HARVARD UNIVERSIEY. EIBRARY OF THE MUSEUM OF u ZOOLOGY TL ILS GIFT OF Fabarı le Ornithologie Nordost-Afrika’s, PS RR IL) CE) der Nilquellen- und Küsten-Gebiete des Rothen Meeres und des nördlichen Somal-Landes von M. Th. von Heuglin. Zweiter Band. Erste Abtheilung. Mit 7 Tafeln Abbildungen in COhromolithographie, Cassel. Venrlaovon Kheodor Pischerr, Ausgegeben am 1. April 1873. P ER ae a Sa EEE A Ord. Gallinae. 1. Fam, Pteroclidae, Gen. Pterocies, Temm. (Bonasa, Briss. — Tetrao, Pall. — Oenas, Vieill.) a) Reetrieibus intermediis valde elongatis, apicem versus angustatis. — Gen, Piero- - elurus, Bp. = Nr. 678. Pteroeles Alchata. Tetrao alchata, Lath. Ind. Orn. U. p. 641. — Lin. Syst. I. Edit. 12. p. 276. — Gmel. Syst. I. p. 754. — Hasselqu. Itin. p. 281. — Id. Voy. p. 204. — Pintailed Sand-grouse, Lath. Syn. IV. p. 748. — Edw. Glean. t. 249. — Russ. Alep. t. 9. — Donasa pyrenaica, Briss. Orn. I. p. 194. pl. 19. f. 1. u. 2. — Tetrao caudacutus, Gm. Reise Ill. p. 9. t. 18. — Ganga, Buff. Pl. enl. 105. & 106. — Buff. N. Edit. Sonner. VI p. 5. pl. 41. — Bonnat. Tab. Enceyel. Orn. p- 203. pl. 92. f. 3. — Ganga cata, Temm. Pig. et Gall. III. p. 256. — Tetrao alchata, Gmel. cum var. y. (nee var. ß.) — Pterocles se- tarius, Temm. Pig. & Gall. Ill. p. 714. — Id. Man. d’Orn. II. p. 478. ‚— Wagler, Syst. Av. Pterocl. sp. 6. — Pterocles alchata, Licht. Doubl. Cat. Nr. 671. — Oenas cata, Vieill. N.D. pl. 115. — Pterocles cas- picus, Menetr. Cat. — Attagen. cata, Less. Complem. de Buft. II. p- 218. — Pterocles alchata, Gould, B. of Eur. pl. 258. — Bree, B. of Eur. III. p. 221. e. tab. — Brehm, Thierl. IV. p. 315. — Blyth, Cat. Mus. Cale. 1491, — Jerd. B. of Ind. III. p. 500. — Tristr. Ibis 1860. p. 70.;.1868. p. 211. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 535. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 415. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 227. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 3583. — v. Homeyer, Cab. v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. bX) Fam. Pteroclidae. Ins Gen. Pteroecles. Journ. 1864. p. 312. — Salvin, Ibis 1859. p. 352. — Lichtenst. Nomenel. Mus. Berol. p. 83. — Gray, Gen. of B. Ill. p. 518. — Gray. Hand-list II. p. 249.— Rehbeh. Hühnerv. t. COVI. f. 1513.; 1814. — Roux, Orn. Prov. pl. 247, 248 & 249 — Malh. Faun. Sieil. p. 150. — Doderl. Faun. Mod. & Sieil. p. 155. — Wright, Malta, p. 35. — v. d. Mühle, 'Griechenl. Nr. 189. Linderm. Griechen]. p. 122. — Brehm, Voself p- 260. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 51. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. all. Gula striaque transoculari nigerrimis; stria supraoculari, genis areaque gulam eircumdante laete rufo-fulvis; collo reliquo antice et lateraliter olivaceo-fulvo; pectoris fascia latissima einnamomeo- rufa, supra et infra striete nigro-marginata; abdomine, crisso tar- "sorumque plumulis pure albis; subalaribus interioribus albidis, exterioribus fuliginosis; subeaudalibus albis, partim colore rufes- cente-fulvo et fusco fasciatim notatis lateque albo-apicatis; pileo nuchaque olivaceo-fulveseentibus, plumarum basi purius fulvescente, apice saturatius olivascente; auchenii et interscapulii plumis sca- pularibusque olivaceis, in basi magis rufescentibus, ante apicem fulvo-favidis; uropygio et supracaudalibus colore fulvo fuscoque fasciolatis; alarum teetrieibus minoribus rufescente-canis, hume- ralibus concoloribus, reliquis in medio fulvescentibus, apicem ver- sus laete castaneo-rufis, margine strietissima et conspieua ante- apieali fulvo-flavida; alae teetrieibus majoribus et tertiariis in fundo cano olivaceo-flavidis, basin vesus magis fuliginosis, in apice fasciatim nigro-marginatis; remigibus primariis infra fuligi- nosis, supra sordide canis, in pogonio externo et apice magis fus- cescentibus, extimis pogonio externo, omnium interno striete al- bido-marginatis, scapis fusco-nigris, in basi pallidis ; reetrieibus fumosis, tum cano-, tum olivaceo-tinetis, lateralibus albo-apieatis, extimae pogonio externo albicante, omnibus marginem versus plus minusve eolore fulvo et nigricante serratim et faseiatim variis, "/, medianis striete subulatis, apieem versus fuseis; rostro fusco-plum- beo; iride umbrina; pedibus fuscescentibus. — long. tot. 14. — rostr. a fr. 6. —61/,. — al. 7". 6%, — reetrie. intermed. 6°. — tars. vix 13”. — dig. med. e. ung. 101%, '”. 2: Vix minor; notaeo colore fulvo nigroque faseiato, inter- seapulii et scapularium colore nigro partim coerulescente-tincto; Fam. Pteroclidae. — 55 — Gen. Pteroeles, alae teetrieibus minoribus colore pallide rufescente-fulvo, coeru- lescente-einereo et fusco faseiolatis, in apiee late et conspieue nigro- marginatis; alae teetrieibus majoribus in basi colore fusco et fulvo fasciolatis, apicem versus delicate limbo margaritaceo, altero auran- tiaco-fulvo et tertio nigro instructis; gula albida; supereiliis fulvis; - collo laterali et genis fulvis, nigricante guttulatis; gutture fulvo, fas- cia latiore (in speeim. nonnullis dupliei) atra; pectoris fascia fulvo- cinnamomea minus extensa, utrinque striete nigro-marginata. Das spiessschwänzige Sandflughuhn variirt ungemein je nach Alter und Gesehleeht; Männchen und Weibehen in Grösse kaum unterschieden und bei beiden die mittlern Schwanzfrdern sehr ver- längert und zugespitzt. Beschreibung des alten Männchens nach einem Exemplar aus Südspanien, die des Weibehens nach welchen aus der Gegend von Tripol. Wir können die Grenze des Vorkommens dieser Art zwischen dem Gebiet des nördlichsten Afrika und Egypten nicht genau an- geben, haben sie übrigens noch aus den Syrten und aus der Ge- gend von Beni-Ghazi erhalten. Ueber das Freileben derselben habe ich keine eigenen Beobachtungen machen können. [Algerien. — Tripoli. — ? Canarische Inseln. — Palästina. — Syrien. — Kleinasien. — Cypern. — Persien. — Kirkisensteppe. — Pendjab. — Sindh. — Afghanistan. — Spanien. — Seltener im übrigen südlichen Europa, hat sich bis in’s mittlere Frankreich verflogen. ] Anmerkung. Ohne Zweifel verfliegt sich auch das Ringelflughuhn (Pterocles arenarius, Pall. — Perdix arragonica, Lath. — Temm. pi vol. 354 u. 360. — Gould, B. of Eur. t. 257. — Naum. V. Deutschl. t. 153.), das im südlichsten Europa, Algerien und West-Asien bis Persien vorkommt, zuweilen in unser Beob- achtungsgebiet. Nr. 679. Pteroeles exustus. Pterocles senegalensis, Licht. (nee synon., nee Tetrao senegalensis, Lath.) Doubl. Cat. Nr, 675. — Pteroeles exustus, Temm. Pl. col. 354. 360. — Denh. & Clappert. (dentsche Uebers. Weimar 1327.) p. 682. — Derh. Voy. (trad. france.) III. p. 236. — Hartl. W. Afr. Nr. 594. — Lesson, Compl. de Buff. II. p. 218. — Wagl. Syst. Av. Pteroel. sp. 9.— Rehbeh. Hühnerv. t. CCIX. fig. 18235, 1524. & Novitat. t.CXX. fig. 5022, 5023. — Sykes, Cat. 161. — Blyth, Cat. 1492. — Brehm, Thierl. IV. p. 315. — Gould, B. of As. I. pl. 15. — Jerd. B. of Ind. III. p. 502. — Hartl. W. Afr. Nr. 594. — Rüpp. N. W. p. 114. 55# Fam. Pteroclidae. nk — Gen. Pteroeles. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 385. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 537. — Heugl. Faun. Roth. Meer, Nr. 222. — Finsch, Coll. Jesse p. 291. — Blanf. Abyss. p. 419. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 83. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 374.; 1856. p. 334, 395. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 415. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 307. — Tristr. Ibis 1868. p. 211. — Taylor, Ibis 1867. p. 67. — Gray, Gen. of B. II. p. 519. — Gray, Hand-list, II. p. 250. — Guer. & de la Fresn. in Ferr. & Galin. Voy. Abyss. III. p. 249. Nr. 192. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 51. — Shelley, Ibis 1871. p. 143. — Heugl. Peterm. Georgr. Mitth. 1869. p. 411. Arabisch, wie die verwandten Arten Gata (Ues). Pileo, nucha, interscapulio, teetrieibus humeralibus et tertiariis, tergo, uropygio et supracaudalibus ex fuscescente olivaceo-fulvi- dis, scapularibus apicem versus purius fulvis, in apice ipso stri- etissime nigricante-marginatis; genis, collo et pectore ochraceis, hoc magis rufescente, pectoris fascia strieta nigerrima, supra vix albido-marginata; subalaribus, abdomine, hypochondriis, erisso et tibialibus eastaneo-fuseis, abdomine medio magis nigricante; sub- caudalibus fulvo-albidis; alae teetrieibus laete ochraceis, apicem versus flavioribus, medianarum apice laete colore castaned-um- brino marginatis; remigibus primariis fuseis, D—-6 extimis conco- loribus, reliquis in pogonio interno late albis; secundariis fuseis, in pogonio externo partim ochraceo-limbatis; reetrieibus sordide fulvescentibus, extimis apicem versus fusco-fasciatis, in apice late albicante-fulvis, 1/, medianis apicem versus elongato-subulatis, a basi usque medium tergaeo concoloribus, deinde nigrieantibus; tarsorum plumulis rufescente-ochraceis; rostro et pedibus fusces- cente-plumbeis; iride umbrina; orbitis nudis flavis; — long. tot. 12°',—15". — rostr. a fr. 5%. — al. 7-7. 4, — rectrie. in- termed. 5°. 5%. — tars. 1%. — dig. med. c. u. 104/,‘.—11'". 2: Ochraceo-fulva; capite supero, collo postico et laterali ju- guloque fusco-striolatis, juguli striolis subtriangularibus; gula re- gioneque parotica et ophthalmiea vchraceis, eoncoloribus; pectoris fascia strieta fusca; pectore inferiore pallide fulvido; abdomine et tibialibus fuscescente-rufis, fuseo-faseiatis; erisso et subeaudalibus pallide fulvidis; interscapulio, scapularibus, tergo, uropygio, supra- caudalibus et reetrieibus fuscescente faseiolatis et varlis; reetrieci- Fam. Pteroclidae. — 0 Gen. Pterocles, bus lateralibus e fulvo albido-apicatis, '/; medianis elongatis, apicem versus fusco-atris; alae teetrieibus magis colore atro-fusco varlis. Ein jüngeres & ist obenher und auf der Brust mehr graulich rostfahl, mit unregelmässigen braunschwärzlichen Binden, welche theils schuppenartig stehen; Rücken- und Schulterfedern mit grossem, hell ockergelblichem Augenfleck vor der Spitze; vom schwarzen Brustband nur wenig angedeutet; Unterleib lebhaft rostbraun, nach der Bauchmitte zu dunkler rauchbraun; mittlere Steuerfedern kaum verlängert; Schwingenspitzen hell fahl, bräun- lich gespreckelt. Bei einigen alten &Z erscheint auf den mittleren Flügeldecken vor dem braunen Randsaum noch ein verwaschener, tropfenartiger, schön perlgraulicher Fleck. Das gemeine Sandflughuhn ist ziemlich weit verbreitet und häufig in Egypten, wo es nordwärts noch im Delta vorkommt. Seine Südgrenze längs dem Nil erstreckt sich nach meinen Notizen . kaum in das nördliche Nubien hinein, dagegen fanden wir es auch im peträischen Arabien und am Rothen Meer südlich bis Masaua. Es lebt in kleinen Familien, weniger in der eigentlichen Wüste, als auf Inseln im Nil, auf Brachäckern, in Waizenfeldern, auf Viehweiden und am Rand des Culturlandes, in dem dort häufigen, schilfartigen Wüstengras, nach Art der Feldhühner niedriges, na- mentlich dorniges Gestrüpp aufsuchend, wo diese Vögel Schutz gegen Raubzeug finden. Flachland mit weiter Aussicht ziehen sie coupirtem Boden vor, doch verfliegen sich einzelne Ketten auch in die Regenstrombetten zwischen den Dünen, welche das Nilthal einsäumen. Die Wüstenhühner zeigen sich meist in kleinen und grösseren, ziemlich dicht zusammenhaltenden Völkern. Je nach der Jahres- und Tageszeit drücken sie sich entweder bei heran- nahender Gefahr, oder sie laufen vor dem stöbernden Hunde, so weit als sie durch Bodenverhältnisse gedeckt sind. Zuweilen fanden wir sie dagegen auch ziemlich schüchtern und in diesem Fall ihr Heil durch Aufstehen suchend. Der Flug gleicht in vieler Beziehung dem der Tauben. Im Aufgehen vernimmt man das heftige Klatschen der Schwingen, dann geht es in mässiger Höhe ‚sehr rasch und oft weit über das Flachland hin. Vor dem Ein- fallen macht die Kette einige grosse Bogen und rasche Schwen- kungen und senkt sich zugleich schraubenförmig zur Erde herab. Erhebt sich ein Volk, so vernimmt man immer den scharfen Ruf, der auch oft in der Luft ausgestossen wird und wie gqit-ah, qit- ah klingt, welcher auch die arabische Benennung Qata, mit Ar- tikel El-Qata, spanisch Alchata. Den Tag über treiben sieh die Ketten meist im Felde herum, und ziehen da ihrer Nabrung nach, auch ruhen sie während der heissesten Stunden. Fam. Pteroclidae. — 858 — Gen. Pteroeles. Der Kropf birgt immer eine grosse Menge von Cerealien und Hülsenfrüchten, doch findet man in demselben zuweilen auch junge Getreideschosse und Insekten. Häufig scharren diese Thiere wie die Feldhühner, baden fleissig im Sand, nicht aber im Was- ser, welches ihr trockenes Gefieder stark netzt. Zwei bis drei Stunden nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang kommt die Gesellschaft regelmässig zur Tränke. Ist der Weg dahin weit, so streicht sie hohen, geraden und raschen Fluges unter beständigem Geschrei der betreffenden Stelle zu, die mehrmals umkreist wird. Dann stürzt sich das Volk meist steil herab auf die fiache Sandbank einer Insel, fällt da 20-30 Schritt weit vom Strom ein und läuft und trippelt mit hochgeho- benem Hals und Schweif nun vollends zur Stelle. Diese Hühner scheinen sehr hastig und viel zu trinken. Wer- . den sie hier beunruhigt, so streichen sie eine Zeit lang am Ge- stade auf und ab, um einen andern günstigen Platz aufzusuchen. Hierzu wird immer ganz seichtes Wasser gewählt, womöglich Stellen mit kleinen hervorragenden Steinen. Wahrscheinlich dient der sehr dehnbare Kropf auch als Wasserbehälter, um den noch nicht tugfähigen Jungen dieses Element zuzuführen. Jede Kette hat ihr bestimmtes, nicht sehr ausgedehntes Revier und hält ihren Weg zum Fluss regelmässig ein; dort versammeln sich aber auch an- dere Gesellschaften aus der Nachbarschaft. Zuweilen schlagen sich mehrere Völker zusammen und streichen namentlich nach der Erndtezeit gemeinschaftlich weiter im Lande herum, ohne jedoch zu wandern. Trotz ihres gesellschaftlichen Naturels sind die Hähne streit- süchtig, knurren und kämpfen wie die Männchen der Haustauben und theilen kräftige Flügelschläge aus. Alle Flughühner sind schwer gebaut, die Brust ist auffallend breit, Fleisch und Haut hart und trocken, letztere fest auf dem Körper haftend, während das volle kleine Gefieder leicht ausfällt. Die Flugwerkzeuge erscheinen im Verhältniss zu dem massigen und stumpfen Körper schwach, eine ganz aussergewöhnliche Muskel- kraft verleiht diesen Thieren jedoch die Fähigkeit, sich rasch, ge- wandt und ausdauernd in der Luit zu bewegen. Die kurzen Füsse und Zehen befähigen sie weniger zum tlüchtigen Lauf, dieser ist etwas unbeholfen, wackelnd, kurz, aber a schnurrend, während die Vögel mit Leichtigkeit schrittweise gehen. Die Brutzeit fällt in Eeypten in unser Frühjahr und es dürf- ten nicht selten zwei Bruten gemacht werden. Nach der geringen Anzahl der braun, gelblich und schwarz getiegerten Jungen zu schliessen, legt die Henne nicht mehr als 2 bis 3 Eier. So viel ich mich erinnere, sind diese ziemlich klein. in Form denen des Ziegenmelkers zu vergleichen, dünnschaalig, glanzlos, von hell olivenbräunlicher Grundfarbe, mit zahlreichen grössern, olivenbrau- Fam. Pteroelidae. — 8559 — Gen. Pteroeles. nen und schwärzlichen Flecken gleichförmig bedeckt. Sie liegen auf der blossen Erde oder im Sand in einer kleinen Grube ohne alle Unterlage, meist an Stellen mit Rollsteinen oder Gestrüpp und Wüstengras, zuweilen auch wohl auf Aeckern. Die Flughühner werden nicht kunstgerecht gejagt, da ihr Wildpret, selbst das der jüngern Individuen kaum ausgenommen, meist trocken und zäh ist. Am leichtesten schiesst man sie auf dem Anstand bei den Tränkstätten, beschwerlicher ist die Jagd auf freiem Feld mit Vorstehhund, der übrigens des trockenen heissen Bodens wegen nicht lange aushält. L. Adams erwähnt, nachdem er Pierocles ewustus und Pterocles coronatus abgehandelt hat, dass er Pierocles senegalensis, welche Art bekanntlich mit ersterer zusammenfällt, öfter im Fluge beob- achtet und in Sammlungen aus der Thebaide gesehen habe! [Algerien: Lo:he. — Bornu: Denh. — Senegambien: Mus. Berol. — Casamanze: Verr. — Palästina: Tristr. — Central- Asien. — In Deecan und Süd-Indien vom December bis Mai: Jerd.] Nr. 650. Pterocles guttatus. Tetrao senegallus, L., Mantiss. 1771. p. 526. — Kittaviah, Shaw Trav. in Barb. p. 253. — @elinote du Senegal, Buft. Pl. enl. 130. — Tetrao Alchata, var. ß. Gmel. S. N. p. 754. — ? Pieroeles simplew, Less. Ornith. p. 607. — Tetrao senegalensis, Shaw (nec Licht.) Nat. Misc. IV. t. 985. — Pterocles tachypetes, Temm. Gallin. III. p. 715. (exel. Syn.) — Libyan Grouse, Lath. Gen. Hist. VIII. p. 258. t. 128. — ? Tetrao senegalns, Lath. Ind. Ornith. II. p. 642. — Pie- rocles guttatus, Licht. Doubl. Verz. p. 64. Nr. 673. — Id. Nomenel. p. 83. — Wagl. Syst. Av. Pterocl. sp. 8. — Temm. Pl. col. 345. — Smith, Ill. S. Afr. Zool. Birds, Text zu Pl. 31. — Hartl. W. Afr. p. 206. not. — Pi. senegalus, G. R. Gray, Gen. of Birds III. p. 519. — Id. List B. Brit. Mus. III. p. 50. & V. p. 9. — Gray, Hand-list, I. p. 250. — Tristram, Ibis 1860. p. 71.; 1864. p. 231. & 1868. p. 211. — Taylor, Ibis 1860. p. 59. — Allen, Ibis 1864. p. 240. — Taylor, Ibis 1867. p. 67. — Rchbeh. Hühnerv. t. CCX. fig. 1831, 1832. — Pierocles guttatus, Rüpp. N. W. p. 114. — Pe. senegalensis, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 354. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 536. — Id. Faun. Roth. Meer, Nr. 223. — Id. Cab. Journ. 1562. p. 415. — Blyth, I. As. Soc. Beng. XXIV. — Sclat. Rep. Uoll. "Fam. Pteroclidae. — 80 ° — Gen. Pteroeles. Somal. Countr. 1860. p. 14. — Selat. Ibis 1860. p. 247. — Pterocles guttatus, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 566. — Antin. Cat. p. 93. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 374.; 1856. p. 334. — Hartm. Cab, Journ. 1863. p. 303.; 307.; 308. — Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 43. — ?Jerd. B. of Ind. III. p. 504. — Guer. & la Fresn. in Ferr. & Galin. Abyss. p. 249. Nr. 191. -— Gould, B. of As. pl. — Piero- cles senegalensis (potius senegalus), Shelly, Ibis 1871. p. 144. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 411. Samali Fuku: Speke — Berberisch Kittaviah: Shaw. — Ara- bisch Qata. : Laete isabellinus; alae tectrieibus postieis, tertiariis et supra- caudalibus laetius ochraceis; gula laete et late aurantiaco-ochra- cea; fronte, loris cerviceque delicate et dilute einereis; vertice et nucha pallide rufescente-fulvis; gutture coerulescente-adumbrate ; alarum teetrieibus pulchre cano-castaneis, in basi cano-isabellinis, in apice macula triangulari isabellina notatis; primariis isabelli- nis, in pogonio interno fumose adumbratis, ante limbo apicali isa- bellino dilute nec ceircumscripte fuliginosis, scapis fuseis; scapu- laribus, secundariis et tertiariis in basi fulvescente-canis, in po- gonio externo medio cano-castaneis, pogonio externo ochraceo- apicato; reetrieibus !/; medianis valde elongatis et apicem versus angustatis, fulvescente-canis, in dimidio apieali fumosis, reliquis fulvescente-eanis, infra fumoso-atris, .ante apicem rhombiformi, fulvescente-albido magis nigricantibus, extimae pogonio externo albido; area mediana abdominali fuliginoso-atra; subeaudalibus isabellino-albidis, in dimidio basali 'atris; rostro corneo-coerules- cente; digitis infuscatis; iride umbrina. — long. tot. eirea 12”. — rostr. & fr. 5. — al. 7. 59,7", 6%, — tars. 109,'%. — dig. med. 7'', — reetrie. intermed. 54/,‘'.—6‘'. 2: Genis, regione parotica, mento gulaque laete ochraceo- aurantiacis; fronte, supereiliis, oceipite et toto capite supra rufes- centibus, maculis pusillis nigricantibus conspersis; collo toto et pectore, dorso, tergo et uropygio, alarım caudaeque tectrieibus superioribus omnibus pallide ferrugineis, guttulis numerosissimis nigricantibus obsitis; corporis partibus inferioribus remigibusque ut in mare tinetis; remigibus tergo proximis in apice subtiliter tlavo-lavatis; reetrieibus /, intermediis paulo brevioribus, rufis, 9bsolete nigrieante-fasciatis, apice nigrieantibus, sequentibus ru- Fam. Pteroclidae. — hl) Gen. Pterocles. fescente-einereis, vix conspicue nigricante-nebulatis, apicem versus paulo nigricantibus et macula alba terminatis; — al. 7’. 5". — eaud. 4. 5". Beschreibung des 2 nach Wagler. Das gescheckte Flughuhn lebt als Standvogel in ganz Egyp- ten, Nubien, der libyschen Wüste und dem peträischen Arabien und kommt nach Speke selbst noch auf den Plateaux des Somal- Landes vor. Während Fierocles exustus mehr im Culturland, auf Brachäckern und im Gestrüpp von verlassenen und verkommenen Feldern, also zumeist in Gegenden wohnt, ‚welche der Ueberschwem- mung des Nils ausgesetzt sind, haust Pierocles guttatus an der Grenze zwischen Wüste und bewachsenem Boden, in der steinigen Wüste selbst und in Niederungen mit Geröll, Wüstengras (arabisch Halfa) und verkrüppeltem Buschwerk. Häufig trafen wir diese Vögel auch auf Karavanenwegen und verlassenen Lagerplätzen, ebenso in Depressionen, wo Natron und Kochsalz sich ablagern oder aus- blühen, ja selbst ganz in der Nähe des Meeresstrandes. In Benehmen und Stimme gleichen sie der vorhergehenden Art, doch sind die Völker meist weniger zahlreich und die ge- scheckten Flughühner halten sich den Tag über mehr vereinzelnt, sie sammeln sich jedoch, wenn es zur Tränke geht, ebenfalls oft in grosse Schwärme. So fallen sie dann am Fluss ein, an den Wüstenbronnen aber in der Regel vereinzelnter. Auch schien mir Pierocles guttatus im Allgemeinen weniger schüchtern als seine Gattungsverwandten, zumal wenn ich diese Hühner paarweise oder nur zu d9—4 Stück angetroffen; dann drücken sie sich auch sel- tener, sondern laufen harmlos ‘hin und her, pieken nach Körnern und Insekten oder baden sich im Sande. Da das gescheckte Flughuhn bisher nicht mit Sicherheit am Senegal nachgewiesen worden ist, lässt sich wohl die älteste Linn@’sche Benennung der Art nicht im System verwerthen. Tri- stram vermuthet, dass dieselbe auch in Palästina vorkomme, woran gar nicht zu zweifeln ist, da wir sie noch in Thalnieder- ungen gefunden haben, welche geographisch wohl schon zu je- nem Land zu rechnen sind. Gould erhielt sie durch Lord Clinton aus Arabien, aus welchem Distriet ist leider nicht angegeben. [Südliche Sahara: Tristr. — Libysche Wüste: Latham. — ? Palästina. — Mesopotamien (Boghdäd): Finsch & Hartl. — In- dien: Mus. Brit.] Anmerkung. Zur Gruppe der langschwänzigen Sandflughühner gehört noch: Pterocles namaqua, Gm. (Pt. tachypetes, part., Temm.) aus Süd-Afrika. (0/2) {or} [0W) _ Fam. Pteroclidae. = Gen. Pterocles. b) Cauda subaequali, euneata. -- Gen, Pterocles, Bp. Nr. 651. Pterocles gutturalis. Pierocles gutturalis, A. Smith, Ill. S. Afr. Zool. Birds t. 3. t. 31. — Layard, S. Afr. Nr. 537. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 38 — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 541. — Heugl. Faun. Roth. Meer, Nr. 22 (not.) — Heugl. Cab. Journ. 1862. p 286.; p. 306. & p. 416. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 143. — Guer. & La Fresn. in Ferr. & Galin. Voy. Abyss. p. 249. Nr. 193. — Rehbeh. Hühnerv. t. COX. fig. 1829,, 1830. — Gray, Gen. of Birds Ill. p. 518. — Gray, Hand-list, I. p. 249. — Blanford, Abyss. p. 421. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p- 83. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 417. & So Major; pileo saturate-, auchenio pectoreque pallidius fumoso- einereis; stria strieta supereiliari, supra nigro-marginata, gulaque fulvo-Havidis; loris et torque gulari nigerrimis; torque gulari infra et regione cervicali ex olivaceo flavido-tinetis; scapularium basi fumoso-nigrieante, apice fumoso-cinereo; tergo, uropygio et supra- eaudalibus, reetrieibus, alae teetrieibus tertiariisque fumoso-canis, his basin versus obseurioribus; alae tectrieibus majoribus et reetri- eibus (!/;, medianis exceptis) in apice pallide cinnamomeis; remi- gibus nigrieantibus; alis infra nitide nigrieante-fuliginosis; abdo- mine medio, crisso, tibialibus et subeaudalibus saturate rufo-einna- momeis, illo fuliginose adumbrato, his in dimidio basali partim nigricante-fasciolatis; rostro et pedibus pulehre plumbeis; iride umbrina; — long. tot. 12. — rostr. a fr. 7.—8'". — al. 7. 10.8". — caud. 3". 3,3". 91". — tars. 1. 1.1. 2, ?: Torque nigro gulari nulla; gula ipsa sordide fulvescente- flavida; notaeo pectoreque colore fulvo et nigrieante varlis; ab- domine nigricante-fusco, colore pallide rufescente-umbrino fas- eiatis. Die drei ersten Schwingen sind die längsten und unter sich etwa gleich lang. Bei frischen Vögeln (3) ist die Brust zuweilen schön hell violettblau (lilienfarb) angehaucht. Ein altes Männchen Fam. Pteroclidae. — 863 — Gen. Pterocles, aus Schoa unterscheidet sich von einem südafrikanischen durch weniger fahlen Ton der Oberbrust und Halsseiten, schmälere und intensivere rostzimmtrothe Spitzen der Flügeldeckfedern, heller braunrothen Hinterleib, der gar keine Spur von dunkler Quer- zeichnung zeigt, während die Tibialfedern deutlich rauchfarb ge- bändert sind, wie auch einige der längsten Unterschwanzdeck- federn. Das südafrikanische &, welches mir vorliegt, misst: Schnab. 63/,. — Flüg. 8”. 1”. — Schw. 3.9". — Tars. 141/,'. Diese durch ihre Grösse schon ausgezeichnete Art fanden wir nur im abessinischen Hochland, in Gegenden, wo gar keine ihrer Gattungsverwandten vorkommt, nämlich in Hamasien und bei Adowa und Aksum auf 6000 bis S000 Fuss Meereshöhe ; Lefebvre erhielt das Halsband-Flughuhn von Tschelikut, Blanford bei Agula und Antalo, Rüppell von Schoa. Es lebt in kleinen, meist dieht zusammenhaltenden Völkern von 5 bis 8 Stück, die sich gerne auf Stoppelfeldern und Viehtriften aufhalten, jedoch auch auf steilerem, mit Gesteins- trümmern bedecktem Boden einfallen. Tafelland und seichte De- pressionen zieht das Halsband-Flughuhn tieferen Thälern vor. Die Stimme besteht in einem ungemein rauhen, hohlen und kurzen Knurren und Schnarren, das die Vögel namentlich dann aus- stossen, wenn sie niedrig von einem Acker zum andern ziehen, und welches wie kröh-kröh klingt. Sonst sind dieselben nicht gerade schüchtern, laufen taubenartig auf Brachäckern umher, ihrer Nah- rung, die in Gerstenkörnern und anderem Gesäme, wie auch in Insekten besteht, nachgehend. Bei herannahender Gefahr ducken sie sich gern an Erdschollen und Gestrüpp oder in Furchen nie- der und gehen endlich mit heftigem Klatschen der Flügel auf. |Süd-Afrika; SO Meilen östlich von Latuku in grossen Flügen: A. Shmith.| Nr. 652, Pteroeles ecoronatus. Pterveles coronatus, Licht. Doubl. Verz. p. 65. Nr. 677. — Temm. Pl. col. 339., 349. — Wagler, Syst. Av. Pterocl. sp. 4. — Rchbch. Hühnz 22 GENE fie 1815.5.1816.2 — Gould, =B. of As. pl. — Gray, Gen. of B. III. p. 519. — Gray, Hand-list I. p. 249. — Rüpp. N. W. p. 114. — Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 336. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 533. — Antin. Cat. p. 93. — Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 82. — L. Adams, Cab. Journ. 1864. p. 452. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 415. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 374. & 493. ; 1853. p. 405. — Hartm. Cab. Journ. 1303. p. 305. & p. 307. — Fam. Pteroelidae. — BA — Gen. Pteroeles. Lesson, Compl&m. Buff. II. p. 217. — P. v. Württemb. Icon. ined. t. 64. — Allen, Ibis 1864. p. 240. — Schelley, Ibis 1871. p. 144. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 412. Arabisch Qata. E eineraseente vinaceo-rufescens, abdomine pallidiore; ver- ticee et oceipite vinaceo-rufis; fronte medio et loris late albi- dis; stria utringue ad frontis latera alteraque mediana men- tali nigerrimis; stria lata supraoculari in nucham confluente pulchre coerulescente-einerea; gula, collo superiore, laterali et postico regioneque parotica laete ochraceo-fulvis; scapularibus et alae tectrieibus ante apicem maculis majoribus, obsoletis, longi- tudinalibus isabellino-albidis; tarsorum plumulis et subalaribus albidis; remigibus primariis fuseis, scapis pallidioribus, 4—D ex- timis concoloribus, reliquis in pogonio interno apicem versus albo- rufescentibus; secundariarum fuscarum pogonio externo basin versus tergaei colore late et obsolete limbatis; reetrieibus e eine- rascente vinaceo-rufescentibus, '/; medianis concoloribus, reliquis late albido-apieatis et ante apicem fascia angulosa fusca notatis, extimae pogonio externo partim albicante-marginato; orbitis flavis rostro fusco-plumbeo; pedibus atris; iride umbrina; — long. tot. eirea 12, — rostr. a fr. 53, — al. %. 5, — reetr. .inter- med. 3°. — tars. 1’. 1’. — dig. med. e. ung. 101/,''. 2: Rufo-isabellina; eapitis pietura nigra et stria supereiliari eoerulescente nullis; mento gulaque flavo-fulvidis; notaeo et gastraeo colore fusco et fuscescente delicate sagittatis et fasciatim irroratis; subcaudalibus albidis, immaculatis; — al. 6. 5. — Burn. Nach Lichtenstein wäre die Kehle des 2 schwarz punktirt. Das gekrönte Flughuhn lebt in grösseren Ketten vom süd- lichsten Egypten an längs dem Nilthal bis zum 16.°N. Br. — Man trifft es hauptsächlich in den Niederungen der eigentlichen Wüste, wo Steppengras oder verkrüppelte Dorn- oder Palmen-Büsche stehen, auf Geröll, zwischen Felstrümmern, in trockenen Regen- betten, auf Karavanenstrassen und um die Wüstenbronnen, ja selbst auf Felsinseln und Dünen in und an dem Strom, niemals jedoch in allzu grosser Entfernung von Trinkplätzen. In ihrem Benehmen, Stimme und Lebensweise gleicht diese Art ganz dem gefleckten Flughuhn (Pierocles guitatus). Die Brutzeit fällt in den Monat Juni und Juli. Die kaum ausgekrochenen Jungen, welche Fam. Pteroclidae. — . Klo) — Gen. Pteroeles. wüstengelb, olivenbraun, schwarz und weiss gescheckt sind, laufen bald mit grosser Fertigkeit und wissen sich geschickt an Steine und in kleine Unebenheiten des Bodens zu drücken, so dass es sehr schwierig ist, sie aufzufinden. Antinori will das gekrönte Flughuhn auch in Kordofan, sowie in der Gegend von Cairo beobachtet haben ; wir fanden dasselbe nieht nordwärts von Kalabscheh und Korosko; ostwärts dagegen bis in die Oasenkette von El Kab. Nach dem Catalog des Briti- schen Museums am Weissen Nil. [Algerien: Loche. — Syrien: Mus. Berol.] Nr. 683. Pfterocles Liehtensteinii. Pterocles bieinctus, Licht. (nec Temm.) Doubl. Cat. p. 65. Nr. 678. — Pierocles Lichtensteinü, Temm. Pl. col. 301.; 355. — Wagl. Syst. Av. Pterocl. sp. 5. — Rchbeh. Hühn. t. CCIX. fig. 1827, 1828. -— Smith, Ill. S. Afr. Zool. Text zu Pl. 31. — Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 387. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 539. — Antin. Cat. p. 9. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 224, — Hartm. Cab. Journ. 1863. p- 307.; 308.; 316. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 306. & p. 416. — 1865. p. 44. — Seclat. Rep. Coll. Somal. Countr. p. 14. — Id. “ Ibis 1860. p. 247. — Blyth, Journ. As. Soc. Beng. XXIV. — Brehm, Thierl. IV. p. 315. — Pierocles’ quadrieinetus, Brehm, (nec Temm.) Habesch Nr. 130. & p. 394. — Pt. Lichtensteinü, Finsch & Hartl. 0. Afr. p. 563. — Blanf. Abyss. p. 419. — Finsch, Coll. Jesse p. 291. — Rüpp. N. W. p. 114. — G. R. Gray, Gen. of B. Ill. p. 518. — Gray, List Spec. B. Brit. Mus. III. p. 49. & V. p. 3. — Gray, Hand-list, I. p. 249. — Lesson, Complem. de Buff. H. p. 217. — Pterocles bieinetus, Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 374. & p. 495. — Pt. Lichtensteinü, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 83. — Antin. Cat. p- 93. — Pt. trieinetur, Pr. Würt. Icon. ined. t. 62. (25.) d. — "Jerd. B. of Ind. III. p. 500. (not.) — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 412. Heisst auf Tigrenja Dogbog und Böbo. Canescente-fulvidus, striete colore nigriecante et rufescente fasciolatus; fronte et sineipite niveis, oceiput versus nigro-termi- natis, hine plumis nigris fulvo-variis; fascia intermedia frontali nigerrima; angulo utringue postoculari mentoque albidis; gula ad regionem paroticum usque fulvescente-albida, nigro-guttulata; Fam. Pteroelidae. — 866 — Gen. Pteroeles, area pectorali fulva, fascia intermedia castaneo-fusca, altera ante abdomen nigra; alarum teetrieibus majoribus marginem alarem versus canis, late et laete fulvo-apieatis, conspieue colore nigro et albido faseiatis; remigibus fuliginoso-fuseis, partim obsolete albido-marginatis, extimis in pogonio externo basin versus sub- aibicantibus; secundariarum pogonio interno et apice fumosis, ob- solete rufescente-irroratis, in pogonio externo albidis, nigrieante- fasciatis; scapularibus partim latius colore umbrino et nigrieante faseiatis, hine striete rufo-irroratis, in apiee eonspieue fulvido- marginatis; rectrieibus atris, eolore rufescente-fulvo fasciolatis et apicatis; tarsorum plumulis albidis; rostro sordide aurantiaco ; orbitis nudis sulphureis; pedibus ochraceis; iride umbrina; — lone-itot. 10.94” — Tostt. artr. 02,0 Zu a nee —caud.. 2% 927 — tars. 10.9 die, med. e. u. 1040 2: Fronte absque vittis; vertice et oceipite flavido-rufescen- tibus, maculis minutis nigrieantibus, longitudinalibus obsitis; ca- pitis lateribus gulaque ejusdem pieturae, pallidioris, minus nu- merose maeulatis; collo, alarum teetrieibus superioribus ommnibus ac toto corpore supra et subtus in fundo sordide albido-Havido unique lineolis transversis, numerosissimis, approximatissimis un- dulatis, corporis superioris pietura paulo obseuriore. Beschreibung des Weibcehens nach Wagler. Obgleich erst in südlicheren Breiten, in der Regenzone vor- kommend, ist das streifige Flughuhn doch mehr Wüstenbewohner als Steppenvogel. Vom mittleren Nubien (Provinz Dongolah) an beobachteten wir diese schöne Art in der Baiuda-Steppe bis in’s nordöstliche Kordofan, um den Nil, nördlich von Chartum, in Dar Schaigieh und Dar Robatab, namentlich aber zwischen Neu- und Alt-Dongolah; ferner kommt es längs der Küste des Rothen Meeres . von Sauakim aus südwärts bis in das Land der Danakil, Adel und bis zum Somal-Gebiet, zwischen Ghubet harab und Zela (Zeila) vor; vereinzelnter in den heissen und tiefen Thälern des östlichen Abessiniens, z. B. am Ansaba, Mareb und Takazie. Während der heissesten Tageszeit halten sich diese Hühner in Familien von 3—8 Stück und mehr, ja selbst in Flügen von hunderten auf kahlen Hügeln und in seiehten Einsenkungen des Bodens, die mit Rollsteinen bedeckt sind, welche so ziemlich ihre Farbe tragen; auch um niedriges, entlaubtes Buschwerk und an Stellen, die spärlich mit Wüstenpflanzen bestanden sind. Vormit- tags und gegen den Abend suchen sie laufend Futter zusammen und nähern sieh dann auch eultivirten Stellen, wie Büschelmais- Fam. Pteroclidae 86 — Gen. Pteroecles. Pflanzungen, Indigo- und Baumwollfeldern, Tennen, Karavanen- wegen und den Thälern (Auadi) mit Steppenvegetation. Erst mit einbrechender Nacht werden sie aber recht lebhaft; die einzelnen Ketten schaaren sich dann zusammen und fallen unter betäubendem Lärm an Gewässern, auf Sandinseln im Strom und um die Wüstenbronnen ein. Der weithin durch Dämmerung und Nacht schallende Ruf klingt oft wie der kurze Pfiff des Jägers durch die Finger, meist aber zweisylbig, wird nach längeren Pausen je nur einmal ausgestossen und ist ganz verschieden von der Stimme von Fterocles guttatus, coronatus und ewustus. Es macht einen eigenthümlichen Eindruck auf den Reisenden, der nach langem, heissen Tagemarsch in einem einsamen Wadi an halb- vertrockneten Pfützen lagert, wenn plötzlich der grelle Pfiff eines im Hochlicht geisterhaft und pfeilschnell vorüberhuschenden Flug- huhns durch die sonst lautlose Steppe tönt. In mondhellen Nächten kommen diese Vögel gar nicht zur Ruhe, das Klatschen und Schlagen mit den Schwingen, das Pfeifen und Knurren der mit gesenkten Flügeln und gehobenem und aus- gebreitetem Schwanz, vorzüglich in der Nähe von Wüstenbronnen auf dem Boden sich herumtreibenden balzenden Hähne, will kein Ende nehmen. Auch in der Gefangenschaft sind diese Thiere un- bändig, heftig und händelsüchtig, sie blasen den Brustschild auf, drehen sich wie die Taubenmännchen knurrend und hüpfend um sich selber und greifen sich mit gehobenem Hinterkörper und Flügelschlägen an. Nirgends haben wir das streifige Flughuhn in so ungeheurer Menge angetroffen, als um die Brunnen von Tadschura und an den Wildbächen der benachbarten Küste im Gebiet der Eisa- Somalen. Ich vermuthe, dass es übrigens auch im südlichen Arabien vorkommt. Jerdon nennt es gemein daselbst. Antinori giebt an, dass er diese Art nur an den Grenzen der Baiuda-Steppe gefun- den, wo sie paarweise lebe. Mehrmals stiessen wir auf die Nester des streifigen Flughuhns. Diese befanden sich an Gehängen des Hügellandes zwischen dürrem Gestrüpp und enthielten je zwei walzenförmige Eier, welche ungefähr die Färbung von schmutzigen und verbleichten Kiebitz- Eiern tragen. Die Fortpflanzung geschieht mit Beginn der Regen- zeit. Das Nest besteht uur in einer kleinen Grube im Wüstensand. = Nr. 684. Pteroeles trieinetus. Pterocles trieinetus, Sw. (nec Rebb. Hühnervög. t. COVIL. f. ‚1819. 1820.) W. Afr. II. pl. 23. (2) — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 564. (not.) — Oenas bieincta, Vieill. Gal. pl. 220. (fig. nec desecr.) * Fam. Pteroclidae. — 68 — Gen. Pterocles. — Pterocles quadrieinctus, Strickl. (nec Brehm) Proc. L. Z. S. 1848. pl. 220. — Strickl. Ann. and Magaz. of Nat. Hist. 1852. (Coll. Pe- therick) p. 347. Nr. 79. — Hartl. W. Afr. Nr. 595. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 540. — Heugl. Faun. Roth. Meer, Nr. 224. (not.) — Hartl. Cab. Journ, 1854. p. 211. — 1861. p. 267. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 294.; 406.; 416. — 1863. p. 164.; 217. — 1864. p. 271. — 1865. p. 44. _ Pierce diadematus, Pr..Württemb. Icon. ined. t. 63. (26.) — 2? Pterocles indieus, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 3. — Pierocles bicinctus, Mus. Berol. — Pt. tricinctus, Gray. Handl. 1. p. 240. — ? Pterocles quadrieinctus, Temm. Pig. & Gall. III. p. 235. (deser. nec patria.) — ?Wagl. Syst. Av. Pterocl. sp. 3. — ? Le Ganga quadribande, Less. Complem. Buff. I. p. 216. — Pierocles quadricinetus, Fras. Proc.L. 2.8. 1856. Av. pl. II. (Ova.) — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. Pulehre olivaceo-fulvus, gula pallidiore; fronte et pileo niveis, fascia lata intermedia nigerrima; oceipitis plumis rufeseente-ful- vis, nigricante striolatis; pectoris faseia conspieua castaneo-rufa, altera latiore albida, tertia nigra; abdomine, tibialibus, tarsorum plumulis erissoque nigricantibus, albido-faseiatis; subalaribus fulvo-canis; interscapulio, scapularibus et tertiarlis fulvis, late co- lore nigro faseiatis et squamatis, interstitiis hine partim fulvidis et colore rufescente-umbrino tinctis; alae teetrieibus majoribus et medianis late et pulchre nigro-faseiatis, faseiis ipsis utrinque striete albo-marginatis; tergo, uropygio, caudae teetrieibus et rectrieibus fulvis, colore nigrieante fasciatis et sagittatis; reetricum apieibus late fulvis; remigibus fuseis, primariis intus et in apice strietis- sime et obsolete albido-marginatis; secundariis nonnullis in pogonio externo pulchre fulvo-canis, faseiis 1—2 obliquis nigris, utrinque albo-marginatis; rostro aurantiaco; orbitis nudis flavis; iride umbrina; pedibus flavis. — long. tot. 10”. 6.— 10". 9. — rostr. a fr. 61. — al. 6". 89.6". 9". — tars. 11.12". — dig. med. c. u. 10°. — reetr. intermed. 3”. 2. Ein Weibchen dieser schönen Art liegt mir nicht mehr vor. Ihm fehlt die schwarze Zeichnung des Kopfes und die weissen Stirnflecken sind falb angehaucht, auch das dreifache Brustband ist nicht vorhanden. Ok ‚Zweifel wird Pterocles quadrieinetus, Temm. (Pig. & Gallin. Ill. p. 239. — Wagl. Syst. Av. Pteroel. Sp. 3.) auch hierher zu Fam. Pteroelidae. 80 — Gen. Pterocles, zählen sein. Demselben schreibt Wagler ein vierfaches Brustband (rostbraun, weisslich, schwarz und weiss) zu, welche Zeichnung ein wahrscheinlich jüngeres Männchen der Sammlung des Herzogs Paul von Württemberg ganz deutlich aufweist. Nach Strickland, Finsch uud Hartlaub zeigt Pierocles trieine- tus die meiste Aenlichkeit mit dem indischen Freroeles fasciatus, Scop. (Pi. indieus, Gm. — Pt. quadriein-tus, Jerd.), bei letzterem sind jedoch die Binden auf den grossen Flügeldecken graulich weiss, seitlich schwarz eingesäumt. Pierocles bieinctus, Temm. aus Süd-Afrika unterscheidet sich dureh die unterseits von einer breiten weissen und schwarzen Quer- binde begrenzte ockergelbliche Färbung des Kropfes und der Brust. : Das dreibindige Flughuhn ist die einzige Art der Gattung, welche nicht nur nicht gesellschaftlich lebt, sondern Wüste, Steppe und überhaupt offenes Land gänzlich meidet. Man trifft sie über- haupt selten und dann immer nur einzeln und paarweise, höchstens zu 3 bis 4 Stück beisammen. Nach meinen Notizen muss dieses schöne Flughuhn ebenfalls Standvogel sein, indem wir dasselbe im April, August, September, October und December angetroffen haben, und zwar in der Quola (Tiefland) von West- Abessinien, am Takazie, bei Qalabat, im südlichen Senar, Kordo- fan, am Quellsee des Gazellenflusses und zwischen dem Djur und Kosanga in Central-Afrika. Es lebt dort in der eigentlichen Wald- region, namentlich zwischen Unterholz, auf steinigem und felsigem Grund, zuweilen auch im Gestrüpp von Büschen und Hochgras und in der Nähe der vereinzelnten Anpflanzungen von Neger- hirse, Büschelmais und Tabak. Das treu verbundene Paar hält sich den ganzen Tag über ruhig in die Diekungen zurückgezo- gen und streicht um die Zeit gegen Sonnenuntergang, niedrigen, aber raschen und lauten Flugs der benachbarten Trinkstätte zu. Dabei vernimmt man hin und wieder den scharfen Lockton, welcher mit demjenigen von Pterocles Lichtensteinü die meiste Aenlichkeit hat, jedoch weniger gellend und durchdringend pfeifend ist. Wassermangel scheint diese Vögel zuweilen zu nöthigen, ihre ur- sprünglichen Standorte für einige Zeit zu verlegen. Im östlichen Kordofan bewohnen sie die vereinzelnt aus der Steppe hervor- ragenden Granitgebirge, man trifft sie jedoch immer näher dem Fuss, als auf den höheren Gehängen und den Gipfeln. Die Brutzeit dürfte — wenigstens in Central-Afrika — in den August und September fallen. Ist wahrscheinlich quer durch das ganze nördliche tropische Afrika verbreitet; südwärts vom Aequator noch nicht nachge- wiesen. [|Senegambien: Swains., Gujon. — Bissao: Beaud. — Casa- manze: Verr.] v. Heuglin, Ornith, Nordost-Afrika, 56 Le} Fam, Pteroclidae. — 80 — ten. Pterocles. *Nr. 685. Pteroeles decoratus. Pterocles ? Sclat. Proc. L. 2. S. 1864. p. 113. — Pterocles decoratus, Cab. v. d. Decken, Reisen III. p. 43. t. 13. — Id. Cab. Journ. 1868. p. 413. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 565. — Gray, Hand-list II. p. 249. Similis Pt. trieineto; vix minor ; notaeo, capitis lateribus, collo et peetore e canescente isabellino-rufescentibus, notaei plumis nigri- cante-fasciatis; rostri cireuitu, mento, gula striague transoeulari ni- gerrimis; macula mediana frontali et linia superciliari conspieue albis; faciei gulaeque area nigra dilute albo-eircumdata; pectoris fascia interrupta nigra, irregulariter albo-marginata (plumis hine late nigro-apieatis, in apice ipso albo-marginatis); gastraeo antico in medio sordide albido; gastraeo medio, hypochondriis erissoque nigris, tum colore rufo marginatis, tum striolatis; eruribus sordide fulvescente-albidis; subceaudalibus fulvis, maculis subsagittatis nigricantibus; remigibus fuseis, secundariarum margine externa albida; pilei et cervicis plumulis fusco-scapatis; scapularibus et alae tectricibus late nigro-faseiatis, partim albido-limbatis et api- catis, tectricum majorum faseiis ipsis utrinque albido-marginatis; rectrieicus ochraceo-rufescentibus, colore fulvo-albido apieatis, ante apicem faseia lata, in pogoniis externis fasciolis 3—D nigris no- tatis; subalaribus sordide fulvo-umbrinis; rostro (et orbitis nudis ?) aurantiaco-fHavis; iride coerulescente (?); pedibus virescente- flavidis; — long. tot. 101%. — rostr. a fr. 6". — al. 6.8", — caudıaı or. tars. 120% 2: Similis &, vix minor; capitis pietura nigra et alba nulla; mento et gutture fuscescente-albidis; gula inferiore, jugulo et peetore rufo-ochraceis, fusco-fasciolatis; torque pectorali obsoleto, albido; abdomine reliquo atso; stragalo scapularibusque atris, rufescente-variis; alarum teetrieibus rufescente-ochraceis, nigro- fasciatis. Capitain Speke hat in der Provinz Uniamuezi ein Flughuhn eingesammelt, welches zweitelsohne der hier beschriebenen Art Fam. Ptervelidae. — fol Gen. Pteroeles, zuzutheilen ist; dies lässt sich jedoch wegen des schlechten Zu- standes des Balges nicht mit aller Sicherheit nachweisen. Die Original-Typen von Pterocles decoratus (3 und ?), von der Expedition v. d, Decken am See Iipe in Ost-Afrika im Mo- nat December eingesammelt, befinden sich im Berliner Museum. Höchst auffallend gezeichnete, zunächst sich dem Pt. quadri- cinctus, Lichtensteinü und fasciatus anschliessende Art, von den ge- nannten jedoch verschieden durch die schwarze Kehle des 4, so- wie den fast ganz schwarzen Unterleib; alle auch die falb und schmutzig weissen Federn des letztern mit eigenthümlich grau-rost- rother Wurzel, deren Farbe überall etwas durchschlägt. Beide Exemplare scheinen jedoch offenbar noch nicht ganz ausgefärbt und dürften beim alten £ das Brustband sowie der weisse Fleck unter demselben auf der Mitte des Unterleibs, wohl auch der weisse Spiegel der äussern Schenkel-Gegend reiner und circum- Schipter werden. [Ost-Afrika, am Fusse des Kilimandscharo: v. d. Decken.) Anmerkung. Namentlich das nordöstliche Afrika ist die eigentliche Hei- math der Flughühner ; der Westen des Continents beherbergt nur zwei oder drei auch in unserem Beobachtungsgebiet vorkommende Arten; der Süden vier, von denen drei dort ausschliesslich vorzukommen scheinen. Eine weitere Form ist der Insel Madagascar eigenthümlich, sie lebt in Gebüsch von Pandanus um die Ma- jambo-Bai. Pferocles Alchata und Pi. arenarius sind auch aus Süd-Europa und dem wärmeren Asien .bekanut; Pierocles exustus reicht ebenfalls weit nach Asien hinüber, Pt. coronatu nur bis Syrien, Pi. Lichtensteini? wahrscheinlich bis Arabien. Der südindische Continent hat nur eine einzige ausschliesslich dort hei- mische Species aufzuweisen. Die übrigen karzschwänzigen Pterocles-Arten sind folgende: 1) Pterocles arenarius, Pall. — Aus Spanien, Südrussland, Syrien, Persien, dem Himalaja und Nord-Afrika. 2) Pterocles bicincetus, Temm. — Aus Süd-Afrika. 3) Pterocles variegatus, Burch. (Smith S. Afr, B. pl. 10.) — Aus Süd-Afrika. 4) Pierocles personatus, Gould (Voy. Sulph. pl. 23.). — Von Madagascar. 5) FPterocles fascialus, Scop. (Sonnin. Voy. t. 96.) — Aus Indien, Fam. Meleagridae, Bp. Gen. Numida, L. (Gallus et Phasianus, p. L. — Meleagris, Möhr. — Numidia, Flem. — Querelea, Rchb.) Nr. 686. Numida ptilorhyncha. Numida ptylorhyncha, Lieht. — Less. Trait. d’Ornith. p. 498. — Less. Complem. de Buff. II. p. 209. — Numida ptilorhyncha, G. R. Grayi, List Spec. Birds of B. Mus. III. p. 30.; V. p. 43. — Gray, Gen. of Birds, III. p. 501. t. 128. — Gray, Hand-list I. p. 263. — Rüpp. ‚N. W. p. 114. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 373. t. 39. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 530. — Id. Faun. Roth. Meer, Nr. 213. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 409. — 1864. p. 272. — Vierth, Naum. 1852. p. 53. (Jagd.) — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 519. — Antin. Cat. p. 92. — Selat. Proceed. L. Z. S. 1863. p. 125. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 481.; 486,; 493. — 1857. p. 84.; 91.; 382. — Antin. Cab. Journ. 1865. p. 69. — Brehm, Thierl. IV. p- 478. — Brehm, Habesch p. 386. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 82. — Strickl. Coll. Peth. Nr. 76. — Blanf. Abyss. p. 421. — Finsch, Coll. Jesse, p. 291. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 570. — Rehbeh, Hühner t. CLXXXVI. fig. 1597.; 1598. — Numida ptilor- hynchus, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 36. — Numida meleagris, Lefeb. Abyss. Ois. p. 142. — ? Guinea-fowl, Nichols. Proc. L. Z. 8. 1851. p. 128. — Ferlhuhn, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1568. p. 412. — E. Vogel, Reisen p. 252. — Denh. & Clapp. (Ed. 1827.) p. 486, — Numida meleagris, Brown Darfur (Ed. Sprengel) p. 306. Arabisch Didjadj el Wadi ( als 2). —_ Inder Berberei Ghergherah ( 8 £ *) ndRUzIibösen, (es % ). Amhas Fam. Meleagridae. — 89° — Gen. Numida: risch Zegra (MH 721 2:2). — Tigrisch Zagra, — Tigrie Hagul. — Belen Jegrani?. Capite colloque superiore nudiusculis; rhinarii setis semicar- tilagineis, laete cerino-Havis; cornu verticali conico-rotundato, 3—5’, longo; colli superioris et cervieis plumis nigris; sordide einerascens, colli inferioris plumulis delieate fasciatim atro-irrora- tis; tergaei plumis nigro-adspersis, guttulis numerosissimis albis, conspieue et circumseripte nigro-limbatis; abdomine obscuriore, eodem modo pieto, ventris guttulis albis majoribus, interstitiis mi- noribus; alae teetricibus majoribus in pogonio externo fasciis ob- liquis, conspieuis albis et nigris, his in medio regulariter eineras- cente-punetulatis ; remigibus fumosis, serratim et fasciatim albo- guttulatis, scapis sordide rufescente-fuscescentibus; secundariarum limbo externo lato, nec abrupto, basin versus, laete coerulescente- cinereo, delicatissime colore albo nigroque punctulato; rostro cerino-corneo, basin versus magis rubente; capite nudo sordide fuscescente, genis earuneulisque infraocularibus turcino-coeruleis ; gula fuscescente incarnata; iride umbrina; pedibus fuseis; — long. tot. 20".— 21". — rostr. a fr. 9.—10''. — al. 9.—10". — eaud. 5°.—5". 9". — tars. 2’. 4.2", 0", — dig. med. au. 2.23. 9. Vix minor. Pull.: Capite, collo cum trunco peanulis brevibus mollibus vestitis; fulvo-rufescens; supereiliis, loris, genis, gula et gastraeo flavido-fulvis, subvirescentibus; pilei et cervices stria mediana lata alterisque 3. utrinque lateralibus holosericeo-nigricantibus ; tergo toto fusco-vario; rostro aurantiaco-corneo; pedibus et un- guihus flavis. Das nordost-afrikanische Perlhuhn bevölkert die buschigen . Steppen und Waldungen von Südnubien, nordwärts bis gegen den 18.—19.°N. Br., Takah, Samhar, die Berge der Beni Amer, Kordo- fan, Senar, Abessinien, das Adel-Land, Schoa und das ganze Gebiet des Weissen Nil, westwärts wenigstens bis Dar Fertit, südlich bis gegen den 3.° N. Br. Wahrscheinlich findet es sich auch in den nordwestlichen Distrieten der Somalen und vielleicht in Süd- arabien, wo Nicholson Perlhühner angetroffen hat, die er jedoch nieht näher bezeichnet. Sein verticaler Verbreitungsbezirk reicht Fam. Meleagridae. — IA — Gen. Numida. z. B. an der abessinischen und Danakilküste bis zum Vorland und den äussersten Ausläufern der Strandgebirge herab, im cen- tralen Habesch steigt dasselbe bis aufnahe zu 10,000 Fuss Meeres- höhe. Es ist Standvogel und, wie alle Perlhühner, von sehr gesell- schaftlichem Wesen. ; Das Perlhuhn liebt vor Allem buschiges, coupirtes Terrain und die Nähe von süssem Wasser, gleichviel ob Wildbäche, La- gsunen, Sümpfe, Flüsse, Seen, Regenwassertümpel oder Steppen- brunnen. Auch die Nachbarschaft von Mais- und Gerstenfeldern ist ihm erwünscht und es haust mit eben so grosser Vorliebe an den mit Gebüsch bestandenen Depressionen und Regenschluchten der Steppe, als im Urwald oder längs der Steinhalden der Gebirge, ja selbst im Marschland und den Schilfmooren des Weissen Nil und seiner Zuflüsse und ist an geeigneten Orten ungemein häufig. Ist der Morgenthau etwas abgetrocknet, so sieht man die ein- zelnen Gesellschaften, die gewöhnlich 10—30 Stück zählen, leise gaggernd und wispernd durch Hochgras und Strauchwerk ziehen. Ziemlich flüchtig und immer laufend gehen sie da ihrer Nahrung nach, ihr weitläufiges Revier vielfach kreuzend. Der Körper wird dann ziemlich horizontal getragen und der Kopf niedergeduckt, indem die Vögel emsig hin- und herpieken und nicken. Bei sol- chen Exeursionen um’s tägliche Brod zerstreut sich die Kette etwas. Naht Gefahr, so giebt irgend em Mitglied der Gesellschaft ein Zeichen durch den eigenthümlich schnarrenden und etwas trom- petenden Warnungs- oder Angstruf, alle Hälse strecken sich und dann geht es raschen Laufs, gewöhnlich reihenweise in die Büsche, in's Hochgras oder in Felsklüfte. Dabei duckt sich manches Huhn, andere machen weite, holpernde Schritte. Auf diese Weise entkommen die Thiere oft dem Jäger, ohne dass er im Stand ist, auch nur einen Schuss anzubringen. Je nach Tages- und Jahreszeit liegen sie aber auch so fest im Gestrüpp, dass man ihrer mehrere nach einander mit dem Fuss herausstossen und her- abschiessen kann, ehe das übrige Volk unter grossem Lärm auf- geht und flüchtig wird. Dieses hält dann im Flug nicht hart zu- sammen, sondern zerstreut sich nach allen Seiten hin. Sobald Ruhe eingetreten ist, lockt der Leithahn seine Familie wieder zusammen, die nach und nach, leise wispernd, sich um ihren Führer schaart. Einmal flüchtig, hält es oft schwer, die Hühner wieder fest zu be- kommen. In Gersten- und Büschelmais (Durah)-Feldern, wo sie nicht nur die ausgefallenen Körner sammeln, sondern sieh auch hoch nach den Aehren emporschnellen, sind sie meist leichter zu berücken, oder man kann, vorausgesetzt, dass man mit ihrem Wechsel vertraut ist, sie treiben lassen. In letzterem Fall muss die Jagd eine sehr glückliche werden, weil die Vögel, meist einer hinter dem andern, in einer langen, geschlossenen Reihe anlaufen. Da sie regelmässig zur Tränke kommen, kann man sie auch in Menge auf dem Anstand erlegen, oder endlich auf den Wechseln, Fam. Meleagridae. — 80 — G&en. Numida. die durch Abstecken mittelst Zweigen verlegt und gezwungen gemacht werden, in Fussschlingen oder Prügelfallen einfangen. Gegen Abend sammeln sich die Völker, oft zu drei, vier und meh- ren Ketten, ziehen unter Gaggern und Plaudern ihrem Nacht- quartiere zu, das sie auf aueh Hochbäumen aufschlagen, und wo dieselben noch bis in die tiefe Nacht lärmen und kickern. Hier drängt sich auf starken horizontalen oder wenig geneigten Aesten ein Hulın hari an das andere; sie sitzen sehr fest, lassen sich ohne viel Schwierigkeit anpi ürschen, und ein einziger Schuss unter die dichteste schwarze Masse, welche sich im Hochlicht ab- hebt, bringt oft ein halbes Dutzend oder mehr zum Fall. Viele der Verwundeten haben aber oft noch die Kraft, sich laufend zu ‘retten oder zu verkriechen. Die Fortzflanzung fällt in die Regenzeit, dann sondern sich die einzelnen Paare von den Flügen ab. Ihre Nester trafen wir meist unter Buschwerk und im Hochgras; sie bestehen in einer kleinen, natürlichen oder künstlichen Vertiefung im Boden, um welche etwas dürres Laub oder Steppengras "liegt. Ich fand darin 5—S schmutzig braungelblich-weisse, ziemlich glänzende und ungemein hartschaalige Eier. Die Zahl der letzteren soll oft bis über 20 betragen. Hahn und Henne entfernen sich niemals weit von ihrer Brut und suchen durch Lärmen und hastiges Hin- und Herlaufen die Aufmerksamkeit des Menschen auf sich zu ziehen. Wahrscheinlich brüten die Hennen mehr als einmal im Jahr, denn ich erhielt noch im December ganz junge Küchlein, während man einzelne schon zu Anfang Septembers antrifft. Diese haben im Flaumkleid ganz das Ausschen junger Fasanen und sie wissen ungemein rasch zu laufen und sich gut zu bergen. Auch wenn die Jungen flügge werden, sammeln sieh gern viele Bruten. So haben wir im östlichen Senar und im abessinischen Tiefland Flüge dieser Vögel gesehen, welche sicherlich viele hun- dert und aberhundert Köpfe stark waren, so dass die ganze Steppe von ihnen wimmelte. Wo die Perlhühner nicht verfolgt werden, sind sie im Allgemeinen wenig schüchtern, beobachten "jedoch mit grosser Aufmerksamkeit Alles, was in ihrer Nähe vorgeht, jedes Geräusch, jeden vorüberstreichenden Vogel. Selbst während der Nachtzeit entgeht ihnen nichts Aussergewöhnliches, ist es in der - Gegend ihres Rastplatzes nicht geheuer, so lärmen und kichern sie stundenlang. Während unseres Aufenthaltes im Bogos-Land zeigten Gezähmte, welche die Nacht auf einem taubenhaus-ähn- lichen Gerüst zubrachten, uns auf diese Weise die Annäherung von Leoparden, Hyänen, Wildkatzen, Genetten, grossen Ohreulen u. dergl. an und glückte es mir auf ihren Angstruf hin mehrmals, solche Nachtraubthiere mitten in den Gehöften und selbst auf den Strohdächern der Häuser zu erlegen. Alle genannten Raub- thiere machen mit Vorliebe Jagd auf das Perlhuhn und seine Brut; die verschiedenen Aerpest’s-Arten haben es vorzüglich auf die Bier a EN ENDETE, FE TER IE Fam. Meleagridae. — 86 — Gen. Numida. abgesehen, welehe die Alten muthig vertheidigen solleu, wie denn der Hahn überhaupt ein sehr muthvoller und streitbarer Kämpe ist. Die Nahrung der Perlhühner richtet sich ganz nach der Jahres- zeit und sie ist sehr mannigfaltiger Art; in ihrem Magen fanden wir vorzüglich Getreide, Hülsenfrüchte und andere Sämereien, Beeren, Knospen, junges Laub und Gras, Heuschreeken, Würmer, Schmetterlinge, Kameel-Läuse, Schnecken. Gezähmte nehmen auch sern Brod, gehacktes Fleisch und harte Eier. Der Flug ist in Anbetracht des schweren Körpers rasch, da- bei nieder, geradlinig, geräuschvoll und heftig, jedoch nicht lange anhaltend. Ihr Wildpret gilt im Allgemeinen für sehr gut, na- mentlich ist das der jungen Herbstvögel von weisser Farbe und schmeckt eben so fein als saftig und kräftig, dasjenige der Alten fand ich häufig zäh und trocken. Die Vögel werden übrigens ge- meiniglich während der Regenzeit ziemlich fett. Bekanntlich lassen sich die Perlhühner leicht zähmen, sie streifen dann über Tag von Dörfern und Gehöften weg, hinaus zu ihren Verwandten, kehren jedoch mit untergehender Sonne zu ihrer sichern Behausung zurück, wo sie auf Dachgiebeln, Mauern, Zäunen und Bäumen Nachtruhe halten. Die Eingeborenen machen häufig Jagd auf dieses Federwild, theils mit Schiessgewehr, meist aber mittelst Laufschlingen, Schlag- fallen und mit dem sogenannten Nabut, einem kurzen Stock aus schwerem Akazienholz, dessen oberes, dickeres Ende etwas umge- bogen ist. Man lauert aut der Tränke und auf Wechseln und wirft diese Waffe derart, dass sie sich in ihrer Flugbahn horizontal um sich selbst dreht, mitten unter die dicht geschaarten Ketten. Dr. Hartmann vergleicht das Glucksen der Perlhühner, aus der Ferne gehört, mit dem Schlag der Wachtel. Ich gestehe, dass ich in dieser Hinsicht der Meinung des so trefflichen Beob- achters nieht beipflichten kann. "Nr. 657. Numida coronata. Numida caronata, G. R. Gray, List B. Brit. Mus. III. p. 29.; V. p. 43. — Gray, Hand-list D. p. 263. — Numida mitrata, Kirk (nec Pall.), Ibis 1864. p. 330. — Selat: Proceed. L. Z. S. 1862. p. 12. — ? Selat. Ibis 1364. p. 300. — N. coronata, Cab. v. d. Decken, Reisen II]. p. 44. — Finsch & Hartl. O. Aft. p. 568. — N. mi- irata, Sperl. Ibis 1568. p. 291. — Bocage, Av. das posses. portug. Afr. oceid. V. p. LO. — Numida mitrata, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. Fam. Meleagridae. — MT — Gen. Numida. Similis N. cornutae, differt.: earuneulis latioribus, galea multo magis elevata, colli totius plumis non ut in illa maculatis, sed distinete nigro-fasciolatis; remigibus secundariis albo-faseiatis; — long. tot. .eirea 26”. — rostr. a fr. 11°”. — al. 113/,". — eanud. ur tars. 22. 10% die. med. 140! — hu: ung. 91, g alt. Ganze Oberseite auf schwarzem Grunde mit zahl- reichen weissen, runden Tropfflecken geziert, wovon auf jeder Feder drei mit dem Aussenrand parallel laufende Reihen stehen, deren schwarze Zwischenräume von schmalen, punktirten, braun- grauen Linien kreuzweise durchzogen werden, wodurch eine feine netzartige Zeichnung entsteht, in welcher jede Masche einen weis- sen Mittelpunkt zeigt; auf der Unterseite fehlt diese netzartige Zeichnung, erstere erscheint daher auf tief schwarzem Grunde ein- fach weiss-getropft, die Tropfen sind jedoch hier grösser und min- der zahlreich als auf der Oberseite; Tibia mit kleinen weissen Tropfflecken; untere Hälfte des Halses und Kropf mit regelmäs- sigen, schmalen, schwarzen und weissen Querlinien; Schwingen erster Ordnung dunkelbraun, mit helleren Schaften, auf der Aussen- fahne quer weissgebändert, auf der Innenfahne mit drei Längs- reihen weisser Tropfenflecke, von denen aber die innerste, dem Schaft zunächst liegende, nieht ganz bis zur Spitze- reicht; Schwin- gen zweiter Ordnung schwarz, auf der Aussenfahne mit zwei Längsreihen weisser Tropfenflecke und mit schmalen, dichtstehen- den weissen Querflecken am Rande, von denen nur die letzten vier am Spitzrand als Tropfenflecke erscheinen, auf der Innen- fahne anfänglich mit drei, dann mit vier Reihen weisser Tropf- flecke, von welchen die den Rand besrenzende mehr in Form von Querflecken auitritt; Steuerfedern auf schwarzem, fein braungrau bespritztem Grunde mit vier Längsreihen weisser, breit schwarz umrandeter Augenflecke, die °/), äussersten Federn jederseits nur mit -zwei Reihen, die Innenfahne der äusseren Federn schwarz mit vier Reihen weisser Tropfenflecke; Kopfseiten und obere Hälfte des Halses nackt, schwarz, mit spärlichen Haaren besetzt, ‘ die auf der Hinterseite zahlreicher stehen, länger und nach oben gerichtet sind; auf der Scheitelmitte erhebt sich ein comprimirter. sehr wenig nach rückwärts gebogener 16‘. hoher, an der Basis 11°". breiter, knöcherner Helm, der wie die Oberseite des Kopfes röth- lichbraun — im Leben jedenfalls schön roth — gefärbt ist; jederseits am Mundwinkel ein wenig verlängerter, aber sehr breiter, nackter, röthlicher Hautlappen, dessen Länge 4''., die Breite 8‘. beträgt; Schnabel hornfahlgelb mit dunkler Basis; über den Nasenlöchern an der Stirnbasis eine knöcherne Vorragung; Beine dunkelhorn- braun; Nägel etwas dunkler mit heller Spitze. Beschreibung nach Finsch & Hartlaub, 1. ce. Fam. Meleagridae. — 858 — G&en. Numida. Speke brachte dieses Huhn aus Uzaramo im tropischen Ost- Mrika mit nach England und sagt, dass es in Flügen in der Um- gebung von Ortschaften und im Gestrüpp gemein sei, von der Seeküste an bis in die Distrikte der Bari-Neger. Bei dieser An- gabe könnte denn doch wohl theilweise eine Verwechslung mit Numida ptilorhyncha obwalten. [Aruscha im tropischen Ost-Afrika: v. d. Deeken. — Zam- bezi: Kirk. — Zanzibar. -—- ?Süd-Afrika: Mus. Brite. — S. W. Afrika (Huila): Bocage.] Anmerkung. In Ugogo in Ost-Afrika, welche Provinz wahrscheinlich zum Flussgebiet des Lufidji oder Lufidschi gehört, beobachtete Speke (Proc. L. Z. S. 1864. p.- 114.) noch eine andere Perlhuhn-Art, ohne Zweifel Numida (Guttera) Pucherani, Hartl. (Cab. Journ. 1860. p. 341. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 574.), Genannte Form könnte sich somit auch in unser Gebiet her- über erstrecken. Von der Existenz einer Numida, welche neben dem gemeinen nordost-afrika- nischen Perlhuhn (Numida ptilorhyncha) im Gebiet westlich vom Gazellenfluss vorkommt, haben mir Elephantenjäger öfter berichtet und glaube ich dieselbe selbst mehrmals begegnet zu haben. Doch gelang es mir nicht, sie einzusammeln. Sie scheint um ein Namhaftes kleiner als N. ptilorhyncha, etwas heller gefärbt, und hält sich vorzugsweise in feuchten Dickichten in Gesellschaft von Masken- Schweinen auf (Heugl. Cab. Journ. 1864, p. 272.). Die Perlhühner sind speeifisch afrikanische Vögel, die aber schon seit langer Zeit in West-Indien in verwildertem Zustand vorkommen Wir kennen ausser den schon angeführten, folgende hierhergehörige Formen: 1) Numida meleagris, L., von West-Afrika; auf den Capverdischeu Inseln wohl verwildert, 2) Numida cornuta, Finsch & Hartl., von Süd-Afrika. 3) Numida mitrata, Pall. (N. tiarata, Bp. Hartl.), von Madagaskar und Ro- driguez. 4) Numida (Guttura) eristata, Pall., von West-Afrika. 5) Numida Edouardi, Verr. Hartl. Cab. Journ. 1864. p. 36. — (N. Ver- reauzxi, Elliot, Ibis 1870. p. 300.) Von Süd- und Südwest-Afrika. 6) Numida (Guttura) plumifera, Cass., von West-Afrika. 7) Numida (Acryllium) vulturina, Hardw., vom Sauahel- und südlichen Somal-Land. 8) Numida (Agelastus) meleagrides, Temm., von West-Afrika. 9) Numida (Phasidus) nigra, Cass., vom südlichen West-Afrika. Eine genaue Zusammenstellung der Synonymen von Numzida coronata, N. cornuta, N. ptilorhyncha, N. mitrata, N. eristata, N. Pucherani und N. vul- turina, nebst unterscheidenden Kennzeichen und Vaterlandsangaben bei Finsch & Hartlaub, Ornith. O. Afr. p. 568. ete, Fam. Tetraonidae, Leach, Vig. Subfam. Perdieinae, Bp. Gen. Ptilopachys, Strickl. (Ptilopachus, Swains. — Pierogallus, Gray.) Nr. 688. Ptilopachys ventralis. Perdix fusca, Vieill. Gal. Ois pl. 212. — Perdix ventralis, Valenc. Diet. Sc. nat. Vol. 38. p. 435. — Phlopachus erythrorhynchus, Swains. W. Afr. I. p. 220. — Buf-breasted Partridge, Lath. Gen. Hist. VIII. p. 296. — Calid Quail, Lath. Ibid. p. 317. — Pierogallus fuszus, 1. E. Gray, Jard. Ill. Orn. n. 5. pl. 16. — Piilopachus fuscus, Hartl. W. Afr. Nr. 521. — Pr. Württemb. Icon. Ined. t. 61. — Perdix ventralis, Rüpp. N. W. p. 11. — La perdiv & ventre jaune et la perdix brune, Less. Complem. de Buff. II. p. 224. — Pillopa- chus ventralis, Gray, Gen. Birds III. p. 505. — Gray, Hand- list II. p. 263. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 267. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 374. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 521. — Hartl. Cab. Journ. ‚1854. p. 209. — 1861. p. 267. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 410. — 1864. p. 271. — ?Perdrix de roches, Moore, Voy. Afr. de Layard et Lucas Il. p. 508. — ? Perdie montana, Lefeb. Abyss. Ois p. 148. — Phlopachys fuscus, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Rechb. Hühnervög. t. CXLIX. f. 1736.; 1737. ) Arabisch Didjad) el Hadjar | ee >). — In Kordofan Quera: Rüpp. — Tigrisch Derho-Moqua. Fam. Tetraonidae. — 80 — Gen. Ptilopachys. Pileo et cervice umbrinis, plumis lateraliter tum pallide cea- nescente, tum albide marginatis; mento canescente-albido ; gutturis et colli lateralis plumis fusco-nigrieantibus, apicem versus satura- tius nigris et conspieue abrupteque squamatim albido-marginatis; pectore, collı basi, interscapulio, tergo,. uropygio, scapularibus, alae tectrieibus erissogue in fundo umbrino colore fusco, rufes- cente et albido irroratis, striolatis et undulatis; epigastrii area mediana magna pallide glandicolore; pectoris lateralis plmnis, hy- pochondriis et tibialibus in medio late rufo-striatis, lateraliter co- lore fusco alboque conspieue serratim faseiatis et punetulatis; subalaribus, tibialibus caudaeque tectricibus superioribus cano-fuseis, tum albide, tum magis rufescente punetulatis et irroratis; remigi- bus fuscescentibus, infra magis rufescentibus, partim obsolete ru- fescente irroratis; reetrieibus atris, in pogonio externo pallide ir- roratis et punctulatis; subeaudalibus atro-fuseis, delicatissime pal- lido-marginatis; rostro rubro; regione ophthalmica nuda et pedi- bus sanguineo-rubris; hypodactylis albidis; iride umbrina; — long. tot. vix 9. — rostr. a fr. UT, — al. 4. 44. gt, — caud. 3“. 1.1.3", 8", — tars. 121. —15''. — dig. med. aa a & und 2 in Färbung nicht verschieden, ersteres wohl stärker gehäubt, letzteres etwas kleiner. Ein Exemplar aus Kordofan ist auffallend heller und durchaus mehr rostfahl; Bauchmitte weiss- lich. Bei jüngeren Vögeln ist der Schnabel hornbraun, Mundwinkel und Nasenlöcher dagegen rotı. Am Flügelbug ein knopfartiger kleiner Ansatz, der den Sporn vertritt. Dieses kleine, niedliche Huhn wird mit Recht von seinen nächsten Verwandten, den Frankolinen, speeifisch getrennt, denn es weicht in seinen äussern Theilen wenigstens eben so sehr als durch eigenthümliche Färbung, Lebensweise, Aufenthalt und Stimme von jenen ab und kann schon aus weiter Ferne leicht an . dem langen Schweif erkannt werden, den diese Vögel gewöhnlich seitlich zusammengefaltet und aufgerichtet tragen, nach Art der Haushühner. Wir fanden das braune afrikanische Felshuhn in einem gros- sen Theil unseres Beobachtungsgebietes, doch überschreitet es hier wahrscheinlich den 17.° N. Breite nordwärts nirgends. Es kommt im abessinischen Küstengebirg, in den Distrikten der Marea und Bogos, in Ost- und West-Abessinien, hier auf 3000 —9000 Fuss Meereshöhe lebend, dann dem südlichen Senär, in Fazoql, auf den Bergen von Kordofan und im Gebiet des Obern Weissen Nil und . Fam. Tetraonidae. — 881 — Gen. Ptilopachys. Gazellenflusses vor, bindet sich aber allenthalben an gewisse Localitäten, die es ungern zu verlassen scheint; auch ist es Standvogel. Dieses Felshuhn ist von gesellschaftlichem Wesen und öfter wohnen mehrere Ketten, deren jede aus 5—15 Stück zu bestehen pflegt, nahe beisammen. Sie finden sich nur in felsigen Gegenden, um Klüfte, Abgründe und Hügel von Trümmergestein, jedoch niemals weit von fliessendem Wasser oder Quellen; auch ziehen sie die Nachbarschaft von diehtem Unterholz, Gestrüpp und hohem Step- pengras kahleren Plätzen vor. Dort führt jede Kette ein ziemlich verstecktes Leben und sie wird oft noch weniger bemerkt, weil die Vögel sich geschickt abzustehlen oder in den eisenschüssigen Felsen ihrer Heimath, deren Farbe sie tragen, zu bergen und zu drücken wissen. Nur zur Paarungszeit, während und nach den Sommerregen, verrathen sie ihre Anwesenheit durch den weithin hallenden, flö- tenden pfeifenden Balzruf der Hähne; auch zur Vormittags- und Abendzeit begegnet man hin und wieder einer Gesellschaft, die auf bestimmten Pfaden im Hochgras zur Tränke zieht oder von da ihren Standorten zueilt. Sehr gewandt laufen sie dann, ge- wöhnlich unter Führung des Leithahns, und benehmen sich beim Erklettern hoher steiler Berge änlich wie die Steinhühner, indem sie meistens hüpfend von einem Vorsprung zum nächsten höher gelegenen zu gelangen suchen und sich hierbei öfter auch der Flügel bedienen. Ueberrascht man sie hier, so sind sie im Augen- blick in Ritzen und Felslöchern verschwunden und dann nicht leicht zum Abfliegen zu bringen. Selbst im Gras und Gestrüpp sucht sich das Felshuhn womöglich dureh Niederdrücken oder Laufen vor Verfolgung zu retten, unter Umständen, namentlich vor dem stöbernden Hunde, streicht es klatschenden Fluges in gerader Linie schräg aufsteigend auf dichtbelaubte Bäume, wo sich diese Vögel auch nach heftigen Gewitterregen, oder wenn sie vom Thau durchnässt sind, niederlassen, um ihr Gefieder zu trocknen. Oefter ist es mir gelungen, eine höchst eigenthümliche Ge- wohnheit der Felshühner zu belauschen. Auf einer kleinen, wo- möglich ganz ebenen, sandigen freien Stelle, die durch Gebüsch gehörig geschütz ist, versammelt sich zur Paarungszeit, vom Juli bis September, die ganze Kette, die neben einer grössern Anzahl von Hennen wahrscheinlich mehrere Hähne zählt. Erstere liegen oder treiben sich nahe vom Spielplatz im Diekicht herum, wäh- rend die Hähne auf der freien Stelle balzen. Mehrere der letz- teren wetteifern im Chorus mit denen der benachbarten Ketten bunt durch einander schreiend. Der Balzruf lässt sich etwa durch dur div, diwi-diü, dur-diu, dni-dar, di wiedergeben und wiederholt sich nach längern oder kürzern Zwischenräumen. Zugleich führen die Männchen ein Kampfspiel auf; sie sträuben dabei die Nacken- » Fam. Tetraonidae. — 8ER — Gen. Franecolinus. federn, nicken mit den Köpfen, schlagen den Schweif fächerartig auf und nieder, reiben die hängenden Flügel auf der Erde und treiben sich fauchend und mit Schwingenschlägen und Luftsprüngen im Kreise herum. Im östlichen Abessinien legt die Henne im September. Im Gebiet des Djur fanden wir im November 4 unbebrütete Eier am Fuss eines Termitenhügels in einem höchst kunstlosen Nest auf der Erde, das aus einer einfachen, seichten, im dürren Laub ange- legten Grube bestand und von Büschen, halbdürrem Gras und den ‚grossen Blättern eines Zwiebelgewächses verdeckt war. Die Eier sind 1‘. 2.— 1". 21,'". lang und 10:/,'". dick, von gelblich weisser Farbe; Baron König-Warthausen vergleicht sie, was Gestalt und Färbung anbelangt, Miniatur-Eiern des Goldfasans. Im Januar traf ich öfter halbgewachsene Junge an, die noch theil- weise ein braungelbliches Flaumkleid trugen, darunter eine Be- fiederung, derjenigen der alten Vögel nicht unänlich. Seine Nachtruhe scheint das afrikanische Felshuhn immer in Klüften und unter überhängenden Klippen zu halten. Nur in Ausnahmsfällen bewohnt es andere Gebirgsarten als eisenschüssige Thone. Das Wildpret dieser Vögel gehört zum feinsten, weissesten und saftigsten aller Hühnerarten. Weder Antinori noch Brehm, Jesse und Blanford erwähnen dieses merkwürdigen Huhns. — Nach dem tigrischen Namen, den Lefebvre seiner Perdiv montana beilegt, könnte hierunter Prilopa- chys ventralis verstanden sein. Damit stimmt allerdings nicht die Angabe, dass dieser Vogel sandige und steinige offene Gegenden besuche und in Egypten gemein sei. [Senegambien. — Bissao. — Ober-Guinea.] Gen. Francolinus, Steph. (Tetrao II. divis., L. — Perdices, Gmel.) Subgen. Scleroptera, Bp. a) Pectore stragaloque cinerascentibus, rufo-striatis, Nr. 689. Franeolinus Erkelii. Perdix Erkehi, Rüpp. N. W. p. 12. t. 6. — Francolinus Er- kelü, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 378. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 526. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 215. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 84. — Brehm, Habesch p. 389. — Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197. — 1862. p. 306.; 412. — Guer. & La Fresn. in Ferr. & Fam. Tetraonidae. — 89 — Gen, Francolinus. Galin. Voy. Abyss. III. p. 249. Nr. 196. — Blanf. Abyss. p. 423. — Finsch, Coll. Jesse p. 295. — Lefeb. Voy. Abyss. Ois. p. 144. pl. XI. — Rehb. Hühnerv. t. CCIU. f. 1769. — Gray, Hand-list, TI. p. 265. — Id. Gen. of B. III. p. 505. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 418. Heisst auf Tigrenja Qoga badi. — Amharisch Qogq. (#»: ) Maximus; vertice nuchaque rufo-einnamomeis; fronte lato supereiliisque nigrieantibus, partim strietissime albo-striolatis; genis lorigue dimidio superiore nigris, delicate albo-striolatis, lori dimidio inferiori albido, plumis delicate nigricante-marginatis; re- sione parotica fuscescente, albido-striolata; mento gulaque eir- cumseripte albis; colli'plumis albidis, basin versus einerascentibus, in dimidio apicali longitudinaliter laete et late rufo-striatis, par- tim nigro-varlis, scapis-albidis; alae teetrieibus minoribus, inter- scapulio scapularibusque in fundo pallide-einerascente rufo-striatis, lateraliter eodem colore late limbatis, interscapularium striis scapali- bus striete colore nigro et albido marginatis; tertiariis magis fus- cescentibus, in pogonio externo fuscescente-cinerascentibus, scapis albidis, apicem versus angulose colore fusco albidoque fasciatis, irroratis et striatis; tergo, uropygio et supracaudalibus saturatius fuscescente-canis; pectore delicate cinerascente, plumis mediis rufo-striatis, striolis ipsis apicem versus latioribus et hine colore albido marginatis; abdomine albido, vix ochroleuce adumbrato; hypochondriis magis cinerascentibus, albido-scapatis, in me- dio, apicem versus, partim conspicue nigro-striatis, lateraliter late rufo-limbatis; abdominis mediis plumis conspieue et abrupte fusco- (in speeimin. nonnullis latius rufo-) striatis; tibialibus sor- dide fuscescente variis et striolatis; subcaudalibus sagittatim fusco- striatis; subalaribus fumosis; alae tectrieibus majoribus remigibus et rectricibus umbrino-fuscescentibus, secundariarum pogonio in- terno marginem versus dilute canescente irrorato ; rostro-nigrieante- corneo; iride rufo-umbrina; pedibus olivaceo-fuscescentibus; — long. tot. 18%. — rostr. a fr. 1°. 21,7 1% 31, — al. 81, — 9, — caud. 4". 8",—5". — tars. 2". 4", — dig. med. e. u. Du zu 9: Minor; tarsis mutieis; tergaeo magis rufo vario; — al. 1n.—1..6", — caud. 4". 4“, — tars. 2", 2%, BA m Gen. Francolinus, 0,2) Fam, Tetraonidae. = Jun.: Cubitalibus, supracaudalibus et rectrieibus colore ful- vescente-albido fuscoque fasciolatis et irroratis; subeaudalibus ochroleucis, late faseiatim nigrieante-notatis. Zeichnung nach Alter und Jahreszeit etwas abweichend, auch die Grössenverhältnisse namhaft variirend. Der Erkel’sche Frankolin gehört unstreitig zu den schönsten und stattlichsten Formen seiner Gattung. Wir haben es nur im östlichen Abessinien, den Bogos-Ländern und den Küstengebirgen bis gegen Masaua hin angetroffen, südwärts auch in Begemeder und Lasta, westwärts bis Wogara, jedoch nicht in der Dembea-Ebene. Die Standorte wechseln zwischen 2500 und 10,000 Fuss Meeres- höhe. Mehr paarweise lebend, liebt dieses Huhn dicht belaubte, felsige Waldthäler mit viel Graswuchs und Unterholz, die Nähe von Lichtungen, Feldern, wo Gerste und Hülsenfrüchte gebaut werden, und von fliessendem Wasser. Die Brutzeit fällt in den September und October; dann hört man namentlich Vormittags und Abends das laute, herausfordernde Gaggern und Geschrei der immer unruhigen und händelsüchtigen Hähne. Diese verbleiben während der Balzzeit nur selten in ihren Verstecken, laufen viel, stellen sich auf Lichtungen oder erhabenen Steinen auf, oder ren- nen mit hochgehobenem Kopf und Hals hin und her. Oft hausen ziemlich viele Paare nahe bei einander. Der Ruf hat am meisten Aenlichkeit mit dem des Rüppell’schen Frankolin, der Lockton gleicht dem unseres Feldhuhns. Einmal fanden wir das Nest, das nur in einer Vertiefung im trockenen Laubwerk bestand und durch dürres Hochgras und Büsche verdeckt war. Die Eier sind schmutzig weisslich und fast so hartschaalig als die diejenigen des Perlhuhns, stumpf eige- staltig, nach der Spitze sehr verjüngt, 20”. lang und 16!/,'. dick. Meine eingeborenen Jäger behaupteten, es niste selbst in Gersten- feldern. Vor dem Hühnerhund sind diese Thiere leicht zu erlegen, ebenso auf der Tränke, auch stösst man nicht selten beim Durch- stöbern des Gebüsches und am Rand von Lichtungen, Regenbetten und Aeckern auf sie, doch drücken sie sich häufig, oder laufen aber auch rasch und gewandt, jeden Vortheil des Bodens be- nützend. Im Frühjahr ist das Wildpret der Alten trocken und zäh, im Herbst dagegen ziemlich saftig und wohlschmeckend, doch immer dem der kleineren Arten an Feinheit weit nachstehend. Die Nahrung besteht je nach der Jahreszeit in Körnern, Sä- mereien, Beeren, frischen Schossen von Gras, Knospen, nament- lich aber Heuschreeken, Würmern, Käfern, Larven u. dergl. Fam. Tetraonidae. > — 8 — Gen. Franeolinus. *Nr. 690. Franeolinus ieteropus. Francolinus icteropus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 523. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 412. — Hartl. Proceed. L. 2.8. 1365. p. 666. t. 39. f£. 2. — Gray, Hand-list II. p. 265. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth, 1869. p. 416. 9: Similis 7. Erkelii; multo minor; cauda pro mole longiore; pedibus flavis; tergo et uropygio fuscescente-canis, fusco-faseciatis, plumis ante apicem faseia 1’. lata, albida, :utringue conspieue nigricante-tineta, notatis; primariarum pogonio externo late et conspieue colore rufescente-fulvo serratim fasciolato; secundariarum apice albido-marginato; subcaudalibus conspieue et late e rufes- cente umbrino-faseiatis; tibialibus sordide albidis, concoloribus ; pileo umbrino, lateraliter et postice rufo-eireumdato, plumis ante apicem pallide marginatum obsceurioribus, fuseis. Fronte, loris et genis nigricantibus, strietissime albo-striolatis; supereiliis nigri- cantibus; macula anteoculari alteraque postoculari obsolete albi- dis; mento gulaque eircumseripte albidis; cervice et collo laterali colore rufo albidoque variis; juguli plumis mediis rufis, deinde utringue nigro-striatis et lateraliter late albo-marginatis; pectoris plumis canis, in medio colore nigrieante guttatis et notatis, scapis rufis; epigastrio albido, longitudinaliter late rufo-striato, partim nigricante-notato; abdomine crissoque colore albido et fuscescente striatim vario; scapularibus interscapuliique plumis fuscescente-canis, lateraliter late e castaneo-rufo (partim e fusco nigrieante) limba- tis, scapis tum albis, tum nigricantibus; tertiariis alaeque tectrici- bus majoribus in fundo fuscescente-cano irregulariter colore ful- vescente et nigricante fasciolatis et variis, scapis albidis; reetri- eibus cano-fulvescentibus, in apice canis, fasciolis 10 —12 duplieibus fumoso-fuscis eodemque colore delicate adspersis; rostro fusces- cente-corneo, tomiis et mandibula magis incarnatis; iride umbrina; pedibus pallide flavis; — long. tot. 11. — rostr, a fr. 91), — al. 5°. 10°. — caud. 3". 5, — tars. 1”. 6. — dig. med. c. ualer Dun v. Heuglin, Ornith. Nordost- Afrika. 97 Fam. Tetraonidae. — 88 — Gen. Franeolinus. Wir haben nur das oben beschriebene Weibchen dieser Art ein- gesammelt, welche, was Farbenvertheilung anbelangt, dem Erkel- Frankolin ungemein änlich ist, aber kaum halbe Grösse des letzteren erreicht. Das .gelbfüssige Frankolin lebt in kleinen Gesellschaften auf buschigen Plateaux, auf Viehweiden und in vereinzelnten Gersten- feldern, meist nahe an den Steilabfällen und Kanten, über die es sich unter gellendem Geschrei pfeilschnell in die Tiefe stürzt, so- bald Gefahr naht. Wir beobachteten Flüge von 3—6 Stück, die ziemlich dieht zusammenhielten, in den südlichsten Theilen von an unfern Debreski und zwar auf 10,000 —11,000 Fuss Meeres- höhe. Die Originaltype von Francolinus icteropus befindet sich im kaiserlichen Naturalien-Cabinet zu Wien. Subgen. Clamator, Blyth. b) Tergaeo umbrino-fuscescente, abdomine albido, fusco-striato; pedibus rubris. *Nr. 691. Franeolinus Clappertonii. Francolinus Clappertoni, Child. (Barrow?), Denh. & Clappert. Trav. Append. IV. Aves spec. 9. — Rüpp. N. W.p. 11. (spec. habes- sin.) — Francolinus Rüppellü, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 379. (speeim. habessin.) — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 527, (spec. habessin.) — Francolinus Rüppellü, Finsch, Coll. Jesse p. 292. — Blanf. Abyss. p. 425. — Brehm, Habesch p. 392. — Francolinus Clappertoni, Lefeb. Abyss. Ois. p. 164. pl. IX. — Gray, Hand-list II. p. 265. — Id. Gen. of Birds, III. p. 505. — Francolinus Rüppellü, Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197. — 1862. p. 306. — Gu£r. in Ferret & Galin. Voy. Abyss. III. p. 250. Nr. 196. — ? Fr. Clappertoni, Hartl. Proe. L. Z. S. 1865. p. 666. — Chaetopus Clappertoni, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 84. — König-Warth. Neot. Stud. Nr. 85. Tigrisch Berhe oder Berhie. Similis Pr. Rüppellü; vostro robustiore, magis nigrieante; regione mystacali (infraoculari) alba; remigibus primariis fumosis, in pogonio externo colore rufescente-fulvo faseiatim irroratis, mar- gine strietissima ochroleuca, scapis pallide fuscescentibus; juguli et pectoris plumis acuminatis, pallide umbrino-canescentibus, Fam. Tetraonidae. — 881 — Gen. Francolinus. apicem versus magis nigricantibus, striete et conspieue squamatim albido-marginatis; caleari superiore magis elongato. Pileo um- brino, plumis mediis fuseioribus, frontem versus nigrieantibus, frontalibus ipsis nitide nigris; supereiliis albidis; loris inferiori- bus, genis, gulaque albis, genis striete nigro-striolatis; regione parotiea pallide rufo-fuscescente; cervieis plumis umbrinis, margi- nem strietam albam versus magis nigricantibus; tergaeo pallide umbrino, interscapulii plumis et scapularibus conspieue albide marginatis, ante marginem saturatius fuscescentibus; tergi plumis obsoletius, sordidius et minus eireumscripte colore fuscescente-al- _ bido limbatis; abdomine ochroleuco, medio strietius atro-fusce, lateraliter latius eodem colore squamato, hine plumis mediis partim rufo-limbatis; rostro corneo-atro, basin maxillae versus incarnato ; iride rufescente-umbrina; regione ophthalmica nuda sanguinea; pedibus scarlatinis, acrotarsis et acrodactylis magis nigricantibus. long. tot. 15. — rostr. a fr. 13... — rostri alt. 7/2. — al. ade Bu 102 tars, DU a Yu —edie. med. ce: u. 1... 8% Beschreibung nach einem, wie aus der Zeichnung der Pri- marschwingen hervorzugehen scheint, vielleicht noch nicht ganz ausgefärbten $ aus Ost-Abessinien. Finsch (Transact. L. Z. S. 1870. p. 293.) verwechselt diese von Fr. Rüppellii bestimmt verschiedene Art mit letzterer, die wir nur in Senar, Kordofan und im Gebiet des Weissen Nils gefun- den haben. Das Clapperton-Frankolin aus Bornu konnte ich nicht mit dem abessinischen vergleichen; es hätte nach der Original- beschreibung einen schwarzen (und zwar unterbrochenen) Streif von der Mundöffnung zu den Wangen (striga nigra interrupta ex- tendit a rietu ad genas), aber Gray, der die Originaltype des Britischen Museums vor sich hatte, eitirt zu dieser Art der Ab- bildung des abessinischen Vogels bei Lefebyre, zu Fr. Rüppellii dagegen die Tafeln von kordofanischen Vögeln bei Rüppell und in. den Gen. of Birds. Die kurze Beschreibung von Des Murs und Prevost (Lefeb. Abyss. Vol. VI. p. 146.) ist ganz unzureichend; das von letztern untersuchte Exemplar scheint zufällig einen doppelten obern Tarsalsporn (d. h. aus zwei der Länge nach zu- sammengefügten Stücken bestehend) gehabt zu haben, eine Ab- normität, welche auch bei andern Arten zuweilen vorkommt. Das Clapperton’sche Frankolin ist Bewohner des abessinischen Tieflandes bis auf 5 -6000 Fuss Meereshöhe. Es lebt paar- und familienweise in der Waldregion, namentlich längs der Regen- strombetten, ist lärmend und händelsüchtig und hält sich vorzugs- weise im dichten Gestrüpp und Rankenwerk auf. Im centralen 57% Fam. Tetraonidae. — 888 — Gen. Franeolinus, Abessinien haben wir es niemals angetroffen, dagegen im obern Barka; vielleichtt auch im westlichen Habesch zu Hause. Brütet im Bogosland im Gestrüpp während der Regenzeit. Die schmutzig weissen Eier sind 19. —20’’. und 14°/,.—15’”. dick. [Bornu: Denham.] Nr. 692. Francolinus Rüppellii. Perdix Clappertoni, Rüpp. (nec Childr.) Atl. p. 13. t.9. — Gray, Gen. of Birds III. p.505. t. 130. — Francolinus Calappertoni, Rüpp. N. W.p. 11. (partim.) — Francolinus Rüppellü, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 379. (specim. e Kordofan). — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 527. part. — Antin. Cat. p. 94. — Francolinus Rüppellü, @. R. Gray, Handl. II. p. 265. — ? Olamator Rüppellü, Blyth. — Fr. Clappertoniü, Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 481. & p. 495. — ?Bolle, Cab. Journ. 1856. p. 167. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 413. (exelus. spec. habessin.) — Francolinus Clappertoni, Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 164.; 271. — 1864. p. 271. — Francolinus Rüppellü, Hartm. Cab. Journ. 1864. p 60. — Antin. Cab. Journ. 1865. p. 69. — Rehb. Hühner t. CCI. f. 1758. (Teste Finsch). — ? Francolinus Rüppelli, Hartl. Proc. L. Z. S. 1865. p. 666. — Fr. Clappertoni, (Vig.) Strickl. Ann. & Mag. of Nat. Hist. 1850. p. 219. & 1852. (Coll. Petherick) p. 347. Nr. 77. — Fr. Rüppellü, Brehm. Reiseskiz. I. p. 283. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Fr. Rüppellü, Brehm, Reisesk. I, p. 283. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. Arabisch Didjadj el @esch (is a ) nach Brehm Kherra. | Similis Pr. Clappertoni; rostro graciliore, longiore; stria infra- oculari conspicua nigrieante;; remigibus primarliis laete ochroleueis, utrinque longitudinaliter striete fusco-lineatis, scapis albidis; peetoris plumis rotundatis, tum albis, tum ochroleueis, in medio late et conspi- ceue fuseo-striatis, in dimidio basali striete albo-striolatis; ealearibus obtusioribus, superiore magis spurio; pileo et regione parotica magis rufescentibus; cervicis plumis et genis albis, conspiceue nigro-striolatis; tergaei colore magis olivaceo-rufescente; hypo- chondriorum plumis tum rufis, tum rufo-umbrinis, longitudinaliter albo-variis, in apice (nee in medio) eodem colore limbatis; man- dibula, oris angulo regioneque nasali rubris, maxilla nigricante- Fam. Tetraonidae. 989, — Gen. Francolinus. fuseca; periophthalmiis nudis sanguineis; pedibus rubris; iride um- brina; — long. tot. 13. 2/4. — rostr. a fr. 123,131". — rostri alt. 51/,.—6. — al. vix 7". — caud. 3". 2,3. 3. — stars. 2”..111,4% 20.2". — dig. med. ce. u. 1”. 9". Ich muss sehr bedauern, dass die zahlreichen Serien von Francolinus Rüppellü und Francolinus Olappertonii, welche ich wäh- rend meiner Reisen in Afrika eingesammelt habe, jetzt nicht mehr von mir zu gehöriger Feststellung dieser Arten benützt werden können. Aber es erhellt aus dem wenigen übrig gebliebenen Ma- terial, sowie aus meinen schriftlichen Notizen, dass die das abes- sinische Niederland bewohnende Form (F. Clappertonü) sich durch kräftigen, höheren, fast ganz schwarzen Schnabel, Mangel des dunkeln Backenstreifes, durch die mehr scharf zugespitzten Brust- federn, welche rauchgraulich gefärbt sind und nach der Spitze und den Seiten hin immer dunkler, ja fast schwarz werden und hier nur von einem sehr schmalen aber deutlichen und gleich- förmigen weisslichen Rand umgeben sind, durch andere Schwin- genzeichnung und endlich neben weitern geringfügigern Abweich- ungen in der Färbung des Gefieders,durch die kräftigen Sporen der Tarsen (beim Männchen) constant von F. Rüppellüi unterscheidet, den wir im südlichen Kordofan, im Gebiet des Weissen Nil und in Senär gefunden haben. Vielleicht gehört auch das Frankolin von Qalabat und Sarago am Westabfall des abessinischen Hoch- landes und das von Fazogql hierher. Von Francolinus Olappertonii habe ich nur ein einziges, ganz mit der Lefebvre’schen Abbildung übereinstimmendes Exemplar vor mir. Ihm fehlt die Original- Etikette, doeh ist es, den Sporen nach zu schliessen, ein Männ- chen, dessen Brustfedern ganz so gefärbt sind, wie Dr. Finsch die- jenigen| von F. Rüppellü (Finsch, Blanford, Brehm, nec Gray) be- schreibt, während diese beim ächten Fr. Rüppellü, Gr. weiss oder lieht ockerfahl erscheinen und auf ihrer Spitzhälfte einen umbra- bis schwarzbraunen Schaftstreif zeigen, der hier und da seitlich noch verwaschen schwarz begrenzt ist; in diesen Schaftstreif ver- läuft von der Federwurzel her ein noch schmälerer weisslicher, der sich etwa bis zur Mitte der Feder erstreckt; die grossen Schwingen sind weisslich-ockerfahl und auf beiden Seiten des - hornweissen Schaftes verläuft ein schmaler, scharf gezeichneter bräunlicher Längsstreif, so dass ‚die Schwingen aus der Entfer- nung von unten gesehen, ganz weiss erscheinen; erst gegen ihre Wurzel hin zeigen sie auf bräunlichem Grund einige ockerfahle Bänder. Das Rüppell’sche Frankolin lebt paarweise, im Herbst in kleinen Familien, in Gestrüpp und Hochgras und besucht gegen Abend regelmässig Wildbäche oder Sümpfe in der Nähe seines Fam. Tetraonidae. — 890 — Gen. Francolinus. Wohnortes. Sonst ähnelt es im Betragen und Stimme ganz sei- nem Verwandten, Fr. Clappertonü. Ein Männchen vom Quellsee des Gazellenflusses weicht durch viel buntere rostbraun gestrichelte Unterseite mit weissen Schaft- strichen auf der Basalhälfte der Federn von einem Kordofanischen alten ? ab, ersteres zeigt über dem Tarsalsporn einen zweiten, rudimentären, der kaum länger als diek ist. Im Gebiet des Weissen Flusses gehört diese Art zu den grossen Seltenheiten, denn es”gelang uns während eines einjährigen Aufenthaltes da- selbst nicht mehr als drei Stück einzusammeln. In der Sammlung des Herzogs Paul von Württemberg be- findet sich ein wohl hierher gehöriger Vogel aus Fazogl, der ausserordentlich geringe Dimensionen zeigt. c) Colli antici (nec gulae) plumis maculis subtriangularibus, rufls. Nr. 695. Francolinus pileatus. Francolinus pileatus, A. Smith, Ill. S. Afr. Zool. B. pl. 14. — Perdix sephaena, Smith, Rep. of Exped. p. 55. — Francolinus pi- leatus, G. R. Gray, Gen. of B. III. p. 506. — Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 381. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 530. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 413. — Rchb. Hühnerv. t. CCI. f. 1755.; 1756. — Layard, S. Afr, Nr. 528. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 586. — Chaetopus pi- leatus, Licht. Nomenel. p. 84. — Bp. Compt. rend. 1856. p. 882. — G. R. Gray, List B. Brit. Mus. V. p. 52. — Gray, Hand-list 11. p. 265. — Guer. et la Fresn. Ferr. & Galin. Voy. Abyss. p. 250. Nr. 198. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. Fronte nuchaque einerascente-umbrinis, capistro lateraliter ni- gricante-marginato ; stria supraoeulari, ad nucham usque ducta, loris inferioribus, genis, colloque albis; regione parotiea fuliginose tincta; lori dimidio superiore fusco; genis colloque (nee mento et gula) maculis conspieuis, triangularibus umbrino-rufis; auchenii rufes- cente-fusei plumis pallidius marginatis, maculis medianis longius- eulis, subovatis albis; stragali fuscescentis plumis pallidius sub- rufescente-marginatis, striete albo-striatis, strüs albis ipsis anguste colore nigricante eircumdatis; tergo, uropygio, supracaudalibus et rectrieibus ?/, medianis fumosis, delicate fusco-undulatis et ver- Fam. Tetraonidae. -— 891 7 — Gen. Franecolinus‘ mieulatis; rectrieibus reliquis saturate umbrinis, extimis in apice obsolete rufescente-fuseis; ‚remigibus fumosis, scapis fuscescente- albidis; secundariarum pogonio externo pallide fusco-adsperso; tertiariis in pogonio interno, apicem versus, laete castaneis et pal- lide e cano rufescente marginatis, striolis scapalibus albis; ab- domine pallide ochroleuco, subcaudalidus laetius testaceo-tinctis, immaculatis; pectore, hypochondriis et epigastrio obsolete e fus- cescente cano-veriniculatis; peetoris maculis triangularibus um- brino-rufis, lateraliter ex isabellino albido-marginatis; abdominis lateralis plumis striete ex isabellino albido-striatis; subalari- bus fumosis, scapis albidis; remigibus infra nitide et saturate canis; rostro corneo-nigro; pedibus pallide flavis; — long. tot. vix 412.2 — rostr, a fr: 10% — al. 5%.,8%,,— tars. 1.5, — caud. 3, 4. Die dritte Schwinge ist die längste, die vierte, fünfte, sechste und siebente wenig kürzer. Beschreibung nach einem Männchen des Frankfurter Museums aus Schoa, welches mir Conservator Erkel freundlichst mittheilte. Erstere stimmt übrigens nicht ganz überein mit derjenigen, welche Finsch & Hartlaub vom ‘südafrikanischen Fr. pileatus entworfen. Der Schoaner Vogel ist etwas kleiner und die Zeichnung auf Rücken, Unterseite, Schwingen und Steuerfedern scheint offenbar abweichend. Ohne directe Vergleichung wage ich jedoch nicht zu entscheiden, ob hier eine ganz neue Art vorliegt, für welche ich dann die Be- nennung Francolinus schoanus vorschlagen möchte. Mit dem eben- falls nahe verwandten Francolinus Kirkü, Hartl. fällt das Schoa- nische Kappen-Frankolin auf keinen Fall zusammen. Ueber Vorkommen und Lebensweise unseres Vogels in Schoa fehlen alle Nachweise. [Süd-Afrika; Betschuanen-Land und Mariqua-Fluss. — Süd- Mozambique: Peters. ] *Nr. 694. Franeolinus Grantii. Francolinus Grantii, Hartl. Proc. L. S. Z. 1865. p. 665. pl. 39. f. 1. — Francolinus spec.? Selat. Proceed. L. Z. S. 1863. p. 113. — Francolinus Rovuma, Gray, List B. Brit. Mus. V. p. 52. — Fran- colinus Grantü, Gray, Hand-list Il. p. 265. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 589. Fam. Tetraonidae. ung Gen. Francolinus. 2: Pileo fusco; regione parotica rufescente; gutture et super- eiliis late albis; collo albido, maculis subtriangularibus fusco-rufis ; dorsi plumis pallide rufescentibus, transversim colore nigro notatis et subfasciatis, scapis conspieue albis; pectore et abdomine testa- ceo-albidis, subeoncoloribus, plumis lateralibus laetioribus, magis rufescente-ochraceis, obsolete fuscescente subfasciolatis, scapis al- bidis; remigibus fusco-rufescentibus, pogoniis externis pallide rufis; reetrieibus fuseis, pogoniis internis, basin versus, rufescentibus, in medio in fundo pallide fulvo colore nigricante vermieulatis et irre- gulariter subfasciatis; subcaudalibus isabellinis; pedibus flavican- tibus; rostro fusco-corneo, tomiis mandibulaeque basi flavescenti- bus; — long. tot. eirca 121/,”. — rostr. a fr. 7”. — al. 31". — caud. 31/,. — tars. 16°. — dig. med. 14. Es möge mir erlaubt sein, die ausführliche deutsche Be- schreibung eines muthmasslichen Weibchens (es fehlen dem Vogel die Sporen) des Grant’schen Frankolins, die ich der Ornithologie Ost-Afrikas von Finsch und Hartlaub entlehne, beizufügen; indem ich selbst die Originaltype, welche von Capitaine Speke in der Provinz Uniamuezi (im Quellgebiet des Weissen Nil) eingesammelt wurde, nur flüchtig zu untersuchen Gelegenheit hatte. „Ober- und Hinterkopf, verschmälert bis in den Nacken herab, braun; Zügel weiss; über das Auge bis in den Nacken ein breiter, weisser Streif, der oberseits von einer dunkelbraunen Linie begrenzt wird. Kinn, Kehle und vordere Backen rein weiss; Federn der Ohrgegend weiss, mit schmalem rostbraunem Schaft- striche; auf dem Hinterhalse, den Halsseiten und dem Vorderhalse sind ‘diese mehr kastanienbraunen Schaftflecke viel breiter und keilförmig; Kropf und übrige Unterseite sehr blass’ rostbräunlich gelb, am dunkelsten an den Brust- und übrigen Körperseiten, jede Feder längs der Schaftmitte fahlweiss, mit fahlbräunlichen Punktfieckchen besprengt, die neben dem hellen Schafte eine Art von Saum und auf der übrigen Fahne undeutliche Querlinien bil- den; Federn des Bauches rostgelblich weiss, mit bräunlicher, schmaler, bogiger Längslinie, die parallel mit dem Rande verläuft; After und untere Schwanzdecken einfarbig rostgelb ; untere Flügel- decken rostbräunlich; Schwingen erster Ordnung dunkelbraun, an der Basalhälfte der Innenfahne rostfarben, an der Aussenfahne rostbräunlich roth, Schäfte weisslich; Schwingen zweiter Ordnung rostbräunlich, gegen das Ende zu deutlich braun, an der Aussen- fahne mit verwaschenem fahlweissem Saume, Schafte rost- farben; Deckfedern der Schwingen erster Ordnung an der Aussen- fahne rostbraun, innen dunkelbraun; Deckfedern der Schwingen zweiter Ordnung rostbraun mit rostweisslichen Schäften; Schwingen Fam, Tetraonidae. — 893 — Gen. Franeolinus. von unten rostbräunlich; Federn an der Basis des Mantels kasta- nienbraun mit breitem, weissem Schaftfleck; übrige Mantelfedern und Schulterfedern auf kastanienbraunem Grund mit zahlreichen schwarzen Querlinien, längs der Schaftmitte gelblich weiss: auf den längsten Schulterdecken und drei letzten Schwingen zweiter Ordnung ist die Schaftmitte breiter deutlich rostgelblich und auf der Innenfahne von 4-5 breiten schwarzen Querflecken unter- brochen, von denen der letzte gegen das Ende zu einen grössern Fleck bildet, auf der Aussenfahne sind diese dunkeln Querflecken viel blasser, undeutlicher und nur durch in einander verfliessende Punktflecken angedeutet; obere Flügeldecken rostbraun, mit gelb- lich weissem, schmalem Schaftstrieh; Mittelrücken, Bürzel und obere Schwanzdecken auf rostfahlbräunlichem Grunde mit zahl- reichen, unregeimässigen, dunkeln Ziekzacklinien; die zwei mit- telsten Schwanzfedern rostbraunroth mit zahlreichen dunkleren Querlinien, die durch verwaschene, feine Punktflecke gebildet werden; übrige Schwanzfedern braunschwarz, an der Basishälfte der Aussenfahne rostbraun mit rostgelblichem Randsaume; Schäfte glänzend rostbraun; Schnabel hornschwarzbraun, der untere an der Basis horngelb; Füsse und Nägel hornfahlgelblich.“ Länge Flüg. Schwanz Firste Lauf Mitt. Zehe eirea A Hu ZUR zur gu 17, 11%, Uniamuezi. — I I al — Tete. Dr. Finsch konnte ausserdem noch ein Weibchen im Berliner Museum (s. n. Francolinus pileatus, 2) und ein zweites ebenfalls weibliches Exemplar im Britischen Museum untersuchen und sich zugleich von Gleichartigkeit des Francolinus Rovuma, Gray über- zeugen. „Von Fr. pileatus unterscheidet sich Fr. Grantü durch geringere Grösse und erhebliche Abweichungen in der Färbung. Auf Mantel und Schultern fallen ganz besonders die schwarzen Querflecke, die sich bindenartig gestalten, in’s Auge; die Schwingen zeichnen sich durch die rostrothe Aussenfahne und Basis aus, die Schwingen- deckfedern zweiter Ordnung sind rostbraun ; die kastanienbraune Fleckenzeichnung beschränkt sich auf den Oberhals, auf der übrigen Unterseite fehlt die deutliche schwarze Punktirung; die untern Schwanzdecken sind einfarbig rostgelb; Bürzel und obere Schwanz- decken mit dunkleren Querlinien versehen; auf den Zügeln fehlt der dunkle Strich.“ [Rovumafluss in Ost-Afrika: Brit. Mus. — Tete: Peters.] Fam. Tetraonidae. — 894 7 — Gen. Francolinus. d) Colli (nee gulae) et pectoris lateralis plumis striete nigro-striolatis. *Nr. 695. Franeolinus ieterorhynchus. Tab XXIX. Francolinus ieterorhynchus, Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 275. & 1864. p. 271. — Gray, Hand-list II. p. 265. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. Pileo nuchaque umbrinis; fronte lorisque superioribus nigri- cantibus; supereiliis, loris inferioribus gulaque pure albis; regione parotica fuscescente; genis, collo et gastraeo fulvescente-albidis, conspicue nigricante-striolatis; abdominis medii plumis scapis fuseis maculisque apiealibus fusco-nigrieantibus; dorso, alis, uro- pygio, supracaudalibus caudaque cano-umbrinis, colore rufescente- fulvo fuscoque fasciolatis et vermieulatis, scapis partim rufis; interscapulii plumis lateralibus partim albido-marginatis; prima- riis extimis in pogonio externo e fulvescente albido-marginatis, his et secundariis fasciatim rufescente irroratis, scapis pallide et sordide rufescentibus; subalaribus sordide fulvidis, fusco-striolatis; subcaudalibus fulvo-albieantibus, colore fuscescente late fasciatis et sagittatis; rostro aurantiaco-flavo; orbitis maeulaque temporali nudis pedibusque ochraceo-flavis; iride umbrina; unguibus sordide albidis; — long. tot. 114/,“. — rostr. a fr. 11. —12'", — al. 6", 21,6". 4". — eaud. 2". 6.2.8". — tars. 1.9. —1''. 11. Gegend zwischen Auge und Nasenloch (Zügel und Superei- liarstreif) weiss und ungefleckt, durch dieselbe führt ein gegen das letztere hin sehr verschmälernder schwärzlicher Streif, so dass der obere Theil der Zügel dunkel erscheint. Das Schwarz der Stirn zieht sich, den weissen Superciliarstreif von der umbra- braunen Scheitelkappe trennend, noch ein Stück weit längs des Augenbogenknochens nach hinten. Das gelbschnäbliche Steppenhuhn wurde von uns in der Waldregion und der theils mit Buschwerk bestandenen Savanne des Djur- und Kosanga-Gebietes in Central-Afrika gefunden. Es ist dort nicht gerade selten und besucht auch Getreide- und Sesam-Felder. Zur Zeit wo das Steppengras sehr hoch wird und wenn viel Thau gefallen ist, bäumen diese Vögel gerne; na- Fam. Tetraonidae. —_ 89 — Gen. Francolinus, mentlich zur Abendzeit lässt der Hahn auf Aesten und oft ziem- lich im Laubdach der Büsche versteckt, seinen lauten und gellen- den Balz-Ruf erschallen, den ein eifersüchtiger Nachbar gleich beantwortet. Sonst leben unsere Steppenhühner meist gesell- schaftlich in kleinen Familien, die, wenn das Hochgras ihrer Heimath abgebrannt und niedergetreten ist, ziemlich schüchtern werden, gewandt vor dem Jäger sich abstehlen und selbst vor dem Hunde nicht festliegen. Aufgescheucht suchen sie dann zu- weilen Schutz auf Hochbäumen, lassen sich jedoch nicht auf den höhern Gipfeln und auch nicht hart am Stamm, sondern mehr in den äussersten Vergablungen der Zweige nieder. Scheint Standvogel und lebt von Getreide, Oelsamen, Legu- minosen, kleinen Steinfrüchten, frischen Pflanzenschossen und Insekten. “ e) Gula ochroleuca, torque obsoleto, colore nigricante et rufo vario, eircumdata; sub- caudalibus fulvis, Nr. 69. Franecolinus gutturalis. Perdiv gutturalis, Rüpp. N. W. p. 13. — Francolinus yutturalıs, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 330. t. 40. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 529. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 214. — Rchb. Handb. Hühnerv. [2600 Ei. 1152.° - G. R. Gray, Gen. Birds III.‘ p. 505. Brehm, Habesch p. 223. — Lefeb. Abyss. Ois p. 148. — Heugl. Cab. Journ. 1362. p. 306. & 412. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 584. — Finsch, Coll. Jesse p. 293. — Blanford, Abyss. p. 425. — Scleroptera gutturalis, Blyth, Journ, As. Soc. Beng. Vol. XXIV. — Sclat. Rep. Coll. Som. Countr. p. 15. — Id. Ibis 1860. p. 247. — Gray, List B. Brit. Mus, V. p. 50. — Gray, Hand-list II. p. 265. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 416. Tigrisch Zerenie und Zereneh. — Arabisch Djedadh (!) el Barr:: Brehm. — Abessinisch (wohl masauanisch) @äleb und Beit- Abrihi: Brehm. Pileo fuscescente-fumoso, plumis lateraliter fulve-marginatis frontis lateribus, supereiliis, loris, genis, regione parotica, cervice - eolloque laterali ad jugulum usque laete rufescente-fulvis, partim colore nigro guttulatis et variis; gula ochroleuca, torque tum nigro, tum rufo, nigro-punctulato, eincta; stria strietiore a regione paro- Fam. Tetraonidae. — 896 — Gen. Franecolinus. tica in colli latera deeurrente, ochroleuca, nigro-guttulata; tergaeo fusco-einerascente, striolis eonspieuis seapalibus faseiolisque strietis laete fulvo-rufescentibus, fusco-marginatis, interstitiis partim um- brino-nigris; uropygio in fundo fuseiore eodem modo pieto; sub- alaribus canescente-rufis; primariarum teetrieibus primi ordinis einnamomeo-rufis, in pogonio interno apicem versus-fumosis, par- tim fumöse punctulatis; primariis einnamomeo-rufis, in pogonio externo dilute eano-marginatis, apicem versus pallide fumosis, fasciatim rufescente adspersis; secundariis fumoso-canis, intus, basin, versus rufeseentibus, extus angulose fasciatim e fulvo ru- fescente adspersis; pectore et hypochondriis laete castaneo-rufis, colore einerasceente, fulvo et fusco striatis, fasciatis et adspersis; abdomine medio, tibialibus erisso et subeaudalibus laete ochroleu- eis, illius plumis mediis conspicue sagittatim atro-striatis, erisso et subcaudalibus vix pallidius sagittatim faseiatis; reetrieibus pal- lide fuscescentibus, fulvo-faseiolatis, faseiis ipsis dilute fusco-mar- ginatis ; rostro fuseo-corneo, in basi flavido ; regione postoculari nuda pedibusque ochraceis; — long. tot. 11. — rostr. a fr. 11”. -12'”. — al. 5. 9". — 6“. 1". — caud. alarum apicem superante 1'/,". — caud. 3. — tars. 1. 4,1". 7, — dig. med. c. u. 1%. Dal Rüppell nennt fälschlich die Läufe ziegelroth, sie sind im Leben immer ockergelblich, die Nägel bräunlich. Das & hat nur einen Laufsporn. Nach Finseh und Hartlaub ähnelt das ? dem Z, aber die Federn der Bauch- und Schenkelseiten ebenfalls rostgelblich, mit schmalen, schwärzlichen Querlinien an der Aussenfahne, einige mit kastanienbraunen Flecken am Endtheile der Innenfahne; die rostzimmtrothe Färbung der Kopf- und Halsseiten (diese Theile sind bei dem mir vorliegenden Männchen rostfahl) blasser, mit undeutlicheren schwarzen Flecken; die Unterkehle mit feinen schwärzlichen Endpunkten. Diese Art ist nächst verwandt dem Francolinus gariepensis, Smith (Ill. S. Afr. Zool. t. 83. & 84. — Finsch & Hartl. O. Afr. p- 582.) aus Süd- und Südost-Afrika; letzteres Huhn scheint kaum merklich grösser und es ist ausgezeichnet durch den lebhafter rostfarbigen Grundton der .‚Ober- und Unterseite und breitere weiss und schwarz gescheckte Kehleinfassung und eben solchem en von der hintern Augengegend an den Halsseiten erah. Der Halsband-Frankolin gehört im östlichen Abessinien kei- Fam. Tetraonidae. el Gen. Franeolinus. neswegs zu den Seltenheiten, er ist sogar sehr häufig um den Anseba und in manchen Distrieten des Schoho-Landes; einzelner in der Quola von Tigrie; von Speke auf den Plateaux des Pomal-Landes nachgewiesen. Gewiss nie in Dembea, wie Finsch und Hartlaub (nach Rüppell??) angeben. Im Leidener Museum vom obern Weissen Nil? Die Standorte dieses schönen Huhnes möchte ich auf 1500 bis 6000 Fuss Meereshöhe schätzen, doch erscheint es, wenn Trockenheit eintritt, auch noch in der unteren Dega-Region. Es liebt, wie die meisten seiner Verwandten, buschige Felsthäler und Hügel in der Nähe von Wildbächen und Brunnengruben und lebt den Sommer über paarweise, später in kleinen Familien. In Getreidefeldern haben wir dasselbe niemals angetroffen. Es ist sehr lärmender Natur und oft gerathen die eifersüchtigen Hähne in harte Kämpfe. Gegen Abend verlassen die Ketten ihre Verstecke im Gestrüpp und Hochgras und ziehen sich mehr nach den Lichtungen, halten sich aber hier immer gerne in der Nähe von Klüften und zer- streuten Gesteinstrümmern. Wir haben sie an den Trinkstellen, aufdem Anstand, gewöhnlich aber mittelst des Vorstechhundes, vor dem sie meist sehr fest liegen, geschossen. Das zarte Fleisch ist am meisten dem unseres Haselhuhns zu vergleichen. Diese Art ist übrigens auch sehr den Nachstellungen von kleineren Raubthieren ausgesetzt, vorzüglich haben es die Zebra- Mangusten auf sie abgesehen, welche sowohl den Eiern und der Brut, als auch den Alten verderblich werden. f) Gula ochroleuca, nigro-punctulata. *=Nr. 697. Francolinus psilolaemus. Francolinus psülolaenus, Gray, Cat. B. Mus. Brit. V. p. 50. — Gray, Hand-list II. p. 265. — Francolinus spilolaemus, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 586. (not.). — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 415. Similis Fr. guiturali; gulae albidae plumulis maculis apicali- bus numerosis, nigris; — long. tot. circa 10°. 2". — al. 6’. 1. — caud. 2”. 7. — tars. 1. 5%, — dig. med. 1". 21". Maase nach gefälliger Mittheilung von Herrn R. B. Sharpe in London. Von dieser, wie es scheint durch etwas längere Steuerfedern und die weissliche, fein schwarz gefleckte Kehle genügend von Fam. Tetraonidae. —,898 — Gen. Francolinus. Francolinus gutturalis unterschiedenen Art besitzt das Britische Mu- seum Männchen und Weibchen. Diese wurden durch Major Harris in Schoa eingesammelt. Eine Abbildung und genauere Beschreibung” sind bis jetzt noch nicht veröffentlicht worden. g) Pectore et abdomine nigro-faseiatis. = Nr. 698. Franeolinus Schlegelii. Tab. XXX. Francolinus Schlegelü, Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 275. & 1864. p. 271. — Gray, Hand-list II. p. 265. — Heugl. Peterm. Geogr, Mitth. 1869. p. 415. Similis Fr. Cogui, Smith; minor; pileo et nucha rufescente- fuseis; secundariis et rectricibus saturate rufis; tergi fasciis fuseis nullis; gastraeo angustius nigro-faseiato. Pileo et nucha ceircum- scripte fuseis, plumis pallidius colore cano-rufescente marginatis; stria lata supereiliari, a fronte orta, genis, loris, collo postico et gula ex ochraceo einnamomeo-fulvis, auchenio saturatius, gula pallidius tinctis; regione anteoculari et suboculari fusco-punetu- lata; area temporali eodem colore adumbrata; interscapulio et scapularibus ex vinaceo saturate rufis, plus minusve coerulescente- tinetis, striolis scapalibus late albis, striete nigro-marginatis; pri- mariis fumosis, infra pallidioribus; secundariis, reetrieibus et alae teetrieibus saturate rufis, teetricum scapis partim conspicue albis, plumarum margine tum coerulescente, tum fulvescente; tertiariis saturate rufis, in medio late fulvescente-albidis, in pogonio in- terno (nee in apice) umbrino-nigricantibus et partim colore nigri- cante irroratis et fasciolatis; jugulo, pectore, abdomine et sub- alaribus albidis, partim delieate fulvo-adumbratis et omnino con- spieue undulatim nigro-faseiatis; hypochondriorum plumis nonnullis in pogonio externo rufo-notatis; erisso, tibialibus et subeaudalibus albidis, immaculatis, his magis conspieue fulvido-tinetis ; tergo, uropygio et supracaudalibus umbrino-rufescentibus, faseiatim fuli- ginoso-irroratis; rostro nigricante, in basi flavido; orbitis nudis et pedibus flavis; iride umbrina; regione temporali nuda e flavido fuscescente; unguibus pallide eormeis; — long. tot. 9”. 4, — Fam. Tetraonidae, — 89 — Gen. Franeolinus. rostr. a fr. 8". — al. 4. 6%. — 4", 10%. — tars. 1. 11 ld Ras: Ru eaud. U le Jun.: Interscapulii plumis et tertiariis magis colore fusco- nigricante subfasciatis; calcari minore, magis obtuso. Das Weibchen dieser schönen neuen Art kann ich leider nicht näher beschreiben, indem kein solches mehr im Stuttgarter Museum aufbewahrt wird. Erinnere ich mich recht, so unter- scheiden sich beide Geschlechter nicht wesentlich, das 2 durch Abwesenheit des Fusssporns, deren das $ nur einen hat. Das ge- bänderte Frankolin gehört immerhin zu den selteneren Erschei- nungen in den Savannen und buschigen Wildnissen zwischen den Flüssen Djur und Kosanga im centralen Afrika. Wir trafen das- selbe im April paarweise, im December in kleinen Familien, meist dichte, niedrige Graspartien in der Nähe von Lichtungen im Ur- wald und von Maisfeldern, fern von Gewässern, bewohnend. Die Stimme vernimmt man nur ausnahmsweise. Diese Vögel drücken sich gerne im Gestrüpp, laufen rasch und weit in gänzlichen von Gras überdachten Pfaden und sind schwer zum Auffliegen zu bringen. Sie wissen jedes Büschchen, jede Unebenheit des Bodens mit Vortheil zu benützen, nm sich unbemerkt abzustehlen. Der Flug ist wenig lärmend, kurz und niedrig, auch sahen wir sie auf Bäumen oder Büschen abstehen. Die Brutzeit dürfte in die Monate Juli und August fallen. Nächst verwandt ist der südafrikanische Francolinus Coqut, Smith; dieser unterscheidet sich durch lebhaft dunkelbraunen Mantel und Hinterrücken, mit deutlichen, weissen Schaftflecken und rostbräunlicher Querbänderung; der Scheitel sticht noch mehr in’s Rostfarbene; die Schwanzfedern sind auf lebhaft röthlich gilb- lichem Grund deutlich rostbraun gebändert; die schwärzlichen Brustbänder viel breiter; Weichen ohne rostbraune Zeichnung. Anmerkung. Rüppell (N. W. p. 11.) führt das europäische Frankolin (Perdix francolinus, Lath.) als einige Male von ihm im Nildelta beobachtet auf. Es ist dieser Vogel seither niemals wieder dort gesehen worden, und beruht die Angabe wohl auf einem Irrthum, wie auch diejenige Lefebvre’s, welcher Perdix montana, L. (P. cinerea, Auct.) in Abessinien und Egypten vorkommen lässt. Subgen. Pternises, Wagl. (Perdix, Lath. — Piernistes, G. R. Gray.) Nr. 699. Franeolinus leucoscepus. Perdix rubrieollis, Oretschm. (nec Lath., nec Gm.) Rüpp. Atl. p- 44. t, 30. — Rüpp. N. W. p. 11. — Piernistes rubricollis, Rüpp. Fam. Tetraonidae. 0000 Gen. Francolinus. Syst. Ueb. p. 106. — Gray, Hand-list II. p. 246. — Gray, Gen. Birds II. p. 506. (exel. syn.) — Wagl. Isis 1832. p. 1229. — Rehbeh. Handb. Hühnerv. t. CCII. fig. 1767. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 531. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 216. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 411. — Selat. Rep. Coll. Somal. Country p. 15. — Sclat. Ibis 1360. p. 247. — Brehm, Habesch p. 3588. — Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 576. — La Gorge nue (part.), Less. Complenı. de Bufl. II. p. 220. — Francolinus leucoscepus, Gray, Cat. Brit. Mus. V. Gallin. (1867.) p. 48. — Barboza du Bocage, Jorn. de Sciencias Lisboa, 1871. XI. p. 13. — FPlernistes rubricollis, Brehm, Thierl. IV. p. 405. — Finsch, Coll. Jesse p. 292. — Blanf. Abyss. p. 426. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 418. — Perdiv asiatica, Licht. (nec Lath.) Nomencl. p. 84. Tigrisch Beit Abrehi. — Somalisch Digrin. Pileo nuchaque umbrinis; supereiliis genisque albis, partim umbrino-striolatis; regione parotica albida, vix dilute fuscescente- adumbrata ; cervice, interscapulio scapularibusque nitide unbrinis, late albo-striatis; jugulo, peetore et abdomine eodem modo pietis, hypochondriorum striis umbrinis partim colore castaneo tinetis; tergo postico, uropygio et supracaudalibus canescente-umbrinis, albide fusceque punctulatis, tergi plumis striis scapalibus latis, obsoletis albidis; remigibus fuliginosis, primariis extus conspieue ochroleuce-marginatis, intus area longitudinali mediana ochroleuca notatis; secundariis in pogonio externo fulvide irroratis, scapis fusco- rufescentibus; erisso et subeaudalibus albidis, basin versus sordide fuscescentibus; reetricibus in fundo fuscescente colore pallide ru- fescente et sordide albicante irroratis; subalaribus umbrinis; tibi- alium albidarum dimidio basali fuscescente; rostro corneo-nigri- cante, in mandibula pallidore, hujus basi maxillaeque tomiis incarna- tis; regione nasali, loris et orbitis nudis einnabarino-rufis; gula nuda plicata, einnabarina, jugulum versus flavissima; iride umbrina; pe- dibus fusco-corneis, vix rubro-tinetis; — long. tot. 1”. 3. — rostr. a fr. 13.15. — al. 7.5.7, 8%, — tars. 2. De —aU, Be dis nmedr eu ll ?: Vix minor; calcare tarsali superiore nullo. Fam, Tetraonidae. — 901 — Gen. Franeolinus,. Ich glaube, dem Vorgang von Barboza du Bocage folgend, die ältere Benennung Francolinus rubricollis, als längst vergeben, ver- werfen zu dürfen. Die nackte Halshaut des buntkehligen Frankolins ist weich, faltig und sehr dehnbar; die Falten legen sich unregelmässig quer wellenförmig; diese Haut hat vom Kinn an bis gegen den Kropf eine lebhaft zinnoberrothe Farbe und geht an letzterem in Königsgelb über; Iris umbrabraun, nach dem Augenstern zu heller. Das buntkehlige Frankolin ist, wie es scheint, ausschliesslich Bewohner der Vorberge und des Hügellandes längs der afrikani- schen Meeresküste zwischen dem 10. und dem 17.° N. Br., also der Samhar-, der Danakil-, Adel- und des nordwestlichsten Theils der Somalküste. In Abessinien selbst haben wir es niemals angetroffen. Auch ist die Vaterlandsangabe „Bogosland“ bei Finsch und Hartlaub gewiss irrthümlich. Was sein Betragen und seine Lebensweise anbelangt, so gleicht es hierin sehr seinen Gattungsverwandten, nur scheint ‚dasselbe we- niger gesellschaftlichen Wesens zu sein. Die Lieblings-Aufenthaltsorte dieses stattlichen Vogels sind die felsigen und buschigen Thäler und Regenstrombetten, soweit sie noch einiges Pflanzenleben, als Wüsten- sras, Buschwerk und Asklepiadeen enthalten, also häufig bis zur Strandebene herab; auch trafen wir einzelne Paare in den sumpfigen Niederungen auf der Karavanenstrasse zwischen Tedjura und dem Asal-See, endlich in den engen Schluchten, durch welehe die Wild- bäche des Eisa-Landes sich in das Meer ergiessen. Im Samhar steigt Fr. leucoscepus bis zu den Regenbetten von Ailat, dem Chor Lebha und Ain hinauf; auch findet man ihn in den Hügelländern rund um die Bucht von Adulis, nirgends jedoch über 2—3000 Fuss hoch gehend. Im Sommer (Juni, Juli und August) lebt das buntkehlige Frankolin gewöhnlich paarweise, gegen die Wintermonate trifft man die Vögel in Truppen von 4—7 Stück vereinigt. Sie sind an geeigneten Plätzen ungemein häufig und hauptsächlich zur Zeit der Dämmerung oder nach Gewitterregen hört man ihr lautes Gag- gern aus allen Büschen schallen. Namentlich der Hahn ist sehr lärmend, heftig und streitsüchtig und lockt durch seinen gellen- den Ruf Jäger und Raubthiere herbei. Zur Tränke kommen diese Hühner regelmässig während der Morgen- und Abendstunden und dies meist auf bestimmten Wechseln, einer dieht hinter dem andern, um so zahlreicher, je mehr die Gewässer eintrocknen, so dass nur noch einzelne Tümpel und Lachen übrig bleiben. Dort fangen sie die Eingeborenen häufig in Laufschlingen. Das Wildpret gehört mit zu dem feinsten der afrikanischen Hühnerarten. Brehm fand im April das Nest, dicht über dem Boden in einem schattigen Busche zwischen mehreren Stämmen. Es bestand aus einer tiefen, mit Laub und einigen Federn ausgelegten Mulde und enthielt sechs reinweisse (also nicht bebrütete) Eier, in Ge- v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 58 Fam. Tetraonidae. — 92° — Gen. Francolinus. stalt und Grösse denen eines kleinen Haushuhns änlich. Die Henne machte den Reisenden selbst darauf aufmerksam, indem sie aus dem Busch heraus und etwa 50 Schritt weit lief, sich auf eine Lichtung stellte, mit den ausgebreiteten Flügeln schlug und hihärr rief. Verfolgt huschte und Hatterte sie hin und her, ging dann wieder auf und strich in einem grossen Bogen dem Neste zu. Die buntkehligen Frankoline sind übrigens meist ziemlich schüchtern und suchen sich mehr durch Lauten als durch Abflie- gen dem Jäger zu entziehen; doch lassen sich die Eingefangenen leicht zähmen. Ich hielt welche durch längere Zeit auf meiner Barke, wo sie bald frei herum liefen und das ihnen zugeworfene Brod, Mais und Gerstenkörner aufpickten. Durch die Expedition des Baron v.d. Decken wurde am Jipe- See in Ost-Afrika eine nächst verwandte Art eingesammelt, welche Dr. Cabanis als Piernistes infuscatus in die Wissenschaft eingeführt hat. Sie zeigt einen durchaus dunkleren Grundton des Gefieders, die Schaftstrichlung auf der Oberseite ist vielschmäler, das ganze Gefieder hier fein rauchfarb marmorirt; die helle Schaftzeichnung der Unterseite mehr tropfenartig und auf die Spitze der einzelnen Federn gedrängt, während auf ihrer Mitte eine mehr kastanien- braune Färbung vorherrscht; die Federn der Weichen sind längs des Schaftes kastanienbraun, allmählig nach Aussen schwärzlich werdend, mit breiten weisslichen Rändern und isolirtem keilför- migen Spitzfleck; untere Schwanzdecken schwarzbraun, an der Spitzhälfte breit weisslich gerandet; — Schn. v. d. St. 1”. 1. — Fl. 8”. — Schw. 31)‘. — Tars. 2. 4". — Die Iris von Franco- linus infuscatus soll weiss sein. *Nr. 700. Franeolinus Cranchii. Perdixe Oranchü, Leach, in Tuck. Narrat. explor. riv. Zaire (1818.) App. p. 408. — Pternistes Oranchü, Wagl. Isis 1832. p. 1229. — Perdix punctulata, 1. E. Gray & Hardw. Ill. Ind. Zool. II. t. 19. 2. — Francolinus Cranchi, Steph. Gen. Zool. XI. p. 386. — Rehbch. Hühnerv. Novitat. t. LI. fig. 2534. — G. R. Gray, Gen. of B. Ill. p-. 506. — Piernistes Cranchü, Gray, List Brit. Mus. III. p. 32.; V. p- 49. — Gray, Hand-list II. p. 264. — Hartl. W. Afr. Nr. 587. — Gray, Ill. Ind. Z. pl. 43.2. — Selat. Proceed. L. Z. S. 1864. p. 113. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 579. t. IX. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 267. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. Supra olivascente-fuscus, minutissime pallido-adspersus; inter- scapulio et scapularibus in medio saturate fusco-striatis; margi- nis frontalis, colli cervieisque plumis et supereiliis nigricantibus, Fam. Tetraonidae. — 903 — Gen. Francolinus. lateraliter eonspieue albicante-marginatis; abdomine canescente- albido, minutissime fuliginoso-adlsperso, plumis lanceolatis, in me- dio et apicem versus late nigricante-striatis; pectoris lateralis et postiei abdominisque plumis basin versus utrinque late castaneo- marginatis; erisso et subeaudalibus tergaeo concoloribus, fuseis, in regione scapali obscurius striatis coloreque albido et fuliginoso irroratis et punctulatis; rostro flavo-fuscescente; loris et orbitis laete rubris; gula nuda flava; pedibus sordide flavicantibus; — long. tot. eirca 121,‘ — rostr. a fr. 12”. — al. 6.8. — caud. 2". 9, —3". — tars. 2". 3°. -- dig. med. absque ung. 15’. Beschreibung und Messung des von Capitain Speke in Usui eingesammelten Exemplares nach freundschaftlicher Mittheilung von Dr. Finsch. Der Ornithologie Ost-Afrikas von Finsch und Hartlaub entlehne ich noch folgende ausführlichere Beschreibung dieses in Sammlungen bis jetzt ungemein seltenen Vogels: ,„Ober- und Hinterkopf, Mantel, Rücken, Schultern, Deckfedern, Flügel und Schwanz olivenbraun, jede Feder mit umbrabraunem Schaft- striche und äusserst feinen, nicht zahlreichen schwarzen Pünkt- chen, die auf den Schwanzfedern fast gänzlich verschwinden; Schwingen erster Ordnung und deren Deckfedern einfarbig oliven- braun, an der Endhälfte der Aussenfahne sehr schmal fahlbräun- lich gesäumt‘, Schäfte braun; Schwingen zweiter Ordnung und Schwanzfedern an der Innenfahne einfarbig dunkel olivenbraun, Schäfte braun; untere Flügeldecken, Schwingen und Schwanz- federn von unten olivenrauchbraun; Federn des Stirnrandes schwarz; schmaler Streif über das Auge bis auf die Schläfe, Backen und Hals schwarz, jede Feder mit weisslichem Seitenrand, daher auf dunklem Grunde mit unregelmässigen, schmalen, hellen Längs- linien ; Federn des Kropfes und der Brustseiten auf graulichbrau- nem Grunde mit zahlreichen, feinen dunkeln Pünktchen besprengt und mit breiten, schwarzen Schaftstrichen; Schenkelseiten, After- gegepd und untere Schwanzdecken deutlicher braun, mit "schmä- leren, dunkelbraunen Schaftstrichen; Federn der Brust, des Bau- ches und der Schenkel auf graulichweissem Grunde dunkel be- sprengt, mit sehr breiten, schwarzen Schaftflecken, in der Basis- hälfte breit kastanienrothbraun gerandet, es zeigen "sich daher auf hellerem Grunde breite schwarze und schmälere unterbrochene rost- braune Längsstreifen; Tibienfedern graulich weiss mit schwarzen Schaftstrichen ; Schnbel horngelbbräunlich.“ „Kehle gelb: nackte Theile um die Augen lebhaft roth:“ Speke. Die Eingeborenen nennen dieses Huhn nach seinem Geschrei (Qual. Es kommt paarweise von der afrikanischen Ostküste bis Usui im Quellgebiet des Weissen Nil vor und ist stellenweise häufig. 58* Fam. Tetraonidae. — 904 — Gen. Coturnix. Einer meiner afrikanischen Jäger erzählte mir übereinstim- mend mit einem Elfenbeinhändler, dass in den durch viele Bäche durchfurchten Wildnissen zwischen dem Kosanga-Berg und Mobanga im Gebiete der Kredj-Neger und um die dortigen Nie- derlassungen der Djelaben (Kaufleute) kleine, ganz eigenthümliche Hühner vorkommen, welche familienweise auf trockenen, sandigen Stellen im niedern Gebüsch und Hochgras sich herumtreiben und zuweilen (wohl nur der Hahn) pfeifend und balzend steigen, wie die Lerchen. Ob der in Rede stehende Vogel zu Francolinus Cranchü gehört oder überhaupt ein wirkliches Huhn ist, lässt sich auf diese dürftigen Angaben hin natürlich nicht entscheiden. [Tropisches Ost-Afrika: Speke. — West-Afrika; Kongo: Mus. Brit.] ; Anmerkung. Von nacktkehligen Frankolin-Hühnern kennen wir noch fol- gende afrikanische Arten: ) Francolinus (Piernistes) Humboldtiü, Pet. — (Abh. Berlin, Acad. d. Wiss. 1856. p. 134. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 581.) aus dem tropi- schen Stidost-Afrika. 2) Francolinus infuscatus, Cab. (v. d. Decken, Reisen III. p. 44. t. 14. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 578.) Ebenfalls aus dem aequatorialern Osten. 3) Francolinus nudieollis, Lath. — Von Süd-Afrika, 4) Francolinus rubricollis, Lath. Gm., nee Rüpp. (Pl. enl. 180. — Pter- nistes Sclaterö, Boc. Jorn. sc. math. phys. e nat. Lisb. IV. p. 327, — P. afer, Müll. teste Gray) Südwest-Afrika. — Gen. Coturnix, Möhr. “ (Tetrao, p. L. — Ortygion, Blas. & Keys. — Ortygium, Agass.) Nr. 701. Coturnix communis. Tetrao coturnix, L. S. N. I. p. 278. — Caille de France, Buff. Pl. enl. 170. — Less. Complem. II. p. 231. — Coturni«, Briss. Orn. I. p. 247. — Perdix coturnix, Lath. Ind. Orn. II. p. 651. — Tetrao coturnix, Gm. Syst. I. p. 765. — Coturnix major, Biss. Om. I. p. 251. — Caille, Buff. Ois. II. p. 449. t. 16. — Gerard, Tab. elem. II. p.82. — Coturnix dactylisonans, Meyer, Vög. Liv. & Esthl. p. 172. — Temm. Pig. & Gall. III. p. 478. — Le Crokiel, Buff. Ois. II. p. 251. — Common Quail, Lath. Ind. Orn. IV. p. 779. — Id. Suppl. 1. p. 222. — Temm. Man. d’Ornith. II. p. 491. — Naum. V. D. t. 166. — Coturnix communis, Gould, Eur. t. 263. — Brehm, Thierl. IV. p. 423. — Reichb. Hühn. t. CXC. f. 1634 bis 1643. — Gray, Hand-list II. p. 286. — Coturniw major, media $ Fam. Tetraonidae, — MM — Gen. Coturniz. minor, Brehm, Vogelf. p. 273. — Coturnix Baldami, Naum., v. Müll., Brehm. — C. commiunis, König-Warth. Neott. Stud. Nr. 88. — Hartl. W. Afr. Nr. 203. — Layard, S. Afr. Nr. 531. — Rüpp. N. W. p. 11. — Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 383. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 552.— Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 221. — Brehm. Habesch p. 393. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 143. — Guer. & La Fresn. in Ferr. & Galin. Voy. Abyss. p- 250. Nr. 199. — Striekl. Coll. Peth. (Ann. and Mag. Nat. hist. 1852.) p. 347. Nr. 78. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 78. — Zuchold. Cab. Journ. 1855. p. 47. — Brehm,. Cab. Journ. 1855. p. 486. — v. Müll. Cab. Journ. 1856. p. 227. — Brehm, Cab. Journ. 1856. p. 397. — 1857. p. 76. — Glog. Cab. Journ. 1857. p. 106. -- Finsch, Cab. Journ. 1859. p.385. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 267. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 402.; 403. — v. Homeyer, Oab. Journ. 1862. p. 420. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 173, — 1857, p- 26. — Leith Adams, Cab. Journ. 1864. p. 453. — Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 43. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 280. — Rimrod, Cab. Journ. 1866. p. 355. — Schleg. & Poll. Mädagasc. p. 120. — C. communis, Gray, Gen. of B. III. p. 507. — C. vulgaris, Jard. — ©. europaea, Swains. — Ü. indieus, Hodgs, — Ü. communis, Jerd. B. of Ind. III. p. 586. — Gurney, Ibis 1860. p. 215. — 1868. p. 467. — Godman, Ibis 1866. p. 99. — Taylor, Ibis 1867. p. 67. — Tristr. Ibis 1868. p. 215. — Newton, Ibis 1863. p. 454. — V. Harcourt, Proceed. L. Z. Soc. 1851. p. 142. — Sonnini, Voy. Egypte I. p. 37.; 95.; 337. — III p. 363. — Hasselg. Palaest. p. 297. — Le Vaill. Voy. Afr. I. p. 46. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 199. — Cara, Orn. Sard. Nr. 147. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 155. -— Doderl. Moden. & Sieil. p. 165. — Linderm. Griechenl. p. 125. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 196. — Wright, Malta p. 35. — Shelley, Ibis 1871. p. 143. — Denh. & Clappert. (deutsch 1827.) p. 4386. — Brown, Darfur (deutsch von Sprengel) p. 306. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 407. — ? Derdja, Forsk. Arabisch Seman (ol) und Selu ( cl ) — Amharisch Dertschet (‚E Cr :: ) = Tigrisch Bernie-higo. Als Zugvogel erscheint die Wachtel in unserem Beobachtungs- gebiet im Frühjahr und im Spätsommer bis Herbst. In Egypten zieht dieselbe, obwohl zahlreich, so doch mehr vereinzelnt im März und April durch, im August, September und October dagegen langt sie dort in ungeheuerer Menge, jedoch auch dann nicht in eigentlich Fam. Tetraonidae. — 906 — Gen. Coturnix. geschlossenen Flügen an. Während der Reise über das Meer, die auch bei Nordwind erfolgt, müssen die Wachteln ungemein hoch und rasch streichen. Auf den Dünen zwischen Alexandrien und den Nilmündungen hatten wir öfter Gelegenheit, die Ankunft dieser periodischen Wanderer zu beobachten. In einer sehr steilen Linie aus den Lüften kommend, fielen sie zu Dutzenden rechts und links in den Sand, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die trotz der geringen Entfernung kaum erlaubte, die einzelnen Individuen deutlich zu erkennen; auch ist ihr Aufprallen am Erdboden ein demgemäss heftiges und sie sind so’ ermattet, dass sich viele mit den Händen greifen lassen. Nach kurzer Rast geht es dann weiter südwärts längs den Gestaden des Rothen Meeres und des Nil hin. Während der Herbstzeit trifft man die Wachtel in Egypten und Arabien in Kleeäckern, auf Weideland, in Niederungen mit Steppengras und Buschwerk, längs Hecken, Canälen und Regen- betten, auf Inseln und selbst in der öden Wüste. Ihre Nahrung besteht, wenn sie einmal das Steppenland erreicht haben, fast aus- schliesslich in Heuschrecken, Termiten u. dergl. Während der Wintermonate begegnet man auch im Süden unseres Gebietes nur selten einer Wachtel, ja selbst in Abessinien, Kordofan und Senar überwintern diese unsere Landsleute gewöhnlich nicht, son- dern überschreitet wahrscheinlich zum grössten Theil den Aequator. Einzelne Paare bleiben dagegen über den Sommer in den -Weizen- und Kleefluren von Mittel- und Unteregypten und brüten dort im April. Wir haben z. B. aus der Nähe von Djizeh öfter ihre Eier erhalten und daselbst während der Vormittags- und Abendstunden regelmässig den Schlag der Männchen gehört. Aber auch in den Gebirgen der Wolo-Gala (Dschimba und Kolo) vernahm ich im April noch ihren Ruf aus Gerstenfeldern auf einer Meereshöhe von 12,000—13,000 Fuss und zweifle daher nicht, dass die Wachtel auch in so südlichen Breiten, allerdings nahe an der Schneegrenze, ihr Fortpflanzungsgeschäft betreibt, was ja ebenfalls im südlichen Afrika der Fall ist. Im Gebiet des obern Weissen Nil fand ich unsere Wachtel im Allgemeinen viel seltener als unter denselben Breiten in Abes- sinien. Im März war sie z. B. ungemein häufig um den Tana- See in der Provinz Dembea, verschwand jedoch in der zweiten Hälfte dieses Monats gänzlich aus jener Gegend. [Theilweise Standvogel in Süd-Afrika (z. B. auf der Robben- Insel); in grosser Anzahl dort auf der Wanderung und zwar gegen Ende August ankommend. — Einzeln durchziehend in West-Afrika beobachtet. — Central-Afrika: Denh. —— Brütet auf Madera: Har- court. — In ungeheuerer Anzahl auf den Capverden. — Standvogel auf den Azoren: Goodman. — Ebenso in Algerien. — Im October und November auf Madagaskar. — Von Mai bis Juli auf Majotte: Pol- len. — In Europa und Asien nordwärts bis zum 60. Breitegrad.] Fam, Tetraonidae, — 90 — Gen. Coturnix. *Nr. 702. Coturnix Delegorguei. Caille dOury (Coturniz Delegorguei), Deleg. Voy. Afr, Austr. (Paris 1847.) II. p. 615. — Gray, Hand-list II. p. 268. — Coturniw histrionica, Hartl. Rev. & Mag. de Zool. 1849. p. 495. — Hartl. Beitr. Orn. W. Afr. p. 55. pl. 11. — Hartl. W. Afr. Nr. 590. — Rehb. Hühnerv. Novit. t. OVII. f. 2896.; 2897. — C. Delegorguei, Heugl. Cab. Journ. 1862. p.,413. — 1863. p. 162.; 164.;,270. — C. histrionica, Layard, S. Afr. Nr. 532, — Layard, Ibis 1868. p. 75. — 1871. p. 162. — C. Fornasini, Bianc. spec. zool. Moz. fasc. XVI. 1867. p. 399. t. 1.£.2. — Coturnix Delegorguei, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 591. — Coturnie histrionica, Boc. Av. das posses. portug. Afr. Oceid. IV. (1870.) p. 18. —- €. crucigera, Hleugl. Syst. Ueb. Nr. 533. — Heugl' Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. Supra fuscescente-cinerascens, colore albido, nigrieante et cinnamomeo faseiatim notata; scapularibus, tertiariis, interscapulii uropygiique plumis stria longitudinali alba, nigro-marginata, no- tatis; pileo nuchaque umbrinis, nigricante-variis; stria verticali, altera supraoculari, tertia minore infraoculari albis; loris dilute fumoso-fuseis; gutture albo, macula mediana ancoraeformi nigriecante; abdomine intense castaneo-rufo; juguli, pectoris et abdominis medii plaga fusco-nigra; hypochondriis late nigro- striatis; pectoris lateralis plumis albo-scapatis, scapis ipsis deli- cate nigro-marginatis; subalaribus albidis; subcaudalibus rufis, immaculatis; remigibus pallide fumosis; secundariarum pogoniis externis fuscescente-fasciolatis; reetrieibus atro-fuseis, striete et dilute fuscescente fasciolatis; rostro fusco, in apice rubente-flavo; pedibus incarnato-flavidis; iride saturate einerea; — long. tot. 7”. — rostr. a fr. 5,1°.—5,5'%. — al. 3". 8%. — tars. 10%.—12. — ceaud. 1. 0,5.—1". 3. — dig. med. 8", ? et jun.: Pallidioribus; gastraeo fulvo, colore umbrino et albido vario; abdomine postico albido. Ein 4 aus dem Damara-Gebiet ist etwas kleiner, Schnabel kaum 5’ Jang, — Flügel 3”. 6°. — Tars. 11/,''. — Ein anderes & aus Qondokoro am Weissen Nil misst nur: Fl. 3". 4. Fam, Tetraonidae. — 908 — Gen. Coturnix, ‘ Ein & im Uebergangskleid, welches stark in der Mauser be- griffen war, im October am Djebel Araschkol in Kordofan eingesam- melt, hat weissliche Bauchmitte; die braunschwarzen Federn der Brustmitte breit rostfarb gerandet, einzelne derselben tragen noch weisse Schaftflecke,;, Flügeldecken hell bräunlich rauchfarb, mit schmutzigweissen Querbinden, welche eine rauchbräunliche Einfas- sung haben; die scharfen schwarzen Schaftflecken der Seiten, welche das Hochzeitkleid kennzeichen, fehlen noch ganz. Bei einem jungen £ tritt die ankerförmige Kehlzeichnung be- reits hervor und ist die Brust röthlich erbsengelb, Seiten dunkler, jede Feder mit weissem Schaftstrich und unregelmässigem brau- nem Seitenfleck; Füsse und Schnabel etwas heller als beim alten Vogel, der sich durch die eben erwähnte'schwarzen ankerförmigen Keblfleck, lebhaft rostfarbigen, theils schwarz gestrichelten Unterleib und schwärzliche Bauchmitte besonders leicht kenntlich macht. Bei einem alten & vom obern Weissen Nil erscheint als Fortsetzung des weisslichen Superciliarstreifes auf den Hinterhalsseiten eine schmutzig fahlweissliche Linie, welche sich jederseits bis in die Schulter- gegend herabzieht. Finsch und Hartlaub kennen, wie es scheint, nur das noch nicht vollständig ausgefärbte 4: „Federn der Brustseiten braun mit schmalem weissem Schaftstrich und rostrothen, schma- len Querflecken am Rande beider Fahnen.“ Delegorgue’s Be- - schreibung der Art finde ich gegen die Ansicht genannter Herren vollkommen ausreichend und bestimmt. Die Oury-Wachtel ist ohne allen Zweifel Zugvogel in N. O. Afrika und verschwindet aus unserem Beobachtungsgebiet im März. Ihre Ankunft dürfte wohl in die Periode der Sommerregen fallen. Am Djebel Araschkol im östlichen Kordofan stiessen wir im Monat October auf Ketten von halbgewachsenen Jungen. Dort muss die Brutzeit daher in den August und September fallen. Weiter nordwärts ist mir diese Art nicht aufgestossen, dagegen sammelten uad beobachteten wir sie am mittleren und oberen Weissen Nil und Gazellenfluss im Januar, Februar, März und ebenfalls im October. Immer nur einzeln im Gestrüpp und Hoch- sras und in Büschelmais-Feldern, in der Nähe von Flüssen oder Süm- pfen, wo sie sich änlich der gemeinen Wachtel verhält, sich gern drückt und mit dem gewöhnlichen pr-r-r-r vor den Füssen des Jä- gers aufgeht, um eine kurze Strecke weit rasch, niedrig und gerade abzustreichen. Eingefallen laufen diese Vögel immer ein gutes Stück weit, ehe sie sich wieder drücken. Den Lockton oder Schlag habe ich niemals gehört, wahrscheinlich stossen die Männchen den- selben nur zur Brütezeit aus; nach Delegorgue rufen sich diese Thiere an den Utern des Oury in Südafrika während der Vormit- tagsstunden; der Lärm, den sie ihrer grossen Anzahl wegen hervor- bringen, ist derart, dass er das Ohr des Jägers ermüdet. Ihre Nahrung besteht in allerhand Gesäme, namentlich Büschel- Fam. Tetraonidae. — 909 — Gen. Turnix. mais und in kleinen Heuschrecken, von denen ihr Magen oft gänz- lich erfüllt ist, dazwischen finden sich aber auch Reste von Blät- tern oder Knospen. In Süd-Afrika erscheint die Oury-Wachtel aus Norden kom- mend im Februar in grosser Menge, soll aber im Allgemeinen den 25.9 S. Br. nicht überschreiten, obwohl sie auch schon im Kaffterland und bei Grahamstown angetroffen worden ist. [Süd-Afrika. — Mozambique: Fornas. — Benguela: Anchieta. — Tropisches W. Afrika: Mus. Lugd. — Ins. St. Thome.] Anmerkung. Ich habe in meiner Systematischen Uebersicht der Vögel N. O. Afrikas (Nr. 534.) und in einem Verzeichniss der Gallinaceen unseres Beob- achtungsgebietes (Cab. Journ. 1862. p. 413.) einer Wachtel erwähnt, welche ich im Herbst 1855 aus der Gegend zwischen Tripoli und Beni Ghazi erhielt und zwar gleichzeitig mit verschiedenen Exemplaren von Zurnez sylvatica. Leider kam mir der Vogel abhanden, ehe ich im Stand war, ihn zu beschreiben und auszu- messen. Er war vierzehig, ungefähr gefärbt wie Turnix Meiffrenii, obenher wüstengelb mit dunklerer Zeichnung, unten weiss und theilweise rostig wüstengelb angehaucht. Nach einer unvollendeten Skizze, welche ich anfertigte, beträgt die Länge des ganzen Vogels etwa 7!/,“. — Schnabel vom Mundwinkel gegen 6°. — Flüg. 4!1/,“. — Tars. 9°, —10‘. — Mittelzehe mit Nagel 1”. 1". Subfam. Turnicinae, Gray. (Ortyginae, Bp.) Gen. Turnix, Bonn. (Tridactylus, Lacep. — Ortygis, I1.— Hemipodius, Reinw. — Ortygodes, Vig.) * Nr. 703. Turnix sylvatica: Turnixe sylvatica, Desfont. M&m. Ac. des Sciene. 1787. p. 500. t. 13. — Bonnat. Tab. Eneyel. Orn. t. 6. pl. 188. f. 12. — Perdix andalusica, Lath. Ind. Orn. II. p. 565. — Hemipodius tachydromus, Temm., Pig. & Gall. III. p. 626. & p. 756. — Id. Man. d’Orn. II. p- 404. — Perdixe gibraltarica, Lath. Ind. Orn. II. p. 656. — Hemi- podius lunatus, Temm., Pig. & Gall. III. p. 631. & p. 757. — Tur- niw tachydrome et Turnix a croissant, Less. Complem. Buff. II. p. 234. — Tetrao andalusicus, Gm. Syst. I. p. 766. — Andalusian Quail, Lath. Syn. IV. p. 791. cum tab. (frontisp. vol. IV.). — Tetrao gibraltaricus, Gm. Syst. I. p. 760. — Caile de Gibraltar, Sonn. edit. de Buff. Ois. Vol. VII. p. 152. — Lath. Syn. IV. p. 790. — Or- tygis gibraltarica, Bp. — Turnix gibraltaricus, Brehm, Vogelf. p. 277. — Turnix africanus, Brehm, Thierl. IV. p. 433. — Ortygis andalu- Fam. Tetraonidae. — 940 °— Gen. Turniz. sica et gibraltarica, Blas. & Kayserl. I. p. LXVI. — Ortygis gibral- tarica et lunata, Mus. Berol. Licht. Nomenel. p. 83. & 84. — Tur- nix sylvatica, Doderl. Faun. Mod. & Sieil. p. 168. — Hemipodius trachydromus, Mal. Faun. Sieil. p. 155. — Turnix africana et Turniz gibraltarica, Gray, Gen. Birds III. p. 510. — T. africana, Gray, Handl. II. p. 270. — Rehb. Hühnervig. t. CCIV. s. 1801.; 1802.; 1803. — Turniz andalusica, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 5435. — Or- iygis andalusica, v. Müll. Cab. Journ. 1856. p. 227. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 415. — Turnix gibraltariensis, v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 420. — 1863. p. 269. — Gould, B. of Eur. t. 264. — Gurney jun., Ibis 1871. p. 296. Nr. 116. — Turnix albigularis, Malh. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 411. Wir haben nur junge Vögel und Weibchen des andalusischen Halbhuhns von den westlichsten Grenzen unseres Beobachtungsge- bietes erhalten, nämlich aus der Gegend von Beni Ghazi. Es lebt paar- und familienweise im Gestrüpp längs des nordafrika- nischen Küstenlandes und scheint nicht zu wandern. Im Frühjahr 1855 glaube ich auch einen Vogel dieser Art in der Provinz Schergieh in Unteregypten auf einem halb ausgetrock- neten Kleeacker beobachtet zu haben; er war jedoch nicht zum Auffliegen zu bringen, flüchtete rasch laufend in dichtes Dattelge- strüpp und entkam auf diese Art. Nach A. Brehm würde sich das kleinere Männchen vom viel grössern Weibchen in Bezug auf Färbung nicht unterscheiden, während meines Wissens der schwarzkehlige Vogel (T. Zunata, Auct.) das Männchen im Hochzeitkleid ist und die Weibchen im- mer eine weisse Kehle zeigen. Bekanntlich zeichnen sich die meisten Halbhühner-Arten durch sehr erhebliche Abweichungen in der Färbung je nach Alter und Geschlecht aus. |Tripoli und Algerien. — Gemein als Standvogel in den süd- westlichen Gegenden Siciliens, namentlich im dichten Palmgebüsch. — Weniger häufig im südlichen Spanien. — Soll im Herbst regel- mässig die Provence besuchen. — Hat sich schon nordwärts bis England verflogen. — ?Süd-Afrika.] "Nr. 704. Turnix lepurana. Ortygis lepurana, A. Smith, Rep. Exped. Append. p. 55. — Hemipedius lepurana, A. Smith, Ill. S. Afr. Zool. Birds Pl. 16. — Fam, Tetraonidae. — Bla Gen. Turnix, Turnix lepurana, G. R. Gray, List. B. Brit. Mus. III. p. 41, &. V. p. 66. — Gray, Gen. of B. III. p. 510. — Gray, Hand-list, II. p. 270. — Strickl. & Selat. Contrib. Orn. 1852. p. 158. — Rchb. Hühnerv. t. CCIV. s. 1777.; 1778. — Ortygis lepurana, Licht. No- mencel. p. 84. — Ortyselos lepuranus, Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 415. — Turniw lepurana, Gurn. Ibis 1860. p. 216. — Layard, 8. Afr. Nr. 534. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 593. — Bocage, Av. das poss. port. Afr. oceid. IV. (1370.) p. 15. — Sharpe, Ibis 1871. p- 259. Nr. 261. (Accra.) — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. Supra rufescente-fulva, partim colore nigrieante, umbrino et “ albido fasciatim irrorata; pileo saturatiore, delicate colore albo nigroque squamulato; stria conspieua mediana a fronte ad nucham ducta, altera supraoeulari fulvo-albidis; mento, gula, abdomineque pure albis; hypochondriis et subeaudalibus rufescente-fulvidis; Ju- gulo pectoreque fulvis, hoc lateraliter conspieue nigro-squamulato; genis ad regionem paroticam usque sordide ochraceis, delicate nigricante-squamulatis; remigibus pallide fumosis, extima in po- gonio externo conspicue et late albo-, sequentibus obsolete albido- marginatis; tertiariis et secundariis in pogonio externo fulvidis, fumose irroratis, in limbo partim albo-serratis; alae teetrieibus rufescentibus, late albo-limbatis, stria antemarginali conspicua, strietissima, nigra; subalaribus albidis; rostro pedibusque pallide incarnatis, illius apice fusco ; iride flavicante-albida; — long. tot. 4", 10’. — rostr. a fr. 5". — al. 2". 9,—2". 10%, — caud. 1°. 2". — tars. 91/,'%. — dig. med. ce. u. vix 7". Beschreibung nach dem einzigen Exemplar — einem wohl jüngeren Männchen — welches wir im östlichen Kordofan einge- sammelt haben. Es stimmt ziemlich gut überein mit dem von Smith abgebildeten Weibehen, nur scheinen bei meinem Vogel die Steuerfedern kürzer zu sein. Finsch und Hartlaub beschreiben etwas abweichend ein Exemplar des Berliner Museums von Mozambique. Diese zierlichen Halbhühner traf ich im Monat October 1862 am Fusse des Araschkol, eines mächtigen isolirten Granitge- birgsstockes. Sie schienen dort nicht eben selten, hielten sich aber im dichtesten Gestrüpp von Gramineen und niedrigen Dornsträuchern. Einmal sah ich ihrer wohl 5—6 Stück beisammen, wahrscheinlich Junge, die jedoch nicht zum Auffliegen zu bringen waren. Auch Fam. Tetraonidae. — 9R— Gen. Ortyxelos. die Alten verlassen das Dickieht nur im äussersten Nothfall; ihr Flug ist dann stumm, niedrig und kurz, am meisten dem der Wachtel änlich, aber weniger schnurrend und dabei etwas flat- ternd; doch lassen sie sich schon wegen ihrer geringen Grösse und der hellen Farbe leicht von letzterer unterscheiden. Gewöhn- lich drücken sich diese Vögelehen aber,.oder sie huschen vor dem stöbernden Jäger flüchtig im Gewirr von Hochgras und Stauden hin und sind so kaum für einen Augenblick sichtbar. Im Magen fanden wir kleine Insekten und Sämereien. [Süd-Afrika; Lataku und Kurichane: Smith. — Damara: An- ders. — Natal: Ayres. — Südost-Afrika (Ambaca): Bocage. — Tropisches Ost-Afrika (Mozambique): Peters. — Tropisches West- Afrika (Accra): Sharpe.] Gen. Ortyxelos, Vig. (Ortygis, Bole. — Psilocnemis, Glog. — Torticella, Glog. — Oxytelos, Rehb. — Helortys, Agas.) * Nr. 705. Ortyxelos Meiffrenii. Hemipodius Meiffrenü, Vieill. Diet. Hist. nat. Vol. 34. — Vieill. Eneyel. p. 332. — Vieill. Gal. des Ois. pl. 300. — Temm. Pl. col. 60. f, 1. — ÖOrtygodes variegata, Vieill. Lett. N., Analyse d’Ornith. — White spotted Turnix, Vig. Zool. Ill. t. 3, — Sultry Quail, Lath. Gen. Hist. VIII. p. 343. — Hemipodius nivosus, Swains. Till. Phil. Mag. t. LX. p. 353. — Swains. Zool. Ill. pl. 1653. — Swains. W. Afr. II. p. 225. — Striekl., Coll. Petherik (Proceed. L. Z. S. 1852. p- 214.) p. 384. Nr. 82. — Ortywelos Meiffrenü, Hartl. W.Afr. Nr. 592. —- Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 211. — Brehm, Cab. Journ. . 1855. p. 495. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 267. — O. isabellinus, Heugl. Syst. Ueb. Nr. 242. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 414. — Ortyzelos Meiffrenü, Gray, Gen. of Birds. III. p. 510. — Rchb. Hühnerv. t. CCVL fig. 1501., 1802.; 1803. — Gray, Hand-list 11. p- 271. — Turnie Meiffren et T. neigeux, Less. Complem. Buff. II. p- 235. — Turnix Meiffrenü, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Brehm, Reiseskiz. III. p. 568. Notaeo pectorisque lateribus laete fulvo-rufis, plumis in po- gonio externo partim conspieue albo-marginatis, Iimbo antemar- Fam. Tetraonidae. — 13 — Gen. Ammoperdix. ginali strietiore nigro; tergo, uropygio, supraeaudalibus et rectri- eibus concoloribus; regione ophthalmica striaque supereiliari fulvo- albidis; alae tectrieibus-majoribus niveis, in basi fumoso-atris, minoribus tergo concoloribus; tertiariis partim irregulariter late fulve fasciatis et undulatis, fasciis ipsis postice strictissime nigro- marginatis; pectoris lateralis plumis in pogonio externo albidis; pectore medio e rufo fulvescente; remigibus fuliginosis, primariis area magna mediana apiceque albis, colore albo partim fulve tineto; secundariis atris, late albo-apicatis; alarum margine, sub- alaribus gastraeoque albidis; collo laterali e rufescente isabellino; rostro, pedibus et unguibus pallide corneo-Havidis, unguibus mediis nigricante notatis; iride dilute et pallide umbrina; — long. tot. 415". — rostr. a fr. 4". — id. ab ang. or. 6'%,'". — al. 2". 8.— 2, 410%. — caud. 1°. 3%. — tars. 7.8". — dig. med. ( ’ Die grossen Flügeldecken überragen die Schwingen um d..—6"'. Was seine Lebensart betrifft, so gleicht das isabellfarbige Halbhühnchen ganz der Turnix lepurana. Es ist wahrscheinlich im centralen und südlichen Kordofan, wo wir dasselbe im August . und September mehrfach gesehen und erlegt haben, nicht selten, der Jäger übersieht es jedoch an seinen äusserst versteckten Aufenthaltsorten und wegen seiner Gewohnheit sich zu drücken oder im dichtesten, niedergetretenen Gestrüpp zu laufen, leicht. Ob Standvogel kann ich nicht angeben. Die Haltung des Vögel- chens schien mir ganz hühnerartig, die Stellung, wenn die Thiere beunruhigt werden, aufrecht, wie diejenige des Wachtelkönigs. [Senegambien: Swains., Temm. — Grand-Bassam: Arsene.] Subfam. Caccabininae, Gray. (Oreotetragidae, Cab.) Gen. Ammoperdix, Gould. Nr. 706. Ammoperdix Hayi. Perdie Hayiü, Temm. Pl. col. 328. & 329. — Rüpp. N. W. p. 10. — Caccabis rupicola, Mus. Berol. Licht. Nomenel. p. 85. — Pii- lopachus Hayi, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 375. — Heugl. Syst. Uebers. Fam. Tetraonidae. — 1914 0 Gen. Ammoperdix. Nr. 522. — Perdix flavirostris, Rüpp. (M. S.) — Perdix Hayü, Less. Complem. de Buff. II. p. 226. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 496. — Boie, Cab. Journ. 1858. p. 362. — Chacura Hayi, Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 410. & 1865. p. 44. — Ammoperdive Hayi, L. Adams, Cab. Journ. !1864. p. 453. — Tristr. Ibis 1868. p. 213. — Taylor, Ibis 1867. p. 67. — Püilopachus Hayi, Brehm Ha- besch, p. 383. (not.) — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 20. — Rehb. Hühnerv. t. CXCVIIL £. 1732.; 1733. — Gray, Gen. of B. III. p. 508. — Gray, Hand-list IL. p. 275. — Ammoperdiv Hayi, Shelley Ibis 1871. p. 143. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 417. — Jerd. B. of Ind. III. p. 568. (not.) — Gould, B. of Ind. III. pl. V. Arabisch Hadjel ls und Schijan. Minor; ex vinaceo rufescente-einerea; capite et regione my- stacali obscurioribus; margine obsoleta frontali vittaque lata et conspicua transoculari albis; mento cinnamomeo-rufo; tergo, alae teetrieibus et reetrieibus medianis pallide fumoso-vermieulatis; ab- dominis lateribus in fundo vinaceo-albido eastaneo-tinetis, in plu- marum pogonio interno conspicue nigro-marginatis; abdomine me- dio colore albido et vinaceo striatim vario; subalaribus et sub- caudalibus einerascente-rufescentibus; reetrieibus lateralibus he- patico-rufis; remigibus intus pallide einereo-fumosis, extus dorso concoloribus; primariarum pogonio externo Anleasanie et fulves- cente faseiatim notatis; rostro laete aurantiaco; pedibus et peri- ophthalmiis nudis aurantiaco-flavis; iride umbrina; — long. tot. 10. —11”. — rostr. a fr. 7. — al. 4". 6. — 4. 8%. — tars. A a a ca Du ?: Paulo minor; magis grisescens; capite supero et collo postico in fundo sordide brunnescente-cano colore fulvo-albido ob- solete fascialatis; mento albido; peetore tergaeoque canescentibus, colore fulvo irroratis et fasciolatis; abdomine pallidiore, fumose et rufescente irrorato, in medio albicante; tergi postici plumis striis nonnullis anteapicalibus nigrieantibus; subeaudalibus rufescenti- busswaledue2922 : Die Füsse ohne Sporenrudiment; die zweite, dritte und vierte Schwinge sind die längsten. Fam. Tetraonidae. — ls I Gen. Ammoperdix. Die Unter-Gattung Ammoperdix, zu welcher noch A. Bonhamt, G. R. Gray (Des Murs, Ill. Orn. t. 29. — Fras. Zool. typ. LI. pl. 61.) aus Persien und Nepal gehört, weicht durch ihre geringe Grösse, andere Zeichnung, verschiedene Färbung des Hahnes und der Henne, Mangel der Fusssporen, einige unbedeutendere Ver- hältnisse im Bau und endlich dureh die ungefleckten,“sehr glän- zenden Eier immerhin derart von den eigentlichen Steinhühnern N dass eine generische Trennung wohl gerechtfertigt erscheinen ürfte. Das Hay’sche Zwerg-Steinhuhn kennen wir hauptsächlich als Bewohner der Küstenländer der Nordhälfte des Rothen Meeres, südwärts bis zum 18.—19,.° N. Br. Auch in den Stein- und Berg- wüsten zwischen dem genannten Meer und dem Nil und endlich im Katarakten-Gebiet des letztern von Asuan nordwärts bis Batn- el hadjar kommt dasselbe noch vor. Sehr häufig ist dieses nied- liche Huhn im peträischen Arabien, um den Golf von Agabah und in den Bergen bei Jembo und Djedah. Seine Standorte wechseln zwischen 500 und 2000 Fuss Meereshöhe und es bevorzugt mehr die Ausläufer des Hochlands als die eigentlichen Gebirgsstöcke. Nach Schweinfurth lebt der Zadjel gewöhnlich paarweise, wir haben ihn nur gesellschaftlich und zwar in Ketten von 5—10 Stück und mehr angetroffen, zumeist in Thälern und an mit Felsen und Trümmergestein bedeckten Gehängen, in deren Nähe sich Wasser ansammelt. Schon am frühen Morgen ziehen die einzelnen Gesellschaften auf Nahrung aus, ziemlich dieht zusammenhaltend durchstreifen sie rasch ihr Revier, Berghalden, Niederungen, kahles Wüsten- land und Gegenden mit reicherem Pflanzenleben, ;nament- lich und womöglich solche Stellen, wo viel Geröll liegt. Zur Tränke kommen sie in den Vormittags- und Abendstunden regel- mässig, auch baden sie sich zuweilen im Sand. Naht Gefahr, so flüchtet die sich etwas auflösende Kette unter Trümmergestein und Felsplatten, und zwar meistens bergwärts. Die Haltung und der Flug gleichen denjenigen der Steinhühner, letzterer ist lärmend, ungestüm und kurz, beim Einfallen werden die Flügel sichelartig abwärts gesenkt und dann laufen die Thiere immer noch ein gutes Stück weit. Auch die Stimme erinnert an das Gaggern von Caccabis. Verirrte und versprengte Ketten locken sich ver- mittelst eines scharfen, pfeifenden und gellenden Locktons zusam- men. Die Nahrung besteht in Körnern, Grasschossen, Käfern, Raupen, Larven u. dergl. Das Wildpret rechnet man immer noch zu den feinschmeckenden Sorten. Wir jagten diese Hühner gewöhnlich in der Nähe von Wasser- tümpeln, die sich in Felsspalten und Hochthälern bilden, auf dem Anstand, oder — namentlich in den Vormittagsstunden — durch Absuchen geeigneter Localitäten, wo sie ein scharfes Auge bald entdeckt, wenn sie sieh nicht selbst durch Locken verrathen. Fam. Tetraonidae. — 96 — Gen. Caceabis. 7 Tristram liefert sehr interessante Beobachtungen über das Brutgeschäft. Derselbe fand A. Hayi in den Felsgebirgen um das Todte Meer. Sie legt abweichend von ihren Verwandten ihre Eier in Klüfte und Felsspalten. Ein solches Nest enthielt deren 27, unter welchen 16 vom vorhergegangenen Jahr, die übrigen frisch waren. Sie sind zart rahmfarb bis nelkenbraun (delicate creamy-pink), gänzlich ungefleckt und glänzend. Ein mich begleitender Beduine beschrieb sie dagegen, als denjenigen der gemeinen Wachtel änlich. [Umgegend des Todten Meeres: Tristr.] Gen. Caccabis, Kaup. (Tetrao II. divis., L. — Chacura et Pyctes, Hodgs. — Perdix, Bp) Nr. 707. Caecabis sinaica. Perdix sinarca, Bp. Cab. Journ. 1853. p. 30. — Perdix saxatilis, var. Rüpp. N. W. p. 10. — Chaecura graeca, var. Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 576. — Chacura chukar, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 523. — Id. Faun. Roth. Meer Nr. 213. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. LXV. — Chacura sinaitica, Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 410. — Caceabis synaica, Gray, Handl. II. p. 274. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 87. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1861. p. 312. — ?Tristr. Ibis 1868. p. 213. — Caccabis petrosa, Mus. Berol. — Licht. Nomencl. p. 89. — Chacura graeca sinaitica, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 417. Arabisch Send und Sendr, — Das Rothhuhn heisst in der Ber- berei Durdj (< >) und Abu Zerdd ( N >F; "). Similis ©. graecae; differt: „eorpore ampliore; dorso griseo- vinaceo ; peetore coerulescente; maculis humeralibus coerulescen- tibus minoribus; cervice griseo-vinaceo; frontis plumulis nigris, quadratis; lopha superaurieulari ad basin nigra, postice late rufa; supereiliis albicantibus; rostro robustiore, longiore, recurvo, ad basin albo-eireumdato, lateribus infernaque facie maeula- nigra minore“; rostro et pedibus corallino-rubris; iride coceinea; — long. Fam. Tetraonidae. — 91T — Gen. Caccabis. DO ost at vax IN a6 Fe and 34,272 ars. 1er 8 Die vierte Schwinge ist die längste, die erste, zweite, dritte und fünfte ihr fast gleich. Kehle weiss, kaum falb angehaucht. Ich bin weit entfernt, das sinaitische Steinhuhn als beson- dere Art zu betracht:n, und halte dasselbe nur für Localform von ©. graeca.*) Leider gebricht es mir jedoch an dem nöthigen um- fangreichen Material, um diese hinlänglich genau charakterisiren zu können. Bonaparte’s Diagnose seiner ©. sinaitica passt übrigens recht gut auf einen Hahn vom Sinai im Vergleich mit griechischen Vögeln. Das Steinhuhn von Syrien und Palästina gehört theilweise zur europäischen Rasse; alle von unsin Kleinasien eingesammelten Hähne zeigten dagegen die fahle Kehle. Altaische, persische und himalajanische Steinhühner konnte ich mir im Augenblick nicht verschaffen. Letztere, ©. Chukar, Gray**), sollen sich immer durch fahl- oder roströthlich gelbe Kehle auszeichnen, während diese bei der südeuropäischen Rasse gewöhnlich von rein weisser Farbe ist. In Bezug auf die Ansichten über speeifische Ver- schiedenheit von ©. graeca und ©. chukar verweise ich auf Blyth (Transact, A. Soc. XVIIL p. 53.) und Bree (B. of Eur. III. p. 243.). — Gray (Handl. H. p. 274.) scheint der sinaitischen Form Speciesrang einzuräumen. Das sinaitische Steinhuhn lebt in zahlreichen Familien in den höhern Gebirgsgegenden der Sinai-Halbinsel und der benachbarten arabischen Küsten, vielleicht auch auf den Bergen um @oseir und Berenice. Die einzelnen Ketten ziehen wohl in die Tiefthäler der grösseren Gebirgsstöcke hinab, nicht aber bis zu den Vorbergen und in die Ebenen hinaus. Den Tag über trifft man sie längs der Gehänge, auf Viehtritten, steinigen Hügeln und in Regenstrom- betten, sie ruhen auch dort über die heissen Mittagsstunden, gegen Sonnenuntergang geht es jedoch immer wieder den höheren Gipfeln zu, auf denen die verschiedenen Völker gesellchaftlich über- nachten und zwar gewöhnlich unter Klippen und Vorsprüngen. » Es sind lebhafte, auf Alles aufmerksame, doch nicht gerade scheue Thiere, die sich auf der Tränke und auf den Wechseln nach ihren Rastplätzen hin leicht beikommen lassen. Zu letztern *) Perdix graeca, Briss. Orn. I. p. 241. t. 23. 1. — Buff. Pl. enl. 231. — P. sazatilis, Bechst. — P,rufa, Gm. — Gould, B. of Eur. t. 261 2. — Gray, Gen. of B. III. p. 508. — P. saxatihs, Temm. Man. Orn. II. p. 484. — Id. Pig. & Gall. III. p. 384. — Naum, V. D. t. 164. — Bree, B. of Eur. III. p. 242. c. tab. =) Griff, An. Kingd. III. p.54. — Hardw. Ill..Ind, Zool. I. pl. 54. — Gould, Cent. of Himal. B. t. 71. — Chacura pugnaw, Hodgs. — (accabis Chucar, Jerd. B. of Ind. III p. 564. — Perdis graeca, Gonzenb. Cab. Journ. 1859. p. 3ll.— Perdic Chukart, Bp. — Bree, B. of Eur. p. 242. c. tab, v. Heuglin, Ornith, Nordost-Afrika. 6%) Fam, Tetraonidae. ui), — Gen. Caccabis, gelangen sie meist laufend auf Ziekzackwegen; die steileren, höheren Absätze und Felspartien geht es sprungweise hüpfend und kletternd hinan, wobei die Vögel auf der schmalsten Zacke Fuss fassen; an sehr hohen senkrechten Wänden bedient sich das Steinhuhn neben der Füsse auch der Flügel. Ist ein Volk ver- sprengt, so vernimmt man bald den Ruf des Leithahns, um den - alle Glieder der Kette sich wieder sammeln. Dichtes Gestrüpp und Hochgras vermeiden die Steinhühner womöglich. Den Tag über, wenn dieselben auf Nahrüng ausgehen, trifft man sie ge- wöhnlich an den Abhängen und am Fusse der Berge, längs wenig steilen Halden, an Stellen, wo viel Geröllstücke und grössere Fels- blöcke zerstreut liegen. Werden sie bier überrascht, so flüchtet die etwas zerstiebende Kette nach den steileren Gebirgswänden, hier immer höher und höher steigend. Sie vertrauen überhaupt mehr auf die kräftigen Füsse als auf die Flugwerkzeuge; dessungeachtet ist ihr Flug rasch, aber gerade, niedrig und kurz, oft schnurrend, dem der Feldhühner zu vergleichen, nur weniger lärmend; beim Auf- sehen lassen die Thiere einen pfeifenden Angstruf hören, auch vernimmt man von Völkern, die laufend flüchten, leise, wispernde Töne. Die Nahrung besteht in Sämereien, Grasschossen, Knospen und Insekten. Wir können nicht mit Bestimmtheit angeben, ob mehr als eine Brut gemacht wird. Im Dezember und Januar sind die Ketten noch vereinigt, aber dann viel schüchterner als während des Frühherbsts, wo namentlich Versprengte sehr fest liegen. Wir erhielten frische Eier im April und Mai. Diese sind verhältniss- mässig klein, 1’. 6. lang, 13-—-14 . dick, eigestaltig und auf lehmgelblichem Grund ziemlich gleichförmig mit rostfarben und rostbraunen Punkten und Fleckcehen besetzt. [Das griechische Steinhuhn ist sehr weit verbreitet. Es kam früher sogar am Rhein vor; jetzt noch in den Karpathen, in der Bukowina, im Jura und im ganzen südlichen Europa, namentlich auf den Inseln des griechischen Meeres. — Durch das ganze ge- mässigte und wärmere Asien ostwärts bis China und Japan.] * Nr. 708. Caceabis yemensis. Francolinus (!) yemensis, Nicholson, Proceed. L. Z. Soc. 1851. p. 128. t. XL. — Nicholson. Ann, and Mag. of Nat. Hist. 1853. p. 422. — Ohacura yemensis, Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 410. — Heugl. Faun. Roth, Meer Nr. 217. — Caccabis yemensis, Gray, Handl. II. p- 274. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 418. Ka: Tetraonidae, ag — Ä Gen. Caceabis. Loris, regione ophthalmica et parotica gulaque sordide rufes- cente-fulvidis; pileo, stria infraoculari, in mandibulae basi oriente et ad regionem paroticam ducta, altera gulam lateraliter eingente, nigricantibus; dorso, alae tectrieibus, cauda, pectore et abdomine laete coerulescente-einereis; pectore.et hypochondriis striolis sca- palibus umbrino-rufis, nigris et pallide coerulescente-einereis; remi- gibus pallide rufescente-fulvidis; rostro pedibusque -corallino- rubris; magnitudine @a/linae domesticae. ; Beschreibung nach Notizen von Dr. Nieholson. Die schöne Abbildung von Wolf in den Proceedings der Londoner zoologi- schen Gesellschaft stellt unsern Vogel folgendermassen dar: dunkel blaugrau, unten heller; Scheitelseiten, Nacken und breite Hinter- halsbasis dunkel bräunlich rostfarb; Kehle, Augen- und OÖhren- gegend heller rostiahl; Stirn und Scheitelmitte, ein deutlicher Streif von der Ecke der Unterkieferwinkel (oder dem Kinn) unter dem Auge weg bis zur Ohrgegend und seitliche Begrenzung der Kehle, welche ebenfalls bis zur Ohrgegend vorläuft, braunschwarz; oberes Augenlid weiss; die Federn der Brust und Weichen auf der Aussenfahne mit breiten schwarzen, auf der Innenfahne mit breiten rostig-braunen Schaftstrichen; einzelne dieser Federn zeigen auch graulichweisse Striche und Spitzen; die grauen Schwung- und Steuerfedern rostbräunlich überlaufen; Schnabel und Füsse roth; Iris braun. Diese Art zeichnet sich namentlich durch die eigenthümlich breite Strichlung der Brust- und Weichenfedern aus, sowie durch den langen, schwarzen Infraoeularstreif. Dr. Nicholson entdeckte das yemensische Steinhuhn in Akazien- gebüsch am Fusse des Hügellandes 6 Meilen östlich von der Stadt Musa in Südarabien; es lebt in Paaren und das Männchen sitzt öfter schreiend auf kleinen Erhabenheiten. Nr. 709. Caceabis melanocephala. Perdie melanocephala, Rüpp. N. W. p. 11. t. 5. — Chacura melanocephala, Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 377.-— Heugl. Syst. Uebers. Nr. 524. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 219. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 409. — Gray, Gen. of B. III. p. 508. — Henugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 417. -— Gray, Hand-list. I. p. 274. — Perdix Bottae, Mus. Paris. — Guer. & La Fres. in Ferr. & Galin. 59% Fam. Tetraonidae. —. 920 — Gen. Cacecabis. Voy. Abyss. III. p. 249. Nr. 196. — Rchbch. Hühnerv. t. CXOVIIL DalTaı- Arabisch Kohdl (I 2) Maxima; pulchre coerulescente-einerea, plumis ex parte ful- vescente-limbatis; margine frontali, fronte et pileo medio, nucha, macula utrinque mastacali, altera mentali, stria suboculari, genis, regione parotica, gula laterali et jugulo medio fuscescente-nigris; gula media, stria lata supraoculari, ad nucham porrecta, albis; genis albo-variis; colli basi pectoreque fulvescente-tinctis; tibiali- bus, abdomine medio et subcaudalibus mediis laetius fulvidis; abdomine laterali in fundo coerulescente-einereo pulchre e fulves- cente albo-fasciato, fasciis ipsis striete nigro-marginatis; reetriei- bus intermediis, scapularibus et uropygio delicatissime fumoso- vermiculatis ; reetrieibus lateralibus fumoso-cinereis, apicem versus magis fumosis; remigibus pallide fumosis, primarlis in scapis et margine externa fulvo-albidis; rostro corallino-rubro; periophthal- miis nudis et pedibus rubris; iride rufa; — long. tot. 14!/,'. — rostr. a fr. 14.9. — al.64,”% — eaud. 42, — tars 20. 3% ?: Minor; capitis et colli colore nigro sordidius fusco-tineto et minus extenso. Der Spornansatz am Tarsus des & ist nur rudimentär, der- selbe fehlt beim 2 gänzlich. Die vierte Schwinge ist die längste, die fünfte, sechste und siebente ihr fast gleich, die erste um DZ kürzer als die Flügelspitze. Nach Rüppell ist beim jüngeren Männchen der Halskragen nur mit Dunkelbraun angedeutet, die Endspitzen der Kopfhaube bräunlich, der Schnabel hornschwärzlich. Dieses stattliche, durch seine beträchtliche Grösse und schwarze Kopfzeichnung sehr ausgezeichnete Steinhuhn lebt in den Gebirgen von Hedjäs, namentlich zwischen Djedah und Mekalı, und ist dort gar nicht selten, kommt auch wahrscheinlich längs eines ausge- dehnteren Theils der arabischen Küste des Rothen Meeres vor. Die dortigen Jäger fangen den Kohäl häufig in Fussschlingen in der Nähe der Trinkplätze nnd bringen ihn lebend auf den Markt von Djedah. Er hat keine so hohen Standorte inne, als das si- naitische Steinhuhn. Fam. Tetraonidae. u VPA Gen. Gallus. Nach Gray’s Hand-list soll ein Exemplar des schwarzköpfigen Steinhuhns, aus Abessinien stammend, im Britischen Museum auf- bewahrt werden. Ich bezweifle entschieden die Richtigkeit der Vaterlandsangabe; wohl möglich wäre es dagegen, dass dieser Vogel sich auch in den fast gänzlich unbewohnten Gebirgen zwi- schen Sues und Sauakin findet. Der Zeitpunkt, in welchem das Haushuhn (Gallus domestirus) im Westen der alten Welt und speciel in Nordost-Afrika einge- führt wurde, lässt sich kaum annähernd bestimmen. Merkwürdig ist der Umstand, dass dieser Vogel auf den altegyptischen Denk- malen nicht vorkommt. Den Griechen und Römern war er da- gegen im grauen Alterthum bekannt. Dies beweisen namentlich verschiedene Stadtmünzen von Latium, Campanien, Sieilien. und Griechenland (z. B. Aquinum, Suessa, Teani, Calium, Venafri, Camarina, Carystus, Selinunt), auf welchen ein Hahn als Symbol und in Verbindung mit verschiedenen Gottheiten figurirt. Die älteste Darstellung ist wohl diejenige der Münzen von Himera in Sieilien, welehe Stadt nach Diodor im Jahr 345 der Erbauung von Rom von den Kartbagern zerstört wurde. Auf ‚diesen er- scheint ein Hahn entweder in dem sogenannten (Quadratum incusum (der ersten Art von Prägform) oder en relief in Verbin- dung mit dem Kopf des Hercules oder mit einem Seekrebs. Aus dem alten Testament ist nicht ersichtlich, ob die Ju- den diese Thiere schon züchteten, was um so auffallender bleibt, weil dieselben durch die tyrischen Ophir-Fahrten wahrscheinlich mit dem Heimathland der Hühner in Berührung kamen. Als Produkte von Ophir werden neben Gold, Silber, Elfenbein und edeln Steinen allerdings einige Gegenstände genannt, für deren Aus- legung und richtige Bestimmung wir kaum sichere Anhaltspunkte ha- ben, nämlich Kophim, Tikijjim und Almüggim, gewöhnlich übersetzt mit Affen, Pfauen und Ebenholz. In den mir zugänglichen hand- schriftlichen Uebersetzungen des alten Testaments in das Koptische, Aethiopische und Arabische sind diese drei Produkte gar nicht aufgenommen, mit Ausnahme von einer, wo für Almüggim ,„Mord- jan“ (Korallen oder Perlen) steht. Tükijim könnte — wie ich früher schon nachgewiesen habe (Peterm. Geograph. Mittheilungen 1860. p. 349.) — möglicher Weise mit „Hühner“ zu übersetzen sein. Das Wort steht vielleicht mit dem arabischen Di/: (der Hahn), plur. Diak in verwandtschaftlicher Beziehung. Fam. Tetraonidae. N a ae Gen. Gallus. Jetzt ist die Hühnerzucht in unserem ganzen Beobachtungs- gebiet allgemein, mit Ausnahme des nördlichen Somal-Landes. Den Grund, warum diese hier nicht betrieben wird, konnte ieh nicht in Erfahrung bringen. In Egypten, Nubien, Abessinien, Senar und Kordofan, bei den Negern längs des Weissen Nils, ja selbst bei den nomadisirenden Arabern spielen die Hühner eine nicht unter- geordnete Rolle im Haushalt. Die Haushülner im Allgemeinen heissen bei den Arabern Didjadj (> 2) ‚ der Halın .Dik (S ‚) die Henne Ferchah S- „2 oder Didjadjah (As Lı Ss), in Amhara wird das Huhn Doro | G & *:) ‚in Tigri&e .Derho oder Dero genannt. Die gewöhnliche egyptische Rasse ist von kleiner Statur und wenig glänzendem Gefieder; häufig findet sich eine Varietät mit ganz oder theilweise befiederten Tarsen und Zehen. Da diese Hühner fast das ganze Jahr über sehr reichlich legen, zieht der Landmann keinen unbeträchtlichen Nutzen aus seinem Geflügelhof. Aber er verwendet auf Zucht und Erhaltung nicht die geringste Sorgfalt. Von regelmässiger Fütterung ist gar keine Rede und selbst Stallungen sind nicht allgemein üblich. Zum Schutz vor den überall häufigen Schakalen, Mangusten und andern Raub- thieren pflegt das Hausgeflügel die Nacht auf Dächern, Dorn- büschen, Hecken oder Bäumen zuzubringen. Wegen Mangels an einem eigends dazu bestimmten Raum verlegen die Hühner in Winkel, Schuppen, Büsche und selbst auf die platten Dächer der Lehmhütten. Bekanntlich giebt es im nördlichen Egypten verschiedene Brutanstalten, in welehen die Eier durch künstliche Wärme zur Entwickelung gelangen. Sie werden zu diesem Zweck in mit Sand gefüllte, rinnenartige Räume gebracht, welche man vermit- telst einer Art von Luftheizung in der angemessenen gleichför- migen Temperatur erhält. Dabei bedarf der Aufseher keines Ther- mometers; er schätzt den Wärmegrad einfach nach dem Gefühl. Diese Brutofen, deren Anwendung schon seit Jahrhunderten üb- lich ist, sind Gemeinde- oder Privateigenthum und der Besitzer liefert gegen eine gewisse Anzahl frischer Eier sofort eben aus- gekommene Küchlein. In Abessinien hat der Hahn zum Theil eine weniger profane Bestimmung als im übrigen menschlichen Haushalt. In jeder Kirche wird ein solcher gehalten, um durch sein Krähen die Zeit des Morgengebets anzuzeigen. Selbst die Feldpfaffen, welche den Negus (König) auf seinen Heereszügen begleiten, führen neben Messgewändern und sonstigen Kirchengeräthschaften immer einen Fam. Tetraonidae. u Gen. Caccabis,. Hahn mit sich. Derselbe wird in einem besonders zu diesem Zweck construirten bauerartigen Korb von Lagerplatz zu Lager- platz getragen und von den geistlichen Herrn gehörig gemästet, damit er sie nicht allzu früh aus ihrem meist durch übermässigen Genuss von Honigwein (Detsch) versüssten Morgenschlummer er- wecke. Die nomadisirenden Araber von Kordofan und Senär pflegen bei ihren Wanderungen die Hühner in kleinen Geflechten (Qafas) am Kameelsattel aufzuhängen. Diese Thiere leben hier Jin besonders vertraulichem Verhältniss mit den Kameelen, indem sie dieselben von den lästigen Zecken und andern Schmarozern be- freien. Das Kameel kennt seine Wohlthäter sehr genau und rührt sich nicht, wenn eine Anzahl von Hühnern auf seinem Rücken, Hals und Kopf herumwirthschaftet und mit kräftigen Bissen und Schnabelhieben die empfindlichsten Körpertheile durchwühlt. Neben den Kameelläusen bilden die Termiten eine beliebte Nahrung des sudanischen Hausgeflügels. In Kordofan sah ich öfter eine Rasse, ausgezeichnet durch höchst sonderbare Bildung des Kleingefieders. Dieses ist gewöhn- lich von schwarzer oder schwarzer und weisser Farbe, locker und aufgerichtet, der Schaft jeder einzelnen Feder verdreht, das heisst, die im gewöhnlichen Zustand am Körper liegende Fläche nach aussen gekehrt, die Bärte ausserordentlich zerschlissen und kraus, änlich denen der Straussfedern. Die Hühnerrassen der Negervölker am Weissen Nil zeichnen sich durch kleinere, äusserst schlanke Gestalt und das prachtvoll bunte Gefieder des Hahns aus. Auch verstehen es die Schiluk sehr gut, die jungen Hähne in Kapaunen zu verwandeln. Auf- fallend ist, dass dieses Geflügel nirgends verwildert, obgleich die Besitzer oft mitten in Wäldern und der Steppenlandschaft an- sässig sind. Die Neger verspeisen niemals frische Hühnereier, sondern nur solche, welche schon so stark bebrütet sind, dass das Küch- lein ganz entwickelt ist. Von Hahnenkämpfen, wie sie bei einigen Völkerschaften un- fern des Tschad-See üblich sind *), habe ich im östlichen Sudan keine Kunde erhalten. Dagegen bedienen sich die Niamaniam der Hühner bei verschiedenen Gelegenheiten. In Schiedsgerichten, ehe ein Feldzug unternommen oder angesehene Fremde und Gesandt- schaften vom Sultan empfangen werden, bringt man einem schwarzen Huhn ein gewisses vegetabilisches Gift bei; je nach der Wirkung des letztern entscheidet der Häuptling sich für oder gegen eine Parthei oder eine Unternehmung. *) Vergl. E. Vogel, Reisen in Central-Afrika von H. Wagner, p. 244. Fam. Tetraonidae, —. DE Gen. Gallus. Das welsche Huhn (Meleagris, arabisch Ferch rumi) ist gleich- falls in Egypten und Nubien, ja selbst in Abessinien eingeführt und scheint fast ohne alle Pflege allenthalben gut zu gedeihen. Hin und wieder hält! man endlich Pfauen, Perlhühner, Stein- hühner, seltener Frankoline. Die Beduinen Unteregyptens fangen alljährlich während des Frühjahr- und Herbstzugs eine ausserordentliche Menge von Wach- teln, welche zumeist nach Malta, Italien, Griechenland, Con- stantinopel und England veschickt werden, Ord. Struthiones, Lath. Fam, Struthionidae, Vig. Gen. Struthio, L. Nr. 710. Struthio camelus. Struthio camelus, L. — Buff. Pl. enl. 457. — Lath. Gen. Hist. VIII. p. 387. — Vieill. Gal. pl. 223. — Willughb. Orn. p. 104. t. 25. — Albin, Nat. Hist. Birds III. t. 31. — Briss. Orn. V. p. 3. t. 1. — Brown, Ill. Orn. III. t. 16. — Cuv. An. in menag. du Mus. 1801. fol. t. 1.2. — Gessn. Hist. anim. p. 708. c. fig. — Belon Hist. nat. Ois. p. 232. — Rchb. Hühnervög. t. CCILXNH. fig 2198. — 2205. — Gray, Gen. of B. III. p. 526. pl. 138. — Gray, Handl. ER p 1. - Oken, Nat. Gesch. VIT. 12 p. 652. — Brehm; Thierl. IV p: 522.2. io, _ Selat. Bransaet. LE. 2. S IV. p. 354 pl. 87. — Sparrm. Reise I. p. 130.; II. p. 81. — Kolbe, Vörgeb. G. Hoffn. p- 187. — Lichtenst. Reise- I. p. 174.; IT. p. 41. — Anderss, 'S. Afr. I. p. 272. — Burckhardt, Nubien (Edit. Weimar) p. 434.; 454.; 578. — Brehm, Reisesk. III. p. 191. — Harris, Schoa (in Heinzelm. Nil-Länder) p. 264.; 268. — Livingst. Miss, Trav. p. 153. — Burton B. of Somal. Countr. p. 15. — Burt. Pilg. Mecca II. p- 105. — Burt. First footst. C. Afr. p. 163. — Bburt. Lake-Reg. E. Afr. I. p. 301. — Brown, Afr. (Ed. Sprengel) p. 18.; 304. — Guillain, Afr. Orient. I. p. 451. — Palgrave, Arab. I. p. 45. — Pallme, Kordof. p. 155. — Hartm. v. Barnim, Reise, p. 506. — Loche, Alger. p. 147. — Tristr. Great Sahara, p. 117. — Trist. Nat. Hist. Bibl. p. 233. — Wetzstein, Delitsch Comment. Job. p. 476. — Auca- pitaine, Note sur l’Autruche d’Afr. in Bull. Soc. d’Acelim. III. — Fam. Struthionidae. —.. 9207 Gen. Struthio. Gosse, Moeurs et habit. de l’Autr. Ibid. III. & IV. — Herisse, Ibid. 1867. p. 122. & 319. — Des Murs, Ibid. II. ser. VII. p. 205. — Id. Ibis 1871. p. 427. — Riviere, Bull. Soc. d’acelim. II. ser. VII. p- 566. — Id. Ibis 1871. p. 461. — Peterm. Reis. Orient. II. p. 125. — Jeppe, Peterm. Geogr. Mitth. Erg. Heft 24. p. 6. — Hartl. W. Afr. Nr. 595. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 597. — Layard, S. Afr. Nr. 539. — Rüpp. Atl. p. 114. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 389. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 544. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 225. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 88. — Tristr. Proceed. L. Z. S. 1864. p. 449. — Tristr. Ibis 1868. p. 331. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 212.; 1861. p. 267. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 318.; 1864. p. 154. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1859. p. 364. — Huxley, Proc. L. Z. Soc. 1867. p. 419. — Heugl. Ibis 1859. p. 343. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 411. & p. 415. — Burt. Reisen (deutsch von Andree) I. p. 123. — Heugl. Cab. Journ. 1864. p. 272. — Denham & Clappert. (deutsche Ausg. 1827.) p. 684. — Della Cella, Tripolis (deutsch. Ausg. 1821.) p. 79. & 142. — E. Vogel. Reisen p. 219. — Heugl. Reisen in das Gebiet des Weis- sen Nil p. 35. — Struthio australis, Gurn. Ibis 1868. p. 253. Arabisch Naameh (1. Lei) ‚; das alte Männchen KHtilım - .. al ): das Weibchen Rebeidah ( Da ‚) ; der junge Vogel Ermud (> ) ) ; die erste Qualität der Federn Auani ( & 1: ) — Amharisch Sagon (ri 77). — Geez @egeno. — Belen Sagan. — Danakil und Somal Goroja. — ‘Bedja Quir, Quireh und Qureb, mit vorgesetztem Artikel also o-Quir ete. Capite, collo tibiisque nudiuseulis, laete roseo-incarnatis, illo plumulis setaceis albidis obtecto; setis supraocularibus fusces- centibus; colli plumulis rarioribus, pilosis, mollibus, albis; colli basi alba; trunei plumis decompositis, densis, nigerrimis; remigi- bus et rectrieibus nutantibus, niveis; hypochondriis nudis, pallide incarnatis; rostro e plumbeo corneo-flavicante, apice fuscescente; iride umbrina; pedibus e flavicante corneo-plumbeis; hypodaectylis Fam. Struthionidae., — 91 — Gen. Struthio, magis flavicantibus; — altit. vix 61/,’. — rostr. ab oris ang. 4". BZ AL. = rostr. a fe. 2. 20.20. 3, —al, U. Wi. —% 8". — tars. 16°.—161/,". — dig. med. sine ung. 5’. 3". —- ung. u __9 1] u 27 . 27 2 o 2. Minor; sordide ceinerascens. Juv.: Capite colloque plumulis lanuginosis, sordide fulves- cente-albidis, dense vestitis; fronte pileoque magis rufescentibus; stria longitudinali a nucha ad interscapulium usque ducta, con- spieua, fusca; colli lateralis striolis obsoletioribus pileique magis conspicuis fuscescentibus; trunei indumento fuliginoso, plumis late nee abrupte fulvo-apicatis. Bei alten Männchen ist der Kopf mit etwas borstigem und zugleich haarartigem Flaum besetzt, am dichtesten am Kinn, auf Ohr- und Wangengegend und auf den Jochbogen; Hals mit fei- nen, weniger dichtstehenden, wolligen Dunen; Halsbasis mit weissen, gespitzten, zerschlissenen Federn. Oft zeigen auch einige Flügeldeckfedern eine weisse Sprenkelung oder solche Spitzen. Das Männchen im dritten Jahr ist schmutzig bräunlich, schiefer- grau, einzelne Federn verfärben sich dann schon schwarz; wäh- rend Schwingen und Steuerfedern bereits zum grössten Theil weisslich werden; Kopf und Hals sind auf dunklerem Grund noch stärker und diehter befiedert, als beim ganz ausgefärbten Vogel. Die jüngern Vögel beiderlei Geschlechts tragen an Hals und Kopf ein dichtes, längeres, wollig haariges, schmutzig fahlweisses Kleid; Stirn und Scheitel sind etwas rostfahl angehaucht; längs des Hinterhalses führt ein (bei ganz jungen drei) deutlicher braun- schwärzlicher Längsstreif; Scheitel- und Halsseiten dunkel geti- gert,.die Flecke oft etwas rostgelblich eingesäumt; Gefieder rauch- braun, falb gespitzt; die Federspitzen der Schwingen oft bartlos, letztere verhältnissmässig lang, in ihrer Mitte zuweilen mit ein- geschnürten Bärten. Auf das Dunenkleid werden wir bei der Fortpflanzungsge- schichte zurückkommen. Was sein Vorkommen in unserem Beobachtungsgebiet anbe- langt, so besteht kein Zweifel, dass der Strauss noch vor wenigen Decennien auch in den Niederungen des nördlichen Egyptens und längs der arabischen Küste des Rothen Meeres heimisch war. Pococke (1745), Brown (1792), Sonnini (1801), della Cella (1817), Minutoli (1521) u. a. sahen noch Strausse oder ihre Spuren in der libyschen Wüste, Burckhardt (1816)*) zwischen Cairo und Sues. *) Anmerkung. Nach Hartlaub. Die betreffende Stelle kann ich in Burck- hardt’s Reiseberichten nicht auffinden, 2 Fam. Struthionidae. — 918 — Gen. Struthio. Prinz Halim (Sohn Mehmed Ali’s), versicherte mich, er habe un- gefähr im Jahre 1854 nur wenige Tagereisen von der Hauptstadt Egyptens entfernt, frisch zerstörte Brutplätze gefunden. Um die Oasen Mittelegyptens, vom Fajum süd- und westwärts bis zum Wach elChardjeh und el Dachleh lebt der Strauss heute noch, ebenso an den südöstlichsten Grenzen Egyptens, unfern Siketat, der alten Berenice troglodytica. Zahlreicher hausst er in den weiten Gebieten der Ababdeh und Bischarin und selbst in der Wüste von Korosko, wo wir im Herbst 1854 Trupps von meist jungen Vögeln begegneten, deren Anzahl wohl 50—60 Stück be- tragen mochte. Jetzt jagt man den Strauss noch in Takah bis zum Barka, in den Steppen der Schukerieh, Dabeinah, Aagalin, am Atbara nord- wärts bis Qalabat und Sarago, um den Dender, auf der Halbinsel Senär, namentlich südlich von den Bergen der Hamedj und Abu Rof, in der südlichen Baiuda, Kordofan und Tegeleh, endlich im Gebiet des Weissen Flusses, hier jedoch nur in den erhabeneren, mehr sandigen Gegenden, z. B. unfern des Tefafam, am Sobat und am Kir. Um den Gazellenfluss, in Bongo und bis hinüber zum Kosanga haben wir ihn nicht angetroffen, auch bei den Nia- maniam sieht man selten Straussfedern; dagegen sammeln die Djelabin (wandernde Kleinhändler) solche im Lande der Fertit, wie auch in Darfur. Längs der Samhar-, Danakil- und Somalküste und am untern Hawasch erscheint unser Vogel regelmässig, zumal während der Regenperiode; er fehlt dagegen gänzlich im eigentlichen Abes- sinien und in Schoa, mit Ausnahme der Niederungen um den Mareb und verschiedenen andern, wenig bevölkerten Distrieten der tiefen und ungesunden Quola (Tiefland). Die Strausse führen, ohne eigentliche Zugvögel zu sein, eine Art von Wanderleben und schweifen, je nachdem Gegend oder ‚Jahreszeit ihnen zusagt, in engern oder weitern Grenzen umher. Sie leben meist gesellig, aber — Junge ausgenommen — trifft man dieselben doch selten zu mehr als 3 bis 10 Stück vereint. Unser Vogel meidet die eigentliche Wüste. Man begegnet wohl seinen Fährten oft auf völlig vegetationslosen, steinigen und sandigen Flächen. Diese Spuren führen jedoch gewöhnlich in ge- rader Linie von einem Wadi (Depression) zum andern. Hier in solchen Niederungen sammeln sich die Regenströme und verleihen dem Erdreich Feuchtigkeit genug, um einen allerdings nur spär- lichen Pflanzenwuchs zu ernähren. Weit häufiger als in den Niederungen des Wüstenlandes hau- sen die Strausse in der Steppe mit ihren endlosen Grasmeeren, namentlich um die mit Buschwald bestandenen Einsenkungen, in der ‚Nähe der Büschelmais- und Dochen-Pflanzungen der Nomaden, in den wellenförmigen Flächen der nördlichen Regenzone. Sie meiden dage- Fam. Struthionidae. = IT Gen. Struthio. gen Sumpflandschaften, so wie den eigentlichen Urwald und höhere Gebirgsgegenden. Während der trockenen Jahreszeit sahen wir ganze Gesellschaften dieser Riesenvögel auf Sandbänken des Rothen Meeres, weit vom Ufer entfernt, bis um den Hals im Wasser stehend. Ueberhaupt nähern sie sich den Flüssen, Wüstenbronnen und Regenstrombetten in den heissen Vorsommermonaten, und dies vielleicht weniger um dem Bedürfniss des Trinkens zu ge- nügen, als gezwungen durch Futtermangel. Bekanntlich wird der männliche Strauss seines Federschmucks wegen gejagt, auch die Federn der Weibchen benutzt man wohl, doch sind sie weniger geschätzt. Eier und Fieisch dienen den Eingeborenen als Speise. Das Wildpret der Jungen ist ziemlich saftig und wohlschmeckend, dasjenige der alten Vögel dagegen zäh und trocken. Straussfett gilt bei den Arabern als heilkräftiges Mittel zum innerlichen und äusserlichen Gebrauch. In Kordofan werden oft junge Strausse aufgezogen, gemästet und geschlachtet. Man geniesst das Fleisch sowohl frisch als in getrocknetem Zustand. Nicht alle Gegenden Nordost-Afrikas liefern gleich geschätzte Straussfedern. Diejenigen des sandigen Steppenlandes gelten als die schönsten ; jene aus dem iebiet des Weissen Nil und von der Somalkü-te scheinen mehr schmutzig und abgerieben, oder durch Eisenscker getrübt. Burton behauptet, die Schönheit der Federn hänge von der Beschaffenheit des Jahrgangs ab. Im nassen Jahren seien dieselben besser als in trockenen. Solche von ge- zähmten Männchen stehen nach meinen eigenen Erfahrungen in Bezug auf Qualität denjenigen der Steppe nicht nach, falls die Vögel unter naturgemässen Bedingungen und nicht in engen Ge- höften gehalten werden und sie überhaupt ihren freien Lauf haben. Im Sudan erhält der Strauss mit Beginn der Regenzeit, wo die Paarung eintritt, sein Prachtkleid. Dann liefert ein stattlicher Etlim etwa drei Pfund schöne schwarze und gegen ein halbes Pfund weisser Federn erster Qualität (Auam). Die Eingeborenen hetzen diese Thiere gewöhnlich zu Pferde, nach Hartmann auch vermittelst Dromedaren, seltener fängt man ste in Fussschlingen oder schiesst sie auf dem Anstand in der Nähe der Brutplätze. Zur Parforce-Jagd vereinigen sich mehrere trefflich berittene Araber, die unter geschickter Benutzung von Wind und Boden- verhältnissen das Wild einholen und mit Schlinge, Knüppel oder Schwerdt erlegen. Die Fussschlingen sind änlich geformt, wie diejenigen, welche bei der Gazellen-Jagd in Anwendung kommen. Sie bestehen aus mehr als tellergrossen Ringen von zähen und starken Zweigen, mit glatten, strahlenförmig vom Rand nach dem Mittelpunkt zu- laufenden Zinken. In Gegenden, wo die Strausse sich viel her- Fam. Struthionidae. — 90° — Gen. Struthio. umtreiben, werden eine Menge solcher Scheiben reihenweise ge- legst und zwar jede derselben über einer Vertiefung, in welche der Fuss durch den Ring einsinkt; hier ist noch eine Schlaufe angebracht, die an einem starken Pflock oder an der Wurzel eines kräftigen Busches befestigt wird. Beim Tödten des Vogels vermeidet man natürlich so sehr als möglich das Verunreinigen des Gefieders durch Blut. Dr. Hartmann berichtet — jedenfalls aber nicht nach eigener Anschau- ung — dass die Jäger zu diesem Zweck die Füsse des verendenden Thieres halten. Dies wäre bei der Kraft des letztern ein Ding der Unmöglichkeit. Womöglich tödtet man den Strauss mit dem Knüppel und schneidet ihm erst, nachdem er kein Lebenszeichen mehr von sich giebt, die Kehle ab. Auch wird beim Schlachten des Thieres nur die Formel „D’smaillah“ ausgesprochen, ausdrück- lich ohne Beisatz von „el rahmdan wa el rahim“. Die Eisa-Hirten halten zahme Strausse, mittelst deren sie sich den wilden zu nähern suchen, um letztere mit kurzen, ver- gifteten Pfeilen zu schiessen. Auch sollen dieselben Somalen es verstehen, durch die melancholisch klingenden Töne ihrer Rohr- fiöte die Riesenvögel anzulocken und zu bezaubern. Jst das erlegte Thier erkaltet, so streift man die Haut des Körpers, wendet sie um und bringt so die Beute nach Hause, wo dann das Grossgefieder abgenommen, sortirt und in Büschel ge- bunden wird. Um den Federschmuck vor Mottenfrass zu bewahren, bestreut man die Büschel mit Pfeffer und anderen scharfriechenden Ge- würzen. Ein Rottel (egyptisches Pfund) Audni kostet zuweilen bis 600 Franken. Beim Kauf nehmen die Händler auch darauf Rücksicht, dass die Federn nicht zu trocken und abgelesen sind. Um dies beurtheilen zu können, schlägt man jede einzeln gegen trockenen, heissen Sand und hält sie sodann in die Sonne. Wird sie dann wieder „lebendig“ (hai), d. h. richten sich die Bärte auf und kräuselt sich jeder Ast der Fahne, so ist die Waare frisch und gesund. Ueber das Freileben des Strausses liegen zahlreiche ältere und neuere Berichte vor. Trotz seines stupiden Aussehens hat der Vogel ein äusserst scharfes Auge und Ohr; er beobachtet genau Alles, was in seinem Gesichtskreis vorgeht, schlägt sich gerne in Gesellschaft anderer schüchterner Steppenthiere, wie der Giraffe, der grösseren Anti- lopenarten u. a., und sucht nahender Gefahr durch eilige Flucht zu entgehen, wobei er immer einen gewissen Raum zwischen sich und seinem Verfolger einhält. Im raschen Lauf werden Kopf und Hals etwas vorgebogen und dabei die Flügel gehoben, ohne Zweifel mehr in der Absicht, das Gleichgewicht zu erhalten, als um eine grössere Geschwindigkeit zu erzielen. Fam. Struthionidae. — 91 — Gen. Struthio, Ein gehetzter Strauss legt nach meiner Schätzung in der Minute einen Weg von nahezu einer halben englischen Meile zurück. Den Tag über rasten diese Vögel selten. Ihr ganzes Wesen trägt das Gepräge von Hast und Eile, obgleich sie zuweilen auch längere Zeit wie träumend und gedankenlos in’s Weite starren. Sie sind ebenso friedlichen als !genügsamen Wesens, können tagelang hungern und dursten, entwickeln aber, wenu ihnen Ge- legenheit gegeben ist, eine unersättliche Fressgier, einen Heiss- hunger selbst nach den widernatürlichsten Gegenständen. Die Hauptnahrung besteht in Cerealien, Sämereien der zahl- losen wilden Grasarten ihrer Heimath, Leguminosen, Laub, Blätter, Knospen, frischen Grasschossen, Früchten der Dattel- pflaume, des Seifenbaumes, der Tamarhinde, der Dom- und Delach- Palme, Cordien und wilden Feigen, Beeren aller Art, Reptilien, Eidechsen, jungen Vögeln, Wüstenratten, Käfern und Heuschrecken. Ja selbst seine und anderer Thiere Exeremente, Steine, Sand, Holz- und Kohlenstücke verschlingt der Strauss in grosser Menge. Dies mag jedoch mehr bei gezähmten der Fall sein. Nach Brehm’s Beobachtungen soll der Strauss (im Freileben ?) ‘ viel Wasser bedürfen, um seinen Durst zu stillen. Ich bin geneigt zu glauben, dass er oft mehrere Tage lang nicht trinkt. Die Jungen halten sich zumeist an Gesäme und frisches Gras, sie verstehen auch recht gut, mit dem Schnabel im Sande zu grübeln, um dort ein Körnchen Büschelmais oder eine Ameise aufzupicken. Halbgewachsene Vögel einer Brut halten dicht zusammen, vereinigen sich auch wohl mit Ihresgleichen und tummeln sich munter und übermüthig in der Steppe herum. Oft führen sie dann im glühenden Sonnenschein die wunderlichsten Tänze auf, indem sie wie toll in einem engen Kreis hin und her laufen, die Flügel heben, sie zitternd schwingen und offenbare Versuche machen, sich in die Luft zu erheben. So schüchtern auch die Alten sich benehmen, lassen sie sich doch in buschreichen Gegenden leicht beschleichen. Bei Ausbruch: heftiger Stürme und Gewitter sucht jeder einzeln Schutz hinter Gestrüpp und drückt sich dort derart nieder, dass der ausgestreckte Hals und Kopf vollständig im Gebüsch geborgen sind. Eine ungemeine Ausdauer entwickelt der Strauss im Lauf. Die drückendste Sonnenhitze scheint ihn nicht im Mindesten zu belästigen, sowenig als der glühende Sandboden, und wahrhaft unglaublich ist die Kraft, mit weleher er sich durch Ausschlagen mit den wuchtigen, stahlharten und doch elastischen Füssen zu vertheidigen weiss. In die Enge getrieben, greift er selbst den Jäger von vorne an, indem er sich in die Höhe schnellt und Fam. Struthionidae. — ga Gen. Struthio. Fussschläge versetzt, die einen Mann zu Boden schmettern können. Selbst gezähmte Vögel dieser Art, namentlich die Männchen bei Eintritt der Paarungszeit, werden höchst unangenehm und boshaft, wissen jedoch ihre Wärter und Wohlthäter gut von Frem- den zu unterscheiden. Ich hielt oft viele Strausse, weiche sich gut mit meinen Pfer- den und Kameelen vertrugen, mit letzteren auf die Weide ge- trieben wurden, oder frei auf der Strasse umhergingen. Auch Hunde und Hühner belästigten sie nicht, verfolgten dagegen in zudringlichster Weise jedermann, der einen Korb, Sack oder der- gleichen trug, um Esswaaren zu rauben. Man hat oft in Zweifel gezogen, ob es möglich sei, den Strauss zu reiten. Ich kann versichern, dass er im Stande ist einen schweren Mann zu tragen, dies thut er allerdings nicht lange Zeit, und er wirft sich nach kurzem Lauf zur Erde. Die Fortpflanzung fällt in den Juni und Juli. Dann färbt sich der Hals und die nackten Schenkel der Männchen hoch rosig fleischrotb und sie kämpfen um den Besitz der Weibchen, deren sich drei bis vier zu einem Hahn zu halten pflegen. Der Etlim (Hahn) umtanzt die Henne (ibeidah) mit gehobenen und zitternden Flügeln und unter hastigen und lächerlichen Ge- stieulationen und Sprüngen. Leiztere lässt sich auf die Erde nie- der und beobachtet wohlgefällig und mit gehobenem Hals das tolle Balzen des Gatten. Beide fauchen unter beständigem Plappern der Kehle und wir hörten sie dabei Töne ausstossen, die nicht gerade laut und heftig sind und wie ein hölzernes Klap- pern, zuweilen auch hohler trommelnd klingen, während das Männchen den Tanz fortsetzt und endlich das Weibchen in sitzen- der Stellung tritt. Der Penis, welcher gekrümmt in einem sack- förmigen Anhang der Kloake liegt, tritt als 4 bis D Zoll langer, stumpfer, dicker und dreieckiger Lappen hervor. Ein und dieselbe Henne wird gewöhnlich mehrmals naclı einander belegt, sie erhebt sich aber während der Pausen für kurze Zeit. Die Eier liegen dicht beisammen in dem um sie herum wenig. aufgehäuften, aber tier aufgelockerten Sand. Man findet jedoch auelı immer einige ausserhalb des eigentlichen Nistplatzes, und diese scheinen nachgelegt zu sein, da sie nicht bebrütet sind. Es ist dies eine den einheimischen Jägeru wohlbekannte Thatsache und man hat behauptet, dass die verworfenen Eier überhaupt nicht . zur Entwicklung gelangen und den Jungen später als Nahrung dienen. Die Araber glauben dagegen, die Hennen legen nicht in das Nest selbst, sondern bringen die Bier erst später” dahin. Das Straussei ist stumpf-eigestaltig, oft fast kugelfürmig, 3 bis 4, zuweilen bis gegen d Pfund schwer, glattschaalig und glän- zend, andere zeigen dagegen ein rauheres Korn und alle sind mit gleiehtörnig stehenden, tiefen Poren versehen. Im Bruch erscheint Fam. Struthionidae. —. Ye Gen. Struthio. eine Art von Krystallisation der Masse, änlich derjenigen des so- genannten Nagelkalkes. Ihre Grösse wechselt zwischen 5’. 5. und 6“. Länge auf 4. 2''.—4". 9°, Dieke; die Farbe ist selten rein weiss, meist gelblich oder bräunlich getrübt. Nach den in verschiedenen Thiergärten gemachten Beobachtungen währt die Brütezeit 45—D2 Tage. Brehm sagt, der Strauss lege zwischen Februar und April. Wir fanden frische Eier vom October bis März und niemals mehr als 18 Stück beisammen. Die sudanischen Jäger geben die Eier- zahl bis zu 30 an, daher auch die arabische Benennung Abu talatın > Da man immer mehrere Hennen bei einem Männchen trifft, so ist es wahrscheinlich, dass erstere ein und dasselbe Nest be- nützen. Wird ein solches zerstört, so schreitet die Familie zu einem. weitern Brutgeschäft. Ueber Tag verrichtet die Sonne und der heisse Sand den Dienst des nöthigen Erwärmens der Eier, aber stets befindet sich ein alter Vogel als Wächter in der Nähe. Beide Geschlechter brü- ten, nach den in Thiergärten gemachten Erfahrungen jedoch meist das Männchen. Während der Nacht soll sich die ganze Familie um den Nistplatz versammeln. Dieser liegt nicht in der freien Wüste, sondern auf baum- und buschreichen Stellen der Savanne. Unter kältern Himmelsstrichen mag der Strauss auch den Tag über auf den Eiern sitzen (vergl. Wetzstein bei Finsch und Hart- laub, O. Afr. p. 606.), im Sudan ist dies — kühle Morgen viel- leicht ausgenommen — nicht der Fall. Nach Hartmann legt die Henne zweimal 12 bis 20 Eier, um welche dann der Sand hoch zusammengescharrt wird, so dass das Nest einem niedrigen Termitenhügel gleicht. Die frisch ausgekrochenen Jungen haben die Grösse einer Haushenne, sind jedoch höher auf den Beinen. Sie laufen anfangs etwas holpernd, bald aber behend, und gehen dann unter dem Schutz der Alten ihrer Nahrung nach. Dabei benehmen sich letz- tere nach Art der Haushühner, zerbröckeln die Stoffe und scharren mittelst des Schnabels die Erde auf. Naht Gefahr, so flüchten die Küchlein unter Anführung ihres Wärters in eilendem Lauf, drücken sich aber im Nothfall auch zwischen Hochgras und Büsche. Das Junge trägt einen steif-borstigen und haarartigen Flaum; der Scheitel ist lebhaft roströthlich mit wenigen schwarzen Tiger- lecken; der Hals schmutzig weisslich in’s Fahle; Wangen, Ohr- gegend und Kinn reiner weiss; längs des Hinterhalses führen drei deutliche braunschwärzliche Längsstreifen herab, die Halsseiten sind durch ebenso gefärbte Längsflecke geziert; Brust falb weiss- v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 60 Fam. Struthionidae. a Gen. Struthio. lich; Bauch schmutzig weiss; der Rücken auf falb weisslichem Grund mit etwas kraussen, hell strohgelblichen und glänzend schwarzen Borsten, deren vordere Hälfte sich abplattet und lan- zettförmig zuspitzt und hornartige Textur zeigt. Der junge Strauss (arabisch Ermud, d. h. der. Graue) bedarf zu seiner Ausbildung cin volles Jahr und ich habe beobachtet, dass Jährlinge, wenn auch nicht an Grösse, so doch in Bezug auf Erstarkung des Knochengerüstes noch beträchtlich zunehmen. Bekanntlich werden nicht nur die Straussfedern zu allen mög- lichen Schmuckgegenständen verwendet, bei den Orientalen na- mentlich zu Fliegenwedeln und auf Lanzen, bei den Negern und Somalen als Kopfputz. Auch die Eierschalen verwerthen die Hir- tenvölker zu Trinkgefässen, sie hängen dieselben in ihren Matten- zelten und in den Moscheen auf; viele Dachspitzen der Strohhütten (Togul) des Sudan - sind mit Strausseiern geziert. Die Neger schleifen aus den Schalen kleine, knopfförmige, in der Mitte durchbohrte Blättehen, welche an Schnüre gefasst, recht hübsche Halsketten abgeben. Bei den Wüstenbewohnern spielt der Strauss nicht nur eine grosse Rolle im Haushalt, auch alte Sagen und Legenden der Moslemin gedenken seiner. Er war vor Zeiten beschwingt und flugfähig wie alle andern Vögel. Gelegentlich einer Wette mit der Trappe vergass er jedoch in gottlosem Uebermuth und auf seine Kraft vertrauend, ehe er sich in die Lüfte schwang, Allah’s Beistand (durch das bei den Arabern übliche enschallah) an- zurufen, richtete seinen Flug gegen die Sonne, die ihm die Schwingen versengte, so dass er jämmerlich zur Erde herabstürzte. Seither schmachtet seine Nachkommenschaft unter dem Fluch, der ihren Ahnherrn betroffen, und irrt ruhelos in der wüsten Chalah (Steppe). Wie Pferd, Kameel, Löwe und andere durch besondere Eigenschaften herrvorragende Thiere hat auch der Strauss eine unzählige Menge von Namen und Epitheten, als der Zauberer, der Starke, der Flüchtige, der Dumme .ete., ebenso seine Stimme und sein Nest. Der Strauss war schon den alten Egyptern und Juden be- kannt. Auf egyptischen Wandgemälden sehen wir ihn den Kö- nigen als Tribut dargebracht, ebenso seine Federn. Die letztern zieren das Haupt verschiedener Gottheiten, Fürsten und Krieger, Pferdegeschirre, Gefässe, Tragsessel u. dergl. [Sehr ausführlich berichtet Hartlaub über die geographische Verbreitung des Strausses, der früher auch in Asien einen weit- läufigen Bezirk bewohnte. -—- Apollonius (Philostr. III.) behauptet, ihn noch häufig jenseits des Ganges angetroifen zu haben, Xe- nophon (Anab. I. 092, ,am Euphrat und Paulus Venetus (IU. p: 49.) sagt, es gäbe grosse Strausse in Abasien. Jetzt kennt man mit Sicherheit das Innere von Arabien, Mesopotamien, das Fam. Struthionidae, — 95 — Gen. Struthio. südliche Persien (?nordwärts bis zum Oxus) als Wohnbezirk ; in Palästina erscheint er mehr als Irrgast (Belka: Tristr.), eben- so im östlichen Syrien. — Ganz Afrika von der Sahara bis zum Cap-Gebiet, im Osten und Westen, mit Ausnahme der See- und Sumpfregionen, der höhern Gebirgslandschaften und der dichten Hochwälder. ] Anmerkung. Ich muss hier noch einer Nachricht erwähnen, welche ich über die Existenz einer zweiten Strauss-Art erhalten habe. Im südlichsten Senar, in den Savannen zwischen den Bergen der Hamedj und dem nördlichen Sobat soll ein dem gewöhnlichen Strauss vollkommen äÄnlicher, ebenfalls zweizehiger Vogel vorkommen, welcher nur die Grösse der Arabs-Trappe erreicht. Mehrere Sudanesen erzählten mir unabhängig von einander von diesem Vogel (2? Z’Autru- chon, Struthio bidactylus, Temm.), von dem sie ausdrücklich sagten, sie nennen ihn wohl „das Kind des Straussen“, er gehöre jedoch einem andern Geschlecht oder einer andern Art (djens) an. Auch in den Wäldern um den Kir und Gazellenfluss lebt nach Aussage der Neger ein flugloser Vogel; sie sagen derselbe führe eine mehr nächtliche Lebens- weise, sei von düsterer Färbung und äusserst scheu und flüchtig. 60* Ord. Grallae, ıL Fam. Otididae, Selys. (Otidae, Gray. — Cursores, p. Schleg.) Gen. Otis, L. a) Subgen. Tetrax, Leach. * Nr. 711. Otis tetrax. Otis tetrax, L. Syst. p. 264. — Anas campestris, Gesner, Av. p. 795. — Otis minor, Briss. Orn. V. p. 24. t. 2. s. 1. 2. — Little Bustard, Lath. Syn. IV. p. 759. — Id. Suppl. I. p. 226. — Edw. Glean. t. 251. — La petite Outarde ou cannepetiere, Buff. Ois. U. p. 40. — Buff. Pl. enl. 10.; 25. — Less. Compl. de Buff. II. p. 248. — Gallina pratajola, Stor. degl. uce. III. pl. 264. — Bechst. Nat. Gesch. Deutsch. III. p. 1446. t. 45. — Tetrax campestris, Leach. — Otis tetrax, Temm. Man. Orn. II. p. 507. — Blas. & Keys. Wirbelth. I. p. LXVII. & p. 204. — Naum. V. D. t. 169. — Gould, B. of ‚Eur. pl. 269. — Gray, Gen. of Birds III. p. 532. — Gray, Handl. III. p. 7. — Brehm, Thierl. IV. p. 565. — Schleg. Cat. Curs. p. 2. — Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 232. — Tetrax tetrax, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 38. — Otis tetraw et campestris, Brehm, Vogelf. p. 277. — Ötis tetrax, Rehb. Hühnervög. t. CCL. fig. 2142—2145. — Doderl. Faun. Sic. & Mod. p. 170. — Malh. Faun. Sie. p. 160. — Wright, Malta p. 36. — Linderm. Griechenl. p. 127. — v. d. Mühle, Grie- chenl. Nr. 199. — Savi, Orn. Tose. II. p.219. — Cara, Orn. Sard. sp. 149. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 283. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 552. — Tobias, Cab. Journ, 1853. p. 213. — Fritsch, Cab. Fam. Otididae, - 938 — Gen. Otis. Journ. 1853. p. 370. — Pässler, Cab. Journ. 1854. p. 184. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 263. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p- 46. — Dubois, Cab. Journ. 1355. p. 269. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 303. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 342. — Bolle, Cab. Journ? 1856. p. 167. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 227. — Gloger, Cab. Journ. 1857. p. 106. — Hieronymus, Cab. Journ. 1857. p. 395. — v. Müller, Cab. Journ. 1858. p. 251. — Antinori, Cab. Jeurn. 1853. p. 484. — Gonzenb. Cab. Journ. 1859. p. 311. — v. Preen» Cab. Journ. 1859. p. 459. — Borggreve, Cab. Journ. 1861. p. 233. — Altum, Cab. Journ. 1863. p. 114. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1863. p. 227. — Olph-Galliard, Cab. Journ. 1863. p. 390. — Tiemann, Cab. Journ. 1865. p. 218. — Altum, Cab. Journ. 1865. p. 219. — v. Droste, Cab. Journ. 1868. p. 406. — Goebel, Cab. Journ. 1870. p. 181. — Tristr. Ibis 1863. p. 322. — Drake, Ibis 1867. p. 429. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 137. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 382. — Gurney jun, Ibis 1871. p. 296. Nr. 118. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1860. p. 31. & 1869. p. 407. — Saunders, Ibis 1371. p. 385. — M. Wagner, Reisen III. p. 101. Türkisch Kewran. Capite supero cerviceque pallide fulvis, eolore nigro striatis, squamatis et maculatis; loris striague postoculari ochroleueis, par- tim fusco-scapatis; striae subocularis fuscae plumis fulvo-mar- ginatis; area magna gulari, ad regionem paroticam usque ducta, pulchre einerea, colore einereo gulam versus magis magisque ni- grescente; torque infragulari in nucham confluente alteroque pec- „‚orali niveis; collo reliquo fasciaque subpectorali nigerrimis; ter- gaeo pectorisque lateribus fulvis’, delicate fusco-irroratis; speci- minum nonnullorum interscapulio, scapularibus alaeque tectrieibus minoribus sagittatim atro-striatis; supracaudalibus magis eanes- centibus, colore fusco alboque vermieulatis; abdomine albo, sub- eaudalibus partim colore fusco-cano adspersis; reetrieibus albis, apicem versus fasciis 2. angustis atris, caudae dimidio apicali, apicem album ipsum exceptum, fumoso-cane irrorato; primariarum tecetrieibus primi ordinis atris, albo-apicatis; primariis extimis sor- dide umbrino-fuscescentibus, in basi late albis, partim albo-api- catis, reliquis albis, faseia latiore anteapicali fuscescente; secun- Fam. Otididae. VE Gen. Otie. dariis, subalaribus tectrieibusque cubitalibus majoribus niveis; rostro flavicante, apicem versus corneo-fusco; iride umbrina; pe- dibus pallide flavis, digitis magis fuscescentibus; unguibus fuseis; — long. tot. vix 20. — rostr. a fr. 81/,'”,—10". — al. 9". 21, — gu, 2, — caud. 4.—4. 3, — tars. 2. 39, —2", 5%, — dig. med..c. u. d'. Auf 2: Capite, collo peetoreque fulvis, fusco-variis; mento gulaque superiore albidis; tergaeo saturatius et magis conspicue nigro-vario; hypochondriis partim anguste fusco-faseiatis et fulvo-adumbratis; rectrieibus in fundo magis fulvido faseiis anteapiealibus 2 —3 atris. Das junge Männchen trägt auf der Oberseite mehr die Zeich- nung des alten Hahnes, Kopf und Hals änlich wie bei der Henne, fahl gelblich und schwärzlich gestrichelt, Brust ebenfalls fahlgelb mit dunklen Querstreifen, die eine Art von Brustbinde andeuten. & und 2 in Grösse kaum verschieden. Die Zwergtrappe erscheint auf ihren Wanderungen nicht re- gelmässig in Egypten und nur während der Wintermonate. Am häufigsten ist sie wohl an der Küste bei Pelusium; auch sah ich einige Exemplare (Weibehen) auf dem Vogelmarkt in Alexandrien. Gemein in der Gegend von Tripoli, wo diese Trappe nisten soll; dorther erhielten wir öfter alte und junge Vögel. Die wenigen von mir selbst in Nordafrika beobachteten Zwerg- trappen trieben sich auf den mit Sodapflanzen bestandenen Dünen des Kistenlandes und auf dürrem Alluvial-Boden herum, wo sie auf Heuschrecken und Käfer (Heteromeren) Jagd machten und ziemlich scheu waren. Sie fliegen sehr gut, meist jedoch niedrig und nicht eben weit und laufen dann, ihre Richtung verändernd, flüchtig weiter. [Brutvogel in Algerien: Loche. — Ost-Marok: Drake. — Pa- lästina. — Syrien. -— Klein-Asien. — Kaukasus. — Tartarische Steppe. — Krim. — Süd-Europa. — Verfliegt sich nordwärts bis England, Deutschland und Schweden. ] b) Eupodotis, Less. = Nr. 712. Otis Denhami. Otis Denhami, Child. Denh. Voy. p. 199. — Griff. Anim. Kingd. Birds III. p. 303. pl. p. 455. — Vig. Zool. Journ. III. p. 458. — Eupodotis Denhami, Gray. Gen. of B. III. p. 533. t. CXLL. — Strickl. Fam. Otididae. — 0 7° — Gen. Otis, Ann. & Mag. of nat. hist. 1852. (Coll. Petherick) p. 348. — Gray, Handl. III. p. 7. — Otis cafra, p. Schleg. Cat. Curs. p. 7. — 0. cafra. p. Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 220. (Syn. Otis Denhami, Bar- low, Denh. Reis. Paris 1326. III. p. 238.) — O. Denhami, Temm. Pl. col. fase. 97. — Child. Denh. Reisen, (Weimar 1827.) p. 684. — Oubura, ibid. p. 278. — Heugl. Cab. Journ. 1864. p. 272. — Eupodotis Denhami, Rchb. Hühnervög. t. COLVIII. £. 2184.—2185. — 0ÖOtis Denhami, Bocage, Av. das posses. port. V. p. 11. Nr. 61. — O. Denhami, Heugl. Cab. Journ. 1867. p. 302. — Pr. Württemb. Icon. ined. t. 68. (32.) — Less. Compl&m. de Buff. II. p. 249. — Otis ruficollis, Mus. Par. — Chariotis arabs, Antin. (nec Lin.) Cat. p. 95. — Salvad. Rivist. Cat. Antin. (Atti della R. Ac. Se. di Tor. vol. V. 1870.) p. 746. — Otis caffra, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 551. (not.) — Otis Denhami, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1860. p. 31. & 1869. p. 413. — Hartl. W. Afr. Nr. 598. Similis O. cafrrae; minor; rostro, cauda pedibusque longioribus, gracilioribus; regione nuda tibiali multo magis extensa; torquis jugularis plumis valde elongatis, densis, truncato-apicatis, etiam lateraliter cinereis (nee albis); nucha einnamomea (nee einerea); colli postiei colore delicate einnamomeo (nee laete rufo), antici pallide einereo (nec saturate eano). Pileo, nuchäque fusco-nigris, stria lata supraoeulari, ad nucham usque porreeta, altera mediana ver- tieali albidis, area verticali magis fulvescente-adumbrata,et delicatis- sime nigro-punetulata; antiis einerascentibus; loris superioribus sordide rufeseentibus, fusco-striolatis ; loris inferioribus, genis, mento sulaque superiore albidis, genis partim delicate fasceiatim fusee irroratis; regione parotica colloque laterali delicate einereis; nucha auchenioque pulchre einnamomeis; collo antico pallide fulvescente- einerco, sordidealbide-faseiolato ; juguli plumis deeompositis et valde elongatis, purius einereis, colore pallide fusco ct sordide albido obsolete fasciolatis; stragalo, alae teetrieibus minoribus, tertiariis reetrieumque '/; medianarum apice in fundo fusco delieatissime fulve irroratis et vermiculatis; remigibus primariis extimis atris, intus, basin versus, albis, hine partim atro-irroratis, reliquis albis, fascia lata anteapicali nigricante; seeundariis nigris, intus, basin versus, apice pogoniique interni faseiis 1—2 albis, hine partim fusco-adspersis; alae teetrieibus medianis nigris, in basi et apice Fam. Otididae. —: M1l — Gen. Otis. transversim albo-variis; reetrieibus albis, fasciis 9--4 nigris, later- alibus in apice albo-limbatis; abdomine albido; rostro dilute cor- neo-flavido, in culmine apiceque nigrieante; oris angulo magis violascente; regione postoculari nuda pedibusque flavescentibus; iride umbrina; — long. tot. 2.48. — rostr. a fr. 2”. 7. — al. 1°. 6% — caud. 10%. — tars. 5%. 3.—9'.4". — dig. med. er us 2. 41, — tibla .nuda 3..2. ‘ Der im Verhältniss zu Ots cafra schmale und schlanke Schnabel in der Gegend der Wurzel der Nasenlöcher höchstens 8. breit. Gegen die Ansicht von Rüppell, Schlegel u. a. glaube ich Otis Denhami specifisch von O. caffra trennen zu müssen. Erstere - Art scheint im Allgemeinen kleiner, der Schnabel verhältnissmässig länger, und wie gesagt schmäler, der nackte Theil der Tibia viel (um 1',—1!/,“.) länger,, die Füsse zierlicher, um den Vorderhals ein Schild von langen, zerschlissenen, an der Spitze breiten (nicht zugespitzten) Federn, endlich die Färbung des Hinterhalses statt lebhaft kastanien-rostbraun, zart zimmtfarb; der Vorderhals heller grau; Halsseiten von der Ohrbefiederung herab bis zu den Spitzen der verlängerten Jugularfedern nieht weiss, sondern schön aschgrau. Beschreibung nach einem wohl jüngeren Vogel, dessen Ge- schlecht nicht mit Sicherheit bestimmt werden konnte, da der Hinterleib durch einen Kugelschuss zu sehr verletzt war. Es dürfte, nach der Grösse zu schliessen, wohl ein Weibchen sein. Die Denham-Trappe wurde von ihrem Entdecker in der Gegend um den Tschad-See aufgefunden. Herzog Paul von Württemberg, Petheriek und Antinori haben sie in Kordofan, ich im Gebiet des Gazellenflusses angetroffen. Sie dürfte Stand- vogel sein, obgleich diese Art, wie ihre Gattungsverwandten, vor- züglich nur während der trockenen Jahreszeit, wenn das diürre Hochgras der Savannen grossentheils durch Feuer zerstört und durch Heerden von Haus- und Steppenthieren niedergetreten ist, dem Jäger zu Gesicht kommt. Antinori berichtet, dass jedes Paar jahraus jahrein treu zusammenhalte und das Männchen sein Weibchen sorgsam überwache, selbst wenn beide sich ziemlich weit von einander entfernt haben. Bei herannahender Gefahr gehe der Hahn gewöhnlich zuerst auf und stosse im Fliegen Warnungs- rufe aus. Ich selbst habe wenig Beobachtungen über die Lebensweise dieser schüchternen Vögel machen können, muss aber bestätigen, dass sie meist paarweise anzutreffen sind und zwar in der eigent- lichen Savanne und in der sogenannten Qabah oder Buschwaldregion. Erhebt sich ein Steppenbrand, so werden die Trappen auf grosse Entfernung durch die dichten Rauchsäulen angelockt und eilen Fam. Otididae. — ke) Gen. Otis. ziemlich hohen Fluges den Feuerstätten zu, die von getödteten Or- thopteren, Käfern, Julus-Arten, Skorpionen und Wüstenratten wim- meln. Der Magen des oben beschriebenen jüngeren Vogels, die wir im December 1863 in Bongo erlegten, war mit Heuschrecken er- füllt und enthielt einen grossen Skorpion mit abgebissenem Stachel. [Centrales Süd-Afrika. — Angola. — Central-Afrika (Tschad- See): Denh.] *Nr. 713. 0Otis Heuglinii. Otis Heuglini, Hartl. Ibis 1859. p. 344. t. XI. — Eupodotis Heuglini, Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 227. & p. 30. — Id. Peterm. Geogr. Mitth. 1860. t. 18. —: 1869. p. 418. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 613. — Gray, Handl. III. p. 8. Öapite supero ad nucham usque, facie, mento gulaque supe- riore atris, albo-eirecumdatis; stria verticali mediana, in fronte orta, alba; collo superiore delicate einereo, inferiore magis magisque rufescente, fasciatim atro-vermieulato; pectoris faseia, ab jugulari- bus elongatis obtecta, fusca, colore rufo et albo varia; tergaeo colore fulvo atroque delicate irrorato, tertiariis eodem modo laetius sa- gittatim vermieulatis; alae teetrieibus pallidioribus; seapularibus alaeque tectricibus minoribus maculis conspieuis triangularibus fulvis, nigrieante-limbatis; remigibus atris, intus, basin versus, al- bicantibus, partim canescente-punetulatis; secundariis primaria- rumque teetrieibus primi ordinis atris, albo-apicatis; remigibns nonnullis fasciis 1—2 tum albis, tum nigris; alae tectrieibus me- dianis tergo concoloribus, in basi et apice niveis, ante apicem nigro-fasciatis; supracaudalibus et reetrieibus magis fulvo-canescen- tibus, albo-irroratis, ante apicem album, atro-vermieulatum, faseiis 1—2 atris, infra albo-marginatis; abdomine albo; rostro virente- corneo, in apice et culmine magis fusco ; iride umbrina; regione postoeulari nuda fuscescente-cana; pedibus cano-flavicantibus; un- guibus fuseis; — long. tot. 2’. 9. 6. — rostr. a fr. 2”. 11'”. — id. ab. ang. oris 3". 6“. — al. 1'.6. — caud. 6.6’, — tars. 97,5 Fb ud EEE ned. U a, Fam, Otididae. a Gen. Otis, 9. Minor; faciei pietura magis einerascente, colore albo hine fulve-adumbrato ; collo fulviore. Wir fanden diese schöne Trappe im nördlichen Somal-Land auf der Karavanenstrasse von Zela (Zeila) nach Harar. Ungefähr 5 Meilen westlich von Zela liegen die Brunnengruben und der Wacht- posten T’huschha, die jene Stadt mit Trinkwasser versorgen. Ein breites, vielarmiges Regenstrombett zieht sich dort nach dem Meeres- gestade hin und mehrere Kokospalmen erheben ihre schwanken Kronbüschel hoch über ein dichtes, dorniges, von bunten Cueurbi- taceen durchwobenes Unterholz; zwischen dem Buschwald finden sich sandige Lichtungen mit spärlicherer Vegetation. Ich besuchte diese Gegend in Gesellschaft des späteren Admiral Baron Tegett- hoff im Oetober 1857 nur flüchtig, und während unseres kurzen Aufenthaltes gelang es mir drei Stück von Otis Heuglinü hier zu erlegen. Leider wurden zwei derselben durch die Beludjen, welche der Schech von Zela uns als Bedeckung aufgedrungen, sogleich verstümmelt und nur ein altes Männchen, welches jetzt im könig- lichen Naturaliencabinet zu Stuttgart aufgestellt ist, konnte ge- rettet werden. Im Ganzen kamen mir etwa 4 Paare zu Gesicht, die nicht gerade sehr schüchtern waren und sich laufend in’s Gebüsch ab- zustehlen suchten; einige gingen, nachdem sie einen kleinen An- lauf genommen, geräuschvollen und niedrigen Fluges auf, um auf der nächsten Lichtung bald wieder einzufallen. Der Magen ent- hielt Pflanzenreste und Insekten. *Nr. 814. Otis Burchellii. Tab. XXXI Eupodotis Burchellü, P. W. v. Württemberg, Icon. ined. Nr. 65. — Heugl. Cab. Journ. 1867. p. 301. — ? Otis Ludwigü, Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 223. — Otis Ludwigü, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 551. (not.) Major; eapite colloque antico et laterali fuliginoso-nigricanti- bus, illo magis einerascente; macula obsoleta oceipitali et area magna nuchali albidis; colli postici plumis dilute rufis, ex parte fusco-vermiculatis, basi albis; auchenio laete cinnamomeo- rufo,; pectore et abdomine albis; juguli et pectoris lateralis plumis Fam. Otididae. — 7 EgAA Gen. Otis. valde elongatis, laxis, decompositis, antrorsum positis, albis, ex parte rufescente-tinetis; subeaudalibus fulvo-adumbratis, nonnullis apicem versus colore nigrieante fasciolatis et vermieulatis; inter- scapulio, scapularibus, alae teetrieibus minoribus, tertiariis et supracaudalibus fulvo-isabellinis, transversim nigrieante sagittatis et vermieulatis; remigibus fumoso-nigricantibus, intus basin versus plus-minusve albis; primariarum 4. 5. 6. & 7=2 etiam in pogonii externi medio maeula alba instruetis; primoribus minoribus et eubi- talibus his proximis in apiee macula triquetra alba notatis; alae tectri- eibus majoribus nigris, albo-apicatis; seeundariis postieis (tertiarlis proximis) eolore fulvo fasciatim vermieulatis et sagittatis; rectri- eibus fumosis, fulvo-vermiculatis, in basi albis, in apice fulvo-lim- batis, faseiis 2 latioribus, serratim flexuosis, atris, infra fulve mar- sinatis; rostro, ut videtur, fuscescente-corneo, tomiis et mandi- bulae dimidio basali pallidis; pedibus flavicantibus; — long. tot. eirca 3. 3... — rostr. a fr. 27.31, —al, 217, — tars. 5%. 67% — caud. 10". Grösse der männlichen ©. Arabs Der ganze Kopf, Vorderhals und Halsseiten rauchschwärzlich, am tiefsten gegen die Vorder- halsbasis herab, Oberkopf mehr in’s Graue; über und hinter dem Auge ein sehr verwischter heller Fleck, ebenso an den Kiefer- Winkeln; auf der Mitte des Hinterkopfs ebenfalls ein aufgelöster, grösserer weisser Fleck; im Nacken ein sehr grosser weisser Fleck, von welchem zwei eben so gefärbte Aeste als etwas obsolete Streifen an den Hinterhalsseiten hberablaufen und die rostgelbe hintere Partie desselben einfassen, die undeutlich dunkel vermi- kulirt ist; Hinterhalsbasis sehr lebhaft zimmtfarb bis rostroth; hier entspringt ein jederseits die Oberbrust umgebender Feder- kragen, aus bis zu 7". langen, weichen, aufgelösten, ab- und vor- wärts gebogenen Federn, meist von ganz weisser Farbe (auch einzelne rostgelbliche sind darunter); die Mantelfedern hell bräun- lichgelb, auf den Tertiärschwingen erscheinen kräftigere und sehr feine Ziekzacklinien von russschwarzer Farbe, die so vertheilt sind, dass die Grundfarbe in unregelmässigen Ziekzackbinden durch- scheint; auf den kleinen Flügeldeckfedern zeichnen sich dreieckige Spitzflecken derselben Grundfarbe ab, änlich wie bei Otis Ludwig, von der ich jetzt blos ein 2 zur Vergleichung bei der Hand habe, das um mehr als die Hälfte kleiner ist als der beschriebene Vogel, ein offenbar ganz altes, ausgefärbtes 4, welches von Herzog P. W. v. Württemberg am Djebel Dul südlich von Senär erlegt wurde. Otis Ludwigiü ist beträchtlich kleiner als ©. Burchellü, ersterer fehlt der eigenthümliche Halskragen, dessen Federn bei der Ori- EEE Fam. Otididae. — 945 — Gen. Otis. ginaltype übrigens theils eingesetzt erscheinen; der Nacken und theilweise der Oberkopf sind rostbräunlich; die grossen Flügeldeck- federn schwarz mit weissen, dreieckigen Spitzflecken, der Schwanz mit 3—4 deutlichen hellen Querbinden. Ein altes & misst: Schn.2”. 1. — Rlüg. 1917” — Schw. 8:/,'. — Taıs: 5", 2", — Schlegel giebt folgende Maasse für beide Geschlechter: Fl. 16°.— 19". — Schw. 8". 4'.—10''. 8. — Tars. 4. —5". Otis Ludwigü, Rüpp. (Otis Colei, Smith. — Eupodotis Lud- wigü, Bp.) ist nur als Bewohner des Innern von Südafrika nach- gewiesen und gehört noch zu den seltenen Stücken unserer Na- turaliensammlungen. Das Stuttgarter Museum erhielt die nunmehr in Frankfurt aufgestellten Originaltypen durch den rühmlichst be- kannten Freiherrn von Ludwig aus der Capstadt. Die damalige Direction des ersteren überliess sie mit vielen andern Raritäten dem Senkenbergischen Museum und ist bis jetzt nicht wieder in Besitz dieser Art gekommen. Nr. 715. Otis Nuba. Otis Nuba, Cretschm. Rüpp. Atl. Vög. p.1. t.1. — Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 226. — Rüpp. N. W. p. 16. (not.) — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 390. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 546. — Brehm, Oab. Journ. Extrah. p. 101. — 1855. p. 65. & p. 493. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 318. — 1865. p. 230. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 144, — Antin. Cat. p. XXI. & p. 96. (not.) — Antin. Cab. Journ. 1865. p- 73. — Eupodotis nuba, Gray, Gen. of B. III. p. 533. — Gray, Handl. III. p. 7. — Houbara nuba, Rehb. Hühnervög. tab. COLVI. ° fig. 2174. — Otis nuba, Less. Complem. Buff. II. p. 250. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1859. p. 31. & 1369. p. 412. — Brehm, Reise- Skizze IE p: 211.::283.8 319. Arabisch Magar. Pileo et nucha media laete rufescente-ochraceis, tum punetu- lis, tum fasciolis nigrieantibus variegatis; stria lata supraoculari, ad nucham usque ducta, gulaque media nigris; mento, loris regione parotica et mandibulari albis ; collo delieate einereo, basin versus ob- seuriore et dilute fuscescente-faseiolato; juguli plumis elongatis et decompositis, laete rufo-ecinnamomeis; abdomine albido ; pectoris la- Fam. Otididae. 2946, Gen. Otis, teribus partim nigricante-faseiolätis; interscapulio, scapularibus, alae tectrieibus et tertiariis laete rufescente-ochraceis, conspieue nigro-vermieulatis; uropygio, reetrieibus intermediis apiceque ex- teriorum griseis, tergaei colore adumbratis, fumose vermieulatis et fasciolatis; reetrieibus lateralibus in dimidio basali albis; re- migibus extimis atro-fuseis, basi albis, reliquis albis, partim fuli- ginose adspersis, apicem versus atris, in apice ipso albo-limbatis; rostro corneo-flavicante, apicem versus magis fuscescente; iride ochracea; pedibus pallide fHavis; — long. tot. 2. 6’. -2'. 9". — rostr. a fr. 1”. 10-29, — al. 1. 415.—1'. 5%. — tars. 3". 10°.— 4". — caund. 10%. —10", 6. 2: Minor; pallidior; macula gulari nigra minus extensa; stria supereiliari alba; genis pallide et sordide fusce striolatis; — Toste ar In 10 a as a hend 4.4. A — dis..med. ec. u. 1827 Seaudr 9 Durch ziemlich schlanken, kurzen Hals, lange Flugwerkzeuge und sehr kurze Füsse ausgezeichnete Art. Beide Geschlechter zeigen einen ziemlich entwickelten Halskragen. Beim einzigen mir im Augenblick vorliegenden Exemplar, einem 2, ist das dritte Paar der schmalen, nach der Spitze zuge- schärften und wenig steifen Steuerfedern das längste, die folgenden sind mehr und mehr verkürzt, so dass der Schwanz gabelig wird; dasselbe Schwanzverhältniss zeigt, nach gefälliger Mittheilung von Dr. Cabanis, ein ? des Berliner Museums. Die Nuba-Trappe, eine Entdeckung Dr. Rüppell’s, bewohnt paarweise die Savannen des südliehsten Nubiens, von Kordofan -und Senar; nach einem durch Lefebvre eingesandten Exemplar sogar wahrscheinlich auch im abessinischen Tiefland vorkommend. Sie ist an geeigneten Orten nicht gerade selten, aber ziemlich scheu und flüchtig; der Flug kam mir anhaltender vor, als der ihrer Gattungsverwandten, die Gangart mehr huschend. Nach Brehm ruft der Hahn schallend seinen Namen (Magar) und erregt dadurch den Unwillen anderer Männchen, welche eifer- süchtig und zornig antworten. c) Subgen. Choriotis, Bp. Nr. 716. Otis arabs. Otis arabs, L. 8. N. I. p. 264. — Arabian Bustard, Edw. Glean. t. XII. — Seligm Vög. I. t.23. pl. 12. — Less. Compl. Buff. II. p. 248. Fam. Otididae. — re Gen. Otis, — Autruche volante du Senegal, Adans, Voy. Seneg. p. 160. — Arabian Bustard, Lath. Gen. Hist. VII. p. 354. — Abyssinian Bustard, Lath. Ibid. p. 361. — Oktis arabs', Uretschm. Rüpp. Atl. t. 16. — Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 215. — Hartl. W. Afr. Nr. 599. — Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 391. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 551. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 226. — Brehm, Habesch p. 224. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 89. — Schleg. Cat. Curs. p. 8. — Finsch, Coll. Jesse p. 294. — Blanford, Abyss. p. 427. — ? Russel, Nat. Hist. of Aleppo U. p. 202. — Brehm, Cab. Journ. 1853. Extr. Heft p. 101. — Heugl. Cab. Journ. 1855. p. 65. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 493. 1856. p. 494. — 1857. p. 86. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 268. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 10.; 164. — 1865. p. 44. — Hartm. Cab. Journ. 1864. p. 228. — Tristr. 1bis 1863. p. 321. — Drake, Ibis 1867. p. 429. — Eupodotis arabs, Licht. No- mencel. Mus. Berel. p. 83. (Arabien.) — LeVaill. Explor. scientif. de ’Al- gerie, Ois. pl. 10. — Ze Lohong, Buff. Hist. Ois. H. p. 127. — Eupodotis arabs, Gray, Gen. Birds. III. t. 141. p. 533. — Gray, Handl. Ill. p. ld. — Otis abyssinica, Gray. — O. arabs, Temm. Pl. col. Text (Gen. Otis). — ? Bustard (differing from the Indian), Nichols. Proc. L. 2. 8. 1851. p. 128. — Eupodotis arabs, Rehbceh. Hühnervög. t. CCLVM. fig. 2178.—2179. — Choriotis arabs, Bp. (nee Antin.) — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 411. & p. 412. — Brehm, Reiseskizz. I. p. 283. 5 Arabisch Hubarah ( sun) — Masauanisch Daha. — Tig- risch Tagadat Harasdai. Nuchae plumis valde angustatis et elongatis; fronte verticeque isabellis, minutissime nigro-irroratis et punetulatis; stria utrinque supraoculari, in fronte orta, nucham versus magis magisque dilatata, cum crista nigris; loris, supereiliis, mento, gula superiore et regione parotica albis; collo genisque eanescentibus, dense fusce faseiola- tis; gastraeo albido; interscapulio, scapularibus, alae teetrieibus minoribus et medianis, tergo, uropygio, supracaudalibus et reetri- eibus '/, medianis laete cervino-fulvis, colore nigro delicatissime irroratis et vermiculatis; alae teetrieibus minoribus et medianis in apice macula eonspicua, triquetra, alba notatis; primariis extimis fuseis, reliquis cum secundariis et primariarum tectrieibus primi Fam. Otididae. — 948 — Gen. Otis. ordinis magis canescentibus, colore albo adspersis et late apicatis; secundariarum teetrieibus majoribus in dimidio apicali niveis, in basalı tergaeo concoloribus; reetrieibus lateralibus albis, partim fuseo-irroratis, faseia anteapicali, altera mediana basique fuscescenti- bus, faseia apicali ipsa et basi partim fulve fasciolatis et vermi- eulatis; rostro corneo-fulvo, eulmine fusco; iride umbrino-flavida ; pedibus ochraceis; — long. tot. 3‘. 4. — rostr. a fr. 3". 3. — al. 1°. 11%.—2’. — caud. 11°. 6%. — tars. 6°. 1%. —7'. — dig. med..cH 092.284. tib: nuda A242 ® Minor; tergaeo et collo pallidioribus; pileo magis eineras- cente; stria supraoculari nigra minus elongata; — rostr. a fr. 2". 8, — al. 1. 6% = eaud. 915%. — tars. 9% 92, tibnad. 3 8 die. med..e. ur 22. 1: Die Arabs-Trappe hat in unserem Beobachtungsgebiet eine sehr beträchtliche Verbreitung. Sie ist im südlichen Arabien, bis Mocha und Musa (Mus. Berlin, Sir Hans Sloane und Nicholson ) nachgewiesen, ferner auf der grossen Insel Dahlak im Rothen Meer, dann im afrikanischen Küstenland von Sauakim südlich bis in die Danakil-Ebene; in den Gebieten der Bischarin, in Barka und am Mareb, in ganz Takah, im südlichen Nubien, Kordofan und Senar, einzelner im Gebiet des Weissen Nil und am Sobat. Nach Angabe eines zuverlässigen Beobachters, Raimondo Odesecalchi, verirrt sich dieser stattliche Steppenvogel sogar zuweilen bis nach Egypten. Hartmann sagt, derselbe sei nicht selten in Abessinien, eine Angabe, deren Glaubwürdigkeit ich aber entschieden bezwei- feln muss, denn weder Rüppell, Ferret & Galinier, Lefebvre, Jesse und Blanford, noch ich selbst haben Os arabs dort angetroffen. Nach unsern Beobachtungen-lebt die Arabs-Trappe einzeln und paarweise, seltener in kleinen Gesellschaften, hauptsächlich in der offenen Steppe, in der Nähe von Durah- und Dohen-Feldern, am Fusse vereinzelnter Gebirgsstöcke, zuweilen auch im Sumpf und in wellenförmigem, mehr steinigem Hügelland mit: Buschwald; in der eigentlichen freien Wüste haben wir sie dagegen eben so we- nig angetroffen, als im Gebirg und in der Waldregion. Obwohl Standvogel, unternimmt diese Trappe doch zur trocke- nen Jahreszeit weite Streifzüge aus der Steppe nach den Gewäs- sern hin; ja sie wurde von mir selbst einmal (August 1857) un- mittelbar am Meeresstrand gesehen und erlegt. Wie die meisten Trappen ist auch diese Art von schüchter- nem Wesen und ungemein aufmerksam auf Alles, was in ihrer Nähe vorgeht. Flüchtigen Fusses durehstreift sie ihr weites Re- vier, beständig hin und herlaufend und nach Nahrung suchend. Verfolgte suchen ihrem Feind gewöhnlich durch Laufen im Hoch- Fam. Otididae. — 949 — Gen. Otis. gras zu entgehen; sie stehen aber auch oft schon auf grosse Ent- fernung vom Jäger auf und streichen dann meist nicht gerade in hohem, aber lautem, anhaltendem, kräftigem und schönem Flug weit ab. Beim Erheben von der Erde muss der Vogel ein Stück weit laufen; beim Einfallen beschreibt er meist einen Kreis und eilt dann wieder einige 20—30 Schritte weit auf dem Boden hin. Mit einbrechender Dämmerung kehren die Arabs- Trappen wieder auf ihre Standorte zurück. Die Nahrung besteht vorzüglich in Orthopteren, dann in Mäu- sen und anderen kleinen Säugethieren, wohl auch jungen Vögeln, in Eidechsen, Reptilien, Raupen, Käfern, Julus-Arten, Knospen, frischen Grasschossen, Blättern, Sämereien, nach Brehm auch in . Harzen und Gummi. In den Eingeweiden findet man häufig grosse Mengen von Entozoän. Die Haltung des Körpers ist meist horizontal, der Hals da- gegen wird senkrecht getragen. Die Stimme dieser Trappe hört man selten, wahrscheinlich nur während der Paarungszeit, wo die Hähne sehr heftig und streitsüchtig werden. Brehm bezeichnet den Ruf als einen herrlichen, langgezogenen, flötenartigen Ton; ich vernahm dagegen nur ein schnarrendes Tuten oder Quaken, wobei die Kehle heftig aufgeblasen wird. Mein eben erwähnter Freund fand am blauen Nil die Nist- plätze der Arabs-Trappe nach der Regenzeit, vom Monat August bis in den October. Das Nest besteht nur in einer kleinen Vertiefung im Sand und es enthält zwei olivenfarbene, dunkelbraun gefleckte Eier von stumpf eigestaltiger Form, ziemlich matt glänzend, 2. 8,2". 10°", lang und 23°. — 24°. diek. Auch verdanken wir Dr. Brehm die erste Beschreibung des Dunenkleides. An geeigneten Localitäten ist diese Trappe ziemlich zahlreich, aber man bemerkt sie wegen ihres schüchternen Wesens und mehr verborgenen Aufenthaltes im Hochgras und Gestrüpp gewöhnlich nicht gerade häufig. Nur bei Steppenbränden sammeln sie sich in grösserer Menge und legen dann im Jagdeifer auf fette, halb- gebratene Heuschrecken und Mantiden ihr scheues Naturel mehr ab. Zuweilen überrascht man sie auch in den diehten Grami- neenwäldern, durch die ihre Wechsel führen, oder auf kleinen Lich- tungen, ebenso während der Abendzeit an Gewässern. Nach Hartmann’s Berichten hetzt man diese Vögel in Senar auch mittelst Dromedaren und Windhunden oder beschleicht die- selben zur Paarungszeit. In den Distrieten von Qedäref und Qa- labat fangen sie die Araber mittelst aufgehängter Angeln, an welchen Wüstenmäuse oder Heuschrecken befestigt werden. Lange Schnüre, welche auf diese Art geködert sind, werden an geeig- neten Plätzen im Hochgras von Busch zu Busch gezogen und dann treiben die Jäger zu Kameel’das Wild vorsichtig nach denselben hin. Zu Dromedar und Pferd lässt sich ihnen immer leichter bei- kommen als zu Fuss. v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 61 Fam. Otididae. — 950. . — Gen. Otis. Das Wildpret ist wohlschmeekender und saftiger als dasjenige der kleineren afrikanischen Trappen-Arten, doch hängt die Qua- lität desselben auch vom Alter und der Jahreszeit ab. Im Hoch- sommer und Herbst sind diese Vögel ungemein fett und die Haut ist dabei so dünn und brüchig, dass es schwer hält, dieselbe zu streifen und zu präpariren; auch das Kleingefieder sitzt nur sehr locker. Nach Murie (Proceed. L. Z. Soc. 1868. p. 417.) ist die Exi- stenz des sogenannten Kehlsackes, d.h. einer langen, dehnbaren Röhre längs dem Vorderhals, nicht nur bei Okis tarda, sondern auch bei Otis tetrax, O. eristata, O. nigriceps und O. australis nach- gewiesen. Ich habe sie ferner bei Otis arabs, nicht aber bei Oktis nuba (2), O. melanogaster, O. Hartlaubü, O. senegalensis, O. Denhami und ©. Heuglinii gefunden. Es scheint, dass dieses Organ aus- schliesslich bei alten Männchen und hier auch nur zur Zeit der Fortpflanzung in höherem Maasse entwickelt ist. Als ich meine Untersuchungen über das Vorhandensein des- selben veranstaltete, hielt ich seine anatomischen Verhältnisse für längst bekannt und begnügte mich 'gelegentlich des Präparirens von Trappen zu constatiren, ob der Sack bei dieser oder jener Art vorhanden sei. Ich kann daher auch nicht mit Bestimmtheit behaupten, es stehe diese Röhre durch eine Oeffnung unter der Zunge in Verbindung mit der Mundhöhle. Im Januar 1854 erlegten wir zur Abendzeit eine Arabs-Trappe auf der Tränke, deren ausserordentliche Halsdimension mir auf- fiel. Der Vogel war auf geringe Entfernung mit ziemlich feinem Schroot geschossen worden und ein mich begleitender Araber muste ihn auf dem Rücken nach dem Lagerplatz bringen. Wäh- rend des Tragens an den Ständern entleerte sich aus dem Kehl- sack durch einige Schrootwunden und durch die Mundspalte eine grosse Menge Wassers. Die Sudanesen wissen für jede auffallende Erscheinung so- gleich eine Deutung aus dem Stegreif zu geben und so legte ich nicht viel Gewicht auf die Aussage meines Hamedj, der /mir bei dieser Gelegenheit erzählte, der Trappenhahn trage seinem Weib- chen und den Jungen im Hals Trinkwasser zu, wenn diese fern vom Fluss in der trockenen Steppe wohnen. Als Thatsache glaube ich annehmen zu können, dass der Vogel im Stand ist, dieses Organ nach Bedürfniss sowohl mit Luft als mit Wasser zu füllen; über die Art und Weise wie und zu welchem Zweck dies geschieht, vermag ich dagegen keine Auskunft zu geben. Bei Otis arabs erreicht der Kehlsack eine Länge von nahezu zwei Spannen und lässt sich, wenn er herauspräparirt ist, wohl bis auf 2—3 Zoll im Durchmesser aufblasen. [Zufällig in Marok und Algerien: Loche., Le Vaill. jun., Fam. Otididae. — ug, —— Gen. Otis. Drake. — Senegal: Adans., Mus. Lugd., Verreaux. — ? Süd-Afrika. — Ohne Zweifel über das ganze südliche Arabien verbreitet, — ?Syrien Russell.] d) Subgen. Lissotis, Rchb. Nr. 717. ®tis melanogaster. Otis melanogaster, Rüpp. N. W. p. 16. t. 7. — Rüpp. Mus. Senkenb. II. (1837.) p. 240. — Otis melanogastra, Gray, List. B. Brit. Mus. III. p. 55. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 392. t. 41. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 547. — Lefeb. Abyss. Ois. p.?143. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 215. — 1861. p. 268. — Heugl. Cab, Journ. 1862. p. 306. — 1863. p. 5.; 10.; Il. — Eupodotis melanogastra, Hartl. W. Afr. Nr. 597. — Layard, S. Afr, Nr. 547. — Gurn. Ibis 1862. p. 155. —Otis melanogaster, Schleg. Cat. Curs. 9. (ex parte.). — Kirk, Ibis 1864. p. 331. — Sclat. Proceed. L. Z. S. 1864. p. 114. — Eupodotis melanogaster, Gray, Gen. Birds III. p. 553. — Lissotis melanogaster, Bp. — Rehb. Hühnervög. t. CCLIII. £. 2160. 2161. 2162. 2163. — Otis (Sypheotides) melanogaster, Blanf. Abyss. p. 427. — ? Ohlamydotis melanogaster, Licht. Nomenel. p. 88. (Ost- “ Indien??) — Eupodotis melanogastra, Bocage, Aves das posses. port. IV. p. 18. — Gray, Handl. III. p. 8. — Sharpe, Ibis 1872. p. 73. (Acera.) — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. — Brehm, Reiseskizz. I. p. 283. Amharisch und Tigrisch Almascho, Almatsch und Gebrei- Almatsch. — Nach Lefebvre auf Amharisch Fantavila. | Fronte pileoque fumosis, plumarum margine minutissime fulvo- punctulata; sineipite colloque postieco et laterali sordide fulvis, deli- cate nigro-punctulatis; loris, supereiliis, regione suboculari et mandi- bulari dilute fulvis; regione parotica magis albicante; mento ci- nereo; gulae atrae superioris et medianae plumis in apice colore einerascente-albido limbatis; stria .conspieua a regione temporali ad nucham ducta, altera colli antieci a gula pectus versus ducta et hine dilatata, nigerrimis, utrinque albo-limbatis; pectore ipso, 61% Fam. Otididae. — 92 — Gen. Otis, abdomine, subcaudalibus, tibialibus et subalaribus nigerrimis; tibialibus inferioribus albis; regione subauriculari dilute alba; auchenio, interscapulio, seapularibus, tertiariis et alae teetrieibus medianis fulvis, colore atro vermiculatis et irroratis,. interscapulii et scapularium plumis maculis majoribus, triangularıbus, fusco-nigris ; tertiariis eodem colore faseiatis; tergo, uropygio, supracaudalibus et reetricum pagina supera colore fumoso-atro et dilute fulvo irro- ratis, his (supracaudalibus et rectrieibus) faseiis angustis atris, delicate fulve marginatis; reetrieibus 3—3 extimis atris, vix albido- adspersis, 4—D lateralibus in apice albo-limbatis; caudae facie in- feriore magis nigricante; subcaudalibus nonnullis in apice albo- punctulatis; remige extima nigrieante, intus in basi albicante, re- liguis, margine alari teetrieibusque primi et tertii ordinis niveis; ‚remigis secundae pogonio externo et apice nigris, sequentium co- lore nigro magis magisque decrescente; secundariis et primariarum teetrieibus primi ordinis late nigro-apieatis; secundariis ultimis nigris, in basi albis; rostro corneo-flavido, in eulmine fusco ; peri- ophthalmiis, regionis paroticae area nuda et pedibus virente ochraceis; irride pallide umbrina ; — long. tot. 1’. 11”. -— rostr. air. 10, 70 IN IE al 1 IE ER eaud He De tars. 44. 7 a9 dig: med. ec. u. 1.832 9. Vix minor; capitis, colli et gastraei pietura nigra nulla; mento et gula albidis; pectore, abdomine antico et laterali pal- lide fulvidis, hoc partim fusce-sagittato; abdomine postico et tibialibus albieantibus ; subeaudalibus fuliginosis, pallide-margi- natis; hypochondriis nigris. Dr. Brehm zählt die schwarzbäuchige Trappe zu den Steppen- vögeln. Nach meinen Beobachtungen lebt dieselbe in Abessinien vorzugsweise um Culturland und zwar auf 3000—8000 Fuss Meeres- höhe. Sie ist an geeigneten Orten ziemlich gemein, so auf den Hoch- ebenen zwischen Adowa und dem Takazie, in Schiri, Telemet, Tem- bien, Lasta und namentlich in der Umgebung des Tana-See’s, wo diese zierlichen Vögel paar- und familienweise in baumlosen, buschi- gen Gegenden gefunden werden, in deren Nähe Ackerbau getrieben wird. Auch im Geröhrigt von Sümpfen, in Maisfeldern und auf Viehweiden treiben sich dieselben viel herum, scheuen selbst nicht die Nachbarschaft von Gehöften und Dörfern, flüchten. jedoch, wenn sie verfolgt werden, meist in das undurchdringlichste Gestrüpp von Hochgras und Dornsträuchern, in welchem sich ihre sichern Verstecke befinden, nach denen die durch die wilde Vegetation Fam. Otididae, — 99 — Gen. Otis. gedeckten Wechsel führen. Auch habe ich bemerkt, dass Otis me- lanogaster weniger gern aufgeht als ihre Gattungsverwandten, und im Fall dies geschieht, selten weit streicht. Gegen Abend ziehen sich die Familien gewöhnlich nach stehenden Gewässern, um ihren Durst zu stillen. Schüchtern sind sie im Allgemeinen nicht, aber oft schwierig aufzufinden, weil sie sich gern nieder- drücken oder ein Stück weit rasch durch die Gramineen hinschnur- ren und dann ihre Richtung plötzlich ändern. Auf dieser Jagd leistet der Vorstehhund die besten Dienste. Im Magen fanden wir vorzüglich Heuschrecken und Käfer. Der Flug erinnert wegen des weit horizontal vorgestreckten, ungemein schlanken Halses und etwas dicken Kopfes entfernt an den der Kraniche. In den Sumpfregionen des Gazellenflusses kommt eben- falls eine schwarzbäuchige Trappe vor, von welcher ich nur wenige Exemplare und darunter kein ausgefärbtes altes Männ- chen einsammeln konnte. Eines derselben ist ein Weibchen, wel- ches vom Stuttgarter Naturalienkabinet an das Museum von Bre- men, ein zweites, ein junges Männchen im Uebergangskleid, das nach Leiden abgegeben wurde. Finsch und Schlegel erklären beide Vögel für Otis melanogaster, während ich vermuthe, dass sie zu Otis Hartlaubü gehören; leider kann ich eine nachträgliche Vergleichung nicht mehr vornehmen, aber einer Notiz in meinen Tagebüchern zufolge zeigt das junge Männchen bereits theilweise schwärzlichen Schwanz und Hinterrücken und auch eine Andeu- tung der für O. Hartlaubü charakteristischen Tropfflecken des Scheitels. Blanford hat beobachtet, dass die Männchen der schwarz- bäuchigen Trappe ein besonderes, einfaches, dem des Weibchens änliches Winterkleid tragen, im Mai aber das vollkommene Hoch- zeitkleid bereits angelegt haben. Mit dieser Angabe sind meine Notizen nicht ganz im Ein- klang. Im April, Mai und October schoss ich selbst in Abessinien eine grosse Anzahl schwarzbäuchiger Männchen, eines, das ich aller- dings für O. Hartlaubü zu halten geneigt bin, im Uebergangs- kleid im Januar, am Gazellenfluss, ein zweites im Februar in der- selben Gegend erlegtes 4 im Hochzeitkleid ging im Schilf verloren. Wahrscheinlich bezieht sich die Nachricht von Blanford somit auf den Uebergang aus dem Jugendkleid, der im März stattfindet. In Abessinien ist die schwarzbäuchige Trappe Standvogel, man bemerkt sie jedoch viel seltener unmittelbar nach der Regen- zeit, als im Frühjahr, wo es üblich ist, das Stroh der Gersten- und Maisculturen einzubringen und die Gramineenfelder in Brand zu stecken, welche diesen Vögeln Schutz gewähren. Meine frühere Angabe, dass Otis melanogaster in den Steppen von Ost-Senar vorkomme, beruht auf einer Verwechslung mit Otis Hartlaubü, auch glaube ich, wie schon gesagt, dass sich nicht erst- Fam. Otididae. — Nm: — Gen. Otis. genannte, sondern letztere Art längs den Gestaden des Gazellen- flusses findet. Im südlichen Quellgebiet des Bahr el abiad hat Capi- tain Speke eine von Selater als Otis melanogaster bestimmte Trappe eingesammelt. Der Vogel ist nach ersterem nicht selten in Unia- muezi und Karague. Auch am Kir unfern Qondokoro: Knoblecher, Heuglin (1853. 1854.). [Zambesi-Gebiet. — Oestliches und westliches Süd-Afrika. — Angola. — Bissao. — Senegambien. ] * Nr. 718. 6Otis Hartlaubii. Tab. XXXII. Otis Hartlaubü, Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 10.; 169. — ? Heugl]. Cab. Journ. 1864. p. 272. — Otis melanogastra, part. Schleg. Cat. Curs. p. 9. — ?Houbara afra, Antin. Cat. p. 96. (not.) — Otis afra, Heugl. (nee Gm.) Syst. Ueb. Nr. 550. — O. Hartlaubü, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 616. (not.) — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. Arabisch Kauma. Similis praecedenti, rostro et collo robustioribus; alis et tarsis brevioribus; digitis longioribus; tergo, uropygio, supracaud- alibus et reetrieibus nigris; reetrieibus !/, intermediis in dimidio apicali faseiatim ochraceo-punctulatis et vermiculatis; fronte et pileo atris, plumis in apice macula majore conspieua, subrotun- data, rufescente-fulva notatis; sincipite et nucha einerascentibus, colore nigro albidoque punctulatis et undulatis; loris latis, stria supereiliari, mento gulaque pulchre coerulescente-einereis; gula lateraliter et infra conspieue, at/nece abrupte nigro-circumdata; re- gione postoculari nigra; area lata ab regionis paroticae dimidio postico in colli latera deeurrente, alba; cervice inferiore et colli lateribus reliquis in fundo canescente-albido et fulve adumbrato, nigro-punetulatis; stragalo laetius rufo-isabellino, maeulis'sagittae- formibus fulvis, atro-cireumdatis; rostro livido, eulmine fusces- cente; iride pallide umbrina; orbitis nudis flavidis; pedibus coe- rulescente-lividis; — long. tot. 1’, 10”. — rostr. a fr. 1. 6”. — al. 1. 115%. — tars. 3". 10,4". 2", — dig. med. c. u 1". 11°", — caud. 6. 7", Fam, Otididae. — 95 — Gen. Otis, Professor Schlegel vereinigt Otis Hartaubü mit O. melano- gaster. Beide Arten stehen sich wohl sehr nahe, sind jedoch, ab- gesehen von den plastischen Verhältnissen, bestimmt verschieden. OÖ. Hartlaubü hat einen viel helleren, robusteren und kürzeren Sehnabel, der Hals ist weniger dünn und schlank, die Flügel und Tarsen kürzer, die Zehen schlanker und länger. Mir liegt nur ein einziges altes & der Hartlaub-Trappe vor, welches im Juni 1862 am Djebel Serdjen in Ost-Senar geschossen wurde, und starke Brutflecken zeigte. Die Federn der Stirn und des Scheitels sind im Gegensatz zu Otis melanogaster braun- schwärzlich und auf der Spitze einer jeden befindet sich ein 2—3 Linien langer, sehr scharf gezeichneter, ovaler Fleck von hell rost- fahler Farbe, so dass die genannten Theile regelmässig fahl ge- tropft erscheinen; die Nasenschneppe, breite Zügel, Gegend unter und über den Augen, Kinn und Kehle sind schön blaulich aschgrau ; Gegend unmittelbar hinter dem Auge schwarz; von hier zieht sich über die Ohrgegend weg ein schmäleres schwarzes Band zum Nacken; die Federn der Kehlseiten werden nach aussen und unten nach und nach schwarz; ein schmaler weisser Streif über den Schläfen und ein breites Feld von der Mitte der Ohrbefiederung an zieht sich anfänglich zwischen den schwarzen Kehlseiten und dem schwarzen Nackenstreif längs der Halsseiten herab; Grundfarbe des Hinterkopfs und Hinterhalses grau, letzterer unmittelbar unter dem Nackenband noch ein Stück weit weiss; die Färbung des Mantels und der mittleren Flügeldeckfedern ist weit lebhafter rost- fahl als bei ©. melanogasier, mit weniger schwärzlicher Punktirung, dagegen mit grösseren, meist schräg und quergezogenen Bändern ge- wässert; die dunkle Pfeilzeichnung hier weniger ausgesprochen, sie dient mehr dazu, unregelmässige rostfahle Pfeilflecken (die bei ©. melanogaster gar nicht vorkommen) zu umsäumen und sie deutlicher hervorzuheben; die grauen Kehlfedern haben feine weissliche Schaftflecke; der Schwanz ist obenher braunschwarz, einfarbig, und nur die !/, mittleren Steuerfedern erscheinen auf ihrer Spitzhälfte fein ockerfahl gewellt und punktirt und diese Zeichnung setzt derart ab, dass zwei schmale schwarze Binden sichtbar werden; am Auffallendsten und auf den ersten Blick unterscheidet sich jedoch das & von ©. Hartlaubü von O. mela- nogaster durch den rein schwarzen Hinterrücken, Bürzel und obere - Sehwanzdecken, welche Theile bei der letztgenannten Art von dunkel braungrauer Grundfarbe sind; auch zeigt die Oberseite der Flügel ringsum viel mehr Weiss. Der gütigen Theilnahme des Herrn von Pelzeln verdanke ich noch folgende Mittheilungen über unsere neue Art: „Das kaiserliche Museum zu Wien besitzt ein Pärchen von Otis Hartlaubi, durch Dr. Kotschy in Senar eingesammelt. Das & unterscheidet sich in änlicher Weise vom 9%, wie dies bei Otis melanogaster der Fall ist. Letzteres (das 2) gleicht dem Fam. Otididae. — 0956. — Gen. Otis. & in der Färbung des Oberleibes, doch fehlt der schwarze Nacken- fleek, so wie der schwarze Mittelstreif längs des Vorderhalses; der Hals obenher ohne grauen Anflug; Zügel und Kopfseiten isabell; Kehle weiss; der übrige Theil des Halses und die Brust auf Isa- bellgrund dunkel marmorirt und gefleckt; das Isabell der Unter- seite wird am Bauche und der Tibialbefiederung durch Weiss er- setzt; die Brustseiten sind schwarz, etwa so weit, als sie durch die geschlossenen Flügel verdeckt werden; auf der Oberseite der Flügel fehlt das beim Z so sehr hervortretende Weiss, nur gegen den Flügelbug hin werden die gelblichen Flecken beinahe weiss- lieh; die Unterflügeldecken und Achselfedern sind schwarz mit weissen Querbändern (am & einfarbig schwarz); der Schwanz ist (statt schwarz) änlich dem beim 2 von Otis melanogaster gezeichnet. Die Unterschiede zwischen dem 2 von ©. Hartlaubü und dem- jenigen von O. melanogaster bestehen in der stärkeren, theilweise ziekzackrörmigen Bänderung des Unterhalses und der Brust, in den weiss gebänderten Unterflügeldeckfedern und Achselfedern, sowie darin, dass in den meist reinweisen, selten isabellfarbenen Flecken der grossen Schwingen sehr wenig Marmorirung er- scheint. Was die Maasse betrifft, so sind beide Exemplare von ©. Hartlaubii bedeutend kleiner als O. melanogaster. Otis Hartlaubü Otis melanogaster Klug. 2.192 8 — fast 14. 0>122 54% ge juv — 19%. 6. Tars. .g 4". 4, eo — 4 11". FRLIEPALLE E juv ee ze, gm Das 4 von Otis Hartlaubü hat die fahlen Tropfflecken auf Stirn und Scheitel, während dasjenige von 0. melanogaster nur eine fahle Punktirung der Federränder zeigt.“ Wir beobachteten diese schäne Trappe in den Savannen von Senar, namentlich im Gebiet des Dender und Rahad, bei Qalabat und Qedaref. Sie lebt dort ausschliesslich in hohen Gramineen, in der Gegend von Biüschelmaisfeldern und zwischen niedrigem Gestrüpp der Selem-Akazie, meist paarweise. Wie ihre Ver- wandten erscheint sie gern auf Brandstätten. Im Magen fand ich nur Orthopteren. Im Allgemeinen kamen mir diese Vögel weniger schüchtern vor als die Arabs- und Nuba- Trappe und stellenweise ziemlich häufig. Ein flügellahm geschos- senes Männchen stiess beim Einfangen rauhe, schnurrende Töne aus. Ist wahrscheinlich Standvogel und zweifle ich — wie schon oben (bei Otis melanogaster) bemerkt — kaum, dass einige Trappen, welche wir in den Sumpfregionen des Gazellenflusses einsammel- ten, als Otis Hartlaubil anzusprechen sein werden. Fam. Otididae. — 911°— Gen. Otis. Nr. 719. Otis senegalensis. Otis senegalensis, Vieill. — Less. Encycl. I. p. 333. — Less. Com- pl&m. de Buff. II. p. 251. — Schleg. Cat. Cursor. p. 4. (not.) — Otis Barrowü, I. E. Gray. — Lissotis semitorquata, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 549. — Otis Rhaad, Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 250. t. 15. — Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 393. — Lissotis senegalensis, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 548. — Eupodotis senegalensis, Hartl. W. Afr. Nr. 596. — Less. Descr. Mammif. & Ois. p. 235. — Gurn. Ibis 1868. p. 48. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 212. — Otis Rhaad, Heugl. Cab. Journ, 1855. p. 65. — Otis semitorquata, Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 162. — ? Otis Rhaad, Lath. Syn. IV. p. 805. — ?Lath. Gen. Hist. of Birds Vol. 8. p. 368. - ?Blue nacked Bustard, Ibid. p. 360. — ?_Le Rhaad, Buff. Hist. nat. Ois. fol. edit. Vol. I. p. 134. — Layard, S. Afr. Nr. 545. — Trachelotis rhaad, Rehbch. Handb. fig. 2164. — Ohlamydotis senegalensis, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 88. — 0. Rhaad, Strickl. Ann. & Mag. of Nat. Hist. 1852. (Coll. Petherick) p. 348. — Eupodotis senegalensis, Gray, Gen. Birds III. p. 533. — Gray, Hand-list III. p. 8. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p- 413. Laete rufescente-fulva, eolore ‚fumoso delicatissime vermicu- lata et adspersa; loris, regione parotica et ophthalmica, genis, mento gulaque albis; fronte, vertice, nuchae plumis elongatis, se- mitorque infragulari striaque-suboculari nigris; sineipite colloque delicate cinereis; colli basi, auchenio pectorisque lateribus fulvo- rufescentibus; hypochondriis einerascentibus; abdomine et subcau- dalibus albis, fulvo-tinetis; supracaudalibus partim fumose vermi- culatis; remigibus fumoso-nigrieantibus, in pogonio interno, basin versus, obsolete albido-marginatis; reetrieibus isabellino-cineras- centibus, fuliginoso-vermieulatis, faseiis 1—2 anteapicalibus fuligi- noso-nigricantibus; rostro corneo-fulvido, apicem versus magis nigricante ; iride pallide umbrino-flavida; pedibus et unguibus fla- vescentibus; — long. tot. 1’. 8. — rostr. a fr. 1. 1’. — al. 10”, — eaud. 4°/,". — tars. 3. 1". 2: Pileo brunnescente; gula alba; macula infragulari nigra nulla. Fam. Otididae. Se Gen. Otis, Beschreibung des @ nach Hartlaub. Ein jüngerer Vogel, wahrscheinlich ein 4, aus Senar hat die Ohrgegend hell schmutzig fahlgelb, nach dem Auge zu dunkel ge- sprenkelt; an der, Kehle erscheinen schwärzliche Fleckchen und Strichelchen als Andeutung der dunkeln Kehlbinde; Nackenholle bereits entwickelt und tief schwarz; Hals und Brust rostgelblich, theilweise grau überflogen und sehr fein rauchfarb gesprenkelt; Unterleib weiss, fahl angehaucht, an den Seiten und auf den mehr rostisabellfarbenen Unterschwanzdecken zeigt sich hier und da wieder dunkle Sprenkelung und Punktirung; — Schn. 1”. 1Y/,'". — Flüg. 10. 8%. — Schw. 4". 8. — Tars. 3". 5. Wieder etwas abweichend gefärbt ist Otis semitorquata, Hgl. &: die kleinen Flügeldecken sind rein isabellröthlich, nur wenige derselben gegen die Spitze hin fein schwärzlich punktirt; Bug und Unterflügeldeckfedern weiss; Unterleib weisslich, jede Feder wie gewöhnlich mit bräunlich-isabellfarbener Wurzelhälfte; die untern Schwanzdecken lebhaft isabellrostfarbig mit etwas hellerem verwaschenem Rand und Spuren von feiner dunkler Sprenkelung;; Weichen grau angehaucht; — G. L. 1‘. 6°. — Flüg. 10. 9. — Sehn. 1’. 3. — Schw, 4. 9". — Tars. 3°. 1, Diese schöne Trappe ist nach Rüppell häufig auf den Hoch- ebenen von Schoa. In Abessinien haben wir sie nicht angetroffen, mit Ausnahme des geographisch schon zu Senar gehörigen Distrie- tes Sarago. Im südlicheren Senar, Fazoql und Südkordofan wie auch im Gebiete der Schiluk-Neger kommt sie einzeln vor und wurde dort von uns in den Monaten März bis Mai beobachtet; sie dürfte übrigens Standvogel sein. Die Nahrung besteht in Sumpfschnecken, Raupen, Käfern, Heuschrecken, Spinnen, Blättern und Sämereien von Gramineen. Lebt einzeln in der Steppe im dichteren, trockenen Hochgras, um Simpfe, in Mais- und Baumwollfeldern und ist nieht gerade scheu, weiss sich jedoch sehr gut zu verbergen, läuft schnell und schnurrend und scheint weniger leicht zum Fliegen zu bewegen zu sein, als ihre Gattungsverwandten. Im Leben ist die Unterseite zuweilen eigenthümlich fast lachs roth angehaucht, die Basis der Federn lebhaft fahl gelblichroth. Nächst verwandt ist Otis torguata Cuv. (O0. Rhaad, Bp. (nee Rüpp.). — Trachelotis rhaad, Rehbeh. — Eupodotis scolopacea, part. Layard) aus Südafrika; kaum merklich grösser als Otis se- negalensis, änlich gefärbt, die rostgelbe Farbe längs der Halsseiten beträchtlich weiter ausgedehnt. Ich messe zwei alte 4: G. L. etwa 20". — Schn. v. d. St. 141), — Fl. 11". 4, —11". 8". — Schw. 41/,'. — Tars. 3". 6.3. Un. [Senegal. — Casamanze. — Oestliches Südafrika: Layard, Gurney.] Fam. Otididae. — 959 — Gen. Otis. *=Nr, 720. Otis humilis. Sypheotides humilis, Blyth, Journ. As. Soc. Beng. 1856. p. 304. — Sclat. Rep. Coll. Som. Country p. 15. — Sclat. Ibis 1860. p. 248. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 228. & p. 31. — Otis hu- mälis, Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 618. — Eupodotis humilis, Gray, Hand-list III. p. 8. — Heugl. Peterm. oo Mitth. 1869. p. 418. Somal Waradada. Similis foeminae ©. bengalensis; mento nigro; gula nigro- varia; collo cinereo-tineto; pileo magis cristato; alis infra albis; axillaribus magis elongatis, nigris; remigibus primariis concolori- bus, fuscis; secundariis nigricantibus; tecetricum majorum speculo magno albo; tarsis brevissimis; iride flavissima; -— long. tot. eirca 22. — rostr. 123," — al. 8”. 8". — caud. 4°. 8%. — tars. Du ZU : Beschreibung nach Blyth; Maasse in französische Zolle re- ueirt. Nach Speke soll das & kleiner sein, als das ? und sich durch ein schwarzes Kinn von letzterem unterscheiden. Derselbe Reisende fand diese durch ihre sehr kurzen Füsse ausgezeichnete Art auf den Plateaux des nördlichen Somal-Landes zwischen niedrigem Gebüsch und Gramineen, häufiger im Innern, südlich am Aequator. Aufgescheucht lässt der Vogel ein lautes Geschrei vernehmen, das wie ka-ki-rak, ka-ki-rak klingt. Das einzige von Capitain Speke eingesammelte Exemplar dieser Art befindet sich im Museum der asiatischen Gesellschaft zu Caleutta. Abbildung und genauere Beschreibung sind bis jetzt noch nicht bekannt gemacht worden. [Oestliches Central-Afrika, südlich vom Aequator: Speke.] Fam. Otididae. — . 960° — Gen. Otis, e) Subgen. Afrotis, Bp * Nr. 721. Otis afra. Otis afra, Gmel. — Lath. Gen. hist. B. VIII. p. 556. t. 134. — Latlı. Syn. pl. 69. — Otis atra, L. — Outarde Knorhan, Temm. Pl. col. (Text.) — Black Koran, Shaw. XI. p. 449. — Eupodotis afra, Gray, Gen. of B. p. 533. — Layard, S. Afr. Nr. 548. — Otis a/ra, Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 232. (nec Synon.) — Schleg. Cat. Curs. p. 6. — Lissotis afra, Rehb. Hühnervög. t. CCLIV. fig. 2165. — 2167. — Afrotis afra, Bp. — L’Outarde d’Afrique, Less. Complem. de Buff. II. p. 248. — ? Otis afra, Antin. Cat. p. 96. — Hengl. Cab. Journ. 1367. p. 206. — Chlamydotis afra, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 88. Nigra,; vertice et sincipite. mediis fuliginosis, plumis co- lore rufescente et albido obsolete marginatis; capistro ipso nu- cham versus albo-circumdato; regione parotica eircumscripte alba; torque angusto aucheniali albo; stragalo nigro, regulariter colore rufescente fulvo anguste fasciolato; teetrieum - alae medianarum fasciis magis magisque albicantibus; secundariarum teetrieibus majoribus niveis; tergo, uropygio, supracaudalibus et reetrieibus pallide canescentibus, fasciatim atro-irroratis; reetricum dimidio apicali fasciis 2—5 angustis, atris, albido-marginatis; rostro, ut videtur, flavo, in culmine et apice corneo-fusco;; pedibus flavican- tibus; — long. tot. circa 1‘. 10°. — rostr. a fr. 1”. 11), — al. 10°. 4". — caud. vix 9°. — tars. 3". 1. — dig. med. c. u. ML Beschreibung nach einem südafrikanischen alten Männchen im Prachtkleid. Im Museum zu Leiden ist ein junger Vogel der Afer-Trappe aufgestellt, der angeblich vom Gebiet des Weissen Nil stammt. Nach Antinori wäre diese Art sogar häufig in Ost-Senar. Wahr- scheinlich bezieht sich diese Angabe jedoch auf Ots Hartlaubü, die ich früher, ehe es mir gelang, sie selbst zu erlegen, auch für Otis afra zu halten geneigt war. Fam, Otididae. — 1 — Gen. Otis, Das Vorkommen von Otis afra in unserem Beobachtungs- gebiet bedarf immerhin noch weiterer Bestätigung. Bestimmt verschieden ist die von Smith entdeckte Ots leu- coptera, Rehb. (Otis afroides, Smith, I. S. Afr. Zool. Av. t. 19.) leicht kenntlich durch die zum Theil weissen Unterflügeldeckfedern und weisse Innenfahne der grossen Schwingen. [Süd-Afrika.] S f) Subgen. Houbara, Bp. (Chlamydotis, Less. — Hubara, Rehb. — Lophorhibis, Glog.) Nr. 722. Otis Hubara. Le houbara, Desfont. Mem. de l’Ac. des Science. 1787. t. 10. — Hubara, Shaw. Voy. p. 252. f. 1. 2. — Psophia undulata, Jaquin, Beitr. Gesch. Vög, (1784.) p. 24. t. 9. — Otis hubara, Gm. Syst. 1. p. 725. (1789.) — Lath. Ind. Orn. II. p. 657. & p. 600. sp. 2. & sp. 9. — Le houbara ou outarde huppee d’Afrique, Buff. Hist. nat. II. p. 59. — Vieill. Gal. pl. 227. — L’Agami d’Afrique, Sonn. ed. Buff. Ois. XIV. p. 26. — Undulated trumpeter, Lath. Syn. Suppl. I. p. 225. — Bruce, Trav. 3. ed. (1813.) t. 55. — Otis houbara, Temm. Man. d’Ornith. II. p. 509. (deser. mar. adult., nee jun.) — Schleg. Cat. Curs. p. 3. — Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 242. (deser. mar. ad., nec juv.) — Bree, B. of Eur. IV.p.4.c. tab. — Naum. Vög. Deutschl. t. 170. — Gould, B. of Eur. pl. 268. — ?Otis rhaad, Shaw. — Eupodotis houbara, Gray, Handl. III. p. 9. — Eupodotis undulata, Gray, Gen. of Birds III. p. 533. — Chlamydotis houbara, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 88. — Otis houbara, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 545. — ? Antin. Cat. p. 197. — Houbara undulata, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 394. — Otis houbara (et ornata?), Brebm, Vogelf. p. 278. — Hu- bara undulata, Brehm, Thierl. IV. p. 568. — Otis hubara, Blas. & Keys. Wirbelth. I. p. LXVII. (part.) — Tristr, Ibis 1861. p. 284.; — 1868. p. 322. — ?Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 213. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 174. — 1856. p. 168. — 1857. p. 264.; p. 334.; p. 335. — v. Müll. Cab. Journ. 1863. p. 269. — Altum, Cab. Journ 1863. p. 250. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1863. p. 269. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 372. -— Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197.; 1367. p. 206. — Doderl. Faun. Mod. & Sieil. p. 171. — Wright, Fam. Otididae. — 9 ° — Gen. Otis. Malta p. 36. — Linderm. Griechenl. p. 127. — v. d. Mühle, Grie. chenl. Nr. 200. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 291. — Hou- bara undulata, Gurn. Ibis 1861. p. 296. — Otis houbara, 'Shelley, Ibis 1871. p. 145 — Houbara undulata, Rehb. Hühnervög. t. CCLI. fig. 2146—2147. — v. Droste, Bericht ‚über die XVIII. Sitz. d. deutsch. Orn. Ges. (1870.) p. 73. — Otis houbara, Licht. Dubl. Cat. p. 69. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 411. — Saunders, Ibis 1871. p. 385. — Dubois, Cab. Journ. 1856. p. 303. — Brehm, Reiseskiz. I. p. 283. (Nicht in.N. O. Afrika!) — Della Cella, Tri- poli (deutsch 1821.) p. 46. Arabisch Hubarah ( Slam) und ARaad ( af) Fronte et pileo laete isabellino-rufescentibus, delicate nigro- irroratis; erista verticali compressa alba; cristae plumis postieis rufo-fulvis, atro punctulatis; mento lorisque sordide fulvescente- albidis; anguli oris, genarum et regionis supraocularis vibrissis setosis, nigricantibus; regione parotica fulvescente; oceipite, nucha, colloque einereis, conspieue colore nigro fasciatim irroratis et ver- mieulatis; torque collari, in regione parotica oriente, jugulum et pectus eingente, e plumis longis, nntantibus composita, Supra. nigra, infra alba; abdomine et subalaribus albis; pectoris plumis fulvo-adumbratis, atro-adspersis; crisso et subeaudalibus partim fumose irroratis; auchenio tergaeoque reliquo laete cinnamomeo- fulvis, maculis atris, fulve irroratis; reetrieibus laete rufo-fnlvis, in dimidio apicali atro-adspersis et fasciis 2—3 coerulescente- einereis, nigro-marginatis, rectrieibus lateralibus albo-apicatis; primariis extimis albidis, late fusco-terminatis, remigibus reliquis atris, in apice partim albo-marginatis; secundariis postieis magis magisque rufescentibus, atro-adspersis; primariarum teetrieibus primi ordinis atris, in basi fulvo-albidis et nigro-punctulatis; alae teetrieibus medianis tum magis albicantibus, tum cinerascentibus, tergaei modo pictis; rostro canescente-favido, in apice et eul- mine fusciore; pedibus olivaceo-Havidis; iride flavida; — long. tot. 2. 21/,'. — rostr. a fr. 1”. 6%. — al. 14". 4%, — caud. 8". — tars. 3°. 5. — dig. med. ce. u. 1". 8%. Fam. Otididae. — 963 — Gen. Otis. Beschreibung nach einem alten Männchen aus der Gegend von Tripoli. Das Weibchen scheint ganz änlich gefärbt wie das Männ- chen, aber heller und etwas kleiner. Obgleich Brutvogel in der benachbarten libyschen Wüste, ge- hört die Kragentrappe im Nilgebiet selbst zu den grössten Selten- heiten. Nach Dubois soll sie zwar sehr häufig in Egypten und Nubien vorkommen. Antinori versichert, er habe Otis hubara, O. nuba und O. afra zu verschiedenen Malen von den Arabern Ost- Senars erhalten, sei aber nicht im Stande gewesen, diese Vögel zu präpariren. Shelley sagt, die Kragentrappe sei in Fajum nicht unbekannt; Rüppell lässt sie einzeln in N. O. Afrika erscheinen ; Blasius auch in Arabien. Im Frühjahr 1850 fand ich am Fusse des Atagah-Gebirges. Fährten einer Trappe, welche ohne Zweifel dieser Art angehörten. Im Sommer 1860 wurde unfern Cairo ein fast vollständig flügges junges Männchen erlegt und dem Natura- liensammler R. Odescalchi überbraeht, bei welchem ich dasselbe zu sehen Gelegenheit hatte. Schopf und Halskragen waren bereits vollständig entwickelt, die Schwingen und Steuerfedern hatten da- gegen ihre nermale Länge noch nicht erreicht. Auch im Wiener Museum befindet sich ein junger Vogel dieser Art aus Egypten. ° Allgemeiner begegnet man der Kragentrappe in den buschigen und grasreichen Niederungen der Mittelmeerküste westlich von Alexandrien, wo sie sich paar- und familienweise, schüchtern und flüchtig herumtreibt und nicht eigentlich wandert; nur während der Paarung und zur Spätsommerszeit soll sie den Jäger schuss- gerecht ankommen lassen, da sie dann die Gewohnheit hat, sich bei nahender Gefahr niederzudrücken. Auch sagen die arabischen Jäger, dass die überaus händelsüchtigen Hähne, wenn sie unter sich kämpfen, nicht schwer zu beschleichen sind. Ihre Nahrung besteht in Wüstenkäfern, Orthopteren, Schnecken, Raupen, Gesäme und jungem Laub, auch sollnn sie Frösche und Eidechsen fressen. Scheint überhaupt mit Vorliebe etwas wellenförmiges Flach- land nicht gar fern vom Meeresstrand zu bewohnen. Die türkischen Grossen und arabischen Jäger bedienen sich zum Fang der Trappen des Sager- und Lanner-Falken. Ueber Jagd, Lebensweise und Fortpflanzung berichten Tristram und Ehrenberg. Nächst verwandt ist Otis M’Queenü, Gray, Ind. Orn. II. pl. 47. (Gould B. of As. IH. pl..... — O. marmorata, Gray, Ind. Orn. pl. 61. — O. orientalis, Karelin. — Gray, Handl. III. p. 9. — Schleg. Cat. Curs. p. 3. — Dubois, Cab. Journ. 1856. p. 301. t. IL). Der afrikanischen Form ungemein änlich, unterscheidet sich Otis M’Queenii durch etwas geringere Grösse, weniger entwickelte, schwarz gebänderte Haube, mehr in’s Fahlgraue spielende Rücken- Fam. Otididae. — 94 — Gen. Otis- färbung, mit viel dichterer und feinerer dunkler Querzeichnung; die Kragenfedern am Kropf theils weiss mit grauen Spitzen, theils ganz grau. Die meisten — vielleicht alle — im mittleren Europa erlegten Kragentrappen gehören dieser Art an. [Tripoli. — Tunis. — Algerien. — Canarische Inseln, na- mentlich Fuertaventura: Bolle.. — Zufällig in Malta und Süd- Europa. — ? Syrien. — ? Arabien.] Anmerkung. Ausser den hier beschriebenen Trappen kommen in Afrika noch folgende Arten vor: Otis tarda, L. (0. barbata, Dubois), Algerien, wahrscheinlich nur anf der Wanderung. Otis Ludwigi, Rüpp. (O. Colei, Smith) Südost-Afrika. Otis cafra, Licht. (O. ruficollis. Cuv. — O. Stannleyi, Gray). Südafrika. Otis Kori, Burch. (©. cristatr , Schleg., Layard.) Süd-Afrika und Sanahel- Gebiet. Otis Rüppellü, Wahlb. (O. pecturata, Hartl.) Südost-Afrika, Otis maculipennis, Cab. Tropisches Ost-Afrika. Otis torquata, Cuv. (O. Rhaad, Bp.) Süd- und Südwest-Afrika. Otis leucoptera, Rchb. (O. afroides, A. Smith) Tropisches Süd-Afrika. Otis ruficrtsia, Smith, ebenso. Otis coerulescens, Vieill. (0. cana, Licht. — O, ferox et Verrauxü, Smith.) ebenso. Otis scolopacea, Tenm. (©. Viyorsi, Smith.) ebendaher. Indien kennt vier, Australien eine hierher gehörige Art — In Europa ist nur ©. tarda sedentär. Fam. Charadriadae, Leach. Subfaım. Cursorinae, Gray. Gen. Cursorius, Lath. (Tachydromus, Il. — Cursor, Wagl. — Conf. Swains. Cent. of B. f. 323. — 3 Hartl. Proceed. L. Z. Soc. 1366. p. 61.) a) Subgen. Cursorius. Nr. 723. Cursorius galliecus. Charadrius gallicus, Gm. Syst I. p. 692. — (ursorius europaeus, Lath. Ind. Orn. I. p. 751. — Cursorius isabellinus, Meyer & Wolf (nec Horsf.), Taschenb. II. p. 328. — Temm. Man. d’Orn. II. p. 513. — Le Court-vite, Buff. Ois. VIII. p. 128. — Sonn. Ed. Bufl. XXII. p. 66. pl. 209. f. 1. — Cream coloured Plower, Lath. Syn. V. p. 217. — Id. Suppl. I. p. 254. t. 116. — Corrione biondo, Stor. degl. ucc. V. pl. 474. — Buff. Pl. enl. 795. — Naum. Vög. Deutschl. t. 171. — Gould, B. of Eur. pl.266. — Cursorius gallicus, Schleg. Cat. Curs. p. 12. — Cursor isabellinus, Wagl. Syst. Av. Gurs. sp. 1.— Tachydromus europaeus, Vieill. — Cursorius europaeus, pallidus et brachydactylus, Brehm, Vogelf. p. 279. — Tachydromus gallieus, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 94. — (ursorius isabellinus, Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 211. — Brehm, Thierl. IV. p. 572. — Less. Compl&m. de Buff. II. p. 251. — C. europaeus, Rchb. Hühner- vög. t. COXLVI1L. f. 2124—2126. — CO. isabellinus, Rüpp. N. W. p. 115. — 0. europaeus, Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 117. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 156. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 231. — Zander, Cab. Journ. 1855. p. 67. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 78. — v. Heuglin, Omith. Nordost-Afrika. 62 Fam. Charadriadae. — 96 — Gen. Cursorius. Bruch, Cab. Journ. 1354. p. 277. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 174. — Brehm. Cab. Journ. 1855. p. 49. & 496. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 227. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 263.; 264. & 266.; 839. & 3357. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 406. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 311. — Adams, Cab. Journ. 1864. p. 453. — Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 99. — Heugl. Cab. Journ. 1869. p. 256. — v. Droste, Ber. XVIII. Vers. der deutsch. Ornith. Ges. p. 74. — Antin. Cat. p. 98. — Hewits. Ibis 1859. p. 79. pl. 2. — Salvin, Ibis 1859. p. 354. — Taylor, Ibis 1867. p. 67. — Blyth, Ibis 1565. p. 34. — Hume, Ibis 1868. p. 406. — Tristr. Ibis 1860. p. 79. — 1868. p. 322. — Blyth, Ibis 1867. p. 165. — Shelley, Ibis 1571. p. 144. — Wright, Malta p. 37. — Gray, Gen. Birds III. p. 537. — Gray, Handl. III. p. 19. — Hartl. Proc. L. Z. S. 1866. p. 61. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 410. — Naum. V. D. XIII p. 220. — Savi, Orn. Tosc..II. p. 223. — Üursorius isabellinus, Malh. Faun. Sieil. p. 167. — ÜCursorius Jamesoni, Jerd. B. of |Ind. III. p. 875. Arabisch Keruan djebelı, auch Ferch el ghet. Delicate et laete rufo-isabellinus; pileo rufo; loris, gula, ab- domine medio et postico subeaudalibusque albidis; sineipite pos- tico nuchaeque plumis elongatis pure coerulescente-einereis; stria pone oculos in cervice confluente conspicua, alba, utrinque nigro- marginata; ulnae plumis, primariarum teetrieibus, remigibus prima- riis et subalaribus nigris; secundariis supra pallide fulvis, infra atris, intus pallidioribus, in pogonio externo et apice albo-limbatis, fascia anteapicali nigrieante; reetrieibus tergo concoloribus, later- alibus ante apicem latum album fascia sagittaeformi nigrieaunte notatis, extimae pogonio externo albido; rostro fuscescente-nigro, oris angulo mandibulaeque basi albidis; iride umbrina; pedibus flavido-lividis; — long. tot. circa 91/5. — rostr. a fr. 11’. —12", — al. 5’ .6°%. 5". 11%. — eaud. 2”. 6'.—2",. 7", — tars. 2. — 2”. 11,“ — dig. med. sine ung. 1044". Jun. Pallidior; pileo fuscescente-striolato; stria supereiliari lata isabellino-albida; fascia nuchali obsoletafuscescente; tergaeo peetoreque maculis obsoletis sagittaeformibus fuscescentibus; ul- nae plumis, primariarum teetrieibus primi ordinis et remigibus primariis in apice colore rufescente-isabellino marginatis. u ee ee A Fam. Charadriadae. — lol Gen. Cursorius. Der isabellfarbige Wüstenläufer oder Rennvogel ist ein ächtes Kind der Wüste, deren Farbe er trägt. Obgleich in vielen Thei- len unseres Beobachtungsgebietes nicht selten, bindet er sich doch an gewisse Localitäten und enge Grenzen. Man trifft ihn nicht in Gegenden, welche weit von Gewässern und Wüstenbronnen entfernt sind, ebenso wenig als auf vollkommen vegetationslosen, glühenden Sandfllächen. Am Fusse von Sandhügeln, wo etwas Wüstengras gedeiht, auf mageren Viehtriften, um Niederungen mit Resten von alten Kanälen, Dünen mit Dickblatt, Statice und Sal- sola, selbst um Akaziengehölze und vereinzelnte Dattelpalmen und Ruinenfelder, endlich auf kahlen Liehtungen mitten in der buschi- gen Steppe oder auf verlassenen Pflanzungen von Dohen, Büschel- mais und Baumwolle lebt Oursorius gallicus als Standvogel. Wir haben ihn im peträischen Arabien, längs der Küsten des Rothen Meeres, in Egypten und Nubien und im nordöstlichen Kordofan angetroffen. Rüppell lässt ihn sogar häufig in Abes- sinien vorkommen, wo diesen Vogel Niemand suchen wird, der mit seiner Lebensweise nur einigermassen bekannt ist. Unser Vogel ist von geselligem Wesen, doch rottet er sich nie in grössere Flüge zusammen, sondern haust jahraus jahrein paar- und familienweise in seinem einmal eingenommenen Wohn- bezirk. Die Nahrung besteht in Insekten, namentlich aber in ver- schiedenen Wüstenkäfern, die er mit grosser Gewandtheit im Lauf und Flug zu fangen, ja selbst unter Steinen und Graswurzeln hervorzuholen versteht. Die einzelnen Paare und Familien halten gewöhnlich nicht eben eng zusammen und durchstreifen schüchtern und flüchtig, selbst während der drückendsten Sonnenhitze, ihrer Aufenthaltsorte und zwar meist laufend. Der Gang ist derart rasch und schnur- rend, dass die Thiere oft plötzlich dem Auge entschwinden, dabei meist gerade, und der Weg, den sie auf jeden einzelnen Anlauf zurücklegen, nur kurz, dann halten sie einige Augenblicke still, wippen mit dein Kopfe oder auch mit dem ganzen Körper, und verändern ihre Richtung, um einen zweiten änlichen Gang zu machen. Auch vor dem Abfliegen laufen sie eine Strecke weit. So leicht und gewandt der am meisten an denjenigen des Brach- huhns erinnernde Flug ist, so verlässt sich der Rennvogel bei her- annahender Gefahr mehr auf seine treiflichen Füsse, schwingt sich auch gewöhnlich nicht hoch in die Luft, sondern zieht etwas un- ruhig schwankend über die Sandflächen hin, um bald wieder ein- zufallen. Nur in sehr früher Morgenstunde (wahrscheinlich zur Paarungszeit, in Sudan im October) beobachtete ich öfter Familien von 9—4 Stück, welche weit ausser Schussweite mit eigenthüm- lichem, nicht heftigem, pfeifend-rätschendem Geschrei sich in küh- leren Luftschichten tummelten. In Egypten muss die Fortpflanzung in die Monate März und April fallen, denn im Mai findet man junge Vögel, die bald ihre 62* Fam. Charadriadae. — 968 — Gen. Cursorius. ursprüngliche Heimath verlassen, weiter im Land herumstreichen und sich endlich im Herbst den Bezirk aufsuchen, den sie fortan bewohnen. Das Jugendkleid wird vom October bis December ge- wechselt, und dies geschieht wenigstens theilweise durch Verfär- bung. In der nördlichen Sahara soll der Rennvogel wandern, in un- serem Beobachtungsgebiet ist er entschieden Standvogel. Bruch will ihn „mehrfach“ am Rhein beobachtet haben, wie er Cieindelen „unter lautem Schreien“ verfolgte. Ich kenne ihn dagegen im Allgemeinen als sehr schweigsamen Ge- sellen, den man — die Paarungszeit ausgenommen — nur selten und zwar meist während des Aufgehens einen kurzen, etwas schnarrenden, zweisylbigen Laut ausstossen hört. [| Beni-Ghazi. — Tripoli. — Algerien. — Marok. — Cana- rische Inseln. — Palästina. — Persien. — Indien. (Pendjab.) — Nach Baldamus Brutvogel in Sieilien. — Verfliegt sich zuweilen zur Spätherbstzeit nach Süd-Europa, seltener nach England, Frank- reich und Deutschland] Nr. 724. CGursorius senegalensis. Tachydromus senegalensis, Licht. Doubl. Cat. p. 72. — Cursorius asiaticus, Temm. Man. d’Orn. I. p. 514. — C. Temminckü, Swains. Zool. Ill. pl. 106. — Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 211. & p. 248. — Less. Complem. de Buff. II. p. 52. — Cursor Temminckü, Wagl. Syst. Av. Curs. sp. 3. — (ursorius senegalensis, Hartl. W. Afr. Nr. 602. — Schleg. Cat. Curs. p. 13. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 213. —- Hartl. Cab. Journ. 1855. p.273. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p.268. — Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 99. — Cursorius Temminckü, Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 406. — Rüpp. Atl. p. 115. — C. sene- galensis, Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 395. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 558. — Lefeb. Voy. Abyss. Ois. p. 15l. — Tachydromus senegalensis, Swains. B. of W. Afr. Il. p. 230. t. 24. — (Cursorius senegalensis, Layard, 8. Afr. Nr. 553. — Gray, Gen. of B. p. 557. — Gray, Handl. III. p. 19. — Hartl. Proc. L. Z. S. 1866. p. 61. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Rehb. Hühnervög. t. COXLIX. f. 2129.; 2130. -— Schleg. Handl. Dierk. t. 6. f. 69. — Ü. 'coro- mandelicus, p. Less. — ©. Temminckü, Naum. V.D. VII. p. 54. — Cursorius senegalensis, Hartl. Ibis 1862. p. 335. Fam. Charadriadae. u. Ole Gen. Cursorius. Supra e rufescente pallide cinereo-cervinus; pileo rufo, fron- tem versus ceinerascente-tineto; loris sordide isabellino-albidis; fas- cia nuchali, usque ad oculos ducta, alba, supra strietius, infra latius nigro-marginata; genis pectoreque cano-isabellinis; gula isa- bellino-albida; epigastrio laete et saturata rufo; abdomine medio nigro, reliquo (postico) albido; reetrieibus tergaeo eoneoloribus, 2), medianis exceptis, ante marginem apicalem isabellino-albidam nigricantibus, extima in pogonio externo apiceque lato albida ; sub- alaribus primariisque nigris, secundariis magis magisque fumosis, in apice conspieue et striete albido-marginatis; rostro nigro; iride umbrina; pedibus incarnatis; — long. tot. eireca 8’. — rostr. a 180. — al. 44, 8% — tars. 1.5 611,0 — caud. 1%. 9. 2: long. 71,”. — rostr. a fr. 9, — al. A“. 4%, — tars. E62 rcand. 1” 8%, Maasse des & nach einem senegambischen, des ? nach einem abessinischen Exemplar. Oestliche und westliche Vögel habe ich nieht direet mit ein- ander vergleichen können; erstere dürften durchschnittlich etwas kleiner sein. Schlegel giebt für westliche folgende Maasse: Flüg. 4". 1. —4'. 8%. — Schwanz 18'.—20''. — Sehnab. 8.9", — Tars. 18°.— 20’. — Mittelzehe 7’. Der senegambische Rennvogel gehört in unserem Beobach- tungsgebiet keineswegs zu den häufigen Erscheinungen und ist hier auf wenige Localitäten beschränkt. Lefebvre sammelte ein Exemplar im November bei Adowa ein, ich begegnete ihm paar- weise und in kleinen Familien zu Anfang der Regenzeit (April und Mai) auf grasreichem, mit Gebüsch bestandenem Hügelland und auf Brachfeldern in der Nähe des Tana-Sees, im October im Buschwald, um Flächen mit frischen, niedrigen Blattpflanzen und ‚auf Viehtriften im östlichen Kordofan. Er dürfte somit nicht wandern. Im Ganzen ist diese Art weniger schüchtern als der isabell- farbige Rennvogel, er läuft nur kurze Strecken weit, steckt sich gern in Gestrüpp und geht selten vor dem Jäger auf. Die Nah- rung besteht in Insekten, vorzüglich in Sandkäfern, Heuschrecken u. dergl., auf die der Vogel namentlich während der Morgenstun- den fleissig Jagd macht. Die wenigen von mir eingesammelten Bälge dieser Art be- finden sich nicht mehr im Stuttgarter Museum. Nächst verwandt ist der etwas grössere Oursorius Burchelli, Bp. ( Tachydromus Burchellü, Swains. — Schleg. Cat. Curs. p. 13.) aus Süd-Afrika, mit grauem Scheitel, dunkler Unterbrust und Fam. Charadriadae. —— Al Gen. Cursorius. weisslichem Unterleib; — G. L. 9". — Schn. v. d. St. 10. —11'". =— 1. 9%. = Schw. 1 1042 — Tars. 12.582071 1027 [Senegambien & Sierra Leone: Swains. — Goldküste: Pel. — Gabun: Gujon. — Bissao: Beaud. — Angola: Hartl, — Süd- Afrika: Rüpp. et Mus. Stuttg.] b) Subgen. Chalcopterus, Rehb. = *=Nr. 725. Cursorius chalcopterus. Cursorius chalcopterus, Temm., Pl. col. 298. — Cursor chalcop- terus, Wagl. Syst. Av. Curs. sp. 9. — Cursorius chalcopterus, Less. Complem. de Buff. II. p. 25i. — Less. Man. d’Orn. II. p. 303. — Gray, Gen. of B. Ill. p. 537. t. 143. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 557. — Hartl. Cab. Journ. 1554. p. 214. 1861. — p. 268. — Hartl. Proceed. L. Z. 8. 1866. p. 62. — Gurney, Ibis 1361. p. 134. — 1871. p. 173. — Layard, S. Afr. Nr. 554. — Hartl. W. Afr. Nr. 605. — Schleg. Cat. Curs. p. 12. — Finsch, Coll Jesse p. 205. — Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 629. — Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 211. — Antin. Cat. p. 98. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Heugl. Cab. Journ. 1867. p. 304. — Bocage, Av. das poss. portug. V. p. 276. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 493. — Tachy- dromus chalcopterus, Swains. W. Afr. II. p. 233. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 94. — Chalcopterus Temmincki et Cursorius chalcop- zerus, Rehb. Hühnervög. t. CCX. OIX. f.2134. ; 2135. — Novit. t. OXRR f. 3545. — KRhinoptilus chalcopterus, Strickl. Proc. L. Z. S. 1850. p. 220. — Strickl. Ann. and Mag. Nat. Hist. 1552. (Coll. Petherick) p. 214. — Cursorius superciliaris et chalcopterus, Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 98.; 100. — Gray, Handl. III. p. 19. Supra e rufescente pallide einereo-cervinus, pileo purius um- brino; notaei plumis pallide et obsolete eolore rufescente-ochraceo marginatis; gastaeo albido; fronte fulvescente-albido; stria trans- oculari, altera supraoeulari, tertia latiore infraoculari fumoso-fus- eis, strüis ipsis partim fulvescente-flammulatis; stria supereiliari Fam. Charadriadae. —. mil = Gen. Cursorius. supra late albo-marginata, colore albo nucham versus laete rufo- adumbrato; genis fulvidis, fumose variis; gulae fumosae plumis in apice pallide et delicate e cano fulvescente-marginatis; stria gulari mediana albida; gula infra albo-ceireumdata; fascia lata Jugulari pallide einerascente-cervina, deinde, pectus versus, torque pallidiore einerascente-ochraceo, infra conspicue nigro-terminato, plumis nigris ex parte striete albo-marginatis; epigastrio medio et hypochondriis fulvo-adumbratis; subalarıbus fulvescente-albidis, colore fuliginoso-nigro variis, partim ochraceo-marginatis; tertiariis et uropygio tergaeo concoloribus; secundariarum teetrieibus primi ordinis magis ecanescentibus, albido-marginatis; remigibus nigris, primariis — extima excepta — faseia lata anteapicali nitide violaceo-chalybaea, partim colore viride et aeneo resplendente; remigibus intus, basin versus, magis magisve albicantibus; remi- gum primariarum teetricibus ulnaeque plumis atris; supracaudali- bus albis; rectrieibus fuscescentibus, chalceo-nitentibus, apicem al- bum versus magis nigrieantibus, nigredine hine magis violaceo- resplendente, in basi albieantibus; rostro nigrieante, dimidio ba- sali et oris angulo aurantiaco-rubris; pedibus lateritiis; iride um- brina; — long. tot. 91/,°.—10". — rostr. a fr. 81/,'.—9"'. — al. 6". 8. — caud. 3. — tars. 2. 8". 9. Minor; — al. 6°. 2/.—6". 5%, — caud. 3".—3''. 2, — ars 2 1040 DEE Ein jüngerer Vogel (©. superciliaris, Hgl. vom Gebiet des Kir) ist sehr abweichend gefärbt; der Scheitel und Nacken etwas heller; ein dunkel rauchfarber Fleck vor dem Auge; Seiten des Unterschnabels, Wangen und Ohrgegend licht gelbbraun, rauch- farb geflammt und gescheckt; Kinn, Kehle und obere Hälfte des Kropfes weiss, unter letzterem ein graubräunliches Halsband, auf dieses folgt ein fahlweissliches, dann wieder Spuren eines bräun- lich fahlen und endlich ein schmales, schwarzes Querband, die Federn des letztern weiss gerandet; ober und hinter dem Auge zieht sich über die ganze Ohrgegend hin ein weisser, durch eine roströthliche Längslinie getheilter Streif bis gegen den Nacken ; der dunkle Supereciliarstreif fehlt; die Deeken der Schwingen bräunlich grau, rostig fahl gerandet, wie die ganze Oberseite; die Spitzen der Deckfedern erster Ordnung der Secundarschwingen bilden einen weisslichen Spiegel. Auf der Darstellung;von Uursorius chalcopterus in Gray’s Genera of Birds sind die zwei mittleren Steuerfedern einfarbig graubräun- lich mit weisser Spitze; der Halszeichnung und den dunkeln Quer- Fam. Charadriadae. — 92° — Gen. Cursorius. stricheln auf dem Scheitel und Kropf nach zu schliessen, liegt hier offenbar das noch nicht ganz entwickelte Kleid vor und nicht das- jenige des alten Vogels, wie Finsch und Hartlaub annehmen. Ein altes Männchen mit braungrauer Kehle und der ankerförmigen weissen Zeichnung der Kehlmitte hat einen schmalen roströth- lichen, jederseits breiter weiss gesäumten Streif hinter dem Auge. Ich kann nicht mit Bestimmtheit angeben, ob der metallflügliche Rennvogel in unserem Beobachtungsgebiet sedentär ist; er gehört hier zu den seltenen Erscheinungen und ist bisher nur zu Ende der nassen und während der trockenen Jahreszeit beobachtet worden, Jesse sammelte diese Art im Thal von Anseba, der Herzog Paul von Württemberg in Fazoql ein, Antinori, Brehm und ich erhielten sie aus der Gegend der Mündung des Rahad in den Blauen Fluss, Petherick in Kordofan und ich endlich vom obern Bahr el abiad (Kidj). In seiner Lebensweise erinnert Cursorius chaleopterus mehr an die senegalische (Ü. senegalensis) als an die europäische Art. Man trifft ihn einzeln und in kleinen Gesellschaften in der Steppen- landschaft, namentlich um feuchte, gras- und buschreiche Nieder- ungen und auf sandigen Lichtungen im Buschwald. Der Flug hat, wie Antinori ganz treffend bemerkt, viele Aen- lichkeit mit dem von Glareola, die Art der Bewegung auf der Erde gleicht ganz derjenigen der übrigen Rennvögel. [Senegambien: Swains. — Südliches West-Afrika: Anchieta. — Süd-Afrika nördlich von der Cap-Colonie. — Tropisches Ost- Afrika: Peters.] e) Subgen. Rhinoptilus, Strickl. (Macrotarsius, Blyth. — Tachydromus, Rehb. — Hemerodromus, Hgl.) * Nr. 726. Cursorius einetus. Oursorius cinctus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 555. — Hemero- dromus cinctus, Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 25. — 1865. p. 99. — Heugl. Ibis 1864. pl. I. — Üursorius cinctus, Hartl. Proceed. L. Z. S. 1866. p. 62. — Gray, Handl. III. p. 19. — Blyth, in App. to Jerd. B. of Ind. III. p. 629. — Cursorius bicinctus (p.), Schleg. Cat. Curs. p. 11. — Hemerodromus cinctus, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 630. (not.) Vertice et sineipite ad nucham usque saturate fumosis, plumis pallidius e rufescente fulvo-limbatis; fronte, stria mediana ver- Fam. Charadriadae. rg Gen. Qursorius. ticali maculaque' obsoleta nuchali pallide ochraceis; stria trans- oculari, nucham versus confluente, ceiliis, collo antico et laterali abdomineque albis, partim fulvido-adumbratis; regione parotica nigricante-striolata; stria conspieua utrinque ab oculis ad colli latera deeurrente, gulam cingente et pectus versus convergente, laete ferruginea; stria altera in regione parotica oriente, ad pec- toris latera descendente, nigrieante; pectore lateraliter fulvescente, fumoso-striolato; torque angusto pectorali nigricante, altero latiore albo, tertio strieto, rufo; tergaeo fumoso, plumis marginem versus obseurioribus, saturate, conspieue et abrupte e rufesceente fulvo- marginatis; tertiaris eodem colore bimarginatis; supracauda- libus albis; primariis fuliginosis, infra pallidioribus, in pogonio interno, basin versus, albidis; secundariis pallidius canis, in apice albo-marginatis; subalaribus albidis, in apice partim late nigri- cantibus; alae margine alba; reetrieibus 3/, extimis omnino, reli- quis in basi albis, secunda et tertia rufescente-adumbratis fas- eiisque sagittaeformibus 2—-3 nigrieantibus instruetis, reliquis medianis (4—$) pallide fumoso-fuscis, obsolete fulvo-marginatis, quarta et quinta in apice late albo-limbatis; rostro-nigricante- corneo, tomiis basin versus fulvo-corneis; iride umbrina; pedibus tlavidis, elypeis in bası pallide violascentibus, marginem versus canescentibus; — long. tot. 9”. — rostr. a fr. 6,7". — id. ab ang. or. 1. — al. 6. — caud. 3". 2", — tars. 2. 3,3. — dig. med. sine ung. 7,7. — dig. extern. sine ung. 4,8". Die Nasenlöcher sind ritzenförmig; die zweite Schwinge die längste; der Lauf vorne und hinten umfassend getäfelt; die äussere Zehe mit der mittleren durch eine sehr rudimentäre Spann- haut verbunden; Innenkante des Nagels der Mittelzehe gezähnt; der zwölffederige Schwanz abgerundet-keilförmig. Die Oberseite im Allgemeinen rauchfarb, die Grundfarbe der Federn hier vor dem eircumscript und lebhaft rostigfahlen Rand am kräftigsten; die Federn der Scheitelmitte auf ihrer Innenfahne hell rostig isabell, welche Farbe einen deutlichen Längsstreif über Ober- und Hinterkopf bis zum Nacken herab bildet; Stirn und obere Zügelhälfte von derselben Farbe; untere Hälfte der Zügel, Augenlider und ein Streif hinter dem Auge bis zum Nacken weiss; die Nackenbinde und Ohrgegend mehr ockergelblich, letztere schwärzlich geflammt; Vorderhals, Halsseiten und Unterleib weiss; am hintern untern Augenrand entspringt jederseits ein breites glänzend rostfarbenes Band, das die Kehle umgiebt, sich auf dem Fam. Charadriadae. ae, Ser Gen. Cursorius. Kropf vereinigt und in eine lange Schneppe gegen die Brustmitte hin verläuft; den Hinterhals begrenzt jederseits ein von der Ohr- gegend bis zu den Brustseiten herablaufender schwärzlicher Streif; über dem Auge bis nach dem Nacken zu ist auch die Scheitel- kappe undeutlich schwärzlich begrenzt; Brust, namentlich seitlich, schmutzig ockergelblich, hier mit deutlichen tropfenförmigen Längs- lecken; die Brust ist nach unten eingefasst von einem schmalen schwarzen, darunter von einem breiteren weissen und endlich wieder von einem schmalen rostfarbenen Querband; die weiss- lichen Unterflügeldecken meist mit sehr breiten, schwärzlichen Spitzen, die hier drei unregelmässig dunkle Binden bilden; die weisslichen Spitzen der grossen Flügeldecken, sowie die der Se- eundarschwingen lassen auf dem zusammengelegten Flügel zwei schmälere, nicht scharfe Binden erscheinen; Oberschwanzdecken und Wurzel der Steuerfedern weiss; die ?/, äussersten Schwanz- federn weiss, theilweise rostgelblich angeflogen, auf der zweiten erscheinen 2—5 durchgehende, pfeiltörmige schwärzliche Quer- streifen, die auch auf der Aussenfahne der dritten und am Aussen- rand der vierten Steuerfeder noch siehtbar sind; die übrigen sind hell rauchbräunlich, undeutlich rostgelblich gesäumt, die vierte mit weissem Spitzfleck auf beiden Fahnen, die fünfte mit einem solchen auf der Innenfahne. Den beschriebenen Vogel erhielten wir ohne Geschlechts- bestimmung und ohne Angabe der Jahreszeit, in welcher er erlegt wurde, aus dem Gebiet der Bari-Neger am obern Kir (9.° N. Breite). Er scheint nicht vollkommen ausgefärbt und steht wohl im Uebergang vom Jugend- zum Hochzeitkleid. Schlegel hält ihn ganz mit Unrecht für identisch mit Cursorius bieinctus, von dem er, abgesehen vom ganzen Färbungssystem, schon durch längere Tarsen und viel längern keilförmigen Schwanz abweicht. Im kaiserlichen Naturalien-Cabinet zu Wien befindet sich ein weiteres Exemplar dieser höchst seltenen Art, ebenfalls aus dem Gebiet des Obern Nil stammend und durch Provicar Knoblecher eingesendet. v. Pelzeln hat die Güte gehabt, dasselbe einer genaueren Vergleichung mit der Abbildung und Beschreibung von (©. einetus im Ibis zu unterziehen. Er schreibt mir hierüber wörtlich: „Unser Exemplar stimmt gut mit der Abbildung ete. überein, nur sind an dem erstern die rostfarbenen, vorne in eine Spitze zu- sammenlaufenden Binden der Halsseiten breiter; an der Brust ist kaum ein Anflug von Gelb zu sehen und die Färbung der Schwanz- federn differirt. Die beiden äussersten sind ganz weiss; die zweiten von aussen weiss mit einigen wenigen, theilweise unterbrochenen braunen Querbinden; die dritten an der Basis weiss, braun ge- bändert, dann braun an der Aussenfahne mit ein paar unvoll- ständigen rostfarbigen Querbinden, die Spitze weiss; die übrigen Fam. Charadriadae. = EIN — Gen. Cursorius. Schwanzfedern sind braun mit weisser Basis und weissem oder gelblichem Endfleck, seitlich zeigen sie mehr oder minder rost- gelbliche Säumung.“ [Damara-Land: Coll. Sharpe (Finsch in lit.) ]. "Nr. 727. Cursorius bieinetus. Cursorius bieinetus, Temm. Man. d’Orn. II. p. 515. — Schleg. Cat. :Curs. p. 11. — Gurn. Proc. L. Z. S. 1864. p. 8. — Hartl. Proc. L. Z. Soc. 1866. p. 61. — Wagl. Syst. Av. Ours. sp. 4. — Layard, S. Afr. Nr. 552. — Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 211. — Gurn. Ibis 1871. p. 163. — KRhinoptilus bieinctus, Strickl. — Rehb. Hühnervög. t. COXIX. f. 2135.; 2194. — Gray, Gen. of Birds III. p: 537. — Cursorius africanus, Temm. Cat. Syst. 1807. p. 175. — Cha- radrius grallator, Leadb., — Tachydromus collaris, Vieill. — Le coureur du double collier, Less. Compl&m. de Buff. IL. p. 251. — Eu- dromias bieinetus, Pr. Paul v. Württemb. Icon. ined, t. 704 — Jard. & Selb. I11.O. pl.48. — (ursorius (Rhinoptilus) bieinctus, Gray, Hand. III. p. 19. — Gray, Gen. of B. II. p. 537. Pileo, interscapulio, scapularibus, tergo, tertiariis alaeque teetricibus rufescente-fumosis, plumis omnibus margine strieta fu- moso-nigricante limboque lato et conspieuo rufescente-fulvo squama- tim circumdatis; fronte et loris sordide et obsolete pallidis; gula albicante; collo religuo cano-rufescente, antice purius rufescente- fulvo, omnino anguste et .obsolete fusco-striolato; peetore abdo- mineque rufescente-fulvis; torque peetorali latiore, altera jugulari angustiore nigriecantibus; remigibus primariis fusco-nigrieantibus, medianarum apice omniumque pogonio interno rufo-cinnamomeis, in regione scapali plus minusve fumoso-adumbratis; supracauda- libus et reetrieibus !/;, extimis albis, colore rufescente-fulvo tinctis ; rectrieibus !/, sequentibus nigricantibus, in regione scapali palli- dioribus, late et pallide e rufescente fulvo-marginatis et apicatis, in apice utrinque {umoso-notatis, religuis (medianis) nigribantibus, in apice latius fulve marginatis; subalaribus rufescente-fulvis, co- Fam. Charadriadae. N Gen. Pluvianus. lore fuliginoso-nigricante variüis; rostro, ut videtur, fuscescente, mandibulae basi flavicante; pedibus rubello-Havidis; — long. tot. eirea, 9%. = Tosir. ar 67 al. 5. (u ars Dr. Am dig. med. ce. u. S!/,‘". — cauda vix emarginata 2. 41,". Der Schnabel dieser überhaupt nicht häufigen Art ist sehr klein und schwach; Maxilla vor der Spitze kaum aufgetrieben; Nägel der Mittelzehe stumpf und kaum etwas über den Zehen- ballen hervorragend; die erste Schwinge die längste. Temminck, weleher die Le Vaillant’schen Exemplare des Leid- ner Museums beschreibt, thut der weissen obern Schwanzdecken und der hellen äussern Steuerfedern keine Erwähnung. Beschreibung nach einem alten Männchen der Sammlung des Herzogs Paul von Württemberg, angeblich im Jahr 1540 am (untern?) Weissen Nil eingesammelt. Bisher ist der zweibindige Wüstenläufer noch von keinem andern Reisenden in unserem Be- obachtungsgebiet angetroffen worden. Sein Vorkommen dort dürfte daher als ein ganz aussergewöhnliches betrachtet werden. Nächst verwandt ist jedenfalls Cursorius bisignatus, Hartl. von Benguela: etwas kleiner, untenher fahl in’s Weisse, die zwei schwärzlichen Brustbinden schmäler, die Oberseite weniger rost- farb angehaucht. (Conf. Hartl. Proe L. Z.S. 1865. pl. VI.) Otten- . bar noch nicht vollkommen ausgefärbtes Kleid. [Süd-Afrika: Le Vaill. ete.] Gen. Pluvianus, Vieill. (Cursorius, Boie. — Hyas, Glog. — Ammoptila, Swains. — Cheilodro- mas, Rüpp.) Nr. 728. Pluvianus aegyptieus. Charadrius aegypticus, Hasselg. Paläst. p. 311. — Lin. Syst. Nat. I. p. 254. — (Cursor charadrioides, Wagl. Syst. Av. Curs. sp. b. — Ammoptila charadrioides, Swains. ÜOlassif. Birds p. 364. — Charadrius melanocephalus, Gm. Syst. Nat. p. 692. — Lath. Ind. Orn. 521. — Vieill. Tab. eneyel. I. p. 13. — Savign. Descr. de V’Eg. Vol. 23. p. 354. pl. 6. f.4. — Black headed plower, Lath. Syn. III. p. 217. — Pluvian du Senegal, Buff. Hist. Nat. Ois. VIII. p. 104. — Buf. Pl. enl. 918. — Oharadrius aegyptius, Licht. Dubl. p. 70. — Charadrius chlorocephalus, Vieill, N, D. 27. p. 150; — » / 4 Br ü P a ee ie 1 ee Fam. Charadriadae. —. Sl — Gen. Pluvianus. Vieill. Gal. Ois. p. 233. — Ch. alexandrinus, var. ß. Lath. — Plu- vianus aegyptius, Strickl. — Strickl. Ann. and Mag. 1852. p. 348. — Hartl. W. Afr. Nr. 601. — Schleg. Cat Ours. p. 14. — Gray, Handl. III. p. 18. — Gould, B. of As. pl.... — Bree, B. of Eur. IV. p. 14. c. tab, — Rechb. Grall. t. COXLVIU. f. 2120,.; 2122.; 2123. — ? Ch. leucogaster, Gm. — ? C. superciliaris, Bonn. — Ch. africanus, Lath. Sonn. Trav. II. p. 209. — Hyas aegyptius, Glog. — Brehm, Thierl. IV. p. 575. — Brehm, Reisesk. III. p. 169. — Plu- vianus aegyptiacus, Brehm, Cab. Journ. 1353. Extrah. p. 102. — 1855. p. 376. — Cheilodromas melanocephalus, Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 208. — Lari species, Forsk. Icon. t. XXI. — Pluvianus me- lanocephalus et microrhynchos, Brehm Vogelf. p. 280. — Phwianus aegyptius, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 399. — Antin. Cat. p. 99. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 559. — Tristr. Ibis 1868. p. 322. — Taylor, Ibis 1859. p. 52. — 1867. p. 68. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p- 70.- — 1856. p. 401. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 268. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 294. — 1863. p. 271. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 463.; 469.; 474. — 1864. p. 227. — Adams, Cab. Journ. 1364. p. 454. — Gurney, Zoologist 1853. p. 4096. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 91. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth, 1869. p. 411. — Shelley, Ibis 1371. p. 146. — Gray, Gen. of B. III. p. 536. — Hartl. Ibis. 1862. p. 336. | Arabisch Ter el temsach (Zu! ee ) Suberistatus; tergi medii plumis valde angustatis et elongatis; pileo, loris, cervice, cüm interscapulii tergique plumis mediis et torque pectorali nigerrimis, nitore nonnullo aeneo; stria supraoculari, a naribus ad nucham ducta, nivea; mento, gula, tibialibus, gastraeo medio et subalaribus sericeo-candidis; jugulo, pectore, hypochon- driis et subcaudalibus ochraceis, his laetius rufescentibus; notaco reliquo cum rectrieibus saturate coerulescente-einereis, his late albo-apicatis, faseia strieta anteapicali nigra; ala media alba; remige extima fusco-atra, intus, basin versus, albicante, in pogonii interni dimidio basali striete albo-marginata ; primariis reliquis albis, faseia lata mediana margineque apicali nigris; secundarlis albis, ‚nigro-terminatis, in apice ipso partim striete albo-margina- tis; rostro nigro; iride umbrina; pedibus laete plumbeis; — long. 002821534, -rostr. a te. 8... Sinn. — al. 4%, 104.51, Fam. Charadriadae. = I Gen. Pluvianus. — caud. 2". 3.—2". 61/5. — tars. 15. —16. — dig. med. RU ELNER. Manche, vielleicht jüngere Vögel, sind untenher fast ganz röthlich ockerfarb überflogen. Das Jugendkleid liegt mir nicht mehr vor; ich glaube aus der Erinnerung angeben zu können, dass hier die Unterseite trüber isabell röthlich und theilweise mit rauchfarbenen Querfleckchen besetzt ist. Der Krokodilwächter (im Altegyptischen Un) war schon den ersten Culturvölkern des Nilthals wohl bekannt und finden wir: ihn häufig auf Wandgemälden dargestellt; sein Bild figurirt im hieroglyphischen Alphabet als U; er ist ohne Zweifel auch der rooyl)og, von dem Herodot erzählt, dass er dem schlafenden Kro- kodil in den Rachen krieche, letzteren von Schmarotzern reinige und es vor dem Ichneumon warne. Keinem Reisenden, der das Nilthal besucht, wird dieser Vogel ‘entgehen. Er ist ungemein häufig in Egypten südwärts vom Delta und in Nubien, seltener auf dem Blauen und Weissen Nil; ein- zeln haben wir ihn im Thal des Takazie in Abessinien und am Djur-Fluss (8. N. Br. und 25.° 30.' O. L.) angetrofien, nicht aber in der eigentlichen Sumpfregion und an Gebirgsbächen. Als Stand- vogel haust er vorzugsweise auf niedrigen Sandinseln und am fiachen Gestade, scheint aber tiefe Kanäle, überschwemmte Stellen des Culturlandes und Salz- und Brackwasser mehr zu meiden. An geeigneten Oertlichkeiten wohnen oft viel Paare beisam- men, doch kann man nicht sagen, dass diese Tliere sehr gesell- schaftlicher Natur sind, nur die Jungen rotten sich zuweilen in Flüge, die aber auch nicht dicht zusammenhalten. Nicht nur durch seine elegante Gestalt und zarte Färbung zeichnet sich dieser liebliche Vogel aus, sondern auch durch sein wenig schüchternes und ungemein lebhaftes Wesen. Er ist in be- ständiger Bewegung, rennt, emsig nach Nahrung suchend, am feuchten Sandgestade hin und her, niekt viel mit dem Kopf und Schweif und lässt dabei seinen etwas metallisch pfeifenden Lock- ton hören, oder er streicht niedrig von einer Sandbank zur andern, meist mehr flatternd, als schnurrend und die Flügel nicht sehr weit öffnend, so dass sein Bild oft einem grossen, schwarz gebänder- ten Schmetterling zu vergleichen ist. Der Ruf während des Strei- chens und namentlich wenn sich zwei Männchen verfolgen, klingt trillernd, ungefähr wie ting-ting-ting-tng und tschi-tschi-tschi-tscht, und 'wird oftmals hinter einander rasch und heftig ausgestossen. Die Nahrung des Krokodilwächters ist nach meinen Erfahr- ungen ausschliesslich animalischer Natur. Man findet in seinem Magen Würmer, Mollusken, Wasserinsekten und deren Larven, na- mentlich Chlenien, Cieindelen, Bembidien, Staphilinen, kleine Flie- gen und dergleichen; er soll den Krokodilen uud Nilpferden Fam. Charadriadae. ee Gen. Pluvianus. Schmarotzerthiere vom Körper absuchen und selbst Blutegel aus dem Zahnfleisch der ersteren ziehen, wenn sie während der Vormittags- stunden mit weit aufgesperrtem Rachen am Ufer zu schlafen pflegen. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass diese Vögel nicht die geringste Scheu vor den Panzereidechsen an den Tag legen und sich gern in ihrer unmittelbaren Nähe aufhalten. Sein Brutgeschäft verrichtet der Krokodilwächter in Egypten während unseres Frühjahrs, im Sudan nach der Regenzeit. Die zwei Eier liegen auf einer Sandbank zwischen Geröll in kleinen Vertiefungen. Sie haben eine stumpf eiförmige Gestalt, sind fast glanzlos, etwas rauhschaalig, 13°'.—19!/,'". lang auf OL Dieke, hell bräunlich-ockerfarb, mit zahlreichen, ziemlich eleich- förmig vertheilten, aschgrauen und gelblich- und röthlieh-bräun- lichen Tüpfelehen und Fleckchen bespritzt. Nach Brehm bedeckt der Vogel beim Verlassen des Nestes seine Eier mit Sand. Ich habe sie immer freiliegend gefunden, sie sind jedoch ihrer Sandfarbe wegen schwierig zu entdeken. Während der Paarungszeit sind die Männchen sehr händel- süchtig und aufgeregt, sie verfolgen sieh laufend oder tliegend unter grossem Geschrei, schlagen sich mit den Flügeln und breiten den Schweif radförmig aus. Die bräunlichgelb- und schwarz-getigerten Jungen laufen sehr gut und drücken sich geschickt an Steine und in Vertiefungen nieder. R Man trifft diese Vögel nicht selten in der Nähe von anderem Strandgeflügel, namentlich mit Diekfüssen, Spornkiebitzen und Re- genpfeifern, von deren Anwesenheit sie übrigens wenig Notız zu nehmen scheinen und öfter ihre Standorte nicht verlassen, wenn ihre scheueren Verwandten lärmend die Flucht ergreifen. Doch stört Phwianus aegyptius zuweilen auch den Jäger, in- dem er dessen Herannalıen durch eiliges Hin- und Herlaufen, Ver- lassen des Strandes und seine Stimme verräth, da dem aufmerk- samen Vogel kein fremdartiger Gegenstand entgeht. |Senegambien. — Guinea. — Gabun. — Angola: Hartl. — Wie es scheint, nicht in Algerien und Tripoli. — Jordanthal: Herschel. — Selten in Spanien. — Hat sich schon bis nach Frank- reich und Schweden verflogen. | Fam. Charadriadae. — 980 — Gen. Glareola. Subfam. Glareolinae, Gray. Gen. Glareola, Briss. (Trachelia, Scop. — Dromochelidon, Landb. — Natrochelidon, Landb.) Nr. 729. Glareola pratincola. Hirundo pratincola, L. 8. N. p. 345. — Perdrix de mer, Gla- reola torquata, Briss. Orn. V. p. 131. t. 12. — Buff. Hist. nat. ois. VII. p. 544. — Buff. Pl. enl. 882. — Perdrix de mer ordinaire et % collier, Gerard, Tab. elem. II. p. 242. — Austrian pratincola, Lath. Syn. V. p. 222. t. 35. — Braunringiges Sandhuhn, Bechst. N. G. D. IV. p. 461. t. 13. — Glareola torguata, Meyer & Wolf, Taschenb. II. p. 404. t. 10. — Temm. Man. d’Orn. II. p. 500. — Glareola austriaca, Gmel. Syst. I. p. 695. sp. 1. — Lath. Ind. Orn. p. 753. (nee var.) — Vieill. Encyel. meth. p. 1047. — Glareola pratincola, Leach (nee Pall.) Trans. Lin. Soc. 1320. p. 131. — 1822. t. XII. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXVI. — Schleg. Rev. crit.p. LXXX. — Gould, B. of Eur. pl. 265. — Naum. V. D.t.234. — Pratineola glareola, Degl. & Gerb. Orn. Il. p. 107. — Glareola limbata, Rüpp. Syst. Uebers. p. 115. p. 43. — @l. pratincola, Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 400 & Nr. 401. — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 560. & Nr. 561. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 232. & 233. — Rchb. Hühnervög.t. CLXXXVIIL. fig. 1619-1622. & f. 1625. — Glareola limbata, Strickl. Ann. & Mag. nat. hist. 1852. (Coll. Petherick) p. 343. — Glareola pratin- cola, Schleg. Cat. Curs. p. 15. — Brehn, Thierl. IV. p. 578. — Fras. Proc. L. Z. S. 1845. p. 51. — Hartl. W. Afr. Nr. 604. — Brehm, Cab. Journ. 1856. p. 40. & p. 496. — Antin. Cat. p. 99. — Hartm. Cab. Journ. 1864. p. 227. — Gl. austriaca, torquata, senega- lensis et limbata, Brehm, Vogelf. p. 239. — Glareola pratincola, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 630. — Blanf. Abyss. p. 431. — Finsch, Coll. Jesse p. 295. — @. pratincola, Gray Handl. III. p. 19. — Linderm, Griechenl. p. 126. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 197. — Pratin- cola glareola, Wright, Malta p. 38. — Glareola pratincola, Malh. Faun. Sie. p. 200. — Savi, Orn. Tose. II. p. 214. — Cara, Orn. Sard. Nr. 148. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 285. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 263. — Ehrhardt, Naum. 1855, p. 15. — Eversm, Fam. Charadriadae. _ we Gen. Glareola. Cab. Journ. 1853. p. 293. — Gonzenb. Cab. Journ. 1859. p. 315. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 355. — Salvin, Ibis 1359. p. 345. — Tristr, Ibis 1860. p. 79. — 1868. p. 322. — Powys, Ibis 1860. p. 239. — Gurn. Ibis 1863. p. 329.; 1868. p. 255. — Blyth, Ibis 1867. p. 163. — Drake, Ibis. 1867. p. 429. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1362. p. 243. & p. 423. — Hartın. Cab. Journ. 1864. p. 227. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 409. — Ayres, Ibis 1863. p. 329. — Striekl. Proceed. L. Z. S. 1850. p. 220. — De Filippi, Viagg. in Pers. p. 354. — Radde, Reisen p. 307. — Shelley, Ibis 1871. p. 144. — Saunders, Ibis 1871. p. 385. Supra saturate cano-cervina, nitore nonnullo aeneo, uropygio saturatiore, pectore et hypochondriis vix pallidioribus; loris et torque angusto gulam eingente nigris, hoc intus dilute albo-margi- nato, gula ipsa rufescente-fulva; abdomine albo, epigastrio colore rufescente-fulvo adumbrato; supracaudalibus albis; reetrieibus albis, colore fusco-atro late terminatis; remigibus et subalarıbus ex- terioribus fuseis, secundariis pallidioribus, albide apicatis; re- migis extimae scapo albo; subalaribus internis et axillaribus laete cinnamomeo-rufis; rostro nigro, oris angulo basique mandibulae et tomii maxillae corallino-rubris; iride umbrina; pedibus rubello- fuseis; — long. tot. 9". — rostr. a fr. 51,61," — al. 6". 109. — 7. 4". — rectrie. extim. 3. 94,—4'. 4", — tars. ' 13.1315". — dig. med. 9”. — hujus unque 31/,"'.—5'". Beim jüngern Vogel im ersten Herbstkleid (Glareola limbata, Rüpp.) sind die Federn der Oberseite, der Halsseiten und des Kropfes schmal erdfahl gesäumt; Zügel und Augenwimpern weiss- lich; die dunkle Einfassung der Kehle kaum angedeutet. . Das Wiesen-Brachhuhn oder Halsband-Sandhuhn kommt in un- serem ganzen Beobachtungsgebiet vor, ist jedoch hier nirgends se- dentär. Im August und September trafen wir ungeheure Flüge von jüngeren Vögeln in den von schwarzem, stinkendem Meeresschlamm gebildeten Sümpfen des Rothen Meeres, wo sie von kleinen Krabben, Schnecken und Würmern leben; zur gleichen Jahreszeit begegnet man ihren Wanderzügen längs des Nil. Im October wimmelt das Steppenland von Kordofan und Senar von unglaublichen Mengen dieser Thiere, deren Nahrung hier ausschliesslich aus kleinen Or- thopteren besteht, welche sie geschickt im Flug zu fangen ver- stehen. Tritt nach der grossen Ueberschwemmung der Nil und seine Zuflüsse wieder etwas zurück, so umschwärmen Tausende v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 63 Fam. Charadriadae. — 382 — Gen. Glareola. und Abertausende von Sandhühnern die mit einem Niederschlag von Schlamm gesättigten Flachländer, welche nach und nach aus den Fluthen auftauchen. Im Januar und Februar bemerkten wir sie auf den Hochmooren und um die Seen Abessiniens und in den Sumpfregionen des Weissen Flusses. Der Rückzug nach Norden beginnt im März und April; zu Anfang Mai traf ich zahlreiche Paare um die mit 7amariz bestandenen Buchten des Birket el Qarn in Fayum, wo diese Vögel offenbar ihr Brutgeschäft verrich- teten. Sie befanden sich im schönsten Hochzeitskleid. Auch auf den Dünen der egyptischen Nordküste, in Nubien und am obern Blauen Nil während der Brutzeit beobachtet, doch halte ich es für wahrscheinlich, dass — änlich den Strandläufern — viele, namentlich die einjährigen Vögel, nicht zur Fortpflanzung schreiten. Finsch und Hartlaub geben auch das Rothe_Meer als Brut- platz an, ohne jedoch Quelle, Zeit und Standort zu nennen. Einem aufmerksamen Beobachter gewährt es viel Interesse, die verschiedene Lebensweise der Sandhühner zu beobachten, je nachdem sie gerade an Oertlichkeiten der abweichendsten Natur sich herumtreiben, als am Meeresstrand, auf Dünen, im über- schwemmten Culturland, in der Steppe und im Hochgebirg. Mit Bienenfressern, Drongos, kleinen Falken, Milanen, Trappen und Störchen drängen sich diese Vögel zu den Steppenbränden, um den Nil sieht man sie den Tag über gewandten Fluges Schnacken fangen oder laufend auf Sandkäfer Jagd machen. Aber auch während der Dämmerung und bis tief in die Nacht hinein sind sie oft thätig und verfolgen Schwärme fliegender Ameisen, auf welche alle Glareola-Arten gierig sind. | Tripoli. — Brutvogel in Algerien. — Marok. — Senegam- bien. — Guinea. — Gabun. — Süd-Afrika. — Im südlichen Europa und Asien, ostwärts bis in die Mongolei. — Verirrt sich selten und zufällig nach dem gemässigten und nördlichen Europa.] *Nr. 730. Glareola melanoptera. Glareola pratincola, Pall. (nee Auct.) Zoogr. R. As. II. p. 150. — @lareola melanoptera, Nordm. Bull. Soc. Nat. Mosc. 1842. p. 314. pl. 2. — Glareola Nordmanni, Fisch. — Glareola Pallasü, Bruch. — Schleg. Rev. erit. (1844.) p. LXXXI. &p. 91. — Id. Vog. v. Neederl. p. 400. — Glareola 'Nordmannü, Gray, Gen. of B. p. 538. — @lareola melanoptera, Naum. Naumannia 1850. 2. p. 12. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 562. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 233. (not.) ‘Fam. Charadriadae. = 983 — Gen. ‚Glareola. — Gould. B. of As. II. fig. opt. — Rehb. Hühnervög. t. OLXXXVIL. fig. 1623.; 1624. — Id. Novit. t. CXV. f. 2953.; 2954. — Dubois, Pl. col. Eur. t. 138. — Hartl. W. Afr. Nr. 605. — Schleg. Cat. Curs. p. 15. — Glareola Pallasü, Fritsch, Vög. Eur. t. 33. f. 9.; 10. — @. Nordmanni, Gurn. Ibis 1864. p. 354. — 1868. p. 254. pl. VIII. — Dohrn, Proc. L. Z. S. 1866..p. 330. — Layard, 8. Afr. Nr. 555. — Bree, B. of Eur. IV. p. 1. — Glareola melanop- _tera, Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 633. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 268. — G@. Nordmanni, Brehm, Cab. Journ. 1856. p. 401. — Brehm, Vogelf. p. 289. — Kirk, Ibis 1864. p. 332. — Blas. Nachtr. Naum. "XIII. p. 262. — Eversm. Cab. Journ. 1853. p. 293. — Gray, Handl. III. p. 19. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 409. — @. pratincola, Hartl. W. Afr. p. XX. — Glareola Nordmanni, Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 369. — 1856. p. 401. Similis Glareolae pratincolae; rostro debiliore, magis depresso ; tarsis longioribus, digitis et cauda brevioribus; unguibus robusti- oribus, latioribus; cervice et pectore magis rufescentibus; alae tec- trieibus inferioribus et axillaribus nigrieantibus; seeundariarum po- goniis externis fusco-atris, nee pallide apicatis; notaei nitore aeneo, reetricum tum chalybaeo, tum purpurascente; rostro nigro; oris angulo corallino-rubro ; pedibus rubello-nigricantibus; iride pallide umbrina; — long. tot. 93/,''. — rostr. a fr. 64,.— 711, — al. 7. 3" —7". 6, reetr. extima 3°. 9.—4", — tars. 16°%.—17'". — dig. med. sin. ung. 81/,.—9'". — ungue 3.—931/,'". Jun.: Torque gulari obsoletiore; notaeo ex umbrino pallide einerascente-fumoso, plumis pallide rufescente-marginatis; subala- ribus fuliginoso-atris, in speciminibus nonnullis fulve apicatis; rec- ‚trieibus 2—3 medianis in apice fusco-adumbratis; pedibus fuseis. Diese wohlbegründete und auf den ersten Blick schon leicht von Glareola pratincola zu unterscheidende Art scheint in Egypten und Nubien nur als Zugvogel vorzukommen und zwar im Früh- Jahr (April und Mai), wo wir sie in kleinen und grössern Gesell- schaften auf Nil-Inseln und am Rande von überschwemmten Fel- dern angetroffen haben. Das schwarzflügliche Brachhuhn hat in seinem Benehmen viel Aenlichkeit mit dem Wiesen-Brachhuhn, es hält sich aber in Afvıka mehr an Plätzen auf, wo fette, feuchte Dammerde und 63* Fam Charsdrisdse on Sn Gen Glareola- Schlamm besen, al auf Sandboden und in der Steppe. Im Magen fanden wir zahlreiche Coleopierer, namentlich Cieindelen, Chlae- nien und Bembidien. Im Leidner Museum befindet sich ein jünzerer Vogel dieser Art, im Hertsikleid, anzehlich vom Rothen Meer. Finsch und Hartlaub bezeichnen die Gegend um's Roihe Neer ak Bruiplaiz von Glarwla melanopizra, ohne jedoch ihre Quelle zu nemnen. Ich berweifle die Riehtiskeit dieser Netiz enischeden. Die Eier won Glarela melemopiera und Glarela p nicht semeinschafihieh za leben. [Arabion: Dei — Gabm: Ver. Du Chaill — Priezen- Insel: Dakrm. — Säd-Afrika — NyassaSee und Zambezi, im "Nr. 751 @lareola muchali:. Giursola. muchals, G. B_ Gray, Proe 1Z 3 1926, Ar pL IX. — Haril W. Ar. Nr 307. — Bee Cab. Journ 1561 p- 263. — Gray, Bandl IT p 18 — Fesch & Hard O. Afrp 633. (moi) — Heuzl Faun. Baih. Reer Nr. 355. (moi) — Heuei Peierw Geser Niih 1569 p 4 Brunnes-Eineraseens, niiore nomnulo aenze, zula ei periore palhdonbes, remisibus ei candz obseanioribus; fasciz sirieiz mu- chali ad neimm wiringue exiendenie alba; reeiricnm basi ef api- eibes ierüsze, quarizae ei qumize albis; abdomine ei subeaudali- bus alladıs, harım duabes Ionsioribes marula anieapieali mazna obseıre Gineres-dusea; rosiro nizro, in basi Have; pedibus davis; uszubus mieris; — Ionz. 5%,“ —6“_ — resir. a rief. 8“ — al 3. 1 — ae 9% — die med 8%. Besehreibanz naeh Harilaub. Diese passt nieht ganz auf die vortreälicbe Abiuldunz von Wolf in den ; Zügel - Tom Kinn unter dem Anze wer über die Schläfererend bis zum Fam. Charadriadae, —.,985 — Gen. Oedienemus,. Nacken weisslich, dieser erscheint am deutlichsten und schärfsten hinter dem Auge; die mittleren und grossen Flügeldecken mit weisslichen Spitzen, die ein doppeltes Flügelband bilden. Mir ist diese am Obern Nil und um Gondar vorkommende Art entgangen. Sie dürfte Zugvogel sein. Hartlaub’s Beschreibung des Jugendkleides scheint sich auf eine andere Art (Glareola megapodia, Gray von West-Afrika) zu beziehen. [? West-Afrika. | Anmerkung. Ausser den drei hier namhaft gemachten kennen wir noch folgende afrikanische (lareola-Arten: 1) Glareola megopodia, Gray aus West-Afrika, 2) Glareola ocularis, Verr. (Schleg. & Poll. Faun. Madag. t. 38.) von Ma- dagaskır und vom Zambezi, 3) Glareola [Galechrysio) cinerea. Fras. (Gray Gen. of B. pl. 144.) vom Niger, = Subfam. Oedieneminae, Gray. Gen. Oedienemus, Temm. (Charadrius, Barır. — Fedoa, Leach. — Aedienemus, Bp. — ?Corrüra, Briss.) Nr. 752. Oedienemus crepitans. Otis oedienemus, Lath. Ind. Orn. II. p. 661. — Charadrivs oedienemus, Lin. S. N. p. 255. — Charadrius (Kerwan) Ardeoe affınıs, Hasselg. — Ch. scolopaz, S. G. Gm. Reise III. p. 87. t. XVI — Gmel. Syst. I. N. p. 689. c. var. ß. & y. — Pluwialis major, Briss. Orn. V. p. 76. — Grand phwier ou Courlis de terre, Buff. Ois. 8. p. 105. t. 7. — Buff. Pl. enl. 919. — Fedoa oedicnemus, Leach Syst. Cat. M. p. 28. — Oedienemus griseus, Koch, Baier, Zool. p. 266. — Oedienemus europaeus, Vieill. N. D. t. XXXILL p. 230. — 0, Bel- loni, Flem. Brit. Anim. p. 114. — Ohoradrius oedienemus, Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 1. — Oedienemus cerepitans, Temm. Man. d’Orn. I. p. 521.— IV. p. 384. — Naum. V.D. t. 179. — Gould, B. of Eur. t. 535. — Rehb. Vög. t. CIV. f. 662.—663. et Novit. t. XXXVL. £. 2439. — Jerd. B. of Ind. III. p. 654. — Schleg. Cat. Mus. Pays-bas, Curs. p. 20. (part.) — Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 209. — ?Strickl. Proceed. L. Z. S. 1850. p. 220. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 175. & 1857. p. 236. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 90. — Salvin, Ibis 1859. p. 354. — Blyth, Ibis 1867. p. 166. — Tristr. Ibis 1859. p. 36. — Fam. Charadriadae. — 986 — Gen. Oedienemus. 1860. p. 76. — 1868. p. 332. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — Taylor, Ibis 1867. p. 67. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 395. partim. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 553. partim. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 229. partim. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 307. — 20Oedicnemus crepitans et affıns, Strickl. Ann. and Mag. 1852. IN Oedienemus crepitans (?et affinis), Brehm Habesch p. 441. — O. crepitans, desertorum, arenarius (?et senegalensis,) Brehm, Vogelf. p. 280. — ? 0. senegalensis, Swains. W. Afr. II. p. 228. — ? Hartl. W. Afr. Nr. 600. — 0. crepitans, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 619.; (part.) — Blanf. Abyss. p. 428. — Finsch, Coll. Jesse p. 224. — Licht. Dubl. Cat. p. 69. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 94. — Brehm, Thierl. IV. p.581. — ?Layard, 8. Afr. p.288. (not.) — 0. erepitans, Gray, Handl. III. p. 9. — Oedienemus affınis, Brehm, Cab. Journ. Extrah. p. 101. t. V. fig. 3. — 0. crepetans, Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 213. — 0. crepitans, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 78. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 159. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 498. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 47. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 303. — 0. crepitans, Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 378. — O. crepitans, v. Müll. Cab. Journ. 1856. p. 228. — Brehm, Cab. Journ. 1856. p. 395.; 1857. p. 80. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 336. — ?O. senegalensis, Heine Cab. Journ. 1860. p. 199. — ? Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 268. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 306. — O. crepitans, v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 421. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 463.; 470. & 471. — Leith Adams, Cab. Journ. 1864. p. 453. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1865. p. 252. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 283. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 52. — Stölker, Cab. Journ. 1870. p. 84. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 383. — Brehm, Reisesk. III. p. 138. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 225. — Cara, Orn. Sard. sp. 150. — Malherbe, Faun. Sicil. p. 162. — Wright, Malta p. 37. — Linderm. Griechenl. p. 132. — v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 210. — Saunders, Ibis 1871. p. 376. — Shelley, Ibis 1871. p. 145. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p- 407. — ? O0. indicus, Salvad. Atti della Soc. Ital. Science. Milano VIII. (1866.) p. 370. Arabisch Kerudn | = 1y8 ) Supra rufescente-fulvescens, plus minusve conspicue fusco- striatus; loris, macula poneoeulari, orbitis, gulaque ad genis usque Fam. Charadriadae. — 9897 — . Gen. Oedienemus. albis; area minori anteoculari et stria suboculari fuscis; area mastacali regioneque parotica conspicue fusco-striatis; Jugulo, pec- tore hypochondriisque fulvis, fusco-striatis; abdomine albo, later- aliter, vix fulvo-adumbrato; subcaudalibus pallide einnamomeo- fulvis; subalaribus fulvis, partim atro-apicatis; alae tectricibus minimis supra et infra tergaeo concoloribus et fusco-striatis; rec- tricibus '/, medianis albidis, partim fulve tinctis, oblique et con- spieue colore nigro faseiatim irroratis et apicatis, reliquis in dimi- dio basali tergaei modo tinctis, in apicali albis, partim irregulariter nigro-fasciatis eodemque colore late apicatis; primariarium tectri- -cibus primi ordinis et remigibus atris, his in basi et intus plus minusve albis, primariarum 2—3 extimarum fascia conspicua me- diana alba, reliquis in apice albo-limbatis; secundariarum tectrici- bus canescentibus, in dimidio basali albis, in pogonio externo et apice late nigris et plus minusve conspicue e canescente albo- limbatis; alae tectrieibus minoribus tergo concoloribus, atro-sca- patis, apicem versus fuliginosis, in pogonii externi apice area al- bida instructis; rostri dimidio basali flavo, apicali nigro; orbitis et pedibus flavis; iride flavissima; — long. tot. 161/,.—17". — rostr. a fr. 1”. 31,1". 5". — al. 8". 5.9". — caud. 4". 5", — tars. 2". 9,3". — dig. med, ce. u. 1. 3%. Maasse nach einem afrikanischen und zwei europäischen Exemplaren. Bei einem Vogel aus Kordofan fehlt die weisse Zeichnung auf den drei äussersten Schwingen gänzlich. Die weisse Binde der Spitzen der kleinen Flügeldecken deut- lich; Ausbreitung der Strichlung der Brustseiten und Weichen sehr veränderlich. Der europäische Dickfuss besucht zur Winterszeit regelmässig Egypten und Nubien, wir haben ihn sogar noch in Kordofan und Abessinien angetroffen und im Somalland zu sehen geglaubt; doch könnte hier eine Verwechslung mit 0. affins obwalten. Im Norden unseres Beobachtungsgebietes haust jedoch ein Diekfuss als Standvogel, von welchem uns leider kein Exemplar zur Vergleichung vorliegt; derselbe ist aber ohne allen Zweifel zur europäischen Form zu zählen. Hier hat sich dieser sonst so schüchterne Vogel einigermassen dem. Menschen angeschlossen, indem er mit Vorliebe und oft in grösserer Anzahl auf den platten Dächern von Moscheen, Fabrik- Gebäuden, Casernen, Befestigungswerken, Grabkuppeln und halb- verfallenen Häusern sich herumtreibt und selbst dort brütet. Auch Fam. Charadriadae. rk) Gen. Oedienemus. Ruinenfelder, Schutthügel und Friedhöfe bewohnt er gern, endlich Gärten, Lichtungen zwischen Akaziengehölz, Steinbrüche und Viehtriften. Er führt grossentheils eine nächtliche Lebensweise und hält sich während der heissen Tageszeit meist versteckt. Mit Sonnen- untergang wird er lebhaft, lässt gern seine kreischend pfeifende Stimme ertönen, streicht gewöhnlich eine Zeit lang um die Rast- plätze und eilt dann in geräuschlosem, etwas huschendem und eulenartigem Flug nach Gärten, Wasserleitungen, Wiesen, Lehden, an die Ufer des Nil und seiner Inseln. Während der Vollmonds- zeit sind diese Vögel die ganze Nacht über munter, und zur Paa- rungszeit verfolgen sich die Männchen schreiend und kreischend. Sonst scheinen sie friedfertigen Wesens, aber unruhig und ungemein aufmerksam auf aussergewöhnliche Erscheinungen. Der Eingeborene belästigt den Dickfuss nicht, weshalb er in Egypten weit weniger schüchtern scheint, als in Europa; wird er aber mehrmals verfolgt, so ist ihm nicht mehr leicht beizu- kommen und es bedarf überdies eines kräftigen Schusses um ihn zu erlegen. Das Fleisch der Alten ist trocken und zäh. Seine Nahrung ist wohl ausschliesslich eine animalische; mit Vorliebe jagt er Wüstenkäfer und Heuschrecken, nimmt aber auch mit Ameisen, Würmern und Larven fürlieb. Nach andern Beobachtungen stellt er ferner Schnecken, Eidechsen, Eiern, jungen Vögeln und Feldmäusen nach. Unser Vogel ist ein vortrefflicher Flieger, doch sucht er sich seinem Verfolger mehr durch den pfeilschnellen Lauf und durch kluge Deckung zu entziehen. Ehe er aufgeht, nimmt er einen grössern, Schnurrenden Anlauf, ebenso huscht er beim Einfallen noch ein gutes Ende weit fort. Stellt man einem Dickfuss nach, so sieht er sich häufig um, bis er eine grössere Entfernung ge- wonnen, streicht erst dann niedrig ab, lässt sich jedoch gewöhn- lich bald wieder nieder und beginnt von Neuem zu laufen und womöglich in etwas veränderter Richtung. Die Brütezeit fällt in unser Frühjahr, und öfter habe ich die Eier erhalten, welche auf platten Dächern, Gräbern und Ruinen gefunden wurden. Ein Nest baut der Vogel nicht. Das Gelege enthält gewöhnlich nur zwei Eier, die von europäischen nicht zu unterscheiden sind. Die Südgrenze des Gebietes, in welchem der Diekfuss als Standvogel auftritt, kann ich nicht genau angeben. Jedenfalls ist er in der Gegend von Asuan noch sedentär. Auch längs der Ufer des Rothen Meeres habe ich ihm hin und wieder begegnet, doch ist er entschieden mehr Bewohner von Bezirken, wo sich süsses Wasser befindet. | Tripoli. — Algerien. — Nördliche Sahara. — ? West-Afrika. -—- Canarische Inseln. — Madeira. — Central- und Süd-Asien. — Im südlichen und gemässigten Europa. | Fam. Charadriadae. NIS Gen. Oedienemus. *Nr. 755. Oedienemus inornatus. Oedienemus inornatus, Salvad. Atti Soc. Ital. Sc. Milan. VIL. (1865.) p. 371. — v. Martens, Cab. Journ. 1868. p. 69. — ? 0. se- negalensis, Swains. B. W. Afr. II. p. 228. — ? O. senegalensis, Brehm, Vogelf. p. 281. — Brehm, Cab. Journ. 1853. Extraheft p. 101. — O. assimilis, Brehm, Baedecker, Cab. Journ. 1853. Extraheft p. 117. — ?0O. senegalensis, Gray, Handl. III. p. 9. — ? 0. senegalensis et . assimihs, Brehm, Cab, Journ. 1855. p. 378. — ?O. affinis et sene- galensis, Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 488.; 496. — 1856. p. 406.; 1857. 383. — O. senegalensis, Hartm. Cab. Journ. 1864. p. 227. — ?O. erepitans, Strickl. Ann. and Mag. 1852. p. 348. — Schleg. Cat. Üurs. p. 20. part. — 0. inornatus, Gray, Handl. II. p. 10. — O. crepitans, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 621. (part.) — 0. crepitans se- negalensis, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. Similis Oedienemo erepitanti; rostro longiore, apieem versus magis compresso; alis et tarsis brevioribus; tergaei, peetoris et rectricum medianarum colore testaceo-grisescente (nee fulvo); his concoloribus (nee fasciatis); teetricum alae minimarum fascia nigri- cante, infra vix sordide albido-terminata; rostri dimidio basali flavo, apicali nigricante; iride flavissima; pedibus flavis; —- long. tot. 14°. —15°. — rostr. a fr. 1. 7.1.8, — al. 7. 109,—8". — caud. 4".- 4". 1%. —- tars. 2”. 69.2. 7, — dig. med. c. 1. 1" zu Ich habe Gelegenheit gehabt, ziemlich viele Exemplare dieser Form, welche im Berliner und Stuttgarter Museum aufgestellt sind, zu untersuchen und mit (©. ercpitans zu vergleichen. Die Unterschiede erscheinen so constant, dass ich gegen die Ansicht von Finsch und Hartlaub berechtigt zu sein glaube, ©. inornatus als Species anzusprechen. Salvadori’s Beschreibung charakterisirt sie niebt scharf genug; ebenso stimmt diejenige, welche Swainson von O. senegalensis giebt, nicht vollkommen mit O. inornatus, doch vermuthe ich, dass schliesslich beide zusammenfallen, und dann müsste unser Vogel als ©. senegalensis aufgeführt werden. Im Vergleich mit ©. crepitans fällt sofort der schmutzig graue Grundton der Oberseite und Brust in die Augen, während. die europäische Art hier immer rostfahl gefärbt ist. Bei ©. inornatus sind die mittlern Steuerfedern nicht weiss mit schwärzlichen Zick- Fam. Charadriadae. —. SH) = Gen. Oedienemus. zackbinden, sondern ebenfalls schmutzig grau, und hier tritt nur zuweilen gegen den Spitzrand hin eine sehr verwaschene dunklere Bänderung auf; bei den meisten von mir untersuchten Exemplaren sind die mittleren Steuerfedern ganz einfarbig mit dunkeln Schaf- ten; die kleinsten Deckfedern der Cubitalgegend zeigen nach der Spitze zu eine russschwärzliche Farbe, so dass sie eine dunkle Binde bilden, welche sich scharf abhebt, obgleich den darauf fol- genden mittleren Flügeldecken die für O. crepitans charakteristische weisse Binde fast gänzlich fehlt und zuweilen gar nicht angedeutet ist; die dunkle Strichlung von Brust und Weichen ist obsoleter. Noch auffallender abweichend sind die plastischen Verhältnisse; O. inornatus ist um ein Namhaftes kleiner, Flügel und Tarsen iminer kürzer, der nackte Theil der Tibia und der Schnabel dagegen länger, letzterer auf der Spitzhälfte entschieden mehr comprimirt. Finsch und Hartlaub scheinen die Beschreibung bei Salvadori miss- verstanden zu haben; dieser spricht offenbar nicht von der weissen Endbinde der Decktfedern der Secundarschwingen, die dem ©. inornatus abgehen soll, sondern von der auch bei zusammengeleg- ten Flügeln bei O. crepitans erscheinenden Binde längs den kleinen Decktedern des Vorderarmes. Oedienemus inornatus findet sich im südlichen Nubien, Senar, Kordofan, in Abessinien und am Bahr el abiad, und er ist Stand- vogel. Ueber Brutgeschäft und Eier berichten wahrscheinlich Brehm und Baedecker (I. c.). In Bezug auf seine Lebensweise finde ich keine bemerkens- werthe Notiz in meinen Tagebüchern, als die, dass der Vogel sich hauptsächlich auf Sandbänken und an Regenteichen herumtreibt und auch gern in diehtem Unterholz Schutz sucht. In Benehmen und Geschrei ganz änlich dem gemeinen Dickfuss. [? West-Afrika, sidwärts bis Gabun. ] Nr. 734. Oedienemus affınis. Oedienemus affınis, Rüpp. Mus. Senkenb. 1837. p.210. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 396. t. 42. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 554. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 230. — Heugl. Ibis 1859. p. 344. — Heugl. Cab. Journ. 1362. p. 406. & 1864. p. 273. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 213. — 1861. p. 268. — Sclat. Rep. Coll. Somal. Countr. 1860. p. 15. — Selat. Ibis 1860. p. 248. — Antin. Cat. p. 96. — ?,Brehm, Habesch p. 224. — ?Strickl. Ann. and Mag. 1852. (Coll. Petherik) p. 348. — Striekl. Proceed. L. Z. 8. 1850. Fam. Charadriadae. — 9941 — Gen. Oedienemus, p. 220. — 2? O. affinis, Brehm, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 101. — 2? O. senegalensis et assimilis, Baedeck. Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 117. t. V. f.3. — O. affinis, Rehb. Handl. Novit. XXX VI. f. 2440.; 2441. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 626. -— Finsch, Coll. Jesse p. 294. — Aedienemus affinis, Blanf. Abyss. p. 428. — Hartl. W.Afr. p. 209. (not.) — Schleg. Cat. Curs. p. 21. — O0. senegalensis, Gray (nee $wains.) List Birds Br. Mus. III. p. 59. — Gray, Gen. of B. III. p. 535. — 0. affinis (?et senegalensis), Licht. Nomencl. p. 94. — Gray, Handl. III. p. 9. — O. maculosus, Lefeb. Abyss. p. 153. Arabisch Kerudn. — Somalisch Kedinhitu: Speke. — Masaua- nisch Garra All: Brehm. Similis O. capensi, laetius pietus, abdomine et pectore medio concoloribus (nee striolatis), rostro longiore, tarsis brevioribus. Supra laete fulvus, fusco-striatus; alae teetrieibus minoribus pallidioribus, atro-scapatis, maculis conspiceuis, subtriangularibus, atris; scapu- larıbus et tertiarlis eodem modo fasciatim maeulatis; reetrieibus tergaeo concoloribus, medianis lateraliumqgue dimidio basali sa- gittatim et irregulariter atro-fasciatis, lateralibus apicem versus albis, nigro-terminatis; remigibus atris, in basi et intus plus mi- nusve albis, 2—3 extimis fascia mediana alba, reliquis in apice albo-limbatis; loris, regione periophthalmica, stria suboculari gu- laque albis; stria mystacali, ad regionem paroticum porrecta, Ju- gulo et hypochondriis fulvis, fusco-striatis; abdomine reliquo al- bido; subcaudalibus laete einnamomeo-ochraceis; rostri dimidio apicali nigricante, basali flavo; ciliis nudis, iride pedibusque fla- vissimis; — long. tot. 1‘. 3. — rostr. a fr. 1, 5%. — al. 8. 3.8. 4%, — caud. 4". 10. —5'. — tars. 2. 104,5". —. dig. med. c. u. 1. 21], Dieser schöne, dem Oedicnemus capensis zunächst verwandte Dickfuss scheint das ganze Jahr über von der Samharküste süd- wärts bis in’s Somal-Gebiet vorzukommen. Doch ist er hier nur Bewohner der Strandebenen und des untern Theils der Regen- strombetten, höchstens bis auf 3000 Fuss Meereshöhe; nach mei- nen Beobachtungen meidet er Gebirgsgegenden. Im September und October fand ich den änlichen Diekfuss auch im östlichen Kordofan, am Fusse des Araschkol; im Gebiet des obern Kir und Gazellenflusses nur zwischen den Monaten November und Januar, Fanı. Charadriadae. —.. Sp2. — Gen. Vanellus. Jesse hat vollkommen Recht, wenn er die Angaben Rüppell’s über die Farbe der Weichtheile von O. affınis tadelt. Die Iris der vielen von mir untersuchten Vögel dieser Art war übrigens, wie ich aus meinen Beschreibungen ersehe, nicht braun, son- dern hochgelb. Was seine Lebensweise anbelangt, so gleicht Oedienemus affinis vollkommen dem gemeinen Diekfuss. Man findet ihn einzeln, paarweise und in kleinen zerstreuten Familien, die erst gegen Sonnenuntergang munter werden und ihre Anwesen- heit durch ein lautes, kreischend pfeifendes Geschrei kundgeben. Bei Vollmond lärmen sie oft die ganze Nacht über und schweifen niedrigen, stillen Fluges von Lichtung zu Lichtung, wo sie beständig hin und her rennen und Nahrung suchen. Diese besteht vorzüglich in Käfern (Scariten, Pimelien, Omophren u. a.), in Heuschrecken, Mantiden, Ameisen und Würmern. In der nächsten Umgebung von Gewässern haben wir den änlichen Dickfuss nicht angetrotfen, im Samhar geht er jedoch bis in die durch Springfluthen überschwemmten Niederungen hinab; in Bonge zeigte er sich gern auf Brandstätten der Steppe. Während der heissesten Tageszeit ruhen diese Vögel meist im Diekicht geborgen, doch sehen sie auch bei grellem Sonnen- licht und streichen, wenn sie verfolgt werden, weit ab. Rüppell schreibt ihnen, im Gegensatz zu O. crepitans, ein auf fallend stilles Verhalten zu, was meinen Beobachtungen geradezu widerspricht. Nach den Maassen zu schliessen, welche Dr. A. Brehm giebt, kennt derselbe den änlichen Dickfuss nicht, oder er verwechselt ihn wenigstens theilweise mit einer andern Art. Anmerkung. Ausser den hier beschriebenen Arten finden sich noch in Afrika: Oedienemus capensis, Licht, und Oedienemus vermiculatus Cab. Subfam. Charadrinae. Gen. Vanellus, L. (Tringa, L. (p.) — Gavca, Glog.) Nr. 755. Vanellus eristatus. Tringa vanellus, L.— Gm. Syst. I. p. 760, — Lath. Ind. O. II. p. 726. — Vanellus eristatus, Mey. V. D. I. Heft 10. — Temm. Man. d’Orn. ll. p. 551. — Le Vanneau, Buff. Ois. VIII. p. 48. t. 4. — Buf:. Pl. enl. 242. — Lapwing, Lath. Syn. V. p. 161. — Vanellus vul- Fam. Charadriadae. — 993 — Gen. Vanellus. garis, Bechst. — Vanellus gavia, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 95. — (Charadrius Gavia, Licht. Dubl. Cat. p. 70. — Charadrius vanellus, Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 47. — Vanellus eristatus et bicornis, Brehm Vogelf. p. 234. — Vanellus 'aegyptiws, Hempr. & Ehr. — Vanellus eristatus, Naum. V.D.t. 179. — Gould, B. of Eur. pl. 291. — Gray, Gen. of B. III. p. 541. — Gray. Handl. III. p. 10. — Schleg. Cat. Cursor. p. 56. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 234. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 402. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 563. — L. Adams, Cab. Journ. 1864. p. 454. — Taylor, Ibis 1867. p. 68. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — Tristr. Ibis 1868. p. 323. — Swinh. Ibis 1865. p. 349. — Godman Ibis 1866. p. 100. — Jerd. B. of Ind. III. p. 643. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Schilling, Cab. Journ. 1853. p. 373. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 78. — Reinhardt, Cab. Journ. 1854. p. 440. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 499. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 46. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 244. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 303. & 312. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 342. & 346. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p- 228. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 266. & p. 337. — Treysa, Cab. Journ. 1857. p. 395. — Pässler, Cab. Journ. 1857. p. 415. — — Fritsch, Cab. Journ. 1858. p. 412. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 385. — v. Preen, Cab. Journ. 1859. p. 459. — Brehm, Cab. Journ. 1860. p. 394. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 234. & 239. — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 427. — 1864. p. 185. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 372. — Adams, Cab. Journ. 1864. p. 454. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 236. — Salvadori, Cab. Journ. 1865. p. 233. — Altum, Cab. Journ. 1866. p. 106. — Hintz, Cab. Journ. 1866. p. 150. & 372. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. 340. — Hintz, Cab. Journ. 1867. p. 169. — 1868. p. 302. & 396. — Dybowski, Cab. Journ. 1368. p. 337. — v. Tschusi, Cab. Journ. 1869. p. 23}. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 341. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 54. — Goebel, Cab. Journ. 1870. p. 143. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 175.— Goebel, Cab. Journ. 1871. p. 24. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 303. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 256. — Cara, Orn. Sard. sp. 160. — Linderm. Griechen]. p. 133. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 212. — Malherbe,, Sieil. p. 166. — Wright, Malta p. 38. — Brehm, Thierl. IV. p. 593. — Less. Compl&m. de Buff. I. p. 666. — v. Droste, Borkum p. 138. — Radde, 8. & ©. Sibir. V. Fam. Charadriadae. — 94 — Gen. Hemiparra. p. 321. — v. Schrenk, O. Sibir. I. p. 408. — v. Siebold, Faun. Jap. Av. p. 106. — M. Wagner, Reise III. p. 102. — Shelley, Ibis 1871. p. 145. — Saunders, Ibis 1871. p. 386. Der gehäubte Kiebitz besucht im Winter und Frühjahr ein- zeln und in kleinen Gesellschaften Egypten und Nordarabien. Herr v. Pruyssenaere hat ihn im December noch südwärts bis an den Ufern des Weissen Nil beobachtet. Leith Adams glaubt, er ersetze den Spornkiebitz in einzelnen Gegenden von Egypten und Nubien; Shelley hält ihn für Brut- vogel im Nil-Delta. Ich kann dagegen auf das Bestimmteste ver- sichern, dass Vanellus eristatus in unserm Beobachtungsgebiet nur Zugvogel ist und in manchen Jahren überhaupt gar nicht vor- kommt. Im peträischen Arabien fand ich ihn um Wassertümpel und an kleinen Sümpfen vor der versandeten Mündung von Gebirgsbächen, seltener am seichten Strand; häufiger besucht er die Niederungen des Nil-Delta, weiter südwärts Kanäle, Wiesen, Kleeäcker, Vieh- weiden, ja selbst die Grenze zwischen Wüstenland und Cultur- ‚boden. Er mischt sich selten unter andere Sumpfvögel. \Brutvogel in Algerien: Loche, M. Wagner. — Auf den Ca- naren Zugvogel: Bolle. — Azoren. — Im Winter in Palästina, Syrien und Kleinasien. — Central-Asien. — Pendjab: Jerd. — Zugvogel an der chinesischen Küste und auf Japan. — Europa, nordwärts bis Finmarken. — Island und Grönland.) Gen. Hemiparra, de Filip. (1865.) (Nomusia, Heugl. M. S. (1859.) — Defilippia, Salvad. (1866.) — Limnetes, Finsch & Hartl. (1870.) * Nr. 756. Hemiparra crassirostris. | Mo, SOG, Vanellus macrocercus, Heugl. M. S. (1851.) & Cab. Journ. 1854. p. 65. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 567. — Vanellus et Hemiparra crassirostris, de Fil. — Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 427. — Antin. Cat. p.98. — Schleg. Cat. Curs. p. 60. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 163. — Nomusia leucops, Heugl. M. S. — Defilippia erassirosiris, Salvad. Atti d. Soc. Ital. di Science nat. Vol. VIII. fasc. IV. (1866.) p. 371. — v. Martens, Cab. Journ. 1363. p. 67. — Ibis 1866. p. Fam. Charadriadae. — 95 — Gen. Hemiparra. 415. — Chettusia erassirostris, Kirk Ibis 1864. p. 331. — Limnetes crassirostris, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 641. — Hemiparra crassi- rostris, Gray Handl. III. p. 11. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. — Hoplopterus crassirostris, Layard, Ibis 1871. p. 106. Capite, collo antico et laterali, alae tectrieibus, subalarıbus, supracaudalibus, abdomine et tibialibus niveis; cervice, colli basi et torque lato pectorali saturate chalybaeo-nigris; stragalo, tergo et uropygio umbrino-einerascentibus, nitore nonnullo cupreo; uro- pygio postico fusco-atro; tertiariis fusco-nigrieantibus nitore non- nullo tum chalybaeo, tum aeneo; 'secundariarum basi nivea; rec- trieibus fusco-nigris, chalybaeo-resplendentibus, basin versus palli- dioribus, lateralium bası alba; rostri dimidio basali violaceo-incar- nato, apicali nigro; orbitis nudis corallino-rubris; pedibus incar- nato-scarlatinis, seutulis antieis violaceo-nigrieantibus; hypodac- tylis miniato-rubris; iride scarlatino-rubra ; — long. tot. 10. 7’. — 11". — rostr. a fr. 12.--14". — al. 7". 8.7, 9". — caud. a“ vu —3", 9", — tars. 2". 81,2". 11”. — dig. med. ce. url 1", 9. Paulo minor. Hartlaub nennt die Schulterfedern (Scapulares) rein weiss, die Deckfedern der Secundarschwingen schwarz. Nach gefälliger brieflicher Mittheilung von Dr. O. Finsch er- scheinen einzelne Deckfedern der Schwingen zweiter Ordnung bei dem Exemplar des Bremer Museums mehr oder minder weiss. Ein Vogel des Stuttgarter Naturaliencabinets hat zum Theil weisse Schwingen und auf den längsten Unterschwanzdecken Jederseits breite schwärzliche Spitzflecken. Aus meinen Notizen ersehe ich, dass die Tertiärschwingen mancher (jüngerer?) Vögel heller gefärbt sind, als die Rückenfedern. Die Flügelspitze fällt mit derjenigen des breiten Schwanzes zusammen. " Sehon im Jahre 1859 habe ich eine generische Trennung die- ses eigenthümlichen Vogels in Vorschlag gebracht. Wir begegneten dem diekschnäbligen Kiebitz längs des Sobat, am Bahr el abiad, zwischen der Mündung des erstern und des Gazellenflusses und am untern Kir, vom 10. bis 7. Grad nördlicher Breite. Er bewohnt, meist paarweise, sumpfige Fluss- ufer, schwimmende Pistien- und Grasinseln, Altlachen mit Nymphaeen und Cyperaceen und benachbarte Viehtrifte, streicht oft niedrig unter heftigen und raschen Flügelschlägen über die Oberfläche der Gewässer hin und hat aüch in seinem sonstigen Benehmen und teschrei viel mit dem Spornkiebitz. gemein. Die Nabrung besteht Fam. Charadriadae. —..996 — Gen. Chettusia. in Orthopteren, Coleopteren und Hymenopteren. Ob dieser in un- serem Beobachtungsgebiet ziemlich seltene Vogel sedentär ist, kann ich nicht mit Sicherheit angeben, indem wir seine Wohn- plätze nur während der Monate Februar und März zu besuchen Gelegenheit hatten. i [Ost-Afrika; Schire-Fluss: Kirk. — St. Lucien-Bai: Layard.] Gen. Chettusia, Bp. (Chaetusia, Agas. — ÜChoetusia, Blas, — Chetusia, G. R. Gray.) Nr. 737. Chettusia gregaria. Charadrius gregarius, Pall. Zoogr. R. A. I. t. 56. — Pall. Reis. I. p. 456. — Tringa Keptuschka, Lepech. Tagb. Russ. Reis. 1. p- 229. — Tringa fasciata, Gm. Reise II. p. 194. 1.26. — Id. Fauna pontica, t. 3. — Charadrius Keptuschka, Wagl. Syst. Av. Charadr. _ sp. 45. — Chettusia gregaria, Bp. — Vanellus gregarius, Brehm, Vogelf. p. 2835. — Schlegl. Cat. Curs. p. 53. — Gould, B. of Eur. pl. 292. — Chettusia gregaria (? Wagler! et cinerea), Gray Handl. III. p- 11. — Bp. Faun. Ital. pl. 41. — Vanellus coronatus, Rüpp. (nec L.) Mus. Francof. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 403. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 383.; 384. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 564. — Vierth. Naum. 1852. p. 44. — Charadrius gregarius, Licht. Dubl. Cat. p. 70. — Chettusia gregaria, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 95. — Vanellus pallidus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 566. (jun.) — Va- nellus gregarius', Bree, B. of Eur. IV. p. 20. ce. tab. — Jerd. B. of Ind. III. p. 644. — Taylor, Ibis 1867. p. 68. — Chaetusia gregaria, Strickl. Ann. & Mag. 1852. p. 348. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 228. — Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197. — V. Keptuschka, Rehb. Grallat. t. CI. f. 672. & Suppl. t. CI. f. 1048.; 1049. — Chettusia gregaria, Gray, Gen. of B. III. p. 541. — ? Phwianus ci- nereus, Blyth. — ? Charadrius Wagleri, Gray, Ill. Ind. Zool. II. pl. 50. — Jeby, Ibis 1861. p. 238. — Cheitusia gregaria, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 407. — Shelley, Ibis 1871. p. 154. — Saunders, Ibis 1371. p. 386. (Cadix.) — Vanellus Keptuschka, Temm. Man. d’Orn. IV. p. 360. Fam. Charadriadae. — 991° — Gen. Chettusia. Delieate cervino-cinerea; alae tecetricibus minoribus et me- dianis uropygioque saturatius einereo-umbrinis, delicate fulvido- marginatis; fronte striaque lata supereiliari, ad nucham usque ducta, albis; taenia lata transoeulari nigra; vertice et sineipite eir- cumseripte coracino-nigris; mento gulaque albidis; genis, regione parotica juguloque delicate rufescente-isabellinis; area magna ab- dominali nigerrima, postice laete castaneo-rufa; crisso, caudae tecetrieibus superioribus et inferioribus, subalaribus et axillaribus niveis; remigibus primoribus cum primariarum tectrieibus primi ordinis eoracino-nigris, illis intus, basin versus, albicantibus; pri- - mariis ultimis in pogonio interno tum albo-marginatis, tum pure albis; secundariis cum tectrieibus majoribus niveis, illis in pogonio externo partim tergaei colore delicate adumbratis; reetrieibus al- bis, 1—3 extimis exceptis, fascia anteapicali lata nigra; tibialibus albis, rufescente-tinetis; rostro pedibusque nigris; iride umbrina; — long. tot. 121/,''. — rostr. a fr. 13°. —13/,'. — al. 7, 31," — 7.5". — caud. 3.3". 4. — tars. 2%. 1%.—2", 4", — dig. med. e. u. 13°. — 15‘. — tibiae parte nud. 9". — 12. Jun. Supra sordidius et saturatius cinereo-cervinus, plumis partim pallide fulvescente-marginatis, nitore nonnullo aeneo-viridi; facie sordide albida; capistro verticali tergo concolore, sagittatim nigro-Aammulato; stria supereiliari albida, cum regione parotica partim rufescente-adumbrata; collo sordide cinerascente, cervice et regione parotica fuseioribus; juguli plumis apicem versus con- spieue et sagittatim fusco-striatis, lateraliter obsolete albido-lim- batis; pectore et abdomine albidis. Beschreibung des alten Männchens nach Exemplaren von der Sarpa, die des Jugend- (Winter?) kleides nach einem im Decem- ber 1552 bei Kedaref in Ost-Senar erlegten Weibchen. Der Steppenkiebitz besucht während der Herbst- und Winter- zeit regelmässig unser Beobachtungsgebiet; er erscheint in Egyp- ten zu Anfang Octobers und zieht dann südwärts bis in die Sa- vannen von Kordofan, Takah und Senar, gewöhnlich in Flügen von 5-15 Stück, welche dicht zusammenhalten und gewöhnlich ungemein scheu sind. Ich beobachtete diese Vögel namentlich wäh- rend des Monats December, auf Brandstätten in der Savanne, in Büschelmaisfluren und auf mehr sandigen Lichtungen um den Rahad und Atbara. Nur selten liessen sie sich auf die Erde nie- der, sondern strichen meist in eilendem, niedrigem Flug über die Ebenen hin, dann und wann die Karavanenstrassen kreuzend; y. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 64 Fam. Charadriadae. — 19980 Gen. Chettusia. bei solchen Gelegenheiten gelang es mir mehrere Exemplare vom Pferd aus zu schiessen. Sonst liessen sie sich nicht beikommen. Zuweilen vernahmen wir einen kurzen schrill pfeifenden Lockton, meist waren die Vögel aber ganz stumm. Die Nahrung besteht in Heuschrecken, Spinnen, Käfern und Larven. Im October 1860 wurden einige Exemplare bei den Pyrami- den von Djizeh erlegt, darunter ein ausgefärbter alter Vogel, die Jungen beginnen im März das Hochzeitkleid anzulegen. Nach Wyatt (Ibis 1870. p. 17.) im peträischen Arabien be- obachtet. [In Syrien und um das östliche Schwarze Meer wohl nur als Zugvogel, ebenso in Persien, Oudh, West- und Central-Indien. — Südost-Russland von der Wolga bis zum Altai. — Im Februar 1865 bei Cadix: Saunders.] Nr. 735. Chettusia flavipes. Vanellus flavipes, Sav. — Less. Orn. p. 542. — Vanellus Vil- lotai, Aud. Deser. de l!’Eg. Vol. 23. p. 388. t. VL.£. 1. — Less. Compl. de Buff. II. p. 670. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 404. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 565. — Vanellus leucurus, Licht. — Eversm. Reise Buchara p. 137. — Gray, Gen. of Birds Ill. p. 541. — Licht. Dubl. Cat. p. 70. — Hartl. W. Afr. Nr. 608. — Schleg. Cat. Curs. p. 59. — Brehm, Vogelf. p. 285. — Charadrius leucurus, Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 46. — Vanellus aralensis, Evers. Bull. Acad. Mosc. XXVI. II. p. 497. — Chettusia leucura, Bp. Rev. crit. p. 82. — Vanellus gralla- rius, Temm. — Less. Trait. d’Orn. p. 542. — Vanellus leueurus, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 78. — 1855. p. 365. & 486. — 1857. p. 220. & 382. — 1858. p. 405. & 410. — 1866. p. 386. — Vierth. Naum. 1552. p. 41. — Antin. Cat. p. 98. — Wright, Ibis 1865. p. 459. pl. X. — 1870. p. 491. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 407. — Taylor, Ibis 1859. p. 52. — 1867. p. 69. — Blyth, Ibis 1867. p. 156. — Blyth, I. As. Soc. Beng. Vol. XXX. p. 387. — Chettusia leucura, Jerd. B. of Ind. II. p. 646. — Degl. IL. p. 87. — Vanellus arabensis (potius aralensis), Jerd. — Chettusia flavipes, Gray, Handl. III. p. 11. — Vanellus grallarius, Puch. Hartl. Cab. Journ. 1856. p. 421. — Puch. Rev. & Mag. de Zool. 1851. p. 570. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. Fam. Charadriadae. — 99 ° — Gen. Chettusia.: 1869. p. 409. — Vanellus leucurus (? et grallarius), Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 95. — Squatarola leucüra, Rehb. Grall. t. Ol. f. 676. — Vanellus leucurus, Heugl. Reise in das Geb. d. Weissen Nil p. 49. — Brehm, Vogelf. p. 285. — Le Üul-blanc, Less. Complöm. de Buff. I. p. 676. — Chaetusia leucura, Shelley, Ibis 1871. p. 145. Supra vinaceo-grisescens, dorso nitore nonnullo purpurascente ; pileo griseo-brunnescente; superciliis, gula, margine Irontali la- . teribusque capitis albis; pectore et epigastrio caesiis; abdomine pallide isabellino-albo; cauda tota et subalaribus niveis; alae fas- cia longitudinali alba, supra et infra nigro-marginata; remigibus primariis nigerrimis, minoribus albis, 1—3 macula apicali nigra, ultimis apice albis; alarum tectrieibus dorso concoloribus, mediis faseia lata ante apicem album nigra; rostro fusco; iride tum pallide umbrina, tum flava; periophthalmiis aurantiaeis; pedibus laete eitrino-flavis; — long. tot. 11°°.—12'. — rostr. a fr. 11°. — 1a al. 61. 5.6... 9% — eaud. 2. 8%. 2%. 11%. — tars. 2. 5". — 2, 9", — dig. med. ec. u. 12 °.—19'. Beschreibung nach Hartlaub, Maasse und Farbe der Weich- theile theilweise nach Schlegel, theilweise nach meinen Notiz- büchern. Das Männchen gemeiniglich etwas grösser als das Weibchen. Der gelbfüssige Kiebitz gehört durch das grosse Auge, die hohen Füsse, sonderbare Färbung und Lebensweise zu den eigen- thümlichsten Erscheinungen der Ornis unseres Beobachtungsgebie- tes. Obwohl Niemand auf den ersten Blick in ihm die Gattung verkennen wird, der er angehört, so weicht er doch in vieler Be- ziehung von seinen südlichen Verwandten wesentlich ab, er kenn- zeichnet sich gleich als ein Geschöpf, dem eigentlich eine andere Stellung in der Natur angewiesen ist, als fremder Gast auf afri- kanischem Boden, welcher er in Wirklichkeit ist. Dr. Brehm und Shelley glauben zwar, dass Chettusia flavipes im nördlichen Egypten brüte; ich halte sie für Zugvogel in N. O. Afrika, wie sie das auch im centralen und südlichen Indien ist. Aus meinen Notizen ersehe ich, dass der weissschwänzige Kiebitz von mir nur während der Herbst- und Frühjahrszeit (September, October, März und April) an den Lagunen und Wassergräben des Nildelta, an den Natronseen und im Fajum angetroffen wurde, im October und November begegnete ich ihm dagegen im östlichen Kordofan, Brehm, Vierthaler und Antinori sahen ihn während des Herbst und 64* Fam. Charadriadae. —.. 4) — Gen. Lobivanellus. Winters am Blauen Fluss. Einzeln überwintern diese Vögel übri- gens wohl auch in Egypten selbst. Was seine Lebensweise anbelangt, so erinnert der weiss- schwänzige Kiebitz in gewisser Beziehung nur an eine verwandte nordost-afrikanische Form, an den Lappenkiebitz (Zobivanellus se- negalensis). Er ist von wenig gesellschaftlichem und weniger leb- haftem Wesen und findet sich gemeiniglich an sumpfigen Stellen mit seichtem Wasser, selten und wohl nur während der Wanderung zuweilen auf Sandbänken, nicht aber auf Lehden, trockenen Wie- sen, Ackerlandoder gar in der Steppe und Wüste. Mit Schilf und andern Wasserpflanzen bewachsene Lagunen, Gräben, Altlachen und Brüche scheinen ihm vor Allem zuzusagen. Hier haust er paarweise und in kleinen, nicht eng zusammenhaltenden Gesell- schaften in der Nälıe von Lappenkiebitzen, Limosen, Strandläufern, Strandreitern, Löfflern, Ibissen und Klaffschnäbeln. Er hält sich sowohl am Rand der Brüche als im seichten Wasser selbst, wo er während der kühlern Tageszeit und in mondhellen Nächten emsig auf Nahrung ausgeht. Dabei schreiten diese Vögel ent- weder ziemlich gemessenen Schrittes umher, oder sie halten sich länger auf einer und derselben Stelle. im Allgemeinen fand ich sie nicht schüchtern, auch weniger lärmend als ihre Verwandten. Geht einer niedrigen, etwas schwerfälligen Fluges auf, so bleibt sein Nachbar oft noch eine Zeit lang ruhig auf dem alten Fleck, bis es ihm beifällt, sich wieder zum ersten zu gesellen. Nach Brehm änelt die Stimme derjenigen des (gehäubten) Kiebitzes, der Flug mehr dem der Regenpfeifer. In der Haltung fiel mir die mehr horizontale Richtung des Körpers, der kurze, etwas dieke Hals und die graziöse Bewegung der Füsse auf, bisweilen stehen die Vögel tief im Wasser, von dessen Oberfläche sie kleine In- sekten auflesen; auch Reste von Schnecken, Larven und Würmern fand ich im Magen. Kein Exemplar im Stuttgarter Museum. [?? Senegal: Temm. — Syrien: Mus. Berol. — Aral-See. — Selten in Central-Indien. ——- Afghanistan. — Im Winter südwärts bis Caleutta. Im October 1864 und 1869 auf Malta, einmal in Südfrankreich erlegt.] Gen. Lobivanellus, Strickl. Nr. 739. Lobivanellus senegalensis. Parra senegalla, L. Gm. — Tringa senegalla, Lath. Syn. sp. 8. — Vanellus senegalensis armatus, Briss. — Vanneau arme duSenegal, Buft. Fam. Charadriadae. — 4001. — Gen. Lobivanellus. Pl. enl. 362. — Vieill. Gal. Ois. t. 236. — Vanellus albicapillus, Vieill. Nouv. Dict. 35. p. 205. — Vieill. Eneyel. meth. p. 1073. — Cha- radrius albicapillus, Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 53. — Vanneau du Senegal, Less. Complem. de Buff. II. p. 663. — Vanellus albi- capillus, Less. Traite d’Orn. p. 542. — Vanellus strigilatus, Swains. W. Afr. II. p. 241. t. 27. — Lobivanellus albicapillus, Strickl. Proc. L. Z. S. 1841. p. 33. — 1850. p. 221. — Smith, Ill. $. Afr. 2. Av. (Text. zu Taf. 23.) — Chettusia albicapilla, Gray, Gen. of B. III. p. 541. — Zobivunellus senegalus, Gray, List B. Brit. Mus. III. p. 69. — L. albifrons, Rüpp, M. S. — ZL. senegalensis, Müll. (teste Gray.) -— L. senegalensis, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 406. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 569. — Antin. Cat. p. 97. — COharadrius albicaptlus, Lefeb. Voy. Abyss. Ois. p. 148. — L. senegalus, Hartl. W. Afr. Nr. 611. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 215. — Zobivanellus senegalus, Schleg. Cat. Curs. p. 63. — Strickl. Ann. and Mag. 1852. p. 348. Vierth. Naum. 1852. p. 31. & 34. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 306.; 407. & 1363. p. 164. — Kirk, Ibis 1864. p. 332. — Lobi- vanellus albicapillus, Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 642. — Finsch, Coll. Jesse p. 296. — Lobivanellus senegalus, Blanf. Abyss. p. 431. — Cheitusia senegalla, Gray, Handl. III. p. 12. — Lobivanellus sene- galus, Licht. Dubl. Cat. p. 95. — Vanellus senegalensis, Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197. — 1862. p. 306. & 40%. — 1863. p. 164. — Rehb. Grallat. t. ©. £. 682—684. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — ‚Lodivanellus senegalus, Bocage. Av. das posses. portug. V. p. 11. — Sharpe, Ibis 1872. p. 73. Supra fuscescente-griseus, infra pallidior, stria obsoleta supra- oculari et sineipite fuscioribus; margine stricta frontali fuscescente ; fronte supera verticeque eircumseripte niveis; mento striaque lata gulari nigris; genis, regione parotica, collo laterali juguloque superiore griseo-albidis, conspicue atro-striatis; crisso, eaudae tec- trieibus superioribus et inferioribus, tibialibus et subalaribus al- bis; remigibus primariis cum primariarum teetrieibus ma,joribus nigris, illis intus, basin versus, albicantibus; seeundariis albis, late nigricante-apicatis, in pogonii externi apice partim albo-mar- ginatis; secundariarum teetrieibus majoribus delicate cinereis, apicem versus magis magisque niveis; reetrieibus albis, fascia latissima anteapicali nigra, dimidii apicalis colore albo partim Fam. Charadriadae, — 1402 — Gen. Lobivanellus. griseo-adumbrato; membrana, loris affıxa, ultra frontem elevata, deorsum pendula et in acumen desinente, supra einnabarino-rubra, infra cum orbitis nudis lutea; rostro flavo, dertro nigricante ; pe- dibus flavis; unguibus fuseis; iride margaritacea; — long. tot. 13.0 — Tostr Narr Tall al. 97.—9". 3%. — caud. 4. 4. —4'. 9, — tars. 3%. 1'”,— 3°. 21)". — dig. med. e.20.0152.2 10002 Jun. Vertieis area alba obsoletiore, membranis brevioribus; mento gulaque media albis; tergaei plumis fulvo-marginatis. Beschreibung der Farbe des Schnabels bei Jesse fehlerhaft. Der senegalische Lappenkiebitz wurde von uns im östlichen und centralen Abessinien nordwärts bis in das Bogos-Gebiet auf 3000--8000 Fuss Meereshöhe beobachtet. Ferner trafen wir ihn im östlichen Kordofan, im Queligebiet des Dender und Rahad westwärts bis gegen Qalabat, und endlich am obern Weissen Nil und seinen Zuflüssen. Antinori hat ihn auch bei Obeid erlegt. Er scheint wenigstens in Kordofan und Abessinien nicht Standvogel zu sein, sondern verstreicht während der heissesten, trockensten Jahreszeit. Gewöhnlich begegnet man diesem schmucken Vogel in Paaren und kleinen Familien. Er gesellt sich nicht gerne zu anderm Sumpfgeflügel und treibt sich mit Vorliebe in Brüchen. auf Süm- pfen und Einsenkungen mit Regenwasser in der Buschwald- Region herum, ist von wenig schüchternem und stillerem Wesen als die meisten andern Kiebitze und gehört nicht gerade zu den häufigen Erscheinungen in unserem Beobachtungsgebiet. Die Stimme besteht in einem eintönigen pfeifenden Schrei, nicht un- änlich dem Ruf des gehäubten Kiebitz, aber kürzer und weniger gellend. Frisst neben Käfern, Würmern und Larven kleine Schnecken und der Magen enthält zuweilen auch Reste von Vegetabilien. Nächst verwandt und nur durch theilweise schwarze Weichen" verschieden ist Zobivanellus lateralis, Smith (Sm. Ill. S. Afr. Zool. Av. pl. 23.) vom südöstlichen und südwestlichen Afrika. [Senegambien. — Casamanze. — Goldküste. — Gabun. — Benguela. — Zambezi. — Schire.] Fam. Charadriadae. — 1003 — Gen. Lobivanellus. Subgen. Tylibyx, Rehb. Nr. 740. Lobivanellus melanocephalus. Lobivanellus melanocephalus, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 405. t. 44. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 568. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 306. & 392. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 416. — Tylıbyx melanocephalus, Rehb. — Lobiwanellus melanocephalus, Gray, Handl. III. p. 12. — Blanf. Abyss. p. 430. — Chettusia melano- cophala, Gray, Gen. of B. III. p. 541. Tergaeo cum genis et collo laterali saturate umbrino-griseis, nitore nonnullo aeneo; pilei capistro et nucha suberistata coracino- nigris; mento gulaque media circumseripte nigris; jugulo et pec- tore superiore albis, late nigro-striatis; abdomine reliquo, subalaribus caudaeque tectrieibus superioribus et inferioribus candidis; remigi- bus nigris, in basi albis, seeundariis magis magisque albicantibus, nigro-apicatis, in apice albo-marginatis, ultimis pure albis; rec- trieibus albis, fascia anteapicali, utrinque angustata, nigra; se- eundariarum teetrieibus majoribus niveis, primariarum nigris; oribitis nudis aurantiaeis; membrana loris affıxa minori, rotundata, flava; rostro nigro, maxillae basi flavida; iride umbrino-cinerea ; pedibus eitrino-flavis; — long. tot. 11°. — rostr. a fr. 104), — 11". — al. 8". 6.8”. 9". — ceaud. 3". 1.3. 5". — tars. aut. 2. 2 = die. med. e.:u. 16’. Die Männchen sind durchschnittlich etwas grösser als die Weibchen. Dr. Rüppell entdeckte diese schöne Kiebitz-Art, welche noch immer zu den Seltenheiten unserer Naturaliensammlungen gehört, im Monat Juli in den Hochgebirgen von Semien. Ich halte den’schwarzköpfigen Kiebitz für Standvogel. Er lebt paar- und familienweise auf feuchten Wiesen, Sümpfen und Vieh- triften der meisten Tafelländer des centralen und südlichen Abessi- niens, auf 9000— 12,000 Fuss Meereshöhe, so in Wogara, Semien, Be- gemeder, Zebid, Talanta, Lasta, südwärts bis in die Gala-Distriete und die Grenzen von Schoa. In Gesellchaft anderer Sumpfvögel zeigt Fam. Charadriadae. — 104 — Gen. Hoplopterus. sich diese Art nur zufällig. Sie treibt sich den Tag über gerne auf Plätzen herum, wo Pferde, Maulthiere und Kühe zur Weide kom- men, auch um Wassertümpel und Hochmoore, und ist nicht gerade schüchtern, aber von unruhigem, zänkischem Wesen. Der Ruf gleicht demjenigen des gehäubten Kiebitzes, während der Flug noch mehr schwankend und niedrig über die Hochflächen und längs der Bäche hin führt. Blanford traf diesen Vogel in grossen Gesellschaften, welche sich sehr schüchtern benahmen. Man kennt bis jetzt nur Abessinien als seine Heimath; die Vaterlandsangabe „Nubien“ bei Gray beruht sicherlich auf einem Irrthum. Gen. Hoplopterus, Bp. (Philomachus, Gray. — Acanthoptery&. Leach. — Äiphidiopterus, Rehb. p. — Sarciophorus, Strickl. p. — Stephanibyz, Rehb p. — Chettusia, Finsch & Hartl. p.) Nr. 741. Hoplopterus spinosus. Charadrius spinosus, Hasselqu. — Lin. S. N. I. p. 256. var. £. — Plwier arme du Senegal, Buff. Pl. enl. 301. — Edw. Birds. pl. 47. & 280. — Charadrius eristatus, Shaw. — Charadrius spinosus, Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 10. — Charadrius spinosus, Gm. cum var. 8. — Lath. Ind. Orn. p. 321. — Ch. persicus, Bonn. — Vieill. Tab. encyl. I. p. 21. — Ch. spinosus, Aud. Descer. de l’Eg. Vol. 23. p. 383. pl. 6. t. 3. — Vanellus melasomus, Swains. W. Afr. IL. 237. pl. 26. — Vanellus spinosus, Schleg. Cat. Curs. p. 60. — Hoplopterus spinosus, Bp. — Gould. B. of Eur, pl. 293. — Rchb. Grallat. t. OXIX. f. 697—698. — Tuckey, Exped. Zaire p. 407. — Hartl. W. Afr. Nr. 613. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 407. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 571. — Hoplopterus persicus, Strickl. Ann. and Mag. 1852. p. 348. — H. spinosus, König. Warth. Neott. Stud. Nr. 92. — Antin. Cat. p. 97. — Brehm, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 102. — 1854. p- 79. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 216. — Erehm, Cab. Journ. 1855. p. 265. — 1856. p. 329.; 404.; 415. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 268. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 294.; 306. & 407. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 239. — Adams, Cab. Journ. 1864. p. 454. — Brehm, Habesch p. 402. — Brehm, Thierl. IV. p. 597. — Fam. Charadriadae. — 1006 — Gen. Hoplopterus. Blanford,, Abyss. p. 431. — Finsch, Coll. Jesse p. 295. — Licht. Dubl. Cat. p. 70. — Taylor, Ibis 1867. p. 68. — Tristr. Ibis 1859. p. 36. — 1868. p. 324. — Hoplopterus spinosus et armatus, Brehm, Vogelf. p. 284. — Charadrius spinosus, Malh. Faun. Sieil. p. 163. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 211. — Linderm. Griechenl. p. 123. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 409. — Hoplopterus spinosus, Licht. Nomenel. p. 95. — Echb. Grall. t. XCIX. f. 697.; 698. — Hoplopterus persicus, Gray, Gen. of Birds III. p. 542. — H. spinosus, Gray. Handl. III. p. 12. — Bree, B. of Eur. IV. p. 10. (nec Synon.) c. tab. — Charadrius cristatus, Shaw. Gen. Zool. — Temm. Man. d’Orn. IV. p. 353. — Shelley, Ibis 1871. p. 145. Arabisch Sigsag (ct a ‚)- Supra e colore chocolatino umbrino-griseus; fronte, loris, ca- pite supero cum nucha suberistata, stria mediana a mento ad pectus usque ducta, pectore epigastrioque coracino-nigris; loris inferiori- bus, genis, regione parotica, collo laterali et postico, tibialibus, sub- alaribus, abdomine postico, erisso caudaeque tectrieibus superioribus et inferioribus niveis; primariarum tectrieibus majoribus et primori- bus coracino-nigris; secundariis albis, late nigro-apicatis; margine alari et secundariarum teetrieibus primi ordinis candidis, his in- tus et in basi tergaei colore delicate adumbratis; rectricibus albis, in dimidio apicali coracino-nigris, extimis in apice albo-margi- natis; rostro et pedibus nigris; iride scarlatino-rubra; — long. tot. eirea 11”. — rostr. a fr. 11.124," — al. 6. 3,7". Sr. caud. 3%. 34. —3". 10%, — ıtars. 24, 59, —2r, Urs — die. .med. c. u. 1". 3%, Nächst verwandt ist der indische, angeblich auch in Sene- gambien vorkommende Hoplopterus ventralis (Charadrius ventralis, Wagl. — Pluvialis senegalensis, Steph. — Vanellus bicolor, Temm. "— V. Duvaucelü, Less. — Hoplopterus spinosus, Gray, Ill. Ind. Zool.), hinlänglich durch viel kürzern schwarzen Kehlstreif und we- niger schwarze Färbung von Schwingen und Schwanz von Ho- plopterus spinosus verschieden. Es giebt in Egypten wohl keine Lagune, keinen Canal, Bruch oder überschwemmtes Terrain und Strominseln, wo der Sporn- kiebitz nicht zu finden wäre. Doch besucht er auch Brachfelder und Viehweiden bis zur äussersten Grenze des Culturlands; fast ebenso häufig ist er in Nubien, am Atbara, am untern Weissen Fam. Charadriadae. — 1006 — Gen. Hoplopterus. und Blauen Nil und um die Sümpfe von Ost-Kordofan. In Abes- sinien und längs der Küsten des Rothen Meeres haben wir ihn nur um Regenströme und Flüsse des heissen Tieflandes ange- troffen, ein Paar dieser munteren Gesellen begegnete ich selbst noch am Djur. Er dürfte in unserem ganzen Beobachtungsgebiet sedentär sein. In Egypten fällt die Brutzeit in unser Frühjahr. Die Nester bestehen nur in einer kleinen Grube auf Sand- inseln, Dünen oder Brachäckern und sie enthalten 5—4 denen des gehäubten Kiebitz änliche Eier, von 15 —16 Linien Länge und 10—12 Linien Dicke und etwas birnförmiger Gestalt. Sie sind auf graulich olivenfarbenem Grund olivenbraun und rauchfarb getupft und gefleckt, die Flecken selbst nach dem stumpfen Ende zu dichter stehend. Beim Vogel im Dunenkleid ist Oberkopf und Oberseite des Rumpfes röthlich-isabeil, mit sammtschwarzen Flecken und Strei- fen; vom Auge in den Nacken führt ein breites, schwarzes Band; unter diesem am Hinterhals ein halbmondförmiger weisser Fleck; Schwanz schwärzlieh; Schnabel grauschwärzlich mit hornbläulicher Spitze; Füsse grünlich-bleifarb. Das Geschrei der Jungen gleicht dem Piepen von eben aus- gekrochenen Haushühnern. Hoplopterus spinosus ist Kiebitz par excellenee, keiner seiner Verwandten thut es ihm gleich an Lebhaftigkeit, Scharfblick, Kühn- heit, Coquetterie und zänkischem, neckischem und possirlichem Wesen. Die Moslemin erzählen, dass Allah einst eine grosse Asumah (Freudenfest) gegeben, zu der die ganze Creatur geladen war. Alle Thiere fanden sich ein, mit Ausnahme des Spornkiebitzes, der sich auf eigene Faust ergötzte. Endlich nach drei Tagen er- schien auch er und entschuldigte seine Abwesenheit mit Müdig- keit und Schlaf. Der Schöpfer kannte aber sein falsches Herz, verfluchte ihn und sagte, nachdem du meinem Ruf nicht gefolgt und mein Fest verschlafen, sollst du fortan weder Ruhe noch Rast haben. Da erwuchsen zwei lange, scharfe Sporen am Rand sei- ner Schwingen, die den Vogel immerwährend peinigen und ihm nicht erlauben, dass er den Kopf unter die Flügel legt. Einer andern egyptischen Sage erwähnt Leith Adams, der den Sporn- kiebitz für den Trochilos Herodot’s hält. Siehe auch Burekhard, Nubien p. 39. Wahrscheinlich verwechselt dieser übrigens seinen „Sakzak“ mit Pluwvianus aeyyptieus. Ueber die theilweise auch nächtliche Lebensweise berichtet Brehm erschöpfend. |West-Afrika. — Wie es scheint, nicht in Algerien. — Palä- stina: Tristr. — Zugvogel im Sommer in Syrien und Kleinasien. — Seltener im südlichen Europa, nordwärts bis in’s südliche Russland. | Fam. Charadriadae. — 1007 — Gen. Hoplopterus. Subgen. Xiphidiopterus, Rchb, *Nr. 742. Hoplopterus albiceps. Vanellus albiceps, Geuld. (nec Temm.) Proc. L. Z. S. 1834. p. 45. — Vanneau & tete blanche, Less. Compl&m. de Buff. II. p. 669. — Sarciophorus albieeps, Fras. Zool. typ. pl. 64. — Hartl. W. Afr. Nr. 612. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 268. — Allen, Thoms. Ex- ped. Niger II, p. 508. — Xiphidiopterus albiceps, Bp. — Rehb. Grall. f. 2452. — Antin. Cat. p. 97. (nec Syn.) — Cassin, Proceed. Ac. Philad. 1859. p. 173. — Heine, Cab. Journ. 1560 p. 199. — Salvad. Rivist. Cat. Antin. Atti della R. Accad. delle Scienz. Torino 1870. p. 146. — Lobivanellus albiceps, Striekl. Proc. L. Z. 8. 1841. p. 33. — Vanellus armatus, Hgl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 413. — Ho- plopterus albiceps, Gray, Handl. III. p. 12. Capite, gula, alis mediis, uropygio, abdomine et crisso albis; eapitis lateribus colloque purpurascente-cinereis; dorso brunnes- cente; scapularibus, remigibus tribus externis caudaeque dimidio apicali nigris; rostro viridi-aurantiaco, apice nigro; caruncula loris affıxa, pendula, angusta, acuminata, sesquipollicari auran- tiaca; pedibus viridibus; calcare scapulari robusto, fere pollicari; — long. tot. 13%. — rostr. a riet. 11, — al. 8°. — caud. #'. — tars. 3". Beschreibung und Maasse nach Hartlaub. Beide Geschlechter weder in Grösse noch Färbung wesentlich ‘verschieden: Salvad. in Hit. Während meines vieljährigen Aufenthaltes in N. O. Afrika habe ich den weissköpfigen Spornkiebitz niemals begegnet. Marchese Antinori traf ein Paar dieser in Sammlungen noch sehr seltenen Art am 11. September 1859 am Dender. Beide Vögel traten eben in den Zustand der Mauser. Ueber die Lebensweise berichtet der Reisende gar nichts. Nach Salvadori stimmen diese Vögel gut überein mit der Be- schreibung, welche Hartlaub gegeben. [West-Afrika; Cammafluss: Du Chaillu. — Fernando Po: Fras. —- Süd-Afrika; Büffelfluss: Verr.] Fam. Charadriadae. — 1008 — Gen. Hoplopterus. Subgen. Sarciophorus, Strickl. Nr. 743. Hoplopterus teetus. Charadrius tectus (textus), Bodd. — Charadrius pileatus, L. — Gmel. Syst. Nat. I. p. 691. — Plwier coife du Senegal, Buff. Pl. enl. 834. — Charadrius pileatus, Wagl. Syst. Av. sp. 6. — Sarci- ophorus püeatus, Strickl. Ann. & Mag. 1852. p. 384. — Hartl. W. Afr. Nr. 615. — Lobivanellus püeatus, Schleg. Cat. Curs. p. 65. — Sarciophorus pileatus, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 408. — Brehm, Ha- besch p. 405. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 572. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 235. — Antin. Cat. p. 97. — Brehm, Thierl. IV. p- 999. — Charadrius pleatus, Lefeb. Abyss. Ois. p. 149. — Lobi- vanellus spec., Vierth. Naum. 1852. I. p. 95. — sSarciophorus tectus, Blanf. Abyss. p. 450. — Sarciophorus püeatus, Finsch Coll. Jesse p. 296. — Hoplopterus tectus, Gray, Handl. III. p. 13. — Vanellus pi- leatus, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 412. — Sarciophorus pileatus, Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 217. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 306. & 407. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 412. — Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 95. — Hoplopterus püeatus, Rhb. Grall. t. XCIX. f. 702. — Hoplopterus tectus, Gray. G. of B. III. 542. Crista nuchali e plumis longis, strietis composita, capite su- pero, loris, regione parotica, eollo laterali striaque mediana jugu- larisubangusta nigris; margine irontali, mento gulagque superiore, regione infra lora ad menti latera ducta, stria postoeulari cervi- eisque macula magna subtriangulari niveis; tergaeo reliquo e ful- vido cervino-griseo, plumis obsolete fulvidius marginatis; pec- tore, abdomine‘, subalaribus cum caudae teetrieibus superioribus et inferioribus pure albis; pectoris lateribus tergaei colore adum- bratis; remigibus primariis nigris, basin versus albis; secundariis albis, late nigro-apicatis; alarum margine primariarumque tectrieibus majoribus niveis, secundariarum teetrieibus tergo coneoloribus, in apice oblique et late albo-limbatis; reetrieibus albis, in dimidio api- Fam. Charadriadae. — 71009 — Gen. Hoplopterus, eali nigris, in apice ipso delicate albo-marginatis; membrana loris affıxa parva, antice rotundata, coceinea; rostro roseo-scarlatino, in apice late nigro; pedibus laete roseo-coceineis; irride flavis- sima; — long. tot. 10°. 6°. -- 10. 9%. — rostr. a fr. 10°. —11'". —. al. 7.7". 7, — caud. 3°. 6.9", 9", — tars. 1°. 11° — au 3 — dig. med. c. u. 101), —11°,“'. .Die Männchen gemeiniglich grösser als die Weibchen. Beim’ jüngern Vogel ist das häutige Membran am Zügel we- niger entwickelt; die Rückenfedern deutlicher rostfahl gerandet ; die Iris hell bräunlichgelb, nach dem Rand zu dunkler. Dr. Rüppell lässt den Schopfkiebitz in Egypten und Nubien vorkommen. Nach meinen Erfahrungen fällt die Nordgrenze seines Wohn- gebietes auf die Provinz Takalı und das südliche Nubien. Nicht sel- ten ist er im abessinischen Küstenland, auf den Inseln des Dahlak- Archipels, am untern Mareb und Takazie, im Gebiet der Bogos, in Qalabat, Senar und Kordofan, südwärts bis zum Sobat-Fluss. In den Gebirgsländern des centralen Abessiniens fehlt er dagegen gänzlich. Es hat mir immer vieles Vergnügen bereitet, diesen ächten Bewohnern des Steppenlandes zu begegnen. Sie sind von äusserst lebhaftem, neckischem Wesen, leben meist in kleinen Flügen von 5 bis 10 Stück, treiben sich gerne auf sandigen Flächen zwischen trockenem Gras und Buschwerk herum, seltener auf Weiden, um Zeltdörfer und verlassene Viehparke, an Gewässern, in der freiern Wüste oder in Büschelmaisfeldern. Die drückendste Sonnenhitze scheint diese Vögel;wenig zu belästigen, obgleich sie während der heissesten Mittagsstunden auch gern Schutz im Gebüsch suchen. Sonst sind sie den ganzen Tag über, ja selbst bei hellen Nächten munter und geschäftig. Jeder Flug hält eng zusammen. Die ein- zelnen Individuen sind stets höchst wachsam, naht Gefahr, so stossen sie einen ungemein gellenden Pfiff oder Schrei aus, der dem Angstruf des gehäubten Kiebitz nicht unänlich, aber schärfer und höher, etwas mehr pfeifend klingt, darauf huscht die ganze Gesellschaft pfeilschnell und schnurrend ein Stück weit fort und hält dann eine Weile an; der eine oder andere hebt den Hals und Kopf und die spitzige Holle und wippt mit dem Schwanz, dann und wann ertönt wieder ein warnender Pfiff, bis alle niedrigen, schwanken Fluges aufgehen, aber bald wieder einfallen, um ihr Heil im Lauf zu versuchen und womöglich einige Deckung zu gewinnen. Das ruhelose Naturel dieser Vögel äussert sich auch gegenüber anderen Thieren; streicht ein Raubvogel vorüber, so künden sie seine Anwesenheit durch Geschrei an, verfolgen ihn Fam. Charadriadae. — 41010 — Gen. Hoplopterus. mit dem Auge bis er aus dem Gesichtskreis verschwindet oder stossen wüthend auf ihn. Die Nahrung besteht in kleinen Orthopteren, Käfern, Larven, Kameelläusen u. dergl. [Senegal. — Casamanze. ] Subgen. Stephanibyx, Rehb. Nr. 744. Hoplopterus melanopterus. Charadrius melanopterus, Oretschm. Rüpp. Atl. p. 46. t. 31. (1826.) — Charadrius Spixü, Wagl. Syst. Av. Charad. sp. 7. (1827.) — Le Flwier en dewl (Charadrius lugubris), Less. Complem. de Buff. II. p. 675. — Less. Man. d’Orn. II. p. 323. — Ch. frontalis, Sundev. Oefvers. K. Vetenk. Ak. Föch. 1850. p. 110. — Vanellus melanopterus, Hartl. W. Afr. p. 212. (not.) — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 409. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 574. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 149. — Chettusia melanoptera, Blanf. Abyss. p. 429. — Hoplopterus melanopterus, Gray, Handl. Ill. p. 13. — Vanellus Spieü, Schleg. Cat. Curs. p. 63. — Stephanibix Spixü, Bp. — Vanellus melanop- terus, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1569. p. 416. — Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197. — ‚1862. p. 286.; 295.; 306. — Gurney, Ibis 1860. p. 217. — 1862. p. 306. — Hoplopterus melanopterus, Layard, S. Afr. Nr. 561. — Üharadrius melanopterus «t Hoplopterus Spixü, Gray, Gen. of B. 542. & 544. — Vunellus melanopterus, Bianc. Spec. zool. Mozamb. fasc. IV. p. 52. — Aegialites melanopterus, Rehb. Grall. t. XCIX. f. 705. — Selat. Proc. L. Z. S. 1866. p. 23. — Ühettusia melanoptera, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 635. — Finsch, Coll. Jes-e p. 328. — Hoplopterus melanopterus, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 95. — Le Melanoptere, Less. Uomplem. de Buff. II. p- 676. Cinerascente-umbrinus, eollo pallidiore, stragalo saturatiore, nitore nonnullo purpurascente-cupreo; alae tectricum minorum ni- tore aeneo; vertice nuchaque purius cinerascentibus; fronte, loris, Fam. Charadriadae. — 111 — Gen. Hoplopterus. genis gulaque sordide albicantibus; faseia lata pectorali fusco- nigra; supracaudalibus, subalaribus et gastraeo reliquo pure albis; remigibus primariis et primariarum teetricibus majoribus nigris, nitore coracino; secundariis niveis, late nigro-apicatis, ultimis omnino albis; secundariarum teetrieibus majoribus in basi tergaeo conecoloribus, in dimidio apicali oblique albis, fascia angusta me- diana fusco-atra; reetrieibus albis, fascia lata anteapicali fusco- nigra; rostro nigro; periophthalmiis scarlatinis; iride pallide flava; pedibus saturate scarlatino rubris, digitis magis fuscescen- tibus; — long. tot. 10”. 1.—10''. 3°. — rostr. a fr. 11%), — Bald neun zen au ad. 3-3 a — tars. 2%. — dig. med.'e. u. 111,“ Der jüngere Vogel ist obenher heller, mehr schmutzig grau, die kleinen und mittleren Flügeldeckfedern fahl gerandet; das schwarze Brustband, das im Alter nach unten scharf begrenzt, nach oben mehr verwaschen ist, fehlt gänzlich; die Füsse schwärz- lich; Iris bräunlich. Dr. Rüppell hat den schwarzflüglichen Kiebitz bei Djedah an der arabischen Küste eingesammelt und giebt neben Abessinien auch Nubien als seine Heimath an. Letztere Nachricht dürfte wohl auf einem Irrthum beruhen. Dagegen ist dieser Vogel un- gemein häufig in Habesch von Mensa und Hamasien an südwärts bis in die Gala-Länder. Westlich vom Tana-See haben wir ihm nicht begegnet. Die Standorte wechseln zwischen 5000 und 12,000 Fuss Meereshöhe. Lebt meist nur paarweise oder in kleinen, nieht dicht ge- schlossenen Gesellschaften auf Viehweiden und Hochmooren und besucht auch gern Lichtungen und Buschwald sowie Grasbrand- stätten und Viehparke, ja selbst Gehöfte und Dörfer. Im Herbst schlagen sich zuweilen mehrere Flüge mit den Jungen zusam- mien und treiben sich dann längs der Wasserrinnen und Re- gentümpel herum. Ist im Allgemeinen viel weniger scheu und vorsichtig als seine Gattungsverwandten und bei weitem nicht so lebhaft und zänkisch als jene, obgleich ich auch zuweilen bemerkt habe, dass einer oder der andere auf Raben und Raubvögel stiess und sıe schreiend verfolgte. Am Rothen Meere habe ich den schwarzflügligen Kiebitz nicht beobachtet, ebenso wenig als im Gebiet der Bogos. Wahr- scheinlich lebt er auch in Arabien ausschliesslich im Gebirg. Nächst verwandt, aber schon durch weit geringere Körper- dimensionen verschieden, ist der westafrikanische Zoplopterus in- Fam. Charadriadae. — 0 = Gen. Charadrius. ornatus, Swains. (nec Temm.) W. Afr. I. p. 239. — Hartl. W. Afr. Nr. 609. — Schleg. Cat. Curs. p. 63. [Süd-Afrika: Le Vaill., Wahlberg ete. — Süd-Mozambique: Fornasini.| Gen. Charadrius, L. Subgen. Squwatarola, Cuv. * Nr. 745. Charadrius varius. Vanellus varius, griseus et helveticus, Briss. Orn. V. p. 100.; 103. & 106. pl. IX.; X. & XI. — Le Vanneau suisse, gris et vari6, Buff. Ois. VIII. p. 60. — Buff. Pl. enl. 853.; 854. & 923. — Tringa varia, squatarola et helvetica, L. — Gmel. Syst. I. p. 676. & 682. — Lath. Ind. Orn. II. p. 728. — Swiss Sandpiper, Lath. Gen. Syn. Ill. p. 167. — Vanellus melanogaster, Bechst. N. G. D. IV. p. 356. — Temm. Man. d’Örn. IH. p. 947. — IV. p. 359. — Mey. & Wolf, Taschenb. I. p. 401. — Squatarola grisea, Leach. — Squa- taro/a squatarola, Cuv. R. An. 1. p. 502. — Le Vanneau pluvier, Less. Compl. Buff. II. p. 666. -— Less. Man. I. p. 305. — Squa- tarola grisea, Less. Trait. d’Orn. p. 543. -— Charadrius hypomelas, Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 43. — Squatarola varia, Boie Isis 1828. p. 558. — Squatarola cinerea, Flem. — Vanellus griseus, Bolle. — Charadrius squatarola, Naum. V. D. t. 178. — Gould, B. Eur. pl. 290. — Squatarola helvetica, Blas. & Kays. W. Eur. p. LXX. — Pluvialis varius, Schleg. Cat. Curs. p. 53. — ? Charadrius naevius, Gm. — ÜOharadrius hypomelas et pardela, Pall. Zoogr. R. A. U. p. 188. & 142. --- Squatarola varia, helvetica et megarhynchos, Brehm, Vogelf. p. 234. — Squatarola longirostris, Brehm, Cab. Journ. 1594. p. 79. — Squatarola helvetica, Wilsoni, australis et rhynchomega, Bp. Compt. rend. 1856. p. 417. — Charadrius helvetieus, Licht. Dubl. Cat. p. 70. — Rehb. Grall. t. CL f. 673.; 674.,; 675. — Ch. apri- carius, Wils. (nee Gm.) Amer. Orn. pl. 57. p. 4. — Squatarola hel- vetica australis, Rehb. Novit. t. LXXVIN. f. 2683.; 26354. — Squa- tarola helvetica, Gould, B. Aust. VI. pl. 12. — Jerd. B. of Ind. II. p. 685. — v. Middend. Sib. Reise II. 2. p. 290. t. XIX. f. 1. — v. Schrenk, Amurl. I. p. 409. — Radde, Sibir. V. p. 322. — v. Ho- Fam. Charadriadae. A Gen. Charadrius, meyer, Cab. Journ. 1870. p. 175. — Newton, Proceed. L. 2.8.1861. p. 398. t. 30. f. 2. — Tristr. Ibis 1868. p. 323. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 750. — Hgl. Faun. Roth. Meer Nr, 236. — Hartl. W. Afr. Nr. 610. — Strickl. Proceed. L. Z. S. 1850. p. 220. — Selat. Contrib. 1852. p. 126. — Strickl. Ann. & Mag. 1852. p. 348. — Carstens. Naum. 1852. 2. p. 78. — Hartl. Madag. p. 72. — Hartl. Proc. L. Z. S. 1867. p. 827. — Layard, 8. Afr. Nr. 562. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 644. — Newton, Ibis 1860. p. 201. — 1867. p. 359. — Gurney, Ibis 1865. p. 271. — Drake, Ibis 1867. p. 429. — Sperl. Ibis 1868. p. 291. — Cab. v. d. Decken, Reisen III. p. . 46. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 215. -- 1855. p. 361. — 1861. p- 268. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. & 312. — Savi, Orn. Tose. II. p.253. — Cara, Orn. Sard. sp. 159. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 284. -— Linderm. Griechenl. p. 133. — v.d. Mühle, Grie- chenl. Nr. 213. — Malh. Faun. $ieil. p. 166. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 408. — Smith, Ibis 1868. p. 453. — v. Droste, Borkum p. 141. — Wright, Malta p. 38. — Saunders, Ibis 1871. p- 336. — Squatorala helvetia et subtridactyla, Gray, Handl. ILL. p. 18. Arabisch Abu hadjar. Der Kiebitzregenpfeifer besucht einzeln und in kleinen Ge- sellschaften die egyptische Nordküste und die Lagunen des Delta als Wintergast; wir haben ihn im April noch dort angetroffen, und zwar Exemplare, welche bereits im Begrifi waren, ihre Sommer- tracht anzulegen. Auch längs der Küsten "des Rothen Meeres und selbst in Kor- dofan ist er eingesammelt worden, doch betrachte ich sein Er- scheinen in unserem Beobachtungsgebiet als kein regelmässiges. Erschöpfende Angaben über die geographische Verbreitung sowie in Bezug auf Synonymie und Citate bei Finsch & Hartlaub (0. Afr. p. 644). Die Zusammenstellung der letzteren ist auch bei den nächstfolgenden Capiteln zum grossen Theil von uns be- nützt worden. [Cosmopolit. — Algerien. — Marok. — Senegambien. — Goldküste. — Gabun. — Damara. — Cap-Gebiet. — Natal. — Sauahel-Küste. — Madagaskar. -— Mauritius. — Sechellen. — Canarische Inseln. — Palästina. — Durch ganz Asien bis Ja- pan und China; Java; Borneo; die Molukken; Timor und Neu- guinea; nordwärts bis zum Taimyr und Kamtschatka. — Austra- lien. — Europa; nicht auf Spitzbergen und Novaja Semlja. — Grönland. — Nord- und Mittelamerika. — Jamaica. — Cuba. — Bahama..— Bermudas. — Trinidat. — Ost-Brasilien.] v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 65 Fam. Charadriadae. — 04 — Gen. Charadrius. Subgen. Pluvialis, Gessn. *Nr. 746. Charadrius apriearius. Charadrius pluvialis, apricarius et auratus, L. — Gm. Syst. Nat. I. p. 687. & 688. — Charadrius pluvialis, L. S. N. p. 254. — Temm. Man. d’Ornith. II. p. 535. — IV. p. 362. — Gray, Gen. of B. III. p. 544. — Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 41. — Pluwvialis aurea, Briss. Orn. V.p.43. t.4.f. 1. — Charadrius auratus, Suckow, Nat. d. Thier. p. 1592. — Charadrius plwvialis viridis, Willughb. Orn. 229. — Oharadrius pluwvialis, Lath. Ind. Orn. II. p. 740. — Hartl. W. Afr. Nr. 616. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXX. — Meyer & Wolf. Taschenb. II. p. 318. — Oh. auratus, Bechst. N. Gesch. D. IV. p. 395. — Le Plwvier dore, Buff. Ois. VIII. p. 81. — Buff. Pl. enl. 904. — Le Pluvier dor& & gorge noire, Buff. Ois. VIIL p. 85. — Golden or green Plover, Lath. Syn. V.p. 193.; 198. & Suppl. I. p. 252. — Edw. Birds t. 140. — Albin, I. t. 75. — Piviere dorato, Stor. degl. uccell. V. pl. 473. — Charadrius aureus, Müll. — Plwialis apricarius, Bp. — Schleg. Cat. Curs. p. 49. — Gould, B. of Eur. pl. 294. — Naum. V.D. t. 173. & Suppl. (XIII) p- 221. — Üharadrius auratus, Brehm, Leb. d Vög. p. 564. — Brehm, Thierl. IV. p. 586. — Ch. pluvialis, Oken, Nat. Gesch. VII. 1. p: 514. — Pall. Zoogr. R. As. Il. p. 140. — v. Droste, Borkum p. 145. — v. Middend. Sibir. II. 2. p. 210. (excel. spec. Ochotens.) — ?y. Schrenk, Amur I. p. 410. — ?Radde, O. Sibir. V. p. 322. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 176. — Charadrius apricarius, auratus, altifrons et pluvialis, Brehm, Vogelf. p. 231. — Ch. pluvialis et apricarius, Harc. Proc. L. Z. S. p. 1851. p. 146. — Boll. Cab. Journ. 1855. p. 176. — Salvin, Ibis 1859. p. 355. — Powys, Ibis 1860. p. 339. — Wright, Ibis 1865. p. 465. — Taylor, Ibis 1867. p. 68. — Tristr. Ibis 1868. p. 322. — ?Layard, S. Afr. Nr. 563, — Heugl. Syst. Ueb. Nr. 573. — Brehm, Cab. Journ. 1554. p. 79. — Shelley, Ibis 1571. p. 146. — Saunders, Ibis 1871. p. 356. — Gray, Handl. III. p. 13. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 335. — Cara, Orn. Sard. sp. 95. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 284. — Hengl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 405. — v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 214. — Linderm. Griechen]. p. 134. — Malh. Faun. Sieil. p. 162. Fam. Charadriadae. — 1015 — Gen. Charadrius. — Wright, Malta p. 37. — Brehm, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 28. — Heugl. Cab. Journ. 1671. p. 81. & 83. — 1872. p. 118. — ? Rein- hardt, Cab. Journ. 1854. p. 440. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 305. & 312. — 1857. p. 263. — v. Müll. Cab. Journ. 1856. p. 228. — Treysa, Cab. Journ. 1857. p. 395. — ? Perry, Cab. Journ. 1558. p. 450. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 385. — Hartl. Cab. Journ. 1361. p. 268. — Nordm. Cab. Journ. p. 373. — v. Droste. Cab. Journ. 1364. p. 426. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. 340. — Finsch & Hartl. Cab. Journ. 1870. p. 159. — Heugl. Cab. Journ. 1871. p. 81. — Finsch & Hartl. Orn. Centr. Polynes. p. 194. — Elwes & Buckl. Ibis 1570. p. 330. — Gurney, Ibis 1871. p. 298. Der Goldregenpfeifer gehört nicht zu den alljährlich Egypten besuchenden Zugvögeln; südwärts vom Delta haben wir ihm überhaupt niemals begesnet. Im November zeigt er sich in kleinen Flügen auf Dünen, Lehden, Kleeäckern und Viehweiden und verstreicht im März, wenn bereits die Verfärbung des Kleingefieders begonnen hat. Die einzelnen Gesellschaften halten eng zusammen, streichen ungemein rasch und meist hoch uud weit und lassen, neblige Morgenstunden ausgenommen, den Jäger selten zum Schuss ge- langen, wenn er sie nicht unter gehöriger Deckung beschleichen kann. Nächst verwandt, aber specifisch leicht unterscheidbar ist der östliche Charadrius fulvus, Gm., von welchem Gray wiederum Oh. longipes aus Japan, dem Amur-Gebiet und Australien trennt, wie auch den grönländisch amerikanischen Ch. virginieus. [Süd-Afrika: Hartl. Ayres. — Gabun: Verr., Du Chaill. — Algerien: Loche. — Im Winter auf den Canaren. — Madeira. — Palästina. — Syrien. — Klein-Asien. — Europa, nordwärts bis zum Nord-Cap und an’s Weisse Meer. — Durch ganz Nord-Asien bis Kamtschatka: Mus. Brit. — ?Grönland. — Nicht auf Spitz- bergen, dagegen auf Waigatsch: Heugl.] 65* Fam. Charadriadae. — 10100 Gen. Charadrius. Subgen. Eudromias, Boie. (Morinellus, Gessn., Bp. — Cursorius, p. Horsf.) * Nr. 747. Charadrius morinellus. Charadrius morinellus, L. S. N. (XII.) p. 254. — Gmel. Syst. Nat. I. p. 686. — Lath. Ind. Orn. II. p. 764. — Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 38. — Gray, Gen. of B. III. p. 544. — Temm. Man. d’Orn. II. p. 537. — IV. p. 355. — Morinellus, Gessn. Orn. p. 615. — ‚Plwialis minor, Briss. Orn. V. p. 45. — KEudromias morinellus, Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXX. — Eudromias morinella, Boie. — Charadrius sibiricus, Gm. Syst. I. p. 690. — Lepech. Reise II. p. 185. t. 6. — Lath. Ind. Orn. II. p. 747. — Charadrius tartari- cus, Pall. Reis. II. App. p. 715. — Lath. Ind. ©. II. p. 746. — Oharadrius anglus, Müll. — Eudromias morinella, montana et stolida, Brehm, Vogelf. p. 281. — Le Plwwier Guignard, Buff. Ois. VIII. p. 87. — Buff. Pl. enl. 832. — Le Pluvier solitaire, Sonn. ed. Buff. Ois. XXIII. p. 24. — Dottrel, Lath. Syn. V. p. 208. — Penn. Brit. Zool. p. 109. e. tab. — Piviere corrione, Stor. degl. Uce. V.pl. 475. — (haradrius morinellus, Bechst. Nat. Gesch. IV. p. 406. — Meyer & Wolf, Taschenb. II. p. 320. — Morinellus sibirieus, Bp. — Schleg. Cat. Curs. p. 46. — Pall. Zoogr. R. A. DI. p. 134. t. 57. — Eudro- mias morinellus, Gould, B. of Eur. pl. 294. — Naum. V. D. t. 176. — Oken, Nat. Gesch. VII. 1.p. 516. — Eudromias morinellus, Brehm, Thierl. IV. p. 589. — v. Droste, Borkum p. 418. — v. Middend. Sibir. II. 2. p. 211. — Radde, O. Sibir. V. p. 323. — Charadrius ( Eudromias)) morinellus, Gray, Handl. III. p. 14. — Le Plwier de Siberie, Less. Complem. de Buff. II. p. 673. — Charadrius morinellus, Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 214. — Glog. Cab. Journ. 1853. p. 221. — 1860. p. 159. — Pässler, Cab. Journ. 1353. p. 242. & 305. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 342. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 2238. — Malmgr. Cab. Journ. 1363. p. 360. & 385. — 1865. p. 270. — v.Preen. Cab. Journ. 1863. p. 394. — Altum, Cab. Journ. 1865. p. 108. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 234. — Schwaitzer, Cab. Journ. 1864. p. 314. — v. Nordm. Cab. Journ. 1564. p. 373. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 426. — v. Homeyer, Cab. Journ. Fam. Charadriadae. — 1017 — Gen. Charadrius. 1865. p. 357. & 363. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 396. — Boie, Cab. Journ. 1869. p. 95. & 103. — v. Teshusi, Cab. Journ. 1869, p. 231. & 234. — 1870. p. 272. — 1871. p. 119. & 121. — Taeczan. Cab. Journ. 1870. p. 54. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 421. — Heugl. Cab. Journ. 1871. p. 106. — 1872. p. 118. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 383. —- ? Vierth. Naum. 1852. 1. p. 58. — Tristr. Ibis 1860. p. 78. — 1868. p. 323. — Saunders, Ibis 1871, p- 386. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 587. — Savi, Orn. Tose. II. p. 239. — Cara, Orn. Sard. sp. 155. — Salvad. Cab. Journ. 1365. p. 284. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 215. — Linderm. Griechenl. “ p. 134. — Weight, Malta p. 37. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 163. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 404. — Gillett, Ibis 1870. p. 306. — Gurney, Ibis 1871. p. 298. Es vergehen oft mehrere Jahre, ehe sieh der Mornellregen- pfeifer in unserem Beobachtungsgebiet zeigt Dr. Vierthaler will ihn im März am Blauen Fluss gesehen haben. Mir kam derselbe nur in Unteregypten im December und Januar vor, und zwar in Gesellschaften von 10 bis 20 Stück, die zumeist aus jungen - Vögeln bestanden. Dr. Hartmann begegnete dem Mornell am Josefs-Canal unfern Sagaralı, ich nur am Abhang von Dünen, auf der Grenze zwischen Wüste und Culturland, wo er sich nach Art von (ursorius gallicus verhielt, und ziemlich schüchtern war. Die einzelnen Flüge halten nicht dieht zusammen und ziehen nach meinen Beobachtungen sandigen Wüstengrund mit einzelnen halb vertrockneten Grasschöpfen jeder andern Localität vor. Sie laufen auf solchen Stellen namentlich während der Vormittags- stunden schnurrend hin und her und beschäftigen sich eifrig mit Fang von Kätfern (Pimelien, Graphijterus u. a.) und Netzflüglern. Verfolgt laufen sie anfänglich in der Richtung nach kahlen Sand- dünen hin und streichen dann raschen, regenpfeiferartigen Fluges ein gutes Stück weit ab, um höher gelegene, freie Standorte zu gewinnen. Dieser Vogel wird im Allgemeinen als sehr zutraulich ge- schildert, aber selbst in der Tundra des Samojedenlandes ist es mir öfter nur mit Mühe gelungen, einzelne Familien zu beschlei- chen und einen oder den andern zu erlegen. Zur Brütezeit zeigt sich der Mornell allerdings meist dunm- dreist. [Algerien: Loche. -— Palästina. — Syrien. — Kleinasien: Heugl. — In Malta im Spätherbst, selten im Früljahr. — Europa Fam. Charadriadae. —.,, Adi, — Gen. Charadrius. nordwärts bis Finmarken und der Samojedentundra. — ?Spitz- bergen. — Novaja-Semlja. — Taimyr-Land. — Ganz West- und Central-Sibirien. ] * Nr. 748. Charadrius damarensis. Tab XRXVe IE & 9 Charadrius damarensis, Strickl. Contr. to Ornith. 1851. p. 158. — Finsch, Ibis 1872. p. 146. — Charadrius asiatieus, Schleg. Cat. Curs. p- 98. (spec. Nr. 3. & 4) — Eudromias asiaticus, Hartig, Ibis 1370. p- 202. (nec Pall.; nec Syn.) — Charadrius (Eudromias) asiatieus, Gray, Handl. II. p. 14. (spec. afrie.) — Charadrius asiaticus, Finsch & Harti. ©. Afr. p. 649. (not.) --- Layard, S. Afr. Nr. 570. — Eu- dromias asiaticus, Blanf. Abyss. p. 429. — Finsch, Coll. Jesse p. 928. — Eudromias asiatica, Brehm, Habesch p. 405. — Charadrius asiaticus, Lefeb. Abyss. Ois. p. 152. & 150. — Ch. jugularis, p., Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — ? Eudromias asiati- cus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 588. — ? Aegialites giyas, Brehm, Vogelf. p. 283. — Aegialites ruficollis, Heugl. (nec Cuv. etc.) Syst. Uevers. Nr. 586. — ? Ch. asiaticus, Tristr. Ibis 1568. p. 323. — Naum. V. D. XIN. p. 225. t. 386. f. 1. & 2. (part) — ? Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 377. — Gurney, Ibis 1871. p. 265. (al. 15/,.!1) — ?Blasius, Naum. 1858. p. 425. Major; supra ex olivaceo saturate cano-cervinus, nitore non- nullo virente-chalceo; fronte lata, stria conspieua transoculari, loris, eiliis, genis, mento, gula ad regionem paroticam usque abdomi- neque niveis; torque lato jugulari abrupto einnamomeo-rufo, intra (in speeimin. nonnullis etiam supra) atro-marginato; remigibus pri- marlis eum teetrieibus majoribus atris, illis intus, basin versus pallidioribus, extimae scapo albo, reliquarum scapis mediis albis, primariis D—6 postieis in pogonio externo, basin versus, albis; secundariis fumosis, in pogonio externo magis nigrieantibus, in apice conspieue et striete oblique albo-marginatis; reetrieibus ter- gaeo concoloribus, apicem versus nigrioribus et albido-marginatis, Fam. Charadriadae. U AL), Gen. Charadrius. lateralibus pallidioribus, extimae margine exteriore alba, '/, media- nis paulo elongatis et acuminatis; subalaribus albis, partim fumoso- variis; axillaribus pure albis; rostro tenui, valde elongato, nigri- cante; pedibus ex olivaceo sordide fuscescente-Navidis; iride um- brina; — long. tot. 7’. 9".—8". — rostr. a fr. 9". —10'", — al. Du 50. 6°. — caud. 1%. 101,2. — 2”, 3. — tars. 1.4 — 1°. 51,“ — tib. nud. 9. — dig. med..c. u. 84,9", Junge Vögel (und Winterkleid?) sind obenher trüber, mehr schmutzig grau, ebenso der ganze Kropf und Oberbrust, deren Fe- dern etwas heller gerandet; vordere Theile des Scheitels (nicht aber der weissen Stirn) deutlich und fein falb gerandet; die weissen Theile des Gesichts fahlgrau überlaufen, ebenso die Wei- chen und theilweise die Unterflügeldecken; die weisse Zeichnung des Randes der Secundarschwingen fehlt; Füsse olivenbraun. An der egyptischen Nordküste und im Golf von Sues habe ich während der Winterszeit hin und wieder kleine Flüge von Regenpfeifern begegnet, welche vielleicht dem ächten Charadrius asiaticus zuzutheilen sind. Aber es liegen mir weder die betreffen- den Bälge, noch ausreichend ausführliche Notizen über dieselben vor, um dies mit aller Bestimmtheit nachweisen zu können. In den Sümpfen Ost-Kordofans, am untern Weissen und am Blauen Nil, an den Regenstrombetten der Provinz Qalabat und längs der Ufer des Tana-Sees in Abessinien fanden wir dagegen rosthalsige Regenpfeifer während der Monate April und Mai im schönsten Sommerkleid, im Herbst junge Vögel derselben Art, welche nach vorgenomener Vergleichung mit den Beschreibungen von Pallas und Wagler weder dem Ch. asiaticus noch dem Ch. mongolicus zugetheilt werden konnten. Ich nannte die Art in mei- nem in Afrika verfassten Systematischen Verzeichniss Charadrius rufieollis, sie gehört jedoch zu Ch. damarensis, Striekl., welche sich durch kürzere Flügel und Tarsen, die weisse Färbung der Aussen- fahne der 6 —10 hinteren Schwingen erster Ordnung und weisse Axillarfedern von Oh. asiaticus specifisch unterscheidet. Lefebvre erhielt wohl dieselbe (von ihm Ch. asiaticus benannte) Art im April bei Adowa, Blanford sammelte sie im August im Samhar (Rairo) und bei Masaua ein. Lebt paarweise und in kleinen Gesellschaften, auf Sandbänken. an Waldbächen, Altlachen und Brüchen, so wie auf Weideland und ist möglicher Weise Standvogel in unserem Beobachtungsgebiet. [In Süd-, Südost- und Südwest-Afrika während der Monate November, December, Januar, Februar und Juni beobachtet. — ? Palästina. — Genaue Angaben über die Verbreitung in Asien fehlen zur Zeit noch. — ?Helgoland: Gaetke.] Fam. Charadriadae. —_. ll) Gen. Charadrius. Subgen. Cirrhepidesmus, Bp. Nr. 749. Charadrius Geoffroyi. Ey SOON IE 2) Charadrius Geofroyi, Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 19. — Charadrius asiaticus, Horvsf. (nee Pall.) Transact. Linn. Soc. 1820. p. 187. — Tristr. Proceed. L. Z. S. 1864. p. 450. — Blyth, Ibis 1865. p- 34. — Üharadrius Lechenaultü, Less. Complem. de Buff. I. p. 672. — Less. Man. d’Ornith. II. p. 332. — Charadrius griseus, Mus. Par. — Less. Trait. d’Orn. p. 544. — Charadrius columbinus, Hempr. & Ehr. — Wagl. Isis 1529. p. 650. — Charadrius Geofroyi, Kittl. Kupf. t. 34. f. 2. — Charadrius rufiınus, Hodgs. — Hiatirula rufina, Blyth, Ann. and Mag. 1845. — Hiatieula Geofroyn, Blytlı, Cat. B. Mus. Cale. p. 262. — Charadrius columbinus, Geofroyi et rufinus, Gray, Gen. of B. III. p. 544. — Aegialites @eofroyi,, Relb. Nov. t. L. f. 1061.; 1062. — Hiatieula columbina, Licht. Nomenc). p. 94. — Hiatieula Geofroyi, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 415. — Aegia- lites Geoffroyi, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 583. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 243. — Blanf. Abyss. p. 429. — Charadrius Geofroyt, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 417. — Finsch, Coll. Jesse p- 297. -— Finsch & Hartl. O. Afr. p. 648. — Schleg. Cat. Curs. p. 39. — Heugl. Ibis 1859. p. 345. — Aegialites Geofroyi, Jerd. B. of Jnd. Ill. p. 653. — Cirrespidesmus Geofroyi, Bp. Compt. rend. 1556. p. 417. — Charadrius Geofroyi, Swinh. Ibis 1561. p. 91. — Hartl. Madag. p. 72. — Schleg. Proceed. L. Z. S. 1866. p. 425.,— Schleg. & Pollen, Madag. p. 129. — Monteiro, Proceed. L. Z. 8. 1865. p. 95. — Gray, Proceed. L. Z. S. 1369. p. 363. — Selat. Proceed. L. Z. S. 1863. p. 222. -—— Newton, Ibis 1867. p. 329. — Finsch & Hartl. Proc. L. Z. S. 1868. p. 117. — Hiaticula rufi- nella, Moore (nec Blyth), Proc. L. Z. 8. 1858. p. 505. — Cha- ‚radrius Lechenaulti, (part.) Adams Proceed. L. Z. S. 1859. p. 188. — }Blyth, Ibis 1867. p. 163. — Teristr. Ibis 1868. p. 323. — Layard, 8. Afr. Nr. 596. — Ch. columbinus (? et Geoffroyi), v. Pelz. Novara-R. p. 116. — Charadrius fuscus, Cuv. — ? Ochthodromus columboides, Rchb. — Aegialitis Geoffroyi, Harting, Ibis 1870. p. Fam. Charadriadae. a Gen. Charadrius. 378. pl. XI. — Oharadrius (Cirrepidesmus) Geofroyi, Gray, Handl. III. p. 14. — Shelley, Ibis 1871. p. 146. — ? Aegialites gigas, Brehm, Vogelf. p. 283. (Sues.) — A. Leschenaulti, W yatt, Ibis 1870. p. 70. Major; rostro elongato, valido; supra ex olivaceo cervino- einerascens, nitore nonnullo chalceo; infra candidus; oceipite, cer- vice et torque angusto jugulari fulvo-rufescentibus, hoc supra di- lute nigricante-marginato; fronte, loris, eiliis inferioribus et regione parotica superiore eireumscripte fumoso-nigris; loris supra albo- marginafis; cervice media tergaei colore adumbrata; ulnae plumis, primariis cum tectrieibus primi ordinis nigricantibus, his in apice et pogonio interno albo-marginatis; primariis intus, basin versus, magis albicantibus; remigis extimae scapo albo, religuarum scapis mediis albis; primariis 5—4 postieis in pogonii externi medio late albis; secundariis fumosis, albo-scapatis, postieis pallidioribus, intus magis magisque albicantibus, in pogonio externo et margine conspi- cua apicali albis, illo (pogonio externo) medio stria longitudinali mediana fusca; secundariarum teetrieibus majoribus tergaeo con- coloribus, in apice delicate albo-marginatis; cauda utrinque sub- emarginata; rectrieibus medianis tergaeo concoloribus, reliquis magis magisque pallescentibus, in basi et pogonio interno albi- cantibus etin apice dilute albo-marginatis; !/, extimis albis, pogonii interni macula anteapicali dilute fuscescente-cana; rostro et or- bitis nudis nigrieantibus; iride umbrina; pedibus plumbeo-einereis ; digitis nigricantibus ; — long. tot. 7'.— 7.8". — rostr. a fr. 91/2. — nen al 4 11.252180 — caud. 2. 27-2, 40, — tars. 1. 41,".— 1. 5%, — dig. med. c. u. 9. Die Flügelspitze fällt mit der Schwanzspitze zusammen oder wird von letzterer etwas überragt. Im Winterkleid ist die Oberseite satt rauchgrau, vordere Scheitelgegend, Rücken und Flügeldecken deutlich, aber verwaschen, heller gerandet; Stirn, Gesicht, Vorderhals und Halsseiten, wie die übrige Unterseite rein weiss; obere und hintere Ohrengegend und ein Fleck am vorderen Augenrand bräunlich grau; Zügelstreif zu- weilen Jicht aschgrau abschattirt; über dem Auge nach dem Nacken zu ein undeutlicher weisser Streif; Kropfseiten etwas heller als der Rücken, mit verwaschenen weisslichen Säumen. Manche jüngeren Vögel tragen ein änliches Kleid, nur sind Fam. Charadriadae. — 4 — Gen. Charadrius. die Oberseite, der Fleck jederseits des Kropfes, Brust und Wei- chen schmutzig fahl angehaucht; der kahle Augenring scheint im Winterkleid zu fehlen. Ein Männchen im Uebergangskleid zeigt Stirn und breiten Superciliarstreif, welcher bis zum Nacken verläuft, sowie Kinn und Kehle rein weiss; Zügel, Wangen und Ohrgegend, Hinterhals und Kropf deutlich aber verwaschen rostig fahl; Spuren eines schwärz- lichen Streifes hinter dem Auge über der Ohrgegend weg; Ober- kopf und Mantel licht rauchfarb mit breiten roströthlich fahlen Federrändern. Nach meinen Aufzeichnungen sind die Füsse bleigrau, die Gelenke der Zehen oder auch die ganze Oberseite der letztern in’s Schwärzliche ziehend. Wir haben diesen stattlichen Regenpfeifer im Winter einzeln an der egyptischen Nordküste beobachtet. Längs des Rothen Meeres und des Golis von Aden ist er häufig und ohne Zweifel dort Standvogel, da ich ihm nach meinen Notizen wenigstens zwi- schen den Monaten Juni und November daselbst begegnet. Man findet ihn auf Sandbänken, Corallenriffen und am nie- drigen Gestade, in Gesellschaften und vereinzelnt, zuweilen auch gemischt mit anderem Sumpfgeflügel. Jüngere Vögel sind viel häu- figer als alte, sehr selten solche, welche ihr Hochzeitkleid tragen. Ob Charadrius Geofroyi am Rothen Meer brütet, kann ich nicht mit Sicherheit angeben. Er ist im Allgemeinen weniger schüchtern und etwas träger als seine Gattungsverwandten, lebt wie sie von Würmern, Laich, Weichthieren, Krebsen u. dergl. und hat einen regenpfeiferartigen, lauten und flötender Lockton. Man findet ihn namentlich auf seichten Stellen und in der Brandung, wo er zuweilen ein Stück weit in’s Wasser watet und emsig nach Nahrung hin und her pickt. Werden diese Vögel verfolgt, so laufen sie meist ein Stück weit schnurrend am Strande hin und gehen dann dicht zusammenhaltend, niedrigen, reissenden Fluges auf, um womöglich jenseits eines Meeresarmes wieder einzufallen. Angeschossene schwimmen sehr gut. [Südwest-Afrika (Benguela): Bocage. — Süd-Afrika. — Mo- zambique und Zanzibar: Mus. Stockh. & Kirk. — Madagaskar. — Sechellen : Newton. — Palästina: Tristr. — Vorder- und Hinter- Indien. — Ceylon. — China. — Formosa. — Philippinen, östlich bis zu den Pelew-Inseln. — Sunda-Insel. — Molukken. — Aru. — Neu-Guinea. — Torres-Strasse und Nord-Australien. | Fam. Charadriadae. —. 1023. — Gen. Charadrius. *Nr. 750. Charadrius mongolieus. Tab. XXXIV. £. 4. Charadrius mongolus, Pall. Itin. III. App. p. 700. — Ch. mongolieus, Pall. Zool. R. As. II. p. 136. — Mongolian Plover, Lath. Syn. III. p. 207. — Le Pluvier mongol et Pluwier & poitrine rouge, Less. Complem. de Buff. II. p. 673 & 675. — Charadrius mongolus, Gmel. p. 685. — Lath. Ind. Orn. II. p. 746. — Bechst. III. p. 151. — IV. p. 457. — Vieill. Encyel. meth. p. 22. — Charadrius cirrhepidesmos, Wag!. Syst. Av. Oharadr. sp. 15. — Ch. gularis, ibid. sp. 40.:— U. mongolus, Less. Trait.'d’Orn. p. 544. — Ch. mongolus (? et sanguineus,), Less. Man. d’Ornith. II. p.325. & 330. — Hiaticula mongola, Gray, ‘en. Birds II. p. 944. — Pluviorhynchus mongolus, Bp. Compt. rend. 1856. p. 417. — Charadrius mongolicus, v. Midd. Sib. II. 2. p. 211. t. 19. f. 2.3. — v. Schrenk, Amurl. I. p. 411. — Radde, O. Sıb. V. p. 324. — Naum. V. D. XIII. p. 225. — Aegialites mongolicus, Harting, Ibis 1570. p. 355. — Hliaticula Lechenaulti, Blyth (nec Less.) I. As. Soc. Beng. XII. p. 181. — Biyth, Cat. Mus. Oale. p. 265. — Cha- radrius pyrrhothorax, Brehm, Vogelf. p. 233. — Üharadrius eirrhipe- desmos, Heugl. Ibis 1859. p. 845. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 240. — Gray, Proceed. L. Z. S. 1360. !p. 363. — Oh. mongolicus, Schleg. Cat. Ours. p. 41. (part.) — Swinh. Proceed. L. Z. 8. 1563. p. 310. — Tristr. Ibis 1864. p. 450. — Finsch & Hartl. O. Atr. p. 650. (part.) — Ch. pyrrhothorax, Temm. Man. d’Orn. IV. p. 359. — Gould, B. of Eur. pl. 299. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXX. -— Rehb. Grall. Nov. t. CL £f. 28340. & 2841. — Schleg. Rev. erit. p. LXXXI. & 95. — Tristr. Ibis 1868. p. 323. — Beavan, Ibis 1867. p. 332. — 1868. p. 389. — v. Pelz. Cab. Journ. 1368. p. 36. — v. Pelz. Ibis 1868. p. 321. — Bilyth, Ibis 1867. p. 164+. — Ch. Sonneratü, G. R. Gray. — Ch. (Cirrepidesmos) mongolicus, Gray, Handl. III. p. 15. — Ch. pyrrhothorax, Gray, Handl. III p. 15. (ec. Syn. Ch. inornatus, Gould. — Oh. cantianus, Horsf. — Oh. rufinellus, Blyth. — Ch. rubricollis et ruficollis, Cuv. — Ch. Le- chenaulti, p. Adams. — Ch. inconspicuus, Licht. — Ch. atrifrons, Wagl.) — Aegialites pyrrhothorax, Jerd. B. of Ind. III. p. 639. — Bree, B. of Eur. IV. p. 18. Fam. Charadriadae. — Zr Gen. Charadrius. Medius; fronte striaque lata usque ad oeculos albis; frontis posticae fascia fusca, verticem lateraliter usque ad oculos eingente; stria late ante- et suboculari, ad regionem paroticam porrecta, fusca; vertice, stria supra- et postoculari,. colli lateribus faseiaque lata jugulari rufo-cinnamomeis; auchenio pallidius einnamomeo; pileo religuo tergaeoque umbrino-einerascentibus; supracaudalibus pallidioribus, dilute fulvide-marginatis; mento, gula, abdomineque niveis, hypochondriis einerascente-adumbratis; primariis fuseis, apicem versus magis nigricantibus, intus, basin versus, colore fulvescente-albido late limbatis; remigum 7—10mae pogonio ex- terno in basi albo; remigis extimae scapo albo, reliquarum scapis iuseis, mediis albis; secundariis fumosis, tergaei colore adumbra- tis, in apice striete albido-marginatis; secundariarum teetrieibus latius albo-marginatis; subalaribus albis, in basi maculis subtrian- gularibus fuscescentibus; rectrieibus ?/, intermediis fuscescentibus, reliquis pallidioribus, in apice et pogonio interno albido-margina- tis; rectrice extima alba, in medio fuscescente-adumbrata; rostro breviuseulo, valido, nigrieante; pedibus testaceo-cinerascentibus; iride testaceo-umbrina; — long. tot. 6!/,'. — rostr. a fr. 71/,'.— 8 — al 4 5, ar, 8%, — eaud. 1. 11°, 2, — ars. 14". —141],". —- d. med. e. u. vix 9“ - tib. nud. 67‘. Kropfbinde nach oben scharf begrenzt und zuweilen dunkel gerandet, nach unten mehr verwaschen. Schlegel, Finsch und Hartlaub geben durchschnittlich etwas grössere Maasse. Im Winterkleid ist Stirn, ein Streif durch das Auge, Kehle, Halsmitte und Halsseiten wie die ganze übrige Unterseite weiss; vor dem Auge ein schwärzlicher Fleck, der in einen verwasche- nen rauchbräunlichgrauen Streif verläuft, welcher sich unter dem Auge weg nach der Ohrgegend hin zieht; hier sind einzelne Fe- dern etwas falb geflammt; Oberseite satt rauchbräunlich grau, auf dem vordern Theil des Scheitels und den viel satter rauch- grauen Flügeldeckfedern feine hellere Randsäume; ein grosser, aufgelöster Fleck jederseits des Kropfes etwas heller als der Rücken, dieser Fleck ist trüb fahl abschattirt und einzelne Federn zei- ge gegen ihre Spitze hin einen schmutzig weisslichen Rand; Pri- mar- und Secundarschwingen schwärzlich, die erste, wie beim oben beschriebenen Sommerkleid, mit weissem Schaft, die folgen- den Schafte mit weisser Mitte; die Primarschwingen von der fünt- ten an mit langem weissen Fleck auf der Aussenfahnenmitte; Secundarschwingen innen, nach der Basis zu viel heller werdend, Fam. Charadriadae. 10290 Gen. Charadrius. an der Spitze schräg und scharf weiss gerandet; die seitlichen Oberschwanzdeckfedern mit sehr breiten weissen Rändern, welche die dunkle Basis der nächstfolgenden meist überragen ; Steuer- federn von der Farbe des Rückens, nach der Spitze zu satter rauchfarb mit undeutlichem, weisslichem Spitzrand, die äusserste rein weiss, mit rundlichem, scharf begrenztem rauchfarbenem Fleck vor der Spitze der Innenfahne; die '/, mittleren Steuerfedern unmerklich verlängert; die Flügel überragen kaum die Schwanz- spitze. n Beschreibung des Hockzeitkleides nach Finsch & Hartlaub; Maasse, Weichtheile und Winterkleid nach Exemplaren, welche ich im September bei Tedjura und Zela an der Adel- und Somal- küste eingesammelt. Möglicher Weise giebt es — wie auch Blyth und Gray an- nehmen — zwei sich äusserst nahestehende rosthalsige Regen- pfeifer, die bisher meist mit einander verwechselt wurden. Ich begegnete Charadrius mongolicus nur einzeln und paar- weise, theils gemischt mit andern Sumpfvögeln zur genannten Jahreszeit im Golf von Aden auf sandigem Seegestade. Blyth hat ihn auch von Aden selbst erhalten. [Wintergast in Palästina: Tristr. — Vorder- und Hinter-Indien. — Malabar. — Thibet. -- Mongolei. — Amurland. — Nord-China. — ÖOchotskisches Meer. — Sunda-Inseln. — Philippinen. — Mo- lukken. — Kurilen. — Neu-Guinea. — Nordküste von Australien. — Soll sich schon bis in die Nähe von Petersburg verflogen haben.] Subgen. Aegialitis, Boie. Nr. 751. Charadrius hiatieula. Charadrius hiatieula, L. — Gm. Syst. I. p. 683. (exc. var. ß.) -— Scop. Ann. I. Hist. nat. (1769.) p. 102. — Ch. alexandrinus var. y. erythropus, Gm. Syst. I. p. 684. — Lath. Ind. Orn. II. p. 743. — Bechst. IV. p. 456. — Vieill. eneyel. meth. p. 13. — Pluvialıs torguatus minor, Briss. Orn. V. p. 69. t. 5. f. 2. — Oh. torquatus, Leach. Syst. Cat. Brit. Mus. 1816. p. 28. — Ch. hiatieula, Temm. Man. d’Orn. Il. p.539. — Wagl. Syst. Av. Charadr, sp. 21. — Less. Man. d’Orn. II. p. 316. — Less. Trait. d’Orn. p. 544. — Gould, B. of Eur. pl. 296. — Naum. V.D. t. 175. — Gray, Gen. of B. III. p. 944. — Gray, Handl. III. p. 15. — Schleg. Rev. erit. p. LXXXIL. — Schleg. Cat. Curs. p. 26. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 697. — Fam. Charadriadae. 71026, 2 Gen. Charadrius, Ringed plover, Lath. Syn. V. p. 201. — Penn. Brit. Zool. fol. t. p. 129. — Plwier & collier, Buff. Ois. VIII. p. 90. — Buff. Pl. enl. 920. — Hiaticula annulata, &. R. Gray. — Aegialites hiaticula, Boie, Isis 1822. p. 558. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXI. — Rchb. Grall. t. XCVIL. £. 710. & 711. — v. Droste, Borkum p. 150. — Oharadrius hiaticula, Licht. Dubl. Cat. p. 71. — Aegialitis hiatieula et septentrionalis, Brehm, Vogelf. p. 282. — Hiaticula hiatieula et arabs, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p 94. — Hiaticula annulata, Küpp- Syst. Uebers. Nr. 410. — Aegialites hiaticula, hiaticuloides et auritus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 576.; 577. & 578. — Charadrius hiaticula, Sav. Deser. de !’Eg. Vol. 23. p. 385. pl. 14. fig. 1. — Striekl. Ann. and Mag. 1852. p. 348. (Coll. Petherick.) — Strickl. Proceed. L. Z. S. 1850. p. 221. — Harcourt, Proceed. L. Z. S. 1851. p. 146. — Vierth. Naum. 1552. I. p. 37. — Aegialites hiaticula, Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 239. — Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197. — Brehm, Habesch p. 225. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 405. — Ch. columbinus, Heugl. (nec Licht.) Peterm. Geogr. Mittb. 1861. p. 312. (desceript.) — Ch. hiaticula, Lefeb. Ois. Abyss. p. 152. — Gurn. Ibis 1860. p. 123. — 1865. p. 465. (not.) — Aegialitis hiatieula, Layard, 8. Afr. Nr. 567. — Rawley, Ibis 1860. p. 101. — Wright, Ibis 1864. p. 141. — 1865. p. 456. — Tristr. Ibis 1868. p. 323. — Tristr. Proceed. L. Z. Soc. 1864. p. 450. — Carstens. Naum. 1851. 2. p. 78. — Aegialites intermedia, Gurn. Ibis 1868. p. 255. — Gonzenb. Naum. 1857. p. 147. — Gould, B. Austral. II. p. 231. — Cabanis, v. d. Decken, Reis. III. p. 46. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 243. & 422. — 1863. Extrah. p. 21. — Malh. Faun. Sieil. p. 166. — Savi, Orn. Tose. II. p. 241. — Cara, Orn. Sard. sp. 156. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 2834. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 218. — Linderm. Griechenl. p. 135. — Wright, Malta p. 37. — Holböll, Faun. Grönl. p. 37. — Rink, Grönl. p. 580.. — Liljeborg, Naum. 1852, 2. p. 107. — Wallengr. Naum. 1854. p. 248. — Krüper, Naum. 1857. p. 12. — Pässler, Cab. Journ. 1853. p. 306. — Malmgr. Cab. Journ. 1863. p. 372. — 1865. p. 199. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 373. — Holtz, Cab. Journ. 1865. p. 176. — Preyer & Zirk. Isl. p. 397. — Walker, Ibis 1860. p. 101. — Reinh. Ibis 1361. p. 9. — Moore, Ibis 1865. p. 431. — Newton, Ibis 1865. p. 498. & 504. — Smith, Ibis 1368. p. 453. — Saunders, Ibis 1871. p. 356. — v. Middend. Sib. II. 2. p. 213. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 421. — Blyth, Ibis 1867. p. 165. — Heugl. Cab. Journ. 1872. p. 118. Fam. Charadriadae. — 1027 — Gen. Charadrius. Der Halsbandregenpfeifer erscheint im ganzen Nilgebiet, süd- wärts bis zum obern Kir während der Wintermonate. Wir haben denselben jedoch in Abessinien (Tana-See) und an den Regen- strömen um Qalabat und Sarago im schönsten Hochzeitkleid im Monat April, ebenso im Mai und Juni am Rothen Meer (Golf von Sues) angetroffen, und zwar dann meist paarweise. Beide Ge- schlechter hatten Brutflecke, und so ist nicht zu zweifeln, dass diese Art auch in unserem Beobachtungsgebiet nistet. Manche Männchen zeigen Spuren eines doppelten schwarzen Halsbandes. Der in der Description de P’Egypte (vol. 23. p. 385.) be- schriebene Regenpfeifer wird von verschiedenen Autoren zu Ch. Geofroyi gezählt, jedoch mit Unrecht. Den französischen Gelehrten lagen übrigens offenbar zwei Arten vor, nämlich CR. hiaticula und Ch. fluviatilis, welche sie irrthümlich vereinigten, wie aus der an- gegebenen Farbe der Weichtheile hervorgeht. |Algerien. — Marok. — Madeira. — Goldküste. — Süd-Afrika. — Mozambique. — Ueber ganz Europa, nordwärts bis Spitzbergen (Nordenskjöld, Ross) und Novaja Semlja, wo ich selbst ihn noch als häufigen Brutvogel fand. — Island. — Grönland. — Taimyr und Boganida: v. Middendorf. — Persien. — ? Ochotskisches Meer. — Himalaya. — Nistet in Palästina: Tristr. — Auf dem Zug im westlichen und südlichen Asien. — Australien. ] Nr. 752. Charadrius trieollaris. Tab: XXXIV. £.5. Oharadrius tricollaris, Vieill. N. Diet. XXVN. p. 147. pl. 253. f. 4. — Vieill. Encyel. meth. p. 335. — Petit pluvier & double col- lier, Temm. Cat. Syst. p. 262. -— Charadrius bitorguatus, Licht. Dub]. Cat. p. 71. — Licht. Nomenecl. Mus. Berol. p. 455. — Wagl. Cat. Curs. Charadr. sp. 30. — Less. Man. d’Orn. I. p. 320. — Less. Complem. de Buff. II. p. 672. (nec Syn.) — Hiatieula tricol- laris, Gray, Gen. of B. III. p. 544. — Hiatieula indica, Rüpp. (nec Lath.) Syst. Ueb. Nr. 412. — Aegialites bitorguatus, Rehb. Grall. t. XLVIIl. f. 724. — Aegialites cinereicollis, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 581. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 581. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 306. — 1865. p. 4. — Aegialites tricollaris, Heug]. Ibis 1859. p. 345. — Hartl. W. Afr. Nr. 620. — Hartl. Madag. Fam. Charadriadae. — alle — Gen. Charadrius. p. 72. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 269. — Layard, S. Afr. Nr. 565. — Kirk, Ibis 1864. p. 352. — Gurney, Ibis 1865. p. 71. — Layard, Ibis 1869. p. 76. — Bp. Compt. rend. 1856. p. 417. — Schleg. Cat. Curs. p. 24. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 655. — Gray, Handl. III. p. 15. — Aegialites bitorguatus, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 417. — Charadrius trieollaris, Finsch, Coll. Jesse p. 296. — Blanf. Abyss. p. 429. — Charadrius indieus, Lefeb. Abyss. Ois. p. 150. Minor; vertice sineipiteque eireumseripte et saturate ex oliva- ceo cinerascente-umbrinis, lateraliter et postice atro-marginatis; fronte lata, stria supereiliari conspicua, in nucham confluente, mento, gula media abdomineque niveis; cervice media, loris, colli lateribus regioneque parotica eoerulescente-griseis; fascia jugulari, altera latiore peetorali nigerrimis; notaeo reliquo ex olivaceo sa- turate einerascente-umbrino, nitore nonnullo tum chalceo, tum aeneo; remigibus atris, primariis intus, basin versus, pallidioribus, scapis fuscis, cum alae tectrieibus im apice delicate albo-margi- natis; secundariis in pogonio externo latius oblique albo-margi- natis, intus, basin versus, albieantibus; tertiariis tergaeo concolori- bus; subalaribus albis, minoribus, alae marginem versus, fusces- centibus, albo-apieatis, longissimis (axillaribus) eanis, in apice albis; eaudae teetrieibus lateralibus albis; reetrieibus medianis ter- gaeo concoloribus, sequentibus pallidioribus, apicem versus atris, late albo-apicatis, extima alba, in pogonio interno macula anteapicali subquadrata fuscescente, secundae pogonio externo albo-margi- ginato; rostri dimidio apicali nigro, basali laete miniato-rubro; orbitis rubris; iride testacea; pedibus tum flavidis, tum lateritiis; — long. tot. vix. 6”. — rostr. a fr. 6°. —61/,. — al. 4’. — caud. 20.2. 20. —2. 620.0 tars, 191,0. 10520 Sdieli med. c. u. gu __gu Junge Vögel zeigen auf der Oberseite deutliche fahle Feder- ränder. Rüppell lässt den dreibindigen Regenpfeifer am Rothen Meer vorkommen. Nach meinen Beobachtungen lebt er niemals am Seegestade, auch Jesse, Blanford und Lefebvre haben ihn nur im Fam. Charadriadae. — 1029 — Gen. Charadrius. Binnenland gefunden. Er ist nicht selten an den Bächen, welche längs der Samharküste münden, in Tigrie und Amhara westwärts bis nach Qalabat hinüber, und seine Standorte wechseln etwa zwischen 1000 und S000 Fuss Meereshöhe. Scheint nicht zu wan- dern und lebt gewöhnlich in vereinzelnten Paaren in stillen Wald- thälehen, die oft nur sehr spärliche Quellen oder Wassertümpel enthalten; auch am seichten Gestade des Tana-Sees kommt er vor. In seiner Lebensweise, Benehmen und Stimme erinnert die- ses liebe Vögelchen sehr an den Flussregenpfeifer. Die Nahrung besteht in kleinen Schnecken, Larven, Würmern, Fliegen und Co- leopteren. Ueber das Brutgeschäft berichtet Layard (S. Afr. p. 297.). [Senegambien. — Goldküste. — Gabun. — Benguela. — Süd- Afrika, südlich bis nach der Cap-Colonie. — Süd-Mozambique und Zambezi. — Madagascar: Bojer.] Nr. 753. Charadrius fluviatilis. Charadrius fluviatilis, Bechst. Vög. Deutschl. IV. p. 422. — Charadrius minor, Mey. & W. Taschenb. II. p. 324. — Ch. curoni- cus, Beseke, Vög. Curl. p. 66. — Gmel. Syst. Nat. I. p. 692. — Lath. Ind. Orn. II. p. 750. — Bechst. Uebers. III. p. 190. — Vieill. Eneyel. meth. p. 23. — Ch. minor, Temm. Man. d’Orn. II. p. 542. — IV. p. 357. — Naum. V.D. t. 177. — Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 22. — Le petit plunier %& collier, Buff. Ois. VIII. t.921. — Buff. Pl. enl. 921. — Aegialites minor, Boie, Isis 1822. p. 558. — Cha- radrius hiaticula, Pall. (nee Lath.) Zoogr. R. A. II. p. 144, — Ch. curonicus, Gray, Gen. B. Ill. p. 544. — Bp. Compt. rend. 1856. p. 417. — Aegialites curonicus, Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXI. — Schleg. Rev. crit. p. LXX XII. — Hiatieula curonica, Gray, List. B. B. M. III. p. 68. — Aegialites minor, fluviatilis, pygmaea et gracilis, Brehm, Vogelf. p. 282. — Charadrius minor, Rchb. Grall. t. XCVIL. f. 714—719. — Gould, B. of Eur. t. 297. — Ch. philippinus, Schleg. Cat. Curs. p. 23. — Pluvialis flwviatilis, v. Droste, Bork. p. 153. — Ch. fluviatikis, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 659. — ? Ch. philippinus, Lath. Ind. Orn. I. p. 745. — Le petit pluvier de Lucon, Sonn. Voy. p. 84. pl.46. — ? Ch. mi- nutus, Pall. Zoogr. R. A. II. p.145. — ? Ch. pusülus, Horsf. Trans- act. L. S. 1820. p. 187. — ? Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 25. — ? Ch. hiaticulordes, Frankl. — ? Ch. hiatieula, var. Raffl. — ? Hiati- v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 66 Fam. Charadriadae. —,. 480) — - Gen. Charadtrius. cula philippina et pusilla, Blyth, Cat. Mus. Calc. p. 263. & 264. — ? Ch. dubius, Scop. — Ch. simplex et collaris, Licht. — ? Ch. inter- medius, Menetr. — ? Aegialites philippensis, Jerd. B. of Ind. II. p. 460. — Charadrius zonatus, Swains. W. Afr. II. p. 255. pl. 25. — Rechb. Grall. £. 709. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 217. — 1855. p. 361. — Aegialites zonatus, Hartl. W. Afr. Nr. 618. — Hiaticula minor, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 415. — Aegialites minor, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 579. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 235. — Aegialites sp. ? Heugl. Cab. Journ. 1562. p. 169. — Charadrius minor, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1569. p. 408. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 79. — Brehm, Thierl. LV. p. 5901. — Ch. fluviatilis, Finsch, Coll. Jesse p. 296. — Salvin, Ibis 1559. p. 355. — Adams, Ibis 1864. p. 29. — Taylor, Ibis 1567. p. 63. — Tristr. Ibis 1368. p. 323. — Tristr. Proceed. L. Z. S. 1564. p. 450. — Carstens. Naum. 1551. 1. p. 75. — Chambres, Ibis 1567. p. 100. — Shelley, Ibis 1871. p. 147. — Saund. Ibis 1571. p. 336. — Ch. curonicus, Licht. Dubl. Cat. p. 72. — Hiatieula curonica et plilippina, Licht. Nomenc!. Mus. Berol. p. 94.& 95. — Aegialitcs fluviatilis, Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 284. — Savi, Orn. Tosc. II. 241. — Cara, Orn. Sard. sp. 97. — Linderm. Griechenl. p. 135. — v. d. Mühle, Griechen. Nr. 217. — Malh. Faun. Sieil. p. 164. — Wright, Malta p. 57. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1362. p. 243. & 422. — Lilf. Ibis 1566. p. 154. — Möschl. Cab. Journ. 1553. p. 305. — Wodzicki, Cab. Journ. 1853. p. 446. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 355. — Wright, Ibis 1364. p. 141. — Aegialites fluviatilis (?et philippinus), Gray, Handl. III. p. 15. — Radde, Sibir. V. p. 325. — Schrenk, Amurl. I. p. 412. — Elwes & Buckl. 1370. p. 350. — Gurney, Ibis 1871. p. 298. Der Bere besucht unser Beobachtungsgebiet nach meinen Erfahrungen nur während des Winters und ist auch dann nirgends häufig. Ich begegnete ihm in kleinen Flügen und vereinzelnt längs des Rothen Meeres, namentlich aber am Nil und seinen Zuflüssen bis gegen den Aequator hin, westwärts noch am Req-Sumpf, zumeist jüngere Vögel, die sich zuweilen unter an- deres Strandgeflügel mischen. |Nord-Afrika; Tripoli, Algerien, Marok und Sahara. — Sene- gambien. — Casamanze. — Goldküste. — Gabuu. — Süd-Mozam- Fam. Charadriadae. — 1031 — Gen. Charadrius. bique: Peters. — Mauritius: Mus. Berol. — Central- und Süd- Asien. — Europa nordwärts bis Lappland, Finland und das mitt- lere Schweden. Fehlt in Irland und Schottland; dagegen auf den Pär-Inseln.] Subgen. Leucopolius, Bp. * Nr. 754. Charadrius marginatus. Tab. XXXIV. f£. 6. Charadrius marginatus, Vieill. (nee Geoffr.) N. D. XXVII. p. 133. — Vieill. Encyel. meth. p. 335. — Hartl. Beitr. W. Afr. p 39. — Hartl. W. Afr. Nr. 619. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 269. — Layard, 8. Afr. Nr. 563. — Charadrius nivifrons, Cuv. — Less. Trait. d’Ornith. p. 544. — Charadrius leusopolius, Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 23. — FTiaticula marginata, Gray, List. B. Brit. Mus. III. p. 69. — Hiaticula Heywoodi, Gray, Thoms. Exped. Nig. II. p. 90. — Öharadrius marginatus et nivifrons, Gray, Gen. Birds 11. p. 944. — Pucher. Rev. et Mag. 1551. p. 230. — Strickl. & Selat. Contrib. 1852. p. 159. — Ch. pallidus, Strickl. & Selat. Contrib. 1852. p. 159. — Leucopolius nivifrons, Bp. Compt. rend. 1556. p. 417. — Aegialites marginatus, Cass. Proc. Acad. Philad. 185%. p. 173. — Heine, Cab. Journ. 1560. p. 199. — Hliaticula leucopolia, Licht. Nomencel, p. 94. — Ch. leucopolius, Grill. Anteckn. p. 52. — Heugl, Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 417. — Aegialites marginatus, Gurn. Ibis 1560. p. 218. — Aegvalites niveifrons, Cab. v. d. Decken, Reisen III. p. 46. — Blanf. Abyss. p. 429. — Finsch, Coll. Jesse p. 328. — Aegralites albescens, Heugl. M. S. — Aegialites leucopolius, Heugl. Cab. Journ. 1867. p. 235. — Charadrius marginatus, Finsch. & Hartl. ©. Afr. p. 654. — Charadrius (Leucopohus) marginatus, Gray, Handl. II. p. 16. — ? Ch. tenellus, Hartl. Madag. p. 72. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 129. -— Aegialitis marginatus, Sharpe, Ibis 1870. p. 487. ‘Minor; supra cervino-einerascens, conspieue fulvo-tinetus; subtus niveus; fronte late candida, verticem versus conspicue nigro- 66% Fam. Charadriadae. le — Gen. Charadrius. limbata; stria supereiliari, nucham versus ducta, alba; stria strieta transoculari, in colli latus decurrente, nigricante; juguli et pectoris lateribus colore fulvescente-isabellino adumbratis; remigibus fu- mosis, intus, basin versus pallidioribus, apice nigrioribus, extimae scapo albo, reliquarum scapis fuseis, mediis albis; primariis pos- tieis (dt —10m2) in pogonii externi medio albis; secundariis intus, basin versus, albis, his cum alae tectrieibus majoribus in apice conspieue albo-marginatis, tecetrieum minorum marginibus diluti- oribus albis; caudae tectrieibus superioribus medianis fumosis, colore rufescente-fulvo marginatis, lateralibus albis; remigibus me- dianis fumosis, sequentibus pallidioribus, basin versus albicanti- bus, lateralibus tum coneoloribus, albis, tum in pogonio interno ma- cula anteapicali dilute fumosa; rostro et orbitis nudis nigris; pe- dibus saturate plumbeis; iride umbrina; — long. tot. 5Y/,”. — rostr. a fr. 6%. 7", — al. 3°. 8%. 4°. — caud. 19. —20'". — tars. 10°/,'°.—11'". Mir liegt nur ein sehr verbleichtes Exemplar dieser Art im Winterkleid vor, das im Juni bei Djedah an der arabischen Küste erlegt wurde; dieses zeigt den Oberkopf und Mantel hell rauch- grau und alle Federn hier derartig schmutzig weiss gerandet, dass die ganze Oberseite mehr graulich weiss erscheint; eın Querband über die Hinterhalsbasis, Stirn, Halsseiten, Streif über das Auge bis zum Nacken, Nackenmitte, Zügel und Unterleib rein weiss; auf den Deckfedern erster Ordnung der Primarschwingen zeigen sich deutliche dreieckige weisse Spitzflecke; die grossen Schwingen selbst sehr abgeschossen rauchfarb mit dunklerer Spitze; die ?/, äussern Steuerfedern ganz weiss, die dritte mit verloschen rauchfarbenem Fleck vor der Spitze. Beschreibung des Sommerkleides nach südafrikanischen Vö- geln; diese stimmen mit Charadrius tenellus im Hochzeitkleid (von Madagaskar) in Bezug auf plastische Verhältnisse und Farbenver- theilung vollkommen überein, aber bei letzterem ist Kropf, Kehle und Weichen mehr graulich rostfarb, die ganze Oberseite dunkler rauchfarb, mit verwaschenen, aber deutlichen fahlröthlichen Feder- rändern ; mittlere Oberschwanzdecken dunkel rauchfarb; die weissen Ränder der Secundarschwingen und grösseren Flügeldeckfedern sehr zurücktretend; das weisse Band des Hinterhalses rostfahl angehaucht, ebenso der hinter dem Auge beginnende, den Hinter- kopf umsäumende helle Streif. Ich möchte beide Formen nach dem wenigen mir vorliegen- den Material, wenn auch nicht speeifisch, so doch als Localrassen auseinander halten. Fam. Charadriadae. A Gen. Charadrius. Wir haben Charadrius marginatus nur selten auf Klippen und Sandinseln des Rothen Meeres im Juni und Juli begegnet, einmal bei Djedah, später auf Dahlak. Alle trugen ihr Winterkleid. Blanford fand ihn dagegen häufig im Golf von Zula (Adulis), ein- zelner bei Masaua, und zwar im Juni und August. Er glaubt, dass diese Vögel an erstgenannter Localität brüten, sagt je- doch nicht, ob die von ihm eingesammelten ihr Hochzeitkleid trugen. , |Goldküste. — Niger. -- Gabun. — Damara-Gebiet. — Cap- Colonie. — Kafferland. — Ost-Afrika: v. d. Decken. — Mada- gascar (var.)] Nr. 755. Charadrius pecuarius. Tab. XXXIV: £. 7. Oharadrius pecuarius, Temm. Pl. col. 183. — Charadrius pastor, Cuv. — 2 ©. varius, Vieill. N. Diet. Vol. XXVIL p. 145. — Le pluwier patre, Less. Complem. de Buff. II. p. 671. — Üharadrius pe- cuarius, pectoralis et frontalis, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 94. — Ch. pecuarius, Licht. Dubl. Cat. p. 71. — Strickl. Ann. and Mag. 1852. p. 348. (Coll. Petherick.) — Wagl. Syst. Av. Charadr. sp. 17. — Rehb. Grall. f. 706. — Less. Man. d’Orn. II. p. 319. — Leuco- polius pecuarius, Bp. Tabl. paral. Echass. p. 9. — Aegialites pecuarius, Hartl. W. Afr. Nr. 617. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 268. — Cassin. Proc. Ac. Philad. 1859. p. 173. & 205. — Ch. pecuarius, Gray, Gen. of B. III. p.544. — Kittl. Rupf. Vög. t.34.1. — Cha- radrius isabellmus, v. Müll. Naum. 1851. 4. p. 29. — Aegialites longipes et pecuarius, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 584. & 585. — Hia- ticula pecuaria, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 414. — Aegialites pecuaria, Brehm, Vogelf. p. 283. — Oh. pecuarius et Kittlitzi, Rehb. — Gray, Handl. III. p. 16. — Ch. pecuarius, Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 361. — Heine, Cab. Journ. 1860. p. 199. — Aegealites sennaarensis (?et trochllus), Pr. Württ. Icon. ined. t. 71. — Heugl. Cab. Journ. 1867. p. 303. — Ch. pecuarius, Finsch, Coll. Jesse p. 297. — Ae- gialites pecuarius, Taylor, Ibis 1867. p. 68. — Shelley, Ibis 1871. p. 147. — Mellis, Ibis 1870. p. 104. — Ch. Kittlitzi, Layard, 8. Afr, Fam. Charadriadae. — 1054 — Gen. Charadrius. Nr. 566. — Leucopolüus peeuartus et Kütlitzü, Bp. — Ch. pecuarius, Schleg. Cat. Curs. p. 34. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 411. Supra saturate fuscescente-fumosus, plumis dilute fulvido- marginatis; fronte lata, eiliis abdomineque albis, illa postice (supra oculos) nigro-limbata; capistro vertieali albo-eireumdato; loris strietis sub oculos colli latera versus deeurrentibus, nigris; colli lateribus, jugulo, pectore et hypochondriis isabellino-tinetis; juguli lateribus fumoso-adumbratis, plumis dilute fulvo-limbatis; remigi- bus et alae tectrieibus majoribus nigrieantibus, illis intus, basin versus, pallidioribus; primariarum extimae scapo in dimidio basali et apice atro, reliquo albido; sequentium scapis atris, in dimidio apicali fuliginose-albidis; primariis postieis in pogonio externo, basin versus, albis, apicem versus dilute albide marginatis ; primariarum tectrieibus primi ordinis albo-apicatis; secundariis magis fumosis, intus, basin versus, magis magisque albieantibus, in apice oblique albo-marginatis; secundariarum teetrieibus ma- Joribus fumosis, apicem versus pallidioribus et hinc late albo-mar- ginatis; tectrieibus alae ceubitalibus et medianis fumoso-atris; uro- pygio, supracaudalibus medianis et rectricibus intermediis atro- fuseis; supracaudalibus lateralibus albis; rectrieibus exterioribus magis magisque pallescentibus, basin versus et margine apicali dilute albis, 1-2 extimis albis, in pogonio externo, apicem versus, taenia longitudinali vix conspieua, dilute fumosa; alae tectrieibus inferioribus albis, minimis (carpalibus) fumosis, majoribus dilute canescentibus, albo-apicatis; rostro gracile, nigro; pedibus nigris; iride fusca; — long. tot. eirca 6". — rostr. a fr. 64," 1. — al. 3”. 8%.— 4. — caud. 1. 91/,%.—2”. — tars. 1312. —- dig. med. 64 70, Gray, Reichenbach und Layard nehmen zwei nahe verwandte Formen an, und es ist wirklich möglich, dass solche bestehen, ob- gleich auch beim ächten Ch. pecuarius die Farbe der Oberseite und Intensivität der schwarzen Zeichnung auf Oberstirn, Zügeln und des Streifs über die Ohrgegend weg und nach den Halsseiten sehr variabel, auf letzterem oft fast ganz verwischt ist; das Schwarz der Stirn zuweilen auch nach hinten weisslich begrenzt; Ober- Fam. Cbaradriadae. — 105 — Gen. Charadrius. seite bei einigen Exemplaren fast rein erdgrau. Eine Varietät (?) zeigt dagegen an der Stirn nur einen äusserst schmalen weissen Rand und der schwarze Streif längs der Halsseiten ist breiter und verläuft, nach und nach sich ausdehnend und mehr und mehr ver- waschener werdend, in der Hinterhalsbasis. Der Hirten-Regenpfeifer ist ein ziemlich häufiger Standvogel im ganzen Nilgebiet von Unteregypten südwärts bis zum untern Weissen und zum Blauen Nil. Er lebt vereinzelnt und in kleinen Gesellschaften, zuweilen auch gemischt mit Gattungsverwandten auf Sandinseln, Untiefen und Dünen, immer in der Nähe der Ge- wässer, seltener jedoch an Kanälen und Seen, als am eigentlichen Strom. In seinem Benehmen und seiner Lebensweise gleicht er sehr dem Flussregenpfeifer. Seine Nahrung besteht in Larven, Würmern, Fliegen und namentlich in kleinen, im feuchten Sand lebenden Käfern. Jesse hat Charadrius pecuarius auch am .Rothen Meer (Golf von Adulis, Juni) einzeln angetroffen. Im Stuttgarter Museum befindet sich kein egyptischer Vogel dieser Art, aber südafrikanische stimmen vollkommen mit meinen Beschreibungen, Messungen und Abbildungen von nordöstlichen Exemplaren überein. | Guinea. — Cammafluss.— Süd-Afrika. — Robben-Insel. — St. Helena: Layard.] Subgen. Aegialophilus, Gould. Nr. 756. Charadrius eantianus. Charadrius alexandrinus, Hasselg. It. Paläst. p. 255. — Cha- radrius cantianus, Lath. Ind. Orn. Suppl. p. 66. f. 1. (1802.) — Vieill. Eneyel. meth. p. 336. — Temm. Man. d’Ornith. II. p. 544. — Less. Man. d’Orn. II. p. 317. — Less. Complem. de Buff. II p. 671. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXI. — Gould, B. of Eur. pl. 298. — Naum. V. D. t. 176. — Rchb. Grallat. t. XCVIIL £. 728. & 729. — Gray, Gen. of B. p. 544. — Schleg. Rev. crit. p. LXXXIH. — Schleg. Cat. Curs. p. 31. — Charadrius littoralıs, Bechst. V. D. IV. p. 430. t. 23. — Bechst. Lath. Uebers. IV. p. 457. — Bechst. Taschenb. IH. p. 578. — Kentich Plover, Lewin, Brit. B. t. 185. — Lath. Syn. Suppl. II. p. 316. — Charadırus albifrons, M. & Wolf, Taschenb. I. p. 323. — Wagl. Syst. Av. Fam. Charadriadae. — 1056 — Gen. Charadrius. Charadr. sp. 32. — Charadrius cantianus, Licht. Dubl. Cat. p. 72. — Aegialites cantianus, Boie, Isis 1822. p. 558. — Aegialites can- tianus, albifrons, albigularis, Homeyeri et ruficeps, Brehm, Vogelf. p- 283. — Ch. littoralis, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 652. — Hia- ticula cantiana, Gray. List B. B. M. III. p. 69. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 411. — Licht. Nomenel. p. 94. — Uharadrius cantianus, Licht. Dubl. Cat. p. 72. — Hiaticula elegans, Licht. Nomencl. p. 94. — Ch. hiaticula, de Filippi, Viagg. in Pers. p. 345. — Aegialites cantianus, Heugl. Syst. Ueb. Nr. 575. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 237. — Heugl. Ibis 1859. p. 345. — Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197. — 1867. p. 286. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 79. — Carstens. Naum. 1851. 1. p. 78. — Gonzenb. Naum. 1867. p. 150. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. — 1857. p. 336. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 243. & p. 422. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 281. — Brehm, Habesch p. 225. — Jerd. B. of Ind. III. p. 640. — Gray, Handl. III. p. 17. — Radde, Sibir. V. p. 324. — v. Droste, Borkum p. 153. — Layard, 8. Afr. Nr. 564. — Salvin, Ibis 1359. p. 355. — Swinh. Ibis 1860. p. 63. — 1861. p.51.; 342. — Blackist. Ibis 1862. p. 330. — Wright, Ibis 1864. p. 42.; 141. — Moore, Ibis 1865. p. 432. — Godman, Ibis 1866. p. 100. — Lilf. Ibis 1366. p. 184. — Taylor, Ibis 1867. p. 68. — Drake, Ibis 1867. p. 429. — Smith, Ibis 1868. p. 453. — Tristr. Ibis 1867. p. 68. — Tristr. Great Sahar. p. 104. — Tristr. Proceed. L. Z. S. 1864. p. 450. — Swinh. Proceed. L. Z. S. 1863. p. 310. — Finsch & Hartl. Proceed. L. Z. S. 1868. p. 117. — Ch. alexandrinus, Strickl. Ann. & Mag. 1852. p. 384. — Charadrius cantianus, Savi, Orn. Tosc. II. p. 98. — Linderm. Griechen]. p. 134. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 216. — Malh. Faun. Sieil. p. 165. — Wright, Malta p. 585. — Powys, Ibis 1860. p. 339. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Shelley, Ibis 1861. p. 146. — Saunders, Ibis 1871. p. 386. — — Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 330. — Gurn. Ibis 1871. p. 298. Ch. trochilus, Cuv. — ? Hiatieula nivosa, Cäss. Baird B. N. Am. PISIO: Der Seeregenpfeifer kommt im Winter zuweilen längs des Nil vor, häufiger fanden wir ihn und zwar auch den Sommer über am Rothen Meer, im September und October auch im Golf von Aden, und es wäre somit nicht unwahrscheinlich, dass er hier brütet, namentlich weil z. B. im Archipel von Dahlak im Juli Fam. Charadriadae. le Gen. Cinelus. schon junge Vögel eingesammelt wurden. Alte trugen im Früh- jahr einen sehr lebbaft ockerfahl angeflogenen Scheitel. [Tunis. — Algerien. — Sahara, hier an Salzseen brütend. — Marok. — Canaren. — Azoren. — Süd-Afrika. — Mozambique. — In Palästina Brutvogel: Tristr. — Klein-Asien. — Durch das ganze wärmere ‚und mittlere Asien bis China, Formosa und Ja- pan. — Pelew-Inseln. — Im südlichen und mittleren Europa nörd- lich bis in’s südliche Schweden. — Falls Oh. niwosus mit Ch. can- tranus zusammenfällt, auch über den grössten Theil von Amerika verbreitet. | Subfam. Cinelinae, Gr. Gen. Cinclus, Moehr. (Morinella, M. & W. — Strepsilas, Mlig. — Arenaria, Briss.) Nr. 757. Cinelus interpres. Tringa interpres et morinella, Linn. Syst. Nat. p. 248.; 249. — Arenaria et Arenaria cinerea, Briss. Orn. V. p. 132. & 137. t. XI. f. 2. — Turnstone, Edw. Glean. t. 141. — Lath. Syn. V. p. 188. — Lath. Suppl. I. p. 249. — Penn. Brit. Zool. p. 125. t. E. II. £. 2. — Catesb. Carol. t. 72. — Seligm. Samml. Ausl. Vög. III. t. 44. — V.t. 26. — Tringa interpres, Gm. Syst. Nat. I. p. 671. — Lath. Ind. Orn. p. 738. — Arenaria interpres, Vieill. Encyel. meth. p. 1092. — Strepsilas interpres, Ill. Prodrom. p. 263. — ? Tringa oahuensis, Bloxh. Voy. Blond. App. p. 251. — ?Strepsilas melanocephalus, Vig. Zool. Journ. IV. p. 356. — Üharadrius cinclus, Pall. Zoogr. R. A. II. 148. — Morinella collaris, Mey. V. Esthl. & Livl. p. 210. — Le Tourne-pierre, Buff. Ois. VIII p. 130. t. 10. — Le Coulond- chaud, Buff. Pl. enl. 340.; 856.; 857. — Steindrehender Strandläufer, Bechst. N. G. Deutschl. IV. p. 335. — Meyer & W., Taschenb, II. p. 382. — (inclus interpres (?et melanocephalus), Gray, Gen. Birds 1II. p. 549. — Tringa interpres, Wils. Am. Orn. VL. p. 32. pl. 57. f. 2. — Strepsdas interpres, Temm. Man. d’Orn. II. p. 599. — IV. p. 362. — Gould, B. of Eur. pl. 318. — Naum. V.D. t. 180. — Sw. & Rich. Faun. Amer. boreal. II. t. 371. — Gould, B. Austr. VI. pl. 39. — Rehb, Grallat. t. CIV. £. 659. & 660. — Hartl. Fam. Charadriadae. Aller — Gen. Cinelus. W. Afr. Nr. 621. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 662. — Layard, S. Afr. Nr. 572. — Schleg. Cat. Curs. p. 43. — Finsch & Hartl. Centr. Polyn. p. 196. — Droste, Bork. p. 157. — Strepsilas collaris, borealis, littoralis et minor, Brehm, Vogelf. p. 285. — Jerd. B. of Ind. IH. p. 656. — v. Middend. Sibir. II. 2. p.213. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 421. — v. Baer, Bull. Sc. Ac. Petersb. III. p. p. 351. — Cinchus morinellus, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 416. — Strepsilas collaris, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 589. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 244. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Brehm. Habesch p. 225. — Vierth. Naum. 1853. p. 19. — Hartl. Madag. p. 73. — Brehm, Thierl. IV. p. 600. — Schleg. & Pall. Madag. p. 130. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — Har- court, Ann. & Mag. 1853. p. 58. — Carstens. Naum. 1852. p. 78. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. — 1857. p. 337. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 243. & 442. — Rosenb. Cab. Journ. 1864. p. 135. — Newton, Ibis 1859. p. 256. — Swinh. Ibis 1861. p. 342. — 1863. p. 414. — Blackist. Ibis 1863. p. 130. — Layard, Ibis 1863. p. 250. — Newton, Ibis 1863. p. 455. — 1865. p. 150.; 207. & 505. — 1867. p. 359. — Sclat. Ibis 1864. p. 201. — Kirk, Ibis 1864. p. 301. — Gurn. Ibis 1854. p. 356. — Salvin, Ibis 1864. p. 385. — 1865. p. 191. — Dresser, Ibis 1865. p. 313. — Godm. Ibis 1866. p. 100. — Beav. Ibis 1867. p. 332. — Smith, Ibis 1868. p- 453. — Gray, Proc. L. Z. S. 1859. p. 166. — 1860. p. 363. — 1861. p. 438. — Volta-pietre, Savi, Orn. Tosc. II. p. 260. — Cara, Orn. Sard. sp. 159. — Strepsüas interpres, Salvad. Cab. Journ. 1865. p- 285. — v. d. Mühle, Griechenl. p. 219. — Linderm. Griechen]. p- 136. — Wright, Malta p. 45. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 79. — Holböll, Grönl. p. 37. — Rink, Grönl. p. 530. — Prey. & Zirk. Isl. p. 400. — Krüper, Naum. 1857. p. 20. — ?Gundl. Cab. Journ. 1866. p. 443. — Fries & Nyström, Svenska Pol. Exped. är 1858. p: 205. — Morinella hudsonica, Müll. — Cinclus interpres, Gray, Handl. II. p. 22. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 336. — El- wes & Buckl. Ibis 1870. p. 330. Der Steinwälzer zeigt sich paar- und familienweise den 'Win- ter über an der egyptischen Mittelmeerküste, wo wir denselben noch im Monat Mai im vollständigen Hochzeitkleid erlegt haben. Noch häufiger ist er am Rothen Meer und ich glaube mit Sicher- heit annehmen zu dürfen, dass dieser Vogel hier brütet, Im Juli Fam. Charadriadae. — 1059 — Gen. Haematopus. 1557 begegnete ich ihm paarweise in der Gegend von Sauakin auf kleinen Korallen-Inseln; im September Junge und Alte bei Ras Belul (13.° 30.’ N. Br.); im October, November und Decem- ber schaarenweise an verschieden Plätzen der afrikanischen Öst- küste südwärts bis Zela und Berbera. Diese Flüge waren offen- bar auf der Wanderung begriffen und theilweise gemischt mit Strandläufern, Brachvögeln, Austerfischern und Limosen (Zimosa rufa) und auch im allgemeinen von mehr schüchternem Wesen als diejenigen, welche wir im Hochsonmmer zu beobachten Gelegen- heit hatten. Im Innern unseres Gebietes niemals gesehen. Nach Vierthaler jedoch am Weissen Nil (?). Ein Vogel aus Berbera zeigt etwas kurzen, vorn sehr stark aufwärts gebogenen Schnabel; Kopf, Hals und Brust, ebenso die kleinen nnd mittleren Flügeldecken sind fast ganz weiss; Hinter- hals verschossen rauchbraun; Kropfmitte und ein jederseits zur Brust herabführendes und diese umgebendes Band lebhaft hell- braun und weiss gesäumt; auch die Federränder der Flügeldecken mit viel Weiss. [Der Steinwälzer ist Kosmopolit, wie kaum ein anderer Vogel; v. Homeyer hält ihn für Brutvogel auf den Balearen, Bolle und Godman glauben, dass er auf den Canaren und Azoren niste, Layard erklärt ihn für sedentären Bewohner Süd-Afrikas und hat Junge Vögel auf der Nordseite von Robben-Island gefunden. — Auch in Algerien und an den Küsten von West- und Ost-Afrika beobachtet; von Kirk am Ufer des Niassa-Sees. — Madagascar. — Sechellen. — Ganz Asien und Europa, nordwärts bis Novaja- Semlja, Spitzbergen und Grönland. — ? Amerika. — Australien. — ?Stiller Ocean. — Nicht um Neu-Seeland.] Subfarm. Haematopodinae, Gr Gen. Haematopus, L. (Ostralega, Briss. — Haematopus, Bonn ) Nr. 758. Haematopus ostralegus. Haematopus ostralegus, L. Syst. p. 257. — Gmel. Syst. I. p. 694. — 'Scolopax pica, Scop. Ann. I. Hist. nat. (1769.) p. 95. — L’Huitrier, Buft. Ois. VI. p. 119. t. 9. — Pl. enl. 929. — Sonn. Nouv. edit. Buff. Ois. XXI. pl. 208. f. 2. — Pied Oistercaicher, Lath. Syn. V. p. 219. t.84. -— Ostralega, Briss. V.p.38.1.3.f.2. — Fam. Charadriadae. — 140 — Gen. Haematopus. . Ostralega pica, Vieill. Encyel. meth. p. 26. — Haematopus ostra- legus, Temm. Man. d’Orn. II. p. 351. — IV. p. 351. — Loath. Ind. ornith. I. p. 752. — Gray, Gen. of B. II. p. 547. — Gould, B. Eur. pl. 300. — Naum. V. D. t. 181. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXI. — Schleg. Rev. erit. p. LXXXV. — Reichenb. Grall. Suppl. t. XIV. f. 653.; 654.; 655. — Schleg. Cat. Curs. p. 70. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 665. — Brehm, Thierl. IV. p. 603. — Licht. Dubl. Cat. p. 73. — Jerd. B. of Ind. II. p. 659. — v. Droste, Borkum, p. 161. — Ostralega europaea, Less. Man. d’Orn. I. p. 301. — Ostralegus vulgaris, Less. Rev. Zool. 1839. p., 351. — Haematopus ostralegus, Less. Complem. de Buff. II. p. 677. — Haematopus hypoleucos, Pall. Zoogr. R. As. I. p. 129. — Ostralega haematopus, Mc’Quill. — Haematopus ostralegus, orientalis et balthicus, Brehm, Vogelf. p. 236. — Haematopus ostralegus, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 417. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 590. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 245. — Heugl. Ibis 1859. p. 345. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1861. p. 312. — 1869. p. 408. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 231. — Taylor, Ibis 1867. p. 69. — Hartl. W. Afr. Nr. 622. — Carstens. Naum. 1851. 1. p. 78. — v. Gonzenb. Naum. 1857. p. 148. — Ehrh. Naum. 1857. p. 15. — Wright, Malta p. 38. — Smith, Ibis 1868. p. 453. — Linderm. Griechenl. p. 136. — v.d. Mühle, Griechen]. Nr. 220. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 229. — Cara, Orn. Sard. sp. 153. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 285. — Giglioli, Ibis 1865. p. 59. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 166. — v. Middend. Sibir.-II. 2. p. 213. — Schrenk, Amurl. I. p. 413. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 422. — Krüper, Naum. 1857. p.21. — Pässler, Cab. Journ. 1853. p. 306. — Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 373. — Rink, Grönl. p. 582. — Blyth, Cat. B. Calc. Mus. p. 264. — Swinh. Ibis 1860. p. 63. — 1861. p. 342. — 1863. p. 406.; 445. — H. longirostris, Swinh. (nee Vieill.) Proc. L. Z. S. 1863. p. 310. — Blyth, Proc. L. Z. 8. 1865. p. 36. — 1867. p. 166. — H. ostralegus, Cas- sin, Proc. Ac. Philad. 1858. p. 195. — Reinh. Ibis 1861. p. 9. — Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 331. — Shelley, Ibis 1871. p. 310. Ein &, im Winter 1851 bei Tripoli eingesammelt, zeichnet sich durch ungemein langen, zierlichen und spitzen Schnabel und hohe Tarsen aus: Schn. 3. 3“. — Fl. 9". 9". — Schw. 4.4". — Parsı 10% 11%. _ Fam. Charadriadae. — 141 — Gen. Haematopus. Ein jüngerer Vogel von Berbera misst: Schn. 2”. 7. — Fl. gu 9 — Schw. 4%. — Tars. 1‘. 9", Wir haben den Austerfischer zur Winterzeit einzeln an der nordairikanischen Küste angetroffen, am Rothen Meer dürfte er dagegen Standvogel sein ; so begegnete ich grösseren Gesellschaf- ten im Monat Mai um den Golf von Sues, Paaren und Familien den ganzen Sommer über bei Qoseier, Sauakin, im Archipei von Dahlak, bei Amfila und Belul; im November und December längs des Somal-Landes unfern Zela und Berbera. Diese Vögel besuchen hauptsächlich niedrige Strandgegenden, wo sie sich zur Ebbezeit herumtummeln, theils vereinzelnt, theils gemischt unter anderes „Strandgewimmel“ Ich fand sie hier eben so vorsichtig und scheu als in Europa. Nie ist es mir übri- gens gelungen, in Erfahrung zu bringen, ob der Austerfischer am Rothen Meer wirklich brütet. [Mozambique: Peters. — Senegambien: Mus. Lugd. — Nord- afrikanische Küste: Carstens., Malh., Heugl. — Im wärmeren und südlichen Asien, ostwärts bis China, Japan und das ochots- kische Meer. — Kurilen. — Kamtschatka. — Nicht auf Ceylon und den Sunda-Inseln. — Um’s kaspische Meer. — In Europa nordwärts bis Island und Grönland, der ganzen norwegischen Küste bis zum Weissen Meer; nicht in Spitzbergen, Novaja-Semlja und an der sibirischen Nordküste. | Subgen. Melanibyx, Rehb. Nr. 759. Haematopus Moguini. Haematopus niger, Cuv. (part.) Regn. anim. I. p. 469. — Temm. Man. d’Orn. II. 9.533. — ?Gray, Gen. of B. II. pl. 146. — Schleg. "Cat. Curs. p. 76. (part.) — Ostralega atra, Less. U. p. 301. — Hae- matopus capensis, Licht. — Haematopus ater, Vieill. (part.) — Hae- matopus Moquini, Bp. Tabl. Echass. p. 39. — Layard, S. Afr. Nr. 751. — Hartl. W. Afr. Nr. 623. (part.) — Melanibys Moquini, Rchb. Grall. f. 1642. -—— Haematopus Moquini (?et ater), Gray, Handl. II. p. 22. — H. niger, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 418. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 591. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p- 418. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 175. — ZH. Moquini, Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 175. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 246. — ? IT. unicolor, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 93. — H. niger afri- Fan. Charadriadae. — 12 — Gen. Haematopus. canus (?et americanus), Bp. — ?H.niger, Qoy & Gaim. Voy. de Uran. t. 34. — ? H. Townsendü et Bachmanni, Aud. — H. niger, Vieill. Gal. Ois. pl. 230. — Gray, List. Grall. 1844. p. 75. — ?Pall, Zoogr. R. A. II. p. 151. — ? H. capensis, Licht. Dubl. Cat. p. 73. (not.) Major; fuliginoso-niger; remigis extimae scapo infra albido; rostro valde compresso, in apice alto et periopthalmiis nudis corallino-rubris; iride coceinea; pedibus laete et saturate scar- latino-rubris; — long. tot. eirca 19''.— 20. — rostr. a fr. 2". 8". — 2". 9". — al. 9". 6%. —10, — caud. 4''.—4". 6". — tars. 1". 109,2. — dig. med. 18. — 21. Jun.: Fuscescente ater. Beschreibung nach südafrikanischen Vögeln. Der schwarze Austerfischer scheint nur zufällig auf den Dünen und Inseln der Südhälfte des Rothen Meeres vorzukommen; Rüp- pell erlegte ein Exemplar auf Gross-Dahlak, das jedoch nicht prä- parirt werden konnte. Ich bin ausser Stand, nachzuweisen, welche Formen der ein- farbig schwarzen Austerfischer zu 7. Mogwii zu zählen sind. Gray führt nieht weniger als fünf verschiedene Arten auf, von welchen zwei (Z/. Mogwini und H. unicolor, Licht. nee Wagl.) in Afrika vorkommen sollen, während Schlegel überhaupt nur zwei Species (H. unicolor, Forst. & Wagl. und 7. niger, Qoy & Gaim.) anerkennt. Die Schnabelform scheint übrigens nicht immer maassgebend für sichere Bestimmung 'der Art, wenigstens in Bezug auf die Höhe der mehr oder weniger messerförmigen Spitze. [Süd-Afrika. — Gabun. — Canaren. — ?Australien. — ? Westküste von Amerika. — ?Maluinen. — ? Atleuten.] Fam. Dromadidae, Heugl. Gen. Dromas, Paykull. (Erodia, Stanl. — Ammoptila, Jerd.) Nr. 760. Dromas ardeola. Dromas ardeola, Paykull, Act. Holm. 1805. t. 8. p. 188. — Erodia hamphilensis, Stanl., Salt Trav. Abyss. I. p. 232. & Append. pl. I. — Ammoptila charadrioides, Jerd. Cat. p. 372. — Dromas ardeola, Jerd. B. of Ind. III. p. 658. — Blyth, Cat. 1627. — Du- pont, Ann. Sc. nät. 1326. p. 184. pl. 45. — Jard. & Selby, Ill. Orn. pl. 157. — Less. Complem. de Buff. II. p. 701. e. tab. — Lath. Gen. Hist. IX. p. 137. pl. 149. — Temm. Pl. col. 562. — Less. Man. d’Orn. II. p. 250. — Blyth, Jard. Contrib. Orn. 1852. p. 27. — Blyth, Journ. As. Soc. of Beng. 1852. p. 12. — Gurney, Ibis 1865. p. 273. — Blyth, Ibis 1867. p. 166. — Beavan, Ibis 1867. p. 332. — Newton, Ibis 1867. p. 351. — Layard, S. Afr. 690. — Layard, Ann. & Mag. N. H. 1354. p. 270. — v. Pelzeln, Novara- Reise, Vög. p. 124. — Hartl. Madag. p. 85. — Schleg. Cat. Mus. Pays-bas, Sternae p. 41. — Cab. v. d. Decken, Reisen II. p. 46. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 106. — Schleg. & Pollen, Madagasc. p. 150. — Gray, Gen. of Birds III. p. 560. -- Gray, Handl. II. p. 41. — Rehb. Hühnervög. Suppl. t. XCV. f. 440—442. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 627. — Rüpp. Syst. Ueb. Nr. 439. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 624. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 261. & p. 31. — Brehm, Habesch p. 226. — Heugl. Reise Abess. (18$14.) p. 69. — Lichtenst. Nomencel. Mus. Berol. p. 98. — Heugl. Peterm. Fam. Dromadidae. — 104 — Gen. Dromaa. Geogr. Mitth. 1860. p. 342. & 1869. p. 417. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 159. — Heugl. Cab. Journ. 1867. p.285. — Blanf. Abyss. p- 432. — Finsch, Coll. Jesse p. 295. — Reichenow, Cab. Journ. 1871. p- 425. — Hönkaran, avis piscivora, Forsk. — v. d. Hoeven, Annot. de Dromade ardeola, Nov. Act. Acad. L. Carol. Vol. XXXIII. — Id. Ibis 1870. p. 271. aliuih. Velen (- un ) Nivea; interscapulio et tergo supero mediis (nee tertiariis) nigris; remigibus primariis eum teetrieibus majoribus atris, scapis albidis, illis in pogonio externo (nee in apice) multo pallidiori- bus; secundariis extus et in apice atris, intus magis magisque albicantibus, in basi pure albis; tertiariis in medio partim canes- cente-adumbratis; rostro nigro; iride eastaneo-umbrina; pedibus sordide plumbeis; — long. tot. 144/,°. — rostr. a fr. 1”. 114,''. — 2. 3, — al. 0. 80 2 10WN — eaud. 2.7 6%. — tars. 3%. Sala. 31.18 diolmed. er us turen: Juv. Auchenio interscapulio, rectrieibus, scapularibus et alae tectricivus minoribus sordide fumoso-canis; remigibus fumoso- atris, intus, basin versus, albidis. Pull. Supra plumulis saturate eanis, infra albis; iride fusca ; rostro nigricante; oris angulo incarnato; pedibus pallide plumbeis. Auf dem Ellenbogengelenk befindet sich ein kleiner, kahler, nackter schwarzer Fleck. Die Männchen durchschnittlich etwas grösser als die Weibehen. Ein jüngerer Vogel im Winterkleid hat Hinterkopf und Nacken schmutzig grau schattirt, mit dunkeln Schaftstrichen ; Flügeldecken und Tertiärschwingen theils bräunlichgrau, theils aschgrau angehaucht; ebenso die Aussenfahne der äussern Steuer- federn. Wenn die Steuerfedern und Schwingen der Nestjungen her- vorsprossen, sind dieselben schmutzig rauchgrau, erstere etwas weisslich gesäumt. Der Reiherläufer (Dromas,) ist eine ganz aberrante Gattung, von welcher wir nur eine einzige Art kennen. Cuvier stellt dieselbe -- und in vieler Beziehung gewiss mit Recht — zunächst ‚nasaomus ; Gray zu den Scolopaeiden, in die Nähe von Z/Zmantopus, Bona- parte und v.d. Hoeven zu Z/aematopus, Blyth und Schlegel zu den Ster- Fam. Dromadidae. — 15 — Gen. Dromas. ninen; Jerdon‘, Newton, Finsch, Hartlaub und früher schon Tem- minck und Blasius erkannten ın Domos eine aberrante Form von Oedienemus oder Esacus. Für die verwandtschaftliche Beziehung zu Anastomus spricht der Fussbau und einige Analogie in der Lebens- weise. Der Flug erinnert etwas an Himantopus und Recurvirostra, mehr aber noch an Charadrius, Limosa und Iringa, Färbung und Schnabelbau wohl auch an Sterna, die Bildung des Brustbeins, die zum Theil nächtliche Lebensweise, Stimme, Haltung und Gangart gewiss zunächst an die langfüssigen Triele, aber unser Vogel unterscheidet sich wiederum wesentlich von allen Genann- ten in Bezug auf Fortpflanzung, indem er Höhlenbrüter ist und durch das Jugendkleid. Auch glaube ich, dass das Weibehen nicht mehr als ein Ei legt. Blyth hat jedenfalls Unrecht, wenn er das Jugendkleid mit dem der Meerschwalben in Beziehung bringt. sich halte Dromas für eine Form, die zwischen den Ardeiden und Läufern (Oedieneminae ) steht, welche jedoch unbedenklich als eigene Familie anzusprechen ist. Diese Ansicht wird in hohem Grade bestärkt durch das so abweichende Urtheil vieler Ornitho- logen in Bezug auf die Stellung der Gattung überhaupt. Nach Baron König-Warthausen steht das Ei demjenigen der eigentlichen Reiher am nächsten und hat nichts gemein mit Sterna und Ciconia. Das Korn ist grob, aber sehr verflacht und mit zahlreichen Stichporen. Schon während meiner zweiten Reise längs den Küsten des Rothen Meeres im Sommer 1857 hatte ich Gelegenheit Erfahrungen in Bezug auf das Brutgeschäft der Reiherläufer zu sammeln. Vier Jahre später konnte ich diese vervollständigen, doch wollte es mir nicht glücken, ganze Eier aufzufinden. Die Nistplätze liegen auf einsamen, flachen Corallen-Inseln, näher oder ferner vom Gestade und zwar. immer an Stellen, wo sich mächtige Lager von Sand und feinen Muscheltrümmern gebildet haben. Zahlreiche Krabbenarten hausen gewöhnlich auch dort und zwar in tiefen, schräg in den Boden führenden Höhlen. Ganz ebenso beschaffen sind die Gänge, welche sich der Reiherläufer zum Nist- platz wählt; ob er sie selbst aushöhlt oder Krabbenlöcher zu diesem Zweck mit Beschlag belegt, kann ich nicht angeben, glaube aber aus dem geringen Durchmesser derselben schliessen zu dürfen, dass es ursprünglich Krabbenbane waren. Es liegen ihrer ziem- lich viele nahe beisammen, sie öffnen sich gemeiniglich nach dem Strand zu und haben einen Durchmesser von etwa 5-6 Zoll, auf 2—4 Fuss Tiefe. Eine genaue Untersuchung der Höhlen liess sich nicht be- werkstelligen; sie fielen beim Aufgraben des Sandes immer wie- der zusammen. Das hintere Dritte] derselben schien gemeiniglich etwas nach rechts oder links abgebogen und der kesselförmige Nistraum sehr klein. In mehreren fanden wir — es war im v. Heuglin, Ormnith. Nordost-Afrika. 67 Fam..Dromadidae. — 146 — Gen. Dromas. Juli — je ein etwa halbgewachsenes Junges. Vor der Röhre lagen die Trümmer der verhältnissmässig grossen, etwas stumpf kugeligen, schmutzig weissen, gelb durchscheinenden Eier. Eines der Nester enthielt Graswurzeln und Algen, welche möglicher Weise durch Feuchtigkeit des Bodens,. verbunden mit der hohen Temperatur eine Art von Zersetzungsprocess durchmachen und hierdurch dem Ei die zur Entwicklung nöthige Wärme gewähren, wie das bei Megapodius der Fall ist. Die Jungen scheinen das Nest lange Zeit nicht zu verlassen, obgleich sie recht gut zu laufen vermögen. Sie waren offenbar vom Tageslicht geblendet, piepten änlich jungen Haushühnern und rannten so schnell als möglich Felsspalten oder Gesteinstrümmern zu, um sich dort im Schatten und Dunkel zu bergen. Was das Vorkommen des Reiherläufers anbelangt, so findet sich derselbe nur ziemlich einzeln nördlich vom Wendekreis, häufig südlicher, längs den Gestaden des Rothen Meeres und Golfs von Aden. Er ist ausschliesslich Bewohner der niedrigen Küsten und Corallen-Inseln, scheint nicht eigentlich zu wandern und lebt paar- und familienweise, im Spätherbst und Winter selbst in grössere Gesellschaften vereint. Wir haben schon erwähnt, dass er in Bezug auf Lebensweise und Stimme Manches mit den Dickfüssen gemein hat. Nament- lich während der Ebbezeit bemerkt man diese merkwürdigen Vögel am feuchten, sandigen Ufer oder zwischen halbtrockenen Corallen- bänken. Jedes Paar oder auch mehrere Paare zusammen bewoh- nen ein bestimmtes, jedoch nicht sehr enges Revier, in dem sie sich theils laufend, theils fliegend herumtreiben. Sie sind von sehr lebhaftem Wesen und beständig in Bewegung. Kopf und Hals werden ziemlich aufrecht getragen, der Vorderkörper ebenfalls meist gehoben und nur beim raschen Gehen sind die genannten Theile etwas vorgebeugt. Der Flug ist niedrig und gerade, da- bei rasch und oft sehr anhaltend, der spitzen Flügel und raschen Schwingungen derselben wegen demjenigen der Strandläufer zu vergleichen. Auch senkt der Vogel die Schwingen oft tief herab und beugt Hals und Kopf vorwärts wie die langhalsigen Totanus- Arten; die langen Ständer werden ebenfalls nicht angezogen. Man trifft den Reiherläufer wohl in Gesellschaft anderer Strand- vögel und dann übernimmt er die Rolle des Anführers, indem seinem aufmerksamen Blick nichts entgeht und er bei verdäch- tigen Umständen schreiend abfliegt oder eilenden Laufes dem Ufer entlang flüchtet. Die Gangart ist überhaupt meist sehr beschleunigt, selbst wenn der Vogel ungestört seiner Nahrung nachgeht, die in Schnecken, Krebsen, Würmern, Schleimthieren, kleinen Fischen, Laich und Larven besteht. Vom Uier entfernt, im Innern des Landes und der Corallen- Fam. Dromadidae. NN Gen. Dromas. inseln sieht man ihn nicht, mit Ausnahme der Brütezeit, falls die Brutstätten nicht unmittelbar in der Nähe des Strandes gelegen sind. Trotz der hohen Extremitäten geht er auch selten im tieferen Wasser und liebt nicht solche Stellen, wo ein grosser Wogen- andrang stattfindet. Angeschossene schwimmen dagegen sehr gut und zuweilen selbst ein kleines Stück weit etwas untergetaucht. Bei Eintritt der Dunkelheit werden diese Vögel noch lebhaf- ter, verfolgen sich spielend und schreiend über Meeresarme und Sandinseln weg und lärmen oft die ganze Nacht über. [Ostküste Afrikas südwärts bis Natal, hier jedoch nur ver- einzelnt vorkommend. — Madagaskar. — Sechellen. — Andama- . nen. — Nicobaren. — Ceylon. — Längs der ganzen Südküste Arabiens bis in den persischen Golf. — West- und Ostküste von Vorder-Indien. ] Fam, Ardeidae, Leach. Subfam. Ardeinae, Gray. Gen. Ardaa, L. Subgen. Ardeomeya, Bp. (Megerodias, Heine.) Nr. 761. Ardea 6oliath. Ardea Goliath, Cretschm. Rüpp. Atl. p. 39. t. 26. — Temm. Pl. col. 474. — Gray, Gen. of B. II. p. 554. — Rehb. Grallat. t. XCl. f. 457. — Schleg. Cat. Arc. p. 3. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 674. & 872. — Layard, S. Afr. Nr. 576. — Ardea gigantodes, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 39. — Ardeomega Goliath et nobilis, Bp. Consp. U. p. 109. — Ardea nobilis, Blyth, Ann. & Mag. of N. Hist. XII p. 175. — A. Goliath, Blyth. Cat. B. Mus. Cale. p. 278. — Jerd. B. of Ind. II. p. 739. — Blyth. Ibis 1865. p. 36. — Vierth. Naum. 1852. p. 34. 44. & 53. — Brehm, Cab. Journ.’1354. p. 80. — 1857. p. 82. — 1858. p. 327. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 425. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 156. — Brehm, Reisesk. III. p. 109. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 294. & 407. — 1865. p. 6. & 162. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 598. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 247. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1569. p. 413. — Hart!. W. Afr. Nr. 625. — Heugl. Ibis 1369. p. 345. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 289. — 1860. p. 166. — 1861. p. 269. — Cass. Proceed. Acad. Philad. 1859. p. 173. — Gurney, Ibis 1860. p. 220. — 1563. p. 256. — Kirk, Ibis 1864. p. 322. — Hartl. Madag. p. 75. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 122. — Buvry, Cab. Journ. 1855. p. 65. — Heine, Fam. Ardeidae. — 1049 — Gen. Ardea. Cab. Journ. 1860. p. 199. — Hartm. Cab. Journ. 1864. p. 225. — Brehm, Thierl. IV. p. 700. — Ardea insignis, Hodgs. — A. typhon, (part.) Schleg. (Syn. A. nobilis). — Ardea (Ardeomega) Goliat, Gray, Handl. II. p. 27. Heisst am Rothen Meer E] Mireh| N ); im Sudan Zi Wag( 35). Pileo cristato, saturate purpurascente rufo-castaneo, crista ipsa valde elongata, plumis dilatatis, acuminatisj; gula alba; genis colloque laterali et postico laete einnamomeo-rufis; collo antico medio nigerrimo, albo-vario; colli basi cum tergaeo pulchre ceoe- rulescente-einereis; juguli plumis elongatis et acuminatis, in basi et lateraliter einereis, medianis atris, late albo-striatis; scapulari- bus et tertiarius partim in apice dilute et pallide argenteo- einerasceis; remigibus primi ordinis et reetrieibus magis schistaceo- einereis, scapis nitide atris; gastraeo et tibialibus saturate et laete castaneo-rufis; subalaribus et alae margine cinnamomeo- rufis, subalaribus extimis cinereis; maxilla nigra; mandibula oli- vaceo-canescente, in apice late et pallide flava; eiliis et loris flavis; iride flavissima; pedibus plumbeo-nigris; —- long. tot. 4. 1". 4, — Bi. . woste. ade 6°. u 70 Hu, g, 20 21, — caud. 8". — tars. 8".— 9. — dig. med. c. u. 5%, gu au 1) tib. \nud. 5%, —53, «0. Die Flügelspitze steht um 9. hinter der Schwanzspitze zurück. Bei einem jüngern Männchen ist der Oberhals viel fahler, ‚von der Mitte abwärts mehr licht aschgrau werdend; die Federn ‚ an der Vorderhalsbasis weit weniger verlängert, dagegen breiter, die mittleren ockerweisslich und weniger schwarz gestreift; übrige Unterseite auf schmutzig falbweissem Grund breit und verwa- schen fahlgelblich, deutlicher rostbraunroth und schwarzbraun ge- flammt und gestrichelt; Flügelrand falbweiss; Tibialbefiederung schmutzig rostbraun, undeutlich fahlgelblich gerandet; Oberseite weniger satt und schmutziger grau, Flügeldeckfedern theilweise rostfalb, manche auch falb-weisslich gerandet; Unterschnabel mehr grau; Zügel apfelgrün; Iris heilgelb. Bei manchen Vögeln zeigen Fam. Ardeidae. —__ ale Gen. Ardea. die Secundar- und längsten Tertiärschwingen einen kastanien- braunen Glanz. Dr. Brehm giebt Messung und Farbe der Weichtheile eines offenbar jüngeren Vogels: Oberschnabel schwarz, Unterschnabel an der Spitze grünlichgelb, an der Basis röthlichblau; Füsse schwarz; Augenring violett; Zügel grün. Derselbe Reisende be- richtet ferner, dass der Riesenreiher einzeln an den Strömen des Sudän wohl nur vom 14.°N. Br. südwärts vorkomme; seine Stimme sei ein tiefes „Grahk“, dem Brüllen der Nilpferde nicht unänlich. Am Weissen Nil komme er nur zwischen Chartum und el-Eis vor; die Nahrung sei die anderer Reiher. Nach meinen eigenen Erfahrungen passt sich Ardea Goliath in unserem Beobachtungsgebiet sehr verschiedenartigen Oertlich- keiten an und hat auch einen weit ausgedehnteren Verbreitungs- bezirk. Am Rothen Meer geht er nordwärts bis zum 24.° N. Br., kommt sowohl auf der afrikanischen als längs der arabischen Küste vor, südwärts bis in den Golf von Aden, ferner in ganz Abessinien, hier jedoch wohl kaum höher als 6000 Fuss ansteigend, ferner in Takah, Senar, Ost-Kordofan und im Gebiet des Weissen Nil, südwärts wenigstens bis zum Aequator. Die Vaterlands- angabe „Nubien“ bei Hartlaub ist wohl unsicher. Am Rothen Meer erscheint er zuweilen in kleinen Gesell- schaften bis zu 10 Stück, im Binnenland habe ich ihn dagegen nur einzeln und paarweise getroffen. Ich halte den Riesenreiher für Standvogel, doch scheint er nach der Brütezeit etwas weiter im Land herumzustreichen. An der See bevorzugen diese Vögel Buchten und Inseln mit seichten Sandgrund und Korallenriffen und Gegenden, wo @on- del nnd Schora (Avicennia und Rhizophora) wuchern, in denen sich mächtige Ablagerungen von schwarzem Meeresschlamm ansammeln. Im Nilgebiet fand ich sie sowohl an den Strömen selbst, an Brüchen, Altlachen, Sümpfen, Regenstrombetten und Wassergraben, als in der weiten, trockenen Steppe und auf Viehweiden. Den Tag über sieht man Ardea Goliath änlich dem grauen Reiher. um Untiefen auf Fische und Krabben lauern, oder an Brüchen Frösche fangen, während ihr die Grasflächen und Trifte Ueberfluss an Heuschrecken, Würmern, Reptilien, Eidechsen und Mäusen aller Art bieten. Der Riesenreiher ist ein melancholischer Gesell, dabei jedoch ungemein aufmerksam, schüchtern und vorsichtig. Nur dort, wo er eine weite Rundsicht geniessen kann, geht er seiner Nahrung nach; rastet er, so wird er immer eine weit vorspringende Klippe oder Sandbank zu diesem Zweck ausersehen; dagegen habe ich ihn nie auf eigentlichen Hochbäumen bemerkt. Am Rothen Meer soll Ardea Goliath auf Qondel-Gebüsch brüten. Der Flug ist meist niedrig, dabei geräuschvoll und träg, der Hals wird dabei eingezogen, die langen Ständer weit ausgestreckt. Fam. Ardeidae. — 101 — Gen. Ardea. Ueberrascht man ihn plötzlich, so geht er scheltend auf; die laute, rauhe Stimme gleicht auffallend dem heisseren Bellen eines grossen Hundes und wird oft mehrmals hintereinander ausge- stossen. [Senegambien. — Gabun. — Damara. — Natal. — Trans- vaal. — Mozambique. — Zambezi. — Niassa-See. — Madagaskar. — Wahrscheinlich längs der ganzen Südküste von Arabien und im persischen Golf. — Südwestliches Indien. ] Subgen. Pyrrherodia, Finsch & Hartl. Nr. 762. Ardea purpurea. Ardea purpurea, L. Syst. Nat. p. 236. — Ardea cristata purpurea, Briss. Orn. V. p. 424. pl. 36. f. 2. — Ardea purpurascens et Bo- taurus, major, Briss. ibid. p. 420. & 455. — 4. rufa et variegata. Scop. Ann. I. Hist. nat. (1769.) p. 87. & 88. — A. caspia, Gmel, Reis. II. p. 195. t. 24. — A. botaurus, Gm. Syst. Uebers. I. p. 636. — Lath. Ind. Orn. H. p. 698. — Le Heron pourpr& huppe, Buft. Pl. enl. 788. — Grand Butor, Buff. Ois. VII. p. 422. — (rested purple heron and rufons heron, Lath. Syn. V. p. 95. & 99. — Lath. Ind. Orn. HU. p. 692. — Great Bittern, Lath. Syn. V. p. 58. — African heron, Lath. Suppl. p. 237. — Ardea purpurea, Gm. Syst. I. p. 626. — Ardea monticola, LaPeyr. — A. purpurea, rufa, mon- ticola et Botaurus, Vieill. Encycl. meth. p. 1111.; 1121.; 1130. & 1132. — Ardea purpurea, Temm. Man. d’Orn. II. p. 570. — IV. p. 372. — Wagl. Syst. Av. Ard. sp. 6. — Licht. Dubl. Cat. p. 77. — Gould, B. of Eur. pl. 274. — Naum. V. D. t. 221. — Schleg. Gat. Ard. p. 8. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXIX. — Gray, Gen. of B. II. p. 555. — Schleg. Rev. crit. p. XCVI. — Echb. Grall. t. XCI. f. 467. 468. 469. — Ardea purpurea et pharaonica, Bp. Consp. II. p. 113. — Ardea purpurea, caspia et purpurascens, Brehm, Vogelf. p. 293. — Ardea purpurea, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 88. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 424. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 597. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 249. — Brehm, Habesch p. 225. — Heugl. Ibis 1859. p. 345. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 294. — 1863. p. 163. — Fritsch, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 36. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — 1855. p. 367. — Hartl. Fam. Ardeidae. — 4052 — Gen. Ardea, Cab. Journ. 1854. p. 289. — 1855. p. 361. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Buvry, Cab. Journ. 1857. p. 123. — Wiese, Cab. Journ. 1857. p. 174. — Bolle, Cab. Journ. 1858. p. 227. — v.Ho- meyer, Cab. Journ. 1859. p. 57. — 1862. p. 423. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 269. — Altum, Cab. Journ. 1863. p. 115. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 239. & 463. — 1864. p. 150. — v. Pelzeln, !Cab. Journ. 1864. p. 73. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 315. — v. Martens, Cab. Journ. 1866. p. 27. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1869. p. 66. — Goebel, Cab. Journ. 1870. p. 143. & 151. — 1871. p. 143. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 390. — Möschler, Naum. 1853. p. 305. — Wallengr. Naum. 1854. p. 251. — Ehrh. Naum. 1858. p. 21. — Powys, Ibis 1860. p. 345. — Gurn. Ibis 1860. p. 220. — 1868. p. 468. — Irby, Ibis 1861. p. 244. — Roch & Newt. Ibis 1863. p. 170. — Newton, Ibis 1863. p. 455. — Kirk, Ibis 1864. p. 332. — Godm. Ibis 1866. p. 101. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Tristr. Ibis 1868. p. 325. — Beavan, Ibis 1868. p. 397. — Ayres, Ibis 1869. p. 302. — Har- court, Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — Selat. Proc. L. 2. S. 1863. p- 222. — Swinh. Proc. L. Z. S. 1863. p.319. — Ayres, Ibis 1871. p. 264. — Shelley, Ibis 1871. p. 313. — Saunders, Ibis 1871. p. 390. — Jerd. B. of Ind. IH. p. 743. — Hartl. W. Afr. Nr. 628. — Layard, S. Afr. Nr. 579. — Hartl. Madag. p. 73. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 123. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 676. — Cab. v. d. Decken, Reisen III. p. 48. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 345. — Cara, Orn. Sard. sp. 166. — Wright, Malta 'p. 39. — Malherbe, Sieil. 170. — Linderm. Griechenl. Nr. 148. — v.d. Mühle, Griechen!. Nr. 251. — Gray, Handl. II. p. 27. — Doderlein, Faun. Sieil. p. 210. Der Purpurreiher ist über unser ganzes Beobachtungsgebiet verbreitet; im Nildelta dürfte er nisten. Auch längs den Küsten des Rothen Meeres bemerkte ich denselben das ganze Jahr über, im Juli und August in grossen Flügen bei Masaua; im Spätherbst an der Somal-Küste‘; während des Winters und Frühjahres in Abessinien, hier bis auf 6000--9000 Fuss Meereshöhe; einzeln und in Gesellschaften im Herbst und Winter bis März aın Blauen und Weissen Nil, doch zumeist junge Vögel. Vereinzelnte Purpurreiher halten sich gerne im hohen Schilf längs der Flussufer; grössere Schaaren bäumen indess über Tag nicht selten. Sie scheinen hauptsächlich in mondhellen Nächten Fam. Ardeidae. —..1053, — Gen. Ardea. zu wandern, und zwar ausschliesslich längs der Wasserstrassen. Nur selten bemerkte ich einen dieser Vögel auf Viehweiden und auch dann immer nicht fern von Sümpfen oder Seen. [|Tripoli. — Algerien, hier wahrscheinlich brütend. — Azoren. — Madeira. — West-, Süd- und Öst-Afrika; in Transvaal und am Zambezi Nistvogel. — Madagaskar. — Comoren. — Ueber das südliche und gemässigte Europa und Asien verbreitet, ost- wärts bis China, Japan, die Philippinen und Sunda-Inseln. — Nicht nördlich vom 58.° N. Br. beobachtet.] Subgen. Ardea, Bp. Nr. 765. Ardea einerea. Ardea cinerea et major, Linn. S. Nat. p. 236. — Ardea, Briss. Orn. V. p. 392. t. 34. — Ardea cristata et naevia, Briss. ibid. p. 403. & 410. — 4. cinerea, Lath. Ind. Orn. II. p. 691. — Bechst. Naturg. Deutschl. IV. p. 10. — Common et Johannae Heron, Lath. Syn. II. p. 83. & p. 100. — Ardea rhenana, Sander, Naturg. 13. p. 195. -— A. major et Johannae, Gm. Syst. I. p. 627. & 629. — Vieill. Encycl. meth. p. 1107. & 1117. — Le Heron huppe, Bufl. Ois. VI. p. 342. — Buff. Pl. enl. 755. — Ardea cinerea, Temm. Man. d’Orn. U. p. 567. & IV. p. 371. — Licht. Dubl. Cat. p. 77. — Wagl. Syst. Av. Ard. sp. 3. — Gould, B. of Eur. pl. 273. — Naum. V. D. t. 220. — Naum. Nachtr. XII. p. 255. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXIX. — Schleg. Rev. crit. p. XCVI. — Gray, Gen. of B. II. p. 555. — Rechb. Grall. t. XCI. f. 462— 464. — 4. leucophaea, Gould, Proc. L. Z. S. 1848. p. 58. — Gould, B. Austr. VI. t. 55. — Rchb. Novit. t. XLIX. f. 2432. & 2433. — A. brag, Is. Geoffr. Coll. Jacq. p. 85. pl.8. — Rochb. Suppl. t. XLI. f. 1021. — Ardea major, cinerea et cineracea, Brehm, Vogelf. p. 292. & 295. — 4. cinerea, brag et leucophaea, Bp. Consp. II. 111. & 112. — Ardea ceinerea, Schleg. Cat. Ard. p. 5. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 678. — Layard, S. Afr. Nr. 577. — Hartl. W. Afr. Nr. 626. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 269. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 423. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 598. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 248. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 157. — Hartl. Madag. p. 73. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 122. — Jerd. B. of Ind. II. p. 741. — Fam. Ardeidae. — 1054 — Gen. Ardea. Radde, O. Sibir. V. p. 343. — Schrenk, Amurl. I. p. 434. — v. Droste, Borkum p. 252. — Brehm, Thierl. IV. p. 697. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 343. — Nils. Skand. Faun. t. 100. — Roux, Orn. Prov. II. t. 311. — Degl. & Gerbe, Orn. Eur. II. p. 2837. — Rink, Grönl. p. 582. — Möschler, Naum. 1853. p. 305. — Wallengr. Naum. 1854. p. 251. — Ehr. Naum. 1858. p. 13. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. — 1857. p. 338, — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 243. & 423. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 315. — Adams. Proc. L. Z. S. 1859. p. 188. — Gurn. Ibis 1859. p. 248. — 1860. p: 205. — Powys, Ibis 1860. p. 346. — Tristr. Ibis 1859. p. 37. — 1868. p- 325. — Swinh. Ibis 1860. p. 63. — 1861. p.51l. & 343. — 1863- p. 417. — Reinh. Ibis 1861. p. 9. — Joby, Ibis 1861. p. 244. — Wright, Ibis 1864. p. 143. — Moore, Ibis 1865. p. 433. — Godm. Ibis 1866. p. 101. — Drake, Ibis 1867. p. 429. — Sperling, Ibis 1868. p. 292. — Beav. Ibis 1868. p. 397. — Smith, Ibis 1868. p. 453. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — Swinh. Proc. L. Z. 8. 1863. p. 319. — Shelley, Ibis 1871. p. 313. — Saund. Ibis 1871. p. 390. — Cara, Orn. Sard. sp. 165. — Wright, Malta p. 39. — Malh. Faun. Sieil. p. 169. — Linderm. Griechenl. p. 149. — v. d. Mühle, Griechen]. Nr. 252. — Gray, Handl. III. p. 26. — Bocage, Av. das posses. port. VI. p. 4. — Doderlein, Faun. Sicil. p. 209. Arabisch Balaschdn (SL und Balazdn | AR ) Der graue Reiher kommt einzeln in unserem ganzen Beob- achtungsgebiet vor, jedoch viel häufiger zur Winterszeit als wäh- rend der heissen Monate. Nachdem wir ihn im Frühjahr im Prachtkleid in den La- gunen Unteregyptens gesehen haben, könnte er hier selbst brüten. | Tripoli: Heugl. — Brutvogel in Algerien: Loche. — Marok: Drake. — Canaren. — Standvogel auf den Azoren. — Senegam- bien. — Goldküste. — Gabun. — Angola & Benguela. — In Süd- Afrika theilweise Standvogel. — Mozambique. — Zanzibar. — Comoren. -—- Madagaskar. — Mauritius. — Palästina. — Klein- Asien. — Caspisches Meer. — Durch das ganze gemässigte Sibi- rien ostwärts bis zum Amur. — Kaschmir. — Ganz Indien. — China. — Formosa. -—— Japan. — Sunda-Inseln. — Neu-Süd-Wales: Gould. — Im wärmeren und gemässigten Europa, nordwärts bis gegen den Wendekreis. — Verfliegt sich auf die Orkney- und Shetland-Inseln, ja selbst bis nach Grönland. ] Fam. Ardeidae. — 15 — Gen. Ardea. *Nr. 764. Ardea melanocephala. Ardea melanocephala, Vig. & Child. in Denh. and Clappert. N. and Centr. Afr. App. p. 201. — Iid. Ed. Franc. III. App. p. 242. — Denh. & Clappert. deutsch. Ausg. (Weim. 1827.) p. 656. — Ardea atricollis, Wagl. Syst. Av. Ard. sp. 4. — Smith, Ill. S. Afr. Zool. Av. pl. 86. — Des Murs, Icon. pl. 30. — Rchb. Grall. Suppl. t. XLI. £. 1022. & 1023. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 599. — Antin. Cat. p. 103. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 96. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 218. — 1855. p. 487. — Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 361. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 82.; 84.; 214.; 216.; 222. & 383. — 1858. p. 401.; 402.; 406.; 409. & 410. — Hartl. Cab. Jeurn. 1861. p. 269. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 294. (errore A. nigricollis) & 407. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 463. — 1864. p. 144. & 150. -— Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 42. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Blanf. Abyss. p. 435. — Hartl. W. Afr. Nr. 627. — DBp. Consp. II. p. 111. — Hartl. Madag. p. 73. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 122. — Layard, 8. Afr. Nr. 578. — Schleg. Cat. Ard. p. 6. — (a- banis, v. d. Decken, Reis. III. p. 48. — Gurn. Ibis 1859. p. 153. — 1860. p. 220. — Kirk, Ibis 1864. p. 322. — Monteiro, Proc. L. 2.8. 1865. p. 89. — Ardea melanocephela, Gray, Gen. of B. III. p. 555. — Gray, Handl. III. p: 26. — Degl. & Gerbe, Orn. II. p. 269. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 680. — A. atricollis, Boc. Av. das posess,. portug. IV. p. 19. & VI. p. 5. Arabisch Abu el Anga (Wis)! en . Pallide argenteo-cineracea; cervice infera et interscapulio sa- turate schistaceis; scapularibus et juguli infimi plumis valde elon- gatis et acuminatis, pallide argenteo-eineraceis; nuchae plumis 3 elongatis et subulatis, pileo, regione postoculari, nucha et cervice supera nigris, nitore nonnullo tum chalybaeo, tum aeneo; mento gulaque late et eircumseripte niveis; gutture antico nigro, in medio albo-vario; remigibus et rectrieibus cinerascente-atris; remigum Fam. Ardeidae. — 4056 — Gen. Ardea. basi, margine alari subalaribusque niveis; hypochondriis albidis; maxilla nigra, macula infranasali, mandibula, eiliis et loris pallide olivaceo-flavis; mandibulae apice corneo-nigricante; iride pallide flava; pedibus atris; — long. tot. eirca 3°. — rostr. a fr. 3. 104240 14. — al 120 91 In el tar ah 9", — dig. med. ce. u. 3. 6. Der jüngere Vogel ist obenher dunkler und schmutziger grau, die kleinen Flügeldecken und Tertiärschwingen mehr schmutzig bräunlich grau; Nacken, Jugular- und Schulterfedern weit weniger entwickelt; Unterschnabel und Fleck unter den Nasenlöchern hell fleischfarb. „Junger Vogel. Oberkopf, Hinterhals und Halsseiten grau mit rostfahlem Anfluge; Rücken grau mit Braun verwaschen; Kinn und Vorderseite des Halses weiss, längs der Kehlmitte ein rost- fahler Strich; Unterhals grau mit rostfahlem Anflug; übrige Unter- seite gelblich-weiss“: Smith.’ Der schwarzhalsige Reiher ist über einen grossen Theil un- seres Beobachtungsgebiets verbreitet, aber entschiedener Tropen- bewohner. Mit Beginn der Regenzeit scheint derselbe mehr nord- wärts zu wandern, um sein Brutgeschäft zu verrichten; so zeigt er sich denn nicht selten bei Chartum, Berber und in Takah, wo ich ihn während der trockenen Monate nicht begegnet. Das Ge- stade des Rothen Meeres meidet diese Art, sie ist dagegen häufig in manchen Gegenden des östlichen und centralen Abessiniens, namentlich in der Dembea-Ebene und steigt im Gebirg wohl bis auf 9000 Fuss an; auch in Senar, Kordofan und im ganzen Ge- biet des Weissen Nil westwärts bis zum Kosanga allgemein. Obwohl der schwarzhalsige Reiher auch die Ufer des Nil und seiner Zuflüsse besucht, so bevorzugt er doch Sümpfe, Wasser- sraben und Brüche, namentlich aber lebt er in der Steppe und auf Triften, oft mitten unter Viehheerden. Er ist nicht von ge- sellschaftlichem Wesen und zeigt sich gewöhnlich einzeln oder paarweise, seltener in zerstreuten Flügen unter Abdim-Störchen, Kuh- und Riesen-Reihern, mit denen er auf Grasbrandstätten einfällt. Die Nahrung besteht theilweise in Fischen und Fröschen, ge- wöhnlich fand ich aber den Kropf und Magen mit Heuschrecken, Truxalis- und Mantis-Arten, Eidechsen und kleinen Säugethieren erfüllt. Ein im December 1863 in Bongo erlegtes Weibchen hatte eben drei ausgewachsene Ratten verschlungen. In ihrem Benehmen haben diese Vögel sehr viel Aenlichkeit mit dem grauen Reiher, sie bäumen jedoch seltener und lassen in mondhellen Nächten oft ihr Krächzen hoch aus den Lüften ver- nebmen. Nistet in Kordofan, am untern Blauen Nil und in der Fam. Ardeidae. — 17 — Gen. Arden. der Provinz Berber im Juni und Juli, zuweilen mitten in Dörfern, auf Zabach-, Hardz- und Feigenbäumen, und dann immer in Ge- sellschaft von Kuh-Reihern oder Abdim-Störchen, doch habe ich gewöhnlich nur ein bis drei Paare von Ardea melanocephala zwi- schen vielen Dutzenden von den erwähnten Arten gefunden; die Horste bestehen aus dürren Aesten und Reissern, stehen gewöhn- lich nieht tern von der Mitte der Kronen und sind kaum grösser als diejenigen von Ardea Ibis, woraus ich schliesse, dass viel- leicht die letztere der Erbauer sein möge. Das licht spangrüne Ei ist 23%,‘. lang und 151%". dick. In Süd-Afrika soll der schwarzhalsige Reiher sich von Cru- staceen und Fischen nähren, das Nest im Röhricht angebracht - sein und 3—4 Eier enthalten. Hartmann bestreitet meine frühern Angaben in Bezug auf die Vorliebe von Ardea melanocephala für Steppenland, Antinori bestätigt sie dagegen. [Central-Afrika; Tschad-See: Denh. — In West-Afrika von Senegambien bis Benguela. — Cap-Gebiet. -— Natal. — Zambezi. — Sauahel-Land. — Comoren. — Madagaskar. — Soll sich bis Spanien und nach den Hyeren verflogen haben. | Subgen. Demigretia, Blyth. * Nr. 765. Ardea ardesiaca. Ardea ardesiaca, Wagl. (nec Less.) Syst. Av. Ard. sp. 20. — Ardea albicollis, Foem., Vieill. N. Diet. XIV. p. 409. — Vieill. Enceyel. meth. p. 1113. — Ardea calceolata, Dub. (nec Layard), Bull. Acad. Bruxell. 1837. p. 39. pl. 3. — Less. Complem. de Bufl. IX. p. 457. (teste Bp.) — Less. Complem. de Buff. edit. 1848. p. 695. (deser. nec patria) -— Ardea ardesiaca et calceolata, Gray, Gen. Birds II. p. 556. — Ardea flavimana, Sund. Oefvers. Vetensk. Akad. Förh. 1850. p. 111. — Ardea ardesiaca, de Filippi, Rev. & Mag. de Zool. 1853. p. 291. — Fogretta ardesiaca et Herodias calceolata, Hartl. Cab. Journ. 1854. p.290.; 510. &513. -— Herodias ardesiaca et calceolata, Bp. Consp. I. p. 122. & 123. — Hartl. W. Afr. Nr. 634. & 635. — Hartl. Cab. Jour. 1361. p. 269. — Egretta concolor et ardesiaca, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 605. & 606. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 26. — Ardea puella, Pr. Württemb. Heugl. Cab. Journ. 1867. p. 303. — ?Scotaeus sp., Heugl. Syst. Uebers. Nr. 617. — Herodias cal- ceolata, Kirk, Ibis 1864. p. 333. — Ardea flavimana, Layard, S. Afr. Nr. 582. — Ardea ardesiaca, Schleg. Cat. Ard. p. 10. — Finsch & Fam. Ardeidae. — 1058 — Gen. Ardea. Hartl. O. Afr. p. 682. — Schleg. & Poll. Madag. p. 122. — Ardea (Demigretta) ardesiaca, Gray, Handl. II. p. 29. — Gurney, Ibis 1871. p. 264. — Boccage, Aves das posses. portug. VI. p. 3. Concolor, nigro-schistacea, nitore nonnullo aeneo; oceipitis plumis longis, strietis, pendulis, dorsi et juguli longissimis, sub- ulatis, colore griseo uti pulverulentis; remigibus et rectrieibus ma- gis schistaceo-einereis; pedibus et unguibus nigris, digitis et iride flavis; rostro nigro; loris nudis tum flavis, tum virescente-nigris; — long. tot. 20.— 21”. — rostr. a fr. 2". 61), — al. 9". 2°. — gu, He, — caud. 3". 1,3, 4%, — tars. 2”. 10.3. 2. — dig. med. sine ung. 1”. 10. —2". Junior: magis schistaceo-nigricans, plumis oceipitalibus, ju- gularibus dorsalibusque elongatis nullis; digitis nigrieantibus, vix flavo-tinctis; iride pallide umbrina. Exemplare vom Sobat, West-Afrika und Madagaskar nicht verschieden; die nackte Stelle vor dem Auge ist wahrscheinlich nur zur Paarungszeit gelb, sonst schwärzlich-grün. Ich halte mit Schlegel Ardea calceolata, Du Bus für den alten Vogel im Hochzeitkleid, während A. puella und A. ardesiaca jüngere Individuen sind, indem ihnen die verlängerten und verschmälerten Schmuckfedern im Nacken, am Hinterrücken und Vorderhals fehlen. Die Zehen sind dann auch noch nicht so entschieden hochgelb, son- dern dunkler bräunlich in’s Grüngelbe ziehend, an trockenen Bälgen olivenschwärzlich. Die Färbung im Alter wechselt in sofern, als frisch ver- mauserte Vögel zart schimmelgrau gepudert erscheinen, welcher Ton sich mit der Zeit verwischt und die dunklere, glänzender grauschwarze Grundfarbe vorherrschend wird. Der alte einfarbige Schmuckreiher ist ein sehr schlankes mit eigenthümlichen lang-lanzettförmigen Federn geziertes Thier, ganz Edelreiher auch in seiner Stellung und seinen Bewegungen. Er scheint überhaupt selten, obgleich über das ganze wärmere Afrika verbreitet. Wir erhielten ihn vom Sobatfluss (März) und Weissen Nil (Februar), ein vom Herzog Paul von Württemberg gesammel- ter junger Vogel wurde in Fazoql erlegt. Ich glaube diese Art im Monat April auch am Tana-See in Abessinien gesehen zu haben; dort beobachteten wir kleine schiefer- farbene Reiher in Gesellschaften von 3—6 Stück, an seichten, schilfigen Stellen, ausser Schussweite vom Ufer entfernt. Doch Fam. Ardeidae. — a0 (en. Ardea. schien mir ihre Haltung eine verschiedene, indem sie mit einge- zosenen Hälsen und aufgerichtetem Gefieder lange Zeit unbeweg- lich dastanden. Sie waren wahrscheinlich auf der Wanderung be- griffen, da wir dieser Art sonst nur ganz vereinzelnt begegneten. Die Nahrung besteht sowohl in Fischen, als in Heuschrecken, welch letztere der Vogel, der sich niemals selber weit von Gewässern entfernt, am Ufer aufzulesen scheint. Hält"sich übrigens mehr im Hochgras, unter Wurzelwerk und Gebüsch, als auf freien, sandigen Untiefen und schien mir weniger scheu, als die übrigen Edel- reiher. [Senegambien. — Guinea. — Sklavenküste.. — Benguela. . — Sid-Afrika. — Mozambique: Peters. — Zambezi: Kirk. — Madagaskar: Layard, Pollen. ] Subgen. ZLepterodas, Hempr. & Ehr. (part.) Nr. 766. Ardea gularis. Ardea gularis, Bosc. Act. de la Soc. d’hist. nat. Paris 1872. p. 4. pl. 2. — Meyer, Zool. Ann. 1793. p. 149. t. 1. — Bechst. Latht II. p. 77. & IV. p. 428. — Ardea albicollis, Vieill. Nouv. Dict. II. edit. XIV. p. 409. (nec. deser. 2.) — Vieill. Encyel. meth. p. 1113. — Vieill. Gal. Ois. II. p. 136. pl. 253. — Ardea qgularis, Wag]. Syst. Av. Ard. sp. 19. — Wagl. Isis 1329. p. 661. -— Ardea (Lep- erodias) schistacea, Hempr. & Ehr. Symb. phys. Av. I. fol. i. t. VI. — Ardea jugularis, Less. Trait. d’Orn. p. 574. — Ardea schistacea et gularis, Gray, Gen. of B. IH. p. 556. — A. affınis, Hartl. Beitr. Orn. W. Afr. p. 40. — Egretta affınis, Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 290. — Herodias qularis et schistacea, Bp. Consp. II. p. 122. — Egretta gularıs, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 423% — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 603. — Egretta schistacea, Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 251. — Heugl. Ibis 1859. p. 346. — Rchb. Grall. Suppl. t. XL1I. f. 475.— 417.:— Ardea gularis et schistacea, Hartl. W. Afr. Nr. 632. & 639. — 4. gularis, Hartl. Madag. p. 74. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 123. — Schleg. Cat. Ard. p.23. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 691. — Herodias schistacea, Brehm, Habesch, p. 406. — Ardea gularis, Finsch, Coll. Jesse p. 297. — Blanf. Abyss. p. 435. — Heugl. Reise nach Habesch (18%1.) p. 66. — Dohrn, Proceed. L. Z. 8. 1366. p. 330. — Heugl. Cab. Journ. 1867. p. 2833. — Ardea calceolata, Layard, (nec Fam. Ardeidae. — 1060 — Gen. Ardea Dubus) 8. Afr. Nr. 580. — ? Ardea cineracea, Cab. v. d. Decken, Reisen II. p. 49. t. 17. — Cab. Journ. 1868. p. 414. — Ardea al- bogularıs et variabilis, Rüpp. M. S. — Ardea (Demigretta) qgularis, Gray Handl. II. p. 29. — Egretta albicollis et schistacea, Licht. Nomencel. Mus. Berol. p. 89. — Ardea gularis, König-Warth. Neott. Stud. Nr. 93. — ?? Vierth. Naum. 1852. p. 37. — Ardea schistacea, Sharpe, Ibis 1870. p. 487. Arabisch Gharnug (5 I F ) Abu Sardh (zIe: or) und Anaza | Er N). | Saturate schistacea; juguli plumis subulatis, valde elongatis, et scapularium alae apicem assongentibus, dilatatis setaceis vix pallidioribus; nuchae plumalis angustatis, 5 pollicaribus; gula late caudida; stria suboculari obsoleta albida; rostro aurantiaco-favo ; loris et eiliiis flavis, illis et regione nasali olivaceo-adumbratis; iride tum alba, tum flava; pedibus olivaceo-nigricantibus, tarso- rum parte inferiore et digitis aurantiacis; — long. tot. 2’. -- rostr. a fr. 3. 8.3”. 10. — al. 10°. 3.11". 3. — tars. ar 2 an. 54... digimed: ce: m.,2.09 Stib. nudı 237 — caud. 3". 6.3". 9", . Var. Tota candida; tarsis magis flavidis. Jun. Sordide et saturate cana; gula et stria jugulari antica albis; rostro olivaceo-favido. Juv. (variet.) Alba; collo et tergaeo colore sordide schistaceo fliamınulatis et variis; reetrieibus et remigibus tum schistaceis et albo-variis, tum albis, partim schistaceo-apicatis, scapatis et variis. Analog der Ardea rufa, sacra und coerwlea finden wir bei Ardea gularis sowohl asch- bis dunkelschiefergraue Vögel mit weisser Kehle (Normalkleid), als rein weisse und endlich grau und weiss gescheckte. Das letztere (gescheckte) Kleid ist immer nur bei Jungen vorhanden. Beim grauen scheint die Intensivität der Farbe mit dem Alter zuzunehmen; ob hier die Grösse des weissen Kropffleckens so variabel ist, wie einige Autoren annehmen, kann ich nicht bestätigen; üeberdies versteht es sich von selbst, dass Untersuchungen über die Ausdehnung desselben nur am Vogel im Fleisch angestellt werden dürften. Die alte Ardea gu- Fam. Ardeidae. — 41061 — Gen. Ardea, laris im rein weissen Kleid ist weniger häufig als die graue Form. Wir haben die Brutplätze des weisskehligen Schmuckreihers besucht und in einem und demselben Nest halberwachsene Junge beiderlei Geschieehts gesehen, welche ein schmutzig aschgraues Gefieder trugen, mit weisser Kehle, Halsstreif und Unterleib, neben andern, die auf weisser Grundfarbe mehr oder weniger dicht bräun- lichgrau gescheekt waren. Ueberdies giebt es endlich Jährlinge, bei denen sich in Folge von Verfärbung Uebergänge vom gefleck- ten Kleid in rein Schiefergrau oder in rein Weiss feststellen lassen. Letztere Farbe (rein weiss) kommt jedoch im Jugendkleid niemals vor; dagegen auch bei ältern (jedoch nicht bei ganz alten) Thieren theilweise weiss gefärbter Steuer- und Schwanzfedern. Brehm ist geneigt, den weissen Vogel im Prachtkleid für einen Silberreiher (A. garzetta?) anzusprechen, doch ist eine Ver- wechslung beider gar nicht möglich; schon die Schnabelfärbung reicht hin, beide auf grosse Entfernung mit aller Sicherheit zu un- terscheiden. Dohrn behauptet, dass die Nestjungen dunkelgrau und nicht weiss seien. Ich habe mindestens 10—12 Horste selbst erstiegen und untersucht und in allen ohne Ausnahme auch grau und weiss gescheckte Junge angetroffen, einfach „dunkelgraue“ kamen mir überhaupt niemals vor. Der jährige Vogel im Normalkleid gleicht dem alten, nur ist die Grundfarbr schmutzig aschgran. Die Brutplätze sind etwas verschiedener Natur. Ein Horst stand in einer Felskluft zwischen Steinblöcken auf einem al- ten Nest, das möglicher Weise dem Löffler angehört hatte. Ge- wöhnlich brüten diese Vögel jedoch gesellschaftlich und in Ge- meinschaft mit Löfflern, zuweilen auch mit Butorides brevipes auf Büschen und Bäumen der Avicennia, zumeist im Grund seichter Buchten, die Schutz vor hohem Wellenschlag gewähren. Die mitt- lere: Höhe der Nistplätze wechselt zwischen 3 und 10 Fuss und die Horste stehen sowohl auf Gipfeln, als auf Astgabeln, hier näher oder ferner vom Hauptstamm entfernt. Bäume, welche im seichten Wasser selbst wachsen, werden von den Vögeln be- vorzugt. Die ziemlich flachen Stände bestehen aus schwachen, dürren Reissern, welche nicht eben sehr kunstgerecht und dicht zusammen- gefügt sind; die nur wenig eingesenkte Nistgrube enthält etwas feineres Holzwerk, zuweilen auch einige Federn und Tangstück- chen und in ihr liegen 3—4 blass spangrüne, meist gegen beide Enden hin etwas zusammengedrückte, feinschalige Eier, 1”. 8. bisal. 731520 lang und. 1". 2/2. 1%. 3%. (dick. Die von Hemprich und Ehrenberg dargestellten Eier gehören wohl nicht dieser Art an, sondern der 4. brevipes. Im Archipel von Dahlak fällt die Brütezeit in den Mai, Juni v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 68 Fam. Ardeidea. — ll Gen. Ardea. und Juli, in der zweiten Hälfte des Juni fanden wir stark be- brütete Bier und halbllügge Junge, diese behalten lange Zeit ihre weisse Flaumkappe und werden sorgsam von den Eltern ge- flegt. h Bei erstern sind die Weichtheile anfänglich grünlichgelb, der Schnabel mehr grünlichschwarz mit schwarzbrauner Vorderhälfte des Oberschnabels; Iris blassgelb. Der weisskehlige Schmuckreiher ist uns nur als Bewohner der Küsten des Rothen Meeres und Golfs von Aden vorgekommen. Nordwärts geht er wohl einzeln bis in die Buchten von Akabah und Sues, doch beginnt seine eigentliche Heimath erst südlich vom Wendekreis. Hier findet er sich stellenweise sehr häufig, zuweilen selbst in grössere Flüge vereinigt. Flache, sandige Küsten und verzweigte Korallenbänke mit viel seichtem Wasser in der Nähe ziehen diese Vögel den Fels- inseln vor. Sie schweifen auch tief in die Buchten, wo Regen- ströme münden, gehen längs der letztern aber nicht weiter in’s Binnenlavd, wie sie auch Gegenden meiden, wo sich stinkender Meeresschlamm ablagert. In seinem Benehmen, Flug und Stimme, namentlich aber in der Art zu fischen, gleicht dieser schlanke, zierliche und gewandte Reiher am meisten der Ardea garzeita, ist jedoch im Allgemeinen weniger schüchtern. Die Nahrung besteht hauptsächlich in kleinen Fischen, 4. gularis verschmäht jedoch auch nicht Krabben und verschiedene Weichthiere. Die Gesellschaft von anderem Strandgeflügel meidet sie nicht gerade, schliesst sich ihm jedoch nicht freiwillig an. Im Herbst schlagen sich Junge und Alte in grössere, doch meist nicht in dicht zusammenhaltende Flüge, die über die W inters- zeit ein mehr herumschweifendes Leben zu führen scheinen. Auch die Nacht über sind diese Vögel viel munter, nament- lich bei Mondschein und zur Zeit der Springtluthen; sie ruhen so- wohl auf Sand- und Felsbänken als auf Büschen und Bäumen und ziehen meist mit der Dämmerung niedrigen Fluges ihren Standorten zu, oft weit über das Meer her. Der alte Vogel im rein weissen Kleid trägt einen in gleicher Weise entwickelten Schmuck der Nacken-, Hals- und Brusifedern, wie er beim Normalkleid vorkommt. Diese Färbung scheint je- denfalls individueller Natur zu sein, da ich sie in beiden Ge- schlechtern beobachtet habe. Vierthaler will Ardea gularis am Blauen Nil eingesammelt haben, eine Angabe, welche zweifelsohne auf einer Verwechslung oder Unkenntniss dieser Art beruht. Pollen hat unsern Vogel in Madagaskar am häufigsten am Gestade der Flüsse Ambaosuana und Samberanu angetroffen, wahr- scheinlich jedoch nur in ihren untern Lauf, soweit dieselben salzi- ges Wasser enthalten. “Fam. Ardeidae. laser ie Gen. Ardea. [Senegambien. — Goldküste. — Aguapim. — St. Thome und Prinzen-Insel. — Mozambique. — Zanzibar. — Comoren. — Ma- dagaskar. — Süd-Arabien. — Ohne Zweifel im Persischen Golf. — ?Ceylon: v. Hügel.] Subgen. Herodias, Boie. (Egretta, Bp. — Erodius, Me’Gill. — Casmerodius, Glog.) Nr. 767. Ardea alba. Ardea alba, L. Syst. Nat. p. 239. — Ardea candida, Briss. Orn. V. p. 428. — Ardea egrettoides, S. G. Gmel. Reis. Russl. II. p. 193. t. 25. — Great white heron, Lath. Syn. IH. p. 91. — A. egretta, Bechst. — A. alba, Gm. Syst. I. p. 639. (part.) — Lath. Ind. Orn. p. 694. — Vieill. Encyel. meth. p. 1110. — 4. egretta, Temm. Man. d’Orn. II. p. 572. & IV. p. 372. (part) — Herodias egretia, Boie, Isis 1822. p. 559. — Ardea alba, Wagl. Syst. Avium, Ard. spec. 8. — Pall. Zoogr. R. A. II, p. 120. — La grande aigrette, Buff. Pl. enl. 886. — Ardea egretta et alba, Rüpp. Mus. Senkenb. II. p. 184. — Ardea alba et orientalis, Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXIX. — 4A. egretta, Naum. V. D.t. 222. — Gould, B. of Eur. pl. 276. — 4. alba, Schleg. Rev. crit. p. XCVII. — Rechb. Grall. Suppl. t. XLII. f. 1028. & 1029. — Gray, Gen. of B. III. 555. — Schleg. Cat. Ard. p- 16. (part.) — Degl. & Gerbe, Orn. Eur. II. p. 294. — Naum. Naumannia 1855. p. 23. & 305. — Herodias alba, Gray, List B. B. M. II. p. 77. — Egretia alba et orientalis, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 426. & 423. — Egretta alba et orientalis, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 600. & 601. — Herodias egretta, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — Egretta sp., Vierth. Naum. 1852. p. 41. & 51. — Egretta Latiefü, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — 1857. p. 220. & 221. — Hero- dias candıda, egretta et Latiefii, Brenm, Vogelf. p. 293. — Ardea fla- virostris et melanorhyncha, Hartl. W. Afr. Nr. 629. & 630. — 4. flavirostris, Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 269. — Cass. Proc. Acad. Philad. 1859. p. 113. — Antin, Cat. 103. — A. alba, Hartl. Madag. p. 74. — Newton, Ibis 1863. p. 456. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 123. — Tristr. Great Sahara p. 401. — Godm. Ibis 1866. p. 101. — Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 683. — Brehm, Thierl. IV. p. 701. — Ardea flavirostris, Lefeb. Abys. Ois. p. 157. & 180. — Egretta 68% Fam. Ardeidae. — 1064 -—- Gen. Ardea. alba et nivea, Bp. Rev. crit. (1850.) p. 398. & 399. — Egretta alba et melanorhyncha, Bp. Consp. I. p. 114. & 117. — Ardea flavirostris, Wagl. (nec Temm.) Syst. Av. Ard. spec. 9. — Wagl. Isis 1829. p. 659. — Ardea Vietoriae et nigrirostris, Me’Gill. — Egretta xantho- dactyla, Bp. (nec Gm.) — ? J,epterodas flavirostris, Hempr. & Ehr. Symb. phys. Av. fol. m. — A. torra, Buch. Ham. Proe. I. (1330.—1831.) p. 123. — A. modesta, Gray, Ill. Ind. Zool. II. pl. 49. f. 1.— Rchb,. Grall. Novit. t, XXXIN. f. 2408. — DBp. Consp. II. p. 117. — Herodias syrmatophorus, Gould, B. Austr. VI. pl. 56. — Bp. Consp. II. p. 115. — Rehb. Novit. t. XXXIIl. f. 2407. — H. alba, Blyth, Cat. Mus. Cale. p. 279. — Schrenk, Amurl. I. p. 435. — Radde, O. Sibir. V. p. 344. — De Filip. Viagg. in Pers. p. 354. — Jerd. B. of Ind. III. p. 744. — Irby, Ibis 1861. p. 245. — Swinh. Ibis 1863. p. 417. — Swinh. Proceed. L. Z. 8. 1863. p. 319. — Tristr. Ibis 1859. p. 37..— .1868. p. 325. — Beavan, Ibis 1868. p. 397. — Ardea egrettoides, Drum. Hay. Ann. & Mag. 1846. p. 14. — A. egretta, Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1363. p. 442. — 1864. p. 76. — Eogretta alba, Salvad. Cab. Journ. 1565. p. 316. — Wright, Ibis 1864. p. 143. — Wright, Malta p. 39. — A. alba, Linderm. Griechenl. p. 149. — v. d. Mühle, Grie- chenl. Nr. 253. — A. egretta, Cara, Orn. Sard. sp. 167. —- Savi, Orn. Tosc. H. p. 347. — Malh. Faun. Sieil. p.171. — Ardea (He- rodias) alba, Gray, Handl. III. p. 27. — Shelley, Ibis 1871. p. 313. — Saund. Ibis 1871. p. 391. — A. egreita, Naum. Vög. D. Nachtr. (XIII.) p. 255. — Mehetr. Cat. rais. p. 49. — Doderlein, Faun. Sieil. p. 211. Arabisch Gheti oder Redi und Wag el abiad. Nivea; nucha suberistata; colli infimi plumis longiuseulis, tenuissime decompositis, tergi caudae apicem multo transcenden- tibus, nutantibus, decompositis, laciniato-filamentosis; rostro auran- tiaco-flavo; loris et orbitis nudis flavis; pedibus nigricantibus; — long. tot. 3". 1.— 3". 5%. — rostr. a fr. 4". 1. — 4”, 10%. — al. 14". 4," —15". 5. — eaud. 6”. — tars. 5". 61, —6". 9°, — tib. nud. 4. 3. — dig. med. absq. ung. 3. 8, — halluce absq. ung. 1. 7", Maasse nach zwei Männchen und Weibchen aus Abessinien ; letztere sind etwas kleiner. Schnabel wohl nur in der Jugend Fam. Ardeidae. — 165 — Gen. Ardea. dunkler als bei alten Vögeln, bei letztern auch im Winter gelb. Bei jüngeren sind die Zügel mehr olivengrün; die Iris hell ocker- gelb; die Füsse spielen namentlich nach der Befiederung der Tibia hin in’s Gelbliche, ebenso zuweilen die Sohlen und Hinterseite des Lautes. Der grosse Edelreiher dürfte wohl im Nildelta brüten, auch haben wir ihn im April und Mai noch am Tana-See und in Wadla, Lefebvre zu Ende des letztgenannten Monats bei Adowa in Abes- sinien getroffen; in Unteregypten zeigt er sich einzeln und in kleinen Gesellschaiten, namentlich über die Wintermonate, häufig in den dichten Schilfregionen der Brackwassersümpfe, am Man- zalah-See; im ganzen Gebiet des Blauen und Weissen Nil als Wintergast, zahlreicher in Abessinien und hier bis auf 9—10,000 Fuss Meereshöhe ansteigend. Meidet gewöhnlich die Gesellschaft anderer Sumpfvögel und hält sich vorzugsweise im dichten Röhrigt, an Altlachen und Brüchen auf, doch haben wir ihn auch auf Hochmooren mit ganz niedrigem Graswuchs, zuweilen am buschigen Ufer von Wildbächen gesehen. Ein am 25. Januar bei Gondar eingesammeltes Weibchen hatte etwas röthlichgelb überlaufene Nackenfedern. [Algerien. — Azoren. — Goldküste. — Camma-Fluss.. — Benguela. — Natal. — Mozambique. — Madagaskar. — Palästina. — Syrien. — Klein-Asien. — Durch das ganze tropische und ge- mässigte Asien ostwärts bis Japan. — Ceylon. — Sunda- Inseln. — Timor. — Australiea.. — nt — Im Südosten von Europa Brutvogel. — Seltener im gemässigten Europa nordwärts bis England, Holland und Deutschland. ] * Nr. 768. Ardea intermedia. Ardea intermedia, Wagl. Isis 1829. p. 659. — 4. putea, Buch. Ham. Proc. L. Z. S. I. (1830-31) p. 123. — A. nigripes, Temm. Man. d’Ora. IV. p. 376. — A. egrettoides, Temm. Man. d’Orn. IV. p. 574. — Rechb. Grall. Novit. t. c. f. 2455. — Temm. Faun. jap. p. 115. pl. 69. — 4A. egrettoides, intermedia et melanopus, Gray, Gen. B. III. 555. — Herodias plumiferus, Gould, Birds Austr. VI. pl. 57. — Gould, Proc. L. Z. S. 1847. p.221. — Rechb. Grall. t. CCCXXXIX. f. 2676. — A. nivea, Cuv. (nec Gm.) Puch. Rev. Zool. 1351. p. 576. —- E. plumifera, egrettoides, melanopus, intermedia et nivea, Consp. I. p- 115. & 116. — Herodias intermedia, Blyth, Cat. Mus. Calc. p. 279. — Blyth, Ibis 1865. p. 36. — 1867. p. 172. — Irby, Ibis Fam. Ardeidae. — 1066 — Gen. Ardea. p. 245. — H. egrettoides, Jerd. B. of Ind. II. p. 745. — Ardea intermedia, Schleg. Cat. Art. p. 19. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 686. — Ardea (Herodias) intermedia, Gray, Handl. III. p. 23. — A. garzetta, Syk. (nec auct.) — A. nigrirostris, Gr. Ind. Zool. pl. 49. £. 2. — Herodias brachyrhynchos, Brehm, Cab. Journ. 1858. p. 471. — Brehm, Vogelf. p. 249. — Egretta flavirostris, Bp. (nec Wagl.) Consp. I. p. 116. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 604. — Gray, List B. B. Mus. III. p. 78. — Gurney, Ibis 1859. p. 249. — 1360. 205. — 4. egretta, Layard, (nec Auci.) B. S. Afr. Nr. 583. — Ardea magnifica, Verr. M.S. — 4. flavirostris, Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 407. — 1863. p. 162. — ? Antin. Cat. p. 105. — ?Doderl. Faun. Sieil. p. 212. Similis Ardeae albae; valde minor; rostro et pedibus breviori- bus; juguli plumis magis elongatis, decompositis et filamentosis; maxilla aurantiaco-flava in apice fusceore; maxilla et loris viridi- flavis; periopthalmiis nudis, loris et iride flavis; pedibus nigris, tibia magis flavicante; — long. tot. 26. — rostr. a fr. 2. H.—2'". 10°. — al. 11.—12". — caud. 4. 5'.—5'. — tars. 3. 3 3”. 109, — tib. nud. 2.—2'. 4". — dig. med. cum ung. EU gu. Ueber das Vorkommen des kleinen Edelreihers in unserem Beobachtungsgebiet kann ich nur sehr dürftige Angaben machen. Ich fand denselben im Herbst und Winter einzeln in den Sümpfen von Kordofan und am untern Weissen Nil, Brehm im Januar am Blauen Fluss. Nach letzterem fliegt der Vogel änlich der Ardea Ibis mit lang vorgestrecktem und abwärts gerichtetem Hals. Einer Notiz meiner Tagebücher zufolge im Juni bei Masaua gesehen, doch könnte hier eine Verwechslung mit einer andern Art ob- walten. Die wenigen von mir in N.O. Afrika eingesammelten Exem- plare trugen alle das Winterkleid, doch kamen mir keine Vögel dieser Art im Jugendkleid vor. [Brutvogel in Süd-Afrika. — Mozambique: Peters. — West- Afrika, Lagos: Mus. Stuttg. — Im ganzen wärmeren Indien. — Ceylon. — China. — Japan. — Sunda-Inseln. — Philippinen. — Australien. — ?Syrien: Hempr. & Ehr. — Wohlnicht in Europa.] Fam. Ardeidae. — 41067 —— Gen. Arden. Subgen. @arzetia, Kaup. Nr. 769. Ardea garzetta. Ardea garzetta, Linn. Syst. N. p. 237. -— Egretta, Briss. Orn. V. p. 451. — AÄrdea niwea, S. @. Gmel. (nec Brehm) Reis. Russl. I. p. 164. — A. wanthodactylos, Gmel. ibid. III. p. 253. — A. nivea, S. G. Gmel. Nov. Com. Petrop. XV. p. 458. t. 17. — Gmel. Syst. Nat. I. p. 640. — A. garzetta, Gm. Syst. Nat. I. p. 628. — L’Ai- greite, Buft. Ois. VII. p. 372. t. 20, (nec Pl. enl. goi.) — Lath. Ind. Orn. p. 694. & 696. (A. nivea.) -—— Vieill. Encyel. meth. p. 1109. — Temm. Man. d’Orn. II. p. 574. (part,) & IV. p. 576. — ? Ardea nigripes, Temm. Man. d’Orn. IV. p. 376. — Little egret, Lath. Syn. V. p. %. — Penn. Arct. Zool. Nr, 347. — Bechst. Nat. Gesch. Deutschl. IV. p. 44. — Meyer & Wolf, Taschenb. II. p. 337. — Garzette blanche, Buft. Ois. VII. p. 371. — La petite Aigrette, Cuv. R. Anim. I. p. 476. (nee Syn.) — Herodias garzetta, Boie Isis 1822. p. 359. — Ardea garzetta, Wagl. Syst. Av. Ard. hp. 10. — Pall. Zoogr. R. A. II. p. 122. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXIX. — Schleg. Rev. erit. p. XCVH. — Gould, B. of Eur. pl. 277. — Naum. V. D. t. 223. — Schleg. Cat. Ard. p. 12. — Schleg. Faun. Japon. p. 115. — Ardea orientalis, 1. E. Gray, Zool. Misc. 1851. p. 586—587. — Gray, Ill. Jnd. Orn. pl. 65. — 4. longicollis, Meyen, Nov. Act. Caes. Leop. Carol. Ac. 1834. p. 104. — A. candidissima, v. Kittl. (nec Gm.), Lütke Voy. autour du monde III. p. 327. — A. longicollis, garzetta et orientalis, Gray, Gen. of B. II. p. 555. — He- rodias garzetta et orientalis, Gray, List B. B. Mus. III. p. 78. — "Blyth, Cat. B. M. Cale. p. 279. — Rechb. Grall. t. CLXIV. £. 1033. 1034. & 1035. — Id. Novit. t. XXXIL f. 2403. & 2404. — Hero- dias garzetta, Lindermeyeri et jubata, Brehm, Vogelf. p. 294. — Gar- zetta egretta, orientalis et nigripes, Bp. Consp. U. p. 115. & 119. — Egretta garzetta, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 427. — Ardea garzetta, Lefeb. Abyss. Ois. p. 157. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 602. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 250. — Hartl. W. Afr. Nr. 631. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 687. — Jerd. B. of III. p. 746. — Layard, S. Afr. Nr. 548. — Grill. Anteckn. p. 55. — v. Gonzenb. Fam. Ardeidae. — 4). — Gen. Ardea. Naum. 1857. p. 148. — Ehrh. Naum. 1858. p. 13. — A. garzetta et Lindermeyeri, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — 1868. p. 472. — A. garzetta, Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. — 1858. p. 338. — ? A. flavirostris, Bolle, Cab. Journ.1356. p. 27. — A. garzetta, Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 243. & 423. — Heugl. Cab. Journ. 1563. p. 162. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 316. — v. Martens, Cab. Journ. 1866. p. 27. — Tristr. Ibis 1859. p. 37. — 1868. p. 525. — Salvin, Ibis 1859. p. 346. — Swinh. Ibis 1860. p. 64. — 1862. p. 258. — 1863. p. 417. — Gurn. Ibis 1860. p. 221. — 1868. p. 468. — Irby Ibis 1861. p. 245. — Wright, Ibis 1864. p. 143. — Godm. Ibis 1866. p. 101. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Beav. Ibis 1867. p. 353. — 1868. p. 333. — Drake, Ibis 1867. p. 429. — Sperl. Ibis 1868. p. 292. — Smith, Ibis 1868. p. 453. — Shelley, Ibis 1871. p. 313. — Saunders, Ibis 1871. p. 391. — Linderm. Griechenl. p. 150. — v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 254. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 172. — Wright, Malta, p. 39. — Cara, Orn. Sard. sp. 169. — Swinh. Proc. L. 2. 8. 1863. p. 319. — Monteiro, Proc. L. Z. S. 1365. p. 89. — Brehm, Thierl. IV. p. 705. — ? Ardea immaculata, Gould, B. of Austr. XVI pl. 58. — A. elegans, Hartl. — Ardea (Garzetta) garzetta, Gray, Handl. III. p. 28. — Monteiro, Proc. L. Z. S. 1865. p. 89. — Bocage, Aves das posses. portug. VI. p. 3. — Doderl. Faun. Sieil. p. 213. Arabisch Beiadi | se Lu ) Candida; erista nuchali e plumis tribus simplieis, longis, pen- dulis composita; juguli plumis elongatis, angustatis, tergi longis- simis, filamentoso-decompositis; rostro pedibusque nigris; tarsi parte infima cum digitis flavis; iride tum flava, tum alba; loris nudis violaceis; — long. tot. 2.—2'. 11. — rostr. a fr: 3". 2,9", 5. — al. 10%. —10''. 6%. — caud. 3°. 5.4". — tars. 3. 10%. —4". 21,’ — dig. med. ce. u. 3". Bei alten Vögeln fand ich die Zehen und den untertsen Theil des Tarsus immer gelb, allerdings die Schilde hier und da oliven- grünlich angelaufen; auch der übrige Theil des Fusses gewöhnlich mit grüngelbem Schein; Schnabel schwarz, Unterschnabelbasis zu- weilen horngrau; Zügel schön violett, bei jüngern Vögeln oliven- Fam. Ardeidae. 441069 7 Gen. Ardea. grünlich; die Farbe der Iris hin und wieder rein weiss, oder hell- bis eitrongelb. Der weisse Schmuckreiher oder Seidenreiher ist über einen grossen Theil unseres Beobachtungsgebiets verbreitet und ich ver- muthe, da ich ihn oftmals während der Frühjahrszeit (April bis Juni) im schönsten Hochzeitkleid in Unter-Egypten und Abessinien gefunden, dass derselbe hier Brutvogel ist. Zur Herbst- und Winterszeit einzeln und in kleinen und grössern, oft mit an- dern Sumpfvögeln gemischten Gesellschaften längs des ganzen Nil und seiner Zuflüsse, im Juli und August auch am Rothen Meer vorkommend. Mit dem weisskehligen Schmuckreiher gehört der Seidenreiher gewiss zu den elegantesten und gewandtesten seiner Gattung. - Er hält sich mit Vorliebe auf sandigen Untiefen in der Nähe des Ufers oder der Inseln und beschäftigt sich — die heissesten Tages- stunden kaum ausgenommen — fortwährend mit Fischfang. Da- bei geht er selten tief in das Wasser, wo er viel umherläuft und mit horizontal gehaltenem Körper und gesenktem Hals und Kopf rasche Sprünge und Wendungen ausführt. Im Kropf und Magen eines dieser Vögel fand ich nicht weniger als 25 kleine Fische (Chromys). Wie die meisten Reiher und Kormorane ist er von zahlreichen Eingeweide-Würmern (Ascariden) heimgesucht. Zunächst verwandt ist die amerikanisehe Ardea candidissima, Gm. und A. immaculata aus Australien, welch letztere Gray übrigens mit A. garzetta vereinigt. [Häufig in Tripoli. — Algerien. — Marok. — Senegambien. — Azoren. — Ganaren. — Goldküste. — Angola & Benguela. — In Süd-Afrika wohl Brutvogel. — Mozambique. — Zanzibar. — ?Madagaskar. — China. — Klein-Asien. — Ganz Indien. — Schwarzes und Caspisches Meer. — Aral-See. — Süd-China. — Japan. — Philippinen. — Andamanen. — Sunda-Inseln. — Mo- lukken. — Queensland in Australien. — Im wärmeren, seltener im gemässigten Europa. ] Subgen. Budulcus, Puch. Nr. 770 Ardea Ibis. Ardea (Ibis) tota alba, Hasselg. Iter. p. 248. — Tantalus ibis, (part.) Linn. S. N. p. 241. — Egyptian Ibis, Lath. Syn. III. p. 111. (part.) — Ardea candıda minor, Briss. Orn. V. p. 438. — Ardea aequinoctialis, var. ß. Gm. Syst. p. 641. — Ardea bubuleus, Savign. Fam. Ardeidae. — 100 — Gen. Ardea. Deser. de l’Eg. vol.23. p. 391. pl. 8. f.1. — A. aequinoetialis, Mont. Trans. Linn. IX. p. 197. — Ardea flavirostris, Vieill. (nec Wagl.) Encyel. meth. p. 1124. — Ardea coromandelica, Licht. (nec Bodd.) Dubl. Cat. p. 78. — Ardea russata, Wagl. (part.) Syst. Av. Ard. sp. 12. — Ardea bubuleus, Less. Trait.. Orn. p. 575. — Ardea Ibis, Hempr. & Ehr. Symb. phys. Av. fol. n. not. 2. — Ardea Verany, Roux, Orn. Prov. t. 316. — Temm. Man. d’Orn. IV. p. 579. — Heron garde-beuf (Ardea bubulcus), Cuv. Mus. Paris. — Less. Complem. de Buff. II. p. 696. — A. Verany, Less. ibid. p. 694. — A. russata et Verany, Malh. Faun. Sieil. p. 173. — A. russata, Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXX. — A. coromanda, Gray, Gen. of B. III. p. 556. (part.) — Ardeola bubuleus, Gray, List B. B. M. IH. p. 82. (part) — 4. bubuleus, Schleg. Rev. erit. p. XCVII. — A. russata, Harc. Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — 4. bubuleus et Verany, Rchb. Grall. t. LXXXIX. f. 474. et Suppl. t. XLIV. f. 1075. — Ardeola bubuleus et coromandelica, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 429, & 430. — A. coromanda, (part.) Strickl. Proceed. L, Z. S. 1850. p. 221. — Strickl. Ann. and Mag. 1852. p. 348. — Buphus russatus et coromandelicus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 607. & 608. — Bubulcus Ibis, Heugl. Ibis 1359. p. 346. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 252. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 409. — Ardea bubuleus, Brehm, Cab. Journ. 1853. p. 28. & 102. — 1854. p. 80. — 1855. p. 365. & 486. — 1850. p- 411. — 1857. p. 217. & 382. — 1858. p. 471. & 472. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 291. — 1860. p. 7. & 166. — 1861. p. 269. — Hartl. W. Afr. Nr. 636. — Ardea russata, Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Buphus russatus, Adams, Cab. Journ. 1864. p. 455. — A. bubuleus, v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Buvry, Cab. Journ. 1857. p. 123. — Heine, Cab. Journ. 1860. p. 200. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 402. — 1863. p. 6. & 163. — 1865. p. 42. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 233. & 464. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 316. -- Taczan, Cab. Journ. 1870. p. 72. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 181. — Deleg. Afr. austr. I. p. 334. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 95. — Vierth. Naumanvia 1853. p. 22. — Pubuleus Ibis, Antin. Cat. p. 104. — Brehm, Thierl. IV. p. 706. — v.d. Decken, Reisen I. p. 61. — Cabanis, ibid. III. p. 50. — Layard, S. Afr. Nr. 581. — Salvin, Ibis 1859. p. 358. — v. Pelz. Naum. 1853. p. 497. — (ass. Proceed. Ac. Phil. 1859. p. 173. — De Fil. Viagg. in Pers. p- 345. — A. russata, Tristr. Ibis 1859. p. 37. — Bubulcus Ibis, Fam. Ardeidae. — 171 — Gen. Ardea. Tristr. Great-Sahara p. 401. — ?A. coromanda, Tristr. Ibis 1868. p- 397. — 4A. bubuleus, Gurn. Ibis 1859. p. 153. — 1863. p. 330. — 1868. p. 256. & 468. — Allen, Ibis 1863. p. 32. — D. russatus, Adams, Ibis 1864. p. 31. — Ardea bubulcus et ruficrista, Boch & Newt. Ibis 1863. p. 70. -— Wright, Ibis 1864. p. 143. — Drake, Ibis 1867. p. 429. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Sperling, Ibis 1868. p. 291. — Smith, Ibis 1868. p. 453. — Sclad. Proceed. L. Z. S. 1863. p. 164. — Kirk, Ibis 1864. p. 333. — Dubuleus Ibis, Bp. Consp. I. p. 125. -— Ardea Ibis, Schleg. Cat. Ard. p.31. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 124. — Degl. & Gerbe, Orn. Eur. H. p. 2%. — Ardea bubuleus, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 694. — Ardea (.Bu- bulcus) Ibis, Gray, Handl. III. p. 29. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1864. p. 327. — Savi, Orn. Tosc. D.p. 349. — Linderm. Griechen!. p. 151. — v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 255. — Wright, Malta p. 35. — A. russata, Shelley, Ibis 1871. p. 313. — Gurney, Ibis 1871. p- 297. — Saunders, Ibis 1871. p. 391. — Heugl. Geb. des Weissen Nil p. 113. — Ardea coromandelensis, Denh. & Clapp. Reise (Wei- mar 1827.) p. 636. — Bubuleus Ibis, Boc. Av. das posses. portug. IV. p. 19. — Doderl. Faun. Sieil. p. 214. Arabisch Abu Qerdan (sta Ted N ). — Nach Hari- mann auch Abu Bagr, nach Savigny Abu ghanem. — Am Zambezi Kakoe: Kirk. — Bei den südafrikanischen Oolonisten Springhaan- Voogel. Nivea; pilei, nuchae et tergi medii plumis elongatis, rigidius- eulis, subpilosis jugularibusque subulatis rufescente-isabellinis ; rostro lato, aurantiaco; iride sulphurea; loris et eiliis nudis viridi- 'flavis; pedibus sordidius flavis; hypodactylis pallide flavis; — lon2.\tot. 14.6.0. 1, 0 Tostri.a Ir. 24. 100224 223,10 2 al. 8". 10.9. 3°. — caud. 3.8‘. 3. — tars. 3.3". 1 tib, nud. 12% Jun. Pileo suberistato rufescente-isabellino; rostro sordide flavo; pedibus magis flavo-viridibus. Juv. Omnino alba; pilei, tergi et juguli plumis brevioribus, vix decompositis. Fam. Ardeidae. — 112 — Gen. Ardea. In Egypten ist der Kuh-Reiher Standvogel, während derselbe im Süden unseres Beobachtungsgebietes, wenigstens zwischen dem 18. und 14. Grade N. Br. wohl brütet, aber zur trockensten und heissesten Jahreszeit (Januar bis Mai) verstreicht. Dieser liebenswürdige und zutrauliche Vogel führt eine höchst verschie- denartige Lebensweise. Hier treffen wir ihn schaarenweise dem Pfluge des Felach (Bauern) folgend, dort treibt er sich auf Vieh- weiden herum, sorglos zwischen Schafen, Kühen und Biüffeln sei- ner Nahrung nachgehend oder auf Rücken und Hals der ge- nannten Thiere Ungeziefer suchend. Ein andermal sehen wir einen ziemlich dicht zusammenhaltenden Flug niedrig über den Fluss hinstreichen und an seichten Kanälen oder in Brüchen ein- fallen, um Frösche zu fangen. Ist der Nil im Steigen begriffen und überschwemmt er nach und nach das Flachland, so hält sich der Kuh-Reiher gerne am Rand der nur noch inselartig hervor- ragenden Flächen, wo Mäuse, Eidechsen, Schlangen und Käfer vor der Fluth Schutz suchen. Zu Tausenden fällt er in der Steppe ein, um sich mit Heuschrecken zu mästen; selbst die Wüste meidet unser Vogel nicht ganz und besucht dort gelegentlich die Rastplätze der Caravanen und Viehtransporte Längs der süd- lichsten Gestade des Rothen Meeres haben wir ihn auf öden, glühenden vulkanischen Klippen begegnet, ein anderes Mal im schwarzen Schlamm zwischen kleinen mit Schora ( Avicennia) und Qondel (Phizophora) bedeekten Inseln. Dringt man südlicher vor, nach den Schilfmeeren im Quellgebiete des westlichen Nil und in die sie umgebenden Sumpfwälder, wo sich noch Heerden von Wildbüffeln und Elephanten herumtreiben, so tritt uns unser schmucker Vogel als Begleiter dieser Riesenthiere entgegen, an denen er oft zum Verräther wird, indem er ihnen in Menge folgt, sich auf ihrem Rücken niederlässt und durch sein blendend weisses Gefieder aus weiter Ferne schon dem Jäger ihren Aufenthaltsort anzeist. In Abessinien begegneten wir dem Kuh-Reiher nur selten und zwar im Tiefland bis zur Dembea-Ebene hinauf; einmal, im Mai, im peträischen Arabien; hier und da nach Reiher-Art auch auf seichten Stellen’ am fliessenden Wasser. Der Kuh-Reiher mag wohl zuweilen auch Fische fressen, seine vorzüglichste Nahrung besteht jedoch in Schmarotzer-Insekten, Larven, Orthopteren aller Art, Coleopteren, die er im Unrath der Hausthiere und Diekhäute aufsucht, in Raupen und selbst in Schmetterlingen und Bienen, welche letztere diese Vögel in pos- sierlichen Sprüngen im Flug erhaschen; aber auch nach Fröschen und Eidechsen sind sie eben so gierig als nach kleinen Säuge- thieren und es mag wohl vorkommen, dass selbst Vogelnester ihrer Raublust zum Opfer fallen. Sein schönes Hochzeitkleid legt der Kuh-Reiher ziemlich spät im Jahr an, nämlich im Mai und Juni; die Brutzeit beginnt, wenn der Nil über seine Ufer tritt. Fam. Ardeidae. — 109 — Gen. Ardea. In Egypten fanden wir die Stände auf Sunt- und Labach-Aka- zien, gewöhnlich auf Nil-Inseln; im Sudan aueh auf Sykomoren, Acacia tortilis, Stereulien und Combreten und hier häufig mitten in Gärten und Ortschaften. Sie nisten immer in grössern Gesellschaften, zuweilen ihrer 30 und mehr Paare zusammen, nicht selten auch unter Abdim- Störchen und schwarzhalsigen Reihern. Da erst entwickelt sich das lebhafte Wesen dieser Vögel in hohem Grade; sie sind dann sowohl den Tag über, (die heissesten Stunden kaum ausgenommen, als auch während der ganzen Nacht in Bewegung. Emsig werden die alten Stände ausgebessert um deren Besitz sich oft ein Streit erhebt. Viele der T'hiere gehen und klettern behend auf den Aesten hin und her, sträuben die . Schmuckfedern, blasen die Kehle auf und kämpfen gaggernd und gurgelnd mit einander. Ihre Stimme klingt wie ein neckendes, etwas hohles und hölzernes „@raaah“ oder Gräaäch. Noch be- täubender wird dieser Lärm, wenn die Jungen heranwachsen, der beständig hin- und herstreichenden und Futter zutragenden Alten harren, sich auf den Rand des Nestes wagen oder Versuche machen, sich auf den Aesten hin und her zu bewegen. Es gewährt ein solcher Brutplatz einen herrlichen Anblick, der den Reisenden für manches Missgeschiek und körperliche An- strengungen reichlich entschädigt. Die Nester der Kuh-Reiher stehen vom Stamm an bis in der äussersten Vergabelung der Aeste Sie sind aus trockenen Reissern und Aesten zusammengefügt, verhältnissmässig ziemlich gross, nicht hoch und oben ziemlich flach. Wir fanden in den- selben gewöhnlich 2--4 hell spangrüne Eier. Brehm giebt die Zahl derselben bis zu 5 an. Baron König-Warthausen giebt mir folgende Maasse der Eier von Ardea Ibis: Egypten: grösstes Exemplar 21". lang, 15'/,'. diek — mittlere 19%,,'. lang und 144,“. diek. — Sudan: erösstes 21°,‘ „lang, 144, diek und 207%,” lang, 174," diek, — kleinstes 187/,°. lang, 14%g'. diek. — Algerien: Mehrzahl 13h. Jans, und 14%.” bis 192/57 dick. . Nächst verwandt aber durch lebhafter orangeröthliche Fär- bung der Schmuckfedern und des Halses und viel grössere Aus- dehnung des nackten Theils der T7ibia ausgezeichnet ist die in- dische, bis naclı China, Japan, die Molukken und Timor. hinüber vorkommende Ardea coromanda, Bodd. (Buff. Pl. enl. 910.) | Tunis. — Algerien. — Marok. — Üentral-Afrika: Denh. — Madeira. -- Senegambien. — Goldküste. — St. Thome. — Benue. — Gabun. — Benguela. — Inneres von Süd-Afrika von Port Na- tal an nordwärts. — Mozambique. — Zambezi. — Zanzibar. — Madagaskar. — Comoren. — Südwestliches Asien nordwärts bis Palästina. — Inseln der karamanischen Küste. -— Cypern. — Nicht häufig im südlichen, sehr selten im gemässigten Europa.] Fam. Ardeidae. — 174 — Gen. Ardea. Subgen. Ardeola, Boie, Nr. 771. Ardea comata. Ardea comata, Pall. Reise II. p. 715. — Ardea ralloides, Scop. Ann. I. Hist. nat. p. 88. — Le crabier de Mahon et crabier caiot, Buff. Ois. VII. p. 393. & 389. — Buff. Pl. enl. 348. — "Ardea co- mata, Gm. Syst. I. p. 632. (nec var. 8.) — Lath. Ind. Orn. II. p. 637. — Cancrophagus rufus et luteus, Briss. Orn. V. p. 427. & 469. — Squacco heron, squaiotta heron % castaneus heron, Lath. Syn. V.p. 72.; 74. & 75. (excl. var. A.) — Ardea squaiotia et castanea, Gm. Syst. I. p. 654. & 635. — Ardea comata et ralloides, Bechst. Uebers. IV. p. 319. t. 122. — Rallenreiher, Bechst. Nat. Gesch. Deutschl. IV. p.47. — Meyer & Wolf. Taschenb. II. p. 3ti. — A. comata, Vieill. Encyel. meth. p. 1123. — Ardea sp.? 8. G. Gmel. Reise III. p. 253. — 4A. castanea‘, Gm. Nov. Com. Petrop. XV. p. 454. t. 15. — Gmel. Syst. I. p. 635. —,Lath. Syn. p. 75. — A. audax, La Peyr. N. Schwed. Abh. III. p. 106. — A. pumila, Lepech. Nov. Act. Petr. XIV. p. 502. pl. 14. 1. — Gmel. Syst. I. p. 644. — Vieill. Eneycl. meth. p. 1127. — Lath. Ind. Orn. II. p. 683. — A. erythropus et Marsigli, Gm. Syst. I. p. 634. & 637. — A. hae- matopus, Aldrov. — Ardea ralloides, Boie, Isis 1822. p. 559. — Temm. Man. d’Orn. II. p. 581. — IV. p. 333. (nee Syn.) — Wagl. Syst. Av. sp. 27. (nec Syn.) — A. comata, Gould, B. of Eur. pl. 275. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXX. — Naum. V. D. t. 244. & Nachtr. (Vol. XII.) p. 258. — Schleg. Rev. crit. p. XCVII. — Gray, Gen. of B. III. p. 556. — Buphus comatus, castaneus, ralloi- des et ilyricus, Brehm, Vogelf. p. 295. — Ardeola comata, Rehb. Grall. t. LXXXVIM. f. 495.; 494. & 495. 6. — Buphus comatus, Bp. Consp. II. p. 126. — Degl. & Gerbe, Orn. II. p. 301. — Schleg. Cat. Ard. p. 32. — Layard, S. Afr. Nr. 585. — Finsch & Hartl. OÖ. Afr. p. 697. — Hartl. W. Afr. Nr. 657. — 4. castanea, Licht. Dubl. Cat. p. 78. — A. rallordes, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 432. — Vierth. Naum. 1852. p. 56. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 609. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 253. — Ardea comata, Lefeb. Abyss. Ois. p. 180. — Heugl. Ibis 1859. p. 346. — Brehm, Cab. Journ, Fam. Ardeidae. 1005, 0 Gen. Ardea. 1854. p. 80. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. — 1857. p. 386. — Buyvry, Cab. Journ. 1857. p. 129. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 296. — Hartl. Madag. p. 74. — Tristr. Ibis 1859. p. 37. — Salvin, Ibis 1859. p. 359. — Buphus comatus, Gurn. Ibis 1860. p. 221. — 1862. p. 157. — Newton, Ibis 1863. p. 456. — Selat. Ibis 1864. p. 301. — Kirk, Ibis 1864. p. 353. — Smith, Ibis 1868. p. 453. — Tristr. Ibis 1868. p. 325. — v. d. Decken, Reisen I. p- 61. — III. p. 50. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 403. — 1863. p. 163. — Ar- dea (Ardeola) comata, Gray, Handl. IIl. p. 30. — Ehrh. Naumannia - 1858. p. 13. — v..Homeyer, Cab. Journ. 1864. p. 327. — Savi, Orn. Tosc. I. p. 351. — Cara, Orn. Sard. sp. 171. — Salvad. Cab. Jonrn. 1865. p. 316. — Malh. Faun. Sieil. p. 174. — Linderm. Griechen]. p. 151. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 256. — Wright, Malta p. 39. — Shelley, Ibis 1871. p. 313. — Buphus ralloides, Saunders, Ibis 1871. p. 391. — Blanf. Abyss. p. 435. — Bubuleus luteus, Doderl. Faun. Sieil. p. 217. Arabisch Sabisa. ’ Es giebt wenig Oertlichkeiten im nordöstlichen Afrika, we wir den Rallenreiher nicht begegnet haben. Er erscheint als Wandergast schon zeitlich, im Juli, August und September längs des ganzen Nil, im östlichen Kordofan, am Weissen und Blauen Fluss und in Abessinien, meist jedoch junge Vögel, die verein- zelnt da und dort zwischen ‘niedrigen Grasbüschen am Gestade liegen. Segelt man um diese Jahreszeit am Nil-Ufer hin, so kann man in wenigen Stunden Dutzende und Aber-Dutzende dieser schön gezeichneten, aber etwas schwerfällig liegenden Reiher aut- gehen sehen. Alte Vögel dagegen sind häufig im Juni und Juli in’Nubien; verschiedenen Flügen von 10—18 Stück begegnete ich im September auf Bänken von Meeresschlamm an der Dana- kilküste; einzeln und paarweise ebenfalls im Prachtkleid noch zu Anfang April in Unteregypten und Fajum, woraus hervorzu- gehen scheint, dass der Rallenreiher sich in Nordost-Afrika tort- pflanzt. Von Hemprich und Ehrenberg auch in Arabien nachgewiesen. Lebt von kleinen Fischen, Laich, Fröschen, Krebsen, Heu- schrecken, Käfern und Weichthieren. [Algerien, hier wohl auch nistend. — Senegambien. — Uasa- manze. — Goldküste. — Canaren. — Natal und Inneres von Süd- Fam. Ardeidae. — 116 — Gen. Ardea. Afrika. — Zambezi-Gebiet. — Zanzibar. — Comoren. — Mada- gaskar. — Palästina — Syrien. — Klein-Asien. — Persien. — Südliches und südöstliches Europa bis zum Caspischen Meer; ver- fliegt sich selten nordwärts vom 48.° N. Br.] Subgen. Ardetta, G. R. Gray. (Ardeola, Bp. — Erodiseus, Glog.) Nr. 772. Ardea minuta. Ardea minuta, Lin. Syst. Nat. 1. p. 240. cum var. ß. — Gnel. Syst. I. p. 646. — Ardea stellaris parva fusca, Edw. Birds pl. 275. — Russel, Aleppo p. 71. t. 10. — Seligm. Ausländ. Vög. VD. t. 65. — Ardeola naevia, Briss. Orn. V. p. 500. pl. 40. f. 2. — Ar- deola, Briss. Orn. V. p. 497. pl. 40. f. 1. — Blongios de Suisse, Buff. Ois. VII p. 395. — Buff. Pl. enl. 323. — Little bittern, Lath. Syn. V. p. 65. — Lath. Ind. Orn. p. 683. — Vieill. Enceyel. meth. p- 1126. — Ardea minuta, Temm. Man. d’Orn. II. p. 583. — IV. p. 383. — Wagl. Syst. Av. Ard. sp. 4% — Pall. Zoogr. R. A. II. p. 128. — Gould, B. of Eur. pl. 282. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXX. — Naum. V.D. t. 227. — Schleg. Rev. crit. p. XOIX. — Nyeticorax minutus, Hempr. & Ehr. Symb. phys. Av. fol. m. — Ardetta minuta, Gray, List B. B. M. III. p. 83. — Ardea minuta, Gray, Gen. of B. Ill. p. 556. — Ardeola minuta, Rchb. Grall. t. LXXXVMN. f. 497. & 497. — Bp. Gonsp. I. p. 133. — Dotaurus minutus et pusilus, Brehm, Vogelt. p. 297. — Ardetta minuta, Brehm, Thierl. IV. p. 711. — Ardea minuta, Schleg. Cat. Ard. p. 37. — Degl. et Gerbe, Orn. II. p. 305. — Jerd. B. of Ind. III. p. 756. — Hartl. W. Afr. Nr. 640. — Layard, S. Afr. Nr. 588. (part.) — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 705. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 451. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 612. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 255. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Lichtenst. Dubl. Cat. p. 78. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — 1556. p. 4714. — Buvry, Cab. Journ. 1857. p. 131. — Harcourt, Proc. L. Z. 8. 1851. p. 146. — Monteiro, Proc. L. Z. S. 1365. p. 90. — Gurney, Ibis 1859. p. 249. — 1860. p. 205. — 1868. p.469. — Salvin, Ibis 1859. p. 359. — Wright, Ibis 1864. p. 145. — Lilf. Ibis 1866. p. 384, — Godm. Ibis 1866. p. 101. — Smith, Ibis 1868. p. 453. — Fam. Ardeidae. KO Gen. Ardesa, Tristr. Ibis 1868. p. 325. — Brehm, Cab. Journ. 1858. p. 233. — 1859. p. 386. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1864. p. 76. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 317. — Ehrh. Naum. 1858. p. 13. — Savi, Orn. Tose. p. 358. — Cara, Orn. Sard. sp. 172. — Malh. Faun. Sieil. p. 175. — Linderm. Griechenl. p. 155. — v. d. Mühle, Grie- chenl. Nr. 257. — Gould B. of Austr. IV. pl.68. — Ardea macu- lata, Lath. — 4A. punctata, G. R. Gray. — ? A. danubialis et solo- niensis. Gm. — Ardea (Ardetta) minuta, Gray, Handl. III. p. 31. — Saunders, Ibis 1871. p. 391. — v. Droste, Borkum p. 255. — Bo- taurus minutus, Shelley, Ibis 1871. p. 314. — Bocage, Aves das posses. portug. VI. p. 4. — Doderl. Faun. Sieil. p. 215. Auch von der Zwergrohrdommel kann ich nicht mit aller Sicherheit nachweisen, ob sie in unserm Beobachtungsgebiet brütet, obgleich ich dieselbe im Monat Mai im Prachtkleid an den La- gunen Unteregyptens und bei Chartum angetroffen habe. Damals hielten sich diese Vögel jedoch nicht paarweise, sondern in Ge- sellschaften von 10—15 Stück beisammen, über Tag in bewäs- serten Feldern, gegen Einbruch der Dunkelheit dagegen streichen sie niedrig und einen eigenthümlich schnarrenden Ruf ausstossend durch Palmhaine und Gärten. Zu derselben Jahreszeit schoss ich ebenfalls einen alten Vogel im Prachtkleid am Tana-See in Abes- sinien, im Juni zwei Alte und ein vollständig Nugbares Junges bei Rosette in Unteregypten. Im August, September und October be- gegneten wir hauptsächlich auf der Wanderung begriffenen Indi- viduen in Dongolah, am untern Weissen Fluss, am Blauen Nil, ein einzelnes Exemplar im Golf von Tedjura. Kaum speeifisch verschieden scheint die durch lebhafter rost- zimmtroth gefärbten Hals und Kopfseiten ausgezeichnete Ardea podiceps, Bp. (Ardea minuta australis, Schleg.), welehe meinen Notizen zufolge wahrscheinlich auch im Gebiet des untern Weissen Nil von uns angetroffen wurde. Finsch und Hartlaub trennen die Australische A. pusila, Vieill. von A. minuta, während G. R. Gray beide vereinigt. [Brutvogel in Algerien: Loche. — Madeira. — Azoren. — Gabun. — Angola und Benguela. — Süd-Afrika. — Zambezi. — Standvogel in Palästina. — Syrien. — Klein-Asien. — Um’s Schwarze und Caspische Meer. — ? Sibirien: Mus. Berol. — ?Ne- pal: Mus. Brit. — Neu-Süd-Wales: Mus. Brit. — Gesellschafts- Inseln: Gray. — Europa, nordwärts bis in’s mittlere Schweden. Ardea podiceps ist bis jetzt aus dem Gebiet des Gambia, Süd- Afrika, Zanzibar und von Madagaskar bekannt.] v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika 69 Fam. Ardeıdae. AS — Gen. Ardea. Subgen. Ardeiralla, Verr. * Nr. 773. Ardea Sturmii. Ardea Sturmü, Wagl. (nee Brehm et Licht.) Syst. Av. Ard. sp. 37. — Gray. Gen. of B. III. p. 556. pl. 150. — Canerophaga gut- turalis, A. Smith. Rep. of exped. App. p. 57. — Ardeola gutturalis, Smith Ill. S. Afr. Zool. Av. pl. 91. — KEgretta plumbea, Swains., Two Cent and a Quart p. 334. — Ardetta Sturmü, Gray, List B. B. Mus. p. 83. — A. gutturalis, Gray, Gen. Birds III. p. 556. — Ardetta Sturmü, Rehb. Novit. t. XXX. f. 2392. — Ardetta gularis, Rehb. ibid. t. XLI. f. 1024. — Ardetta Sturmü et gutturalis, Bp. Consp. I. p. 151. — Herodias Sturmü, Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 290. — Ardetta Sturmiü, Hartl. W. Afr. Nr. 639. - Ardetta pu- sil’a, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 613. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 27. — Ardea culopha, Heugl. Cab. Journ. 1562. p. 407. — Ardea Sturmü, Gurn. Ibis 1860, p. 221. — 1868. p. 256. — Ardea gut- turalis, Layard, S. Afr. Nr. 590. — Ardea Sturmü, Schleg. Cat. Ard. p. 45. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 704. — Ardeiralla Sturmü, Verr. — Ardetta gutturalis. Bp. Consp. rend. 1856. p. 99. — Ardea (Ardeiralla) Sturmü, Gray, Handl. Ill. p. 30. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. — Degl. & Gerbe, Orn. Eur. II. 305. Saturate ardosiaca; dorso, alis et cauda aeneo-resplendenti- bus; gula alba, in medio longitudinaliter nigra; juguli pectoris- que plumis nigricantibus, late fulvo-marginatis; gastraeo reliquo schistaceo, colore fulvo et ruiescente-fammulato; margine alari tibialibusque antice fulvis; peetoris lateribus fulvo-rufis, late nigro- striatis; subalaribus majoribus schistaceis, minoribus obseurius fu- moso-einereis, scapis nigricantibis; rostro olivaceo-fuscescente, man- dibula pallidiore; area anteoculari nuda et oris angulo flavo-viri- dibus; iride flava; pedibus olivaceo-flavis; hypodactylis ochraceo- flavis; — long. tot. 13". --14' — rostr. a fr. 1.54," —1. 4". — al. 6".—6”. 4”. — caud. 2". 11.2". 3. -— tars. 1. 6.1", 9", — dig. med. eum ung. 1“. 10°. Fam. Ardeidae. — 1079 — Gen. Ardea; Jun.: Supra pulchre et nitide schistacea; pileo, cervice, ca- pitis et colli lateribus, interscapulio, tergo et alarum teetrieibus ante apicem ex parte magis nigricantibus, laete et conspicue fulvo- marginatis; uropygio et caudae teetrieibus superioribus delicatius ochraceo-marginatis; collo antico et pectore pulchre et saturate cinnamomeo-rufis, conspicue nigro-striatis; gulae lateribus palli- dioribus, immaculatis; abdomine dilute et pallide fulvescente, fuli- ginoso-striato; subalaribus majoribus schistaceo-canis, partim fulvo- limbatis, marginem alae versus fulvis, schistaceo-variis ; iride, rostro, eiliis, _pedibusque olivaceo-viridibus; regione anteoculari nuda et oris angulo magis flavidis, rostri eulmine corneo-nigricante; hypo- dactylis fBavo-viridibus; unguibus pallide fuseis; — long. 13”. — zostr, a, fr. vix 1. 6% — al. 6°. — ceand. 2“. 3%. — tars, 1”. Je dio. med. e..u, 1.0. Der Sturm’sche Zwergreiher gehört zu den seltenen Erschei- nungen im Gebiete des Weissen Nils; auch fällt er dem Jäger wegen seiner versteckten und stillen Lebensweise im unzugäng- lichen Sumpf und Gestrüpp vielleicht weniger in die Augen. Er ist ziemlich schüchtern, streicht niemals weit und hoch und läuft und klettert äusserst behende in seinen Verstecken. Im Affect richtet dieser Vogel die Federn des Scheitels und der Halsseiten hoch auf, so dass er ein äusserst komisches Aussehen erhält. Angeschossen vertheidigen sie sich kühn mit Schnabelhieben. Wir fanden ihn im Spätherbst und Winter bis zu Anfang März in den Sümpfen des östlichen Kordofans, welche mit dem Abiad in Verbindung stehen und an den Gestaden und Inseln des Schilik-Gebietes. Nach meinen Notizen besteht die Nahrung vorzüglich in Heuschrecken. Ob Standvogel, kann ich nicht mit Sicherheit angeben. Nach Bonaparte soll bei Ardea Sturmiü der Schnabel schwarz, bei Ardea guttaralis die Mandibula gelblich sein. Dass Ardea Sturmiü, Brehm, nicht hierher, sondern zu A. atr:- capilla zu ziehen ist, erhellt schon klar aus der Angabe der Maasse. Ich konnte überdies noch die Originaltype des Berliner Museums vergleichen. Die verwandte Ardea rufiventris, Sund. (Oefvers. K. Vet. Ak. Förh. 1850. p. 110. — Gurn. Ibis 1871. pl. IX. p. 265. — A. se- mirufa, Schleg. Cat. Ard. p. 35.) aus Süd- und West-Afrika, ge- hört nach Gray zur Untergattung Ardeola, Boie. [Senegambien. — Goldküste. — Benguela. — Damara. — Cap-Landschaft. — Kafferei. — Natal. — Zambezi. — Nach Bo- naparte mehrmals in den Pyrenäen vorgekommen!!] 698 Fam. Ardeidae. — 1080 — Gen Arden. Subgen. Butorides, Blyth. Ocniseus, Gundl. *Nr. 774. Ardea atricapilla. Ardea atricapilla, Afzel. Act. Holm. 1304. — Ardea scapularis, Wagl. Syst. Av. Ard. sp. 55. (part.) -—— Egretta thalassina, Swains. Two Cent. and a Quart. p. 333. — Ardea et Ardetta thalassına, Gray List B. Br. Mus. III. p. 34. — Gray, Gen. of B. III. p. 556. — Ardea scapularıs, Sund. Oefvers. iS49. p. 163. — Buphus gri- seus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 611. — Butorides atricapiülus, Heugl. Cab. Journ. 1862. p.294. — Herodias thalassina, Hartl. Cab. Journ. 1354. p. 291. — Ardea Sturmü, Brehm (nec Wagl.), Cab. Journ. 1855. p. 487. — 1856. p. 475. — 1837. p. 82. — 1558. p. 410. — Brehm, Habesch p. 407. — Herodias Sturmä, Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 89. (spec. coll. A. Brehm.) — Ardea (Butorides) atricapilla, Hart. W. Afr. Nr. 638. — Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 701. (part.) — Bp. Consp. II. p. 129. — Schleg. Cat. Ard. p. 42. — Hartl. Madag. p. 75. — Hartl. Proceed. L. Z. S. 1867. p. 827. — Dohrn, Proc. L. Z. S. 1866. p. 530. — UCass. Proc. Acad. Philad. 1859. p. 173. — Newton, Ibis 1861. p. 275. — 1865. p. 456. — 1867. p. 359. — Kirk, Ibis 1864. p. 333. — Gurn. Ibis 1865. p. 271. — Selat. Proc. L. Z. S. 1865. p. 164. — Layard, S. Afr. Nr. 587. — Schleg. Proceed. L. Z. S..1866. p. 425. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 125. — Ocniscus atricapilus, Cab. v. d. Decken, Reisen Ill. p. 50. — Jerd. B. of Ind. Ill. p. 753. (not.) — Ardea atrica- capilla, Hartl. Cab. Journ. 1561. p. 269. — A Sturmü, Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 269. — Butorides atricapillus, Heine, Cab. Journ. 1360. p. 200. — Sharpe, Ibis 1870. p. 487. — Gray, Handl. II. p. 31. Oceipitis plumis elongatis, angustatis, pendulis; corpore su- pero et pileo toto thalassino-viridibus, hoc saturatiore, nitore non- nullo metallico; regione parotica partim conspieue nigra; dorsi plumis longis, angustatis et lanceolatis, strietissime grisseo-margi- Fam. Ardeidae. — 41081 — Gen. Arden. natis; collo gastraeoque ceinereis; mento gulaque media albis; stria gutturali mediana fulvescente-rufa; alae tectricibus et scapulari- bus ochraceo-marginatis; remigibus schistaceis, primariis intus, basin versus pallidioribus, postieis in apice obsolete albido-mar- ginatis; secundariis in pogonio externo thalassino-nitentibus, de- licate albido-marginatis; subalaribus et alae margine canis; rec- trieibus saturate thalassino-viridibus, intus, basin versus, magis atris; mandibula virente-flava, apice cum maxilla corneo-nigris; periophthalmiis et loris nudis viridi-favis; iride flavissima; pedi- bus aurantiaco-flavis, hypodactylis magis ochraceis; — long. tot. 192.10. —-rosir. a ir..27. 2 Mu 20 3 aL6% 4 7". — tars. 1”. 9". — dig. med. 16°'.--18. — halluce ce. u. Id u / 441 ur 123,%.. — caud. 2%. 6, Ich kann nieht mit Sicherheit nachweisen, ob alle oben an- gegebenen Synonyme und Citate wirklich zu dieser Form gehören, glaube im Gegentheil, dass manche Angaben über das Vorkommen von Ärdea atricapil’a längs der Küsten Ost-Afrikas sich auf Ardea brevipes beziehen. Auf die Verschiedenheiten beider werde ich unten zurückkommen. Wir haben diesen niedlichen Reiher einzeln und in kleinen Gesellschaften zur Zeit der Nilschwelle (Juli bis Januar) im süd- lichsten Nubien und am Blauen, sowie am untern Weissen Nil angetroffen. Wahrscheinlich kommt er auch in Abessinien vor und findet sich vorzugsweise unter überhängendem Gebüsch und Wurzelwerk, an Altwassern und auf theilweise überschwemmten, grasreichen Niederungen mit Strauch- und Hochbaumvegetation. Hier waten diese Vögel im seichten Wasser hin und her, oder lauern unter Stauden auf Beute. Sie sind nicht gerade von schüch- ternem Wesen und streichen bei der Annäherung des Menschen niedrig und flatternd über die Wasserfläche hin, womöglich nach der entgegengesetzten Seite der Lachen und Kanäle, wo sie sich im Unterholz zu verstecken suchen. Die Nahrung besteht in Fischen, Fröschen, Laich, Orthopteren, Käfern und Larven. Während der trockenen Jahreszeit ist mir der schwarzköpfige Reiher im östlichen Sudan nicht vorgekommen. [Senegal. — Gambia. — Casamanze. -— Bissao. — Sierra Leone. — St. Thome. — Prinzen-Insel. — Lagos: Mus. Stuttg. — Gabun. — Benguela. — Natal. — Zambezi — Zanzibar. — Ma- dagaskar. — Mauritius. — Reunion. — Sechellen. — Manche dieser Angaben könnten sich, wie gesagt, auf A.brevipes beziehen. ] Fam. Ardeidae. a2 — Gen. Ardea. *Nr. 775. Ardea brevipes. Ardea brevipes, Hempr. & Ehr. Symb. phys. Av. fol. m. not. 2. — Butorides brevipes, Bp. Consp. I. p. 129. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 254. — Butorides atricapillus, Heugl. Ibis 1559. p. 346. — Ardea brevipes, Heugl. Cab. Journ. 1367. p. 283. — Heuglin, Reise nach Abessinien 18&4. p. 67. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 417. — Ardea atricapila, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 701. (part.) — Finsch, Coll. Jesse p. 297. — Blanf. Abyss. p. 455. — Gray, Handl. III. p. 32. (part.) — Ardea brevipes, König-Warth. Neott. Stud. Nr. 96. — Herodias brevipes, Licht. Nomenel. p. 89. (Nubien und Abessinien!!) Similis praecedenti (A. atricapillae); rostro pallido, altiore; alis et caudae brevioribus; coloribus obsoletioribus; stragalo et alis magis canescentibus, colore fulvo-adumbratis et marginatis; primariarum margine apicali latiore, pure alba; collo laterali et abdomine e fuscescente sordide canis; gulae colore albo later- aliter multo minus extenso et minus conspieuo; genis e fulvescente cano-adumbratis; halluce longiore; iride flava; maxilla e fus- cescente olivaceo-viridi, mandibula virescente-flava; loris et pe- dibus viridi-flavis; — long. tot. 15. — rostr. a fr. 2.—2". 31,'. — al. 6". 2.6’. 3. — tars. 1”. 8.1". 9". — dig. med. ce. u. 1”. 91/,°. — halluce e. u. 14'.—151/,". — eaud. 2%. 1%. Nach dem mir vorliegenden Material und den Beobachtungen über Lebensweise von Ardea atricapilla und Ardea brevipes glaube ich beide artlich unterscheiden zu müssen. Letztere Form habe ich als Standvogel am Rothen Meer vielseitig und sogar beim Fortpflanzungsgeschäft zu sehen Gelegenheit gehabt, wo sie ein einfacheres Kleid trägt, als die zur selben Jahreszeit im obern Nil- gebiet auf der Wanderung erscheinende jArdea atricapilla. Ehe es mir gelang, die Nistplätze von A. drevipes aufzufinden, hielt ich letztere für den jüngern, noch nicht ausgefärbten Vogel dieser Art (A. atricapilla), bis mir auffiel, dass unter den schwarzköpfigen Fam. Ardeidae. — 1085 — Gen. Ardea. Reihern des Rothen Meeres überhaupt niemals, nicht einmal wäh- rend der Brutzeit so lebhaft und rein gefärbte Individuen vor- kommen, wie sie mir von den Nilländern her bekannt waren. Eine genaue Vergleichung der Bälge führte mich zu folgenden Re- sultaten. Der kurzfüssige Reiher (Ardea brevipes) zeigt bei grosser Aenlichkeit in Form und Habitus eine kürzere, schmälere Haube, ein im Allgemeinen viel fahleres Gefieder; der schwärzliche Streif unter dem Auge weg durch die Ohrgegend ist viel trüber und verwischter, häufig sogar kaum angedeutet; die Rückenfarbe nicht ınetallisch dunkel meersrün, sondern schmutzig olivengrau mit Stich in’s Ockergelbliche; die Unterseite satt rein und schön fahl- grau, trüb, schmutzig gelbbräunlich, zuweilen rostgelblich ange- haucht; bei A. atricapilla ist der Hinterrücken grünlich rauch- schwarz, bei A. brevipes schmutzig aschgrau; endlich hat letztere einen höheren, breiteren, von der Spitze der Mandibula an der Gonys mehr aufgeriebenen, also kräftigeren, nicht schwarzen Schnabel, etwas kürzere Schwingen und Schwanz, stärkere Tarsen und längere Hinterzehe; die Farbe der Füsse ist immer gelbgrün bis grüngelb und niemals lebhaft orangengelb. Mögen auch inanche der gedachten Unterschiede auf Rechnung der abweichen- den Lebensweise und namentlich auf Einfluss -des Meerwassers und der Nahrung zu schreiben sein und selbst die plastischen Verhältnisse zuweilen kaum hinreichen, beide Formen auf den ersten Blick mit Sicherheit von einander zu unterscheiden, so scheint es mir doch nach meinen Beobachtungen gewagt, sie un- bedingt zu vereinigen. Wir haben Ardea brevipes nur am Rothen Meer und im Golf von Aden und zwar nordwärts bis zum 22.—24.° nördlicher Breite angetroffen. Nach Hemprich und Ehrenberg auch in Egypten (wahrscheinlich an der Küste von Sues und nieht „am Nil“, wie Finsch und Hartlaub angeben, ebensowenig „im Bogosland“, sondern bei Ain in der Samharküste, wo Jesse ein Exemplar er- beutete). Hier hausst dieser niedliche und wenig schüchterne Vogel paarweise und in Familien auf Korallenbänken, Klippen ‚und Klüften hart an der Brandung, auf Inseln, in Buchten, Hafen- plätzen und Regenstrom-Mündungen des Festlandes, meist in un- mittelbarer Nähe der See, sowohl am kahlen Gestade, auf Untiefen und Riffen, in Gegenden wo schwarzer Meeresschlamm liegt, der beim Zurückgehen der Fluthwellen von niedern Thieren aller Art wimmelt, als unter dem Wurzelwerk und Gebüsch von Avicennia und Rhizophora. Die Jagd auf kleine Fische, Krebse, Würmer und Schnecken betreibt der kurzfüssige Reiher meist nieht schreitend; er lauert entweder im seichten Wasser oder hart am Ufer stehend auf Beute. Dabei ist seine Stellung gewöhnlich nicht aufrecht, sondern zusammengekauert, änlich derjenigen der Rohrdommel. Auch im Gehen wird der Körper mehr horizontal getragen und der Hals Fam. Ardeidae. — 1084 — Gen. Ardea. mehr oder weniger eingezogen. Bei herannahender Gefahr drückt sich der Vogel an Steine und zwischen Korallenblöcke. Sein Flug ist schwerfällig, niedrig, meist gerade und nicht anhaltend. Im Aufgehen vernimmt man oft einen kurzen, gellenden Schrei. Das Brutgeschäft fällt in die Monate Juni bis August. Die Nester stehen ebenfalls nieht fern vom Meer, gewöhnlich auf Inseln und sind dieselben auf schmalen, überhängenden Gesimsen von Klippen, in Felsspalten, auf den Gipfeln von niedrigen Büschen und end- lich auch zuweilen auf Mannshöhe in den Verastungen von Schora- Bäumen angebracht. Der Horst besteht aus dürren Reissern, zu- weilen gemischt mit Tang und ist verhältnissmässig gross, stark und oben ziemlich platt. Er enthält 3--4 sehr feinschaalige, glatte und lebhaft spangrüne Eier, 151,'.—16!/,;‘. lang und 121/,.—13'''Y, diek. Nach gefälliger Mittheilung von Baron König- Warthausen messen die Exemplare der Thienemann’schen Samm- lung 154,‘.—171/,''. Länge, auf 124/,'".—127/3'". Dieke; Ehren- berg’sche 17”. —171/''. Länge, auf 11'.—123),‘". Dicke. Subgen. Botaurus, Steph. (Butor, Swains.) Nr. 776. Ardea stellaris. Ardea stellaris, Linn. Faun. Suec. p. 98. — Gmel. Syst. I. p. 635. — Lath. Ind. Orn. II. p. 680. — Nils. Orn. Suec. II. p.39. — ‚Botaurus, Briss. Orn. V. p. 444. — Le butor, Buff. Ois. VII. p. 411. t. 21. — Buff. Pl. enl. 789. — Bütern, Lath. Syn. V. p. 56. et Suppl. I. p. 254. (part.) — Bechst. Uebers. III. p. 35. — Tarabuso, Savi, Orn. Tosc. II. p. 355. — Ardea stellaris, Naum. V. D. t. 226. — Gould, B. of Eur. pl. 280. — Temm. Man. d’Orn. II. p. 581. — Botaurus stellaris, Blas. & Keys Wirbelth. p. LKXX. — Gray, Gen. of B. III. p. 557. — Gray, Handl. III. p. 32. — Bp. Consp. II. p. 135. — Steph. Cont. Shaw’s Zool. XI. p. 493. — Butor stellaris, Swains. — Rochb. t. CL. f. 504. & 505. — Botaurus stellaris, arun- dinaceus et lacustris, Brehm, Vogelf. p. 296. — Ardea stellarıs et Ardea stellaris capensis, Schleg. Cat. Ard. p. 47. & 48. — Botaurus stellaris, Layard, B. S. Afr. Nr. 591. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 435. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 614. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 256. — Strickl. Ann. & Mag. 1852. p. 348. — Ardea stellaris, Lefeb. Abyss, Ois. p. 158. — Heugl. Peterm- Geogr. Mitth. 1869. Fam. Ardeidae. — 205 — Gen. Ardea. p. 408. — Botaurus stellaris, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — 1855. p. 367. — Brehm, Thierl. IV. p. 713. — Shaw, It. I. p. 326. — Nyeticorax stellaris, Hempr. & Ehr. Symb. phys. Av. fol. m. — Ardea stellaris, Licht. Dubl. Cat. p. 75. (nunguam ex Africa!) — Botaurus stellaris, Licht. Nomenel. p. 89. — Harcourt, Proc. L. 7. 8. 1851. p. 146. — Salvin, Ibis 1859. p. 359. — Powys, Ibis 1860. p. 437. — Tristr. Ibis 1368. p. 224. — Shelley, Ibis 1871. p. 314. — Saunders, Ibis 1871. p. 392. — Jerd. B. of Ind. III. p. 757. — Ardea stellaris, Wagl. Syst. Av. Ard. sp. 25. — Martin, Cab. Journ. 1854. p. 374. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 47. — Bolle, Cab. Journ. 1355. p. 176.; 305. & 312. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 231. — Buvry, Cab. Journ. 1857. p.124. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — v. Homeyer, Cab. Journ. '1862. p. 424. — 1865. p. 253. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 317. — v. Homeyer. Cab. Journ. 1870. p. 428. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 52. — Göbel, 1870. p. 143. & 181. — 1871. p. 144. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 391. — Schrenk, Amurl. I. p. 453. — Radde, O. Sib. V. p. 345. — Wright, Malta p.40. — Malh. Faun. Sieil. p. 74. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 258. — Linderm. Griechenl. p.152. — Cara, Orn. Sard. sp. 160. — v. Droste, Borkum p. 255. — Shelley, Ibis 1871. p. 314. — Doderl. Faun. Sieil. p. 216. Arabisch Bubu und Wag. In den ausgedehnten Lagunen Unteregyptens erscheint die grosse Rohrdommel regelmässig zur Winterszeit; Petherik hat sie noch in Kordofan, Lefebvre im October bei Adowa in Abessinien eingesammelt. Im Delta noch bis zu Anfang April einzeln. Nach Shelley sehr häufig im nördlichen Egypten und am Birket el Qarn (Fajum). [Algerien. — Canaren. — Madeira. — In Südafrika eine etwas kleinere Rasse als Standvogel. — Palästina. — Kleinasien. — Im gemässigten seltener im südlichen Indien. — Durch das ganze gemässigte Sibirien ostwärts bis Japan. — In Europa nordwärts bis in’s südliche Scandinavien.] Fam. Ardeidae. —, 4056 — Gen. Ardea. Subgen. Nycticorax, Steph. (Nyetiardea, Swains. — Scotaeus, Blas. & Keys.) Nr. 777. Ardea nyceticorax. Alcedo aegyptia, Hasselg. It. Paläst. p. 245. — Nyeticoraz, Briss. Orn. V. p. 493. t. 39. — Ardea grisea, Briss. Orn. V.p. 412. t. 86. f. 1. — Dotaurus naevius, Briss. ibid. p. 462. — Ardea nyc- ticoraw et grisea, Linn. Syst. Nat. p. 235. & 239. — Gm. Syst. Nat. I. p. 624. & 625. — Ardea Kwakwa, 8. G. Gmel. Nov. Comm. Petrop. XV. (1770) p. 425. t. 14. — Le bihoreau, Buff. Ois. VII. p. 435. t. 22. — Buff. Pl. enl. 758. & 759. — Night heron, Lath. Syn. V. p. 52. -—- Spotted heron, Lath. ibid. p. 70. — Ardea nyc- ticoraw, Scop. Ann. I. Hist. nat. (1769) p. 39. — Ardea maculata, Gm. (nec Vieill.) Syst. Nat. I. p. 645. — Ardea nycticorax, Lath. Ind. Orn. II. p. 678. — Vieill. Encyel. meth. p. 1128. — A. austra- lasiae, Vieill. ibid. p. 1130. — Nyeticorax europaeus, Steph. — Shaw. Gen. Zool. XI. (1819.) p. 609. — Nycticoraw nycticorax, Boie, Isis 1822. p. 560. — Ardea nyeticorae, Temm. Man. d’Orn. II. p. 577. (syn. part.) — Wagl. Syst. Av. Ard. sp. 31. — Pall. Zoogr. R. A. Il. p. 126. — Naum. V. D. t. 225. — Id. Suppl. (XIIL) p. 259. — Gould, B. of Eur. pl. 279. — Nyctiardea europaea, Swains. Ulass. Birds IL. p. 355. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXX. — Schleg. Rev. erit. p. XCVII. — Nyeticorax ardeola, Temm. Man. d’Orn. IV. p. 334. — Nyeticorax Gardeni, Bp. List. B. Eur. p. 48. — Nyecticorax europaea, Rchb. t. LXXXVl7lI. f. 452. & 483. — Nyeticoram griseus, badius et meridionalis, Brehm, Vogelt. p. 296. — Nyeticoraw griseus et Australasiae, Gray, Gen. of B. III. p. 555. — N. griseus, Blyth, Cat. B. M. Calc. p. 231. — Bp. Consp. I. p. 140. — Nyeticora® nyeticorax, Licht. Nomenel. p. 90. — A. nyecticoraz, Temm. & Schleg. Faun. japon. p. 116. — Schleg. Cat. Ardeae p. 56. — Nyeticorax griseus, Jerd. B. of Ind. III. p. 758. — Ardea nyeticoraz, Licht. Dubl. Cat. p. 73. — Nyeticorax vulgaris, Hempr, & Ehr. Symb. phys. Av. fol. m. — Nycticoraw europaeus , Rüpp- Syst. Uebers. Nr. 434. — Scotaeus nycticorax, Heugl Syst. Uebers. Nr. 615. — Scotaeus guttatus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 616, — Fam. Ardeidae. — A108 — &en. Ardea. Nycticorax grisseus, Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 257. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 181. — Vierth. Naum. 1552. p. 54. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — 1858. p. 471. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. -— v. Müller, Cab. Journ. 1857. p. 231. — Finsch, Cab. Journ. 1857. p. 386. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 4. & 163. — 1864. p. 276. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 317. — Adams, Cab. Journ. 1864. p. 455. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1562. p. 423. — Salvin, Ibis 1859. p. 359. — Irby, Ibis 1861. p. 245. — Swinh. Ibis 1861. p. 344. — 1563. p. 425. — Adams, Ibis 1864. p. 51. — Sperl. Ibis 1864. p. 287. — Gurney, Ibis 1865. p. 272. — 1868. p. 257. — Tristr. Ibis 1868. p. 325. — Smith, Ibis 1868. p. 455. — Kirk, Ibis 1864. p- 333. — Drake, Ibis 1367. p. 429. — 1868. p. 257. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Harcourt, Proc. L. Z. 8. 1851. p. 146. — Swinh. Proc. L..Z. 8. 1863. p. 320. — Hartl. W. Afr. Nr. 643. — Hartl. Madag. p. 75. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 126. — Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 709. — Layard, S. Afr, Nr.592. — Savi, Orn. Tose. II. p. 353. — Cara, Orn. Sard. sp. 173. — Wright, Malta p- 40. — Malh. Faun. Sieil. p. 175. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 159. — Linderm. Griechenl. p. 1553. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p-317. — Nyctiardea nyeticorax, Gray, Handl. III. p. 53. — Brehm, Thierl. IV. p. 707. — Ardea naevia, Bodd. (spec. Americ.) — 4Ar- dea Gardeni, Hoactli et jamaicensis, Gm. Syst. Nat. I. p. 615.; 625. & 630. — Ardea meszicana cristata, Briss.. — A. maculata, Vieill. Eneyel. meth. p. 1129. — A. Tayaza-guira, id. p. 1131. — A. nye- ticorax, Wils. Am. Orn. III. p. 5. t. 61. — Pr.v. Wied, Beitr. Bras. IV. p. 646. — Audub. Orn. Biogr. III. p. 275. — Audub. B. of Am. VI. p. 82. pl. 363. — Audub. Syn. B. Am. p. 261. — A. dis- cors, Nutt. Man. II. p. 54. — Nyectocorax americanus, Bp. — N. Gardeni, Rehb. t. LXXXVIIL. t."434. — Bp. Consp. II. p. 141. — N. americanus, Tschudi, Faun. Peruan. p. 297. — A. Gardeni, Burm. T'hiere Bras. III. p. 405. — Baird, B. N. Am. p. 678. — Selat. & Salv. Ibis 1859. p. 227. — Nyeriardea Gardeni, Gray, Handl. Ill. p. 33. — Nycticorax europaeus, Bocage, Av. das posses. portug. V. p. 11. — N. griseus, Shelley, Ibis 1871. p. 314. — Sharpe, Ibis 1872. p. 74. — Bocage, Aves das posses. portug. V. p. 11. — Do- derl. Faun. Sieil. p. 217. Arabisch El Wagq (Sf! )) Fam. Ardeidae, — lid Gen. Ardea. Der Nachtreiher gehört zu den sehr häufigen Vögeln Nordost- Afrikas und des obern Nilgebietes und zweifle ich kaum, dass er hier brütet, obgleich ich niemals eine Nistkolonie gefunden habe. Im Monat Mai, Juni und September begegnet man im mitt- leren Egypten zuweilen grossen Schaaren dieser Vögel, welche, wohl auf der Wanderung begriffen, den Tag über sich in Gärten und Alleen, auf dichtbelaubten Sykomoren, Zabach-Akazien und Palmen niederlassen. Im Juni 1861 beobachteten wir einen ungeheuern Flug von Nachtreihern auf @ondel-Bäumen unfern Masaua; eben solche Massen im Januar, Februar und März am Blauen und Weissen Nil, sowie am untern Sobat, im April am Tana-See in Abessinien; im Mai paarweise im schönsten Hoch- zeitkleid am Reb-Fluss (Abessinien). Ueberwintert ebenfalls gesell- schaftlich in Unteregypten und im Fajum. Exemplare, welche im März am Sobatfluss eingesammelt wur- den, trugen noch das Jugendkieid, bei manchen derselben begann eben die Verfärbung der Scheitelfedern aus Bräunlichgrau in Schiefergrau. Ich bin geneigt, zu glauben, dass die Nachtreiher je nach Aufenthaltsort zu verschiedenen Jahreszeiten ihr Brutgeschäft verrichten und ihre Wanderungen antreten, sobald ‚die Jungen flugbar geworden sind. Daher das unregelmässige, zumeist aber massenhafte Erscheinen in den entlegensten Theilen un- seres Beobachtungsgebietes. Diejenigen Gesellschaften (Junge und Alte), welche im September im Delta eintrefien, dürften alle aus Südost-Europa oder West-Asien herüberkommen. [Scheint auch in Algerien zu nisten. — Marok. — Madeira. — Von Senegambien südwärts bis Benguela. — Brutvogel in Süd- Afrika. — Zambezi-Gebiet. — Madagaskar. — Palästina. — Klein- Asien. — Ganz Indien. — Ceylon. — Sunda-Inseln. — Ceram. — China. — Japan. — Formosa. — Philippinen. — Gemein als Brut- vogel im südlichen Europa ostwärts bis zum Caspischen Meer, seltener in Deutschland und Holland. — Hat sich schon bis Eng- land, Schottland und Dänemark verflogen. —- In Amerika von den nördlichen Vereinigten Staaten bis Paragnai, Peru und Südost- Brasilien. — Vielleicht auch in Chile.] Subgen. Calherodius, Bp. * Nr. 778. Ardea leuconotus. Ardea leuconotus, Wagl. Syst. Av. Ard. sp. 33. — Ardea cu- cullata, Licht. Wagl. Isis 1829. p. 661. — Nyetiworaw leuconotus et cucullatus, Gray, Gen. Birds p. 998. — A'yctocorax leuconotus, Licht. Fam. Ardeidae. — 1089 — Gen. Ardea. Nomenel. Mus. Berol. p. 90. — Nycticorax cucullatus, Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 292. — Hartl. W. Afr. Nr. 644. — Ardea oculea, v. Müll. Naum. 1851. p. 29. — Duphus leuconotus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 610. — Calherodius cucullatus, Bp. Consp. Il. p. 139. — Nycticorax leuconotus, Cab. v. d. Decken, Reisen O. Afr. III. p. 50. t. XVIIL. (jun.) — Ardea cucullata, Schleg. Cat. Ard. p. 60. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 164. — 1867. p. 303. — Ardea leuconota, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 713. — Nyctiardea (Calhero- dius) leuconota, Gray, Handl. III. p. 713. -— Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. Capite eristato, genis et regione malari schistaceo-nigrieanti- bus; maenla infraoeulari, gula et subeaudalibus albis; collo reli- quo, pectore, abdomine et subalaribus rufis, abdomine medio pal- lidiore, obsolete ex umbrino fumoso-flammulato; interscapulio su- periore, alis, uropygio, supracaudalibus et rectricibus fumosis, ex parte rufescente-tinetis, nitore nonnullo aeneo; tergi medii plu- mis elongatis, angustatis albis, postice magis cinerascentibus, apicem versus nigrieantibus; loris et orbitis nudis, virente- flavis; pedibus aurantiacis; rostro nigrieante, mandibulae basi flava; iride igueo-fHava; — long. tot. 20”. — rostr. a fr. 7. 1%, — al. 91". — tars. 2°. 8". — caud. 3. 3", Wagler beschreibt einen jüngern Vogel. Ein ebenfalls noch nicht völlig ausgefärbtes Exemplar, ein & aus Senar, zeigt auf der ziemlich grossen, breiten mehr rauch- farbenen Haube grünlichen Metallglanz; von den Seiten des Un- terschnabels verläuft ein schwarzer Streif unter dem weissen In- fraocularstrich nach dem Nacken zu; ober und hinter dem Auge zeigt sich ebenfalls Weiss, sowie eine Andeutung eines weiss- lichen Superciliarstreifes; Kehle weiss; Hals rostfarb nach hinten dunkler; ein verwaschener sich nach der Brust zu mehr erwei- ternder Streit längs der Mitte des Vorderhalses, dieser Streif ist hell bräunlich gelblich, dunkler rauchgrau geflammt, einzelne Fe- dern weisslich gerandet; Brust, Weichen und Tibialbefiederung graulich gelb; Bauchmitte kaum heller, aber deutlicher braunlich und weiss geflanmt; Unterschwanzdeckfedern weiss, einige der- selben noch unregelmässig gelblich braun gescheckt; Unter- flügeldeckfedern hell rostbraun; — @. L. 22”. — Sehn. v. d. St, Fam. Ardeidae. — 10307 = Gen. Ardea 2, am. = BIN UN Schw. 71, 2 mars2229.0 TMitee zehe mit Nagel 2". 3". Beim jungen Vogel ist der weisse Rückenfleck weniger aus- gebreitet, ohne die verlängerten schmalen Schmucktedern und von fahl gelblich weisser Farbe. Ein junges Weibehen von den Comoren ist obenher russig rauchfarb, Flügeldeckfedern, Scapularfedern und Tertiarschwingen verwaschen dunkel rostbraun gesäumt, theilweise mit hell ocker- gelblichen Tropfen vor der Spitze; "Oberkopf und Nacken, wo schon einige verlängerte Federn erscheinen, schieferschwarz mit erzgrünlichem Schimmer; der weisse Rückenfieck kaum angedeutet; Kehle eircumscript weisslich, seitlich durch einen breiten russfar- bigen, hier und da weisslich gefiammten Streit begrenzt; Hals von der Farbe des Rückens, bräunlichgelb geflammt, auf der Mitte auch schwärzlich gestrichelt, und zwar auf intensiver rosigelb- lichem Grund; Unterleib schmutzig rostgelblich weiss, rostbräun- lich und rauchfarb gellammt; Unterschwanzdeckfedern rein weiss, nur wenige mit rauchfarbenen Schaft und Spitzflecken; Schienen- befiederung innen von der Farbe des Bauches, aussen schmutzig schiefergrau, rostbräunlich melirt; — Schn. 1”. 103/,. — Fl. 9". — Schw. 3. 11‘. — Tars. 2”. 6. — Mittelzehe mit ‚Nagel Di Zoe: Aenlich gefärbt ist ein Vogel aus Fazoql: Unterleib schmutzig weisslich mit dunkeln Schaften und Schaftstreifen; nur auf dem Maniel weisse, tropfenartige Spitzilecke; die Federn auf der Rücken- mitte mehr verlängert, schmutzig weiss seitlich schwarz gerandet. Dieser seltene Reiher kommt einzeln am Blauen Nil und seinen südlichen Zullüssen und in der Sumpfregion des Bahr el abiad vor. "Wahrscheinlich wandert er nicht, doch haben wir ihn nur während des Winters und Frühjahrs (Februar bis Anfang April) zu Gesicht bekommen. Er zeigt sich einzeln unter dichtem Gebüsch, überhängenden Wurzeln und im undurchdringlichen Gewirr von Schilf, Papyrus und umgebrochenen Stämmen des Ambadj, ist sehr schüchtern, fliegt niedrig und unter schweren Flügelschlägen über die Wasser- fläche hin, lässt sich aber bald wieder anf schwimmenden Gras- inseln und Bäumen, oder im Rohr nieder. Im Flug wird der Körper und ausgestreckte Hals nicht horizontal, sondern etwas schräg getragem und ist der blendend weisse Rückenfleck schon auf grosse Entfernung deutlich sichtbar. [West-Afrika: Senegambien; Rio Boutry; Goldküste. — ‚Ost-Afrika; Comoren: v. d. Decken.] Fam. Ardeidae. — 191 — Gen. Seopus. Subfam. Scopinae, Bp. Gen. Scopus, Briss. (Copphus, Wagl. — Cephus, Gray. — Umbretta, Ratfin.) Nr. 779. Seopus umbretia. Scopus, Briss. Orn. V. p. 508. — Ombrette du Senegal, Buft. Pl. 'enl. 796. — Gm. Syst. Nat. I. p. 6138. — Lath. Ind. Orn. II. p. 672. — Lath. Gen. Hist. IX. p. 25. pl. 145. — Ardea fusca, Forst. Fd. Lichtenstein p. 47. — Üepphus scopus, Wagl. Syst. Av. Cepph. sp. 1. — Rechb. t. CXLVIIL f. 515. — Scopus umbretta, Bp. Consp. II. p. 144. — Gray, Gen. of B. III. p. 558. — Gray, Handl. III. p. 34. — Vieill. Gal. Ois. t. 250. — Schleg. De Dioer. p- 245. fig. ... — Schleg. Handl. Dierk. t. 7. f.85.— Bowd. Excurs. p- 229. — Tuckey, Exped. Zaire p. 477. — H. Boie, Briefe a. Ost- Ind. p. 61. — Deleg. Voy. Afr. Austr. I. p. 516. — Ehrenb. Symb. phys. Av. I. fol. % — Hartl. W. Afr. p. XXXIL. & Nr. 6385. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 270. — Salt, Reise p. 87. — Layard, S. Afr. Nr. 595. — Gurney, Ibis 1859. p. 248. — Cassin, Proc. Ac. Philad. 1859. p. 174. — v. Pelz. Naum. 1858. p. 495. — Hartl. Madag. p. 76. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 128. — Desjard. Proc. L. Z. 8. 1832. p. 45. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 727. — Cab. v. d. Decken, Reisen II. p. 48. — Denh. & Ülappert. Reise (Ed. Weimar 1827.), p. 687. — Monteiro, Ibis 1862. p. 333. — Roch & Newt. Ibis 1863. p. 170. — Kirk, Ibis 1364. p. 333. — Selat. Proc. L. 2.8. 1864. p. 114. — Schleg. Catal. Ibis p. 15. — Brehm, Thier!. IV. p. 668. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 435. — Antin. Cat. p. 105. - — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 618. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 262. — Heugl. Ibis 1859. p. 347. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 158. — Heugl. Petrm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 90. — Brehm, Habesch p. 408. — Hartl. Cab. Journ. 1894. p. 292. — 1860. p. 168. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 293. — 1864. p. 276. — Heuglin, Reise in das Gebiet des Weissen Nil (1862/1864.). p. 463.; 469. & 470. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 463.; 469, & 470. — 1864. p. 150. & 237. — Blanf. Abyss. p. 436, Fam. Ardeidae. — 1092 — Gen. Scopus. — Finsch, Coll. Jesse p. 298. — Gurn. Ibis 1871. p. 265. — König- Warth. Neott. Stud. Nr. 102. Heisst bei den holländischen Üolonisten Hammerkop. — Am Zambezi Njamtschengwe. — In Madagaskar Thakat. — Auf Am- harisch Ja woha gora d. h. Wasscr-Rabe. Umbrinus, gula et capitis lateribus pallidioribus; tergei ni- tore tum purpurascente, tum aeneo; remigibus chalceo-um- brinis, nitore purpurascente et aeneo, infra, basin versus, pallidi- oribus; rectrieibus fasciolis 4—6 sagittaeformibus fasciaque ante- apicali lata fuseis, scapis in basi albidis; rostro corneo-nigro; pedibus opace nigris; iride umbrina; — long. tot. 1’. 8”.—1'. 9. — rostr. a fr. 2". 10%. —3". — al. 11”. 4. —12". — eaud. 6”. — 6. 3". — tars. 2. 4,—2", 9", — dig. med. e. u. 2.—2 2%, Beide Geschlechter gleich gross und auch in der Färbung nieht verschieden. Der Hammerkopf ist eine eigenthümliche, ganz den Localitäten, die er bewohnt, angemessene Erscheinung. Am Weissen und Blauen Nil zeigt er sich erst in südlichern Breiten und nicht als Gast des offenen Thals. Hier hält er sich in bewaldeten Regenstrombetten, auch wenn sie nur wenige Wasserlachen enthalten und im Urwald, in der Umgebung von Quellen und Altwassern. In den Gebirgen längs der Küsten des Rothen Meeres geht Scopus umbretta dagegen nordwärts bis gegen den 18.°N. Br., durch ganz Abessinien südlich bis in die Berge der Adel und von Schoa. Im Samhar fanden wirihn noch an der ‚Mündung der Regenstrom- betten in das Flachland, so unfern Azuz, Moiet-Schahadi, Ain und im Schoho-Land; nach Hemprich und Ehrenberg ist derselbe häufig in (Süd-) Arabien. Brehm stiess im Chor von Mensa (Labeha?) auf die Nistplätze. Im Innern von Habesch steigt unser Vogel bis auf 10,000 Fuss Meereshöhe an; noch häufiger ist er in den einsamen Gebirgsthälern des Westabfalls des ätbiopischen Hochlands, gegen Barka hin, am Setit und den übrigen Zu- flüssen des Atbara, bei Qalabat, im Quellgebiet des Dender und Rahad, in Fazogl, im südlichen Kordofan und um die Regen- strombetten, welche in den Sobat, Kir, Gazellenfluss, Djur und Kosanga münden. Dieser melancholische Gesell ist Standvogel und lebt gewöhn- Fam. Ardeidae. — 1093 — Gen. Scopus. lich paarweise; nur äusserste Trockenheit nöthigt ihn zuweilen seine Lieblingsplätze für kurze Zeit zu verlassen. Ihm sagen hauptsächlich enge, stille, felsige und schattige Thälchen zu, fern vom Treiben der Menschen. Den Tag über sieht man diesen Vogel meist einzeln an Wasserlachen, oder dort, wo ein spärlicher Bach über Felsen rinnt. An änlichen Stellen lauert er entweder mit eingezogenem Halse reiherartig auf kleine Fische (Zebias) oder er schreitet mit hori- zontal gehaltenem Körper, unter bedenklichem Nieken des Kopfes, gemessen hin und her und pickt dann und wann nach Fröschen, Larven, Würmern, Wasserkäfern und Schnecken; auch bemerkte ich den Vogel bei gefallenen Säugethieren, kann jedoch nicht an- geben, ob er auch Aas frisst, oder nur Larven von Fliegen und Käfern sucht. Die Erscheinung des Menschen erschreckt ihn kei- neswegs, ja es kommt vor, dass er, angelockt durch das Geräusch der Pferde oder Maulthiere, niedrigen, schwanken Flugs herbei- eilt, um die Ruhestörer in der Nähe zu betrachten. Während der heissen Tageszeit ruht der Schattenvogel stun- denlang unbeweglich, den Kopf tief zwischen den Schultern und mit abwärts gesenktem Schnabel auf Felsvorsprüngen oder um- gestürzten Baumstämmen. Das possirliche Bild, welches er so bietet, wird noch erhöht, wenn der Wind mit der etwas aufgerichteten Haube spielt. Nur selten vernimmt man die Stimme, ein rauhes Qua- ken, dem des Löffelreihers zu vergleichen. Sein Flug ist still und leicht, demjenigen des /bis am änlichsten, meist niedrig und kurz, zuweilen ein Stück weit schwimmend; der Hals wird dabei hori- zontal ausgestreckt. Zieht der Vogel jedoch von einem Gewässer zum andern, so erhebt er sich über die höchsten Waldbäume. Mit einbrechender Dunkelheit verläst das Paar sein Revier und streicht undurchdringlichen Gehölzen zu, entweder um auf einem dichtbelaubten Baum oder im Nest die Nacht zuzubringen. ° Sehon Verreaux, Delegorgue und Layard haben die merk- würdigen Nistplätze des Hammerkopfs genau beschrieben. In einem kleinen Thälchen unfern des Setit fand ich einige Stände auf niedrigen Felsblöcken; andere auf den mächtigsten Bäumen mitten im Urwald von Bongo, eine ganze Colonie dagegen in der Gegend des Quellsees des Gazellenflusses in der Reg-Ebene, nahe an einem im Frühjahr trockenen Regenstrom. Dort befand sich eine Gruppe von Tamarhinden, Akazien, Seifenbäumen und Dattel- pflaumen (Zizyphus) und jeder der stattlicheren Stämme trug ein Nest, welches aufden untersten, stärksten Verastungen der Krone, etwa 20—25 Fuss über dem Boden angebracht worden war. Ein solcher Riesenbau ist in Anbetracht der schwachen Bau- meister wirklich ein Kunstwerk. Das Fundament besteht zumeist aus diekeren Aesten, der Rest dagegen wird aus dürren Reissern, Rohr und Büschelmaisstengeln zusammengefügt. Das Nest hat die Form und nahezu die Grösse eines mässigen Backofens, denn sein v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 70 Fam. Ardeidae. — 1094 — Gen. Seopus. Durchmesser beträgt wohl bis 6 Fuss. Im Januar traf ich die Eigenthümer eifrig mit Ausbesserung der Stände beschäftigt, wo- zu sie grüne Schafte von Durah verwendeten, welche im Schnabel herbeigetragen und mittelst des letztern an schadhaften Stellen des massiven Daches eingefügt wurden. Dieses ist glatt, halb- kugelförmig zugerundet und so dicht, dass es einen Mann zu tragen vermag. Der kleine Eingang ist seitwärts, tief unten, immer unmittelbar über einem Ast angebracht und so niedrig, dass der Vogel nicht aufrecht hineinschlüpfen kann. Bei allen den vielen von mir im Gebiet des Gazellenflusses gesehenen Nestern befand sich das Schluptloch auf der Ost-Seite, ohne Zweitel, weil die heftigen Gewitter und Stürme dort gewöhnlich aus West und Südwest zu kommen pflegen. Die Oeffnung selbst soll nach einigen Berichten eine vierekige Form haben. Einige der Horste, welche zu Ende Januar bestiegen wurden, enthielten noch keine Eier. Das Innere der ersteren habe ich nicht selbst untersucht. Sie sind nach Verreaux in drei geschlossene Räume getheilt, jeder mit einer besondern Thüröffnung versehen. Der vorderste, kleinste dient als Schilderhaus für den Wachtposten, der zweite zur An- häufung von Lebensmitteln, der hinterste endlich als Brut- und Schlafgemach. Das Ganze sei aus Reissern und Lehm erbaut. Der Nestbau nimmt jedenfalls eine lange Zeit in Anspruch und wird das Gebäude durch viele Jahre benützt. Auch liebt es (nach Verreaux und Layard) der Hammerkopf in seinen Gemächern alle möglichen glänzenden und fremdartigen Gegenstände, wie Scherben, gebleichte Knochen, Messer u. dergl aufzuspeichern. Die 3—D weissen Eier haben eine Länge von 1”. 8”. auf 1". 3. Dicke. Layard erzählt ferner, dass diese Vögel (zur Paarungszeit?) eigenthümliche Tänze aufführen. Die Neger am Gazellenfluss scheinen, änlich den Bewohnern des Zambezi-Gebiets, unserem Vogel eine Art von Verehrung zu zollen. Wenigstens berauben und beunruhigen sie seine Stände nicht. [Tschad-See. — Senegambien. — Gabun. — Congo. — Camma nnd Muni-Fluss. — Angola. — Benguela. — Damara. — Cap- Gebiet. — Natal. — Mozambique. — Zambezi. — Sauahel-Küste. — Madagaskar. ] Fam. Ardeidae. — 1095 — Gen. Balaeniceps. Subfam. Balaenicepinae, Rp Gen. Balaeniceps, Gould. * Nr. 750. Balaeniceps rex. Tab. XXXV. Bolaeniceps rex, Gould, Proc. L.,Z. S. 1851. p. 1. pl. 35. — Transact. L. Z. 8. IV. pl. 64. — Bp. Consp. I. p. 145. — Brehm, Thierl. IV. p. 667. — Jard. Contrib. Orn. 1350. pl. 68. — Schleg. de Dier. p. 246. c. fig. — v. Müll. Naum. 1851. 1. p. 84. — Hengl. Cab. Journ. 1855. p. 65. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 488. — Reinhardt, Proc. L. Z. S. 1860. 13. Novbr. — Reinhardt, Transact, Dan. Soc. Science. 1861. p. 135. — Newton, Ibis 1862 (April). — Hartm. Cab. Journ. 1864. p. 235. — Antin. Cab. Journ. 1865. p. 75. — Antin. Cat. p. 105. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 103. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 623. — Heuglin, Reise in das Gebiet des Weissen Nil (18$2.) p. 118. & 347. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. — Reichenow, Cab. Journ. 1871. p. 433. — Gray, Handl. III. p. 34. — Brehm, Reiseskizzen III. p. 140. — Werne, Exped. z. Entdeck. des Weissen Nil (1842.) p. 143. Arabisch Abu Marlkub wer I . — Bei den Djeng Adumwnueg. Pileo schistaceo-cano, plumis in basi pallidioribus; eristae oc- eipitalis plumis pallide cinereo-marginatis; genis canis; area triangulari anteoculari plumulis lanuginosis albis obteeta; collo pallide et sordide einerascente; juguli infimi plumis elongatis, acuminatis, apicem versus aeneo-schistaceis et conspieue albido- marginatis; tergo, uropygio et supracaudalibus canis, dilute eine- rascente-limbatis; interscapulio scapularibusque virescente-schista- 70% Fam. Ardeidae. — 1096 — Gen. Balaeniceps. ceis, nitore nonnullo aeneo, plumis omnibus striete et conspieue albo-marginatis; alaeitectrieibus in fundo magis canescente, eodem modo pietis, minimis (ceubitalibus) purius canis; alae margine, subalaribus, tibialibus et epigastrio pallide coerulescente-cinereis; mento late abdomineque postico albicantibus; remigibus et rectri- eibus schistaceis, intus et infra magis canescentibus, in pogonio externo vix aeneo-resplendentibus; rostro olivaceo-coerulescente, oblique fusco-fammulato; loris et pedibus plumbeo-nigrieantibus; area mentali nuda olivascente; iride tum pallide flavida, tum ca- nescente-albida; palato et lingua eano-incarnatis; — long. tot. 4‘. 1',.—4'. 5. — rostr. a fr. 7". 6. — 8. — rostı. ab oris ang. 8”. — rostri lat. 3". 4". = rostri alt. 3. 8.— 4". — al. 1". 92 AT eaud 92.29: 2104.29 275084410, — 9°. 9, — tib. nud. 4”. — dig. med. c. u. 6”. 2. — halluce c. U. au UNE nu Der Abu-Markub oder Schuh-Schnabel ist ein Marabu mit kräftigen Füssen und Flugwerkzeugen, langen Zehen, robustem Hals und Kopf und etwas pelekanartigem, ungeheuerlich verdick- tem Schnabel, welcher ein breites, plattes Culmen und einen star- ken Hacken an der Spitze trägt; die vor dem Rand etwas aufge- triebenen und dann wieder eingezogenen, scharfen und bogig ge- krümmten Schneiden des Oberschnabels überragen etwas den eigen- thümlich kahnförmig aufgedunsenen Unterschnabel; der Schädel zeichnet sich namentlich durch die den Pelecaniden eigene, ausser- gewöhnlich stark entwickelte Muskellager hinter der grossen Augenhöhle aus; auch ist eine Andeutung von Kehlsack vorhanden ; die Zunge ist dick, muskulös, mit hornigen Hacken an der Spitze. Jüngere Vögel sind im Allgemeinen mehr schmutzig, theils etwas rostig braungrau. Das Männchen ist beträchtlich grösser als das Weibchen. Die Flügelspitze überragt die Schwanzspitze höchstens um 2". Bei.einem Exemplar (2) fallen beide zusammen. Im Leben ist die Farbe des Schnabels ein fettglänzendes Olivengrau mit dunkeln Querstreifen, welches nach dem Tod in ein schildpattänliches, schmutziges, aber lichtes Bräunlich-gelb übergeht. Die erste Kunde von der Existenz des Schuh-Schnabels erhielt der deutsche Reisende Werne während der Expedition auf dem Weissen Nil im Jahre 154%. Sein berberinischer Jäger berichtete, er habe bei Gelegenheit der Fahrt durch die Sumpflandschaften südlich vom sogenannten No-See einem Vogel begegnet, so gross wie Fam. Ardeidae. — 101 — Gen. Balaeniceps. m junges Kameel, mit pelekanänlichem Schnabel, aber ohne ropf. Acht Jahre später brachte der italienische Sklavenhändler Nicola Ulivi zwei Bälge des Schuhvogels nach Chartum, sie gingen später in Cairo in Besitz eines englischen Reisenden nn und wurden dann (1851) von Gray beschrieben und abge- bildet. Wieder vergingen mehrere Jahre, ehe weitere Exemplare er- beutet wurden, trotz des hohen Preises, welchen ich den Elephanten- Jägern bot, die von Chartum aus alljährlich den Bahr el abiad besuchen. Durch meine Vermittlung konnten im Jahr 1833 zwei unter- . nehmende Franzosen, de Malzac und Vaissiere, eine kleine Han- delsexpedition nach dem Weissen Fluss ausrüsten, die ich selbst ein Stück weit stromaufwärts begleitete und welcher ieh meinen Dongolaner Jäger Muhamed einverleibte. Der letztere war bereits als Präparator mit mir am obern Blauen Nil und in Abessinien gewesen, kannte die gewöhnlich im Sudan vorkommenden Thiere ziemlich gut und hatte sich eine grosse Fertigkeit als Schütze angeeignet. Muhamed und sein Gehülfe wurden mit guten Schiess- gewehren, der nöthigen Munition und Materialien zum Einsammeln und Präpariren versehen, sie erhielten doppelt Löhnung für die Dauer der Reise und sollten hauptsächlich der Erlangung des Abu Markub ihre Aufmerksamkeit schenken. Die Führer der Expedition interessirten sich, soweit es ihre Handelsgeschäfte erlaubten, ebenfalls für Naturwissenschaften und auch sie hatten einen alten und erprobten berberinischen Jäger an Bord. Die Gesellschaft erbeutete damals fünf Schuhvögel, zwei weitere erhielt ich gleichzeitig durch den Reisenden Barthelemy und von einem Tyroler, welcher mit der katholischen Mission nach Chartum gekommen war. Später wurden noch mehrere theils lebende Exemplare dahin gebracht, welch letztere der englische Consul I. Petherick nach London schiekte. Der Vogel muss sich zu jener Zeit nicht gerade selten im Gebiet des Bahr Saraf, des unteren Kir, des Gazellenflusses und in jenem Gewirr von Sümpfen und Regenströmen zwischen letztgenannten Gewässern aufgehalten haben. Als ich mich im Jahre 18%3 vierzehn Monate lang im Ge- biet des Abiad befand, konnte ich nur noch wenige Exemplare des- selben unfern der sogenannten Maiet el Ambadj beobachten. Nach Aussage der Neger sollte er an einzelnen weitläufigen Morästen un- fern der Djur-Mündung und östlich vom Kir noch häufiger vor- kommen, vom eigentlichen grossen Abiad hatte er sich gänzlich zu- rückgezogen. Der Schuh-Sehnabel lebt vereinzelnt, paarweise und in kleinen zerstreuten Gesellschaften, fast ausschliesslich in den weiten Sumpf- regionen, möglichst fern von menschlichen Ansiedlungen; selten Fam. Ardeidae, — 1098 — Gen. Balaeniceps. nur erscheint er am freien, fliessenden Gewässer. Sein Lieblings- aufenthalt sind die sogenannten Maiat, grosse, fast ganz unzu- gängliche, mit dichtem Schilf, Zerminieria und Papyrus umgebene Lachen inmitten der morastigen Rohrwälder. Er hält sich gerne im Hochgras selbst verborgen, lässt sich aber auch zuweilen auf einem Termitenhügel nieder, um Rundschau zu halten oder der Verdauung zu pflegen. Seine Haltung gleicht der des Marabu, doch wird der Körper meist etwas mehr horizontal getragen und es ruht der schwere Kopf auf dem eingezogenen Hals, so dass der Schnabel etwa eine Neigung von 45 Graden erhält. Oft steht dieser Vogel auch auf einem Bein und sträubt die Hals- und Kopffedern. Diese Thiere sind ungemein scheu und vorsichtig, gehen schon auf grosse Ent- fernung unter heftigem Geräusch auf und fliegen dann niedrig und schwer über das Rohr hin, in welchem sie dem Auge bald entschwinden. Die Nahrung besteht vorzüglich in grösseren Fischen, welche durch reiherartiges Stossen gefangen und ganz verschlungen wer- den. Dabei steht der Abu Markub aber meist tief im Wasser und soll er zuweilen, änlich den Pelekanen, gesellschaftlich förın- liche Treibjagden auf die hartschuppigen Polypteren und andere Sumpffische veranstalten, indem die einzelnen Vögel einen Kreis bilden und ihre Beute schreitend und mit den Schwingen schla- gend gegen seichte Stellen am Ufer zu drängen suchen. Nach Petherick fressen sie auch Wasserschlangen und sogar Aas, was gar nicht unwahrscheinlich ist, doch deutet der Schna- belbau entschieden daraufhin, dass sie hauptsächlich Ichthyophagen sind. Eine Stimme scheint der Schuh-Vogel nicht von sich zu geben, dagegen hört man, namentlich von den Jungen, ein kurzes Klappern mittelst des Schnabels. Die Brutzeit fällt in den Anfang der Sommerregenperiode, also in die Monate Juni und Juli. Petherick erzählt, das Nest sei hart am Rande des Wassers angelegt, womöglich auf einer etwas erhabenen Stelle im Schilf oder Gras, wo der Vogel eine seichte Mulde scharrt und in diese auf die blosse Erde die Eier lest. Mir wurde dagegen von meinen Jägern versichert, der Nistplatz stehe im Sumpf, sei aus Ambadj- ( Herminieria) Aesten und Schilfstengeln zusammengefügt, der Bau mit Erd- und Rasenstücken befestigt und verkleistert und oft bis zu zwei Fuss hoch. Das Ei ist stumpf eigestaltig, weiss in’s Bläuliche, jedoch durch Bebrüten, anhängenden Schmutz und faulende Pflanzen- stoffe verunreinigt und dadurch mehr braungelblich werdend. Fam, Ardeidae. — 1099 — Gen. Balaeniceps. Ein dicker, kreidiger Kalküberzug lagert auf der glatten, fast glanzlosen Schale. In ersterem bemerkte man hier und da noch Eindrücke von Nestmaterial. Gegen das Licht gehalten, scheint das Ei von innen gesehen dunkelgrün durch. Seine Länge be- trägt 3°, die grösste Dicke 2". 1". Wir haben bis jetzt keine Kunde, ob Balaeniceps rex auch über die Sumpfregion um den Vietoria-Nyanza und um den Tschad-See verbreitet ist, was nicht unwahrscheinlich wäre. Fam. Ciconiidae, Selys. Subfam. Ciconiinae, Gray. Gen. Ciconia, L. Subgen. Ciconia, Gr. Nr. 781. Cieconia alba. Ardea ciconia, Lin. Faun. Suec. p. 162. — Lin. Syst. Nat. I. p. 235. — Gmel. Syst. N. I. p. 622. — Lath. Ind. Orn. II. p. 676. — Ciconia alba, Briss. Orn. V. p. 365. -- Belon, Oys. p. 45. a. — Gessner, Av. p. 262. — Aldrov. Orn. IIls p. 291. — Bechst. Nat. G. .Deutschl. IV. p. 82. — Cicogne blanche, Bufl. Ois. VII. p. 253. — Buff. Pl. enl. 866. — White stork, Lath. Syn. V. p. 47. — Lath. Suppl. I. p. 243. — Cicogna bianca, Stor. degli uccel. IV. pl. 394. — Üiconia alba, Temm. Man. d’Orn. II. p. 561. — IV. p. 369. Bp. Consp. II. p. 104. — Schleg. Cat. Cicon. p. 2. — Naum. V. D. t. 228. — Gould, B. of Eur. pl. 283. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXXI. — Rchb. Grall. t. CLXV. f. 449. & 450. — Bilyth, Cat. sp. 1629. — Jerd. B. of Ind. II. p. 736. — Gray, Gen. of B. HI. p. 561. — Gray, Handl. III. p. 35. — Ciconia major, alba, albescens et nivea, Brehm, Vogelf. p. 291. & 295. — Ciconia alba, Wagl. Syst. Av. Cie. sp. 8. — Layard, 8. Afr. Nr. 595. — Hartl. W. Afr. Nr. 646. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 270. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 440. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 625. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 260. — Brehm, Thierl. IV. p. 675. —- Hempr. & Ehrb. Symb. phys. Av. Dec. I. fol. h. — Strickl. Ann. and Mag. Fam. Ciconiidae. — 1101 — Gen. Ciconia. 1852. p. 348. — Vierth. Naum. 1857. p. 107. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p.215. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. & 31. — 1855. p. 486.: — 1856. p. 334. & p. 359. — 1857. p. 382. — Hartl. Cab. Journ. . 1851. p. 293. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 46. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. +76. — 1857. p. 338. — 1860. p. 53. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 344. — Jäckel, Cab. Journ. 1855. p. 344. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 64. — 1861. p. 439. — v. Müller. Cab. Journ. 1856. p. 231. — Snell, Cab. Journ. 1858. p. 478. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 356. — Holland, Cab. Journ. 1859. p. 445. — Quistrop, Cab. Journ. 1860. p. 301. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1860. p. 371. — 1863. p- 264- — 1864. p. 322. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 403. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 308. & p. 464. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p- 376. — Adams, Cab. Journ. 1864. p. 453. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 317. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 52. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 143. & 181. — 1871. p. 144. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 428. — Fritsch, Cab. Journ. 1371. p. 392. — Schrenk, Amurl. I. p. 454. — Heugl. Reise nach Abyssinien 1822. p. 17. — Barth, Reisen I. p. 511. — Shaw, Voy. I. p. 167. — Taylor, Ibis 1859. p. 36. — Salvin, Ibis 1859. p. 356. & 359. — Tristr. Ibis 1860. p. 76. — Powys, Ibis 1861. p. 344. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Blyth, Ibis 1867. p. 172. — Tristr. Ibis 1868. p. 326. — Wyatt, Ibis 1870. p. 18. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 334. — Gurney, Ibis 1871. p. 297. — Shelley, Ibis 1871. p. 312. — Saunders, Ibis 1371. p. 392. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Savi, Orn. Tose. II. p. 336. — Cara, Orn. Sard. sp. 163. — v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 261. — Linderm. Griechenl. p. 154. — Wright, Malta p. 40. — v. Droste, Borkum p. 255. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 177. -— Doderl. Faun. Sieil. p. 218. — Ciconia alba, var. Maguari, Licht. Dubl. Cat. p. 76. Arabisch Badjah & „ ,, und Belaridj aD .— . ee x « C- ® In der Berberei Bulud) 3 ‚und Agalagq selcile, Obwohl mir alle positiven Nachrichten fehlen, dass der weisse Storch in unserem Beobachtungsgebiet nistet, halte ich es doch nicht für ganz unwahrscheinlich, dass sich da und dort Brutkolo- nien finden können. Fam. Ciconiidae. — aD Gen. Ciconia. Wir haben den Storch als regelmässigen Wintergast in den Savannen Kordofans und Senars kennen gelernt. Dort trifft man nicht selten geschlossene Gesellschaften von 10 bis 50 Stück bei- sammen, welche sich im Hochgras, in Büschelmaisfeldern und auf Steppenbrandstätten herumtreiben und gewöhnlich ausserordentlich schüchtern sind. Bis es mir nach manchen vergeblichen Versuchen, eine solche Truppe zu beschleichen, gelang, ein Stück zu erlegen, glaubte ich, eine ganz andere Art vor mir zu haben, als unsern allbekannten Frühlingsboten, denn das Gefieder ist dann derart und so gleichförmig von feinen Aschentheilen der abgebrannten Grasflächen durchdrungen, dass dasselbe eine schmutzig graue Färbung annimmt. Die Nahrung der Störche besteht in der Steppe fast ausschliesslich in Heuschrecken, nach Hartmann auch in Agamen und Pimelien. Laut meinen Notizen begegnete ich Flügen von Störchen im April, Mai, Juni, Juli und September in Egypten, Nubien, und Arabien, und zwar auf trockenen Wiesen, Brachfeldern und in Niederungen des Wüstenlandes. Im Juli 1861 zeigte sich ein einzelnes Paar im Thal des Anseba. Vierthaler berichtet, dass ihm (im August?) am Blauen Nil ein alter Storch gebracht worden sei, ganz änlich der europäischen Form, aber auffallend kleiner mit kürzerem Schnabel und Ständern. Oiconia Maguari, Licht. aus Senegambien, Egypten und Nu- bien gehört ohne allen Zweifel zu ©. alba. Die Notiz von Finsch und Hartlaub, dass Baker Glanzstaare auf dem Rücken weisser Störche angetroffen, bezieht sich auf Ciconia Abdimü, [Brutvogel in Algerien und der Sahara: Loche, v. Homeyer, Tristram. — Canaren. — Senegambien. — Nistet ohne Zweifel auch im südlichsten Afrika: Layard. — Syrien. — Kleinasien. — Zugvogel im südlichen Indien. — ? Amur: Schrenk. — Bucharei. —- Um’s Schwarze und Caspische Meer. — Südliches und gemässig- tes Europa, nordwärts bis in’s mittlere Schweden. — Sehr selten in England.] Subgen. Melanopelargus, Rchb. Nr. 782. Ciconia nigra. Ciconia nigra, Linn. Syst. N. 1. p. 255. — Ciconia fusca, Müll. — Briss. Orn. V. p. 362. — Ardea chrysopelargus, Licht. sen. Rer. nat. rar. Hamb. 1793. p. 284. — Ardea nigra et atra, Gm. Syst. I. Fam. Ciconiidae. —,.1103 — Gen. Ciconia. p- 623. & 641. — Ciconia nigra, Wagl. Syst. Av. Cicon. sp. 9. — Gray, Gen. of B. IH. p. 561. — Gray, Handl. II. p. 35. — Naum.| V. D. t: 229. — Gould, B. of Eur. pl. 284. — Melanopelargus niger, Rchb. Grall. t. CLXV. f. 453. & 454. — Bp. Consp. IL. p. 105. — Ciconia nigra, Temm. Man. d’Orn. II. p. 561. — IV. p. 370. — Schleg. Cat. Cicon. p. 4. — Bechst. Nat. G. Deutschl. IV. p. 96. — Lath. Ind. Orn. H. p. 677. — Belon, Oys. p. 154. — Gessn. Av. p. 273. — Aldrov. Orn. IH. p. 310. t. 371. — Melanopelargus niger, Bp. Consp. II. p. 105. — Ciconia nigra, Sund. Svensk. Fogl. t. 47. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXX. — Jerd. B. of Ind. II. p. 735. — Cicogna nera, Stor. degl. uccell. IV. pl. 33. — Black Stork, Lath. Syn. V. p. 50. — Ciconia nigra, Layard, 8. Afr. Nr. 596. — Hartl. W. Afr. Nr. 647. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 719. — Hempr. & Ehr. Symb. phys. Av. Dee. I. fol. h. — Licht. Dubl. Cat. p. 76. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 441. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 626. — Harcourt, Proc. L. Z. 8. 1851. p. 146. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 215. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 81. — 1857. p. 382. & 384. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 293. — 1861. p. 270. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 46. & 52. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 344. — Jäckel, Cab. Journ. 1855. p. 403. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 63. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 231. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — Holland, Cab. Journ. 1859. p. 445. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 287. & 295. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 238. & 309. -— v. Homeyer, Cab. Journ. 1864. p. 223. — v. Pelzeln, Cab. Journ. 1864. p. 73. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 376. — Adams, Cab. Journ. 1864. p. 455. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 317. — Dybowsky & Parrex, Cab. Journ. 1868. p- 337. — Goebel, Cab. Journ. 1870. p. 182. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1860. p. 428. — Gabel, Cab. Journ. 1371. p. 144. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 392. — Tristr. Ibis 1859. p. 36. — 1868. p. 326. — Tristr. N. Hist. Bibl. p. 249. — Powys, Ibis 1860. p. 347. — Simps. Ibis 1861. p. 372. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 354. — Gurney, Ibis 1871. p. 297. — Shelley, Ibis 1871. p. 312. — Saunders, Ibis 1871. p. 392. — Bo- cage, Aves das posses. portug. V. p. 11. — Gray, Hodgs. Cat. B. Nep. p. 136. — Pallas, Zoogr. R. As. II. p. 114. — Schrenk, Amur!. I. p. 453. — Radde, O. Sibir. V. p. 345. — Savi, Orn. Tosc. H. p- 335. — Cara, Orn. Sard. sp. 166. — Malh. Faun. Sieil. p. 177, Fam. Ciconiidae, all Gen. Ciconia. Doderl. Fann. Sieil. p.218. — Linderm. Griechenl. p. 153. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 260. — Wright, Malta p. 40. — Schembr. Malta p. 109. ; A; Arabisch Balazan N y _ ‚und Anaza € PR Der schwarze Storch kommt regelmässig im October und No- vember nach Egypten, Nubien, Senar, Kordofan und Abessinien, theils einzeln, theils in kleinen Gesellschaften. Er hält sich mehr am Ufer von überschwemmten Terrain, am Nil und seinen Ca- nälen und am Rande von Sümpfen und Bächen als Oiconia alba und ist dortim Allgemeinen von weniger schüchternem Wesen. In Kordofan bemerkte ich ihn allerdings auch in der Steppe mit Heu- schreckenfang beschäftigt, doch zieht diese Art Frösche, Krebse, Fische, Eidechsen und Mäuse der Insekten-Nahrung vor. Ueberwintert einzeln auch in Egypten und zieht daselbst oft erst zu Ende März und Anfangs April wiedei durch. In den Hochländern von Abessinien noch bis auf 10,000 Fuss Meereshöhe angetroffen. [Algerien: Gurney. — West-Afrika (Senegambien, Bissao, Aschanti, Benguela). — Madeira. — Süd-Afrika: Layard, nach Verreaux dort nistend. — Zambezi: Chapman. — Ueberwintert am Todten Meer: Tristr. — Persien: De Filippi. — Gemässigtes und wärmeres Indien: Jerd. — Caschmir: Adams. — In Sibirien bis an die Lena. — Amurland. -——- Nord-China. — Im wärmeren und gemässigten Europa nordwärts bis in’s südliche Schweden. | Subgen. Sphenorhynchus, Hempr. & Ehr. (nec Pr. Wied.) (Abdimia, Bp.) Nr. 783. Cieonia Abdimii. Ciconia Abdimäü, Licht, Dubl. Cat. (1823.) p. 76. — Sphenor- hynchus Abdimü. Hempr. & Ehr. Symb. phys. Av. Dee. I. fol. f. t. 5. — Ciconia Abdimü, Gray, Gen. of B. II. p. 561. — Ciconia (Abdimia) Abdimii, Gray, Handl. II. p.35. — Wagl. Syst. Av. Cie. sp. 10. — Abdimia sphenorhyncha, Bp. Consp. II. p. 106. — Rchb. Grall. t. CLXV. fig. 455. — Ciconia Abdimü, Cretschm. Rüpp. Atl. Fan. Cieoniidae. 4105 = Gen. Ciconia. p. 11. t. 8. — Schleg. Cat. Cicon. p. 5. — Hartl. W. Afr. Nr. 649. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 721. — Layard, S. Afr. Nr. 597. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 443. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 628. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 259. — Antin. Cat. p. 101. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 159. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 99. — Vierth. Naum. 1853. p. 21. — 1856. p. 75. — Heugl. Ibis 1859. p. 346. — 1861. p. 70. — Baker, Nil Tribut. of Abyss. II. Ed. p. 547. — Brehm, Thierl. p. 683. — Brehm, Cab. Journ. 1855. Extrah. p. 102. — 1854. p. 81. — 1855. p. 488. — 1856. p. 404. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 402. — 1863. p. 6.; 29.; 270. — 1864. p. 276. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 453.; 464.; 470. & 471. — 1864. p. 151. — Brehm, Leben der Vögel p. 316.; 619. & 625. — Gurney, Ibis 1868. p. 257. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 293. — Saunders, Ibis 1871. p. 393. (Spanien.) — Bocage, Aves das posses. portug. V. p. 11. — Brehm, Reiseskiz. II. p. 141. — Finsch, Coll. Jesse p. 298. — Blanford, Abyss. p. 436. Arabisch Sinbilah RL Capite eolloque umbrino-fuseis, nitore purpurascente et aeneo; interscapulio, scapularibus alis et rectrieibus atro-fuseis, nitore nonnullo chalybaeo, aeno et cupreo; alae tectricibus minoribus laete purpurascente-nitentibus; tergo, uropygio, supracaudalibus abdo- mineque toto albis; rostro pistacino-viridi, in apice rubente; faciei regione nuda, partim setis nigris vestita, coerulescente; regione ophthalmica et mento aurantiaeco-rubris; fronte nuda rosea; iride tum grisescente, tum umbrina; pedibus laete pistaeino-viridibus, suffragine, podarthro et hypodactylis rubris; — long. tot. 25. — 29. — rosir. a fr. 4, 40 22,6 al. 16... 6%, — 10. — caud. vix 7”. — tars. 4". 7, —4", 9", — dig. med. ce. u. en Der junge Vogel ist nach Ehrenberg änlich gefärbt, wie der alte, aber der Metallglanz weniger entwickelt; die nackte Haut des Gesichts schwärzlieh und dichter mit Federehen und Borsten besetzt; die Kehle weiss befiedert; der kürzere Schnabel oliven- grün mit gelblicher Spitze; ein dreieckiger nackter schwarzer Fleck Fam. Cieonlidae. — 44l0ld Gen. Ciconia. vertritt den Stirnschild; die Füsse einfarbig olivengrünlich; Iris braun. Das Nestkleid besteht in weissen, kaum graulich angeflogenen, dichten Dunen; nur der vordere Theil des Scheitels mit schwarzen Federn bekleidet; der Schnabel und die Füsse schwärzlich, ersterer mit orangefarbener Spitze. Wie der weisse Storch in Europa, so hat sich der Abdim- Storch im wärmeren Nordost-Afrika dem Menschen als Gast an- geschlossen und wird auch er als Bote des Frühjahrs (der Regen- zeit) mit Freuden von Jedermann begrüsst. Nur in einer Be- ziehung weicht die Sinbilah von ersterem wesentlich ab: sie er- scheint meist in grossen Gesellschaften und brütet auch gesell- schaftlich, zuweilen selbst gemischt mit Ibissen und Kuh- reihern. Rüppell behauptet zwar, der Abdim-Storch komme paarweise das ganze Jahr über in Nubien und Abessinien vor. Nach mei- nen Beobachtungen ist dem nicht so. Wir haben ihn ziemlich häufig im Juli, August und September im Archipel von Dahlak, paarweise Ende Septembers bei Tedjura im Golf von Aden, den ganzen Sommer über, jedoch ebenfalls nur in geringer Anzahl im Anseba-Thal und im abessinischen Tiefland bis auf 6000 Fuss Meereshöhe angetroffen. In Takah, Senar und Kordofan kommt der Abdim-Storch, aus Süden einwandernd, mit den ersten Sommerregen im Mai an und breitet sich mit dem langsam nach Norden fortschreitenden Regen-Rajon längs des eigentlichen Nil über Berber und Dar Scheigieh bis Dongolah, Sukot und Mahas aus. Die Wanderung der Sinbileh scheint gewöhnlich gesellschaft- lich und zur Nachtzeit vor sich zu gehen und unerwartet werden eines Morgens die Bewohner der Hela! (Plur. von Helah, Stroh- hüttendorf) vom fröhlichen Geklapper derselben erweckt, das von allen Dächern und benachbarten Bäumen schallt. Alt und Jung Jubelt mit ihnen, denn die Zeit der Trockenheit und Dürre hat ihr Ende erreicht. Traulich und offenbar erfreut, das Ziel ihrer Wanderung und die wohlbekannte Heimath wieder erreicht zu haben, mustern die Vögel ihre alten Stände und die benach- barten Niederungen, Gramineenfelder und Büschelmaisfluren, Regen- ströme, Flussufer, Brüche und Sümpfe. Sofort werden die Nester in Stand gesetzt und die einzelnen Paare schieken sich zum Brüten an. Die Stände sind entweder auf Bäumen in der Nähe menschlicher Niederlassungen oder um Schechgräber, oder endlich auf den Strohdächern und Rekuben selbst angebracht. Man findet ihrer 10—40 und mehr auf einer weitastigen Adansonie, auf Combreten, Albizzien, Acacia tortilis, 4A, albida und A. nilotica, Sykomoren und Stereulien; sie stehen bunt durch einander, hoch und nieder, meist jedoch nicht hart am Stamm, sondern mehr in den stärkeren Verastungen und sind Fam. Ciconiidae. — 197 — Gen. Ciconia. ziemlich gross, platt, massiv und aus dürren Reisern zusammen- gefügt; die Zahl der Eier beträgt gewöhnlich zwei bis drei, selten vier; sie sind meist etwas stumpf eigestaltig, ursprünglich von milchweisser Farbe, werden aber durch Bebrüten schmutzig bräun- lich gelb. Ihre Länge beträgt 241,‘ —R67/,''., die Dicke 18°), — 193..; mittlere Grösse 25°. lang und: 18''. dick. Flug, Haltung und Gang charakterisiren die Sinbileh als äch- ten Storch, nur ist sie gewandter in ihren Bewegungen und von lebhafterem Wesen, klappert in änlicher Weise mittelst des Schna- bels, jedoch weniger anhaltend. Von den halbflüggen Jungen und ich glaube auch von den brütenden Alten hört man dagegen beständig ein weiches Quiken und Pfeifen. Der Abdim-Storch kommt gern zum Wasser, namentlich zur Morgen- und Abendzeit, sonst schweift er in zerstreuten Gesell- schaften in Savannen und Feldern herum und erscheint nament- lich gern bei Steppenbränden. Die Nahrung besteht vorzüglich in Heuschrecken, aber man findet auch Skorpione, Tausendfüsse, Würmer, Käfer, Schnecken, Frösche und kleine Reptilien in sei- nem Magen. Nach Hartmann frisst er selbst Cerealien und Amei- sen. Zahllos ist die Menge der Orthopteren, welche diese Vögel vertilgen. Ich beobachtete öfter kleine Gesellschaften derselben weit vom Flusse entfernt in der Steppe, wo sie bedächtig hin und her gingen, um mit raschen Schnabelschlägen Insekten fingen ; auf jedem der Störche hatte sich aber ein oder mehrere pfirschblüth- rothe Bienenfresser niedergelassen, welche ab- und zuflogen und gleichzeitig auf kleinere Heuschrecken und Netzflügler Jagd machten. Im October und November sind die Jungen flügg und ziehen sich dann langsam mit den Eltern wieder nach Süden zurück. Blanford und Jesse haben COiennia Abdimü öfter an Aas ge- troffen, wahrscheinlich fand sie sich da ein, um Maden aufzu- pieken. Die Sudanesen lassen den Abdim-Storch gerade keinen be- sondern Schutz angedeihen, doch sehen sie es ungern, wenn diese schönen Vögel verfolgt oder die Nester geplündert werden, na- mentlich solche, welche in der Umgebung von Heiligengräbern angebracht sind. |Senegambien. — Benguela. — Damara. — Cap-Länder. — Mozambique. — Zambezi. — N’gami-See. — Einmal im südlichen Spanien erlegt: Saunders, | Fam Ciconiidae. — 118 — Gen. Ciconia. Subgen. Dissoura Cab. (1850.) (Diplura et Diplocersus, Blyth.) Nr. 754. Ciconia episcopus. Öiconia episcopus, Bodd. Tabl. Pl. enl. d’Aud. — Heron de la cöte de Coromandel, Buff. Pl. enl. 906. — Ardea leucocephala, Gm, Syst. Nat. II. p. 64. — Lath. Ind. Orn. II. p. 699. — Heron violet, Buff. — Ciconia leucocephala, Horsf. L. Transact. XII. p. 188. — Ciconia umbellata, Wagl. Syst. Av. Cicon. sp. 11. — C. episcopus et microscelis, Gray, Gen. of B. III. p. 561. pl. 151. — Melanopelargus leucocephalus, Bp. Consp. H. p. 105. — Rechb. tab. CLXV. f. 456. & t. CXLIV. f. 2338. — (iconia bieclavata, Hodgs. — Üiconia leueoce- phala, Schleg. Cat. Cicon. p. 9. — Jerd. B. of Ind. II. p. 737. — Gray, Hodgs. Cat. B. Nep. p. 135. — Blyth, Cat. B. M. Cal. Nr. 1631. — Burgess, Proc. L. Z. 8. 1855. p. 72. — Melanopelargus episcopus, Blyth, Ibis 1867. p. 172. — Ciconia (Melanopelargus ) episcopus et microscelis, Gray, Handl. III. p. 35. — Ciconia ( Dissoura,) episcopus, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 722. — (iconia leucocephala (Temm.), Hartl. W. Afr. Nr. 643. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 442. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 627. — Brehm, Reisesk. II. p. 141. — .(iconia umbellata, Lefeb. Abyss. Ois. p. 160. — Üiconia leucoce- phala, Antin. Cat. p. 101. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 81. — 1855. p. 486. — 1857. p. 88.; 217. & 382. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 159. — 1861. p. 270. — Heine, Cab. Journ. 1560. p. 200. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 286. & 293. — 1863. p. 6. & 23. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 463. & 470. — 1864. p. 228. — Ciconia Pruyssenaerei, Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 29. -— 15064. p. 275. — Id. Ibis 1864. p. 430. — Ü. leucocephala, Gurney, Ibis 1559. p. 218. — Cass. Proc. Ac. Philad. 1859. p. 175. — Dissoura leuco- cephala, Cab. v.d. Decken, Reisen, III. p. 48. — Dierocereus leuco- cephalus, Blyth. — Ciconia episcopus, Bocage, Av. das posses. portug. V. p. 11. — Brehm, Reiseskizzen IH. p. 141. — Heuglin, Reise i. d. Geb. d. Weissen Nil 1883. p. 247. Fam, Cieoniidae. — 1090 Gen. Cieonia. Colli plumis lanuginosis margineque frontali albis, illis in genis antieis fusco-adspersis, genis postieis magis nudiuseulis ; fronte supero, vertice, collo infimo, tergaeo, pectore, hypochon- driis et epigastrio fusco-atris, nitore umbrino et chalybaeo-vires- cente; alae tectricibus minoribus et juguli antiei plumis pulehre pur- pureo-resplendentibus; abdomine postico et subcaudalibus integris, rigidiuseulis, rectrieibus superantibus, albis; reetrieibus in apiee paulo angustatis, gradatis, atris, nitore metallico vix nullo; ver- tieis plumis postieis albo-striatis; tibialibus intus albis, extus atris; rostro fuscescente-rubro, in basi magis atro; eiliis facieique cuta nudiuscula violaceo-coerulescentibus; pedibus sordide rubris; 'iride pallide umbrina; — long. tot. 291), — rostr. a fr. 4. 8. — 5, 4, — al. 161%,.—171/,". — reectr. extim. 7.7". U, — tars oa HI. — die. med. e. u. 3.7.7 14 —3N aM. Ein jüngerer Vogel hat mehr umbrabraune Halsbasis und Interscapulium, die Federn alle schmutzig weisslich gesäumt. Ein javanischer Vogel, den wir vergleichen konnten, ist grösser als afrikanische, die Scheitelkappe mehr ausgedehnt, eir- eumseript und ohne Weiss; — Schnab. 6. 2. — Flüg. stark 18°. — Tars. 6°. 9“. — Auch Finsch und Hartlaub geben än- liche Maasse für eine asiatische ©. episcopus, und so ist es wahr- scheinlich, dass die afrikanische Form durchsehnittlich geringere Dimensionen zeigt. Finsch und Hartlaub nennen ferner den Schwanz weiss, die seitlichen Steuerfedern grünschwarz. Der weisshalsige Storch zeichnet sich durch seine eigenthüm- liche Schwanzbildung aus. Die Steuerfedern sind nämlich wenig steif, die äusserste die längste, die inneren mehr und mehr verkürzt, so dass der Schwanz tief gegabelt erscheint. Diese Form des letztern fällt aber im Flug wenig oder gar nicht in die Augen, weil die untern Schwanzdecken, welche eine härtere Textur haben und nicht zerschlissen sind, über die Steuerfedern hervorragen und die Lücke, welche durch die Gabel entsteht, voll- kommen ausfüllen. Ich glaube dass der weisshalsige Storch nicht eigentlich wan- dert, wenigstens haben wir ihn in Abessinien das ganze Jahr über begegnet, jedoch nur in den östlichen Provinzen, westwärts bis Telemet und bis auf 5—9000 Fuss hoch ansteigend. Am Bahr el azraq sah ich diesen Vogel nach meinen Notizen einzeln und paarweise im Juni, Juli und December, am Abiad und im Gebiet des Gazellenflusses in Gesellschaft von Königskranichen im Januar und Februar. Lebt zuweilen auch in kleine, zerstreute Flüge vereint nach v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 71 Fam. Cieoniidae. — 1110 — Gen. Mycterıa. Art des weissen Storches auf feuchten Wiesen, an Wassergräben und Sümpfen, auf Sandbänken und an Altwassern, endlich auf Viehtriften und in der Steppe. Antinori traf diese Vögel häufig paarweise im Dezember im Lande der Schiluk und bei Helet Kaka; sie hatten dort ihre Nester auf niedrigen Bäumen aufgeschlagen, jedes Paar weit vom nächsten entfernt. Diese sind änlich gebaut, wie die Stände von Oiconia alba und eines derselben enthielt zwei mit grauem Flaum bedeckte Junge, neben Resten von Insekten, Reptilien und feinen Haaren, wahrscheinlich von kleinen Nagethieren. Nach meinen Beobachtungen ist der weisshalsige Storch von ziemlich schüchternem Wesen, dabei gewandter und lebhafter als seine Gattungsverwandten. Die Nahrung besteht in Bienen, Heu- schrecken, Libellen, Raupen, Käfern, Fröschen, Krebsen, Schnecken, Reptilien und Mäusen. Ein Klappern mittelst des Schnabels habe ich von dieser Art nie gehört, dagegen stossen solche, welche plötzlich überrascht werden, im Aufgehen ein rauhes, 'reiherartiges Kreischen aus. Die Ständer sind zuweilen, änlich denen von Leptoptilos und Mycteria mit dem weissen Unrath des Vogels überzogen, so dass die Grundfarbe vollkommen verschwindet. [Im tropischen West-Afrika, südlich bis Angola und Benguela. — Natal. — Kafferland. — Sauahelküste. — In ganz Indien und Burmah. — Nepal. — Ceylon. — Sunda-Inseln.] Gen. Mycteria, L. (Jabirus, Cuv.) Subgen. Ephippiorhymchus, Bp. Nr. 785. Myeteria senegalensis. Mycteria senegalensis, Shaw. Transact. Lin. Soc. V. p. 32. b. 3. — (iconia ephippiorhyncha, Temm. Pl. col. Gen. Cicon. spec. 5. — Wagl. Syst. Av. Cicon. sp.5. — Wagl. Isis 1829. p. 658. — Rüpp. Atl. Vög. p. 5. t. 3. — Mycteria senegalensis, Gray, Gen. of B. III. p. 562. — Gray, Handl. II. p. 55. — Senegal Jabiru, Lath. Gen. Hist. IX. p. 19. — Myeterica senegalensis, Lath. Ind. Orn. Suppl. p- 64. — Vieill. Eneyel. meth. III. p. 1035. — Id. Gal. Ois. pl. 255. — Mycteria senegalensis, Hartl. W. Afr. Nr. 650. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 723. — Antin. Cat. p. 102. — Layard, S. Afr. Fam, Ciconiidae. ze Gen. Mycteria. Nr. 600. — Myeteria ephippiorhyncha et senegalensis, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 629. & 630. — Ciconia senegalensis, Schleg. Cat. Cie. p. 7. — Mycteria senegalensis, Cassin. Proc. L. Z. S. 1859. p. 173. — Brehm, Thierl. IV. p. 684. — Hartm. Barnim, Reise p. 508. — Cab. v. d. Decken, Reisen III. p. 48. — Gurney, Ibis 1862. p. 34. — 1865. p. 275. — Kirk, Ibis 1864. p. 333. — Üiconia ephippior- hyncha, Lefeb. Abyss. Ois. p. 162. — Ciconia senegalensis, ibid. p. 182. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 294. — Myeteria senegalensis et ephippiorhyncha, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 81. — 1855. p. 486. & 488. — 1857. p. 91. & 215. — 1858. p. 403.; 405. & 409. — . Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 469. & 470. — Antin. Cab. Journ. 1865. p. 76. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 162. — Heuglin, Reise in das Gebiet des Weissen Nil (1882.) p. 238. & 347. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Ephippiorhynchus senegalensis, Bp. Consp. II. p. 106. — Rehb. Grall. t. CLXVI. £. 144. — Bow- dich, Excurs. Mad. p. 229. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 100. Arabisch Abu Mijeh($ Ey =) auch Abu Milieh. — Tig- risch Raza. Maxima; capite colloque nigerrimis, nitore nonnullo tum chaly- baeo, tum aurato-aeneo; colli basi, interscapulio, alae tectrieibus minimis (eubitalibus), tergo, uropygio, abdomine reetrieibusque ni- veis, pulchre auroreo-indutis; scapularibus posticis, alae tectrici- bus, subalaribus et rectrieibus atris, nitore aeneo-viridi; alae tec- trieibus minoribus nitore tum purpurascente, tum aurato-viridi; rostro sanguineo-rubro, in basi pallidiore, fascia lata versus basin nigra; regione periophthalmiea mentoque nudis scarlatinis, mento antico nigro; clypeo frontali membranaceo carunculaque carnosa, angulo malari utrinque affıxa, laete vitellinis, illo plumulis nigerrimis marginato ; iride tum flava, tum umbrina; sacco mem- branaceo infrajugulari laete rosaceo-rubro; pedibus fuscescente- olivaceis; suffragine et podarthro lateritio-rosaceis; — long. tot. 5. — rost. a elypei basi 12”. — al. 2%. 0". 2". — caud. 11". — tars. 1‘. 21/,". — tib. nud. 8%, — dig. med. e, u. 4". 9". 2: Minor; earuneulis mandibularibus nullis; — rostr. a fr. 71# 1 Fam. Ciconiidae. — N1R — Gen. Mycteria. 19%. 10. ak rt read 10 ars. 1 a — tib. nud. 6°. 3°. — dig. med. e. u. 4". Beim alten Männchen sind die Tertiärschwingen etwas fase- rig zerschlissen; der morgenrothe Anflug des weissen Gefieders scheint nur zur Paarungszeit vorzukommen. Einem jungen Männchen, im December geschossen, fehlen die Fleischlappen; der Stirnschild ist statt oblong, spitz dreieckig, mit weissen Federn eingesäumt; Befiederung des Kopfes und Halses lang, dicht, wollig; Stirn und Wangen weisslich, theils bräunlich gestrichelt, Hals und Hinterkopf schmutzig hell bräunlich’grau, ersterer vorne heller; Halsbasis und Interscapulium graubraun, die Federn alle schmutzig bräunlich-weiss gesäumt; Schulterfedern schwärzlich braun, theils etwas grün glänzend, schmutzig hell- bräunlich gesäumt; kleine Flügeldecken am Rand goldgrün und stahlblau glänzend; Steuerfederbasis weisslich; Schngbel kürzer und weniger sattelförmig, dunkel fleischröthliceh, Stirnschild und ein dreieckiger Fleck an der Basis des Unterschnabels heller bräun- lich gelb; Füsse ebenfalls heller, olivenbräunlich. Die Füsse sind häufig von den weisen Excrementen inerustirt. Der Sattelstorch, das stattlichste Mitglied der ganzen Familie, ist nur Bewohner der tropischen Gegenden unseres Beobachtungs- gebietes. Ich glaube ihn im Juni im Archipel von Dahlak ge- sehen zu haben. In Abessinien bemerkt man ihn nur zufällig mit Beginn der Regenzeit, in Tigri& sowohl als um den Dembea- See, hier nirgends über 7000 Fuss hoch ansteigend. Häufiger beobachteten wir diese prachtvollen Vögel am mittleren Blauen Nil, am Abiad, Sobat und Gazellenfluss, jedoch nicht nördlich vom 14.° N. Br. Einen jungen Vogel erlegte ich im Januar 1853 un- fern des Atbara in Qalabat. Sıe leben immer paarweise, selten mehrere Paare beisammen und dürften nicht eigentlich wandern. Der Sattelstorch ist den Tag über viel in Bewegung und treibt sich in einem ziemlich ausgedehnten Revier herum. Sein Flug gleicht demjenigen des weissen Storchs, ist aber noch kühner und schwebender; stundenlang sieht man das Paar hoch in den Lüften Kreise ziehen. Am freien, fliessenden Wasser erscheint er seltener, häufiger traf ich ihn dagegen auf sumpfigen Wiesen, an Brüchen, Altwassern und Siümpfen, ferner im waldartigen Grundgebüsch und in der Savanne, in der Nähe der Flüsse, wo er beständig gemessenen und weiten Schrittes umhergeht. Beim Gehen wird der Hals S-förmig getragen und etwas vorgestreckt, der Körper mehr horizontal, der Schnabel wenig gesenkt; im Sta- dium der Ruhe steht der Vogel dagegen ziemlich aufrecht und macht sich durch seine blendende Färbung und aussergewöhnliche Grösse schon aus weiter Ferne bemerklich. Fam. Cieoniidae. — 1113 — Gen. Mycteria. Die Sattelstörche sind ungemein scheu und vorsichtig und gehen, wenn das Terrain nicht erlaubt, sie zu beschleichen, ge- wöhnlich schon auf mehrere hundert Schritte vor dem Jäger auf, so dass in den meisten Fällen nur ein geübter Kugelschütze im Stand ist, sie zu erlegen. Ueberdies bieten auch die Bodenver- hältnisse grosse Schwierigkeiten bei der Verfolgung. Die Nahrung besteht in Heuschrecken, Käfern, Krabben, Rep- tilien und Aas, nach Brehm selbst in Fischen und zweifle ich nicht, dass der Sattelstorch im Freileben nebenbei auch kleine Vögel und Säugethiere angreift. Rüppell und ich haben ihn auf gefallenen Thieren erlegt. Wir sahen einmal einen jungen Vogel, der sich mit Geiern und . Kropfstörchen um die Ueberreste eines gefallenen Kameels balgte. Ein Schrootschuss streckte mehrere der letztern nieder, die Myc- terie schien dagegen unverletzt, strich ab, und liess sich, nachdem sie einige Male über den benachbarten Hochbäumen gekreist, auf letzteren nieder, von wo sie dann ebenfalls mit grobem Schroot herabgeschossen wurde. Ueber Nacht scheint der Vogel gewöhnlich auf diehtbelaubten Hochbäumen zu ruhen und er wählt sich zu diesem Zweck einen horizontalen Ast nahe am Stamm. Die Brutzeit fällt in den Januar und Februar. Der sehr umfangreiche Horst steht mitten im unzugänglichen Sumpfwald auf dem Gipfel der dort gewöhnlichen schirm- oder kegelförmigen Akazien. Ersterer ist aus dürreu Reissern und Aesten zusammengefügt und oben ganz platt. In einem solchen Nest sah ich einen alten, offenbar brütenden Vogel auf den Tarsen sitzen. Durch die Expedition v. d. Decken wurden zwei Eier ein- gesammelt, denen der Ciconia alba in Form und Färbung änlich, Dr ans und 2’. 1,2, bis 2,14, 2 Kdick. Bekanntlich kommt Mwycteria senegalensis zuweilen in unsere Tbiergärten und scheint sich hier jahrelang gut zu halten. Von Gezähmten hört man hin und wieder ein storchenartiges Klappern mittelst des Schnabels. [Senegal. — Gambia. — Bissao.. — Gabun. — Damara.— Lataku. — Natal. — Mozambigne. — Zambezi. — Schire. — Nyassa-See. — Ruwuma-Fluss. — Nach Rüppell von Denham am Tschad-See aufgefunden, doch fehlt diese Art im Verzeichniss von Children.] Fam. Ciconiidae. — 114 — Gen. Leptoptilos. Gen. Leptoptilos, Less. (Argala et Osterophaea, Hodgs. — Leptoptilus, Strickl. — Leptoptila, Glog.) Nr. 786. Leptoptilos erumeniferus. Ardea dubia, Gm. (part.) — Ciconia Argala, Temm. (nec Lath.) Pl. col. 301. — Wagl. Syst. Av. Cic. sp.2. — (iconia cerumenifera, Cuv. Mus. Paris. — Leptoptilos erumeniferus, Gray, Gen. of B. II. p- 561. (cum Syn. Myecteria orientalis, Vahl.?) — Leptoptilus erume- nifer, Less. Trait. d’Orn. p. 585. — Üzconia Murabou, Vig., Denh. & Olappert. Reisen (deutsche Ausgabe, Weimar 1827.) p. 688. — Ciconia vetula, Sund. Phys. Sällsk. Tidskr. 1338. p. 195. — Lep- toptilos erumeniferus, Gray, Handl. III. p.56. — Argala erumenifera, Bp. Consp. IH. p. 107. — Myeteria cerumenifera, Schleg. Cat. Cie. p. 12. — Leptoptilos erumenifer, Brehm, Thierl. IV. p. 689. — Layard, S. Afr. Nr. 599. — Hartl. W. Afr. Nr. 561. — Marabu, Brehm, Reiseskiz. III. p. 130. — Leptoptilos Argala, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 445. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 631. — Argala erumenifera, Antin. Cat. p. 102. — Leptoptilos crumenifera, Hartl. ‘Cab. Journ. 1854. p. 294. — 1861. p. 270. — L. Argala et crumenifera, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. Sl. — 1855. p. 484. — 1856. p. 415. & 471. — 1857. p. 88. — 1858. p. 405. — Heime, Cab. Journ. 1860. p. 200. — L. Argala, Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 461.; 470.; 471.; 473. & 474. — L. Argala (?et Rüppelli), Vierth. Naum. 1852. 1. p. 32. & IL. p. 57. — L. erumenifera, Cass. Proc. Ac. Philad. 1859. p. 173. — Gurney, Ibis 1868. p. 259. — Kirk, Ibis 1564. p. 333. — Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 725. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Heuglin, Reise nach Abyssinien 1833. p. 120. — Heuglin, Reise im (rebiet des Weissen Nil 18&2. p. 150. & 347. — ? Leptoptilus, Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 53. — Heugl. Cab. Journ. 1870. p. 385. — ? Leptoptilus Rüppellü, Vierth. Naum. 1852. II. p. 57. — Hartl. W. Afr. p. 229. (not.) | Arabisch Abu Sen, d.i. der Vater des Schlauches oder Kropfes. Fam. Ciconüdae. — 15 — Gen. Leptoptilos. Supra atro-aeneus, speciminum nonnullorum tergaeo opaco, einereo-pulverulento; remigibus atris, extus aeneo-resplendentibus, infra canescentibus; tertiariis et alae tectrieibus majoribus extus atro-aeneis, intus magis fuliginosis, tum concoloribus, tum latera- liter plus minusve conspicue et late albo-marginatis; torque jugu- lum eingente abdomineque albis; subalaribus atro-aeneis, partim cano-tinetis; subeaudalibus laxis, decompositis, mollibus, albis; ca- pite et collo cum sacco jugulari membranaceo nudiusculis, incarnatis, atro-maeulatis, colli postiei area longitudinali auchenioque medio . plumbeo-eoerulescentibus ; capitis et colli plumulis rarioribus lanu- ginosis cano-albidis, alteris magis integris atris, alteris tomentoso- filamentosis, cervino-rufescentibus; rostro sordide et pallide oli- vascente-livido; iride castanea; pedibus nigris; — long. tot. 4. 10“. — rostr. ab oris angub 9. —111/,. — al. *. 123.2". 214". — caud. 9%,.—104,". — tars. 9.9". 11°. — dig. med. c. u. 4, 6,4". 11°". Der Kopf und Hals meistens in einer Art von Häutungs- process begrifien und daher mit Grinden bedeckt. Die Füsse von den Exerementen weiss incrustirt. Bei einem jüngern Vogel ist der Hinterhals dicht flaumig wollig; die nackten Theile des Kopfes und Halses mehr bräun- lich gelb. Ganz frisch verfärbte Alte sind obenher zart aschgrau be- stäubt und lässt sich diese Farbe theilweise abwischen. Mit der Zeit verliert sich jener schimmelartige Anflug und wird das Ge- fieder der Oberseite mehr und nıehr metallgrün schimmernd. Der Kropfstorch oder afrikanische Marabu tritt in unseren Beobachtungsgebiet erst etwa vom 16. Grad nördlicher Breite an auf; in Takah mag er vielleicht noch etwas weiter gegen Norden hin vorkommen. Im April und Mai zieht er schaarenweise oder einzelner aus dem Innern nach den Ebenen zwischen dem Atbara und Südnubien. Während der trockensten Jahreszeit, von No- vember und December an verschwinden die Kropfstörche wieder, und ich halte es für wahrscheinlich, dass sie dann den Aequator überschreiten. In Abessinien begegnete ich nur selten einen die- ser Vögel und zwar im Tiefland, bis ungefähr auf 6000 Fuss Meereshöhe, z. B. in Hamedo (Tigrie), am Mareb und in der Dem- ‚bea-Ebene. Vor etwa 15 Jahren, wo der Marabu im östlichen Sudan wegen seiner Schmuckfedern noch nicht verfolgt wurde, war er dort ziem- lich häufig. Jetzt hat seine Zahl beträchtlich abgenommen und die wenigen Paare, welche man hier und da noch begegnet, sind äusserst scheu und vorsichtig geworden. Erüher hatte sich der Fam. Ciconiidae. — 1116 — Gen. Leptoptilos. Abu Sen mehr an den Menschen angeschlossen. Er besuchte zum Beispiel in Chartum regelmässig die Plätze, wo Kameele und Vieh geschlachtet wurden und machte sich hier nützlich durch Abräumen der Eingeweide, des Blutes und des Unrathes. Ist ein Thier ge- fallen, so sammeln sich Kropfstörche mit Geiern aller Art und Raben, um nicht nur die Weichtheile, ja selbst Haut und Knochen zu verschlingen. Er ist eben so gefrässig als wehrhaft und lässt sich, wenn es eine leckere Mahlzeit giebt, selbst von Ohrengeiern und Schopfgeiern nicht von seiner Beute vertreiben. Aber auch frisches Fleisch verschmäht der Marabu keineswegs. In der Steppe fängt er sich Eidechsen, Käfer, Mäuse u. s. w., an den halbaus- getrockneten Regenbetten jagt er oft gesellschaftlich nach Fischen, die ganz verzehrt werden, selbst wenn sie mehrere Pfund schwer sind. Einer der vielen Kropfstörche, welche ich im Geflügelhof hielt, verschluckte in wenigen Minuten drei junge Krokodile, welche ich ihm von der Terrasse des Hauses aus zuwarf. Bei solchen Gelegenheiten zeigt sich recht ihre ausserordentliche Ge- wandtheit und Kraft. Mit Hilfe der Flügel und Füsse schwingen sie sich etwas auf, fangen ihre Beute in der Luft, werfen diese nochmals in die Höhe, um ihr die gehörige Richtung zu geben und verschlingen sie dann mittelst eines einzigen Schnabel- druckes. Der ungeheure Schnabel wird aber auch als tüchtige Waffe bei den Kämpfen um das tägliche Brod gebraucht und an- geschossene Kropfstörche bedienen sieh desselben selbst gegen den Menschen. Im Allgemeinen sind sie jedoch mehr friedfertigen Charak- ters. Stundenlang sieht man sie, der Verdauung pflegend, auf einer und derselben Stelle stehen, das Gesicht nach dem Wind gerichtet, den dicken, keilförmigen Schnabel auf dem vollen, von den seitlichen Halsfedern wie mit einer weissen Cravatte umge- benen Kropfe ruhend und den Körper so steil haltend, dass der etwas eingezogene Schwanz fast die Füsse berührt. Um sich der Exeremente zu entledigen rührt sich der Marabu nicht, er be- spritzt die Ständer mit denselben, wodurch diese einen gleichför- migen Ueberzug von weisser Knochensubstanz erhalten. Seiner Nachtruhe pflegt der Vogel auf hohen, dürren Baum- gipfeln, seltener auf Felsen, gewöhnlich meilenweit vom Jagd- revier entfernt; aber er ist mit Tagesgrauen schon wieder munter und hungrig. Ebenso possirlich als die ruhende Stellung ist sein Gang. Bedächtig, unter sehr schräger Haltung des Körpers, mit mehr oder weniger eingezogenem Hals und gesenktem Schnabel begeht der Vogel „Frack“, wie ihn Brehm treffend nennt, gemes- senen Schrittes und beständig nieckend die weite Steppe. Glaubt er sich verfolgt, so sucht er, ohne scheinbar seine Gangart zu be- schleunigen, immer eine gewisse grössere Entfernung zwischen sich und dem Jäger einzuhalten und sieht sich aber dabei be- ständig um; so kann man den Vogel lang vor sich hertreiben, Fam. Ciconüdae. — 117 — Gen. Leptoptilos. ehe es ihm gefällt, mittelst eines Anlaufes aufzugehen und niedrig abzustreichen. Während der heissen Mittagszeit erhebt er sich jedoch hoch in kühlere Luftschichten und zieht dort, änlich den Geiern, grosse Kreise und Schneckenlinien. Dann ist der Flug wirklich impo- sant, meist schwimmend. Im Allgemeinen trifitt man den Marabu mehr in der Steppe, auf Viehtriften, um Ortschaften und Zeltlager, als am Strom. Zur Zeit der Wanderung begegnete ich öfter grossen, jedoch nicht dicht zusammenhaltenden Familien und Gesellschaften, sowohl an Regen- strömen, als im Hochgras, hin und wieder in Gemeinschaft mit Königskranichen, weisshalsigen Störchen und andern Stelzfüssen ; so im Januar und Februar in den Ebenen westlich vom Gazellen- fluss, im April in der Waldregion am Westabfall des abessinischen Hochlandes, an Flüsse, Lachen und Brunnen kommt er hin und wieder um zu trinken. Der Verdauungsprocess geht beim Kropfstorch sehr rasch von statten; armesdicke und fusslange Knochen zersetzen sich binnen wenigen Stunden. Wohl in Folge der animalischen Nahrung ist der Marabu mit einem eigenthümlich penetranten Moschusgeruch behaftet, änlich demjenigen der grossen Geier. Ueber das Brutgeschäft habe ich nicht selbst Erfahrungen sam- meln können. Der Vogel scheint in unserem specielleren Beob- achtungsgebiet nicht zu nisten; auch wurden von uns niemals Junge angetroffen, welche erst seit Kurzem den Stand verlassen haben konnten. Ein angeblich dem Abu Sen angehöriges Ei erhielt ich durch einen meiner Jäger vom Obern Kir. Dasselbe befindet sich der- zeit im k. k. Hof-Naturaliencabinet zu Wien. Es ist 31),. lang, 2”. 9". diek, weiss, glanzlos, gelblich durchscheinend und ohne kreidigen Ueberzue.. Nach gefälliger Mittheilung von Herrn von Pelzeln gleicht dasselbe in Grösse, Farbe und Korn den Eiern von Gyps fulvus. die jedoch grün durchscheinen und es ist mehr bauchig. Beiden ist ein specifischer Moschusgeruch eigenthümlich. Die geschätzten Marabufedern liegen bekanntlich unter den Steuerfedern. Sie sind, wie das ganze Gefieder, im Spätherbst am schönsten entwickelt, spannlang, rein weiss und eigenthümlich faumartig zerschlissen. Dr. Vierthaler hat noch eine zweite Marabu-Art aus dem Ge- biet des obern Nil aufgestellt, die er Leptoptilos FRüppellü nennt. Sie wird folgendermassen beschrieben: Ganzer Kopf bis zum Nacken incarnatroth mit schwarzen Streifen und Flecken, ebenso Wangen und Ohrgegend; Oberkopf bedeckt mit schwarzen Grin- den; der Rücken des nackten Halses ist hellblau, am Ende des- selben ein drei Zoll langer incarnatrother Fleck, im Leben mit Federn bedeckt; das Blau des Halsrückens ist scharf von dem Fam. Ciconiidae. — 118 — Gen. Leptoptilos. bläulich fleischfarbenen Unterhalse geschieden; am vordern, un- tern Ende des Halses befindet sich ein langer, fleischfarbener Sack, der sich auch, wenn er leer ist, im Leben nicht wie der kleinere Kropf von L. erumenifer zusammenzieht, sondern lang herabhängt, sowohl wenn der Vogel fliegt, als wenn er geht; die Halshaut ist um Vieles dieker und consistenter als diejenige von 2. crumenifer ; am Kopf stehen nur einzelne, ganz in der Nähe bemerkbare, kurze, graue Dunen, sonst ist derselbe, wie das Ende des Sackes ganz nackt; letzterer endet nicht wie beim gemeinen afrikanischen Ma- rabu in eine Spitze, sondern breit kreisförmig; Iris dunkelroth- braun; der starke Halskragen, Brust, Bauch und Unterschwanz- deckfeder rein weiss; letztere stehen viel üppiger als bei 2. eru- menifer und überragen seitlich den Schwanz; der ganze Rücken, Flügeldeckfedern, Seapular- und Oberschwanzdeckfedern schiefer- blau, wie bei Falco peregrinus, färben auch ab und sind glanzlos; die Vorderarmdeckfedern (Deckfedern der Schwingen) sind nach vorne zu mehr schiefergrau, nach hinten schwärzlicher mit grünem Metallschimmer, haben rein weisse Säume, am vordern Rand breiter als am hinteren, an einzelnen ®/, Zoll breit; Schwingen und Schwanz schwärzlich, grün schillernd; Füsse schwarz, weiss von Koth; Sack am Hals über einen Fuss lang; die vierte Schwinge “ die längste; — Oberschnabel vom Mundwinkel 1‘. 7”. — Hölie des Schnabels hinter den Nasenlöchern 2”. 8°. — Nackte Stelle des Schenkels 8. 4. — Fusswurzel 9”. — Mittelzehe ohne Na- gel 5. — Ganze Länge von der Schnabelspitze bis zum Schwanz- ende 4”. 9'“ — Schwanz 1’. 6’. Mir ist es nicht gelungen, nnter den von uns eingesammelten Marabus zwei bestimmte Formen festzustellen. Die Färbung der Oberseite ist abhängig von Jahreszeit und Alter; die weissen Rän- der der grossen Flügeldeckfedern und einzelner Tertiärschwingen fehlen oft ganz, bei manchen Vögeln sind sie sehr breit und scharf, bei andern mehr zurückgedrängt und verwaschen, bei wieder an- deren entweder auf der Innenfahne oder auf der Aussenfahne oder auf beiden Fahnen vorhanden. Die Grösse und Form des Kropfes mag von Alter und Geschlecht bedingt, oder auch mehr indivi- dueller Natur sein. - Gewöhnlich ist die vierte Schwinge die längste und das Männchen grösser als das Weibchen. Im Freileben habe ich niemals eine eigentliche Stimme vom Marabu gehört, nur bei Kämpfen mit Geiern stossen sie krei- schende Töne aus; zahme Vögel klappern zuweilen mit dem Schnabel. [Ich sah öfter angeblich algerische Exemplare; auch Taeza- nowski spricht von einem solehen. — Tschad-See: Denham. — Se- negal. — Gambia. — Bissao. — Gabun. — Damara. — Natal. — Nyassa-See. — Zambezi. — Schire. — Ruvuma-Fluss. — Mozam- bique. — Vielleicht auch in Süd-Arabien.] Fam. Ciconiidae. — . 41119 — Gen. Anastomus. Subfam. Anastomatinae, Bp. Gen. Anastomus, Bonn. (Hyans, Cuv. — Rhymehochasme, Herm. — Chenorhamphus, Dum. — Aper- tirostra, Vand de Patte. — Empharis, Raffın. — Hiator, Rchb.) Nr. 757. Anastomus lamelligerus. Anastomus lamelligerus, Temm. Pl. col. 236. — Wagl. Syst. Av. Anast. spec. 2. — Gray, Gen. of B. III. p. 562. — Anastomus (Hyator) lamelligerus, Gray, Handl. III. p. 36. — Griff. An. Kindg. Birds. c. fig. — Hyas capensis, Less. Man. d’Orn. II. p. 222. — Hiator lamelligerus, Bp. Consp. II. p. 109. --- Rehb. Grall. t. OLVI. f. 433. — Anastomus lamelligerus, Schleg. Cat. Cicon. p. 15. — Schleg. de Dier. p. 247. (ec. fig.) — Gray, List Spec. B. Brit. Mus. IH. p. 88. — Hartl. W. Afr. Nr. 652. — Finsch & Hartl. O. Afr. p- 726. — Layard, S. Afr. Nr. 601. — Brehm, Thierl. IV. p. 690. — Livingst. Miss. Trav. p. 252. — Livingst. Exped. Zambezi, p. 99. — Kirk, Ibis 1864. p. 333. — Ayres Ibis 1871. p. 270. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 433. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 622. — Antin. Cat. p. 103. — Vierth. Naum. 1852. 1. p. 53. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 81. — 1855. p. 484. — 1856. p. 471. — 1857. p. 80. & 88. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 294. — 1860. p. 7. & 168. — 1861. p. 270. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 317. & 470. — 1864. p. 151.; 159. & 227. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 6. & 162. — Heuglin, Reise in das Gebiet des Weissen Nil 1882. p. 49. & 347. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Hartl. Madag. p. 76. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 128. — Cabanis, v. d. Decken, Reise III. p. 48. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 101. Fusco-ater; capite colloque purius opaco-nigris; capitis, colli et abdominis plumis tibialibusque in lamellam longiusculam, cor- neam, nigram, metallice-nitidam exeuntibus; stragalo, remigibus et rectrieibus nitore nonnullo purpurascente-viridi; jugularibus in- Fam. Ciconiidae. — 120 — Gen. Anastomus. fimis, scapularibus alaeque tectrieibus medianis in dimidio apieali lanceolatis, vix decompositis, scapis latiusculis, corneis, tum cor- neo-cervinis, tum atris, nitore purpurascente-viridi; gula regione- que anteoculari nudis, olivaceo-canis; rostro olivaceo-testaceo, in medio purius fusco; iride rufo-umbrina; pedibus atris; — long. tot. 2’. 8".—9'. 2". — rostr. a fr. 6". 2°. —6. 10%. — al. 14°. 9. — 16%. — caud: 64,9 1,10. Ntare.) 2 95. 10”. — dig. med. ce. u. 3”, 8". —4', 1°". Der junge Vogel ist weniger glänzend, die hornigen, glatten Federschafte schmutziger rostig fahl, diejenigen der Schwingen- deckfedern nach der Spitze zu mehr abgeschossen schmutzig braunlich weisslich; der Schnabel bräunlich olivenfarb, in der Mitte dunkel hornbraun. Unmittelbar mit Beginn der grossen Regenzeit trifft der Klaff- schnabel am untern Blauen und Weissen Nil, am Dender, Rahad, Atbara und in den von Fischen und Conchylien wimmelnden Ca- nälen, Brüchen und Regenteichen Kordofans, Takahs und der Djezireh (Senar) ein, scheint jedoch den 16. Breitegrad kaum zu überschreiten. Im Februar und März traf ich diese eigenthüm- lichen Vögel noch massenweise am Weissen Nil zwischen den Schiluk-Inseln und der Mündung des Kir; im April am Tana-See in Abessinien. Sie sind geselischaftlicher Natur und man findet oft Truppen von 20 bis 40 Stück und noch mehr beisammen, diese auch zuweilen gemischt mit metallflüglichen Ibissen, Kuh- und Löffelreihern und andern Sumpfgeflügel. Die einzelnen Fa- milien und Colonien halten meist sehr eng zusammen und ruhen über Nacht und während der heissesten Tagesstunden gerne auf den horizontalen Aesten dieht belaubter Hochbäume, am Rande des Stromes oder der Regenbetten, so dass man auf einen Schuss ihrer viele erlegen kann. Ueber die Fortpflanzung des Klaffschnabels habe ich keine ganz zuverlässigen Nachrichten erhalten. Er soll änlich den Löffel- reihern während der Sommerregen auf Hochbäumen nisten und 2—5 Eier legen. Ein dieser Art zugeschriebenes Ei vom Bahr el abiad, für dessen genaue Bestimmung ich übrigens nicht einstehen kann, ist rein weiss, etwas rauchschaalig, stumpf eigestaltig, 2". 42/,‘. lang und 1‘. 93/,‘. dick, also der Grüsse von Anastomus ziemlich entsprechend. Wo der Klaffschnabel nicht verfolgt wird, ist er gar nicht schüchtern. Er watet gerne im seichten Wasser hin und her, seine Haltung gleicht dabei eher derjenigen des Storches als eines Reihers, der Körper wird ziemlich aufrecht gehalten und auf ihm ruht der meist S-förmig gekrümmte Hals, während der Schnabel mehr oder weniger abwärts gesenkt ist; in ruhender Fam. Cieconiidae. — 1121 — Gen. Anastomus. Stellung liegt letzterer auf dem Kropf. Was seine Bewegungen anbelangt, so scheint er mehr von ernstem, gemessenem, als leb- haftem Wesen, der Flug dagegen leicht, graziös und oft hoch und schwimmend, im Aufgehen geräuschvoll. Die Stimme besteht in einem rauhen, rabenartigen Krächzen. Vor Tagesgr auen und oft im dichtesten Nebel len der Klaffschnabel an Brüchen, Sümpfen und Regenteichen, um ein- und zweischaalige Muscheln, Fische und Frösche zu fangen, er- stere scheinen seine vorzüglichste Nahrung auszumachen, aber er soll auch mit Krabben, Heuschrecken, Käfern, Würmern und Laich vorlieb nehmen, wahrscheinlich greift er selbst gefallene Thiere an, denn ich sah diese Vögel mehrmals auf Aas. Die Schnecken fischen sie behutsam aus dem Grund der Sümpfe, tragen die stärkeren an’s Ufer, um sie zu zertrümmern, während die Bivalven auf einer besondern Stelle desselben auf- gehäuft werden, bis sie sich von selbst öffnen, worauf der Vogel das Schalthier unter die Füsse nimmt und das darin befindliche Fleisch mittelst des Schnabels herausschält ohne die Muschel selbst zu verletzen. Auch in mondhellen Nächten sah ich Anastomus dem Muschel- fang obliegen. [Senegambien. — Grand Bassam. — Angola. — Inneres von Südafrika; Potchetstroom: Ayres. — Mozambique. — Zambezi. — Sauahel-Küste (Djala-Fluss): v. d. Decken. — Madagaskar. | Fam, Plataleidae, Bp. Subfam. Plataleinae, Bp. Gen. Platalea, L. (Pelicanus, Möhr. — Platea, Barr. & Briss.) Subgen. Platalea, Bp. Nr. 788. Platalea leucorodia. Platalea, Briss. Orn. V. p. 353. — Platalea leucorodia, Lin. Syst. N. I. p. 231. — Linn. Faun. Suec. p. 56. — Gmel. Syst. I. p. 613. — Lath. Ind. Orn. II. p. 667. — Spatuwle, Buff. Ois. VII. p. 448. — Buff. Pl. enl. 405. — White spoonbill, Lath. Gen. Hist. IX. p. 1. — Id. Syn. V. p. 15. & II. p. 161. — Id. Suppl. I. p. 66. — Bechst. Uebers. I. p. 1. — Platalea alba, Scop. Ann. H. N. I]. p. 118. — Platalea nivea, Cuv. Regn. anim. I. p. 432. — Pucher. Rev. Zool. 1851. p. 376. — Platalea leucorodia, Temm. Man. d’Orn. II. p. 595. — IV. p. 387. — Pall. Zoogr. R. A. U. p. 162. — Penn. Arct. Zool. p. 441. A. — Gesn. Vög. p. 666. — Willughb. Orn. p. 283. t. 52. — Albin, Av. II. t. 66. — Aldrov. Orn. II. XX. p. 354. — Sykes, Isis 1835. p. 441. — Nils. Orn. Suec. Il.sp. 27. — Pelicano volgare, Stor. d. uccel. IV. t. 457. — Spatola, Savi, Orn. Tosc. I. p. 361. — Weisser Löffler, Bechst. N. G. Deutschl. IV. p. 4. t. 17. — Meyer & Wolf, Taschenb. IH. p. 330. — Koch, Baier. Zool. 1. p. 327. — Platalea pyrrhops, Hodgs. — Platalea leucorodia, Gray, Gen. of B. III. p. 559. — Bp. Consp. I. p. 147. — Schleg. Cat. Cicon. p. 19. — Brehm, Thierl. IV. p. 664. — Naum. V.D. t.230. — Gould, B.of Eur. pl. 236. — Blas. & Keyserl. p. LXXXI. Fam. Plataleidae. 129, — Gen. Plataleo, — Sundev. Svensk. Fogl. t. 77. 2. — Jerd. B. of Ind. II. p. 334. — Gray, Handl. IH. p. 97. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 715. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 436. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 619. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 2583. — ? Platalea tenwirostris, Brehm, Habesch p. 226. — Platalea leucerodia, Licht. Dubl. Cat. p. 78. — Licht. Nomenclat. p. 90. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. -— Heuglin, Reise nach Habesch (1861—1862.) p. 66. — Brehm, Reiseskiz. II. p. 139. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 215. — Brehm, Cab. Journ. 1354. p. 80. — 1856. p. 329. & 595. — 1858. p. 325. & 326. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 159. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176.; 303. .& 312. — 1857. p. 266. & 339. — -v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 231. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 231. & 236. — 1864. p. 159. & 235. — v. Pelzeln, Cab. Journ. 1864. p. 73. — Nicolaus, Cab. Jonrn. 1865. p. 79. — Salvad. Cab. Journ. 1865.-p. 317. — Heugl. Cab. Journ. 1567. p. 282. — v. Droste, Cab. Journ. 1868. p- 406. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 429. — Fritsch, Cab. Journ. 187, p. 392. — Möschler, Naum. 1853. p. 305. — Wallengr. Naum.1855. p. 133. — Vierth. Naum. 1857. p. 110. — Gonzenb. Naum. 1857. p. 149. — Ehrh. Naum. 1858. p. 13. — Powys, Ibis 1860. p. 348. — Godm. Ibis 1866. p. 101. — Taylor, Ibis 1859. p. 51. — 1867. p. 70. — Tristr. Ibis 1868. p. 326. — Swinh. Ibis 1860. p. 65. — 1861. p. 344. — Irby, Ibis 1861. p. 244. — Drake, Ibis 1867. p. 429. — Blyth, Ibis 1867. p. 173. — Smith, Ibis 1868. p- 460. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 354. — Shelley, Ibis 1871. p. 314. — Saunders, Ibis 1871. p. 394. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 97. — Platalea pyrrhops, Hodgs., Gray, Zool. Misc, p. 86. — Pl. leucerodia, Webb. & Berth. Orn. Canar. p. 37. — Loche, Alger. Ois. p. 104. — Malh. Ois. Alger. p. 71. — Wright, Malta p. 40. — Schembri, Malta p. 109. — Linderm. Griechen. p. 144. — v.d. Mühle, Griechenl. Ur. 362. — Malh. Faun. Sie. p. 177. — Cara, Orm. Sard. sp. 166. — v. Dorste, Borkum p. 257. — ?Radde, ©. Sibir. V. p. 345. — Platalea leucerodia et nivea, Brehm, Vogelf. p. 297. — Platalea leucorodia, Doderlein, Faun. Sicil. p. 219. Arabisch Abu Malagah el 233 und Dauas | u >) Fam. Fiataleidae. — 1A — Gen. Platalea. Alba; oceipitis eristati plumis lanceolatis, pendulis, juguli infimi e ceryino aurantiaco-tinctis; iride scarlatina; rostro atro, maxilla apicem versus ochraceo-fava, nigro-marginata; eiliis, loris, mento et gula nudis laete flavis; pedibus nigris; — long. tot. 2/, 5.—2'. 7. — al. 12".—131],''. — rostr. a fr. 6°. 8% — 7". — tars. 4".—5". — dig. med. c. u. 2". 5.2". 9", Die Farbe der Iris ist beim alten Vogel gewöhnlich hoch- roth, doch habe ich am Rothen Meer im Sommer und Herbst Löffler erlegt, welche einen citronengelben Augenstern zeigten; der Augenring ist immer gelb, die kahle Stelle vor dem Auge zuweilen (im Winterkleid?) fleischfarb bis grünlichgelb. Jüngere Vögel zeigen meist ein hornbläuliches Querband vor der Spitze des Schnabels. Die im Südosten unseres Beobachtungsgebietes nistenden Löffler scheinen im Allgemeinen etwas kleinere Dimensionen zu haben, als die europäische Form, selbst ihre Eier sind weniger voluminös. Es ist möglich, dass Platalea leucerodia auch im untern, Öst- lichen Nildelta als Brutvogel vorkommt, im mittlern und obern Egypten habe ich sie dagegen nur als Wintergast gefunden. Sie schwärmt dann familien- und flugweise längs des Stromes und seiner Kanäle umher und ist z. B. im Delta und Fajum recht häufig. Im mittleren und südlichen Nubien begegneten wir diese Art übrigens schon im Juli und August und Brehm sagt, sie sei jahr- aus, jahrein im Norden unseres Beobachtungsgebietes, wandere jedoch nicht weiter als bis nach Oberegypten. Wie schon bemerkt, nistet der gemeine Löffler aber am Rothen Meer und ich habe ihn im Spätherbst noch bei Tedjura, an der Danakil- und Somalküste erlegt, im Juni einzeln bei Qoseir, im selben Monat erhielt ich Eier von Djedah an der arabischen Küste und besuchte grosse Brutcolonien im Archipel von Dahlak unter dem 15.—16.° nördlicher Breite. Die Stände sind sehr verschiedenartig situirt. Im allgemeinen scheinen diese Vögel flache Inseln mit weit einspringenden Buch- ten und seichten Meeresgrund felsigen Klippen vorzuziehen. Eine Gesellschaft hatte ihre Nester auf der wenig. geneigten, sandigen Strandebene, etwa 30 Schritt vom Ufer aufgeschlagen. Sie stan- den auf verdorrten, steifen Grasschöpfen, oft ganz nahe bei ein- ander, waren verhältnissmässig klein, und aus mehreren Lagen von dürren Reissern und Wüstengras ziemlich solid zusammen- gefügt. Andere horsteten gemeinschaftlich mit Meerreihern auf Grund- gebüsch und Schora (Avicennia)-Bäumen auf 2 bis 30 Fuss über der Erde und dem seichten Meerwasser der geschützteren Buchten. Fam. Plataleidae. en AA2de — Gen. Platalea. Mitte Junis enthalten die Stände 2—4 bebrütete Eier oder Junge. Die Eier sind 27 bis 30° lang, auf 17 bis 18!) diek, gestreckt eigestaltig, weiss, mit lichtröthlichem, gelblichem oder grünlichem Anflug und namentlich gegen das stumpfe Ende zu mit roströth- lichen und verwaschen violettbräunlichen Fleeken besät. Der Nestvogel trägt ein weisses Flaumkleid; der kahle Fleck um’s Auge und die Weichtheile sind anfänglich gelb; später werden die dieken Ständer aschbläulich, der fleischige Schnabel blass röth- lich-gelb mit schwärzlichem Rand und Spitze; Iris braun. Ersterer bleibt sehr lange im Nest bis er selbstständig auf Nahrung aus- gehen kann, sitzt anfänglich viel auf den Tarsen, dann aber be- ‚steigt er gern den Rand des Horstes. | An den Nistplätzen betrugen sich die Alten nichts weniger als schüchtern und flogen ab und zu, um ihre Brut zu füttern. Dagegen sass über Tag keines der Eltern auf den schon bebrüte- ten Eiern. Die Löffler haben in ihrem Benehmen nichts gemein mit den Reihern. Dass sie gewöhnlich in grössern Gesellschaften leben, haben wir schon erwähnt; diese halten meist dieht zusammen und ruhen Nachts auf Bäumen, Felsen und Sandinseln. Ihr Flug ist niedrig, gerade, oft schwebend und ziemlich gewandt; dabei halten die Vögel, wenn sie grössere Wegstrecken zurücklegen, entweder eine einfache oder doppelte gerade Linie ein, oder sie bilden ein Dreieck mit ungleichen Seiten; Kopf, Hals und Füsse werden horizontal ausgestreckt. An seichten Stellen sieht man sie oft den ganzen Tag über, wie auch in mondhellen Nächten, in Schlamm und Sand emsig nach Nahrung suchen, welche in Käfern, Wür- mern, Laich, Mollusken und Wasserlinsen besteht, auch Reste von Krebsen und kleinen Fischen findet man im Magen. Langsam und oft dicht zusammengedrängt schreiten sie ge- mächlich gegen die Strömung an, die Spitzhälfte des Schnabels in’s Wasser gesenkt und letzteren beständig und rasch seitlich hin und her bewegend, um zu gründeln. Selten hört man die raube, gurgelnde Stimme. Auch klappern die Alten zuweilen sanft mit dem Schnabel. Der ruhende Vogel steht gern auf einem Fuss und legt den Schnabel entweder auf den Kropf und einge- zogenen Hals, oder er verbirgt ihn theilweise unter die Flügel. [Nicht häufig in Algerien und Marok. — Azoren. — Canaren. — Capverden. — Palästina. — Klein-Asien: Heugl. — Um’s Schwarze und Caspische Meer. — Südsibiren bis Nord-China. — Im Winter in Persien und Indien. — Amoy. — Ceylon. — Colo- nienweise im südöstlichen Europa und Holland brütend; zufällig und auf der Wanderung in den übrigen südlichen und gemässigten Gegenden unseres Erdtheils, selten in England, Schottland, auf den Orkaden und in Scandinavien.] v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 72 Fam. Plataleid:e. — 1% — Gen. Platalea. Subfam. Leucerodius, Bp. Nr. 789. Platalea tenuirostris. Platalea tenuirostris, Temm. Man. d’Orn. (Premiere edition 1316.) p. CIII. — Platalea chlororhyncha, Drap. Diet. class. d’hist. nat. — Platalea nudifrons, Cuv. Mus. Paris. — Platalea Telfairü, Vig. Proc. L. Z. 8. 1831. p. 41. — 1832. p. 111. — Pl. leucerodia, Denh. & Clapp. (nee Linn.) Reise (Ed. Sprengl) p. 686. — I.E. Gray, Zool. Mise. I. p. 12. — Spatule blanche de Ü'ile de Lugon, Sonner. Voy. p. 89. t. 51. — Spatule huppe de lile de Lugon, Sonner. ibid. t.52. — Luzonian spoonbill, Lath. Gen. Hist. IX. p. 4. — Platalea luco- niensis, Bp. Consp. II. p. 148. — Spatule du Cap, Cuv., Less. Com- pl&em. de Buff. II. p. 697. — Platalea chlororhyncha, Schleg. Cat. Cicon. p. 22. — Less. Trait. d’Orn. II. p. 579. — Pucheran, Rev. Zool. 1851. p. 376. — Platalea nivca, Burch. Trav. S. Afr. p. 501. — Leucerodia tenuirostris, Rehb. Grall. t. OXLV. £f. 455.—437. — Platalea (Leucerodia) tenwirostris, Bp. Consp. I. p. 148. — Pl. te- nuirostris et Telfairü, Gray, Handl. IH. p. 57. — Platalea tenwrostr:s, Hartl. W. Afr. Nr. 654. — Layard, 8. Afr. Nr. 594. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 718. — Hartl. Madag. p. 76. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 123. — Scanz. Ois. & Mammif. de Madag. p. 46. — Vierth. Naum. 1852. p. 29. — 1853. p. 22. — 1857. p. 110. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 80. — 1856. p. 471. — 1857. p. 383. & 384. — 1858. p. 325. & 326. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 293. — 1860. p. 168. — 1861. p. 27. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 407. — Hartm. jCab. Journ. 1864. p. 463. & 470. — 1864. p. 150. & 159. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 457. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 620. & 621. (jun.) — Antin. Cat. p. 106. — ?Brehm, Habesch p. 226. — Ayres, Ibis 1861. p. 134. — Gurney, Ibis 1368. p. 257. — Hartm. Barnim, Reise p. 508. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. — Brehm, Reiseskiz. III. p. 139. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 98. Arabisch Abu Malagah| a, Ba ) 7 Pr Fam. Plataleidae. —_ nad — Gen. Platalea. Nivea; oceipitis et nuchae plumis minus elongatis, decompo- sitis; facie gulaque nudis, illa et stria gulari mediana laete pu- niceo-rubris; rostro coerulescente-viridi, pallide flavido-fasciato, colore roseo marginato; iride tum alba, tum margaritacea; gula laterali viridi-coerulescente; pedibus roseo-rubris; — long. tot. Dale 294 2 rostn. a ft. Bl. Ho’. — al. 13:2. 19. tamsı al. 34 Hl 6 — die, med. c.. u. 3. All -9%. 0, — cand. 4. U, — A". I". Beim jungen Herbstvogel ist die Stirn und der grössere Theil des Gesichts befiedert, auch fehlt die Haube. Der Schnabel ist ‚meergrünlich grau mit röthlichem Falz am Rand, die Füsse schmutzig fleischroth. Die Trachea besteht aus zwei knorplichen, mit einander ver- wachsenen Röhren, welche von der Gegend des Gabelbeins noch- bis gegen die Kehle aufsteigen und dann erst in die Lunge führen. Am Kinn findet sich ein kleiner, aber sehr muskulöser und dehnbarer Kehisack. Beide Geschlechter in Grösse wenig verschieden, die indivi- duellen Grössenunterschiede dagegen namhatt. Was seine Lebensweise anbelangt, so gleicht der grün- schnäblige Löffler ganz dem europäischen, man erkennt ihn aber aus weiter Ferne schon an der eigenthümlich zerschlissenen Kopf- haube und dem rothen Gesicht und Füssen. Brehm glaubt diese Art auch am Rothen Meer beobachtet zu haben, es dürfte jedoch bei dieser Angabe eine Verwechslung mit Platalea leucerodia obwalten. Wir haben Platalea tenwirostris nur als Bewohner der tropischen Nilländer kennen gelernt. Sie geht nordwärts bis Dar Sukot und Dar Dongolah; in der Umgegend von Chartum habe ich sie seltener beobachtet, häufig dagegen in den Siümpfen von Ost-Kordofan und am Blauen und Weissen Nil südlich vom 13.—14.° Nordbreite. Mit der Sommerregenzeit erscheint unser Vogel im nörd- lichsten Senar und geht, wie gesagt, bis in’s mittlere Nubien herab, um zu brüten, zieht sich jedoch schon im December und - Januar wieder in die Sumpfwälder des obern Laufes der zwei Hauptströme zurück. Die Brutzeit fällt in den September. Nach den Berichten meiner Jäger nisten die grünschnäbligen Löffler theils einzeln, theils in kleinen Gesellschaften auf Akazienbäumen, welche auf überschwemmten Uferstellen oder Inseln gelegen sind. Die Eier gleichen denen des gemeinen Löfflers, sind 2”. S’". lang und 1“. 81. —1'. 9'*, diek und auf reiner weissem Grund dichter und 72% Fam. Plataleidae. — 12383 — Gen. Platalea. grösser, jedoch blasser violettgraulich und rost- bis fleischröthlich gefleckt. Zur Brütezeit sieht man die Alten nur vereinzelnt, während die einjährigen Jungen in Flüge von 20-50 Stück zusammen- halten. Die Nahrung besteht in Krebsen, Würmern, Froschlarven, Laich, nach Hartmann in Fröschen, Käfern und Achanten. Nach Brehm besuchen diese Löffler zuweilen auch das offene Feld; ich habe sie nur auf Sandinseln und am seichten Gestade des Nil und seiner Zuflüsse, auf Canälen, Brüchen und Sümpfen gesehen. Mit Einbruch der Nacht lassen sie sich auf Hochbäumen nieder. [Senegambien. — Bissao. — Sierra Leone. — Gabun. — Damara--Gebiet. — Natal: Transvaal. — Kafferland. — N’gami- See. — Mozambique: Peters. — Madagaskar. — Mauritius. — Wahrscheinlich auch am Zambezi. — Tschad-See: Denh ] Fam. Tantalidae, Bp. Subfam. Tantalinae, Gray. Gen. Tantalus, L. (Tantalides, Rchb.) Nr. 790. Tantalus Ibis. Tantalus ibis, Linn. Syst. Nat. I. p. 241. (nee Syn.) — Nu- menius ibis, Pall. — Ibis blanc, Dodart et Perrault, Mem. de !’Ac. 1699. II. 3. p. 48. t. 13. — Ibis candida, Briss. Orn. V.p. 349. — Ibis blanc, Buff. Pl. enl. 389. — Egyptian Ibis, Lath. Gen. Hist. IX. p. 162. — Tantalus rhodinopterus, Wagl. Syst. Av. Tant. sp. 3. — Ibis Nr. I, Bowd. Exeurs. p. 230. — Tantalus ibis, Gray, Gen. of B. III. p. 564. —- Gray, Handl. III. p. 35. — Bp. Consp. I. p. 149. — Rechb. Grall. t. CXLVI. £. 516. — Schleg. Cat. Cicon. p. 13. — Licht. Dubl. Cat. p. 76. — Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 90. — Tantalus ibis et longirostris, Brehm, Vogelf. p. 298. & 29. — Tantalus ibis, Hartl. W. Afr. Nr. 654. — Layard, 8. Afr. Nr. 602. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 729. — Cassin, Proc. Acad. Philad. 1859. p. 174. — Barboza du Bocage, Aves das posses. por- tug. VI. p. 4. — Brehm, Thierl. IV. p. 675. — Cab. v. d. Decken, Reisen III. p. 47. — Rüpp Syst. Uebers. Nr. 446. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 632. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 265. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 161. — Antin. Cat. p. 106. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 411. — Brehm, Reiseskizz. III. p. 141. — Brehm, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 103. — 1854. p.81. — 1855. p. 484. & 486. — 1856. p. 405.; 469. & 471. — 1857. p. 91.; 217. & 332. Fam. Tantalidae. — .4lall) , — Gen. Tantalus, ° — 1858. p. 403.; 405.; 410. & 471. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 294. — 1861. p. 270. — Heine, Cab. Journ. 1860. p. 201. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 407. — 1863. p. 6. & 162. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 463. & 470. — 1864. p. 150. — 1865. p. 69. — Kirk, Ibis 1864. p. 334. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXX1. (!) Arabisch Naedjah und Badja. — In Mozambique Gangala: Finsch & Hartl. Niveus, speciminibus nonnullis tum colore flavido, tum roseo tinctis; scapularibus et axillaribus subtiliter colore purpurascente- roseo adumbratis; alae caudaeque tectrieibus superioribus et inferi- oribus in dimidio apieali roseo-tinctis, fascia anteapicali, apicem latum sericeo-album versus, abrupta, coccineo-rosea; remigibus et rectricibus nigris, primarlis aeneo-nitentibus; seeundariis et rectri- cibus nitore splendido eupreo-purpurascente; facie et fronte nudis, cinnabarino-rubris, postice magis aurantiacis; rostro ex aurantiaco cerino-flavo; iride alba, tum magis margaritacea, tum flavida; pedibus roseis; — long. tot. 2. 11".—3'. 3”. — rostr. a fr. 8". 4,9, 2, — al. 1’. 6%.— tr’. 7. — caud. 7". — tars. 8. — 8. 10'%, — dig. med. e. u. 4. 4.4, 6. Die Weibchen sind durchgängig beträchtlich kleiner. Beim jungen Vogel ist die Nacktheit des Gesichts weniger ausgebreitet; Oberkopf, Rücken und Flügeldecken schmutzig braun- grau, alle Federn verwaschen und heller gesäumt; Hals schmutzig braungraulich weiss; Unterleib trüb weiss; Secundarschwin- gen und Steuerfedern schwärzlich, etwas schmutzig metallgrün schimmernd. Nach dem ersten Jahr wird die Oberseite reiner weiss, nur Scheitel und oberer Theil des Hinterhalses zeigen die Spitzhälfte der Federn noch verwaschen dunkel graubraun; die Tertiär- schwingen und Flügeldeckfedern an der Wurzel braungrau, theils mit braunschwärzlichen Schaften. Mit der Nilschwelle kommt der Nimmersatt längs der grossen Wasserstrassen nach Nordost-Sudan, nach Nubien, selten nord- wärts bis Oberegypten. Einen vereinzelnten jährigen Vogel dieser Art erlegte ich im August am Chor Amba unfern Masaua. Auch in Tigri& und am Dembea-See auf 2300 bis 6000 Fuss Meeres- höhe beobachtet, jedoch nur während der Regenzeit, Am obern Weissen Nil, wie es scheint, sedentär oder nur Strichvogel. Fam. Tantalidae. — a Gen. Tantalus. Der Nimmersatt ist von gesellschaftlichem Wesen, bringt die Nacht über auf Hochbäumen im Strom oder an dessen Ufern zu und besucht mit grosser Vorliebe flache Sandbänke, über- schwemmtes Land, Brüche und Altlachen, wo er sich den Tag über nach Art des Ibis und Löfflers herumtreibt. Einzelne Vögel stehen zuweilen auch reiherartig lauernd im fusstiefen Wasser. Jede Gesellschaft sucht in den Vormittags- und Abendstunden ihr Revier gemächlich ab. Die einzelnen Individuen halten dabei ziemlich eng zusammen, unter Anführung eines Leitvogels. So schreiten sie am Gestade der flachen Inseln und Canäle hin, be- ständig mit dem Schnabel im feuchten Grund grübelnd oder am Rand des Steppenlandes Heuschrecken fangend. Steht einer von ihnen auf, so folgt ihm die ganze übrige Truppe niedrigen Fluges am Ufer hin, fällt aber gewöhnlich schon auf der nächsten Sand- bank wieder ein. Die Haltung des Körpers hat am meisten Aenlichkeit mit derjenigen des Löfielreihers; der Hals wird stark S-förmig ge- bogen und der Schnabel mehr oder weniger abwärts gesenkt, im ruhenden Zustande auf oder neben den Kropf gelegt. Jüngere Individuen sitzen gern auf den Tarsen; die Alten hängen hin und wieder die Flügel oder sie breiten dieselben aus. Streicht der Vogel seinem Nachtquartier zu, so ist der Flug hoch, leicht und schwebend, beim Einfallen beschreibt er mehrere Kreise. Das ernste Wesen, der würdevolle Anstand, mit dem der Nimmersatt seine täglichen Wanderungen unternimmt und ein eigenthümlich gemüthlich-komischer Ausdruck des Gesichts ver- bunden mit der Haltung des Schnabels und endlich die bunte Fär- bung der Weichtheile verleihen ihm einen ganz besondern Charakter. Seine Nahrung besteht meist in kleinem Gewürm, Käfern, Schnecken, Larven, Krebsen, Fischbrut und Fröschen; in der Steppe mag er neben Orthopteren sich zuweilen auch an Eidech- sen, Schlangen und kleinen Säugethieren vergreifen. Bezüglich des Fortpflanzungsgeschäftes habe ich keine Nach- richten über Tantalus ibis sammeln können und glaube, dass er nieht nördlich vom 12. Grad brütet. Auch fanden wir viel mehr alte, ausgefärbte, als jüngere Individuen, und letztere zumeist isolirt. Die Verfärbung zum Prachtkleid erfolgt im September, kurz ehe der Vogel aus der Nähe von Chartum verschwindet. \ Einige Beobachtungen über das Leben in der Gefangenschaft giebt Brehm nach Bodinus. [Brutvogel am Senegal: Mus. Leiden. — Gambia. — Bissao. — Camma-Fluss. — Benguela. — Süd-Afrika. — Mozambique: Peters. — Zambezi. -— Sauahel-Küste. — ? Nach Pallas um’s Cas- pische Meer bis zur Sarpa. — ?Im wärmeren West-Asien: Blas. & Keyserl.] Fam. Tantalidae. — 1992. — Gen. Ibis. Subfam. Ibidinae, Gr. Gen. Ibis, Möhr. (Eudocimus, Wagl, — Guara, Rehb.) Subgen. F'alcinellus, Bechst. Nr. 791. Ibis faleinellus. Numenius viridis et castaneus, Briss. Orn. V. p. 326. & 329. — Tantalus faleinellus, L. Syst. Nat. I. p. 241. — T. faleinellus, viridis et igneus, Gm. Syst. I. p. 648. — Lath. Ind. Orn. II. p. 707. — Tantalus igneus, S. G. Gmel. Reise I. p. 166. — Numenius igneus et viridis, Id. Nov. Comment. Petrop. XV. p. 460. t. 13. &. p. 462. t. 19. — Lath. Ind. Orn. II. p. 708. — Courlis vert, Buff. Ois. VII. p- 29. — Courlis d@Italie, Buff. Pl. enl. 8319. — Ibis noir, Savign. Hist. nat. et myth. de Ibis p. 86. pl. 4. — Ibis faleinellus, Sav. Deser. de l’Eg. Vol. 23. p. 401. & 438:pl. 7. £.2. — Chiurlo, Stor. degl. uce. IV. p. 439. — Courlis brillant, Sonner. Ed. Buff. Ois. Vol. 22. p. 258. — Bay, green and glossy Ibis, Lath. Gen. Hist. IX. p. 152. & 154. — Ibis faleinellus, Wagl. Syst. Av. Ibis. sp. 1. — Vieill. N. Diet. XVI. p. 25. — Schleg. Cat. Ibis p. 2. — Gray, Gen. of B. II. p. 565. — Tantahides faleinellus, Wagl. — Faleinel- lus autumnalis, Dubois. — Ibis (Faleinellus) faleinellus, Gray, Handl. II. p. 39. — Falcinellus igneus, Brehm, Thierl. IV. p. 654. — Bp. Consp. I. p. 158. — Ibis sacra, Temm. Man. d’Orn. (ed. 1815.) p. 389. — Ibis falcinellus, Temm. Man. d’Orn. D. p. 597. — IV. p. 389..— Naum. V.D. t.219. — Gould, B. of Eur. t. 311. — Schleg. Vog. Nederl. p.397. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXVIH. Sundev. Svensk. Fogl. t. 77. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 272. — Gesn. Av. p- 220. -- Aldrov. Orn. III. p. 422. t. 423. — Willughb. Orn. p. 295. t. 54. & p. 288. t. 44. — Hahn, V. Deutschl. I. t. 17. — Bechst. N. Gesch. D. IV. p. 117. -— Meyer und Wolf, Taschenb. I. p. 392. — Tringa autumnalis, Hasselq. R. Pal. Deutsche Ausg. p. 306. — Ibis falcinella et castanea, Brehm, Vogelt. p. 201. & 202. — Hartl. W. Afr. Nr. 655. — Layard, S. Afr. Nr. 603. — Hartl. Madag. p. 77. — Schleg. & Poll. Madag. p. 125. — Finsch & Hartl. Fam. Tantalidae. — 1133 — Gen. Ibis. O. Afr. p. 731. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 451.— Heugl. Syst. Uebers. Nr. 637. — Licht. Dubl. Cat. p. 75. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 91. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 165. — Ibis? Vierthaler, Naumann. 1852. 1. p. 50. — 1. faleinellus, Tristr. Great. Sahar. p. 401. — Tristr. Ibis 1860. p. 163. — 1868. p. 326. — Powys, Ibis 1860. p- 348. — Wright, Ibis 1864. p. 144. — Smith, Ibis 1868. p. 454. — Drake, Ibis 1367. p. 430. — Allen, Ibis 1363. p. 34. — Adams, Ibis 1864. p. 32. — Kirk, Ibis 1864. p. 334. — Gurney, Ibis 1869. p- 272. — 1871. p. 266. — Shelley, Ibis 1871. p. 312. — Saunders, Ibis 1871. p. 394. — Loche, Cat. Ois. Alger. p. 105. — Malh. Orn. . Alger. p. 31. — Baldam. Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 10. & 38. — Heugl. Peterm, Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. Si. — 1855. p. 365. — 1856. p. 469. (als I. casta- nea.) — 1858. p. 469. — Hartl. Cab. Jour. 1854. p. 296. — 1861. p. 270. — Ibis castanea, L. Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 252. — I. jaleinellus, Boile, Cab. Journ. 1865. p. 312. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Buvry, Cab. Journ. 1857. p. 126. (I. faleinella et I. castanea.) — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — Heugl. Cab. Journ. 1862, p. 403. — 1865. p. 43. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1362. p. 425. — Olph-Galliard, Cab. Journ. 1863. p. 389. & 390. — v. Pelzeln, Cab. Journ. 1864. p. 73. & 74. — Adams, ‚Cab. Journ. 1864. p. 456. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 315. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 327. — Cara, Orn. Sard. sp. 177. — Wright, Malta p. 41. — Linderm. Griechenl. p. 148. —- v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 250. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 178. -- Numenius faleinellus, Pall. Z. R. A. U. p. 165. — Faleinellus igneus, Jerd. B. of Ind. III. p. 770. — Falcinel- lus bengalensis, Bp. Consp. II. p. 158. — F. peregrinus, Müller, Bp. Consp. I. p. 15%. — Gould, B. Austr. IL. p. 286. — Rosenb. Cab. Journ. 1864. p. 137. — Numenius americanus fuscus, Bviss. Orn. V. pP: 950. — Sclopax guarauna, L. Syst. I. p. 242. — Numenius Chihi, Vieill. Eneycl. meth. p. 1155. — Ibis chalcoptera, Temm. Pl. col. 511. — Tantalus mexicanus, Ord. I. A. N. Se. 1817. p. 53. — Ibis faleinellus, Bp. Amer. Orn. IV. pl. 23. — Audub. Orn. Biogr. IV. p. 608. pl. 387. — Aud. B. N. Amer. VI. pl. 385. — Falecinellus Ordi, Bp. Consp. II. p. 159. — Ibis erythrorhyncha, Gould, Proc. L. 2. 8. 1857. p. 127. -— Fras. Zool. typ. pl. 69. — Jbis brevirostris, Peaie, Hartl. Trosch. Arch. XVII. p. 118, — Falcinellus Ordi et guarauna, Cass. Unit. St. Expl. Zool. I. p. 302. — Ibis (Falcinelleus) Fam. Tantalidae, — Gen. Ibis. guarauna et Ordi, Gray, Handl. III. p.39. — Faleinellus autumnalis, Doderl. Faun. Sicil. p. 220. Arabisch Her£z | y- N \ Bei Vereinigung der amerikanischen Formen von Ibis falei- nellus bin ich dem Vorgange von Schlegel, v. Pelzeln, Finsch und Hartlaub gefolgt. Bei letzteren (O. Afr. p. 731.) Ausführliches . über die Synonymie. Der gemeine Ibis ist nach Rüppell Standvogel in Nordost- Afrika. Ich habe ihn paarweise und in Gesellschaften im Früh- Jahr, sowie im Herbst und Winter vom Monat August an auf dem Durchzug in Egypten, Nubien, Kordofan, Senar und Abes- sinien begegnet. Im Juli 1851 einzeln bei Qeneh gesehen. Am 20. August schossen wir einen Vogel dieser Art unfern Keren, und beobachteten am 27. August 1864 eine kleine Truppe jüngerer Individuen auf überschwemmten Baumwollfeldern bei Berber; Anfangs April noch Alte am Tana-See in Abessinien. Trotz dem vereinzelnten Erscheinen des Ibis auch während der Sommerzeit möchte ich ihn doch nicht gerade für sedentär in unserem Beob- achtungsgebiet halten. Wahrscheinlich sind es noch nicht fort- pflanzungsfähige Vögel, welche ausnahmsweise über die heisse Jahreszeit zurückbleiben und sich aber dann an keine besondere Localität binden. Im Nildelta hält sich der gemeine Sichler gern in Lagunen und Brüchen auf; längs des Nil findet man ihn auf Sandbänken, Ca- nälen und überschwemmtem Culturland, in Abessinien an Bächen, auf Wiesen und Hochmooren, in Ost-Sudan zuweilen in der Sa- vanne, wo er sich dann ausnahmsweise mit Heuschrecken be- gnügt, während diese Vögel sonst Wasserinsekten, Würmern und Larven, Laich, Schnecken und kleinen Fischen den Vorzug geben. | Tripolitanische Küste. — Algerien; hier wahrscheinlich Brut- vogel. — Senegal. — Casamanze. — Sierra Leone. — Gabun. — Natal. — Zambezi. — Mozambique. — Madagaskar. — ? Palästina. — Um’s Schwarze und Caspische Meer. — Persien. — Indien. — Ceylon. — Cochinehina. — Sunda-Inseln. —- Neu-Guinea. — Australien. — Hauptsächlich im südlichen und südöstlichen Europa; verfliegt sich nördlich bis Deutschland und Holland; ganz vereinzelnt bis Schweden und sogar auf Island beobachtet. — Selten in den Ver- einigten Staaten von Nordamerika; gemein in wärmeren nörd- lichen Theilen des amerikanischen Continents. — Südbrasilien. — Buenos-Ayres. — Chili. — Paraguai.] Fam, Tantalidae. —.. 411359 — Gen. Ibis, Subgen. Geronticus, Wagl. a) Thresciornis, G. R. Gray. Nr. 792. Ibis aethiopiea. Tantalus aethiopicus, Lath. Ind. Orn. II. p. 706. — Lath. Gen. Hist. IX. p. 159. — Dhalak- & Theban-Ibis, Lath. ibid. p. 159. & "164. — Abouw Hannes, Bruce Trav. Abyss. Append. p. 172. c. fig. — Id. Reisen Quell. d. Nil V. p. 175. t.35. — Ibis religiosa, Savign. Hist. nat. et mythol. de l’Ibis, Paris 1805. pl. 4. — Sav. Deser. de Memo 23. p. 397. pl © £ 1. Tbid p. 431. — Hist, de He- rodote, trad. de l’institut d’Egypte II. p. 62. — Numenius ibis, Cuv. Ann. Mus. d’hist. nat. IV. (1804) p. 116. t. 53. — Ibis religiosa, Wagl. Syst. Av. Ibis sp.2. — Vieill. N. Diet. XVI.p.9. — Oken, Nat. Gesch. VI. 1. p. 527. — Languth, de mumiis avium t. 1. & 2. — Ibis religiosa, Temm. Man. d’Orn. IV. p. 390. — Thresciornis aethiopica, Gray. — Rehb. Grall. t. OXLI. f. 557. & t. CXLM. £. 635. & 636. — Grerontieus Aethiopicus, Gray, Gen. of III. p. 506. — Ibis religiosa, Bp. Consp. II. p. 151. — Geronticus (Threskiornis) aethiopicus, Gray. Handl. III. p. 40. — @. aethiopicus, Layard. 8. Afr,. Nr. 604. — Ibis egretta, Temm. Man. d’Orn. IV. p. 391. (not.) — Hartl. W. Afr. Nr. 659. — Ibis religiosa, Schleg. Cat. Ibis p. 12. — Hartl. W. Afr. Nr. 658. — Finsch & Hartl.-O. Afr. p. 733. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 165. — Antin. Cat. p. 107. — Strickl. Ann. and Mag. 1852. p. 349. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 447. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 653. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 264. — Brehm, Reisesk. III. p. 173. — Brehm, Thierl. IV. p. 699. — Taylor, Ibis 1859. p. 51. — Heugl. Ibis 1859. p. 347. — Allen, Ibis 1863. p. 34. — 1864. p. 240, — Adams, Ibis 1864. p. 31. — Kirk, Ibis 1364. p. 354. — Ayres, Ibis 1565. p. 275. — Gurney, Ibis 1859. p. 153. — 1860. p. 19. — 1865. p. 275. — 1868. p. 259. — Tristr. Hist. nat. Bib. p. 250. e. fig. — Harris, Proc. Ac. Philad. 1850. p. 83. — Shelley, Ibis 1871. p. 39. & 312. — Sclad. Proceed. L. 4. S. 1870. p. 382. e..fig. — Bree, B. of Eur. IV. p. 45. c. tab. — Threschiornis religiosa, minor et alba, Brehm, Vogelf, p- 299. — Ibis religiosa, Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 141. (niemals Fam. Tantalidae. — 4136 — Gen. Ibis, nördlich vom 16,0!) — Extrah. p. 105. — 1854. p. 51. — 1855. p. 484. & 486. — 1856. p. 469. & 471. — 1857. p. 91.; 217.; 232. & 334. — 1858. p. 405. & 405.; 410. & 470. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 295. — 1855. p. 361. — 1861. p. 271. — Buvry, Cab. Journ. 1857. p. 129. — Heine, Cab. Journ. 1860. p. 201. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 402. — 1863. p. 162.; 270. — Hartm, Cab. Journ. 1863. p. 309. & 463. — 18364. p. 145. & 455. — 1865. p. 69. — Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 100. (Unter-Egypten.) — Vierth. Naum. 1851. p. 18. — 1852. 2. p. 58.— 1857. p. 108. — Bocage, Jorn. Sc, math. e natur. Lisb, 1867. Nr. IV. — Cassin, Proc. Ac. Philad. 1859. p. 174. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 104. — Rüpp. N. Wirbelth. p. 49. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Ibis sacre, Deleg. Voy. I. p. 116. Arabisch Naödjeh ( IS \— Abu Mindjel | kr B= — auch Abu Qadum | 7 ni =) ‚ — Amharisch Gagano ae) Alba; capite colloque nudis, apaco-nieris; remigibus albis late nigro-apicatis, colore nigro ipso nitore aeneo et chalybaeo; tertiariis et scapularibus ultimis in basi cano-albidis, a medio ad apicem e purpurascente chalybeis, pogoniis in apice diffractis, radiis perelongatis, nutantibus, caudam obtegentibus; rostro nigro; iride fusca, anulo rufo eircumdata; cute subalari nuda, laete incar- nato-rubra; pedibus nigricantibus ; — long. tot. 23°. — 281/,''. — rostr. a fr. 6.6. 6%. — al. 14'.—15”, — caud. 5°. 9. — tars. 3. 600. 9. gi distmedere u 36. 3080, Der junge Vogel hat einen viel kürzern, dieken, fleischigen, wenig gebogenen, bräunlich fleischfarbenen Schnabel und das Ge- fieder ist schmutziger weiss; Kopf und Hals befiedert, weisslich ; Gesicht, Scheitel, Hinterhals und Halsseiten rauchbräunlich mit weisslicher Basis der Federn; die Spitzhälfte der Tertiärschwingen schmutzig graubraun, sie sind noch nicht zerschlissen und viel kürzer. Später wird auf den zuletzt genannten Theilen die weisse Fan. Tantalidae. — 137 — Gen. Ibis. Farbe mehr vorherrschend, die dunkle verfärbt sich in Schwarz und ist noch mehr nach den Spitzen der Federn hin gedrängt. Nach Rüppell das ‚ganze Jahr über (!) in Familien in Nu- bien, Senar und an der abessinischen Küste vorkommend. L. Adams findet keinen Grund, anzunehmen, dass der heilige Ibis während irgend einer Zeit in Egypten oder Nubien (!) hei- misch gewesen, glaubt vielmehr, dass er sich stets (!) südlich vom Zusammenflusse des Blauen und Weisen Nil gehalten habe. Bei Angaben über die geographische Verbreitung handelt es sieh je- doch nieht um rein aus der Luft gegriffene Annahmen, sondern man berücksichtigt, wenn man nicht eigene Beobachtungen zu machen im Stande war, diejenigen anderer Forscher. Die vielen . literarischen Quellen in Bezug auf das Vorkommen von Ibis aethi- opica im Gebiet des eigentlichen Nil ignorirt Dr. Adams voll- kommen, ebenso Shelley. Schon Savigny berichtet ausführlich, dass er diese Vögel bei Damiette, am Manzalah-See und unfern Kafr el Saiäd am linken Ufer des Nil während der Zeit der Nilschwelle selbst gesehen und beobachtet. Ihr Vorkommen in Egypten ist jedoch kein regel- mässiges und sogar ein seltenes, wenigstens seit das ganze Thal des Stromes sich in Culturland verwandelt hat. Gelegentlich einer Jagdparthie des Prinzen Halim-Bascha wurde im December 1864 ein Ibis bei Qata im Delta geschossen, den ich selbst in Hän- den hatte. Während meines Aufenthalts in den Provinzen Batn el Had- jar, Suköt und Dongolah im Juli und August 1851 erhielt ich zahlreiche Alte mit lebenden Jungen im Flaumkleid, welche in jenen Gegenden ausgebrütet worden waren, zweifle auch nicht, dass Ibis aethiopica gegenwärtig noch in gleicher Menge im Nil- thal nordwärts bis gegen Wadi-Halfa hin nistet; Hartmann hat sie bis gegen Der, selten noch nördlicher, also ganz nahe den Grenzen Oberegyptens gefunden. Im mittlern und südlichen Nubien, Takah, Senar und Kor- dofan erscheint übrigens der heilige Ibis nvr als Zugvogel. Aus Süden kommend rückt derselbe gleichzeitig mit den nach und nach sich einstellenden Sommerregen an; so bemerkt man ihn im süd- lichen Senar schon im Mai, bei Chartum Anfang Juni, bei Berber und Dongolah noch etwas später. Er folgt der Ciconia Abdimi auf ihren Wanderungen auf dem Fusse nach. Nach verichtetem Brutgeschäft, im December und Januar, zieht sich dieser Vogel wieder nach Süden zurück; im Januar und Februar fand ich noch grosse Flüge um den Tana-See und in der Nähe der Sobat-Mün- dung; im August und September paarweise im Archipel von Dalhlak. In Ostsudan kommt er hauptsächlich längs der fliessenden Ge- wässer, Regenströme, aufüberschwemmten Terrain und um Altlachen und Sümpfe vor, doch verlassen die verschiedenen Flüge auch feuchte Fam. Tantalidae. — 133 — Gen. Ibis. Gegenden und ziehen nach der Steppe, um Heuschrecken, Würmer, Käter und Eidechsen, nach Hartmann auch Schlangen und Büschel- mais zu erhaschen, sie kehren jedoch mit Einbruch der Dämmerung wieder auf ihre Standorte zurück, wo sie auf Sandbänken und in Brüchen und auf überschwemmten Feldern nach Art der Löffler gerne oft stundenlang im Schlamm sgrübeln. Die Nahrung be- steht dann in kleinem Gewürm, Schnecken, Fröschen, Sandkäfern, Spinnen u. dergl., gezähmte lassen sich mit rohem Fleisch, ein- geweichtem Brod, Reis und Büschelmais gut erhalten. Nach Hartmann brütet Ibis religiosa im diehtesten Gebüsch von Acacia campylacantha. Ich habe die zahlreichen, von mir be- suchten Nisteolonien einzig und allein auf den stärksten Hoch- bäumen gefuuden und zwar nur auf solchen, welche auf abge- schwemmten Inseln oder in Waldgründen des ursprünglichen Fest- landes der Art gelegen waren, dass die Stämme von der Hochfluth erreicht wurden. Es stehen ihrer oft zu Dutzenden auf einem oder mehreren einander nahe gelegenen Sunt- und Hardz-Bäumen, ganz nach Art der Horste des Kuhreihers Ich konnte die Stände nicht selbst besteigen. Sie sind nach Brehm aus dornigen Zweigen erbaut, im Innern fin- den sich feinere Reiser und einzelne Grashalme, zur weichen Unter- lage mit einander verbunden und der ganze Bau soll oft so kunst- los ausgeführt sein, als das Nest der Ringeltaube. Die von uns gesehenen schienen mir dagegen weit solider. Es wurden von meinen Jägern in der Mitte August zwei bis vier Junge oder zumeist stark bebrütete Eier aus den Horsten genommen. Letztere haben eine, bange Ivon 224. Au Du dal Baus al 1 Dieke; die Form ist gewöhnlich lang eigestaltig, die Farbe weiss, entweder etwas in’s Bläuliche, Lehmgelbliche oder Grünliehe spie- lend, mit mehr vereinzelnten, scharfen, heller und dunkler braunen Flecken, Strichelchen und Schnörkeln, die zumeist am stumpfen Ende dichter stehen. Brehm nennt die Bier dagegen rein weiss und es ist daher wahrscheinlich, dass auch ungefleekte vorkommen. Manche Reisende erklären den Vogel für scheu. Ich habe ihn im Allgemeinen ziemlich zutraulich gefunden, da im Sudan kein Mensch daran denkt, diese nützlichen Thiere zu verfolgen. Bedächtigen Schrittes sieht man sie im Hochgras nach allen Sei- ten hin und herschreiten und Orthopteren fangen, die sie gewandt mit der Schnabelspitze ergreifen. Sie meiden die Gesellschaft an- derer Sumpfvögel keineswegs und scheuen sich selbst nicht zwi- schen weidendem Vieh einzufallen. Im Lauf sind sie weniger ge- schickt, dieser ist etwas holpernd; der Flug auch nieht sehr ge- wandt, flatternd, nur in höhern Luftschiehten schwebend oder be- schleunigt; dabei wird der Hals nicht eingezogen. Von den Jungen hört man ein pfeifendes Piepen, die Alten stossen im Affeet oft einen rauhen, etwas quackenden, dem des Kuhreihers änlichen Ton aus. Erstere lassen sieh sehr leicht Fam. Tantalidae. las) Gen. Ibis- zähmen, vertragen sich gut mit dem Hofgeflügel und ergötzen durch ihre Anhänglichkeit an die Hausbewohner, sowie durch ihr drolliges Wesen. Sind sie übrigens einmal flugfähig, so regt sich der Drang nach mehr Freiheit; sie schwärmen in der Gegend um- her und verlassen ihre Heimath, wenn ihre Cameraden die Wan- derschaft nach Süden antreten. Ich kannte einen Ibis, welcher durch mehrere Jahre hindurch sich mit Beginn der Sommerregen bei dem Landhause, wo er gross geworden war, einfand und dann eine grosse Freude äusserte, seine alten Freunde wieder zu sehen. Die einzelnen Flüge bringen die Nacht auf Hochbäumen zu, wo sie oft lange nicht zur Ruhe kommen. Es ist gar nicht unmöglich, dass sich der Ibis früher selbst in Egypten fortgepflanzt hat. Jetzt fehlt es ihm dort an den ge- hörigen Nistplätzen. Zahlreiche Eier findet man heute noch in den Katakomben von Sagara mit den Mumien der Vögel selbst. Schlegel, Finsch und Hartlaub vereinigen den Ibis von Ma- dagaskar (Ibis Bernieri, Bp.) mit unserer Art, wie es scheint, je- doch mit Unrecht. Er unterscheidet sich durch kürzern Schnabel, viel weiter herauf befiederten Hals und weisse Iris (Vergl. Selater, Proc. L. Z. Soe. 1870. p. 382.). Uebrigens könnte sich 7. reli- giosa zeitweise nach der genannten Insel verfliegen und kommt nach Lefebvre auch ein weissaugiger Ibis in Abessinien vor, nach Pollen ein braunaugiger auf Madagaskar. [?? Algerien: Buvry. — Senegal. — Casamanze. — Bissao. — Ibadan. — Aschanti. — Camma-Fluss. — Benguela. — Theil- weise Standvogel in Süd-Afrika und hier bis in die Caplandschaft gehend. — N’gami-See. — Zambezi. — Mozambique. — ?Mada- gaskar. — Nach Temminck, Brehm und Gray selbst in Süd- Europa. b) Bostrychra, Rchb. Nr. 793. Ibis earuneulata. Ibis carunculata, Rüpp. N. W. p. 49. t.19. f. 1. — Harpiprion carunculata, Rüpp. Syst. Ueberst Nr. 484. — Ibis carunculata, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 634. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 265. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 163. — Blanf. Abyss. p. 437. — Finsch, Coll. Jesse p. 298. — Barboza du Bocage, Aves das poss. portug. II. — Schleg. Cat. Ibis p. 10. — Bostrychia carunculata, Rehb. Grall. t. CXLIM. £. 1011. — Bp. Consp. DH. p. 152. — Gerontieus earuncu- Fam. Tantalidae. — a Gen. Ibis.” latus, Gray, Gen. of B. III. p. 565. — Geronticus (Bostrychia,) carunculatus, Gray, Handl. III. p. 40. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p- 293. & p. 309. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 416. Heisst im Tigrie Dah oder Baa. Sordide fuscescens, nitore aeneo; capitis eristatis collique plumis margaritaceo-marginatis; colli antiei et abdominis plumis in dimidio apicali ceineraceis; subeaudalibus eodem colore limbatis; alae teetrieibus minimis niveis, medianis atro-aeneis, lateraliter late et abrupte albo-limbatis; iride margaritaceo-albida, rufo-eir- eumdata; rostro et caruncula gulari fusco-rubris; pedibus purius rubris; — long. tot. 27”. — rostr. a fr. 4. 4. —4. 6". — al. 13". 2-14". — caud. 6. — tars. 2". 4.2", 4. — die. med. c. u. 2... 7.—2”. 91". — earunceula gulari 1.—1'. 4. Beschreibung nach 2 Männchen im Winter; im Sommerkleid scheint auch der Unterleib mehr metallisch grün zu sein. Das Weibchen ist etwas kleiner. Den jungen Vögeln fehlt der flei- schige Anhängsel auf der Kehlmitte gänzlich, oder er ist nur an- gedeutet. Beide Geschlechter unterscheiden sich nieht in Bezug auf Färbung, die Jungen dagegen sind weniger glänzend. Der Kropf-Ibis ist nach meinen Beobachtungen Standvogel in Abessinien, während ihn Dr. Rüppell während der Winterregen an der Seeküste vorkommen lässt. Ich kenne ihn nur als Ge- birgsbewohner, der auf allen Hochmooren von 5000 bis 11,000 Fuss Meereshöhe sowohl in Tigrie als in Amhara und südwärts bis in die Gala-Gebiete recht häufig ist; ostwärts trafen wir diesen Vogel noch bis an die Steilabfälle von Hamasien und Akule-Kusai, jedoch nicht westlich von der Dembea-Ebene. Er lebt in kleinen Gesellschaften, oft in der nächsten Umgebung von menschlichen Niederlassungen, an Bächen, Brüchen, Sümpfen, auf Viehweiden, im Buschwald, auf Brachfeldern und in der Steppenlandschaft und ist gewöhnlich nicht von schüchternem Wesen. Mit schwarzflügligen Kiebitzen treibt er sich zuweilen mitten unter Heerden von Rindvieh und Maulthieren herum und durch- stöbert den Düuger nach Käfern und Larven; im Moor fängt er dagegen Schnecken und Frösche, im Hochgras Heuschrecken. Auch glaube ich, dass diese Vögel zuweilen auf Mäuse Jagd ma- chen; sie lauern oft lange Zeit mit gesenktem Schnabel auf Hoch- Hlächen, die von kleinen Nagern wimmelh. Fam. Tantalidae. —ı. 4444. — Gen. Ibis. Die Stimme ist änlich der des Hagedasch, ein schnarrendes, tiefes und lautes aa, das oft hintereinander ausgestossen wird. Ueber Nacht ruhen die Kropf-Ibisse auf vereinzelnten Bäu- men und Büschen in der Nähe von Regenstrombetten, seltener auf Felsen, und meist dieht zusammengedrängt. Im Monat April fand einer meiner Jäger angeblich der Ibis carunculata angehörige Nester auf der Hochebene von Debra Tabor. Eines derselben enthielt zwei verhältnissmässig kleine, rauhscha- lige, schmutzig weisse Eier, welche jedoch während des Marsches unserer Karavane zerbroehen wurden, ehe ich sie beschreiben und messen konnte. Die Stände sollen im dichten, baumartigen Gebüsch von Aypericum aufgeschlagen sein. [Benguela: Bocage. | c) Hagedashia, Bp. Nr. 794. Ebis Hagedash. Hagedash, Sparrm. Voy.1.p. 281. — Tantalus Hagedash, Lath. Ind. Or. I. p. 709. '-- Wnite headed curlew, var. a., Lath. Gen. Hist. IX. p. 175. — Tantalus caffrensis, Licht. sen. — Ibis Hage- dash, Vieill. Encyel. meth. p. 1147. — Wagl. Syst. Av. Ibis sp. 16. — Wagler, Isis 1829. p. 760. -- Temm. Cat. Syst. 1807. p. 256. — Ibis chalcopiera, Vieill. N. D. 16. p. 9. — Vieill. Gal. Ois. pl. 246. — Wagl. Syst. Av. Ibis sp. 9. — Bowd. Excurs. p. 230. — Jard. Ann. and Mag. vol. 17. p. 85. — Phimosus hagedasch, Rcht. Grall. t. CXL. f. 529. — Hagedashia cajfrensis, Bp. Consp. 1. p. 152. — Geronticus Hagedash, Gray, Gen. of Birds Ill. p. 566. — Geronticus (Hagedashia) hagedash, Gray, Handl. III. p. 40. — Har- piprion Hagedaseh, Licht. Nomencel. p. 91. — Ibis Hagedasch, Licht. Dubl. Cat. p. 75. — Geronticus Hagedash, Layard, 8. Afr. Nr. 605. — Hartl. W. Afr. Nr. 656. — Ibis Hagedash, Finsch & Hartl. O. Afr. Nr. 735. — Schleg. Cat. Ibis p. 10. — Livingst. Miss. Trav. p. 238. — Addidas (Ibis des bois), Deleg. Voy. I. p. 114. — Har- piprion Hagedash, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 635. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 635. — Geronticus Hagedash, Antin. Cat. p. 108. — Brehm, Reisesk. IIL p. i41. — Grill, Zool. Anteckn. p. 55. — Bocage, Jorn. Sc. math. e natur. 1867. 2, — Cassin. Proc. Ac. Phi- lad. 1859. p. 175. — Gurney, Ibis 1859. p. 248. — 1865. p. 274. v. Heuglin, Ormnith. Nordost-Afrika. 73 Fam. Tantalidae. > - Gen. Ibis. — 1868. p. 260. — 1871. p. 266. — Cab. v.d. Decken, Reisen Ill. p. 47. — Harpiprion Hagedasch, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 81. — 1854. p. 84.; 88.; 91.; 217.; 382. & 384. — 1855. p. 486. — 18583. p. 329.; 403.5; 404. & 409. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 294. — 1861. p. 270. — Heine, Cab. Journ. 1860. p. 201. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 270. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 314. & 461. — 1864. p. 446. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413. — Ibis chalcoptera, Heuglin, Reise in das Gebiet d. Weissen Nil 1862. p. 347. — Ibis Hagedasch, Küpp. N. W. p. 49. Capite suberistato, fuscescente-cano, collo abdomineque pal- lidioribus, plumis dilute et sordide albido-marginatis; stria malari albida; scapularibus, tertiariis, tergaeo' et subeaudalibus fusces- centibus, nitore chalceo-aeneo; alae tectrieibus nitidissime viridi- et aurato-aeneis, nitore purpurascente; rectricibus et remigibus atris, pulchre chalybaeo-nitentibus, secundariarum tectrieibus in pogonio interno eodem modo pietis, in externo pulchre chalceo- resplendentibus; rostro corneo-nigrieante, culmine postico rubro; loris nudis cano-atris; pedibus rubente-fuseis, rubro-scutulatis et retieulatis; iride fusca, anulo margaritaceo; — long. tot. 24. — rostr. a fr. 5. 4,—6”.6. — al. 13". 2%. —13".8°%. — caud. B.. 9,6%. — tars. 2. 872%. 32, — dig. med. ce. u 2% gu __3u Die Weibchen sind etwas kleiner. Beim jungen Vogel der Metallglanz des Gefieders weniger lebhait; Kopf, Hals und Unterseite viel heiler, einfarbig braun- graulich; Rücken mehr braungrau; der weisse Malarstreit mehr ausgedehnt; Wangen dunkler; der nackte Zügelstreif schwarz; Schnabel viel kürzer, so dass dieses Kleid trotz der analogen lar- benvertheilung auf den ersten Blick einer ganz andern Art anzu- gehören scheint. Ich halte den Hagedasch für Standvogel im Süden unseres Beobachtungsgebietes, indem er von uns im Winter und Früh- jahr, sowie mit Beginn der Regenzeit begegnet wurde. Möglich ist, dass er während der letztern noch etwas weiter nach Norden vorrückt. Derseibe findet sich ziemlich häufig am Weissen und Blauen Nil, sowie am Sobat, nach Rüppell auch am Tana-See in Abessi- nien. In der Gegend von Chartum scheint er nicht vorzukommen, Fam. Tantalidae ll (zen. Ibis. einzeln traf ich ihn dagegen schon bei Abu Haraz und um die Schiluk-Inseln. Dieser sonderbare Gesell ist von gesellschaft- lichem Wesen, wie seine Verwandten, hält sich gern und in un- mittelbarer Nähe der Gewässer, auf Sandbänken, Altlachen, Süm- pfen und Brüchen auf, vorzüglich in Gegenden, wo weitastige Hochbäume das Gestade einrahmen. In seiner Stellung, Beneh- men und Stimme liegt etwas Drolliges und Heiteres zugleich. Stundenlang kann sich eine Truppe dieser Vögel vor dem segeln- den Schiffe herumtreiben. Während der Vormittagsstunden bäu- men sie gewöhnlich im Laubdach auf niedrigen, überhängenden Aesten, den Kopf nach der Windseite gerichtet und beständig mit der Haube spielend. Jeder fremde Gegenstand wird mit fürchterlichem, etwas rabenartigem, tiefem, weitschallendem Ge- _ schrei begrüsst, das sich etwa mit Daa-ba baaaaa wiedergeben lässt. Dabei heben sich die schwarzen, nickenden Gestalten im- mer noch deutlich von dem dunkeln Holzwerk und tiefgrünen Hintergrund ab. Aufgescheucht streicht die ganze Gesellschaft lärmend und niedrig ab, um nach einigen hundert Schritten sich wieder in änlicher Weise niederzulassen. Es macht einen blitz- artigen Efiekt, wenn plötzlich ein Sonnenstrahl die reich metall- glänzenden Flügel trıfft. Am Ufer der Sümpfe und Lachen macht der Hagedasch gern Jagd auf grosse Schnecken, er frisst jedoch auch Krabben, Käfer, Julus-Arten, Zecken und Heuschrecken. Die Nacht bringt er ge- sellschaftlich auf Hochbäumen zu. In der Steppe, fern von Ge- wässern haben wir ihn nicht angetroffen, dagegen zuweilen in Waldgründen, die Hochgras und Brüche enthielten. Wenn diese Ibisse ihre Standquartiere verlassen, oder sich nach denselben zurückziehen, ist ihr Flug hoch und leicht, häufig bilden sie eine geschlossene Reihe. Auch während der Nacht sind sie oft sehr unruhig, jedes Geräusch erweckt sie und der ganze Flug stiebt wirr unter einem wahren Höllenlärm durcheinander, umkreist mehrere Male das Gehölz und lässt sich dann wieder auf der alten Stelle nieder, selbst wenn einige der Vögel herab- geschossen worden sind. Ueber Lebensweise und Brutgeschäft berichtet Delegorgue und Ayres (Ibis 1865. p. 274.) ausführlich. [Tropisches West-Afrika. — Benguela. — Jetzt selten in der Cap-Landschaft. — Natal. — Kafferland. — Zambezi. — Mozam- bique. — Sauahel-Küste: v. d. Decken. ] 737 Fam Tantalidae. ran lila Gen. Ibis. d) Comatibis, Behb. Nr. 795. Ibis eomata. Ibis comata, Ehr. Mus. Berol. — Geronticus comatus, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 91. — Gray, Gen. of Birds.III. p. 566. — @eronticus (Comatibis) comatus, Gray, Handl. III. p. 40. — Comati- bis comata, Rchb. Grall. t. COXXXII. f. 2383. — Bp. Consp. I. p. 153. — Geronticus comatus. Rüpp. Syst. Uebers. p. 119. Nr. 450. t. 45. — Geronticus sp. III., Wagl. Isis 1832. p. 1232. — Ibis calvus, Le Vaill. jun. (nec Gm.) Explor. seicutif. de l’Algerie pl. 12. — Ibis comeia, Schleg. Cat. Ibis p. 9. (part.) — Heugi. Syst. Uebers. Nr. 636. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr, 265. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 418. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 105. — Geronticus comatus, Tristr. Ibis 1866. p. 73. — Gurn. Ibis 1860. p. 219. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 306. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1863. p. 269. — Ibid. B. p. 26. -— Blauf. Abyss. p. 436. — Brehm, Reisesk. III. p. 141. Capite, gula et gutture medio nudis, incarmatis, pileo magis fuscescente-einnabarino; cervicis et colli plumis strietissimis, valde elongatis et acuminatis, nigro-violascentibus; notaeo atro, aeneo- nitente; gastraeo fusco-atro, nitore nonnullo aeneo et violaceo ; area magna alari chalybaeo-purpurea; rostro et pedibus late- ritio-rubris; iride rufa; — long. tot. 27. — rostr. a fr. 4". 6. — 5. — al. 14", 715". 6% — caud. 6. 9,7". 6%. — tars. 2. 6.—2'. 9%, — dig. med. e. u. 2. 3.2". 5". Der jüngere Vogel ist weniger glänzend, ihm fehlen die ver- längerten Schmuckfedern auf dem Nacken und Hals, dagegen sind Kopf und Hals schmutzig weiss befiedert, theils rostig angehaucht und hier und da mit bräunlichen Federn gescheckt. Der gehäubte Ibis wurde von Hemprich und Ehrenberg an der arabischen Küste, in der Nähe der Stadt Qonfudah, unter dem 19. Grad nördlicher Breite entdeckt. Er erscheint nach Rüppell Fam. Tantalidae. — 1149" — Gen. Ibis. in Flügen im Samhar-Gebiet während der Winterregenzeit. Blan- ford begegnete ihm bei Senafi& und Antalo, wir im Februar auf der Hochebene von Wogara und erhielten Jüngere und ältere Vö- gel vom Hamedo. Sein Vorkommen in Abessinien ist wahrschein- lich kein regelmässiges. Bonaparte giebt fälschlich Nubien als Fundort an, ebenso Schlegel den Obern Weissen Nil, Brehm die Gegenden südlich vom 12. N. Breite. Er lebt in kleine Flüge vereinigt auf Hochmooren, Wiesen, Waiden und am Gestade von Wildbächen und schien mir schüch- terner als /bis carunculata. Die Nahrung besteht in Orthopteren, Käfern und Schnecken, nach Rüppell auch in Reptilien. Letzt- genannter Forscher hebt die schweigsame Lebensweise von /bis comata hervor; auch ich erinnere mich nicht, ihre Stimme gehört zu haben. Nach gefälliger Mittheilung von Baron König-Warthausen sind die Bier dieses Vogels aus Algier graulich kalkweiss mit sparsamen, blassen, röthlichen Flecken; v. Homeyer beschreibt sie dagegen als lebhaft grün mit prachtvoll rother Zeichnung. Professor Schlegel vereinigt Zbis olivarea, Du Bus (Du Bus, Bull Ac. Brux.. 1857. p. 105. — Id. Esquis. ornith. I. pl. 3. — Hartl. W. Afr. Nr. 657. — Hagedashia olivacea, Bp. Conp. I. p. 153.) mit unserer Art. Erstere scheint kleiner und sich durch braungelblichen Hals und Brust und fahle Obrgegend zu unter- scheiden. |Brutvogel im südlichen Algerien: Loche. — West-Afrika: Gray.| Anmerkung. Ich zähle nachstehend noch die übrigen hierhergehörigen afrikanischen Ibis-Arten auf: 1) Ibis (Geronticus) calva, Bodd. (nec Le Vaill.), aus Süd-Afrika. 2) Ibis (Thresciornis) Bernieri, Bp. von Madagaskar, 3) Ibis (Hagedashia) olivaca, Du Bus, West-Afrika. 4) Ibis (Lophotibis) cristata, Gm. von Madagaskar. Fam. Scolopacidae, Vig. Subfam. Limosinae, Gray. Gen. Numenius, L. (Tantalus, Lac&p — ÜCractiornis, G. R. Gray. — Argquata, Barr.) Nr. 796. Numenius arquata. Numenius, Briss. Orn. V. p.311. — Scolopaw arquata, L. Syst. Nat. I. p. 242. — Gmel. Syst. I. p. 655. — Numenius arquata, Lath. Ind. Orn. II. p. 710. — Courlis, Buff. Ois. VII. p. 19. — Buff. Pl. enl. 818. — Common eurlew, Lath. Gen. Hist. IX. p. 170. — Lath. Syn. V. p. 119. — Id. Suppl. I. p. 242. — Grosser Brachvogel, Bechst. Nat. G. Deuschl. IV. p. 121. — Meyer & Wolf, Taschenb. II. p. 354. — Chiurlo maggiore, Stor. degli Uccell. IV. pl. 480. — Numenius arguata, Temm. Man. d’Orn. U. p. 605. & IV. p. 395. — Gray, Gen. of B. II. p. 569. — Gray, Handl. II. p. 42, — Naum. V.D.t.216. — Gould, B. of Eur. pl. 302. — Schleg. ‚Cat. Scolop. p. 85. — Brehm, Thierl. IV. p. 649. — Jerd. B. of Ind. HI p. 685. — Rechb. Grall. fig. 541. — Schleg. Vog. v. Nederl. p- 465. — Numenius arguatus, assimilis, rufescens, medius, ( ? et lon- girostris) Brehm, Vogelf. p. 302. & 303. — Numenius major, Steph. G. Zool. XII. p. 26. — Numenius arquata, Nils. Orn. Suec. 1. p. 44. — Sundev. Suensk. Fogl. t. 38. f. 2. — Kjaerb. Danm. Fugl. p- 274. — Pall. Zoogr. R. As, Il. p. 165. — ? Numenius major, Schleg. & Temm. Faun. Japon. t. 75. — Numenius arquatata, Hodgs. Zool. Misc. p. 86. — ? Numenius lineatus, Cuv. —- N. arquata, Savi, Fan. Seolopacidae. TAN Gen. Numenius, Orn. Tose. II. p. 320. — Bechst. N. G. D. !IV. p. 121. — Bechst. Taschenb. I. p. 274. — Koch, Baier. Zool. I. p. 320. — Faber, Prodr. Isl.’Orn. p. 24. -- Liljeb. Naum. 1852. I. p. 109. — Vierth. Naum. 1852. p: 51.— 1853. p. 20. — Möschler, Naum. 1853. p. 305. — Gadam. Naum. 1852. II. p. 4. — Hammargr. Naum. 1853. p. 294. — v. Gon- zenb. Naum. 1857. p. 147. — Müller. Farör. Fugl. p. 23. — Schleg. Rev. cerit. p. XCV. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXX VII — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 452. — N. arquata et tenuirostris, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 688. & 639. — N. arquata, Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 267. — Brehm, Habesch p. 226. — Hartl. W. Afr. Nr. 660. — N. major, Layard, 8. Afr. Nr. 607. — N. arguata, Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 736. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1861. p. 312. — 1869. p. 408. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — N. ie- nuirostris, Heugl. Ibis 1859. p. 347. — N. arguata, Heugl.. Ibis 1860. p. 430. — Powys, Ibis 1860. p. 345. — Gurn. Ibis 1860. p. 218. — Godm. Ibis 1861. p. 86. — Irby, Ibis 1861. p. 240. — Sperl. Ibis 1862. p. 287. — 1864. p. 287. — 1368. p. 292. — Adams, Ibis 1864. p. 33. — Moore, Ibis 1865. p.434. -— Wright, Ibis 1864. p. 144. — Biyth, Ibis 1865. p. 36. — 1867. p. 167. — Newton, Ibis 1365. p. 67. — 1867. p. 359. — Swinh. Ibis 1867. p. 381. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Smith, Ibis 1868. p. 425. — Godm. Ibis 1866. p. 101. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Elwes & Buck- ley, Ibis 1870. p.331. — Swinh. Ibis 1870. p.363. — Shelley, Ibis 1871. p. 309. — Saunders, Ibis 1871. p. 389. — v. Droste, Bericht über die XVII. Vers. deutsch. Orn. 1360. p. 66. — v. Droste, Bor- kum, p. 245. — Tobias, Oab. Journ. 1853. p. 215. — Pässler, Cab. Journ. 1853. p. 242. — Eversm. Cab. Journ. 1853. p. 293. — Päss- ler, Cab. Journ. 1853. p. 311. — Schilling, Cab. Journ. 1853. p. 313. — Fritsch, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 36. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 81. — ? N. hudsonius, Brehm, ibid. p. 81. (Chartum.) — N. arguatum, Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 367. — Hartl. Cab. . Journ. 1854. p. 159. — 1855. p. 361. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 274. — 1555. p. 402. — Hareourt, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 312. — 1865. p. 315. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — v. Gonzenb. Cab. Journ. 1859. p. 314. & 394. — v.Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 375. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 427. — Adams, Cab. Journ. 1864. p. 457. — Pässler, Cab. Journ. 1865. p. 42. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1865. p. 252. — Baird, Cab. Journ, Kant: Scolopaeidae. — a Gen. Numenius. 1866. p. 340. — Quistrop, Cab. Journ. 1368. p. 58. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1858. p. 337. & 339. — v. Huene, Cab. Journ. 1869. p. 19. — Boie, Cab. Journ. 1869. p. 95. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 281. & 395. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 53. & 308. — 1871. p. 56. — v. Homeyer, :Cab. Journ. 1870. p. 230. — Heugl. Cab. Journ. 1871.p. 11. -— Göbel, Cab. Journ. 1571. p. 298. — Lühder, Cab. Journ. 1871. p. 302. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 390. — Loche, Alger. p. 131. — Malh. Alger. p. 31. — Daub. Jard. Contrib. 1852. p. 126. — Drumm. Ann. & Mag. XII. p. 421. & 427. — Schembri, Cat. Malta p. 101. — Wright, Malta p. 41. — Cara, Orn. Sard. sp. 179. — Doderl. Faun. Sieil. p. 180. — Malh. Sieil. p. 179. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 248. — Linderm. Grie- chenl. p. 147. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 320. — ?Schrenk, Amurl. I. p. 427. / . - } s Arabisch Karudn ghedi { nz Be ) Der grosse Brachvogel zeigt sich im Herbst und Winter vom Monat August an, einzeln, paar- und familienweise im Delta und längs des Nilthals südwärts bis zum 14. Grad Nördlicher Breite. Bei Chartum beobachtete ich ihn einmal im Juli. Noch’ häufiger ist dieser Vogel an den Gestaden des Rothen Meeres und Golfs von Aden und zwar das ganze Jahr über, im Sommer jedoch ein- zelner als während der kälteren Jahreszeit. In Egypten und Nu- bien trafen wir ihn sowohl am Gestade des Nil, auf Sandbänken und Inseln, als in der Steppe und au! Viehwaiden. Nicht selten ge- sellt er sich unter Flüge von andern Sumpfvögeln, namentlich zu Limosen, Regenpfeifern und Strandläufern, bei welchen der Brach- vogel dann die Rolle des Anführers übernimmt. Obgleich der- selbe so zu sagen Standvogel am Rothen Meer ist, glaube ich doch nicht, dass er daselbst nistet. Schlegel trennt eine südafrikanische und ostasiatische Form als Numenius major von Numenius arquata, doch scheinen sich keine strengen Grenzen zwischen beiden Rassen ziehen zu lassen, indem sie theilweise gleiche Wohnbezirke inne haben. Taecza- nowsky unterscheidet drei central-asiatische Speeien, nämlich Nu- menius arquata, australis et nasicus. — N. australis, Gould. wird theils mit N. madagascariensis, Briss. — N. tahitiensis, Gm. — N. cyanopus, Vieill. — N. major, Schleg. (part.) und N. rufescens, Fam. Seolopacidae. 14149 — Gen. Numenius. Gould. — N. rostratus, Lieht. — N. australasiana et australis, Gould. und N. virgatus, Cuv. zusammengeworfen. Swinhoe stellt sogar noch einen N. Cassini aus China auf. [ Algerien. — Azoren. — Madeira. — Aschanti. —- Das ganze Jahr über in Südafrika, nordwärts bis zur Algoa-Bai. — Mozambique: Peters. — Sechellen und Rodriquez: Newton. — Palästina. — Klein-Asien. — ?Central-Asien und Sibirien. — Zugvogel im wärmeren Indien. — Persien. — China. — Japan. — Sunda- Inseln. — Brutvogel im gemässigten und nördlichen Europa bis zum 70.° Nörd. Breite. | ®= Nr. 797. Numenius tenuirostris. Numenius tenwirostris, Vieill. Eneyel. meth. p. 1154. — Vieill. Noöuv. Diet. VII. p. 302. — Temm. Man. d’Orn. IV. p. 394. — Roux, Orn. Prov. II. t. 308. — Naum. V. D.t. 218. — Gould, B. of Eur. pl. 304. — Bonap. Faun. Ital. t. 42, — Bree, B. of Eur. IV. p. 54. ce. tab. — Gray, Gen. of B. IH. pl. 153. p. 569. — Gray, Handl. II. p. 42. — Chiurlotello, Savi, Orn. Tosc. U. p. 324. — Fischione terrayolo, Stor. degli Uce. t. 441. — Numenius tenuirostris, Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXXVIH. — Brehm, Vogelf. p. 308. — Numenius hastatus, Contar. — ? Numenius syngenicos, v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 247. — N. tenwirostris, Less. Compl&m. de Buff. II. p- 688. — Schleg. Cat. Scol. p. 92. — Numenius syngenicos, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 641. — N. tenwirosiris, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Salvin, Ibis 1859. p. 359. — Lilf. Ibis 1560. p. 345. — Teristr. Ibis 1860. p. 80. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p- 331. — Saunders, Ibis 1871. p. 389. — Jerd. B. of Ind. IH. p. 685. — Cabanis, Cab. Journ. 1853. p. 295. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 304. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Fritsch, Cab. Journ. 1858. p. 414. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 427. — v. Preen, Cab. Journ. 1862. p. 450. — Olph-Galliard, Cab. Journ. - 1863. p. 389. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 315. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 53. — Heugl. Cab. Journ. 1870. p. 385. — Schleg. Rev. crit. p. XCV. — Cara, Orn. Sard. sp. 180. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 247. — Linderm. Griechenl. p. 147. — Wright, Malta p. 41. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 180. — Doderlin, Faun. Sicil. p: 182. Fan. Scolopacidae. — 1150 — Gen. Numenius. Der dünnschnäblige Brachvogel ist gegen die Ansicht von Malherbe weit seltener in unserem Beobachtungsgebiet, als die übrigen auch in Europa heimischen Arten. Das Leidner Museum besitzt ein Exemplar aus Egypten, ein anderes wurde von uns im April unfern Beni-Ghazi an der afrikanischen Nordküste ein- gesammelt; letzteres befindet sich im k. k. Hof-Naturaliencabinet zu Wien. [Oestlicher Atlas: Salvin. — Algerien: Loche. — Constantine: Taezan. — Brutvogel im südlichen Europa und auf den Balearen, ebenso im südöstlichen Russland. — Verfliegt sich zuweilen in das gemässigte Europa; einmal auf Sylt erlegt: v. Preen. — Bur- mah: Jerd.] Nr. 795. Numenius phaeopus. Scolopax phaeopus, L. S. Nat. 1. p. 243. — Numenius minor, Briss. Orn. V. p. 317. t. 27. ££1. — Numenius phaeopus. Lath. Ind. Orn. II, p. 712. — Scolopax borealis et phaeopus, Gmel. S. N. I. 1. p. 654. & 657. — Phaeopus vulgaris, Flem. — Le petit courlis, Buff. Ois. VII. p. 27. — Buff. Pl. enl. 342. — Whimberl, Lath. Syn. V, p. 123. — Bechst. Uebers. IH. p. 98. — Bewick, Brit. B. I. p. 57. — Edw. Birds. pl. 507. — Eskimo curlew, Penn. Arct. Zool. I. p. 462. — Chiurlo piecolo, Savi, Orn. Tosc. U. p. 322. — Numenius phaeopus, Temm. Man. d’Orn. I. p. 604. — IV. p. 994. — Gray, Gen. of B. IH. p. 569. — Schleg. Cat. Scolop. p. 93. (part.) — Gray, Handl. IH. p. 42. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXX VII. — Schleg. Rev. erit. p. XCV. — Naum. V. D. t. 217. — Gould, B. of Eur. pl. 506. — Jerd. B. of Ind. Ill. p. 648. — N. islandicus, phaeopus et australis, Brehm, Vogelf. p. 303. — ? L. leuconiensis, Gm. . S. N. II. p. 656. — ?N. atricapillus, Vieill. Encyel. meth. p. 1155. — ?L. haesitatus, Hartl. W. Afr. Nr. 662. — ?.N. melanorhynchus, - Bp. Compt. rend. XLIII. p. 1021. — ? N. syngenicos, v. d. Mühle, Griechen!. Nr. 247. — Numenius phaeopus, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 169. — Radde, ©. Sibir. IM. 340. — Holb. Grönl. p. 38. — Reinh. Nat. Bidr. Grönl. p. 15. — Reinh. List of B, Greenl. p. 10. — Rink, Grönl. p. 350. — Preyer & Zirk, Isl. p. 400. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 275. — Nils. Orn. Suec. II. p. 46. — Sunder. Svensk. Fugl. t. 38. f.3. — v. Droste, Borkum, p. 249. — Harcourt, Fam. Seolopaeidae. — 1151 — Gen. Numenius. Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — Webb. & Berth. Orn. Canar. p. 37. — Drumm. Ann. & Mag. N. H. XI. p. 421. — XVI. p. 108. — XVII. p. 14. — Malh. Cat. Alger. p. 31. — Loche, Alger. p. 134. — Layard, S. Afr. Nr. 608. — Hartl. W. Afr. Nr, 661. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 739. — Hartl. Madag. p. 77. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 152. — Cab. v. d. Decken, Reisen III. p. 47. — N. phaeopus, Lefeb. Abyss. Ois. p. 155. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 455. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 640. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Gadam. Naum. 1851. 2. p. 4. — Vierth. Naum. 1852. p. 5l. — Krüper, Naum. 1857. p. 12. — Taylor, Ibis 1859. p. 53. — Powys, Ibis 1860. p. 345. — Irby, Ibis 1861. p. 240. — Newton, 1861. p. }276. — 1867. p. 359. — Roch & Newton, Ibis 1863. p. 171. — Swinh. Ibis 1863. p. 410. — Gurney, Ibis 1865. p. 272. — Godm. Ibis 1866. p. 101. — Maillard, Ibis 1865. p. 104. — Newton, Ibis 1865 p. 150. — Smith, Ibis 1868. p. 454. — Saunders, Ibis 1871. p. 389 — A. Brehm, Allg. D. Nat. Zeitschr, III. p. 477. — v. Pelz. Novara- Reise, Vög. p. 127. — Cassin, Proceed. Ac. Philad. 1859. p. 174. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 215. — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 242. & 312. — Cabanis, Cab. Journ. 1853. p. 293. — Schilling, Cab. Journ. 1853. p.374. — Hartl. Cab. Journ. 1856. p- 159.; 167. & 296. — Reinh. Cab. Journ. 1854. p. 440. — Kjareb. Cab. Journ. 1854. p. LIX. (N. borealis.) — 7Zuchold, Cab. Journ, 1855. p. 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. & 312. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 244. — Vangerow, Cab Journ. 1855. p. 343. — Hartl. Cab. Journ. 1858. p. 361. — Jäckel, Cab. Journ. 1855. p. 402. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 263.; 266. & 338. — Perry, Cab. Journ. 1858. p. 447. — Heine (Cassin), Cab. Journ. 1560. p. 201. — Holland, Cab. Journ. 1860. p. 306. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 271. — Altum, Cab. ‚Journ. 1863. p. 120. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 375. — v. Droste, Cab. Journ. 1860. p. 427. — Salvad. Cab. Journ. 1869. p- 315. — Baird, Cab. Journ. 1366. p. 340. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 357. (N. phaeopus et borealis.) — Finsch, Cab. Journ. 1869. p. 336. — Boie, Cab. Journ. 1869. p. 95. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 345. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 53. — Göbel, Cab. Journ. 1370. p. 182. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p-. 427. — Dohrn, Cab. Journ. 1871. p. 9. - Heugl. Cab. Journ. 1871. p. 12. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 24. & 142. — Taczan. Fam Scolopaeidae. — 1152 — Gen. Numenius. Cab. Journ. 1871. p. 60. — Fritsch. Cab. Journ. 1871. p. 390. — Wright, Malta p 41. — Malh. Faun. Sieil. p. 150. — Doderl. Faun. Sicil. p. 181. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 246. — Linderm. Griechenl. p. 146. — Cara, Orn. Sard. Nr. 180. — Blanf. Abyss. p. 432. — Finsch, Coll. Jesse p. 299. — Lichtenst. Nomencl. p. 91. — ?N. uropygialis, Gould, Proc. L. Z. S. VII. p. 175. — Gould, B. Austral. XXX]. t. 15. — Finsch & Hartl. Proc. L. Z. $. 1868. p. 8. — ?2?.N. femoralis, Peale Unit. St. Exped. 1848. p. 233. pl. 56. f. 1. — ?Finsch & Hartl. Orn. Centr. Polyn. p. 175. Der Regenbrachvogel gehört nach unsern Beobachtungen zu den ziemlich seltenen Herbst- und Wintergästen Nordost-Afrikas. Ich sah ihn mehrere Male im Frühjahr in Unteregypten und er- legte ein Exemplar zu Anfang April bei Chartum. Von Vier- thaler am Blauen Nil, von Lefebvre in Abessinien, von Hemprich an der arabischen Küste, von Blanford und Jesse im August bei Masaua am Rothen Meer eingesammelt. Schlegel zählt Numenius femoralis ebenfalls zu N. phaeopus; nach Finsch und Hartlaub unterscheidet sich ersterer aber durch die ungefleckte Unterbrust, Bauch, Schenkel und untere Schwanz- decken, besonders aber durch die langen haaränlichen Schafte der Tibialfedern, die ich übrigens in änlicher Art entwickelt auch bei Tringa minuta und bei KPudromias morinellus gesehen habe; selbst beim jungen Numenius arquata kommt eine derartige Bildung vor. Numenius haesitatus, Hartl. wird von Finsch und Hartlaub als Art cassirt, von Gray neustens aber noch als solche anerkannt. [Tripoli: Heugl. — Tunis. — Algerien. — Gambia. — Gold- küste. — Gabun. — Walwich-Bay. — St. Thome. — Canarische Inseln. — Azoren. — Selten in der Cap-Landschaft. — Natal. — Zanzibar. — Mombas. — Auf Madagaskar wohl sedentär. — R6- union. — Mauritius. — Rodriguez. — Ueber ganz Europa und den grössten Theil von Asien verbreitet, nordwärts bis Island, Fin- marken und Kamtschatka. — Ceylon. — Sunda-Inseln. — Japan. — Formosa. — Pelew-Inseln: Finsch & Hartl. — Carolinen. — Australien. — Grönland.] Fam. Seolapaeidae. — 159 — Gen. Limosa. Gen. Limosa, Briss. (Scolopaz, p., L. — Titanus, Möhr. — Acetitis, Nlig. — Limieula, Vieill. — Fedoa, Steph. — Limicola, Agass. — Bargea Raflı. — Gambetta, Koch.) a) Limosa. Nr. 799. Limosa aegocephala. Scolopax Limosa et aegocephala, L. Syst. Nat. I. p. 245. & 246. — ? Scolopax aegocephala, Gm. Syst. 1.2. p. 667. — Lath. Ind. Orn. II. p. 719. — Scolopaxw Limosa, Gmel. Syst. I. 2. p. 0666 — To- tanus Limosa, Bechst. Nat. Gesch. Deutschl. IV. p. 244. (part.) — Scolopax belgica, Gm. Syst. I. 2. p. 663. — Lath. Ind. Oru. 1. p. 716. — Scolopaz aegocephala, Bechst. Nat. G. Deutschl. IV. p. 234. (part.) — La Darge ow barge commune, Buff. Ois. VI. p. 500. t. 27. — Buff. Pl. enl. 874. — La grande barche rousse, Buff. Ois. VI. p. 505. — Buff. Pl. enl. 916. -—— Jadreka snipe, Lath. Syn. V. p. 116. — Red Godwit, Lath. Syn. V. p. 142. — Bechst. Uebers. III. p. 117. — Limosa melanura, Leise. Nachtr. Bechst. II. p. 153. — Meyer, Vög. Liv. & Esthl. p. 196. — Nils. Orn. Suec. II. p. 49. — Temm. Man. d’Orn II. p. 664. — Holb. Faun. Grönl. p. 40. — Gould, B. of Eur. pl. 505. — Totanus rufus, Bechst. Nat. Gesch. IV. p- 253. — Wolf und Meyer, Taschenb. II. p. 369. — Pantana Mos- chettone e pittima, Stor. degli uccell. pl. 462. — Limosa melanura, Naum. V.D. t. 212. & 213. — Temm. Man. d’Orn. III. p. 420. — Limosa islandica, brachyptera, melarura et grisea, Brehm, Vogelf. p. 309. — Limosa aegocepkala, Gray, Gen. of B. III. p. 570. — Schleg. Cat. Scolop. p. 19. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXIV. — Gray, Handl. III. p. 45. — Jerd. B. of Ind. III. p. 631. (part) — Blyth, Ibis 1865. p. 35. — Limosa aegocephala, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 455. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 403. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 648. — Antin. Cat. p. 105. — Limosa melanura, Lieht. Nomenel. p. 91. — Vierth. Naum. 1853. p. 20. — 1855. p. 176. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 215. — Pässler, Cab. Journ. 1855. 244. — Limosa grisea, Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 82. — 1855. p. 365. — L. Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 354. — Limosa Fam. Seolopacidae. — 1154 — Gen. Limosa. aegocephala, Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 160. — Reinh. Cab. Journ. 1554. p. 440. — L. melanura, Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 46. & 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. pı 176. — L. melanura, Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 240. — L. melanura et grisea, Brehm, Cab. Journ. 1555. p. 369. — L. aegocephala, Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 312. — v. Müller, Cab. Journ. 1356. p. 229. — L. melanura, v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 427. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p- 4. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 427. — L. aegocephala, Salvad. Cab. Journ. 1565. p. 255. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. 340. — v. Droste, Cab. Journ. 1368. p. 39. — L. melanura, Dyb. & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 335. — Göbel, Cab. Journ. 1869. p- 319. — 1870. p. 181. — 1871. p. 142. — L. aegocephala, v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 345. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1370. p. 424. -— Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 359. — Harcourt, Proc. L. Z. 8. 1851. p. 146. — Powys, Ibis 1560. p. 343. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 331. — Shelley, Ibis 1871. p. 310. — Saunders, Ibis 1871. p. 388. — Savi, Orn. Tose. II. p. 301. — Cara, Orn. Sard. sp. 194. — Malh. Faun. Sieil. p. 155. — Doderl. Faun. Sieil. p. 182. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 230, — Linderm. Griechen]. p. 140. — v. Droste, Borkum p. 199. — ?v. Middend. Sibir. II. 2. p. 215. — ?Radde, O. Sib. V. p. 331. — ?Swinh. Ibis 1868. p. 58. Arabisch El Agat, Biga und Biga el sultani. Schon zeitlich im August und September trifft die schwarz- schwänzige Pfuhlschnepfe in Unteregypten ein; sie trägt dann bereits ihr Winterkleid und hält sich gewöhnlich in Gesellschaften von 10 bis 50 Stück und mehr in Lagunen, Sümpfen, Brüchen, Canälen und auf überschweinmten Wiesen und Waideland. Viele Flüge dieser Vögel verbleiben im Nildelta und in Mittelegypten, andere ziehen längs des Nilstroms und seiner Zuflüsse südwärts bis nach den Sümpfen Kordofans und des Weissen und Blauen Flusses, hier jedoch schwerlich den 12.° N. Br. überschreitend. Auch am Tana-See in Abessinien habe ich sie in Menge ange- troffen, einzeln sogar noch Mitte Mai und es ist somit nicht un- möglich, dass manche Pfuhlschnepften auch den Sommer dort zubringen. Vierthaler will sie ebenfalls zur letztgenannten Jahres- zeit bei Chartum gesehen haben. Wo diese lebhaften Vögel nicht verfolgt werden, zeigen sie sich ungleich weniger schüchtern als anderwärts. So fallen sie ınit Säbelschnäblern und Stelzfüssen zuweilen in Regenteichen mitten in Ortschaiten ein, überhaupt mischen sich auch kleinere Fam. Scolopaeidae. — 15 — Gen. Limosa. Strandläufer und andere Wasservögel gern unter ihre Gesell- schaften, die unser Beobachtungsgebiet oft erst im April verlassen, zu welcher Zeit die Verfärbung in die bunte Sommertracht bereits ihren Anfang nimmt. Am Rothen Meer habe ich ZLimosa aegocephala nieht beob- achtet. [Algerien. — Madeira. — Canaren. — Im Winter in Klein- asien, Ceylon und Bengalen. — Brutvogel im südöstlichen Russ- land bis zum Caspi, im nördlichsten Deutschland und in Holland, auf den Faröerne, Island, Irland, England u..d in Scandinavien. — Wie es scheint, nicht im nördliehsten Russland. — Nach v. Ho- meyer auf den Balearen nistend. — Sehr selten in Grönland: - Holböll. — Nach Radde, Middendorff und Swinhoe im gemässigten östlichen Asien und in China, doch beziehen sich diese Angaben ohne Zweifel auf Limosa brevipes. | * Nr. 500. Limosa rufa. Limosa rufa, Briss. Orn. V. p. 231. t. 25. 1. — ? Scolopax lapponica, Lin. S. Nat. 1. p. 246. — Gmel. Syst. II. 1. p. 667. — Scolopazx leucophaea, Lath. Ind. Orn. 11. p. 719. — Totanus leuco- phaeus, Bennick. Wetterau. Annal. LII. p. 242. — Bechst. Taschenb. II. p. 259. — Bechst. Nat. Gesch. D. IV. p. 237. — Totanus gre- garius, Bechst. N. G. D. IV. p. 258. — Limosa ferruginea, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 180. -— Totanus ferrugineus, Mey. & Wolf, Taschenb. II. p. 375. — Limosa rufa, Leisl. Nachtr. Bechst. N. G. D. DI. p. 162. — Meyer, Vög. L. & E.-L. p. 196. — Nils. Orn. Suec. II. p. 51. — Limosa grisea major, Briss. Orn. V. p. 272. t. 24. -— Limosa Meyeri, Leisl. Nachtr. Bechst. N. G. D. U. p. 172. — Barge rouge, Buff. Ois. VII. p. 405. — Buff. Pl. enl. 900. — Common godwit, Lath. Syn. V.p. 144. cum var. A. — Lath. Suppl. I. p. 245. — Bechst. Uebers. III. p. 116. — Bewick, Brit. B. Il. p. 78. — Penn. Brit. Zool. p. 120. t. B. — Barge aboyeuse ou & queue ray&de, Cuv. Regn. anim. I. p. 455. — Zinosa rufa, Temm. Man. d’Orn. Il. p. 668. — Limosa Meyeri et rufa, Temm. Man. 0’Orn. p. 422. & 424. — Naum. V.D. t. 214. & 215. — Pittima piccola, Savi, Orn. Tose. II. p. 298. — ? Scolopax glottis, L. (nec Lath.) Faun. Suec. p. 171. — Tringa gregaria, Otto, Butt. Uebers. 26. p. 242. — Limieula lapponica, Vieill. Eneyel. meth. p. 1165. — ?Li- Fam. Scolopacidae. — 1156 — Gen. Limosa. mosa Meyeri et rufa, Brehm, Vogelf. p. 309. & 310. — Limosa lap- ponica, Gray, Gen. of B. III. p. 570. — Gray, Handl. II. p. 43. (c. synon. pectoralis, Steph., noveboracensis, Leach. et limosa, Ill.) — Limosa rufa, Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXIV. — Gould, B, of Eur. pl. 306. — Limosa glottis, Pall. Zoogr. R A. II. p. 179. — L. Meyeri et rufa, Hornschuch, Wiegm. Aroh. 1838. I. p. 179. — L. rufa, Schleg. Rev. cerit. p. LXXXVI. — Finsch & Hartl. O. Atr. p. 742. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 91. — Hartl. W. Afr. Nr. 663. — Heugl. Ibis 1859. p. 347. — 1860. p. 430. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Brehm, Habesch p. 227. — Carstens. Naum. 1850 1. p. 75. — Wallengr. Naum. 1853. p. 88. — Powys, Ibis 1560. p. 345. — Wright, Ibis 1864. p. 42. & 146. — Blyth, Ibis 1865. p. 36. — 1867. p. 167. — Smith, Ibis 1868. p. 454. — Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 331. — Saun- ders, Ibis 1871. p. 385. — Pässler (Schrader) Cab. Journ. 1853. p. 242, & 311. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 296. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. — Brehm, Cah. Journ. 1855. p. 244. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — ?Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 365. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 229. — Hart.. Cab. Journ, 1861. p. 271. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 374. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 427. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 50. — Altum, Cab. Journ. 1866. p. 106. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 281. — Meves, Cab. Journ. 1869. p. 391. — v. Koch, Cab. Journ. 1870. p- 393. — Göbel, Cab. Journ. 1571. p. 24. — Lühder, Cab. Journ. 1871. p. 302. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 389. — v. Droste, Borkum, 202. — Wright, Malta p. 42. — Doderl. Faun. Sicil. p. 183. — Linderm. Griechenl. p. 140. — v. d. Mühle, Griechen]. Nr. 231. Ganz abweichend von ‚ihrer nächsten Gattungsverwandten, der schwarzschwänzigen Pfuhlschnepfe trafen wir Zimosa rufa immer nur einzeln oder in kleinen, zerstreuten Gesellschaften von 3—6b Stück vom September bis December an den Küsten des Rothen Meeres und am Nordstrand des Somal-Gebietes. Auch in ihrer Haltung und in ihrem Benehmen unterscheidet sich die rost- rothe Pfuhlschnepfe sehr von Z. aegocephala; emsig läuft sie in der Brandung und im seichten Meerwasser umher, nicht aufrecht und weniger aufmerksam auf das, was in ihrer Nähe vorgeht; ihre Stellung gleicht mehr derjenigen der Sumpfläufer. Nur selten ver- Fam. Seolopaeidae. lan Gen. Limosa. nahm ich ihren Ruf, der nicht so durehdringend scharf und flötend- pfeifend klingt, wie der Lockton der schwarzschwänzigen Art. Kleinere Sumpfvögel gesellen sich gern zu ihr und schwärmen unter ihrer Führung von Sandbank zu Sandbank. Nach Brehm soll Zimosa rufa auch in Egypten und Nubien vorkommen, ich habe ihr niemals im Nilgebiet begegnet. Die meisten von mir am Rothen Meer geschossenen rostrothen Pfuhlschnepfen waren jüngere Weibchen und alle trugen die voll- kommene Wintertracht. Der Schnabel war schwärzlich, auf seiner Baselhälfte mehr fleischfarb; die Füsse bleigrau. — G. L. 13". 2". —14". — Schn. 3. 1'".—3'. 7". — Flüg. 7. 9.—8". — Tars. 1”. 11°.—2'. — Die Flügel überragen die Schwanzspitze um einige Linien. Bekanntlich sind die Weibehen immer beträchtlich grösser als die Männchen, während bei Limosa aegocephala beide Geschlechter sich in Bezug auf Körperdimensionen wenig unterscheiden. [Algerien. — Marok. — Canaren. — Gambia. — Himalaja: Blyth. — Brütet in Finmarken und Lappland. — Auf dem Durch- zug im gemässigten und südlichen Europa. | Subgen. Terekia, Bp. (Xenus, Kaup. — Simorhynchus, Blas. & Keys) =Nr. 501. Limosa einerea. Scolopaw einerea, Güldenst. Nov. Comm. Petrop. XIX. p. 473. t.19. — Gmel. Syst. I. p. 557. — Limosa recurvirostra, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 181. — Scolopax Terek, Lath. Ind. Orn. II. p. 724. — Totanus javanieus, Horsf. Cat. B. Jav. Lin. Transact. XIII. p. 193. — Terek avoset, Penn. Arct. Zool. IL. p. 502. — Terek snipe, Lath. Syn. V. p. 155. — Terek godwit, Gould, B. of Eur. pl. 307. — Gould, B. of Ind. VI. pl. 34. — Limosa Terek, Temm. Man. d’Orn. IV. p. 426. — Terekia javanica, Bp. List of B. p. 52. Nr. 368. — Terekia cinerea et guttifera, Bp. — Scolopax sumatrana, Rafll. — Numenius cinereus, Vieill. — Limicola indiana, Less. — Limosa_ ci- nerea, Less. Complem. de Buff. II. p. 679. — Simorhynchus cinereus. Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXIV. — Terekia cinerea, Jerd. B. of Ind. III. p. 682. -— Limosa guttifera, Nordm. -— Xenus guttifer et Terek, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 91. — Limosa einerea, Gray, Gen. of B. III. p. 570. — Limosa (Terekia) einerea, Gray, Handl. v. Heuglinu, Ornith. Nordost-Afrika. 74 Fam. Scolopaeidae. — 1158 ° — Gen. Limosa. III. p. 44. — Totanus einereus, Schleg. Cat. Scolop. p. 77. — Bree, B. of Eur. IV. p. 74. e. tab. — Limosa recurvirostra, Schler. Krit. Uebers. p. LXXXVII. — Limosa ceinerea, Naum. V. D. XIII. p. 248. t. 386. f. 3. — Totanus Terek. Schleg. & Poll. Madag. p. 172. — Limosa recurvirostra, Brehm, Vogelf. p. 310. — Limosa einerea, Layard, S. Afr. Nr. 609. — Simorhynchus einereus, Heugl. Peterm. Geogr.' Mitth. 1869. p. 408. — Terekia einerea, Blanf. Abyss. p. 455. — Liljeb. Naum. 1852. p. 108. — Blyth, Ibis 1865. p. 35. — 1567. p- 167. — Salvad. Ibis 1870. p. 154. (Pisa.) — ZLimosa Tereis, Blas. Cab. Journ. 1853. Extr.-Heft. p. 16. — Liljeborg, Cab. Journ. 1554. p. 65. — Xenus cinereus, Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 354 — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 314. — Xenus cinereus, Baedecker, Cab. Journ. 1856. p. 34. — Tringa cinerea, v. Mid«lend. Sib.-Reise II. 2. p. 216. — v. Droste, Bericht d. XVII. Vers. D. O. Ges. p 88. -—— Finsch, Coli. Jesse p. 328. Es ist mir selbst nie gelungen, die Terek-Schnepfe in unserem Beobachtungsgebiet einzusammeln. Blanford erlegte ein Exem- plar im Januar im Golf von Adulis, ein anderes, von der arabi- schen Küste des Rothen Meeres stammend, befindet sich im Ber- liner Museum. [Südafrika: Layard, Liljeb. -—- Madagaskar: Pollen. — Im Winter im südlichen Indien, den Sunda-Inseln und Japan. — Australien. — Van Dimens-Land. — Brutvogel um’s Weisse Meer, an der Petschora und im »ördlicheren Sibirien. — v. Middendorf traf im Sommer zahlreiche Flüge, zumeist aus Weibehen bestehend, am Ochotsk’schen Meer, welche sich jedoch nicht zum Brüten an- schiekten. — Auf der Wanderung im südöstlichen Russland, na- mentlich um’s Caspische Meer; sehr einzeln in Scandinavien und im gemässigten Europa. — Ein Exemplar wurde im Mai bei Pisa erlegt.] Fam. Seolopacidae. — 159 -— Gen. Totanus. Subfam. Totaninae, Gray. Gen. Totanus, Bechst. (Fkiornis et Ilyornis, Kaup.) Nr. 802. Totanus stagnalis. Totanus stagnalis (stagnatilis), Bechst. Orn. Taschenb. II p. 292. —- Bechst. Nat. Gesch. Deutschl. IV. p. 261. — Wolf & Meyer, Taschenb. I. p. 376. -- Koch, Bair. Zool. I. p. 306. — Secolopax Totanus, Lin. Syst. Nat. I. p. 245. — Leisl. Nachtr. Bechst. II. p. 187. — Le petit chevalier & pieds verts, Cuv. R&gn. anim. I. p. 493. — Trynga guinetta, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 195. — Totanus stag- natilis, Temm. Man. d’Orn. IL. p. 647. — IV. p. 414. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXII. — Schleg. Rev. crit. p. XIII. — Naum. V. D.t. 202. — Barge grise, Buff. Pl. enl. 876. — Albastrella cenerina, Stor. degli Ucc. V. pl. 453. — Limosa Horsfieldü , Sykes. Cat. 196. — Totanus Lathami, Gray, Ill. Ind. Zool. pl. 51.3. — Totanus tenwirostris, Hodgs. — Iliornis et Ilyornis stagnatilis, Kaup. — Totanus stagnalis, Gray, Gen. of B. Ill. p. 573. — Gray, Handl. III. p. 44. — Gould, B. of Eur. pl. 314. — Totanus stagnatis, Schleg. Cat. Scolop. p. 68. — Jerd. B. of Ind. IIL p. 701. — Gould, B. of As. VI. pl. 37. — Bree, B. of. Eur. IV. p. 61. ce. tab — Totanus stagnatilis et tenuirosiris, Brehm, Vogelf. p. 813. — Totanus stagnatihis, Layard, 8. Afr. Nr. 610. — Hartl. W. Afr. Nr. 664. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 456. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 645. — Licht. Dubl. Cat. p. 74. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 91. — Finsch, Coll. Jesse p. 299. — Taylor, Ibis 1859. p. 53. — Heugl. _ Ibis 1359. p. 347. — Powys, Ibis 1860. p. 344. — Blyth, Ibis 1865. p- 55. — Taylor, Ibis 1867. p. 69. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 332. — Swinh, Ibis 1870. p. 364. — Shelley, Ibis 1867. p. 310. — Saunders, Ibis 1871. p. 3838. — Fritsch, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 34. — Hartl. Cab. Journ. 1554. p- 296. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 361. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 365. & 486. — Päss- ler, Cab. Journ. 1856. p. 61. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 229. 74% Fam. Seolopaeidae. — 1160 ° — Gen. Totanus. — Brehm, Cab. Journ. 1357. p. 383. — Heugl. Cab. Journ. 1562. p.. 403. — 1863. p. 4 — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 302. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 286. — Taczan. Cab. Journ. 1570. p. 53. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 143. & 131. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 493. — Göbel, ‘Cab. Journ. 1871. p. 141. — Borggr. Cab. Journ. 1871. p. 222. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — v. Middend. Sib. Reise IV. 2. p. 214. — Radde, O. Sibir. V. p. 328. — Wright, Malta p. 42. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 189. — Doderl. Faun. Sieil. p. 185. — Cara, Orn. Sard. Nr. 189. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 224. — Linderm. Griechenl. p- 138. — Naum. V. D. XII. p. 245. Ich habe den Teichuferläufer in allen Kleidern im nordöstli- chen Afrika angetroffen, doch zeigt er sich gewöhnlich nur einzeln oder paarweise, hin und wieder gemischt mit Regenpfeifern und Strand- läufern. Das Gestade des Meeres meidet er im Allgemeinen, da- gegen zeigt er sich gern in Brackwassern, Brüchen, Altlachen, Wildbächen in der Waläregion und im eigentlichen Marschland. Dieser Vogel kommt im Herbst zeitlich nach Egypten. Wir fan- den ihn bei Alexandrien schon zu Anfang August und auf dem Widerstrich noch bis in den April. Im März am Tana-See in Abessinien, im April und Mai in der Sommertracht an den Regen- strombetten Ost-Senars beobachtet; den Winter über ziemlich all- gemein um den Atbara und den untern Blauen und Weissen Nil, namentlich aber in den Sümpfen Ost-Kordofans. Jesse hat Tota- nus stagnalis im März bei Zula am Rothen Meer eingesammelt. [Algerien: Loche. — Gambia. — Goldküste. — Aschanti. — Selten in Süd-Afrika; nach Layard nicht in der Cap-Landschaft selbst. — Syrische Küste. — Ziemlich häufig in. mittleren Asien und Indien, ostwärts bis zum Ochotsk’schen Meer und China. — Ceylon. — Sunda-Inseln. — Formosa. — Australien. — Im süd- lichen Europa auf dem Durchzug; nistet in Ungarn, den übrigen untern Donauländern, in Südrussland ostwärts bis zur Wolga. — Selten in Deutschland, Frankreich und Holland. — Nicht in Scandinavien und England. | Fam. Scolopacidae. — 161 — Gen. Totanus. Nr. 805. Totanus ochropus. Tringa ocrophus (potius ochropus), Lin. Syst. Nat. I. p. 250. — Gmel. Syst. I. 2. p. 676. — Lath. Ind. Orn. II. p. 729. — Briss. Orn. V. p. 177. t. 16. ££1. — Totanus ochropus, Temm. Man. d’Orn. II. p. 651. — IV. p. 241. — Nils. Orn. Suec. II. p. 64. — Iringa hittorea, var., Brün. Bor. p. 53. — Becasseau ou culblanc, Buff. Ois. VI. p. 543. — Buff. Pl. enl. 8453. — Green sandpiper, Penn. Arct. Zool. II. p. 389. — Lath. Syn. V. p. "170. — Bechst. Uebers. III. 1. p. 141. — Lath. Suppl. I. p. 311. (part.) — Culbianco, Stor. degli uccell. V. t. 457. — Piro-piro, Savi, Orn. Tosc. II. p. 275. — Punktirter Strandläufer, Bechst. N. Gesch. Deutschl. IV. p. 283. — Bechst. Taschenb. II. p. 302. — Wolf & Meyer, Taschen.. II. p. 386. — Meyer, Vög. L. & E.L. p. 202. — Koch, Baier. Zool. I. p. 299. — Totanus ochropus, Naum. V.D. t. 197. — Gould, B. of Eur. pl. 315. 1. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXII. — Schleg. Rev. crit. p. XCII. — Schleg. Cat. Scolop. p. 70. — Helo- dromas ochropus, Kaup. — Helodromus ochropus et leucurus, Bp. — Totanus leucurus, Gr. Ind. Zool. II. pl. 51. 1. — Totanus ochropus, rwalis et leucurus, Brehm, Vogelf. p. 312.— Totanus ochropus, Gray, Gen. of B. III. p. 573. — Totanus (Helodromas) ocrophus, Gray, Handl. III. p. 44. — Actitis ochropus, Jerd. B. of Ind. III. p. 698. — Totanus ochropus, Layard, 8. Afr. Nr. 612. — Hartl. W. Afr. Nr. 667. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 752. (mot.) — Lichtenst. Dubl. Cat. p. 74. — Lichtenst. Nomenel. Mus. Berol. p. 91. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 460. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 646. — Heugl. Faun. Roth. Meer. Nr. 271. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Finsch, Coll. Jesse p. 299. — Actitis ochropus, Blanf, Abyss. p. 433. — Taylor, Ibis 1859. p. 53. — Heugl. Ibis 1859. p- 359. — Tristr. Ibis 1860. p. 80. — Swinh. Ibis 1860. p. 66. & 132. — Powys, Ibis 1860. p. 344. — Taylor, Ibis 1867. p. 69. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Wyatt, Ibis 1870. p. 17. — Swinh. Ibis 1870. p. 364. — Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 332. — Gurney, Ibis 1871. p. 298. — Shelley, Ibis 1871. p. 311. — Saunders, Ibis 1872. p. 387. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 214. — Hartl. Cab. Fam. Seolopacidae. — 192 — Gen. Totanus. Journ. 1854. p. 159. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 272.; 288. & 501. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 304. & 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — Wodzicki, Cab. Journ. 1855. p. 347. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 365. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 62. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 229. Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 3558. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 287.; 306. & 403. — 1863. p. 4. & 164. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 302. — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 427. & 434. — 1864. p. 67. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1864. p. 76. — Heugl. Cab. Journ. 1864. p. 276. — v. Nordm. Cab. Journ. 1564. p. 374. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 426. — Adams, Oab. Journ. 1864. p. 456. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 257. — Salvad. Cab. Journ. 1365. p.236. — Altum, Cab. Journ. 1866. p. 106. — Hintz, Cab. Journ. 1866. p. 150. — 1867. p. 170. — v. Tschusi, Cab. Journ. 1867. p. 215. — Holtz, Cab. Journ. 1868. p- 121. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 397.& 403. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 53. — Göbel, Cab. Journ. 1570. p. 181. — v. Ho- meyer, Cab. Journ. 1871. p. 229. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 310. — v. Homeyer, OCab. Journ. 1570. p. 423. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 21.,;, 24, 25. & !4l, — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 382. — v. Droste, Borkum p. 192. — v. Middend. Sib. Reise Il. 2. p. 215. — Radde, O. Sibir. V. p. 329. — v. Schrenk, Amurl. I. p. 416. — Cara, Orn. Sard. Nr. 190. — Wright, Malta p. 45. — Malh. Faun. Sieil. p. 190. — Doderl. Faun. Sieil. p. 1386. — Linderm. Griechenl. p. 139. — v. d. Mühle, Griechenl. p. 228. — Brehm, Habesch p. 227. Dieser weitverbreitete Strandläufer ist regelmässiger Winter- gast in unserem ganzen Beobachtungsgebiet. Er kommt schon im August und September nach Egypten und zeigt sich dann längs des Nil und seiner Uanäle, an Brüchen und auf über- schwemmten Terrain allgemein; auch in Abessinien haben wir ihn nicht selten eingesammelt, nur einzeln dagegen längs der Küsten des Rothen Meeres; in der Sumpfregion des Abiad noch bis zum 8. Grad nördlicher Breite. Verschwindet erst im März und zu Anfang April wieder, doch kommen auch einzelne Her- umstreifer den Sommer über vor. [Algerien. -— ?Canaren. — Gabun. — Süd-Alrika. — In Europa und Asien, nördlich bis zum 68. Grad, ostwärts bis zum Ochotsk’schen Meer. — Japan. — Formosa. — Ceylon. | Fam. Scolopaeidae. — 11695 — Gen. Totanus. Nr. 804. Totanus glareola. Tringa glareola, Linn. Faun. Suec. p. 65. — Tringa littorea, Lin. Faun. Suec. p. 66. — Pall. Zoogr. R. As. IH. p. 195. — Tringa ocrophus, var. ß., Lin. Syst. Nat. I. p. 250. — Tringa glareola, Gm. Syst. I. 2. p. 677. #. -— Lath. Ind. Orn. I. p. 731. — Totanus glareolus, Vieill. Encycl. p. 1093. — Wood sandpiper, Penn. Arct. Zool. U. p. 482. — Laith. Syn. V. p. 171. -—- Bechst. Uebers. III. 1. p. 145. — Shore sandpiper, Penn. Arct. Zool. II. p. 481. — Sagginale grande, Stor. degli uce. V. t. 456. -— Piro-piro boscareecio, Savi, Orn. Tosce. I. p. 277. — Wald-Strandläufer, Bechst. Nat. G. Deutschl. IV. p. 291. — Bechst. Taschenb. H. p. 304. — Wolf & Meyer, Taschenb. II. p. 387. — Meyer, Vög. L. &E. Land’s p. 203. — Koch, Baier. Zool. I. p. 301. — Totanus sylvestris, glareola, pa- lustris et Kuhlii, Brehm, Vogelf. p. 312. — Totanus glareola, 'Temm. Man. d’Orn. II. p. 654. — IV. p. 416. — Rlumchophilus et Rhya- cophilus glareola, Kaup. -— Fehynchophilus glareola et affinis, Bp. — Totanus affınis, Horsf. -—- Gray, Ind. Zool. II. pl. 51. 2. — Totanus glareoloides, Hodgs. — Actitis glareola, Jerd. B. of Ind. H. p. 697. — Totanus glareola, Naum. V. D. t. 198. — Gould, B. of Eur. pl. 315. 2. — Gray, Gen. of B. II. p. 575. — Schleg. Cat. Scolop. p. 71. — Totanus (Rhyacophilus) glareola, Gray, Handl. HI. p. 44. cum Syn. grallatoris, Montag. & fusca, Müll. — Totanus glareola, Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXII. — v. Droste, Borkum p. 169. — Totanus glareolus, Savign. Deser. de I’Eg. vol. 23. p. 411. pi. 14 f. 2.-- T. glareola, Schleg. Rev. erit. p. XCHI. — Layard, S. Afr. Nr. 614. — Finsch & ‚Hartl. OÖ. Afr. p. 750. — Hartl. W. Afr. Nr. 666. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 457. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 645. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 154. — Licht. Dubl. Cat. p. 74. — Licht. Nomencl. Mus. Berol. p. 92. — Strickl. & Selat. Contrib. Orn. 1852. p. 159. — Tristr. Great Sahara p. 402. — Liljeb. Naum. 1851. 1. p. 109. — Vierth. Naum. 1851. p. 42. — Wallengr. Naum. 1853. p. 87. — 1854. p. 256. — 1856. p. 133. & 137. — Moeschl. Naum. 1853. p. 305. — Hammergr. Naum. 1853. p. 295. — Heugl. Ibis 1859. Faın. Scolopacidae. — 1164 — Gen. Totanus. p. 347. — Gurn. Ibis 1859. p. 248. — Newton, Ibis 1859. p. 257. — Salvin, Ibis 1859. p. 357. — Swinh. Ibis 1860. p. 66. — Tristr. Ibis 1860. p. 80. — Powys, Ibis 1860. p. 344. Swinh. Ibis 1861. p. 348. — 1863. p. 407. — 1866. p. 134. & 294. — Wright, Ibis 1864. p. 146. —- Gurn. Ibis 1864. p. 360. — Kirk, Ibis 1864. p. 332. — Taylor, Ibis 1866. p. 69. — Blyth, Ibis 1871. p. 119. — Tristr. Ibis 1368. p. 327. — Swinh. Ibis 1870. p. 363. — Gurney, Ibis 1871. p. 299. — Schelley, Ibis 1871. p. 311. — Saunders, Ibis 1871. p. 387. — Selat. Proc. L. Z. S. 1863. p. 311. (T. affınis). — Selat. Ibis 1866. p. 134. & 294. — Sclat. Proc. L. Z. S. 1863. p. 222. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 214. — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 242.; 244. & 309. — Hartl. Cab. Journ. 1354. p. 160. & 296. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 501. — Kjaerb. Cab. Journ. 1854. B. p. LVIH. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 348. — Brehm, Cab. Journ. 1555. p- 365. & 486. — v. Müller, Cab. Journ. 1356. p. 229. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 381. & 383. — 1858. p. 528. — v. Preen, Cab. Journ. 1859. p. 460. & 461. — Hintz, Cab. Journ. 1861. p. 225.; 309.; 316. & 450. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 271. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 287.; 306. & 403. — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 434. — Heugl. Cab. Journ. 1564. p. 276. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 374. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 426. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 257. — Salvad. Cab. Journ. 1569. p. 286. — v. Martens, Cab. Journ. 1866. p. 28. — Hintz, Cab. Journ. 1866. p. :50. — v. Pelzeln, Cab. Journ. 1868. p. 36. — v. Droste, Cab. Journ. 1868. p. 39. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 337. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 404. — v. Droste, Cab. Journ. 1369. p. 344. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 53. — ‚Göbel, Cab. Journ. 1370. p. 182. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 53. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 2:.; 140. & 298. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 388. — v. Middend. Sibir. U. 2. p. 215. — v. Schrenk, Amurl. I. p. 416. — Radde, O. Sibir. V. p. 529. — Wright, Malta p. 43. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 190. — OCara, Orn. Sard. Nr. 191. — Doderl. Faun. Sieil. p. 185. — Linderm. Griechenl. p. 139. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 227. — de Filippi, Viagg. in Pers. p. 345. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 292. — Bocage, Aves das posses. pertug. VI. p. 4. Fam. Scolopacidae. — 165 ° — Gen, Totanus. Der Wald-Uferläufer gilt etwa dasselbe, was wir vom Bruch- Uferläufer (T. ochropus) gesagt haben. Er ist Wintergast in unserm Beobachtungsgebiet, seltener am Meer und an Lagunen als an süssen Gewässern und erstreckt seine Wanderungen südwärts bis Abessinien, Senar, Kordofan und den Bahr el abiad; in Ha- besch steigt er auf Hochmooren und Gebirgsbächen bis zu 10,000 Fuss Meereshöhe an und übersommert einzeln am Nil und wahr- scheinlich auch in der Dembea-Ebene. | Tripolitanisches Küstenland: Heugl. — Algerien. — Sene- gambien. — Casamanze. — Gabun. — Benguela. — Damara. — Cap-Gebiet. — Natal. — Zambezi. — Ueber ganz Asien und Europa verbreitet, nördlich bis über den 70. Grad, ostwärts bis China und das Ochotsk’sche Meer. — Japan. —- Formosa. — Philippinen. — Sunda-Inseln. — Ceylon.] Nr. 805. Totanus ealidris. Scolopax calidris, Linn. Syst. Nat. I. p. 245. — Tringa gam- betta, Gm. Syst. N. I. 2. p. 671. — Lath. Ind. Orn. II. p. 728. — Scolopax calidris, Gm. Syst. N. I. 2. p. 664. — Lath. Ind. Orn. II. p. 122. — Tringa ’'striata, Gm. Syst. N. I. 2. p. 672. — Lath. Ind. Orn. II. p. 733. — Totanus striatus, Briss. Orn. V..p. 196. t. 13. f. 1. — Totanus naevius, Briss. ibid. p. 200. — Tringa variegata, Brün, Orn. Nr. 181. — Totanus calidris, Bechst. Orn. Taschenb. I. p- 284. — Nils. Orn. Suec. DH. p. 62. — Temm. Man. d’Orn. L. p. 645. — IV. p. 413. — Chevalier aux pieds rouges, Gambetta et che- valier raye, Buff. Ois. VI. p. 513. & 516. pl. 28. — Buff. Pl. enl. 8327. & 845. — Petit chevalier aux pieds rouges, Cuv. Regn. anim. I..p. 494. — Red-shank, Lath. Syn. V. p. 150. —- Bechst. Uebers, ME 1. p. 121. — Gambei sandpiper, Lath. Syn. V. p. 167. — Bechst. Uebers. III. 1. p. 158. — Striated sandpiper, Lath. Syn. V. p- 176. — Bechst. Uebers. IH. 1. p. 147. — Pettegola (Gambetta), Stor. degli Uce. V. t. 463 & 464. — Savi, Orn. Tosc. U. p. 271. — Kothschenkliger Wasserläufer, Meyer, Taschenb. II. p. 369. — Totanus calidris, Bechst. Nat. Gesch. Deutschl. IV. p. 216. — Wolf & Meyer, Taschenb. II. p. 368. — Koch, Baier. Zool. I. p. 296. — Blas. & Keys. Wirbelth. p, LXXII. — Schleg. Rev. erit. p. XCIL. — Gray, Gen. of B. III. p. 573. — Schleg. Cat. Scolop. p. 65. — Fam. Seolopaeidae. — 116 — Gen. Totanus Gambetta calidris, Kaup, Bp. — Totanus cahdrıs, Gray, Handl. II. p. 45. — Naum. V. D. t. 199. — Gould, B. of Eur. pl. 310. — Deser. de I’Egypte, Vol. 23. p. 407. pl. 6. f. 1. — Totanus calidris, hittoralis, striatus, graecus et meridionalis, Brehm, Vogelf. p. 311. & 812. — Totanus calidris, Vieill. Enceyel. meth. Ill. p. 109. — Licht. Dubl. Cat. p. 74. — Licht. Nomencl. p. 92. — Lefeb. Abyss. Öis. p. 194. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 459. —'Heugl. Syst. Uebers. Nr. 644. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 270. — Brehm, Habesch p- 227. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 408. —- Finsch, Coll. Jesse p. 299. — Blanford, Abyss. p. 455. — Hartl. W. Afr. Nr. 665. — Layard, S. Afr. Nr. 611. — Heug]l. Ibis 1859. p. 347. — Salvin, Ibis 1359. p. 359. — Powys, Ibis 1860. p. 345. — Tristr. Ibis 1868. p. 527. — Elwes & Buckley, Ibis 1560. p. 332. —- Swinh. Ibis 1870. p. 364. — Shelley, Ibis 1872. p-. 310. Saunders, Ibis 1871. p. 387. — , Tobias, Cab. Journ. 1855. p. 214. — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 242. & 309. — Schil- ling, Cab. Journ. 1853. p. 374. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 159. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 275. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 296. & 501. -—- Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 312. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 361. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 365. & 486. — Pässler, Cab. Journ. 1556. p. 62. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 229. — Brehm, Cab. Journ. 1856. p. 329. — 1857. p. 83. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 337. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — Quistorp, Cab. Journ. 1860. p. 77. — Holland, Cab. Journ. 1860. p. 304. — Hartl. Cab. Jonrn. 1861. p. 271. — Hintz, Cab. Journ. ;1861. p. 4657. — 1863. p. 434. — 1864. p. 186. — 1867. p. 170. — 1868. p. 397. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 403. — v. Homeyer, Uab. Journ. 1862. p. 427. — Altum, Cab. Journ. 1863. p. 75. & 103. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 234. — v. Nordm. Cab. Journ. 1354. p. 574. — v. Droste. Cab. Journ. 1864. p. 422. & 426. Adams, Cab. Journ. 1864. p. 456. — Holtz, Cab. Journ. 1865. p. 177. — 1866. p. 374. — Salvad. Cab. Journ. 1855. p. 286. — Altum, Cab. Journ. 1966. p. 106. — Boie (Barth), Cab. Journ. 1869. p. 96. — Finsch, Cab. Journ. 1869. p. 337. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 344. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 53. —- Göbel, Cab. Journ. 1570. p. 143. & 182. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 423. — Heugl. Cab. Journ. 1871. p. 12.; 81. & 83. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 141. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 389. — Wright, Malta p. Fam. Scolopacidae. — 11697 — Gen. Totanus. 42. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 153. — Doderl. Faun. Sieil. p. 184, — Cara, Orn. Sard. Nr. 158. — Linderm. Griechenl. Nr. 138. — v. d. Mühle, Griechen]. Nr. 226. — v. Middend, Sibir. IT.2. p. 215. — Radde, O. Sibir. V. p. 928. — v. Droste, Borkum p. 185. — Jerd. Bor Ind. III. p. 202. Der rothfüssige Wasserläufer erscheint auf seinem Zuge schon zu Anfang August im Delta und wandert längs des Nil, seiner Canäle und Zuflüsse, ebenso längs des Rothen Meeres süd- wärts, wenigstens bis zum 10.' nördlicher Breite. Vom September bis December traf ich ıhn häufig im östlichen Kordofan, am Weissen und Blauen Nil, an den Gebirgsbächen Abessiniens noch bis zum April, einzeln und paarweise den Sommer über in Egypien, Nubien und an den Küsten des Rothen Meeres. Hält sich gerne an Brüchen und auf überschwemmtem Culiurland, an der See vorzüglich an schlammigen Orten und auf weitläufigen Untiefen, meist in zahlreiche Flüge vereint. [Algerien. — Senegambien. — Aschanti. Süd-Afrika. — Durch ganz Europa und Asien, nordwärts bis zum 70. und 71., östlich wahrscheinlich bis zum Ochotsk’schen Meer. -—- Brütet noch im südlichen Europa. — Auf der Wanderung in China, In- dien, Ceylon, den Sunda-Inseln und dem Malaiischen Archipel. — Nach Krüper die einzige in Island heimische Totanus-Art.] = Nr, 806. Totanus fuseus. Limosa fusca, Briss. Orn. V. p. 276. t. 23. f. 2. — Scolopas fusca, L. Syst. Nat. p. 248. — Gm. 8. N. 1. 2. p. 657. — Totanus fuscus, Bechst. Taschenb. Il. p.286. — Leisl. Nachtr. Bechst. II. p. 45. & Nils. Orn. Suec. Il. p. 59. — Scolopaw totanus, Lath. (nee L.) ind. Orn. II. p. 721. — Tringa atra, Gm. L. 5. N. p. 675. — Lath. Ind. Orn. DI. p. 724. — Dusky snipe, Lath. Syn. V. p. 159. — Cambridge godwit, Lath. Syn. V. p. 146. — Scolopax cantabri- gensis, Gm. 8. N. 1. 2..p. 668. — Tringa atra, Sand. Naturf. XIII. p: 195. — Black-headet snipe, Lath. Syn. Suppl. Il. p. 313. — Black snipe, Lath. Syn. V.p. 153. -— Scolopas curonica, Gm. L.I. p. 669. — Lath. Syn. Suppl. II. p. 310. — Lath. Ind. Orn. Il. p. 724. — Fam. Scolopacidae. — 1168 — Gen. Totanus. Tringa curonica, Besecke, Schrift. Naturf. Freunde VII. p. 642. — Scolopax nigra, Gm. Syst. I. 2. p. 659. — Scolopaw natans, Otto, Uebers. Buff. 26. p. 254. — Totanus maculatus, Bechst. ©. Taschenb, II. p. 234. — Bechst. N. G. D. IV. p. 203. — Totanus fuscus, Vieill. Eneyecl. meth. p. 1094. -— Tringa longipes, Meis. & Schinz, Vög. Schweiz p. 216. — Limosa fusca, Pall. Zoogr. R. A. U. p. 137. — Limosa calidris var. ß., Pall. ibid. p. 185. — Barge brune, Buff. Ois. VI. p. 508. — Buff. Pl. enl. 375. — Chevalier de Courlande, Sonnin. Ed. Buff. Ois. XXIL. p. 102. — Totanus fuscus, ater et natans, Brehm, Vogelf. p. 311. — Totanus fuscus, Temm. Man. d’Orn. U. p. 639. — IV. p. 415. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXII. -— Schleg. Rev. crit. p. XCOH. — Gray, Gen. of B. II. p. 575. — Erythros- celus fuscus, Kaup. — Totanus (Erythroscelus) fuseus, Gray, Handl. III. p. 45. (cum Syn. Rayi, Leach. — ocellatus, Bp.) — Scolopaz rusipes, La Peyr. — Scolopaz pyrenaica, Bechst. — Totanus fuscus, Naum. V. D. t. 200. — Gould, B. of Eur. pl. 309. — Gray, Ill. Ind. Zool. I. pl. 53. — Totanus fuscus indieus, Rehb. Nov. t. XXVI. f. 2370. —"Chio-chio, Savi, Orn. Tosc. II. p. 269. — Totanus fuseus, Jerd. B. of Ind. II. p. 702. — Schleg. Cat. Seolop. p. 64. — v. Droste, Borkum p. 181. — Layard, 8. Afr. Nr. 615. & p. 331. (not.) — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 748. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 271. (not.) — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Licht. Dubl. Cat. p. 74. — Shelley, Ibis 1571. p. 310. (Egypten.) — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 289. — v. Middend. Sib. Reise I. 2. p. 214. — Radde, O. Sibir. V. p. 327. — Liljeb. Naum. 1851. 2. p. 109. & 114. — Gadam. Naum. 1851. p. 4. — Wallengr. Naum. 1853. p. 88. — 1854. p. 255. — Hammergr. Naum. 1855. p. 295. — Baldam. Naum. 1858. p. 135. & 252. t. 1. f. 1. — Irby, Ibis 1861. p. 239. — Swinh. Ibis 1862. p. 254. — 1863. p. 97. & 407. — 1866. p. 294. — Newton, Ibis 1866. p. 212. — Swinh. Proc. L. Z. S. 1863. p- 311. — Saunders, Ibis 1872. p. 387. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 214. — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 242. & 244. — Schilling, Cab. Journ. 1853. p. 374. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 159. — Jäckel, Cab. Journ. 1354. p. 500. — Kjaerb. Cab. Journ. 1854. B. p. LVIlI. -—- Bolle, Cab. Journ. 1555. p. 312. — Vangerow, Cab. Journ. 1854. p. 343. — v. Müller, Cab. Journ. 1855. p. 229. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1562. p. 428. — Altum, Cab. Journ. 1863. p. 108. — v. Nordm. Cab. Journ. 1364. p. 374. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 426. — Salvad. .Cab. Journ. 1865. p. 286. — Fam. Scolopacidae. — 1169 — Gen. Totanus. Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 337. — Boie (Barth), Cab. Journ. 1869. p. 95. — Taeczan. Cab. Journ. 1870. p. 53. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 182. — 1571. p. 141. — v. Koch, Cab. Journ. 1870. p. 393. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 423. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 339. — Wright, Malta p. 42. --- Malh. Faun. Sieil. p. 188. — Doderl. Faun. Sieil. p. 154. — Cara, Orn. Sard. Nr. 137. — Linderm. Griechen]. p. 138. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 225. Capitain Shelley hat einen Flug des dunkelfarbigen Wasser- läufers am 7. April unfern Sagara in Mittelegypten begegnet und mehrere Stücke erlegt. Ich glaube diese Art auch am Rothen Meer bei Ras Belul im September gesehen zu haben, doch gelang es mir der Terrainverhältnisse wegen nicht, mich der Gesellschaft, welche aus etwa acht Individuen bestand, schussmässig zu nähern. [Algerien : Loche. — Selten in Süd- und Südost-Afrika: Layard. — Brütet im nördlichen Europa und Asien, von Ost-Finmarken bis zur Boganida und Kamtschatka hinüber. — Inseln zwischen Kamtschatka und Amerika: Merk. — Auf der Wanderung im süd- lichen Europa und Asien bis China. — Formosa. — Ceylon. — Ich habe in der Nähe der Donau-Quellen im Mai noch öfter Vögel dieser Art im schönsten Sommerkleid eingefangen.] Nr. 307. Totanus glottis. Scolopax glottis, L. 8. N. 1. p. 245. — Limosa grisea, Briss. :Orn. V. p. 267. — Cinerous godwit, Lath. Syn. V. p. 145. — Bechst. Uebers. III. p. 117. — Scolopaw canescens, Gn:. 8. N. p. 603. — Scolopaz totanus, L. (nec Lath.) 8. N. I. p. 245. — Gm. S. N. 1.2. p. 665. (nec var. ß.) — Totanus chloropus, Meyer, Vög. L. & E.-L. p. 199. — Meyer & Wolf, Taschenb. II. p. 371. —— Totanus griseus, fistulans et glottis, Bechst. N. G. D. IV. p. 231.; 241. & 249. — Totanus glottis, Vieill. Encyel. Meth. p. 1096. — Glottis natans, Koch, Baier. Zeol. I. p. 305. — ‚Limicula glottis, Leach. — @lottis chloro- pus, Nils. Orn. Suec. I. p. 57. — Limosa glottis, Pall. Zoogr. R. A. I. p. 179. --- Zimosa totanus,, Pal!. ibid. p. 183. — ? Glottis flori- Fam. Scolopaeidae. „> 41707 — Gen. Totanus. danus, Bp. List 1538. p. 51. — ?Baird, B. N. Am. p. 370. — ? Gray Handl. III. p. 46. Nr. 10277. — ?T. glottis, Audub. B. V. Am. V. pl. 346. — Glottis canescens, Vigorsü et Horsfieldü, Gray, List B. B. M. Ill. p. 573. — Totanus glottoides, Vig. Proc. L. Z. S. I.p. 172. — Gould, Himal. B. pl. 76. — Gould, B. Austr. IV. pl. 36. — Limosa glottoides, Sykes, Proc. L. Z. S. 1832. p. 163. — Totanus glottis, glottoides, Horsfieldü (? et floridanus), Gray, Gen. of B. II. p. 573. — Glottis chloropus, grisea, fistulans et albicollis, Brehm, Vogelf. p- 310. & 311. — Totanus niveigula, Hodgs. — Totanus (Glottis,) glottis, Gray, Handl Ill. p. 45. — Totanus glottis, Jerd. B. of Ind. III. p. 700. — Descr. de l’Eg. Vol. 23. p. 409. t. 14. f.3. — Naum. V.D.t. 201. — Gould, B. of Eur. pl. 312. — Temm. Man. d’Or- nith. Ir. p. 659. & IV. p. 420. — Lichtenst. Dubl. Cat. p. 73. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 91. (Glottis glottis.) — Blas. & Key- serl. Wirbelth. p. LXXII. — Schleg. Rev. cerit. p. XCH. — Schleg. Cat. Scolop. p. 61. — Layard, B. of S. Afr. Nr. 613. — Hartl. W. Afr. Nr. 668. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 745. (Tot. canes- cens.) — (rlottis chloropus, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 454. — Heugl. Syst. Uebers Nr. 642. — T. glottis, Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 269. — Heugl. Ibis 1859. p. 347. — Brehm, Habesch p. 227. — Striekl. Coll. Petherick, Ann. & Mag. of. N. H. 1352. p. 346. (Grlottis canescens.) — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 403. — Grlottis chloropus, Brehm, Thierl. IV. p.637. — Glottis canescens, Strickl. & Sclat. Contrib. of Orn. 1852. p. 199. — Totanus gloitis, Harecourt, Ann. & Mag. 1853. p. 62. — v. Pelzeln, Sitz. Ber. Acad. Wien, 1860. p. 327. — Carstens, Naum. 1892. 1. p. 73. — Liljeb. Naum. 1852. 2. p. 109. — Gadam. Naum. 1852. 3. p. & — Wallengr. Naum. 1853. p. ST. — 1854. p. 256. — Gonzenb. Naum. 1557. p. 150. — Baldamus, Naum. 1858. p. 253. t.1. £.2. (Ei.) — Taylor, Ibis 1559. p- 93. — Newton, Ibis 1859. p. 257. — Gurney, Ibis 1560. p. 213. — Prwys, Ibis 1860. p. 344. — v. Pelz. Ibis 1560. p. 422. — Swin. Ibis 1560. p. 66. — (T. glottoides.) — 1861 p. 343. — 13062. p. 254. — 1563. p. 406. — Dohrn, Ibis 1566. p. 331. — Adams, Ibis 1859. p. 169. (Gl. canescens.) — Irby, Ibis 1561. p. 238. -- Wright, Ibis 1864. p. 146. — Moore, Ibis 1365. p. 456. — Blyih, Ibis 1867. p. 169. — Newton, Ibis 1367. p. 359. — Taylor, Ibis 13867. p. 69. -—— Blyth, Ibis 1865. p. 35. (@Il. glottoides.) — 1867. p. 169. — Sperling, Ibis 1368. p. 282. — Tristr. Ibis 1863. p. 327. — Wyatt, Ibis 1570. p. 17. — Swinh. Ibis 1870. p. 53. & 364. — Fam. Seolopaeidae. — 1A — Gen. 'Totanus. Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 332. — Shelley, Ibis 1871. p. 310. — Saunders, Ibis 1871. p. 357. — Bocage, Aves das posses. portug. IV. p. 4. — Tobias, Bab. Journ. 1853. p. 214 — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 243. & 310. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 297. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 500. — Kjaerb. Cab. Journ. 1854. B. p. LVIII. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 365. & 446. —- 1857. p. 332. & 384. — 1858. p. 328. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 229. —- v. Preen, Cab. Journ. 1859. p. 461. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — Nartl. Cab. Journ. 1861. p. 271. — - Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 403. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 428. — v. Nordm. Cab. Journ. 1364. p. 373. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 426. — 1865. p. 347. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 286. — v. Martens, Cab. Journ. 1866. p. 23. — Altum, Cab. Journ. 1866. p. 106. — Hintz, Cab. Journ. 1566 p. 150. — Holtz, Cab. Journ. 1868. p. 120. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1368. p-337. — Finsch, Cab. Journ. 1869. p. 337. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 53. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1570. p. 229. — v. Koch, Cab. Journ. 15370. p. 393. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 422. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 24. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 389. — v. Droste, Borkum, p. 176. — v. Middend. Sib. I. 2. p. 213. — Radde, O. Sibir. V. p. 327. -— v. Schrenk, Amur!. I. p. 414. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 191. — Doderl. Sieil. p. 183. (Totanus griseus.) — Linderm. Griechenl. p. 137. — v.d. Mühle, Griechen]. Nr. 223. — Cara, Orn. Sard. Nr. 193. — Kittl. Reise II. p. 313. — Naum. V. D. XIU. p. 243. . Der hellfarbige Wasserläufer besucht den grössten Theil un- sers Beobachtungsgebiets. Vom Monat August an trifft man ihn längs den Gestaden des Rothen Meeres bis zur Somali-Küste und am Nil und seinen Zuflüssen recht häufig, wohl über den ganzen Winter bis zum April. Er erscheint übrigens nie in grösseren Flügen, sondern immer mehr vereinzelnt und anderes, kleineres Sumpf- geflügel sucht sich ihm gern anzuschliessen. Im abessinischen Hochland ’haben wir Totanus glottis einmal gesehen, auch in der Sumpflandschaft des Abiad und Gazellenflusses erscheint der- selbe nur zufällig; gemein in den Sümpfen von Ost-Kordofan. Verschiedene Herumstreifer verbleiben den Sommer über in Egypten, Nubien und am Rothen Meer. Fam. Seolopacidae. — NR — Gen. Tringoides. [An der ganzen nordafrikanischen Küste. — Madeira. — Se- negambien. — ÜCasamanze. — Goldküste. — Prinzen-Insel. — Gabun. — Benguela. — Damara.. — Cap-Landschaft. — Natal. — Afrikanische Südost-Küste. — Zanzibar. — Sechellen. — Ueber ganz Europa und Asien ostwärts bis zu den Kurilen, Kamtschatka, Japan und China. — Formosa. — Philippinen. — Sunda-Inselu. — Ceylon. — Nicobaren. — Malayischer Archipel. — Australien. — Van Diemensland. — Norfolk. — Wohl zuweilen auch in Deutschland brütend; sonst nur im höheren Norden, von Däne- mark über ganz Scandinavien, Finnland, Nord-Schottland und Nord- Sibirien. — Einzeln über den grössten Theil von Aınerika vor- kommend. | Gen. Tringoides (potius Tryngoides), Bp. (Actıtis, Boie nee Nlig. — Gruinetta, Gray.) Nr. 808. Tringoides hypolencos. Guinetta, Briss. Orn. V. p. 183. t. 16. f. 2 — Tringa hypoleu- cos, Lin. Syst. I. p. 250. — Gmel. Syst. I. 2. p. 675. — Lath. Ind. orn. Il. p. 734. — Nils. Orn. Suec. I. p. 65. — Tringa camutus, L. Faun. Suec. p. 65. — Retz. Faun. Snec. p. 139. — (ruignetta, Buff. Ois. VII. p. 540. — Petite alouette de mer, Buif. Pl. enl. S50. — Üommon sandpiper, Lath. Syn. III. 1. p. 175. — Bechst. Uebers. V. p. 148. — Bewick, Brit. Birds II. p. 104. — Piavonello, Stor. degli uce. IV. t. 453. — Piro-piro piecolo, Savi, Orn. Tosc. II. p. 275. — Trynga leucoptera, Pa!l. Zoogr. R. A. U. p. 196. — Tota- nus guinelta, Leach. Cat. Brit. Mus. p. 30. — Totanus hypoleucos, Vieill. Eneyel. meth. p. 1096. — Temm. Man. d’Orn. II. p. 657. — IV. p. 419. — Naum. V.D. t. 194. — Gould, B. of Eur. p. 318. — Tringoides hypoleuca, Gray, en. of B. Ill. p. 514. (ce. Synon. Tringa paeifica, Lath. Lamb. Icon. ined. Ill. t. 26.) — Tringoides hypoleucos, Gray, Handl. III. p. 46. (Syn. ?auria et pacıfica, Latlı.) — Actitis empusa, Gould, Proc. L. Z. S. 1847. p. 222. — Gould, B. of Austr. VI. pl. 355. — Rchb. Novit. t. LXXill. f. 2655. & 2056. — Totanus hypoleucos, Schleg. ‚Cat. Scolop. p. 50. (ec. Syn. Aetitis Schlegelü, Bp.) — Actitis hypoleucos, Boie, Isis 1322. p. 649. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXIII. — Schieg. Rev. erit. p. XCI. — Kjerb. Danm. Fugl. p. 288. — v. Droste, Borkum p. 19%. — Fam. Scolopaeidae. — 19 — Gen. Tringoides. v. Middend. Sibir. Reise H. 2. p. 215. — Schrenk, Amurl. I. p. 417. — Radde, O. Sibir. V. p. 330. — v. Kittl. Reise II. p. 282. & 320. — Jerd. B. of Ind. III. p. 699. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 458. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 647. — Hartl. W. Afr. Nr. 669. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 745. — Layard, S. Afr. Nr. 616. — Licht. Doubl. Cat. p. 74. — Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 92. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 272. — Heugl. Peterm. Gcogr. Mitth. 1869. p. 408. — Brehm, Habesch p. 227. — Strickl. Ann. & Mag. of N. H. 1852. p. 349. — Blanf. Abyss. p. 435. — Finsch, Coll. Jesse, p. 299. — Harc. Ann. & Mag. 1853. p. 61. — Tristr. Great ‘ Sahara p. 402. — Hartl. Madag. p. 77. — Hartl. Proc. L. Z. 8. 1867. p. 827. — Dohrn, Proc. L. Z. S. 1866. p. 331. — Schleg. Proc. L. Z. 8. 1866. p. 425. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 133. — Cab. v. d. Decken, Reisen III. p. 47. — Actitis cinclus, stagnatılis et megarhynchus, Brehm, Vogelf. p. 314. — ?_A. fasciata, Brehm, ibid. not. — Totanus hypoleueus, Liljeb. Naum. 1852. p. 109. — — Gadam. Naum. 1852. 3. p. 4. — Vierth. Naum. 1852. 2. p. 45. — Wallengr. Naum. 1853. p. 87. — 1854. p. 254. — Hammergr. Naum. 1853. p. 294. — Möschl. Naum. 1853. p. 305. — Taylor, Ibis 1859. p. 53. — 1867. p. 69. — Heugl. Ibis 1359. p. 347. — Tristr. Ibis 1860. p. 80. — 1868. p. 327. — Powys, Ibis 1860. p. 344. — Godm. Ibis 1861. p. 87. — Gurney, Ibis 1861. p. 134. — 1868. p. 469. — Newton, Ibis 1861. p. 276. — Roch & Newt. Ibis 1863. p. 171. — Newton, Ibis 1863. p. 457. — 1867. p. 346. — Wright, Ibis 1864. p. 147. — Selat. Ibis 1864. p. 300. — Kirk. Ibis 1864. p. 332. — Irby, Ibis 1861. p. 204. — Blackist. Ibis 1862. p. 331. — Schomb. Ibis 1864. p. 246. & 261. — Moore, Ibis 1865. p. 436. — Swinh. Ibis 1365. p. 35. — Lilf. Ibis 1866. p. 187. — Blyth, Ibis 1867. p. 169. — Smith, Ibis 1863. p. 454. — Wyatt, Ibis 1870. p. 10. & 17. — Swinh. Ibis 1870. p. 363. — Gurney, Ibis 1871, p. 299. — Saunders, Ibis 1871. p. 388. — Shelley, Ibis 1871. p. 311. — Sclat. Proc. L. Z. S. 1863. p. 222. — Wallace, Proc. L. Z. S. 1863. p. 457. — Finsch, Neu-Guinea p. 182. — To- bias, Cab. Journ. 1853. p. 214. — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 242. & 309. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 159. & 297. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 501. — Kjaerb. Cab. Journ. 1854. B. p. LVIH. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 361. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 486, v. Heuglin, Ornith, Nordost-Afrika. 75 ; Fam. Scolopacidae. — 114 — Gen. Tringoides. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 61. — Brehm, Cab. Journ. 1856. p. 329. & 396. — Gloger, Cab. Journ. 1856. p. 382. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 338. — Pässler, Cab. Journ. 1857. p. 414. — Perry, Cab. Journ. 1858. p. 450. — Hartl. Cab. Journ. 1860. p. 169. — Heine, Cab. Journ. 1860. p. 201. — Brehm, Cab. Journ. 1860. p. 395. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 271. — Hintz, Oab. Journ. 1861. p- 308.; 345. & 460. — Schauer, Cab. Journ. 1862. p. 250. & 231. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 306. — 1863. p. 164. — v. Ho- meyer, Cab. Journ. 1362. p. 428. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 302. — 1864. p. 235. — Grill, Cab. Journ. 1863. p. 159. — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 404. ; 427. & 434. — 1864. p. 156. — v. Nordm. Cab. Journ. 1364. p. 374. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 426. — v. Rosenb. Cab. Journ. 1864. p. 137. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 287. — v. Martens, Cab. Journ, 1866. p. 25. — Altum, Cab. Journ. 1866. p. 106. — Holtz, Cab. Journ. 1866. p. 372. — Pässler, Cab. Journ. 1867. p.6!. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1867. p. 337. — Finsch, Cab. Journ. 1869. p. 337. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 53. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 151. — v. Ho- meyer, Cab. Journ. 1870. p. 229. & 425. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 20.; 21.; 23.; 25. & 140. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 388. — Heugl. Cab. Journ. 1871. p. 12. — Malh. Faun. Sieil. p. 190. — Doderl. Avifaun. Sic. p. 186. — Üara, Orn. Sard. sp. 192. — Linderm. Griechen]. p. 140. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 229. — Collett, Norg. Fugle p. 56. — Collett, Orn. Bemärkn. 1871. p. 47. — Meves, Oefvers. K. Vet. Ak. Förh. Stockh. 1871. p. 774. Man begegnet diesem Uferläufer in unserem ganzen Beob- achtungsgebiet, doch ungleich häufiger im Herbst, Winter und Frühjahr, als im Sommer; er geht südwärts bis Ost-Kordofan, zum Weissen und Blauen Nil, nach Abessinien und bis in den Golf von Aden, sowohl längs der süssen Gewässer als am Meere; gewöhnlich paarweise oder in zerstreuten Familien. An Strömen und Bächen hält sich Tringoides hypoleucos gern auf Wurzeln und überhängenden Stauden, selbst auf Schifts- tauen und Ankerketten lässt er sich nieder. Sonst besucht er zumeist Sandbänke, hervorragende Steine und Corallen, am Meer namentlich Stellen, wo die Fluth sich zurückgezogen hat, zuweilen auch eine leichte Brandung. Die Gesellschaft anderer Sumpfvögel scheint dem Wasserläufer weniger angenehm, als seinen übrigen Verwandten. Fam. Scolopacidae. — 195 — Gen. Recurvirostra. Obgleich ich den Wasserläufer in N. O. Afrika nicht nistend gefunden habe, halte ich es doch für wahrscheinlich, dass er sich auch dort fortpflanze. [Ueber ganz Afrika verbreitet. — Algerien. — Sahara. — Gam- bia. — Casamanze. — Bissao. — Goldküste. — Aquapim. — Gabun. — Prinzen-Insel. — Canaren. — Madeira. — Cap-Gebiet. — Natal. — Transvaal. — Zanzibar. — Zambezi & Schire. — Mombas. — Comoren. — Majotte. — Madagaskar. — Mauritius. — Sechellen. — In ganz Europa und Asien bis Kamtschatka. — Nicht in Spitzbergen und Novaja-Semlja, dagegen auf Grönland. — Kodjak, südlich von Aljäska: Merk. -— Formosa. -- Philippinen, — Pelew & Sunda-Inseln. — Moluccen. — Nicobaren. — Ceylon. — Neu-Guinea. — Australien. ] Subfam. Reeutvirostrinae, Bp. Gen. Recurvirostra, L. (Avocetta, Briss. — Trochilus, p., Möhr. — Numenius, p-, L.) Nr. 809. Reecurvirostra avocetia. Avocetta s. Recurvirostra, Gessn. Orn. p. 231. — Avocette, Briss. Orn. IV. p. 538. t. 47. — Buff. Ois. VII. p. 466. t. 38. — Buff. Pl. enl. 353. — KRecurvirostra avocetta, Linn. Faun. Suec. p. 191. — Retz, Faun. Suec. p. 196. — Gmel, Syst. I. 2. p. 693. — Lath. Ind. Orn. II. p. 786. — Nils. Orn. Suec. II. p. 25. — Temm. Man. d’Orn. UI. p. 590. — IV. p. 337. — Scoping avocet, Lath. Syn. V. p. 293. — Penn. Brit. Zool. p. 134. t. C. — Avocetta a becco storto, Stor. degl. ucc. V. t. 595. — Monachina, Savi, Orn. Tosc. II. p. 336. — Scolopaz avocetta, Scop. Ann. I. Hist. nat. (1769.) p. 92. — KRecur- ‚virostra avocetta, Vieill. Encycl. meth. p. 164. — 8. G. Gm. Reise II. p. 265. — Pall. Zoogr. R. A. I. p. 160. — Naum. V. D. t. 204. — Gould, B. of Eur. pl. 368. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. - LXXI. — Schleg. Rev. crit. p. XCXI — Gray, Gen. of B, II. p. 576. — Gray, Handl. II. p. 47. (cum synon. europaea, Dum. — recurvi- rostris, Bodd. — tephroleuca, Vieill.) — ? Recurvirostra sinensis, Swinh. Ibis 1867. p. 401. — Recurvirostra avocetta, fissipes et helewi, Brehm, Vogelf. p. 325. & 326. — R. avocetta, Jerd. B. of Ind. IH. p. 706. — Radde, O. Sibir, V,.p. 326. — Schleg. Cat. Scolop. p. 103. — v. Droste, Borkum p. 168. — Tristr. Great Sahara p. 402. — Hartl. 75* Fam. Scolopaeidae. — 16 — Gen. Recurvirostra. W. Afr. Nr. 670. — Tuckey, Zaire, Append. p. 407. — Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 755. — Layard, S. Afr. Nr. 617. — Licht. Nomenc!. Mus. Berol. p. 93. — Licht. Doubl. Cat. p. 73. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 461. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 655. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 273. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 408. — Antin. Cat. p. 110. — Wallengr. Naum. 1853. p. 88. — 1854. p. 260. — 1857. p. 137. — Salvin, Ibis 1854. p. 359. — Tristr. Ibis 1360. p- 69. — Swinh. Ibis 1860. p. 66. — 1861. p. 343. — 18363. p. 406. — Swinh. Proc. L. Z. S. 1863. p. 311. — Powys, Ibis 1860. p. 345. — Wright, Ibis 1864. p. 149. — Allen, Ibis 1864. p. 241. — Moore, Ibis 1865. p. 436. — Taylor, Ibis 1867. p. 69. — Tristr. Ibis 1868. p. 132. & 326. — Kirk, Ibis 1868. p. 352. — Smith, Ibis 1868. p. 454. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 332. — Shelley, Ibis 1871. p. 309. — Saunders, Ibis 1371. p. 357. — Schil- ling, Cab. Journ. 1853. p. 374. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 160. & 299. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 84 — 1858. p. 405. (R. halebi.) — Baedecker, Cab. Journ. 1854. p. 368. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 68. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 229. — Holland, Cab. Journ. 1360. p. 305. — Hartm. Cab. Journ. 18635. p. 309. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 373. (not.) — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 422. — Pässler, Cab. Journ. 1865. p. 41. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 285. — Holtz, Cab. Journ. 1866. p. 373. — Schneider, Cab. Journ. 1867. p. 234. — Göbel, Cab. Journ. 1869. p. 319. — 1870. p. 143. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 54. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1370. p. 422. — Borggr. Cab. Journ. 1871. p. 212. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p- 386. — Malh. Faun. Sicil. p. 193. — Doderl. Avifaun. Sieil. p. 197. — Cara, Orn. Sard. Nr. 175. — Linderm. Griechenl. p. 136. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 221. — Brehm, Thierl. IV. p. 645. — Collett, Norg. Fugl. p. 57. Arabisch Halebi, wahrscheinlich von Halib, die Milch. Ich kann nicht mit Sicherheit nachweisen, ob der Säbel- schnäbler im Nildelta brütet, zweifle jedoch kaum daran, da ich ihn noch im Mai in Unteregypten begegnet habe. Erscheint meist in kleinen Gesellschaften von 6-15 Stück und mehr im August längs des Nil durch ganz Egypten, Nubien und Kordofan, und überwintert daselbst. Er ist ein zutraulicher Fam. Scolopacidae. — 10 — Gen. Himantopus. Vogel, welcher ein ziemlich stilles Leben führt, sich jedoch gern mit andern Strandvögeln an Lagunen, Regenteichen, Brüchen, Alt- lachen, Canälen, Seen, seltener auf Sandbänken im fliessenden Wasser aufhält. Am Rothen Meer selbst habe ich dieser Art nicht begegnet, sie dagegen zur Brutzeit in der Nähe der sogenannten Bitterseen zwischen Sues und dem Manzalah eingesammelt. Brehm glaubt die nordostafrikanische Form als Reeurvirostra halebi specifisch von der europäisch-asiatischen trennen zu müssen. Tristram, Finsch & Hartlaub vereinigen auch R. sinensis, Swinh. mit R. avocetta, während Gray entgegengesetzter Ansicht ist. [Algerien. — Sahara. — Congo. — Damara-Gebiet. — Cap- Landschaft und Natal, hier nach Layard Brutvogel. — Zambezi- (rebiet: Livingstone. — Standvogei in Palästina: Tristr. — Im wärmeren und gemässigten Europa und Asien nördlich bis gegen den 60.° N. Br., ostwärts bis China. — Formosa. — Ceylon.] Gen. Himantopus, Barr. (Maerotarsus, Lacep. — Hypsibatus, Nitsch. — Himantellus, Rafın. — Hae-. matopus, Klein.) Nr. 810, Himantopus autumnalis. Himantopus, Plin. — Oharadrius autumnalis, Hasselg. Iter Pa- laest. p. 255. — Charadrius himantopus, L. Syst. Nat. I. p. 255. — Gmel. Syst. I. 2. p. 690. — Lath. Ind. Orn. I. p. 741. — Himan- iopus vulgaris, Bechst. Orn. Taschenb. U. p. 325. — Himantopus atropterus, Wolf & Mey. Taschenb. I. p. 315. — Himantopus rufipes, Bechst. Nat. @. D. IV. p. 446. — Himantopus melanopterus, Meyer, Ann. Wetterau Ges. II. p. 177. — Meyer, Taschenb. II. p. 138. >—— Echasse, Buft. Ois. VII. p. 114. t. 8. — Buff. Pl. enl. 873. — Long-legged plover, Lath. Syn. V. p. 195. — Bechst. Uebers. IH. 1. p. 170 — Penn. Arct. Zool. II. p. 487. — Cavaliere grande italiano, Stor. degli uce. V. t. 470. — Cavaliere d’ Italia, Savi, Orn. Tosc. 1. p. 233. — Himantopus candidus, Bonnat. — Himantopus melanop- ierus, Temm. Man. d’Orn. IL. p. 528. — IV. p. 350. — Schleg. Rev. erit. p. XCVL — H. candidus, Gray, Gen. of B. II. p. 577. — Schleg. Cat. Scolop. p. 105. — Hybsibates himantopus, Naum. V.D. t. 208. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXII. — Brehm, Thierl. IV.p. 642. — Himantopus albicollis, Vieill. Eneyel. meth. pl. D. f. 4, Fam. Seolopacidae. — 118 — Gen. Himantopus. — L’echasse d’Europe, Less. Compl. de Buff. II. p. 678. — Himan- topus Pliniüi, Temm. — Himantopus candidus, Jerd. B. of Ind. III. p. 704. — Himantopus longipes, melanopterus, melanocephalus, nigri- collis, leucocephalus et brevipes, Brehm, Vogelf. p. 325. — Himan- topus autumnalis, Gray, Handl. II. p. 47. (cum Synon. europaeus, Sand.) — Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 758. (not.) — Gould, B. of Eur. pl. 280. — H. rufipes, Licht. Doubl. Cat. p. 72. — Hartl. W. Afr. Nr. 672. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 656. — Antinori, Cat. p. 109. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 107. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Finsch, Coll. Jesse p. 300. — H. candıdus, Layard, S. Afr. Nr. 618. — Bocage, Avcs das possess. portug. IV. p. 4. — H. candidus (minor, Natt.), Schleg. & Pollen, Madag. p. 160. & 166. — H. minor (Natt.), Hartl. Madag. p. 78. — Himantopus melanopterus, Vierthaler, Naum. 1852. p. 44. — 1855. p. 374. — H. melanopterus, Taylor, Ibis 1859. p. 53. — Sal- vin, Ibis 1859. p. 356. &'360. — Knox, Ibis 1859. p. 39%. — Tristr. Ibis 1860. p. 79. — Powys, Ibis 1860. p. 344. & 345. — Taylor, Ibis 1867. p. 69. — Blyth, Ibis 1865. p. 35. — 1867. p. 169. — Tristr. Ibis 1868. p. 326. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p- 392. — Gurney, Ibis 1871. p. 299. — Shelley, Ibis 1871. p. 310. — Saunders, Ibis 1871. p. 387. — Fritsch, Cab. Journ. 1853. Extraheft p. 38. — Brehm, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 103. — 1854. p. 82. — 1855. p. 367.; 484. & 486. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 160. & 299. — Baedecker, Cab. Journ. 1854. p. 368. — 1856. p. 34. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 175. & 313. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 229. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p 343. — Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 361. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 62. — Brehm, Cab. Journ. 1856. p. 413. — 1857. p. 78.; 80.; 8.; 383. & 384. — Buvry, Cab. Journ. 1857. p. 123. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 3887. — Brehm, Cab. Journ. 1858. p. 328. & 410. — Hartl. Cab. Journ. 1560. p. 170. (ZH. minor.) — 1861. p. 272. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 429. — v. Preen, Cab. Journ. 1862. p. 456. — ?v. Rosenberg, Cab. Journ. 1864. p. 137. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 285. — v. Martens, Cab. Journ. 1866. p. 23. — Finsch, Cab. Journ. 1869. p. 337. — Stölker, Cab. Journ. 1869. p. 339. — Taczanowski, Cab. Journ. 1870. p.54. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 142. & 314. — v. Tschusi, Cab. Journ. 1871. p. 64. & 121. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 356. — Brehm, Thierl. IV. p. 624. — Cara, Orn. Sard. spec. 152. — Lichtenst. Nomencl. Fam. Scolopaeidae. — 119 — Gen. Himantopus. p. 93. (part.) — Linderm. Griechenl. p. 137. — v. d. Mühle, Grie- chen]. Nr. 222. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 192. — Doderl, Avifaun. Sicil. p. 198. — Wright, Malta p. 45. Arabisch Bidji und Sugdah. Der schwarzflügliche Stelzenläufer kommt fast in allen Theilen unseres Beobachtungsgebietes vor; nur an den arabischen Küsten, im Hochland von Habesch und am obern Weissen Nil, südlich vom Gazellenfluss, haben wir ihn nicht angetroffen. Den Winter über scheint er übrigens häufiger als im Sommer. Ich habe seine Eier aus dem Nildelta erhalten und vermuthe, dass er auch im mittleren Egypten, im Fajum und Nubien, möglicher Weise selbst am Tana-See und an den Sümpfen von Senar und Ost-Kordofan brüten möge. Man findet diesen melancholischen Gesellen meist in Truppen von 5 bis 10 Stück beisammen, namentlich an Lagunen, Alt- lachen, Canälen, Wassergraben, Sümpfen und Brunnengruben. Mit Vorliebe hält er sich aber auch auf Regenteichen (ara- bisch Fulah) oft mitten in Ortschaften und um Gehöfte auf; wäh- rend der Wanderung längs des Nil auf Untiefen und schlam- migen Inseln; unfern des Rothen Meeres (Senafie-Pass) ist diese Art von Jesse eingesammelt worden. Im April und Mai begegneten wir Himantopus candıdus an den Natron-Seen (Wadi Atrun), im Delta und am Taana-See noch all- gemein, im Juni bei Der in Nubien. Er ist von wenig schüchternem und dabei stillem Wesen; die einzelnen Gesellschaften treiben sich vom frühsten Morgen an im fusstiefen Wasser herum, gravitätisch einherschreitend und nach Würmern, Larven und Sehnecken grübelnd; auch Spinnen, Fliegen und Käfer wissen diese Vögel ebenso geschiekt zu fangen, als kleine Fische, von denen ich Kropf und Magen oft ganz erfüllt fand. Die Eingeweide derjenigen Stelzläufer, welche viei Fische zu verzehren Gelegenheit haben, wimmeln von Bandwürmern. Nicht selten vernimmt man die eigenthümliche Stimme haupt- sächlich wenn die Vögel durch einen Schuss autgeschreckt wer- den. Sie klingt wie ein gedehntes, hölzernes und etwas schnar- vendes Tür oder Träh. Der Stelzenläufer fliegt ziemlich leicht, nicht hoch, immer mit lang ausgestreckten Ständern, häufig schwebt er schwimmend ein gutes Stück hin und beschreibt im Einfallen eine Schneckenlinie. Angeschossene schwimmen, jedoch nicht mit grosser Ge- wandtbeit. Tauchen sah ich sie dagegen nie. Das weisse Gefieder der Alten im Hochzeitkleid ist zuweilen schön morgenroth angehaucht. Fam. Scolopaeidae. — 1180 °— Gen. Philomachus. Während der Zeit der Wanderung schlagen sich oft zahl- reiche Gesellschaften zusammen. [Nord-Afrika, hier theilweise Brutvogel. — Senegal. — Ca- samanze. — Accra. — Goldküste. — Aschanti. — Gabun. — Benguela. — Cap-Gebiet. — Damara. — Natal. — Westküste von Madagaskar. — Asiatische Küste des Mittelmeeres. — Caspisches Meer. — Tartarei. — Indien. — Lucon: v. Martens. — Im wärmeren und gemässigten Europa, selten nordwärts bis zum 99.0 N Br] Subfam. Tringinae, Gray. Gen. Philomachus, Möhr. (Tringa, L. — Pavoncella, Leach. — Moachetes, Cuv. — Pavia, Hodgs.) Nr. 811. Philomachus pugnax. Tringa pugnax, Linn. Syst. Nat. 1. p. 247. — Pall. Zoogr. R. A. DI. p. 191. — Briss. Orn. V. p. 240. — Tringa variegata, Brünn. Orn. Bor. p. 54. — Gm. Syst. I. 2. p. 669. — Lath. Ind. ;Orn. II. p- 725. — Linn. Faun. Suec. p. 62. — Totanus pugnax, Nilss. Faun. Suec. II. p. 71. — Le combattant ou paon de mer, Buff. Ois. VII. p. 521. — Buff. Pl. enl. 305. & 306. — The ruf, Lath. Syn. V. p. 159. — Bechst. Uebers. III. 1. p. 131. — Combattente, Stor. degli ucc. V. t. 488. — Tringa grenovicensis, Laith. Ind. Orn. I. p. 731. — Tringa rufescens, Bechst. N. G. Deutschl. IV. p. 332. — Ühe- valier varie, Buff. Ois. VII. p. 507. — Buff. Pl. enl. 309. — Green- wich sandpiper, Lath. Syn. Suppl. p. 249. — Bechst. Uebers. V. p. 163. — Red-legged sandpiper (Tringa eryihropus), Bewick, Brit. B. II. p. 113. — Gambetta tale, Stor. degli uce. V. t. 465. — Tringa equestris, Lath. Ind. Orn. II. p. 730. — Chevalier commun, Buff. Ois. VI. p. 511. — Buff. Pl. enl. 844. — Equestrian sandpiper, Lath. -Syn. Suppl. p.311. — Bechst. Uebers. V.p. 165. — Tringa pugnax, Temm. Man. d’Orn. IL. p. 631. — IV. p. 411. — Streüstrandläufer, Bechst. Nat. G. D. IV. p. 266. — Bechst. Taschenb. II. p. 295. — Wolf & Meyer, Taschenb. II. p. 377. — Meyer, Vög. L. & E.L. p- 201. — Avis pugnaw, Aldrovand. Orn. III. p. 523. — Philoma- chus pugnaw, Gray, G. of B. III. p. 579, — Machetes pugnax, Cuv. Fam. Scolopacidae. — 18 — Gren. Philomachus. -— Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXV. — Tringa littorea, Gm. — Totanus indicus, Gray, Ill. Ind. Zool. pl. 52. f. 1. 2. — Limosa Hardwickü. Gray, Ill. Ind. Zool. p.. 42. f. 2. — L. optata, Hodgs. — Machetes pugnax, Naum. V. D. t. 190.; 191.; 192. & 195. — Gould, B. of Eur. pl. 328. — Machetes pugnax, alticeps, planiceps et minor, Brehm, Vogelf. p. 319. — Philomachus pugnax, Gray, Handl. III. p. 48. — Jerd. B. Ind. III. p. 687. — Tringa pugnax, Schleg. Cat. Scolop. p. 51. — Vieill. Diet. XXXIV. p. 458. — Less. Com- plem. de Buff. II. p. 635. — Schleg. Rev. crit. p. XCI. — Actitis minor, Pr. Württemb. Coll. Mergenth. & Icon. ined. t. 72. — Tringa pugnax, Licht. Dubl. Cat. p. 74. — Fhilomachus pugnax, Hartl. W. Afr. Nr. 673. — Layard, 8. Afr. Nr. 619. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 463. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 649. — Strickl. Ann. & Mag. 1852. p. 349. (Coll. Petherick.) — Brehm, Habesch p. 227. — Antinori, Cat. p. 109. — Bocage, Aves das posses. portug. I. p.24. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Tristr. Ibis 1860. p. 80. — Powys, Ibis 1861. p. 343. — Shelley, Ibis 1871. p- 310. — Saunders, Ibis, 1871. p. 388. — Harcourt, Proc. L. 2. S. 1851. p. 146. — Brehm, Thierl. IV. p. 625. — Lichtenst. Dubl. Cat. p. 74. — Lichtenst. Nomenclat. p. 92. — Martin, Cab. Journ. 1553. p. 311. (not.) — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 214. — Pässler, Cab. Journ. 1853. p. 309. — Brehm, Cab. Journ. 1853. p. 343. — Fritsch, Cab. Journ. 1853. p. 34. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 82. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 273. & 502. — Brehm, Cab. 1855. p. 365. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 61. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 229. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 81. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1859. p. 370. — Holland, Cab. Journ. 1859. p. 445. — v. Preen, Cab. Journ. 1859. p. 460. — Holland, Cab. Journ. i860. p. 304. — Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197. — Hintz, Cab. Journ. 1861. p. 226. & 450. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p- 271. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 405. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 429. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 4. — Altum, Cab. Journ. 1863. p. 75. & 108. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 271. — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 427.; 432. & 434. — v. Nordmann, Cab. Journ. 1864. p. 374. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 422. & 427. — Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 45. — Holtz, Cab. Journ. 1865. p. 178. — Salvadori, Cab. Journ. 1865. p. 287. — v. Preen, Cab. Journ. 1865. p. 331. & 332. — Holtz, Cab. Journ. 1866. p.374. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. Fam. Scolopacidae. — 1832 — Gen. Philomachus. 340. — v. Droste, Cab. Journ. 1868. p. 39. — Boie, Cab. Journ. 1869. p. 96. — Stölker, Cab. Journ. 1869. p. 339. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 48. — Göbel, Cab. Journ. 1370. p. 182. — v. Ho- meyer, Cab. Journ. 1870. p. 424. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 23.; 140. & 298. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p- 388. — v. Droste, Borkum, p. 205. — v. Middend. Sibir. Reise, I. 2. p. 218. — Radde, O. Sibir. V. p. 331. — Savi, Orn. Tose. I. p. 263. — Mal- herbe, Faun. Sieil. p. 186. — Doderl. Avifaun. Sieil. p. 187. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 232. — Linderm. Griechenl. p. 141. — Wright, Malta p. 43. — Collett, Norg. Fugle p. 53. — Collett, Suppl. 1868—1870. p. 6. — Collett, Ornith. Bemärkn. 1871. p. 4. — Meves, Oefvers. K. Vetensk. Ak. Förh. Stockh. 1871. p. 776. Wir haben den Kampf-Strandläufer so zu sagen das ganze Jahr über in unserm Beobachtungsgebiet angetroffen und sonder- barer Weise selbst während der Brütezeit. Im April 1862 begeg- neten wir nämlich südwestlich vom Quelisee des Gazellenflusses, Flügen von 20—50 Stück, weiche auf magern Viehweiden her- umschweiften. Diese Vögel waren sehr scheu, doch gelang es, einige derselben zu erlegen, die sich als Männchen erwiesen, welche eben im Begriff standen, ihr Hochzeitkleid anzulegen. Im Juli und August schossen wir in der Nähe der Bitterseen (nörd- lich von Su6s) und im mittlern Nubien ebenfalls Männchen, welche noch ziemlich viele, jedoch stark abgenützte Schmuckfedern trugen. Während des Herbsts, Winters und Frübjahrs sind die Kampf- Strandläufer ungemein häufig in Egypten, Nubien, Senar, Takalı und Ost-Kordofan; in Abessinien steigen sie wohl bis auf 10,000 Fuss Höhe an. Am Rothen Meer habe ich diese Art dagegen nicht beobachtet. Brehm versichert, dass sie ebenfalls dort vor- komme. Auch befindet sich ein Exemplar aus Arabien im Ber- liner Museum. Sie wandern meist in zahlreichen, zusammenhaltenden Gesell- schaften, jedoch, wie es scheint, beide Geschlechter getrennt. Die in der Steppe erlegten hatten gewöhnlich Heuschrecken und an- dere Insekten gefressen. Sonst besuchen sie mit Vorliebe ausgedehntes Sumpfland mit Wassergräben und Brüchen, Canäle und überschwemmte Viehtrifte. Die einzelnen Truppe halten dicht zusammen, mischen sich nicht gerne unter anderes Sumpfgeflügel und schwärmen oft weit ab von den Futterplätzen in reissendem, staaren-änlichem Flug hin und her. | Algerien. — Senegambien. — Casamanze. — Benguela. — Süd-Afrika bis in die Cap-Colonie. -——- Damara. — Natal: Mus. Fam. Scelopaeidae. — 135 — Gen. Tringa. Stuttg., Ayres. — Nistet im gemässigten und nördlichen Europa und Asien, nordwärts bis zum 70. ja bis zum 75. Grad, östlich bis Kamtschatka. — Antinori fand im Monat Juli Junge in der Ge- gend von Ephesus. — Selten in Island. — Während der Zugzeit im wärmeren Europa und Indien, ostwärts bis Südost-Sibirien.] Gen. Trniga, L. (Calidris, Cuv. — Canutus, Brehm. — Tryngas, Glog.) *+Nr. 8312. Tringa canutus. Tringa canutus, Linn. Syst. Nat. I. p. 261.*) — Pall. Zoogr. R. A. II. p. 197. — Tringa cinerea et calidris, Linn. — Tringa gri- sea, cinerea, islandica et naevia, Gmel. Syst. Nat. I. p. 679.; 681. & 682. — Tringa ferruginea, Wolf & Meyer, Taschenb. II. p. 395. — Nilss. Faun. Suec. II. p. 84. — Tringa rufa, Wils. Am. Orn. VII. p- 42. t. 57. £.5. — Tringa cinerea, Brünn. Orn. Nr. 179. — Tringa australis, Gm. Syst. I. 2. p. 679. — Lath. Ind. Orn. II. p. 732. & 737. (sp. 22. & 40.) — Tringa grisea et cinerea, Lath. Ind. Orn. p. 733. & 738. (sp. 25. & 44.) — Asheoloured sandpiper, Lath. Syn. III. 1. p.177. — Dusky, speckled and southern sandpiper, Lath. ibid. p. 174. & 187. — Bechst. Uebers. III. 1. p. 145.; 146. & 159. — Saginella maggiore, Stor. degli uce. IV.t.455. — Ohiurlo, ibid. IV. 1. 456. — Maubeche grise, Buff. Ois. VI. p. 531. — Buff. Pl. enl. 365. & 366. — Le Canut, Buff. Ois. VIII. p. 142. — Edw. Glean. t. 276. — Aschgrauer Strandläufer, Bechst. N. G. D. IV. p. 318. — Tringa ferruginea, W. & Mey. Taschenb. II. p. 395. — Mey. Vög. L. & E. L. p. 207. — Calidris grisea et naevia, Briss. Orn. V. p. 229. & 233. — Tringa glareola, Pall. Zoogr. R. A. H. p. 194. — Tringa ceinerea, Temm. Man. d’Orn. II. p. 627. — IV. p. 410. — Tringa canutus, Selb. Brit. Orn. I. p. 183. — Gould, B. of Eur. pl. 324. — Blas. & Keyserl, Wirbelth. p. LXXVII. — Gray, Gen. of B. II. p. 579. — Tringa islandica, Naum. V. D. t. 183. — Tr. canutus, Schleg. Cat. Scolop. p. 29. — Jerd. B. of Ind. III. p. 688. — Gray, Handl. III. p. 48. (ec. syn. utopiensis, Müll. — ?undata, Penn. — ?lomatina, Licht.) — Canutus islandieus, cinereus et rufescens, *) Tringa von robyyao, Arist., also besser die Pallas’sche Schreibart Frynya oder T’ryngas, Glogr. Fam. Scolopaeidae. — 184 — Gen. Tringa. Brehm, Vogelf. p. 315. — Tringa ceinerea, Harcourt, Proc. L. Z. 8. 1851. p. 146. — Tringa canu:us, Hartl. W. Afr. Nr. 674. — Tringa cinerea, Lichtenst. Dubl. Cat. p. 74. — Tr. canutus, Lichtenst. No- menclat. p. 92. — Vierthaler, Naum. 1852. I. p.29. & 51. — Layard, S. Afr. Nr. 620. — Gurney, Ibis 1868. p.-260. — Saunders, Ibis 1871. p. 388. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 297. — Reinh. Cab. Journ. 1854. p. 441. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Bolie, Cab. Journ. 1855. p. 3135. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 427. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1864. p. 218. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 287. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. 344. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p.281. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 425. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 388. — v. Droste, Borkum p. 211. — Linderm. Griechenl. p. 141. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 234. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 295. — Cara, Orn. Sard. sp. 186. — Mal- herbe, Faun. Sieil. p. 186. — Doderl. Avifaun. Sieil. p. 188. — Wright, Malta p. 44. — v. Middend. Sib. Reise II. 2. p. 219. — Schrenk, Amurl. 1. p. 420. — Tr. islandica, Holböll, Faun. Grönl. p. 38. — Wilson, Amer. Orn. II. p. 329. — Krüper, Naumannia 1857. U. p. 18. — Harcourt, Proc. L. Z. 8. 1851. p. 146. — Collett, Norg. Fugle p. 52. — Collett, Orn. Bemärk. 1871. p. 43. — Meves, Oefvers. 1371. p. 776. Dr. Vierthaler will den isländischen Strandläufer am unteren Blauen Nil beobachtet haben. Mir ist er niemals in Nordost- Afrika vorgekommen, obwohl anzunehmen ist, dass er zuweilen auf seinen Winterwanderungen wenigstens die egyptische Nord- küste besuche. [Gambia: Mus. Brit. — Gabun: Mus. Lugd. — Walvisch-Bai im Oktober und November: Andersson. — ?Sommervogel auf Madeira. -—- Brutvogel im hohen Norden beider Welten; in Grönland nördlich vom 68.°, vielleicht auf den Gebirgen von Is- land, im Norden Skandinaviens, ohne Zweifel auch am Taimyr. — Als Zugvogel meist längs der europäischen und asiatischen Küsten südwärts bis zum Mittelmeer, häufig am Baikal, einzeln am untern Amur, zuweilen südwärts bis Indien. — In Amerika dehnt er seine Wanderungen bis Surinam aus: Schleg.] Fam. Scolopaeidae. — 15 — Gen. Tringa. Subgen. Limicola, Koch (nec Leach.). *Nr. 813. Tringa platyrhyncha. Tringa platyrhyncha, Temm. Man. d’Orn. U. p. 616. — IV. p. 405. — Limicola pygmaea, Koch, Baier. Zool. I. p. 316. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXVII. — Schleg. Rev. erit. p. IO. — Tringa pygmaea (G@ambecchio frullino), Savi, Orn, Tosc. II. p. 291. — Nu- menius pygmaeus, Lath. (nec Linn.) Ind. Orn. p.”713! — Numenius pusillus, Bechst. N. G. D. IV. p. 152. — Le plus petit des courlis, Sonn. Ed. ‚Buff. Ois. XXI. p. 245. — Pygmy curlew, Lath. Syn. V. p. 127. — Penn. Gen. of B. p. 64. t. 11. — Iringa _elorioides, Vieill. — Tringa platyrhyncha, Gray, Gen. of B. III. p. 579. pl. 156. 2. — Schleg. Cat. Scolop. p. 49. — Tringa frenata, Licht. — Tringa pygmaea, Naum. V.D. t. 207. — Tringa platyrhyncha, Gray, Handl. III. p. 49. — Gould, B. of Eur. pl. 311. — Jerd. B. of Ind. III. p. 692. — Limicola platyrhyncha, Licht. Nomenel. Mus. Berol. p. 92. — Limicola pygmaea, Brehm, Thierl. IV. p. 620. — Felidna platyrhyncha et megarhynchos, Brehm, Vogelf. p. 317. — Limicola pygmaea, v. Droste, Borkum p. 233. — Heugl. Ibis 1859. p. 384. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 408. — Heugl. Cab. Journ. 1861. p. 197. — Wolley, Ibis 1860. p. 308. — Blyth, Ibis 1867. p. 165. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 331. — Swinhoe, Ibis 1870. p. 363. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 160. — Fritsch, Cab. Journ. 1854. p. 280. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 362. — 1555. p. 401. & 445. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Graetke, Cab. Journ. 1856. p. 378. — v. Preen, Cab. Journ. 1864. p. 65. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 288. -— v. Droste, Cab. Journ. 1868. p. 406. — 1869. p. 391. & 395. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 182. — 1871. p. 140. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p.388. — Tringa pyg- maea, v. Middend. Sib. Reise II. 2. p. 223. — Cara, Orn. Sard. spec. 183. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 185. — Doderl. Avifaun. Mod. & Sicil. p. 198. — v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 241. — Lindermayer, Griechenl. p. 144. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 160. (Syn. Lim. Hartlaubü, Verr.) — Collett, Norg, Fugle p. 51. — Üollett, Orn. bemärk. 1871. p. 42. — Meves, Oefvers. K. V. Ak. Förh. 1871. p. 777. Fam. Seolopaeidae. — 186 — Gen. Tringa. Nach mündlicher Mittheilung des Reisenden Hedenborg hat derselbe den breitschnäbligen Schlammläufer in Egypten einge- sammelt. Ich erhielt ihn im August bei Sues und glaube kleine Flüge dieser Art im September bei Ras Belul an der afrika- nischen Küste des Rothen Meeres gesehen zu haben. Ihr Vorkommen in unserem Beobachtungsgebiet scheint kein regelmässiges. Sie gleichen bei auffallender Aenlichkeit der Färbung mit der Zwerg-Sumpfschnepfe, in Haltung, Gang und Flug sehr dem Alpenstrandläufer, mischen sich auch wohl mit anderen kleinem Sumpfgeflügel halten jedoch im Fliegen unter sich ziemlich dicht zusammen. Die breitschnäbligen Schlammläufer, welche ich zu sehen Gelegenheit hatte,. schienen seichten, schlammigen Seegrund an vor der Brandung geschützten Stellen im Innern von Buchten dem sandigen Ufer vorzuziehen. Das einzige von uns in Afrika eingesammelte Exemplar von Tringa platyrhyncha wurde vom Stuttgarter Naturalien-Cabinet an das Reichsmuseum in Leyden abgegeben. [Madagaskar. — Nistet im hohen Norden, so in Lappland und Norwegen, südlich bis zum 58.° N. Br.: Wolley, Collett, Meves. — Ostwärts wahrscheinlich durch das ganze nördliche Sibirien. — Auf der Wanderung durch das gemässigte und wärmere Europa und Asien, südlich bis Formosa, Java, Indien und Ceylon. — Midden- dorff traf in der ersten Hälfte Julis Schwärme von Tringa platyr- hyncke an der Südküste des Ochotsek’schen Meeres, welche jedoch keine Anstalt zum Brüten machten. — Gray erwähnt noch einer Limicola Hartlaubü, Verr. von Madagaskar, Lichtenstein einer /. brevirostris von Brasilien. Erstere erklärt Schlegel für identisch mit Tringa platyrhyncha.] Subgen. Schoeniclus, Möhr. Nr. 814. Tringa einelus. Cinclus et Cinclus minor, Briss. Orn. V. p. 211. & 215. t. 19. f. 1. — Cinclus torguatus, Briss. Orn. V. p. 216. t. 19. f. 2. — Tringa cinclus et alpina, Linn. Syst. Nat. I. p.249. & 251. — Linn. Faun. Suec. p. 130. — Tringa cinelus, Nils. Orn. Suec. II. p. 94. — Purre, Bew, Brit. B. IL. p. 119. — Lath. Syn. V. p. 182. (ce. var. A.) — Dunlin, Lath. ibid. p. 185. — Drunette, Buff. Orn. VII. p. 493. — Cinele, Buff. Pl. enl. 852. — Gallinago anglica, Briss. Orn, Fam. Seolopacidae. — 197 0 — Gen. Tringa. p. 309. — Scolopax pusilla, Gm. Syst. I. I. p. 663. — Tringa al- pina et cinclus, Gm. ibid. p. 676. & 680. — Lath. Ind. Orn. IL. p. 135. & 736. — Tringa varia, Müll. Prodr. Zool. Dan. p. 26. — Numenius variabilis, Bechst. N. &. D. IV. p. 141. — Scolopax al- pina, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 176. — Tringa alpina, Vieill. Eneyel. meth. p. 1081. — Tringa variabilis, Wolf & Meyer, Taschenb. U. p. 397. — Temm. Man. d’Orn. H. p. 612. — IV. p. 399. — Tringa Schinzü, Brehm, Beitr. IH. p. 355. — Temm. Man. d’Orn. IV. p. 400. — Tringa pygmaes, Schinz, Uebers. Cuv. Thier. I. p. 732. — Tringa alpina et Schinzü, Naum. V. D. t. 186. & 137. — Tringa ruficollis, Gm. Syst. M. I. 2. p. 680. — Tringa cinclus, Gray, Gen. of B. IH. p. 579. — Tringa (Schoenichus) einelus, Gray, Handl. I. p. 49. — Gould, B. of Eur. pl. 329. — Pelidna alpina, variabıls, calıdris, melanothorax, Schinzii ei americana, Brehm, Vogelf. p. 316. & 317. — Tringa cinclus, Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXVI. — Tr. cinelus et Tr. einclus minor, Schleg. Rev. crit. p. LÄXXIX. — Tringa cinchus, Schleg. Cat. Scolop. p. 32. — v. Droste, Borkura p. 219. — Fabrie. Faun. Grönl. p. 112. — Olafs. Island p. 309. — Holböll, Faun. Grönl. p. 39. — Rink, Grönl. p. 580. — Tr. variabilis et Schinzü, Preyer & Zickel. Isl. p. 401. — Tr. variabilis, Schleg. & Temm. Faun. Japon. p. 108. — v. Middend. Sibir. Reise U. 2. p. 220. — Scehrenk, Amurl. I. p. 421. — Tr. cinclus, Jerd. B. of Ind. II. p. 690. — Tr. alpina, Wils. Amer. Orn. VII. p. 25. pl. 66. f.2. — Tr. alpına var. americana, Cass. — Baird, B. N. Amer, p- 719. — P. americana, Cues. Proc. Ac. Philad. 1861. p. 188. — Iringa alpina, Licht. Dubl. Cat. p. 74. — Licht. Nomencl. p. 74. — Schoeniclus variabilis, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 465. — Tr. cinclus, ‘ Heugl. Syst. Uebers. Nr. 652. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 276. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Blanford, Abyss. p. 435. — Finsch, ‚Coll. Jesse p. 329. — Tr. varıabilis, Harcourt, Proc. L. Z. Soc. 1851. p. 146. — Harcourt, Ann. & Mag. 1853. p. 60. — Finsch & Hartl. O. Afr, p. 758. — Heugl. Ibis 1859. p. 347. — Powys, Ibis 1860. p. 343. — Tristr. Ibis {1860. p. 80. — 1868. p. 327. — Godm. Ibis 1861. p. 90. — Swinh. Ibis 1860. p. 66. — 1861. p. 342. (Tr. subarquata.) — 1862. p. 255. (Tr. sub- arquala, chinensis et alpina.) — 1863. p. 411. (Tringa cinclus.) — Tringa cinclus, Irby, Ibis 1861. p. 241. — Blackist. Ibis 1862. p. 330. — 1863. p. 97. — Maillard|, Ibis 1863. p. 104. — Adams, Ibis 1864. p. 33. — Wright, Ibis 1864. p. 148. — Drake, Ibis 1867. Fam. Scolopacidae. aloe) Gen. Tringa. p. 429. — Whiteley, Ibis 1867. p. 205. — Sperling, Ibis 1868. p. 292. — Smith, Ibis 1868. p. 455. — Tr. alpina, Elwes & Buckley, Ibis 1870. p.»832. — Swinhoe, Ibis 1870. p. 336. — Saunders, Ibis 1871. p. 388. — Liljeb. Naum. 1852. 2. p. 114. — Gadam. Naum. 1852. 3. p. 4. — Wallengr. Naum. 1853. p. 87. — 1854. p. 253. — Hartl. Naum. 1853. p. 222. — Krüper, Naum. 1857. p. 16. — Ehrh. Naum. 1858. p. 13. — Tringa alpina, Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 214. — Pässler, Cab. Journ. 1853. p. 242. & 307. — Schilling, Cab. Journ. 1853. p. 374. — Reinh. Cab. Journ. 1854. p. 441. — Vangerow, Cab. Jonrn. 1855. p. 343. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Gundl. Cab. Journ. 1856. p. 421. & 1871. p. 283. (Tr. Bonapartei.) — v, Preen, Cab. Journ. 1859. p. 460. — Finsch. Cab. Journ. 1859. p. 386. — v. Martens, Cab. Journ. 1359. p.218. — Holland, Cab. Journ. 1860. p. 304. — Brehm, Cab. Journ. 1860. p. 395. -- Quistrop, Cab. Journ. 1860. p. 379. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 429. — Altum, Cab. Journ. 1863. p. 108. —- Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 231. — v. Preen, Cab. Journ. 1863. p. 281. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 4. — Holtz, Cab. Journ. 1864. p. 222. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 375. — Sal- vad. Cab. Journ. 1865. p. 288. — Boie, Cab. Journ. 1869. p. 96. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 422. & 1869. p. 281. & 334. — Dy- bowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 357. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 425. — Taczanowski, Cab. Journ. 1870. p. 36. & 53. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 387. — Lühder, Cab. Journ. 1571. p. 301. — Cara, Orn. Sard. sp. 182. — Savi, Orn. Tosc. I. p. 284. — Malh. Faun. Sieil. p. 184. — Doderl. Avif. Sieil. p. 189. — Linderm. Griechenl. p. 143. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 237. & 238. — Heugl. Cab. Journ. 1872. p. 119. — Wright, Malta p. 44. — Collett, Norg. Fugle p. 53. Bekanntlich variirt der Alpenschlammläufer nicht nur in Be- zug auf Färbung, sondern namentlich auch was die Grössenver- hältnisse anbelangt, sehr beträchtlich. Doch lassen sich keine besondern scharf begrenzten Formen unterscheiden. Wir haben den Alpenschlammläufer im Herbst und Winter familien- und flugweise an der egyptischen Nordküste und längs der Ufer des Rothen Meeres und Golfs von Aden angetroffen. nenn Su ee ee en u ee Fam. Seolopacidae. — 14189 — Gen. Tringa. Weniger häufiger ist er dann am Nil südwärts bis Nubien, Senar und Kordofan. Im April beginnt die Verfärbung in das Hoch- zeitskleid. Am 15. Mai fand ich noch einzelne Vögel dieser Art am Tana- See in Abessinien, ebenso kleine Flüge im Juli und August bei Sues und Sauakin; ist es somit wahrscheinlich, dass sich ver- schiedene Individuen den ganzen Sommer über im nordöstlichen Afrika herumtreiben. Man begegnet den Alpenschlammläufern namentlich in Buch- ten, auf Sandbänken und am seichten Ufer der Corallen-Inseln und des Festlandes, auf steinigem Boden wie auf Moorgrund. Sie sind meist gar nicht schüchtern, trippeln gerne mit gesenktem Kopf und Hals in der Brandung umher und halten, wenn sie aufge- scheucht werden, ziemlich dicht zusammen; dabei streichen sie gewöhnlich in einem Bogen niedrig über den Wasserspiegel hin und selten weit ab. [Algerien. — Marok. — Madeira. — Canaren. — Mozambique und Zanzibar: Sperling. — Re&union: Maillard. — Brütet im nörd- lichen Europa und Asien von Grönland bis Kamtschatka, auf Is- land, den Fär-Inseln, in Norwegen, Lappland, Finland, sehr häufig an den Gestaden der Ost-See, selten bis in’s mittlere Deutschland. — Waigatsch. — Taimyr-Gebiet. — Auf den Inseln der Beh- rings-Strasse. — Mittleres Sibirien. — :Daurien. — Amur-Land. — Japan. — China. — Formosa. — Indien, südwärts bis Cal- eutta. — Sunda-Inseln. — Geylon. — Caspi. — Palästina. — Im gemässigten und südlichen Europa und S. W. Asien nur auf der Wanderung. — In Amerika nördlich bis zum Eismeer, südlich bis Chili beobachtet. ] Subgen. Actodromas, Kaup. Nr. 815. Tringa minuia. Little sandpiper, Lath. Syn. IH. p. 184. (part.) — Tringa pu- silla, Lath. Ind. Orn. II. p. 337. (nec. Lin, Gm.) — Wolf & Meyer, Taschenb. II. p. 391. — Tringa minuta, Leisl. Nachtr. Bechst. N. G. D. I. p. 74. — Vieill. Eneyel. meth. p. 1085. — Tringa Tem- minckü, Koch (nec Leisl.), Baier. Zool. I. p. 292. — Tringa minuta, Temm. Man. d’Orn. I. p. 624. — IV. p. 407. — Pelidna minuta, Boie, Isis 1826. p. 979. — Actodromas minutus, Kaup, Nat. Syst. p- 55. — Tringa minuta, Naum. V. D. t. 184. — Gould, B. of Eur. pl. 332. — ? Trynga cinclus, Pall. Zoogr. R. A. II, p. 201. — Tringa v. Heuglin, Ornith, Nordost-Afrika. 16 Fam. Scolopaeidae. — 1% — Gen. Tringa. minutus, Gray, Gen. of B. III. p. 579. — Tringa (Actodromas) mi- nuta, Gray, Handl. III. p. 50. — Tringa minuta, Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXVII. — Schleg. Rev. crit. p. XC. — Pelidna mi- nuta et pusilla, Brehm, Vogelf. p. 317. — Actodroma minuta, Brehm, Thierl. IV. p. 624. — Tringa minuta, v. Droste, Borkum p. 224. — Jerd. B. of Ind. III. p. 691. — Kittl. Denkw. Reise Micron. I. p. 154. — v. Middend. $Sib. Reise II. 2. p. 221. — Schrenk, Amurl. I. p. 423. — Radde, O. Sibir. V. p. 332. — Filippi, Viagg. in Per- sia p. 345. — Schleg. Cat. Scolop. p. 43. — ? Tringa albescens, Temm. Pl. col. 41. f. 2. — ? Tringa australis, Cuv. — ?Gould, B. Austr, VI. pl. 31. — Tr. minuta, Licht. Doubl. Cat. p. 74. — Licht. No- mencl. p. 92. — Schoeniclus minutus, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 464. — Heugl. Syst, Uebers. Nr. 654. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 275. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p.408. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 154. — Blanford, Abyss. p. 433. — Brehm, Habesch p. 228. — Strickl. Proc. L. Z. 8. 1850. p. 221. — Strickl. Ann. & Mag. 1852. p. 349. — Striekl. & Selat. Contrib. Orn. 1852. p. 139. — Hartl. W. Afr. Nr. 677. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 764. — Barboza de Bocage, Aves das posses. portug. I. p. 19. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 160. — v. Pelz. Novara-R. p. 151. — Layard, S. Afr. Nr. 622. — Vierth. Naum. 1852. 2. p. 42. — Liljeb. Naum. 1852. 2. p. 114. — Wallengr. Naum. 1854. p. 253. — Powys, Ibis 1860. p. 343. — Swinh. Ibis 1860. p. 359. — 1861. p. 342. — 1862. p. 255. — 1863. p. 413. (Tr. albescens.) — 1864. p. 426. — Irby, Ibis 1861. p. 241. — Gurney, Ibis 1865. p. 272. — 1868. p. 469. — Taylor, Ibis 1867. p. 69. — Newton, Ibis 1867. p. 359. — Whitely, Ibis 1867. p. 206. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Dracke, Ibis 1869. p. 154. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 331. — Shelley, Ibis 1871. p. 311. — Saunders, Ibis 1871. p. 358. — Heug]. Ibis 1872. p. 63. — Shelley & Buckley, Ibis 1872. p. 293. — Swinh. Proc. L. Z. S. 1863. p. 316. — Finsch & Hartl. Proc. L. Z. 8. 1868. p. 8. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 214. — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 214. & 307. — Hartl. Cab. Journ, 1854. p. 160. — Fritsch, Cab. Journ. 1854. p. 280. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 298. — Vangerow, Cab. Journ.. 1855. p. 343. — Hartl. Cab. Journ. 1855, p. 361. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 382. & 384. — 1858. p. 328. — Altum, Cab. Journ. 1863. p. 120. — v. Rosenberg, Cab. Journ, 1864, p. 137. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 575. — v. Droste, Fam. Seolopaeidae. — 11 — Gen. Tringa. Cab. Journ. 1864. p. 427. — Salvadori, Cab. Journ. 1865. p. 288. — Stölker, Cab. Journ. 1869. p. 339. — Taczanowski, Cab, Journ. 1870. p. 53. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 426. — Borggreve, Cab. Journ. 1871. p. 212. — Fritsch, Cab, Journ. 1871. p. 387. — Heugl. Cab. Journ. 1872. p. 119. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 282. — (Cara, Orn. Sard. sp. 182. — Malh. Faun. Sieil. p. 185. — Do- derl. Avifaun. p. 190. — Wright, Malta p. 44. — Linderm. Grie- chenl. p. 144. — v. d. Mühle, Griechen]. Nr. 240. — Collett, Norg. Fugle p. 53. — Meves, Oefvers. K. Vet. Ak. Förhandl. 1871. p. 777. — Menetr. Cat. p. 50. a Lefebvre gibt an, der Zwergstrandläufer sei um Adowa und Gondar im Monat Mai häufig. Wir fanden diese Art im Mai paarweise in der Hochzeittracht unfern Sues; im Herbst, Winter und Frühjahr dagegen familien- weise längs des Nil und seiner Zuflüsse südwärts bis zum 12.° N. Br., an den Sümpfen Ost-Kordofans, an den Küsten des Rothen Meeres und Golfs von Aden und um die Nil-Mündungen. Die einzelnen Flüge waren gewöhnlich gar nicht schüchtern und liessen den Beobachter bis auf wenige Schritte an sich heran kommen, ehe sie zirpend aufschwirrten, um gleich darauf in nächster Nähe wieder eiuzufallen. Obgleich der Zwergstrandläufer in ganz N. O. Afrika als Zugvogel erscheint, ist er doch im Allgemeinen dort bei weitem - nicht so häufig, als der Temminck-Strandläufer. Gray trennt neuerdings noch Tringa albescens, Temm., sowie Tringa australis, Cuv. von Tr. minuta. Schlegel, Finsch und Hart- laub vereinigen alle drei Formen. Nächst verwandt ist Tringa salina, Pall. (Tr. rufcolls, Gm. — Tr. damacensis, Horsf. — Tr. subminuta, Sib. Reise I. 2. p. 222. t. XIX. £. 6.) aus Daurien, der Mongolei und Ost-Asien, sowie die amerikanische Tringa minutilla, Vieill. (Tr. pusidla, Vieill. & Wils. nee Linn.). [Algerien. — Marok. — Gambia. — Casamanze. — Sierra Leone. — Goldküste. — Benguela. — Damara-Gebiet. — Cap-Landschaft. Natal. — Transvaal. — Afrikanische Süd-Ost-Küste. — Secheyllen. — Brutvogel in Finmarken (Collett), am Weissen Meer (Hoffmanns- egg) auf Novaja Semlja und Waigatsch (Heuglin) und im untern Taimyr-Gebiet (v. Middendorff). — Auf dem Zug im übrigen Eu- ropa und Asien, in Japan, auf Formosa, den Pelew-Inseln, Cey- lon, Sunda-Inseln, Timor und Neu-Guinea. — Häufig in Indien. — Die australische Form brütet auf den Inseln der Westküste Austra- liens und wurde selbst auf Vandiemens-Land gefunden.] 76* Fam. Scolopacidae. — 192 — Gen. Tringa. Subgen. ZLeimonites, Kaup. Nr. 816. Tringa Temminckii. Tringa Temminckit, Leisl. Nachtr. Bechst. Nat. G.D.I. p. 64. — Tringa pusilla, Bechst. N. G. D. IV. p. 305. — Bechst. Taschenb. II. p. 307. — Wolf & Meyer, Taschenb. U. p. 391. — Tringa Tem- minckü, Temm. Man. d’Orn. II. p. 622. -- IV. p. 406. — Selb. Brit. Orn. II. p. 144. — Piovanello nano, Savi, Orn. Tosc. II. p. 287. — Tringa Temmincki, Naum. V. D. t. 189. — Gould, B. of Eur. pl. 333. — Temm. Pl. col. 41. f. 1. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXXVI. — Schleg. Rev. erit. p. XC. — Gray, Gen. of B. II. p. 579. — Tringa (Leimonites) Temminckü, Gray, Handl. III. p. 50. — Tringa Temminckü, Schleg. Cat. Scolop. p. 47. — Felidna Tem- mincku, gracilis (?et pygmaea), Brehm, Vogelf. p. 315. — Tr. Tem- minckä, Licht. Doubl. Cat. p. 75. — Felidna Temminckw, Licht. Nomenel. p. 92. — Jerd. B, of Ind. III. p. 691. — v. Droste, Bor- kum, p. 227. — Hartl. W. Afr. Nr. 676. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 767. (not.) — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 466. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 653. -— Brehm, Habesch p. 228. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1861. p. 312. — 1869. p. 408. — Taylor, Ibis 1859. p. 88. — 1867. p. 69. — Tristr. Ibis 1860. p. 80. — Swinh. Ibis 1860. p. 66. & 359. — Wolley, Ibis 1860. p. 308. — Shelley, Ibis 1871. p. 311. — Saunders, Ibis 1871. p. 388. — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 242. & 308. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 298. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 363. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 336. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 403. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 429. (not.) — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 309. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 375. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 427. — L. Adams, Cab. Journ. 1364. p. 456. — Salvadori, Cab. Journ. 1865. p. 288. — Altum, Cab. Journ. 1866. p. 105. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1368. p. 337. — v. Droste, Cab. Journ. 1868. p. 407. — Taczanowski, Cab. Journ. 1370. p. 53. — v. Homeyer, Cab. Journ, 1870. p.426. — Heugl. Cab. Journ. 1871. p. 81.& 82. Fam. Scolopacidae. — 19 — Gen, Tringa. — v. Tschusi, Cab. Journ. 1871. p. 121. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 387. — v. Middend. Sib. Reise II. 2. p. 221. — Schrenk, Amurl. I. p. 422. — Radde, O. Sibir. V. p.332. — Wright, Malta p. 44. — Doderl. Avifaun. Sieil. p. 191. — Linderm. Griechenl. p. 143. — v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 239. — Collett, Norg. Fugle p. 53. — Collett, Supplem. 18658—1870. p. 5. — Meves, Oefvers. K, Vet. Akad. Förh. 1871. p. 777. — Kjaerb. Danm. Fugle p. 282. Der Temminck -Strandläufer erscheint in kleinern und grössern Truppen im August und September im Nilgebiet und wandert noch südwärts bis zum Weissen Nil und den Sümpfen Kordofans. Er überwintert auch ‘am Rothen Meer, ist zeitweise sehr zahlreich, namentlich auf Schlamm- und Sandbänken des Nil, um Sümpfe und Regenlachen und verlässt im April und Mai das nördliche Afrika, nachdem er theilweise bereits seine Sommer- tracht angelegt. Einzelne Herumstreifer finden sich auch zur Sommerzeit. |Nord-Afrikanische Küste, westwärts bis Algerien und Sene gambien. — Brutvozgel im hohen Norden der alten Welt zwischen dem 59. und 71.° N. Br., namentlich in Finmarken, Lappland, in der Boganida, am Taimyr, im Stanowoj-Gebirge, bei Udskoj-Ostrog und auf der Insel Aeha& im Ochotsk’schen Meer, vielleicht auch in Kamtschatka und an der Nordgrenze von China. — Nicht auf Spitzbergen und Novaja Semlja beobachtet. — Im Herbst, Winter und Frühjahr in China, Indien, auf den Sunda-Inseln, im west- lichen Asien und im gemässigten und wärmeren Europa auf dem Durchzug.] Subgen. Ancylocheilus, Kaup. Nr. 817. Tringa subarquata. Scolopax subarguata, Güldenst. Nov. Comm. Petrop. XIX. p. 471. pl. 18. — Gmel. Syst. Nat. 1. 2. p. 658. — Numenius subar- quata, Bechst. N. G. D. IV. p. 135. — Bechst. Taschenb. II. p. 276. — Numenius ferrugineus, Brünnich, Orn. boreal. Nr. 108. — Wolf -& Meyer, Taschenb. II. p. 256. — Wolf & Meyer, Vög. Deutschl. II. p. 19. f£. 1,& 2. — Meyer, Vög. L. & E.L. p. 190. — Tringa fer- Fam. Scolopacidae. — 194 — Gen. Tringa. ruginea, Koch, Baier. Zool. I. p. 289. — Scolopaw africana, Gm. Syst. N. I. 2. p. 655. — Numenius africanus, Lath. Ind. Orn. II. p. 712. — Alouette de mer, Buff. Pl. enl. 851. — Cap curlew, Lath. Syn. III. 1. p. 126. — Bechst. Uebers. V. p. 100. — Scolopax Dethard- ingü, Siems. — Bechst. Uebers. Lath. Syn. V. p. 130. t. 123. — Tringa faleinella, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 188. — Red sandpiper, Lath. Syn. III. p. 186. — Pygmy curlew, Lath. ibid. p. 127. — Scolopax pygmaeus, Gm. 8. N. I. 2. p.655. — Numenius pygmaeus, Lath. Ind. Orn. II. p. 713. — Cap 'curlew, Lath. Syn. III. p. 126. — Temm. Cat. Syst. p. 170. & 258. — Scolopax caffra, Forst. Deser. anim. p. 49. — Schoeniclus chinensis, Gray, List B.B. M. III. p. 109. — Faleinellus pygmaeus, Cuv. (Artefaet.) — Erolia variegata, Vieill. (Aztef.) — Aerolia varia, Vieill. (Artef.) — Falcinellus cursorius, Temm. (Artef.) — Faleinellus Cuvieri, Bp. (Artef.) — Schleg. Rev. erit. p. XCVIII. — Tringa subarquata, Gray, Gen. of B. II. p. 579. — Tringa (Ancylocheilus) subarguata, Gray, Handl. III. p. 50. (e. syn. macrorhyncha, Meyer. — longirostris, Graba. — griseus, Less.) — Tringa subarguata, Nutt. Man. II. p. 104. — Audub. B. of Am. V. pl. 353. — Audub. Biogr. III. p. 444. pl. 263. — Aneylocheilus subarquatus, Kaup. Eur. Thierw. p. 50. — Tringa subarquata. Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXVI. — Schleg. Rev. cerit. p. LXXXVII. — Temm. Man. d’Orn. II. p. 609. — IV. p. 397. — Naum. V.D. t. 185. — Gould, B. of Eur. pl. 328. — Schoeniclus subarquatus, Gray. — Gonld, B. of As. VI. pl. 32. — Tringa subarquata, Vieill. Eneyel. meth. p. 1081. — Felidna subarguata, arquata et macrorhyn- chos, Brehm, Vogelf. p. 316. — Tr. subarquata, Schleg. Cat. Scolop. p- 31. — Jerd. B. of Ind. III. p. 689. — Radde, O. Sibir. V. p. 333. — v. Middend. Sib. Reise II. 2. p. 220. — Schrenk, Amurl. I.p. 421. — Gould, B. of Austr. VI. pl. 32. — Gould, Handb. Austr. II. p. 256. — Baird, B. N. Am. p. 718. — Droste, Borkum p. 216. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 467. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 651. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 274. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 154. — Strickl. Proc. L. Z. S. 1850. p. 221. — Strickl. Ann. and Mag. 1852. p. 349. — Heugl. Peterm. Georg. Mitth. 1861. p. 312. — 1869. p. 408. — Licht. Nomenel. p. 92. — Bocage, Aves das posses. portug. I. p. 24. — Hartl. W. Afr. Nr. 675. — Layard, S. Afr. Nr, 621. — Brehm, Habesch p. 227. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 135. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 762. — Heugl. Ibis 1859. p. 348, — Simps. Ibis 1860. p. 279, — Powys, Ibis 1860. p. Fam. Scolopaeidae. — 19 — Gen. Tringa. 345. — Irby, Ibis 1861. p. 240. — Gurn. Ibis 1862. p- 34. — Swinh. Ibis 1863. p. 411. — Newton, Ibis 1864. p. 132. — Wright, Ibis 1864. p. 148. — Blyth, Ibis 1865. p. 35. — Anderss. Ibis 1865. p. 550. — Sperling, Ibis 1868. p. 292. — Smith, Ibis 1868.}p. 455. — Layard, Ibis 1869. p. 76. — Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 331. — Shelley, Ibis 1871. p. 34. — Saunders, Ibis 1871. p. 383. — Liljeb. Naum. 1850. 2. p- 114. — Gadam. Naum. 1852. 3.p.4. — Woallengr. Naum. 1853. p. 87. — 1864. p. 253. — Möschler, Naum. 1853. p. 305. — To- bias, Cab. Journ. 1855. p. 214. — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 242. & 307. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 160. — Zu- - chold, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 3861. — Jäckel, Cab. Journ. 1855. p. 401. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 388. — v.Preen, Cab. Journ. 1859. :p. 460. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 271. — v. Preen, Cab. Journ. 1863. p. 288, — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p- 375. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 427. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 287. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. 344. — Dy- bowsky & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 337. — Stölker, Cab. Journ. 1869. p. 359. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 230. & 425. — Lühder, Cab. Journ. 1871. p. 301. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 387, — Strickl. & 'Selat. Contrib. Orn. 1852. p. 139. — Harcourt, Proc. L. Z. 8. 1851. p. 146. — Harcourt, Ann. & Mag. 1853. p. 60. — Swinh. Proc. L. Z. 8. 1863. p. 317. — Dohrn, Proc. L. 2.8. 1866. p. 331. — Schleg. Proc. L. Z. 8. 1866. p. 425. — Cara, Orn. Sard. sp. 181. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 284. — Malh. Faun. Sicil. p. 184. — Doderl. Avifaun. Sieil. p. 189. — v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 236. — Linderm. Griechen]. p. 142. — Wright, Malta p. 44. — Brehm, Thierl. IV. p. 622. — Collett, Norg. Fugle p. 52. — Collett, Suppl. 1865— 1870. p.'5. — Collett, Orn. Bemärkn. 1871. p. 43. — Meves, Oefvers. K. Vet. Ak. Förh. Stockh. 1871. p. 776. Der bogenschnäblige Schlammläufer kommt zuweilen im Herbst, Winter und Frühjahr an den Gestaden des Nil und seiner Zu- flüsse vor, südwärts bis Kordofan, Nubien, Senar und Habesch; zu derselben Jahreszeit haben wir ihn auch an der egypti- schen Nordküste angetroffen. Weit häufiger ist er dagegen längs den Gestaden des Rothen Meeres und im Golf von Aden. Bei Fam. Scolopacidae. — 196 — Gen. Calidris. Sauakin und Masaua und im Archipel von Dahlak auch den ganzen Sommer über, jedoch in beschränkterer Anzahl. Wir be- gegneten dort Vögeln dieser Art im schönsten Sommerkleid, an- dern in der ersten Herbsttracht. Die Verfärbung vom Winter- in das Hochzeitkleid findet Anfangs Mai statt, der Federwechsel zum Winterkleid schon Ende August. In Benehmen, Lebensweise und was seine Aufenthaltsorte an- belangt, gleicht Tringa subarguata ganz dem Alpenschlammläufer. [Algerien. — Marok. — Gambia. — Casamanze. — Bissao. — Goldküste. — Gabun. — Benguela. — Madeira. — Prinzen-Insel. — Damara. — Cap-Gebiet. — Natal. -—— Zanzibar. — Mozambique. — Madagaskar. — Brütet in Europa und Asien von Esthland und Finn- land an bis Finmarken und in das Taimyr-Land, nicht aber auf Spitzbergen und Novaja Semlja. — Island. -—— In Asien ostwärts bis zum Amur-Gebiet und China. — W. Sibirien. — Mongolei. — Indien. — Sunda-Inseln.. — Ceylon. — Neu-Guinea. — Australien. — Sehr einzeln an den atlantischen Küsten der Vereinigten Staaten. | Gen. Calidris, Cuv. (Arenaria, Meyer. — Tringa, Vieill.) Nr. 818. Calidris arenaria. Calidris grisea minor, Briss. Orn. V. p. 276. t. 20. f. 2. — Tringa arenaria, Linn. Syst. Nat. I. p. 251. — Charadrius calidris, Linn. Syst. Nat. I. p. 255. — Charadrius rubidus, Gm. Syst. N. 1. p- 685. — Lath. Ind. Orn. II. p. 740. — Wils. Amer. Orn. VI. p. 129. pl. 63. f. 3. — Sanderling, Lath, Syn. IH. 1.p. 197. — Bechst. Uebers. V. p. 171. — Ruddy plower, Lath. Syn. II. 1. p. 195. — Bechst, Uebers. V. p. 169. — Penn. Arct. Zool. II. p. 486. — Are- naria vulgaris (A. grisea), Leisl. — Bechst. Nachtr. I. p. 30. — Wolt & Meyer, V. Deutsel. II. Heft 22.f. 1.2. & 3. — Wolf & Meyer, Zus, z. Taschenb. III. p. 158. — Tringa arenaria, Gm. Syst. 1. 2. p. 680. — Charadrius calidris, Wils. Am. Orn. VII. p. 68. pl. 59. f. 4 — Calidris grisea, Meyer, Vög. L. &E. L. p. 177. — Nils. Orn. Suec. II. p. 22. — Sanderling, Bufl. Ois. VII. p. 552. — Penn. Aret. Zool. II. p. 129. t. F. 1. — Sanderling plower, Penn. ibid. p, 436. — Bewick, Brit. Birds II. p. 1. — Charadrius calidris, Gmel. S. N. I. 2. p. 689. — Arenaria vulgaris, Bechst. Taschenb. I. p. Di u einen a ie a ie nk Fam, Scolopacidae. — 1971 — Gen. Calidris, 462. A. — Arenaria griseaw, Bechst. N. G. D. IV. p. 368. — Cali- dris arenaria, Naum. V. D. t. 182. — Gould, B. of Eur. pl. 335. — Blas. & Keys. Wirbelth. LXXV. — Temm. Man. d’Orn. 1. p. 924. — IV. p. 348. — Calidris tringoides, ‚Vieill. Gall. I. pl. 234. — Trynga tridactyla, Pall. Zoogr. R. A. M. p. 198. — Calidris are- naria, Schleg. Rev. crit. p. XC. — Gray, Gen. of B. II. p.581. — Gray, Handl. II. p. 51. (cum syn. nigellus, Vieill.) — Cahdris are- narıa, grisea, Mülleri ei americana, Brehm, Vogelf. p. 318. — ©. arenaria, Kjaerb. Danm. Fugle p. 284. — Rink, Grönl. p. 580. — Preyer & Zirk. Isl. p. 403. — Holböll, Grönl. p. 36. — v. Droste, Borkum p. 229. — Tringa arenaria, Schleg. Cat. Scolop. p. 55. — x Middend.. Reise ‚IE. 2: p. 219. — Jerd..B. of. Ind. I. p. 0) — w belz. Novara p. 131. —- Wils. Amer. Or. WI. p. 129. t. 68. f. 3. (Ch. rubidus.) — Ü. arenaria, Audub. Biogr. I. p. 231. — Audub. B. Amer. t. 338. — Baird, B. N. Amer. p. 723. — v. Kittlitz, Denkw. Reise nach Micron. I. p. 254. = Burmeist. Thiere Bras. II. p. 371. — Licht. Doubl. . Eat. p. 72. — Licht. Nomenel. p. 92. — Brehm. Thierl. IV. p. 621. — Hartl. W. Afr. Nr. 678. — Layard, 8. Afr. Nr. 623. — Bocage, Aves das possess. portug. I._p. 20. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 767. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 468. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 650. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 277. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Carstensen, Naum. 1852. 1. p. 78. — Liljeb. Naum. 1852. 2. p. 114. — Hartl. Naum. 1853. p. 222. — Wallengr. Naum. 1854. p. 254. — Krüper, Naum. 1857. 2. p. 16. — Harcourt, Proc. E24». 1891. p. 146. _- Swinh. Proe; L. 2. S. 1863. p. 392 — Tristr. Proc. L. Z. S. 1864. p. 452. — Monteiro, Proc. L. 2. 8. 1865. p- 95. — Harcourt, Ann. & Mag. 1853. p. 62. — Heugl. Ibis 1859. p. 348. — Sclat. & Salv. Ibis 1859. p. 229. — 1866. p. 176. — Newton, Ibis 1859. p. 265. -- Swinh. Ibis 1360. p. 359. — 1861. "2.343. — 1863. p. 415. — Tristr. Ibis 1862. p. 277. — 1868. p. 327. — Powys, Ibis 1360. p. 343. — Reinh. Ibis 1861. p. 11. — Blackist. Ibis 1863. p. 132. — Salvin. Ibis 1864. p. 386. — Gurn. Ibis 1369. 272. — Roch & Newton, Ibis 1863. p. 169. — Smith, Ibis 1868. p. 455. — Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 331. — Swinh. Ibis 1870. p. 363. — Saunders, Ibis 1871. p. 388. — Newton, Ibis 1871. p. 546. — Heugl. Ibis 1872. p.63. — Hume, Ibis 1872. p. 469. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 214. — Pässler (Schrader), Cab. Journ. 1853. p. 242. & 306. — Schilling, Cab. Journ. 1853. p. 374, — Fritsch, Cab, Journ. 1854. p. 230. — Hartl, ‘Fam. Scolopaeidae. — 1% — Gen, Calidris.. Cab. Journ. 1854. p. 298. — Reinh. Cab. Journ. 1854. p. 441. — Zu- chold, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 175. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 244. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 342. — Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 361. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 229. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 263. — v. Mar- tens, Cab. Journ. 1859. p. 218. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 271. — Gundl. Cab. Journ. 1861. p. 340. — 1862. p. 87. — Preyer, Cab. Journ. 1862. p. 342. — v. Nordmann, Cab. Journ. 1864. p. 374. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 427. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 288. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. 344. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1867. p. 46. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 338. — Finsch, Cab. Journ. 1869. p. 337. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 344. & 394. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 182. — 1871. p. 140. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 424. — Gundl. Cab. Journ. 1871. p. 283. — Lühder, Cab. Journ. 1871. p. 301. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 387. — Heugl. Cab. Journ. 1872. p. 119. — Heugl. Bull. de P’Acad. St. Petersb. 1870. p. 222. — Savi, Orn. Tosc. II. p. 249. — Cara, Orn. Sard. sp. 151. — Malh. Faun. Sieil. p. 183. — Doderl. Avifaun. Sic. p. 192. — Linderm. Griechenl. p. 141. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 233. — Wright, Malta, p. 44. — Collett, Norg. Fugle p. 51. — Collett, Suppl. 1868—1870. p. 5. — Üollett, Orn. Bemärkn. 1871. p. 43. — Meves, Oefers. K. Vet. Ak. Förh. 1871. p. 777. — Menetr. Cat. p. 52. An der egyptischen Nordküste gehört der Sanderling nach meinen Beobachtungen nicht zu den gewöhnlichen Erscheinungen, doch habe ich ihn dort im April und zu Anfang Mai noch begeg- net und zwar bereits im Sommerkleid. Längs des Nil ist er mir nicht vorgekommen. Nach Vierthaler soll er sich jedoch bis zum Blauen Fluss hin verirren. Sehr allgemein erscheint Cahdris arenaria im Herbst und Winter am Rothen Meer südwärts bis zum Golf von Aden. Vögel dieser Art, welche wir im September bei Ras Belul erlegten, trugen ebenfalls noch ihr Sonımerkleid. Am häufigsten fand ich sie im Oktober und November an der Somal-Küste unfern Berbera und Lasgori. Zu vielen Hunderten trieben sie sich dort in ziem- lich aufgelösten Flügen in der Brandung am Meeresstrand und auf den Sandbänken der Flussmündungen herum, namentlich während der Ebbezeit. Fam. Scolopacidae. — 1199 — Gen. Gallinago. Sie schienen mir von ruhigerem, mehr melancholischem Wesen als die Schlammläufer und waren so wenig schüchtern, dass unsere Mannschaft mehrere durch Steinwürfe erlegen konnte. Im Fiug, Haltung und Art des Laufens hat der Vogel einige Aenlichkeit mit den kleinen Regenpfeifern, nur wird der Hals noch tiefer ein- gezogen, der Schnabel und Kopf meist mehr nach vorn, der Hinterkörper etwas nach hinten geneigt. Während des Auffliegens und auch wenn Gefahr naht, stossen die Sanderlinge ein sanftes Zi oder Schri: aus. Sie gesellen sich zu grösseren Wadvögeln, wie Austerfischern, Brachvögeln, Limosen u. dergl. [Algerien. — Marok. — Gambia. — Bissao. — Sierra Leone. — Goldküste. — Gabun. — Benguela. — Madeira. — Canaren. — Süd- Afrika. — Natal. — Mozambique. — Brütet im nördlicheren, öst- lichen und westlichen Grönland (Zweite deutsche Polar-Expedition, Holböll), auf Grimsö bei Island (Preyer, Tristr.), in Waranger- Fjord (Schrader), im untern Taimyrland (v. Middendorff), auf Waigatsch und wahrscheinlich im südlichen Novaja Semlja (Heuglin), am Makenziefluss (Ross) und in den Hudsonsbay- Gebieten (Blackiston). — Während der Zugzeit im ganzen übrigen Europa, Asien und Amerika südwärts bis zu den Sunda-Inseln, Japan, Brasilien und Chile.] Subfam. Scolopacinae, Bp. Gen. Gallinago, Leach. (Numenius, L. -— Tringa, p., L. — Telmatias, Boie. — Scolopax. Kaup. — Ascalopax, Blas. & Keys. — Odura, Meves. — Enalius et Pelorhynchus, Kaup.) Nr. 819. Gallinago major. Scolopax major, Gm. 8. N. I. 2. p. 661. — Lath. Ind. Om. II. p. 714. — Nils. Orn. Suec. II. p. 102. — Scolopax media, Frisch Vög. t. 228. — Scolopaw paludosa, Retz, Faun. Suec. p. 175. — Scolopax palustris, Pall. Zoogr. R. A. I. p. 173. — Great snipe, Lath. Syn. V. p. 135. — Bechst. Uebers. III. p. 107. — Beccacino maggiore, Stor. degli ucc. IV. t.446. — Croccolone, Savi, Orn. Tose. II. p. 309. — Scolopaxw major, Temm. Man. d’Orn. U. p. 675. — IV. p. 431. — Mittelschnepfe, Bechst. Nat. G. D. IV. p. 180. — Bechst. Taschenb, II. p. 280. — Wolf & Meyer, Taschenb. II. p. ‘Fam. Sceolopaeidae. — 1200 — Gen. Gallinago. 362. — Meyer, Vög. L. & E. L. p. 193. — Koch, Baier. Zool. I. p. 313. — Scolopax major, Naum. V. D. t. 208. — Gould, B. of Eur. pl. 320. — Ascalopax major, Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXX VII. — Goallinago major, Bp. List p. 52. — Gray, G. of B. III. p. 533. — Gray, Handl. III. p.52. (e.syn. dupla, Guill. — solitaria, MeGill. — gallinago, Boie). — @allinago Montagui, Bp. List of B. p. 52. — Seolopax major, Schleg. Rev. erit. p. LXXXVI. — Selby, Brit. Orn. I. p. 115. — ? Gallinago leueura, Swains. Faun. Bor. Amer. II. p. 501. — Gray, Gen. of B. IH. pl. 157. — Gallinago major, Schleg. Cat. Scolop. p. 7. (cum Syn. @. hyemalis, Bp.) — Telmatias brachypterus, uliginosa, major et nisoria, Brehm, Vogelf. p. 305. & 306. — Tel- matias major, v. Droste, Borkum p. 239. — Scolopax media, Licht. Doub. Cat. p. 75. — Gallinago media, Licht. Nomencl. p. 93. — Heinecken, Edinb. Journ. 1830. p. 145. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 134. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 471. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 403. — Ascalopaw major, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 661. — Loche, Cat. Ois. Alger. p. 128. — Gould, Proc. L. Z. 8. 1834.p.133. — 1839. p. 138. — Powys, Ibis 1860. p. 342. — Gurney, Ibis 1861. p. 134. — 1868. p. 261. — Allen, Ibis 1864. p. 241. — Drake, Ibis 1869. p.153. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 331. — Shelley, Ibis 1871. p. 311. — Bocage, Aves das poss. portug. I. p. 20. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 215. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 82. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p.63.— v. Müller, Cab. Journ. 1856. p- 230. — Gadamer, Cab. Journ. 1858. p. 235. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — v. Preen, Cab. Journ. 1863. p. 237. — v. Droste, Cab. Journ. 186}. p. 427. — Salvad. Cab. Journ. 1869. p- 314. — Boie, Cab. Journ. 1869. p. 96. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 54. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 181. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 426. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 24. & 139. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 386. — Blas. Naum. 1850. 3. p. 47. — 1855. p. 232. — Koch, Naum. 1852. 2.p. 122. — Altum, Naum. 1853. p. 455. — Wallengr. Naum. 1854. p. 258. — Taezan. Naum. 1857. p. 182. — Radde, O. Sibir. V. p. 133. — Menetr. Cat. rais. p. 91. — Barboza du Bocage, Jorn. Sciencias math. phys. e natur. 1369. p. 213. — Wright, Malta p. 43. — Cara, Orn. Sard. p. 197. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 181. — Doderl. Avifaun. Sieil. p. 194. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr, 244. — Linderm. Grie- VE Fam. Scolopacidae. — 1201 — Gen. Gallinago. chenl. p. 145. — Collett, Norg. Fugl. p. 50. — Collett, Orn. Be- märkn. 1871. p. 202. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 299. — Meves, Oefvers, K. Vet. Ak. Förh. Stockh. 1571. p. 777. Brehm bezweifelt, dass die Mittelschnepfe in Nordost-Afrika vorkomme. Doch wurde sie schon von Hemprich und Ehrenberg in Nubien, von Allen und Odescalchi in Unter-Egypten erlest. Jedenfalls gehört dieselbe aber zu den nicht regelmässig in unserem Beobachtungsgebiet erscheinenden Wintervögeln. Auffallend ist übrigens, dass diese Art nach Allen noch im Monat Mai bei Da- miette eingesammelt worden ist. [Algerien. — Madeira. — Regelmässiger Zugvogel vom Sep- tember bis Februar in Süd-Afrika: Ayres — Brutvogel im nördlicheren Europa und Asien, meist colonienweise; seltener im nördlichen Deutschland, Bulgarien und Südrussland.. — Bu- reja, Altansk, Dschindagatai-See und Amur: Radde. — Auf der Wanderung um’s Schwarze und Asow’sche Meer, so wie im ganzen südlicheren Europa.| Nr. 820. Gallinago seolopaeina. Gallinago, Briss. Orn. V. p. 298. t. 26. £. 1. — Scolopaw gal- linago, Linn. (nec Horsf.) Syst. Nat. I. p. 244. — Linn. Faun. Suec. Nr. 142. — Nils. Orn. Suec. II. p. 104. — Retz. Faun. Suec. p. 175. — Gmel. Syst. I. 2. p. 662. — Lath. Ind. Orn. II. p. 715. — Becassine, Buff. Ois, VI. p. 483. t. 26. — Buff. Pl. enl. 883. — Common snipe (or snite), Lath. Syn. V. p. 134. — Bechst. Uebers. ‚ II. p. 168. — Bewick, Brit. B. H. p. 68. — Beccaceino reale, Stor. degli ucc. IV. t. 445. — Savi, Orn. II. p. 435. — Naum. V.D. t. 312..-— Scolopax gallinago, Temm. Man, d’Orn. II. p. 676. — IV. p- 435. — Naum. V.D. t..290. — Gould, B. of Eur. pl. 321. f. 2. — Ascalopax gallinago, Blas. & Keys. Wirbelth. LXXVII. — Heer- schnepfe, Bechst. Nat. 9. D. IV. p. 185. — Bechst. Taschenb. II. p. 280. — Wolf & Meyer, Taschenb. U. p. 363. — Meyer, Vög. L.& E. L. p. 194. — Koch, Baier. Zool. I. p. 314. — Scolopax gallinago, Scopoli, Annus I. Hist. nat. p. 97. — Vieill. Encyel. meth. p. 1158. — Schleg. Rev. erit. p. p. LXXXVI. — Pall. Zoogr. R. A. II. p. “ Fam. Seolopaeidae. — 02 — Gen. Gallinago. 174. — Gallinago media, Leach, Cat. M. & B. B. Mus. p. 31. — Scolopax de Lamotü et pygmaea, Baill. Mem. Abeville 1834. p. 71. — Scolopax gallinaria, Gm. — Scolopax Brehmiü, Kaup, (nec Bp.) Isis 1834. p. 1147. — Gallinago Brehmü, Bp. Ic. Faun. Ital. t. 43. — Pelorhynchus Brehmü, Kaup, Nat. Syst. p. 119. — Jard. Contrib. 1849. p. 134. c. tab. — 1859. p. 17. — Jard. & Selb. I. Orn. pl. 27. — Telmatias gallinago, Boie, Isis 1826. p. 979. — Scolopaz pe- regrina, Brehm, Lehrb. Vög. Deutschl. p. 621. — Temm. Man. d’Orn. p. 435. — Telmatias robusta (? longirostris), salicaria, Brehmü, Pe- tenyi, gallinago, septentrionahs, stagnatilis, faeroeensis, lacustris, pere- grinus et brachypus, Brehm, Vogelf. p. 306. & 307. — Gallinago scolopacinus, Brehmi (?), caspieus, Sabini, japonicus, Burka, sakhalina, latipennis et niloticus, Bp. Compt. rend. 1856. 2. p. 579. & 1023. — Scolopax uniclavata, Hodgs. Journ. As. Soc. Beng. 1857. p. 492. — Scolopax Sabini (potius Sabinei?), Vig. Transact. L. S. XIV. p. 556. t. 21. — Jard. & Selb. I. Orn. pl.27. — Gould, B. of Eur. pl. 321. f. 1. — Schleg. Rev. erit. p. LXXXVI. — Scolopax saturata, Schinz. (nee Horsl.) — Scolopax media, Brehmü, Burka, Sabini (? et sakha- lina), Gray, Gen. of B. III. p. 583. — Gallinago scolopacina, Gray, Handl. II. p. 52. (c. syn. Scolopax picta, Hempr.) — Schleg. Cat. Scolop. p. 4. — Jerd. B. of Ind. III. p. 674. — v. Middend. Sib. Reise II. 2. p. 224. — ?Schrenk, Amurl. I. p. 426. — ?Radde, O. Sibir, V. p. 337. — De Filippi, Viagg. in Persia p. 345. — Scolo- pax gallinago, Licht. Doubl. Cat. p. 75. — v. Droste, Borkum p. 236. — Gallinago gallinago et Brehmiü, Licht. Nomencl. p. 98. — @. scolopacinus .et latipennis, Hartl. W. Afr. Nr. 679. & 680. — Galh- nago scolopacina, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 470. — Ascalopaz galli- nago, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 659. — Heugl. Faun. Roth. Meer Nr. 278. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — ? Sco- lopax gallinago, Lefeb. Abyss. Ois. p. 151. — ?Blanford, Abyss. p. 432. — Gallinagv scolopacina, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 771. — Harcourt, Ann. & Magaz. 1853. p. 62. — @. media, Tristr. Great Sahara p. 402. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 156. — Taylor, Ibis 1859. p. 53. — Salvin, Ibis 1859. p. 360.— Powys, Ibis 1860. p. 342. — Godm. Ibis 1861. p, 87. — Chambers, Ibis 1863. p. 476. — Giglioli, Ibis 1865. p. 6. (@. scolopacina et burka), — Godm. Ibis 1866. p. 110. (G. media.) — Blyth, Ibis 1867. p. 167. — Whitely, Ibis 1867. p. 206. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Drake, Ibis 1867. p. 425. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Smith, Ibis 1868. p. 51. — Fam. Scolopacidae. — 1808. = Gen. Gallinago. Beavan, Ibis 1867. p. 333. — 1868. p. 393. — v. Pelz. Ibis 1868. p. 321. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 331. (@. media.) — Swinhoe, Ibis 1570. p. 362. — Gurney, Ibis 1871. p. 299. — Shel- ley, Ibis 1871. p. 311. (@. media.) — Saunders, Ibis 1871. p. 389. — Godm. Ibis 1872. p. 220. — Taylor, Ibis 1872. p. 232. — Pralle, Naum. I. 1. p. 24. — Vierth. ibid. p. 41. — Liljeb. Naum. 1852. 2. p. 167. & 114. — Gadam. Naum. 1852. 5. p. 4. — 1853. p. 11. — Hamargr. Naum. 1853. p. 290. — Wallengr. Naum. 1854. p. 258. — Jäckel, Naum. 1855. p. 112. — 1857. p. 21. — 1858. p. 335. & 490. — Krüper, Naum. 1857. p. 12. — Altum, Naum. 1855. p. 363. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 215. — Pässler, Cab. Journ. 1853. p. 242. & 316. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 82. — Hart.. Cab. Journ. 1854. p. 159.; 160. & 299. — Reinhardt, Cab. Journ. 1854. p. 441. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 46. & 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 304. & 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 486. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 63. — Jäckel, Cab. Journ. 1856. p. 85. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 230. — Brehm, Cab. Journ. 1856. p. 334. & 396. — 1857. p. 220. & 383. — Bolle, Cab. Journ. 1858. p. 227. — Brehm, Cab. Journ. 1858. p. 410. — Fritsch, Cab. Journ. 1858. p. 412. & 413. — v. Martens, Cab. Journ. 1859. p. 419. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 386. — Meves, Cab. Journ. 1859. p. 437. — v.Preen, Cab. Journ. 1859. p. 361. — Quistorp, Cab. Journ. 1860. p. 76. — Brehm, Cab. Journ. 1860. p. 395. — Hintz, Cab. Journ. 1861. p. 220.; 226. & 228. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 258. — Meves, Cab. Journ. 1861. p. 254. — Hintz, Cab. Journ, 1861. p. 308.; 315.; 443.; 458. & 470. — Heugl. Cab. Journ 1862. p. 307. — Altum, Cab. Journ. 1863. p. 109. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 164. — v. Preen, Cab. Journ. 1863. p. 287. & 288. — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 428. & 434. — v. Preen, Cab. Journ. 1864. p. 65. — Hintz, Cab. Journ 1864. p. 187. — v. Droste, Cab. Journ, 1864. p. 427. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 237. — v. Ho- meyer, Cab. Journ. 1865. p. 250. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 314. — v. Preen, Cab. Journ. 1865. p. 331. — Altum, Cab. Journ. 1866. p. 106. — Hintz, Cab. Journ. 1866. p. 151. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. 340. & 345. — Hintz, Cab. Journ. 1867. p. 170. — v. Droste, Cab. Journ. 1867. p. 256. — v. Pelz. Cab. Journ. 1868. p. 36. — v. Droste, Cab. Journ. 1868. p. 40. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 338. — Hintz, Cab, Journ. 1868. p. 398. & Fam. Scolopaeidae. — 1204 — Gen. Gallinago. 404. — Boie, Cab. Journ. 1869. p. 96. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 345. — Taezan. Cab. Journ. 1570. p. 54. — Göbel, Cab, Journ. 1370. p. 181. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1871. p. 427. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 24. & 139. — Heugl. Cab. Journ. 1871. p. 93. — Lühder, Cab. Journ. 1371. p. 302. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 386. — Brehm, Thierl. IV. p. 613. — Holböll, Faun. Grönl. p. 40. (not.) — Preyer & Zirkel, Isl. p. 339. — Schleg. & Temm. Faun. Japon. p. 112. — Cara, Orn. Sard. 195. — Malh. Faun. Sicil. p. 182. — Doderl. Avifaun. Sieil. p. 195. — Wright, Malta, p. 45. — Linderm. Griechenl. p. 145. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 243. — Collett, Norg. Fugle p. 50. — Collett, Ornith. Bemärkn. 1371. p-. 41. — Meves, Oefvers. K. Vet. Ak. Förh. 1871. p. 777. Arabisch Choseh und Ohuschah. Die Heer-Sumpfschnepfe erscheint in grosser Menge im Herbst und Frühjahr in Unter- und Mittelegypten, namentlich um Lagunen, auf überschwemmten Wiesen, an sumpfigen Canälen, Brüchen, Altwassern und Teichen. Den Winter über zieht sie mehr verein- zelnt südwärts bis zum Weissen und Blauen Nil und ihre Zu- flüsse und nach Abessinien. Im Oktober fand ich diese Art noch an den thermalischen Quellen von Dobar im Somal-Gebiet, im Frühjahr im peträischen Arabien. Auch während der Sommer- monate begegnet man ihr hin und wieder in Unteregypten. Blanford sagt, er habe Scolopax gallinago häufig den Winter über in den abessinischen Hochländern erlegt, ja selbst noch ziem- lich zahlreich zu Anfang Mai am Aschangi-See. Um die Seen und alten Wasserleitungen der Provinz Schergieh und an den La- gunen des Nildelta bildet die Jagd auf Sumpfschnepfen zu Ende Februars und im März eine nicht unbedeutende Erwerbsquelle für die egyptischen Jäger und kann dann unter günstigen Umständen ein geübter Schütze an einem Tag leicht 60— 0 Stück dieser Vö- gel erlegen. [Tripoli. — Algerien. — Sahara. — Marok. — Madeira. — Gambia. — Ueber ganz Europa und einen grossen Theil von Asien verbreitet. — Selten in: Süd-Grönland. — Nistet vom mitt- leren Deutschland an nordwärts bis Finmarken, Nord-Russland und Nord-Sibirien. — Japan. — Formosa. — Philippinen. — Ceylon. — Andamenen. — Im östlichen und südlichen Asien theilweise vertreten durch Gallinago stenura, Temm., @. megala, Swinh. und G. heterocerca, Cab. — Im nördlichen Amerika durch Scolopax Wüsonüi, Temm. ] Fam. Scolopacidae. — RO 7° — Gen. Gallinago. Nr. 821. Gallinago macrodactyla. Gallinago macrodactyla et nigripennis, Bp. Icon. della Faun. Ital. — Bp. Compt. rend. 1856. II. p. 579. — Gallinago aequatorialis, Rüpp. Syst. Uebers. p. 123. — Gallinago longirostris, Licht. (nec Cuv.) Nomenel. p. 93. — ?. @. Bernieri, Puch. Rev. Zool. 1854. p. 279. — ? Scolopax elegans, Desjard. Proc. L. Z. S. 1835. p. 204. — ? Se. mauritanica, Desjard. Proc. L. Z. 8. 1831. p. 45. — @. atripennis, Hartl. W. Afr. p. 259. (not.) — ?@. Bernieri, Hartl. Madag. p. 78. — Roch & Newt. Ibis 1863. p. 170. — Scolopaxw gallinago, var. capensis, Rchb. Novit. t. XCH. f. 2732. & 2783. — ? Scolopa.x major, (spec. afr.) Gray, List B.B. M. p. 110. — ?Gallinago elegans, Gray, Gen. of B. II. p. 533. — Gallinago macrodactyla (et Bernieri), Gray, Handl. III. p. 52. — Gallinago aequatorialis, Schleg. Cat. Sco- lop. p. 10. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 472. -— Heugl. Syst. Uebers. Nr. 660. — ?Scolopaw gallinago, Lefeb. Abyss. Ois. p. 154. — Gallinago aequatorialis, Layard, S. Afr. Nr. 624. — G. nigripennis, Gurn. Ibis 1564. p. 355. — 1868. p.51. & 261. — Kirk, Ibis 1864. p. 332. — Ayres, Ibis 1869. p.302. — Layard, Ibis 1869. p. 377. — G. aequinoctialis, Blyth, Ibis 1867. p. 170. — @. nigripennis, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 769. — G. aequatorialis, Bocage, Aves das possess. portug. IV. p. 19. — ? Scolopax gallinago, Blanf. Abyss. p. 432. — Telmatias aequatorialis, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 417. — ? @. Bernieri, Hartl. Cab. Journ. 1860. p. 70. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 160. Similis Gallinagine scolopacinae ; rostro longiore, pedibus ma- joribus, tergaei coloribus intensioribus, rectrieibus 16, 3—3 extimis albis, secunda in pogonio externo, tertia utrinque fasciolis 4 ni- gricantibus; rostro fusco, apicem versus nigro; iride fusca; pedi- bus olivaceis; — long. tot. eirca 10”. — rostr. a fr. 2. 7. — 2". 10", — al. 4". 6.— 4". 101, — tars. 14,15, — tib. nud. 51/5". — dig. med. e. u. 16. —19"", — caud, 2". 2, — DyAUR zu v. Heuglin, Ornith, Nordost-Afrika. 17 Fam. Scolopacidae. — 1206 — Gen. Gallinago. Maasse nach alten Vögeln aus Abessinien. Südafrikanische Exemplare messen: Schn. 2”. 91/,'.—8". -—— Fl. 4". 7.5", — Tars. 15. —151/,'". — M. Z. m. N. 18. Gray betrachtet die malgassische Sumpfschnepfe (Gallinago Bernieri, Puch. — ? Se. elegans et mauritanica, Desjard.) für ver- schieden von @. macrodactyla. Nach den von Hartlaub gegebenen Maassen der ersteren würde sie sich durch längern Schnabel und Füsse auszeichnen. Eine änliche Art, Gallinago angolensis, beschreibt Bocage aus Angola: Schnab. 3". 4". — Flüg. 5. 21/,'. — Schwanz 2. 4", — Tars. 1”. 4:/,'". — (Boe. Aves das possess. portug. II. p. 12. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 771.) Die langzehige Sumpfschnepfe scheint in Abessinien Stand- vogel zu sein. Rüppell fand sie im Juli in den Gebirgen von Se- mien, ich erlegte sie im Februar und März in denselben Gegen- den, im April und Mai auf den Hochebenen von Begemeder und Lasta. Sie hat in ihrem Benehmen und Stimme viel Aenlichkeit mit Gallinago scolopacina, lebt jedoch — wenigstens in unserm Beob- achtungsgebiet — mehr vereinzelnt und paarweise, als in grössern Gesellschaften und zieht mit Büschen oder Schilf bestandene Bäche dem baumlosen Marschland der Hochebenen vor. Ihre Standorte in Abessinien liegen zwischen 7000 und 11,000 Fuss Meereshöhe; sie verlässt dieselben übrigens bei eintretender Trockenheit und siedelt dann mehr in die Hochmoore über. Ich vermuthe, dass Blanford’s .Scolopax gallinago, welche noch im Mai am Aschangi-See angetroffen wurde, zu Gallinago macrodactyla gehöre. [Brutvogel in Süd-Afrika, südwärts bis zur Cap-Stadt. — Natal. — Transvaal. — Zambezi-Gebiet. — Madagaskar. — Benguela.] Subgen. Limnocrypies, Kaup. (Philolimnos, Brehm, — Gallinago et Limnoceryptos, Gray. — Philolimnus, Agass.) *Nr. 822. Gallinago gallinula. Scolopaz gallinula, Linn. Syst. Nat. I. p. 244. — Gmel, Syst. N.I. 2. p. 662. — Lath. Ind. Om. I. p. 715. — Nils. Orn. Suee, II. p. 107. — Retz. Faun. Suec. p. 176. — La petite becassine ou la sourde, Buff. Ois. p. 409. — Buft. Pl. enl. 3834. — Jack snipe, ' NS ey Fam. Scolopacidae. — 1207 — Gen. Gallinago. Lath. Syn. V. p. 136. — Bechst. Uebers. II 1. p. 110. — Bewick, Brit. B. U. p. 73. — Beceaccino minore, Stor. degli ucc. IV. t. 443 — Frullino, Savi, Orn. Tosc. II. p. 317. — Moorschnepfe, Bechst. N..6: D. IV. np. 196. — Bechst. Taschenbuch M. p. 281. — Wolf & Meyer, Taschenb. II. p. 364. — Meyer, Vög. L. & E. L. p. 194. — Koch, Baier. Zool. I. p. 315. — Frisch, Vög. t. 231. — scolo- pax gallinula, Temm. Man. d’Orn. II. p. 678. — IV. p. 624. — Naum. V.D. t. 210. — Gould, B. of Eur.’pl..322. Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXXVII. — Gray, Gen. of B. III. p. 533. — Gallinago (Limnoeryptos) gallinula, Gray, Handl. II. p. 53. — Gallinago mi- nima, Steph. — Philolimnos gallinula et minor, Brehm, Vogelf. p. 307. — Scolopax gallinula, Schleg. Rev. cerit. p. LXXXVI. — Telmatias gallinula, v. Droste, Borkum p. 234. — Philolimnos gallinula, Brehm, Thierl. IV. p. 617. — Gallinago gallinula, Schleg. Cat. Scolop. p. 14. — Limnoeryptes stagnatilis, Kaup. — Gallinago gallinula, Licht. Nomencel. p. 95. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 653. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 408. — Vierth. Naum. 1852. p. 41. — Tay- lor, Ibis 1859. p. 55. — 1867. p. 70. — Tristr. Ibis 1860. p. 7). — 1868. p. 327. — Powys, Ibis 1860. p. 343. — Allen, Ibis 1864. p. 240. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 331. — Gurney. Ibis 1871. p.299. — Shelley, Ibis 1871. p. 311. — Saunders, Ibis 1869. p. 173. — 1871. p. 381. — Taylor, Ibis 1872. p. 252. — Warren, Dublin Quart. Journ. 1863. Vol. III. — Pässler, Cab. Journ. 1853. p. 242. & 311. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 82. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 160. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 385. — 1858. p. 410. — Altum, Cab. Journ. 1863. p- 109. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 427. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 288. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 399. & 404. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 427. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 24. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 386. — v. Middend. Sib. Reise Il. 2. p. 224. — Radde, O. Sibir. V. p. 338. — Jerdon, B. of Ind. II. p. 676. — Cara, Orn. Sard. sp. 199. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 182. — Doderl, Avifaun. Sieil. p. 197. — Linderm. Grie- chenl. p. 144. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 242. — Wright, Malta, p. 44. — Collett, Norges Fugle p. 50. — Meves, Oefvers: K. Ve- tensk. Ak. Förh. Stockh. 1871. p. 778. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 301. — Collett, Vidensk. Selsk. Förhandl. 1868. Nr. 147. — Menetr. Cat. p. 51. Heisst in Unteregypten Kauisah. Fam. Scolopacidae. — 1208 — Gen. Scolopax. Die Zwerg-Sumpfschnepfe besucht zur Herbst- und Winters- zeit die Lagunen Unteresyptens und wir haben sie dort noch bis in den Monat Mai angetroffen. Brehm und Vierthaler beobach- teten diese niedlichen Vögelchen im December am Blauen Nil. _ An den weitläufigen Sümpfen des Nildelta finden sie sich einzeln oder in kleineren und grösseren zerstreuten Gesellschaften, namentlich in Gegenden wo dichtere Schilfmassen stehen, sowohl im bracken, als im süssen Wasser, doch ziehen dort die Zwerg-Sumpf- schnepfen die Nähe des Meeres und die Umgebung von natron- haltigem Gewässer dem Aufenthalt an Strömen vor. Ich halte es nicht für ganz unmöglich, dass sie im Delta brüte, denn wir erlegten Männchen im Frühjahr, welche ganz frisch verfärbt waren und auffallend entwickelte Geschlechtsorgane zeigten. [Algerien: Loche, Gurney ete. — Canarische Inseln. — Im Winter im südwestlichen und südlichen Asien. — Ceylon. — Brutvogel einzeln vom mittleren Deutschland an bis zum nörd- lichen Scandinavien und Nord-Sibirien, westwärts wahrscheinlich noch in England und. Schottland, in Asien östlich bis zum sajoni- schen Gebirge. — Ueberwintert in Menge in Süd-Europa, in we- niger beträchtlicher Anzahl in Klein-Asien und Palästina. — Häufig in Indien.] Gen. Scolopax, Briss. (Nurenius et Scolopax, p., L. — Rusticola, Möhr.) Nr. 823. Seolopax rustieula. Scolopax rusticula, Linn. Syst. Nat. I. p. 343. — Gmel. Syst. N. I. 2. p. 660. — Lath. Ind. Orn. I. p. 713. — Nils. Orn. Suec. U. p. 100. — Retz. Faun. Suec. p. 174. — Becasse, Bufl. Ois. VI. p. 462. — Buff. Pl. enl. 885. — Woodceock, Lath. Syn. V. p. 129. — Bechst. Uebersetz. II. p. 163. — Deccaceia, Stor. d. ucc. IV. t. 447.; 448. & 449. — Beccaccia (Rusticola vulgaris), Savi, Orn. Tosc. II. p. 304. — Waldschnepfe, Bechst. N. G. D. IV. p. 185. — Bechst. Taschenb. II. p. 279. — Wolf & Meyer, Taschenb. I. p. 361. — Meyer, Vög. L. & E.L. p. 192. — Koch, Baier. Zool. I. p. 311. — Frisch, Vög. t. 226. & 227. — Scolopax rusticola, Temm. Man. d’Orn. I. p. 673. — IV. p. 429. — Scolopax rusticula, Naum. V.D. t. 211. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXX VII. — Schleg. Fam. Scolopacidae. — 1209 — Gen. Scolopax. Rev. crit. p. LXXXV. — Glog. Schles. Faun. p. 47. — Scolopax rusticola, Gray, Gen. of B. III. p. 584. — Gray, Handl. III. p. 54. — Gould, B. of Eur. pl. 319. — Scolopax rusticula, Schleg. Cat. Scolop. p- 2. — Scolopaz rusticola, scoparia, indica et platyura, Bp. — Sco- lopaw indicus, Hodgs. Journ. As. Soc. Beng. 1837. p. 490. — Rusti- cula vulgaris, Vieill. — Scolopax major, Leach. — Se. europaea, Less. — Sec. sylvestris, Me’'Gill. — Scolopaz rusticola, torquata (? et orien- talis), Brehm, Vogelf. p. 304. — Sc. rusticola, Brehm, Thierl. IV. p. 608. — v. Droste, Borkum p. 240. — Jerd. B. of Ind. III. p. 670. — v. Middend. Sib. Reise II. 2. p. 223. — Radde, O. Sibir. V. p. - 885. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 142. — Harcourt, Ann. & Mag. 1855. p. 437. — Swinhoe, Ibis 1860. p. 66. — Powys, Ibis 1860. p. 340. — Godm. Ibis 1861. p. 87. — Sclat. Ibis 1862. p. 284. — Godm. Ibis 1866. p. 101. — Whitely, Ibis 1867. p. 206. — Baird, Ibis 1867. p. 282. — Drake, Ibis 1867. p.428. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Saunders, Ibis 1869. p. 173. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 331. — Gurney, Ibis 1871. p. 299. — Godm. Ibis 1872. p. 220. — Taylor, Ibis 1872. p. 232. — Tobias, Cab. Journ. 1855. p. 215. — Schilling, Cab. Journ. 1853. p. 374. — Wodzicki, Cab. Journ. 1853. p. 446. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p- 82. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 159. — König-Warth. Cab. Journ. 1854. p. 255. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 266. & 275. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 46. & 48. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 176.; 304. & 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 343. — Jäckel, Cab. Journ. 1855. p. 401. -— Wiese, Cab. Journ. 1855. p- 504. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 63. — v. Müller, Cab, Journ. 1856. p. 230. — Wiese, Cab. Journ. 1857. p. 176. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 263. & 338. — Treysa, Cab. Journ. 1857. p. 390. & 395. — Antinori, Cab. Journ. 1858. p. 484. — Quistorp, Cab. Journ. 1860. p. 76. — Wiese, Cab. Journ. 1860. p. 219. — Seidensacher, Cab. Journ. 1860. p. 312. — Quistorp, Cab. Journ. 1860. p. 378. — Brehm, Cab. Journ. 1860. p. 395. — Gadamar, Cab. Journ. 1861. p. 217. — Hintz, Cab. Journ. 1861. p. 220.; 226.; 308. & 459. — Gloger, Üab. Journ. !861. p. 289. — Schütt, Cab. Journ. 1861. p. 473. — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 428. & 434. — 1864. p. 187. — v. Nordmann, Cab. Journ. 1864. p. 375. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 427. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p- 237. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1865. p. 252. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 314. — Hintz, Cab, Journ. 1866. p. 151. — ? Baird, Fam. Scolopacidae. — 110 — Gen. Scolopax. Cab. Journ. 1866. p. 340. — Holtz, Cab. Journ. 1866. p. 374. — Hintz, Cab. Journ. 1867. p. 170. — v. Tschusi, Cab. Journ 1867. p. 215. — v. Droste, Cab. Journ. 1868. p. 42. — Holtz, Cab. Journ. 1868. p. 123. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 397. & 404. — Bote, Cab. Journ. 1869. p. 96. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 344. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 54. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 181. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 230. & 426. — Heugl. Cab. Journ 1871. p. 12. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 24. & 138. — Stejneger, Cab. Journ. 1871. p. 124. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 386. — Reichenow, Cab. Jonrn. 1871. p. 429. — Wright, Malta p. 44. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 181. — Doderl. Avifaun. Sie. p. 192. — Cara, Orn. Sard. sp. 196. — Linderm. Griechen]. p. 146. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr, 245. — I. Hoffmann, die Wald- schnepfe (Monogr. Bearbeitung). — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 475. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 662. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Labouysse, Annal. de la Soc. d’argrie. & d’hist. nat. Lyon 1853. — Müller, Vid, Medd. 1362. p.26. Nr. 66. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 297. — Collett, Norg. Fugle p. 51. — Meves, Oefvers. K. Vetensk. Akad. Förh. Stockh. 1871. p. 777. — Collett, Ornith, Be- märkn. (1871.) p. 42. — Menetr. Cat. p. 51. Die Waldschnepfe scheint, wie viele europäische Zugvögel, im Allgemeinen auf ihren Wanderungen eine südöstliche Richtung einzuhalten, denn dieselbe gehört in Egypten nicht zu den häu- figen Gästen, obgleich sie einzeln alljährlich dort anzutreffen ist. Wir begegneten ihr im März in verwilderten Gartenanlagen bei Alexandrien und Rosette, ebenso in der Umgebung von Cairo, wo sie sich gerne auf Feldern in der Nähe der Stadt aufzuhalten pflegt, welche von Canälen und Wassergraben durchzogen und mit Gemüssen bestanden sind. Während der Herbstzeit ist mir die Waldschnepfe dagegen niemals im nordöstlichen Afrika vorgekommen. [Wintergast in Algerien. — Nach Naumann in Senegambien und der Goldküste (?). — Standvogel auf den Canaren und Azoren. — Die Brutreviere der Waldschnepfe in Europa und Asien liegen etwa zwischen dem 42, Grad N. Br. und dem Polarkreis. Man hat sie nordwärts noch auf den Lofoten und bei Tromsö (67.—69.0 N. Br.), um Archangelsk und einen verirrten Vogel auf den Fa- röerne beobachtet. — Allgemein in Schottland, Süd-Scandinavien, Finland und den russischen Ostsee-Provinzen; südlich bis Grie- Fam. Scolopaeidae. — 111 — Gen. Rhynchaea. chenland, doch hier ausschliesslich im Gebirg nistend. — Durch das mittlere Asien, wohl bis Ost-Sibirien und das Amurgebiet. — China — Japan. — Indien. — Klein-Asien. — Syrien. — Palä- u — Einmal (Januar 1861) in Neufondland erlegt: Ibis 1862. p- 284.] Gen. Rhynchaea, Cuv, (Rostratula, Vieill. — Rhynchaea, Horsf. — Rhynchea, Boie. — Rhinchaea, Bp. — Phynchaena, Glog.) Nr. 824, Rhynchaea capensis. Scolopaxw capensis, Linn. Syst. Nat. I. p. 246. — Gmel. Syst. N. 1.2. p. 666. — Licht. Doubl. Cat. p. 75. — Gallinago capitis bonae spei, Briss. Orn. IV. App. p. 141. pl. 6. — Totanus bengalensıs, Briss. Orn. V. p. 209. — Rallus bengalensis, Linn. S. N. I. p. 263. Gmel. Syst. N. I. 2. p. 715. — Cap-snipe, Lath. Syn. III. p. 138. c. var. A. t. 81., var. B. p. 139. & var. ©. — Bechst. Uebers. III. p. III. var. A. t. 83.p. 112, var. B.& var. ©. — Lath. Ind. Orn. II. p- 716. — Rhynchaea capensis, Vieill. Encycl. meth. III. p. 1163. — Rh. sinensis, Vieill. ibid. p. 1164. — Becassine du cap de Bonne _ esperence, Buff. Hist. N. VII. p. 494. — Buff. Pl. enl. p. 270. — Besassine de Madagascar, Buff. Hist. Nat. Ois. VII. p. 495. — Buff. Pl. enl. 992. — B£cassine de la Chine, Buff. H. N. Ois. VII. p.495. — Buff. Pl. enl. 8831. — Zhynchaea africana et bengalensis, Less. Man. d’Orn. II. p. 270, — Rh. variegata, Less. Trait. d’Orn. p. 557. — Vieill. Gal. des Ois. II. p. 109. pl. 240. — Scolopax cafra, Forst. — Gallinago maderaspatana, Briss. Orn. IV. p. 308. — Be- cassine blanche des Indes, Sonn. Voy. II. p. 218. — Scolopax indica et maderaspatana, Gm. S. N. p. 667. — Se. sinensis, Shaw, Nat. Misc, pl. 729. — Jehynchaea orientalis, Horsf. Transact. Linn. Soc. XIII. p. 193. — Scolopaw capensis, Raffl. Transact. L. Soc. XIII. p. 327. — Rhynchaea maderaspatana, Schleg. Faun. Japon. p. 113. — Jard. Contrib. 1852. p. 52. pl. 89. — Layard, Ann. and Mag. N. H. 1853. p. 228. — Rh. bengalensis, Kelaart. Prodr. Faun. Ceyl. p. 134. — Jerd. B. of Ind. III. p. 677. — Föhynchaea capensis, Layard, S. Afr. Nr. 625. — Hartl. W. Afr. Nr. 681. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 114, — Rh. madagascariensis, Less. Man, d’Orn, II. p. 270. — Less, Fam. Scolopacidae. — 22 — Gen. Rhynchaca. Trait. d’Orn. Atl. pl. 102. f.1.— Rh. capensis, Hartl. Madag. p. 78. — Koh. variegata, Schleg. & Pollen, Madag. p. 131. — Schleg. Cat. Scolop. p. 16. — /th. pieta, Gray, Zool. Misc. I. p. 18. — Rh. chi- nensis et capensis, Gray, Gen. of B. III. p. 585. — Rh. capensis et bengalensis, Gray, Handl. III. p.55. — Zh. capensis, Licht. Nomencl. p. 93. — Deser. de l’Eg. XXIII. p. 404. pl. 14. f. 4. — Rh. ben- galensis, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 469. — Brehm, Vogelf. p. 327. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 657. — König-Warth. Neott. Stud. Nr. 108. — Antin. Cat. p. 108. — Äh. capensis, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 409. — Eh. bengalensis, :Blanf. Abyss. p. 432. — Finsch, Coll. Jesse p. 329. — Rh. capensis, Strickl. & Scelat. Contrib. Orn. 1852. p. 159. — Rh. capensis, Brehm, Thierl. IV. p. 742. — Reh. bengalensis, Taylor, Ibis 1859. p. 53. — 1867. p. 70. — Irby, Ibis 1861. p.242. — Blas. Ibis 1861. p. 295. — Gurney, Ibis 1869. p. 330. — Roch & Newt. Ibis 1863. p. 172. — Newton, Ibis 1863. p. 457. — Allen, Ibis 1864. p. 241. — Swinh. Ibis 1865. p. 230. d& 232. (Ich. sinensis.) — 1870. p. 362. — Blyth, Ibis 1867. p. 167. — Beavan, Ibis 1868. p. 394. — Rh. capensis, Shelley, Ibis 1871. p. 312. — Bocage, Aves das possess. port. I. p. 20. — III. p. 9 & 12. — Vierth. Naum. 1852. p. 41. & 48. — Brehm, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 103. — 1854. p. 82. — 1855. p. 363. & 365. — 1857. p. 220. — 1858. p. 405. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 159. & 298. — 1860. p. 170. — 1861. p. 271. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 144. — Brehm, Cab. Journ. 1366. p. 386. — Finsch, Cab. Journ. 1867. p. 248. — Heugl. Reise in d. Geb. d. Weissen Nil p. 348. — ?Rhynchaea australis, Gould, B. of Austr. V. pl. 41. Arabisch Chöseh hindi. Pileo tergaeoque ex olivaceo cano-fuscescentibus, nitore tum aeneo, tum purpurascente, plumis delicate serratim fumose irroratis et fasciolatis; tergi medii plumis et scapularibus latius colore aeneo-fusco fasciatis; anulo periophthalmico lato, stria post- oculari', fronte medio et scapularibus nonnullis niveis; stria ver- ticali magis cinnamomeo-fulvescente; interscapulii plumis partim irregulariter nigro-variis, margine externa conspicua, laete fulva; collo antico fulvescente-, postico laetius rufo; juguli pectorisque lateribus et hypochondriis superioribus fuliginoso-atris, pectore Fam. Scolopacidae. — 1213 — Gen. Rhynchaea. laterali late albo-cincto; abdomine albo; remigibus primariis fu- mosis, fusco-irroratis, intus, basin versus nigris, apicem versus argenteo-cinereis, in pogonio externo guttulis majoribus rotundatis fulvis, fusco-eireumdatis, in pogonio interno delicate albo-faseiatis ; secundariis pulchre argenteo-cinereis, eodem modo pictis; uropy- gio, caudae tectricibus et rectrieibus cinereis, fusco-fasciatis, Co- lore albo fulvoque guttatis et variis; axillaribus albis; subalaribus einereis, delicate fusco-faseiatis; rostro cerino-incarnato, in basi olivaceo; iride fusca; pedibus olivaceis; — long. tot. 9.—10'. — zostr ar. 1. 81, u —1", 10%, — al. 4. 10.5. — caud. 1280 14,10% — tars. 19,50. —1". 61, —tib. mad. 9@. — dig. med. c. u. 1°. 5.—1", 51". Beschreibung nach alten Weibchen. Die (jüngeren?) Männ- chen scheinen kleiner und weniger lebhaft gefärbt; die Flügel- decken mehr olivengräulich-gelb mit blass grünlich-gelben Augen, die nach rückwärts durch eine feine schwärzliche Linie begrenzt sind; Kehle weisslich, der übrige Hals schmutzig graubraun, auf der Hinterseite schwärzlich melirt, vorne, namentlich nach der Kehle zu weisslich gestrichelt; Brustseiten und ein undeutliches Band an der Basis des Vorderhalses braun, mit weisslichen Feder- rändern und Querbinden. Der junge Vogel im Flaumkleid hat einen breiten braun- schwärzlichen, lebhaft rostgelbbraun getigerten Mittelstreif über den Scheitel und Nacken; jederseits neben diesem führt ein eben- so breiter, bis zum Auge herabreichender gelblich weisser Längs- streif hin: durch das Auge wieder ein deutlicher schwarzbrauner Strich; Wangengesend graubräunlich getrübt; Kehle weisslich; Kr opt. auf hell graubräunlichem Grund undeutlich dunkler schwarz- braun und weiss gestrichelt; Mitte des Hinterrückens sammt- schwarz, daneben jederseits ein breiter gelblicher Streif, der nach unten wieder von einem fast ebenso breiten schwärzlichen Strich begrenzt ist; Oberschwanzdecken gelblich rostfarb; Unterseite ' weiss; Steissgegend schmutzig graulich; Tibialbefiederung theil- weise grauschwärzlich. Bei mehreren von mir untersuchten Nest- Jungen begannen die Schwingen und ihre Deckfedern sowie die Steuer- federn bereits hervorzutreten; sie waren änlich gefärbt, wie die selben oben beim (jüngeren ?) Männchen beschriebenen Theile. Leider habe ich während meines Aufenthaltes in Afrika den verschiedenen Kleidern der Goldschnepfe zu wenig Aufmerksam- keit schenken können. Nach Schlegel sind & und 2 gleich ge- färbt. Aeltere Forscher, Jerdon und Brehm dagegen schreiben den etwas kleineren Männchen einen rauchschwärzlichen Hals mit verwaschenen weissen Bändern und Striehen zu. - Fam. Seolopaeidae. — 1214 — Gen. Rhynchaea. Ein 2 aus Madras, das ich mit afrikanischen Vögeln ver- glich, stimmt vollkommen mit den letzteren überein; es misst: Schn. 1. 71/,‘". — Flüg. 5". — Tars. 1. 51/,‘ — Mittelz. mit Nas: 12,62, Schw 12. 9 Ein australisches & (Zhynchaea australis, Gould, Proc. L. 2.5. 1837. p. 155. — Gould, B. of Austr. V. pl. 41. — Gray, Handl. II. p. 55., welche Form Schlegel für übereinstimmend mit ZA. capensis hält) hat weissliche Kehle, rauchschwärzlichen Hals und einen rostfarbenen Nackenfleck; ich messe: Schn. 1. 71,‘ — Flüg. 5°. 61), — Schw. 2”. 2. — Tars. 1’. 7, — Mittelz. m. Nag. 1‘. 411’. — Nackter Theil der Tibia 71/4". Junge Vögel von Afrika und Neuholland zeigen durchaus keine auffallenden Verschiedenheiten in Bezug auf die Grössenver- hältnisse und Färbung. Diese weit verbreitete, höchst eigenthümliche, zwischen den Rallen und Schnepfen rangirende Form scheint Standvogel im Nildelta südwärts bis gegen Cairo, doch haben wir sie auch im östlichen tropischen Afrika begegnet, nämlich im Februar in den Sümpfen des Gazellenflusses, im April in der Quola (Tiefland) von West-Abessinien, hier unter Buschwerk an einem fast vertrock- neten Regenbach. Brehm und Vierthaler fanden die Goldschnepfe im December am Blauen Fluss, Blanford im Gertrüpp an den Bächen von Ain und Ailet im abessinischen Küstenland Im No- menclator des Berliner Museums wird Zeh. capensis als aus Arabien stammend verzeichnet; diese Angabe scheint jedoch fehlerhaft zu sein. In Unteregypten ist dieser Vogel ziemlich allgemein, theil- weise sogar häufig, aber man bekommt ihn wegen seiner ver- steckten und nächtlichen Lebensweise doch selten zu Gesicht. Dort haust die Goldschnepfe nur im dichtesten Schilf und Hochgras, in Reissteldern, Lagunen, am Rand kleiner Teiche, in Brüchen, Wassertümpeln und alten, zum Theil verschlammten ;Canälen, welche mit Weidengebüsch bestanden sind. Einem Paare, das immer treu zusammenhält, genügt oft ein äusserst beschränkter Raum, wie z. B. eine verlassene, seichte Brunnengrube, vorausgesetzt, dass sie das ganze Jahr über etwas Wasser enthält und zum grössten Theil mit Gramineen, Schilf und andern Wassergewächsen erfüllt oder von überhängenden Büschen bedeckt ist. An solchen, weit ab vom Treiben der Menschen gelegenen Öertlichkeiten halten sich die Goldschnepfen den Tag über meist ruhig im Gestrüpp verborgen, erst mit einbrechender Nacht werden sie munter und laufen dann am Rande des Wassers, im Schlamm und auf seichten Stellen hin und her, um ihrer Nah- rung nachzugehen. Aenlich der Wasserralle, der sie auch in Bezug auf Gang und Haltung gleichen, sind diese Vögel während der heissen a nl UULUUTU Fam. Scelopacidae. — 29 — Gen. Rhynchaea. Tagesstunden nur mit Mühe zum Auffliegen zu bringen. Besser gelingt die Jagd beim Mondschein auf dem Anstand oder mittelst des Vorstehhundes, vor dem sie sich oft mit der Hand ergreifen lassen. An einer etwas offenen Stelle überrascht, huschen sie dem nächsten Dickicht zu und liegen dort regungslos fest. Der Flug ist dem des Wachtelkönigs zu vergleichen, niedrig, schwerfällig und flatternd; aber schon nach 10—20 Schritten lassen sie sich wiederum nieder. Dabei glaubt man, ihre Flugkraft erlahme plötzlich, indem es den Anschein hat, der Vogel lasse sich willen- los in das Geröhrigt fallen. Capitain Shelley ist der Ansicht, die Goldschnepfe möchte in ganz Egypten zu Hause sein. Er fand zu Ende Februar bei Da- miette Weibehen mit entwickelten Eiern am Eierstock. Ich er- hielt Anfangs Mai die Eier und das beim Nest ergriffene Weib- chen aus der Gegend von Abu Zabel. Es ist demnach möglich, dass die Goldschnepfe zwei Bruten macht. Drei mir überbrachte Eier waren etwas kleiner als diejenigen von Gallinago scolopacina, ebenfalls birnförmig, auf sehr lieht olivengräulichem Grund mit grauen und scharfen olivenbraunen rundlichen Flecken bedeckt, namentlich gegen das stumpfe Ende zu. Nach Brehm ist der Loekton, den man zuweilen im Frühjahr vernimmt, laut und zweisilbig, wie näki-näki klingend. Im Herbst sollen sich die Goldschnepfen in kleine Familien zusammenrotten. Das Wildpret wird von den italienischen Jägern in Egypten hoch geschätzt. [Senegal. — Bissao. — Gambia. — Ibadan. — Gabun. — Benguela. — Angola. — Cap-Gebiet. — Natal. — Damara. —— Mozambique. — Madagaskar. — Klein-Asien: Antinori. — Ganz Indien. — Ceylon. — Sunda-Inseln. — China. — -Formosa. — Philippinen. — Japan. — ? Australien.] Fam. Rallidae, (Leach) Vig. Subfam. Parrinae, G. R. Gray. Gen. Parra, Lath. Subgen. Metopodkius, Wagl. Nr. 825. Parra afrieana. African Jacana, Parra africana, Lath. Gen. Syn. V. p. 246. pl. 87. — P. africana, Gmel. S. N. p. 709. — Lath. Ind. Orn. II. p. 764. — Bechst. Uebers. IV. p. 467. — Lath. Gen. Hist. IX. p.394. — Vieill. Encycel. meth. p. 1056. — Less. Trait. d’Orn. p. 539. — Swains. Zool. Illustr. II. ser. pl. 6. — Metopodius africanus, Wagl. Isis 1832. p. 279. — Gray, List. B. Brit. Aus. II. p. 114. — Parra africana, Gray, Gen. of B. II. p. 539. — Parra (Metopodius) africana, Gray, Handl. III. p. 10. — Parra africana, Schleg. Gat. Rall. p. 69. — Hartl. W. Afr. Nr. 682. — Layard, S. Afr. Nr. 626. — Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 781. — Hartl. Madag. p. 79. — Schleg. & Pollen, Madag. p- 157. — Licht. Nomencl. p. 95. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 474. Lefeb. Abyss. Ois. p. 166. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 663. — An- tinori, Cat. p. 110. — Bianconi, Spec. Zool. Mogamb. fasc. XVII. p- 327. — Brehm, Leben der Vögel, Cab. Nr. 37. — De Filippi, Rev. Zool. 1853. p. 291. — Cassin, Proc. Ac. Philad. 1859. p. 174. — Monteiro, Proc. L. Z. S. 1865. p. 90. — Bowd. Excurs. p. 230. — Tuckey, Exped. Zaire, p. 407. — Bocage, Aves das possess. portug. I. p. 20. — VI. p. 4+ — Gurney, Ibis 1859. p. 249. — 1862. p. 38. — Sharpe, Ibis 1369. p. 383, — Hartl, Cab. Journ. 1855. p. 300. ee I A ut 2 2 nn 2 u 4. Fam. Rallidae. ol — Gen. Parra. — 1855. p. 361. — 1860. p. 170. — 1861. p. 271. — Brehm, Cab. Journ. 1858. p. 470. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 403. & 408. — Hartm. Cab. Journ. 1864. p. 227. — Heugl. Reise in das ‚Geb. d. Weissen Nil p. 30.; 152. & 348. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. & 417. Laete cinnamomeo-rufa, nitore nonnullo olivascente-chalceo ; tergo, uropygio et gastraeo saturatius e purpurascente cinnamo- meo-rufis; loris, pileo, nucha et collo postico chalybaeo-nigris; stria angusta superciliari, capitis lateribus colloque laterali et an- tico albis; colli antiei et lateralis basi juguloque antico pulchre aurato-stramineis, illa in specim. nonnullis colore nigro bieincta; remigibus primaris nigris, secundariis cinnamomeo-rufis, partim nigro-apicatis; scutello frontali, rostro et pedibus pulchre coeru- lescente-plumbeis; orbitis nudis pallide fHavis; iride tum marga- ritacea, tum umbrina; — long. tot. 91/,“.—15'. — rostr. ab oris aug. 1". 3.—1'. 4%. — al. 5.6". — tars. 2". 2, UN, — dig. med. ce. u. 2. 10.3", 3%. — halluce ce. u. 3°. — tib. nud. 1. 54. —1r 6%, Das & scheint kleiner als das 9. Bei einem jüngern Vogel ist das Schwarz auf der Kopfplatte und Hinterhals trüber, mehr bräunlich und weniger ausgedehnt; die rostfarbenen Federn von Rücken, Unterleib und der Flügel- decken theils schmutzig erzgelb, theils weisslich untermischt. Es hat den Anschein als sei im ersten Jugendkleid die Oberseite des Körpers messingfarb, die Unterseite weis. Die Verfärbung aus dem letztern erfolgt ohne Mauser. Im Flaumkleid ist Stirn, Ohrgegend, Kopfseiten, Vorderhals und Unterleib graulich weiss; jederseits über dem Auge ein schwarzer Fleck; über die Scheitelmitte läuft ein schwarzer Streif der sich im Nacken mit einem jederseits hinter dem Auge ent- springenden äÄnlichen vereinigt; Hinterhals mit breitem schwarzen Längsstreif, der über den ganzen Rücken fortgesetzt, hier aber röthlichbraun gescheckt und jederseits von einem 1’ —2‘' breiten ockerfarbenen Band eingefasst ist; die Seiten röthlich braun und schwärzlich getigert; auf der Aussenseite der Tarsenbefiederung ein schwärzlicher Fleck ; Augenring gelblich; iris braun ; Schnabel bläulich, nach der Spitze zu hornschwärzlich; Füsse hell grünlich- bleifarb und bereits ungeheuer entwickelt. “ Fam. Rallidae. — 14183 — Gen, Parra. Die Speiche am Cubitus ist platt, in ihrem vordern Drittheil stark winklicht auswärts gebogen und am Aussenrand mit einer Leiste als Verstärkung versehen. Parra capensis, Smith (S. Afr. Birds pl. 32.), welche Form von mehreren Forschern zu F. africana gerechnet wird, dürfte, nach dem Schnabel- und Fussbau zu schliessen, wohl speeifisch verschieden sein. Das afrikanische Blatthuhn ist ausschliesslich Bewohner der tropischen Gegenden unseres Beobachtungsgebietes, indem wir dasselbe nicht nördlich vom 14. Grad gefunden haben. Paar- und familienweise kommt es im östlichen Kordofan, in West-Abessi- nien, hier bis gegen 6000 Fuss hoch ansteigend, am obern Blauen und Weissen Nil, endlich am Sobat und Gazellenfluss vor; viel- leicht auch in Tigrie bei Adowa: Lefebvre. Parra africana bevorzugt stehende, seichtere Gewässer, das Gestade von Seen und Sümpfen, namentlich Altlachen, Gräben, Brüche und verschlämmte Stromarme, jedoch nur solche Stellen, wo kein Hochschilf und Papyrus wächst, sondern wo Nymphaen und andere Wasserpflanzen die Oberfläche der Lachen grössten- theils bedecken. Auf dem Weissen Nil und seinen Zuflüssen sah ich sie auch in seichten Canälen zwischen niedrigen Inseln, dann in stillen Buchten, in welche die Strömung eine Menge von Pistien führt und endlich auf den schwimmenden Gras-Inseln. Die Nach- barschaft von überhängendem Gebüsch scheint diesen Vögeln eben- falls zuzusagen. In ihrer Lebensweise unterscheiden sie sich wesentlich von den Wasserhühnern und Rallen, indem sie selten und nur gelegent- lich schwimmen, sich dagegen beständig auf den tellerförmigen Blättern der Seerosen und anderer Sumpfgewächse herumtreiben und von wenig schüchternem Wesen sind. Ihre Haltung ist freier, etwas aufrechter, der Gang graciös, hin und wieder trippelnd, meist aber gemessen. Im Magen fand ich Sämereien, einen vegetabilischen Brei, Reste von Larven, Spinnen und Fliegen und endlich Quarzkörner. Das Blatthuhn wandert nicht, verlässt aber bei aussergewöhn- licher Trockenheit zuweilen seine Standorte. Ein gesellschaftliches Naturel ist diesen zierliehen Vögeln eigen, nur während der Paarungszeit verfolgen sich die Männ- chen und führen erbitterte Kämpfe unter einander. Von ihren Flugwerkzeugen machen sie nicht selten freiwillig Gebrauch, ihre Bewegung in der Luft scheint allerdings etwas Hlatternd, jedoch sicherer und entschiedener als diejenige der Ral- len, welche nur niedrig und gerade aus streichen und so bald als möglich wieder im Röhrigt einfallen, während die Blatthühner kräftige Flügelschläge und beliebige Wendungen 'zu machen ver- stehen. Gewisse Bewegungen der Schwingen erinnern an den rue Be | | Fam, Rallidae. al) Gen. Fulica» Flug der Kiebitze, der Hals wird dabei ziemlich weit vorgebogen, während die ausgestreckten Ständer wenig schräg herabhängen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie zwei Bruten im Jahr machen. Im Frühjahr sah ich in der Dembea-Ebene streitende Männ- chen. Antinori berichtet, das Blatthuhn niste im Mai im Schilf und lege vier bis sechs gestreckte, chokoladenfarbige, schwarz ge- aderte Eier, von 35 Centimenter Länge und 22 Centimeter Dicke. Zu Anfang Octobers begegnete ich in den Altwassern von Tura el hadra im östlichen Kordofan verschiedenen Paaren mit zahlreichen Jungen, welche noch gänzlich mit Flaum bedeckt waren. Die Eltern nahmen sich ihrer Küchlein mit grosser Sorg- falt an. Letztere bewegten sich trotz ihrer unförmlichen Füsse sehr gewandt auf der Pflanzendecke, liefen schnurrend, wie Mäuschen hin und her, pickten rechts und links nach Nahrung uud wussten sich bei herrannahender Gefahr eiligst zwischen Blättern und Gestrüpp am Rand des Schilfes zu bergen, während die Alten in geringer Entfernung schreiend über den Weasser- spiegel hin und her streichen. Eingefangene Junge piepten wie kleine Haushühnchen. [Senegal. — Gambia. — Goldküste. — Fanti-Gebiet. — Ga- bun. — Angola. — Benguela. — Damara-Gebiet. — Selten in der Cap-Landschaft. — Natal. — Algoa-Bai. — Mozambique. — Zambezi. — Zanzibar. — West- und Nordwest-Küste von Ma- dagaskar. | Subfam. Fulieinae, Bp. Gen. Fulica, L. Nr. 826. Fuliea atra, Fulica atra, L. Faun. Suec. p. 193. — Gmel. S.N.1.2.p. 702. — Retz. Faun. Suec, p. 199. — Lath. Ind. Orn. II. p. 277. — Nils. Orn. Suec. II. p. 122. — Fulica aterrima, Retz. Faun. Suec. p. 199. — Gmel. S. N. I. 2. p. 703. — Fulica aethiops, Sparrın. Mus. Carls. I.t. 13. — Gmel. 8. N. I. 2. p. 704. — La foulque "ou morelle, Buff. Ois. VIII. p. 220. — Buff. Pl. enl. 19. — F. major, Briss. Orn. VI. p. 28. — Common and greater coor, Lath. Sy Vo np. 215. & 204. — Bennant, Brit. Zool. p. 152.6 E. Selb. Brit. Orn. II. p. 198. — Folaga, Savi, Orn. Tosc. II. p. 5. — “ Fam. Rallidae. — 1220 — Gen. Fuliea. Fulica atra, Temm. Man. d’Orn. II. p. 706. — IV. p. 444. — Blas. & Kayserl. Wirbelth. p. LXVII. — Schleg. Rey. crit. p. CH. — Naum. V. D. C. 241. — Gould, B. Eur. pl. 338. — Schleg. Cat. Rall. p. 60. — Gray, Gen. of B. III. p. 600. — Gray, Handl. IH. p- 67. — F. cinereicollis, M’Clell. — F. nipalensis, Bp. — F. leuco- rya, Sparrm. Mus. Oarls. pl. 12. (var.) — F. atra et pullata, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 118. & 159. — F. atra japonica, Temm. Faun, Jap. t. 77. — F. holosericea, Bp. — F. lugubris, S. Müller. — ? F. Alai, Peale. — ? F. australis, Gould, B. of Austr. VI. pl. 74. — Fulica atra, Hartl. W. Afr. Nr. 694. — Licht. Doubl. Cat. p. 80. — Licht. Nomenel. p. 97. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 481. — Heugl, Syst. Uebers. p. 673. — Heugl. Peterm. Georgr Mitth. 1861. p. 311. — 1869. p. 408. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — Brehm, Thierl. IV. p. 762. — v. Droste, Borkum p. 138. — Fulica atra, aterrima et platyura, Brehm, Vogelf. p. 332. — Schrenk, Amurl. I. p. 406. — Radde, ©. Sib. V. p. 312. — Jerd. B. of Ind. II. p. 715. — Menetr. Cat. Cauc. p. 52. — Fras. Proc. L. Z. 8. 1839. p. 122. — 1854. p. 13. — Malh. Ois. d’Alger. p. 21. — Carstens, Naum. II. 1. p. 79. — Vierth. Naum. ll. 1. p. 30. — Lehm. Reise n. Buchara p. 327. — Tschikatsch. Voy. Siber. occ. p. 459. — Salvin, Ibis 1859. p. 357. & 361. — Tristr. Ibis 1860. p. 81. & 158. — Powys, Ibis 1860. p. 348. — Swinh. Ibis 1865. p. 349. — Godm. Ibis 1866. p. 102. — Taylor, Ibis 1867. p. 71. — Drake, Ibis 1867. p. 428. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Elwes & Buckley, Ibis 1870, p. 352. — Saunders, Ibis 1871. p. 225. — Shelley, Ibis 1871. p. 314. — Tobias, Cab. Journ. 1855. p. 216. — Hartl. Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 76. — Brehm, Cab. Journ. 1854 p. 83. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 275. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 302. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 498. — Zuchold, Cab. Journ. 1355. p. 52. — Bolle, Oab. Journ. 1855 p. 177.; 304. & 314. — Vangerow, Cab, Journ. 1855. p. 342, — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 434. & 486. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 65. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 228. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 78. & 30. — Buvry, Cab. Journ. 1857. p. 123. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 266. & 340. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 385. — Brelim, Cab. Journ. 1860. p- 396. — Hintz, Cab. Journ. 1861. p. 220. &. 226. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 231. — v. Pelzeln, Cab. Journ. 1864. p. 73. & 4. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 372. — Noll, Cab. Journ. 1564. p. 395. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 281. — Baird, Cab. Fam. Rallidae. ea 2 Gen. Fuliea. Journ. 1866. p. 340. — v. Droste, Cab. Journ. 1866. p. 390. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 338. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 404. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 345. — Tacza- nowski, Cab. Journ. 1370. p. 54. — Stölker, Cab. Journ. 1870. p. 86. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 174. & 229. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 181. — Reichenow, Cab. Journ. 18370. p. 392. — v. Tschusi, Cab. Journ. 1871. p. 64. — Stejneger, Cab. Journ. 1871. p. 124. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 145. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 382. — Wright, Malta p. 46. — Malh. Faun. Sie. p. 199. — Doderl Avif. Sie. p. 205. — Cara, Orn. Sard. sp. 207. . — v..d. Mühle, Griechenl. Nr. 207. — Linderm. Griechen]. p. 130. — Müller, Vid. Medd. 1862. p. 27. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 308. — Collett, Norg. Fugle p. 60. — Meves, Oefvers. K. Vet. Akad. Förh. 1871. p. 780. — Collett. Orn. Bemärkn. 1871. p. 50. Arabisch @hur und Ghurah \- Das schwarze Wasserhuhn besucht als Wintergast regel- mässig und meist in ungeheueren Flügen die Canäle, Moräste und Lagunen Unter- und Mittelegyptens; einzelner geht es südwärts längs des Nil bis zum Blauen Fluss und nach Kordofan. Die meisten dieser Vögel verschwinden schon wieder im März, doch trafen wir zu Anfang Mai im Fajum noch mehrere schilfreiche Teiche stark von Wasserhühnern besetzt, es ist demnach wahrschein- lich, dass sie theilweise auch hier brüten. Nähren sich meist von kleineren und grösseren Muscheln und dienen Lanner- und Wanderfalken, die alle sehr erpicht auf sie sind, zu willkommener Beute. [Brutvogel in Algerien. — Zugvogel auf den Canaren. — Madeira. — ?Senegambien: Lichtenst. — ?Cap der guten Hoff- nung: Lichtenst. — Standvogel in Palästina. — Gemein in In- - dien: Jerd. — Im Winter an der chinesischen Küste. — Japan. — Sunda-Inseln. — ? Australien (Zuleia australis, Gould.). — Im südlicheren und gemässigten Europa nordwärts bis über den 68. N. Br., ebenso durch das mittlere Sibirien, Klein-Asien bis zur Tartarei als Brutvogel. — Selten in Island und auf den Faröer.] v. Heuglin, Ornith, Nordost-Afrika. 78 Fam. Rallidae. —- 41292, - Gen. Fuliea‘ Subgen. Zupha, Rchb. Nr. 827. Fuliea eristata. Fulica eristata, Gm. S. N. I. 2. p. 704. — Lath. Ind. Ornith. II. p. 779. — Lath. Gen. Hist. X. p. 17. pl. 165. — Vieill’ Gal. pl. 269. — Foulque de Madagascar, Buff. Pl. enl. 797. — Fulica eristata, Bp. Faun. Ital. Ucelli, Introd. p. 1. — Foulque caronceulee, Barthel. Rev. Zool. 1841. p. 37. — F. cristata, Schleg. Rev. crit. p. CH. — Degl. Orn. Europ. II. p. 282. — Desjard. Proc. L. Z. 8. 1831. p. 45. — Fulica mütrata, Licht. Verz. Vög. Kafferl. p. 19. — Licht. Nomencl. p. 97. — Lupha cristata, Rehb. Handb. III. p. XXI. — Fulica cristata, Gray, Gen. of B. II. p. 600. — Fulica (Lupha) cristata, Gray, Handl. II. p. 63. — Fulica cristata, Less. Trait. d’Orn. p. 532. — Less. Complem. de Buffon I. p. 659. — Layard, S. Afr. Nr. 645. — Schleg. Cat. Rall. p. 59. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 166. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 482. — Heugl. Syst. Ueber. Nr. 674. — Blanford, Abyss. p. 434. — Salvin, Ibis 1859. p. 361. — Tristr. Ibis 1860. p. 81. & 157. — Gurn. Ibis 1862. p. 153. — 1368. p. 256.; 261. & 470. — Smith, Ibis 1868. p. 455. — Drake, Ibis 1869. p. 153. — Saunders, Ibis 1869. p. 183. — 1871. p. 225. — Wright, Malta (Ibis 1864) p. 46. — Carstens. Naum. II. p. 79. — Bp. Naum. 1856. c. tab. — Hartl. Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 79. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 85. — Bolle, Cab, Journ. 1855. p. 314. — v. Müller, Cab, Journ. 1856. p. 228. — Hartl. Cab. Journ. 1860. p. 7. & 173. — Brehm, Cab. Journ. 1360. p. 396. — v. Homeyer, Cab. Journ, 1862. p. 430. — Salvad. Cab, Journ. 1865. p. 282. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 54. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 417. — Fulica atra p., Cara, Om. Sard. sp. 207. — Fuliea eristata et mitrata, Brehm, Vogelf. p. 333. — Hartl. Madag. p. 31. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 160. — DBree, B. of Eur. IV. p. 83. c. tab, — Barboza du Bocage, Jorn. de sc. math. phys. e natur. Lisb. 1869. p. 219. — Bocage, Aves das possess. portug. II. p. 6. — Malh. Faun. Sie, p. 195. — Doderl. Avif. Sie. p. 2006. Fam. Rallidae. — 123 — Gen. Fuliea. Saturate ardesiaca, infra magis schistacea; capite, collo et subeaudalibus nigris; remigibus magis fuscescentibus; subalari- bus schistaceo-cinereis; erista verticali in clypei frontalis apice posita, dupliei, incarnato-rubra; elypeo ipso et rostro delicate in- carnato-albidis; iride castaneo-rubra; pedibus olivaceo-plumbeis; armilla rubente; — long. tot. eirca 15°. — rostr. ab oris ang. 1. 21, — al. 7. 514,8", — tars. 2%.3. — dig. med. ce. u. 3. 930. — caud. 2%. 22, Maasse nach alten Weibchen aus Abessinien, bei welchem der ‘ Stirnsehild nicht über die obere Augengegend hinausreicht; bei den etwas grösseren Männchen ist ersterer, so wie die Stirnwarzen weit mehr entwickelt. Südafrikanische Vögel dieser Art, welche ich vergleichen konnte, sind um ein Namhaftes grösser; sie geben folgende Maasse: Schnab. vom Mundwinkel 15.— 17‘. — Flüg. ur 8W, 9%, —- Tars. 2, 51,2. 94, — Mittelzehe mit Nagel 3. 8", — 4", 4%, — Schw. 2". 2". Wir fanden das gehörnte Wasserhuhn in grosser Menge zu Ende April und Anfang Mai am Tana-See in Abessinien, Lefebvre erhielt ebenfalls im Mai ein Exemplar in Enderta; Blanford be- obachtete diese Art häufig am Aschangi-See. Scheint meist colonienweise vorzukommen und gleicht in Be- nehmen und Stimme sehr dem gemeinen Wasserhuhn. Lebt in unserm Beobachtungsgebiet nur auf schilfreichen und wenig tiefen Stellen der grösseren Seen des abessinischen Hochlandes zwischen 6000 und Y000 Fuss Meereshöhe. Bei ruhiger Witterung halten sieh die gehörnten Wasserhühner in dichten Schaaren mehr auf offenen Stellen der Gewässer und oft ziemlich weit vom Ufer entfernt. Wind und Wellenschlag vertreiben sie dagegen in die schützenden Rohrdickichte. Die Nahrung besteht in Insekten und deren Larven, Laich, Muscheln, kleinen Fischen und Wasserpflanzen. Scheint Zugvogel, wenigstens habe ich während der Winter- monate (Februar und März) keines dieser Wasserhühner am Tana- See gesehen. Zur genannten Jahreszeit waren allerdings die Plätze, wo sie sonst allgemein sind, noch nicht mit frischem, oder nur mit ganz jungem, niedrigen Schilf bestanden und ist es mög- lich, dass sich die Hühner auf für mich unzugängliche Stellen zurückgezogen hatten. Fliessende Gewässer meidet Fulica cristata gänzlich. Ange- schossene Vögel ziehen sich dagegen nach dem Festland und suchen dort im Wurzelwerk, Gestrüpp und Gebüsch des Uters Schutz. ; 78= Fam. Rallidae. a ee Gen. Gallinula. [Oestlicher Atlas. — Algerien. — Marok. — Fezan. — Rio Coroca: Bocage. — Süd-Afrika. — Madagaskar: Sganzin. — ? Sieilien. — Sardinien. — Spanien. — Portugal. — Selten auf Malta und in Südfrankreich.] Subfam. Gallinulinae, G. R. Gray, Gen. Gallinula, Briss. (Hydrogallina, Lacep. — Stagnicola, Brehm. — Fulica, Sw.) Nr. 828. Gallinula chloropus. Fulica chloropus, Linn. S.N. XI1.I. p.258. — Gmel. S.N.I.2. p. 698. — Retz. Faun. Suec. p. 280. — Gallinula, Briss. Orn. VI. p. 3. t. 1. f. 12. — Gallinula chloropus, Lath. Ind. Orn. II. p. 770. — Bechst. Uebersetz. IV. p. 470. — Aldrov. Orn. III. p. 449. — Fu- lica albiventris et chloropus, Scop. Ann. I. p. 105. & 106. — Poule d’eau, Bufl. Ois. VIH. p. 171. t. 15. — Buff. Pl. enl. 577. — Com- mon Gallinule, Penn. Arct. Zool. II. p. 492. — Lath. Syn. V. p. 258. — Bechst. Uebersetz. III. p. 227. — Bewick, Brit. Birds 1. p. 128. Pollo sultano cimandorlo, Stor. d. ucc. V, t. 585. — Seiabicu, Savi, Orn. Tosc. I. p. 332. — Gemeines und grünfüssiges Teichhuhn, Bechst. N. G. D. IV. p. 489. — Wolf & Meyer, Taschenk. 1. p. 410. — Meyer, Vög. L.& E.L. p. 215. — Koch, Baier. Zool. I. p. 346. — Naum. V. D. t. 240. — Gallinula chloropus, Gould, B. of Eur. pl. 342. — Blas. & Kays. Wirbelth. p. LXVIII. — Schleg. Rev. cerit. p. CI. — Schleg. Cat. Rall. p. 45. — Stagnicola chloro- pus, Brehm, Thierl. IV. p. 758. — @. chloropus, Temm. Man. d’Orn. N. p. 695. — IV. p. 441. — Stagnieola septentrionalis, chloropus, minor, parvifrons, meridionalis et brachypiera, Brehm, Vogelf. p. 331. — Gallinula chloropus, orientalis et galeata, Gray, Gen. of B. IM. p. 599. — Fulica chloropus, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 157. — Gallinula minor, Briss. (nec Cas.) Orn. VI. p. 6.— Fulica fusca, L.S. N.1.p. 257. — Gmel. 8. N. L 2. p. 697. — Gallinula Burnesü, Blyth, 1. - As. Soc. Beng. XIII. p. 736. — G. chloropus et Burnesi, Jerd. B, of Ind. II. p. 718. & 719. — @. parvifrons, Blyth. — @. akool, Jerd. — @. orientalis, Horsf. — G. ardesiaca, Vieill. Gal. Ois. II. p. 173. t. 268. — G. pyrrhorrhoa, Newt. Proc. L.Z.S. 1861. p. 18. — Fam. Rallidae. u aa Gen. Gallinula, Orex galeata, Licht. Doubl. Oat. p. 80. — Gallinula galeata, Neuw. Beitr. IV. p. 507. — Nutt. Man. Orn. II. p. 221. — Gosse, B. Jamaic. p. 381. — Tschudi, Faun. Peru. Vög. p. 302. — Baird, B. N. Am. p. 752. — Burm. Thier. Bras,. III. p. 389. — @. chloropus, Audub. Orn. Biogr. III. pl. 244. — Audub. B. N. Amer, V. pl. 304. — . Bloxh. Voy. Blonde App. p. 221. — Peale, Unit. St. Explor. I. p. 220. — Licht. Doubl. Cat. p. 79. — Harcourt, Proc. L. Z. 8. 1851. p. 146. — Harcourt, Ann. and Mag. N. H. 1855. p. 62. — Hartl. W. Afr. Nr. 693. — Layard, S. Afr. Nr. 640. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 787. — Desjard. Proc. L. Z. Soc. 1831. p. 45. — Hartl. -Madagasc. p. 81. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 156. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 479. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 671. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1861. p. 311. — 1869. p. 408. — Lefeb, Abyss. Ois. p. 167. — Blanf. Abyss. p. 434. — Heugl. Faun. Roth. Meer. Nr. 281. — Finsch, Coll. Jesse. p. 300. — Gallinula chloropus et galeata, Licht. Nomencl. p. 97. — Gallinula chloropus, Bocage, Aves das poss. port. II. p. 6. — @. chloropus, pyrrhorrhoa et ga- leata, Gray, Handl. III. p. 66. — @. chloropus, v. Droste, Borkum p. 137. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 306. — Filippi, Viag. Pers. p. 345. — Gadam. Naum. II. 2. p. 4. — Möschl. Naum. 1853. p. 305. — Wallengr. Naum. 1854. p. 260. — Gurn. Ibis 1859. p. 249. — Newton, Ibis 1859. p. 260. & 373. (@. galeata) — Salvin, Ibis 1859. p- 361. — Taylor, Ibis 1860. p. 314. (@. galeata.) — Powys, Ibis 1860. p. 349. — Irby, Ibis 1861. p. 246. — Newton. Ibis 1561. p. 116. & 275. — 1863. p. 174. — 1867. p. 358. — Swinh. Ibis 1861. p- 56. — 1862. p. 307. — 1863. p. 427. — Wright, Ibis 1364. p. 150. — Moore, Ibis 1865. p. 440. — Godm. Ibis 1866. p. 102. — Salvin, Ibis 1866. p. 198. — Drake, Ibis 1867. p. 358. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Smith, Ibis 1868. p. 455. — Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 332. — Ayres, Ibis 1871. p. 266. — Shelley, Ibis 1871. p. 315. — Saunders, Ibis 1871. p. 225. — Tobias, Cab. - Journ. 1553. p. 216. — Gloger, Cab. Journ. 1853. p. 450. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 160. & 170. — Gloger, Cab. Journ. 1854. p. 189. — König-Warth. Cab. Journ. 1854. p. 253. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 301. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 498. — Zu- chold, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 177.; 304. & 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 342.— Bolle, Cab. Journ. 1356. p. 28. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 65. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 228. — Gundl. Cab. Journ. 1856. p. (@. ga- Fam. Rallidae. — 126 . — Gen. Gallinula. leata.) — 1857. p. 156. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 340. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1857. p.373. — Hartl. Cab. Journ. 1858. p. 450. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 385. — Hartl. Cab. Journ. 1860. p. 173. — Brehm, Cab. Journ. 1860. p. 396. — Heug]. Cab. Journ. 1861. p. 197. — Hintz, Cab. Journ. 1861. p. 224.; 444. & 462. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 272. — Heugl. Cab. Journ. 1362. p. 287. & 306. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 28, — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 429. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 372. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 426. — v. Howeyer, Cab. Journ. 1865. p. 251. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 231. — v. Martens, Cab. Journ. 1856. p. 29. — Hintz, Cab. Journ. 1867. p. 173. — v. Tschusi, Cab. Journ. 1867. p. 215. — Euler, Cab. Journ. 1867. p- 189.; 190.; 197.; 198. & 419. (@. galeata.) — Dybowski & Par- rex. Cab. Jonra. 1868. p. 338. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 401. — v.Droste, Cab. Journ. 1869. p. 445. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 54. — Göbel, Cab: Journ. 1870. p. 181. — 1871. p. 145. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 381. — Stejneger, Cab. Journ. 1871. p- 463. — Wright, Malta p. 46. — Malh. Faun. Sicil. p. 195. — Doderl. Avifaun. Sieil. p. 201. — Cara, Orn. Sard. sp. 205. — Linderm. Griechenl. p. 130. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 206. — Colleitt, Norges Fugle p. 60. — Collett, Suppl. (1868—70.) p. 7. — Meue’r. Cat. rais. p. 52. Amharisch Ja woha 'doro (d. h. Wasserhuhn). — Arabisch Di- djadj el ma joa > > Nach meinen Notizen ist bei abessinischen, im Frühjahr er- legten Vögeln dieser Art der Schnabel und Stirnschild siegellack- roth, die Schnabelspitze gelb; Füsse olivengrün mit dunkeln Ge- lenken; Stelle über dem Fersengelenk roth, gelb abschattirt. Oefter erlegten wir Exemplare, deren untere Schwanzdecken in Folge von äussern Einflüssen lebhaft ockerfarb bis gelbbräun- lich gefärbt sind. Die glänzend olivenbraune Rückenfarbe_ tritt wie bei Oriygometra nigra mehr und mehr zurück, je nachdem das Gefieder abgenützt ist. Das grünfüssige Teichhuhn erscheint als Zugvogel in ganz Nordost-Afrika und an der arabischen Westküste von October bis März. In Abessinien namentlich ist es dann allgemein, geht dort südwärts bis in die Gala-Gebiete und steigt bis auf 10,000 Fuss Meereshöhe an. Fam. Rallidae, a Gen. Gallinula. * Einzeln und paarweise bemerkte ich noch Teichhühner im April und Mai im Hochland von Habesch sowie im Nildelta, sie könnten somit wohl hier ihr Brutgeschäft verrichten. So häufig diese Vögel zuweilen vorkommen, so begegnet man sie doch niemals in grosse Flüge zusammengerottet,, wie Fulica atra oder cristata, auch ziehen sie kleinere, mit Schilf und Nym- phaen bestandene Tümpel und Wassergraben, so wie Hochmoore, den freien und grösseren stehenden Gewässern vor. Aber selbst an Wildbächen, deren Ufer theils überhängend und mit Gebüsch be- wachsen sind, sieht man sie hin und wieder. Die Wanderung findet meist längs der Wasserstrassen und zur Nachtzeit statt. Bei der Vereinigung von @. chloropus mit G. galeata bin ich den Vorgang von Schlegel, Finsch und Hartlaub gefolgt. Auch die Eier beider Formen durchaus ununterscheidbar. Nächst verwandt, aber doch specifisch verschieden scheint Gallinula pumida, Selat. (Ibis 1859. pl. 7. — @. minor, Hartl. Cab. Journ. 1860. p. 341. — 1861. p. 272. — @. angulata, Sundev. — Boc. Aves das possess. portug. IV. p. 19. — Gray, Handl. II. p. 66.) aus Süd-, Südost- und West-Afrika. [Zum Theil Brutvogel in Algerien. — Marok. — Senegal. — Bissao. — St. Thome. — Canaren. — Azoren. — Madeira. — Angola und Benguela. — Damara-Gebiet. — Cap-Landschaft. — Kafferland. — Natal. — Mozambique. — Madagaskar und um- liegende Inseln. — Mauritius. — Reunion. — Sechellen. — Mit Ausnahme von Australien über alle Erdtheile verbreitet. — In Europa bis auf die Fär-Inseln und in’s mittlere Schweden; selten in Finland. — Durch das ganze wärmere und gemässigte Asien ostwärts bis Japan. — Formosa. — Philippinen. — Sunda- Inseln. — dCeylon. — Sandwich-Inseln: Peale. — Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. — Mexico. — Guatemala. — West- Indien. — Brasilien. ] Fam. Rallidae. — 122383 — Gen. Porphyrio. Subfam. Porphyrioninae, Rchb. Gen. Porphyrio, Briss. Subgen. Hydrornia, Hartl. (Caesarornis, Bp.) *Nr. 829. Porphyrio Alleni. Gallimula Alleni, Thomps. Ann. & Mag. of N. Hist. 1842. p. 204. — Thomps. in Allen’s Exped. Niger I. p. 332. — 1. p. 507. — Gallinula mutabilis, Sundev. Oefvers. 1850. p. 132. — Porphyrio Alleni, Gray, List B. Brit. Mus. III. p. 121.— Gray, Gen. of B. II. p. 598. t. OLXIL. — Porphyrio madagascariensis, Rchb. (nec. auct.) t. 108. f. 1094. & 1095. — Porphyrio Alleni, Rchb. t. 109. f. 1104. — ?Harcourt, Ann. & Mag. 1853. p. 438. — Porphyrio sp.? Licht. Nomencl. p. 97. — Gallinula porphyrio, Temm. in Mus. Lugd. (nec Lath.) — Hydrornia porphyrio, Hartl. W. Afr. Nr. 691. — Porphy- rio (Caesarornis) Alleni, Hartl. W. Afr. Nr. 690. — Cass. Proc, Acad. Philad. 1859. p. 457. — Newton, Ibis 1863. p. 458. — Gal- linula Alleni, Schleg. Cat. Rall. p. 38. — FPorphyrio ( Hydrionia) Alleni, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 785. — P. (Hydronia) Alleni, Gray, Handl. III. p. 65. — Hydrornia prophyrio, Sharpe, Ibis 1870. p. 483. — Porphyrio Alleni, Selys, Ibis 1870. p. 452. — Porphyrio ninutus, Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 169. — Gallinula Alteni, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 415. — Porphyrio Alleni, Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 302. — Bolle, Cab. Journ. 1857. p. 347. — 1858. p. 457. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 272. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 28. & 164. — Gallinula porphyrio, Hartl. Cab. Journ. 1855. p. 357. & 361. — Caesarornis Alleni, Bocage, Aves das possess. portug. I. p. 20. — Porphyrio Alleni, Doderl. Avifaun. Sie. p. 204. (not.) — Heugl. Reise in das Gebiet des Weissen Nil p. 132. & 348. — Brehm, Cab. Journ. 1871. p. 34. Fam. Rallidae. a) zz Gen. Porphyrio. Minor; capite holosericeo-nigro; collo, pectore abdomineque nitide et saturate ultramarino-coeruleis; tergo postico, eruribus abdomineque postico nigricantibus; subcaudalibus exterioribus niveis, medianis atris; interscapulio, tergo reliquo et alae cau- daeque tectrieibus olivaceo-fuscescentibus, plumis omnibus laete et late, nec abrupte, colore olivaceo-viridi limbatis; alae mar- gine superiore (cubitali) tureino-cyanea, antica saturatius ultra- marino-coerulea; subalaribus atris, extimis ultramarino-coeru- leis; remigibus atris, in pogonio externo olivaceo-viridibus, 2— 3 extimis colore pallide tureino-cyaneo (fere malachitaceo) limbatis ; rectrieibus !/, medianis olivaceo-viridibus, reliquis atris, limbo exteriore lato olivaceo-viridi; rostro corallino-rubro; seutello fron- tali coerulescente-olivaceo; iride lateritia; pedibus saturate roseis; unguibus et hypodactylis miniato-rubris; — long. tot. 9. 9, — rostr. ab oris ang. 11!/,—113/,‘. — rostro cum scutello frontali 1 e : al. 5 zu —_GU TE eaud. du UNSER 10". KRiR tars. lm. 20, die. med. eu. 24 A020, 51, = tb: nud..11.. Die Weibchen scheinen etwas kleiner als die Männchen. Den jungen Vogel beschreibt Sundeval wie folgt: antice et subtus fusco-fulvescens, alae virides, flavescenti marginatae. Cassin nennt dagegen die Oberseite düster grünlichbraun, Unterseite düster gelblichweiss. Das Allen’sche Sultanshuhn wurde durch Hedenborg am un- tern (?) Weissen Nil entdeckt; wir haben dasselbe sowohl vom obern Weissen Fluss als vom Bahr el ghazal, namentlich aus den Sümpfen um den sogenannten Reg-See erhalten. Auch scheint es vereinzelnt in Abessinien vorzukommen. Ob Porphyrio Alleni Standvogel in unserm Beobachtungs- Gebiet ist, kann ich nieht angeben, indem ich seine Aufenthalts- orte nur zwischen den Monaten Februar und April besucht habe. Dieser Vogel ist seinem ganzen Wesen nach eine wahre Gal- linula. Sein Lieblingsaufenthalt sind die weitläufigen Rohr- und Pa- pyrus-Diekichte, in der Nähe von Canälen und Wasserrinnen, in welchen Nymphaen und Binsenbüsche wachsen. Er hält sich über Tag meist tief im Schilfwald und unter Gebüsch von Herminieria verborgen; Abends, in mondhellen Nächten und am frühen Morgen sieht man dagegen einzelne Paare im freieren Wasser ganz nach Art des grünfüssigen Teichhuhns hin- und herschwimmen, nach Insekten picken und tauchen. Ausserdem besteht die Nahrung Fam. Rallidae. al Gen. Porphyrio. in Sumpfpflanzen und deren Sämereien, Würmern, Laich und wohl auch in kleinen Fischen. Das Allen’sche Sultanshuhn klettert aber auch geschickt über umgeknicktes Röhrigt hin und führt zuweilen seine Nahrung mit- telst der langen Zehen zum Schnabel. Morgens und Abends hört man nicht selten seinen schnarren- den Lockton. Die Jagd ist der Bodenverhältnisse wegen schon sehr schwierig, auch gehen Angeschossene natürlich leicht ver- loren. Während der Dämmerung gelang es mir öfter einen dieser Vögel in niedriges Binsengebüsch zu treiben, aus dem ich ihn dann mit den Füssen herausstöbern konnte. Der Flug ist flatternd und unbeholfen. [Senegal. — Goldküste. — Fanti-Gebiet. — Niger. — Gabun. — Benguela und Angola. — Zambezi. -— Zanzibar. — Madagas- kar. — ?Madeira: Harcourt. — Ein junger, in der Färbung an das Jugendkleid von Aallus aquaticus erinnernder Vogel dieser . Art (?) wurde im Jahre 1857 bei Lucca erlegt: Selys. — ?Spa- nien: Brehm. ] Subgen. Prophyrio, Gray. Nr. 830. Porphyrio smaragdonotus. Porphyrio smaragnotus, Temm. Man. d’Orn. U. p. 700. — Por- phyrio, Briss. Orn. V. p. 522. t. 42. f. 1. (nec syn.) — Poulle de rs, Gallis, Hasselg. Iter Paläst. deutsch. Ausg. p. 341. — Fulica por- phyrio, Linn. (nec Pall.) S. N. p. 258. (nec synon.) — Taleve de Madagascar, Buff. Pl. enl. 810. — Purple gallinule, Lath. Syn. V. p- 254. — Fulica porphyrio, Scop. Annus I. Hist. nat. p. 105. — Gm.S.N.1.2.p. 699. (nec syn.) — Gallinula porphyrio, Lath. Ind. Orn. II. p. 768. — Porphyrio chlorynotos, Vieill. Encycl. meth. p. 1050. — Porphyrio erythropus, Steph. Cont. Shaw’s Gen. Zool. XII. p. 255. — Porphyrio smaragnotus, Less. Trait. d’Orn. p. 533. — Less. Complem. de Buff. II. p. 660. — P. smaragdonotos et madagascariensis, Licht. Nomenel. p. 97. — Porphyrio madagascariensis, Gray, Gen. of B. I. p. 594. — P. smaragnotus, Gray. Handl. II. p. 64. — P. smaragnotus, Bianc. Spec. Zool. Mossamb. fosc. IV. p. 51.— P. chloronotus, Brehm, Vogelf. p. 332. — Brehm, Thierl. IV. p. 756. — P. madagascariensis, Hartl. Madag. p- 81. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 160. — £. erythropus, Layard, S, Afr, Nr. 639. — P. madagascariensis, Schleg. Cat. Rall. p.54. — | } | Fam. Rallidae. —ı 122810 Gen. Porphyrio. P. hyacintkinus, Rüpp. (nec Temm.) Syst. Uebers. Nr. 480. — P. aegyptiacus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 673. — P. madagascariensis, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 409. — P. smaragnotus, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 785. — Gurn. Ibis 1859. p. 249. — 1868. p. 469. — P. madagascariensis, Newton, Ibis 1861. p. 116. — Roch & Newt. Ibis 1863. p. 173. — ? Porphyrio sp., Kirk, Ibis 1864. p. 335. — P. chloronotus, Selys, Ibis 1870. p. 454. — ? P. hyacinthinus, Shelley, Ibis 1871. p. 314. — P. chloronotus, Brehm, Cab. Journ. 1853. Extraheft p. 103. — 1854. p. — 1855. p. 365. — 1858. p. 405. — 1870. p. 462. — 1871. p. 34. — Bolle, Cab. Journ. 1856. p. 166. (P. smaragdotus.) — P. smaragdonotus, v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 228. — P. madagascariensis, Hartl. Cab. Journ. 1860. p. 172. — 1861. p. 272. — P. aegyptiacus, Hartm. Cab. Journ. 1869. p. 231. — P. madagascariensis, Bocage, Aves das possess. portug. II. p. 7. — P. smaragnotus, Salvad. Faun. Ital. II. Uccell. p. 234. — Doderl. Avif. Sicil. p. 204. Arabisch .Dikm oder Digmeh. 5 Interscapulio, tergo, uropygio, supracaudalibus, scapularibus - tertiariarumque pogonio externo et apice olivaceo-viridibus, plu- mis marginem versus laetius tinetis; nucha, collo postico et la- terali, alae tectrieibus abdominegne pulchre et saturate ultrama- rino-coeruleis; regione oculari, genis et collo antico ad pectus usque pallidius tureino-ultramarinis; abdomine postico crissoque coerulescente-atris; subcaudalibus niveis; remigibus atris, in pogonio externo saturate ultramarino-coeruleis; axillaribus et subalaribus majoribus atris, his extus ultramarino -coeruleis; rectrieibus ’/; medianis olivaceo-viridibus, reliquis atris, colore viridi-olivaceo limbatis; rostro et seutello frontali laete coceineo- rubris; iride lateritia; pedibus rosaceo-rubris; hypodactylis la- teritiis; — long. tot. 17’. — rostr. ab oris ang. 1. 61,'.—1''. Mar — tars, 80. 1.3. 6% die med. c.u. ı". 22. 2 50 —tib. nud. 1%. 9° — al. 9“. 21,9 —9. 6%. — caud. zu Hu. Der junge Vogel ist blasser und weniger glänzend; Kehle schmutzig weisslich; auf Brust und Unterleib verwaschene, lange, _ Fam. Rallidae. — 22 0 — Gen. Porphyrio. weissliche Federn und Federsäume. Der Wechsel vom Jugend- kleid in das normale scheint durch Verfärbung vor sich zu gehen. Diese erfolgt im September. Das grünrückige Sultanshuhn bewohnt in grosser Anzahl die Lagunen Unteregyptens, namentlich die Gegenden um den Man- zalah-See. Es erscheint dort zu Anfang April und dürfte im Sep- tember oder Anfangs October wieder wegziehen. Dr. Hartmann glaubt Porphyrio smaragdonotus noch im November am Mareotis-See, gesehen zu haben, wo mir überhaupt niemals ein Sultanshuhn vorgekommen ist, obgleich ich die genannten Lagunen zu allen Jahreszeiten und nach allen Richtungen besucht habe. Rüppell’s Porphyrio hyacinthinus bezieht sich auf P. smarag- donotus. Capitain Shelley führt erstere Art als im Fajum vorkom- mend auf, ob mit Recht, kann ich nicht beurtheilen, obwohl eine Verwechslung beider Formen ganz unmöglich ist. Desungeachtet figurirt das grünrückige Sultanshuhn nicht selten als P. Ayaeın- thinus in unsern Thiergärten. In seiner Lebensweise hat es viel gemein mit dem Teichhuhn. Paarweise haust es in überschwemmten Reisfeldern, im dichten und hohen Schilf, zwischen dem sich jedoch Gräben, Brüche oder seeartige Becken von freiem Wasser befinden müssen, gleichviel ob letzteres süss oder etwas brack ist. Jedes Paar hält einen kleinen Wohnbezirk inne, in welchem es keinen Nachbar duldet. Den Tag über bewegen sich diese Vögel mehr im Dickicht, in welchem sie ihre eigenen, gedeekten Wechsel haben. Dort ruhen sie gerne auf einem Fuss stehend oder sie gehen ihrer Nahrung nach, welche in Cerealien, Hülsenfrüchten, Gesäme und Körnern von Wasserpflanzen, frischen Graschossen, Wassergewürm, Schnecken, Fröschen und Laich besteht. Gewöhnlich findet man auch Stein- chen im Magen. Aeltere und neuere Beobachter, namentlich Sal- vin, Tristram und Brehm machen darauf aufmerksam, dass die Sultanshühner, wie viele ihrer Verwandten, auch die Eier und Jungen anderer Sumpf- und Wasservögel rauben. Brehm erwähnt, man finde in den Rohrdiekichten, welche von diesen Hühnern be- wohnt sind, eine Masse Eierschalen. Gezähmte lauern gerne in der Nähe ihrer Futternäpfe auf Mäuse und Sperlinge. Mit dem kräftigen Schnabel verstehen sie tüchtige Schläge auszutheilen. Manche Speisen werden mittelst der sehr gelen- kigen Zehen wie mit der Hand ergriffen und so zum Schnabel geführt. Haltung und Gang sind meist aufrecht und gemessen. Häufig wippen die Hühner dabei mit Kopf und Schweif. Beim Gehen wird der Fuss mit einer Art von Eleganz und cocetter Bedäch- tigkeit gehoben, während die langen Zehen nachlässig herab- hängen. Auch befähigen sie ihre Gehwerkzeuge um über leichte Pflanzendecken zu laufen, sie arbeiten und zwängen sich mit Fam. Rallidae. — 123 — Gen. Porphyrio. grosser Gewandtheit durch Rohrgewirr und klettern ebenso ge- schiekt. Ueberrascht man die Diqmeh im Gestrüpp, so drückt sie sich zuweilen und kann so mittelst eines guten Vorstehhundes lebendig ergriffen werden. Der Flug ist änlich dem der Wasserhühner, kurz, gerade, niedrig, schwerfällig und flatternd, im Aufgehen lärmend; die ausgestreckten Ständer und Zehen hängen dann etwas nach ab- wärts. Am frühen Morgen und während der Abenddämmerung findet man sie mehr im freien Wasser, wo sie recht gut schwimmen, aber bei Annäherung von Gefahr im nahen Rohr verschwinden. Zur Nachtzeit vernimmt man öfter die laute, ziemlich tiefe, elari- netteartig pfeifende Stimme. Nach Bericht der arabischen Fischer soll das grünrückige Sul- tanshuhn sehr spät im Jahr, im Juli und August brüten und weisse Eier legen. Diese letztern dürften jedoch ohne allen Zweifel analog denjenigen der übrigen Forphyrio-Arten gefärbt sein, näm- lich graulich fleischfarb mit rothbraunen und purpurfarbeneu Schnörkeleben, Punkten und Tropfflecken. Noch ist es ein Räthsel, wohin die Diqmeh den Winter über auswandert, da sie bis jetzt niemals während des Zuges beob- achtet worden ist. Gurney unterscheidet die Form von Porphyrio smaragdonotus, welche in Madagaskar vorkommt, specifisch als P. madagascariensis. Färbung und Flügellänge seien dnrchaus übereinstimmend mit continentalen Vögeln, aber Schnabel, Füsse und Zehen der mal- gassischen länger: Maxilla- Maxilla- Mittelzehe Länge Höhe Tars. mit Nagel P. madagascariensis 1,625 0,625 8,625 4,75 engl. Zoll. P. smaragdonotus . 1,957 GH E19 2, [Senegal. — Scelavenküste. — Benguela. — Cap-Gebiet. — Natal. — Mozambique. — Brutvogel in Madagaskar. — Mauri- tius. — ?Kilimane. — ?Algerien: Bp. — Zufällig in Sicilien: ‚Selys, Ibis 1870. p. 454. — ? Südfrankreich: v. Müller. — Ein- wohner der grossen Insel Sokotra erzählten mir, dass sich dort merkwürdige blaue Vögel finden, die mir allerdings als viel grösser beschrieben wurden, wahrscheinlich aber zu Porphyrio smaragdono- tus gehören. ] Fam. Rallidae. u ae Gen. Pörphyrio. *+Nr. 831. Porphyrio veterum. *) Porphyrio, Belon, Ois. p. 52. — ? Porphyrio veterum, Gmel. It. II. p. 79. t. 12. — Fulica porphyrio, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 156. — Porphyrio antiquorum, Bp. Ic. Faun. Ital.t. 44. — Porphyrio hyacin- thinus, Temm. Man. d’Orn. I. p. 698. — IV. p. 442. — Pollo sul- tano, Savi, Orn. Tosc. II. p. 369. — Fulica coerulea, Vandelli, Flor. & Faun. Lusit. spec. in Mem. da Acad. real de Lisb. 1. (1730—1788) _ p. 37. & 79. — ? Porphyrio alter, Aldrov. III. p. 458. f. 440. — Purple water hen, Edw. B. t. 87. — Porphyrio hyacinthinus, Schleg. Rev. cerit. p. CH. — Bree, of Eur. IV. p. 77. c.t. — Porphyrio anti- quorum, Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXVIH. — Gould, B. of Eur. pl. 340. — Brehm, Vogelf. p. 331. — Porphyrio caesius (Barrere), Schleg. Cat. Rall. p. 52. — P. hyacinthinus, Brehm, Thierl. IV. p. 755. — Roux, Orn. Prov. DI. t. 333. — Bout. Orn. Dauph. pl. 58. — Forphyrio veterum, Gray, Gen. of B. III. p. 598. — Gray, Hand. III. p. 64. (Egypten.) — Baldam. Naum. 1853. p. 41. — Salvin, Ibis 1859. p. 357. & 361. — Tristr. Ibis 1860. p. 80. & 159. — 1368. p. 327. — Drake, Ibis 1867. p. 428. — Smith, Ibis 1868. p. 455. — Saunders, Ibis 1869. p. 178; 183. & 397. — Wright, Ibis 1869. p. 254. — Saunders, Ibis 1871. p. 225. — ?Shelley, Ibis 1871. p. 314. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 314. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 228. — Buvry, Cab. Journ. 1857. p. 123. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 430. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 232. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 54. — Malh. Sieil. p- 202. — Cara, Orn. Sard. sp. 206. — v. Mühle, Griechenl. Nr. 207. (not.) — Linderm. Griechenl. p- 130. — Landbeck, Vög. Würtembergs p. 67. Corpore .supero e violaceo saturate ultramarino-coeruleo ; abdomine et tibialibus magis atro-coeruleis; genis colloque antico et laterali pulchre tureino-eyaneis; remigum pogonüs internis fuli- =) Anmerkung. Ich habe die allgemeiner gebräuchliche Benennung P. ve- terum, Gm. beibehalten, obgleich Gmelin wahrscheinlich eine asiatische Art mit derselben bezeichnet. Ob Barrere unter P. caesius, wirklich das europäische Sul- tanshuhn beschreibt, kann ich nicht beurtheilen, da mir seine im Jahre 1745 edirte pyrenäische Faına nicht zugänglich ist. Vandelli’s Beschreibung der Fulica coe- rulea, (175) lässt sich wohl auf P. veterum beziehen, ist jedoch nicht ganz exact (Stirnschild weiss!). Fam. Rallidae. — 1255 — Gen. Ortygometra. ginosis; subeaudalibus niveis; rostro et seutello frontali puniceo- rubris; iride rubra; pedibus incarnato-rubris; — long. tot. 18. — rostr. ab oris ang. 1”. 81/,'. — al. 9”. 5.9", 9", — tars. Sol 3 845. — die. med. ce. u. 4%. 54, — ib. 'nud. des, Weder Hemprich und Ehrenberg, Rüppell und Brehm, noch Antinori haben, so wenig als ich selbst, das europäische Purpur- huhn in Egypten angetroffen. Gray erwähnt dagegen dieser Art als in Unteregypten vor- kommend und Capitain Shelley giebt an, sie sei im Fajum in Mittelegyten eingesammelt worden. Es wäre wirklich auffallend, wenn Porphyrio veterum, der im östlichen Atlas und Palästina se- dentär ist, nicht auch unser Beobachtungsgebiet besuchen würde. |Brutvogel im östlichen Atlas. — Algerien. — Fezan. — Palästina: Tristr. — Standvogel in Sieilien. — Zufällig in Malta. — Mallorca. — Majorca. — Iberische Halbinsel. — Sardinien. — Vereinzelnt in Süd-Frankreich und Italien. — ? Griechenland: Ehrh. — ?Jonische Inseln: Bree. — Im Winter 1785 in Süddeutschland erlegt: Landbeck. — ?? Südöstliche Donau-Länder. — ?Um das Caspische Meer und südlich davon: Pall.] Subfam. Rallinae, G, R. Gray. Gan. Ortygometra, Ltnn. (Rallus, L, — Orex, Bechet. — Gallinula, Lath.) Subgen. Zapornia, Leach, Nr. 832. Ortygometra pygmaea. Crex pygmaea, Naum. V. D. IX. p. 567. t. 239. — Rallus _Bailloni, Vieill. N. Diet. XXVII. p. 548. — Gallinula Baillont, Vieill. Orn. Franc. pl. 272. — Crex Bailloni, Kaup. Thierr. II. p. 304% > Malle Ballon, Roux, Orn. prow I. I. t 52 — Crex Bailloni, Selb. Brit. Orn. II. p. 182. — Zapornia Bailloni, Gould, B. of Eur. pl. 332. — Gallinula Bailloni, Temm. Man. d’Orn. II. p. — IV. p. 440. — Ortygometra pygmaea, Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXVIH. — Gallinula Bailloni, Schleg. Rev. erit. p. CIHL — Porzana pygmaea, Schleg. Cat. Rall. p. 30. (nee syn. fasciata.) — Fam. .Rallidae. — 1235 — Gen. Ortygometra. Schiribilla grigiata, Savi, Orn. Tosc. Il. p. 380. — Gallinula pyg- maea et Baillonü, Brehm, Vogelf. p. 330. — Brehm, Lehrb. I. p. 641. — Wolf & Meyer, Taschenb. III. p. 168. — Gallinula stellaris, Temm. Man. d’Orn. II. p. 693. (not.) — Ortygometra pygmaea, Gray, Gen. of B. II. p. 593. — Ortygometra (Zapornia) pygmaea, Gray, Handl. II. p. 63. c. syn. Fohjambü, Eyt. — Forzana pygmaea, Jerd. B. of Ind. IH. p. 723. — Crex Bailloni, Licht. Doubl. Cat. p. 80. — Örtygometra Bailloni, Licht. Nomencl. p. 96. — ? Ortygometra minuta, Layard, $. Afr. Nr. 338. — Crex Bailloni, Harcourt, Proc. ° L. Z. 8. 1851. p. 146. — Ayres, Proc. L. 2.8. 1864. p. 7. — Salvin, Ibis 1859. p. 357. & 361. — Powys, Ibis 1860. p. 349. not. — @. Ballioni, Tristr. Ibis 1860. p. 80. — 1868. p. 327. — Gurney, Ibis 1865. p. 277. — 1868. p. 261. — Porzana pygmaea, Gurn. Ibis 1865. p. 277. — 1868. p. 261. — Porzana pygmaea, Gurn. Ibis 1870. p. 299. — Porzana Bailloni, Saunders. Ibis 1369. p. 172. — 1871. p. 224. — Crew pygmaea, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 477. — Ortygometra pygmaea, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 666. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1861. p. 311. — 1869. p. 408. — Vierth. Naum. 1853. p. 20. — Hartl. Madag. p. 81. — Schleg. & Pollen, Madag. p. 160. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 216. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 52. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 304. & 313. — Hartl. Cab. Journ. 1855. p- 319. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 64. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 228. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 429. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 281. — Schneider, Cab. Journ. 1867. p. 235. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 338. — v. Koch, Cab. Journ. 1870. p. 393. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 175. — ‚Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 381. — ?@. minuta, Radde, ©. Sibir. V. p.311. — KRallus Bailloni, Wright, Malta p. 46. — Porzana palustris, Gould (teste Schleg.)., — FPorzana luminea, Verr. (nee Gould): Schleg. — Porzana Bailloni, Barbazo du Bocage. Journ. science. math. Lisb. 1869. p. 218. — Wright, Malta p. 46. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 195. — Doderl. Avif. Sicil. p. 201. — Cara, Orn. Sard. sp. 204. — Linderm. Griechen. p. 129. — v.d. Mühle, Griechenl. Nr. 204. — Meves, Oefvers. K. Vetensk. Förh. Stockh. 15%. 9.780, Rüppell lässt das Zwerg-Sumpfhuhn in Egypten und Arabien vorkommen, scheint jedoch kein Exemplar eingesammelt zu haben. Nach Vierthaler soll diese Art bis Chartum südwärts gehen. a a u 5 en Fam. Rollidae. — 1237 ° — Gen. Ortygometra. Ich traf sie nicht selten auf der Nordostspitze des Horn-Sees (Birket el Qarn) im Fajum und zwar meist paarweise, zu Anfang des Monat Mai, es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Vögel dort ihr Brutgeschäft verrichten. Die von mir beobachteten Zwerg-Sumpfhühner hielten sich auf Sandgrund in flachem, seichtem Wasser, nicht fern vom Ufer, zwischen zahlreichen Tamarix-Büschen. Ueber Tag zeigten sie sich ziemlich sehüchtern und flüchteten bei unserer Annäherung sofort unter dichtes, verworrenes Wurzelwerk, das sie nicht so bald wieder verliessen. Zur Nachtzeit und mit Anbruch des Morgens schienen sie sich lebhatter im freieren Wasser herumzu- tummeln. Dann vernimmt man auch hin und wieder den feinen, . pfeifenden Lockton. In der Haltung während des Schwimmens und in der Art des Laufens über Wasserpflanzen und angeschwemmte Pflanzen- stoffe gleicht O. pygmaea ganz dem gescheckten Sumpfhuhn (0. porzana,). Die Nahrung besteht in Würmern, Larven, Spinnen, Fliegen und kleinen Schnecken. |Brutvogel im östlichen Atlas und Algerien. — Madeira. — Cap-Gebiet. — Damara-Land: Anders. — Natal: Ayres. — Ma- dagaskar: Hartl. — Brütet im südlichen und gemässigten Europa, um das Caspische Meer, in Daurien und wahrscheinlich auch in Indien. — Philippinen. — China. — Japan. — Australien: Schleg. | Subgen. Limnocorazx, Peters. * Nr. 835. ÖOrtygometra nigra. Black raıl, Lath. Syn. III. p. 236. — Bechst. Uebersetz. II. p- 207. — Rallus niger, Gm. S. Nat. 1.2. p. 717. — Lath. Ind. Orn. p. 759. — Lath. Gen. Hist. IX. p. 380. — Vieill. Encyel. meth. p. 1067. — KRallus niger, Less. Trait. d’Orn. p. 537. — Less. Compl. de Buff. II. p. 662. — Gallinula carinata, Swains. Olass. of Birds 1. p- 158. f. 86. c.d. & II. pt. 5. Nr. 170. — Gallinula flavirostris, Swains. W. Afr. II. p. 244. pl. 28. — Swains. Anim. in Menag. p. 338. — KRallus aethiops, Forst. Deser. anim. p. 400. — Ortygometra nigra, Gray, List B. Br. Mus. II. p. 118. — Gray, Gen. of B. Append, p- 27. — Hartl. Beitr. Orn. W. Afr. p. 43. — Limnicorax flavi- v. Heuglin, Oınith. Nordost-Afrika. 79 Fam. Rollidae. — 123 — Gen. Ortygometra. rostris, Hartl. W. Afr. Nr. 692. — Ortygometra sp.?, Licht. Nomencl. p. 96. — Corethura nigra, Licht. Nomencl. p. 96. — Limnocorax ca- pensis, senegalensis et mossambicus, Peters, Monatber. K. Ak. Berl. 1354. p. 188. — Ortygometra erythropus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 663. — Gallinula aterrima, Pr. Württemb. Icon. ined. t. 72. — Limnieorax flavirostris, Gurn. Ibis 1862. p. 35. — L. niger, Gurn. Ibis 1868. p. 470. — L. mossambieus, Kirk, Ibis 1364. p. 335. — L. flavirostris, Selat. Proc. L. Z. S. 1864. p. 114. — Monteiro, Proc. L. Z. S. 1865. p. 95. — Sharpe, Ibis 1869. p. 195. — Ort. erythro- pus, Antin. Cat. p. 111. — Rallus niger, Bianc. Spec. Zool. mossamb. fasc. XVII. p. 327. — Porzana nigra, Schleg. Cat. Rall. p. 34. — Gallinula nigra, Layard, S. Afr. Nr. 642. — Dimnicorax mossam- bicus, Cab., v. d. Decken, Reisen III. p. 51. — Ortygometra nigra, Finsch & Hartl. ©. Afr. p. 779. — Ortygometra et Limnicorax ery- ihropus, Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 28. & 170. — G. nigra, Heugl. Cab. Journ. 1367. p. 303. — Hartl. Cab. Journ. ;1854. p. 301. — 1861. p. 272. — Limnicorax flavirostris, Bocage, Aves das possess. portug. I. p. 20. — VI. p.4. — @. aethiops, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. — Heug]. Reise in das Geb. des Weissen Nil p- 132. & 348. — Wasserhuhn, Marno, Peterm. Geogr. Mitth. 1873. p. 186. Atra, infra colore coerulescente-ardosiaco induta; dorso ex olivaceo umbrino-nitente ; alarum teetrieibus colore fusco-canescente limbatis; rostro laete pistaeino-flavo; orbitis et iride coceineis; pedibus rubris; armilla flavicante; — long. tot. 7’. 10'.—8". 4". — rostr. a fr. 10,611. — al. 3% 7.3”. 10 — eaud. 2b. I tar 67 sm er MN 1.4, gli Jun.: Magis fulignosa; gula tum albida, tum canescente; rostro pistaeino-viridi; orbitis olivaceis; iride umbrina; pedibus rubentibus. Obige Beschreibung nach frisch vermausserten alten Vögeln. Ist das Gefieder mehr abgerieben, so tritt, wie bei Gallinula chlo- ropus, die glänzend olivenbraune Färbung der Rückenfarbe mehr und mehr zurück. Die Weibehen sind im Allgemeinen trüber ge- färbt, als die Männchen, der Schnabel mehr grüngelb; beide Ge- Fam. Rollidae. — 12339 — Gen. Ortygometra. schlechter gleich gross. Ein jüngerer Vogel hat einige weiss ge- säumte Deckfedern am Flügelbug. Im Oberkiefer befinden sich vor der Gaumenspalte fünf Wider- hacken deren zwei hinterste doppelt sind; dann folgt längs der Gaumenspalte noch jederseits eine Reihe kleinerer Widerhacken, die bis zum Schlund reicht. Dr. Brehm, Cabanis und Gray nehmen drei Arten des gelb- schnäbligen Teichhuhns an. Nach den Untersuchungen von Schlegel, Finsch, Hartlaub und meinen eigenen Vergleichungen gehören alle einer und derselben Form an und lassen sich nieht einmal geo- graphische Rassen-Unterschiede nachweisen. Wir haben Ortygometra nigra im April am Tana-See in Abes- sinien, vom Januar bis April in den Sümpfen des mittleren und obern Weissen Nil, südlich vom 13.° N. Br. und des Gazellen- flusses beobachtet und erhielten Exemplare aus der Gegend von Adowa. Herzog Paul von Württemberg sammelte dieselbe Art in Fazogl, Speke in Uzaramo, Marno am Bahr Zeraf ein. Während der Wintermonate bemerkten wir sie dagegen nicht in Habesch. Das gelbschnäblige Teichhuhn lebt, änlich seinen Verwandten, in stehenden, mit diehtem Schilf, Papyrus und Gebüsch bewach- senen Gewässern, Sümpfen und Wassergraben, meist paarweise zuweilen auch in kleinen, zerstreuten Gesellschafien. Nur am späten Abend und frühen Morgen, oder bei mondhellen Nächten verlassen diese Vögel das Dickicht und treiben sich dann auf freieren meist seichteren Stellen der Sümpfe herum, gewöhnlich schwimmend, zuweilen auf Wasserrosen und andern Sumpfpflanzen hin- und herlaufend. Naht Gefahr, so bergen sie sich eiligst in Binsengestrüpp oder zwischen Wurzeln und angeschwemmtem Rohr und sind dann nur mit Mühe zum Aufgehen zu bringen. Wie alle ihre Verwandten sind diese Thierchen von äusserst munterem Wesen, nicken beständig mit dem Kopf und schlagen den Schweif in die Höhe. Ihr Lauf ist ungemein rasch und hu- schend. Zuweilen klettern sie auch mit vieler Gewandtheit, fliegen aber nur niedrig, kurz und flatternd. Die Nahrung besteht in kleinen Fischen, Laich, Schnecken, Larven, Insekten, Würmern, Wasserlinsen und Sämereien von Wasserpflanzen. Selten nur hört man ihren schrillen Ruf aus dem Röhrigt schallen. Während unserer Anwesenheit im Reg-See be- suchten einige Paare namentlich während der Morgenstunden die Gegend um unsere Barken um den Abfall aus der Schisfsküche zu mustern, der über Bord geworfen wurde. Ruderte ich im Boot oder in einem ausgehöhlten Baumstamm in die diehteren Gebüsche von Herminieria und Papyrus, so konnte ich oft lange das Treiben der Wasserhühner in nächster Nähe beobachten, indem sie während der heissen Tageszeit das un- durchdringliche Schattendach der genannten Gewächse nicht ver- lassen und beständig mit Futtersuchen beschäftigt sind. Einmal 79* Y'am. Rallidae. — 1240 7° — Gen. Ortygometra. begegnete ich auch einem Pärchen im Hochgras eines ganz kleinen Wassertümpels. [Senegal. — Gambia. — Bissao. — Goldküste. — Gabun. — Benguela. — Angola. — Cap-Colonie. — Transval. — Natal. — Mozambique. — Zambezi. — Zanzibar. ] Subgen. Porzana, Vieill. ®= Nr. 834. Ortygometra egregia. Ürex egregia, Peters, Monatber. K. Ak. Wissensch. Berlin 1854. p. 134. — Otygometra sp.?, Licht. Nomencl. p. 96. — Ortygometra fasciata, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 667. — Heugl. Cab. Journ. 1563. p. 27. — Ortygometra angolensis, Hartl. Ibis 1562. p. 340. — Mon- teiro, Ibis 1862. p. 385. — Sharpe, Ibis 1870. p. 457. — Ortygo- metra egregia, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 778. — Ortygometra (Porzana) egregia, Gray, Handl. II. p. 62. — Gallinula pygmaea, p- (syn. O. fasciata, Heugl.), Schleg. Cat. Rall. p. 30. — Ortygo- metra angolensis, Bocage, Aves das possess. portug. I. p. 20. — Ortygometra egregia, Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 415. — Heugl. Reise in das Gebiet des Weissen Nil p. 348. Media; supra saturate atro-fusca, plumis omnibus late et pulchre colore umbrino-olivaceo limbatis; stria strieta et obsoleta superciliari, loris superioribus, mento gulaque eircumscripte albis ; loris inferioribus, genis, regione parotica, collo antico et laterali peetorque pure et saturate einereis; abdomine, tibialibus et sub- caudalibus albis, late nigro-fasciatis; remigibus et rectrieibus fu- moso-fuseis, his colore umbrino-olivaceo marginatis; subalaribus fuliginosis, angustius albo-fasciolatis; rostro et orbitis corallino- rubris, mandibulae apice cerina, maxillae nigricante; iride casta- neo-rufa; pedibus rosaceo-rubellis; — long. tot. S'. — rostr. a fr. 9, 3, — rostr. ab oris ang. 1. — al. 4". 7.4, 8", — caud. 2. — tars. 16°, Fam. Rallidae. — RA — Gen. Ortygometra. Finsch & Hartlaub geben folgende Maasse: Firstte Flüg. Schwanz Tars. Mittelzehe AlalduR 4". 10", u gu 191, HR s i Sa zz Hu gu Bin 181," Aa. URS | Mozambique, A aD, _- tan = 19h, Sud-Afrıka. N Se —_ 13H“ — ... Angola. Die ganze Oberseite dieses in der Färbung an Örtygometra minuta erinnernden Sumpfhuhns ist tief braunschwärzlich, jede Feder mit scharfem, breitem glänzend oliven- bis saftbraunem Rand, der — namentlich am Hinterhals — bei geschlossenem Ge- fieder allein sichtbar ist; die obere Hälfte der Zügel und die Kehle sind weiss, die untere Hälfte der ersteren, Wangen und Ohrgegend, Kropf und Brust schön aschgrau; Unterleib und untere Schwanz- decken rauchschwärzlich, mit feineren weissen Querbinden; Schwin- gen und Steuerfedern rauchfarb, letztere olivenbraun gesäumt. Nach Finsch und Hartlaub ist das ? dem & änlich, die weissen Querbinden auf den hintern Schenkelseiten und After (wohl zu- fällig) etwas rostgelblich angehaucht. Ich beschrieb oben ein mir von Provicar Dr. Ignaz Knoblecher mitgetheiltes, bei Qondokoro am Kir (5.° N. Br.) eingesammeltes Exemplar dieser bis jetzt in Sammlungen sehr seltenen, jedoch weit verbreiteten Art. In Bezug auf ihre Lebensweise habe ich nichts in Erfahrung bringen können. Exemplare des Berliner Museums von Peters in Mozambique eingesammelt, sind vollkommen übereinstimmend. [Fanti-Gebiet in West-Afrika: Sharpe. — Angola: Monteiro, Bocage. — Süd-Afrika: Layard. — Mozambique: Peters.] Nr. 835. Ortygometra porzana. Kallus porzana, Linn. S. N. (XL.) p. 262. — Gmel. 8. N. I. p 712. — Retz. Faun. Suce. p. 202. — Rallus aquaticus minor seu maruetta, Briss. Orn. V. p. 155. t. 13. — Gallinula aquatica maculosa, Frisch, Vög. t. 2. — Rallus porzana, Pall. Zoogr. R. As. IH. p. 154. — Gallinula porzana, Lath. Ind. Or. II. p. 772. —- Nils. Orn. Suec. II. p. 111. — Spotted gallinula, Lath. Syn. V. p- 264. — Bechst. Uebersetz. II. 1. p. 233. — Bewick, Brit. Birds II. p. 10. — Gallinella aquatica o sutro, Stor. degl. uce. V. t. 484. — Voltolino, Savi, Orn. Tose. II. p. 376. — Le petit rale d’eau ou a marouette, Buff. Ois. VII. p. 157. — Buff. Pl. en]. 751. — Punk- tirtes Joohrhuhn, Bechst. N. G, D. IV. p. 478, — Meyer & Wolt, Fam. Rallidae. — 22 0 — Gen. Ortygometra. Taschenb. II. p. 412. — Meyer, V.L.& E.L. p. 216. — Koch, Baier. Zool. I. p. 345. — Crex porzana, Kaup, Thierr. p. 346. — — Naum. V.D. t. 237. — Gallinula porzana, 'Temm. Man. d’Orn. II. p. 688. — IV. p. 440. — Zapornia porzana, Gould, B. of Eur, pl. 343. — Schleg. Rev. cerit. p. CI. — Ortygometra porzana, Steph. — ÖOrtygametra porzana, Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXVII. — Zapornia marmorata, Leach. — Porzana maruetta, Bp. — Schleg. Cat. Rall. p. 29. — O. porzana, Gray, Gen. of B. p. 593. — Oriy- gometra (Porzana) porzana, Gray, Handl. III. p. 62. — Gallinula porzana , leucothorax, punctata, maculata et gracihis, Brehm, Vogelf. p. 329. — Crex porzana, Licht. Doubl. Cat. p. 80. — Ortygometra porzana et arabica, Licht. Nomencl. p. 96. — Porzana maruetta, Jerd. B. of Ind: Il pn. 02. Orex porzana, Fowys, Ibis 1860. p. 349. — Baird, Ibis 1867. p. 382. — 1868. p. 327. — res porzana, Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 332. — Shelley, Ibis 1871. p. 315. — Porzana maruetta, Saunders, Ibis 1871. p. 224. — Vierth. Naum. 1852. 1. p. 53. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 476. — Ortygometra porzana, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 669. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1861. p. 311. — 1869. p. 408. — Tobias, Cab. Journ. 1863. p. 215. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 83. — Reinh. Cab. Journ. 1854. p. 441. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 497. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 177.; 304. & 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 342. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 484. & 486. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 64. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 78. & 80. -— Brehm, Cab. Journ. 1858. p. 410. — Bolle, Cab. Journ. 1859. p. 238. — Hlintz, Cab. Journ. [Solp. 223.:226., 322 an SAT — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 402. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 429. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 23. — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 429.; 434. — 1864. p. 139. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 372. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 425. — Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 43. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 240. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 281. — Hintz, Cab. Journ. 1866. p. 154. —-Baird, Cab. Journ. 1866. p. 340. — Hintz, Cab. Journ. 1567. p- 173. — Quistrop, Cab. Journ. 1863. p. 261. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 401. & 404. — Taezan. Cab. Journ. 1570. p. 54. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 181. — 1871. p. 146. & 298. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 381. — Wright, Malta p. 46. — Malh. Faun. Sieil. p. 194. — Doderl. Avifaun. Sieil. p.:200. — Cara, Orn. Sard. sp. 202. — — Linderm. Griechenl, p. 123. — v. d. Mühle, Griechenl. ae a U a an Fam. Rallıdae. — 1243 — Gen. Ortygometra. Nr. 202. — v. Droste, Borkum p. 137. — Holböll, Faun. Grönl. p. 4. & 6. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 305. — Collett, Norges Fugle p- 60. — Id. Supplem. p. 7. — Collett, Ornith. Bemärkn. 1871. p. 50. — Meves, Oefvers. K. Vet. Ak. Förh. Stockh. 1871. p. 780. — Heugl. Reise in d. Geb. des Weissen Nil, p. 348. Das gefleckte Sumpfhuhn erscheint im September und Oktober nicht selten in Egypten, Nubien, am Gestade des Rothen Meeres, sowie am Blauen und Weissen Nil, wo es überwintert. Einzeln trafen wir es noch im Monat Mai in Egypten (Nil-Delta und Fajum). Nach Rüppell in Abessinien. Ortygometra arabica, Licht. ist der junge Vogel im Herbst- kleid; auch Gallinula gracilis, Brehm scheint zu dieser Altersstufe zu gehör en. [Algerien: Loche. — Canaren. — Den Winter über in ganz Indien: Jerd. — Im gemässigten und südlichen Sibirien. — In Europa nordwärts bis Finland und Lappland. — Zufällig in Grön- land: Reinh. — Nord-Amerika: Reinhardt. ] Subgen. Crex, Bechst. Nr. 836. Ortygometra crex. Rallus crex, Linn. Syst. (XM.) p. 261. — Gmel. Reise III. p. 893. — Pall. Zoogr. R. A. II. p. 153. — Ortygometra, Briss. Orn. V.p 160.0.13.7.9. — Gallinula crex, Lath. Ind. Orn. I.’ 766. — Nils. Orn. Suec. I. p. 112. — Ürex pratensis, Bechst. Nat. G. Deutschl. IV. p. 470. — Schleg. Rev. crit. p. CIV. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXVI. — Naum. V. D. t. 256. — Schleg. Cat. _ Rall. p. 25. — Gould, B. of Eur. pl. 341. — Rallus erex, Linn. Faun. Suec. p. 70. — Retz. Faun. Suec. p. 201. — Gmel. 8. N. I. 2. p. 711. — Fulica naevia, Gm. — Rale de genet ou roi des cailles, Buff. Ois. VIII. p. 146. t. 12. — Buff. Pl. enl. 750. — Crake gallinule, Penn. arct. Zool. U. p. 492. — Lath. Syn. V. p. 250. — Bechst. Uebers. III. p. 220. — Bewick. Brit. Birds I. p. 363. — Ortygometra o gallinella terrestre, Stor. degl. ucc. V. t. 248. — Re di quagli, Savi, Orn. Tosc. II. p. 374. — Gallinula crex, Temm. Man. Ga Fam. Rallidae. — 1244 — Gen. Ortygometra. d’Orn. II. p. 686. — IV. p. 439. — Wiesenknarrer, Bechst. Taschenb. U. p. 337. — Wolf & Meyer, Taschenb. JH. p. 408. — Meyer, Vög. L. & E. L. p. 213. — Koch, Baier. Zool. I. p. 342. — Crex pra- tensis, herbarum et alticeps, Brehm, Vogelf. p. 329. — Ortygometra crex, Gray, Handl. IH. p. 62. — Baird, B. N. Amer. p. 751. pl. 80. f. 2. — Crex pratensis, Licht. Nomenel. p. 96. — Jerd. B. of Ind. III. p. 707. (not.) — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXVNH. — Schleg. Rev. erit p. CIV. — Schleg. Cat. Rall. p. 25. — v. Droste, Borkum p. 136. — Naum. V. D. t. 236. — Gould, B. of Eur. pl. 341. — Brehm, Thierl. IV. p. 748. — Harcourt, Proc. L. Z. S. 1851. p. 146. — Layard, S. Afr. Nr. 632. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 167. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 475. — Heugl. Syst. Uebers, Nr. 664. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Powys, Ibis 1860. p. 340. — Ayres, Ibis 1363. p. 331. — Godman, Ibis 1866. p. 102. — Baird, Ibis 1867. p. 252. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Ayres, Ibis 1568. p. 377. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p- 339. — Saunders, Ibis 1871. p. 224. —- Gurney, Ibis 1871. p. 299. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 75. & 455. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 215. — Brehm, Cab. Journ 1854. p. 83. — Wo- dzicki, Cab. Journ. 1854. p. 87. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 497. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 46. & 52. — Bolle, Cab. Journ. 1355. p. 304. & 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1856. p. 342. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 64. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 227. — Brehm, Cab. Journ. 1356. p. 480. -- Treysa, Cab. Journ. 1857. p. 395. — v. Müller, Cab. Journ. 1858. p. 243. — v. Martens, Cab. Journ. 1859. p. 219. — Bolle, Cab. Journ. 1859. p. 238. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 385. — Quistrop, Cab. Journ. 1860. p. 78. & 378. — Seidensacher, Cab. Journ. 1860. p. 317. — Brehm, Cab. Journ. 1860. p. 395. — Hintz, Cab. Journ. 1861. p. 225.; 312.; 446. & 463. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 402. — Hartm. Cab. _ Journ. 1863. p. 230. — Hintz, Cab. Journ. 1863. p. 429. & 434. — 1864. p. 189. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 372. — v. Droste, Cab. Journ. 1864. p. 425. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 240. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. 231. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1865. p. 357. & 366. — Hintz, Cab. Journ. 1366. p. 153. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. 340. — Hintz, Cab. Journ. 1867. p. 173. — v. Tschusi, Cab. Journ. 1867. p. 215. — v. Droste, Cab. Journ. 1368. p. 37. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 302.; 401. & 404. — v. Droste, Cab, Journ. 1869. p. 345, — Taczan., Cab. Journ. 1870, p. 54, — Bal- Fam. Rallidae. — 129 — Gen. Ortygometra. damus, Cab. Journ. 1570. p. 118. — Heugl. Cab. Journ. 1870. p. 10. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 182. — 1871. p. 145.; 298. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 381. — Malh. Faun. Sieil. p. 194. — Doderl. Avifaun. Sieil. p. 199. — Wright, Malta p. 46. — Cara, Orn. Sard. sp. 201. — Linderm. Griechenl. p. 128. — v.d. Mühle, Grie- chenl. Nr. 201. — Müller, Vid. Middel. 1862. p. 27. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 205. — Collett, Norges Fugle p. 59. — Id. Append. (1868—70) p. 7. — Collett, Ornith. Bemärkn. p. 49. — Meves, Oefvers. K. Vet. Ak. Förh. 1871. p. 780. — Heugl. Reise in das Geb. dss Weissen Nil p. 348. Der Wachtelkönig kommt im Frühherbst, zuweilen schon zu Ende August und Anfang Septembers nach Eeypten und Arabien. Er scheint seinen Winterzug sehr weit in’s Innere Afrikas auszu- dehnen. Im September begegneten wir ihn schon bei Chartum. Lefebvre im selben Monat in der Provinz Wodscherat in Abes- Sinien. Wie die meisten Rallen und Wasserhühner zeigt bekanntlich Orex pratensis anscheinend wenig Flugfähigkeit, da er sich nur im äussersten Fall von der Erde erhebt und schwerfällig flatternd, kurze Strecken weit in der Luft fortbewegt. Während der Wan- derung, welche gewöhnlich zur Nachtzeit stattfindet, muss sein Flug ein weit höherer und beschleunigter sein. Wahrscheinlich weiss er bei dieser Gelegenheit auch die Windverhältnisse treff- lich zu benützen. Beim Einfallen stösst dieser Vogel zuweilen einen äusserst gellenden, pfeifenden Schrei aus. Im nordöstlichen Afrika folgt er meist den grossen Wasser- strassen, doch verirren sich einzelne zuweilen im Wüsten- und Steppenland, wo sie dann den Tag über ermattet unter dürrem Buschwerk und Hochgras liegen. Die Rückreise nach dem Norden erfolgt im . März und April. Ich begegnete in Unteregypten noch Wachtelkönige zu Anfang Mai. [Brutvogel in Algerien: Loche. — Canaren. — Madeira. — Selten im Cap-Gebiet. — Natal. — Standvogel in Palästina: Tristr. — In Europa und dem westlichen und centralen Asien, nordwärts bis zum 70.° N. Br. — Faröer: Müller. — Nicht in Island: v. Droste. — Verirrt sich bis Nord-Indien uud Afghanistan. — Syrien. — Süd-Sibirien. — Zufällig in Grönland: Baird. — Selten in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, — Bermudas: y. Martens. ] - Fam. Rallidae. — 146 — Gen. Rallus. Gen. Rallus, Briss. (nec L.) (Scolopaz, L. -— Notherodius, Wagl. — Aramus, Vieill.) *Nr. 337. Rallus aquatieus. Rallus aquaticus, Briss. Orn. V.p. 151. t. 12. f. 2. — Pall. Zoogr. R. As. II. p. 153. — Lion. S. N. (XH.) p. 262. — Linn. Faun. Suec. p. 70. — Retz. Faun. Suec. p. 202. — Lath. Ind. Orn. I. p. 755. — Gmel. S. N. I. 2. p. 712. — Nils. Orn. Sueec. II. p. 110. — Temm. Man. d’Orn. I. p. 633. — IV. p. 438. — Naum. V.D. ‘. 235. — Gould. 'B. of Eur. pl. 339. — Schleg. Rev. crit. p. CIV. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXVIII. — Schleg. Cat. Rall. p. 10. — Aldrov. Orn. III. p. 455. — Ortygometra, Belon, Ois. p. 49. — Gallinula sericea, Willughb. (Leach.) Orn. p. 235. — Scolopax obscura, S. G. Gm. Reise III. p. 92. t. 17. — Gmel. Syst. N. I. 2. p. 663. — Rale d’eau, Buff. Ois. VII. p. 14. t. 13. — Buff. Pl. enl. 749. — Water ral, Lath. Syn. V. p. 227. — Bechst. Uebers. III. p. 198. — Bewick, Brit. Bire: II. p. 13. — Gallinella palustre, Stor. d. uce. V. p. 481. — Savi, Orn. Tosc, II. p. 371. — Wasserralle, Bechst. N. G. Deutschl. IV. p. 464. — Faber, Prodr. Isl. Orn. p. 3l. — Wolf & Neyer, Taschenb. p. 406. — Koch, Baier. Zool. I. p. 340. — Rallus germanicus, aquaticus, minor et fuscilateralis, Brehm, Vogelf. p. 328. — Rullus minor, Bp. — Rallus japonieus, Schleg. — Rallus indieus, Blyth, Journ. As. Soc. Beng. XVIII. p. 820. — Ral- lus aquaticus, Gray, Gen. of B. III. p. 595. — Aramus aquaticus, Gray, Handl. III. p. 59. — R. indicus, Jerd. B. of Ind. III. p. 726. — ? Rallus aquaticus, Layard, B. $. Afr..Nr. 631. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 669. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 167. — Licht. Nomenel. p. 96. — Brehm, Thierl. III. p. 744. — v. Droste, Borkum p. 137. — Radde, O. Sibir. V.p. 311. — Gurney, Ibis 1859. p. 249. — 1868. :p. 261. & 471. — Salvin, Ibis 1859. p. 357. & 360. — Tristr. Ibis 1860. p. 80. — Powys, Ibis 1360. p. 349. — Tristr. Ibis 1868. p. 327. — Elwes & Buckl. Ibis 1870. p. 332. — Saunders, Ibis 1371. p. 224. — Shelley, Ibis 1871. p. 315. — Wodzicki, Naum. 1853. p. 267. — Tobias, Cab. Journ, 1853. p. 215. — Brehm, Cab. Journ, 1854. p. 82. — König- - Fam. Rallidae. —ı 12H — Gen. Rallus. Warth. Cab. Journ. 1854. p. 253. — Jäckel, Cab. Journ. 1854. p. 266. & 498. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 313. — Vangerow, Cab. Journ. 1855. p. 342. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 373. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 64. — v. Müller, Cab. Journ. 1856. p. 228. — Treysa, Cab. Journ. 1857. p. 395. — Bolle, Cab. Journ. 1859. p. 227. — Brehm, Cab. Journ. 1860. p. 369. — Hintz, Cab. Journ. 1861. p. 456. & 471. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1862. p. 429. — 1863. p. 495° — v. Preen, Cab. Journ. 1864. p. 65. — Hintz, Cab. Journ. 1864. p. 189. — v. Nordmann, Cab. Journ. 1864. p. 372. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 240. — Salvad. Cab. Journ. 1865. p. - 281. — Hintz, Cab. Journ. 1866. p. 154. — Baird, Cab. Journ. 1866. p. 340. — v. Droste, Cab. Journ. 1866. p. 390. — v. Tschusi, Cab. Journ. 1867. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 338. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 404. — v. Tschusi, Cab. Journ. 1869. p. 231. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 345. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 54. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 174. — Göbel, Cab. Journ, 1870. p. 181. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p- 228. — Stejneger, Cab. Journ. 1871. p. 124. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 144. — Borggr. Cab. Journ. 1571. p. 212. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 380. — Wright, Malta p. 45. — Malh. Sicil. p. 193. — Doderl. Avif. Sieil. p. 198. Cara, Orn. Sard. sp. 200. — Linderm. !Griechenl. p. 129. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 205. — Menetr. Cat. rais. p. 52. — Müller, Vid. Meddel. 1862. p. 26. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 308. — Collett, Norg. Fugle p. 59. — Id. Append. (1868—70) p. 7. Nach meinen Beobachtungen gehört die Wasserralle zu den selteneren Wintergästen in Egypten; auch habe ich sie niemals südlich vom Nildelta angetroffen. Sie hält sich in Reissfeldern, Wassertümpeln, Brüchen und Lagunen. Nach Lefevbre auf Wiesen um Adowa in Abessinien. [Algerien: Loche, Tristr., Taczanowski. — Oestlicher Atlas: Salvin. — ??Süd-Afrika: Layard. — Standvogel in Palästina: Tristr. — Durch das mittlere Asien südwärts bis Indien, östlich bis Japan. — Brütet in Daurien: Dybowski. — In Europa nörd- lich bis über den 60.° N. Br, — Faröer, — Selten in Island. ] Faın. Rallidae. — 19248 — Gen. Eulabeornis. Gen. Eulabeornis, Gould. (Rallina, Schleg.) Subgen. Rugetius, Bp. Nr. 838. Ewulabeornis Rougetii. Rallus Rougetü, Guer. Rev. Zool. 1845. p. 322. — Ferr. & Gallnier, Voy. Abyss. II. p. 253. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 167. t. XII. — Rallus abyssinieus, Rüpp. Syst. Uebers. (1845) Nr. 478. t. 46. — Rallina abyssiniea, Schleg. Cat. Rall. p. 16. — Eulabeor- nis abyssinica, Gray, Gen. of B. II. p. 595. — Eulabeornis (Rou- getius) abyssinicus, Gray, Handl. III. p. 56. — Rongetius abyssinieus, Bp. — Rallus abyssinieus, Heugl. Syst. Uebers. Nr. 670. — ? Antin. Cat. p. 110. — Rallus Rougeti, Blanf. Abyss. p. 433. — Hartl. Cab. Journ. 1860. p. 172. (not.) — Finsch, Coll. Jesse, p. 300. — Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 286.; 295. & 306. — 1863. p. 28. — Heugl. Reise in d. Geb. d. Weissen Nil p. 348. — R. obscurus, G. R. Gray. Corpore supero nitide olivaceo-umbrino; tergo postico, alis et cauda obseurioribus, genis pallidioribus; collo antico, pectore, epi- gastrio tibialiumque partibus exterioribus fulvo-rufis; gula media fulvescente-albida; abdomine postico et crisso umbrinis; subcau- dalibus niveis; rostro fuscescente-rubro;; iride laete castaneo-rubra ; pedibus rubente-fuseis; — long. tot. 10°. 6 — rostr. a fr. 1“. 2,1. 3. — al. 4. 9.5". — eaud. 1°. 11°. — tars. 1. 810, 4090,10 die med. ce u. KANU ug Die Weibchen scheinen durchschnittlich etwas kleiner. Bei jüngeren Vögeln ist das Gefieder weniger glänzend, die rostbräunliche Farbe des Vorderleibs nach hinten nicht so scharf abgesetzt, der Hinterleib mehr graubräunlich. Die dritte und vierte Schwinge sind die längsten, die fünfte kaum kürzer, die erste steht um 7—8''., die zweite um 1, —1'', hinter der Flügelspitze zurück, Fam. Rallidae. a Gen. Eulabeornis, Die abessinische Ralle bewohnt als Standvogel alle Sümpfe und Hochmoore zwischen Wogara und dem östlichen Tigrie, vom Mareb südlich bis Lasta. In den Gebieten der Wolo-Gala haben wir sie dagegen nicht angetroffen. Wie ihre Verwandten führt dieselbe eine mehr nächtliche Lebensweise, liegt den Tag über fest unter dem Schilf, an Bin- senbüschen, Grasschöpfen und unter überhängenden Gestrüpp und Wurzelwerk, während man sie sich zur Nachtzeit am Rand von Wasserlachen und Mooren, in Wassergräben und Pfützen herum- tummeln sieht. In ihrer Lebensweise und Flug gleicht sie der gemeinen Wasserralle. Während des Aufgehens, zu dem sie nur mit Mühe zu bewegen ist, namentlich aber früh Morgens und zur Zeit der Abenddämmerung, zuweilen auch in mondhellen Nächten stösst das Männchen einen ungemein scharfen pfeifenden und gellenden Ruf aus, welcher sich etwa mit di-dö wiedergeben lässt. Ihre Standorte wechseln zwischen 5000 und 10,000 Fuss Meereshöhe. Zu den Lieblingsaufenthaltsorten dieser Vögel ge- hören namentlich Hochmoore und Moräste, welche die Quellen von Wildbächen bilden. Ich fand sie meist zu Familien von 3—b Stück vereint. Das Brutgeschäft fällt in die grosse Regenzeit, denn im Oktober und November trifft man die ersten flüggen Jungen. Man erlegt diese Rallen leicht auf dem Anstand während der Dämmerung und in mondhellen Nächten, noch besser gelingt aber die Jagd mittelst des Vorstehhundes, vor dem wir sie öfter lebend ergreifen konnten. Ich erhielt Eulabeornis Rougeti auch einmal vom obern Weissen Nil und glaube sie später dort in Gesellschaft von Parra arfri- cana selbst gesehen zu haben. Antinori giebt an, er habe sie im April und September in Kordofan begegnet, einmal S—10 Stück beisammen, in trockenen Gramineen, weit entfernt von Gewässern in Gesellschaft und von ‚Perlhühnern. Leider ging das einzige von diesem Reisenden erlegte Exemplar zu Grunde und halte ich es iminer noch für fraglich, ob dieser Forscher wirklich die abessinische Art vor sich hatte. Bisher aus keinem andern Theil von Afrika nachgewiesen. Anmerkung. Im Monat Februar 1863 bemerkte ich in den Sümpfen des Reg-Sees mehrmals einen Vogel von der Grösse der Ringeltaube, der sich nach Art der Taucher im freien Wasser herumtrieb und bei Annäherung meines Fahr- zeuges niedrig über den Seespiegel hinstrich, um im nächsten Gebisch einzufallen. Wohl eine Podica. Fam. Gruidae, Vig. (Ardeidae, p., Bp. — kalli, p., Schleg.) Gen. Grus, Linn. (Ardea, L. — Megalornis, G. R. Gray.) Subgen. Grus, Gray. Nr. 839. 6rus eincrea. Grus, Briss. Orn. V. p. 374. t. 35. — Ardea grus, Linn. Faun. Suec. p. 161. — Linn. Syst. N. I. p. 234. — Retz. ‚Faun. Suec. p. 167. — Lath. Ind. Orn. II. p. 674. — Gmel. Syst. I. 2. p. 620. — (rrue, Buff. Ois. IV. p. 287. — Bufl. Pl. enl. 769. — Common crane, Penn. Arct. Zool. Il. p. 455. — Lath. Syn. V. p. 50. — Bechst. Uebersetz. Ill. 1. p. 18. — Bewick, Brit. Birds I. p. 29. — Grue comune, Stor. degli ucc. IV. t. 415. — Savi, Orn. Tosc. U. p. 381. — Grus cinerea, Bechst. Nat. Gesch. D. IV. p. 103. — Nilss. Orn. Suec. II. p. 34. — Grus vulgaris, Pall. Zoogr. R. A. II. p. 106. — Grus cinerea, Wagl. Syst. Av. Grus sp. 9. — Grus Antigone, Sykes (nec L.). — Grus cinerea et cineracea, Brehm, Vogelf. p. 290. — Grus cinerea, Temm. Man. d’Orn. U. p. 557. — IV. p. 366. — Schleg. Rev. crit. p. ©. — Blas. & Keyserl. Wirbelth. p. LXIX. — Gray, Gen. of B. III. p. 552. — Gray, Handl. III. p. 24. — Naum. V. D.t. 231. — Gould, B. of Eur. pl. 270. — Rechb. Grall. t. CCXIV. £. 427. — t. O0XV. £. 1232. & 1253. — Bp. Consp. U. p. 97. — Schleg. Cat. Rall. p. 1. — Brehm, Thierl. IV. p. 723. — Jerd. B. of Ind. III. p. 664. — Grauer Kranich, Mey. & Wolt, Taschenb, Il. p. 350. — Bechst. Taschenb. DH. p. 271. — Meyer, Fam. Gruidae. I Gen. Grus. Vög. L. & E. L. p. 187. — Koch, Baier. Zool. I. p.261. — Frisch, Vög. t. 194. — Grus cinerea, Lefeb. Abyss. Ois. p. 156. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 419. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 592. — Strickl. Ann. and Mag. 1852. p. 348. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1369. p. 408. — Licht. Doubl. Cat. p. 78. — Licht. Nomenel. p. 885. — — Tristr. Ibis 1859. p. 36. — Taylor, Ibis 1859. p. 50. — Wolley, Ibis 1859. p. 191. — Salvin, Ibis 1859. p. 355. — Tristr. Ibis 1860. p. 76. — Powys, Ibis 1860. p. 348. — Taylor, Ibis 1867. p. 70. — Drake, Ibis 1867. p. 429. — Tristr. Ibis 1868. p. 324. — Saun- ders, Ibis 1869. p. 174. — Brooks, Ibis 1869. p. 257. — Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 3535. — Swinh. Ibis 1870. p. 362. — Gur- ney, Ibis 1571. p. 296. — Shelley, Ibis 1871. p. 312. — Saunders, Ibis 1871. p. 389. — Tobias, Cab. Journ. 1853. p. 215. — Fritsch, Cab. Journ. 1855. Extrah. p. 39. — Brehm, Cab. Journ. 1854. p. 19. & SO. — Jäckeli, Cab. Journ. 1854. p. 269. — Zuchold, Cab. Journ. 1855. p. 46. — Bolle, Cab. Journ. 1855. p. 312. — Van- gerow, Cab. Journ. Journ. 1855. p. 344. — Wiese, Cab. Journ. 1855. p. 515. — Pässler, Cab. Journ. 1856. p. 64. — v. Müller, Cab. Journ. 1556. p. 228. — Brehm, Cab. Journ. 1856. p. 394. — Grlo- ger, Cab. Journ. 1856. p. 392. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 76.; 80.; 81.; 83.; 86. & 87. — v. Homeyer, Oab. Journ. 1857. p. 168. Treysa, Cab. Journ. 1857. p. 395. — Snell, Cab. Journ. 1358. p. 4718. — Finsch, Cab. Journ. 1859. p. 385. — Quistrop, Cab. Journ. 1860. p. 76. & 78. — Gloger, Cab. Journ. 1860. p. 125. — v. Ho- meyer, Cab. Journ. 1860. p. 571. — Hintz, Cab. Journ. 1861. p. 221.; 226.; 307.; 443. & 458. — Meves, Cab. Journ. 1862. p. 432. Heugl. Cab. Journ. 1862. p. 401. — 1863. p. 4. — v. Gonzenb. Cab. Journ. 1863. p. 68. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 238. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 429. & 433. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 462. — Blas. Cab. Journ. 1863. Extrah. p. 68. — Hintz, Cab. Journ. 1864. p. 189. — v. Nordm. Cab. Journ. 1864. p. 372. — Holtz, Cab. Journ. 1865. p. 185. — Hintz, Cab. Journ. 1865. p. 239. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1565. p. 255. — Salvad. Cab. Journ. 1869. p. 315. — Hintz, Cab. Journ. 1866. p. 153. — 1857. p. 172. — v. Droste, Cab. Journ. 1868. p. 42. — Dyb. & Parrex, Cab. Journ. 1863. p. 357. — Hintz, Cab. Journ. 1868. p. 400. & 404. — Göbel, Cab. Journ, 1869. p. 193. — v. Droste, Cab. Journ. 1869. p. 342. — Taezan. Cab. Journ. 1870. p. 52. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1870. p. 175. & 229. — Göbel, Cab. Journ. 1870. p. 181. — 1871, Fam. Gruidae. 405928 Gen. Grus. p. 142. — Borggr. Cab. Journ. 1871. p. 212. — Lühder, Cab. Journ. 1871. p. 303. — Fritsch, Cab. Journ. 1871. p. 382. — Radde, O. Sibir. V. p. 317. — Schrenk, Amurl. I. p. 408. — v. Droste, Bor- kum p. 251. — Müller, Vid. Meddel. 1362. p. 22. — Kjaerb. Danm. Fugl. p. 259. — Collett, Norg. Fugl. p. 57. — Collett, Orn. Be- märkn. p. 209. — Meves, Oefvers. K. Vetensk. Ak. Förh. Stockh. 1871. p. 779. — Wright, Malta p. 39. — Malh. Faun. Sie. p. 169. — Doderl. Avif. Sie. p. 206. — Cara, Orn. Sard. sp. 162. — Lin- derm. Griechenl. p. 131. Dt d. Mühle. Griechenl. Nr. 208. Arabisch Kurq & > ‚ nach Hartmann Quq. Der graue Kranich erscheint zu Ende August und Anfang September in Egypten und Nubien. Seine Wiuterquartiere bilden die weitläufigen Steppen zwischen dem Atbara, Abessinien, den südlichen Zufiüssen des Sobat und dem östlichen Kordofan. Er wandert und lebt gesellschaftlich, ist aber in unserem Beob- achtungsgebiet kaum so massenhaft vertreten, wie der Jungfern- kranich, obwohl man zuweilen Flüge von mehreren Hunderten, ja von Tausenden beisammen trifft. Diese vereinigen sich zu- nicht selten mit Gesellschaften von Grus virgo, nach meinen Be- obachtungen jedoch selten mit Königskranichen. Ihre Züge führen längs der grossen Wasserstrasse des Nil südwärts, meist in langen, in Form eines Dreiecks gebrochenen Linien. Die Reise wird in N. O. Afrika gewöhnlich zur Nacht- zeit unternommen, wobei die Vögel häufig ihren bekannten Lock- ton ausstossen, der sich von dem Grus virgo und paronina auffal- lend unterscheidet. Sind sie einmal am Ziel ihrer Wanderung an- gelangt, so lassen sie sich auf Sandbänken, flachen Inseln im Strom oder zwischen Canälen nieder, wo der ganze Flug seinen Standort aufschlägt. Jede geeignete Insel ist dann von Kranichen besetzt. Mit der frühesten Morgendämmerung erheben sich einzelne Flüge unter vielem, wirrem Lärm und streichen, gewöhnlich in un- geregelten, nicht gar dichten Massen den Flächen des Binnen- landes zu, wo viel Büschelmais und Negerhirse angebaut werden. Die Menge des durch die Kraniche hier aufgezehrten reifen Ge- treides ist eine ganz ungeheure, denn man findet Kropf und Magen vollständig erfüllt von Körnerfrüchten. Beginnt der Tag heiss zu werden, so ziehen die Vögel einem Sumpf oder dem Flusse zu, um zu trinken; gegen Abend trifft man sie meist wieder in den hohen Maisfeldern, welche sie mit Einbruch der Dämmerung ver- Fam. Gruidae. yo 7 Gen. Grus. lassen um nach den oft meilenweit entfernten Strom-Iuseln zu- rückzukehren. Auch im Sudan legt der Kranich sein misstrauisches Wesen nicht ab, doch beschleicht man ihn am Nachtstand, in den Mais- feldern und auf der Tränke ohne viel Schwierigkeit. Das Fleisch ist zwar etwas trocken, gehört übrigens immerhin zu dem schmack- hafteren Wildpret. Der Rückzug nach Norden beginnt schon im Monat Februar. Mitte März traf ich noch zahlreiche Flüge auf Sandbänken in Egypten. Längs den Ufern des Rothen Meeres, in Abessinien und in der eigentlichen Wüste habe ich Grus cinerea niemals gesehen. [| Algerien. — Auf der Wanderung in den Mittelmeer-Ländern, - Gentral-Europa, Persien, Indien, China, südöstlich bis zur Insel Hainan. — Sehr selten auf den Fär-Inseln. — Brütet in den weit- läufigen Sümpfen Scandinaviens, in Russland, den Ostsee-Provin- zen, Brandenburg, Schlesien, Ungarn, um’s Caspische Meer, durch Sibirien, ostwärts bis zur Lena, nordwärts theilweise bis zum 60.° N. Br. ] Subgen. Bugeranus, Glog. (Laomedontia, Rchb.) +Nr. 840. Grus carunculata. Ardea carunculata, Gm. Syst. Nat. I. 2. p. 645. — Lath. Syn. V. t. 78. — Lath. Ind. Orn. IL p. 691. — Wattled heron, Lath. Gen. Hist. IX. p. 75. pl. 148. — Grus carunculata, Vieill. Encyel. meth. p. 1140. pl. 53. f. 3. — Vieill. Gal. pl. s. n. — Wagl. Syst. Av. Grus sp. 4 — Ardea palearis, Forst. Deser. animl. Ed. Licht. p. 47. — Grus carunculata, Gray, Gen. of B. HI. p. 552. pl. 148. —, Laomedontia carunculata, Rehb. t. COXIV. f. 431. — Bp. Consp. II. p. 100. — Bugeranus caruneulatus, Glog. — Grus (Bugeranus) caruncalata, Gray, Handl. III. p. 24. — Grus carunculata, Schleg. Cat. Rall. p. 9. — Guer. Iconogr. regn. anim. pl. 31. — Verr. Bull. Soc. imp. d’acelim. III. — Layard, 8. Afr. Nr. 573. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 670. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 420. — Heugl. Syst, Uebers. Nr. 593. — Licht. Doubl. Cat. p. 78. — Licht. No- menclat. p. 88. — Gurney, Ibis 1864. p. 365. — 1868. p. 467. — Bocage, Aves das possess. portug. I. p. 19. v. Heuglin, Ornith. Nordost-Afrika. 80 Fam. Gruidae. — 154 — Gen. Anthropoides,. Rostri basi membrana papillosa, nuda, rubente, obsita; pileo circumscripte coerulescente-einereo; caruneula membranacea utrinque infra mandibulae basin, mento, regione postoculari, collo pectoreque albis; interscapulio late, nitide et saturate cinerascente- umbrino; scapularibus pallide ardesiaeis, scapis nigricantibus; alae tectrieibus coerulescente-cinereis, minimis (eubitalibus) basin versus magis fumosis; remigibus nigricantibus; tertiariis ultimis valde elongatis, apicem versus angustatis, pendulis, einerascente- atris, in dimidio apicali magis magisque nigricantibus, medianis diffractis, concoloribus, fusco-canis; uropygio et supracaudalibus atris; reetrieibus et abdomine toto nitide nigris; subalaribus et tibialibus canis; orbitis, caruneularum margine antica genisque nu- dis pallide rubris; rostro pallide rufescente-fusco; iride aurantiaca; pedibus nigrieantibus; — long. tot. eirca 5’. — rostr. a fr. 6“. — rost. ab oris ang. 6°. — al. 1‘. 111,.—2'. 0'. 5. — al. ad tertiariarum apie. 3°. 5°. — caud. 10. —10'. 9. —- tars. 11. — 11.92 — die) med. e.u. 4.22. 20 702 tibeonuden2eo Beschreibung nach südafrikanischen Exemplaren des Stutt- garter Museums. Nach Rüppell kommt der Lappenkranich in Schoa vor, doch fehlt das Belegstück für diese Angabe im Frankfurter Museum. Auch Major Harris scheint diesen Kranich nicht im südlichen Aethiopien beobachtet zu haben. Ueber Lebensweise und Fortpflanzung dieser stattlichen Form berichten Layard und Ayres ziemlich ausführlich. [Angola: Bocage. — Häufig im Innern Süd-Afrika’s, nament- lich in Natal, Transvaal und dem Kafferland. — Mozambique: Peters. ] Gen. Anthropoides, Vieill. (Otus, Barr. — Scops, Möhr. — Bibia, Leach. — Philorchemon, Glng.) Nr. 841. Anthropoides virgo. Ardea virgo, L. Syst. N. I. p. 234. — Gmel. Syst. N. 1. 2. p. 619. — Grus numidica, Briss. Orn. V. p. 338. — Grue de Numidie ou demoiselle, Buff. Ois. VO. p. 313. pl. 14. — Buff. Pl. enl. 134. Fam. Gruidae, — 1959 — Gen. Anthropoides. — Perault, Mem. de l’Ac. 1699. III. 2. p. 1. t. 35. & 36. — Da- migella di Numida, Savi, Orn. Tosc. II. p. 334. — Demoiselle heron, Lath. Gen. Hist. IX. p. 28. — Virgo numidica‘, Edw. Birds t. 134. — Shaw, Nat. mise. t. 1041. — Grus virgo, Pall. Z. R. A, IL. p. 108. — Hasselg. Voy. Paläst. p. 287. — Numidian erane, Albin. III. pl. 83. — Seeligm. Vög. V. t. 29. — Grus virgo, Naum. V. D. t. 252. — Gould, B. of Eur. pl. 272. — Rchb. Grall. t. CCXVIL. f. 1237. — Bree, B. of Eur. IV. p. 27. ce. tab. — Anthropoides virgo, Vieill. Eneyel. meth. p. 1141. — Vieill. Gal. Ois. pl. s.n. — Scops virgo, Gray, Gen. of B. III. p.553. -— Gray, List B. Br. Mus. 1841. p. 86. — Grus virgo, Wagl. Syst. Av. Grus sp. 2. — Anthropoides virgo, Gray, Handl. IIl. p. 25. — Brehm, Thierl. IV. p. 723. — Bp. Consp. DH. p. 191. — Grus virgo, Temm. Man. d’Orn. IV. p. 367. — Schleg. Rev. crit. p. LI. — Blas. & Keys. Wirbelth. p. LXIX. — Schleg. Cat. Ralli, p. 6. — Grus virgo et ornata, Brehm, Vogelf. p. 291. — Anthropoides virgo, Jerd. B. of Ind. III. p. 666. — Jerd. Madr. Journ. L. Soc. 1840. p. 194. — Burgess, Proc. L. 2. 8. 1855. p.34. — ?Livingst. Miss. Trav. p. 253. — Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 421. — Heugl. Syst. Uebers. Nr. 594. — Antin. Cat. p. 100. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 408. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 672. — Licht. Nomencl. p. 89. — Vierth. Naum, 1852. I. p. 55. — Loche, Cat. Alger. p. 99. — Malherbe, Faun. Alger. p. 30. — Salvin, Ibis 1859. p. 355. — Tristr. Ibis 1860. p. 16. — Blas. Ibis 1861. p. 71. — Beavan, Ibis 1862. p. 391. — Wright, Ibis 1864. p. 142. — Swinh. Ibis 1367. p. 413. — Drake, Ibis 1867. p. 429. -— Elwes & Buckley, Ibis 1870. p. 333. — Shelley, Ibis 1871. y. 512. — Saunders, Ibis 1369. p. 174. — 1871. p. 389. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 486. — 1857. p. 76.;'80.; 81.; 86. & 87. — Gloger, Cab. Journ. 1857. p. 106. — Brehm, Cab. Journ. 1857. p. 217. & 383. — 1858. p. 328. & 470. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p. 269. — Heugl. Cab. Journ. 1562. p. 401. — 1863. p. 4. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 462. & 470. — Dybowski & Parrex, Cab. Journ. 1868. p. 337. — Taczan. Cab. Journ. 1870. p. 52. — v. Homeyer, Cab. Journ. 1570. p. 175. — Borggr. Cab. Journ. 1871. p- 213. — Göbel, Cab. Journ. 1871. p. 298. — Schembri, Cat. Malta p- 39. — Malherbe, Faun. Sieil. p. 169. — Doderl. Avif. Sie. p. 208. — Linderm. Griechenl. p. 131. — v. d. Mühle, Griechenl. Nr. 209. — Radde, O. Sibir. V. p. 320. — Menetr. Cat. rais. Uaucas. p. 49. — Marno, Peterm. Geogr. Mitth. 1873. p. 135. 80% Fam. Gruidae. — 1% — Gen. Anthropoides. Arabisch Aaho MD Plumbeo-cinerea; area longitudinali, a fronte ad nucham descendente, pallide cinerea; colli antieci plumis, valde elongatis et subulato-acuminatis, collo supero et capite religuo nigerrimis; plumarum fascieulo, utrinque pone oeulos orto, faleiforme, longis- simo, laxo, sericeo-albo; remigibus nigris; secundariis, basin versus, magis cinereis; tertiariis valde elongatis et subulato-acumınatis, canis, apicem versus nigrieantibus; primariarum teetrieieibus ma- joribus alulaque nigris; rostro fusco, in basi olivaceo, in apice rubente; iride punicea; pedibus nigris; — long. tot. 2'. 8". — röstr. a fr. 21, Han 2 I u Sal I AS, eaud: JB go. 8. — tars.6. 0808. Que = die, med.re. u: DR Aal Der numidische oder Jungfern-Kranich — wohl der eleganteste Repräsentant der ganzen Familie — besucht unser Beobachtungs- sebiet gleichzeitig mit dem grauen Kranich. In unzählbaren Flügen, welche sich nach kurzen Pausen wiederholen, wandern diese Vögel von Anfang bis Ende September längs des Nil strom- aufwärts bis zur Mündung des Atbara und des Weissen und Blauen Flusses. Dort theilen sich die Gesellschaften und über- schwemmen die endlosen Savannen zwischen Kordofan, dem West- abhang von Habesch und dem Sobat, also namentlich die Provinzen Berber, das westliche Takah und ganz Senar, südwärts bis gegen den 12.° N. Br. Jenseits des letztern kommt, soweit meine Be- obachtungen reichen, weder Grus cinerea noch Anthropoides virgo Vor. Die Wanderung findet sowohl bei Tag als bei Nacht statt; jeder Zug streicht gewöhnlich nicht fern vom Fluss, hoch in den Lüften dahin, in einer oder mehreren gebrochenen Reihen und unter lautem, rauhem, trompetenartigem Geschrei, das wie „Raho“ klingt. Die einzelnen Flüge nehmen Besitz von Sandbänken, In- seln oder auch von erhabenen, von Baumschlag entblösten Flächen zwischen Regenteichen und Sümpfen, von wo aus sie mit der Morgendämmerung oft viele Meilen weit in die Steppe hinaus- ziehen, in den mannshohen Fluren von Durah und Dochen und im Hochgras einfallen und hier neben einer Menge von Getreide auch Heuschrecken und Gewürm, man sagt, auch Eidechsen und Schlangen verzehren. Gegen 10 Uhr Vormittags beobachtete ich zahlreiche, von | | | Fam. Gruidae. a: Gen. Anthropoides. der Steppe her den Regenteichen und Flüssen zueilende Schwärme; einzelne Flüge trifft man aber den ganzen Tag über in den Bü- schelmaisfeldern, wo sie sich trotz der aufgestellten Vorposten ohne viel Mühe beschleichen lassen. Geht eine solehe dieht ge- drängte Gesellschaft von mehreren Hunderten von Kranichen vor dem Jäger auf, so entsteht durch das Geräusch der Flügel und wirre Geschrei ein wahrhaft betäubender Lärm. Neben dem weit- hin hörbaren Ruf vernimmt man dann noch ein eigenthümliches, schwirrendes und pfeifendes Quicken, das wahrscheinlich von den Jungen herrührt. Viel ergiebiger ist die Jagd auf dem Anstand in der Nähe der Schlafstellen oder im Röhrig der Sümpfe, wo man bei guter Deckung Dutzende im Vorüberstreichen herabschiessen kann. Der getroffene Vogel stürzt jählings und schwer zur Erde. Die Mauser des Grossgefieders währt sehr lange Zeit und findet zwischen den Monaten October und Januar statt, die des Kleingefieders wahrscheinlich im August. Im März haben alle Jungfernkraniche den Sudan verlassen. Dr. Hartmann will zwar noch im Mai kleine Truppe auf Sandbänken am Blauen Fluss gesehen haben. Ohne Zweifel täuschte er sich aber in Bezug auf die Art, denn bei meinem vieljährigen Aufenthalt in Chartum und auf den Zuflüssen des Nil ist mir weder Grus virgo noch Grus cinerea während der heissen und der nassen Jahreszeit vorgekommen. Möglich wäre immerhin, dass einmal einzelne kranke oder krüp- pelhafte Individuen im Winterguartier zurückzubleiben genöthigt sind. [?Darfor: Hartmann. — Loche führt die Eier von Anthro- poides virgo unter den Producten von Algerien auf. — Auch Salvin scheint zu glauben, dass diese Art im östlichen Atlas brüte. — Uebrigens selten in Algerien, Marok, im Atlas und der nördlichen Sahara. — ? Zambezi-Mündung: Livingst. — ??Süd-Afrika: Hartm. — Brutvogel im wärmeren östlichen Europa, westwärts vielleicht bis Rumelien. — Häufig um die Sarpa, das Caspische Meer, in Daurien, den Steppen der grossen Taartarei und der Mongolei. -- "Auf der Wanderung in Persien, Thiebet und Indien, jedoch nicht südwärts bis Malabar und Unter-Benguelen. — Zufällig auf Hel- goland und im gemässigten westlichen Europa; selten in Italien und Spanien. | “ Fam. Gruidae. a Gen. Baleariea. Gen. Balearica, Briss. (Ardea, L. — Ütconia, Möhr. — Balearius, Rafın. — Grus Wagl. — 3 Geranarchus, G}og.) Nr. 842. Balearica pavonina. Grus balearica, Aldrov. Orn. III. p. 361. t. 362. & 363. — Pavo marinus, Clus. Exoi. p. 105. — Balearica, Briss. Orn. V. p. 311. pl. 41. — Ardea pavonina, L. Syst. N. I. p. 235. — Crowned african crane, Edw. Birds IV. p. 191. t. 192. — Crownned. heron, Lath. Gen. Hist. IX. p. 26. — Oiseau royal, Buft. Pl. enl. 265. — Buff. Ois. VI. p. 317. pl. 16. — Anthropoides pavonina, Gray. — Vieill. Gal. Ois. pl. 257. — Balearica pavonina, Child. Denh. & Clapp. Reise (Ed. Weimar 1827.) p. 685. — Gray, Gen. of B. Ill. p. 553. — Bp. Consp. IL. p. 102. — Gray, Handl. III. p. 25. — Grus pavo- nina, Wagl. Syst. Av. Grus Nr. }. (part.) — Bowd. Exc. p. 229. — Dodart, M&m. III. p. 199. t. 28. — Bosman, Guinea, p. 250. t. 11. — Grus pavonina, Schleg. Cat. Rall. p. 7. a. — Degl. & Gerbe, Orn. Eur. II. p. 282. — Hahn, Ausl. Vög. XIV. 6. — Swains. Olass. Birds II. p. 175. — Balearica pavonina, Brehm, Vogelt. p. 291. — Brehm, Thierl. IV. p. 739. — Brehm, Reisesk. III. p. 218. — Bree, B. of, Bur. IV. p, 33:.e. tab. — Bennett, Proc, L. 7.28.:1833 p- 118. — Rechb. Grall. t. COXV. f. 1234.; 1235. & 1256. — Haril. W. Afr. Nr. 624. — Grus pavonina, Finsch & Hartl. O. Afr. p. 667. — Geranarchus pavonia, Glog. — Balearıca pavonina, Rüpp. Syst. Uebers. Nr. 595. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869. p. 413.; 415. & 417. — Antin. Cat. p. 100. — Loche, Cat. Alger. p. 99. — Lichtenst. Nomenel. p. 98. — Tristr. Ibis 1860. p. 76. — Saunders, Ibis 1871. p. 391. — R. Gray, Ibis 1872. p. 201. — Vierth. Naum. 1852. 1. p. 45. — Brehm, Cab. Journ. 1853. Extrah. p. 103. — Hartl. Cab. Journ. 1854. p. 218. — Brehm, Cab. Journ. 1855. p. 384.; 484. & 486. — 1657. p. 76.; 79. & 88. — 1858. p. 400.; 401.; 410. & 470. — v.Homeyer, Cab. Journ. 1859. p- 368. — Hartl. Cab. Journ. 1861. p- 269. — Heugl: Cab. Journ. 1863. p. 4.; 6. & 270. — Hartm. Cab. Journ. 1863. p. 461. & 470. — Malherbe, Faun. Sicil. p. 168. — Doderl. !Avif. Sieil. p. 208. — Fam. Gruidae. — 159 — Gen. Balearica. Bocage, Aves das possess. port. I. p. 18. — Heugl. Reise in das Geb. des Weissen Nil p. 150. & 346. — Marno, Peterm. Geogr. Mitt). 1873. p. 135. — Wright, Malta p. 39. Arabisch Gharnug und Gharnub = EI I Es — Amharisch Schimdl. Laete et saturate schistaceo-ardesiaca; colli pectorisque plu- mis elongatis, acuminatis; capite holoscriceo nigro; erista oceipi- tali erreeta, laxa, e rhachibus elongatis, rigidiuseulis, setosis, rarissime pilulosis, fulvidis, nigro-anulatis, composita; alae tectriei- bus superioribus et inferioribus candidis; secundariarum tectrieibus elongatis, laxis, diffractis, laete stramineo-Havieantibus; primariis et reetrieibus nigris; secundariis laete ruto-castaneis; capitis la- teribus nudis, supra albis, infra laete rosaceo-rubris; gulae carun- eula restrieta, rosacea; rostro nigricante, in apice corneo-albido ; iride albida; pedibus eoerulescente-atris; — long. tot. 3’. 2". — Taster a im 2. 2% 2.5 — al 1.61. 0.6. —- caud. 860. 8. 94, — stars. WU. 30, — die. med..c. u. 4%. Se IE gr: . Ein junger Vogel, welcher noch nicht ausgewachsen, aber doch bereits im Federwechsel begriffen ist, hat Stirn und Scheitel mit ziemlich langem, wollig sammtartigem Flaum bedeckt; dieser Flaum ist fahlgelb, nach der Scheitelmitte zu mehr lebhaft bräun- lichgelb und mit Ausnahme des Randes schön sammtschwarz ge- tigert; die Haube auf dem Hinterkopf noch kurz, wenig steif, die Borsten mit langen, zerschlissenen Bartfassern, licht, etwas seiden- glänzend, bräunlichgelb, nicht oder kaum dunkel geringelt; Wan- 'gengegend zart weiss befiedert, nach den Ohren zu schwarz ge- scheckt; Nacken und oberer Theil des Halses weisslich, in’s Grau- gelbliche; Vorderhals und eine Anzahl älterer, etwas flaumiger Federn des Mantels breit, mit stumpfer Spitze, satt chocoladenbraun-grau mit rostiahlem, aufdem Mantel mehr rostbräunlichem Spitzrand;; Unter- leib chocolade-grau, die mehr flaumige Befiederung der Bauch- mitte mit breiten, weisslichen, bindenartig stehenden Spitzsäumen; Steiss und Unterschwanzdecken weisslich, Basis der einzelnen Fe- dern verwaschen rauchfarb; Tibialbefiederung weiss in’s Falbe, dazwischen neu hervorsprossende, schieferschwärzliche Federn; Fligeldecken weiss, einzelne der hintersten graubräunlich in’s . Fam. Gruidae. — 1260 — Gen. Balearica. Rostfarbe, mit weissen Schaften, andere mit verwaschenem grau- bräunlichem Längsfleck gegen die Spitze hin; die längsten der klei- nen Flügeldecken theils rauchgrau mit ziemlich scharfem, weissem Rand; Tertiärschwingen schmutzig, theils rostig schwärzlichgrau; die hintersten rostbraunen Secundarschwingen mit breiter schwärz- licher Spitze; auf dem Hinterhals kommen schon zahlreiche neue lanzettförmige schieferschwärzliche Federn zu Tage. Der Kronenkranich gehört zu den häufigsten Erscheinungen in den tropischen Regionen unseres Beobachtungsgebietes. Zur Winterszeit ist derselbe in ungeheuerer Menge am Tana- See in Abessinien, scheint jedoch die Dembea-Ebene im April zu verlassen. Am Blauen und Weissen Nil geht er nordwärts bis zum 15. Grad nördlicher Breite, doch nur zur Zeit des Beginnes der Nilschwelle. Westlich vom Gazellenfluss haben wir diese Art auch in der Req-Ebene, zwischen dem Gazellenfluss und Djur ge- sehen, nicht aber jenseits (westlich) von letztgenannten Strömen. Aenlich ihren Verwandten leben die Kronenkraniche meist ‚gesellschaftlich, zuweilen trifft man sie während ihres Umher- streifens in der Steppe gemischt mit weisshalsigen, Abdim- und Kropfstörchen, nur zufällig aber mit grauen und Jungfernkranichen, welche ihre Nordgrenze noch etwas überschreiten. Im Gegensatz zu letztern ist Dalearica pavonina eine wohl furehtsamer, aber stupider, ungeschlachter, beständig krächzender Gesell, der es den übrigen Kranichen nur in Bezug auf Gefrässig- keit gleich thut. Auch scheint er im Winter mehr an die Nach- barschaft der Flüsse und Sümpfe gebunden. Seine Nahrung be- steht in frischem Gras und Laub, Sämereien, namentlich von Steppengräsern, in Würmern, Fröschen, Krabben und Heuschrecken, nicht selten fällt er auch in die Pilanzungen von Negerhirse und Büschelmais, ja selbst auf Gerstenfeldern ein. Die Nacht bringen die einzelnen Flüge auf Hochbäumen, auf Inseln oder um Regenstrombeiten zu, wo sie lange nicht zur Ruhe kommen, denn zu jeder Stunde kann man ihre weithin hal- lende, trompetenartig schnarrende Stimme vernehmen, welche etwa wie der arabische Name Gharnug klingt. Mit dem frühesten Morgen erhebt sich die ganze Gesellschaft unter heftigem Geschrei und grossem Lärm der Flügelschläge und streicht den Futter- plätzen der Steppe zu. Hier ziehen die Vögel ein mehr offenes Terrain den mit Unterholz bestandenen Flächen vor. Ist der Kropf und Magen angefüllt, so geht es nach einer Lache oder Strominsel, wo die Kronenkraniche trinken, verdauen und die heissen Tagesstunden verbringen. Ihrer Haltung geht das Elegante des Jungfernkranichs ganz ab. Sie tragen den Körper sehr aufrecht, den Hals gerade und lothreeht. Nur der Gang und die zierliche Bewegung der Füsse erinnert an ihre Verwandten. Auch sollen diese Vögel nach Brehm förmliche Tänze und hohe Luftsprünge ausführen. Be TE A u nl Fl an U AL DA El nl a ni ad nnd a an a u a an Fam. Gruidae. — 161 — Gen. Balearica. Im Flug erkennt man sie abgesehen von der auffallenden Färbung und Geschrei leicht an der Haltung des lang vorgestreckten Halses, der meist etwas abwärts gerichtet wird, und an dem scheinbar sehr grossen, gerundeten Kopf. Während der Zeit der Fortpflanzung sondern sich die ein- zelnen Paare ab und das Männchen verfolgt eifersüchtig jeden Eindringling in sein Revier. Nach den Berichten meiner Jäger brütet der Kronenkranich auf Bäumen, während die südafrika- nische Balearica regulorum ihren Stand im Sumpf aus Schilf auf- führen soll. Ich erhielt Nestjunge zwischen September und No- vember aus der Gegend der Schiluk-Inseln und halbgewachsene Vögel im März vom Sobat. Im Süden und theilweise im Südosten von Afrika ist diese Art vertreten durch Balearica regulorum, Licht. sen. (Anthropoides regulorum, Bennett, Proc. L. Z. S. 1833. p. 118. — Balearica re- gulorum, Bp. Consp. U. p. 102. — Kolbe, Vorgeb. G. H. p. 245. t 7. £.5. — Knowsl. Menag. t. 15. — Cab. v. d. Decken, Reise IH. p. 47. — Finsch & Hartl. O. Afr. p. 669. — Gray, Handl. II. p. 25.), welche Form sich durch bläulichgraue Jugularfedern, viel stärker entwickelte Fleischlappen des Vorderhalses, ganz rosen- rothe Wangen und beträchtlich kürzere Zehen leicht unterscheidet. Auch scheint die Kopfhaube kürzer, steifer, mit deutlicheren, viel breiteren schwarzen Spitzen. [Tschad-See. — Senegambien. — Guinea. — Goldktiste. — Bissao. — Angola. — ?Süd-Afrika: Gray. — Mozambique: Peters. — Tristram glaubt ein Paar in der nördlichen Sahara beobachtet zu haben. — Aeltere, unzuverlässige Schriftsteller lassen diese Art auf den Capverden und Balearen vorkommen. — Swainson ver- sichert, dass ihm in Malta mehre Exemplare von der Insel Lam- pedusa gebracht worden seien. — Ein jedenfalls aus der Gefangen- schaft entkommener Vogel wurde am 17. September 1871 in Schott- land (bei Dalry in Ayrshire) erlegt.] Druck von G. Pätz in Naumburg. 1 Francolinus ic ferorhynchus a: ?.Francolmus pilcatus (Fr. schoanus, He] IE. SEN obonps SINOIU. an i Pr R e N 3 - - = « - ‘ . i Be r . “ v = E ka * . ” * n ® » ” - R . D . } ’ > \& » = y 7 y 2 = ir * \ £ Ten Be, PR EL = Bee N Na en wr .“ EZ Heuslin Arnith.N.).Alrixas Tah.AXAlL 37 uat L sLLLLL..N [. y Otis Hartlaubii 4. a. Scheirelfeder von Otis Harlaubii._ b. Scheitelfeder von Otis melanogaster. Länge des unbefzederten Theils der Tibia von 0. Hartlaubiil._ d.Länge des unbefiederten Therls % der Tibia von Olis melanogaster. Timnetes crassırosins. Mas.adult. ' ick Anst heri.Cassel r = . [G en x x * n = { - e % j “> 1. X. Charadrius damarensis._3.Charadrius feoffr oyi. 4. Charadrius mongolieus. _ ‚Charadrias tricollaris_6.Char: a marginatus. _7. Charadrius pecuarius e\ zus: (Junsd Al pen i:(Winterkleid) zu ö:(Winterkleid) zu 12: ältim Sommer *%.Jußendkleid) 'xar sdostioeeg 2 NOOE Te | SEyLLy Oo TnTULg ugnaH > U ” a DE Me % BE Br A 4 - - _— nm ren. - ne — ; f wu . _ w “. »-- oo.