EN ad ya in Re dr Fis M RK ai KRRLSNIS an DELETE TEN DEN e AN EN 1 har 1% HR N ER RR SEN Anm RSRBSNI NEN At DEREN iu ' \ “ INN N RN ReENgNE) I 1 i n \ ORDENS, Sn) ! N 2 ar N N RE. Kae ine NAAR var Pa a IKT N hd AN Be Sn ag! An N de N n N En on N teen ON ER Sn a IN N nen EN i Sr h h } { x ET Re Er u RA in ERBEN MON PECREDERN SaaeWwann N sm Ü Hin ; N h \ N IHN N KL 4 Aus nn 3 Me Wr 0 “" A SER A pe! ® Ar PERS! Ku AN Ihr ER ya HN BRIOERUR IT iresan SRRRH Inn) STE, ° REN h FIR RURNER N t E 1 N h A “ a " h y R Au EUR N R &) “u - vn! \ N } Ne a HERAN BAR ken: REN m ! SON, Ar KR a Brent ya \ K SOHRMN RSS LANARUN ; di 9 Dee ü Sa alene. E ii Bl 1 Ay NE AN ey IN KNUT Ser Na Kanne uyuia Warn EN a heit, 3 or Sl EN A I Way Ro hr NN EN ds if LAN BEN lt RENT a “ I un RL Wr Wi I ER r % AR er. in Eye HELD Di Yu UN St nun y I REN Hure a ko A ie N 7 ee % ; vH oh, Ki Kg A RE VE za) Baba HEINE RD N “% Au kl u ni in: Key ; KR N Bet Kalk ln Kit : DEN alle DaB DR PR lee urdeit 1“, Mann 2 1b Ra Bela! 3 ne kn Men hen ) 0 u OÖ ZELT ZZ 2 EEE je] a a + 2 = N «| > DEE Kan RD) 02 ”, N G > % g ? = u) = ER Ze fun (6) _ [2 (6) _ 7 & AN EG a WANT m “u 7 m Kinos . { m [02] — u) ad 107) INSTITUTION NOILNMLILSNI NVINOSHLINS S31aYı Y 02) el 102) Fr nn ‚ = £ < < = - Zr LÄN 1 N 4 aim [@) NN T NO T CD 8 ZEN: : ö wa 2 ED 2, E 2, wo N = = | NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S3IUVUAIT_ LIBRARIES INSTITL N N hr zZ vr z 107) rei (77) 72) o RN m en = | EN < ce = "E [@) N == oO male [®) = J Be u zZ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS SI1UVı z La z = | oO oJ oO N (6) er o = Sr Ey 2 E RE n a u 5 z on z = NOILMLILSNI NVINOSHLINS S3IUV4MAITI_LIBRARIES HE 07 | SMITHSONIAN INSTITL v 4 4 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31UV FL A > bi AR NVINOSHLINS S31IUVYY8 17 SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN SMITHSONIAN Pin WSE LIBRARIES ETBRARTES NOILNLILSNI _NYVINOSHLINS _S31IUV49171 _ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITL G, s314UVY4g1I7 LIBRARIES INSTITUTION NOIINLILSNI INSTITUTION NOILNLILSNI S314YY811 Zah s313V4811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UYV x N NYINOSHLINS NYINOSHLINS DNS RS S3IUWUAI1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITL NVINOSHLINS SMITHSONIAN NOILNLILSNI _NVINOSHLINS LIBRARIES SMITHSONIA LIBRARI ES NOILNLILSNI NOILNLILSNI NOILNLILSNI LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UV A. a = 2) m 1% s; = RL, % FEN ST EEE 2 m Bar = Was m nn 2 m os 7 = 147) _ 177) RARI ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI „MUINOSHUINS 53 IYYH: zZ = ä E < 2 4 -. es Wr = z (@) "r £ oO u 27 PO 77 9 2 2 = oO zZ oO z r 2, en zZ m > 22 z > INLILSNI_ NYINOSHLINS S314WUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUT u 2 zZ = u - > [7 we 07) ri 07 4 = 4 = Ju = 2 = 2 2 DE: - ee ie) x 49 = ie 5 = os u = Fe er er RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S31 4 YA zZ m zZ m - = 9 2 ao 2 gaZ, 5 2 5 2 5 £ > > - > = - ee eo] Fa 2 e $, 02 = 07 = Ns z | 07 z = zz INil15NI NYINOSHLINMS S3IUYYSIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT = eG z > 7 zZ 2 < = - E = zZ a“, 2 4 zZ “ = e2 oO = oO = oO 2 0 , 9 10 07 = z rn = 2 z > - > = [77 = 2 » = 07 IRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLUIMS 7 > L 2 Mr N un Er ” > 2 SS: u SÄHö9 2 x en. a7 5GL4G : 5 u : 7 - ec c T- Zu = 3 - PR u - zZ u ANLILSHI_NYINOSHLINS 531848217 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT . rm Je ey, © = = = dfn, ° > > 5 > u 7 E = E- = DL: = - FE a Du 72 nr | | 2 z 7 z ” IRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NWINOSHLINS S31BY% Er Zz « 7 zZ EL = = 2 = = z z = z : n = = 2 E = 2, > z >» > = > I.» 2 7 4 z 7 z ANLILSNI_NWINOSHLINS S31BWE417 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT 7 Be 3 u 3 = 2 = 3 E ec = © E je. wi er F ._ 7 5 - e u os ie z - pe zZ PR u IDARIES SWHITHSONIAH IMSTITUTION wnliniiishi HYMINOSHIUIME SI Uyı% u it „ Hu il un Su UNE N EN ler art Ornithologische Monatsberichte mit Beiträgen von W. La Baume, O. de Beaux, R. Biedermann-Imhoof, W. Blohm, L. v. Box- berger, F. Braun, E. Christoleit, L. Dobbrick, H. Domeier, W. R. Eckardt, R.Fenk, A. Fritze, H. Grote, O. Haase, M. Härms, W. Hagen, M. Hagendefeldt, J. Hammling, E. Hartert, O. Heinroth, P. A. Hens, E. Hesse, R. Heyder, E. Klein, O. Kleinschmidt, O. Koepert, K. Kothe, *. Laubmann, C. Lindner, Harald Baron Loudon, J. v. Madaräsz, OÖ. Neumaun, B. Ottow, R. Paefsler, Frh. v. Plettenberg, R. Poney, O. le Roi, Baron W. v. Rothschild, N. Sarudny, M. Sassi, G. Schiebel, L. Schuster, Frh. Geyr v. Schweppenburg, Baron R. Snouckaert van Schauburg, E. Speer, F. E. Stoll, J. Thienemann, F. Tischler, P. Waack, H. Weigold, P. Wichtrich, W. Wolf, O0. Graf Zedlitz und Trützschler und unter Mitwirkung von H. Schalow herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow, Zweiter Direktor des Kgl. Zoologischen Museums in Berlin, Generalsekretär der deutschen Ornithologischen Gesellschaft. 19. Jahrgang. Berlin 1911. Verlag von R. Friedländer & Sohn. 29553 Übersicht für das Jahr 1911. I. Allgemeines, Geschichte, Sammlungen, Gesellschaften. Allgemeines, Geschichte, Zeitschriften: Brehm 88, 171, Dresser 38, Herman 22, Killermann 139, Kirkman 21, Lichten- stein 39, Liebmann 74, Mullens 106, van Oort 140, Pyeraft 136, Schenk 23, Thienemann 39, Ticehurst 105, Witherby 103, Zichen 103. Sammlungen, Zoologische Gärten, Gesellschaften: American Bird Banding Association 188, Buturlin 56, Club van Nederlandsche Vogelkundigen 172, D. Ornith. Ges. Jahresvers. 156, Fraipont (Samml. Selys-Longchamps) 20, Griffith 137, Heinroth 24, Hemprich 57, Menegaux 102, Naturf. Ges. Görlitz 76, Nederlandsche Orn. Vereeniging 172, Sassi 137, Schalow 36, 91, Schneider, Taube, Stoll 197, Schweder 136, Steinmetz 104. Reisen: Hantzsch 188, Freiburger Molukken-Exp. 76, 140, 188, v. Madaräsz 40, Weigold 40, O. Graf Zedlitz u. Trützschler 76. Sammeln, Zubereiten: Voegler 134. II. Anatomie, Entwicklung, Palaeontologie. Gildemeister 135, v. Hansemann 134, van’t Hoff 135, Jürgens 103, Kennel 135, Kupfer 103, Löer 104, Portier 104, Rosenberg 90, Stübei 135, Versluys 21. III. Füfse, Schnabel, Federn, Färbung, Mauser, Flug. Beebe 57, Bonhote 131, Chigi 75, 91, Christoleit 177, Grinnell 74, Kothe 133, 134, Millais 73, Ogilvie-Grant 16, 131, Pycraft 73, 137, Seth-Smith 16, Ticehurst 92, Witherby 131. Flug: Heinroth 36, Beetham 38. IV. Spielarten, Mifsbildungen, Bastarde. Spielarten, Mifsbildungen: Alpheraky 55, Beebe 57, Hale 56, Taylor 74, Ticehurst 21, Witherby 131. ‚Hahnfedrigkeit: Eder 76. Bastarde, Zwitter: Brauns 20, Taylor 106. V. Systematik, Benennungen. Allen 59, Blohm 129, Buturlin 55, Check-List of North Am. B. 156, Dubois 58, Finsch 108, Ghigi 187, Hartert 89, 134, Hellmayr 56, Hesse 181, Iredale 56, Kleinschmidt 18%, Kothe 133, Mathews 170, Oberholser 138, 187, Ogilvie-Grant 56, van Oort 58, 133, Pleske 172, Poche 24, 37, Reichenow 24, 34, 106, le Roi 77, Hon. Rothschild u. Hartert 169, Sarudny 21, 32, Seth-Smith 132, Graf Zedlitz 106. IV Neue Gattungen und Arten. Acanthiza albiventris hamiltoni 132. — iredalei 132. — morgani 132. Aceipiter virgatus con- fusus 169. Acridotheres cristatella brevipennis 169. Actinodura radcliffei 16. Aegithalus caudatus ita- liae 36. Alethe kikuyuensis 16. Amblyornis subalaris ger- manus 106. Ammomanes deserti whit- akeri 56. Ammoperdix bonhami bucharensis 83. Amytornis striatus oweni Anthreptes collaris ela- chior 73. Anurophasis (n. g.) monor- thonyx 58. Apalis claudei 16. Aphelocephala leucopsis pallida 73. Aprosmictus moszkowskiü 82. — wilhelminae 132. Arachnothera longirostris büttikoferi 58. — — niasensis 58. — — rothschildi 58. Argya keniana 16. Artamus tregellasi 170. BBatis reichenowi 162. Bradyornis granti 132. Bradypterus macrorhyn- chus 16. Bubo bubo aharonii 169. — — hispanus 169. — — hungaricus 24. — — interpositus 169. — — norwegicus 24. Butorides rogersi 170. Caccabis rufa corsa 40. — saxatilis biedermanni 35. — 2 reiserl) 35. Calandrella minor aha- ronii 16. Calospiza huberi 36. Camaroptera pileata lit- toralis 163. Carpodacus formosanus Ceryle rudis insignis 169. Cettia cetti reiseri 40. Chaetura brevicauda 159. Charmosynopsis multo- striata 56. Chrysocolaptes guttacris- tatus indo - malayicus 182. Chrysuronia brevirostris 32. Cincloramphus rufescens mathewsi 132. Cinelosoma alisteri 16. Cinnyris chloropygius pau- welsi 59. — mediocris keniensis 73. — sheppardi 16. — zenobia buruensis 16. Cisticola floweri 16. — sudanica 171. — vulpina 54, 73. Climacteris rufa obscura 16. Collocalia bartschi 92. Columba albinucha 68. — pallidierissa 38. — stalkeri 171. Coracias garrulus cauca- sicus 55. Coracina melanops tas- manica 170. Corvus cornix var. chri- stophi 55. Cuculus canorus klein- schmidti 60. Cyanomitra changamwen- sis 73. Cyanonympha 138. Cyelopsittacus godmani89. Cynchramus pyrrhuloides härmsi 72. Eaphaenositta miranda frontalis 58. Dendroeitta sinensis in- sulae 169. Dendrocoptes medius col- chicus 55. Dendrocopus analis brevi- pennis 182. — cabanisi hainanus 192. — maior kirghizorum 55. — — parroti 191. — — sibiricus 55. — — thanneri 81. Dendrocopus sardus 55. — syriacus transcaucasi- cus 55. — tianschanicus 55. Dendromus kasaicus 59. Diaphorillas striatus ho- wei 170. Diaphorophyia tonsa 132. Dryobates enissomenus 187. — fumeus 187. hylobatus 187. icastus 187. leucothorectis 187. ornis 187. scalaris agnus 187. azelus 187. cactophilus 187. centrophilus 187. eremicus 187. leucoptilurus 187. ptreus 187. ridgwayi 187. symplectus 187. Far Himberiza calandra graeca — — obscura 40. — cia africana 79. — cirlus nigrostriata 60. Estrilda astrild münzneri 70. — pallidior 16. — rhodopyga centralis70. — — frommi 70 Eupetes castanonotus sa- turatus 157. F'rancolinus shuetti kapi- tensis 73. — — keniensis 73. — — maranensis 73. Fringilla coelebs tyrrhe- nica 60. Garrulus glandarius hi- bernicus 102. Gauropicoides rafflesi bor- neonensis 192. — — peninsularis 192. Gecinus chlorigaster lon- gipennis 169. Glaucidium capense scheffleri 184. — cuculoides persimile 169. — pyerafti 132. Goldmania (n.g.) violiceps lau Grallaria macularia dilu- ta 170. Graucalus macei vorus 169. larvi- Haalcyon macleayi insu- laris 186. Hyliota rhodesiae 133. Hypocnemis myiotherina sororia 170. Hypothymis azurea ame- lis 138. — — calocara 138. — — forrestia 138. — — gigantoptera 138. — — idiochroa 138. — — isocara 138. — — leucophila 138. — ponera 138. prophata 138. opisthocyanea 138. richmondi 138. Hyngipicus seintilliceps swinhoei 169. ar torquilla chinensis 181. Wagonosticta incerta 74. Laiscopus collaris kwen- lunensis 55. Laniarius bergeri 34. Enns collurio jourdaini Lullula arborea familiaris a0. Luscinia megarhyncha corsa 40, MMacrosphenus griseiceps 162. ( Marmota ochracea 74. — vancouverensis 74. Mathewsia 56. EI anoeesyrha holdereri Melanorhectes harterti Melilestes novaeguineae flaviventris 56. Meliornis nigra dulciei 132. Melirrhophetes nouhuysi Melospiza melodia mailli- ardi 74. Meropsviridiscleopatra 16. Merula albicollis para- guayensis 38. Microglossus aterrimus stenolophus 133. Micropternus phaioceps blythii 183. Miglyptes tristis micro- pterus 182. Mülleripicus pulverulen- tus harterti 182. Munia caniceps kumusii 56. — castaneothorax assi- milis 17. Museicapa striata tyrrhe- nica 60. Myzomela obscura har- terti 170. Nasiterna pygmaea viri- dipectus 56. Nectarinia johnstoni idius 73: Nemosia pileata paraguay- ensis 38. Neopipo helenae 171. Ninox humeralis queens- landica 73. — scutulata ussuriensisd5. Numida frommi 13, — strasseni 82. O©reornis (n. g.) chrysoge- nys 58. Oriolus sagittata magni- rostris 133. Otus asio gilmani 58. Oxyrhamphus flammiceps paraguayensis 38. Pachycare flavogrisea subaurantia 157. Pachycephala hypery- thra reichenowi 178. Paramythia montium olivaceum 58. Parotia carolae meeki 36, 158. Parus hibernicus 36. Passer albiventris 171. — alexandrinus 171. — nikersoni 171. Phaethornis pallidiven- tris 6 — superciliosus muelleri 132. — yaruqui sanctijohannis 132, Phasianus jabae 21. V Phasianus michailowskii 21. Phylloscopus goodsoni 169. Picus canus biedermanni 183. — — setschuanus 193, Piezorhynchus nitidus wardelli 170. — wellsi 171. Pipilo maculatus curtatus 1:71. Pipra aureolacalamae 170. Platycercus venustus hilli 17 Poecilodryas caniceps pectoralis 58. — quadrimaculatus 58. Poephila personata bel- cheri 89 Pomatorhinus ripponi 16. Pomatostomus supercilio- sus ashbyi 132. Pratincola torquata insu- laris 40. Prinia intermedia 16. Proparus brunnea argutus 169. — nipalensis rufescentior 169. Prunella collaris tschusii Pseudonigrita arnaudi ka- pitensis 74. Psittacella lorentzi 58. Puffinus chlororhynchus iredali 36. — obscurus atlanticus 56. Pycnonotus goiavier su- luensis 92. — sinensis formosae 169. — tricolor tanganjicae 89. Pyrenestes ostrinus froın- mi 70. BMamphalcyon capensis smithi 92. Regulus regulus buturlini 158 Rhea rothschildi 171. Rhipidura albiscapa alisteri 132, Rhopodytes tristis haina- nus 169. Rhynchocyclus grisescens 38 _ olivaceus guianensis 17: Riparia nigricans 171. vI Sarothrura antonii 186. Sasia ochracea reichenowi Scops scops tschusii 60. Serinus frommi 71. Sporophila pileata para- guayensis 38. Sporopipes frontalis abys- sinicus 74 Stizorhina grandis 17. Strix occidentalis huachu- cae 58. Sylvia sarda affınis 40. Sylvieila chubbi 16. — lowei 171. Sylvietta whytei pallidior 163. Syrnium blanfordi 34. — härmsi 34. Acanthis hornemanii exi- lipes 101. — linaria 35. Accipiter nisus storffi 9 Aedon familiaris 17. Aestrelata aterrima 133. Alca impennis 136. Anas boscas 75. Anser 56. Arenaria interpres 167. wolter- Bombycilla garrula 15. Bradypterus mildbreadi abgeb. 89. Calospiza huberi 56. Caprimulgus bartelsi 108. Carduelis carduelis 133. Carpodacus erythrinus 1, 153, 168. — frontalis 74. — incertus 56. Cerchneis vespertinus 75, 104 Certhia brachydactyla 16. — familiaris 16. Chettusia gregaria 17. Cichladusa arquata 169. Ciconia ciconia 7, 92, 133, 159. une schubotzi abgeb. 9 Colibri cabanidis 171. Colymbidae 90. Cosmonetta histrionica 36. | Wachyphonus cristatus madeira 170. Tarsiger elgonensis 73. Tcehitrea paradisi turkesta- nica 85. — schubotzi 82. Terpsiphone owstoni 92. Thalassogeron desolationis 133. Thinocorus pallidus 56. Treron bicincta leggei 169. Tricholaema schultzei 82. Troglodytes troglodytes koenigi 60. Turdinulus roberti haina- nus 169. Turdus citrinus aurima- cula 169. — pelios guineensis 102. Bemerkungen über: Cryptorhina afra 32. Cuculus canorus klein- schmidti 40. Cyanistes pleskei 172. Bbendrocopus 55. Dendroica auduboni 106. Dryobates scalaris 187. — villosus 187. Bümberiza cia 77. — cirlus 40. — panayensis 106. — spodocephala 15. Eopsaltria hilli 36. Erithacus melophilus 56. Falco gyrfalco 15. — nigriceps 171. Fringilla coelebs tyrrhe- nica 40. teydea polatzecki 138. Giallinago gallinago 100, 155. Geocichla sibirica 89. Grallaria gigantea abgeb. 170. Guttera cristata 16. Gyps fulvus 9. Hiypothymis 138. Wagopus 73. Loxia 58. Zurcbs viscivorus reiseri D. Turtur chinensis hainanus 169. Upucerthia tamucoensis 170. Upupa butleri 171. Uraeginthus bengalus camerunensis 102. — — mikindaniensis 162. — — niassensis 102. — — senafensis 102. — — togoensis 102. — — ugogensis 102. Zosterops virens reiche- nowi 59. Loxia curvirostra 56, 76, 104, 137. — curvirostra scotica 137. Räalaconotus adolfi-friede- rici abgeb. 89. Malacoptila torquata mi- nor 106. Meliornis diemenensis 170. — novaehollandiae 170. Mergus squamatus 136. Merops lamark 90. — sumatranus O0. — viridis 90. Museicapa striata tyrrhe- nica 40. Nucifraga 169. — macrorhyncha 185. Numidinae 187. @©ceanodroma monorhis 133. Ocyphaps lophotes 36. Odontophorus melanono- tus abgeb. 170. Oligura 90. Otis tetrax 168. Parus atricapillus borea- lis 167. — caeruleus 171. Pelecanusonocrotalus 149, 163. Petronia petronia 45, 92, 03. vi Phalacrocorax carbo 16. | Regulus regulus 132. Syrnium nebulosum 23, Phalaropus fulicarius 54. | Rhea americana 171. 37, 38. Phasianus zerafshanicus | — darwini 171. abgeb. 19. Terekia cinerea 106. Philydor columbianus Saxicola aurita 89. | Tesia 90. riveti abgeb. 170. — hispanica 89, 134. Thalurania venusta 171. Phoenicopterus roseus 54. | — isabellina 55. Tinamus latifrons abgeb. Phoenicurus erythrogastra | — stapazina 89. 170. grandis 89. Scoptelus adolfi-friederiei | Totanus ochropus 23. — gibraltariensis 134. abgeb. 89. — stagnatilis 179. Picus canus 189. Spelaeornis 90. Troglodytes troglodytes — maior 190. — caudata abgeb. 90. koenigi 40. — martius 21. — oatesi abgeb. 90. Turdus atrigularis 132. Plautus impennis 36. — souliei abgeb. 90. — aureus 134. Plegadis faleinellus 20. Sphenocichla humei ab- | — philomelos 134. Poephila acuticauda 132. geb. 90. — sibiricus 71. — hecki 132. Sterna fuliginosa 132. Turtur permistus 195. Pyromelana leuconota ab- | — macrura 106. — semitorquatus 193. geb. 89. Strix flammea 73, 137. — tropicus 194. Pyrrhula pyrrhula 35. Sula bassana 129. Sylvia familiaris 53, 86. | Xema sabini 138, BR hamphococcyx singu- | — melanothorax 132. laris 91. Syrnium 32, VI. Tiergebiete. 1. Europäisch-Sibirisches Gebiet. Reichenow 34. Deutschland: Brauns 20, Clodius 56, Dobbrick 1, 23, 53, 169, Domeier 167, Fenk 45, Fritze 53, 54, Hagen 7, Hagendefeldt 25, 61, Hammling 35, 86, 153, Heinroth 163, Hennemann 21, 104, Hennicke 137, Henniger 38, Hesse 108, Heyder 167, Kayser 23, 38, Kollibay 37, Laubmann 149, Lampe 57, Lemm 168, Lindner 54, 105, Loos 134, Mertens 20, Paefsler 131, Reichenow 106, Röhl 22, le Roi 3, 138, Rüdiger 92, Schäff 59, Schalow 106, Schmidt 92, Geyr v. Schweppenburg 21, Thienemann 89, 108, Tischler 19, 24, 58, 101, 133, 138, 169, Weigold 14, 15, 59, 102, 104, Wenzel 134, Wichtrich 179, Graf Zedlitz 168, Zimmermann 57. Österreich-Ungarn: Bau 75, Hegyfoky 22, Noggler 22, Graf Plaz 103, Roth 75, Schenk 22, Geyr v, Schweppenburg 104, Tratz 22, 37, 104, v. Tschusi 20, 60, 106, 134. Balkan-Halbinsel: Grofsmann 104, Lintia 22. Schweiz: v. Burg 170, Greppin 188. England: Bidwell 171, Bonhote 170, Farren 91, Gladstone 103, 137, Griffith 17, 132, Holliday 106, Jourdain u. Witherby 76, Lydon 37, Macolm u. Maxwell 37, Ogilvie-Grant 36, 137, Ticehurst 132, Westell 86, Witherby 76, 137, Witherby u. Alexander 137, Witherby u. Hartert 102. Holland: Hens 123, 141, van Oort 58, Snouckaert van Schauburg 41. Italien: Arrigoni degli Oddi 89, de Beaux 71, 133, Jourdain 36. Sardinien, Korsika: de Beaux 9, Hartert 191, Schiebel 60, 85, 188. vi Dänemark: Hagerup 199, Hansen 199, Helms 198, 200, Jörgensen 199, Klinge 199, Koefoed 199, Mortensen 198, Rubow 198, Schiöler 200, Scholten 199, Simonsen 198, Späth 199, Stamm 198, Thygesen 198. Europäisches Rufsland: Alpheraky 55, Buturlin 55, Katin 56, Baron Loudon 56, Ottow 15, Satunin 55, Stoll 9, 151. Sibirien: Alpheraky 56, Buturlin 55, 136, Uschakow 55. Mandschurei, Japan: Clark 91, Jony 92. Mittelasien: Buturlin 55, Carruthers 18, Baron Loudon 158, Reichenow 834, Sarudny 21, 55, 72, 83, Sarudny u. Härms 85, Witherby 19. Kleinasien: Buturlin 55, Carruthers 19, Hartert 16, Schmitz 104, Victor 23. Cypern: Bucknill 18, 104, 136. Nordafrika: Gyldenstolpe 57, Hartert 56, v. Madaräsz 171, Nicoll 16, 132. Madeira Kanaren: le Roi 81, Rothschild und Hartert 56, Silveira 60, v. Thanner 60, 138. 2. Afrikanisches Gebiet. Bannerman 182, Bates 132, v. Boxberger 31, Davies 132, 133, Dubois 59, Grote 20, 162, Gunning u. Haagner 58, Haagner 133, Hartert 16, Jackson 16, Kothe 13, 70, v. Madaräsz 171, v. Madaräsz u. Neu- mann 186, Mearns 73, Menegaux 58, Neumann 184, Ogilvie- Grant 16, 17, 73, 171, Reichenow 34, 54, 59, 73, 82, 89, 101, 106, 159, Sassi 68, Schuster 93, 165, 193, W.L. Sclater 16, Sheppard, 133, Sjöstedt, 132, Vaughan-Kirby 133. 3. Indisches Gebiet. Indien, Süd-China: Dewar 20, 136, Hartert u. Hesse 192, Hesse 192, Martens 91. Hinterindien, Malacca, Sunda-Inseln: Bartels 91, Haring- ton 16, Hartert 169, Hesse 192, Mearns 92, van Oort 58, Robinson u. Kloss 107. Philippinen: Mearns 92. 4. Australisches Gebiet. Mollukken, Neu-Guinea: Graf v. Berlepsch 186, Hartert 16, 56, Ogilvie-Grant 89, 132, 171, van Oort 58, 133, Reichenow 82, 184, Rothschild 16, 36, Rothschild und Hartert 56, 157, 178. Australien: Carter 38, Froggatt 23, Iredale 132, Mathews 16, 17, 56, 73, 89, 132, 170. Polynesien: Bahr 171, Mathews 36, Mearns 92. 5. Nordamerikanisches Gebiet. Cooke 134, Eaton 21, 36, Grinnell 74, 106, 171, Oberholser 187, Swarth 57, 58, 74, Wayne 104, Check-list 136. IX 6. Südamerikanisches Gebiet. Beebe 103, Brabourne und Chubb 138, 171, Carriker 102, Chubb 58, 170, Dabbene 37, Ferry 57, Hellmayr 36, 132, 170, Lowe 107, v. Madaräsz 6, 32, 171, Me Connell 171, Menegaux 102, 169, Nelson 171, Penard 104, Reiser 19, Salvadori 133, Salvadori und Festa 56, Sassi 106, Sclater 59. 7. Nordpolar-Gebiet. Clark 21, Duchess of Bedford 106, Helms 200, le Roi 187, Swarth 57, 139, Graf Zedlitz 106. 8. Weltmeer-Gebiet. Paefsler 127. VII. Verbreitung, Wanderung. Eckardt 17, Finsch 22, Haagner 133, Noggler 22, Poljakoff 56, Poney 54, Schenk 22, 23, Thienemann 92, 108, 156, 159, Tischler 169, Tratz 22, v. Tschusi 20, 60, 76, 168, Weigold 59, Migration Report 132, Tannenheherzug 185, 196. VIII. Lebensweise. Lebensweise im allgemeinen: Anphilow 56, Beetham 103, 169, Biedermann 67, Christoleit 173, Dobbrick 23, Grofsmann 104, Herrick 103, Klein 130, Leigh 106, Loos 21, Menegaux 102, Rubow 103, G. Schulz 20, Thienemann 89, Turner 92, Wormald 21. Nahrung: Baer 37, Brauner 56, Chernel von Chernelhaza 22, Csiki 22, Liebmann 74, Rey und Reichert 37, Geyr v. Schweppenburg 137. Stimme, Gesang: Alexander 134, 135, Gengler 75, Hagen 155, Heyder 100, Schuster 193. Fortpflanzung, Nester, Eier: Bau 21, Bidwell 36, 136, Bucknill 133, Detmers 20, Dunlop 134, Eckardt 98, Grofsmann 104, Hartert 90, Jourdain 16, 73, Krause 58, Lydon 37, Mathews 170, Mayhoff 92, Nilsson 20, 21, van Pelt Lechner 89, Regel 37, v. Thanner i38, Turner 92. Psychologie‘: Braun 109. IX. Jagd, Schutz, Einbürgerung, Pflege. Bassermann 135, Frh. v. Berlepsch 138, Bock 17, Bretscher 37, Butler 136, Csörgey 22, Dietrich 105, Eckardt 17, 137, Fischl 39, Frog- gatt 23, Hegyfoky 22, Hefs 105, Hennicke 21, Herman 22, Leege 105, Loos 21, Menegaux 102, v. Pfannenberg 17, Schäff 59, Schlag 134, Schmitz 20, Schweder 136, Geyr v. Schweppenburg 137. Krankheiten, Schmarotzer: Dietz 103, Fuhrmann 37, Robertson 103. X. Personalien, Lebensbilder, Todesanzeigen. B. Alexander 39, 55, 91, v. Diest 138, Giglioli 20, 24, 55, 135, v. Meszleny 23, Naumann 39, Goebel 55, v. König-Warthausen 40, W. Macgillivray 37, 38, Parrot 60, 137, Pfennigberger 23, Rey 60, Rosenberg 90, Sharpe 24, 133, Shelley 40, Zhitnikow 55. XI. Anzeigen. Blohm 24, 76, 200, Ornithol. Jahrb. 156. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. Januar 1911. No. 1. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Zur Verbreitung von Carpodacus erythrinus (Pall.). Von L. Dobbrick. Anfang Juni 1910 befand ich mich auf einer ornithologischen Tour das Weichseltal abwärts. Am 9. früh 4 Uhr verliefs ich Pieckel und wanderte den Damm entlang, der sich hier vom Weichselstrom abwendet und dem Weichsel-Nogatkanal zur rechten Seite folgt. Gleich zu Anfang des schmalen, lückenhaften Korbweidenstreifens, der sich zwischen Damm und Kanal hinzieht, fiel mir ein eigenes helles Pfeifen im Konzert der Kämpenvögel auf, das nicht zu überhören war. Als ich dem eifrigen Sänger nachging, fand ich ein altes Männchen des Karmingimpels, das von der Spitze der 2—3 m hohen Weidenbüsche sein ihtjä tiwihtjä in kurzen Zwischenräumen in den frischen Morgen rief. Es sals sehr aufrecht dabei; Kopf-, Nacken- und Kehlfedern waren etwas aufgeplustert und glühten rot in der Morgensonne. Während ich mich noch über das prächtige Vögelchen freute, hörte ich eine kurze Strecke weiter abwärts den Ruf eines zweiten Männchens; auch dies war bei näherer Betrachtung schön karminrot gefärbt. Zweimal sah ich bei dieser Stück das Weibchen vom Männchen verfolgt durch die Büsche schlüpfen. Mein Suchen nach weiteren Pärchen ein ganz Stück den Kanal abwärts blieb erfolglos. Ich setzte darauf über den Kanal und verfolgte den Damm, der längs durch den Gr. Eichwald, einen alten Auwald am Weichselstrom, führt. An der Stelle, wo der Damm nur durch einen ganz schmalen Streifen Laubwald von den Wiesen zur Nogat hin ge- trennt ist, hörte ich wieder den Karmingimpelpfiff und sah bald ein Männchen von der Spitze einer hohen Rüster tiefer ins Ge- zweig fliegen und dort lautlos, aber unter Hin- und Her- bewegen des Körpers die Begattung vollziehen. Beide Gatten flogen darauf in das Gebüsch zur linken Seite des Dammes. Das Männchen verhielt sich fortan still. Sein Lockruf war äbnt marine, 1 non Ian | nst = .ın | Janzgie Be dem zuerst gehörten, nur der Anlaut nicht so ausgeprägt zwei- teilig. Weiter hörte ich von Karmingimpeln bis zum Nordrande des Gr. Eichwaldes nichts. Erst als ich an der Weichselseite des Auwaldes zurückkam, traf ich etwa auf der Hälfte dieser Strecke neben Gebüsch und junger Laubwaldpflanzung ein viertes Männchen, das ztöh tiwötjä rief. Die Standorte dieser vier Pärchen — ich nehme an, dals die zwei Männchen, bei denen ich die Weibchen nicht zu Gesicht bekam, ebenfalls zu Pärchen gehörten, da beide alte ausgefärbte Stücke waren und sich während der Zeit meiner Beobachtung in einem gesonderten Revier aufhielten — lagen bis 2 km voneinander entfernt. Unzweifelhaft handelt es sich hier um Brutvögel. Wenige Tage darauf, am 12. Juni, fand ich ein einzelnes Pärchen bei Neuenburg. Es hatte seinen Standort in einer Gebüschgruppe am Hange des steil zur Weichsel abfallenden Höhenrandes un- fern der Fähre. Mitte Juli fütterte dies Pärchen Junge. Nach dem 27. Juli habe ich von der ganzen Familie nichts mehr gesehen und gehört. In den letzten Tagen des Juli machte mir Herr Oberlehrer Braun-Graudenz die Mitteilung, dafs der bekannte Bastardzüchter Herr Wickel-Thorn den Karmingimpel bei Thorn beobachtet habe. Ich suchte darauf Thorn am 3. VIll. auf; wir konnten aber leider von den Vögeln der vorgerückten Jahreszeit wegen nichts mehr finden. Herr Wickel teilte mir mit, dafs er den ersten Karmin- gimpel 1907 gefangen und gepflegt, wenn auch damals nicht er- kannt habe. In den folgenden Jahren habe er stets mehrere Pärchen dieser Art mit Jungen beobachtet. Das Brutrevier der Thorner Karmingimpel liegt an der rechten Seite der Weichsel gegenüber dem Etablissement Grünhof, am Rande der Weiden-. kämpen. Herr Wickel wies mir auch einige das Weidengebüsch überragende Wildobstbäume, die von den Karmingimpelmännchen mit Vorliebe als Sängerpodium benutzt worden waren. Aulfser- dem konnte mir Herr Wickel den Lockruf des Karmingimpels so schön vorpfeifen, dafs ein Zweifel an der Echtheit seiner An- gaben nicht recht möglich ist. Ende August 1908 teilte mir der nunmehr verstorbene Amts- richter Dr. Henricei in Dt. Eylau mit, dafs der Karmingimpel bei Marienwerder gebrütet haben soll, er diese Angabe aber nicht verbürgen könne und aus dem Grunde von einer Veröffentlichung absehe. Ich habe unterlassen, die Umgegend von Marienwerder daraufhin zu untersuchen, ob an der Sache etwas Wahres sei. Der Karmingimpel hat also bei seinem südwestlichen Vor- rücken die Weichsel in Westpreufsen erreicht und kann forthin zu den Brutvögeln dieser Provinz gezählt werden. u Nochmals W. Schusters „Ornis des Mainzer Beckens“. Von Dr. le Roi. In den Orn. Monatsberichten Jahrgang 1910 p. 132 hat Herr Pfarrer Wilhelm Schuster eine „Erklärung“ gegen meine Kritik seiner „Ornis des Mainzer Beckens“ abgegeben. Diese „Er- klärung“ enthält zwar lediglich Behauptungen, für welche keinerlei Beweise beigebracht werden. Ihre apodiktische Form zwingt mich aber dazu, nochmals auf die darin berührten Punkte einzugehen, um etwaigen Milsdeutungen vorzubeugen. Ich bedaure es, in dieser Angelegenheit noch einmal den Raum dieser Zeitschrift in Anspruch nehmen zu müssen und werde mich so kurz wie möglich fassen. Die „Ornis des Mainzer Beckens“ citiere ich nachstehend als „Schuster 1908“, die „Erklärung“ als „Schuster 1910“, und meine eigenen Bemerkungen (Orn. Monatsber. 1909, p. 68—70) als „1909“. These 1 von „Schuster 1910“ lautet: „Es ist nicht wahr, dafs in meiner „O.d. M. B“ Surnia pygmaea mit Ephialtes scops, Andernach mit Bacharach, „runder Turm“ mit „dicker Turm“ ver- wechselt bezw. vertauscht seien. Beides sind zwei ganz ver- schiedene Notizen.“ Die Stelle bei „Schuster 1908“ heifst: „Ephialtes scops . nistete vor Jahren auf dem „dicken Turm“ des Städtchens Bacharach.“ Schuster gibt weder für seine Nachricht 1908 noch für die- jenige von 1910 irgend eine Quelle an. Ich glaube, die in Frage kommende rheinische Literatur einigermalsen zu überblicken, finde aber bei keinem Autor irgend etwas der Schuster’schen Be- hauptung Entsprechendes. Dagegen berichtet R. von Willemoes- Suhm (Zu Andernachs Vogelfauna, Zoolog. Garten 1865, p. 357): „Surnia pygmaea hauste mitten in der Stadt (gemeint ist selbst- redend Andernach) in dem sogenannten runden Turm“. Obschon Schuster diese Arbeit von v. Willemoes-Suhm benutzt hat (dies geht u. a. aus seiner These 2, 1910, klar hervor), so vermilst man die eben ceitierte Notiz bei Schuster 1908, p. 94 unter Glaucidium passerinum = Surnia pygmaea. Ich füge diesen Tatsachen noch hinzu, dafs in Bacharach nach meinen Feststellungen ein sogenannter „dicker Turm“ überhaupt nicht existiert. Es unterliegt nach wie vor für mich nicht dem geringsten Zweifel, das Schuster Surnia pygmaea mit Ephieltes scops, Andernach mit Bacharach, „runder Turm“ mit „dicker Turm“ vertauscht hat. These2, Schuster 1910: „Es ist nicht war, dafs v.Willemoes- Suhm das Brüten des Schreiadlers und des Steinsperlings bei Ander- nach vollständig verneint oder für ausgeschlossen gehalten habe.“ Ad vocem Schreiadler Folgendes: In meinen Bemerkungen 1909 habe ich gar nicht geschrieben, dafs von Willemoes-Suhm das Brüten des Schreiadlers bei Andernach verneint oder für aus- 1* Ba geschlossen gehalten habe, sondern die Angaben dieses Autors sogar wörtlich ceitiert. Ich wandte mich aber mit vollem Recht gegen die Vermutung jenes Ornithologen vom Horsten der Art an der Eifel und vor allem gegen die Mitteilung Schusters 1908: „ist noch Brutvogel bei Andernach“. Schuster 1910 umgeht den Kern der Sache, schiebt mir eine Behauptung unter, die ich gar nicht aufgestellt habe, und bestreitet diese dann. Über den Steinsperling sagt von Willemoes-Suhm 1865 p. 94: „Auch der Steinsperling (Fringilla petronia L.) gehört hier- her, der wie die Zippammer (Emberiza cia L.) einzeln hier an- getroffen sein soll. Das Vorkommen dieser beiden Vögel in der Andernacher Gegend will ich jedoch nicht verbürgen.‘“ Dieses Citat macht jede weitere Entgegnung auf die These Schusters überflüssig. Ich bemerke nur noch, dals Schuster 1908, p. 96 vom Steinsperling sogar sagt: „brütete noch vor 20 Jahren auf dem Krahnenberg bei Andernach“, indem er offenkundig die An- gaben von v. Willemoes-Suhm über den „einsamen Spatz“ — wie im Rheinland die Steindrossel im Volksmund genannt wird — auf den Steinsperling bezogen hat. These 3, Schuster 1910: „Es ist nicht wahr, dafs in meiner Arbeit Neophron percnopterus und Gyps fulvus miteinander ver- wechselt worden sind. Es liegen zwei zeitlich und örtlich ver- schiedene Notizen vor.“ Schusters Angaben 1908, p. 94, lauten: „Neophron percno- pterus ... 1803 auf dem Stoppelsberg zwischen Giefsen und Wetzlar von Hirtenjungen gefangen genommen, in Darmstadt von Borckhausen (mufs heifsen Borkhausen [le Roi]) über ein Jahr in Gefangenschaft gehalten, später im fürstlichen Museum auf- gestellt.“ — „Gyps fulvus nach Borckhausen in Hessen erlegt.“ Ich bemerke hierzu, dafs der am 12. Juni 1803 auf dem Stoppelberg gefangene Geier in der Tat zuerst von Borkhausen in der „Teutschen Ornithologie“, 1805, Heft 10 als Vultur percno- pterus (so auch in Bechsteins Gemeinnütz. Naturgeschichte Deutschlands, Bd. 2, 1805, p. 493, wo irrigerweise als Erlegungs- zeit der Januar 1803 angegeben wird) beschrieben wurde. Die an der gleichen Stelle befindliche vortreffliche Abbildung des Stückes zeigt aber ganz unverkennbar einen Gyps fulvus. In der Folgezeit fungierte der Vogel zunächst als Vultur leucocephalus (Meyer und Wolf, Taschenbuch, 1810, p. 7; Wolf, Wetterauer Annalen III, Heft 2, 1814, p. 354) und erhielt dann erst seinen richtigen Namen Vultur fulvus (z. B. Naumann, 2. Aufl. Bd. 1, 1820, p. 164; Sandberger, Verh. Nat. Ver. pr. Rheinlande 1857, p. 94; Jäger, Jahresber. Wetterauer Ges. 1858, p. 55; Roemer, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau, 1863, p. 18 etc... Alle diese Notizen beziehen sich auf ein und dasselbe Exemplar. Bei nur einiger Aufmerksamkeit hätte eigentlich Schuster seinen Irrtum beim . Sammeln und Sichten der Literatur bemerken müssen. Meine kritische Bemerkung 1909 besteht völlig zu Recht. Su ee These 4, Schuster 1910: „Es ist nicht wahr, dafs meine Angaben über Pierocles alchata sich auf Syrrhaptes paradozus und über Otis houbara auf Otis macqueeni beziehen. Wie bei Punkt 3. 1908 schrieb Schuster p. 100 über Pierocles alchata: „im Oktober 1863 bei Neuwied geschossen (Nicolaus-Roemer).“ Die Originalnotiz findet sich in dem Jahrb. Ver. Nat. Nassau 1863, p. 48. Alexander von Homeyer, zweifellos einer der besten Kenner der deutschen Vogelfauna, stellte bereits vier Jahre nachher, 1867 (Jahrb. Ver. Nat. Nassau, p. 268) fest, dafs der betreffende Neuwieder Vogel Syrrhaptes paradoxus ge- wesen sei. Es liegt für uns nicht der geringste Grund vor, an der Richtigkeit dieser Angabe zu zweifeln. Über die beiden Trappen schreibt Schuster 1908, p. 100: „Otis houbara bei Frankfurt und in der Wetterau bemerkt. Otis macqueeni 1826 unweit Offenbach erlegt (Meyer), später in der Gemarkung von Kastel beobachtet.“ Der Offenbach-Frankfurter Vogel wurde nicht 1826 (wie auch Hartert 1892, p. 209 im Katalog des Senckenberg. Mu- seums — wo das Stück noch aufbewahrt wird — angibt), sondern am 22. Oktober 1822 erlegt, der Kasteler ebenfalls im Oktober 1822 (Meyer, Isis 1831, p. 406—408). Meyer bezeichnete beide Exemplare dem damaligen Stande der Wissenschaft entsprechend als Otis houbara. Nachdem aber Gray 1834 seine Otfis macqueeni aufgestellt und ihre Verschiedenheit von O. houbara nachgewiesen hatte, wurde auch die Artzugehörigkeit der fraglichen Trappen ermittelt, z. B. durch J. H. Blasius in den Nachträgen zum Naumann, Bd. 13, 1860, p. 216. Die wahre Otis houbara ist überhaupt noch nicht in Deutschland vorgekommen. Schuster hätte dieses alles unschwer feststellen können. Meine Bemerkung 1909: „schon vor Jahren berichtigte Irrtümer tauchen munter wieder auf“, war also durchaus zutreffend. These 5, Schuster 1910: „Es ist nicht wahr, dafs die An- gaben vom Vorkommen der Fringilla nivalis, Saxicola stapazina, Columba livia, Larus leucopterus, Lusciola philomela, Parus cyanus längst überwunden sind.“ Die Haltlosigkeit der sich auf das Vorkommen dieser Arten in Westdeutschland beziehenden Literaturangaben habe ich bereits in meiner „Vogelfauna der Rheinprovinz“ 1906 nachgewiesen. Es würde zu viel Raum beanspruchen, hier nochmals darauf einzu- gehen. Es ist kein einziger sicherer Fall vom Auftreten aller dieser Arten im westlichen Deutschland bekannt. These 6, Schuster 1910: „Es ist nicht wahr, dafs ich ver- schiedene Notizen durcheinander geworfen habe und etwas voll- ständig anderes schreibe wie meine Gewährsmänner. Wahr ist, dafs ich angeblich ältere Irrtümer, die die Kathederornithologie schnell und kurzer Hand als unmöglich abgetan hat, als wohl möglich habe bestehen lassen.“ Eu | Satz 1 dürfte mehr wie hinreichend durch meine obigen Ausführungen sub 1 bis 4 widerlegt worden sein. Der Inhalt des 2. Satzes überhebt mich erfreulicherweise der Mühe, mich näher damit zu beschäftigen. Es richtet sich von selbst. These 7, Schuster 1910: „Es ist nicht wahr, dafs meiner „Ornis des Mainzer Beckens“ die Quellen fehlten.“ Dies habe ich auch garnicht behauptet, wohl aber habe ich geschrieben (1909, p. 69): „eine genaue Angabe seiner literarischen Quellen ....... sucht man ebenfalls vergebens.“ Wie richtig dies ist, wird ein Blick in die Schustersche Ornis ohne weiteres lehren. Nur in den einleitenden Worten wird dort summarisch auf die Literatur verwiesen, während bei den speziellen Angaben fast ausnahmslos ein Hinweis auf die Originalarbeiten — der allein die oft sehr notwendige Nachprüfung ermöglicht — voll- kommen fehlt. Die blofse Anführung eines Autornamens ohne Zugabe eines exakten bibliographischen Verzeichnisses zu der Arbeit hat wenig Wert, da der Autorname allein für einen nicht sehr mit der Literatur Vertrauten kaum einen Anhaltspunkt bietet, wo die Originalarbeit zu suchen ist. Wie Schuster seine literarischen Quellen benutzt hat, habe ich in vorstehenden Bemerkungen wohl hinreichend gezeigt. Inwiefern meine Kritik von 1909 berechtigt war, überlasse ich nunmehr dem Urteil des geduldigen Lesers. Beschreibung eines neuen Kolibri: Phaethornis pallidiventris n. Sp. von Dr. J. v. Madaräsz. Diese neue Art steht Ph. pretrii (Less. & Del.) am nächsten und unterscheidet sich von dieser hauptsächlich durch ihre licht- gefärbte Unterseite. Die Oberseite dieser neuen Art ist ganz wie bei Ph. pretriüs gefärbt, auch der Schwanz hat dieselbe Form d. i. das Federpaar seitlich des mittelsten Federpaars ist wie bei diesem stark verlängert. Die Farbe der Flügel ist jedoch heller und entbehrt des bläulichen Scheins. Die Unterseite ist bedeutend lichter als bei Ph. preirü und ist weifslich-rostfarbig, welche Farbe am Bauch und den Unterschwanzdeckfedern noch lichter erscheint. Der Streif der Kehlmitte, der Zügel und Streif über dem Auge ist fast ganz weils. Tot. t. c. 160, Flügel 59, Schwanz 80, Schnabel 34 mm. Der Vogel stammt aus Brasilien, sein näherer Fundort ist aber unbekannt. EV Über Cicona cicona (L.) 1910 im Südwestwinkel der Ostsee. Von Werner Hagen. Der erste Storch erschien am Nest auf der unweit meiner Wohnung liegenden Kirchhofskapelle, wie in der Regel, in der ersten Hälfte April und trieb sich eine zeitlang in den umliegenden Wiesen umher. Dann verschwand er wieder, und erst im Mai wurde das Nest bezogen. Das war für Lübeck auffallend spät. Ich erhielt aber Nachricht, dafs auch andere lübeckische Storch- nester erst so spät dauernd angenommen worden seien. Das Ende April herrschende rauhe Wetter hatte früher eingetroffene Störche zum Rückzug gezwungen. Ich hatte mir aus Rossitten Ringe schicken lassen, sah aber zu meinem Bedauern, dals nirgends Junge erbrütet waren, hörte auch von Bekannten, die Störche auf ihrer Scheune hatten, dafs ich auch dort keine Ringe absetzen könne, da eine Brut nicht stattge- funden hätte. Trotzdem hielten sich die Störche dauernd am Nest auf. Meiner Ansicht nach war das späte Eintreffen schuld an der „Fehlbrut“. Anfang Juli reiste ich mit grofsen Hoffnungen nach der in der wismaraner Bucht liegenden Insel Poel. Doch hörte ich auch dort, dals die Nester alle bewohnt seien, ein Brüten jedoch auf der ganzen Insel nicht stattgefunden hätte. Ungefragt gab man mir als Grund an, die Störche seien zu spät gekommen, im Mai erst seien sie erschienen. Aufder Rückfahrt nach Lübeck achtete ich auf die Storchnester deran der Bahnstrecke liegenden Ortschaften,sah aber überall,dafs die Nester entweder leer waren, oder dals nur die Alten darauf standen. Am 22. Juli erschien gegen 11 h. a. am poeler Strand (Nord- ostecke) ein einzelner alter Storch, kreiste lange und zog anscheinend nach SW. ab (an der Strandlinie entlang). Um 1 h. p. zeigten sich über Golwitz 2 alte Ex., kreisten eine Zeit und senkten sich. Einer setzte sich auf die angebrachte Nestunterlage (kein Nest), der andere umflog die Scheune im grofsen Bogen. Nach einigen Minuten schroben sie sich wieder bis ca. 1 km hoch und strichen der Strandlinie entlang’ nach SW. Auch das müssen Störche gewesen sein, die keine Brut grolsbekommen haben. Auffallend war die Richtung (der Küste entlang n. W.), da diese zumeist nur im Frühling benutzt wird. Ende Juli wieder in Lübeck eingetroffen, erzählte mir Herr Hering, dafs er auf einer Radtour Mitte Juli von Mölln in Lauen- burg nach Schönberg in Mecklenburg auf dieser nord-südlichen Strecke mehrfach Storchschwärme hat rasten gesehen. Bei Hohen- stiege (Lübeck) sind über 30 Stück im Schwarm beobachtet. Auch diese frühen Zügler sind gewils solche, die keine Brut gemacht haben und daher frühzeitig abzogen, wie auch die „Brut- paare“ bei Lübeck weit früher als sonst verschwanden. Die letzten sind um Mitte August abgezogen, während von N. in der letzten un August-, resp. der ersten Septemberwoche die Durchzügler durch- kamen, die doch sonst im Herbst vor unsern Brutvögeln ziehen, im Frühling nach ihnen. Es ist zwar schon früher beobachtet, dafs im lübeckischen Gebiet einzelne Strochpaare in manchen Sommern nicht gebrütet haben — Herr Peckelhoff hat, um für den Storchschutz bei Jägern und Landleuten Propaganda zu machen, eine Umfrage im lübecki- schen Gebiet erlassen und schönes Material erhalten, das a. a. O. veröffentlicht werden soll — aber dafs in einem grölseren Bezirke vollständig die Brut ausgefallen ist, ist m. E. doch sehr beachtenswert und — betrübend, da durch einen von Menschenhand nicht zu beseitigenden Grund dieser schon so stark verfolgte Vogel dem Aussterben noch näher gebracht wird. Die aus nördlichen Gegenden durchgezogenen Störche hatten alle die Richtung NO.- SW. inne Am 26. Aug. hat Herr Lehrer Oldenburg über Lübeck ca. 30 Stck. kreisen gesehen, am 29. und 30. sah Herr Revierförster Buchholz über sein Revier (Israelsdorf) 32 und ca. 25 Ex. ziehen. Am 31. Aug. sind einer Zeitungsnachricht nach hunderte durchgekommen. Am 1. Sept. sah ich 11 Stck. auf dem Zuge. Dieselben waren in einer von mir noch nie beobachteten Höhe. Unten herrschte, wie durchgehends Ende Aug. bis Mitte Sept., N. Oben in mehrerer km Höhe schob sich von W. eine dunkle Wolkenbank vor. In einer Lücke sah ich die Störche kreisen und dann nach SW. abziehen. Sie ver- schwanden in den Wolken, da sie noch über denselben zogen. Diese enorme Höhe scheint mir für den Herbstzug 1910 typisch zu sein. Ich beobachtete auch Raubvögel, die in diesem Jahre häufig zogen, in solcher Höhe, dafs sie in Wolken verschwanden. Es wurden mir von Laien und Halblaien mehrfach über sehr hohe Vogelzüge, die in den Wolken verschwanden, berichtet. Es konnte jedoch nie mit Bestimmtheit angegeben werden, ob es Störche oder Raubvögel gewesen seien. Da z. Zt. beide Vogelgruppen zogen, läfst sich die genaue Art nicht feststellen. Die Raubvögel, meist Bussarde, zogen N.—S. Auch der für Lübeck charakteristische Sümpflerzug fand z. T. viel höher als sonst statt. So hörte ich in der Nacht vom 5.—6. Sept. selbst die Brachvögel, die direkt über mich hinzogen, nur sehr schwach. Am 4. Sept. lagen auf dem Torney bei Lübeck ungeheuer viel Saatkrähen und Dohlen. Sie mufsten in der Nacht angekommen sein. Wie nachmittags der erste Schufs während der Rebhühnerjagd fiel, strich der grölste Teil zum Schellbruch. Viele zogen nach SW. an Lübeck entlang weiter, ca. 50 m hoch. Ein Schwarm, besonders Dohlen, wenig Krähen, schrob sich aufwärts und verschwand in den weilsen Wolken, trotzdem ich sie mit dem Glase (4fache Vergr.) verfolgte. In der Regel ziehen die Vögel hier nicht so hoch. Das Wetter kann auch nicht der Grund des hohen Zuges sein, da es im all- gemeinen mehr trübe als heiter war. din Gyps fulvus in Baltikum. Anfang Juni neuen Stils wurde auf dem Gute Diensdorff bei Preekuln von einem Buschwächter ein einjähriger Gänsegeier in hellem zerschlissenen Federkleide erlegt. Als ich den Vogel zum Ausstopfen erhielt, waren die inneren Organe bereits soweit in Fäulnis übergegangen, dafs ich das Geschlecht nicht feststellen konnte. In den Östseeprovinzen ist der Gänsegeier bisher noch nicht beobachtet worden, und dürfte sein Erscheinen bei uns auf die grolse Hitze zurückzuführen sein, die im Mai resp. Juni in Europa herrschte, Der ausgestopfte Geier befindet sich jetzt im Kurländischen Provinzial-Museum zu Mitau. F. E. Stoll-Riga. Über einen Accipiter nisus wolterstorffi Kleinschmidt 9. Von Oscar de Beaux, Florenz. Vor einigen Wochen überliefs mir Herr Ragionieri hier, der sich eine reichhaltige Vogelsammlung wohlgewählter Exemplare selbst präpariert, in dankenswerter Weise einen weiblichen Sperber aus Sardinien zum näheren Studium, der ihm durch seine geringe Gröfse, durch die dunkle Färbung der Oberseite und durch die dichte Streifung der Unterseite aufgefallen war. Das Tier stimmt sonst in allem und jedem mit Accipiter nisus überein, und es kann daher kein Zweifel bestehen, dafs es sich um den Aceipiter n. wolterstorffi Kleinschmidt handelt. Über diese geographische Form des Sperbers konnte ich nur die kurze Charakteristik finden, welche Herr Kleinschmidt in den Ornith. Monatsber. IX, Seite 168 gibt, und aufserdem die Notiz, dafs Herr Kleinschmidt in der Jahresversammlung 1903 der ornithologischen Gesellschaft zu Berlin neben anderen Vögeln eine ganze Suite von A. wolterstorffi vorgelegt und daran bewiesen habe, dafs beim Vergleich der verschiedenen korrespondieren- den Phasen ganzer Serien der sardinische Sperber dunkler sei als der deutsche.!) Ganz natürlich drängt sich hier die Frage auf, wie sich der sardinische Sperber zu seinem Nachbar auf dem italienischen Festlande verhalte, wobei ich allerdings bemerken muls, dafs unter ‚italienischen Sperbern“ nicht nur hiesige Brutvögel, sondern auch aus dem Norden eingewanderte Exemplare verstanden werden können. Einen Vergleich mit ganzen Serien vorzunehmen, ist mir aus Mangel an Material unmöglich, denn, obwohl ich im hiesigen Museum über 25 Sperber des italienischen Festlandes verfüge, lassen sich aus diesen, ihrer verschiedenen Provenienz und ihres verschiedenen Alters wegen, doch keine Reihen aufstellen. 1) Journal für Ornithologie LI, 1908 Seite 146. TO 0 Ich habe daher 3 mir ganz besonders geeignet erscheinende Weibchen zum näheren Vergleiche ausgewählt und beabsichtige, im folgenden nichts weiter als einige Tatsachen, die sich aus diesem Vergleiche ergeben, mitzuteilen. Unser A. n. wolterstorffi ist 375 mm lang. Diesem Mafse kommt ein Exemplar aus Turin (Nr. 2711 der ital. Vogelsammlung) am nächsten, mit 400 mm Totallänge. Die beiden anderen Sperber aus Rom (Nr. 2288) und aus Florenz Nr. 3553) messen resp. 410 und 425 mm. In der Intensität der Färbung der Oberseite kommt das Florenzer Exemplar, also das gröfste, dem sardinischen am nächsten. Der Florenzer Sperber hält aber immerhin gerade die Mittelstufe zwischen dem wolterstorffi und dem ganz erheblich heller gefärbten römischen Stücke inne. Auffallend ist beim sardinischen Exemplare der Mangel von schiefergrauen Tönen auf der Oberseite, die bei den anderen mehr oder minder deutlich zutage treten. Bei ihm neigt der Rücken eher zu einer braunschwärzlichen Intonation. Besonders wichtig erscheint mir die Besprechung der Unter- seite, da Herr Kleinschmidt von einer „breiten Zeichnung der Unterseite“ spricht, offenbar sich auf die gröfsere Breite der dunklen Querstreifen beziehend; während Arrigoni degli Oddi, der einzige italienische Autor, der sich etwas mit Accipiter wolierstorffi be- schäftigt, diese Angabe mit „hellerer Unterseite!) übersetzt; meiner Meinung nach gerade verkehrt! Ich gehe von der Betrachtung einzelner Federn aus, die bei allen Exemplaren aus genau derselben Bruststelle herrühren, und führe hierzu je eine nach der Natur durchgepauste Zeichnung einzelner Federn von A. wolterstorffi, von dem Florenzer und vom Turiner Sperber vor. Das römische Exemplar erwies sich hierbei als unbrauchbar, da es etwas jünger als die anderen ist. Seine Federn sind kleiner, runder, und haben noch nicht ganz einfarbige Querstreifen. Aus dem Vergleiche der 3 gezeichneten Federn geht nun folgendes hervor: 1. Die völlige Übereinstimmung der Zeichnung. 2. Die geringere Gröfse und schmälere Form der Federn von wolterstorffi. 3. Die gröfsere Breite der dunklen Querstreifen bei wolterstorfft, sodals bei diesem die dunkle Farbe geradezu den grölseren Teil der Federfläche einnimmt, während selbst beim sehr dunklen Florenzer Exemplare jenes Verhältnis doch entschieden umge- kehrt ist. Aus der Beschaffenheit der einzelnen Federn ergibt sich, bei A. wolt., auf Brust und Bauch „in toto“ eine in longitudinaler 1) Man. Orn. Ital. Milano 1904 Seite 14. a al N Richtung viel dichtere, und in transversaler Richtung engmaschigere Querstreifung. Bemerkenswert sind die unteren Schwanzdecken unseres wolterstorffi. — Bei den mir vorliegenden 25 Sperbern (9, Q', ad., juv.) sind nur bei wenigen Exemplaren schwache Ansätze zur Querstreifung einzelner basaler Schwanzdecken vorhanden.!) Beim wolterstorffi sind hingegen alle oberflächlichen basalen Schwanzdeckfedern zwei bis dreimal quergestreift, und die distalen Federn tragen in der Nähe ihrer Spitze jederseits einen in die Breite gezogenen Tupfen, sodals die Unterschwanzdecken als Ganzes entschieden quergestreift erscheinen. Besonders bemerkbar macht sich die dichtere und durch- greifendere Querstreifung auf den Unterflügeldecken und den Axillares; sie verleiht dieser Region geradezu einen besonderen, sich vom typischen nisus unterscheidenden Charakter. Ma ak = nn ; FERN Ih »3 " , “ & ur MM, " : \ AN In, a BEN ZA) N " ar 2 Ä } Um V e} m INN SS) ni] a” N EL SM 3 —_ = N E EN N) Et Eu x IT ZEN a = =, ER FERDNS a 2.4 EHEN 77 4 A x j\ N \ EN Was von den Körperstreifen gesagt wurde, bekundet sich auch bei den Querstreifen auf der Unterseite von Flügeln und Schwanz. Nur die äulserste Steuerfeder macht hiervon eine Ausnahme, denn sie hat eine verschwommenere und dabei nicht breitere Querstreifung als die entsprechende Feder bei anderen alten Weibchen. 1) Unter weiteren 13 Sperbern, die ich vor einigen Tagen in der Sammlung des Herrn Ragionieri sah, befindet sich ein Exemplar aus Calabrien (Süditalien), das einen stärkeren Ansatz zur Querstreifung der Unterschwanzdecken hat als alle übrigen, wenn es auch hinter dem A, wolt. zurückbleibt. erg Auffallend ist der Reichtum von Rostfarbe an den Weichen- federn von A. wolt.; selbst das dunkle Florenzer Exemplar weist bei weitem nicht so viel und so intensives Rostrot auf. Diese Farbe macht sich auch an den Halsseiten, am vorderen Flügelrande, an den Unterschwanzdecken und an den Steuerfedern bemerkbar, An letztere schlielst sich ein den A. wolt. — oder wenig- stens unser Exemplar — am besten charakterisierendes Merkmal. Während nämlich bei allen von mir geprüften A. nisus die Ober- seite sämtlicher Steuerfedern — bis auf eine etwas hellere Nu- ancierung der äulsersten Steuerfedern — eine und dieselbe Farbe aufweist, ist bei dem mir vorliegenden wolterstorffi die jederseitige Steuerfeder gelblichbraun, die übrigen Steuerfedern aber schwärz- lichgrau gefärbt. Ein weiterer Unterschied ergibt sich aus dem beinahe völligen Mangel eines weilsen Streifens über den Augen, der bei allen übrigen mir vorliegenden Weibchen sehr deutlich ist. Im folgenden füge ich einige Malse bei. Acc. wolt. Florenzer Ex. Röm. Ex. Turiner Ex. Flügellänge. 213 mm 250 mm 232 mm 231 mm Tarsus. 55», 65 „ 60 „ 60 „ Mittlere Zehe AB, 54. 54 „ 46 „ zum vord. Rande der Wachshaut. Aus Sardinien liegt mir nur noch ein Sperber vor, und zwar ein Q@ juv. aus Lanusei, der typischen Lokalität für wolterstorffi. Nichtsdestoweniger ist dieser Sperber (Nr. 3552 der ital. Vogel- sammlung) ein echter und rechter nisus. Seine Totallänge beträgt 400 mm, sein Flügel 240 mm, der Tarsus 60 mm und in seinem Kleide unterscheidet er sich auch nicht im geringsten von seinen gleichaltrigen Geschlechtsgenossen des Festlandes. Aus dieser Tatsache, ferner aber aus dem was mir Herr Professor Salvadori in litteris, und Prof. Martorelli mündlich an der Hand reichen Materiales mitteilen, geht unzweifelhaft hervor, dafs der typische Festlandsperber auch auf Sardinien lebt. Neben ihm dürfte an bestimmten Orten die Form wolterstorffi, vielleicht immer, oder doch wenigstens zeitweilig, in naher Be- rührung mit „nisus“ vorkommen. Andererseits läfst sich wohl mit gutem Grund die Vermutung aufstellen, dafs auch auf dem italienischen Festlande durch besondere Lebensbedingungen sich Lokalformen herausgebildet haben oder herausbilden können, die in nahe Beziehung zu wolterstorffi treten dürften; darauf erscheinen mir wenigstens unter anderen auch einige süditalienische Sperber hinzuweisen. Schnabelfirst bis 130, 14 „ 15, 14 BE N Numida frommi n. Sp. Von Dr. EK. Kothe. Schnabellappen schmal und lang, bedeutend länger als breit, blau mit rotem Ende; Helm stark nach hinten übergebogen, auf starker Basis aufsitzend, nicht stark seitlich zusammengeprefst ; Gefiederzeichnung mit grofsen weilsen Perlflecken auf schwarzem Grunde, ausgenommen die Halszeichnung, welche aus schwarz und weilser Querbänderung besteht. Die Spitzen der Halsfedern sind graulila, sodals der Hals einen Schein von Graulila hat. Am Aufsensaum der Armschwingen weilse Querbinden. Nackenborsten stark. Auge schwarz; Schnabel grau; Helm gelbbraun; Wachs- haut rot; Fülse schwarz. Lg. 630, Fl. 310, Fl.-Schw. 110 mm. Nr. 220, 221, 222, Uanda am Rikwa See, 27. VIII. 08, 91, 91, Q, (Fromm); Nr. 238, Rikwasteppe am Mombaflufs 2. IX. 08, (Fromm); No. 742, Kitungulu, Urungu, 20. V. 09, ©, (Fromm); No. 786, Mbuga Ufile, Ufipa Bezirk Bismarckburg, Tanganjika, 29. VI. 09, o', (Fromm). Typus ist No. 220. In der Zeitschrift für die Gesammte Ornithologie I. Jahrgang 1884 pg. 105 findet sich Briefliches von Dr. Rich. Böhm an Herrn Schalow, worin Böhm dartut, dafs sich Numida coronata westlich des Tanganikasees, in Marungu, von dem, im eigentlichen Ost- Afrika vorkommenden Perlhuhn durch bedeutend stärker ent- wickelten Helm, der stets lebhaft gelb, nie hornbraun ist, unter- scheide. Demnach ist Böhm geneigt, die jenseits des Tanganika vorkommende Form als Numida coronata marungensis n. subsp. ab- zusondern. Nach den wenigen angegebenen Merkmalen ist es mir nicht möglich, N. c. marungensis [Böhm] Schal. als identisch mit N. frommi festzustellen. Besonders stark weicht N. frommi durch die grolsen Perlflecke und die starken Nackenborsten von M. coronata ab. Numida frommi schliefst sich einerseits an Numida coronata G. R. Gr., anderseits an Numida rikwae Rchw. an. Der N. coro- nata gleicht N. frommi in Form und Färbung der Schnabellappen, weicht aber von ihr ab, durch den kompakteren und weniger seit- lich zusammengedrückten, nicht so hohen Helm, dessen Quer- schnitt mehr kreisförmig ist und durch die Querbänderung der Halsfedern. Jede einzelne Halsfeder ist schwarz und weils quer- gebändert, ohne die geringste Neigung zu Perlflecken. Aufserdem weicht N. frommi durch die grolsen Perlflecken auf Körper, Flügel und Schwanz und durch die starken Nackenborsten von N. coronata ab. Durch die beiden letztgenannten und auch durch die Quer- bänderung des Halses schliefst es sich an N. rikwae an, von welcher es aber in den vorher genannten mit N. coronata überein- stimmenden Merkmalen sich trennt. N. frommi kommt westlich des Rikwasees vor, während N. rikwae von der Ostseite des Sees stammt. en Die Beschreibung dieser neuen Art gründet sich auf sechs Exemplare, die zu einer Sammlung Deutsch-Ost-Afrikanischer Vögel gehören, welche Herr Hauptmann Fromm dem hiesigen Zoologischen Museum zum Geschenk gemacht hat. Die Art ist Herrn Fromm zu Ehren benannt worden. In dem während der Expeditionsdauer geführten Tagebuch des Herrn Feldwebel Münzner finden sich folgende Notizen über Numida frommi: Kassouso am Momba- oder Saissifluls in Uanda den 27. VIII. 08. „Perlhühner gab es hier auffallend viel. Auf einer freien Stelle zählte ich gegen hundert, bei meiner Annäherung bäumten sie alle auf; jetzt liefsen sie den Jäger herankommen, und ich schofs hier hintereinander drei, fast von derselben Stelle, ohne dals sie weit fort flogen. Man hätte hier ganze Völker von den Bäumen herabschiefsen können, wogegen sie sich auf offener Steppe nicht ankommen liefsen.“ Jagdlager in der Rikwasteppe am Mombaflufs 2. IX. 08. „Perlhühner trifft man in grofsen Völkern an.“ (No. 238.) Anschliefsend hieran möchte ich Herrn Professor Reichenow meinen Dank sagen, der mir durch den freundlichen Auftrag zur Bestimmung der reichhaltigen Sammlung des Herrn Hauptmann Fromm, diese Beschreibung ermöglicht hat. Wieder ein Ostasiate von Helgoland! Von Dr. Hugo Weigold, Helgoland. Schwer ist es heute, eine Vogelart neu für Deutschland nachzuweisen. Wenn es aber einmal möglich ist, so handelt es sich sehr wahrscheinlich um Helgoland. Denn dieser klassische Ort scheint seinen alten Ruf auch heute noch zu wahren. Besonders in fernöstlichen Ammern hat es schon früher geglänzt.e Auch heuer wieder erschienen zwei dieser seltenen Gäste Am 19. September 1910 schofs ich eine Emberiza rustica, die allerdings schon wiederholt von Gätke nachgewiesen war. Am 5. November sollte ich aber noch viel gröfseres Glück haben. In einem halb zwischen Häusern liegenden Garten, der übrigens jetzt eben ver- nichtet wird, schofs ich einen kleinen unscheinbaren Vogel, ohne mir mehr dabei zu denken, als ihn leichter bestimmen zu wollen. Beobachtet habe ich ihn nicht weiter, da dort erfahrungsgemäls eine seltene Gelegenheit zum Schufs sofort ausgenutzt werden muls. Ein einziger singdrosselartiger Ruf, etwa zi, schien diesem Vogel zuzukommen, wenn es nicht doch eine unbemerkt gebliebene Singdrossel war. Als ich den Vogel in die Hand nahm, wulste ich gar nicht, was ich mit ihm anfangen sollte, und als ich ihn bestimmen wollte, war es bei der Menge Ammerarten, deren Jugendkleider sehr ähnlich sind, nicht viel anders. Nach den aulserordentlich geringen JB Flügelmafsen u. a. riet ich ganz schüchtern auf Emberiza spodo- cephala Pall., eine ostsibirische Art. Der Balg wurde sofort nach Berlin geschickt, wo Herr Prof. Reichenow zu dem Resultate kam, dafs es sich um ein junges Weibchen von E. spodocephala handelte. Auffallend ist das Stück durch eine reinweilse Unterseite. Emberiza spodocephala ist in Ostsibirien bis Korea zu Hause und überwintert gewöhnlich in China und im nördlichsten Indien. Der westlichste Punkt, wo sie bisher beobachtet wurde, ist Irkutsk. Mein Exemplar ist somit das erste aus Europa bekannte. Die ersten Seidenschwänze. Als ich bereits am 6. Oktober, zu einem ungewöhnlich frühen Termine, die ersten Tringa maritima antraf, vermutete ich schon, dals wir heuer allerhand nordische Gäste bekommen würden. Das ist durchaus eingetroffen. Der grofse nordische Gimpel zog regulär, und nun sind, am 3. und 4. Dezember, auch die ersten Seiden- schwänze hier geschossen worden. Also Achtung! Vogelwarte Helgoland. Dr. H. Weigold. Falco gyrfalco in den russischen Ostseeprovinzen. Von Dr. Benno Ottow. Der Jagdfalke ist ein wetterharter Bewohner zircumpolarer Gebiete, den auch die Winterkälte seiner nordischen Heimat nur selten südwärts treibt. Schon im nördlichen Deutschland gehört er zu den seltensten Erscheinungen. Auch für die baltischen Provinzen ist dieser stattliche Falke als durchaus selten zu bezeichnen; wenngleich anzunehmen ist, dafs er wohl häufiger, als bisher verzeichnet, ungesehen oder ver kannt unser Gebiet berühren mag. Nach Russow, Loewis und anderen Autoren sind mehrfach Jagdfalken in Est- und Livland beobachtet und auch erbeutet worden. Ob der von Russow angeführte, bei Dorpat im April 1863 erlegte weilse Falke mit gelben Fülsen wirklich zur gröfseren Form (islandicus) gehört, muls eine genaue Untersuchung des Vogels im Revaler Museum erweisen. Die Angabe von Feldt (Korrespondenzbl. Rig. Naturfges. 1904. p. 79), der diese Form in Kurland beobachtet haben will, ist nur mit gröfster Vorsicht zu verwerten. Interessant, aber nicht erwiesen, sind die durch Russow (Ornis Est-, Liv- und Kurlands. Dorpat 1880 p. 23. auch „Neuer Naumann“) mitgeteilten Beobachtungen von Wilken, der in einem grolsen Falkenpaar, das an der felsigen Steilküste von Estland nistete, F. gyrfalco erkannt haben will. go Ein weiteres für Estland zu verzeichnendes prachtvolles junges @ von Falco gyrfalco wurde Mitte Oktober (a. St.) 1910 in Kaltenbrunn (Estland) in einem Eisen gefangen. Ich hatte Gelegenheit, das schöne Stück bei dem rühmlichst bekannten Präparator Leppik in Dorpat in Augenschein nehmen zu können: Es ist ein junges Weibchen mit blaugrauen 3/, befiederten Tarsen. Da das Tier bereits mit ausgebreiteten Flügeln aufgestellt war, liefs sich ein sicheres Flügelmafs nicht mehr nehmen. Doch entspricht der Vogel in Zeichnung und Färbung am meisten dem jungen Gerfalken auf Taf. 11 fig. 2 im „Neuen Naumann“ und dürfte somit wohl sicher der kleineren norwegisch-lappländischen Form zuzurechnen sein. Ein rötlicher Anflug auf Scheitel und Nacken, der nach n enschiuid: (Aquila VIII p. 11) für F. wralensis sprechen würde, ehlt. Schriftenschau. | Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. Bulletin of the British Ornithologist’ Club No. CLXIII. Oct. 1910. — F. J. Jackson, beschreibt neue Arten von Britisch Ostafrika: Estrilda pallidior ähnlich E. nigrimentum und Cinnyris sheppardi, ähnlich ©. microrhyncha, Prinia intermedia ähnlich mystacea, Alethe kikuyu- ensis, ähnlich A. carruthersi, Argya keniana, ähnlich A. aylmeri, Bradypterus macrorhynchus, ähnlich B. nyansae. — H. Harington beschreibt Aciinodura radchiffee n. sp. von Ober-Birma, ähnlich A. ramsayi Pomatorhinus ripponi n. sp. von Shan States, ähnlich P. olivaceus. — O0. Grant beschreibt Sylviella chubbi n. sp. von NW.-Rhodesia, ähnlich $. ruficapilla. — M. J. Nicoll beschreibt Merops viridis cleopatra von Cairo. — E. Hartert beschreibt Oisticola floweri n. sp. von Sennar, Oinnyris zenobia buruensis n. sp. von Buru und Calandrella minor aharonii n. sp. von Nord-Syrien. — The Hon. W. Rothschild beschreibt Amblyornis subalaris germanus n. sp. von Deutsch-Neuguinea. — Seth-Smith beschreibt das Jugend- kleid von Guttera cristata. — W. L. Sclater beschreibt Apalis claudei n. sp. von Knysna. — G. M. Mathews beschreibt Olimacteris rufa obscura n. sp. von Südwest-Australien und Cinclosoma alisteri n. sp. von West-Australien. —— Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLXIV. Nov. 1910. — W. R. Ogilvie-Grant beschreibt die verschiedenen Alterskleider von Phalacrocorax carbo. — F. C. R. Jourdain bespricht Vorkommen ER eu [ru und die Eier von Certhia familiaris und brachydactyla. — G. M. Mathews beschreibt Munia castaneothorax assimilis und Platycercus venustus hilli n. sp. von Northern Territory in Australien. — A. FE. Griffith teilt mit, dafs mehrere COhettusia yregaria zwischen 25. und 27. Mai 1910 zwischen Rye und Winchelsea erlegt seien, ebenso Aedon familiarıss am 13. Mai in Sussex. — Ogilvie-Grant beschreibt Stizorhina grandis n. sp. von Mombas, ähnlich St. vulpina. — Derselbe teilt mit, dafs der Führer der Britischen Ornithologischen Expedition nach den Schnee-Bergen in Holländisch Neuguinea, Mr. Good- fellow, leider durch Krankheit zur Rückkehr gezwungen sei. W.R.Eckardt, Vogelzug und Vogelschutz. (Aus Natur und Geistes- welt. Sammlung wissenschaftlich - gemeinverständlicher Darstellungen.) (Teubner, Leipzig.) Verfasser gibt unter sorgfältiger Benutzung der neueren Literatur eine Darstellung der Erscheinungen des Vogelzuges auf Grund der bisher vorliegenden Tatsachen und derjenigen Theorien, die ihm die zutreffendste Deutung des Problems zu liefern scheinen. Allerdings wird mehrfach als feststehende Tatsache behandelt, was vorläufig noch unbewiesene Vermutung ist, und so klar und einfach, wie es nach der Darstellung den Anschein hat, liegt die Erklärung des Problems nicht vor uns und wird auch in absehbarer Zeit nicht erreicht werden. Immerhin liefert die Schrift dem Laien ein klares Bild des Vogelzuges, seines Verlaufes und der vermutlichen Ursachen mit den Nebenerscheinungen wie Höhe und Schnelligkeit des Fluges u. a. — Im zweiten Teile wird der Vogel- schutz in denKapiteln behandelt: Warum treiben wir Vogelschutz?, Der Vogel- schutz in Amerika, besonders in den Vereinigten Staaten, Der Vogelschutz in Europa, Die Notwendigkeit eines grofsen internationalen Vogelschutzes in allen Ländern der Erde, Die praktische Ausübung des Vogelschutzes. Auch hierbei ist die gewissenhafte Benutzung der besten einschlägigen Literatur anzuerkennen. F. v. Pfannenberg, Hüttenvogel. Die Hüttenjagd mit dem Uhu. Dritte verbesserte, wiederum wesentlich vermehrte Auflage. Mit einer Tabelle zum Ansprechen der in Mitteleuropa vorkommenden Tagraubvögel Neudamm 1910. — 2.50 M., geb. 3.60 M. Die dritte Auflage dieses allen Jagdfreunden rümlichst bekannten Buches ist wesentlich vermehrt und in Einzelheiten verbessert worden. Insbesondere sind dem 4. Kapitel über das wechselnde Benehmen der Raubvögel dem Uhu gegenüber einige Schilderungen zum Teil selbsterlebter Vorkommisse, ferner ein Anhang ‚Genufsreiche Tage mit dem streitbaren Auf“ hinzugefügt, die auch dem Niebt-Weidmann unterhaltenden Lesestoff bieten. Eine wesentliche Vermehrung haben auch die Abbildungen erfahren, und ferner ist eine kurze Erläuterung des „Deutschen Vogelschutzgesetzes vom 30. Mai 1908‘ beigegeben. W. Bock, Die Naturdenkmalpflege. Die Bestrebungen zur Erhaltung der Naturdenkmäler und ihre Durchführung. [Naturwissenschaftliche Weg- weiser. Sammlung gemeinverständlicher Darstellungen. Herausgegeben a ak > von Kurt Lampert. Serie A. Bd. 10. Verlag von Strecker & Schröder, Stuttgart]. — 1 M. Nachdem man die Gafahr erkannt hat, die durch die fortschreitende Kultur der uns umgebenden Natur droht, nachdem festgestellt ist, wie manches prächtige Landschaftsbild bereits verrichtet, wie seltene Pflanzen ausgerottet und mancher schöne Vogel dem Aussterben nahe gebracht oder bereits verschwunden ist, sind in den letzten Jahren allenthalben energische Mafsnahmen ergriffen worden, um dieser Vernichtung Einhalt zu tun, um zu retten, was noch zu retten ist. Der Verfasser gibt in der vorliegenden Schrift die Wege an, die jeder Naturfreund einschlagen muls, um zur Förderung des gemeinnützigen Zweckes beizutragen. Zunächst erläutert er den Begriff des Naturdenkmals, gibt dann zahlreiche Beispiele von Naturdenkmäler und schildert schliefslich in vier übersichtlichen Kapiteln die Aufgaben der Naturdenkmalpflege.e Er zeigt wie diese Denkmäler zu ermitteln sind, wie sie aufgezeichnet, gesichert und geschützt werden müssen, und wendet sich dann ausführlich der Natur- denkmalpflege in der Schule zu. Es wird hierauf gezeigt, was in der Sache durch Vereine und einzelne Personen bereits geleistet worden ist und welche Aufgaben noch der Erfüllung harren. Schliefslich werden die amtlichen Mafsnahmen eingehend behandelt. Die Schrift kann jedem Naturfreund angelegentlich empfohlen werden. Rcehw. nnnnnnnnnnnnn John A. Bucknill, On the Ornishology of Cyprus; The Ibis 1909, 569—613, 1910, 1—47, 385—435. — Der Verf. hat zwei Jahre auf der vorgenannten Insel gelebt und sich während dieser Zeit umfassend mit der Avifauna derselben beschäftigt. Nach kurzer Schilderung des Gebietes geht er eingehender auf die ornithologische Erforschung desselben ein, zurückgehend bis auf die Notizen, die sich hier und da aus der Zeit der lusitanischen Herrscher im vierzehnten Jahrhundert finden (nach den Excerpta Cypria von Cobham). Vor Aufzählung der Arten gibt Bucknill noch einige Mitteilungen über die Zugverhältnisse auf der Insel wie über die lokalen Schutzgesetze. 286 Arten werden binär aufgeführt. Bei den einzelnen finden sich Notizen über Vorkommen und Verbreitung, Hinweise auf frühere Veröffentlichungen sowie kritisch-systematische Bemerkungen. Die Bestimmung einiger Arten wird offen gelassen, 80 die eines Regulus (wahrscheinlich R. ignicapillus) und eines Picus, welcher von Unger und Kotschy aufgeführt wird. Sonst ist nie irgend eine Spechtart auf Cypern gefunden worden. Ist die obige, ältere Beob- achtung richtig, so bezieht sie sich vielleicht, wie Bucknill hervorhebt, auf Dendrocopus syriacus (Hempr. u. Ehrb.). D. Carruthers, On the Birds of the Zarafschan Basin in Russian Turkestan; The Ibis 1910, 436—475, Plates 7 und 8. — Zwischen der Vogelfauna des nordwestlichen Turkestan, d. h. des turkestanischen Gebiets nördlich des Syr Daria und Ferganah, und der des südwestlichen mit dem Zarafschan Becken und Bokhara bestehen nach des Verf. Ansicht 3 ee bedeutende Unterschiede. Das erstere Gebiet besitzt eine typisch central- asiatische Fauna während das andere afghanistanischen Charakter trägt. In dem letzteren hat Carruthers zwölf Monate gesammelt, Samarkand als Standquartier benutzend.. Von den von ihm gesammelten 147 sp. in ca. 600 Bälgen gingen 523 in den Besitz des British Museums. Mittei- lungen über das Vorkommen sowie biologische Beobachtungen, unter mannigfacher Bezugnahme auf die klassischen Arbeiten Nicolai Sewerzoffs, werden bei den einzelnen Arten gegeben. In einem Anhang werden weitere 22 sp. genannt, die gesehen, erlegt und bestimmt, aber nicht gesammelt wurden. Taf. 8: Phasianus zerafshanicus Ogilvie-Grant. F. Tischler [Das Vorkommen von Trappen-, Reiher- und Gänse- arten in Ostpreufsen] ; Schrift. Physik. ökon. Ges. Kgsbg., 1910, 36 —38. — Enthält auch Notizen über die Erlegung von Nyroca rufina und Oceanodroma leucorrhoa in Ostpreufsen. O0. Reiser, Liste der Vogelarten, welche auf der von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften 1903 nach Nordostbrasilien entsendeten Expedition unter Leitung des Hofrates Dr. F. Steindachner gesammelt wurden; Denkschr. d. Math.-naturw. Klasse d. K. Akad. d. Wissenschaften Wien, Bd. 76, 1910, Sep. 46 S. — 349 Arten in 1347 Bälgen wurden gesammelt, über die Hälfte derselben von Reiser selbst. Die meisten stammen aus den Staaten Bahia und Piauhy. Die einzelnen Stücke werden mit Angabe des Fundortes, Datums und Geschlechts aufgeführt. D. Carruthers, On a collection of Birds from the Dead Sea and North-western Arabia, with Contributions to the Ornithology of Syria and Palestine; The Ibis 1910, 475—491, Plate 9 (Karte). — Die Gebiete, welche der Reisende im Frühjahr 1909 besuchte, sind in der Überschrift der Arbeit gegeben. Nicht zutreffend ist die Bemerkung, dafs nach H. B. Tristram kaum in Palästina gearbeitet worden sei. Man vergleiche die Schriften von E. Festa (1894), C. Dawydoff (1898) und S. Merrill (1903). Richtig dagegen dürfte der Hinweis sein, dafs kaum ein Ornithologe die südöstlichen Gebiete Palästinas, die den Hedjaz Provinzen Arabiens an- grenzen, betreten hat. Nach eingehender Schilderung der besuchten Gegenden umfafst die Arbeit 54 Arten, von denen 5 bei Tristram fehlen: Ammomanes cincturus, A. saturatus, Lanius dealbatus, Parus caeruleus [bereits von Festa für Palästina 1894 nachgewiesen, Ref.] und Porzana bailloni. Mannigfache biologische Beobachtungen. Im Text eine charakteristische Abbildung des Nestes von Passer moabi- ticus. In einem Anhang zu der Arbeit führt Carruthers 4 im Museum des American College in Beirut befindliche, für die Vogelfauna Syriens neue Arten auf: Parus caeruleus, Sula bassana, Puffinus kuhli und Porzana bailloni. H.F. Witherby, On a collection of Birds from the South Coast of the Caspian Sea and the Elburz Mountains; The Ibis 1910, 491—517. — Colonel A. C. Bailward unternahm von Februar bis Mai 1907 Reisen in die oben genannten Gebiete, die sich bis Teheran ausdehnten. Von on seinem Begleiter R. B. Woosnam, von den auch die biologischen Beob- achtungen in der Arbeit herrühren, wurden die Vögel gesammelt. 110 Arten werden behandelt. Verf. weist darauf hin, dafs zwischen der Vogelfauna der kaspischen Region und der des persischen Plateaus be- deutende Unterschiede bestehen. Auf der Kaspiseite finden wir z. B. Syrnium aluco aluco, Cinclus cinclus caucasicus, Sitta europaea caesia, Parus major major, im persischen Plateau Syrnium aluco sancti-incolai, Oinclus c. persicus, Sitta europaea persica, Parus major blanfordi u. dergl. m. Jos. J. Whitaker, Biographical Notice of the late Professor Giglioli; The Ibis 1910, 537— 548. A. Mertens, Der braune Sichler bei Magdeburg; Abhandl. u. Berichte aus dem Mus. f. Natur- u. Heimatkunde in Magdeburg, Bd. II, Heft 1, 1909, 100. — Drei Exemplare von Plegadis falcinellus wurden am 11. Sept. 1908 bei Magdeburg beobachtet, von denen ein Exemplar erbeutet und dem Museum übergeben wurde. A. Mertens, Ein Rosenstar, Pastor roseus L. in der Altmark; Abhandl. u. Berichte aus dem Mus. f. Natur- u. Heimatkunde in Magde- burg, Bd. II, Heft 1, 1909, 100. — Ein Exemplar genannter Art wurde am 29. Aug. 1908 in Trustedt bei Gardelegen gefunden. Das Stück kam in das Magdeburger Museum. J. Fraipont, Les oiseaux de la collection d’E. de Selys-Long- champs. Catalogue syst6matique et descriptif. Bruxelles 1910. 4°, 130 p. avec 2 planches. 0. Brauns, Über einen bei Grevesmüblen in Mecklenburg beob- achteten Mischsänger ( Phylloscopus trochilus-rufus); Ornith. Monatsschr. 1910, 273—278. Victor Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen, Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1909); Ornith. Monatsschr. 1910, 284—289. E. Detmers, Zur Frage: Welche Vögel benutzen ihre alten Nester wieder ?; Ornith. Monatsschr. 1910, 239—299. E. Schmitz, Brüten der Madeirataube (Columba trocaz Hein.) in Gefangenschaft; Zeitschr. f. Ool. u. Ornith. 1910, 68—70. R. Nilsson, Über die Habichtseule Syrnium uralense (Pall.); Zeitschr. f. Ool. u. Ornith. 1910, 81—82. — Über das Brutgeschäft. Georg Schulz, Überwinternde Zugvögel; Zeitschr. f. Oologie u. Ornith. 1910, 82— 84. H. Grote, Vogelleben auf einer ostafrikanischen Koralleninsel; Zeitschr. f. Oologie u. Ornith. 1910, 84—86. D. Dewar, Indian Birds, being a key to the common Birds of the Plains of India. London 1910. 8% 270 p. with illustr. 9] — E. H. Eaton, Birds of New York. vol. 1. Introduction, Local Lists, Waterbirds and Gamebirds. Albany N. Y. 1910. roy. 8. with 42 col. plates by L. A. Fuertes. H. Wormald, The Courtship of the mallard and other ducks; Brit. Birds, vol. 4. 1910, 2—7 with 5 illustr. F. B. Kirkman, The Bird-Watchers Guide; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 8—13. — Schema für „Field“ Beobachtungen. C.B. Tiecehurst, On a curious Horn-like exerescence on a lap- wing, with illustr.; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 14—16. Notes; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 17—32. R. Nilsson, Über schwedische Totanideneier ; Zeitschr. f. Ool. u. Ornith. 1910, 97—99. — Behandelt Totanus ochropus. A. Bau, Über den Einflufs des Wetters auf die Vogelbruten ; Zeitschr. f. Ool. u. Ornith. 1910, 102—106. A.H. Clark, The Birds collected and observed during the cruise of the U. S. Fisheries Steamer „Albatrofs“ in the North Pacific Ocean, and in the Bering, Ochotsk, Japan, and Hastern Seas, from April to December 1906; Proc. U. St. Nat. Mus. 1910, 25—74. — Eine ein- gehende Schilderung der Reise geht der Aufzählung der Arten (183 sp. u. subsp.) vorauf. Viele und sorgfältige biologische Beobachtungen. Sehr eingehend werden vom Verf. die beobachteten und gesammelten Zagopus - Arten behandelt. Er bespricht: Lagopus I. alexandrae Grinn, E rupestris nelsoni Stejn., L. r. atkhensis (Turner), L. eversmanni Klliot und L. ridgwayi Stejn. J. Versluys, Streptostylie bei Dinosauriern, nebst Bemerkungen über die Verwandtschaft der Vögel und Dinosaurier; Zoolog. Jahrb. Jena, 1910. 86 S. mit 1 col. Taf. und 25 Figuren. K. Loos, Der Schwarzspecht (Picus martius L.). Sein Leben und seine Beziehungen zum Forsthaushalte. Wien 1910, 8, mit 21 Tafeln. R. Hennicke, Der nächtliche Vogelfang auf Helgoland; Ornith. Monatsschr. 1910, 339 — 344. — Zwei neue von N. Sarudny beschriebene Fasanen; Ornith. Jahrb. 1910, 45—50. — Übersetzung des Aufsatzes: „Vorläufige Be- merkung über einige Fasanen aus dem Bassin des Amu-Darja“ aus einer russischen Jagdzeitschrift. Beschreibung von Phasianus jabae und Ph. michailovski. W. Hennemann, Über die Bergfinken-Invasion im Jahre 1909; Ornith. Jahrb. 1910, 50—52.— Beobachtungen von Poel (Ende September), südlich bis Ober-Bayern und Schweiz. Freiherr Geyr v. Schweppenburg, Anthus spinoletia spino- letta (L.) im Rheinland brütend; Ornith. Jahrb. 1910, 52—54. — Später, t. c. 120, berichtigt. Soll heifsen: vorgekommen statt gebrütet. og P. Tratz, Anomales im Zug und Aufenthalt der Vögel im engeren Nordtyrol; Ornith. Jahrb. 1910, 54—57. Jos. Noggler, Ankunfts- und Abzugsdaten aus Mariahof 1909; Oruith. Jahrb. 1910, 57—59. H. Röhl, Orpithologischer Jahresbericht über Pommern für 1908 bis 1909; Zeitschr. f. Ornith. u. prakt. Geflügelz. Stettin 1910, Beilage 1-8, 10—16, 17—20, 97—104, 129—133, 185—189. — An Stelle F. Koske’s hat der alte, bewährte frühere Redakteur der Stettiner Zeit- schrift die Herausgabe der Jahresberichte übernommen, die in gleicher Weise wie früher fortgeführt werden. Nur die systematische Zusammen- stellung am Ende der Berichte, die einen bequemen Überblick der beob- achteten Arten gab, ist in Fortfall gekommen. O0. Herman, Eine Skizze der Tätigkeit der Königl. Ungar. Orni- thologischen Centrale; Aquila 1909, I—XLVII. O0. Herman, In Memoriam; Aquila 1909, XLIX—LXXIX. — Correspondenz zwischen Alfred Newton und O. Herman. Betrifft Fragen des Vogelschutzes. O0. Finsch, Vogelarten, welche sowohl in Westsibirien als in Afrika beobachtet wurden; Aquila 1909, LXXIX— LXXXVII. Jakob Schenk, Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahr 1908; Aquila 1909, 1—128. J. Hegyfoky, Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1908; Aquila 1909, 129—138. — Der Vogelzug des genannten Jahres ist durch frühzeitiges Ankommen im Februar und März und durch Verspätung im April und Mai charakterisiert. E. Csiki, Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel; Aquila 1909, 139—144. — Behandelt Erithacus rubeculus. St. Chernel von Chernelhaza, Beiträge zur Nahrungsfrage unserer carnivoren Vogelwelt; Aquila 1909, 145—155. — Eingehende Untersuchungen des Kropf- und Mageninhaltes von 43 Arten (Möwen, Störche, Reiher, Raubvögel und Würger). D. Lintia, Meine ornithologische Studienexkursion in die Dobrudscha; Aquila 1909, 156—178. — Im Anschlufs an die Reiseschilderung gibt der Verf. ein systematisches Verzeichnis der Vögel Rumäniens und fügt den einzelnen Arten die volkstümlichen Namen bei. 328 sp. T. Csörgy, Der praktische Vogelschutz in Ungarn in den Jahren 1908/1909; Aquila 1909, 179—222. — Allgemeine Erörterungen und speciell in Ungarn gemachte Erfahrungen leiten die Arbeit ein. Die Resultate des Vogelschutzes im Jahre 1908 werden auf Grund des Materials behandelt, welches durch 165 Fragebogen gewonnen wurde. Dasselbe bezieht sich nicht nur auf die Höhlenbrüter, sondern auch auf Do. die Einrichtungen, welche im Interesse der freibrütenden Vögel gemacht wurden. Ein besonderer Abschnitt behandelt die Sperlinge und deren Verhalten. Eingehend werden dann die Versuche auf der Margareteninsel, in der Bäcsör-Baba Pulsta und im Feherto Wald geschildert. Der Arbeit sind mehrere Tafeln beigegeben. Auf Taf. 3 und 4 werden Höhlenbrüter dargestellt. Es sind dies Proben farbiger Vogelbilder, welche zum Zweck der Verbreitung ornithologischer Kenntnisse zur Verwendung kommen sollen. Tafel 5 und 6 geben Ansichten der Vogelschutzstation auf der Margareteninsel bei Budapest. W. Froggatt, Die Frage des Vogelschutzes in Australien; Aquila 1909, 224—229. — Übersetztung einer in der „Agricultural Gazette of New South Wales“ (Mai 1909) erschienenen Arbeit. F. M. Victor, Ornithophaenologische Tagebuch-Notizen aus Latrun [Palästina]; Aquila 1909, 238 —244. J. Schenk, Bericht über die Vogelmarkierungen im Jahre 1909; Aquila 1909, 245 — 276. — Nach allgemeinen einführenden Bemerkungen, in denen sich Schenk scharf gegen diejenigen wendet, die die Beringungs- versuche in Miskredit zu bringen suchen, gibt er eine Übersicht der gezeichneten Arten. Es sind 48 Species. Von Ciconia ciconia wurden u. a. 1209, von Larus ridibundus 371, von Ardea Species 204, von Asio otus 12 Exemplare mit Ringen versehen. 1908 und 1909 wurden zusammen annähernd 4000 Vögel gezeichnet. Es konnte bei der Vornahme der Markierungen festgestellt werden, dafs die Eltern nur in zwei Fällen die Jungen verliefsen. Der eine Fall betrifft Orvolus, der andere Upupa. Der Verf. geht dann eingebend auf die Resultate ein, welche sich aus dem Erlegen geringter Störche, Lachmöwen, Rauchschwalben und Reiher ziehen lassen. Zum Schlufs seiner Arbeit behandelt er noch eine Anzahl ornithologisch interressanter Gebiete, welche er während der Markierungs-Arbeiten 1909 besuchte. Es sind dies: die Reiherkolonie im Kisbalatonsee, die Reiherkolonien der Herrschaft Beilye, der Feherto von Lukacsfalva uud die Merops apiaster Kolonie in Tiszadada. Kleinere Mitteilungen [über das Vorkommen und die Biologie un- garischer Vögel]; Aquila, 1909, 277— 3815. J. Schenk, Phaenologische Literaturberichte; Aquila 1909, 316 — 336. Nekrologe: Josef Pfennigberger und Benedikt von und zu Mesz- leny; Aquila 1909, 353— 354. L. Dobbrick, Aus dem Leben des Waldwasserläufers (Totanus ochropus L.); Ornith. Monatsschr. 1910, 181—187 mit Tafel 6. — Beobachtungen aus der Tuchler Heide (Westpreufsen), in der die Art Brutvogel ist. C. Kayser, Über ein früher in Preufsisch-Schlesien erlegtes Exemplar von Syrnium nebulosum; Ornith. Monatsschr. 1910, 190— SE SD: 193. — Behandelt ein nach Grube bei Oswitz bei Breslau erlegtes Exemplar genannter Eule, welches sich im Breslauer Zoolog. Museum befand, dort aber nicht mehr vorhanden ist. F. Tischler, Die Verbreitung einiger Vogelarten in Ostpreulsen; Schriften d. Physik. ökonom. Ges. Königsberg 1909, 313—320. — Behandelt das Vorkommen bezw. die Verbreitung von 19 Arten auf Grund eingegangener Antworten auf ausgesandte Fragebogen. Sehr interessant sind die Angaben über die Brutarten Nucifraya caryocatactes, Syrnium uralense, Haliaetus albicilla, Lagopus lagopus und Bonasia bonasia. Agquila chrysaetus ist als Brutvogel in Ostpreulsen völlig ausgerottet. F. Poche, Kritische Übersicht über die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der Frage nach der Zulässigkeit der in Moehring, Geslachten der Vogelen, Ausgabe von Nozemann und Vosmaer, 1758, enthaltenen Gattungsnamen; Journ. f. Ornith. 1910, 395—407. — Gibt eine streng objective, kritische Besprechung der gesamten einschlägigen Literatur. Der Autor steht bekanntlich auf dem Standpunkt, dals das Jahr 1758 als Ausgangspunkt für die zoologische Nomenklatur angesehen, und dafs der Zeitpunkt des Erscheinens der 10. Auflage von Linn6s Syst. Naturae in den Beginn des Jahres 1758 gelegt wird. Mithin sind die im Laufe des genannten Jahres erschienenen Arbeiten, sofern sie binärer Nomenklatur entsprechen, zu berücksichtigen und daher die von verschiedenen Autoren gegen die Zulassung der Moehring’schen Namen von 1758 er- hobenen Einwände nach den internationalen Nomenklaturregeln zurück- zuweisen. i O. Heinroth [Über seltenere und interessantere Neuerwerbungen des Berliner Zoologischeu Gartens im Jahre 1909]; Journ. f. Ornith. 1910, 407—408. H. Schalow [Nekrologe E. H. Giglioli und R. B. Sharpe]; Journ. f. Ornith. 409— 412. A. Reichenow [Über geographische Formen von Bubo bubo]; Journ. f. Ornith. 1910, 412. — Neu: Bubo b. norwegicus und BD. b. hungaricus. H. Schalow. Anzeigen. Ich liefere zum Ausstopfen im Laufe des Winters Eis-, Reiher-, Schell- und Bergenten etc., Säger, Taucher, Möwen, Tölpel etc. Preisliste gratis. W, Blohm, Lübeck, Hansastr. 78. Mitglied d. D. Ornith.-Ges. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. @ Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof, Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. Februar 1911. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Zum Vogelzug auf der Insel Sylt 1908 von M. Hagendefeldt, Westerland. No. 2. A. Ankunft der Zugvögel im Frühjahr 1903 auf Sylt. ae wo = a © ® I Arten ee ea er ae ‚a 5 o|= S 2 ı. ıı Alauda arvensis 17/2 |14/22| — | 3 | 760 | 3 Ww? Sturnus vulgaris 1772| 373 1 16|—| „ I3 h Somateria mollissima |17/2 28/22! 11| — | „ | 3 = Tadorna tadorna 17/2 |19722| 2| — | „ 3 & Vanellus vanellus 17/72 128/72 | 11| — | ,„ 3 s Haematopus ostralegus |17/2 |10/2 | — | 7 | „ 3 " Turdus merula 12/3 |1a3| 2 | — | 7659| 2 | NO Turdus pilaris 12/3| 2/4 | 21 5 2 R Motacilla alba 13/3 | 27/3 | 14 761 | 4 | NNO® Anas boschas 19/3 | 15/4 | 27 u 140: NO4 Fringilla coelebs 3/3 |31/3 | 28 | — | 757 | 1 | still Oolaeus monedula 22/3 120731 — | 2 | 763 | 3 | 801 Corvus cornix 23/3 |22/4| 30 | — | ,„ 3 h Corvus corone 23/3 |22/74 | 30 | —| „ | 3 S Gallinago gallinago 8/3| — | — | — | 7149| 4 | 880° Erithacus rubecula 26/3 31/33) 5 | — | 769 | 0 | 050? Totanus totanus 29/3 2133| — | 8 Ge 2 S? Charadrius hiatieula \31/3| — | — | — | 148 | 4 | 8804 - Scolopax rusticula 6/4 | 4/3 — | 2 | 766 |, LT &Man in Oiconia alba 10/4 |17/74 | 7 | — | 757 As still Cerchneis tinnunculus |12/4 — | — | — | 759 | NNOI Fringilla flavirostris 17/4 | — | — | — | Ta 5 FNNO: | DD en | 2 5|ı Desue 08 Ri sH 37 |; al: @ rten elıan © ) ° = 5 || 2 ana Erithacus phoenicurus |20/4 |1174 — | 9| 7144| 4| N Sazxicola oenanthe 25/4 | — | — | - | 56| 5| NO Turdus torquatus 234 — | -|—| ,„ 5 „ Totanus pugnax 1/5 | 10/4| — | 20 | 767 | 7, so! Budytes flavus 25| — | — | —- 1774| 8| NO! Hirundo rustica 5/55 15| — | 4 | 752| 9| SO! Sterna minuta 6/5 27/4 | — | 9 | 750 | 10 | SSO2 Sterna caspia 9/75 |21/74 | — | 18 | 752| 9 | SW“ Stierna macrura 6/5 27/4 | — | 9 | 750 | 10 | SSO? Sylvia curruca 1055| — | — | — | 7532| 9| SW Cuculus canorus 10551155 | 5I1 — | „ 9 ri Muscicapa atricapilla 55| — ı-|I—-| , 9| 801 Muscicapa parva 105 — | —-|—| „ 9, SW“ Lanius collurio 2055| — 1 — |! — 176 | 1l | NW? B. Herbstzug der Vögel auf Sylt 1902. 2 m 5 |& - R =) > © Arten FE 8 | Anzahl | & S Wind | Wolker Ss - al Äs Gallinago gallinago 15/9 | — 1 Stück |763|14|SW?| bedeck Erithacus phoenicurus |15/9 | — | mehrere salldı i Laubvögel ? 15/9 | — \ ul 2, y Fringilla coelebs 15/9 | — is ls N Motacilla alba 16/9 | — 1. 755|113! — 2 Fringilla flavirostris |16/9 | — + „(13 — ” Numenius arquatus 16/9 | — is „131 — e Muscicapa grisola 299 | — einige 768 |13|SSW ” Emberiea calandra 299 | — . Bl a n Acanthis cannabina 299 | — viele alas „ Erithacus rubeculus 3/10 | — ; 769|13| SW Corvus cornix u.corone | 6/10 | — x 770| 8| „ | wolken Troglodytes parvulus 6/10 | — | mehrere la e, h Crex pratensis 6/10 | — einige ER te N „ Scolopax rusticola 12/10 | — erste „|12| „ |halbbei Turdus merula 12/10 | — mehrere nl n Turdus pilaris 12/10 | — h; „a „ Buteo buteo 21/10 | — einige 776 —1| SO | wolkig Aceipiter nisus 21/10 “ »2izecl li, „ mu - Ben 28 Arten #3 8 Anzahl 3 | 3 |Wind | Wolken HE |; <{ ie yranta bernicla 21/107 — viele 776-1] SO | wolkig rarrulus glandarius |21/10| — einige elle. 4 Irinator lumme 27/10) — | 1 Stück 1769| 8] OSO „ Totacilla alba — 127/10| verschwunden | „ | 8| „ n lirundo rustica — 127/10 er I tegulus cristatus 29/10 — viele 770 |11|SSW | halbbed. ’arus maior 1111| — mehrere |768| 4| SSO | bedeckt laliaetus albicilla 111! — | 1 Stück 1772| 7! W „ ‚quila chrysaetus 18/11) — a 760| 31 SW n trix flammea 18/11] — 5 MRS & arus tridactylus 24/11| — | grofse Scharen |762| 2| N | wolkenl. Il. Auszug aus meinem ornithologischen Tagebuch. | | | Aceipiter nisus (L.) 20/8. mehrere. Abends 11 Uhr ziemlich starker N.W. Es ziehen viele kleine Singvögel S.W. Leider kann ' ich die Lockrufe nicht unterscheiden; dunkle Sternennacht. 21/9. . 2Stück ziehen 8.0. 29/10. ein Stück. 18/II mehrere. 21/11. ein Stück. Astur palumbarius (L.) 30/5. ein Stück über die Heide strei- ‘ chend. 18/11. mehrere. Achibuteo lagopus (Brün.) Ziehen während des ganzen No- , vember einzeln und paarweise nach dem Süden. Aqwila chrysaetos L. Am 18/11. wurde in Kampen ein flügel- lahmer Steinadler ergriffen. Auf dem Striche findet man ihn an ‚ der Nordseeküste von Mitte Oktober bis Ende März. | Asio accipitrinus (Pall.) 10/10. 1 Stück. 21/11. Wind N.O. ‚und Sonnenschein, in den Dünen von Hörnum viele. Diesen Vogel findet man jeden Herbst als zahlreichen Durchzügler in den Dünen ‚ rastend. Bei stärkerem Gegenwind ziehen sie nicht weiter, dann ‚oft erstaunliche Massen. Alauda arvensis (L.) 17/2. Schönes Frühlingswetter. In den Gärten überall einzelne Schwarzdrosseln. Stare, Alte und Junge ‚überall. Heute erster Lerchengesang. Am Strande viele Larus ‚argentatus, meistens Junge. Im Wattenmeer viele Austernfischer, Brand- und Eiderenten ; Kiebitze in Scharen. 16/5. Junge Lerchen ‚flügge. 15/9. starker Lerchenzug. 5/12. auf den Feldern wenige \ Lerchen mehr. | Branta bernicla (L.) 22/4. die letzten Scharen sind aus dem Wattenmeer verschwunden. Einzelne Paare sieht man oft den | ganzen Sommer, ohne dals sie brüten. 2# ze DQ Cueulus canorus (L.) Linder S.W., es blühen seit dem 5. Mai überall Frühlingsblumen: Stiefmütterchen, Frühlingshungerblümchen, Grasnelken etc. Bäume und Sträucher erhalten das erste Grün. Insekten fliegen, Frösche quaken, Schwalben sind angekommen, heute 10/5 erster Kuckucksruf, dann am 12/5 wieder gehört. Columba palumbus (L.) 15/3. mehrere. Columba oenas (L.) 19/3. eine. Crex pratensis Naum. 6/10. mehrere. Ciconia eiconia (L.) 10/4. erster, 6/4. mehrere, 28/4. 2 Stück, 20/5. 3 Stück in kolossaler Höhe. COharadrius hiatieula (L.) 31/3. grolse Scharen am Wattenmeer. Corvus cornix u. corone (L.) 22/3. Sprühregen und Nebel. Um 10 Uhr morgens ziehen die ersten Krähen und Dohlen N.O,, 23/3. massenhaft, 25/3. massenhaft N.O. Auf dem Felde noch viele Winterkrähen, 1/4. nur noch einzelne Krähen, 8/4. noch 10—12 schwarze Krähen, sonst keine mehr gesehen. 22/4. Kleine ı Züge von Krähen ziehen noch N.O. — 6/9. um 9 Uhr ziehen die ı ersten N.W. 18/10. viele, 21/10. viele bis Ende des Monats noch ı Krähenzug nach dem Süden. Cerchneis tinnunculus L. 12/4. ein Stück erlegt durch B., 31/5. wurde in den Dünen bei Baaktal auf dem Dache einer un-- bewohnten Barake in einer Hummerkiste ein Nest mit schön röt-- lich gefärbten Riern gefunden. Nester von Sperber und Turm-- falken wurden im Klappholttal und in der Kampener Vogelkoje gefunden. (Sylter Zeitung No. 69 Jahrgang 1909). Öyynus musicus Rehw. 18/10. die ersten Schwäne ziehen. aus dem Norden südwärts um 9 Uhr morgens. 21/10. mehrere Schwäne in der Ridumbucht, einen erlegt, 30/10. Schwäne ziehen N.O.—S.W. in grofsem Hacken, 23/11. eine Schar zieht N.O. Erithacus rubeculus (L.) 1— 2/1. Frostwetter. Im Garten einige) überall, 31/10. überall viele mit Zaunkönigen, Goldhähnchen, Buch-- finken und Hänflingen zusammen. 7/11. viele, 26/11. mehrere. Erithacus phoenicurus (L.) 6/5. u. 10/5. mehrere — 15/9. massenhaft, 18/9 viele, 19/9 abends starker Zug, 25/9 do. 29/9. viele.) Fringilla coelebs (L.) 3/3. 5 Stück im Garten, 21/3 Q einzeln. S/4. mehrere, 15/4. mehrere 9‘, 5/5. grolse Flüge — 20/8. viele) 16/9. viele gegen Abend, 19/9. viele, 21/10. mehrere, 29/10. viele) Gallinago gallinago (L.) Bekasine, Heerschnepfe. 8/3. erste! Bekasine gesehen. — 15/9. eine geschossen. Haematopus ostrelegus (L.) 17/2. Austernfischer viele im) Watt, 22/4. massenhaft — 16/9. massenhaft auf dem Herbstzuge.) u Hirundo rustica (L.) 5/5. die ersten Rauchschwalben ange- kommen, 7/5. überall — 25/9. noch überall, 14/10. Schwalben sind noch hier, 21/10. keine mehr gesehen. Haliaetos albicilla (L.) 4/l. Auf Hörnum ein Stück, 31/10. mehrere Seeadler auf Hörnum, 15/9. wurde von Gastwirt Haber- mann daselbst 1 Stück erlegt. 7/ll. zwei Adler gesehen. Lanius collurio (L.) 20/5. mehrere Würger bei der Vogel- koje in Kampen und im Klappholz. Muscicapa atricapilla (L.) 5/5. mehrere, 29/9. viele. Muscicapa parva (L.) 29/9. viele. Motacilla alba (L.) 13/3. erste bei List, 12/4. erste hei Wester- land, 16/9. viele Junge, 21/9. 5—9 Alte, 25/9. starker Zug, viele; besonders Junge, 2)/10. keine mehr gesehen. Numenius arquatus (L.) 20/8. mehrere im Wattenmeer, 16/9. Bracher ziehen südwärts. Phylloscopus trochilus (L.) 25/8. einzelne in den Gärten, 3/9. überall an passenden Plätzen. Parus maior (L.) 10/1. einige am Futterplatz, 24/1. mehrere, 22/2. überall in den Gärten — 1/11. 8.0. Sonnenschein, einige, 26/11. einige, 12/12. einige, 27/12, mehrere. Regulus eristatus (L.) 29/10. viele, ebenso Zaunkönige, 31/10, viele, ebenso Buchfinken, Hänflinge und Rotkehlchen. Scolopaz rusticola (L.) 6/4. eine Waldschnepfe fliegt bei hellem Tags über die Strafse. Erste. 1/4. eine in den Lister-Dünen, 17/4. im Friedrichshain 2 Stück. — 12/10. Erste, 31/10. 4 Stück erlegt, 7/11. mehrere gesehen, 5 erlegt, 21/11. 3 Stück hochgebracht, eine erlegt. Waldschnepfen während des ganzen Herbstes ziemlich zahlreich, 28/11. eine. Sturnus vulgaris (L.) 1/1. Starker Frost und Sonnenschein. Stare und Sperlinge erscheinen am Futterplatz, 40/1. mehrere, 12/1. auf den Telegraphendräthen am Kirchwege 2 Flüge von ca. je 40 Stück, auf den Bäumen am Wege überall Stare, 13/1. viele, 20/1. überall, 22/1. Flüge von 10—15 Stück ziehen übers Feld, 17/2. überall, 22/2. meine Stare fliegen am Nistkasten ein und aus, 10/3. Flüge von 30—50 Stück, 19/3. singen am Brutkasten, im Schilf, Flüge von ca. 50 Stück, 8/5. Junge im Kasten, 10/6. grolse Flüge junger Stare mit Kiebitzen untermischt. Während des ganzen November und Dezember haben die Stare uns nicht verlassen, trotz Frost und Schnee. Sazicola oenanthe (L.) 5/4 erster bei List gesehen , 25/4. einige bei Westerland. Strix flammea (L.) 18/1. ein Stück in List erlegt. Während des Herbstes und Winters findet man öfters Schleiereulen. lg as Somateria mollissima (L.) 10/2. mehrere am Westrand in der offenen See fischend. 12/2. viele im Wattenmeer bei den Brut- plätzen. Sterna macrura (Naum.) 6/5. die ersten bei List gesehen, 10/5. die ersten dort auf dem Brutplatz, 10/5. die ersten bei Wester- land. Sterna caspia (Pall.) 9/5. auf dem Brutplatz bei Ellenbogen angekommen. Ankunft aus Ost, Südost. Totanus pugnazx (L.) 25/4. mehrere in Düplum (Sumpfwiese), 10/5. balzen, 10/6. am Brutplatz nicht mehr gesehen. Tringa canutus (L.) 8/8. massenhaft am Wattenstrand und in den Schlooten der Aufsendeichswiesen. 4/1. grolse Schwärme am Wattenmeer. Tadorna tadorna (L.) 17/2. mehrere im Haff, 22/4. viele. Totanus calidris (Naum.) 22/4. viele auf den Brutplätzen. Troglodytes troglodytes (L.) 29/10. viele mit Rotkelchen, Gold- hähnchen, Buchfinken und Hänflingen zusammen, 6/10. do. 31/10. do. Einzelne den ganzen Winter. Turdus viscivorus (L.) 12/3. N.O. Regen, viele, 22/4. viele, 25/4. viele, — 12/10. ER Turdus pilaris (L.) 7/1. ein Stück, 5/5. noch mehrere Flüge, 20/5. noch einzelne im Hain. Turdus torquatus L. 25/4. ein Stück, fast immer einzeln und wenig. Turdus merula (L.) 1/l. eine, 10/1. mehrere, 12/1. mehrere, | 25/1. massenhaft, 31/1. viele, 11/2. im Garten einige junge Q, vor einigen Tagen ein schön gefärbtes 9‘, 17/2 einige; Schwarzdrosseln überwintern mehrfach, 28/2. eine, Schneefall, 12/3 N.O. Regen, , viele, 18. u. 19/3. viele u. 9 — 27/12. — 3/1. einzelne Schwarz- drosseln. Urinator lumme (L.) 21/10. Am Rote-Klipp-Leuchturm zwei Stück gegen Morgen bei Nebel angeflogen. Vanellus vanellus (L.) 17/2. Scharen von Kiebitzen in den Wiesen bei Kampen und List. 27/2. mehrere, 19/3. massenhaft, | 21/3. brüten. — 21/8. in Scharen von 50—100 Stück, 29/9. grofse ı Züge südwärts. Allgemeines: Im Wattenmeer viele Enten und Ringel-. gänse (Branta bernicla). Die Vogelkojen der nordfriesischen Inseln haben gut gefangen. im Wattenmeer wurden viele Gänse) und Enten erlegt. Der Entenfang auf den Nordfriesischen Inseln betrug im Jahre 1908: Auf Föhr in 6 Kojen 33000 Enten. Auf Sylt 12000 in 2 Kojen, gegen 4500 im Vorjahre Die Kampener' U ISTAN Koje fing 8000 gegen 3000 im Vorjahr und die Eidum Koje 4000 gegen 1500 im Vorjahr. Frösche quaken zum ersten Mal 25/4. Verschiedene JGelbbrand (Dytiscus marginalis) fliegt 20/4. Beobachtungen | Rofskäfer Geotrupes stercorarius fliegt zum ersten Mal 12/4. Neue Art für Deutsch-Ostafrika? Von Dr. Leo v. Boxberger. Im Oktober 1908 hielt ich mich etwa eine Woche lang aus dienstlicher Veranlassung in den westlichen Teilen des Uluguru- gebirges auf, das sich in einer Entfernung von etwa 200 km. von der Küste in nord-südlicher Richtung hinzieht. Oberhalb einer Höhengrenze von etwa 1000 m. fielen mir bereits damals kleinere Flüge schwarzer Vögel von elsterartigem Habitus auf, die im Fluge deutlich eine lebhaft tabakbraune Färbung der Flügelspitzen erkennen liefsen. Ich versuchte vergeblich, mich mit der Schrot- flinte an die Vögel heranzubirschen, da die überaus scheuen Tiere jede Bemühung, in Schrotschulsnähe zu kommen, ver- eitelten; indem sie schon aus weiter Entfernung mit schnell förderndem, dohlenartigen Flug abstrichen. Leider mulste ich auf weitere Verfolgung verzichten, da ich nur wenig Zeit und grolse Marschrouten hatte, aulserdem eine Karawane von 65 Personen an Trägern, Askaris, Bedienung, Ehrengeleiteder Jumben etc. hinter mir hatte. Im September 1909 unternahm ich vom Bezirksamt Morogoro aus eine Besteigung des Kibwe-Massiws, an dessen Fuls das Bezirksamt liegt. Kaum waren wir in den Bereich der oben erwähnten Höhenzone gekommen, als mir auch die Vögel wieder auffielen, diesmal in Flügen von 6—10 Stück. In der mit riesigen Felsblöcken besäten, mit übermannshohem Grase und lichtem Wald bestandenen und von zahlreichen Sturzbächen durchschnittenen prachtvollen Gebirgswildnis war die Verfolgung der scheuen Vö- gel noch weit schwieriger, als in der im vorhergehenden Jahre von mir besuchten, besser kultivierten und einförmigeren Gegend. Jedesmal wenn ich mich unter unsäglicher Anstrengung und ganz aufgelöst durch die Vegetation hindurch gearbeitet und nach Erklettern von Felsblöcken und Durchwaten von Wasseradern in Schrotschufsnähe herangebirscht hatte und gerade die Flinte hob, hoben sich auch die Vögel von den Felsen oder den Baumwipfeln, auf denen sie geruht hatten und entzogen sich in elegantem Fluge meiner verdächtigen Nähe. So milslang es mir auch bei dieser Gelegenheit wieder, ein Exemplar zu erlegen. — Ich lasse pun folgen, was ich über den Vogel ermittelt habe. Gestalt, wie schon erwähnt, elsterartig, Farbe schwarz mit tabakbraunen Flügelspitzen, Flug schnell und gewandt, gar nicht mit dem der Elster, eher Na mit dem der Dohle zu vergleichen. Wesen lebhaft und sehr scheu. Ruf melodisches, kurz accentuiertes „djü-ho“, woher der Vogel bei den Eingeborenen den Namen „ndgiho“ führt. Nach Angabe dieser soll er in Felsspalten nisten und grüne Eier legen, doch sind diese Mitteilungen mit Vorsicht aufzunehmen. Herr Dr. Hartert, mit dem ich über meine Beobachtung sprach, war der Ansicht, die Diagnose genüge vollkommen für Uryptorhina afra (L.) [Ptilostomus senegalensis.]| Allerdings habe ich von der braunen Färbung des Schwanzes dieser Art nichts wahrge- nommen, doch wäre es immerhin möglich, dafs mir das entgangen ist, da ich ja den Vogel nicht in der Hand gehalten, sondern immer nur durch das Glas gesehen habe. Ausgeschlossen erscheint es indessen nicht, dafs eine lokale Variation in Frage kommt. Da ich voraussichtlich nie wieder nach Uluguru kommen werde, wollte ich die Aufmerksamkeit künftiger ornithologischer Besucher dieses Gebirges auf diesen Vogel hinlenken. Chrysuronia brevirostris n. subsp: Q“ Kopf, Kinn und Kehle glitzernd blau (nicht veilchenblau wie bei Chr. oenone), Rücken glänzend grün; Oberschwanzdecken und Steuerfedern goldbronzefarben, mit Kupferschimmer wie bei Ohr. oenone. Unterseite glitzernd grün, welche Farbe mit Chr. oenone verglichen etwas gelblicher erscheint; Bauch grünlich bronzefarben; Unterschwanzdeckfedern graulich bronzefarben. Q. Oben wie das @ von Chr. oenone, jedoch am Oberkopf obne bläulichen Schimmer; Kinn, mitte der Kehle und Bauch gelblichweifs; Hals- und Brustseiten gelbgrün (bei Chr. oenone bläulichgrün) schimmernd. Der Schnabel ist viel kürzer als bei Ohr. longirostris Berl. aus Columbien und vielleicht auch noch kürzer wie bei der typi- schen Chr. oenone. Long. tot. circ. 100, Schwanz 36, Flügel 53, Schnabel 17 mm. Meine Exemplare stammen aus Ecuador. Dr. v. Madaräsz. Bemerkung über einige Vertreter der Gattung Syrnium. Von N. Sarudny. Es scheint mir, dafs die Vertreter der Gattung Syrnvum, welche in den Bergen des russischen Turkestan hausen und mit dem Namen $. biddulphi Scully — welcher nach Exemplaren aus | Gilgit und Peshawar beschrieben ist — bezeichnet werden, in der Wirklichkeit nicht identisch mit diesem letzteren sind. Zu diesem Resultat gelangte ich, nachdem ‚ich über ein Dutzend. Exemplare gemessen hatte, wobei ich kein einziges Mal einer Flügel- we ga länge von 13,5“ (Blanford, Fauna of Brit. India, Birds, vol. III, p. 274.) begegnete: es ergab sich eine weit geringere, wenngleich auch eine das Mittelmals von $. aluco aus dem europäischen Rufsland übertreffende Durchschnittsflügellänge. Die Mafse der aus den bergigen Teilen des Tschirtschik- Bsasins untersuchten Exemplare sind folgende. Schnabel Flügel Schwanz (vom Schnabelwinkel). (Von der Basis der mittleren Steuerfedern), oc. 32,5 mm. 298 mm. 191 mm. 34 „ 29820 192 „ 35,2 „ 300 1985 „ 39,4: 299°; 195,5 , 34,6 „ 2985 „ 192 n oQ. 354 „ 301 „ 2005 „ 39,0 304 „ 202 “ def. 304,5 „ 202 ” 34,8 „ 2997 5 def. 35,5 , : 302,3 „ 2015 „ def. 300 „ 200, 35,2... 300 „ def. Daraus ergibt sich, dafs die Flügellänge bei den turkestanischen Vögeln entweder 12“ nicht erreicht, oder dieses Mals um ein unbedeutendes überschreitet, wogegen sie bei dem eigentlichen S. biddulphi im Mittel 13,5“ beträgt. Folglich erscheint das turkestanische Syrnium infolge der geringeren Malse als intermediär zwischen $, biddulphi und 8. aluco. Von diesem letzteren unterscheidet es sich, bei völliger Gleichheit der Färbung der Körperunterseite, sehr scharf durch folgende Merkmale (verglichen mit grauen Individuen). 1. Durch die weniger starke Entwickelung der dunkelbraunen Schaftstreifen auf dem hinteren Halsteil, aber auch auf den Rücken- und Schulterpartien (nach der Beschreibung zu urteilen, sind bei $. biddulphi diese Streifen noch weniger ausgebildet). 2. Die dunklen, wellenförmigen Querstreifchen anf dem hinteren Teil des Halses, auf den kleinen Oberflügeldecken, auf der Rückenpartie und besonders auf den Schulterpartien und auf dem Hinterrücken sind weit zahlreicher, aber die zwischen diesen dunklen Querstreifchen liegenden hellen Zwischenräume sind weit schmaler. Deshalb erscheint die Körperoberseite hier viel heller als bei $. aluco. 3. Die inneren Schwingen haben eine unvergleichlich stärker entwickelte feine dunkle Querstreifung. 4. Die hellen Querstreifen der Steuerfedern sind bedeutend we- niger scharf — selbst auf den äulsersten Schwanzfedern — ausgeprägt und ausgebildet, aber die dunkle Sprenkelung ist auf diesen Streifen viel stärker entwickelt. — Be 5. Die dunkle quere Sprenkelung auf den hellen Querstreifen der inneren Schwingen ist weit stärker entwickelt. Ich benenne diese Form nach dem livländischen Ornithologen, M. Härms Syrnium härmsi sp. nov. Nun aber scheint es mir, dafs noch ein Syrnium existiert, welches bis jetzt keinen Namen besitzt. Ich meine hier das S. nivicola Hodgs., welches nach Blanford’s (l. c.) Mitteilung im Himalaya mit zwei Formen vertreten ist: mit einer rötlichen in Sikhim und Nepal und mit einer graulichen in den nordwestlichen Teilen dieses Gebirgsystems. Da hier eine Verschiedenheit in der Färbung mit einer gesonderten Verbreitung zusammenfällt, so sind, wie es mich dünkt, diese Formen zu unterscheiden: für die erste könnte der Name $. nivicola Hodgs. beibehalten werden, aber für die zweite könnte die neue Benennung Syrnium blanfordi sp. nov. angewandt werden (falls Hodgson unter dem Namen $. niwvi- cola nicht die rötliche, sondern die graue Form beschrieb, so könnte der Name „blanfordi“ der zweiten von ihnen beigelegt werden). [Berichtigung: Die Beschreibungen von Olivicola bilkewitschi und Riparia bilkevitchi auf S. 147 und 187 der O. M. 1910 beziehen sich auf dieselbe Form, der letztgenannte Name ist also als Synonym einzuziehen]. Neue Arten Von Relchenow. Laniarius bergeri Rehw. n. sp. Kopf, Kehle und Schwanz tiefschwarz, Flügel grausch warz, Ober- und Unterkörper schiefergrau. Flügel 85, Schwanz 85, Schnabel 20, Lauf 28 mm. Baringo-See (Berger S.). Die Art steht den Arten L. nigerrimus und fülleborn: am nächsten, indem der Bürzel keine verdeckten weilsen Flecke hat. Melanocorypha holdereri Rehw. n. sp. Von der Gröfse der M. calandra, aber mit längerem Schnabel, der indessen nicht so lang wie bei M. maxima ist; Ton der Oberseite dunkler, ins Kastanienbraune ziehend; Weichen braun verwaschen. Lg. etwa 210, Fl. 140, Schw. 95, Schn. 23 L. 30 mm. Kloster Schinse, Prov. Kansu in Tibet (Holderer S.). MERNIR = Caccabis saxatilis reiseri Rehw. n. Sp. Oberseits etwas heller und grauer als das Steinhuhn der Schweiz (Graubünden, Wallis), weifse Kehle etwas isabellfarben, bei jenem graulich verwaschen. Berg Slijeme nördlich Mostar (Reiser S.). Diese Form verbreitet sich vermutlich über den Balkan. Caccabis saxcatilis biedermanni Rehw. n. sp- Kleiner als ©. saxatilis der Schweiz, oberseits wesentlich dunkler und brauner, Kehle reinweils, schwarze Umsäumung der Kehle schmaler, Kropf braun verwaschen. Val Solda, nördlich des Lugano-Sees. Vermutlich bewohnt diese Form die östlichen Tessiner und die Bergamasker Alpen. Aufzeichnung. Während in früheren Jahren Acanthis linaria (L.) nur recht selten bei Posen gefunden wurde, war diese Art im letzten Herbste hier auffallend reichlich vertreten. Der erste Schwarm wurde am 30.X. 10 um 31/, p an der Südostseite des Rennplatzes beobachtet. Von nun an waren Birkenzeisige in kleineren und grölseren Schwärmen regelmäfsig alle Tage in der Umgebung Posens zu sehen und zu hören. Die Vögel machten sich durch ihr Tschätt tschätt und ein niedlich klingendes tjüi (dem bekannten Rufe des Grünlings ähnlich) recht bemerklich. Sie trieben sich gern auf Erlen, auch auf Stoppelfeldern und mit hohen Unkräutern bedeckten Ödflächen umher und schienen nur langsam weiterzurücken. Drei am 20. XI an der mit Artemisia dicht besetzten Böschung der Ringstrafse nördlich des Kernwerks gesehene Vögel wurden fast an derselben Stelle noch am 27. XI beobachtet. So erklärt es sich, dafs, während die Vögel bei Bartenstein am 16. X 10 erschienen (F. Tischler in den O. M. 1910, Dezemberheft p. 194), sie bei Posen erst gegen Ende dieses Monats beobachtet wurden. Die Aussicht auf reichliche Nahrung lockte die Vögel selbst bis in die nächste Umgebung der Stadt. So trieb sich am 27. XI ein Schwarm von 40—50 Stück zwischen den auf den Erdaufschüttungen östlich der Garnisonwaschanstalt wuchernden Unkräutern umher. Auch Pyrrhula pyrrhula (L), welche Art nach 1906 hier nicht beobachtet wurde, liefs sich im vergangenen Herbste wieder sehen, wenn auch nicht sehr reichlich. Gegen Ende Oktober wurden die ersten im Schilling und Kernwerk gehört, und am 31. X wurde am Steilufer der Warthe oberhalb der Wolfsmühle I schönes S' gesehen. Am 20. XI trieb sich auf den Beerensträuchern des Schillerparks ein Schwarm 8—10 St. umher, bis auf 1 9° aus lauter QQ bestehend. — Posen, 30. XII 1910. dJ. Hammling. ungen Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLXV. Dec. 1910. — C. E. Hellmayr beschreibt Calospiga huberi n. sp. von der Insel Marajo in Nord-Brasilien.. — The Hon. W. Rothschild beschreibt Parotiu carolae meeki n. sp. von Holländisch-Neuguinea. Derselbe erhielt Paradisea maria und hält den Vogel für einen Bastard zwischen P. augustae-victoriae und gulielmi. [Diese auch vom Referenten bei der Beschreibung ausgesprochene Vermutung scheint sich doch nicht zu bestätigen, da die Form neuerdings mehrfach gesammelt ist und an- scheinend alle Exemplare übereinstimmen, was bei Bastarden kaum der Fall sein würde. Ref... — W. R. Ogilvie-Grant beschreibt Parus hibernicus n. sp. von Irland, ähnlich P. britannicus. Derselbe be- schreibt das Übergangskleid von Cosmonetta histrionica. — F. C. R. Jourdain beschreibt Aegithalus caudatus italiae n. sp. von Cremona. — E. Bidwell berichtet über ein Ei von Plautus impennis. — 6. M. Mathews beschreibt Puffinus chlororhynchus iredali von den Kermadec-Inseln und führt Eopsaltria hilli Campb. auf Pachycephala melanura 2 zurück. E. H. Eaton, Birds of New York: New York State Museum. Memoir 12. Albany 1910. Part I. Der vorliegende erste Teil des grofs angelegten Werkes enthält zuerst eine allgemeine Übersicht über die Avifauna des Staates New York, die Standvögel, Sommerbrüter, Durchzügler, Wintervögel u. s. w. Es folgen durch Karten erläuterte Besprechungen der Verbreitung der Arten und der Wanderung, dann Tabellen über Ankunft- und Abzugszeiten der Wandervögel an verschiedenen Orten und in verschiedenen Jahren, Tabellen über Vorkommen, Häufigkeit, Zeiten des Auftretens in verschiedenen Gegenden des Staates und hiernach eine systematische Aufzählung der Arten mit Synonymie, Beschreibung, Verbreitungsangaben und Bemerkungen über Lebensweise. Viele Arten sind im Text in Schwarzdruck dargestellt, auch Bilder biologischer Art und erläuternde Figuren sind beigefügt, und am Schlusse sind 42 farbige von L. A. Fuertes gemalte und im Farben- druck ausgeführte Tafeln beigefügt. Rchw. nn W. P. Westell, British nesting Birds. Complete record of every species with nests in the British Isles. London 1910. 8. 1830 p. with fig. H. Schalow, Adolf Nehrkorn’s Katalog seiner Eiersammlung (II Auflage, 1910); Journ. f. Ornith. 1910, 809 — 813. 0. Heinroth, [Über den Balzflug von Ocyphaps lophotes]; Journ. f. Ornith. 1910, 815. a K. Bretscher, Zur Geschichte des Vogelschutzes im Kanton Zürich; Ornith. Monatsschr. 1910, 433—440. — Mitteilungen aus alten Staats- archiven, zurückgehend bis zum Jahre 1335. Notes; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 148—158. E. Rey u. Alex. Reichert, Mageninhalt einiger Vögel; Ornith. Monatsschr. 1910, 193—197, 225— 234, 248—253, 278—284, 305 —513, 344—350, 389—395, 413—421. — Eingehende Magenunter- suchungen von 158 Arten. J. A. Thomson, Life of William Macgillivray (Ornithologist). With scientific appreciation. London 1910. 8. 238 p. 0. Fuhrmann, Cestoden der Vögel des weifsen Nil; Res. of the Swed. Zool. Exped. to Egypt and tbe White Nile 1901, Pt III, Upsala 1909. 8 227—236. E. Klampfe, Jagden in den Polarregionen. Wien 1910, gr. 8., 28 S. mit 22 Fig. — Biologisches. W. Baer, Ornithologische Miszellen; Ornith. Monatsschr. 1910, 331-336, 350—360, 381—389, 401 —408. — Magenuntersuchungen. R. Dabbene, Ornitologia Argentina. Catalogo sistematico y descriptivo de las Aves de la Republica Argentina, de las regiones limitrofes imme- _ diatas del Brasil, Paraguay, Bolivia, Chile y de los Archipielagos 6 Islas al sur y sureste de Continente Americano hasta el Circolo Polar Antarctico. Tomo I; Anales del Mus. Nac. de Buenos Aires, Ser. III, Tome II, 1910, 8%, XIV et 513 p. avec 1 carte et 87 fig. A. F. Lydon, British Birds’ Eggs. London 1910, 8, 62 p. with 20 col. plates. G. Malcolm and A. Maxwell, Grouse and Grouse Moors. London 1910, 8, 296 p. with illustr. F. Poche, Ergänzungen und Berichtigungen zu R. B. Sharpe’s „Hand-list of the Genera and Species of Birds“; Journ. f. Ornith. 1910, 718 — 730. E. P. Tratz, Sylvia hortensis hortensis (Gm.) in Nordtirol; Journ. f. Ornith. 1910, 807—808. — Ein altes 9° im Frübjahrskleide der genannten Art (— orphea aut.) wurde am 5. Mai 1910 bei Inns- bruck erlegt. Der erste Nachweis des Vorkommens in Nordtirol. Bezüg- lich des Vorkommens in Südtirol liegt nur ein Belegstück aus Vallunga im Museum zu Roveredo vor. K. Regel, Beobachtungen am roten Milan (Milvus milvus) ; Ornith. Monatsschr. 1910, 445 —447. — Horstbeobachtungen im Main- gebiet Unterfrankens. P. Kollibay, Über Syrnium nebulosum (Forst.) in Schlesien; Ornith. Monatsschr. 1910, 447—450. — Verf. glaubt mit Bestimmtheit TERN, annehmen zu dürfen, dafs das in der Nähe von Oswitz bei Breslau er- legte Exemplar genannter amerikanischer Eule, im Gegensatz zu der Annahme C. Kayser’s (ib. 1910, 190), ein aus der Gefangenschaft ent- flohenes Individuum gewesen ist. W. F. Henniger, Einige Bemerkungen zu dem Artikel „Über ein früher in Preufsisch-Schlesien erlegtes Exemplar von Syrnium nebulosum“; Ornlth. Monatsschr. 1910, 450—452. — Ist der Ansicht Kollibay’s. Kayser. Nachschrift [zu den beiden vorgenannten Mitteilungen]; Ornitholog. Monatsschr. 1910, 452 —453. — Hält die Annahme Kolli- bay’s für eine im höchsten Grade unwahrscheinliche Hypothese. B. Beetham, On the positions assumed by birds in flight; Brit. Birds vol. 4, 1910, 162—--168. — Gute Beobachtungen begleitet von instruktiven photographischen Aufnahmen. W. H. Mullens, The „life of William Macgillivray‘‘; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 169— 175. — Referat über das jüngst erschienene bio- grapbische Werk von Macgillivray u. Thomson über den berühmten Autor der History of British Birds. Notes; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 178— 193. Th. Carter, Remarks on some Birds of Western Australia; The Ibis, 1910, 647— 658. — Ergänzende u. berichtigende Notizen zu Ogilvie Grants Arbeit (Ibis. 1909/1910) über 49 Arten. Ch. Chubb, On the Birds of Paraguay; The Ibis 1910, 53— 78, 268—285, 517—534 u. 571—674. — Die vorstehende Arbeit behan- delt grofse Sammlungen, welche von William Forster in den Jahren 1902—1904 in der Umgegend von Sapucay gemacht wurden und an das British Museum gelangten. Der genannte Ort liegt an der nach Asuncion führenden Eisenbahn, südöstlich von dieser Stadt, nicht weit vom Quellgebiet des Rio Salado. Die Literatur über Paraguay ist nicht grofs. Abgesehen von den Arbeiten Azara’s aus dem Beginn des vorigen Jahrhunderts sind es ganz wenige Veröffentlichungen, die das genannte Gebiet behandeln. Die vorstehende Übersicht, bei der sich der Verf. der Unterstützung Sharpe’s u. Hellmayr’s bedienen konnte, füllt eine Lücke aus. Chubb behandelt 239 Arten. Die an das Museum gelangten Stücke werden mit den Etiketten-Angaben aufgeführt, vergleichende Notizen gegeben und kritische Bemerkungen den früheren Arbeiten von Azara, Bertoni, Graf Berlepsch, Oberholser u. v. Ihering hinzugefügt. Neu: Columba pallidierissa, Rhynchocyclus grisescens, Ocyrham- phus flammiceps paraguayensis, Merula albicollis paraguayensis, Nemosia pileata paraguayensis und Sporophila pileata paraguayensis. Über Vorkommen, Verbreitung u. Lebensweise werden die Originalnotizen des Sammlers bei den einzelnen Arten mitgeteilt. H. E. Dresser, Proceedings of the Fifth International Congress of Ornithologists; The Ibis 1910, 710—713. DIN W. R. Ogilvie-Grant, Boyd Alexander and his ornithologica work; The Ibis 1910, 716— 729. — Mit einem Porträt und einer Liste der von Alexander veröffentlichten Arbeiten. H. Lichtenstein, Verzeichnifs einer Sammlung von Säugetieren u. - Vögeln aus dem Kaffernlande, nebst einer Käfernsammlung, welche am 14. März 1892 öffentlich meistbietend verkauft werden sollen. Berlin 1842. — Widerdruck nach einem in der Bibliothek des Kgl. Zoolog. Museums befindlichen Exemplar der seltenen Veröffentlichung. Widmung der Kongress- leitung an den V. Internat. Ornith. Kongrefs, Berlin 1910. 0. Herman, Johann Friedrich Naumann in Ungarn i. J. 1835. Gedenkblatt dem im Jahre 1910 in Berlin tagenden V ten Internationalen Ornithologen Kongrefs gewidmet. Budapest. fol. 3 S. und mit 2 Taf. — Enthält nach einleitenden Worten des Herausgebers einen Widerdruck aus der ungarischen Zeitung „Hasznos Mulatsägok“ vom 7. Oct. 1835 mit einem Bericht Karl Schnells über den Aufenthalt Naumann’s in Ungarn, ein Bild von Nicolaus v. Földvary, des Gastfreundes Naumanns, sowie schliefslich eine Abbildung nach einer Original Zeichnung von Falco clanga wit der Signierung des deutschen Ornithologen: „ad. viv. pinx. Pest 21 Sept. 35.“ Eine für die Geschichte Naumanns wertvolle und interessante Veröffentlichung. J. Thienemann, Die Vogelwarte Rossitten der Deutschen Orni- thologischen Gesellschaft u. das Kennzeichnen der Vögel. Berlin 1910, 36 S. mit 4 Tafeln u. 10 Textabbildungen. — Seitens der Kongrelsleitung den Teilnehmern das V. Int. Ornitholog. Kongresses gewidmet. H. Fischl, Die Brieftaube im Altertum und im Mittelalter. (1I. Teil der Abhandlung über „Fernsprech- und Meldewesen im Altertum‘); Programm des humanist. Gymnasiums Schweinfurt 1908/09. Schweinfurt 1909, gr 8°, 38 S. — Behandelt die Entwicklung der Brieftaubenpost von den Uranfängen an bis in das Mittelalter hinein. Die Fortschritte, welche die Verwendung der Brieftauben in neuerer Zeit gefunden, werden nicht berück- sichtigt. Gestützt auf die Mitteilungen alter Schriftsteller, auf Grund von Quellen und eingehenden Bibliothekstudien, schildert der Verf. die Ent- wickelung der Brieftaubenpost bei den Israeliten, welche bereits, wie im Talmud sich findet, die Tauben zu Wettfliegen abrichteten. Aufserordenlich früh fand die Taube zu Botendiensten Verwendung bei den Egyptern und Chinesen, die wohl als die Erfinder regelrecht eingerichteter Brieftauben- posten gelten dürfen. Durch die Egypter gelangte dann die Taubenpost zu den Griechen u. Römern. Auf die Verwendung derselben bei diesen Völkern geht der Verf. eingehend ein. Während der Völkerwanderung scheint die Einrichtung der Taubenposten in Europa ganz in Vergessenheit geraten zn sein. Auch im Morgenlande entwickelte sie sich erst wieder mit der zunehmenden Ausbreitung des Islam. Sie fand dann in Egypten und Syrien einen hohen Grad von Vollkommenheit. Aus alten arabischen Manuskripten geht herver, dafs damals bereits eine Zeichnung der Tauben an den Fülsen stattfand. H. Schalow. A A Nachrichten. Am 28. November verg. Jahres ist Cpt. G. E. Shelley, der ver- dienstvolle Forscher auf dem Gebiet der Ornithologie Afrikas gestorben. In jüngeren Jahren hatte er selbst Forschungs- und Sammelreisen nach verschiedenen Teilen Afrikas unternommen, nach Ägyten, nach der Gold- küste und nach Süd-Afrika, und darüber in seinem Werke „A Handbook of the Birds of Egypt und in gröfseren Abhandlungen in „The Ibis“ und „Proceedings of the Zool. Society of London“ berichtet. Fernere zahlreiche Abhandlungen betreffen die von anderen englischen Reisenden in West-, Süd- und Ostafrika gemachten Sammlungen. Von seinen syste- matischen Arbeiten sind „A Monograph of the Nectariniidae“ und die Bear- beitung der Indicatoridae, Capitonidae, Cuculidae und Musophagidae im 19. Bande des „Catologue of the Birds in the British Museum“ zu nennen. Im Jabre 1900 hatte der Verstorbene ein umfassendes Werk über die Vögel Afrikas und Madagaskars begonnen, das nun nach dem Erscheinen von 5 Bänden unvollendet geblieben ist. In der Geschichte der afrikanischen Ornitbologie wird der Name „Shelley“ einen hervorragenden Platz behalten. Am 5. Januar des Jahres starb auf seinem Schlofs in Württemberg Herr Richard Baron König von Warthausen, der 59 Jahre lang von 1851 bis 1910 der Deutschen Ornithologischen Geselischaft als Mitglied angehört und erst gegen Ende des vergangenen Jahres wegen zunehmender Kränklichkeit sich zurückgezogen hat. In jüngeren Jahren hatte der Ver- storbene auch rege am Journal für Ornithologie schriftstellerisch sich beteiligt. Seine Abhandlungen betrafen vorzugsweise die Fortpflanzung der Vögel. Später hat er häufig Berichte über seltene Vorkommnisse in Württemberg in den Jahresheften des Vereins für vaterländische Natur- kunde in Württemberg, in der Ornis und anderen Zeitschriften veröffent- licht. Die Deutsche Ornithologische Gesellschaft wird ihrem langjährigen Mitgliede ein treues Andenken bewahren. Herr Dr. J. v. Madaräsz, Kustos am Ungarischen National-Museum in Budapest hat eine zoologische Forschungsreise nach dem Sudan unter- nommen. Herr Dr. Weigold, Assistent an der Biologischen Anstalt in Helgo- land wird zu gleichen Zwecken eine Reise nach Kleinasien antreten. Berichtigung: Im Index zu Jahrg. 1910 der O. M. sind aus Versehen die Namen der auf S. 153--156 von Hrn. Dr. Parrot beschriebenen neuen Arten ausgelassen. Es sind: $. 153 ZLullula arbo- rea familiaris, Emberiza calandra graeca, E. calandra obscura; S. 154 Lanius collurio jourdaini, 8. 155 Luscinia megarhyncha corsa, Pratincola torquata insularis, Celtia ceiti reiseri; 8. 156 Sylvia sarda affinis, Caccabis rufa corsa. Ebenso sind im Index zu Bemerkungen über bekannte Arten zu ergänzen: Emberiza eirlus, Fringilla coelebs tyrrhenica und Mus- cicapa striala tyrrhenica S. 154, Troglodytes troglodytes koenigi S. 155, Ouculus canorus kleinschmidti S. 156. Druck von Otto Dornblütk in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof, Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. März 1911. No. 3. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Ornithologische Notizen aus Holland. 1. Mai 1909 — 30. April 1910. Von Baron R. Snouckaert van Schauburg. Von der grolsartigen Kreuzschnabel-Invasion im Sommer 1909 wurde Holland nur schwach berührt, oder hat es aber an Beob- achtung und Mitteilung an die richtige Stelle gefehlt! Jedenfalls gingen mir nur einige wenige, ziemlich unbedeutende diesbetreffende Berichte zu. Mir selbst ist die Art nicht zu Gesicht gekommen, obwohl ich selbstverständlich stets nach ihr ausspähte. Ein merk- würdiger Zugtag war der 29. Oktober. An diesem Tage hat man in verschiedenen, weitauseinander liegenden Lokalitäten einen Zug beobachtet (ich selbst wohl nicht am wenigsten) wie ein solcher nur ausnahmsweise stattfindet. Die Anzahl der Vögel, welche an jenem Tage Holland überflogen haben, entzieht sich jeder, auch nur annähernden Schätzung. In einigen Gegenden waren Stieg- litze und Zeisige auf dem Zuge aulserordentlich zahlreich, und Finken (coelebs und montifringilla) sowie Tannenmeisen über- winterten in Mengen. Am 16. August bei Südwind und grofser Hitze beobachtete ich am Strande von Scheveningen einen grofs- artigen Zug von Seeschwalben (hirundo oder mucrura, oder beide); Tausende und Abertausende dieser Vögel flogen an diesem schwülen Tage an dem auch in Deutschland wohlbekannten Seebade vorbei. Auch Waldschnepfen überwinterten lokal zahlreich. Corvus corone corone L. und Ü. cornix eornix L. 14. Juni wurde mir berichtet, dafs ein Krähenpaar, Raben- und Nebelkrähe, in demselben Garten in Kloetinge (Seeland), wo ein gleiches Paar schon früher genistet hatte, auch in diesem Jahre wiederum zur Brut geschritten war. Als Beleg war die Nebelkrähe dem Berichte beigefügt; sie erwies sich als ©, ein kleines Exemplar mit nur 311 mm Flügellänge. Die vier Jungen der Brut wurden von dem Jagdaufseher aufgepäppelt, wobei eins, ein vom Anfang u Bol E TE inet a, 0 a al schwaches Stück, einging. Die drei anderen bekam ich zugeschickt, als sie ihr erstes vollkommenes Kleid angelegt hatten. Es sind. zwei QQ und ein o'. Erstere gleichen ihrer Mutter cornsx voll-- ständig; das 9° dagegen ist unverkennbar ein Mischling. Acanthis cannabina cannabina (L.) und A. flavirostris flavi-: rostris (L.). Das Museum des Zoologischen Gartens in Amsterdam kam in den Besitz eines Mischlings dieser beiden Arten. Der' Vogel wurde in der Provinz Groningen gefangen (Datum fehlt);, Kopf, Brust und der rötliche Bürzel erinnern an flawrostris, die‘ Flügel mehr an cannabina. Serinus canaria serinus (L.). In der südöstlichsten Provinz’ des Landes, in Limburg, scheint diese Art auf dem Frühjahrszuge keineswegs selten zu sein. Einer meiner dortigen Korrespondenten | notierte Exemplare am 12., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24. und| 25. April und bemerkte dazu, dafs er nie mehr als vier Stück‘ beisammen gesehen hat. Die Vögel nähren sich meistens von) Unkrautsamen und befinden sich öfters in Gesellschaft von Finken ı und Grünlingen. Obstgärten und niedriges Gestrüpp werden von| ihnen als Lieblingsaufenthalt bevorzugt. Pinicola enucleator enucleutor (L.). Bisher war die Art für‘ Holland blofs einmal nachgewiesen (Q' ad. 9. Nov. 1890 bei Peize) in Drenthe). Ich habe nun zwei jüngere J'Q' erhalten, welche) resp. 5. und 8. Dez. 1909 bei Kralingen (Süd-Holland) in einem Schlagkäfige gefangen worden waren. Emberiga rustica Pall. Anfang März wurde ein J' bei de) Leeh (Groningen) lebend erbeutet. Lanius senator senator L. Auch diese Art ist in einigen Teilen der Provinz Limburg nicht selten; sie nistet dortselbst auch. , Ein Nest wurde 2 m hoch auf einem horizontalen Seitenast eines; Birnbaums in einem kleinen Obstgarten bei Roermond gefunden. Jährlich wird die Art in der Nähe dieser Stadt angetroffen, meist‘ an Plätzen, wo Dorngestrüpp, Büsche und Wiesen sich abwechseln und Wasser sich in der Nähe befindet. Der Rotkopf ist in jener Gegend häufiger als excubitor. Muscicapa striata striata (Pall.).. 10. November fing man ein schönes Exemplar bei Swalmen (Limburg). Das späte Datum ist interessant. Turdus pilaris L. Anfang Juli fand man in einem Garten in Beek (Limburg) ein Nest mit fünf Jungen. Es war in beträcht- licher Höhe auf einem Birnbaume angelegt. Die alten Vögel, von denen einer als Beleg geschossen wurde, plünderten stark die späten Kirschen; im Neste wurde eine ganze Menge Kirschkerne entdeckt. Am 31. Mai traf ein Herr in einer Waldung bei Knik- horne (Friesland) ein Paar dieser Vögel beim Nestbau; dieses Nest wurde aber zerstört. Runen Picus martius L. Auch in Holland verbreitet sich dieser Specht mehr und mehr. Galt er früher als höchst seltene Er- scheinung, während der letzteren Jahren wurde er des öfteren beobachtet. Im Januar 1910 konnte ein Jagdaufseher, der die Art kennt, ein Q aus nächster Nähe im Walde bei Wondenberg (Utrecht) wahrnehmen. Dendrocopus medius medius (L.). Auch von dieser seltenen Art wurde Anfangs Oktober ein Stück bei Delden (Overysel) beobachtet. Falco candicans Gm. Wie Herr Dr. van Oort-Leiden schon vorher mitteilte, wurde am 7. Dezember ein altes Exemplar dieser für Holland neuen Art bei Princenhage (Nord-Brabant) erlegt und für das Leidener Museum erworben. Buteo desertorum (Daud.). Ein mir bekannter Präparator teilte mir mit, er habe einen Duteo zimmermannae zum Ausstopfen aus Gelderland erhalten, wo der Vogel 18. Oktober beim Dorfe Neerbosch erlegt worden war. Ich liefs mir das Stück zur An- sicht kommen und stellte fest, dafs es sich nicht um BD. zimmer- mannae, aber um DB. desertorum handelte. Es ist ein jüngerer Vogel in dunklem Gefieder. Die Art ist für Holland neu. Leider ist das Stück in die Hände eines Privatiers, nicht in eine unserer öffentlichen Sammlungen übergegangen. Plegadis falcinellus falcinellus (L). Bekanntlich sind in England im Herbste 1909 eine ganze Anzahl Sichler erschienen. Auch in Holland war dieses der Fall, wenn auch nicht so häufig. Von zwei am 20. Okt. bei Elburg (Gelderland) erlegten Exem- plaren erhielt ich eins geschenkt. Weiter wurden noch, soviel mir bekannt geworden ist, acht weitere Stücke beobachtet bezw. erlegt. Alle erbeuteten Vögel zeigten einen weilsgestreiften Hals. Rallus aquaticus aquaticus L. In der Provinz Friesland wurden im Laufe des April mehrere Gelege gefunden; die exakten Daten sind 16., 27. und 28. April. Letzteres bestand aus zehn Eiern, eine ziemlich grofse Zahl; nach Rey zählen volle Gelege meist 7 bis 8 Stück. Auch andererorts, namentlich in Nord-Limburg, scheint die Art in geeigneten Lokalitäten nicht seltener Brutvogel zu sein; dortselbst wurden sowohl Eier als ein junger Vogel, ein halb- wüchsiges 9, gesammelt. Cursorius gallicus gallicus (Gmel.). Es ist wohl selbstver- ständlich, dafs diese Art in Holland zu den Ausnahmeerscheinungen gehört! Soweit mir, nach ziemlich weitläufigen Nachspürungen, bekannt geworden ist, hat der Wüstenläufer sich nur dreimal bei uns gezeigt. Jetzt kann ich ein viertes Exemplar verzeichnen; ein 9' wurde nämlich am 30. November bei Niekerk (Groningen) gefangen. Den Vogel selbst habe ich nicht gesehen, dagegen erhielt g* Bra: U. Be ich seine Photographie. Leider sind die Versuche, das seltene Stück für das Leidener Museum oder die Sammlung der Avifauna Neerlandica im Zoologischen Garten zu Amsterdam zu erwerben, gescheitert. Es befindet sich gestopft in der kleinen Sammlung eines Privatmannes in Groningen. Charadrius dominicus fulvus (Gmel). Wiederum einmal wurde ein Exemplar in Friesland erbeutet. Der Vogel ist der Sammlung des Amsterdamer Zoo einverleibt und ist etikettiert: 9‘, 23. November. Lestris crepidatus (Banks). Ein jüngeres Exemplar wurde am 7. September in der Mitte der Provinz Utrecht, also weit land- einwärts, tot aufgefunden. Der Fundort liegt weit von jedem Wasser, ist hügelig und stark bewaldet. Larus canus canus L. Inmitten einer Lachmöwenkolonie auf einer Insel im Westen des Landes wurde ein nistendes Pärchen der Sturmmöwe als Neuheit entdeckt. Diese Beobachtung erfolgte am 12. Juni; das Nest enthielt ein einziges Ei. Sterna nilotica Hasselg. Bei Heeze (Nord-Brabant) wurde am 14. Mai ein Exemplar erlegt. Ein zweites, sich im Übergang zum Herbstkleide befindendes Stück (9 ad.) schofs ein Jäger in Nord- Holland. Fulmarus glacialis glacialis (L.). Tief landeinwärts (St. Agatha in Nord-Brabant) wurde ein Exemplar geschossen. Ich erfuhr das exakte Datum leider nicht. Aythia fuligula (L.). Diese Ente ist als Brutvogel in Hol- land keineswegs häufig. Man hat alte Weibchen, Junge führend, des öfteren, auch wiederum 1909 in der sumpfigen Gegend um s’Hertogenbosch (Nord-Brabant) angetroffen, in diesem Jahre aber auch einen auf 8 Eiern brütenden Vogel in Nord-Holland festgestellt Podiceps nigricollis nigricollis Brm. Das Brüten dieser Art in Holland war von jeher etwas unsicher; wenigstens fehlen ihre Eier in allen mir bekannten einheimischen Sammlungen. Dals sie aber gelegentlich doch zur Brut schreitet, wurde in diesem Jahre bewiesen, indem ein Herr in Limburg am 7. September ein Paar alte Vögel mit einem Jungen erlegte. Albinotische Exemplare von Pica pica und Fringilla coelebs kamen in diesem Jahre zur Beobachtung; ganz abnorm gefärbte Rebhühner, von welchen eins geschossen wurde, traf man in einem Volke bei Doetinchem (Gelderland). Es Zur Kunde des Steinsperlings in Thüringen. Von Reinhold Fenk, Erfurt. II: Im Laufe des verg. Sommers hatte ich noch öfter Gelegenheit, die Geratalburgen zu besuchen und dort mehrere Paare des Stein- sperlings nistend zu finden; über die gemachten Beobachtungen berichte ich nachstehend. Ehrenburg. Während Vater Lenz über das Vorkommen der Petronia auf der Liebensteiner Burg berichtet, schweigt er sich über die wenige km entfernte Plauesche Burg aus, es scheint also fast, als hätten sich die Ehrenburgvögel erst in neuerer Zeit dort angesiedelt. Für Letzteres spricht auch, dals mir ein aus- gezeichneter hiesiger Vogelkenner mit Bestimmtheit versicherte, in seiner Jugendzeit habe es Steinsperlinge auf der Ehrenburg noch nicht gegeben; er habe die zum Revier seines Vaters gehörige Burg oft besucht, ohne je St. zu sehen, sie mülsten erst im letzten Jahrzehnt eingewandert sein (wenn er sie nicht über- sehen hat?). 1) Nun zu den Daten: 22. Juni. Nach einem schönen Tag ein regnerischer Abend; wir, mein Bruder und ich, umstrichen die Burg, nichts zu sehen und kaum ein undeutlicher Lockruf zu hören. Schon schickten wir uns zum Absteigen an, als ich zu- fällig nochmals die innere Burg betrat und in den linken Seiten- flügel sah, just zur rechten Zeit, denn gerade schickte sich ein Steinsperling an, zu Nest zu fliegen; zunächst trippelte er (wie das die Steinsperlinge tun, die nach meinen Beobachtungen keines- falls spatzenartig hüpfen!), wie es in mehreren orn. Werken, auch im neuen „Naumann“ steht) einen Mauerabsatz entlang, uns unter aufgeregtem Hollesträuben milstrauisch beäugend, flog dann, an eine etwas tiefer gelegene Gesteinsspalte, erneutes milstrauisches, allseitiges Umsehen, worauf er in solcher verschwand und dem jetzt hörbaren Bettelgeschrei nach füttertee — Zu gleicher Zeit sah mein Bruder einen zweiten Vogel in ein selbseitig, aber doppelt so hoch und links gelegenes Nest einschlüpfen, auch hier erscholl sofort Geschrei der Jungen; bald darauf schlüpfte ein dritter in ein an der angrenzenden Seite über einem ehemaligen Fenster befindliches Loch; er schien zu brüten, da ein Bettel- geschrei nicht zu hören war, der Vogel auch im Neste blieb; aus dem gleichen Neste sahen wir dann noch zweimal einen Vogel ab- sowie einmal zu- und gleich wieder abfliegen, vermutlich der fütternde Gatte, oder der Vogel war noch beim Bauen oder Legen begriffen. — Die beiden ersten Nester wurden dagegen häufig beflogen und zwar meldeten die Vögel ihre Ankunft stets erst 1) Das gleiche sagte mir Professor Salzmann, gewils ein langjähriger guter Kenner und Beobachter der Art. ee von einem über der Ruine befindlichen Strauchaste aus; hoch- interessant war, dals auf den Melderuf des nach dem oberen Neste fliegenden nur die Vögel dieses antworteten und ebenso umgekehrt, was wir mehrere Mal beobachten konnten; war es nicht Zufall, unterschieden also die Jungen die Stimmen ihrer Eltern, sie müssen demnach wohl schon älter gewesen sein; im unteren Neste wurde das Geschrei stets erst mit einem Quäkruf eingeleitet, hier müssen also die Jungen vor dem Ausfliegen ge- standen haben, oder das Weibchen sals zu Nest (dann können die Jungen natürlich erst wenige Tage alt gewesen sein), und wurde von dem Männchen gefüttert. Letzteres dünkte uns umso wahrscheinlicher, als der fütternde Vogel sich stets nur ganz kurz im Neste aufhielt, während im Gegensatz zu ihm der des oberen Nestes richtig in das Nestloch hineinkroch und nach dem Füttern geraume Zeit darin blieb; wohl mit Recht nehmen wir daher an, dals letzterer ein Weibchen war. Nahezu 1!/, Stunden hatten unsere Beobachtungen gedauert, vor dem Regen waren wir durch die Turmwölbung geschützt, leider kam das Gewitter jetzt näher, sodals wir flüchten mulsten. 2) 4. Juli. Früh gegen 7 Uhr bin ich auf der Burg; das Geschrei der Mauersegler, der helle Lockton einer Meise und das Quäken eines Steinsperlings sind die einzigen hörbaren Laute. Ich verfüge mich ins Burginnere und lausche, alles still, doch jetzt eine wirbelnde, kanarienähnliche Strophe; auf dem bekannten Meldeast sitzt ein St.; ich greife nach dem Feldstecher und schon verschwindet der Vogel samt einem zweiten. Bald darauf huscht einer in das Fensternest, um drin zu bleiben; ich höre kein Geschrei, der Vogel muls also noch brüten oder ganz kleine Junge haben; nach diesem Neste sehe ich noch mehreremals einen Vogel zu- und abfliegen (vielleicht das sein Weibchen fütternde Männ- ' chen?), dagegen sind Nest 1 und 2 (Vorderwand, unteres und oberes Nest) verlassen, von den Jungen, die ja auch schon lange selbständig sein müssen, ist nichts zu merken. Ein Paar treibt sich in der Nähe des Nestes 1 umher, fliegt surrenden Fluges an meine Standmauer (rechte Wand), wenige Meter über mich, um sofort erschreckt Kehrt zu machen, vermutlich sind die Vögel in einer der dortigen Spalten mit dem Nestbau begriffen. Eine Bestätigung hierfür bringt mir der folgende Besuch: 3) 29. Juli. Während mein Bruder in einem anderen Teil der Burg nach etwaigen Nestern etc. Umschau hält (bislang hatten wir zu dem über einem dunklen Geschols befindlichen, gegen ' 6—7 m hohen Raum keinen Zugang gefunden, spielende Buben zeigten ihn uns heute in einem schmalen, früheren Kamin, in dem man nach Schornsteinfegerart emporkraxeln mufs), begebe ich mich auf den alten Beobachtungsposten und höre auch sofort einen St. über mir absurren, natürlich trete ich weg, um solchen das Wiedereinfliegen nicht zu verleiden. Bettelgeschrei erschallt von der Höhe der Mittelwand, und bald sehe ich zu meiner grofsen (ae Freude, wie aus dem, beim vorigen Besuch freien Nest 2 ein Vogel abfliegt; gleich darauf huscht einer in das Fensternest (3), auch hier Geschrei, und schon zeigt sich wieder ein Vogel auf dem Meldeast, um abermals nach Nest 2 zu fliegen und zu füttern. Ganz Auge und Ohr habe ich das neue Nest aulser Acht gelassen, als ich auf den Zuruf meines wieder von der Höhe (leider war dort nichts zu sehen) herabgekommenen Bruders nach der rechten Wand schaue, wo eben ein Steinsperling hängt und gleich darauf in einem niedrigen, aber breiten Steinritz verschwindet. Bald streicht er wieder ab, kommt aber noch mehrmals fütternd, und zwar können wir durch das Rohr zweimal ziemlich sicher er- kennen, das der St. schwärzliche Käfer bringt. Ein Bettelgeschrei hören wir trotz alles Aufpassens von diesem Neste nicht, die Jungen sind also höchstens einige Tage alt oder das Weibchen brütet noch und wird vom Männchen gefüttert (O' und Q lassen sich leider selbst in der Nähe kaum unterscheiden, umsomehr der gelbe Kehlfleck nur bei sehr günstiger Beleuchtung und geringer Entfernung bemerkbar ist, meist aber verwischt). In den beiden anderen Nestern wird gleichfalls rege weiter gefüttert, Geschrei deutlich hörbar Junge also schon älter. Bemerkenswert ist es, dafs es sich in diesen beiden Nestern um die zweite Brut handelt, wenn mithin von einer Anzahl Ornitho- logen behauptet wird, dafs der St.in Deutschland jährlich nur einmal zu einer Brut schreite, so ist das zum Mindesten also nicht immer oder nicht mehr zutreffend. Ich wülste übrigens nicht, warum die Vögel nicht mehrmals nisten sollten, denn selbst, wenn sie stets erst Ende Mai oder Anfang Juni mit der ersten Brut beginnen (ob das immer der Fall ist, hoffe ich im Laufe der Jahre noch festzustellen), haben sie noch hinreichend Zeit zu einer zweiten Brut im Juli, da die Zeit vom Beginn des Nestbaues bis zum Flüggewerden der Jungen doch nur etwa 1 Monat beträgt. — Das Paar des Nestes 4 schien uns mit dem des Nestes 1 identisch zu sein. 4) 16. August. Wie immer hören wir aus den Bäumen einzelne Rufe des Steinsperlings. In dem Nesterteil rührt sich nichts; die Jungen auch des Nestes 4 sind, wie erwartet, längst ausgeflogen; auf dem Meldeast erscheint einmal ein St., um aber über den Burgteil wegzufliegen. Gegen 1'/, Stunden halte ich mich darin und mit Umgehen der Burg auf, ohne Wesentliches zu sehen. Glücklicher ist dagegen mein Bruder, der es aufs Neue riskiert, in dem Kamin nach dem Nebengelafs emporzuklettern, denn bald erscheint ein St. mit etwas käferartigem im Schnabel und meldet, — darauf Antwortgeschrei der Jungen, doch streicht der Vogel ob des menschlichen Beobachters erschrocken wieder weg; dies wiederholt sich 5—6 mal, ohne dafs er trotz des Schreiens der Jungen füttert, was er erst tut, nachdem sich mein Bruder in eine ehemalige Schiefsscharte kauert und dort so gut wie nicht sichtbar ist. Das Nest ist ca 5—6 m über dem I Abteilsboden, Spaltebreite etwa 4 cm, Höhe ca. 10 mm. Der Vogel zeigt in seinem ganzen Benehmen etwas Rassiges, wie die St. zur Brutzeit überhaupt wenig den Spatzen gleichen und weit eher an den Edelfink erinnern. Liebenstein: Nur 2 weitere Besuche. 4. Juli. Neckend jagt sich ein Paar auf der linken Mauer und den davor befindlichen Bäumen, sonst aufsen nichts zu sehen. Dagegen erscheint innen bald ein Vogel mit gefülltem Schnabel, fliegt auf die Eberesche, mich milstrauisch beäugend, dann nach der Mauer dicht davor, hängt dort eine Weile, wieder nach mir schielend, um endlich unter Bettelgeschrei seiner Sprölslinge zu füttern, was sich dann in ziemlich regelmäfsigen Pausen wiederholt. Oefter folgt ihm ein zweiter; fliegt solcher indessen auch in die Nestnähe, wird er von dem ersten verjagt; ob er ein Junges der ersten Brut, das 0° oder ein fremder Vogel ist, weils ich natürlich nicht; der fütternde Vogel dürfte seinen Bewegungen nach und da er nie die Holle sträubte, ein Weibchen sein. — 29./7. hören wir beim Aufsteigen die bekannten Rufe, bekommen aber trotz einstündigen Aufenthaltes keine Vögel zu Gesicht; Nester können mithin nicht mehr vorhanden sein. 1) Auf der Fahrt nach Plaue hatte ich am 26./6. ds. J. das Glück, auf dem Kirchhof zu Haarhausen einen neuen Heimplatz des Steinsperlings zu entdecken. Beim Durchradeln dieses unweit der Wachsenburg gelegenen Ortes höre ich zu meinem nicht geringen Erstauen unverkennbare Rufe eines Steinsperling.. An eine Sinnestäuschung glaubend steige ich ab, um das Quäken aufs Neue zu vernehmen, ebenso mein zweifelslustiger Bruder. Den Friedhof betretend, von wo die Rufe herkommen, sehen wir alsbald den Vogel auf dem Dach- sims der Kirche sitzen. Wir unterbrechen unsere Fahrt auf 1!/, St., da es uns wichtig genug dünkt festzustellen, ob der Vogel ansässig ist, ob ein einzelnes Exemplar und ob er, wenn gepaart, hier brüte. Für das Erste erhalten wir den Beweis, insofern der der Vogel nach jedesmaligem Abfliegen bald wieder auf den erwähnten Platz zurückkehrt, das Zweite wäre bei der Geselligkeit der Vögel sehr unwahrscheinlich und das Letzte ist wohl anzu- nehmen, denn, wenn auch nicht die Kirche selbst, bietet einem Paar die alte Friedhofsmauer Schlupf- und Nistwinkel in Hülle und Fülle Allerdings ist solche durchschnittlich kaum höher als 2 m, während die St. bekanntermafsen gern”ihoch zu nisten pflegen, dafür wären aber die Vögel ganz ungestört, denn selten betritt ein Mensch die Stätte des Friedens in diesem Oertchen, umsomehr des Längeren die Pfarrstelle frei ist. — Da eine kleine Tatsache indessen wertvoller ist als hundert Vermutungen, suchten wir (um das evtl. brütende Weibchen richt‘zu stören, natürlich mit aller Vorsicht) nach einem Neste, für heute leider vergeblich, wie es auch beim Sichten des einen Vogels blieb. 2) 4. Juli. Von Liebenstein/Plaue kommend bin ich Mittag in Haarhausen. In der Nähe des Friedhofes höre ich schon Stein- Al) sperlingsrufe, der Vogel sitzt wieder auf seinem Stammplatz, seine Rufe finden aber ein Echo von jenseits des Turmes, und bald kann ich diesen zweiten Vogel — das Weibchen? — auf dem klei- neren Kirchendach sehen. — Nach der Mahlzeit bin ich erneut auf dem, Friedhof, kann aber zunächst nichts sehen, und so setze ich mich von der Sonne angenehm beschienen, wartend an einen Grabstein. Nach geraumer Weile Lockton von der Mauer, doch sehe ich nichts; bald wieder und es erfolgt Antwort, gleich darauf sehe ich ein Exemplar auf die Turmgallerie fliegen; jetzt regel- mälsiges Locken, den zweiten sehe ich in den Bäumen an der Mauer und gleich darauf zu meiner nicht geringen Freude in eine etwa 2 m über dem Boden befindliche Steinspalte kriechen. Langsam pürsche ich mich heran, und als der Vogel wieder abfliegt, arbeite ich mich mit Händen und Fülsen empor, ein schwieriges Stück Arbeit, da die letzteren keinen Halt haben, denn gerade an der Stelle fehlen Spalten zum Hineintreten, und sehe in der Spalte einen dicken, starren, über sie hinausragenden, wohl eben erst eingetragenen Strohhalm sowie eine Menge grober Federn (vermutl. von Tauben und Hühnern); leider ist die Spalte, die sich hinter einem grölseren Stein weiterzieht, vorn zu eng, sodafs ich nicht hinein- fassen kann, jedenfalls ist aber das Nest noch nicht fertig und Eier sind noch nicht vorhanden. Das Weibchen erscheint wieder und ruft ängstlich, da ich mich zudem mangels Trittgelegenheit nicht mehr halten kann, rutsche ich wieder hinab und begebe mich, Interessantes ist ja doch für heute nicht mehr zu erwarten, auf den Heimweg. 3) 29. Juli. Die Vögel scheinen Junge zu haben, treiben sich ängstlich quäkend auf den Bäumen in der Nähe des Nestes umher, nach uns äugend, füttern aber nicht. Endlich, endlich entschliefst sich der eine nach dem Nest zu fliegen, hängt dort mifstrauisch äugend noch eine Weile, um schliefslich (mein im hohen Gras liegender Bruder ist kaum zu sehen, während ich regungslos an dem bekannten Grabstein gelehnt sitze) doch zu füttern, deutlich vernehmen wir der Jungen Bettelgeschrei, dann streicht er wieder ab, während der zweite, sich schlanker tragende, anscheinend kleinere in der Nähe des Nestes bleibt, im Gegensatz zu dem dicken aber nur einmal füttert, während dieser (der Vogel bringt stets hellgrünes im Schnabel, anscheinend milchige Körner und Blättchen oder grüne Raupen) noch häufig kommt, ohne dafs indessen sein Mifstrauen uns gegenüber schwindet. — Wir machen uns nun an das Untersuchen des Nestes; unsere Köpfe gegenseitig als Sitzgelegenheit benutzend, kommen wir zu einem Einblick in die Spalte, können aber zunächst nichts bemerken, da das Nest sich hinter dem gröfseren Stein befindet und die vordere Spalte so eng ist, dafs selbst ein Kinderhändchen nicht hineinlangen könnte Nach einer Weile erneute Versuche, wieder kann ich nichts sehen, wohl aber mein Bruder ein paar dunkle Auglein und ein helles Schnäbelchen, schnell löse ich ihn ab und sehe richtig einen jungen a age Vogel vor mir, der, ehe ich noch recht zur Besinnung komme, an mir vorbei ins Gras plumpst, nach kurzer Jagd haben wir ihn, es ist ein typischer Steinsperling mit seinem gestreiften Kopf, dem kräftigen Körper und Schnabel, nicht zu vergessen, dem Geschrei. (Kopf an den Seiten schwärzlich; in der Mitte gelbbrauner, über den Augen weilsgelbliche, dann wieder schwärzliche Streifen, darunter graubräunlich mehr ins Graue spielend. Schnabel ungemein kräftig, kegelförmig, wachsgelb. Flügel schwärzlichbraun, an den Seiten und Spitzen gelbbräunlich, Bürzel hellbraun. Unterseite weilsgelblich. (Stummelschwänzchen.) Sehr gern hätte ich den Vogel mitgenommen, da mich sein Gefangenleben interessiert und ich gern Zucht- oder Bastardzucht- versuche mit ihm angestellt hätte, das Aufpäppeln des kräftigen Kerlchens wäre mir sicher leicht gewesen, abgesehen davon, dafs ich es mir wahrscheinlich hätte sparen können, da ich in einem Hartlaubzeisig einen Vogel besitze, der gern fremde Junge füttert, auch hätten sich vermutlich die dunkelblauen Bischöfe (Guiraca cyanea), deren Junge um die gleiche Zeit eingingen und die sich im Fütterungstrieb rege an der Aufzucht der ihnen gewils nicht nahestehenden Birkenzeisige beteiligten, sicher seiner angenommen. Da ich es aber für richtiger hielt, bei dem seltenen Vorkommen der Art in Deutschland jedes Exemplar der Freiheit zu erhalten, überwand ich mich und steckte den kleinen Burschen wieder in seine Spalte, worauf er eiligst in das Nest flüchtete. | 4) Zwei Tage später war ich wieder am gleichen Platze; die Alten lockten fleilsig und trieben sich in den Bäumen umher, ohne dals wir — meine Gattin und ich — indessen ein Bettel- geschrei der nun wohl ausgeflogenen Jungen, deren Anzahl ich gern festgestellt hätte, hörten oder die Alten füttern sahen, trotzdem wir eine Stunde aufpalsten. — Gegen Mittag von einem Besuch der Wachsenburg kommend, können wir von Jungen wieder nichts entdecken, wohl aber füttern die Alten im Nest. Ich mache mich aufs Neue an ein Untersuchen des Nestes und zwar von der er- stiegenen Mauer aus, mich nach unten bückend ; Erfolg leider nicht besser; dann fahre ich mit einem Zweig in einen schmalen mög- licher Weise nach dem Neste führenden Ritz, um die Jungen zwecks Feststellung ihrer Anzahl nach vorn zu treiben, gleichfalls negativer Erfolg, kaum aber bin ich abgestiegen, plumst hinter mir ein kleiner Kerl zur Erde. Auf den Zuruf meiner Frau drehe ich mich schleunigst um und nun beginnt eine wilde Jagd, flink wie ein Wiesel schlüpft der scheinbar so täppische, kleine Kerl durch Buschwerk, Dornen, Brennesseln etc., schliefslich erwische ich ihn dank der guten Augen meiner Gattin doch, übrigens ein schmerzlicher Erfolg, denn Arme und Beine habe ich mir an den Nesseln tüchtig verbrannt. Ein Ausfliegen weiterer erfolgt nicht, merkwürdiger Weise kann ich aber auch nichts von weiteren Ausgeflogenen bemerken; mit dem vorgestrigen Vogel war der heutige sicherlich nicht identisch, denn einmal ausgeflogene Vögel Rene 5 WER halten sich, wieder ins Nest getan, nicht noch weitere zwei Tage darin auf, sondern verlassen es bald aufs Neue, und bei seinem mangelnden Flugvermögen war ein Wiederaufsuchen des hohen Nestes nicht möglich. Den heutigen Vogel versuchte ich wieder ine Nest zurückzutun, sofort war er aber wieder unten und alsbald auf Nimmerwiedersehen zwischen dem (Gestrüpp, alten Kränzen und Geschirr verschwunden. Bei dem erwähnten Wachsenburgbesuch hörten wir sowohl beim Hinaufgehen als auch beim Absteigen das Gequäke eines Steinsperlingspaares, die Vögel sind also dort noch nicht endgültig vertrieben, wie man sonst allgemein hört, und ich vermute wohl nicht mit Unrecht, dafs sie an der äufseren Ringmauer nisten; ihre alte Brutstätte im Innern der Burg ist allerdings schon des Längeren verlassen. Vorherige Besuche unterliefs ich leider, da ich auf Grund der Angaben einiger Ornithologen annahm, dafs St. dort nicht mehr vorhanden seien. Vielleicht habe ich nächstes Jahr Gelegenheit, eine Bestätigung meiner Ansicht zu finden. — Ich fragte über meine Vermutung den Wirt, der mir erklärte, sie sei richtig, die Vögel hätten sich sogar massenhaft vermehrt, auch gäbe es in Holzhausen und Apfelstedt eine Menge. Über das letztere berichtet auch Töpel dank ihm auf der Wachsenburg ge- machter Mitteilungen, nur schade, dafs sie absolut unzutreffend sind, denn mit Bestimmtheit behaupte ich, dafs in Apfelstedt über- haupt keine Steinsperlinge nisten, da ihnen dort jede Gelegenheit fehlt. Möglich wäre allerdings, dafs sie von der Gleiche aus auf die nur wenige km. entfernten Fluren Apfelstedts streifen, wie ich sie auch von einem der Gleiche gegenüberliegenden Berge rufen hörte. Ebenso liegt es mit Holzhausen und sicher auch mit der „massen- haften Vermehrung“ auf der Wachsenburg, man sieht wieder mal, wie wenig man auf dienoch so bestimmten Aussagen von Leuten geben kann, die man nicht ganz genau als gute Vogelkenner und vor allem als zuverlässig kennt. Auf der Wandersleber Gleiche nisteten Anfang Juni 3 Paare. Einen Bericht hierüber kann ich mir sparen, da Herr Professor Salzmann, welcher die Nistanfänge zuerst bemerkte, denklich an anderer Stelle darüber berichten wird, ich auch seit der Zeit die Burg nicht wieder aufsuchen konnte Erst am 2. Sept. war es mir wieder mal möglich, doch war von St. absolut nichts zu hören, vermutlich waren sie (Nachm. 3—4 Uhr) auf der Futter- suche. Ebensowenig erfolgreich war ich nach 2 Besuchen auf der Mühlburg. Dort werden sie auch wohl schwerlich noch vor- kommen, seitdem man den alten Ruinenturm in einen Bismarck- turm ummodelte, der sich seltsam genug zwischen den verfallenen Ringmauern ausnimmt. Man nahm damit nicht nur den Stein- sperlingen die Nistgelegenheiten, sondern auch der Burg, — Gustav Freitags poesieverklärtem „Nest der Zaunkönige“ — ihren poe- RSS; SEE tischen Zauber, beides jammerschade. — Die Söhne Thors!) sind doch zuweilen rechte „Thorensöhne“. Nicht unerwähnt will ich lassen, dafs ich noch auf einer Reihe anderer Burgen, wenn auch mit wenig Hoffnung, nach St. forschte, so auf der in Preuss. Hessen über Steinbach Hallenburg gelegenen Hallenburg, Burg Liebenstein bei Bad Liebenstein (S. M.) — nicht zu verwecheln mit der gleichnamigen Geratalburg —, ferner auf mehreren Ruinen des Unstruttales (Goldene Aue), ohne die Art zu finden. Ebensowenig traf ich sie auf dem Greifenstein, in dessen nächster Nähe sie Schmiedeknecht Ende der achtziger Jahre fand; leider erlaubte es mir meine Zeit nicht, dorthin sowie nach dem einige Wegstunden entfernten sogenannten „Schönen Felde“ bei Nahwinden zu pilgern, wo er nach Schm. gleichfalls häufiger vorkam und wohl noch vorkommt. Hoffentlich kann ich das Versäumte im kommenden Jahre nachholen und vor allem auch das obere Saaletal, in dem sich die Hauptsitze der St. befinden, aufsuchen. Was nun die Ab- oder Zunahme der Art im hiesiegen Distrikt betrifft, so sprechen gegen erstere aulser dem diesjähr. erfolgreichen, mehrmaligen Brüten verschiedene Gründe. Zunächst haben die Vögel auf ihren eigenartigen Nistplätzen wenig, ihre Brut gleich garnichts von Feinden zu fürchten, und sonst entgehen sie dank ihres Mifstrauens wohl meist den Nachstellungen; ihre Niststätten werden ihnen nicht genommen, da solche erstens in überreicher Anzahl vorhanden sind, auch die evtl. als Störer in Betracht kommenden Segler (Stare habe ich nie bemerkt) nach meinen Beobachtungen das Innere der Ruinen vermeiden und nur in die Spalten der frei liegenden Vordermauern schlüpfen. Da sich nun Degenerationserscheinungen dem erfolgreichen heurigen Brüten nach auch noch nicht geltend machen, hege ich die Hoffnung, dafs im Gegensatz zu anderen Distrikten Deutschlands hier zunächst eher eine kleine Zu- als Abnahme zu erwarten ist, vorausgesetzt, dals den Vögeln nicht von menschlicher Seite nachgestellt wird ?), und es soll mich ungemein freuen, wenn mir die nächsten Jahre die Bestätigung hierfür bringen. 1) Bedeutung des Wortes Thüringer. 2) Auf der Gleichenburg soll ein benachbarter, glücklicher Weise jetzt verzogener Gastwirt jährlich eine Anzahl abgeschossen haben, um sie interessierenden Gästen als Rarität gegen ein kleines Entgeld abzulassen; da der Besitzer der Ruine nunmehr seine Hände über die Art hält, dürfte eine solche Schändlichkeit indessen nicht wieder vorkommen. ung Zum Vorkommen von Sylvia familiaris Men6tr. bei Posen. Von L. Dobbrick. Als ich Herrn Hammlings Artikel in Nr. 11 (1910) d. Ztschr. gelesen hatte, durchstrich ich die Überschrift und schrieb an deren Stelle mit vollster Überzeugung: Carpodacus erythrinus (Pall.) — Karmingimpel — bei Posen. Jeder Kenner dieses Vogels dürfte mir recht geben. Alles, was Herr Hammling von dem von ihm beobachteten Vogel sagt, stimmt auf den Karmingimpel und wohl nur sehr wenig (Färbung im allgemeinen, aus einiger Entfernung gesehen) auf den rostfarbigen Sänger. Ich hebe hervor, dafs ich den Heckensänger nur aus der Literatur kenne. Das Charakte- ristischste in der Färbung des Heckensängers, den auffallend ge- zeichneten Schwanz, besals der Posener Vogel nicht, auch das Ausbreiten des Schwanzes, das häufige Wippen mit demselben war jenem Vogel nicht eigen. Es bliebe nur noch der Gesang. Und gerade Herrn Hammlings Gesangsdarstellung jenes Vogels ist zwingend für die Annahme, es handle sich bei der an der Warthe beobachteten Art um C. erythrinus. Man hört ordentlich den schönen Flötenruf des Karmingimpels aus seiner trefflichen Dar- stellung heraus. Dafs Herrn Hammlings Begleiter an dem Rufe etwas Kohlmeisenartiges bemerkte, nimmt mich nicht Wunder, mir ging es, als ich den Ruf zum erstenmal aus einiger Entfernung vernahm, wenn auch nur für einen Moment, genau so. Nachdem ich das südwestliche Verschieben des Brutgebietes an die Weichsel von Ü. erythrinus festgestellt habe, ist nichts Auffallendes dabei, wenn einige Vorläufer dieser Art sich bereits im Warthegebiet festgesetzt haben. Aguila pomarina C. L. Brehm Brutvogel in der Provinz Hannover. Im Anfang Mai d. J. wurde in dem Kg]. Forste „Der Brand“ zwischen den Ortschaften Nienhagen, Wathlingen und Hänigsen bei Celle ein Horst des Kleinen Schreiadlers gefunden. Herr F. Koller (Celle) teilt darüber folgendes mit: „Zur Aufnahme des Horstes dient eine mächtige Eiche inmitten des Waldes, In den ersten Mai-Tagen d. J. wurde der Horst entdeckt und untersucht. Wir fanden 2 Eier vor. Acht Tage später lagen an ihrer Stelle 2 junge Adler. Die Hebung konnte noch nicht vorgenommen werden, da das alte Adlerpaar den Horst verteidigte. Zwei Wochen später, also Ende Mai, fand sich Gelegenheit zur Hebung. Eines der jungen Tiere fanden wir tot und in 3 Stücke zerrissen vor. Den lebenden Adler haben wir dann sorgfältig gefüttert.“ Herr Koller schenkte den jungen Adler im Oktober d. J. dem hiesigen Zoologischen Garten, wo er sich z. Z. eines ausge- zeichneten Befindens erfreut. Dr. Fritze. Sa. BAM Cisticola vulpina Rehw. n. sp. Zu den Arten mit eintönig, nicht gestrichelter Oberseite ge- hörig, der ©. lateralis und rufoptleata am ähnlichsten, aber ganze Oberseite, Kopf, Rücken, Flügel und Schwanz gleichmälsig rost- braun, deutlicher heller Augenbrauenstrich, Schwingen dunkelbraun mit lebhaft rostfarbenem Aulsensaum, Schwanzfedern mit schwarzer Binde vor dem bräunlichweilsen Ende, Unterseite weils, gelbbräun- lich verwaschen,Steils, Hosen und Unterschwanzdecken fahl gelb- braun, Unterflügeldecken isabellfarben, Fülse gelblich fleischfarben, ÖOberschnabel schwarzbraun, Unterschnabel blafs. L. etwa 125— 140, Fl. 52—65, Schw. 50—65, Schn. 12—14, L. 20—22 mm. Aufzeichnungen. Phoenicopterus roseus bei Naumburg a. S. erbeutet. — Die Mitteilung von W. Hagen (0. M. B. 1910 S. 160), dafs im vorigen und vorvorigen Jahre je ein Phoenicopterus in Mecklenburg resp. bei Poel erbeutet sind, gibt mir die Veranlassung noch nachträg- lich zu berichten, dafs auch bei Naumburg (Prov. Sachsen) ein Flamingo Ende Mai 1910 geschossen ist, der total abgemagert war und unmittelbar an der Stadt an einigen Lachen tagelang sich aufgehalten hatte, ohne dafs es gelang, ihn lebend zu bekommen. Selbstverständlich handelte es. sich bei dem Stück, das jetzt, aus- gestopft, die kleine Sammlung des Domgymnasiums ziert, um irgend ein einem Zoologischen Garten entflohenes Exemplar — so gut wie bei den verschiedenen Sultanshühnern, deren Erbeutung in Deutschland Hagen Erwähnung tut. — C. Lindner, Wetteburg. Phalaropus fulicarius (L.) 9° wurde am 7. Oktober d. J. am Nordstrand von Juist in der Nähe der Restauration „Wilhelms- höhe“ von Präparator Altmanns-Juist erlegt. Der Vogel befindet sich im Provinzial Museum zu Hannover. — Dr. Fritze, (Hannover). Einer Benachrichtigung des Herrn Prof. Robert Poney in Genf zufolge ist am 11. Februar des Jahres bei Versoix am Genfer-See eine Krickente erlegt worden, die am Fufse einen Ring trug mit der Aufschrift „Berlin 09.“ Um Nachricht darüber, wer die Ente gezeichnet hat, wird ersucht. ht Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen } Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten ( ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) "8. Buturlin, E. H. Giglioli, H. Th. Goebel, Boyd Alexander, M. K. Zhitnikow. Kurze Nekrologe; Ornith. Mitteil. herausg. v. G. Poljakoff [russisch] 1910 Heft 8 S. 157 —161. S. Alpheraky, Die Vögel des Ostufers des Asow’schen Meeres (Fortsetzung); ebenda S. 162—170. — „Üorvus cornix L. var. christo- phi Alph. nov. — in varietate christophi partes cinereae cornieis typicae — coceineae; partes autem atrae formae typicae — rubido-brunnescentes“ (p. 164). Ein Exemplar dieser erythristischen Varietät wurde bei Taganrog, drei weitere bei Sarepta erbeutet. N. Sarudny, Mitteilungen über die Ornithologie von Turkestan (Fortsetzung); ebenda S. 171—178. W. Uschakow, Verzeichnis der Vögel des Aschirowschen Waldes im Tarschen Kreise des Tobolschen Gouvernements; ebenda S. 179— 186. — Kurze lokalfaunistische Mitteilung. S. Buturlin, Ninox scutulata ussuriensis subsp. nov.; ebenda S. 187. — Beschreibung dieser neuen Eule vom Chauka-See, mit bei- gefügter lateinischer Diagnose. S. Buturlin, Laiscopus collarıs kwenlunensis subsp. nov.; ebenda $S. 188—189. — Accentor rufilatus turcestanicus Rchw. — Acc. rufilatus Sev. Englische Diagnose der neuen Form vom westlichen Kwen-lun. S. Buturlin, Coracias garrulus caucasicus nov. subsp.; ebenda Ss. 190—192. — Mit englischem Auszuge. S. Buturlin, Dendrocopus syriacus transcaucasicus NOV. subsp. ; ebenda S. 193—195. — Mit englischem Auszuge. S. Buturlin, Dendrocoptes medius colchicus nov. subsp.; ebenda S. 196—198. — Bewohnt Transcaucasien. Mafstabelle und Be- stimmungsschlüssel für die Formen D. medius, D. m. caucasicus und D. m. colchieus. S. Buturlin, Vorläufige Übersicht der grofsen Buntspechte. — ebenda 8. 199—203. — Neu: Dendrocopus sardus — Sardinien, D. tianshanicus — dstliches Semiretschje-Gebiet, D. major kirghizorum — Die Wälder am Oberlauf des Irtüsch, einschliefslich Semipalatinsk. D. m. sibiricus nom. nov. — cissa auct. nec Pall. K. Satunin, Einige Worte über die vertikale Verbreitung der Saxicola isabellina Rüpp. in Kaukasien; ebenda S. 204—205. NE S. Alpheraky, Kritische Bemerkungen zur Arbeit von Tougarinoff: Über die Gänse des unteren Jenissei; ebenda S. 206—208. S. Buturlin, Die experimentelle Erforschung des Zuges; ebenda Ss. 209—219. — DBerichtet über die Resultate der Erforschung des Vogelzuges mit gezeichneten Vögeln in Westeuropa, besonders Rossitten, und regt dasselbe für Rufsland an. G. Poljakoff, Mitteilung über einen „ring-gemerkten“ Vogel; ebenda S. 220. — Am 28. April 1910 wurde im Petschora’schen Kreise des Gouv. Archangelsk eine Dafila acuta erlegt, die einen Ring trug mit der Aufschrift: „H. Ch. Mortensen. Viborg. Danmark 398 Y.“ E. Katin, Über einige Vögel des Kjelzer Gouvernements; ebenda Ss. 221—223. — Kuticilla tithys — häufiger Brutvogel. A. Brauner, Wovon sich die Heringsmöwe nährt; ebenda S. 224. — Larus fuscus schlägt auf dem Wasser eine fliegende Lerche. H. Baron Loudon, Die Masseninvasion des Fichtenkreuzschnabels (Loxia curvirostra) im Livländischen Gouvernement; ebenda S. 225. — Zahlreiches Einwandern seit dem Juni 1910. Wegen Mangel an Nadel- holz-Samen fallen die Vögel auf Laubbäumen ein und vertilgen Insekten. W. Anphilow, Die Dohle als Pflegemutter; ebenda $. 226. S. Buturlin, V. Internationaler Ornithologischer Kongress; ebenda Ss. 237 — 243. B. Ottow. anınnnannnnnnnn Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLXVI. Jan. 1911. — The Hon. W. Rothschild u. E. Hartert beschreiben Puffinus obscurus atlanticus n. sp. von Porto Santo und Melilestes novae- guineae flaviventris n. sp. von den Aruinseln. — The Hon. W. Roth- schild beschreibt zwei neue Papageien von Holländisch-Neuguinea : Char- mosynopsis multistriata und Nasiterna pyymaea viridipectus. — E. Hartert beschreibt Ammomanes deserti whitakeri n. sp. von Tripolis und Munia caniceps kumusii n. sp. von Britisch Neuguinea. — T. Iredale stellt den neuen Gattungsnamen Mathewsia auf für den Australischen Kranich an Stelle von Antigone Rchb. nec Antigone Gray, der ein Mollusk betrifft. — G. M. Mathews beschreibt Amytornis stria- tus oweni n. sp. von West-Australien. — J. R. Hale beschreibt eine Varietät von Erithacus melophilus. — C. E. Hellmayr berichtigt die Beschreibung von Calospiga huberi. — W.R. Ogilvie-Grant ersetzt den Namen Carpodacus incertus durch C. formosanus. T. Salvadori e E, Festa, Nuova specie del genere Thinocorus; Boll. Mus. Zool. Anat. Torino No. 681 Vol. 25. — Th. pallidus n. sp. von Uruguay, ähnlich Th. rumicivorus. G. Clodius, 7. Ornithologischer Bericht über Mecklenburg (und Lübeck); Archiv d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. in Mecklenb. 64 1910, 125—144. -- Der in gewohnter Weise erstattete Bericht führt wieder einige seltene Erscheinungen auf: Aguila nipalensis am ra 30. VI. 09 nördlich Güstrow erlegt; Nycetea nivea im Dezember bei Var- chentin geschossen; Tudus atrigularıs am 15. IV. beobachtet, Himan- topus rufipes am 22. VIII. auf dem Stau bei Lübeck, Somateria spec- tabilis bei Travemünde, Lestris pomarina am 29. IX. auf dem Plauer See beobachtet. Über die starke Einwanderung von Loxia curvirostra im Jahre 1909 wird berichtet, über Abnahme des Storches geklagt. N. Gyldenstolpe, Bidrag till kännedomen om det Högre Djur- lifvet i Algeriet (Särtryck av Fauna och Flora 1910). — Behandelt eine Vogelsammlung aus Algerien, 98 Arten umfassend. A. Hemprich, Führer durch das Museum Heineanum (Heine’sche Vogelsammlung) in Halberstadt. Mit dem Bildnis des Begründers der Sammlung auf dem Titelblatt, 13 Abbildungen und einem Aufstellungsplan. Halberstadt 1910. E. Lampe, Zur Wirbeltier-Fauna des Regierungsbezirks Wies- baden; Jahrb. Nassauischen Ver. f. Naturk. 63. 1910, 197—199. — Bericht über einige in Nassau erlegte seltene Arten. J. F. Ferry, Catalogue of a collection of birds from Costa Rica; Field Mus. Nat. Hist. Chicago 1 No. 6 Publ. 146 S. 257— 282. H. S. Swartb, Birds and Mammals of the 1909 Alexander Alaska Expedition; Univ. of California Publications in Zoology Vol. 7 No. 2 1911, 9—172., — DBehandelt die Ausbeute der Expedition, die im Jahre 1909, von Miss Annie M. Alexander ausgerüstet, den Sitka-Distrikt von Alaska, soweit er noch unerforscht war, besucht hat. R. Zimmermann, Tiere der Heimat. Bilder und Skizzen aus dem Tierleben unseres Vaterlandes. Mit 100 Abbildungen naeh photo- graphischen Natur-Aufnahmen. (Th. Thomas, Leipzig). — 2 M. Die sehr gelungenen, Typen der verschiedensten Tiergruppen dar- stellenden Bilder sind von längeren Schilderungen der Lebensweise der abgebildeten Arten begleitet, die zum Teil auf eigenen Beobachtungen des Verfassers beruhen. Aus der Zahl der Vogelbilder seien hervor- gehoben; Buntspechte (am Nest, Junge beim Verlassen der Nisthöhle, am Stamm kletternd); Weidenlaubvogel am Nest; Sumpfohreule (auf dem Nest, fliegend, Junge im Nest, beim Schlagen der Beute); Raubseeschwalbe (brütend, Kolonie auf Sylt); Gartensänger auf dem Nest; Storch (auf dem Hausgiebel, im Horst sich putzend und klappernd, fliegend, auf einer Wiese); Grofser Brachvogel (auf dem Nest, im Frühnebel sichernd, Dunen- junges, Nest mit Eiern); Schwarzschwänzige Uferschnepfe (im Jugendkleid, Flugbilder). C. W. Beebe, Racket Formation in tail-feathers of the Motmots; Zoologiea, Seient. Contrib. of the New York Zool. Society I. No. 5/6 1910. — Untersucht die Ursache der Flaggenbildung an den mittelsten Schwanzfedern der Motmots. C. W. Beebe, Three Cases of a supernumerary toe in the Broad- winged Hawk, Buteo platypterus; Zoologica, Seient. Contrib. of the New A So Laufes von Buieo platypterus in drei Fällen. A. Menegaux, Sur les Oiseaux södentaires dans les bassins du \ Pungoue et du Bas Zambeze; Bull. Soc. Phil. Paris (10.) T. 2 1910, 93. — Behandelt eine von Mr. Vasse in den Jahren 1904—1907 in | Mossambik zusammengebrachte Vogelsammlung. G. Krause, Oologia universalis palaearctica. Lief. 5456. 9 Die Tafeln enthalten Abbildungen der Eier von Eudromias morinellus, Aguila elanga, Cuculus canorus (mit Eiern der Pflegeeltern) und Aguila maculata. H. S. Swarth, Two new owls ae Arizona. With description | of the juvenal plumage of Strix occidentalis; Univ. of California Public. in Zoology 7. 1910, 1—8. — Otus asio gilmani und Strix occidentalis huachucae nn. spsp. von Arizona. Zeitschrift für Oologie..e. Unter besonderer Berücksichtigung der Nidologie und aller das Brutgeschäft betreffenden biologischen Beobach- tungen. Herausg. v. G. Krause. (F. Lehmann, Stuttgart). — Neue, den Sonderzwecken der Eiersammler dienende Zeitschrift. Preis des Jahrganges (12 Nummern im Jahr) 6 Mark. E. D. van Oort, An overlooked Heron of the Javan Ornis; Notes Leyden Mus. 32. 1910, 210. — Jxobrychus eurhythma in Java. E. D. van Oort, Description of eight new birds collected by Mr. H. A. Lorentz in Southwestern New Guinea; Notes Lyden Mus. 32. 1910, 211—216. — Neu: Anurophasis (n.g. Gallidarum) monorthonyz, Psittacella lorentzi, Poecilodryas quadrimaculatus, Poecilodryas caniceps pectoralis, Parumythia montium olivaceum Daphaeno- sitta miranda frontalis, Oreornis (n. g. Meliphagidarum) chrysogenys Melirrhophetes nouhuysi. E. D. van Oort, Report on birds from the Netherlands received from 1. September 1909 till 1. September 1910; Notes Leyden Mus. 22. 1910, 203—209 T. 2. E. D. van Oort, On Arachnothera longirostra (Lath.); Notes Leyden Mus. 22. 1910, 194—196. — Verf. unterscheidet mehrere neue Arten: A. !. roihschildi von den Natoena-Inseln, A. 1. niasensis von Nias, A. 1. büttikoferi von Borneo. Gesondert sind bereits A. 1. präll- witei Hart. von Java, A. |. flammifera Tweedd. von den Philippinen und A. !. dilutior Sharpe von Palawan. F. Tischler, Das Vorkommen von Trappen-, Reiher-, und Gänse- arten in Ostpreufsen; Schriften physik.-ökonom. Ges. Königsberg 51. 1910, 36—38. A. Dubois, Les espöces et les varidtss du ‚genro Loxia; Revue frang. d’Ornith. 1910, 291— 292. J. W. B. Gunning and A. Haagner, A Check-List of the Birds of South Africa; Supplement to the Annals Transvaal Museum II. July 1910. — Die vervollständigte Liste weist 919 Arten auf. I i York Zool. Soc. I. No. 5/6 1910. — Fünfte Zehe am oberen Teile des | non Ant. Reichenow, Über eine Vogelsammlung vom Rio Benito im Spanischen Guinea; Mitt. Zooi. Mus. Berlin 5. 1910, 73—87. — Be- handelt die Sammlung des Herrn Tessmann und umfalst 194 Arten. E. Schäff, Unser Flugwild. (Naturwissensch. Wegweiser, Sammlung gemeinverständlicher Darstellungen. Ser. A. Herausg. von K. Lampert. Stuttgart (Strecker & Schröder). — Behandelt die im deutschen Binnen- lande vorkommenden Schwimm-, Stelz-, Hühner-, Tauben- und Raubvögel, kennzeichnet kurz die einzelnen Arten mit Hilfe beigegebener Textbilder und schildert deren Lebensweise. Die kleine, in Anlage und Ausstattung sehr ansprechende Schrift wird besonders dem Jäger ein willkommenes Taschenbuch sein. J. A. Allen, Collection of Brisson’s Genera of Birds with Bose of Linneus ; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28. 1910, 317— 335. — Verfässer würdigt zunächst eingehend die Bedeutung Brissons als des ausgezeich- netsten Ornithologen des 18. Jahrhunderts und vergleicht dann die Bris- sonschen Gattungsnamen mit denen der 6., 10. und 12. Ausgabe von Linn6s Systema Naturae. Am Schlusse werden noch einige irrtümliche Angaben in Bezug auf Brissonsche Gattungsnamen in Sharpes Handlist berichtigt. A. Dubois, Descriptions d’oiseaux nouveaux du Congo Belge ; Revue frang. d’Orn. 3. 1911, 17—18. — Neu: Dendromus kasaicus, ähnlich D. caroli; Cinnyris chloropygius var. pauwelsi, am nächsten O. orphogaster und marginatus;, Zosterops virens var. reichenowi. Rchw. an H. Weigold, 1. Jahresbericht über den Vogelzug auf Helgoland 1909; Journ. f. Ornith. Sonderheft 1910, 1—158. — Nach den einlei- tenden Bemerkungen, in denen der Verf. noch einmal auf die Bedeutung von Helgoland als ornithologische Beobachtungsstation wie auf die Not- wendigkeit der Fortsetzung der Arbeiten Gaetke’s hinweist, gibt er eine chronologische Darstellung der Zugerscheinungen während des Jahres 1909, welche im allgemeinen als sehr ungünstige für die Insel bezeichnet werden. In der Besprechung der einzelnen Arten werden 175 Spezies, von den 141 als Belegstücke gesammelt wurden, abgehandelt. Zum ersten Male wurde für Helgoland und für Deutschland Locustella lanceo- lata, nachgewiesen, desgl. das erste einwandfreie Belegstück von Sazzcola stapazina gesammelt. Als erstes Belegstück für Helgoland wurde Colymbus nigricollis erbeutet. Der Verf. bespricht am Schlufs der Arbeit einige der im Beobachtungsjahr für Helgoland nachgewiesene sehr seltene Arten (Sula bassana, Oedicnemus oedienemus, Circus cyaneus, Pastor roseus, Serinus hortulanus, Budytes flavus borealis u. a.), und führt einige interessantere biologische- und Zug-Beobachtungen auf. P. L. Scelater, Revised list of the Birds of Jamaica. (Besed on the List of Alfred and Edward Newton in the „Handbook of Jamaica for 1881). Reprinted from the Handbook of Jamaica for 1910. Kingston u 1910, 8%, Sep. 24 pg. — In den einleitenden Bemerkungen weist Selater auf die einzelnen Etappen der ornithologischen Erforschung nach 1881 hin, besonders auf die ausgezeichneten Arbeiten D. Scotts und Charles B. Cory’s eingehend. Das Verzeichnis führt 194 Arten, von denen 99 als Standvögel, 52 als regelmälsige Winterbesucher und 43 als zufällige Besucher bezeichnet werden, auf. Bei den einzelnen Spezies kurze Literaturhinweise und Notizen über das Vorkommen. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Zur Klärung des Schnepfenzuges; Deutsche Jäger-Zeitung, 1910, No. 28. — Über die Wichtigkeit der Beringungsversuche. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Zoolo- gische Literatur der Steiermark. Ornithologische Literatur 1909; Mitt. d. Naturw. Vereins für Steiermark, 1909, 526— 529. Rud. von Thanner, Beiträge zur Ornis Gran Canaria’s; Ornith. Jahrb. 1910, 81i—101. — Von Januar bis April weilte der Verf. auf der genannten Insel, die er eingehend als Vogelheimstätte schildert. 51 Species wurden beobachtet und gesammelt. Neu für die Canaren fand Thanner Picus major, Falco peregrinus, Gallinula chloropus und Chloris aurantiiventris. Eingehende Mitteilungen über das Vor- kommen auf genannter Insel wie über die Biologie der beobachteten Arten (z. B. von Fringilla teyd eapolatzcki, Caccabis rufa australis u. a.). A. Bonomi, Dott. Eugenio Rey; Avicula, 1909, 117--118, 141— 144, G. Schiebel, Neue Vogelformen aus Corsica; Ornith. Jahrb. 1910, 102—103. — Sieben neue Subspecies werden beschrieben: Scops s. tschusii, Prunella collaris tschusii, Frringilla coelebs tyrrhenica, Muscicapa striata tyrrhenica, Troglodytes t. koenigi, Cuculus canorus kleinschmidti und Emberiza cirlus nigrostriata. Ob die auf Corsica von dem Verf. gesammelte Schwanzmeise einer neuen Form angehört, wird offen gelassen. P.M. Silveira, Tagebuch aus Madeira. Übersetzt von P. Ernst Schmitz, Jerusalem ; Ornith. Jahrb. 1910, 104— 105. — Neu für Madeira: Circus aeruginosus und Loxia pityopsittacus. H. Schalow. Nachrichten. Am 28. Januar starb in München Dr. med. Carl Parrot, Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Die Verdienste des Verstorbenen um die ornithologische Wissen- schaft wird ein Nachruf ehren, der im April-Heft des Journals für Ornitho- logie erscheint. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. vn Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof, Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. April 1911. No. 4. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.A4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Zum Vogelzug auf der Insel Sylt von M. Hagendefeldt. ryzonlan Inst I. Daten über die erste Ankunft der Zugvögef" im Frühling 1909. : APR 20191 Zug Wetter “ lional Muset 10 Tage il Arten Seil; Al 8 3 2 2822| u en = =) s aslar ls E35 5 E <{| a en 8 © S & 71 a = *Alauda arvensis iber- | 1421| — — | — | — -_ *Sturnus en wintern | 3/3 | — = zn *Vanellus vanellus 9/1 28/2 | 50 | — | 761 I—1 | NNO Sirix flammea 23/1| — | — | — | 772 |—3 Ö *Somateria mollissima |29/11 | — | — | — | 763 I—3 | SSW“ *Tadorna tadorna 15/2 119722 | 4 | — | 757 —3 | NW 'Fulica atra 1773| — | — | — | 747 —3 | O8O Fringilla coelebs 17/73|31/3| 14 | — | „ |—3 s; Oygnus cygnus 173| — | — | — | „ |—3 » Erithacus :rubeculus 23/3 1313| 7) — |760| 1 still Scolopax rusticola 26/3 | 4/3| — | 22 | 739| 4 | 0S0® *Motacilla alba 26/3..22/3 ol aut 5 4 n Turdus .merula 26/3|14/3| — |12| „ 4 5 Turdus pilaris 26/3: 22/47 7, = |, 4 „ *Totanus totanus 28/3 21/4 | 24 | — | 749 3 | SS04 Colaeus monedula 31/3 |20/73| — | 11 1746 | 7 | SW“ *Haematopus.ostralegus| 31/3 |10/2| — | 49 | „ 7 „ Regulus regulus 2/4 |21/4 | 19 | — | 752 | 2 |O frisch Troglodytes parvulus 3/4 12/74) 9 | — |775| 1| NNW 4 Zug Wetter 1 Tage En | 8 Arten ae ie WE 2: SIERT RO: aa *Sazxicola oenanthe 5/a| Tal 2| — (7790 1 so Corvus corone 31/3 |22/4| 22, — |770.0) 3 | NNW Corvus cornix 8/4 1224| 14 —| „ 3 K Larus ridibundus 10/4 | — | — | — [762.0 4 | NNW Erithacus phoenicurus | 20/4 | 11/4| — 917596 5 | WNW * Hirundo rustica 2lj4| 155) 6 — |763.6| 5 10) Sylvia simplex 2li| — | — | —| „ 5 > Sylvia sylvia 2l4| — |—'—| ,„ 5 R Phylloscopus trochilus |214 — | —|—| , 5 = Budytes flavus 155 — — 1756.0) 4 |WNW *Sterna macrura 5/5 127/74 | — | 8 (7770| 7 so *Sterna caspia 9/5 | 21/4 | — | 18 760.0) 7 , WSW Sylvia curruca 5 — ı- —-| „ 1 n Muscicapa grisola und - atricapilla 115 | — | — 764.0 7 | WNW * Oueulus canorus 8/5[15/5| 7 | — 175901 6 | NW Loxia curvirostra | — | — _ | — _ Apus apus 15/6 — | -— | - | - | — = Ciconia ciconia 26/6 | sei | - 1 — | — _ II. Auszug aus meinem ornithologischen Tagebuch. Aceipiter nisus Sperber. Sperber halten sich zu alıen Zeiten auf der Insel auf. Nach mündlicher Mitteilung brütet derselbe zuweilen in der Vogelkoje bei Kampen und im Klappholt. Gröfsere Züge dieser Räuber bemerkte ich im Berichtsjahre nicht. Ich notirte 17/3. ein Stück, 24/9. do. und 10/10. do. Astur palumbarius Habicht. Nicht so häufig wie der Vorige. 20/2. und 3/9. je ein Stück beochachtet. Alauda alpestris Alpenlerche. Bei leichtem Frost und Ost- wind beobachtete ich in der Nähe von List eine Schar von ca. 20 Stück. Alauda arvensis Feldlerche. Lerchen haben in den letzten Jahren in den milden Wintern ausgehalten. 20/2. SO. mit Frost und Sonnenschein. Lerchen singen über die Heide als ob es Mitten im Frühling wäre. 28/2. eine Schar von 50-60 Stück. -- 24/9. Feldlerchen in Schwärmen. EI ER Anthus pratensis Wiesenpieper. Brütet in den Aulsen deichswiesen. 7/9. besonders viele auf dem Zuge. Apus apus Turmschwalbe. Wie jedes Jahr im Juni in einzelnen Exemplaren gesehen, so dies Jahr am 15/6., meistens junge Vögel. Archibuteo lagopus Rauhfulsbussard. Zieht regelmälsig im Spätherbst durch. Auf List wurden 2 Stück erlegt. Asio accipitrinus Sumpfohreule. Zieht im Herbst oft in grofsen Scharen durch. 10/10. wurden die Ersten beobachtet. Branta bernicla Rotgans. 11/10. waren sie zu unzählbaren Massen im Wattenmeer. Einzelne, welche nicht brüten, bleiben auch im Sommer im Wattenmeer. Dudytes flavus Gelbe Bachstelze. 1/5. wurden auf List einige Durchzügler bemerkt. DButeo buteo Mäusebussard. Am 3/9. einen in den Dünen und am 24/9. einen im Lornsenhein gesehen. Charadrius apricarius Goldregenpfeifer. 11/10. massenhaft am Wattenmeer. Charadrius hiaticula Sandregenpfeifer. Am 18/11. in Scharen von 20—30 am Haff. Colueus monedula Dohle. Wenige beobachtet, am 31/3. einige zwischen einer Schar Raben und Nebelkrähen. Columba palumbus Ringeltaube, Macht hier zuweilen Brutversuche. 24/9. im Friesenhein ein Stück gesehen. Colymbus grisegena Rothalssteifsfuls. Am 27/12. ein Exemplar im Teich bei Braderuch. Er liefs sich mit aller Gewalt nicht aus einer kleinen offnen Stelle des zugefrorenen Teiches nicht vertreiben, aufgescheucht flog er gleich wieder dorthin zurück. Corvus corniz Nebelkrähe. 31/3. Rückzug nach dem Norden. 8/4. die Winterkrähen sind verschwunden. 21/4. 3 Nachzügler ziehen nordwärts. Abends kolossaler Zug von Sumpfvögeln nach dem Stimmengewirr zu rechnen. Obgleich die Luft nicht dunkel ist, sieht man die Vögel doch nicht. — 29/9. die Ersten kommen aus dem Norden an. 2/10. schönes warmes Wetter, nur einige Krähen, 3/10. nur wenige, 10/10 einige, 18/10. Krähen ziehen in grolsen Scharen. Corvus corone Rabenkrähe. 26/10. heute auffällig viel Rabenkrähen. — 26/6. auf einer Bahnfahrt nach Hörnum sah ich ein Rabenkrähennest auf einer Telegraphenstange aufgebaut. Leider war das Nest schon von Knaben zerstört. Aus Mangel an Nist- gelegenheit nisten die Krähen hier öfters in den Dünen zu ebener Erde. Es brüten von Jahr zu Jahr mehrere, jedoch nicht soviele, 4* MUND dafs sie lustig würden. — 29/9. Einige, es scheinen unsere Winter- vögel zü sein, von Zug ist noch nichts zu merken. Cuculus canorus Kuckuck. 8/5. ersten Ruf gehört bei Westerland 13/5. erster Ruf in List notiert. Man sieht also, dafs der Kuckuck lange da sein kann, ehe man den Ruf hört. Oygnus cygnus Singschwan. 17/3. Schwäne ziehen in grolsem > nach N. 26/10. grofser > nach SW. Schwäne ziehen während des Winters hin und her, halten sich zuweilen wochen- lang im Wattenmeer auf. Dendrocopus maior Gr. Buntspecht. Spechte kommen von Ende August bis März auf dem Durchzuge vor. 10/10. 1 Stück in einem Garten auf List. 28/10. in den Gärten einzeln 4/12. Spechte werden mehrfach gesehen. Erithacus rubeculus Rotkehlchen. 26/1. Eins im Garten. Den ganzen Winter hindurch werden einzelne Rotkehlchen beob- achtet, bald weniger bald mehr. 23/3. viele, 26/3. heute viele, 21/4. einzelne. — 3/9. mehrere, 18/9. viele, 23/9. überall, 26/9. ein Rotkelchen im Garten, 17/10. mehrere, 18/10. jeden Tag Rot- kehlchen, 27/10. einige, 28/10. überall, 30/10. in den Gärten überall, 31/10. überall, 3/11. einzelne, 9—11/11. jeden Tag einzelne, 19/11. jeden Tag eizelne, 18/12. mehrere. Ervihacus phoenicurus Gartenrotschwanz. 20/4. auf dem Frühlingszuge. — 7/9. Anfang des Herbstzuges, während des August jedoch schon einzelne Durchzügler, 23/9. viele, 24/9. do. Fringilla coelebs Buchfink. Auf dem Frühlingszug dies Jahr wenig bemerkt. 17/3. heute mehrere 9. — 19—22/8. im Klappholt Scharen von 9, 27/8. im Friedrichshein viele, 3/9. auf den Rieselfeldern mehrere, 24/9. viele, 27/10. überall einige, 28/10. überall, meistens 9, 30/10. ebenso, 31/10. ebenso 9, 3/11. meistens 9, 4/12. jeden Tag kleine Schwärme von J' und 9. Fulica atra Bläflshuhn. 17/3. ein Stück bei der Tinnum Burg im Schilf. Gallinago gallinago Bekassine. 3/9. im Rieselfeld mehrere hoch gebracht. Gallinago gallinula Kleine Bekassine. 3/9 viele. Gallinula chroropus Grünfüfsiges Teichhuhn. 8/4. ein Stück wurde bei Duplum im Schilf erlegt. Haliaetus albicilla Seeadler. 10/1. auf List 2 Seeadler. Hippolais hippolais Gelbe Grasmücke 3/9. 1 Stück. 7/9. 1 Stück. Hirundo rustica Rauchschwalbe. 21/4. die Ersten. 7/5. die Ersten auf List angekommen. — 18/9. ca. 100 auf den Telegraphendrähten am Ostbahnhof. 23/9. überall noch Schwalben. 3/10. mehrere auf den Telegraphendrähten, 11/10. noch einige. NONE Loxia curvirostra Fichtenkreuzschnabel. Seit Anfang Juli wurden hier überall in den Gärten Kreuzschnäbel beobachtet. Es waren Gesellschaften von 6—20 Stück, die meisten Junge und Weibchen. Rote Männchen wenige. Ich beobachtete Schwärme am 9. und 10. Juli. Ein verunglücktes Q' liefs ich stopfen. Auf List wurden die ersten Gesellschaften am 8. Juli vom Landmann Bruno Paulsen beobachtet. Auch er bestätigt, nur wenig rote Vögel gesehen zu haben. Auffällig war ihm das wenig scheue Benehmen der Tiere. Motacilla alba Weifse Bachstelze. 26/3. die Ersten. — 3/9. mehrere und Junge, 3/10. überall, 10/10. SO. und Sonnen- schein, noch 2 Stück. 20/8. wieder viele, meistens Junge. 3/10. noch überall. Muscicapa atricapilla, Schwarzer Fliegenfänger. 11/5. auf dem Durchzug. — 23/9. überall einzelne. Muscicapa grisola Grauer Fliegenfänger. 11/5. aufdem Durchzug häufig. — 27/8. im Friedrichshein viele, 7/9. häufig besonders Junge. 23/9. überall, aber nicht zahlreich. Numenius arquatu Grofser Brachvogel. 20/8. im Wattenmeer mehrere. Während des Herbstes zu grolsen Scharen in unseren Watten. Parus maior Kohlmeise. 10/l. mehrere, 11/1. mehrere, 11/10. mehrere. Streichen hier den ganzen Winter besonders bei Frostwetter. Phalacrocorax carbo Kormoran. In den Watten bei List wurde im Herbst ein Stück geschossen. Der Kormoran scheint im Herbst hier regelmäfsig durchzuziehen. In den letzten Jahren wurden im Herbst verschiedentlich Komorane in den Watten erlegt. Phylloscopus trochilus Fitislaubsänger. 21/4. einzelne. 22/8. im Garten ein Stück. — 3/9. einige, 4/9. mehrere, 7/9. einige. Phylloscopus rufus Weidenlaubsänger. 7/9. ein Stück. Rallus aquaticus Wasserralle 30/10. wurde ein alter Vogel beim Lornsenhain erlegt. Regulus regulus Goldhähnchen. 2/4. auf dem Frühlingszuge. 21/4. mehrere. — 4/9. viele, 10/10. einige, 3/11. einige 8/11. viele. Regulus ignicapillus Feuerköpfiges Goldhähnchen. 10/10. ein Stück zwischen anderen Goldhähnchen beobachtet. Rissa tridactyla Dreizehige Möwe, Den ganzen Winter in grolsen Scharen. Im Winter die häufigste Möwe. Sazicola oenanthe Steinschmätzer. 5/4. die Erste auf List beobachtet. 3/10. überall Steinschmätzer, Alte und Junge. de Scolopax rusticola Waldschnepfe. 26/3. Erste. 24/3.—5/4. Beim Lornsenhain mehrfach erlegt — 12/10. 1 Stück, 28/10. ein Stück, 29/10. ein Stück, 11/11. ein Stück, 18/11. bei Archtum auf dem Eise zwischen Binsen 1 Stück hochgebracht. Sterna macrura Küstenseeschwalbe. 5/5. wurden die’ersten Seeschwalben von K. Paulsen auf List beobachtet. — 20/8. traf ich noch recht viele auf dem Brutplatz (das Ankunftsdatum 5/5. ist ein sehr spätes, vielleicht wurden die Ersten übersehen, ebenso in früheren Jahren). Strepsilas interpres Steinwälzer. 20/8. auf List ein Stück auf Uthörn. Ist hier sehr selten. Strix flammea Schleiereule. 23/1. ein Stück von List erhalten (Frost und N.O). Wird im Winter hier öfters gesehen. Sturnus vulgaris Star. Stare haben uns im Winter nicht verlassen. Auf dem Hofe eines Bäckers sah ich öfters während der Frosttage die Stare sich auf der warmen Asche wärmen. 3/1. kleine Flüge von 12—15 Stück, 20/2. einige, Anfang März wieder häufig. 21/4. Stare sind beim Nestbau. — 22/7. Alte und Junge haben den Nistkasten verlassen, 7/9. sind die Alten wieder am Brutkasten. 31/10. Grofse Flüge, 18/11 in den Gärten Archsums überall kleine Flüge. 20/12. bei der Kampener Vogelkoje 2 Scharen zu je ca. 50 Stück, überall sieht man 2—3 Stare. Sula bassana Balstölpel. 18/12. ein toter Vogel am Strande aufgefunden. Sylvia atricapilla Mönch. 7/1 einzelne. Tringa islandica Isländischer Strandläufer. 18/11. kleine Scharen von ca. 20 Stück am Wattenmeer. Turdus visciworus Misteldrossel. 12/10. einzelne im Klapp- holt. Turdus pilaris Wachholderdrossel. 14/1. einige, 23/1. eine, 26/3. Schwärme, 27/10. einzelne. 30/10. kleine Scharen. Turdus merula Schwarzdrossel. Einzelne während des ganzen Winters. 11/l. eine im Garten, 14/1. einige, 23/1. eine, 20/2. hin und wieder einige, 26/3. und 27/3. täglich Schwarzdrossel, meistens 9, 8/4. einige. — 27/10. überall S' und Q einzeln. 28/10. mehrere Alte und Junge. 23/11. eine im Garten. Vanellus vanellus Kiebitz. 9/1. auf List die ersten Kiebitze (5 -— 1 Stück), vielleicht haben die Kiebitze uns diesen Winter nicht ganz verlassen. Nachdem kaltes Frostwetter eingesetzt hat, sieht man fast keine Kiebitze mehr. 23/3. nachdem Tauwetter eingetreten sind sie überall an den Brutplätzen erschienen. — 3/9. durchziehen in grofsen Scharen die Felder. 22/9. massenhafte Züge, 24/9. grofse Scharen ziehen S.W. 18/11. (Frost und N.O.) mehrere Schwärme ziehen südwärts, =. HM Troglodytes parvulus Zaunkönig. 3/4. auf List beobachtet. — 11/10. einige, 12/10. einige Klappholt, 24/10. jeden Tag im Garten, 3/11. einige, 8/11. häufig. Nachtrag. 3. Aug. im Friedrichshein mehrere Rotrücken- Würger Lanius collurio L. 9 und @. Am 4/8. sind die Würger ver- schwunden. Im Wattenmeer Pfeifenten (AnaspenelopeL. in kleinen Schwärmen. Im Teich der Kampener Vogelkoje 3 Krickenten (Anas crecca L.) eingefallen. 10. Aug. Kiebitzregenpfeifer (Sgquaturola squatarola L.) ein Stück gesehen. Auf List wurde eine Schallente Nyeroca clanyula L. geschossen. Resultate der Entenfänge 1909: Der Entenfang in den hiesigen Vogelkojen war gegen frühere Jahre besonders schwach und wenig ergiebig. In den beiden Kojen Sylt’s, welche noch in Betrieb sind, wurden nur zusammen 2422 Stück gefangen, nämlich: 250 Stück Spiels- und Stockenten, 1843 ,„ Pfeifenten, 329 ,„ Krickenten. Die Kampener Vogelkoje fing 1909 25 Stück Krickenten. Im Jahre 1841 wurden dagegen 25000 Stück gefangen. Berichtigung: In meinem Bericht zum Vogelzug auf der Insel Sylt 1908 Seite 29 soll es heilsen Muscicapa grisola L. statt M. parva L. Ein Fall von Wärmeempfindungs-Täuschung bei jungen Raubvögeln. Von Richard Biedermann-Imhoof, Eutin. Gelegentlich der Aufzucht von Raubvögeln untersuchte ich bei eben bis zum flüggen Stadium kräftig gediehenen drei Mäuse- bussarden u. A. auch ihre Gleichgewichtshaltung in der Schlaf- stellung. Diese dem gleichen Horste entstammenden Jungen waren vorübergehend mit einigen jungen Waldkäuzen zusammen in einer geräumigen, nach Mittag dem direkten Sonnenschein zu- gänglichen Dachstube untergebracht, wo sie sich bei den getrof- fenen Einrichtungen sehr wohl fühlten und auch diese Zeit mit den Waldkäuzen in zwar nicht freundschaftlichen, aber ziemlich „korrekten“ Beziehungen lebten; die Beobachtung war daher nicht gestört. Als ich nun nachts einmal der allzugrofsen Dunkelheit wegen die schlafenden Bussarde mit einer kleinen Petroleumlampe beleuchtete und damit fast sofort weckte, — so weit von ihnen entfernt bleibend, dafs eine merkbare Wärmewirkung gar nicht in Frage kommen konnte —, hielten die drei — zuerst recht erstaunten — Vögel das Licht für die Sonne; und zwar nicht nur für die Degen leuchtende, sondern auch für die zugleich erwärmende, ge- mäls ihren bisherigen Erfahrungen! Dafs die Verwechslung des direkt strahlenden Petroleumlichtes mit dem ihnen schon vom Horste her bekannten und wie vorerwähnt auch in der Gefangen- schaft nicht entzogenen unmittelbaren Sonnenschein sofort die Empfindung auch der Wärme suggerierte, dürfte aus Folgendem deutlich hervorgehen: Die drei Vögel benahmen sich genau wie nach einem bei schönem Wetter genommenen Wasserbade; als ob sie von Sonnen- wärme angenehm bestrahlt würden, spreizten sie behaglich Schwingen und Schwanzfedern; sträubten das Kleingefieder; schüttelten sich; schlugen zeitweilig mit den Flügeln —, und dann wieder breiteten sie sich möglichst „grofsflächig“ gegen die vermeintliche „Sonne“ aus,!) — um dann schliefslich nach einiger Zeit scheinbar sehr befriedigt wieder eine normale Haltung einzunehmen. Die jungen Waldkäuze aber, welche doch mindestens so gerne sich badeten und sonnten wie die Bussarde, liefsen sich keinen Augenblick täuschen; unter ärgerlichem Schnabelknacken und komisch erstaunten Blicken schauten sie dem zu solcher Zeit und Gelegenheit ihnen offenbar töricht erscheinenden und unbequem empfundenen lebhaften Gebaren ihrer Zimmerkollegen aufmerksam zu, ohne ernstlich unruhig zu werden; mich selber ignorierten sie fast vollständig. — Diese Szene konnte noch wenige Male in den nächsten Nächten hervorgerufen werden, wenn auch in rascher Abschwächung; denn die jungen Bussarde hatten schliefslich den „Reinfall“ doch gemerkt! — An älteren Raubvögeln habe ich der- artige Täuschungen sehr selten und dann nur in geringem Grade bemerkt. Leider konnteich die Versuche nicht fortsetzen, glaube aber, dafs solche bei den verschiedenen Gruppen und Altersstufen allerlei Interessantes bieten würden. — Columba albinucha nov. spec. Von Dr. Moriz Sassi. Unter den von R. Grauer für das k. k. Hofmuseum in Wien gesammelten Bälgen findet sich (leider nur) ein Exemplar obiger Art, das aber so deutliche Merkmale zeigt, dafs ich mit gutem Gewissen auch auf Grund nur eines Exemplares eine neue Species aufstellen zu können glaube. Diese Art dürfte nicht fernstehen von Columba argquatrix Tem. & Knip., der sie in manchen Punkten ähnelt. !) Ich werde dabei unwillkürlich an das behagliche Sich-ausbreiten und -drehen nach der Sonne bei Tagfaltern erinnert, die ja übrigens auch durch blofses Stearinlicht zur Sonnentäuschung zu bringen sind, während sie andererseits beim hellsten Mondlicht ruhig schlafen. ge Stirn, Vorderkopf bis zur Mitte der Augen und vordere Wangen düster violettbraun, Hinterkopf rein weils; eine schmale Übergangszone zwischen dem violettbraunen Vorderkopf und dem weilsen Hinterkopf, ferner Zügel, hintere Wangen, Ohrgegend und Kinn düstergrau, in ein lichteres Grau am oberen Vorderhals über- gehend, Mitte der Kehle lichter grau. Die Nackenfedern zugespitzt, schwärzlich mit einem graulila Spitzensaum, der gegen den Ober- rücken hin abnimmt und die hier tief kastanienbraun werdenden Federmitten mehr sehen läfst. Unterer Vorderhals und Halsseiten haben auch schwärzliche Federmitten mit graulila Randsaum, der aber so breit ist, dafs die dunklen Federmitten gedeckt sind und erst gegen die Oberbrust hin sichtbarer werden, weil hier die lichten Säume schmaler werden. Die Zuspitzung der Nackenfedern wird an den Halsseiten allmählich schwächer, am Vorderhals zeigen nur die dunklen Federmitten eine Spitze, während die Feder ansich abgerundet ist. Rücken kastanienbraun, die Federränder lichter, mit einem Stich ins Violette. Schwingen schwarzgrau mit ganz zarten lichten Rändern; Flügeldecken und letzte Armschwingen mehr schiefer- grau, auch mit schmalen lichten Rändern, die an den kleinen Deckfedern etwas breiter und weilslich werden; die oberen kleinen Decken braunviolett verwaschen. Unterrücken, Bürzel und Oberschwanzdecken lichtschiefergrau mit lichtgrauen Säumen. Brustfedern tief kastanienbraun mit weifslich graulila Endsäumen, die nicht gegen die Federseiten all- mählich auslaufen, sondern mit einer Rundung abbrechen und in der Mitte der Feder durch die braune Spitze der Federmitte ver- schmälert werden; diese Verschmälerung ist manchmal so stark, dafs sich aufjeder Fahnejje ein keulenförmiger Randfleck bildet, dermit dem der Gegenseite an der Federspitze durch ein schmales Band zusammen- hängt. Gegen den Bauch und die Körperseiten hin werden die Federn grau, die lichten Bänder heben sich weniger scharf ab, die Körperseiten selbst ganz schiefergrau, die Analregion perlgrau mit zart-lachsfarbenen Säumen, ein Ton, der schon an den lichten Säumen der Bauchfedern auftritt. Unterflügeldecken und Achselfedern dunkelschiefergrau; Unterschwanzdecken perlgrau mit zart-lachsfarbenen Säumen, wie die Federn der Analregion; Schwanzfedern an der Basalhälfte schiefergrau, die mittleren etwas lichter, Terminalhälfte lichtgrau. Nach Grauer: Iris gelb, Fülse rot, Schnabel rot und dunkelrot. Schnabel am trockenen Balg an der Basis dunkelbordeauxrot, über rot in eine orangegelbe Spitze übergehend. Länge des Balges circa 312 mm. Fl. 200 mm, Schw. 125 mm, Schn. 20 mm, L. 27 mm. Type im k. k. Hofmuseum in Wien: 9‘ Moera (30 km nördl. von Beni, resp. 90 km nördl. vom Albert-Eduard See) C. Afrika, vImM. 1910. Wien, am 15. II. 1911. ale | ei) Neue Arten. Von Dr. Konrad Kothe. Estrida astrild münzneri nov. subsp. Der E. astrild sehr ähnlich, aber Oberseite nicht auf reh- braunem, sondern auf graubraunem Grunde stärker schwarz gewellt. Backen weils, wie bei E. minor, Flügelläinge 47--50 mm. Der Fundort ist Namanjera im Bezirk Bismarckburg am Tanganjika. Gesammelt wurden die vier Exemplare von der Expedition des Herrn Hauptmann Fromm und sind nach Herrn Münzner, der sich um die ornithologische Sammlung der Expedition verdient gemacht hat, benannt. Als Typus bezeichne ich No. 830, gesammelt am 22. VII. 09. Aufserdem liegen von gleichem Datum aus Namanjera zwei Vögel, und von Kitungulu in Urungu ein Vogel vor, die etwas brauner sind, Estrilda rhodopyga centralis nov. subsp. Ein Vogel von Kissenje, am Nordufer des Albertsees, von der Expedition des Herzogs Adolf Friedrich von Mecklenburg, gesammelt von Dr. Schubotz, unterscheidet sich von der Estrilda rhodopyga Sund. durch dunkelbraune Oberseite, schärfer abgesetztes dunkleres Grau des Oberkopfes und dunklere, mehr braune Unter- seite. Estrüda rhodopyga frommi nov. subsp. Ein Vogel von Karema am Tanganjikasee vom 6. VIII. 09, gesammelt von der Expedition des Herrn Hauptmann Fromm, weicht von den anderen Unterarten durch graubraunen, anstatt braunen Ton der Oberseite und stärkere Querwellen ab. Ein junger Vogel von Karema hat fast ungewelltes brauneres Gefieder. Ein noch jüngerer von Bismarckburg am Tanganjika ist düster grau- braun gefärbt ohne Querwellen. Pyrenestes ostrinus frommi nov. subsp. Die Aufstellung dieser Subspecies gründet sich auf ein junges Männchen, es stammt aus Kitungulu, Urungu, vom 19. V. 09, und trägt die Sammelnummer 743 der Expedition des Herrn Hauptmann Fromm. Als weitere Angaben finden sich das Auge dunkelbraun, das Augenlid zitronengelb und die Fülse als braun angegeben. Verglichen mit P. o. centralis Neum. weicht der Schnabel durch bedeutendere Gröfse ab; desgleichen die Flügel, welche 71 mm messen. Das Braun, welches auf dem Rücken einen Schein dunkler ist, ist als tiefes dunkelbraun zu bezeichnen, es ist also bedeutend dunkler, als beim @ von P. o. centralis. Düsteres Rot zeigen nur die Oberseite der Schwanzfedern und die Oberschwanzdecken. Der Schnabel ist schwärzlichbraun, die Basis, besonders des Unter- schnabels ist orangenfarben. BE Serinus frommi nov. subsp. Dem Serinus sharpei Neum. ähnlich, aber kleiner, Fl. 75 mm. Allgemeine Färbung grüngelb. Oberseite grüngelb, Federn des Oberkopfes und Rückens dunkel gestrichelt, die letzteren breiter. Stirnband schwefelgelb, in der Mitte unterbrochen. Augenbrauen- streif schwefelgelb. Kehle, Kropf, Bauch und Unterschwanzdecken schwefelgelb. Brust und Körperseiten grüngelb. Bürzel heller grüngelb, von dem dunkleren Rücken sich abhebend. No. 809, Namanjera, Ufipa, Bezirk Bismarckburg, 9. VII. 09, 9‘, Auge dunkelbraun, Fülse schwarzbraun. Gesammelt von der Expedition des Herrn Hauptmann Fromm. Die Gesamtbearbeitung der ornithologischen Sammlungen des Herrn Hauptmann Fromm wird in den Mitteilungen des zoo- logischen Museums erscheinen. Turdus sibiricus sibiricus Pall. in Italien. Von Oscar de Beaux. Die italienische Avifauna hat sich vor kurzer Zeit um eine neue Spezies bereichert. Bei Monte Antico in der Provinz Grosseto wurde am 14. Oktober d. J. ein prächtiges Exemplar des Turdus sibiricus sibiricus Pall. erbeutet und von Herrn Pierotti, Florenz, gekauft, der mir in dankenswerter Weise die Publikation über diese Spezies überlies. Das Tier war vollständig frisch, offenbar tagszuvor getötet und im prächtigsten Ernährungs- und Erhaltungszustande. Es ist ohne Zweifel ein Männchen des Jahres, mit deutlich erkennbaren Testikeln, und entspricht völlig der von Dresser unter der Bezeichnung 9° juv., auf Seite 88 gegebenen Charakteristik. Wir geben im Folgenden die Beschreibung unseres italienischen Exemplares, in Anlehnung an die Beschreibung, die Dr. Hartert (im 6. Hefte der „Vögel der paläarktischen Fauna“, Berlin 1910, Seite 644—45) vom alten Männchen gibt. Die Kenntnis unseres Exemplars ist um so wichtiger, als mir im ebengenannten Werke über das Stadium, in welchem sich dieses immature Männchen befindet, nur eine vage Andeutung enthalten zu sein scheint in den Worten: »juv. dem © ad. gleichend, die Q' aber graulicher«. Männchen des Jahres im Herbst. Oberseite dunkel schiefergrau mit dunklen Federsäumen. Oberkopf und Oberhals grau mit gelblicher Verwaschung, wobei die einzelnen Federn einen schiefergrauen Schaftfleck und gelblichbraune Ränder haben. Schwingen schwärzlich mit ziemlich hellbraungrauen Rändern. Innenfahne der Handschwingen (mit Ausnahme der 1. und 2.) mit grofsem weilsem Fleck; Armschwingen in ihrem basalen Teile weils fast bis zur Hälfte ihrer Länge. Steuerfedern schwärzlich; mittleres Paar schiefergrau; basale Hälfte der Aufsenfahne aller übrigen —— SAT A ebenfalls schiefergrau; Aufsenfahne und distale Hälfte der äulser- sten Steuerfeder heilbraun. Diese Feder ist mit grolsem, weilsem Spitzenfleck versehen. Der weilse Spitzenfleck, der nach innen zu darauffolgenden Steuerfedern nimmt an Grölse immer mehr ab, ist aber auf der vierten noch deutlich und sogar auf der fünften unverkennbar vorhanden, wenn auch winzig klein. Zügelfedern schwärzlich mit weifslichen Spitzen. Ohrdecken schwärzlich mit gelblichen Schaftflecken und weilslichen Schäften. Der ziemlich unscharf abgegrenzte Superciliarstreif besteht aus weilslich-gelben Federn mit breitem graubraunem Rande. Kinn und Kehle gelblich- weils, einzelne Federn mit hellbraunem Randfleck. Bartstreifen schwärzlich, Wangenfedern weifslichgelb mit grauem Randfleck Kropffedern schiefergrau, deutlich gelblichbraun verwaschen, mit weilslichem Schaftfleck. Unterseite schiefergrau. Mitte des Unterkörpers ausgedehnt weils. Spitzen der Unterschwanzdecken ebenfalls weils. Die am weifsen Bauchfleck angrenzenden Federn sind viel- fach heller grau, hier und da mit weilsem Schaftfleck. Unterflügeldecken grau mit weilsen Spitzen; Axillaren weils mit grauen Spitzen. Iris dunkelbraun, Schnabel schwarz, Fülse horngelb. 3. Schwinge am längsten; 2. und 4. subequal. Flügel 116 mm; Schwanz ca. 85 mm; Lauf 30, culmen 20. Die in den Flufstälern des mittleren Sibiriens (Jenissei,Lena) brütende, sibirische Drossel wurde bisher zehnmal in Deutschland, zweimal in Belgien, zweimal in Holland, je einmal in Bulgarien und Frankreich und ein oder zweimal in England erbeutet. (Vgl. Hartert Seite 645.) Eine neue Form der Rohrammer aus Turkestan (Cynchramus pyrrhuloides härmsi subsp. nov.). Von N. Sarudny. Unter den dickschnäbligen Oynchramus, die bei uns in Turkestan nördlich vom mittleren und unteren Lauf des Syr-Darja, aber auch nördlich der Gebirgskette Kara-Tau nisten, haben wir drei Formen. Zwei von diesen letzteren, nämlich ©. pyrrhuloides pyrrhuloides (Pall.) und ©. pyrrhuloides tschusii (Reiser & Almäsy) geben keinerlei Veranlassung zu irgendwelchen Bemerkungen, aber die dritte beansprucht besondere Beachtung. Diese dritte Form ist nach den Eigentümlichkeiten des Schnabels, wie solches bei dem Vergleich mit der Abbildung, die Dr. E. Hartert (Vögel der paläarkt. Fauna, I, p. 197) gegeben hat, und aus einem unmittelbaren Vergleich mit Exemplaren aus Ungarn und Rumänien hervorgeht, sehr ähnlich ©. pyrrhuloides canneti (Brehm). Jedoch, bei derselben unmittelbaren Vergleichung mit denselben typischen C. pyrrhuloides canneti erscheint unsere turkestanische Form bedeutend blasser (sowohl im Frühlingskleide, als auch im Herbst- Pa 1 Re gefieder); sie ist ebenso blals, oder oft noch blasser als O. schoe- niclus pallidior (Hart.). Infolge dieses Grundes erachte ich es als angebracht, dafs diese Form einen besonderen Namen trägt; ich benenne sie O©. pyrrhuloides härmsi subsp. nov. (zu Ehren des livländischeu Ornithologen M. Härms). Die Malse dieser neuen Form sind folgende: exe} O9 SE) ze Se 78,5—84,4 mm. 74—77 mm. Schwanz (von der Bürzeldrüse) 69,6 -75 mm. 70--72,8 mm. Schnabelhöhe . . . 2... .....65—6,8 mm. 6,2-6,8 mm. Diese Form bewohnt die Niederungen des Syr-Darja, aber auch die Bassins der Flüsse Tschu und Sary-Su. Ergänzung. Zur Beschreibung von Cisticola vulpina auf Seite 54 ist der daselbst ausgebliebene Fundort „Portugiesisch-Guinea (Ansorge $8.)“ nachzutragen. Reichenow. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ] Monatsberichten‘‘ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLXVIl. Febr. 1911. — J. G. Millais bespricht die Mauser von Lagopus im Anschluss an die früheren Ausführungen O. Grants über diesen Gegenstand. — W. R. Ogilvie-Grant beschreibt Tarsıger elgonensis n. sp. vom Eigon, ähnlich 7. orientalis. — W. P. Pycraft spricht über zwei verschiedene aufeinander folgende Arten von Dunengefieder bei Sirix flammea. — F.C.R.Jourdain beschreibt die Eier von Oygnus bewicki jankowskü. — G. M. Mathews beschreibt Ninox humeralis queenslandica n. Sp. von Nord-Queensland und Aphelocephala leucopsis pallida n. sp. von Süd-Australien. E. M. Mearns, Description of ten new African Birds; Smiths. Mise. Coll. 56. No. 14. 1910. — Neu: Francolinus schuetii maranensis vom Kilimandscharo, F. sch. kapitensis vom Athi-Fluss, F. sch. keniensis vom Kenia [hierbei fehlen leider Differential-Diagnosen, so dass sich nicht genau beurteilen lässt, worauf Verf. die Unterscheidung gründet, Ref.]; Nectarinia johnstoni idius und Cinugris mediocris keniensis vom Kenia; Oyanomitra changamwensis u. Anthreptes collaris elachior EN von der Küste bei Mombas; Pseudonigrita arnaudi kapitensis von der Kapiti-Ebene in Brit. Ostafrika; Lagonosticta incerta ven Uganda, Sporopipes frontalis abyssinicus von Abessinien. J. Grinnell, The Linnet of the Hawaiian Islands: A Problem in Speeciation; Univ. of California Public. in Zool. 7. 1911, 179— 195. — Veränderung in der Färbung der auf den Hawaiischen Inseln von Kali- fornien eingeführten Carpodacus frontalis durch Gelbwerden der roten Farbentöne. J. Grinnell, The Modesto Song Sparrow; Univ. of California Publie. in Zool. 7. 1911, 197—199. — Melospiza melodia mailliardı n. sp. von Stanislaus County in Kalifornien. W.P. Taylor, An apparent Hybrid on the genus Dendroica; Univ. California Public. Zool. 7. 1911, 173— 177. — Bastard von D. coronata und audubont. H. S. Swarth, Two new species of Marmots from Northwestern America; Univ. California Public. Zool. 7. 1911, 201—204. — Mar- mota vancouverensis n. sp. von Vancouver Island, ähnlich M. caligata, und M. ochracea n. sp. von Alaska, ähnlich M. flaviventer. Rchw. annannnnnnnnn Willy Liebmann, Erfurt. „Die Schutzeinrichtungen der Samen und Früchte gegen unbefugten Vogelfrass.‘‘“ “Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, 46. Band 1910. Ein für den Botaniker und Zoologen, speziell Ornithologen gleich wichtiges Werk, das uns nicht nur in die Schutzeinrichtungen der Pflanzen gegen Vogelfrass Einblick gibt, sondern auch die Anlockungsmittel der Beeren und Früchte, die der Verbreitung ihrer Samen wegen von Vögeln gefressen sein wollen, wenn ich so sagen darf, ausführlich behandeln. Das vorliegende Heft stellt erst den ersten Teil dar, hoffentlich folgt der zweite, der uns eigentlich darüber Auskunft geben soll, was die Über- schrift verspricht, bald nach. Der Verfasser weist nach, dass die Kerne aller Beeren und Früchte, die auf Vogelfrass berechnet sind, regelmässig von einer für den Ver- dauungsapparat der Weichfresser unverletzlichen Schale geschützt sind. Sie werden dann keimfähig als Gewölle ausgeworfen oder gehen durch den Darm ab. Die natürliche Anpflanzung der beerentragenden Gewächse ist ja, wie bekannt, auf Vögel zurückzuführen, und ihre Verbreitung erfolgt um so besser, weil die Fruchtreife ja vielfach mit der Zugzeit der betref- fenden Vogelarten zusammenfällt. Der Verfasser hat viele Versuche an- gestellt und nachgewiesen, dafs es von der Grölse der einzelnen Samen abhängt, ob sie in den Darm des Vogels überwandern oder zusammen- geballt wieder durch den Schnabel entleert werden. Im ersteren Falle verbleiben sie gewöhnlich etwa 3/, Stunden, in letzterem etwa 10 Minuten im Vogelkörper. Die Anlockung der Vögel erfolgt immer nur durch die- u Hi se Farbe, nie durch den Geruch der Beeren, und es ist bezeichnend, dafs die im grünen Laube verborgenen Früchte meist rot, die später reif werdenden dagegen mehr oder weniger schwarz gefärbt sind und sich so besser von dem roten, bezüglich gelben Laube abheben. Unreife Beeren und Früchte sind bekanntlich grün und entziehen sich so dem Auge der Vögel und damit dem vorzeitigen Gefressenwerden. Der Geschmack spielt beim Vogel anscheinend eine recht untergeordnete Rolle, worauf ja auch die geringe Ausbildung der Geschmacksknospen hinweist. So frafsen die Versuchstiere (Amsel und Kleiber) von einer Futtermischung, die 5°), Tannrin enthielt und nach menschlichen Begriffen geradezu fürchterlich schmeckte, mit dem gröfsten Behagen, erst bei 10°/, fralsen sie langsamer und ungern. Es schadete dem Kleiber übrigens nicht, dafs er im Laufe von 5 Tagen etwa 5 Gramm Tannin aufnahm! Versuche mit Pikrinsäure ergaben, dafs eine Kohlmeise und ein Grünling das Futter lange Zeit nicht berührten, weil es gelb aussah. Nachdem sie diese Scheu aber überwunden hatten, frafsen sie, wenn auch widerwillig davon. Übrigens wurde dieses Gift gut vertragen. Der Milchsaft von Euphorbia Mirisinites erregte bei den Versuchsvögeln grolsen Abscheu, und sie waren nicht zu bewegen, nach einer kleinen Kostprobe damit behaftete Futtermittel wieder anzurühren. Bekanntlich gibt es nun auch einzelne Körnerfresser, die eine Gegen- anpassung an die bei der Pflanze bestehenden Schutzeinrichtungen erworben haben ; sie fiessen ja bekanntlich gerade die Kerne aus den Beeren heraus und müssen deshalb als „Spezialisten“ bezeichnet werden. Vom ornitho- logischen Standpunkte aus ist an der vorliegenden Arbeit nur auszusetzen, dafs der Verfasser auch bei den Insektenfressern (z. B. Amsel) fortwährend von einem Kropf spricht, der ja bekanntlich nur bei den eigentlichen Körnerfressern vorhanden ist. Auch die Nomenklatur mutet uns zum Teil etwas merkwürdig an. Ferner befremdet mich die Angabe, dafs die Vogelbeeren (Sorbus aucuparia) nur dann von den Vögeln angerührt werden sollen, wenn sie bereits Frost erlitten, also ihr pralles Aussehen verloren haben: die Erfahrungen am Dohnenstieg und Vogelherd sprechen meines Wissens dagegen. Dr. ©. Heinroth. nnnnnn Prince. Fr. Chigi, Caratteri sessuali e fasi evolutive nel piu- maggio dell’ Anas boscas; Boll. Soe. Zool. Ital. vol. X, 1909 Sep. 12 pp. J. Gengler, Der Ruf von Parus cristatus mitratus Brehm (1831); Ornith. Jahrb. 1910, 107—109. — Verf. nimmt an, dafs die Haubenmeise, zum mindesten während der Paarungszeit, einen nach den Geschlechtern verschiedenen Lockruf besitzt. J. Roth, Der Rauhfulskauz bei Wels (Ob.-Öst.); Ornith. Jahrb. 1910, 109. A. Bau, Massenerscheinung von Üerchneis vespertinus in Vor- arlberg; Ornith. Jahrb. 1910, 110. — Im Frühjahr 1909 litt das Rheintal und das nordöstliche Vorarlberg unter einer grolsen Maikäfer- na kalamität. Anfang Mai erschienen gröfsere Gesellschaften von Rotfuls- falken, welche sich bis zum Verschwinden der Käfer dort aufhielten. R. Eder, Hahnenfedrige Auerhennen; Ornith. Jahrb. 1910, 110 — 111. V. von Tschusi zu Schmidhoffen, Neue Kreuzschnabel-In- vasion im Osten ; Ornith. Jahrb. 1910, III. — Mitteilungen aus Livland nach Beobachtungen Baron Loudon’s. H. F. Witherby, Sequence of plumages in British Birds. VI. — The British long-tailed, great, coal, marsh and blue titmice ; Brit. Birds, vol 4, 98—103. R. Jourdain and H. F. Witherby, Recent records from Staffordshire, Warwickshire and Worcester; Brit. Birds, vol 4, 104— 112. — Die Verf. besprechen eingehend das Vorkommen einer grölseren An- zahl für die genannten Gebiete seltenerer Arten unter Anlehnung an F. Coburns’s Arbeit: on rarer birds of Staffordshire (Ann. Rep. and Transact. of the North Staffordsh. Field Club, 1909/10, 85-128). H. Schalow. Nachrichten. Von der Freiburger Molukken-Expedition liegt ein 2. Bericht aus Singapore vor, wonach die Reisenden einen Ausflug in das südliche Perak unternommen und insbesondere auch grofse ornithologische Samm- lungen gemacht haben. Im November ist auf dem eigens für den Zweck gebauten und nach Singapore geschickten Motor-Segelboot die Fahrt nach den Molukken angetreten worden. Herr Otto Graf v. Zedlitz und Trützschler hat eine ornithologische Forschungs- und Sammelreise nach dem Sinai angetreten. Die naturforschende Gesellschaft zu Görlitz feiert in diesem Jahre ihr hundertjähriges Bestehen, an dem voraussichtlich zahl- reiche naturwissenschaftliche Vereine und Vertreter der Naturwissenschaft an Universitäten und anderen Instituten teilnehmen werden. Die Feier ist auf den 9. und 10. Oktober festgelegt worden. Am Sonntag, den 8. Oktober findet ein Begrüssungsabend und am 9. die Feier selbst statt, woran sich am 10. Oktober ein Ausflug in die benachbarten Berge anschliesst. Anzeige. Habe Steinadler M 23 und Uhu M 18, frisch gebalgt, abzugeben. & W. Blohm, Lübeck, Hansastr. 78. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. F Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. Mai 1911. No. 5. R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu ti ten. ads) INS Far AAAV vi 91 i IW3} 1 % Über Emberiza cia L. und ihre Formen. Von Dr. le Roi (Museum A. Koenig-Bonn). N F2ffona! Im Falco 1907, p. 104, machte O0. Kleinschmidt einige Bemerkungen über Emberiza cia, veranlalst durch die Unter- suchung eines von mir im Jahre 1904 am Mittelrhein erlegten Paares, welches ihm mein Freund H. Freiherr von Geyr über- sandt hatte. Da Kleinschmidt selbst im Verlaufe der drei seitdem verflossenen Jahre der von ihm berührten Frage nicht näher getreten ist, habe ich meine längst gehegte Absicht, die Formen von Emberiza cia einer Revision zu unterziehen, wieder aufgegriffen und gebe hier kurz die Resultate einer Untersuchung des umfang- reichen combinierten Materials aus den Museen zu Wien, Berlin, Tring, Sarajewo, Nieder-Ingelheim, der Sammlung O. Kleinschmidt und dem Museum A. Koenig. Den Herren Dr. Hartert, Hilgert, Kleinschmidt, Prof. von Lorenz, Prof. Reichenow und O. Reiser danke ich verbindlichst für die grolse Liebenswürdig- keit, mit der sie dem Museum A. Koenig das Material der ihnen unterstehenden Sammlungen zur Verfügung stellten. Die Veränderungen, welche Alter und Jahreszeit im Gefieder der 9'G° hervorbringen, sind bekannt und z. B. von Naumann, Dresser sowie im „Catalogue of Birds“ genügend erörtert worden. Dagegen ist nirgends deutlich darauf hingewiesen, dals alle alten OQ die Farbenpracht der Männchen nahezu erreichen und keine Spur der jugendlichen Strichelzeichnung auf der Unterseite behalten. Einzelne derartige QQ im Alterskleid, die manchen Autoren in die Hände geraten sind, wurden von diesen stets als etwas Ausnahms- weises angesehen, während dies Kleid in der Tat etwas ganz Normales ist. Es liegt mir von allen Formen (cia, barbata, africana, par und siracheyi) vor. Alle die Q9, welche ich im Rheinland zur Brutzeit und am Neste beobachtete oder erlegte, ähneln sehr den Sg. Gestrichelte QY fand ich nie am Neste. Es scheint somit, 5 AR t En =) - - LS dafs hier nur alte Weibchen zur Brut schreiten. Ob dies auch in anderen Gegenden der Fall ist, bleibt festzustellen.t) Das Nestkleid der Art wurde von Kollibay (Journ. f. Ornith. 1904, p. 476) beschrieben, der darauf hinweist, dafs die bezüglichen Angaben im neuen Naumann unzutreffend sind. Ebenfalls unrichtig sind die daselbst gegebenen Mitteilungen über das erste Herbst- kleid vor der Mauser. Sie betreffen Vögel nach der Mauser. Eine richtige Beschreibung des jugendlichen Herbstkleides vor der Mauser brachte Sharpe im Katalog des Brit. Museums. Naumann selbst war sowohl dieses als auch das Nestkleid noch unbekannt. Die Unterschiede der Subspecies von E. cia liegen vornehm- lich in der Färbung der Unterseite und der Spitzen der mittleren Flügeldecken. Sie treten bei den oJ'Q' ad. in jeder Jahreszeit kenntlich hervor. 1. Emberiza cia L. 1766. Material: Rheinprovinz 9, Bayern !, Glarus (Schweiz) 1, Nieder-Österreich 3 Vögel. ı Wie Hartert (l. c., p. 183) gezeigt hat, ist Nieder-Österreich als typische Lokalität des Linn öschen Zippammers zu betrachten. ?) Wintervögel — o'g' ad. — aus dieser Gegend, von Spitz a. d. Donau, aus der ehemaligen Sammlung von Tschusi im Wiener Hofmuseum, ein Q' vom 25. März 1899 aus Naefels, Kanton Glarus, Schweiz, aus Kleinschmidts Sammlung (abgebildet im neuen Naumann Bd. III, Taf. 23, Fig. 2), sowie die rheinischen Exemplare sind durch ihre ausgesprochen trübe Gesamtfärbung sehr gut gegen- über allen anderen Zippammer-Formen charakterisiert. Besonders deutlich tritt dieses düstere Kolorit bei rheinischen Mai-Vögeln hervor. Das Grau an Kopf und Vorderseite ist dunkelaschgrau, die Rostfarbe der Unterseite trübe und unrein, der Rücken dunkel- rostfarben. Die Flügelbinden sind grauweils. Malse alter J'C': Flügel 78—85 mm, Schwanz 71,5--75 mm, Schnabel 10—11 mm. 1) Ich möchte hier nicht unerwähnt lassen, dafs meine Erfahrungen üher den Gesang der Art sich keineswegs mit den Angaben Harterts (Vögel d. pal. Fauna, p. 184) decken. Alle die vielen von mir im Rhein- land gehörten Vögel sangen nicht goldammerartig, sondern eher finken- artig. Näheres über den Gesang berichtete ich in den Orn. Monats- berichten 1904, p. 156. 2) Brehm stellte 1855 (Vogelfang, p. 114) eine Emb. cia cani- gularıs auf, die „von Süddeutschland bis nach Italien“ vorkommen sollte. Der Typus, ein 9° ad. vom 20. April 1827 von Wien, befindet sich im Tring-Museum. Es ist ein kleiner (Flügel 80 mm, Schwanz 75 mm, Schnabel 10,1 mm), für den Ort seiner Herkunft etwas sonderbar gefärbter Vogel, denn auf der Brust zeigt er eine auffallend intensive Rostfarbe (fast wie E. stracheyi). Wenn überhaupt die Provenienz sicher ist — was mir zweifelhaft erscheint — so möchte ich das Stück für einen verflogenen Südeuropäer halten. Eine typische Emb. cia ist es keinesfalls. N el Mafse 5 alter Q9: Flügel 77-79 mm, Schwanz 68 —73 mm, Schnabel 10—11 mm. 2. Emberisa cia barbata Scop. 1769, Material: Tirol 3, Wallis 2, Frankreich 1, Südspanien 4, Italien 11, Krain 3, Dalmatien 3, Bosnien-Herzegowina 24, Monte- negro 2, Serbien 7, Bulgarien 3, Griechenland 13 Vögel. Als Typus dieser Subspezies betrachte ich ein Q' ad. vom 11. Dez. 1885 im Museum Koenig, erlegt von Prof. Koenig bei Anacapri auf Capri (Italien). Das Grau der Vorderseite merklich reiner und lichter, in frischem Gefieder zuweilen leicht ins Bläulich- graue ziehend. Unterseite nach der Mauser rötlich weinfarben, im Frühjahr deutlich röstlich zimmtbraun, in allen Jahreszeiten gut von cia zu unterscheiden. Flügelbinden heller weils, oft kreide- weils, in seltenen Fällen mit ockergelblichem Anflug, Schnabel im allgemeinen an der Wurzel breiter wie bei cia (besonders bei Vögeln aus dem Balkan). Flügel und Schwanz im Durchschnitt länger. Mafse 34 alter 9’: Flügel 80-87 mm, Schwanz 71-80 mm, Schnabel 10—11,2 mm. Mafse 6 alter Q9: Flügel 76,5—86 mm, Schwanz 69--75 mm Schnabel 10- 11,5 mm. Der Scopolische Name barbata (Annus I Hist. Nat. 1769, p. 143) bezieht sich auf Vögel aus Kärnten. Wenn mir auch keine Exemplare aus dieser Gegend zugänglich waren, so möchte ich doch annehmen, dafs Kärntnerische Zippammern mit solchen aus Süd- europa übereinstimmen, da dies bei Vögeln aus Süd-Tirol und den Walliser Alpen der Fall ist. Sollte sich aber ihre Indentität mit cia herausstellen, so wäre für die südeuropäische Form der Brehmsche Name hordei (1831) in Anwendung zu bringen. Wie mir Herr Dr. Hartert freundlichst mitteilte, befinden sich in der Brehmschen Sammlung in Tring keine Typen von Emberiza hordei mehr. 3. Emberiza cia africana, subsp. nov. Material: Marocco 4, Algerien 8, Tunesien 1. Beim Vergleich von Serien heben sich die Nordwestafrikaner gut durch die fahle Färbung ihrer Unterseite heraus. Das Grau des Kinnes ist oft weifslich. Die lichtgraue Färbung reicht nur bis zum Halse.. Auf der Vorderbrust stehen nur einzelne graue Federn in dem gelblichrostfarbenen Gefieder zerstreut. (Hierin erinnern manche Stücke von barbata an diese Form, sind dann aber im ganzen nicht so fahl). Flügelbinden weifslich oder ocker- gelblich überflogen. Schnabel schlank und im allgemeinen etwas länger. Zum Typus nehme ich ein Q‘ ad. vom 13. Juni 1903 aus Lambessa in Algerien (leg. Flückiger) im Museum A. Koenig. Malse 11 alter S'g': Flügel 80— 87 mm, Schwanz 75—82 mm, Schnabel 10,5—13 mm. Maflse eines alten ©: Flügel 81 mm, Schwanz 75 mm, Schnabel 11,2 mm. Hr BR ey za 4. Emberiza cia par Hart. 1904. Material 19 Vögel. Die Färbung der alten 9'C' ganz ähnlich wie bei barbata, nur oberseits ein wenig heller und die Flügelbinden nicht weils, sondern rostbräunlich. Alte QQ und junge Vögel sind im ganzen fahler wie die J'C‘, besonders auf der Oberseite, zum Teil recht auffallend. Durch jahreszeitliche Abnutzung verbleicht das Gefieder etwas, aber verhältnismäfsig nicht mehr wie bei barbata. Flügel im Durchschnitt länger. Mafse 12 alter 9’: Flügel 85—90 mm, Schwanz 76—80 mm, Schnabel 10—12 mm. Malfse 4 alter QQ: Flügel 82 - 86 mm, Schwanz 72,5 - 78 mm, Schnabel 9,7 --12 mm. 5. Emberiza cia stracheyi Moore 1855. Material 9 Vögel. Alte Q'S' sind im ganzen dunkler wie die anderen Formen. Die Unterseite ist stark rostfarben, auch in der Körpermitte, wo die übrigen Subspezies durchweg lichter sind. Flügelbinden aus- gesprochen hellbraun, zum Sommer hin etwas heller werdend. Malse 4 alter 9’: Flügel 81—87 mm, Schwanz 76 — 79 mm. Schnabel 9,7—11l mm. Diese 5 Formen von Emberiza cia lassen sich nach dem mir vorliegenden umfangreichen Material deutlich sondern. Zweifelhaft ist mir die Stellung zweier Q'Q' ad. vom Mai aus dem Taurus (Kleinasien) geblieben. Sie besitzen weilse Flügelbinden wie die Siideuropäer, aber das Grau der Unterseite ist bei ihnen wenig ausgedehnt. Hierin wie überhaupt in der Färbung der Unterseite nähern sie sich sehr den Nordwestafrikanern. Weiteres Material ist hier erforderlich, um zu ermitteln, ob die Kleinasiaten etwa ebenfalls abzutrennen sind. Es erübrigen sich noch einige Bemerkungen über die Caba- nissche Emb. meridionalis (Museum Heineanum I. Band, 1850, p. 128). Die beiden Typen im Berliner Museum sollen von Hemprich und Ehrenberg bei Bischerre in Palästina gesammelt worden sein. Es ist mir nicht gelungen, einen Ort dieses Namens in Palästina zu ermitteln. Ich möchte vermuten, dafs die Vögel im westlichen Sinai erlegt wurden, wo jene Forscher ebenfalls sammelten und ein Berg den Namen „Djebel Bischr‘‘ trägt: Diese geographische Fixierung des Fundortes ist von Wichtigkeit, da es noch nicht ausgemacht ist, welcher Zippammer-Form die fraglichen Stücke zuzurechnen sind. Schon Hartert (l. c. p. 183) wies darauf hin, dafs sie sich in sehr abgetragenem Sommerkleid befinden und zog sie zu seiner E. cia cia. Die Vögel stammen aus dem Juli. Bei dem alten 9° (ein solches scheint der eine Typus zu sein) ist das graue Gefieder am Kopf und den Halsseiten derart abgenutzt, dafs die schwarze Bindenzeichnung sehr stark hervortritt und der ganze Kopf fast schwarz erscheint. In der Färbung der Unter- oe seite steht das Stück den Kleinasiaten sehr nahe. Auch die Flügel- binden scheinen den spärlichen Resten zufolge weilslich gewesen zu sein. Der zweite Typus ist ein jüngerer Vogel mit Strichelung auf den Körperseiten. Frisches Material ist notwendig, um zu entscheiden, ob die Vögel aus dem Sinai und Kleinasien zusammenfallen und von den anderen Formen abweichen. Zutreffenden Falls gebührte ihnen der Name E. cia meridionalis Cab. Hartert bezieht die Ostasiaten Emb. godlewskii Tacz. und yunnanensis Sharpe in den Formenkreis von Emb. cia ein. Ich möchte dem nicht beistimmen, sondern diese beiden Formen wegen ihres wesentlich anderen Färbungscharakters als eigene Gruppe auffassen. Wie Hartert angibt, ist das Q von E. godlewskir auf dem Oberkopf und der Vorderbrust gestrichelt, an der Kehle isabell. Unter 12 Vögeln der Art, die vor mir liegen, befinden sich 3 Q2 vom Altai, Tien-Schan und Nan-Schan, welche den alten 910° un- gemein nahe kommen und keine Spur von Strichelung aufweisen. Kopf und Hals sind bei ihnen ebenfalls bläulichgrau. Schon Johansen (Orn. Jahrbuch 1905, p. 203) erwähnt ein solches © vom Tien-Schan. Alte QQ werden demnach wie bei E. cia den alten 9'g' sehr ähnlich. Eine neue Spechtform von den Kanaren. Von Dr. le Roi (Museum A. Koenig-Bonn). Eine von mir vorgenommene Durchsicht des umfangreichen Balgmaterials, das R. von Thanner in den letzten Jahren auf den Kanaren für das Museum A. Koenig gesammelt hat, ergab die Notwendigkeit, von dieser schier unerschöpflichen Inselgruppe wieder eine neue Form beschreiben zu müssen, wozu mich Herr Professor Koenig freundlichst ermächtigt hat. Dendrocopus maior ihanneri subsp. n. Diese Form charakterisiert sich durch ihre lichte Unterseite, welche bereits von Thanner aufgefallen ist (vergl. Ornith. Jahr- buch, Jgg. 1910, p. 90), deutlich gegenüber dem D. m. canariensıs Koenig, bei dem die Färbung der Unterseite zwar zwischen ganz dunkelbraun und hellerem Braun wechselt, aber niemals einen so fahl milchkaffeefarbenen Ton erreicht. Ebenso ist das bräunliche Stirnband im allgemeinen bei thanneri heller wie bei canariensis. In der Gröfse stimmen beide Formen überein, auch in der Form des Schnabels, wodurch sich die neue Subspecies vom deutschen grolsen Buntspecht — der auf der Unterseite auch trüber ist — unterscheidet. Habitat: Gran Canaria. Typen: 0' und © (gepaartes Paar), Mogan, März 1909. Im Museum A. Koenig. Material: 6 J'01, 6 99. ao Neue Arten aus Afrika und Neuguinea. Von Reichenow. Numida strasseni Rehw. n. sp. Bisher war aus dem eigentlichen westafrikanischen Waldgebiet kein borstennasiges Perlhuhn der Ptilorhyncha-Gruppe bekannt. Die vorliegende neue Art unterscheidet sich von Numida ptilor- hyncha Nordostafrikas, der sie in der Form des Hornes, der Nasen- borsten, der Form und Färbung der Schnabellappen durchaus gleicht, durch viel dunklere Grundfarbe des Gefieders, indem die feine ° gitterförmige Punktierung beschränkter ist, mehr auf einfache schmalere, die weifsen Perlflecke in Karos umgebende Punktreihen sich beschränkt, während aufden inneren Schwingen die weisen Flecke schärfer begrenzt sind, nicht auslaufen, wie bei N. ptslorhyncha. Ferner unterscheidet sie sich dadurch, dafs heim Hahnder Kropf ähn- lich wie bei Numida meleagris hellveilchenblau verwaschen ist. Fundort: Duma am Unteren Ubangi. (Sammlung der Expedition S. H. des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg). Dem Direktor des zoologischen Museums der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M., Herrn Prof. Dr. zur Strassen, zu Ehren benannt. Tricholaema schultzei Rehw. n. sp. Diese neue Art steht dem T. flavipunctatum sehr nahe, unter- scheidet sich von diesem aber dadurch, dafs die Grundfarbe von Rücken, Flügeln und Schwanz nicht dunkelbraun, sondern tief- schwarz wie der Oberkopf ist; die gelbe Strichelung der Oberseite und die Säume von Schwingen und Schwanzfedern sind blasser, schwefelgelb, bei T. flavipunctatum mehr strohgelb. Lg. etwa 160, F]. 88, Schw. 52, Schn. 23, L. 21 mm. Molundu in Süd-Kamerun, gesammelt von Dr. Arnold Schultze, Mitglied der Expedition des Herzogs zu Mecklenburg Tehitrea schubotzi Rehw. n. sp. Ist der T. ignea Rchw. sehr ähnlich, nur sind Kopf und Kehle nicht schwarz, sondern bläulichgrau wie bei T. rufocineracea. Der Oberkopf ist dunkler und hat einigen Metallglanz. Lg. etwa 210, Fl. 75—78, Schw. 105, Schn. 15, L. 16 mm. Bangni am unteren Ubangi gesammelt von Dr. Schubotz Mitglied der Expedition des Herzogs zu Mecklenburg. Aprosmictus moszkowskii Rehw. n. sp. Kopf und ganze Unterseite karminrot; Nacken, Vorderrücken und Flügel grün, hellgrüner Flügelfleck; Hinterrücken, Bürzel und Oberschwanzdecken blau; Unterflügeldecken bläulichgrün; Schwanz- federn blauschwarz, die äufseren mit blafsroten Spitzen; Schnabel an der Firste rot, Schneiden und Spitze des Oberschnabels und Unterschnabel schwarz. Lg. etwa 350, Fl. 178, Schw. 185, Schn. v. d. Wachshaut 21, L. 20 mm. sl Ne Taua in Nordosten von Holländisch-Neuguinea, gesammelt von Dr. Moszkowski. Diese Art steht dem A. callopterus am nächsten, unterscheidet sich von diesem aber durch grünen Nacken und Vorderrücken; auch ist der helle Flügelfleck kleiner. Ammoperdix bonhami bucharensis subsp. noV. Von N. Sarudny. Eine recht lange, von mir im Sommer 1910 im südlichen Teil des Chanats Buchura gesammelte Reihe der Wüstenhühnchen weist, im Vergleich mit den Repräsentanten aus den allerwestlichsten Teilen Transkaspiens und den verschiedenen Lokalitäten Persiens, auf ein bedeutenderes Mafs der bucharischen Vögel hin. Dieses kann man aus der folgenden Messungstabelle ersehen. Das gebirgige Buchara. Schnabel Flügel. Schwanz Tarsus (vom Schnabelwinkel). (von der Basis (vom Fersengelenk der Bürzeldrüse). bei gebogenem Fuss, bis zur Basis der Hinterzehe), go" 1. 20,5 mm. 140 mm. 76,3 mm. 32,5 mm. 2e10.0. ,, 136 h 43 ,„ 31,8%", 319,7 1344 „ 192., 30,5 „ 4. 20 „ 14 „ 71 * 30,4 ,„ 5.198 „ 134 - 18 5, 303 „ 0182... 132 5 12,9..% Sn 7. 19 a 132, 12 N 294 „ 8. 20 „ 132 66,7 „ 30 „ 9:18,67, 132 Rn 64,5 „ 304 „ 10. 20,5 ) 131,8 9) 11,6 > 30,4 99 11. 20,3 „ 131 5 70 “ 20.DE 2 12219,6 5, 130 s 66 R 30,1 „ 13. 18,6, 129,5% „ 70 A 308, 14. 186 „ 129 ..,, 63:92 ;; 30m; 119218,8. 126,5 „ 65 R 30 ° „ 16. monstr.!) 1265 „ 65 ® 30 er ON 1SA 126 6D,0.2, 32,20 007..1213,6.7, 128: , 685 „ 28 " 2.185, 1232, 685 „ 28: 3.184 „ 124 „ 6Are,; 30,3 „ 4.184 „ 1247, , 65 E 296, 5519: , 123 A 635 „ 300 5, bEL92 5, 1205 „ 635 „ 302, 7.18.07, 1205 „ dei.iy.,, 27 ss 8.184, 1204 „ 634 „ 274 „ 1) Monströs langer Schnabel: Länge des Oberkiefers 27,7 mm des Unterkiefers 31 mm; die Breite der beiden Kiefer an der Basis normal. ne Flügel bei 9'9' Maximum 140 mm. Minimum 126 „ Flügel bei Q9 Maximum 128 „ Minimum 120,4 „ Umgegend der Stadt Krasnowodsk in Transkaspien. Schnabel Flügel. Schwanz Tarsus (vom Schnabelwinkel). (von der Basis (vom Fersengelenk der Bürzeldrüse). bei gebogenem Fuss, bis zur Basis der Hinterzehe). 9@..1..185.mm. 126,6 mm. 63 mm. 30 mm. 22102 > 126,6 „ 62,5 ,„ 293, oianld2 , 320.87, 60 ‘ 29,8, Verschiedene Lokalitäten Persiens. Schnabel Flügel. Schwanz Tarsus (vom Schnabelwinkel). (von der Basis (vom Fersengelenk der Bürzeldrüse), bei gebogenem Fuss, bis zur Basis der Hinterzehe). go‘ 1. 20,3 mm. 127,5 mm. 65 mm. 30,2 mm. 2. 20 n 127 Se 62,80% 29,80% 3.0187 1%,, 1265 „ 62 & 295, ANBAU, 126,2. 5 62 5 295 „ 5. 184 „ 125 " 62 h 30,3%, 6.2184 1246 „ 64,7 „ 303 182002, 124 “ 592, 30,3 „ Sal gar 124 ’ 66 „ al 5 9. 18 5 124 „ 62 en 286 „ 10.192 „ 123 5 Baer 30 2 11.184 121,3 „ 60,3 „ 30 s 12. 20 „ 118,5. 58 „ 29 5 SIE) ke 118 ; 57 a 302% 2.18 > FIG 3 676 „ 285, 3219,35; 120,6 „ 60 » 30 ” 4... 182, 1203 „ 60, ZOEER 5.31.00, 11937, 57 4 289% Glsae, 1195 574 „ 297% 7=18,3,,, 114,3, 56,6 „ 2947 8.0108, 115 H 56,4 „ 283 5 Flügel bei 9'9' Maximum 127,5 mm. Minimum 1185 „ Flügel bei QQ Maximum 120,6 „ Minimum 115 „, Ich schlage vor, das bucharische Wüstenhühnchen Ammoperdix bonhami bucharensis zu benennen. Die Farbenunterschiede der S'S'sind unbedeutend, aber beieiner langen Serie von Exemplaren dessen ungeachtet doch wahrnehmbar. —. {hy Bei den bucharischen Vögeln besitzt die graue Farbe des Oberkopfes meistenteils einen stark entwickelten weinfarbenen Ton, wie bei A. bonhami ter-meuleni Sar. & Loud. (bei den persi- schen Vögeln fehlt er, oder ist viel schwächer entwickelt). Die Gefiederfärbung der Körperoberseite ist im Vergleich mit persischen Vögeln gröfstenteils kaum rötlicher, aber mit stärker entwickeltem weinfarbenem Ton (bei A. bonhami ter-meuleni ist er sehr rot). Die schönen Federn (welche eine roströtliche, schwarze, weilse und weinrötliche Farbe haben) der Bauchseiten und der Hinter- brust beginnen meistenteils nicht so weit vorne, wie bei persischen Vögeln, aber die Breite der schwarzen Streifen auf diesen Federn ist meistenteils geringer oder, ungeachtet der grölseren Malse der Vögel seibst, eine ebensolche. Turdus viscivorus reiseri subsp. NOV. Von Dr. @. Schlebel. Verglichen mit Balkanvögeln, besonders aus Bosnien, zeigen die in derselben Jahreszeit (Herbst bis Februar) gesammelten Korsen eine reinere, frischere Färbung. Die Flügel sind dunkler schwarzbraun, auch der Schnabel. Die Fleckung der Unterseite gleichfalls dunkler, fast reinschwarz. Die Unterseite hat schwächeren Anflug. Die Oberseite entbehrt des sandig bräunlichen Anfluges, der bei Balkanvögeln auftritt und erscheint im Gesamtkolorit mehr olivgrau. Flügelmafse durchschnittlich 3-5 mm kürzer. Typen: ad. 28. XI. 1910 Bichatolla; ad. 27. XIl. 1910 Zevaco (Korsika). Verbreitung: Korsika und Sardinien. Tehitrea paradisi turkestanica subsp. noVv. Von N. Sarudny und M. Härms. Im Frühling, Sommer und Herbst der Jahre 1907—1910 sammelte Sarudny an verschiedenen Lokalitäten des Russischen Turkestans und des Chanats Buchara mehr als 50 Exemplare des Paradiesfliegenschnäppers.. Aus dieser Menge entfallen auf die Männchen mehr als 30 Stück. Auffallend ist es, dafs in dem erwähnten Zeitraum nicht nur keine Vögel im „weilsen“ Kleide erlegt, sondern auch nicht beobachtet wurden. ... Die am meisten „weifsen“ Männchen unterscheiden sich von den übrigen (selbst- verständlich ungerechnet den längeren Schopf auf dem Kopf und den bedeutend längeren Schwanz) nur durch die stärkere Ent- wickelung der weilsen Farbe auf den Flügeln und, in geringerem Grade, auf den Steuerfedern. Bei diesen Männchen (solche hat a tefop man 9 Stück untersucht) sind die äulseren Fahnen aller Schwung- federn (aufser den allerinnersten) bis zum Schaft weils; die inneren Fahnen sind nur mit mehr oder weniger breiten weilsen Bändern versehen; auf den Handdecken nimmt die weilse Farbe die ganze Aufsenfahne und aufserdem die Spitze der Innenfahne ein; was nun die Steuerfedern anbelangt, so bildet die weilse Farbe hier mehr oder weniger breite Ränder auf den beiden Fahnen. Auf diese Weise kann man diese 9 Männchen als nicht ganz erwachsene Vögel ansprechen. Aber dessen ungeachtet ergibt sich bei ihnen eine bedeutendere Flügellänge als bei unserem voll- kommen ausgewachsenen (weilsen) Exemplar von der Indischen Halb- insel und auch einem anderen Exemplar, von ebendaselbst, welches ein ebensolches rötliches Gewand trägt wie unsere Turkestaner. Die Mafse unserer Vögel und der indischen sind folgende; SS: neben. Ele (Yon der nn. 1: mm. 102,3 mm. 297 mm. 2. au 990. 289 „ 3: 20.3 , DE 300 „ 4. 282 „ 105%, 31202, 5. 28, 1% 1032 „ 290 „ 6. 278 „ Oo 295, 7. 278 „ 985 „ 300 „ 8. 280, 99:50, 309 „, 9. 275 „ 985 „ 2g0 05 Weifser Indier 27 „ IT 344 „ Rötlicher Indier 26,8 „ 96705 3l0 „ Nach Hartert (Vögel paläarkt. Fauna, p. 470) beträgt die Flügellänge bei Tchitreu paradısı (L.) im allgemeinen 94—98 mm. Aufserdem bemerken wir noch, dafs die rötliche Färbung der Körperoberseite bei unseren turkestanischen Vögeln bedeutend heller erscheint als bei dem indischen Exemplar, welches um die- selbe Zeit erbeutet ist. AufGrundlage der bedeutenderen Flügellänge und der grölseren Blässe der rötlichen Färbung entschliefsen wir uns, den turkestani- schen Paradiesfliegenschnäpper als Techitrea paradisi turkestanica subsp. nov. abzusondern. Zum Vorkommen von Sylvia familiaris bei Posen. Von J. Hammling in Posen. Auf das allerentschiedenste mufs ich Verwahrung einlegen gegen die von Herrn Dobbrick auf S. 53 vorgenommene Deutung meiner Beobachtung über Sylvia familiarıs. Hr. Dobbrick hält mich offenbar für den blutigsten Anfänger. Ich bilde mir ein, obzwar ich sonst nicht gerade eingebildet bin, zu Unrecht. Für fe die Lieblingstheorie Dobbricks vom südwestlichen Vorschieben des Brutgebietes von Oarpodacus erythrinus, eine Theorie, die an sich ja viel Wahrscheinliches an sich hat, kann ich vorläufig in keiner Weise als Helfershelfer, weder als freiwilliger, noch als unfreiwilliger, herangezogen werden, erkläre vielmehr auf das allerbestimmteste, dafs es sich in meinem Falle unter keinen Umständen um Carpodacus erythrinus gehandelt hat. Der sehr kolbige Schnabel dieses Vogels hätte mir nicht auffallen sollen? Spreche ich nicht von einer Ähn- lichkeit des von mir beobachteten Vogels mit der Sperbergrasmücke? Kann ein Beobachter mit gesunden Sinnen einen Vogel mit dem klobigenSchnabel des Karmingimpels überhaupt mit einer Gras- mücke in Vergleich stellen? Ferner die „in der Sonne rotglühenden Kopf-, Nacken- und Keblfedern des Karmingimpels“! Haben diese Herrn D. den Ge- fallen getan, in der Morgensonne zu glühen, so würden sie mir diesen Gefallen auch wohl in der Abendsonne erwiesen haben. Doch vielleicht wars ein junges Stück, obwohl dies bei einem so weit vorstolsenden Vogel nicht wahrscheinlich ist. Doch immerhin — sollte ich die helleren, ins Grünliche spielenden Federränder des braungrauen jungen oJ‘, seinen gelblichgrünen Bürzel, die bräunlichen Flecken seines Unterleibes (Bau) so gänzlich übersehen haben, der ich doch an 3 Tagen mehrere Stunden lang den Vogel vor dem unbewaffineten und bewaffneten Auge gehabt habe? Und nun gar die Gesangsstrophe! Hier nimmt die Leicht- fertigkeit, mit der mich Herr D. des Irrtums zeiht, eine groteske Form an. Gerade meine Gesangsdarstellung soll zwingend für Dobbricks Annahme sein, dafs es sich bei dem Warthevogel um Carpodacus gehandelt habe. „Man hört ordentlich den schönen Flötenruf des Karmingimpels aus seiner trefflichen Darstellung heraus“, schreibt D. Sehr schmeichelhaft für mich, aber leider ist diese Anerkennung unverdient, es müfste denn Herr D. selbst seine Umschreibung der Karmingimpelstrophe als völlig verfehlt widerrufen wollen. Sie lautet: ihtjä tiwihtjä oder ztöh tiwötjä (0. M. Januarheft 1911). Ich stelle zum Vergleich die von mir bei Posen gehörte und umschriebene Strophe daneben. Sie lautet: iz iz (leise) ziwidefio.. Wo liegt hier die Ahnlichkeit? Gibt es überhaupt irgend einen Vergleichspunkt zwischen beiden Strophen, wenn man von ihrer Kürze absieht? Mit dieser von mir umschrie- benen Gesangsstrophe soll ich nach D. den Gesang der Gattung erythrinus vortrefflich wiedergegeben haben — unbewulst natürlich. Nein, Herr D., ich mufs für die mir gütigst zugedachte Rolle eines Philosophen des Unbewulsten bestens danken. Auf weiteres gehe ich nicht ein. Wer mehr wissen will, lese noch einmal vorurteilslos meine Aufstellungen nach. Sie lauten bestimmt genug und sind auf genaue und gewissenhafte Beobachtung gegründet. Demnach ist der langen Rede kurzer Sinn: Bisher hat sich leider kein Karmingimpel ins Warthetal bei Posen verflogen; ich hoffe aber vielleicht in der Folgezeit, angeregt durch Herrn Dobbrick, I. dem weiteren Vordringen dieser Art im Nordosten unserer Provinz nachgehen zu können. Bis dahin Geduld und keine überstürzten, auf der Anzweifelung fremder Beobachtungen aufgebauten Vermutungen! Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. 13 Bände. Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Farbendruck, Kupferätzung und Holzschnitt sowie 138 Karten. Vierte, vollständig neubearbeitete Auflage, herausgegeben von Prof. Dr. Otto zur Strassen. Band Vl: Die Vögel. Neubearbeitet von William Marshall (f), vollendet von F. Hempelmann und O. zur Strassen. Erster Teil. Mit 100 Abbildungen im Text und 36 Tafeln. Iu Halbleder geb. 12 M. — Mit dem vorliegenden ersten Teil der „Vögel“ beginnt die neue, vierte Auflage des altberühmten Weıkes „Brehms Tierleben‘“, das unter Mitarbeit von Prof. Heck, Prof. Heymons, Prof. Marshall, Dr. Steche und Prof. Werner von Prof. O. zur Strassen herausgegeben wird. Die ,„Vögel‘‘ sind von dem verstorbenen William Marshall neu bear- beitet und von F. Hempelmann und O. zur Strassen vollendet. Wenn auch von dem ursprünglichen Werk des Begründers nur noch Bruch- stücke in der neuen Auflage wieder zu finden sind, so ist doch der Grundgedanke, der Plan, der seiner Zeit bahnbrechend für die Richtung gewesen ist und dem Buche diese beispiellose Anerkennung und Verbreitung verschafft hat, voll und ganz erhalten geblieben. Den rastlosen Fort- schritten der Wissenschaft entsprechend hat der Text des Werkes eine vollständige Um- und Neubearbeitung erfahren. Ein einleitender allge- meiner Teil „Blick auf den Bau und das Leben der Gesamtheit“ berück- sichtigt die neuesten Erfahrungen auf allen Sondergebieten der Vogel- kunde, wobei nur berichtigend zu bemerken ist, dafs die Zahl der bekannten Arten mit 12000 zu niedrig angenommen wurde. Der systematische Teil folgt dem Gadowschen Entwurf, beginnt mit den Ratiten und läfst diesen die Taucher, Pinguine, Sturmvögel, Storchvögel, Gänsevögel und Raubvögel folgen, womit der Inhalt des ersten, 500 Seiten umfassenden Bandes er- schöpft ist. Bei der Auswahl der zur Charakteristik der einzelnen Gruppen benutzten Formen sind manche Lücken der älteren Ausgaben erzänzt, bei den Einzelschilderungen die Ergebnisse der neuesten Forschungen eingefügt, dagegen frühere, weniger zutreffende und entbehrliche Abschnitte weggelassen. Wie der Text, so hat auch die Ausstattung des Werkes mit Abbildungen, die eine glänzende genannt werden mufs, wesentliche Anderung und Bereicherung erfahren. Unter den 100 Textbildern findet man einen Teil der alten bekannten Figuren von Kretschmer, Mützel und Specht wieder, neue sind von Fiedler, Reichert, Schmidt-Kahring und Sterry A ESLOUT HE hinzugekommen, aufserdem 14 Tafeln mit Wiedergaben von Photographien nach dem Leber. In manchen Fällen ist der Ersatz alter Bilder nicht glücklich gewesen. Den Glanzpunkt der Ausstattung des Bandes aber bilden die von W. Kuhnerts Meisterhand gelieferten Farbentafeln. — Heraus- geber und Verlagshandlung sind zu dieser neuen Ausgabe des nationalen Werkes zu beglückwünschen. Das Buch wird wie bisher die erste Stelle auf seinem Gebiet, der Schilderung des Tierlebens, behaupten. Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLVIL. March 1911. — W. R. Ogilvie-Grant beschreibt Cyelopsittacus godmani n. sp. vom Süden von Holländisch-Neuguinea. — G. M. Mathews beschreibt Poe- phila personata belcheri n. sp. von Nordwest-Australien. A. Reichenow, Die Vogelfauna des Mittelafrikanischen Seengebietes. Auf Grund de Sammlungen Seiner Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg; Wissenschaftl. Ergebn. d. Deutsch. Zentralafrika-Expedition III. 1911, 231— 374. — Bespricht in Kürze die Begrenzung des Gebietes, das Verfasser als „Mittelafrikanisches Seengebiet‘ bezeichnet (hierzu Karte), führt die einschlägigen Schriften seit dem Jahre 1905, dem Abschlufs des Werkes „Die Vögel Afrikas‘ des Verfassers auf und gibt eine Über- sicht über sämtliche bekannten Arten, deren Zahl sich auf 750 beläuft. Pyenonotus tricolor tanganjicae ist auf S. 546 neu beschrieben, Scoptelus adolfi-friederiei und Malaconotus adolfi-friederiei sind auf Tafel 7, Cinnyris schubotei, Pyromelana leuconota und Brady- pterus mildbreadi auf Tafel 8 abgebildet. A. van Pelt Lechner, Oologia Neerlandica. Eggs of Birds breeding in the Netherlands. The Hague. — Dieses angeregte Werk beabsichtigt, Abbildungen der Eier der holländischen Brutvögel unter dem Grundsatz ‚so vollständig als möglich, aber Weglassen alles Unwichtigen“ zu geben, unter Beifügung eines kurzen, Eier, Nester, Brutzeit und Brutdauer kennzeichnenden Textes. Die vorliegende Probelieferung enthält die Ab- bildung von Eiern von Corvus corax, die im Farbendruck sehr schön dargestellt sind. E. Arrigoni degli Oddi, XNota ornitologiea sopra la recente Cattura della Geocichla sibirica (Pall.) in Italia; Atti R. Ist. Veneto Sc. lett. ed arti 1910—11 Tomo 70 S. 55—94. — Über eine am 27. Oktober 1908 auf dem Markt in Padua gekaufte sibiri-che Drossel mit Nachweisen des bisherigen Vorkommens der Art in Europa. J. Thienemann, Das Tierleben auf den Dünen. Dünenbuch Stuttgart 1910. — Schilderungen des höheren Tierlebens im Dünengelände, an dem das Vogelleben den Hauptanteil hat. Hübsche Textbilder erhöhen den Eindruck der ansprechenden Schilderung. E. Hartert, Miscellanea ornithologica: Critical, nomenclatorial, and other notes, mostly on Palaearctic Birds and their allies; Novit. Zool. 1910, 477—483 T. 7. — Saxicola stapazina und aurita nur Spiel- arten derselben Species, die als S. höispanica (L.) zu führen ist. Phoenv- curus erythrogastra grandis (J. Gd.) an Stelle von R. e. sewerzowi a Lorenz zu gebrauchen. Oligura Hodgs. Synonym mit Zesia Hodgs. — Übersicht der Arten der Gattung Spelaeornis Dav. Oust. mit Abbildungen von S. souliei, oatesi und caudata. — Sphenocichla humei abgebildet T. 7 Fig. 4 — Merops viridis L. anzuwenden für M. sumatranus; für M. viridis ist M. lamark zu gebrauchen. E. Hartert, On the eggs of the Paradiseidae; Novit. Zool. 17. 1910, 484— 491. — Beschreibungen und Abbildungen der Eier einiger zwanzig Paradiesvogel-Arten, die ebenso wie die Vögel selbst ganz un- gemein in Zeichnung und Farbe abändern, so dafs für die Eier kein bestimmter Gruppencharakter zum Ausdruck kommt. Rchw. Fr. Th. Rosenberg, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte und Biologie der Colymbidae. (Zeitschr. f wiss. Zool. Bd. 97. p. 199— 217, mit einer Tafel). Den Hauptteil der Arbeit nehmen embryologische Untersuchungen über das Extremitätenskelett der Taucher ein. Doch finden sich in den einleitenden Seiten, wie das schon im Titel gesagt ist, biologische Notizen, die für den Ornithologen nicht ohne Interesse sind. Als Ergebnis der Arbeit, abgesehen von den rein vergleichend-anatomischen Funden, die hier weniger interessieren dürften, kommt Verf. zur Ansicht, dafs die jetzt lebenden Colymbidae von Vorfahren abstammen, welche einen Schnabel von ausgesprochenem Larus-Typus besalsen und dafs der Niemen als scharfe Grenze zwischen den Brutgebieten von Colymbus nigricollis und auritus anzusehen ist. Im südlichen Kurland (Rudden) fand Rosenberg C©. auritus noch als Nistvogel, woselbst er im Sommer 1901 als seltenen Irrgast einen (©. nigricollis beobachten konnte, dessen nördlichstes Brutgebiet auf der Kurischen Nehrung liegt. Einige Textfiguren und Tafel IX bringen photographische Abbildungen älterer Taucherembryonen, die in ihrer Daunenbefiederung und -zeichnung interessant sind. Als neu dürfte Beschreibung und Abbildung eines ca. 3 wöchigen daunenbekleideten Embryos von Urinator arcticus hervor- gehoben werden. Die vorliegende Arbeit stellt nur einen Auszug dar; ihr lagen eingehende Studien zugrunde, die später bekannt gegeben werden sollten. Leider aber erscheint diese gröfsere Erstlingsarbeit posthum! Ein grau- sames Geschick hatte Friedrich Rosenberg, nach eben beendetem zoolo- gischen Studium in Leipzig, ein frühes Grab bereitet. Geboren in Dorpat 1880, als Sprofs einer bekannten Anatomen-Familie, studierte er auf seiner heimatlichen Universität Zoologie; diese Studien sollten dann in Leipzig ihre Fortsetzung und ihren Abschlufs erhalten. Das besondere Interesse Fr. Rosenbergs galt der Ornithologie, und war er in seiner livländischen Heimat als begeisterter Naturforscher und kenntnisreicher Ornithologe bekannt. 1903 bereiste er Italien, 1906 den Kaukasus, später arbeitete er in Berlin, um sich für eine Expedition nach Kamerun, der er als Zoologe angehören sollte, vorzubereiten. Nach ran beendetem Studium sollte seine nächste Wirksamkeit und Arbeit dem grofsen Tierpark von Falz-Fein in Südrufsland gelten. Der Ornithologie ist ein treuer Jünger genommen worden. Kurze Arbeiten und Notizen faunistischen Inhalts von Fr. Rosenberg erschienen in den „Neuen Balt. Waidmannsblättern“, in der „Ornith. Monatsschrift“ und in vorliegenden Berichten. Dr. B. Ottow. unmnnnnnnnnnn G.H.Martens, Ornis Fokiensis; Journ. f. Ornith. 1910, 209—275 421-483. — Das Hamburger Museum hat sehr reichhaltige Sammlungen aus der Provinz Fokien, Südost-China, als Geschenk des deutschen Consuls Siemssen erhalten. Auf Grund dieser Sammlungen und unter Berücksichtigung der vorhandenen reichhaltigen Literatur über dieses Ge- biet, von der der Verf. am Ende seiner Arbeit eine Übersicht gibt, ver- öffentlicht Martens eine Zusammenstellung der daselbst nachgewiesenen Vogelarten. Einer Schilderung der Provinz Fokien geht eine Uebersicht des Vorkommens der Familien nach den Jahreszeiten (ob Stand- oder Sommervogel, ob Winter- oder Durchzugvogel, ob seltener Gast im Früh- ling, Herbst oder Winter) voraus. Dann folgt eine Aufzählung von 466 Arten, mit kurzen Angaben über das Vorkommen im Gebiet, über die im Hamburger Museum befindlichen Exemplare, Literaturangaben und hier und da mit kritischen Vergleichen des Hamburger Materials mit den vorhandenen Beschreibungen einzelner Arten. Prince. Fr. Chigi, Appienti di sistematica ornitologica. Saggio di uno studio sulle fasi evolutive del piumaggio.. Roma 1909. 8° 31 pp. — Hinweis auf die Notwendigkeit des Studiums der Jugend- kleider. M. Bartels, Zu Dr. C. Parrots „Beiträge zur Ornithologie Sumatras und der Insel Banka“. Journ. f. Ornithol. 1910, 484—488. — Be- merkungen über javanische Vögel, welche in Parrots Arbeit besprochen werden. Den von dem Genannten beschriebenen Ahamphococcyz curvirostris singularis glaubt Bartels als jungen Vogel von Uroco ccyx erythrognathus Hartl. ansprechen zu müssen. H. Schalow, [Jacob Hübner’s Sammlung auserlesener Vögel und Schmetterlinge] 1793.); Journ. f. Ornith. 1910, 413—414. E. Klein, Biographie Fr. Fabers u. sein Brief an Joh. Fr. Naumann; Ornith. Monatsschr. 1910, 215— 224. N. F. Ticehurst, Boyd Alexander; Brit. Birds, 1910, vol. 4, 34.— 36; Taf. 1. W. Farren, On the nesting of the marsh-warbler in Cambridge- shire; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 37—43. A. H. Clark, Report on a collection of birds made by Pierre Louis Jouy in Korea; Proc. U. St. Nat. Mus. 1910, 147—176. — Der verstorbene Louis Jouy brachte während seines dreijährigen Aufenthalts in Korea eine ausgezeichnete Sammlung zusammen, welche nie bearbeitet , wurde. Der Autor hat selbst einige Zeit an der koreanischen Küste gearbeitet ; und gibt nun eine Übersicht über die gesamten vorliegenden Sammlungen unter Hinzuziehung des von Dr. Lord Smith aus dem südwestlichen Korea heimgebrachten Materials. Die Arbeit enthält Bemerkungen über 164 Arten. W. Schmidt, Wintervögel am Rhein zwischen Basel und Karlsruhe; Ornith. Monatsschr. 1910, 317— 327. L. Turner, On a wallard duck remowing ber eggs; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 66—69. C. B. Ticehurst, On tbe down-plumage and mouth-coloration of nestling birds; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 70— 735. — Behandelt Daulias luscinia, Sylvia atricapilla, Regulus r. unglorum, Cinclus c. bri- tannicus, Certhia fannliaris britannica, Chelidon urbica, Linota cannabina, Loxica curvirostra curvirostra, Emberiga miliaria, u. s.w. A. Mearns, A list of birds collected by Dr. Paul Bartsch in the Philippine Island, Borneo, Guam, and Midway Island with desceriptions of three new forms; Proc. U. St. Nat. Mus. 1910, 4653—478. — Ne: Ramphaleyon capensis smithi (Masbate Islands), Pycnonotus goiavier suluensis (Sulu Islands) u. Collocalia bartischi (Guam Island). P. L. Jouy, The paradise Flycatchers of Japan and Korea; Proc. U. St. Nat. Mus. 1910, 651—655. — Aus den nachgelassenen Notizen des Verf. veröffentlicht von L. Stejneger. Neu: Zerpsiphone owstoni (Hondo Island, Japan). H. Mayhoff, Neue Nestbeobachtungen am Steinsperling; Ornith. Monatsschr. 1910, 72—86. J. Thienemann, Der Zug des weilsen Storches (Ciconia ciconia) auf Grund der Resultate, die von der Vogelwarte Rossitten mit den Markirungsversuchen bisher erzielt worden sind. Zoolog. Jahrb. Suppl. 12, Heft 3 (Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Geh. Rat Braun). 1910, 665—668, Taf. 16—18. — Eine sehr interessante Zusammen- stellung der mit Ringstörchen erzielten Resultate. Der Verf. behandelt eingehend — immer unter Zugrundelegung des Rossittener Materials — die von den norddeutschen Störchen im Herbste eingeschlagene südöst- liche Zugrichtung, geht dann auf den Zug der Störche nach und in Afrika ein und behandelt alsdann die Rückkehr dieser Zugvögel in ihr Heimat- gebiet. Die beigegebenen Karten geben eine graphische Darstellung der behandelten V: rhältnisse. Zum Schlufs bespricht der Verf. die an den Nestern oder sonst in Deutschland beobachteten Versuchstörche, deren Ringnummern nicht festgestellt werden konnten. W. Rüdiger, Zur Vogelfauna der Umgebung von Eberswalde; Ornith. Monatsschr. 1910, 107—110. — Einwendungen gegen einige Mitteilungen Jägers über dasselbe Gebiet. H. Schalow. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Mi . RES Nrb//: Urnithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. Juni 1911. No. 6. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung..sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr, 43’ erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshändlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 17. zu richten. "RN 5 gı DIV zip . . KR, Notizen zur Avifauna Deutsch-Ostafrikak%, Von Forstassessor Ludwig Schuster. = Tas 2: Den Scherenschnabel (Aynchops flavirostris) habe ich auf den ausgedehnten Sandbänken des Rufiji, bis zu den Pangani- schnellen iandeinwärts, während zweier Monate, die ich an diesem Strom im Zelt verlebte und in deren Verlauf ich langsam flulfs- aufwärts zog, eingehender zu beobachten Gelegenheit gehabt. M.E. ist diese eigentümliche Möwe keineswegs nur oder vorzugs- weise Nachttier; ich habe sie nicht einmal, sondern oft, in den heifsen Mittagsstunden, bei hellem Tageslicht und in der Glut der afrikanischen Sonne einzeln oder in kleinen Flügen ihre Nahrung suchen oder auch anscheinend nur spielend und untätig umher- fliegen sehen; nach Brehm berichtet Peschuel-Loesche das Gleiche von Niederguinea. In den Morgen- und Nachmittagsstunden trifft man regelmälsig den ganzen Schwarm, der je eine grölsere Sand- bank zu bewohnen pflegt, auf Nahrungssuche. Ich glaube, dafs der Scherenschnabel auch Fischfresser ist, da ich ihn öfters mit schnellen Links- und Rechtswendungen über das Wasser huschen sah, was ganz den Anschein, bezw. bei mir die Überzeugung hervorrief, dafs er hinter einer fliehenden Fischschar jage. Bei der Nahrungssuche streicht er, wie dies die Beobachter schon öfter geschildert haben, dicht über das Wasser hin, dieses hin und wieder mit dem Schnabel „pflügend“, doch meist nur kurze Zeit; nie habe ich es „minutenlang‘“ beobachtet, wie Brehm an- gibt. Das Hingleiten in nächster Nähe über den Wasserspiegel unterbricht er bisweilen, indem er sich etwas höher emporschwingt, worauf er sich alsbald wieder schräg nieder fallen läfst, um eine Beute zu greifen oder das Wasser von neuem zu pflügen. DerFlug desScherenschnabels ist anscheinend matt und schläfrig und wird nur bei Erregung überaus schnell, gewandt und lebhaft; und doch dürfte es nicht viele Vogelgestalten geben, an denen der 6 dee Beschauer das gleiche ästhetische Wohlgefallen findet, wie an diesem in scharf kontrastierenden und doch harmonisch zusammen- gefafsten Farben gezeichneten Vogel. Ich kenne unter den afri- kanischen Vögeln nur den Schreiseeadler, der an Kontrast und Schönheit seiner Farben und Bewegungen den Scherenschnabel, allerdings um das Vielfache, übertrifft. Eine Schar Scheren- schnäbel, einen hinter dem anderen, langsamen Fluges dicht über die Wasser des Stromes hingleiten zu sehen — wunderbar herr- lich kontrastiert dabei die schwarz-weils-rote Zeichnung mit dem bläulichen Wasser und dem dunkelgrünen Schilf; und als Staffage dazu denke man sich einen tief kobaltblauen Himmel und erinnere sich der der tropischen Region eigentümlichen Durchsichtigkeit der Luft, die, wie Humboldt in seiner „Reise in die Aquinoktial- Gegenden“ treffend sagt, den Glanz der Farben hebt und die magische Wirkung der Harmonieen und Kontraste steigert —, ein solches Bild, sage ich, ist unstreitig einer der köstlichsten Genüsse, die eine fremde Welt dem Auge des Naturfreundes und -forschers bietet. Die Stimme des Vogels pafst weniger zu der Schönheit seiner Farben und Formen; sie ist ein traurig klagender Ton, der wie „Jibb jibb“ klingt und langsam oder rascher, einzeln oder in öfterer Wiederholung, je nach dem Grad der Erregung, ausgestolsen wird. Einen anderen Ruf habe ich nicht von ihm vernommen, nament- lich ihn keine grellen Schreie ausstofsen hören, von denen in Reichenows „Vögel Afrikas“ gesprochen wird. Tagsüber sieht man die Vögel, soweit sie nicht auf Nahrungs- suche sind, einzeln, paarweise oder in lose zusammenhängenden Trupps dicht am Ufer im Sande sitzen oder stehen; in einem Falle konnte ich einen Scherenschnabel beobachten, der im seichten Wasser stand und der Ruhe pflegte. Hier, hart am Stromrand und stets im frischen, noch feuchten Sand findet man häufig aus- gescharrte, kreisrunde und, wie schon Brehm bemerkte, durch die von ihnen nach allen Seiten auslaufenden feinen Strahlen auf- fälligen Vertiefungen, in die der Vogel seine Eier ablegt. Die Brutzeit des Scherenschnabels muls, am Rufiji wenigstens, in die Trockenzeit fallen. Denn während der Regenzeit und noch lange darnach ist der Strom so stark angeschwollen, dafs er monatelang über seine Ufer tritt und jede Sandbank unter Wasser setzt. Erst nach dem allmählichen Ablauf der Wasser und dem Emportauchen der Sandbänke kann der Vogel sein Nest bezw. die Sandmulde für seine Eier anlegen. Ich bin überhaupt der Ansicht, dafs keineswegs die Brutperiode für die Tropenvögel vorzugsweise in die Regenzeiten fällt, und dafs es nur einige Vogelgattungen sind, die das Fortpflanzungsgeschäft ausschliels- lich während der Regenzeit ausüben oder doch in ihr mit besonderem Hochdruck arbeiten; ich gedenke über diese Frage später ausführlich und unter Anführung vielfältigen Materials zu berichten. Am 4. Juli wurde mir von einem meiner O Leute!) ein Ei überbracht, das er angeblich zusammen mit zwei zerbrochenen im Sand nahe dem Strom gefunden haben wollte. Dieses Ei war stark bebrütet (sodafs es mir beim Präparieren in Stücke ging) und enthielt ein zum Ausschlüpfen nahezu reifes Junges, dessen Schnabel unverkennbar die eigentümliche, stark zusammengedrückte, einer Messerklinge ähnliche Form des Schnabels des Rynchops flavirostris zeigte, jedoch an Ober- und Unterschnabel gleiche Länge aufwies. Ich bin überzeugt, dafs dieses Ei dem Gelege eines Scherenschnabels entstammte und dafs, da das Junge im Ei noch lebte, der Neger, der es mir überbrachte, die beiden anderen Eier selber zerbrochen und nicht schon zerstört vor- gefunden hatte, da in diesem Fall der alte Vogel schwerlich das Brutgeschäft fortgesetzt haben würde, das Junge im Ei also nicht mehr hätte leben können. Das Ei mals 401%, x 291), mm und zeigte eine olivengelblichgrüne Farbe, auf der sich verwischte graue und zahlreiche grolse und kleine dunkelbraune Flecken und Fleckchen fanden. — Der Scherenschnabel führt bei den Negern den Namen mtebwe. Xiphidiopterus albiceps, Maskenkiebitz.2) Ebenfals ein häufiger Bewohner der Rufijisandbänke und den Engebornen unter dem 1) Ich habe, um in möglichst viele Nester Einsicht nehmen zu können, für jedes Nest, zu dem man mich hinführte, 10, 20 und bei manchen Arten bis zu 50 Heller Belohnung geboten und dieses Angebot von Zeit zu Zeit immer wieder unter der Bevölkerung bekannt machen lassen; für ins Haus gebrachte Eier habe ich nichts bezahlt. Die Höhe der Belohnung wird klar, wenn man sich den hier ortsüblichen Tagelohn, 20—25 h., vergegenwärtigt. Obwohl also ein nur mälsig findiger Kopf sich leicht den zwei- bis dreifachen Tagelohn pro Tag hätte verdienen können, so war doch das Angebot fast Null. So ist nun einmal der Neger! Sein Essen wird ihm Allah schon rechtzeitig jeden Tag schenken, Wasser zu trinken kostet erst recht nichts und eine Frau hat er ja glücklich. Also — wozu Geld verdienen und sich Mühe machen? Da sitzt es sich doch viel gemütlicher und bequemer unter dem kühlen Strohdach, und ein freundlicher Plausch mit seinem treuen Eheweib (besser noch mit dem seines lieben Nachbars), der ehrenwerten und lieblichen Madame Gulla Kulla, ist zehntausendmal angenehmer als das Umherstreifen im Busch. Man könnte fast versucht sein, ein Wort, das sich in einem liber moralis des XIV. Jahrhunderts findet und den damals üblichen schwunghaften Handel der Geistlichkeit mit den Pfründen geifselt, in seiner Schlufsfolgerung auf den Neger anzuwenden: „Siehe, mein Sohn, die Geistlichen in ihren Purpurgewändern; die gewinnen ihren Unterhalt, ohne sich mit Arbeit abzuplagen; das sind die rechten Weisen.“ 2) Ich pflege, soweit nicht schon deutsche Benennungen vorhanden sind, jedem Vogel einen deutschen Namen zu geben. Aus zwei Gründen. Einmal haftet dann mir selber der Name des Vogels viel besser im Gedächtnis, indem mir meistens der lateinische Name wieder geläufig wird, sobald ich mich des deutschen erinnere; also einer Art Mnemo- 6* SEO Namen mzigu wohlbekannt. Nach Reichenow „Vögel Afrikas‘ ist der Vogel mehr Westafrikaner und in Ostafrika bislang nur in Uhehe und am Rukwasee nachgewiesen worden. Meine Beobach- tungen, die in örtlicher Hinsicht den in Ostafrika bekannten, etwa dem achten Grad sdl. Br. entlang führenden Verbreitungs- strich des Xiphidiopterus albiceps fast bis zum indischen Ozean verlängern, lassen ihn auch als vollberechtigten Bürger Ostafrikas erscheinen. Denn ich habe ihn auf allen Sandbänken des Rufiji und an seinen Nebenwässern, etwa vom 38° 45° ö. Br. (ungefähr in Höhe des Zusammenstolses der Kitschiberge mit dem Rufiji) bis zu dem Zusammenflufs von Ruaha und Ulanga als direkt gemeinen Vogel kennen gelernt und im Verlauf der oben genannten Reise ebenfalls oft beobachtet. Schon die allgemein gleiche und mir an den verschiedensten Arten wiederholte Benennung des Vogels durch die Neger weist darauf hin, dafs der Maskenkiebitz häufiger und alteingesessener Bewohner der Strombänke sein mufs. Ich zweifle nicht, dafs er auch der kleinen (von mir noch nicht eingehender abgesuchten) Stromstrecke vom 38° 45' östl. Br. bis zu dem Meer, bezw. dem Beginn des Brack- wassers, nicht fremd ist, sodals sich sein Verbreitungsgebiet vom atlantischen bis zum indischen Ozean erstrecken würde. Ob unsere technik. Zum zweiten bin ich der Ansicht, dafs, falls man überhaupt auf eine lebhaftere und eingehendere Beobachtung der tropischen Vogel- welt durch Beamte, sich ansässig machende Pflanzer etc, die sich um Systematik wenig kümmern, aber Voglelliebhaber sind und gute Beob- achter in biologischen Fragen abgeben würden, rechnen will, zum wenigsten der gröfsere Teil der Vögel auch einen deutschen Namen tragen muls. Denn diese Leute, die, wie ich mehrfach glaube beobachtet zu haben, an und für sich der Vogelwelt ein recht grofses Interesse entgegenbringen, werden durch die sinnverwirrende Masse von lateinischen Namen, die ihnen aus jedem systematischen Werk entgegenstarrt und die ihnen bei ihrer ohnehin grofsen Hilflosigkeit im Benutzen systematischer Werke die Bestimmung fast jedes Vogels unmöglich macht, der guten Sache direkt entfremdet; eine deutsche Namensbelegung, die irgend eine charakteristische Eigenart des Tieres in Stimme, Färbung etc. festhält, würde ihnen die Bestimmung manchen Vogels erleichtern, ja bei manchen Vogelgattungen (z. B. den Tauben, die sich nach ihrem charakteristischen Ruf leicht auseinander halten lassen) spielend ermöglichen; und ist erst mal der unterste Bau des Wissens gelegt und damit das Interesse erweckt, so wird Jjeder Beobachter schon weiter arbeiten und noch lernen, sich in den latei- nischen Namen zurechtzufinden. Gerade auf dem Gebiet der Biologie tun Mitarbeiter bitter not; was bis jetzt geleistet worden ist, bewegt sich fast nur auf dem Gebiet der Systematik und erhebt sich in biologischer Hinsicht kaum über einige gelegentliche Notizen von Reisenden und Sammlern. Und doch verspricht gerade hinsichtlich der Biologie der Vogelwelt Afrika seinen alten Ruf als „Land der Wunder“ zu bestätigen; ein reicher Nibelungenhort liegt hier noch ungehoben. eo e Östafrikaner ganz genau identisch sind mit den Westafrikanern, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, vermute es aber; wäre er allerdings ein Landvogel, so würde man bei der überaus grofsen Ausdehnung seines Verbreitungsgebietes wohl annehmen dürfen, dals die Ostafrikaner eine Subspezies repräsentieren. Das Wasser jedoch bedingt bzw. schafft eine grofse Einheitlichkeit seiner Fauna und ist der Ausbildung von Rassen nicht günstig. Abweichend fand ich nur die Farbe des Zügellappens, die Reichenow als dunkelgelb bezeichnet, während ich sie an der Spitze des Lappens gelb, an der Wurzel gelblichgrün fand; die schwarze Färbung der Unterseite des Lappens schimmert nämlich durch und erzeugt dadurch die genannte Zwischenfarbe Da ich keine Instrumente zur Präparation bei mit hatte, so habe ich nur einen Flügel und Schwanzfedern als Belege mitnehmen und an Herrn Prof. Reichenow einsenden können.) Der Maskenkiebitz ist in seinem Betragen in Flug, Stimme, Gang, Wachsamkeit ete.; ganz das Ebenbild des Deutschen Kiebitzes. Er läuft wie dieser mit zierlichen Schritten und sehr schnell über die Sandbänke; bisweilen unterbricht er sein Rennen, macht plötzlich halt und verbeugt sich mit dem Vorderkörper, um irgend etwas Geniefsbares aufzunehmen; er wirft sich in der Luft ebenso schnell und unter hellem Geschrei geschickt und mit verblüffenden Wendungen nach allen Seiten und stölst ebenso eifrig und sicher nach dem Störenfried wie der Kiebitz; er ist der Wächter des ganze Reviers und der Warner der übrigen Vogel- welt; manche Beute, an die ich mich anschlich, hat er mir durch sein plötzliches unliebsames Dazwischentreten vergrämt. Seine Stimme klingt hell und laut „jipp-jipp-jipp-jipp jipp‘“‘, mit be- liebig häufiger Einstreuung dieses letzteren Doppelautes in den einsilbigen. Aus der Ferne gehört klingt sein Ruf fast wie helles lustiges Schmiedegehämmer, das man aus den idyllischen Dorfschmieden schallen hört; wenn aber mehrere zusammen schreien, fast wie das Bimmeln der kleinen Glocken einer Dorf- kirche. Mittags scheinen die Vögel auch auf den Sandbänken auszuruhen, wenigstens bemerkt, bzw. hört man sie dann selten. Aber morgens und dann in den Nachmittagsstunden und gegen Abend, wenn das Leben in den Tropen von neuem aufatmet, hört man ihren hellen Ruf an allen Ecken und Enden. Und wenn ich jetzt manches Mal, im Gedenken jener schönen Reise, im Geist ihre freudigen Stimmen wieder zu hören glaube, so steigt auch die Erinnerung an manchen göttlich schönen Abend, den ich am Rufiji verlebte, unwillkürlich mit auf. Die Sonne senkt sich goldglänzend zum Horizont und spiegelt sich feurig im breiten Strom. Rechts, weit in der Ferne, aber doch klar und scharf, steigen die über 2000 m hohen Uluguruberge schroff empor und tauchen ihre Stirn in den glutflüssigen Himmel; links die Berg- schwellen an den Panganischnellen — schwarz, blau, violett, golden, je mehr sich ihre nördlichen Buckel der Abendsonne a yo nähern. Bienenfresser kreuzen in der Luft und rufen ihr hohes angenehmes „girübbgrübb“, ein Pelikan zieht langsam und maje- stätisch den Strom aufwärts, die letzten der zierlichen und bunt- gefärbten Sandkäfer huschen über den Strand, vielfältiges Tauben- gurren schallt aus der Runde, und die glockenklaren Stimmen der Maskenkiebitze klingen hell und fröhlich dazwischen. „Ihr Glockenläuten kündet Feierabend, Und feierlich steigt er am Himmel auf.“ Über die Herkunft der holarktischen Vogelfauna auf den Philippinen und Sundainseln. Von Dr. Wilh. R. Eckardt in Weilburg. Unter den Philippinen ist es namentlich die grofse Nordinsel, Luzon, welche eine besondere Gebirgsfauna von Vögeln beherbergt, die vielfach aus Formen von rein holarktischem Gepräge bestehen. So begegnete nach A. Jacobi!) der vortreffliche Sammler J. Witehead Singvögeln, wie Cettia seebohmi, deren Gattung ihr Zentrum im Himalaya hat und sich von Japan bis Spanien ausbreitet, während eine andere versprengte Art (CO. montana) auf Java, sowie eine dritte (C. everetii) auf Flores und Timor, und zwar beide in höheren Gebirgslagen, sich vorfinden. Sodann Lusceiniola seebohmi, ebenfalls aus einer Gattung von nordischer Heimat, deren nächste Spezies, Z. luteiventris, im östlichen Himalaya bis Muping vorkommt. Die Ufer der Gebirgsbäche belebt ein schmucker Rotschwanz (Chimarrhornis bicolor), dessen einziger Gattungsverwandter, Ch. leucocephala, ganz Hochasien bis zum Oberlaufe des Irawaddi bewohnt. Ferner entdeckte jener Forscher einen Gimpel (Pyrrhula leucogenys), der sich ebenfalls am nächsten an die Arten von Ostsibirien anschliefst, und endlich sogar einen Kreuzschnabel (Loxia luzoniensis) von deutlicher Verwandtschaft mit L. himalayana. „Das sind Tiere“, meint Jacobi mit Recht, „denen man in den Bergen und Wäldern unter dem Polarkreis eher zu begegnen glauben würde als auf einer Tropeninsel.“ Jacobi glaubt nun das Vorkommen jener holarktischen Vögel, zu dem das Vordringen von gewissen Föhrenarten als Gebirgspflanze sowie das Vorhandensein von Landschnecken in denselben Lagen, die sich an palaearktische Genera, zumal des Himalaya, anschliefsen, bis in das Herz der malaiischen Tropen, bis nach Timor hin, eine Parallele bildet, dem Umstande zuschreiben zu müssen, dafs diese kälteliebenden Tiere im Pliozän und im Diluvium in ganz Südost- asien ein kaltes Klima genossen haben, was auch aus dem Vor- kommen der Ziegengattung Hemitragus im Gebiet der Siwalik-Fauna 1) Lage und Form biogeographischer Gebiete. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde zu Berlin. 1900. S. 176/77. LOG hervorgehe. Die Annahme einer Kälteperiode erkläre auch die Massenauswanderung solcher Tiere nach Afrika, die in Indien ver- schwunden sind, wie der Schimpansen, Flufspferde, Giraffen, Wasser- moschustiere und der Straufse, während die Tiger, Nashörner, Elefanten und Affen, die sowohl jetzt als auch während der Pliozänzeit in kalten Klimaten leben konnten, sich erhalten hätten. Mit zunehmender Wärme hätten sich dann jene Vögel teils auf den emporsteigenden Himalaya zurückgezogen, teils seien sie von den feuchtheilsen Mittelgebirgen Hinterindiens nach den kühlen Hoch- ländern des Malaiischen Archipels, zumal der Philippinen, aus- gewandert. Diese Wirkung eines früheren Klimas in Südasien ergebe sich auch aus der Tierwelt der grolsen Sundainseln. Was das Aussterben jener Tierarten anlangt, so braucht ihr Verschwinden picht unter allen Umständen dem Kühlerwerden des Klimas zugeschrieben zu werden; wir werden vielmehr wohl auch in diesem Falle an das Schicksal der insularen Lebensreiche erinnert, die in ihrem Artenschatz leicht Lücken bekommen, die sich von selbst nicht so leicht ergänzen wie auf dem Festland, dafür aber manches Geschlecht bewahren, dem der härtere konti- nentale Daseinskampf auf dem Festland oft Untergang bereitet. Nachdem wir ferner nach dem neuesten Stand der meteoro- logischen und geographischen Forschung wissen, dafs die Eis- und Pluvialzeit gar nicht durch eine gleichmäfsige Herabsetzung der Temperatur in allen Zonen der Erde hervorgerufen worden sein kann, so bleibt uns nur die wohlbegründete Annahme übrig, dals die Gebirge des jetzt zu Inselreihen eingesunkenen Südost- randes von Asien ehedem in bedeutendere Höhen emporragten, und schon aus diesem Grunde ein im allgemeinen kühleres Klima bedingen mulsten, ganz abgesehen davon, dafs durch den ehedem innigeren Zusammenhang des Archipels mit dem asiatischen Fest- land vor allem die Winter kälter waren als heute.!) Als dann im Diluvium und nachher Senkungen eintraten, wurde natürlich auch das Klima milder, und nur in den höheren Lagen finden wir heute noch die Reste einer einst allgemeiner verbreiteten, sonst nur in kühleren Klimaten vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt. Was jedoch speziell die holarktische Vogelfauna der Philippinen u. s. w. anlangt, so braucht eben diese keineswegs in ihrer Gesamtheit ein Rest jener Zeit zu sein, denn es hindert uns nichts in der Annahme, dafs sie wenigstens z. T. auch eine aus den chinesischen Gebirgen ausgewanderte Ornis darstellt, und zwar aus folgendem Grunde: Fast ganz China ist heute bis in die Mittel-, ja, vielfach selbst bis in die Hoch- gebirge hinauf von Wäldern entblölst. Sogar die mächtigen vom 1) Vgl.: W.R. Eckardt, Das Klimaproblem der geologischen Ver- gangenheit und historischen Gegenwart. Braunschweig 1909 und die hier zitierte Literatur und Volz, Jungpliozänes Trockenklima auf Sumatra und die Landverbindung mit Asien. Gaea 1909. — 10 — ibetanischen Hochplateau ausstrahlenden, den Alpen Europas in gewissem Sinne vergleichbaren Hochgebirge, wie der Kuenlun, der Tsinglingschan und Funiuschan, die vor noch nicht allzulanger Zeit die artenreichsten Wälder der Erde trugen, sind heute fast gänzlich entwaldet. Mit der sinnlosen Vernichtung des Waldes, die über China die verderblichsten Hochwasserkatastrophen und z. T. stärkere Temperaturgegensätze als früher hervorruft, ist auch eine reichhaltige Vogelfauna grolsenteils verschwunden. Sie dürfte z. T. überhaupt ausgestorben, z. T. aber auch ausgewandert sein, nachdem ihr eben in der Heimat die erste und letzte Existenz- bedingung: die Möglichkeit zum Brüten, geraubt worden ist. Wir glauben nun auf den höheren Erhebungen der Sunda-Inseln und der Philippinen einen Teil dieser Ornis wiederzufinden, in Ge- bieten, in denen ein grofser Teil der ehedem viel reichhaltigeren Vogelfauna Chinas von jeher den Winter verbrachte. Trotzdem würde die reichhaltige philippinische Vogelwelt immerhin noch zum grolsen Teil zur Genüge durch starken Endemismus den langen Sonderbestand der Inselgruppe bezeugen können. | Vielleicht können einst die mit immer mehr Eifer betriebenen Beobachtungen des Vogelzuges auch über dieses interessante Problem weiteres Licht verbreiten und somit die Ursachen der stattgefundenen und heute noch stattfindenden Änderungen in der geographischen Verbreitung derjenigen Organismen nachweisen, denen die Raumbewältigung am leichtesten fällt, deren geo- graphisches Vorkommen zu ergründen daher eines der inter- essantesten, freilich zugleich auch schwierigsten Probleme der Tiergeographie bildet. Nächtliche Stimmäufserungen von Gallinago gallinago (L.). Stimmlaute der Bekassine, während der Nacht hörbar, waren mir schon aus Lehrbüchern bekannt. Als ich aber Anfang April vor. Jahres nächtliche Rufe dieser Art hörte, wufste ich nicht recht, wer der Rufer sein sollte. Ich schlofs anfänglich auf liebestolle Eulen, etwa Athene nocina, die da in der Nähe der Gebäude ihr Wesen trieben. Erst ein alter Strumpfwirker, der in seiner Jugend noch Vögel gestellt hat und ein guter Vogel- kenner ist, sagte mir, als wir am 27. April abends wieder einen der Vögel über uns hörten, das sei die „Himmelsziege“. Diese fraglichen Laute, die ich in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nicht erwähnt finde, waren stets dreiteilig und klangen wie „bejwejwej“ und „bijwijwij“ oder besser „bjwjwj“. Es ruht nämlich auf der Verbindung der beiden Konsonanten „w“ und „j‘ so wenig Klang, dafs ich, um den Ruf möglichst natur- getreu wieder zu geben, einen Vokal zur Verbindung der beiden gar nicht benötige. Die Tonhöhe des Rufes ist durchaus die — 101 — gleiche, die Klangstärke jedoch nimmt meist gegen Ende hin ab. Ich hörte in dieser Weise einzelne Bekassinen aus geringer Höhe während des ganzen vorjährigen April und auch in diesem Früh- jahr in dunklen, nicht mondhellen Nächten und konnte aus der wechselnden Richtung, in welcher die Laute mein Ohr trafen, schliefsen, dafs die Vögel planlos die Luft durchkreuzten. Oft vernahm ich es mitten in Ortschaften, so in Rochlitz und in Markersdorf (Bez. Leipzig), also in Gegenden, die arm an sumpfigen Stellen sind. Mit den von J. Fr. Naumann (Naturgesch. Vögel Mittel- europ. Bd IX, 183) erwähnten nächtlichen Rufen, einem heiseren „greckgeckgäh“ und dem auch bei Tage hörbaren „pedjep“, decken sich die von mir gehörten wohl kaum. Gleichwohl hörte ich sie so oft, dafs ich mich wundere, nichts Weiteres darüber zu lesen. Richard Heyder. Acanthis hornemanii exilipes (Coues) in Ostpreufsen. Von F. Tischler. Unter einer Anzahl von mir im Herbst 1910 in Losgehnen bei Bartenstein in Ostpreulsen gesammelten Leinfinken befanden sich auch 2 durch sehr kurzem Schnabel und weilsen, unge- fleckten Bürzel auffallende 9‘ vom 24. und 31. Oktober. Ich sandte die Stücke an Herrn Pfarrer Kleinschmidt, der sie mit Sibiriern und Amerikanern verglich und mir mitteilte, dafs sie seiner Ansicht nach zu ewilipes gehörten. Damit ist diese hoch- nordische Art zum dritten Male für Ospreulsen und wohl auch für Deutschland nachgewiesen. Kleinschmidt selbst besitzt ein © vom 26. Februar 1894 von Sarkau auf der Kurischen Nehrung, und im Tring Museum befindet sich ein 9° vom 14. November 1898 aus Skaisgirren (Kreis Niederung). Die kleinen Flüge, aus denen ich die erwähnten, jetzt in meiner Sammlung befindlichen Stücke erlegte, schienen über- wiegend aus weilsbürzeligen Exemplaren zu bestehen. Ihre Stimme unterschied sich von der gewöhnlicher Leinfinken nicht. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J — Ant. Reichenw, Die Ornithologischen Sammlungen der Zoologisch- Botanischen Kamerun-Expedition 1908 und 1909. Mit einer Übersicht aller bis jetzt aus Kamerun bekannten Vogelarten; Mitt. aus d. Zool. Mus. in Berlin V. 1911, 205—258. Mit Karte. — Auf Veranlassung — 12 — der Landeskundlichen Kommission war vom Reichskolonialamt eine Expe- dition in das Hinterland von Kamerum ausgesandt, die der bekannte Reisende Hr. Riggenbach als zoologischer Sammler begleitete. Herrn Riggenbach ist es gelungen, über 1000 Vogelbälge zu sammeln, die 805 Arten angehören und von denen 34 als neu sich erwiesen haben. Die neuen Formen sind bereits früher in den O. M. beschrieben, in der vor- liegenden Arbeit sind noch gekennzeichnet: Uraeginthus bengalus camerunensis, togoensis, ugogensis, niassensis und senafensis und Turdus pelios guineensis. Durch diese Sammlung ist das Steppen- gebiet des nördlichen Kamerun bis zu Benue (Garua) erforscht und 180 bisber aus dem Schutzgebiet nicht bekannte Arten sind nachgewiesen. Die der Arbeit angefügte Liste der aus Kamerun bekannten Spezies beläuft sich auf 660 Nummern, wozu ein Nachtrag noch 10 weitere hinzufügt. Rchw. nn mnnnnnnnn Weigold, Krabbentaucher an der deutschen Küste; Ornith. Mo- natsschr. 1910, 123—125 mit einer Tafel. — Beobachtungen auf hoher See, 23 Seemeilen von Borkum, im November 1910. Zu dieser Zeit wurden auch bei Helgoland Exemplare von Alle alle in relativ grölseren Mengen gefunden. A. Menegäux, Le V Congrös international d’Ornithologie tenu a Berlin du 30 Mai au 4 Juin 1910; Bull. du Mus. d’hist. nat. 1910. No. 5, 249—253. A. Menegaux, Etud> d’une collection d’oiseaux du Pörou; Rev. Franc. d’Ornith. 1911, 8 p. — Verf. behandelt eine kleine Sammlung, 99 Arten umfassend, aus einem Teile Perus, welcher bisher ornithologisch absolut vernachlässigt worden ist. Es sind die östlichen Regionen eines Gebietes, welches vom Hafen von Trijullo, über die Anden, zum oberen Maranon Thale geht. Ein Trochilide der Sammlung wurde bereits von Simon als Meiallura theresiae beschrieben. Hapaloptila castanea, bisher nur aus Columbien und Ecuador bekannt, wird zum ersten Male für Peru nachgewiesen. Bei den einzelnen Arten gibt der Verf. Angaben über Ort und Erlegung der gesammelten Exemplare. A. Menegaux, Une ferme a autruches prös de Hambourg; Journ. d’agrieult. pratique, Paris 1910, 759—762 (mit 4 Holzschnitten). — Stellingen bei Hamburg. A. Menegaux, Projet de creation d’un institut ornithologique et cynögötique pour l’6tude des questions de Biologie qui concernent les oiseaux et le gibier; Le saint-Hubert-Club Illustre, Fevr. 1911, 28. H. F. Witherby and E. Hartert, The irish Jay. Garrulus glandarivus hibernicus subsp. nov.; Brit. Birds, vol 4, 1911, 234—235. — Wasseramsel, Kohlmeise und Häher Irlands sind von den genannten Arten Englands als verschieden abgetrennt worden. M. A. Carriker, Annotated list of the Birds of Costa Rica; Annals ofthe Carnegie Museum, Pittsburg, vol. 6, 1910, 320—931, with map. — 15 — F. H. Herrick, Life and behavior of the Cuckoo; Journ. of Experiment. Zoology, Philadelphia 1910, vol. 9, 220—229. E. Dietz, Die Echinostomiden der Vögel; Zoolog. Jahrb. Suppl. 12, Heft 3, Jena 1910, 265— 291, mit 6 Tafeln. H. F. Witherby, The „British Birds“ Marking Scheme. Progrefs for 1910 and plans for the future, Brit. Birds, vol. 4, 204—207. — Seitens der durch die „Brit. Birds“ inaugurierten Ringversuche wurden in England im Jahre 1910 gegen 7900 Individuen mit Ringen versehen. Ein Beweis für das ganz aufserordentliche Interesse, welches man den Versuchen in England entgegenbringt. Geringt wurden u. a. in den Jahren 1909 und 1910 589 Amseln, 696 Singdrosseln, 157 Zaunkönige, 676 Rauchschwalben, 449 Stare, 310 Kiebitze, 1632 Seeschwalben, 2245 Lach- möwen u. Ss. W. H. S. Gladstone, The Birds of Dumfriesshire. A Contribution to the Fauna of the Solway Area. Illustrated. London 1910. Witherby Co. J. Zichen, Darstellung der Tiere in der antiken Kunst; 41. Bericht d. Senckenberg. Naturf. Ges. Frankf. a. M. 1910, Heft 4, 250—286. W. Liebermann, Schutzeinrichtungen der Samen und Früchte gegen unbefugten Vogelfrafs; Jenaische Zeitschr. f Naturw. Bd. 46, Heft 2/3, 1910, 520-531. M.B. and C. W. Beebe, Our Search for a wildernels; Account of two Ornithological Expeditions to Venezuela and to Brit. Guiana. London 1910, 8°, 4283 p. with illustr. B. Beetham, The home-life of the spoonbill, the stork and some herons. 32 mounted plates, 47 pg. W. Robertson, On life-history of the ostrich wire-worm, Strongylus douglassi; Agrieultural Journal of the Cape of Good-hope. vol. 39, 1910, 32—51. H. Jürgens, Die Wirkung des Nervus vagus auf das Herz der Vögel. Marburg 1910, 8%. 21 p. mit 13 Figuren. Jos. Graf Plaz, Die Wachholderdrossel (Turdus pilarıs L.), Brutvogel im Salzburgischen; Ornith. Jahrb. 1910, 166—170. 0. Kupfer, Über Kropfoperation bei Tauben und Hühnern, unter Berücksichtigung der anatomischen und histologischen Verhältnisse. Bern 1909. 8°, 75 S. mit 5 Tafeln. C. Rubow, Dansk Fugleliv. Stormmaagen (Larus canus) dens liv; Billeder fotograferet efter naturen. Copenhagen 1910, Text mit 25 Tafeln. — Photographische Aufnahmen von Sturmmöwen: Alte Vögel auf steinigen Klippen, Brutplätze, Nester mit Eiern, brütende Vögel, Alte mit Jungen, Nahrung suchende Vögel, Stillleben am Strande, fliegende Vögel, u. s. w. Die Bilder sind ganz ausgezeichnet und reihen sich den besten Aufnahmen und Darstellungen an, die wir von deutschen, englischen und amerikanischen Beobachtern besitzen. Ich möchte diese Bilder — 14 — allen Naturfreunden auf das allerwärmste empfehlen. Die Adresse des Verf., der die Aufnahmen abgibt, ist: Copenhagen, Ny Toldbodgade 6. Grofsmann, Auffällige Abnahme mehrerer freibrütender Klein- vögel nach einer Raupenplage in Dalmatien; Ornith. Jahrb. 1910, 180 —181. — Bei denjenigen Arten, die auf den vom Schwammspinner kahl gefressenen Bäumen zu nisten pflegen, wurde eine bemerkenswerte Abnahme festgestellt. In den kahlen Zweigen leiden die blofsgelegten Gelege durch die starke Einwirkung der Sonne derart, dafs kaum auf eine Nachkommenschaft bei den dadurch betroffenen Arten gerechnet werden kann. Grofsmann nennt Hypolais olwetorum, Lanius senator, Oriolus oriolus, Coccothraustes coccothraustes u. a. Grofsmann, Neue, noch nicht nachgewiesene Vögel der Bocche di Cattaro; Ornith. Jahrb. 1910, 181—182. — Luscinia luscinia philomela, Hirundo daurica rufula, Anthus cervina und Totanus stagnatilis. P. Portier, Pression osmotique des liquides des Oiseaux et Mammiföres marins; Bull. Inst. Oc6anograph. Monaco, 1910. E. Schmitz, Tagebuchnotizen aus Jerusalem; Ornith. Jahrb. 1910, 182 —186. W. Hennemannn, Die Turmschwalbe (Apus apus (L.)) auf Föhr; Ornith. Jahrb. 1910, 186—188. H. Weigold, Nachklänge der vorjährigen Kreuzschnabel - Über- schwemmung; Ornith,. Jahrb. 1910, 188—189. A. T. Wayne, Birds of South Carolina. Charlestown, 1910, 8, 21 u. 254 8. Paul Tratz, Üerchneis vesperlinus und neuer Kreuzschnabelzug in Nord-Tirol; Ornith,. Jahrb. 1910, 189. H. Geyr von Schweppenburg, Neophron percnopterus in Slavonien; Ornith. Jahrb. 1910, 190. — Am 30. Mai 1910 wurde ein Exemplar des Aasgeiers in der Nähe von Elty a. d. Donau von der Schwester des Verfassers erlegt. F. Löer, Vergleichend -physiologische Untersuchungen über die normale Rektaltemperatur, Atem- und Pulsfrequenz der Vögel, unter besonderer Berücksichtigung des Hausgeflügels. Bern 1909. 8°, 26 8. mit 5 graphischen Tafeln. J. Bucknill, Aves; Ann. Cyprus Nat. Hist. Soc. 1910, No. 1, 3—4. — Verf. fügt der von ihm im Ibis (1909/10) veröffentlichten Liste der Vögel Cyperns weitere 22 Arten an. H. Steinmetz, Bericht über den ersten Deutschen Vogelschutztag in Charlottenburg am 27. und 28. Mai 1910; Ornith. Monatsschrift, 1911, 3—10. P. en A. Ph. Peuard, De Vogels van Guyana (Surinam, Cayenne en Demerara). Deel II, Paramaribo 1910, gr. 8%, 587 (mit Illustrationen). — 105 — Hefs, Der Vogelschutz im Auslande; Ornith. Monatsschr. 1910, 10— 16. F. Dietrich, Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1910 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog und dem Langenwerder bei Poel; Ornith. Monatsschr. 1910, 18—-37, Taf. 9. — Der Schilderung des Besuches der vorgenannten Inseln sind am Schlusse eines jeden Abschnittes Tabellen angefügt, welche über die Brutverhältnisse der einzelnen Arten berichten und nicht uninteressantes Vergleichsmaterial bringen. Auf Jordsand wurden von der Küsten- bezw. Flufsseeschwalbe 3326 Eier, auf Norderoog deren 600 gezählt; auf dem Ellenbogen wurden von den genannten Arten 50, auf dem Langenwerder 200 Junge erbrütet. Auf Ellenbogen dürften von Laorus argentatus und canus ca. 800 Junge, auf dem Langenwerder ca. 1900—2000 junge Vögel von L. canus erbrütet sein. Für Norderoog werden von der Silbermöwe 245 Eier, von der Brandsee- schwalbe rund 5700 Eier als vorhanden aufgeführt. Auf Jordsand sind 1910 in ganzem über 3600 junge Vögel erbrütet worden. 0. Leege, Brutergebnis der Vogelkolonie Memmert von 1909/10; Ornith. Monatsschr. 1910, 37—61, Taf. II. — Aus der der Arbeit beigegebenen Übersicht, welche die Ergebnisse der Zu- und Abnahme einer Reihe von Arten während der Jahre 1906—1910 zusammen- stellt, geht hervor, dafs mit Ausnahme von Larus argentatus, welche von 80 Brutpaaren auf 1200 gestiegen sind, bei den meisten anderen daselbst genannten Arten seit 1908 wieder, trotz des ausgedehn- testen Schutzes der Vogelkolonie, ein Rückgang stattgefunden hat. Sterna macrura und St. hirundo zeigen 1906 200 Brutpaare, 1908 deren 1000 und sind 1910 wieder bis auf 500 heruntergegangen. Die Schuld tragen die Silbermöwen, die sich in die Seeschwalbenkolonien eindrängen. Sterna minuta ist von 100 Paaren auf 30 zurückgegangen, ohne dafs sich eine Ursache für diese Tatsache hat finden lassen. Ebenso ist der Bestand von Haematopus nach anfänglicher Zunahme wieder zurückgegangen. Dasselbe gilt von Charadrius alexandrinus und Totanus totanus. Der Rückgang des Austernfischers dürfte nach des Verf. Ansicht auf die leichtsinnige Art der Nestanlage dieses Vogels an, vom Wasser besonders gefährdeten Stellen zuzückzuführen sein. Das Vorkommen von 15 Arten auf dem Memmert wird eingehend besprochen. Ein besonderer Abschnitt ist dem Beringen der dortigen Brutvögel gewidmet. Fr. Lindner, Am Nistplatz des Thüringer Steinsperlings; Ornith. Monatsschr. 1910, 62—72. — An Ort und Stelle geschriebene Tagebuch- notizen, die mannigfaches, ergänzendes Material zur Biologie einer Art bringen, die in Deutschland in rapider Abnahme zu sein scheint, vielleicht bereits in völligem Verschwinden begriffen ist. C. B. Ticehurst, Recaptured marked Birds;; Brit. Birds, vol. 4, 1911, 236—239. — Gibt eine Reihe von Beobachtungen. Am Schlufs seiner Mitteilungen bemerkt der Verf. „I may add that I have never yet met with a case of any injury being done to a bird’s leg by ringing“, was bekanntlich von den Gegnern der Ringversuche, trotz aller Gegenbe- weise, immer wieder behauptet wird. 00 Graf von Zedlitz, [Über Sierna macrura und eine ihr nahe stehende schwarzschnäblige Form von Spitzbergen]; Journ. f. Ornith. 1911, 164—165. W. H. Mullens, The Tradescant Museum; Brit. Birds, vol. 4, Febr. 1911, 266—273. — Die beiden Tradescant, der ältere wie der jüngere, Holländer von Geburt, dürfen in England als die Begründer wissenschaftlicher Museen bezeichnet werden. Mullens gibt einen Facsi- miledruck des Titels des berühmten 1656 erschienenen Werkes: Musaeum Tradescantianum: or a collection of Rarities, Preserved at South-Lambeth near London, welches heute zu den gröfsten Desideraten der Bibliophilen gehört. Einige Stellen aus dem Werk werden besprochen, die Porträts der beiden Tradescant, nach den Radierungen W. Hollar’s, nachgedruckt. A. Reichenow [Neue afrikanische Arten und über Eimberiza panayensis Gm.]; Journ. f. Ornith. 1911, 165. H. Schalow [Mitteilungen aus der Umgegend des Bades Kissingen]; Journ. f. Ornith. 1914, 166—168. — Ueber das Nichtvorkommen von Petronia p. petronia im Gebiet der fränkischen Saale. A. Reichenow [Über ein bei Niedersee, Kr. Schlawe, erlegtes Exemplar von Terekia cinerea]; Journ. f. Ornitb. 1911, 168—169. H. Schalow [Über das Vorkommen von Terekia cinerea in Deutschland]; Journ. f. Ornith. 1911, 170—171. M. Sassi, Malacoptila torguata minor nov. subsp.; Journ. f. Ornith. 1911, 181. — Aus Miritiba, Maranhao, Brasilien. W. Halliday, The Book of Migratory Birds met with on Holy Island and the Northumbrian Coast, to which is added descriptive accounts of Wild fowling on the Mud flats, with Notes on the General Natural History of this District. London 1911, 8°, 258 p. Vietor von Tschusi zu Schmidhoffen, Ornithogische Literatur Oesterreich-Ungarns 1909; Zoolog. bot. Ges. Wien 1910, 60. Bd, 432—463. Jos. Grinnel, Birds of the University Campus; University of California Chronicle, vol. 13, 1911, No. 1, 4 p. Walter P. Taylor, An apparent hybrid in the Genus Dendroica; Univ. California Publ. Zoology, vol. 7, Febr. 1911, 173—177. — Bespricht eingegehend einen Hybriden zwischen Dendroica auduboni und coronata, das erste Exemplar, welcher aus der genannten Gattung bekannt geworden ist. Es ist ein ad. 91, gesammelt am Quien River, Humbold County. A. G. Leigh, On the development of a young kestrel; Brit. Birds, vol. 4, 1911, 298—303. — Mitteilungen über die Entwickelung junger Turmfalken, mit photographischen Aufnahmen. Mary Duchess of Bedford, Nine days on Grimsey and the North-east Coast of Iceland; The Ibis, 1911, 1—10. — Schilderung — 17 — eines im Juli 1910 nach Grimsey unternommenen Ausflugs. Die ornitholo- gische Ausbeute bot nichts Erwähnenswertes. Die auf Eyjafjord lebende Saxicola sp. hält die Verfasserin für 8. oenanthe oenanthe. [Die schwer zugängige Insel wurde auch von unserem deutschen Landsmann Bernhard Hantzsch im Jahre 1903 besucht, der 16 Tage auf derselben weilte, während die Herzogin von Bedford sich nur 48 Stunden daselbst aufhielt.e. Hantzsch hat aufser in seinem grofsen Werk über die Vogel- welt Islands in einem besonderen Aufsatz (Die Vogelinsel Grimsey, Dresdner Anzeiger, Febr. 1904) über seinen Besuch der interessanten, in neuerer Zeit ornithologisch gar nicht erforschten Insel berichtet.] H.C. Robinson and C.B. Kloss, On Birds from the northern portion of the Malay Peninsula, including the islands of Langkawi and Terutau; with notes on other rare Malayan Species from the southern dis- triets; The Ibis 1910, 659— 675, Taf. 10, 1911, 10—80, Taf. 1. — Eine umfassende Arbeit über das in der Überschrift genannte Gebiet auf Grund der Sammlungen, welche im Laufe von mehreren Jahren im nördlichen Teile der Halbinsel teils von den Verfassern selbst, teils von deren Sammlern gemacht worden sind, die sich jetzt im Salangor und Perak Museum wie im British Museum befinden. In Hinblick darauf, dafs kein zusammenfassender Bericht über die vorgenannten Gebiete der malayischen Halbinsel in der Literatur vorhanden ist, wenn- gleich viel in diesen Gegenden gesammelt wurde, geben die Verf. eine Übersicht alles dessen, was bis jetzt bekannt geworden ist. Aus den Ausführungen geht hervor, dafs die Gebiete, um welche es sich hier handelt, als gut erforscht bezeichnet werden dürfen mit Ausnahme der Lakon Berge, die noch eine terra incognita sind. Bevor die Verf. auf die Schilderung der von ihnen besuchten Gegenden und der von ihnen berührten Sammelstationen eingehen, besprechen sie kurz die das Gebiet behandelnden Arbeiten, wobei diejenige unseres deutschen Landsmannes Aug. Müller (J. f. O. 1882) etwas schlecht behandelt wird. Unter besonderer Berücksichtigung des Vorkommens wie des Hinweises auf biologische Momente werden 270 Arten abgehandelt. Die Gesamtarten- zahl des Gebietes wird von den Verf. auf über 400 geschätzt. Neben den festgelegten Species werden noch einige abgehandelt, welche von allgemeinerem Interesse sind, deren Vorkommen in dem abgehandelten Gebiet aber noch nicht nachgewiesen wurde Dahin gehören u. a. Sphenocercus seimundi, Hoplopterus ventralis, Plotus melanogaster, Caloenas nicobarica. Nur eine Art, Myiophoneus crassirostris Rob. nat sich als neu erwiesen. Zwei seltene Arten werden abgebildet: Sphenocercus seimundi (Taf. 10, 1910) und Thaumatibis gigantea (Taf, 1, 1911). P. R. Lowe, On the birds of the Cayman Islands, West Indies The Ibis, 1911, 137—161. — Die genannten Inseln, drei an der Zahl, liegen in dem Karibischen Meere südlich von Cuba, nordwestlich von Jamaika. Der Verf., der die Inseln dreimal besuchen konnte, gibt eine kurze Übersicht der Erforschung der Inseln. 75 Arten sind von den- selben bekannt, darunter 40 Standvögel, von denen wieder 20 als ende- — 18 — mische zu bezeichnen sind. Diese sind meist Bewohner von Grand Cayman. Little Caymann besitzt eine ihm eigene Art, Dendroeca crawfordi und Cayman Brae deren 3: Zlainea martinica complexa, Mimocichla rubripes coryi und Euethia olivacea coryi. Eigene Gattungen sind auf den Inseln nicht vertreten. Melopyrrha kommt aufser auf Grand Cayman noch auf Cuba vor. E. Hesse, Beobachtungen und Aufzeichnungen während des Jahres 1909; Journ. f. Ornith. 1910, 489— 519. — Mitteilungen aus den Um- gebungen von Leipzig und Berlin. Mit den Aufzeichnungen aus letzterem Gebiet wird die systematische Erforschung der Vogelfauna der Provinz Brandenburg, die beinahe 25 Jahre geruht hatte, wieder aufgenommen. 0. Finsch, Über die Geschlechtsverschiedenheit von Caprimulgus bartelsi; Journ. f. Ornith. 1910, 520—521. mit 2 Abbildungen [die weifse Fleckung auf den vier ersten Handschwingen und auf den drei äulseren Schwanzfedern darstellend]. J. Thienemann, IX. Jahresbericht (1909) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. f. Ornith. 1910, 531— 676. — Der Bericht, der sich inhaltlich den früheren anschliefst, gliedert sich wie folgt: Der allgemeine Teil bringt Mitteilungen über die Ausge- staltung und Verwaltung der Anstalt. Den wissenschaftlichen Abschnitt beginnen chronologische Beobachtungsaufzeichnungen vom Januar bis Dezember 1909. Sie enthalten nicht nur Angaben über Rossitten, sondern auch solche aus anderen Gebieten Ostpreufsens, welche von den Herren Tischler, Ulmer und Zimmermann herrühren. 181 Arten werden in dieser Form, unter Hinzufügung biologischer Beobachtungen, abgehandelt. Es folgen dann zwei Abschnitte über den Frühjahrs- und Herbstzug in Ulmenhorst (S. 588— 616). Der Bericht über den Ringversuch im Jahre 1909 bringt wieder viel Material zur Klärung der Zugfragen. 684 Indi- viduen wurden in dem genannten Jahre auf der Vogelwarte markiert und 5208 Ringe nach auswärts abgegeben. Unter diesen 5892 geringten Vögeln befanden sich u. a. 1333 Störche, 1308 Krähen und Raubvögel, 1351 Möwen und Seeschwalben, 207 Tringa alpina und 952 Drosseln und Stare. Über den Verbleib von 128 Vögeln gingen Nachrichten ein. Diese betreffen 12 Arten, von denen Corvus cornix, Otconia ciconia, Larus ridibundus und L. argentatus eingehend behandelt werden. Es folgt ein Verzeichnis der für die Sammlung der Vogelwarte präparierten Vogelbrustbeine (von 61 Arten). Hieran schliefsen sich Untersuchungen über die Schnelligkeit des Vogelfluges, von denen, nach Erklärung der zur Beobachtung angewendeten Methode, die bei Corvus cornix, ©. frugilegus, Colaeus monedula, Sturnus vulgaris, Acci- piter nisus, Falco peregrinus u. a. erzielten Resultate mitgeteilt werden. Thienemann gibt bei Corvus cornix z. B. nach seinen Beobachtungen als Durchschnitt eine Eigengeschwindigkeit von 834 m für die Minute an. Gaetke berechnete dieselbe für die genannte Art in einer Minute auf 3333 m. Eine Aufzählung der in den Jahren 1908 und 1909 für das Museum präparierten Vögel schliefst den schönen Bericht. H. Schalow. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. Juli/August 1911. No. 7/8. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.A4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Pr Te Von dem geistigen Leben der Vögel, in Sonderheit Inst 177 der Psittaciden ee von Fritz Braun. \ I. Ro Über jeden, der sich eifrig bemüht, das Leben gefangener Vögel zu studieren, pflegt mit der Zeit ein eigenartiges, unersätt- liches Verlangen zu kommen, die Zahl seiner Pfleglinge zu ver- gröfsern. Wird so mancher Vogelliebhaber um dieser schier un- ersättlichen Begierde willen von seinen Bekannten für einen halben Narren gehalten, so hat sein Streben doch gute Gründe. Wie es dem Systematiker eine wohl begründete Freude macht, die so mannigfachen, so verschieden abgestuften Unterschiede in der Färbung und Körperform der Varietäten und Arten zu studieren und dann wieder das ganzen Familien Gemeinsame sich zu be- grifflicher Klarheit zu bringen, so gewährt es dem Pfleger gefangener Vögel ein ähnliches Vergnügen, das Temperament und Seelenleben verwandter Varietäten und Species zu studieren und daneben nach einer Kenntnis der geistigen Eigenart zu streben, die allen An- gehörigen artenreicher Familien eigen ist. Wenn der Tierpfleger z. B. hinreichende Erfahrung in dem Umgange mit den betreffenden Vögeln gewonnen hat, so wird er ‚ in jeder fremdländischen Parusart, in jedem ihm noch unbekannten Vertreter der Emberizidae einen ganzen Kreis von Eigenschaften voraussetzen. Nimmt er diese dann zum erstenmale an seinen neuen Pfleglingen wahr, so lebt er mehr des Glaubens, eine alte Erfahrung bestätigt zu sehen, als dafs er dadurch seine Kenntnisse zu bereichen glaubt. Erst jener Eigenschaften wegen, die sich in das längst gebildete Schema nicht einfügen wollen, die sich mit seiner Idee der Familie nicht decken, sind ihm die Neulinge - eigentlich interessant und bemerkenswert. Recht oft tragen diese Erfahrungen dazu bei, die Vorstellung von der Eigenart der ganzen 7 Eee eo 707 hr wei HE — 10 — Familie zu klären. Vielleicht besitzt der eben erworbene Haus- genosse eine Eigenschaft, die sein Herr an den verwandten Arten noch nie wahrnahm, weil sie dort schwächer ausgeprägt war. Wenn aber nun der Blick einmal darauf gelenkt worden ist, findet man bei näherem Prüfen möglicherweise Spuren derselben Eigen- schaft auch bei den verwandten Species, sodals man seine Vor- stellung von dem Charakter der ganzen Familie unter Umständen nicht unwesentlich ändern muls. Von diesem Gesichtspunkte aus ist der Trieb des Vogelpflegers, fortwährend neue Arten zu seinen Hausgenossen zu wählen, nicht belachenswerte Neugierde, sondern ein Streben nach Erkenntnis, um dessen willen sich der Lieb- haber vor Keinem zu schämen braucht, der das edle Handwerk betreibt, aus der Fülle der Sinneswahrnehmungen Begriffe zu formen, um mit ihrer Hilfe das nur scheinbar so chaotische Reich des Organischen durch Ideen zu meistern. Hand in Hand mit diesem Verlangen, ganze Familien, wenn irgend möglich, in allen über den Erdball verstreuten Arten kennen zu lernen, pflegt das Streben zu gehen, von manchen Arten immer wieder andere Stücke zu erwerben. Vergebens wird vielleicht ein Freund bemerken, es habe doch keinen Zweck, einen — wählen wir ein beliebiges Beispiel! — dreizehnten Sonnenvogel zu kaufen, wenn man schon zwölf gleiche Vögel verpflegtee Er wird dann wohl zur Antwort erhalten, es handele sich garnicht um gleiche Vögel, sondern alle seien unter sich verschieden gewesen. So geht denn mit dem Bemühen, möglichst viel verschiedene Species kennen zu lernen, das Streben Hand in Hand, diese Arten auch in grofser Individuenzahl zu halten, und zwar pflegt dieses Verlangen sich zumeist erst dann einzustellen, wenn der betreffende Vogelwirt schon eine grölsere Anzahl von Species kennen lernte Es wird auch nicht bei allen Arten gleich grols sein; während er bei der einen an zwei, drei Exemplaren vollauf genug hat, ist er bei einer anderen garnicht zufriedenzustellen. Jene Species pflegen dann solche zu sein, deren Individuen einander sehr ähnlich sehen, während wir bei diesen gröfsere individuelle Unterschiede finden. Der Anfänger ist dagegen für gewöhnlich noch nicht imstande, die feineren Unterschiede, die zwischen den Artgenossen bestehen, wahrzunehmen. Er bedarf noch stärkerer Reize um zu dem Gefühl der Befriedigung zu gelangen, das jede Vermehrung unserer Er- kenntnis begleitet. Erst allgemach erarbeitet er sich das Bewulst- sein, dafs die einzelnen Individuen einen ähnlichen, wenn auch nicht so scharf gesonderten Besitz an Eigenschaften aufweisen, und bemüht sich, in diese Dinge einzudringen. Und je tiefer er sich in solche Studien versenkt, um so mehr Freude gewinnt er an ihnen. Während er anfänglich die individuelle Verschiedenheit nur bei geistig sehr hochstehenden Familien, den Raben und Papageien etwa, zugeben wollte, sieht er schliefslich ein, dafs selbst solche Vögel, die bei flüchtiger Beobachtung auch in geistiger Hinsicht einander völlig zu gleichen scheinen, wie z, B. manche Spermestidae — 11 — und Emberizidae, doch immerhin gut erkennbare, individuelle Unterschiede besitzen. Erst verhältnismälsig spät zogen die Vögel, die hinsichtlich ihres individuellen Besitzes geistiger Eigenschaften unsere höchste Teilnahme verdienen, in meine Vogelstube ein. Ich meine die Papageien. Als Schüler und Student mufste ich mich wohl oder übel auf weniger kostspielige Vögel beschränken, und als ich in Konstantinopel wohnte, scheute ich die Gefahren, die die weite Reise für die Vögel mit sich gebracht hätte. Um so eifriger vertiefte ich mich in den letzten Jahren in das Studium dieser Arten, über der Beschäftigung mit dem Seelen- leben der Vögel alle andern ornithologischen Interessen vernach- lässigend. Mancher Systematiker und Faunist wird darüber hoch- mütig die Nase rümpfen. Dennoch halte ich es für den rechten, das heilst den meinem Naturell und meinen Neigungen entsprechenden Weg, auf dem ausschreitend ich für meine Arbeit das höchste Mafs von Befriedigung eintausche. Und gerade im Verkehr mit der Mutter Natur dürfte es sich geziemen, möglichst der eigenen Neigung nachzuleben Auch hier sind Lust und Liebe die Fittiche, wo nicht zu grofsen Taten, so doch zu beglückendem Schaffen. Hüten wir uns doch, bezüglich individueller Neigungen hinter dem Gegenstande unserer Studien zurückzubleiben ! Sollte ich zusammenhängend von der bescheidenen ornitho- logischen Arbeit berichten, die ich bis jetzt verrichtete, so würde ich einer solchen Abhandlung am liebsten den Titel geben „Fünfundzwanzig Jahre Tierpfleger“ oder noch bescheidener: „Lierwärter. Es könnte ja auf den ersten Blick unsäglich ärmlich erscheinen, in soviel Jahren tagtäglich stundenlang eine Tätigkeit ausgeübt zu haben, die, was ihr nächstliegendes Ziel angeht, ein schlichter, nur halbwegs normal begabter Arbeiter zu völliger Zufriedenheit leisten dürfte. Und doch halte ich diese Arbeit für sehr wertvoll! Wenn ein noch so tüchtiger Zoologe, der sich vorher anderen Studien widmete, plötzlich den geistigen Lebensäufserungen der Vögel seine Teilnahme schenkt, so wird er noch Jahre hindurch mit den meisten seiner Folgerungen völlig im Leeren schweben, mag das persönliche Gefühl der Gewils- heit, das er bei seinen Arbeiten empfindet, noch so stark sein. Die Forscher beherzigen es oft nicht zur Genüge, dafs die Logik uns nur den Weg angibt, mit Begriffen zu arbeiten, dafs aber alle Mühe verloren ist, wenn diese Begriffe selbst nicht klar und richtig geformt sind. Ein kleiner Irrtum in einer Voraussetzung kann einer unsäglich fleifsigen und an sich klar durchdachten Arbeit den gröfsten Teil ihres Wertes rauben. Je grölser aber die Erfahrung ist, die rein sinnliche Erfahrung, um so vorsichtiger wird der Tierpsychologe bei seiner Arbeit verfahren. Ein Natur- forscher, der sich, ausgerüstet mit dem Werkzeug der Logik, zum erstenmal diesen Studien zuwendet, befindet sich in mehr als einer Hinsicht in einer ähnlichen Lage wie ein Sprachforscher, lu: — 12 — der sich eingehend mit der Grammatik einer Sprache beschäftigt hat, aber noch wenig von ihrer Literatur sich zu eigen machen konnte. Gar oft, wenn ein erfahrener Tierpfleger Schilderungen des Gefangenlebens einer Vogelart liest, wird er zu sich sagen: „Ich sehe, dafs der Verfasser richtig beobachtet und seine Beobachtungen klar und deutlich beschreibt. Und doch ist er im Unrecht. Auch ich kenne Stücke der Art, wie sie hier geschildert werden, aber ich weils, dafs es neben diesem Typus noch verschiedene andere gibt, die man berücksichtigen mufs, wenn die Schilderung für die ganze Art Geltung haben soll.“ Aus dieser Erkenntnis ergeben sich auch praktische Folgerungen Nicht alle Arten unserer einheimischen Vögel und noch weniger alle fremdländischen Vogelarten sind schon in Dutzenden von Stücken lebendig in den Händen erfahrener Ornithologen gewesen. Oft beruhen die Angaben über die Eigenschaften einer solchen Species auf Erfahrungen an einem einzigen Pflegling. Nicht selten aber kommt es vor, dafs sie für die betreffende Art ein Bild ergeben, das von dem der engverwandten Arten sehr stark abweicht. Nehmen wir einmal an, es würde uns da von einer Garrulazart berichtet, sie sei unbedingt friedfertig, oder es hiefse von einem Serinusartigen Vogel, er vertrage sich selbst zur Brutzeit mit seinesgleichen. In solchem Falle werden wir gut tun, uns die Bedeutung individueller Eigenschaften zu vergegenwärtigen und mit der Wahrscheinlichkeit zu rechnen, dafs hier ein Stück be- schrieben ist, das von dem Durchschnitt der Art sehr stark abwich. Vermutlich werden wir oft besser fahren, wenn wir uns rein in der Idee ein Bild des Unbekannten nach dem Gesamtbilde der verwandten Arten konstruieren, als wenn wir uns blindlings auf den Bericht des einen Gewährsmanns verlassen, und zwar weil, so widersinnig das auch klingen mag, in einem solchen Verfahren viel mehr das empirische Wissen ausgenutzt wird als in dem anderen Falle. Ich bemühte mich bisher immer, jenen Fachgenossen entgegen- zuarbeiten, die vorschnell, mehr auf abstrakten Schlüssen wie auf der Beobachtung fulsend, den Unterschied zwischen Tier und Mensch in geistiger Hinsicht zu verwischen streben, und suchte ihnen nachzuweisen, dafs sehr oft Handlungen der Tiere, bei denen sie nicht ohne abstrakte Schlüsse der Tiere auskommen zu können glauben, ganz gut durch rein gedächtnismälsige Assoziationen erklärt werden können. Ich erfuhr bei diesen Ausführungen sehr viel Widerspruch und bin weit davon entfernt, meine Gegner durch die Bank für Schwachköpfe zu halten, die ins Blaue hinein- reden. Allerdings möchte ich nicht leugnen, dafs es unter ihnen auch solche gibt, die leicht bereit sind, alle Lehren auszuposaunen, die ihnen in der Richtung der Entwicklungslehre zu liegen scheinen, auch wenn ihr empirisches Wissen auf dem Gebiet durchaus nicht so grof[s ist, um ihnen hier autoritative Ansprüche zu verschaffen. — 13 — Sie denken: Lafst uns nur die Verschanzung des Gegners einreifsen, die anderen werden schon nachkommen und beweisen, das der Angriff sich lohnte. Dann gelten wir aber als Propheten! Dafs wir uns so schwer bezüglich jener Dinge verständigen können, liegt wohl nicht zum wenigsten daran, dafs man jene geistigen Bigenschaften, die ich den Vögeln zubillige, zu gering einschätzt und die Fähigkeit, sich an bestimmte, oft verwickelte Vorgänge und ihre Begleiterscheinungen zu erinnern, voreilig als ein rein passives Verhalten des Tieres auffalst. Man vergesse doch nicht, dafs jede Erinnerung ein Urteilsmoment enthält, dafs dabei eine Erscheinung aus der Fülle der Gefühle hervorgehoben und als besonders bedeutungsvoll gefühlt wird. Dennoch gibt uns diese Erkenntnis doch wohl kein Recht, gleich einen grolsen Schritt weiter zu gehen und anzunehmen, die Tiere dächten in Begriffen, die sie der Erfahrung abgewonnen hätten. Zwischen der Erinnerung, dals durch das Niederziehen eines Drahtes die Käfigtür geöffnet wird und dem logischen Verständnis für die Art solcher Tür- verschlüsse ist sicher ein grolser Unterschied. Jene besitzt so mancher Papagei, diese kommt wohl nur dem Menschen zu. Damit verträgt es sich sehr wohl, dafs bei verschiedenen Fällen, wo die Erinnerung tätig ist, die Beteiligung der geistigen Kräfte sehr verschieden ist. Es ist sicherlich sehr viel weniger Begabung dazu erforderlich, sich bei dem Erblicken des Mehlwurmtopfes an den Leckerbissen zu erinnern als dazu, sich die mannigfachen Be- wegungen einzuprägen, die zur Öffnung eines Türverschlusses erforderlich sind. Wie trefllich das Gedächtnis der Papageien gerade bei mechanischen Aufgaben sich bewährt, zeigte mir zur Genüge das Verhalten eines Psittacus pertinax L. Dieser kleine, nicht ein- mal unbedingt liebenswürdige Sittich ist in vieler Hinsicht der klügste Vogel, den ich je mein eigen nannte. Da ich die ge- räumigeren Behälter mit grölseren Papageien besetzte, mulste der Gelbwangensittich in einen recht engen Käfig wandern. Wenn er diesen nun auch recht oft verlassen darf, so istihm der Aufent- halt darin doch recht zuwider und er bemüht sich darum redlich, auch ohne meine Zustimmung dem Käfige zu entsteigen. Dazu führen ihn drei Wege. Erstens vermag er die Falltüre mit dem Schnabel zu heben und dann den Kopf so zu verdrehen, dals sie, während er dem Behälter entsteigt, über Nacken und Rücken sanft hinabgleitet. Zweitens gelingt es ihm, einen seitlich an- gebrachten Triller, der sich um einen Draht dreht, herauszuheben und durch die so entstandene Lücke zu entweichen. Drittens ist es ihm, sofern der Käfig nach einer bestimmten Seite hängt, wenn auch nur vermittels grolser Anstrengungen möglich, die Schublade soweit hinauszuschieben, dafs er nach unten entschlüpfen kann. Möchte der Vogel nun gern seinem Gefängnis entsteigen, und eigentlich will er das immer, wenn ich ihn bei der Fütterung einfing, so geht er zuerst an die Türe. Stellt sich heraus, dafs — 114 — diese durch einen Drahthaken befestigt ist, so wandert er zu dem Triller, und wenn er auch da nicht zum Ziele kommt, so beginnt die schwere Arbeit an dem Schubfach. Ganz zweckentsprechend wendet sich der Sittich zuerst der Mafsregel zu, die ihm am wenigsten Mühe macht und entschliefst sich zu der mühsamsten erst dann, wenn die anderen Mittel ver-. sagen. Natürlich vollzieht sich die ganze Geschichte nicht etwa Tag für Tag in einem Zeitraum von wenigen Minuten, aber wenn man das Tier lange Wochen und Monate beobachtet, ergibt sich doch klar und unverkennbar der Zusammenhang, den ich eben schilderte. Der Gelbwangensittich, dessen geistige Begabung hier so auffällig zu Tage tritt, besitzt auch sonst ein vorzügliches Ge- dächtnis. Noch heute begrülst er meine Schwiegereltern, bei denen er vor drei Jahren ein paar Monate verlebte, mit lauten Freuden- bezeugungen, wenn sie in Zwischenräumen von Monden einmal bei uns zu Gaste sind, während er sonst für Besucher durchaus nicht zugänglich ist. Man muls ja bei psychologischen Beobach- tungen sehr vorsichtig schliefsen, selbst beim Menschen, könnte man doch sonst z. B. aus der Tatsache, dafs viermonatige Kinder schon lachen, entnehmen wollen, sie hätten schon ein Gefühl für das Komische. Und doch ist davon keine Rede! Jeder Ein- druck, der sie in Erregung bringt, veranlafst sie zu einer Gegen- äulserung. Ist nun ihre Grundstimmung heiter, so antworten sie darauf mit Lachen und Jauchzen,mag man ihnen noch so schreckhafte Gesichter schneiden. So begrüfsen auch manche Papageien, die gern unterhalten sein wollen, jeden Menschen, der sich ihnen naht, mit Freudenbezeugungen. Diese ganz allgemeine Gefühls- äulserung wird dann von solchen, die den Vogel vordem kannten und sich schmeicheln, von ihm geliebt zu werden, oft willkürlich in ihrem Sinne gedeutet. Oft genug staunte ich aber grade bei jenem Psittacus pertinax L. über die Zuverlässigkeit seines Gedächtnisses. Tag für Tag sichere ich die Türe seines Käfigs durch eine Drahtöse. Alle drei, vier Wochen mag es einmal vor- kommen, dafs ich im Eifer der Arbeit, gedrängt durch andere Pflichten, es vergesse, diesen Extraverschlufs anzulegen. Dann kann ich aber stets mit ziemlicher Sicherheit darauf rechnen, meinen Gelbwangensittich im Zimmer zu finden, da es nicht lange zu dauern pflegt, bis er sich das Versehen seines Pflegeherrn zunutze macht. Ein treffliches Erinnerungsvermögen besitzt auch mein Psittacus ochrocephalus Gmel., den ich vor kurzer Zeit von einer der begeistertsten Freundinnen der Krummschnäbler, Frau Oberin Kanzler-Görbersdorf, erhielt. Dieser Vogel ist durchaus nicht sehr sprach- und tonbegabt, aber in gemütlicher Hinsicht ein rechter Menschenfreund, dem es in seinem Käfige durchaus nicht wohl zumut ist. Am liebsten sitzt er mitten auf dem Tische im Wohn- zimmer und untersucht Töpfe und Tassen auf ihren Inhalt hin. Hocherfreut besteigt er deshalb den Finger, wenn man ihn in den Käfig hält, um den Vogel herauszuholen. Anfangs kletterte er — 15 — auch sonst, wo immer er sich aufhielt, sofort auf meine Hand. Recht bald merkte er aber, dafs es dann sofort in den verhafsten Käfig zurückging. Infolgedessen flüchtete er nunmehr eiligst vor dem hingehaltenen Finger und folgte man ihm damit allzu hart- näckig, so hackte er auch wohl einmal unwillig zu, da seine gute Erziehung ihn davon abhält, wirklich zu beifsen. Als ich sah, wie schwer es war, ihn im Zimmer auf den Finger zu locken, holte ich mir einen langen Stock und hielt ihn der Amazone vor. Das war dem Tier anfänglich etwas neues; ohne Zaudern kletterte Lorita hinauf. Aber bald hatte die Erfahrung sie gelehrt, dafs der Stock eigentlich nichts weiter sei, als ein verlängerter Finger, nur ein anderes Mittel, sie in den verhalsten Käfig hineinzufördern. Nun wich sie dem Stocke ebenso entschieden aus wie vorher dem Finger, während sie in dem Käfig auch heute noch sogleich eilig auf den Finger geklettert kommt, der ihr in dieser Lage ein Weiser zur Freiheit ist. Neben diesen Beispielen, die das gute Gedächtnis der Papageien im hellsten Lichte zeigen, könnte ich eigentlich den Umstand, dals viele Psittacidae, die daran gewöhnt sind, mit der Brause besprengt zu werden, schon bei dem Anblick dieses Gerätes die Federn dick aufplustern, mit Stillschweigen übergehen, setzt doch diese Assoziation nicht höhere Geisteskräfte voraus als wir sie bei den Rotkehlchen und der Grasmücke wahr- nehmen, die bei dem Anblick des Mehlwurmtopfes in freudige Er- regung geraten. Die Surinamamazone, von der ich eben sprach, ist nach ihrem Gefieder und ihrem Naturell zu schliefsen, ein junges Weibchen. Nicht selten merke ich nun, wie durch sanftes freund- liches Zureden ihr Geschlechtstrieb erregt wird. Sie duckt sich dann auf den Tisch nieder und macht jene Bewegungen, durch die sonst das Männchen zur Begattung aufgefordert wird. Die sanften, liebevollen Laute, mit denen ich ihr begegne, haben also hinlängliche Ähnlichkeit mit denen der eigenen Art, um in dieser Hinsicht als stellvertretende Reize zu dienen. Ich wies ja schon wiederholt darauf hin, dafs es den Verkehr zwischen dem Menschen und den Papageien wesentlich erleichtert, dafs diese hochbegabten Tiere vornehmlich durch Laute und Berührungen sich ins Ein- vernehmen setzen und auch der Mensch dazu imstande ist, diese Zeichen in ähnlichem Stimmungswerte hervorzubringen. Es war mir immer ganz eigen zu Mut, wenn ich einen Papagei zähmte und der noch vor kurzem so unbändige Geselle nun mit einem Male, wenn ich ihm freundlich und liebevoll zu- redete, den Kopf senkte, um sich im Gefieder krauen zu lassen. Ist es dem Tiere dann etwa klar geworden, dafs sein Herr gerade darauf brennt, ihm das Nackengefieder zu krauen ? — Sicherlich nicht! Der logische Zusammenhang ist wohl der, dafs dem Tier weich und liebevoll zumute ist, so ähnlich wie dazumal, als sein Ehegesponst neben ihm auf dem Baumast safs und ihn mit Lieb- kosungen bedachte. Die gleiche Stimmung löst auch die gleichen — 16 — Bewegungen aus. Es verhält sich gegenüber dem Menschen da- rum genau so wie früher gegenüber den artgleichen Genossen. Fühlt es doch, sein Herr müsse es, nach den weichen, freund- lichen Lauten zu schliefsen, die dem Gehege der Zähne entweichen, gut mit ihm meinen. Es versteht sich von selbst, dafs der Mensch durch zweckmälsige Bewegungen mit den Fingern den Entschluls noch ungezähmter Papageien, sich von dem Gebieter krauen zu lassen, sehr beschleunigen kann. Trotzdem ist der logische Zu- sammenhang bei diesen Vorgängen wohl so, wie wir ihn eben schilderten. Der Einwand, dafs die meisten Papageien aufgepäppelt werden und darum keine Erinnerungen an das Zusammenleben mit den Artsgenossen besitzen, ändert an diesem Sachverhalt auch nichts, denn die mit bem Triebleben zusammenhängenden Be- wegungen treten auch bei isoliert erzogenen Tieren, wenn sich die betreffenden Triebe regen, mehr oder weniger gesetzmälsig in die Erscheinung. Eine merkwürdige Erfahrung machte ich jüngst mit einem Psittacus roseicapillus V. Der Mittelfinger meiner linken Hand zeigt eine deutliche Narbe, die ich diesem Stubengenossen ver- danke, von dessen Zahmheit ich früher felsenfest überzeugt war. Schon immer war es mir aufgefallen, dafs meine Frau, die sonst gerade mit Papageien sehr gut umzugehen versteht, sich mit diesem Rosakakadu nicht recht anzufreunden vermochte Er war zwar für gewöhnlich freundlich und zutraulich zu ihr, aber wenn sie sich dessen am wenigsten versah, hatte sie plötzlich einen Bils oder Hieb fort. Die Sache lag vermutlich daran, dafs sie es übernommen hatte, den Käfig dieses Vogels mit Wasser, Futter und Sand zu versorgen. Da nun in den letzten Monaten die Pflege eines kleinen Homo sapiens var. ornithologicus die Zeit meiner Frau völlig in Anspruch nahm, trat sie mir auch ihren speciellen Pflegling ab. Da merkte ich nun, dafs der Vogel allmählich auch gegen mich verärgert wurde. Näherte ich mich seinem Käfige, so empfing er mich zwar anfangs mit dem Zeichen rührender Freude, mit denen er in solchen Fällen immer verschwenderisch war, wurde dann aber wütend, wenn meine Hände, meine Teilnahme sich nicht ihm zuwandten, sondern den Futtergefälsen, den Sitzstangen und dem Schubfach. Deshalb weil er merkte, dafs er von mir, dem es am frühen Morgen wegen der langwierigen Fütterung dazu an Zeit mangelte, trotz allen Hantierens am Käfige nicht beachtet wurde, verwandelte sich sein Lustgefühl in Unlust und er hackte nach den Händen, die sich einer Tätigkeit befleilsigten, deren Nutzen er nicht abzusehen vermochte. Dieses Unlustgefühl über- trug sich denn mit der Zeit auch auf andere Gelegenheiten, wo ich mich dem Vogel nähere, sodals ich jetzt vor dem Tiere, das mich vorher in 4 Jahren niemals gebissen hat, bis zu einem ge- wissen Grade auf der Hut sein muls, — 17 — Ich bemerke, dafs der Vogel immer so reichlich mit Futter versehen ist, dafs er bei der Reinigung des Käfigs keinen Hunger verspürt. Wäre das der Fall, so würde er, wenn mit dem Herum- arbeiten an dem Behälter die Darreichung der ersehnten Nahrung verbunden wäre, sich wohl anders verhalten, doch möchte ich das bei meinem alten Freunde aus Gründen der Humanität nicht ausprobieren. Dabei möchte ich nicht verschweigen, dafs trotz ihres guten Gedächtnisses selbst hochbegabte Papageien oft nicht imstande sind, solche Zusammenhänge herauszufinden, die recht nahe zu liegen scheinen. Sehr oft kommt es vor, dals sie bald nach der Fütterung ihr Futtergeschirr hinauswerfen und dann stundenlang auf Nah- rung warten müssen. Weit davon entfernt, durch den Schaden gewitzigt zu sein, machen sie aber Tag für Tag oft wochenlang dieselbe Geschichte, bis der Herr sich ihrer erbarmt und den Futterbehälter so gut befestigt, dafs er ihrem vorwitzigen Schnabel trotzt. Ebenso verhält es sich mit der Zerstörung der Sitzstangen, Es gibt ja Papageien, die tagtäglich eine neue Sitzstange brauchen. weil sie jede neue sofort zersplittern und zerspalten. Ist ihnen das geglückt, so hängen sie milslaunig am Gitter oder hocken verdrielslich am Boden, in ihrem ganzen Gehabe nur zu deutlich bekundend, wie sehr sie ihr selbstverschuldetes Mifsgeschick em- pfinden. Trotzdem nehmen sie deshalb keine Vernunft an und zer- stören die neuangebrachte Stange in derselben oder noch kürzerer Zeit, da auch hier Übung den Meister macht. Auf die mannigfachen Zusammenhänge zwischen der indi- viduellen Begabung der Papageien und ihrer Zähmbarkeit und ihrem Sprachvermögen möchte ich ein andermal eingehen. Viel- leicht veranlassen diese schlichten Beobachtungen auch den einen oder anderen unserer Tiergärtner, denen ja ein viel reicheres Beobachtungsmaterial zu Gebote steht als mir, dem Privatmann, einmal von ihren Erfahrungen auf dem gleichen Begriffsgebiete ausführlicher zu berichten. Sollte meine Arbeit diesen Erfolg zu erzielen vermögen, so wäre ich für meine geringe Mühe überreich entschädigt. I. Man wiegt sich leicht in den Glauben, eine lange Erörterung über die Frage, ob sich bei den Papageienarten grofse individuelle Unterschiede finden, sei schon aus dem Grunde überflüssig, weil das eine Stück derselben Art sehr leicht, das andere nur mühsam und ein drittes garnicht sprechen lernt. So einfach liegt aber die Sache doch nicht. Dieser Schluls hätte seine Berechtigung, wenn alle Stücke, die man vergleicht, zu der Zeit, wo sie in die Hände des Pflegeherrn gelangen, in demselben Alter ständen, wenn sie alle einen gleichen Schatz an Erfahrungen mit sich brächten. Da dies jedoch nicht der Fall ist, darf man sie nicht — 18 — schlechthin gleichsetzen und nicht bezüglich solcher Fragen mit ihnen wie mit gleichen Werten rechnen. Weil es so nahe liegt, jene Vögel, die leicht rasen lernen, als klug und regsam zu bezeichnen, fühlt man sich auch geneigt, den Spiefs umzukehren und solche Vögel, die durchaus nichts lernen wollen, für dumm zu halten. Jene Ansicht, die in den guten Sprechern kluge Tiere zu finden glaubt, ist sicherlich nicht unbegründet, denn alle Papageien, die nicht regen Geistes sind und der Umwelt keine Teilnahme widmen, pflegen auch keine Lust zu besitzen, die an ihr Ohr klingenden Töne nachzuahmen. Dagegen ist der Satz, dafs die Vögel, die nicht sprechen lernen, dumm sind, in dieser unbedingten Form durchaus nicht gültig. Manche dieser Stücke zeigen durch ihre Bereitwilligkeit zu freund- schaftlichem Umgang mit dem Menschen, durch ihre Geschicklich- keit bei mechanischen Aufgaben, ja sogar durch die Nachahmung aller möglichen Laute, dafs ihr Geist wach und rege ist, wenn sie auch kein einziges Wort lernen wollen. Dafs sie sich der mensch- lichen Sprache gegenüber so ablehnend verhalten, liegt nicht an einem geistigen Mangel, sondern einfach an der Richtung ihres Inter- esses. Diesen Sachverhalt beweisen sie selber mitunter auf das deutlichste dadurch, dafs sie nach mehrjähriger Gefängenschaft plötzlich anfangen, menschliche Laute nachzuahmen und sich dann in kurzem zu guten Sprechern entwickeln. Das geschieht doch gewils nicht, weil ihr Intellekt sich mit einemmal sprunghaft ver- gröfserte, sondern nur aus dem Grunde, weil die Richtung ihres Interesses plötzlich anders wurde. Im allgemeinen wird man ja wohl die Erfahrung machen, dals jüngere Tiere leichter sprechen lernen als alte [die Vogel- händler haben deshalb ein gewisses Recht dazu, geringschätzig von „alten Uhlen“ zu sprechen], aber das geschieht nicht darum, weil sie klüger sind, sondern deshalb, weil ihr Geist noch bild- samer ist, gerade so, wie ja auch jüngere Finkenvögel leichter die Weisen anderer Species nachahmen lernen als ältere Stücke derselben Arten. Trotz des eingangs Gesagten erhalten wir immerhin von denselben Species so viel Stücke annähernd gleichen Alters, die auch ein sehr ähnliches Vorleben hinter sich haben dürften, dafs man recht wohl Betrachtungen über die Verschiedenheit der Indi- viduen anstellen kann. Es gibt ja noch immer Forscher, die diese Unterschiede als verschwindend gering hinstellen möchten, dabei aber teilweise vermutlich in erster Linie von einem gewissen Widerspruchsgeiste geleitet werden. In Wirklichkeit lehrt schon der einfachste Ver- such, wie verschieden gleichartige Tiere auf dieselben Reize ant- worten. Braucht man doch nur.ein halbes Dutzend Kohlmeisen zu fangen, in der Stube freizulassen und dort zu haschen, um zu erkennen, wie verschieden sich artgleiche Tiere in derselben Lage 2, oe benehmen, auch in dem Falle, dafs alles ältere Männchen sind. Der eine Vogel fliegt sofort gegen die Scheiben und surrt dort solange auf und ab, bis wir ihn mühelos mit der Hand bedecken können, ein anderer bleibt wenigstens in der Nähe der Scheiben, sodals auch sein Fang nicht allzuviel Schwierigkeiten macht, während die anderen beständig von dem Fenster fort in die dunkleren Teile des Zimmers streben, sich in finsteren Ecken trefflich gegen Sicht zu schützen wissen und sich dabei so ver- halten, dafs sie ihre schwachen Flügel nicht allzusehr durch Fliegen zu ermüden brauchen. Nehmen wir hier schon bei Frischfängen auf den ersten Blick eine grofse Verschiedenheit wahr, so gilt das für die zumeist wohl aufgepäppelten Papageien noch in viel höherem Grade. Halten wir uns einmal an Psittacus aestivus Lath., die gewöhnliche Amazone, da der Liebhaber diese Art noch am ehesten in vielen Köpfen beobachten kann. Wie grols ist nicht bei ihr die individuelle Verschiedenheit! Dieses Stück strebt zum Menschen wie der Magnet zum Eisen und lauscht aufmerksam jedem Worte seines Pflegeherrn, sodals in vielen Fällen der Lerneifer des Vogels viel gröfser ist als der Lehreifer seiner menschlichen Hausgenossen; ein anderer Papagei ist munter und regsam, kümmert sich aber, während er seine Aufmerk- samkeit beständig mechanischen Dingen zuwendet, nicht sonder- lich um seine menschliche Umgebung. Der eine Vogel bettelt mit rührender Ausdauer um Liebkosungen, der zweite nimmt sie zwar geduldig hin, zeigt aber durch sein Verhalten, dafs er dadurch nicht übermäßig erfreut wird, und ein dritter weist sie ruhig und entschieden, mit mehr Zeichen von Ärger als von Furcht zurück. Man versetzt sich oft nicht richtig in die Lage solcher Vögel. Wenn der Papagei mit liebevoller Sorgfalt aufgepäppelt worden ist und ihm später in Jahr und Tag von seinen Besitzern nur Freundliches widerfuhr, so hat er gar keinen Grund zur Furcht vor seinem Herrn. Der Fluchtreflex vor dem Menschen ist völlig verschwunden. Falls nun der Charakter des Papageis derart ist, dafs ihm an der Gesellschaft der Menschen stets oder zeitweise nichts gelegen ist, so behandelt er den Pflegeherrn wohl in un- wirscher Art, nicht darum, weil er ihn fürchtet, sondern darum, weil er ihn von einer Beschäftigung abhält, die seine Teilnahme gerade in höherem Mafse besitzt oder auch nur aus dem Grunde, weil er ihn in seiner beschaulichen Ruhe stört. Sehr interessant ist mir in dieser Hinsicht mein Psittacus pertina® L. Durch sein ganzes Betragen bekundet der Vogel unverkennbar, dafs er mich für ein Geschöpf hält, dessen Haupt- aufgabe darin besteht, für sein Wohlbefinden zu sorgen. Zu Zeiten ist ihm meine Gesellschaft sehr erwünscht, mitunter aber will er von ihr nichts wissen. Während er in jenem Falle mit — 120° — den sülsesten Lauten auf mich zustrebt, beilst und hackt er in ungeselliger Stimmung nach mir, dafs es nur eine Art hat und zwar, ohne dafs er die geringste Furcht vor mir bekundet. Wird er durch ein lautes Geräusch, durch das Auffliegen eines grolsen Papageis oder einen ähnlichen Grund in Furcht versetzt, so benimmt er sich ganz anders. Gerade bei Psittacus aestivus ist es mir oft aufgefallen, dafs die einzelnen Stücke nicht nur bezüglich ihrer geistigen Regsam- keit sehr verschieden sind, sondern dafs auch der Rauminhalt ihres Schädels sehr zu schwanken scheint. Auffallend klein- köpfigen Blaustirnamazonen stehen solche mit sehr geräumigen Schädeln gegenüber. Es wäre mir sehr interessant, wenn ein Fachgenosse, dem genügend Untersuchungsmaterial zur Verfügung steht, mich darüber belehren wollte, ob sich meine Beobachtungen mit den seinigen decken und ob es sich bei diesen Unterschieden um artgleiche Vögel der gleichen Herkunft oder vielleicht um Lokalrassen handelt und wie weit diese Verschiedenheit mit dem Unterschiede der Geschlechter zusammenhängt. Selbstverständlich reicht die Zahl der Stücke, die ich besals oder beobachten durfte — es sind nicht viel mehr als ein Dutzend — nicht aus, solche Schlüsse in einer Weise zu ziehen, dals man mit gutem Gewissen für ihre Berechtigung eintreten könnte Darum wage ich auch nicht zu behaupten, dafs kleinköpfige Stücke von Psittacus aestivus durchweg dumm, dickschädelige dagegen klug seien. Immerhin war es mir auffällig, dals die regsamsten Stücke, die ich kennen lernte, auch einen geräumigen Schädel besafsen ; käme ich in die Lage, mir aus einer grolsen Zahl gleich alter Vögel einen Haus- genossen auszuwählen, so würde ich sicherlich die Amazone nehmen, die den gröfsten Schädel besitzt. Teilte ich eben die Amazonen nach ihrem Benehmen gegen- über dem Menschen in drei Klassen ein, so könnte ich sie ganz ähnlich bezüglich ihres Verhaltens zu menschlichen Lauten in drei Gruppen sondern. Die einen scheinen die menschliche Sprache für den geeignetsten Ersatz der ihrer Art eigenen Laute zu halten. Wenn sie ihren menschlichen Freunden lauschen dürfen, so sind sie ganz Ohr und vermeiden jedes Geräusch und jede Bewegung, um die sie so anmutenden Töne nur ja gut zu hören. Solche Vögel machen ihren Lehrherren nur eitel Freude. Sie scheinen den Unterricht als einen ihnen geleisteten Liebes- dienst aufzufassen und denken wohl nie daran, diese für sie offenbar genufsreiche Zeit abzukürzen. Gar oft kam mir während der Stunden, die ich solchen Papageien widmete, der Gedanke: „O, wären meine Sekundaner doch auch so lernbegierig, was für Gelehrte könnte man dann aus ihnen machen!“ Solche Vögel gebrauchen mitunter so gut wie gar keine anderen Laute als menschliche Worte und jenes bekannte Gekauder, das dem Durcheinandersprechen vieler Menschen entspricht. Selbst kurze Schreie stolsen sie nur ganz ausnahmsweise aus. —-— 21 — Die der zweiten Gruppe angehörigen Papageien machen keinen Unterschied zwischen menschlichen Worten und anderen Lauten. Sie achten auf ein ihnen vorgesprochenes Wort nicht mit grölserer Teilnahme wie auf den hellen Pfiff eines Stares, der neben ihnen hängt und studieren das raspelnde Geräusch, das ihr Herr mit einem stumpfen Küchenmesser auf den zu reinigenden Zinkschubladen hervorbringt, mit derselben Inbrunst wie den vokalreichsten Mädchennamen. Mitunter gibt es unter ihnen Stücke, die sich einen ganz hübschen Wortschatz aneignen, aber dennoch ihrem Herrn beinahe unausstehlich werden, weil sie Schreien und Kreischen, das Nachahmen aller möglichen Mifs- töne viel lieber betreiben als das Nachplappern menschlicher Worte. Es versteht sich von selbst, dafs der Pflegeherr durch geeignete Mafsnahmen solchen Vögeln viel mehr Worte beibringen kann, als sie sich ohnedem aneignen würden. Wenn er ihnen erwünschte Leckerbissen nie anders verabfolgt als nachdem er ein bestimmtes Wort ein Dutzend mal gesprochen hat, so wird so mancher Papagei dieses Wort schon deshalb sprechen lernen, weil es ihn an einen erfreulichen Zustand erinnert. Ebenso empfiehlt es sich, derartige Stücke in der Abenddämmerung zu unterrichten, wenn sie still sitzen und den Worten des Lehr- meisters schon aus dem Grunde ihre Teilnahme zuwenden, weil sie durch keinerlei andere Geräusche, Vogelstimmen, Stralsenlärm u. a.m. davon abgelenkt werden. Mögen solche Mittel aber auch von noch so gutem Erfolge begleitet sein, so ändert das doch nichts an der Tatsache, dals diese Vögel, was das Erlernen menschlicher Laute angeht, lange nicht von dem gleichen Eifer beseelt sind wie die Stücke, die ich der ersten Gruppe zuwies. Und doch sind unter diesen Vögeln nicht selten sehr liebe Gesellen, die sich ihrem Herrn mit voller Hingabe anschliefsen und mit ihm wie ein Hündchen spielen. Oft sind sie noch reg- samer und komischer als jene vorher geschilderten Papageien, die nur immer auf die Vermehrung ihres Sprachschatzes aus sind. Obgleich ich hier eigentlich nur von Blaustirnamazonen spreche, möchte ich doch ganz beiläufig bemerken, dafs die meisten — schier alle — sprachbegabten Kakadus in diese Rubrik gehören. Dennoch sind sie um ihrer geistigen Regsamkeit und ihres liebenswürdigen Talents willen noch heute meine Lieblinge, die ich trotz aller guten Erfahrungen, die ich mit Amazonen machte, nach wie vor mit Vorliebe in meiner Wohnung beherberge. Allerdings will ich nicht verschweigen, dafs die harte Natur der Kakadus, die Hitze wie Kälte mit demselben Gleichmut ertragen, an dieser Vorliebe nicht zum mindesten schuld ist. Wenn der Tierpfleger wirklich auch ein Tierfreund ist, so wird ja nicht die Menge der Worte, die ein Papagei erlernt hat, seinen Wert für ihn bestimmen, sondern die Art des gemütlichen Zusammenhanges, der zwischen ihm und dem Tiere besteht. So verhältnismäfsig grofs in intellektueller Hinsicht der Unterschied — 12 — zwischen dem Menschen und dem Papagei ist, so nahe stehen sie sich doch in vielem, was die Affekte angeht. Hat der Mensch ein Stück erwischt, das sich seinem Gebieter mit zärtlicher Liebe anschliefst, so hört es bald auf, der Gegenstand kühler Beobachtung zu sein, sondern gewinnt die warme Zuneigung seines Herrn. Es wird ja für den echten Tierfreund, dem seine;Pfleglinge mehr bedeuten als Erzeuger bestimmter Schallwellen, immer schmerzlich sein, einen seiner Vögel zu verlieren, aber wenn deren Zahl sich beständig auf viele Dutzend beläuft, wird er schliefslich an dem Tode irgend eines Heherlings oder fremd- ländischen Finken kaum noch besonders mit dem Herzen beteiligt sein. Wie anders wird aber unser Gemüt in Mitleidenschaft gezogen, wenn ein hochbegabter Papagei vor uns dahinsiecht, wenn der Todesmatte noch seiner Freude Ausdruck gibt, sobald sein Herr sich dem Käfige nähert, wenn er noch an seinem Todestage bittend den Nacken senkt, um der gewohnten, stets ersehnten Liebkosung teilhaftig zu werden. Da schämen wir uns unserer Trauer nicht und denken wehmütig daran, dafs dort ein Flämmchen flackert und erlischt, dem ähnlich, welche das grolse Geheimnis in unserem eigenen Leibe entzündete. Die dritte Klasse, die man unter den Vertretern von Psitiacus aestivus findet, sind Geschöpfe, die einen kaum auf die Vermutung bringen würden, dafs man es hier mit einer sprachbegabten Art zu tun hat. Sie werden zahm oder auch nicht, geben allerlei Getön zum besten, dessen Anlehnung an andere Laute von ihrem Herrn nicht festgestellt werden kann und zeigen ihre Begabung höchstens durch mechanische Leistungen, wobei allerdings nicht verkannt werden darf, dafs sie bezüglich der Weite ihres In- geniums, wenn nicht immer, so doch zumeist, von den Vertretern der beiden anderen Klassen übertroffen werden. -- Ich bin weit davon entfernt zu glauben, mit der Nieder- schrift dieser Beobachtungen und Gedanken etwas Abschliefsendes oder an sich besonders Wertvolles geliefert zu haben. Da aber die meisten Berichte über ähnliche Dinge auf Beobachtungen an einzelnen oder nur wenigen Stücken sich beziehen und in letzter Linie nicht mehr zu sein pflegen als vielleicht ganz inter- essante, aber begrifflich wenig beweiskräftige Kasuistik, so haben sie möglicherweise doch eine gewisse Bedeutung. Und unleugbar wäre ihr Wert, wenn es ihnen gelänge, solche Herren, denen eine reichere Erfahrung wie mir zu Gebote steht — ich denke z. B. an die Angestellten unserer zool. Gärten — zu einer kritischen Behandlung derselben Frage anzuregen. — 1253 — Winter- und Frühjahrs-Beobachtungen in der Gegend von Roermond (Holland, Provinz Limburg) von P, A. Hens, Roermond. Die im No. 7/8, Jahrgang XVIII, auf pag. 125 u. f. vor- kommenden Winterbeobachtungen aus Nordwest-Sachsen, von P, Wichtrich, veranlassen mich, die von meinem Freund, Herrn H. Vallen, und mir gemachten Tagebuchnotizen aus der Gegend von Roermond zu veröffentlichen, da sie vielleicht für auf gleichen Breiten wohnende Ornithologen, welche den Vogelzug studieren, von Interesse sein könnten. Der merkwürdige Winter 1909/10 mit seinem milden warmen, Wetter tat viele Zugvögel hier zurück bleiben. Wir konstatierten das Überwintern von Corvus frugilegus frugilegus L., Sturnus vul- garis vulgaris L., Emberiza schoeniclus schoeniclus (L.), Anthus pratensis (L.), Motacilla boarula boarula L., Matacilla alba alba L., Turdus iliacus iliacus L., Pratincola rubicola rubicola (L.), Cerch- neis linnunculus tinnunculus (L.), Rallus aquaticus aquaticus L. und Scolopaz rusticola L. Saatraben, Hänflinge, Drosseln und Baumlerchen zogen in diesem Frühjahr in auffallend grofser Menge durch. Die Richtung des Zuges ist hauptsächlich eine W.--O. (Krähen, Drosseln, Lerchen, Bussarde). Brachvögel, Störche und Kraniche zogen von S.—N. Januar. 1. S.W. Wind; bedeckte Luft; nicht kalt. Gegen 4 Uhr N. M. zogen 3—400 Saatraben von O.—W. Beobachtete eine Nebelkrähe im Felde. Diese Art sieht man hier wenig im Winter. Aus Well (N. Limburg) erhielt ich für meine Sammlung einen dort erlegten Rohrammer. Die Art scheint also auch in jener Gegend zu überwintern. 3. W. Wind; Nebel und Regen. Mehrere überwinternde Stare singen laut. 5. W.N.W.—W.S.W. Wind; V. M. Nebel; N. M. schönes Wetter. Am Morgen sah ich eine Motacilla alba alba L. von 8.0.— N.W. Gegen Mittag flog an der nähmlichen Stelle ein Stück von N.W.—S.0. 7. S.0.—S. Wind; schönes Wetter. Am Morgen safs eine Motacilla alba alba L. auf einem Acker; der Vogel verschwand in N.W. Richtung. Passer montana montana (L.) überwintert hier in grolser Menge. — 14 — 8. W. Wind; mildesWetter. .- Einige Flüge Acanthis carduelis carduelis (L.) flogen von O.—W., sowie mehrere Acanthis spinus (L.). Auf der Heide überwintern verschiedene Zunberiza schoeni- clus schoeniclus (L.), Anthus pratensis (L.), einige COerchneis tin- nunculus tinnunculus (L.) und Pratincola rubicola rubicola (L.). Im Walde ein Scolopax rusticola L. 9. W. Wind; Regenwetter. Überwinternde Saatraben. — An feuchten Stellen auf der Heide beobachtete ich einige Emberiza schoeniclus schoeniclus (L.) und ein schönes altes 9° der Kornweihe. Konnte ganz nahe heran kommen. Ein Motacilla boarula boarula flog in 8.-Richtung. 10. W. Wind; Regenwetter. Turdus iliacus iliacus L. streift umher. Turdus pilaris L. fliegt vorüber (von N.O. und O.—-S.W. und W.). Jeden Morgen kommen viele Stare an ihre Brutorte. Sie bleiben da bis 10 Uhr V. M. und ziehen dann nach den Wiesen und Feldern. 11. W. Wind; schlechtes Wetter (Gewitter). Im Felde: Corvus frugilegus frugilegus L., Acanthis car- duelis carduelis (L.), Emberiza calandra calandra L. und E. schoentcelus schoeniclus L. Eine Weihe (Art?) läfst sich regel- mälsig sehen. — Im Walde: Scolopax rusticola L. (ein Stück) und Flüge Acanthis spinis (L.) und Fringilla montifringilla L. 14. W. Wind; bedeckte Luft; nicht kalt. Einige Krammets- vögel ziehen von N.—S. In den Erlen und im Eichenholz streifen Turdus iliacus iliacus L. und Emberiza citrinella citrinella L. umher. Überwinternde Stare und Haubenlerchen. 16. S.W. Wind; trockenes Wetter. Im Walde sind viele Acanthis carduelis carduelis (L.) und Pyrrhula pyrrhula europaea Viell. 17. W. Wind. Unstetes Wetter. Auf der Heide an feuchten Stellen sind viele Rohrammern und Wiesenpieper. Turmfalken und Bussarde streifen umher. Im Walde sind seit den letzten Tagen ein paar Dendrocopus major major (L.). 23. W. Wind; ein wenig Frost und Schnee. Auf einmal sind viele Meisen und Finken da. Von letzteren mehr g'Q" als 99. Saatraben fliegen vorüber. Ein überwinternder ZKallus aquaticus aquaticus L. beobachtet. 25. S.W.—W. Wind. Schlechtes Wetter. Schneegestöber. Viele Krammetsvögel fliegen von N.—S. Im Walde sind verschiedene Weindrosseln. — 125 — 2%. W.—N. Wind. Am Morgen ziemlich kalt; am Mittag Tau. Stare singen. — Saatraben fliegen vorüber. Auffällig viele Finken und Ammern im Walde. Ein Circus (pygargus?) beobachtet. 30. W. Wind. Schlechtes Wetter. Jetzt ziehen Krammetsvögel von W.—-O. Ein Seolopax rusticola L. im Walde. Ein Motacilla alba alba L. fliegt über. Februar. 1. W.—S.W. Wind. Kaltes, klares Wetter. Im Walde: viele Weindrosseln und einige Krammetsvögel. — Grofse Flüge Stare fliegen über. — Auf dem Felde sind viele Saatraben. 2. S.W. Wind; klares Wetter; Frost. Einige grolse Flüge Zurdus iliacus vliacus L. ziehen über und gegen Abend auch einige Krammetsvögel. Zurdus iliacus tliacus L., welcher hier an anderen Jahren wenig, bisweilen garnicht, überwintert, ist jetzt immer da gewesen. Zwischen einem Fluge Saatraben befanden sich 10 Nebel- krähen. 3. W.—N. Wind. Nebel. Die ersten Flüge Chloris chloris chloris (L.). Es sind jetzt mehr Sperber als im Januar da. 4. S.—W. Wind; Nebel. Umherstreifende Zurdus viliacus iliacus L., Saatraben, Finken und Ammern. 6. W. Wind; stürmisches Wetter. Ein Motacilla boarula boarula L. beobachtet. 9. N.O. Wind; kaltes Wetter. Der erste Finkenschlag gehört. 10. N. Wind; schönes Wetter. Bergfinken, Grünlinge und Zeisige ziehen von W.—0. Noch immer viel ZTurdus iliacus iliacus L. 11. W. Wind. Regen. Krammetsvögel ziehen von W.-0O. Der erste Sang des Turdus merula merula L. vernommen. 13. S.O. Wind; schönes Wetter. Viele singende Stare. Im Walde viele Kleiber. (Silla ewro- paea caesia Wolf.) Meisen und Waldtauben. Saatraben ziehen sehr hoch vorüber (W.- O.). Auch Krammets- vögel ziehen von W.—0O. In Roermond hörte ich den ersten Sang des Emberiza citrinella citrinella L. 16. S.S.O. Wind; bedeckte Luft; Frost. Am Morgen ziehen einige Baumlerchen (die ersten) von N.W.—S.0. Gegen Abend wieder einige von W.—O. Viele Sperber und Saatraben. — 126 — 17. W. Wind; Regen. Wenig Vögel. Nur einige Flüge Saatraben wurden notiert. 18. W. Wind; Regen und Wind; nicht kalt. Baumlerchen ziehen über. Auf dem Felde, hauptsächlich da wo Unkraut wächst, sitzen viele Eimberiza schoeniclus schoeniclus L. 19. 8.0. Wind; schönes Wetter. Zug von Baumlerchen (W.-O.). Diese Vögel ziehen in den meisten Fällen vereinzelt, nur bisweilen in kleinen Flügen von 6—8 Stücke. Grofse Flüge Saatraben und Dohlen ziehen über. Heute sind viele Bergfinken da. 20. W.S.W. Wind. Schönes Wetter. Zug von Baumlerchen, Saatraben, Dohlen und Krammets- vögeln. Viele Rohrammern und Wiesenpieper beobachtet, sowie eine Lanius excubitor excubitor L. und Motacilla boarula boarula L. 21. W. Wind; Regen. Die Nebelkrähen fangen an zu ziehen. Einige Flüge gehen von W.—0. Emberiga calandra calandra L. streift umher. 22. W. Wind; Regen. Der Turmfalk ist wieder an seinen Brutort zurückgekehrt. Zug von Baumlerchen. — Finken und Goldammern singen. 23. W. Wind; Regen. Wieder Baumlerchenzug. — Wein- und Singdrosseln fangen an zu ziehen. 24. W. Wind; klares Wetter. N. M. Regen. Saatraben, Nebelkrähen, Staare, Baumlerchen und Ammern ziehen. 25. Wetter wie gestern. Zug von Feld-, Baum- und Haubenlerchen. Starker Zug von Rohrammern. Man sieht sie sogar im Laubgarten. 26. W. Wind; stürmisches Regenwetter. Nur Zug von Saatraben. 27. W. Wind; unstetes Wetter; Regen. Starker Zug von Saatraben und Baumlerchen. Die letztere Art zieht dieses Jahr ungemein häufig. Zahlreiche Flüge Krammetsvögel eilen von W. ihren östlichen Brutorten zu. Ein Motacilla boarula boarula L. fliegt vorüber. 28. S.W. Wind; schönes Wetter. Am Morgen ziehen viele Baumlerchen, Rohrammern und Wiesenpieper. Am Mittag Zug von Sing- und Weindrosseln. (S.W.—N.O.). Im Walde sind einige Scolopax rusticola L. (Schlufs folgt.) — 127 — Während der Reise von Hamburg nach Chile und zurück beobachtete Seevögel. Von R, Paefsler. Am 1. November im Englischen Kanale: Fiissa tridactyla, Puffinus puffinus, P. gravis und Sula bassana. Den 2. November in Biscaya-Bucht: KRissa iridactyla. Den 3. November in 43°%,5 N. 99,7 W. mehrere Kissa tridactyla, einige Stercorariu spomarinus und Puffinus puffinus. Den 4. November in 40° N. 11%,5 W. Sier- corarius pomarinus und Hydrobates pelagieus. Am 5. November in 370 N. 1205 W. 5 Stercorarius pomarinus. Am 6. November in 320,5 N. 14° W. einige Stercorarius pomarinus und Hydrobates pelagicus. — (Von auf dem Zuge befindlichen Landvögeln kommen Stare und Ammern an Bord.) Am 7. November Larus fuscus. Am 8. November bei Gran Canaria Isl. Puffinus puffinus und P. kuhli. Am 9. November in 25° N. 1697 W. Stercorarius pome- rinus und Hydrobates pelagicus. Am 10. November in 21°,5 N. 180,5 W. Hydrobates pelagicus und Pu/f. puffinus. Am 12. November in 14° N. 2205 W. Hydrobates pelagicus und einzelne Sula sula. Am 13. November Oceanodroma leucorhoa und Hydrobates pela- gieuss. Am 14. November in 7° N. 250 W. Hydrobates pelagicus. (Eine mittelgrofse Schnepfe umflog mehrere Male das Schiff, 110 Deutsche Meilen von den Kapverdischen Inseln und 150 Meilen von der Küste Afrikas entfernt). Am 16. November sahen auf St. Pauls-Felsen unzählige Sulidae — Sula sula, nur wenige in der Umgebung. Am 17. November in 3° S. 31° W. 4—6 Hydro- bates pelagicus und Puffinus puffinus. Am 18. November in 6%,5 8. 3207 W. einige Pelagodroma marind. Am 23. November in 25° 8. 4203 W.: 1 Pelagodroma (?) melanogaster und Aestrelata molls. Am 24. November in 270,5 S. 45° W. den ersten Albatros Diomedea exulans und 1 Procellaria aequinoctialis, Pelagodroma marına und Aestrelata mollis (Lufttemperatur noch -+ 24° O., Wassert. 22%. Am 25. November in 319,5 8. 48%6 W.: Diomedea exulans, Procellaria aequinoctialis und Proc. cinerea, Astrelata mollis und Sturmschwalben (? marina). Am 26. November in 349,5 8. 520 W. Diomedea exulans, D. melanophrys, Proc. aequinoctialis, Puffinus griseus, P. gravis und .Aestrelata mollis. Unter den D. exulans war ein fast weilser, nur die äulsern Handschwingen bis zum Ellenbogen waren schwarz; Schnabel bei allen hellrosa, Haken elfenbeinfarben. Am 27. November in 37° S. 54%,6 W. dieselben wie am 26. und einige Oceanites oceanicus, Am 28. No- vember in 41° 8. 580 W.: D. exulans, Aestr. mollıs, die ersten Pinguine Am 29. November in 4405 S. 6193 W.: D. eaulans, viele D. melanophrys und Pinguine (magellanicus?). Am 30. Novbr. in 480 S. 64%3 W. Diomedea exulans, D. melanophrys, Macro- nectes giganteus, Procellaria aequinoctialis und Scharen von Halo- baena caerulea. Am 1. und 2. Dezember im östlichen Teile der Magellan-Stralse: Larus dominicanus und L. maculipennis, Sterna gr — 123 — hirundinacea, D. melanophyrs und Macronectes giganteus. Am 3. Dezember in West-Magellan-Stralse wie am 1. und 2. Dezember, aufserdem: 3 Paare Megalestris chilensis, Phalacrocoracidae: vigua und cirrhatus, Chloephaga hybrida, Tachyeres cinereus. Am 4. Dezember im Smyth’s-Channel die vorgenannten, auch Leuco- phaeus scoresbii, Phalacrocorax albiventer (am Ufer: ÜOeryle tor- quatus L.). Am 5. Dezember in 44° S. 75%5 W. viele D. exulans, einzelne Macronectes giganteus, Oceanites oceanicus, Puffinus griseus. Am 7. Dezember in 40°%5 S. 73%5 W.: Jarus domini- canus, unzählige Puffinus griseus und Oestrelata ? neglecta (Unter- seite verschieden gefärbt weils und hellgrau bis braun). Am 8. Dezember in 37° S. 7305 W. bei St. Maria-Insel Larus domini- canus, Sterna hirundinacea, Megalestris chilensis, D. melanophrys, Puffinus griseus und Phulacrocorax vigua. Am 10. Dezember in 3498. 3702 W. einzelne D. melanophrys, Priocella glacialoides. Am 11. bis 17. Dezember im Hafen Valparaiso: Larus domini- canus, Phal. vigua und Sula variegata. Vom 20. bis 27. Dezember im Hafen von Antofagasta: Larus dominicanus und maculipennis, Sula variegata, Phalacrocorax gaimardi.. Am 28. Dezember in 22° 8. 7095 W. Oceanites oceanicus. Ende Dezember 1910 bis Mitte Januar 1911 in den Chilenischen Häfen Iquique, Caleta Buena und Tocopilla zeitweilen grofse Scharen von L. domini- canus, L. maculipennis, Phalacrocoraz gaimardi und bougainvilleis, die hinter Zügen von Sardinen und anderen kleinen Fischen jagten, plötzlich kamen und eben so schnell verschwanden. Kahle Stellen am Unterkörper einiger Vögel verrieten, dals sie dem Brutgeschäft oblagen ; junge Vögel habe ich dazwischen nicht beobachtet. Ver- einzelt: Sula variegata und FPelecanus thagus. Am 23. Januar in 310 S. 72° W. L.dominicanus, Oceanites oceanicus, Sula varie- gata, Puffinus griseus und Aesirelata ? exierna und ? neglecta. Am 25. Januar in 35%5 8. 730 W. D. melanophrys, Thalassogeron culminatus, Oceanites oceanicus, Pelagodroma melanogaster (?), Puffinus griseus und viele Prion. desolatus® Am 27. Januar in 44°8. 7502 W.: D. exulans, grofse Scharen von Puffinus griseus, Oceanites oceanicus. Am 28. Januar in 43° S. 75°%,3 W. viele Puff. griseus und Prion.; bei Tres Montes D. exulans und Ma- cronecles giganted. Am 29. und 30. Januar im Smyth’s-Kanale: L. dominicanus, Megalestris chilensis, D. melanophrys, Procellaria aequinoctialis, Puffinus griseus, viele Prion., Pelecanoides garnotti, Phalacrocorax vigua, Ph. magellanicus und albiventer. Spheniscus magellanicus, Chloephaga hybrida mit kleinen Jungen. Tachyeres cinereus, IHaematopus ater. Einige Landvögel: Spinus barbatus (Mol.) und COsnclodes patagonicus statteten uns an Bord einen Besuch ab. Am 30. und 31. Januar in der Magellan-Stralse dieselben wie im Smyth’s- Kanale, aufserdem Larus maculipennis und Oceanites oceanicus. Am 2. Februar in 48° 8. 6405 W. D. melanophrys, Procellaria aequinoctialis und Proc. cinereus, Macronectes giganteus, Oceanites — 19 — oceanicus, Spheniscus (2?) magellanicus und Prion (? spec.). (Die Proc. aequinoctialis salsen zu 4—10 Stück auf dem Wasser, zwischen ihnen fielen mir einige auf, deren Schnäbel statt lebhaft grünlichgelb — grau-hornfarben waren, wohl Junge). Am 3. Febr. in 440,5 S. 62° W.: Viele D. exulans.. Am 4. Februar in 41° 8. 5902 W. D. exulans, Procellaria cinerea und Proc. aequinvctialis. Am 5. Februar in 38% S. 570 W.: D. melanophrys, Aestrelata mollis. Am 6. Februar im La Plata: Larus dominicanus und L. maculipennis. Vom 7. bis 12. Februar, von 34° 8. 53° W. bis 2305 8. 4195 W. nur Sula sula und Oceanites oceanicus. Am 19. Februar in 29,8 S. 3107 W. mehrere Alydrobates pelagicus, unweit Fernandez Noroüha einige Phaeton aethereus, dort wahr- scheinlich Brutvögel. Am 25. Februar in 14° N. 23%,5 W. Phaeton aethereus, einige Puffinidae und eine Sterna (?)spec. Am 2. März in 2902 N. 25° W. Larus fuscus — in Las Palmas auch Z2. cachinnans. Am 3. März in 29%2 N. 25° W.: Larus fuscus und Puffinus puffinus. Am 5. März in 34° N. 13%2 W. eine Larus marinus (L.) und »issa tridactyla.. Am 8. März in 4002 N. 190,5 W. Stercorariu skua, KRissa tridactyla. Am 9. März bei Finisterre viele Larus marinus — Rissa tridactyla. Am 12. März im Englischen Kanal Larus fuscus — marinus und argentatus, — vereinzelt Alca torda, Sula bassana, viele Urinator stellatus. Allerlei Interessantes vom Sula bassana. Von Wilh. Blohm, Lübeck. In diesem Winter hatte ich eine Anzahl Baistölpel zu balgen und zu präparieren. Dabei hatte ich reichlich Gelegenheit, mir den Vogel genau anzusehen und manche Eigentümlichkeiten festzu- stellen, die nicht allgemein bekannt sein dürften. Über den hübschen, mit „modernen“ grünblauen Streifen versehenen Ruderfuls wird schon mancher seine Freude gehabt haben.!) Ferner ist die Beweglichkeit des Oberschnabels, die sich bei Papageien, Kormoranen und einigen anderen Vögeln findet, interessant. Vergeblich suchte ich ferner bei allen Exemplaren nach den Schnabellöchern. Wenn auch in allen Bestimmungs- tabellen angegeben ist: „Schnabellöcher zu einem langen Spalt ausgebildet“, so konnte ich mit dem besten Willen diese „Spalten“ nicht entdecken, selbst mit Lupe und feiner Nadel war mir das nicht möglich. Zwar ist auf beiden Seiten des Oberschnabels der Spalt durch eine schwarze Linie markiert, aber eine Öffnung ist nicht vorhanden. Der Vogel mufs also durch den etwas geöffneten 1) Auch das lebhafte, grünblaue Auge mit dem blauen Ringe auf der nackten Augenhaut ist auffallend. Diese Farbe geht schon 4 Tage nach dem Tode verloren, während die Zehenstreifen erst nach 10—14 Tagen verschwinden, — 130 ° — Schnabel atmen. Das tut er auch, wie ich es an einem lebenden, in meinem Besitze befindlichen Tölpel beobachten konnte.) Das ist wieder ein Beweis, dafs das Geruchsvermögen bei den Vögeln eine ganz minimale Rolle spielt. Der Sula hat ganz gewils kein Geruchsvermögen. Wenn auch eine feine Öffnung im Innern des Oberschnabels zu den Geruchsnerven führt, so kann er damit nicht viel anfangen, weil die Atemluft nicht durch diesenSpalt geleitet wird. Ich habe keinen einzigen Tölpel in Händen gehabt, der irgend welchen Fettansatz zeigte. Auch das war mir interessant, während doch andere Seevögel wenigstens im Herbste reichlich Fett ansetzen. Ich erinnere nur an die Enten und vor allen an den Eissturm- vogel, den fettesten aller Vögel, die ich kennen lernte. Das auffallendste war mir aber der innere Bau des Vogels. Als ich den ersten dieser Art balgte, glaubte ich eine Monstrosität vor mir zu haben. Nachdem ich den Bauchschnitt gemacht, konnte ich den ganzen Körper fast aus seiner Haut „herausschütten“. Ein paar Bindegewebe halten nämlich die Verbindung des Körpers mit der Haut aufrecht. Alles hohl, alles mit Lufträumen unterführt. Man kann mit der ganzen Hand um den Kadaver herumfassen. Selbst die Flügel, wenigstens die Oberarme und die Beine sind lose eingelagert. Der Hals hat reichlich Bindegewebe, aber am Kopfe sind wieder Lufträume vorhanden. Die Federn sind hübsch in Reihen geordnet, wie die Schuppen beim Fisch. Die Kiele prägen sich scharf auf der Innenseite der Haut ab, und selbst zwischen diesen Kielen ist alles hohl! Erst als ich ein Dutzend Sula gebalgt hatte, stand es bei mir fest, das alle Vögel dieser Art so gebaut sein müssen. Ich hatte dann noch Gelegenheit, ca. 40 Stück „anzufassen‘“ und allen konnte ich mit der Hand die Haut auf Brust und Bauch zusammenfassen, etwa wie bei einem jungen Hunde, dem sein Anzug ja auch ziemlich lose sitzt. Ob diese Einrichtung dem Flugvermögen zugute kommt, weils ich nicht. Andere Vögel fliegen aber doch auch andauernd und haben diese Einrichtung nicht. Vielleicht aber hängt mit dem eigentümlichen Bau die lange Haltbarkeit der toten Tölpel zusammen. Man kann ihn nämlich noch als „frisch im Fleisch“ abgeben, wenn er schon 3 Wochen gelegen hat — für den Präparator eine angenehme Sache. Schade, dafs nicht alle Vögel so haltbar sind; eine Menge Kummer würde dem Ornithologen damit erspart! Ein alter Kuckuk einen jungen fütternd. Herr Julius Milde, Verwalter der Forstbaumschule in Bellovo an der Marica (Bulgarien), erzählte mir vor wenigen Tagen folgende wohl einzigartige Beobachtung. Gegen Mitte Juni 1910 hielt er 1) Leider inzwischen eingegangen. — 131 — mit seinen Zöglingen Mittagsrast in der Baumschule des Dorfes Azovo und bemerkte einen jungen Kuckuck, welcher auf einem wagerechten Aste eines jungen Baumes mit den Flügeln zitternd, schirkend und seinen orangegelben Rachen aufsperrend safs. Ein alter Kuckuck flog auf den jungen zu, brachte ihm eine Raupe von Liparis dispar — dieses konnte Milde durch seinen Feldstecher genau feststellen — und flog ab; kehrte jedoch wieder und wiederholte dieses Manöver, jedesmal Raupen fütternd, einige zwanzig Male, in der Zeit von 1—3 Uhr Nachmittags. Endlich erhob sich Milde, verscheuchte hierdurch den alten Vogel, und als er nach dem jungen griff, flatterte dieser unbeholfen auf einen höheren Ast. Milde, den ich seit vielen Jahren kenne, ist ein guter Kenner unserer Vogelwelt, daher ist ein Irrtum, als wie auch ein Zweifel an dieser wichtigen biologischen Mitteilung, ausgeschlossen. Der Vater Mildes beobachtete vor vielen Jahren in Böhmen einen analogen Fall. — Dr. med. Eduard Klein. Über den Schlangenadler. Zu den ornithologischen Monatsberichten vom Sept. 1910 über „das Vorkommen des Schlangenadlers in Pommern“ gestatte ich mir folgende Mitteilung zu machen: Der Forstmeister Wiese, dessen ich mich aus meiner Knabenzeit wohl erinnere, erzählte meinem Vater, dafs er das Weibchen von Circaetus gallicus beim Horste geschossen hätte, und dafs er schon nach wenigen Tagen das Männchen mit einem neuen Weibchen beim Bau eines neuen Horstes beobachtet habe. Beide Herren sprachen dann über den „unbegreiflichen Instinkt‘, die scharfen Sinne, die ein solcher Vogel haben müsse, um so schnell eine andere Gattin zu finden; zu der Zeit hätte man nur noch von einem in den Rheinprovinz brütenden Pärchen gewulst. — Das von Wiese gesammelte Ei befindet sich in meiner Sammlung und milst: 75 mm X 63 mm. R. Paeisler. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten‘“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) — Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLXIX April 1911. — H. F. Witherby beschreibt einen abnorm gefärbten Teirao tetrix, woran W. R. Ogilvie-Grant Bemerkungen über einige Farbenstufen der Art knüpft. — I. L. Bonhote fand an den Kopffedern von Rallus — 12 — aguaticus eigentümliche hornige Verdickungen am Schaftende, ähnlich den roten Plättchen beim Seidenschwanz. Derselbe beschreibt die Folge verschiedener Stufen des Nestgefieders von Dubo ignavus.— W.R.Ogilvie- Grant beschreibt einen neuen Plattschweifsittich von Holländisch Neuguinea: Aprosmictus wilhelminae [Diese Art fällt augenscheinlich mit dem gleich- zeitig beschriebenen Aprosmictus moszkowskii Rehw., Aprilsitzung d.D. Orn. Ges., zusammen]. D. A.Bannerman beschreibt Bradyornis granti n. sp. von Südwest-Abessinien. — G. L. Bates beschreibt zwei neue Arten von Süd-Kamerun: Glaucidium pyerafti und Diaphorophyia tonsa. — G. M. Mathews beschreibt zwei neue australische Arten: kRhipidura albiscapa alisteri und Pomatostomus superciliosus ashbyi. Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLXX May 1911. M. J. Nicoll hat Sylvia melanothorax und Regulus regulus für do Avifauna Ägyptens nachgewiesen. — C. E. Hellmayr beschreibt zwei neue Kolibris: Phaethornis yaruqui santijohannis von W. Columbia und Ph. superciliosus muelleri von Para. — N. F. Ticehurst, berichtet über einen in Kent am 15. März geschossenen Turdus atrigularis. — D. Seth-Smith bestätigt die spezifische Verschiedenheit von Poephila acuticauda J. Gd. und hecki Heinr. (aurantürostris North). — Nach A. F. Griffith ist Sierna fuliginosa am 24. April bei Brighton ge- fangen worden. — G. M. Mathews beschreibt neue australische Arten: Meliornis nigra dulciei, Acanthiza albiventris hamiltoni, Acanthiza iredalei, Acanthiza morgani (neuer Name für A. tenuirostris Zeitz nec Lafresnaye). — T. Iredale beschreibt Cincloramphus rufescens mathewsi n. sp. von West-Australien. Y. Sjöstedt, Wissenschaftliche Ergebnisse der Schwedischen Zoo- logischen Expedion nach dem Kilimandjaro, dem Meru und den umgebenden Massaisteppen Deutsch-Ostafrikas 1905—1906. 1. Vorwort. Die Tierwelt der Steppen und Berge. Die Mkulumusi-Höhlen bei Tanga. Die Be- völkerung des Kilimandjaro-Meru-Gebiets von Y. Sjöstedtt. — Mit diesem einleitenden Teil ist das grofse, aus 22 Lieferungen bestehende Werk abgeschlossen. In lebendiger, von poetischer Auffassung getragener Darstellung schildert Verfasser darin die Natur der Steppen und Berge des bereisten Gebietes und deren reiches Tierleben, woran sich eine Schilderung der Bevölkerung schliefst. Aufser einer Karte erläutern 13 Lichtdrucktafe Inmit Landschafts-, Vegetations- und ethnographischen Bildern die Ausführungen des Textes. Eine Übersicht der gesammelten Tiere, 59000 Exemplare in 4374 Arten, darunter 14483 neue Species, und eine Übersicht der einzelnen Teile des Werkes bilden den Schlufs des Heftes. Migration Report 1908—1909; Journ. South Afr. Orn. Union 6. 1910, 1—5. — Notizen des Komitees für Zugbeobachtungen, die leider noch in nur bescheidener Zahl vorliegen. Von besonderer Wichtigkeit sind die Aufzeichnungen über europäische Wanderer, insbesondere über den weilsen Storch. C. G. Davies, A second Contribution to the Ornithology of Eastern Pondoland; Journ. South Afr. Orn. Union 6. 1910, 5—14. — 13 — A. Haagner, On a new Species of Flycatcher from Rhodesia; Journ. South Afr. Orn. Union 6. 1910, 14—15. — Hyliota rhodesiae 2. Sp. F. Vaughan-Kirby, Field-Notes on the „Woodbush Warbler“ (Hemipteryxz minuta); Journ. South Afr. Orn. Union 6. 1910, 15—17. A. Haagner, Some Remarks on the Migration of the White Stork (Uiconia ciconia); Journ. South Afr. Orn. Union 6. 1910, 17—20. J. A. Bucknill, Remarks upon some further (mostly hitherto undescribed or unfigured) Eggs of certain South African Birds; Journ. South Afr. Orn. Union 6. 1910, 27—33 T. 2. — Beschreibung und Abbildung der Eier von Turdus cabanisi, Poliohierax semitorquatus, Amydrus morio, Colius indicus, Apalis florisuga, Cinnyris afer, Tarsiger stellatus, Eutolmaetus spilogaster, Kaupifalco monogram- micus, Rhinopomastus cyanomelas, Stephanibyx melanopterus. C. G. Davies, Notes on the Plumage of the Mountain Chat (Saxicola monticola); Journ. S. Afr. Orn. Union 6. 1910, 83—37. P. A. Sheppard, Field-Notes on some little-known Birds, including two new Species, from Observations made during the Nesting-Season of 1909 near Beira; Journ. 8. Afr. Orn. Un. 6. 1910, 37—45. F. Tischler, Ostpreufsische Charaktervögel; Verhandl. Ges. D. Naturf. Ärzte 82. Vers. Königsberg. 1910, 154—158. T. Salvadori, Specie apparentemente nuova del genere Thalas- sogeron; Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino No. 638. — Thalassogeron desolationis n. sp. von der Insel Desolazion in der Magellan-Strafse. E. D. van Oort, On two rare Petrels, Oceanodroma monorhis and Aestrelata aterrima; Notes Leyden Mus. 33. 1911, 111—112. E.D. van Oort, An undescribed Form of Microglossus aterrimus; Notes Leyden Mus. 33. 1911, 239—240. — Microglossus aterrimus stenolophus a. sp. vom westlichen. Neuguinea. E. D. van Oort, Report on a small collection of birds from Merauke, Southern New Guinea; Notes Leyden Mus. 32. 1910, 73—82. — Unter den abgehandelten Arten wird eine neu beschrieben: Oriolus sagittata magnirostris. E. Arrigoni degli Oddi, Commemorazione di Richard Bowdler Sharpe fatta alla Societa Zoologica Italiana con sede in Roma; Boll. Soc. Zool. Ital. Vol. XI. 1910. 0. de Beaux, I primo Turdus sebirieus catturato in Italia; Boll, Soc. Zool. Ital. Vol. XI. 1910. Rehw. nnnnnnnnnnnnn K. Kothe [Über Färbung von Schnabel und Tarsen, wie über die Gröfsenschwankungen bei Carduelis carduelis]; Journ. f. Ornith, 1910, 676 — 677, — 14 — K. Kothe [Über Dunenjunge der Podiceps- und Phalacrocorax- Arten]; Journ. f. Ornith. 1910, 677. W. Cooke, Distribution and migration of North American shore- birds; U. S. Dep. of Agriculture, Biol. Surv. Bull. No. 35. Washington 1910. — Behandelt eingehend die Brutheimat, die Gebiete des Winter- aufenthalts, die Zugregion, Frühling- und Herbstwanderung von 86 nordamerikanischen Watvögeln, deren allgemeine Verbreitung in einer kurzen Einleitung nach den verschiedenen Zonen des Vorkommens dar- gestellt wird. Mit 4 Tafeln. R, Voegler, Der Präparator und Konservator. Praktische Anlei- tung zum Erlernen des Ausstopfens, Konservierens und Skelettierens von Vögeln und Säugetieren. 3. erweiterte Auflage. Magdeburg 1910. 8°. 154 mit 38 Figuren. F.Schlag, Der Dompfaff. 7. Aufl, Magdeburg 1910. 8% 54 m. 2 Tafeln. Karl Wenzel, Einige alte Notizen zur Ornis von Pommern; Zeitschr. f. prakt. Geflügelzucht und Vogelkunde, Stettin, 1910, 201, 217—219. K. Loos, Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch; Ornith. Monatschr. 1910, 369—381, mit Taf. 9—11. Victor von Tschusi zu Schmidhoffen, Ornithologische Literatur Östereich-Ungarns und des Okkupationsgebietes 1908; Verh. K.K. Zool.- bot. Ges. Wien 1910, 194—225. Ernst Hartert, Notes on various species of british Birds; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 129—136. — Hartert verteidigt die von ihm gebrauchten Namen Zurdus dauma aureus für den früher gebrauchten T. varius, Turdus philomelos für T. musicus auct., Sazxicola hispanica für 8. stapazina und aurita, Phoenicurus ochrwros gibraltariensis für Rutieilla tithys. Der Verf. bespricht ferner die Zaunkönige und die Wasserstare der britischen Inseln. Eric B. Dunlop, On incubation; Brit. Birds, vol 4, 1910, 137—145. — Behandelt den Modus der Bebrütung bei verschiedenen Arten. C.J. Alexander, The notes of the British willow-tit; Brit. Birds, vol. 4, 1910, 146— 147. — Es wird versucht, die differierenden Lockrufe von Parus palustris dresseri und Parus atricapillus kleinschmidti zu charakterisieren. D. von Hansemann, Beitrag zur Entwicklung der Hauben-Hühner mit besonderer Berücksichtigung der Frage über die Vererbung somatisch erworbener Eigenschaften; Sitzungsber. Ges. Naturf. Freunde, 1911, 19 —29 mit 2 Textabbildungen — Verf. kommt nach seinen Untersuchungen zu dem Schlufs, dafs die Ausbuchtung des Schädels bei den Haubenhühnern eine sekundäre Erscheinung ist, deren primäre Ursache in einem Vor- schieben des Grofshirns zu suchen ist. Die Haubenbildung ist als pri- — 1355 — märe Rasseneigentümlichkeitaufzufassen. Sie entspricht keiner pathologischen Erscheinung. Die Gefäfsbildung und vielleicht auch die späte Verknöcherung der Ausbuchtung sind sekundäre Erscheinungen, die als sekundäre An- passungen aufzufassen sind. C. J. and H. G. Alexander, Further observations on the song- periods of Birds; Brit. Birds, vol. 4, Febr. 1911, 274—278. Vinciguerra, D., E. H. Giglioli; Ann. del Mus. Civ. St. Nat. di Genova, vol. 44, 1910, 212 —221 (mit Porträt). H. Stübel, Zur Physiologie des Blutkreislaufes bei verschiedenen Vogelarten; Pflügers Archiv f. d. ges. Physiol. d. Menschen u. der Tiere, Bd. 135, Heft 5/8, Bonn 1910, 380—390, mit 8 Tafeln. M. Gildemeister, Einfluls des Rhytmus der Reize auf die Ar- beitsleistung des Muskels, speciell der Vogelmuskeln. Notizen zum Problem des Vogelfluges; Pflüger’s Archiv f. d. Ges. Physiol. d. Menschen u. der Tiere, bd. 135, Heft 5/8, Bonn 1910, 390 —401. H. van’t Hoff, Das Verhalten des Glykogens bei ruhenden und fliegenden Tauben. Berlin 1910. 8°. > P. Kennel, Contributions & l’ötude du developpement et de la 16sorption de la Modee osseuse des Oiseaux. Besancon 1910, 8, 63 pg. avec planche. W. Bassermann, Über die Straufsenzucht; Journ. f. Ornith. 1910, 149—164. — Bei der immer mehr und mehr vergröfserten Nachfrage nach Straufsenfedern mufsten Konsum und Produktion in Mifsverhältnis geraten solange die Erwerbung der Federn allein durch die Jagd auf die Strauflse geschah. Es wurde bald auf Grund von Versuchen festgestellt, dals eine Zucht von Straufsen, auf wirtschaftlicher Basis aufgebaut, gute Resultate liefern könne. Und so sehen wir denn bald die Zucht dieses wichtigen Federproduzenten in den landwirtschaftlichen Betrieb der afri- kanischen Farmen eingestellt. Wie sich diese entwickelt hat wird durch einige Zahlen, die der Verf. gibt, am besten erwiesen. In dem Census über Viehzucht in Südafrika werden im Jahre 1865 nur 80 zahme Straufse aufgeführt. 1875 werden 32247 genannt und fünf Jahre später war der Bestand auf 150000 angewachsen. Der Verf. erörtert nunmehr eingehend zwei Fragen: Die Vermehrung des Herdenbestandes durch natürliche Fortpflanzung, und: Die Erzielung der höchsten Marktfähigkeit der Produkte der ausgewachsenen Straulse, die Federngewinnung. Er geht auf die Haltungs- und Ernährungsbedingungen ein und schildert den Betrieb einer Straufsenfarm unter Berücksichtigung der klimatischen und vegetativen Bedingungen, die eine Ernte der Federn nach acht, bezw. nach zwölf Monaten ermöglichen. Die Zuchtwahl wird erörtert — Kreu- zungen zwischen Struthio australis und S. camelus haben günstige Erfolge gebracht —, Einflufs der Ernährung auf die Federbildung, Krankheiten, natürliche und künstliche Brutmethoden, u. s. w. Er geht — 136 — dann eingehend auf die verschiedenen Betriebsmethoden, den Freiweide- betrieb, die Bruthofwirtschaft und den vielfach zur Verwendung gelangenden kombinierten Betrieb ein. J. Bucknill, A List of the birds of Cyprus, compiled for the Cyprus Nat. Hist. Society; Cyprus Nat. Hist. Soc. Bulletin No. 11, 27 p. Nicosia 1910. — Die Veröffentlichung gibt in der Hauptsache einen Abdruck der im Ibis 1909 und 1910 [siehe 0. M. B. 1911, 18.] voröffentlichten Liste mit kurzen einleitenden Bemerkungen über die ornithologischen Erforscher der Insel und deren Arbeiten. Arthur G. Butler, Foreign Birds for Cage and Aviary. 2 vols. kl. 4%, London 1909/10. — Das vorliegende gut illustrierte Werk bringt eine Übersicht derjenigen Käfigvögel, die auf den europäischen Tiermärkten mehr oder weniger regelmäfsig erscheinen. Ungefähr 1000 Arten werden kurz beschrieben und das Leben in der Gefangenschaft erörtert. In dem ersten Band werden die kleineren Finken etc., in dem zweiten Stare, Lerchen, Lärmdrosseln, Spechte, Eisvögel, Bienenfresser u. s. w. abgehandelt. S. A. Buturlin, [On a specimen of Mergus squamatus Gould from the Lower Amur]); The Ibis, 1911, 182—184. — Nach der Meinung des Verf. das erste bekanst gewordene Exemplar des genannten sehr seltenen Sägers im Sommerkleid, welches eingehend beschrieben wird. W. P. Pycraft, A History of Birds. With an Introduction by Sir Ray Lancaster. With numerous Illustrations and Diagrams. London 1910. 8, XXX -+ 458 p. Edw. Bidwell, [On the fragments of an egg of Alca impennis in the Hotel de Ville in Dinan]; The Ibis 1911, 184-185. B. Schweder, Vogel- und Naturschutzfragen auf dem II. inter- nationalen Jagd-Kongrefs in Wien 1910; Ornith. Monatsschr. 1911, 1350 — 154. Abridged Check-list of North-American Birds. New York 1910, 77 p. — Ein Auszug aus der von kurzem erschienenen 3. Ausgabe der bekannten Check-list of North-American Birds, welche eine Auf- führung der einzelnen Arten, mit wissenschaftlichen und englischen Namen bringt. Die Liste enthält 768 Arten; die Subspecies sind mit a, b, c, etc. angegliedert. D. Dewar, Indian Birds, being a Key to the Common Birds of the Plains of India. 8°, 228 p. London and New York 1910. — In dem vorliegenden Buche will der Verf. allen Anfängern, die sich für die Vogelwelt Indiens interessieren, ein praktisches Bestimmungsbuch in die Hand geben. Die einzelnen Arten werden nur nach äufseren Kennzeichen, die dem Beobachter im Freien in die Augen fallen, characterisiert. Zu- sammengehörigkeit im Vorkommen innerhalb eines Geländes, äulsere Erscheinungsmerkmale: — Haube, langgeschwänzt, Schnabelform, Färbung — auffallende Eigenarten in den Lebenserscheinungen bilden die Merk- male für die Bestimmung der Arten. Diese Art des Vorgehens mag — 137 — wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügen, aber sie erscheint zweifellos praktisch und wohl geeignet, Anfänger in die Vogelkunde des betreffenden Gebietes, das in dieser Form behandelt wird, einzuführen. R. Eckardt, Erfrieren die Vögel in den Nisturnen?; Ornith. Mo- natsschr. 1911, 156--158 — Verneint die Frage. W.P. Pycraft, On the plumage of the nestling Barn-Owl [Sirix flammea]; Brit. Birds, vol. 4, 1911, 322—325. A. F. Griffith, Catalogue of Cases of Birds in the Dyke Road Museum, Brighton, being a supplement to the Third Edition. Brighton 1910, 388 p. — Eine Ergänzung zu der 3. Auflage des Katalogs — Angaben über 70 seltenere Arten — der berühmten Lokalsammlung, welche die Stadt Brighton dem hingebenden Eifer des vor kurzem verstorbenen bekannten Ornithologen Booth verdankt. H. F. Witherby and C. J. Alexander, The 1909 irruption of the crossbill as observed in the British Isles; Brit. Birds, vol. 4, 1911, 326—331. H. S. Gladstone, The Birds of Dumfriesshire. A Contribution to the Fauna of the Solway Area. London 1910. 8, 482 p. H. F. Witherby, The crossbill as a british Bird; Brit. Birds, vol. 4, 1911, 332—334. — Über Loxia curvirostra curvirostra und L. c. scotica. H. Geyr von Schweppenburg, Gewölluntersuchungen aus der Versuchs- und Musterstation für Vogelschutz des Freiherrn von Berlepsch zu Seebäch. Ornith. Monatsschr. 1911, 181—183. — Untersucht wurden Gewölle von Ohreulen und Turmfalken. Endresum6: weder die eine noch die andere Art fügen weder der Vogelwelt noch der Jagd irgendwie erheb- lichen Schaden zu. A. Clevisch, Dr. med Karl Parrot; Ornith. Monatsschr, 1911, 183— 186. Carl R. Hennicke, Die Fänge der Raubvögel; Ornith. Monatssch. 1911, 186— 188, Taf. 14: Tinnunculus naumanni, T. vespertinus, Elanus coeruleus und Astur brevipes. M. Sassi, Ornithologischer Bericht über die I. internationale Jagd- ausstellung Wien 1910; Ornith. Jahrb. 1910, 219— 225. W. R. Ogilvie-Grant, A List of British Birds, showing at a glance the exact status of each species. Revised to August 1910. London 1910, 8, 69 p. — 442 Arten werden aufgeführt, eine Anzahl zweifelhafter Species werden der Liste angefügt. Der Verf. ordnet die Arten als Standvögel, regelmäfsige Sommerbrutvögel, regelmäfsige Herbst-, Winter- oder Frühlingsbesucher, die nicht im Gebiet brüten, gelegentliche Besucher, die früher brüteten, und gelegentliche Besucher, deren Brüten niemals nachgewiesen wurde. Bei den einzelnen Species werden genaue Mitteilungen über das Vorkommen auf den britischen Inseln gegeben und — 133 — bei den selten oder nur einmalig nachgewiesenen wird die Stelle in der Literatur, die darüber berichtet, angeführt. Die Liste ist derart eingerichtet, dafs sie zerschnitten und zu Etiquetten für Sammlungsobjekte verwendet werden kann. R. von Thanner, Über Frringilla teydea polatzeki Hart.; Ornith. Jahrb. 1910, 225— 226. R. von Thanner, Ornithologische Notizen, Fuerteventura betreffend; Ornith. Jahrb. 1910, 226—229. — U. a. über Nester und Eier von Pratincola dacotiae und Otis undulata fuerteventurae. le Roi, Zum Vorkommen von Xema sabini (Sab.) in Deutschland ; Ornith. Jahrb. 1910, 230—233. — 12 sichere Fälle (4 ad. u. 8 juv.) des Vorkommens der arktischen Art in Deutschland sind nachgewiesen, denen sich noch zwei Beobachtungen, die nicht ganz sicher gestellt sind, anschliefsen. Sämtliche Fundorte innerhalb Deutschlands liegen in der Nordsee bezw. in den südlich davon gelegenen Ländern. Der Verf. gibt am Schlufs seiner Arbeit eine interessante Zusammenstellung der Daten, 66 an der Zahl, des Vorkommens der Schwalbenmöwe in Europa. Die gröfste Anzahl der Verkommnisse (54) fällt auf die Monate August bis Oktober. Harry C. Oberholser, A monograph of the flycatcher genera Hypothymis and Oyanympha; Proc. N. S. Nat. Mus. 1911, 585—615. — (Cyanonympha nov. gen. ähnlich Hypothymis Boie, Typus H. superciliaris Sharpe, mit den beiden Subspecies: ©. s. superciliaris (Sharpe) und Ü. s. samarensis (Steere) von den Philippinen. Das Genus HAypothymis mit 20 Formen, von denen 11 neu benannt werden: H. azurea prophata, H. a. gigantoptera, H. a. forrestia, H. a. opis- thocyanea, H. a. idiochroa, H. a. ponera, H. a. isocara, H. a. leucophila, H. a. amelis, H. a. calocara, H. a. richmondi, alles Inselformen aus den Gebieten des Philippinen-Archipels. F. Tischler, Ostpreufsische Charaktervögel; Sep. Abdr. aus den Verhandl. der Vers. D. Naturf. und Arzte zu Königsberg, 1910, Abt. Zoologie, 154—158. G. Jacobi von Wangelin, G. von Diest. Nachruf; Ornith. Monatsschr. 1911, 201—203 mit Porträt. W. Freiherr von Berlepsch, Dritter Jahresbericht vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 der staatlich autorisierten Versuchs- und Muster- station für Vogelschutz, Schlofsgut Seebach, Kreis Langensalza ; Ornith. Monatssch. 1911, 203— 220. Lord Brabourne and Ch. Chubb, The Birds of South America. London Imp. 8%. — Eine Subskriptionseinladung für das genannte, grofszügig angelegte Werk, liegt vor, welches in umfangreicher Darstellung die Vogelfauna Südamerikas, des reichsten Faunengebietes der Erde, behandeln soll. Die Verf. begrenzen das von ihnen zu behandelnde Ge- biet von Panama südwärts bis zum Cap Horn einschliefslich der Insel Trinidad, Tobago, Margarita und der Falkland Eilande. Das Werk soll in 16 Bänden erscheinen mit 450 handkolorierten Tafeln nach Zeichnungen — 139 — Henrik Grönvolds, Der erste Band, der eine Liste der Vögel Süd- amerikas enthalten wird, soll im Oktober zur Ausgabe gelangen, das ganze Werk dürfte kaum vor dem Jahre 1924 abgeschlossen vorliegen. Der Preis desselben wird ungefähr 1000 Mark betragen. S. Killermann, A. Dürers Pflanzen- und Tierzeichnungen und ihre Bedeutung für die Naturgeschichte, gr. 8. Strafsburg 1910, VIII -+- 120 S. mit 22 Tafeln. — In dem vorliegenden Buche werden von dem Verf. alle auf die Tier- oder Pflanzenwelt bezüglichen Darstellungen von Dürers Hand registriert und einer Kritik unterworfen. Das VIII. Kapitel (S. 61—71) behandelt die Vogelzeichnungen, von denen einige auf den Tafeln 1 und 9—13 wiedergegeben werden. Im Gegensatz zu den Säugetier- darstellungen, von denen einige ausgezeichnet sind, müssen die Abbildungen der Vögel als verfehlt bezeichnet werden. Dürer hat zweifellos keine Vogelbilder im Sinne heutiger Auffassung geben wollen. Er hat die Tiere oder Teile derselben nur als Studienzwecke für die Ausbildung seiner zeichnerischen und malerischen Technik benutzt. Er hat sich in seinen Darstellungen der Vögel, welche für grölsere Werke Verwendung fanden (z. B. auf dem Bilde der Madonna mit den vielen Tieren in der Albertina in Wien), meist durch die schöne Färbung des Gefieders oder durch absonderliche Gestaltung u. Ss. w. beeinflussen lassen. So hat nicht ein einziger Singvogel eine Darstellung auf seinen Bildern gefunden. Harry S. Swarth, Birds and Mammals of the 1909 Alexander Alaska Expedition; University of California Publications in Zoology, vol. 7, No. 2, 1911, 9—172, 6 pl. and 3 textfigures. — Der vorliegende Bericht behandelt die Ergebnisse der vierten Expedition, welche Frl. Annie M. Alexander zur Erforschung Alaska’s auf eigene Kosten ausge- rüstet hatte. Im Jahre 1906 wurde die Kenai Halbinsel eingehend untersucht, im Jahre 1907 die nördlichen Gebiete des Sitka Distrietes, im Jahre 1908 die Region des Prince William Sundes und im Jahre 1909 galt es der Erforschung der südlichen Teile des Sitka Landes, besonders der Inseln des Alexander Archipels. An früheren Reisen hatte Frl. Alexander selbst teilgenommen, die letztere wurde von Harry S. Swarth und Allen E. Hasselborg ausgeführt. Ersterer erstattet einen ausgezeichneten Be- richt. Ende März verliefs er S. Francisco, Ende September fand die Sammelexpedition in Juneau, im nördlichen Alaska, ihr Ende. 16 Inseln und 6 Festlandorte wurden besucht. Von den einzelnen Lokalitäten werden sorgfältige Beschreibungen mit besonderer Berücksichtigung der Tierver- breitung gegeben. Dann folgt im Bericht eine Liste von 137 Arten und Subspecies, von denen 106 in 604 Exemplaren gesammelt wurden, welche von Mifs Alexander dem California Museum of Vertebrate Zoology in liberalster Weise überwiesen worden sind. Der Hauptbericht behandelt dann eingehend die Verbreitung der Arten mit eingehenden Beobachtungen über Mauser, Variation auf den einzelnen Inseln, Biologie, ete. Einige Arten werden zum ersten Male für Alaska nachgewiesen. S. Killermann, Die Vogelkunde des Albertus Magnus (1207— 1280). Regensburg, 1910, 8°%, VI -—- 100. — Wohl zum ersten Male wird in dem vorliegenden Buche der Versuch gemacht, die in den Werken — 140 — von Albertus Magnus enthaltenen Abhandlungen über die Vögel und deren Leben zusammenzustellen und einer kritischen Untersuchung zu unter- ziehen. Mit Recht weist Killermann darauf hin, dafs Albertus über eine grolse Menge eigener Beobachtungen verfügt, die in seinen Mitteilungen niedergelegt sind, und dafs er nicht nur ein Compilator nach Aristoteles und Plinius ist, wie von vielen Seiten angenommen wird. Jedenfalls sind die ornithologischen Darstellungen des Albertus, wie Killermann betont, weit höher als diejenigen Konrads von Megenberg, dessen Tierbuch in deutscher Sprache 1340 erschien, einzuschätzen, da ersterer nur fest- stehende Tatsachen berichtet, sich aber von allen moralisierenden Zusätzen fern bält. Als Quellen für seine Arbeit dienten dem Verf. die von Borguet in Paris 1891 besorgte Ausgabe der Schriften von Albertus wie die in der Kölner Stadtbibliothek aufbewahrte, als echt angesprochene Handschrift des grolsen mittelalterlichen Naturforschers. Dem allgemeinen Teil, welcher den Körperbau, die Fortpflanzung und Lebensgewohnheiten der Vögel behandelt, reiht sich der spezielle Teil an, welcher in systematischer Reihenfolge die einzelnen Familien und Arten eingehend bespricht. Bei Albertus Magnus findet sich diese Reihenfge nicht, da er die einzelnen Arten nach dem Alphabet aufführt. In einem Schlufskapitel stellt Killer- mann die Namen derjenigen Vögel zusammen, welche nicht zu deuten sind. Das Buch enthält ungemein viel des Interessanten und zeigt allein auf dem engen Gebiet der Vogelkunde, welch’ ein hervorragender Gelehrter Albertus Magnus gewesen ist, dessen Einflufs auf die Gestaltung der Naturwissenschaften sich noch auf Jahrhunderte hinaus geltend machte. Da der Herausgeber des vorliegenden Werkes nicht Ornithologe ist, so dürften einzelne seiner Angaben und erklärenden Notizen zu rektifizieren sein. H. Schalow. Nachrichten. Dr. E.D. van Oort veröffentlicht einen Aufruf zum Zeichnen von Vögeln in Holland nach der in Deutschland von der Vogelwarte Rossitten und in anderen Ländern bestehenden Einrichtung und schlägt vor, als Mittelpunkt zur Empfangnahme der Nachrichten das Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden zu bestimmen und dementsprechend die Aluminiumringe mit diesem Zeichen zu versehen. Die Freiburger Molukken-Expedition hat einen dritten Bericht von Ambon im April 1911 gesandt (s. O. M. S. 76). Die Ex- pedition hat dadurch eine unfreiwillige Verzögerung erfahren, dafs das Motorboot, worauf so grofse Hoffnung gesetzt war, wegen mangelhafter Bauart den Dienst versagt hat. Nachdem in Banka und Soerabaja gröfsere Reparaturen vorgenommen waren, diese sich aber als vergeblich erwiesen hatten, mufste das Boot aufgegeben werden. Die Verzögerung der Weiter- reise wurde von der Expedition zu einem längeren Aufenthalt auf Bali benutzt, wo es neben wichtigen geologischen, ethnographischen, zoologischen und anderen Ergebnissen Herrn Stresemann gelang, eine Sammlung von 125 Vogelarten zusammenzubringen. Amı 16. April ist die Weiterreise nach den Molukken angetreten worden. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. September 1911. No. 9. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Winter- und Frühjahrs-Beobaehtungen in der Gegend von Roermond (Holland, Provinz Limburg) von P. A. Hens, Roermond. (Schlufs.) März. 1. W. Wind; bedeckte Luft; trocken. Viele Wein- und einige Singdrosseln ziehen über. Auf der Heide viel Feld- und Baumlerchen. 2. S. Wind; schönes Wetter. Noch immer Zug von Baumlerchen. Dieser fängt schon V. M. 4 Uhr an und dauert bis 10 Uhr V. M. Auch sehr starker Zug von Saatraben. Tausende kommen von W. und gehen nach OÖ. Bisweilen schweben grolse Flüge hoch in der Luft umher. 3. O. Wind; schönes Wetter. Heute war ein guter Zugtag. Eine zahllose Menge Vögel sind passiert. Der Zug verlief fast ausschliefslich von W.—O. und bestand aus Saatraben, Dohlen, Baumlerchen, Hänflingen (Acanthis cannabina cannabina |L.]) (letztere in sehr grofser Menge), Zeisigen, Krammetsvögeln, Wein- und Singdrosseln und Kiebitzen. 4. O. Wind; schönes Wetter; kalt. Am Morgen starker Zug von Saatraben, Dohlen, Zeisigen, Finken und Bergfinken (Richtung: N.W. und W.—8.0. und O.). Am Abend: Krammetsvögel ziehen von N.W.—N8.0. 5. O. Wind; schönes Wetter. Der erste Zug von Kranichen ($.—N.). Weiter noch Zug von Saatraben, Dohlen, Zeisigen, Bergfinken und Stieglitzen (Alles: S.W.—N.O.). ae > — 42 — 6. O. Wind; schönes Wetter. Zug von Nebelkrähen (S.W.—N.O.). — Auf der Heide: viel Baumlerchen, Wiesenpieper, Rohrammern und Schwarzkehlige Wiesenschmätzer. Verschiedene Motacilla alba alba L. ziehen nach OÖ. und S.0O. — Am Abend zogen wieder Kraniche. 7. S.W. Wind; klares Wetter. Guter Zugtag. Zwischen 9 Uhr V. M. und 3 Uhr N. M. sind tausende Saatraben durchgezogen. Starker Zug von Sing- und Weindrosseln (S.W.—N.O.). — Leinzeisige, Hänflinge, Bachstelzen (alba), Stieglitze, Bergfinken und Finken ziehen in gröfseren oder kleineren Flügen von W.—0O. Auch viele Dohlen (Flüge von 200—500 Stück) fliegen von W.—O. Gegen Abend ziehen einige Flüge Krammetsvögel vorüber. Diese Art zieht abends am meisten. 8. S.W. Wind; heiteres Wetter. Starker Zug von Saatraben und Dohlen (W.—O.), Lerchen- arten, Finken, Hänflingen (diese Art ungemein häufig), Drosseln, Bachstelzen und Schwarzkehligen Wiesenschmätzern. — Im Garten sind viele Rohrammern. 9. S.W. Wind; schönes, mildes Wetter. Einige Flüge Bussarde (6-8 Stück) kommen von W. und gehen nach O. Auch sind viele Sperber auf dem Zuge. 10. W. Wind; unbeständiges Wetter. Starker Zug. Es sind Drosseln (hauptsächlich Turdus iliacus iiacus L.) und aufserordentlich viel Hänflinge. Verschiedene Pratincola rubicola rubicola (L.) und Motacilla alba alba L. — Am Abend zogen grolse Flüge (300 bis 400 Stück) Krammetsvögel von W.—0. 11. S.S.W. Wind; günstiges Wetter. Phoenicurus titys titys (L.) und Phylloscopus collybita colly- bita (Vieill.) sind heute angekommen. — Noch immer Zug von Drosseln, Hänflingen, Finken, Berg- und Grünfinken. Kleine Flüge Saatraben und Dohlen fliegen hoch über. Einige Bussarde schweben von S.W.—N.O. Verschiedene Brachvögel ziehen von 8.—N. 12. S. Wind; schönes Wetter. Starker Zug von Turdus pilaris L. (N.W.—S.0.). Mehrere alte S'g' von Phoenicurus titys titys (L.) ziehen durch. — Nebel- krähen fliegen von W.—O. Weiter noch Zug von Bussarden, Sperbern, Hänflingen und Zeisigen. Am Abend gegen 10!/, Uhr hörte ich bei regnerischem Wetter hunderte Drosseln überziehen (W.—O.). Die Luft wiederhallte von dem bekannten Lockruf. Es dauerte fast eine Stunde. 13. N.—W. Wind. Regen. Starke Flüge Krammetsvögel ziehen von N.—S. (Rückzug). Eine Motacilla boarula boarula L. beobachtet. — 13 — 14. O. Wind; klares Wetter. Viele Brachvögel ziehen von S.—N. Hänflinge und Finken eilen dem Osten zu. Nachmittags von 4—6 Uhr anhaltender Zug von Turdus püaris L. Die Vögel fliegen sehr hoch von N.W.—S.0. 15. N.O. Wind; Nebel; kalt. Starker Zug von Phoenicurus titys titys (L.). Fast alles alte go’. Es sind aber auch singende graue J'0" dabei. Zug von Brachvögeln und Kiebitzen. Am Abend kommen wieder viele Turdus pilaris L. von N.W. und fliegen in 8.0. Richtung weiter. 16. W. Wind; trübes Wetter. Am Tage sind viele Dohlen übergezogen. Am Abend wieder Zug von Krammetsvögeln. 17. W. Wind; Regen. Gestern und heute keinen Phoenicurus titys titys (L.) gesehen. Auch Phylloscopus collybita collybita (Vieill.) läfst sich nicht hören. Nur einige Motacilla alba alba L. ziehen. 18. W. Wind; Regen. Ein paar umherstreifende Bussarde. — Mehr Weilse Bach- stelzen und Grünfinken als an den vorigen Tagen. Herr Vallen meint, dafs in hiesiger Gegend im Frühjahr mehr Drosseln und Hänflinge durchziehen als im Herbst. 19. S. Wind; schönes Wetter. Guter Zug. Tausende Drosseln ziehen hoch über. — Im Walde: einige Scolopax rusticola L. und umherstreifende Bussarde. Letztere ziehen auch hoch vorüber (S.W.—N.O.). 20. S.O. Wind; schönes Wetter. Auf der Heide: Viel Pratincola rubicola rubicola (L.) und einige überziehende Anas boschas boschas L. und Anas crecca oder querquedula L. Phylloscopus collybita collybita (Vieill.) singt wieder. — Einige Vanellus vanellus (L.) fliegen von W.—O. und Brachvögel von S.—N. — Sazxicola venanthe |oenanthe (L.) oder grisea Brehm ?] ist angekommen. Hausrötel, graue J'0‘, ziehen durch. Auch starker Drosselzug (iiacus und musicus). Die Vögel flogen sehr niedrig; dagegen zogen viele Turdus piüarıs L. sehr hoch vorüber. — Am Abend erschallte der Wald von hunderten Drosselstimmen. Die Vögel übernachten da. 21. O. Wind; schönes Wetter. Viele Drosseln, meist Turdus ilhiacus tliacus L., ziehen durch, — Einige kleine Flüge Limosa limosa limosa (L.) und Numenius arquata arguata (L.) fliegen von S.—N. Ein paar umherstreifende Bussarde. 9* — 144 — 22. O. Wind; bedeckte Luft. Noch immer Zug von JTurdus iiacus ihacus L. Auch fliegen grolse Flüge Dohlen vorüber. Einige Brachvögel ziehen von 8.—N. und gegen Abend fliegen starke Flüge Krammetsvögel von W.-O. 23. N. Wind; trübes Wetter. Brachvögel ziehen über von S.—N. An einem Weiher in der Gegend von Roermond befanden sich einige Totanus hypo- leucos (L.). Sing- und Weindrosseln ziehen stark (W.—O.). ZTurdus pilaris L. flog aber S.W.—N.O. Auf der Maas schwammen ein paar Spatula clypeata (L.). 24. N. Wind; Kälte und Nebel. Starker Zug von Singdrosseln, Weindrosseln und Rotkehlchen. — Einige Brachvögel fliegen von S.0.—N.W. 25. W. Wind; kaltes, trübes Wetter. Viel Drosseln.. Auch viel Rohrammern beobachtet. — Starker Zug von Pratincola rubicola rubicola (L.).. Diese Art sieht man heute überall. 26. S.O. Wind; klares Wetter. Noch immer Zug von Drosseln und Brachvögeln. — Viel Phoenicurus titys titys (L.) heute. 27. 8.0. Wind; Wetter unverändert. Der Schilfrohrsänger, das Blaukehlchen und der Braunkehlige Wiesenschmätzer sind heute angekommen. Starker Zug von grauen Steinschmätzern, Braunkehligen Wiesenschmätzern und Hänflingen. Überall singende Vögel. — Birkenhähne auf der Heide. Diese Art sieht man hier nur wenig und fast immer im Frühjahr, selten im Herbst. Einige Bussarde schweben von W.—O. In einem Pfuhl auf der Heide befanden sich drei Spiels-Enten (SS! und 9). Ohne Zweifel Durchzügler. 28. N. Wind; Nebel, später klares Wetter. Am Morgen zogen Weindrosseln ganz niedrig vorüber. Auf der Heide sind jetzt viele Baumlerchen, Braunkehlige und Schwarzkehlige Wiesenschmätzer. Grofse Flüge Saatraben fliegen hoch über (W.—O.). 29. N. Wind. Tausende Saatraben und Dohlen ziehen sehr hoch über (W.—0O.). Es befanden sich auch einige Nebelkrähen darunter. Im Felde: viel Steinschmätzer und weilse und gelbe Bach- stelzen. Auf dem Teiche: einige Totanus hypoleucos (L.) und Totanus ocrophus ocrophus (L.). — 145 — 30. N. Wind; kalt; Schneegestöber. Noch immer Zug von Saatraben und Dohlen. — Grofse Flüge Wein- und Singdrosseln und Krammetsvögel ziehen sehr niedrig über (N.W.—S.0.). Bergfinken fliegen von W.—O. und einige Zeisige gehen von 8.0.—N.W. 31. N.O. Wind; Wetter unverändert. Am Morgen und Abend starker Zug von Drosseln. Die Vögel fliegen sehr niedrig von N.W.—S.O, April. 1. O. Wind; klares, kaltes Wetter. Starker Zug von Drosselarten. Die Vögel gehen von W.—0O. Zeisige, Bachstelzen (alba), Steinschmätzer und Rohrammern be- obachtet. Einige Bussarde und Sperber ziehen durch. 2. O. Wind; schönes Wetter. Heute sind viele Phoenicurus phoenicurus phoenicurus (L.) und tiys titys (L.) da. Am Morgen und Abend ziehen viele Drosseln. Am Tage sind sie zahlreich im Walde. 3. O.W. Wind; klares Wetter. Zug von Knäk-Enten (Art?). — Noch immer viel Drosseln (musicus und tliacus). Auf der Heide: verschiedene Pratincola rubetra rubetra (L.) und Pratincola rubicola rüubicola (L.). 4. W. Wind; trübes Wetter. Zug von Drosseln, Hänflingen und Finken. Nebelkrähen fliegen von W.—0O. Einige Numenius arquata arquata (L.) und Totanus hypo- leucos (L.) beobachtet. — Im Walde streifen ein paar Bussarde umher. 5. S.W. Wind; schönes Wetter. Tausende Drosseln (musicus und tliacus) auf dem Zuge. Es gibt heute auch viel Finken. — Einige Totanus ocrophus ocrophus (L.) ziehen von S.—N. 6. N.O.—O. Wind; leicht bewölkt. Noch immer Drosselzug. — Den ersten Fitislaubvogel | Phyl- loscopus trochilus trochilus (L.)] gehört. 7. N.O. Wind; regnerisches Wetter. Zug von Drosseln und Nebelkrähen. Einige Bussarde fliegen von W.—O. Es gibt heute mehr Weidenlaubvögel als an den vorigen Tagen. Vielleicht sind viele Durchzügler dabei. 8. W. Wind; trübes Wetter. Auf der feuchten Heide, wo Mirtendorn und Weidengesträuch durcheinander wachsen, sind viele Blaukehlchen. Diese Art ist hier gar nicht selten. Die Nester sind aber schwierig zu finden. — 146 — Hänflinge und Steinschmätzer ziehen noch immer. — Den Fitislaubvogel hört man überall. In den Lerchenbäumen wimmelt es von Zeisigeu, Bergfinken und Fitislaubvögeln [vielleicht Phyl- loscopus trochilus eversmanni (Bp.) dabei. — Ein Q' dieser Unterart schofs ich hier im vorigen Jahre am 4. April. Siehe „Ornitho- logische Monatsberichte“ vom Dez. 1909]. Der Baumpieper ist heute angekommen. 11. S.O. Wind; schönes Wetter. Drosseln, Zeisige, Fitislaubvögel und Baumpieper ziehen durch. 12. S.O. Wind; schönes Wetter. Grofse Flüge Saatraben ziehen hoch über (N.W.—8.0.). — Auf dem Teiche sind einige Totanus hypoleucos (L.). — Noch immer ziehen viele Drosseln. 13. W. Wind; Regenwetter. Hirundo rustica rustica L. und COhelidon urbica urbica (L.) sind heute angekommen. Ein Serinus canaria serinus (L.) zieht durch. Diese Art war dieses Jahr nicht häufig. Im Garten fliegen einige Phoenicurus phoenicurus phoenicurus (L.) umher. — Mehr Fitislaubvögel als an den vorigen Tagen. 14. W. Wind; trübes Wetter. Die erste Nachtigall! — Viele Haus- und Gartenrötel ziehen durch. Noch immer viel Drosseln. — Einige Totanus hypoleucos (L.) auf dem Teiche. 15. W. Wind; klares Wetter. Verschiedene Nachtigallen beobachtet. — Einige Krammets- vögel ziehen von S.—N. — Viel Baumpieper heute. 16. W. Wind; schönes Wetter. Krammetsvögel ziehen von S.—N. Im Walde: viele Sing- drosseln auf dem Zuge. Diese Art brütet hier sehr wenig, zieht aber massenhaft durch. — Einige Bussarde fliegen von W.—-O. Überall Nachtigallen. — Viele Schwalben heute. 17. W. Wind; trübes Wetter. Der Gartenammer (Emberiza hortulana L.) ist heute an- gekommen. — Zug von Singdrosseln. — Den Fitislaubvogel hört man überall. Viel Motacilla flava flava L. beobachtet. — Im Garten streifen kleine Flüge Rohrammern umher. 18. S.W.—S. Wind; schönes Wetter. Der erste Sylvia atricapilla atricapilla (L.). — Noch immer ziehende Drosseln. Viele Motacilla alba alba L. 19. W. Wind; trübes Wetter. Viele Sylwia atricapilla atricapilla (L). Auf dem Felde Pratincola rubetra rubetra (L.) ziehend beobachtet. — Es sind heute mehr Baumpieper da als vorher. — UT — 20. W. Wind; klares, schönes Wetter. Zug von Motacilla flava flava L. und Pratincola rubetra rubetra (L.). — Ein paar Bussarde und Sperber streifen umher. Einige Brachvögel ziehen von S.—N. 21. W. Wind; Regen. Der Baumfalk ist angekommen. — Heute sind viele Sylvia atricapilla atricapilla (L.) da. Die Nachtigall hört man überall. 22. N.O. Wind; trübes Wetter; kalt. Viele Phoenicurus phoenicurus phoenicurus (L.) beobachtet. — Cuculus canorus canorus L., Iynx torquilla torquilla L. und Sylvia curruca curruca (L.) sind heute angekommen. 23. N.O. Wind; kaltes Wetter. Viele Iynx torquilla torgwilla L. beobächtet. — Zug von nennen, Sylvia hortensis hortensis (Bechst.) zuerst singend gehört. 24. S.W.—W.N.W. Wind; trübes Wetter. Einige Singdrosseln ziehen noch. Verschiedene Phoenicurus phoenicurus phoenicurus (L.) beobachtet. Ein Milan flog über von W.—O. Der Vogel ging nicht hoch und war deutlich zu bestimmen an seinem gabelförmigen Schwanz. Die Art ist in dieser Gegend sehr selten. Es handelt sich denn auch ganz sicher um einen Durchzügler. Ein paar Misteldrosseln flogen vorüber. Wahrscheinlich Brut- vögel aus Süd-Limburg. In hiesiger Gegend brütet diese Art nicht. — Zug von Sylvia curruca curruca (L.). 25. W. Wind; Regen. Noch immer ein wenig Zug von Singdrosseln. Auch einige Totanus ocrophus ocrophus (L.) beobachtet. 26. W. Wind; Regen. Die Wiesenweihe schwebt über der Heide. Diese Art ist hier im Sommer sehr zahlreich. Das Nest ist aber schwierig zu finden. Kleine Flüge Singdrosseln ziehen noch. 27. N.0.—0O. Wind; schönes Wetter. Viele Ouculus canorus canorus L. und Sylwia-Arten beob- achtet. — Im Walde: wenig Eichelhäher, aber viel Elstern (überall sieht man Brutpaare). — Drei Störche ziehen von 8.—N. 28. S.0.—0. Wind; schönes Wetter. Zug von Sylvia-Arten. Auf dem Teiche sind einige Totanus hypoleucos (L.). 29. W. Wind; Regen. Viele Wendehälse im Walde. 30. S.-O. Wind; kaltes Wetter; Regen. Apus apus apus (L.) zuerst beobachtet. Viele Totanus ocrophus ocrophus (L.) und hypoleucos (L.) auf dem Teiche, 1. N.W. Wind; trübes, ziemlich kaltes Wetter. Auf einer grofsen öden Heide wohl 8 Brutpaare von Circus pygargus pygargus (L.) beobachtet. Weiter gab es da viel Rohrammern und Blaukehlchen. Im Garten viele Sylvia hortensis hortensis (Bechst.) und Sylvia sylvia syWwia (L.). Der erste Muscicapa atricapilla atricapilla L. zieht durch. 3. N.—N.O. Wind; ziemlich kaltes Wetter. Zug von Museicapa atricapilla atricapilla L. — Lanius collurio L. zuerst gesehen. 4. W. Wind; Regen. Oriolus oriolus oriolus (L.) und Upupa epops epops L. zuerst beobachtet. 5. W. Wind; trübes Wetter. Ein S' und © von Dendrocopus minor comminutus Hart. er- legt (befinden sich in der Sammlung des Herrn H. Vallen). Diese Art ist in der Gegend von Roermond sehr selten. <. W. Wind; Regen. Zug von Muscicapa atricapilla atricapilla L. Zieht dieses Jahr nicht häufig. 8. W.-O. Wind; schönes Wetter. Ein paar Störche ziehen O.—W. (brüten hier nicht). 9. W. Wind; schönes Wetter. Zug von Muscicapa atricapilla atricapilla L. 13. O. Wind; sehr schönes Wetter. Phylloscopus sibilatrix sibilatrix (Bechst.) und Hippolais hippolais hippolais (L.) sind heute angekommen. 16. O.N.O. Wind; trübes Wetter. Zug von Muscicapa atricapilla atricapilla L. 17. W. Wind; schönes Wetter. Zug von Muscicapa atricapilla atricapilla L. 18. N.O. Wind; sehr schönes Wetter. Zug von Muscicapa atricapilla atricapilla L. Ein paar Pernis apivorus apworus (L.) fliegen W.—O. 20. O. Wind; schönes Wetter. Wieder Zug von Muscicapa atricapilla atricapilla L. 22. O. Wind; schönes Wetter. Muscicapa atricapilla atricapilla L. zuletzt beobachtet. — 149 — Über das Vorkommen von Pelecanus onocrotalus L. in Bayern. Von A. Laubmann, München. Wenn sich der Angehörige einer uns ferner stehenden Avi- fauna in unser Gebiet verfliegt, so hat dies in den meisten Fällen für den Fach-Ornithologen mehr oder minder grofse Bedeutung. Wenn sich nun aber der Irrgast durch auffallende Gröfse oder Eigenart der Gestalt und Färbung auszeichnet, so dals er sich nicht nur dem Kenner bemerkbar macht, sondern auch jedem andern als etwas Besonderes in die Augen fällt, so wird sein Erscheinen zum grolsen Ereignis für die betreffende Gegend. So ist es, wenn in strengen Wintern sich die nordischen Taucher bis zu uns verfliegen, und so war es auch in den letzen Tagen des vergangenen April, als sich am Ammersee ein Pelikan zeigte, der denn auch dem Gewehr eines dortigen Jägers zum Opfer fiel. So bedauerlich es nun an und für sich ist, wenn jeglicher ungewöhn- lichen Erscheinung sofort mit Pulver und Blei zu Leibe gerückt wird, so hat dies doch auch wieder eine gute Seite, vorausgesetzt natürlich, dafs das erlegte Stück in die Hände eines Kundigen kommt, der es in der einen oder anderen Form als Belegstück für die Wissenschaft zu erhalten weils. Am 28. April gelangte ich in den Besitz eines Pelikan, der am 27. April 1911 von einem Jäger im Südostwinkel des Ammer- sees bei dem Weiler-Fischen erlegt worden war. Das Exemplar, ein jugendliches Weibchen, wies eine Flugbreite von 255 cm auf. Ich habe das Tier in frischem Zustand einer genauen Messung unter- worfen, und ergaben sich für die einzelnen Teile folgende Zahlen: Gesamtlänge 132,5 cm; Lauf 13,5 cm; Flügel 68 cm; Schwanz 16 cm; Schnabel 31 cm. Das Gewicht des Vogels war auffallend gering im Verhältnis zur Gröfse des Körpers. Der Pelikan wog genau 13°/,, Pfd. Begreiflich wird diese geringe Schwere nur dadurch, dafs man die bedeutende Pneumaticität des ganzen Körpers, insonderheit der Knochen in Rechnung stellt. Die Färbung des Schnabels, der als mäfsig lang gelten kann, war die gewöhnliche. Besonders schön war der Haken rot gefärbt. Das ganze Gefieder war weils, ausgenommen die langen schwarzen Schwingen. Mit Ausnahme der langen Schulter- und Schwung- federn zeigte das ganze Gefieder einen schönen licht-rosenroten Überhauch, der an Kopf und Hals besonders deutlich in Erscheinung trat. Der Schopf, der durch die Verlängerung der Nackenfedern gebildet wird, fehlte meinem Exemplar. Desgleichen vermilste ich noch den charakteristischen gelben Federnbezirk am Kropfe. Die Haut des Kehlsackes war schön gelb und wies einige gut ver- narbte Verwundungen durch Schrotschüsse auf. Wenn es uns gelingt, eines solchen Irrgastes habhaft zu werden, dann drängt sich uns immer wieder die Frage auf, auf — 10 — welchem Wege und durch welcherlei Umstände das Tier in so ferne von seinem Heimatsgebiet gelegene Gegenden gelangt. Hierfür eine Antwort zu finden, ist äulserst schwer, und wir kommen wohl in den meisten Fällen kaum über Vermutungen hinaus. Einmal könnte es sich bei derartigen Vorkommnissen um Vögel handeln, die aus Menagerien oder zoologischen Gärten entkommen sind. Doch halte ich dies bei so grolsen Vögeln wie Pelikanen für ziemlich ausgeschlossen, schon deshalb, weil dergleichen Tiere in solchen Instituten meist nur in Freilandvolieren gehalten werden und regelmälsig durch Amputieren der Fingerglieder mit den Haupt- schwingen dauernd der Flugkraft beraubt sind. Auch sind derlei Tiere meist in schlechtem Gefiederzustand, zumal nach einer in engem Raume stattgehabten Überwinterung. Das am Ammersee erlegte Tier ist jedoch in vorzüglichem Gefieder. Andere Annahmen liegen in den meteorologischen Verhältnissen begründet. Wenn starke Stürme oder dichte Nebel herrschen, können einzelne Stücke von der übrigen Gesellschaft losgelöst und in fremde Gebiete ver- schlagen werden. Einmal in unbekannter Gegend irrt das Tier meist unstet umher und gelangt dabei in immer ferner vom Brutgebiet gelegene Landstriche. Die uns am nächsten gelegenen Brutplätze von Pelecanus onocrotalus L. sind einerseits in der Dobrudscha zu finden, dann aber auch noch in Dalmatien, haupt- sächlich am Skutarisee. Aus einem dieser Brutplätze müssen wir unser Exemplar als gekommen ansehen. Ob es dabei längs der Donau in unsere Gefilde kam, oder vom Süden her über den Bodensee, muls dahingestellt bleiben, da ich keinerlei Nachrichten ermitteln konnte, ob man den grofsen Vogel auch anderweitig beobachtet habe. Pelikane sind ja als hervorragende Flieger be- kannt, sodals die Annahme, als habe der Vogel nachts eine bedeutende Strecke durchflogen, als durchaus berechtigt erscheint. In Anbetracht der Seltenheit seines Erscheinens in unserem Gebiete, glaube ich, dürfte eine Zusammenstellung jener Daten von Interesse sein, die uns das Vorkommen von Felecanus ono- crotalus L. für Bayern melden. Ich halte mich dabei an das, was ich in Jäckels Werk, die Vögel Bayerns, hierüber finden konnte. Am 8. Juli 1768 zogen circa 130 Pelikane von Süden her über den Bodensee und liefsen sich bei Lindau auf den Wasserspiegel nieder. Von diesen wurde einer, durch einen Schuls verwundet, wieder geheilt noch lange zu Schauzwecken herumgeführt. Anno 1786 wurde ein Pelikan bei Ingolstadt an der Donau erlegt. 1806 erschien wieder einer auf dem Bodensee, der ebenfalls flügellahm geschossen zu Schauzwecken dienen mufstee Am 18. Mai 1811 wurde eine kleine Schar Pelikane am Bodensee bemerkt. Einer von diesen wurde später am Sameistersee zwischen Rofshaupten und Lechbruck von Fischermeister Ott auf 60 Schritte erlegt. Am Chiemsee soll einer um 1845 geschossen worden sein. Der letzte, der in unserem Gebiet erlegt worden ist, wurde auch am Ammer- see erlegt und zwar im Südwestwinkel bei Diessen am 31. August — 151 — 1879. Ein aus der Umgebung von Bayreuth, dem ehemaligen Markgrafentum, stammendes Exemplar aus dem Jahre 1813 steht in der Erlanger Universitätssammlung. Es wurden also in einem Zeitraum von circa 150 Jahren sieben Pelikane in Bayern erlegt, gewils eine kleine Anzahl, die dazu berechtigt, das Erscheinen von Pelecanus onocrotalus L. in Bayern als Seltenheit im wahren Sinne des Wortes aufzufassen. Ein „Verzeichnis der Wirbeltiere der Insel Oesel“. Von F, E. Stoll, Riga. In den „Verhandlungen“ der K. K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien (Jahrgang 1910) hat Herr Ladislaus v. Mier- zejewski in Krakau ein Verzeichnis der Wirbeltiere der Insel Oesel gegeben. Nach einer kurzen orientierenden Besprechung der geo- und orographischen Beschaffenheit der Insel behandelt der Verfasser die Säugetiere, Vögel, Amphibien und Fische mit ganz kurzen Angaben über die Häufigkeit des Vorkommens der betr. Tierart. Die Arbeit enthält eine Anzahl interessanter, z. T. recht wertvoller Notizen, z. B. über das Vorkommen des Nörzes, des Flufsadlers, Eisvogels, der Wasseramsel und des Grauammers etc., leider aber auch eine Reihe Irrtümer, die nun hier berichtigt werden sollen. Ich kann leider dem Verfasser den Vorwurf einer gewissen Ober- flächlichkeit nicht ersparen. Die Angaben sind meist so gehalten, dafs der Leser nicht weils, ob der betr. Vogel als Brutvogel oder als Durchzügler selten resp. häufig ist. Das Bild, das er erhält, ist falsch. „18. Phoca vitulina L. Seehund. Häufig im Herbst und Frühling.“ Der gemeine Seehund kommt m. W. in der östlichen Ost- see wahrscheinlich nur als Irrgast vor, und ist mit Sicherheit noch nicht nachgewiesen worden. Es liegt hier eine Ver- wechselung mit Ph. foetida var. annellata, der Ringelrobbe vor, die an der oeselschen Küste, auch im Sommer, sehr häufig ist. Ph. foetida wird vom Verfasser wohl genannt, doch ohne irgend welche Angaben. „10. Buteo buteo (L.). Mäusebussard. Nicht selten‘ Es handelt sich hier wohl um B. desertorum. „al. Cypselus apus (L.). Turmschwalbe. Häufig nur in der Schlols- ruine, sonst selten. Sommervogel.“ Ich habe den Mauersegler durchaus häufig gefunden. Überall, wo es altes Gemäuer gibt, und daran ist auf Oesel kein Mangel, trifft man auch ihn. Unangebracht scheint mir hier die Notiz „Sommervogel“, da sie bei allen anderen Sommervögeln fehlt. „39. „24. 9) 9) „134. „136. #137. 130. 133. —- 12 — Pratincola rubetra (L.). Braunkehlchen. Nicht sehr häufig und nur in Wäldern.“ Ich habe den Wiesenschmätzer noch nicht beobachtet, doch dürfte das ein Zufall sein. Dafs er aber Waldvogel ist, ist mir neu. Motacilla boarula L. Bergstelze. Diesen Vogel habe ich nur einmal gesehen. (Ein Pärchen im Juli 1908 in Padel.)“ Liegt hier eino Verwechselung mit Bwudytes borealis vor, oder handelt es sich wirklich um die Gebirgsstelze? Schade, dafs Herr v. M. nicht einen Vogel erbeutete und als Belegexemplar präparierte. Phalaropus lobatus (L.). Grauer Wassertreter. Sehr selten. Ein Exemplar wurde im Frühjahr 1903 auf Oesel erlegt.“ Er ist ständiger und recht zahlreicher Brutvogel an der Ost- küste Oesels auf Kübbasaar. Tringa alpina L. Alpenstrandläufer. Im Sommer überall am Strande häufig.“ Tringa schineii Brehm. Kleiner Alpenstrandläufer. Sehr selten. Ein Exemplar wurde im Juli 1845 bei Arensburg geschossen.“ Ich will es dahin gestellt sein lassen, ob die beiden Strandläufer artlich überhaupt zu trennen sind. Mir scheinen aber die auf Oesel brütenden Alpenstrandläufer alle der kleinen Form anzugehören. Im Herbst auf dem Zuge habe ich grofse und kleine Exemplare erbeutet. Tringa temmincki. Temmincks-Strandläufer. Selten.“ Machetes pugnax (L.).. Kampfhahn. Gemein.“ Hier fragt man sich unwillkürlich, wie „selten“ und „gemein“ zu verstehen sind. Als Brutvogel kommt der Temmincks-Strandläufer wohl überhaupt nicht vor und als Durchzügler ist er im Herbst nach meinen Beobachtungen häufig. Der Kampfhahn ist als Brutvogel wohl nicht selten, aber noch lange nicht so gemein, wie z. B. die Gambette, von der auch Herr v. M. sagt, dafs sie „sehr häufig“ sei. . Totanus glareola (L.). Bruchwasserläufer. Am Strande im Herbst nicht selten.“ Er ist an geeigneten Stellen auch als Brutvogel nicht selten. . Totanus littoreus (L.).. Grofser und heller Wasserläufer. Selten.“ Als Brutvogel habe ich ihn noch nicht gefunden. Im Herbst ist er sehr häufig. . Branta leucopsis (Bchst.). Weilswangengans. Sehr selten. Einmal in Murratz erlegt‘‘ Im Frühjahr passiert die Weils- wangengans an der Westküste Oesels in grofsen, nach hun- derten zählenden Scharen. . Oidemia fusca (L.). Samtente. Auf der See im Frühling und Herbst sehr häufig.“ — 153 — „177. Oidemia nigra (L.). Trauerentee Ebenso häufig wie die Samtente.“ Die Samtente scheint mir die häufigste Ente Oesels zu sein, die überall an der Küste zahlreich nistet und daher auch im Sommer gemein ist. Die Trauerente dagegen ist als Brutvogel sehr selten. Ich habe sie als solche noch nicht gefunden, auch in Lahentagga nicht, wo Herr E. v. Midden- dorff sie vor Jahren fand. In den beiden Zugperioden ist sie recht häufig. „180. Mergus serrator L. Langschnäbliger Säger. Selten.“ „181. Mergus albellus L. Zwergsäger. Nicht häufig.“ M. serrator ist nicht nur auf dem Zuge, sondern auch als Brutvogel sehr häufig, während albellus wohl nur ab und zu auf dem Zuge erlegt werden dürfte. „196. re griseigena Bodd. Rothalsiger Lappentaucher. Nicht selten.‘ „197. Podiceps auritus (L.). Gehörnter Lappentaucher. Nicht selten.“ Der rothalsige Lappentaucher ist mir noch nicht begegnet, was vielleicht auf Zufall beruht. Jedenfalls ist er nicht so häufig wie auritus, den ich oft gefunden habe. „198. Gavia lumme (Gunn.). Rotkehliger Seetaucher. Nicht selten.“ Ich habe diesen Taucher öfters im Sommer auf der Fahrt von Riga nach Arensburg auf hoher See getroffen. Brütet er auf Oesel? „36. Ammodytes tobianus L. Kleiner Sandaal. Häufig.“ Es liegt hier eine Verwechselung mit A. lanceolatus vor. „38. Syngnathus acus L. Seenadel. Häufig.“ Es handelt sich hier vermutlich um Nerophis ophidion, der bei Oesel häufig ist, doch kommt auch Siphonostoma typhle vor. S. acus ist ja ein Fisch des Westens. Im Herbst 1909 veröffentlichte ich im Korrespondenzblatte des Naturforscher-Vereins zu Riga einen Aufsatz über die Küsten- ornis der Insel Oesel. Im Januar des kommenden Jahres soll im ersten Bericht der neugegründeten „biologischen Station des Natur- forscher-Vereins zu Riga in Kielkond auf Oesel“ eine Fortsetzung folgen. Zum Vorkommen von Carpodacus erythrinus (Pall.) bei Posen. Von Prof. Julius Hammling. Der feste Boden, auf dem ich angesichts der Unvereinbarkeit der von mir und Dobbrick umschriebenen Gesangsstrophen zu stehen wähnte, geriet gar sehr ins Wanken, als auf einer Pfingst- reise ins Weichseltal am 7. VI, aus dem Weidengebüsch des rechten — 154 — Weichselufers mehrmals dieselbe Strophe, wie ich sie bei Posen gehört hatte, beim Überschreiten der Fordoner Brücke zu mir herauftönte. Da ich unmöglich annehmen konnte, dafs der Rost- farbige Sänger nur so in unsern Landen umherwimmele, so betrat ich einen Weg, den ich vielleicht schon vorher hätte gehen sollen, ehe ich mit meiner Beobachtung an die Öffentlichkeit trat. Ich wandte mich an den besten Kenner der Ornis der Balkanhalbinsel um Auskunft bezüglich des Gesanges von Sylvia familiaris. In liebenswürdigster Weise entsprach Herr Otmar Reiser meiner Bitte (wofür ihm auch an dieser Stelle herzlichst gedankt sei!) und schrieb mir unter dem 11. VI.: „Es ist mir nicht möglich den ein- tönigen, abgerissenen Gesang (wenn man es üherhaupt so nennen darf!) des Aedon familiaris durch Silben zu skizzieren. Man hört ihn überhaupt nur vom oJ an der Niststelle; er ist im ganzen recht unbedeutend und unzusammenhängend, ja gar keine Strophe bildend, sondern die kurzen Töne sind nur ein wenig ansteigend aneinandergereiht.“ Danach mulste S. famtliaris für mich endgültig ausscheiden. Doch was nun? Die mir von Herrn Reiser freundlichst mitgeteilte Karmingimpelstrophe, die von einem Käfigvogel stammt und tsche- wida-widäh (Ton auf der letzten Silbe!) lautet, zeigt ja eine gewisse Ähnlichkeit mit der von mir gehörten, nur der Schlufs weicht ab; aber die von Herrn Dobbrick aufgestellte Strophe läfst sich wohl kaum mit der meinigen vereinigen. Oder sollte etwa die individuelle Verschiedenheit der Karmingimpel im Gesange so grols sein? Das letztere ist nicht ganz von der Hand zu weisen, wie die schematische Darstellung der Karmingimpelstrophe in A. Voigts Exkursionsbuche, dessen letzte Auflage mir zur guten Stunde in die Hände kam, erkennen läfst. Hier glaube ich meine Strophe wiederzufinden; sie deckt sich, dünkt mich, mit den beiden ersten Formen Voigts. Nur ein Hinweis auf das leise iz iz, mit dem der Gesang hier oft eingeleitet wurde, fehlt. Auch was Voigt sonst noch angibt, stimmt vortrefflich zu dem, was ich bei Posen gehört habe. Der Vergleich mit dem Pirolruf, so sehr er hinkt, ist nicht von der Hand zu weisen. Demnach erkläre ich: Herr Dobbrick war mit seiner Deutung meiner Beobachtung durchaus im Recht; ich nehme daher meine Auslassung in No. 5 der O. M. als gegenstandslos mit dem Aus- druck meines lebhaften Bedauerns zurück. Wie der Streit der Vater aller Dinge ist, so hat er auch in diesem Falle ein sicheres Ergebnis gezeitigt: Der Karmingimpel hat sich bei seinem südwestlichen Vordringen einmal ins Warthe- tal bei Posen verflogen (nicht in „einigen Vorläufern festgesetzt“, wie Herr Dobbrick sagt) und ist hier vom 2. VI. bis zum 9. VI. 1910 beobachtet worden. — 15 — Die Stimmlaute der Bekassine (Gallinagö gallinago [L.]). Von Werner Hagen. Zur Paarungszeit lälst die Bekassine ein „tikküp tikküp... .* hören. Es entstand seinerzeit die Streitfrage, welchem Geschlechte dieser Ruf zukam. Da das balzende 9’ auf diesen Laut hernieder- eilt, glaubte Naumann, dafs er nur dem Q gehöre. Später wiesen Parrot (Orn. Monatsb. 1904, p. 37 ff.) und Hantzsch (O. M. 1904, p. 173) nach, dafs auch das J' diesen Ruf von sich gebe. Da das Brutgebiet der Bekassine schwer zugänglich und schlecht übersehbar ist, da Q' und © nach der Färbung nicht anzusprechen sind, war die Lösung dieser Frage nicht leicht. Auf der Wakenitz und dem Kuhbrookmoor bei Lübeck habe ich in der Balzzeit, nachdem das „brummende“ g' auf das von der Erde erschallende „tikküp“ herniedereilte, zwei tikküprufende Vögel nahe bei mir sich verfolgen gesehen, so dals die Annahme berechtigt war, 9° und Q besitzen den Ruf. Am 23. April 1911 stand ca. 20 m von mir am Schellbruch beim Anbruch der Dämmerung eine Bekassine auf und flog unter lebhaften tikküp-Rufen an mir vorbei, dann stieg sie empor und „meckerte“. Es war also ein d‘. Prof. Voigt führt in seinem „Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen“, Leipzig 1910, p. 244, ein „geckgeckgeck“ an, das wohl mit dem Naumannschen „greckgeckgäh“ identisch ist. Ich hörte diesen Laut, den ich mit „knebebbeb“ notiere, in den Frühlingszugnächten über Lübeck häufig, seltsamerweise selbst dann noch, als unsere Brutpaare schon zur Brut geschritten waren, z. B. am 11. Mai 1911, in der Gewitternacht am 13. Mai 3 mal, am 17. Mai. Die Vögel zogen dann anscheinend einzeln, nicht auf der „Sümpflerstrafse“ nach NO. zum Südwestwinkel der Ost- see, sondern mehr N.wärts. Auch abends vom Sumpf und in der Luft über dem Brutrevier hörte ich diesen Ruf, glaube aber nicht, wie Prof. Voigt, dafs er eine Art Warnungsruf ist, da in dem unzugänglichen Sumpfe keine Störung stattfinden kann. Im Herbste aufgescheuchte Bekassinen liefsen das bekannte „kähtsch“ hören, das ich auch stets nachts auf dem Herbstzuge vernahm. Niemals konnte ich dann das für den Frühlingszug charakteristische „knebebbeb“ feststellen; umgekehrt hörte ich in Frühjahrsnächten niemals das „kähtsch“. Heyder erwähnt in den „Ornith. Monatsber.“ 1911, p. 100 einen anscheinend bisher unbekannten Zuglaut dieses Vogels, ein eulenartiges „bjwjwj“. Ich hörte im Frühling 1911 in der Nacht am 30. März und 22. April ganz ähnliche Laute, die auch ich zuerst Eulen zuschrieb. Bestärkt wurde ich darin durch eine Beobachtung: Ein einzelner Brachvogel kam rufend bis dicht über mir angezogen. Plötzlich verwandelte sich seine Stimme in ein Angstkreischen. Dann schwieg er, und von derselben Stelle erscholl jener Laut, den ich mit „wiwiwi“, selten mit einem — 156 — vorgesetzten uiu notierte Ich hörte jedoch nie, dafs ein mit „knebbebbeb‘“ - Lauten heraufkommender und vorübereilender Bekassinenschwarm diese Rufe von sich gab; ich hörte auch nie jene „wiwiwi“-Laute in „knebbebbeb“ übergehen, trotzdem ich diese sehr sorgfältig beachtete, da sie mir neu und unbekannt waren; auch hörte ich in manchen Zugnächten Bekassinen, ohne diese Rufe zu vernehmen, dagegen wieder am 22. April nur diese rätselhaften Töne: Ich glaube daher, dafs es noch ein- gehenden Studiums bedarf, ehe man diese Laute der Bekassine zuschreiben kann. Vogelwarte Rossitten. (Zug und Dauerehe von Apus apus, Mauersegler.) Wie der Beringungsversuch auch über alle möglichen andern biologischen Verhältnissen in der Vogelwelt, aufser Zug und Rück- kehr in die Heimat, Aufschlufs geben kann, zeigt der folgende Fall: Am 4. und 15. Juli 1910 wurde von Herrn cand. phil. A. Gund- lach in Neustrelitz, Mecklenburg, auf dem Grundstück Schlofsstr. Nr. 14 in einem Starkasten ein altes Brutpaar Mauersegler, das seine Brut in dem Kasten hatte, mit den Vogelwartenringen 1290 und 1291 markiert. Anfang Juli 1911 fand der Herr dasselbe Paar in dem- selben Kasten wieder brütend vor. Dreierlei wird damit bewiesen: 1) Das Paar ist im nächsten Jahre an seine alte Brutstelle, ja in dasselbe Nest zurückgekehrt. 2) Das Paar hat bis zum nächsten Jahre zusammengehalten. Es ist eine Dauerehe geschlossen worden. 3) Die Ringe haben auch Kleinvögel absolut nicht behelligt und an der normalen Lebensweise (Brüten!) gehindert. Prof. Dr. J. Thlenemann. Anzeigen. Die Jahresversammlung der Deutschen Ornitho- logischen Gesellschaft findet in Eberswalde vom 7.—9. Oktober statt. Die Einladung ist den Mitgliedern der Gesellschaft zugeschickt. Nichtmitglieder erhalten Auskunft durch den Generalsekretär Prof. Dr. Reichenow, Berlin N. 4, Invalidenstr. 43. 8 Bde., Taf. separ. H. E. Dresser, Birds of Europe, ssbunden, sind ab. zugeben. Anfragen an die Redaktion des „Ornith. Jahrbuchs“, Hallein. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. N H Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. Oktober 1911. No. 10, Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Über einige neue Formen vom Schneegebirge in Neuguinea. Von Dr. Walter Rothschild und Ernst Hartert. Eupetes castanonotus saturatus subsp. NOV. Diese neue Form unterscheidet sich von E. ec. castanonotus hauptsächlich durch die tiefer blaue und etwas purpurn schim- mernde Unterseite, aufserdem ist auch die kastanienbraune Färbung des Rückens etwas gesättigter, dunkler. Auch beim Weibchen sind diese Unterschiede auffallend, und es erscheint dort namentlich der Oberkopf dunkler. Die Iris bezeichnet der Sammler als dunkel- braun, Füfse und Schnabel als schwarz. Von Eupetes castanonotus pulcher unterscheidet sich die neue Form in derselben Weise wie von E. ce. castanonotus, aulserdem ist der Superciliarstreif beim Weibchen blau wie beim Weibchen von E. c. castanonotus und nicht bläulichweifs wie bei dem von E. c. pulcher. Fundort: Schneegebirge im mittleren Neuguinea. Es liegt eine Serie vor, gesammelt von Albert S.Meek, in Höhen von 2000 engl. Fuls. Typus: 0° ad., 30. 8.1910, no. 4624 der Meek’schen Samm- lung im Tring Museum. Pachycare flavogrisea subaurantia subsp. NOV. Unterscheidet sich in beiden Geschlechtern von P. flavogrisea flavogrisea durch die tiefere, mehr orangegelbe Färbung der Unter- seite, Kopfseiten, Zügel und Stirn; besonders die Kopfseiten sind bei einigen Männchen ganz orangefarben. Iris braun, Fülse horn- braun, Schnabel schwarz. Fundort: Schneegebirge im mittleren Neuguinea. Albert 8. Meek sammelte eine Serie in Höhen von 3000 engl. Fuls. Typus: ' ad., 22.10. 1910, no. 4873 der Meek’schen Samm- lung im Tring Museum. — 1585 — Parotia carolae meeki Bothsch. Im Bull. B. O. Club XXVII p. 35 wurde diese neue Form nur nach einem jungen Männchen und mehreren Weibchen beschrieben. Im Oktober 1910 erbeutete Meek wiederum ein junges Männchen und alte Weibchen, sowie ein völlig ausgefiedertes, prachtvolles altes Männchen. Es bestätigt völlig die Diagnose der Subspecies. Die von den Brustseiten ausgehenden Schmuckfedern sind genau wie bei P. carolae carolae, wovon sich die neue Subspecies nur durch die schwarze Färbung der oberen Hälfte der Kehle und Kehlseiten unterscheidet. Das alte Männchen wurde in einer Höhe von 3000 engl. Fufls erbeutet. Über eine neue Form des „gelbköpfigen Goldhhähnchens“ Begulus regulus buturlini subsp. nov. Von Harald Baron Loudon-Lisden. - Auf meiner diesjährigen Reise nach Talysch und Transkaspien gelang es mir endlich, im Gebirgsurwalde von Talysch das Gold- hähnchen zu erbeuten, das den meisten Sammlern bisher entgangen war. Sind doch so viele Forscher, gerade in letzter Zeit, eifrig an der kaukasischen Ornis beschäftigt gewesen. Ich brauche nur meinen Freund $S. A. Buturlin zu erwähnen, zu dessen Andenken ich die neue Form Regulus regulus buturlini benenne. Diese etwas „verspätete“ Taufe hat ihre guten Gründe — Handelt es sich doch um einen der kleinsten Vögel, die nicht einmal durch auf- fallende Stimme sich sogleich bemerkbar machen und scheinen sie obendrein den Gebirgsurwald zu bevorzugen, der, wenn auch am wenigsten Unterholz enthält, dafür aber noch zahlreiche Stämme ganz fabelhafter Dimensionen in Höhe und Durchmesser aufweist. Dazu kommt noch, dafs sich unser Vögelchen oft in den höchsten Wipfeln aufhält, so dafs man wohl seine Stimme hören, es aber nur nach langen Mühen sehen kann, und selbst dann ist ein Schuls, wegen der enormen Höhe, mit dem feinen Schrot vergeblich. Sammelt man noch selbst, so ist die Sache nicht so unüberwindlich, — sendet man aber „Jäger“ aus, werden diese alles Andere eher bringen, nur keine Goldhähnchen. Schliefslich ist dort im Gebirgs- urwalde am wenigsten gesammelt worden. Typus der neuen Form: Talysch.) ‘ No. 11473. 13./26. III. 1911. dto. Q No. 11194. 8./21. III. 1911. Beschreibung. Im Vergleich zu Regulus regulus regulus aus Livland unter- scheidet sich Regulus regulus buturlini durch folgende Merkmale: 1) Der genaue Fundort liegt in den ersten Gebirgszügen westlich von Lenkoran, in der Nähe der russischen heifsen Quellen. 1. Ganze Oberseite dunkel graugrün, ohne eine Spur von gelb- lichem Ton, — während die Oberseite von Reg. reg. regulus licht-gelb-grün ist. Dieses Merkmal ist an sich schon so auffallend, dafs ich bereits am Fundorte ohne Vergleich den Unterschied erkannte. 2. Kopfseiten — Hinterhals — Kehle: tief aschgrau, während diese Teile bei Reg. reg. regulus schmutzig gelb erscheinen. 3. Unterseits nicht bräunlich rahmfarben, sondern grau-weils, mit einem Stich in’s Grünliche. 4. Die Orangefarbe des Scheitels beim 9° um einen Ton intensiver. Kurz bei der geographischen Form Regulus regulus buturlini fehlen älle gelblichen Töne des Gefieders [mit Aus- nahme des Scheitels] und sind durch oliv-grau-grüne ersetzt. 5. In den Malsen ist diese neue Form um eine Kleinigkeit gröfser. Flügel 3—4 mm länger. Chaetura brevicauda n. SP: Von Reichenow. Diese neue Art fällt durch die Kürze ihres Schwanzes sofort auf. Sie gleicht in der Färbung ungemein der Ch. böhmi, die ebenfalls einen sehr kurzen Schwanz hat, ist aber bedeutend gröfser und die Schwanzfedern sind verhältnismälsig noch kürzer. Oberseite schwarz mit geringem Glanz, Oberkopffedern mehr grauschwarz mit tiefschwarzer Umsäumung, daher die Befiederung des Oberkopfes ein schuppenartiges Gepräge zeigt; Oberschwanz- decken weils; Kinn weils mit schwarzen Schaftstrichen, Kehle und Kropf bräunlichgrau, zum Teil mit feinen schwarzen Schaft- strichen; Unterkörper weils mit feinen schwarzen Schaftstrichen ; Unterflügeldecken schwarz. Lg. etwa 115—120, Fl. 156, Schw. 27—30 mm. Bipindi (Kamerun) (Zenker S.). Vogelwarte Rossitten. (I. Markierten Storch (Ciconia ciconia) in Südfrankreich erbeutet. II. Zur Todesursache der in Afrika aufgefundenen Ringstörche.) I. Die Vogelwarte Rossitten hat im letzten Jahre ihr Augen- merk darauf gerichtet, auch im Westen und Süden Deutschlands junge Störche in den Nestern zu kennzeichnen, um Vergleichs- material gegen die nordöstlichen und nördlichen Stücke zu er- halten. Dank dem Entgegenkommen der weitesten Kreise der Be- völkerung konnte eine ziemlich beträchtliche Anzahl Jungstörche in den erwähnten Ländergebieten den ehernen Geburtsschein an- geheftet bekommen. Und wieder liegt ein Resultat vor: Der 10* — 160 — Jungstorch Nr. 5943 wurde im Sommer 1911 bei Freiburg im Breisgau, Baden, durch Herrn stud. med. Schelcher markiert. Erbeutet wurde das Stück in der Nacht vom 9. zum 10. August 1911 bei Arros-Nay, Basses Pyröndes in Südfrankreich. Nachricht durch Herrn J. Lanusse-Medebielle Zug- richtung nach Südwesten; ohne Zweifel war der Vogel auf dem Wege nach Marokko. Entfernung 850 km. Bemerkenswert ist, dafs dieser Storch in den Pyrenäen so weit nach Westen gegangen ist. Der vorige auf diesem südwestlichen Reisewege angetroffene Storch war geflogen Cassel-Barcelona. Bemerkenswert ist weiter das frühe Abzugsdatum. Am 9. August sind also diese süd- deutschen Störche schon weit von der Heimat entfernt in den Pyrenäen gewesen, — ob allerdings ein allgemeiner Aufbruch stattgefunden hat, weils ich nicht — und hier in Ostpreulsen konnte man noch am 4. September Störche, junge und alte, auf den Feldern beobachten. Nach der ersten Nachricht aus Nay sollte die Vogelwarte den ganzen Storch eingeschickt erhalten. Leider wurde dann nichts daraus. „Il etait trop abim&“ schrieb mein freundlicher Gewährs- mann. Bei dieser Gelegenheit möchte ich die Bemerkung nicht unterdrücken, dafs den Zentralstellen für die Vogelmarkierungen die ganzen Kadaver von Ringvögeln auch dann höchst will- kommen sind, wenn sie beschädigt oder schon in Verwesung übergegangen sein sollten. Es lassen sich dann immer noch wert- volle Untersuchungen daran anstellen, und das Skelett ist auf jeden Fall noch zu retten. Möchten die gefälligen Entdecker von Ringvögeln das stets freundlichst bedenken, II. Am 9. Januar 1911 wurde der Storch Nr. 206, der im Sommer 1910 in Agilla am Kurischen Haff in Ostpreufsen durch Herrn Hauptlehrer Tolkmitt den Ring erhalten hatte, im Ugie- Distrikt, Ost Griqualand im Kapland auf der zweithöchsten Spitze der Drakensberge von Herrn C.N. Lake tot aufgefunden; nebenbei bemerkt der bis jetzt südlichste Fundort eines Vogel- wartenstorches: 31° 12‘ s. Br. Der Vogel mochte etwa einen Tag lang tot sein. An seinem Körper konnte nichts von einer Ver- letzung gefunden werden, die Todesursache blieb rätselhaft. Also wieder so ein Fall! Schon ab und zu waren mir bei Meldung der Erbeutung von Ringstörchen aus Südafrika Nachrichten zu- gegangen etwa des Inhalts: „aufser dem beringten Exemplare lagen noch mehr Störche umher“, oder „es sind in diesem Winter grolse Mengen von Störchen hier eingegangen“ und dergl. Was hat das für eine Bewandtnis? mufste man sich fragen; bei uns hier in Deutschland liegen doch keine toten Störche um- her! Die Antwort scheint mir jetzt gegeben zu sein. Herr Apo- theker J. L. Dröge aus Port Elizabeth, Post Office 148, der sich schon oft in der zuvorkommendsten und wirksamsten Weise um die Förderung des Beringungsversuches verdient gemacht hat, schreibt mir unterm 23. Juli 1911 zu der Auffindung des oben — 161 — erwähnten Storches Nr. 206 wörtlich folgendes: „Dieser Vogel wird wohl durch Fressen von vergifteten Heuschrecken eingegangen sein. Diese Heuschrecken werden, wenn jung, mit einem Arsenik- präparat vergiftet, und es sind Hunderte von Störchen und andere Tieren auch dadurch getötet worden“, Wir wissen, dals unser Hausstorch als eifriger Vertilger von Heuschrecken in Südafrika eine grolse Rolle spielt, ja dafs er geradezu „grofser Heuschreckenvogel“ genannt wird. Vergiftet man nun diese seine Hauptnahrung, dann wird uns manches er- klärlich: zunächst die überraschend grofse Anzahl der aus Afrika an die Zentralstellen eingelieferten Ringstörche, die gegen die in Deutschland gefundenen Exemplare in der Überzahl sind und — das Leerbleiben unserer Storchnester auf den Dächern. Ich möchte immer wieder betonen, dafs unserm Storchbestande in der afri- kanischen Winterherberge der Hauptabbruch getan wird. Der in Deutschland von den Jägern geübte Abschuls und sogar das Schwinden der Strohdächer fallen im Vergleich dazu nicht so stark ins Gewicht, wenn auch diese Tatsachen bei der Erklärung des Wenigerwerdens unserer Störche natürlich mit herangezogen werden müssen. Und alles das sagt und erklärt uns der Ringversuch; durch ihn kommen Dinge an den Tag, die man auf andere Weise gar nicht herausbekommen hätte. Kann man da noch leugnen, dafs die Ergebnisse dieses Experimentes, dafs jetzt noch in den ersten Anfängen steckt, sich aber immer mehr auswächst, später einmal als beste Grundlage dienen können, wenn es heilst, internationale Vogelschutzvereinbarungen zu treffen? Der Ringversuch zeigt, wo die bessernde Hand anzulegen ist, er führt die Vogelkundigen der entlegensten Länder mehr und besser zusammen, wie viel- leicht Kongresse und Schriftenaustausch, er sagt nur, dals es ja die- selben Vögel sind, an denen man in Nord und Süd, in Ost und West Studien macht. Das ermuntert zu gemeinsamer Arbeit und zu gemeinsam zu treffenden Schutzmafsregeln. Und so dient auch der Ringversuch wie alle ornithologische Forschung im letzten Grunde dem Vogelschutze. Auch Herr Dröge gibt an einer andern Stelle des eben genannten Schreibens seiner Verwunderung darüber Ausdruck, dafs es in so verhältnismäfsig kurzer Zeit gelungen ist, die Storch- zugstralse von den Küsten der Ostsee bis zur Südspitze Afrikas mit ziemlicher Sicherheit festzulegen, indem so überraschend viel Ringstörche von Afrika nach der Heimat zurückgemeldet wurden, obgleich das Land, wo die Versuchsobjekte angetroffen wurden, „so sehr wenig bevölkert ist“. „Fand ich doch — so heilst es in dem Briefe weiter — „vor einiger Zeit beim Botanisieren einen toten Kaffern“. Und darum scheint sich niemand gekümmert zu haben. Ja, warum man in Afrika tote Störche lieber anmeldet wie tote Kaffern, das kann ich auch nicht sagen. Prof. Dr. J. Thienemann, — 12 — Neue Vogelarten aus Ostafrika. Von Hermann Grote. Die Durchsicht meiner ornithologischen Sammlungen aus dem südöstlichen Deutschostafrika hat einige weitere neue Formen er- geben, deren Beschreibung ich hiermit folgen lasse. Eine zusammen- fassende Bearbeitung der ornithologischen Resultate meiner Reise werde ich an anderer Stelle veröffentlichen. Die Typen der nachstehend beschriebenen Arten befinden sich im Kgl. Zool. Mus. zu Berlin. Batis reichenowi sp. Nov. Von allen Datisarten dadurch unterschieden, dafs das Weib- chen keine Kropfbinde hat. Das Männchen ist dem von Batis dimorpha (Shell.) sehr ähnlich, aber Brustband schmäler, die inneren Armschwingen ohne breiten weilsen Aufsensaum. Weibchen oberseits grau, Unterrücken schwach grauoliv ver- waschen, mit versteckten weilsen Flecken; ein schmaler weifser Augenbrauenstrich vom Schnabel bis hinter das Auge; ein breites schwarzes Band vom Schnabel über die Kopfseiten bis zum Nacken; unterseits weils, auf der Brust und den Bauchseiten rostbräunlich und grau verwaschen; Spitzen der mittleren Flügeldecken und Aufsenfahnen der inneren grolsen Armdecken hell rotbraun, Aulsen- säume der Schwingen hell rotbraun; die der inneren Armschwingen breiter; Schwanz und Unterflügeldecken wie beim Männchen. Auge hochrot, Schnabel und Fülse schwarz. Lg. etwa 105-110, Fl. 56—60, Schw. 33—37, Schn. 12—13 mm. Mikindani (Samml. Grote). Uraeginthus bengalus mikindaniensis subsp. nov. Von U. b. niassensis Rehw. durch dunkelgraubraunen, nicht rötlichbraunen Rücken, von U. b. ugogensis Rchw. durch Fehlen des roten Ohrflecks (9) unterschieden. Zu der Reichenow’schen Beschreibung von niussensis und ugogensis (Mitt. Zool. Mus. Berlin 1911 V.) ist nachzutragen, dafs das Männchen von niassensis kein rotes Ohrband hat, während dies beim Männchen von «gogensis vorhanden ist. Unter den zahlreichen Männchen von mikindaniensis, die ich in Händen gehabt habe, befindet sich nur eins (Coll. No. 142), das eine Spur des roten Ohrflecks aufzuweisen hat (Übergang zu ugogensis?), alle anderen Stücke hatten kein Rot. Mikindani (Samml. Grote). Macrosphenus griseiceps Sp. NOV. Dem Macrosphenus kretschmeri (Rchw. Neum.) ähnlich, aber Kopf viel reiner und heller grau, von der Rückenfärbung scharf abgesetzt; Rücken grauer; Unterseite blalsgrau, mit undeutlicher — 1695 — gelblicher Längsstrichelung, Auge rotbraun, Schnabel dunkelbraun, Unterkiefer blasser, Fülse braunrosa. Lg. etwa 160, Fl. 63—68, Schw. 70, Schn. 16, Lauf 22 mm. Die Ober-Schnäbel der zwei von mir gesammelten Exemplare zeigen nicht den scharfen Haken, wie bei kreischmeri. Mikindani (Samml. Grote). Camaroptera pileata littoralis subsp. nov. Von Öamaroptera pileata Rchw. durch etwas helleres Grau des Kopfes und kräftigeres Grün des Rückens unterschieden. Lg. etwa 115, Fl. 55, Schw. 42 mm. Junge Vögel haben grün verwaschenen Kopf. Zum Vergleiche konnte ich Reichenow’s Typus benutzen. ©. pileata Rchw. kommt anscheinend nur auf Sansibar vor. Mikindani (Samml. Grote). Sylvietta whytei var. pallidior. Neben der typischen Sylvielta whytei (Shell) kommt bei Mikindani eine Form vor, die unterseits bedeutend blasser ist und deren Schwingen aulsen sehr hell — fast weils — gesäumt sind. Ob es sich nur um eine individuelle Abweichung oder um eine neue Art handelt, wage ich nicht zu entscheiden, da mir nur ein Stück vorliegt. Fl. 55 mm. Mikindani (Samml. Grote). Der Pelikan vom Ammersee kein Irrgast. Von Dr. 0. Heinroth. Im Septemberheft dieser Monatsberichte berichtet Herr A. Laubmann, München, dafs am 27. April d. J. auf dem Ammersee ein jüngeres Pelikanweibchen erlegt worden ist, und glaubt, dafs dieser Vogel keinesfalls aus der Gefangenschaft entflogen sein könne, sondern von Osteuropa her zugeflogen sein müsse Mein erster Gedanke war, dals es sich wohl sicher um ein ausgekommenes Gefangenschaftstier handeln müsse, und ich kam sofort auf die Vermutung, dafs hier wohl der Tierpark des bekannten süd- deutschen Tierhändlers Julius Mohr in Ulm a. d. Donau (knapp 100 km vom Ammersee entfernt) in Betracht kommen könnte, zumal gerade diese Firma in jedem Frühjahr zahlreiche Pelikane einführt. Ich schrieb deshalb an diesen Herrn und bekam um- gehend die Nachricht, „dafs ihm im Frühjahr aus seinem Tierpark im Donautal zwei Pelikane, frisch importierte Tiere, entflogen sind, und dafs der am Ammersee vorgekommene Pelikan mit ziemlicher Sicherheit einer von diesen war“. So erklärte sich also die Sache ziemlich einfach und überraschend schnell. Mit ein paar Worten möchte ich aber doch noch auf die Beweisführung des Herrn Laubmann, dafs unser Vogel nicht — 164 — aus einer Menagerie oder aus einem Zoologischen Garten stammen könne, eingehen. Er meint, dals so grolse Vögel wie Pelikane meist nur in Freilandvoliören gehalten werden und regelmäfsig durch Amputieren der Fingerglieder der Flugkraft beraubt sind. Dieser Satz ist mir etwas unklar, denn wenn ich einen Vogel in einer Voliöre, also in einem Flugkäfig, halte, so brauche ich ihn nicht flugunfähig zu machen; das tut man vielmehr, wenn man die Tiere auf einem mit niedrigem Gitter umhegten Teiche hält. Nun pflegt man ja zwar die Anatiden unter solchen Umständen gewöhnlich durch Amputation einer Hand am Fortfliegen zu ver- hindern, aber gerade bei Pelikanen begnügt man sich häufig damit, ein paar Handschwingen abzuschneiden. Dies muls man natürlich jedes Jahr wiederholen, da es sich aber um zahme, nicht tauchende, grolse Tiere handelt, so geht dieses Beschneiden ohne Schwierig- keiten vor sich, es kann aber natürlich doch immerhin einmal vorkommen, dals es vergessen wird, und dals ein oder das andere Stück wegfliegt. Herr Laubmann sagt ferner: „auch sind derlei Tiere meist in schlechtem Gefiederzustand, zumal nach einer in engem Raume stattgehabten Überwinterung“. Dagegen sträubt sich nun doch meine Ehre als Tiergärtner. Ich glaube nicht, dafs sich an irgend einem Pelikan unserer grölseren Zoologischen Gärten bestofsene Schwingen oder Schwanzfedern feststellen lassen ; die Tiere sind gewöhnlich vollkommen tadellos bis auf den ihnen vom Menschen absichtlich beigebrachten Federverlust. Wie soll sich so ein Vogel denn aber auch das Gefieder bestofsen? Er tobt doch nicht, etwa wie eine Gartengrasmücke oder ein Pirol, während der Zugzeiten nachts gegen das Drahtgitter, sondern er schwimmt auf seinem Gewässer herum oder sitzt am Ufer, aber niemals wird er, namentlich nicht mit den Flügeln, gegen seine Umzäunung angehen. Die Tiere sind stets schmuck und sauber und halten sich ausgezeichnet, wie ja schon daraus hervorgeht, dafs sie im Zoologischen Garten von Rotterdam sogar mit bestem Erfolg Junge erbrütet und grofs gezogen haben: auch diese jetzt schon recht alten Vögel würde Herr Laubmann nicht von Frei- heitsvögeln unterscheiden können. Wenn ich zum Überfluls noch erwähne, dals man es bei gut eingelebten Stücken auch nicht einmal mit dem Berauben der Flugkraft so ängstlich zu nehmen braucht, so wird es noch mehr einleuchten, dafs in Deutschland erlegte Pelikane gegenwärtig wohl gewöhnlich Parkvögel sein werden. So haben wir hier im Berliner Zoologischen Garten einen Pelecanus fuscus, dem wir es den Sommer über gern gestatten, auf dem Pelikanteiche umherzufliegen. Erst zum Herbst, bei win- digerem Wetter, bei dem er zu weiteren Ausflügen neigt, schneiden wir ihm ein paar Handschwingen ab. Was endlich die Über- winterung in engen Räumen angeht, so sei bemerkt, dafs man in milden Wintern den gewöhnlichen Pelikan häufig im Freien läfst. Aber auch wenn man ihn in einem geschützten Raum unterbringt, so bleibt er immer tadellos im Gefieder, denn diese Räume sind — 15 — eben in den besseren Zoologischen Gärten geräumig, hell und luftig und mit einem grofsen Wasserbecken versehen. Viel interessanter als die Herkunft solcher stets fälschlich als Irrgäste angesprochener Vögel ist mir die Frage, wohin die vielen absichtlich oder unabsichtlich in Freiheit gesetzten ausländischen Vögel kommen. Wo ist z. B. der zweite Pelikan des Herrn Mohr geblieben? Vor kurzem erst entflog bei dem bekannten Tierzüchter und Liebhaber Herrn Blaauw bei Amsterdam ein Sarcogeranus leucogeranus, und auch über den Verbleib dieses doch so auffallen- den Tieres ist bisher nichts verlautet. Im vorigen Jahr ist man darauf hineingefallen, dafs einige in Norddeutschland erlegte Sultanshühner aus dem Süden eingewandert sein sollten, die natürlich, wie sich dann auch bald herausstellte, aus Parkanlagen, nachdem sie nach Beendigung der Mauser ihre Flugkraft wieder- erlangt hatten, entwichen waren. Aber man hat nur ganz wenige wiedergefunden, lange nicht alle. Wo sind die andern entflohenen hingekommen ? Wo enden all’ die Hunderte von Papageien, aus- ländischen Schwimm- und Stelzvögeln, die fast jährlich aus dem Park des Herzogs von Bedford bei London verschwinden ? Zu der Gewichtsangabe des am Ammersee erlegten Pelikans sei noch bemerkt, dals sich die 13”/,, Pfund nicht nur durch die bedeutende Pneumaticität erklären, wie Herr Laubmann meint. Das Gewicht eines gut genährten männlichen P. onocrotalus be- trägt etwa 10—11 kg, und selbst wenn wir in Betracht ziehen, dafs es sich hier um ein jüngeres Weibchen handelt, so hätte es doch immerhin wohl 8-9 kg wiegen müssen: es scheint also im Fischen wenig Glück gehabt zu haben. Cichladusa arquata. Von Forstassessor Ludwig Schuster, Tabora (Deutsch-Ostafrika). Die Cichladusa arquata, die ich im Rufijigebiet nie beob- achtet habe, ist in den Anlagen Daressalams kein seltener Vogel; durch ihr lebhaftes, hastiges, aufgeregtes Wesen und durch ihren lauten flötenden Gesang macht sie sich dem Beobachter sehr bald bemerklich. Wenn sie zierlich und behende, mit blinkenden Augen und schwanzwippend über die Promenadewege rennt und vor dem Spaziergänger kurz verhoffend und beobachtend innehält, dann wird selbst der Nichtornithologe einige Augenblicke ihren graziösen Bewegungen erfreut mit dem Auge folgen. Im allgemeinen ist dieser Vogel nicht menschenscheu; er hüpft wenige Meter vom Menschen entfernt futtersuchend, pfeift sein Lied von den Dächern oder den Geländern der Verandas herab und baut sein Nest auf die vorspringenden Pfosten der Balkone und Wohnhäuser. Aber gleichwohl weifs er sich seine Unabhängigkeit zu wahren, und wie er sich von allzu grofser Zaghaftigkeit frei weils, so ist er anderer- — 166 — seits doch auch nicht dummdreist. Gegen seinesgleichen ist unser Sänger wenig verträglich; oft sieht man zwei bis drei Männchen, die sich unter grausamem Geschrei, wildem Flügelzucken und tollem Schwanzwippen über Dächer und durch Hecken und Bäume verfolgen. Der Gesang dieser Art ist teilweise sehr wohlklingend, gleicht in manchen Touren denen des Bülbüls und kann das Charakte- ristische des Drosselschlages nicht verleugnen; es finden sich einige sehr hübsche Melodien, wie z. B. „düladü“ oder „düladüladüladüla“ in ihm. Um einen deutschen Vogel zum Vergleich heranzuziehen, so erinnert der Gesang der Cichladusa an denjenigen der Sing- drossel; nur dafs er lange nicht so viel melodische Touren auf- weist, dafs das Geschwätz, das die Singdrossel in ihren Schlag einflechtet, hier einen grölseren Raum einnimmt und dafs dieses Geschwätz noch etwas unmelodischer klingt als das im Gesang der Zippe. Im allgemeinen hat auch Afrika manchen guten Sänger aufzuweisen; nur nimmt in fast allen Vogelgesängen das Unmelo- dische einen breiten Raum ein, derart, dals auf eine oder einige wohlklingende Touren ein häfsliches Geplapper, Geschrei und Ge- schwätz folgt oder dafs ein prächtig angefangener Satz plötzlich mit einer gellenden Dissonanz schliefst. Hierin erinnern mich die afrikanischen Vögel recht an die Gesänge der Kinder, die hie und da auch eine nette Strophe fertig bringen, um dann wieder in ein unrhythmisches, dissonanzenreiches Gesinge und Gejohle zu verfallen. Wie man den Neger ein Kind unter den Menschen- völkern nennt, so möchte ich auch die afrikanischen Vögel hin- sichtlich ihres Gesanges als die Kinder der Vogelwelt bezeichnen. — Als Warnlaut habe ich von der Cichladusa ein heiseres „schöä schöä“ gehört. Ihr Nest setzt diese Art, wie schon gesagt, gerne auf vor- springende Hausbalken, auf Balkone unter Dachtraufen etc., ich habe mehrere Nester auf diese Art angebracht gesehen und aus dreien von ihnen, die auf angenagelte Brettchen gesetzt waren, die Gelege entnommen. Die Eier sind weils, bezw. infolge des durchscheinenden Dotters rötlichweifs, und rotbraun gefleckt, gepunktet und bespritzt, öfters mit schwacher Anhäufung der Zeichnung am stumpfen Ende. Die Eizahl scheint pro Gelege nur 1—2 Stück zu betragen; das eine von mir ausgehobene Gelege enthielt 1 Ei, die beiden anderen je zwei Eier; die Maflse derselben sind: 25 X 171/,; 24 X 171/, und 248, X 171; 25 X 18 und 243/, x 181/), mm. Das Nest selbst ist nett und zierlich aus Halmen und Hälmchen gebaut und mit Erde hübsch verkittet; eines derselben hatte einen Durchmesser von 61/, cm und eine innere Nesttiefe von 4 cm. — 167 — Parus atricapillus borealis (Selys) als Brutvogel in Vorpommern. Am 1. Juni ds. Js. fand ich gelegentlich einer dienstlichen Reviertour in der am kleinen Stettiner Haff gelegenen Oberförsterei Jädkemühl in einem Erlenbruche ein Meisennest, auf das mich das Geschrei der Jungen aufmerksam machte. Es stand in einem in 90 cm Höhe abgebrochenen Erlenstamm in einer oben an der Bruchstelle beginnenden, selbstgefertigten Höhle. Da der Erlen- stumpf schon ziemlich morsch war, so ist die Arbeit wohl nicht gerade schwer gewesen. Vorn ging die Höhle dicht unter der Rinde gerade hinab, an der Hirterseite erweiterte sie sich ziemlich stark nach hinten und unten zu. Die Rinde liefs sich etwas ab- biegen, und es waren dann auf dem zusammengedrückten Neste die 7 Jungen einer schwarzköpfigen Meisenart deutlich zu erkennen, die sich in die Ecken zu verkriechen suchten. Sie waren kurz vor dem Ausfliegen und das eine von ihnen verliels nach der Besichtigung die Höhle und flatterte fort. Ich nahm dasselbe als Belegstück mit und sandte es Herrn Professor Reichenow, der es als Parus atricapillus borealis (Selys)!) bestimmt hat. Ich hätte eher eine andere Weidenmeisenform hier vermutet. Der Balg befindet sich jetzt in der Sammlung des Kgl. Zoologischen Museums in Berlin. Aus dienstlichen Gründen hatte ich weder bei der Auffindung Zeit zu weiteren Beobachtungen, noch auch konnte ich — einer Reise wegen — anden Nistplatz zurückkehren, sodafs ich leider keinerlei biologische Beobachtungen machen konnte. Domeler. Arenaria interpres (L.) als neue Art für das Königreich Sachsen. Von Rich. Heyder, Oederan Sa. Gelegentlich einer Exkursion, die ich am 21. VII. 1911 an den 10 km südl. von Freiberg liegenden „Groflsen Teich“ bei Grofshartmannsdorf machte, war es mir vergönnt, den im Binnen- land sehr seltenen Steinwälzer zu beobachten. Infolge der lang andauernden Trockenheit war auch der Spiegel des oben genannten Wasserbeckens erheblich zurückgegangen, und das Ostufer des Teiches lag als steinige Fläche trocken, an deren Flutmarke die Wellen feinen Schwemmsand ansetzten. Hier ging wenige Schritt vor meinen Fülsen der Vogel auf, um in etwa 30 Schritt Ent- fernung wieder einzufallen. Bis auf zehn Schritt ging ich ihn an, sodals ich jede Feder, jede Farbe genau sehen konnte, und 1) Der Vogel zeichnet sich besonders durch die reinweilsen Wangen und Halsseiten aus, was bezeichnend für P, borealis ist, und gleicht alten Vögeln aus den russischen Ostseeprovinzen. Rchw. — 18 — der Vogel hielt arglos längere Zeit aus, bis er schliefslich rufend abflog, dabei auf den Flügeln die sich scharf abhebende Zeichnung zeigend. Der etwas verwaschenen Kopfzeichnung und der rein- weisen Unterseite nach zu schliefsen vermute ich ein Q vor mir gehabt zu haben. Es gelang mir nicht ihm, nochmals zu begegnen. Arenaria interpres war meines Wissens für das Königreich Sachsen nocht nicht nachgewiesen. Aufzeichnungen. Zu der auf 8. 156 über Apus apus mitgeteilten Beob- achtung hat V. v. Tschusi zu Schmidhoffen in der Deutschen Jäger-Zeitung No. 44 einen Parallelfall veröffentlicht: „In zweien meiner zu Nistkästen für Stare eingerichteten kleinen Dachbodenfenster brütet seit vielen Jahren, wenn die Starjungen ausgeflogen, ein Seglerpaar, dem ich spezielle Aufmerksamkeit zu- wende. Ob es immer dafselbe Paar war, wer sollte das wissen. 1909 beringte ich das @ mit Ring 2590 der Ung. Orn. Zentrale. Des 9‘ vermochte ich nicht habhaft zu werden. 1910 konnte ich die Rückkehr desselben © feststellen; es gelang mir auch, das mit Ring 2396 zu versehen. Da ich seit 1909 auch die Jungen des Seglerpaares beringt hatte, so war ich auf das Ergebnis der heurigen Untersuchung des Brutpaares sehr gespannt, mufste mich aber so lange gedulden, bis die Jungen sich im Neste bemerkbar machten, um die Alten durch das nötige Fangen nicht zu ver- scheuchen. Bei dem ersten Versuche, die Alten zu greifen, ent- wischte mir einer von ihnen. Der ergriffene Vogel trug den Ring 2396, war also das im Vorjahre markierte 9. Tage vergingen, bis ich auch den zweiten Vogel in der Hand hielt, und da — welch’ freudige Überraschung! — erkannte ich schon an den mehrfach weilsen Federn im Kopfgefieder das 1909 gezeichnete Q, dessen Ringnummer 2590 jede Verwechslung ausschlofs. Abgesehen von dem sicheren Nachweise, dafs die einmal gewählten Niststätte wieder aufgesucht wird, verdient die Feststellung, dafs es dasselbe Seglerpaar war, das auch im zweiten Jahr zusammenhielt, Be- achtung.“ Anfang August des Jahres ist in Pustchow bei Rewahl in Pommern von Herrn R. Lemm ein 0 des Carpodacus erythrinus beobachtet worden. Am 26. VIII. d. J. schofs ich auf meinem Besitze Schwentnig Kreis Nimptsch in Schlesien eine Otis tetrax L. © ad. Der für Schlesien doch recht seltene Vogel war vorher nicht bemerkt worden, obgleich mir naturgemäfs eine ornithologische Rarität im eigenen Revier nicht so leicht entgeht. Vermutlich ist er ge- legentlich der Hühnerjagd zu mir versprengt worden. Vor 3 Jahren erschien schon einmal im Frühsommer eine Zwergtrappe in der- — 169 — selben Gegend, verschwand aber sofort wieder, ohne beschossen zu sein. Es ist bemerkenswert, dals bis jetzt nur QQ mit einer ein- zigen Ausnahme in Schlesien gesammelt worden sind, O0. Graf Zedlitz. Am 10. September schofs ich in Losgehnen b. Bartenstein Östpr. einen dünnschnäbligen Tannenheher. Am 11. September beobachtete ich die ersten Bergfinken. — F.Tischler. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) — W. Rothschild and E. Hartert, Notes on Eagle-Ouls; Novit. Zool. 1910, 110—112. — Neu werden beschrieben: BD. b. hispanus von Spanien, D. b. interpositus vom Taurus (Kleinasien), B. b. aharonii von Palaestina. E. Hartert, The Birds of Hainan; Novit. Zool. 1910, 189— 254. — Führt 281 Arten für Hainan auf, darunter neu: Turtur chi- nensis hainanus, Glaucidium cuculoides persimile, Ceryle rudis insignis, Bhopodytes tristis hainanus, Iyngipicus scintilliceps swinhoei, Gecinus chlorigaster longipennis, Graucalus macei larvi- vorus, Turdinulus roberti hainanus, Proparus brunnea argutus, Proparus mipalensis rufescentior, Turdus citrinus aurimacula, Phylloscopus goodsoni, Acridotheres cristatella brevipennis, Dendro- citta sinensis insulae;, ferner Treron bicincta leggei von Ceylon, Accipiter virgatus confusus von Luzon, Pycnonotus sinensis formosae von Formosa. B. Beetham, The Home-Life of the Spoonbill, the Stork and some Herons. With thirty-two mounted plates. London. — Sehr schöne Photographien nach dem Leben von Löfflern, Störchen und Reihern, haupt- sächlich Szenen aus dem Brutgeschäft, brütende und fütternde Vögel, Junge im Nest u. a. Mit begleitendem Text. L. Dobbrick, Zur Ornis des Weichseltales; Jahrb. Westpreuss. Lehrerver. f. Naturkunde 4./5. 1908/09. — Skizzen aus dem Vogelleben des Weichseltales und Beobachtungen über Verbreitung und Lebensweise einzelner Arten wie Locustella fluviatilis und naevia, Erithacus cyaneculus, Circus pygargus, Turdus pilaris. A. Menegaux, Etude des oiseaux de l’Equateur, rapport6s par le Dr. Rivet: Mission du serv. geogı. pour la mesure d’un Arc de Möridien Equatorial Tome IX, — Dr. Rivet hat während eines fünf- — 10 — jährigen Aufenthaltes in Ecuador gegen 300 Arten in etwa 900 Bälgen gesammelt. Die Arten sind in systematischer Folge mit Hinweisen auf ältere Literatur und Nachweisen des Vorkommens innerhalb des behan- delten Gebietes aufgeführt. Am Schlusse allgemeine Betrachtungen über die Vogelfauna von Ecuador und Literatur-Übersicht. Auf 4 Tafeln sind Tinamus latifrons, Odontophorus melanonotus, Grallaria gigantea und Philydor columbianus riveti abgebildet. C. E. Hellmayr, The Birds of the Rio Madeira; Novit. Zool. 17. 1910, 257—428. — Führt 463 Arten für das Gebiet auf. Fau- nistisch gehört das Madeira-Tai zum Amazonischen Gebiet und zeigt neben einem Gemisch von Formen des oberen und unteren Amazonas auch eine grolse Zahl eigentümlicher Formen. Neu sind beschrieben: Tachyphonus cristatus madeira, Pipra aureola calamae, Hypocnemis myotherina sororia, Grallaria macularia diluta. G. M. Mathews, On some necessary alterations in the nomen- elature of birds; Novit. Zool. 17. 1910, 492--503. — Aufzählung notwendiger Änderungen von Namen in der vom Verf. herausgegebenen „Handlist of the Birds of Australia“ von 1908 entsprechend den gegen- wärtigen internationalen Regeln über den Gebrauch der Nomenklatur, wobei insbesondere auch die Brissonschen Gattungsnamen verworfen werden. G. M. Mathews, Notes on Meliornis novaehollandiae and diemenensis ; Novit. Zool. 17. 1910, 504. — Farbe des Auges von M. novaehollandiae, Beschreibung der Eier von M. diemenensis. G. v. Burg, Katalog der Schweizerischen Vögel von Th. Studer und V. Fatio. Bearbeitet im Auftrage des Eidg. Departements des Innern. Bern und Genf 1911. VII. u. VIII. Lief.: Sylviidae, Turdidae, Monti- colidae. — Aufser den allgemeinen Angaben über die Verbreitung in der Schweiz, Zug- und Brutzeiten und biologische Eigenschaften sind den einzelnen Arten grolse Reihen spezieller Beobachtungsnotizen über Ankunft und Wegzug oder Brutzeiten beigegeben, die der Beteiligung zahlreicher Mitarbeiter zu verdanken sind, über eine grofse Reihe von Jahren sich erstrecken und gewissermalsen als Belege für die allgemeinen Angaben dienen. Auf 3 Karten ist die Verbreitung von 13 Arten durch farbige Eintragungen zur Darstellung gebracht, wie das auch in den früheren Lieferungen gescheben war. Zu bemerken ist, dafs Verf. die Unterscheidung von Merula torgquata und alpestris nicht gelten lassen will. Das rüstige Fortschreiten des Werkes läfst dessen Abschluls in absehbarer Zeit erwarten. Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLXXI. June 1911. — G. M. Mathews beschreibt neue australische Arten: Piezorhynchus nitidus wardelli von Nord-Queensland, Diaphorillas striatus howei von Viktoria, Ooracına melanops tasmanica von Tasmanien, Myzomela obscura harterti von Nord-Queensland, Artamus tregellasi von West- austalien, Butorides rogersi von Nordwest- Austalien. — C. Chubb beschreibt Upucerthia tamucoensis von Süd-Chile. — J. L. Bonhote — 11 — berichtet über einen in Peebleshire erlegten typischen Parus caeruleus und glaubt, dafs die kontinentale Form alljährlich im Herbst in England vorkomme. — P. H. Bahr bespricht die Vogelfauna der Fidschi-Inseln. — E. Bidwell erwähnt eines in Leicestershire am 31. X. 91 erlegten sehr dunklen Falco peregrinus, den O. Grant für Falco nigriceps Cass. hält. — Ogilvie-Grant beschreibt Columba stalkeri n. sp. von Ceram, Piezorhynchus wellsi n. sp. von Goram und Sylviella lowei n. sp. von St. Paul de Loanda. — F. V. Mc Connell beschreibt Neopipo helenae und Rhynchocyclus olivaceus gwianensis nn. Spp. von Britisch Guiana. Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Vierte Aufl. von Prof. Dr. Otto zur Strafsen. Vögel. Zweiter Band 1911. — Der vorliegende zweite Band des Werkes behandelt die Steifshühner, Hühnervögel, Kranichvögel (mit den Trappen), Regenpfeifervögel, in welcher Gruppe Regenpfeifer und Schnepfen mit den Blatthühnchen, Möwen, Alken, Flughühnern und Tauben vereinigt sind, also nach älteren systematischen Ausschauungen ein recht buntes Gemisch von Formen, für dessen Vereinigung aber anatomische Merkmale geltend gemacht werden können; endlich die Kuckucke mit den Bananenfressern. Unter den zahlreichen neuen Abbildungen, mit denen auch dieser Teil ausgestattet ist, sind besonders die farbigen Tafeln wieder hervorzuheben, die gröfs- tenteils prächtig gelungen sind und inanbetracht derer man über einzelne mifsratene Figuren der Textbilder wohl hinwegsehen darf. Als willkommene neue Beigabe sind auch die Tafeln mit Haushühner- und Taubenrassen zu Schätzen. J.v. Madaräsz, Über Thalurania venusta (Gould) und Colebri cabanidis (Heine) als selbständige Formen; Ann. Mus. Nat. Hung. 1911, 357. J. Grinnell, Description of a new spotted Towhee from the Great Basin; Univ. California Public. in Zoology 7. 1911, 309—311. — Pipilo maculatus curtatus n. sp. von Nevada. E. W. Nelson, Description of a new Genus and Species of Humming-Bird from Panama; Smithson. Miscell. Coll. 56. 1911, No. 21. — Goldmania violiceps n. g. et sp. Lord Brabourne and C. Chubb, The Nomenclature of the Rheas of South America; Ann. Mag. Nat. Hist. 8. 1911, 273—275. — Rh. americana (L.) bezieht sich auf die bisher macrorhyncha Sel. genannte Form, für den Argentinischen Straufls wird der neue Name Rh. rothschildi vorgeschlagen, der Name Rh. darwini muls dem älteren kh. pennata d’Orb. weichen. J. v. Madaräsz, Neue Vögel aus Afrika; Ann. Mus. Nat. Hungar. 9. 1911, 339— 342. — Neu: Upupa butleri von Chor-Em-Dul, zwischen dem Dinder und Blauen Nil; Riparia nigricans von Deutsch- Ostafrika; Cisticola sudanica vom Blauen Nil; Passer alexandrinus von Alexandrien, Passer nikersoni von Chor-Em-Dul; Passer albiventris vom Sudan. Rehw. un — 12 — Th. Pleske: Zur Lösung der Frage, ob Uyanistes pleskei Cab. für eine selbständige Art oder für einen Bastard von Oyanistes coe- ruleus (Linn.) und Uyanistes cyanus (Pall.) angesehen werden muls. — Ornith. Mitteilungen (russisch) 1911, No. 2, pg. 155—170. In einem früheren Hefte (1910 pag. 39 ff.) dieser neuen in rus- sischer Sprache erscheinenden Zeitschrift für Ornithologie berichtet der Professor an der russ. Universität Charkow P. Suschkin über neues von ihm bearbeitetes Material betr. Parus pleskii Cab. und kommt zu dem Schlusse, dafs diese Meise sowohl eine selten vorkommende — wahr- scheinlich im Aussterben begriffene — Art und daneben auch das Resultat der Verbastardierung von P, cyanus X P. coeruleus dar- stelle. Th. Pleske stellt in obengenannter Arbeit an Hand ihm von Herrn Zollikofer (St. Gallen) überlassenen Materials, sowie auf Grund im Jaroslav’schen Gouvernement angestellter Beobachtungen folgende Thesen auf: 1. P. pleskii ist ohne Zweifel das Produkt einer Verbastardierung von P. coeruleus X cyamus (Bestätigung der Ansichten von Severt- zow, Lorenz und z. T. Suschkin). 2. Die Ansicht Th. Lorenz’, dafs die dem Parus coeruleus ähnlicheren Stücke von P. pleskii (der am häufigsten vorkommende Fall!) vom o' der Blaumeise und @ der Lasurmeise herrühren, bestätigt sich nicht. Die Bastarde, die in Gefangenschaft (bei Zollikofer) durch eine derartige Vermischung hervorgegangen sind, ähneln dem P. cyanus bedeutend mehr. Ferner glaubt Pleske annehmen zu können, dafs es eine alte Art FP. pleskii Cab. nicht gebe, sondern, seiner Meinung nach, die Rede höchstens von einer neuen im Werden begriffenen Art sein könne. Die Möglichkeit, dafs derartige bybride Formen, also angebliche P. pleskii, sich weiter mit der einen oder anderen Stammform (coe- ruleus und cyanus) paaren, wird von Pleske zugegeben. [Ich halte auf Grund der höchst interessanten Ausführungen Pleskes, die wegen Raummangel hier leider nicht näher erörtert werden können, auch meinen s. Zt. beschriebenen Parus caeruleus languidus für einen Bastard; (vielleicht „P. pleskü“ X P. coeruleus) und fühle mich in- folgedessen genötigt, die Form wieder einzuziehen. H. G.] — ä Hermann Grote. Nachrichten. Die „Nederlandsche Ornithologische Vereeniging‘‘ hat sich infolge von Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Vorstandes gespalten, ein neuer Verein ist unter dem Namen „Club van Nederlandsche Vogel- kundigen“ gegründet, zu dessen Präsidenten Baron R. Snouckaert van Schauburg in Neerlangbroek und zu dessen Schriftführer Herr P. Hens in Roermond gewählt worden ist. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. \B m v) Y) Urnithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. November 1911. No. 11. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Zwei abweichende Arten des Badens in unserer einheimischen Vogelwelt. Von E. Christoleit. In der Regel baden die Vögel, soweit sie dies überhaupt tun?), bekanntlich entweder im Wasser stehend oder, falls ihnen diese Fähigkeit gegeben ist, auch schwimmend, und nur die Schwalben sind seit lange als Ausnahmen von dieser Regel bekannt, indem sie wie die meisten anderen Geschäfte auch dieses lediglich im Fluge verrichten. Noch nicht allgemein bekannt scheint dagegen zu sein, dals es in unserer einheimischen Vogelwelt noch zwei weitere nicht uninteressante Ausnahmen gibt, auf die ich im Fol- genden aufmerksam machen möchte. Die eine davon betrifft die Seeschwalben (Sierna und Hydro- chelidon). Sowohl von der Flufs- wie von der schwarzen See- 1) Dafs über ein halbes Jahrhundert nach Naumann noch keineswegs von allen einheimischen Arten das diesbezügliche Verhalten feststeht, kann nicht gerade als Ruhmestitel der deutschen Ornithologie angesehen werden. Es ist dies freilich nicht der einzige Fall dieser Art. Konnte doch noch vor garnicht langer Zeit ein anerkannter, ja auf einem gewissen eng- begrenzten Gebiete sogar die erste Autorität darstellender Ornithologe die Behauptung wagen, dafs nicht nur die Waldhühner, sondern alle unsere Vögel (wie auch Vierfüfser) im Freien unter normalen Verhältnissen überhaupt kein Wasser aufnehmen, und in Verbindung mit der entsprechenden Annahme beim Rotwilde jägerischerseits selbst eine neue Theorie bezüglich der Winterfütterung aufgestellt werden! Und auch von dieser Ungeheuerlichkeit bleibt wenigstens so viel richtig, dafs manche Vogelart im Freien (Beobachtungen in der Gefangenschaft sind natürlich nicht entscheidend, weil hier die veränderte Nahrung u. s. w. auch ab- normes Wasserbedürfnis hervorgerufen haben könnte) noch kein_Mensch. trinken gesehen hat. aynsoniarı fr / ll | NOV 12 1si \ A N SFag: “’/in N | AS. .„ada \ 1. — 14 — schwalbe bezeugt Naumann, dafs auch alte Vögel gelegentlich sich freiwillig auf das Wasser niederlassen, wenn auch fast nie auf dem- selben fortrudern; ich mufls gestehen, dies noch nicht gesehen zu haben. Wohl aber habe ich sie öfters baden sehen, nämlich nicht etwa auf ihren Ruhestellen am Wasserrande, wo auch die Fluls- seeschwalbe, die am flachen Ufer oft sehr gute Gelegenheit dazu hätte, nie ins Wasser geht, sondern stolstauchend. Nach Nahrung taucht die schwarze Seeschwalbe bekanntlich selten tief ein und nie ganz unter; will sie aber baden, so bringt sie dies sehr gut fertig. In auffallend flacher, also dem Wagerechten sich nähernder Richtung, wie sie beim Stolstauchen nach Nahrung wohl nie vor- kommt, stölst sie aus geringer Höhe (1/),—1!/, m) in das Wasser hinein, eine bis höchstens zwei ihrer Längen unter der Oberfläche fort und erscheint dann wie eine untergetauchte Schwimmente in einem Augenblick mit wagerecht liegendem Körper, angelegten Flügeln und sehr hoch getragenem Kopfe wieder auf dem Wasser- spiegel, wo sie in dieser Stellung meist noch sekundenlang ver- harrt, ehe sie sich leicht und geschickt erhebt, um entweder weiter- zufliegen oder, wie meistens, dafs Ganze sofort in derselben Weise noch einmal, nicht selten auch über halbdutzendmal zu wieder- holen. Ist sie besonders eifrig, so geschieht es auch, dals sie nach dem Auftauchen noch einige Male in der Art anderer badenden Vögel mit den etwas geöffneten Flügeln auf dem Wasser plätschert, doch immer nur sekundenlang, ohne dafs je ein schwimmendes Baden nach Möwenart daraus wird. Man sieht dies von dieser Art auch an Orten, an denen sie sich sonst nicht viel zu schaffen macht, z. B. auf der Mitte gröfserer Ströme, deren Wasser ihr zu diesem Zwecke doch geeigneter erscheinen mag als das oft recht zweifelhaft beschaffene ihrer gewöhnlichen Wohnsitze. Wesentlich seltener habe ich die Flufsseeschwalbe baden sehen!), vielleicht weil sie schon nach Nahrung so viel und tief eintaucht, dafs ein besonderes Badebedürfnis nicht oft rege wird, vielleicht auch weil ich bei ihr dieses Stolstauchen von dem nach Nahrung doch nicht immer ge- nügend unterschieden habe. Eine solche verhielt sich hierbei ganz rauchschwalbenähnlich, indem sie sich einfach wiederholt aufs Wasser warf und sofort wieder erhob, wozu Übergänge natürlich auch bei der schwarzen Seeschwalbe vorkommen, wenn der Stofs so flach geführt wird, dafs es zu keinem völligen (oder überhaupt zu keinem) Untertauchen kommt. — Nicht ohne Interesse wäre es, fest- zustellen, ob auch grölsere und schwerfälligere Arten dieser Gattung, wie die möwenähnlicheren, z. B. die Lachseeschwalbe, diesen entschiedenen Unterschied den Möwen gegenüber aufrecht erhalten, 1) Diese sah ich beiläufig auch fliegend trinken, und zwar eine mehrmals wiederholt, nachdem sie sich soeben einen frischgefangenen gar- nicht so kleinen Ukelei oder ähnlichen Fisch auf einem starken Strom- phahle, also einem sehr bequemen Sitze, gleichwohl ohne jede Vorbereitung noch völlig lebend einverleibt hatte. — 15 — was die letzteren auch in ihren kleinsten und seeschwalbenähn- lichsten Vertretern ihrerseits in der Tat zu tun scheinen; denn auch die Zwergmöwe, die unter den einheimischen Arten bekanntlich den Seeschwalben weitaus am nächsten steht und tat- sächlich sonst eine schon wenig möwenhafte Abneigung gegen das Gehen und Schwimmen an den Tag legt, badet gleichwohl nie fliegend, sondern stets im Wasser stehend oder (meist) schwimmend wie andere Möwen; über Rosen- und Schwalbenmöwe (Rh. rosea und H.sabinei) kann ich natürlich in dieser Beziehung nichts an- geben, wie wahrscheinlich überhaupt noch kein Sterblicher. Selbstverständlich bleibt die vorstehend beschriebene Art des Badens wie die so nahe stehende der Schwalben immer eine unvollkommene, weil es den Vögeln auf diese Weise nicht möglich ist, durch die sonst üblichen Kopf-, Hals- und Flügelbewegungen der reinigenden Wirkung des Wassers zu Hilfe zu kommen — was freilich gerade sie als mit „Erdenschmutz“ aufser am Neste überhaupt kaum in Berührung kommend am wenigsten nötig haben. Gründlicher, obwohl auch stoflstauchend betreibt das Geschäft ein anderer Stolstaucher unter den einheimischen Vögeln, nämlich der Eisvogel, über dessen Baden ich gleichfalls nirgends eine Angabe finden kann!). Von einem seiner gewöhnlichen Hochsitze aus (das erste Mal sah ich es auf dem 1!/, m über dem Wasserspiegel be- findlichen untersten Stacheldraht eines quer über den Bach ge- führten Zaunes) stürzt er sich wie zum Fischfang, nur stärker plumpend, offenbar mit weniger glatt angelegtem Gefieder und überhaupt weniger scharf und „zielbewulst“, ins Wasser, ver- schwindet dann, taucht wie beim Fischfange wieder auf und fliegt auf seinen Sitz, wiederkolt dies gewöhnlich einige Male und be- handelt dann das so genügend eingenälste Gefieder mit lebhaften Bewegungen des Kopfes und auch der Flügel ganz ebenso wie ein im Wasser stehender Vogel. Dies mehrmals wiederholte Stolsen erregt ihn zuweilen so (ob freudig oder ob etwa in der Art eines pflegmatischen Menschen, der sich angestrengter be- wegen muls als ihm lieb ist, dürfte schwer zu sagen sein), dals er lebhaft zu rufen beginnt, wie er es sonst nur im Streite oder bei ähnlichen Veranlassungen tut. Auch hier ist es somit die Nahrungsaufnahme, die dem Vogel eine andere Art der Bewegung vertrauter und geläufiger gemacht hat als das sonst beim Baden übliche Verhalten?2), wozu noch kommen mag, dals es den Eis- 1) Liebe sagt (Orn. Schriften $. 185) von dem nestbauenden Weibchen: „Nachmittags fischt es selbst, wäscht bei der Gelegenheit den schmutzigen Schnabel ab und bringt das struppig gewordene Gefieder wieder leidlich in Ord- nung.“ Eigentliches Baden scheint er somit auch nicht bobachtet zu haben. 2) Übrigens sah ich auch einen Fitislaubvogel auf einem 7—8 m hohen Kiefernaste bei warmem Regen, der sein Gefieder einigermalsen durchnäfst hatte, ziemlich anhaltend die üblichen Badebewegungen machen ; von auf der Erde befindlichen Vögeln sieht man solches „Regenbaden“ öfter. 11z — 116 — vogelbächen an den zu letzterem nötigen (sehr!) flachen Stellen vielfäch mehr oder weniger fehlt. Nicht ausgeschlossen ist es übrigens, dafs der Eisvogel, wie er nicht selten rüttelnd, also aus dem-Fluge fischt, auch aus dem Fluge, mithin einigermalsen see- schwalbenähnlich, badet. Wenigstens sah ich die Gatten eines Junge fütternden Paares öfters, wenn sie aus dem etwa 10 Meter vom Bache entfernten Neste abfliegend diesen erreichten, sich (ohne vorheriges Rütteln) kopfüber in denselben werfen, wobei sie wahr- scheinlich (ich konnte es nie ganz ungedeckt wahrnehmen) ganz untertauchten, um dann nach ihrem ziemlich entfernt gelegenen Fischplatze weiterzufliegen, wobei an einen Fehlstofs nach Beute unbedingt nicht zu denken war, das ganze Verhalten vielmehr leb- haft an das eines Modemenschen aus Berlin W. erinnerte, der nach einem aus irgend einem Grunde unvermeidlichen Besuch in einer Armenwohnung sich schleunigst ins Badezimmer stürzt, um jeg- liches, trotz Glacehandschuhen und Parfumfläschchen vielleicht doch nicht ausgeschlossenes Contagium irgendwelcher Art von seinem äufseren Menschen unverzüglichst loszuwerden. Nach den sonstigen Angaben sollte nun freilich der Eisvogel im Gegensatze zu seinen Verwandten Wiedehopf und Blaurake zu solcher Mafsregel keine Ursache haben, vielmehr sein Nest rein, sogar unter Umständen auffallend rein halten; ich für meine Person muls jedoch gestehen, zwar. aus Gründen des Vogelschutzes bisher noch keinem Eisvogel ins Innere seines Heiligtums geguckt, wohl aber an dem erwähn- ten wie an allen anderen bewohnten Nestern (im Gegensatze zu den unbewohnten), wenigstens während Junge darin laut waren und gefüttert wurden, schon aulserhalb sehr bedenkliche Spuren, nämlich vom Eingange der Röhre fast fulslang herabreichend, einen schwarzbraunen Ausflu[s gefunden zu haben, der schwerlich von etwas Anderem als von Kot herrühren konnte. Vielleicht waren in diesen Fällen die Jungen schon ziem- lich grofs und die Jagd wenig ergiebig, so dafs die Alten aufs Aufserste in Anspruch genommen auf die sonst gewohnte Reinlich- keitsfürsorge verzichten mulsten? — Das von Olodius zuerst angegebene Schwanzwippen nach dem Niederlassen habe ich, wie bei dieser Gelegenheit bemerkt sei, oft ganz in Übereinstimmung mit dessen Angaben beobachtet. Gerät der Eisvogel übrigens in noch stärkere Erregung, ohne doch den Platz verlassen zu wollen, so pflegt er auch nach Art vieler Vögel lebhaft „aufzuwerfen“, indem Kopf und Hals bei wagerechter Schnabelhaltung ziemlich stark aufwärts gestofsen und dann wieder eingezogen werden, wobei sich auch die Brust entsprechend auf und nieder bewegt. — Nicht zugetraut hätte ich es diesem ge- wöhnlich nicht gerade „frohgeistig“ sich benehmenden Dickkopfeauch, dafs ein Stück, dem ich am Ufer eines Baches ohne genügende Deckung nachging, das aber, gleichfalls von Jungenfütterung in Anspruch genommen und daher wenig scheu, nicht geneigt war, mir so bald den Platz zu räumen, von einem vor meinen Augen — 117 — eingenommenen Sitze, von dem aus es mich nicht sehen konnte, nach einiger Zeit über den Rand der Deckung in die Höhe stieg und rüttelte, um mich wiedor ins Auge fassen zu können. Saatgansblut bei Hausgänsen? Von E. Christoleit. Naumann verzeichnet in seiner Beschreibung der Ackergans (Neue Ausg. IX S. 352) den von Bechstein ausführlich mitgeteilten Fall, dafs eine gezähmte Saatgans (oder nach Naumann Ackergans) sich mit einer Hausgans gepaart und mehrere Jahre hindurch eine Nachkommenschaft erzeugt habe, die sich durchweg durch einen schwarzen Schnabelnagel (der bei der Hausgans wie bei ihrer allgemein als solche angenommenen Stammmutter, der Grau- gans, bekanntlich hell hornfarbig ist) auszeichnete. Dazu möchte ich mitteilen, dafs vor etwa 30 Jahren auf dem im Kreise Labiau (Ostpr.) gelegenen Gehöfte meines Grofsvaters die Hausgänse mit Ausnahme einiger wenigen (vielleicht anderswoher hinzugekauften) sämtlich einen schwarzen Schnabelnagel trugen, welcher Umstand sich mir, der ich damals noch im Kindesalter stand, um deswillen so tief einprägte, weil mir diese Schnabel- färbung derzeit nicht nur normal, sondern auch bei weitem schöner erschien als die andere, so dafs ich, damals die Oberaufsicht über sämtliches Hofgeflügel als aus Neigung übernommenes „Ehrenamt“ führend, die wenigen Exemplare mit gleichmäfsig hellem Schnabel mit einiger Zurücksetzung zu behandeln mich nicht enthalten konnte. Das Gefieder zeigte bei allen diesen Stücken durchweg die dunkle Färbung der wilden Gänse; ob freilich auffallend dunkler, also saatgänseartig, vermag ich nicht mehr anzugeben, wie auch nicht die Farbe der Fülse. Ein Jahrzehnt später traf ich auf dem Gehöft, dessen Gänsezucht wie die der ganzen Gegend in der Zwischenzeit sehr zurückgegangen war, nur noch Gänse mit der gewöhnlichen Schnabelfärbung an und konnte über den alten buntschnäbligen Stamm auch keinerlei Nachricht mehr er- halten. Dagegen habe ich, durch die angeführte Angabe im „neuen Naumann“ auf diesen Punkt wieder aufmerksam geworden, in den letzten Jahren in verschiedenen Gegenden des nördlichen Ost- preufsens gleichfalls Hausgänse mit schwarzem Schnabelnagel ge- funden, und zwar bisher niemals einzeln, sondern stets zu mehreren, vielleicht Angehörigen einer Brut. Die Färbung des Gefieders war auch bei diesen durchweg die normale dunkle mit Ausnahme einer, bei der sämtliches Grau viel heller und bläulicher, ein eigentümliches trüb milchiges Aschblaugrau war, wie ich es sonst bei Hausgänsen nicht gesehen habe. Anfragen nach der Herkunft waren hier leider untunlich, würden übrigens wahrscheinlich auch nur ergeben haben, dafs es sich um aus Rulsland eingeführte — 18 — „Treibergänse“, mit denen jetzt in Ostpreulsen der Bedarf an Gänsen vorwiegend gedeckt wird, oder wenigstens Nachkommen von solchen handelte. Dafs in allen diesen Fällen Saat- resp. Ackergansblut (wenigstens soweit frisches, also höchstens wenige Generationen altes in Betracht kommt) wirksam sei, ist doch wenig wahrscheinlich, ein (damit freilich noch nicht bewiesenes) spontanes Auftreten des schwarzen Schnabelnagels bei der Hausgans aber nicht ohne ein gewisses entwicklungsgeschichtliches (oder richtiger entwicklungstheoretisches) Interesse. Eine neue Form von Pachycephala. Von Dr. W. Rotbschild und Ernst Hartert. Pachycephala hyperythra reichenowi subsp. noVv. Ähnlich P. hyperythra hyperythra, aber der Rücken etwas bräunlicher, die Ohrdecken dunkler, dunkelgrau wie der Oberkopf und nur mit leichtem braunen Anflug, das Weils der Kehle nicht nur auf den obern Teil derselben beschränkt, sondern bis an den Kropf reichend, das bei P. hyperythra hyperythra recht deutliche, graubraun verwaschene Kropfband nicht entwickelt oder kaum angedeutet. Sonst wie P. hyperythra hyperythra aus dem west- lichen Neuguinea. Flügel 89—92 mm. „Iris rötlich. Fülse fleisch- farben. Schnabel schwarz.“ (Wahnes.) Sattelberg in Kaiser Wilhelms Land. Typus no. 62 Q' ad. 21. XI. 1909 vom verstorbenen Wahnes gesammelt. Wir kannten diese Form schon im Jahre 1903; auf S. 107 der Novitates Zoologicae, Band X, erwähnten wir ein vom ver- storbenen Dr. Nyman am Sattelberge gesammeltes Stück, als ver- mutlich einer neuen Form angehörend, wagten aber nicht das einzige Stück zu benennen. Wir benennen die Form nach Herrn Professor Reichenow, der uns ein weiteres Exemplar vom Sattel- berge zur Ansicht sandte, in dem auch er eine bisher unbenannte Form erkannt hatte. Wahnes fand am 21. November 1909 das Nest mit 2 Eiern und später ein gleiches Gelege. Das Nest besteht aus Würzelchen, kleinen Zweigen mit den daran haftenden Blättern und Moos und ist innen nur mit einigen glatten Fasern ausgelegt. Es bildet einen flachen Napf. Die Eier sind rahmfarben bis bräunlich rahmfarben, nahe dem stumpfen Ende mit meist nur kleinen leb- haft dunkelbraunen, wie von einem Hof umgebenen, sogenannten Brandflecken kranzartig umgeben, dazwischen bemerkt man zahl- reich blafsgraue Schalenflecke. Die übrige Oberfläche zeigt nur vereinzelte Punkte und Flecke. Malse: 22.5 X 17.6, 22.5 X 17.3, 24 X 17,8 und 24.5 X 18 mm. — 19 — Totanus stagnatilis in Nordwest-Sachsen. Von Paul Wichtrich. I. Ein langgehegter Traum ging in Erfüllung, als ich am 24. IV. 1906 mit H. Voigtländer 11 Uhr vormittags am Südufer des Eschefelder Grofsteiches bei Frohburg die erste Bekanntschaft mit dem Teichwasserläufer machte. Ein Vogel flog an der Peri- pherie meines Blickfeldes seitlich an mir in geringer Höhe vorüber, sodals mir das voreilige „Eine Flufsseeschwalbe!“ herausfuhr, um mich wenige Augenblicke später zu verbessern „Ein Totanus !“ Das reizende Geschöpf mit dem vielen Weils am ausgebreiteten Schwanz, Bürzel und Mittelrücken, sowie auf der Unterseite, hob nochmals die Schwingen, als es sich an einer überschwemmten Teichwiese niederliels. Zwei Prismengläser richteten sich auf den ungemein schmucken stelzbeinigen Gesellen. Der dünne Schnabel war länger als der Kopf. „Das ist entschieden nicht das bekannte gröfsere Grünbein, das ist etwas Besseres.“ Der Vogel nahm das zu aufdringliche Herankommen übel und empfahl sich in schnell ansteigender Flucht. Ich begriff: Auf dem Bauche kriechend mulfs man sich solchen Seltenheiten nahen. Bis abends !/, 6 Uhr bot sich trotz aller Suche keine Gelegenheit, meine Verehrung so demütig, und doch so gehoben, zu äulsern. Als der Abendsonnenschein das fast baumlose Gelände mit dem Städtchen im Hintergrunde verklärte, da schwang sich am Stralsenteich unter wohllautenden „Dieh“ (erste Silbe lang) und „Djiu, Djiu, Djiu“ der Gast empor, lies sich zu meinem Glück bald am nahen gegenüberliegenden grasbestandenen Ufer nieder, was für mich das Signal war, mich hinzuwerfen und unter steter Beobachtung des Teichwasserläufers den lieben Korpus vorzuschieben. Es gelang, und in aller Ruhe konnte ich schauen. Der Leib nicht gröfser als der der Bekassine, aber schlanker, höher gesetzt. Oberseite dunkel schokoladenbraun mit sehr hellen Federrändern. Die Farbe der Fülse war nicht von der des dunklen Grases zu unterscheiden, obwohl die Beleuchtung nichts zu wünschen übrig liefs. Auf keinen Fall waren die Beine so blaugrün gefärbt wie im Naumann IX. 5. Schnabel schwarz. Ich richtete mich auf, und unter kreischenden, schneidigen Gigigi (mit rauhem Anlaut) fuhr der Fremdling bestürzt empor und kreiste wieder, wobei ein Diöh oder Giöh zu vernehmen war. Der Ruf klingt höher, dünner, oft geprelster als die vollere Stimme des Grünschenkels, mit der sie kein Kenner verwechseln dürfte. Je nach der grölseren oder geringeren Erregung variiert der meist zweisilbige Pfiff, und verschiedene Personen dürften auch besonders im Anlaut anders notieren. Das Tjia, tjia des Neuen Naumanns hörten ich und mein Begleiter, auch in einem weiteren Falle nicht heraus. II. Eine zweite Beobachtung verstärkte und erweiterte die erste. Am 2. Mai 1909 hatte ich in Breitingen-Haselbach (bei Alten- burg) das Glück, den Tofanus stugnatelis nochmals unter glücklichen — 10 — Umständen mit H. Dr. Baumann Glauchau kennen zu lernen. Nachdem wir das mit Erlen, Weiden und Obstbäumen umsäumte Teichrevier durchstrichen hatten, wollte ich meinen Begleiter mit dem punktierten Wasserläufer bekannt machen. Die „grolse Brand- see“ (Breitingen) war infolge eines winterlichen Fischsterbens ab- gelassen worden, nur in einigen flachen Mulden stand Wasser. Einige Totanen rannten behend auf dem Schlamme und wagten sich bis an die Tragfedern in die Pfützen, Würmchen und andere Beute aufpickend oder sie energisch aus dem weichen Teichboden ziehend. Wie nett sieht es aus, wenn die unermüdlichen kleinen Fischer dahin eilen, bald rechts bald links sich wenden, mitunter ein wenig in die Höhe springen, dabei die Flügel lüftend. Das reine Quecksilber. Das Weils an Unterrücken, Schwanz und Bauch leuchtet im Sonnenschein. Überaus zierliche hochgeständerte Ge- stalten, gegen die Grünschenkel schwerfälliger erscheinen. Auch sind es nicht die in der Frühe sich hier tummelnden etwa gleichgrolsen punktierten kurzbeinigen Wasserläufer, das sind drei Exemplare von Totanus stagnatilis. Ich verkürze meine Länge und suche Deckung hinter einem winzigen Strauch. Unmerklich führe ich das Glas ans Auge. Zu meinem nicht geringen Erstaunen rückt mir einer der seltenen Gäste bis auf ausgemessene 5 m nahe und ruft heiter sein Kie, Kiu (erste Silbe länger. Ohne mich zu rühren, beschreibe ich meinem wissensdurstigen Begleiter den Vogel von dem feinen spitzen schwarzen Schnabel bis zu den hell olivgrünen, relativ hohen Ständern und den dunkelbraun weilslich umsäumten Schuppenfedern des Mantels. Diese Unter- haltung stört das Tier keineswegs. Sein lockendes weicheres Giu gilt zwei Artgenossen, die 50 m davon weiden. Eine Bewegung unsererseits löst bei den Totaniden ein Angstgefühl aus, das in einem Gib und Dick seinen Ausdruck findet. Sie unterbrechen sofort ihre Arbeit, wiegen nach Wasserläuferart im Hüftgelenk, strecken mehrfach den kleinen Kopf mit dem dünnen geperlten Hals vorwärts. Kaum hatte ich mich aufgerichtet, so wird ein lebhaftes Trio in Gigigi angestimmt, und im steilen Winkel eilt die Gesellschaft davon, indem sie unausgesetzt ruft. Wohin? Ostwärts. Tags zuvor hörte ich am späten Abend am Haselbacher Novitzer Teiche aus dem Schilfe das erwähnte Kie (erste Silbe lang). Das stürmische Gigigi entwickelt sich aus dem traulich klingenden Giu, indem letzteres bei schneller schlagendem ängstlichen Herzen so schnell wiederholt wird, dafs sich das U am Ende abschleift, wie man es auch beim Flufsregenpfeifer (Char. dubius) zur Parungszeit oft genug vernehmen kann, wobei das Gigigi eine Äufserung ge- steigerten Lebensgefühls bedeutet. Diese Pfiffe stehen lautpsycho- logisch auch dem Gigigi von Totanus glareola, das bei der über- stürzten Flucht ertönt, sehr nahe, wie sie auch mit dem kreischenden Kikiki oder Krikrikri des hellen Wasserläufers verwandt sind. Es verwandelt sich beim Bruchwasserläufer in Givgivgiv. Das weiche Giu von Totanus stagnatilis ist weiter nichts als eine Variante — 131 — von seinem schärferen Kiu, Kieh, Diöh, Giöh, bei dem der Accent häufig auf die erste Silbe gelegt wird. Die Stimmen des kleinen Grünbeins verraten vielfach seine nahe Verwandtschaft mit dem Grünschenkel. Leise und ähnlich gedeckt klingende Rufe wie das oben erwähnte Gib und Dick (Deck) bei Bedrohung stolsen auch andere Totanen aus, so 7. Zotanus, littoreus, fuscus, pugnaz, ochropus. Gleiche Sippe, gleiche Sprache, gleiche „Seele“, wenn man sich einen summarischen Ausdruck gestatten darf. Auch in der geringen Zahl der variabeln Grundlaute der Totanidensprache liegt die in der Natur so oft übliche Ökonomie der Mittel. Da das kleine Grünbein nach Naumann bei den Vogelfängern um Halle als kleiner Hennick (Hennick = Grünschenkel) bezeichnet wurde, so dürfte er wohl früher nicht so sehr selten gewesen sein. In einer sächsischen Ornis habe ich den Teichwasserläufer nicht gefunden. Neue Spechtformen. Von Dr. Erich Hesse. Bei der Revision und Durcharbeitung des gesamten im Königl. Zoolog. Museum zu Berlin befindlichen Specht-Materials, die mir Herr Prof. Dr. Reichenow freundlichst übertragen hatte, haben sich eine Anzahl neuer Spechtformen ergeben, worüber eine ausführ- liche Arbeit, in der auch kritische Bemerkungen zu einer Reihe anderer Picidengruppen sowie nähere Erörterungen über Nomen- klaturfragen und Literatur enthalten sein werden, in einiger Zeit an anderer Stelle erscheinen wird. Im folgenden möchte ich vorläufig nur ganz kurze Dia- gnosen einer Anzahl Formen geben, soweit die Bearbeitung der betreffenden Gruppen abgeschlossen vorliegt. Iynx torquila chinensis subsp. nov. Von der typischen Form durch kürzere Schwingen und dunklere, mehr ockerfarbige Unterhalsregion oder überhaupt durch dunklere Ockertönung der ganzen Unterseite unterschieden. Der I. t. japonica Bonaparte von Japan sehr nahe stehend, in den Flügel- malsen aber etwas gröfser und unterseits noch gesättigter ockerfarbig. Flügelmafse: 82—87 mm, bei der typischen Form 87—92,5 mm. Verbreitungsgebiet: China. Typus: Museum Berlin. Die Verbreitung des Wendehalses, I. torguilla (L.), von West nach Ost stellt eine fortlaufende Reihe in den Flügelmafsen immer kleiner und unterseits immer dunkler werdender Formen dar. Sasia ochracea reichenowi subsp. n0V. Von der typischen Form durch kleinere Flügel und bedeutend hellere Gefiederfärbung unterschieden; die bei jener zimtfarbigen Partieen ockerfarbig, die olivengrünen beträchtlich lichter. — 12 — Flügelmafse: 51,5—53 mm, bei der typischen Form 53,5 bis 56 (58) mm. Verbreitungsgebiet: Burma. Typus: Museum Berlin. Vergleichsmaterial: Museum Tring. Von Nord nach Süd des Verbreitungsgebietes von 5. ochracea Hodgs. eine fortschreitende Reihe immer kleinflügeliger und heller werdender Formen. Miglyptes tristis micropterus subsp. nov. Dem M. yrammithorax (Malh.) am nächsten stehend und von diesem nur durch kleinere Schwingen unterschieden. Flügelmalse: 85—96 mm, bei WM. i. yrammithorax (Malh.) 95—103,5 mm. Verbreitungsgebiet: Borneo, Gt. Natuna. Typen: Museum Berlin. Vergleichsmaterial: Museum Tring. Chrysocolaptes guttacristatus indo-malayieus subsp. nov. Von Ch. guttacristatus (Tick.) durch kleinere Flügel unter- schieden. Flügelmafse: 151—160 mm, bei der typischen Form 165 bis 177 mm. Verbreitungsgebiet: Südliches Vorderindien, Insel Salanga. Typus: Museum Berlin. Vergleichsmaterial: Museum Tring. Von Nord nach Süd des Verbreitungsgebietes dieses Kreises eine fortschreitende Reihe immer kleinflügeliger werdender Formen. Mülleripicus pulverulentus harterti subsp. nov. Von der typischen Form durch deutlichst ausgeprägte schiefer- graue Grundfarbe des Gefieders, die bei jener schiefersch warz ist, unterschieden. Verbreitungsgebiet: Assam, Burma bis Tenasserim. Typen: Museum Tring. Vergleichsmaterial: Museum Tring. Dendrocopus analis brevipennis subsp. nov. Von der typischen Form durch kleinere Flügel unterschieden. Flügelmafse: 91—98 mm, bei der typischen Form 99 bis 101 mm. Verbreitungsgebiet: Java. Typus: Museum Berlin. Vergleichsmaterial: Museum Tring. — 135 — Pieus canus biedermanni subsp. noVv. Dem P. ce. viridicanus (Wolf) sehr ähnlich, oberseits indessen mehr mit grau und weniger mit Olive gemischt, im abgetragenen Kleid bis ins reine Grüngrau übergehend und dann dem P. c. perpallidus Stejn. sehr ähnlich werdend; Bürzel und Oberschwanz- decken stärker ins Gelbgrün ziehend; die hellgefärbten Teile an Ober- und Unterschnabel viel intensiver gelb. Verbreitungsgebiet: Altai-Gebiet. Typen: Museum Berlin. Abzutrennen sind ferner folgende Formen, für die jedoch bereits von früheren Autoren geschaffene Namen wieder in Kraft treten: Die grolsflügelige nordindische, dem Mecropternus phaioceps Blyth am nächsten stehende und von dieser im wesentlichen nur durch die längeren Schwingen verschiedene Form dieser Gattung. Als Name ist anzuwenden Micropternus phaioceps blythii (Malh.) 1849. Flügelmafse: 135—140 mm, bei M%. ph. »haioceps Blyth 116—126 mm. Verbreitungsgebiet: Himalaya, Nepal. Vergleichsmaterial: Museum Tring. Die kleinflügelige Inselform des Brachypternus puncticollis (Malh.). Als Name ist anzuwenden Brachypternus puncticollis intermedius Legge 1876. Flügelmafse: 130—135,5 mm, bei der typischen Form 143 bis 147,5 mm. Verbreitungsgebiet: Ceylon. Vergleichsmaterial: Museum Tring. Die kleinflügelige Inselform des Hemicercus sordidus (Eyt.). Als Name ist anzuwenden Hemicercus sordidus coccometopus Reichenbach 1854. Flügelmafse: 82 — 86,5 mm, bei der typischen Form 83,5— 91mm. Verbreitungsgebiet: Sumatra, Borneo. Vergleichsmaterial: Museum Tring. Die kleinflügelige Form des Thriponax javensis (Horst.). Als Name ist anzuwenden Thriponax javensis suluensis W. Blasius 1890. Flügelmafse: 196 —217,5 mm, bei der typischen Form 215,5 bis 240 mm. Verbreitungsgebiet: Philippinen. Vergleichsmaterial: Museum Tring. — 14 — Melanorhectes harterti Rehw. n. sp. Trüb rostbraun, oberseits dunkler, Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen lebhaft zimtrotbraun, Schnabel schwarz, Fülse bleigrau. Lg. etwa 130, Fl. 120, Schw. 105, L. 31 mm. Der Schnabel ist nicht zu messen, weil an dem vorliegenden Balge die Hornbedeckung des Oberkiefers fehlt. Vermutlich ist der Vogel ein weibliches Stück, und mag das Männchen, wie bei der Art nigrescens, dunkler gefärbt sein. Hinterland von Kai in Südost-Kaiser-Wilhelmsland. Gaueidium capense schefjleri n. subsp. Von Oscar Neumann. G. ce. scheffleri unterscheidet sich von @. c. capense A. Sm. in folgenden Punkten. Die hellen Bänder im Rücken fehlen oder sind nur schwach angedeutet wie bei @. c. castaneum Rchw. Die braune Färbung ist reiner und tiefer als bei @. c. capense, was insbesondere auf dem Rücken deutlich ist. Ein deutlicher gelblich und dunkelbraun gebänderter Kragen trennt die Kopf- färbung vom Rücken. Der Kopf ist anscheinend auch bei alten Stücken nicht so deutlich gebändert wie bei @. c. capense. Von @. c. castaneum durch die braune, nicht kastanienrot- braune Rückenfärbung unterschieden. Heimat: Küstengebiete des nördlichen Deutsch-Ost-Afrika und des südlichen Englisch-Ost-Afrika, etwa von Bagamojo bis Ukamba. Typus: 2 ad. Kibuesi (Ukamba) 22. VIII. 08. Scheffler leg. Berliner Museum. Ferner dort 2 Exemplare von Pangani, 1 von Kingani bei Bagamojo, alle von Stuhlmann gesammelt. Von der echten @G. c. capense liegen mir zum Vergleich vor: 4 Exemplare Kakoma (Böhm), 1 Exemplar Marunge am Tanganyka (Böhm), 1 Exemplar Mkigwa in Uniamwesi (Emin). Vom Tring Museum: 1 Exemplar Ehanda in SW. Afrika (Ericksson), 2 Exem- plare Kvelaela in Kasinga (v. d. Kellen), 2 Exemplare Pedreira in Bihe, Angola (Ansorge). Alle diese Exemplare gleichen sich fast völlig untereinander und ebenso dürfte ein abgeriebenes Stück von Kionga (südl. Deutsch- Ost-Afrika) des Berliner Museums hierher gehören. G.c. scheffleri steht also in der Mitte zwischen @. c. capense A. Sm. und @. c. castaneum Rchw. Von letzterer Form befindet sich ein zweites, etwas jüngeres, aber dem Berliner Typus fast gleiches Stück im Tring Museum, von einem der Begleiter Emins, wahrscheinlich Langheld, angeblich in Nguru gesammelt, wahrscheinlich aber aus dem Zwischenseengebiet stammend. — 15 — Tannenheher-Zug. Eine anscheinend sehr umfangreiche Einwanderung des sibi- rischen Tannenhehers in Deutschland hat im September begonnen. Folgende Nachrichten sind dem Herausgeber der O. M. zugegangen: Am 17. September wurde mir der erste Nufsheher eingeliefert. Er ist 10 km nördlich von Lübeck erlegt. — Nachträglich sei hier- bei erwähnt, dafs Anfang März d. J. in Dahme in Holstein eine Brautente © geschossen worden ist. Das Stück war vollkommen abgemagert und wurde mir mit See-Enten zusammen eingeliefert. — W.Blohm (Lübeck). Am Nachmittag des 22. Septembers sind in hiesigem Revier die ersten durchziehenden Tannenheher angetroffen worden. Von dem nur wenige Stück zählenden Fluge wurden zwei Exem- are mühelos erlegt und erwiesen sich als Vertreter der dünn- schnäbligen Art. — Erich Speer, Forsthaus Domatschine (Revier Sibyllenort), Schles. Durch eine Anzeige im hiesigen Blatte aufmerksam gemacht, möchte ich Ihnen auch mitteilen, dafs ich am letzten Sonntag den 23. Sept. in meinem Jagdrevier Poggenpohl b./Lübeck zwei Tannen- heher oder Nufsknacker, wahrscheinlich ein Paar, geschossen habe — P. Waack, Lübeck, Wilhelmstrafse 5a. Im Anschlufs an die Notiz von F. Tischler (Orn. M.-B. 1911, p. 169) bemerke ich vorläufig, dafs ich am 24. Sept. unweit Kuh- horst i. Havelländ. Luch einen einzelnen herumstreichenden Tannen- heher antraf; vermutlich handelte es sich ebenfalls um die dünn- schnäblige Form. — Dr. Erich Hesse. Am 26. September 1911 Mittags 12 Uhr bemerkte ich auf einer kleinen Exkursion, dem Gute Wasserkrug, 10 km südlich von Mölln i./Lbg. einen Nufs- oder Tannenheher, der sich ohne jegliche Scheu neben mich setzte, sodals ich ihn kurze Zeit in nächster Nähe betrachten konnte. — Wilhelm Wolf, Mölln i./Lbg. Kaiser Friedr.-Str. 10. Am 1. Oktober beobachtete ich in einem Obstgarten und einem an diesen angrenzenden Feldhölzchen bei Claufsnitz (10 km nördl. von Chemnitz) einen Tannenheher; wahrscheinlich handelt es sich um die östliche Form und somit um ein neues herbst- liches Erscheinen dieses Vogels. — Richard Heyder. Am 6. X. nachmittags 2 Uhr flog mir bei sehr schönem Wetter eine Nucifraga in kaum 3 m Höhe über den Kopf. — Dr. R. Biedermann-Imhoof, Eutin. Auch in Oberösterreich macht sich jetzt ein starkes Auftreten schlankschnäbliger Tannenheher bemerkbar. — V. v. Tschusi zu Schmidhoffen. — 16 — Eine neue Sarothrura von.Deutsch-Ost-Afrika. Von Julius v. Madaräsz und Oscar Neumann. Sarothrura antonüi. g. Am nächsten stehend der Sarothrura insularis Sharpe von Madagaskar. In folgenden Punkten hauptsächlich unter- schieden. Das Rotbraun des Kopfes bedeckt die ganzen Halsseiten und geht bis auf den Hinterhals hinab. Hingegen geht es auf der Brust nicht so weit herab wie bei insularis. Kinn und oberster Teil der Kehle weifslich, nur wenig rotbraun überlaufen. Braune Streifung ‚der Oberseite blasser, weilse Streifung der Unterseite breiter. Aufserste Handschwingen und grofse Handdecken mit weilsem Aulsensaum. Zehen etwas kürzer als bei S. insularis. Aber im Verhältnis von Zehen zu Tarsus der insularıs gleichend, während $. rufa sehr lange Zehen, 5. verreauxi und 5. böhmi sehr kurze Zehen haben. Fl. 78, Schw. 40, Tarsus 21, Mittelzehe mit Kralle 25 mm. Typus und Unikum: Ndassekera an der Grenze von Deutsch und Englisch Ost-Afrika zwischen Schirati und Nguruman 17. 1. 1910. Kittenberger coll. Die Auffindung dieser neuen Form, die intermediär ist zwischen 8. lineata von Südafrika und $. insularıs von Madagaskar, ist von allerhöchstem Interesse. Wir widmen diese Art Herrn Prof. AntonReichenow. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) Hans Graf v. Berlepsch, Die Vögel der Aru-Inseln mit besonderer Berücksichtigung der Sammlungen des Herrn Dr. H. Merton; Abhandl. Senckenb. Naturf. Ges. 34. 1911, 33—98. — Veranlassung zur vorliegenden Arbeit hat die von Dr. Merton 1908 unternommene Reise gegeben, wobei 152 Vogelbälge gesammelt worden sind. Nach Zusammenstellung des bisher über die Vogelwelt der Aru-Inseln ver- öffentlichten, in der Literatur zerstreuten Materials gibt Verf. eine systematische Übersicht der nunmehr aus dem Gebiet bekannten Arten, die 191 Spezies umfalst, darunter 3 erst von Dr. Merton nachgewiesen: Haleyon macleayi insularis n. sp., Sterna longipennis und Sterna anaestheta. Ein geschichtlicher Abrifs der ornithologischen Erforschung der Inselgruppe und der darüber vorhandenen Schriften geht der Arbeit — 1397 — vorauf, am Schlufs wird tabellarisch eine Übersicht des Vorkommens der Aru-Vögel auf Neuguinea und den Molukken gegeben. H. C. Oberholser, A Revision of the forms of the Hairy Woodpecker (Dryobates villosus [L.]); Proc. Un. St. Nat. Mus. 40. 1911, 595—621. — Eine monographische Abhandlung mit Schlüssel und Ver- breitungskarte. Verf. unterscheidet folgende Formen: villosus, auduboni, maynardi, piger, septentrionalis, monticola, terraenovae, leuco- thorectis n. sp. von Neu-Mexiko, orius n. sp. von Kalifornien, hyloscopus, icastus n. sp. von Mexiko, intermedius, enissomenus n. sp. von Mexiko, harrisi, picoideus, hylobatus n. sp. von Mexiko, Jardin, sanctorum, fumeus n. sp. von Nicaragua, extimus. O.le Roi, Spezieller Teil von: Avifauna Spitzbergensis. Forschungs- reisen nach der Bären-Insel und dem Spitzbergen-Archipel, mit ihren faunistischen und floristischen Ergebnissen. Herausgegeben von Alexander Koenig. Bonn 1911. — Verf. gibt zuerst eine ungemein gründlich ge- arbeitete Bibliographie der Bären-Insel und des Spitzbergen-Archipels. Die einzelnen Arbeiten sind mit ausführlichem Titel der Zeitfolge nach auf- geführt, und jeder ist eine kurze Inhaltsangabe angefügt. Darauf eine systematische Übersicht der im Gebiete nachgewiesenen 58 Arten, von denen 36 auf der Bäreninsel, 52 auf Spitzbergen gefunden sind. Die Besprechungen der einzelnen Arten beziehen sich hauptsächlich auf ört- liches Vorkommen, wobei alle älteren Nachweise wiedergegeben und mit den neuesten Ergebnissen der Koenig’schen Expeditionen vereinigt sind, und ferner auf Lebensweise nach den von den Teilnehmern der Expeditionen gemachten Beobachtungen. Insbesondere werden auch Eier beschrieben. Auch von den gesammelten Vögeln werden zum Teil Beschreibungen, insbesondere Mafse mitgeteilt. Im Text ist auch auf Tafeln verwiesen, die indessen dem vorliegenden Abdruck fehlen. Das mit grolsem Fleifs und Gründlichkeit gearbeitete Werk ist ein wertvoller Beitrag zur Kenntnis der Vogelfauna des arktischen Gebiets. H. C. Oberholser, A Revision of the forms of the Ladder- backed Woodpecker (Dryobates scalaris Wagler); Proc. Un. St. Nat. Mus. 41. 1911, 139—159 T. 12. — Verfasser unterscheidet 15 Ab- arten des D. scalaris, von diesen sind neu beschrieben D. sc. ridg- wayi, percus, leucoptilurus, azelus, agnus, eremicus, cactophilus, symplectus und centrophilus. Die Verbreitung ist auf der beigegebenen Karte dargestellt. A. Ghigi, Ricerche sistematiche e sperimentali sulle Numidinae; Mem. Accad. Se. Istit. Bologna (6.) 7. 1909—10, 331—365 (mit Tafel). — Eine Monographie der Gruppe mit einleitenden Bemerkungen über die Anatomie, mit Bestimmungsschlüsseln und Beschreibungen der Arten und eingehender Behandlung der Verbreitung, die S. 344—346 auf drei Tafeln recht übersichtlich dargestellt ist. Ferner sind Abändern und Bastardierung ausführlicher behandelt. Auf der Tafel ist die Ab- änderung der Flecken- und Bindenzeichnung namentlich auf den Schwingen verschiedener Arten dargestellt. — 1585 — G. Schiebel, Meine ornithologische Frühlings-Studienreise nach Corsica (1910); 61. Programm des Staats-Obergymnasiums zu Klagenfurt 1911/12. — Aulser persönlichen Erlebnissen sind die Naturverhältnisse der Insel und seine Bewohner eingehend geschildert, so dafs die Schrift auch Nichtornithologen, die das Land besuchen wollen, angelegentlich zu empfehlen ist. Der ornithologische Teil beschränkt sich auf eine allge- meine Schilderung des Vogellebens, wobei die einzelnen erwähnten Arten aber auch mit wissenschaftlichem Namen aufgeführt sind. L. Greppin, Über die Avifauna auf den Höhen der Weifsen- steinkette; Mitteil. Naturf. Ges. Solothurn. 4. Heft (16. Bericht) 1907 — 1911. — Eine systematische Aufzählung der in den höheren Lagen der Weifsensteinkette zwischen 1000 und 1447 m vorkommenden Vogel- arten mit persönlichen Aufzeichnungen über Beobachtungsdaten, Brutzeiten und biologischen Notizen. Rchw. Nachrichten. Die im Jahre 1909 gegründete „American Bird Banding Association“, die sich das Zeichnen von Vögeln mit Fufsringen zum Fesstellen der Zugbewegungen zur Aufgabe gemacht, hat ihre Tätigkeit der „Linnean Society of New York“ übertragen. Diese Gesellschaft erläfst jetzt einen Aufruf zu Geldbeiträgen für Ausgestaltung des angegebenen Zweckes. Es ergibt sich hieraus wieder die erfreuliche Tatsache, dafs die von der Vogelwarte Rossitten seit Jahren so erfolgreich betriebenen „Ringversuche“ überall Nachahmung finden (vergl. auch O. M. S. 140). Ein neuer Bericht der Freiburger Molukken-Expedition (s. S. 140) schildert den Aufenthalt der Reisenden auf der Insel Ceram. Insbesondere wurden die Hochgebirge im Innern der Insel von Herrn Stresemann, der ein Biwak in Höhe von über 1000 m eingerichtet und dort längere Zeit zugebracht hatte, zoologisch erforscht. Die Ausbeute umfafste neben anderen zoologischen Sammlungen 250 Vogelbälge. Von Herrn Bernhard Hautzsch sind vom Kennedy-See (Net- schilling) auf Baffins-Land neue Nachrichten eingetroffen. Danach ist es dem kühnen und ausdauernden Reisenden unter grofsen Schwierigkeiten gelungen, in das Innere des Landes einzudringen. Wegen langen Nach- winters konnte Herr Hantzsch erst am 23. April 1910 in Begleitung dreier Eskimo-Familien mit einigen zwanzig Hunden und Schlitten, auf denen auch ein grofses Boot verstaut war, aufbrechen. Am 21. Juni wurde der Kennedy-See erreicht.” Das Wetter wurde bald so heils, wie man es in einem arktischen Lande nicht für möglich halten sollte; das Thermometer stieg im Schatten bis auf 22° Celsius. Ungemein hatte der Reisende unter Mückenplage zu leiden, der sogar mehrere Hunde zum Opfer fielen. Hr. Hantzsch beabsichtigte mit seinen Eskimos, zehn Personen, nach dem Fox-Kanal zu ziehen und dort zu überwiatern. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XIX. Jahrgang. Dezember 1911. No. 12. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Bemerkungen über Grau- und Buntspechte. Von 0. Kleinschmidt. I. Die Verwandtschaftsgruppe des Picus canus. Eines der auffälligsten Beispiele der Tatsache, dafs im fernen Osten des paläarktischen Gebiets einzelne Formen der europäischen Avifauna wiederzukehren scheinen, bildet der nordchinesische Grauspecht, Picus canus zimmermanri Rchw. (O. M. 1903, p. 86). Ich konnte davon 14 Stück mit den 15 Europäern meiner Samm- lung vergleichen. Der Bartstreif ist in der Tat bei den Nord- chinesen meist schwächer, aber die Extreme berühren sich. Die Kiautschouvögel kommen in drei Varietäten vor, einer bleicheren, graueren, einer lebhafter grün gefärbten und einer mit gebänderter Unterseite. Diese scheinen nur individuelle Varietäten, nicht aber auf dem Zug vermischte Formen zu sein. Die Flügellänge fand ich bei Europäern wieChinesen übereinstimmend bis15,1cm hinaufgehend. Ein neuer Unterschied fiel mir in der Kopfzeichnung auf. Die Grauspechte haben auf dem Kopf eine etwas an den Eichelhäher erinnernde dunkle Strichelung, die geographisch und individuell stark variiert. Bei Europäern ist sie auf dem Scheitel, da wo der rote Stirnfleck des Männchens endet, wenn sie überhaupt vorhanden ist, deutlich,im Nacken gering oder verloschen, zuweilen durch einen rötlichen Schein ersetzt. Bei den Chinesen dagegen auf dem Scheitel gering oder verloschen, auf dem Nacken oft kräftig aus- geprägt. Die Kiautschou- Vögel neigen dadurch zu einem andern Typus, nämlich zu der Zeichnung der ganz dunklen süd- chinesischen Formen gwerini und Zancolo hin. Zwei Ostsibirier (P. c. perpallidus Stejneger) und zwei Altai- Vögel des Berliner Museums ähneln in der Koplpeicihiung dem westlichen Stamm der Grauspechtgruppe. — 12.« [4 2 210553 — 1% — Nun zu den Europäern! Ich war sehr überrascht, als ich vor einiger Zeit von Herrn Härms zwei livländische Grauspechte erhielt, dafs diese nicht die für canus, sondern die für voridicanus angegebenen Kennzeichen hatten. Andrerseits fielen sie mir durch ihre schwache Kopfzeichnung und kurze Schnäbel auf. Ich schrieb darüber an Hartert. Dieser antwortete mir, die Frage sei für ihn nach Untersuchung eines reichen Materiales bereits erledigt, viridicanus sei identisch mit camus. Ich änderte daraufhin bei der letzten Korrektur der Neu- auflage der Vogelwandtafel II. des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt „viridicanus“ in „canus“. Kurz darauf er- hielt ich einen Grauspecht von der Wolga mit wiederum sehr kurzem Schnabel und interessantem Gefieder, die älteren Federn sind grauer, die neuen viel mehr grün. Auf meine Bitte sandte mir Herr Professor Reichenow ein Pärchen aus Norwegen und hatte die Freundlichkeit, auch 2 Altai- vögel, die einen inzwischen veröffentlichten Namen trugen, und 2 Ost- sibirier beizufügen. Danach mufs ich nun ganz bestimmt behaupten, dafs es doch mindestens zwei Grauspechtformen in Europa gibt. Die beiden Norweger stehen durch ihre grauere!) Färbung und kurzen Schnabel den Sibiriern viel näher als westdeutschen Vögeln, wenn sie nicht überhaupt Wandervögel aus Nordrufsland oder Sibirien sind. Bekanntlich ist Norwegen terra typica der Form canus. Ich fasse mein Resultat wie folgt zusammen: Die Färbungsunterschiede sind weiter kritisch zu prüfen. Ob so überaus stark mit Schwarz gezeichnete Varietäten, wie ich sie von Westdeutschland und von Rumänien neben helleren Vögeln besitze, in Norwegen und Nordrufsland vorkommen, bleibt gleich- falls zu untersuchen. Ein Hauptmerkmal aber scheint die Schnabellänge alter Vögel zu sein. Sie beträgt vom Nasen- loch bis zur Spitze gemessen in mm: Rumänien 28, 28. Hessen 28, 28, 271/,, 271/,, 27, Rhein 27. Norwegen 251/,, 26. Livland 26, 26t/,, Wolga 241),. Altai 241/,, 26. Amur (perpallidus) 25, 25%/,. Nord- und Südchinesen bis 30, oft 29. Es mülste ein sonderbares Spiel des Zufalls sein, wenn mir von Norwegen, Livland, Wolga, Sibirien nur abnorm kurzschnäb- lige Stücke in die Hände geraten wären, vielmehr dürfte von allen diesen P. viridicanus durch seinen meist längeren Schnabel zu unterscheiden sein. II. Zur Verwandtschaftsgruppe des Picus major. Auch beim grofsen Buntspecht stehen sich die Vögel von Skandinavien, Rufsland und dem Altai nahe Die von mir in 1) Auch für die grünen Töne trifft das, was Reichenow darüber sagt, hinsichtlich dieser beiden Stücke zu. — 191 — Falco 1910, Seite 19 erwähnten Buntspechte von der Wolga, von denen ich inzwischen eine weitere stattliche Reihe zur Aus- wahl erhielt, messen 13,1 bis 14,2 cm (Flügellänge). Sie haben deutlich mehr cissa-Charakter, d. h. blendenderes Weils als eine Reihe typischer major aus Schweden. Diesen Schweden ähneln aber wiederum mehr 10 Altai-Vögel, die mir Herr Professer Reichenow auf meine Bitte um echte cissa zur Ansicht schickte. Sie messen 13,8 bis 14,8 cm. Das Stirnfeld scheint kleiner als beim Wolga-Vogel, der Schnabel etwas stärker. Bei den Schweden sind Stücke mit bräunlich angeflogener Brust häufiger als bei Wolga- und Altai-Vögeln. So gut man die Altai- Stücke bei den Grauspechten benannt hat, könnte man es auch bei den Buntspechten tun. Weit mehr als cissa von major sind westdeutsche und nordkaukasische Buntspechte durch ihre Klein- heit von major geschieden. Auf die Nordkaukasier machte mich kürzlich Herr Eckstein in Naumburg aufmerksam. Eine Trennung dieser Formen darf aber erst auf Grund sorgfältigster Messungen an- sicheren Standvögeln geschehen. Der von Kutais beschriebene Dend- rocopus major tenuirostris Buturlins soll nur 13,1 bis 13,2 cm Flügel- länge haben. Ein Buntspecht hat aber sicher eine grölsere Variations- weite. Vielleicht ist es Herrn Buturlin möglich, die Schwankung von tenuirostris genauer zu ermitteln, damit sich die Zugehörigkeit der Vögel von Wladikawkas, Psebai und Tiflis beurteilen läfst. Man begegnet bei den Buntspechten überall derselben Sach- lage. Die nordchinesischen cabanisi sind heller als südchinesische, nordjapanische japonicus scheinen heller als südjapanische, aber eine scharfe Trennung ist kaum ausführbar. Eine neue mediterrane Spechtform. Von Ernst Hartert. Dendrocopus major parroti subsp. nov. Die beiden grofsen Mittelmeer-Inseln Korsika und Sardinien haben im allgemeinen dieselben Formen, ineinigen Fällen aber weichen sie von einander ab. Sardinien wird von einer der englischen Form am ähnlichsten sehenden Buntspechtform bewohnt, deren genauere Kennzeichnung in meinem Buche „Vög. d. pal. Fauna“ erscheinen wird. Sie wurde 1902 von Arrigoni Dendrocopus major harterti, 1910 von Buturlin D. sardus genannt. Die korsische Form ähnelt ihr sehr, hat aber einen auffallend längeren und gestreckteren Schnabel. Hierin gleichen sich 8 Exemplare, von John Whitehead, Jourdain u. a. gesammelt, die ich mit 18 Stücken aus Sardinien vergleichen konnte. Ich benenne die korsische Form zur Erinnerung an Dr. Parrot undseineVerdiensteum die mediterraneV ogelwelt,der schon bemerkte, dals korsische Exemplare nicht mit sardinischen übereinstimmten. Culmen 30—33.5, Flügel 133—139 mm. Bei harterti Culmen 25—28, einmal 30, Flügel 130—136 mm. 12* — 12 — Typus oJ ad. Korsika 1. 4. 1883, von J. Whitehead gesammelt, im Tring-Museum. Beschreibung einer neuen Spechtform. Von Ernst Hartert und Erich Hesse. Dendrocopus cabanisi hainanus subsp. Nov. Von der typischen Festlandsform im wesentlichen nur durch kürzere Schwingen unterschieden. Flügelmafse des Exemplars im Berliner Museum: 126 mm, der Exemplare im Museum Tring: 122—127, einmal 129, einmal 130 mm; von Exemplaren der Festlandsform im Berliner Museum: 129—133,5 mm; von Exemplaren im Museum Tring: 137—143, einmal 132,5, einmal 133 mm. Verbreitungsgebiet: Hainan. Typus: ©“ ad. Cheteriang, Hainan, 5. 1. 1904, im Tring Museum. Cotypus: @ ad. Hainan, im Berliner Museum. Im Tring Museum befindet sich ferner eine Serie von Hainan, eine Serie aus den Tsinling-Bergen in Nordchina, mehrere Stücke aus Futschau und Hankow, im Berliner Museum Stücke der Festlandsform aus Peking, Schantung, Tsingtau, Schensi, Hungschan, Canton, Whampoi. Neue Spechtformen. II. Von Dr. Erich Hesse. Gauropicoides rafflesi (Vig.) läfst sich in drei Formen zer- legen. Die erste Beschreibung von Vigors bezieht sich auf Sumatra- vögel, folglich haben letztere als die typische Form zu gelten und daher den Namen Gauropicoides rafflesi rafflesi (Vig.) zu tragen. Davon ist zu trennen: a. Gauropicoides rafflesi peninsularis subsp. nov. Wie die typische Form, aber Bürzel bez. Oberschwanzdecken mit Rot gemischt. Verbreitungsgebiet: Malacca. Typus: Museum Berlin. Vergleichsmaterial: Museum Tring. — Ferner briefliche Mit- teilung von Dr. van Oort (Leiden). b. Gauropicoides rafflesi borneonensis subsp. nov. Von der typischen und der Malaccaform durch kleinere Flügel unterschieden. Auch zieht der rote Oberkopf des Q' mehr ins Zinnober und weniger ins Scharlach. — 193 — Flügelmafse: 125,5—135 mm, bei den zwei anderen Formen 139 —147 mm. Verbreitungsgebiet: Borneo. Typus: Museum Berlin. Vergleichsmaterial: Museum Tring. Picus canus setschuanus subsp. nov. Dem P£. ce. oceipitalis Vig. nahestehend, von diesem aber durch starke braune Beimischung des Kopfes, weniger entwickelte schwarze Hinterkopfzeichnung, schärfer abgesetzte und lebhaftere Färbung von Bürzel und Öberschwanzdecken und etwas kleinere Flügel unterschieden. Flügelmalse: 142—158 mm, bei P. c. occipitalis Vig. 146 bis 162 mm. Verbreitungsgebiet: Prov. Setschuan, China. Typen: Museum Berlin. Diese neue Subspecies stellt ein weiteres Glied in dem formenreichen asiatisch- europäischen Kreise der Grauspechte dar. Näheres über obige Formen folgt später. Über den Balzruf einiger ostafrikanischen Turteltauben. Von Forstassessor Ludwig Schuster, Daressalam. Der Balzruf der Turtur semitorgquaius ist schon früher von Böhm und anderen beschrieben worden; er klingt tief, voll und deutlich sechsteilig: türrtürr-turrtür-turrturr, und gab mir Veran- lassung, dieser Taube den Namen „Sechsschläger“ zuzulegen; der Neger des Rufijigebietes nennt sie „mziwa“. Die beiden ersten Silben des Schlages halten sich in gleicher Tonhöhe, die 4 Schluls- silben werden etwas rascher vorgetragen und sinken in der Ton- höhe um ein Weniges; zwischen den ersten beiden und den 4 letzten ist eine kleine Pause. Bisweilen hat das erste „turr‘ eine etwas höhere Tonlage als das zweite, wodurch der Schlag ein eigen- tümlich jauchzendes und freudiges Gepräge erhält und in seinen beiden ersten Silben fast an den Kuckucksruf erinnert. In recht heifser Werbung umtrippelt der Tauber das Weibchen, bläst sich auf und ruft sehnsüchtig „pupüh“. Auch habe ich von dieser Art noch ein recht rauhes „schää‘“ gehört, das, von der Tonstärke ab- gesehen, eher einer Reiherkehle entstammen könnte als derjenigen einer Taube. Die Sechsschlägertaube ist die stärkste der hier vorkommenden Turteltauben und im Flug für denjenigen, der sich etwas mit den Turturarten beschäftigt hat, an ihrer Grölse sofort zu erkennen; auch im Sitzen wird man sie an ihrer tiefbläulichen und ziemlich gleichmäfsigen Farbe bei nicht allzu grofser Entfernung unschwer diagnostizieren können. Ihre Brutzeit scheint sich fast über das — 14 — ganze Jahr zu erstrecken ; ich habe von dieser und der folgenden Art eine Reihe von Gelegen gesammelt und werde später darüber gesondert berichten. Frisch geschossen ist diese Art sehr leicht an der Augen- farbe zu erkennen, ein Merkmal, an dem sich auch die nachfol- genden Arten wunderbar sicher und leicht bestimmen lassen. Die Iris ist bei der Sechsschlägertaube tiefschwarz, Regenbogenhaut dunkelschwarzbraun und von der Iris kaum zu unterscheiden; mitten in der Regenbogenhaut liegt ein sehr schmaler orange- farbiger Ring. Das Lid ist warzig und dunkelfleischrot. Bei der Turtur tropieus ist Iris und Regenbogenhaut schwarz, das Lid warzig und schwefelgelb. Turtur permistus hat tiefschwarze Iris und gelbe Regenbogenhaut, das Lid ist warzig und zinnoberrot. Turtur tropieus, die „tetele‘ des Negers, der „Dreischläger“ nach meiner Bezeichnung, hat einen raschen, hellen und in der Tonlage hohen Schlag, der wie „turrtürrturr“ klingt und endlos oft aneinandergereiht wird; die.dritte Silbe sinkt etwas, aber kaum merklich. Beim Balzen steigt sie öfters in die Luft, um schräg wieder abwärts zu sinken; das gleiche Spiel habe ich bei der Turtur permistus beobachtet. Die Dreischlägertaube ist ein sehr eifriger Rufer; in Gegenden, in denen sie zahlreich vorkommt, — ich erinnere mich hier z. B. der heifsen Quellen bei Utete am Nordabhang der Kitschiberge — ist Morgens und Abends die ganze Luft von Taubengeheul und Gurren erfüllt. Selbst in den hellen Tropenmondnächten schweigt sie nicht; wenn kein Lüft- chen sich regt, die Palmen wie versilbert stehen, die Sternenwelt nur noch in mildem Glanz durch die Helligkeit des Mondlichts funkelt und der sehnsüchtige Chorgesang der Neger!) durch die 1) Ich kenne in der ganzen Natur kein Beispiel, in dem die Har- monie zwischen der Stimmung der Natur und den Lebens- äufseırungen ihrer Geschöpfe so überzeugend klar zu Tage träte, wie sie sich in dem Zusammenklingen des Chorgesangs der Neger mit dem Zauber und der Stimmung der Tropennächte kund tut. Froschkonzert in einer Sumpflandschaft, Teichrohrsängergeschwätz im wispernden Schilf, Nachtigallenschlag in milder Maiennacht, Lerchenwirbel übe. sonnenheller blühender Flur — gewils, alles läfst aufs schönste das Gesetz der Har- monie erkennen, das die Natur beherrscht. Aber doch will alles das noch nichts sagen gegen die wunderbare Harmonie, die zwischen dem Chorgesang der Neger und der Stimmung der Tropennächte besteht und die so auffällig ist, dafs sie sich, meine ich, jedem Beobachter geradezu auf- drängen mufs. Noch auf ein anderes will ich dabei hinweisen. Ich bekenne mich zu der Ansicht, dafs, so sehr auch die Menschen allen Vorgängen in der Natur ihre Gefühle unterschieben und z. B. gerne glauben, dafs der singende Vogel von denselben Gefühlen bewegt werde, die in ihrem eigenen Inneren bei Anhören des Vogelgesangs ausgelöst werden, ein wirk- liches Gefühlsleben in der Tierwelt nicht existiert. Das ist mir über- zeugend klar geworden, wenn ich die Chorgesänge der Neger aus der — 195 — wunderbare Märchenwelt klingt, ertönt oftmals, halb verschlafen und leise, der Ruf der Dreischlägertaube; namentlich von den- jenigen Exemplaren, die bisweilen von den Negern in Gefangen- schaft gehalten werden. Aufser dem Balzrufe habe ich noch ein helles „grrrrk“ oder „gugugrrrrk“ gehört, das oftmals die Einleitung des Paarungsrufs bildet. Der Dreischläger ist im Flug ziemlich sicher an den fast weilsen äufseren Schwanzfedern zu erkennen. Wenn im Hoch- sommer die Neger die Hirse geschnitten haben und sie auf den Feldern zur Nachreife noch ausgebreitet liegen lassen, dann treibt sich diese Taube mit der vorhergehenden Art in Schwärmen von Hunderten auf den Feldern umher und zehrt von der Frucht; nachts werden sie dann von den Nilgänsen abgelöst. Die Brutzeit dieser Taube scheint ebenfalls sich fast über das ganze Jahr zu erstrecken, darüber später mehr. Turtur permistus, Trillertaube Diese Art wurde von mir an der oberen Hälfte des Rufiji nicht selten beobachtet, während ich sie an dem Unterlauf und speziell in Mohoro nie habe fest- stellen können. Die Verbreitung der afrikanischen Vögel ist über- haupt sicherlich keine gleichmälsige, und wenn z. B. als Ort der Verbreitung irgend eines Vogels angegeben wird: vom Pangani bis zum Rovuma und landeinwärts bis zu den gro[sen Seen, so wird Ferne — sei es dafs ich in meinem Hause in Mohoro lebte oder in der Wildnis einsam im Zellte Jag — zu mir herüberhallen hörte und mich nicht satt hören konnte an diesen einfachen, melodischen, an Mensch- heitsmorgenfrühe erinnernden und das ewige Naturgesetz der Harmonie so wunderbar illustrierenden Chorgesängen. Wer dieselben unter dem Eindruck der Märchennächte der Tropen hört, mufs unwillkürlich glauben, dafs in ihnen das ganze tiefe Gefühl, dafs eine Menschenbrust nur beseelen kann, ausgedrückt liege. Und doch, wie himmelweit ist der Neger davon entfernt, bei seinen stundenlangen Gesängen auch nur das Geringste zu empfinden und zu fühlen. Was schert ihn Natur und Stimmung und Ge- fühl und Tropennacht?! Nichts, rein garnichts! Er singt stundenlang, mehr oder fast nur aus einem instinktiven Drang und weniger oder gar nicht aus Anlals eines tieferen Gefühls; sein Gesang dient meist nur der Aufpeitschung seiner geschlechtlichen Lust. Wenn nun der niedrig stehende Mensch bei seinen Gesängen, trotzdem sie sich als tiefempfunden anhören, so überaus wenig oder garnichts empfindet, wie kann und darf man da z. B. bei einem singenden Vogel ein Gefühlsleben voraussetzen und den Gesang als Ausdruck einer seelischen Stimmung deuten? — Ich habe oftmals denken müssen, welch ein klaftertiefer Unterschied doch bestehen mag zwischen dem Gefühlsleben eines Wilden, den aller Glanz und alle Pracht einer Mondennacht gänzlich kalt läfst, wenn nicht gar ihm das Gefühl der Furcht erregt, und demjenigen eines hochstehenden Menschen, dem eine solche Nacht alle Gefühle zu lösen vermag; ich erinnere hier z. B. an Goethe’s „An den Mond“ oder an Klaudius’ ‚Der Mond ist auf- gegangen‘ etc. — 16 — in vielen Fällen die Verbreitung in dem genannten Gebiet nur eine lückenhafte sein. Ich habe z. B. bei Mohoro und in seiner weiteren Umgebung niemals den Bengalist beobachten können, während er z. B. am oberen Rufiji und bei Daressalam häufig, fast gemein ist; Cichladusa arquata bei Daressalam ziemlich ge- wöhnlich, habe ich schon bei Mohoro nie zu sehen bekommen. Der Ruf der Trillertaube ist so charakteristisch, dafs er schwer mit demjenigen einer anderen Taube verwechselt werden kann. Die Balzarie setzt sich folgendermalsen zusammen: zunächst wird ein- bis dreimal (in seltenen Fällen bis zu einem Dutzend Mal und mehr) ein „hü gurr“ vorgetragen; das „hu“ hat oft noch ein zweites, mehr oder weniger verschlucktes „u“, sodafs es „hüu“ klingt; das gurr klingt voll und angenehm und fällt in der Ton- höhe ein weniges. An diesen ersten Teil, der im Verhältnis zu dem zweiten Teil des Paarungsrufes etwas langsamer vorgetragen wird, schliefst sich ein oft wiederholtes „huhuhu“, mit dem Ton auf der zweiten Silbe, an; das dritte „hu“ wird meistens ver- schluckt, bisweilen aber auch scharf und deutlich vorgetragen, wobei der Ton dann auf die erste Silbe gelegt wird: „hühuhuf. Auch diese Taube ruft Nachts. Aufser ihrem Balzruf gibt sie noch ein eigenartiges Trillern von sich, das man dort, wo diese Taube vorkommt, sehr oft zu hören bekommt und das sie auch bisweilen im Flug ausstöfst; dieser Ton klingt wie „gurrrrk“, wird anfänglich geprefst vorgetragen und scheinbar mit Mühe aus der Kehle herausgewürgt, klingt aber dann hell und klingend und trillernd und dem Ohr sehr wohltuend aus; in der Tonhöhe fällt es sehr stark, nach meiner Schätzung um 4—5 Noten. Ich erwähne noch die Tutur senegalensis, „Ringtaube“. Ihr Ruf ist ziemlich leise und klingt dem menschlichen Ohr sehr an- genehm, ist aber schwer zu beschreiben. Der Rufijineger über- setzt ihn sehr geschickt mit „süngulia kätuli“ wobei er Tonfall und Betonung aufs täuschendste nachahmt. Beim Vortragen des Balzrufes sträubt die Ringtaube die Kopffedern und nickt mit dem Köpfchen. Zum Tannenheherzug. Am 15. September schofs ich einen Tannenheher in der Oberförsterei Menz (Nordmark). Ebendort wurde auch am 17. einer geschossen und mehrere in diesen Tagen beobachtet. — Kurt Frhr. v. Plettenberg. Am 2. Oktober beobachtete ich einen Tannenheher bei Vollrathsruhe in Mecklenburg und am 10. Oktober einen bei Schönebeck a. d. Elbe. — H. Frhr. Geyr v. Schweppenburg. Ende September d. J. wurden am Tschirnstein in der Sächs. Schweiz und Mitte Oktober an der Chaussee durch den Grillen- burger Wald bei Tharandt Tannenheher, anscheinend der schlankschnäbligen Subspecies angehörend, beobachtet. — Koepert. — 197 — Herr Präparator Friedrich in Braunschweig erhielt in den letzten Tagen des September und den ersten des Oktober fünf Exemplare des Tannenhehers zum Ausstopfen. Vier waren in der Umgegend von Braunschweig geschossen, einer davon in einem Garten, wo er zwischen Bohnen gefunden wurde, einer wurde in der Heide in der Nähe von Gifhorn erlegt. In der gleichen Zeit wurden mehrfach Scharen von Tannenhehern in den Parkanlagen von Braunschweig bemerkt. Die Vögel waren auffallend vertraut, sodals, wie ein Schütze sagte, man den einen hätte mit einem Stocke erschagen können. Die fünf von mir gesehenen Exemplare gehörten sämtlich der dünnschnäbligen Form an, wie wahrscheinlich alle übrigen. — Prof. Dr. Th. Noack. Am 10. November erhielt ich aus Schwerin (Mecklenb.) noch eine Nucifraga macrorhyncha. — Dr. Biedermann-Imhoof. Am 7. X. ist ein Tannenheher in Hochscheid bei Bleinich im Hunsrück geschossen worden. — Dr. le Roi. Dem Westpreufsischen Provinzial-Museum sind von Anfang Oktober bis Anfang November von folgenden Orten sibirische Tannenheher zugeschickt worden: Schwetz a. W., Prangenau Rgbz. Danzig, Zoppot, Sobbowitz Kr. Dirschau, Karthaus Wstpr., Mettkau Kr. Karthaus, Berent, Gartschin Kr. Berent. Es waren durchweg junge Vögel. — Dr. W. La Baume. (Automobil als Vogelfalle.) Während es jetzt häufig vor- kommt, dafs Vögel durch Anstofsen an Telegraphendrähten oder den Drähten der Überlandzentralen zu Schaden kommen, dürfte es seltener sein, dafs Vögel durch Automobile ihr Ende finden. Vorigen Sommer wurde eine Rauchschwalbe dadurch getötet, dafs sie in entgegengesetzter Richtung gegen die aufgeklappte Bedachung eines in voller Fahrt befindlichen Automobils flog. Das Tierchen wurde durch den heftigen Anprall sofort getötet und wurde mir noch warm überbracht. — Dr. Koepert. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“‘ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) — G. Schneider, E. Taube, F. Stoll, Die biologische Station in Kielkond auf Oesel; Arbeiten des Naturf.-Ver. zu Riga. Neue Folge 13. Heft 1911. — Auf Veranlassung des Herrn F. Stoll, der die Insel wiederholt zu ornithologischen Studien besucht und dabei die Reichhaltig- keit und Eigenartigkeit der Vogelwelt und das Vorhandensein einer Zug- strafse kennen gelernt hatte, ist von dem Naturforscher-Verein in Riga — 198 — die Station gegründet worden. Der vorliegende Bericht enthält aufser Aufsätzen, die andere zoologische Gebiete betreffen, eine Abbandlung mit dem Titel „Ornithologie“, in der F. E. Stoll seine 1909 und 1910 gemachten ornithologischen Tagebuchnotizen, ferner einen Bericht über Ringversuche und über die Vogelfreistätte auf den Waika-Inseln ver- öffentlichtt. Aus der beigegebenen Karte ist die Lage der Station er- sichtlich. Rchw. C. Rubow, lagttagelser fra Skovshoved (Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. 4. Jahrg. S. 26--27.). — Verf. konnte eine junge Gryliteiste genau beobachten. Im Laufe von 20 Min. fing sie 6 Stichlinge (Gaste- rosteus). Der Vogel lies sich fangen, wurde photographiert und begann, freigelassen, gleich wieder seinen Stichlingsfang. Von einem jungen Mergus konnte ebenfalls beobachtet werden, dafs er unaufhörlich Stich- linge fing. C. Rubow, Smaaträk fra Fuglelivet paa Egholm (D. O. F. T. IV S. 27). — Beobachtungen aus dem Liebes- und Familienleben von Larus ridibundus et canus, Tadorna cornuta. O0. Helms, Et afbrudt Svaleträk (ebenda S. 27—29). — Beob- achtete am 26. u. 27. Mai 1909 Schwalben (meist Rauchschwalben) in auffallend grofser Zahl, nach Ansicht des Verf. solche, welche auf ihrem Zuge vom schlechten Wetter überrascht wurden und am Beobachtungs- platze (Süäd-Fünen) Ruhe suchten. B. Simonsen, Vadefugle i Träer (ebenda S. 29). — Beobachtete Totanus glareola auf einem Baume. R. Thygesen, Fiskeörn (ebenda S. 29). — Pandion halitaeus wurde am 9. 9. 09 in Dänemark geschossen. H. Chr. C. Mortensen, Nogle danske Rovfuglekulds Störrelse (ebenda S. 33— 45). — Verf. versucht die Frage zu beantworten ‚wieviel Junge verlassen flügge den Bussardhorst?“ Er fand: in 9 Horsten je 2 Junge, in 6 je 3 und in 4 je 1. Ferner werden aufgeführt: 2 Horste von Milvus ictinus mit je 3 Jungen, 4 Horste von Astur palumbarius mit 3, 4, 3 und 4 Jungen, 1 Horst von Acceipiter nisus mit 3 Jungen. R. H. Stamm, Korsnäb som Galleädere (ebenda S. 45—49). — Verf. machte die Beobachtung, dafs Kreuzschnäbel, welche 1909 in Dänemark in ungewöhnlich grofser Zahl auftraten, die auf Rottannen befindlichen, von Chermes abietis gebildeten Gallen bearbeiteten und ist der Ansicht, dafs mit Teilen der Gallenwände auch Läufe verzehrt wurden. Verf. sucht eine Erklärung für diese abweichende Ernährung in dem Mangel an geeigneter Nahrung in Dänemark. In England ist eine ähn- liche Beobachtung gemacht werden. (British Birds 1909 S. 124 u. 193.) O0. Helms, Betragtninger over Jagtloven (ebenda S. 49— 56). Betrachtungen über das Jagdgesetz und Vorschläge zur Verbesserung und Vereinfachung desselben. — 199 — M. E. Hansen, Bemärkninger om nogle af Thylands Fugle (ebenda $S. 56— 58). — Führt einige ornith. Veränderungen in Thyland (Nord-Jütland) auf seit dem Erscheinen der Heiberg’schen Veröffentlichungen in ‚‚Thylands Fugle“. Verschwunden bezw. seltener sind geworden: Cir- cus aeruginosus, Charadrius plwvialis, Machetes pugnax, Becurvi- rostra avosetta, Fodicipes nigricollis. Neuerscheinungen bezw. häufiger sind: Pica caudata, Alauda cristata, A. alpestris, Emb. citrinella, Rallus aquaticus, Gallinula chloropus, Fuligula cristata etc. G. Scholten, Fuglelivet i Ärmelunden 1. Juledag 1909 (ebenda Ss. 58-60). — Beobachtungen auf einem Ausfluge. A.Koefoed, Fuglelivet paa vestre Kirkegaard (ebenda S. 60—63). — Beobachtungen auf einem Friedhofe in Kopenhagen. 41 Arten werden aufgeführt. T. Jörgensen, lagttagelser af Syrnium aluco’s Yugleforhold (ebenda S. 66—68). — Nach den Beobachtungen des Verf. brütet der Waldkauz 36 Tage. Die Eier werden wahrscheinlich des Nachts zwischen 6 Uhr Nm. und 8 Uhr Vorm. gelegt. Der Vogel liegt schon auf dem Neste, wenn das 1. Ei gelegt ist. M. E. Hansen, Folkeliv ved Haustholm Fyr en „‚Fuglenat‘ (ebenda S. 68—69). — Schildert das Volksleben in einer Zugnacht bei einem Leuchtfeuer. Joh. Späth, Afdöd Ornitholog (ebenda S. 69—70). — Nach- ruf für N. P. Petersen, einen Zeitgenossen von Kjärbölling. M. Klinge, Fuglelivet paa Tipperne i Mai 1910 (ebenda S. 75—89). — Berichtet über einen Besuch der Tipperhalbinsel im Ringköbing-Fjord (Jütland). A. Hagerup, Fuglefristeder (ebenda S. 90—94). — Betrach- tungen über die Vogelfreistätten in Deutschland und Dänemark. Wünscht für letztere (Tipperhalbinsel und Insel Klägbank, beide im Ringköbing Fjord) jährliche Berichterstattung über den Vogelbestand und eine Ver- minderung des Rohrbestandes. Das Rohr hat sich in den letzten Jahren sehr ausgebreitet, auf Kosten der mit Gras bewachsenen Stellen, so dafs Lach- und Brandseeschwalben u. a. keine Brutplätze finden und seltener geworden sind. M. Klinge, Mejser og Mejsekasser (ebenda S. 95—99). — Empfiehlt das Aufhängen von Nistkästen für Meisen und gibt einige Brut- beobachtungen. A. Hagerup, To Redefund (ebenda S. 102—104) Beob- achtete Ruticilla titys beim Nestbau (die Art ist in Dänemark ziem- lich selten). 0. Helms, En Uglehistoire (ebenda S. 104—105). Ein in Ge- fangenschaft geratener und im Freien eingekäfigter junger Waldkauz wurde von seiner Mutter nicht verlassen. — 200 — 0. Helms, Holder Fuglene op at synge til Sankt-Hans? (ebenda S. 125—130). Über Vogelgesänge, Anfang, Steigerung und Ab- nahme derselben im Jahre. Es werden die Arten aufgeführt, die noch im Juli sangen; am Anfang des Monats sind es 12 Arten, gegen Ende des Monats die Hälfte davon. O0. Helms, Nye Arter fra Östgrönland (ebenda $. 180—131). — Neue bezw. seltene Arten von Ostgrönland: Fuligula marila typica, Podicipes griseigena Bodd. var. major Temm. & Schl. (amerik. Rasse), Totanus calidris (zum 1. Male in Grönland!), Falco peregrinus var. anatum. O0. Helms, Mindre Meddelelser (ebenda $. 134— 140). Mehrere seltenere Erscheinungen werden aufgeführt: Mergus al- bellus, Anser albifrons, A. leucopsis, Fulmarus glacialis, Grus cinerea, Totanus fuscus, Haliaetus albieilla, Pandion haliaötus, Columba palumbus (frühes Brüten im März) Turdus auratus, Alcedo ispida, Cuculus canorus (Eier in den Nestern von Rotkehlchen und Gartensänger), COiconia nigra, Oriolus galbula, Cinclus aquaticus, Parus cristatus, Ruticilla titys, Loxia leucoptera, L. curvirostra und pelyopsittacus. C. Rubow, Frea Maagernes Liv (ebenda S. 137—138). Beob- achtungen an Zarus canus. Ein halberwachsener Maulwurf wurde den jungen Möwen innerhalb zweier Stunden 3 mal von der Alten vorgelegt. Eine Möwe wurde von Artgenossen so angegriffen, dafs sie bald darauf starb. P. Jespersen, Hirundo rustica ved Odense (ebenda S. 138-- 140). Bei Odense ist im Herbst 1909 die Rauchschwalbe ungewöhn- lich spät beobachtet worden. Die letzte wurde am 16. November gesehen. E. Lehn Schiöler, Alcedo ispida ynglende ved Brahetrolle- borg, Fyn. (ebenda S. 131—133). — Der Eisvogel ist auf Fünen brütend gefunden worden. Nisthöhleund Eier sind abgebildet. O. Haase. ann R. Snouckaert van Schauburg, Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 1 Mei 1909 tot en met 30 April 1910; Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) DI. XII Afl. I 1911, 60-73. — [Vergl. oben 8. 41]. N. Gyldenstolpe, Short Notes on a Collection of Birds from Russian Turkestan; Arkiv for Zoologi 7. No. 14 1911. — Zäh It 69 Arten aus dem demirjetschensk-Distrikt auf mit einzelnen kritischen Bemerkungen und Mafsen der Vögel, die der Arbeit zugrunde gelegen haben. Rchw. Anzeigen. Im Laufe des Winters liefere ich frisch im Fleisch oder gebalgt: Eis-, Reiher- und Schellenten etc, Säger, Taucher, Möwen, Bafstölpel. W. Blohm, Lehrer, Lübeck, Hansastr. 78. = Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ; SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLUNS SaIUWUL NSTITUTION 04 NVINOSHLINS S31UVYAII_ LIBRARIES DR 5 SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVA! INSTITUTION S31yvygıl INSTITUTION SMITHSONIAN INSTITUT. NVYINOSHLINS S31UWUWE11 SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN v7 SMITHSONIAN NOILNALILSNI LIBRARIES NOILNLILSNI S3INVH91T LIBRARIES S31uv4g171 LIBRARIES. SMITHSONIAN INSTITUT S _SMITHSONIAN SIIUVNAIT LIBRARIES s313v4811 INSTITUTION INSTITUTION INSTITUTION _ NOILNLILSNI NVINOSHLINS SI31UVY! x (N (02) = < < r7 < = sn = en GADz. eh =) : 3 WIE ö = = 2, RE 2, > = > = >' Fe n RS 2 i 17) z II _NVINOSHLINS S319V4g911 LIBRARIES INSTITUT 2.3 2 2 (07) 53 7) ber 77) u 77) = [a4 = x et ce Wr = < = = S 4 Ei = =) N = e) = ° m — > \ a = S SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVUY ° \S je) = N = = = E 5 E ; =) | =) E35 2 = >" BE 5 7 2 mn 2 = 72) = un = 7) e 192) z 7) Ne NE NVINOSHLINS S3I8V491I71 LIBRARIES SMITHSONIAN < = N, < 7Z a Az SS = > 5 3: Pl ° N ze 3 = pP EN 2 E $= > e3 I ken = 67) > 7) a 9 .S SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31YUVWA4 un Z a 5 2° 0 | Zi = = = = x” ar VB c x N ES _ SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3I1YV! zZ iu = = = o = =) mo ,uf ee. r = n =) MM; > = =’) ) ER pl >) a am ke DEE = m m 3NI NVINOSHLINS S31UVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU NVINOSHLINS S31UVYHIT_L u z 3 E u < z 3 „uf y 3 = r 2 Gy E= m = > # = = 7) = 72) s 172) ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS 53 IV: „ = Se z = z = 2000 = > 2, DI = < = < = 74 3 m = = ES Ger | Pr | NI NVINOSHLINS S31IUVY9g171 LIBRARIES wir = n = rn [es] 3 = w = u \ 2 IN N = Be) > aD 3 N \ E > = > _— N IN = — > Zah ae 2 7 2 B ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOLLNLIISNI_ NVINOSHUNS, 53 I4V! = x (e2) : = < = zZ < zZ V; pur zZ N er I, Be - K: y: a: 22: 0 “2 E AS 2, W HF E = = 3.002 E > NI_NVINOSHLINS S3 Iuvyg ge BRARIES SMITHSONIAN _INSTITU 2 u = n Y = a - 2 = Dim 2) 3 > = = MD Zar ie =: E > DATE € ) 4 = 4 E 7a fe) | en 5 De ° = dir an = er z ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUV = E = Br “ zZ ai £ “WW = [es] UN °O er) LX . a =, ev) = 7 = = 2 m Zu 2 m 2 = = “n = SNI NYINOSHLINS S31UVY8l LIBRARIES , INSTITL < = > < SS = < \ /z SE N NE = 3 DI ENS 5 2 € er DE TE N fe) T > 2 HZ; & — N 2: m = E ZI = x 2 = = > z = > = (07) 2 (07) ” — [77] ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI RARIES LNLILSNI RARIES LNLILSNI TR EG ER. RW ehren rare. DR Ar RN UIR NR N ETC HAT N Aula, Ä fmpyit U RU BE. ae PL Rt 7 VRR A VEN van ERTImUCH RN uaN Hr Ba RN