrers mit helleren Spitzen. L. 9 mm. Deutschland. C. (Hypothereutes Först.?) exsculptus Brischke, |. c. (1880) p. 143 2. Matt, kurz weisshaarig; Kopf hinter den Augen wenig verschmälert; innerer Augenrand stark gebuchtet; Fühler länger als der halbe Körper. Thorax länger als hoch; Schildchen flach; Metathorax ziemlich kurz, gerundet, nit 5 sehr fein umleisteten Feldern; Area superomedia hinten breit offen, Area posteromedia leicht vertieft, fein gerunzelt. Radius am Ende gerade; Areola gestielt, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend. Segment ı fast gerade, glänzend, so lang wie die hintersten Hüften und Tro- chanteren, Petiolus scharfkantig, Bostpetiolus flach, wenig breiter als der Petiolus, hinter den Stigmen in der Mitte mit tiefer Längsfurche; die folgenden Segmente seitlich zusammengedrückt; Segment 2 länger als breit, an der Basis niedergedrückt; Bohrer etwa halb so lang als das I. Segment. — Schwarz; Palpen, Mandibeln zum Teil und Flügelwurzel rot; Stigma im Vorderflügel hellbraun. Vorder- beine rot, Hüften, Trochanteren und Basis der Mittelschenkel schwarz, die hintersten Schienen rot mit schwarzer Basis und Spitze. Segment 2—4 rot, 2 mit schwarzer Basis. L. 7—8 mm. Deutschland. C. lateralis Kriechbaumer, Correspbl. zool. min. Ver. Regensburg 1883 p. II 2. Kopf hinter den Augen stark und fast geradlinig ver- schmälert; Stirne gekielt; Fühler kaum kürzer als der Körper, gegen die Spitze stark verschmälert. Mittelbrust- seiten fein und oberflächlich punktiert, mit lederartigen Zwischenräumen, auch das Speculum fast glanzlos; Meta- thorax fein runzlig-rauh, mit Spuren von Felderung. Radiusende leicht geschwungen; Areola kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend; Nervellus unter der Mitte schwach gebrochen. Hinterleibsstiel glatt und glänzend, in der Mitte mit langgestreckter Grube; Postpetiolus nicht scharf abgesetzt; Segment 2 und 3 von gleicher Länge. — Schwarz, Vorderrand der Mandibeln und Palpen zum Teil rötlich, Flügel fast hyalin; Tegulä 1592 °— z Ophioninae. schwarzbraun; Stigma braun. Vorderbeine gelbrot, Hüften, Trochanteren grösstenteils, ein Längsstreif der Schenkel und das letzte Tarsenglied schwarz, die vorhergehenden Tarsenglieder braun; Mittelbeine schwarz, die innerste Basis und die Spitze der Schenkel und die Schienen teil- weise rot: Hinterbeine schwarz, Schienen bis über die Mitte braunrot. Segment 3—5 an den Seiten rot, 3 mit schwarzem Seitenstrich, der nicht ganz bis unter die Luft- löcher reicht; das 6. Segment am untersten Seitenrande rot; Bauchsegmente rot, das ı. an der Basis gelb. f L. Io mm. Bayern. C. lateralis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig, N. F. VII (1892) p. 44 Q'. Aehnlich C. mixtus, aber Metathorax etwas länger, die 2 Basalfelder fein umleistet, Areola sitzend, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend, Nervellus nicht gebrochen. — Schwarz, Palpen und Mandibeln gelb; Stigma schwärzlich. Vorderbeine gelb mit roten Schenkeln; alle Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz; die mitteren Schenkel unten, die hintersten ganz schwarz; die hintersten Schienen braun, gegen das Ende mehr rot, die hintersten Tarsen schwarz, die beiden Endglieder rot. Seiten von 2—4 rot. L. 12 mm. — 9 unbekannt. Westpreussen. Anmerk. Eine wertlose Art, zumal sie nur nach dem d aufgestellt ist. Brischke hat bei ihrer Aufstellung Thomson’s Arbeit gar nicht gekannt; dass ihm der C. lateralis Kriechb. unbekannt war, ist eher verzeihlich. Es hat keinen Zweck, die Art umzutaufen. 2. Gen. Charops Holmer. 1858 Charops Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 324. Kopf quer, nach hinten etwas verengt; Schläfen nicht auf- getrieben; Fühler dünn, etwa von halber Körperlänge; Augen innen tief ausgerandet; Clypeus nicht vom Gesicht getrennt. Thorax matt; Schildchen niedergedrückt, nach hinten kaum verschmälert ; Metathorax ohne Felderung, oben kaum der Länge nach eingedrückt, mit 2 parallelen Leisten von der Basis bis über die Mitte; Luftlöcher langgestreckt. Flügel ohne Areola; Nervellus gekrümmt. Schienen fein gedörnelt, Klauen gekämmt. Hinterleib gestreckt, seitlich zusammengedrückt, das ı. Segment leicht aufwärts gebogen, Postpetiolus convex, mit gerundeten Seiten, Membran bis über die Mitte des Post- petiolus reichend, Bohrer kurz. u re Dr a Charops. 1593 Ch. decipiens Grav. 1829 Campoplex decipiens Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 596 Q | 1858 Charops decipiens Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 324 25‘ | 1887 Ch. decipiens Thomson, Opusce. Entom. XI p. 1090 2.g'. Durch die gestreckte Gestalt und die kurzen Fühler von den in der Färbung ähnlichen Campoplex-Arten verschieden. Schwarz, weisslich pubescent: Mandibeln und Palpen bräunlich. Teguläschwarz; Stigma braunrot. Vorderbeine gelbrot, Hüften, Trochanteren und Basis der Schenkel schwarz; Mittelschenkel meist nur am Ende hell. Post- petiolus zum grössten Teil und Segment 2—4 rot, das 2. Segment auf dem Rücken ausgedehnt schwarz. To — 12" mm. Verbreitet über fast ganz Europa, aber nur einzeln. Die Art schmarotzt bei verschiedenen Zygänen, man findet sie deshalb fast nur an trockenen, sonnigen Orten, vorzugsweise Kalkbergen, im Spätsommer. " 3, Gen. Eehthronomas Först. 1868 Echthronomas Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 151. Der Charakteristik der Gattung, wie sie bereits in der Bestimmungstabelle angeführt ist, lässt sich weiter nichts hin- zufügen. Auch in Förster’s hinterlassenen Schriften findet sich sonst keine Notiz. Die Gattung würde sich also durch die ‚gestreckten Luftlöcher des Metathorax eng an Campoplex oder Charops anschliessen und sich von diesen durch das weniger stark comprimierte 2. Segment und namentlich durch die langen Sporen der Hinterschienen unterscheiden. Das letztere Merkmal bildet denn auch den Unterschied von der folgenden Gattung. Von allen aus dieser schwierigen Gruppe beschriebenen Arten passt bloss eine hierher, das ist die Casinaria ochrostoma Holmgr. Bereits Tschek hat diese Vermutung ausgesprochen. E. ochrostoma Holmgr. 1858 Casinaria ochrostoma Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 52 2 | 1871 Casinaria [? Echthronomas) ochrostoma Tschek, Ver. zool. bot. Ges. Wien XXIp.59 |! Anilasta ochrostoma Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1174 2. Durch die charakteristische Kopfzeichnung leicht erkenn- bar. — Kopf nach hinten deutlich verschmälert. Thorax bucklig, matt, fein behaart; Metathorax der Länge nach eingedrückt, Felderung fehlend oder ganz undeutlich, Luftlöcher oval. Radius am Ende ziemlich gerade, Radial- zelle gestreckt, etwa 3 mal so lang als breit; Areola kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte 1594 Ophioninae. aufnehmend; Nervellus schräg, nicht gebrochen. Beine ziemlich kräftig, namentlich die hintersten Schenkel ziemlich dick; der längere Sporn der hintersten Schienen beinahe so lang wie der Metatarsus; die hintersten Schienen und Tarsen gedörnelt. Hinterleib gegen das Ende seitlich zusammengedrückt; das 1. Segment leicht gekrümmt, etwas kürzer als die hintersten Hüften und Trochanteren, Post- petiolus an den Seiten gerandet, leicht convex, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment kaum länger als breit, gegen die Basis leicht verschmälert; das 3. etwa so lang als breit; Bohrer kaum vorragend. — Schwarz, weisslichgrau pubescent. Palpen, Mitte der Mandibeln, Clypeus, Spitze der Wangen und Stirnseiten gelblich; Fühler bräunlich- schwarz, Schaft unten rötlichgelb. Flügel fast hyalin; Tegulä gelblich, Stigma braun. Vorderbeine rötlich, Hüften schwarz, Mittelschienen gegen die Basis gelblich; an den hintersten Beinen die Hüften schwarz; unten mit rötlicher Makel, die Schenkel rot, Schienen und Tarsen schwärzlich, die Schienen unterhalb der Basis mit breitem weisslichen Ring. Segment ı am Ende, 2 und 3 ganz, 4 an der Basis breit rot. Var. 25. Clypeus nur mit 2 gelben Punkten. Von Tschek in Oesterreich gefunden. L. 6 mm. Nord- und Mitteleuropa; sehr selten. 4. Gen, Zachresta Först. 1868 Zachresta Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 151. Ueber diese Gattung lässt sich ausser der in der Bestim- mungstabelle der Gattungen angeführten Diagnose weiter nichts sagen. Von Woldstedt ist eine Art aus Russland beschrieben worden, zwei andere Arten sind aus Nordamerika bekannt. Die eine europäische Art ist an der auffallenden Kopfzeichnung leicht zu erkennen. Z. insignis Woldst. 1877 Zachresta insignis Woldstedt, Bull. acad. sc. St. Petersbourg XXIII p. 436 2. Kopf und Thorax punktiert, fein behaart. Kopf ziemlich aufgetrieben, hinter den Augen wenig verschmälert, Gesich in der Mitte schwach erhöht; der untere Mandibelzahn länger als der obere; Clypeus am Ende niedergedrückt; Fühler fast fadenförmig, kürzer als der Körper. Thora robust, etwas länger als hoch, Mesonotum matt, Brustseiten glänzend. Metathorax mit 5 ziemlich deutlichen Feldern Sagaritis. " 1595 Area superomedia am Ende verbreitert, offen. (Ueber die Luftlöcher des Metathorax sagt Woldstedt nichts; da er die Art zu Zachresta stellt, so ist anzunehmen, dass sie linear oder mindestens gestreckt oval sind.) Areola im Vorderflügel unregelmässig vierseitig, kurz gestielt; Ner- vellus fast in der Mitte gebrochen. Beine ziemlich kräftig, Klauen an der Basis gekämmt. Das ı. Hinterleibssegment ungefähr so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, mit Längsfurche, Petiolus mit tiefen Seitengrübchen; das 2. und 3. Segment etwas länger als breit, die folgenden quer; Bohrer kaum länger als das ı. Segment. — Schwarz, Mund, Makeln des Clypeus, zwei annähernd dreieckige Gesichtsflecken neben den Augen und Scheitelpunkte gelb. Flügel leicht getrübt, Stigma braun, Tegulä rötlich. Spitzen der Schenkel und Vordertarsen rötlich; Schienen gelblich, Hinterschienen am Ende braun. Das 1. Segment am Ende bräunlich, das 2. und 3. rot, das 4. und 5. rotbraun, auf dem Rücken schwärzlich. Bohrer mit gelblicher Spitze. L. ı2 mm. Das Exemplar wurde bei St. Petersburg gefunden. 5. Gen. Sagaritis Holmgr. 1858 Sagaritis Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 325. Kopf nach hinten verschmälert, selten etwas aufgetrieben; Augen nackt; Clypeus in der Mitte des Endrandes mit spitzem Zähnchen oder Dorn; Fühlerschaft immer mit schwarzer Unter- seite. Tegulä meist weiss oder gelblich. Metathorax gefeldert, der Länge nach nicht ausgehöhlt, die Luftlöcher klein und rund. Areola im Vorderflügel klein und gestielt, rücklaufender Nerv in der Mitte, zuweilen etwas vor derselben ; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle meist ein spitzer; Nervellus gebrochen. Fussklauen dünn, den Pulvillus überragend. Hinter- leibsstiel mit kleinen Seitengrübchen, der Postpetiolus breit und deutlich abgesetzt; Bohrer kurz, selten mittellang. Hinter- leib schwarz, seltener die Hinterleibsmitte rot gezeichnet. Die Gattung Sagaritis besitzt in der Bildung des Clypeus ein ganz charakteristisches Merkmal, bei günstiger Beleuchtung ist das Zähnchen anı Ende immer deutlich zu sehen. Im allgemeinen erinnern die Arten sehr an die Gattung Angitia; der gebrochene Nervellus und die durch die Einmündung des rücklaufenden Nerven mehr regelmässig erscheinende Areola lassen auch ohne Untersuchung des Clypeus Sagaritis bald erkennen. 1596 Ophioninae. Uebersicht der paläarktischen Arten. ı. Bauchfalte an der Basis schwarz oder braun. Nervulus und Nervellus schief. Der untere Aussenwinkel der Dis- coidalzelle fast ein rechter. Schenkel kräftig. 2. Bauchfalte gelb, ebenso Mandibeln und Tegulä. Fühler‘ schlank. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz. 5. 2. Hinterleibsmitterot. Mandibeln, Tegulä und Hinterschenkel schwarz, ı. congesta Holmgr. Hinterleib schwarz. Tegulä weisslich. 3. 3. Rücklaufender Nerv vor der Mitte. Das 2. Hinterleibs- segment mit Quereindrücken. 2. incisa Bridgni. Rücklaufender Nerv in oder etwas hinter der Mitte. Das 2. Hinterleibssegment ohne Quereindrücke. 4. 4. Schenkel und Schienen einfarbig rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze kaum verdunkelt. Fühler kurz und dick. ° 3. brachycera Thoms. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze, wie die Tarsen dunkelbraun.. Fühler schlanker. 4. agilis Holmgr. Anmerk. Handelt es sich um eine grosse Art von 9 mm Länge, so vergleiche man S. ebenina. 5. Hinterleibsmitte rot oder die mittleren und hinteren Seg- mente mit breiten roten Endrändern oder an den Seiten rot. D, Hinterleib schwarz, höchstens die mittleren Segmente mit hellen Einschnitten. 17. 6. Alle Schenkel rot. 7. Hinterschenkel schwarz. 14. 7. Nervellus fast über der Mitte gebrochen. Der untere Aussenwinkel der Brachialzelle fast ein rechter. Die mitt- leren Segmente mit rotem Endrand. Die hintersten Schienen an der Spitze und die Kniee schwarz. Bohrer fast so lang wie das ı. Segment. Kleine Art. 5. mucronella Thoms. Nervellus unter der Mitte gebrochen. Der untere Aussen- winkel der Brachialzelle spitz. 8. 10. LI. 12, 13: 14. Sagaritis. hr 1597 Die mittleren Segmente, meist 2—5, ganz rot. 9. Die mittleren Segmente nur am Ende oder an den Seiten Bat, I. Schenkel und Schienen einfarbig rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze nicht dunkel gezeichnet. Bohrer kürzer als das ı. Segment. 6. erythropus Thoms. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel ge- zeichnet. 10. Bohrer fast so lang wie der halbe Hinterleib. Area supero- media lang, hinten nicht geschlossen. Kleine Art von 4 mm. 7. raptor (Zett.) Thoms. Bohrer kürzer als das ı. Segment. Das 2. und 3. Segment an Länge fast gleich. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola. 6,5 mm. 8. cognata Tschek. Rücklaufender Nerv deutlich vor der Mitte der Areola mündend. Bohrer kürzer als das ı. Segment. 12. Rücklaufender Nerv in oder hinter der Mitte der Areola mündend. Hinterschienen in der Mitte weiss. 13. Hinterschienen rot, an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. 9. zonata (Grav.) Tschek. Hinterschienen schwarz, in der Mitte und vor der Basis weiss. ıo. maculipes Tschek. (zonata Thonıs.) Bohrer kürzer als das ı. Segment. Die hintersten Schienen schwärzlich, in der Mitte breit weiss. Vorderhüften gelb. ıı. latrator Grav. (mitis Holmgr.) Bohrer so lang wie das ı. Segment. Die hintersten Schienen innen rot, aussen weiss (2) oder rötlich weiss (g‘), an Basis und Spitze braun. Vorderhüften schwärzlich. ı2. Holmgreni Tschek. (fasciata Bridgm. macroura Thoms.) Segment 3 und 4 ganz oder fast ganz rot. Kopf hinten nicht verengt. Bohrer lang. 15. Segment 3 und 4 nur mit roten Rändern oder an den Seiten rot. Tegulä hellgelb. 16. 1598 n a Ophioninae. 15. 17. 18. 20. 2% 22. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. | Tegulä schwärzlich. 5 mm. cf. ı. congesta Holnıgr. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz. ' Tegulä blassgelb. cf. 13. declinator Grav. var. Die hintersten Schienen rot, meist an Basis und Spitze etwas verdunkelt. Rücklaufender Nerv in der Mitte der Areola.. 6—7 mm. 13. declinator Grav. Die hintersten Schienen schwarz und weiss. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola. cf. 10. maculipes Tschek var. Sehr grosse Art von S-g mm Länge. Kopf nach hinten verschmälert. Die hintersten Schienen rot, an der Spitze und die Kniee schwarz. 14. ebenina (Grav.) Tschek. Kleinere Arten. Kopf selten nach hinten verengt. 18. Die hintersten Schienen rot, in der Mitte nicht weisslich. 19. Die hintersten Schienen schwärzlich, in der Mitte weiss- lich. 22. \ Rücklaufender Nerv in der Mitte der Areola mündend. Das 3. Segment beim 2 fast quer, beim 5‘ fast quadratisch. ı5. erassicornis Tschek. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola mündend. 20. Das 2. Segment vorn und hinten mit Quereindrücken; der hinterste am deutlichsten. cf. 2. incisa Bridgm. Das 2. Segment ohne Quereindrücke. 21. Das 3. Segment nicht länger als breit. ı6. varians Thonis. Das 3. Segment länger als breit. 17. postica Bridgm. Die hintersten Schenkel schwarz. 23. Die hintersten Schenkel rot. 24. . Kopf hinter den Augen fast erweitert. Bohrer länger als das ı. Hinterleibssegment, fast so lang als der halbe Hinter- leib. Die vorderen Hinterleibseinschnitte meist rötlich. 5 mm. ı8. femoralis Grav. (laticollis Holmgr.) ' 1 } | 24. 25. Sagaritis. 1599 Kopf hinter den Augen verschmälert. Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. 4—5 mm. ı9. annulata Grav. Kopf nach hinten fast erweitert. Bohrer länger als das 1. Segment. 18. femoralis Grav. var. Kopf nach hinten verschmälert. 25. Die vorderen Hüften und Trochanteren gelb. Stigma bräunlichgelb. cf. ıı. latrator Grav. Hüften schwarz. Stigma mehr braun. 2o. punctata Bridgm. S. congesta Holmgr. 1858 S. congesta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 44 J' | 1871 S. congesta Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 47 ‘ | 1887 C. congesta Thomson, Opusc. entom. XI BB. Vorliegende Art bildet mit den drei folgenden eine Gruppe, welche ausgezeichnet ist durch die dunkle Bauchfalte, die Schrägstellung von Nervulus und Nervellus und den nicht spitzen unteren Aussenwinkei der Discoidalzellee Kopf nach hinten nicht verschmälert; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Thorax wenig länger als hoch; Meta- thorax runzlig, Area superomedia quer. Rücklaufender Nerv kurz vor der Mitte der Areola mündend; Nervellus fast in der Mitte gebrochen. Postpetiolus kaum so lang als breit. Bohrer im Verhältnis lang, kaum kürzer als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen hell. Flügel ganz schwach getrübt, Stigma bräunlichgelb. Tegulä braun- schwarz. Beine schwarz, die vordersten Schenkel und Schienen, an den Mittelbeinen die Spitzen der Schenkel und die Schienen, sowie die Mitte der hintersten Schienen rot. Das 2. Segment hinten, das 3. und 4. ganz und das;. an der Basis schmal rot. LE. 5 mm; Nord- und Mitteleuropa; selten. S. incisa Bridgm. 1883 S. incisa Bridgman, Trans. Entom. Soc. London, p. 165 2. Kopf quer, nach hinten verschmälert, breiter als der Thorax; Fühler etwas kürzer als Thorax und Hinterleib. Mesonotum mit ziemlich deutlichen Parapsidenfurchen ; Area superomedia hinten geschlossen oder offen; Seiten- felder undeutlich., Stigma im Vorderflügel lang und 1600 bi Ophioninae. schmal, rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola mündend; Nervulus interstitial, Nervellus unter der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv sehr undeutlich. Hinterleib ziemlich kurz und breit; Postpetiolus etwas länger als breit, mit parallelen Seiten und 3 Grübchen, eines in der Mitte und zwei an den Seiten; 2. Segment etwas länger als breit, kurz hinter der Basis mit breiter aber seichter, vor dem Ende mit tiefer und deutlicher Querfurche; das 3. und die folgenden Segmente quer; Bohrer so lang wie das halbe ı. Segment. — Schwarz; Palpen rötlich. Tegulä ° blassgelb. Beine rot, Hüften, Basis der vorderen und mittleren Trochanteren schwarz; Basis und Ende der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen schwarzbraun. L. 5 mm. Bridgman sagt nichts über den unteren Aussenwinkel der Discoidalzelle und die Färbung der Bauchfalte; ich habe deshalb die Art in der Bestimmungstabelle zwei Mal angeführt. Die Art wurde in England gefunden; sie lebt nach dem Autor in Eupithecia campanulata. 3. S. brachycera Thoms. 1887 S. brachycera Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1091 2°. { Ausgezeichnet durch die kurzen und dicken Fühler. Der Kopf ist nach hinten wenig verschmälert; Clypeus ziemlich convex, mit kurzem Enddorn. Mesopleuren glänzend, deutlich punktiert. Areola mit dem rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte; Nervulus und Nervellus schräg; der Endabschnitt des Radius wenig länger als der ' Basalabschnitt; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. Schenkel, namentlich die hintersten ziemlich kräftig. Bohrer etwas kürzer als das ı. Segment. — Schwarz; Tegulä blassgelb. Beine mit Ausnahme der Hüften und Trochanteren rot, die hintersten Schienen kaum dunkel gezeichnet. Bauchfalte braun. L. 4—5 mm. Nord- und Mitteleuropa; hier in Thüringen eine der häufigeren Arten. 4. S. agilis Holmgr. 1858 S. agilis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handı. II p. 47 2 | 1880 S. agilis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F.IVp. 147° | 1887 S. agilis Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1091 2Q.g'. Der vorhergehenden Art sehr ähnlich aber Fühler schlanker, länger als Kopf und Thorax und die Meso- pleuren punktiert-lederartig. Was die Zeichnung betri so sind die Mandibeln beim Q in der Mitte rötlichgelb, Sagaritis. 160I beim 9‘ fast ganz gelb, ferner sind die Spitzen der hintersten Schenkel namentlich beim 9‘, und Basis und Spitze der hintersten Schienen dunkel gezeichnet; die Basis der hintersten Tarsenglieder ist gelblich. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa; nicht häufig. . S. mucronella Thoms. 1887 S. mucronella Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1095 2. Kopf nach hinten deutlich verengt. Stigma schmal, der untere Aussenwinkel der Brachialzelle fast ein rechter; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz, End- abschnitt des Radius viel länger als der Basalabschnitt; Nervellus fast postfurcal, etwas über der Mitte gebrochen. Bohrer fast so lang wie das ı. Segment. — Schwa z; die mittleren Segmente am Ende, sowie Schenkel und Schienen rot; die hintersten Kniee und die Spitzen der hintersten Schienen schwärzlich. Bauchfalte hell. L. 4-5 mm. Schweden; selten. . S. erythropus Thoms. 1887 S. erythropus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1093 2 g‘ ! 1858 S. raptor Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 44 2.9‘ (partim). Kopf nach hinten verschmälert. Areola mit dem rück- laufenden Nerv in der Mitte. Das 2. Hinterleibssegment fast breiter als lang. Bohrer kürzer als das ı. Segment. — Schwarz, Hinterleibsmitte und Beine mit Ausnahme der Hüften und Trochanteren rot; auch die Tarsen vorwiegend rot. Die Art ähnelt sehr der S. raptor, mit der sie auch Holmgren vermengt; sie unterscheidet sich durch den nicht zurückgebogenen Vorderrand der Mittelbrust, den kürzeren Bohrer und die einfarbig roten hintersten Schienen und Tarsen. L. 4-5 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. . S. raptor (Zett.) Thoms. 1838 Porizon raptor Zetterstedt, Insect. Lappon. Ip. 395 9 | 1858 Sagaritis raptor Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 44 29 (ex parte) | 1887 S. raptor Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1093 2. g'. Kopf nach hinten verschmälert. Acetabula in der Mitte stark aufgebogen ; Area superomedia ziemlich lang, hinten nicht geschlossen. Rücklaufender Nerv in der Mitte der Areola mündend ; der untere Aussenwinkel der Discoidal- zelle spitz. Bohrer fast so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz; Mandibeln zum Teil und Palpen rötlichgelb. 1602 Ophioninae. Beine mit Ausnahme der Hüften und Trochanteren schwarz, die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwärzlich. Hinterleibsmitte breit rot. Mit der vorhergehenden Art eng verwandt, verschieden durch die in der Mitte stark aufgebogenen Acetabula, den längeren Bohrer und die an Basis und Spitze dunkel gezeichneten Hinterschienen. L. 4 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 8. S. cognata Tschek. 1871 S. cognata Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 46 24° | 1880 S. cognata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 147 2. i Kopf hinter den Augen stark verschmälert; Gesicht quadratisch; Fühler von halber Körperlänge, gegen die Spitze verdünnt. Area superomedia breiter als lang, durch eine feine Querleiste hinten geschlossen. Der rücklaufende Nerv vor der Mitte der Areola mündend; Nervellus unter der Mitte gebrochen. Segment 2 und 3 an Länge unter einander fast gleich; Bohrer kürzer als das 1. Segment. — Schwarz; Palpen rötlichgelb. Tegulä blassgelb. Flügel etwas getrübt, Stigma bräunlich. Beine mit Ausnahme der Hüften und Trochanteren rot, Vorderhüften an der Spitze rötlich; Hinterschienen an Basis und Spitze gebräunt; Hintertarsen rot, an der Spitze der Glieder gebräunt. Segment 2—;5 rot, das 2. Segment oft nur am Ende. Sehr ähnlich der $. raptor, hauptsächlich verschieden durch den kurzen Bohrer. L. 6,5 mm. . Mitteleuropa; selten. 9. S. zonata (Grav.) Tschek. 1829 Campoplex zonatus (ravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 584 20‘ | 1858 Sagaritis zonata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 45 var. 2 25‘ | 1871 S. zonata Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 472.9. Anmerk. S. zonata Holmgren gehört nur zum kleinsten Teil hier, S. zonata Thomson ist identisch mit S. maculipes Tschek. Kopf hinter den Augen nur wenig verengt, beim Q etwas mehr als beim 5‘; der Metathorax hat 5 vollständig ge- schlossene obere Felder; die Area superomedia ist sechs- eckig, kaum länger als breit. Rücklaufender Nerv deutlich vor der Mitte der Areola mündend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz; Nervellus unter der Mitte ge- brochen. Das 2. Hinterleibssegment unbedeutend länger als an der Spitze breit, an der Basis dicht und fein leder- artig; das 3. Segment fast quadratisch, glatter und glänzender als das zweite; Bohrer so lang wie der Hinterleibsstiel. E10, Sagaritis. I 603 Schwarz; Palpen, Mitte der Mandibeln, Tegulä und Bauch- -falte gelblich. Beine rot, Hüften und Basis der Trochan- teren schwarz, letztere am Ende gelblich, die hintersten Schienen rötlich, an Basis und Ende schwärzlich. Segment 2—4 am Endrand, 3—7 auch an den Seiten braunrot. Beim 5‘ sind die hinteren Segmente an den Seiten kaum rot. Tschek führt eine Varietät an, wo der Hinterleib ganz schwarz ist, ebenso erwähnt er g‘, bei denen die hintersten Schienen aussen in der Mitte gelblichweiss sind. Es ist sehr fraglich, ob diese Tiere hierher gehören. L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa. S. maculipes Tschek. 1871 5. maculipes Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 49 29‘ | 1829 Campoplex zonatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 584 Var. 2 Q | 1887 S. zonata Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1094 2‘ [non Gravenhorst]. Abgesehen von der Färbung durch zartere Fühler und Beine, den schlankeren, reichlicher behaarten Hinterleib, namentlich auch durch die Gestalt und Skulptur des 2. Segmentes von S$S. zonata, der sie sonst durch die Felderung des Metathorax und die Insertion des rück- laufenden Nerves verwandt ist, verschieden. Kopf hinter den Augen wenig verschmälert. Seiten des Thorax und Spitze des Hinterleibs reichlich mit weisslichen Härchen bekleidet. Area superomedia vollständig, etwas länger als breit. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola mündend; Nervellus unter der Mitte ganz schwach gebrochen. Das 2. Hinterleibssegment ziemlich schmal, fast um die Hälfte länger als breit, durchaus gleichmässig und sehr dicht lederartig, glanzlos. Das 3. Segment weniger glatt als bei zonata,; Bohrer etwas kürzer als das I. Segment. — Schwarz; Mitte der Mandibeln und Palpen rötlichgelb. Tegulä und Bauchfalte blassgelb; Stigma rötlichgelb. Beine rötlich, Hüften und Basis der Trochanteren schwarz; Mittelschenkel an der äussersten Basis zuweilen schwarz, Mittelschienen an Basis und Spitze meist etwas verdunkelt; die hintersten Schenkel an der äussersten Basis und Spitze meist schwarz, die hintersten Schiene.i weisslich, kurz hinter der Basis und am Ende, wie die Tarsen schwärzlich. Beim 5‘ Vorderhüften ganz oder am Ende gelblich. Segment 3—7 an den Seiten mehr oder weniger ausgedehnt rot. L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 1604 _Ophioninae. II. 12. S. latrator Grav. ? 1802 Ichneumon latrator Schrank, Fauna Boica II p. 306 d' | 1829 Campoplex latrator Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 586 2‘ | 1858 Sagaritis mitis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 46 20‘ | 1871 S. latrator Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 48 2‘ | 1887 S. latrator Thomson, Opusc. Entom. Äl p. 1094 2.g'. Kopf nach hinten verschmälert. Area superomedia kurz, hinten in der Regel offen, selten durch schwache Leiste geschlossen; beiderseits davon zwei geschlossene Felder. Areola im Vorderflügel mit dem rücklaufenden Nerv in der Mitte; Nervellus unter der Mitte gebrochen; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz; Endabschnitt des Radius fast doppelt so lang als der gekrümmte Basal- abschnitt. Das 2. Hinterleibssegment etwas länger als breit, das 3. annähernd quadratisch; Bohrer etwas kürzer als das 1. Segment. — Schwarz; Mandibeln, Palpen, Tegulä und Bauchfalte gelb. Stigma bräunlichgelb. Vorderhüften gelb, bei den 5‘ vielfach auch zum Teil schwarz; Troclanteren gelb, die hintersten zum Teil schwarz; Schenkel rötlich; Vorderschienen rötlichgelb; die hintersten schwärzlich, in der Mitte breit weisslich; Hintertarsen dunkel. Segment 2 und 3 mit braunroten Endrand, die folgenden Segmente an den Seiten rot. L. 6--7 mm. Nord- und Mitteleuropa; nicht häufig. S. Holmgreni Tschek. 1871 S. Holmgreni Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 50 2° | 1887 S. fasciata Bridgman, Trans. Entom. Soc. London p. 366 29° | 1887 S. macroura Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1093 2.gG'. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Gesicht weisslich behaart; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Meso- notum dicht lederig-punktiert, matt. Felderung des Meta- thorax bei den meisten Exemplaren undeutlich. Area superomedia ungefähr so lang als breit. Der Radius ent- springt hinter der Mitte des Stigma; der rücklaufende Nerv mündet in oder kurz vor der Mitte der Areola; Ner- vellus undeutlich gebrochen. Das 2. Segment länger als breit; das 3. ungefähr so lang als breit; Bohrer nur wenig kürzer als der halbe Hinterleib. — Schwarz, Maudibeln grösstenteils, Palpen, Tegulä, vordere Trochantern und Bauchfalte gelb. Stigma bräunlichgelb. Beine mıt Aus- nahme der Hüften rotgelb; die hintersten Schienen innen rötlich, aussen in der Mitte beim 2 weisslich, beim 5 rötlichweiss, in beiden Geschlechtern unterhalb der weiss- lichen Basis mit dunklem Ring und am Ende breit schwarz- braun, Segment 2 am Endrand, 3 und 4 fast ganz rot, an #13. Sagaritis. 1605 der Basis oben mit schwärzlicher Makel, die. folgenden Segmente beim Q an den Seiten rot. Tschek führt noch die folgende Varietät des Q an: Vorderhüften an der Spitze rötlich, die vorderen Tro- chanteren blassgelb ; das ı. Segment am Ende sehr schmal rötlich, das 2. ganz schwarz, das 3. und 4. seitlich mit einem rötlichen Fleck. Der Metathorax ist gefeldert, die Area superomedia fast sechseckig, breiter als lang, am Ende mit einer feinen Leiste geschlossen. — Er schlägt für diese Färbung, wenn man sie als eigene Art betrachten will, den Namen S$. extricata vor, L. 6 mm. Nord- und Mitteleuropa. Hier in Thüringen die häufigste von den Arten dieser Gruppe. S. declinator Grav. 1829 Campoplex declinator Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 589 Q cd‘ | 1858 Sagaritis declinator Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 358 24‘ | 1887 S. declinator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1092 2°. Scheitel breit, nach hinten nicht verschmälert; Fühler ziemlich dick, wenig länger als Kopf und Thorax zu- sammen. Thorax wie der Kopf ziemlich dicht weisslich pubescent; Metathorax in der Regel ohne Costula; es sind also je die beiden Seitenfelder durch eine Querleiste nicht geschieden. Radius aus der Mitte des Stigma entspringend ; rücklaufender Nerv in der Mitte der Areola; Nervellus unterhalb der Mitte schwach gebrochen ; der untere Aussen- winkel der Discoidalzelle sehr spitz. Hinterleib wenig zu- sammengedrückt; Postpetiolus fast quadratisch, 2. Segment kaum länger als breit; Bohrer lang und kräftig, etwas länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Mandibeln des @ und Palpen gelb. Tegulä gelb, beim Q jedoch auch zuweilen braun bis schwärzlich; Stigma bräunlichgelb. Beine rötlich, Hüften, Basis der Trochanteren, Mittelschenkel an der Basis, Hinterschenkel ganz schwarz; die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwärzlich. Segment 2 mit schmalem, 3 und 4 mit breitem roten Endrand und roten Seiten, beim 9 auch 5 und 6 an den Seiten rot. Var. 2. Die hintersten Schenkel am Ende rot. Segment 2 mit rotem Endrand, 3 und 4 rot, oben mit schwarzer Basis, 5 und 6 am Endrand und den Seiten rot. Die Art gehört mit zu den grössten, da sie eine Länge von 6-7 mm hat. Nord- und Mitteleuropa. 1606 Ophioninae. 14. S. ebenina (Grav.) Tschek. ? Campoplex ebeninus Gravenhorst, I5. Ichneum. Eur. III p. 480 Qg' | ? 1844 Campoplex ebeninus Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. I p. 93 | 1854 C. ebeninus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 12 Qg‘ | 1871 Sagaritis ebenina Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 52 2‘. S. ebenina ist die grösste aller Sagaritis-Arten. Ob sie der Campoplex ebeninus Grav. und Ratzeb. ist, lässt sich aus den Beschreibungen nicht mit Sicherheit entscheiden. Sie stimmt am meisten mit $. agilis überein, unterscheidet sich aber schon durch die Grösse. Kopf nach hinten schräg verschmälert; Stirn mit einer feinen, erhabenen Längslinie. Mesonotum dicht punktiert, lederartig, matt; Area superomedia hinten offen, die Seiten- felder durch Querleiste von einander geschieden. Rück- laufender Nerv in der Mitte der Areola. Bohrer sehr kurz, nach ,Gravenhorst von 4 Hinterleibslänge. — Schwarz; Man- dibeln und Palpen braunrot bis schwärzlich. Tegulä gelblich, Stigma braun. Beine rot, Hüften, die hintersten. Trochanteren, die mittleren an der Basis, die hintersten Kniee und die Spitzen der hintersten Schienen und Tarsen- glieder braun. Bauchfalte gelb und braun gefleckt. 9 mm. Mittleres Europa. S. crassicornis Tschek. 1871 S. crassicornis Tschek, Verh. zo0l.. bot. Ges. Wien XXI p. 51 Qg° | 1880 S. crassicornis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 147 2 g.. Kopf nach hinten kaum merklich verschmälert; Gesicht quer, mit kleiner Beule; die ziemlich flache Stirn fein? lederig punktiert; Fühler ziemlich dick, beim 2 so lang” wie der halbe Körper, beim „' etwas länger. Mesonotum vorn schwach dreilappig, fein und nicht dicht punktie ziemlich glänzend; Metathorax lederig, seitlich graulich behaart; die Luftlöcher ziemlich gross, rundlich, Area superomedia hinten breit offen, die beiden Seitenfelder nicht scharf von einander getrennt. Der rücklaufende Nerv mündet ungefähr in der Mitte der Areola; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz; Nervellus unter der Mitte gebrochen. Beine kurz und kräftig, Schenkel? besonders die hinteren, beim @ merklich verdickt. Das . Segment kaum so lang wie die Hinterhüften mit dem en anteren, Postpetiolus nicht besonders convex, wenig kürzer als der Petiolus, etwas länger als breit; das Segment gegen das Ende unbedeutend breiter, wenig länge! | als breit, das 3. Segment beim 2 etwas breiter als lang beim 5‘ fast quadratisch; Bohrer etwas kürzer als das E16. 17. Sagaritis. 1607 Segment. — Schwarz; Mandibeln an der Spitze und Palpen rötlichgelb. Tegulä blassgelb; Stigma bräunlich. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze gebräunt. Bauchfalte gelb. L. 6—7 mm. Mittleres Europa; hier in Thüringen eine der häufigsten Arten, die man im Frühjahr, von Ende April an, auf Grasplätzen findet. Die Arten S. crassicornis, postica und varians sind schwer auseinander zu halten. Man kann sie wohl auch unter einer Art vereinigen, der dann der Name S. crassicornis zukommen würde. S. varians Thoms. 1887 S. varians Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1095 2g". Kopf nach hinten nicht oder kaum verschmälert. Area superomedia kurz, zuweilen fast quadratisch. Rücklaufender Nerv bei den zahlreichen Exemplaren, die ich in Thüringen gefangen habe und die ich auf S. varians beziehe, etwas vor der Mitte der Areola mündend. Der untere Aussen- winkel der Discoidalzelle spitz. Beine kräftig. Hinterleib wie bei S. crassicornis; Bohrer etwas länger als der Post- - petiolus. -— Schwarz. Schenkel und Schienen rötlich, die hintersten Schienen ins Gelbliche, an der Basis undeutlich, am Ende kaum dunkler gefärbt. Vorderhüften beim 5 unten gelblich. Hinterleib schwarz, nach Thomson die mittleren Segmente zuweilen rötlich gerandet. L. 6 mm. Nord- und Mitteleuropa. Mit der vorigen Art zusammen und von dieser kaum zu trennen. S. postica Bridgm. 1886 S. postica Bridgman, Trans. Entom. Soc. London p. 350 2. Kopf nach hinten kaum verschmälert. Mesonotum vorn schwach dreiteilig; Area superomedia sechsseitig, etwas länger als breit, hinten undeutlich geschlossen ; Seitenfelder von einander getrennt. Areola mit dem rücklaufenden Nerv vor der Mitte; der untere Aussenwinkel der Discoidal- zelle spitz; Nervellus unter der Mitte gebrochen. Post- petiolus 3 mal so breit wie der Petiolus, länger als breit; das 2. Segment ein Drittel länger als breit; das 3. wenig länger als breit; Bohrer so lang wie das 1. Segment. — Schwarz; Mandibeln und Palpen gelb, Tegulä weisslich, Stigma braungelb. Beine rot, Hüften schwarz, Trochanteren gelb, an der Basis schwärzlich; die äusserste Basis der 1608 18. 19. Ophioninae. hintersten Schenkel braun; die hintersten Schienen i der Mitte gelblich, in der Nähe der Basis mit dunkler Halbring; Endglied aller Tarsen verdunkelt. Bauchfalte gelb, hinten an den Seiten dunkel gefleckt. L. 7 mm. England. S. femoralis Grav. 1829 Campoplex femoralis Gravenhorst, Ich- neum. Eur. Ill p. 592 Q | 1858 Sagaritis laticollis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 46 29° | 1871 S. laticollis Tschek, Verh. zool.” bot. Ges. Wien XXI p. 51 2° | 1877 S. femoralis Thomson, Opusc, Entom. XI p. 1092 2". Körper ziemlich schlank. Kopf nach hinten etwas ver breitert; Fühler des 5‘ wenig länger als der halbe Körper, Thorax matt, etwas schmäler als der Kopf. Area supero media hinten oft offen, die Seitenfelder nicht verschmolzen indem die Costula gewöhnlich nur schwach angedeutet ist oder fehlt. Rücklaufender Nerv in der Mitte der Areola mündend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz ; Nervellus unter der Mitte gebrochen. Beine schlank, Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax zusammen Postpetiolus wenig convex, nicht viel länger als brei doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment länger als breit, das 3. beim Q quer, beim g‘ etwa so lang als breit; Bohrer länger als das 1. Segment, fast so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz; Mandibeln und Palpen gelb, seltener dunkel. Tegulä blassgelb, Stigma braungelb. Beine rötlich, Hüften und Trochanteren schwarz, letztere am Ende gelb;; Vorder- und Mittelschenkel an der Basi die hintersten ganz schwarz; Mittelschienen an Basis und Spitze verdunkelt; die hintersten Schienen schwärzlich, an der Basis schmal, in der Mitte breit weisslich; Hinter- tarsen schwärzlich, an der Basis heller. Die vorderen Ein- schnitte des Hinterleibs oft rötlich, Bauchfalte gelb. Var. Die hintersten Schenkel ganz oder in der Mitte rot. L. 5 mm. Verbreitet in Nord- und Mitteleuropa. — Als Wi werden Depressaria nervosa und Plusia gamma angefüh S. annulata Grav. 1829 Campoplex annulatus Gravenhorst, Ich- neum. Eur. Ill p. 493 2 | 1887 S. annulata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1094 2". Kopf nach hinten verschmälert. Area superomedia deut- lich länger als breit, hinten geschlossen. Radius hinte der Mitte des Stigma entspringend; der untere Aussen- winkel der Discoidalzelle spitz. Hinterleib kaum länger” Cymodusa. 1609 als Kopf und Thorax zusammen; Bohrer kürzer als das 1. Segment. — Schwarz; Mandibeln in der Mitte und Palpen gelb. Tegulä weisslich. Stigma dunkelgelb. Beine rötlich, Hüften und Trochanteren schwarz, letztere an der Spitze rot oder gelblich; Vorderschenkel an der Basis, die hintersten ganz oder zum grössten Teil schwarz; Hinter- schienen innen schwärzlich, aussen weisslichh, nahe der Basis und am Ende breit schwärzlich; Hintertarsen schwarzbraun, der Metatarsus mit weisslicher Basis. Bauch- falte gelb. L. 4—5 mm. Nord- und Mitteleuropa. 20. S. punctata Bridgm. 1886 S. punctata Bridgman, Trans. Entom. Soc. London p. 349 2. Kopf quer, nach hinten verschmälert; Fühler länger als Kopf und Thorax. Metathorax ziemlich kurz mit mehr oder weniger deutlicher Felderung; Area superomedia breiter als lang, mit Spuren von Qwerrunzelung. Rück- laufender Nerv in oder kurz vor der Mitte der Areola, letztere regelmässig, so breit als lang, gestielt; Nervellus unter der Mitte gebrochen. Beine schlank. Hinterleib länglich oval, beim g‘ fast cylindrisch, Petiolus und Post- petiolus fast von gleicher Länge, letzterer fast 4 mal so breit als der erstere, etwas länger als breit; das 2. Segment beim Q etwa !/, länger als breit, beim 5‘ fast doppelt so lang als breit; das 3. Segment bein @ quadratisch, beim g‘ länger als breit; Bohrer etwas länger als das ı. Segment. — Schwarz; Mandibeln in der Mitte gelblich; Palpen rot. Tegulä blassgelb, Stigma bräunlich. Beine rot, Hüften und Basis der Trochanteren schwarz, Spitze der Vorderhüften zuweilen rot; Hinterschienen weisslich, an Basis und Spitze schwarz; Hintertarsen schwarz, Basis der Glieder hell. L. 6 mm. England. — Aus Plusia orichalcea. 6. Gen. CÜymodusa Holmgr. 1858 Cymodusa Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 325. Kopf meist nach hinten etwas verschmälert; Augen vor- stehend, dünn behaart, innen neben der Fühlerbasis leicht ausgerandet; Gesicht des @ nach unten deutlich verschmälert, beim „g' weniger deutlich. Thorax länger als hoch, Metathorax gefeldert aber mit schwachen Leisten; die Luftlöcher rund. 1610 Ophioninae. Radialzelle gestreckt, Endhälfte des Radius nur schwach gekrümmt; Areola regelmässig, gestielt, der rücklaufende Nerv ungefähr in der Mitte mündend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ein rechter; Nervellus gebrochen. Hinterleib gegen das Ende beim 2 von der Seite zusammengedrückt, Petiolus ohne Seitengrübchen, Postpetiolus flach; Bohrer vor- stehend aber kaum länger als der Petiolus. Die Gattung ist an den behaarten Augen und an dem namentlich beim 9 gegen den Mund zu stark verschmälerten Gesicht nicht schwer zu erkennen. Der Hinterleib hat bei den meisten und häufigsten Arten 2 oder 3 rote Gürtel. Uebersicht der paläarktischen Arten. ı. Tegulä schwarz. Hinterleib mit roten Gürteln. Schenkel und Schienen rot. 2. | Tegulä weiss. Hinterleib selten mit roten Gürteln; meist schwarz oder die mittleren Segmente an den Seiten rot. 4. 2. Hinterleib mit 2 roten Gürteln. Schiensporen lang. Meso- pleuren fein und sparsam punktiert. 5 mm. | 3. longicalcar Thoms. Hinterleib mit 3 roten Gürteln. Schiensporen nicht auf- fallend lang. 3. 3. Fühlerbasis beim Q weiss gezeichnet. Beim 5‘ Metathorax mit undeutlicher Costula und die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz. 5—7 mm. ı. leucocera Holmgr. Fühlerbasis beim 2 nicht weiss gezeichnet. Metathorax mit deutlicher Area superomedia und Costula. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen nicht dunkel | gezeichnet. 5—6 ınm. 4. Hinterleib ganz schwarz, bei C. petulans Q zuweilen die Segmentränder schwach rot. 5. 4 2. cruentata Grav. Einige Segmente am Endrand oder an den Seiten deutlich rot. 6. 5. Beine rötlich, Hüften, zuweilen auch Hinterschenkel schwärzlich. Beim 9 Endrand der Segmente zuweilen schwach rötlich. 6. petulans Holıngr. Vorderbeine hellgelb, nur die Schenkel rötlich. Die hintersten Beine schwärzlich. Mitte der Schienen rotgelb. 6 mm. 7. flavipes Brischke. | 6. Cymodusa. - &3617 Segment 2 und 3 am Endrand rötlich. Vorderbeine rötlich, Hüften zum Teil schwarz; Hinterbeine trüb rot, Hinter- schenkel zum Teil und Schienen an Basis und Spitze bräunlich. 4 mm. 4. exilis Holmgr. Die mittleren Segmente auch an den Seiten rötlich. Vorder- hüften gelb. 7. Segment 3—7 beim 9 am Ende und den Seiten rot, beim g Segment 3—5 an den Seiten verloschen rot. 5—7 mm. 5. antennator Holmgr. Segment 2 mit rotem Hinterrand, 3 rot mit schwarzer Basis, 4 rot, 5 rot mit schwarzem Querfleck, 6 und 7 schwarz mit roten Seiten und Hinterrändern. Behaarung der Augen ziemlich undeutlich, 4 mm. 8. elachistae Brischke. C. leucocera Holmgr. 1858 C. leucocera Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.- Akad. Förh. XV p. 325 Q@ d‘ | 1887 C. leucocera Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1096 IgG". Kopf nach hinten namentlich beim g' kaum verschmälert; Gesicht weisslich pubescent, beim Q nach unten stark ver- schmälert; Behaarung der Augen deutlich; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Thorax schmäler als der Kopf, fast doppelt so lang als hoch, matt, Brustseiten mit poliertem Speculum; Metathorax fein runzlig mit ziemlich deutlicher Felderung; beim Jg‘ die Costula undeutlich; Area superomedia kaum so lang als breit, selten hinten offen. Areola im Vorderflügel gestielt; Radius am Ende schwach gekrümmt; Nervellus unterhalb der Mitte schwach gebrochen. Beine schlank. Hinterleib gestreckt, länger als Kopf und Thorax zusammen, schwach glänzend, beim Q gegen das Ende seitlich zusammengedrückt, das ı. Seg- ment schwach gebogen, etwas länger als die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus ziemlich convex, etwas länger als breit, doppelt so breit als der Postpetiolus; das 2. Segment länger als breit, das 3. so lang als breit; Bohrer so lang oder wenig kürzer als das I. Segment. — Schwarz; weisslich pubescent; Mandibeln in der Mitte gelblich. Fühler des @ an der Basis auf der einen Seite weiss, beim g‘ ganz schwarz. Tegulä schwärzlich, Stigma bräunlich. Beine trüb rot, Hüften und Basis der Tro- chantern schwarz; die hintersten Schenkel zuweilen mehr oder weniger braun bis schwärzlich ; die hintersten Schienen am Ende, beim y' auch in der Regel an der Basis schwarz; 1612 Ophioninae. Hintertarsen braun, an der Basis heller. Das 2. Segmen mit breitem roten Endrand, das 3. rot mit schwarzer Basis oder nur hinten rot, das 4. ebenso, zuweilen ganz rot; auch die hinteren Segmente zuweilen mit schmalem roten Endrand; Bauchfalte gelb. L. 5—7 mm. Verbreitet in Nord- und Mitteleuropa und meist nicht selten. Hier in Thüringen zuweilen sehr häufig und dann wieder fehlend. Mit Vorliebe auf kurzgrasigen Wiesen. 2. C. cruentata Grav. 1829 Campoplex cruentatus (ravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 575 2 | 1858 Cymodusa cruentata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 40 2%‘ | 1887 C. cruentata Thomson, Opusce. Entom. XI p. 1096 2“. Von der vorigen Art hauptsächlich verschieden durch die fehlende weisse Zeichnung der Fühlerbasis beim 92 und durch die gestrecktere Area superomedia; auch ist die dunklere Zeichnung der Hinterschienen höchstens ange- deutet; auf das Vorhandensein oder Fehlen möchte ich, wie es Thomson tut, kein Gewicht legen. Scheitel etwas länger als bei C. leucocera. Area supero- media mindestens so lang als breit. Bohrer etwas länger als das 1. Segment. — Schwarz, Mitte der Mandibeln und Palpen gelblich. Tegulä schwarz, Stigma bräunlich. Beine rot, Hüften und Basis der Trochanteren schwarz, die hintersten Tarsen braun, der Metatarsus an der Basis rötlich. Nach Holmgren sollen die hintersten Schenkel zuweilen mehr oder weniger ausgedehnt schwärzlich, ebenso die Basis und Spitze der hintersten Schienen verdunkelt sein. Segment 2—4 mit rotem Hinterrand, zuweilen auch an den Seiten zum Teil rötlich. L. 5-6 mm. Nord- und Mitteleuropa; seltener als C. leucocera. — Aus Anisopteryx aescularia. & C. longicalcar Thoms. 1887 C. longicalcar Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1096. . Wie von so vielen anderen Arten gibt Thomson auch von dieser nur die folgende kurze Beschreibung: Sporen lang, Mesopleuren fein und zerstreut punktiert. Schwarz; Tegulä schwarz; Schenkel und Schienen rot; Hinterleib mit 2. roten Gürteln. L. 5 mm. Schweden. r E Cymodusa. 1613 ee "un os R C. exilis Holmgr. 1858 C. exilis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il p.41 20‘ | 1880 C. exilis Brischke, Schrift. naturf. Ges. i Danzig N. F. IV p. vr 2 | 1887 C. exilis Thomson, Opusc. Entom. Exp. 1097 2gG. Von schlanker Gestalt. Kopf nach hinten etwas ver- schmälert; Stirn mit einer schwachen erhabenen Linie. Thorax schmäler als der Kopf, sehr dicht und fein punktiert und pubescent, wenig glänzend; Area superomedia breit, sechsseitig, hinten offen, beiderseits je 2 Seitenfelder. Areola im Vorderflügel kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv in der Mitte aufnehmend; Nervellus unter der Mitte ganz schwach gebrochen. Hinterleib schmal, im Durchschnitt fast rundlich,; Postpetiolus convex, mit gerundeten Seiten; Bohrer gerade, so lang oder etwas kürzer als das 1. Segment. — Schwarz, weisslich pubescent; Mandibeln in der Mitte und Palpen gelbNch. Tegulä gelblich, Stigma bräunlich. Die vordersten Beine rötlich, Hüften zum Teil und Basis der Trochanteren schwarz; Hinterbeine trüb rot, Hüften schwarz, Trochanteren gelb, an der Basis schwarz; Hinter- schenkel zum Teil braun; die hintersten Schienen an Basis und Spitze verdunkelt. Segment 2 und 3 mit braunrotem Endrand. Bauchfalte gelblich. Eine der kleinsten Cymodusa-Arten, nur 4 mm lang. Nord- und Mitteleuropa; selten. | 5. C. antennator Holmgr. 1858 C. antennator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il p. 41 2‘ | 1880 C. antennator Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 144 2 | 1887 C. antennator Ihomson, Opusc. Entom. XI p. 1097 2.0". Schlanker als C. leucocera und cruentata. Kopf nach hinten wenig verschmälert; Stirn schwach eingedrückt, sehr dicht und fein punktiert; Gesicht beim Q nach unten stark verengt, fein weisslich behaart; Fühler dünn, gegen das Ende kaum verdünnt. Thorax schmäler als der Kopf, sehr dicht runzlig-punktiert, matt; Brustseiten mit po- liertem Speculum; Area superomedia hinten in der Regel offen, beiderseits je zwei Felder. Areola ım Vorderflügel sehr kurz gestielt oder fast sitzend; der rücklaufende Nerv - fast vor der Mitte mündend; Nervellus unter der Mitte sehr undeutlich gebrochen. Hınterleib länger als Kopf | und Thorax zusammen; Postpetiolus doppelt so,breit als der Petiolus, wenig convex und dicht punktiert; das 2. Segment fast doppelt so lang als breit, fein lederig- punktiert, gegen das Ende glatter; das 3. so lang als breit; Bohrer so lang wie das 1. Segment. — Schwarz, weisslich pubescent; Mitte der Mandibeln und Palpen gelb. Tegulä blassgelb, Stigma hellbraun. Vorderbeine rot, Hüften und Trochanteren 1614 Ophioninae. gelblich ; die hintersten Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, letztere am Ende gelb; Spitze der Schienen und die Tarsen grösstenteils schwarzbraun. Segment 2 mit rotem Endrand, 3—5 am Endrand und den Seiten rot, 6 und 7 fast ganz rot. Beim g‘ ist der Hinterleib schwarz, Segment 3—5 an den Seiten verloschen rot gezeichnet. Var. ı g‘. Die hintersten Kniee und Basis und Spitze der hnitersten Schienen schwarzbraun. Var. 2 fd‘. Die hintersten Schenkel und der Hinterleib fast ganz schwarz, L. 5—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; nicht häufig. 6. C. petulans Holmgr. 1858 C. petulans Holmgren, Svensk. Vet.- Akad.-Handl. II p. 42 2‘ | 1880 C. petulans Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 144 2 | 1887 C. petulans Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1097 2.g'. Kopf nach hinten etwas verschmälert; Stirn ziemlich flach; Gesicht weisslich behaart; Augen dünn behaart. Thorax schmäler als der Kopf, lederartig-punktiert, matt; Mesopleuren mit poliertem Speculum; Area superomedia- am Ende offen, die beiden Seitenfelder von einander ge- trennt. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus kaum gebrochen. Hinterleib fein pubescent; Postpetiolus doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment länger als breit; das 3. quadratısch; Bohrer so lang wie das I. Segment. — Schwarz; Mandibeln grösstenteils und Palpen rötlichgelb. Tegulä blassgelb, Stigma bräunlichgelb. Beine rot, alle Hüften und Basis der hinteren Trochanteren schwärzlich; die hintersten Schienen an der Spitze, die Basis der hin-’ tersten Schenkel und die Tarsen grösstenteils dunkelbraun; seltener die hintersten Schenkel grösstenteils dunkel. De Hinterleib ist nach Holmgren schwarz, nach Thomso soll er zum Teil rot sein. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa. 7. €. flavipes Brischke. 1880 C. flavipes Brischke, Schrift. naturk Ges. Danzig N. F. IV p. 144 ‘. „Seidenhaarig. Kopf hinter den Augen nicht verschmälert mit ziemlich breiten Wangen; Gesicht nach unten etwa verschmälert; Fühler fast körperlang; Metathorax allmä lich abschüssig, Area superomedıa schmal, hinten offen beiderseits davon je 2 Felder. Areola im Vorderflüge sitzend, den rücklaufenden Nerv kurz vor der Mitte au nehmend; Radius am Ende fast gerade; Nervellus nich Cymodusa. 1615 gebrochen. Hinterleib schmal, wenig zusammengedrückt, Segment ı etwas länger als Hüften und Trochanteren; dünn, gerade; Postpetiolus wenig breiter als der Petiolus, mit parallelen Seiten; Segment 2 über doppelt so lang als breit, Segment 3 etwas länger als breit. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä hellgelb. Stigma braun. Vorderbeine hellgelb, nur die Schenkel rötlich, Spitze der hinteren Trochanteren hellgelb, Mitte der Hinterschienen rotgelb, Schiensporen weisslich. Bauchfalte gelb.“ L. 6 mm. — Nur das g' bekannt. Deutschland, England. Anmerk. Man vergleiche die Bemerkung bei der nächsten Art. . C. elachistae Brischke. 1880 C. elachistae Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 145 Pg". „Stimmt fast ganz mit Campoplex alternans Grav. Matt, kurz seidenhaarig; Kopf breiter als der Thorax, nach hinten verschmälert; Augen unbehaart; Fühler fast körper- lang, Thorax cylindrisch; Metathorax mit 5 Feldern, Area superomedia lang und schmal, hinten offen. Areola un- regelmässig fünfeckig, sitzend, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend; Radialnerv am Ende gerade; Nervellus nicht gebrochen. Segment ı gekrümmt, nicht so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, die Luftlöcher vortretend ; Postpetiolus etwas länger als breit, mit geraden parallelen Seiten; Segment 2 länger als breit; Bohrer kurz, gekrümmt. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelb, Schaft unten rötlichgelb, Geissel unten braunrot. Tegulä blassgelb, Stigma hell bräunlich. Beine gelblichrot, vordere Hüften gelb, Hinterhüften schwarz mit gelber Spitze, Trochanteren gelb. Segment 2 mit rotem Hinterrand und roten Thyridien, Segment 3 rot mit schwarzer Basis, 4 rot, 5 rot mit schwarzem Querfleck, 6 und 7 schwarz mit roten Seiten und Hinterrändern.“ L. 4 ıım. Deutschland. — Aus Blättern von Phleum pratense er- zogen, in welchen Raupen einer Elachista minierten. Anmerk. vVorliegende Art ist wegen der unbehaarten Augen keine Cymodusa; sicherlich gehört auch die vorhergehende Art nicht zu dieser Gattung. Die zahlreichen, namentlich unter der alten Gattung Limneria von Brischke neubeschriebenen Arten lassen recht sehr eine kritische Behandlung vermissen, wie sie bei dieser schwierigen (Gruppe durchaus notwendig ist. Immerhin habe ich versucht, die Arten bei den einzelnen Gattungen einzureihen. 1616 Ophioninae. 7. Gen. Thersitia Schmiedekn. 1907 Thersitia Schmiedeknecht, Die Hymenopt. Mitteleur. p. 598. Kopf und Thorax matt. Kopf nach hinten geradlinig ver- schmälert, von Thoraxbreite; Augen nach unten stark conver- gierend, innen deutlich ausgerandet, schwach behaart. Parap- sidenfurchen fehlend; Thoraxseiten fein und dicht gerunzelt, matt; Speculum poliert; Metathorax vollständig gefeldert, mit starken Leisten, Area superomedia etwas länger als breit, ‘der Länge nach vertieft. Radialzelle kurz. Radiusende stark ge- krümmt; Nervulus kurz hinter der Gabel, schräg nach aussen gestellt; Areola ziemlich gross, fast rhombisch, kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv wenig hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus antefurcal, tief unten schwach gebrochen und einen feinen Längsnerv aussendend. Das I. Segment stark gekniet, der Postpetiolus quadratisch, an der Beugungsstelle auffallend bucklig aufgetrieben;,; das 2. Segment so lang als hinten breit, an der Basis mit Quereindruck. Der ganze Hinterleib mit sehr feiner Skulptur, schwach glänzend ; Bohrer etwas kürzer als der halbe Hinterleib. Th. egregia Schmiedekn. 1907 Thersitia egregia Schmiedeknecht, LIEB Kopf und Thorax schwarz, Basalhälfte der Fühler unten weiss. Palpen und Mandıbeln weiss, letztere mit dunklen Spitzen. Tegulä schwarzbraun, Flügelbasis weisslich,. Stigma hellbraun. Beine rot, Hüften schwarz, Trochanteren grösstenteils gelblichweiss, Tarsen und die Endhälfte der hintersten Schenkel braunschwarz. Endrand des Postpetiolus, fast die Endhälfte von Segment 2 und Segment 3 und 4 rot, Basis von 3 schwarz. L. 6 mm. Diese auffallende Gattung,welche ım Habitus an Oinorgus, durch die Fühlerfärbung sofort an Cymodusa leucocera erinnert, wurde von Herrn R. Jussel in einem 9 bei Schliers in Vorarlberg entdeckt. 8. Gen. Khytmonotus Först. 1868 Rhytmonotus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 151. Aus der Förster’schen Gattungstabelle ergeben sich für diese Gattung nur die folgenden kurzen Notizen: Augen nackt, innen deutlich ausgerandet. Metathorax gefeldert, Area supe- romedia durch Leisten vollständig geschlossen ; Luftlöcher rund. Hinterleib mehr oder weniger keulenförmig. — Nach "Rhytmonotus 1617 der hier beschriebenen Art, welche ich zu Rhytmonotus ziehe, kann ich die Diagnose vervollständigen. Kopf und Thorax, weniger der Hinterleib sind dicht weisslich pubescent. Kopf "kurz, nach hinten stark verengt; Gesicht mit parallelen Seiten ; Fühler kräftig, gegen das Ende stark verdünnt; Clypeus mit starken Seitengruben, am Ende abgerundet; Mandibeln mit ‚2 gleichen Endzähnen. Thorax matt, auch das Speculum \fehlend; Brustseiten fein runzlig-punktiert, Metathorax kurz, ‚hinten ziemlich steil abfallend, Felderung fast vollständig, Area ‚superoniedia pentagonal, so lang als breit; der ganze Metathorax runzlig-punktiert, der abschüssige Teil etwas gröber als der ‚obere. Radialzelle gestreckt, der Endabschnitt des Radius doppelt so lang als der Basalabschnitt, nur leicht gebogen; ‚Areola unregelmässig, schief, lang gestielt, der rücklaufende "Nerv kurz vor dem Ende mündend; Basalnerv ziemlich steil, Discocubitalnerv mit kurzem und dickem Ramellus: der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz; Nervulus interstitial, "Nervellus nicht gebrochen. Beine ziemlich kräftig; die hintersten Schiensporen fast etwas länger als der halbe Metatarsus; Klauen lang gekämmt. Hinterleib von der Seite gesehen annähernd keulenförmig, die vorderen Segmente mehr flach, (die hinteren etwas von der Seite zusammengedrückt; Hinter- leibsstiel beiderseits mit Längsfurche; Postpetiolus deutlich abgesetzt, so lang ais breit, ziemlich gewölbt; das 2. Segment (deutlich länger als breit, beim g' um die Hälfte länger, hinten iin der Mitte mit einem punktförmigen Eindruck, der bei anderen Exemplaren möglicherweise fehlen dürfte, das 3. Segment so lang als breit. Die ganze Hinterleib fein lederartig, (die vorderen Segmente schwach, die hinteren etwas stärker . ı glänzend. Rh. singularis n.sp. Schwarz; Fühlergruben unterhalb der Fühler mit gelbem Rand; auch der Schaft und die beiden folgenden Glieder amı Ende unten gelb. Tegulä weisslich; Flügel leicht getrübt, Stigma bräunlichgelb. Vorder- und Mittelbeine gelb, Hüften und Schenkel schwach rostgelb; Mittelhüften an der Basis schwarz gefleckt. An den hintersten Beinen sind Hüften und Trochanteren fast ganz schwarz; Schenkel bräunlich rot, an der Basalhälfte verschwommen schwärzlich; Schienen weisslichgelb, an der Basis schmal, am Ende breit schwärzlich; Schiensporen weisslich; Tarsen schnutziggelb, am Ende der Glieder schwach verdunkelt. Bauchfalte bräunlichgelb. L. 7 mm. — Nur das g' bekannt. Das betreffende Tier steckt seit fast 20 Jahren mit Fragezeichen in meiner Sammlung. Ich fing es am Fenster, meiner Wohnstube in Blankenburg in Thüringen. re Te ee 1618 Ophioninae. 9, Gen. Casinaria Holmgr. 1858 Casinaria Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 325. Kopf kurz, quer, nach hinten verschmälert, von vorn gesehen mehr oder weniger dreieckig; Augen innen neben der Fühler- basis ausgerandet; Fühler kurz und meist kräftig; Wangen kurz; Clypeus nicht vom Gesicht getrennt, am Ende breit abgerundet; Mandıbeln klein, mit gleichen Endzähnen. Thora bucklig, Metathorax nach hınten allmählich abfallend, oft mi seichteın Längseindruck, ohne alle Felderung, höchstens mi Spuren davon. Stigma im Vorderflügel schmal, Radius meis vor der Mitte desselben entspringend; Areola klein und gestielt, meist von regelmässiger Gestalt, der untere Aussenwinkel d Discoidalzelle mehr oder weniger spitz. Beine schlank, Klauen- glied und Klauen klein. Hinterleib im Durchschnitt rundlich, mehr oder weniger keulenförmig, nur am Ende schwach zu- sammengedrückt; Spirakeln des ı. Segmentes im Enddritte liegend; Seitengrübchen fehlend; das 2. Segment mit grossen, von der Basis entfernten Thyridien; Bohrer kurz und versteckt. Uebersicht der paläarktischen Arten. ı. Augenränder grösstenteils und Unterseite des Schaft weisslich. Schenkel rot; Tarsenglieder weiss geringel Hinterleib schwarz. 2. Augenränder schwarz. Tarsenglieder nicht weiss geringelt. Hinterleibsmitte oft rot. 3. 2. Schildchen schwarz. Mandibeln des J' gelb. 5—6 mm. ı. orbitalis Grav. Schildchen mit weisser Makel. Mandibeln des Jg‘ schw 8 mm. 2. alboscutellaris Thoms. 3. Hinterleibsmitte rot oder die mittleren Hinterleibssegment: an den Hinterrändern mehr oder weniger breit rot. D 3. Segment quer. 4. Hinterleib schwarz. Das 3. Segment bei einer Reihe vo Arten länger als breit. ıı. 4. Die hintersten Schienen an der Basis weiss. 5. Die hintersten Schienen an der Basis nicht weiss. 7. 5. Schenkel und Schienen rot; die hintersten Schienen Basis und Spitze schwarz. Tegulä weiss. 5 mm. 3. scabra Thoms. Beine, namentlich die Hinterschenkel grösstenteils schwa Tegulä schwarz oder schwarzbraun. 6. er” IO. TI. 2. Casinaria. 1619 . Beine schwarz, nıır die vordersten Schienen und Kniee hell. 5 nım. 4. moesta Grav. Vorderschienen und Schenkel ausgedehnt hell gefärbt. 7 mm. 5. rufimana (Grav.) Thoms. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen an der Spitze meist etwas verdunkelt. Mandibeln und Tegulä schwarz. 5 mm. 6. claviventris Holmgr. Die hintersten Schenkel an der Spitze oder ganz schwarz. 8. Mittel- und Hinterschenkel fast ganzschwarz. Rücklaufender Nerv hinter der Mitte der Areola. Mund und Tegulä schwarz. 6-8 mm. 7. punctiventris Woldst. (subglabra Thoms.) Schenkel grösstenteils hell. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz. 9. Tegulä schwarz. Hinterleibsmitte rot, selten die mittleren Segmente nur breit rot gerandet. Die hintersten Schenkel an Basis und Spitze schwarz. Rücklaufender Nerv etwas hinter der Mitte der Areola. 5—6 min. 8. varians Tschek. (alpina Thoms.) Tegulä weiss. Hinterleibsmitte nur mit roten Gürteln. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola. 1ıo. Die vorderen Hüften und Trochanteren, sowie der Fühler- schaft hell. Die hintersten Schenkel ziemlich dick, an der Spitze schwarz. 5 mm. 9. monticola Thoms. Hüften und Trochanteren schwarz. Areola im Vorderflügel sitzend. 6 mm. ıo. affinis Tschek. Das 3. Segment quer, selten nur wenig breiter als lang. Postpetiolus an den Seiten gerundet. 12. Das 3. Segment mehr oder weniger (beim 9 weniger deutlich) länger als breit, ebenso der Postpetiolus. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz. ı5. Schenkel rot. 13. Die hintersten Schenkel schwarz. 14. 1620 Ophioninae. 13. 14. 15. 16, 17. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen an der Spitze und nahe der Basis schwärzlich. Das 2. Segment quadratisch oder fast etwas länger als breit. Fühler kurz, Schaft unten meist hell. 5 mım. ıı. morionella Holmgr. Schienen blassgelb, die hintersten an Basis und Spitze schwarz. Areola im Vorderflügel undeutlich. ı2. senicula Grav. Die hintersten Schienen schwarz, an der Basis und in der Mitte rötlich. Areola kurz gestielt. Das letzte Tarsenglied ° der Hinterbeine etwas länger als das vorletzte. 5 mm. 13. stygia Tschek. Schienen und Tarsen gelblichweiss, Hinterschienen an der ° Spitze und hinter der Basis hell braunrot; Hintertarsen mit rötlichen Spitzen der Glieder. Fühlerschaft unten weissgelb. 5 mm. 14. pallipes Brischke. Die hintersten Schenkel fast ganz schwarz. Palpen weiss. Schienen gelblich, die hintersten schwarz, an der Basis und in der Mitte weisslich. 5—7 mm. 15. albipalpis Grav. Die hintersten Schenkel ganz oder grösstenteils rot. 16. Nervellus schief postfurcal. Radius gleichmässig gekrümmt, Endhälfte kaum länger als die Basalhälfte. Tegulä, zumal - des 2, zuweilen schwarz. Hinterleib hinten kaum erweitert. Trochanteren schwarz. 5—7 mm. 16. tenuiventris (Grav.) Thoms. Nervellus vertical. Endhälfte des Radius deutlich länger als die Basalhälfte. Tegulä weisslich. 17. Hinterleib hinten kaum erweitert. Brustseiten fein leder- artig. 5—6 mm. 17. ischnogaster Thoms. Hinterleib hinten erweitert, sehr schlank. Brustseiten dicht punktiert. 5 mm. ı8. protensa Thoms. . C. orbitalis Grav. 1829 Campoplex orbitalis Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 510 2 | 1858 Casinaria orbitalis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Hand. II p. 48 Qg° | 1871 Casinaria orbitalis Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXl p. 54 | 1887 Casinaria orbitalis Thomson, Opusc. Entom: XI p. 1098 2. Kopf kurz, quer, hinten kaum ausgerandet; Stirn leicht‘ eingedrückt; Gesicht kaum vorstehend; Clypeus nicht R i Pr Casinaria. 1621 vom Gesicht getrennt, am Ende abgerundet; Augen innen nur wenig ausgerandet: Fühler kaum länger als der halbe Körper. Thorax bucklig, wenig länger alshoch; Mesonotum ohne Parapsidenfurchen ; Metathorax fein gerunzelt, ohne Felderung, mit flachem Längseindruck. Basalnerv schräg, Endabschnitt des Radius wenig länger als der Basal- abschnitt, an der Spitze leicht eingebogen; Areola kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv fast in der Mitte auf- nehmend; Nervellus nicht gebrochen. Schiensporen sehr lang. Hinterleib schwach glänzend, fein weisslich behaart, das I. Segment kaum länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, Postpetiolus convex, mit gerundeten Seiten; das 2. Segment wenig länger als breit; das 3. Segment quer. — Schwarz. Mandibeln beim 2 zuweilen in der Mitte rötlich, beim g‘ gelblich. Augenränder grösstenteils, nament- lich an Stirn und Wangen weisslich; auch die Unterseite des Schaftes weisslich. Tegulä gelblichweiss, Stigma schwärzlich. Beine rötlich, Hüften und Trochanteren schwarz; Mittelschienen gelblich, am Ende braun, innen rötlich; die hintersten Schienen weiss, an Basis und Spitze schwarz; Vordertarsen gelblichweiss, die Spitze der Glieder rötlich; Hintertarsen schwarz, die Basis der Glieder weiss. L. 5—7 mm. Verbreitet in Nord- und Mitteleuropa. Die Art findet sich mit Vorliebe an trockenen und grasigen Orten; sie wurde aus Deilephila galii und Larentia-Arten gezogen. 2. C. alboscutellaris Thoms. 1887 C. alboscutellaris Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1098 2.5‘. Die Art stimmt nach Thomson ganz mit der vorher- gehenden überein, ist aber grösser und robuster und das Schildchen hat hinten einen weissen Fleck; die weisse Zeichnung der Schienen und Tarsen soll ausgedehnter und beim g‘ sollen die Mandibeln schwarz sein. Als Länge wird 8 mm, als Vaterland Norddeutschland angegeben. Ich habe zusammen mit C. orbitalis hier in Thüringen verschiedene Exemplare gefangen, deren Schildchen weiss gefleckt war, die sich sonst aber nicht von der Stammart, auch nicht durch Grösse unterschieden. Auf die Färbung des Schildchens hin möchte ich also nicht 2 Arten unter- scheiden. C. scabra Thoms. 1887 C. scabra Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1099 2.gG". Metathorax runzlig-punktiert, an der Basis mit Spuren von Felderung, weniger dicht behaart als bei der ver- 1622 Ophioninae. wandten C. claviventris. Radius am Ende deutlich ze- krümnıt; Nervellus unterhalb der Mitte gebrochen. Das 3. Segment etwas breiter als lang. — Schwarz. Tegulä weisslich. Schenkel und Schienen rot; die hintersten Schienen an der Basis weiss, unterhalb davon und am Ende schwärzlich. Hinterleibsmitte rot. L. 5 mm. Die Art wurde in Frankreich entdeckt; ich habe sie auch einzeln hier in Thüringen gefunden. C. moesta Grav. 1829 Campoplex moestus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 599 5‘ | 1876 Casinaria moesta Woldstedt, Bull. acad. sc. St. Petersburg XXII p. 391 Q' | 1887 C. moesta Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1100 2g.. Der C. scabra sehr verwandt, aber Metathorax mit tieferem Längseindruck, Endabschnitt des Radius länger, Stigma breiter und die Beine anders gezeichnet. Die Areola im Vorderflügel ist nach Gravenhorst sitzend. Das 3. Seg- ment ist beim 9 breiter als lang, beim g' quadratisch. — Schwarz. Tegulä schwarzbraun, Stigma braun. Beine schwarz, die Spitzen der vordersten Schenkel und die vordersten Schienen rötlich; Hinterschienen mit weisslicher Basis. Endrand des 2. Segmentes und Segment 3—;5 rot, meist die Basis des 3. und der Endrand des 5. schwarz. L. 5 mm. Mittel- und Süleuropa; selten. C. rufimana Grav. 1829 Campoplex rufimanus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 597 20‘ | 1872 Limneria rufimana Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 58 2‘ | 1887 Casinaria rufimanus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 110! 2“. Die Art schliesst sich eng an die vorhergehende an, ist aber grösser und besonders durch die Färbung der Vorder- beine verschieden. — Schwarz; Kopf und Thorax fein weisslich behaart. Tegulä schwarz; Stigma braun; Areola kurz gestielt. Beine schwarz, die vorderen Schenkel am Ende und auf der Oberseite und die vorderen Schienen grösstenteils rot; die hintersten Schienen in der Mitte braunrot. Nach Thomson soll die Basis der Hinter- schienen weisslich sein; Gravenhorst erwähnt davon nichts, während er es bei den verwandten Arten tut. Es ist deshalb nicht sicher, ob die von den erwähnten Autore beschriebenen Arten identisch sind. YTinterleib schwach seitlich zusammengedrückt; Segment 2 am Ende und 3— braunrot. L. 7 mm. Südeuropa bis Tirol. Casinaria. 1623 . €. claviventris Holmgr. 1858 C. claviventris Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 49 29° | 1887 C. claviventris Thomson,'Opusc. Entom. XI p. 1099 2.9. Stimmt im Habitus mit C. orbitalis, der Metathorax zeigt jedoch an der Basis Spuren von Felderung, der Endabschnitt des Radius ist wenig länger als der Basalabschnitt und - am Ende ziemlich gerade, die Areola ist unregelmässig und nimmt den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte auf, der Nervulus ist interstitial und der Nervellus in der Mitte schwach gebrochen. — Schwarz, bräunlichgrau pubes- cent. Mandibeln in der Mitte rötlich. Tegulä braun bis schwärzlich; Stigma braun. Beine rot, Hüften und Tro- chanteren schwarz, Tarsen gegen das Ende verdunkelt; auch die Spitze der hintersten Schienen meist etwas gebräunt. Segment ı und 2 am Ende, 3 und 4 ganz, 5 an der Basis. rot, 2 zuweilen fast ganz rot. Pr 5; mm. Nord- und Mitteleuropa; ziemlich häufig. 7. C. punctiventris Woldst. 1876 C. punctiventris Woldstedt, Bull. acad. sc. St. Petersburg XXlI p. 392 2 | 1887 C. subglabra Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1101 2. Kopf nach hinten stark verschmälert; Stirn mit feinem Längskiel; Fühler. etwas kürzer als der Körper. Thorax dicht punktiert; Metathorax mit Längseindruck. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus weit unterhalb der Mitte schwach gebrochen. Hinterleib am Ende etwas seitlich zusammengedrückt, auf der Oberseite mit einzelnen grösseren Punkten; das I. Segment länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, glänzend; das 2. etwas länger als breit; das 3. und 4. quer. — Schwarz. Tegulä dunkel- braun; Stigma hell. Beine schwarz, die vordersten Schenkel, Schienen und Tarsen rot, Mittelschenkel nur an der Spitze rot; Mitte der hintersten Schienen rötlich. Segment 2 am Ende, 3 und 4 ganz rot. L. 6—8 mm. Mittel- und Südeuropa. Ich habe C. subglabra Thoms. mit dieser Art zusammen- gezogen, da ich nur in den Angaben über die Beinfärbung einen Unterschied finde. Bei C. subglabra sind die vordersten Schenkel nur an der Spitze hell gefärbt und zwar wird die Färbung als rötlichgelb bezeichnet. Nach Thomson soll der Endabschnitt des Radius nicht länger als der Basalabschnitt und am Ende gerade sein. Woldstedt macht darüber keine Angabe. 1624 Ophioninae. 8. C. varians Tschek. 1871 C. varians Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 55 2‘ | 1887 C. alpina Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1100 2°. Aehnlich der C. claviventris Holmgr., aber leicht durch die Färbung der Beine zu unterscheiden. In der Flügel- nervatur stimmt sie mit derselben überein. Von gestreckte Gestalt. Fühler länger als der halbe Körper, das ı. Geissel- glied länger als das zweite. Thorax nicht länger als hoch; Mesonotum ziemlich grob und dicht runzlig; Schildchen grob punktiert; Metathorax nach hinten sanft abschüssig, grob punktiert, an der Basis mit den Anfängen von zwei mittleren Längsleisten. Areola gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte anfnehmend; Nervellus undeutlich gebrochen. An den Hinterbeinen sind die letzten Tarsenglieder gleich lang. Hinterleib sparsam behaart, das ı. Segment bedeutend länger als die hintersten Hüften mit den Trochanteren, das 2. entschieden länger als breit, das 3. und 4. etwas breiter als lang. — Schwarz. Tegulä shwärzlich, Stigma dunkelbraun. Schenkel und Schienen rot, Vorderschenkel zuweilen an der Basis oben, die hintersten am Ende und meist auch an der Basis, die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz. Segment 2—4, zuweilen auch Segment ı am Ende rot, 2 und 3 an der Basis, 4 am Endrande rot. Thomson nennt die Hinterleibsmitte einfach rot, die Acetabula gibt er als zweilappig an. Ich glaube nicht, dass seine C. alpina von der vorliegenden Art verschieden ist. L. 5—6 mm. Mittleres Europa; auch hier in Thüringen von mir gefunden. 9. C. monticola Thonms. 1887 C. monticola Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1100 2. Verwandt mit C. claviventris Holmgr., aber kleiner und schlanker. Metathorax an der Basis mit feinen Leisten. Areola im Vorderflügel unregelmässig, den rücklaufenden Nerv deutlich vor der Mitte aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ziemlich spitz; Nervellus gebrochen. — Schwarz. Tegulä weisslich. Die vorderen Hüften und Trochanteren ganz, die hintersten am Ende, ebenso der Fühlerschaft hell; Schenkel rötlich, die hintersten dick, am Ende schwarz; Schienen gelblich, die hintersten an Basis und Spitze breit schwärzlich. Hinterleibsmitte‘ mit roten Gürteln. Länge kaum 5 mm. Die Art wurde in den Pyrenäen gefunden. BI. Casinaria. 1625 | 10. C. affinis Tschek. 1871 C. affinis Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 56 Qg.. Kopf hinter den Augen wenig verschmälert; Fühler beim 2 kaum länger, beim g' wenig länger als der halbe Körper, die beiden ersten Geisselglieder von gleicher Länge. Thorax länger als hoch, Mesonotum und Schildchen dicht lederig- punktiert; Metathorax dicht runzlig-punktiert, der Längs- eindruck sehr seicht. Radius amı Ende kaun gebogen, Areola sitzend, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend; Nervellus unter der Mitte schwach gebrochen. Das ı. Hinterleibssegment länger als die hintersten Hüften mit den Trochanteren; Postpetiolus beim Q@ so lang als breit, beim g‘ etwas länger, seine Seiten gerundet; das 2. Segment länger als breit, gegen das Ende ziemlich stark erweitert, fein lederig; das 3. Segment fast quadratisch. — Schwarz. Tegulä gelblichweiss; Stigma braun. Hüften und Trochanteren schwarz; die vorderen Schenkel und Schienen rot, Mittelschenkel an der Basis meist schwarz; die hintersten Schenkel rot, schwarz gefleckt, die Schienen rötlichgelb, an Basis und Spitze schwarz. Hinterleibsmitte, zu- weilen vom Endrand des ı. Segmentes an mit roten Gürteln. %.6.nım. Nieder-Oesterreich. C. morionella Holmgr. 1858 C. morionella Holmgren. Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il p. 48 Qg' | 1880 C. morionella Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 147 2‘ | 1887 C. morionella Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1099 2". In der Statur eng mit C. orbitalis Grav. verwandt; ausser der anderen Zeichnung verschieden durch das längere ı. Hinterleibssegment und durch das Vorhandensein einer Felderung an der Basis des Metathorax; auch ist der Nervellus mehr oder weniger deutlich gebrochen und fast ‚antefurcal. Fühler kurz und dick, die vorletzten Glieder quer. Postpetiolus an den Seiten gerundet. Das 2. Hinter- leibssegment wenig länger als breit, das 3. quer. — Schwarz. Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Unterseite des Schaftes meist hell. Tegulä gelblichweiss; Flügel deutlich rauchig getrübt, Stigma bräunlich. Vorderbeine rot, Hüften schwarz, Tarsen gegen das Ende gebräunt; die hintersten Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, Kniee zuweilen verdunkelt; die hintersten Schienen unterhalb der Basis und am Ende, sowie die Tarsen dunkelbraun. Var. 2. Die hintersten Schenkel braun, in der Mitte rötlich. L. 5 mm. 1626 Ophioninae. 12. 1% Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa. -— Als Wirte werden angegeben Eupithecia absynthiaria, Acidalia trilineata, Cidaria sinuaria (Brischke) und Eupithecia expallidata (Bridgman). ' C. senicula Grav. 1829 Campoplex seniculus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 473 d‘ | 1872 Limneria seniculus Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 58 2 | 1880 Casinaria senicula Brischke, Schrift. naturf, Ges. Danzig N. F. IV p. 147 2. Eine sehr zweifelhafte Art. Brischke gibt die folgende Beschreibung: Matt; Kopf kurz, hinter den Augen verengt. Thorax kaum länger als hoch; Metathorax kurz, mit einer Querleiste, die zweite umgrenzt die breite, flache, gerunzelte Area posteromedia. Radialnerv am Ende gerade, Nervellus nicht gebrochen. Segment 2 länger als breit, 3 quadratisch, Bohrer kaum vorragend. Gravenhorst hat nur das g' gekannt. Ich trage grosse Bedenken, dem Beispiele Brischkes zu folgen und das Tier für eine Casinaria zu halten. Einesteils fehlt die Areola im Vorderflügel fast ganz (areola subnulla), andernteils 'ist der Postpetiolus quadratisch und 3 mal so breit als der Petiolus, mit 3 Grübchen versehen. Das lässt kaum auf eine Casinaria schliessen, viel eher auf eine Angitia. Sonst gibt Gravenhorst die folgende Beschreibung: Gesicht weisslichgrau behaart, Palpen und Mitte der Mandibeln gelb; Fühler länger als der halbe Körper. Thorax bucklig, graulich behaart. Flügel schwach getrübt; Tegulä weisslich, Stigma braun. Hüften schwarz, die vordersten unten gelb; Trochanteren gelb, die hintersten schwarz; Schenkel rot, die vorderen unten gelblich; Vorderschienen gelb, am Ende rötlich; die hintersten Schienen weisslichgelb, an der Basis und amı Ende schwärzlich, Sporen weisslich; Vordertarsen gelblich, die hintersten schwärzlich. Hinterleib fein behaart, länger als der Kopf mit dem Thorax, etwas schmäler als der letztere. Die Grösse wird von Gravenhorst auf ungefähr ıo mm angegeben; auch dies spricht gegen Casinaria. Mitteleuropa. — Brischke zog sein Exemplar aus Orgyia gonostigma. C. stygia Tschek. 1871 C. stygia Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 54 2. In. Gestalt der C. orbitalis Grav. ähnlich. Kopf hinter den Augen nur wenig verschmälert; Stirn dicht lederig- punktiert, wie das Mesonotum glanzlos; Fühler etwas länge als der halbe Körper. Metathorax mit Längseindruck, an de 14. 5. Casinaria. 1627 Basis mit Spuren von Seitenfeldern, die Area posteromedia seitlich gerandet. Endabschnitt des Radius leicht einge- bogen ; Areola kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus nicht oder unter der Mitte undeutlich gebrochen. Das letzte Tarsenglied der Hinterbeine wenig länger als das vorletzte. Hinterleib mit kurzen weisslichen Haaren bekleidet; das ı. Segment länger als die hintersten Hüften mit den Trochanteren ; Post- petiolus so lang als breit, stark convex, die Seiten gerundet; das 2. Segment deutlich länger als breit; das 3. ziemlich quadratisch. — Schwarz, weisslich pubescent. Tegulä gelblichweiss; Stigma braun. Die vordersten Schenkel rötlich, an der Basis schwarz; Mittelschenkel nur am Ende rötlich; die vorderen Schienen rötlichgelb, die mittleren zum Teil verdunkelt; die hintersten Schienen schwarz, an der Basis und in der Mitte rötlich. L. 5 mm. Oesterreich ; sehr selten. C. pallipes Brischke. 1880 C. pallipes Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 148 2. Der C. morionella Holmg. sehr ähnlich. Kurz silber- haarig, auch die Beine. Metathorax in der Mitte etwas vertieft, querrunzlig, seitlich mit Leisten. Areola in der Regel ziemlich klein und langgestielt, selten grösser und kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv in der Mitte auf- nehmend; Nervellus nicht gebrochen. — Schwarz, Palpen, Mandibeln, Unterseite des Schaftes, Flügelwurzel und Te- gulä weissgelb. Flügel getrübt, Stigına schwarz. Hüften schwarz, Vorderhüften unten rotgelb, vordere Trochanteren weissgelb, die hinteren schwarzbraun ; Vorderschenkel rot- gelb, Hinterschenkel schwarzbraun, nur die Basis zuweilen hell; Schienen und Tarsen gelblichweiss, die Hinter- schienen an der Spitze und unterhalb der Basis hell braun- rot; Hintertarsen mit rötlichen Spitzen der Glieder. L. 5 mm. Deutschland. — Wurde aus einer Nemoria-Raupe gezogen. Cocon elliptisch, runzlig, weiss, mit breitem, unregel- mässigem, schwarzem Gürtel vor den Enden. C. albipalpis Grav. 1839 Campoplex albipalpis Gravenhorst, Ich- neum. Eur. III p. 495 25° | 1871 Casinaria albipalpis Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 55 Pd‘ | 1872 Limneria albipalpis Mar- | shall, Catal. Brit. Hymen. p. 55 Q | 1887 Casinaria albipalpis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1102 9. Kopf nach hinten deutlich verschmälert, beim g‘ klein und schmäler als der Thorax ;; letzterer länger als hoch, 1628 Ophioninae. der Metathorax mit deutlichkem Längseindruck. End- abschnitt des Radius gerade, kaum länger als der Basal- abschnitt; Areola ziemlich gross, kurz gestielt, den rück- laufenden Nerv in der Mitte aufnehmend; Nervellus nicht gebrochen. Das 2. Hinterleibssegment fast doppelt so lang als breit, das 3. beim 2 wenig, beim g‘ deutlich länger als breit. Bohrer kurz vorstehend. — Schwarz, Palpen und Tegulä gelblichweiss; Stigma bräunlich. Vorder- und Mittelschenkel rötlich, die mittleren meist an der Basis schwarz, namentlich beim 5; Vorderschienen rötlichgelb, an der Basis und Spitze meist verdunkelt; die hintersten Schenkel dick, ausgedehnt schwarz gezeichnet, beim Jg‘ meist ganz schwarz; die hintersten Schienen schwarzbraun, an der Basis und in der Mitte weisslich; die hintersten Tarsen braun, der Metatarsus an der Basis weisslich. L. 5—7 mm. Mittleres Europa; selten. Von mir hier bei Blankenburg an trockenen Bergabhängen gefangen. C. tenuiventris Grav. 1829 Campoplex tenuiventris Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 482 2Qg' | 1844 Campoplex canonicus Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. I p. 95 f' | 1858 Casinaria latifrons Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 50 24° | 1871 Casinaria tenuiventris Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 55 | 1887 Casinaria tenui- ventris Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1101 2g". Körper schlank, namentlich der Hinterleib sehr gestreckt. " Fühler wenig länger als der halbe Körper. Radius gleich- mässig gekrümmt, der Endabschnitt wenig länger als der Basalabschnitt; Areola mehr oder weniger regelmässig, gestielt; Nervellus schräg postfurcal. Beine schlank. Hinter- leib fein behaart, länger und schmäler als Kopf und Thorax, beim /' fast um die Hälfte schmäler, gegen das Ende beim Q kaum etwas zusammengedrückt; das I. Segment lang und dünn, das 2. Segment fast doppelt, das 3. nur wenig länger als breit. Bohrer kurz vorstehend und etwas nach oben gekrümmt. — Schwarz. Mandibeln kaum hell’ gezeichnet. Tegulä gelblich bis schwarz variierend; Stigma bräunlich. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, höchstens die vordersten Trochanteren an der Spitze rötlich. Die hintersten Schenkel am Ende meist verdunkelt; Schienen an der Aussenseite oft gelblich oder gelblichweiss; die hintersten Schienen an der Basis weisslich, dahinter und an der Spitze gewöhnlich verdunkelt, selten grösstenteils dunkel. L. 5—7 mm. Nord- und Mitteleuropa. Tr Casinaria. 1629 17. C. ischnogaster Thoms. 1887 C. ischnogaster Thomson, Opusc. Entom. Xlp. 1101 2.9‘ ! 1829 Campoplex tenuiventris var. 1 Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 484 | 1854 Campoplex tenuiventris Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 10 Q [non Gravenhorst] | 1858 Casinaria tenuiventris Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 49 ee: Der vorhergehenden Art ausserordentlich ähnlich, nament- lich durch die Färbung der Beine und den am Ende kaum erweiterten Hinterleib, hauptsächlich verschieden durch folgende Merkmale: Brustseiten fein lederartig; End- abschnitt des Radius deutlich länger als der Basalabschnitt; Nervellus vertikal, nicht gebrochen, Trochanteren und der hinterste Trochantellus rötlichgelb. — Schwarz. Palpen und Mandibeln in der Mitte gelblich. Tegulä gelblichweiss; Stigma braun. Areola ziemlich regelmässig, gestielt. Vorder- beine rötlich, Trochanteren heller, Hüften schwarz; an den hintersten Beinen Hüften und Trochanteren schwarz, Schenkel rot, Schienen schwärzlich, in der Mitte gelblich- weiss, an der äussersten Basis rötlich; Sporen weiss; Tarsen schwärzlich, Basis des Metatarsus weisslich. L. 5—6 nmım. Verbreitet in Nord- und Mitteleuropa und eine der häufigeren Arten. 18. C. protensa Grav. 1887 C. protensa Thomson, Opusc. Entom. Xl 9.1102 2:0): Der vorigen Art eng verwandt, aber Hinterleib länger und hinten etwas verbreitert, Mesopleuren dicht punktiert. Areola regelmässig, Nervulus interstitial, Nervellus ver- tikal. — Schwarz; Tegulä weisslich, Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen gelblich, an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. L. 5 mm. Norddeutschland; selten. 10. Gen. Trophocampa Schmiedekn. 1907 Trophocampa Schmiedeknecht, Die Hymenopt. Mitteleur. p. 598. Kopf quer, nach hinten verschmälert; Fühler im Durch- schnitt länger und schlanker als bei Casinaria; Augen innen deutlich ausgerandet ;, Gesicht nach unten kaum verschmälert. Metathorax der Länge nach mehr oder weniger eingedrückt, ‚an der Basis mit Spuren von Felderung, Area superomedia fehlend oder nur ganz schwach angedeutet; Luftlöcher des _ Metathorax rund oder kurz oval. Areola im Vorderflügel vor- handen, ziemlich regelmässig. Hinterleıb wenigstens gegen das Ende deutlich von der Seite zusammengedrückt; Bohrer Br? F 1630 Ophioninae. kurz vorstehend. — Diese Gattung schliesst sich an Casinaria an, im Habitus sind die Tiere jedoch ganz verschieden und ähneln weit mehr der Gattung Campoplex; von dieser sind sie verschieden durch die rundlichen Luftlöcher und die bis zur Spitze des 3. Segmentes reichenden Epipleuren. Uebersicht der Arten. ı. Mund, Ciypeus, Spitze der Wangen und Stirnseiten gelb- lich. Der längere Sporn der hintersten Schienen beinahe so lang wie der Metatarsus. cf. Echthronomas ochrostoma Holmgr. Stirnseiten nicht gelblich gezeichnet. Der längere Sporn’ der hintersten Schienen nicht von solcher Länge. 2. 2. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schenkel an der Spitze, die hintersten Schienen an Basis und Spitze ver- dunkelt. Hinterleibsmitte mehr oder weniger ausgedehnt rot. 6-8 mm. ı. mesozosta Grav. Hinterschenkel schwarz. 3. 3. Luftlöcher des Metathorax rund. Endsegmente an den Seiten meist braunrot. Die vordersten Schenkel fast ganz, Mittelschenkel an der Spitze rötlichgelb; Vorderschienen gelblich, Mittelschienen an Basis und Spitze gebräunt, Hinterschienen schwarz, in der Mitte rötlich. 6—7 mm. 2. dubia Tschek. Luftlöcher des Metathorax deutlich, wenn auch kurz, oval. Hinterleib mit anderer Zeichnung. 4. 4. Hinterleib ganz schwarz, Vorderbeine rötlichgelb, an der Basis schwarz. Hinterbeine schwarz, Schienen in der Mitte breit weisslich. 6—7 mm. 3. vidua Grav. Hinterleibsmitte rot. Mitte der Schienen nicht breit weisslich. 5. 5. Segment ı und 2 an der Spitze, 3 und 4 rot, 3 an der Basis mit schwarzem Fleck. Tegulä weissgelb. Die vor- dersten Schenkel rotgelb, Mittelschenkel nur an der Spitze; die hintersten Schienen rötlichgelb, an der Spitze breit und ein Ring nahe der Basis braun. Schildchen flach. ıı mm 4. scutellaris Tschek. Segment 3 und 4 grösstenteils rot. Tegulä schwarzbrau Hinterbeine schwarz, Schienen verschwommen rötlich, a der Basis weiss. 9—ıı mm. 5. nigripes Grav. u ne Fe Trophocampa. 1631 . T. mesozosta Grav. 1829 Campoplex mesozostus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 532 5‘ | 1854 Campoplex fallax Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 10 S' | 1858 Casinaria mesozosta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 50 S° | 1887 Casinaria ischnogaster var. mesozosta Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1102. Kopf nach hinten stark verschmälert; Gesicht breit; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Thorax runzlig- punktiert, matt; Brustseiten ohne Speculum; Metathorax deutlich der Länge nach eingedrückt, an der Basis beider- seits mit Spuren einer Querleiste. Endabschnitt des Radius deutlich länger als der Basalabschnitt; Areola ziemlich gross, kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend ; Nervulus etwas hinter der Gabel; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz; Nervellus schräg, gekrümmt, nicht oder undeutlich ge- brochen. Hinterleib gegen das Ende deutlich von der Seite zusammengedrückt, auch beim g‘; das 1. Segment schlank, deutlich länger als die hintersten Hüften und Trochanteren ; Postpetiolus doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment doppelt so lang, das 3. beim Q wenig, beim g‘ deutlich länger als breit. — Schwarz, weisslich pubescent. Unterseite des Schaftes rötlichgelb. Palpen und Mandibeln gelblich. Tegulä gelblichweiss. Flügel hyalin, Stigma rostrot. Beine rötlich, Hüften schwarz, die vorderen Trochanteren und Basis der Vorderschienen gelb- lich ; Spitze der hintersten Schenkel, ein Ring unterhalb der Basis der Hinterschienen und Spitze derselben schwärz- lich, die Basis der Schienen weisslich. Segment ı—-3 am Endrande, 4 fast ganz rot. Var. %. Schaft auf der Unterseite schwarz. L. 6—8 mm. Wie es scheint, über den grössten Teil von Europa ver- breitet, aber überall selten. . T. dubia Tschek. 1871 Casinaria dubia Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 57 2.d'. Kopf nach hinten stark verschmälert; Fühler länger als der halbe Körper, gegen die Spitze dünner, die beiden ersten Geisselglieder beinahe gleich lang. Thorax länger als hoch, glauzlos, lederig-punktiert; Schildchen ziemlich convex; Metathorax schräg abfallend, der Länge nach vertieft, ungefeldert, besonders an den Seiten mit anliegenden, weisslichen Haaren bekleidet, dicht und ziemlich grob runzlig-punktiert; Luftlöcher rundlich. Radialzelle beinahe noch einmal so lang als breit; Radius am Ende nur wenig eingebogen; Areola gestielt, den rücklaufenden Nerv 1632 Ophioninae. zwischen Mitte und Ende aufnehmend; Nervellus unterhalb der Mitte undeutlich gebrochen. Hinterleib vom Rücken gesehen linear, die Segmente vom 3. angefangen seitlich ziemlich stark zusammengedrückt; das ı. viel länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, Postpetiolus stark convex, länger als breit, mit gerundeten Seiten; das 2. Segment über doppelt so lang als breit, fein lederig, mit rötlich durchschimmernden Thyridien, gegen die Spitze allmählich erweitert; das 3. etwas länger als breit; Bohrer kaum vorstehend. — Schwarz, weisslich behaart. Palpen und Mitte der Mandibeln rötlichgelb. Tegulä mit hellem Rande oder ganz gelblichweiss; Stigma braun. Beine schwarz, die vordersten Schenkel rötlich, mit schwarzer Makel an der Basis; Mittelschenkel am Ende rötlichgelb; Vorderschienen rötlichgelb, die Mittelschienen hinter der Basis und amı Ende verdunkelt; die hintersten Schienen schwärzlich, in der Mitte rötlich, nahe der Basis aussen ° weisslich gefleckt. Endsegmente an den Seiten braunrot, bei einem Exemplar der Hinterleib ganz schwarz. Tschek ist nicht ganz sicher, ob das J‘ zu dem be- schriebenen @ gehört. Die Radialzelle ist im Verhältnis zur Länge viel breiter, die Areola ist kleiner und nimmt den rücklaufenden Nerv dicht hinter der Mitte auf. Die rote Färbung des Hinterleibs ist ausgedehnter, indem Segment 2 und 3 am Ende, 3—5 an den Seiten rot sind; die hintersten Schienen sind ganz schwarz, nur nahe der Basis weiss gefleckt. L. 7-9 mm: Niederösterreich. 3. T. vidua Grav. 1829 Campoplex viduus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 497 5‘ | 1858 Casinaria vidua Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. ° Handl. II p. 51 Q | 1872 Campoplex viduus Holmgren, Bih. Svensk. Vet.-Akad. Handl. I p. 84 Q | 1887 Campoplex viduus Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 66 Q'. Kopf quer und kurz, nach hinten deutlich verschmälert, weisslichgrau behaart; Augen innen deutlich ausgerandet; Fühler fadenförmig, gegen das Ende wenig verdünnt, länger als der halbe Körper. Thorax länger als hoch, weisslichgrau pubescent ; Metathorax fein gerunzelt, der Länge nach deutlich eingedrückt, an der Basis mit Spuren von Felderung. Arevla gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend;; Nervellus unterhalb der Mitte schwach gebrochen. Hinterleib stark von der Seite zusammengedrückt, das 1. Segment schmal, ziemlich gerade, etwas länger als die hintersten Hüften und Tro- Trophocampa. 1633 chanteren, Postpetiolus lang und schmal, leicht convex; das 2. Segment länger als breit; Segment 3 und 4 an Länge fast gleich; Bohrer gerade, etwas vorstehend. — Schwarz. Mandibeln und Palpen gelblich. Flügel leicht getrübt; Tegulä weisslichgelb, Stigma braun. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften und Basis der hinteren Trochanteren schwarz; die hintersten Beine schwarz, die Schienen in der Mitte breit und die Sporen weisslich. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa, ziemlich häufig. Man findet die Art an schattigen Stellen im Walde. — Als Wirt wird von Bignell Abraxas grossularıata angegeben. . T. scutellaris Tschek. 1871 Casinaria scutellaris Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 58 2. Die Art gleicht durch die Färbung des Hinterleibes sehr der T. mesozosta Grav., weicht aber sogleich durch die schwarzen Hinterschenkel davon ab. — Schildchen flach; Hinterschildchen grösser als gewöhnlich, fast viereckig, ebenfalls ganz flach, nur mit etwas erhöhtem, schmalem Rande und mit zwei ziemlich grossen Gruben in den Basalecken. Metathorax der Länge nach eingedrückt, seine Luftlöcher ziemlich gross, oval. Radialzelle gestreckt, Basal- und Endabschnitt des Radius leicht gekrümmt; Areola ziemlich gross, kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv in der Mitte aufnehmend; Nervellus nicht gebrochen. Hinterleib seitlich nicht stark zusammengedrückt; das 1. Segment viel länger als die hintersten Hüften mit den Trochanteren; der lange Petiolus bis zu den Luftlöchern allmählich erweitert; Postpetiolus bis zur Spitze wieder verschmälert, nicht länger als breit. Das 2. Segment knapp um die Hälfte länger als hinten breit, am Grunde sehr schmal, am Ende fast 3 mal so breit als an der Basis. Bohrer kaum vorstehend. — Schwarz, weisslich behaart. Palpen und Tegulä gelblich; Stigma braun. Beine schwarz, die vordersten Schenkel, Mittelschenkel an der Spitze und die vorderen Schienen und Tarsen rötlich; die hintersten Schienen gelblich, ein Ring nahe der Basis und die Spitze breit schwärzlich. Segment ı und 2 am Ende, 3 und 4 und Basis von 5 rot, 3 an der Basis mit schwarzem Fleck. L. 10—ıı mm. — g‘ unbekannt. Niederösterreich. 1634 Ophioninae. 5. T. nigripes Grav. 1829 Campoplex nigripes Gravenhorst, Ichneum Eur. Il! p. 598 5 | 1880 Campoplex nigripes Brischke, Schrift. natu Ges. Danzig, N. F. IV p. 140 25 | 1887 Casinaria nigripes Thomson Opusc. Entom. XI p. 1102 2. Kopf und Thorax fein lederig-punktiert, matt, graulich weiss pubescent; Kopf kurz, etwas schmäler als der Thorax, nach hinten stark verengt; Stirn flach; Augen inner deutlich ausgerandet; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Thorax etwas länger als hoch; Schildchen ziemlich flach, an den Seiten bis nahe an das Ende gerandet; Speculum nur schwach glänzend; Metathorax fein runzlig, der Länge nach deutlich eingedrückt, die Luftlöche ziemlich gross, oval. Radıalzelle etwas über doppelt sa lang als hoch, die beiden Abschnitte des Radius keinen scharfen Winkel bildend, der Endabschnitt gerade; Areola ziemlich gross, regelmässig, gestielt, den rücklaufenden Nerv in der Mitte aufnehmend; Nervulus deutlich hinter der Gabel; Nervellus schräg, kaum gebrochen. Hinterleib weit länger als Kopf und Thorax zusammen, gegen das Ende seitlich zusammengedrückt; das ı. Segment länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, Postpetiolus gestreckt, mit gerundeten Seiten; das 2. Segment über doppelt so lang als breit, hinten doppelt so breit als an der Basis; das 3. Segment wenig länger als breit; das 4 quadratisch; Bohrer kurz vorstehend. — Schwarz. Palpen am Ende rötlich. Tegulä schwärzlich, Stigma dunkelbraun. Die vordersten Schenkel und Schienen, an den Mittelbeinen die Schenkelspitzen, Schienen und Tarsen rötlich, die Schienen am Ende gebräunt; die hintersten Beine schwarz, Schienen verschwommen rötlich, Basis dieser und? der Metatarsen weisslich; Schiensporen braun. Segment 3 und 4 ganz oder grösstenteils braunrot. L. 9-ıı mm. Mitteleuropa; selten. Mehrfach von mir hier bei Blanken- burg im Spätsommer gefangen. ll. Gen. Eripternus Först. 1868 Eripternus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 152 Ich habe diese Gattung mit aufgenommen, da ich iz Förster’s nachgelassenen Schriften die folgende ausführliche Diagnose derselben fand: Clypeus vom Gesicht getrennt, mit tiefen Seitengrübchen das 1. und 2. Geisselglied von gleicher Länge; Mittelbrustseiter mit glänzendem Speculum; Metanotum ohne geschlossene Nepiesta. 1635 Area superomedia, die beiden Seitenfelder nicht scharf von _ einander getrennt (Costula also nicht deutlich). Vorderflügel ohne Areola, Radius scharf, fast rechtwinklig gebrochen; Nervus parallelus aus der Mitte der Brachialzelle entspringend; Nervulus interstitial; Nervellus tief unter der Mitte gebrochen. Der hinterste Metatarsus merklich verkürzt, nicht mehr als ein Drittel der Länge der Hinterschienen betragend und deutlich dicker als die folgenden Glieder. Postpetiolus ziemlich flach, so lang wie an der Spitze breit, fast genau quadratisch, die Seitenleisten desselben schwach und nur an der Spitze ziemlich deutlich; Thyridien sehr klein, kaum bemerkbar. Bohrer nicht über die Spitze des Hinterleibs hervorragend. 12. Gen. Nepiesta Först. 1868 Nepiesta Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 152. Kopf und Thorax fein lederig - punktiert, fast glanzlos; Scheitel ziemlich breit, nach hinten kaum verschmälert; Fühler etwas länger als der halbe Körper; Augen innen kaum aus- gerandet; Gesicht deutlich breiter als hoch; Wangen lang; Clypeus mit tiefen Seitengruben, nicht vom Gesichte getrennt; - Mandibeln kräftig. Thorax länger als hoch; Schildchen convex; Metathorax runzlig-punktiert, mit undeutlicher Felderung, Area superomedıa gestreckt, nicht vollständig geschlossen; Costula fehlend; Brustseiten mit glänzendem Speculum. Radialzelle ziemlich kurz, die beiden Abschnitte des Radius keinen scharfen Winkel bildend; Areola nicht vorhanden; der Cubitalqueruerv deutlich länger als der Abstand zwischen ihm und dem hinteren rücklaufenden Nerv; Nervulus interstitial; Nervellus schräg nach innen gestellt, tief unter der Mitte gebrochen. Beine ziemlich schlank, die hintersten Schenkel etwas verdickt; Sporen der Hinterschienen etwa so lang wie der halbe Meta- tarsus. Hinterleib gestreckt, nach hinten leicht zusammengedrückt und keulenförmig, wie bei Casinaria; das ı. Segment gebogen, so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus etwas länger als breit; das 2. Segment fein lederig-punktiert, etwas länger als breit, das 3. quadratisch, Bohrer kaum vorstehend. Uebersicht der Arten. I. Segment 2 und 3, zuweilen auch 4 mit breitem dunkelroten Endrand. Kopf und Mesonotun fein und dicht lederig- punktiert, ohne allen Glanz. Stigma dunkel, an Basis und Spitze heller. 5 mm. 3. subcelavata Thoms. Hinterleib schwarz, höchstens die mittleren Segmente mit hellen Einschnitten. Kopf und Thorax zerstreuter punktiert und deshalb nicht vollständig matt. 2. 1636 Ophioninae. 2. Stigma gelb. Tegulä meist weisslichgelb. Kopf und Thorax nur mit schwachem Glanz. Kleinere Art von 5—6 mm. ı. aberrans Grav. Stigma und Tegulä schwärzlich. Kopf und Mesonotum, namentlich letzteres, ziemlich glänzend. Grössere Art von 8—g9 mm. 2. robusta n. sp. ı. N. aberrans Grav. 1829 Campoplex aberrans Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 496 J' | 1858 Limneria mandibularis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 97 Q cd‘ | 1887 Nepiesta aberrans Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1116 2 | 1880 Canidia umbrata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 176 d‘. Diese Art ist die häufigste und lässt sich sogleich durch das hellgelbe Stigma, den schwarzen Hinterleib und den ° schwachen Glanz von Kopf und Thorax erkennen. — Schwarz. Mandibeln und Palpen zum Teil rötlich. Tegulä gelblichweiss, zuweilen braun. Die vordersten Schenkel und Schienen, die Spitzen der Mittelschenkel und die Mittelschienen rötlichgelb; die hintersten Beine schwarz, Spitze der Trochanteren und der Schenkel, die Schienen und Basis der Metatarsen rötlich; Basis der Hinterschienen, ein breiter Ring dahinter und die Spitzen verschwommen bräunlich. Die Einschnitte von Segment '2 und 3 zuweilen schmal rötlich. L. 5-6 mu. Nord- und Mitteleuropa. Hier in Thüringen durchaus nicht selten, namentlich im Frühjahr auf trockenen Gras- plätzen. 2. N. robusta n. sp. Kopf und Thorax ziemlich grob punktiert und ziemlich stark glänzend, namentlich das Mesonotum; auch die Brustseiten glänzend, mit grossem, poliertem Speculum; Metathorax ziemlich grob runzlig - punktiert, vorn mit Spuren von Felderung, Area superomedia nur vorn deutlich. Stigma im Vorderflügel breit; Radius am Ende kaum gekrümmt, Endabschnitt um die Hälfte länger als der Basalabschnitt. Beine kräftig, Schenkel ziemlich verdickt. Hinterleib fein lederartig punktiert, matt, gegen das Ende glatter und glänzender; Postpetiolus doppelt so breit als Petiolus, so lang als breit; 2. Segment fast doppelt so lang als hinten breit, gegen die Basis wenig verschmälert ; 3. Segment wenig länger als breit; 4. quadratisch. — Schwarz, dünn graulich pubescent. Mandibeln in der Mitte rötlich. Te- gulä schwärzlich, Flügelwurzel weisslich; Stigma und Nepiesta. 1637 Flügelnervatur schwärzlich. Beine wie bei der vorigen Art gefärbt, doch sind auch die vordersten Schenkel an der Basalhälfte schwarz. Hinterleib durchaus schwarz. L. 8—9 nım. Ich fand diese Art in mehreren Exemplaren hier bei Blankenburg in Thüringen. 3. N. subclavata Thoms. 1887 N. subclavata Thomson, Opusc. En- tom. XI p. 1116. Thomson gibt die folgende kurze Beschreibung: Schwarz, Hinterleib ziemlich keulenförmig, mit 2 roten Gürteln; die vordersten Schenkel und die Schienen rötlich, die Schienen an der Spitze schwarz. Etwas kleiner als N. aberrans, die Skulptur feiner, das Gesicht kürzer, das Stigma breiter, der Endabschnitt des Radius gerade und kaum länger als der Basalabschnitt, die Area petiolaris angedeutet. Ich habe in Thüringen ein Exemplar gefangen, welches ich wegen der Hinterleibsfärbung zu dieser Art ziehe und welches einige bessere Unterschiede von N. aberrans bietet, als die von Thomson angegeben. Das Stigma ist dunkel- braun, an Basis und Spitze weisslich, während es bei N. aberrans einfarbig gelblich is, Kopf und Thorax sind feiner und dichter punktiert und zeigen fast gar keinen Glanz. Segment 2—4 haben breite rote Endbinden, die Binde auf dem 4. Segment ist weniger deutlich. Ab- weichend von Thomsons Angabe, ist der Endabschnitt des Radius um die Hälfte länger als der Basalabschnitt. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa ;, sehr selten. 13. Gen. Zaporus Först. 1868 Zaporus Förster. Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 152. Kopf mit breitem Scheitel, nach hinten nicht verengt, fast kubisch, ziemlich lang behaart; Gesicht quer; Wangen aufge- trieben ; Fühler etwas länger als der halbe Körper, gegen die Spitze wenig verdünnt. Thorax robust, ziemlich dicht und an- liegend behaart, namentlich an den Seiten ; Metathorax deut- lich gefeldert. Area posteromedia bis zur Mitte hinaufreichend. Radius wie bei der Gattung Meloboris ziemlich gleichmässig gekrümmt; Areola im Vorderflügel fehlend. Nervulus schräg, hinter der Gabel ; Nervellus nicht gebrochen. Beine ziemlich lang; Klauen lang und gekrümmt, ohne Kammzähne. Hinter- leib gegen das Ende wenig zusammengedrückt; Postpetiolus eonvex, nicht länger als breit; das 2. Segment kaum so lang 1638 Ophioninae. als breit; Bohrer etwas länger als das ı. Segment, leicht nach oben gekrümmt. Z. dorsalis Grav. 1829 Campoplex dorsalis Gravenhorst, Ichncum. Eur. Ill p. 528 S‘ | 1858 Limneria dorsalis Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. p. 96 2‘ | 1887 Meloboris dorsalis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1149 2 g‘ | 1907 Zaporus dorsalis Schmiedeknecht, Hymen. Mitteleurop. p. 599. Schwarz; Mandibeln und Palpen rötlich ; Unterseite des Schaftes rötlichgelb. Stigma braun, Tegulä gelblich. Beine rot, nur die Tarsen gegen das Ende verdunkelt. Ende von Segment I, sowie der grösste Teil von Segment 2 und 3, zuweilen auch die Basis von 4 braunrot. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa. 14. Gen. &onotypus Först. 1868 Gonotypus, Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. 1887 Gonotypa, Thomson, Opusc. Entom. XI, p. 1136. Scheitel breit, nach hinten kaum verschmälert; Wangen ziemlich aufgetrieben; Clypeus mit kleinen Seitengrübchen; Mandibeln klein; das 3. Glied der Maxillarpalpen nicht länger als das vierte; Fühler lang und dünn, fadenförmig. Thorax gestreckt; Metathorax mit kurzer dreieckiger Area superomedia; Costula fehlend. Flügel ohne Areola; der untere Aussenwinkel der Discoidal- und Brachialzelle fast ein rechter; Discocubital- nerv ohne Nervenast. Nervellus schräg, unter der Mitte schwach gebrochen. Beine mit ziemlich kurzen Schiensporen. Hinterleib schlank; das ı. Segment kurz, Petiolus mit deutlichen Seitengrübchen, Postpetiolus quadratisch, wenig breiter als der Petiolus, Segment 2—7 von ziemlich gleicher Breite, gegen das Hinterleibsende an Glanz zunehmend; das 7. Segment einge- schnitten; Bohrer kurz, ziemlich dick und gekrümmt. Die Gattung ähnelt im Habitus Angitia und unterscheidet sich hauptsächlich durch den gebrochenen Nervellus und den fast rechten unteren Aussenwinkel der Discoidal- und Brachialzelle. G. melanostoma Thoms. 1887 Gonotypa melanostoma Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1137. Schwarz. Flügel mit breitem, bräunlichem Stigma; Tegulä weisslich, beim g' in der Regel verdunkelt. Beine trüb rot, Hüften, Trochanteren und Oberseite der Hinterschenkel schwarz; beim g‘ die Hinterschenkel gewöhnlich ganz schwarz, L. 5—6 mm. | | Gonotypus. $ 1639 Nord- und Mitteleuropa; selten. — Ich habe die Art in mehreren Exemplaren hier bei Blankenburg ausschliesslich 3 auf trockenen Holzschlägen und Waldblössen gefangen. 15. Gen. Dioratica Först. * - 1868 Dioratica, Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. Diese Gattung schliesst sich eng an die vorhergehende an. Wie bei dieser fehlt im Vorderflügel die Areola und im Hinter- flügel ist der Nervellus gebrochen. Während aber letzterer bei Gonotypus unterhalb der Mitte gebrochen ist, ist er bei vorliegender Gattung in der Mitte gebrochen. Als weitere Unterschiede führt Förster an, dass der Discocubitalnerv mit einem kurzen Nervenast versehen und dass das 3. Glied der "Maxillarpalpen länger als das a. ist. Eine Art ist bis jetzt nicht beschrieben, en he ee De Fe 16. Gen. Phaedroectonus Först. | 1868 Phaedroctonus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. | Körper von schlanker Gestalt. Kopf quer, von vorn gesehen ‚rundlich, deutlich breiter als der Thorax; Augen innen nicht ‚ausgerandet; Fühler lang und dünn; Clypeus am Ende leicht ‚abgerundet, mit kleinen Seitengrübchen. Thorax cylindrisch ; "Metathorax allmählich abfallend, hinten über die Basis der Hüften hinaus verlängert; Area superomedia gestielt, pentagonal; "Costula mehr oder wenig deutlich. Vorderflügel ohne Areola; "Radialzelle sehr breit; der Winkel, welchen die beiden Ab- ‚schnitte des Radius bilden, fast ein rechter; der untere Aussen- winkel der Discoidalzelle ein spitzer; Nervellus nicht oder ganz undeutlich gebrochen. Vorderbeine schlank; die hintersten "Beine weit länger und kräftiger, Schiensporen ziemlich kurz, von ungleicher Länge; Klauenglied und Klauen klein. Hinterleib schmal, nach hinten deutlich zusammengedrückt; das 2. Segment langgestreckt, weit länger als das folgende; Bohrer mindestens so lang wie der halbe Hinterleib. Uebersicht der Arten. I. Segment 3—7 mit roten Seiten und schmalen roten Hinter- rändern. Bohrer von halber Hinterleibslänge 5 mm. 3. ensifer Brischke. Hinterleib schwarz, höchstens die hintersten Einschnitte schmal rötlich. 2. 1640 Ophioninae. 2. Postpetiolus glatt und glänzend, weit kürzer als der Petiolu: Die hintersten Beine schwarzbraun. Bohrer von halbe Hinterleibslänge. ı. transfugus Grav. Postpetiolus fein runzlig, matt, wenig kürzer als der Petiolus. Die hintersten Beine rötlich und schwarz. Bohrer fas von Hinterleibslänge. 2. cremastoides Holmgr. Ph. transfugus Grav. 1829 Campoplex transfuga Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 521 25° | 1858 Limneria transfuga Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 97 2%‘ | 1887 Nemeritis transfuga, Thomson, Opusc. Ent. Xl p. 1118 2‘. Das ı. Segment deutlich länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, Petiolus lang und dünn, fast doppelt so lang als der Postpetiolus, letzterer convex und glatt. Bohrer von halber Hinterleibslänge. — Schwarz, schwach glänzend, fein weisslich pubescent. Fühlerschaft unten, Tegulä und Bauchfalte gelblich. Stigma im Vorderflügel bräunlich. Vorderbeine rötlich, Trochanteren gelblich; die hintersten Hüften und Trochanteren schwarz, letztere am Ende gelblich; die hintersten Schenkel ganz oder grössten- teils braun, die Schienen rötlichgelb, an Basis und Spitze, wie die Tarsen braun. L. 4—5 mm. Nord- und Mitteleuropa ; selten. — Als Wirt wird Dioryctria abietella von Brischke angegeben. - Ph. cremastoides Holmgr. 1858 Nemeritis cremastoides Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 105 Q | 1887 Nemeritis cremastoides Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1118 2g". . Erinnert im Habitus an manche Cremastus - Arten. — Hinterleib gegen das Ende deutlich zusammengedrückt. Postpetiolus fein runzlig, matt, wenig kürzer als der Petiolus. Bohrer fast von Hinterleibslänge. — Schwarz, fast matt. Palpen, Mandibeln, Tegulä und Bauchfalte blassgelb; Fühler schwärzlich, unten heller, die beiden Basalglieder auf der Unterseite meist gelblich gefleckt. Flügel leicht getrübt. Stigma bräunlichgelb. Vorderbeine rötlich, Hüften und Trochanteren gelb; die hintersten Hüften und Basis der Trochanteren schwärzlich, die Schenkel rot, die Schienen rötlichgelb, an Basis und Spitze sowie die Tarsen bräunlich. Hinterleibseinschnitte 5—7 schmal rötlichgelb; Bauchfalte gelb. L. 5—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; häufiger als die vorhergehende Art. Von mir öfters aus Tahnenzapfen gezogen. Dioctes. 1641 '3. Ph. ensifer Brischke. 1880 Limneria (Phaedroctonus?) ensifera Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV. p. 172 2. Matt, kurz seidenhaarig. Kopf hinter den Augen etwas verschmälert ; Fühler länger als der halbe Körper. Thorax länger als hoch; Metathorax mit 5 Feldern, Area supero- media hinten offen, Area posteromedia etwas vertieft. Areola fehlt, Nervellus nicht gebrochen. Das ı. Segment etwas länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, gerade, ziemlich dünn; Postpetiolus gewölbt, mit gerundeten Seiten; das 2. Segment fast doppelt so lang wie breit, das 3. quadratisch, die folgenden Segmente seitlich zusammen- gedrückt. Bohrer gekrümmt, breit, so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelb. Fühlerglieder ı und 2 unten rot Stigma braun. Beine rot, Vorderhüften gelb mit schwarzer Basis, Hinterhüften schwarz, Trochanteren gelb, die hintersten mit schwarzer Basis; Schienen aussen gelb, die hintersten an der Spitze und vor der Basis schwarzbraun;; Vordertarsen gelblich mit dunklen Spitzen, Hintertarsen schwarzbraun mit heller Basis. Segment 3—7 mit roten Seiten und schmalen roten Hinterrändern ; Bauchfalte gelb. $ ih R j) 4 j 8 I EEE En L. 5 mm. Deutschland. 17. Gen. Dioctes Först. 1868 Dioctes Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. Diese Gattung stimmt mit der Gattung Angitia im Sinne - Thomson’s überein und unterscheidet sıch von derselben durch die fehlende Areola. Wen also dieses Merkmal zur Abtrennung einer Gattung nicht genügt, mag die hier beschriebenen Arten bei Angitia belassen. — Kopf nach hinten meist deutlich ver- "schmälert; Clypeus mit kleinen Seitengruben. Flügel ohne $ Areola: Radialzelle nicht auffallend breit; der Winkel, den die " beiden Abschnitte des Radius bilden, ziemlich stumpf; Nervellus "nicht gebrochen.‘ Hinterleib weniger gestreckt als bei der "Gattung Phaedroctonus, nach hinten nur schwach seitlich zusammengedrückt. Bohrer mehr oder weniger über die Hinter- i leibsspitze hervorragend. — Die Arten sind klein oder mittel- "gross, von schwarzer Färbung. Be Uebersicht der Arten. 1. Alle Schenkel rot. 2. Die hintersten Schenkel und Schienen schwarz, letztere in der Mitte weiss. Petiolus kurz. Nur 3—4 mm lang. 8. 1642 r Ophioninae. 2. Die hintersten Schienen an der Spitze schwarz. Bohrer meist von halber Hinterleibslänge. 3. Die hintersten Schienen rötlichgelb, nicht schwarz gezeichnet. Bohrer meist kürzer als der halbe Hinterleib, Scheitel deutlich verschmälert. 5. 3. Segment 3—7 mit roten Seiten und schmalen roten Hinter- rändern. Fühlerglieder ı und 2 unten rot. Bohrer von halber Hinterleibslänge 5 mm. \ cf. Phaedroctonus ensifer Brischke. Hinterleib ganz schwarz. 4. u ee 4. Bohrer kaum kürzer als der halbe Hinterleib. Beine rötlichgelb, die hintersten Hüften und Trochanteren und die Spitze der hintersten Schienen schwärzlich. Kopf nach - hinten wenig verschmälert, Gesicht nicht verengt. Speculum matt. Bauchfalte dunkel. Schaft unten gelb. 5—6 mm, ı. apostata Grav. Bohrer fast kürzer als der Postpetiolus. Die hintersten Schienen weisslich, nahe der Basis und an der Spitze schwärzlich. Auch die vordersten Hüften fast ganz schwarz. Gesicht verengt. 4 mm. 2. melanius Thoms. 5. Beine rot, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz, die vorderen Trochanteren rötlichgelb. Schaft beim 2 schwarz oder nur verloschen gelblich. Das 2. Segment kurz. Beim g‘ Fühlerbasis und Vorderhüften blassgelb. Bohrer etwas länger als das ı. Segment. 5—7 mm. | 3. exareolatus Ratzeb. Beine gelb oder rötlichgelb. Schaft unten hell. 6. 6. Bohrer kaum vorragend. Vorderbeine blassgelb, die hin- tersten rötlichgelb mit schwarzen Hüften. Kopf nach hinten deutlich verschmälert. Costula deutlich. 5—6 mm. cf. Eriberus Fitchi Bridgm. Bohrer deutlich vorragend, mindestens doppelt so lang als der Postpetiolus. Vorderbeine rötlichgelb. 7. 7. Bohrer doppelt so lang als der quadratische Postpetiolus. Vorderhüften ganz oder grösstenteils gelb. 5 mm. 4. parvicauda Thoms. Bohrer fast halb so lang wie der Hinterleib. Vorderhüften gelblich, die Trochanteren weisslich; die hintersten Hüften schwarz. 5—7 mm. 5. crataegellae Thoms. Dioctes. I 643 Bohrer etwas länger als der Postpetiolus. Stigma braun. Hinterleib schwarz. Schiensporen kurz. 6. Elishai Bridgm. Bohrer kaum vorragend. Stigma hell. Das 3. Hinterleibs- segment an den Seiten in der Regel gelb gefleckt. cf. Nythobia pusio Holmgr. . D. apostata Grav. 1829 Campoplex apostata Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 510 2 | 1872 Limneria apostata Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 55 Q | 1887 Angitia apostata Thomson, Opusc. Entom. XI 8 116127". Kopf nach hinten nur schwach verschmälert. Meso- pleuren deutlich punktiert, mit lederartigen Zwischen- räumen; Speculum matt; Metathorax fein gerunzelt, Costula schwach. Bohrer fast so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen und Unterseite des Schaftes gelblich. Flügel hyalin; das schmale Stigma gelblich. Tegulä gelblichweiss. Beine rötlichgelb, die Trochanteren blassgelb ; die hintersten Hüften und Trochanteren schwarz; die Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen zum grössten Teil schwarzbraun. Bauchfalte dunkel. L. 5—6 mm. Nord- und Mitteleuropa; hier in Thüringen selten. . D. melanius Thoms. 1887 Angitia melania Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1160 2. Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Fühlergeissel ziemlich dünn; Gesicht stark verschmälert. Bohrer fast kürzer als der quadratische Postpetiolus. -- Schwarz. Palpen und Mandibeln gelblich. Stigma hell; Tegulä weisslich- gelb. Beine rötlich, Hüften schwarz, die vordersten nur an der Spitze hell: die hintersten Schienen weisslich, am Ende und nahe der Basis schwärzlich. L. 4 mm. Schweden. . D. exareolatus Ratzeb. 1852 Campoplex exareolaius Ratzeburg, Ichneum d. Forstins. III p. 89 Q | 1858 Limneria exareolata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 96 Q d' | 1887 Angitia exareolata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1163 2 d'. Kopf nach hinten wenig verschmälert, Fühler halb so lang als der Körper, beim Jj' etwas länger. Thorax etwas bucklig, wenig schmäler als der Kopf; Mesopleuren mit fast mattem Speculum ; Felderung des Metathorax nicht scharf, Area superomedia fast quer; Costula undeutlich oder fehlend, sodass die beiden Seitenfelder verschmelzen- 1644 Ophioninae. Schiensporen lang, Klauen ziemlich deutlich bis ungefäh zur Mitte gekämmt. Hinterleib gegen das Ende leich zusammengedrückt, Postpetiolus quadratisch oder etwa länger als breit, etwas kürzer aber doppelt so breit alsde Petiolus; das 2. Segment beim 2 fast breiter als lang beim g' etwas länger als breit; Bohrer etwas länger als? das ı. Segment. — Schwarz: weisslich pubescent; Palpem? und Mandibeln gelblich. Fühlerschaft schwarz, zuweilen auf der Unterseite verloschen gelblich. Stigma bräunlich? gelb; Tegulä weisslich. Beine rötlich, Hüften schwarz, Vorderhüften ausgedehnt rötlichgelb ; Trochanteren gelb- lich, die hintersten an der Basis schwarz ; die hinterster Tarsen gebräunt, die hintersten Schienen ohne dunkle Zeichnung. Bauchfalte gelb. — Beim g‘ der Schaft aus gedehnt gelb, meist nur mit schwarzer Seitenlinie; geissel unten rötlich. Das 2. Segment hinten oft ver schwommen rötlich. Die hintersten Schienen zuweilen anı Ende und nahe der Basis schwach gebräunt. L. 5—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; zuweilen in Anzahl. 4. D. parvicauda Thoms. 1887 Angitia parvicauda Thomson, Opus Entom. Xl p. 1163 g‘. Stimmt mit der vorhergehenden Art ziemlich überein und unterscheidet sich hauptsächlich durch die Farbe des’ Fühlerschaftes und der Beine, sowie durch den kürzeren Bohrer. — Schwarz. Schaft grösstenteils und Bauchfalte gelblich. Beine rötlich gelb; Vorderhüften hellgelb, die mittelsten an der Basis, die hintersten ganz schwarz. Tro- chanteren gelb. Bohrer doppelt so lang als der quadratische Postpetiolus. | L. 5 mm. Schweden. 5. D. crataegellae Thoms. 1887 Angitia crataegellae Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1164 2g". Schwarz. Fühlerschaft des @ unten weisslich. Beine) rötlich;zrelb, Hüften und Trochanteren weisslichgelb, die hintersten Trochanteren an der Basis und die hintersten Hüften schwarz. Bohrer beinahe so lang wie der halbe? Hinterleib. — Aehnelt sehr D. exareolatus und unter scheidet sich durch das schmälere Stiema im Vorderflügel, die weisslichen Trochanteren und die weissliche Unterseite des Fühlerschaftes. Von D. parvicauda verschieden durch Färbung der Beine und des Schaftes, sowie durch den etwas längeren Bohrer. Dioctes. 1645 L. 5—7 mm. Von Kriechbaumer in Bayern aus Scythrobia crataegella gezogen. . D. Elishai Bridgm. 1884 Limneria Elishae Bridgman, Trans. Entom. Soc. London, p. 426 2‘ | 1887 Angitia Elishae Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1165 2”. Kopf quer, nach hinten kaum verschmälert; Gesicht mit parallelen Seiten, weisslich behaart ;, Fühler fast von Körper- länge. Thorax um ein Drittel länger als hoch , Metathorax gestreckt, Area superomedia pentagonal, länger als breit; Costula schwach oder fehlend, die Seitenfelder deshalb nur unvollständig von einander getrennt. Schiensporen kurz. Postpetiolus länger als breit, mit gerundeten Seiten; das 2. Segment um ein Drittel länger als breit, das 3. fast quadratisch. Hinterleıb fein weisslich pubescent; Bohrer sehr kurz, wenig länger als der Postpetiolus. — Schwarz, Mandibeln gelblich. Stigma im Vorderflügel braun. Hüften schwarz; Trochanteren gelblich, die hinteren an der Basis schwarz; Vorderschenkel rötlich, die mittleren an der Basis braun, die hintersten Schenkel schwarz; Schienen und Tarsen blass rötlich, die hintersten Schienen an der Spitze und nahe der Basis schwärzlich; Tarsenglieder amı Ende gebräunt. L. 3—4 mm. Von Elisha in England entweder aus Ornix scoticella oder aus Nepticula aucupariae gezogen. 18. Gen. Eriborus Först. 1868 Eriborus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. Kopf nach hinten schwach verengt; Clypeus mit kleinen Seitengruben. Vorderflügel ohne Areola; Nervellus nicht ge- bi ochen. Area superomedia meist pentagonal; die beiden ‘Seitenfelder des Metathorax von einander getrennt, indem die Costula deutlich vorhanden ist. Bohrer nicht über die Hinter- leibsspitze hinausragend. — Die Gattung schliesst sich eng an ‚Anilastus und Angitia an, von denen sie sich durch die fehlende Areola unterscheidet. Nythobia unterscheidet sich durch die fehlende Costula und den nach hinten nicht verschmälerten Kopf. Uebersicht der Arten. . Hinterleib schwarz. Die hintersten Schenkel rötlich. Schaft unten und die Vorderbeine gelb. 6 mm. 3. Fitchi Bridgm. Hinterleib hinten wenigstens an den Seiten rot oder braunrot. Die hintersten Schenkel schwarz oder schwarzbraun. 2. 1646 Ophioninae. 2 ı. E. perfidus Grav. 1829 Campoplex perfidus Gravenhorst, Ichneum Hinterleib hinten kastanienbraun. Schaft unten nicht hel 7—5 mm. ı. perfidus Grav. Hinterleib hinten an den Seiten rot. Schaft unten gelblich weiss. 7 mm. 2. braccatus Gmel. Eur. Il p. 595 Q | 1887 Anilasta perfida Thomson, Opusc. Entom. pP. M7EQ% Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich Gesicht graulich behaart. Stigma bräunlich; Tegulä weisslichgelb. Die vordersten Beine rötlich, Hüften schwarz Trochanteren gelb; an den Mittelbeinen Hüften und Tro: chanteren schwarz, letztere am Ende gelb; Schenkel braun- rot, an der Basis und auf der Aussenseite schwarz; Schienen und Tarsen gelblich; die hintersten Beine schwarz, Schiener in der Mitte rostrot. Segment 3—7 bräunlichrot, auf dem Rücken verdunkelt. L. 7—8 mm. Mitteleuropa; zerstreut. E. braccatus Gmel. 1790 Ichneumon braccatus Gmelin, Linne Syst. nat. Ed. Xlll p. 2705 | 1829 Campoplex braccatus Gravenhorst Ichneum. Eur. Ill p. 549 | 1872 Limneria braccata Marshall, Catal. Brit Hymen. p. 55 | 1880 Limneria (Eriborus?) braccata Brischke, Schrift naturf. Ges. Danzig, N. F. p. 172 29° | 1887 Anilasta braccata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1175 2‘. Gesicht und Metathorax ziemlich dicht weisslich behaa — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich; Schaft unter weisslich, Stigma bräunlich; Tegulä weisslichgelb. Vorder beine rötlichgelb, Hüften schwarz, die vordersten an de Spitze gelblich, Trochanteren gelb; an den hinterstet Beinen die Hüften schwarz, die Trochanteren gelb, an de Basis oben rötlich, die Schenkel schwarzbraun, an def Enden meist rötlich, die Schienen und Tarsen schwärzlich die Schienen aussen in der Mitte rötlich. Hinterleib trük rot, Segment ı und 2, sowie 3 an der Basis oben schwärzlich L.,7 mm; Zerstreut in Mittel- und Südeuropa; hier in Thüringe nur wenige Exemplare. E. Fitchi Bridgm. 1881 Limneria Fitchi Bridgman, Trans. Entor | Soc. London p. 157 2 | 1887 Angitia Fitchi Thomson, Opusc. Entor XI p. 1163 2. Da bei dieser Art der Bohrer kaunı vorsteht, habe ic kein Bedenken getragen, sie bei der Gattung Eriborus m 5 Nythobia. 1647 einzureihen. Von den beiden vorhergehenden Arten unter- scheidet sie sich leicht durch den nicht rot gezeichneten Hinterleib. Thorax buckelig, Speculum fast matt, Costula deutlich. Die hintersten Schienen mit langen Sporen. — Schwarz, Unterseite des Schaftes und Beine gelblich, die hintersten Beine rötlich, mit schwarzen Hüften. L. 6 mımı. England. — Nach Bridgman aus Nola albula gezogen. 19. Gen. Nythobia Först. 1868 Nythobia Förster. Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. Kopf ziemlich aufgetrieben, hinter den Augen nicht ver- schmälert; Gesicht quer; Clypeus am Ende abgerundet; Man- dibeln schmal, mıt gleichen Zähnen; Augen innen nicht aus- gerandet; Fühler fadenförmig, nach dem Ende hin nicht verdünnt, länger als Kopf und Thorax. Thorax etwas länger als hoch; Metathorax runzlig, mit nicht scharf begrenzten Feldern; Area superomedia am Ende offen; Area supero-externa und dentipara nicht von einander getrennt. Flügel ohne Areola; Nervellus nicht gebrochen. Hinterleib gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt; das I. Segment ziemlich kurz und dick; Postpetiolus convex, fast quadratisch, fast doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment länger als breit; das 3. etwa so lang als breit; Bohrer kaum vorragend. Hierher nur eine einzige, sehr kleine Art. N. pusio Holmgr. 1858 Meloboris pusıo Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. Il p. 100 2 | 1887 Angitia pusio Thomson, Opusc. Entom. > De Schwarz, weisslich pubescent. Palpen und Mandibeln gelblich. Stigma bräunlichgelb, Tegulä weisslich. Vorder- beine rötlichgelb, Hüften schwarz, an der Spitze meist gelblich, Trochanteren weisslichgelb; Mittelschenkel an der Basis zuweilen gebräunt; die hintersten Hüften und Trochanteren schwärzlich, letztere an der Spitze gelblich; Schenkel dunkelbraun oder schwärzlich, an Basis und Spitze meist hell; Schienen gelblich oder weisslich, an der Spitze und nahe der Basis verdunkelt, Tarsen braun, mit heller Basis. Das 2. Hinterleibssegment mit rötlichem End- rand, das 3. meist an den Seiten rötlich gefleckt. L. 3—4 mm. Nord- und Mitteleuropa; in Thüringen von mir in einigen Exemplaren gefunden. 1648 , Ophioninae. 20. Gen. Diadegma Först. 1868 Diadegma Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. Kopf ziemlich aufgetrieben, hinter den Augen nicht verengt, von vorn gesehen rundlich; Gesicht quer, nach unten etwas verbreitert; Wangen aufgetrieben, ziemlich kurz; Clypeus am Ende breit abgerundet, mit kleinen Seitengruben; Augen innen kaum etwas ausgerandet; Fühler schlank, gegen das Ende etwas verdünnt, wenig länger als der halbe Körper; Mandibeln ziemlich breit, gegen das Ende kaum verschmälert. Thorax cylindrisch; Metathorax mit 5 deutlichen Feldern, Area supe- romedia hinten meist unvollständig geschlossen; Mesopleuren ziemlich dicht punktiert. Radius gebogen, kaum winklig ge- brochen, am Ende ziemlich gerade, Areola gestielt, den rück- laufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend; der untere Aussennerv der Discoidalzelle ein spitzer; Nervellus nicht gebrochen, wenig schräg. Beine ziemlich kräftig, Schienen aussen nicht gedörnelt; Klauenglied und Klauen gross, letztere höchstens an der Basis mit Spur von Zähnelung. Hinterleib annähernd spindelförmig, nach hinten seitlich zusammen- gedrückt; das ı. Segment kräftig, Petiolus mit Seitengrübchen, Postpetiolus convex, deutlich breiter als der Petiolus, quadratisch oder etwas länger als b#kit; das 2. Segment wenig länger als breit, das 3. quadratisch ; Bohrer etwas länger als das ı. Segment. Diese Gattung steht in nächster Nähe von Meloboris und kann bei einer weiteren Auffassung des Gattungsbegriffes mit dieser vereinigt werden. D. crassicornis Grav. 1829 Campoplex crassicornis Öravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 565 2 (partim) | 1858 Limneria crassicornis Holm- gren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 67 @ | Meloboris crassicornis Thomson, Opuse. Entom. XI p. 1151 2 g' | Diadegma crassicornis Schmiedeknecht, Hymen. Mitteleurop. p. 599, Schwarz, Palpen rötlich; Mandibeln zum Teil braunrot. Stigma bräunlichgelb, Tegulä weisslichgelb. Beine rot, Hüften schwarz, die vorderen am lönde rötlich; Trochanteren an der Basis schwarz; Vorderschienen an der Basis hell, die hintersten zuweilen an der Spitze etwas verdunkelt. Hinterleibsmitte rot oder bräunlichrot und zwar in der Regel das 2. Segment am Endrande, das 3. und 4. ganz, letzteres zuweilen amı Ende verdunkelt. L. 7—ıo mm. Verbreitet in Nord- und Mitteleuropa. — Von Brischke‘ aus Nematus Vallisnieri erhalten. Sinophorus. 1649 21.Gen. Sinophorus Först. 1868 Sinophorus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. Kopf quer, hinter den Augen stark verschmälert; Augen ‚innen ganz schwach ausgerandet; Clypeus mit kleinen Seiten- -gruben; Fühler schlank, etwas länger als der halbe Körper, ‚gegen das Ende verdünnt. Thorax stark bucklig, kaum länger als hoch; Metathorax hinten schwach eingedrückt, fast unge- -feldert, nur die vordere Querleiste angedeutet, Luftlöcher klein und rund, Brustseiten fein und dicht runzlig punktiert. Radius gebogen, kaum winklig gebrochen, der Endabschnitt doppelt so lang als der Basalabschnitt, am Ende gerade; Areola gestielt, ziemlich gross, rücklaufender Nerv hinter der Mitte; Nervulus ‚interstitial, ziemlich schräg; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ein spitzer;, Nervus parallelus wenig nnter der Mitte der Brachialzelle entspringend; Nervellus unterhalb der Mitte ganz schwach gebrochen, ohne ausgehenden Nerv. Beine, namentlich die Hinterbeine kräftig; Schienen aussen gedörnelt; Schiensporen lang, die Hälfte des Metatarsus erreichend; Fuss- klauen mit einzelnen Kammzähnen. Hinterleib hinten schwach zusammengedrückt; Postpetiolus mehr oder weniger deutlich abgesetzt, mit fast parallelen Seiten, quadratisch- oder wenig länger als breit, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment so lang oder etwas länger als breit; das 3. kürzer als breit, bei S. egregius so lang wie breit. Bohrer etwa so lang oder ‚etwas kürzer als der halbe Hinterleib. S. thuringiacus Schmiedekn. 1907 S. thuringiacus Schmiede- | knecht, Hymen. Mitteleurop. p. 600 2. | Mattschwarz, weisslich pubescent; Schaft und das folgende Glied unten braunrötlich, mit helleren Einschnitten; Man- dibeln und Palpen rötlichgelb. Tegulä und Flügelwurzel weisslich, Stigma bräunlichgelb. Beine einfarbig rötlichgelb, die hintersten Hüften und die Basis«der mittleren schwärzlich. Endrand der hinteren Hinterleibssegmente schmal rötlich; Bauchmembran schwärzlich mit gelben Einschnitten. EZ Wr Ina! Ein Q von Blankenburg in Thüringen. | Zu Sinophorus gehört ein auffallendes Tier, welches ich — je in einem Exemplar in Griechenland und Aegypten ge- | fangen habe. Namentlich das letztere Exemplar ist durch lebhafte Färbung ausgezeichnet, wie man sie bei den düster gefärbten Limnerien gar nicht gewohnt ist. Ich nenne die Art: 1650 Ophioninae. a S. egregius n. sp. Metathorax ausser der vorderen Querleiste auch noch mit 2 Längsleisten als Seitenbegrenzung der Area supero- media und posteromedia ; der dadurch eingeschlossene Raunı ziemlich glänzend. Areola im Vorderflügel gross, schräg, gestielt, den rücklaufenden Nerv weit hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus schräg nach atıssen gestellt, kaum | mit Spur von Brechung. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib, stark gekrümmt. — Kopf und Thorax lederartig, mattschwarz, schwach graulich pubescent. Palpen, Man- | dibeln, die inneren und zum Teil die äusseren Augenränder und ein Fleck der Wangen gelb. Die gelbe Zeichnung der inneren Augenränder verbreitert sich oben auf dem Scheitel nach innen. Seitenflecken vorn auf dem Mesonotum, ein grosser quadratförmiger Fleck auf dem Schildchen und das Hinterschildchen gelblich. Mesopleuren mit ver- schwommenen rötlichen Flecken, auch der Schildchenfleck rötlich umsäumt. Stigma im Vorderflügel schmal, gelblich; Tegulä und Schulterbeulen weisslich. Alle Hüften schwarz; Trochanteren weisslich, die hintersten an der Basis schwarz. Schenkel und Vorderschienen rötlich, die Schienen zum Teil und die Tarsen weisslich, letztere dunkel geringelt. Die hintersten Schienen weiss, die schmale Basis und fast | das Enddrittel schwarz; die Sporen weiss mit schwarzen Spitzen. Die hintersten Tarsenglieder schwarz, mit weisser | Basis. Hinterleib ziemlich glänzend; Endhälfte des Post- petiolus und Segment 2 und 3 verschwommen rötlich. L.’7Nm1M. Von mir bei Athen gefangen. Var. aegyptiacus 2. Thorax blutrot, nür die Seitenränder und ein breiter Mittelstreif des Mesonotums, sowie die Basis des Metathorax und die Nähte davor schwarz. Vorn neben dem schwarzen Streif des Mesonotums je ein gelber Seitenfleck, ebenso gelbe Flecke auf Schildchen und Hinterschildchen wie bei der Stammform. EBEndrand des Postpetiolus und Segment 2 und 3 rot, das 2. Segment an der Basis mit schwarzem Fleck, das 3. mit schwarzem Endrand. Von mir bei Helouan in Aegypten gefangen. Eulimneria. ’ 1651 22. Gen. Eulimneria Schmiedekn. 1907 Eulimneria Schmiedeknecht, Hymen. Mitteleurop. p. 600. 1887 Limneria Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1103 [non Holmgren]. | Vorliegende Gattung umfasst nur eine kleine Anzahl leicht erkennbarer Arten der von Holmgren aufgestellten Gattung "Limneria. Letztere enthält den grössten Teil der von Förster abgetrennten Gattungen. Da der Name Limneria bereits von Adams vergeben war, ist er neuerdings von Ashmead in Limnerium umgewandelt worden. Da nun unter Limnerium "wieder mehrfach, so z. B. auch im Dalla-Torre'schen Kataloge die alte Gattung Limneria im Holmgren’schen Sinne verstanden "wird, so habe ich für die hier zu behandelnden Arten einen neuen Gattungsnamen geschaffen. Die für diese Gattung charakteristischen Merkmale sind ‚diefolgenden: Kopf nach hinten nicht oder kaum verschmälert; "Metathorax der Länge nach deutlich ausgehöhlt; Vorderflügel mit ziemlich grosser Areola; Nervellus nicht schief und nicht gebrochen; Hinterleib ohne helle Zeichnung; Bohrer vorstehend, gekrümmt, meist etwas kürzer als der halbe Hinterleib. Mit wenigen Ausnahmen robuste Tiere. — Clypeus mit kleinen Seiten- gruben; Mandibeln kurz und kräftig, gegen das Ende wenig verschmälert; Fühler kräftig, gegen die Spitze verdünnt, Schaft unten nicht hell gezeichnet. Metathorax undeutlich gefeldert, nur die vordere Querleiste scharf; Area basalis kurz, meist quer, Area superomedia nur angedeutet, quer. Areola im Vorderflügel gross und ziemlich regelmässig, in der Regel “deutlich gestielt, den rücklaufenden Nerv in oder nahe der _ Mitte aufnehmend; Nervulus wenig schräg, der untere Aussen- winkel der Discoidalzelle nicht oder kaum spitz. Beine kräftig, Klauen wenigstens an der Basis mit deutlichen Kammzähnen, die hintersten Schienen und Tarsen meist mit scharf abge- - grenzter heller und dunkler Zeichnung. Hinterleib ziemlich breit, hinten wenig zusammengedrückt, Petiolus breit, mit flachen oder fehlenden Seitengrübchen, dagegen die von diesen ausgehende Furche (sulcus glymmalis) zuweilen ziemlich tief; -Postpetiolus deutlich abgesetzt, an den Seiten wenig gerundet; "Bohrer kräftig, bis von halber Hinterleibslänge. Von den verwandten Gattungen kommt nur Omorgus ziemlich nahe, da ein der Länge nach ausgehöhlter Metathorax ‚sich nur noch bei einer Anzahl Arten dieser Gattung findet. _ Omorgus unterscheidet sich leicht durch den gebrochenen, schräg nach innen gestellten Nervellus, ebenso durch den ceonvexen, an den Seiten stark gerundeten Postpetiolus. 1652 24 Ophioninae. Uebersicht der Arten. ı. Mittel- und Hinterschenkel schwarz, erstere an der Spitze hell. Die hintersten Schienen schwarz, ein schmaler Ring an der Basis und die Mitte breit weisslich. Sehr kleine Art von nur 4 mm. ıı. nigritella Thoms. Schenkel rot, selten die hintersten Schenkel ausgedehnt dunkel. Grössere Arten. 2. ® 2. Tegulä schwarz. Die hintersten Schienen einfärbig ro höchstens an der Basis weisslich. 3. Tegulä weiss. Die hintersten Schienen meist mit dunkler Zeichnung. 4. 3. Schenkel, Schienen und Tarsen einfärbig rot; die hintersten Schienen an der Basis nicht weisslich. Aushöhlung des Metathorax nicht tief, punktiert. Kleine Art von 5 mm. ı2. hyperborea Thonıs. Hinterschienen mit weisslicher Basis. Aushöhlung des’ Metathorax ziemlich glänzend, mit Spuren von feine Querrunzelung. Stigma braun. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola. 8—-g9 mm. ı3. nitida Brischke. 4. Die hintersten Schienen nahe der Basis und fast stets’ auch am Ende dunkel gezeichnet. Area basalis sehr kurz. Mandibeln nicht lang, gegen das Ende etwas verschmälert. 5. Die hintersten Schienen rötlich, nicht dunkel gezeichnet, an der Basis weiss; die Tarsen hell geringelt. Area basalis quadratisch. Mandibeln kräftig, lang, wenig verschmälert. 14. 5. Die hintersten Schienen in der Mitte weisslich. Sulcus’ glymmalis schwach. 6. Die hintersten Schienen in der Mitte rot oder gelblich. Suleus glymmalis tief. Die hintersten Schenkel an de Spitze meist schwarz. Io. 6. Die hintersten Schenkel an der Spitze schwarz. Die hintersten Schienen nahe der Basis und an der Spitze schwarz gezeichnet. Die hintersten Tarsenglieder dunkel, mit weisslicher Basis. 5—6 mm. 5. geniculata Grav. Die hintersten Schenkel einfärbig rot. 7. Bro, DT. 12. 1653 Eulimneria. 7. Die grösste Art, 9—ıo mm lang. Die hintersten Schienen weisslich, ein Ring unterhalb der Basis rostrot, Spitze breit schwarz. Metathorax dicht punktiert, ınit deutlicher Costula. Bohrer ungefähr von halber Hinterleibslänge. ı. albida (Gmel.) Thoms. Kleinere Arten. Die hintersten Schienen auch an der Basis schwärzlich. 8. Stigma braun. Aushöhlung des Metathorax oben dicht punktiert. Die hintersten Schienen an der Spitze breit schwarz; Trochanteren ziemlich dunkel. Bohrer deutlich kürzer als der halbe Hinterleib. 6—-7 mm. 2. fusceicarpus Thoms. Stigma bräunlichgelb. Aushöhlung des Metathorax oben ziemlich glatt und glänzend. 9. Schenkel und Schienen rot. Kopf hinter den Augen kaum verengt. Das 2. Segment fast quer; auch der Postpetiolus ziemlich breit. Beim 5‘ das 3. und 4. Segment mit weisslicher Endbinde 6-7 mm. 3. juniperina Holmgr. Schenkel und Schienen mehr rotgelb. Kopf hinter den Augen deutlich verengt. Das 2. Segment nicht quer. Postpetiolus ziemlich gestreckt. Beim g‘ das 3. und 4. Segment ohne weissliche Endbinden. Kleiner als E. juniperina. 5—6 mm. 4. pleuralis Thoms. Die hintersten Schenkel wenigstens an der Spitze schwarz. Die hintersten Schienen nahe der Basis und am Ende schwarz. 11. Die hintersten Schenkel ganz rot. 13. Die hintersten Schenkel an Basis und Spitze, zuweilen fast ganz schwarz. Postpetiolus an den Seiten gerundet. Das 2. Segment länger als breit. 5—6 mm. 7. turionum (Hart.) Ratzeb. Die hintersten Schenkel nur an der Spitze schwarz. 12. Färbung der Beine gelbrot, Schenkel nicht verdickt. Scheitel winklig ausgeschnitten. Das 2. Segment beim 2 fast quer. Kleine Art von nur 5 mm Länge. 6. planiscapus Thoms. Färbung der Beine dunkler rot als bei der vorigen Art; Schenkel verdickt. Beim g' der Kopf hinten erweitert. Grössere Art von 6—9 mm. 8. erassifemur Thoms. 1654 Ophioninae. 13. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz ge- 14. zeichnet. Die Aushöhlung des Metathorax am oberen Ende ziemlich glatt und glänzend. 6—7 mm. 9. rufifemur Thons. Die hintersten Schienen am Ende kaum dunkler. u Aushöhlung des Metathorax am oberen Ende nicht glatt, sondern dicht punktiert. 7 mm. | ıo. costalis Thonıs. Metathorax mit starken Leisten und deutlich ausgehöhlt. Beim g‘ die Vorderhüften unten gelb. 8-9 nım. ı4. xanthostoma Grav. ‚ Metathorax undeutlich gefeldert und wenig ausgehöhlt; Costula fast fehlend.. 6 mm. ı5. pineticola Thoms. E. albida (Gmel.) Thoms. 1790 Ichneumon albidus Gmelin, Linne: Syst. nat. Ed. 13. p. 2705 | 1829 Campoplex albidus (ravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 474 29° (partim) | 1858 Limneria albida Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 53 2‘ (partim) | 1887 Limneria albida Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1104 2.J‘. | Die älteren Autoren unterschieden nur 2 Eulinmineria-Arten, bei denen die hintersten Schienen weisslich mit dunkler Zeichnung sind, nämlich E. albida und geniculata; Thomson hat davon drei weitere Arten abgetrennt, deren Unterschiede jedoch durchaus nicht sichere sind. E.albida ist also hier im engeren d. h. im Sinne Thomson’s aufgefasst. Die grösste Art. Postpetiolus und das 2. Segment nicht quer. Sulcus glymmalis schwach. Mesopleuren ziemlich dicht punktiert. Metathorax nicht querrunzlig sondern dicht punktiert, mit sehr kurzer Area basalis und kräftiger Costula. Bohrer ungefähr von halber Hinterleibslänge. — Schwarz; Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen weisslich, ein Ring nahe der Basis rostrot, Spitze breit schwarz; die vorderen Trochanteren rot, beim g‘ gelblich. L. 9—-ıo mm. | Die Art ist selten; Thomson gibt sie für Norddeutschland an; ich habe mehrere Exemplare hier in Thüringen gefunden. E. fuscicarpus Thoms. 1887 Limneria fuscicarpus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1104 2... Der vorhergehenden Art ähnlich, namentlich auch durch den oben deutlich punktierten ausgehöhlten Raum des Metathorax; verschieden durch geringere Grösse, die auc an der Basis schwärzlich gezeichneten Hinterschienen, da er n # "7 FEIERN TE EDEL BL E & Eulimneria. 1655 dunkle Stigma im Vorderflügel, die dunkleren Tro- chanteren und den kürzeren Bohrer. L. 6—7 mm. Die Art wurde von Thomson nach schwedischen Exem- plaren aufgestellt; in Thüringen habe ich verschiedene Stücke gefangen, die ich hierherziehe, aber, wie ich bereits erwähnt habe, sind die Unterschiede dieser und der ver- wandten Arten nicht scharf. . E. juniperina Holmgr. 1854 Campoplex juniperinus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 15 (S | 1858 Limneria juniperina Holmgren, ibiden p. 53 g‘ (partim) | 1887 Limneria juniperina Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1104 2g‘. Schwarz; Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen weisslich, nahe der Basis und am Ende schwärzlich gezeichnet. Beim Y‘ das 3. und 4. Segment mit weisslicher Endbinde. — Auch diese Art ähnelt der E. albida, ist aber kleiner, der Postpetiolus ist im Verhältnis breiter, auch das 2. Segment fast quer, der ausgehöhlte Raum des Meta- thorax ist oben ziemlich glatt und glänzend. Die 5‘ sind an den hellen Binden, wie sie keine zweite Eulimneria-Art hat, leicht zu erkennen. L. 6—7 mm. Die Art scheint über ganz Nord- und Mitteleuropa ver- breitet und die häufigste dieser Gruppe zu sein. E. pleuralis Thoms. 1887 Limneria pleuralis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1105 2. g'. „Schwarz, Schenkel und Schienen rotgelb, die hintersten Schienen in der Mitte weisslich, nahe der Basis und am Ende schwärzlich gezeichnet; Mesopleuren dicht punktiert, Klauen den Pulvillus kaum überragend. — Aehnlich der E. juniperina, aber kleiner. Scheitel schmäler, das 2. Segment nicht quer, Postpetiolus schmäler, Segment 3 und 4 beim g' nicht mit hellem Endrand, Mesopleuren vor dem Spiegel stärker gestreift, Kopf hinter den Augen verschmälert, Clypeus am Ende stärker abgerundet. L. 5-6 mm. Schweden.“ (Thomson.) Mir ist die Art nie vorgekommen. E. geniculata Grav. 1829 Campoplex geniculatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 486 20‘ | 1858 Limneria geniculata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 54 ?' var. 1 und 2 | 1880 Limneria geniculata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 148 2. | 1887 Limneria geniculata Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1105 2.g‘. Bei den früheren Autoren ist auch diese Art nicht scharf geschieden, sondern mit den verwandten Arten der folgenden 1656 Ophioninae. Gruppe vermengt, Von allen Eulimneria-Arten mit weiss- licher Mitte der hintersten Schienen ist sie ausgezeichnet durch die schwärzliche Spitze der hintersten Schenkel, auch durch die weissliche Basis der hintersten Tarsenglieiler. Die Mesopleuren sind wie bei E. pleuralis dicht aber weniger stark punktiert. Postpetiolus mit mehr parallelen Seiten. — Schwarz, Palpen und Mitte der Mandibeln rötlichgelb. Stigma im Vorderflügel bräunlich; Tegulä weisslichgelb. Schenkel und Schienen rötlich, die vordersten Schienen mehr gelblich, die hintersten Schenkel an der Spitze, zuweilen auch an der Basis schwärzlich ; die hintersten Schienen weisslich, nahe der Basis und an der Spitze schwärzlich ; Hintertarsen braun, mit weisslicher Basis der vorderen Glieder. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. L. 5—6 mm. Mitteleuropa; selten. Mirist die Art nur in einem einzigen Stück vorgekommen. 6. E. planiscapus Thoms. 1887 Limneria planiscapus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1105 2 | 1858 Limneria geniculata Holmgren, Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 54 Qg“ (excl. varietatibus). Schwarz, Schenkel und Schienen gelbrot, die hintersten Schenkel am Ende, die hintersten Schienen nahe der Basis und am Ende schwärzlich. — Der E. geniculata in Bezug auf Grösse, Habitus und Färbung ähnlich, aber die hintersten Schienen in der Mitte nicht weisslich sondern rötlich, der Petiolus breiter und kürzer, mit tiefen Seitengrübchen von der Basis bis fast zu den Luftlöchern, Postpetiolus ziemlich flach; Scheitel winklig ausgerandet, das 2. Segment beim 2 fast quer. T 5—6 mm. Nord- und Mitteleuropa; eine der häufigeren Arten. 7. E. turionum (Hartig) Ratzeb. 1844 Campoplex turionum (Hartig) Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. Ip. 93 | 1887 Limneria turionum Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1105 2g". Schwarz; Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schenkel ganz oder an Basis und Spitze schwarz, die hintersten Schienen nahe der Basis und an der Spitze dunkel gezeichnet. — Der E. planiscapus sehr ähnlich, aber der Scheitel nicht winklig ausgeschnitten, Postpetiolus mit stärker gerundeten Seiten, das 2. Segment länger und die schwarze Zeichnung der hintersten Schenkel ausgedehnter. L. 5—6 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. Mir ist die Art unbekannt. Eulimneria. 2 1657 8. E. crassifemur Thoms. 1887 Limneria crassifemur Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1106 2Qg". Schwarz; die dicken Schenkel und die Schienen rot, die hintersten Schenkel an der Spitze, die hintersten Schienen nahe der Basis und an der Spitze breit schwarz. — Der ausgehöhlte Raum des Metathorex oben glänzend. Seiten- | grübchen des Petiolus tief. — Mit E. planiscapus und - ER N PO | rufifemur verwandt, verschieden durch ansehnlichere Grösse, das kräftige Rot der Beine, die ziemlich dicht punktierten Mesopleuren, die aufgetriebenen Wangen, durch die längeren - und kräftigeren Mandibeln und den nur schwach zuge- rundeten Clypeus. Beim g‘ ist der Scheitel nach hinten verbreitert. L. 6-9 mn. Von Thomson nach schwedischen Exemplaren aufgestellt; eine Anzahl Stücke, die ich zu dieser Art ziehe, besitze ich aus Thüringen. ‘9. E. rufifemur Thonis. 1887 Limneria rufifemur Thomson, Opusc. | Entom. X] p. 1106 2‘. | Schwarz; Schenkel und Schienen gelbrot, die hintersten Schienen nahe der Basis und am Ende schwärzlich ge- zeichnet. Der ausgehöhlte Raum des Metathorax oben ziemlich glatt und glänzend. Von den verwandten Arten - durch die ganz roten Hinterschenkel verschieden; darin stimmt sie mit E. costalis überein, bei welcher jedoch der ausgehöhlte Raum des Metathorax oben dicht punktiert ist. | Nun finden sich freilich Exeniplare, bei welchen die Spitze der hintersten Schenkel nur einen Schein von Verdunklung zeigt, sodass man in Zweifel ist, ob man eine Art mit ein- färbigen oder mit dunkel gezeichneten Hinterschenkeln vor sich hat. L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa. Von Kriechbaumer aus Botys sericealis gezogen. 10. E. costalis Thoms. Limneria costalis Thomson, Opusc. Entom. XI p: 1106,22. Die Art ist von Thomson ausserordentlich kurz beschrieben. Sie gleicht am meisten der E. rufifemur, indem die hintersten Schenkel am Ende nicht dunkel gezeichnet sind. Als Unterschiede von E. rufifemur werden angeführt, dass der — ausgehöhlte Raum des Metathorax oben nicht glatt sondern - dicht punktiert ist und dass die hintersten Schienen am Ende kaum dunkel gezeichnet sind. L. 7 mm. Schweden. 1658 lI. . E.hyperborea Thoms. 1887 Limneria hyperborea Thomson, Opusc., Ophioninae. E. nigritella Thoms. 1887 Limneria nigritella Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1107 2 Durch ihre Kleinheit, durch die dunkle Beinfärbung und? durch die fadenförmigen Fühler ist diese Art vor allen? anderen ausgezeichnet. Wie bei allen vorhergehenden Arten -ist die Basalzelle sehr kurz. Die Mandibeln sind schwach. Scheitel nach hinten nicht verschmälert. De ausgehöhlte Raum des Metathorax fast ganz glatt und glänzend. — Schwarz; Tegulä weisslich. Vorderschenkel ganz, Mittelschenkel an der Spitze breit und die Schienen rötlich; die hintersten Schienen schwarz, ein schmaler Ring an der Basis und die Mitte breit weisslich. Nur 4 mm. lang. j | Schweden. j | Entom. XI p. 1106. Die Beschreibung, welche Thomson von dieser Art gibt, ist ausserordentlich kurz. Immerhin ist die Art gekenn-7 zeichnet durch die schwarzen Tegulä und die einfarbig roten Schenkel und Schienen. Durch den fehlenden weissen Basalring der hintersten Schienen unterscheidet sie sich von der E. nitida, welche ebenfalls schwarze Tegulä besitzt. Die Area basalis ist sehr kurz. Thomson’'s Beschreibung lautet: „Schwarz, Schenkel, Schienen und Tarsen rot, die hintersten Schienen ohne weissen Basalring. Tegulä schwarz, Der ausgehöhlte Raum des Metathorax nicht sehr tief, oben punktiert.“ | L. 5 mm. j Lappland. E. nitida Brischke. 1880 Limneria nitida Brischke, Schrift. naturf Ges. Danzig N. F. p. 150 2g‘ | 1887 Limneria tegularis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1107 2. „Glänzend. Kopf und Thorax fein und dicht punktiert Kopf nach hinten kaum verschmälert, Gesicht weisshaarig, Mesonotum, Schildchen und Brustseiten ziemlich groh punktiert, Seiten des Prothorax und der Mittelbrust unter den Flügeln gestreift; Metathorax glänzend, runzlig, nu das Basalfeld beiderseits mit Leisten ; der ausgehöhlte Raum ziemlich tief, nach Thomson glänzend, nach Brischke mi Querrunzeln. Areola länger oder kürzer gestielt, den rück laufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend. Das 1. Segmen länger als die hintersten Hüften und Trochanteren; Posts petiolus etwas länger als breit, mit fast parallelen Seitemy das 2. Segment etwas länger als breit, Bohrer halb so lang 14. 15. Eulimneria. 1659 wie der Hinterleib. — Schwarz, Palpen und Mandibeln rötlichgelb. Tegulä schwarz, beim g‘ rötlich gerandet; Stigma braun. Beine rötlich, Hüften und Trochanteren schwarz. Die hintersten Schienen an der Basis weisslich, selten an der äussersten Spitze gebräunt, Hintertarsen gewöhnlich mit braunroten Gliederspitzen.“ L. 8-9 mm. Nord- und Mitteleuropa; mir noch nicht vorgekommen. E. zanthostoma Grav. 1829 Campoplex xanthostomus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 460 S‘ | 1887 Limneria xanthostoma Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1107 2g'. Die vorhergehende, diese und die folgende Art bilden die 2. Gruppe der Eulimneria-Arten, ausgezeichnet durch folgende Merkmale: Mandibeln lang und kräftig, gegen das Ende wenig verschmälert. Area basalis quadratisch. Die hintersten Schienen rot, an der Basis weisslich, ohne dunkle Zeichnung, Tarsen hellgeringelt. Klauen lang, fast unbewehrt. Kopf und Thorax schwach glänzend, Hinterleib mit stärkerem Glanz. Kopf kurz, nach hinten etwas ver- schmälert; Fühler ziemlich kurz, gegen das Ende verdünnt. Metathorax mit starken Leisten, Costula deutlich, der ausgehöhlte Raum ziemlich flach, fein quergerunzelt, mit der Area superomedia verschmolzen, an den Seiten mit scharfer Randleiste. Areola gestielt, der rücklaufende Nerv bei meinen Exemplaren ziemlich weit hinter der Mitte. Postpetiolus ziemlich stark gewölbt, an den Seiten gerundet; das 2. Segment fast um die Hälfte länger als breit, das 3. fast quadratisch; Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz; Mandibeln und Palpen rötlichgelb. Tegulä weisslich. Stigma bräunlichgelb. Schenkel und Schienen gelbrot, die Mittel- und Hinterschienen an der Basis weisslich, am Ende mit einer Spur von Bräunung; die Tarsen gegen das Ende verdunkelt. Beim g' die Vorderhüften am Ende gelblich. L. 7—8 mm. Einzeln durch fast ganz Europa. E. pineticola Thoms. 1887 Limneria pineticola Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1108 9. Zu dieser Art vergleiche man die Beschreibung der vorhergehenden; sie ist von derselben hauptsächlich durch die Struktur des Metathorax* verschieden. — Kopf nach hinten etwas verschmälert; Fühlergeissel fadenförmig. Felderung des Metathorax undeutlich, Costula fast fehlend, der ausgehöhlte Raum schmal, ziemlich seicht, schwach 1660 Ophioninae. gerunzelt, an den Seiten kaum gerandet. — Schwarz, Mandibeln und Tegulä gelblich; Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen an der Basis weisslich, Hinter- tarsenglieder mit heller Basis. L. 6 mm. Scheint weit verbreitet zu sein, Thomson führt sie von Lund in Schweden an und ich selbst fand sie auf Corfu; das Exemplar von daher hat Thomson vorgelegen. 23. Gen. Pyraemon Holmgr. 1858 Pyracmon Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 326 (partim). Kopf kubisch, hinter den Augen nicht verschmälert, zu- weilen fast verbreitert; Wangen lang und aufgetrieben; Augen klein, Gesicht nach unten oft verbreitert; Clypeus vorn ge- wöhnlich winkelig zugespitzt; Mandibeln kurz und kräftig; Fühler kurz und im Verhältnis dünn, faden- oder fast borsten- förmig. Thorax cylindrisch; Metathorax mit starken Leisten, Area superomedia lang, mit der Costula vor der Mitte; Luft- löcher rund. Vorderflügel mit grosser, meist sitzender und pentagonaler Areola; Nervellus stark antefurcal und deutlich gebrochen und einen deutlichen Nerv aussendend. Beine kräftig, Schenkel verdickt, Schienen mit kurzen Sporen, Klauen und Klauenglied kräftig. Hinterleib gestreckt, das 1. Segment wenig gebogen, die Spirakeln kurz hinter der Mitte, Petiolus in der Regel allmählich in den Postpetiolus übergehend, das 2. Segment deutlich länger als breit; Bohrer dünn. Die Gattung Pyracmon nimmt sich fremd zwischen den neben ihr stehenden Gattungen aus. Sie bildet ein Zwischen- glied zwischen den Ophioninen und den Xoridinen; meiner Meinung nach würden die meisten Arten überhaupt besser bei den letzteren einzureihen sein, dafür spricht nicht allein die ganze Struktur und der Habitus, besonders der aufgetriebene Kopf und die Beschaffenheit des ı. Segmentes, auch die helle Kopfzeichnung einzelner Männchen, sondern auch die Lebens- weise; ıman trifft nämlich fast alle Arten, vielleicht mit Aus- nahme von P. fumipennis, an totem Holz, wo sie bei Käfern, speziell Cerambyciden und Buprestiden leben. Uebersicht der Arten. ı. Beine schlank, schwarz, nur die Schienen in der Mitte rötlich. Körper matt, Kopf und Thorax bräunlich behaart. Flügel getrübt. Bohrer von $% Hinterleibslänge. 6—7 mm. ı. bucculentus Holmgr. Schenkel und Schienen kräftig, grösstenteils rötlich gefärbt. 2. Pyracmon. 1661 . Tegulä schwarz. Clypeus am Ende abgerundet. 3. Tegulä rötlich oder weisslich. Clypeus am Ende in der Mitte winklig vortretend. 35. . Schenkel und Schienen rot, ohne duukle Zeichnung. Beim © das Hinterleibsende gelbrot. 6-9 mm. 2. fumipennis Zett. Schenkel mehr oder weniger dunkel gezeichnet. Segment 3—7 an den Seiten rotbraun. 4. Die vorderen Schenkel unten, die hintersten auch oben an Basis und Spitze schwarz. Kopf hinter den Augen erweitert. Areola breit sitzend, pentagonal. 8 mm. 3. truncicola Thoms. Schenkel nur unten in der Mitte schwarz gefleckt. Scheitel weniger breit. Areola unregelmässig. 7 mm. 4. lateralis Thoms. . Die hintersten Schenkel und Schienen schwarz. Scheitel stark verbreitert. S—g mm. 5. obscuripes Holmgr. Die hintersten Schenkel ganz oder grösstenteils rot. 6. . Schenkel und Schienen rot, nur zuweilen die Spitze der hintersten Schienen etwas gebräunt. Areola gestielt. Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Gesicht des 5‘ nicht weiss. 6—7 mm. 6. melanurus Holmgr. Die hintersten Schienen und Tarsen ausgedehnt braun oder schwärzlich gezeichnet, zuweilen auch die hintersten Kniee verdunkelt. 7. Bein 2 Hinterrand von Segment 3—6 in der Mitte gelblich- weiss. Beim g' Gesicht, Orbiten zum Teil, die vorderen Hüften, Trochanteren und Tarsen, sowie eine grosse Brust- makel weiss. 9—ıo nım. 7. pectoralis Kriechb. Hinterleibssegmente des Q nicht mit weisslichem Hinterrand. g' ohne grosse weisse Brustmakel. 8. Die hintersten Schienen ganz braun. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. Beim 5 das Gesicht weiss. 8S—-g mm. 8. xoridiformis Holmgr. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze, seltener an der ganzen Aussenseite braun. Bohrer von } Hinterleibs- länge. Bein g' das Gesicht schwarz, selten mit 2 gelblichen Längsstreifen. 9—ıo mm. 9. austriacus Tschek. I 662° i a Ophioninae. I, P. bucculentus Holmgr. 1858 Limneria bucculenta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 63 9 | 1887 Pyracmon bucculentus Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1110 2. Fein runzlig-punktiert, wenig glänzend, Kopf und Thorax bräunlich-pubescent. Kopf nach hinten nicht verschmälert; Gesicht nach unten breiter werdend; Wangen aufgetrieben, weit unter die Augen herabreichend; Clypeus am Ende breit abgerundet, fast abgestutzt; Fühler ziemlich kräftig; fadenförmig, etwas länger als der halbe Körper. Thorax schmäler als der Kopf, Metathorax beiderseits mit je 2 mehr oder weniger deutlich getrennten Feldern. Areola im Vorderflügel kurz gestielt oder fast sitzend, der rück- laufende Nerv fast in der Mitte mündend. Beine schlanker als bei den übrigen Arten. Das ı. Segment länger als die hintersten Hüften und Trochanteren. Postpetiolus etwas länger als breit: das 2. Segment etwas länger als breit: das 3. quadratisch: Bohrer ziemlich gerade, etwas länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz. Flügel deutlich getrübt, mit braunem Stigma. Beine schwarz, nur die Schienen in der Mitte rötlich. L. 6-7 ıım. Nord- und Mitteleuropa; selten. Mir noch nicht vor- gekonmen. P. fumipennis Zett. 1838 Porizon fımipennis Zetterstedt, Insect. Lappon. I p. 395 @ | 1858 Pyracmon fumipennis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 101 Q | 1858 Pyracmon melanurus Holmgren, 1. c. p. 102 9 (excl. 2) | 1887 Pyracmon fumipennis Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1109 2.d'. Kopf nach hinten nicht erweitert; Clypeus undeutlich vom Gesicht getrennt, flach, amı Ende breit abgerundet, mit deutlichen Basalgruben; Fühler fadenförmig, länger als der halbe Körper. Brustseiten mit deutlichem Speculum; Metathorax fast voliständig gefeldert, die Leisten ziemlich schwach, Area superomedia gestreckt, annähernd seclısseitig, Area posteromedia leicht eingedrückt. Areola sitzend oder ganz kurz gestielt, fast regelmässig. Nervellus stark gebrochen und einen deutlichen Nerv aussendend. Hinterleib so lang wie Kopf und Thorax, gegen das Ende schwach seitlich zusammengedrückt; das ı. Segment schwach ge- bogen, Petiolus breit, Postpetiolus etwas länger als brei leicht convex; das 2. Segment etwas länger als breit, der Basis mit deutlichen Gastrocölen; das 3. Segmen quadratisch; Bohrer etwas länger als das ı. Segment. Schwarz, graulich pubescent; Palpen und Mitte der Man- dibeln rötlichgelb. Flügel etwas getrübt, Stigma braun; Tegulä schwärzlich. Beine rot, Hüften uud Basis der Tro chanteren schwarz, Beim 9 Endrand des 2. Segmentes ee (EL Pyracmon. 1663 rötlich, das 3. Segment mit rötlichenn Endrand und meist auch mit rötlichen Seiten, die folgenden Segmente rötlich, auf dem Rücken meist verdunkelt. Beim g' ist der Hinterleib ganz schwarz, höchstens die Einschnitte etwas heller. L. 6—9 mm. Die häufigste von allen Arten und weit verbreitet; man findet sie mit Vorliebe auf Grasplätzen u. s. w. P. truncicola Thonis. 1887 Pyracmon truncicola Thomson, Opusc. Entom: XI PrI1095., „Schwarz, Schenkel zum Teil und Schienen braunrot, Segment 3—7 mit schmalem rötlichem Endrand und rot- braunen Seiten. Brustseiten lederartig matt. — Dem Py- racınoı fumipennis ähnlich, aber der Kopf nach hinten verbreitert, Areola im Vorderflügel ziemlich breit sitzend, pentagonal; Vorderschenkel unten, die hintersten auch oben an der Basis und Spitze schwarz gezeichnet. L. 8 mu. Bisher nur in Schweden gefunden.“ (Thomson.) P. lateralis Thoms. 1887 P. lateralis Thomson, Opusc. Entom. XI 551109; %: „Schwarz, Segment 3—7 an den Seiten, Schenkel und Schienen braunrot, Schenkel an der Unterseitein der Mitte schwarz gefleckt. — Dem P. truncicola sehr ähnlich, aber Scheitel weniger breit, nach hınten nicht erweitert, Bohrer etwas länger, Brustseiten fein gerunzelt, Flügel mit un- regelmässiger Areola. L. 7 mm. Schweden.“ (Thomson.) P. obscuripes Holmgr. 1858 Pyracmon obscuripes Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 102 2 | 1887 Pyracmon obscuripes Thomson, Opusc. Entom. XI p. 110 2. Im Habitus an P. fumipennis erinnernd, aber der Kopf nach hinten mehr aufgetrieben. Clypeus vorn beiderseits leicht gebuchtet und dadurch winklig vortretend. Körper fast matt, mit graulicher Behaarung. Schwarz; Palpen und Mandibeln rötlichgelb. Flügel schwach ge- trübt, mit braunem Stigma; Tegulä rötlich bis bräunlich. Die vorderen Schenkel und Schienen rötlich, die mittleren zuweilen mehr bräunlich,, die kintersten Beine schwärzlich, die Spitze der Trochanteren und die äusserste Basis der Schenkel gewöhnlich rötlich. L. 8-9 nım. Nord- und Mitteleuropa; selten. Ich fand diese Art voriges Jahr an Holzstämmen bei Seis in Südtirol. 1664 Ophioninae. 6. P. melanurus Holmgr. 1858 Pyracmon melanurus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 102 2 (excl. J) | 1887 Pyracmon me- lanurus Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1110 2 | ? 1829 Campoplex megacephalus Gravenhorst, Ichneum. Europ. Ill p. 502 Q.g". Diese Art, welche mir nur der Beschreibung nach be- kannt ist, bildet nach Thomson einen Uebergang zu Ne- meritis macrocentrus. Der Kopf ist stark aufgetrieben, der rücklaufende Nerv mündet fast am Ende der nicht sitzenden Areola; das 2. Hinterleibssegment erweitert sich deutlich nach hinten, Segment 3—7 mehr und mehr seitlich zu- sammengedrückt; Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Wenig glänzend, feın graulich pubescent. Schwarz, Palpen und Mandibeln gelblichweiss. Flügel etwas getrübt, mit braunen Stigma; Tegulä weisslich. Schenkel und Schienen rot, auch die Trochanteren am Ende hell. L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 7. P. pectoralis Kriechb. 1890 Pyracmon pectoralis Kriechbaumer, Ann. naturh. Hofmus. Wien V p. 484 J' | 1904 Pyracmon pectoralis Habermehl, Jahresber. Gymn. u. Oberrealsch. Worms p. 32 2g. Kopf fast kubisch, Clypeus in der Mitte etwas vorstehend, von dem schwach gewölbten Gesichte nicht getrennt, wie dieses dicht punktiert. Scheitel, Schläfen und Wangen breit und sehr fein punktiert. Area superomedia kleın, annähernd seksseitig. Areola pentagonal, der rücklaufende Nerv weit hinter der Mitte mündend. Hinterleib glänzend, von der Mitte an seitlich zusanımengedrückt; Bohrer kurz. 2 Schwarz; Mandibeln mit Ausnahme der Spitze, Palpen, die äusserste Basıs der Fühler, Tegulä und die Mitte des Hinterrandes der Segmente 3—6 weisslichgelb. Endrand des Clypeus und des 2. Segmentes und die Beine rot; die Spitzen der Mittelschienen und die Mitteltarsen bräunlich; die hintersten Beine braunrot, die äusserste Spitze der Schenkel und Schienen, dıe Hinterseite der Schienen und die Tarsen braun. Unterseite des Vorderbrust unmittelbar über den Vorderhüften schmal gelbrot. d' Schwarz, Mandibeln, Gesicht, Orbiten fast ganz, Wangen und Schläfen, ein Teil des Scheitels, die beiden Basalglieder der Fühler, eine grosse Brustmakel, die vorderen Hüften, Trochanteren und Tarsen und die Tegulä weisslich. Bein sonst rot, die vorderen mehr gelblich, die hintersten Schienen aussen und die Tarsen braun. Stigma gelblich. L. 9—-ıo mm, Bohrer 3 mım. Mitteleuropa, besonders Alpengebiet. Lebt nach Kriech baumer in Anthaxia quadripunctata. u Pyracmon. 1665 8. P. xoridiformis Holmgr. 1858 Pyracmon xoridiformis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 103 Qg' | 1887 Pyracmon xoridiformis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1119 2.g‘. Kopf stark aufgetrieben, nach hinten verbreitert; Clypeus vorn in der Mitte fast zahnartig vorspringend. Felderung des Metathorax wenig deutlich, beim g‘ nach Brischke’s Angabe deutlich. Hinterleib gegen das Ende zusammen- gedrückt; Bohrer dünn, länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich. Flügel leicht getrübt, Stigma rötlichgelb, Tegulä gelblich. Beine rot, Basis der Vorderhüften schwärzlich; die hintersten Hüften fast ganz, Schienen und Tarsen schwärzlich. — Beim g‘ Mund, Gesicht, Wangen, Schaft unten und Tegulä gelblich- weiss. Vorderbeine rötlichgelb, die hintersten rötlich, Hüften grösstenteils schwarz, Schienen und Tarsen mehr oder weniger braun. L. 8-9 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. Ich besitze die Art aus dem Alpengebiete. . P. austriacus Tschek. 1871 Pyracmon austriacus Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 62 Q. Ich habe diese Art in einer Anzahl von Exemplaren Anfang Juli 1908 an Holzstämmen einer Schneidemühle bei Seis in Südtirol gefangen und kann deshalb die Beschreibung vervollständigen und namentlich auch die des bisher noch unbekannten g' geben. Kopf und Thorax sehr fein runzlig - punktiert, ziemlich glänzend, wenig behaart. Kopf kubisch, hinter den Augen erweitert; Fühler fast von Körperlänge, dünn borstenförmig, die Basalglieder der Geissel sehr gestreckt, die Endglieder nicht länger als breit, das letzte Glied rundlich; Clypeus nicht vom Gesicht getrennt, ziemlich glänzend und mit wenigen Punkten, in der Mitte des Endrandes winklig vorgezogen. Brustseiten lederartig, mit feiner Punktierung; Speculum deutlich. Metathorax fein gerunzelt, mit 5 deutlichen Feldern, Area superomedia dreiseitig, hinten offen. Radialzelle gestreckt, Radius an der Basis und am Ende leicht geschwungen. Areola unregelmässig, sitzend, der rücklaufende Nerv kurz vor dem Ende mündend. Nervellus bei allen meinen Exemplaren deutlich unter der Mitte, nach Tschek dagegen fast in der Mitte gebrochen. Hinterleib von der Mitte an deutlich von der Seite zu- sammengedrückt, an der Basis durch feine Runzelung fast matt, gegen das Ende glänzend; das 2. Segment um die Hälfte, das 3. wenig länger als breit; Bohrer etwa von Ophioninae. 4 Hinterleibslänge. — Schwarz; Mundteile rötlich. Flügel schwach getrübt, Stigma schwarzbraun, Tegulä rostrot. Beine rötlich, Hüften schwärzlich ; bei meinen @ dieSchenkel an der Basis oben gelblich; an den hintersten Beinen die Spitze der Schenkel, die Basis und Spitze der Schienen und die Tarsen verdunkelt. Bei den 2 ist diese Ver- dunkelung sehr schwach und eine scharfe Trennung von P. melanurus ist, wie mir scheint, nicht gut möglich. — Bei dem 5‘ ist das Gesicht schwarz, meist mit Spuren von zwei gelben Längsstreifen unter der Fühlerbasis; bei einem Exemplar sind diese Streifen ganz deutlich. Die dunkle Zeichnung der hintersten Beine ist deutlicher als beim 9, variiert aber ebenfalls sehr. Bei einzelnen Exemplaren ist nur die Basis und Spitze der Schienen, bei anderen die ganze Aussenseite braun. L. 10—ıI mm. Mittleres Europa; selten. 24. Gen. Rhimphoctona Först. 1868 Rhimphoctona Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. Noch fremdartiger als Pyracmon nimmt sich die vorliegende Gattung unter den Ophioniden, speziell unter den Campopleginen aus. Der Anfänger wird eher eine grössere Tryphonide darin erblicken. Die einzige hierher gehörende Art fällt schon durch die abnorme Grösge von den übrigen Gattungen auf. Im Habitus schliesst sich die Gattung an Pyracmon an und unter- scheidet sich hauptsächlich durch die länglichovalen Luftlöcher des Metathorax. Kopf nicht kubisch, sondern quer, hinter den Augen deutlich verbreitert. Fühler dick borstenförmig, von #% Körperlänge; Clypeus kurz, nicht vom Gesicht getrennt, in der Mitte des Endrandes stumpf zahnartig vorspringend. Brustseiten mit ziemlich mattem Speculum. Metathorax deutlich gefeldert; Area superomedia und posteromedia mit einander verschmolzen und von sehr starken Leisten umgeben; Costula wenigstens beim 9‘, das ich allein vergleichen kann, deutlich. Radialzelle sehr gestreckt, fast 3 mal so lang als breit; Areola breit sitzend, den rücklaufenden Nerv fast im äussersten Winkel aufnehmend; Nervellus unter der Mitte stark gebrochen und einen kräftigen Nerv aussendend. Fussklauen an der Basis mit deutlichen Kammzähnen. Bohrer weit vorstehend. R. fulvipes Holmgr. 1858 Pyracmon fulvipes Holmgren, Svensk Vet.-Akad. Handl. p. 102 9‘ | 1887 Pyracmon fulvipes Thomson, Opusc. ‚Anempheres. 1667 ner rn Entom. XI p. 1109 @g‘ | 1871 Pyracmon (Rhimphoctona ?) rufipes Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 63 2. Kopf und Thorax dicht runzlig-punktiert, matt, bräunlich- grau pubescent. Hinterleib an der Basis dicht und fein gerunzelt, matt, gegen das Ende glatter und glänzender. Bohrer von # Hinterleibslänge. — Schwarz; Fühlergeissel, namentlich an der Unterseite, bräunlich. Mandibeln und Palpen rötlich. Flügel schwach getrübt, das lange, schmale Stigma braun; Tegulä rostrot. Die ganzen Beine rötlich, die hintersten Schienen und Tarsen zuweilen schwach ver- dunkelt. L. 12—ı5 mm. en et en PR EHRLLRET Nord- und Mitteleuropa; sehr selten. Ich habe vor vielen Jahren ein einziges g‘ hier in Thüringen gefangen; seit dieser Zeit ist mir das Tier nicht wieder vorgekommen. 25. Gen. Anempheres Först. 1868 Anempheres Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 154. Diese und die beiden folgenden Gattungen sind dadurch - ausgezeichnet, dass die Luftlöcher des 2. Segmentes hinter der Mitte liegen. Von -Idechthis und Lathrostizus ist die vorliegende Gattung durch das grob runzlige, nicht gefelderte Metanotum unterschieden. In seinen hinterlassenen Schriften giebt Förster die folgende Diagnose der Gattung: „Thyridien des 2. Segmentes gross, weit von der Basis abliegend. Luftlöcher des 2. und 3. Segmentes nahe am Seitenrande; auf dem 2. Segmente liegen dieselben weit hinter der Mitte; das 2. Segment 2 mal so lang wie amı Ende breit. Metathorax nicht gefeldert, ver- -längert, konisch. Der längere Sporn der Hinterschienen 2 “der Länge des Metatarsus betragend. Areola im Vorderflügel kurz gestielt; die beiden Abschnitte des Radius einen sehr -stumpfen Winkel bildend; Stigma sehr schmal. Das 5. Tarsen- glied der Hintertarsen kaum länger als das 4. und um ! kürzer als das 3. Glied. Fussklauen gekämmt. Bohrer kaum über die Hinterleibsspitze hervorragend. Augen innen neben der - Fühlerbasis ziemlich ausgerandet.“ np wo Eine Art ist nicht beschrieben. 26. Gen. Idechthis Först. 1868 Idechthis Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 154. Diese Gattung ist wie Anempheres und Lathrosticus dadurch _ ausgezeichnet, dass die Luftlöcher des 2. Segmentes hinter der 1668 Ophioninae. Mitte liegen. Von der vorhergehenden Gattung unterscheid sie sich durch das nicht grob gerunzelte und deutlich gefelde Metanotum, sowie durch den weit vorragenden Bohrer. Vo Lathrostizus ist sie verschieden durch die Lage des Nervu paralleius, welcher aus oder etwas unter der Mitte der Brachial zelle entspringt und durch den langen Sporn der Hinterschiene welcher das 2. Tarsenglied an Länge übertrifft. Eine weitere Notiz über diese Gattung findet sich nich ebensowenig die Beschreibung einer Art. 27. Gen. Lathrostizus (Först.) Thoms. 1868 Lathrostizus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 154 1887 Lathrostiza Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1152. Kopf nach hinten verschmälert; Clypeus mit kleinen Seiten- gruben; Fühlergeissel dünn, fadenförmig. Thorax gestreckt, Metathorax deutlich gefeldert. Mittelbrust hinten mit eine gegabelten Fortsatze. Areola im Vorderflügel klein, gestielt, unregelmässig; Basalnerv fast vertikal, Nervus parallelus ober- halb der Mitte der Brachialzelle entspringend; Nervellus vertikal nicht gebrochen. Beine ziemlich kräftig, Schienen mit ungleiche Endsporen, der lange Sporn der Hinterschienen nicht länger als das 2. Tarsenglied. Hinterleib spindelförmig, Petiolus mit# deutlichen Seitengrübchen, Postpetiolus fast doppelt so brei aber wenig länger als der Petiolus; das 2. Segment nicht länge als am Ende breit; Bohrer vorstehend, dick und gekrümmt. Die Gattung ähnelt im Habitus der Gattung Angitia. Durch den zweiteiligen Fortsatz am Ende der Mittelbrust ist sie leich zu erkennen; auch die Stellung des Nervus parallelus is charakteristisch. ve Uebersicht der beiden Arten. Die mittleren Hinterleibssegmente rot gerandet. Bohre deutlich länger als der Petiolus. Die hintersten Schenk unten ohne grosse schwarze Makel. ı. sternocerus Thoms. Hinterleib ganz schwarz. Bohrer kaum länger als de Petiolus, dick und stark gebogen. Die hintersten Schenk unten mit grosser schwarzer Makel. 2. forticauda Thoms. ı. L. sternocerus Thoms. 1887 Lathrostiza sternocera Thomso Opusc. Entom. XI p. 1152 2". Schwarz. Endrand des Clypeus, Unterseite des Schafte der Pedicellus und Schulterbeulen gelblich. Beine rotgel n Synetaeris. 1669 Hüften schwarz; Vorderhüften an der Spitze, die vorderen Trochanteren, die Basis der hintersten Schienen und Meta- tarsen gelblichweiss: bei meinen Exemplaren die äussersten Spitzen der Hinterschienen und eine Makel unterhalb der weisslichen Schienenbasis gebräunt. Die mittleren Hinter- leibssegmente meist rötlich gerandet. L. 5—6 mm. Schweden; nördliches Deutschland bis Thüringen. Ich habe die Art in 2 Exemplaren hier bei Blankenburg ge- fangen. Wurde nach Thomson aus Gallen von Salix caprea und alba gezogen. 2. L. forticauda Thoms. 1887 Lathrostiza forticauda Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1153 2. „Schwarz, Beine rot und gelblich gezeichnet. Bohrer dick, stark gebogen, kaum länger als der Petiolus. — Der | vorhergehenden Art sehr ähnlich, aber Bohrer kürzer, die hintersten Schenkel unten mit grösserer schwarzer Makel, der Hinterleib breiter und ganz schwarz. E6,.mm.% Die Art ist bis jetzt nur in Lappland gefunden worden. 28. Gen. Synetaeris Först. 1868 Synetaeris Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 155. 1887 Synetaeris Thomson, Opusc. Entom. XI, p. 1114. Kopf mit etwas aufgetriebenen, ziemlich langen Wangen; Mandibeln kräftig; Clypeus mit tiefen Seitengruben; Fühler ‚schlank, bei den bekannten Arten mit ganz schwarzem Schafte. Thorax gestreckt, Metathorax gefeldert, mit deutlicher Costula. ‚Stigma im Vorderflügel breit, Radius fast vor der Mitte ent- ‚springend, der Endabschnitt desselben lang, mit dem Basal- abschnitt fast einen rechten Winkel bildend; Nervulus und Nervellus sehr schief stehend; Nervus parallelus unterhalb ‚der Mitte der Brachialzelle entspringend.. Beine schlank, ‚Schiensporen an Länge gleich. Hinterleib länglich spindelförmig, ‚Petiolus fast ohne Seitengrübchen, Postpetiolus wenig breiter "und deutlich kürzer als der Petiolus; das 2. Segment länger als breit, nur bei einer Art breiter als lang; Bohrer gekrümmt. Uebersicht der Arten. I. Tegulä weiss. Die hintersten Schenkel rot oder schwärz- hielt... 2; Tegulä schwarz. Alle Schenkel rot, 3; a RE De De nn 1670 ___ Ophioninae. 2. Die hintersten Schenkel schwarz. Vorderhüften schwärzlich. Das 2. Segment um 4 länger als breit. ı. sepiella Holmgr. Alle Schenkel rot. Die vorderen Hüften und Trochanteren weisslich. Das 2. Segment kürzer als breit. 2. albicoxis n. sp. 3. Areola ziemlich breit, fast sitzend. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. Bohrer länger als der halbe Hinterleib. 3. carbonella Thoms. Areola gestielt. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast spitz. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. 4. heteropus Thoms. 1. S. sepiella Holmgr. 1858 Limneria sepiella Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 63 2‘ | 1887 Synetaeris sepiella Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1115 2... Von allen Arten ausgezeichnet durch die schwärzlichen Hinterschenkel. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Gesicht quer, nach unten etwas verbreitert; Fühler etwas länger als der halbe Körper, gegen die Spitze wenig verdünnt. Thorax gedrungen; Metathorax kurz, mit starken Leisten; Area superomedia fünfseitig, hinten offen. Areola im Vorderflügel sitzend, beim g' weniger deutlich; Nervellus gebrochen. Das ı. Hinterleibssegment kräftig, wenig ge- bogen, fein gerunzelt, matt; das 2. Segment um 4 länger als breit, das 3. quer; die folgenden Segmente glänzender; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib, leicht gekrümmt. — Wenig glänzend, fein graulich pubescent, schwarz; Mund, Tegulä und Bauchfalte gelblich. Flügel leicht getrübt, Stigma dunkel. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften schwärzlich, auch die Schenkel an der Basis unten meist gebräunt; die hintersten Beine schwärzlich, die Spitze der Trochanteren und die Mitte der Schienen breit rötlich, auch die Basis der Tarsenglieder heller. L. 5 mm. Scheint nur aus Schweden bekannt zu sein; es ist die einzige Art, die mir nicht vorgekommen ist. 2. S. albicoxis n. sp. Kopf und Thorax fast matt, fein und dünn weisslich pubescent. Kopf nach hinten schwach verschmälert; Fühler fadenförmig, gegen das Ende verdünnt, fast so lang wie der Körper. Brustseiten fein runzlig - punktiert, mit deut lichem Speculum; Metathorax kurz, hinten ziemlich steil ERREETTETEZED | Synetaeris. 1671 abfallend; vollständig gefeldert, die Leisten sehr kräftig; Area superomedia pentagonal, kaum länger als breit, hinten geschlossen. Endabschnitt des Radius doppelt so lang als der Basalabschnitt, letzterer stark gebogen; Areola dreieckig, ziemlich lang gestielt, der Stiel dick, rücklaufender Nerv kurz vor dem Ende mündend ; Nervulus weit hinter der Gabel, wie der Nervellus sehr schräg, letzterer tief unten gebrochen, der ausgehende Nerv sehr undeutlich. Hinterleib an der Basis sehr schwach, gegen das Ende stärker glänzend; das I. Segment mit Längsfurche; Petiolus kräftig, Post- petiolus so lang wie breit, mit fast geraden Seiten; das 2. Segment etwas kürzer als breit, die folgenden stark quer, mehr und mehr von der Seite zusammengedrückt; Bohrer dick, so lang wie das 1. Segment. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Tegulä gelblichweiss. Stigma braun. Beine rötlich, die vorderen Hüften und alle Trochanteren gelblich- weiss, Mittelhüften an der Basis schwärzlich ;, die hintersten Schienen an der äussersten Basis blass, am Ende schwach gebräunt, auch die hintersten Tarsen verdunkelt. Hinterleib mit blassen Einschnitten, das 3. Segment beiderseits an der Basis bräunlich durchschimmernd. L. 5 mm. Ich fand ein 2 in den an seltenen Schlupfwespen reichen Badeanlagen von Blankenburg Anfang September zwischen Erlengebüsch. S. carbonella Thoms. 1887 Synetaeris carbonella Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1115 2.g'. Ausgezeichnet durch dieschwarzen Tegulä und die sitzende Areola. Kopf und Thorax fein runzlig-punktiert, matt, nur ganz schwach pubescent. Kopf nach hinten nicht verschmälert; Fühler von # Körperlänge, kräftig, gegen das Ende kaum verdünnt. Brustseiten matt, runzlig - punktiert, auch das Speculum runzlig und nur schwach glänzend; Metathorax kurz, die Leisten nicht so kräftig wie bei S. albicoxis, Area superomedia hinten offen. Radius an der Basis stark, am Ende schwach gebogen; Areola unregelmässig, sitzend, der rücklaufende Nerv deutlich hinter der Mitte mündend; Nervulus interstitial, Nervellus tief unten gebrochen, der ausgehende Nerv undeutlich. Der ganze Hinterleib fein runzlig-punktiert, nur die Endsegmente schwach glänzend. Petiolus schlanker als bei den übrigen Arten, Postpetiolus länger als breit, mit ziemlich geraden Seiten; das 2. Seg- ment länger als breit, die folgenden quer; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib, — Schwarz. Palpen und 1672 Ophioninae. . Mandibeln rötlichgelb. Tegulä schwärzlich, Stigma braun. Hüften und Basis der Trochanteren schwarz, die übrigen Beine, auch die hintersten Tarsen rötlich. L. 5—6 mm. Nord- und Mitteleuropa ; selten. — Ich besitze ein Exem- plar von Blankenburg. 4. S. heteropus Thoms. 1887 Synetaeris heteropus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1115 2g. Nach Thomson von S. carbonella verschieden durch das bräunlichgelbe Stigma, die gestielte Areola, den fast spitzen unteren Aussenwinkel der Discoidalzelle und den etwas kürzeren Bohrer. Ich habe in Thüringen ein 9 gefangen, das eine langgestielte Areola besitzt, nach Thomson’s Diagnose also zu S. heteropus gehört. Ich kann nun in der Farbe des Stigmas keinen Unterschied von S. carbo- nella finden, ebensowenig finde ich den Aussenwinkel der Discoidalzelle und die Bohrerlänge verschieden. Ich glaube also nicht, dass wir es mit zwei verschiedenen Arten zu tun haben. Leider besitze ich nurje ein @. Die hintersten Tarsen sind bei beiden rötlich. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa. 29. Gen. Biolysia Schmiedekn. 1907 Biolysia Schmiedeknecht, Hymen. Mitteleurop. p. 601. Kopf nach hinten wenig verschmälert; Wangen ziemlich lang ; Mandibeln kräftig, mit spitzen Zähnen; Clypeus mit grossen und tiefen Seitengruben. Thorax gedrungen; Meso- notum stark bucklig. Metathorax schwach gefeldert, mit un- deutlicher Costula. Endabschnitt des Radius wenig länger als der Basalabschnitt; Basalnerv fast vertikal; Areola rhombisch, gestielt. Der rücklaufende Nerv vor der Mitte mündend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. Ner- vulus und Nervellus ziemlich schräg, letzterer deutlich ge- brochen und einen Nerv aussendend. Beine schlank. Hinter- leibsstiel lang und dünn, ohne Seitengrübchen. Postpetiolus wenig länger als breit; Bohrer kaum vorstehend. Im Habitus eng mit Canidia verwandt, mit dieser Gattung auch übereinstimmend durch die grossen Seitengruben des Clypeus; verschieden durch den kaum vorstehenden Bohrer und die kleine gestielte Areola. Die einzige Art ist überdies leicht kenntlich durch die hellen Segmentränder. __Biolysia. 1673 _— = B. marginella Thoms. 1887 Nepiesta marginella Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1117 2. Schwarz, auch die Mandibeln, nur die Palpen etwas bräunlich. Stigma im Vorderflügel gelblich. Beine rötlich, j Hüften, Trochanteren, die vorderen Schenkel an der Basis, die hintersten mit Ausnahme der Spitze schwarz; Spitzen der Hinterschienen und Hintertarsen gebräunt. Die vorderen Segmente mit schmalem rötlichen, die hinteren mit weiss- lichem Endrande; Bauchfalte gelblich. L. 5—6 mm. Verbreitet. Nach Thomson im Norden selten; hier bei Blankenburg ziemlich häufig aber nur kurze Zeit anzutreffen und zwar Ende April und Anfang Mai auf Wiesen, grasigen Plätzen u.s. w. 30. Gen. Canidia (Holmer.) Thoms. 1858 Canidia Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 103. 1887 Canidia Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1111. 1900 Canidiella Ashmead, Canad. Entomol. XXXIl p. 368. Anmerk. Es liegt kein Grund vor, statt Canidia einen neuen Namen einzuführen. Thomson’s Auffassung der Gattung weicht in der Hauptsache nicht von der Holmgren’schen ab. Körper klein und gedrungen. Kopf nach hinten wenig verschmälert, mit in der Regel etwas aufgetriebenen Wangen; Mandibeln kräftig; Clypeus am Ende abgerundet, mit grossen und tiefen Seitengrübchen; Gesicht mit parallelen Seiten; Fühler kurz und kräftig, Schaft bei den bekannten Arten schwarz. Thorax kurz und bucklig; Metathorax schwach ge- feldert; Costula undeutlich oder fehlend; Area posteromedia weit hinaufreichend. Tegulä meist schwarz. Basalnerv ziemlich senkrecht; Areola bei den meisten Arten sitzend, pentagonal; Stigma ziemlich breit, meist gelblich; Nervellus schräg, schwach gebrochen. Beine ausgedehnt schwarz gefärbt; Schiensporen kurz. Hinterleıb schräg, nur bei einer Art mit roter Mitte. Hinterleibsstiel flach, ohne Seitengrübchen, Postpetiolus deutlich abgesetzt; das 2. Segment kurz, gewöhnlich mit rötlichem Endrand; Bohrer kurz, nur bei einer Art Hinterleibslänge erreichend. R Uebersicht der Arten. 1. Areola sitzend. Meist nur das 2. Segment mit rötlichem Endrand. Tegulä meist schwärzlich. 2. Areola gestielt. Hinterleibssegmente fein hell gerandet. Tegulä gelblich. 12. 1674 j Ophioninae. 2. Segment 2—4 fast ganz, Schenkel und Schienen rot. 4 mm. ı. balteata Thoms. Nur das 2. Segment, selten auch das 3. und 4. mit rötlichem Endrand. Die hintersten Schenkel schwarz. 3. Segment 2 und 3 oder 2—4 mit rotem Endrand. Vorderbeine mit Ausnahme der Hüften rot, Mittelschenkel mit schwarzer Basis. Die hintersten Schenkel schwarz, die hintersten Schienen rot, nahe der Basis und an der Spitze schwarz- braun. Bohrer kürzer als das ı. Segment. 5 mm. >. eingulata Brischke. Nur das 2. Segment mit rötlichem Endrand. 4. Bohrer kaum vorragend. 5. Bohrer mindestens so lang wie ! Hinterleib. 6. Hinterleib ganz schwarz. Beine grösstenteils schwarz, Vorderschenkel nur am Ende hell, die hintersten Schienen nur in der Mitte aussen weisslich. Eine der grössten Arten; 5 mm. 3. corvina Thoms. Segment 2 am Ende, 3 an der Basis rot. Vorderschenkel fast ganz hell; Schienen hell, die hintersten wenig dunkel gezeichnet. Kaum 4 mm. 4. anura Thoms. Bohrer so lang wie der Hinterleib, dieser glänzend. Das 2. Segment länger als breit. Beine wenig hell gezeichnet. 4 mm. 5. quinqueangularis Ratzeb. Bohrer höchstens von halber Hinterleibslänge. 7. Schienen rötlich. Vorderschenkel zum grössten Teil hell. 8. | Die hintersten Schienen in der Mitte weisslich, an Basis und Spitze schwärzlich. 9. Stigma im Vorderflügel breit. Bohrer nur von 4 Hinter- leibslänge. 4 mm. 6. contracta Thoms, Stigma schmal. Bohrer von halber Hinterleibslänge. 4 mm. 7. stenostigma Thoms. Kopf von vorn gesehen dreiseitig, nach unten verlängert. Bohrer von 4 Hinterleibslänge, stark gekrümmt. S. rostrata Thoms. Kopf nach unten nicht auffallend verlängert. 10. Canidia. 1675 jo. Das 2. Segment quer, kürzer als breit; Bohrer von 4 Hinter- E11. = ı2. 73. leibslänge. 9. eurculionis Thoms. Das 2. Segment quadratisch oder länger als breit; Bohrer von halber Hinterleibslänge oder nur sehr wenig kürzer. 11. Postpetiolus an den Seiten abgerundet, convex. Das 2. Segment länger als breit. Tegulä gelblichweiss. 4 nım. ıo. subeincta Grav. Postpetiolus mit ziemlich geraden Seiten. Das 2. Segment quadratisch. Tegulä schwärzlich, nur beim Jg‘ zuweilen weisslich. 4 mm. ı1. exigua Grav. Vorderschenkel und Schienen rot, erstere an der Basis schwarz. Bohrer nur wenig vorragend. 5 mm. ı2. immolator Grav. Hinterschienen in der Mitte weisslich, an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. 13. Hinterleib kaum hell gezeichnet. Die hintersten Schienen weisslich, an der Basis und am Ende sowie auf der Innen- seite schwärzlich. Vorderschenkel fast ganz, Mittelschenkei am Ende rötlich. 5—6.mm. 3. tristis Grav. Segment 2—7 mit weisslichem Endsaum. Die hintersten Schienen nur aussen in der Mitte und der Trochantellus weisslich. Vorderschenkel und Spitze der Mittelschenkel KORB Arm. 14. trochantella Thoms. C. balteata Thoms. 1887 Canidia balteata Thomson, Opusc. Entom. XI p- 1113 2.g". Anmerk. Thomson führt bei Beschreibung. dieser Art als Autor Bridgman in Klammern an. Nun finde ich nirgends eine von Bridgman gegebene Beschreibung, auch Dalla-Torre ist eine solche unbekannt. Ich nehme deshalb Thomson als Autor an. Diese Art ist von allen ausgezeichnet durch die rote Hinterleibsmitte. Dies genügt, um die Art trotz der sehr kurzen Beschreibung leicht erkennen zu lassen. Die Areola im Vorderflügel ist sitzend. Segment 2—4 fast ganz, sowie Schenkel und Schienen rot. L. 4 mm. Die Art ist bis jetzt nur aus Mitteleuropa bekannt; Thomson gibt sie für Frankreich an, ich habe sie auch hier in Thüringen in einigen Exemplaren gefunden. 1676 Ophioninae. 2. C. cingulata Brischke. 1880 Canidia cingulata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 176 2. „Matt, Hinterleib glänzender. Kopf kurz, hinter den Augen nicht schmäler. Areola sitzend, fünfseitig, den rücklaufenden Nerv in der Mitte aufnehmend, Radius fast gerade, Nervellus unter der Mitte gebrochen, der ausgehende Nerv sehr undeutlich. Das 1. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, Postpetiolus mit parallelen Seiten, Segment 2—4 gleich breit, die folgenden seitlich zusamımengedrückt, Segment 2 nur wenig länger als breit; Bohrer kürzer als das ı. Segment, gekrümmt. — Schwarz; Stigma gelblich. Schenkel, Schienen und Tarsen der vorderen Beine rot, Mittelschenkel mit schwarzer Basis, Mittelschienen mit bräunlicher Spitze, auch die Mitteltarsen bräunlich; Hinterschienen nahe der Basis und an der Spitze, ebenso die Hintertarsen schwarzbraun, diese mit roter Basis. Segment 2 und 3 oder 2—4 mit schmalem roten Hinterrande. L. 5 mm. Deutschland.“ 3. C. corvina Thoms. 1887 Canidia corvina Thomson, Opusc. Entom. AL UHT SOG: Eine der grössten Arten der Gattung. Scheitel nach hinten nicht verschmälert, Wangen ziemlich aufgetrieben. Stigma im Vorderflügel breit, Areola sitzend. Thyridien des. 2. Segmentes undeutlich. — Schwarz, an den Vorder- beinen die Schenkel an der Spitze, die vordersten auch auf der Oberseite und die Schienen gelblich; Mittel- und Hinterschienen aussen in der Mitte, Mittelschienen auch an der Basis weisslich. Das 2. Segment mit rötlichem Endrand. Bohrer kaum vorstehend. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 4. C. anura Thoms. 1887 Canidia anura Thomson, Opusc. Entom. XI EN Kopf nach hinten nicht verschmälert; Fühlergeissel ungefähr 24 gliedrig. Stigma im Vorderflügel schmal. Schiensporen fast die Mitte des Metatarsus erreichend. Hinterleib pubescent, das 2. Segment mit grossen, hell durchschimmernden Thyridien; Bohrer kaum vorstehend. — Schwarz, Vorderschenkel fast ganz, sowie Schienen und Tarsen hell gefärbt, die hintersten Schienen kaum dunkel gezeichnet, Segment 2 am Ende, 3 an der Basis rot. De Canidia, h 1677 In dem kurzen Bohrer stinnmt diese Art mit C. corvina überein, unterscheidet sich aber durch geringere Grösse, rot gezeichneten Hinterleib, kaum dunkel gefärbte Hinter- schienen, durch das schmale Stigma und die grossen Thyridien. Die beiden letzten Merkmale hat sie mit C. stenostigma gemeinsam, welche Art sich leicht durch den längeren ‚Bohrer unterscheidet. L. kaum 4 mm. Deutschland, C. quingqueangularis (Ratzeb.) Brischke. 1852 Campoplex quinqueangularis Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. II p. 82 2 | 1880 Canidia quinqueangularis Brischke, Schrift. d. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 175 25‘ | 1887 Canidia quinqueangularis Thomson, Opusc. Entom. Abp: 1129. Diese Art ist ausgezeichnet durch den glatten und glänzenden, ziemlich stark seitlich zusammengedrückten Hinterleib, wodurch die Art an die Gattung Thersilochus erinnert. Das 2. Segment ist etwas länger als breit. Hinter- schenkel ziemlich stark verdickt. Ueber die Länge des Bohrers sind die Angaben verschieden. Ratzeburg sagt: “ „Bohrer von mehr als halber Hinterleibslänge,“ dagegen sagt Brischke „Bohrer kürzer als das ı. Segment“ und schliesslich Thomson „Bohrer nicht kürzer als der Hinter- leib.“ Bei meinen Exemplaren aus Thüringen finde ich ihn wenig kürzer als den Hinterleib. Areola sitzend, ziemlich regelmässig pentagonal; Stigma breit. — Schwarz. Vorder- schenkel am Ende und die Vorderschienen rötlich, Hinter- schienen nur in der Mitte hell. Viel heller gibt Brischke die Farbe der Beine an; nach ihm sind dieselben rot, Hüften, Trochanteren und Basis der Hinterschenkel schwarz; Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen schwarz- braun. Bei einer Varietät sollen auch die Hinterschenkel ganz rot sein. Segment 2, zuweilen auch 3, gewöhnlich hinten fein rot gerandet. L. 4—5 mm. Nord- und Mitteleuropa. — Die Exemplare, welche Ratzeburg beschrieben hat, stammten von Brischke; dieser hatte sie aus den Larven von Phytonomus arundinis ge- zogen. . CE. contracta Thoms. 1887 Canidia contracta Thomson, Opusc. Ent Xlp. 1113 9. Diese Art ist ausgezeichnet durch die rötliche Färbung der Hinterschienen; darin stimmt sie mit C. stenostigma überein, die sich durch das schmale Stigma und den etwas längeren Bohrer unterscheidet. Areola sitzend; Stigma 1678 Ophioninae. breit. Das 2. Segment fein runzlig, matt. Bohrer von Hinterleibslänge. — Schwarz: Vorderschenkel zum grösste Teil und die Schienen rötlich; die hintersten Schienen a Ende verdunkelt. L. kaum 4 mm. Wurde bei Lille in Frankreich gefunden. 7. C. stenostigma Thoms. 1887 Canidia stenostigma Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1114 2". Diese Art ist wie C. anura durch folgende Merkmale ausgezeichnet: Geissel ungefähr 24gliedrig. Stigma schmal, Schiensporen fast die Mitte des Metatarsus erreichend. Hinterleib pubescent, das 2. Segment mit grossen, durch- scheinenden Thyridien. Das 6. und 7. Segment schwach ausgerandet. Bohrer von halber Hinterleibslänge — Schwarz. Vorderschenkel grösstenteils, Trochanteren am Ende und die Schienen blass rötlich, die hintersten Schienen nur wenig dunkel gezeichnet. L. kaum 4 mm. Bei Aachen von Förster gefunden. 8. C. rostrata Thoms. 1887 Canidia rostrata Thomson, Opusc. En- tom. XI p. 112 2". 4 Kopf von vorn gesehen dreieckig, nach unten etwas ver- längert; Wangen nicht aufgetrieben. Stigma im Vorder- flügel breit, Areola sitzend. Thyridien des 2. Segmentes kaum sichtbar. Bohrer von 4 Hinterleibslänge, ziemlich stark gekrümmt. — Schwarz. Vorderschenkel mit Aus- nahme einer Makel an der Basis, Mittelschenkel an der Spitze und die Schienen rötlichgelb, Schienen am Ende breit verdunkelt, die hintersten auch nahe an der Basis mit dunklem Ring. L. 4—5 mm. Schweden; ich habe auch in Thüringen Exemplare ge- fangen, die ich auf diese Art beziehe. 9. C. curculionis Thoms. 1887 Canidia cureulionis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1113 2 | 1858 Canidia subcineta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 103 2% (non Gravenhorst). Kopf quer, nach hinten kaum verschmälert. Stigma im Vorderflügel breit, Areola sitzend. Hinterleib wenig zu- sammengedrückt, mit feiner und ziemlich dichter Behaarung., Postpetiolus quer, doppelt so breit als der Petiolus ; auch das 2. Segment quer. — Schwarz; das 2. Segment hinten mit rötlichen Einschnitt. Stigma im Vorderflügel bräun- 10. UT. IL Canidia. 1679 lichgelb, Tegulä braun. Vorderschenkel rötlichgelb, Mittel- schenkel nur amı Ende; Schienen gelblichweiss, am Ende, die hintersten auch nahe der Basis verdunkelt. L. 4 mm. Die Art ist weit verbreitet und eine der häufigsten der Gattung. C. subeincta Grav. 1829 Campoplex subeinetus Gravenhorst, Ichneum. Europ. Ill p. 494 @ | 1880 Canidia subeincta Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 175 9 Holmgren verwechselt diese Art mit der vorigen; sie unterscheidet sich von dieser hauptsächlich durch das längere 2. Segment. Der Postpetiolus ist convex und an den Seiten abgerundet. Der Bohrer ist etwas kürzer als der halbe Hinterleib. Areola im Vorderflügel schmal sitzend. — Schwarz; Hinterrand des 2. Segmentes schmal rötlich. Tegulä gelblichweiss. Die vorderen Schenkel und Schienen rötlich gelb, die Mittelschenkel nur am Ende, Schienen am Ende verdunkelt; die hintersten Beine schwarz, die Schienen in der Mitte und an der äussersten Basis weisslich. le asmm. Deutschland. Gravenhorst scheint übrigens zwei verschiedene Arten vor sich gehabt zu haben. Bei dem einen 2 gibt er das 2. Segment als fast doppelt so lang als breit, bei dem an- deren als nur wenig länger als breit an. 6: exigua Grav. 1829 Campoplex exiguus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 499 Q | 1858 Canidia pusilla Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. p. 104 2g | 1880 Limneria exigua Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 159 Qg' | 1887 Canidia exigua Thomson, Opusc. Entom. MB.’ 1112 2 gG. Körper sehr wenig behaart und deshalb glänzender erscheinend. Kopf nach hinten fast verschmälert; Fühler- geissel ziemlich dünn, etwa ı8gliedrig, die Glieder ge- schieden. Areola im Flügel sitzend. Hinterleib ziemlich zusammengedrückt, Postpetiolus mit beinahe geraden Seiten, das 2. Segment etwa so lang als breit; Bohrer von halber Hinterleibslänge. — Schwarz, das 2. Segment hinten fein rötlich gerandet. Tegulä braun, nach Thomson beim g' auch weisslich. Die vorderen Schenkel und Schienen gelblich, die Schienen fast weisslich, Mittelschenkel nur am Ende; Hinterschienen schwärzlich, in der Mitte aussen breit weisslich. L.4 mm. Nord- und Mitteleuropa; eine der häufigeren Arten. 1680 Ophioninae. 12. i% C. immolator Grav. 1829 Campoplex immolator Gravenhors Ichneum. Eur. Il p. 491 20° | 1872 Limneria immolator Marshall, Catal Brit. Hymen. p. 56 | 1880 Canidia immolator Brischke, Schrift. natur Ges. Danzig N. F. p. 179 2. Diese und die beiden folgenden Arten unterscheiden si von der vorhergehenden durch die gestielte Areola C. immolator selbst ist von tristis und trochantella leich durch die Färbung der Beine zu unterscheiden. — Fühle: etwas länger als der halbe Körper. Areola klein, regel mässig, gestielt. Hinterleib etwas länger und schmäler als der Thorax; Petiolus ziemlich dick, Postpetiolus deutlick breiter und nur wenig kürzer als der Petiolus. Bohrer sehr kurz, nur wenig über die Hinterleibsspitze vorragend — Schwarz; Stigma im Vorderflügel und Tegulä gelblich. Beine schwarz, Vorder- und Mittelschenkel, alle Schienen und Vordertarsen rötlich, Vorderschenkel an der Basis schwarz, Hinterschenkel mıt rötlicher Spitze. Das 2. Hinter- leibssegment mit rötlıchem Endrande. L. 5 mm. Die Art ist aus Mitteleuropa nachgewiesen; mir ist sie nie vorgekommen. C. tristis Grav. 1829 Campoplex tristis Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 492 2.‘ | 1872 Limneria tristis Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 58 ? 1880 Canidia tristis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 175 2 Der Unterschied dieser Art von C. trochantella Thoms, ist in der Bestimmungstabelle angegeben ; ob sich freilich dieser Unterschied durchführen lässt, ist noch sehr die Frage, ich wenigstens besitze Exemplare, wo man nicht weiss, zu welcher Art man sie stellen soll. Ob Gravenhorst’s Exemplare alle zu derselben Art gehören, ist auch noch fraglich, da er auch Exemplare mit sitzender Areola anführt. Die von Brischke als L. tristis beschriebene Art stelle ich mit Fragezeichen hierher, da er die Tegulä als schwarz und die Areola als sseitig angibt. — In der Körpergestalt und dem kurzen Bohrer stimmt die Art mit der vorher- gehenden überein, übertrifft sie aber etwas an Grösse. Stigma im Vorderflügel braun, also dunkler als bei C. immolator Hüften, Trochanteren, Mittel- und Hinterschenkel und Basis der vordersten schwarz ; die vordersten Schienen rötlichgelb, Mittel- und Hinterschienen gelblichweiss, an der Basis und Spitze, sowie auf der Innenseite schwarz. Beim 5 sind Mittel- und Hinterschenkel auf der Unterseite zum Teil” braunrot; die hintersten Schienen sind schwarz, auf der Mitte der Aussenseite und an der äussersten Basis weisslich.” Von einer hellen Hinterleibsfärbung, wie sie Thomson bei C. trochantella anführt, gibt Gravenhorst nichts an. | L. 5—6 mm. Gravenhorst's Exemplare stammten von Turin und Genus Canidia. . 1681 14. C. trochantella Thoms. 1887 Canidia trochantella Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1114 2. „Areola im Vorderflügel regelmässig, gestielt. Area superomedia kurz, fünfseitig. — Schwarz, die vordersten Schenkel mit Ausnahme der Basis und die mittleren Schenkel an der Spitze rot; Hinterschienen aussen in der Mitte und der Trochantellus gelblichweiss. Tegulä weiss. Segment 2—7 mit weisslichem Endsaum. — Nur das 2 bekannt. L. 5 mm. Nicht selten im mittleren und südlichen Europa bis zu den Pyrenäen.“ Schon Thomson spricht die Vermutung aus, dass diese Art möglicherweise identisch mit C. tristis Grav. ist. Die von Brischke (Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. (1880) p. 176) nach einem 5‘ aufgestellte Canidia umbrata gehört gar nicht hierher, da die Areola'im Vorderflügel fehlt. Es ist das wieder ein Fall von den vielen recht unnötigen Beschreibungen. 31. Gen. Nemeritis Holmgr. 1858 Nemeritis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il. P. 8, p. 104. Kopf von vorn gesehen rundlich; Wangen ziemlich auf- getrieben; Clypeus mit kleinen Seitengruben ; Scheitel ziemlich breit; Mandibeln klein, gelblich; Fühler lang und dünn, Schaft unten gewöhnlich gelblich. Thorax langgestreckt, mehr oder weniger cylindrisch; Metathorax über die Basis der Hinter- hüften hinaus verlängert, gefeldert, die Leisten schwach, Area superomedia lang, pentagonal, die Costula vor der Mitte auf- nehmend. Tegulä inımer weiss. Basal- und Cubitalnerv diver- gierend, der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ziemlich spitz, Areola klein. Nervellus schwach gebrochen. Beine schlank, die hintersten dicker und weit länger als die vorderen, Schienen mit kurzen und ungleichen Sporen, nur bei N. lissonotoides die Sporen ziemlich lang; Klauenglied und Klauen klein. Hinterleib lang und schmal, das ı. Segment wenig gekrümmt, ohne Seitengrübchen, Postpetiolus wenig breiter als der Petiolus; das 2. Segment lang, weit länger als das 3., gegen das Ende deutlich verbreitert und meist rötlich gerandet. Bohrer dünn, meist von Hinterleibslänge. Uebersicht der Arten. ı. Die hintersten Schenkel rot. Bohrer meist von Hinter- leibslänge. 2. Die hintersten Schenkel schwarz oder braun. 7. 199 ÖOphioninae. ee III IIUDTTL —_— — — 2. 6. SI Beine mit Einschluss der Hüften ganz rot. Hinterleib sehr gestreckt, das 2. Segment fast 3 mal, das 3. Segment nicht ganz 2 mal so lang als breit. Bohrer von $% Hinter- leibslänge. 7 mm. ı. rufipes Bridgm. Hüften schwarz, nur die Vorderhüften zuweilen am Ende gelb; die hintersten Schienen mehr oder weniger ausgedehnt braun. 3. Bohrer länger als der Körper. Basalhälfte von Segment 2 und 3 verschwonimen rot. Kleine Art von 4 mm Länge. cf. 6. lissonotoides n. sp. Bohrer höchstens von Hinterleibslänge. Hinterleibsmitte nicht ausgedehnt rot. 4. Scheitel breit, nach hinten kaum verschmälert. Die vorderen Trochanteren und Hüften an der Spitze gelb; die hıntersten Schienen rötlich, an der Basis gelblich, dahinter und an der Spitze schwärzlich. Bohrer fast von Hinterleibslänge. 6 mm. 2. sordida Grav. Scheitel nach hinten deutlich verschmälert und zugerundet. Hinterschienen mit anderer Zeichnung. 5. Vorderhüften schwarz, an der Spitze nicht gelb; nur der Trochantellus rot. Die hintersten Schienen schwarzbraun, ohne Spur einer helleren Zeichnung. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. 9 mm. 3. raphidiae Kriechb. Die vordersten Hüften an der Spitze und die Trochanteren gelb. Mittel- und Hinterschienen braun, an der Basis weisslich, selten in der Mitte schwach rötlich. 6. Bohrer wenig kürzer als der Hinterleib. Das 2. Segment hinten fein rötlich gerandet. Beim g‘ die Vorderbeine an der Basis und die hintersten Schienen in der Mitte gelblich. 4. macrocentra Grav. Bohrer kaum länger als der halbe Hinterleib. Das 2. Segment ohne rötlichen Endsaum. Beim 5‘ die Vorder- hüften an der Basıs schwarz. 6—8 mm. 5. caudatula Thoms. Bohrer länger als der Körper. Basalhälfte von Segment 2 und 3 verschwommen rot. Hinterschenkel rotbraun. Kleine Art von 4 mım Länge. 6. lissonotoides n. sp. Bohrer höchstens von Hinterleibslänge. 8. EEE WEEZE LEE EEE ER TEEN + Fo - Nemeritis. 1683 Das 2. Segment nicht länger als hinten breit, mit breitem roten Endsaum. Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. Sehr kleine Art von nur 3 mın Länge. 7. lativentris Thoms. Das 2. Segment deutlich länger als breit. Grössere Arten. 9. Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. Die hintersten Beine schwarz, die Trochanteren gelb, die Schienen in der Mitte trüb rot. 5 mm. 8. stenura Thoms. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. 10. Hinterleib schwarz. Beine wenig hell gezeichnet. Gesicht nach unten verschmälert. 4 nım. 9. convergens Thoms. Hinterleib am Ende, sowie die Vorderbeine rötlich. Alle Trochanteren und die Vorderhüften gelb. 6—7 mm. 10. canescens Grav. . N. rufipes Bridgm. 1883 Nemeritis rufipes Bridgman, Trans. Ent. Soc. London p. 166 9. Diese Art kommt am nächsten der N. macrocentra und unterscheidet sich besonders durch die ganz roten Beine und die längeren Hinterleibssegmente. Kopf quer, hinter den Augen verschmälert; Fühler von etwa 2 Körperlänge. Metatlıorax mit 5:Feldern; Area superomedia länger als breit; abschüssiger Raum etwas ausgehöhlt. Area im Vorderflügel gestielt, rücklaufender Nerv hinter der Mitte mündend; Nervellus kaum gebrochen. Hinterleib lang und schlank, fast 2 ımal so lang als Kopf und Thorax zusammen; das ı. Segment länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, das 2. Segment fast 3 mal so lang als breit, das 3. nicht ganz 2 mal so lang als breit, das 4. und 5. quadratisch. Bohrer ungefähr 3 der Hinterleibslänge. — Schwarz; Beine rot, die äusserste Spitze der Tarsen braun. Stigma im Vorderflügel hellbraun. L. 7 mm. England. N. sordida Grav. 1829 Campoplex sordidus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 466 2 | 1872 Limneria sordida Marshall, Catal. Brit. Hymen. p.58 9 | 1887 Nemeritis sordida Thomson, Opuse. Ent. Xl p. 1118 Ser ‘Diese Art ist besonders durch den breiten, nach hinten kaum verschmälerten Scheitel und die Zeichnung der hintersten Schienen ausgezeichnet. — Fühler etwa von # Körperlänge. Areola im Vorderflügel ziemlich unregel- mässig, fast sitzend oder kurz gestielt. Hinterleib schmäler 1684 Ophioninae. als der Thorax, so lang als Kopf und Thorax zusammen Postpetiolus doppelt so lang als breit; Bohrer von Hinter leibslänge oder nur wenig kürzer. — Schwarz; Palpen un Mitte der Mandibeln gelblich; Fühlerschaft unten rötlich Tegulä blassgelb, Stıgma im Vorderflügel bräunlichgelb Beine rötlich; Hüften schwarz, die vordersten am End rötlichgelb; Trochanteren gelb, die hintersten an der Basi schwarz; die hintersten Schenkel zuweilen mit schwärzliche Endmakel; die hintersten Schienen an der Basis gelblich dahinter und an der Spitze breit schwärzlich, in der Mitt trüb rostrot; die hintersten Tarsen braun. L. 6.mm, Nord- und Mitteleuropa; selten. 3. N. raphidiae Kriechb. 1892 Nemeritis raphidiae Kriechbaumer, Entom. Nachr. XVII p. 234 Q. Körper mit äusserst feiner lederartiger Skulptur, mit mattem Seitenschimmer, welcher durch die feine weissliche Behaarung hervorgerufen wird, dıe besonders auf dem Metathorax ziemlich dicht ist. Hinterleibsende mehr und mehr glänzend. Kopf nach hinten verschmälert, breiter als der Thorax. Dieser fast 24 mal so lang wie breit. Area basalis schmal, länglich viereckig, Area supero- media etwas breiter, einer kleinen Flasche ähnlich, als deren Hals die Area basalis betrachtet werden kann, an die Area superomedia schliesst sich, etwa die hintere‘ Hälfte einnehmend, die bedeutend grössere, fast ovale, Area posteromedia an. Alle diese 3 Felder sind mehr oder weniger mit einander verschmolzen. Die oberen Seitenfelder. sind durch feine Leisten von einander geschieden. Flügel stark irisierend; Areola fast dreieckig, schief, den rück- laufenden Nerv fast am Ende aufnehmend; Nervellu ziemlich weit unter der Mitte gebrochen. Hinterleib von der Mitte des 3. Segmentes an stark zusammengedrückt, das ı. Segment länger als Hüften und Trochanteren, Petiolus und Postpetiolus fast von gleicher Länge, letzterer mi einer seichten Mittelfurche; das 2. Segment wenigstens doppelt so lang als breit, nach hinten kaum erweitert. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Schenkel und die vordersten Schienen rötlich; die hinteren Schienen und Tarsen schwarzbraun, die Schienen ohne Spur eines helleren Ringes. Tegulä weisslich. Stigma im Vorderflügel braun. L. 9 mm. Die Art wurde bei München aufgefunden ; sie schmarotzt bei Larven von Raphidia. ee —— 4. _ Nemeritis. ‚ach he 1685 N. macrocenta Grav. 1829 Campoplex macrocentrus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ip. 519 2 | 1858 Nemeritis macrocentra Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 105 2 | 1880 Nemeritis macrocentra Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 177 Q cd‘ | 1887 Nemeritis macrocentra Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1118 9g' | 1829 Campoplex gracilis Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 511 Körper fein lederartig punktiert, wenig glänzend. Kopf weniger stark aufgetrieben als bei N. sordida, nach hinten verengt; Fühler etwas länger als der halbe Körper, gegen das Ende kaum verdünnt. Thorax langgestreckt, Meta- thorax deutlich gefeldert, Area superomedia länger als breit, hinten zuweilen offen. Nervellus schwach gebrochen. Hinterleib gegen das Ende nur wenig zusammengedrückt, das ı. Segment etwa so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, leicht gebogen; Postpetiolus fast doppelt so breit wie der Petiolus, länger als breit; das 2. Segment weit länger als breit, fein gerunzelt und wenig glänzend; das 3. Segment ungefähr so lang als breit, die folgenden quer; Bohrer so lang als der Hinterleib oder wenig kürzer. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Fühlerschaft unten rötlichgelb. Stigma im. Vorderflügel bräunlich. Tegulä gelblichweiss. Vorderbeine rötlich, Hüften schwarz, amı Ende gelblich, Trochanteren gelb; Mittel- schienen an der Basis weisslich, dahinter und am Ende verschwommen braun. Hinterbeine rötlich, Hüften schwarz, Trochanteren gelblich; die hintersten Schienen rostrot bis braunrot, an der Basis weisslich, dahinter und an der Spitze verdunkelt; die hintersten Schenkel zuweilen an der Spitze schwärzlich, zuweilen auch aussen dunkel gestreift, nach Holmgren zuweilen grösstenteils oder ganz schwarz. Der Einschnitt zwischen dem 2. und 3. Segmente rötlich. Beim g‘ sind die vorderen Hüften und Trochanteren blassgelb, Mittelhüften an der Basis schwarz; die hintersten Schienen an der Basis schmal, in der Mitte breit gelblich. L. 5--7 mm. Nord- und Mitteleuropa; die Art gehört zu den häufigeren. N. caudatula Thoms. 1887 Nemeritis caudatula Thomson, Opusc. Euwel.p: 1119 2.95%. Von dieser Art gibt Thomson die folgende kurze Be- schreibung: „Der N. macrocentra Grav. in Gestalt und Färbung sehr ähnlich, aber Bohrer kaum länger als der halbe Hinterleib, das 2. Segment ohne rötlichen Endrand, Area superomedia länger und die hintersten Schenkel ohne dunkle Zeichnung. Beim g‘ sind die vorderen Hüften an der Basis schwarz. L. 6—8 mm, 1686 Ophioninae. Seltener als N. macrocentra.“ Mir ist die Art noch nich vorgekommen. 6. N. lissonotoides n. sp. Ein merkwürdiges Tierchen, das sich durch seinen lange Bohrer unter den Limnerien ganz fremdartig ausnimmt beim ersten Anblick glaubt man ein zu den Pimplinen ge höriges Tier vor sich zu haben. Am besten passt es noc zu Nemeritiss, wenn es auch hier einen etwas fremde Eindruck macht. Auf jeden Fall widerstrebt es mir, ein neue Gattung daraus zu machen, da wir deren schon genug in dieser schwierigen Gruppe haben. Kopf im Verhältnis zum übrigen Körper auffallend gross, breiter als der Thorax und viel breiter als der Hinterleib. Scheitel breit, nach hinten nur schwach verschmälert, hinten breit ausgerandet; Fühler sehr dünn, etwas länge als der halbe Körper, gegen das Ende nicht verdünnt, die Basalglieder der Geissel etwa 4 mal so lang als breit, die folgenden nach und nach kürzer werdend, die vorletzten Glieder so lang als breit, das Endglied etwas länger. Augen gross, oval, ihre Innenränder parallel. Wangen so lang wie die Breite der Mandibelbasis. Clypeus mit kleinen Seitengruben ; Clypeusrand glatt und glänzend, in der Mitte etwas vorgezogen. Kopf und Thorax mit sehr feiner leder- artiger Skulptur, matt, nur das Schildchen und zum Teil der Metathorax schwach glänzend; Speculum mit etwas stärkerem Glanz aber nicht poliert. Metathorax von der Basis der Area superomedia nach hinten abfallend, der ab- schüssige Teil in der Mitte mit Längsvertiefung; Area superomedia hinten nicht geschlossen. Die Seitenfelder des Metathorax durch eine deutliche Costula getrennt. Meta- thorax wenig über die Basis der Hinterhüften hinaus- reichend. Areola im Vorderflügel ziemlich gross, fast regel- mässig pentagonal, Nervulus etwas hinter der Gabel und ziemlich schräg; Nervellus bei manchen Exemplaren sehr deutlich, bei anderen nur schwach gebrochen. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. Vorder- beine schlank, die hintersten weit länger und kräftiger. Dadurch gehört die Art am besten zur Gattung Nemeritis. Der innere Sporn der hintersten Schienen fast die Mitte des Metatarsus erreichend. Hinterleib sehr lang und schmal, spindelförmig, nach hinten zugespitzt, die Endsegmente seitlich zusammengedrückt; das 1. Segment fast 4} der Hinterleibslänge ausmachend, leicht gebogen, Postpetiolus ı} mal so lang als breit, schwach glänzend, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment doppelt so lang als hinten 1687 Nemeritis. breit, fein runzlig, nach hinten ziemlich stark verbreitert; das 3. nach hinten verschmälert, ı4 mal so lang als vorn breit; die folgenden Segmente nach hinten verschmälert, das 4. etwas länger, das 5. ebenso lang als vorn breit, glatter und glänzender als das 2. und 3. Segment. Bohrer etwa von ı4 Körperlänge. — Schwarz; Mandibeln zum grössten Teil, Palpen, Flügelwurzel und Tegulä gelblich- weiss. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb. Beine mit Ausschluss der Hüften rötlich, die vorderen Hüften am Ende gelblich; die hintersten Trochanteren an der Basis schwarz; die hintersten Schenkel verschwommen schwarz- braun, bei einigen Exemplaren nur die Ober- und Unter- seite mit schwarzem Längsstreif; die hintersten Schienen unterhalb der Basis und am Ende, ebenso das Ende der hinteren Tarsenglieder dunkelbraun. Das 2. und 3. Seg- ment mehr oder weniger ausgedehnt verschwommen rötlich und zwar meist die Basishälfte dieser beiden Segmente. Var. ©. Der Aussennerv der Areola rudimentär. L. 4 mm. — 9‘ bis jetzt unbekannt. Von dieser merkwürdigen Art habe ich verschiedene Exeniplare in Thüringen gefangen, namentlich an den trockenen Abhängen des Greifensteins bei Blankenburg. . N. lativentris Thoms. 1887 Nemeritis lativentris Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1119 2". Diese Art ist ausgezeichnet durch ihre Kleinheit und durch das kurze 2. Segment. Thomson’s Beschreibung lautet: „Körper klein, Postpetiolus kaum länger als breit, auch das 2. Segment nicht länger als hinten breit, Bohrer fast von Hinterleibslänge.— Schwarz; Vorderbeine grössten- teils hell, die hintersten Schenkel schwärzlich, das 2. Seg- ment mit ziemlich breitem rotem Endrand. L. 3 mn. Schweden.“ . N. stenura Thoms. 1887 Nemeritis stenura Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1119 2. Scheitel nach hinten verschmälert. Im Vorderflügel Stigma und Radialzelle ziemlich schmal. Postpetiolus ziemlich flachgedrückt, das 2. Segment länger als breit, mit abstehenden Härchen besetzt. Bohrer fast von Hinterleibs- länge. — Schwarz; Fühlerschaft unten kaum hell gezeichnet. Vorderbeine grösstenteils hell, die hintersten Beine schwarz, die Trochanteren gelb, die Schienen in der Mitte trüb rot. L. 5 mm. Schweden, 1688 Ophioninae. 9. N. convergens Thoms. 1887 Nemeritis convergens Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1120 2. Die Beschreibung, welche Thomson von dieser Art gibt, besteht nur aus wenigen Zeilen, immerhin sind darin einige charakteristische Merkmale angegeben, die die Art erkennen lassen: „Schwarz; Vorderbeine mit geringer heller Zeich- nung, Gesicht verschmälert, Areola im Vorderflügel sitzend, Bohrer nur halb so lang als der Hiuterleib. L. 4 nım. Ungarn.“ ıo. N. canescens Grav. 1829 Campoplex canescens (ravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 555 @ | 1887 Nemeritis canescens Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1120 2. Von schlanker Gestalt und namentlich durch den langen und dünnen Hinterleibsstiel, wodurch die Art an Phae- droctonus transfugus erinnert, ausgezeichnet. — Kopf. gräulich pubescent; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Flügel kurz, Areola gestielt, dreieckig. Hinterleib doppelt so lang als der Thorax und nur halb so breit wie dieser, stark von der Seite zusammengedrückt; Petiolus sehr lang, Postpetiolus breiter und fast um die Hälfte kürzer als der Petiolus. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Fühlerschaft unten rötlichgelb gefleckt. Stigma im Vorder- flügel braun; Tegulä blassgelb. Die vordersten Beine rötlich, Hüften und Trochanteren gelb; die mittleren Beine bräunlichrot, Hüften, Trochanteren und Basis der Schienen gelb; die hintersten Beine schwärzlich oder dunkelbraun, die äusserste Spitze der Hüften und Trochanteren heller. Segment 4—7 an den Seiten und unten rötlich oder gelblich. L. 6—7 mm. Südeuropa; Kleinasien. 32. Gen. Phobocampe Först. 1868 Phobocampe Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 156. 1887 Phobocampa Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1120. Kopf kurz, nach hinten deutlich verschmälert; Mandibeln schwärzlich; Clypeus mit kleinen Seitengruben; Wangen kurz; Fühler lang, Schaft unten mehr oder weniger ausgedehnt hell, oft die ganze Unterseite gelb; Geissel fein behaart, gegen das Ende verdünnt. Thorax bucklig, Brust quer, Schulterbeulen hell, Mesopleuren fein gerunzelt, Metathorax kurz, mit feinen Leisten, Area superomedia quer, hinten meist offen, Area petio- W .. x N R r E Phobocampe. 1689 ‚laris bis über die Mitte hinaufreichend. Tegulä weisslich. "Stigma im Vorderflügel gross; Endabschnitt des Radius lang, ei dem Basalabschnitt fast einen rechten Winkel bildend; -Areola klein und schräg, mit kurzem und dickem Stiel; der ; ntere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz; Nervulus und _Nervellus sehr schräg nach innen gestellt, der erstere hinter der Gabel, der letztere tief unten gebrochen. Beine ziemlich kräftig; die hintersten Schienen meist weisslich, mit langen Endsporen; Klauenglied und Klauen klein. Das ı. Hinterleibs- segment kräftig, ziemlich flach ; Postpetiolus fast um die Hälfte "kürzer als der Petiolus, quadratisch oder quer; das 2. Segment kurz, höchst selten etwas länger als breit, fast stets mit rötlichem oder gelblichenı Endrand; auch das 3. Segment hinten oft hell gerandet; Bauchfalte gelb. Bohrer die Hinterleibsspitze nicht überragend. Die Gattung Phobocampe ist an der schrägen Stellung des Nervulus und Nervellus, den meist grösstenteils weisslich ‚gefärbten Hinterschienen und den in der Regel rot oder gelb gerandeten mittleren Hinterleibssegmenten leicht zu erkennen. In der Stellung des Nervulus und Nervellus stimmt Phobocanıpe mit Synetaeris und Spudastica überein; bei Synetaeris sind die Seitengruben des Clypeus gross; Spudastica ist ausge- zeichnet durch den ungefelderten Metathorax und den langen, dünnen Hinterleibsstiel. Uebersicht der Arten. ı. Die ganze Unterseite des Schaftes, sowie Vorderhüften blassgelb. Vorderbeine rötlichgelb oder gelb. Das 2. Segment meist deutlich rot gerandet. 2. Schaft unten höchstens mit hellem Punkt. Der Endrand des 2. Segmentes selten hell gefärbt. Vorderhüften an der Basis schwarz. Die hintersten Schenkel meist schwärzlich. 9. 2. Die hintersten Schenkel schwarzbraun, oben zuweilen braun- rot. Die hintersten Hüften schwarz. Die mittleren Seg- mente ohne deutliche rote Endbinden. 3. Die hintersten Schenkel rot, höchstens am Ende schwarz. Hinterleib meist mit roten Endbinden. 4. 3. Das 2. Segment mit schmalem rötlichen Endsaum, bei den folgenden Segmenten nur eine schwache Spur davon. Die hintersten Schenkel schwarzbraun, oben zuweilen braunrot. 7 mm. ı. luctuosa n. sp. Zwei Binden des Hinterleibs und die Beine gelb. Die hintersten Schenkel schwarzbraun. 5 mm. 2. flavicinceta Thoms. 2. 4. 9. 1690 Ophioninae. Die hintersten Hüften schwarz. 5. Die hintersten Hüften rot. Das 2. Segment mit rotem Endrand. 8. Die hintersten Schienen rötlich, in der Mitte blassgelb Das 2. Segment kaum rot gerandet. 5 mm. 3. alticollis Thoms. Die hintersten Schienen weisslich, am Ende breit schwarz, meist auch an der Basis verdunkelt. Das 2. oder auch d: 2. und 3. Seginent rot gerandet. 6. Das 2. Segment hinten nur ganz schmal rot gerandet. Die hintersten Schienen an der Basis und am Ende brei schwarz. 7 mm. cf. 1. luctuosa n. sp. Das 2. oder das 2. und 3. Segment deutlich rot ge- randet. 7. Nur das 2. Segment mit rotem Endrand. Die hintersten Schenkel rot, am Ende schwarz; die hintersten Schienen an der Basis selten deutlich dunkel gezeichnet. 5 mm. 4. erassiuscula Grav. Das 2. und 3. Segment mit rotem Endrand. Beine mehr rötlichgelb; die hintersten Schenkel selten an der äussersten Spitze schwärzlich; die hintersten Schienen auch an der Basis dunkel gezeichnet. 5 ımm. 5. bicingulata Grav. Beine rötlichgelb, die hintersten Schenkel rot, die Schienen weiss, an Basis und Spitze dunkel. Postpetiolus am Ende schmal, das 2. Segment am Ende breit rot. 4 mm. 6. pulchella Thomıs. Beine rot, die hintersten Schienen aussen gelblich, an Basis und Spitze schwärzlich. Tarsen braun. Postpetiolus grösstenteils und das 2. Segment rot, letzteres an der Basis schwarz. 6 mm. 7. confusa Thoms. Alle Schenkel rot; Hüften und die Spitzen der hintersten Schienen schwarz. Das 2. Segment mit ziemlich breitem roten Endrand. Metathorax mit starken Leisten. S mm. 8. Püngeleri n. sp. Die hintersten Schenkel schwarz, Endrand des 2. Seg- mentes kaum hell gezeichnet. 10. Phobocampe. 2 A 1691 Das 2. Segment deutlich länger als breit. Postpetiolus quadratisch. Die hintersten Schienen gelblich, an Basis und Spitze dunkel. 5—6 mm. 9. obscurella Holmgr. Das 2. Segment kaum länger als breit. Postpetiolus fast breiter als lang. Die hintersten Schienen beim 9 schwärz- lich, in der Mitte breit gelblich. 4—5 mm. ı0. neglecta Holmgr. Ph. luctuosa n. sp. Der ganze Körper mit fein lederartiger Skulptur, matt und mit feiner weisslicher Pubescenz, die namentlich im Gesicht, auf dem Metathorax und dem Hinterleibsende stärker hervortritt. Das Speculum an den Brustseiten hat etwas stärkeren Glanz, ist aber nicht poliert. Kopf kurz und quer, nach hinten deutlich verschmälert; Augen gross, die Innenränder parallel, leicht ausgerandet; Fühler länger als der halbe Körper, gegen das Ende deutlich verdünnt; Wangen kürzer als die Breite der Mandibelbasis. Thorax gedrungen und ziemlich bucklig, nicht viel länger als hoch; Metathorax fein lederartig gerunzelt, mit schwachen Leisten; Area superomedia quer, nur durch die beiden vorderen, einen Winkel bildenden Leisten angedeutet, hinten voll- ständig mit der Area superomedia verschmolzen, letztere flach vertieft. Endabschnitt des Radius doppelt so lang als der Basalabschnitt; Areola ziemlich lang gestielt, klein und schräg, rücklaufender Nerv weit hinter der Mitte mündend; Nervus parallelus aus der Mitte der Brachial- zelle; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz. Nervulus weit hinter der Gabel und sehr schräg; Nervellus unter der Mitte schwach gebrochen. Schiensporen sehr lang, der innere über die Mitte des Metatarsus reichend. Postpetiolus so lang als hinten breit, nach hinten ver- breitert, die Seiten geradlinig, Oberseite leicht convex, ohne Spur von Eindrücken; das 2. Segnient etwas länger als hinten breit, das 3. und 4. quadratisch. Bohrer die Hinter- leibsspitze nicht überragend. — Schwarz; Unterseite des Schaftes, der grösste Teil des Pedicellus und die Mandibeln mit Ausnahme der Endzähne blassgelb. Tegulä und Brust- beulen weisslich. Stigma im Vorderflügel braun. Vorder- hüften rötlichgelb, die mittleren an der Basis schwärzlich, die hintersten ganz schwarz; Trochanteren gelblichweiss, die hintersten an der Basis schwarz. Die vorderen Schenkel. Schienen und Tarsen rötlichgelb, Mittelschienen am Ende gebräunt. Die hintersten Schenkel schwärzlich, bei dem 1692 ji Ophioninae. einen Exemplar oben verschwommen braunrot. Möglicher- weise können auch Exemplare vorkommen mit ganz braun- roten Hinterschenkeln. Die hintersten Schienen weisslich, fast die Endhälfte und die Basis breit schwärzlich. Sporen weisslich. Hintertarsen braun, Basis der Glieder gelblich- weiss. Hinterleibssegmente vom 2.anı mit ganz schmalem rötlichen Endsaum; auf dem 2. Segmente ist derselbe am deutlichsten. 7 mm. Ich fing zwei Weibchen von dieser Art bei Blankenburg in Thüringen. 2. Ph. flavicincta Thonıs. 1887 Phobocampa flavicincta Thomson, Opusce. Ent. Xl p. 1122 2g". „Schwarz; Unterseite des Schaftes blassgelb, 2 Binden des Hinterleibs und die Beine rötlichgelb, die hintersten Hüften schwarz, die hintersten Schenkel schwarzbraun, die Schienen und Tarsen gelblichweiss, die Schienen an Basis und Spitze schwärzlich. Postpetiolus quadratisch. — Der Ph.bieingulata ähnlich, aber das Gesicht etwas breiter und die hintersten Schenkel schwärzlich. L. kaum 5 mm. Schweden.“ 3. Ph. alticollis Thoms. 1887 Phobocampa alticollis Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1121. 2 | ? 1858 Limneria tempestiva Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 94 Qg". „Schwarz; Unterseite des Schaftes blassgelb; Beine röt- lich, die hintersten Hüften und die Spitze der hintersten Schenkel schwärzlich ; die hintersten Schienen in der Mitte breit gelblich. Stigma im Vorderflügel breit. Das 2. Seg- ment hinten nur schwach rot gerandet. L. 5 mm, Norddeutschland. — Wurde aus Hypsipetes elutaria ge- zogen.“ Limneria tempestiva Holmgren stimmt mit dieser Art so ziemlich überein, doch sind bei der ersteren die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel gezeichnet, was bei der Thomson’schen Art nicht der Fall ist, wenigstens geht dies aus der kurzen Beschreibung nicht hervor. 4. Ph. crassiuscula Grav. 1829 Campoplex crassiusculus (raven- horst, Ichneum. Eur. Ill p. 531 2 g‘ | 1872 Limneria crassiuscula, Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 56 | 1887 Phobocampa crassiuscula Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1121 2g". Von ziemlich gedrungener Gestalt. Der ganze Körper fein weisslich pubescent. Fühler etwas länger als der halb Phobocampe. 1693 Körper; Gesicht breit. Thorax bucklig; Metathorax mit ziemlich undeutlicher Felderung; Area superomedia breit; Brustseiten mit ziemlich mattem Speculum. Areola im Vorderflügel klein, unregelmässig, kurz gestielt. Hinterleib so lang als Kopf und Thorax zusammen; Postpetiolus über doppelt so breit als der Petiolus, rundlich convex. — Schwarz; Palpen, Mandibeln mit Ausnahme der Zähne, Unterseite des Schaftes und des Pedicellus hellgelb. Stigma im Vorderflügel bräunlich ; Tegulä weisslich. Vorderbeine rötlichgelb, Trochanteren weisslich; an den hintersten Beinen die Hüften schwärzlich, die Trochantern gelblich- weiss, an der Basis schwarz; Schenkel rot mit schwarzer Spitze, oft auch die Oberseite etwas gebräunt; Schienen weisslich, an der Basis kaum, am Ende breit schwärzlich; Tarsenglieder braun mit weisslicher Basis. Beim g' die hintersten Tarsen an der Basis nur wenig hell gezeichnet. Das 2. Segment mit rötlichem Endrand. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa; ziemlich selten. Als Wirte sind zu nennen: Eupithecia exiguaria, satyrata und actaeata, ferner Dicranura vinula. . Ph. bicingulata Grav. 1829 Campoplex bieingulatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 527 2g' | 1858 Limneria bicingulata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 80 Qg‘ | 1887 Phobocampa bicingulata Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1122 2.5 Körper fein lederartig, matt und fein weisslich pubescent. Kopf kurz, quer, nach hinten rundlich verschmälert; Wangen und Schläfen kaunı aufgetrieben; Gesicht beim 9 etwas länger als breit, beim 5‘ quadratisch; Fühler fadenförmig, etwas länger als der halbe Körper. Thorax bucklig; Brust quer; Metathorax kurz. Area superomedia schmal, hinten offen; Seitenfelder nıcht scharf von ein- ander getrennt; Brustseiten mit ziemlich glänzendem Spe- culum. Areola im Vorderflügel klein und schief, kurz ge- stielt oder fast sitzend. Postpetiolus etwa so lang als breit, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment kaum länger als breit; das 3. Segment quer, die folgenden Seg- mente von der Seite zusammengedrückt. — Schwarz; Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne gelblich. Unterseite des Schaftes und des Pedicellus, ebenso die Tegulä gelblichweiss. Stigma im Vorderflügel bräunlich- gelb. Vorderbeine rötlichgelb, die Trochanteren mehr gelb; die hintersten Hüften schwärzlich, Schenkel rötlich, an der Spitze kaum dunkel, die Schienen weisslich, hinter der 1694 Ophioninae. . Ph. pulchella Thoms. 1887 Phobocampa pulchella Thomson, 4 Basis und an der Spitze breit schwärzlich; Tarsen braun, Basis der jGlieder weisslich. Das 2. und das 3. Hinter- leibssegment hinten deutlich rot gerandet. L. 5 mm. Die häufigste der Phobocampe - Arten und über Nord- und Mitteleuropa verbreitet. — Bignell zog sie aus Hiber- nia progemmaria. Opusc. Ent. XI p. 1121 2 5‘ | 1858 Limneria unieineta Holmgren Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 81 g‘. Anmerk. Campoplex unicinctus Grav. 2 gehört nicht zur Gattung Phobocampe, da der Bohrer von 4 Hinterleibslänge ist. Das g‘ gehört zu der folgenden Art. Nach Thomson unterscheidet sich diese Art von Ph. cras- siuscula nur durch den roten Hinterrand des Postpetiolus und die roten Hinterhüften. — Schwarz; Palpen, Mandibeln grösstenteils, Unterseite von Schaft und Pedıcellus und Tegulä gelbiichweiss. Stigma im Vorderflügel bräunlich- gelb. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften und Trochanteren blassgelb;: die hintersten Hüften und Schenkel rötlich, letztere am Ende schwärzlich; Trochanteren gelblich; Schienen weisslich, an der Basis und am Ende brauu; Tarsen hell, gegen das Ende verdunkelt. Das ı. Hinter leibssegment mit schmalem, das 2. mit breitem roten Hinter. rande. L. 4 mm. Nord- und Mitteleuropa; sehr selten. Mir ist die Art noch nicht vorgekommen. Ph. confusa Thonıs. 1887 Phobocampa confusa Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1122 Q | 1829 Campoplex unicinctus Gravenhorst, Ichneum Eur. Il p. 529 9 (excl. 2). In der Gesatlt mit Ph. crassiuscula eng verwandt, aber grösser und der Hinterleib spärlicher behaart und dadurch glänzender. In der roten Färbung der hintersten Hüfter stimmt die Art mit der vorhergehenden überein und unter scheidet sich von dieser besonders durch die ausgedehnte rote Färbung der Hinterleibsbasis, indem der ganze Post- petiolus und das 2. Segment mit Ausnahme der Basis ra gefärbt sind. Nach Gravenhorst ist beim g’ das 3. Seg- ment schwarz mit roter Seitenmakel. Die Beine sind röt- lich, die hintersten Schienen sind gelblichweiss, an de Basis in geringer Ausdehnung, am Ende breit schwarz die hintersten Tarsen dunkel. L. 6 mm. Die Art ist bis jetzt nur aus Deutschland bekannt. Phobocampe. 1695 . Ph. Püngeleri n. sp. Diese und die beiden folgenden Arten sind dadurch aus- gezeichnet, dass nicht die ganze Unterseite des Schaftes, sondern nur ein kleiner Fleck hell gezeichnet ist. Von den beiden folgenden Arten unterscheidet sich diese neue Art durch die hellen Hinterschenkel nnd den breiten roten Endrand des 2. Segmentes. — Kopf und Thorax fein leder- artig, fast ohne Glanz, dünn weisslich pubescent, namentlich im Gesicht, auf den Brustseiten und dem Metathorax. Kopf quer, nach hinten nur wenig verschmälert; Augen gross, innen seicht ausgerandet, mit parallelen Seiten; Fühler kräftig, etwas länger als der halbe Körper, gegen die Basıs und das Ende verdünnt; Clypeus in der Mitte des Endrandes winklig vorspringend. Thorax bucklig; Brustseiten fein und dicht punktiert, mit glänzendem Speculum; Seiten des Prothorax mit Spuren von Längs- runzeln; Metathorax runzlig-punktiert, schwach glänzend, mit sehr starken Leisten, Area superomedia quer, mit der Area posteromedia vollständig verschmolzen, beide ziemlich ausgehöhlt. Endabschnitt des Radius über 14 mal so lang als der Basalabschnitt;, Areola ziemlich gross, unregelmässig, kurz und dick gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend; Nervulus schräg, etwas hinter der Gabel; Nervellus oben sehr schräg nach innen gestellt, tief unter der Mitte gebrochen und einen deutlichen Nerv aussendend. Petiolus schlank, Postpetiolus fast 3 mal so breit als dieser, stark convex, an den Seiten ziemlich gerundet, etwas länger als breit; das 2. Segment um die Hälfte länger als hinten breit, auch das 3. Segment noch etwas länger als breit, die folgenden quer. Hinterleib mit sehr fein lederartiger Skulptur, schwach glänzend. Bohrer kurz vorstehend. — Schwarz; Mandibeln mit Ausnahme der Zähne und Palpen rötlichgelb; Unterseite des Schaftes gegen das Ende verloschen gelblich. Schulterbeulen und Tegulä blassgelb. Flügel ziemlich stark getrübt,; Stigma gelblich. Alle Hüften schwarz, die vorderen am Ende verschwommen gelblich. Vorderbeine sonst rötlichgelb, Trochanteren und Schienen zum Teil gelb. Hinterschenkel rötlich, an der Basis unten schwärzlich; die hintersten Schienen gelblichweiss, hinter der Basis unten und am Ende ziemlich breit schwärzlich ; die hintersten Schienen braun, an der Basis gelblichweiss.. Das 2. Segment mit ziemlich breitem rötlichen, die folgenden Segmente mit schmäleren gelblichen Endrändern. L. 8 mm. 3098 Ophioninae. 9. Ich nenne die Art zu Ehren des bekannten Lepidoptero- logen Amtsgerichtsrat R. Püngeler in Aachen, der dieselbe | aus einer bei Digne in Frankreich gefundenen Raupe vor Eupithecia guereata Mill. zog und mir übersandte. Ph. obscurella Holmgr. 1858 Limneria, obscurella Holmgren Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il. P. 8, p. 755 2 | 1887 Phobocamp obscurella Thomson, Opusc. Ent. Xl p. 1123 2. Körper fein lederartig, fast matt, dünn weisslich pubescent. Kopf nach hinten schwach verschmälert, beim 2 deutlicher als beim g'; Gesicht quer, so breit wie die Stirn; Fühler kräftig, gegen das Ende verdünnt, etwas länger als der halbe Körper. Thorax bucklig, Metathorax deutlich ge- feldert, Area superomedia quer, hinten undeutlich ge- schlossen. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend;; Nervellus undeutlich gebrochen. Postpetiolus so lang als breit, das 2. Segment länger als breit, das 3. quadratisch. Bohrer nicht vorstehend. — Schwarz; Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Spitze gelblich. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb, Tegulä weisslich. Die vorderen Schenkel, Schienen und Tarsen rötlich, Spitze der Hüften und die Trochanteren gelblich ; die hintersten Schenkel braunschwarz, dieSchienen gelblich, an Basis und Spitze braun; Tarsen dunkel, gegen die Basis heller. Das 2. Segment hinten kaum hell ge- randet. L. 5-6 mım. Nord- und Mitteleuropa; sehr selten. Ich kenne die Art nicht. Ph. neglecta Holmgr. 1858 Limneria neglecta Holmgren, Svensk, Vet.-Akad. Handl. II P. 8 p. 77 2 d° | 1877 Phobocampa neglectä Thomson, Opusc. Ent. Xl p. 1122 Po. | Kopf schwach glänzend, fein lederartig, weisslich pubes cent, nach hinten rundlich-verschmälert, von vorn gesehe annähernd dreieckig; Gesicht quer; Augen innen seıch ausgerandet; Fühler fadenförmig, etwas länger als der halbe Körper, gegen das Ende wenig verdünnt. Meso- notum ziemlich matt, Brustseiten und Metathorax schwach glänzend. Area superomedıa kürzer als breit, Area postero- media breit, leicht vertieft; Seitenfelder nicht scharf von einander getrennt. Areola ım Vorderflügel unregelmä gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte auf nehmend; Nervellus undeutlich gebrochen. Beine schlank Schiensporen sehr ungleich, der innere fast doppelt so lang als der äussere. Hinterleib ziemlich glänzend; Postpetiolus Spudastica. I 697 leicht convex, fast etwas kürzer als breit, über doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment kaum länger als breit, das 3. wenig kürzer als das 2., quer. Bohrer nicht vorstehend. — Schwarz; Palpen und Mandibeln grösstenteils gelblich. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb, Tegulä weisslich. Vorderbeine rötlich, Trochanteren gelblich, Hüften ; schwärzlich, Schenkel an der Basis meist gebräunt; die hintersten Beine schwärzlich, Schienen in der Mitte breit gelblichweiss. — Beim g‘ ist der Fühlerschaft unten hell, Vorderschienen zum Teil gelblich, das 2. Segment hinten rötlich; die hintersten Schenkel sind braun. L. 4-5 mm. Die Art ist bis jetzt nur in Schweden gefunden worden. 33. Gen. Spudastica Först. 1868 Spudastica Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 155. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Fühler kurz und _ dick, fast gerade, nur an der Spitze kurz gekrümmt; Augen gross, innen seicht ausgerandet; Wangen kurz; Mandibeln gross. Thorax gedrungen, bucklig; Metathorax kurz und steil abfallend, kaum mit Spur einer Leiste. Stigma im Vorderflügel gross, Areola breit, fast sitzend, den rücklaufenden Nerv weit hinter der Mitte aufnehmend; Nervulus und Nervellus sehr schräg gestellt, letzterer gebrochen. Hinterleibsstiel lang und dünn, fast gerade, mit kleinen Seitengrübchen; Postpetiolus allmählich in den Petiolus übergehend, länger als breit. Bohrer vorstehend. Die Gattung Spudastica ist leicht kenntlich an dem kurzen ungefelderten Metathorax und dem langen und dünnen Hinter- leibsstiel; dazu kommt als 3. Merkmal die schräge Stellung von Nervulus und Nervellus. S. Kriechbaumeri Bridgm. 1882 Limneria Kriechbaumeri Bridg- man, Trans. Ent. Soc. London 'p. 151 2.9‘ | 1887 Spudastica petiolaris Thomson, Opusc. Ent. Xl p. 1123 %cg‘ | 1898 Spudastica Kriechbaumeri Dalla Torre, Catalog. Hymen. V. p. 112. Kopf und Thorax mit /graulicher, abstehender, kurzer Behaarung, namentlich das Gesicht dicht behaart. Thorax höher als breit; Metathorax ohne horizontale Fläche, sondern gleichmässig nach hinten abfallend, mit glänzenden weissen. Haaren. Das 2. Hinterleibssegment länger als breit; Hinterleibsspitze leicht comprimiert; Bohrer von 4 Hinterleibslänge. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelb. Stigma im Vorderflügel braun; Tegulä und Flügelbasis 1698 Ophioninae. gelblichweiss. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, die äusserste Basis der Schienen gelblich, Spitze der Hintertarsen gebräunt. L. 5—7 mm. Nord- und Mitteleuropa. Hier in Thüringen selten. — Die Art wurde gezogen aus Taeniocampa instabilis und gracilis. Die Puppe ist schwarzbraun mit hellem Gürtel. 34, Gen. Ecphoropsis Ashm. 1868 Ecphora Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 154 (non Conrad 1843). 1900 Ecephoropsis Ashmead, Canad. Entomol. XXXll p. 368. Im Habitus sehr an Sagaritis erinnernd, Endrand des Clypeus jedoch ohne Zahn, sondern nur leicht vorgezogen, glatt und glänzend. Fühlerschaft unten nicht hell gezeichnet; Basalglieder der Geissel deutlich von einander abgesetzt; Mandibeln ziemlich gross, mit spitzen Zähnen; Wangen kaum aufgetrieben. Thorax nicht bucklig; Metathorox mit voll- ständiger und meist deutlicher Felderung. Tegulä weisslich. Areola im Vorderflügel klein und gestielt, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend, wie das auch bei verschiedenen Sagaritis-Arten der Fall ist. Radialzelle kurz und breit, der Endabschnitt gerade und kaum länger als der Basalabschnitt; Nervellus schwach gebrochen und etwas schräg. Beine schlank, Schiensporen nicht sehr lang, Fussklauen lang und fast ohne Zähne. Hinterleib etwas spindelförmig, Petiolus niedergedrückt, mit kleinen Seitengruben, fast doppelt so lang als der Post- petiolus; dieser deutlich abgegrenzt, indem die Luftlöcher vorspringen. Hinterleibssegmente rot gerandet oder die Hinter- leibsmitte zum Teil braunrot. Bohrer von } Hinterleibslänge. Uebersicht der Arten. 1. Schiensporen von ungleicher Länge. Segment 2—5—6 hinten und an den Seiten rot. Hinterschenkel selten an der Basis schwärzlich gezeichnet. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ein spitzer. 5—6 mm. ı. vexans Holmgr. Schiensporen von ziemlich gleicher Länge. Segment 2—5—6 nur mit roten Hinterrändern oder Segment 2—4 sind fast ganz rot (fuscipes Q). Hinterschenkel an der Basis aus- gedehnt schwarz. 2. Ecphoropsis. 1699 _ 2. Beim 9 die Hinterleibssegmente hinten schmal rot ge- randet, das 2. deutlich länger als breit. Die hintersten Schienen blassgelb, selten rötlich, nahe der Basis und am Ende gebräunt. 6 mm. 2. viennensis Grav. Beim 2 Segment 2—4 braunrot; das 2. nicht oder kaum länger als breit. Beine trüb rötlich, Hüften und Basis der Trochanteren schwärzlich, Hinterschenkel an der Basis schwärzlich, die hintersten zuweilen fast ganz; Hinter- schienen an Basis und Spitze verdunkelt. Beim 9 alle Hinterleibssegmente hinten rötlich gerandet. 5—6 mm. 3. fuscipes Holmgr. ı. E. vexans Holmgr. 1858 Limneria vexans Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II P. 8 p. 72 @ | 1887 Ecphora vexans Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1125 ?.g. Körper mit fein lederartiger Skulptur, weisslich pubescent, fast ohne allen Glanz. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Scheitel breit ausgerandet; Fühler fadenförmig, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, gegen das Ende verdünnt; Gesicht quer, von Stirnbreite, dicht behaart; Wangen so lang wie die Breite der Mandibelbasis. Thorax etwas länger als breit, wenig schmäler als der Kopf; Brust- seiten schwach glänzend, unter der Flügelbasis querrissig; Speculum glänzend; Metathorax runzlig, matt, fein aber deutlich gefeldert; Area superomedia fünfseitig, hinten nicht vollständig geschlossen. Areola im Vorderflügel regel- mässig, klein und gestielt, den rücklaufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Dis- coidalzelle ein spitzer. Endsporen der Hinterschienen von ungleicher Länge. Hinterleib schmal, von der Seite gesehen etwas keulenförmig; das I. Segment etwas länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, leicht gekrümmt, Postpetiolus über doppelt so breit als der Petiolus; das 2. und 3. Segment fein gerunzelt; das 2. länger als breit, das 3. quadratisch. Bohrer so lang wie das ı. Segment. — Schwarz; Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne gelblich. Flügel leicht getrübt, Stigma gelblich, Tegulä gelblichweiss. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften und Trochanteren schwarz, letztere aın Ende gelb. Mittelschienen in der Mitte aussen weisslich, an Basis und Spitze ver- dunkelt. An den hintersten Beinen sind Hüften und Tro- chanteren schwarz, Schenkel rot, zuweilen an der Spitze, selten auch an der Basis etwas verdunkelt, die Schienen sind gelblichweiss, nahe der Basis und am Ende braun oder schwärzlich; Tarsen braun. Segment 2—5—6 mit rötlichem 1700 Ophioninae. Endrande, die Segmente vom 3. an auch mit rötlichen Seiten. Bauchfalte blassgelb. L. 5—6 mm. Die Art findet sich im nördlichen und mittleren Europa, gehört aber überall zu den Seltenheiten. 2. E. viennensis Grav. 1829 Campoplex viennensis Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 478 2° | 1838 Porizon annulator Zetterstedt, Insect. Lappon. | p. 394 2 (excl. S') | 1858 Limneria viennensis Holm- gren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II P. 8 p. 57 2 | 1887 Ecphora viennensis Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1124 2. Im Habitus, Skulptur und Behaarung mit der vorigen Art übereinstimmend aber etwas kräftıger. Kopf nach hinten nicht verschmälert; Stirn flach, dicht runzlig- punktiert; Fühler ziemlich dick. Thorax wenig länger als hoch, Mesonotum dicht runzlig-punktiert, matt; Mesopleuren mit glänzendem Speculum; Metathorax gerunzelt, der mittlere Längsraum flach, Seitenfelder von einander getrennt. Areola im Vorderflügel klein und. gestielt, Endsporen der Hinterschienen fast von gleicher Länge. Postpetiolus mit ziemlich geraden Seiten; das 2. Segment länger als breit, nach der Basis zu wenig verschmälert. Bohrer so iang wie das 1. Segment. — Schwarz; Palpen und Mandibeln mit Ausnahnıe der Zähne gelblich. Flügel hyalın, Stigma gelblich, Tegulä weisslich. Beine rötlich, Hüften, Basis der Trochanteren und Basis der Hinterschenkel schwarz; die vorderen Trochanteren am Ende gelblich; Hinter- schienen gelblichweiss, nahe der Basis und am Ende braun bis schwärzlich; Hintertarsen dunkelbraun. Endränder der Segmente braunrot. L. 6 mamı. Verbreitung und Vorkommen wie bei der vorigen Art. 3. E. fuscipes Holmgr. 1854 fuscipes Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. LXXV p. 16‘ | 1858 Limneria fuscipes Holmgren, 1.c. 11. P. 8 p. 66 2‘ | 1887 Ecphora fuscipes Thomson, Opuse. Ent. XI p. 1124 2‘. Die Art stimmt im Grossen und Ganzen mit der vorher- gehenden überein und unterscheidet sich hauptsächlich durch die Bildung und Färbung des Hinterleibs. Der Postpetiolus ist quer; das 2. Segment ist kaum länger als hinten breit, nach vorn nur sehr wenig verschmälert; das 3. ist quadratisch. Der Bohrer ist wie bei den anderen Arten dieser Gattung so lang wie das ı. Segment. End- sporen der Hinterschienen an Länge unter sich ziemlich gleich. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich, letztere mit schwärzlichen Zähnen. Flügel schwach getrübt, Stigma Omorgus. 1701 bräunlichgelb; Tegulä gelblichweiss. Beine trüb rötlich, Hüften und Basis der Trochanteren schwärzlich, die letzteren am Ende gelblich. Hinterschenkel an der Basis schwärzlich, die hintersten zuweilen ganz verdunkelt; die hintersten Schienen an Basis und Spitze und die hintersten Tarsen gebräunt, die Schienen in der Mitte gelblich, Segment 2—4 ganz oder zum grössten Teil verschwommen rötlich. Bauchfalte hellgelb. Beim g' sind die Segmente ı—7 am Endrande mehr oder weniger breit rötlich gefärbt. L. 5—6 mm. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa. 35. Gen. Omorgus Först. 1868 Omorgus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 154. 1887 Omorga Thomson, Opusc. Ent. XI p. 1125. Kopf nach hinten mehr oder weniger verschmälert; Fühler dünn, meist etwas länger als der halbe Körper; Schaft in der Regel unten schwarz, selten hell gefleckt; Clypeus mit kleinen Seitengruben. Thorax gestreckt, Seiten des Pronotums meist gestreift; Metathorax in der Regel mit scharfer Felderung, bei einer Reihe von Arten wie bei Eulimneria hinten der Länge nach breit ausgehöhlt. Endabschnitt des Radius deutlich länger als der Basalabschnitt, Areola durchschnittlich klein und gestielt, etwas unregelinässig, den rücklaufenden Nerv gewöhnlich hinter der Mitte aufnehmend; Basalnerv weniger steil als bei Angitia, mit dem Cubitalnerv divergierend; Nervellus meist schräg oben nach innen gestellt, bei den meisten Arten ziemlich deutlich, bei manchen aber auch fast gar nicht gebrochen. Beine schlank, die hintersten Schenkel häufig ganz oder zum Teil dunkel, Schiensporen nicht sehr lang. meist von ungleicher Länge; Klauenglied und Klauen klein. Das ı. Segment ohne Seiten- ‚grübchen, Postpetiolus convex und fast bei allen Arten mit gerundeten Seiten, deutlich kürzer und breiter als der Petiolus, die Luftlöcher nicht oder wenig vorspringend. Das 7. Rücken- segment ist, mit Ausnahme von O. difformis, beim 2 nicht ausgeschnitten. Bauchfalte oft dunkel. Bohrer weit vorragend, meist von halber Hinterleibslänge. Die Gattung Omorgus hat im Habitus, namentlich auch durch den langen Bohrer, die grösste Aehnlichkeit mit Angitia. Ein geübtes Auge erkennt sie ohne Schwierigkeit, nur bei den Männchen ist dieSchwierigkeit grösser. Ein Haupterkennungs- zeichen ist der an den Seiten gerundete, oben convexe Post- petiolus; dazu kommen der in den meisten Fällen gebrochene Nervellus, der nicht selten deutlich der Länge nach ausgehöhlte 1702 Ophioninae. abschüssige Raum des Metathorax und die fehlenden Seiten- grübchen des ı. Segmentes. Eine Anzahl grösserer, schwarz- gefärbter Omorgus-Arten erinnern durch den hinten der Länge nach ausgehöhlten Metathorax sehr an die Gattung Eulimneria; bei ihnen ist jedoch der Kopf nach hinten stark verengt, der Nervellus deutlich gebrochen und der Postpetiolus ganz anders geformt. Uebersicht der paläarktischen Arten. ı. Hinterleib des @ ganz schwarz. 2. Hinterleib des 9 in der Mitte oder hinten an den Seiten rot oder mit roten Gürteln. 30. 2. Bauchfalte dunkel oder der Metathorax hinten ausgehöhlt. Trochanteren nicht hellgelb. Schenkel rot. 3. Bauchfalte gelb. Metathorax nicht ausgehöhlt. 13. 3. Bauchfalte hellgelb. Metathorax hinten ausgehöhlt mit starken Leisten. Bohrer fast länger als der halbe Hinterleib. Mesopleuren deutlich punktiert. Nervellus meist deutlich gebrochen. 4. Bauchfalte schwarzbraun. 7. 4. Schaft unten nicht hell gezeichnet. Scheitel nach hinten kaum verengt. Schenkel und Schienen rot. 5. Schaft unten hell gezeichnet. 6. 5. Die hintersten Schenkel und Schienen nicht dunkel ge- zeichnet. Beim 2 das 6. und 7. Segment am Ende aus- geschnitten. 6-9 mm. ı. difformis Gmel. Basis der Hinterschenkel und Spitze der Hinterschienen schwärzlich. Discokubitalnerv mit kurzem Ast. 5—7 mm. 2. ramidulus Brischke. 6. Schenkel und Schienen, sowie die vorderen Trochanteren rot, letztere beim g' gelblich. Flügel etwas getrübt. 5—7 mm. 3. faunus Grav. Hinterschenkel an der Basis schwarz. Die vorderen Tro- chanteren bei Q und 9 schwarz. 6 mm. 4. molestus Grav. 7. Beine mit Einschluss der Hüften rötlich. Das 2. Segment doppelt so lang als hinten breit. Bohrer länger als der halbe Hinterleib. 7 mm. 5. ruficoxa Thonıs. Hüften schwarz. 8. Omorgus. 1703 . Metathorax hinten deutlich ausgehöhlt mit groben Runzeln I oder Streifen. Acetabula (der leistenartige Vorderrand der B Mittelbrust) zurückgebogen. Scheitel nach hinten deutlich | verschmälert. Grössere Arten. 9. Metathorax nur schwach ausgehöhlt, mit feiner Skulptur. | Mesopleuren fein runzlig - punktiert. Scheitel kaum ver- schmälert. Kleinere Arten. 12. 9. Schenkel und Schienen trüb rot, die hintersten Schienen zuweilen am Ende, seltener auch an der Basis verdunkelt. 10. Schenkel rot; die hintersten Schienen gelblich oder weisslich, an Basis und Spitze braun oder schwärzlich. ır. 10. Acetabula nicht zweilappig. Die hintersten Schienen am Ende, zuweilen auch an der Basis schwärzlich. Bohrer etwa so lang wie der halbe Hinterleib. 5—7 ınm. 6. mutabilis Holmgr. Acetabula zweilappig. Mandibeln und die hintersten Tarsen schwarz. Schenkel und Schienen rot. Skulptur von Meta- thorax und Brustseiten noch gröber als bei O. mutabilis. 7. bilobus Thoms. 11. Alle Schienen gelb, die hintersten an Basis und Spitze verdunkelt. Das 2. Segment weit länger als breit, auch das 3. länger als breit. Nur das J‘ bekannt. 8 mm. 5. excavatus Brischke. Vorderschienen rötlich, die hintersten Schienen aussen weiss, innen rötlich, unterhalb der Basis und am Ende breit schwarzbraun. Das 2. Segment wenig länger als breit, das 3. kaum so lang als breit. Nur das 2 bekannt. 8 mm. 9. tricoloripes n. sp. 12. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen am Ende schwärzlich. Felderung des Metathorax ziemlich deutlich. 5 mm. 10. fusciplica Thoms. Die hintersten Schienen schwarz, in der Mitte breit weisslich ; auch Basis des Metatarsus breit weiss. Metathorax fast ohne Leisten. 5 mm. ıI. exoletus Thoms. 13. Vorderhüften und Trochanteren, sowie Unterseite des Schaftes gelb. Hinterschenkel grösstenteils schwarz; Hinterschienen hell, an Basis und Spitze dunkel. Meta- thorax glänzend. 5 mm. 12. scaposus Thoms. Vorderhüften schwarz; auch die Unterseite des Schaftes selten hell gezeichnet. 14. 1704 14. TS, 16. 17. 18. 19. 20, Ophioninae. Mandibeln gelb. 15. Mandibeln schwarz. Hinterschenkel selten dunkel g zeichnet. 24. Schenkel rot, die mittleren unten schwarz gestreift, die hintersten unten und auch anı Ende schwarz; die hintersten Schienen schwarz, in der Mitte breit gelblich. Area supero- media kurz und glänzend. Kleine Art von nur 4 mm. ı3. melampus Thoms. Die hintersten Schenkel am Ende nicht schwarz, oder sie sind ganz schwarz. 16. Die hintersten Schenkel rot oder an der Basis schwarz. Trochanteren meist gelb. 17. Die hintersten Schenkel schwarz. Trochantellus nicht gelblich, sondern schwarz, rot oder weisslich. 21. | Beine rot, Hüften schwarz, die hintersten Schienen höchstens am Ende dunkel; Hintertarsen grösstenteils schwarz- braun. 18. Die hintersten Schienen hell, an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. 19. Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Segment 2 wenig länger als breit, 3 quer. Spitze der Hinterschienen schwärzlich. 7 mm. 14. ovatus Brischke. Bohrer kaum so lang als das ı. Segment. Segment 2 und 3 länger als breit. Spitze der Hinterschienen nicht dunkel. 8 mm. 15. procerus Brischke. Schenkel und Schienen rot, Hinterschenkel an der Basis, Hinterschienen an Basis und Spitze schwarz. 6 mm. 16. abbreviatus Brischke. Die hintersten Schienen in der Mitte weisslich oder blass- gelb. 20. Die hintersten Schienen innen rot, aussen weisslich, nahe der Basis und am Ende schwarz gezeichnet. Metathorax rauh punktiert. 5 mm. 17. picticrus Thoms. Die hintersten Schienen blassgelb, nahe der Basis und am Ende braun gezeichnet. Metathorax glatt und glänzend. ı8. Iyratus Thoms. 22. Omorgus. EOS . Die vorderen Trochanteren, der hinterste Trochantellus, ein Ring an der Basis der hintersten Schienen und deren Mitte breit weisslich. Die vorderen Schenkel und Schienen rötlich; Mittelschenkel an der Basis schwarz. Kopf nach hinten nicht verengt. 4—5 mm. 19. borealis Zett. Die vorderen Trochanteren nicht weisslich; die hintersten Schienen gelblich oder rötlich, am Ende und meist auch an der Basis dunkel. 22. Tegulä schwarz, Areola den rücklaufenden Nerv meist etwas vor der Mitte aufnehmend. Die hintersten Schienen trüb rot, nur am Ende undeutlich verdunkelt. 4 mm. 20. atramentarius n. sp. Tegulä gelblichweiss.. Areola den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend. Die hintersten Schienen gelblich, nahe der Basis und an der Spitze dunkelbraun. 23. Das 2. Hinterleibssegment kaum länger als hinten breit. Kopf nach hinten verschmälert. Bohrer wenig länger als das 1. Segment. 5—6 mm. 21. lugubrinus Holmgr. Das 2. Hinterleibssegment reichlich um ein Drittel länger als hinten breit. Kopf nach hinten nicht verschmälert. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. 5 mm. 22. cursitans Holmgr. Schenkel und Schienen rot, die ersteren an der Basis zuweilen schwarz. 25. Schenkel und Schienen rotgelb oder gelblich. 28. Hinterschenkel an der Basis schwarz. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze verdunkelt. Das 2. Segment nicht oder kaum länger als breit. 26. Hinterschenkel an der Basis nicht schwarz. 27. Postpetiolus an den Seiten schwach gerundet. Mesopleuren dicht punktiert. Area superomedia fast quer. 5 mım. 23. angulatus Thonıis. Postpetiolus an den Seiten deutlich gerundet. Mesopleuren fein gerunzelt, schwach glänzend. 5 mm. 24. coracinus Thoms. 1706 Ophioninae. 27. 28. 29. 30. 3T. 72: Das 2. Segment fast quer. Postpetiolus an den Seiten weni gerundet, fast quadratisch. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. Mesopleuren fein ge- runzelt, ziemlich glänzend. 5 mm. | 25. iogaster Thoms. Das 2. Segment deutlich länger als breit. Postpetiolus an den Seiten gerundet. Die Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen braun. 8 mm. 26. solitarius Brischke. Metathorax mit starken Leisten. Scheitel nach hinten etwas verschmälert. 5 mm. 27. forticosta Thonıs. Metathorax mit schwachen Leisten. 29. Beine rötlichgelb, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz. Beim 5‘ auch die hintersten Kniee und die hintersten Schienen und Tarsen gegen das Ende gebräunt, 5 mm. 28. nigridens Thoms. Beine rötlichgelb, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz; die hintersten Kniee, Basis und Spitze der hin- tersten Schienen und ihre Tarsen dunkelbraun. Area su- peromedia quer. Das 2. Segment kaum länger als breit. Beim 5‘ Tegulä braun. 5 mm. 29. striolatus Thomis. Wenigstens das 3. Segment ganz rot oder gelblich. 31. Hinterleib nur an den Seiten rot, selten der Hinterrand von einem oder mehreren Segmenten rot. 34. Hinterleib ganz rot, nur die Basis des ı. Segmentes schwarz. 4—5 mm. 37. melanostictus Grav. var, Hinterleib nur in der Mitte rot. 32. Segment 2 und 3 und Beine mit Ausnahme der Basis gelb- lich. Fühler kurz und dick, die vorletzten Glieder quer. Das 2. Segment fast quer. Bohrer kaum länger als das I. Segment. 5 mm. 30. hadrocerus Thoms. Hinterleibsmitte rot. Fühler länger. 33. Beine mit Einschluss der Hüften ganz rot, Vorderhüften am Ende gelblich. Segment ı am Ende, 2 und 3 ganz un 4 an der Basis rot. Klauenglied und Klauen gross. 7 mm. 31. ferinus Holmgr, 36. Omorgus. 1707 Die vorderen Hüften und Trochanteren gelb, die hintersten Hüften schwarz; Schenkel und Schienen rot, Hinterschienen an Basis und Spitze verdunkelt. Segment 3 ganz, 4—7 unten rot. Beim „J‘ die rote Hinterleibszeichnung weniger deutlich, die hintersten Schenkel zuweilen schwärzlich. 4—5 mm. 32. litoreus Thoms. Segment 3 oder 2 und 3 mit deutlichem roten Hinterrand. 35. Die mittleren Segmente an den Seiten, zuweilen auch am Hinterrande rot. 36. Nur das 3. Segment mit breitem roten Hinterrand. Beine mit Ausnahme der Hüften und hinteren Trochanteren trüb rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze nur schwach gebräunt. 5 mm. 33. unicingulatus n. sp. Segment 2 und 3 mit breitem roten Hinterrand. Vordere Beine gelbrot, Basis der Hüften schwarz ; Hinterbeine rot, Hüften und Basis der Trochanteren schwarz; Schienen gelbrot, vor der Basis und an der Spitze braun. 7 mm. 34. eingulatus Brischke. Segment 2-7 am Endrande, an den Seiten breiter rot, Schaft unten gelb. Bohrer länger als der halbe Hinterleib. Beim g' die rote Hinterleibszeichnung undeutlich. 37. Seginent 2—7 oder 3—7 nur an den Seiten rot. 38. . Die hintersten Schienen weisslich oder gelblich, an Basis und Spitze braun gefleckt. Vorderhüften nur an der Spitze gelblich. 5—6 mm. 35. multicinctus Grav. Die hintersten Schienen braunrot, an Basis und Spitze dunkler. Vorder- und Mittelhüften und alle Trochanteren weisslichgelb. 6—8 mm. 36. orientalis n. sp. Postpetiolus und Segment 2—7 rot, mit schwarzer Rücken- binde. Schaft unten meist hell. Stigma schwärzlich. Hinter- beine fast ganz schwarz, nur die Schienen an der Basis schmal, in der Mitte breit gelblich. Bohrer so lang wie das I. Segment. 4—5 mm. 37. melanostictus Grav. Segment 3—7 nur an den Seiten rot. 39. Die hintersten Schenkel ganz oder grösstenteils rot. go. Die hintersten Schenkel ganz oder grösstenteils schwarz. 42, N 708 Peer Ophioninae. 40. 41. 42. 43. 44. Tegulä dunkelbraun. Fühler lang, vor dem Ende verdic Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. Bohrer kurz und dick, 5 mm. 38. fusicornis Thoms. Tegulä blassgelb oder weisslich. Die hintersten Kniee dunkel. Bohrer etwas länger als das ı. Segment. ar. Kopf nicht aufgetrieben, nach hinten verschmälert. Beine rötlichgelb, die hintersten Hüften, seltener auch die vorderer schwarz ; die hintersten Schenkel am Ende, die hintersten Schienen an der Basis und am Ende schwärzlich gezeichnet. Metathorax deutlich ausgehöhlt. 5 mm. 39. Rothi Holmgr. Kopf etwas aufgetrieben, nach hinten nicht verschmälert. Beine rot, die Hüften und die hintersten Schenkel an Basis und Spitze schwarz; die vorderen Trochanteren und die hintersten Schienen weisslich, letztere an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. Schaft unten schwarz. Metathorax weniger deutlich ausgehöhlt. 4—5 mm. 40. ensator Grav. Vorderschenkel und die Schienen rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. Endab schnitt des Radius wenig länger als der Basalabschnit Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter 5 mm. 41. continuus Thoms. Die hintersten Schienen in der Mitte weisslich oder gelb- lich. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitzer. 43. Vorderbeine gelb mit schwarzen Hüften; die hintersten Beine schwarz, Schienen weisslichgelb, Spitze und ein Ring hinter der Basis schwärzlich. Kleine Art von 4 mm. 42. gastroides Grav. Vorderbeine rot. Grössere Arten. 44. Postpetiolus an den Seiten stark rundlich aufgetrieben oben stark convex. Die hintersten Schenkel ganz schwarz. 6 mm. 43. tumidulus Grav. Postpetiolus weniger rundlich erweitert. Die hintersten” Schenkel meist nur an Basis und Spitze schwarz, selten auch in der Mitte verdunkelt. cf. 40. ensator Grav. Omorgus. 1709 l. Section. Hinterleib des @ schwarz. Bauchfalte dunkel oder der Metathorax hinten der Länge nach ausgehöhlt. . ©. difformis Gmel. 1790 Ichneumon difformis Gmelin, Linne: System. nat. Ed. 13. p. 2720 | 1829 Campoplex difformis Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 458 20‘ (partim) | 1858 Limneria difformis Holm- gren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 58 2 | 1887 Omorga difformis Thomson, Opusc. ent. XI p. 1127 2‘. Körper ziemlich glänzend, fein graulich pubescent, Kopf nach hinten kaum verengt; Wangen ziemlich aufgetrieben. Thorax dicht runzlig - punktiert; Metathorax hinten der Länge nach vertieft, mit starken Leisten, Area supero- media hinten offen; Mesopleuren dicht punktiert. Areola ‚im Vorderflügel kurz gestielt, unregelmässig, den rück- laufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus deutlich gebrochen. Postpetiolus mit gerundeten Seiten; das 2. Segment um 4 länger als hinten breit; das 3. qua- dratisch; das 6 und 7. Segment beim Q amı Ende ausge- schnitten; Bohrer länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Schaft auf der Unterseite nicht hell gezeichnet. Flügel ziemlich getrübt; Stigma braun; Tegulä weisslichgelb. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, die vorderen Tro- chanteren zum Teil hell. Tarsen am Ende gebräunt. Bauchfalte hellgelb. Beim 5‘ sind die Afterklappen am Ende zugespitzt. L. 5—9 mm. Ueber ganz Europa verbreitet und eine der häufigsten Arten dieser Gattung. . ©. ramidulus Brischke. 1880 Limneria ramidula Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 155 2g". Matt; Kopf nach hinten nicht verschmälert; Fühler von halber Körperlänge. Thorax länger als hoch; Metathorax mit 5 Feldern, Area superomedia breit, dreieckig, hinten offen; Area posteromedia breit, der Länge nach vertieft, querrunzlig. Radius aın Ende fast gerade; Areola gestielt, schräg, den rücklaufenden Nerv vor der Spitze aufnehmend ; Discocubitalnerv mit einem kurzen Aste; Basalnerv fast interstitial; Nervellus unter der Mitte deutlich gebrochen. Das ı. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren ; Postpetiolus convex mit gerundeten Seiten ; das 2. Segment länger als breit, das 3. beim 2 quer. Bohrer gekrümmt, von halber IHinterleibslänge. — Schwarz ; Palpen gelb. Stigma dunkelbraun. Ueber die Färbung der Tegulä macht Brischke keine Angabe, der Diagnose nach müssten sie also schwarz sein. Beine rot, Hüften 1710 Ophioninae. und Trochanteren schwarz; beim 2 die Trochanteren mit roten Spitzen und die Hinterschenkel mit schwarzer Basis, Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen braun. L.2 7,05 mm. Deutschland. — Aus Raupen von Ratinia resinana und aus Larven von Nematus Valisnieri gezogen. 3. O. faunus Grav. 1829 Campoplex faunus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 517 2 | 1858 Limneria faunus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 55 2 | 1887 Omorga faunus Thomson, Opusc. ent. XI p. 1126 2‘ | ? 1829 Campoplex maurus Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 516 J'. Kopf quer, nach hinten etwas verengt. Metathorax noch etwas stärker ausgehöhlt als bei O. difformis, mit starken Leisten. Postpetiolus mit gerundeten Seiten, doppelt breiter als der Petiolus; das 2. Segment etwas länger als breit, das 3. quer. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne gelblich. Fühlerschaft unten mit gelblicher Makel. Flügel ziemlich getrübt, Stigma bräunlichgelb, Tegulä weisslichgelb. Beine rot, Hüften und die hintersten Tro- chanteren schwarz, Hıntertarsen braun. Beim ' die vorderen Trochanteren gelblich. Bauchfalte gelblich. Von den Omorgus - Arten mit ausgehöhltem Metathorax und gelblicher Bauchfalte ist die vorliegende ausgezeichnet durch die hell gezeichnete Unterseite des Fühlerschaftes und die durchweg rote Färbung der Schenkel und vorderen Trochanteren. L. 5—7 mm. 'Verbreitet über einen grossen Teil von Europa und eine der häufigeren Arten. 4. O. molestus Grav. 1829 Campoplex molestus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 518 2 | 1887 Omorga molesta Thomson, Opusc. ent. XI p. 1126 2° Metathorax ausgehöhlt, mit starken Leisten. Areola im Vorderflügel gestielt, unregelmässig, Postpetiolus convex, an den Seiten gerundet; das 2. Segment kaum länger‘ a breit; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. Schwarz; Palpen und Mitte der Mandıbeln rötlichgelb. Schaft unten weisslich gefleckt. Flügel schwach getrübt, Stigma bräunlichgelb, Tegulä weisslich. Beine rot, Hüften, Trochanteren und Basis der Mittel- und Hinterschenkel schwarz; die Spitze der hintersten Schienen und die Hinter- tarsen braun. Bauchfalte gelblich. L. 6 mm. Omorgus. 17 Scheint weit verbreitet, aber sehr selten zu sein; ich kenne die Art nicht. Von dem sehr ähnlichen O. faunus verschieden durch die dunklen vorderen Trochanteren und die schwarze Basis der Hinterschienen. O. ruficoxa Thoms. 1887 Omorga ruficoxa Thomson, Opusc. ent. Ber 1127 2. Diese Art lässt sich von allen Omorgus-Arten mit hinten ausgehöhltem Metathorax leicht durch die helle Färbung der Hüften unterscheiden. — Kopf nach hinten verschmälert. Metathorax ohne Area superomedia und posteromedia, aber mit kräftiger Costula, hinten der Länge nach vertieft. Brustseiten fein runzlig-punktiert. Das 2. Hinterleibssegment doppelt so lang als hinten breit. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Mund und Tegulä weisslich. Beine rot, die hintersten Trochanteren an der Basis und die hintersten Tarsen braun. Bauchfalte dunkel- braun. — Ich besitze ein Y‘ aus Thüringen. Bei diesem ist die Unterseite des Schaftes und des Pedicellus rötlich- gelb und dıe hintersten Hüften sind auf der Oberseite schwarz. Als eine neue Art möchte ich dieses Exeniplar einstweilen nicht betrachten. L. 7 mm. Als Vaterland gibt Thomson Ungarn an; das von mir beschriebene 5' stammt, wie bereits erwähnt, aus Thüringen. O. mutabilis Holmgr. 1858 Limneria mutabilis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 55 2‘ | 1887 Omorga mutabilis Thomson, Opusc. ent. XI p. 1125 Qg' | ? 1844 Campoplex lineolatus Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. I p. 93 9. Kopf quer, nach hinten schwach verschmälert; Stirn ziemlich flach, dicht runzlig - punktiert. Vorderrand der Mittelbrust (Acetabula) kielförmig erhaben und zurückge- bogen, aber nicht zweilappig; Metathorax ziemlich grob gerunzelt, hinten deutlich der Länge nach ausgehöhlt; Seitenfelder geteilt. Areola im Vorderflügel gestielt; Ner- vellus schwach gebrochen. Postpetiolus stark convex, an den Seiten gerundet; das 2. Segment länger als breit, das 3. quadratisch ; Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln rötlichgelb. Stigıma bräunlichgelb, Tegulä weisslich. Beine rot, Hüften und die hinteren Trochanteren schwarz, die Spitze und zuweilen die Basis der hintersten Schienen etwas ver- dunkeit; Hintertarsen braun. Bauchfalte braun. L. 5-7 mm. paar 3) I ‚Ophioninae. Weit verbreitet und eine der häufigeren Arten. — Wurde gezogen aus Eupithecia pimpinellaria (Brischke), Ephippi- phora nigricostana und aus Tortrix-Arten (Bignell). 7. ©. bilobus Thoms. 1887 Omorga biloba Thomson, Opusc. ent. p. 1126 Id‘. Diese Art stimmt durch den hinten ausgehöhlten Meta- thorax, die zurückgebogenen Acetabula und die dunkle Bauchfalte mit der vorhergehenden überein und unter- scheidet sich nur durch die folgenden Merkmale: Acetabula zweilappig, Mandibeln und die hintersten Tarsen schwarz und die Skulptur der Brustseiten und des Metathorax noch gröber. L. 6—7 mm. Von Thomson in Schweden gefunden; ich fand die Art auch hier in Thüringen. 8. O. excavatus Brischke. 1880 Limneria excavata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 149 g‘. Körper fein lederartig, kurzhaarig. Kopf nach hinten verschmälert, Gesicht ziemlich lang behaart, Fühler fast von Körperlänge, Metathorax allmählich abschüssig, mit breiter, vertiefter Mittelfurche und je 2 Seitenfeldern. Areola kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv in der Mitte aufnehmend; Basalnerv interstitial; Radialnerv am Ende gerade; Nervellus kaum gebrochen. Das ı. Segment etwas länger als die hintersten Hüften und Trochanteren; Post petiolus gewölbt, etwas länger als breit, das 2. Segment viel länger als breit, auch das 3. noch länger als breit. Schwarz, Palpen, Mandibeln und Tegulä gelb. Stigma schwarzbraun. Beine rot, Hüften schwarz, an den Vorder- beinen die Spitze der Hüften, die Trochanteren, Schiene und Tarsen gelb, an den Hinterbeinen die Basis der Tro chanteren schwarz, Basis und Spitze der Schienen und Tarsen braun; Schiensporen weiss. L. 8 mm. — Bis jetzt nur das g' bekannt. Deutschland. — Aus einer Tortrix-Art gezogen. 9. ©. tricoloripes n. sp. Körper fein lederartig, schwach glänzend, dünn weisslich pubescent. Kopf quer, nach hinten stark verengt; Fühle kräftig, weit länger als der halbe Körper. Acetabula leiste förmig erhaben, zweilappig. Brustseiten dicht und ziemlic grob punktiert, schwach glänzend, Speculum poliert Metatlıorax fein gerunzelt, matt, in der Mitte von der Bas an der Länge nach breit und ziemlich tief ausgehöhlt EI. Omorgus. 1713 Area basalis kurz, Area superomedia nur durch die beiden vorderen in einen flachen Winkel gestellten Leisten begrenzt, hinten vollständig offen, die beiden Seitenfelder undeutlich abgegrenzt. Areola im Vorderflügel ziemlich gross, regel- mässig, kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv in der Mitte aufnehmend; Nervulus interstitial, Nervellus oben etwas nach innen geneigt, tief unter der Mitte deutlich gebrochen und einen schwachen Nerv aussendend. Hinterleib schwach glänzend, wie mit feinem Duft bedeckt; Postpetiolus stark convex, mit gerundeten Seiten. Das 2. Segment etwa 4 länger als hinten breit, das 3. und 4. kaum so lang als breit. Bohrer von halber Hinterleibslänge. — Schwarz; Palpen gelblich, Mandibeln rötlich gefleckt. Stigma braun, Tegulä weisslich. Trochanteren am Ende, Schenkel und Schienen rötlich; Vorderschienen an der Basis und die hintersten Schienen aussen weiss, letztere innen rötlich, unterhalb der Basis und am Ende breit schwarzbraun. Die hintersten Tarsen schwarz, der Metatarsus an der Basis breit, die beiden folgenden Glieder nur schmai weiss. L. 8 mm. Ein @ von Blankenburg in Thüringen. . ©. fusciplica Thoms. 1887 Omorga fusciplica Thomson, Opusc. ent xl p: 1127 2". Diese Art ist ausgezeichnet durch die dunkle Bauchfalte und nicht oder kaum ausgehöhlten Metathorax. Darin stimmt sie mit OÖ. exoletus und ruficoxa überein, die sich beide durch andere Färbung der Beine unterscheiden. Kopf nach hinten kaum verschmälert. Metathorax nicht oder kaum ausgehöhlt, mit feiner Skulptur; Mesopleuren fein runzlig-punktiert. — Schwarz, Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen amı Ende verdunkelt. Palpen und Mandibeln, ebenso Stigma im Vorderflügel bräunlich. Bauchfalte schwärzlich. Ir. 5. mm. Südliches Schweden. O. exoletus Thoms. 1887 Omorga exoleta Thomson, Opusc. ent. XI p. 1127 2... Diese Art schliesst sich eng an die vorhergehende an; durch Jie helle Schienenzeichnung erinnert sie sehr an Arten der Gattung Eulimneria. — Metathorax fast ohne Leisten. Brustseiten wie bei ©. fusciplica fein runzlig- punktiert. Schwarz; alle Schenkel und die Vorderschienen . und Tarsen rot, die hintersten Schienen weisslich, an Basis 12, TE, 14. Ophioninae. und Spitze breit schwärzlich;; die hintersten Tarsen schwarz, der Metatarsus an der Basis breit, die nächsten Glieder schmal weisslich. L. 5 mm. Schweden. Section. Hinterleib des 2 schwarz. Bauchfalte gelb. Metathorax nicht ausgehöhlt. i O. scaposus Thoms. 1887 Omorga scaposa Thomson, Opusc. ent. X p. 1128 2‘. Von den Arten mit schwarzen: Hinterleibe, heller Bauch- falte und nicht ausgehöhltem Metathorax ist O. scaposus durch die helle Färbung der Vorderhüften und der Unter- seite des Schaftes leicht zu erkennen. — Metathorax nicht ausgehöhlt, glänzend; Area superomedia nicht breiter als lang. — Schwarz; Palpen, Mandibeln mit Ausnahme der Zähne, Unterseite des Schaftes, Tegulä und die Trochantellen weisslich. Die vorderen Schenkel und Schienen rötlich; die hintersten Schenkel schwarz, an der Basis hell, die hintersten Schienen gelblich, nahe der Basis und am Ende dunkelbraun. L. 5 mm. Schweden. O. melampus Thoms. 1887 Omorga melampus Thomson, Opusc. ent. Alp. 11312. Diese Art ist besonders durch die Färbung der Hinter- beine und die Form der Area superomedia ausgezeichnet. Scheitel nach hinten verschmälert. Area superomedia kurz, glänzend. Metathorax nicht ausgehöhlt. Stigma im’ Vorderflügel schmal; Endabschnitt des Radius ziemlich kurz; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. — Schwarz; Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne gelblich. Schenkel und Schienen trüb rot; Mittel- und Hinterschenkel unten mit schwarzem Streif, Hinterschenkel auch am Ende schwarz; die hintersten Schienen schwarz, in der Mitte breit schmutzig blassgelb. Bauchfalte gelb. Kleine Art von nur 4 mm Länge. Schweden. O. ovatus Brischke. 1880 Limneria ovata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 151 2 Körper matt, dicht und fein punktiert. Kopf hinter den Augen verschmälert. Metatlıorax gerunzelt, mit zwei Seiten- ae re u - are Ed - en 16. Omorgus. 1715 feldern, der abschüssige Raum kaum eingedrückt. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnelimend; Radialnerv am Ende gerade; Ner- vellus unter der Mitte gebrochen. Postpetiolus schwach gewölbt, mit gerundeten Seiten und seichter Längsfurche zwischen den Stigmen, das 2. Segment wenig länger als breit, nach der Spitze hin allmählich verbreitert, das 3. Segment quer, dıe folgenden von der Seite zusanımen- gedrückt. Bohrer länger als der halbe Hinterleib, aufwärts gebogen. — Schwarz, Palpen und Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelb. Stigma scherbengelb. Beine rot, Hüften und Basis der hintersten Trochanteren schwarz ; die äusserste Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen schwarz- braun, der Metatarsus fast ganz rot. L. 7. mm. Deutschland, England. O. procerus Brischke. 1880 Limneria procera Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 154 2g". Körper etwas glänzend; Kopf und Thorax weisshaarig. Kopf hinter den Augen wenig verschmälert; Gesicht etwas länger als breit; der innere Augenrand schwach ausge- buchtet; Fühler etwa so lang wie Kopf und Thorax; letzterer kurz. Prothorax kurz und breit; Metathorax gerundet, Seitenfelder undeutlich geschieden; Area supero- media fünfseitig, hinten offen und wie die Area postero- media querrunzlig. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; Basalnerv interstitial; Nervellus kaum gebrochen. Das I. Segment etwas länger als die hintersten Hüften und Trochanteren ; Postpetiolus gewölbt, mit gerundeten Seiten, Segment 2 und 3 länger als breit; Bohrer kaum so lang wie das ı. Segment; beim Jg‘ die Genitalklappen lang, mit abgerundeter Spitze. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelb. Stigma braun. Beine rot, Hüften und Basis der Trochanteren schwarz; Hintertarsen braun mit roter Basis. L. 8 mm. Deutschland. Die Art gehört durch die Bildung des Postpetiolus zu Omorgus. O. abbreviatus Brischke. 1880 Limneria abbreviata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV. p. 157 2. Körper durch feine Skulptur matt. Kopf nach hinten wenig verschmälert; Fühler länger als Kopf und Thorax; dieser 1716 Ophioninae. 19% 18. etwas länger als hoch; Metathorax kurz, der abschüssige Raum flach; Area supero- und posteromedia mit einander verschmolzen, fein gerunzelt; Seitenfelder von einander getrennt. Areola im Vorderflügel klein, gestielt, den rück- laufenden Nerv fast am Ende aufnehmend; Nervulus inter- stitial, Nervellus tief unter der Mitte gebrochen, Das ı, Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren; Petiolus in der Mitte verengt und dann allmählich bis zum Postpetiolus breiter werdend ; letzterer gewölbt, etwa so lang als breit; das 2. Segment länger als breit, an der Spitze über noch einmal so breit als an der Basis; das 3. Segment quer. Bohrer gekrümmt, länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen, Mandıbeln, Flügelwurzel und Tegulä gelb. Stigma braun. Beine rot, Hüften und die hintersten Trochanteren fast ganz schwarz; vordere Trochanteren gelb; Hinterschenkel an der Basis, Hinter- schienen an der Basis und Spitze schwarz; Hintertarsen braunschwarz. Bauchfalte gelb. L. 6 mm. Deutschland. O. picticrus Thotis. 1887 Omorga picticrus Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1128 2. Metathorax runzlig-punktiert, nicht ausgehöhlt. Das 2. Hinterleibssegment kaum länger als breit. Bohrer von # Hinterleibslänge. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Tegulä und die vorderen Trochanteren blassgelb. Stigma bräunlich- gelb. Schenkel und Schienen rot; die hintersten Schienen dreifarbig, innen rot, aussen weisslich, nahe der Basis und am Ende schwarz gezeichnet. Bauchfalte gelb. L. 5 mm. Bei Lund im südlichen Schweden gefunden. C. Iyratus Thoms. 1887 Omorga Iyrata Thomson, Opuse. ent. Xl p. 1128 2 Schwarz; Palpen, Mandibeln, Tegulä, die vorderen Tro- chanteren und auch der Trochantellus der Hinterbeine blassgelb; Schenkel und Schienen rot; die hintersten Schienen blass gelblich, nahe der Basis und am Ende braun gezeichnet. — Ausser der Färbung der Beine von der vorhergehenden Art noch verschieden durch den nicht rauh punktierten, sondern fast glatten und glänzenden Metathorax und die längere, hinten etwas verschmälerte Area superomedia. L. 5 mm. Schweden. 19. \ 4 Omorgus. £ 1717 O. borealis Zett. 1838 Porizon borealis Zetterstedt, Insect. Lappon. Ip. 395 | 1848 Campoplex subcinctus Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. ll p. 82 S‘ | 1858 Limneria borealis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 98 2‘ | 1887 Omorga borealis Thomson, Opusc. ent. A129 2". Kopf gross, aufgetrieben, nach hinten nicht verschmälert. Metathorax deutlich gefeldert, Area superomedia nicht quer, die beiden Seitenfelder geteilt. "Das ı. Hinterleibssegment etwas kürzer als die hintersten Hüften uud Trochanteren; Postpetiolus convex, an den Seiten gerundet; das 2. Segment um 4 länger als hinten breit; Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen, Mandibeln mit Ausnahme der Endzähne und Tegulä gelblichweiss. Stigma bräunlich. Die vorderen Schenkel und Schienen rötlich; Basis der Mittelschenkel und die Hinterbeine schwarz; die vorderen Trochanteren, der hinterste Trochantellus, ein Ring an der Basis der hintersten Schienen und deren Mitte breit weisslich; auch der Metatarsus mit heller Basis. Bauch- faite hellgelb. Var. 2. Schaft auf der Unterseite weisslich. L. 4—5 mm. Nord- und Mitteleuropa. Wurde aus Apterona helix Sieb. gezogen. O. atramentarius n. sp. Körper schlank und zart, zieinlich glänzend, namentlich auf dem Mesonotum und Hinterleibe Kopf nach hinten kaum verschmälert; Fühler etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, die Glieder deutlich abgesetzt, bis zur Mitte etwa so lang als breit, die folgenden breiter als lang; Clypeus convex, mit wenigen Punkten, glänzend. Meso- notum fein runzlig-punktiert; Metathorax mit deutlichen Leisten, Area superomedia mit der Area posteromedia ver- schmolzen, dieser Raum ganz schwach vertieft und fein querrunzlig; Seitenfelder von einander getrennt; Brustseiten matt, sehr fein runzlig-punktiert; Speeulum poliert. End-‘ abschnitt des Radius 11 mal so lang als der Basalabschnitt, sehr leicht gebogen ; Areola gestielt, den rücklaufenden Nerv meist vor der Mitte aufnehmend, bei einigen Exem- plaren aber auch etwas hinter der Mitte; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz; Nervulus ziemlich schräg gestellt, etwas hinter dem Basalnerv; Nervellus kaum gebrochen, oben etwas nach innen gestellt. Beine schlank. Das ı. Hinterleibssegment ziemlich glatt und glänzend; Petiolus dünn; Postpetiolus convex, an den Seiten gerundet, Luftlöcher ziemlich vortretend; das 2. Segment um die Hälfte länger als hinten breit, nach vorn ziemlich stark 1718 Ophioninae. 21: 22. verschmälert; das 3. Segment so lang als breit, das 4. nur wenig kürzer. Bohrer von halber Hinterleibslänge — Schwarz; Palpen weisslich; Mandibeln in der Mitte rötlich. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb. Tegulä braun oder schwärzlich. Vorderschenkel, Mittelschenkel im letzten Drittel, alle Schienen und die Vordertarsen rötlich; Tro- chantellus an allen Beinen weisslich, seltener etwas rötlich ; die hintersten Schienen nur am äussersten Ende und die hintersten Tarsen schwach gebräunt. Bauchfalte gelblich, mit dunklen Einschnitten. L. 4 mm. Ich traf diese Art einmal in ziemlicher Menge bei Blanken- burg in Thüringen und zwar Ende September um Wach- holder schwärmend, einzelne wahrscheinlich überwinterte Exemplare erschienen Anfang April im darauffolgenden Jahre. O. lugubrinus Holmgr. 1858 Limneria lugubrina Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il p. 64 ® | 1887 Omorga lugubrina Thomson, Opusc. ent. XI p. 1129 2... Kopf nach hinten etwas verschmälert; Wangen nicht aufgetrieben; Fühler etwas länger als Kopf und Thorax. Seiten des Thorax schwach glänzend, Speculum poliert; Metathorax kaum eingedrückt, mit schwachen Leisten; Area superomedia hinten offen, Seitenfelder geteilt. Areola im Vorderflügel kurz gestielt. den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte atfnehmend. Das ı. Hinterleibssegment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus convex, an den Seiten leicht gerundet; das 2. Segment kaum länger als breit; die folgenden quer; Bohrer wenig länger als das ı. Segment. — Schwarz, fein graulich pubescent. Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne gelblich. Stigma bräunlich, Tegulä weisslich. Die vorderen Schenkel und Schienen trüb rötlichgelb, die Trochanteren gelb; die Basis der Mittelschenkel und die hintersten Schenkel schwärzlich; die hintersten Schienen blass gelblich, nahe der Basis und an der Spitze dunkel- braun; die hintersten Tarsen schwärzlich, an der Basis hell. Bauchfalte hellgelb. L. 5—6 mm. Nord- und Mitteleuropa; zerstreut. O. cursitans Holmgr. 1858 Limneria cursitans Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 64 2 | 1887 Omorga cursitans Thomson, Opusc. ent. Xi p. 1129 2. Der vorigen Art ähnlich aber schlanker, Kopf nach hinten nicht verschmälert, das 2. Segment und der Bohrer länger, ausserdem die Beine anders gefärbt. Omorgus. 1719 Kopf etwas aufgetrieben, nach hinten nicht verschmälert; . Wangen aufgetrieben; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Thorax etwas schmäler als der Kopf, länger als hoch; Brustseiten fein lederartig, Speculum glänzend; Metathorax allmählich abfallend, der Länge nach nicht eingedrückt; Area superomedia länger als breit, am Ende offen; Seitenfelder geteilt. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus unter der Mitte schwach gebrochen. Hinterleib schmal; Postpetiolus convex, mit gerundeten Seiten, fast doppelt so breit als der dünne Petiolus; das 2. Segment fast um die Hälfte länger als breit, fein gerunzelt. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. — Schwarz, fein graulich pubescent. Palpen und Mandibeln blassgelb. Fühlerschaft unten meist :rötlich gefleckt. Stigma bräunlich, Tegulä weisslich. Die vorderen Schenkel und Schienen rötlich, die Trochanteren gelblich, die mittelsten nur an der Spitze; Mittelschenkel zum Teil braun; die hintersten Schenkel schwärzlich, die Schienen blass gelblich, an der Basis und am Ende dunkelbraun; Schiensporen weisslich : die Tarsen verdunkelt, an der Basis heller. Bauchfalte blassgelb. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa ; zerstreut. O. angulatus Thoms. 1887 Omorga angulata Thomson, Opusc. ent. XI p. 1129 2.g". Mit O. angulatus beginnt eine Reihe von Thomson be- schriebener Arten, welche einen nicht vertieften Metathorax und gelbe Bauchfalte besitzen und welche sich von den anderen Arten durch die schwärzlichen Mandibeln unter- scheiden. Mesopleuren dicht punktiert; Metathorax mit kräftigen Leisten; Area superomedia fast quer, Area petiolaris runzlig, oben mehr glatt und glänzend, die Seitenleiste des Thorax winklig gebrochen. Thomson sagt: „costa laterali thoracis angulata“; was er unter costa lateralis versteht, ist mir nicht klar, da er die die beiden Seitenfelder des Metathorax trennende Querleiste immer als Costula bezeichnet. Post- petiolus an den Seiten schwach gerundet. Das 2. Segment kaum länger als breit. Bohrer von halber Hinterleibslänge. — Schwarz; Schenkel und Schienen rot, Mittel- und Hinter- schenkel an der Basis schwarz, die hintersten Schienen an Basis und Spitze verdunkelt. Beim g'‘ Schenkel und Schienen schwärzlich, Schenkel in der Mitte braunrot, 1720 Ophioninae. 24. >, 26. Schienen an der Basis mit einem schmalen, in der Mit mit einem breiten hellen Ringe. 5 mm. Schweden. O. coracinus Thoms. 1887 Omorga coracina Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1130 2. Brustseiten fein gerunzelt, schwach glänzend. Postpetiolus an den Seiten stark gerundet, von ovaler Gestalt; das 2. Segment nicht länger als breit, nach der Basis ziemlich stark verschmälert; Bohrer von halber Hinterleibslänge. — Schwarz; Schenkel und Schienen gesättigt rot; Mittel- und Hinterschenkel an der Basis, die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwärzlich. In der Färbung fast ganz mit O. angulatas überein- stimmend, aber Mesopleuren fein gerunzelt und ziemlich glänzend, Postpetiolus an den Seiten stärker gerundet und das 2. Segment nach der Basis hin stärker verschmälert. In der Thoraxbildung steht die Art dem O. striolatus am nächsten. - $ L. 5 mm. Südliches Schweden. O. liogaster Thonis. 1887 Omorga liogaster Thomson, Opusc. ent. XI p. 1130 2. Metathorax mit starken Leisten, Area superomedia fast quer, Area petiolaris runzlig, oben mehr glatt und glänzend; Mesopleuren fein gerunzelt und ziemlich glänzend. Hinter- leib sehr sparsam pubescent und deshalb glänzender; Post- petiolus niedergedrückt und fast quadratisch; das 2. Seg- ment kaum so lang als breit; Bohrer von halber Hinter- leibslänge. — Schwarz; Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen dunkel gezeichnet. Von den beiden vorhergehenden Arten, was die Färbung anbetrifft, durch die an der Basis nicht schwarz gezeichneten Hivterschenkel verschieden. L. 5 mm. Schweden. ©. solitarius Brischke. 1880 Limneria solitaria Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig, N. F. IV p. 157 Q Matt, kurz seidenhaarig. Kopf hinter den Augen ver- schmälert; Fühler so lang wie der halbe Körper. Thorax bucklig; Mittelbrustseiten gestreift; Metathorax kurz, steil abfallend, mit je 2 fein umleisteten Seitenfeldern; Area posteromedia breit, schwach vertieft, Areola im Vorder- a = 27. 28. 29. Omorgus. 1721 flügel gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus unter der Mitte gebrochen. Das ı. Hinterleibssegment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren ; Postpetiolus convex, mit gerundeten Seiten; das 2. Segment länger als breit, das 3. quadratisch ; Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen gelb. Tegulä gelb; Flügel schwach getrübt, Stigma hellbraun. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, Spitze der hintersten Schienen und die Hintertarsen braun, letztere an der Basis rötlich ; Schiensporen gelblichweiss. L. 8 mm. Deutschland. — Aus der Raupe von Eupithecia pimpi- nellaria. O. forticosta Thoms. 1887 Omorga forticosta Thomson, Opusc. ent. XI p. 1131 2.4. Scheitel nach hinten etwas verschmälert. Metathorax mit starken Leisten. Das 2. Hinterleibssegment kaum länger als breit; Bohrer von halber Hinterleibslänge. — Schwarz; Schenkel, Schienen und die vorderen Trochan- teren rötlichgelb. Die von Thonison gegebene Beschreibung ist sehr kurz. In der hellen, mehr gelblichen Färbung der Beine stimmt die Art mit O. nigridens und striolatus überein; von der ersteren unterscheidet sie sich durch die starken Leisten des Metathorax, von der zweiten ausserdem noch durch die nicht dunkel gezeichneten Hinterschienen. L. 5 mm. Schweden. O. nigridens Thoms. 1887 Omorga nigridens Thomson, Opusc. ent. XI p. 1130 2.9‘. Aehnlich dein O. angulatus, aber schlanker, die Brust- seiten fein gerunzelt; Metathorax mit feinerer Skulptur und mit schwachen Leisten; Hinterleib stärker zusammen- gedrückt. — Schwarz; Beine rötlichgelb, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz. Beim Jg‘ die hintersten Kniee und die Spitzen der hintersten Schienen und Tarsen gebräunt. L. 5 mm. Im südlichen Schweden bei Lund zefunden. O. striolatus Thoms. 1887 Omorga striolata Thomson, Opusc. ent. XI p. 1131 2.g‘. Metathorax fein punktiert, ohne Glanz ; Area superomedia quer; Brustseiten vor dem glänzenden Speculum mit ee I ne Ophioninae. 30. 31. Querstreifen. Das 2. Hinterleibssegment fast etwas breiter als lang. — Schwarz; Mandibeln in der Mitte braun. Bein rötlichgelb; Hüften und die hinterstenTrochanteren schwarz; an den hintersten Beinen die Kniee, Basis und Spitze de blassgelben Schienen und die Tarsen gebräunt. Beim J' die Tegulä braun. L. 5 mm. Schweden. Section. Hinterleib des Q zum Teil rot gezeichnet. O. hadrocerus Thoms. 1887 Omorga hadrocera Thomson, Opusc. ent. XI p. 1134 2. Ausgezeichnet durch die Fühlerbildung, den flachen Postpetiolus, den kurzen Bohrer und die charakteristische Färbung des Hinterleibs. Fühler kurz und dick, die vor- letzten Glieder quer mit abstehender Behaarung. Post- petiolus ziemlich flach: das 2. Segment fast breiter als lang; Bohrer kaum länger als das, 1. Segment. — Schwarz; Schaft unten hell gezeichnet. Schenkel und Schienen gelblich, die hintersten Schienen mit dunkler Zeichnung. Segment 2 und 3 schmutzig gelblich gefärbt. L. 5 mm. Von Förster bei Aachen gefunden. O. ferinus Holmgr. 1858 Limneria ferina Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. Vol. 2, p. 68 29° | 1887 Omorga ferina Thomson, Opusc. ent. XI p. 1133 Of. Die Art erinnert sehr an die AL end Meloboris und Diadegma, aber der Kopf ist nicht kubisch und der Ner- vellus gebrochen. “ Kopf nach hinten verschmälert. Metathorax gerunzelt; Area superomedia hinten offen, Seitenfelder geteilt. Klauen- glied und Klauen gross. Das ı. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, Postpetiolus convex, mit gerundeten Seiten, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment etwas länger als breit; Bohrer etwa so lan wie der halbe Hinterleib. — Schwarz, weisslich pubescent. Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Spitze gelblich. Schaft selten auf der Unterseite heller gefärbt. Stigm im Vorderflügel bräunlichgelb, Tegulä gelblichweiss. Beine mit Einschluss der Hüften rötlich, die vorderen Hüfte und Trochanteren zum Teil gelblich; Tarsen an der Spitz gebräunt. Das 1. Segment am Ende, das 2. und 3. ganz, das 4. an der Basis rot. OR Nord- und Mitteleuropa; selten. B2. 34. Omorgus. ER RL 7.5 O. litoreus Thoms. 1887 Omorga litorea Thomson, Opusc. ent. XI p. 1134 24. Metathorax hinten runzlig-punktiert; Area superomedia kurz. Das 2. Segment fast etwas breiter als lang. — Schwarz; die vorderen Hüften und Trochanteren gelb, die hintersten Hüften schwarz; Schenkel und Schienen rot, Hinterschienen an Basis und Spitze schwärzlich. Endrand von Segment 2, 3 ganz, 4—7 unten rot. Fühlerschaft beim ‘‘ zuweilen unten gelblich, die rote Hinterleibszeichnung verschwommen; die hintersten Schenkel schwärzlich. L. 4-5 mm. Schweden. O. unicingulatus n. sp. &g' Körper fein lederartig, matt, nur der Hinterleib nach hinten schwach glänzend. Kopf kurz und quer, nach hinten rundlich verschmälert; Fühler von 3 Körperlänge; Gesicht ziemlich dicht weisslich behaart; Schildchen stark convex, ohne Glanz; Metathorax mit starken Leisten, ziemlich grob gerunzelt, Area superomedia kurz, mit der Area petiolaris vollständig verschmolzen; dieser Raum flach, mit Spuren von Querrunzeln; Seitenfelder geteilt. Brustseiten matt; Speculum poliert, der Raum davor mit deutlichen Längs- streifen. Radius am Ende gerade; Areola ziemlich klein, gestielt, den rücklaufenden Nerv weit hinter der Mitte auf- nehmend; Nervellus tief unter der Mitte schwach gebrochen. Das ı. Hinterleibssegment etwas länger als die hintersten Hüften und Trochanteren; seine Luftlöcher stark vor- springend ; Postpetiolus nach hinten verengt, mit schwach gerundeten Seiten, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment doppelt so lang als hinten breit, das 3. quadra- tisch, das 4. etwas breiter als lang. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Tegulä weisslichgelb; Stigma bräunlichgelb. Beine mit Ausnahme der Hüften und hinteren Trochanteren trüb rot; die hintersten Schienen an Basis und Spitze nur schwach gebräunt. Das 3. Segment mit breitem roten Hinterrand. Bauchfalte bräunlichgelb. L. 5 mm. Ich fand einige J'g‘ bei Blankenburg in Thüringen. O. cingulatus Brischke. 1880 Limneria cingulata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 170 g‘. Matt, mit kurzer weisser Behaarung. Kopf nach hinten nicht verschmälert; Fühler von etwa halber Körperlänge. Thorax etwas länger als hoch; Metathorax mit ; Feldern, Area superomedia sechseckig, geschlossen. Areola gestielt, 1724 35- Ophioninae. den rücklaufenden Nerv etwas vor der Mitte aufnehmend Radius am Ende gebogen; Nervellus fast in der Mitt gebrochen. Das ı. Hinterleibssegment so lang wie di hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus all mählich nach hinten verbreitert, mit sanft gerundete Seiten; das 2. Segment länger als breit, das 3. quadratisch. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Tegulä weisslichgelb. Stigma braun. Vorderbeine gelbrot, Basis der Hüften schwarz; Hinterbeine rot, Hüften und Basis der Trochanteren schwarz, Schienen gelbrot, vor der Basis und an der Spitze, sowie die Tarsen braun. Das 2. und 3. Segment mit breitem roten Hinterrand. L. 7 mm. — Nur das g‘ bekannt. Deutschland. O. multicinctus Grav. 1829 Campoplex multieinctus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 534 Q 5‘ | 1858 Limneria multicineta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 71 2 | 1887 Omorga multieincta Thomson, Opusc. ent. XI p. 1134 2.g'. Fein lederartig, matt, mit weisslicher Behaarung. Kopf nach hinten verschmälert; Gesicht stark behaart; Fühler schlank, etwas länger als Kopf und Thorax. Metathorax fein gerunzelt; Area superomedia hinten vollständig offen; Seitenfelder geteilt. Radius am Ende gerade; Areola ge- stielt, klein, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend ; Nervellus unter der Mitte schwach gebrochen. Hinterleib gegen das Ende deutlich zusammengedrückt; das ı. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus convex; an den Seiten gerundet, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment um } länger als hinten breit; das 3. etwa solang als breit; Bohrer etwas länger als der halbe Körper. — Schwarz; Schaft unten rötlichgelb; Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Spitze gelblich. Stigma bräunlichgelb, Tegulä gelblich weiss. Vorderbeine rötlich gelb, die Hüften an der Basis schwarz, Trochanteren und Aussenseite der Schienen blass- gelb; an den hintersten Beinen die Hüften und Trochanteren schwarz, Schenkel rot, gewöhnlich zum Teil braun oder schwärzlich, Schienen weisslich, nahe der Basis und an der Spitze mit den Tarsen schwärzlich, letztere mit weisslicher Basis. Segment 2—7, zuweilen auch der Postpetiolus, mit roteın Hinterrande, 3—7 auch an den Seiten rot. Bauch- falte gelblich. Beim g* ist die rote Hinterleibsfärbung meist verschwommen. L. 5—7 mm. Nord- und Mitteleuropa ; nicht häufig. Be u > Omorgus. 1725 36. O. orientalis n. sp. Kopf und Thorax matt, fein weisslich pubescent, am dichtesten im Gesicht und auf dem Metathorax. Kopf nach hinten rundlich verschmälert, etwas breiter als der Thorax; Fühler länger als Kopf und Thorax, gegen das Ende ver- dünnt, die letzten Glieder perlschnurförmig. Metathorax fein gerunzelt, hinten nicht vertieft, mit feinen Leisten; Area superomedia länger als breit, pentagonal, hinten offen. Brustseiten matt, Speculum poliert, der Raum davor mit deutlichen Schrägleisten. Endabschnitt des Radius gerade; Areola unregelmässig, kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv ziemlich weit hinter der Mitte aufnehmend;, Nervulus inter- stitial; Nervellus tief unter der Mitte sehrschwach gebrochen. Das ı. Hinterleibssegment lang und schlank, glänzend; der übrige Hinterleib matt, gegen das Ende etwas glänzender. Postpetiolus länger als breit, convex, an den Seiten schwach gerundet; das 2. Segment 21 ımal so lang als hinten breit, das 3. Segment etwas länger als breit, das 4. und 5. so lang wie breit. Bohrer etwas länger als der halbe Hinter- leib. — Schwarz; Schaft und Pedicellus rötlichweiss, Schaft | auf der Oberseite zum Teil gebräunt. Palpen und Man- dibeln weisslich gelb. Tegulä weisslich; Stigma braun. Hüften und Trochanteren gelblich weiss. Die hintersten Hüften mit Ausnahme der Spitze schwarz. Schenkel und Schienen rötlich, die Vorderschienen zum Teil gelblich ; | die hintersten Schenkel an der Basis, zum Teil auch auf der Oberseite gebräunt; die hintersten Schienen bräunlich- rot, hinter der weisslichen Basis und an der Spitze dunkler; die hintersten Tarsen braun. Segment 3—7 an den Seiten rot, die rote Färbung nach hinten breiter werdend, sodass die hintersten Segmente fast ganz rot sind, nur mit einer dunklen Längsmakel oben an der Basis. Das ı. und 2. Segment sind zuweilen am Endrande schmal rot. Bauch- falte blassgelb. L. 6-8 mm. Ich erhielt diese Art in einer Reihe von Exemplaren von Jerusalem durch Herrn J. Aharony, Lehrer an der Kunstgewerbeschule Bezalel in Jerusalem. . O. melanostictus Grav. 1829 Campoplex melanosticetus Graven- horst, Ichneum. Eur. Il p. 539 2 | 1858 Limneria melanosticta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il, p. 70 2 | 1887 Omorga melanosticta Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1132 2.9‘. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Fühler länger als der halbe Körper; Wangen aufgetrieben. Metathorax fein gerunzelt; Area superomedia pentagonal, hinten offen; 1726 En SUN Ophioninae. 30... 39- Seitenfelder geteilt; Brustseiten mit poliertenn Speculum, der Raum davor mit Schrägstreifen. Stigma im Vorder- flügel gross, dreieckig; Areola kurz gestielt, den rück- laufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus unterhalb der Mitte sehr schwach gebrochen. Das ı. Hinterleibssegment etwas länger als die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus convex, mit gerundeten Seiten, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment kaum länger als breit; die folgenden quer; Bohrer so lang wie das ı. Segment. — Schwarz, weisslich pubescent. Palpen und Mandıbeln mit Ausnahme der Zähne blassgelb. Schaft ın der Regel unten rötlichgelb gefleckt. Stigma im Vorder- flügel bräunlichgelb, Tegulä gelblichweiss. Vorderbeine rötlichgelb mit schwarzen Hüften; die hintersten Beine # schwärzlich, die Schienen an der Basis schmal weisslich, in der Mitte breit gelblich. Postpetiolus und die folgenden Segmente rot, Basis der Segmente mit schwärzlicher Rückenmakel. Die schwarzen Flecken beginnen zuweilen erst auf dem 4. Segmente. Var. 2. Hinterleib rot, nur die Basis des Petiolus schwarz. L. 4—5 mm. Nord- und Mitteleuropa. O. fusicornis Thoms. 1887 Omorga fusicornis ‘I'homson, Opusc. ent. X], p. 1132 2. Ich bemerke, dass die Art O. fusicornis heisst, wegen der spindelförmigen Gestalt der Fühler, nicht O. fuscicornis, wie Dalla Torre in seinem Katalog druckt. Es liegt also kein Druckfehler vor. „Schwarz, Mandibeln und Tegulä braun; Fühler lang, vor dem Ende etwas verdickt. Im Vorderflügel das Stigma schmal, die Areola ziemlich breit. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. Segment 2—7 an den Seiten rötlich; Bohrer kurz und ziemlich dick. L. 5 mm. Von Förster bei Aachen gefunden.“ O. Rothi Holmgr. 1858 Limneria Rothii Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. II p. 56 2‘ | 1887 Omorga Rothi Thomson, Opusc. ent. XI, n. 1132, Pet, Körper ziemlich schlank, lederartig, matt. Kopf nach hinten verschmälert; Gesicht weisslich behaart; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Thorax länger als hoch, fein weisslich behaart; Metathorax hinten schwach Omorgus. 1727 eingedrückt, mit feinen Leisten; Area superomedia länglich, pentagonal, hinten offen; Seitenfelder nicht scharf von einander getrennt. Areola im Vorderflügel sehr kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv ziemlich in der Mitte aufnehmend; Nervellus tief unter der Mitte undeutlich gebrochen. Hinterleib gegen das Ende deutlich zusammengedrückt; das I. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren ; Postpetiolus convex, an den Seiten gerundet; das 2. Segment um 1 länger als breit, das 3. wenig kürzer als breit; Bohrer etwas länger als das I. Segment. — Schwarz; Palpen und Tegulä blassgelb. Stigma im Vorder- flügel bräunlich. Beine rötlichgelb; Hüften schwarz, die vordersten an der Spitze gelblich; die hintersten Schenkel am Ende, zuweilen auch ein Längsstreif auf der Oberseite, die hintersten Schienen an Basis und Spitze und die Tarsen braun. Segment 3—7 an den Seiten rot. Bauch- falte blassgelb. Das y' hat einen schwärzlichen Hinterleib, auch ist die dunkle Färbung der hintersten Schenkel aus- gedehnter. L. 4—5 mm. Nord- und Mitteleuropa; nicht allzu selten. O. ensator Grav. 1829 Campoplex ensator Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 576 2‘ | 1858 Limneria ensator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 72 2 | 1887 Omorga ensator Thomson, Opusc. ent. Xl 2.133.592), Aehnlich dem ©. multieincetus, aber Kopf etwas aufge- trieben, nach hinten nicht verengt, Fühlerschaft ganz schwarz, Hinterleib nur an den Seiten rot und Bohrer kürzer. Von O. Rothi durch die Kopfbildung und Färbung der Beine verschieden. Kopf nach hinten nicht verschmälert. Metathorax hinten schwächer eingedrückt, als bei OÖ. Rothi; Seitenfelder voll- stäudig von einander getrennt. Das 2. Hinterleibssegment wenig länger als breit. Bohrer etwas länger als das ı. Segment. — Schwarz, fein weisslich behaart. Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne blassgelb. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb, Tegulä weisslich. Beine’ rot; Hüften und die hintersten Schenkel an Basis und Spitze schwarz; die vorderen Trochanteren und die hin- tersten Schienen weisslich, letztere an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. Segment 3—7 an den Seiten rot gefleckt. Bauchfalte blassgelb. Die von Gravenhorst angeführten Varietäten 2 und 3 beziehen sich auf verwandte Arten. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa. — Aus Grapholitha ocellana. 1728 Ophioninae. 41. 42. 43. ©. continuus Thoms. 1887 Omorga continua Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1132 2. „Endabschnitt des Radius wenig länger als der Basal- abschnitt. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. — Schwarz; Mund und Tegulä weisslich. Vorderschenkel und die Schienen rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. Segment 3—7 an den Seiten rot. L. 5 mm. Schweden.“ Die Art ist mir unbekannt. O. gastroides Grav. 1829 Campoplex gastroides Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 538 9 | 1887 Omorga gastroides Thomson, Opusc. ent. XI p. 1133 2. Die Art ähnelt sehr dem OÖ. ensator, aber die hintersten Schenkel sind ganz schwarz, der Schaft ist unten meist hell gezeichnet und die Area superomedia ist gestreckter. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln blassgelb; Schaft unten meist hell gefleckt. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb; Tegulä weisslich. Areola unregelmässig, kurz gestielt. Beine schlank; Vorderbeine rötlichgelb, Trochanteren gelb, Hüften schwarz ; die hintersten Schenkel schwarz, die Schienen weisslichgelb, hinter der Basis schmal, am Ende breit schwärzlich ; Tarsen dunkelbraun, Basis des Metatarsus weisslich. Segment 3—7 an den Seiten rot; Bauchfalte gelblich. Bohrer reichlich so lang wie der halbe Hinterleib. Kleine Art von 4 mm Länge. Nord- und Mitteleuropa; selten. O. tumidulus Grav. 1829 Campoplex tumidulus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 594 | 1872 Limneria tumidula Marshall, Cat. Brit. Hymen. p. 58 2 | 1887 Omorga tumidula Thomson, Opuse. ent. XI 551133. 9%, Auch diese Art ist dem OÖ. ensator sehr ähnlich und unterscheidet sich hauptsächlich durch .den stark convexen und rundlich verbreiterten Postpetiolus und durch die schwarzen hintersten Schenkel. — Schwarz, weisslich be- haart; Palpen und Mandibeln blassgelb. Stigma im Vorder- flügel bräunlichgelb; Tegulä gelblichweiss. Areola kurz gestielt, unregelmässig. Vorderbeine rot; Hüften schwarz, Trochanteren gelblich; Vorderschienen zum Teil gelblich, die mittelsten hinter der Basis und an der Spitze gebräunt. Die hintersten Beine schwärzlich, die Schenkel in der Mitte zuweilen braun; die Schienen an der Basis schmal, in der Mitte breit blassgelb oder weisslich; die Tarsen braun, der I Lathroplex. 1729 Metatarsus an der Basis weisslich. Segment 3—6—7 an den Seiten braunrot gefleckt, auch der schmale Endrand der Rückensegmente rötlich. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. L. 6 mm. ae Nord- und Mitteleuropa. 36.Gen. Lathroplex Först. 1868 Lathroplex Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 154. Kopf kurz, nach hinten verschmälert; Fühlergeissel dick, | Clypeus convex, mit kleinen Seitengruben ; Mandibeln schwach. | Thorax langgestreckt, Area superomedia lang, Costula vor der Mitte. Radialzelle lang und ziemlich breit; Endabschnitt des Radius wenigstens doppelt so lang als der Basalabschnitt; FAreola unregelmässig, gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Discoidal- ’zelle ein rechter; Nervellus schräg, schwach gebrochen. Beine "mit dicken Schienen, kurzen Sporen und kleinen Klauengliedern \und Klauen. Das ı. Hinterleibssegment ohne Seitengrübchen ; I Postpetiolus ziemlich schmal; das 2. Segment lang, fein gerunzelt ‚und ausserdem deutlich punktiert. Bohrer kurz. L. clypearis Thoms. 1887 L. clypearis Thomson, Opusc. ent. XI Br 1135, 97. „Schwarz; Mund und Tegulä weisslich. Vorderbeine und die hintersten Schenkel, Schienen und Tarsen hell gefärbt, die hintersten Schenkel auf der Oberseite gebräunt, beim d' fast ganz schwarz. Das 2. Segment mit rötlichem Endrand. | L. 4 mm. | Schweden.“ Mirist die Gattung noch nicht vorgekommen. | 37. Gen. Callidora Först. | 1868 Callidora Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 157. | Kopf von vorn gesehen dreieckig, nach hinten deutlich "verschmälert; Scheitel kurz, Augen gross; Fühlergeissel beim 2 oben mit weissem Ring; Clypeus mit deutlichen Seiten- ‚gruben; Mandibeln klein. Thorax lang; Metathorax gefeldert; "Area superomedia quer, hinten gewöhnlich offen; Brustseiten längsrunzlig, mit ziemlich mattem Speculum. Radialzelle breit ‘und ziemlich kurz, Endabschnitt des Radius um die Hälfte ‚länger als der Basalabschnitt; Areola gross, gestielt, den rück- laufenden Nerv vor der Mitte aufnehmend; Basalnerv ziemlich 1730 Ophioninae. steil; Nervulus schief, hinter der Gabel; Nervellus sehr schwach oder gar nicht gebrochen. Beine ziemlich kräftig; Hinter- schienen mit langen Endsporen; Klauenglied und Klauen klein. Hinterleibsstiel Jang und dünn, ohne Seitengrübchen; Post- petiolus schmal, an den Seiten leicht gerundet; das 2. Segmen weit länger als breit; die Luftlöcher hinter der Mitte. Bohrer die Hinterleibsspitze kaum überragend. Die Weibchen sind an den weissen Fühlerringen leicht zu erkennen; dadurch erinnert die Gattung an Cymodusa. Den Männchen fehlt der Ring; sie sind an der grossen Areola und der Einmündung des rücklaufenden Nerven kenntlich; sie haben dadurch eine gewisse Aehnlichkeit mit manchen Arten von Sagaritis. Uebersicht der Arten. Hinterleib schwarz, das 2. Segment ohne roten Hinterrand. ı. albovincta Holmgr. Hinterleib schwarz, das 2. Segment hinten und zuweilen auch an den Seiten rot. 2. annellata Thoms. 1. CE. albovincta Holmgr. 1858 Limneria albovinceta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 56 Q | 1887 Callidora albovincta Thomson, ’ Opusce. ent. XI p. 1136 P.gG. Körper fein gerunzelt, matt, ziemlich dicht weisslich pubescent. Schwarz; Palpen, Oberlippe und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne blassgelb. Mitte der Fühlergeissel beim Q innen mit breitem weissen Ring. Flügel schwach getrübt, Stigma bräunlich, Tegulä gelblichweiss. Vorder- beine rötlich, Trochanteren und Hüften heller, letztere an der Basis schwärzlich ; an den hintersten Beinen die Hüften‘ und Basis der Trochanteren schwarz; Schenkel rötlich, zu- weilen an der äussersten Spitze, sehr selten auch an der Basis verdunkelt; Schienen rotgelb, an Basis und Spitze gebräunt; Tarsen dunkelbraun. Der Einschnitt zwischen dem 2. und 3. Segment meist braunrot. Bauchfalte blassgelb. L. 6-7 mm. Nord- und Mitteleuropa; meist selten. C. annellata Thoms. 1887 Callidora annellata Thomson, Opusc. ent. XI p. 1136 2.g". „Schwarz; Beine rot, an den hintersten Beinen die Schienen, Trochanteren und die äusserste Basis und Spitze der Schienen schwarz; das 2. Segment mit rotem Endrande, beim Q auch hinten an den Seiten rot. Bauchfalte blassgelb. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa.“ vw Bi Nepiera. 1731 Der kurzen Beschreibung füge ich hinzu, dass die Palpen, Mandibeln mit Ausnahme der Spitzen und die Tegulä blass- gelb sind. Bei dem g‘ sind die vorderen Hüften und Tro- chanteren gelblichweiss, die Hüften an der Basis rötlich. Ich finde keinen durchgreifenden Unterschied zwischen den beiden Arten. Thomson sagt von der C. albovincta: „deuteri margine vix castaneo“; dagegen sagt Holmgren von seiner albovincta: „Abdomen incisura secunda castanea“. So gehören auch die Weibchen, die ich hier in Thüringen gefangen habe, besser zu albovincta, während die Männchen sämtlich der annellata entsprechen. 38. Gen. Nepieräa Först. 1868 Nepiera Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 156. Kopf kurz, nach hinten verschmälert, etwas breiter als der Thorax; Fühler gegen das Ende wenig verdünnt, etwas länger als der halbe Körper; Clypeus am Ende abgestutzt, mit kleinen Seitengruben. Thorax lang, ziemlich stark pubescent; Schulter- beulen meist hell gefärbt; Metathorax mit feinen Leisten; Area superomedia langgestreckt, fast pentagonal, hinten offen. Areola im Vorderflügel klein, ziemlich regelmässig, kurz ge- stielt, den rücklaufenden Nerv ziemlich in der Mitte auf- nehmend; Nervellus schräg, unterhalb der Mitte sehr schwach gebrochen. Hinterleib schlank, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; Segmente mit hellen Endrändern und meist auch Seiten; Hinterleibsstiel schlank, mit deutlichen Seiten- grübehen; Postpetiolus wenig länger als breit, mit ziem- lich parallelen Seiten; das 2. Segment wenigstens um } länger als hinten breit, die Luftlöcher fast etwas hinter der Mitte; das 3. Segment etwa so lang wie breit; Bohrer so lang oder etwas kürzer als das ı. Segment. Zu dieser Gattung wurde bisher als einzige Art die Lim- neria concinna Holmgr. gerechnet; ich glaube, dass auch die Limneria clypeata Brischke hierher gehört. Uebersicht der Arten. Die hiatersten Schenkel an der äussersten Spitze und Basis gebräunt; die hintersten Schienen und Tarsen schwärzlich, die Schienen an der Basis schmal, in der Mitte breit weiss- lich. Bohrer kürzer als das ı. Segment. Schulterbeulen weisslich. 5—6 mm. ı. conceinna Holmgr. Beine rotgelb, die vorderen Hüften und alle Trochanteren gelb, Basis der Hinterschienen breit gelblichweiss, ebenso 1732 Ophioninae. die Basis der 3 ersten Tarsenglieder. Clypeus und Unter- | seite des Fühlerschaftes gelblich. 2. clypeata Brischke. . N. corcinna Holmgr. 1858 Limneria concinna Holmgren, Svensk. | Vet.-Akad. Handl. II p. 84 2 J° | 1887 Nepiera concinna Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1137 2". Schwarz, weisslich pubescent. Palpen und Mandibeln gelblich, letztere mit dunklen Zähnen. Fühlerschaft in der‘ Regel unten hell gefleckt. Schulterbeulen weisslich. Flügel kaum getrübt; Stigma bräunlich, Tegulä gelblichweiss. Vorderbeine rötlich, Hüften und Trochanteren gelblichweiss. Schienen zum Teil gelblich. Die hintersten Hüften und Trochanteren schwarz, am Ende blassgelb; Schenkel röt- lich, an der äussersten Basis und Spitze gebräunt; Schienen und Tarsen schwärzlich, erstere an der Basis schmal, in der Mitte breit weisslich. Das ı. Segment meist mit rötlichem Hinterrand, die folgenden mit mehr gelblichen oder weiss- lichen Hinterrändern und mit meist rötlichen Seiten; Bauchfalte gelblich. L. 5—6 mm. Thomson sagt, dass die Art in Nord- und Mitteleuropa nicht selten sei; dem gegenüber ınuss ich sagen, dass mir das Tier nur selten vorgekommen ist. N. clypeata Brischke. 1880 Limneria clypeata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 171 2g". Matt; kurz seidenartig behaart; Gesicht und Clypeus mit längerer Behaarung. Kopf nach hinten wenig ver- schmälert; Wangen gerundet; Fühler länger als der halbe Körper. Thorax länger als hoch ; Metathorax mit 5 Feldern, Area superomedia pentagonal, hinten offen. Areola im Vorderflügel gestielt, schief, den rücklaufenden Nerv weit hinter der Mitte aufnehmend; Radius am Ende gekrümmt; Nervellus kaum gebrochen. Das ı. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren ; Postpetiolus etwas gewölbt; das 2. Segment länger als breit. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Clypeus, Unterseite des Fühlerschaftes und Tegulä gelb. Beım g‘ die Fühler unten gelbbraun. Stigma im Vorderflügel gelblich. Beine rotgelb; vordere Hüften und alle Trochanteren gelb; Basis der Hinter- schienen breit gelblichweiss, ebenso die Basis der Glieder ı—3 der Hintertarsen. Hinterrand der Segmente 2—5 beim -2 rot, beim g‘ breit gelblich. L. 4 mm. Deutschland. — Aus den Larven von Nematus Valisnieri und Cryptocampus gezogen. Tranosema. 1733 39. Gen. Tranosema Först. 1868 Tranosema, Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 157. Kopf kurz; Clypeus mit kleinen Seitengruben. Thorax twas bucklig; Metathorax glatt oder runzlig-punktiert, seine Leisten ziemlich schwach; Speculum glänzend oder matt. Areola im Vorderflügel deutlich, unregelmässig; Nervellus ziemlich schräg, kaum gebrochen. Beine rot, mit schwarzen Hüften. Hinterleib spindelförmig, schwarz ; das 1. Segment mit deutlichen Seitengruben ; Postpetiolus quadratisch oder etwas länger als breit; das 2. Segment nicht länger als breit, eine Luftlöcher etwas vor der Mitte. Bohrer dick, etwa so lang wie das ı. Segment. Uebersicht der Arten. 1. Das 1. Segment so lang als breit, nicht quer. Speculum matt. Metathorax mit undeutlichen Leisten. Postpetiolus länger als breit. 5—6 mm. ı. arenicola Thoms. Das 2. Segment etwas breiter als lang. Speculum glänzend. Postpetiolus quadratisch. 2. 2. Metathorax glänzend, Area superomedia hinten geschlossen. 5 mm. 2. pedella Holmgr. Metathorax runzlig punktiert, Area superomedia kürzer, quer, hinten offen. Von gedrungenerer Gestalt als die vor- hergehende Art. 5—6 mm. 3. latiuscula Thoms. ı. T. arenicola Thoms. 1887 Tranosema arenicola Thomson, Opusc. ent. XI p. 1138 2‘ | ? Limneria robusta Woldstedt, Bull. acad. sc. | Petersbourg XXI p. 394 2‘. Gesicht des Q nach vorn etwas verengt; Clypeus convex. Metathorax runzlig - punktiert, mit undeutlichen Leisten ; Brustseiten mit mattem Speculum. Postpetiolus etwas länger als breit; das 2. Segment nicht quer, — Schwarz; Stigma im Vorderflügel bräunlich; Tegulä weisslich. Beine rot, Hüften schwarz, Vorderhüften an der Spitze hell. 2. T. pedella Holmgr. 1858 Limneria pedella Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 73 Qg‘ | 1887 Tranosema pedella Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1138 I.g'. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Gesicht quer; Fühler von etwa ‚3 Körperlänge. Metathorax ziemlich \ L. 5—6 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 4 ee” 1734 Ophioninae. glatt und glänzend; Area superomedia hinten geschlossen, Seitenfelder geteilt; Brustseiten mit glänzendem Speculumm. Hinterleib hinten wenig zusammengedrückt; das ı. Segment etwas kürzer als die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus quadratisch, wenig kürzer als der Petiolus; das 2. Segment quer. — Schwarz; Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne gelblich. Fühlerbasis auf der Unterseite zuweilen rötlichgelb. Flügel kaum getrübt, Stigma bräunlichgelb, Tegulä gelblichweiss. Beine rötlich, Trochanteren gelblich, Hüften schwarz; Vorderhüften am Ende gelblich, sehr selten ganz hell; die hintersten Schienen an der Aussenseite zuweilen verdunkelt; die hintersten Tarsen braun. L. 5—6 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 3. T. latiuscula Thoms. 1887 Tranosema latiuscula Thomson, Opusc. ent. XI p. 1138 2. Der vorhergehenden Art sehr ähnlich aber etwas breiter und grösser, der Metathorax runzlig - punktiert, die Area superomedia kürzer, quer, hinten nicht geschlossen. Die Spitze der Vorderhüften und die Trochanteren sind rot, sonst ist die Färbung der Beine wie bei T. pedella. L. 5—6 mm. Die Art wurde bei Lund im südlichen Schweden entdeckt. 40. Gen. Olesiecampe Först. 1868 Olesicampe Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 153. 1887 Olesicampa Thomson, Opusc. ent. XI p. 1139, Kopf nach hinten nicht oder kaum verschmälert, mehr oder weniger ausgeprägt kubisch; Scheitel breit; Wangen auf- getrieben, ziemlich lang; Mandibeln gelb, lang und kräftig, gegen das Ende nicht verschmälert, der untere Zahn länger als der obere; Clypeus am Ende abgestutzt, mit kleinen Seiten- gruben. Fühlerschaft gross, unten stets hell gezeichnet; Fühler- geissel lang, gegen das Ende, namentlich beim 2 hell gefärbt. Thorax cylindrisch; Metathorax mit schwachen, oft sehr un- deutlichen Leisten ; Costula fast durchweg fehlend, die beiden Seitenfelder also von einander nicht getrennt; Area supero- media lang, pentagonal, nicht selten nur angedeutet. Tegulä fast stets weisslich. Stigma im Vorderflügel gelblich; Radial- zelle nicht breit; Areola ziemlich gross, meist etwas sitzend oder nur ganz kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ’ Olesicampe. 1735 spitz; Nervulus parallelus aus der Mitte der Brachialzelle entspringend; Nervellus vertikal, nicht gebrochen. Beine kräftig, rot, die hintersten Hüften stets schwarz, die hintersten Schienen an der Basis meist mit weisslichem Ring, dahinter selten dunkel gezeichnet; Fussklauen ziemlich lang und wenigstens an der Basis gekämmt. Hinterleibsmitte fast stets mehr oder weniger ausgedehnt rot gezeichnet, das ı. Segment mit scharfem Seitenrand, Petiolus meist mit deutlichen Seiten- gruben, Postpetiolus in der Regel länger als breit, an den Seiten wenig gerundet; das 2. Segment länger als breit; Bohrer nicht vorragend. Die durchweg ziemlich grossen Arten dieser Gattung sind besonders zu erkennen an dem aufgetriebenen Kopfe, dem längeren unteren Mandibelzahne, den gegen das Ende fast stets gelblich gefärbten Fühlern und dem nicht gebrochenen Nervellus. Uebersicht der Arten. I. Tegulä schwarzbraun. Pronotum gestreift. Area supero- medıa kurz. Hinterleibsmitte rot. Die hintersten Schenkel ganz oder grösstenteils schwarz. 7—g mın. ı. auctor Grav. Tegulä weisslich. Pronotum nicht gestreift. 2. 2. Petiolus ohne Seitengrübchen und ohne Seitenfurche. Meta- thorax fast ohne Leisten. Hinterleibsmitte rot; Bauchfalte gelb. Grössere Arten von 7—9 mm. 32. Petiolus mit deutlicher Seitenfurche, meist auch mit deut- lichen Seitengrübchen. Meist kleinere Arten von 5—7 mm. 6. 3. Die hintersten Schienen am Ende nicht schwarz. Speculum matt. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. Wangen nicht ausgehöhlt. S—-g mm. 2. fulviventris Gmel. Die hintersten Schienen am Ende schwärzlich. Wangen ausgehöhlt. 4. 4. Die hintersten Schenkel rot. Das 2. Fühlerglied (Pedicellus) linsenförmig. 7—8 mm. 3. patellana Thoms. Die hintersten Schenkel schwarz. 5. 5. Hinterleibsmitte schmal rot. Spitze der hintersten Schienen nicht breit schwärzlich. 7—8 mm. 4. cavigena Thoms. Das ı. und 2. Segment am Endrande, 3 .und 4 ganz, 5 zum Teil rot. Die hintersten Schienen am Ende breit schwärzlich. 8 mm, 5. binotata Thoms. 1736 Ophioninae. 6. Hinterleib schwarz. 7. IO. II. 12. Is . Schenkel rot; die hintersten Schienen an der äusserste . Kopf bei 2 und J‘ hinter den Augen erweitert. Beine Mitte, selten auch das Ende des Hinterleibs rot. 8. Spitze schwärzlich. Bauchfalte braun. 6—7 mm. 6. sericea Holmgr. Die hintersten Schenkel und die Spitze der hinterster Schienen schwärzlich. Bauchfalte gelb. 7—8 mm. 7. alboplica Thoms. dick, hellrot; nur die hintersten Hüften schwarz. Hinter. leibsmitte breit rot. 7—8 mm. 8. praecox Holmgr. | Kopf nach hinten nicht erweitert, zuweilen etwas verengt. 9, Bauchfalte an der Basis schwarz oder rotbraun. Das ı Segment meist ganz oder zum Teil rot. 10. Bauchfalte gelb oder rot. Das ı. Segment schwarz. 13. Schulterbeulen und Trochantellus blassgeib. Vorderhüften rötlichgelb. Schenkel und Schienen rot, ohne dunkle Zeichnung. 6—7 mm. 9. longipes Grav. Schulterbeulen und Trochantellus nicht gelb. ıı. Beine und Hinterleibsmitte braunrot. Die hinterster Schenkel an der Spitze, sowie die hintersten Schienen und Tarsen schwärzlich, der Metatarsus an der Basis weiss, die Schienen in der Mitte rötlich. Bauchfalte sehr dunkel. Das ı. Segment schwarz. 8—g9 mm. | ıo. nigroplica Thoms. Beine grösstenteils rot; die hintersten Schienen höchstens an Basis und Spitze schmal dunkel gezeichnet. Kleinere Arten. 12. Die hintersten Tarsen dunkel. Area superomedia länger als breit, hinten offen. 5—6 mm. ıı. pagana Holmgr. Die hintersten Tarsen fast ganz hell. Area superomedia breit, mit der Area basalis verschmolzen. ı2. basalis Thomıs. C'ypeus am Ende breit hell. Hinterleib des Q auch am Ende hell. Schulterbeulen weisslich. Fühler gelb, an de Basis oben schwarz. Die hintersten Schenkel schwarz; alle Trochanteren hellgelb. 14. Clypeus schwarz, selten beim g‘ mit heller Doppelmakel. Hinterleib bei 2 und 5 am Ende schwarz. 135. F a ee E16. E7. 18. 19. 20. Olesicampe. 2737. Hinterleib rot, an der Basis schwarz. Wangen nicht hell. Schienen und Tarsen gegen das Ende braun. Körper stark weisslich behaart. 6—7 mm. 13. flavicornis Thoms. Endhälfte des Hinterleibs rot, mit brauner Rückenbinde. Die hintersten Hüften am Ende, sowie die Wangen hell- 6-7 mm. 14. gracilipes Thoms. Der hinterste Trochantellus stark knotenartig vortretend. Die hintersten Schenkel rot bis braun, die hintersten Schienen am Ende breit schwarz. 5—7 mm. 15. fulcrans Thoms. Der hinterste Trochantellus nicht oder kaum vortretend. 16. Die vorderen Hüften ganz oder grösstenteils schwarz. 17. Die vorderen Hüften ganz oder grösstenteils hell. Post- petiolus und das 2. Segment deutlich länger als breit. 21. Die hintersten Schenkel höchstens an der Basis oder Spitze schwarz. 18. Die hintersten Schenkel ganz schwarz. Metathorax deut- lich gefeldert. 19. Die hintersten Schenkel höchstens an der Spitze schwarz. Metathorax hinten nicht gefeldert. 6 mm. ı6. geniculella Thoms. Die hintersten Schenkel an der Basis schwarz. Metathorax mit 3 Feldern. Hinterrand von Segment 2, Segment 3 und 4 fast ganz und Seiten der folgenden rot. 6 mm. 17. proterva Brischke. Das 2. Segment quadratisch. Vorderschenkel unten schwarz- gestreift. Segment 2 am Endrand, 3 und 4 ganz rot. Die hintersten Schienen am Ende kaum verdunkelt. 5 mm. 18. nigricoxa Thoms. Das 2. Segment länger als breit. Vorderscherikel höchstens an der Basis unten schwarz. Die hintersten Schienen an der Spitze schwarz. 20. Endrand des 2. Segmentes und Segment 3 und 4 rot, das 3. Segment mit schwarzer Basis. Schienen rötlichgelb, die hintersten an der Spitze schwarz. 5—6 mm. 19. retusa Thoms. Die ganze Endhälfte des 2. Segmentes rot. Schienen gelb, die hintersten blassgelb, am Ende schwarz. Etwas grösser als die vorhergehende Art. 6--7 mm. 20. femorella Thoms. RZ 2I. 22. 23; 24. DE, 26. 27. es Ophioninae. Die hintersten Schenkel ganz oder an Basis und Spitze schwarz. 22. Die hintersten Schenkel rot. 23. Die hintersten Schenkel ganz schwarz. Vorderbeine und die hintersten Schienen und Tarsen gelb, am Ende breit schwarz. 7—8 mm. 2ı. simplex Thoms. Die hintersten Schenkel an Basis und Spitze schwarz; Beine sonst rot. 6—7 mm. 22. radiella Thoms. Segment 3—7 an den Seiten rot. Beine rot, vordere Hüften gelb, mittlere an der Basis, Hinterhüften ganz schwarz; Hinterschienen bräunlich, an der Basis gelb. 6 mm. 23. signata Brischke. Hinterleibsmitte rot. 24. Fühlergeissel gelb, nur.oben an der Basis schwarz. Area superomedia sehr underftlich. Schenkel und Schienen röt- lichgelb, letztere kaum dunkel gezeichnet. 5—6 mm. 24. subceallosa Thoms. Fühlergeissel nur auf der Unterseite gelb, selten ganz schwarz. 25. Die vorderen Hüften und Trochanteren weisslich. Der hinterste Trochantellus durchaus nicht verdickt. 26. Die vorderen Hüften und Trochanteren rötlich oder gelb. Der hinterste Trochantellus etwas verdickt. 27. Tarsen weisslich, die hintersten rötlich punktiert. Geissel unten gelb. Metathorax deutlich gefeldert. 6—7 mm. 25. punctitarsis Thoms. Schienen und Tarsen rötlich, kaum dunkel gezeichnet. Metathorax deutlich gefeldert. 5 mm. 26. luteipes Thonmis. Geissel schwarz. Die vorderen Hüften und Trochanteren gelb. Metathorax mit deutlichen Leisten. 7—S mm. 27. erassitarsis Thoms. Geissel auf der Unterseite gelb. Beine weniger kräftig als bei O. crassitarsis; Vorderhüften an der Basis schwarz. 6—7 mm. 28. sternella Thoms. _Olesicampe. ; \ \ BYE} O. auctor Grav. 1829 Campoplex auctor Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 566 2‘ | 1858 Limneria auctor Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 95 Qg‘ | 1887 Olesicampa auctor Thomson, Opusc. ent. XI p. 1140 2.gG.. Kopf und Thorax lederartig, matt, fein behaart. Kopf nach hinten nicht verschmälert; Stirn dicht und fein runzlig-punktiert; Fühler von 3 Körperlänge Pronotum gestreift; Mesopleuren ziemlich glänzend, mit poliertem Speculum ; Metathorax runzlig, mit undeutlicher Felderung; Area superomedia ziemlich kurz. Areola im Vorderflügel sitzend oder mit kurzem und dickem Stiel. Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; das I. Segment etwas länger als die hintersten Hüften und Tro- chanteren ; Postpetiolus etwas länger als breit. — Schwarz; Palpen blassgelb; Mandibeln in der Mitte rötlich. Flügel etwas getrübt; Stigma bräunlich; Tegulä dunkelbraun, beim „g‘ zuweilen rötlich. Beine rot, Hüften und Tro- chanteren schwarz, letztere am Ende rötlich; die hintersten Schenkel mehr oder weniger ausgedehnt braun oder schwärzlich gefärbt, selten ganz dunkel oder ganz rot. Das 2. Hinterleibssegment aın Ende rot, das 3. rot, zuweilen mit schwarzer Makel an der Basis, das 4. und 5. rot mit dunklem Rücken, selten ganz rot; die folgenden Segmente meist an den Seiten rot, selten ganz schwarz; Banuchfalte abwechselnd braun und gelblich. L. 7—9 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. O. fulviventris Gmel. 1790 Ichneumon fulviventris Gmelin, Linne: System. nat. Ed. 13. p. 2704 | 1829 Campoplex fulviventris Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 540 25° | 1858 Limneria fulviventris Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 86 Pd‘ | 1887 Olesicampa fulviventris Thomson, Opusc. ent. XI p. 1140 2g".- Fein lederartig, matt, fein weisslich behaart, namentlich das Gesicht. Felderung des Metathorax ziemlich undeutlich ; Brustseiten mit mattem Speculum. Das I. Segment ohne Seitengrübchen. — Schwarz, Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne gelb. Fühlerschaft unten gelb; Geissel gegen das Ende unten rötlichgelb. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb, Tegulä weisslichgelb. Vorderbeine rötlich, Hüften schwarz, an der Spitze meist gelblich; Trochanteren gelb; die hintersten Beine schwärzlich, selten die Schenkel zum Teil braun oder rötlich; die hintersten Schienen rötlichgelb, nach Thomson am Ende nicht schwarz, dagegen geben Gravenhorst und Holmgren die Spitze als schwärzlich an. Die hintersten Tarsen braun, Metatarsus an der Basıs hell. Beim g‘ sind die Vorderbeine mehr gelb. Segment 1740 Ophioninae. 3 und 4, zuweilen auch der Endrand von Segment 2 und | Basis von Segment 5 rot. Beim g‘ sind Segment 3 und 4 an der Basis meist verdunkelt. Bauchfalte blassgelb. L. 8-9 mm. Nord- und Mitteleuropa; zerstreut. Holmgren (I. c.p. 86) beschreibt eine Limneria audax und hält sie möglicherweise für eine Varietät der Limneria fulviventris. Sie ist kräftiger gebaut und kürzer und spärlicher behaart, der Metathorax ist deutlicher gefeldert. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Unterseite des Schaftes, Tegulä, Vorderhüften ganz oder zum Teil, Trochanteren und Bauchfalte gelb. Vorderbeine sonst rötlichgelb; die hintersten Hüften, Basis der Trochanteren, Schenkel, Schienenspitzen und Tarsen schwärzlich, letztere an der Basis hell. Die Art wurde im südlichen Lappland gefunden. 3. O. patellana Thonis. 1887 Olesicampa patellana Thomson, Opusc. ent. XI p. 1140 2‘. Die Art ist dadurch ausgezeichnet, dass an den Fühlern ” der Pedicellus (2. Fühlerglied) scheiben- oder linsenartig erweitert ist. Die Beschreibung ist sonst sehr kurz. Wie bei den beiden vorigen Arten ist der Hinterleibsstiel ohne Seitengrübchen und die Felderung des Metathorax sehr “ undeutlich. — Schwarz; Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen am Ende schwarz. Hinterleibsmitte rot; Bauchfalte gelb. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa. 4. O. cavigena Thoms. 1887 Olesicampa cavigena Thomson, Opuse. ent. XI p. 1140 2Qg". Durch die fehlenden Seitengrübchen des ı. Segmentes und die undeutliche Felderung des Metathorax mit den vorhergehenden Arten eng verwandt. Wangen hinter der ° Basis der Mandibeln tief ausgehöhlt. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Tegulä gelblich. Die vorderen Schenkel und die Schienen rötlich; alle Hüften, Basis der mittleren Trochanteren und die hintersten Schenkel, Trochanteren und Schienenspitzen schwarz. Hinterleibsmitte ziemlich schmal rot; Bauchfalte gelb. L. 7—8 ınm. Schweden. a en a ll Quer umczl „u me Dunn a nn a Zus Den 0 Du at Zu ne ERELE Olesicampe. 1741 O. binotata Thoms. 1887 Olesicampa binotata Thomson, Opusc. ent. XI p. 1141 2. Wangen ausgehöhlt. Hinterleibsstiel ohne Seitengrübchen. Metathorax undeutlich gefeldert. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Tegulä blassgelb. Die vorderen Schenkel und die Schienen rot, Schenkel an der Spitze verdunkelt; die hintersten Schenkel ganz und die Spitze der Schienen breit schwarz. Die beiden ersten Segmente am Endrande, 3 und 4 ganz, 5 zum Teil rot. Bauchfalte gelb. L. 8 mm. Von Förster bei Aachen gefunden. O. sericea Holmgr. 1854 Campoplex sericeus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. LXXV p. 15 @ | 1858 Limneria sericea Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 89 2 J' | 1887 Olesicampa sericea Thomson, Opusc. ent. XI p. 1141 24° | ? 1829 Campoplex nigritarsus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 506 2c‘ | ? Limneria nigritarsa Woldstedt, Bull. acad. sc. St. Petersbourg XXII p. 393 g‘. Die Art gehört zu den wenigen, bei denen der Hinterleib ganz schwarz ist. — Kopf nach hinten schwach verschmälert, wie der Thorax weisslich pubescent. Metathorax mit deutlichen Leisten, Area superomedia fünfseitig, hinten otfen. Hinterleibsstiel mit deutlichen Seitengrübchen ; Postpetiolus convex, mit ziemlich parallelen Seiten, länger als breit; das 2. Segment weit länger als breit, beim 9g" fast um das Doppelte; das 3. ungefähr so lang als breit, beim g' etwas länger. — Schwarz; Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Endzähne, sowie die Unterseite des Schaftes blassgelb. Fühlergeissel beim £ gegen das Ende unten rötlichgelb. Stigma bräunlichgelb; Tegulä weisslich- gelb. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften und Trochanteren gelb, Mittelhüften selten auch die vordersten an der Basis schwarz; an den hintersten Beinen Hüften und Trochanteren schwarz, letztere am Ende gelblich ; Schenkel rot, Schienen rötlich, an der äussersten Basis gelblich, dahinter zuweilen ein verloschener dunkler Fleck, die Spitze der Schienen und die Tarsen braun, die 3 ersten Tarsenglieder an der Basis hell. Die Einschnitte des Hinterleibs sind meist etwas rötlich. Bauchfalte dunkel. L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa. . O. alboplica Thoms. 1887 Olesicampa alboplica Thomson, Opusc. ent. XI p. 1141 2g.. Diese Art schliesst sich eng an die vorhergehende an und unterscheidet sich leicht durch die Färbung der 1742 _ Ophioninae. hintersten Beine und der Bauchfalte. Die Area supero media ist lang, nach hinten verschmälert. Der untere3 Aussenwinkel der Discoidalzelle ist sehr spitz. Der Hinter- leibsstiel besitzt deutliche Seitengrübchen. — Schwarz Tegulä blassgelb. Schenkel und Schienen rötlich; die hintersten Schenkel und die Spitze der hintersten Schiener schwärzlich. Bauchfalte blassgelb. L. 7—5 mm. Schweiz. . ©. praecox Holmgr. 1858 Limneria praecox Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 85 2 | 1887 Olesicampa praecox Thomson, Opuse. ent. Xl, p. 1142 2g.. Kopf stark aufgetrieben, breiter als der Thorax, in beiden Geschlechtern hinter den Augen erweitert; Schläfen breit; Wangen aufgetrieben. Thorax robust; Felderung des Metathorax ziemlich schwach; Area superomedia kaum länger als breit. Die hintersten Schenkel verdickt, de hinterste Trochantellus etwas aufgetrieben und nach unten vorstehend. Hinterleibsstiel mit deutlichen Seitengrübchen. — Schwarz, gelblichweiss pubescent; Fühlerschaft an den Seiten schwarz, oben rötlich, unten gelb. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb; Tegulä blassgelb. Beine ro Vorder- und Mittelhüften und alle Trochanteren gelb, die hintersten Hüften und die hintersten Trochanteren an de Basis schwarz; die hintersten Schienen an der Basis gelblich, am Ende etwas verdunkelt. Segment 2—4 rot, 2 an der Basis schwarz; Bauchfalte gelb. L. 7—S mm. Scheint bisher nur in Schweden gefunden worden z sein; mir ist die Art nie vorgekommen. O. longipes Müll. 1776 Ichneumon longipes O. F. Müller, Zoo Dan. prodr. p. 159 | 1829 Campoplex longipes (ravenhorst, Ichneum, Eur. Ill p. 546 2 | 1844 Campoplex argentatus Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect p. 96 2 [non Gravenhorst] | 1858 Limneria longipes Holm gren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 85 2‘ | 1887 Olesicampa longipe Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1142 Qg'. Kopf nach hinten etwas verschmälert; Gesicht dich weisslich behaart. Metathorax ziemlich deutlich gefeldert; Area superomedia gestreckt, hinten offen; Brustseiten mi glattem Speculum. Radialzelle schmal; der untere Aussen; winkel der Discoidalzelle spitz; Areola kurz gestielt, Hinterleib länger als Kopf und Thorax zusammen; Post petiolus convex, länger als breit, mit ziemlich paralleler u u A a Se > a LI. Olesicampe. 1743 Seiten; das 2. Segment um 1 länger als breit; das 3. etwa so lang als breit. — Schwarz; Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Zähne blassgelb. Fühlerschaft unten gelb; Geissel rötlichgelb, beim g' dunkler. Schulterbeulen in der Regel gelblich. Stigma im Vorderflügel gelblich; Tegulä weisslichgelb. Beine rot, die vordersten Hüften meist ganz, die mittleren nur am Ende gelblich, an der Basis schwarz; die hintersten Hüften ganz schwarz; Trochanteren hellgelb, die hintersten an der Basis schwarz. Vorderschienen grösstenteils, Hinterschienen nur an der Basis gelblich; selten sind die Hinterschienen am Ende etwas verdunkelt; Hintertarsen braun, an der Basis der Glieder heller. Das I. Segment meist ausgedehnt rot gefärbt, Segment 2—4 ganz rot, selten das 2. Segment zum Teil schwarz. Bauch- falte rötlichgelb, an der Basis schwarz oder rotbraun. L. 6—7 nım. Nord- und Mitteleuropa; eine der häufigeren Arten dieser Gattung. O. nigroplica Thonis. 1887 Olesicampa nigroplica Thomson, Opusc. ent. XI p. 1143 2. d"- Die Beschreibung, welche Thomson von dieser Art gibt, ist ziemlich kurz. Die Art schliesst sich eng an O. fulvi- ventris an, unterscheidet sich aber leicht durch die dunkle Bauchfalte und die deutlichen Seitengrübchen des 1. Seg- mentes. Schenkel und Schienen und Hinterleibsmitte sind braunrot; die Spitze der hintersten Schenkel und die hintersten Schienen und Tarsen sind schwärzlich, die Schienen in der Mitte rötlich, der Metatarsus an der äussersten Basis weisslich. Bauchfalte schwärzlich. Das I. Segment ist nicht rot gezeichnet. L. 8—9 mm. Nach Thonıson in Nord- und Mitteldeutschland; mir ist die Art noch nicht vorgekommen. O. pagana Holmgr. 1858 Limneria pagana Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. II p. 86 2 d (partim) | 1887 Olesicampa pagana Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1142 2 Kopf nach hinten kaum verschmälert; Mandibeln mit fast gleichen, nicht sehr kräftigen Zähnen. Metathorax ziemlich deutlich gefeldert; Area superomedia länger als breit, hinten offen. Postpetiolus kaum länger als breit, kürzer und doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Seg- ment nur wenig länger als breit. — Schwarz; graulich be- 1744 Ophioninae. 12 haart. Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich; Fühler- schaft unten gelb gefleckt, Geissel des Q gegen das Ende ‚unten rötlich. Brustbeulen nicht hell gefärbt. Flügel leicht getrübt, Stigma bräunlichgelb, Tegulä weisslichgelb. Vorder- beine rot, Hüften schwarz, beim J' amı Ende gelblich; Hinterbeine rot, Hüften und Basis der Trochanteren schwarz, die Hinterschienen zuweilen am Ende oder auch nahe der Basis etwas verdunkelt; Hintertarsen braun, an der Basis hell. Das 2. Hinterleibssegment am Ende rot, das 3. rot, meist mit schwarzer Basis, das 4. meist ganz rot, selten am Ende oder ganz schwarz. Bauchfalte hell, an der Basis verdunkelt. Holmgrens Art umfasst wohl auch einige der von Thomson später abgetrennten Arten. Die Art im engeren Sinne ähnelt am meisten O. longipes, sie ist aber kleiner, die Schulterbeulen sind schwarz und das 5. Segment ist kaum rot gezeichnet. L. 5—6 mm. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa. O. basalis Thoms. 1887 Olesicampa basalis Thomson, Opusc., ent. X p. 1143 2. „Kopf nach hinten etwas verschmälert. Metathorax runzlig-punktiert. — Schwarz; Hinterleibsmitte und Beine grösstenteils rot. — Der OÖ, longipes ähnlich und verwandt, aber Area superomedia breit und mit der Area basalis ver- schmolzen. In der Färbung mit O. pagana übereinstim- mend, aber dıe hintersten Tarsen fast ganz hell gefärbt. L. 6 mm. Schweden.“ O. flavicornis Thoms. 1887 Olesicampa flavicornis Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1143 2‘. Kopf nach hinten etwas verschmälert. — Schwarz mit feiner weisslicher Behaarung. Clypeus am Ende beim 9 breit, beim J‘ schmal gelb. Fühler gelb, an der Basis oben schwärzlich. Schulterbeulen weisslich. Beine rötlich- gelb, die hintersten Hüften und Schenkel schwarz; alle Trochanteren gelb; die hintersten Schienen und Tarsen gegen das Ende braun. Hinterleib rot, nur an der Basis schwarz; Bauchfalte gelb oder rötlich. L. 6-7 mm. Von Thomson in Schweden, von mir in Thüringen ge- funden. u u Zu Be u 7 ee m LO | 16. Olesicampe. 1745 14. ©. gracilipes Thoms. 1887 Olesicampa gracilipes Thomson, Opusc. ent. XI p. 1143 2. g‘. „Schwarz, dicht weisslich behaart. Kopf nach hinten etwas verschmälert; Wangen wenig aufgetrieben, blassgelb; Clypeus wie bei der vorigen Art amı Ende hell gefärbt. Fühler gelb, an der Basis oben schwärzlich. Brustbeulen weisslich. — Der vorhergehenden Art ähnlich, aber schlanker, namentlich auch die Beine; die Spitze der hintersten Hüften und die Wangen blassgelb. Hinterleib an der Endhälfte rötlich, mit brauner Mittelbinde. Bauchfalte gelb. L. 6-7 mm. Schweden ; selten.“ . ©. fulerans Thoms. 1887 Olesicampa fulerans Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1145 2g‘. Die Art ist ausgezeichnet durch den stark knotenartig vortretenden hintersten Trochantellus. — Kopf nach hinten nicht verschmälert. Metathorax hinten runzlig - punktiert, Area superomedia deutlich, länger als breit; Area petiolaris nicht abgegrenzt; der untere Aussenwinkel der Discoidal- zelle nicht sehr spitz. Postpetiolus und 2. Segment deutlich länger als breit. — Schwarz. Fühler des Q gegen das Ende rot. Vorderschenkel rot; Vorderhüften am Ende beim 2 kaum, beim 5‘ ziemlich breit hell; die hintersten Schenkel dick, rot, braun oder schwärzlich gefärbt; Schienen gelblich, die hintersten am Ende breit schwarz. Segment 2 am Endrande, 3 und 4 und beim Q meist auch Segment 5 rot. L. 5-—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; hier in Thüringen sehr selten. O. geniculella Thoms. 1887 Olesicampa geniculella Thomson, Opuse. ent. XI p. 1144 2. Die Art hat in Gestalt und Färbung viel Aehnlichkeit mit OÖ. pagana. Kopf nach hinten nicht verschmälert, hinter der Basis der Mandibein ausgehöhlt. Metathorax ziemlich unvollständig gefeldert; die Seitenfelder sind nicht geteilt, auch cie Area petiolaris ist nicht abgegrenzt. Stigma im Vorderflügel schmal, Radius am Ende gekrümmt, der End- abschnitt fast 3 mal so lang als der Basalabschnitt; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle fast ein rechter. — Schwartz; Schenkel und Schienen rot, Vorderhüften am Ende hell; die hintersten Schenkel und Schienen am Ende schwärzlich. E62: mm. Schweden. 1746 Ophioninae. 17. 18. . O. retusa Thoms. 1887 Olesicampa retusa Thomson, Opuse. en — O. proterva Brischke. 1880 Limneria proterva Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig, N. F. IV, p. 171 2 Matt; kurz seidenhaarig, Gesicht länger behaart; Kop kubisch, Stirn fein gerunzelt, Innenrand der Augen etwas ausgebuchtet; Fühler fast körperlang. Thorax etwas länge als hoch; Metathorax gerundet, mit 3 Feldern; Area superomedia 6-eckig, hinten offen. Areola gestielt, den rücklaufenden Nerv kurz vor dem Ende aufnehmend; Radialnerv am Ende gerade. Das ı. Hinterleibssegment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren; Post- petiolus wenig gewölbt und gebogen, etwas länger als breit, mit parallelen Seiten; Segment 2 und 3 länger als breit. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä blassgelb. Flügel leicht getrübt, Stigma braun. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, letztere mit gelben Spitzen; Basis der Hinterschenkel schwarz, Hinterschienen mit gelber Basis und schwarzer Spitze, Hintertarsen braun mit roter Basis. Hinterrand von Segment 2, Segment 3 und 4 fast ganz und Seiten der folgenden Segmente rot; Basis von Segment 3 und Hinterrandfleck von 4 schwarz; die folgenden Segmente mit braunen Hinterrändern; Bauch- falte rotgelb. L. 6 mm. West- und Östpreussen. O. nigricoxa Thoms. 1887 Olesicampa nigricoxa Thomson, Opusc. ent. XI p. 1145 2.g‘. Eine der kleinsten Arten, die durch die Form des Post- petiolus und des 2. Segmentes einen Uebergang zur Gattung Holocremnus bildet, doch ist der Endzahn der Mandibeln deutlich länger als der Innenzahn. — Kopf nach hinten kaum verengt; Metathorax deutlich gefeldert; Mesopleuren fein lederartig; Postpetiolus und das 2. Segment kaum länger als breit. Schwarz; Vorderschenkel rötlich, auf de Unterseite schwarz gestreift; Vorderhüften fast ganz schwarz Schienen gelblich, die hintersten am Ende kaum verdunkel Der äusserste Endrand des 2. Segmentes, das 3. und 4 ganz rot. L. 5 mm. Schweden. XI p. 1144 2‘. Kopf nach hinten etwas verschmälert, hinter der Basi der Mandibeln ausgehöhlt. Metathorax fein gerunzelt, mi r r ; ü 2 £ li | . en u 21. 22. BRENNER 20. Olesicampe. 1747 deutlicher Felderung. Das 2. Segment länger als breit. — Schwarz ; Fühlergeissel grösstenteils rötlich gelb ; Schulter- beulen scawarz. Vorderhüften am Ende beim 2 kaum, beim g' ausgedehnter gelblich ; Vorderschenkel rötlich, an der Basis zuweilen schwarz; die hintersten Schenkel schwarz. Schienen dunkelgelb, die hintersten am Ende schwarz, das 2. Seginent am Endrande und das 3. und 4. rot, das 3. an der Basis schwarz. L. 5—6 mm. Schweden. Zahlreiche Stücke, die ich auf diese Art be- ziehe, habe ich hier in Thüringen gefangen. O. femorella Thoms. 1887 Olesicampa femorella Thomson, Opusc. ent. XI p. 1144 2g‘. Der vorhergehenden Art sehr ähnlich, aber grösser, die ganze Endhälfte des 2. Segmentes rot und die Färbung der hintersten Schienen heller. — Schwarz; Hinterleibs- mitte rot; Vorderschenkel rötlichgelb; Schienen gelb, die hintersten blassgelb, am Ende schwarz. L. 6—7 mm. Schweden. O. simplex Thoms. 1887 Olesicampa simplex Thomson, Opusc. ent. XI 2. 1147 2". Scheitel in beiden Geschlechtern nach hinten verschmälert. Metathorax nicht gerunzelt, mit deutlicher Felderung;; Area superomedia nach hinten verschmälert. Der untere Aussen- winkel der Discoidalzelle spitz. Postpetiolus und das 2. Hinterleibssegment deutlich länger als breit. — Schwarz; Vorderbeine rötlichgelb, an der Basis blassgelb; die hin- tersten Hüften, Trochanteren und Schenkel schwarz; Tro- chantellus, Schienen und Tarsen gelblich, die beiden letzteren am Ende breit schwärzlich. Hinterleib mit rotem Gürtel. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa.— Von mir mehrfach in Thüringen gefunden. O. radiella Thoms. 1887 Olesicampa radiella Thomson, Opusc. ent. XI p. 1147 2". Diese Art schliesst sich eng an die vorhergehende an, namentlich auch durch die deutliche Felderung des Meta- thorax. Die Area superomedia ist breiter. Der 2. Abschnitt des Radius ist am Ende gekrümmt und 3 ınal so lang als der Basalabschnitt. Die hintersten Schenkel sind nur an 1748 Ophioninae. 23. 24. Basis und Spitze schwarz, die Schienen rötlich, am Ende schwärzlich, die Tarsen dunkel, nur die Basis der Glieder schmal hell. N L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa. O. signata Brischke. 1880 Limneria (Olesicampa?) signata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 168 2 i „Matt, kurz seidenhaarig. Kopf kubisch, Hinterleib scharf gerandet; Fühler etwa von halber Körperlänge; Thorax länger als hoch; Schildchen erhöht; Metathorax mit 3 Feldern; Area superomedia fünfeckig, hinten offen das ı. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, gebogen; Postpetiolus breit, mit gerader divergierenden Seiten, ziemlich flach, mit seichter Mittel- rinne. Segment 2—5 gleich breit, das 2. Segment länge: als breit, das 3. quadratisch, die letzten Segmente seitlich etwas zusammengedrückt, Bohrer kaum vorragend. Areola im Vorderflügel gestielt, schief, den rücklaufenden Nerv kurz vor der Mitte aufnehmend ; Nervellus nicht gebrochen — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelb, Schaft unten rot gefleckt. Stigma braun, Flügelwurzel und Tegulä gelb Beine rot, die vordersten Hüften gelb, Mittelhüften an der Basis, die hintersten ganz schwarz; Trochanteren gelb, die hintersten an der Basis schwarz; die hintersten Schienen bräunlich, ihre Basis, auch die der Mittelschienen gelb; Hintertarsen braun mit roter Basis. Segment 3—7 mit roten Seiten. L. 6 mm. Danzig.“ O. subcallosa Thoms. 1887 Olesicampa subcallosa Thomsor Opusc. ent. Xl p. 1146 2". Körper ziemlich schlank. Kopf nach hinten nur wenig verschmälert. Metathorax fein runzlig; Area superomedi nur schwach angedeutet. Postpetiolus und 2. Segment deutlich länger als breit. Beine schlank; der hinterste Tro- chantellus etwas aufgetrieben. — Schwarz; Fühlergeisse rötlichgelb, nur an der Basis oben schwärzlich. Vorder- hüften gelblich. Schenkel und Schienen rötlich, die letzterer nur an der äussersten Spitze etwas verdunkelt. Hinter. leibsmitte gelbrot; Bauchfalte gelblich. L. 5—6 mm. Schweden. Nach Thomson ähnelt die Art O. fulcerans, ist abe schlanker und der hinterste Trochantellus ist nur gan schwach aufgetrieben. 26. 27. _ Olesicampe. 1749 . ©. punctitarsis Thoms. 1887 Olesicampa punctitarsis Thomson, Opusc. ent. XI p. 1146 ®. Scheitel nach hinten schwach verschmälert. Metathorax mit deutlicher Felderung. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ziemlich spitz. Beine, namentlich die Tarsen schlank; der hinterste Trochantellus nicht erweitert. Post- petiolus und das 2. Segment deutlich länger als breit. — Schwarz; Fühlergeissel auf der Unterseite hell. Die vor- deren Hüften und Trochanteren und die Tarsen weisslich, die hintersten Tarsen rötlich punktiert; Schenkel rötlich; Schienen gelblich. Hinterleibsmitte rötlich; Bauchfalte gelblich. Länge 6—7 mm. Bayern. — Ich habe auch in Thüringen Stücke gefunden, die ich auf diese Art beziehe. Freilich muss ich gestehen, dass scharfe Unterschiede auch bei diesen von Thomson aufgestellten Arten nicht aufzufinden sind. O. luteipes Thoms. 1887 Olesicampa luteipes Thomson, Opusc. ent. XI p. 1147 2. g'. Von den nächstverwandten Arten schon durch die geringe Grösse verschieden. Kopf nach hinten etwas verschmälert. Metathorax kaum gerunzelt aber mit deutlichen Leisten; Area superomedia nach hinten verschmälert. Radius am Ende gerade, der Endabschnitt fast 3 mal so lang als der Basalabschnitt; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz. Der hinterste Trochantellus nicht erweitert. Post- petiolus und das 2. Segment deutlich länger als breit. — Schwarz. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Tro- chanteren und die Trochantellen gelblichweiss, die hin- tersten Hüften und Trochanteren schwarz; Schienen und Tarsen kaum dunkel gezeichnet. Hinterleibsmitte rötlich; Bauchfalte gelblich. L. 5 mm. Schweden. Die Art ähnelt am meisten O. simplex, unterscheidet sich aber leicht durch die hellen Hinterschenkel. O. crassitarsis Thoms. 1887 Olesicampa crassitarsis Thomson, Opuse. ent. XI p. 1146 2... Ausgezeichnet durch die beträchtliche Grösse, gedrungene Gestalt, die kräftigen Beine und die auf der Unterseite nicht hell gezeichnete Fühlergeissel. — Kopf nach hinten nicht verschmälert. Metathorax mit deutlichen Leisten. Beine kräftig, die hintersten Schenkel ziemlich kurz, der 1750 Ophioninae. hinterste Trochantellus etwas aufgetrieben. Hinterleib drungen; Postpetiolus und das 2. Segment etwas län als breit. — Schwarz. Fühlergeissel auf der Unte kaum heller gefärvuı.. Beine rötlich, die hintersten Hü und Trochanteren schwarz; Tarsenglieder am Ende nur schwach verdunkelt. Hinterleibsmitte rötlich, auch das 2 Segment beim 9 mit rötlichem Hinterrand. Bauchfalte gelb. L. 7—8 mm. Bei Lund im südlichen Schweden gefunden. 28. O. sternella Thoms. 1887 Olesicampa sternella Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1146 2". Eng verwandt mit der vorhergehenden Art, aber durch- schnittlich etwas kleiner, Scheitel weniger breit, Geissel mit heller Unterseite, Metathorax mit kleinerer Area supero- media, Beine weniger kräftig, Vorderhüften mit schwarzer Basis, der hinterste Trochantellus nur wenig erweitert. L. 6—7 mm. Wurde ebenfalls im südlichen Schweden gefunden. 41. Gen. Meloboris (Holmgr.) Schmiedekn- 1858 Meloboris Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 326 (partim). 1868 Meloboris Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 157 (partim). 1887 Meloboris Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1148 (partim). 1907 Meloboris Schmiedeknecht, Hymen. Mitteleurop. p. 602. Die Gattung Meloboris hat verschiedene Wandlungen durchgemacht und wäre vielleicht eine neue Bezeichnung dafür am Platze gewesen. Von den 3 Holmgrenschen Arten ist nur M. stagnalis dabei geblieben. Förster begreift darunter nur Arten mit deutlich vorstehendem Bohrer, umfasst also nicht M. incultator, von den bei Thomson unter Meloboris aufgezählten Arten scheiden M. dorsalis und crassicornis aus. Scheitel breit, nach hinten nicht oder kaum verschmälert; Wangen ziemlich kurz, etwas aufgetrieben ; Mandibeln schwächer und kürzer als bei Olesicampe, mit gleichen Endzähnen; Clypeus mit kleinen Seitengruben ; Fühlerschaft schwach, selten auf der Unterseite rötlich; Fühlergeissel lang und dünn; Augen innen nicht ausgerandet. Thorax gestreckt; Metathorax mit deutlichen Leisten, meist vollständig gefeldert; Area superomedia länger als breit, Costula vor der Mitte. Tegulä hell gefärbt. Radialzelle schmal, Radius am Ende meist gebogen; Areola im Vorderflügel vorhanden; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz; Nervellus vertikal, nicht gebrochen. j & Meloboris. 1751 Beine ziemlich kräftig, namentlich das Klauenglied und die ‘Klauen. Hinterleib cylindrisch, wenigstens in der Mitte rot gefärbt; das ı. Segment mit deutlichen Seitengrübchen, Post- petiolus wenig kürzer aber deutlich breiter als der Petiolus; Bohrer nur bei M. paludicola versteckt, bei den übrigen Arten ‚deutlich vorragend, aber nicht länger als der halbe Hinterleib. I: Uebersicht der Arten. Der untere Aussenwinkel der Brachialzelle fast ein rechter. Fühler länger als der halbe Körper, Schaft unten rot. Gesicht des @ nach unten verengt. 2. Der untere Aussenwinkel der Brachialzelle spitz. Fühler nicht oder kaum etwas länger als der halbe Körper. Gesicht des 9 parallel. 3. Rücklaufender Nerv in der Mitte der ziemlich regelmässigen Areola. 2. Segment kurz. Die hintersten Hüften in der Regel an der Basis schwarz. Analklappen des g‘ sehr gross. 5—7 mm. ı. stagnalis Holmgr. Rücklaufender Nerv weit hinter der Mitte der unregel- mässigen Areola. 2. Segment nicht quer. Die hintersten Hüften ganz rot. Analklappen des g‘ weit kleiner als bei der vorigen Ärt. 4—5 mm. 2. hydropota Holmgr. Wenigstens die Vorderhüften rot oder gelblich. 4. Alle Hüften, sowie die hintersten Trochanteren schwarz. 8. Bohrer nicht vorragend. Hinterleib des @ nur an der Basis schwarz. Hinterhüften meist ganz rot. 6—7 mm. 3. paludicola Holmgr. Bohrer wenig kürzer als der halbe Hinterleib. Hinterleibs- spitze meist schwarz, beim 5‘ immer. Die vorderen Tro- chanteren gewöhnlich gelb. 5. Die hintersten Hüften, zuweilen auch die Trochanteren schwarz gefleckt. Schaft schwarz. Radialzelle breit, End- abschnitt des Radius wenig länger als der Basalabschnitt. 5 mm. 4. hygrobia Thoms. Die hintersten Hüften ganz rot. Grössere Arten. 6. Die hintersten Tarsen gegen das Ende braun. Schaft schwarz. Hinterleib nur in der Mitte breit rot. 6—7 mm. 5. velox Holmgr. Die hintersten Tarsen hell. Hinterleib zuweilen nur an der Basis schwarz. 7. 1752 Ophioninae. 7. Schaft unten rötlich oder rötlichgelb. Area superomed Postpetiolus und das 2. Segment länger als breit. Hinter- leib des 2 grösstenteils rot. 5—7 mm. 6. rufiventris Grav. Schaft unten höchstens mit rötlicher Makel. Postpetiolus quer. Area superomedia und das 2. Segment nıcht länger als breit. Nur die Hinterleibsmitte breit rot. 6—8 mım. 7. litoralis Holmgr. 8. Segment 2 mit Ausnahme der Basis, 3 ganz, 4 mit Aus- nahme des Endrandes rot. Beine einfarbig rot, Hüften schwarz. 5 mm. 8. ischnocera Thoms. Hinterrand von Segment 2, Segment 3 und die Seiten der fülgenden Segmente hellrot. Beine hellrot, Hüften schwarz, Trochanteren gelblich, Hinterschienen vor der Basis und an der Spitze schwärzlich. 4—5 mnı. 9. erratica Brischke. ı. M. stagnalis Holmgr. 1854 Campoplex stagnalis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. LXXV p. 21 2° | 1858 Meloboris stagnalis Holmgren, ]. ec. Ip. 101 25° | 1887 Meloboris stagnalis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1149 2... Kopf aufgetrieben, hinter den Augen nicht verschmälert; Gesicht behaart, beim Q nach unten verschmälert; Fühler länger als der halbe Körper, mit sehr dünner Geissel. Thorax schmäler als der Kopf, gestreckt, deutlich länger als hoch; Area superomedia am Ende offen, Basalabschnitt des Radius deutlich gekrümmt, Endabschnitt ziemlich gerade. Brachialzelle kurz, der untere Äussenwinkel der- selben fast ein rechter. Areola ziemlich regelmässig, kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv in oder etwas vor der- Mitte aufnehmend. Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; Petiolus und Postpetiolus kurz; das 2. Segment beim 9 kaum, beim g' nur wenig länger als breit, mit grossen Thyridien; die folgenden Segmente quer; “as 7. Segment des 2 oben ausgeschnitten; Bohrer etwas. länger als das ı. Segment; Analklappen des g‘ ausser- ordentlich gross. — Schwarz, graulich behaart. Palpen und Mandibeln mit Ausnahme der Endzähne gelblich. Fühlerschaft unten rötlich oder gelblich. Tegulä weisslich. Stigma rötlichgelb. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Trochanteren gelblich; die hintersten Hüften an der Basis nach Thomson schwarz; dagegen gibt sie Holmgren als ganz rot an.‘ Hinterleib rot, das ı, Segment und eine Meloboris. 1753 Makel an der Basis des 2. schwarz, beim y‘ auch die Endsegmente ganz oder auf dem Rücken schwarz. L. 5—7 mm. Nord- und Mitteleuropa ; selten. M. hydropota Holmgr. - 1858 Limneria hydropota Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 69 2%‘ | 1887 Meloboris hydropota Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1149 2. gG'. Kopf aufgetrieben, hinter den Augen etwas erweitert; Gesicht des @ nach unten etwas verschmälert; Fühler länger als der halbe Körper; Geissel dünn; Wangen länger als bei M. stagnalis, etwas aufgetrieben. Thorax gestreckt, Metathorax mit 5 Feldern, Area superomedia deutlich länger als breit. Areola im Vorderflügel unregelmässig, den rücklaufenden Nerv weit hinter der Mitte aufnehmend. Brachialzelle wie bei der vorhergehenden Art. Das ı. Segment deutlich kürzer als die hintersten Hüften und Trochanteren, das 2. Segment etwas länger als breit; Bohrer etwas kürzer als der halbe Hinterleib; Analklappen des g‘ weit kleiner als bei M. stagnalis. — Schwarz, graulich behaart. Palpen und Mandibeln gelb, letztere mit dunklen Zähnen. Schaft unten rötlich. ‘Tegulä weisslich, Stigına gelblich. Beine rötlich; die hintersten Hüften in der Regel schwarz gefleckt, sehr selten ganz schwarz. (Thomson gibt bei dieser Art die hintersten Hüften als ganz rot an, während er dieselben bei M. stagnalis als an der Basis schwarz bezeichnet. Es scheint eine Verwechslung vor- zuliegen.) Das ı. Segment schwarz mit rotem Endrand, das 2. rot, an der Basis schwarz, die übrigen Segmente rot. zuweilen oben schwarz gefleckt, die Endsegmente zuweilen ganz schwarz. L. 4-5 mm. Nord- und Mitteleuropa ; selten. 5 M. paludicola Holmgr. ? 1829 Campoplex inculcator Graven- horst, Ichneum. Eur. lii p. 553 2 [non Linne) | 1858 Limneria paludicola Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 88 2‘ | 1887 Meloboris inculecator Thomson, Opusc. ent. Xl p. 1150 RI". Durch den nicht vorragenden Bohrer weicht diese Art von den übrigen auffallend ab; sie verdiente deshalb zu einer Untergattung erhoben zu werden. — Kopf nach hinten nicht verschmälert, beim [ eher etwas verbreitert, matt; Gesicht behaart; Fühler etwas länger als der halbe Körper, gegen das Ende wenig verdünnt. Metathorax mit 5 voll- ständigen Feldern, Area superomedia kaum länger als breit. Radius am Ende nur schwach gekrümmt; Areola gestielt, 1754 _..Ophioninae. . M.velox Holmgr. 1858 Limneria velox Holmgren, Svensk. Vet.-Akad den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend Hinterleib wenig zusammengedrückt, das ı. Segment etwas länger als die hintersten Hüften und Trochanteren; das 2 etwas länger als breit, das 3. quadratisch; Bohrer kaum vorragend. — Wenig glänzend, schwarz. Palpen und Man dibeln gelblich, letztere mit dunklen Endzähnen; Scha unten gelblich, Geissel unten bräunlich. Stigma im Vorder flügel bräunlich ; Tegulä weisslichgelb. Vorderbeine rötlich gelb, Hüften gelblich; Hinterbeine rötlich, Hüften zuweilen braun gefleckt, Schienen am Ende meist gebräunt, auch die Tarsen gegen das Ende verdunkelt. Hinterleib rötlich das ı. Segment beim @ an der Basis, beim 5‘ meist ganz schwarz, das 2. Segment gewöhnlich an der Basis schwa seltener beim Q ganz rot, Endsegmente beim g' in der Regei mehr oder weniger ausgedehnt schwarz. L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa. — Dr. Oudemans in Amsterdam zog die Art aus Agromyza carbonaria in Phragmites communis. M. hygrobia Thoms. 1887 Meloboris hygrobia Thomson, Opusc Entom. XI p. 1151 2". Körper klein; Kopf fast kubisch; Fühler fadenförmig, wenig länger als der halbe Körper; Gesicht des Q mit parallelen Seiten. Radialzelle breit, Endabschnitt des Radius nur wenig länger als der Basalabschnitt; der untere Aussen winkel der Brachialzelle spitz. Postpetiolus quadratisch das 2. Segment mit undeutlichen Thyridien. — Schwar Beine rötlich, die hintersten Hüften, zuweilen auch die hintersten Trochanteren schwarz gefleckt. Segment 2—5 rötlich, das 2. an der Basis schwarz. — Verwandt mit M hydropota, mit der die Art von Holmgren vermengt is verschieden durch kürzere Fühler, schwarzen Schaft und längeren Petiolus. RS he Bei Lund im südlichen Schweden gefunden. Handl. II p. 67 20‘ | 1887 Meloboris velox Thomson, Opusc. Entom X p. 1150 2.g". Kopf aufgetrieben, nach hinten nicht verschmälert Gesicht behaart, quer, mit parallelen Seiten; Fühler etwa länger als der halbe Körper, gegen das Ende wenig verdünnt® Thorax schmäler als der Kopf, eylindrisch, fast doppelt s lang als hoch; Metathorax mit 5 Feldern, Area superomedi verlängert, schmal, am Ende offen. Radius am Ende ziem Meloboris. 1755 lich gerade; Areola kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend; der untere Aussen- winkel der Brachialzelle spitz. Hinterleib schmal, gegen das Ende etwas zusammengedrückt, glänzend, spärlich behaart; das r. Segment kaum so lang als die hintersten Hüften und Trochanteren ;, Postpetiolus etwas länger als breit, wenig breiter als der Petiolus; das 2. Segment etwas länger als breit, mit undeutlichen Thyridien; das 2. Segment des © nicht ausgeschnitten; Bohrer etwas länger als das I. Segment, ziemlich gerade; Analklappen des g‘ dick. — Schwarz, mit weisslicher Behaarung. Palpen und Mandibeln gelblich, letztere mit dunklen Zähnen. Fühlerschaft schwarz. Tegulä weisslichgelb; Stigma im Vorderflügel gelblich. Beine rötlich, Vorderhüften gelblich, die hintersten Tarsen gegen das Ende verdunkelt. Das ı. Segment am Ende, das 2. und 3. ganz rot, das 4. schwarz oder an der Basis rot, die folgenden schwarz. L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. . M. rufiventris Grav. 1829 Campoplex rufiventris Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 552 ?g‘ | 1858 Limneria rufiventris Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 68 Qd‘ | 1887 Meloboris rufiventris Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1150 2‘. Kopf wie bei M. velox nach hinten nicht verschmälert. Metathorax gegen das Ende mit feiner Skulptur; Costula meist schwach, sodass die Seitenfelder verschmelzen. Areola im Vorderflügel kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv in oder etwas hinter der Mitte aufnehmend. Hinterleib schlank, wenig zusammengedrückt, mit feiner weisslicher Behaarung; das ı. Segment ziemlich kräftig; Postpetiolus und das 2. Segment länger als breit; das 3. quadratisch; das 7. Segment beim 9 ausgeschnitten; Bohrer wenig kürzer als der halbe Hinterleib. — Schwarz, weisslich behaart. Palpen und Mandibeln gelb, letztere mit dunklen Zähnen. Fühlerschaft beim 9 auf der Unterseite, beim ‘‘ grösstenteils rötlich. Tegulä weisslichgelb; Stigma gelblich. Beine rötlich, Vorderhüften gelblich ; Tarsen gegen das Ende etwas verdunkelt. Das ı. Segment am Ende rot, das 2. Segment rot, an der Basis meist schwarz gefleckt; Segment 3—6 (2) oder 3—5 (d‘) rot; Bauchfalte gelblich. L. 5—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; zuweilen nicht selten. Mit Vor- liebe an Flussufern, Teichen u. s. w. Sehr ähnlich der vorigen Art, aber dichter weisslich behaart, Fühlerschaft unten rötlich, Hinterleibsmitte aus- 1756 Ophioninae. gedehnter rot und der Bohrer etwas länger und meh gekrümmt. 7. M. litoralis Holmgr. 1854 Campoplex litoralis Holmgren, A Holm. 20. 33Q. Sf | 1858 Limneria litoralis Holmgren, Svensk. Vet. Akad. Handl. Il p. 69 2‘ | 1887 Meloboris litoralis Thomson, Opus Entom. XI p. 1150 Pd". Kopf aufgetrieben, hinter den Augen nicht verschmälert Fühler kürzer und kräftiger als bei M. rufiventris. Meta thorax hinten mit ziemlich grober Skulptur, Costula ste deutlich und die beiden Seitenfelder deshalb nicht ver schmolzen; Area superomedia nicht länger als breit, a Ende meist geschlossen. Flügelnervatur wie bei M. rufi ventris. Postpetiolus fast etwas breiter als der Petiolus das 2. Segment beim ® nicht, beim 5‘ nur wenig länge als breit, das 3. Segment beim Q quer; Bohrer etwas länge als das ı. Segment, schwach gebogen. — Schwarz, mi weisslicher Behaarung. Palpen und Mandibeln gelblich letztere mit dunklen Zähnen. Fühlerschaft unten meist röt- lich gefleckt. Tegulä gelblichweiss; Stigma bräunlichgelb Beine rötlich, selten die hintersten Hüften und Trochantere braun gefleckt; Tarsen am Ende etwas verdunkelt. D ı. Segment am Ende meist rot, Segment 2—4 rot, das am Ende gewöhnlich schwarz, das 5. Segment des g' zu weilen zum Teil rot. L. 6-9 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. Kräftiger als M. rufiventris, Schaft dunkler, Felderun des Metathorax vollständig, Area superomedia kürzer un am Ende fast stets geschlossen, Postpetiolus nicht länge als breit, sondern eher breiter als lang, das 2. Segmen nicht (2) oder nur wenig (‘) länger als breit. 8. M. ischnocera Thoms. 1887 Meloboris ischnocera Thomso Opusc. ent. XI p. 1151 2. g‘. Diese und die folgende Art sind ausgezeichnet durch di schwarzen Hüften und hintersten Trochanteren. — Gesich des @ mit parallelen Seiten; Fühlergeissel lang und dünn Wangen etwas aufgetrieben. Brustseiten kaum punktie Der untere Aussenwinkel der Brachialzelle spitz; Areol breit. Schiensporen klein. Das 7. Segment des 9 nu wenig ausgeschnitten; Bohrer etwas kürzer als der halb Hinterleib. — Schwarz. Fühlerschaft unten nicht hel Beine rötlich, alle Hüften und die hintersten Trochantere schwarz. Segment 2 mit Ausnahme der Basis, 3 ganz, mit Ausnahme des Endrandes rot. Meloboris. 1757 5 mm. Südliches Schweden. Man verwechsle die Art nicht mit Diadegma crassicornis, welch letztere Art bei anderer Auffassung des Gattungsbe- griffes mit zu Meloboris gestellt werden könnte. Letztere hat dickere und kürzere Fühler, ausserdem längere Schien- sporen, schmälere Areola und dicht punktierte Brustseiten. M. erratica Brischke. 1880 Limneria erratica Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 170 2. Die Art besitzt die sämtlichen charakteristischen Merk- male der Gattung Meloboris und stehe ich deshalb nicht an, sie bei dieser Gattung einzureihen. „Matt; Kopf hinter den Augen nicht verschmälert; Wangen gerundet; Fühler so lang wie Kopf und Thorax; letzterer cylindrisch ; Metathorax gerundet, fein gerunzelt, mit 5 Feldern. Area superomedia hinten offen. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend ; Radius am Ende gebogen, Basalnerv interstitial, Nervellus nicht gebrochen. Hinterleib cylindrisch, hinten ziemlich stark zusammengedrückt ; Segment ı kaum so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, fast gerade ; Postpetiolus breiter, mit gerundeten Seiten ; Segment 2 etwas länger als breit, 3 quer; Bohrer gekrümmt, so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz ;, Palpen, Mandibeln, Flügelwurzeln und Tegulä gelblich. Stigma bräunlich. Beine hellrot, Hüften schwarz, Trochanteren gelblich, die hintersten mit schwarzer Basis, Hinterschienen vor der Basis und an der Spitze und die Hintertarsen schwarzbraun, letztere mit roter Basis. Hinterrand von Segment 2, Seg- ment 3 und die Seiten der folgenden hellrot, die Hinter- ränder schmal rötlich. L. 4,5 mm. West- und Ostpreussen.‘“ %* * * Als zweifelhaft stelle ich die folgende Art zur Gattung Meloboris. Es ist eine unglückliche Idee, namentlich der früheren Autoren auf einzelne Männchen aus schwieiizen Gruppen neue Arten aufzustellen. Limneria cognata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 164 0° (1880). „Matt; Kopf hinter den Augen wenig verschmälert; Wangen glänzend, Fühler kräftig, nach der Spitze allmäh- lich verdünnt, fast körperlang; Thorax länger als hoch, 1758 Ophioninae. Metathorax mit 5 Feldern, Area superomedia 5-seitig hinten offen, Area posteromedia etwas vertieft, runzlig. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufenden Ner in der Mitte aufnehmend; Radius am Ende leicht eınge- bogen, Nervellus nicht gebrochen. Hinterleib wenig schmäler als der Thorax, Segment 2—4 gleich breit, die folgenden etwas zusammengedrückt; Segment ı so lang wie die Hüften und Trochanteren der Hinterbeine, fast gerade, kräftig, Postpetiolus fast quadratisch, in der Mi mit flacher Längsfurche ; Segment 2 länger als breit, 3 qua. dratisch. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelblich. Stigma bräunlich. Beine rot, Hinter hüften schwarz, Trochanteren gelblich; hinterste mit schwarzer Basis; Hintertarsen braun mit gelber Basis Segment 2—5 rot, Segment 2 an der Basis, 5 oben schwarz L. 6 mm. — Nur das Jg‘ bekannt. Königsberg.“ 42. Genus Angitia (Holmgr.) Schmiedekn. 1858 Angitia Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 3251 (partim). 1858 Angitia Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il p. 106 (partim). 1887 Angitia Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1153 (partim). 1907 Angitia Schmiedeknecht, Hymen. Mitteleur. p. 602. Während die alte von Holmgren aufgestellte Gattung Angitia nur eine einzige Art, A. glabricula Holmgr., umfasst, haben wir es hier mit einer ausserordentlich artenreichen Gattung zu tun, die viele Arten aufgenommen hat, welche bei der alten Gattung Limneria standen. Körper klein oder mittelgross, schwarz, höchst selte die Hinterleibsmitte rot gezeichnet. Kopf nicht kubisch, meist nach hinten deutlich verschmälert; Fühler gewöhn-- lich fadenförmig; Schaft klein, auf der Unterseite häufig hell gezeichnet; Wangen nicht oder kaum aufgetrieben nicht lang; Clypeus mit kleinen Seitengruben; Mandibeln klein, gegen das Ende verschmälert, mit kleinen, gleich grossen Endzähnen. Thorax cylindrisch; Seiten des Pronotums selten etwas gestreift; Metathorax meist deutlich gefeldert, hinten nicht oder nur ganz schwach der Länge nach vertieft; Basal- zelle klein, meist dreieckig und gestielt, seltener quadratisch, Tegulä hell gefärbt; Stigma gewöhnlich gross und von gelb- licher Färbung. Areola im Vorderflügel vorhanden, in der Regel gestielt, in den meisten Fällen etwas unregelmässig und den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend, seltener mehr regelmässig und dann gewöhnlich den rücklaufenden Nerv in oder nahe der Mitte aufnehmend; Basalnerv ziemlich Angitia. 1759 steil aufsteigend und stark gekrümmt; der untere Aussenwinkel er Discoidalzelle spitz, sehr selten fast ein rechter, z. B. bei A. combinata; Nervus parallelus aus der Mitte der Brachial- zelle entspringend; Nervellus mehr oder weniger vertikal, icht gebrochen. Beine nicht kräftig, die hintersten Schienen kaum gedörnelt; Klauen mehr oder weniger deutlich gekämmt. "Trochantellus in der Regel blassgelb gefärbt; die hintersten Schienen sehr häufig weisslich oder blassgelb, mit einem dunklen "Ring nahe der Basis und mit dunklen Enden. Das ı. Segment mit Seitengrübchen; Postpetiolus etwa so lang als breit, mit "mehr oder weniger geraden Seiten; des 2. Segment gewöhnlich weit länger als das dritte, mit unscheinbaren Thyridien; das 7. Segment beim @ gewöhnlich ausgeschnitten; Bohrer ge- krümmt, bei den meisten Arten etwa von halber Hinterleibs- länge; Bohrerklappen ziemlich dick. Die Hauptmerkmale dieser Gattung würden also die folgenden sein: Körper klein oder mittelgross; Clypeus mit kleinen Seitengrübchen; Metathorax gefeldert, hinten nie mit -deutlichem Längseindruck. Areola im Vorderflügel vorhanden; "Basalnerv steil; Nervellus vertikal, nicht gebrochen. "Seiten ‘ des Postpetiolus gerade oder nur schwach gerundet; Bohrer fast stets weit vorstehend. Thomson rechnet noch die Gattung Dioctes zu Angitia; ‚sie unterscheidet sich sofort durch die fehlende Areola; freilich finden sich Uebergänge, wie z. B. Angitia vestigialis. Eng verwandt ist die Gattung Omorgus; viele Arten dieser Gattung haben einen hinten der Länge nach eingedrückten Metathorax; der Postpetiolus ist an den Seiten deutlich gerundet und der Nervellus zeigt immer eine Spur von Brechung. Freilich gehört langjährige Uebung dazu, diese subtilen Unterschiede ‘zu erfassen, ein Vereinigen dieser schwierigen Gattungen zu ‚einer einzigen, etwa Limneria, würde die Schwierigkeiten nicht beseitigen, sie würden bei Bestimmung der Art dieselben sein. Uebersicht der Arten. ı. Flügel mit sehr kleiner, zuweilen rudimentärer oder ganz fehlenden Areola. Costula nicht vorhanden. 2. Flügel mit deutlicher Areola. 3. 2. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib, stark ge- krümmt. Kopf nach hinten verschmälert. Beine rötlich, Hüften schwarz, die vorderen an der Spitze und die Tro- chanteren gelb. 5 mm. 47. vestigialis Ratzeb. 1760 Ophioninae. Bohrer kürzer als der Petiolus. Kopf nach hinten nich! verschmälert. Beine gelbrot, an der Basis schwarz. Fühle am Ende perlschnurförmig. 5 mm. so. monilicornis Thoms. ar Das «2. Segment kurz. Die hintersten Schienen in der? Mitte nicht weisslich. 4. Das 2. Segment nicht kurz oder die hintersten Schienen in der Mitte weisslich. 10. 4. Die mittleren Segmente rot oder rot gerandet. 5.- Hinterleib ganz schwarz. 6. 5. Segment 2 am Endrande, 3 ganz, 4 an der Vorderhälfte rot. Schenkel und Schienen rötlich. Costula deutlich. 4—5 mm. 42. rufata Bridgm. Segment 2-4 am Endrand rot. Schaft unten, Vorderhüften an der Spitze und Trochanteren weisslich. 5 mm. 48. macrostoma Thoms. 6. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schenkel an de Basis mit den Trochanteren schwarz. 5 mm. 49. punctipes Thonıs. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel. 7. 7. Schaft unten hell. Fühler gegen das Ende verdickt. Bohrer etwas kürzer als das ı. Segment. Beine rotgelb, Hüften schwarz oder braun. 4 mm. 45. clavicornis Brischke. Schaft schwarz. Fühler gegen das Ende nicht auffallend? verdickt. 8. 8. Costula verwischt. Körper kräftig und gedrungen. Schenkel und Klauenglieder verdickt; Klauen deutlich gekämmt 5 mm. 43. latungula Thoms. Costula deutlich. Körper weniger gedrungen. 9. 9. Schenkel rot, an der Basis unten schwarz. Schienen gelb- lich, die hintersten an Basis und Spitze schwarz. 5 mnLS) 1 44. eurvicauda Holmgr. Schenkel und Schienen rot, erstere an der Basis nicht] schwarz. Hinterschienen an der Spitze und vor der gelb lichen Basis schwärzlich. 5—7 mm. 46. varians Brischke. IO. Angitia. ’ 1761 Gesicht des Q nach unten stark verschmälert. Das 2. Segment lang. Endabschnitt des Radius kaum länger als der Basalabschnitt; der untere Aussenwinkel der Discoidal- zelle fast ein rechter. Schaft schwarz. Die hintersten Schenkel wenigstens an beiden Enden dunkel; die hintersten Schienen blassgelb, doppelt dunkel gezeichnet. 5—6 mm. 35. combinata Holmgr. Gesicht des Q nach unten nicht auffallend verschmälert oder mit anderer Flügelnervatur oder Zeichnung. Tr. Kopf nach hinten nicht verschmälert. 12. Kopf nach hinten verschmälert, 32. Das 2. Segment kurz. Kleine Arten von 3—4 mm Länge. Fühler fast von Körperlänge. Geissel sehr dünn, behaart. Die hintersten Schienen in der Mitte, sowie Trochanteren und Vorderhüften weiss. Hinterhüften schwarz. Bohrer UT NT2. Das 2. Segment deutlich länger als breit. 15. Hinterleibsmitte mehr oder weniger ausgedehnt rot. Bohrer von Länge des Postpetiolus. 39. micrura Thoms. Hinterleib schwarz, in der Mitte nicht rot gezeichnet. T4. Schaft unten gelblich, Geissel unten rostrot. Beine rötlich. Bohrer doppelt so lang als der Postpetiolus. 40. anura Thoms. Schaft und Geissel auf der Unterseite nicht oder kaum heller gezeichnet. Beine schlank, rötlichgelb, die hintersten Schenkel an der Basis oben schwarz. Bohrer von Länge des Petiolus. 4ı. nana Grav. Körper auffallend schlank; Hinterleib linear, rot gezeichnet, das 2. Segment lang. Fühler dünn, fast von Körperlänge. Area superomedia lang. Areola sitzend. Bohrer kaum vorragend. 16. Körper viel robuster. Bohrer mehr oder weniger vor- ragend. 17. Nur der Fühlerschaft unten hell. Segment 2—5 am Ende und Beine rotgelb, die hintersten Hüften schwarz, die vorderen weisslich. 4—5 mm. 5ı. alternans Grav. Fühlerschaft unten und Basalhälfte der Geissel rötlich. Hinterleibsfärbung ungefähr wie bei der vorhergehenden Art. 4—5 mm. 52. ruficornis Bridgm. 1762 Ophioninae. 17. Rücklaufender Nerv vor der Mitte der Areola. Die hin- 18. 19. 20, 21. 22, 23, tersten Schenkel an der Basis schwarz, die hintersten Schienen weisslich, doppelt dunkel gezeichnet. Costula deutlich. 5—6 mm. 29. areolaris Holmgr. Rücklaufender Nerv hinter der Mitte der Areola. 18. Hinterleib stark zusammengedrückt, gegen das Ende glänzend und glatt. Bohrer dick, stark gekrümmt, meist wenig länger als der Petiolus; dieser kurz und breit. Costula fehlt. Rücklaufender Nerv kurz vor dem Ende der Areola. (Angitia Holmgr.) 19. Hinterleib gegen das Ende nicht auffallend glatt und glänzend. Petiolus lang und dünn, weit schmäler als der Postpetiolus. Bohrer meist länger. 24. Die hintersten Schienen einfarbig hell. 20. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel, selten nur an der Spitze. 21. Bohrer so lang wie der Petiolus. Beine gelb, die vorderen Trochanteren und teilweis auch die Hüften weisslich. 5 mm. ı. insectator Grav. Bohrer fast von halber Hinterleibslänge. Schaft unten hell Areola im Vorderflügel breit, fast sitzend. 5 mm. 5. coleophorarum Ratzeb, Beine rot, Hüften schwarz, Trochanteren gelb, Spitze der hintersten Schienen braun, ihre Basis gelblich. Areola im Vorderflügel sitzend. Bohrer fast so lang wie das 1. Segment. 4 mm. 6. occulta Brischke. Die hintersten Schienen doppelt dunkel gezeichnet, in der Mitte meist gelblich oder weiss. (Angitia glabricula Holmgr.) 22. Schenkel und Schienen rot, Schenkel unten an der Basis schwarz. Bohrer länger als der Petiolus. 5 ımm. 4. elongata Thoms. Beine rot und hellgelb; die hintersten Schienen blassgelb oder weisslich. Bohrer so lang wie der Petiolus. 23. Die hintersten Schienen weisslich, eine Makel nahe der Basis und die Spitze breit schwärzlich. 5 mım. 2. parvula Grav. Wie die vorige Art aber die hintersten Schienen gelblich mit dunkler Zeichnung. 4—5 mm. 3. annulicrus Thoms. | i E | "26. 29. ei E25. E27. | 28. 30. Angitia. 1763 Kleine Arten von nur 4 mm Länge. Hinterleib ziemlich dicht und fein behaart. Die hintersten Schienen in der Mitte nicht weisslich. Costula fehlend. Rücklaufender Nerv kurz vor dem Ende. 25. Grössere Arten von 5—6 mm Länge. Areola im Vorder- flügel schief, rücklaufender Nerv hinter der Mitte. Die hintersten Schienen kaum mit dunkler Zeichnung. Plica braun. 28. Beine trüb gelbrot, Vorderschenkel unten an der Basis, die hintersten Schenkel auch oben schwärzlich; die hin- tersten Schienen dunkel gezeichnet. 9. sordipes Thoms. Die hintersten Schenkel gelb oder rot. 26. Metathoraxleisten verwischt. Beine gelblich, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz; die vorderen Tro- chanteren gelb. 10. rimator Thons. + Metathoraxleisten deutlich. 27. Metathorax ziemlich glänzend. Beine gelblich, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz. 7. truncata Thoms. Metathorax weniger glänzend. Beine rötlich, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz. 8. subbuccata Thoms. Die hintersten Schienen in der Mitte weiss oder blassgelb. Vordere Trochanteren hellgelb. 29. Schenkel und Schienen rot. 30. Mitte der hintersten Schienen weiss. Schenkel rötlich, Schienen gelblich. 31. elaripennis Thoms. Mitte der hintersten Schienen blassgelb. Schenkel und Schienen rötlich. Speculum matt. Costula fehlend. 33. specularis Thonıs. Costula fein aber deutlich. Flügel etwas getrübt; Radius an der Basis deutlich gekrümmt. Mesopleuren ziemlich glänzend. Area superomedia quer. Schaft schwarz. Die hintersten Schienen nicht oder kaum dunkel gezeichnet. '30. rufipes Grav. Costula nicht vorhanden. 31. 1764 Ophioninae. 31 32. 33- 34. 35. 36. 37. 38. Körper ziemlich schlank. Das 2. Segment weit länger als breit. Die vorderen Trochanteren citrongelb. 32. majalis Grav. Körper gedrungen. Bohrerklappen dick. Das 2. Segment wenig länger als breit. 34. crassiseta Thoms. Thorax bucklig; Speculum matt; Costula nicht vorhanden. Die hintersten Schienen in der Mitte breit weiss, mit langen Sporen. 33. Thorax nicht bucklig; Speculum mehr oder weniger glänzend. 35. Schaft unten hell. Hüften schwarz. Stigma blassgelb. Areola klein. Bohrer so lang wie der Postpetiolus. 5 mm. 38. brevivalvis Thoms. Schaft schwarz. Wenigstens die Vorderhüften hell. 34. Die hintersten Schienen schwarz, in der Mitte breit weiss. Schenkel und Vorderschienen rötlich, Hüften an der Spitze weisslich. 5 mm. 36. interrupta Holmgr. Beine rötlichgelb, die hintersten Schienen weiss, an Basis und Spitze rostrot; Trochanteren und Basis der Mittel- hüften schwarz. 5 mm. 37. lacticrus Thoms. Rücklaufender Nerv in oder kurz hinter der Mitte der ziemlich regelmässigen Areola. Die vorderen Trochanteren blassgelb. Bohrer ungefähr von halber Hinterleibslänge. 36. Rücklaufender Nerv kurz vor dem Endwinkel der Areola. Bohrer meist kürzer als der halbe Hinterleib. Endabschnitt des Radius deutlich länger als der Basalabschnitt. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz. 41. Das 3. Segment an den Seiten rot gefleckt. 37. Hinterleib ganz schwarz. 39. Schenkel und Schienen rotgelb, ungefleckt. Bohrer von 1 Hinterleibslänge. 5 mm. ı5. lateralis Grav. Die hintersten Schienen hell, doppelt dunkel gezeichnet. 38. Schaft unten hell. Auch das 2. Segment oft an den Seiten hell. Stigma braun. 5 mm. ı3. chrysosticta Gmel. Schaft unten schwarz. Schenkel rötlich, Schienen und Vorderhüften weisslich, die hintersten Schienen doppelt dunkel gezeichnet. Costula fehlend. 5 mm. 14. monospila Thoms. 39- 40. Al. 42. 43: 44. 45. Angitia. 1765 Postpetiolus stark bucklig. Beine rot, Hüften schwarz, die äusserste Spitze der Hinterschienen braun. Bohrer etwas länger als das ı. Segment. 5 mm. ıı. gibbula Brischke. Postpetiolus nicht auffallend bucklig. Die hintersten Schienen in der Mitte weisslich oder gelblich. 40. Schaft unten hell. Die hintersten Schenkel an der Basis, zuweilen auch amı Ende schwarz. Die hintersten Schienen weisslich, doppelt dunkel gezeichnet. Stigma blass. Costula deutlich. 5 mm. ı2. fenestralis Holmgr. Schaft und Trochanteren schwarz. Die hintersten Schienen schwarz, in der Mitte breit blassgelb, an der Basis schmal hell. Kräftiger als A. fenestralis. 5—6 mm. 16. trochanterata Thoms. Hinterleibsmitte rot gezeichnet. 42. Hinterleib schwarz. 45. Die hintersten Schienen weiss, doppelt schwarz gezeichnet. Unterseite des Schaftes und Vorderhüften blassgelb. 5—6 mm. cfr. 2ı. armillata Grav. var. Die hintersten Schienen rötlich, meist dunkel gezeichnet. 43. Metathoraxleisten verwischt. Kopf und Thorax weiss be- haart. Hinterleibsmitte braunrot gezeichnet. 6—7 mm. 22. polyzona Thoms. Metathorax mit deutlicher Felderung. Kopf und Thorax nicht auffallend weisslich behaart. 44. Körper glänzend und wenig behaart. Brustseiten glatt. Bohrer fast so lang wie der Hinterleib. Die mittleren Hinterleibssegmente rötlich, mit schwarzer Makel an der Basis oder nur am Ende rötlich, 5 mm. 23. maculata Grav. Körper matt, fein behaart. Hinterrand von Segment ı schmal, von 2—4 breit rot. Schenkel und Schienen rötlich, Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen braun. 6 mm. 24. agilis Brischke. Kopf verlängert. Metathorax ohne Felder. Beine rot, Hüften und hintere Trochanteren schwarz, Spitze der Hinterschienen braun. 6 mm. 19. rostralis Brischke. Kopf nicht verlängert. Metathorax mehr oder weniger gefeldert. 46. 1766 Ophioninae. 46. 47. 48. 49. 50. 51. g2 Costula fehlend oder ganz undeutlich. Schaft schwarz. Schenkel und Schienen rötlich; die hintersten Schienen doppelt dunkel gezeichnet. Schaft schwarz. 47. Die hintersten Schienen weisslich, vor der Basis und am Ende schwarz gezeichnet. 48. Körper schlank. Postpetiolus und das 3. Segment um die Hälfte länger als breit. 5 mm. 18. tenuipes Thonıs. Körper gedrungener. Postpetiolus und das 3. Segment nicht um die Hälfte länger als breit. 5—7 mm. 20. contracta Brischke. | | Grössere Arten von 5—6 mm Länge. Bohrer etwa von halber Hinterleibslänge. Das 7. Segment beim 9 ein- geschnitten. 49. Kleine Arten von 4 mm Länge. Bohrer höchstens doppelt so lang als der Postpetiolus. Das 7. Segment beim 2 höchtens schwach ausgerandet, nur bei A. tibialis stärker. 50. Beine rötlich, Hüften und Trochanteren grösstenteils schwarz, die hintersten Schienen weisslich, nahe der Basis und am Ende schwärzlich. 17. cerophaga Grav. Costula deutlich. Schaft unten, sowie Vorderhüften gelb. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Trochanteren fast ganz gelb; die hintersten Schienen gelblichweiss, doppelt j dunkel gezeichnet. 2ı. armillata Grav. Bohrer nur so lang wie der Postpetiolus. 51. Bohrer doppelt so lang wie der Postpetiolus. 352. Hinterschenkel nicht schwarz gezeichnet. Postpetiolus“ etwa so lang als breit. 26. virginalis Grav. Hinterschenkel gewöhnlich an Basis und Spitze schwarz. Postpetiolus schlank, deutlich länger als breit. Durch- schnittlich kleiner als A. virginalis. 27. gracilis Grav. Das 3. Segment deutlich länger als breit. Vorderhüften fast ganz hell. Das 7. Segment ausgeschnitten. 25. tibialis Grav. Sehr ähnlich der vorigen Art, aber das 3. Segment fast quer. 28. holopyga Thons. N Angitia. 1767 Thomson hat versucht, die im Habitus so verschiedenen Arten der vorliegenden Gattung in die folgenden Io Gruppen zu bringen, in die ich auch die von Thomson nicht ange- führten Arten eingereiht habe. Gruppe. Hinterleib schwarz, stark von der Seite zusammen- gedrückt, gegen das Ende glatt und glänzend; Bohrer stark gekrümmt, mit kräftigen Klappen, meist wenig länger als der Petiolus, dieser kurz und dick und wenig schmäler als der Postpetiolus; das 2. Segment lang. Fühler länger als der halbe Körper; Schaft meist schwarz; Geissel dünn, fadenförmig. Kopf nach hinten nicht oder kaum ver- schmälert, Gesicht mit parallelen Seiten, Wangen schwach aufgetrieben, Mandibeln klein. Thorax lang; Area supero- media kurz; Costula fehlend. Areola im Vorderflügel meist gestielt, klein, den rücklaufenden Nerv kurz vor dem Ende aufnehmend. (Angitia glabricula Holmgr.) . A. insectator Schrank. 1781 Ichneumon insectator Schrank, Enum. Insect. Austr. p. 370 Q@ | 1829 Campoplex inseetator Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 481 2 | 1872 Limneria insectator Marshall, Cat. Brit. Hymen. p. 57 | 1887 Angitia insectator Thomson, Opusc. Entom. a a Schwarz; Gesicht weisslich behaart; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich; Fühler wenig kürzer als der Körper. Tegulä blassgelb; Stigma bräunlichgelb. Areola im Vorderflügel klein und unregelmässig, lang gestielt. Beine rötlichgelb, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz, Vorderhüften beim Q an der Spitze, beim g‘ ganz hell. Hinterleib so lang als Kopf und Thorax, etwas schmäler als der Thorax; Petiolus kurz und dick; -Post- petiolus länger als breit, etwas länger als der Petiolus; Bohrer so lang wie der letztere. L. 5 mm. Durch ganz Europa verbreitet aber überall selten. . A. parvula Grav. 1829 Campoplex parvulus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p.489Q | 1872 Limneria parvula Marshall, Cat. Brit. Hymen. p. 57 | 1887 Angitia parvula Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1155 2. Schwarz; Fühler wenig kürzer als der Körper; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Tegulä gelblichweiss ; Stigma bräunlich ; Areola im Vorderflügel unregelmässig, schräg, kurz gestielt. Vorderbeine rötlichgelb, Trochanteren weisslich, Hüften schwarz; an den hintersten Beinen Hüften und Trochanteren schwarz, Schenkel rötlich, anı Ende schwärzlich, Schienen weisslichgelb, eine Makel nahe der Basis und Spitze schwärzlich, Tarsen braun, das ı. Glied 1768 Ophioninae. 5. an der Basis hell. Hinterleib etwas länger und schmäler als Kopf und Thorax zusanmımen; Petiolus dick, Postpetiolus ungefähr quadratisch, etwas breiter und um die Hälfte kürzer als der Petiolus; das 2. Segment cylindrisch, doppelt so lang als breit. Bohrer etwa so lang wie der Petiolus L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. A. annulicrus Thonis. 1887 Angitia annulicrus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1155 2.g.. , Thomson gibt von dieser Art die folgende kurze Be- schreibung: „Schwarz; Beine teilweis rot und gelb gezeichnet, die hintersten Schienen gelblich, eine Makel nahe der Basis und die Spitze ziemlich breit schwärzlich. Kopf nach hinten leicht verengt. Bohrer so lang wie der Petiolus. L. 4—5 mm. Südliches Schweden.“ A. elongata Thoms. 1887 Angitia elongata Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1155 2. „Schwarz, auch die Mandibeln. Schenkel und Schienen rot, Schenkel unten an der Basis mit schwarzer Makel, die hintersten Schienen nahe der Basis mit dunklem Ring, am Ende schwarzbraun. Bohrer länger als der Petiolus. L. 5 mm. Südliches Schweden.“ A. coleophorarum Ratzeb. 1852 Campoplex coleophorarum Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. III p. 90 2.5‘ | 1887 Angitia coleo- phorarum Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1155 2g'. Ratzeburg gibt von dieser Art eine ausserordentlich dürftige Beschreibung; er scheint auch verschiedene Arten vermengt zu haben, denn er erwähnt Stücke mit fehlender Areola; auch die Angaben über die Wirte deuten darauf hin; er zog Stücke aus sacktragenden und minierenden Räupchen, speziell aus Lithocolletis syringella. Thomson gibt die folgende Beschreibung: „Schwarz, Schaft unten und Beine hell, die hintersten Hüften schwarz ; Bohrer fast so lang wie der halbe Hinterleib. Areola im Vorderflügel breit, fast sitzend. L. 5 mm. Deutschland, Schweden.“ 6. Angitia. 1769 A. occulta Brischke. 1880 Limneria occulta Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 162 9 Kopf und Thorax matt, Kopf nach hinten nicht ver- schmälert; Fühler kürzer als der Körper, Thorax cylindrisch, Metathorax nıit 3 Feldern, Area superomedia hinten offen, Area posteromedia etwas vertieft. Areola sitzend, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; End- abschnitt des Radius gekrümmt. Hinterleib glänzend, vom 3. Segment an seitlich zusammengedrückt, das I. Segment kräftig, fast so lang wie die hintersten Hüften und Tro- chanteren; Postpetiolus gewölbt, mit fast parallelen Seiten ; das 2. Seginent länger als breit, die folgenden quer; Bohrer fast so lang wie das 1. Segment, stark nach oben gekrümmt. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelblich. Stigma hellbraun. Beine rot, Hüften schwarz, die vordersten mit gelber Spitze; Trochanteren gelb, die hintersten mit schwarzer Basis; Spitze der Hinterschienen und der Glieder der Hintertarsen braun, Basis der Hinter- schienen und der Hintertarsen gelblich. L. 4 mm. Ost- und Westpreussen. — Wurde aus dem Sacke von Coleophora currucipennella erzogen. Gruppe. Kopf mit den Fühlern, Metathorax und Areola im Vorderflügel wie bei der vorhergehenden Gruppe, aber Thorax weniger verlängert; Hinterleib etwas spindelförmig, fast doppelt so lang als der dünne Bohrer, fein seidenartig behaart, Petiolus weniger dick und etwas länger, dagegen das 2. Segment kürzer; Stigma im Vorderflügel breiter; die hintersten Schienen in der Mitte nicht weisslich. Körper klein, etwa 4 mm lang. Die Beschreibungen der 4 von Thonson aufgestellten Arten dieser Gruppe sind ausser- ordentlich kurz. A. truncata Thoms. 1887 Angitia truncata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1155 2g". „Schwarz; Beine rötlichgelb, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz; Clypeus am Ende abgestutzt. L. 3 mm. Schweden; nicht selten.“ A.subbuccata Thoms. 1887 Angitia subbuccata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1156 2g'. „Schwarz, Beine rötlich, Hüften und die hintersten Tro- chanteren schwarz; Wangen aufgetrieben. 1779 Ophioninae. IO. LT Von der vorigen Art verschieden durch die aufgetriebene Wangen und den weniger glänzenden Metathorax. L. 4 mm. Schweden; nicht selten.“ Ich habe in Thüringen zahlreiche Stücke gefangen, die® ich auf diese Art beziehe; einen sicheren Unterschied von den verwandten Arten finde ich freilich nicht, was bei Thomson’schen Arten sehr begreiflich ist. A. sordipes Thons. 1887 Angitia sordipes Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1156 2. „Schwarz, Beine schmutzig rötlichgelb, Wangen etwas aufgetrieben, Bohrer fast etwas länger als der halbe Hinter- leib. — Wie die vorhergehenden beiden Arten, aber Stigma bräunlichgelb, Schenkel und Schienen trüb rötlich, die vorderen Schenkel unten an der Basis, die hintersten auch oben schwarz, die hintersten Schienen schmutzig gelblich, dunkel gezeichnet. L. 4 mm. Schweden.“ A. rimator Thoms. 1887 Angitia rimator Thomson, Opusc. Entom. X p. 1156 2. „Schwarz; Beine rötlichgelb, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz, Scheitel leicht ausgerandet. — Von den verwandten Arten abweichend durch die gelblichen Trochanteren, nur ganz schwach angedeutete Felderung des Metathorax, breiteres Stigma und das etwas aus- gerandete 6. Segment. L. 4 mm. Schweden.“ Gruppe. Kopf nach hinten verschmälert. Fühlerschaft auf der Unterseite meist hell gezeichnet. Die hintersten Schienen meist weisslich, selten rötlich, in der Regel nahe der Basis und am Ende dunkel gezeichnet. Bohrer ge- wöhnlich ziemlich weit vorstehend. A. gibbula Brischke. 1880 Limneria gibbula Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 159 2. „Matt; Kopf nach hinten verschmälert, Fühler von halber Körperlänge; Thorax etwas länger als hoch, Metathorax fein lederartig, etwas glänzend, mit je 2 Seitenfeldern, Area supero- und posteromedia verschmolzen, breit, letztere schwach vertieft. Areola kurz gestielt, rücklaufender Nerv er ed Re 12. ‘ Angitia. 1778 in der Mitte mündend; Radius am Ende fast gerade. Das I: Segment kaum so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, Postpetiolus stark bucklig angeschwollen ; das 2. Segment etwas länger als breit, das 3. quer, die folgenden Segmente seitlich zusammengedrückt; Bohrer etwas länger als das 1. Segment. — Schwarz; Palpen und Mandibeln rot; Tegulä gelblich, Stigma bräunlichgelb. Beine rot, Hüften schwarz, Trochanteren rötlichgelb, die hintersten mit schwarzer Basis, Basis der Hinterschienen gelblich, die äusserste Spitze sowie die der Hintertarsen- Glieder braun. L. 5 mm. Ost- und Westpreussen.‘ Ich bin nicht ganz sicher, ob man die Art hierher oder wegen des buckligen Postpetiolus zur Gattung Omorgus zu stellen hat. Brischke gibt zwar den Nervellus als nicht gebrochen an, aber es gibt Omorgus-Arten, wo die Brechung sehr undeutlich ist. A. fenestralis Holmgr. 1858 Limneria fenestralis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Ip. 59 2 5° | 1887 Angitia fenestralis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1156 P.g". Wenig glänzend, fein weisslich pubescent. Kopf quer, nach hinten etwas verschmälert; Gesicht quer, behaart; Fühler länger als der halbe Körper, gegen das Ende schwach verdünnt. Thorax cylindrisch ; Metathorax deutlich gefeldert, Area superomedia hinten meist offen, Costula deutlich. Radius am Ende leicht gekrümmt; Areola ziemlich regelmässig, den rücklaufenden Nerv in oder kurz hinter der Mitte aufnehmend. Hinterleib schmal, beim Q gegen das Ende leicht zusammengedrückt; Postpetiolus ziemlich convex, etwa so lang als breit, mit parallelen Seiten; das 2. Segment deutlich länger als breit, das 3. etwa so lang als breit, beim g' auch das 4. Segment; Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib, gekrümmt. — Schwarz. Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich; Schaft unten blassgelb gefleckt, Tegulä gelblichweiss; Stigma gelblich. Beine rötlich, Vorderhüften und Trochanteren gelb, die Hüften an der Basis meist schwarz; die hintersten Hüften schwarz, die hintersten Schenkel an Basis und Spitze meist ver- dunkelt, die Schienen gelblichweiss, ein Halbring nahe der Basis und die Spitzen dunkel; Tarsen braun, die Basis der Glieder heller. L. 5 mm. 1772 Ophioninae. 13. 14. IE, Durch ganz Europa verbreitet und überall häufig. — Di Art lebt mit Vorliebe in Raupen von Kleinschmetterlingen Nach ihrer Häufigkeit zu schliessen, muss sie zahlreich Wirte haben. A. chrysosticta Gmel. 1790 Ichneumon chrysostictus Gmeli Linne: Syst. Nat. Ed. 13. p. 2721 | 1829 Campoplex chrysostietus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 522 25" [excl. Var. 2] | 1858 Limneria chrysosticta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 60 2‘ | 1887 Angitia chrysosticta Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1157 2.gJ'. Wenig glänzend, fein weisslich behaart; Kopf nach hinten etwas verschmälert. Thorax cylindrisch, Metathorax vollständig gefeldert. Areola im Vorderflügel ziemlich regelmässig, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend. Postpetiolus etwa sa lang als breit, mit parallelen Seiten; das 2. Segment deutlich länger als breit; Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Tegulä weisslich ; Stigma bräunlichgelb. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften und Trochanteren hellgelb, Hüften an der Basis meist schwärzlich; an den hintersten Beinen die Hüften und Basis der Trochanteren schwarz, Schenkel rot, Schienen in der Mitte gelblich, nahe der Basis und am Ende braun; Tarsen dunkel. Das 3. Segment, selten auch das 4. oder auch das 2. mit rötlicher Seitenmakel. L. 5—6 nım. Ueber ganz Europa verbreitet, aber nicht so häufig als A. fenestralis. — Als Wirt führt Ratzeburg Lithocolletis syringella an. A. monospila Thonıs. 1887 Angitia monospila Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1157 ®. „Schwarz; Schenkel rötlich, Schienen weisslich, die hin- tersten doppelt dunkel gezeichnet. — Mit den beiden vorhergehenden Arten eng verwandt aber Wangen sehr kurz, Scheitel stark verengt, Metathorax ohne Costula, Vorderhüften weisslich, die hintersten Trochanteren mit schwarzem Punkt; das 3. Segment mit roter Seitenmakel. L. 5 mm. Südliches Schweden.“ A. lateralis Grav. 1829 Campoplex lateralis Gravenhorst, Ichneum, Eur. MI p. 467 2 | 1872 Limneria lateralis Marshall, Cat. Brit. Hymen. p. 57 | 1887 Angitia lateralis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1157 2 Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Tegulä weiss- lichgelb; Stigma ziemlich schmal, gelblich. Beine rötlich- gelb, Hüften und Basis der hintersten Trochanteren a Angitia. 1773 schwarz. Eine Seitenınakel des 3. Seginentes, zuweilen auch die Endwinkel des 2. Segmentes braunrot. Bohrer kaum 4 der Hinterleibslänge. L. 5 mm. Von den rotgezeichneten Arten dieser Gruppe aus- gezeichnet durch die einfarbigen, nicht dunkel gezeichneten Schenkel und Schienen. A. trochanterata Thoms. 1887 Angitia trochanterata 'lhomson, Opusc. Entom. XI p. 1157 Qg‘ | ? 1858 Limneria volubilis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Hand. II p. 65 Qg". „Schwarz; Schenkel und Schienen rötlich, die hintersten Sehenkel an der Basis schwarz; die hintersten Schienen schwarz, an der Basis kaum, in der Mitte breit gelblich. — Etwas grösser als A. fenestralis, aber sonst dieser sehr ähnlich. Schaft schwarz, Trochanteren schwarz, der vordere Trochantellus blassgelb. Mesopleuren glänzend, dicht punktiert. L. 5 mm. Schweden.“ Limneria volubilis Holmgr. ist eine sehr zweifelbafte Art; es ist nicht einmal sicher, ob dieselbe zu Angitia gehört, oder vielleicht zu Omorgus oder Eulimneria. nA; cerophaga Grav. 1829 Campoplex cerophagus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 470 25° | 1858 Limneria majalis Holmgren, Svensk. Vet.-Akadl. Hand. II p. 60 2 | 1872 Limneria cerophaga Marshall, Cat. Brit. Hymen. p. 55 | 1887 Angitia cerophaga Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1158 2... Kopf nach hinten etwas stärker verschmälert als bei A. fenestralis. Metathorax meist mit undeutlicher Costula, an der Basis matt. Endabschnitt des Radius deutlich länger als der Basalabschnitt, Areola ziemlich unregelmässig, den rück- laufenden Nerv kurz vor dem Endwinkel aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz. Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. — Schwarz. Fühlerschaft unten nicht hell gefleckt. Tegulä weisslich ; Stigma bräunlich- gelb. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften grösstenteils schwarz, Trochanteren blassgelb; die hintersten Hüften und Tro- chanteren schwarz, letztere am Ende gelb, Schenkel rötlich, Schienen weisslich, nahe der Basis und am Ende schwärzlich ; Tarsen braun, an der Basis hell. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa; nicht selten. — Aus Larven der Blattwespengattung Emphytus. TERN ua Ophioninae. Sehr ähnlich der A. fenestralis, hauptsächlich verschieden durch den schwarzen Fühlerschaft und die verschiedene Form der Areola und Einmündung des rücklaufenden Nerven. A. tenuipes Thoms. 1887 Angitia tenuipes Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1158 2. „Schwarz, Schenkel und Schienen rötlich, die hintersten Schienen an Basis und Spitze dunkel gezeichnet. — Meta- thorax mit deutlicher Costula. Flügelnervatur wie bei der vorhergehenden Art. Körper schlank, Postpetiolus und das 2. Segment um die Hälfte länger als breit. Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib.“ L. 5 mm. Von Thomson nach schwedischen Exemplaren beschrieben. Ich habe zahlreiche Stücke, die ich nur auf diese Art beziehen kann, hier in Thüringen gefangen; sie ist hier eine der häufigsten Angitia-Arten. r A. rostralis Brischke. 1880 Limneria rostralis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 160 2. „Matt. Kopf hinter den Augen verschmälert, Gesicht etwas schmäler als die Stirn, Raum zwischen Augen und Mandibeln breit, Clypeus etwas breiter als gewöhnlich, vorn gerundet. Thorax länger als hoch, Metathorax ge- rundet, ohne Felder. Areola kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus nicht ge- brochen. Das ı. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, Postpetiolus etwas gewölbt, länger als breit, mit parallelen Seiten; das 2. Segment wenig länger als breit, das 3. quer, die folgenden seitlich zusammen- gedrückt; Bohrer von halber Hinterleibslänge, gekrümmt. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelblich; Stigma braun. Beine rot, Hüften schwarz, die vorderen an der Spitze rot, die hinteren Trochanteren fast ganz schwarz; Spitze und äusserste Basis der Hinterschienen und Hintertarsen braun. L. 6 mm. Ost- und Westpreussen.“ A. contracta Brischke. 1880 Limneria contracta Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 158 2". „Matt. Kopf quer, hinter den Augen kaum verschmälert. Gesicht beim 2 etwas schmäler als die Stirn, Fühler fast körperlang. Thorax länger als hoch, Metathorax gerundet, mit je zwei Seitenfeldern. Areola klein, kurz gestielt, den Sie FETTE ET PT. Angitia. 1775 rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; Nervellus nicht gebrochen. Hinterleib zusammengedrückt, das 1. Segment kürzer als die hintersten Hüften und Trochanteren, gerade, Postpetiolus wenig breiter als der Petiolus, mit parallelen Seiten, das 2. Segment länger als breit; Bohrer gekrümmt, so lang wie das ı. Segment. — Schwarz, Palpen gelblich; Tegulä schwarzbraun (ob immer?), Stigma braun. Beine rot, alle Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz; Basis und Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen schwarzbraun, letztere beim 9 mit gelber Basis. Bauchfalte vorn gelb, hinten schwarz und gelb. BT 5:mm. Öst- und Westpreussen.“ A. armillata Grav. 1829 Campoplex armillatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 514 5‘ | 1829 Campoplex chrysostictus var. 2 Gravenhorst, l. c. p. 524 24° | 1858 Limneria armillata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 61 2g | 1887 Angitia armillata Thomson, Opusc, Entom. XI p. 1158 2g". Kopf kurz, nach hinten deutlich verschmälert; Gesicht etwas schmäler als die Stirn, quadratisch; Wangen sehr kurz; Fühler ziemlich dick, fadenförmig, etwas länger als der halbe Körper. Thorax gedrungen; Metathorax deutlich gefeldert, Costula kräftig, Area superomedia wenigstens beim 2 breiter als lang, hinten meist offen. Radius am Ende ziemlich gerade, Areola gestielt, den rücklaufenden Nerv nicht weit hinter der Mitte aufnehmend. Hinterleib gegen das Ende zusammengedrückt, das 1. Segment etwas kürzer als die hintersten Hüften und Trochanteren ; Post- petiolus convex, nicht oder nur wenig länger als breit; das 2. Segment länger als breit, mit deutlichen Gastrocölen, das 3. quadratisch ; Bohrer wenig länger als das 1. Segment. — Schwarz, fein weisslich behaart. Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Fühlerschaft unten hell gefleckt. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Trochanteren fast ganz gelb; die hintersten Hüften und Trochanteren schwarz, die Trochanteren an der Spitze gelb; die hintersten Schienen gelblichweiss, nahe der Basis aussen und am Ende braun, innen mehr rötlich; Tarsen braun, Glied ı—3 an der Basis weisslich. Hinterleibssegmente hell gerandet. Var. Segment 2—3—4 mit rötlicher Seitenmakel, L. 5-6 mm. Verbreitet über ganz Nord- und Mitteleuropa. — Wurde aus Raupen von Kleinschmetterlingen gezogen, namentlich aus Yponomeuta-Arten. 1776 Ophioninae. 22. A. polyzona Thoms. 1887 Angitia polyzona Thomson, Opuse. 23. 24. Entom. Xl p. 1159 d'. Kopf und Thorax ziemlich stark weisslich pubescent; Clypeus am Ende abgestutzt; Fühlergeissel lang und kräftig. Metathorax ohne deutliche Leisten. Bohrer kräftig, etwas länger als der halbe Hinterleib. Schwarz; Schaft unten hell gezeichnet, Beine rötlich. Segment 2 und 3 an den Seiten braunrot, Segment 4—7 beim 2 braunrot, 4—6 mit schwarzer Rückenmakel, beim y' Segment 4—7 grösstenteils schwarz. L. 6-7 mm. Wurde bei Marseille gefunden. A. maculata Grav. 1829 Campoplex maculatus Gravenhorst, Ichneum. Eur Ill p. 536 2 | 1872 Limneria maculata Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 57 | 1887 Angitia maculata Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1157. 2. Ziemlich glatt, glänzend. Fühlergeissel ziemlich lang und dick. Brustseiten glatt, Metathorax mit deutlicher Costula. Areola im Vorderflügel etwas unregelmässig, gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte auf- nehmend. Hinterleib so lang als Kopf und Thorax zu- sammen, schmäler als der letztere, Postpetiolus oval, mit Längsfurche, doppelt so breit als der Petiolus; das 6. Segment ausgerandet; Bohrer deutlich länger als der halbe Hinter- leib, wenig kürzer als dieser. — Schwarz. Palpen, Mitte der Mandibeln und Unterseite des Schaftes gelblich. Tegulä weisslichgelb, Stigma gelblich. Die vorderen Hüften und Trochanteren gelb, Mittelhüften schwarz, an der Spitze gelb, die hintersten Hüften ganz gelb; Schenkel rötlich, die hintersten Kniee schwärzlich; Schienen. blassgelb, die hintersten nahe der Basis und am Ende gebräunt, an der äussersten Basis weisslich; Hintertarsen dunkel, an der Basis hell. Das 2. Segment amı Endrand, sowie Segment 3—6—7 braunrot, mit schwarzer Rückenmakel. L. 5 mm. Südeuropa; selten. A. agilis Brischke. 1880 Limneria agilis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 168 d‘. „Matt, seidenhaarig. Kopf hinter den Augen wenig ver- schmälert; Fühler länger als der halbe Körper. Thorax fast cylindrisch; Metathorax gerunzelt, mit 5 Feldern, Area superomedia sechseckig, geschlossen. Areola klein und schief, lang gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend, Radius am Ende gekrümmt, Nervellus nicht gebrochen. Das ı. Segment etwas länger als die 25. Angitia. 1722 hintersten Hüften und Trochanteren, ziemlich dünn, gerade ; Postpetiolus wenig breiter als der Petiolus, länger als breit, Luftlöcher etwas vortretend; das 2. Segment fast doppelt so lang als breit, das 3. länger als breit. — Schwarz; Palpen, Mitte der Mandibeln und Tegulä gelblich. Stigma braun. Beine rot, Hüften schwarz, Trochanteren gelb, die hintersten mit schwarzer Basis; Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen braun. Hinterrand von Segment ı sehr schmal, von 2—4 breit rot; bei Segment 4 nur die Basis schmal schwarz; Bauchfalte gelb. L. 6 mm. — 9 nicht bekannt. Ost- und Westpreussen. A. tibialis Grav. 1829 Campoplex tibialis Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 468 Q | 1872 Limneria tibialis Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 58 | 1887 Angitia tibialis Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1159 2.g‘. Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Fühlergeissel lang und ziemlich dünn. Areola ziemlich unregelmässig, meist kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend. Das7. Segment ausgeschnitten ; Bohrer etwa so lang wie 1 des Hinterleibs. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Tegulä weisslich, Stigma gelblich. Beine rötlich, Vorderhüften und Tro- chanteren gelblich, die Mittel- und Hinterhüften und hin- terste Trochanteren schwarz; die hintersten Schienen weisslichgelb, nahe der Basis und am Ende schwärzlich ; Tarsen braun, das ı. Glied mit weisslicher Basis. L. 4-5 mm. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa. . A. virginalis Grav. 1829 Campoplex virginalis Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 472 Q | 1882 Limneria virginalis Bridgman, Trans. Ent. Soc. London p. 150 | 1887 Angitia virginalis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1160 2.IJ'. Kopf nach hinten verschmälert; Clypeus am Ende ab- gestutzt; Fühler schlank, etwas länger als der halbe Körper. Metathorax deutlich gefeldert, an der Basis matt. Areola im Vorderflügel unregelmässig, gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend. Hinterleib etwas länger und schmäler als Kopf und Thorax;; Postpetiolus quadratisch, kürzer und doppelt so breit als der Petiolus; Bohrer so lang als der Postpetiolus. — Schwarz; Fühlerschaft unten braun. Tegulä weisslichgelb; Stigma bräunlichgelb. Hüften und hinterste Trochanteren schwarz. Schenkel rötlich, Schienen gelblich, die hintersten weisslich, nahe der Basis und am Ende schwärzlich; Tarsen weisslich, die Spitzen der Glieder braun. 1778 Ophioninae. 27. 28. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa; nicht häufig. — Aehnelt wie die vorige Art sehr der gemeinen A. fenestralis. | A. gracilis Grav. 1829 Campoplex gracilis Gravenhorst, Ichneum. Eur. HI p. 511 ‘ | 1880 Limneria gracilis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 150 5‘ | 1884 Limneria gracilis (? Gravenhorst) Bridgman, Trans. Ent. Soc. London p. 427 2g Anmerk. Thomson (Opusc. Entom. XI p. 1167) beschreibt eine A. gracilis Holmgr. —= ruficornis Bridgm. Es scheint ein Fehler in der Namenbezeichnung vorzuliegen, denn Holmgren hat gar keine A. gracilis beschrieben. Gravenhorst beschreibt nur das J'; Bridgman da- gegen beide Geschlechter. — Kopf quer, nach hinten deutlich verschmälert. Thorax schlank, fast doppelt so lang als hoch; Metathorax gestreckt, mit 5 Feldern, Area superomedia lang, hinten offen. Areola gestielt oder fast sitzend, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte auf- nehmend. Hinterleib schlank; Postpetiolus etwa doppelt so breit als der Petiolus, beim Q mit etwas gerundeten, beim g‘ mit mehr parallelen Seiten; das 2. Segment um 4 länger als breit, beim g‘ doppelt so lang als breit; das 3. beim Q quadratisch, beim 5' etwas länger als breit; Bohrer von 4 Hinterleibslänge. — Schwarz; Mandibeln gelblich. Tegulä weisslich, Stigma bräunlichgelb. Vorderhüften und Trochanteren gelb; Schenkel rötlich, Hinterschenkel oft an der Basis und am Ende braun; Vorderschienen gelblich, die hintersten weisslich, nahe der Basis und am Ende schwärzlich; Hintertarsen dunkel, an der Basis heller. L. 4—5 mm. Mittleres Europa. — Nach Bridgman lebt die Art in Gracilaria stigmatella. Die Art ähnelt sehr der A. virginalis, ist aber kleiner, die Hinterschenkel sind in der Regel an Basis und Spitze schwarz, Vorderhüften, beim Jg‘ auch die Mittelhüften gelb; der Postpetiolus ist schlank, deutlich länger als breit, bei A. virginalis ist derselbe etwa so lang als breit, mit deutlich vorstehenden Luftlöchern; die Area superomedia ist lang und schmal, bei A. virginalis dagegen quer. A. holopyga Thoms. 1887 Angitia holopyga Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1160 2. Thomson gibt von dieser Art die folgende ausserordentlich kurze Beschreibung: „Schwarz, Beine zum Teil rot (pedibus rufovariis), Bohrer doppelt so lang als der Postpetiolus, das Angitia. 1779 3. Segment fast quer. — Der A. tibialis sehr ähnlich, durch das kurze 3. Segment hauptsächlich verschieden. L. 4 mnı. Wurde bei Lund im südlichen Schweden gefunden.“ 4. Gruppe. Körper von Mittelgrösse. Kopf nach hinten 29. 30. nicht oder nur wenig verschmälert. Fühlerschaft meist schwarz. Areola im Vorderflügel gewöhnlich unregelmässig, schief, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend, bei A. areolaris ziemlich regelmässig, mit dem rücklaufenden Nerv vor der Mitte. Hinterleib schwarz; Bohrer von halber Länge desselben. A. areolaris Holmgr. 1858 Limneria areolaris Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 59 2 | 1887 Angitia areolata Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1160 I". Kopf nach hinten etwas verschmälert. Metathorax fein behaart, deutlich gefeldert, Area superomedia lang, hinten offen; Brustseiten fein runzlig - punktiert, mit kleinem Speculum. Areola im Vorderflügel gross, kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas vor der Mitte aufnehmend. Das ı. Hinterleibssegment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren ; Postpetiolus etwa so lang als breit, mit parallelen Seiten, fast 3 mal so breit als der Petiolus; das 2. Segment deutlich länger als breit, das 3. quadratisch ; Bohrer etwas länger als das ı. Segment. — Schwarz, fein weisslich behaart. Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Tegulä weisslichgelb, Stigma gelblich. Hüften schwarz; vordere Trochanteren gelb; Schenkel rötlich, die hintersten an der Basis und meist auch am Ende schwärzlich ; Schienen gelblich, die hintersten weisslich, nahe der Basis und amı Ende dunkel gezeichnet; die hintersten Tarsen dunkel, mit heller Basis. L. 5-6 mm. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa. — Aus Sendungen des Vorsitzenden der Reblauskommission, Herrn E. H. Rübsaamen, habe ich ersehen, dass die Art mit Vorliebe bei Conchylis ambiguella Hb. (Einbindiger Traubenwickler, Heuwurm) lebt; sie ist also für den Rebenbau sehr nützlich. A. rufipes Grav. 1829 Campoplex rufipes (ravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 461 Q2 | 1829 Campoplex difformis Gravenhorst, 1. c. p. 458 (partim) | 1838 Porizon erucator Zetterstedt, Insect. Lappon. | p. 394 2‘ | 1854 Campoplex fumipennis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. LXX p. 12 2%‘ | 1858 Limneria erucator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 58 29° | 1872 Limneria rufipes Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 58 | 1887 Angitia rufipes Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 11682‘. Matt, fein graulich behaart. Kopf nach hinten nur wenig verschmälert; Fühler etwas länger als Kopf und Thorax 1780 Ophioninae. 3% 38; zusammen. Thorax robust, Mesopleuren ziemlich glänzend; Metathorax hinten runzlig - punktiert; Area superomedia quer, Costula dünn aber deutlich. Areola im Vorderflügel schräg, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte auf- nehmend; Radius an der Basis gekrümmt. Hinterleib zu- sammengedrückt; das ı. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus convex, mit geraden Seiten; das 2. Segment länger als breit; Bohrer fast etwas länger als der halbe Hinterleib. -- Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich; Schaft unten nicht hell. Tegulä gelblichweiss. Flügel ziemlich getrübt, Stigma gelblich. Beine rot, Hüften und Basis der Trochanteren, auch der hinterste Trochantellus schwarz; die hintersten Schienen kaum dunkel gezeichnet, die Sporen weisslich ; die hintersten Tarsen am Ende verdunkelt. Das 2. Segment nicht selten mit wötlichem Endrand; Bauchfalte ziemlich dunkel. L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; ziemlich häufig. — Als Wirte werden angegeben: Cladius albipes (Brischke), Eupithecia castigata (Bignell), Tortrix laevigana, Coleophora vibiciella (Rondani) und Nothris verbascella (Brischke). Die Art erinnert sehr an die Gattung Omorgus. A.claripennis Thoms. 1887 Angitia claripennis Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1161 Pod". „Schwarz; Schenkel gelbrot, Schienen rötlichgelb, die hintersten in der Mitte gelblich. — Sehr ähnlich der vorher- gehenden Art, aber die vorderen Hüften an der Spitze und die Trochanteren hellgelb; Metathorax mit feinerer Skulptur und Flügel hyalin. L. 5—7 mm. Schweden.“ A. majalis Grav. 1829 Campoplex majalis Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 462 2gG | 1880 Limneria majalis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 150 2d‘ | 1880 Angitia majalis Thoınson, Opusc. Entom. XI p. 1161 2.9‘. Die Beschreibung, welche Gravenhorst von dieser Art gibt, ist ziemlich schwankend, ausserdem führt er noch 5 Varietäten an, sodass es schwer hält, über die Art in das Klare zu kommen. Die Beschreibung lautet: Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich, Flügel etwas getrübt, beim 2 zu- weilen hyalin ; Tegulä weisslich, Stigma bräunlichgelb. Areola gestielt oder fast sitzend. Beine rötlich, Hüften schwarz, die vordersten am Ende zuweilen hell; vordere Trochanteren 33: 34. Angitia. 1781 gelb; die hintersten Schienen rötlich oder gelblich, meist nahe der Basis und am Ende dunkel gezeichnet; die hintersten Schenkel beim 2 zuweilen an der Spitze, seltener auch an der Basis schwarz. Bohrer etwa so lang wie der halbe Hinterleib. - Thomson beschreibt die Art wie folgt: „Schwarz, Schenkel schlank, diese und die Schienen rot. — Der A. claripennis sehr ähnlich, aber schmäler,. Costula sehr undeutlich, Bohrer von halber Hinterleibslänge, das 2. Segment und der Postpetiolus länger, das 6. Segment beim ® nicht ausgeschnitten; die vorderen Trochanteren hellgelb, alle Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz. L. 5—6 mm.“ Scheint durch ganz Europa verbreitet zu sein. Aus Thüringen besitze ich zahlreiche Stücke, die ich auf diese Art beziehe. A. specularis Thoms. 1887 Angitia specularis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1162 9. „Körper weniger schlank als bei A. majalis. Metathorax ohne Costula; Mesopleuren fein runzlig, Speculum matt. Hüften schwarz, Spitze der vorderen mit den Trochanteren hellgelb; Schenkel und Schienen rötlich, die hintersten Schienen aussen in der Mitte breit weisslich, überdies ein weisslicher Ring an der Basis. L. 5—6 mm. Schweden.“ A. crassiseta Thoms. 1887 Angitia crassiseta Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1162 2. „Körper kurz und gedrungen; Schenkel und Schienen rot. — Aehnelt durch die Färbung der Beine der A. rufipes, aber der Thorax ist kürzer und die Costula fehlt; das 2. Segment ist nur wenig länger als breit und die Bohrer- klappen sind ungewöhnlich dick. L. 5—6 mm. Wurde bei Lund im südlichen Schweden entdeckt.“ Gruppe. Gesicht des 2 verengt. Endabschnitt des Radius kaum länger als der Basalabschnitt; der untere Aussen- winkel der Discoidalzelle fast ein rechter. Schiensporen an Länge unter sich ziemlich gleich. Bohrer dünn und ziemlich gerade, von 4 Hinterleibslänge. 1782 Ophioninae. 35- 36. A. combinata Holmgr. 1858 Limneria combinata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il p. 62 2° | 1887 Angitia combinata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1162 2". Ausgezeichnet hauptsächlich durch das schmale Gesicht, die schlanken Beine und das ziemlich verlängerte 2. Segment. Kopf nach hinten wenig verschmälert; Gesicht behaart, schmäler als die Stirn. Thorax länger als’ hoch, an den Seiten ziemlich glänzend; Metathorax mit 5 vollständigen Feldern, selten die Area superomedia hinten offen. Areola im Vorderflügel, annähernd dreieckig, kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend. Hinterleib gegen das Ende zusammengedrückt; Postpetiolus quadratisch oder etwas länger als breit, wenig convex; das 2. Segment mindestens um 4 länger als breit; Bohrer etwas länger als das ı. Segment. — Schwarz, fein graulich behaart. Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Tegulä weisslich. Flügel schwach getrübt, mit gelblichem Stigma. Hüften und hinterste Trochanteren schwarz, vordere Tro- chanteren gelb; Schenkel rot, vordere meist an der Basis, die hintersten an Basis und Spitze, selten fast ganz braun ° oder schwärzlich; Schienen gelblich, die hintersten nahe der Basis und am Ende gebräunt; Tarsen dunkel, an der Basis hell. Bauchfalte hellgelb. L. 5-6 mm. Nord- und Mitteleuropa; hier und da nicht selten. Gruppe. Kopf nach hinten deutlich verschmälert. Thorax ziemlich bucklig; Speculum matt oder kaum glänzend; Metathorax ohne Costula. Areola im Vorderflügel schräg, gestielt; Radius mit langem Endabschnitt; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz. Die hintersten Schienen in der Mitte breit weiss, mit langen Sporen. Bohrer von halber Hinterleibslänge, bei A. brevivalvis so lang wie der Postpetiolus. A.interrupta Holmgr. 1858 Limneria interrupta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 62 2‘ | 1887 Angitia interrupta Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1162 2". Kopf quer, nach hinten verschmälert. Thoraxseiten schwach glänzend; Seitenfelder des Metathorax ver- schmolzen, Area superomedia 5seitig, fast etwas breiter als lang. Postpetiolus beim 9 etwas kürzer als breit, beim g‘ quadratisch, mit parallelen Seiten; das 2. Segment um ı länger als breit. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. — Schwarz, weisslich behaart. Palpen und Mitte der Man- dibeln gelb. Tegulä gelblichweiss; Stigma bräunlichgelb- see ie Ansgitia. 1783 Vorderbeine rötlichgelb, Hüften zum Teil schwarz, Tro- chanteren gelb; an den hintersten Beinen Hüften und Trochanteren schwarz, Schenkel rot, Schienen gelblichweiss, an der Basis selbst und am Ende schwärzlich. Tarsen dunkel. EL, 5: mm. Aus Nord- und Mitteleuropa bekannt. — Nach Brischke in Scopula crataegella. # 37. A.lacticrus Thoms. 1887 Angitia lacticrus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1163 9. „Schwarz, Beine rötlichgelb; die hintersten Schienen weiss, an Basis und Spitze rostrot. Trochanteren und Basis der Mittelhüften schwarz. Las: mm. Schweden.“ 38. A. brevivalvis Thoms. 1887 Angitia brevivalvis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1163 9. „Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Fühler lang, behaart, gegen das Ende verdünnt. Metathorax ohne Costula. Areola im Vorderflügel klein und schräg. Bohrer so lang wie der Postpetiolus. — Schwarz. Beine rot und gelb, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz. Unterseite des Schaftes, Stigma und Bauchfalte gelblich. L. 5 nım. Schweden.“ 7. Gruppe. Sehr kleine Arten von nur 3—4 mm Länge. Kopf nach hinten nicht oder nur wenig verschmälert; Fühler fast von Körperlänge, Geissel sehr dünn, fadenförmig, fein behaart. Areola im Vorderflügel schief. Die hintersten Schenkel dick, rot; die hintersten Schienen in der Mitte, alle Trochanteren und die Vorderhüften weisslich. Das 2. Segment und der Bohrer kurz. 39. A. micrura Thoms. 1887 Angitia micrura Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1164 2. J". Die von Thomson gegebene Beschreibung ist ausser- ordentlich kurz: „Schwarz, Beine rötlichgelb und weisslich, die hintersten Hüften schwarz. Hinterleibsmitte mehr oder weniger aus- gedehnt rot gezeichnet. Bohrer so lang wie der Postpetiolus. L. 3—4 mm. Schweden und Frankreich.“ 1784 Ophioninae. 40. 41. 42. A. anura Thoms. 1887 Angitia anura Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1164 2. g'. Auch von dieser Art ist die Beschreibung sehr kurz: „Schwarz, Beine rötlichgelb und weisslich, die hintersten Hüften schwarz. Unterseite des Schaftes gelblich, Geissel unten rostrot. Bohrer fast doppelt so lang als der Post- petiolus. L. 3—4 mm.“ Von Thomson in Schweden, von Kriechbaumer in Bayern gefunden. — Wurde aus in Blättern von Lonicera minie- renden Räupchen gezogen. A. nana Grav. 1829 Campoplex nanus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 469 2 | 1872 Limneria nana Marshall, Cat. Brit. Hymen. p. 57 | 1887 Angitia nana Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1164 2g". „Schwarz. Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Tegulä weisslich, Stigma bräunlichgelb. Beine schlank, rötlichgelb; Hüften und hinterste Trochanteren schwarz; die hintersten Schenkel an der Basis oben schwärzlich; Mittelschienen nahe der Basis und am Ende verdunkelt, die hintersten Schienen weisslich, nahe der Basis und am Ende schwärzlich; die hintersten Tarsen gelblich, die Spitze der Glieder dunkel. Hinterleib etwas länger und schmäler als Kopf und Thorax; Postpetiolus etwas auf- getrieben, länger als breit, so lang und doppelt so breit als der Petiolus; Bohrer von } Hinterleibslänge. L. 3—4 mm.“ Aus Deutschland, England und Schweden bekannt. Gruppe. Thorax nicht robust. Areola im Vorderflügel schief. Die hintersten Schienen in der Mitte nicht weisslich. Das 2. Segment des Q meist kurz, das 7. Segment nicht ausgeschnitten. Bohrer länger als der Petiolus. A. rufata Bridgm. 1884 Limneria rufata Bridgman, Trans. Ent. Soc. London p. 429 2‘ | 1887 Angitia rufata Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1165 Ed‘. Kopf quer, hinter den Augen verschmälert. Fühler fast von Körperlänge; Gesicht mit weisslicher Behaarung; Mandibeln klein. Metathorax mit deutlicher Costula, Area superomedia fünfseitig, kaum länger als weit, hinten offen, Areola im Vorderflügel veränderlich, fast sitzend aber auch deutlich gestielt, der Aussennerv oft verloschen; rück- laufender Nerv hinter der Mitte mündend. Postpetiolus kürzer als der Petiolus und 2} mal breiter, } länger als breit, an seiner Basis mit Spur einer Längsfurche; das u ee be a nn ec er Bi BETTEN: 3. 44. Ansgitia. 1785 2. Segment etwa 1 länger als breit, das 3. quer; Bohrer von 4 Hinterleibslänge. — Schwarz; Mandibeln gelb. Stigma bräunlich. Beine rot; Vorder- und Mittelhüften gewöhnlich an der Basis gebräunt, gegen das Ende gelblich ; die hintersten Hüften schwarz; Trochanteren gelb, die hintersten dunkel gefleckt; die äusserste Basis der hin- tersten Schienen gelblich, das Ende leicht gebräunt; die Spitze der Tarsenglieder verdunkelt. Das Ende des 2. Segmentes, das 3. ganz und das 4. grösstenteils rot. L. 4—5 mm. Aus England und Schweden bekannt. — Wurde aus Choreutes scintillulana gezogen. A. latungula Thoms. 1887 Angitia latungula Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1165 2. Körper ziemlich gedrungen; Kopf rundlich; Mandibeln klein; Metathorax an der Basis ziemlich glänzend, mit undeutlicher Costula; Klauenglied und Klauen kräftig, letztere gekämmt; beim 9 das 2. Segment nicht länger als breit. — Schwarz; Mandibeln braun. Schenkel und Schienen rötlich, die vorderen Trochanteren gelb, die hin- tersten Schienen doppelt dunkel gezeichnet. 2. mm, England, Frankreich. A. curvicauda Holmgr. 1858 Limneria curvicauda Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 74 2‘ | 1880 Limneria curvicauda Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 164 2‘ | 1887 Angitia curvi- cauda Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1166 P.g': Körper ziemlich kurz und gedrungen. Metathorax mit ziemlich deutlicher Costula, Area superomedia am Ende offen. Das 2. Segment beim 2 nicht, beim Z' nur ganz wenig länger als breit; Bohrer etwas kürzer als das ı. Segment. — Schwarz, mit graulicher Behaarung; Mund und Tegulä gelblich; Unterseite des Schaftes mit kleiner heller Makel. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb. Schenkel trüb rötlich, an der Basis unten schwärzlich, an den Hinterschenkeln die dunkle Färbung ausgedehnter; Schienen trüb rötlichgelb, die hintersten nahe der Basis und an der Spitze deutlich gebräunt; die vorderen Tro- chantellen hellgelb. L. 5 mm. Lappland; nach Förster auch in der Schweiz. 1786 Ophioninae. 45. 46. A. clavicornis Brischke. 1880 Limneria clavicornis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 162 2. „Matt; Kopf hinter den Augen wenig verschmälert, mit gerundeten Wangen; Fühler länger als der halbe Körper, nach der Spitze hin verdickt. Thorax cylindrisch, Meta- thorax etwas verlängert, mit 5 Feldern, Area superomedia hinten offen; Areola im WVorderflügel schief, den rück- laufenden Nerv an der Spitze aufnehmend; Radius am Ende gekrümmt; Nervellus nicht gebrochen. Hinterleib gegen das Ende zusammengedrückt; das 1. Segment etwas kürzer als die hintersten Hüften und Trochanteren, gerade, Postpetiolus nicht viel breiter als der Petiolus; das 2, Segment so lang wie breit, mit deutlichen Thyridien; das 3. Segment länger als breit; Bohrer etwas kürzer als das I. Segment. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Unterseite des Schaftes, Tegulä und Bauchfalte gelb. Flügel hyalin ınit hellbraunem Stigma. Beine rotgelb, Hüften schwarz oder rotbraun. Trochanteren gelblich, Hinterschienen an der Spitze und vor der Basis bräunlich, Hintertarsen braun. Var. 2. Das 2. Segment braun. L. 4 mm. — g' nicht bekannt. Bei Danzig von Brischke aufgefunden.“ A. varians Brischke. 1880 Limneria varians Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 153 2.g'. „Matt; Kopf nach hinten wenig verschmälert; Augen neben den Fühlern etwas ausgebuchtet, letztere etwas länger als der halbe Körper. Thorax vorn erhöht, länger als boch, Metathorax gerundet, mit je 2 Seitenfeldern, Area superomedia breit dreieckig, hinten offen. Areola inı Vorderflügel länger oder kürzer gestielt, rücklaufender Nerv hinter der Mitte mündend; Radius anmı Ende gerade, Nervellus nicht gebrochen. Hinterleib seitlich breit beil- förmig zusammengedrückt; das ı. Segment kürzer als die hintersten Hüften und Trochanteren ; Postpetiolus mit fas parallelen Seiten; das 2. Segment beim 2 nicht länger al breit, beim g‘ etwas länger; das 3. Segment quer, Bohrer etwas länger als das ı. Segment, gekrümmt. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelb; Stigm hellbraun, beim g' dunkler. Beine rot, Hüften und Basis de hinteren Trochanteren schwarz, vordere Trochanteren un Spitze der hintersten gelb, Hinterschienen an der Spitz und hinter der gelben Basis schwärzlich, Mitteltarsen mi dunklen Gliederspitzen, Hintertarsen schwarzbraun, Glied und 2 mit heller Basis. 48. Angitia. ; 1787 Der 5 mm. Von Brischke bei Danzig aufgefunden. Das 2 wurde aus einer Noctua-Raupe gezogen.“ A. vestigialis Ratzeb. 1852 Campoplex vestigialis Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. III p. 88 25‘ | 1880 Limneria vestigialis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 164 Qg' | 1887 Angitia vestigialis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1166 Qg'. Die Art ist besonders durch 2 Merkmale ausgezeichnet: Die Areola im Vorderflügel ist sehr klein, schräg und langgestielt, indem der Aussennerv sehr klein und rudimen- tär ist; zuweilen verschwindet er fast ganz. Ein zweites Merkmal ist der stark gekrümmte Bohrer, der etwa halb so lang als der Hinterleib ist. Kopf nach hinten etwas verschmälert; Metathorax ohne Costula; Area superomedia hinten offen. Postpetiolus mit fast parallelen Seiten; das 2. Segment beim 2 kaum länger als breit. — Schwarz; Schenkel und Schienen rötlich; die vorderen Hüften an der Spitze, die vorderen Trochanteren und alle Trochantellen hellgelb; die hintersten Schienen nahe der Basis und am Ende dunkel gezeichnet. L. 5. mn, Nördliches und mittleres Europa. — Man erhält die Art aus Weidengallen, die von Nematus (Pontania) hervor- gerufen werden. — Die Angabe Brischke’s, dass er die Art auch aus Tortrix laevigana, Retinia resinana und Phyllotoma microcephala erhalten habe, erscheint mir fraglich. A. macrostoma Thoms. 1887 Angitia macrostoma Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1166 Q. „Gedrungen; schwarz; Bohrer von Länge des 1. Seg- mentes, Endrand von Segment 2—4, die dicken Schenkel und die Schienen rötlich. — In der Flügelbildung der A. vestigialis ähnlich aber Stigma braungelb. Unterseite von Schaft und Pedicellus, das Ende der Vorderhüften und die Trochanteren weisslich, die hintersten Trochanteren mit schwärzlichem Punkte. Die Tarsen und der hinterste Tro- chantellus ziemlich dick. Metathorax ohne Costula. L. 5 mm. — g' nicht bekannt. In der Nähe von Lund im südlichen Schweden auf- gefunden.“ A. punctipes Thoms. 1887 Angitia punctipes Thomson, Opusc. 'Entom. XI p. 1166 . „Schwarz; Schenkel und Schienen rötlich, die hintersten Schenkel an der Basis und die Trochanteren schwarz; 1788 Ophioninae. Bohrer so lang wie das ı. Segment. — Aehnelt der A, macrostoma durch den breiten nach hinten nicht ver- schmälerten Scheitel, aber der Hinterleib ist nicht hell gezeichnet und die Beine sind anders gefärbt. Auch mit A. latungula verwandt, aber Klauen nicht gekämmt und Mandibeln kräftiger. L. 5 mm. — g‘ unbekannt. Südliches Schweden. 9. Gruppe. Fühler an der Spitze perlschnurförmig, kürzer als der halbe Körper. Areola im Vorderflügel nicht voll- ständig ausgebildet, zuweilen fast fehlend. Scheitel nach hinten nicht verschmälert. Metathorax gerunzelt, ohne Costula. 5o. A. monilicornis Thoms. 1887 Angitia monilicornis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1167 2g". „Schwarz, Beine rötlichgelb, an der Basis schwarz, Bohrer etwas kürzer als das 1. Segment; Hinterleib des Q gegen das Ende seitlich zusammengedrückt. Schiensporen kurz und gekrümmt. L. 5 mm. Lappland.“ 10. Gruppe. Körper klein und sehr schlank. Kopf mit breitem Scheitel, nach hinten rundlich verschmälert; Fühler fast von Körperlänge, mit sehr dünner Geissel; Gesicht des 2 verschmälert; Wangen nicht aufgetrieben; Mund klein. Thorax gestreckt, Area superomedia verlängert. Areola im Vorderflügel fast sitzend oder annähernd fünfseitig. Hinterleib linear, in der Mitte rot gezeichnet; das 2. Seg- ment lang, mit sehr grossen Thyridien; Bohrer kaum vor- stehend. 51. A. alternans Grav. 1829 . Campoplex alternans (ravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 537 2 | 1872 Limneria alternans Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 55 Q | 1880 Meloboris alternans Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 174 Q | 1887 Angitia alternans Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1167 2". Schwarz; Palpen und Mandibeln hellgelb. Fühlerschaft unten gelblich. Tegulä weisslichgelb, Stigma gelblich. Beine rötlichgelb, die vorderen Hüften und Trochanteren weisslichgelb, die hintersten Hüften schwarz, die hintersten Schienen an Basis und Spitze kaum dunkel gezeichnet. Hinterleib so lang als Kopf und Thorax, etwas schmäler als der Thorax, am Ende zusammengedrückt; Postpetiolus seine = 52. Angitia. 1789 fast quadratisch, etwas kürzer und wenig breiter als der Petiolus; Segment 2-4 amı Ende rot, 5 rot, an der Basis schwarz. Bohrer kurz vorstehend, nach oben gekrümmt, L. 4—5 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. A. ruficornis Bridgm. 1884 Limneria ruficornis Bridgman, Trans. Ent. Soc. London p. 429 2 | 1887 Angitia gracilis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1167 [non Gravenhorst] | 1901 Angitia glabricula Dalla Torre, Catal. Hymen. Ill p. 129 [non Holmgren]. Anmerk. Thomson nennt die Art Angitia gracilis Holmgr. Ich habe bereits bei A. gracilis (Grav. erwähnt, dass Holmgren gar keine Angitia gracilis beschrieben hat. Mit A. glabricula Holmgr. hat die Art gar nichts zu tun, diese Art begreift die ganze erste (Gruppe der Angitia- Arten. — Was nun die Art selbst betrifft, so erscheint mir ihre Stellung bei Angitia, zu welcher Gattung sie Thomson rechnet, sehr zweifelhaft. Meiner Meinung nach gehört das Tier wohl besser zu Olesicampe. Schon Bridgman sagt, dass sie sehr nahe Limneria (Olesicampe) longipes komme; man rechne dazu das dicht weiss behaarte Gesicht, die Gestalt der Areola, die rote Hinterleibsmitte und den nicht vorstehenden Bohrer und man wird zugeben müssen, dass die Art mindestens eben so nahe Olesicampe als Angitia steht. „Kopf nach hinten etwas verschmälert; Gesicht quer, mit parallelen Seiten und silberweisser Behaarung; Clypeus nicht vom Gesicht getrennt; Zähne der Mandibeln von gleicher Länge; Fühler des g‘ fast von Körperlänge, beim Q weit kürzer. Thorax länger als breit, Metathorax gestreckt, Area superomedia länger als breit, Seitenfelder von einander getrennt, zuweilen aber auch verschmolzen. Thonıson sagt, dass die Costula fehle. Areola im Vorderflügel sitzend oder fast sitzend; rücklaufender Nerv in oder dicht hinter der Mitte mündend. Beine schlank. Postpetiolus länger als breit, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment etwa 1 länger als breit, beim 5‘ noch länger; das 3. Segment etwa so lang als breit; Bohrer so lang wie ein Drittel des ı. Segmentes. — Schwarz; Basalhälfte der Fühler und Unterseite des Schaftes rötlichgelb; Mund, Mandibeln und Schulterbeulen gelb. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb. Beine rötlich ; Vorder- und Mittelhüften, sowie Trochanteren gelb; die hintersten Hüften schwarz. Endrand von Segment 2, Segment 3 und 4 fast ganz, und Endrand der folgenden Segmente rötlich. Var. g‘. Fühler dunkler. Endrand von Segment 2—4 rot. L. 4—5 mm. Die Art wurde in England entdeckt; sie wurde aus Elachista cerussella gezogen. — Nach Thomson konımt sie 1790 F Ophioninae. auch in Schweden vor, wenn die betreffenden Stücke hierher gehören. Nach Thomson ist das Gesicht beim 2 sehr stark verschmälert, dieSchenkel sind zuweilen gebräunt, die hintersten Schienen sind trüb gelb, am Ende braun. 43. Gen. Anilastus Först. 1868 Anilastus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 157. 1887 Anilasta Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1170. Körper mittelgross, nicht schlank, sondern mehr oder weniger kräftig. Kopf von vorn gesehen annähernd dreieckig, in der Regel deutlich nach hinten verengt; Gesicht selten mit dichter weisser Behaarung; Wangen ziemlich lang, nicht auf- getrieben; Augen innen ausgerandet; Fühler meist lang und ziemlich dick; Schaft selten unten hell gezeichnet; Clypeus convex, vorn abgerundet, mit sehr kleinen Seitengruben ;, Man- dibeln mit gleichen Endzähnen. Thorax kräftig, höher als breit; Metathorax meist deutlich gefeldert; Area superomedia gewöhnlich breiter als lang. Stigma im Vorderflügel schmal, Areola vorhanden, meist klein und schräg; der untere Aussen- winkel der Discoidalzelle spitz; Basalnerv in der Regel nicht steil, sondern mehr oder weniger schräg; nur bei wenigen Arten steil aufsteigend, wie bei der Gattung Angitia; Nervus paral- lelus aus der Mitte der Brachialzelle; Nervellus fast vertikal, nicht gebrochen. Beine ziemlich schlank, Schienen nicht selten aussen fein gedörnelt, Klauenglied und Klauen nicht sehr kräftig, letztere mehr oder weniger deutlich gekämmt. Hinter- leib nicht selten in der Mitte rot gezeichnet, von der Seite zusammengedrückt, das I. Segment mit deutlichen Seiten- gruben, Postpetiolus deutlich breiter als der Petiolus, annähernd quadratisch, mit geraden Seiten; das 2. Segment nicht quer, nicht oder nur wenig länger als das 3. Segment; Bohrer nur wenig vorstehend, die Klappen gegen das Ende verbreitert. — Die früher zu Anilastus gerechneten Arten mit fehlender Areola bilden die Gattung Eriborus Först. Von Angitia unterscheidet sich Anilastus hauptsächlich durch den grösseren und kräftigeren Körper, die Form des Kopfes, die ausgerandeten Augen, den mehr schräg gestellten Basalnerv, das Längenverhältnis von Segment 2 und 3 und den kurzen nach hinten verbreiterten Bohrer. Uebersicht der Arten: ı. Kopf und Thorax schwarz, höchstens Wangen oder Clypeus mit heller Zeichnung. 2. Augenränder wenigstens an der Stirn oder am Scheitel hell gezeichnet, ausserdem die Schulterbeulen, zuweiien Anilastus. 1791 auch der Clypeus oder Thorax weiss gezeichnet. Hinter- leibsmitte rot gefärbt. 39. Fühler kurz und dick, den Thorax wenig überragend; Schaft auf der Unterseite meist schwarz. Scheitel nach hinten selten verengt, Areola klein, gestielt. Schenkel rot. Bauchfalte schwarz oder rotbraun. 3. Fühlergeissel lang. Scheitel nach hinten stark verengt. 9. Hinterleibsmitte rot oder kastanienbraun. 4. Hinterleib schwarz, höchstens das 3. Segment mit brauner Seitenmakel. Bohrer kürzer als der Postpetiolus. 7. Bohrer kaunı vorragend. Schenkel und Schienen einfarbig rot, höchstens beim g‘ die hintersten Schienen am Ende etwas verdunkelt. Schaft meist unten hell. 5. Bohrer mindestens so lang als der Postpetiolus. Die hin- tersten Schienen meist nahe der Basis und am Ende ver- dunkelt. Schaft unten nicht hell. 6. Stigma im Vorderflügel dunkel. Metathorax am Ende fast abgestutzt, mit undeutlichen Leisten. Körper kurz und ge- drungen. Postpetiolus sehr breit. 7—8 mm. ı. horticola Grav. Stigma im Vorderflügel hell. Areola im Vorderflügel un- regelmässig; rücklaufender Nerv fast interstitial. Hinter- leibsmitte braunrot. 7—S mm. 2. sicarius Grav. Bohrer fast so lang wie das ı. Segment. Fühler und Beine kurz. Kopf nach hinten kaum verschmälert. Das 2. Seg- ment wie alle übrigen quer. 7—8 mm. 3. rapax Grav. Bohrer kaum so lang als der Postpetiolus. Kopf nach hinten deutlich verschmälert. Das 2. Segment eher etwas länger als breit. Die hintersten Schienen an der Basis weiss. 6—7 mm. 4. notatus Grav. . Schienen gelblich, die hintersten am Ende breit schwärzlich, an der Basis kaum verdunkelt. Leisten des Metathorax undeutlich. Das 3. Segment zuweilen mit brauner Seiten- makel. Bohrer kürzer als der Postpetiolus. 7—8 mm. 5. tenuicosta Thoms. Schenkel und Schienen einfarbig rötlich. 8. 1792 Ophioninae. 8. IO. 12; Bohrer wenig kürzer als der Postpetiolus. Rücklaufender Nerv kurz hinter der Mitte. Hinterleib ziemlich dicht behaart. Trochanteren schwarz. 6-7 mm. 6. ebeninus Grav. Bohrer kaum vorragend. Rücklaufender Nerv fast inter- stitial. Die vorderen Trochanteren rot. 6 mm. 7. carbonarius Ratzeb. Hinterleib mehr oder weniger ausgedehnt rot gefärbt. 10. Hinterleib ganz schwarz. Bohrer nicht oder kaum vorragend. Gesicht meist dicht weisslich behaart. 22. Bauchfalte weisslich oder gelblich. Schaft unten blassgelb. Thorax weisslich behaart. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz. Kleine Arten. ır. Bauchfalte schwärzlich oder braun. Schaft meist ganz schwarz. 12. Bohrer und Trochanteren weisslich, die hintersten Hüften bis über die Mitte schwarz. Metathoraxleisten verwischt. 6 mm. 20. tricincetus Holmgr. Hüften schwarz. Metathoraxleisten deutlich, nur die Costula verwischt. 6 nım. Augen sehr tief ausgerandet. Hinterleib und Beine rot, beide nur an der Basis schwarz. Das 2. Segment lang. 8 mm. 39. orbator Grav. Augen weniger tief ausgerandet. Hinterleib nur in der Mitte rot gezeichnet. 13. | 2ı. discedens n. sp. | Tegulä weiss oder gelblich. Speculum meist glänzend. 14. Tegulä schwarz. Speculum matt. 21. Beine gelblich rot, Hüften schwarz, Trochanteren gelblich. Hinterrand von Segment ı und 2, 3 ganz, 4 an der Basis braunrot. Area superomedia hinten geschlossen. 5 mm. 8. alienus Brischke. (Nur das 5‘ bekannt.) Beine mit anderer Zeichnung; die hintersten Schienen wenigstens am Ende schwärzlich. 135. Auch die En dsegmente ganz oder zum Teil rot. 16. Nur die mittleren Segmente rot gezeichnet, das 5. höchstens an den Seiten. 17. 16. 18. 19. 20. Anilastus. 1793 Hinterleib rot, Segment 1—3 an der Basis schwarz. Fühler- schaft unten und Schulterbeulen gelb. Vorderhüften und Schienen gelb, die hintersten Schienen am Ende braun. Schenkel rot, die vorderen gelbrot. 8 mm. 9. Försteri Tschek. Das 2. Segment am Ende und die folgenden an den Seiten ausgedehnt braunrot. Schienen braunrot, die hintersten an Basis und Spitze schwärzlich. 6—7 nım. 10. caedator Grav. Beine rot, Hüften, Trochanteren, Basis und Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen schwarz. Metathoraxleisten schwach, Area superomedia hinten offen. Bohrer wenig vorragend. 18. Die hintersten Schienen aussen weiss gezeichnet. Die mittleren Segmente nur am Endrande oder an den Seiten rot. 19. Segment ı und 2 mit rotem Endrand, Segment 3 und 4 ganz, 5 an den Seiten rot. Postpetiolus scharf abgesetzt, indem die Luftlöcher stark vorspringen. Die hintersten Schienen nur an der Basis und äussersten Spitze schwarz. 5 mm. ıı. thuringiacus n. sp. Segment 3—5 nur an den Seiten rot. Postpetiolus nicht scharf abgesetzt, weit länger als breit. Die schwarze Zeichnung der hintersten Schienen ausgedehnter und mehr verschwommen. 6—7 mm. 12. rufovariatus n. sp. Segment 2 und 3, seltener ı1—3—4 mit rotem Endrand. Die hintersten Schienen innen rot, aussen schwarz, in der Mitte breit weiss. Beim g‘ die vorderen Trochanteren gelb. 5—7 mm. 13. rufieinctus Grav. Segment 2 und 3 höchstens an den Seiten rotbraun. 20. Schienen und vordere Trochanteren weiss, die hintersten Schienen doppelt dunkel gezeichnet. Beim 5‘ die vorderen Hüften weisslich. 5—6 mm. 14. albicrus Thoms. Aehnlich der vorhergehenden Art aber Schaft unten hell; . die hintersten Schienen nur am Ende schwarz. Speculum matt. Bohrer so lang wie der Postpetiolus. 5—6 mm. ı5. Barretti Bridgm. 1794 Ophioninae. 2I. 22. 27, 24. 25. 26. 27. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen an Basis und Spitze, sowie die Hintertarsen schwärzlich. Segment 2 am Ende, 3—5 ganz oder grösstenteils rot. Bohrer kaum vorstehend. 6—7 mm. 16. dolosus Grav. Schenkel und Schienen einfarbig rot. Segment 2—4 rot, beim y‘ nur zum Teil. Bohrer fast so lang wie der Post- petiolus. 6—7 mm. 17. ruficrus Thoms. Tegulä schwarz. Schenkel und Schienen einfarbig rot. Das 2. Segment kaum länger als am Ende breit. Bohrer kaum vorragend. Klauen gekämmt. 8—g9 mm. 19. pectinatus Thoms. Tegulä weiss. Kleinere Arten von höchstens 7 mm Länge. 23. Bauchfalte gelblichweiss. 24. Bauchfalte dunkel. 28. Trochanteren, Schienen und Tarsen grösstenteils weiss; die hintersten Tarsen schwarz, Basis von Glied ı und 2 weiss. 5 mm. 22. albicans Brischke. Schienen und Tarsen nichtsoausgedehnt weiss gezeichnet. 25. Costula verwischt. Beine rötlichgelb, die hintersten Tro- chanteren und die Hüften schwarz, Vorderhüften an der Spitze und die vorderen Trochanteren weisslichgelb. 6 mm. 26. boops Thoms. Costula deutlich oder Beine anders gezeichnet. Die hin- tersten Schienen meist an Basis und Spitze dunkel. 26. Beine rot, Hüften und hintere Trochanteren schwarz, Hintertarsen braun. Area superomedia hinten geschlossen. Schaft unten hell. 6 mm. 23. clausus Brischke. Die hintersten Schenkel schwarz. Die hintersten Schienen doppelt dunkel gezeichnet. 27. Schaft unten gelb. Seitenleisten der Area superomedia ganz undeutlich. Die vorderen Hüften und Trochanteren weisslich. 6 mm. 24. inquinatus Holmgr. Schaft schwarz. Seiten der Area superomedia deutlich. Vorderhüften zum grössten Teil schwärzlich ; Vorderschenkel und die Schienen rötlich, Vorderschenkel an der Basis unten mit schwarzer Linie. 6 mm. 25. varicoxa Thoms. 28. 29. 30. 31. 32; 33- 34. 35- Anilastus. 1795 Hinterbeine grösstenteils schwarz, nur die Schienen in der Mitte breit gelblich. 29. Alle Schenkel hell gefärbt. 30. Wangen und Clypeus schwarz. Area superomedia breit, Vorderhüften gelblichweiss, die mittelsten an der Basis schwarz. Mittelschenkel unten mit schwarzer Linie. 7—8 mm. 28. tricolor Ratzeb. Wangen und Clypeus gelblichweiss. Metathoraxleisten verwischt; Area superomedia nur angedeutet, schmal. Vorderhüften an der Basis, die übrigen Hüften ganz schwarz. Mittelschenkel ganz rötlich, ohne schwarze Linie. 7-8 mm. 29. pallidirostris n. sp. Schaft unten ganz oder zum Teil hell. 31. Schaft unten nicht hell gezeichnet. 33. Schulterbeulen und Beine mit Hüften rötlichgelb. Hinter- schienen an Basis und Spitze und Hintertarsen schwärzlich, 6—7 nım. 27. coxator Thoms. Schulterbeulen und Hüften schwarz. 32. Die hintersten Schienen kaum dunkel gezeichnet. Area superomedia hinten geschlossen. 6 mm. cf. 23. clausus Brischke. Die hintersten Schienen rötlich, an der Basis breit weisslich, am Ende gebräunt. Metathorax der Länge nach ausgehöhlt, die Aushöhlung beiderseits von starker Längsleiste begrenzt. Area superomedia hinten offen, 7 mm. 30. forticostatus n. sp. Das 2. Segment doppelt so lang als breit. Schienen gelblich, die hintersten an Basis und Spitze schwärzlich. 34. Das 2. Segment nicht doppelt so lang als breit. 35. Schulterbeulen schwarz. Bohrer kaum vorragend. 7 mm. 18. longulus Thoms. Schulterbeulen weiss. Bohrer von 1 Hinterleibslänge. 7 mm. cf. 32. coxalis Brischke. Vorderhüften weisslich, die hintersten Hüften schwarz. Die hintersten Schienen weiss, an Basis und Spitze breit schwarz. Bohrer kaum vorragend. 7 mm. 31. melaleucus n. sp. Vorder- und Hinterhüften gleich gefärbt. 36. 1796 Ophioninae. 36. 37. 39. 40. A Hüften rot. Die hintersten Schenkelspitzen, Schienen und Tarsen schwarz, Schienen in der Mitte weiss. Schulter- beulen hell. 7—8 mm. 32. coxalis Brischke. Hüften schwarz. Die hintersten Schienen rötlich, in der Mitte nicht weiss. 37. Die hintersten Schienen an der Basis weiss, am Ende schwärzlich. Area superomedia lang und schmal, hinten offen. Sehr kleine Art. 4—5 mm. 33. prussicus Brischke. Beine rot, Hüften und Basis der Trochanteren schwarz, Hintertarsen braun mit roter Basis. 38. Metathorax deutlich und vollständig gefeldert; Area postero- media stark vertieft und seitlich umleistet. Die hintersten Schienen nur am Ende dunkel. 7 mm. 34. vulgaris Tschek. Metathorax undeutlich gefeldert, Seitenfelder nicht von einander geschieden; Area posteromedia nicht oder wenig vertieft. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze verdunkelt. 6 mm. 35. Brischkei Bridgm. Die hintersten Tarsen weiss geringelt. 2 Längsbinden des Mesonotums, die beiden Schildchen und die Augenränder gelblichweiss. Metathorax und Brustseiten braunrot gefleckt. Bohrer fast von halber Hinterleibslänge. 7 mm. 36. picticollis Thoms. Die hintersten Tarsen schwärzlich. Thorax nur mit hellen Schulterbeulen. Bohrer kaum vorragend. 40. Segment 2 und 3 gelb gerandet. Gesicht des Q weiss. Metathorax fast ohne Leisten. Hinterbeine schwärzlich, Trochantellus und Mitte der Schienen breit weisslich. 7 mm. 37. facialis Thoms. Hinterleibsmitte rot. Gesicht des Q nicht weiss. 41. Bauchfalte braun. Beine an der Basis schwarz. Clypeus beiderseits mit weissem Fleck; Augenränder am Scheitel mit gelblichweissem Längsfleck. Beim 5‘ das ganze Gesicht weisslichgelb. 7—8 mm. 38. quadrinotatus Thoms. Bauchfalte weisslich. Palpen, Mitte der Mandibeln, Clypeus, Spitze der Wangen und Stirnseiten gelblich. Schaft unten rötlichgelb. Vorderbeine rötlich; Hüften schwarz. Mittel- schienen gegen die Basis gelblich; an den hintersten Be 2 u N ee I Anilastus. 1797 ‚Beinen die Hüften schwarz, Schenkel rot, Schienen und Tarsen schwärzlich, Schienen unterhalb der Basis mit breitem weisslichen Ring. 6—-7 mm. cf. Echthronomas ochrostoma Holmgr. Gruppe. Kopf und Thorax schwarz. Fühler ziemlich kurz und dick, den Thorax wenig überragend; Schaft meist ganz schwarz, Scheitel meist nach hinten nicht oder wenig verengt. Areola klein, gestielt. Schenkel rot. Hinterleib schwarz oder in der Mitte rot. Bauchfalte schwarz oder rotbraun. . A. horticola Grav. 1829 Campoplex horticola Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 567 5‘ | 1887 Anilasta horticola Thomson, Opusc. Entom, Xl p. 1169 2g". Körper kurz und gedrungen, schwach behaart. Thorax kräftig, Metathorax am Ende fast abgestutzt, mit schwachen Leisten. Areola unregelmässig, kurz gestielt. Schenkel verdickt. Hinterleib nach hinten wenig zusammengedrückt; Postpetiolus sehr breit, etwa 3 mal so breit als der Petiolus; Bohrer nicht vorragend. — Schwarz; Mandibeln in der Mitte und Palpen gelblich. Fühlerschaft unten zuweilen hell gefleckt. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb ; Tegulä weisslich. Schenkel und Schienen rötlich, die hintersten Schienen namentlich beim 5‘ am Ende verdunkelt. Segment ı am Ende, 2 und 3 ganz, 4 an der Basis und meist auch an den Seiten rot. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa. Die Art scheint selten zu sein; mir ist noch kein Stück vorgekommen, das ich auf dieselbe beziehen könnte. A. sicarius Grav. 1829 Campoplex sicarius Gravenhorst, Ichneum. Eur. Hl p. 551 2 | 1880 Limneria sicaria Brischke Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F.p. 166 Q | 1887 Anilasta sicaria Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1169 Q Z' | 1858 Limneria dubitata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 78 2. Körper fein weisslich behaart. Fühler kaum von halber Körperlänge. Areola im Vorderflügel unregelmässig, kurz gestielt; rücklaufender Nerv fast interstitial. Hinterleib gegen das Ende zusammengedrückt; Bohrer kaum vor- ragend. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln rötlichgelb; auch die Unterseite des Schaftes rötlich oder gelblich. Stigma im Vorderflügel gelblich ; Tegulä weisslich. Schenkel und Schienen rötlich, Segment ı am Ende, 2—4 und Basis oder Seitenflecken von 5 braunrot. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 1798 Ophioninae. 3. A.rapax Grav. 1829 Campoplex rapax Gravenhorst, Ichneum. II p. 568 2° | 1829 Campoplex crassicornis Gravenhorst 1. c. P. (partim) | 1858 Limneria brevicornis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. ; Ip. 662 | 1887 Anilasta rapax Thomson, Opusc. Entom. XIp. 1169 2 Körper robust, fein punktiert, wenig glänzend, f graulichweiss behaart. Kopf nach hinten kaum veren Wangen und Schläfen etwas aufgetrieben; Fühler kaum so lang als der halbe Körper; Gesicht quer. superomedia hinten offen; Brustseiten dicht runzlig-punk- tiert. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufend Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend. Beine kurz und kräftig. Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; Postpetiolus fast breiter als lang, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment quer; Bohrer nicht oder nur wenig kürzer als das ı. Segment. — Schwarz; Mandibeln braunrot. Stigma im Vorderflügel gelblich; Tegulä weisslich. Schenkel rötlich, Schienen trüb rötlichgelb, die hintersten Schienen nahe der Basis und am Ende meist schwach verdunkelt; Tarsen gegen das Ende ver- dunkelt. Segment ı am Ende, 2-4 ganz braunrot, 4 zu- weilen mit dunklem Endrand. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 4. A. notatus Grav. 1829 Campoplex notatus Gravenhorst, Ichneum- Eur. II p. 570 2.5 (excl. Var. 1) | Limneria notata Holmgren, Svensk- Vet.-Akad. Handl. I p.78 2.5 | 1887 Anilasta notata Thomson, Opusc- Entom. XI p. 1169 2.J'. Sehr ähnlich der vorhergehenden Art und hauptsächlich durch den kürzeren Bohrer und den nach hinten mehr verengten Kopf verschieden. Körper kräftig, wenig glänzend, bräunlichgrau behaart. Kopf quer, nicht aufgetrieben sondern nach hinten deutlich verschmälert. Metathorax fein gerunzelt; Area superomedia hinten offen; Seitenfelder meist deutlich von einander geschieden. Areola im Vorderflügel gestielt; rücklaufender Nerv hinter der Mitte. Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, gegen das Ende schwach zusammen- gedrückt; das ı. Segment nicht länger als die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus convex, an den Seiten ziemlich gerundet; das 2. Segment weniger länger als breit; Bohrer so lang wie der Postpetiolus. — Schwarz; Palpen und meist auch Mitte der Mandibeln rötlich oder gelblich ; Gesicht weisslich behaart. Flügel leicht getrübt; Stigma gelblich; Tegulä weisslich. Beine rötlich; Hüften und Trochanteren schwärzlich, die vordersten am Ende Anilastus. 1799 hell; Vorderschienen gelblich; die hintersten Schienen an der äussersten Basis weiss, dahinter und am Ende meist verdunkelt; die hintersten Tarsen braun, der Metatarsus an der Basis weisslichgelb. Segment 2—4 mehr oder weniger ausgedehnt braunrot gefärbt, auch der Endrand des ı. und die Seiten des 5. Segmentes gewöhnlich rot. L. 6-7 mm. Die Art ist die häufigste aus dieser Gruppe und findet sich in ganz Nord- und Mitteleuropa; hier in Thüringen tritt sie namentlich im Spätsommer auf. . A. tenuicosta Thoms. 1887 Anilasta tenuicosta Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1170 2.g‘. Von den vorhergehenden Arten durch den schwarzen Hinterleib, von den beiden folgenden Arten dieser Gruppe durch die Färbung der Beine verschieden. Leisten des Metathorax undeutlich. Bohrer etwas kürzer als der Postpetiolus,. — Schwarz, auch die Mandibeln. Schenkel rot, Schienen gelblich, die hintersten am Ende breit schwärzlich, an der Basis kaum verdunkelt. Das 3. Segment zuweilen mit brauner Seitenmakel. L. 7—8 mm. Nördliches Schweden und Schweiz. . A. ebeninus Grav. 1829 Campoplex ebeninus Gravenhorst. Ichneum. Eur. II p. 480 29° (partim) | 1854 Limneria melanaria Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. LXXV p. 37 | 1858 Campoplex melanarius Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 37 25‘ | 1887 Anilasta ebenina Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1170 2g“. Kopf quer, nach hinten verengt,; Stirn flach, fein ge- runzelt; Gesicht schwach erhaben, fein und ziemlich dicht behaart. Thorax robust, matt; Metathorax deutlich ge- feldert, hinten der Länge nach schwach eingedrückt; Area superomedia in der Regel hinten offen. Areola im Vorder- flügel gestielt; rücklaufender Nerv etwas hinter der Mitte derselben mündend. Endsporen der Schienen sehr lang; Klauen gekämmt, Hinterleib ziemlich glänzend, dicht weisslich pubescent, gegen das Ende zusammengedrückt; das I. Segment kaum länger als die hintersten Hüften, seine Luftlöcher etwas vortretend; das 2. Segment etwas länger als hinten breit, gegen die Basis fein gerunzelt, mit deutlichen Thyridien; das 3. und 4. Segment quadratisch, die folgenden quer; das 7. am Ende ausgeschnitten ;, Bohrer fast kürzer als der Postpetiolus. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln rötlich. Flügel schwach getrübt, 1800 Ophioninae. Stigma und Tegulä bräunlich. Beine rot, Hüften und Basis der Trochanteren schwarz; die Spitze der hintersten Schienen und die Tarsen verdunkelt. L. 6—7 mm. Nord- und Mitteleuropa; nicht häufig. — Nach Mocsary bei Orgyia ericae Germ. 7. A. carbonarius Ratzeb. 1844 Campoplex carbonarius Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. I p. 93 2° | 1887 Anilasta carbonaria Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1170 2. Die Art ist, wie bereits Ratzeburg erwähnt, der vorher- gehenden sehr ähnlich; sie unterscheidet sich besonders durch den kaum vorragenden Bohrer und den fast inter- stitialen rücklaufenden Nerv. Auf das letztere Merkmal kann wohl kein allzugrosses Gewicht gelegt werden. Die Felderung des Metathorax ist deutlich. — Schwarz; Schenkel und Schienen, sowie die vorderen Trochanteren und alle Trochantellen rötlich. L. 6 mm. Nord- und Mitteleuropa. — Die Art wurde aus folgenden Wirten gezogen: Cidaria pyraliata, Boarmia roboraria und Amphidasys prodromaria. 2.Gruppe. Kopf und Thorax schwarz, höchstens Wangen oder Clypeus mit heller Zeichnung. Fühler länger als der halbe Körper, mit schlanker Geissel. Scheitel nach hinten deutlich verengt. Stigma im Vorderflügel meist dunkel. 8. A. alienus Brischke. 1880 Limneria aliena Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 169 g‘. „Matt; Kopf hinter den Augen verschmälert. Metathorax gerunzelt, mit 5 Feldern; Area superomedia fünfseitig, geschlossen. Areola kurz gestielt, schief viereckig, den rücklaufenden Nerv vor dem Ende aufnehmend; Radius am Ende etwas gekrümmt; Nervellus nicht gebrochen. Hinterleib glänzend, kurz behaart, das ı. Segment etwas länger als Hüften und Trochanteren, gekrümmt; Post- petiolus wenig breiter als der Petiolus; das 2. Segment so lang wie hinten breit, das 3. quadratisch, die folgenden zusammengedrückt. — Schwarz; Palpen fast weiss; Man- dibeln rotgelb; Fühlerschaft unten rötlich. Stigma hell- braun; Tegulä gelb. Beine gelblich rot; Hüften schwarz, die vordersten unten rot; Trochanteren gelblich, die hin- tersten mit schwarzem Basalfleck; Hinterrand der Segmente ı und 2, Segment 3 ganz, und Basis von 4 braunrot; Bauchfalte rot. L. 5 mm. — 2 nicht bekannt. Deutschland : Königsberg. 9. Anilastus. 1801 A. Försteri Tschek. 1871 Limneria Försteri Tschek, Verh. zool. boot. Ges. Wien XXI p. 59 9. Kopf kurz, nach hinten verschmälert; Wangen schmal; Gesicht und der am Ende abgerundete Clypeus dicht mit silberglänzenden Haaren bedeckt; Augen leicht ausgerandet; Stirn flach; Fühler länger als der halbe Körper, die 2 ersten Geisselglieder von gleicher Länge. Thorax nament- lich an den Seiten silberhaarig; Mesonotum vorn schwach dreilappig, sehr dicht punktiert, glanzlos: Area superomedia mit der posteromedia verschmolzen, letztere nicht ein- gedrückt; die beiden Seitenfelder durch schwache Leiste getrennt. Endabschnitt des Radius ziemlich gerade; Areola kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv fast in der Mitte aufnehmend; Nervellus nicht gebrochen. Der längere Schiensporn der Hinterbeine etwa so lang wie der halbe Metatarsus; Fussklauen bis zur Mitte gekämmt. Hinterleib von oben gesehen länglich spindelförmig, schmäler als der Thorax; das ı. Segment länger als die Hinterhüften mit den Trochanteren,; Postpetiolus um die Hälfte breiter als der Petiolus, länger als breit, mit ziemlich geraden Seiten; das 2. Segment etwas länger als breit, gegen das Ende nur sehr wenig erweitert, fein lederartig; Bohrer kurz vorstehend. — Schwarz; Mund, Fühlerschaft unten, Tegulä, die vor- dersten Hüften zum Teil, die vorderen Trochanteren, die hintersten am Ende, die Basis der hintersten Tarsen und die Schienen gelblich, die hintersten am Ende dunkel; Vorderschenkel rötlichgelb, die hintersten Schenkel und der Hinterleib rot, Segment ı—3 an der Basis schwarz. Schulterbeulen hell. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb. L. 7—9 mm. Insel Rhodus. A. caedator Grav. 1829 Campoplex caedator Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 561 = | 1872 Limneria caedator Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 55 | 1876 Limneria caedator Woldstedt, Bull. acad. sc. St. Petersbourg XXlII p. 393 2. Kopf nach hinten stark verschmälert ;, Fühler fadenförmig, wenig kürzer als der Körper. Thorax etwas schmäler als der Kopf; Metathorax gerunzelt, ziemlich deutlich gefeldert; Area superomedia fast hexagonal, so lang als breit; Area posteromedia flach. Areola im Vorderflügel kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv fast in der Mitte aufnehmend- Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; das I. Segment gekrümmt, so lang als die hintersten Hüften und Trochanteren ; Postpetiolus etwas aufgetrieben; das 2. Segment etwas länger als breit, das 3. quadratisch; Bohrer sehr kurz. — Wenig glänzend, graulich behaart, 1802 Ophioninae. 198 12. schwarz; Palpen, Mitte der Mandibeln, Tegulä, vordere Trochanteren und Spitze der hintersten gelblich. Flügel schwach getrübt, Stigma bräunlichgelb. Beine rot, di hintersten Hüften, Basis der hintersten Trochanteren und Basis und Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen schwärzlich; auch die Mittelschienen an Basis und Spitze gebräunt; Vorderhüften an der Basis schwärzlich oder braun. Das 2. Segment am Ende, das 3. fast ganz, das 4. an den Seiten und zuweilen auch an der Basis, die folgenden an den Seiten braunrot. L. 6—7 mm. Mitteleuropa. — Hier in Thüringen in einzelnen Jahren häufig, dann wieder längere Zeit fehlend. A. thuringiacus n. sp. Kopf quer und kurz, nach hinten stark verschmälert ; Fühler wenig kürzer als der Körper. Thorax gedrungen; Metathorax fein runzlig, ziemlich deutlich gefeldert; Area superomedia so lang wie breit, hinten offen; Area postero- media flach, Mesopleuren mitschwach glänzendem Speculum. Radius am Ende gerade; Areola gestielt, ziemlich regel- mässig, den rücklaufenden Nerv kurz hinter der Mitte aufnehmend; Basalnerv ziemlich steil aufsteigend. Beine schlank, Schienen mit sehr langen Endsporen. Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; das ı. Segment länger als die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus etwas länger als breit, scharf abgesetzt, indem die Luftlöcher stark vorspringen ; das 2. Segment + länger als hinten breit, das 3. quadratisch, das 4. wenig kürzer als breit; Bohrer wenig vorstehend. — Matt, fein graulich pubescent, schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich; Te- gulä weisslich; Stigma bräunlich. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, Trochantellen gelblich; die hintersten Schienen hinter der Basis und an der äussersten Spitze, sowie die hintersten Tarsen schwärzlich. Segment ı mit schmalem, 2 mit breitem roten Endrand, 3 und 4 ganz, 5 an den Seiten rot, Endsegment am Endrand rötlich durch- schimmernd; Bauchfalte rotbraun. L. 5 mm. — g‘ nicht bekannt. Ein Q von Blankenburg in Thüringen. A. rufovariatus n. sp. Aehnlich der vorhergehenden Art aber grösser, Areola von anderer Form, das 2. und 3. Segment länger und Hinterleib und Hinterschienen anders gezeichnet. Kopf quer, nach hinten stark verschmälert; Fühler wenig kürzer als der Körper; Gesicht wenig behaart, Metathorax a 13. Anilastus. 1803 runzlig punktiert; Felderung ziemlich undeutlich, namentlich die Area superomedia hinten und an den Seiten fast ohne Leisten; der abschüssige Raum des Metathorax flach; Brustseiten mit ziemlich glänzendem Speculum. .Areola schmal und lang gestielt, den rücklaufenden Nerv fast am Ende aufnehmend. Beine schlank; Schienen mit sehr langen Endsporen. Hinterleib schwach glänzend, fein und dünn behaart, gegen das Ende stark zusammengedrückt; Postpetiolus schwach abgesetzt, ohne vorspringende Luft- löcher, deutlich länger als breit und kaum doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment reichlich um die Hälfte länger als hinten breit, das 3. etwas länger als breit, das 4. quadratisch; Bohrer nach hinten stark verbreitert, etwa so lang als der Postpetiolus. — Matt, fein graulich pubescent, schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich. Flügel schwach getrübt, Stigma gelblich; Tegulä weissiich, an der Basis braun. Beine rötlich, Hüften und Basis der hintersten Trochanteren schwarz, die vorderen Trochanteren, zum Teil auch die Vorderschienen gelblich, die hintersten Schienen an der Basis und am Ende breit verschwommen dunkelbraun, auch die hintersten Tarsen braun. Segment 3—5 an den Seiten breit rot, bei Segment 4 und 5 ist die rote Zeichnung so ausgedehnt, dass nur auf dem Rücken an der Basis eine grosse Makel dunkel erscheint. L. 6—-7 mm. — Jg‘ nicht bekannt. Zwei gleich gezeichnete 22 aus der Umgebung von Blankenburg in Thüringen. A. ruficinctus Grav. 1829 Campoplex ruficinetus Gravenhorst, Ichneum.Eur. III p.580 25‘ | 1858 Limneria ruficineta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Ip. 79 25‘ | 1887 Anilasta rufocincta Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1170 29° | 1829 Campoplex notatus var. 1 Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 5725‘ | 1844 Campoplex rapax Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. II p. 97 2‘ [non Gravenhorst]. Ausgezeichnet durch die charakteristische Färbung der hintersten Schienen und des Hinterleibs. Kopf klein, kurz, nach hinten stark verschmälert; Augen innen deutlich ausgerandet; Fühler von } Körperlänge; Gesicht ziemlich dicht gelblichweiss behaart; Wangen lang, Thorax oben matt, an den Seiten schwach glänzend, mit poliertem Speculum; Metathorax gerunzelt, Area supero- media hinten meist offen; Costula undeutlich, die übrigen Leisten kräftig. Endabschnitt des Radius lang und gerade; Areola gestielt, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend. Beine schlank; Schiensporen lang. Hinterleib ziemlich glänzend, schwach behaart, nach hinten deutlich zusammengedrückt; Postpetiolus fast 3 mal sa 1804 Ophioninae. 14. 15. breit als der Petiolus, mit ziemlich geraden Seiten; das 2. Segment um die Hälfte länger als hinten breit, das 3. nur wenig länger als breit, das 4. quadratisch; Bohrer kurz vorstehend. — Schwarz; Fühler unten bräunlich; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb; Tegulä weisslich. Hüften und Basis der Trochanteren schwarz; Schenkel und Vorderschienen rötlich; die hintersten Schienen unterhalb der Basis und an der Spitze auf der Hinterseite breit schwärzlich, an der Basis und in der Mitte breit weisslich, auf der Unterseite nament- lich gegen das Ende rötlich ; die hintersten Tarsen schwärz- lich, Basis des Metatarsus und die Schiensporen weisslich. Beim 5‘ die vorderen Trochanteren gelblich. Segment 2 und 3 hinten und an den Seiten breit rot gefärbt, zuweilen auch Segment r und 4 mit rotem Endrand; Bauchfalte braunrot. Var. Hinterleib schwarz, nur das 2. und 3. Segment hinten und an den Seiten schmal rot gezeichnet. L. 5—7 mm. Die häufigste Art und über fast ganz Europa verbreitet ; sie wurde aus folgenden Lepidopteren gezogen: Earias clorana, Dianthoecia echii, D. porphyrea, D. cucubali, Cucullia tanaceti, Ellopia fasciaria, Hecatera serena, Anarta myrtilli. ° A. albicrus Thoms. 1887 Anilasta albicrus Thomson, Opusc. Entom. KPD. „Schwarz, Beine mit rötlicher und weisser Zeichnung. — Der vorhergehenden Art sehr ähnlich aber Hinterleib weniger von der Seite zusammengedrückt, Segment 2 und 3 kürzer, kaum etwas verschwommen rötlich gezeichnet; alle Trochantellen, die vorderen Trochanteren und die Schienen weiss, die hintersten Schienen doppelt schwärzlich gezeichnet; beim g‘ die vorderen Hüften fast ganz hell. L. 5—6 mm. Von Dr. Kriechbauıner in München aus Thecla betulae gezogen.“ A. Barretti Bridgm. 1881 Limneria Barretti Bridgman, Trans. Ent. Soc. London p. 158 2;T.8 F. 14 | 1887 Anilasta Barretti Thomson, Opusc. Entom.. Xl p. 1171 2... Die Art schliesst sich eng an die beiden vorhergehenden an, in der Färbung der Schienen hat sie viel Aehnlichkeit mit A. albicrus; von beiden unterscheidet sie sich nament- lich durch das matte Speculum; auch die helle Unterseite des Fühlerschaftes ist ein gutes Kennzeichen. 16. ad mas Anilastus. 1805 Kopf nach hinten stark verschmälert; Fühler schlank, länger als der halbe Körper. Speculum matt. Hinterleib schwach glänzend, fein und dünn behaart; das 7. Segment beim Q eingeschnitten; Bohrer so lang wie der Post- petiolus. — Schwarz; Fühlerschaft unten hell. Stigma im Vorderflügel bräunlichgelb ; Tegulä weisslich. Hüften und hintere Trochanteren schwarz; Schenkel rötlich; Tro- chantellen, vordere Trochanteren und Schienen weisslich, letztere am Ende schwarz. Segment 2 und 3 an den Seiten braunrot. L. 5—6 mm. England und Schweden. Wurde von Bridgman aus Oxyptilus teucrii gezogen. A. dolosus Grav. 1829 Campoplex dolosus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 573 2‘ | 1858 Limneria dolosa Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. Il p. 79 25‘ | 1887 Anilasta dolosa Thomson, Opusc. Entom. Kin. 1172 2.9". Diese und die folgende Art unterscheiden sich von den rot gezeichneten Anilastus-Arten in erster Linie durch die wenigstens beim Q schwarzen Flügeldecken. Kopf quer und kurz, nach hinten stark verschmälert; Fühler schlank, etwas länger als der halbe Körper, Augen innen deutlich ausgerandet. Thorax schmäler als der Kopf, länger als hoch, matt, fein pubescent, namentlich an den Seiten; Metathorax ziemlich undeutlich gefeldert, Seiten- felder mit einander meist verschmolzen ; Area superomedia hinten offen. Radius am Ende ziemlich gerade; Areola klein, gestielt, den rücklaufenden Nerv fast in der Mitte aufnehmend. Beine schlank; Schiensporen lang. Hinter- leib schmal, länger als Kopf und Thorax zusammen; das I. Segment wenig gekrümmt; Postpetiolus länger als breit, mit ziemlich geraden Seiten; das 2. Segment etwa um 1 länger als breit, 'mit deutlichen Gastrocölen; das 3. qua- dratisch; Bohrer kaum vorstehend. — Schwarz, dicht grau- lich pubescent; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich; Flügel leicht getrübt; Stigma bräunlich ; Tegulä schwärz- lich. Vorderbeine gelbrot, Hüften und Basis der Trochan- teren schwarz; an den hintersten Beinen, Hüften und Tro- chanteren schwarz, Schenkel rot, Schienen rötlich, an der äussersten Basis und am Ende schwärzlich, Tarsen gegen das Ende braun. Das 2. Segment am Ende, das 3. bis 5. ganz oder zum grössten Teil rot, das 6. zuweilen an den Seiten rot. L. 6- 7 mm. Nord- und Mitteleuropa; nicht häufig. 1806 Ophioninae. 17. 19. A. ruficrus Thoms. 1887 Anilasta ruficrus Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1172 2‘. Wie die vorhergehende unterscheidet sich auch die vorlie- gende Art von den übrigen am Hinterleib rot gezeichneten durch die schwärzlichen Flügeldecken. Von der vorhergehen- den Art weicht sie hauptsächlich ab durch die einfarbig roten Schienen. — Metathorax mit feiner Skulptur und schwacher Felderung. Radius am Ende gekrümmt; Areola ziemlich regelmässig. Das 2. Segment um die Hälfte länger als an der Basis breit, mit deutlichen Thyridien; Bohrer etwas kürzer als der Postpetiolus. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln weisslichgelb. Stigma im Vorderflügel braun; Tegulä schwärzlich. Schenkel und Schienen rot. Segment 2—4 beim 2 fast ganz, beim y'nur zum Teil rot. L. 6—7 nım. Nord- und Mitteleuropa. . A. longulus Thoms. 1887 Anilasta longula Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1171 2. Die Art ist ausgezeichnet durch das lange zweite Seg- ment, welches doppelt so lang als breit ist. Kopf kurz und quer, nach hinten deutlich verschmälert; Augen innen deutlich ausgerandet; Fühler dünn, von } Körperlänge. Metathorax schwach gefeldert; Area supero- media hinten offen; Brustseiten mit glänzendem Speculum. Areola im Vorderflügel gestielt, schmal, den rücklaufenden Nerv ziemlick weit hinter der Mitte aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz. Schenkel ziemlich verdickt. Hinterleib schmal, stets von der Seite zusammengedrückt, schwach glänzend, fein graulich pu- bescent; das 2. Segment doppelt so lang als hinten breit; Bohrer nur wenig vorstehend. — Schwarz; Palpen, Man- dibeln in der Mitte und Tegulä weisslich. Stigma im Vorderflügel gelblich. Schenkel rot; Trochantellen, vordere Trochanteren und Schienen gelblich, die hintersten Schienen an der Basis schmal, am Ende ziemlich breit schwärzlich. Hinterleib schwarz; Bauchfalte braun. L. 7 mm. Nord- und Mitteleuropa; in Thüringen von mir mehr- fach gefangen. A. pectinatus Thoms. 1887 Anilasta pectinata Thomson, Opusc. | Entom. Xl p. 1171 2. Eine der grössten Anilastus-Arten. Kopf und Thorax wie bei der vorhergehenden Art; Mesopleuren runzelig- Anilastus. 1807 punktiert. Fussklauen deutlich gekämmt. Hinterleib ge- drungener als bei A. longulus, das 2. Seginent kaum länger als hinten breit; Bohrer nur ganz wenig vorstehend. — Schwarz; Palpen und Mandibeln rotbraun. Stigma braun, Tegulä schwarz. Schenkel und Schienen rot. Bauchfalte rotbraun. L. 8—9 nım. Von Thomson in Schweden aufgefunden; von mir in verschiedenen Exemplaren auch in Thüringen gefunden. . A. tricincetus Holmgr. 1858 Limneria tricincta Holmgren, Svensk. Vet.-Akad.Handl. II p. 80 2 | 1887 Anilasta leucomera Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1172 2 | ? 1829 Campoplex trieinctus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 530 g‘. Von den Arten der zweiten Gruppe ausgezeichnet durch die helle Bauchfalte und darin mit A. discedens überein- stimmend. Beide unterscheiden sich von einander durch die Färbung der Hüften und die Felderung des Metathorax. Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Gesicht qua- dratischh behaart; Fühler dünn, länger als der halbe Körper, fein behaart; Augen innen leicht ausgerandet. Thorax namentlich an den Seiten behaart; Metathorax fein runzlig, mit undeutlicher Felderung; Area supero- media hinten breit offen. Radius am Ende ziemlich gerade; Areola sehr kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv kurz hinter der Mitte aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Diskoidalzelle sehr spitz. Beine schlank, die hintersten im Verhältnis lang. Hinterleib gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt;; das I. Segment kräftig, fast etwas kürzer als die hintersten Hüften und Trochanteren ; Post- petiolus etwa so lang als breit; das 2. Segment länger als breit, mit sehr deutlichen Thyridien; das 3. quadratisch; Bohrer nur wenig vorstehend. — Schwarz; Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich. Fühler braun, gegen das Ende unten rötlich; Schaft und Pedicellus unten gelblich. Flügel leicht getrübt, Stigma braun; Tegulä weisslich. Vorderbeine rötlich, Hüften und Trochanteren weisslich; an den hintersten Beinen Hüften und Trochanteren schwärzlich, am Ende gelblichweiss; Schenkel rot, mit dunkler Spitze; Schienen weisslich, an der Basis und an der Spitze schwärzlich; Tarsen braun, die 3 ersten Glieder an der Basis weisslich. Endrand von Segment ı, End- hälfte oder Enddrittel von 2 und Segment 3 rot, letzteres mit schwarzer Rückenmakel ; Bauchfalte weisslich. L. 6 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. 1808 21. Ophioninae. Welches Tier Gravenhorst unter Campoplex trieinctus beschrieben hat, ist nicht ganz klar. Thomson (Opusc. Entom. XI p. 1172) hält ihn für eine Olesicampe. Die Beschreibung passt aber auch ganz gut auf die vorliegende Art. Läge eine Notiz über die Kopfbildung vor, so wäre jeder Zweifel echoben. Holmgren’s Limneria trieinceta ist ohne Zweifel ein Anilastus und ich ziehe deshalb diese Bezeichnung der Thomson’schen vor. A. discedens n. sp. Körper graulich pubescent, matt, nur der Hinterleib gegen das Ende schwach glänzend. Kopf nach - hinten deutlich verengt; Fühler länger als der halbe Körper, dünn; Augen innen schwach ausgerandet; Gesicht weisslich behaart. Metathoraxleisten fein aber deutlich, nur die Costula ver- wischt; Area superomedia hinten offen; Brustseiten mit schwach glänzendem Speculum. Basalnerv ziemlich steil; Endabschnitt des Radius lang, ziemlich gerade; Areola schräg, lang gestielt, den rücklaufenden Nerv ziemlich weit hinter der Mitte aufnehmend ; Nervulus fast inter- stitial. Beine schlank, die hintersten im Verhältnis weit stärker und länger. Hinterlein gegen das Ende breit zu- sammengedrückt, wenig länger als Kopf und Thorax zu- sammen; das I. Segment ziemlich kräftig, Postpetiolus so lang wie breit, mit schwach vorspringenden Luftlöchern ; das 2. Segment fast um die Hälfte länger als hinten breit, das 3. etwas länger als breit, das 4. quadratisch; Bolırer kurz vorragend. — Schwarz; Fühler dunkelbraun, gegen das Ende rötlich; Schaft unten weisslich; Palpen und Mandibeln gelblichweiss.. Flügel kaum getrübt, Stigma gelblich; Tegulä weisslich. Beine rötlich, Vorderbeine zum Teil gelblich; Hüften und Basis der hintersten Trochanteren schwarz; Spitze der vordersten Hüften und die vorderen Trochanteren gelblichweiss. Spitze der hintersten Schenkel schmal schwärzlich; die hintersten Schienen an der äussersten Basis weisslich, dahinter und am Ende dunkel- braun; die hintersten Tarsen braun, der Metatarsus an der Basis breit, die folgenden Glieder nur schmal weisslich. Das ı. Segment mit schmalem roten Endrand; das 2. Segment am Endrande und an den Seiten hinten rot, das 3. Segment rot, an der Basalhälfte oben schwarz; die folgenden Segmente rot, oben schwärzlich, die Endränder rötlichweiss; Bauchfalte weisslichgelb, L. 6 mm. Ich fing ein Exemplar Mitte August an heissen Sand- wänden bei dem Dorfe Schwarza in der Nähe von Blanken- burg in Thüringen. en 22. Anilastus. 1809 A. albicans Brischke. 1880 Limneria albicans Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 158 9. Matt; Kopf kurz, nach hinten etwas verschmälert. Thorax bucklig, wenig länger als breit; Metathorax ziemlich kurz, mit 3 Feldern; Area superomedia fünfseitig, hinten offen ; Area posteromedia gerunzelt. Areola im Vorderflügel gestielt, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte auf- nehmend; Radius am Ende gerade. Hinterleib etwas schmäler als der Thorax, hinten etwas zusammengedrückt; Postpetiolus quadratisch; Segment 2 länger als breit, 3 quer ; Bohrer kaum vorragend. — Schwarz; Palpen, Man- dibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelblichweiss; Stigma dunkelbraun. Beine rot; Hüften schwarz; Trochanteren weiss, die hintersten mit schwarzer Basis; Schienen weiss, die mittleren an der Spitze und hinter der Basis rot; Hinterschienen hinter der Basis und an der Spitze schwärz- lich; die vordersten Tarsen weiss, Hintertarsen schwärzlich, Basis von Glied ı und 2 weiss. L. 5 mm. — g‘ nicht bekannt. Aus der Umgebung von Danzig. . A. clausus Brischke. 1880 Limneria clausa Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 154 2. Matt, fein und kurzhaarig; Gesicht mit längerer Be- haarung; Kopf hinter den Augen verschmälert; Augen innen ausgerandet; Fühler länger als der halbe Körper. Thorax länger als hoch; Metathorax gerundet, mit 5 Feldern; Area superomedia fünfseitig, quer, hinten geschlossen ; Area posteromedia breit. Areola gestielt, bei einem Q im rechten Flügel fehlend; rücklaufender Nerv hinter der Mitte mündend; Radius am Ende gerade. Das I. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren ;, Post- petiolus hinter den vorragenden Luftlöchern mit parallelen Seiten; das 2. Segment etwas länger als breit, das 3. qua- dratisch; Bohrer kaum vorragend. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, ein Fleck auf der Unterseite des Fühlerschaftes, Flügelwurzel und Tegulä gelblich. Stigma im Vorderflügel braun. Beine rot, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz; vordere Trochanteren gelb; Schiendornen weiss; Hintertarsen braun. — Cocon cylindrisch, runzlig, weiss mit schwarzen Flecken an den Enden. L. 6 mm. — g‘ nicht bekannt. Aus der Umgebung von Danzig. 1810 Ophioninae. 24. A.inquinatus Holmgr. 1858 Limneria inguinata Holmgren, Svensk. ar. Vet.-Akad. Handl. II p. 75 2 | ? 1880 Limneria inquinata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 164 (‘ | 1887 Anilasta inquinata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1173 2. Matt; Kopf quer, nach hinten stark verschmälert, von vorn gesehen dreieckig erscheinend ; Gesicht dicht weisslich‘ behaart; Fühler dünn, länger als der halbe Körper; Augen innen ausgerandet; Mandibeln klein. Thorax etwas schmäler als der Kopf; Metathorax mit feinen Leisten; Costula ziemlich undeutlich; Seitenfelder der Area superomedia fast verwischt; Brustseiten mit glänzendem Speculum. Radius mit langem Endabschnitt; Areola schief, gestielt. Die hintersten Beine im Verhältnis lang, mit verdickten Schenkeln. Hinterleib weisslich pubescent, nach hinten deutlich zusammengedrückt ; das ı. Segment wenig ge- krümmt, etwas kürzer als die hintersten Hüften und Tro- chanteren; Postpetiolus convex, länger als breit; das 2. Segment länger als breit, mit deutlichen Thyridien; das 3. quadratisch; Bohrer nur ganz wenig vorstehend. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich. Fühler schwarzbraun, Schaft unten weisslich. Flügel hyalin; Stigma gelblich; Tegulä gelblichweiss. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften und Trochanteren weisslich ; die hintersten Hüften schwarz, am Ende meist wie die Trochanteren gelblich; Schenkel schwärzlich, zuweilen zum Teil rötlich; Schienen rötlich, an der Basis und am Ende schwärzlich; Tarsen braun, an der Basis hell. Das 2. Segment mit rötlicheım Einschnitt. Bauchfalte weisslich. Brischke beschreibt an der angeführten Stelle ein g‘, das er selbst mit Fragezeichen zu A. inquinatus stellt. Das Stigma ist braun, Hinterschenkel rot, Hinterhüften schwarz, rot gefleckt; Hinterschienen schwarz mit weisser Mitte. L. 6 mm. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa; hier in Thüringen selten. A. varicoxa Thoms. 1887 Anilasta varicoxa Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1173 2.0‘. Der vorhergehenden Art sehr ähnlich, aber Area supero- media kürzer und mit deutlichen Seitenleisten; Fühlerschaft unten nicht hell; Beine schwärzlich; Vorderschenkel rötlich- gelb, unten an der Basis mit schwarzer Linie; Schienen rötlich, an der Basis und Spitze schwärzlich. L. 6 mm. Schweden. 26. Anilastus. 18II A. boops Thoms. 1887 Anilasta boops Thomson, Opusc. Entom. Alp1173 2. Kopf nach hinten stark verschmälert; Gesicht weiss behaart; Fühler dünn, länger als der halbe Körper. Meta- thorax mit undeutlicher Costula;; Brustseiten mit glänzendem Speculum. — Schwarz. Tegulä weisslich, Beine rötlichgelb, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz; die vor- deren Trochanteren und die Spitzen der Vorderhüften hellgelb. Bauchfalte weisslich. L. 6 mm. — 9‘ unbekannt. Bei Lille in Frankreich aufgefunden. Die Art ist von den verwandten ausgezeichnet durch die Färbung der Beine. A. coxator Thoms. 1887 Anilasta coxator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1173 2.J". Ausgezeichnet durch helle Schulterbeulen und Hüften und die dunkle Bauchfalte. Kopf wie bei den vorhergehenden Arten nach hinten deutlich verschmälert; Gesicht weisslich behaart. Brust- seiten mit glänzendem Speculum. Bohrer etwas kürzer als der Postpetiolus. — Schwarz; Unterseite von Schaft und Pedicellus, Tegulä und Schulterbeulen weisslich. Beine. rötlichgelb, die hintersten Trochanteren, die hintersten Schienen an Basis und Spitze und die Tarsen schwärzlich, Bauchfalte dunkel. L. 6—7 mm. Von Thomson in Schweden, von Kriechbaumer bei München gefunden. A. tricolor Ratzeb. 1844 Campoplex tricolor Ratzeburg, Ichneum. d. Forstins. I p. 94 g‘ | 1852 Campoplex tricolor Ratzeburg, 1. c. Il p. 85 | 1880 Limneria tricolor Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 166 2‘ | 1887 Anilasta tricolor Thomson, Opusc. Entom. XI P- 11732 $.. Ausgezeichnet von den Arten dieser Gruppe durch die grösstenteils schwarz gefärbten Hinterbeine und die dunkle Bauchfalte. — Kopf nach hinten stark verschmälert ; Fühler dünn, länger als der halbe Körper; Metathorax mit schwachen Leisten, Area superomedia breit. Areola im Vorderflügel klein und schief. — Schwarz; Palpen, Man- dibeln und Tegulä weisslich. Vorderbeine gelblich; an den Mittelbeinen die Basis der Hüften und ein Streif auf der Unterseite der Schenkel schwarz; die hintersten Beine schwarz, die breite Mitte der Schienen und die Unterseite der Tarsen gelblichweiss. Bauchfalte dunkel. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa. — Brischke zog die Art aus Abraxas grossulariata. 1812 Ophioninae. 29. 30. A. pallidirostris n. sp. Die Art ist leicht kenntlich durch die helle Färbung von Clypeus und Wangen und bildet dadurch einen Uebergang zur nächsten Gruppe. — Körper fein weisslich pubescent ; Kopf und Thorax matt; Hinterleib schwach glänzend Kopf quer, nach hinten stark verengt, von vorn gesehen drei- eckig; Augen innen deutlich ausgerandet; Fühler lang und dünn. Metathorax fein gerunzelt, der hintere Raum mit Spuren von Querrunzlung; Felderung sehr undeutlich ; Area superomedia nur angedeutet, hinten offen; Costula unvollständig; Brustseiten ziemlich glänzend, fein punktiert; Speculum matt. Endabschnitt des Radius doppelt so lang als der Basalabschnitt; Areola gross, schräg, gestielt, den rücklaufenden Nerv fast im Endwinkel aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz. Die hintersten Beine im Verhältnis lang und kräftig. Hinterleib gegen das Ende zusammengedrückt; Postpetiolus etwa so lang als breit, mit gerundeten Seiten, das 2. Segment um die Hälfte, das 3. nur wenig länger als breit, das 4. und 5. quadratisch; Bohrer kaum vorragend. — Schwarz; Schaft und Pedicellus unten verschwommen braunrot; Palpen, Mandibeln, ein grosser Wangenfleck und fast der ganze Clypeus gelblichweiss. Flügel deutlich getrübt; Stigma gelblich; Tegulä und der Hinterrand der Schulterbeulen weisslich. Hüften schwarz, die vordersten weisslich, an der Basis schwarz; Trochanteren gelblich, die hintersten an der Basis schwarz; Vorder- und Mittelschenkel rötlich, die hintersten schwarz ; Schienen gelblichweiss, die hin- tersten mehr weisslich, letztere an Basis und Spitze breit schwarz; die langen Schiensporen weisslich ; die hintersten Tarsen gegen das Ende gebräunt. Hinterleibssegmente am Endrand rötlich schimmernd; Bauchfalte braun, mit hellen Einschnitten. L. 7—8 mm. Ich besitze ein ?, das aus der Umgebung von Triest stammt. A. forticostatus n. sp. Ausgezeichnet durch die Bildung des Metathorax und die Färbung der Hinterschienen. Körper robust, matt, nur der Hinterleib schwach glänzend. Kopf nach hinten verschmälert; Gesicht ziemlich dünn weisslich behaart; Augen innen schwach ausgerandet; Fühler ziemlich kräftig, länger als der halbe Körper. Thorax gedrungen, kaum länger als hoch; Metathorax der Länge 37T: Anilastus. 1813 nach ausgehöhlt; die Aushöhlung von starken Leisten beiderseits eingefasst; diese beiden Leisten sind an der Basis einander genähert und parallel, dann bilden sie eine kurze, hinten offene Area superomedia, dann gehen sie noch weiter auseinander, sodass die Area posteromedia viel breiter erscheint. Die Aushöhlung zeigt Spuren von Querrunzlung. Brustseiten runzlig - punktiert; Speculum poliert. Endabschnitt des Radius fast doppelt so lang als der Basalabschnitt; Areola klein, schräg, kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv kurz vor dem Endwinkel aufnehmend; Basalnerv steil und ziemlich gerade; Nervulus weit hinter der Gabel; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz. Beine kräftiger als bei den verwandten Arten. Hinter- leib nach hinten stark zusammengedrückt; Postpetiolus fast 3 mal so breit als der Petiolus, an den Seiten leicht gerundet, etwa so lang als breit, an der Basis oben mit Längsfurche, hinter der Mitte schwach eingeschnürt; das 2. Segment wenig länger als das dritte, um 4 länger als hinten breit; Bohrer kurz vorragend. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Schaft unten am Ende gelblichweiss. Flügel nur leicht getrübt; Stigma braun; Tegulä weisslich. Beine rötlich; Hüften schwarz, die Spitze der vordersten und die Trochanteren gelblichweiss, die hintersten an der Basis schwarz; die hintersten Schenkel am Ende gebräunt; die hintersten Schienen rötlich, an der Basis breit weisslich ; die rötliche Färbung wird im Enddrittel dunkelbraun, auch die Oberseite ist etwas gebräunt. Bauchfalte schwärzlich, mit hellen Einschnitten. L. 7 mm. — g‘ unbekannt. Ein 2 von Blankenburg in Thüringen; Mitte Juni um Fichten schwärmend. A. melaleucus n. sp. Von den verwandten Arten ausgezeichnet durch die Fär- bung der Hüften. — Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Fühler länger als der halbe Körper. Metathorax mit schwachen Leisten. Hinterleib nach hinten zusammen- gedrückt; Bohrer kaum vorragend. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelblichweiss; Fühlerschaft unten nicht hell gezeichnet. Flügel schwach getrübt; Stigma bräunlich- gelb; Tegulä weisslich. Beine rötlich; Vorderhüften weiss- lich, die hintersten Hüften schwarz; Vorderschienen gelblich, die hintersten weiss, an Basis und Spitze breit schwarz; Bauchfalte schwärzlich, mit hellen Einschnitten. L. 7 mm. Ein Q aus der Umgebung von Blankenburg in Thüringen. Kopf und Thorax kurz weisshaarig. Kopf nach hinten verschmälert, etwas breiter als der Thorax; Fühler kräftig, nach der Spitze allmählich dünner werdend, Glied 3 und 4 gleich lang; Augen innen sehr wenig ausgerandet. Meta- thorax gerundet, mit feinen Leisten; Costula vollständig fehlend; Area superomedia halbelliptisch, hinten offen; Brustseiten fein runzlig-punktiert, ziemlich glänzend; Spe- culum mit stärkerem Glanz. Emdabschnitt des Radius gerade, doppelt so lang als der Basalabschnitt; Areola ziemlich klein, schräg, gestielt, den rücklaufenden Nerv nahe am Endwinkel aufnehmend; Basalnerv ziemlich schräg; Nervulus fast interstitial; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle sehr spitz. Hinterbeine kräftig; Hinter- schienen mit feinen Borstenhaaren besetzt. Hinterleib fein weisslich pubescent, schwach glänzend, gegen das Ende etwas von der Seite zusammengedrückt; das ı. Segment kräftig; Postpetiolus mit geraden Seiten, etwas länger als breit, doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment um die Hälfte länger als hinten breit, nach der Basis ziemlich stark verschmälert; das 3. Segment nur wenig länger als breit, das 4. quadratisch; Bohrer dünn, so lang wie das | I. Segment. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Schulterbeulen, Flügelwurzel und Tegulä gelblichweiss. Stigma braun. ‘ j | 1814 Ophioninae. EN, 32. A. coxalis Brischke. 1880 Limneria coxalis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 151 2g. L \ Beine rot, die vorderen Hüften, Trochanteren, die Aussen- seite der Schienen und die Tarsen mehr gelblich; die hintersten Schenkel mit brauner Spitze; die hintersten Schienen weiss, an Basis und Spitze breit schwarz; Schien- sporen weisslich; die hintersten Tarsen schwärzlich; Bauch- falte dunkel, mit hellen Einschnitten. | L. 7—8 mm. Von Brischke bei Danzig entdeckt und zwar aus Tortrix- Raupen gezogen ; von mir mehrfach in Thüringen gefunden. Ich glaubte früher, dass A. coxalis Brischke nicht von A. coxator Thoms getrennt werden könnte. Ich besitze jetzt beide Arten aus Thüringen und sehe, dass beide Arten scharf geschieden sind. A. coxator ist kleiner und zarter und unterscheidet sich schon leicht durch den fast ganz hell gefärbten Schaft ; die vorderen Hüften sind mehr gelb, statt rot, die hintersten Schienen unreiner weiss; ferner ist bei A. coxator der Bohrer kürzer als der Post- petiolus, während er bei A. coxalis so lang wie das ı. Segment ist, 34. Anilastus. 1815 33. A. prussicus Brischke. 1880 Limneria prussica Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 161 9. Matt, kurz und fein pubescent. Kopf nach hinten ver- schmälert; Fühler länger als der halbe Körper. Thorax länger als hoch; Metathorax mit 3 Feldern, Area supero- media lang und schmal, mit der ziemlich schmalen Area posteromedia verschmolzen. Areola sitzend, schräg, den rücklaufenden Nerv kurz vor der Spitze aufnehmend. Das I. Segment wenig gekrümmt, so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus etwas länger als breit, mit parallelen Seiten; das 2. Segment etwas länger als breit; Bohrer gekrümmt, kaum vorragend. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Flügelwurzel und Tegulä gelblichweiss. Stigma bräunlichgelb. Beine rotgelb, die vorderen Hüften und Trochanteren gelb, Hinterhüften und die Basis der hinteren Trochanteren schwarz; die hintersten Schienen mit weisslicher Basis und brauner Spitze; die hintersten Tarsen braun mit weisslicher Basis. Hinterrand von Segment 3 und 4 zuweilen rötlich. L. 4—5 mm. Von Brischke bei Danzig, von mir in verschiedenen Exemplaren in Thüringen gefunden. — Wurde aus einer Cimbex-Larve erzogen. A. vulgaris Tschek. 1871 Limneria vulgaris Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIp. 61 2‘ | 1880 Limneria vulgaris Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 150 @ | 1880 Limneria carbonaria Brischke, LieSD LOK, Körper graulich-pubescent. Kopf kurz, hinter den Augen verschmälert und leicht gerundet; Wangen und Schläfen sehr schmal; Clypeus vorn gerundet; Gesicht weisshaarig; Augen innen schwach ausgerandet; Stirne ziemlich flach, wie das Mesonotum dicht lederartig - punktiert, glanzlos; Fühler etwas länger als der halbe Körper, an der Spitze verdünnt, das ı. Geisselglied länger als das zweite. Meta- thorax gewölbt, kurz, hinten steil abfallend, runzlig; Area superomedia kurz, durch eine schwache Leiste von der Area posteromedia getrennt; diese stark vertieft, seitlich umleistet. Brischke an der angeführten Stelle gibt an, dass die Area superomedia auch hinten breit offen sein kann. Endabschnitt des Radius ziemlich gerade; Areola gestielt, den rücklaufenden Nerv fast in der Mitte auf- nehmend. Der längere Sporn der Hinterschienen etwas länger als der halbe Metatarsus, das letzte Fussglied der Hinterbeine etwas länger als das vorletzte, kürzer als das dritte; Fussklauen nicht gekämmt. Hinterleib vom Rücken 1816 Ophioninae. gesehen beim Q verlängert spindelförmig, beim Z' mehr linear; das ı. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren; Postpetiolus convex, fast doppelt so breit als der Petiolus, länger als breit, an den Seiten schwach gerundet; das 2. Segment länger als breit; Bohrer wenig kürzer als das ı. Segment. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Tegulä weisslichgelb. Beine gelbrot; Hüften und Basis der hintersten Trochanteren schwarz; die Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen mit Ausnahme der Basis braun. L. 6—7 mm. Mittleres Europa; nach Tschek in Oesterreich ziemlich häufig. 35. A. Brischkei Bridgm. 1882 Limneria Brischkei Bridgman, Trans. Ent. Soc. London p. 153 2 | 1883 Limneria Brischkei Bignell, Ento- mologist XVI p. 69. Kopf und Thorax zerstreut weisslich pubescent. Kopf hinter den Augen verschmälert; Augen kaum ausgerandet; Fühler etwas kürzer als der Körper; das ı. Geisselglied fast 4 mal so lang als breit, länger als das zweite. Thorax länger als hoch; Felderung des Metathorax undeutlich; Area superomedia ungefähr so lang als breit, Seiıtenfelder nicht geteilt; Seiten des Metathorax stark behaart. Areola kaum gestielt, den rücklaufenden Nerv kurz hinter der Mitte aufnehmend. Hinterleib namentlich an den Seiten mit glänzender weisser Behaarung;; das 1. Segment schlank; Postpetiolus etwa doppelt so breit als der Petiolus, länger als breit, mit vortretenden Luftlöchern,; das 2. Segment ein Drittel länger als breit; Bohrer kurz, nur ein Drittel so lang als das ı. Segment. -- Schwarz. Stigma und Flügelnervatur schwärzlich. Beine rot, Hüften, Trochanteren und die äusserste Basis und Spitze der Hinterschienen schwarz; vordere Trochanteren gelb. L. 6 mm. — g‘ unbekannt. England. — Wurde aus Agrotis triangulum gezogen. Die Art ähnelt sehr A. vulgaris Tschek (carbonarius Brischke); die Unterschiede sind aus der Tabelle ersichtlich. 3. Gruppe. Augenränder wenigstens an der Stirn oder am Scheitel hell gezeichnet, ausserdem die Schulterbeulen zuweilen auch der Clypeus oder Thorax weiss gezeichnet. Augen deutlich ausgerandet. Die hintersten Schienen fein gedörnelt, schwarz, in der Mitte breit weiss, mit lange weissen Endsporen. Hinterleibsmitte rot gezeichnet. Süd- liche Arten. 36. 37: 38. Anilastus. 1817 A. picticollis Thoms. 1887 Anilasta picticollis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1174 2. Die Art ist ausgezeichnet durch die reiche helle Zeichnung von Kopf und Thorax, durch die weiss geringelten Tarsen und den langen Bohrer. Kopf nach hinten verschmälert; Fühler etwas länger als der halbe Körper. Speculum poliert. Bohrer fast von halber Hinterleibslänge. — Schwarz; Orbiten fast ganz weiss, nur hinten oben unterbrochen, Clypeus mit breiter gelblichweisser Binde; zwei Längsbinden des Mesonotums, Schildchen und Hinterschildchen gelblich; je 2 Flecken beiderseits auf dem Metathorax und ein grösserer Fleck vor dem Speculum braunrot. Beine rötlich, Hüften und die hintersten Trochanteren schwarz, die Trochantellen und vorderen Trochanteren gelblichweiss; die hintersten Schienen schwarz, in der Mitte breit weiss; die hintersten Tarsen schwärzlich, weiss geringelt. Hinterleibsmitte rot. L. 7 mm. — g‘ nicht bekannt. Ein $ aus denı nördlichen Italien. A.facialis Thoms. 1887 Anilasta facialis Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1174 2. Die Art ist ausgezeichnet durch das auch beim Q weisse Gesicht, die Färbung der Beine und des Hinterleibs und den ungefelderten Metathorax. Kopf nach hinten verschmälert ; Fühler von Körperlänge. Metathoraxleisten fast fehlend. Bohrer kaum vorragend. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Gesicht und Stirnseiten, sowie Schulterbeulen weisslich. Vorderbeine rötlich, die hintersten schwarz, Trochantellus und die Mitte der Schienen breit gelblich; die hintersten Tarsen schwärzlich. Endrand von Segment 2 und 3 ziemlich breit gelbrot. Bauchfalte hell. L. 7 mm. — g‘ unbekannt. Südfrankreich. A. quadrinotatus Thoms. 1887 Anilasta quadrinotata Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1174 2. Körper kräftig und gedrungen. Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Augen innen ausgerandet; Fühler länger als der halbe Körper. Metathorax mit deutlicher Felderung, die beiden Seitenfelder von einander getrennt; Area supero- media kurz, hinten offen; Brustseiten runzlig - punktiert, ziemlich glänzend. Bohrer kurz vorragend. — Schwarz; Palpen, Mitte der Mandibeln, Schulterbeulen und Tegulä weisslich. Seitenflecken des Clypeus und ein Längsfleck 1818 Ophioninae. 39- beiderseits auf dem Scheitel neben den Augen gelblichweiss. Beine rot; Hüften und die hintersten Schienen und Tarsen schwärzlich, die Schienen in der Mitte breit weiss. Hinter- leibsmitte rot; Bauchfalte braun. Beim 5‘ Gesicht ganz weiss. ei. ie L. 7—8 mm. Thomson beschreibt die Art nach Exemplaren aus Frank- reich. Ich habe sie einzeln in Südeuropa, so z. B. mehr- fach in Griechenland und Spanien, ebenso in Aegypten und Algerien gefunden. ä | Man verwechsle A. quadrinotatus nicht mit Echthronomas ochrostoma, die Unterschiede sind in der Bestimmungs- tabelle angegeben. | Gruppe. Augen innen stark ausgerandet. Mandibeln fast winkelig gebogen. Hinterleib lang und schmal, mit Aus- nahme der Basis rot gefärbt; Bohrer fast versteckt. A. orbator Grav. 1829 Campoplex orbator Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 558 ® | 1887 Anilasta orbator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1475, 92 | Die Art steht durch den auch am Ende rot gefärbten Hinterleib ganz vereinzelt da; auch die tief ausgerandeten Augen und der gestreckte Hinterleib, namentlich das lange 2. Segment sind für die Art charakteristisch. j . | Kopf und Thorax fein graulich behaart; Fühler deutlich | länger als der halbe Körper. Areola im Vorderflügel ° unregelmässig, dreieckig, kurz gestielt. Hinterleib länger | als Kopf und Thorax, schmäler als der Thorax, deutlich | zusammengedrückt; Postpetiolus convex, etwas länger als breit, kürzer und doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment weit länger als breit; Bohrer kaum vorstehend. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelblichweiss. Flügel kaum getrübt, Stigma bräunlichgelb, Tegulä gelblichweiss. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz. Hinterleib rot, Petiolus schwarz; Bauchfalte braunrot. L. 8 mm. — g‘ unbekannt. Gravenhorst beschrieb die Art nach einem Exemplar von Genua, Thomson gibt als Fundort Süddeutschland an. Mir ist die Art nie vorgekommen. * * * Als fraglich, da nur im männlichen Geschlecht beschrieben, stelle ich zu Anilastus die folgende von Brischke be- schriebene Art: Anilastus. 1819 Limneria longicornis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. 92161 d.. | d&‘ Matt, kurz weisshaarig, besonders Gesicht und Thorax. | Kopf kubisch,h an Pyracmon erinnernd; Mandibeln | breit, Fühler fast körperlang, mit verdünnter Spitze . und abgesetzten Gliedern. Thorax länger als hoch; Meta- thorax gerundet, runzlig, mit 5 Feldern, Area superomedia sechsseitig, breit, hinten offen. Areola kurz gestielt, schief, den rücklaufenden Nerv weit hinter der Mitte aufnehmend ; Nervellus nicht gebrochen. Hinterleib oben fast gleichbreit, am Ende etwas zusammengedrückt; das I. Segment so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren, kräftig; Postpetiolus etwas länger als breit, mit parallelen Seiten und flacher Mittelrinne,; das 2. Segment länger als breit. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, ein Fleck auf der Unter- seite des Fühlerschaftes, Flügelwurzel und Tegulä weisslich- gelb. Stigma braun. Beine rot, Hinterhüften schwarz, Trochanteren gelb, die hintersten mit schwarzer Basis; die hintersten Schienen mit gelber Basis und brauner äusserster Spitze, Basis der Hintertarsen gelb, das letzte Glied aller Tarsen schwarzbraun. L. 7 mm. — 9 nicht bekannt. Von Brischke bei Danzig gefunden. Schmarotzt nach dem Autor wahrscheinlich bei Sesia formicaeformis. 44. Gen. Holoeremnus Först. 1868 Holocremnus Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 157. 1887 Holocremna Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1176. Körper von Mittelgrösse. Kopf nach hinten nicht oder nur wenig verschmälert; Augen innen wenig oder nicht ausgerandet; Fühlerschaft auf der Unterseite meist hell gezeichnet, Geissel lang und dünn; Wangen aufgetrieben und ziemlich lang; Clypeus am Ende breit abgerundet, mit kleinen Seitengruben ; Mandibeln kurz und kräftig, mit gleichen Endzähnen. Thorax bucklig, von der Seite wenig zusammengedrückt; Seiten des Prothorax sehr selten gestreift; Metathorax mit kräftigen Leisten; Costula häufig fehlend; Area superomedia in der Regel kurz, mit stets deutlichen Seitenleisten aber hinten meist offen. Endabschnitt des Radius meist gerade, weit länger als der gebogene Basalabschnitt; Stigma schmal, meist dunkel; Areola ziemlich breit, unregelmässig, kurz gestielt, den rück- laufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz; Nervellus nicht ge- brochen. Beine ziemlich kräftig; Schienen kaum gedörnelt; 1820 Ophioninae. Klauenglied und Klauen ziemlich klein, letztere gekämm Hinterleib am Ende an den Seiten und unten meist rötlic gefärbt; Petiolus mit deutlichen Seitengrübchen ; Postpetiolu deutlich abgesetzt und viel breiter als der Petiolus, an de Seiten nicht selten punktiert, nicht oder wenig länger als breit das 2. Segment ungefähr so lang oder nur wenig länger al breit, mit deutlichen Thyridien,; das 3. Segment wenig kürz als das vorhergehende; Bohrer nicht oder nur wenig vorstehen Die Arten leben, wie es scheint, ausschliesslich in Blatt. wespenlarven, namentlich aus den Gattungen Cimbex, Lophyru und Nematus. Holocremnus ist von allen Untergattungen der alten Gattun Limneria diejenige, welche am schwierigsten zu erkennen ist Anı meisten besitzt sie Aehnlichkeit mit Olesicampe, di Arten von Holocremnus sind jedoch durchschnittlich kleine der Kopf ist kürzer und nicht kubisch, der Clypeus ist a Ende abgerundet, die Zähne der Mandibeln gleich; das Stigm im Vorderflügel ist meist dunkel, das 2. Segment selten deutlic länger als breit; auch ist der Hinterleib bei Holocremnus meis nur hinten an den Seiten rot. Von Anilastus unterscheide sich Holocremnus am besten durch die Form des Kopfes un die aufgetriebenen Wangen; mit Angitia könnten nur di Männchen verwechselt werden; Kopfform und Hinterleibs färbung geben auch hier die Unterschiede. Ich will jedoc nicht unterlassen zu betonen, dass es gerade hier zur Heraus findung der Unterschiede eines sehr geübten Auges bedarf. Uebersicht der Arten: 1. Die hintersten Schenkel schwarz. 2. Die hintersten Schenkel höchstens an der Basis oder Spitz schwarz. 4. 2. Kopf nach hinten fast verbreitert. Stigma braun. Bein rot, Hüften, Mittelschenkel zum Teil, Hinterschenkel fas ganz schwarz. 7 mm. ı. incrassator Holmgr. Kopf nach hinten nicht erweitert. Stigma gelblich. Di hintersten Schienen gelblich, nahe der Basis und am End verdunkelt. 3. 3. Vorderbeine rötlich, Hüften und Trochanteren gelblic Hüften nur an der Basis schwarz. Fühlerschaft unten hel gefleckt. Areola kurz gestielt oder fast sitzend. 5 mm. 2. vexatus Holmgr. Holocremnus. 1821 Mittel- und Hinterschenkel, sowie alle Hüften schwarz, Mittelschenkel an der Spitze meist rötlich. Fühlerschaft unten nicht hell. Areoia sehr klein und schief, lang ge- stielt. 4—5 mm. 3. alpinus Roman. Hinterleibsstiel lang und schmal. Kopf nach hinten deut- lich verschmälert. Metathorax mit deutlicher Costula. Hinterleibssegmente vom 3. an an den Seiten rot gefleckt. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Trochanteren gelb- lich; die hintersten Hüften, Kniee und Basis und Spitze der Schienen schwärzlich. 5 mm. 4. sordidellus Holmgr. Hinterleibsstiel gedrungener. Kopf nach hinten selten deutlich verschmälert. 5. Mandibeln, Tegulä und Hüften, meist auch Basis der Schenkel schwarz. Wangen lang. Hinterleibsmitte rot. 6. Mandibeln, Tegulä und Basis der Beine nicht gleichzeitig schwarz. Costula undeutlich oder fehlend. 8. Postpetiolus mit Längsrinne. Beine rot, Hüften und Tro- chanteren schwarz. Endrand von Segment 2 und die fol- genden Segmente rot, Endsegmente oben dunkel gefleckt. 6 mm. 5. canaliculatus Grav. Postpetiolus ohne deutliche Längsrinne, höchstens mit punktförmiger Grube. 7. Postpetiolus mit tiefer punktförmiger Grube. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz. Nach Thomson auch die Basis der Schenkel schwarz. 6—7 mm. 6. errabundus Grav. Postpetiolus ohne punktförmige Grube. Beine rot, Hüften, Trochanteren ünd Basis der Schenkel schwarz. 6 mm. 7. errans Holmgr. Mesopleuren fein runzlig-punktiert; Speculum matt. Man- dibeln kurz, wenig länger als breit, mit stumpfen Zähnen. Tegulä hell. Trochantellen blassgelb. Bauchfalte braun. Grössere Arten von 7—9 mm. 9. Mesopleuren fein runzlig oder lederartig, kaum punktiert; Speculum ziemlich glänzend. Mandibeln ziemlich lang, mit spitzen Zähnen. Kleine oder höchstens mittelgrosse Arten. 15, 1822 Ophioninae. 9. Die vorderen Hüften und Trochanteren schwarz, die letz- teren beim „g‘ gelb. Area superomedia kurz, fünfseitig. Hinterleibsmitte braunrot. 7 mm. 8. heterogaster Thoms. Die vorderen Hüften gelb, höchstens an der Basis schwarz. 10. ı0. Hinterschenkel wenigstens am Ende schwärzlich. 11. Hinterschenkel ganz rot. 12. ıı. Fühler und Hinterleib gegen das Ende zu rötlich. Stigma schwärzlich. Metathorax mit deutlichen Leisten, Costula verwischt. 7—8 mm. 9. cothurnatus Holmgr. Fühler und Hinterleib schwarz. Schaft unten hell gefleckt. 5—7 mm. ıo. nematorum Tschek. ı2. Hinterleib ganz schwarz. 13. Hinterleibsseginente, besonders die letzten, an den Seiten TOE 114. 13. Schaft unten und Vorderhüften gelblich. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen an der Basis weisslich, am Ende braun. Die beiden Seitenfelder des Metatlıorax verschmolzen. 7—8 mm. ıı. Ratzeburgi Tschek. Schaft schwarz. Die hintersten Schienen hellgelb, an Basis und Spitze schwarz. 7—8 mm. ı2. seniculus Grav. 14. Die vorderen Hüften ganz gelb. Area superomedia breit, halbkreisförmig. 7—8 mm. ı3. clandestinus Holmgr. Wie die vorhergehende Art, aber die vorderen Hüften an der Basis schwarz. 8—9 mm. 14. frutetorum Thoms. 15. Schulterbeulen und Vorderhüften wenigstens an der Basis schwarz. Trochantellen citrongelb. Schenkel und Schienen rot, letztere zuweilen gelblich ; Hinterschienen an der Spitze, meist auch nahe der Basis dunkel, meist mit weissem Basalring. Spitzen der hintersten Schenkel zuweilen schwarz. 16. Schulterbeulen, Unterseite des Schaftes und Vorderhüften | blassgelb. 22. | En > >. | 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Holocremnus. 1823 Hinterleib schwarz, höchstens das 2. Segment ‘mit rotem Einschnitt. 17. Hinterleib in der Mitte oder am Ende mehr oder weniger ausgedehnt rot gezeichnet. 18. Area superomedia über doppelt so lang als breit. Areola im Vorderflügel sehr lang gestielt. Flügel fast wasserhell. Die hintersten Tarsen nicht weissgeringelt. 6 mm. 15. vitripennis Holmgr. Area superomedia kürzer. Die hintersten Tarsen schwarz, weissgeringelt.e. Beim 9 die Hüften und die hintersten Schenkel an Basis und Spitze schwarz. 4—5 mm. 16. tarsator Thoms. Kopf stark aufgetrieben wie bei Olesicampe. Bauchfalte braun. Das 2. Segment länger als breit. Hinterleib hinten an den Seiten braunrot. 6—7 mm. 17. buccatus Thoms. Kopf nicht aufgetrieben. Bauchfalte ganz oder grösstenteils hell. Das 2. Segment fast quer. Kleinere Arten. 19. An den hintersten Tarsen wenigstens der Metatarsus mit breiter weisser Basis. 20. Die hintersten Tarsen nicht weiss geringelt. 21. Stigma gelb. Die drei ersten Glieder der hintersten Tarsen weiss, amı Ende schwarz. Das2. Segment quer; Bauchfalte hell. 5 mm. 18. annulitarsis Thoms. Stigma braun. Die hintersten Tarsen schwarz, Basis des Metatarsus weiss. Nervulus postfurkal, schief. 5 mm. 19. eurtigena Thoms. Hinterleibsseiten gegen das Ende braunrot. Schenkel und Schienen gelbrot, letztere oft ohne dunkle Zeichnung. 4—5 mm. 20. vetulus Holmgr. Hinterleib grösstenteils rot. Schenkel und Schienen rötlich, die bintersten Schienen doppelt dunkel gezeichnet. 5 mm. 2ı. sinuatus Thoms. Stigma braun. Bauchfalte ganz oder wenigstens an der Basis dunkel. Mandibeln meist kurz. Die hintersten Tarsen dunkel, an der Basis weiss. 23. Stigma und Bauchfalte gelblich. 25. Körper gedrungen. Postpetiolus und das 2. Segment fast quer. Die hintersten Schenkel am Ende, die hintersten 1824 Ophioninae. 24. 25. 26. Schienen nahe der Basis und am Ende dunkel. Das 2. Segment am Ende, das 3. an den Seiten, die übrigen unten tot. ,7 mm. 22. erythropygus Holmgr. Körper schlanker. Postpetiolus und das 2. Segment nicht quer. Schenkel am Ende nicht schwarz. 24. Die hintersten Schienen in der Mitte gelblich. Bauchfalte braun. 6—7 mu. 23. melanogaster Thoms. Die hintersten Schienen rötlich, nahe der Basis und am Ende dunkel gezeichnet. 5—6 mm. 24. Bergmanni Thoms. Kopf nach hinten wenig verschmälert. Die hintersten Schienen gelblich, am Ende und meist auch nalıe der Basis verdunkelt, an der äussersten Basis weisslich. Beim g‘ die hintersten Hüften braunrot, Trochanteren weisslich, Tarsen weisslich geringelt. 25. hyalinatus Holmgr. Kopf nach hinten deutlich verschmälert. Die hintersten Schienen kaum dunkel gezeichnet. 26. Wangen kaum aufgetrieben. Beine ziemlich schlank. Brust- seiten matt, Speculum wenig glänzend. Die hintersten Tarsen hell, die Glieder am Ende wenig verdunkelt. 6 mm. 26. argentatus Grav. Wangen stärker aufgetrieben. Beine dicker als bei H. argentatus; Schiensporen sehr ungleich. Im Uebrigen der vorhergehenden Art sehr ähnlich. 6 mm. 27. spiraeae Thoms. Es ist nicht möglich, die einander so ähnlichen Holo- cremnus-Arten in natürliche Gruppen zu zerlegen; man ist deshalb mehr auf die Zeichnung angewiesen. Ich nehme die folgenden 4 Gruppen an, wie sie sich schon aus der Bestimmungstabelle ergeben. I. Gruppe. Die hintersten Schenkel schwarz. Tegulä gelblich- weiss. Metathorax ohne deutliche Costula. H. incrassator Holmgr. 1854 Campoplex incrassator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. LXXV p. 18 2" | 1858 Limneria incrassata Holmgren, 1. c. II p. 89 25° | Holocremna incerassator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1177 Q d‘ | ?1848 Campoplex transiens Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. Il p. 84. Die Art gehört zu den grösseren der Gattung und ist ausgezeichnet durch Kopf- und Fühlerbildung und die Holocremnus. 1825 Färbung der Hinterbeine. Körper kräftig und gedrungen. Kopf aufgetrieben, nach hinten etwas erweitert; Scheitel wenig ausgerandet; Wangen und Schläfen aufgetrieben ; Augen kaum ausgerandet; Fühler kurz, nicht länger als der halbe Körper, gegen das Ende wenig verdünnt. Thorax länger als hoch, durch feine Punktierung matt; Seitenfelder des Metathorax verschmolzen; Area superomedia fünfseitig am Ende offen. Brustseiten punktiert, ziemlich glänzend. Endabschnitt des Radius am Ende gerade; Areola kurz und dick gestielt, seltener fast sitzend, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend. Hinterleib etwas länger als Kopf und Thorax, schwach glänzend, fein behaart, gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt; Postpetiolus an den Seiten abgerundet und punktiert, oben zuweilen mit Grübchen oder Eindrücken; das 2. Segment wenig länger als breit, an der Basis fein gerunzelt; Bohrer kaum vorstehend. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich; Fühler gegen das Ende unten rostrot; Schaft unten meist mit heller Makel. Stigma braun, Tegulä gelblichweiss. Vorderbeine rötlich, Hüften schwarz; Mittelschenkel an der Basis gebräunt; die hintersten Hüften, Trochanteren und Schenkel schwarz, die Schenkel zuweilen braun oder zum Teil rötlich; Schienen und Tarsen rötlich, die Schienen meist an der Basis und am Ende schwärzlich. Segment ı und 2 mit rötlichem Endrande, die folgenden Segmente braunrot, auf dem Rücken dunkel, seltener zum grössten Teil schwärzlich ; Bauchfalte gelblich. 127 mm, Selten im nördlichen und mittleren Europa. . H. vexatus Holnigr. _ 1858 Limneria vexata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 92 2%‘ | 1887 Holocremna vexata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1182 9. Matt; fein graulich pubescent. Kopf nach hinten etwas verschmälert; Fühler länger als der halbe Körper. Seiten- felder des Metathorax mit einander verschmolzen ; Area superomedia fünfseitig, hinten offen. Areola im Vorder- flügel kurz gestielt oder fast sitzend, den rücklaufenden Nerv fast im Endwinkel aufnehmend. Das 2. Hinterleibs- segment etwas länger als breit; Bohrer kaum vorstehend. — Schwarz; Schaft unten hell gefleckt; Palpen und Man- dibeln gelblich. Stigma bräunlichgelb; Tegulä, zuweilen auch Schulterbeulen weisslich. Vorderbeine rötlichgelb, Hüften und Trochanteren gelb, die” Hüften meist mit schwarzer Basis; die hintersten Hüften, Trochanteren und Schenkel schwärzlich, letztere am Ende rötlich; die hin- 1826 Ophioninae. ‚ hinten deutlich verschmälert. Metathorax mit deutlicher tersten Schienen rötlichgelb, am Ende und meist auch nahe der Basis braun; Tarsen dunkel, Glied ı—3 mit heller Basis. Hinterleib schwarz, selten einige Segmente mit rötlichen Einschnitten ; Bauchfalte gelblich. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. H. alpinus Roman. 1909 Holocremna alpina Roman, Naturw. Untersuch. d. Sarekgeb. in Schwed.-Lappland IV p. 357 Id‘. Kopf so breit wie der Thorax, dick, nach hinten nicht verschmälert; Gesicht dünn behaart; Fühler von 3 Körper- länge, Geissel 21 gliedrig; Wangen kurz, schwach glänzend. Thorax deutlich länger als hoch; Area superomedia nach vorn stark convergierend, hinten offen; Costula fehlend; Brustseiten fein gerunzelt; Speculum schwach glänzend. Radius am Ende gekrümmt; Areola sehr klein und schief, lang gestielt, beim g‘ rudimentär oder fehlend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle spitz. Beine kräftig, Klauen klein, nur an der Basis mit 2 oder 3 steifen Borsten. Hinter- leib schwach glänzend, vom 3. Segmente an leicht von der Seite zusammengedrückt; das ı. Segment kaum länger als die hintersten Hüften und Trochanteren zusammen; Post- petiolus quadratisch, mit geraden Seiten; das 2. Segment um 4 länger als hinten breit; das 3. Segment etwas kürzer als das zweite; Bohrer etwa halb so lang als das ı. Segment stark nach oben gekrümmt. — Schwarz; Palpen und Man- dibeln gelblich. Flügel kaum getrübt; Stigma rötlichgelb, dunkel gerandet; Tegulä weisslich. Die vordersten Beine gelbrot, Hüften und Klauenglied schwarz; Mittel- und Hinterbeine schwarz, mit gelblichen Schienen, Mittelschenkel am Ende zuweilen rot, Mittelschienen an der Spitze, die hintersten nahe der Basis und amı Ende schwärzlich ; Basal- hälfte des Metatarsus weisslich. Hinterleib schwarz, die vorderen Baucheinschnitte gelblich. L. 4—4,5 mm.. Sarekgebirge in Schwedisch-Lappland. Gruppe. Hinterleibsstiel lang und schmal. Kopf nach Costula. Schenkel rötlich. Hinterleib an den Seiten rot gefleckt. H. sordidellus Holmgr. 1858 Limneria sordidella Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 82 20° | 1887 Holocremna sordidella Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1177 2.g'. Kopf nach hinten deutlich verschmälert. Die beiden Seitenfelder des Metathorax deutlich von einander getrennt, ° Holocremnus. 1827 Costula also scharf ausgeprägt; Area superomedia fünfseitig, quer, am Ende offen; Brustseiten etwas glänzend. End- abschnitt des Radius am Ende ziemlich gekrümmt. Hinter- leibsstiel lang und schmal; Postpetiolus länger als breit, wenig convex, kaum doppelt so breit als der Petiolus; das 2. Segment nicht viel länger als breit, gegen die Basis zu ziemlich stark verschmälert und deutlich gerunzelt; Bohrer kaum vorragend. — Schwarz, bräunlichgrau pubescent; Palpen und Mandibeln gelblich. Fühlerschaft unten hell. Flügel schwach getrübt, Stigma braun, Tegulä gelblichweiss. Vorderbeine rötlich, Hüften und Trochanteren gelblich; an den hintersten Beinen die Hüften schwarz; Trochanteren gelblich, beim „g‘ an der Basis schwarz; Schenkel und Schienen rötlich, die Schenkel an der Spitze, die Schienen in der Regel an Basis und Spitze gebräunt; Tarsen dunkel. Das 2. Segment mit rotem Endrand, die folgenden Segmente mit braunroter Seitenmakel, seltener fast ganz dunkel; zuweilen auch das 3. Segment hinten breit rot; Bauchfalte gelblich. L. 5 mm. Nord- und Mitteleuropa. Scheint im Norden häufiger zu sein; hier in Thüringen ist die Art sehr selten. Gruppe. Kopf nach hinten nicht verbreitert, aber kaum verschmälert; Wangen lang. Mandibeln kurz und kräftig, wenig hell gezeichnet. Tegulä schwärzlich. Schenkel rot. Hinterleibsmitte rot gefärbt. H. canaliculatus Grav. 1829 Campoplex canaliculatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p.560 ® | 1858 Limneria canaliculata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 83 Q@ | 1880 Limneria canaliculata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F.p. 165 29‘ | 1887 Holocremna canali- culata Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1177 2... Kopf nach hinten kaum verschmälert; Fühler wenig länger als Kopf und Thorax zusammen, gegen das Ende verdünnt; Wangen lang. Seitenfelder des Metathorax undeutlich von einander getrennt; Area superomedia läng- lich pentagonal, anı Ende offen. Areola im Vorderflügel klein und unregelmässig, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; Stigma ziemlich gross. Das ı. Hinterleibssegment nur sehr leicht gebogen ; Postpetiolus etwa so lang als breit, mit Längsrinne, die nach Brischke auch fehlen kann, vorausgesetzt, dass Brischke nicht andere Arten mit der vorliegenden zusammengeworfen hat; das 2. Segment kaum länger als breit, gegen die Basis wenig verschmälert, mit deutlichen Thyridien; Bohrer nicht vor- 1828 1 OÖphioninae. stehend. — Schwarz; Palpen gelblich ; Mandibeln schwärz- lich, in der Mitte heller. Tegulä ebenfalls braun oder schwärzlich. Beine rötlich, Hüften und Trochanteren schwarz. Endrand von Segment 2 und die folgenden Segmente rot, Endsegmente oben dunkel gefleckt. 6 ınm. Nord- und Mitteleuropa; selten. — Brischke will die Art aus Nematus fraxini erzogen haben; nach Thomson erzog sie Kriechbaumer aus Nematus appendiculatus, H. errabundus Grav. 1829 Campoplex errabundus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 559 2 | 1887 Holocremna errabunda Thomson, Opusc. Entom, Xl p. 1177 2.g'. Diese und die folgende Art sind kaum von einander zu trennen, auch von H. canaliculatus ist der Unterschied sehr schwierig. Nach Gravenhorst sind an den Beinen nur die Hüften und Trochanteren schwarz, während nach Thomson auch die Basis der Schenkel schwarz ist; bei H. errans soll die Schenkelbasis breit schwarz sein. — Kopf nach hinten wenig verschmälert; Fühler deutlich länger als der halbe Körper; Wangen lang; Mandibeln kurz und kräftig. Areola im Vorderflügel unregelmässig, kurz gestielt. Hinterleib gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt; Postpetiolus etwa so lang als breit, kürzer, aber mehr als doppelt so breit als der Petiolus, oben mit tiefer, punktförmiger Grube; Bohrer nicht vor- stehend. — Schwarz; Palpen rötlich; Mandibeln in der Mitte braunrot. Stigma bräunlich; Tegulä dunkelbraun oder schwärzlich., Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz. Wie bereits erwähnt, gibt Thomson die Schenkelbasis schwarz an, auch die hintersten Schienen sollen am Ende dunkel sein. Das ı. Segment schwarz, am Ende bräunlich ; Segment 2—35 rot, 6 und 7 braun. L. 6—7 mm. Bisher nur aus Deutschland bekannt. Die Art scheint nach Gravenhorst gar nicht wieder gefunden worden zu sein. H. errans Holmgr. 1858 Limneria errans Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. Ip. 83 Q | 1887 Holocremna errans Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1177 9. Ich habe bereits bei der vorigen Art erwähnt, dass es nicht gut möglich ist, einen scharfen Unterschied zwischen dieser und der vorigen Art zu machen. Von H. canalicu- latus unterscheidet sich die Art nach Holmgren durch die Bildung des Postpetiolus, welcher weder Längsfurche noch Grube aufweist. ne er ee er ee . Holocremnus. 1829 Kopf nach hinten kaum verschmälert. Seitenfelder des Metathorax nicht scharf von einander geschieden; Area superomedia kurz, Hinterleib gegen das Ende stark zu- sammengedrückt und breit abgestutzt; 2. Segment kaum länger als breit; Bohrer nicht vorstehend. — Körper matt, graulich pubescent, schwarz; Palpen rötlich. Stigma im Vorderflügel braun, Tegulä schwärzlich. Beine rot, Hüften, Trochanteren und Basis der Schenkel breit schwarz, die hintersten Schenkel und Schienen auch am Ende gebräunt; Tarsen gegen das Ende verdunkelt. Hinterleib rot, das 1. Segment mit Ausnahme des Endrandes schwarz ; Segment 5—7 an den Seiten schwärzlich. L. 6 mm. Nord- und Mitteleuropa; selten. Gruppe. Mesopleuren fein runzlig-punktiert, mit mattem Speculum. Kopf nach hinten nicht oder nur wenig ver- schmälert. Mandibeln kurz, wenig länger als breit, mit stumpfen Zähnen. Costula fehlend oder undeutlich. Tegulä hell. Schenkel rot. Trochantellen hellgelb. Hinterleib schwarz oder rot gezeichnet; Bauchfalte braun. Grössere Arten. H. heterogaster Thoms. 1887 Holocremna heterogaster Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1178 9.g'. Kopf nach hinten kaum verschmälert. Metathorax deutlich gefeldert; Costula undeutlich; Area superomedia kurz fünf- seitig. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Tegulä gelblich. Flügel hyalin, Stigma braun. Beine rötlich, alle Hüften und Trochanteren schwarz; beim g‘ die vorderen Tro- chanteren gelb. Hinterleibsmitte braunrot. Thomson gibt von der Art eine nur sehr kurze Be- schreibung. Nach ihm ist sie sehr ähnlich H. cothurnatus und clandestinus, von denen sie sich besonders durch die schwarzen Vorderhüften unterscheidet. L. 7 mm. Nach Thomson wurde die Art in Norddeutschland ge- funden; ich kenne sie nicht. H. cothurnatus Holmgr. 1858 Limneria cothurnata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 90 24° | 1887 Holocremna cothurnata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1178 Qg° ! 1844 Campoplex argentatus Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. I p. 96 2%‘ (non Gravenhorst). Kopf nach hinten kaum verschmälert; Fühler deutlich länger als der halbe Körper, gegen das Ende verdünnt. Metathorax deutlich gefeldert; Costula meist nur schwach, 2 1830 Ophioninae. zuweilen aber auch deutlich. Holmgren sagt: Metathorax areis lateralibus 4 completis. Area superomedia kurz drei- eckig oder halbkreisförmig. Areola im Vorderflügel kurz gestielt oder fast sitzend, den rücklaufenden Nerv hinter der Mitte aufnehmend; der untere Aussenwinkel der Dis- coidalzelle nicht sehr spitz. Hinterleib gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt; das 2. Segment wenig länger als breit; Bohrer versteckt. — Matt, fein graulich pubescent, schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich ; Fühler gegen das Ende unten rötlich, beim Sf weniger; Schaft bei beiden Geschlechtern unten gelblich. Flügel schwach getrübt; Stigma braun; Tegulä gelblichweiss. Beine rötlich; die vorderen Hüften, Trochanteren und Kniee gelblich ; Mittelhüften selten mit schwärzlicher Basis; die hintersten Hüften und Trochanteren schwarz; die Schienen an der äussersten Basis weisslich, unterhalb davon und am Ende braun ; auch die Spitze der hintersten Schenkel in der Regel verdunkelt; die hintersten Tarsen braun, der Metatarsus an der Basis weisslich. Hinterleib gegen das Ende braunrot, auf dem Rücken schwärzlich. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa ; gehört zu den häufigeren Holo- cremnus-Arten. Wurde aus verschiedenen Lophyrus-Arten gezogen, nach Brischke auch aus Nematus Brischkei. H. nematorum Tschek. 1871 Limneria nematorum Tschek, Verh. zool. boot. Ges. Wien XXl p. 65 2.d‘. Kopf etwas aufgetrieben, nach hinten kaum verschmälert; Fühler von 3 Körperlänge. Seitenfelder des Metathorax mit einander verschmolzen ; Area superomedia annähernd fünf- seitig oder dreieckig, nicht länger als breit, hinten offen oder undeutlich geschlossen. Radius am Ende leicht ein- gebogen; Areola sitzend oder kurz gestielt, den rücklaufenden Nerv kurz hinter der Mitte aufnehmend. Bohrer kaum vorragend. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Fleck auf der Unterseite des Schaftes gelblich. ‘ Flügel ziemlich hyalin; Stigma braun; Tegulä weisslich. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Trochanteren gelblich; an den hin- tersten Beinen Hüften schwarz, Schenkel in der Regel an Basis und Spitze verdunkelt; Schienen an der äussersten Basis hell, dahinter und am Ende braun; Tarsen braun, an der Basis hell. Bauchfalte gelblich. L. 5 nım. Niederösterreich. — Die Art wurde aus verschiedenen auf der Fichte lebenden Nematus-Larven gezogen. Nahe verwandt scheint H. vitripennis Holmgr. zu sein; derselbe unterscheidet sich durch dielange Area superomedia. 12. Holocremnus. CR 1831 . H. Ratzeburgi Tschek. 1871 Limneria Ratzeburgi Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 649.9‘ | 1844 Campoplex seniculus Ratze- burg, Ichneum. d. Forstinsect. | p. 96 [non Gravenhorst|]. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Fühler von 3 Körperlänge; Clypeus vorn gestutzt; Gesicht quer. Thorax länger als hoch; Metathorax kurz, gleich von der Basis an abschüssig; die beiden Seitenfelder mit einander ver- schmolzen ; Area superomedia sehr kurz und breit, halb- kreisförmig, am Ende meist offen. Areola in Vorderflügel klein und gestielt, beim 5‘ kleiner und länger gestielt als beim 9; rücklaufender Nerv kurz hinter der Mitte mün- dend. Das ı. Hinterleibssegment kaum so lang wie die hintersten Hüften und Trochanteren,; Postpetiolus qua- dratisch, noch einmal so breit wie der Petiolus, wenig convex, mitten mit einer kurzen Längsfurche; das 2. Segment wenig länger als breit; Bohrer kaum vorstehend. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Unterseite des Fühlerschaftes gelb- lich. Stigma im Vorderflügel braun; Tegulä gelblichweiss. Die vorderen Hüften und Trochanteren gelblich; die hin- tersten Hüften schwarz; Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen an der Basis weisslich, am Ende braun. L. 7—3 mm. Die Art wurde von Tschek in Niederösterreich entdeckt und zwar wurde sie aus Lophyrus polytomus gezogen. Ich zog eine ganze Reihe von Stücken aus Puppen von Tri- chiosoma lucorum aus Mitteldeutschland, zusammen mit Spilocryptus cimbicis. H. seniculus Grav. 1829 Campoplex seniculus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 473 g‘ | 1871 Campoplex seniculus (Grav. und Ratzeb.) Tschek, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI p. 63 | 1872 Limneria seniculus Marshall, Catal. Brit. Hymen. p. 58 Q | 1880 Casinaria senicula Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 147 2 | 1909 Casinaria senicula Schmiedeknecht, Opusc. Ichneum. Fasc. 21 p. 1626 29'. Ich habe dieses sehr fragliche Tier schon einmal an der er- wähnten Stelle beschrieben und möge man daselbst die nähere Beschreibung nachlesen. Ich habe dabei schon erwähnt, dass mir die Stellung dieser Art bei Casinaria sehr bedenk- lich sei und dass man es vielleicht mit einer Angitia zu tun habe. Jetzt bei der Bearbeitung der Gattung Holo- cremnus wurde es mir klar, dass die Limneria Ratzeburgi Tschek nur zur Gattung Holocremnus gestellt werden kann und nun zweifle ich auch nicht, dass der Campoplex seni- culus Grav. zu derselben Gattung gehört. Beide Arten sind eng mit einander verwandt. Auf die Unterschiede der beiden hat zuerst Tschek aufmerksam gemacht; er sagt an der oben citierten Stelle; „Ratzeburg hat im ı. Bande 1832 Ophioninae. seiner Ichneumonen der Forstinsecten p. 96 einen Campoplex als C. seniculus Grav. beschrieben, der aus Lophyrus nemorum gezogen worden war. Denselben Gast erhielt ich in 3 männlichen und 5 weiblichen Exemplaren aus Lophyrus polytomus Hart., aber ich kann mich nicht überzeugen, dass dieses wirklich der C. seniculus Grav. sei. Graven- horst lag zur Beschreibung ein einzelnes Männchen, Ratze- burg ein Weibchen vor; jenes hat den Fühlerschaft unten schwarz, dieses gelb oder weisslich. Gravenhorst sagt von den Beinen: „Pedes coxis nigris, antieis subtus flavis; trochanteribus anterioribus flavis, postieis nigris; femo- ribus rufis, antieis subtus flavicantibus; tibiis anterio- ribus flavis, apicem versus dilute rufis, postieis albo- flavis, apice et basi nigris, spinis albidis.“ Ratzeburg hingegen: „Beine rötlich braun und nur Hüften, Schenkel- höcker und Hinterschienen - Basis weisslich, Hinterhüften und Tarsen schwarz.“ Wie viel man auch auf Rechnung der Geschlechtsverschiedenheit bringen mag — allzuviel darf dieses bei den Campoplegiden nicht betragen — der Unterschied zwischen beiden Schilderungen ist augenfällig. Von der von Gravenhorst angeführten auffallenden Bildung des Pospetiolus (segmento primo parte antica triplo latiore quam petiolus) erwähnt Ratzeburg nichts. Aus diesen Gründen halte ich mich für berechtigt, den Camıpoplex seniculus Ratzeb. neu zu benennen (Limneria Ratzeburgi).“ Die Grösse gibt Gravenhorst auf etwa 8-9 mm an. Das einzige g', welches der Beschreibung zu Grunde lag, wurde bei Reinsdorf in Schlesien auf Chaerophyllum bulbosumı gefangen. — Brischke gibt an, dass er die Art aus Orgyia gonostigma gezogen habe; freilich ist es fraglich, ob dies der wirkliche Holocremnus seniculus war. ı3. H. clandestinus Holmgr. 1858 Limneria clandestina Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 90 QS | 1887 Holocremna clandestina Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1178 2‘ | ? 1838 Campoplex retectus Hartig, Jahresber. Fortschr. Forstw. I. P. 2 p. 272 Q |? 1844 Cam- poplex retectus Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. | p. 94 2. Die Art schliesst sich eng an H. cothurnatus an, aber der Postpetiolus ist glänzender, weniger gewölbt, mit geraden, fast parallelen Seiten; ferner ist der Hinterleib von dunk- lerer Färbung, namentlich gegen das Ende, auch sind die hintersten Schenkel am Ende nicht schwärzlich. Seitenfelder des Metathorax undeutlich von einander ge- trennt; Area superomedia halbkreisförmig, am Ende offen. — Matt; graulich pubescent; schwarz; Palpen, Mandibeln, Fühlerschaft unten und Tegulä gelblich. Stigma im Vorder- flügel braun. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Tro- Holocremnus. 1833 chanteren gelblich, die hintersten Hüften und Basis der Trochanteren schwarz ; die hintersten Schienen rötlich, an der äussersten Basis weisslich, unterhalb davon und am Ende schwärzlich; zuweilen fehlt der dunkle Fleck nahe der Basis; die hintersten Tarsen braun. Das 2. Segment oft mit rötlichem Endrand, das 3. gewöhnlich an den Seiten, seltener auch hinten rot; die folgenden Segmente gewöhn- lich auf der Bauchseite verschwommen rot. L. 7—8 mm. Nord- und Mitteleuropa ; nicht häufig. H. frutetorum Thoms. 1887 Holocremna frutetorum Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1178 2.g'. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Scheitel breit; Wangen kurz und aufgetrieben; Fühler länger als der halbe Körper. Metathorax ohne oder mit undeutlicher Costula; Area superomedia breit, halbmondförmig; Meso- pleuren runzlig-punktiert, mit nur schwach glänzenden Speculum. — Schwarz, Palpen und Mandibeln gelblich. Stigma im Vorderflügel braun; Tegulä weisslich. Beine rötlich ; vordere Hüften gelb, an der Basis schwarz; die hintersten Hüften und Basis der hintersten Trochanteren schwarz; Schenkel am Ende nicht schwarz; Schienen an der äussersten Basis weisslich, unterhalb davon und am Endeschwärzlich. Endsegmente nach unten und die ganzen Bauchsegmente braunrot. L. 8-9 mm. Die Art wurde im mittleren Deutschland entdeckt; sie wurde aus Lophyrus frutetorum gezogen. 5. Gruppe. Mesopleuren fein runzlig oder lederartig, kaum 15. punktiert, mit glänzendem Speculum. Mandibeln länger als an der Basis breit, mit spitzen Zähnen. Schenkel rot. Hinterleib schwarz oder mit roter Zeichnung. H. vitripennis Holmgr. 1858 Limneria vitripennis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Hand. II p. 92 2.J". Diese Art würde sich besonders auszeichnen durch die lange und schmale Area superomedia, die hyalinen Flügel und die langgestielte Areola. Kopf nach hinten nicht verschmälert, mit aufgetriebenen Wangen; Fühler von 3 Körperlänge, fadenförmig, gegen das Ende kaum verdünnt. Thorax etwas schmäler als der Kopf, länger als hoch, fein behaart; Metathorax fein ge- runzelt, Costula fehlend, selten schwach angedeutet; Area 1834 Ophioninae. 16. superomedia schmal, über doppelt so lang als breit, hinten offen. Brustseiten lederartig. Radius an der Basis und am Ende leicht gekrümmt; Areola klein und schief, lang ge- stielt, den rücklaufenden Nerv fast im Endwinkel auf- | nehmend. Fussklauen an der Basis gekämmt. Hinterleib gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt; das ı. Segment etwa so lang als die hintersten Hüften und Tro- chanteren zusammen; Postpetiolus quadratisch oder etwas länger als breit, an den Seiten leicht gerundet; das 2. Seg- ment um 4 länger als hinten breit, mit deutlichen Thyri- dien; Bohrer nicht vorstehend. — Matt, fein graulich pubescent, schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich ; Fühler beim @ mehr braun, beim g‘ schwärzlich;, Unterseite des Schaftes meist mit gelblicher Makel. Flügel hyalin, Stigma bräunlichgelb; Tegulä gelblichweiss. Vorderbeine rötlich, Hüften und Trochanteren gelblich, Hüften an der Basis schwarz; die hintersten Hüften und Trochanteren schwarz, Schenkel rot, Schienen gelblich, nahe der Basis und am Ende schwärzlich; Tarsen dunkel, an der Basis hell. Das 2. Segment mit rötlichem Einschnitt; Bauchfalte braun und gelb. L. 6 mm. Die Art wurde bei Quickjock in Lappland gefunden. H. tarsator Thoms. 1887 Holocremna tarsator Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1180 2.g'. Eine der kleinsten Arten. Körper gedrungen. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Mandibeln mit scharfen End- zähnen. Metathorax ohne Costula; Area superomedia ziemlich gestreckt (Thomson sagt nur, dass sie gestreckter ist als bei dem ähnlichen H. annulitarsis); Mesopleuren fein lederartig gerunzelt, ohne Punktierung; Speculum ziemlich glänzend. Nervulus interstitial. Postpetiolus länger als breit. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelb- lich. Stigma bräunlichgelb; Tegulä weisslich. Beim 5‘ der Fühlerschaft unten hell gefleckt. Beine rötlich, beim 2 alle Hüften und die Basis und Spitze der hintersten Schenkel und Schienen schwarz, die Schienen an der Äussersten Basis weisslich,; Mittel- und Hintertarsen schwarz, weiss geringelt. Beim 5‘ Vorderhüften gelblich, Schenkel ungefleckt, Schienen an der Spitze kaum ver- dunkelt. Hinterleib ganz schwarz; Bauchfalte braun. L. 4—5 mm. Die Art wurde in Norddeutschland gefunden. Durch die weissgeringelten Hintertarsen ist die Art dem 17: Holocremnus. 1835 H. annulitarsis sehr ähnlich ; bei letzterem ist Segment 3 und 4 hinten breit rot, die Area superomedia und der Post- petiolus sind kürzer und die Bauchfalte heller. H. buccatus Thoms. 1887 Holocremna buccata Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1180 2. Von den rot gezeichneten Arten dieser Gruppe ausge- zeichnet durch die Kopfbildung, das deutlich länger als breite 2. Segment, die dunkle Bauchfalte und die ansehn- lichere Grösse. Körper kräftig. Kopf, namentlich die Wangen, stark aufgetrieben wie bei der Gattung Olesicampe; Mandibeln kräftig; Fühler lang und ziemlich dick. Metatlıorax ohne Costula; Brustseiten lederartig, mit ziemlich glänzendem Speculum. Postpetiolus und das 2. Segment deutlich länger als breit. — Schwarz; Fühlerschaft unten nicht hell. Palpen und Mandibeln gelblich. Tegulä gelblichweiss. Schenkel und Schienen rötlich, die hintersten Schienen doppelt dunkel gezeichnet. Hinterleib gegen das Ende an den Seiten braunrot; Bauchfalte braun. L. 6—7 mm. Südliches Schweden. H. annulitarsis Thoms. 1887 Holocremna annulitarsis Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1179 2. g'. Körper klein und gedrungen. Kopf nach hinten kaum verschmälert. Metathorax ohne Costula; Brustseiten leder- artig, matt, mit ziemlich glänzenden Speculum. Die hin- tersten Schiensporen an Länge unter sich fast gleich. Das 2. Segment etwas breiter als lang. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich; Fühlerschaft beim 9 schwarz oder unten mit weisslichenm Punkt. Stigma im Vorderflügel gelblich; Tegulä gelblichweiss. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Trochanteren gelblich, die Hüften an der Basis schwarz; Hinterhüften schwarz; die hintersten Schienen rötlich, am Ende kaum schwärzlich; die 3 ersten Glieder der hintersten Tarsen weisslich, am Ende schwarz. Segment 3 und 4 hinten breit rot gerandet, die folgenden Segmente gegen das Ende rötlich; Bauchfalte hell, L. 5 mm. Südliches Schweden. Durch die weiss geringelten Hintertarsen hat die Art grosse Aehnlichkeit mit H.tarsator. Ueber die Unterschiede der beiden Arten vergleiche man bei der letzterwähnten Art. 1836 Ophioninae. ı9. H. curtigena Thoms. 1887 Holocremna curtigena, Thomson, Opusc. 20. Entom. XI p. 1179 2.d'. Der vorigen Art sehr ähnlich und durch folgende Merk- male unterschieden: Fühler länger, Wangen kürzer. Stigma braun, Nervulus postfurcal, schräg, die vorderen Tro- chanteren citrongelb, die hintersten Tarsen schwarz, nur die Basis des Metatarsus weisslich, die mittleren Segmente am Endrande, die Endsegmente an den Seiten braunrot; Bauchfalte an der Basis dunkel. L. 5 mm. Südliches Schweden. H. vetulus Holmgr. 1858 Limneria vetula Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 91 2‘ | 1887 Holocremna vetula Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1180 2.9‘ Körper schlanker als bei den verwandten Arten. Kopf nach hinten nicht verschmälert; Fühler länger als der halbe Körper, 'fadenförmig; gegen das Ende kaum verdünnt; Wangen wenig aufgetrieben. Thorax kaum schmäler als der Kopf, länger als hoch; Seitenfelder des Metathorax mit einander verschmolzen oder durch eine schwache Costula geschieden; Area superomedia ziemlich gestreckt, fünfseitig, hinten offen. Beine schlank. Hinterleib am Ende zusammengedrückt; das ı. Segment leicht gekrümmt, etwa so lang als die hintersten Hüften und Trochanteren ; Post- petiolus so lang als breit, beim g‘ eher etwas länger, mit geraden, ziemlich parallelen Seiten, das 2. Segment wenig länger als breit, mit deutlichen Thyridien ; Bohrer kaum vorstehend. — Schwarz; Gesicht graulich behaart, Palpen und Mandibeln gelblich. Fühlerschaft in beiden Geschlechtern unten hell gefleckt; Geissel beim 9 gegen das Ende unten rötlich. Thorax ganz schwarz. Flügel leicht getrübt; Stigma braun; Tegulä gelblich. Vorder- beine rot, Hüften und Trochanteren gelb, selten die Hüften an der Basis schwarz; die hintersten Hüften und Tro- chanteren schwarz, Schenkel rot, zuweilen an der äussersten Spitze verdunkelt; Schienen gelbrot, an der äussersten Basis weisslich, zuweilen am Ende verdunkelt. Nach Thomson sind die hintersten Schenkel und Schienen un- gefleckt; die hintersten Tarsen bräunlich, Metatarsus an der Basis heller. Das 2. Hinterleibssegment mit rötlichem Einschnitt, die Endsegmente unten und oft auch an den Seiten braunrot. L. 4—5 mm. Die Art wurde in Lappland gefunden. 22 Holocremnus. 1837 . H. sinuatus Thoms. 1887 Holocremna sinuata Thomson, Opuse. Entom. XI p. 1180 2. Die Art scheint eng verwandt mit H. vetulus zu sein; sie würde sich besonders durch die zweilappigen Acetabula und durch den reicher rot gezeichneten Hinterleib unter- scheiden. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Fühler länger als der halbe Körper; Wangenleiste deutlich gebuchtet. Meta- thorax mit ziemlich deutlicher Costula; Acetabula hinter den Vorderhüften zweilappig. Hinterleibsstiel ziemlich schmal. — Schwarz; Palpen und Mandibeln gelblich. Te- gulä gelblichweiss. Beine rötlich, Hüften schwarz; die hintersten Schienen doppelt dunkel gezeichnet. Hinterleib grösstenteils rot. (Eine genauere Angabe über die Ver- teilung der roten Färbung fehlt.) Bauchfalte weisslich. Besmm. Südliches Schweden. . H. erythropygus Holmgr. 1858 Limneria erythropyga Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il p. 91 Suree | 1880 Limneria erythropyga Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 166 Pd‘ | 1887 Holo- cremna erythropyga Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1181 2. Mit H. erythropygus beginnt eine Reihe von Arten, welche ausgezeichnet sind durch helle Schulterbeulen, Vorderhüften und Unterseite des Schaftes. Körper ziemlich gedrungen. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Fühler kräftig, länger als der halbe Körper; Wangen nur wenig aufgetrieben; Mandibeln kurz und kräftig. Seitenfelder des Metathorax durch schwache Costula von einander getrennt; Area superomedia ziemlich schmal, fünfseitig, am Ende offen; Brustseiten ziemlich glänzend, zerstreut punktiert. Areola kurz gestielt. Hinter- leib gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt; das I. Segment etwas länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, ziemlich gerade; Postpetiolus quer, wenig convex, mit fast geraden Seiten; das 2. Segment kaum länger als breit; Bohrer nicht vorstehend. — Schwarz; Gesicht weisslich behaart; Palpen und Mandibeln gelblich. Fühler schwärzlich, Schaft unten gelblich gefleckt. Schulter- beulen gelblich, sehr selten dunkel. Flügel schwach getrübt; Stigma braun; Tegulä gelblichweiss. Beine rötlich, Vorder- hüften und Trochanteren gelblich, selten die Hüften an der Basis schwarz gefleckt; die hintersten Hüften und Basis der Trochanteren schwarz; die hintersten Schenkel zuweilen am Ende verdunkelt; die hintersten Schienen an der äussersten Basis weisslich, dahinter und am Ende verdunkelt, 1838 BR. Ophioninae. 23. 24. in der Mitte zuweilen rötlichgelb; die hintersten Tarsen dunkelbraun, Basis des Metatarsus oder auch der nächst- folgenden Glieder weisslich. Hinterleib schwarz; das 2. Segment oft mit rötlichem Einschnitt, das 3. Segment ge- wöhnlich an den Seiten rot gefleckt, die Endsegmente meist unten rötlich; Bauchfalte an der Basis braun, Var. ı Qg. Die hintersten Schienen fast ganz rot. Var. 2 Q9g. Kleiner; die hintersten Schenkel an der äussersten Basis und Spitze braun. Var. 3 2. Fühlerschaft ganz schwarz. 127 mm. Nord- und Mitteleuropa. Mir ist die Art nie vorgekommen. Brischke will sie aus Tenthredo - Larven gezogen haben; es ist freilich wieder sehr fraglich, ob er die Holmgren’sche Art vor sich gehabt hat. So sagt er, der Postpetiolus sei länger als breit, während derselbe nach Holmgren quer ist. H. melanogaster Thonis. 1887 Holocremna melanogaster Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1181 2 Durch das dunkle Stigma und die dunkle Bauchfalte, sowie durch die kurzen und kräftigen Mandibeln ist diese Art der vorigen sehr ähnlich, aber der Körper ist gestreckter, die Brustseiten sind fein gerunzelt, der Postpetiolus und das 2. Segment sind nicht quer, die Schenkel sind weniger dick und mehr rötlichgelb, die hintersten Schienen in der Mitte gelblich, die letzten Bauchsegmente sind rötlich. L. 6—7 mm. Südliches Schweden. Ich habe in Thüringen mehrere Stücke gefangen, die ich zur Not auf diese Art beziehen kann, aber sie können auch der H. hyalinatus sein. Gedruckt nehmen sich die Gegen- sätze „Stigma. und Bauchfalte braun“ und „Stigma und Bauchfalte gelblich“ ja ganz gut aus, aber in der Wirklich- keit weiss man nicht, für welche Frage man sich zu ent- scheiden hat. H. Bergmanni Thoms. 1887 Holocremna Bergmanni Thomson, Opusc. Entom. Xl p. 1182 2g'. Wie die beiden vorigen besitzt diese Art ein dunkles Stigma und eine wenigstens an der Basis dunkle Bauch- falte; nach Thomson liegt der Hauptunterschied in den schwächeren Mandibeln. Das ist nun freilich ein sehr subtiles Merkmal; schon besser würde sich die Art unter- scheiden lassen durch den bis über die Mitte hinaus weisslich gezeichneten Metatarsus. A EB ER u re 2: Holocremnus. 1839 Körper ziemlich schlank. Kopf nach hinten etwas ver- schmälert. Brustseiten vor dem Speculum deutlich gestreift. Beine schlank, die hintersten Schienen mit ungleichen Endsporen. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, Unterseite des Schaftes und Schulterbeulen gelblich. Stigma im Vorder- flügel dunkel; Tegulä gelblichweiss. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Trochanteren gelblich; die hintersten Hüften und Basis der Trochanteren schwarz; die hintersten Schienen rötlich, doppelt dunkel gezeichnet; die hintersten Tarsen braun, der Metatarsus bis über die Mitte hinaus weisslich. Hinterleib gegen das Ende hin an den Seiten rötlich; Bauchfalte an der Basis braun. L. 5—6 mm. Lund in Schweden. Wurde aus Nematus Bergmanni ge- zogen. H. hyalinatus Holmgr. 1858 Limneria hyalinata Holmgr. Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 93 2 og‘ | 1880 Limneria hyalinata Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 166 9 g‘ | ? 1844 Campoplex pubescens Ratzeburg, Ichneum. d. Forstinsect. I p. 96 | ? 1852 Campoplex pubescens Ratzeburg, 1. c. Il p. 86 | 1887 Ho- locremna pubescens Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1182 Pd‘. Ich kann mich nicht entschliessen für diese Art den Namen NH. pubescens Ratzeb. zu gebrauchen, wie es Thomson tut. Die Beschreibung, welche Ratzeburg gibt, ist ausserordentlich nichtssagend. zumal bei einer so schwierigen Gattung, wie es Holocremnus ist. Körper dicht weisslich pubescent. Kopf nach hinten kaum verschmälert; Fühler wenig kürzer als der Körper; Seitenfelder des Metathorax nicht von einander getrennt; Area superomedia fünfseitig, etwas länger als breit, hinten offen. Areola im Vorderflügel kurz gestielt, Postpetiolus und das 2. Segment etwas länger als breit. — Schwarz; Palpen, Mandibeln, ein Fleck auf der Unterseite des Schaftes und Schulterbeulen gelblich. Fühlergeissel des Q gegen das Ende unten rötlich. Stigma im Vorderflügel rötlichgelb, Tegulä gelblichweiss. Beine rötlich, die vorderen Hüften und Trochanteren gelblich, die Hüften zuweilen an der Basis schwärzlich; die hintersten Hüften und Basis der Trochanteren schwarz; die hintersten Schienen gelblich, an der äussersten Basis weisslich, unterhalb davon meist verdunkelt, am Ende schwärzlich; die hintersten Tarsen braun, die ersten Glieder mit weisslicher Basis. Beim Jg‘ sind die hintersten Hüften braunrot. Nach Holmgren beschränkt sich die helle Zeichnung des Hinterleibs auf den schmalen Endsaum des 2. Segmentes; nach Thomson 1840 Ophioninae. ist die ganze Hinterleibsmitte braunrot. Brischke sagt, dass beim „‘ das 2. Segment rot mit schwarzer Basis ist, und dass die Segmente 3—5—6 ganz rot sind. Die Bauch- falte ist nach Thomson gelblich, nach Holmgren abwechselnd gelb und braun. Man sieht wieder, wie unsicher alle diese Arten sind. L. 5—6 mm. Nord- und Mitteleuropa. — Die Art lebt in Cimbex und verwandten Gattungen. 26. H. argentatus Grav. 1829 Campoplex argentatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 543 Q (partim) | 1858 Limneria argentata Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 81 2 J‘ | 1887 Holocremna argentata Thoınson, Opusc. Entom. Xl p. 1181 2g‘. Die von Gravenhorst und Holmgren unter H. argen- tatus beschriebene Art ist nicht scharf umgrenzt, namentlich die dazu gestellten Varietäten sind kaum zu deuten; die Art ist also im Sinne Thomson’s aufzufassen. Von den bisherigen verwandten Arten mit hellen Schulterbeulen und heller Bauchfalte würde sie sich besonders durch den nach hinten deutlich verschmälerten Kopf und die kaum dunkel gezeichneten Hinterschienen unterscheiden. Ueber die‘„Unterschiede von der eng verwandten H. spiraeae vergleiche man bei dieser. Kopf wenig aufgetrieben, nach hinten verschmälert; Fühler länger als der halbe Körper; Mandibeln nicht kräftig; Gesicht weisslich behaart. Thorax länger als hoch, weiss- lich pubescent; Metathorax mit ziemlich deutlicher Costula; Area superomedia breit, fünfeckig, hinten offen; Brust- seiten fast matt, Speculum wenig glänzend. Areola im Vorderflügel kurz gestielt oder sitzend, den rücklaufenden Nerv nicht weit hinter der Mitte aufnehmend. Hinterleib gegen das Ende zusammengedrückt; Postpetiolus beim 2 fast etwas breiter als lang, beim 5‘ quadratisch; das 2. Segment kaum länger als breit; Bohrer kaum vorragend. — Schwarz; Palpen, Mandibeln und Schulterbeulen gelblich; Fühler gegen das Ende unten rötlich; Schaft unten gelblich, seltener nur mit hellem Fleck. Flügel schwach getrübt, Stigma bräunlich; Tegulä gelblichweiss. Beine rötlichgelb, die vorderen Hüften und Trochanteren gelb. Die hintersten Hüften gibt Gravenhorst als rötlich oder schwarz (Var. ı „coxis omnibus nigris“) an; auch Thonison gibt sie als hell an; dagegen sind sie nach Holmgren schwarz (postieis coxis et basi trochanterum nigris). Die hintersten Schienen sind nach Gravenhorst nahe der Basis und am Ende dunkel, an der äussersten Basis weisslich; die hintersten Tarsen Holocremnus. 1841 sind dunkelbraun, nur die Basis des Metatarsus hell. Da- gegen sind die hintersten Schienen nach Thomson kaum dunkel gezeichnet; ebenso sind die hintersten Tarsen hell, die Spitzen der Glieder schwach verdunkelt. Also auch hier herrscht wieder viele Unklarheit. Endrand des 2. Segmentes rot; das 3. rot, oben an der Basis mit schwarzer Makel, die folgenden Segmente rot, auf dem Rücken schwarz gefleckt, oder schwarz, nach unten zu rot. L. 6 mm. Nord- und Mitteleuropa. — Als Wirte sind folgende Blatt- wespen bekannt: Lophyrus pallidus, laricis, frutetorum, variegatus, similis und pini, Cladius uncinatus und Croesus septentrionalis. 27. H. spiraeae Thoms. 1887 Holocremna spiraeae Thomson, Opusc. Entom. XI p. 1182 Q. Die von Thomson gegebene Beschreibung ist sehr kurz: „Schwarz, Hinterleibsende an den Seiten und Beine gelbrot. — Dem H. argentatus sehr ähnlich, aber Wangen stärker aufgetrieben, Beine dicker und die Endsporen der Schienen sehr ungleich. E..% ml,“ Wurde von Dr. Kriechbaumer aus Nematus spiraeae gezogen. 6. Tribus Panisecini. 1900 Paniscini, Tribe VI, Ashmead, Smith’s Insects of New Jersey, p. 582. Oberflächlich betrachtet haben die Paniscinen eine grosse Aehnlichkeit mit den Ophioninen,; die Mehrzahl von ihnen stimmt nicht allein in der rotgelben Färbung mit ihnen überein, sondern auch in den grossen Nebenaugen, die, wie bereits bei den Ophioninen erwähnt ist, aufeinenächtlicheLebensweise schliessen lassen. Das Vorhandensein einer Areola im Vorderflügel und die dadurch bedingte ganz andere Einmündung der rücklaufenden Nerven lässt beide Tribus sofort unterscheiden. Die rotgelbe Färbung der Paniscinen ist der Grund gewesen, dass die älteren Systematiker dieselben stets in die Nähe der Ophioninen gestellt haben, bei genauerer Prüfung ergibt sich jedoch, dass dieselben auch in enger Verwandtschaft zu der Unterfamilie der Trypho- ninen stehen; so ist namentlich die Gattung Absyrtus eng mit Perilissus verwandt, wofern man von den dicht gekämmten Klauen absieht. Immerhin liegt noch lange kein zwingender Grund vor, die Tribus von ihrem altgewohnten Platze zu 1842 Ophioninae. entfernen und zu den Tryphoninen zu stellen und möchte ich gerade Neulinge in der Systematik vor solchen umstürz- lerischen Ideen warnen. Auch mit den Mesochorinen ergibt sich eine grosse Verwandtschaft; letztere besitzen jedoch in der charakteristischen Areola und in den Analanhängen der Männ- chen so ausgezeichnete Merkmale, dass eine Trennung sehr leicht ist. Einen Uebergang zwischen beiden Tribus vermittelt die eigentümliche Gattung Plesiophthalmus Först. (Cidaphus aut.) Da die Männchen dieser Gattung die die Gattung Meso- chorus auszeichnenden Analanhänge besitzen, gehört Plesio- phthalmus besser zu dieser Tribus. Schwieriger ist ein scharfer Unterschied zwischen den Paniscinen und Banchinen; letztere sind schon sattsam durch die gedrungene Gestalt und andere Färbung ausgezeichnet, ausserdem besitzen sie einen depri- mierten Hinterleibsstiel, eine grosse, mehr oder weniger rhom- bische Areola, falls eine solche vorhanden ist, und in der Regel einfache Klauen. Die Paniscinen haben eine gestreckte Radial- zelle und ein langes und schmales Stigma. Die Parapsiden- furchen sind stets deutlich vorhanden; die Felderung des Metathorax ist unvollständig, oft nur durch Querleisten ange- deutet; die Luftlöcher des Metathorax sind meist länglich. Die Klauen sind dicht und lang gekämmt. Der Hinterleib ist ın der Regel deutlich von der Seite zusammengedrückt. Die Luftlöcher des I. Segmentes sind vor, selten in der Mitte. Die Arten sind gross oder mittelgross, fast durchweg von rötlich- gelber Färbung. Uebersicht der Gattungen. ı. Vorderflügel ohne Areola. Schildchen convex, an den Seiten nicht oder nur an der Basis ganz schwach gerandet, Die einzige Art, O. Johnsoni Ashm., ist ohne Beschreibung und ohne Angabe des Vaterlandes (jedenfalls Nordamerika) angeführt. Opheltoideus Ashm. (Canad. Entomol. XXXlIl, 1900, p. 95.) Areola im Vorderflügel deutlich vorhanden, nur bei Para- batus zuweilen fehlend; in diesem Falle Seiten des Schild- chens ganz oder grösstenteils gerandet. 2. 2. Kopf gross und aufgetrieben, mit breiten Wangen. Schildchen an den Seiten nicht gerandet. Metathorax sehr unegal durch hohe Leisten, Höcker und Seitenzähne, an der Basis mit tiefer Querfurche. Grosse bräunlich gelbrote Arten mit dunkler Hinterleibsspitze und gelblichen oder bräunlichen Flügeln. ı. Opheltes Grav. Paniseini. 1843 Kopf nicht oder wenig aufgetrieben, mit schmalen Wangen. Schildchen wenigstens an der Basis gerandet. Färbung vorwiegend ockergelb. 3. Luftlöcher des Metathorax rund. Der untere Zahn der Mandibeln länger als der obere. Der 2. Abschnitt des Radius eine fast gerade Linie und mit dem ı. Abschnitt an der Areola keinen scharfen Winkel bildend. Der rück- laufende Nerv mündet etwas vor dem Ende der Areola. 2. Absyrtus Holmgr. Luftlöcher des Metathorax meist länglich. Der obere Zahn der Mandibeln länger als der untere. Der 2. Abschnitt des Radius an der Basis, also an der Areola, steil nach oben geschwungen und mit dem r1. Abschnitt einen rechten Winkel bildend. Der rücklaufende Nerv meist interstitial. 4. | 4. Nervulus interstitial, sehr selten etwas vor der Gabel. | Scheitel und Wangen hinten nicht durch eine Leiste abge- | grenzt. Areola zuweilen fehlend. 3. Parabatus Thoms. Nervulus weit hinter der Gabel. Hinterhaupt durch eine Leiste abgegrenzt. Areola stets vorhanden. 4. Paniscus Grav. l. Gen. Opheltes Holmgr. 1858 Opheltes Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 323. 1860 Netelia Gray, Ann. and. Mag. Nat. Hist. V, p. 341. Kopf gross und aufgetrieben, nach hinten verbreitert, hinten scharf gerandet und breit und tief ausgeschnitten ; Augen innen kaum ausgerandet, nackt; Nebenaugen gross; Stirn glatt und glänzend, leicht eingedrückt; die inneren Orbiten leistenartig erhaben;; Fühler von Körperlänge, allmählich zugespitzt; Schaft am Ende schräg abgestutzt; das ı. Geisselglied so lang wie die beiden folgenden zusammen; Gesicht glänzend, zerstreut und grob punktiert, in der Mitte der Länge nach erhöht, beiderseits davon eingedrückt; Wangen ziemlich lang und etwas aufgetrieben ; Clypeus nicht deutlich vom Gesicht getrennt, am Ende abgestutzt; Mandibeln breit und kräftig, mit 2 gleichen Endzähnen ; Maxillarpalpen fadenförmig; das vorletzte Glied der Labialpalpen beilförmig. Thorax robust, zerstreut punktiert, glänzend; Parapsidenfurchen deutlich, vorn tief; Mesopleuren hinten mit grob gekerbter Querfurche; Schildchen vorn mit tiefer, scharfgerandeter Querfurche, das Schildchen selbst wie bei Trogus pyramidenförmig erhaben. Zwischen Hinter- schildchen und Metathorax ein tiefer Querspalt; Metathorax 1844 Ophioninae. kurz, mit groben wulstartigen Leisten; vorn in der Mitte spitz höckerartig erhaben; von diesem Höcker laufen nach hinten 2 Leisten, welche die kleine und schmale, in der Mitte etwas verbreiterte Area superomedia einfassen; Area posteromedia halbkreisförmig, napfartig vertieft, glatt und glänzend, von einer hohen Kante umgeben. Die beiden hohen Längsleisten des Metathorax laufen hinten in eine Querlamelle aus. Luft- löcher verlängert. Stigma und Radialzelle lang; Radius an Basis und Spitze geschwungen; Areola klein, fast regelmässig fünfseitig, den rücklaufenden Nerv etwas hinter der Mitte aufnehmend; Basalnerv schräg und fast gerade; Discocubital- nerv einen Bogen bildend; Nervulus interstitial; Nervellus schräg nach aussen gestellt, deutlich über der Mitte gebrochen und einen deutlichen Nerv aussendend. Beine schlank; Schien- sporen etwa von 4 Schienenlänge; Klauen dicht und lang gekämmt. Hinterleib glatt und glänzend, gestielt, vom 2. Segment an deutlich von der Seite zusammmengedrückt; das 1. Segment länger als die hintersten Hüften und Trochanteren, mit spaltenartigen Seitengrübchen ; Luftlöcher wenig vor der Mitte; die folgenden Segmente deutlich länger als breit; das letzte Bauchsegment fast das Hinterleibsende erreichend; Bohrer kurz vorstehend, mit breiten Klappen. Flügel stark gelblich getrübt, gegen den Endsaum mehr graulich. Stigma einfarbig rotgelb. Radialzelle unterhalb des Stigma nicht streifig getrübt. ı. glaucopterus L. Flügel stark bräunlich getrübt, an der Basis gelblich. Stigma rotgelb, gegen die Spitze bräunlich. Radialzelle unterhalb des Stigma mit rauchigem Längsstreif. 2. fuscipennis Grav. ı. O. glaucopterus L. 1758 Ichneumon glaucopterus Linne, Syst. Nat. Ed. 10. p. 566 | 1798 Ophion glaucopterus Fabricius, Suppl. entom. Syst. p. 236 | 1829 Paniscus glaucopterus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 633 Q | 1858 Opheltes glaucopterus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 30 2 | 1874 Campoplex flavipennis Provancher, Le Natural. Canad. VI p. 143 9. Der ganze Körper rotgelb, der Thorax mehr bräunlich gelbrot. Fühlerspitzen bräunlich. Schwarz sind: Stirn, der Raum, in welchem die Ocellen stehen und der obere Teil des Hinterkopfes. Mesonotum meist mit 3 dunklen Längsstreifen, wovon der mittelste meist schwärzlich ist; schwarz sind am Thorax der grösste Teil des Prothorax und die untere Hälfte von Meso- und Metathorax, ebenso die Querspalte zwischen den beiden. In der Regel ist der ganze Metathorax schwarz und nur oben ein Querfleck | | Opheltes. 1845 rostgelb. Flügel stark gelblich getrübt, gegen den Endsaum graulich; Stigma rostgelb, Nervatur vorwiegend dunkel- braun, sonst rostgelb. Die hintersten Hüften an der Basis unten gewöhnlich schwarz gefleckt. Hinterleibsende, in der Regel von 5. Segmente an schwarz, das 5. Segment gewöhnlich an der Basis und unten rotgelb. 15,22 26 mm. Fast ganz Europa; ausserdem auch in Nordamerika. Nach meinen Beobachtungen fliegt die Art sehr spät im Jahre; ich habe sie hier in Thüringen noch Ende Oktober um Erlenbüsche fliegend angetroffen. Ich habe das Tier mehrfach auf der Veranda meines Hauses abends an der Lampe gefangen, ein Beweis, dass das Tier auch in Bezug auf seine Lebensweise zu den Ophioninen, speziell Panis- einen zu stellen ist. — Opheltes lebt in verschiedenen Cimbex-Arten; sicherlich ist diese auffallende Schlupfwespe da, wo es viele Cimbex gibt, häufig; hier in Thüringen ist sie selten. In Nordamerika lebt sie bei Cimbex americanus Leach. O. fuscipennis Grav. 1829 Paniscus fuseipennis Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 635 2. Die Art unterscheidet sich von der vorhergehenden nur durch die Färbung der Flügel, wenigstens habe ich keinen anderen Unterschied herausgefunden. Es ist das eines von den zahlreichen Beispielen, dass sonst gleiche Tiere, nament- lich zahlreiche Ichneumoniden, auch Arten der Bienengattung Sphecodes, ich erinnere auch an Bombus hortorum var. argillaceus, inı Norden helle, im Süden dunkle Flügel haben. Sollen wir sie als geographische Formen derselben Art auffassen oder beanspruchen sie bereits den Wert einer eigenen Art? — Ich finde, dass bei O. fuscipennis die Grundfärbung ein etwas dunkleres Rot ist. Die Flügel sind nur an der Basis gelblich, sonst rauchig graubraun, mit schwachem violetten Schimmer. Das Stigma ist rost- gelb, an der Basis heller, gegen das Ende bräunlich. Die Radialzelle ist unterhalb des Stigmas in einem schmalen Streifen gelblich und darunter ist wieder ein rauchiger dunkler Streif. Die Art scheint durchweg etwas kleiner als O. glaucopterus zu sein; sie gehört dem Süden an. Gravenhorst hatte seine Exemplare von Oberitalien. So oft ich nach Bozen gekonmen bin, so oft habe ich auch Opheltes fuscipennis am Calvarienberg gefangen. 1846 Ophioninae. 2.Gen. Absyrtus Holmgr. 1858 Absyrtus Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 323. Kopf quer, schwach aufgetrieben, ähnlich wie bei Perilissus gebildet; Augen gross, bis fast zur Mandibelbasis reichend, innen leicht ausgerandet; Nebenaugen gross; Fühler dünn, fadenförmig, länger als der Körper; Schaft schräg abgestutzt; Gesicht quer, flach, wie Stirn und Scheitel ınatt; Clypeus vom Gesicht getrennt, nach vorn stehend, am Ende abgestutzt, schwach glänzend; Seitengruben klein ; der untere Zahu der Man- dibeln länger als der obere; Palpen lang, fadenförmig. Thorax glatt und ziemlich glänzend, etwas schmäler als der Kopf; Meta- thorax fastohne Felderung, nur hinten mitSpuren von Längs- und Querleisten ; Luftlöcher rundlich;; Brustseiten glatt und glänzend. Flügel gross und breit; Stigma halb elliptisch; Radius etwas vor der Mitte des Stigma entspringend; Basal- und namentlich der Endabschnitt des Radius gerade, nicht wie bei Parabatus und Paniscus geschwungen; beide Abschnitte bilden an der Areola einen sehr flachen, etwas abgerundeten Winkel; Areola klein, unregelmässig, gestielt, den rücklaufenden Nerv kurz vor dem Endwinkel aufnehmend; Basal- und Cubitalnerv parallel; Nervus parallelus aus der Mitte der Brachialzelle entspringend; Nervulus hinter der Gabel; Nervellus postfurkal, wenig über der Mitte gebrochen und einen deutlichen Nerv aussendend. Beine schlank; Endsporen der Schienen nicht die Mitte des Metatarsus erreichend; Klauenglied und Klauen klein, letztere dicht gekämmt. Hinterleib gestielt, glatt und glänzend, fein weisslich pubescent, beim 2 hinten nur wenig zusamımen- gedrückt, am Ende breit abgestutzt; das ı. Segment gerade, etwa 4 der Hinterleibslänge ausmachend, an den Seiten ge- randet; Luftlöcher etwas vor der Mitte; das 2. Segment um die Hälfte länger als breit, wenig länger als das 3. Segment; das 4. quadratisch ; das letzte Bauchsegment pflugscharförmig abstehend, die Spitze des Hinterleibs erreichend; Bohrer kurz vorstehend, das Hinterleibsende kaum überragend. A. luteus Holmgr. 1858 Absyrtus luteus Holmgren, Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. XV p. 323 2". Das ganze Tier rötlichgelb, von gleicher Färbung wie Ophion und Paniscus, nur Augen, Nebenaugen, der Raum zwischen diesen, Spitzen der Mandibeln und eine Makel hinter der Basis der Vorderflügel schwarz. Flügel leicht gelblich getrübt, Stigma gelb; Nervatur gelblich, an der Basis des Vorderflügels schwärzlich. L. S—ı2 mm. Nord- und Mitteleuropa. — Hier in Blankenburg in Thüringen im Spätsommer an grasigen, etwas feuchten nn Parabatus. 1847 Orten, namentlich zwischen Erlen, ein sehr häufiges Tier. Sicherlich wird dasselbe vielfach übersehen und verwechselt. Die Art hat grosse Aehnlichkeit mit Perilissus pallidus, wohl auch mit Alexeter (Mesoleptus) testaceus. Bei diesen beiden sind die Klauen nicht gekämmt, sondern zeigen höchstens einige scharfe Börstchen. Perilissus pallidus zeigt auf dem Metathorax immer eine feine Felderung, namentlich eine Area superomedia; Mesoleptus testaceus hat eine durchweg mehr rötlichere Färbung. Parabatus und Paniscus unterscheiden sich sofort durch den an der Basis stark geschwungenen Endabschnitt des Radius. — Ueber die Lebensweise ist noch nichts bekannt. 3. Gen. Parabatus Thoms. 1888 Parabatus Thomson, Opusc. Entom. XII p. 1194. 1 Anmerk. Ich habe bereits in meinen „Die Hymenopteren Mittel- f europas“ ausgesprochen, dass Parabates Förster gar nichts mit der vorliegenden Gattung zu tun hat. Was freilich Förster unter Parabates verstanden hat, ist schwer zu sagen. Kopf hinten ohne scharfe, den Hinterkopf abgrenzende Leiste, sondern hinten abgerundet; Augen gross, innen tief ausgebuchtet; Nebenaugen sehr gross, fast an die Augen stossend ; Fühler borstenförmig, länger als der Körper, rostgelb, selten gegen das Ende braun; Schaft ausgeschnitten, Pedicellus ziemlich gross, Annellus deutlich; das 1. Geisselglied etwas, aber nicht um die Hälfte länger als das folgende Glied; Wangen sehr kurz; Mandibeln schwach, der obere Endzahn spitz, der untere klein und weit von der Spitze entfernt; Palpen lang, Clypeus mit tiefen Seitengruben, vom Gesicht nur schwach getrennt. Thorax ziemlich gedrungen; Mesonotum mit deut- lichen Parapsidenfurchen wenigstens bis zur Mitte; Seiten des Schildchens gerandet, selten nur an der Basis; Metathorax kurz, mit runden oder kurz ovalen Luftlöchern, gewöhnlich hinten ohne Seitenquerkiele. Flügel gross, hyalin, Stigma ziemlich breit; Areola meist vorhanden; Endabschnitt des Radius an seiner Basis, also an der Areola, ziemlich steil auf- steigend; Cubitalnerv mit dem Basalnerv convergierend; Nervus parallelus oberhalb der Mitte aus der Brachialzelle entspringend; Nervulus interstitial oder kurz vor oder hinter der Gabel stehend; inı Unterflügel die Abscissula doppelt so lang als der rücklaufende Nerv; Nervellus stark schräg nach aussen gestellt. Beine schlank; Schienen mit zerstreuten Dörnchen; Schien- sporen lang und ungleich, die hintersten Tarsen blassgelb oder weisslich; Endglied der Tarsen wenig länger als das vorher- gehende Glied ; Klauen dicht und lang gekämmt. Hinterleib 1848 Ophioninae. weniger stark zusammengedrückt als bei Paniscus; das 1. Segment an den Seiten nicht gerandet, mit tiefen, fast durch- scheinenden Seitengruben; Luftlöcher am Ende des ersten Drittels liegend; das 2. Segment an den Seiten fast ganz, das 3. wenigstens bis zu den Luftlöchern gerandet; Bohrer meist sehr kurz oder versteckt. Männchen mit grossen Analklappen. Es könnte wie bei so vielen Gattungen die Frage auf- geworfen werden, ob das nicht immer deutliche Vorhandensein oder Fehlen der Hinterhauptsleiste und die etwas schwankende Stellung des Nervulus genügt, um die beiden Gattungen Parabatus und Paniscus von einander zu trennen. Wem diese Unterscheidungsmerkmale nicht genügen, der mag die Para- batus-Arten mit zu Paniscus rechnen, aber er mag nicht be- haupten, dass Parabatus und zahlreiche andere Gattungen nicht aufrecht erhalten werden können. Wie bei Ophion herrscht bei den Arten von Parabatus und Paniscus eine ungemeine Einförmigkeit in Skulptur und Färbung. So stösst die Unterscheidung der Arten auf fast un- überwindliche Schwierigkeiten, besonders wenn man auch aussereuropäisches Material mit verarbeiten will. Ich habe in Java zahlreiche Exemplare gefangen, die ich von euro- päischen Arten absolut nicht unterscheiden kann. Uebersicht der Arten. ı. Stigma braun bis schwärzlich. Areola inı Vorderflügel fehlend, höchstens der Aussennerv oben oder unten ange- deutet. Mesonotum meist mit Andeutung von 3 dunklen Längsstreifen. Bohrer so lang wie das ı. Segment. 5—7 mm. ı. nigricarpus Thoms. Stigma blassgelb, selten bräunlichgelb. Areola sehr selten fehlend. 2. 2. Kopf und Thorax mit ausgedehnter blassgelber oder weiss- licher Zeichnung. 3. Kopf und Thorax ohne oder mit undeutlicher hellerer Zeichnung. 6. 3. Kopf und Thorax mit schneeweissen Zeichnungen. Areola lang gestielt oder unvollständig, zuweilen ganz fehlend. Bohrer fast so lang wie das ı. Segment. Kleinere Art von 7—8 mm. Länge. 2. millieratae Kriechb. Kopf und Thorax mit blassgelben Zeichnungen. Areola meist deutlich ausgeprägt. Grössere Arten. 4. Ze VE ac 1 ee Parabatus. 1849 . Grosse Art von 15 mm Länge. Mesonotum ohne dunkle Zeichnung. Grundfärbung des Körpers, namentlich des Thorax nicht rotgelb, sondern reiner gelb. 3. pallescens n. sp. Kleinere Arten von höchstens ı3 mm Länge. Mesonotum mit 3 mehr oder weniger deutlichen dunklen Längs- streifen. 5. . Stigma bräunlichgelb. Kleinere Art von 9—ıı mm. 4. tarsatus Brischke. Stigma blassgelb. Grössere Art von ı2—13 ımm. 5. gansuanus Kok. Mesonotum mit 3 dunklen Längsbinden. Mittelbrust schwarz gezeichnet. Metathorax hinten ohne Querleisten an den Seiten. Hintertarsen weisslich. Bohrer kaum vor- stehend. 7—10o mm. 6. virgatus Grav. Mesonotum ohne deutliche dunkle Längsbinden. Mittel- brust nicht schwarz gezeichnet. 7. Kleine Art von 6-8 mm. Metathorax abgerundet, hinten an den Seiten ohne Spur einer Querleiste. Klauen den Petiolus kaum überragend, Schildchen undeutlich gerandet. 7. latungula Thoms. Grössere Arten von 1o—ı5 mm. Metathorax hinten an den Seiten mit einer deutlichen Querleiste. Klauen den Pul- villus um das Doppelte überragend. Schildchen an den Seiten deutlicher gerandet. Die hintersten Tarsen weiss- lich. 8. Nervulus interstitial. Bohrer deutlich vorragend. 8. cristatus Thoms. Nervulus ziemlich weit vor der Gabel. Bohrer kaum vor- ragend. 9. Franki Brauns, . P. nigricarpus Thonıs. 1888 Parabatus nigricarpus Thomson, Opusc. Entom. Xll p. 1196 2 | 1889 Parabatus nigricarpus Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIll p. 80 | 1899 Paniscus (Parabatus) nigri- carpus Kokujew, Horae Soc. Ent. Ross. XXXIV p. 139. Diese Art ist ausgezeichnet durch zierlichen Körper, dunkles Stigma, fehlende Areola und langen Bohrer. Körper weit schlanker und zierlicher als bei den folgen- Arten, vielleicht mit Ausnahme von P. tarsatus Brischke. Kopf kurz, nach hinten rundlich verschmälert; Augen 1850 Ophioninae. gross, bis fast zur Mandibelbasis reichend, innen deutlich ausgerandet; Fühler weit länger als der Körper. Stirn und Schenkel schwach glänzend, Gesicht matt. Schildchen an den Seiten nicht gerandet; Metathorax glatt und ziem- lich glänzend, mit rundlichen Luftlöchern, hinten beider- seits ohne Querleiste. Aussennerv der Areola im Vorder- flügel fehlend, meist ist aber oben ein kleiner Ansatz davon vorhanden; Nervulus interstitial oder kurz hinter der Gabel; Nervus parallelus weit über der Mitte aus der Brachialzelle entspringend. Beine sehr schlank. Hinterleib gegen das Ende stark zusammengedrückt, bis an das Ende des 3. Segmentes seitlich gerandet; Bohrer so lang wie das ı. Segment. — Kopf blass zitrongelb, der übrige Körper blass ockergelb, Hinterleib mehr in das Bräunliche, Die 3 dunklen Längsbinden des Mesonotums, welche Thomson als regelmässig vorhanden angibt, sind bei zahlreichen Exemplaren von hier nur angedeutet; das Gleiche ist der Fall mit der dunklen Färbung hinter der Basis des ı. Segments. Augen und Nebenaugen schwarz, der Raum zwischen den ‚Nebenaugen (Stemmatium) meist braun. Hinter der Basis der Vorderflügel ein schwarzer Punktfleck. Schildchen und Metathorax bei einzelnen Arten verdunkelt. Flügel fast hyalin, Stigma braun bis schwärzlich. L. 5—7 ınm. Die Art wurde zuerst von Thomson in Schweden auf- gefunden. In vielen Gegenden scheint die Art ganz zu fehlen oder wenigstens sehr selten zu sein. Hier bei Blankenburg in Thüringen findet sie sich ausschliesslich an feuchten und schattigen Stellen im Grase zwischen Erlen in der Nähe der Schwarza; an solchen Oertlichkeiten ist das Tier in manchen Jahren durchaus keine Seltenheit. 2. P. millieratae Kriechb. 1897 Parabatus millieratae Kriechbaumer, Entom. Nachr. XXIII p. 316 2Qg‘. Q Blass rötlichgelb; von schneeweisser Färbung sind: Mund zum Teil, Gesicht, die hinteren Orbiten breit, Prothorax, Flecken der Brustseiten, 2 Linien des Mesonotums und die Seiten des Schildchens. Stigma gross, blassgelb, schmal dunkel umgrenzt; Areola im Vorderflügel lang gestielt, meist unvollständig, in einzelnen Fällen ganz fehlend. Bohrer fast so lang wie das ı. Segment. L. 6-7 nım. od‘ Die vorderen Hüften und Trochauteren und die hintersten Hüften unten und am Ende weiss; die hintersten Tarsen gelb, die Spitze der Glieder braun. L. 7—8 mm. Parabatus. 1851 Die Art wurde aus Raupen der seltenen und fast ver- schollenen Eupithecia millierata Stgr. gezogen ; die Raupen selbst stammten von Cannes an der Riviera. Ich möchte zu dieser Art bemerken, dass sie vielleicht als eine südliche Form des P. tarsatus Brischke aufgefasst werden könnte, bei welcher die blassgelbe Färbung weiss geworden ist. Ich komme darauf, weil auch P. tarsatus aus verschiedenen Eupithecia - Arten gezogen worden ist. 3. P. pallescens n. sp. Ich würde das als neue Art beschriebene Stück für eine abweichende Färbung des P. cristatus gehalten haben, wenn nicht die hinteren Querleisten des Metathorax voll- ständig fehlten. Kopf kurz, nach hinten etwas verschmälert; Stirn und Scheitel glänzend, Gesicht matt; Augen innen ausgerandet; Nebenaugen fast an die Augen stossend; Fühler kräftig, etwas länger als der Körper. Mesonotum schwach glänzend, der übrige Thorax matt; Schildchen mit sehr schwachen Seitenleisten ; Metathorax mit länglichen Luftlöchern, hinten an den Seiten ohne Querleisten. Nervulus interstitial; Nervus parallelus weit über der Mitte der Brachialzelle entspringend.. Klauen den Pulvillus weit überragend. Hinterleib wie bei P. cristatus. — Kopf, Thorax und Beine blassgelb, Fühler und hinterste Schenkel rötlichgelb, der Hinterleib noch dunkler rotgelb, so wie bei den gewöhnlichen Ophion- und Paniscus-Arten gefärbt; Mesonotum mehr rötlichgelb, sodass nur die Nähte, blassgelb bleiben, auch die Unterseite des Thorax und der Metathorax ver- schwommen rötlichgelb gezeichnet. Hintertarsen gelblich- weiss. Flügel leicht getrübt; Stigma rötlichgelb; Nervatur braun, an der Flügelbasis fast schwärzlich. L. 25 mm. Ein Männchen aus der Umgebung von Blankenburg in Thüringen. P. tarsatus Brischke. 1880 Paniscus tarsatus Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. IV p. 138 2g' | 1889 Parabatus tarsatus Bridgman, Trans. Entom. Soc. London p. 420 | 1899 Paniscus (Para- batus) tarsatus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 130. Körper schlank. Kopf hinter den Augen schmäler; Fühler von Körperlänge, die Glieder 3 und 4 von gleicher Länge. Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen, fast dreilappig, Metathorax ohne Leisten. Areola im Vorderflügel sitzend oder gestielt, zuweilen fast fehlend. Beine schlank. Bohrer so lang wie das 1. Segment. — Rötlichgelb; Augen 1852 Ophioninae. und Nebenaugen schwarz; Palpen, Mandibeln mit Aus- nahme der schwarzen Zähne, Clypeus, Gesicht, äussere Augenränder, Tegulä, Fleck unter den Flügeln, meistens auch die Seitennähte gelb, der Mittellappen des Mesono- tums und oft auch ein Streif beiderseits braunschwarz ; zuweilen ist das Mesonotum ganz rötlichgelb; beim 5 ist ° die Mittelbrust zuweilen braunschwarz. Stigma bräunlich- gelb. Hintertarsen weisslich, Basis des Metatarsus röt- gelb. Bohrer braun. L. 9-ıı mm. Nord- und Mitteleuropa; hier in Thüringen einzeln. — Aus Raupen von Drepana falcula und unguicula, Eupi- thecia absynthiaria, exizuaria, lariciaria, succenturiaria und castigaria. P. gansuanus Kok. 1906 Parabates gansuanus Kokujew, Revue Russe d’Entom. p. 166 g'. Kopf nach hinten rundlich. verschmälert; Nebenaugen gross, an die Augen stossend ; Augen bis zur Mandibelbasis reichend; Gesicht matt, deutlich punktiert, ziemlich flach, nur in der Mitte schwach erhaben; Clypeus am Ende ab- gerundet, mit schwarzen Seitengrübchen. Thorax dünn behaart, fein und zerstreut punktiert, schwach glänzend; Mesonotum ziemlich matt, mit tiefen, bis über die Mitte reichenden Parapsidenfurchen; Schildchenseiten bis fast zur Mitte leicht gerandet; Metathorax mit ovalen Luft- löchern; Seitenleisten hinten fehlend. Flügel breit; Stigma ziemlich schmal; Areola dreieckig, den rücklaufenden Nerv im Endwinkel aufnehmend. Beine schlank, das vorletzte Glied ‘der hintersten Tarsen doppelt so lang als breit. Hinterleib fast doppelt so lang als Kopf und Thorax zusammen, seitlich bis zu den Luftlöchern des 3. Segments gerandet; das ı. Segment in der Mitte mit Längsfurche, das 2. Segment in der Mitte der Basis eingedrückt; Anal- klappen sehr gross. — Rötlichgelb; Kopf fast ganz gelb; Mesonotum mit undeutlichen hellen Linien; Mesopleuren zum Teil blassgelb; 3 Längsstreifen des Mesonotums und die Schildehenränder bräunlich; Flügel hyalin, mit gelb- lichem, fast durchsichtigem Stigma. Die hintersten Tarsen blassgelb. L. ı2—ı3 mm. — Q unbekannt. Die Art wurde in China und zwar in der Provinz Gansu (bei Atu-lunva) aufgefunden. 6. Parabatus. 1853 P. virgatus Fourer. 1785 Ichneumon virgatus Fourcroy, Entom. Paris. II. p. 401 | 1829 Paniscus virgatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 625 2‘ | 1888 Parabatus virgatus Thomson, Opusc. Entom. XII p. 1197 25‘ | 1889 Parabatus virgatus Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XL p. 802g. Diese nicht seltene Art ist eine der leicht kenntlichsten, ausgezeichnet durch die 3 dunklen Längsflecken des Meso- notums, den dunklen Brustfleck, die fehlenden Seitenleisten des Metathorax und den kaum vorstehenden Bohrer. Kopf und Thorax schwach glänzend, Gesicht matt. Kopf kurz, nach hinten rundlich verschmälert; Augen innen deutlich ausgerandet; Nebenaugen gross, an die Augen stossend ; Fühler länger als der Körper, dünn. Schildchen- seiten nur bis zur Mitte schwach gerandet; Metathorax mit rundlichovalen Luftlöchern, hinten mit fehlenden oder ganz schwachen Querleisten an den Seiten. Flügel gross und breit; Areola dreieckig, kurz gestielt, der rücklaufende Nerv meist ausserhalb der Areola mündend; Nervulus interstitial oder dicht hinter der Gabel mündend; Nervus parallelus weit über der Mitte aus der Brachialzelle ent- springend. Beine ziemlich kräftig. Hinterleib fein pubes- cent, ziemlich glänzend, von der Seite zusammengedrückt; Bohrer nicht vorragend. — Die Grundfärbung ist bei dieser Art im allgemeinen dunkler, also mehr gelbrot als bei den verwandten Arten; die Augenränder und meist auch das Schildchen sind in der Regel etwas heller. Das Mesonotum besitzt 3 dunkle Längsstreifen, wovon der mittlere hintere abgekürzt ist, ebenso hat die Mittelbrust einen grossen braunen Querfleck. Nicht selten treten auch auf den hinteren Hinterleibssegmenten verschwommene, dunkle Flecke auf, beim g' ist zuweilen das ganze Hinterleibsende dunkel. Flügel schwach getrübt mit rötlichgelbem Stigma. Die hintersten Tarsen sind stets gelblichweiss. Die Art schwankt sehr in der Grösse, die etwa 7— ıy mm beträgt; im Durchschnitt ist sie kleiner als P. cristatus. Eine der häufigsten Arten und über ganz Europa ver- breitet; von mir auch in Algerien gefunden. Als Wirte werden angeführt: Odontopera bidentata, Eupithecia absynthiata und succenturiata, Drepana ungui- cula, Dicranura bifida, Cosmia trapezina, Hadena pisi, Catocala promissa und Halias prasinana. P. latungula T’honıs. 1888 Parabatus latungula Thomson, Opusc. Entom. XII p. 1196 2‘ | 1889 Parabatus latungula Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIll p. 81 2% | 1899 Paniscus (Parabatus) latungula Kokujew, Horae Soc. Ent. Ross. XXXIV p. 136. Die Art stimmt im Grossen und Ganzen mit P. virgatus überein, sie ist aber viel kleiner, überhaupt die kleinste 1854 Ophioninae. bekannte Parabatus-Art und es fehlen (ihr die charakte- ristischen dunklen Zeichnungen. Das Schildchen ist an den Seiten fast gar nicht gerandet; der Metathorax zeigt hinten an den Seiten keine Spur von Querleisten ; die Luft- löcher sind rundlich. Die hintersten Schiensporen erreichen die Mitte des Metatarsus, das vorletzte Tarsenglied ist wenig länger als breit, die Klauen überragen kaum den Pulvillus. Bohrer wie bei P. virgatus nach oben ge- schlagen, nicht vorstehend. — Das ganze Tier ist gelbrot, Gesichtsseiten und Orbiten, wie bei P. virgatus gewöhn- lich verschwommen blassgelb; die hinteren Rückenseg- mente zeigen zuweilen dunklere Flecken; die hintersten Tarsen sind beim 2 wenig heller gefärbt; beim Sf deut- licher. Flügel mit blassgelbem Stigma. L. 6—8 mm. Schon Brauns sagt, dass P. latungula die häufigste Art ist, das trifft auch für Thüringen zu. Man trifft die Art meist gesellig an; sie umschwärmt mit Vorliebe im Mai und Juni das junge Laub, namentlich von Buche und Ahorn. — Ueber die Wirte ist nıchts Sicheres bekannt, wahrschein- lich dürften es dieselben oder verwandte Lepidopteren wie bei P. virgatus sein. 8. P. cristatus Thoms. 1888 Parabatus cristatus Thomson, ÖOpusc. Entom. Xll p. 1197 2 d' | 1889 Parabatus cristatus Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLlll p. 81 | 1899 Paniscus (Parabatus) cristatus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 136. P. cristatus ist die grösste Art, überdies ausgezeichnet durch die deutlichen Querleisten am Ende des Metathorax, das ziemlich deutlich gerandete Schildchen und die gleich- mässige Färbung. Mit Parabatus-Arten kann sie nicht‘ verwechselt werden, eher hat sie noch Aehnlichkeit mit den grösseren, gleichmässig rotgelb gefärbten Paniscus- Arten. Körper kräftig und gedrungen, ziemlich stark glänzend. Kopf kurz, nach hinten nicht verschmälert, sondern nur abgerundet; Augen innen deutlich ausgerandet; Neben- augen gross, bis fast an die Augen reichend; Fühler kräf- tig, etwas länger als der Körper; Gesicht und Clypeus zerstreut punktiert, ziemlich stark glänzend. Thorax fein weisslich pubescent; Schildchen an den Seiten deutlich ge- randet, Metathorax mit Spuren feiner Querstreifung, hinten an den Seiten mit gebogener Querleiste; die Luftlöcher oval. Areola dreieckig, kurz igestielt; der rücklaufende Nerv in der Regel etwas ausserhalb der Areola mündend; Nervulus interstitial. Die hintersten Klauen fast doppelt Parabatus. 1855 so lang als der Pulvillus. Hinterleib fein gelblich pubes- cent, deutlich von der Seite zusammengedrückt; ‚das ı. Segment mit starken Seitengrübchen (Glymmen); das 3. Segment nur bis zu den Luftlöchern mit Seitenrand; Bohrer ziemlich weit vorragend. — Das ganze Tier rotgelb, Kopf, namentlich Augenränder, meist auch die Nähte des Meso- notums und das Schildchen unbestimmt gelb gezeichnet; beim Jg‘ ist oft der ganze Vorderkopf grösstenteils gelb. Augen und Nebenaugen schwarz. Flügel leicht gelblich- grau getrübt, Stigma rostgelb. Die hintersten Tarsen weisslich. L. 10—ı5 mm. Nord- und Mitteleuropa. Nach Thomson ist die Art in Schweden selten; hier in Thüringen ist das Tier durchaus nicht selten; ich weiss Jahre, wo die Art geradezu in Menge auftrat. Ueber die Wirte ist nichts Genaues bekannt. . P. Franki Brauns. 1889 Parabatus Franki Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIN p. 80 Q | 1899 Parabatus Franki Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 136 2 nota. Brauns sagt von dıeser Art Folgendes: „Diese von mir aufgestellte und meinem verehrten Freunde, Herrn Eisen- bahnsekretär Frank in Erfurt, gewidmete Art bildet durch die Einmündung des Nervulus (derselbe steht weit vor der Gabel) eine eigentümliche Uebergangsform zu Paniscus. Durch dieses auffallende Kennzeichen unterscheidet sie sich namentlich von P. cristatus Thoms., dem sie in der Grösse gleichkommt und mit dem sie auch die deutlichen Seitenleistchen des Metathorax gemein hat; allein bei P. cristatus ragt der Bohrer bedeutend vor. bei P. Franki nicht; bei letzterem mündet ferner der rücklaufende Nerv bedeutend hinter der Areola eın, das Schildchen ist nur bis etwa zur Mitte gerandet. Herr Frank erbeutete nur ein Weibchen bei Erfurt.“ Obwohl mein Wohnort, Blankenburg in Thüringen, nicht weit von Erfurt liegt und wir Parabatus und Paniscus in Menge hier haben, ist mir die Art noch nicht vorgekommen. 4. Gen. Paniscus Schrank. 1802 Paniscus Schrank, Fauna Boica Il. P. 2. p. 316. Kopf nach hinten selten erweitert; Nebenaugen oft von den Augen entfernt; Hinterkopf durch eine bis zu den Wangen herablaufende Leiste vom Vorderkopf getrennt. Metathorax 1856 Ophioninae. nicht selten sehr fein quergestreift, mit ovalen Luftlöchern. Nervulus deutlich und meist weit hinter der Gabel stehend. Schienen an der Aussenseite mit feinen Dörnchen besetzt; Fussklauen weit länger als der Pulvillus. Hinterleibsstiel im allgemeinen länger als bei Parabatus; Bohrer stets deutlich vorragend. Die Unterschiede zwischen Parabatus und Paniscus sind bei der ersteren Gattung auseinander gesetzt; bei den kleineren Arten und Exemplaren ist die Hinterhauptsleiste oft wenig ausgeprägt. — Ich habe bereits bei Ophion und Parabatus ausgesprochen, dass eine scharfe Artunterscheidung bei diesen in Plastik und Färbung so einförmigen Gattungen kaunı möglich ist, ich habe auch bereits erwähnt, dass diese Einförmigkeit sich nicht blos auf die Paläarkten beschränkt, dass z.B. die zahlreichen Paniscus, die ich auf Java gefangen habe, sich in keiner Weise von den Europäern unterscheiden. Uebersicht der Arten. ı. Seitengrübchen (Glymmen) des ı. Segmentes schwarz. 2. Seitengrübchen des ı. Segmentes nicht schwarz. 8. 2. Kopf, Thorax und Hüften schwarz. Stigma braun. Fühler kürzer als der Körper. Metathorax hinten mit starken Querleisten. ı4 mm. ı. Grumi Kok. Kopf, Thorax und Hüften nicht gleichzeitig schwarz. Stigma in der Regel hell. 3. 3. Thorax nicht weiss gezeichnet. Fühler kürzer als der Körper, schwärzlich, an der Basis hell. 4. Thorax weiss gezeichnet. 6. 4. Das 1. Segment in der Mitte mit Längsfurche. Kopf hinter den Augen erweitert. Fühler schwärzlich, mit heller Basis. Nebenaugen nicht an die Augen stossend. Thorax ziemlich glänzend. Nervulus weit hinter der Gabel. 6 mm. 2. dilatatus Thoms. Das ı. Segment ohne Längsfurche. Kopf nach hinten nicht erweitert. 5. 5. Beine rotgelb, die hintersten Schenkel und Schienen nicht verdunkelt. Seitenleisten am Ende des Metathorax verwischt oder fehlend. Stigma gelblich. Mesonotum und Brust zuweilen mit dunkler Zeichnung. Kleinere Art von 6—1o ıım. 3. brachycerus Thoms. IE. 12% 13. Paniscus. 1857 Die hintersten Schenkel und Schienen verdunkelt. Meta- thorax hinten an den Seiten mit starken Querleisten. Stigma dunkel. Raum zwischen den Nebenaugen, Hinter- leibsspitze und Bauch schwärzlich. Grosse Art von 16 mm. 4. Ahngeri Kok. Schildchen an den Seiten nicht gerandet. Gelbrot, reichlich weiss gezeichnet. Metathorax glatt, fast ohne alle Leisten. I5 mm. 5. elegans Szepl. Schildchen an den Seiten gerandet. 7. Metathorax zum grossen Teil schwarz. Mesonotum mit weissen Linien. ro mm. 6. Schirjajewi Kok. Metathorax kaum dunkel gezeichnet. Mesonotum ohne weisse Linien. Io mm. 7. genalis Kok. Der Raum zwischen den Nebenaugen (Stemmatium) nicht schwarz. 9. Der Raum zwischen den Nebenaugen schwarz. 20. Stigma bräunlich, kaum durchscheinend. Kopf nach hinten verschmälert. Mesonotum matt; Schildchen bis an das Ende gerandet. Metathorax mit deutlichen Querleisten. 13—14 mm. 8. fuscicarpus Kok. Stigma gelb, durchscheinend. 10. Hinterleib schwarz, nur an der Basis rötlich. Der ganze Körper, namentlich auch der Metathorax glänzend. Kopf und Thorax reich gelblichweiss gezeichnet. ıo mm. 9. pharaonum n. sp. Hinterleib höchstens am Ende verdunkelt. Körper weniger stark glänzend. rı. Seiten des Schildchens nur an der Basis gerandet. Thorax oft weiss gezeichnet. 12. Seiten des Schildchens bis fast zur Spitze gerandet. 16. Nervulus weit hinter der Gabel stehend und ziemlich schief. 13. Nervulus kurz hinter der Gabel stehend und ziemlich gerade. 14. Das ı. Segment in der Mitte mit Längsfurche. Das 4. Fühlerglied kurz, doppelt so lang wie breit, etwa so lang wie der Schaft. $-ıo mm. ıo. turanicus Kok. 1858 14. I5. 16. IE, 18. Ophioninae. Das ı. Segment in der Mitte ohne Längsfurche. Das 4. Fühlerglied 3 mal so lang als breit, fast doppelt so lang als der Schaft. 10—ı2 mm. ır. Thomsoni Brauns. Hintertarsen gelblichrot. Mesonotunı mit 4 weisslichgelben Längslinien, auch Schildchen, Metathorax und Brustseiten hell gezeichnet. Metathorax hinten mit Seitenleisten, die in der Mitte durch eine feine Linie verbunden sind. Bis 12 mm. ı2. longipes Brauns. Hintertarsen weisslich. Querleisten des Metathorax nicht mit einander verbunden. 15. Das 2. Geisselglied ziemlich dick, doppelt so lang wie breit. Fühler rötlich. Thorax deutlich weiss gezeichnet; Parapsidenfurchen kurz und tief. Flügel hyalin; Nervulus senkrecht und nicht weit hinter der Gabel. 7—ıo ınm. 13. nomas Kok. Das 2. Geisselglied weniger dick, fast 3 mal so lang wie breit. Fühler rötlich, Endglieder braun. Thorax weniger deutlich weiss gezeichnet; Parapsidenfurchen länger. Flügel etwas getrübt; Nervulus weiter hinter der Gabel. ır mmı. 14. ineditus Kok. Thorax deutlich gelblichweiss gezeichnet. Kopf nach hinten stark verschmälert; Wängen fast fehlend. Die Querleisten am Ende des Metathorax kaum angedeutet. Nervulus schief, ziemlich weit hinter der Gabel. 15. Semenowi Kok. Thorax nicht oder nur sehr wenig weisslich gezeichnet. 17. Metathorax hinten an den Seiten ohne Querleisten. Meso- notum glänzend; Parapsidenfurchen kurz. Nervulus weit hinter der Gabel, schief. Kopf nach hinten fast verschiälert; das 2. Geisselglied mindestens um die Hälfte länger als der Schaft. 8—14 ıum. 16. gracilipes Thoms. Metathorax hinten an den Seiten mit deutlichen Quer- leisten. 18. Kopf nach hinten nicht verschmälert; das 2. Geisselglied nicht oder kaum länger als der Schaft. Nervulus weit hinter der Gabel, schief. 10—ı2 mn. 17. capito Kok. Kopf nach hinten verschmälert; das 2. Geisselglied weit länger als der Schaft. ı9. A 19. 2T. 22: 2%; 24. 25. Paniscus. 1859 Mesonotum matt, mit ziemlich langen Parapsidenfurchen. Kopf nach hinten nur wenig verschmälert. 10—ı5 mm. 18. opaculus Thoms. Mesonotum glänzend, mit kurzen und tiefen Parapsiden- furchen. Kopf nach hinten stark verschmälert. ıo mn. ı9. montanus Kok. Kopf nach hinten stark erweitert; Fühler gegen das Ende verdunkelt. Mesonotum matt; Metathorax quer nadelrissig, hinten mit deutlichen Querleisten. Rotgelb, mit dunklem Ocellenfeld, zuweilen auch Mesonotum und Hinterleibsspitze verschwommen dunkel gezeichnet. Eine der grössten Arten, 14—22 mm. 20. cephalotes Holmgr. Kopf nach hinten nicht erweitert, sondern meist ver- schmälert. 21. Stigma bräunlich, kaum durchscheinend. Mesonotum matt; Schildchen bis über die Mitte hinaus gerandet. 9—ıo mm. 21. Silantjewi Kok. Stigma gelb, durchscheinend. 22. Schildchenseiten nur bis zur Mitte gerandet. Scheitel mit schwarzem Fleck. Thorax zum grossen Teil schwarz. ıı mm. 22. caucasicus Kok. Schildchenseiten bis fast zur Spitze gerandet. 23. Querleisten am Ende des Metathorax ganz undeutlich oder fehlend. Nervulus in der Regel weit hinter der Gabel, ziemlich schief. Kleine Art von nur 7—10 mm. 13. rossicus Kok. Querleisten am Ende des Metathorax sehr deutlich. Ner- vulus näher hinter der Gabel, mehr senkrecht. Grössere Arten. 24. Das 3. Segment und die folgenden breiter als lang. Das 1. Segment ziemlich breit. 13 mm. 24. rufescens Tosqu. Das 3. und 4. Segment weit länger als breit. Das 1. Segment schlank. 14—I6 mm. 25. Mesonotum matt. Hinterleibsende oft schwarz. Durch- schnittlich grösser als die folgende Art. 25. testaceus Grav. Mesonotum ziemlich glänzend. Hinterleibsende nicht schwarz. 26. ocellaris Thoms. 1860 Ophioninae. I. P. Grumi Kok. 1906 Paniscus Grumi Kokujew, Revue Russe d’Entom. p. 165 2". Die Art ist ausgezeichnet durch die schwarze Färbung von Kopf, Fühlern, Thorax, Glymmen und Hüften und durch das braune Stigma. Kopf nach hinten verschmälert; Nebenaugen gross, an die Augen stossend; Wangen fast fehlend ; Gesicht ungefähr quadratisch, deutlich punktiert, ziemlich matt, in der Mitte convex, unterhalb der Fühler mit einem länglichen Grübchen ; Clypeus ziemlich zerstreut punktiert; Fühler kürzer als der Körper, das 2. Geisselglied un die Hälfte länger als der Schaft. Thorax ziemlich matt, weisslich pubescent, Mesonotum und Schildchen mit kaum sichtbarer, Meso- pleuren mit deutlicher Punktierung; Parapsidenfurchen ziemlich tief, bis zur Mitte reichend; Schildchenseiten bis an das Ende gerandet; Metathorax fein quergestreift, mit ovalen Luftlöchern, hinten an den Seiten mit kräftigen Querleisten. Nervulus nicht weit hinter der Gabel, fast senkrecht. Beine ziemlich schlank. Hinterleib fast doppelt so lang als Kopf und Thorax zusammen; das I. Segment oben ohne Längsfurche. — Kopf, Palpen, Fühler, Thorax, Hüften und Klauenglieder schwarz; Augenränder gelb; Clypeus, Mandibeln, Hinterleib und Beine rötlichgelb ; Spitze der Mandibeln, die äusserste Basis des Hinterleibs, die Glymmen, Tegulä, Stigma und die Basis der Tro- chanteren braun. L. 14 mm. Die Art wurde in China bei Sando-ho und in Trans- kaspien bei Aschabad gefunden. . P. dilatatus Thoms. 1888 Paniscus dilatatus Thomson, Opusc. Entom. Xlip. 1200 2 | 1889 Paniscus dilatatus Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIll p. 83 2 | 1899 Paniscus dilatatus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 128 Q nota | 1858 Paniscus fuscicornis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 32 2.‘ (partim). Kopf nach hinten ‘verbreitert; Nebenaugen nicht gross, von den Augen ziemlich weit entfernt; Wangen kurz, aber deutlich ; Fühler kürzer als der Körper, das 2. Geisselglied kaum länger als der Schaft; Clypeus durch eingedrückte Linie vom Gesicht getrennt. Thorax ziemlich glänzend; Parapsidenfurchen die Mitte des 'Mesonotums nıcht er- reichend ; Metathorax kurz, quergestrichelt, vor dem Ende mit schwachen Seitenleisten. Nervulus weit hinter der Gabel. Schenkel ziemlich dick. Das ı. Hinterleibssegment nicht lang, mit deutlicher Längsfurche in der Mitte, etwas gekrümmt und nach hinten erweitert; das 2. Segment Paniscus. 1861 wenig länger als hinten breit. — Rotgelb; Fühler schwärzlich, mit heller Basis. Flügel hyalin, Stigma gelblich. Das ı. Segment mit schwarzen Seitengrübchen. L. 6 mm. Die Art scheint auf Nordeuropa beschränkt zu sein. Brauns kannte sie nicht und auch mir ist sie nie vorge- kommen. . P. brachycerus Thoms. 1888 Paniscus brachycerus Thomson, Opusc. Entom. XlI p. 1201 2‘ | 1889 Paniscus brachycerus Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIlI p. 83 | 1899 Paniscus brachycerus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 128 nota Qg‘ | 1858 Paniscus fuscicornis Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 32 2g (partim). Die Art ist mit der vorigen eng verwandt; wie bei dieser sind die Seitengrübchen des I. Segmentes schwarz; die Fühler sind kürzer als der Körper, das 2. Geisselglied ist beim 9 nicht, beim J‘ nur ganz wenig länger als der Schaft. Durch folgende Merkmale ist sie von P. dilatatus verschieden : Kopf nach hinten nicht verschmälert, sondern mit geraden Seiten; Thorax länger, Querleisten des Meta- thorax undeutlich oder ganz fehlend; das ı. und 2. Hinter- leibssegment lang, das 1. ohne Längsfurche, das 2. fast doppelt so lang als hinten breit. — Von dem ähnlichen P. gracilipes unterscheidet sich die vorliegende Art durch die schwarzen Seitengrübchen des I. Segmentes, durch das kürzere 2. Geisselglied und durch die kräftigeren Beine. Var. 29. Unterseite des Thorax, zuweilen auch Meso- notum und Hinterleibsende mit verschwommener dunkler Zeichnung. L. 6 ınm. Auch diese Art ist nur aus Schweden bekannt; sie wurde in Schonen und Oeland gefunden. . P. Ahngeri Kok. 1906 Paniscus Ahngeri Kokujew, Revue Russe d’Entom. p. 165 9. Kopf nach hinten rundlich verschmälert, glänzend ; Neben- augen von den Augen etwas entfernt; Fühler kürzer als der Körper, das 2. Geisselglied um die Hälfte länger als der Schaft; Gesicht undeutlich punktiert, fast matt, in der Mitte etwas convex; Clypeus durch eine tiefe Linie vom Gesicht getrennt, sparsam punktiert, glänzend, am Ende abgerundet. Thorax glänzend; Mesonotum und Schildchen kaum sichtbar punktiert; Metathorax vorn fein querrissig, am Ende breit glatt und stark glänzend, mit ovalen Luft- löchern und starken Querleisten. Nervulus ziemlich weit hinter der Gabel, vertikal. Klauen ziemlich kurz und nicht dicht gekämmt. Hinterleib kaum doppelt so breit als Kopf 1862 Ophioninae. und Thorax zusammen. — Rötlichgelb; Ocellenraum, Fühler, Stigma und Nervatur, Glymmen, Hinterleibsspitze und Bauch schwärzlich; Augenränder gelblich, die inneren schmal; Palpen und die hintersten Schenkel und Schienen verdunkelt. L. 16 mm. — g' unbekannt. Die Art wurde bei Missune in Nordpersien gefunden. P. elegans Szepl. 1905 Paniscus elegans Szepligeti, Ann. Mus. Nat. Hungar. Ill p. 540 2. Kopf mit schmalem Scheitel; Fühler kürzer als der Körper; Gesicht in der Mitte buckelartig vortretend: Clypeus schmal und breit, vom Gesicht geschieden, vorn leicht gebuchtet. Thorax besonders an den Seiten granlich pubescent; Meso- notum glänzend, Parapsidenfurchen nur vorn ansgebildet; Schildchen nicht gerandet; Mesopleuren längs der Mitte etwas vertieft und hier fein runzlig; Metathorax fast glatt, ohne alle Kiele. Innere Seite des Stigma bedeutend kürzer als die äussere, Nervulus weit hinter der Gabel und ziemlich schief. — Rot, reichlich weiss gezeichnet: Fühlergeissel braun. Seiten von Brust und Hinterleib dunkel gefleckt. Flügel hyalin, Stigma rein gelb, Nerven schwarz. Glymmen schwarz. L. ı5s mm. — g‘ unbekannt. Die Art wurde in der Oase Gafsa im Süden von Tunesien aufgefunden. P. Schirjajewi Kok. 1899 Paniscus Schirjajewi Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 129 g‘. Kopf nach hinten kaum verbreitert; Ocellen von den Augen entfernt; Fühler kürzer als der Körper, das 2. Geisselglied nicht länger als der Schaft; Wangen kurz aber deutlich; Ciypeus grob punktiert, in der Mitte ein- gedrückt. Mesonotum glänzend, zerstreut und fein punktiert, mit kurzen Parapsidenfurchen; Schildchen bis an das Ende gerandet; Metathorax fein querrissig, ohne Querleisten; Mesopleuren fein punktiert, glänzend. Nervulus seht schief, nicht weit hinter der Gabel. Das !. Segment ohne Längs- furche. — Rötlichgelb; Ocellenraum nicht schwarz; Augen- ränder, Gesicht grösstenteils und Clypets weisslich ; Fühler schwarz, Schaft hell. Mesonotum mit hellen Längslinien. Brust, Brustseiten und Metathorax schwarz gezeichnet. Flügel hyalin, Stigma blassgelb. Beine rötlichgelb, Tarsen gegen das Ende verdunkelt. Hinterleibsende unten gebräunt; Seitengrübchen des 1. Segmentes schwärzlich. L. 10 mm. — 9 unbekannt. Paniscus. 1863 Die Art wurde bei Petropawlowsk in Westsibirien gefunden. Verwandt mit P. dilatatus, aber Kopf nach hinten kaum verbreitert, Nervulus nicht weit hinter der Gabel, das 1. Segment ohne Längsfurche und der Thorax schwarz und gelb gezeichnet; auch dem P. brachycerus und genalis verwandt, aber Fühler mit Ausnahme des Schaftes schwarz, Mesonotum mit hellen Längsstreifen und Brust und Meta- thorax grösstenteils schwarz. . P. genalis Kok. 1899 Paniscus genalis Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 129 2, Kopf nach hinten erweitert; Ocellen von den Augen entfernt; Stirn stark glänzend; Fühler lang, Geissel 43- gliedrig, das 2. Glied kaum länger als der Schaft; Wangen deutlich; Clypeus vom Gesicht getrennt, punktiert. Meso- notum glänzend, mit kurzen aber tiefen Parapsidenfurchen;; Schildchen bis an das Ende gerandet; Metathorax mit schwachen Querleisten. Nervulus weit hinter der Gabel. Hinterleib kurz. — Rotgelb; Orbiten heller gelb; Fühler schwarz, an der Basis hell. Mesonotum ohne helle Zeich- nung. Metathorax oben an der Basis und an den Seiten, sowie das Mesosternum hinten schwarz. Flügel hyalin, Stigma gelblich, durchscheinend, Tegulä uud Flügelwurzel weisslich. Hinterleib an der äussersten Basis und auf der Bauchseite verdunkelt, Seitengrübchen des I. Segmentes schwarz. L. ıo mm. Transkaukasien. Durch die kurzen Parapsidenfurchen und die schwarzen Glymmen dem P. dilatatus, brachycerus und Schirjajewi verwandt, von P. dilatatus verschieden durch das nicht mit Längsfurche versehene ı. Segment und die schwarze Thoraxzeichnung; von P. brachycerus verschieden durch die Zeichnung des Thorax und den nach hinten erweiterten Kopf; von P. Schirjajewi durch das nicht hell gezeichnete Mesonotum und den weniger reich schwarz gezeichneten Thorax. Verwandt ist die Art auch mit P. gracilipes, aber verschieden durch die schwarzen Glymmen, das kurze 2. Geisselglied und die von den Augen entfernten Ocellen. Das ZJ' war Kokujew unbekannt. Szepligeti (Ann. Mus. Nat. Hungar. Ill. 1905. p. 540) führt eine Varietät davon an; die Beschreibung lautet: „Brust, Mesopleuren, Metathorax, Basis des ı. Segmentes, Hüften, Hinterleib unten und 3 Flecken des Mesonotums braun bis schwarz. Nervus parallelus sehr hoch entpringend. Stigma bräunlichgelb. Transkaspien: Aschabad.“ 1864 Ophioninae. 8. P. fuscicarpus Kok. 1899 Paniseus fuscicarpus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 129 und 137 2... Kopf nach hinten verschmälert; Nebenaugen an die Augen stossend; Gesicht fast quadratisch, punktiert; Wangen fehlend ; Clypeus punktiert, in der Mitte eingedrückt. Meso- notum matt, mit tiefen Parapsidenfurchen; Schildchen bis an das Ende gerandet; Metathorax mit deutlichen Quer- leisten. Flügel breit, Nervulus nicht weit hinter der Gabel, fast senkrecht. Klauen lang gekämmt. Hinterleib fast doppelt so lang als Kopf und Thorax zusammen, das 1. Segment beim 2 mit Längsfurche, beim J' ernvex; das 2. Segment hinter der Mitte mit feiner, vertiefter Quer- linie. — Rötlichgelb; auch der Ocellenraum hell. Flügel hyalin, Stigma bräunlich, kaum durchscheinend; Tegulä und ‚Flügelwurzel weisslich, Beine und Hinterleib rötlich- gelb, auch die Glymmen hell. L. 13—14 mm. Südrussland. Dem P. opaculus ähnlich und verwandt, aber die Ocellen an die Augen stossend, das Stigma bräunlich und das 1. Hinterleibssegment beim 9 mit Längsfurche. Durch die Färbung des Stigma auch dem P. Silantjewi ähnlich, aber Körper fast doppelt so gross, Ocellenraum nicht schwarz, Nervulus nicht so weit hinter der Gabel, das ı. Segment beim Q mit Längsfurche und das Gesicht des g‘ nicht blass- gelb gefärbt. 9. P. pharaonum n. sp. Der ganze Körper stark glänzend, sehr dünn weisslich pubescent. Kopf nach hinten rundlich verschmälert; Neben- augen von den Augen abstehend; Fühler etwas kürzer als der Körper, das 2. Geisselglied um die Hälfte länger als der Schaft; Gesicht und Clypeus glänzend, zerstreut punktiert; Clypeus durch eine tiefe Linie vom Gesicht getrennt, am Ende seicht ausgerandet. Thorax gedrungen, wenig länger als hoch; Parapsidenfurchen kaum bis zur Mitte des Meso- notums reichend; Schildchen an den Seiten bis fast an das Ende fein gerandet; Metathorax wie poliert, ohne alle Leisten ; Brustseiten fein punktiert, glänzend. Nervulus nicht weit hinter der Gabel; Areola dreieckig, kurz gestielt; der rücklaufende Nerv deutlich ausserhalb der Areola mündend. Beine kräftig; Klauenglied gross; Klauen weit länger als der Pulvillus. Hinterleib kurz und gedrungen, um ein Viertel länger als Kopf und Thorax zusammen, an den Seiten bis an das Ende des 3. Segmentes gerandet; das ı. Segment gedrungen, das 2. und 3. Segment etwa so IO. Paniscus. 1865 lang als breit, die folgenden stark von der Seite zusammen- gedrückt; Bohrer nur kurz vorstehend. — Kopf weissgelb; Fühler, ein schmaler Längsstreif in der Gesichtsmitte, Clypeusnaht und Hinterkopf gelbrot. Mesonotum, Schild- chen und Hinterschildchen weissgelb; Mesonotum mit 3 breiten gelbroten Längsstreifen, Schildchen mit rötlichem Längsstreif in der Mitte; der übrige Thorax gelbrot, Pro- thorax und Mesopleuren weissgelb gefleckt. Flügel schwach gelblichweiss getrübt; Tegulä, Flügelwurzel und Costa weisslich, Subcosta schwärzlich; Stigma blassgelb, in der Mitte verschwommen rötlich; Flügelnerven braun oder schwärzlich. Beine gelbrot, die hintersten Tarsen nicht heller; Kniee schmal weisslich. Hinterleib braunschwarz, das I. Segment und die Seiten des 2. verschwommen rötlich, die folgenden Segmente mit rötlichem Endsaum; Bauch schwarzbraun, mit gelblichen Einschnitten. L. ı1o mm. Ich fing ein Q bei Heliopolis in Unterägypten. P. turanicus Kok. 1899 Paniscus turanicus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 130 und 144 9. Kopf nach hinten wenig verschmälert; Augen fast die Mandibelbasis erreichend;; Ocellen von den Augen entfernt; Stirn stark glänzend; Fühler kürzer als der Körper, Geissel 4ogliedrig, das 2. Glied kurz, nur doppelt so lang als breit, etwa so lang wie der Schaft. Mesonotum glänzend, mit kurzen aber tiefen Parapsidenfurchen ; Schildchen nur an der Basis gerandet; Metathorax mit feinen aber deutlichen Querleisten. Nervulus schräg, weit hinter der Gabel. Hinter- leib wenig länger als Kopf und Thorax zusammen; das 1. Segment oben mit Längsfurche; Bohrer weit vorstehend. — Rötlichgelb; Ocellenraun, die breiten Augenränder und Seiten des Clypeus weisslich; Fühler ganz rötlich. Vier Längsstreifen des Mesonotums, Seiten des Schildchens und Flecken der Brustseiten weisslich. Flügel hyalin ; Stigma gelblich; Tegulä weisslich. Das ı. Segment mit hellen Seitengrübchen. L. 8- Io ımnı. Auf dem Kopet-dagh in der Nähe von Aschabad in Transkaspien. Durch das kurze 2. Geisselglied, das glänzende Meso- notum, die kurzen Parapsidenfurchen und den weit hinter der Gabel stehenden Nervulus dem P. dilatatus und brachy- cerus verwandt, aber Kopf nach hinten etwas verschmälert, Schildchen nur an der Basis gerandet, Kopf, Thorax 1866 Ophioninae. EL, 12. und Schildchen weiss gezeichnet, das T. Segment mit Längsfurche und mit hellen Seitengrübchen. Von P. Thomsoni, gracilipes und ineditus abweichend durch das kurze 2. Geisselglied, die Stellung des Nervulus und den weiss gezeichneten Thorax. Sehr ähnlich auch dem P. Semenowi, aber Schildchen nur an der Basis gerandet und Ocellen von den Augen entfernt. Von P. nomas verschieden durch den weit hinter der Gabel stehenden, schiefen Ner- vulus und durch das mit Längsfurche versehene I. Segment. P. Thomsoni Brauns. 1889 Paniscus Thomsoni Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIII p. 85 9. „Die Art ist leicht kenntlich an der gelbweissen Zeichnung. Kopf etwas nach hinten verengt; Nebenaugen kaum von den Augen abstehend; Wangen deutlich ; Clypeus deutlich getrennt, an den Seiten gelblich, wie die Augen ringsum und der Nebenaugenraum. Zweites Geisselglied der roten Fühler fast doppelt so lang wie der Schaft. Mesonotum glänzend, schwach punktiert; Schildeben nur an der Basis gerandet; Metathorax matt, schwach gerunzelt; Mesonotum mit 4 weissgelben Längslinien, die Kiele vor dem Schildchen, die Seitenränder des Schildchens, Flecken am Vorderrande des Prothorax und einige an den Brustseiten ebenfalls weissgelb. Hinterleib, wie das ganze Tier sonst, rotgelb; Petiolus lang, Seitengrübchen desselben hell; Bohrer ziemlich vorragend. Flügel mit blassgelbem Stigma; Ner- vulus weit hinter der Gabel und schief. Beine schlank, rot. Nervellus postfurcal, über der Mitte gebrochen. L. 8-9 mm. 2 @ aus Messina, ein drittes aus der Schweiz, das letztere Exemplar gezogen aus Eupithecia inotata. Später ist die Art auch aus. Norddeutschland (Rostock) nachgewiesen worden.“ P. longipes Brauns. 1889 Paniscus longipes Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLII p. 85 | 1899 Paniscus longipes Kokujew, Horae Soc. Entom. XXXIV p. 129 nota. Die Art ist bedeutend grösser als die vorhergehende, mit der sie eng verwandt ist. Die Bildung des Kopfes und auch die Zeichnung ist dieselbe; der Clypeus zeigt 2 deutliche gelbe Punkte. Die Zeichnung des Thorax ist ebenso, aber reicher, namentlich zeigen die Brustseiten mehr Flecke und auch der Metathorax ist gezeichnet, sowie das Hinterschildchen. Der Metathorax ist quergestrichelt und seine beiden Seitenleisten in der Mitte durch eine zarte Linie verbunden, hinter derselben ziemlich glänzend. 13. 14. Paniscus. 1867 Die Flügel haben ein gelbes Stigma, der Nervulus ist ziemlich gerade und liegt nicht so weit hinter der Gabel, wie bei der vorigen Art; Nervellus wie bei P. Thomsoni. Beine schlank und sehr lang, namentlich die hintersten, von gelbroter Färbung. L. Bis ı4 mm. Brauns besass die Art von Montpellier. — Ich besitze verschiedene Exemplare aus Puppen, die von Zara in Dalmatien stammten. Die Art scheint also dem Süden anzugehören. P. nomas Kok. 1890 Paniscus nomas Kokujew, Horae Soc. Ent. Ross. XXXIV p. 130 und 146 2.9". Kleine Art. Kopf nach hinten stark verschmälert; Schläfen schmal; Wangen fehlend; Ocellen gross, an die Augen stossend; Stirn glänzend; Fühlergeissel beim Q mit 45, beim dg‘ mit 4ı Gliedern, das 2. Geisselglied kaum länger als der Schaft, nur doppelt so lang als breit; Gesicht nach unten verschmälert; Clypeus deutlich vom Gesicht getrennt. Thorax glänzend, Parapsidenfurchen kurz aber tief: Schild- chen nur an der Basis gerandet; Querleisten des Metathorax dünn aber deutlich. Nervulus nicht weit hinter der Gabel, vertikal. — Blassgelb, Kopf und Thorax mit weisser Zeich- nung; Clypeus beiderseits mit dunklem Punkt; Fühler rötlieh. Flügel hyalin, Tegulä und Flügelwurzel weisslich ; Stigma gelblich, durchscheinend. Tarsen weisslich. die Spitze der Glieder verdunkelt. Hinterleib beim Q leicht gebräunt, beim j nur gegen das Ende hin. L. 7—-ıo mm. Transkaspien. Durch die helle Färbung der Glymmen, des Ocellenraunis und des Stigma und durch das nur an der Basis gerandete Schildchen verwandt mit P. turanicus, Thomsoni, longipes und ineditus. Von P. turanicus und Thomsoni verschieden durch den nicht weit hinter der Gabel stehenden, senk- rechten Nervulus; von P. longipes durch die weisslichen Tarsen, von P. ineditus durch das dickere und kürzere 2. Geisselglied, die helle Zeichnung des Thorax und die kürzeren Parapsidenfurchen. Die Art ist auch P. Semenowi und gracilipes ähnlich, weicht aber durch das nur an der Basis gerandete Schildchen ab. P. ineditus Kok. 1899 Paniscus ineditus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 131 und 140 g'. Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Augen sehr gross; Ocellen an die Augen stossend;; Stirn stark glänzend; 1868 Ophioninae. Fühler wenig kürzer als der Körper, Geissel 43 gliedrig, das 2. Geisselglied etwas länger als der Schaft; Wangen fehlend; Clypeus durch tiefe Linie vom Gesicht getrennt. Mesonotum fast matt; Schildchen nur an der Basis ge- randet; Metathorax fein querrissig, mit schwachen aber deutlichen Querleisten; Mesopleuren glänzend. Nervulus vertikal, etwas weiter hinter der Gabel als bei P. nomas. Hinterleib fast doppelt so lang als Kopf und Thorax zu- sammen; das 1. Segment hinten mit Längsfurche. —- Blass rötlichgelb; Fühler gegen das Ende etwas verdunkelt. Thorax weniger deutlich hell gezeichnet als bei P. nomas, Flügel schwach getrübt; Stigma gelblich, durchscheinend. Die hintersten Tarsen weisslich. Das 1. Segment mit hellen Seitengrübchen. L. ıt mm. Transkaukasien. Die Art scheint eng verwandt mit P. nomas zu sein; die Unterschiede sind in der Tabelle angegeben; ich finde sie ausserordentlich geringfügig. P. Semenowi Kok. 1899 Paniscus Semenowi Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 131 und 145 2 Ä. Kopf nach hinten stark verengt; Augen gross und stark hervortretend; Nebenaugen gross, an die Augen stossend; Fühlergeissel mit 43—46 Gliedern, das 2. kaum länger als der Schaft; Gesicht punktiert, oben mit Grube; Wangen fehlend; Clypeus durch tiefe Linie vom Gesicht getrennt. Mesonotum glänzend, mit kurzen Parapsidenfurchen; Schild- chenseiten bis an das Ende gerandet; Metathorax fein querrissig, die Querleisten schwach oder fehlend. Nervulus schief, ziemlich weit hinter der Gabel. Das ı. Segment zuweilen mit Längsfurche. -- Rötlichgelb, Kopf und Thorax deutlich gelblichweiss gezeichnet; Grube oberhalb der Gesichtsmitte braun; Fühler schwarz, an der Basis rötlich, zuweilen nur an der Spitze schwärzlich. Flügel hyalin, Stigma gelblich, durchscheinend, Tegulä weisslich. Tarsen nicht weisslich. Seitengrübchen des I. Segmentes blass. L. 9-13 mm. Transkaspien: Mulla-kary; Rapetek. Durch die helle Zeichnung verwandt mit P. turanicus, nomas, Thomsoni, longipes und ineditus, verschieden durch das bis an das Ende gerandete Schildchen; von P. capito verschieden durch den nach hinten verschmälerten Kopf, von P. opaculus, montanus und gracilipes durch die deut- liche Zeichnung des Mesonotums, a 16. 17. Paniscus. I 869 P. gracilipes Thoms. 1888 gracilipes Thomson, Opusc. Entom. Xi p. 1201 2‘ | 1889 Paniscus gracilipes Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIII p. 84 | 1899 Paniscus gracilipes Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 131. Kopf nach hinten etwas verschmälert; Nebenaugen von den Augen kaum abstehend; das 2. Geisselglied mindestens um die Hälfte länger als der Schaft; Clypeus durch eine tiefe Linie vom Gesicht getrennt. Mesonotum ziemlich glänzend; Parapsidenfurchen nicht bis über die Mitte hinausgehend; Metathorax hinten ohne oder mit ganz schwachen Querleisten. Nervulus weit hinter der Gabel und sehr schief. Beine, namentlich die Schenkel, schlank. Petiolus lang. — Rotgelb; Fühler gegen das Ende braun. Seitengrübchen des ı. Segmentes hell. L. 8—14 mm. P. gracilipes ist weit verbreitet und nicht selten; hier in Thüringen ist sie die häufigste Paniscus-Art; dasselbe sagt Thomson von Schweden. P. capito Kok. 1899 Paniscus capito Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 132 und 141 2. Kopf nach hinten nicht verschmälert; Nebenaugen von den Augen entfernt; Fühlergeissel 42—44gliedrig, das 2. Glied nur doppelt so lang als breit, kaum länger als der Schaft; Schläfen breit; Wangen fast fehlend; Gesicht nach unten etwas verbreitert. Mesonotum glänzend, mit kurzen aber tiefen Parapsidenfurchen; Schildchen bis an das Ende gerandet; Metathorax fein querrissig, mit deutlichen Querleisten. Nervulus schief, weit hinter der Gabel. Hinter- leib fast doppelt so lang als Kopf und Thorax zusammen. — Rötlichgelb ; Ocellenraum nicht schwarz; Fühler schwarz, gegen die Basis rötlichgelb. Mesosternum hinten schwarz gezeichnet. Flügel hyalin; Stigma. gelblich, durchschei- nend; Tegulä weisslich. Hinterleib mit hellen Glymmen; Bauchseite verdunkelt. ? Var. sibiricola Kokujew I. c.p. 142. Bauch nicht braun. Mesonotum mit verschwommenen hellen Linien. L. 10—ı2 mm. g'‘ unbekannt. Die Stammform wurde in Transkaukasien, die fragliche Varietät in Westsibirien gefunden. Die Art ist von dem ähnlichen P. gracilipes verschieden durch den nach hirften nicht verschmälerten Kopf, durch das kurze 2.Geisselglied und durch die deutlichen Querleisten des Metathorax; von P. montanus durch die Kopfbildung und 1870 Ophioninae. 18. 19. durch das kürzere 2. Geisselglied; von P. genalis durch die hellen Glynımen und den oben nicht schwarz gezeich- neten Thorax. P. opaculus Thoms. 1888 Paniscus opaculus Thomson, Opusc. Entom. Xll p. 1199 2 | 1889 Paniscus opaculus Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIll p. 84 | 1899 Paniscus opaculus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 132. P. opaculus und ocellaris sind wohl kaum .anders als Formen des P. testaceus aufzufassen; P. opaculus würde ausgezeichnet sein durch den nicht schwarzen Nebenaugen- raum und die zwar grossen, aber nicht an die Augen stossenden Nebenaugen. Ueber diese Unterscheidungs- merkmale kann man freilich sehr bald in Zweifel kommen. Thonıson gibt von P. opaculus die folgende Beschreibung: „Dem P. melanurus Thoms. (— P. testaceus aut.) durch das matte Mesonotum und die starken Querleisten des Metathorax ähnlich, aber etwas kleiner, Hinterleibsspitze und Stemmatium nicht schwarz, Nebenaugen, wenn auch gross, nicht an die Augen stossend; vcn P. ocellaris, dila- tatus, brachycerus und gracilipes verschieden durch den nicht weit hinter der Gabel stehenden Nervulus, das matte Mesonotum, die hellen, an der Spitze verdunkelten Fühler, die viel kräftigeren Querleisten des Metathorax und die blassgelben hintersten Tarsen. Länge bis ı2 mm.“ Die Art dürfte dieselbe Verbreitung wie P. testaceus haben. P. montanus Kok. 1899 Paniscus montanus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 132 9. Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Nebenaugen von den Augen etwas entfernt; Wangen sehr kurz; Cly- peus punktiert, durch tiefe Linie vom Gesicht getrennt; das 2. Glied der Fühlergeissel fast 3 mal so lang als breit, um die Hälfte länger als der Schaft. Mesonotum glänzend, mit kurzen aber tiefen Parapsidenfurchen;; Schildchen bis an das Ende gerandet; Metathorax fein querrissig, mit deutlichen Querleisten. Nervulus schräg, weit hinter der Gabel. Hinterleib fast doppelt so lang als Kopf und Tho- rax zusammen. — Rötlichgelb; Ocellenraum und Orbiten blassgelb; Clypeus mit braunen Seitenpunkten. Mesonotum mit undeutlichen hellen Linien. Flügel hyalin, Stigma gelblich, durchscheinend;, Tegulä weisslich. Seitengrübchen des ı. Segmentes hell. L. 10 mm. — g'‘ unbekannt. 20. 2, Paniscus. 1871 Ein 2 dieser Art wurde auf dem Pamir in Centralasien gefunden. — Durch die hellgefärbten Glymmen und den Ocellenraum, durch das bis an das Ende gerandete Schild- chen und den schiefen, weit hinter der Gabel stehenden Nervulus mit P. gracilipes und capito verwandt; von dem ersteren verschieden durch das hell gezeichnete Mesonotum und die deutlichen Querleisten des Metathorax; von P.ca- pito verschieden durch den deutlich nach hinten ver- schmälerten Kopf und das viel längere 2. Geisselglied. P. cephalotes Holmgr. 1858 Paniscus cephalotes Holmgr., Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 31 2g° | 1880 Paniscus cephalotes Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 138 Qg‘ | 1889 Pa- niscus cephalotes Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIlI p. 83 | 1899 Panisceus cephalotes Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 133. Kopf aufgetrieben, hinter den Augen erweitert, mit breiten Schläfen; Fühler ungefähr von Körperlänge. Me- sonotum ziemlich matt; Schildchen breit, an den Seiten nicht ganz bis zur Spitze gerandet , Metathorax quer nadel- rissig, hinten mit deutlichen Querleisten. — Rotgelb, mit schwärzlichem Ocellenraum; Fühler gegen das Ende bräun- lich. Mesonotum und Hinterleibsspitze zuweilen ver- schwommen dunkel. Die grösste Art, 14 —22 mm, und dadurch schon kennt- lich. Aus Nord- und Mitteleuropa nachgewiesen. Sie scheint besonders bei Harpyia vinula zu schmarotzen ; Brischke führt ausserdem als Wirte an: Cucullia asteris, scrophulariae, abrotani, argentea, thapsivaga, balsamitae ; Acronycta tridens, psi, megacephala; Gastropacha populi. — Die schwarzen, glänzenden Eier werden oft sehr zahl- reich zwischen die Segmente der Raupen gelegt und die jungen Maden bohren sich in den Körper derselben hinein. Bei grossen Raupen, z. B. bei der von Harpyia vinula, entwickeln sich mehrere Maden, welche im Raupenge- spinnste zusammenhängende Cocons, manchmal über ein Dutzend, verfertigen. Der Cocon selbst ist elliptisch, in der Mitte etwas aufgetrieben, schwarz. (Brischke.) P. Silantjewi Kok. 1899 Paniscus Silantjewi Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 135 u. 138 Qg'. Kopf nach hinten wenig verschmälert; Ocellen an die Augen stossend; Stirn glänzend; Fühler von Körperlänge, Geissel 45 gliedrig, das 2. Glied wenig länger als der Schaft; Wangen fehlend; Clypeus convex, zerstreut punktiert. Mesonotum matt, mit langen Parapsidenfurchen; Schildchen bis über die Mitte hinaus gerandet; Querleisten des Meta- thorax sehr undeutlich; Mesopleuren ziemlich glänzend. 1872 Ophioninae. Nervulus etwas schief, nicht sehr weit hinter der Gabel. Beine schlank. Hinterleib um die Hälfte länger als Kopf und Thorax zusammen. — Rötlichgelb; Ocellenraum schwarz; Fühler gegen das Ende verdunkelt, beim 5° das Gesicht blassgelb. Flügel hyalin, Stigma bräunlich, kaum durch- scheinend. Seitengrübchen des 1. Segmentes hell. L. 9—ıo nmım. | Südrussland. | Durch das braune Stigma sehr ähnlich dem P. fuscicarpus, aber weit kleiner, Ocellenraum schwarz, Gesicht des / blassgelb, Nervulus schief und etwas weiter hinter der Gabel, das ı. Segment ohne Längsfurche Von allen übrigen | Paniscus-Arten durch das dunkle Stigma verschieden. 22. P. caucasicus Kok. 1899 Paniscus caucasicus Kokujew, Horae Soc. Entom. XXXIV p. 134 und 140 2‘. Kopf nach hinten stark verschmälert; Ocellen an die Augen stossend, beim g' etwas entfernt; Stirn glänzend; Fühler schlank, fast von Körperlänge, gegen das Ende stark verdünnt, Geissel zsıgliedrig, das 2. Glied um die Hälfte länger als der Schaft; Gesicht fast quer; Wangen kurz aber deutlich; Clypeus deutlich vom Gesicht getrennt, matt. Mesonotum und Mesopleuren ziemlich glänzend; Schildchen kaum bis über die Mitte hinaus gerandet; Meta- thorax fein querrissig, hinten mit feinen Querleisten. Ner- vulus senkrecht, nicht weit hinter der Gabel. Beine schlank. Hinterleib fast doppelt so lang als Kopf und Thorax zu- sammen; das I. Segment ohne Längsfurche. — Rötliıchgelb; Ocellenraum und Scheitel dahinter schwarz; Augenränder | gelb; Fühler gegen das Ende braun. Thorax grösstenteils schwarz; Parapsidenfurchen rötlich, hinten in einer gelb- lichen Grube zusammenlaufend. Flügel hyalin, Stigma gelblich, durchscheinend. Die hintersten Tarsen weisslich. | Seitengrübchen des 1. Segmentes hell. | L. ıı mm. | Transkaukasien. Durch den nach hinten verschmälerten Kopf, den schwarzen Ocellenraum, die langen Parapsidenfurchen, das helle Stigma und den vertikalen, nicht weit hinter der Gabel stehenden Nervulus ist diese Art dem P. testaceus sehr ähnlich; sie weicht ab durch geringere Körpergrösse, den gefleckten Scheitel, den grösstenteils schwarzen Thorax und das nur bis zur Mitte gerandete Schildchen. | 23. 24. Paniscus. 1873 P. rossicus Kok. 1899 Paniscus rossicus Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 134 und 139 2.g". Kopf nach hinten kaum verschmälert; Nebenaugen wenig von den Augen entfernt; Stirn ziemlich glänzend; Fühler dünn, von Körperlänge; Geissel 43 gliedrig, das 2. Glied um die Hälfte länger als der Schaft; Gesicht fast matt, zerstreut punktiert: Clypeus deutlich vom Gesicht getrennt, schwach glänzend, zerstreut punktiert. Meso- notum ziemlich matt, mit langen Parapsidenfurchen; Schild- chen bis fast an das Ende gerandet; Metathorax ohne Querleisten. Nervulus ziemlich schief, weit hinter der Gabel. Hinterleib fast doppelt so lang als Kopf und Thorax zusammen. — Rötlichgelb ; Ocellenraum schwarz, Gesicht zuweilen gelb; Fühler gegen das Ende verdunkelt. Flügel hyalin, Stigma gelblich, durchscheinend. Die hintersten Tarsen beim g' gelblichweiss. Hinterleib gegen das Ende nicht selten verdunkelt; das ı. Segment mit hellen Seiten- grübchen. L. 7—ıo mm. Die Art ist verbreitet in Mittel-, Ost- und Südostrussland. Die Art ähnelt, namentlich durch den schrägen und weit hinter der Gabel stehenden Nervulus und die fehlenden Querleisten des Metathorax sehr dem P. gracilipes, unter- scheidet sich aber durch den schwarzen Ocellenraum und die langen Parapsidenfurchen. P. rufescens Tosqu. 1896 Paniscus rufescens Tosquinet, Ichneum. d’Afrique p. 409 2". Kopf nach hinten verschmälert; Nebenaugen von den Augen ziemlich weit abstehend; Stirn convex, sehr glänzend; Fühler schlank, so lang wie der Körper; Gesicht fein punktiert, in der Mitte mit starker Erhöhung. Thorax kurz und bucklig; Mesonotum fein punktiert; Schildchen an den Seiten bis zur Spitze gerandet; Metathorax fein querrissig, hinten an den Seiten mit kleiner Querleiste ; Luftlöcher länglich oval. Flügel gross; Areola klein, kaum gestielt, den rücklaufenden Nerv im Endwinkel aufnehmend. Beine lang und schlank. Hinterleib vom 3. Segment an stark von der Seite zusammengedrückt; das I. Segment kräftig und ziemlich breit, etwas länger als die hin- tersten Hüften; das 2. Segment viel länger als breit, die folgenden Segmente quer. — Das ganze Tier rotgelb ; Ocellenraum schwärzlich; Fühler gegen das Ende bräunlich ; Augenränder verschwonmen gelb. Flügel hyalin, Stigma gelblich, durchscheinend. Hinterleib ganz rotgelb. 1874 25. Ophioninae. L. 13 mm. Marokko. Man würde die Art einfach mit P. testaceus vereinigen, wenn dem nicht die Kürze des 3. und der folgenden Seg- mente widerspräche. P. testaceus Grav. 1829 Paniscus testaceus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 626 2° | 1858 Paniscus testaceus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. Il p. 32 2‘ | 1889 Paniscus testaceus Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIll p. 84 | 1899 Paniscus testaceus Kokujew, Horae Soc. Ent. Ross. XXXIV p. 134 | 1887 Paniscus melanurus Thomson, Opusc. Entom. XII p. 1199 2.9". Paniscus testaceus ist der Typus der ganzen Gattung und umfasst bei den älteren Autoren auch die verwandten Arten. — Kopf nach hinten verengt; Augen an die Neben- augen stossend; Mesonotum ziemlich matt, mit langen Parapsidenfurchen ; Schildchenseiten scharf bis zur Spitze gerandet; Metathorax hinten an den Seiten mit deutlichen Querleisten. — Rotgelb; Ocellenraum schwärzlich. Die letzten Hinterleibssegmente sind beı allen meinen Exem- plaren schwarz. Was ich von Exemplaren mit ganz rot- gelbem Hinterleibe gesehen habe, gehörte zu P. ocellaris, opaculus, gracilipes u.s.w. Thomson hat deshalb für P. testaceus die neue Benennung P. melanurus gebraucht, ich bin aber mit Brauns dafür, den alten Gravenhorst’schen Namen beizubehalten; wir haben ja eine ganze Menge von Beispielen, dass ältere Autoren den Artnamen in viel weiterer Ausdehnung gebiauchten. In keinen Falle kann melanurus als Varietät von P. testaceus aufgefasst werden, da es die Normalfärbung ist. Wie bei wohl allen Paniscus- Arten zeigt das Mesonotum nicht selten drei verdunkelte Streifen. L. 12-18 mm, Die Art ist über ganz Europa, Vorderasien und Nord- afrika verbreitet. — Die Zahl der angegebenen Wirte ist eine sehr grosse; von Lepidopteren folgende: Swerinthus populi, Bombyx pini, Phigalia pilosaria, Nyssia pomonaria, Eupithecia castigata, Dicranura vinula, D.bifida, D. furcula, Hybocampa Milhauseri, Clostera anachoreta, Acronycta leporina, A. psi, A. megacephala, Nonagria geminipuncta, Mesogona oxalina, Hadena pisi, H.dentina, Xylina rhizolitha, Cucullia scrophulariae, C. lychnıtis, C. asteris, C. argentea, C. artemisiae, Toxocampa craccae, Perigrapha cincta, Cloantha radiosa, Pygaera curtula, Polia polymita. — Dazu kommen als Wirte noch folgende Hymenopteren: Cimbex femorata, Clavellaria amerinae, Lophyrus abietis und Lyda erythrocephala. Paniscus. 1875 26. P. ocellaris Thoms. 1888 Paniscus ocellaris Thomson, Opusc. Entom. Xll p. 1199 2 | 1889 Paniscus ocellaris Brauns, Arch. Naturg. Mecklenb. XLIl p. 84 | 1899 Paniscus testaceus var. ocellaris Kokujew, Horae Soc. Entom. Ross. XXXIV p. 135. Kopf nach hinten verschmälert; Nebenaugen sehr gross, an die Augen stossend; Mesonotum ziemlich glänzend, mit langen Parapsidenfurchen ; Querleisten des Metathorax kräftig. — Rotgelb; Ocellenraum schwärzlich. Von P. testaceus (= melanurus Thoms.) unterscheidet sich die vorliegende Art nur dadurch, dass das Mesonotum glänzender und die Hinterleibsspitze nicht schwarz ist. Sehr ähnlich ist die Art auch denı P. opaculus, aber sie ist durchschnittlich grösser, der Ocellenraum ist schwarz, die Nebenaugen stossen an die Augen, und das Mesonotum ıst glänzender. Von dem sehr häufigen P. gracilipes unter- scheidet sich P. ocellaris durch den schwarzen Ocellenraum, die am Ende dunklen Fühler, die kräftigen Querleisten des Metathorax und die hellgelben hintersten Tarsen. L. 12—14 mm. Nord- und Mitteleuropa. Hier in Thüringen mindestens ebenso häufig als P. testaceus. 7. Tribus Banchini. 1868 Banchoidae, Familie 9, Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV pp. I4ı und 157. 1894 Banchini, Tribe IX, Ashmead, Proc. Ent. Soc. Wash. III p. 277. Die Banchinen schliessen sich ziemlich eng an die Panis- einen an, besonders durch die Lage der Luftlöcher des ı. Segments und durch die Stellung und Brechung des Nervellus, sie unterscheiden sich aber leicht schon durch die dunklere Färbung. Der Hinterleib ist sitzend oder wenn er etwas gestielt ist, dann ist der Stiel deprimiert; die Luftlöcher des ı. Seg- mentes liegen vor der Mitte. Der Thorax ist meist fein leder- artig punktiert und matt, selten glatt und glänzend; die Parap- sidenfurchen sind nur selten tief und vollständig. Das Stigma im Vorderflügel ist lang und schmal. Bei einigen in ihrer Stellung sehr fraglichen ‚Gattungen, wie z. B. Lapton, fehlt die Areola gänzlich, sonst ist sie bei den meisten Gattungen gross, rhombisch oder ein verschobenes Viereck bildend. Der 2. Abschnitt des Radius ist an der Basis nicht stark einwärts gebogen, wie es bei den meisten Gattungen der Paniscinen der Fall ist. Der Nervellus ist in der Regel sehr schräg nach 1876 Ophioninae. aussen gestellt und weit über der Mitte gebrochen. Die Mittel- schienen besitzen 2 Endsporen, die Klauen sind sehr selten gekämmt. : Verschiedene Gattungen mit weit vorstehendem Bohrer bilden einen Uebergang zu den Pimplinen, speziell Acönitinen. So stellt Ashmead die Gattung Leptobatus zu den letzteren, ich bin jedoch dafür, sie in der Nähe von Exetastes zu lassen. Andere Gattungen wieder haben Anklänge an die Tryphoninen, Thomson ist sogar geneigt, Banchus, Exetastes und Lepto- batus als eine eigene Sektion der Tryphoniden aufzufassen, die er wegen des stark zurückgebogenen Clypeus Tryphonidae macrochili nennt. Ich bin durchaus nicht für diese ewigen Umtaufereien und Umstellereien; dadurch wird das schönste Studium verleidet. Leptobatus hat zuerst bei den Pimplinen gestanden, dann ist die Gattung zu den Ophioninen gekommen und nun soll sie zu den Tryphoniden gestellt werden, wohin sie wegen des: langen Bohrers am allerwenigsten passt. Und was machen wir mit Nawaia und was mit den exotischen Gattungen Aethria und Baliena? Aus all dem geht hervor, dass wir in den Banchinen keine scharf umgrenzte Tribus vor uns haben, sondern eine Gruppe, welche zahlreiche Uebergänge zu anderen Unterfamilien aufweist. Uebersicht der Gattungen. ı. Flügel mit Areola. 2. Flügel ohne Areola. 18. 2. Gesicht unterhalb der Fühler mit einem Höcker. Mund rüsselartig verlängert. Schwarz, Hinterleib und Beine rot gezeichnet. ı. Rhynchobanchus Kriechb. Gesicht unterhalb der Fühler ohne Höcker oder Zapfen. Mund nicht rüsselartig verlängert. 3. 3. Diskokubitalnerv winklig gebrochen, mit deutlichem Ra- mellus (Nervenast) oder wenigstens mit einer Spur davon. 4. Diskokubitalnerv nicht winklig gebrochen, sondern ziemlich gerade verlaufend, ohne Ramellus. 9. 4. Der ganze Körper, namentlich der Kopf, zottig grau behaart. Metathorax grob punktiert, ohne Leisten. Areola gross, sitzend, fast viereckig. Pulvillus halb so lang wie die Klauen. Schwarz, Schenkel und Schienen braunrot. cf. Lissonotinen-Gattung Arenetra Holmigr. Körper, namentlich der Kopf, ohne diese aufallende Be- haarung. 5. an IO. ET, Banchini. 1877 Areola gross, rhombisch oder verschoben vierseitig. 6. Areola klein, dreiseitig, meist gestielt. 8. Fühler an der Spitze nicht verdünnt. Areola rhombisch. Bohrer so lang oder länger als der Hinterleib. 3. Leptobatus Grav. Fühler gegen die Spitze verdünnt. Areola nicht regelmässig rhombisch. Bohrer weit kürzer als der Hinterleib. 7. Flügel hyalin. Diskokubitalnerv nicht stark gebrochen. 2: Exetastes Grav. ‚ Flügel blauschwarz. Diskokubitalnerv stark gebrochen. Südafrika. Rhynchexetastes Cam. (Ann. South Afric. Mus. V. 1906. p. 102.) . Klauen gekämmt. Das ı. Hinterleibssegment nicht gekrümmt und an der Basis unten nicht gezähnt. Australien. Leptobatopsis Ashm. (Proc. U. S. Nat. Mus. XXlll. 1900. p. 47.) Klauen am Ende zweizähnig. Hinterleibsstiel lang, schmal und wie bei einem Cryptus gekrümmt, unten an der Basis mit starkem Zahn. Das letzte Bauchsegment nicht vor- springend. Bohrer von Hinterleibslänge. Java. Aethria Tosqu. (Mem. Soc. Eat. Belgique X. 1903 p. 114.) Mundteile normal; Unterlippe nicht stark verlängert. Areola im Vorderflügel meist gross und sitzend. 10, Mundteile nicht normal, indem die Unterlippe sehr stark verlängert ist. Areola im Vorderflügel gestielt. 16. Areola klein, dreieckig, meist gestielt. Mesonotum vorn mit deutlichen Parapsidenfurchen. Hinterleib schwarz, höchstens die Segmentränder schmal hell. ır. - Areola gross. Mesonotum ohne Parapsidenfurchen. 13. Bohrer weit kürzer als der Hinterleib. .Metathorax hinten mit grossem, deutlich abgegrenzten Felde. Das 8. Rücken- segment dreieckig zusammengedrückt, hinten spitz, oben mit einenı elliptischen Längsschlitz. Bohrerklappen hinter der Basis erweitert; Bohrer vor der Spitze oben mit Ein- kerbung. 4. 4. Xenoschesis Först. Bohrer länger als der Hinterleib. Metathorax hinten ohne deutlich abgegrenztes Feld. 12. 1878 In 13. 14. 15. 16. Ophioninae. Schildchen flach. Metathorax fast so lang wie das Meso- notum, ohne Kiele. Klauen gespalten. Bohrer aus einer Bauchspalte. Schwarz, Gesicht weiss; Beine rotgelb, Hüften schwarz, die hintersten Schienen schwarz und weiss Bolırer fast so lang wie der ganze Körper. Ostindien. Baliena Cam. (Mem. and Proc. Manchest. Philos. Society XXXXIV 1900 p. 101.) Schildchen convex. Metathorax deutlich kürzer als das Mesonotum, mit 4 hinten abgekürzten Längskielen. Klauen einfach. Das letzte Bauchsegment sehr gross, pflugschar- förmig abstehend. cf. Pimplinen-Gattung Coleocentrus Grav. Areola im Vorderflügel gross, pentagonal. Hinterleib nach hinten zugespitzt. Nervellus weit über der Mitte gebrochen. Schildchen in einen kurzen Dorn endend. 5. Nawaia Ashm. Areola im Vorderflügel drei- oder vierseitig. 14. Areola dreiseitig; der rücklaufende Nerv im Endwinkel mündend. Fühler kurz und dick, gegen das Ende wenig verdünnt. Zwischen den Fühlern zwei starke Leisten. Körper schwarz, mit reicher gelber Zeichnung. 8. Banchoides Dalla Torre. Areola vierseitig; der rücklaufende Nerv weit vor dem Ende mündend. Fühler schlank, gegen das Ende stark verdünnt. Zwischen den Fühlern keine oder ganz undeut- liche Leisten. 15. Hinterleib gegen das Ende mehr oder weniger von der Seite zusammengedrückt und auf der Bauchseite erweitert. Auf Segment 2 und 3 keine schrägen Furchen. Klauen beim Q mit ziemlich kurzen und nicht sehr dicht stehenden Kammzähnen. Fühlerschaft aussen bis fast zur Basis aus- geschnitten. Schildchen oft in einen Dorn endend. 6. Banchus Grav. Hinterleib gegen das Ende allmählich zugespitzt. Segment 2 und 3 mit schrägen Furchen. Klauen beim Q mit ı oder 2 Zähnen nahe der Basis. Ceratogaster Ashm. (The Canad. Entomol. XXXll. 1900. p. 368. — Ceratosoma Cress.) Mesonotum mit deutlichen Parapsidenfurchen. Nervulus interstitial. Mexico. Agathilla Westw. (Tiidschr. v. Entom. XXV. 1882. p. 23.) Mesonotum ohne Parapsidenfurchen. 17. u Mei 1 ee re re u R da! Eee - 17. 18. 19. 20. 2, Banchini. 1879 Nervulus interstitial.e. Metathorax am Ende breit und tief eingedrückt. Kapland. Allotheca Cam. (Ann. South. Afric. Mus. V. 1906. p. 103.) Nervulus nicht interstitial. Metathorax am Ende nicht auffallend eingedrückt. Nordamerika. Agathobanchus Ashm. (Proc. U. S. Nat. Mus. XXIII. 1900. p. 97.) Fühler kräftig, länger als der Körper. Hintertarsen verdickt. Endrand des Clypeus in der Mitte mit starkem und spitzem Zahn. Klauen dicht und lang gekänmt. cf. Tryphoninen-Gattung Scolobates Grav. Hintertarsen nicht verdickt. Klauen nicht gekämmt. 19. Nervus areolaris (Cubitalquernerv) ganz fehlend. 20. Nervus areolaris vorhanden. 21. Hinterleib von der Seite zusammengedrückt. Diskokubital- nerv winklig gebrochen. Bohrer weit vorragend, zusammen- gedrückt und nach unten gebogen. ef. Pimplinen-Gattung Tropistes Grav. Hinterleib von der Seite nicht zusammengedrückt. Dis- kokubitalnerv nicht winklig gebrochen. Ithagenes Först. Anmerk. Ich führe diese rätselhafte Gattung der Vollständigkeit wegen mit an. In den hinterlassenen Schriften Försters findet sich darüber weiter keine Notiz. Der rücklaufende Nerv mündet hinter dem Nervus areolaris. Mundteile verlängert. Metathorax gefeldert. Bohrer kürzer als der Körper. Hinterleibsmitte rot. 8. Lapton Nees. Der rücklaufende Nerv mündet vor dem Nervus areolaris. Klauen vor der Mitte gespalten. Mittel- und Hinter- schienen mit kurzen Dörnchen. Bohrer von Körper- länge. Hinterbeine ziemlich verlängert. Hinterleib schwarz, Segment ı und 2 weiss gerandet. Metatarsen grösstenteils weiss. cf. Pimplinen-Gattung Arotes Grav. 1. Gen. Rhynchobanchus Kriechb. 1894 Rhynchobanchus Kriechbaumer, Termesz. Füzet. XVII p. 59. ? 1868 Semnophrys Förster, Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. p. 158. Kopf quer; Gesicht quadratisch, unter den Fühlern höcker- artig vortretend; Fühler ungefähr von Hinterleibslänge, dick, 1880 Ophioninae. gegen das Ende zugespitzt; Clypeus in der Mitte grubenartig vertieft; Mund rüsselartig vorgezogen. Thorax kaum länger als hoch, vorn zwischen dem Vorderrand des Mesonotums und dem Halse senkrecht abfallend; Mesonotum ohne Parapsiden- furchen; Schildchen kurz, stumpf dreieckig, von der Seite etwas zusammengedrückt und ziemlich bucklig; Metathorax allmählich abfallend, runzlig, ohne Felder; Luftlöcher gross und linear. :Stigma im Vorderflügel lang und zugespitzt; Radius vor der Mitte desselben ‘entspringend, an der Basis fast gerade; die Endhälfte des Radius an der Basis leicht gekrümmt, kaum länger als die Basalhälfte. Areola gross und schräg, trapezoidisch; Diskokubitalnerv gebogen, mit deutlichem Nervenast (Ramellus); der untere Aussenwinkel der Discoidal- zelle spitz; Nervulus postfurkal; Nervellus sehr schräg, nahe dem oberen Ende gebrochen. Beine ziemlich lang und kräftig; Schiensporen lang; Klauen dünn und einfach. Hinterleib sitzend, oval spindelförmig, glatt und glänzend, mit zerstreuten Punkten; das ı. Segment hinten kaum doppelt so breit als an der Basis, doppelt so lang als hinten breit, hinter der Basis etwas bucklig, in der Mitte mit Längsfurche: das 2. Segment hinten etwas breiter als lang, an der Basis beiderseits einge- drückt; das 3. Segment breiter als lang, gegen das Ende kaum verbreitert; die folgenden Segmente allmählich schmäler werdend und etwas sichelförmig nach unten gekrümmt; das letzte Segment stumpf konisch ; Genitalanhänge kurz und stumpf. Im Habitus und Flügelnervatur erinnert die Gattung sehr an Banchus volutatorius; sie unterscheidet sich durch die ver- längerten Mundteile, den deutlichen Ramellus und das nicht gedornte Schildchen. Rh. bicolor Kriechb. 1894 Rh. bicolor Kriechbaumer, Termesz. Füzet. XVII p. 60 2. Schwarz; Kopf, Thorax und Beine braun behaart. Die inneren Augenränder und der grössere Teil der äusseren schmal hellgelb. Fühler rostrot, Schaft und Fühlerspitze schwarz. Flügel hyalin, Vorderflügel nur am Ende leicht getrübt; Stigma bräunlichh mit dunklem Rand; Tegulä und Flügelbasis rot. Beine schwarz, die vordersten Schenkel und Schienen vorn und die Kniee der Mittelbeine rötlich- gelb. Das ı. Hinterleibssegment am Ende, das 2. mit Ausnahme einer Längsmakel an der Basis, Segment 3—5 an den Seiten und Segment 6 und 7 rot, das 6. Segment an der Basis mit einem spitz dreieckigen, schwarzen Flecke. L. 13 mm. — 9‘ unbekannt. Ein einziges Exemplar aus Südungarn. Exetastes. 1881 2. Gen, Exetastes Grav. 1829 Exetastes Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 395. Kopf quer, nach hinten verschmälert, in der Regel dicht punktiert und matt; Augen innen nicht oder kaum ausgerandet; Fühler lang und dünn, gegen das Ende fein zugespitzt ; Schaft amı Ende schräg abgestutzt ; Stirn eingedrückt; Gesicht in der Mitte schwach erhaben: Clypeus nicht vom Gesicht getrennt, am Ende abgestutzt und nicht eingeschnitten, beiderseits mit tiefen Gruben ; Zwischenraum zwischen Augen und Mandibel- basis ziemlich gross; Mandibeln kräftig, stark gekrümmt, an der Basis aussen längsrissig, mit gleichlangen Endzähnen; Palpen fadenförmig. Thorax robust ; Mesonotum dicht punktiert, schwach glänzend ; Parapsidenfurchen kaum angedeutet ; Schild- chen am Ende abgerundet, ohne Dorn; Metathorax runzlig punktiert, ohne Felderung, mit länglich ovalen oder eine Längsspalte bildenden Luftlöchern ; Brustseiten dicht und ziemlich grob punktiert. Endabschnitt des Radius doppelt ge- schwungen ;, Areola gross, rhombisch oder verschoben vier- seitig; Diskokubitalnerv gebrochen, mindestens mit der Spur eines Nervenastes (Ramellus): Nervellus sehr schräg, weit über der Mitte gebrochen. Hinterbeine weit länger und kräftiger als die Vorderbeine; Klauen meist einfach, seltener mit zer- streuten, langen steifen Borsten, bei E. crassus ziemlich dicht und lang gekämmt. Hinterleib glatt und glänzend ; Luftlöcher des I. Segmentes kurz vor der Mitte; das 2. und 3. Segment an den Seiten gerandet, die folgenden Segmente von der Seite zusammengedrückt; Bohrer kurz vorstehend, höchst selten fast von halber Hinterleibslänge. Die Unterscheidung der ziemlich zahlreichen Arten hat nicht geringe Schwierigkeit gemacht. Noch heute sind einige Gravenhorst’sche Arten ziemlich unklar. So hat sich herausgestellt, dass E. albitarsus Grav. weiter nichts ist als Meniscus murinus Grav. und es liegt die Befürchtung nahe, dass auch einige andere Arten, die nur in dem einen Geschlecht bekannt sind, gar nicht zur Gattung Exetastes gehören. So scheint mir der E. latus Grav. auch weiter nichts als eine dunkle Färbung des Meniscus murinus Grav. zu sein; sicher- lich ist er kein Exetastes. Ueber den E. nigripes Grav. ver- gleiche man am Schluss der Arten. Eine ziemliche Sonderstellung nimmt E. crassus Grav. ein, einesteils durch den robusten Bau, andernteils ganz besonders durch die ziemlich dieht und lang gekämmten Klauen. Ich würde denselben zu einer eigenen Gattung erhoben haben, hätte ich nicht gefunden, dass auch bei anderen Arten wenn 1882 Ophioninae. auch nur zerstreute Zähne oder Borsten auftreten, so z. B. bei E. ichneumoniformis und bei dem gemeinen E. laevigator. Eine scharfe Trennung lässt sich also nicht durchführen. Was die Lebensweise betrifft, so haben sich alle Arten als Schmarotzer von Eulenraupen ergeben, nur der häufige E. lae- vigator ist von Giraud auch beim Kohlweissling gefunden worden, wofern nicht ein Irrtum vorliegt. Uebersicht der Arten. ı. Hinterleib ganz schwarz. 2. Hinterleib ganz oder teilweise rot gefärbt. 10. 2. Schildchen weiss gezeichnet. 3. Schildchen ganz schwarz. 4. 3. Körper stark glänzend. Alle Schenkel und die Vorder- schienen rot, letztere an der äussersten Basis weiss. End- segmente hinten schmal weiss gerandet. g‘ in der Regel mit weissen Flecken vor und unter den Flügeln. ıo mm. ı. albiger Kriechb. 99. Körper schwächer glänzend. Beine rot: Hüften, Trochan- teren, Endhälfte der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen schwarz dd‘ ohne weisse Zeichnungen vor und unter den Flügeln; Schildchen nur an der Spitze weiss. IOo—I2 mm. 2. Braunsi D. T. 2g.. 4. Fühler mit weissem Ring. Glied 2—4 der hintersten Tarsen weiss oder gelblichweiss. 5. Fühler und die hintersten Tarsen ohne weissen Ring. 6. 5. Schenkel, Schienen und Tarsen rot; Glied 2-4 der hin- tersten Tarsen gelblichweiss; das ı. und 5. Tarsenglied rot. 10o—Iı mm. 3. einctipes Retz. 2. Beine schwarz, an den Vorderbeinen die Schenkelspitzen und Schienen verschwommen rötlich; Endhälfte des 2. Tarsengliedes der hintersten Beine, das 3. und 4. ganz und Basis des Endgliedes weiss. Beim 5‘ Seitenflecken des Gesichtes und eine Bogenbinde des Clypeus weisslich. Io—ıI mm. 4. illyricus Strobl. 6. Schenkel und Schienen rot, höchstens die hintersten Schienen zum Teil schwarz. 7. Hinterschenkel braun oder schwarz. (Sehr fragliche Arten.) 9. nn IT, 72; 13. Exetastes. 1883 Die hintersten Hüften und Schenkel und die Vorderbeine mit Ausnahme der Hüften und Trochanteren rot. Stigma schwärzlich. Bohrer kurz. Beim g‘ Seitenstreifen des Ge- sichtes, zuweilen auch des Mesonotums gelb. Grosse Art von 12—14 mm Länge. 5. calobatus Grav. 9g.. Alle Hüften und Trochanteren schwarz. 8. Grosse Art von 13—ı5 mm Länge. Die hintersten Schienen wie die Schenkel gelbrot, nur an der Spitze schwarz. Bohrer kurz. 6. fornicator F. 9.g'. Kleine Art von pur 1o0—ıı mm Länge Die hintersten Schienen gegen das Ende ausgedehnter schwärzlich ge- zeichnet. Bohrer ziemlich lang. 7. alpinus Kriechb. 2 97‘. Die vorderen Schenkel und Schienen rot; die hintersten Schenkel braunrot, die Schienen schwarz. Bohrer sehr kurz. Beim g‘ Clypeus und oft auch eine Gesichtsmakel gelb; 12—13 mm. 30. aethiops Grav. 2.g.. Alle Schenkel und Schienen rotbraun. Bohrer von 4 Hinter- leibslänge. Fühler auf der Unterseite in der Mitte rot. ı2 mm. 31. brunnipes Grav. 9. . Fühler mit weissem oder gelbem Ring. 11. Fühler ohne weissen oder gelben Ring. 18. Mesonotum vorn beiderseits mit gelbem Längsfleck. Schildchen gelb oder mit gelbem Punktfleck. Schenkel, Schienen und Hinterleibsmitte rot; die hintersten Schienen- spitzen und Tarsen schwarz, letztere mit weissem Ring. 12 mm. 29. bilineatus Grav. g'. Mesonotum ohne gelbe Schulterflecken. T2. Die hintersten Schenkel schwarz, an der Spitze rötlich; beim g' braun, oben und amı Ende unbestimmt rötlich- Fühlerring und Schildchen gelb. Grosse Art von 14—16 mm. 8. ichneumoniformis Grav. IgG. Alle Schenkel rot. Fühlerring weiss; Schildchen schwarz oder weiss gezeichnet. 13. Hinterschienen schwarz. 14. Hinterschienen rot, höchstens an der Spitze schwarz. 16. 1884 } Ophioninae. 14. nn ig 19. 20. Schildchen nicht weiss gezeichnet, sondern Thorax ein- farbig schwarz. Beim 5‘ die hintersten Tarsen mit weissem Ring. Hinterleib meist ganz rot, nur die Basis des 1. Segmentes schwarz. 8—1ı mm. 9. medianus Szepl. Q.g'. Schildchen ganz weiss oder mit weissem Fleck. 135. Schildchen ausgedehnt weiss. Das 2. Geisselglied wenig länger als breit. Die hintersten Tarsen mit schmalem weissen Ring. 8—ı2 ınm. ıo. guttatorius Grav. 2‘. Schildehen nur mit kleiner weisser Makel. Das 2. Geissel- glied doppelt so lang als breit. Glied 2—4 der hintersten Tarsen weiss. 9—10o mm. ır. guttifer Thoms. 2.g'. Schildchen schwarz. Fühler des 2 und die Hintertarsen bei 2 und Z mit weissem Ring. Hinterleibsmitte und Schenkel und Schienen rot, die hintersten mit schwarzen Spitzen. Beim 5‘ das Gesicht weiss gezeichnet. 11—13 mm, 13. illusor Grav. 2. Schildchen weiss gezeichnet. Spitzen der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen braun, letztere mit weissem Ringe, .T7. Hüften, Trochanteren und Hinterleibsspitze schwarz. Fühler fast länger als der Körper, dünn und sehr lang zugespitzt. Färbung gelbrot. ı1-—ı3 ınm. 14. gracilicornis Grav. 2. Die ganzen Beine mit Ausnahme der hintersten Schienen- spitzen und Tarsen und der Hinterleib rot. Fühler wenig länger als Kopf und Thorax zusammen. Habitus von E. guttatorius. 9—Io mm. 12. syriacus n. sp. Ig'. . Schildchen weiss oder gelblich gezeichnet.. 19. Schildchen schwarz, nicht weiss oder gelblich gezeichnet. 23. Gesicht weiss. 20. Gesicht nicht weiss. 21. Die hintersten Schienen und Metatarsen rötlich, die fol- genden Tarsenglieder gelblich. Mesonotum vorn mit gelben Seitenflecken. Schildchen mit gelbem Endfleck. Hinterleibs- mitte rötlich, verschwommen dunkel gezeichnet. 11—ı2 mm. 3. einctipes Retz. J'. ame Exetastes. 1885 2. 22. 23. 24. 25; 26. a7: Die hintersten Schienen und zwei Drittel des Metatarsus schwarz, die übrigen Tarsenglieder weisslich. 15. facialis Desv. g‘. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schienen höchstens an der Spitze verdunkelt. Endsegmente verdunkelt, mit weisslichen Endsäumen. 14. gracilicornis Grav. 9‘. Mindestens die hintersten Schienen schwarz und nur an der Basis schmal rötlich. 22. Beine schwarz, nur dıe vordersten Schienen vorn rötlich. g‘ mit weissen Schulterflecken. Stirn beiderseits hinter den Fühlern mit tiefem Eindruck, dazwischen ein deutlicher Höcker. Bohrer so lang wie das halbe 1. Segment. 11 — 13 mm. 16. notatus Holmgr. 2.9". Schenkel und Vorderschienen, sowie Segment Iı—3 rot, das ı. an der Basis schwarz. Die hintersten Schienen schwarz, an der Basis rot. Bohrer weit vorstehend, fast von 4 Hinterleibslänge. 12—14 mm. 17. robustus Grav. Ig'. Hintertarsen weiss oder gelb geringelt. 24. Hintertarsen nicht weiss oder gelb geringelt. 29. Gesicht, Clypeus und Mandibeln ausgedehnt weisslich gezeichnet. Vorderschenkel an der Basis, Hinterschenkel an der Spitze breit schwarz; die hintersten Schienen schwarz, im Basaldrittel rötlich. Hinterleib rot, an Basis und Spitze schwarz. 12—ı13 mm. 13. illusor Grav. g'. Gesicht nicht weiss gezeichnet. 25. Hinterschenkel rot. 26. Hinterschenkel schwarz. 28. Kopf und Thorax kurz und dicht schwarz behaart. Hinter- schienen schwarz, nur an der Basis rot. cf. 23. puberulus Szepl. Kopf und Thorax nicht auffallend behaart. 27. Hinterschenkel an der Spitze breit schwarz. Bohrer kurz. Fühler lang und schlank, bei 2 und g' ohne weissen Ring. 12—14 mm. ı8. geniculosus Holmgr. Ig‘. Hinterschenkel rot, an der Spitze nicht schwarz. Bohrer ziemlich lang, kaum kürzer als das ı. Segment. Fühler kurz. Endglieder der hintersten Tarsen gelblich. 9—ı3 mm. 19. laevigator Vill. Q.g'. 1886 28. 29. 30. IE 32, 33- Ophioninae. Vorderschenkel oben an der Basalhälfte, Mittelschenkel mit Ausnahme der Spitze schwarz. Die hintersten Beine schwarz, Schienen an der Basis trüb rötlich, Tarsenglieder 3 und 4 weiss. 12—I3 mm. 24. nigripes Grav. Jg. Vorder- und Mittelschenkel rötlichgelb, höchstens an der Basis etwas gebräunt. Die hintersten Schienen und Tarsen rötlichgelb, Schienen am Ende schwärzlich, das letzte Tarsenglied gebräunt. 12—ı3 nım. 25. flavitarsus Grav. g‘. Hinterschenkel rot. 30. Hinterschenkel schwarz. 35. Beine schwarz, nur die hintersten Schenkel rot, mit schwarzen Spitzen. Segment ı am Ende breit, 2 und 3 ganz und 4 an der Basis rot. Bohrer nicht ganz so lang wie das ı. Segment. 12—13 mm. 20. femorator Desv. 29‘. Alle Schenkel ganz oder grösstenteils rot. 31. Schenkel, Schienen und Tarsen rot, die hintersten Schienen am Ende kaum verdunkelt, nur die hintersten Tarsen bräunlich. Flügel namentlich beim 2 stark verdunkelt. Segment ı hinten und 2 und 3 rot. Beim g‘ der Scheitel beiderseits neben den Augen mit braunroter Makel. 11—13 mm. 2ı. nigripennis Grav. 2g.. Die hintersten Schienen am Ende mehr oder weniger aus- gedehnt schwarz. Flügel heller. 32. Bohrer fast halb so lang als der Hinterleib. Körper gross und robust. Fühler kurz und dick. Clypeus mit gelblicher Querbinde. Die hintersten Schienen und Tarsen braun, Schienen an der Basis verschwommen rötlich. Segment ı am Ende und 2—4 hell braunrot, Endsegmente mit röt- lichem Endrand. ı4 mm. 27. crassus Grav. 9. Bohrer nicht über ein Drittel der Hinterleibslänge. Körper weniger robust. 33. Hinterschienen nur an der Spitze verdunkelt. Segment 6 und 7 hinten schmal weiss gerandet. Ein dreieckiger Schulter- fleck und eine unterbrochene Querbinde am Ende des Metathorax gelb. Segment ı—4 rot. ıo mm. 22. variegatus Szepl. Jg‘. en See 34. 35. Exetastes. 1887 Hinterschienen schwarz, nur an der Basis rot. Segment 6 und 7 hinten nicht weiss gerandet. 34. Kopf und Thorax dicht und kurz schwarz behaart. Die hintersten Tarsen zum Teil rot. Ende des I. Segmentes, das 2. und 3. ganz, das 4. an der Basis, zuweilen ganz rot. 10—12 mm. 23. puberulus Szepl. 2.g". Kopf und Thorax nicht auffallend behaart. Die hintersten Schienen und Tarsen schwarz, die Schienen an der Basis rot. Körper gross und robust. Das r. Segment amı Ende und das 2.—4. rot. 12—I4 mım. . 28. bicoloratus Grav. Ig'. Vorder- und Mittelschienen einfarbig rostrot, die hintersten Schienen braunrot, gegen das Ende schwärzlich. Endhälfte von Segment ı und 2—4 rot, das 4. namentlich beim 5 am Ende meist bräunlich. 12—ı3 mm. 24. nigripes Grav. 9. Vorder- und Mittelschienen oben braun, unten gelb. End- hälfte von Segment ı und 2 und 3 rot. Grösser und robuster als die vorige Art. 13—14 mm. - 26. inquisitor Grav. 9. . E. albiger Kriechb. 1886 Exetastes albiger Kriechbaumer, Entom. Nachr. Xll p. 245 2g'. Körper stark glänzend; dadurch erinnert die Art, wie schon Kriechbaumer richtig bemerkt, sehr an Leptobatus rufipes. Gesicht und Metathorax sind matt; ersteres ist dicht und ziemlich grob punktiert, der Metathorax ist grob runzlig - punktiert, mit linearen Luftlöchern. Areola im WVorderflügel deutlich gestielt. Klauen unbewehrt. Bohrer kurz vorstehend, etwa halb so lang wie das ı. Segment. — Schwarz; Fühler ohne hellen Ring. Eine Makel unterhalb der Flügelbasis und Schildchen weiss. Flügel schwach getrübt; Stigma gelblich. Schenkel und Schienen gelbrot; die hintersten Schienen mit Ausnahme des gelbroten Basaldrittels und die hintersten Tarsen schwarzbraun, letztere an der Basis der Glieder gelbrot. Hinterleibssegmente 2-7 oben mit weissem Endrande. Bauchfalte schwarz, mit weisslichen Einschnitten. Die Männchen haben nach Kriechbaumer weisse Schulterbeulen ; bei meinen beiden Exemplaren ist das nicht der Fall, bei dem einen fehlt sogar der weisse Fleck unter den Fühlern, L. Io—ı2 mm. 1888 Ophioninae . Die Art wurde von Kriechbaumer nach Exemplaren von Zara in Dalmatien beschrieben. Mir wurde sie durch den bekannten Lepidopterologen Herrn Amtsgerichtsrat Püngeler in Aachen eingesandt, der sie aus Cucullia linosyridis (anthemidis) von St. Goarshausen gezogen hatte. Die Art scheint also weiter verbreitet zu sein. 2. E. Braunsi D. T. 1901 Exetastes Braunsii Dalla Torre, Catal. Hymen. Vol. Illp. 69 2‘ | 1888 Exetastes scutellaris Brauns, Mittheil. Schweiz. entom. Ges. VIII p. 7 29‘ (non Cresson 1865). Die Art musste umgetauft werden, weil bereits Cresson einen E. scutellaris aus Nordamerika beschrieben hat. Diese und die vorhergehende Art sind eng mit einander verwandt. Während E. albiger durch den starken Glanz mehr an Leptobatus erinnert, steht E. Braunsi im Habitus dem gemeinen E. guttatorius sehr nahe. E. albiger ist eine südliche Art, E. Braunsi scheint dem Alpengebiete eigentümlich zu sein. Ziemlich glänzend. Kopf hinter den Augen etwas ver- schmälert. Gesicht matt. Fühler länger als der halbe Körper, beim g‘ länger als beim 2. Thorax robust, fein punktiert; Metathorax runzlig-punktiert ; Luftlöcher oval, beim fd‘ linear. Areola gross, kurz gestielt; Ramellus deutlich, Nervellus stark postfurkal, weit über der Mitte gebrochen. Hinterleib glatt und glänzend, Luftlöcher des I. Segmentes vorragend; Segment 2 und 3 von gleicher Länge; Bohrer wenig länger als das 2. Segment; Bohrer- klappen gegen das Ende etwas verbreitert. — Schwarz. Fühler ohne hellen Ring. Schildchen weiss, beim g' nur an der Spitze. Beine rot; Hüften, Trochanteren, Endhälfte der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen schwarz. L. 10—ı2 mm. Brauns beschrieb die Art nach Schweizer Exemplaren ; ich besitze mehrere Stücke von Innsbruck. 3. E. cinctipes Retz. 1783 Ichneumon cinctipes Retzius, Gen. et spec. Insect. p. 68 | 1785 Ichneumon junci Fourcroy, Entom. Paris ll. p.413 | 1787 Ichneumon osculatorius Fabricius, Mant. Insect. I p. 15] g' | 1793 Ichneum. clavator Fabricius, Entom. System. IIp. 151 % | 1804 Ophion clavator Fabricius, Syst. Piez. p. 1342 | 1804 Ophion tarsator Fabri- cius Syst. Piez. 134 Q | 1829 Exetastes clavator Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 405 2 | 1829 Exetastes osculatorius Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 413 g‘ | 1899 Exetastes cinctipes I'homson, Opusc. Entom. XXI p. 2414 2‘. Die vorliegende Art ist unter verschiedenen Namen be- schrieben worden, hauptsächlich weil die beiden Geschlechter verschieden von einander gefärbt sind und als zwei ver- schiedene Arten aufgefasst wurden. Exetastes. 1889 Kopf und Thorax schwach glänzend; Hinterleib mit stärkerem Glanz. Kopf nach hinten verschmälert; Fühler fast von Körperlänge, dünn; Gesicht dicht und fein punktiert, matt. Thorax etwas schmäler als der Kopf; Metathorax grob runzlig. Flügel nur mit Andeutung des Ramellus. Hinterleib glatt und glänzend; das 2. und 3. Segment von gleicher Länge; Bohrer etwa so lang wie das 2. Segment. — . Schwarz. Fühler mit weissem Ring. Tegulä dunkelbraun; Stigma gelblich. Beine rostrot, Hüften und Trochanteren schwarz; die hintersten Schienen an der Spitze verdunkelt: Vordertarsen bräunlich; der hinterste Metatarsus rostrot, Glied 2—4 gelblichweiss, das Endglied schwach verdunkelt. Das g‘ weicht bedeutend vom Q ab, namentlich durch die helle Zeichnung von Mesonotum und Schildchen und durch die rötliche Hinterleibsmitte. — Schwarz. Gesicht, Clypeus, Palpen und Mandibeln gelblichweiss; Fühler ohne weissen Ring, Schaft auf der Unterseite meist mit weissem Fleck. Je ein langer Seitenfleck vorn auf denı Mesonotum, Schulter- beulen, ein Fleck unterhalb der Flügelbasis und Schildchen- spitze weisslichgelb. Sehr selten ist das Schildchen ganz schwarz. Flügel schwach getrübt; Tegulä weisslichgelb; Stigma dunkelgelb. Beine wie beim 2 gefärbt, die vorderen Hüften und Trochanteren unten weisslichgelb. Hinterleibs- mitte verschwommen rostrot gezeichnet; und zwar ist meist der Endrand des I. Segmentes und das 2. bis 4. Segment vorn in der Mitte von rostroter Färbung. L. 10— 12 mm. Die Art scheint über ganz Europa verbreitet aber nirgends häufig zu sein. Hier in Thüringen ist sie sehr selten; ich habe bis jetzt nur wenige Stücke gefunden. — Als Wirte werden angeführt Mamestra brassicae, Retinia pinicolana, Noctua persicariae und N. oleracea. E. illyricus Strobl. 1903 Exetastes illyricus Strobl, Ichneum. Steierm. V. Fam. Ophion. pp. 45 und 46 Q | 1909 Exetastes illyricus Habermehl, Deutsch. Ent. Zeitschr. p. 567 2.9‘. Die Art hat im Habitus und in der Färbung eine ganz täuschende Aehnlichkeit mit dem Euryproctus annulatus; durch die ganz verschiedene Areola sind beide leicht von einander zu unterscheiden. Kopf und Mesonotum fein runzlig punktiert und matt. Kopf nach hinten verschmälert; Fühler von Körperlänge, dünn borstenförmig; Seiten von Brust und Metatlıorax dicht punktiert, schwach glänzend; Metathorax obenauf ziemlich grob gerunzelt, mit länglich ovalen Luftlöchern. 1890 Ophioninae. Areola fast sitzend; Ramellus deutlich. Klauen unbewehrt. Hinterleib mit fein lederartiger Skulptur, ziemlich glänzend; Bohrer so lang wie das 2. Segment. — Schwarz. Fühler mit weissem Ring. Flügel fast hyalin; Stigma braun; Tegulä schwarz. Beine schwarz, an den Vorderbeinen die Schenkelspitzen und Schienen verschwommen rötlich. End- hälfte des 2. Tarsengliedes der hintersten Beine, das 3. und 4. ganz und die Basis des Endgliedes weiss. Die mittleren Segmente mit rötlichen Einschnitten. Beim 5‘ hat das Gesicht beiderseits neben den Augen je einen weissen Fleck, der Clypeus hat oben eine weisse Bogenbinde. Im Uebrigen stimmt es in der Färbung mit dem 2 überein. Der weisse Füblerring ist breit; die hintersten Metatarsen sind nur im Basaldrittel schwarz, das Endglied ist fast ganz weiss. E10 12 min. Die Art wurde von Strobl in Steiermark entdeckt, später fand sie Habermehl am Rhein, ich selbst besitze beide Geschlechter von Blankenburg in Thüringen. 5. E. calobatus Grav. 1829 Exetastes calobatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 405 2 | 1878 Exetastes calobatus Bridgman, Entomologist p. 36 ' | 1895 Exetastes calobates Kriechbaumer, Schletterer : Prog. Gymnas. Pola p. 37 g'. Die Art ist mit E. fornicator verwandt, sie unterscheidet sich abgesehen von der Färbung der hintersten Beine durch schlankere Fühler und Beine und das schmälere erste Segment. Kopf nach hinten deutlich verschmälert; Fühler dünn borstenförmig, fast von Körperlänge. Areola im Vorder- flügel sitzend. Beine schlank. Hinterleib schmäler als Kopf und Thorax, gegen das Ende von der Seite zu- sammengedrückt; das I. Segment fast drei mal so lang als hinten breit; Bohrer kurz, kaunı so lang wie das 2. Segment. — Schwarz. Fühler und die hintersten Tarsen bei beiden Geschlechtern ohne hellen Ring. Flügel schwach getrübt; Stigma braun, Tegulä schwärzlich. Vorderbeine gelbrot, Hüften und Trochanteren schwarz, Tarsen amı Ende braun; die hintersten Beine schwarz, Hüften und Schenkel gelbrot. Beim g' sind die Maxillarpalpen, das letzte Glied der Labialpalpen, ein länglicher Fleck der Mandibeln, ein nach oben oder beiderseits zugespitzter Streif am Augenrande des Gesichtes und zuweilen ein solcher beiderseits auf dem Mesonotum, sowie der Clypeus gelb. Vorderhüften schwarz, Exetastes. 1891 unten gelb; Mittel- und Hinterhüften rötlichgelb, Mittel- hüften an der Basis mit schwarzem Fleck. L. 12—14 mm. Die Art ist selten und scheint mehr im Süden vorzu- kommen. Gravenhorst's Exemplare stammten von Ober- italien. Schletterer hat sie bei Pola gefangen und zwar auf Pinus halepensis. Nach Bridgman kommt sie auch in England vor. Ich kenne sie nicht. E. fornicator F. 1781 Ichneumon fornicator Fabricius, Spec. Insect. Ip. 432 | 1798 Banchus fornicator Fabricius, Suppl. entom. System. p. 233 | 1829 Exetastes fornicator Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 402 2. J'. Eine der grössten Exetastes-Arten; daran und an der Färbung leicht kenntlich. Körper robust. Kopf nach hinten verschmälert, dicht runzlig-punktiert; Oberkopf schwach glänzend; Gesicht matt. Fühler ziemlich kräftig, borsten- förmig, wenig kürzer als der Körper. Thorax robust, dicht punktiert, schwach glänzend; Metathorax grob runzlig- punktiert, matt, mit Spuren von Längsleisten; Luftlöcher linear. Areola gross, gestielt; Diskokubitalnerv deutlich gebrochen und mit langem Ramellus. Beine, namentlich die hintersten, kräftig; Klauen den Pulvillus deutlich überragend, die der Vorderbeine mit einigen Kammborsten ; die der hintersten Beine fast ohne solche. Hinterleib glatt und glänzend; die vorderen Segmente namentlich an den Seiten mit zerstreuten Punkten; Segment 2 und 3 so lang als breit, unter sich von gleicher Länge; die folgenden Segmente stark von der Seite zusammengedrückt; Bohrer kurz, etwas kürzer als das 2. Segment. — Schwarz. Schenkel, Schienen und Vordertarsen gelbrot; Spitzen der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen dunkelbraun, Tarsen gegen das Ende rötlich. Var. Das 2., selten auch das 3. Segment verschwommen rötlich gezeichnet. L. 14—16 mm. Verbreitet und meist nicht selten. Hier in Thüringen nicht so häufig wie E. guttatorius, laevigator und illusor. — Als Wirte sind bekannt: Noctua oleracea, Cucullia balsamita und Hadena brassicae. E. alpinus Kriechb. 1888 Exetastes alpinus Kriechbaumer, Entom. Nachr. XIV p. 354 2.g‘. „Kopf und Thorax punktiert, ziemlich glänzend. Hinter- leib glatt und glänzend; Bohrer im Verhältnis länger als bei dem verwandten E. fornicator. — Schwarz. Stigma im Vorderflügel gelblich. Schenkel, Schienen und Vordertarsen 1892 Ophioninae. gelbrot. Die hintersten Schienen und Tarsen schwarzbraun, die Schienen nur an der Basis gelbrot. — Das g' stimmt mit dem 2 überein; die Fühler sind etwas länger und kräftiger. Man könnte geneigt sein, diese niedliche Art für eine verkümmerte Form desE. fornicator zu halten, da Graven- horst’s Diagnose und Beschreibung dieser Art sich recht gut darauf anwenden liesse; nur die Angabe „aculeus longitudine sextae partis abdominis“ spricht dagegen und macht eine Vereinigung mit dieser Art unmöglich. Von der Farbe des Hinterleibs abgesehen, scheint mir vielmehr E. laevigator am nächsten verwandt zu sein und da bei diesem Exemplare vorkommen, bei welchen die schwarze Färbung des Hinterleibs mehr als gewöhnlich sich aus- breitet, so könnte E. alpinus vielleicht für eine Varietät genannter Art mit schwarzem Hinterleib gehalten werden. Allein abgesehen von der nach den bisherigen Erfahrungen standhaft schwarzen Färbung ist E. alpinus auch kürzer und gedrungener, im Ganzen auch etwas kleiner. Bei einem der Q zeigt das 3. und 4. Glied der Hintertarsen eine kleine Neigung zu hellerer Färbung, während die Hintertarsen des g‘ entschieden schwarz gefärbt sind. L. 10—ı1, Bohrer 24 mm. Die Art ist bis jetzt nur aus dem höheren Alpengebiete bekannt. Sie wurde gefunden im Engadin und in Grau- bünden, bei Andermatt, auf der Alp Sussillon im Wallis und auf dem Stilfserjoche.“ Ich besitze ein Exetastes - Pärchen aus Innsbruck durch Friese. Bei diesem sind die hintersten Schienen nur in der Endhälfte, namentlich auf der Rückseite gebräunt. Auffallend ist, dass bei dem g‘ Glied 3—5 der hintersten Tarsen weisslich ist. Ohne weiteres Material möchte ich keine neue Art daraus machen. $S. E. ichneumoniformis Grav. 1829 Exetastes ichneumoniformis Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 410 2%‘ | 1899 Exetastes ichneumoni- formis Kriechbaumer, Entom. Nachr. XXV p. 303 2.g‘. Eine der grössten und auffallendsten Exetastes - Arten. Körper ziemlich schlank. Kopf und Thorax dicht und ziemlich grob punktiert, matt. Kopf nach hinten ver- schmälert; Fühler fast von Körperlänge, borstenförmig. Metathorax wie bei E. fornicator grob runzlig punktiert, mit linearen Luftlöchern. Flügel mit grosser, kurzgestielter Areola und deutlichem Ramellus. Klauen der Vorderbeine mit deutlichen Kammborsten, die der hintersten Beine fast Exetastes. 1893 einfach. Hinterleib schmäler als der Thorax, gegen das ‚, Ende von der Seite zusammengedrückt; glänzend, bei starker Vergrösserung mit feiner Skulptur und zerstreuter Punktierung; das 1. Segment mit Längsfurche; das 2. und ‚3. Segment von gleicher Länge, so lang als breit; Bohrer kurz, nicht ganz so lang als das 2. Segment. — Schwarz. Fühler mit gelbem Ring. Hals mit gelbem Vorderrand. Palpen rötlichgelb, Schildchen gelb. Flügel gelblich; Stigma und Nerven rostgelb; Tegulä gelblich. Beine rotgelb; Hüften und Trochanteren schwarz; die hintersten Schenkel mit Ausnahme der Spitze schwarzbraun; die hintersten Schienen am Ende braun; Glied 2—4 der hintersten Tarsen gelblichweiss. Endrand des 1. Segmentes und das 2. und 3. rotgelb; die Endsegmente schwärzlich oder braunschwarz, das 4. und 5. mit rötlichem Saum, die folgenden am End- rande gelb. Das g'‘ stimmt mit dem ® überein; es hat wie dieses gelbgeringelte Fühler und Hintertarsen. Bei meinem Exem- plar ist der Clypeus schwarz; nach Kriechbaumer soll er auch gelblich vorkommen. Nach Gravenhorst sind die Hintertarsen einfarbig rötlich; es ist kein Grund anzu- nehmen, dass er möglicherweise eine andere Art vor sich gehabt hat, wie Kriechbaumer andeutet. Die hintersten Schenkel sind nach Kriechbaumer braun, oben und am Ende verschwommen braunrot. Bei meinem Exemplar sind sie schwarz, an der äussersten Basis und Spitze rötlich. Der Clypeus ist gelblich, was Gravenhorst ebenfalls zu erwähnen vergessen hat. L. 14—16 mm. Die Art ist aus Deutschland und Oesterreich bekannt, ist aber selten und scheint an vielen Orten ganz zu fehlen. Ich fing sie vor Jahren bei meinem früheren Wohnorte Gumperda in Thüringen fast jedes Jahr und zwar nur in einem kleinen Kiefernwäldchen; hier bei Blankenburg ist sie mir nie vorgekommen. . E. medianus Szepl. 1898 Exetastes medianus Szepligeti, Rovart. Lapok V p. 30 2". „Schwarz. Mitte der Fühler unten weiss. Hinterleib rot, Basis des ı. Segmentes schwarz. Beine rot, Hüften, Tro- chanteren, Hinterschienen und Tarsen schwarz, manchmal auch die Spitze der Hinterschenkel; Basis der Hinterschienen rot. Stigma dunkelbraun. Beim 5° das 3. und 4. Tarsen- glied weiss, 1894 ; Ophioninae. 10. Var. 2. Basalhälfte des ı. Segmentes und Segment 6 und 7 schwarz. L. 8--ıı mm. Ungarn. Von E. cinctipes, bilineatus und variegatus verschieden durch den einfarbigen Thorax, von ersterem noch durch das schwarze Gesicht, von letzterem noch durch die nicht weiss gesäumten Segmente 6 und 7.“ E. guttatorius Grav. 1829 Exetastes guttatorius Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 411 29‘ | 1858 Exetastes guttatorius Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 154 29‘ | 1899 Exetastes guttatorius Thomson, Opusc. Entom. XXlIl p. 2417. Kleine, höchstens mittelgrosse und ziemlich schlanke Art. _ Kopf nach hinten verschmälert, fein und dicht runzlig- punktiert, matt; Fühler kurz, wenig länger als der halbe Körper ; das 2. Geisselglied kaum länger als breit. Meso- notum und Seiten des Thorax dicht punktiert und ziemlich glänzend; Metathorax ziemlich grob gerunzelt, mit Spuren von Längsleisten, hinten mit Querleiste. Areola sitzend oder kurz gestielt; Diskokubitalnerv mit kurzem aber deut- lichem Ramellus. Hinterleib schlank, glatt und glänzend; das ı. Segment lang, ziemlich stark gekrümmt: das 2. Segment deutlich länger als hinten breit, etwas länger als das 3. Segment, dieses nur wenig länger als breit; Bohrer lang, kaum kürzer als das ı. Segment. — Schwarz. Fühler mit weissem Ring. Am Thorax ist das Schildchen ganz oder zum Teil weiss; in der Regel ist nur die Hinter- hälfte weiss. Schulterbeulen nicht selten weiss gefleckt. Flügel kaum getrübt; Stigma braun oder braungelb; Nerven schwärzlich; Tegulä schwarz, zuweilen rötlich ge- fleckt. Beine rot; Hüften, Trochanteren, die hintersten Schienen und Tarsen schwarz, letztere mit schmalem weissen Ring, in der Regel ist das 3. Tarsenglied weiss, mit etwas verdunkeltem Ende. Nach Gravenhorst sollen die hintersten Tarsen schwarz, die mittleren Glieder, entweder Glied 3 oder 2 und 3 oder 2—4 rostrot sein. Hinterleib rot, die Basis des ı. Segmentes, zuweilen ‘auch die Endsegmente schwarz. Das 5‘ stimmt mit dem 2 fast ganz überein. Der Kopf ist ganz schwarz; die Fühler haben meist nur einen schmalen weissen Ring. Der Halsrand ist weiss, meist auch ein schmaler Streif unter der Flügelbasis und die Schulterbeulen. Das Schildchen ist zuweilen ganz weiss. Die Schulterbeulen sind meist ganz schwarz. Die hintersten Tarsen wie beim Q mit schmalem weissen Ring. L. 8—ı2 mm. ET. E2, Exetastes. 1895 Durch ganz Europa verbreitet und eine der häufigsten Arten. -- Als Wirte werden angeführt Caradrina Kadenii und ambigua und Toxocampa pastinum. Ihrer Häufigkeit nach zu schliessen, muss die Art noch bei zahlreichen anderen Wirten schmarotzen. E. guttifer Thoms. 1899 Exetastes guttifer Thomson, Opusc. En- tom. XXlI p. 2417 Q | 1829 Exetastes guttatorius var. Gravenhorst, Op. Ichneum. Eur. II p. 411 2 „Schwarz, Hinterleib mit Ausnahme der Basis, Vorder- schienen und alle Schenkel rot; Fühler und die hintersten Tarsen mit weissem Ring; Schildchen an der Spitze weiss. DemE. guttatorius ähnlich und verwandt, aber Schildchen nur mit weissem Fleck an der Spitze, Glied 2—4 der hin- tersten Tarsen weiss, Hinterleib länger, die Endsegmente mehr vorgezogen, Bohrer länger, das 2. Geisselglied doppelt so lang als breit und die Brustseiten feiner punktiert. L. 9-Iıo mm. Schweden.“ Ich muss gestehen, dass es mir nicht gelungen ist, einen scharfen Unterschied zwischen E. guttatorius und E. guttifer herauszufinden. E. syriacus n. sp. In Grösse, Habitus und Skulptur mit E. guttatorius übereinstimmend und nur durch die Färbung verschieden. Fühler wie bei E. guttatorius mit breitem weissen Halb- ring. Schildchen fast ganz weiss, an der Basis in der Mitte rötlich gefleckt; Schulterbeulen weiss gefleckt. Tegulä nicht wie bei E. guttatorius schwarz, sondern rostrot mit weissem Fleck. Stigma braun, Nervatur schwärzlich. Der Ramellus ist bei allen Exemplaren nur angedeutet, während er bei E. guttatorius ziemlich lang ist. Die ganzen Beine mit Einschluss der Hüften und Trochanteren rot, nur die äusserste Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen mit Ausnahme von Glied 3 und 4 gebräunt, die letzterwähnten Glieder weisslich. Der ganze Hinterleib rot. Beim 5 ist der weisse Fühlerring schmäler und umfasst auch die Unterseite. Der Clypeus ist rostgelb. Halskragen, Tegulä, Schulterbeulen, ein Streif unter der Flügelbasis und das Schildchen sind weiss; in die Basis des letzteren greift die schwarze Färbung dreieckig ein. Die Spitze der hintersten Schienen ist breiter und dunkler braun gefärbt; die hintersten Tarsenglieder ı, 2 und 5 sind schwäfrzlich, die übrigen weiss. Der Hinterleib ist wie beim Q ganz rot. L. 9—ıo mm. 1896 Ophioninae. 13. Ich traf die Art im April 1909 am Oelberg bei Jerusalem, namentlich an der Ostseite bei Bethanien; sie besuchte die zahlreichen Dolden, die dort in den Feldern stehen. Später fand ich die Art auch bei Jericho, ebenfalls auf Dolden. Ich hielt sie beim ersten Anblick für E. guttatorius und man könnte sie auch als geographische Form der erwähnten Art auffassen. E. illusor Grav. 1829 Exetastes illusor Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 427 29‘ | 1858 Exetastes illusor Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 151 29° | 1899 Exetastes illusor Thomson, Opusc. Entom. XXI p. 2416 2". Durchschnittlich etwas grösser als E. guttatorius, mit längeren und dünneren Fühlern und kürzerem Bohrer. Kopf nach hinten verschmälert, fein lederartig, fast matt; Stirn beiderseits oberhalb der Fühler mit glatten und glänzenden Vertiefungen; Fühler dünn borstenförmig, fast von Körperlänge. Mesonotum, Schildchen und Thoraxseiten fein und dicht punktiert, ziemlich glänzend; Metathorax dicht und fein gerunzelt, matt, mit fast linearen Luftlöchern. Areola kurz gestielt oder fast sitzend; Ramellus deutlich; Nervulus in der Regel weit hinter der Gabel. Hinterleib fast glatt, glänzend; das ı. Segment mit seichter Längsrinne und vorspringenden Luftlöchern, das 2. und 3. Segment von gleicher Länge, etwas länger als breit; Bohrer kurz, nur halb so lang als das 1. Segment. — Schwarz. Fühler mit weissem Halbring. Kopf und Thorax beim 2 ohne jede weisse Zeichnung. Stigma im Vorderflügel gelblich; Nerven und Tegulä schwärzlich. Beine rot, Hüften, Tro- chanteren, Basis der Vorderschenkel und die Spitze der hintersten Schenkel ziemlich breit schwarz; Endhälfte der hintersten Schienen und alle Tarsen braun; die hin- tersten Tarsen mit einem meist verschwommenen weissen Ring; gewöhnlich ist das Ende des 2. Gliedes und das 3. und 4. zum Teil weisslich. Hinterleib rot, Basis des ı. Segmentes und die Hinterleibsspitze schwarz. Dem /' fehlt der weisse Fühlerring, die Fühler selbst sind gegen das Ende bräunlich, Gesicht mit grossen gelblichweissen zackigen Seitenflecken, die in der Gesichts- mitte 2 Längsstreifen emporschicken. Clypeus, Basis der Mandibeln und Palpen ebenfalls gelblichweiss. Thorax und Flügel wie beim Weibchen. An den Beinen ist die schwarze Färbung an der Basis der Vorderschenkel ausgedehnten die hintersten Schenkel sind im ganzen Enddrittel schwarz. Vordertarsen rötlich, der weisse Ring der hintersten Tarsen scharf und zwar nimmt er die Endhälfte des 2, und das 14. Exetastes. 1897 ganze 3. und 4. Glied ein. Die mittleren Segmente sind zuweilen, namentlich an den Seiten, dunkel gewässert. L. 11ı—13 mm. Durch den grössten Teil von Europa verbreitet und wohl überall nicht selten; hier in Thüringen jedoch nicht so häufig als E. guttatorius und laevigator. — Als Wirte werden angeführt Hadena contigua, Agrotis putris und Pieris brassicae. E. gracilicornis Grav. 1829 Exetastes gracilicornis Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 429 Q | 1880 Exetastes gracilicornis Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 199 9. Durch die lebhafte rote Färbung des Hinterleibs und der Beine und das weisse Schildchen eine der zierlichsten Exetastes-Arten. Kopf und Thorax dicht und ziemlich fein punktiert. Kopf nach hinten wenig verschinälert; Scheitel ziemlich glänzend; Gesicht matt; Fühler dünn borstenförmig, so lang wie der Körper. Thorax glänzend; Metathorax runzlig- punktiert, matt. Areola bei meinen Exemplaren sitzend: Ramellus kurz; Nervulus etwas hinter der Gabel. Klauen der Vorderbeine mit zerstreuten Kammborsten. Hinterleib weit gedrungener als bei E. guttatorius und Verwandten; das 1. Segment kurz, ı4 mal so lang als hinten breit; das 2. und 3. Segment deutlich breiter als lang, mit Spuren von Quereindrücken hinter der Mitte; Bohrer wenig länger als das 2. Segment. — Schwarz. Fühler bräunlich, beim 2 hinter der Mitte mit schmalem, etwas unreinem, weissem Halbring, der sich etwa auf 4 Glieder erstreckt. Am Thorax ist der Halsrand, ein Fleck unter der Flügelbasis und fast das ganze Schildchen weiss. Flügel leicht getrübt,; Stigma bräunlichgelb; Tegulä braun, mit rötlichem Aussenrande. Beine gelbrot, Hüften und Trochanteren schwarz; Spitze der hintersten Schenkel und Schienen und die hintersten Metatarsen schwach gebräunt. Hinterleib gelbrot, vom 5. Segment an schwarz, die Endseginente oben mit weisslichem Endrande. Beim 5‘ sind die Fühler gegen das Ende rostbraun; der weissliche Halbring fehlt. Kopf schwarz, nur die Palpen und der Clypeus zum grössten Teil rostgelb. Mesonotum vorn mit grossen weisslichen Seitenflecken; der weisse Fleck unter der Flügelbasis ist grösser als beim Weibchen. Bei meinen Exemplaren hat der Metathorax hinten kleine rundliche Seitenflecken. Die hintersten Metatarsen sind dunkelbraun, die folgenden 3 Glieder gelblichweiss. Die 1898 Ophioninae. roten Hinterleibssegmente haben an den Seiten meist dunkle Längsstreifen; die rote Färbung erstreckt sich auch auf die Basis des 5. Segmentes. L. 11—ı3 mm. Die Art ist mit Sicherheit nur aus Deutschland nach- gewiesen worden; sie soll auch in Russland gefunden worden sein: ihr Vorkommen in England ist fraglich. Hier in Thüringen ist sie nur in manchen Jahren zu finden, nur einmal fand ich sie ziemlich zahlreich hier bei Blankenburg auf Pastinaca. . E. facialis Desv. 1856 Banchus (Exetastes) facialis Desvignes, Catal. Brit. Ichneum. p. 95 g'. Eine höchst fragliche Art. Ich führe sie nur der Voll- ständigkeit wegen an und weil Morley noch einige Notizen dazu gegeben hat. Die kurze Beschreibung der Art ergibt sich aus der Bestimmungs-Tabelle. Durch das weisslich gefärbte Gesicht und Schildchen und den rot gezeichneten Hinterleib schliesst sich die Art eng an E. cinctipes g‘ an, unter- scheidet sich aber durch die Färbung der Hinterbeine. Morley erhielt 3 Männchen aus England, von denen er folgende Notizen gibt: Gesicht gelblich, ohne dunkle Mittellinie. Tegulä gelblich, Stigma bräunlich. Hinterleib rot, nur das 1. Segment schwarz. Die hintersten Schenkel rot, an der Basis schwarz; die hintersten Schienen mit Ausnahme der äussersten Basis und die Basis des Meta- tarsus zu zwei Drittel schwarz, das Enddrittel und die übrigen Tarsenglieder weiss. Das eine Exemplar hat das Schildchen fast ganz weiss, bei dem zweiten hat es 2 weisse Flecken, bei dem dritten ist es ganz schwarz. L. 12—ı3 mm. Diese fragliche Art wird bloss von England erwähnt. E. notatus Holmgr. 1858 Exetastes notatus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 153 2‘ | 1899 Exetastes notatus Thomson, Opusc. Entom. XXll p. 2417 Qg‘ | 1829 Exetastes nigripes var. I Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 416 2". Im Habitus, namentlich auch durch die breiten mittleren Hinterleibssegmente, schliesst sich diese Art an E. gracili- cornis an; sie unterscheidet sich auf den ersten Blick durch die düstere Färbung. Kopf nach hinten wenig verschmälert; Scheitel grob und dicht punktiert, schwach glänzend; Stirn oberhalb der Fühler mit deutlichem Höcker; Gesicht runzlig-punktiert, matt; Fühler wenig kürzer als der Körper. Thorax robust, 17: Exetastes. 1899 dicht und grob punktiert, schwach glänzend; ‚Metathorax mit gröberen Punkten, nur wenig gerunzelt und deshalb ebenfalls ziemlich glänzend; Luftlöcher linear. Areola im Vorderflügel gross; Ramellus kurz. Klauen fast ganz ohne Kammzähne. Hinterleib glänzend, die vorderen Segmente mit fein lederartiger Skulptur, die hinteren Segmente fein punktiert; das 1. Segment mit vorspringenden Luftlöchern, das 2. und 3. Segment breiter als lang; Bohrer etwa so lang wie das halbe 1. Segment. — Schwarz. Fühler und Hintertarsen in beiden Geschlechtern ohne hellen Ring. Thorax beim 9 schwarz; das Schildchen ganz oder grössten- teils weiss. Flügel schwach getrübt; Stigma gelblich; Tegulä schwarz. Beine schwarz, nur die vordersten Schenkel an der Spitze, die Vorderschienen vorn und die Tarsen verschwommen rötlich. Hinterleib schwarz, Segment ı amı Ende, 2 und 3 ganz, 4 meist nur an der Basis, selten ganz rot. Das g‘ hat ganz schwarzen Kopf und Fühler. Das Me- sonotum hat beiderseits vorn einen weisslichen Keilfleck; weiss sind ferner das Schildchen, meist mit Ausnahme der Basis, und ein Fleck unterhalb der Flügelbasis. An den Vorder- und Mittelbeinen sind die Schenkel, mit Ausnahme der Hinterseite der Basis, und die Schienen rötlich. L. 11-13 mm. Nord- und Mitteleuropa; überall selten, an vielen Orten wohl ganz fehlend. — Als Wirt ist bis jetzt Cucullia ar- gentea durch Brischke nachgewiesen. E. robustus Grav. 1829 Exetastes robustus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 422 2Gg | 1858 Exetastes robustus Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. II p. 153 Q | 1899 Exetastes robustus Thomson, Opusc. Entom. XXlI p. 2417 2 Körper robust. Kopf nach hinten kaum verschmälert, dicht punktiert; Scheitelschwach slänzend; Gesicht matt, Fühler ziemlich kräftig, borstenförmig, etwas kürzer als der Körper. Thorax kräftig, dicht punktiert, ziemlich glänzend; auch der Metathorax dicht punktiert und nur schwach gerunzelt. Das 1. Segment breit, nach hinten stärker verbreitert, als bei der Mehrzahl der Arten ; Postpetiolus fast 3 mal so breit als der Petiolus; Segment 2 und 3 von gleicher Länge; Bohrer lang, fast länger als das ı. Segment. — Schwarz. Fühler in beiden Geschlechtern ohne weissen Ring. Thorax schwarz; Schildchen weiss. Vorderbeine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, an den hintersten Beinen Hüften und Trochanteren schwarz, Schenkel rot mit schwarzen 1900 Ophioninae. Knieen, Schienen schwarzbraun, gegen die Basis rötlich, das ı. Tarsenglied braun, die folgenden rötlich. Segment ı mit Ausnahme der Basis und 2 und 3 rot. Das Y' stimmt in der Färbung fast ganz mit dem @ über- ein. Unter der Flügelbasis befindet sich ein weisser Fleck. L. 12—ı4 mm. Die Art findet sich in Nord- und Mitteleuropa; sie scheint sehr selten zu sein ; mir ist sie nie vorgekomnien. E. geniculosus Holmgr. 1858 Exetastes geniculosus Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 152 Qf' | 1899 Exetastes geniculosus Thomson, Opusc. Entom. XXlI p. 2416 2‘ | 1838 Tryphon (Exetastes) inceurvator Zetterstedt, Insect. Lappon. 1. p. 386 29‘ (partim). Die Art kommt dem E. illusor und laevigator sehr nahe, aber sie ist grösser und. robuster. Das Q unterscheidet sich von E. illusor durch den Mangel des weissen Fühler- ringes, das d' durch den ganz schwarzen Kopf. Von E. laevigator unterscheidet sich die vorliegende Art durch die längeren und schlankeren Fühler, durch den kürzeren Bohrer und durch die weiss gezeichneten Hintertarsen. Nach Thomson ist E. geniculosus vielleicht nur als Varietät von E. illusor aufzufassen. Kopf nach hinten verschmälert; Fühler dünn borsten- förmig, von zwei Drittel Körperlänge. Thorax fein und dicht punktiert, ziemlich glänzend ; Metathorax gerunzelt, matt. Hinterleib fast glatt, glänzend; das 2. und 3. Segment von gleicher Länge, etwas länger als breit; Bohrer kurz, nur halb so lang als das ı. Segment. — Schwarz. Fühler in beiden Geschlechtern ohne weissen Ring. Flügel fast hyalin; Stigma bräunlichgelb; Tegulä schwärzlich. Beine rot, Vorderbeine mehr gelbrot; Hüften, Trochanteren, Spitze der hintersten Schenkel und Schienen und die hintersten Tarsen schwarz, letztere in beiden Geschlechtern gegen das Ende mit einem namentlich beim 2 etwas verschwom- menen weissen Ring. Die hintersten Schenkel sind am Ende in der Regel breiter schwarz als bei illusor. Segment ı schwarz mit rotem Endrande, 2 und 3 ganz rot, 4 meist an der Basis rot, selten ganz rot oder schwarz. Das g' stimmt in der Färbung fast ganz mit dem 2 überein. Kopf und Thorax sind ganz schwarz. Die roten Hinterleibssegmente 2 und 3 sind zuweilen verschwommen dunkel gezeichnet. L. 12—ı4 mm. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa; hier in Thüringen sehr selten. Exetastes. 1901 ı9. E. laevigator Vill. 1789 Ichneumon laevigator Villers, C. Linnaei Entom. Ill p. 193 | 1818 Cryptus laevigator Gravenhorst, Nov. acta acad. nat. curios. IX p. 288 | 1829 Exetastes laevigator Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 424 2‘ | 1858 Exetastes laevigator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 151 Qg' | 1899 Exetastes laevigator Thomson, Opusc. Entom. XXIl p. 2416 2.95 | 1838 Tryphon (Exetastes) ineurvator Zetterstedt, Insect. Lappon. | p. 386 (partim) | ? 1829 Exetastes bicoloratus Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 421 2". Körper gedrungen und kräftig, weit mehr z. B. als bei E. illusor. Kopf nach hinten verschmälert; Scheitel und Stirn zerstreut punktiert und weit glänzender als bei den verwandten Arten; Fühler kurz, wenig länger als der halbe Körper; das ı. Geisselglied sehr lang, die nächstfolgenden deutlich von einander abgesetzt; Gesicht, Clypeus und Mandibeln ziemlich dicht und grob punktiert, schwach glänzend. Thorax robust, dicht punktiert, glänzend, nament- lich die Brustseiten ; Metathorax runzlig - punktiert, matt; mit länglich ovalen Luftlöchern. Areola gross, gestielt; Ramellus deutlich; Nervulus hinter der Gabel. Beine, namentlich die hintersten kräftig; Klauen der Vorderbeine mit einigen zerstreuten Kammborsten. Hinterleib glatt und glänzend; das I. Segment gebogen, mit vorspringenden Luftlöchern; das 2. und 3. Segment wenig länger als breit; Bohrer lang, so lang wie das ı. Segment. — Schwarz. Kopf und Thorax kurz schwärzlich behaart, ohne jede helle Zeichnung. Flügel deutlich getrübt; Stigma rostgelb; Tegulä schwarz. Beine rötlich, Hüften und Trochanteren schwarz; die hintersten Schienen etwa von der Mitte oder schon von etwas vor der Mitte an gegen das Ende mehr und mehr verdunkelt; auch die hintersten Tarsen, nament- lich der Metatarsus dunkelbraun, die Endglieder, meist von der Spitze des 3. Gliedes an, heller. Segment 1—-3—4 rot; das 1. Segment an der Basis, das 4. meist am Ende verschwommen dunkel gezeichnet. Das 5‘ unterscheidet sich in der Färbung kaum vom 9; Kopf und Thorax sind sehr kräftig und wie die Fühler durchaus schwarz; die Behaarung ist noch deutlicher als beim Weibchen. Die Beine sind lebhafter, mehr gelbrot gefärbt; die Endhälfte der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen sind schwarzbraun, das 4. und meist auch das Ende des 3. Gliedes rostgelb, wodurch der helle Ring der hintersten Tarsen viel deutlicher erscheint als beim Weibchen. Das ı. Segment hat in der Regei nur einen breiten hellroten Endrand; das 2. Segment ist nicht länger als hinten breit und etwas kürzer als das 3. Segment. L. 9-13 mm. 1902 Ophioninae. 20. 21. Die Art ist über ganz Europa verbreitet und wohl überall nicht selten; hier in Thüringen ist sie in manchen Jahren sehr häufig. — Merkwürdigerweise ist über Zuchten noch nichts bekannt. Ueber die Frage, ob E. bicoloratus Grav. hierher zu ziehen ist, vergleiche mıan bei dieser Art. E. femorator Desv. 1856 Banchus (Exetastes) femorator Desvignes, Catal. Brit. Ichneum p. 94 9‘ | 1858 Exetastes femorator Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 152 2 | 1899 Exetastes femorator Thomson, Opusc. Entom. XXlI p. 2415 2. Diese Art ist an der auffallenden Färbung der Beine leicht zu erkennen. Kopf nach hinten verschmälert; Stirn und Scheitel punktiert, schwach glänzend; Gesicht fast matt; Fühler borstenförmig, deutlich länger als Kopf und Thorax zu- sammen. Thorax robust, dicht punktiert, ziemlich glänzend; Metathorax runzlig-punktiert matt. Vorderflügel mıt langem Ramellus. Klauen den Pulvillus überragend, an der Basis mit Kammzähnen. Hinterleib glatt und glänzend; das ı. Segment leicht gekrümmt, das 2. und 3. an Länge unter sich gleich; Bohrer von ?/, Länge des I. Segmentes. — Schwarz. Kopf mit Einschluss der Fühler und Thorax ohne helle Zeichnung. Flügel ziemlich getrübt, mit gelb- lichem Stigma. Beine schwarz oder schwarzbraun ; die Vorderschenkel an der Spitze und die Vorderschienen vorn rötlich; die hintersten Schenkel rot, an der äussersten Spitze schwärzlich. Segment ı am Ende und 2—4 rot, das 4. hinten schwarz. Das g‘ stimmt in der Färbung mit dem 9 überein. L. 12—13 mm. Die Art scheint sehr selten zu sein. Sie wurde zuerst aus England bekannt; Brischke führt sie für Ost- und Westpreussen an und Thomson für Schweden. Ich kenne sie nicht. E. nigripennis Grav. 1829 Exetastes nigripennis Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 426 2‘. Kein späterer Autor erwähnt diese Art; sie erscheint deshalb sehr fraglich und ich muss mich damit begnügen, die Gravenhorst’sche Beschreibung hier anzuführen. „Durch kürzere und kräftigere Beine von den übrigen Arten ausgezeichnet. — Kopf und Thorax kurz schwarz behaart, schwarz; beim g‘ der Scheitel beiderseits neben den Augen mit braunroter Makel. Fühler borstenförmig, etwas kürzer als der Körper. Flügel ziemlich stark ge- 22. ne Exetastes. 1903 trübt, beim 2 stärker als beim 5‘; Stigma dunkelbraun; Tegulä rötlich; Areola unregelmässig, sitzend oder fast sitzend. Beine gelbrot; Hüften und Trochanteren schwarz; die hintersten Tarsen beim 2 braun. Hinterleib beim 9 so lang wie Kopf und Thorax zusammen, beim g' länger; Postpetiolus etwa so lang wie breit, doppelt so breit als der Petiolus und so lang wie dieser; das I. Segment rot, mit schwarzer Basis; bein g‘ schwarz und nur am Ende rot; das 2. und 3. Segment rot, das 3. zuweilen mit schwarzem Endrand; die folgenden Segmente schwarz. Bohrer von !/, Hinterleibslänge. L. ıı—ı3 mn. Ein Pärchen aus Oesterreich ; ein @ aus Volhynien.“ E. variegatus Szepl. 1898 Exetastes variegatus Szepligeti, Ro- vart. Lapok V. p. 30 g". Die Art ist insofern etwas unsicher, als nur das Jg‘ be- schrieben ist. „Schwarz. Palpen rot; an den Schultern je ‚ein dreieckiger Fleck, unter der Flügelbasis je eine Linie und ein in der Mitte unterbrochenes Band am Ende des Metathorax sind gelb. Stigma braun, in der Mitte gelb- lich; Tegulä an der Basis rot, in der Mitte schwarz und amı Endrand weiss. Flügelwurzel weiss. Beine rot; Hüften und Trochanteren schwarz; die Spitzen der hintersten Schienen und dıe hintersten Metatarsen unten braun. Seg- ment ı—4 rot, der Endrand von Segment 6 und 7 schmal weiss. — Von E. cinctipes verschieden durch das schwarze Gesicht; von E. bilineatus durch die roten Tarsen und von beiden durch die weiss gerandeten Hinterleibsseg- mente; von E. gracilicornis durch die einfarbigen Fühler. L. ıo mm. Ungarn.“ Bei den Unterschieden von E. cinctipes und E. gracili- cornis nimmt Szepligeti keine Rücksicht auf das gelb oder weiss gezeichnete Schildchen dieser Arten; sollte sein va- riegatus auch ein hellgezeichnetes Schildchen haben? Er erwähnt nichts davon. E. puberulus Szepl. 1898 Exetastes puberulus Szepligeti, Rovart. Lapok V. p. 30 2.g'. ; „Kopf und Thorax mit kurzen, schwarzen Haaren ziem- lich dicht bedeckt. Schwarz. An den Vorder- und Mittel- beinen die Schenkel, Schienen und Tarsen, an den Hinter- beinen die Schenkel ganz, die Schienen an der Basis und das 4. und 5. Tarsenglied rot. Areola kurz gestielt. Ende 1904 24. Ophioninae. des 1. Segmentes, des 2. und 3. ganz, des 4. an der Basis rot. Bohrer so lang wie das ı. Segment. Bei manchen Exeniplaren ist das 4. Segment ganz rot, das ı. nurander Basis schwarz; das 4. Tarsenglied weiss, das 5. und manch- mal auch das 3. rot oder rötlich. — Das schwarze Gesicht und Schildchen des g', sowie die nicht weiss geringelten Fühler des Q deuten auf eine Verwandtschaft mit E. ge- niculosus und E. femorator; von diesen unterscheidet sich E. puberulus durch die schwarzen, nur an der Basis roten Hinterschienen und den schwarz und kurz behaarten Körper. L. 190—ı2 mm. Ungarn.‘ Es ist ganz auffallend, dass Szepligeti diese neu auf- gestellte Art nur mit E. geniculosus und E. femorator und nicht mit E. laevigator vergleicht, mit dem sie doch fast in allen Punkten übereinstimmt. Sollte Szepligeti diese gemeine Art garnicht in natura gekannt haben. Die kurze und ziemlich dichte schwarze Behaarung auf Kopf und Thorax besitzt E. laevigator auch; es bliebe dann nur noch der Unterschied, dass die hintersten Schienen bei E. pube- rulus schwarz und nur an der Basis rot sein sollen, aber auch in diesen Punkte ist ja kein scharfer Unterschied zu machen. Meiner Meinung nach ist E. puberulus weiter nichts als E. laevigator und schliesslich fällt auch E. bicoloratus damit zusammen. E. nigripes Grav. 1829 Exetastes nigripes Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 416 2g' (excl. var.) | 1858 Exetastes nigripes Holmgren, Svensk. Vet.-Akad. Handl. II p. 153 Qd' | 1899 Exetastes nigripes Thomson, Opusc. Entom. XXll p. 2415 2.g'. Kopf nach hinten deutlich verschmälert, dicht punktiert, schwach glänzend ; Fühler ziemlich kurz, nicht viel länger als der halbe Körper, borstenförmig; Gesicht in der Mitte mit rundlicher Erhebung, fast matt. Thorax ziemlich grob und dicht punktiert, schwach glänzend; Metathorax des Q längs der Mitte und hinten grob wulstartig gerunzelt, mit länglich ovalen Luftlöchern. Areola im Vorderflügel gross, kurz gestielt; Ramellus kurz; Nervulus interstitial. Klauen, auch die der Vorderbeine, ohne Kammzähne. Hinterleib glatt und glänzend; das ı. Segment ziemlich kurz, nach hinten stark verbreitert; das 2. und 3. Segment so lang als breit, unter sich von gleicher Länge; Bohrer lang, kaum kürzer als das ı. Segment, mit schmalen Klappen. — Kopf mit den Fühlern 'und der ganze Thorax schwarz. Flügel ziemlich getrübt; Stigma bräunlichgelb; Tegulä schwärzlich. Hüften, Trochanteren und Schenkel schwarz; Vorder- an. Exetastes. 1905 schenkel an der Spitze, die vordersten auch vorn und die vorderen Schienen und Tarsen rötlich, Schienen an der Hinterseite verdunkelt; die hintersten Schienen und Meta- tarsen braun, gegen die Basis verschwommen rötlich; Glied 2—4 der hintersten Tarsen rötlichgelb, das Endglied braun. Die Endhälfte von Segment ı und Segment 2—4 rot, das 4. gewöhnlich hinten schwärzlich. Das 5 stimmt im Grossen und Ganzen mit dem @ überein. Am inneren Augenrande oberhalb des Clypeus befindet sich je ein heller Fleck, ebenso sind die Mandibeln häufig gelb gefleckt. Bei dem einzigen Exemplare, welches ich besitze, sind diese Zeichnungen höchst undeutlich. Vorder- beine wie beim %; die hintersten Beine sind schwarz, die Schienen an der Basis verschwommen rötlich, Glied 3 und 4 der Tarsen weiss. Bei meinem Exemplar ist das Basal- drittel des I. Segmentes, das 2. bis 4. ganz und die Seiten des 5. rot. L. 12—ı3 mm. Nord- und Mitteleuropa ; eine der selteneren Arten. Als Wirt führt Bignell Mamestra brassicae an. E. flavitarsus Grav. 1829 Exetastes flavitarsus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 420 g'. Ich besitze von dieser Art 3 Exemplare, leider auch nur Männchen, und kann deshalb eine ausführliche Beschreibung geben. Von Gestalt des E. nigripes 9‘, aber robuster. Kopf nach hinten wenig verschmälert; Stirn und Scheitel fein und ziemlich dicht punktiert, schwach glänzend; Gesicht dichter und gröber punktiert, fast matt, in der Mitte mit runder Erhebung; Fühler fast von Körperlänge. Thorax robust, schwach glänzend; Mesonotum fein und dicht, Brustseiten sröber und zerstreuter punktiert; Metathorax vorn grob punktiert, nach hinten grob gerunzelt; Luftlöcher länglich oval. Areola bei allen 3 Exemplaren sitzend; Ramellus deutlich; Nervulus interstitial. Klauen einfach. Hinterleib mit feiner und zerstreuter Punktierung, glänzend, wenig von der Seite zusammengedrückt und deshalb ziemlich breit; das ı. Segment kurz und kräftig, wenig gekrümmt, mit stark vorspringenden Luftlöchern ; das 2. und 3. Segment unter sich gleich lang, so lang als breit. — Kopf mit den Fühlern und Thorax schwarz. Clypeus grösstenteils rostgelb. Scheitel beiderseits neben den Augen mit gelbem Strich. Gravenhorst erwähnt davon nichts; wahrscheinlich hat er ihn übersehen. Schulterbeulen rostgelb gefleckt. Flügel 1906 Ophioninae. 26. schwach gelblich getrübt; Stigma gelblich, dunkel gesäumt; Tegulä braun, mit breitem rostgelbem Aussenrand. Beine rötlichgelb, Hüften, Trochanteren, die hintersten Schenkel und die Spitzen der hintersten Schienen schwarz. Glied 2—4 der hintersten Tarsen blassgelb; Metatarsen und End- glied trüb rötlichgelb. Mittelschenkel, zuweilen auch die vordersten Schenkel an der Basis leicht gebräunt. Segment ı mit Ausnahme der Basis und 2—4—5 rot, 4 und 5 meist dunkel gewässert. L. 12—ı3 mm. Gravenhorst’s Exemplare stammten von Breslau; Brischke fand die Art bei Danzig; ich fing meine Exemplare vor vielen Jahren bei Guniperda in Thüringen auf Eichen- gebüsch und zwar zusammen mit E. nigripes 9, sodass ich bestimmt glaubte, in ihnen das.richtige Männchen von E. nigripes gefunden zu haben. E. inquisitor Grav. 1829 Exetastes inquisitor Gravenhorst, Jchneum. Eur. Ill p. 419 2 | 1880 Exetastes inquisitor Brischke, Schrift. naturf. Ges. Danzig N. F. p. 199 2 | ? 1804 Ichneumon ambustor Panzer, System. Nomencl. p. 88 | ? 1829 Ichneumon ambustor (ravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 1032. Ich kenne diese Art nicht; ich glaube auch nicht, dass sie von E. nigripes verschieden ist. Der einzige Unter- schied liegt in der Färbung der Vorderschienes und des Hinterleibs, sowie in der Länge des Bohrers, aber auch bei E. nigripes sind die Vorderschienen hinten etwas ver- dunkelt, und ich finde den Bohrer reichlich von 4 Hinter- leibslänge. Auf die Zeichnung des Hinterleibs ist kein besonderes Gewicht zu legen. Gravenhorst gibt die folgende Beschreibung: „Von E. nigripes @ verschieden durch grössere und kräftigere Gestalt, etwas dickere Beine, breiteren Hinterleib, kürzeres ı. Segment und längeren Bohrer. — Flügel etwas getrübt; Stigma rostrot; Tegulä schwarz; Flügelwurzel braun. Beine schwarz; die vordersten Schenkel unten und an der Spitze, die mittleren nur an der Spitze rötlichgelb; die vordersten Schienen rötlichgelb, oben gebräunt; die mittleren braun, unten gelblich; die vordersten Tarsen rötlichgelb, die mittleren oben braun, die hintersten rostrot. Das ı. Segment doppelt so lang als hinten breit (bei E. nigripes nach Gravenhorst mehr als doppelt, fast 3 mal so lang als breit); Segment ı—3 rot, das ı. mit schwarzer Basis. Bohrer von } (bei E. nigripes nach Gravenhorst von }) Hinterleibslänge. L. 13—ı4 mm. 27. Exetastes. 1907 Gravenhorst’s Exemplare stammten von Wien und Dresden, Brischke erwähnt die Art von Danzig. Er hätte doch wohl ausführlichere Notizen über diese Art bringen sollen, wenn er glaubte, sie gefunden zu haben, als einfach zu sagen „Glied 2—4 der Hintertarsen rot“. E. crassus Grav. 1829 Exetastes crassus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 423 Q | 1876 Exetastes crassus Vollenhoven, Pinacogr. P. Beh 9. T. 17. F. 9. Ich habe die Art in mehreren Exemplaren in Thüringen gefangen und kann deshalb die Gravenhorst’sche Be- schreibung vervollständigen. Das g‘ ist mir leider unbekannt geblieben. E. crassus steht ziemlich isoliert und könnte als eigene Gattung aufgestellt werden, deren Hauptkennzeichen bestehen würden in der kräftigen und breiten Gestalt, den kurzen und dicken, nicht borsten- sondern fadenförmigen, amı Ende kurz zugespitzten Fühlern und den lang und ziemlich dicht gekämmten Klauen; auch der lange Bohrer wäre zu erwähnen, obwohl dieser auch bei anderen Exetastes- Arten vorkommt. Kopf und Thorax dicht bräunlichgrau pubescent, am stärksten im Gesicht und auf dem Metathorax. Kopf quer, wenig schmäler als der Thorax, nach hinten kaum verengt; Scheitel und Stirn dicht punktiert, schwach glänzend; Gesicht gröber punktiert;, Fühler kurz und dick, kaum länger als Kopf und Thorax zusammen, fadenförmig, aın Ende kurz zugespitzt, das ı. Geisselglied reichlich 3 mal so lang als am Ende breit; das 2. und 3. unter sich von gleicher Länge, so lang als breit; die Glieder im Enddrittel der Geissel quer; Clypeus am Ende abgestutzt, der End- rand zweihöckrig. Mesonotum und Thoraxseiten dicht und grob punktiert, ziemlich stark glänzend, Metathorax eben- falls grob punktiert, dazwischen fein gerunzelt, nur schwach glänzend; Luftlöcher linear. Areola im Vorderflügel gross, kurz gestielt; Raınellus nur angedeutet; Nervulus inter- stitial; Nervellus an der Basis stark geschwungen. Beine dick; Klauen den Pulvillus überragend, alle mit langen, nicht dicht stehenden Kammzähnen; an den hintersten Klauen stehen nur an der Basis einige solche. Hinterleib glänzend, glatt mit zerstreuten Pünktchen, namentlich an den Seiten, gegen das Ende wenig zusammengedrückt; das ı. Segment kurz und breit, kaum ıl mal so lang als hinten breit, Postpetiolus vorn in der Mitte mit rundlicher Vertiefung; das 2. und 3. Segment von gleicher Länge, etwas breiter als lang; das 2. in der Mitte mit Quereindruck;; Bohrer lang, kaum kürzer als der halbe Hinterleib, etwa so lang als das 2. und 3. Segment zusammen. — Kopf mit 1908 Ophioninae. 28. den Fühlern und Thorax schwarz; Clypeus mit rostgelbem Querfleck. Flügel etwas getrübt; Stigma rostrot, dunkel gesäumt; Tegulä schwarz. Beine hellrot; Hüften und Tro- chanteren schwarz; die hintersten Schienen an der Basis rötlich und dann durch Rotbraun in Schwarzbraun über- gehend; die hintersten Tarsen schwarzbraun, mit rötlichen Einschnitten. Das ı. Segment in der Endhälfte, das 2. bis 4. ganz rot; die folgenden Segmente sind schwarz, mit rötlichen Endrändern; das 5. ist auch an den Seiten, rot. L. 14 mm. Gravenhorst besass ein Weibchen aus Ungarn. Ich fand mehrere Exemplare vor Jahren bei Gumperdain Thüringen. — Als Wirte führt Mocsary Chariclea delphinii und No- todonta ziczac an. E. bicoloratus Grav. 1829 Exetastes bicoloratus Gravenhorst, Ichneum. Eur. II p. 421 24° | 1876 Exetastes bicoloratus Vollenhoven, Pinacoer. ‚P.. 4 D.,2h, L..14.R3, Holmgren und nach ihm Thomson halten den E. bicoloratus Grav. nur für eine Varietät des E. laevigator. Es ist schwer in solchen Fällen ein bestimmtes Urteil zu fällen, und es sind mit solchen Vereinigungen schon genug Fehlgriffe getan worden. So hält Holmgren auch den E. crassus Grav. möglicherweise nur für eine Varietät des E. laevigator, und doch haben beide nicht das Geringste mit einander zu tun. Gravenhorst’s Beschreibung des E. bico- loratus lautet: „Statur robuster als bei den übrigen Exe- tastes-Arten, mit Ausnahme von E. robustus und E. crassus. Clypeus zuweilen mit rötlicher Makel. Fühler länger als der halbe Körper, bis fast körperlang, am Ende verdünnt und gekrümmt. Thorax bucklig. Flügel schwach getrübt; Stigma rostgelb; Tegulä dunkelbraun; Flügelwurzel beim Weıbchen gelblich, beim Männchen rötlich; Areola kurz gestielt. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz; die hintersten Schienen und Tarsen schwärzlich, die Schienen an der Basis rötlich. Hinterleib so lang als Kopf und Thorax zusammen oder etwas länger, schmäler als der Thorax, gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt; das I. Segment doppelt so lang als hinten breit, rot mit schwarzer Basis, beım 5' zuweilen ganz rot, Segment 2—4 rot, 5 beim Q zuweilen verschwommen rot gezeichnet, beim g‘ zuweilen ganz rot; die folgenden Segmente schwarz. Bohrer von 4 oder # Hinterleibslänge. L. 12—14 mm. Gravenhorst's Exemplare stammten aus Deutschland, Oberitalien und Frankreich.“ — Nach Giraud lebt die Art in Cucullia scrophulariae. 29. Exetastes. 1909 E. bilineatus Grav. 1829 Exetastes bilineatus Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 415 g‘. Die vorliegende Art ist ziemlich fraglich, da sie von keinem späteren Autor erwähnt wird ; dazu kommt, dass sie nur im männlichen Geschlecht bekannt ist. Da die Areola wie bei E. cinctipes sein soll, so ist immerhin anzunehmen, dass wir es mit einem Exetastes zu tun haben. Graven- horst'’s Beschreibung lautet: „Grösse und Habitus ganz wie bei E. cinctipes. Clypeus zuweilen rostrot. Fühlerglieder 15—ı8 oben weisslich; bei dem 2. Exemplar ist dieser weisse Halbring sehr undeutlich. Mesonotum beiderseits vorn mit gelbem Schulterfleck. Schildchen entweder ganz gelb oder mit gelbem Fleck. Flügel schwach getrübt; Areola kurz gestielt oder fast sitzend (wie bei E. cinctipes); .Stigma schwärzlich; Tegulä weisslich. Beine rot; Hüften 30. und Trochanteren schwarz, Hüften zuweilen rötlich gefleckt; die Spitzen der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen schwarz, Glied 3 und 4 der letzteren, zuweilen auch die Spitze des 2. Gliedes weisslich. Hinterleib rot, die Basis des 1. Segmentes und Segment 7 und 8 schwarz. Bei dem einen Exemplare hat das ı. Segment nur einen roten Endrand. L. 12 mm. — 9 unbekannt.“ Gravenhorst beschrieb die Art nach 2 Exemplaren aus Oberitalien. E. aethiops Grav. 1829 Exetastes aethiops Gravenhorst, Ichneum. Eur 11.2.3808 2.9". Diese und die folgende Art sind sehr fraglich; da die Areola als dreieckig, ähnlich wie bei Xenoschesis fulvipes angegeben wird, dürften sie schwerlich zur Gattung Exetastes gehören. Gravenhorst gibt folgende Beschreibung: „Grösse und Habitus von E. (Xenoschesis) fulvipes, aber Flügel und Beine länger. Beim 5‘ Clypeus, zuweilen auch eine Makel der Mandibeln und eine Makel im Gesicht gelblich. Fühler am Iinde gebogen, fast von Körperlänge. Flügel schwach getrübt, Stigma und Tegulä braun, letztere beim 5‘ gelb- lich; Areola unregelmässig, dreieckig, gestielt. Vorderbeine rot, Hüften und Trochanteren schwarz ; beim g' die Vorder- schenkel nicht selten verschwommen dunkel; die hintersten Beine schwarz, beim 2 die,Schenkel zuweilen verschwom- men braunrot; Schienen in der Mitte rötlich. Hinterleib fast gestielt, etwas länger und schmäler als Kopf und Thorax zusammen, beim Q gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt, beim J' im Durchschnitt rundlich ; das I. Segment mit Längsfurche, nach hinten allmählich ver- 1910 Ophioninae. breitert; Postpetiolus etwas länger als breit; Bohrer kurz vorstehend, von !/, Hinterleibslänge. L. 12—ı3 mm. Deutschland.“ Meiner Meinung nach ist die vorliegende Art synonym mit Neoeryma stygium Kriechb. 31. E. brunnipes Grav. 1829 Exetastes brunnipes Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 399 9 Diese Art ist noch schwieriger zu entziffern, als die vor- hergehende. Nur das Weibchen ist bekannt; die kurze Beschreibung lautet: „Fühler länger als der halbe Körper. gegen das Ende verdünnt und zurückgebogen; Glied 5 und die nächstfolgenden unten rostrot, gegen die Spitze hin dunkler werdend, die Endglieder braun. Thorax wie der Kopf fein punktiert und behaart. Flügel hyalin, Stigma schwärzlich, Tegulä rostrot; Areola fast regelmässig, ge- stielt. Beine ziemlich lang, braunrot; Hüften und Tro- chanteren schwarz; die hintersten Schienen gegen die Basis schwärzlich, mit einem verloschenen weisslichen Punkt- fleck; die hintersten Tarsen schwarz. Hinterleib kaum länger als Kopf und Thorax zusammen, schmäler als der Thorax, glänzend, lang spindeiförmig, gegen das Ende von der Seite zusammengedrückt, schwarz; das ı. Segment fein punktiert, über doppelt so lang als hinten breit, gegen das Ende allmählich verbreitert; Bohrer von !/, Hinter- leibslänge. L.. 12 um. Das einzige bekannte Q stammte von Wien.“ * * * Ueber Exetastes tristis Grav. (Ichneum. Eur. III p. 409 9) vergleiche man bei der Gattung Xenoschesis. En * * Der Vollständigkeit wegen führe ich noch die folgenden von Kokujew aus Central- und Ostasien beschriebenen Arten an: Allexetastes (subg. nov.) Kok. 1904 Allexetastes Kokujew, Revue Russe d’Entom. p. 106. In Körperbildung und Flügelnervatur mit Exetastes über- einstimmend, aber Stirn mit einem Höcker bewaffnet; beim 9 ist das Gesicht eingedrückt, in der Mitte des Eindrucks höcker- artig vortretend, Fühler kürzer als der Körper, Hinterleib Exetastes. IgII stark zusammengedrückt; beim g‘ ist die Stirn hinter den Fühlern stärker als bei Exetastes eingedrückt, die Fühler sind länger als der Körper. I. » Exetastes (Allexetastes) Komarovi Kok. l.c.p. 106 2.‘ Kopf und Thorax fein punktiert, weisslich behaart, etwas glänzend ; Mandibeln aussen grob punktiert; Clypeus nicht vom Gesicht getrennt, an der Basalhälfte wie das Gesicht dicht punktiert und matt. Mesonotum ohne Parapsiden- furchen ; Schildchen wenig convex ; Metathorax der Länge nach leicht eingedrückt; Hinterleib glänzend; Bohrer ziem- lich weit vorstehend. Schwarz. Schildchenspitze gelb. Flügel namentlich in der Mitte getrübt. Beine schwarz, Spitze der vorderen Schenkel, Schienen und Tarsenglieder rötlich. Endrand des ı. Seg- mentes und Segment 2 und 3 ganz rot. Schulterflecken des Mesonotums, ein Fleck unterhalb der Flügel und die Spitze des Schildchens gelb. Flügel gleich- mässig getrübt. :Vorderbeine rötlichgelb, an der Basis schwarz ; Mittelschenkel schwarz, unten und an der Spitze gelblich ; Schienen trüb gelblich, am Ende schwarz; die hintersten Beine grösstenteils schwarz. Er: II -—-12"mm. Nördliches Korea. E. (Allexetastes) coreanus Kok. I. c. p. 107 d'. Kopf und Thorax fein punktiert ; weisslich pubescent, ziem- lich glänzend; Fühler deutlich länger als der Körper; Clypeus dicht punktiert, matt. Schildchen ziemlich convex, punktiert; Metathorax der Länge nach vertieft. Segment ı und 2 glatt und glänzend, 2 quer, hinter der Mitte beider- seits schräg eingedrückt; Segment 3 und die folgenden fein anliegend behaart. — Schwarz. Flügel leicht getrübt; Stigma rötlichgelb. Beine schwarz, an den vordersten Beinen die Spitze der Schenkel und die Schienen zum Teil bräunlichgelb ; auch die Spitze der mittleren Schenkel und die Basis der Schienen gelb; die hintersten Beine ganz schwarz. Hinterleib schwarz, Endrand von Segment 1—3 rot. Die Grösse ist nicht angegeben. Am Jalu-Fluss im nördlichen Korea. Exzetastes punctulatus Kokujew, Revue Russe d’Entom. 1905 Bit. : Kopf und Thorax fein punktiert, bräunlich pubescent, wenig glänzend; Stirn kaum eingedrückt; Fühler von Körperlänge; 1912 Ophioninae. Gesicht in der Mitte convex. Mesonotum ohne Parapsiden- furchen; die beiden Schildchen dicht punktiert, convex; Metathorax dicht runzlig - punktiert, matt, ohne Felder. Hinterleib an der Basis deutlich punktiert, gegen das Ende glatt; das ı. Segment mit deutlicher Längsfurche:; das 2. und 3. Segment quer. — Schwarz. Flügel getrübt; Stigma rötlichgelb; Tegulä schwarz, dicht punktiert. Beine rötlich- gelb, Hüften, Trochanteren, Endhälfte der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen schwarz. Dem E. fornicator sehr ähnlich, aber Gesicht und Cliypeus mehr convex, Tegulä grob punktiert, Hinterschildchen nicht glänzend, sondern wie das Schildchen punktiert, Flügel dunkler und Hinterleibsbasis dicht punktiert. L. 14—ı5 mm. — Q unbekannt. Im Tjan-shan. > . Exetastes similis Kokujew, Revue Russe d’Entom. 1905 p. 12 ". od‘ Kopf und Thorax fein punktiert, bräunlich pubescent, glänzend; Stirn kaum eingedrückt; Fühler von Körperlänge; Gesicht in der Mitte convex. Mesonotum ohne Parapsiden- furchen; Schildchen convex, dicht punktiert; Hinter- schildchen flach, glatt und glänzend; Metathorax gerunzelt, in der Mitte zerstreut punktiert und mit 2 Längseindrücken, der Raum zwischen diesen convex, glatt und glänzend. Tegulä glatt, fast ohne Punkte Hinterleib glatt und glänzend, nur Segment 2—4 an den Seiten mit einzelnen Punkten. — Schwarz. Flügel getrübt; Stigma und Tegulä schwarz. Beine rotgelb; Hüften, Trochanteren und die hintersten Schienen mit Ausnahme der Basis, alle Schien- sporen und die Tarsen schwarz. Dem E. fornicator ähnlich, aber Metathorax mit anderer Skulptur, Stigma und Schiensporen schwarz und Segment 2 und 3 länger. L. ıı mm. — 9 unbekannt. Tjan-shan. 3. Gen, Leptobatus Grav. 1829 Leptobatus (Gravenhorst, Ichneum. Eur. Ill p. 432. Kopf quer, nach hinten nicht oder nur wenig verschmälert; Fühler ungefähr von 4} Körperlänge; Schaft aufgetrieben, am Ende schräg abgestutzt; Geissel fadenförmig, gegen das Ende kaum verdünnt; Clypeus am Ende nicht ausgeschnitten. Meso- notum ohne Parapsidenfurchen; Metathorax längs der Mitte Exetastes. 1913 gerunzelt, an den Seiten mehr runzlig - punktiert; Luftlöcher linear. Flügel wie bei Exetastes; Ramellus deutlich. Die hin- tersten Beine weit kräftiger als die vorderen; Klauen einfach, nur die der Vorderbeine wie bei den meisten Exetastes-Arten mit einzelnen Kammborsten. Hinterleib glatt und glänzend, wie bei Exetastes gebildet; Luftlöcher des ı. Segmentes vor der Mitte; Segment 2 und 3 an den Seiten gerandet; Bohrer länger als der Hinterleib. Die Gattung Leptobatus stimmt in den Hauptkennzeichen mit Exetastes überein. Kriechbaumer war geneigt, beide Gat- tungen zu vereinigen. Ich folge dem Beispiele Thomson’s und lasse beide getrennt. Der Hauptunterschied liegt in den Fühlern, die nicht wie bei Exetastes gegen das Ende borstenförmig verdünnt sind; nur bei L. rufipes zeigt sich in der Fühler- bildung‘ eine Annäherung an Fxetastes; charakteristisch ist ferner der lange Bohrer. Durch das letztere Merkmal bildet die Gattung eine Verbindung mit den Pimplinen. Auf jeden Fall würde sie sich dort viel besser ausnehmen, als bei den Tryphoninen. Ich habe bereits bei der Charakteristik der vorliegenden Tribus über diesen Punkt gesprochen. Leptobatus schliesst sich auch in der Lebensweise an Exetastes an; soweit bis jetzt bekannt ist, leben die Arten in Eulenraupen. Uebersicht der Arten. 1. Körper schwarz, höchstens das Schildchen weiss. 2. Hinterleibsmitte rot oder braunrot. 3. 2. Körper schlanker als bei der folgenden Art. Fühler schlank, gegen das Ende etwas verdünnt und dadurch etwas an Exetastes erinnernd. Schildchen mit grossem, weissen Fleck. Die hintersten Schienen nur an der äussersten Spitze, meist nur an den Seiten gebräunt. 12—ı3 ınm. ı. rufipes Gmel. Körper robuster als bei der vorhergehenden Art. Fühler kräftig, gegen das Ende nur wenig verdünnt. Schildchen schwarz oder nur am Ende mit gelblichweissem Punktifleck. Die hintersten Schienen im ganzen Enddrittel gebräunt. Metathorax an der Basis meist mit Spur von 2 Längskielen und Mittelfurche. 12-13 mm. . 2. degener Grav. 3. Gesicht, die beiden Schildchen und verschiedene Flecken des Thorax gelb. Fühler fast ganz und Hinterleib mit Ausnahme der Basis des 1. Segmentes hellrot. 11—ı2 mm. 5. multiguttatus Strobl. Gesicht höchstens mit hellen Seitenrändern. Hinterleib mehr braunrot gefärbt. 4. 1914 Ophioninae. 4. Beine schwarz, Vorderschienen und Spitze der Vorder- schenkel rostrot. Das ı. Segment am Ende und Segment 2 und 3 braunrot. Körper ziemlich robust. ı2 mm. 3. Ziegleri Grav. 2. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz, Schienen gelblich, die hintersten inı Enddrittel und die hintersten Tarsen gebräunt. Körper schlanker als bei der vorher- gehenden Art. ır—ı2 mm. 4. gracilis Brauns J‘. ı. L. rufipes Gmel. 1790 Ichneumon rufipes Gmelin, Linne: Syst. nat. Ed. 13. p. 2683 | 1829 Leptobatus rufipes Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 435 2... In Habitus und Färbung an Exetastes albiger und Braunsi erinnernd. — Körper schlanker als bei der folgenden Art. Kopf und Thorax dicht punktiert, schwach glänzend. Gesicht fast matt. Kopf quer, nach hinten kaum ver- schmälert; Stirn ausgehöhlt, oberhalb ‚der Fühler mit flachen, glänzenden Gruben ; Fühler schlank, gegen das Ende allmählich verdünnt, beim 2 von °/, Körperlänge; Raum zwischen Augen und Mandibeln so lang wie die Breite der Mandibelbasis. Thorax bucklig; Brustseiten mit dem Speculum dicht punktiert ; Metathorax oben runzlig punktiert, an den Seiten punktiert, fast ohne Runzeln, hinten mit Querleiste. Areola im Vorderflügel deutlich gestielt; Ramellus ziemlich lang. Hinterleib glatt und glänzend, gegen das Ende deutlich von der Seite zusammen- gedrückt; das 1. Segment doppelt so lang als hinten breit, gegen das Ende allmählich verbreitert; das 2. Segment wenig breiter als lang, so lang wie das 4. Segment; Bohrer wenig länger als der Hinterleib. — Schwarz, fein und sehr kurz braun pubescent. Gravenhorst nennt das Schildchen weiss. Meine sämtlichen Exemplare haben nur einen grossen, annähernd viereckigen weissen Fleck. Flügel ganz leicht getrübt ;, Stigma bräunlichgelb ; Tegulä schwarz. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz ; die hintersten Schienen an der Spitze und die hintersten Tarsen gebräunt. Bei meinen Exemplaren haben die hintersten Schienen an der Spitze beiderseits nur einen braunen Fleck. Ich besitze nur ein einziges Männchen. Die Fühler sind so lang wie der Körper und kräftiger als beim Weibchen. Die Endhälfte des Schildchens ist weiss. Die Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen sind schwarz- braun. Im Uebrigen stimmt es mit dem Weibchen überein. L. 12--ı3 mm. Mittleres Europa; selten. 2. 3- Leptobatus. 1915 L. degener Grav. 1829 Leptobatus degener Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p. 436 Qg' | 1897 Leptobatus degener Thomson, Opusc. Entom. XXI p. 2418 2. Die Art stimmt in den Hauptmerkmalen mit L. rufipes überein, und sind die Unterschiede in der Tabelle bereits angeführt. Die Art ist robuster als die vorhergehende. Die Fühler sind auch beim 9 kräftiger und gegen das Ende nur wenig verdünnt. Das Schildchen wird von Gravenhorst und Thomson als schwarz angegeben; ich besitze 2 Exemplare, die an der Schildchenspitze einen ‚gelblichweissen Punktfleck haben. Der Metathorax ist längs der Mitte stärker gerunzelt und zeigt vorn in der Mitte 2 mehr oder weniger deutliche Längskiele und dazwischen eine Längsfurche. Die hintersten Schienen sind im End- drittel und die hintersten Tarsen dunkelbraun. Bei dem Weibchen haben die mittleren Segmente meist rötliche Einschnitte. Das g‘ kann mit Exetastes fornicator und Exetastes alpinus leicht verwechselt werden; es unterscheidet ‚sich von diesen hauptsächlich durch die dicken fadenförmigen Fühler. Meine sämtlichen Exemplare haben durchaus schwarzes Schildchen. L. 12—ı3 mm. Die Art findet sich im nördlichen und mittleren Europa, ist aber ebenfalls überall selten. Ich besitze eine Anzahl Exemplare aus Scharzfeld im Harze, welche aus Dianthoecia xanthocyanea Hb. gezogen wurden. L. Ziegleri Grav. 1829 Leptobatus Ziegleri Gravenhorst, Ichneum. Eur. Il p, 434 Q | 1903 Exetastes Ziegleri Strobl, Ichneum. Steierm. V. Fam. Ophion. p. 47 g' Ich kenne diese Art nicht und kann nur die Beschreibung nach Gravenhorst geben. Die Art lässt sich leicht an der dunklen Färbung der Beine erkennen. „Q. Schwarz. Fühler etwas kürzer als der Körper, gegen das Ende ver- dünnt und eingekrümmt. Thorax bucklig. Flügel schwach getrübt; Stigma braun; Tegulä gelblich; Areola unregel- mässig, fast sitzend; Ramellus deutlich. Beine schlank, schwarz; die vordersten Schenkel rötlich, mit schwarzer Basis; die Mittelschenkel gegen das Ende unten rötlich; Vorderschienen gelbrot; Vordertarsen trüb rot; die hin- tersten Schienen und Tarsen braun, die Schienen am Ende schwärzlich. Hinterleib glänzend, so lang und breit wie Kopf und Thorax; das 1. Segment gegen das Ende allmählich verbreitert, doppelt so lang als hinten breit, am Ende braunrot; ebenso gefärbt ist der Rücken des 2. und 3. Segmentes. Bohrer von Körperlänge. 1916 Ophioninae. Von dem 5 gibt Strobl die folgende ausführliche Be- schreibung: „Clypeus schmal aber sehr tief ausgerandet, fast zweizähnig. Mesonotum und Brustseiten durch feine Skulptur fast ganz matt; Metathorax etwas gröber dicht runzlig-punktiert, ohne Andeutung von Feldern ; Luftlöcher linear. Hinterleib fast garnicht comprimiert, stark glänzend, zerstreut punktiert; das I. Segment dick, fast gleich breit, nur hinter den vorspringenden Luftlöchern eingeschnürt, letztere weit vor der Mitte; zwischen denselben ist die Oberseite bucklig gewölbt; hinter dem Buckel liegt eine kurze und tiefe Mittelrinne. Am Ende des 2. Segmentes erreicht der Hinterleib seine grösste Breite. — In der Färbung stimmt das J' sehr mit dem 2 überein, nur ist das, was beim Q rot ist, hier gelb. Fühler rotgelb, die 2 oder 3 Basalglieder und die ı2 Endglieder schwärzlich. Vorderschenkel vorn in der Spitzenhälfte gelb; Mittel- schenkel nur an der Spitze vorn mit gelbem Fleck; Hinter- schenkel ganz schwarz. Vorderschienen vorn ganz gelb, hinten braun; Mittelschienen an der Basis vorn mit gelber Längslinie. Hinterleib glänzend kastanienbraun; das ı. Segment schwarz mit braunrotem Endsaunm, das 2. Segment in der Basalhälfte schwärzlich, mit 2 grossen, flachen. hellen Höckern. Ausserdem besitzt das J‘ noch folgende, | dem Q fehlende Zeichnungen: Innerer und äusserer Augen- rand fein gelb; Mitte der Mandibeln, Seitenlinien vorn auf | dem Mesonotum und ein Punktfleck auf der Schildchen- spitze gelb. L. 12.mm. Die Art scheint auf Oesterreich- Ungarn beschränkt zu sein. 4. L. gracilis Brauns. 1896 Leptobatus gracilis Brauns, Term6sz. Füzet. XIX p. 272 g'. Von dieser Art, von welcher nur das g' bekannt ist, gibt Brauns die folgende Beschreibung: ‚Dem L. Ziegleri Grav. ähnlich aber schlanker. Schwarz, fein pubescent, Hinterleib und Beine grösstenteils rot. — Kopf und Thorax runzlig- punktiert, matt. Palpen und Fühler schwarz, letztere fast länger als der Körper. Schulterbeulen weisslich. Metathorax ohne Felderung, mit linearen Luftlöchern. Flügel hyalin; Stigma rötlich, Tegulä und Flügelwurzel weisslich; Areola unregelmässig, kurz gestielt; Ramellus vorhanden: Ner- vulus interstitial, Nervellus stark postfurcal und weit über der Mitte gebrochen. Beine rot, Hüften und Trochanteren schwarz; Schienen gelblich; die hintersten im Enddrittel und dıe hintersten Tarsen gebräunt. Das ı. Segment rot, an der äussersten Basis und an den Seiten bis zu den Leptobatus. y 1917 Luftlöchern schwarz, das 2. und 3. Segment ganz, das 4. bis über die Mitte hinaus rot; Postpetiolus und das 2. und 3. Segment an der Basis beiderseits über dem Seitenrande mit schwarzem Strich; Endsegmente schwarz, mit hellem Endrand. L. 1ı1—ı2 mm. — Q unbekannt. I g‘ aus der Umgebung von Budapest. Das Tier ist dem L. Ziegleri Grav. ähnlich. Wegen der Färbung der Beine und auch des Hinterleibs kann es aber nicht wohl eine Varietät dazu sein; Auch sprechen noch andere Umstände gegen eine solche Annahme. Die, ähnlich wie bei Campoplex, namentlich, wenn man das Tier gegen das Licht hält, deutlich hervortretenden schwarzen Striche auf den ersten Hinterleibssegmenten finden sich übrigens auch bei L. Ziegleri zuweilen angedeutet.“ L. multiguttatus Strobl. 1903 Exetastes multiguttatus Strobl, Ichneum. Steierm. V. Fam. Ophion. p. 48 g'. Die Art stimmt in der Skulptur fast ganz mit L. Ziegleri überein, nur die Punktierung des Hinterleibs ist so fein, dass sie nur auf den 2. und 3. Segmente deutlich ist; die drei ersten Palpenglieder sind sehr kurz und dick. — Die Färbung ist ganz auffallend verschieden: Mund, Gesicht, äussere und obere Augenränder sind gelb; Fühler hellrot, nur die beiden ersten Glieder oben schwarz gefleckt, unten gelb. Am Thorax sind gelb: das Schildchen (mit braunem Punkt an der Spitze), Hinterschildchen, ein Fleck seitlich vor dem Schildchen, ein Punkt und ein dreieckiger Fleck vor den gelben Flügeldecken und eine Linie unterhalb derselben, bisweilen ist auch der Metathorax oberhalb der Hinterhüften dunkelrot gefleckt. Flügel gelblich hyalin, Nervatur wie bei L. Ziegleri. Die vier vorderen Hüften und Trochanteren gelb oder erstere an der Basis schwarz gefleckt; die hintersten Hüften schwarz gefleckt. Die vier vorderen Schenkel und Schienen sind auf der Vorderseite ganz gelb, auf der Hinterseite gelb mit einer rotgelben Längsstrieme; die hintersten Schenkel und Schienen sind rot, letztere an der Wurzel breit gelb. Tarsen rot, die vorderen mehr gelblich, Hinterleib hellrot, nur die Basal- hälfte des I. Segmentes schwarz. Wenigstens das 3. Seg- ment, meist aber auch das 2. und 4. vor dem Hinterrande mit 2 gelben Flecken. L. ıı—ı2 mm. — Q unbekannt. Auf Fichten bei Seitenstetten in Steiermark Ende April und Anfang Mai. 1918 N Ophioninae. 4. Gen. Xenoschesis Först. 1868 Xenoschesis Förster. Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. XXV p. 158. Der Typus dieser Gattung, der Exetastes fulvipes Grav,, hat, so zu sagen, kein ruhiges Plätzchen finden können. Bei der Gattung Exetastes konnte er natürlich nicht bleiben und so wurde er dann von Holmgren, Brischke und Vollenhoven und anfangs auch von Thomson zu Notopygus gestellt. Später glaubte Thomson in ihm die Förster’'sche Gattung Polyeinetis zu erblicken. Das war ein Irrtum. Förster hat, wie auch aus seinen nachgelassenen Schriften hervorgeht, die letztere Gat- tung einzig und allein auf den Notopygus resplendens Holnı- gren errichtet, dessen Metathorax ohne alle Leisten ist, was bei Xenoschesis fulvipes Grav. nicht der Fall ist. Dass Förster unter seiner Gattung Xenoschesis den Exetastes fulvipes Grav. verstanden hat, ergibt sich ebenfalls aus seinen zurückge- lassenen Schriften. Ich habe diese und die verwandten Gat- tungen bereits in meinen „Hymenopteren Mitteleuropas“ klar legen können. Gravenhorst und Förster stellen, wie mir scheint mit Recht, die vorliegende Gattung zu den Ophioninen. Ich finde bei Förster folgende Notiz: „Diese Gattung wurde von Gravenhorst zu Exetastes mit mehr Recht gestellt als sie von Holmgren zu Notopygus gebracht worden ist, denn der nach der Spitze hin deutlich zusammengedrückte Hinterleıb und die langgestreckte Radialzelle weisen auf die Banchoidae unverkennbar hin. Dazu kommt noch der deutlich vorragende Bohrer, welcher bei Notopygus die Spitze des Hinterleibs nicht überragt. Da mir nun die Unterschiede von Exetastes zahl- reich und gewichtig genug erschienen, so habe ich aus dem Exetastes fulvipes Grav., der unzweifelhaft identisch mit dem Notopygus fulvipes Holmgr. ist, eine neue Gattung gemacht. Kopf quer, nach hinten nur schwach verengt, dicht runzlig- punktiert, fast glanzlos; Stirn leicht eingedrückt; Fühler beim Q wenig kürzer als der Körper, beim 5‘ so lang wie dieser, kräftig, fadenförmig, gegen das Ende allmählich verdünnt; Clypeus vom Gesicht getrennt, amı Ende abgestutzt; Mandi- beln grob punktiert, mıt 2 gleichen, stumpfen Endzähnen. Thorax bucklig, dicht punktiert, ziemlich glänzend ; Parapsiden- furchen deutlich , Metathorax kurz, hinten steil abfallend, fein runzlig-punktiert ; Area posteromedia gross, glatt und glänzend, durch eine starke Querleiste abgetrennt; bei X. nigripes ist dieselbe nur an den Seiten angedeutet; in der Regel verlaufen 2 genäherte Längsleisten längs der Mitte des Metathorax bis zu der Area posteromedia; Brustseiten glänzend, zerstreut punktiert; Speculum poliert. Areola im Vorderflügel klein, Xenoschesis. 1919 dreieckig, gestielt, den rücklaufenden Nerv kurz vor dem End- winkel aufnehmend; Radialzelle langgestreckt; die beiden Abschnitte des Radius ziemlich gerade ; Diskokubitalnerv stark nach innen gekrünmit, nicht gebrochen, ohne Ramellus; Ner- vulus hinter der Gabel; Nervellus in der Mitte gebrochen. Beine kräftig; Klauen einfach. Hinterleib fein punktiert, beim ® in der hinteren Hälfte stark von der Seite zusammenge- drückt; das ı. Segment stark nach hinten verbreitert, ı4 mal so lang als hinten breit, mit 2 Längskielen bis über die Mitte hinaus, dazwischen mit seichter Längsfurche; das 2. Segment etwas kürzer als breit, das 3. Segment beim Q etwas länger als breit, beim g' kürzer. Das 8. Rückensegment beim ® drei- eckigzusammengedrückt, hinten spitz, oben mit einem ellip- tischen Längsschlitz. Bohrer deutlich vorragend, fast so lang wie das ı. Segment; Bohrerklappen hinter der Basis erweitert. Die Arten haben sıch als Schmarotzer der Gattung Lyda im weiten Sinne erwiesen. Uebersicht der Arten. ı. Fühler mit weissem Ring. Schildchen weiss. Beine grösstenteils schwarz. Segment 2 und 3 an der äussersten Basis und am Endrande, 4 nur am Endrande trüb rot. IO mm. 4. tristis Grav. Fühler ohne weissen Ring. Schildchen nicht weiss. Hinter- leib schwarz. 2. 2. Beine schwarz, nur die Vorderschenkel an der Spitze und die vordersten Schienen trüb rötlich. Area posteromedia nur an den Seiten durch schwache Leiste abgegrenzt. 3. nigripes n. sp. Beine rot oder gelbrot, höchstens die Hüften und die hin- tersten Schienen und Tarsen schwärzlich. Area postero- media durch deutliche Leiste rings abgegrenzt. 3. 3. Die hintersten Schenkel an der Spitze nicht oder kaum verdunkelt; die hintersten Schienen nur an der Spitze schwärzlich. Bohrer kürzer als beı der folgenden Art. 1. fulvipes Grav. Die hintersten Schenkel an der Spitze und die hintersten Schienen und’ Tarsen schwärzlich. Bohrer länger als bei E. fulvipes und gegen das Ende stärker zugespitzt. 2. mordax Thoms. 1920 Ophioninae. I. X. fulvipes Grav. 1829 Exetastes fulvipes Gravenhorst, Ichneum. Eur. III p. 401 Q | 1856 Notopygus fulvipes Holmgren, Svensk. Vet.- Akad. Handl. I p. 378 ® | 1883 Notopygus fulvipes Thomson, Opuse. Entom. IX p. 925 Qg' | 1895 Polycinetus fulvipes Thomson, Opusc. Entom. XIX p. 1983 | 1907 Xenoschesis fulvipes Schmiedeknecht, Hymen. Mitteleurop. p. 604. Schwarz; kaum behaart. Fühlergeissel in der Regel rostrot, aber auch bis ganz schwarz variierend, auch die Farbe der Mandibeln verschieden, von rötlichgelb bis fast schwarz. Flügel nur schwach getrübt; Stigma dunkelbraun; Tegulä blassgelb, bei kleineren Stücken zuweilen verdunkelt. Beine hellrot ; die vordersten Hüften an der Basis gewöhnlich schwarz; die hintersten Schienen an der Spitze und die hintersten Tarsen schwärzlich. Beim 5‘ sind die Palpen, die Mandıbeln, der Clypeus und ein dreieckiger Fleck in der Mitte des Gesichtes gelb; auch die vordersten Hüften, Schienen und Tarsen sind zum grössten Teil gelblich. L. 12—ı5 mm. Var. 2. Kleiner als die Stammform. Alle Hüften schwarz. Ich besitze eine ganze Reihe von Exemplaren dieser Varietät. In Anbetracht der grossen Veränderlichkeit in der Fühlerfärbung glaube ich nicht, dass man auf diese abweichende Beinfärbung eine besondere Art machen kann. X. fulvipes ist über Nord- und Mitteleuropa verbreitet, scheint namentlich in Gebirgsgegenden vorzukommen. Ratzeburg zog ihn aus Lyda-Arten, X. mordax Thonıs. 1883 Notopygus mordax Thomson, Opusc. Entom. IX p. 925 2 | 1895 Notopygus (Polycinetus), mordax Thomson, Opusc. Entom. XIX p. 1983. Ich habe bereits gesagt, dass X. fulvipes in der Färbung sehr veränderlich ist, deshalb ist mir diese von Thomson aufgestellte Art sehr fraglich. Thomson’s ganze Beschrei- bung lautet: „Schwarz, Beine rot, die hintersten Schienen und Tarsen schwarz, Bohrer weit vorstehend. — In Gestalt dem X. fulvipes sehr ähnlich, aber die Spitze der hintersten Schenkel und die hintersten Schienen und Tarsen schwarz; Bohrer länger und gegen das Ende mehr zugespitzt. L. ı2 mm.“ Ich habe vor mir eine Anzahl Exemplare aus Thüringen, deren Hinterbeine schwarze Schenkelspitzen und Schienen und Tarsen haben, in der Bohrerlänge finde ich jedoch keinen Unterschied von der vorhergehenden Art, auch sind es lauter grosse Exemplare, während X. mordax nach Thomson’s Angabe kleiner als X. fulvipes ist. Mein X. nigripes kann auch nicht der X. mordax sein, da er keinen längeren Bohrer besitzt. 2 C puseula Tehneumonologiea. Herausgegeben “mit Beihilfe des Königl. Preuss. Ministeriums für Landwirtschaft und Forsten von Professor Dr. Otto Sehmiedeknecht. Ba XIV Blankenburg i. Thür. 1910. Erhjnerpptären 5 Ropräsentakter sämtlicher Familien. 600 Stück in 400 Arten = 50 Mk. KT 1000 „ „600 war 10085, E : 1600 ER) we; 900 L} — 200° „ 2000, „1200 „= 300 „ Fe 1000, 0:50, Er 3000. u 1808 0 800, RER Ichneumoniden. EEE 400 Stück in. 250 Arten = 50 Mk. En 600. 2 „ m. 400 RE N RER Se ie 1000 „ er 600 \ EL) 2 200 “ a 1400 er 800. ”„ = 400 .” Bi, N "900. „= 500 „ = Braconiden, 200 Stück in’150 Arten = 50 Mk. 300 7410,.200,°, = 1005, ER 0 En 00200 >, .. Chaleididen und Proctotrupiden. 200 Stück in 100 Arten = 50 Mk, 300 42.2 150% 5; 100... ai - a 2 Dipteren. 500 Stück in 300 Arten = 50 Mk, Br ee een Rhynchoten. 300 Stück in EL Arten 40 Mk. Druck von W. Greve Neubrandenburg. . Ist air ET RR! rer! varı N aerr Free ‘ . Ri N \ Yun Ku Ri hr, I “ ee SE urn (ü III! I I