L- 18 »ffisien f *i*fs / Ornithologijchß? Jahrbuct). ORGAN für das palaearbtisdie piunengebiet. Henausgegeben und redigiert von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Kom. f. ornith. Beob.-Stat. in Oestcrr. -Ungarn,“ Ehrenmitgl. d. „Ungar, ornith. Zentrale“ in Budapest, der ornith. Gesellseh. in Bayern, des Ver. f. Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & Vogelsch. in Salzburg, ausserord. u korrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw.“ in Halle a|S., der ,,Naturf,-Gesellsch. d. Osterlandes,“ de3 Oberschwäb. Zweig-Ver. f. vaterl. Naturk., des Siebcnb. Ver. f. Naturw. in Hermannstadt, des Museums Krancisco-Carolinum inLinza|D., Korresp. Memb. of the „Amer. Ornithol, Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch ornith. Gesellsch.“ in Berlin etc. XVII. Jahrgang. : 1906. Mit 1 Tafel Hailein, 1906. Druck vou Iguaz Hartwig in Freudenthal (Sollles.), Kirckenplatz 13. Verlag des Herausgebers. njhy, IHiic , . . m Inhalt des XVII. Jahrganges. Aufsätze und Notizen. Seite J. Gengier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb . . 57 G. Jan da: Seltene Wintergäste in Böhmen 75 Knotek: Seetaucher aus Unter-Steiermark 140 — Zwei Raubmöven aus Mähren 207 P. Leverkühn: Edmund von Huszthy mit Porträt 20 C. Lindner: Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des »alten Brehm.« 229 H. Löns: Geologie und Ornithologie 137 C. Loos: Beobachtungen über Schwalben im Herbste 1905 . . 208 M. Marek: Einfluß von Wind und Wetter auf den Vogelzug . 81 » » » » » » » » . 161 A. Schaffer: Ornithologische Beobachtungen in Mariahof (Ober- Steiermark) im Jahre 1905 210 E. Schmitz: Ostrelata feae Brutvogel Madeiras 25 Besuch einer Brutstätte des Teufelssturmvogels (Ostrelata feae) 191 R. Bar. Snouckaert van Schauburg: Die holländischen For- men der Sumpfmeisen und Baumläufer 204 Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen: Das Purpurhuhn (Porphyrin caeruleus) in Böhmen erlegt 26 — — — Über palaearktische Formen XI und XII 26 u. 141 — — — Zur Ehrung Salomon Petenyi’s .... 76 — — — Erstes Vorkommen von Sterna dougalli Mont, in Sardinien 229 F. Zdobnicky: Lusciniola ßuviatilis, ein Charaktervogel Süd- Mährens 41 Dr. E. Zugmayer: Beobachtungen über die Vorderasiat. Vogel- fauna 1 IV Literatur. Berichte und Anzeigen. Seite A. Allen: Report on the Birds collected in Northeastern Sfbiria etc. 36 »Aquila«: Zeitschrift für Ornithologie 157 K. Andersen: Meddelelser om Faeroernes Fugle. 6te Raekke . 231 A. Bau: Das Brutgeschäft des Sumpfrohrsängers im Vorarlberger Rheintal 142 E. Büchner: Die ehelichen Verhältnisse beim Haselhuhn . . 158 G. v. Burg: Zur Berglaubvogelfrage. Der Gesang des Berg- laubvogels 150 u. 148 M. Braess: Jahrbuch für Vogelfreunde 155 R. Berge: Zur Verbreitung von Turdus «Ipestris in Deutschland 31 Die Alpenringamsel im Erzgebirge 142 M. Braun: Über die Ankunftszeit der Störche und anderer Zug- vögel in Ostpreußen 145 — Pelikane in Altpreußen 145 — Sammlung von Originalabbildungen preußischer Vögel aus den Jahren 1655 — 1737 145 R. Blasius: Die ornithologischen Tagebücher 1847 — 1887 von H. Gätke 236 — Joachim Rohvveder und J. F. Emile Oustalet . . 237 A. Brauner: Vorläufige Mitteilung über den echten Star . . . 240 — Exkursionen im Jahre 1905 im Gouvernement Stavropol und in der Krim 240 G. Clodius: 2. u. 3. ornithologischer Bericht über Mecklenburg 142 u. 239 R. Coli et: Om el Del for Norges Fauna nye Fugle (1895 — 1905) 150 — Hybrids among Norwegian Birds and their Diagnoses 150 T. Csörgey: Madärtani Töredekek Petenyi, J. Salamon irataiböl Bevezette Herman Otto 27 — Ornithologische Fragmente aus den Handschriften von Johann Salamon von Petönyi mit Einleitung von O. Herman 27 Princ. D. Fr. Chigi: Razze ’e Variazioni della Coturnix coturnix 237 — — — — Passer domesticus 240 R. Christensen: Dvergmaagen (Larus minutus) som Inglefugl paa Klaegbanken ' . . . . 238 E. Dresser: An oological Journy to Russia 35 H. Duncker: Wanderung der Vögel 153 V. Fatio: Sur le Waldrapp „Corvus sylvaticus“ de Gessner . . 238 Melanges zoologiques 239 O. Freiherr von Erlanger: Forschungsreise durch Süd-Schoa, Galla und die Somaliländer. Beiträge zur Vogelfauna Nordostafrikas 32 H. F is c he r-Sigwart: Das Storchennest auf dem Chordache in Zofingen and 1904 157 V Seite: H. Fi s c h er-Sigwart: Die Lachmöve 158 — Sylvien und drossel artige Vögel in den Jahren 1902 — 1904 158 Die Lachmöve (Lärm ridibundus) in der Schweiz 239 J. Gengier: Aedon luscinia in Bayern 36 K. Graeser: Der Zug der Vögel. Eine entwicklungsgeschicht- liche Studie. 2. Auf! 33 K. Guenther: Der Wanderzug der Vögel 154 E. Hartert: Die Vögel der palaearktischen Fauna, Heft III . . 32 Eine neue Subspecies von Fringilla teydea .... 36 — Begvtus regulus anglorum , subsp. n 146 Miscellanea ornithol. critical, nomenclatorial and other Notes 159 F. Helm: Ornithologische Beobachtungen 143 O. Herrn an: The Methocl for Ornithophaenology inaugurated by the Hungarian Central Office of Ornithology 29 Recensio critica automatica of the Doctrine of Bird- Migration 29 Jahrbuch des Provinzial-Museums zu Hannover 40 G. Jan da: Ornitholog. novinky letosnf zimy z olcoli prazskeho . 148 — Ptactvo okoli Kromefizshiho . . 235 H. Johansen: Die oologinche und nidologische Sammlung des zoologischen Museums zu Tomsk . . .... 234 O. Kleinschmidt: Zur Wahrung des Prioritätsgesetzes in der Nomenclatur 29 Bericht über den Beschluß des V. inter- nationalen Zoologenkongresses betreffend Schutz bedrohter Tierarten 29 — Über Erfolge und Ziele zoogeographischer Forschungen insbesondere über die Zeich- nung der Vogelfedern u. Schmetterlings- flügel 30 Berajah Lief. I und Falco Lief. 1 38 u. 40 — ■ Nistkästen und Nistplätze für Vögel ... 23 t F. Koske: Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1904 78 G. Krause: Oologia universalis palaearctica 33 O. Leege: Bericht über das Brutgeschäft der Vögel auf den ost- friesischen Inseln für 1904/1905 239 P. Leverkühn: Hartwig Friedrich Wiese, Nekrolog mit orni- thologischen Beiträgen 144 W. Leesewitz: Die wirtschaftliche Bedeutung unserer Spechte 148 C. Lindner: Zum 2. Male auf ornithologischer Tour in Bosnien und der Herzegovina 34 Dr. F. Lindner: Ornithologisches Vademekum, 2. Aufl. . . . 235 VI Seite H. Löns: Die Gefährdung unserer Tierwelt 143 Hannovers Gastvögel 235 E. Lönberg: On a remarkable Capercaillie (Tetrao urogallus lugens) 232 C. Loos: Etwas vom Schwarzspecht 35 — Grauspechtbeobachtungen aus der Umgebung von Liboch 38 — Neues und Strittiges über unsere Spechte 38 — Einige Beobachtungen und Untersuchungen über den Eichelhäher 152 — Etwas über des Waldkauzes Ernährung 159 — Der Uhu in Böhmen und einigen anderen Ländern . 230 H. Baron Loudon: Eine neue Scops-Form aus Turkestan . . 38 O. J. Luzecki: Wichtiges über den Tannenhäher und seine Formen 35 — Über den Zwergadler ( Aquila pennata) .... 35 — Von der Saatkrähe 146 G. Martorelli: Sulla comparsa nel Mediterraneo del Gabbiano del Ross 151 A. Newton: Ootheka Wolleyana. Part III, Columbae-Alcae . 157 E. Nordling: Fägellaunan i Enare socken 1 53 — En resa i ornitologiskt syfte tili nagra utöar i Finska viken sommaren 1902 152 M. Ogawa: Notes on Mr. Alan Owstons Collection of Birds from the Islands lying betwern Kiushu and Formosa . 36 E. D. van Ort: Über das Vorkommen von Netto, rufina in Holland 158 K. Parrot: Einiges vom Dachauer Moos 143 — Cyanopica cyanus japonica. n. sbsp 143 — Eine Reise nach Griechenland und ihre ornithologi- schen Ergebnisse 146 — Über die Ornis von Süd-Tirol 147 Beobachtungen auf Norderney und Borkum ... 147 — Bastard von Birkhuhn und Fasan 147 — & Leisewitz: Zur Systematik der palaearktischen Corviden 234 — — Vogelzugbeobachtungen auf Reisen 233 — — Untersuchungen zur Nahrungsmittel- lehre der Vögel 148 B. Placzek: Die Vogelwelt in ihren Beziehungen zu Insekten etc 233 E. Rey: Die Eier der Vögel Mittel-Europa’s. Lief. 26 — 30. . . 31 Report on the Immigrations of Summer Residents in the Spring of 1905 1 49 O. Reiser: Ornis Balkanica III. Griechenland 77 E. Rössler: Hrvatska Ornitoloska Centrala, IV Jahresber. 1904 28 N. Sarudny: Über zwei neue Arten des Stieglitzes aus Persien 149 N. Sarudny & Loudon: Beschreibung dreier neuer palaeark- tischer Meisen 37 — — Vorläufige Beschreibung zweierornitho- logischer Neuheiten aus W. -Persien 37 VII Seite N. Sarudny & Luudon: Eine neue Form der Blaumeise, Cy- anistes caeruL Orient 143 Vorläufige Bemerkungen über drei or- nithologische Neuheiten aus Persien 143 — Zum Material über die asiatischen Pte- rocles und Columba 235 E. Schaff: Ornithologisches Taschenbuch für Jäger, 2. verb. Aufl. 31 P. Alex. Schaffer: Katalog über das naturwissenschaftliche Mu- seum zu St. Lambrecht 145 H. Schalow: Beiträge zu einer ornithologischen Bibliographie des Atlasgebietes 146 — Jean Cabanis 231 G. Schiebel: Der verhaßte Bussard 148 Die Phyllogenese der Lanius-Arten 155 M. Schuster: Die isolierten Brutstätten der Wacholderdrossel ( Turdus pilaris ) in Deutschland in den letzten 100 Jahren 144 W. — Die Eulen, eine urwüchsige Vogelgruppe . . . 159 Die Vogelwelt von Texel 159 Die Storchennester in Rheinhessen u. Starkenburg 159 T. de Steffani-Perez: Importante cattura ornithol. fatta in Sicilia 144 L. Stejneger: The Birds of the Genus Cinclus and their Geo- graph. Distrib 151 R. Baron Snouckaert van Schauburg: Ornithologie van Nederland Waarnemingen van 1. Mei 1904 tot en met 30. April 1905 138 — Die holländischen Formen der Sumpfmeisen und Baumläufer 204 J. Stroinigg: Jagdzoologische Skizze über das Schneehuhn ( La - y 02). alp.) 144 G. Smallbones; Ein Beitrag zur Ornis des Tianschan .... 234 Tierleben in freier Natur von Cherry & Richard Kearton, übersetzt von H. Müller 37 [, Thienemann: Vogelzugsversuch 149 u. 151 — Maßnahmen zur Verminderung der Krähenkolo- nien in Ost-Preußen 149 Vogelwarte Rossitten 231 G. Vallon: Excursioni ornithol. nel Friuli. III. Ser 143 Lettera aperta al chiarissimo Signor Prof. A. Grimaldi die Reggio Calabria 237 Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern ... 77 A. Voigt: Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen 4. Aufl. 155 Herl. Winge: Fuglene old de danske Tyr i 1904 146 I* . Zdobnicky: Interessante Erscheinungen aus der Avifauna Brünn’s 30 VIII Seite F. Zdobnicky: Die Hühnervögel (besonders Bonasia) im unteren Rickatale 30 — Die Brünner Tauben 30 — Die Zukunft unserer Vogelwelt 30 — Über einige Magenuntersuchungen einheimischer Vögel 31 — Ornithologische Wanderungen in Süd-Mähren . 31 u. 240 — & W.: Weitere Magenuntersuchungen einheimi- scher Vögel 240 E. Zollikofer: Über einen interessanten Brutort des Gänsesägers in der Schweiz 147 Nachrichten. K. Müller f 80 E. Oustalet f 80 P. Leverkühn f 80 J. Rohweder f . . 80 J. Cabanis f 80 78. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 160 Jahresversammlung der »Deutschen Ornithologischcn Gesellschaft« 160 An den Herausgeber eingesandte Druckschriften. pag. 78—80, 159—60. Berichtigung. pag. 40. Errata. p- 154 Zeile 5 von unten steht »Sektionstheorie«, statt »Selektionstheorie« 7> 151 » 7 oben » »Debatte«, statt »Debatten«. 151 » 16 » unten » »vosca«, statt »rosea«. » 148 » 22 » oben »verhaßte«, statt »vielgehaßte«. » 238 » 21 » » » »vom Ynglefuge», statt »som Ynglefuge«. V-> CT* Wir machen auf den beiliegenden Prospekt, mit Eiertafel der „Oologia uni- versalis palaearctica“ (Verlag F. Eehmann, Stuttgart) speziell aufmerksam und ver- weisen auch auf die Besprechung auf p. 33. Ausgegeben am 5. Jänner 1906. < ORGAN für das palaesifeiafhe 5?sunenqebiet. Herausgegeben ^on Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d.^Kom. f. örnith. Beob.-Htat. in Oesterr -Ungarn.“ Ehrenmitel. d „Ungar, ornith. Zentrale1* in Budapest, der ornith. Gese lisch. in Bayern, des Yer f Vogelk. in Innsbruck, des Yer. f. Vogelk. & Yogelsch. in Salzburg, , ausserprd. u. korrespond. MJtgJR d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. VögeUv. in Halle-’ a|S., der „Naturf. GeseBsch. d. Osterlandes,“ des Oberschwäb. Zweig- VeR.' f, vaterl, Nai.urk., des Siebenb. Vtr. f Naturw. in Herinannstadt, Korresp. Memb. of tlie- „Amer Ornithol. Union“. in New- York, Mit.gJ. d. „Allgem. deutsch oriiith. Geseilscb.“ in Berlin, etc. Heft XVII. Jahrgang'. — Januar -Februar Mit 1 Porträt. 1906. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2V„ Druck- bogen, Lex. .8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezitge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (-- 11.75 K) = 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 .Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen = 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme, Beilagen- und lnseraten- Berbchnnng nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hai lein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1906. Druck von Ignaz Hartwig in Preudenthal (Schles.) , Kirchenplatz 13. Verlag cles Herausgebers. — Da die Abonnementsbeträge im voraus zu entrichten sind, so ersuchen wir um eheste Einsendung derselben und der noch ausständigen für das abgelaufene ooooo oooo o A i 1 i § f pt f 1 O o StiijslripifOTS-tiBiaaeno o o 0 o auf „gepajah“ z~S,a O 0 0 o 0 von o 0 0. Kleinschmidt. o 0 Wird in einzelnen Lieferungen, je eine Art be- o o bandelnd, ausgegeben. Lieferung Nr, I ist er- 0 schienen und wird mit der begleitenden Zeitschrift o 0 o „Falc o“ 0 o o Nr. I auf Wunsch ausnahmsweise zur Ansicht o o gesandt. o o Vorzugspreis bis 8. Dezember Mk. 2, von da an Mk. 3. O" o Preis für „Falco“ pro Jahrgang Mk. 3. o o Alles Nähere über die Bezugsbedingungen enthält die bei- o gegebene Zeitschrift »F al c o«. Die erste Lieferung besteht aus 6 Tafeln in Buntdruck und o 3 Lichtdrucktafeln, sowie 22 Seiten Text (Groß-Ouart-Format). o 0 Der Anlage nach das umfassendste ornithologische Pracht- o o werk, dessen Herausgabe jedoch so langsam fortschreitet, o _ daß die Anschaffung für jedermann möglich wird. Anmel- o düngen und Bestellungen werden sofort an den unterzeich- 0 neten Verlag erbeten. o 0 o Wilh. Schlüter, Halle a. Saale, o c o Ludwig Wuclierer-Strasse 9. o V O 0,0 o o o o o o J Wilhelm Knapp, SpeziaWerlag für Photographie, HALLE a/S. V . '" .'■ . '" .' Kataloge kostenfrei. '' Tiet*leben in freiet* flatat*. Photographische Anfnahmen frei lebender Tiere, Von Cherry und Übersetzt von Richard Kearton. Hugo Müller. Mit 200 Abbildungen, nach der Natur. Preis in elegantem Umschlag geheftet Mk. 10.—, in elegantem Ganzleinenband Mk. 11.50. \ ' 9 ORGAN für das pa i a eark ti sc h e Fau n e n b i et. Jahrgang XVII. Januar — Februar 1906. Heft I. Beobachtungen über die vorderasiatische Yogelfauna. Dr. Erich Zugmayer. Die im folgenden wiedergegebenen Aufzählungen und Be- obachtungen sind das ornithologische Ergebnis einer mehrmo- natlichen Reise, die ich im Jahre 1904 in Tränskaukasien, dem nordwestlichen Persien und einem Teil von Turkestan ausführte. Das letztgenannte Gebiet wird in der vorliegenden Arbeit nur gelegentlich flüchtig berührt; die Jahreszeit meines dortigen Aufenthaltes, September bis Anfang November, war wenig ge- eignet zu ornithologischen Studien. Auch hatte ich mein Haupt- augenmerk nicht auf die Vogelfauna gerichtet, weshalb meine Ausführungen nicht so sein werden, wie sie wohl ein Ornitho- loge vom Fach gestaltet haben würde. Immerhin mögen diese Blatter als ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der vorderasiati- schen Vogelwelt nicht ganz ohne Wert sein, zumal besonders hinsichtlich des südlichen Kaukasien und der anschließenden Teile von Persien die neuere Literatur ziemlich spärlich ist, ab- gesehen von schwer zugänglichen Arbeiten russischer Forscher. Von den großen älteren Werken ist die Nordwestecke von Persien nur durch de Filippi’s Arbeit genauer behandelt, Radde’s „Ornis caucasica“ und Blanford’s ,,Eastern Persia“ lassen dieses Gebiet fast ganz unberücksichtigt, und doch ist es als Übergangsterrain von der kaukasischen zur mesopotamisch- südpersischen Region durchaus nicht unwichtig. Blanford teilt Persien in fünf faunistische Regionen ein, nämlich 1. das persische Hochland, 1 2 Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. 2. die kaspische Provinz (Atrekmündung, Masenderan, Gilan und Lenkoran), 3. die Zagros-Region (Südkurdistan bis Schiras), 4. das persische Mesopotamien und 5. die südpersische Küstenregion. Die erste der genannten Provinzen, bei weitem die größte, umfaßt auch einen großen Teil des von mir bereisten Gebietes und erstreckt sich auch nördlich des Grenzflusses Araxes auf russischen Boden bis an den großen Kaukasus. Doch muß dieses Gebirge von ihr ausgeschlossen werden; ebenso machen sich zwischen dem Araxestiefland und einerseits dem russisch- armenischen Hochland, andererseits der persisch-türkischen Ge- birgsregion bedeutende faunistische Unterschiede geltend, die nicht nur in der verschiedenen Seehöhe begründet sind, so daß es kaum angezeigt erscheint, das ganze in Rede stehende Ge- biet als tiergeographische Einheit aufzufassen. Die Araxes- ebene nähert sich faunistisch sehr der kaspischen Provinz, der ja auch die durch Rad de so erschöpfend behandelten Lenkoran- und Talysch-Gebiete angehören : das von drei Seiten von Tief- ebenen umgebene jungvulkanische Hochland, dessen Mittelpunkt der große Alpensee Göktschai ist, bildet einen starken faunis- tischen Gegensatz zu den kurdischen Gebirgen, wenngleich we- niger in ornithologischer Hinsicht, und eben diese kurdischen Gebirge stellen eine weitere Subregion dar, die in Bezug auf ihre Tierwelt stark von dem allgemeinen persischen Hochlande abweicht und sich bedeutend mehr dem pontischen und cilici- schen Gebiete nähert. Doch sind dies subtilere Unterschiede, auf die ich nur hinweise, ohne dabei die Terminologie Blan- ford’s antasten zu wollen. Die von mir berücksichtigte und zum Teil zitierte Literatur setzt sich aus folgenden Werken zusammen: 1832. Menetries. »Catalogue raisonne« etz. 1842. Eichwald: »Fauna caspio-caucasica«. Mem. Soc. Imp. Nat. Moskau. 1865. de Filippi: » Note di un Viaggio in Persia«. 1876. Blanford W. T.: »Eastern Persia« etz., Bd. II. 1884. Radde G.: »Ornis caucasica«. 1886. — »F'auna und Flora des südwestlichen Kaspigebietes«. 1896. Noska & v. Tschusi: »Das kaukasische Königshuhn«. Diese Zeitschr. Bd. VII. 1897 — 98. Floericke C. : »Ornith. Ergeb. einer Reise durch Transkau- kasien« etz. Diese Zeitschr. Bd. VIII. u. IR, Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. 3 1899. Satunin K. A.: »Über die Verbreitung einiger Vögel in Trans- kaukasien« (russisch) Abt. I. Tiflis. 1899. Günther R. T. : »Natural History of Lake Urmia« etz. Linnean Soc. Journ. Bd. XXVII. 1902. Loudon Baron H.: »Ergebn. einer ornith. Sammelreise nach Central- Asien«. Diese Zeitschr. Bd. XIII 1902. Loudon Baron H. & v. Tschusi: » Coracias garruhis semenowi nov. subsp.t Ebendort. 1903 — 04. Harten E. : »Die Vögel der palaearktischen Fauna«. Heft 1 u. 2 (bisher erschienen). 1904. Sarudny & Bar. Loudon: »Einige neue Subspecies aus Persien« etz. Diese Zeitschr. Bd. XV. Raptatores. ©yps fuluus (Gm.) (Vultur fulvus Gm.) Den weißköpfigen Geier sah ich wiederholt auf der Felsen- insel Koyun Daghi im Urmiasee, Nordwest-Persien (Ein Ver- zeichnis aller Fundorte mit näherer Angabe der Lage ist am Ende der Arbeit zu finden). R. T. Günther, der zuletzt auf der Insel gewesen war, erwähnt ihn von dort nicht, gibt jedoch eine Adlerform als dort lebend an, in der er Aquila chrysa'etus vermutet. Diese Gattung traf ich wieder nicht an. Nach Bl an- ford ist Gyps fulvus der gemeinste Geier in Persien ; ich würde Ncophron percnoptcrus an erste Stelle setzen. Juli. Vultur cinereus Gm. ( V. monachus L.) Meine Beobachtung dieser Form ist etwas zweifelhafter Natur. Ich sah einen Geier, den ich für die genannte Art halten mußte, auf den kahlen Felsbergen bei Dschulfa am Araxes in 4 Exemplaren aus großer Nähe, ferner traf ich den Mönchs- geier im Tal des Koturtschai bei Ivhoi und endlich in der Nähe der Festung Sardarbulach am Ararat. Ich könnte keinerlei Zweifel an der Richtigkeit dieser letzteren Feststellung hegen, wenn nicht Radde sagte, daß er V cinereus nie in größeren Seehöhen angetroffen habe. Dem entgegen nennt Bogdanow den Mönchsgeier für die Hochgebirgsregion des großen Kau- kasus. Die Seehöhe von Sardarbulach, 2500 m, kann sicher- lich nicht die obere Vertikalgrenze dieses Raubvogels sein, zu- mal in jenen Gegenden, wo doch ausgedehnte Landstriche durchgängig auf Seehöhen von über 2000 m liegen und auch in der übrigen Fauna wenig darauf hin weist, daß die Seehöhe besonderen Einfluß auf Zahl und Häufigkeit der Arten hätte. l* 4 Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. Eine Verwechslung wäre nur mit Gyps fulvus möglich, doch ist der Unterschied in der Färbung und Befiederung zu groß, als daß die beiden Geier leicht miteinander vertauscht werden könnten. Im allgemeinen jedoch zieht der Mönchsgeier tiefer gelegene Regionen vor und findet sich gelegentlich auch in den kaspischcn Ufergebieten von Lenkoran. Juni — Dezember. Sypcietus barbcifus (L.) Nur einmal gesehen und zwar im Tal von Daradiss bei Persisch-Dschulfa. Juli. Ileophron percnopterus (L.) Diesen Aasgeier traf ich sowohl im Araxestal als auch in Hocharmenien an, doch scheint er dort bedeutend seltener zu sein wie in Persien, wo man ihn oft zu Dutzenden um die Ka- daver von Eseln und Pferden versammelt sehen kann; besonders zahlreich traf ich ihn bei Marand und Urmia an. Im kaspischen Tiefland ist er nach Rad de sehr selten. Auch in Transkaspien stieß ich wiederholt auf diese Form. Juni — Oktober. Haliaefus albicilla (L.) Schien im Juni am See Göktschai nicht selten zu sein. Täglich sah ich zwei bis drei Stück über den Sumpfwiesen des Seeufers kreisen. Ein am See erlegtes Exemplar sah ich in Eriwan ausgestopft. flquilci orienfcilis Cab. wurde in der Nähe von Täbris in einer Gesellschaft von etwa 12 Stück angetroffen. Juli. Fcilco lanarius L., Pall. Einen solchen besaß der Beg von Kabakhly in Buchara ; der Vogel wurde zur Jagd abgerichtet-. Auch an anderen Orten von Turkestan sah ich wiederholt Reiter und Jäger mit Falken. Ob jedoch der Würgfalke in Turkestan heimisch ist, oder ob die zur Jagd verwendeten Stücke aus den Kaspigebieten dort- hin gebracht werden, kann ich nicht entscheiden. Buteo sp. Auch hier vermag ich keine Spezies-Angabe zu machen, da der Balg gleichfalls in Verlust geriet. Erlegt wurde der Vogel im Juni am Göktschai. Von einem typischen B. vulgaris von Eriwan unterschied er sich nur wenig durch die etwas ge- ringere Größe, den schwächeren Schnabel und einen mehr röt- Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. 5 liehen Stich des Gefieders. Daraus könnte man auf B. tachar- dus schließen, der nach Rad de in der betreffenden Jah- reszeit am Göktschai ständig- ist. Ob es aber wirklich diese Form war und welche der beschriebenen Varietäten, vermag ich nicht zu sagen. flccipifer nisus (L.) Der Sperber wird in Persien vielfach zur Jagd auf Feld- hühner und Fasanen abgerichtet ; ich sah ein gefangenes Exem- plar in Khoi. Circus sp. war auf der Insel Koyun Daghi im Urmiasee nicht selten und wurde in einem Exemplar erlegt. Der Balg ging jedoch verloren, bevor die Artbestimmung vorgenommen werden konnte ; vermutlich war es Circus pallidus Sykes. Juli. Bubo bubo (L.) Der Uhu nistete auf Koyun Daghi, doch konnte ich ihn nur nach dem Ruf und einer gefundenen Feder erkennen. Juli. Roctua glaux Sav. Diese Eule kennt Radde aus Kaukasien nicht. Das vor- liegende Exemplar wurde am Awrun Dagh in 2700 m Seehöhe erlegt und bestätigt Blanfords Angabe, daß die Form Höhen von 8000 e. F. nicht meide. August. O s c i n e s. Coruus corax L. Weder in Persien noch im transkaukasischen Tiefland traf ich den Kolkraben an. Nur bei Gudaur im großen Kaukasus, in 2200 m Seehöhe, sah ich anfangs November einige Exemplare. Coruus cornix L. war in allen von mir bereisten Gebieten, auch in Trans- kaspien, gemein. Mai— November. Coruus frugilegus L. Die Saatkrähe traf ich sowohl in Persien als auch in Kau- kasien und Turkestan oftmals an, doch war sie überall seltener als die Nebelkrähe. Coruus monedula L. erlegte ich am Göktschai ; nach der A ussage der dortigen Jäger ist sie in Transkaukasien im Sommer selten, in Turkestan findet sie sich jedoch auch dann. 6 Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. Pica pica (L.) Die Elster ist einer der gemeinsten Vögel in g'anz Vorder- asien. Die typische Form, die sich in Persien und Kaukasien findet, wird in Turkestan durch die Subspezies Pica pica bac- triana vertreten. Entgegen Radde’s Angabe, daß die Elster die Höhe von 6500' nicht überschreite, sah ich ein Exemplar am großen Ararat in 3800 m Seehöhe. Doch dürfte es sich hier vermutlich um ein ausnahmsweise verflogenes Tier han- deln, denn meistens ziehen die Elstern die Nähe menschlicher Niederlassungen vor. Übrigens erlegte ich auf der unbewohnten Insel Koyun Daghi ein Stück, dessen Oberschnabel horizontal halbkreisförmig verbogen war. Doch war dies die einzige Elster, die ich auf der genannten Insel antraf. Mai — November. Sturnus uulgaris nobilior Hume. Hievon habe ich aus Khoi vier Exemplare in verschiedenen Altersstufen. Außerdem traf ich Stare in Russisch-Armenien und Transkaspien. Mai — September. Passer domesticus L. u. Passer petronius exiguus Hellm. wurden in Persien und Russisch- Armenien angetroffen, in Transkaspien auch Passer ammodendri. rrtontifringilla atpicola (Pall.) Diese Form unterscheidet sich von Montifringilla (Frin- gilla) nivalis (L.) durch den stärkeren Schnabel, durch die Farbe des Oberkopfes, der dunkler oder gleich dunkel ist wie der Rücken, sowie dadurch, daß die schwarze Bürzelzone breit und deutlich hervortritt. Ich schoß ein Exemplar im Juni am Göktschai. fleanfhis cannabina (L ) Am Göktschai geschossen. Geht nach Radde bis zu Höhen von über 10000 Fuß. Juni. £mberiza cia L. Häufig am Göktschai, seltener bei Khoi. Im Tieflande traf ich sie nicht an. Juni — September. £mberiza citrinella L. die als Sommervogel am Göktschai nach Radde selten ist, schoß ich dort in 2 Exemplaren. Juni. fllauda aruensis L. Scheint relativ selten zu sein ; ich sah sie nur dreimal, am Göktschai, bei Maragha und bei Khoi. Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. 7 Calandrella sp. war bei Täbris sehr häufig; welcher der zahlreichen und sehr zweifelhaften Spezies meine Exemplare angehörten, ver- mochte ich nicht zu entscheiden ; am ehesten schien es Ca- landrella brachydactyla zu sein. 6cileridci cristata (L.) Dieses zierliche Vögelchen ist mit Ausnahme der eigent- lichen Wüstengebiete in Transkaukasien und Persien überall häufig, besonders an den Straßen und Wegen. Noch in See- höhen von über 2500 m war sie oftmals anzutreffen. Hartert nennt für Kaukasien die Unterart Galerida cristata caucasica Tacz., Baron Loudon für Transkaspien und Turkestan außer Galerida magna Hume noch die Subspezies Galerida cristata iwanowi Loud. & Sarud., sowie Galerida cristata magdae Loud. & Sarud. Mai — Oktober. flccentor sp. Mitglieder dieser Gattung beobachtete ich bei Dschulfa, am Awrun Dagh und am Ararat, an letzterer Lokalität sogar noch in einer Höhe von 4500 m. Juli — August. Budytes melcmocephaliis (Licht.) wurde im Juni am Göktschai (1930 m) geschossen. Saxicolci sp. Auf den Lelsbergen bei Dschulfa nisteten diese Vögel in großer Menge, flatterten aus allen Nischen auf und bedeckten größere Lelsblöcke fast vollständig. Da um die Zeit meiner Beobachtung meine Waffen unter Zollverschluß lagen, konnte kein Exemplar erbeutet werden. Die Jungen waren eben flügge geworden. Es ist anzunehmen, daß es sich um Saxicola finschi handelte, die nach Satunin an der persischen Grenze als Brutvogel auftritt. Für die höher gelegenen Gebiete erwähnt der genannte Autor noch Saxicola oenanthe , auch Saxicola sal- tator Men. kommt in jenen Gegenden vor. Juni. Grythacus rubecula (L) traf ich im September in den Gärten bei Eriwan. Turdus sp. Hievon lag nur ein tot gefundenes und stark zerstörtes Stück aus Khoi vor, das am ehesten zu Turdus viscivorus zu 8 Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. stellen war. Doch fehlten die Federn der Unterseite und des Schwanzes, weshalb ich auf gfenauere Bestimmung- verzichten O ö mußte. Turdus merula L. wurde in Kaukasiern, Persien und Turkestan wiederholt beobachtet. Ginclus cindus (L.) Diesen charakteristischen Bewohner der Bachbetten sah ich im engen Tale des Koturtschai in za 2000 m Seehöhe. August. Trogiodytes troglodytes (L.) Einmal in Eriwan gesehen. Juni. kanius sp. Ein Exemplar von Khoi ; nicht näher bestimmbar, vermut- lich Lanius minör Gmel. Hsrundo rustico L. war in Transkaukasien, besonders am Göktschai und in Eriwan häufig-er als in Persien, wo ich nur wenige Stücke in Täbris und bei Khoi zu sehen bekam, ln der Nähe von Bu- chara konnte ich Hirundo rustica gleichfalls feststellen, während ich die Schwalben von Samarkand und Kraßnowodsk nicht näher erkennen konnte. In Chiwa (Ende Sepember) sah ich keine mehr. Giiuicola rupestris (Scop.) Am Göktschai brachte mir ein Junge eine Schwalbe, die zur genannten Gattung gehörte; doch war das Stück ganz zer- quetscht und der Schwanz fehlte. Eine Brustbinde konnte ich nicht erkennen, sonst hätte ich auf Clivicola riparia schließen müssen, die nach Radd e noch am Göktschai brütet, sonst aber nicht höher ins Gebirge aufsteigt, im Gegensatz zu Clivicola rupestris, die Blanford und de Filippi noch in Höhen von 8000 e. F. antrafen. Juni. Scansores. Picus sp. Ein einziges Mal, in Sir bei Urmia, sah ich einen Specht mit graugrüner Ober- und lichterer Unterseite, ohne Rot auf Kopf oder Nacken, soweit ich es erkennen konnte. Am ehesten könnte es Gecinus viridis (L.) { Picus karelini Brandt) gewesen sein, der nach Blanford und Eichwald aus Kaukasien nach Persien übergreift. Juli. Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. 9 Cuculus ecinorus L. Bei Tiflis gehört. Mai. Insessores. läpupa epops T. Im Tiefland und bis zu 1500 m Höhe besonders in den Gasen um die Städte gemein. Im August war der Wiedehopf vielfach paarweise zu treffen, im September sah ich ihn noch an der Bahnstrecke Tiflis — Baku. Er soll (nach Radde) auch am Göktschai Vorkommen, obzwar er entschieden tiefer gele- gene Gegenden vorzieht. In Turkestan, wo sich die Unterart loudoni findet, schien er bereits zu fehlen. ßlcedo ispida L. Nach Radde brütet der Eisvogel mitunter am Göktschai, und zwar in den Gillisümpfen am Südufer des Sees; ich traf ihn dort nicht an. In der Polizeistation von Basargetschar am Gök- tschai befand sich ein äusgestopftes Stück, über dessen Her- kunft mir jedoch niemand Auskunft geben konnte. Dagegen traf ich Alcedo ispida im engen Tal der Sanga bei Eriwan und am Tvoturtschai in Nordwestpersien. August —September. Corcicios garrula L. Gemein in der Araxesebene und in ganz Nordwestpersien. Wo Telegraphenleitungen vorhanden sind, sitzt die Blauracke mit Vorliebe und massenhaft auf den Drähten, ist jedoch sehr scheu und läßt sich nicht leicht schießen. Bei der Rückkehr aus Persien traf ich die Mandelkrähe zwar noch Mitte August bei Khoi häufig, in Eriwan dagegen schien sie anfangs September bereits zu fehlen. Im Gegensatz zu Radde ’s Angabe, daß Coracias garrula in Höhen von über 4000' selten sei, traf icli den Vogel in der Gegend von Urmia (bei za. 1600 m) noch sehr- zahlreich an, ferner bei Kirdschawa (1500) und auf dem Ma- randpass (1650). Am Göktschai (1930 m) jedoch fehlten die Mandelkrähen, während sie gleichzeitig bei Eriwan (1000 m) in g-roßen Mengen zu sehen waren. Die turkestanische Form wurde von Baron Loudon und v. Tschusi als Coracias gar- ruia semcnowi unterschieden. STlerops apicisler L. Dieser Bienenfresser ist in der Verbreitung der vorherge- henden Gattung ähnlich, jedoch weit seltener. Günther, der für ihn die Gegend von Urmia als „extremely plentiful“ an- 10 Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. gibt, verwechselt die beiden an Habitus und Färbung einander ähnlichen Formen wahrscheinlich Ich sah den Bienenfresser bei Eriwan, in Täbris, bei Khoi und noch in 2000 m Seehöhe im Koturtschaital. Er lebt vielfach mit Coracias zusammen. (Die Europäer in Täbris unterscheiden „den großen und den kleinen Telegraphenvogel“.) Anfangs September sah ich auf der Insel Wuluf bei Baku einen Merops , der vielleicht der Art Merops persica Pall angehörte, die jedoch im Binnenlande fehlt. Strisores. Caprimulgus sp. Einmal bei Khoi gesehen. Es war jedenfalls Caprimulgus europaeus, da die afrikanische Art Caprimulgus inornatus Heugl. nur einmal bei Tiflis gefunden wurde (Radde) und für Persien nicht bekannt ist, wohl aber durch Blanford für Beludschistan. Gyrantes. Columba liuia fera L. Am Göktschai häufig, auf der Insel Koyun Daghi im Ur- miasee gemein, ebenso bei Täbris, Khoi und in den kurdischen Tälern, wo ich sie noch in Höhen bis zu 2900 m antraf. Co- lumba ocrias konnte ich nicht feststellen, obzwar nach Blan- ford diese Taube ebenfalls in Hochpersien nicht selten ist. Turfur turtur (L) Die Turteltaube ist gleichfalls weit verbreitet, auch wo keine Waldungen anzutreffen sind ; am Göktschai, auf Koyun Daghi etz. wurde sie wiederholt und in großen Schwärmen ge- sehen. Noch häufiger war sie in den Gärten um die Stadt Urmia. In Transkaspicn sah ich sie gleichfalls öfters. R a s o r e s. Pferocles arenarius (Pall.) In der Ebene der Kura und des Arax.es ist dieses Huhn durchaus nicht selten, doch scheint es sich nicht allzuweit fluß- aufwärts auszubreiten. Oberhalb Tiflis findet es sich nach Radde an der Kura nicht mehr, und ich sah in dem dem Ararat vorgelagerten Teil der Araxesebene nur vereinzelte kleine Völkchen, während bei Schachtachty und Dschulfa noch große Ketten häufig anzutreffen waren. Bei Khoi in Persien traf ich ebenfalls auf die genannte Form; ob jedoch ein Volk- Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna, tl chen von 6—8 Stück, das wir im Koturtschaital aufscheuchten, zu Pterocles arenarius gehörte oder zu Caccabis chukar , wage ich nicht zu entscheiden, da die Entfernung zu groß war, um die Färbungsunterschiede erkennen zu lassen. Auf Tvoyun Daghi wurde Pterocles arenarius zweimal geschossen, und in Turkestan sali ich sowohl bei Buchara als auch bei Chiwa und längs der Bahnlinie wiederholt Ketten von Pterocles , die teilweise auch zu Pterocles sewerzowi gehören mochten. Juli — Oktober. Syrrhcipfes paradoxus (Pall.) wurde während meiner Anwesenheit in Dschulfa von rus- sischen Jägern erlegt und mir gezeigt. Selbst sah ich dieses Huhn lebend ebensowenig wie Pcrdix perdix (L.), die nach B la n ford in Nordwest-Persien häufig ist und auch in Turkestan angetroffen wird. Tetraogallus caspius Gm.) Diesen edelsten Vogel der armenischen Berge sah ich am Awrun Dagh in Nordwest-Persien im August frühmorgens und zwar in 4 Exemplaren, einen Hahn und drei Hennen. Leider erlaubten die Umstände eine Jagd nicht. Zum Unterschied von Tetraogallus caucasicus (Pall.), der ausschließlich den großen Kaukasus bewohnt, findet sich die caspius- Form im Elbrus, Karabagh und den Vulkangebirgen Sehend und Sawalan, ferner in Hocharmenien, dem Araratgebiet und den türkisch-persischen Grenzbergen, endlich noch in Cilicien und im Pontus. Die obere Grenze der Vertikalverbreitung gibt Radde mit -1600, die un- tere mit za. 2300 m an. Ich traf die Tiere in etwa 2800 m Höhe. Caccabis chukar (Gray.) Dieses schöngefärbte Huhn sah ich oftmals sowohl in der Araxesebene, als auch an der unteren Kura, in Nordwest-Per- sien und Turkestan, sowohl in Freiheit, als auch zahlreich in der Gefangenschaft. Geschossen wurde es bei Kirdschawa, auf Koyun Daghi und bei Khoi. Eine in Mittel und Südwest- Persien vorkommende Form wurde von Baron London und Sarudny als Unterart Caccabis chukar werae abg'etrennt. Juni- Oktober. Francolinus francolinus (L.) Im Tal des Koturtschai sah ich einen Vogel, den ich ohneweiters als Frankolinhahn angesprochen hätte, wenn nicht 12 Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. Umgebung- und Seehöhe (za. 2000 m) so wenig mit den be- schriebenen Gewohnheiten dieses Tieres gestimmt hätten. Doch ist die Richtigkeit meiner Beobachtung nicht ausgeschlossen, da der Frankolin sowohl aus Kleinasien bekannt ist, als auch von den nordpersischen Gebieten zwischen der Atrekmündung und dem Karabagh. Auch an der unteren Kura findet sich der Frankolin noch vor, während sein früheres Verbreitungs- gebiet sich bekanntlich nicht nur auf fast ganz Transkaukasien und die pontischen Küstenländer, sondern sogar auf Sizilien, Südspanien etz. erstreckte. August. Coturnix coturnix (L.) Ich traf die Wachtel nur einmal freilebend an und zwar in der Nähe von Urmia; doch ist sie jedenfalls verbreitet, so- weit der Getreidebau reicht. Gefangen sah oder hörte ich sie in den meisten Orten, die ich in Persien passierte, und auf dem Markt von Tiflis wurde sie sowohl im Mai, als auch anfangs September in großer Menge feilgehalten Das Völkchen, das ich anfangs August bei Urmia sah, bestand zum Teil aus noch ganz kleinen Jungen, die noch nicht flügge waren. Phasicmus sp. In Kaukasien, wo die Stammart Phcisianus colchicus hei- misch ist, sah ich den P'asan nie in Freiheit ; dagegen trafen wir ihrer viele in den Uferdschungeln des Amu Darja und sahen sie auch auf den Märkten von Tschardschuj, Petro-Ale- xandrowsk und Chiwa. Aus Turkestan werden mehrere Arten beschrieben, wie Phasianus komarowi, principalis und persicus. Welcher Art die von mir in Turkestan gesehenen Fasanen angehörten, vermag ich jedoch nicht zu sagen. Grallatores. Grus grus (L.) In Persien wurde der graue Kranich von mir nicht ange- troffen, auch scheint er dort, abgesehen vom Südosten (Blan- ford) und vielleicht von Masenderan, als Brutvogel zu fehlen. Dagegen brütet er in Kaukasien bei Kars, am Tschaldyr Göl etz. Ich sah mehrere Exemplare anfangs Juni am Göktschai, sowie einen Schwarm im September ziehend bei Buchara. Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. 13 flrdeci cinerea L. ist ebenfalls im ganzen hier in Betracht kommenden Gebiet ständiger Brutvogel. Ich beobachtete den grauen Reiher im Juni am Göktschai und Mitte August bei Khoi. flrdea garzetfa L. Nach Radde ist dieser schöne und zierliche Vogel auf das heiße Tiefland beschränkt, und in der Tat traf ich ihn haupt- sächlich in der Araxesebene und in den nächstanschließenden Gegenden jenseits der persischen Grenze, so bei Schachtachty und Karasiadin, ferner auch noch am 25. September bei Chanky und Chiwa. Zwei Exemplare, von denen eines geschossen wurde, fand ich jedoch am Göktschai, in 1930 m Seehöhe. Dies widerspricht völlig Radde’s Angabe, daß der kleine Seiden- reiher in Kaukasien nie höher als 2500 Fuß über dem Meere anzutreffen sei; dagegen erwähnt Blanford ein Vorkommen in Persien aus 5000 e. F. Höhe. Das geschossene Stück fiel leider so ungünstig in das Schilf des sumpfigen Gilli, daß es nicht geborgen werden konnte, doch hege ich keinerlei Zweifel über die Richtigkeit meiner Beobachtung, Der Vogel war den Seidenreihern, die ich am Araxes gesehen hatte, vollkommen gleich und hatte einen schwarzen Schnabel und ebensolche Füße; von einer Verwechslung mit Ardea alba kann also, ganz zu schweigen vom Größenunterschied, füglich keine Rede sein. Botaurus stellaris (F.) hörte ich im Juni am Göktschai, bekam jedoch kein Exem- plar zu sehen. Ciconia ciconia (L.) In ganz Vorderasien gleich häufig, wird überall geschützt und als glückbringend betrachtet. Die letzten Störche sah ich Mitte September in Transkaspien, während sie in Kaukasien anfangs desselben Monates bereits zu fehlen schienen. Phoenicopterus roseus Pall. Daß der Flamingo an der Lenkoran- und Masenderanküste überwintert, steht fest. Im Sommer ist er an den kaspischen Ufern überall dort gemein, wo er geeigneten Grund für seine aus Muscheln und Schnecken etc. bestehende Nahrung findet. Nach Günther überwintern die Vögel auch am Urmiasee; während meines Aufenthaltes auf der Insel Koyun Daghi im genannten See sah ich die Vögel selbst nur einmal bei Tages- 14 Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. anbruch dem Festland zufliegen; mein Diener Weichbold dagegen sagte mir. er habe Flamingos in großer Zahl in einer sandigen Bucht der genannten Insel im Wasser gesehen. Weichbold entdeckte auch ein Nest, dasich gleichfalls besuchte und für nichts anderes als ein Flamingonest halten konnte; es lagen darin 5 Eier, weiß, von der Größe von Gänseeiern, nur nicht so länglich. V. v. Tschusi, dem ich über diesen Fund berichtete, sprach wegen der Größe des Geleges und des Standortes des Nestes Bedenken gegen die Zugehö- rigkeit der Eier zum Flamingo aus; da ich leider keines der Eier mitgenommen habe, will ich wenigstens versuchen, eine möglichst genaue Beschreibung des Nestes zu geben, soweit ich mich daran erinnern kann, denn damals maß ich meinem Funde keinerlei Wichtigkeit bei. Die Bucht hatte einen von Treibholz bedeckten schmalen Strand, der von hohen Felsen umgeben war. ln den Felsen befand sich eine portal- artige Nische von etwa 4 m Eänge, 2 m Tiefe und D/2 m Höhe. In einem geschützten Winkel befand sich im Sand eine Mulde von ungefähr 1/% m Durchmesser, die reich mit rosenroten und weißen Federn ausgekleidet war. Solche Federn fanden sich vereinzelt am ganzen Ufer und schwammen in dessen Nähe im Wasser. In dem so gebildeten Nest lagen die fünf Eier, über deren Form ich bereits sprach; ihr Geschmack war widerlich tranig. In dem Ei, das ich öffnete, war kein Embryo zu erkennen. Außer Flamingos traf ich auf der Insel noch Phalacro corax carbo, Anas boschas und Tadorna ( Vul-panser ) tadorna , die in Betracht gezogen werden könnten, um die Provenienz der fraglichen fünf Eier zu erklären. Doch abgesehen von der Größe und Form derselben, wiesen die Flamingofedern zu deutlich auf diesen Vogel hin. Wenn es aber ganz ausgeschlossen ist, daß ein Flamingogelege die Fünfzahl erreichen kann, so mag immer noch der Ausweg bleiben, daß vielleicht zwei Weibchen ihre Eier in dasselbe Nest gelegt haben, obzwar dergleichen in der Regel nicht Vorkommen dürfte. Die Nahrung aller auf Koyun Daghi lebenden Wasser- vögel muß notwendig der einzige makroskopische tierische Bewohner des Salzsees bilden, die das Wasser in dichten Massen bevölkernde Artemia urmiana R. T. Günther. Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. 15 Tantalus ibis L. (Ibis aethiopica). Zweifelhaft ist die Beobachtung eines Ibis-ähnlichen Vogels, die ich während meines Aufenthaltes am Göktschai machte. Der Tierarzt von Basargetschar, Herr N. P. Lange, hatte mich darauf aufmerksam gemacht, daß in diesem Sommer ein Ibis im Gilli Standort genommen habe, und tags darauf sah ich hoch in der Luft einen großen Vogel, den ich mit dem Trieder verfolgte und der einen langen, gekrümmten Schnabel hatte, sowie von weißer Farbe war. Die Farbe der Beine war rosa oder schmutzigrot. Rad de kennt für Transkaukasien Tantalus ibis L. und Flegadis falcinellus (L.) Nun ist aber die letztere Form dunkel gefärbt und kann daher hier nicht in Betracht kommen. Mit dem von Lange und mir beobachteten Vogel stimmt Tantalus ibis am besten überein; dieser ist aber von Rad de nur für Lenkoran erwähnt und auch in der jüngeren Literatur finde ich nur Angaben über Vorkommen in Turkestan. Trotzdem glaube ich jedoch, daß es sich im vorliegenden Fall um Tantalus ibis handeln muß, wenn auch um ein ausnahmsweise versprengtes Exemplar. Juni. Totanus totanus (L.) war am Göktschai sehr häufig und flog in Schwärmen von 10 —30 Stück; es wurden wiederholt Exemplare davon geschossen, auch bei Khoi traf ich den kleinen Rotschenkel zahlreich an. Bei Khoi und bei Schachtachty am Araxes trat er gemein- sam mit Totanus glareola (L.) auf, welch’ letztere Art sich hauptsächlich durch den ganz schwarzen Schnabel und die grünlichen Beine von Totanus to- tanus unterscheidet. Totanus totanus traf ich von Juni bis Au- gust, Totanus glareola nur im August. Eine Numenius-a.vtige Form sah ich bei Dschulfa am Araxes, konnte sie jedoch nicht näher erkennen. Juli. Charadrius hiaticula L. Ein Männchen am Göktschai geschossen. Dieser Regen- pfeifer ist, wie ich wieder von Radde entnehme, im armenischen Hochland sehr selten und dorther nur vom Göktschai bekannt. Transkaukasien gehört jedenfalls zu den südlichsten Standorten dieses Vogels, der sonst im Sommer nur in nördlicheren Gegenden bis in die arktische Region zu finden ist. Juni. 16 Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. Panellus uanellus (L) Der Kiebitz war zur Zeit meines Aufenthaltes am Göktschai dort sehr häufig- und wurde wiederholt geschossen. Die Eier, die unter den Tataren und Armeniern keinerlei Wert besitzen, waren um den 10. Juni frisch gelegt. Ich fand mehrere Nester mit je 3 — 5 Eiern, in denen noch keinerlei vorgeschrittene Ent- wickelung des Embryos zu konstatieren war. Auch bei Khoi in Nordwestpersien, ferner bei Maragha in der Urmia-Gegend traf ich den Kiebitz sehr oft an, obzwar er dort nach Radde selten sein soll. Ebenso beobachtete ich ihn im Oktober noch wiederholt in der Umgebung von Chiwa. Juni — Oktober. Einen Vogel, den ich für nichts anderes halten konnte, als für Haematopus ostrilegus L., sah ich einmal am Göktschai. Der lange, rotgelbe Schnabel und die weiße Elügelbinde ließen kaum einen Zweifel übrig. Da außerdem diese Form am Göktschai bereits beschrieben ist, glaube ich Haematopus ostrilegus ohne Bedenken meinem Verzeichnis angliedern zu können. Juni. Rollus aquaticus L. Meine diesbezügliche Beobachtung ist nur per exclusionem gültig-. Ich sah einen Vogel, der kaum einer anderen Art angehören konnte, am Göktschai, vermochte ihn jedoch nicht zu schießen. Er war aber in Form und Farbe einer gewöhnlichen Wasser- ralle so ähnlich und andererseits gibt es am Göktschai, soweit mir bekannt, keine Form, mit der die Ralle verwechselt werden könnte, so daß ich Rallus aquaticus in meine Eiste aufnehme, wenngleich Rad de ’s Beobachtungen ein Vorkommen in so großer Seehöhe als unwahrscheinlich erscheinen lassen. Doch kommt der Sommer in Hocharmenien dem in Mitteldeutschland an Wärme zum mindesten gleich und das Vorkommen der Ralle am Göktschai wäre daher nicht im geringsten verwunderlich. Auch erwähnt Blanford den Vogel aus Persien von noch höher gelegenen Orten. Der Fall lieg-t ähnlich wie bei Ardea garzetta , aber ohne Balg in Händen ist es schwer, bestimmte Behauptungen aufzustellen. Steganopodes. Pelecanus crispus L. ist nach Radde die häufigste Art unter den drei in Transkaukasien heimischen. Auch in Transkaspien ist er Dr. Zugmayer; Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. 17 häufiger als die Arten onocrotalus uud minor. Am Gäktschai kommt Pelecanus onocrotalus vor, doch konnte ich ihn dort nicht beobachten; ich sah während meiner Reise nur einmal Pelikane, und zwar am 13. Oktober in einem Altwasser des Amu Darja bei Hanky in Chiwa; es schien crispus zu sein, wenigstens deuteten die mit dem Feldstecher erkennbaren roten Kehlsäcke daraufhin. Floericke nennt aus Lenkoran crispus und onocrotalus, Baron London aus Transkaspien Pelecanus crispus. Günther gibt den in der Gegend von Urmia üblichen syrischen Namen für Pelikane an, woraus geschlossen werden kann, daß sich dieser Vogel auch an den Zuflüssen des Salz- sees findet. Ich sah ihn weder dort, noch auf den Inseln. Nach de Filippi dürfte Pelecanus crispus auch am Göktschai Vorkommen, Blanford erwähnt Pelecanus onocrotalus vom Kaspi, Pelecanus crispus für Mittel- und Südpersien, sowie für Beludschistun. Phalacrocorcix carbo (L.) [Carbo cormoranus L.) Die Hauptwohnplätze des Kormorans sind in Vorderasien an der kaspischen Lenkoran- und Masenderanküste zu suchen. Doch ist er auch im Binnenland an allen größeren Gewässern, Flüssen wie Seen zu treffen. Am Göktschai war er häufig, sowohl bei Jele- nowka am felsig'en Nordende des Sees, als auch besonders in den Sümpfen des Gilli am Südufer. Auf den Inseln im Urmiasee, traf ich ihn gleichfalls an, ebenso bei Kraßnowodsk und am Amu Darja. Ich kann hier bemerken, daß sein Fleisch sehr wohl genießbar ist und dem einer etwas zähen Ente in nichts nachsteht. Juni — September. Lamellirostres. Tcidornci (Vulpanser) tcidornci (L.) Die Brandente traf ich am Urmiasee wie auch bei Khoi zahlreich an; sie wurde wiederholt geschossen und lieferte einen sehr wohlschmeckenden Braten. Tcidornci cciscircci (L.) Die Rostente traf ich im Juni am Göktschai, ferner bei Khoi und im September bei Tschardschuj am Amu Darja. Auch am See von Istemes in der Syr-Darja-Provinz glaube ich sie erkannt zu haben; geschossen und präpariert wurde sie nur an den zwei erstgenannten Lokalitäten. Nach Radde überwintert sie oft in Kaukasien, was für die persischen Rost- 2 18 Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. enten nach der Versicherung von eingeborenen Jägern nicht zutrifft; diese ziehen vermutlich entweder nach weiter südlich gelegenen Binnenseen oder selbst nach der Küste des Indischen Ozeans, oder aber nach der Lenkoranküste, von wo, ebenso wie von Masenderan, die Rostente als Wintervogel bekannt ist. Einser cinser (L.) (?) Am Südufer des Göktschai gesehen. flncis boscas L. Unsere gewöhnliche Stockente fand ich sowohl am Gök- tschai, als auch in der Araxesebene, im Urmiasee, in den Sümpfen um Khoi und am Amu Darja. Günther nennt vom Urmiasee „ducks“, gibt aber keinen bestimmten Namen an. Daß die Stockente in Persien so gut wie am Göktschai über- wintert, ist mehrfach bewiesen. flncis crecca L. (?) Ein Exemplar am Göktschai kommt der genannten Art am nächsten, ohne jedoch in allen Kennzeichen übereinzu- stimmen. Juni. ITlergus serrator L. wurde am Göktschai wiederholt beobachtet, jedoch nicht geschossen. Juni. Urinatores. Podiceps cristaf us L. und Podiceps auritus L sah ich beide im Juni am Göktschai. Die letztere Form überwintert bereits in Mittelpersien, der Haubentaucher selten an der Lenkoranküste, häufig im südlichsten Persien und Beludschistan. (Blanford.) Longipennes. Sterna hirundo L., die gemeine Seeschwalbe, sah und schoß ich sowohl am Göktschai, als auch am Urmiasee, beobachtete sie auch auf den Inseln bei Baku und in Kraßnowodsk am Ivaspi, wo sich auch die folgende Form fand. Sterna caspia Pall., die ich jedoch im Binnenland nie antraf. Dageg'en war Sterna minuta L. am Amu Darja und am See von Istemes ziemlich häufig. Irarus ridibundus L. wurde am Göktschai erlegt, auch sah ich die Lachmöve am Araxes, am Urmiasee und bei Baku. Juni— Oktober. Dr. Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische Vogelfauna. 19 liarus (irgentcitus Brünn. Die Silbermöve traf ich sowohl am Göktschai, als auch am Urmiasee; an letzterem Platz sogar viele Kilometer (bis zu 30) vom Ufer entfernt auf Feldern, wo sich die Möven, wie ich beobachten konnte, von Mäusen nährten; dies wird durch das Fehlen von Fischen im .Salzsee bedingt, sowie dadurch, daß im Sommer der Unterlauf der Zuflüsse fast ganz vertrocknet ist. Am Kaspi sah ich ferner Larus canus'L. und Larus minu- tus Pall., am AmuDarja wurden Exemplare von Larus cachinnans Pall, geschossen. Die im vorstehenden besprochenen 95 Arten verteilen sich auf folgende Fundorte. In Transkaukasien : Ararat Araxesebene Basargetschar am Göktschai Baku Eriwan See Göktschai Gudaur, Kaukasus Jelenowka am Göktschai Sagalu am Göktschai Tiflis August. Juni und August. Juni. September. Juni und September Juni. November. J uni. Juni. Mai, September, Oktober. In Nordwestpersien: Awrun Dagh August. Daradiß Juli. Dschulfa Juli. Khoi August. Kirdschawa Juli. Karasiadin August. Kotur August. Koyun Daghi im Urmiasee Juli. Maragha- Juli. Marand Juli. Schachtachty August. Sir bei Urmia August. Sofian Juli. Täbris Juli. Urmia Juli und August. In Transkaspien : Amu Darja September— Oktober. Buchara September. Chiwa September und Oktober, Hanky in Chiwa Oktober. 2* 20 Paul Leverkühn: Edmund von Huszthy. Istemes, Syr-Darja-Provinz lvraßnowodsk Petro- Alexandrowsk Samarkand Tschardschuj a. Amu Darja Oktober. September und November. September und Oktober. September. September und Oktober. Edmund yon Husztliy. Nekrolog von Paul Leverkühn. (Mit Porträt.) Geboren am lß. November 1837 in Levöl (Kom. Moson), wid- mete sich Huszthy juristischen Studien und wurde in ziemlich jungen Jahren Privatsekretär beim Fürsten Nikolaus von Esterhazy de Galantha und nach dessen Tode bei seinem Sohne dem Fürsten Paul. In den 90er Jahren wurde er durch Kränklichkeit — Nachlassen der Sehkraft, häufige Schreibkrämpfe — gezwungen, in den Ruhestand zu treten, verblieb aber auch nach dem Tode des Fürsten Paul zur Disposition des Sohnes, des jetzigen Hauptes der Familie, des Fürsten Nikolaus. Seine Stellung er- möglichte es ihm, viel auf den großen Esterhazy 'sehen Besitzun- gen in Ungarn umherzustreifen und die Natur zu beobachten. Sein scharfer Blick für das Merkwürdige und Interessante, sei es auf dem Gebiete der Kunst, der kleinen Gewerbe oder auf dem der Natur, führten ihn früh dazu, Sammlungen anzulegen, welchen er von Anfang an den Charakter des Lokalen gab, wodurch sie besonderen Wert erhielten. Mit großem Eifer sam- melte Huszthy ung-arische Vögel, welche er ausnahmslos in dem erstklassigen Atelier von Hodek in Wien ausstopfen ließ. Schon hierdurch gewann seine Sammlung an Wert, da nur musterhaft schöne Exemplare zugelassen wurden. Bis zum Jahre 1888 fehlte Huszthy ein geeigneter Raum, um seine Sammlung aufzustellen ; damals überließ ihm Fürst Paul Ester- hazy neun Zimmer in der Schloßruine Lockenhaus (Lekahäza) im Eisenstädter Komitat, in welcher nach einigen Reparaturen die Vögel, geordnet und etikettiert, aufgestellt wurden. Beim wissenschaftlichen Ordnen und Bestimmen half ihm Stefan Chernel von Chernelhäza, welcher zu jener Zeit die öffent- liche Aufmerksamkeit auf die Dank der Bescheidenheit des Besitzers im übrigen ziemlich unbekannte Vogel-Sammlung lenkte, indem er im „Ornithol. Jahrbuche“ die vertretenen Paul Leverkühn: Edmund von Huszthy. 21 Arten nebst allgemeiner Einleitung aufführte*). Leider blieb die Sammlung frei aufgestellt ohne alle Schränke ; wenn die Stücke auch gut vergiftet sind, wenn auch der von Fabriksschornsteinen verschonte idyllische Platz mit reiner Luft keine besondere Staubgefahr zu bieten scheint, so wird die wertvolle Sammlung doch unfehlbar im Laufe der Jahre dem Staub und den Motten anheimfallen, weshalb dringend zu wünschen wäre, daß der Nachfolger des verstorbenen Fürsten Paul, der junge Fürst Nikolaus Esterhazy, welchen Huszthy von Kind an heran wachsen sah und zu naturwissenschaftlichen Interessen zu begeistern verstand, durch Stiftung guter Schränke von Eisen und Glas die „Collectio Huszthyana“ für immer der Wissenschaft erhielte. — Im Frühjahr 1891 lieh Huszthy einen Katalog lithographiert herstellen, der jetzt selten geworden ist**) ; damals umfasste die Sammlung 159 Arten in 326 Exemplaren, während sie ein Jahr früher, im Dezember 18S9 nach Chernel’s Aufnahme nur 105 Arten in 181 Stücken enthalten hatte; im Oktober 1891 war sie schon auf 410 Exemplare in 206 Arten angewachsen. H uszthy’s Sammeleifer hatte etwas Hinreißendes ; der sonst so ruhige und stets gemessene Mann konnte ganz wild werden, wenn es sich um Habhaftwerdung eines seltenen Stückes han- delte. In großer Aufregung legte er 1891 auf dem 2. interna- tionalen ornithologischen Kongresse den versammelten Forschern das erste für Ungarn und vielleicht für Europa nachgewiesene Exemplar des seltenen Pteroclurus exustus (Temm.) aus dem Ödenburger Komitat vor***), das er für seine Sammlung er- worben hatte. Außer den Vögeln, welche den Hauptteil des kleinen Museums in Lockenhaus ausmachen, finden sich vor: rezente und fossile Hirschgeweihe und Rehgehörne, abnorme und reguläre — fast unter jedem Geweih hängt der Hirsch- *) Die Vogelsammlung im Schlosse Lockenhaus in Ungarn, (v. Tschusi zu Schmidhoffen, Ornith. jahrb. Band I 1890, S. 57 — 60). **) Jegyzek a lekäi regi värban elhelyezett madärgyüjt emenyvöl. Kata- log über die im alten Schlosse (Ruine) zu Lockenhaus vorfindliche Vogel- sammlung. — Fol. Jänner 1S91, 25 S. ***) Erwähnt von Joannes Frivaldsky, Aves FTungariae, Budapest 1891, S. 112; Chernel, Magyarorszäg madarai. Budapest 1899, Band II, S. 263 — 264; Madaräsz, Erläuterungen Ausstellung Ungar. Vogelfauna 1891, S. 98 und Magyarorszäg madarai, Budapest 1899—1903, S. 440, 628. 22 Paul Leverkühn: Edmund von Huszthy. fänger, mit dem das betreffende Stück abgefangen wurde! — einige Säugetiere, eine kleine geologische Sammlung, ferner Waffen, Munitionsbehälter, Spazierstöcke, Bilder, Bibeln, Mün- zen, Papiergeld, Steingut, Porzellan und Glas, Hauswebereien, Stickereien, alte Möbel, Wappen, Fahnen u. a. m. Ich hatte das Glück, 1891 mit Huszthy bekannt und bald innig befreundet zu werden. Im Anschluß an die Kongress- Exkursionen verlebte ich unvergesslich schöne Tage bei ihm auf verschiedenen vogelreichen Plätzen am Neusiedler See in der näheren und ferneren Umgegend von Odenburg ; ich habe voller Begeisterung meine Eindrücke in dem Reisebericht ge- schildert, mit dessen Abfassung das Komitee des Budapester Kongresses mich zu betrauen beehrt hat*). Ich muß den gü- tigen Leser darauf verweisen, da sich darin manche Züge zur Beleuchtung von Huszthy’s Charakter und Wesen finden. In den darauffolgenden Jahren habe ich noch mehrmals „Papa Huszthy“, wie ich ihn nennen durfte, besucht und herrliche or- nithologische Ausflüge mit ihm zusammen im Wieselburger, Ödenburger und Eisenstädter K omitat genossen. Das Haupt- quartier war Sopron (Ödenburg \ in dessen K omitathause Husz- thy seine bequeme Dienstwohnung hatte. Von ermüdenden Exkursionen heimkehrend, setzten wir uns dort zum Mahle, das ein braver alter Hausmeister bereitet hatte (Huszthy war un- verheiratet), und tranken dazu köstliche Weine aus der Tokaier Gegend, gewachsen auf Esterhäzy’schem Gebiete. Gern ließ er sich von dem jungen Freunde vorlesen oder erzählen und spät in die Nacht oft dauerte die Konversation von seinem Schlafzimmer zu meinem, in seinem Bureau improvisierten Sophabett herüber. In seiner unverwüstlichen Heiterkeit, in seinem echten Humor, dabei mit seinem Embonpoint, ähnelte er in den guten Seiten etwas Sir John Falstaff, womit ich ihn oft neckte, selbst dabei mit besonderer Würde die Rolle des Poins spielend. Huszthy hatte einen goldenen Charakter; ehrlich und bieder, freundlich und gefällig, hat er wohl keinen Feind auf Erden gehabt. Nur die Nomenklatur-Änderer und Speciesfabrikanten haßte er und wetterte weidlich, wenn er *) Bericht über eine Reise nach Ungarn im Frühjahre 1891. ln: Haupt- bericht des II. internationalen Ornith. Kongress. II. Wissenschaftlicher Teil. Budapest 1892. 4°. (S. 228 — 233. Sep.-Abz. S. 19 — 24.) Paul Lev erkühn: Edmund von Huszthy. 23 neuen Synonymen begegnete In Ödenburg war er all und jedem bekannt und sehr beliebt. Ich erinnere mich eines sehr feschen Blumenkorsos an einem schönen Sonntagnachmittag: als bescheidene Zuschauer ließen wir zu Fuß die prächtig ge- schmückten Wagen mit der Hocharistokratie an uns vorbeide- filieren, aber Huszthy blieb nicht unbemerkt, und vielleicht auf keinen regneten so viele Blumen und Sträuße herab von den schönen Insassinnen und vornehmen Flerren als auf den bie- deren alten Mann, der bei allen in Ansehen stand. Huszthy liebte ornithologische Schriften, obwohl er kein Bücherwurm war. Aber Naumann und die Naumannia bildeten seine Lek- türe, oft noch im Bett, und manchmal lag morgens das aus der Hand des Eingeschlafenen gefallene Buch am Boden neben einer bis auf den Stumpf ausgebrannten Kerze. Einen aufgeweckten Burschen hatte er sich als Jagdläufer und später als Präparator erzogen, „das Loisl“, der stets auf dem Bock neben dem livrierten Kutscher auf unseren Ausflügen sitzen mußte. Kam ein seltener Vogel geflog'en, so hielten wir, glückte der Schuß, so apportierte das Loisl. Später ist ein tüchtiger Taxidermist aus dem jungen Menschen geworden, der Vater Huszthy sein Lebensglück in erster Linie verdankt. Solche Leute mußten herangebildet werden, namentlich zur Erböutung der kleineren Arten. „Tschusi wandte sich“, schrieb er mir am 27. VII. 1891, „dieser Tage an mich, ob ich ihm nicht ein Paar Locustclla fluviatilis und luscinioides besorgen könnte; das wird schwer halten; ich möchte sicher behaupten, daß sie bei uns Vorkommen, aber unsere Leute sind, um solche Sachen zu bringen, nicht eingeschult, wollens auch nicht lernen, gx-hen nur immer nach großen Stücken ; ich habe selbst noch keine Exemplare in meiner Sammlung“. Ein anderes Mal schrieb er mir eine Schußliste, Resultate eines oder zweier Tage, reichen und interessanten Zuwachs für die Sammlung bildend. Denn wenn er auch oft auf die Jagd im eigentlichen Sinne des Wortes mitgehen muhte, seine Hauptpassion blieb stets die Betätigung des Field Ornithologist. Während illustre Jagdgäste auf Rehböcke und Füchse knallten, erlegte er still- friedlich eine Meise oder eine seltene Ammer. Große Treib- jagden waren ihm ein Greuel. Die ornithologischen Touren verstand er par excellence zu organisieren ; jeder, der dazu 24 Paul Leverkühn: Edmund von Huszthy. eingeladen wurde, und es waren nur besonders Bevorzugte, war des Lobes voll. Da er mit den „Nachbarn“ im weitesten Sinne des Wortes auf bestem Fuß stand — ist doch die Ester häzy’sche Herrschaft größer als manches Königreich — so konnte er seinen Gästen außerordentlich viel bieten. Minister Bethlen, Alexander von Homeyer unter anderen genossen solche Freuden. Nach der Überführung seiner Sammlung nach Schloß Lockenhaus zog auch er bald dorthin und verlebte den Rest seiner Tage, von Unterbrechungen wie Marienbader und an- deren Kuren abgesehen, auf diesem schönen Herrensitze. Ende der 90er Jahre traf ihn eine Apoplexie mit Sprachstörung, von der er sich nicht voll wieder erholte. Als ich am 9. VI. 1901 zum letzten Male zu ihm fuhr, nach Köszeg (Güns), dem Sitze seines und meines Freundes Stefan von Chernel, fand ich zu meinem tiefsten Bedauern nur noch eine Ruine vor. Des letz- teren Briefe über ihn lauteten fortgesetzt trübe, bis er mir die traurig-e Meldung machte, am 13. September 1905 sei der edle Mann von seinen Qualen durch einen neuen Hirnschlag erlöst ; sein Ende war schmerzlos. „Am 15. begleiteten wir seinen Sarg zur letzten Ruhestätte im Lekäer Friedhöfe. Ich fuhr mit v. Almäsy zum Begräbnis. Knapp vor Lekä kreiste hoch in den Lüften ein Steinadler! Ich beobachtete diese Art noch niemals in unserer Gegend. Hatte er vielleicht auch das letzte Geleite dem entschlummerten Vog'elfreunde geben wollen?“ schrieb mir Chernel und fährt fort : „ Wir verlieren an ihm einen guten, gemütlichen, eifrigen Mann. Möge er nun in Frieden ruhen!“ — Publizistisch ist Huszthy nicht tätig gewesen ; außer jenem erwähnten Sammlungs-Katalog, dem er nicht einmal seinen Namen beifügte, ist nichts von ihm erschienen. Er war kein Mann der Feder, trotz des Berufes eines Privatsekretärs. — Das beigeg'ebene Bild nach einer Kabinetphotographie aus dem Ende der 80er Jahre zeigt uns den wackeren Mann mit Flinte, Jagdtasche und der ständigen Tabakspfeife, der treuen Beglei- terin auf allen Touren. Sophia, Palais, 29. September 1905. P. Ernesto Schmitz: Oestrelata feae (Salv.) Brutvogel Madeiras. 25 Oestrelata feae (Salv.) Brut vogel Madeira’s. Von P. Ernesto Schmitz Soeben erhalte ich den handgreiflichen Beweis, daß Oestrelata feae (Salv.) auf Madeira selber Brutvogel ist, nämlich ein stattliches vollentwickeltes Dunenjunge und ein verlassenes resp. uufruchtbares Ei aus Risco do Poio de Louro, woher ich seinerzeit bereits mehrere alte Vögel erhalten hatte. Da ich von Oestrelata feae- Eiern nichts weiß, als was ich selber über das einzige in Madeira gesammelte Ei (Orn. Jahrb X, p. 4-4) berichtete, so lasse ich hier die Beschreibung dieses zweiten Exemplares folgen : Größe 52,5x40,5 mm, dp. 25,5 mm, Gew. 2,95 gr., Farbe gelblichweiß ohne alle Zeichnung, etwas glänzend, Schale sehr feinkörnig. Ob die etwas gelbliche Farbe und der Glanz dem Umstande zuzuschreiben ist, daß das Ei etwa D/2 Monat alt ist, kann ich nicht entscheiden und muß frische Exemplare abwarten. Im Vergleich mit Puff. anglorum-Xil\ ern ist es in der Form gedrängter, wie ich schon bei dem ersten Ei beobachtete. Dieses zweite ist bedeutend kleiner als das erste, das 59x42 mm maß. Da die Brutzeit in die 2. Hälfte Juli fällt, so ist dieses Jahr kaum noch ein weiteres Ei zu erwarten. Die Brut- stätte ist über 1000 m über dem Meeresspiegel, ein kleiner, erdiger Platz mit Graswuchs auf einem Felsvorsprunge, der sich nur mit Stricken erreichen läßt. Mehrere Nester sind beisammen, jedes in einer Aushöhlung, die sich im Innern erweitert und bis 70 cm tief ist. Nestmaterial sind dürres Gras und Federn des alten Vogels. -- Bezüglich des Dunenjungen bemerke ich, daß es mit Ausnahme des Gesichtes ganz mit Dunen bis zu 5 cm Länge bedeckt ist, die auf der Oberseite blaugrau, auf der Unterseite des pullus etwas heller sind. Länge 80, Flügel 19 cm. Hauptschwingen desselben schwarzgrau, die letzten, inneren Schwingen blaugrau ; Schwanz abgerundet, mittlere Schwanzfedern schwarzgrau, äußere Schwanzfeder mit weißer Innenfahne und weißgrauen Spitzen; untere Deckfedern weiß; Schnabel glänzend schwarz, Länge 28" mm, Höhe an der Wurzel 12 mm ; Mittelzehe 42 mm, Schwimmhaut nach dem Tarsus hin fleischfarben, nach vorne hin schwarz, die äußeren Hälften zu 3/4, die inneren zu 2/3. Iris dunkelbraun. Funchal, 17. September 1905. 26 v. Tschusi: Über pal aearktische Formen. Das Purpurhuhii (Porphyrio caeruleus) in Böhmen erlegt. Von Viktor Ritter v. Tschusi zu Schmidholfen Wie mir von der gräflich Z. Kinsky’schen Forstdirektion in Chlumec a. d. Cidlina mitgeteilt wird, wurde am 16. Juli 1905 auf dem Zehuner Teiche (322 ha groß) gelegentlich einer daselbst stattgefundenen herrschaftlichen Entenjagd von Herrn Dr. J. Riha aus Chlumec, welcher als Gast an der Jagd teil- nahm, ein Purpurhuhn geschossen. Der Flug des Vogels ähnelte vollkommen dem des Bläßhuhnes. Das seltene Objekt wurde ausgestopft und wird in der Sammlung der gräflichen Forst-Di- rektion aufbewahrt. Das erste Exemplar in Böhmen erlegte Graf Buquoy auf einer Entenjagd in Gratzen (cfr. Österr. Forstz. 1884, p. 277). Über palaearktische Formen. XL* Von Viktor Ritter v. Tschusi zu Schmidhotfen. Parus major blanfordi Praz. In einer Fußnote zu seiner „Beschreibung dreier neuer pa- laearktischer Meisen“ (Orn Monatsber. 1905, H. 6, 7, p. 108) be- merkt Sarudny: Unter der Bezeichnung Parus major blan- fordi (Orn. Jahrb. 1894**), p. 240) beschreibt Praüäk meine trans- kaspische Form P. transcaspicus (Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1893, Nr. 2, 3, p. 364 — 368). Dies ist nicht richtig', denn Pra- üäk’s Type, die ich mir aus dem k. k. naturhistor. Hofmuseum in Wien erbat und die aus Theran, 16. VI. 1888 stammt, steht am nächsten zu P. m. major , von dem sie sich nur durch blaßeres, weniger tief reichendes Grün der Oberseite und weißliche Se- kundariensäume unterscheidet. Ein 6 meiner Sammlung aus Nordpersien stimmt mit vorhergehendem Stücke überein, be- findet sich aber auch im abg'eriebenen Gefieder, so daß sich über den Wert der Form nicht urteilen läßt. E. Hartert hält in seinem im Erscheinen begriffenen Werke „Die Vögel der palaearktischen Fauna“, H. 3, p. 344, die Form aufrecht. Ein „außerordentlich helles Gelb der Unterseite“, wie es Hartert betont, konnte ich an den paar persischen Stücken, die ich un- tersuchte, nicht konstatieren. In seinen „Miscell. Ornith. II.“ *) cfr. Orn. Jahrb. XVI. 1905, p. 215, **) nicht 1895. Literatur. 27 (Nov. Zool. XII. 11)05, p. 498) bemerkt derselbe Verf. in einer Fußnote : ,.P. in. zayrossicnsis Sar. & Loud. (Orn. Monatsber. 1905, p. 108) ist ein reines Synonym von blanfordi .“ Dies trifft nicht zu; zayrossiensis ist nach meinem von Sarudny herrüh- renden Exemplare eine sehr gut unterscheidbare Form, die mit blanfordi nie zu verwechseln sein kann. Falco acsalon Tunst. Das Horsten des Merlins im Süden und Südosten Europas wurde von älteren Autoren vielfach behauptet, aber neuere Beobachtungen haben selbes negiert. Nicht wenig überrascht war ich, in einer mir im vergan- genen Sommer aus Sardinien zugekommenen Sendung ein schönes ausgefärbtes altes Ö zu finden, das am 18. Juli 1905 in der Umgebung Cagliari’s erlegt worden war. T. Salvadori (Katal. Vög. Sardiniens, J. f. O. 1865, p. 65 — 66) nennt den Merlin für die Insel sehr häufig- im Winter, sagt aber, daß er im Frühling verschwindet, E. Arrigoni (Manuale orn. ital. p. 73 — 74) kennt ihn gleich- falls nur als Wintervogel und bemerkt, daß das Horsten dieses Vogels im Lande weder bewiesen, noch wahrscheinlich sei. Unter diesen Umständen gewinnt der bei Cagliari im Juli erlegte Vog'el bedeutend an Interesse, da dadurch das Brüten der Art im Süden doch nicht so unwahrscheinlich erscheint. Literatur. Berichte und Anzeigen. T. Csörgey. Madärtani Töredekek Petenyi, J. Salamon irataiböl Be- vezette Herman Otto. — Budapest 1904, Lex. 8, XXXVII & 308 pp. m, 1 Portr. 4 Farbentaf. u. vielen Textillustr. T. Csörgey. Ornithologische Fragmente aus den Handschriften von Johann Salamon von Petenyi. Mit einer Einleitung von O. Herman. — Gera-Untermhaus (Verl. Fr. E. Köhler) 1903, Lex. 8, XXXVIII & 400 pp, in. 1 Portr. 4 Farbentaf. und vielen Texlillustr. Eine weit zurückliegende Epoche ist es — die Zeit Naumann’ s, Chr. L. Brehm’s und E. Baldamus’ — in die uns vorliegendes Werk versetzt, jene Zeit, die man als die Klassische der Ornithologie zu bezeichnen gewohnt ist. Während jene Forscher für immerwährende Zeiten ihre Namen durch ihre Werke verewigten, arbeitete ein Zeitgenosse un i Freund derselben 28 Literatur. auf ungarischer Erde in gleich eifriger und gründlicher Weise, die Vogelwelt seines Heimatlandes erforschend und beschreibend; aber die damals im Lande herrschende Strömung war jeder wissenschaftlichen Tätigkeit abhold und da auch die eigenen Mittel dazu nicht hinreichten, so unterblieb die Publikation eines Werkes, das seinem Verfasser Petenyi berechtigter Weise den Titel eines ungarischen Naumann eingetragen hätte. Das Wenige, was er gelegentlich publizierte oder seinen obengenannten Freunden mitgeteilt, dies Wenige hatte schon genügt, daß der Name Petönyi, wenn auch wenigen geläufig, so doch seihst im Auslande im Kreise der Fachgenossen gekannt war und unver- gessen blieb. Nach seinem frühen Tode gelangten Petenyi’s Ms. in Ver- wahrung der ungar. Akademie der Wissenschaften. Die in späterer Zeit geplante Bearbeitung und Herausgabe, die auch in Angriff genommen wurde, aber nur in sehr beschränkter Weise zur Ausführung gelangte, zerstreute viel- fach die Ms. und Petenyi 's Lebensarbeit schien unwiderbringlich verloren zu sein. Nur der zähen Energie O. H er m a n ’s,*) der Jahrzehnte im Interesse der P e t e n y i’schen Schliffen tätig war, ist es zu danken, wenn alles das gerettet wurde, was noch zu retten war und jetzt uns in einem stattlichen Bande gedruckt vorliegt, in ungarischer und deutscher Sprache ediert. Die Einleitung dazu hat O. Her man geschrieben. Sie schildert in markanter Weise den Forscher Petenyi, sein Forschen und Kämpfen und das Schicksal seiner Manuskripte. T. v. Csörgey, welcher sich der außer- ordentlichen Mühe unterzog, die oft kreuzweise überschriebenen Blätter und Blättchen zu ordnen, zu entziffern und zusammenzustellen, gebührt vollste Anerkennung für seine Leistung und für die prächtigen, lebenswahren bildlichen Darstellungen, mit denen sein Stift und Pinsel das Buch geschmückt. Mit dieser Publikation, welche die Bedeutung Petenyi als Biologe auch der jetzigen Generation vor Augen führt, ist die Schuld der Anerkennung dem Forscher gegenüber getilgt, welche eine frühere Zeit ihm in Verkennung seines Wertes vorenthielt. T. E. Rössler. Hrvatska Ornitoloska Centrala. IV. Godisnji izvjestaj (Kro- atische ornithologische Zentrale. IV. Jahresbericht 1904) — Sep. a. : Soc. Sc. Nat. Croat. — Agram 1905, Lex. 8, IV u. 264 pp. Ivroat.-deutsch. Nicht nur umfangreicher, sondern auch seinem Inhalte nach vervoll- kotnmter präsentiert sich der IV. Jahresbericht der wieder — ein Zeichen des Interesses, das man ihm im Lande entgegenbringt — eine Vermehrung von 38 Beobachtungsstationen mit 77 Beobachtern erfahren hat, so daß im ganzen von 384 Beobachtern an 341 Stationen beobachtet wurde. Die in diesem Berichte vorgenommenen Veränderungen bestehen darin, daß die geogr. Koordinaten nur in ganzen und hundertstel Graden ausgedrückt und nur die Höhen der Beobachtungsorte angegeben werden. Die wichtigste Änderung erfuhr jedoch der Bericht durch die orographische Einteilung des *) cfr. f. S. v. Petenyi, der Begründer der wissenschaftlichen Orni- thologie in Ungarn 1799—1855. Ein Lebensbild, unter Mitwirkung von J. v. Madaräsz, St. v. Chernel und G. v. Vastagh, verfaßt von O. Herman. — Budapest 1891. Literatur. 29 Gebietes in: 1. das westliche Hoch-, 2. das mittlere Hügel- und 3 das östliche Tiefland. Eine größere Aufmerksamkeit ist dem Einflüsse der meteorologischen Verhältnisse auf den Zug gewidmet. Es freut uns, auch diesmal einen weiteren Fortschritt konstatieren zu können. T. 0. Herman. The Method for Ornithophaenology inaugurated by the Hungarian Central Office of Ornithology. — Budapest (Hungar. Ccntr. Off. Orn.) 1905, Kl. 4. 13 pp u. 10 Tab. Schildert in einem dem »IV. Intern, orn. Kongresse« in London gewid- meten Berichte die von der »Ung. orn. Zentrale« eingeführte Beobachtungs- und Bearbeitungsmethode, die durch Beispiele und Karten erläutert wird. T. 0. Herman. Recensio critica automatica of the Doctrine of Bird - Mi- gration w. one Map. — Budapest (Hung. Centr. Office Orn.) 4, 74 pp. Diese in vornehmster Manier ausgestattete Schrift, der »British Orni- thologists-Union« in London gewidmet und dem »IV. Intern Ornith Kon- gresse« in London vorgelegt, bildete die hervorragendste literarische Gabe, die den Teilnehmern dieses Kongresses von Seite einer wissenschaftlichen Institution überreicht wurde. Wie wir das an allen Arbeiten O. Herrn an ’s gewöhnt sind, zeigt auch diese von großer Gründlichkeit und Beherrschung des Stoffes. Wir können uns nur auf die Anführung der einzelnen Kapitel beschränken und jeden für das Thema sich Interessierenden auf diese wichtige Arbeit verweisen: Dedication; Preface; Inlroduction ; Recensio critica of the routes; Induc- tive Theses of the Hungarian Central Office (O. Herman; Gast, de Gaal; Jac. Hegyfocky; J. Pungur); Theses taken from Literature; Recensio con- tradictoria; Conclusion; Index of Authors; General-Index. T. 0. Kleinschmidt. Zur Wahrung des Prioritätsgesetzes in der Nomen- clatur gegenüber dem sogenannten Vorrecht des ersten sichtenden Autors. [Compte rendus 6. Congr. intern. Zool. Berne 1904 (1905) p. 672 — 674.] Verf. tritt mit vollem Rechte für die Wahrung des Gesetzes der abso- luten Priorität ab 1758 ein. T. 0. Kleinschmidt. Bericht über den Beschluß des V. internationalen Zoologenkongresses betreffend Schutz bedrohter Tierarten. [Ibid p. 138 — 146 m. 1 Taf. Nach Betonung der von Freiherrn v. Berlepsch inaugurierten, auf wissen- schaftlicher Basis stehenden Vogelschutzbestrebungen kommt Verf. auf das sich vor unseren Augen vollziehende Verschwinden verschiedener Vogelarten zu sprechen, für deren Schutz er außer im zoologischen Interesse auch aus Gründen des allgemeinen ästhetischen Wertes des Tieres als Naturdenkmal eintritt. Sehr sympathisch berührt uns des Verf. Anteilnahme für den Schutz der so überaus interessanten Weidensumpfmeise ( P . salic. rhenanus), deren beschränktes Wohngebiet ihr durch Abholzung der Kopfweidendickichte der Rheinsümpfe geradezu entzogen wurde. Wie wir aus einer Fußnote 30 Literatur ersehen, hat die großherz. Badische Regierung sich bereit erklärt, der Ange- legenheit ihre Förderung angedeihen zu lassen. Ein schönes Bild zeigt uns den Vogel. Verf. unterbreitet zum Schlüsse dem penn. Kongr.-Komite die Bitte, bei den einzelnen Staaten dahin zu wirken: 1. Auch auf den künftigen intern. Zool. -Kongressen den Schutz der gefährdeten Tiere vor dem Aus- sterben im Auge zu behalten; II. daß Vertilgungsprämien, welche zur gänz- lichen Vernichtung bestimmter Tierarten führen könnten, rechtzeitig aufge- hoben und diesen Freistätten geschaffen werden. Wir können diesen Anträgen nur voll zustimmen. T. 0. Kleinschmidt. Über Erfolge und Ziele zoogeographischer Forschungen, insbesondere über die Zeichnung der Vogelfedern und Schmetterlingsflügel. [Ibid p. 573—587 m. 2 Taf.] Verfasser erläutert die große Wichtigkeit der Zoogeographie für die systematische Abgrenzung der Arten und die Bedeutung der Bänderung der Vogelfeder und bringt über beides zahlreiche wichtige Details. Zwei vom Verf. gezeichnete Farbentafeln illustrieren des Verf. Auslassungen. T. F Zdobnicky. Interessante Erscheinungen aus der Avifauna der Brünner Umgebung (März 1900 — März 1901). [3. Ber. d. Klub f. Naturk. Brünner Leh- rer-Ver. (1901), p. 45—48.] Behandelt schildernd die Zug- und Brutvorkommnisse im genannten Zeiträume, darunter unter ersteren Plectrophanes nivalis , Cyanecula suecica, Locustella fluviaiilis, Grus grus, unter letzteren Erriberi'za liortulana, Acrocephalus palustris, Pernis apivorus. T. F. Zdobnicky. Die Hühnervögel (insbesondere Bonasia bonasia) im unteren Rickatale (zwischen Ubetz und Lösch). Beobachtungen a. d. Jahre 1901. [Ibid, 4. Ber. (1902), p. 27—31.] Verf. schildert das Terrain und geht dann auf die dasselbe bewohnenden Hühnerarten über. Das Auerhuhn ist sehr selten, etwas häufiger tritt das Birkhuhn auf, dagegen findet sich das Haselhuhn recht häufig, über das sich der Autor eingehender verbreitet. Das Rebhuhn findet keinen passenden Aufenthalt, um zahlreicher aufzutreten; das gleiche gilt für die Wachtel. Der Fasan kommt in beschränkter Zahl vor. T. F. Zdobnicky. »Über Brünner Tauben.« [Ibid, 5. Ber. (1903), p. 21—25.] Eine eingehende, sehr interessante Studie über die Stadttauben Brünn’s. T, F. Zdobnicky. Die Zukunft unserer Vogelwelt (Vortrag). — [Ibid, 6. Ber. (1905), p. 23—29,] Verf. bespricht mit besonderer Berücksichtigung Mährens die Zukunft deren Vogelwelt bezw. ihrer durch die Kultur hervorgerufenen Veränderungen und gelangt zu dem Schlüsse, daß selbe in folgendem bestehen werden: 1. Verminderung an Arten und Individuen. 2. Anpassung an andere ähnliche Wohnorte. 3. Konzentrierung bedrohter Arten an wenigen Orten. Literatur. 31 4. Besonderes Anschwellen der Vogelzahl in Anlagen und menschlichen An- siedelungen. T. F. Zdobnicky. Über einige Magenuntersuchungen einheimischer Vögel. [Ibid, 6. Her. (1905), p. 55—78.] Eine an einer sehr großen Arten- und Individuenzahl vorgenommene Prüfung des Mageninhaltes. Ort und Zeit der Erbeutung jedes Stückes sind angegeben. 'I'. F. Zdobnicky. Ornithologische Wanderungen in Südmähren. [Zeitschr. mähr. Landesmus. V Nr. 2, p. 1 — 19. Brünn 1905.] Nach einer allgemeinen Schilderung des Gebietes und Berührung der vorwiegendsten Vertreter der Vogelwelt desselben geht Verf. auf seine nach verschiedenen Gegenden unternommenen Exkursionen über, deren Ornis er uns vorlührt und mehrfach genauere Details über interessantere Arten gibt, die Verf. als einen aufmerksamen Beobachter erkennen lassen. Wir hoffen, noch öfters über Arbeiten des Verf. berichten zu können, zumal die reiche Ornis Mährens genügend Stoff dazu bietet. T. R. Berge. Zur Verbreitung von Turdus alpestris in Deutschland. [Orn. Monatsber. 1905, p, 1 50 — 151.] Gibt Ergänzungen zu den Verbreitungsangaben über die Alpenringamsel im »Neuen Naumann» und schließlich Bemerkungen über deren Gesang. T. E. Schäff. Ornithologisches Taschenbuch für Jäger und Jagdfreunde Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. — Neudamm (Verl. J. Neumann) 1905, gr. 8, XII u. 210 pp. m. 67 vom Verf. gezeichn. Abbild. Geh. Mk. 4, geb. Mk. 5. Schäff’s Buch, über dessen erstes Erscheinen wir hier 1891, p. 76 be- richteten, ist für denjenigen der Jäger und Jagdfreunde, dem es in erster Linie um die Bestimmung zu tun ist, geradezu unerläßlich und seine Brauch- barkeit und Verläßlichkeit hat schon der ersten Auflage zu einer weiten Verbreitung verholfen. Die vorliegende 2. Auflage hat durch Berichtigungen und speziell durch Auflösung der großen Tabellen in kleinere sehr an Über- sichtlichkeit und Brauchbarkeit gewonnen. Auch sonst machen sich viele Verbesserungen bemerkbar und die bedeutende Vermehrung guter Ab- bildungen erhöht besonders für den Laien die Brauchbarkeit des Buches, das wir in den Händen aller, für die es bestimmt ist, wissen möchten. T. E. Rey. Die Eier der Vögel Mitteleuropas. Lief. 26 — 30. — Gera-Unterm- haus (Fr. E. Köhler) 1904—1905, 8°. p. 377—681. Seit unserem letzten Hinweise (cfr. Orn. Jahrb. 1904, p. 116) gelangte auch dieses Werk des Köhler’schen Verlags zum Abschlüsse, welches sich würdig dem »Neuen Naumann« anreiht und berufen ist, auf lange hin als ein fundamentales deutsches zu gelten. In der Tat bietet das 2bändige Werk mit seinen prächtigen 1558 Einzelbildern in Farbendruck einen höchst nütz- lichen Behelf zur Determinierung der Eier der Vögel Mitteleuropa’s und wird daher von keinem Oologen entbehrt werden können. Die von A. Reichert 3 Literatur. gemalten Tafeln gehören mit zu den besten, die wir von Malerhand kennen. Der von dem bekannten Oologen E Rey herrührende Text bürgt für die Güte desselben und gibt die Gewähr, daß das Gebotene unserem dermaligen Wissen entspricht. Bemerkt sei noch, daß die systematische Einteilung nach oologischen — und wo diese nicht genügten, nach nidologischen Merkmalen erfolgte. Zum Schlüsse werden praktische Winke über die Aufbewahrung und das Entleeren der Vogeleier gegeben, Der Preis des ganzen Werkes, das in 30 Lieferungen zu je Mk. 2 erschien, stellt sich geheftet auf 60 Mk Kein Oologe wird das Buch entbehren können. T. 0. Freiherr von Erlanger. Forschungsreise durch Süd-Schoa, Galla- und die Somali-Länder. Beiträge zur Vogelfauna Nordostafrikas mit besonderer Berücksichtigung der Zoogeographie. 2 Bde. s. 1. u. a. 1. Bd. 1. Reisebericht über meine Expedition in Nordost-Afrika in den Jah- ren 1899 — 1901 m. 14 Abbildungen und Aufnahmen d Verf. 2. Geographische Er- gebnisse von R.Sprigade m. 4 Karten. 3. Zoogeographie u. Ornithologie von Abessinien, den Galla- und Somali-Ländern (Vortr.) m. 1 Karte. 4. Beiträge zur Vogelfauna Nordost-Afrikas mit besonderer Berücksichtigung der Zoogeographie m. 19 Taf. i. Farbendruck. II. Bd. 1. Nachruf von Pfarrer Kleinschmidt. 2. Beiträge zur Vogel- fauna Nordost-Afrikas (Forts.). 3. Psittaci , Scansores, Insessores, Strisores. 4. Kartenmappe zu Aufsatz: Geographische Ergebnisse. Ein wehmütiges Gefühl beschlich uns, als uns das letzte Werk des in der Blüte der Jahre einem Automobilunfalle zum Opfer gefallenen Forschers zur Erinnerung an den Verschiedenen von dessen Mutter übersandt wurde. Es setzt sich aus Separatabdrücken zusammen, die in der »Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde« in Berlin, der »Senckenberg’schen Naturforsch, Gesellsch.« in Frank- furt a. M. und im »Journal f. Ornith.« erschienen sind. Außerdem ist der im letzten Journal von Pfarrer O. Kl ein Schmidt erschienene Nachruf und ein Bildnis des Verstorbenen beigefügt. Von O. Kleinschmidt rühren auch die trefflichen Vogeltafeln her, welche den Text ergänzen. Wie alle Arbeiten Erlangers, zeichnen sich auch diese durch große Gründlichkeit und besondere Berücksichtigung der zoogeogr. Formen aus und bilden einen wichtigen Bei- trag zur Vogelfauna Nordostafrikas. 8000 Vogelbälge brachte Verf. von seiner Forschungsreise mit; es war ihm aber nicht beschieden, den ornithologischen Teil seiner letzten großen Reise zu vollenden. Prof. Dr. A. Reicheno vv hat es übernommen, den Rest zu bearbeiten und so das ganze zum Abschlüsse zu bringen. T. E. Hartert. Die Vögel der palaearktischen Fauna. Systematische Über- sicht der in Europa, Nordasien und der Mittelmeerregion vorkommenden Vö- gel. — Berlin, Juni 1905, Heft III, p. 241 —384, m. 16 Abb — Preis Mk. 4. Im Juni 1905 gelangte das 3. Heft des stets mit Spannung erwarteten Werkes Hartert’s zur Ausgabe. Selbes behandelt die Alaudidae (Schluß)i Motacillidae, Minotiltidae, Nectariniidae, Zosteropidae, Cherthiidae, Sittidae und Paridae. Neu beschrieben werden: Anthus leucophrys captus, Anthus Literatur. 33 berthelotii maderensis, Anthus spinoletta Jcleinschmiclti, Motacilla -flava similUma, Certhia famih'aris corsa , bianchii, tianschanica, Certhia braclu) dactyla ultra- montana, Sitta europaea levantina, Parus major caschnrirensis Lbetonus, oTcinawae, Purus caeruleus ogliastrae, Parus lugubris anatoliae. T. G. Krause. Oclogia universalis palaearctica. — Stuttgart (Fritz Lehmann) 1905, Lex. 4°, Probe-Lief. Larus ridibundus Text u. Tat. Kaum hatten wir den Abschluß des Rey'schen Eierwerkes ange- zeigt und bemerkt, selbes werde für lange hin als maßgebendes für die palaearktische üologie dienen, da kommt uns die Probe-Lieferung eines neuen Eierwerkes zu, welches jenes nicht nur räumlich übertrifft, sondern auch in der Darstellung der Eier zu überflügeln scheint. Es gelangen alle palaeark- tischen Arten in ihren verschiedenen Varietäten und auch die eintarbig weißen Eier zur Darstellung in natürlicher Größe, möglichst jede Species auf einer Tafel. Der jeder Tafel beigegebene deutsch-engl. Text ist schematisch gehalten. Dadurch, daß Text und Tafeln nicht numeriert sind, ist die Zu- sammenstellung nach jedem beliebigen Systeme ermöglicht. Das ganze Werk soll in 150 Ließ ä 2 — 3 Tat. u. Text erscheinen und in za. 2 Jahren vollendet sein. Der Preis der Lieferung beträgt für Subskribenten bis 1. XI. Mk. L25, später Mk. 1'50. Für Text und Tatein ist ein sehr feiner, kräftiger Karton verwendet. Die Texttafel enthält oben in der linken Ecke die Ordnung, rechts die Familie verzeichnet, dann folgt der lateinische Artname, da- runter die Synonyma, der deutsche Name mit den Lokalnamen, dann der englische, hierauf schematische Angaben: Brutgebiet, Brutzeit, Brüten, Gelege, Durchschnittsmaß und Gewicht, Schale, Bemerkungen. Der Druck ist groß und sehr deutlich. Was die vorliegende Tafel (Larus ridibundus) anbelangt, so gehört sie in jeder Weise zu den besten, die wir gesehen haben. Ein großer Vorteil des Werkes liegt darin, daß Vcrf. und Künstler sich in einer Person vereinen, und nur dadurch jene Genauigkeit der Einzelndarstellungen ermöglicht wurde, die sonst in gleicher Weise zu erzielen nahezu ausgeschlossen ist. Wenn, was nach der vorliegenden Lie- ferung zu urteilen, die folgenden dieser entsprechen, so wird die oologische Literatur um ein Werk bereichert, das zu besitzen, jeder Eierkundige an- streben wird. Wir werden über den weiteren Fortgang des Werkes berichten. T. K. Graeser. Der Zug der Vögel. Eine entwicklungsgeschichtliche Stu- die. 2. verm. Aufl. — Berlin (Verl. H. Walther) 1905, gr. 8, 167 pp. Preis broch. Mk 2.50, geb. 3. — . Inhalt: 1. Vorspiel: ignorabimus. 2. Über In- stinkte. 3. Der Instinkt des Vogelzuges. 4. Irrlehren. 5. Die Zukunft des Zuginstinktes. Verfasser erachtet die Frage nach dem »Warum« beim Vogelzüge als eine »wesentlich philosophische«, die nicht rein empirisch durch die Zusam- menstellung noch so vieler Einzelnbeobachtungen, sondern nur logisch durch Schlußfolgerungen aus feststehenden allgemeinen Tatsachen gelöst oder wesentlich gefördert werden kann. Er faßt den Vogelzug als eine vererbte 3 34 Literatur. instinktive Handlung auf. Instinkte gehen nach ihm aus bewußt zweckmäßigen Handlungen hervor, die durch andauernde Übung zu unbewußt erblichen Ge- wohnheiten werden. Es genügt für den Beginn und Abschluß des Zuges, daß sich beim Vogel zu rechter Zeit die allgemeine Vorstellung einstellt, jetzt in bestimmter Richtung in weite Ferne zu ziehen und nach einem gewissen Zeit- ablaufe sich nieder zu lassen. Es scheinen auch die Zugzeiten ohne eine äußere Einwirkung vererbt zu sein, wie sich auch der Geschlechtstrieb der Tiere zu ganz bestimmten Zeiten meldet. Die Witterung hat keinen nen- nenswerten Einfluß auf das jedesmalige Erwachen des Geschlechtstriebes. Die Flughöhe und auch die Schnelligkeit des Fluges resultiert aus dem ehe- mals bewußten Zwecke der Nahrungssucne zu besserem, weiteren und schnel- leren Überblicke; jetzr sind beide nur unbewußte Instinktshandlungen. Das ursprüngliche beim Vogel war ehemals das Wandern (1 1 D Herausg.), weil er dazu durch die damals infolge Vorwiegen des Waldes beschränkten und weit auseinander liegenden Nahrung gewährenden Örtlichkeiten gezwungen war. Der Zukunft des Vogelzuges wird folgendes Prognostikon gestellt: »Der Zuginstinkt wird weiter verkümmern und auch bei denjenigen Vogelarten, welche ihm gegenwärtig noch gehorchen, allmählich ganz erlöschen.« Ver- schiedene Arten, die früher ausgesprochene Zugvögel waren, überwintern schon bei uns zum Teile, und bei anderen begegnet man derartigen Versuchen. Nicht wenig trägt dazu die Verallgemeinerung der Winterfütterung bei. Die entschieden geistreiche Brochure, die jedem, der sich mit den Fragen des Vogelzuges beschäftigt, empfohlen sei, hat uns auf das lebhaf- teste interessiert, nicht, weil sie diese Frage gelöst, sondern, weil sie neue Gesichtspunkte bringt, die manches erklären oder möglich erscheinen lassen, wenn auch anderes wieder unsererer Erfahrung widerspricht und manche Schlüsse auf unrichtigen Voraussetzungen beruhen. Zu unserem Befremden müssen wir konstatieren, daß Verf. die bis jetzt erschienenen XI Jahrgänge der Aquila, sowie die nicht geringe Reihe der Prof. M. Marek’schen Arbeiten über das Zugphänomen ganz unbekannt zu sein scheinen — sie werden wenigstens nirgends erwähnt — da sonst den meteorologischen Ein- flüssen nicht nahezu aller Einfluß hätte abgesprochen werden können. Welche Wichtigkeit gerade selben innewohnt, wird Prof. M ar e k in einem der nächsten Hefte dieses Journales ausführlich darlegen. T. C. Lindner. Zum zweiten Male auf ornithologischer Tour in Bosnien und der Herzegowina im Jahre 1904. [Orn. Monatsschr. XXX. 1905. Nr 1, p. 23 — 43, Nr. 5, p. 273—333], Verfasser schildert in seiner anziehenden Weise seinen zweiten Besuch des Okkupationsgebietes. Nach kurzem Aufenthalte in Sarajevo und einem in Begleitung des bekannten Präparators Zelebor unternommenen Besuche des Skakavac, der noch in den 90er Jahren einen bewohnten Gi/paetus- Horst ent- hielt, wird die Fahrt mit dem Maler Arndt nach der Herzegowina, speziell dem Utovo Blato, angetreten. Verf. hat für alles Augen und so wird auch auf der Fahrt rechts und links vom Wege dieses und jenes Bild festgehalten. Im Utovo Blato war zu dieser Jahreszeit (Juni) die Vogelwelt sehr schwach Literatur. 35 vertreten, aber die besuchte Brutkolonie der Zwergscharben bot viel des Interes- santen und gab Arndt Gelegenheit zu photographischen Aufnahmen. Über Mostar ging die Fahrt nach Zitomislic, wo unter Führung des Ingenieurs Kaut eine in der Nähe befindliche Horstkolonie von Gi/ps fulvus besichtigt und ein junger Vogel dem Horste entnommen wurde. In der Nähe der Narenta ge- lang es noch, Bienenfresser zu beobachten und zu erlegen, und dann geht es nach Mostar zurück und von da nach Sarajevo. Verf. schließt sich dann Custos Reiser zu einem Ausfluge nach dem Livansko Polje an, dessen ßlato einst als Dorado von Sumpfvögeln, speziell Reihern galt. Jetzt war es nahezu ganz verlassen, da der früher bestandene Mariskenwald verschwunden und das Mariskengras überall niedergebrannt worden war. Auch die hier be- standene Löflelreiherkolonie war verschwunden; ein Hirte hatte die Horste ihrer Eier beraubt. 2 Eier von Grus c/rus , die Reiser übergeben wurden, bildeten eine Überraschung, da sie die ersten aus dem Lande sind. Eine Exkursion aut die 1872 m hohe Sator planina bot nichts ornithologisch Nen- nenswertes. Nach seiner Rückkehr nach Sarajevo fesselte das Museum noch durch einige Tage den Verf., über dessen Sammlungen verschiedene Details gegeben werden. Über Budapest, Wien, Prag wird die Rückreise nach vier- wöchentlichem Aufenthalte im Okkupationsgebiete angetreten, auf der noch Lehrer Michel in Bodenbach a. E. besucht wird. Unter den 3 Taf., die Lindner’s Arbeit beigegeben sind und nach photogr. Aufnahmen Arndt’s angefertigt wurden, ist die der Zwergscharbenkolonie von besonderem Inte- resse. T. H. E. Dresser. An oological Journy to Russia. [ Ibis. 1905, p. 149 — 158.] Verf. berichtet über eine im oologischen Interesse unternommene Reise nach Rußland, um einige der größten Eiersammlungen durchzusehen, über welche verschiedene Details gegeben werden. Verf. bereiste zuerst Finland, ging dann nach Petersburg und darauf in die Ostseeprovinzen, von wo die Rückkehr nach London angetreten wurde. Die meisten Bemerkungen be- treffen die Sammlung des St. Petersburger Museums, das große oologische Seltenheiten aufzuweisen hat. T. C. Loos. Etwas vom Schwarzspecht. [Orn. lVIonatsschr. XXX. 1905, p. 270—273], Verf. stellte Beobachtungen darüber an, wie oft der Schwarzspecht bei Fertigstellung der Nisthöhle im Innern derselben in bestimmter Zeit häm- merte. T. 0. J. Luzecki. Wichtiges über den Tannenheher and seine Formen. — Über den Zwergadler (Aquila pennata Gm.), sowie den Wassereinfluß auf das Vogelgefieder. [Uns. gef. Volk. Beil. z. Tierb. 1905, Nr. 10, p. 3, Nr. 20, p. 42 — 43.] Behandelt neben Vorkommen in der Bukowina auch biologische Mo- mente, Verf. vermutet das Brüten der dünnschnäbeligen Form im Lande und ihre Kreuzung mit der indignen. 3* 36 Literatur. Bei dem Zwergadler konstatierte Verf. bei einem Horste die dunkle (£)) und die helle (Q) Varietät und bespricht den Ruf des Vogels. T. M. Ogawa. Notes on Mr. Alan Owston's Collection of Bilds from the Islands lying between Kiushu und Formosa. [»Annotat. Zool. Japon. 1905. V, Part. 4, p. 175-232. w. PI. IX— XI.] Verf. berichtet über eine Kollektion von 1669 Vogelbälgen in 195 Arten und Formen, welche in der Zeit vom Mai bis Dezember 1904 von M. Osa & T. Osada für Alan Owston auf den zwischen Kiushu und For- mosa gelegenen, teilweise noch nicht oder ungenügend ornithologisch durch- forschten Inseln zusammengebracht wurden und daher unser besonderes In- teresse verdienen. Als neue Arten werden beschrieben: Geocichla nicijor von Amami-Oshima, Pint, ? oustoni aus derselben Lokalität, Nanvocnus ijitnae von Yagachi, Okinawashima und Ishigaki, als Formen: Merula celae.nops yaknsln- mensis von Yakushima, Zusterops japonicus insularis von Tanegashima und Yakushima und Corvus macrorhyncJws oasi von den Loochoo-lnseln. Neu erwiesen sich für das Gebiet: Merops ornatus und Spilornis pallidus. Am meisten Interesse wohl verdient die Wiederauffindung des Garrulu s liclthi Bp auf der Insel Amami-Oshima, von dem man bisher nur wußte, daß er irgend wo in Japan vorkomme, dessen engeres Vaterland aber bisher unbekannt war. Bei allen Arten sind die auf den einzelnen Inseln gesammelten Bälge nach Zahl, Geschlecht und Zeit angegeben, bei den neuen und den interessanteren auch genaue Beschreibungen und Maße beigefügt. Abgebildet sind: Garrulus lidtbi , Pi cito ostowni ^ und Q und Nannocnus ijimae fo. Die Arbeit bildet einen wichtigen Beitrag zur Ornis Japans. T. J. Gengier. Aedun luscinia (L.) in Bayern. [Orn. Monatsb. XIII. 1905. Nr. 10, p. 157—163; Nr. Eine sehr genaue, dankenswerte Zusammenstellung des einstigen und jetzigen Vorkommens der Nachtigall in Bayern. T. E. Hartert. Eine neue Subspecies von Fringilla ittydea. [Orn. Monats- ber. XIII. 1905. Nr. 10, p. 164j. Konstatiert die hochinteressante Entdeckung des bisher nur von Tene- riffa bekannten Teydefinken auf Gran-Canaria durch Hauptmann Polatzek Größere und lichtere Flügelbinde, wie geringere Flügellänge, veranlassten Hartert, diese als neue Form: FrinqiUa teydea pohttzeki abzutrennen. T. J. A. Allen. Report on the Bilds collected in Northeastern Siberia by the Jcsup North Pacific-Expedition, with Field Notes by the Collectors. [Bull. Amerc. Mus. Nat.-Hist. XXI. 1905. Art. XIII, p. 219 — 257.] Nach einleitenden Worten des Verfassers erfolgt die Aufzählung der 127 nachgewiesenen Arten mit Bemerkungen über Fundort und Zeit der erwor- benen Stücke und eingehenderen Angaben über örtliches Vorkommen und Literatur. 37 Lokalnamen von Sokolnikoff, von dem der größte Teil der Sammlung herrührt. Beschrieben werden: Alauda buxtoni und Anthus anadirensis , T. Tierleben in freier Natur. Photographische Aufnahmen freilebender Tiere von Cherry & Richard Ivearton, Text von Richard Kearton, über- setzt von Hugo Müller. — Halle a/S. (Verl. v. Wilh. Knapp), 1905. Lex. 8 XVI & 317 pp. m. 200 Abbildungen nach der Natur. Preis Mk. 10. — , geb. Hk. 11.50. Wir betrachten es als eine glückliche Idee des Herausgebers, das treff- liche englische Kearton’sche Werk einem deutschen Publikum zugänglich zu machen und demselben auch auf dem Kontinente Freunde zu werben, die es ja infolge seiner trefflichen Bilder und der diese erläuternden fesselnden Schilderungen im vollsten Maße verdient. Das Buch beabsichtigt, »etwas von den intimsten Verhältnissen der frei lebenden Tiere —fast ausschließlich Vögel — an ihrem Wohnorte zu zeigen, wenn sie sich in ihrer natürlichen Umgebung befinden und nicht gewahr werden, daß sie irgendwie beobachtet werden, und auf neuen und unblutigen Wegen für das Studium des Lebens der freien Tiere zu erwärmen«. Der Aufgabe, welche sich das Brüderpaar Kearton mit ihrem Werke gestellt, sind sie nach jeder Richtung hin im vollsten Maße gerecht geworden; wir haben ähnlich vortreffliche Bilder in solcher Zahl in einem Werke ver- einigt, die volles Leben atmen und den Vogel in seinem Leben und Treiben uns vorführen, nicht gesehen. Der von Rieh. Kearton herrührende Text, der uns mit den näheren Umständen und den Mitteln bekannt macht, die es dem Brüderpaar ermög- lichten, diese und jene Aufnahme aus nächster Nähe auszuführen, bildet eine wertvolle Ergänzung zu den Bildern und füiirt uns den Autor als ebenso trefflichen Beobachter wie als Schilderer vor, der den Leser von Anfang bis zu Ende zu fesseln versteht. Dem Übersetzer, H. Müller, gebührt das Verdienst, der deutschen Aus- gabe die Eigenart der K e a r t o n’schen Schreibweise nach Möglichkeit ge- wahrt und dem Verleger, das Werk in jeder Weise trefflich ausgestattet zu haben. Jedem, der für das Tierleben Interesse hat, wird das Buch befriedigen. Dann aber erst wäre der Zweck desselben erreicht, wenn es gelänge, auch bei uns andere auf Kearton’s Wege zu leiten, die nicht nur reiche Natur- genüsse gewähren, sondern auch die Kenntnis des Tierlebens fördern. T. N. Sarudny & Loudon Beschreibung dreier neuer palaearktischer Meisen, [lbid. 1905. H. 6, 7, p. 1 07 — 109.] Es werden beschrieben Petrus major zayrossiensis (südwestl. Persien), P. ni. caspius (Prov. a. Kasp. Meer, Talysch), P bocharensis iurhestanicus (Dsun- garei-, Semiratschja-, Syr-Darja-Gebiet). T. N. Sarudny & Loudon. Vorläufige Beschreibung zweier ornithologischer Neuheiten aus West-Persien. [Ibid. 1905. H. 5, p. 76], 38 Literatur. Als neue Formen werden beschrieben: Poecile lugubris hyrcanus und Sittn syriaca obscura. T. H- Baron Loudon. Eine neue Scops-Form aus Turkestan. [Ibid. 1905. 11. 8, p. 129—130.] Pisorhina scops turanica. Terra typ: Transkaspien, Buchara. T. C Loos. Grauspechtbeobachtungen aus der Umgebung von Liboch a. E. [Om. Monatsschr. 1005. Nr. 7, p. 360 — 367; Nr. 8, p. 412—420.] Im Anschlüsse an seine früheren Beobachtungen über den Grauspecht (ctr. Orn. Jahrb. 1903, p. 236) läßt Verf. weitere folgen, die Aufschluss über die Anteilnahme des beim Füttern der Jungen, Wahl der Holzarten zur Anlage der Nisthöhle und Verbreitung der Art in der Umgebung Libochs, sowie über weiteres Biologische geben. T. C. Loos. Neues und Strittiges über unsere Spechte. [Österr. Forst- und Jagdz. XXXIII. 1905. Nr. 29, p. 238—239.] Verf. vereinigt hier seine genauen Spechtbeobachtungen aus früheren Arbeiten, sowie neue Wahrnehmungen, die in manchem den bisherigen An- nahmen entgegenstehen. Auch auf das Trommeln der Spechte außerhalb der Brütezeit kommt Verf. zu sprechen, welches in diesem Falle dem »Herbstge- sange« der Singvögel und dem Balzgesange der Hühnervögel entsprechen dürfte. T. 0. Kleinsdimidf. »Berajah«. Zoographia intinita. Lief. I. Saxicola Borcalis. Taf. I— IX. p. 1 — 22. Halle a. S. (Verl. W. Schlüter) 1905. gr. 4. Preis Mk. 3. — (Vorzugspr. bis 8. XII. 1905 JHk. 2 — ) p. Lief. Die erste Lieferung des schon lange erwarteten Werkes des bekannten Ornithologen und Vertreters der Neuforschung, O. Kleinschmidt ist erschienen. »Berajah«, Zoographia infinita, ist zunächst ein ornithologischer Bil- deratlas mit begleitendem Text, der in einzelnen Heften je einen Formenring (eine wirkliche natürliche Art) behandelt. Text und Tafeln jedes Heftes sind besonders paginiert, wodurch es ermöglicht ist, beide jederzeit nach Bedürf- nis zu ergänzen. Die Hefte, deren jedes ein für sich abgeschlossenes Ganzes bildet, sind einzeln erhältlich und erscheinen in unregelmäßiger Folge. Die erste Lieferung enthält den Formenkreis Saxicola Jinrealis (Kl.). Die einzelnen Abschnitte behandeln: I. Begegnung. II. Unterscheidung und Be- nennung. III Geograph. Formen. IV. Für Deutschland in Betracht kommende Formen. V. Größenverhältnisse. VI. Individuelle Variation. VII. Wandlung des Gefieders. VIII. Zug. IX Eier und Nest. X. Leben am Brutplatz. Aus dem hier mitgeteilten Inhalte ist ersichtlich, wie ernst Verf. seine Aufgabe genommen, wie gründlich er sie durchgeführt hat. Verf. sucht dadurch, daß er die Art aus ihrem ganzen Verbreitungsgebiete in den Kreis seiner For- schung einbezieht, Klarheit in die sich geographisch absondernden Formen Literatur. zu bringen, was nur durch ein großes Vergleichsmaterial, das ihm in der ei- genen reichen Sammlung, ergänzt durch solches anderer Museen, zur Verfü- gung steht, ermöglicht wird. Niemand, der sich heute mit Ornithologie wis- senschaftlich beschäftigt, kann sich mehr der Berücksichtigung der einzelnen Formen*) der Art entziehen, da ihr Studium uns erst das richtige Verständnis dieser erschließt. Auch für die Erforschung des Vogelzuges ist die Kenntnis der einzelnen Formen von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit. Erst wenn wir selbe auch aut ihrem Zuge zu verfolgen vermögen, während jetzt vorwiegend die Beobachtung der Art gilt, werden wir über manches uns jetzt Unklare Aufklärung erhalten. Von den IX Tafeln der Lieferung bringen deren VI Darstellungen der Formen des Formenkreises Saxicola Borealis (Kl.) in Buntdruck, die übrigen Landschaften aus der Heimat und von den Brutplätzen derselben. Der große Vorzug, daß sich Forscher und Künstler in des Verf. Person vereinigen, kommt bei den Vogeltafeln so recht zur Geltung. Trotz aller echt wissenschaftlicher Gründlichkeit ist das Werk doch derartig leicht faßlich geschrieben für jedermann, der sich für Vogelkunde interessiert, daß ihm eine weite Verbreitung, die wir ihm wünschen, nicht fehlen kann. Die vom Verf. selbst herrührenden Bilder, in Buntdruck aus- geführt, sind zum mindesten den besten derartigen Darstellungen englischer Künstler ebenbürtig und bilden eine wertvolle Ergänzung des Textes. Wohl jeder, der sich eingehender mit Ornithologie beschäftigt, wird nach der Lek- türe des 1. Heftes das Erscheinen jedes weiteren mit Spannung erwarten. *) Die Anforderungen der Wissenschaft sind heute, wo uns gegenüber ehemals fast überall her ein reiches Vergleichsmaterial zu Gebote steht, we- sentlich andere geworden und wer sich selben entzieht, tritt dem Fortschritte entgegen und geht zurück. Bei allem Interesse, das lokale Sammlungen, wie sie früher und vielfach noch jetzt gefunden werden, vom faunist. Standpunkte gewähren, ist ihr wissenschaftlicher Wert doch nur ein kleiner, der über die Konstatierung so und soviel vorkommender Arten auf einem bestimmten Gebiete nicht hinausreicht. Unsere Sammeltätigkeit, will sie auf Wissenschaftlichkeit Anspruch machen und der Wissenschaft dienen, darf sich nicht mehr auf lo- kale Ansammlungen allein oder auf ziel- und planloses Anhäufen von Material beschränken, sie muß sich vielmehr, wie ich das schon vor Jahren betonte, (cfr. Orn. Jahrb. III. 1892, p. 7l — 73 »Über die Anlegung von Privatsamm- lungen«) und wofür ich immer, wenn man sich an mich wandte, eintrat, ein bestimmtes Ziel setzen und über dieses nicht hinausgehen, innerhalb der Grenzen dieses aber sich nach allen Seiten hin auszudehnen; mit anderen Worten: man möge seine Sammeltätigkeit auf eine Ord., Farn., Gattung oder Art beschränken, selbe aber aus dem ganzen Verbreitungsgebiete und in allen Kleidern sammeln. Ein solches Sammeln, und sei es auch nur auf einige Arten be- schränkt, hat für die Wissenschaft große Bedeutung. Die vornehmste und dank- barste Aufgabe von Privatsammlern wäre es, in der hier angedeuteten Weise zu sammeln, weil sich durch die Beschränkung auf weniges innerhalb dieses viel und großes leisten läßt und dieses der Wissenschaft zu gute kommt. D. Herausg. 40 Literatur. Der Preis von 2, bez 3 Mk. per Lieferung ist ein so ungewöhnlich niedriger, daß die Anschaffung jedem ermöglicht ist. T. 0. Kleinschmidt. »Falco«, unregelmäßig im Anschlüsse an das Werk »Berajah«, Zoographia in fini ta, erscheinende Zeitschrift. Jahrg. 1905, Nr. 1 (ausgeg. : Oktober). — Halle a. S, (Verl. W. Schlüter), 1905. 8. 42 pp. m. 1 col. Taf. Preis des Heftes Mk, 1, des Jahrg. Mk. 3. Die vom selben Autor gleichzeitig ins Leben gerufene, unregelmäßig erscheinende Zeitschrift »Falco« schließt sich ergänzend dem vorerwähnten Werke an. Sie dient dem Zwecke, die Subskribenten der »Zoografia in- finit a« über deren Fortgang zu informieren, die an den Herausgeber zahl- reich einlangenden ornith. Anfragen zu erledigen und bringt neben des Heraus- gebers eigenen Arbeiten auch solche anderer. Das vorliegende erste Heft enthält: Vorwort des Pierausgebers; Zur Ehre der Toten (I. Carlo v. Erlang er's Ansichten über den Formenring Falco per egrinus, 11 Eine Ehrentafel für Gätke); Mitteilungen über »Bera- jah« vom Herausgeber; Avifauna von Ingelheim a. Rhein von C. H il ge rt; Flückigers Sammelreisen in Algerien (Briefliches über Saxicola seebohmi) vom Plerausg; Aus Briefen von E de Maes an den Herausgeber; Zur Pflege der Vögel v. Herausg; Bücherbesprechungen. Eine schöne farbige Taf., »Typus von falco barbarus germanicus Erl.« ist beigegeben. Man wird das Erscheinen dieser neuen Zeitschrift bei der Zahl der schon bestehenden für überflüssig halten; aber da sie ja ganz bestimmten Zwecken ihres Herausgebers dient, so wird sie selben auch gerecht werden, dafür bürgt uns ihr Lenker. T. Jahrbuch des Provinzial-Museums zu Hannover, umfassend die Zeit 1. April 1904 — 1905. — Hannover, 1905. gr. 4. 37 pp. m. 6 Taf. Bringt neben anderem auch zwei interessante ornithologische Arbeiten: Dr. Fritze. Abnorm gefärbte einheimische Säugetiere und Vögel in der Sammlung des Provinzial-Museums zu Hannover, p. 21 — 23. H. Löns. Beiträge zur Landesfauna. 1. Die Veränderungen der Han- noverschen Avifauna. Taf. VI bringt Abbildungen seltener Vögel aus der Provinz Hannover. T. Berichtigung. Jahrg. XVI. p. 185, Zeile 18 v. unt. steht Bernbauer, statt Bernhauer.. » 237, » 5 » » » Apoiden, » Apodiden. Veramw. Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tscbusi zu Sclimldhoäen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien) Kirchenplatz 13. VOG ELB ALOE des palaearktischen Faunengebietes, besonders aus Süd-Frankreich, Spanien, England, Nordafrika, Palästina und Russland werden zu kaufen, bezw. zu tauscheil gesucht. Doubletten zum Teile sehr seltener Arten, bezw. Formen, sind von den direkt zugehenden Sendungen abzugeben. — Offerten an die Redaktion diesesjournals. Preis-Schema für Separat-Abdrücke. 25 Abzüge zu 2 Seiten K 140, m. separ. Titel K 3'40 u separ. Umschlag K 6-40 50 „ 2 „ „"2-40, „ ,, ,, 4'40 „ „ „ 7'40 25 „ 4 3-40, „ ,, 5 40 ,, „ ,, 8.40 50 „ 4 ,, 4'40, „ „ ,, 8.40, „ „ „ 10.40 Bei 6 und mehr Seiten erhöht sich der Preis per Seite um je K 1’20. Bei Bestellungen, welche an die Unterzeichnete Buchdruckerei zu richten sind, ersuchen wir, sich eines separaten Blattes zu bedienen und dieses mit genauer Adresse versehen, dem Manuskripte beizufügen. Ignß5 ßarfroig, Budrämckmi, Freuilenfhßl (Ösf.-Scfiles.), Rircfienplufj 13. Zur gefälligen Benachrichtigung! Jene, welche die ihnen fehlenden Jahrgänge des ,,0rnithol. Jahrbuches“ zu ergänzen wünschen, können selbe — mit Ausnahme des 1. und der je- weiligen 2 letzten abgeschlossenen, für welche der Abonnementspreis gilt — zum ermäßigten Preise von je 7 Mk. pr. Jahrgang beziehen. Bei Abnahme der ganzen Reihenfolge tritt noch eine kleine Preisreduktion ein. Einzelne Hefte älterer Jahrgänge werden, soweit sie noch vorhanden sind, zu 0.80 Mk. abgegeben. Die Redaktion des »Ornithol. Jahrbuches«. im Perlage des „Ornith. ’Sahrb.“ erschien als SeparaEHbdruck : Das kaukasische Birkhuhn, (Tetrao mlockosiewiczi (Tacz.) Eine monogr. Studie von M. Noska u. V. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. Lex. 8. V. u. 98 Seiten m. 1 color. Taf. 5 Mk. Das kaukasische Königshuhn (Tetrao caucasicus (Pall.) Eine monogr. Studie von M. Noska u. V. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. Lex. 8. IV. u. 25 Seiten . 2 Mk. 20. Mt Baltische Waldtnannsblätter. Verlag der Baltischen Vereine von Liebhabern der Jagd in Liv-, Est- und Kurland und des Baltischen Vereines von Lieb- habern reinblütiger Hunde. Einzige in deutscher Sprache er- scheinende Jagdzeitschrift Rußlands. In den vornehmsten und kaufkräftigsten Kreisen verbreitet, daher zweckmäßiges Inser- tionsorgan. — Abonnements- und Insertions- Aufträge empfängt und nähere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle: Bucfränickerei ües „Rigaer Ta geblaff“ Riga (Russland), Dompla^ Kr. 5. Inhalt des i. Heftes. Seite Dr. Erich Zugmayer: Beobachtungen über die vorderasiatische^ Vogelfauna . 1 Paul Leverkühn: Edmund von Huszthy rri. Portr 20 P. E r n e s t o S ch m i t z; Oeisireiata feae (Salv.) Brutvogel Madeiras . 25 V. R. v. Tschusi: Das Purpurhuhn (Porph yris , caehtleus ) in Böhmen erlegt 26 ,, „ „ ,, Über palaearktische Formen XI 26 Literatur 27 Zur Besprechung eingelangte Druckschriften. E. D. van Oort: Über das Vorkommen von Netta ntfim (Pall.) in Holland. [Not. Leyden-Mus. XXVI], C. Loos. Etwas über die Ernährung des Waldkauzes. [Orn. Monatsschr. XXXJ. E. Hartert. Miscellanea ornithologica. [Nov. Zool. XII] W. Schuster: Die Eulen, eine urwüchsige Vogelgruppe. [Mi ct. österr. Reichsb. Vogelk. 1904.] — Die Vogelwelt der holländischen Insel Texel. [Ibid. 1904], — Die isolierten Brutstätten der Wachholderdrossel etz. [Ibid. 1905]. P. Leverkühn: Hartvv. Friedr. Wiese. Nekrolog. [D. Heimat. 1905.] J. Stroinigg: Eine jagdzoologische Skizze über das Schneehuhn. [Waid- mh. 1905.] A. Newton: Oo.theka Wolleyana Part. III. [London, 1905.] H. Löns. Die Gefährdung unserer Tierwelt. Vortr. [Heimatk. Mitteil. Leh- rerver. Naturk. Prov. Hannover & Kürstent.. Schaumburg^ Lippe], L. Stejneger. The Birds of the Genus Cinclita, und their geographical Dis- tribution. [Smiths. Mise. Collect. 47. 1 905] . R. Christensen: Dvergmaagen (Len üs niimituf:) som Ynglefugl paa Klaeg- banken i Ringkjobing Fjord. ; Vidcnsk. Meddel. naturh. Foren. Kbhvn. 1905];. F. Koske. Ornitholo.gischer Jahresbericht über Pommern für 1904. [Zeitschr. Orn. 1905.] W. Schuster. Die Storchennester in Rheinhessen und Starkenburg, [jahrb. Nass. Ver. Naturk. 19.05.] C. Par rot: Einiges vom Dachauer Moos [Orn. Monatsschr. XXX. ] - — Cpanopica ci/anus japonivä n. subSp. [Orn. Monatsber. 1905.] — Eine Reise nach Griechenland und ihre ornithologfschen Ergebnisse. j|. f. O.. 1905.] Verlag von Mahlau & Waldschniidt, Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Organ der zoologischen Gärten Deutschlands. Redigiert von Prof. Dr. 0. Boettger. Jährlich 12 Hefte Mk. 8.^-. Jahrgang I— XXX nebst Sachregister für Band I— XX zusammen Mk. 100, — Inserate pr. Zeile 20 Pfg. Veraiitw Redakteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein Druck von fgnaz Hartwig, ifreudenthal Kirchenplatz 13. Ausgegeben am 7. April 1906. ((4 ('i 0( <,< M i < ■7fl 4 «i ORGAN für das palaearktisehe l'aimeiKielnst. 1 Herausgegeben ^on Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Kom. f. ornith. Beob.-Stat. in Oesterr -Ungarn,“ Ehrenmitgl, d. „Ungar, ornith. Zentrale“ in Budapest, der ornith. Gesellsch. in Bayern, des Ver f Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f, Vogelk. & Vogelsch. in Salzburg, auseerord. u. korrespoud. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw.“ in Halle a|S., der „Naturf. Gesellsch. d. Osterlandes,“ des Oberschwäb. Zweig-Ver f. vaterl Naturk., des Siebenb. Ver. f. Naturw. in Hermannstadt, des Museums Francisco-Carolinum in Linz a|D , Korresp. Merab. of the „Amer. Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, ornith. Gese lisch.“ in Berlin, etc. XVII. Jahrgang. Heft 2. — März — April 1906. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2 ys Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (= 11.75 K) = 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen = 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Inseraten- Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof hei Hallein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1906. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. )) Da die Abonnementsbeträge im voraus zu entrichten sind, so ersuchen \vir um eheste Einsendung derselben und der noch ausständigen für das abgelaufene Jahr. Durch die Verlagsbuchhandlung Gust Fischer in Jena sind zu beziehen: Verhandlungen der Ornithoiogisclien Gesellschaft in Bayern (früher „Jahresberichte des Ornifhoiogischen Vereins ITlünchen.“) 1904; Band V (mit 3 Textabb., 447 Seiten). Im Aufträge der Gesellschaft herausgegeben von Dr. C. Parrot. Preis io Mark. Noch vorrätig sind die Jahresberichte I. (155 Seiten, Mk. 4.50), II. (324 Seiten, Mk. 6. — ), III. (392 Seiten, Mk. 8. — ), IV. (183 Seiten, Mk. 5.—); für neu ein- getretene Mitglieder bei direktem Bezüge durch die Gesellschaft zu herabge- setzten Preisen. Durch die gleiche Buchhandlung sind zu beziehen die als Separata erschienenen: JtfateFialien zur baferisclien Ornithologie. Unter Mitwirkung von L. Freiherrn von Besserer und Dr. J. Gengier, heraus- gegeben von Dr. C. Parrot. 4 Bände, umfassend die Jahre 1897 bis 1904, zu 1.50, 4, 5 und 6 Mark; für Mitglieder der Gesellschaft zum Vorzugspreise von 1, 2.50, 3 und 4 Mark. Ornithologischs Wahrnehiaiien auf einer Fahrt nach Ägypten. Von Dr. Parrot Lex 8. 50 Seiten, Mark 1.50. WZ 1 at Ins U'a Jjdzeihin Gegründet 18S8. Das älteste und nobelste Fachblatt Österreichs. — — Erscheint 2 mal im Mcnat ■■■■ Abonnement ganzjährig fürs Inland mit Porto K 16. — » » Ausland > » Mk. 17. — Inserate finden reichste und lohnendste Verbreitung. Verlag von Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere- Organ der zoologischen Gärten Deutschlands. Redigiert von Prof. Dr. 0. Boettger. Jährlich 12 Hefte Mk. 8.—. Jahrgang I — XXX nebst Sachregister für Band I — XX zusammen Mk. 100. — Inserate pr. Zeile 20 Pfg. ■ ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang XVII. März — April 1906. Heft 2. Lusciniola fluviatilis (Wolf), ein CharakterYogel der siid mährische 11 Auen. Vom Bürgerschullehrer Franz Zdobnicky Es war an einem Sommernachmittage des Jahres 1901, als ich gelegentlich eines Spazierganges in die Paradiesau bei Czer- nowitz ein Schwirren vernahm, das ich im ersten Augenblicke einer Heuschrecke zuschrieb. Die Dauer und Stärke des Tones bew'ogen mich aber, aufmerksamer hinzuhorchen und nach einigem Überlegen kam ich zu dem Schlüsse, daß nur ein Vogel, ein Schwirl diesen merkwürdigen Ton hervorbringen könne. Doch erst voriges Jahr, also nach einem Zeiträume von 4 Jahren, fand ich meine Annahme vollauf bestätigt. Auf meinen Wanderungen in Südmähren lernte ich näm- lich unsere Auen kennen und fand den Flußschwirl an allen Orten, die ihm halbwegs günstige Brutplätzc boten. Ich konnte deshalb in einem diesbezüglichen Artikel mit Recht behaupten: „Dieser ( Lusciniola fluviatilis ) ist wie keiner seiner Klassenver- wandten mehr an die Auen gebunden, und ich kann mir die genannten Gebiete ohne ihn nicht denken.“ Doch hatte ich ursprünglich keine sichere Kenntnis, mit welcher Art dieser anziehenden Gattung- ich es eigentlich zu tun habe. Wohl schoß ich am 18. Juli 1904 in Wisternitz ein junges Stück des Flußschwirls und beobachtete bald darauf (26. VII. 1904) ein zweites, wagte aber dennoch nicht zu entscheiden, ob die vielen Tiere, deren Gesang ich auf meinen Streifungen gehört hatte, Fluß- oder Feldschwirl (. Lusciniola naevia Bodd.) seien ; denn ich kannte den Unterschied zwischen den Gesängen beider 42 Franz Zdobnicky: Lusciniola fluviatilis (Wolf) in Mähren. Vögel nur aus Beschreibungen, und ein altes Exemplar wäh- rend des Sch wirrens zu schießen, war mir nicht vergönnt. Eben- sowenig gelang es mir. den Sänger aus unmittelbarer Nähe zu sehen. Deshalb war es mir sehr willkommen, da 1.1 ich im Früh- jahre 1905 in den zum Stift Raigern gehörenden Auen die Be- willigung zum Schiehen erhielt.*) Als ich dann am 31. Mai d. J. das erste Männchen schoß, war das Rätsel gelöst: ich hielt einen Flußschwirl (. Lusciniola fluviatilis (L.) in der Hand. In der Folg'e erlegte ich noch mehrere Stücke in verschie- denen Gegenden und beobachtete viele aus geringer Entfernung. Auch das Schwirren der einzelnen Vögel verglich ich genau und fand keinen Unterschied darin. Bevor ich meine Beob- achtungen ausführlicher bespreche, lasse ich zunächst eine Reihe heimischer Vogelkenner zu Worte kommen. Zunächst sei bemerkt, daß der genannte Vogel von Wiener Vogelfängern beiläufig um das Jahr 1780 in den Donauauen entdeckt und Leierer getauft wurde. (Naumann.) Beschrieben wurde er zum erstenmale von Wolf als Sylvia fluviatilis (Wolf u. Meyer’s Taschenbuch). Was die allgemeine Literatur anbe- langt, so verweise ich auf die neue Ausgabe von Naumann’s „Vögel Deutschlands“. Hervorheben möchte ich nur, daß trotz spärlicher Literaturnachweise ein häufigeres Vorkommen dieses Schwirls angenommen wird, ln Mähren war der Vogel noch bis zur Mitte des vorig-en Jahrhunderts unbekannt. So führt Alb in Heinrich in seinem Werke: „Mährens und des k. k. Schlesiens Vögel, Reptilien und Fische“ (Brünn 1856) weder den Flußschwirl noch überhaupt die Gattung Locustella an. Er stützt sich in seiner Schrift auf Angaben noch älterer Or- nithologen wie Anton Müller (Verzeichnis der in Mähren vor- kommenden Vögel, Brünn, 1830 , Adolf Schwab (Fauna der Vögel eines Teiles von Mähren und Schlesien etz., Verhand- lungen des zoologisch-botanischen Vereines in Wien, 1854, Bd. IV) und A. Kaluza (Beschreibung der schlesischen Säugetiere, der Vögel etz., Breslau, 1 S 1 4). ln Böhmen dagegen hielt „man (zwischen 1835— -40Naumann’s Naturgeschichte d. Vögel Deutsch- *) Es sei an dieser Stelle Sr. Gnaden dem Hochwürdigsten Prälaten des Raigerner Benediktinerstiftes B. Korcian für die Erteilung dieser Bewilligung der beste Dank ausgesprochen. Franz Zdobnicky: Lusciniola fluvinlilis (Wolf) in Mähren. 43 lands, neue Ausgabe) den Vogel nicht für besonders selten“*) und er soll dort um diese Zeit in verschiedenen Sammlungen aufgestellt gewesen sein. Erst im Jahre 1868 führt derselbe A do 1 f S c li wab in seiner Arbeit über die Vogelfauna von Mistek und Umgebung (Verh. na- turf. Ver. Brünn, 1868 (1869) diesen Vogel mit dem Zusatz an: „Die- ser Sänger kommt bei uns nur im Zuge an den mit Gestrüppen be- wachsenen Ufern der Ostrawitza im September vor, wo ich selbst vor einigen Jahren einen erlegte. — Wirsehen, daßS chwab weder das Brüten dieses Schwirls in Mähren für wahrscheinlich gehalten hat, noch sich bewußt war, ihn zum erstenmal in die mähr, ornith. Literatur angeführt zu haben. — Glücklicher war J. T als ky, der in der Nähe von Schwab’s Heimat seine Forschungen anstellte. Im Jahre 1870, am 23. Juni beobachtete er das erste Stück an der Zrzawka bei Neutitschein und erlegte es. Nachdem er dann nach 9 Jahren im Juni und Juli noch mehrere Stücke am Blau- endorfer Bache genauer gesehen, eines erlegt und vergebens' nach dem Neste gefahndet hatte, spricht er die Vermutungaus, daß der Flußrohrsänger in Mähren nicht so selten sein müsse, weil ihm auch von der Oder und der March bei Olmütz**) Be- richte über schwirrende Sänger zugekommen sind. (Mitteilun- gen des Ornith. Vereines „Schwalbe“ Wien, 1880: Beitrag zur Ornithologie Mährens). Auch im Jahre 1886 (26. Mai) beob- achtete er auf seinen Wanderungen in Südmähren den sonder- baren Sänger bei Eisgrub mehreremale und nennt ihn keine große Seltenheit (Zeitschrift des Jagdschutz- Vereines Brünn, 1886). W. Capek schreibt (Casopis musejniho spolku vlaste- neckeho v Olomouci : Prispevek ku pozni ptaci zvereny mo- ravske, 1886), daß er am 14. Juni 1886 im Tale bei der Obra einen schwirrenden Gesang gehört, aber nicht entscheiden konnte, ob er dem Feld- oder dem Flußschwirl angehöre. Schon im Jahre 1893 jedoch berichtet er (Bemerkenswertes aus Mähten, Orn. Jahrb. 1893, IV.), daß er am 23. Juni 1892 an demselben Orte des Obratales bei Strzelitz 7 brütende Paare sowie Nester *) Prazak erzählt dagegen (Ornith. Beobacht, aus Nordost-Böhmen, Orn. Jahrb., 1893, B, IV), daß Prof Fritsch, der beste Kenner der Avifauna Böh- mens, ihn noch in keiner Sammlung angetroffen habe, obzwar er dessen Vor- kommen an der Elbe für wahrscheinlich halte. **) J. Knotek berichtet in seinem Beitrag zur Ornis der Umgebung von Olmütz (Orn. Jahrb. 1898) gar nichts vom Flußrohrsänger. 44 Franz Zdobnicky: Luscinlola fluviatilis (Wolf) in Mähren. mit Eiern und Jungen gefunden habe. 2 Nester mit 1 Gelege sah der Verfasser bei Herrn Gapek in Oslawan. Auch im nächsten Jahre gelang es dem gewiegten Nestsucher, schon am 30. Mai 1893 Nester mit frischen Eiern zu finden. Das ist der erste Fall, der uns sichere Kunde über den Schwirl als mäh- rischen Brutvogel bringt.- Außerdem teilt mir Kollege C ap e k mit, daß er auch einen Standort zwischen Eibenschitz, Nesto- witz und Hlina, sowie mehrere unterhalb von Eibenschitz ge- funden habe. In dem von Dvorsky verfaßten Teil der „Vlasti- vöda moravskä“ (Brünn, 1898) führt dieser wohl Lusciniola naevia auf dem Zuge an, erwähnt aber den Elußschwirl mit keinem Worte. F euereisen will mit Schade in Czerno witz bei Brünn den Feldschwirl [Lusciniola naevia ) brütend gefunden haben, doch liegt hier, wie ich leicht nachweisen kann, eine Verwechs- lung mit dem P'lußschwirl [Lusciniola fluviatilis ) vor. (Beitrag zur Avifauna von Brünn, Orn. Jahrb. 1897). Schade selbst sagt in seinen ornith. Notizen aus Mähren (Orn. Jahrb. 1901, dto. Mähr. Jagdblatt 1901), daß derselbe regelmäßiger Durchzügler sei und zwar häufiger im Herbst als im Frühjahr ; offenbar stützt er sich dabei aber nur auf Prof. Janda*), der im Herbste 1900 ein Stück — wenn ich nicht irre bei Kl.-Kinitz — fing. (Siehe: F. Zdobnicky, Interessante Erscheinungen aus der Avi- fauna der Brünner Umgebung — III. Ber. d. Klubs f. Natur- kunde in Brünn 1901.) Emil Rzehak führt den Leierer so- wohl in seinem Systematischen Verzeichnis der bisher in Schle- sien beobachteten Vögel (Mitteilungen des ornith. Vereines „Schwalbe“ Wien, XV. und XVI. Jahrg. 1891 — 92), als auch in seiner Schrift : Die Verbreitung der Rohrsänger in Österr.-Schlesien (Ibid XIX. Jahrg., 1895) an. In der ersten Arbeit spricht er von einem seltenen Sommergast, im zweiten Aufsatz aber neigt er der Ansicht zu, daß dieser Vogel in West-Schlesien Brutvogel sei ; darin bestärkt ihn eine Notiz des Försters A. Pohl (Orn. Jahrb. 1894, V., pag\ 215). Auch für Ost-Schlesien bezeichnet er ihn als sparsam brütend, nennt aber keinen bestimmten Fall. Die darauffolgende Bemerkung über den Feldschwirl [Lusciniola naevia (Bodd.) beruht aber *) In der Schrift: Poznämky ornithologick(5 z okoli Val -Mezenci. (Pro- gramm d. k. k. böhtEL Uber-Gymnasiums in Wall.-Meseritsch, 1893) zählt Janda den Flußschwirl nicht auf. Franz Zdobnicky: Lusciniola fluviatilis (Wolf) in Mähren. 45 meiner festen Überzeugung nach, ähnlich wie bei Schade, auf einer Verwechslung mit dem Flußschwirl ( Lusciniola fluvi- atilis (Wolf). Erstens stimmen die Inundationsgebiete der Schwarza und Olsa und somit ihre Vogelwelt bestimmt überein ; zweitens wäre ich in denselben Fehler wie Rzehak verfallen, wenn ich den Sänger nicht erlegt hätte. Von einem geschossenen Exemplare spricht jedoch der ange- führte Ornithologe nichts. Der Vollständigkeit halber stelle ich noch fest, daß auch Rud. Kaäpar (Ptactvo moravske, 01- miitzer Museumszeitschrift 1889 und 1890), Bar. v. Dalberg (Verzeichnis der Vögel etz. von Datschitz, Mitteilungen des ornith. Vereines Wien, 1885) und J. Zahradnik (Ornitholo- gicke poznämky z okoli Kromöfize, Olm. Mus. -Zeitschrift 1888) den Flußschwirl nicht erwähnen. In letzter Zeit führt noch C. Bern hau er (Versuch einer Avifauna Mähr.-Weißkirchens, Orn. Jahrbuch 1905, XVI.) den Vogel an und berichtet, daß am 28. Mai 1904 ein ö an der Beczwa bei Kamenec erlegt wurde. Ich habe mich bemüht, die gesamte heimische Literatur zu studieren, und wenn wir die Ergebnisse zusammenfassen, so sind es folgende : 1. Der Flußschwirl bewohnt Inundationsgebiete. 2. Er wird häufig mit dem Feldschwirl ( Lusciniola naevia) verwechselt. 3. Sein Nest ist schwer zu finden und nur Capek ist dies gelungen. Das Weibchen wurde nur ein einziges Mal flüchtig beobachtet. 4. Man vermutet, daß der Vogel weniger selten ist, als es schien. Nirgends aber wurde diese Art so zahlreich und regelmäßig beobachtet, wie es mir in dem Auengebiet von Brünn bis Eis- grub geglückt ist. Die Forschungen betreffen folgende Gegen- den und wurden von mir in der beigefügten Zeit ausgeführt: Nr. Örtlichkeit Beobachtungsdaten im Gebiet Vermutl. Zahl der brütenden Paare 16. VI 1903; 4. V. 1904; 1 Paradiesau bei Czernowitz 26. IV., 6. V., 24. V. 3 — 4 und 29. VI. 1905 2 Auwäldchen zwischen Rebe- schowitz und Chirlitz 2. VII. und 18. X. 1905 1—2 46 Franz Zdobnicky: Lusciniola fluviatilis (Wolf) in Mähren. Nr. Örtlichkeit ßeobachtungsdaten im Gebiete Vermutl. Zahl der brütenden Paare 3 Auen bei Rebeschowitz (beim alten Fluß) 2. VII. und 18. X. 1905 3 — 4 4 Obere Au bei Raigern (rechtes Ufer) 2. IV., 21. VI. und 20. IX. 05. 5 Untere Au bei Holasitz 2. IV., 16. und 20. IV., 14. V., 7. VI., 30. VI. und 20. IX. 05 6-7 6 Untere Au bei Raigern (linkes Ufer) 24. IV., 31. V. 05 2—3 7 Au bei Lautschitz 24. IV. 05 ? 8 Auen zwischen Rohrbach und Auerschitz keine ? 9 Au bei Branowitz vor der Brücke 1. V. 04, 25. VII. 04, 30. IV. 05. 2—3 10 dtto unterhalb der Brücke 30. IV. 05 5-6 11 Au bei Pausram 10. VI. 05, 1. XI. 05 3—4 12 Obere Au bei Wisternitz 1. V. 04, 16. VII., 7. u. 12. VIII. 04, 10. VI., 1. XI. 05 3—4 : Umgebung des alten Grabens bei Wisternitz vom 15 Juli— 15. August 1904 fast täglich ? 1 jungesSt. geschossen 14 Untere Au bei Wisternitz i. V, 22. V., 18. VII., 27. VII. 04, 3. V., 18. V., 12. VI. 1905 4-5 15 Roßwaldleiten 22. V., 27. VII, 5. VIII, 4. X. 04, 12. VI. 05 > 16 Au um die Kapeller Seen 22. V, 28. VII. 04, 12. VI. 05 3 — 4 17 Pollauer Leiten-Au 8. VIII. 04 } 18 Wehrboden-Au bei Neumühl 12. V. 04, 21. V. 05 3—4 19 Au bei Pausram 21. V. 05 } 20 1 Augehölze zwischen Kostei u. Eisgrub 22. VI. 05 4 — 5 Wie ersichtlich, suchte ich in diesem geschlossenen Gebiete überall Angaben über unseren Schwirl zu erlangen, mit Aus- nahme der Gegend zwischen Rohrbach und Auerschitz ; aber nicht überall war meine Beobachtungsarbeit von gleichem Er- Franz Zdobnicky: Lusciniola fluviatilis (Wolf) in Mähren 47 folge. An einigen Stellen, die im obigen Verzeichnisse mit einem Fragezeichen gekennzeichnet sind, habe ich den Schwirl nicht zu Gesicht bekommen. Das liegt jedoch teils an der ungün- stigen Tages-, teils Jahreszeit, während welcher ich diese Auen betrat. Ich zweifle jedoch nicht, daß es mir gelingen wird, auch an diesen wenigen Orten des großen Aueng'ebietes den schwir- renden Vogel festzustellen. Von den Standorten des Flußschwirls machte ich 5 photographische Aufnahmen*), kann mich hier aber nur auf die Schilderung der betreffenden Lokalitäten beschränken. Die ersten zwei stammen aus der Paradiesau bei Czernowitz, die dritte und vierte aus der Au bei Holasitz und die fünfte aus der oberen Au bei Raigern. Die 1. Aufnahme führt uns in das Dunkel der Au, wo Schlingpflanzen und hohes Gras ein dichtes Gestrüpp schaffen. Die Wasserpflanzen im Vordergründe (Igelkolben und Wasserschwertel am Ufer eines Grabens) gehören nicht mehr hiezu ; denn die unmittelbare Nähe des Wassers meidet der be- sprochene Vogel geflissentlich. Die erwähnten Schlingpflanzen sind hauptsächlich Hopfen, Klebkraut und Bittersüß, die ver- schiedenen Gräser mit Nesseln untermischt. Erle, Pappel und Weide sind die vorherrschenden Bäume. Die 2. Aufnahme stellt eine dem vorigen Standort sehr ähnliche Örtlichkeit dar, “nur ist hier das Waldesdunkel durch Lichteinfälle unterbrochen und der Bestand enthält meist Hochstämme. Die 3. Aufnahme ist einem Standorte bei Holasitz, beiläufig 20 Schritte vom zweiten Schwarzaarme, entnommen. Ein lockerer Bestand von Eschen und Erlen wechselt mit Hollunderbüschen ab, Hopfen schlingt sich an Bäumen und Sträuchern empor nnd hohe Süß- gräser erfüllen den Raum am Boden. Der Standort, den uns die 4. Aufnahme vorführt, ist mir am genauesten bekannt. Hier bemühte ich mich lange, aber vergeblich, das Nest zu entdecken. Der Platz ist sonnig und mit Kratzdisteln ( Cirsiu ///), Windhalm (Agrostis), Reitgras ( Calamagrostis ), Glatthafer ( Arhenatherum cl-atius ), Knäulgras {Dactylis glomeratä), Hopfen, Klebkraut ( Gal- lium apannc ) und Brombeeren dicht bewachsen. Dazwischen stehen Sträucher von Hollunder ( Snmbucus nigra) und kleinere Bäume von Eschen, Weiden, Pappeln und Erlen. Von 3 Seiten umgibt diesen Schlag ein junger Laubwald, aus den genannten Bäumen bestehend, an der vierten Seite führt ein ziemlich be- ‘) Wir hoffen, selbe später bringen zu können. D. Herausgeb. 48 Franz Zdobnicky: Lusciniola fluviaiilis (Wolf) in Mähren. gangener Weg. Der Hauptarm des Flusses ist etwa 150 Schritte, der Nebenarm mindestens 3 mal soweit entfernt. Der fünfte Standort bildet gleichsam einen Übergang von der sonnigen Wohnungstype zur schattigen. Links ein mannshohes, von Disteln und Kratzdisteln gebildetes Gestrüpp, das von Hol- lundergebüsch durchsetzt ist und dessen Durchstreifung- einem Spießrutenlaufen gleichkommt, rechts ein Platz, welcher der unter 3 gegebenen Schilderung sehr entspricht. — Diese 5 Proben genügen, um sich eine Vorstellung zu machen, welche Orte unserem Vogel Zusagen. Man wird in den 21 Auen, die ich durchforscht habe, keinen Standort finden, der einem der fünf vorgeführten nicht ähnelt oder ein Zwischending zweier ist. Trotzdem habe ich die Absicht, alle mir bekannten und noch zu findenden Standplätze des Flußschwirls photographisch auf- zunehmen und auch durch das Wort festzuhalten. Das über die Wohnorte Gesagte kurz zusammengefaßt, lautet: Der Fluß- schwirl bewohnt mit Vorliebe Gewirre des Pflanzenwuchses, sowohl im Schatten als auch im Sonnenschein. Die mäßige Entfernung vom Wasser liebt er, meidet aber dessen unmittel- bare Nähe. Unzus'änQ'lich fand ich keinen Standort. Da unsere 9 o o südmährischen Auen alle diese Bedingungen in sich vereinigen, wird der Leierer zu einem ihrer Charaktervögel. Daß aber auch weiter im Flügelland, ja selbst im höheren Bergland der schwirrende Sänger nicht fehlt, beweisen die Beobachtung-en Capek’s, der ihn im Obratale und bei Eibenschitz fand, sowie Talsky’s, welcher am Blauendorfer Bache mehrere Flußsäng'er antraf. Talsky fand Büsche und Bäume vom Feldahorn, Kor- nelkirsche und Pfaffenhütchen, sowie hohes Gras, Capek inmitten von Wiesen stehende Weidenbüsche, die vom Gras förmlich durchflochten waren, an den Standorten des eigen- artigen Tieres. Außerdem beschreibt mir Capek einen Ort genauer, an dem er schon seit 3 Jahren ein Paar beobachtet. Es ist eine Waldwiese, gegen 20 Schritt im Durchmesser, von einem jung-en Laubwald eingeschlossen ; am Rande wachsen Hopfen und Nesseln und bilden ein Dickicht. Franz Zdobnicky: husciniola fluviatilis ( Wolf) in Mähren. 49 Von 8 Standorten besitze ich erlegte Exemplare, u. zw : Nr. Gesch Datum O r t M a ß e Mageninhalt 1 9 juv. 18 VII. 04 Umgebung des alten Grabens bei Wisternitz L*)= 1 1 2 , F— 63'"/», S = 40 ™/m, Sn = 9 Fvv =20 M=18 m{m Überreste einer Skorpionsfliege(Pa- rmrpa-i\xi) u. Chitin- panzer andrer In- sekten 2 5 ad Kein Brut- fleck 31. V. 05 Untere Au bei Raigern L= 145 F=72 S=57 %n, Sn = 12 "% Fvv =2 2 M = 19 ’%n l Käferlarve, 1 gan- ze Eulenraupe u. Köpfe von solchen, 1 kl. Spinne u. viele Spinnenbeine; die übrigen Insekten- reste unkenntlich 3 Ö ad- Kein Brut- fleck 31. V. 05 Untere Au bei Raigern L=1 46 F=71 S=59 '«/,», Sn = 13 Fvv =23 >%, M=21 3-4 Puppen v. Klein- schmetterlingen, gelbe Eulenraupen, Wanzenbeine; alle übrigen Insektenres- te zu fein zerkleinert 4 Ö ad- 7. VI. 05 Untere Au bei Holasitz L=140 lnjm, F=71'"/m S=58 Sn=12 m;m Fw=22 "in, M=20 4-5 Stück Eulenrau- pen (Mamestra ole- racea ?), Spinnen- beine, Reste einer grünen Fliege 5 Ö ad- Hoden von d, &r. kl. Erbsen b'Ainjm 10. VI. 05 Obere Au bei Wister- nitz L = 140 F=78 mjin S=61 Sn = 1 2 %n Fw=22 "in, M=22 "in 1 Philobius oblong us, Flügeldecken ande- rer Käfer, 1 Raupen- haut (Eule ?), W an- , zen-u. Spinnenreste ; d. andere unkenntl. 6 Ö ad Hoden 5:3 ntjni 12. VI. 05 Au bei den Kapeller Seen L = 132 "in, F=74 "in S=55 "in, Sn - 13 "in Fvv = 21 "in, M=21 4-5 AgrioU'S obscu- rus u. ustulcitu- v, Kä- ferpanzer, Eulen rau- penhaut, Spinnen- und Wanzenreste; übriges unkenntlich 7 6 ad- Hoden 5:4 m/m 12. VI. 05 Flatte eine Heu- schrecke im Schnabel Rohrsänger- platz bei Unt. -Wister- nitz L=136 m(m. F=72 "in S=58 "in, Sn = l3 "in Fvv=21 "in, M=22 "in 3-4 Polijclrusus flurt- pes, Flügeldecken v. einem kleinen Lauf- käfer (Bembijäion ?), Reste andererKäfer, Eulenraupen, Köpfe u andere Reste v. Entwicklungsstadi- en v. Heuschrecken, Spinnen-u. Wanzen- reste *) L = Länge von d. Schnabelsp. bis z. Schwanzende; F = Flügellänge ; S = Schwanziänge; Sn = Schnabellänge; Fvv = Fußwurzel; M = Mittelzehe samt der Kralle. 4 50 Franz Zdobnicky: Lusciniola fluviatilis (Wolf) in Mähren. Nr. Gesch Datum O r t Maße Mageninhalt 8 6 ad- Hoden 5:4 w/m 21. VI. 05 Obere Au bei Raigern L=135m/m, F=73 m/m S=58 m/»i, Sn— 12 m/m} (zerschossen) Fw— 20»t/»t,M=20»j/>H 1 Coeloides qiiadri- maculata, Raupen, Spinnen-u.Wanzen- beine, jedoch un- kenntl., weil zu viel zerkleinert 9 5 ad. Hoden 6'Am/m 2. VII. 05 Au bei Re- beschowitz L— 148w«/m, F=75m/m S=56 m/m, Sn— 11 m/m F w=22»)/m,M=22m/m 1 Polydrusus flavipes, mehrereSchmalrüß- 1er ( Dorytomus ?) Raupen, Spinnen- beine und Wanzen- füße. Vieles un- kenntlich Talsky gibt von seinem am 3. Juli 1879 am Blauendorfer Bach geschossenen Flußschwirl folgende Maße an: L — 1 55. Flugweite — 20, S = 6 5, Sn = F7, Fw=2"5 und M = 2 cm. Es ist ein 5, denn es wurde während des Singens geschossen. Capek hat in seinem Besitze ein 6 aus dem Obratale, von dem er mir freundlichst die Maße einsendete : L = fast 15 cm, F = 7 4 cm, S = 6 5 cm, Sn— 11 mm, Fw = 20 mm. Somit wäre der größte 149, der kleinste 132 mm lang, das junge Stück nicht mit einbezogen. Das im mährischen Landesmuseum befindliche Exemplar aus der Sammlung Schwabs misst L = 146, F = 73, S — 51, Sn =13, Fw = 21, M = 20 mm. Ob dieses Stück mährischen Ursprungs ist oder nicht, ver- mag ich nicht zu entscheiden, nachdem der Katalog über die Vogelsammlung, der auch Angaben über die Herkunft der ein- zelnen Exemplare führt, mir momentan vom Herrn Kustos Palliardi nicht zur Verfügung" gestellt werden konnte. Im ersteren Falle wäre es jedenfalls jener Vogel, den Schwab an der Ostrawitza in einem September der sechziger Jahre schoß. Nachdem Kollege Capek keines der von ihm aufgefunde- nen Jungen beschrieb und auch im neuen Naumann bloß An- gaben D resse r’s und Pleske’s über das Kleid junger Fluß- schwirle enthalten sind, lasse ich die Beschreibung des oben im Verzeichnis angeführten jungen Weibchens folgen: Das Körpergefieder ist bereits entwickelt, Schwanz- und Flügelfedern stecken noch in den Kielen. Die Oberseite ist Franz Zdobnicky: Lusciniola fluviatilis (Wolf) in Mähren. 51 etwas dunkler als bei den alten Stücken und entbehrt auch des grünen Schimmers. Die Unterseite ist wiederum lichter als bei ausgewachsenen Exemplaren, d. h. sie enthält mehr Weiß; auch hier fehlt der besonders bei sehr alten Tieren vorkommende grüne Anflug. Die Kehl-, Gurgel- und Unter- halsfleckung ist noch blasser als bei den Alten. Sonst unter- scheidet sich der junge Vogel durch nichts anderes von den Eltern, als daß die eigentümliche Streifung der Schwanzfedern vollständig fehlt. Selbst der Augenstreifen ist vorhanden. Die Krallen sind ein wenig lichter und schwächer. Zu der guten Beschreibung des alten Vogels, wie sie Naumann gibt, hätte ich hinzuzufügen, daß nach meiner Ansicht ältere Stücke einen stärkeren grünlichen Schimmer besitzen, und zwar sowohl oben als unten. Dieser Anflug erstreckt sich bei sehr alten Tieren auch auf die Backen. Die Fleckung ist nun bei lichter ge- färbten Exemplaren matter und gröber, bei Stücken, welche grünlich angehaucht sind, schärfer, feiner und auch dichter ; sie reicht im letzteren Falle auch mehr gegen die Kehle hinauf. Wichtig scheint mir die durch Lichtbrechung hervorgebrachte Streifung an der Oberseite des Steuers, da sie ein scharfes Unterscheidungsmerkmal zwischen Alten und Jungen abgibt. Von dieser Wellung spricht Naumann bloß beim Nachtigall- schwirl [Lusciniola luscinioides (Savi). Ich fand sie beim Fluß- schwirl kanm schwächer als bei jenem. Sie ist sowohl bei Tages- als auch bei künstlichem Lichte deutlich zu sehen, aller- dings nur von einer gewissen Seite. Auch an einzelnen Federn kann man sie noch bemerken. Sie erstreckt sich über alle Fe- dern des Schwanzes. Die Ankunft dieses Schwirls fällt in die allerletzten Tage des Aprils. Am 20., 24. und 26. IV. 05 hörte und sah ich noch keinen. Am 30. IV. 05 habe ich dem ersten in der Au bei Branowitz gelauscht und sein Treiben beobachtet. Am 1. V., 3. V. und alle folgenden Ausgänge waren sie regelmäßig zu sehen. Ihre Ankunft muß also zwischen den 27. und 30- April fallen. AVann der Abzug erfolgt, kann ich noch nicht mit Sicherheit angeben. Das Individuum, welches Prof. Jan da fing, war jedenfalls erst nach dem 15. IX. in Gefangenschaft geraten. 4* 52 Franz Zdohnicky: Luseiniola flumatUift (Wolf) in Mähren An ihrem Standplätze führen beide Geschlechter ein ver- schiedenes Leben. Das Männchen fällt dem Kenner sofort durch seinen Gesang auf und ist auch nicht schwer zu entdecken. Meinem Auge entging wenigstens kein einziges. Ich näherte mich ruhig dem Orte, aus dem das Schwirren ertönte. War ich dann in der Nähe des Vogels, so suchte ich die Höhe seines Standplatzes ausfindig zu machen. Das erfordert schon einige Übung und man möchte es nicht für möglich halten, wie man getäuscht werden kann. In der ersten Zeit ist man selbst auf größere Entfernungen im Zweifel, woher das Geschwirr kommt. Am Orte, wo viele Sträucher waren, pflegte der Vogel in diesen zu singen. An sonnigen, trockenen Orten hielt er sich dagegen meist nahe dem Erdboden in dem Gestrüpp auf. Nur selten stieg er auf niedrige Bäume und ein einzigesmal fand ich ihn hoch in einer Pappel sitzen und sein Geschwirr vortragen. Ich glaube nicht fehlzugehen, wenn ich behaupte, daß er sich in einer Höhe von über 3—4 m selten zeigen wird. In seinem ganzen Betragen hat er die meiste Ähnlichkeit mit dem Sumpf- rohrsänger (siehe „Die Vogelwelt von Unter- Wisternitz“*). Er schlüpft und kriecht mit gleicher Behendigkeit, er klettert schnell seitwärts an Ästen und Halmen, er versteht es meister- haft, sich zu Boden fallen zu lassen; da er ebenso vorsichtig wie neugierig ist. so betrachtet er den Eindringling, indem er den Körper bis zum Auge im Gezweige versteckt hält. Fühlt er sich aber sicher, dann bewegt er sich unbesorgt und läßt sich unschwer beobachten. Trotzdem er sich gerne in der Nähe des Bodens umhertreibt, sah ich ihn nie diesen selbst betreten. Flieo-en bemerkt man ihn selten. Wenn er zum Fluge sich gezwungen sieht, dann geschieht dies immer nahe am Boden und ganz geräuschlos. Seine Jagd ist auch noch deshalb weniger schwierig, als die seiner Verwandten, weil er zugänglichere, trockene Orte bewohnt. Auf Hindernisse stößt man nur dann, wenn man den geschossenen Vogel suchen muß. Das Gewirr der Pflanzen verdeckt ihn so gut, daß ich von 11 geschossenen Tieren nur 8 fand. Gleich nach seiner Ankunft beginnt das Männchen mit seinem Gesang und hört erst in der ersten Julihälfte damit auf. Denn am 1. und 2. Juli hörte ich noch die Männchen fleißig singen, am 15. Juli und später nicht *) Zeitschr. Mähr. Landesmus. 1906. Bd. VI. Franz Zdobnicky: Luseiniola fluviatilis (Wolf) in Mähren 53 mehr. Auch während des ganzen Tages, mit Ausnahme einer sehr kurzen Mittagspause, ist das Tierchen unermüdlich. Der Gesang läßt sich am besten durch die wiederholte Silbe „Dze, dze, dze“ . . . ausdrücken.* *) Bevor der Vogel jedoch diese ein- förmigen Töne vorzutragen beginnt, setzt er ein paar knarrende Silben, wie „Trr, srr“,vor; „er stimmt“, sagt Talsky ganz be- zeichnend. Der Gesang dauert verschieden lang; ich hörte ihn bis zu 1' und P/V ununterbrochen;**) oft aber unterbrach sich der Vogel nur auf eine Sekunde, stimmte und weiter gings, so daß man aus einiger Entfernung noch längere Sätze von 2' — 3' zu hören glaubte. Während des Gesanges sitzt der Vogel wie die meisten Sänger mit etwas hängenden Flügeln und ge- senktem Schwänze ; außer den heftig zitternden Federn der aufgeblähten Kehle ist alles an dem Vogel in Ruhe. Der Schnabel ist weit geöffnet, (bis etwa 35°) und die Zunge allein scheint den surrenden Ton zu erzeugen ; daß es dem Schwirl keine Anstrengung kostet, beweist schon seine Unermüdlich- keit. Wird er gestört, so setzt er mit dem Schwirren plötzlich ab ; ist jedoch keine Gefahr vorhanden, dann beruhigt er sich rasch und beginnt bald danach eine neue Strophe, freilich ge- wöhnlich zuerst eine kurze. Trotzdem dieses Schwirren in der Nähe nicht laut ist, vernimmt man es doch auf ziemliche Ent- fernung und es klingt dem Zuhörer lange noch im Ohr. Die treffenden Worte, welche Naumann über den Feldschwirl sagt, fielen mir immer ein, wenn ich mich von einem solchen schwir- renden Vogel entfernte. Wie lange der Vogel in die Nacht singt, weiß ich noch nicht g-enau ; um 1/4 1 0 Uhr hörte ich ihn noch am 1. Juli, also als schon seine Sangeszeit zu Ende ging. Mir gelang es ebensowenig wie Talsky, das Weibchen zu sehen oder zu erlegen. Auch Capek fand unter mehreren Nestern, die er entdeckte, nur einmal eins, in dem ein brütendes Weib- chen saß, das (am 1. Juni 1893) bei seinem Anblick aufsprang und laufend in den Gräsern verschwand. Schon daraus kann man auf die ungemein versteckte Lebensweise des weiblichen Vogels schließen. Auch ein Nest fand ich trotz eifrigen Suchens nicht. Am letzten Juni 1905 stellte ich mich an dem als Stand- *) Einen R-Laut konnte ich im eigentlichen Gesänge nicht entdecken und es ist auch die bisherige Bezeichnung desselben im Naumann u. a. mit der Silbe »Serrr, serrr, serrr«, nicht richtig. *) Talsky vernahm das Geschwirre bloß 4—40" lang. 54 Franz Zdobnicky: Lusciniola fiuviatilrs (Wolf) in Mähren. ort unter Nr. 4 beschriebenen Platze mit dem Glase auf. Es war bei- läufig '/28 Uhr abends. Ich befand mich so nahe an dem Vogel, daß ich ihn hätte greifen können, höchstens 1 m entfernt. Er schwirrte unablässig und hielt sich fortwährend in dem von verschiedenen Schlingpflanzen und Gräsern gebildeten Dickicht, etwa 20 cm über dem Boden, auf. Der Umkreis, den er von 3/28 Uhr bis fast 9 Uhr abends nicht verließ, maß höchstens 2 m im Durchmesser. Auf kurze Augenblicke verschwand der Vogel im Dickicht. Ich muß annehmen, daß er fütterte (am 15. VII. schoß ich doch schon ein flügge gewordenes junges Weibchen). Als die Dunkelheit hereinzubrechen begann, fing ich an, das Nest, das an dem Platze stehen mußte, zu suchen. Obwohl ich aber Halm für Halm umbog, die Schlingpflanzen vorsichtig wegräumte und, auf den Knien rutschend, den ganzen Platz absuchte, fand ich gar nichts. Doch wird mich dieser Mißerfolg nicht abhalten, im kommenden Brutjahre mit verdoppeltem Eleiß nach der Wiege dieses interessanten Vogels zu fahnden. Das einzige Nest mit Gelege, das wir in Mähren haben, erbeutete Kollege Capek am Standorte bei Strelitz. Er besitzt außerdem noch ein solches ohne Eier. Kollege Talsky fand nach ebenso mühevollem Suchen gar nichts. Kollege Capek stellte mir ein Nest und ein Gelege zur Verfügung. Nach ihm sollen die Nester in einer Höhe von 5 — 50 cm angelegt sein; Capek fand sie immer in Weidenbüschen und zwar teils in- mitten, teils an der Seite des Busches. Diese Büsche waren immer von einer hohen Grasart ( Calamagrostis ?) durchflochten. Das Nest, welches ich untersuchte, besteht in der Unterlage aus dürren Blättern der Rot- und Weißbuche, sowie der Zitter- pappel ; diese Blätter sind auch in die Wände, welche aus breiten Schilfblättern, aus Grashalmen und Stengeln gearbeitet sind, eingeflochten. Der Napf ist etwas länglichrund und glatt, und feine Grashälmchen samt ihren Wurzeln wurden hier verwendet. Dieses Nest hat eine Plöhe von 7 cm, eine Tiefe von 4 cm, ist am oberen Rande 10 cm breit und mißt am größten Durch- messer 15 cm ; die Weite des Napfes ist 6 cm bezw. 7 cm ; es ist somit der Boden 3 cm, die Wände am oberen Rande nur 2 cm dick. Das zweite Nest im Capek’schen Besitze hat dieselben Maße und besteht aus demselben Material, bis auf die innere Auspolsterung, zu der auch Blätter verwendet Franz Zdobnicky: Luscimola fliiviatilis (Wolf) in Mähren. 55 wurden. Überdies fand noch Capek mehrere Nester, von denen eins auch VVeidenblätter in die Wände eingefloehten enthielt. Das Gelege des erst beschriebenen Nestes bestand aus 5 Eiern von fast streng ovaler oder ein wenig länglicher Form, von mattem Glanze, kalkweißer Grundfarbe und wenigen matten, violettgrauen Schalenflecken. Es ist mit großen und kleinen vollbraunen Flecken bespritzt, die am stumpfen Ende am dich- testen sind und dort, ohne eigentlichen Kranz zu bilden, die Grundfarbe fast gänzlich verdecken. Die Maße sind: Länge : Querdurchmesser: Dopphöhe : 1. 19 mm 14'5 mm 7'5 mm 2. 19 14-5 » 8 3. 19'5 » 13 7-9 » 4. 20 14 » 8’2 > 5. hat Herr Capek nicht. Das größte ist also 20 mmxl4 mm, das kleinste 19 mmxl4'5 mm im Ausmaße. Die Brutzeit dürfte so ziemlich in den Juni fallen. Am 1. Juni fand Capek . 3 Tage lang bebrütete Eier ; am 26. Juni sah derselbe Beobachter schon etwa 8 Tage alte Junge. Diese werden wahrscheinlich beiläufig 3 Wochen gefüttert. Am 18. Juli schoß ich schon ein Junges, das flügge war. Was nun die Nahrung- anbetrifft, so brauchen wir nur das in dem Verzeichnis der Magenuntersuchungen Angeführte zu- sammenfassen. Der Flußschwirl ist ausschließlich Insekten- fresser und zwar frißt er hauptsächlich Rüsselkäfer ( Philobius oblongus , Polydrusus flavipes , Dorytomus ?), Schnellkäfer {Agriotes obscurus und ustulatus ), kleine Laufkäfer (Bembydion ?) und Ku- gelkäfer ( Coeloides quadrimaculatd) ; auch andere Käfer und Larven derselben, glatte Raupen, zumeist von Eulen (. Mamestra oleracea?, einige davon), Puppen von Kleinschmetterlingen, Fliegen, Skorpionsfliegen ( Panorpa ), Heuschrecken, Wanzen, Spinnen. Die übrigen Reste waren unkenntlich. Talsky fand in dem Magen des von ihm erlegten Vogels 2 glatte Räup- chen, eine weiße Spinne und zahlreiche Käferreste; er bestätigt also nur das Gesagte. Ob die Tiere im Herbste Beeren zu sich nehmen, weiß ich nicht. Von Feinden dieses Vogels muß ich die Wühlratte ( Arvi - cola amphibius ) anführen, von der Capek erzählt, daß sie auf 56 Franz Zdobnick'y: Lusciniola fluviatilis (Wolf) in Mähren. einem Neste des Flußschwirls ihr Lager aufgeschlagen und da- durch das Nest zugrunde gerichtet habe.*) Neben anderen nicht vollständig gelösten Fragen (Abzug, Dauer des Gesanges zur Nachtzeit, die Lebensweise des Weib- chens, Nahrung im Flerbste etz.) ist es hauptsächlich das Brut- geschäft, über welches wir aus Mähren nur spärliche Nach- richten besitzen, und diese stammen nicht einmal aus seinen charakteristischen Wohnorten. Der Verfasser hofft, diese Män- gel im Laufe des kommenden Jahres zu beheben und will seine besten Kräfte einsetzen, um diesen Charaktervogel unserer hei- mischen Auen voll und ganz kennen zu lernen. Anhan g. Es dürfte von Vorteil sein, bei der Besprechung des Fluß- schwirls auch die mährischen Daten über den Feldschwirl zusam- menzustellen, soweit dies nicht schon im vorangegangenen Auf- sätze geschehen ist. Ich habe dort hauptsächlich auf die öftere Verwechslung der beiden Vögel hingewiesen. Feuereisen und Schade hielten den Flußschwirl für den Feldschwirl, und den vermutlichen Irrtum Rzehaks habe ich bereits erwähnt. Capek unterschied bei der ersten Beobachtung beide Schwirle nicht von einander, da er bloß ihren Gesang vernahm ; ich selbst wagte nicht zu entscheiden, welche Art der Gattung Locustella ich so oft gehört, bevor ich den Sänger nicht in den Händen hielt. Sichere Angaben über Beobachtungen des Feldschwirls (. Lusciniola nacvia (Bodd.) stammen nur aus der 1 1 erbstzugzeit. Die der Zeit nach erste Notiz gibt Talsky (Beiträge zur Or- nithologie Mährens, „Schwalbe“ 1879, 1880), welcher sagt : „Am 23. September des Jahres 1874 erleg’te ich, ebenfalls in der Heimat, bei einer Rebhühnerjagd einen Heuschreckensänger (. Locustella naevia ) in einem Kartoffelfeld. Es war dies der ein- zige Vogel dieser Art, der mir in Mähren vorgekommen ist.“ Capek schoß am 29. August 1889 ein 5 im Oslawatale bei Oslawan (Ornith. Jahrb.) und berichtet, daß er in der Zeit vom 5. VIII. bis 2. IX. 1892 10 Stück beobachtet und 3 davon er- *) Es wäre jedenfalls interessant, zu erfahren, ob die Wasserratte nicht auch die Eier aufgezehrt hatte. Unmöglich wäre es keinesfalls. Ich selbst habe den Schwirl nie in solch unmittelbarer Nähe des Wassers beobachtet, daß der besagte Nager unserem Vogel Schaden zufügen konnte. Nun bin ich aber aufmerksam gemacht und will die Sache weiter verfolgen. Dr. J. Gengier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 57 legt habe (Ebenda 1S93.) Sonst ist mir nur noch ein Fall bekannt. Am 2 Oktober 1900 schoß Baumeister Schade 2 Stück auf der Bauer’schen Rampe bei Brünn ; die Tiere waren in einem Rübenfelde, wo sie, wie schon Capek sagt, mäuse- a'*tig umherliefen. Von den im vorangegangenen Artikel auf- gezählten heimischen Ornithologen führt keiner mehr den Feld- schwirl an; auch im Frühjahr hat ihn noch niemand gesehen. Es gehört schließlich nicht in den Bereich des Unmöglichen, daß auch der Nachtigallschwirl (. Lusciniola luscinioides (Savi) Mähren auf seinem Zuge berührt Eine sichere Beobachtung dieses Vogels jedoch ist noch nicht gemacht worden. Denn wie ich mich überzeugte, beruht die diesbezügliche Notiz Sch ad e’s auf einem Irrtum; auch die Einsendung eines Belegstückes ist einer Selbsttäuschung des Genannten zuzuschreiben. Als Endergebnis stelle ich fest: Der Feldschwirl (. Lusci- niola naevia (Bodd.) ist in Mähren Durchzugsvogel und wurde bisher nur im Elerbste beobachtet. Der FlulJschwirl (. Lusciniola faviatilis (Wolf.) ist ein charakteristischer Brutvogel der mäh- rischen Auen. Der Nachtigallschwirl (. Lusciniola luscinioides (Savi) ist vorläufig aus der Liste der mährischen Vögel zu streichen. Brünn, im November 1905. Ein ornithologischer Ansflug auf die rauhe Alb. Von Dr. J. Gengier. In den Monaten Juli und August beschäftigte ich mich mit ornithologischen Beobachtungen auf der rauhen Alb. Als Standquartier und Ausgangspunkt meiner Ausflüge hatte ich mir das kleine Oberamtsstädtchen Urach erwählt. Dieses liegt prächtig im Ermstale am Fuße des Steilabfalles der Alb in einem Kessel, der von prachtvollen Buchenwäldern umgeben ist und in den von allen Richtungen her kleine Täler einmün- den, welche von der Erms und Elsach und vielen anderen kleinen, silberklaren Bächlein mit reichem Forelleninhalt durchflossen sind. Ringsum in den Bergen sind nicht wenige Höhlen und auf den Gipfeln der Höhen stehen die Ruinen großer Burgen. Wenn es mir auch nicht vergönnt war, zur Frühjahrszeit meine Beobachtungen auf der Alb und in ihren Tälern anzu- 58 Dr. J. Gengier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. stellen, so war mir doch das Glück trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit noch verhältnismäßig hold und wenn mir auch man- cherlei, da schon viele Arten sich in Schweigen gehüllt hatten, entgangen ist, so begegnete ich doch noch manchem singenden Männchen und mancher eben ausgeflogenen Brut, so daß ich mit meinem Resultat immerhin zufrieden sein kann. Die in den folgenden Zeilen aufgeführten Arten habe ich mit Ausnahme einiger weniger, die ich in einer kleinen im weißen Saale des Uracher Schlosses aufgestellten Lokalsamm- lung sah, selbst lebend beobachtet. 1. Corvus corone L. Wider Erwarten fand ich die Rabenkrähe nicht als ge- meinen Vogel auf der Alb und in den Tälern, sondern gerade- zu als eine spärlich auftretende Art. Meist waren es noch junge Vögel, die zu dreien oder vieren zusammen waren, manch- mal hielt auch noch die ganze Familie zu fünfen zusammen. Besonders gering an Zahl war die Krähe im Ermstale, während sie auf der Alb selbst etwas zahlreicher auftrat ; auch auf den Wiesen an der Elsach waren täglich einzelne Paare zu sehen. Häufiger wurde sie dann gegen Metzingen zu, während ich im Neckartale bei Tübingen auch nur einzelne auf den Feldern beobachten konnte. Auffallend war mir deshalb, als ich am 2. August abends 6 Uhr 30 Krähen in langer Reihe hinterei- nander von den Feldern um Güterstein her dem Buchenwalde unter Hohenurach zufliegen und sich in diesem lautlos nieder- lassen sah. Scheu waren die Vögel der Alb nicht; sie ließen den Menschen auffallend nahe herankommen und kamen mor- gens bis zu den ersten Häusern Urachs heran. Andere Rabenarten kamen mir nicht vor, auch stand in der kleinen Lokalsammlung im Schloß zu Urach kein Exem- plar davon. Gesagt wurde mir aber, daß der Kolkrabe ( Corvus corax L.) in früherer Zeit ein nicht seltener Brutvogel der weiten Bergwälder gewesen sei, daß er aber bereits seit Mitte des vorigen Jahrhunderts sehr seiten geworden und jetzt schon lange ganz von der Alb verschwunden sei. 2. Colaeus monedula (L.) Von diesem sich doch überall leicht bemerklich machen- den Vogel sah ich nur wenige Exemplare Am 31. Juli bemerkte ich eine einzelne Dohle im Kaltental; sie war scheu und flog t)r. J. Gen gl er: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 59 bei meinem Näherkommen krächzend ab. Am 1. August flogen gegen Abend 15 Exemplare über das .Ermstal von Sirchingen her gegen Hohen wittlingen und am Nachmittag des 5. August zog" ein kleiner Trupp von 6— 8 Dohlen laut krächzend über die Elsach weg; außerdem stand ein aus der Gegend stammen- des Exemplar in der Sammlung zu Urach. Auf Hohenurach, Hohenneuffen, Lichtenstein etc. konnte ich keine Dohle ent- decken, obwohl da doch Brutplätze genug für sie wären. Auf der Ruine Hohenwittlingen soll sich eine kleine Kolonie befin- den, die ich allerdings, selbst nicht feststellen konnte, doch stammten von dieser ohne Zweifel die von mir gesehenen Exemplare. *3. Pica pica (L.) Ich selbst habe eine Elster weder gehört noch gesehen, aber ein altes Exemplar steht in der Uracher Sammlung. Auf Befragen erfuhr ich, daß die Elster auf der Alb und in ihren Tälern ein sehr seltener Vogel geworden ist, und es konnte mir keine Gegend genannt werden, in welcher ich den Vogel noch antreffen könnte. *4. Nucifraga caryocatactes (L.) Auch vom Tannenhäher sah ich kein Stück in der Frei- heit, nur ein Exemplar in der Uracher Sammlung*. Der Vogel gehörte der Form AZ caryocatactes caryocatactes (L.) an. Näheres über die Art konnte ich nicht in Erfahrung bringen, denn der Vogel scheint in der Gegend unbekannt zu sein. 5. Garrulus glandarius (L.) Dieser schöne Häher ist überall in den Wäldern der Täler und an den zur Alb aufführenden Steigen ein zahlreicher Vogel. Ich sah ihn einzeln und in Gruppen von 3-4 Exemplaren im Ermstal, an der Elsach, im Kaltental, in der Friedrichsau, bei Güterstem, Sirchingen, Seeburg, Hohenneuffen und hörte sein Kreischen überall. Oben auf der Alb konnte ich ihn, da dort die Wälder fehlen, nicht mehr so häufig feststellen. Die von mir beobachteten Exemplare waren sehr hell im Kolorit und große, kräftige Vögel. 6. Sturnus vulgaris L. In allen von mir besuchten Ortschaften der Täler wie der Alb sah ich Nistkästen für Stare ausgehängt und die meisten derselben zeigten deutliche Spuren, daß sie im Sommer auch 60 Dr. J. Gen gier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. ihrem Zwecke gedient hatten, aber ich selbst sah im Juli und August auch nicht ein Exemplar dieser Art. Nur bei Tübin- gen begegnete mir am Spätnachmittag des 26. Juli ein Trupp von 5 jungen Staren. Nach den eingezogenen Erkundigungen ist der Star schon lange Zeit ein Brutvogel der Täler, seit einigen Jahren hat er sich aber auch, angelockt durch die ausgehängten Nistkästen, in allen Ortschaften der Alb angesiedelt. Ist die erste Brut gemacht, dann verschwindet er und sucht wahrscheinlich wär- mere Lagen zum Aufenthalte auf. Ob eine oder zwei Bruten dort gemacht werden, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. 7. Chloris chloris (L.) Den Grünling fand ich gerade nicht selten, aber nur in den Gärten und Anlagen der Täler, so in Tübingen, Metzin- gen und Urach, auf der Alb oben war er nicht zu finden. In Tübingen sangen die Männchen am Nachmittag- des 26. Juli in den Anlagen am Neckar flott wie im Frühling. In Metzin- gen und Urach bewohnten sie die Gärten, besonders die schönen Ziergärten, die dort um die neuen Villen angelegt sind. Unter den Uracher Grünlingen waren einzelne Männchen, die ganz hübsch und relativ sehr lange trillerten. 8. Carduelis carduelis (L.) Den hübschen Stieglitz beobachtete ich zahlreich in den Städten und Ortschaften selbst, sowie in deren Nähe geleg-enen Gärten und auf den Bäumen der Landstraße. Er war zahlreich bei Reutlingen, Metzingen und Urach, bei Gra- benstetten, in der Friedrichsau und um Güterstein herum ; be- sonders häufig traf ich ihn auf den Bäumen an der Elsach. Nicht wenige Männchen ließen noch ihren Gesang ertönen, und am 29. und 31. Juli beobachtete ich Paare mit eben ausgeflo- genen Jungen, die ohne Scheu dicht vor mir gefüttert wurden. Auf der Alb oben traf ich keinen Stieglitz an, doch soll er auch dort ab und zu in der Nähe der Ortschaften Vorkommen. Wie mir gesagt wurde, hat sich diese Art erst in den letzten Jahren öfter angesiedelt und vermehrt, während sie früher zu den Seltenheiten gehörte. 9. Serinus serinus (L.) Nur einmal, am Nachmittag des 22. Juli, beobachtete ich einen Girlitz in einem Garten einer kurz vor Pfullingen gelegenen Villa Dr. J. Gengier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 61 10. Pyrrhula pyrrhula europaea (Vieill.) Am Nachmittag" des 20. Juli konnte ich am Rande des Buchenwaldes in der Nähe des Uracher Wasserfalles ein Paar Gimpel längere Zeit beobachten. Das Männchen war sehr zärtlich gegen das Weibchen und fütterte es auf einem Buchen- aste aus dem Kropf. Das Paar ließ sich ganz in der Nähe mit dem Feldstecher betrachten, ohne Scheu zu zeigen. Das leuchtende Rot des Männchens hob sich herrlich gegen den grünen Hintergrund des Laubwaldes ab. Nach einiger Zeit flogen einige erschreckte Meisen auf und verscheuchten die Gimpel. Sonst konnte ich die Art nirgends mehr beobachten. 1 1 . Fringilla coelebs L. Der Buchfink ist ein ziemlich gemeiner Vogel, besonders in den Tälern, auf der Alb oben ist er seltener, doch immer noch häufig genug. Ich habe ihn übrigens viel zahlreicher vorzufinden gedacht. Es mag sein, daß die späte Jahreszeit daran schuld war und schon viele Vögel den Brutort verlassen hatten. An manchen Orten in Bayern, z. B. in Füssen im Allgäu, habe ich den Finken zahlreicher gefunden als den Sper- ling, deshalb war ich erstaunt über des ersteren relative Sel- tenheit. Einzelne Männchen sangen noch ; der Schlag war hell, aber kurz, abgehackt; die Strophe wurde nur in seltenen Fällen ganz ausgesungen. Er unterschied sich sofort von dem Gesang" der fränkischen Finken, aber auch von dem der schwäbisch- bayrischen aus der Umgegend von Füssen ; diese Vög'el singen ihre Strophe auch nicht aus und setzen noch in vielen Fällen ein rauh klingendes „quäck“ an den Schluß, während z. B. die ostbayrischen Finken aus der Gegend von Traunstein eine sanft rollende, am Schluß an den Reitzug" erinnernde Strophe vortragen. Alte Paare mit eben flüggen, noch geführten und gefütterten Jungen sah ich noch am 20., 25., 29. Juli und am 7. August. Der Fink der Alb ist ein großer, stattlicher Vogel, der mir beim ersten Erblicken einen ganz fremdartigen Eindruck machte ; er zeigt, nämlich einen ganz eigenen braunen Ton im Gefieder, der das Tier dunkler erscheinen läßt, als alle mir bis jetzt vorgekommenen Finken. 62 Dr. J. Gengier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 12. Passe r domesticus (L.) Der Haussperling ist hier nicht so auffallend häufig wie an anderen Orten, in den Dörfern der Alb habe ich ihn nur selten und in ganz wenigen Paaren g-esehen ; in Tübingen dagegen war er recht gut vertreten. In Urach fütterte am 23. Juli ein Paar seine eben ausgeflogenen Jungen auf der Straße. Da die Sperling-e mit Kohlenruß nicht in Berührung kommen, sahen sie, besonders die Männchen, hübsch und sauber im Gefieder aus und machten dadurch, sowie durch ihre relative Seltenheit einen besseren Eindruck. 13. Passer montanus (L.) Der hübsche Feldsperling- scheint ein rarer Vogel zu sein, denn er begegnete mir nur viermal. Auf der Alb selbst sah ich ihn nur auf Hecken bei den ersten Häusern von Goma- dingen und zwar saßen da mehrere alte und junge Exemplare beisammen. Außerdem traf ich ihn im Ermstale und entlang der Elsach. Am 30. Juli fütterte ein Paar 4 eben ausgeflogene Junge in einem am Hirschseeweg bei Urach gelegenen Obst- garten. 14. Emberiza calandra L. Diesen stattlichen Ammer beobachtete ich in 3 Exemplaren auf der Höhe bei Lonzingen am Morgen des 22. Juli und am Nachmittag desselben Tages nochmals einen Grauammer auf einer Wiese zwischen Detting-en und Urach. Der Vogel ist also ohne Zweifel Brutvogel auf der Alb. 1 5. Emberiza citrinella L. Häufiger und zahlreicher als Buchfink und Sperling ist der Goldammer. Ich habe noch nirgends so viele Emmerlinge ge- sehen und gehört als auf der rauhen Alb und in ihren Tälern. Von allen Hecken und Landstraßenbäumen, von Telegraphen- stangen und Ilausgiebeln, von den Mauern der Ruinen und den Wetterfahnen der Gartenhäuschen herab ließen Goldammer- männchen ihr bescheidenes Lied ertönen Früher soll der Vogel noch viel zahlreicher gewesen sein, aber „seit der Albbauer selten mehr mit dem Flegel drischt, sondern im Hause mit der Maschine in einem oder zwei Tagen alles abmacht, so daß die Goldammern im Winter lediglich auf die Mildtätigkeit der Men- schen angewiesen sind“, ist ihre Zahl bedeutend zurückgegan- gen. Ich konnte allerdings von einer Abnahme nichts merken. Dr. J. Gengier: Ein ornithologischer Ausflag auf die rauhe Alb. 63 Der Gesang- der Albvögel unterschied sich etwas von dem von mir bisher in anderen Gegenden gehörten ; er klang gleichsam wie rauh und hatte ein etwas langsameres Tempo als z. B. der der nordbayrischen Vög'el. Auf den Feldern der Alb sah ich ganze Flüge von Emmerlingen, meist jungen Vögeln, so bei Sirchingen, Upfingen, Lonzingen, Ohnastetten, Marbach, Gä- chingen, Erkenbrechtsweiler, auch im Tale bei Reutlingen und Metzingen. Am 30. Juli beobachtete ich in der Nähe des Ur- acher Wasserfalles ein Männchen, das mehrere Hähnchen im Schnabel trug und gegen eine Feldhecke zu abflog; unmöglich wäre es ja nicht, daß noch eine Spätbrut gemacht worden wäre. 16. Alauda arvensis L. In den Tälern suchte ich die Feldlerche vergeblich, aber oben auf der Alb war sie nicht selten. Auf dem Hochplateau sang sie noch Ende Juli und Anfang August ganz munter; ich beobachtete sie auf den Feldern um Sirchingen, Upfingen, Lon- zingen, Ohnastetten, Gächingen und Hülben, Grabenstetten, Erkenbrechtsweiler bis hinauf nach Hohenneuffen. Sie scheint dort recht zahlreich zu brüten. Wie es sich in dieser rauhen Gegend mit ihrer Ankunft verhält, konnte ich nicht in Erfah- rung bringen. Der Gesang unterscheidet sich nicht von dem in anderen Gegenden gehörten Lerchen. 17. Antlius trivialis (L.) Den Baumpieper traf ich nur dreimal an und zwar in allen 3 Fällen singend. Am 19. Juli hörte ich früh im Ermstale am Waldrand auf dem Wege gegen Hohenwittlingen mehrere noch singende Männchen, am Nachmittag desselben Tages ein Männchen auf der Hochwiese über dem Uracher Wasserfall. Am 27. Juli hörte ich nochmals ein abgebrochen singendes Männchen am Waldrand im Ermstal. 18. Motacilla boarula L. Die Gebirgsstelze hatte ich reichlicher zu sehen erwartet; ich traf sie an der Erms, an denkleinen Nebenbächen derselben und an der Elsach. Auf der Alb selbst scheint sie zu fehlen, weil dort oben das Wasser fehlt. Ich sah sie stets zu dreien oder vieren zusammen; am Morgen des 20. Juli traf ich an der Elsach flügge, noch von den Alten gefütterte Junge. 64 Dr. J. Gengier: Ein ornitholoifischer Ausflug auf die rauhe Alb. 1 9. Mötacilla alba L. Die zierliche weiße Bachstelze war bedeutend häufiger an der Erms und ihren Nebenbächen, sowie an der Elsach ; auf der Alb sah ich sie nur einmal; auf den Giebeln und Mauern der Burg Lichtenstein saß eine ganze Familie Bachstelzen. Am 3. August fütterte ein Weibchen 3 eben flügg-e Junge auf der Straße bei den ersten Häusern von Seeburg'. 20. Sitta caesia (L.) Der Kleiber ist Brutvogel in der nächsten Umgebung' von Urach ; ich traf in einem an der Elsach am Ende der Stadt gelegenen Obstgarten am 20. Juli ein Paar mit eben flüggen Jungen und konnte die Familie lange Zeit beobachten. Je ein einzelnes altes Exemplar sah ich in einem Garten Urachs und im Buchenwald beim Urachcr Wasserfall. 21. Parus major L. Die Kohlmeise muß ich als den häufigsten Vogel der die Abhänge bedeckenden Wälder und der in den Tälern gelegenen Obstgärten ansprechen. Ich habe in einem so kleinen Gebiete noch niemals solche Mengen von Kohlmeisen gesehen. Meist waren es Paare mit noch gefütterten Jungen, die sich beson- ders bemerkbar machten. Beobachtet habe ich ■ diese Art in allen Gärten in und um Urach, in den Wäldern um Hohenuräch, Plohenwittlingen und Hohen neuffen, am Urachcr und Güter- steiner Wasserfall, im Tale der Erms, Elsach und im Kalten- tal, in den Wäldern an der Sirchinger Steige, am Wege nach Zittelstadt, im Tiergarten, in der Friedrichsau und am Hirsch- seeweg, bei Seeburg und im Park von Lichtenstein. Die letz- ten eben ausgeflogenen Jungen sah ich am 7. August. Die alten Vögel hatten einen sehr stark ausgeprägten grauen Ton auf der Unterseite. 22. Parus caerulcus L. Auch die Blaumeise ist in den Tälern nicht selten ; ich traf sie besonders zahlreich auf den Bäumen längs der Elsach. Mit noch geführten und gefütterten Jungen beobachtete ich Paare am 27., 29., 30. und 31 Juli, sowie am 1. und S. August. Oben auf der Alb stieß sie mir niemals auf. 23. Parus ater L. Die Tannenmeise scheint sehr selten zu sein. Mir begeg- nete nur einmal ein kleiner Trupp in den Büschen und am Dr J. Gen gl er: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 65- Waldrand am Wege nach Zittelstadt ; außerdem sah ich ein Exemplar in der Sammlung im Uracher Schloß. 24. Par us cristatus L. Die hübsche Haubenmeise sah ich ebenfalls nur zweimal; am 20. Juli trieben sich einige Exemplare auf den längs der Elsach stehenden Bäumen kurze Zeit umher und am nächsten Tage traf ich eine ganze Menge im Walde direkt unter der Ruine Hohenurach an. 25. Par us palustris L. Die Sumpfmeise ist in den Tälern um Urach eine häufig'e Erscheinung; ich traf sie auch zweimal, am 19. und 31. Juli, mit eben flüggen Jungen an. Die von mir beobachteten Vögel gehörten der gewöhnlichen deutschen Form an, nur einmal, am 24. Juli, sah ich in einem Garten am Ende Urachs einige Sumpf- meisen, die auffallend hell und groß waren und eine weit in den Nacken reichende, zipfelige, mattschwarze Kopfplatte hatten, wTie sie für Parus montanus (Baldenstein) angegeben wird. 26. Aegithalus caudatus (L.) Am 7. August beobachtete ich in einem kleinen Tannen- dickicht am Fuße des Hochberges 5 Schwanzmeisen ; sonst sah ich das Vögelchen nirgends. 27. Regulus regulus (L.) Am Nachmittag des 4. August begegnete mir ein ziemlich großer Flug dieser Goldhähnchen am Waldrand des Weges nach Zittelstadt; auch in der Sammlung des Uracher Schlosses befinden sich Exemplare dieser Art. Der Vogel scheint in der Gegend selten zu sein. 28. Sylvia sylvia (L.) Nur einmal und zwar am 20. Juli sah ich 2 Vögel dieser Art in sehr erregtem Zustande in einem Gebüsch am Bergab- hang im Kaltental 29. Sylvia simplex (L.) Am Morgen des 1. August beobachtete ich ein Exemplar dieser Art in einem Johannisbeerstrauch in einem Garten von Urach. 30. Sylvia atncapilla (E.l Der Schwarzkopf ist ein häufiger Sänger in allen Tälern und besonders gern in den die Abhänge bewachsenden Büschen in der Nähe der Ortschaften ; Anfang- August beobachtete ich ihn auch in den Gärten Urachs. Er bewohnt auch die Buchen - 5 66 Dr. J Gen gier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. wälder entlang den auf die Alb führenden Steigen und brütet auch auf der Alb selbst. Ende Juli fand ich noch Alte mit eben ausgeflogenen Jungen hinter der Ruine Hohenwittlingen, unterhalb Hohenurach und in einem Wäldchen bei Sirchingen. Wo roter Hollunder stand, fand ich Schwarzköpfe im Jugend- kleide. Über den Gesang kann ich nichts sagen, da die Männ- chen nur noch sehr wenig und abgebrochen sangen. 31. Phylloscopus rufus (Bechst.) Den in meiner Eieimat so häufigen Weidenlaubvogel konnte ich nur dreimal in den Buchenwäldern um Urach und einmal in den Büschen unterhalb des Lichtenstein feststellen. Die anderen beiden Phylloscopus- Arten sind mir überhaupt nicht begegnet oder ich habe dieselben, weil sie nicht mehr im Gesänge waren, übersehen. Erkundigungen darüber einzuziehen, war unmöglich, weil die Vögel den Eingeborenen unbekannt waren. 32. Ruticilla phoenicura (L.) Der Waldrotschwanz begegnete mir nicht häufig, ist aber Brutvogel, sowohl in den Tälern wie auf der Alb. Am 21. Juli sah ich Alte mit eben flüggen Jungen in einem Garten kurz vor Urach und später ein Ex.emplar im Jugendkleid bei Hohen- wittlingen. 33. Ruticilla titis (L.) Der Hausrotschwanz ist überall zu Hause, sowohl in den Ortschaften und Steinbrüchen der Täler als auch auf den Bur- gen und Ruinen der Alb. So traf ich ihn als Brutvogel in Hohenurach, Hohenneuffen und Lichtenstein, dann in Tübingen, Metzingen, Dettingen, Urach, Sirchingen etc. An Zahl kam er mir nicht so reich vor wie an anderen Plätzen, aber da war er überall. Ende Juli begegnete ich noch vielen Paaren mit eben flüggen Jungen und fand noch besetzte Nester. Auffallend war mir, daß alle Paare graue Männchen hatten, nur bei Frie- drichsau in einem Obstgarten traf ich öfters ein prachtvolles, kohlschwarzes Männchen, das natürlich immer der gleiche Vogel war. Am 30 Juli führte dieses Männchen 3 eben ausgeflogene Junge. In meinen „Beobachtungen über Ruticilla titis (E.)“ in der Ornithologischen Monatsschrift, 1903, p. 414 u. f. habe ich über das Jugendkleid dieser Art unter anderem gesagt : „Die Jungen Dr. J. Gen gl er; Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 67 in hiesiger (Erlanger) Gegend tragen nämlich zweierlei Kleider, ein sehr hell blaugraues“ und „die mehr blaugrauen Jungen haben eine deutlich durchscheinende hellere Tropfenzeichnung auf Kehle und Brust“. Das letzte derartige Junge sah ich in Erlangen im Jahre 1901. Und nun konnte ich nach langer Zeit, nämlich am Nachmittag des 4. August 1905, wiederum ein solches Junge sehen und zwar in einem kleinen Schotterstein- bruch ganz in der Nähe Urachs. Es war ein vollkommen er- wachsener, selbständiger und sehr zutraulicher Vogel. Ich konnte ihn daher lange aus großer Nähe und mit dem Feld- stecher genau beobachten. Beider fand ich trotz eifriger Nach- suche den Vogel später nicht mehr, auch konnte ich keinen zweiten dieser Färbung entdecken 34. Erythacus rubeculus (L.) Das Rotkehlchen ist ein außerordentlich häufiger Brutvogel der ganzen Alb. Überall traf ich Alte und Junge, so in den Gärten Urachs, am Uracher Wasserfall, in der Friedrichsau, bei Güterstein, wo Junge sogar auf den Pfahlspitzen eines Gartenzaunes saßen, im ganzen Erms- und Elsachtal, im Kalten- tal, am Zittelstädter Weg, bei Seeburg, Sirchingen, Ohnastetten, Lichtenstein, Marbach, Grafeneck etc. Vielfach beobachtete ich noch von den Alten geführte, aber noch mehr selbständige Junge. Auch auf diese Art üben die Beeren des roten Hol- lunders eine große Anziehungskraft aus, doch traf ich auch Exemplare in den Gärten an Johannisbeersträuchern. Die Männchen ließen nur noch ganz selten kurze Bruchstücke ihres Gesanges hören. Am Zittelstädter Weg saßen einmal gegen Abend eine ganze Menge alter Vögel auf den Spitzen der dort gepflanzten jungen Tannen ; sie ließen aber, obwohl ich lange wartete, nur ihren Lockton hören. *35. Cyanccula wolfi Brehm, Ein sehr schönes, sternloses Blaukehlchen steht in der Uracher Lokalsammlung. 36. Turdus musicus L. Die Singdrossel soll in den Wäldern der Täler sehr häufig' sein. Ich konnte sie nur wenige Male beobachten In einzelnen Exemplaren sah ich sie im Wald bei ITohenurach, im Kaltental und einmal gegen Abend ein Exemplar mitten auf der Straße am grünen Weg herumhüpfend; gehört habe ich sie mehrfach 5* 68 Dr. J. Gengier: F.in ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. im Walde entlang der Grabenstetter Straße und bei Hohen- urach. Der Gesang- war aber nur ein abgebrochener. Daß ich der herrlichen Sängerin nicht häufiger begegnete, muß ich der vorgerückten Jahreszeit zuschreiben. 37. Turdus merula L. Die Amsel ist überall in den Tälern wie auf der Alb zu treffen, doch herrscht hier noch ganz bedeutend die Waldamsel vor. Deshalb sieht man in den Gärten der Städte und Ort- schaften nur einzelne Paare und erst in den Wäldern tritt sie häufiger auf. Nur ganz selten einmal hörte ich noch ein Männ- chen singen ; gegen Abend vernahm man oft das gellende Ge- schrei der zur Ruhe gehenden Amseln in den an den Abhän- gen stehenden Buchenwäldern. 38. Pratincola rubetra (L.) Auf der Alb selbst sah ich den Wiesenschmätzer nicht, wohl aber in den Tälern und zwar stets in Kartoffeläckern, so mehrere Männchen und Weibchen zwischen Reutling-en und Metzingen, im Ermstale bei Urach, bei Güterstein und einmal auch auf einer Wiese an der Elsach. In der Friedrichsau traf ich am 2. Aug-ust eine ganze Menge Vögel dieser Art an. 39. Cinclus cinclus (L.) Einen ganz eigenen Reiz hatte es für mich, diesen Vogel, den ich bisher nur wenige Male in der Freiheit sah, fast täg- lich bequem und lange beobachten zu können. An der Erms und allen ihren Nebenbächen sowie an der Elsach ist die Was- seramsel nicht selten und geht z. B. bei Urach bis an die ersten Häuser der Stadt ohne Scheu heran. Ferner traf ich sie an den Bächen bei Güterstein und an einem kleinen Bach bei Schloß Grafeneck. Auf Befragen erfuhr ich, daß der Vog-el an keinem Bache der Alb fehlt. Ein Paar, das in der Nähe eines kleinen Wehrs der Elsach nahe bei Urach hauste, habe ich ofr besucht. Die Vögel waren gar nicht scheu, verließen den Bach niemals, sondern kehrten immer wieder, den Win- dungen des Wassers folgend, auf ihren alten Platz zurück, so- bald ich mich nur einige Schritte entfernt hatte. Einen Gesang konnte ich niemals hören, auch schienen die Jungen dieses Paares längst flügge und selbständig geworden zu sein. Gefreut hat es mich, daß man in Württemberg den schönen, eigenartigen Vogel doch nicht, wie leider anderswo, so ohne D r. J. Gengier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 69 weiters auf die Ausrottungsliste gesetzt hat. Zufällig fand ich ein Exemplar von „ Württemberg'isches Wochenblatt für Land- wirtschaft“, in dem die gestellte Frage : „Sind Wasseramseln etz. der Fischzucht schädlich? Wovon leben sie? Dürfen sie vom Fischwasserbesitzer getötet werden?“ unter anderem also beantwortet ist: „Er lebt hier, außer von Insekten, offenbar auch von Fischen“ und ferner „daß er der Fischzucht schädlich werden kann, beweist der Umstand, daß häufig in seinem Magen von Fischen herrührende sogenannte Ohrsteinchen gefunden werden. Ob er auch, wie vielfach angenommen wird, Forellen- laich aufnimmt, hat bis jetzt noch nicht mit Sicherheit nachge- wiesen werden können Sollte die Wasseramsel, namentlich in den oberen Bachläufen, der Forellenregion, in größerer Menge auftreten, so wird es angezeigt sein, sie zu beseitigen, wenn sie auch der Fischzucht niemals so nachteilig wird, wie der in der Regel an den gleichen Örtlichkeiten vorkommende Eisvogel“. 40. Troglodytes troglodytes (L.) Der kleine, muntere Zaunkönig- ist kein seltener Vogel der rauhen Alb, d. h. er bewohnt die Täler und die Wälder ent- lang der zur Alb hinaufführenden Straßen und Steige. Überall traf ich singende Männchen und am 22. Juli sang ein Zaun- könig von dem Dachgiebel eines kleinen, zu einer Fabrik ge- hörigen Nebengebäudes ohne Scheu vor Menschen und Ge- räusch lebhaft herab. 41. Muscicafia grisola L. Der graue Fliegenschnäpper ist Brutvogel in den Gärten und Anlagen von Urach, Metzingen, Dettingen und Tübingen ; außerdem traf ich ihn im Park vor der Burg Lichtenstein. Er scheint nur in mäßiger Zahl vorzukommen. 42. Lanius excubitor L, Der große oder Raubwürger, von dem ich auch noch je ein Exemplar in der Uracher Sammlung- und bei einem dor- tigen Kürschner sah, ist mir dreimal begegnet. Zwei alte Vögel traf ich auf der Alb hinter Lonzingen, dann einen alten an der Straße nach Grabenstetten und einige junge, aber schon selb- ständige Vögel im Gebüsch an der Elsach. Er ist also ohne Zweifel auf der Alb wie in den Tälern Brutvogel. 70 Dr. J. Ge ngl er: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 43. Lanius collurio L. Recht häufig- traf ich den rotrückigen Würger in Büschen, auf den Wipfeln von Tannenjungholz und Telegraphenstangen. Einmal saß eine ganze Familie von 5 Köpfen ganz nahe bei Urach auf einem Busch und flog- dann in ein Bohnenfeld ab, sich dort auf die Spitzen der Bohnenstangen setzend. Er wohnt nicht nur in den Tälern, sondern auch oben auf der Alb, so traf ich ihn zwischen Gächingen und Gomadingen, dann zwi- schen Marbach und Münsingen. Einmal konnte ich ein altes Männchen, das im Kaltental Feldmäuse fing, lange beobachten. Der Dorndrelier ist liier überhaupt gar nicht scheu und scheint von niemandem verfolgt zu werden. Einige Männchen zeigten einen fast ganz weißen Oberkopf. 44. Lanius Senator L. Diesen prächtig-en Würger sah ich nur einmal. x\m Abend des 28. Juli saß in der Nähe von Erkenbrechtsweiler, also auf der Alb, auf einer Telegraphenstange ein sehr schönes Männ- chen dieser Art. 45. Hirundo rustica L. Die Rauchschwalbe konnte ich im Ermstale und auf der Alb nur in spärlicher Anzahl beobachten. In Urach sah ich allerdings fast täglich solche Schwalben und deren Nester, aber wie gesagt, nur in g-eringer Anzahl ; auch in Münsingen beob- achtete ich nur recht wenige Exemplare. In Metzingen dage- gen war der Vogel zahlreich, und des Abends flog eine Menge Rauchschwalben über dem Ort und den nahe gelegenen Feldern und Wiesen umher oder saßen in ganzen Reihen auf den Leitungsdrähten. 46. Chelidon urbica (L.) Die kleine Mehlschwalbe fand ich ungleich häufiger im Beobachtungsgebiet als die vorgenannte Art. Ihre Nester sind hier dem Kalkmaterial entsprechend graulichweiß bis schnee- weiß und machen einen sehr netten, sauberen Eindruck. Am 29. Juli und 5. August sah ich noch Nester mit ganz kleinen Jungen. Besonders des Abends, weniger des Morgens flogen ganze Mengen dieser Art im Ermstale über dem Wasser und den Wiesen umher. Als Brutvogel fand ich diese Schwalbe in Urach, Güterstein, Sirchingen, Upfingen, Lonzingen, Ohna- stetten, Honau, Oberhausen, Pfullingen, Dettingen, Seeburg, Dr. J. Gen gl er: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 71 Gächingen, Gomadingen und Miinsingen. Sie ist also auf der Alb und in den Tälern, da es nirgends an Baumaterial man- gelt, noch ein recht häutiger Brutvogel. 47. Apus apus (L.) Der stürmische Mauersegler ist mir nur wenige Male be- gegnet. Als Brutvog'el fand ich ihn in Oberhausen und in ganz wenigen Paaren an der Burg Lichtenstein. Außerdem beobachtete ich ihn noch zweimal, doch waren dies sicherlich bereits auf dem Zuge befindliche Vögel. Am Abend des 27. Juli flogen 5 Mauersegler kurze Zeit über Urach hin und her, um dann spurlos zu verschwinden, und am Abend des 31. Juli zog ein kleiner Schwarm dieser Vögel über das Ermstal gegen Südosten hin, ohne sich aufzuhalten. *48. Alcedo ispida L Von den Eingeborenen wurde mir erzählt, daß der Eis- vogel an den Bächen der Gegend im Sommer wie im Winter keine seltene Erscheinung wäre. Trotzdem gelang es mir nicht, den Vogel zu beobachten, nur in der Sammlung zu Urach sah ich ein Exemplar. *49. Cuculus canorus L. Auch den Kuckuck sah ich nur in der Sammlung zu Urach, doch soll er im Frühling nicht selten in den Buchenwäldern gehört werden. 50. Dryocopus martius (L.) Am 19. Juli nachmittags hörte ich in der Nähe des Uracher Wasserfalles im Buchenwalde mehrmals den Schrei des Schwarz- spechtes, und am Morgen des 23. Juli sah ich ein Exemplar im Walde am grünen Weg ; es war aber so scheu, daß ich das Geschlecht nicht bestimmen konnte. 51. Dendrocopus major (L.) Am 30. Juli nachmittags flog ein großer Buntspecht aus einem Obstgarten am Hirschseeweg bei Urach dem nahen Wralde zu ; außerdem sah ich noch ein Exemplar in der Samm- lung des Uracher Schlosses. *52. Picus viridicanus Wolf. Ein Grauspecht steht in der Sammlung des Uracher Schlosses. 53. Picus viridis E. Den Grünspecht hörte ich öfters in den Wäldern des Erms- tales sowie im Kaltental schreien; zu sehen bekam ich ihn nur 72 Dr. J. Gen gier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. je einmal im Wald am grünen Weg und beim Gütersteiner Wasserfall. Er scheint gar nicht selten zu sein. *54. Jynx torquilla L. Ein Exemplar des Wendehalses sah ich in der Sammlung des Urach er Schlosses. 55. Upupa epops L. Einen Wiedehopf beobachtete ich auf einer Wiese auf der Höhe hinter Reutlingen ; er war scheu und flog bei meiner Annäherung1 schon aus ziemlicher Entfernung ab. *5(1. Asio accipitrinus (Pall.) In der Sammlung' des Uracher Schlosses sah ich ein schönes Exemplar der Sumpfohreule. *57' Asio otus (L.) Ebendort steht auch eine Waldohreule. *58. Athene noctua (Retz.) Ein schöner Steinkauz steht ebenfalls in genannter Sammlung. *59 Nyctala tengmalmi (Gm.) Ein Exemplar dieser Art aus dem Ermstal befindet sich im Uracher Schloß. *60. Syrnium aluco (L.) Ein rotes Exemplar des Waldkauzes sah ich in angeführter Sammlung. *61. Strix flammea L. Die Schleiereule soll nach Aussage der Eingeborenen gar nicht selten Vorkommen ; ich sah nur eine Eule dieser Art in der Schloßsammlung zu Urach. Vereinzelt soll auch der Uhu {Bubo bubo (L.) noch in den unzugänglichen Felsenklüften Vorkommen ; ich konnte weder ein lebendes noch ein präpariertes Exemplar sehen. 62. Tinnunculus tinnunculus (L.) Den ersten Turmfalken begegnete ich am 22. Juli bei der Burg Lichtenstein. Es waren 5 Exemplare, ein altes Paar und 3 vermutlich erst vor kurzer Zeit flügge gewordene Junge. Sie flogen schreiend um die Burg und ließen sich öfters in einer am Felsen unterhalb der Burg befindlichen Höhlung nieder. Später flog ein Exemplar über das Tal dem Walde zu. Am Nachmittag des 27. Juli flogen mehrere Turmfalken langsam über das Ermstal gegen Norden zu. Am Abend des 28. Juli saß in der Nähe von Erkenbrechtsweiler ein altes Weibchen t)r. J. Gengier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. 73 auf der Spitze einer Telegraphenstange und auf einem Felsen am Ende des Kaltentals flogen zwei Exemplare, ab und zu laut dabei schreiend. Am 30. Juli endlich beobachtete ich am Weg zum Uracher Wasserfall ein anscheinend altes Weibchen schnell über das enge Tal hinfliegend. Das Geschrei der Turmfalken hörte ich oft, so daß ich daraus schließen muß, daß dieser schöne kleine Falke kein seltener Bewohner der Alb ist. 63. Pernis apivorus (L.) Am Nachmittag des 3. August beobachtete ich lange Zeit im Ermstale direkt unterhalb Hohenwittlingen ein Paar Wes- penbussarde, das Männchen mit schön aschgrauem Kopf. Die Vögel strichen in ein kleines Seitental, in welchem der Weg nach Wittlingen hinaufführt, ab. 64. Buteo buteo (L.) Den Mäusebussard muß ich als einen nicht seltenen Vog-el des Beobachtungsgebietes ansprechen. Im Erms- und Elsachtale sah ich fast täglich einzelne Exemplare, ebenso im Kaltental, wo ich auch einmal ein Paar auf einer Wiese lange beobach- tete. Auf der Alb oben sah ich am Morgen des 27. Juli ein großes, ganz braunes Stück auf einer Wiese nahe der Straße bei Lonzingen. Der Vogel war sehr zutraulich und ließ sich aus ziemlicher Nähe ruhig betrachten ; wohl ein Zeichen, daß der Bussard hier nicht verfolgt w rd. 65. Astur palumbarius (L.) Der so sehr schädliche Hühnerhabicht soll nach Aussage der Eingeborenen gar nicht selten sein, in manchen Jahren sogar häufig auftreten. Ich konnte ihn viermal mit Sicherheit feststellen und zwar je ein Exemplar am 19. Juli in der Nähe des Uracher Wasserfalles, am 20. Juli über das Ermstal hin- streichend, am 21. Juli in der Nähe der Ruine Hohenurach und am 28. Juli bei Erkenbrechtsweiler. Der letztgenannte Vogel stieß, es war geg'en Abend, mehrmals vergeblich nach Haustauben, flog dann einem Haferacker zu, über den er rasch wegstrich und in der Ferne verschwand. Dieses war ein sehr großer Habicht. :!:66. Accipiter nisus (L.) Vom kleinen Sperber konnte ich nichts erblicken, doch stand ein Exemplar in der Uracher Sammlung. 74 Dr. J. Gengier. Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. *67. Anas crecca L. Eine Krickente steht in der Uracher Sammlung. *68. Charadrius hiaticula L. Auch ein Regenpfeifer dieser Art steht in genannter Sammlung. *69. Gallinago gallinago (L.) Die Bekassinen sollen auf den Wiesen der Täler zeitweise gar nicht selten sein ; ich sah nur ein Exemplar in der Uracher Sammlung. *70. Vanellus vanellus (L.) Auch den Kiebitz konnte ich nur in genannter Sammlung sehen. *71. Rallus aquaticus L. Dasselbe gilt von der Wasserralle. 72. Fulica atra L. Nur einmal sah ich flüchtig auf einem kleinen Weiher im Ermstale einige Bläßhühner. 73. Ciconia ciconia (L.) Den Storch habe ich selbstverständlich auf der Alb oben weder gesucht noch gefunden. Im Ermstale hat er aber doch einige Ansiedelungen gegründet. Er ist Brutvogel in Dettingen und in Neuhausen a. d. E. ; am Nest traf ich den Storch der späten Jahreszeit wegen nicht mehr, aber sowohl das Aussehen der Umgebung des Nestes wie die Aussagen der Eingeborenen bestätigten mir, daß beide Nester in diesem Sommer besetzt waren. Auch in Tübingen traf ich ein Storchnest. *74. Ardea cinerea L. Vom Fischreiher sah ich zwei in der Gegend erlegte Exem- plare ; nur selten soll er sich auf die Alb verirren. 75. Columba oenas L. Die Hohltaube konnte ich im Ermstal, Kaltental und in der Nähe des Uracher Wasserfalles beobachten. Im Kaltental hielten sich 3 Exemplare zusammen. Die Vögel waren scheu und ließen sich nicht nahe kommen. 76. Columba palumbus L. Die stattliche Ringeltaube ist um Urach herum gar nicht selten. Ich sah sie in den Wäldern um Hohenurach, an der Sirchinger Steige und besonders häufig in der Nähe des Ur- acher Wasserfalles ; hier an einem Nachmittage 6 Exemplare. Prof. G. Jan da: Seltene Wintergäste in Böhmen. 75 Die Vögel waren gar nicht scheu ; so setzte sich eine Taube auf einen Baumast in der Ruine Hohenurach und ließ sich aus großer Nähe lange Zeit betrachten. Im Wald vor Sirchingen ließ ein Täuber noch am 27. Juli seine Stimme hören. 77. Co turnix coturnix (L.) Am 22. Juli traf ich in einem Haferfelde hinter Lonzingen ein Wachtelpaar mit Jungen. Es war dies die einzige Begegnung mit dem jetzt überall so selten werdenden Vogel. Nicht bestimmen konnte ich die Art bei einem Anfang- August sehr rasch über das Ermstal hinfliegenden, etwa 300 Exemplare zählenden Schwarm finkenartiger Vögel, sowie bei drei sehr rasch im Wald verschwindenden Spechten. Seil eile Wintergäste in Böhmen. Von Prof G. Janda. Unser bisher schneefreier Winter führte anfangs De- zember zwei seltene Gäste, einen nördlichen und einen merk- würdigerweise südlichen (!), in die Umgebung von Prag. In den ersten Tagen genannten Monats fand ich bei zwei Prager Vogelhändlern einige Acanthis flavirostris , welche Art sich schon jahrelang bei uns nicht sehen ließ. Am 2. g. M. traf icli im Baumgarten, einem großen, knapp bei Prag liegenden Park, einen Schwarm ammerartiger Vögel mit sehr scharfen Lockrufen. Für Goldammer waren sie zu klein und zu schlank und auch zu beweglich. Es gelang mir jedoch nicht, näher an sie heran zu kommen und so blieb ich im unklaren darüber, was das für Vögel seien. Der nächste Tag brachte jedoch die Auflösung. Im Baumgarten waren keine solche Vögel mehr zu sehen, jedoch erschienen sie am Prager Vogelmarkte. Aus der Umgebung von Michle, ein Dorf dicht bei Prag, brachte ein Vogelfänger 14 dieser für unsere Gegend und für diese Jahreszeit seltenen Gäste: es waren Em- beriza cia , fast ausschließlich Männchen. Im Dreien hatten sie eine nasse Wiese durchsucht und waren aufgescheucht, bis auf die Gipfel der umstehenden Bäume geflogen, von wo sie zu einer Gesellschaft vereint in wellenförmigem Fluge das Weite suchten. In der Gefangenschaft benahmen sich zwei Paare, welche ich erstand, schon die ersten Tage sehr zutraulich und 76 Zur Ehrung J. Salomon Petenyi’s. fraßen Hirse, geschälten Hafer und Sommerraps; naschten auch von Mischfutter und fielen gierig über Mehlwürmer her. Der Lockruf: „Cia“, welchen sie besonders in Furcht ausstoßen, klingt goldammerartig, jedoch etwas voller und fast einsilbig Was mag die doch südlichere Gegenden erst bewohnende Art im Winter zu uns geführt haben ! Vielleicht ist dieser Ammer bei uns und in der Nachbarschaft gar nicht so selten, wird jedoch, meist nur vereinzelt nistend, übersehen. In gelinden Wintern entwickelt sich der Wandertrieb, der ja bei Ammer- arten sehr spät erwacht, nicht so unaufhaltsam, und der Vogel, zu Scharen vereinigt, wird bei seinem Herumschweifen eher be- merkt und g-efangen. o o Prag, Ende Dezember 1905. Zur Ehrung J. Salomon Petenyi’s. Pflicht der Nachwelt ist es, jene Männer zu ehren und deren Gedächt- nis treu zu bewahren und zu behüten, die sich hervorragende Verdienste auf irgend einem Gebiete des Wissens erworben haben. Und wenn solchen im Leben nicht nur die Anerkennung des Landes fehlte, dessen Stolz sie hätten sein sollen, weil die zu ihrer Zeit herrschende Strömung eine der Pflege der Wissenschaft ungünstige war, so ist es nicht nur ein bloßer Akt der Pietät, sondern ein Akt der Gerechtigkeit, dem Andenken eines solchen Mannes das zu gewähren, was ihm das Leben vorenthielt: die Anerkennung. J. Salomon Petenyi, der Zeitgenosse und Freund Naumanns und Brehms, der Begründer der wissensch. Ornithologie in Ungarn, hat in den kürzlich von der »Ung;Orn. Zentrale« veröffentlichten »Orni- (hologischen Fragmenten«*) ein literarisches Denkmal erhalten, durch welches der jetzigen Generation seine Bedeutung für die damalige Zeit erst klar gelegt wurde. Obgleich es nur Reste waren, die ein günstiges Geschick vor dem Schicksale bewahrte, dem die anderen zum Opfer fielen, so lassen sie doch Petenyi’s Bedeutung genügend erkennen. Der bei der »Ung. Orn. Zentra le«**) angeregte Gedanke, dem B eg rü n- der der wissensch. Ornithologie in Ungarn zur bleibenden Erin- nerung an der Stätte seiner Tätigkeit ein einfaches Denkmal zu errichten, fand von Seite derselben freudigen Anklang und stellte sich diese mit einem Betrage von 200 K an die Spitze der Sammlung. Wir zweifeln nicht, daß auch von Seite der Leser des »Ornith. Jahr- buches« der Gedanke einer Ehrung des verdienten Ornithologen sympathische Aufnahme finden wird und bitten, allfällige Beiträge an die »Ungar. O r- nith. Zentrale«, Budapest VIII., J o sz e f- K ö rü t, 65, I. zu leiten. Der Herausgeber. *) cfr. Orn. jahrb. XVII. 1906, p. 27. **) cfr. Aquila XII. 1905, p. I. Literatur. 77 Literatur. Berichte und Anzeigen. 0. Reiser. Materialien zu einer OrnisBalcanica Herausgegeben v. Bosnisch-Herzegowinischen Landesmuseum in Sarajevo. III. Griechenland und die griechischen I n s e I n (mit Ausnahme von Kreta). — Wien, 1905. Gr. 4. XIV. u. 589 pp. Mit 4 Taf. in Farbendr., 5 Abb. in Schwarzdr. u. 1 Karte. Das Erscheinen der einzelnen Bände von O. Reiser’s Balcan-Ornis ist immer ein ornithologisches Ereignis, das man freudig begrüßt, zumal es sich um Länder handelt, über deren Vogelwelt, abgesehen von sehr schätzens- werten kleineren Arbeiten, kein die Gesamtornis umfassendes Werk, zum min- desten neueren Datums, vorliegt. In seiner Einteilung schließt sich dieser Band enge den zwei vorangegangenen*) an. Er zerfällt in drei Teile: Der erste schildert uns in lebendiger Weise die drei in den Jahren 1894, 1897 und 1898 nach dem griechischen Festlande und den Inseln im Aufträge der bosnisch-herzegowinischen Landesregierung unternommenen Sammelreisen. Mit Vergnügen folgen wir dem Verfasser auf seinen Touren und nehmen teil an den Freuden und Leiden eines Naturforschers, den seine Pfade weit ab von. den Wegen der Griechenland besuchenden Reisenden führen. Daran schließt sich eine wohl vollständig chronologisierte Zusammenstellung der or- nithologischen Literatur des Gebietes und eine kritische Liste der Vögel mit ihren neugriechischen Namen; jeder Art ist der Name des ersten Entdeckers im Lande beigefügt. Der zweite Teil behandelt sehr ausführlich und kritisch die einzelnen Arten und Formen, deren 312 nachgewiesen werden. Neben den eigenen Beobachtungen über Vorkommen und Lebensweise werden auch alle An- gaben aus der Literatur eingehend berücksichtigt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den für das Gebiet zweifelhaften oder fälschlich angegebenen Arten. Wir müssen es dem Autor Dank wissen, daß er sich der nicht geringen Mühe unterzog und zwar auf Grund sehr ge- nauer Prüfung jene Arten aus der Liste griechischer Vögel auszuschließen, für deren Vorkommen keine oder ungenügende Belege erbracht wurden. Neben fünf Abbildungen im Texte — darunter die Porträts von Graf v. d. Mühle, Dr. A. Lindermayer und Dr. Th. K rü pe r — sind dem Werke vier prächtige Farbendrucktafeln beigegeben, deren 2 erste von O. Klein- schmidt herrührend, Parus lugubris und F. I. graecus, Corvus corax und C. c. lawrencei und Dendrucopus med. sanctijohannis, die beiden letzteren Vogel- eier darstellen. Wir glauben zur Würdigung des Reiser’schen Werkes nichts besseres sagen zu können, als daß wir erst durch dieses ein vollständiges und rich- tiges Bild der Vogelwelt Griechenlands erlangt haben. T. Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. 1904. V. — München, 1905, 447 pp. m. 3 Textabbild. Enthält außer Referaten C. Parrot’s (Beobachtungen auf Nor- derney und Borkum; Zwei Bastarde zwischen Spielhuhn und Fasan; Über *) cfr. Orn. Jahrb. VI. p. 126, VIII. p. H2— 113. 78 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. Madeiravögel; Die Ornis von Südtirol) an Abhandlungen und V o r t r ä g e n : J. Gen gl er, Ciconia ciconia (L.) als Brutvogel in Bayern (Oberfr.), Zwei Sel- tenheiten für Bayern; W. Leisewitz, Die wirtschaftliche Bedeutung unserer Spechte; C. Parrot & W. Leisevvitz, Untersuchungen zur Nahrungsmittel- lehre der Vögel ; E. H a r t e r t, Kritik ; C. P a r r o t, Entgegnung. Materialien z, bayer. Ornithologie. IV. A. Das rechtsrheinische Bayern: J. Gen gier, Allgemeiner Bericht. L. v. Besserer, Sonderbeobachtungen über Alauda arvenvis, Motacilla alba, Scolopax rusticula, IHrundo rustica, Chelidona- ria urbicn; C. Parrot, Sonderbeobachtungen über Columba palumbus, Colum- ba oenus, ßuticilla titliys, phoenicuia und Cuculus canorus. B. Das links- rheinische Bayern. K. Bertram, Allgemeiner Bericht. Der Erühjuhrs- zug in der Rhein pfalz 1903 und 04, Beobachtungen über den Herbstzug ei- niger Arten. Auch dieser seinem Umfange nach stärkste der bisher erschienenen Bände gibt durch seinen reichen Inhalt Zeugnis der regen Tätigkeit der bayerischen Ornithologen, welche diesem Wissenszweige im Lande zu neuer Blüte ver- helfen. T. F. Koske. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1904. [Zeit- schr. Ornith. etc. 1905, Nr. 3—11, sep. 8, 37 pp.] Gleich sorgfältig wie immer ist auch dieser Jahresbericht — der 15. der ganzen Reihe — abgefaßt und bringt wieder eine große Menge Beobachtungs- material, das in gleicher Weise wie früher zusammengestellt ist. T. An den Herausgeber eiugegaugene Journale und Schriften. The Auk. A quarterly Journal of Ornithologie. — Cambridge, Maß. 1905. XXII. Nr. 1-4. Aquila. Journal für Ornithologie. — Budapest, 1905. XII O r n i t h ol o g i s c h e Monatsschrift. — Gera, 1905, XXX. Nr. 1 — 12. Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht. — Stettin, 1905. XXIX. Nr. 1 — 12. The Condor. Bulletin of the Cooper Ornithological Club of California. — Santa Clara, 1905. VII. Nr. 1 — 6, Bild Lore. — Harrisburg, 1905. VII. Nr. 1 — 6. American Ornithology. — Worcester, 1905. VI. Nr. 1 — 12. The Emu A quarterly Magazin to popularise the Study & Protection of Native Bilds. — Melbourne, 1904 — 1905. IV. P. 1 — 4; V. P. 1. Der Zoologische Garten. Zoologischer Beobachter. — Frank- furt a. M., 1905. XLVI. Nr. 1 — 12. Avicula. Giornale ornitologico italiano. — Siena, 1905. IX. Fase, 85 — 96. Der o r ni t h ol og i s c h e Beobachter. — Bern, 1905. IV. Heft 1 — 12. Zeitschrift f. Oologie u. Ornithologie mit Beilage »Ornithologische Rundschau«. — Berlin, 1905. XIV. Nr. 10 — 12. XV. Nr. 1 — 9. La Feuille des jeunes N a t u ra 1 i s tes. — Paris, 1905. XXXVI. Nr. 411-422, 79 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. — Wien, 1Q04. XIX. Nr 4. V es mir. — Obräzkovy casopis pro sirenj vüd privodnich. — Prag, 1905. XXXIV. Nr. 6-24; XXXV. Nr. 1-5. Mitteilungen der Sektion für Naturkunde d . ö. Touristen - Klub. — Wien, 1905. XVII. Nr. 1 — 12. Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbür gischen Ve r- eines für Naturwissenschaften. LI II 1903. — Hermannstadt, 1Q05. Bulletin de la Sociötö imperiale des Naturalistes de Moscou. — Moskau, 1905 (Jahrg. 1904), Nr. 4. Aus der Heimat. — Stuttgart, 1905. XVIII. Nr. 1 — 6. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steier- mark, 1904. — Graz, 1905. Proceedings of the U. S N a tio n al - M u se u m. — Washington, 1905. XXVIII. Annual Report of the Smithsonian Institution 1903, 1904. — Washington, 1905. A Terme szet. — Budapest, 1905. VIII. Nr. IX— XXIV; IX. Nr. I — VIII. Atti della Societa Italiana di Scienze naturali. — Milano, XLIV. 1905. Fase. 2 (1906.) Fase. 3. Nerthus. — Altona/Kiel, 1905. VII. Nr. 1 — 6. N a t ural ie n- Kab i n et. — Grünberg, 1905. XVI. Nr. 1 — 24. Mitteilungen des nordböhmischen Exkursions-Klubs. — Leipa, 1905. XXVIII. Heft 1-4. Der Weidmann. — Braunschweig, 1905. XXXVI. Nr. 15 — 52; XXXVII. Nr. 1—13. Der deutsche Jäger. — München, 1905. XXVII. Nr. 1 — 36. J äger - Zei t u n g. — Saaz, 1905. XXI. Nr. 1—24. Diana. — Genf, 1905. XXIII. Nr. 1 — 12. Waidmannsheil. — Klagenfurt, 1905. XXV. Nr. 1 — 24. H ugo’s J agdzeitun g. — - Wien, 1905. XLVIII. Nr. 1 — 24. Illustriertes österreichisches Jagdblatt. — Brünn, 1905. XXI. Nr. 1 — 12. Wild und Hund. — Berlin, 1905. XI. Nr. 1 — 52. Tidskrift för Jägare och Fiskare. — Helsingsfors, 1905. XIII. Heft 1 — 6. Weidwerk und Hundesport. — Wien. 1905. X. Nr. 227—250. Jägarn. — Stockholm, 1905. Neue Baltische Waidmannsblätter. — Riga, 1905. Nr. 1 — 24. Mitteilungen aus d e m Ost e r 1 an de.N. Folge. XI. Bd. — Altenburg, 1905. Transactions of the Yorkshire Naturalist’s Union. Part. 32. — London, 1905. Jahrbuch des ungarischen Karpathen-Vereines. XXXII. Jahrg. 1905. — Iglo, 1905. 63. Jahresbericht des Museums F r an c i s c o - C ar o 1 i n u m. — Linz, 1905. Jahrbuch des internationalen Frauenbundes f ü r V o g e 1 s ch utz für dasjahr 1904. — Berlin, 1905. 80 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. Berichte u. Abhandlungen des Klubs für Naturkunde (Sektion d. Brünner Lehrerver.) — Brünn, II. (1899) 1900; III. (190°/!) 1901; IV. (19072) 1902; V. (1903/:J) 1903; VI. (1904/5) 1905. Revista da sociedade scientifica de Sao Paulo. — S. Paul, 1905. Nr. 1, 2. Jahrbuch desProvinzial-M us eumszuHannover. — Hannover, 1905. J. v. Madaräsz. Über eine neue Bradypterus- Art. [Ann. Mus. Nat. Hung. III. 1905. p. 401 — 402 ] — Beschreibung einiger bisher unbekannter oder wenig bekannter Vogel- nester und -Eier. [Zeitschr. Ool. & Orn. XV. 1905, p. 17 — 25.] T. Kormös. Szäzhalom-Batta, als Siedelung in der neolitischen Periode. [Földrajzi Közlem. XXXII. H. 10, p. 181 — 185 ] J. Sturm’s Flora von Deutschland. — Stuttgart, Bd. 2, 3 (1900), Bd. 4, 1 3 (1905). F. M. Chapman. A new Grouse from California. [Americ. Mus. Nat. Hist. XX. 1904. p. 159—162.] — List of Birds collected in Alaska by the Andrew J. Stone Expedition ot 1903. [Ibid. XX. 1904, p. 399—406.] J. A. Allen. New Bats from Tropical America with Note on Species of Otoplerus [lbid. XX. 1904. p. 227- 237.] — Supplementary Notes on Birds collected in the Santa Marta District, Colombia, by Herbert H. Smith, with Descriptions of Nests & Eggs. [Ibid. XXI. 1905, p. 275—295.] O. Reiser. Über die ornitholog. Ausbeute während der von der kais. Akad. d. Wissenschaften im Jahre 1903 nach Brasilien entsendeten Expedition. [Anz. kais. Akad. Wiss. Wien. Nr. XVIII. 5 pp.] E. K. Sk inner. A List of the Birds of British-India. — Kent, 1905, 12, 44 pp. W. de Witt Miller. List of Birds collected in Southern Sinaloa, Mexico, by J. H. Batty, during 1903 — 1904. [Amer. Mus. Nat. Hist. XXII. 1905.] Nachrichten. f K. Müller, Dekan i. P., zu Alsfeld in Oberhessen im September 1905, im Alter von 81 Jahren. Prof. Dr. Emil Oustalet in St. Cast (Dep. Cöte du Nord), am 23. X. 1905, 61 Jahre alt. Hofrat Dr. Paul Leverkühn, Privatsekretär Sr. kgl. Hoheit d. Fürsten Ferdinand I. von Bulgarien, Direktor d. fürstl. wiss. Institute und der Bibliothek zu Sofia am 5. XII. 1905, im 39. Lebensjahre. J. Rohweder zu Husum am 29. XII. 1905, im Alter von 65 Jahren. Prof. Dr. Jean Cabanis, zu Berlin am 20. Februar, im 90. Lebensjahre. Verantw Redakteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein Druck von Ignaz Hartwig, Freudenthal Kirchenplatz 13. Preis-Schema für Separat-Abdrücke. 25 Abzüge zu 2 Seiten K 1 -40, m. separ. Titel K 3 40 u. separ. Umschlag K 6 40 50 „ „ 2 ,, „ 2-40, „ „ ,, 4-40 „ „ 740 25 4 „ ,', 3'40, „ >, », 5.40 „ ,, 8.40 50 4 „ „ 4:40, „ ,, „ „ 8.40 „ „ 10.40 Bei 6 und mehr Seiten erhöht sich der Preis per Seite um je K 1'20. Bei Bestellungen, welche an die Unterzeichnete Buchd^uckerei zu richten sind, ersuchen wir, sich eines separaten Blattes zu bedienen und dieses mit genauer Adresse versehen, dem Manuskripte beizufügen. Ignfl3 ßarfroig, Budiänic&ßm, FrcuHenfhat (Ösf.-5cfilßs.), fiirdißnplalj 13. im Verlage des „Ornith. 3ahrb.“ erschien als SeparaLflbdruck : Das kaukasische Birkhuhn. (Tetrao mlockosiewiczi (Tacz.) Eine monogr. Studie von M. Noska u. V. Ritt. v. Tschusi za Schmidhoffen. Lex. 8. V. u. 98 Seiten m. 1 color. Taf. 5 Mk. Das kaukasische Königshuhn (Tetrao caucasicus (Pall.) Eine monogr. Studie von M Noska u. V. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. Lex. 8. IV. u. 25 Seiten . 2 Mk. 20. Jfcnc Baltische Waidmannsbrätter. Verlag der Baltischen Vereine von Liebhabern der Jagd in Liv-, Est- und Kurland und des Baltischen Vereines von Lieb- habern reinblütiger Hunde. Einzige in deutscher Sprache er- scheinende Jagdzeitschrift Rußlands. In den vornehmsten und kaufkräftigsten Kreisen verbreitet, daher zweckmäßiges Inser- tionsorgan. — Abonnements- und Insertions- Aufträge empfängt und nähere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle: BHchilnicfcßrßi Ües „Rigaer laqeblatl“ Riga (Russland), Domplaij Hr. 5. (Fortsetzung von Seite 4.) G. Schiebel. Der verhaßte Bussard [Waidmannsh. 1906 ] G. Jand a. Ornithologicke novinky letosnr zimy z okole prazskeho [Vesrmr 1906.] G. v. Burg. Zur Berglaubvogeltrage [Mitt. österr. Reichsb. 1905.] — Der Gesang des Berglaubvogels [Orn. Beob. V.] G. Martorelli. Sulla comparsa nel Mediterraneo del Gabbiano polare del Ross [R. Ist. Lomb. sc. et lett. 1906.] J. Thiene mann. Vogelzugsversuch [Orn. Monatsber. 1905, 1906.] — Welche Maßnahmen sind zur Verminderung der Krähenkolonie in Ost- preußen zu ergreifen? [Königsb. Land- u. forstw. Zeit. 1906.] N. Sarudny. Über zwei neue Stieglitzarten aus Persien [Orn. Monatsber. 1906.] Report on the Immigration of summer residents in the spring of 1905 by the Migrat. Commettee ot’Brit. Ornith. Un. [Bull. Brit. Orn.Un. 1906.] R. Collett. Om en Del for Norges Fauna nye Fugle [Chria. Forh. Vid.- Selsk. 1905.] — Hybrids amony Norwegian Birds & their Diagnoses [Ibid. 1905.] Inhalt des 2. Heftes. Seite Franz Zdobnicky: Lusciniola fl.uviatilis (Wolf), ein Charakter- vogel der südmährischen Auen . 41 Dr. J. Gengier: Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb . 57 G. Janda: Seltene Wintergäste in Böhmen 75 Zur Ehrung J. Salomon Petenyi’s 76 Literatur 77 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften 78 Zur Besprechung eiugelaugte Druckschriften. Aquila. Zeitschrift f. Ornithologie. Bd. XII. Budapest, 1905. F. Helm. Ornithologische Beobachtungen [J. f. O. 1904/5.] G. Vallon. Excursioni ornitologiche nel Friuli [Avicula, IX. 1905.] T. de Steffani. Importante cattura ornitologica fatta in Sicilia [Natural. Sicil. XVIII. 1905.] W. Schuster. Die Storchnester in Rheinhessen und Starkenbach [Jahrb. Naßau Ver. Naturk. 58. 1905.] P. Alex. Schaffer. Katalog des naturwissenschaftlichen Museums in St. Lambrecht. — St. Lambrecht, 1906. E. Hartert. Regulus reg. anqlorum [Bull. Brit. Orn. 1905.] O. J Luzecki. Von der Saatkrähe [Uns. gefied. Volk. 1905.] Hofrat Dr. P. Leverkühn f. [Hannov. Volksschulb. 1905.] Princ. D. Franc. Chigi. Razze e Variazioni della Coturnix coturnix (L.) [Soc. Zool. Ital. 1905 ] J. L. Bonhote. On Coloration in Mammals and Birds [Linn. Soc. Journ. XXIX.] G. Vallon. Lettera aperta al chiarißimo Signor Prof. A. Grimaldi [Avi- cula, 1905.] W. Leisewitz. Über die wirtschaftliche Bedeutung unserer Spechte [Verh. Orn. Ges. Bayern (1904) 1905.] C. Parrot & W. Leise witz. Untersuchungen zur Nahrungsmittellehre der Vögel [Ibid. 1904.] — Über die Ornis von Süd-Tirol [Ibid. 1904.] — Über einen Bastard vom Spielhuhn und Fasan [Ibid. 1904.] — Beobachtungen auf Norderney und Borkum [Ibid. 1904.] (Fortsetzung auf Seite 3.) 3tur gefättigen J$>eaclituncj! TTn/iri /n /in o/t/irn J/’rtn '/v-n-f-zy r?n/ ivn/Jai na /pn/nna noinl 7 /Pan nota w r / Um unsere Vorräte zu reduzieren , wollen wir 25 komplette Exemplare der XV Jahrgänge (1890— 190h) des &mi ih o logisch en J ahrb liehe s zu ermässigtem Preise u. zw. einzelne Jahrgänge zu 6 Mark*), bei Abnahme von mindestens 5 Jahrgängen zu je 5 Mark abgeben. Der nahezu vergriffene I. Jahr- gang wird nur bei Abnahme von mindestens 10 Jahr- gängen mit 5 Mark, sonst mit 10 Mark berechnet. Hallein, März 1906. ^ , , , ,, Redaktion d. „Orn. jahrb. *) Für das Inland gilt der Betrag in Kronen. Verautw Redakteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tscbusi zu Schmidhoffen, Hallein Pruck von Ignaz Hartwig, Freudenthal Kircbenplatz 13. Wir empfehlen den beiliegenden oologischen Katalog von A. Kriclieldorff einer geneigten Beachtung. Ausgegeben am 23. Juli 1906. •M a ORGAN für das YD Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Kom. f. ornith. Beob.-Stat. in Oesterr -Ungarn,“ EhTenmitgl. d ,, Ungar, ornith. Zentrale“ in Budapest, der oriuth, Gesellsch. in Bayern, des Ver f Vog^lk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & Vogelsch. in Salzburg, augserord. u. korrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogel w “ in Halle a|S., der „Naturf. Hessisch. d. Osterlandes,“ des Oberschwäb. Zweig-Ver f vaterl Naturk., des Siebenb. Ver. f. Naturw. in Hermannstadt, des Museums Kranoisco-Carolinum in Linz a)D , Korresp. Memb. of the „Amer Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, ornith. Gesellsch.“ in Berlin, etc. XVII. Jahrgang. Heft 3, 4. — Mai — August 1906. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2 '/, Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (= J 1.75 K) = 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen =± 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen, — 6 Mk. (nur direkt); Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Inseraten- Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hallein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1906. Druekvonlgnaz Hartwig in Ereudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. m !► I > !► ► m > ► p ► ► >■>.« ► ► i) Da die Abonnementsbeträge im voraus zu entrichten sind, so ersuchen wir um eheste Einsendung derselben und der noch ausständigen für das abgelaufene Jahr. Durch die Verlagsbuchhandlung Gust Fischer in Jena sind zu beziehen: Verhandlungen der Ornithoiogischen Gesellschaft in Bayern (früher „Jahresberichte des Ornithoiogischen Pereins münchen“.) 1904; Band V (mir 3 Textabb., 447 Seiten). Im Aufträge der Gesellschaft herausgegeben von Dr. C. Parrot. Preis to Mark. Noch vorrätig sind die Jahresberichte I. (155 Seiten, Mk 4.50), II. (324 Seiten, Mk. 6. — ), III. (392 Seiten, Mk. 8—). IV. (183 Seiten, Mk. 5. — ); für neu ein- getretene Mitglieder bei direktem Bezüge durch die Gesellschaft zu herabge- setzten Preisen. t Durch die gleiche Buchhandlung sind zu beziehen die als Separata erschienenen : Materialien zur bayerischen -Ornithologie. Unter Mitwirkung von L. Freiherrn von Besserer und Dr. J. Gengier, heraus- gegeben von Dr. C. Parrot. 4 Bände, umfassend die Jahre 1897 bis 1904, zu 1.50, 4, 5 und 6 Mark; für Mitglieder der Gesellschaft zum Vorzugspreise von 1, 2.50, 3 ur.d 4 Mark. II Ornithologisctie Wahrnehmungen auf einer Fahrt nach Ägypten. Von Dr. Parrot. Lex 8. 50 Seiten, Mark 1.50. vom Herrn Schatt eingeschickt, der in zwei- facher Beziehung interessant ist. Einmal muß das späte Zugs- datum auffallen, mehr als um 14 Tage später, als B. Hanf seine späteste Herbstbeobachtung, d. i. am 6. XII. 1852, machen konnte. Allerdings darf nicht vergessen werden, daß der Furt- teicli infolge seiner Höhenlage (1000 m) in der Regel schon Mitte oder Ende November vollständig einfriert und den sich verspätenden Wasservögeln keinen Rastplatz mehr bietet. Für Untersteiermark liegen die Verhältnisse anders. Noch mehr erwähnenswert als das späte Eintreffen und mit diesem vielleicht im Zusammenhänge stehend, scheint mir das Eederkleid des erlegten Tauchers. Während der Kopf und Hals schon die eintönig" schiefergraue Winterfärbung zeigen, v. Tschusi: Über palaearktische Formen. 141 hebt sich von dem schwarzen Rücken, namentlich aber von den Schultern, die große weiße, „fensterartige“ Zeichnung und die ebenfalls weiße Tropfenfleckung der Flügeldecken und Hinter- schwingen jenes so prächtigen Sommerkleides ab. Die Unterseite ist zwar blendend weiß, aber am Kinn ist noch eine kleine Partie schwarzer Federchen und an den Seiten der Oberbrust die dunkle lange Schaftfleckung als Rest des Sommerkleides erhalten. In diesem Kleide kann man den Polartaucher im Oktober, allenfalls noch im November sehen, während die meisten im November und Dezember erlegten Vögel schon das schlichte Winterkleid auf ihrem Durchzuge tragen. Sowohl das späte Erscheinen, als auch der noch unvoll- ständige Federwechsel dürften auf einen früheren krankhaften Zustand des Vogels schließen lassen, wenn nicht etwa andre Umstände an der späten Mauser mitbeteiligt sein könnten. Merkwürdigerweise erhielt ich vom selben Herbstzug und nicht viel früher als den erlegten Taucher nordische Enten, die noch im vollständigen Sommerkleide standen. Über palaearktische Formen. Von Viktor Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen. XII* Sylvin siibalpina inornata subsp. nov. Eine kürzlich aus Nord-Tunesien erhaltene Sendung ent- hielt auch einige Grasmücken, deren Anblick mich sofort ver- blüffte, da sie unzweifelhaft die Sylvin siibalpina in einer von europäischen Exemplaren abweichenden Färbung darstellten. In der zu Rate gezogenen Literatur finde ich. daß Frhr. v. Erlanger der einzige ist (cfr. Orn. F'orschungsr. d. Tunesien, J. f. O. 1099. p. 268), dem die Verschiedenheit nordafrikanischer weißbärtiger Grasmücken aufgefallen war. Der Diagnose nach wäre v. Erlanger nicht abgeneigt, die nordafrikanischen Stücke für die Heckel’sche Sylvia leucopogon (Meyer, Taschenb., Zus. p. 91), welche in Sizilien gesammelt wurde, zu halten; aber der Mangel genügenden Materials von dem typischen Fundorte ver- anlaßten v. Erlanger, die Frage offen zu lassen, ob die nord- *) Orn. Jahrb. XVII 1906. p. 26—27. 142 Literatur. afrikanischen Stücke zu leucopogon zu ziehen seien oder eine neue Eorm darstellen. Auf meine Bitte hatte Herr Dr. v. Lorenz die Güte, mir die im k. k. naturhistorischen Hof-Museum in Wien befindlichen Stücke der von Heckei gesammelten und als leucopogon aus Sizilien beschriebenen Sylvie, darunter auch die Type, zu senden. Obgleich sich diese Exemplare nicht mehr in tadellosem Zustande befinden, weist doch die intensive braunrote Kinn- und Kehlfärbung unzweifelhaft auf die europäische Form Hin, so daß die nordafrikanischen subalpina als Form abgesondert werden müssen. Allgemeiner Chara kt er: Sylvia subalpina ähnlich doch die bei dieser lebhafte Kinn-, Kehl- und Seitenfärbung nur sehr schwach angedeutet. 5 ad. Oberseite ziemlich hell aschgrau, nur wenig durch Braun getrübt; Kinn und Kehle sehr schwach weinrötlich, Seiten lebhafter überflogen. Alles übrige wie bei der europ. Form, vielleicht etwas lichter. Flgll. 58 — 59 mm. Type: 0 Tunis, V. (Koll. v. Tschusi). Literatur. Berichte und Anzeigen. A Bau. Das Brutgeschäft des Sumpfrohrsängers im Vorarlberger Rhein- tal. [Zeitschr. für Ool. u. Orn. XV. 1905. Nr. 2, p. 24—27.] Charakterisiert kurz das Gebiet mit seiner typischen Ornis und behan- delt dann sehr eingehend das Brutgeschäft des genannten Rohrsängers. T. R. Berge. Die Alpenringamsel im Erzgebirge. [Wiss. Beil. Leipz. Zeit. 1905. Nr. 79, p. 313—314.] Behandelt die Alpenringamsel im allgemeinen und ihr vom Verf. nach- gewiesenes Vorkommen im Erzgebirge im speziellen. T. G. Clodius. 2. ornithologischer Bericht über Mecklenburg. |Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklenburgs LIX. p. 121 — 144], An seine letzten Mitteilungen anknüpfend, setzt der bekannte Ornitho- loge seine durch große Genauigkeit sich auszeichnenden Berichte fort, die sich 1. in interessante Vorkommnisse als Ergänzungen der mit Wüstenei herausgegebenen »Vögel Mecklenburgs« und 2. in Beobachtungen über den Vogelzug teilen. Als neue Erscheinungen für die Landes-Ornis werden Mota- cilla boarula und Turclus obscurus angeführt. Im 2. Teile bespricht Verf. die wichtigeren Fragen des Vogelzuges und seine Bemühungen, im Lande genaue Beobachtungen durchzuführen. 2 Zug- und 1 meteorolog. Tabelle sind an- gefügt. T. Literatur. 143 N. Sarudny & Loudon Eine neue Form der Blaumeise, Cijanistts cae- ntleus orientnlis subsp. nov. — — ■ Vorläufige Bemerkungen über drei ornithologische Neuheiten aus Persien. [Orn. Monatsber. 1905, Heft 6, 7, p. 105 — 107.] Die erste Beschreibung betrifft eine gut unterscheidbare Form der Blau- meise aus den östl. Gouvernements des eur. Rußlands. Die zweite behandelt Certliia fam. persica und Troglodi/tes parvulus hyr- canus aus den an den Kaspi angrenzenden persischen Provinzen und Troylo- dgtes parvulus subpallichis aus den Gebirgen N. -Persiens. T. H Löns. Die Gefährdung unstrer Tierwelt. Vortrag. [Hannov. Tagbl. 1905, sep. 8, 12 pp.] Verf. legt warmempfundene, überzeugende Worte für die Erhaltung und Schonung der heimischen Tierwelt ein. Wir können den beredten Worten des Autors nur weiteste Verbreitung und Berücksichtigung wünschen. T. K- Parrot. Cyanopka ci/cinus japonir.a n. subsp. [Orn. Monalsber. 1905. p. 26. Sondert die japan. Blauester von der China's. T. K. Parrot. Einiges vom Dachauer Moos. [Orn. Monatsschr. XXX. p 71—80.] Verf. wendet sich vorwiegend gegen einen im »Zool. Garr.« erschienenen Artikel Ludw. Schuster’s, der das Dachauer Moos und spez. seine Vogel- welt behandelt. Eine 19jährige Beobachtungszeit, während welcher Verf. auch die Erforschung der Ornis genannten Mooses sich angelegen sein ließ, setzte ihn in den Stand, L. Schuster’s Publikation, welche sich nur auf die Wahrnehmungen während eines Sommersemesters beschränken, vielfach zu berichtigen und zu ergänzen. T. F. Helm. Ornithologische Beobachtungen. [Sep. a.: »J. f. 0. 185 VI. Entstehung des Wanderzuges » 186 VII. Schlußfolgerungen ......... » 194 Nachträge » 196 Bes ach einer Brutstätte des Tenfelssturmvogels Oestrelata feae (Salv.) Von P. Ernesto Schmitz. Von diesem so interessanten Brutvogel Madeiras hatte ich schon verschiedene Male Gelegenheit, einzelne Nachrichten zu bringen. Als ich aber am verflossenen 11. Juni durch den Besuch eines Burschen überrascht wurde, der mir in einem Korbe 4 lebendige Exemplare dieses Vogels zugleich mit einem unversehrten frischen Ei brachte, da stand es bei mir fest: „Du mußt trotz deiner alten Beine den ßrutort aufsuchen und mit eigenen Augen so nahe als möglich alles besichtigen.“ Da der Bursche in jedem Neste, d. h. Loche, einen Vogel gefunden, 200 P. E. Schmitz: Besuch einer Brutstätte des Teufelssturmvogels. aber nur in zweien ein Ei (eins wurde leider zerbrochen), da andererseit von den Vögeln 2 <*, und 2 9 waren, so hegte ich nebenbei die Hoffnung, daß in einigen Tagen noch mehr Eier oder Vögel gefunden werden könnten, die sich allerdings als eitel erweisen sollte. Der Bursche hatte am 10. Juni morgens 7 Uhr den Brutplatz, einen Felsvorsprung, vermittelst Strick besucht und abgesucht. Er fand 4 faustgroße Löcher, halbver- steckt unter Grasbüscheln, die in wagrechte Erdkanäle von 50 bis 80 cm Tiefe führten und am Ende sich erweiterten. In jedem befand sich ein Vogel. Mehr Nacht- als Tagesvogel machte keiner Anstalten zum Entweichen. Die eindringende Hand wurde mit Schnabelhieben angegriffen. Aus dem Loche her- ausgezerrt, vollführten die Vögel ein fürchterliches Zetergeschrei. Beim Abbalgen erwiesen sich alle sehr fett. Einer gab noch nach dem Tode eine große Masse 01 von sich. Auf den 15. Juni hatte ich meinen Besuch angesetzt und zu meinen Begleiter einen meiner besten Seminaristen gewählt. Da besagter Felsvorsprung, in einer Höhe von 1400 m über dem Meeresspiegel, nur in 5 Stunden Marschierens und Kletterns von Funchal aus zu erreichen ist, so bestellte ich mir für die 3. und 4. Stunde 3 Träger mit Llängematte, von denen jedes- mal einer etwas ausruhen konnte und einen weiteren Träger für den Mundvorrat der kleinen Karawane. Um 3 Uhr mor- gens brach ich mit meinem Begleiter auf, in der Richtung nach Miradouro, in 500 m Höhe, wo die Leute uns erwarteten. Bis 4 Uhr war es noch dunkel und die Vogelwelt im Schlafe. Dann aber, zwischen Zuckerrohr-, Bananen-Feldern und Wein- bergen immer höher steigend, hörten wir wiederholt Schwarz- plättchen und Kanarien Wildlinge, Hänflinge und besonders Rot- kehlchen ihr Morgenlied singen. In Lombo dos Ag'uiares wird der gutgepflasterte Weg zu einer förmlichen Treppe, mü- hevoll und doch anmutig; denn große Strecken hindurch ist er völlig durch die Weinstöcke überwölbt und die armen strohge- deckten Häuschen der Anwohner zu beiden Seiten heimeln an durch ihre Reinlichkeit und die kleinen Blumengärtchen vor denselben. Nahe bei Miradouro hören die Weinberge auf und beginnt der Kastanienwald, der einstmals ungeheure Strek- ken Madeiras bedeckte und den Landbewohnern ein Hauptnah rungsmittel für das ganze Jahr lieferte, jetzt aber immer mehr P. E. Schmitz. Besuch einer Brutstätte des Teufelssturmvogels. 20t und mehr abstirbt und durch Fichtenwald ersetzt wird. Jetzt läßt auch der Madeiralorbeerfink mit der Schwarzamsel sich hören; der einfarbige und der fahle Segler tummeln sich ge- schäftig, da die aufgehende Sonne die Insektenwelt herauslockt, und der Turmfalke zieht seine Kreise und rüttelt über den Ab- hängen auf der Suche nach einem Frühstück. Um 5 Uhr sind wir in Mira do uro angelangt und nützen die Zeit bis 6 Uhr aus. um die entomologischen Sammlungen unseres Seminars mit einigen neuen Arten von Fliegen, Spin- nen u. s. w. zu bereichern. Um 6 Uhr wird mit der Hängematte aufgebrochen ; von jetzt an gibt es keine menschlichen Wohnungen mehr, höchstens Fußpfade, wo manchmal weder Pferd noch Maultier passieren könnte; zunächst geht es unter Kastanien-, Lorbeer- und Fich- tenbäumen weiter, bald aber in völlig baumloser Weideregion, die überall mit Felsblöcken übersäet, bisweilen von großen felsigen Strecken ganz unterbrochen ist. Bergauf, bergab, aber immer ansteigend, muß in 21/2 Stunden die kleine Flochebene Achada do Cedro, 1400 m Höhe, erreicht werden. An 3 Stellen ist der Aufstieg so steil und schwer, daß die Hängematte ver- lassen werden muß. Von der Vogelwelt sieht man nur die beiden ebenerwähnten Segler und den Mäusebussard, g'anz besonders aber Berthelot’s Pieper, dessen melancholisches Tsitsitsi! oder Tsitsi! von allen Seiten ertönt. Rebhühner und Wachteln, sowie Waldschnepfen, die doch zu Madeiras Stand- vögeln gehören, sind mir nirgends begegnet. Zahlreiche Schaf- herden und vereinzelte Ziegenherden beleben die Einsamkeit, sowie wilde Kaninchen, von denen eines, noch zappelnd, von dem uns begleitenden Hunde herbeigebracht wurde, obwohl er dazu keinen Auftrag erhalten hatte. Aus der Blumenwelt ist mir besonders die Fingerhutstaude (Digitalis purpurea ') aufge- fallen, die auch noch über 1200 m Höhe hinaus zu finden war, und aus der Baumwelt vereinzelte Exemplare des Lorbeerbau- mes, der Persea indica und Oreodaphne foetens an besonders geschützten Stellen. Um 8j/2 Uhr wurde Rast gemacht auf der Achada do Cedro. Noch einige Schritte und ein unbeschreibbares Schau- spiel bot sich unseren Blicken. Fast senkrecht zu unseren Füßen ein 8 — 900 m tiefer Talkessel mit dem Kirchdorfe Cur- 202 P. E. Schmitz: Besuch einer Brutstätte des Teufelssturmvogels. ral das Freiras, und doch befinden wir uns erst auf mittlerer Höhe ; die anderen es einschließenden Bergkuppen steigen auf bis zu 1600, 1700 und im Pico Ruivo selbst bis zu 1865 m. Einige ganz senkrechte und ungeheuere Felswände sind völlig nackt oder nur mit bunten Flechten bekleidet; andere weniger steile zeigen Pflanzenwuchs, besonders Ginster- und Waldbeer- sträuche. Nach eingenommenem trockenen Frühstück — die Träger hatten absichtlich trotz der überaus harten Tragarbeit keinen Wein oder sonst üblichen Grog mitgenommen, damit man im Falle eines Unglückes sie nicht der Trunkenheit beschuldigen könne — ging es unter Zurücklassung der Hängematte mit Stricken zur Aufsuchung unseres Felsvorsprunges. Es mußten 3 bis 4 steile Felskuppen umgangen werden, wo ein Fehltritt sofort in den tiefen Abgrund befördert hätte. Dazu bildeten sehr oft nur loses Geröll oder lockere vulkanische Asche den einzigen Weg. Angst fühlte ich nicht, trotzdem spannten an 3 der gefährlichsten Stellep 2 der führenden Leute, von denen einer voraus, der andere hinter mir ging, zwischen sich nach dem Abgrund hin straff ein Seil aus, damit ich mich sowohl an der Felswand wie an dem Seile stützen konnte. Nach 3/4 stündigem Klettern war die Stelle erreicht, d. h, ich befand mich 15 m senkrecht über derselben und streckte mich auf dem Boden aus, um sicher über den Felsrand hinaus alles zu beob- achten. Mein Bursche knüpfte schnell einen 15 m langen Strick zu einer Schlinge unter den Armen mit dem Knoten auf der Brust, gewinnt eine noch etwas tiefer gelegene Stelle, hier wird der Strick von dem stärksten der anderen Leute frei und fest gehalten, aber allmählich nachgelassen, während der Bur- sche an der Felswend herabgleitet, die Hände am Strick und mit den Zehen alle kleinen Unebenheiten aufsuchend, um sich an etwas zu stützen und sein Gewicht zu erleichtern. Im Au- genblicke war er auf dem Felsvorsprung, der ein rechtwink- liges, sehr gestrecktes Dreieck bildete, dessen Seiten etwa 10, 30 und 36 m lang waren, die längste nach dem Abgrunde hin. Geröll und Erde mit Gras und anderer Pflanzenwuchs bedeckte den Platz. Die 4 erwähnten Löcher resp. Gänge, die unter sich nur einen Abstand von 40 cm bis 2 m hatten, konnte ich deutlich beobachten. Von neuem untersucht, fand sich weder P. E. Schmitz: Besuch einer Brutstätte des Teufclssturmvogels. 203 Vogel noch Ei. Der Platz war von den Vögeln augenschein- lich aufgegeben worden. Auch vermute ich, daß nur die er- beuteten 2 Paare dort gewohnt hatten; denn die beiden Eier konnten nur von den erbeuteten beiden 9 stammen, deren Eier- stock nur noch aus winzig kleinen Eierchen bestand. Da aber in jedem Gang ein Vogel gefunden wurde, so nehme ich an, daß 2 Gänge nur für die die beiden anderen, je mit 1 Ei belegt, für die 9 waren Nach Angabe des Burschen waren letztere verhältnismäßig weiter. Das geringe hervorgeholte Nestmaterial erwies sich als dürres Gras uud Kraut von den verschiedenen Pflanzen, die an Ort und Stelle wuchsen. Ich über- gab sie einem hiesigen tüchtigen Botaniker, Carlos Azevedo Menezes, der zu seiner großen Verwunderung feststellen konnte, daß der Teufelssturmvogel, obwohl ausgesprochener Nacht- und Seevogel, fast das ganze Reich der Flora seinem Nestbau dienstbar gemacht hatte. Er fand darin : Das erwähnte Ei hat Mittelgröße zwischen den beiden früher von mir bekanntgegebenen. Das 1. maß 59x42 mm, das 2. nur 52,5x40,5 mm, das gegenwärtige mißt 55,5x41 ,2 mm mit 25,5 mm dp. und wiegt (nach 12 Tagen Trocknens) 2,45 g. Die Farbe ist reinmattweiß und zeigt keinerlei Zeichnung ; die Luftkammer, 20 mjm im Durchmesser, ist durchscheinend; einige kleine Kalkkörnchen zeigen sich hier und da auf der Schale, deren Korn sehr fein ist. Der Dotter war hellgelb. Ich wollte mir nicht versagen, das Ei auch auf etwaigen tranigen Beige- schmack zu prüfen, konnte einen solchen aber nicht herausfinden. Die Eier kommen am nächsten den Eiern von Puffinus anglo- rum, sind aber durch Größe, Form und Gewicht nicht unschwer von denselben zu unterscheiden, ln der Größe, 52 bis 59 mm, reichen die 3 von mir beschriebenen Teufelssturmvogeleier eben Fes tuen jubata Lowe, . Farn Rumex maderensis Lowe, . ,, Erica cinerea L. . . . ,, Echiurn candicans L. fil. . ,, Sarothamnus scoparias Koch, ,, Sinapidendron jrutescens Lowe. ,, Armer ia maderensis Lowe, ,, Geranium maile L., . . ,, Cerastium azoricum Höchst. ,, Usnea sp. . . . , ,, Familie Gro.mineac Polpgonaceae Ericaceae Rorragineac Lcguminostte Cruci ferne Plumhagineae Geranin recte Cai 'gophijlla cea e Eichenes 204 R. Bar. Snouckaert: Formen der Sumpfmeisen und Baumläufer. an die kleinsten Puffinus anglorum. Die Form ist eine noch bauchigere. Besonders aber ist das Gewicht ein viel geringeres, nämlich unter 2,5 g, während das der Puffinus anglorum zwi- schen 4,5 und 5 g. schwankt. Was die Vögel selbst betrifft, so fand ich folgende Maße: 2 Ö je 34 cm lang, die 2 9 35,5 und 37 cm, Flügel 26 cm, Schwanz 13 cm, Lauf 3,2 cm, Flügel den Schwanz überragend 1,5 cm, Mittelzehe 4,5 cm. Die Stirn ist weißg'rau, der Schwanz oberseitig blaugrau, unterseitig weiß- grau, Tarsus nicht zusammengedrückt wie bei Puffinus anglo- rum , sondern rundlich, violett, Schwimmhaut unten schwarz, oben ebenso mit Ausnahme der beiden Ecken der Winkel, die hellfarbig sind, in geringerer Ausdehnung auf den äußeren als auf den inneren Winkeln. Bevor wir den Rückweg antraten, wurde auf dem Felsvor- sprung nach einem etwaigen 5. Gang geforscht, aber vergebens. Floffentlich wird, wenn nicht im nächsten Jahre, dann in den folgenden dieser Brutplatz wieder bezogen. Es ist derselbe, von dem auch im vorigen Jahre der Oestrelata feae pullus und das unbefruchtete verlassene Ei kam. Jn seinem unteren Teile heißt er Po io da ag ua d o Tei x o, im oberen P o i o do Louro. Gegen 9 1/2 Uhr zogen von allen Seiten Nebel herauf an dem bisher ganz unbewölkten sonnenstrahlenden Himmel. Ein Berthelots-Pieper zeigte sich auf einer den Brutplatz überra- genden ganz spitzen Felspyramide, um uns ein Abschiedslied- chen zu singen. Sofort wurde die Rückreise angetreten, die ohne größeren Zwischenfall verlief; nur geschah sie stundenlang- in beständigem, wenn auch nicht sehr dichtem Nebel. Um 21/, Uhr nachmittags war ich wieder mit meinem Begleiter in Funchal, froh daß alles ohne Unfall verlaufen war. Funchal, 25. Juni 1906. Die holländischen Formen der Sumpfmeisen und Baumläufer. Von R. Baron Snouckaert van Schauburg. In unserer ornithologischen Literatur ist bislang nur von Parus palustris L. und Certhia familiaris L. die Rede gewesen; niemand, auch nicht Al bar da, hat sich jemals bemüht, die R, Bar. Snouckaert: Formen der Sumpfmeisen und Baumläufer. 205 einheimischen Sumpfmeisen und Baumläufer auf ihre Formen einer eingehenden Prüfung zu unterwerfen, obwohl die Namen Parus salicarius und Certhia brachydactyla hier zu Lande selbstverständlich längst genügend bekannt waren. Ich habe es nun für wünschenswert gehalten, diese An- gelegenheit genau zu untersuchen, und daß mir dieses bis zu einem gewissen Grade gelungen, mögen folgende Zeilen be- weisen. Selbstredend lag es mir hauptsächlich daran, ein möglichst großes Balgmaterial heranzuziehen; es hat damit aber bei uns seine eigentümlichen Beschwerden, denn erstens besitzen die einheimischen Museen keine Suiten aus dem ganzen Ländes- territorium und ferner sind frischgeschossene oder gefangene Exemplare schwer zu bekommen. Alles in allem habe ich gegen 70 Sumpfmeisen untersucht und, wie zu erwarten war, dabei sowohl Glanz- wie Mattköpfe gefunden. Erstere bestimmte ich (nach Hartert) als Parus palustris longirostris, letztere als Parus atricapillus rhenanus. Der Mattkopf ist in Holland keine Seltenheit; alle Graumeisen, die ich früher in der Provinz Süd-Holland sammelte, gehören zu dieser Form. Die Stücke im Leidener Museum, welche alle in der Umgebung dieser Stadt, also ebenfalls in Süd-Holland erlegt wurden, sind gleich wie die bei Haarlem (Nord- Holland) erbeuteten Exemplare der Sammlung van Wicke voort- C rommelin (es befinden sich Nestjunge dabei) Mattköpfe. Dagegen erwiesen sich die vielen Graumeisen, die ich später in der Provinz Utrecht sammelte bis auf eine einzige im Winter geschossene als Glanzköpfe. Der Mattkopf ist gewöhnlicher Brutvogel in Süd- und Nord-Holland, in Utrecht dagegen brütet, soviel mir bis heute bekannt, nur der Glanzkopf. F'ür Limburg ist das Brüten beider Arten bewiesen; ich erhielt nämlich von dortselbst einen auf dem Neste gefangenen alten Glanzkopf, sowie ein kleines, eben flügges Junge des Mattkopfs. Aus der zwischen Utrecht und Limburg gelegenen Provinz Gelderland erhielt ich Exemplare beider Arten*), darunter zwei Mattköpfe, welche in einem Weidendickichte am Rheinufer *) Ob beide oder eine dortselbst brüten, bleibt einstweilen dahingestellt. 206 R. Bar. Snouckaert: Formen der Sumpfmeisen und Baumläufer. erlegt worden waren. Aus den weiteren Provinzen kam mir kein oder wenigstens ganz ungenügendes Material zur Hand. Vorläufig ist also nachg-ewiesen, daß im Westen des Landes, in der Nähe der Nordsee, der Mattkopf überwiegend vor- kommt und dortselbst brütet, daß dagegen mehr östlich der Glanzkopf in der Mehrzahl zu sein scheint; daß in den Weiden- pflanzungen am Rhein (an anderen Flüssen und Gewässern vermutlich ebenfalls) der Mattkopf angetroffen wird und daß in Limburg, nahe der deutschen Grenze, beide Arten brüten. Aus der an Belgien grenzenden Provinz Nord-Brabant er- hielt ich zwei gestopfte Exemplare; das eine ist ein gewöhn- licher Mattkopf (Parus atricapillus rhenanus) , das andere aber fiel mir sofort durch den grauen Ton der Oberseite, sowie durch die breiten, weißgraulichen Säume der Schwungfedern auf. ln ihm erkannte ich Parus atricapillus borealis , welche Bestimmung nachträglich von Herrn Dr. Hartert, dem ich den Vogel zur Ansicht zusandte, bestätigt wurde. Dieses Stück ist vor vielen Jahren in der Umgegend der Stadt ’sHertogen- bosch erlegt worden; leider hat man damals das Geschlecht nicht untersucht und ebensowenig das Erlegungsdatum notiert. Ich habe es trotzdem für ratsam gehalten, den höchst inte- ressanten Vogel für meine Sammlung zu erwerben; soviel mir bekannt, stellt selber ein Unikum dar. Von Baumläufern haben mir, außer den Exemplaren meiner eigenen Sammlung, nur 37 Bälge zur Verfügung gestanden. Viele dieser Stücke sind schon ziemlich alt (es fanden sich dabei einige aus den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts!) und etwas verblichen. Soviel ist aber sicher, daß keine einzige Ccrtliia familiaris darunter steckt. Ich habe früher in Süd- Holland seit einem Dezennium in Utrecht Baumläufer ge- sammelt, auch von mir befreundete Herren aus anderen Pro- vinzen frischgeschossene Stücke erhalten, aber niemals eine Certhia familiaris dabei angetroffen. Ich darf also wohl mit Hartert (Vögel der palaearktischen Fauna, p. 320) behaupten, daß der gewöhnliche holländische Baumläufer Certhia brachy- dactyla ist. Neerlangbroek in Holland, August 190G. Prof. Knot'ek: Zwei Raubmöven aus Mähren. 207 Zwei Raubmöyen aus Mähren. Von Prof Knotek-Bruck a. M. 1. In erster Linie erachte ich es als meine Pflicht, meine Angaben über Lestris crepidatus (Banks), unter welchem Namen ich jene auf den Feldern von Pinke bei Mähr.-Neustadt er- legte Raubmöve in meinem ,, Bei trag zur Ornis der Um- gebung von Olmütz'1*) anführte, richtig zu stellen. Diese Möve stand mir aus meiner Jugendzeit in Erinnerung, doch da ich bei der Abfassung meines Beitrages über ihre Artzugehörigkeit im Zweifel war, so wandte ich mich wegen ihrer Bestimmung an Prof. Talsky in Olmütz, wo sie in der Sammlung der k k. Oberrealschule ihre Aufstellung gefunden hatte. Seine Bestimmung als Lestris buffoni Boie glaubte ich bezweifeln zu müssen und brachte dies in einer Anmerkung an betreffender Stelle zum Ausdruck. Gelegentlich eines Vergleiches mehrerer Raubmöven, die ich für unsere Anstaltssammlung in Bruck a. M. aufstellte, stiegen mir doch Zweifel über die Richtigkeit meiner damalig'en Ausführungen auf, und ich erbat mir von der Direktion der Oberrealschule in Olmütz das Präparat zur Ansicht. In zuvor- kommender Weise wurde mir dasselbe vom Kustos des natur- wissenschaftlichen Kabinets der Anstalt, Herrn Prof. Neuwirth, zugesandt, und es zeigte sich, daß Prof. Talsky mit seiner Bestimmung recht hatte. Die Möve ist ein junges Exemplar der kleinen Raub- möve ( Stercorarius longicaudatus Vieill. Lestris buffoni Boie vom selben Jahre, also eine neue Art für die Umgebung- von Olmütz. Dafür fällt aber Stercorarius parasiticus (L ) = Lestris crepidatus (Banks) aus. 2. Unter den Raubmöven, die sich ab und zu in das Binnenland verfliegen, ist die mittlere Raubmöve ( Stercorarius pomarinus (Temm.) die häufigste, wie aus den gelegentlichen Meldungen hervorgeht. Gelegentlich eines Besuches in Gr. -Seelo witz bei Brünn sah ich in der erzherzoglichen Forstkanzlei eine fliegend aus- gestopfte mittlere Raubmöve, deren Besitz ich heute der Liebens- würdigkeit des erzherzoglichen Waldbereiters Herrn F. Ambros *) ctr. Orn. Jahrb. IX. 1898. p. 155. 208 Gurt Loos: Beobachtungen über Schwalben im Herbste 1905. verdanke. Der Vogel befindet sich in dem interessanten Zwischenkleide, das er im zweiten Herbste anlegt und im dritten mit dem xAlterskleide vertauscht. Erlegt wurde diese Möve aus einem Fluge von vier Artgenossen auf den Feldern der Gemeinde Nikoltschitz bei Gr.-Seelowitz im Herbste 1898. Ein Heger sah die Vögel bei den das Terrain durchschneidcn- den Wassergräben streichen und auf den von ihm auf gut Glück auf weite Distanz abgegebenen Schuß fiel das eine Stück herab. Bruck a. M., im August 1905. Beobachtungen über Schwalben im Herbste 1905. Von Gurt Loos. Aus den verschiedensten Gegenden sind Berichte über verspäteten Schwalbenabzug im genannten Jahre veröffentlicht worden. Obwohl man bei einig'er Aufmerksamkeit fast all- jährlich anfangs Oktober hie und da noch vereinzelt Schwalben bemerken kann, so war mir doch die Erscheinung in dem über 700 m hoch gelegenen königlich sächsischen Staatsforst- reviere Karls feld am 2. Oktober bei verhältnismäßig kalter und feuchter Witterung eine völlig neue, die umsomehr meine Verwunderung erregte, als es unweit von jenem Orte, wo die Schwalbe bemerkt wurde, und zwar ln dem etwas höher ge- legenen Karlsfelde zu gleicher Zeit ziemlich lebhaft schneite. Nicht uninteressant dürften sich nun auch die gleichzeitigen Herbstbeobachtungen über Schwalben aus dem mildesten Teile Böhmens, dessen Weingebiet, und zwar aus der Umgebung von Liboch gestalten. Da hier, wie bereits angedeutet wurde, das Vorkommen der Schwalben anfangs Oktober keine so seltene Erscheinung ist, so wurde mit den Aufzeichnungen hierüber erst nach Mitte dieses Monates begonnen. Hier sei eingangs erwähnt, daß Ende September noch junge Feuerschwalben im Neste waren, ja in einem Falle fand dies sogar noch in der zweiten Oktoberwoche statt. Am 17. Oktober befand sich an der Liboch er Schule noch eine große Schar Schwalben, welche sich aus Feuer- und Stadtschwalben zusammensetzte. Nach dieser Zeit wurden Curt Loos: Beobachtungen über Schwalben im Herbste 190S. 209 zwar keine Stadtschwalben weiter gesehen, dagegen sah man Feuerschwalben fast tagtäglich in Liboch noch umher- fliegen. Am 23. Oktober wurde eine Schwalbe beobachtet, am 24. lag etwas Schnee. Als derselbe nachmittags verschwunden war, konnte man beim Meierhofe 2 Schwalben umherfliegen sehen. Am 25. Oktober wurde im Nachbarorte Schelesen noch eine Schwalbe gesehen, am 26. in Chudolas zunächst einzelne, dann etwa 15 Stück. Auch in Liboch wurden während dieser Zeit Schwalben beobachtet, ferner auch noch am 27. und mehrere daselbst am 28. Oktober. Am 31. Oktober sammelten sich bei der Schmiede in Klein - Liboch vormittags etwa 30 Schwalben, die aber gegen Mittag verschwunden waren. Ich sah am selben Tage 5 Stück hoch über Liboch kreisen. Ein derartiger Hochflug der Schwalben, wie er im Sommer häufig stattfindet, wurde in der letzten Zeit nie beobachtet und scheint ein Ausfluß des sich Geltung verschaffenden Wandertriebes gewesen zu sein; denn dieser fand kurze Zeit vor dem Witterungswechsel statt, da sich bereits am 2. November trübes Wetter und gegen Abend dieses Tages Regen einstellte. Mehrere Tage nach dieser Er- scheinung wurde keine Schwalbe beobachtet. Erst am 6. November früh gegen 8 Uhr wurde wieder eine Schwalbe, später zwischen 10 und 11 Uhr wurden 6 Stück in Liboch gesehen; am 7. war abermals daselbst eine Schwalbe, die letzte wurde hier am 10. November beobachtet. Aus dem benachbarten Städtchen Wegstädtl sind dem Berichterstatter einige zuverlässige Daten zur Verfügung ge- stellt worden. Die Zuckerfabrik daselbst bildete einen beliebten Auf- enthaltsort für die Schwalben. Dort hielten sich an den ge- schützt gelegenen Wänden Fliegen auf, die den Schwalben bis in den November hinein noch Nahrung boten. Im Oktober und zwar bis zum 30. dieses Monats wurden fast tagtäglich eine oder mehrere Schwalben auf dem Wege von der Elbe bis zur Zuckerfabrik beobachtet Etwa am 3. November be- fanden sich bei der Fabrik noch einige Schwalben und un- gefähr am 9. November wurden daselbst mehr als 20 Stück beobachtet. Schließlich wurden in der Zeit vom 13. bis 15. No- 14 210 P. A. Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. vember daselbst 3 tote Schwalben aufgefunden. Nach dieser Zeit aber ist dort keine mehr beobachtet worden. Liboch a. E., im Dezember 1905. Ornithologisclie Beobacht nagen in Mariahof in Ober- steiermark im Jahre 11)05.*) Von P. Alexander Schaffer. Wi nterbeobachtungen. Auffallend war es vergangenen Winter, daß an dem Futterplatze vor meinem Zimmerfenster keine Panis palustris und caeruleus erschienen, sondern nur Parus major. Dieselbe Beob- achtung wurde auch im nahen Neumarkt gemacht. Es scheint überhaupt Parus palustris bedeuteud abgenommen zu haben. Dafür wurden in nächster Nähe mehrere Kirschkernbeißer ( Coccothraustes coccothraustes) gesehen und auch einige erlegt, welche von P. Blasius Hanf selten beobachtet worden waren. Als Neuheit erschien Loxia leucoptera bifasciata (weiß- bindiger Kreuzschnabel). Derselbe wurde Ende Jänner und am 12. Februar in Gesellschaft von Loxia curvirostra in meinem Garten gesehen, leider aber nicht erlegt. Auch in der Nähe von Judenburg wurde er beobachtet und ein Exemplar ge- fangen, welches man mir senden wollte, das aber früher einer Katze zum Opfer fiel. — Endlich sei noch bemerkt, daß in diesem Winter auffallend viele Archibuteo lagopus vorhanden waren. Mit 17. Februar begannen die ersten Frühjahrsbeobachtungen, welche im fol- genden verzeichnet werden. Frühjahrszug. 1. Cyanecula suecica leucocyana. Weißsterniges Blaukehlchen. 14. IV. wurde 1 Ex. gesehen. 2. Erithacus rubeculus. Rotkehlchen. 19. 111. vormittags 1 Ex. gesehen. *) cfr. Orn. Jahrb. XVI. p. 205 — 211. P. A. Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. 211 3. Raticilla titis. Hausrotschwanz. Sehr häufiger Brut- vogel 19. III. einzelne angekommen, 28. III. noch immer nur einzelne vorhanden; 30. III. allgemein verbreitet. 4. Ruticilla phoenicura. Gartenrotschwanz. 3. IV. nach- mittags l Ex. angeblich gesehen worden. Wetter: vormittags Regen und Schnee, nachmittags schön, aber N. Sturm. 13. IV. vormittags I Ex. in meinem Garten; allgemein angekommen. 5. Pratincola rubetra. Braunbrüstiger Wiesenschmätzer. 15. IV. vormittags 1 Ex. gesehen und erlegt 28. IV. vormittags allgemein verbreitet; war in diesem Jahre besonders häufig. 6. Saxicola oenanthe. Grauer Steinschmätzer. In Mariahof Durchzügler, auf den Alpen Brutvogel. 29. III. vormittags 3 Ex. gesehen. 7. Turdus musicus. Singdrossel. 17. 111. vormittags 1 Ex. g'esehen, 20. III. vormittags 1 Ex. singen gehört; allgemein verbreitet. 8. Acrocephalus arundinaceus . Drosselrohrsänger. 1 9. V. nach- mittags 3 Ex. gesehen und 1 Q erlegt, 24. V. vormittags bis 26. V. je 1 Ex. gehört und gesehen. 9. Phylloscopus rufus. Weidenlaub vogel. 4. IV. vormittags 1 Ex. erlegt. Scheint in diesem Jahre seltener zu sein. 10. Sylvia atricapilla. L. Mönchsgrasmücke. 4. V. nach- mittagfs 1 Ex. zuerst gfehört. 0 o 1 I . Sylvia curruca. Zaungrasmüekc 4. V. vormittag's 1 Ex. gesehen. 12. Sylvia Sylvia. Dorngrasmücke. 24. IV. nachmittags 1 Ex., 28. IV. allg-emein verbreitet. 13. Tichodroma muraria. Mauerläufer. Den 13. IV. abends wurde hier 1 Ex. im Sommerkleide erlegt. Indem dieser schöne Vogel im Winter fast jährlich erscheint und am etwa eine halbe Stunde in der Luftlinie von hier entfernten Buchsberge brütend oder mit Jungen gefunden worden, so betrachte ich ihn als einheimisch, höchstens als Strichvogel. Auch der fürstlich Rosenberg’sche Forstmeister Herr Josef Eley in Sonnegg- in Kärnten teilte mir mit, ihn mehrmals in den Niederungen brütend gefunden zu haben. 14 . Alauda arvensis. Feldlerche. 8. III. vormittags die ersten 2 Ex. gesehen, 18. III. allgemein angekommen, erstes Ex. singen gehört. 14* 212 P. A. Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. 15. Anthus trivialis. Baumpieper. 18. IV. vormittags viele Exemplare singen gehört. 16. Anthus pratensis. Wiesenpieper. 20. III. nachmittags 3 Ex. gesehen. 17. Motacilla alba. Weiße Bachstelze. 9. III. morgens 1 Ex. gesehen, 15 III. morgens mehrere vorhanden und angesiedelt. 18. Coccothraustes coccothraustes. Kirschkernbeißer. Stand- vogel oder Wintergast? 20. 1. wurden 2 Ex. gesehen, 27. I. 1 Ex. erlegt, später wurden noch 4 Ex., wie mir mitgeteilt wurde, erlegt. Kommt jetzt also häufiger als zu P. Blasius Hanfs Zeiten vor. 19. Serinus serinus. Girlitz. 4. V. vormittags 1 Ex. g'esehen. Ich beobachtete diesen Vogel weit seltener als vor einigen Jahren, zu welcher Zeit er auch in meinem Garten brütete. 20. Sturnus vulgaris. Gemeiner Star. Meist Durchzügler, mitunter Brutvogel. 17. II. vormittags 1 Ex. erlegt, 27. II. mittags 30 — 40 Ex. oder noch mehr gesehen, 27. III. nach- mittags zirka 20 Ex. in Gesellschaft von Vanellus vanellus gesehen. 21. Oriolus oriolus. Kirschpirol. 4. V. nachmittags l Ex. gehört, 5. V. nachmittags 1 Ex., sehr altes erlegt, 13. V vormittags 2 Ex. gesehen. 22. Nucifraga caryocatades. Tannenheher. Ich hörte in diesem Jahre sowohl am 30. Mai, als auch am 13. Juni je ein Exemplar in meiner nächsten Nähe. Es ist daher ganz sicher, daß der Tannenheher bei uns Brutvogel ist und zwar nicht bloß an der Waldgrenze auf den Alpen, sondern auch tiefer unten. 23. Lanius excubitor. Großer Würger. 20. III. noch vor- handen. 24. Lanius collurio. Rotrückiger Würger. 27. IV. nach- mittags 1 Ex., 1. V. vormittags allgemein vorhanden. 25. Muscicapa grisola. Gefleckter Fliegenfänger. 10. V. vor- mittags 1 Ex. erlegt. 26. Muscicapa atricapilla. Schwarzgrauer Fliegenschnäpper. 27. IV. vormittags 1 Ex. erlegt. 27. Hirundo rustica. Rauchschwalbe. 26. III. nachmittags 1 Ex. gesehen, 27. III. nachmittags 2 Ex. gesehen, 10. IV. noch immer nur 2 Ex. vorhanden, 12. IV. etwas mehr Ex., P. A. Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 14. IV. scheint sie ziemlich vollständig erschienen zu sein, und sucht überall ihre gewohnten Nistplätze auf. Ist in diesem Jahre besonders zahlreich erschienen. 28. Chelidonaria urbica. Fensterschwalbe. 12. IV. vormittags 1 Ex.j 30. IV. vormittags allgemein verbreitet und angesiedelt. Ist in diesem Jahre weniger zahlreich erschienen. 29. Clivicola riparia. Uferschwalbe. 30. IV. vormittags 2 Ex. beim Furtteich. 30. Apus apus. Mauersegler. 29. IV. vormittags 4 Ex. an- gekommen, 2. V. vormittags 1 Ex. gesehen, 3. V. vormittags vollständig erschienen. 31. Jynx torquilla. Wendehals. 4. IV. morgens 1 Ex. in meinem Garten gehört. Brütete wie im Vorjahre in einem Baume unter meinem Zimmerfenster. Als die Jungen sich schon meldeten, schoß ein unerfahrener Schütze das Weibchen weg, da er es für Lanius collurio hielt und so mußte das ö allein die Jungen auffüttern, was auch gelang. 32. Upupa epops. Gemeiner Wiedehopf. Durchzügler, mit- unter Brutvogel. 4. IV. vormittags 1 Ex., 14. IV. vormittags 2 Ex. in meinem Garten, l Ex. erlegt. Brütete in diesem Jahre in einem hohlen Baume bei uns und wurde öfters gehört. 33. Cuculus canorus. Kuckuck. 23. IV. abends 1 Ex. ge- hört, 26. IV. vormittags schon mehrere vorhanden. 34. Asio otus. Waldohreule. Ich erhielt in diesem Jahre zwei lebende Junge im Nestkleide, deren Eltern leider weg- geschossen worden waren. Als ich später noch ein jüngeres, recht herabgekommenes Exemplar erhielt und den zweien bei- gesellte, wurde es von denselben aufgefressen. 35. Syrnium aluco. Waldkauz. Am 2. Juni sah ich zwei junge Waldkäuze im teilweisen Nestkleide, welche noch nicht fliegen konnten und ein altes, braunes 9 auf einer großen Linde nächst meiner Wohnung. Ein unwiderleglicher Beweis, daß diese Eule wenigstens jetzt bei uns brütet, wenn sie auch P. Blasius Hanf hier nie brütend gefunden hat. Daß diese Eule mitunter auch nützliche Vögel vernichtet und dadurch schädlich wird, zeigt folgendes: Es brüteten in diesem Jahre auf dem Kirchturme auch zwei Paare Turmfalken ( Tinnunculus tmnunculus ). Da hörte nun einmal der Meßner nachts am Turme gerade in der Gegend, wo die Nester sich 214 P A. Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. befanden, einen starken Lärm, den er sich nicht zu erklären vermochte. Die Turmfalken aber waren von dieser Zeit an samt ihrer Brut verschwunden und jedenfalls von den Käuzen geraubt. 36. Tinnunculus tinnunculus. Turmfalke. 24. III. vor- mittags 1 Ex. gesehen, flog direkt zum Kirchturme, wo in diesem Jahre 2 Paare brüteten, über deren Schicksal ich sub Syrnium aluco berichtete. 37. Tinnunculus vesper tinus. Rotfußfalke. Am 1 7. V. vormit- tags wurde 1 9 gesehen und geschossen. 38. Buteo luteo. Mäusebussard. 16. III. vormittags 5 —6 Ex. o angekommen. 39. Archibuteo lagopus. Rauchfußbussard. Den 24. IV. nach- mittags wurde noch 1 Ex. gesehen. 40. Columba palumbus. Ringeltaube. 6. III. vormittags 3 Exemplare. 41. Turtur turtur. Turteltaube. 5. V. vormittags 1 Ex. 42. Coturnix coturnix. Wachtel. 7. V. und 9. V. vor- mittags bis 24. V. nur wenige Exemplare zu hören. NB. Meine zwei im Käfig" gehaltenen Wachteln schlugen fast während des ganzen Winters in der Morgendämmerung bis 3. April 1. J., dann schlugen sie im Gegensätze zu den früheren Jahren, wo sie im Winter nie und erst vom 3. April an schlugen, fast nie, erst im Juni begannen sie auch untertags zu schlagen. Übrigens hörte man auch im Ereien wenige Wachteln und wenigstens in der nächsten Nähe auch keinen Wachtelkönig. ( Crex crex). 43. Arclea cinerea. Fischreiher. 13. IV. abends 2 Ex., 23. IV. vormittags 3 Ex, 25. V. nachmittags 1 Ex. am Furt- teiche gesehen. 44. Ciconia ciconia. Gemeiner Storch. 23. IV. und 3. VI. vormittags je 1 Ex. gesehen. 45. Gallinula chloropus. Grünfüßiges Rohrhuhn. Mitunter Brutvogel, sonst Durchzügler. 14. IV. vormittags 1 Q erlegt. 46. Vanellus vanellus. Kiebitz. 22. IH. vormittags 2 Ex. in Lind bei Neumarkt, 26. und 27. III. nachmittags 30 — 40 Ex. auf einem Felde in Gesellschaft von Sturnus vulgaris gesehen. — Hauptzug. P. A .Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. 215 47. Charadrius dubius. Flußregenpfeifer. 24. IV. nach- mittags 1 Ex. erlegt. 48. Tringoides hypoleucus . Flußuferläufer. 4., 28. IV. je 1 Ex. erlegt. 4. V. 1 Ex., 14. V. 3 Ex., 22., 27. V. und 3. VI. je 1 Ex. 49. Totanus fuscus. Dunkelfärbiger Wasserläufer. Durch- zügler. 13. V. vormittags 1 Ex. beim Eurtteich gesehen und am 14. V. leider verschossen worden. 50. Totanus totanus. Rotfüßiger Wasserläufer. 8. IV. vor- mittags 1 Ex. gesehen. 51. Anas penelope. Pfeifente. 21. III. vormittags 12 Ex. beim Teich in Lind bei Neumarkt, der Furtteich noch zu- gefroren. 2. IV. morgens 12 Ex. beim Furtteich, welcher endlich offen ist, 3. IV. nachmittags 2, 8. IV. vormittags 1, 22. IV. nachmittags 3 Ex. 52. Anas boscas. Stockente. Teilweise Brutvogel, meist Durchzügler. Schon im Februar wurden einmal nachts auf einem kleinen, eisfreien Teiche einige gehört, jedoch dürften es nur überwinternde Exemplare gewesen sein. 20. III. vormittags einige, 3. IV. nachmittags 3 Ex. beim Teiche gesehen, 20. V. vormittags 2 6 beim Teiche, 23. V. ein Nest mit 7 Eiern ge- funden. Da das Gelege bis 1. VI. unverändert blieb und die Eier ganz kalt waren, ließ ich sie mir bringen. Die Eier er- wiesen sich noch frisch. Die Maße derselben waren: 56x41.9, 57.8x41, 55.5x40, 57x41.2, 58x41, 57.5x41.4, 58.5x41.8 mm Das 9 dürfte von einem Fuchs geraubt worden sein, der in der Nähe sein Geschieh' und Junge hatte. 53. Anas querquedula. Knäckente. 21. III. vormittags 1 ö in Lind bei Neumarkt erlegt, 4. IV. vormittags 17, 5. IV. vor- mittags 3 Ex. gesehen worden, 6. IV. vormittags 1 Ex. von Lind erhalten, 12. IV. vormittags 5 oder 6 Ex. gesehen und 1 ö erlegt, weiches auf der Brust auffallend abgebleicht war; 17. IV. morgens 1 Ex. erlegt. 54. Anas crecca. Krickente. 20. III. mehrere gesehen^ 25. III. vormittags 1 Ex. in Lind bei Neumarkt erlegt worden, 20. V. vormittags 1 ö beim Furtteich. 55. Numenius arcuatus. Großer Brachvogel. 8. IV. vor- mittags 1 Exemplar. 16 P. A. S c h a ffe r: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. 56. Dafila acuta. Spießente. IS. III. vormittags 2 6 in Lind bei Neumarkt erlegt worden. 57. Spatula clypeata. Löffelente. 3. IV. nachmittags 5 Ex. beim Furtteich gesehen, 6. IV. vormittags 2 ^ in Lind bei Neumarkt erlegt worden. 58. Fuligula fuligula. Reiherente. 3. IV. nachmittags 5 Ex. gesehen und 1 ö im Sommerkleide erlegt worden, 8. IV. vormittags 9 Ex. gesehen. 59. Fuligula clangula. Schellente 25. III. morgens I A, im Prachtkleide und 1 9 erlegt worden 60. Mergus serrator. Mittelsäger. 8. IV. vormittags 1 Q erlegt worden. 61. Hydrochelidon nigra. Schwarze Seeschwalbe. 17. V. vor- mittags 1 Ex. gesehen. 62. Larus ridibundus. Lachmöve. 8. IV. und 3. VI. je 1 Ex. gesehen. 63. Stercorarius parasiticus . Schmarotzer-Raubmöve. 2. IV. vormittags 1 Ex. vom Oberlehrer J. Noggler gesehen worden. 64. Colymbus nigricollis. Ohrensteißfuß. 21. IV. nachmittags 1 Ex. erlegt worden. 65. Colymbus fluviatilis. Kleiner Steißfuß. Mitunter Brut- vogel, sonst Durchzügler. 8. IV. vormittags 1 Ex. gesehen. In der ornithologischen Sammlung des Stiftes St. Lambrecht befindet sich ein Nest dieses Vogels. 66. Gavia septentrionalis. Rotkehltaucher. Am 17. IV. vormittags wurde 1 Ex. im Prachtkleide gesehen und leider vergebens beschossen. Herbstbeobachtungen. 1. Ruticilla titis. Hausrotschwanz. 2. X. Hauptabzug, 6. XI. letzte Beobachtung. Am 17 X. wurde ein albinistisches Exemplar erlegt, doch leider war der Kopf ganz zerschossen. 2. Saxicola ocnanthe. Steinschmätzer 15. IX in den Nie- derungen zuerst wieder gesehen worden. 3. Turdus pilaris. Wacholderdrossel. Wintervogel. 12. XI. in beiläufig 40 Ex. gesehen worden. I. Ankunft. 4. Calamodus schoenobaenus. Schilfrohrsänger. 20. VI [1 . einige Ex. beim Furtteiche, 4. IX. nur l Ex. gesehen, 19. IX. 2 Ex., letzte Beobachtung. P. A. Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. 217 5. Acrocephalus arundinaceus. Drosselrohrsänger. Am 20. X. wurde 1 Ex. erlegt, dessen Füße jedoch mehr „bläulich“ ge- färbt sind. 6. Phylloscopus sibilator. Waldlaubvogel. 15. IX. 1 Ex. vor meinem Fenster erschienen. 7- Phylloscopus rufus. Weidenlaubvogel. Am 7. IX. ließ er zuerst in meinem Garten, wo er sonst nicht vorkommt, seinen bekannten Ruf: „Zim zam“ hören, 5. X. letzte Beobachtung. S. Sylvia curruca. Zaungrasmücke. 9. VIII. viele in meinem Garten, am nächsten Tage nicht mehr da. 9. Tichodroma muraria. Mauerklette. Dieser Vogel brütete auch in diesem Jahre an dem beiläufig eine halbe Stunde von hier entfernten Buchsberge; es wurden die Jungen gesehen. 10. Alauda arvensis. Feldlerche. 18 IX. schon in Scharen gesammelt, 5. XL noch 3 Ex. gesehen, 21. XI. wurde 1 Ex. erlegt, welches sich unter einer Schar von Chloris chloris be- fand und beim Schwänze noch Stifte hatte; 4. XII. letztes Exemplar beobachtet. 1 1. Anthus pratensis. Wiesenpieper. 26 X. wurden 2 Ex., (5 und Q, erlegt; es schneit wie im Winter. 12. Motacilla alba. Weiße Bachstelze. 2. X. die meisten fort, darauf nur wenige vorhanden, 27. X. letzte Beobachtung von 1 Exemplar. 13. Fnngilla montifringilla. Bergfink, Wintervogel 6. XI. erste Beobachtung. 14. Sturnus vulgaris. Gemeiner Star. 28. VIII. vormittags 3 Ex., 27. X. 2 Ex, £ und Q, 5. XI. 8 Ex. gesehen. 15. Oriolus oriolus. Kirschpirol. 18. und 24. VIII. 1 Ex., 28 VIII. vormittags 2 Ex. gesehen worden. 16. Nucifraga caryocatactcs. Tannenheher. Zur Ergänzung meiner Frühjahrsbeobachtungen möge folgendes bemerkt sein : Herr Militäroffizial Karl Lasbacher, welcher als Sommer- frischler im Monate Juni bei einem Bauernhause beiläufig 1200 m über der Meeresfläche ober meinem Wohnhause sich aufhielt, schoß gerade dort ein junges Exemplar, wo ich diesen Vogel im Frühjahre hörte und deshalb mutmaßte, daß er dort brüte. — Bei den Zirbelkiefern in meinem Garten erschien er in diesem Jahre am 10, VIII. Es wurden 10 Ex. erlegt. Vom 218 P. A. Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. 17. VIII. an waren längere Zeit keine zu sehen. Erst Ende September erschienen sie wieder und erlegte ich ein Exemplar, welches 60 Stücke Zirbelnüsse in seinem Schlunde barg. 17. Lanius excubitor. Großer Würger. Wintervogel. 21. XI. nachmittags 1 Ex. gesehen. I. Ankunft. 18. Lanius viinor. Gemeiner grauer Würger. 17. VIII. wurde 1 Ex. gesehen. Nach P. Blasius Hanf’s Aufschrei- bungen wurde dieser Vogel früher in unserer Gegend häufig und zwar auch im Garten (cfr. mein Buch : „Pfarrer P. Blasius Hanf als Ornithologe“ pag. 56) brütend gefunden, wird jetzt aber nur selten mehr beobachtet, sodaß ich seit 14 Jahren nur 1 Exemplar erhielt; also ein früher häufiger Vogel zur „Selten- heit“ geworden. 19. Lanius collurio. Rotrückiger Würger. Von diesem sicher sehr schädlichen Vogel wurden in diesem Jahre viele vernichtet. Letzte Beobachtung am 19. IX. nachmittags, an welchem ich 1 Ex. juv. erlegte. 20. HiruncLo rustica. Rauchschwalbe. Begann schon am II. VIII. sich zu sammeln. Bis 4. IX. waren besonders morgens oftmals größere oder kleinere Scharen zu sehen, von da an nur wenige. Am 7. IX. übernachteten in meinem Wohn- hause noch 5 bis 6, am 8 IX. noch 4, am 10. IX. noch 2 Ex., dann keine mehr. Am 14. IX. waren beim Furtteiche und am 22. IX. in Hoferdorf noch einige vorhanden ; letzte Beobachtung. 21. Chelidonaria urbica. Fensterschwalbe. Begann schon am 9. VIII. sich zu sammeln und war meist vormittags täglich bis zum 5. September teils in größeren, teils kleineren Scharen, oft mit Hirundo rustica vermischt, zu sehen. Am 5. IX. vormittags waren auf einer Lärche mehrere Hundert beisammen, welche mittags abzogen. — Hauptabzug. — Am 27. IX. abends sah ich noch eine Familie beim Neste. Letzte Beobachtung. 22. Apus apus. Mauersegler. 24. VII. die meisten fort, 31. VII. wieder 1 Schar hörbar, 9. VIII. die letzten 2 gesehen. 23. As io otus. Waldohreule. Am 9. XII. wurde noch 1 Ex. gesehen. 24. Falco aesalon. Merlinfalke. Am 18. XI. wurde 1 ^ a^- Herrn Richard Stadlob er zum Präparieren überbracht, welches P. A Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. 219 in der Umgebung- von Neumarkt, beiläufig l/2 Stunde von liier in der Luftlinie erlegt worden war. Bei uns eine g'roße Seltenheit 25. Pcindion halia'etus. Flußadler. 17. VIII. wurde 1 Ex. beim Furtteich gesehen. 26. Archibuteo lagopus. Rauhfußbussard, auch Schneegeier genannt. Wintervogel. 24. X. das erste Ex. gesehen. 27. Coturnix coturnix. Wachtel. Es waren in diesem Jahre sehr wenige vorhanden. Die im Zimmer gehaltene Wachtel schlug bis zum 28. VIII., trotzdem die Mauser schon begonnen hatte und begann auch nach der Mauser wieder zu schlagen, obwohl seltener und meist nur morgens. 28. Ardea cinerea. 23. X. wurde 1 Ex. g'esehen. 29. Otis tetrax. Zwergtrappe. 5 juv. Am 21. IX. wurden von einigen Burschen auf der Bezirksstraße von Neumarkt nach Hütte nberg 4 Zwergtrappen gesehen, die nicht scheu waren. Nach mehreren Fehlschüssen wurde endlich 1 Exemplar erlegt. Der glückliche Schütze wollte dasselbe eben der Federn berauben, als Herr Alois Ri eg ler dazukam und das seltene Exemplar, das für unsere Gegend eine Neuheit ist, vom Unter- gänge rettete. Es wurde Herrn R. Stadlober zur Präpa- ration übergeben. Infolge meines Ansuchens wurde mir nun das- selbe von der Neumarkter Jagdgenossenschaft freundlichst für die lokale Sammlung- im Stifte St. Lambrecht überlassen. 30. Fulica atra. Gemeines Wasserhuhn. Am 1 9. VII I. wurde 1 Ex. und am 26. X. 3 Ex. beim Furtteiche gesehen. 31. Vanellus vanellus. Kiebitz. 13. IX. 2 Ex., 19. IX. I Ex. 26. X. wieder 1 Ex. gesehen. 32. Charadrius dubius. Flußregenpfeifer. Am 13. IX. 1 Ex., gesehen. 33. Tringa alpina. Alpenstrandläufer. 24. IX. vormittags wurde 1 Ex. erlegt, das sich in meiner Sammlung befindet. 34. Tringoides hypoleucus. Flußuferläufer. 28. VIII. 1 Ex. beim Furtteich gesehen. 35. Ans er anser. Graugans. Nach Bericht des Herrn R. Stadlober war am 16. X. 1 Ex. beim Furtteich, durch einen Fehler des Treibers jedoch stand es leider früher auf, bevor es in Schußweite getrieben worden war. 220 P. A. Schaffer: Orn. Beobachtungen in Mariahof im Jahre 1905. 36. Anas boscas. Märzente. 23. X. vormittags 1 Ö beim Teiche, 25. X. viele in Gesellschaft von Anas penelope und Anas crecca, 6. XI. mehrere, 22. XI. 6 Ex., 23. XI. wieder mehrere vorhanden 37. Anas querquedula. Knäckente. 20. VIII. nachmittags 15 Ex. beim Teich, 3. XII. morgens flog 1 Ex. hier in der Nähe meiner Wohnung so niedrig und nahe bei Herrn Ober- lehrer Josef Noggler, dem ich, nebstbei bemerkt, sehr viele dieser Beobachtungen verdanke, vorbei, daß er es fast mit dem Stocke hätte herabschlagen können. Diese Ente war bis jetzt am 14. XI. 86 am spätesten beobachtet worden. 38. Anas crecca. Krickente. 17. VI II. 1 Ex., 25. X. nach- mittags ziemlich viele, 6. XI. viele gesehen worden. 39. Anas penelope. Pfeifente. 25. X. unter 40 Enten mehrere vorhanden. 40. Fuligula fuligula. Reiherente. In diesem Jahre nur am 23. XI. in einigen Exemplaren beobachtet. 41. Mergus serrator. Mittelsäger. 5. XI. vormittags 6 Ex. vorhanden, wovon 1 6 ad. erlegt und mir überbracht wurde. 42. Hydrochelidon nigra. Schwarze Seeschwalbe. 12. IX. nachmittags 5 Ex. vorhanden, wovon 3 erlegt wurden; 13 IX. vormittags 2 Ex., 22. IX. vormittags 1 Ex. vorhanden, 29. IX. wieder 1 Ex. erlegt worden. 43. Larus ridibundus. Lachmöve. 5. XI. vormittags 8 Ex. vorhanden. 44. Colymbus cristatns. Haubensteißfuß. 5. XI. vormittags 6 Ex. da, wovon 1 ö ad. erlegt wurde. 45. Colymbus nigricollis. 17. VIII. vormittags 3 Ex. vor- handen. 46. Colymbus fluviatilis. 26. X. vormittags 2 Ex. ge- sehen. Der mehr oder weniger ungünstige Herbstzug mag wohl der ungünstigen Witterung zuzuschreiben sein, indem z. B. schon am 18. X. eine Kälte von 10° C sich einstellte, wodurch der Teich schon eine Eiskruste erhielt. Wohl taute er auf kurze Zeit wieder auf, allein der Hauptzug der Wasservögel, besonders der Enten, war wahrscheinlich schon vorüber. C. Lindner: Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des »alten Brehm«. 221 Am 16. XII. vormittags erschien an einer eisfreien Stelle des Furtteiches nahe dem Einflüsse 1 Plialacrucorax carbo juv., entkam aber leider. Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des „alten Brehin“. (1905.) Von C. Lindner-Wettaburg. Nachdem ich vor 4 Jahren die Stätte aufgesucht hatte, die der Name Naumann für jeden Ornithologen zu einer pietätvollster Erinnerung g'eweihten für alle Zeiten gemacht hat, ließ ich mir im Herbste vorigen Jahres die bequeme Ge- legenheit nicht entgehen, von meinem Urlaubsaufenthaltsort Hain spitz b. Eisenberg (S.-A.) aus das kleine, noch jetzt weit abseits von allem Verkehr gelegene Dorf aufzusuchen, das in der Geschichte ornithologischer Wissenschaft hinter Ziebigk nicht zurücksteht, als Wirkungsstätte des seinem Zeitgenossen Naumann ebenbürtigen Pfarrers Chr. Ludwig Brehm. Noch ehe ich das nach einer mehrstündigen Radtour etwa noch ein Stündchen entfernt in einem waldreichen engen Sei- tentale des Saaletales, hart an der weimarschen Grenze gelegene altenburgische Dorf erblicken konnte, hörte ich zu meiner freu- digen Überraschung aus dem Munde eines alten, ehrwürdig aus- sehenden Bauern einiges über Vater Brehm. Als ich mich, der Gegend unkundig, nämlich nach dem richtigen Wege nach Unte rrenthendorf bei jenem Bauer erkundigte und ihn fragte, ob er, falls er aus der Nähe stamme, den alten Brehm noch gekannt habe, da leuchteten förmlich des Gefragten Augen auf, wobei er mit einer gewissen Rührung seiner Verwunderung darüber Ausdruck gab, daß „noch jetzt, nach über 40 Jahren“ jemand komme, um Br eh ms Dorf aus eigener Anschauung ken- nen zu lernen und womöglich Einzelheiten über das Leben des längst Entschlafenen zu erfahren. Deren teilte mir jener Bauer, der nicht wenig stolz darauf war, mit Alfred Brehm dieselbe Dorfschulbank gedrückt zu haben, auch mit. Das mir wert- vollste davon war, daß wenigstens unter den Aelteren der noch lebenden Generation in der ganzen Umgegend das Andenken an den alten Brehm weniger, wie ja bei schlichten Landleuten begreiflich, wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen, als 222 C. Lindner: Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des »alten Brehm«. wegen seiner ausgezeichneten Charaktereigenschaften noch fort- lebt. In einer Zeit, die so schnell vergißt, will das gewiß etwas heißen, und das zu erfahren, wird dem Leser mit tieferem Ge- müt gewiß wohltun Am Ziele meiner Tour angelangt, suchte ich zunächst den Lehrer auf, der mich auf meine Bitte freundlichst nach dem Friedhofe führte, auf dem ich einige Zeit sinnend an den Gräbern der beiden Brehmstand, um mir dann auch daslnnere des Gottes- hauses zeigen zu lassen, in welchem C hristian LudwigüberöO Jahre die Kanzel bestiegen hat. Mein Führer machte mich bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam, wie bei der Feier des 50jährigen Amtsjubiläums des Pastors Brehm man in Erwar- tung des überreichen Besuches und in Befürchtung der nicht genügenden Tragfähigkeit der Empore diese expreß mit 2 noch vorhandenen Stützen gesichert hatte. Kirche und Friedhof liegen malerisch auf der Spitze eines das Dorf überragenden Hügels, welcher hier von mächtigen Linden bewachsen ist, die ihre Aste teils nach der etwas tiefer stehenden alten Pfarre, teils nach der mit dem Friedhof ungefähr gleichhoch liegenden „Villa Brehm“ strecken und im Sommer beiden Wohnhäusern willkommene Kühle spenden. Nach der Besichtigung der Kirche trat ich in die Pfarre ein, die im wesentlichen noch in derselben baulichen Verfassung sich befindet, in der sie einst B r e h m bewohnt hat, wenigstens soweit es sich um das Äußere des Gebäudes handelt. Vor mir hat der jetzige Amtsbruder, Pastor Tümpel, schon einen ande- ren Ornithologen zweimal auf mehrere Tage bei sich als Gast gesehen: Kleinschmidt, als dieser die Brehm’sche Sammlung vor ihrer Überführung nach Tring sichtete und ordnete, bei welcher Gelegenheit K 1 einschmi d t so glücklich war, den von Brehm zuerst bei Renthendorf entdeckten Parus salicanus (accedens) neu aufzufinden und zu erbeuten. Wenn wirklich die Handschrift des Menschen seinen Charakter widerspiegelt, so muß man die des alten Brehm, der übrigens einem alten Pasto- rengeschlechte entstammt, in welchem auch schon die Vogel- liebhaberei (Thüringen !) heimisch gewesen sein soll, als überaus „charaktervoll“ ansprechen, wenigstens in den Jahren seiner Vollkraft. Das zeigten mir die von seiner Hand stammenden kirchenbuchlichen Eintragungen. Der Güte meines Kollegen C. Lindner: Eine Fahrt nech der Wirkungsstätte des »alten Brehm«. 223 Tümpel verdanke ich einige von ihm gesammelte, zum Teile von ihm selbst verfaßte, in verschiedenen Zeitschriften erschie- nene Aufsätze, aus denen, weil sie nicht ohne weiters als Quel- lenmaterial leicht zugänglich sind, ich einiges mitteilen möchte. Wenn auch der Mehrzahl der Leser der kleine Aufsatz von G o er in g „Erinnerungen an den alten Brehm“ („Ornith. Monats- schr.“ 1896, p. 106), den ich nachzulesen bitte, zur Hand sein wird, so dürften doch wohl die wenigsten Kenntnis von dem Lebensbilde Brehms haben, welches in bekannter Meisterschaft Blasius gelegentlich der Brehm-Schlegel-Denkmalenthüllungs- feier vor 12 Jahren zu Altenburg gezeichnet hat. Vor mir liegt eine Veröffentlichung der „Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera nebst Nachrichten über den naturwissenschaftlichen Verein in Schleiz“ vom Jahre 1863. In einem „Spaziergänge ins Holzland, besonders in na- turwissenschaftlicher Hinsicht“ überschriebenen Artikel von J. E. Seydel, nach dem Mitgliederverzeichnis einem Schönfärber- meister, erzählt der Verfasser in schlichter Weise von seiner im Jahre 1855 am zweiten Pfingstfeiertage trotz kalten Regen- wetters zu Fuß (von Gera aus?) nach Renthendorf unternom- menen Tour, auf der ihm geologische und botanische Merk- würdigkeiten nicht entgingen. Mit gewinnendster Liebenswür- digkeit vom ehrwürdigen Pfarrherrn, „von dem soviel wunder- liches erzählt wurde“, aufgenommen, sah sich der zwar wissens- durstige, aber in' ornithologicis wohl wenig erfahrene Wanderer bald „in eine nicht nur sehr belehrende, sondern dabei auch so vertrauliche Unterhaltung“ verwickelt, wie sich letzterer seitens eines Gelehrten dieses Ranges kaum erhofft hatte. Als ihm Brehm eine Anzahl derselben Vogelart angehöriger Bälge vorlegte mit der Bemerkung: „Diese Vögel werden Sie gewiß kennen, jedes Kind nennt ihren Namen“, mußte der Angere- dete diese Vermutung verneinen. „Nun“, tröstete ihn der alte Herr, „Sie dürfen sich darüber beruhigen ; von einer großen Anzahl gelehrter Professoren und fremder Herren, die mich besuchten, hat noch keiner, außer den Fachmännern, den Namen dieses Vogels gewußt und das ist auch sehr natürlich, weil der Bursche lebendig sich schwer genug sichtbar macht, es ist — der Kuckuck.“ Obwohl unser Färbermeister mit Rücksicht auf die durch die pfarramtliche Tätigkeit begreifliche 224 C. Lindner: Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des »alten Brehm«. Abspannung Breh m’s (zum Pfarrdorfe gehören 2 Filialen, deren eine sehr entlegen ist) aufbrechen wollte, ließ dieser ihn doch nicht sogleich wieder davonziehen. Der Gast mußte erst noch sich die umfangreiche Sammlung wenigstens flüchtig ansehen, wobei ihn sein unermüdlicher Erklärer versicherte: „Zeigen Sie mir eine Feder und ich sage Ihnen, welchem Vogel sie angehört“, mit dem Hinzufügen : „wenn ich allerdings die Wahl unter den Federn haben kann, so ist mir eine Flügel- oder Schwanzfeder am liebsten.“ Wie rührend, wennSeydel u. a. schreibt: „Da lag derselbe Aasgeier, den sein im Nil ertrun- kener hoffnungsvoller Sohn zuletzt geschossen, und den Schwer- gebeugten bewältigte hier der neuerwachende Schmerz 1“ Gleich wohl wurde der köstliche Vortrag immer erregter, indem all- mählich ein wahrer „Schatz der verschiedenartigsten Anekdoten sich einschlich“. Ja Brehm ließ es sich nicht nehmen, den Scheidenden noch eine Strecke durch den „Fuchsg'rund“ mit seinen Jahrhunderte alten, von Brehm in der „Altenburger Kir- chengalerie“ beschriebenen Riesenbäumen zu begleiten. Fol- gender Passus des zitierten Aufsatzes dürfte die Leser zu einem Lächeln veranlassen : „Als mich mein Begleiter weiter auf einige hohe Linden und einige Nester darauf von W7eißkehlchen (? D. V.) und Gartenrotschwänzchen aufmerksam machte, fiel mir die früher gehörte alberne Behauptung ein, daß sich kein Vogel mehr um Renthendorf aufhiclie, obschon dieselben ge- rade im Gegenteil ganz besonders gehegt und geschützt und nur Elstern und anderes diebisches Gesindel ernstlich verscheucht werden. Wohl ebenso albern ist es zu nennen, wenn hin und wieder den vielen in der Pfarrwohnung angehäuften Bälgen (gegen 5000 im ungefähren Werte von 1 0000 Thalern)*) giftige Ausdünstungen zugeschrieben werden. Motten waren allerdings nicht bemerklich, aber ebensowenig — wenigstens für den Ge- ruch nicht — das Allermindeste einer gefährlichen Ausdünstung. *) Brelims Sammlung umfaßte zuletzt etwa 9000 Stück. Wenn dieselbe von dem Altenburger Staate trotz des verhältnismäßig niedrigen Angebotes von 20000 Mark nicht angekauft worden ist, so ist dafür vielleicht das ab- fällige Urteil eines ehemaligen A . ... er Ornithologen, das, wie mich die Enkeltöchter Brehm's versicherten, sich auf eine überaus flüchtige Besichti- gung stützte, mitbestimmend gewesen. Allerdings sind wohl die Sammlungen, zumal nach Alfred Brehm’s Tode, ziemlich vernachlässigt worden und nicht mehr vollständig gewesen. C. Lindner: Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des »alten Brehm«. 225 Ging doch der damals bereits 67 Jahre zählende Herr, ohne sich eines Stockes zu bedienen, mit so festem, rüstigen Schritt neben mir und dachte selbst beim Bergaufsteigen sowenig da- ran, das Gespräch abzukürzen, daß von schädlichen Einflüssen, die wohl eher seinem beschwerlichen Amte zuzuschreiben wären, Gottlob ! nicht das Mindeste zu entdecken war.“ In einer Anmerkung Seydels zu der behaupteten Vogelver- nichtung um Renthendorf sagt er: ,,Die Umgeg'end Renthen- dorfs gehörte zu den besterforschten Deutschlands, Europas, ja wohl der ganzen Erde. Fällt aber auch hin und wieder der Wissenschaft ein Opfer, so sind dies doch meist nur auf dem Zuge begriffene oder aus weit entfernten Ländern hierher ver- schlagene Tiere. Das 1861 erschienene hervorragende Werk Brehm’s: „Die Eier der europäischen Vögel11 verzeichnet fol- gende, meist fremdländische Seltenheiten als in der Umgebung Renthendorfs bemerkt und erlegt ; Colymbus arcticus ; in 50 Jahren nur 3 Exemplare im Hoch- zeitskleid. Colymbus septentrionalis ; nur junge Exemplare. Hydrochelidon fissipes nigra) ; nistete in einem Pärchen bei Renthendorf (von Köpert in seiner „Vogelwelt des Her- zogtums Altenburg“ nicht erwähnt). Hydrocolaeus (- =Larus ) minutus Kaup; 1 mal bei Greiz, 1 mal bei Renthendorf (von Köpert nicht angeführt). Lesiris crepidata (= Ster cor arius longicaudus Vieill.). Cerchneis gutta-ta Br., „ein kleiner Turmfalk ; Heimat Egyp- ten, Türkei“ (= Cerchneis naumanni). Strigiceps swainsoni Bonap., 1 Ex. im Jugendkleide; Afrika (? D. V.). Columba livia. Im August 1845 ein Flug von 30 Stück in den Wäldern bei Renthendorf (von Köpert nicht erwähnt) Eiythrostcfna (= Muscicapa ) parva). Loxia rubrifascata (sic!), dort zuweilen nistend. Carpodacus erythrinus. Gepaart im Juni (von Köpert nicht aufgeführt). Adophoneus (—Sylvia) nisorius, in 48 Jahren einmal erlegt bei Renthendorf. Pandion halia'itus (noch vor wenigen Jahren bei Hainspitz nistend). 15 226 C. Lindner: Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des »alten Brehm Haliaetus albicilla (noch in den 1890er Jahren im Brehm’- schen Beobachtungsgebiet beobachtet). Erythropus rusipes (sic !) (— Cerchneis vesper tinus). Einige Vögel habe ich weggelassen, darunter: Calamoherpe pinetarum, hydrophilos , arbustorum Brehm’scher Nomenclatur. Fast sämtliche von Ivöpert in seiner Monographie namhaft gemachten „Raritäten“ sind solche, deren Vorkommen wir der Beobachtung oder doch Mitteilung Brehm’s verdanken; beson- ders gilt das von den Raubvögeln. Mehr noch als der Seydel’sche Aufsatz hat mir ein solcher im „Sonntagsblatt der Altenburger Zeitung“ vom 30. IX. 1894 wohlgetan, weil er aus der Feder eines Amtsbruders des alten Brehm stammt, des Superintendenten Küchler-Apolda, der dem Altmeister deutscher Ornithologie „sehr nahe gestanden und viele Jahre lang mit ihm verkehrt hat, als Verwandter wie als nahe wohnender Amtsgenosse“. Wurden und werden doch sich mit Naturwissenschaft beschäftigende Geistliche nicht selten von ihren Standesgenossen als Sonderlinge betrachtet — und nicht nur von diesen! Ausdrücklich spricht es Küchler aus, was ihn bewogen habe, das kurze Lebensbild, dem er die ein- fache Überschrift gegeben hat: „Christian Ludwig Brehm“, zu zeichnen. „Fernerstehende könnten leicht zu der Meinung kom- men, seine (Brehmsl geistliche Berufstätigkeit sei eine geringer- wertige und gegenüber seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen ihm selbst nebensächlicher gewesen, etwa nur das Mittel, die äußere Existenz zu sichern“. Und nun setzt der Verfasser seinem Verwandten als „ganz vortrefflichen und tüchtigen Geistlichen und treuen Seelsorger“ ein Fhrendenkmal, an dem auch der Ornithologe nicht gleichgiltig und achtlos vorübergehen kann, wenn er in seiner Erinnerung den „ganzen“ Brehm fortleben lassen will, der zu seiner Zeit ,,im weiten Um- kreise der beliebteste, überall besonders gern gehörte, weil ge- dankenreichste und erbaulichste Prediger war“. „Außerordent- lich groß und vielseitig war die Teilnahme bei seiner Beerdi- gung; aus allen Orten der Umgegend Renthe ndorfs strömten Freunde und Verehrer zusammen, um dem „alten Brehm“ die letzten Ehren zu erweisen, und diese Teilnahme galt nicht dem berühmten Ornithologen, sie g'alt ausschließlich dem treuen und frommen Geistlichen“. Diese Seiten der Persönlichkeit Brehms, C. Lindner: Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des »alten Brehm«. 227 seine Menschenfreundlichkeit und Pflichttreue im Amte, hat ja auch Blasius in seinem Festvortrag zu Altenburg vollauf ge- würdigt. Nachdem ich von den für mich weihevollen Räumen des Pfarrhauses Abschied genommen hatte, suchte ich selbstver- ständlich die wenige Schritte daneben und darüber liegende, von einem kleinen Gärtchen umfriedete ,,Villa Br chm“ auf, von den beiden sie bewohnenden Enkelinnen des alten Brehm herzlich willkommen geheißen. So reizend auch im Sommer die Umge- bung sein mag, die völlige Abgeschlossenheit von allem Ver- kehr, die große Entlegenheit von den nächsten auch nur kleinen Städten und der Bahn macht sieb doch auf die Dauer drückend geltend. Um so freudiger werden die freilich nur vereinzelt und selten auftauchenden ornithologischen Irrgäste der Spezies homo sapiens begrüßt und die Erinnerung naturgemäß zunächst an den Vater und an den Großvater wachgerufen. Die Damen erzählten mir, wie ihr Großvater infolge der ihm überall ge- währten Schießerlaubnis über ein schier unbegrenztes Jagdre- vier verfügt habe, wie trotz des glänzenden buchhändlerischen Erfolges der Werke ihres Vaters, insbesondere seines Tierlebens der Ertrag für diesen, resp. seine Kinder ein weit geringerer gewesen sei, als das Publikum wohl annähme. Von meinen freundlichen Wirtinnen erfuhr ich auch, wie bereits die Sage an- fängt, ihre trügerischen Fäden um Person und A.rbeit ihres Va- ters zu spinnen. Kommt da eines Tages, wie das hin und wieder der Fall ist, auf einem Ausfluge eine Schule unter F'üh- rung ihres Lehrers. ,,Seht“, so ruft etwas unterhalb der Villa halt machend und nach der unter dieser stehenden Pfarr- Scheune zeigend, vor welcher eine wacklige armselige Holz- bank steht, der Lehrer seinen Kindern zu, „unter diesem Baume und auf dieser Bank hat der berühmte Dr. Brehm sein be- kanntes Tierleben geschrieben! !“ Wenn wir bei diesem Werke uns immer wieder an der leichtflüssigen, lebendig anschaulichen Darstellung ergötzen, so habe ich (ob von den beiden Töchtern oder von andrer Seite ist mir nicht mehr erinnerlich) mir sag-en lassen, daß Breh m, der Bedeutung eines glänzenden, klaren Stiles gerade in einem für die breitesten Schichten des Lesepublikums berechneten Werkes sich wohlbewußt, auf die Ausdrucksweise nicht nur die peinlichste Sorgfalt verwendet habe, sondern auch 15* 228 C. Lindner: Eine Fahrt nach der Wirkungsstätte des »alten Brehm«. planvoll an der Ausbildung seiner Diktion gearbeitet und zu diesem Behufe sogar — Predigten in klassisch schöner Sprache gelesen habe. Da ich am selben Tage noch wenigstens bis Drakendorf, dem unter der Lobedaburg im Saaltale gelegenen Orte, in welchem Brehm seine erste Pfarrstelle (1812) verwaltete, kom- men wollte, sowohl um auch diese ,,Brehm-Stätte“ aus eigenem Augenschein kennen zu lernen, als auch um an der nahen Burg nach dem dort vonBrehm aufgefundenen und seit L ieb e nicht mehr zur Beobachtung (an derselben Örtlichkeit) gekommenen Steinsperling zu fahnden, dessen Vorkommen ich kurz zuvor einige Stunden davon bei Grätzschen b. Bürgel hatte feststellen können, brach ich mit meinem Rade am Nachmittag auf durch das liebliche Rodatal fahrend und meine Gedanken in die Ver- gangenheit lenkend. Am Spätnachmittag traf ich in Draken- dorf ein, wo ich zwar nicht zur Lobedaburg- selbst stieg, wohl aber die Hänge der Kalkberge absuchte, ohne jedoch von Pe- tr onia etwas zu bemerken Da der pastor loci, der mir allen- falls über die Wirksamkeit Brehm’s in Drakendorf hätte Auf- schluß geben können, zur Konferenz in einem Nachbardorfe war, fuhr ich mit anbrechender Dunkelheit dorthin, was ich auch nicht bereut habe. Lernte ich doch dort unter den zu gemeinsamer Wissenschaft versammelten Pastoren einen alten Amtsbruder kennen, der, selber Pastorensohn, viel im Plause der Brehm’s verkehrt hatte und mir mancherlei erzählte. Wenn S e y d e 1 in seinem Artikel einer überaus zahmen Schleiereule Erwähnung tut, der Tater Brehm sehr zugetan war, so erin- nerte sich jener Amtsbruder mit Vorliebe der Streiche eines in der Nähe von Roda erbrüteten und von Brehm großgezo- genen Kolkraben, der schließlich als gemeingefährlich getötet werden mußte, um als Balg- in der Sammlung „weiter fortzu- leben“' Auch dieser Herr führte ein Beispiel von der rühren- den Uneigennützigkeit und steten Hilfsbereitschaft und Opfer- willigkeit des Renthendorfer Pastors an. Mancher arme Bauern- oder Arbeitersohn verdankte es der kräftigen Fürsprache des nach obenhin sehr einflußreichen Brehm, wenn er seiner Mili- tärpflicht nicht zu gehorchen brauchte. Einmal geriet, so er- zählte mir mein Amtsbruder, Vater Brehm, so friedlich auch sonst er war, in ziemlichen Streit mit einem Doktor aus dem v. Ts c h usi : Erstes Vorkommen von Sterna dougalli Mont, in Sardinien. 229 Nachbarstädtchen Roda, der den Renthendorfer aufgesucht hatte, weil der Gast die Brehm’sche Behauptung nicht glauben wollte, daß die Haare der vom Kuckuck verspeisten Raupen in seinem Magen, in dessen Wände ‘sie sich gebohrt hätten, noch fortwüchsen. Während Vater Brehm, und zwar qua pas- tor, allem Kartenspiel abhold war, spielte der Sohn, darin un- verfälschter Altenburger, sehr gern seinen Scat. Wenn es übrigens manchem Leser des ,, Tierlebens“ auf Grund gewisser bissiger Bemerkungen des Verfassers hat scheinen wollen, als hätte der Sohn eine der des Vaters entgegensetzte Weltan- schauung gehabt, so bin ich versichert worden, daß der aller- dings durch die Schule des Leidens hindurchgegangene Dr. Brehm wenigstens in seinen letzten Lebensjahren alles andere, eher denn ein abgesagter Feind des Christentums gewesen ist. Nun, auch dem „alten“ Brehm ist ja noch 6 Jahre vor seinem Tode seitens der medizinischen Fakultät der Universität Jena die Doktorwürde zuerkannt worden. Ob ihm diese wohlverdiente Auszeichnung heute auch wieder zu teil werden würde ? Die Zeiten ändern sich! — Möchten die kommenden Jahre, sowie die hinter uns liegenden, die uns den „neuen“ Naumann gebracht haben, uns nicht zu lange warten lassen aui einen einfachen, und darum billig herzustellenden „Neudruck der gesamten Werke Christian Ludwig Brehms. Der „alte“ Brehm neben dem „neuen“ Naumann — das dürfte die Mehrzahl der Ornitho- logen mit Freuden begrüßen. Erstes Vorkommen von Sterna dougalli Mont, in Sardinien. Von Viktor Ritter v. Tschusi zu Sclimidlioffen. P. Savi (Orn. Tose. (1831) 111. p. 94) bemerkt, daß Prof. Calvi in Genua im (22.) Juni 1822 ein Exemplar von der Mün- dung des Bisagno erhalten habe. Conte Arrigoni degli Oddi (Man. Orn. Ital. 1904, p. 795) zitiert dieses Stück und führt ein weiteres, ein adultes 5 an> das im Mai 1835 in M as- saciuccoli erlegt wurde und sich im Museum zu Florenz befindet Nach letzterem Autor sind diese zwei Fälle die ein- zigen aus Italien bekannten. Was Sardinien anbelangt, so führt zwar Cara (Orn. Sarda, p. 212) diese Art für die Insel an, aber nach 230 Literatur. Conte T. Salvadori („Katal. Vög. Sarcl.“, J. f. O. 1865, p. 421 — 422) hat jener offenbar die Sterna cantiaca im Hochzeits- kleide mit dougalli verwechselt; auch dem Museum zu Cagli- ari fehlt diese Art, und das dort als solche bezeichnete Exem- plar gehört der vorhergehenden im ausgefärbten Kleide an. Außer den eingangs zitierten 2 Fällen kennt Arrigoni keine weiteren für Italien. Es freut mich daher, einen 3. Fall für Italien und das erste Vorkommen für Sardinien nach- weisen zu können. Unter einer mir aus Cagliari zugekommenen Sendung befand sich ein als Sterna cantiaca etikettiertes Exemplar einer Seeschwalbe die sich als unzweifelhafte dougalli erwies. Er- legt wurde sie im September 1905 im Golf von Cagliari. Der Vogel ist zwar als 5 jun- bezeichnet, bietet dafür aber g'ar keine Anhaltspunkte; er ist vielmehr ein ganz adultes Stück, das in der Umfiederung zum Winterkleide begriffen und die Stirne und einen Teil des Vorderkopfes bereits weiß, bezw. ge- fleckt hat. Villa Tännenhof b. Hallein, August 1906. Literatur. Berichte und Anzeigen. K. Loos. Der Uhu in Böhmen, nebst einigen Notizen über die Ver- breitung dieser Eule in einigen anderen Ländern. — Saaz (lg. Günzel) [1906] Lex. s. 70 pp. m. 5 Taf. u. 3 Verbreit. -Kart. Preis Kr. 4.50. Mit Freude sind derartige Arbeiten wie die vorliegende zu begrüßen, welche eine vor der Kultur zurückweichende Vogelart betreffen und sich die Aufgabe stellten, deren frühere und jetzige Verbreitung zu fixieren. Auf Grund der ihm auf versendete Fragebogen zugekommenen Nachricht über Vorkommen und Horsten des Uhu in Böhmen hat Verf. eine wertvolle Studie geliefert, die über einst und jetzt unseres größten Nachtraubvogels im ge- nannten Lande Auskunft gibt, aber auch seine weitere Verbreitung behandelt. Liegt auch in den sorgfältigen Verbreitungsdaten der Hauptwert der Arbeit, so dürfen die vorangehenden Abschnitte durchaus nicht übersehen werden, die sich mit der Lebensweise dieses Vogels beschäftigen und auch der Ge- wölluntersuchung eingehende Beachtung schenken. Als ständiger Horstvogel findet sich der Uhu in Böhmen noch in 10 Bezirken mit 18 Brutpaaren, als unregelmäßiger in 14 Bezirken vor, was etwa 20—25 Brutpaaren im ganzen entsprechen dürfte, deren Zahl sich Literatur. 231 wohl bald noch vermindern wird. Wir können den Wunsch des Verf., den gegenwärtigen Bestand des Uhu als ein Naturdenkmal aufzufassen und er- halten zu sehen, nur wärmstens befürworten, nicht nur für Böhmen, sondern für überall dort, wo das Verschwinden interessanter indigner Formen bevor- steht. Taf. I , II. bringen Darstellungen von Brutplätzen, IV — VI solche von Gewöllen, III. Verbreitungskarte im Daubaer Bezirk, VII— VIII frühere und jetzige Verbreitungskarte. T. K. Andersen. Meddelelser om Faeroernes Fugle. 6te Raekke. Efter skriftlge Oplysninger fra P. F. Petersen, Nolso, og S. Niclassen, Myggenaes. [Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren i Kbhvn. 1905, p. 53 — 110.] Dieselbe Anordnung des Stoffes einhaltend (cfr. Orn. Jahrb. 1903, p. 148), bringt vorliegender 6. Bericht die über 4000 Beobachtungen umfassenden Auf- zeichnungen derselben Beobachter von den gleichen Inseln: Nolsö und Myggenäs. Von besonderem Interesse ist es zu erfahren, daß nach Verf. über die Färöer kein Zugweg für die isländischen und skandinavischen Durchzügler führt, diese vielmehr ihr Ziel auf kürzestem Wege, ohne Zwischen- stationen aufzusuchen, zu erreichen streben, aber durch widrige Winde oft- mals auf die Inseln getrieben werden. T. 0. Kleinschmidt. Nistplätze und Nistkästen für Vögel. Zur 25jährigen Jubelfeier der Abteilung f. Tier- und Pflanzenschutz in Gera. — Leipzig u. Berlin (Verl. B. G. Teubner) 1906. 8. 18 pp. m. 11 Abb. Preis 20 Pf. Das kleine anspruchslose, aber inhaltsreiche und beherzigenswerte Schriftchen zerfällt in 4 Abschnitte: I. Die Erhaltung der vorhandenen natür- lichen Nistplätze; II. die Schaffung neuer natürlicher Nistplätze ; III. Schaffung künstlicher Nistgelegenheiten; IV. Niststätten an und in Gebäuden. Auf beschränktestem Raum wird alles zur Vogelhege nötige angeführt und durch gute Skizzen erläutert. Es gibt keine bessere derartige Schrift; sie gehört in jedes Haus. ‘ T. J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten. [Orn. Monatsber, 1906. p. 89—90.] Berichtet über die Erbeutung einer beringten, am 25. XI. 05 ausge- lassenen Sturmmöve, auf den Fär-Ör, 13. II. 06 und einer am 20. VII. 05 aus- gelassenen Lachmöve am 29. III. 06 in der Provinz Ferrara. Von besonderem Interesse ist die Erlegung eines Phylluscopus viridanus in Rossitten am 15. VI. 1905 und die Angaben über Stimme und Benehmen desselben. T. H. Schalow. Jean Cabanis. Gedächtnisrede, gehalten in der März- Sitzung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. [J. f. O. 1906. p. 329 — 358.] Der Forscher, dessen Würdigung dieser Nachruf gewidmet ist, ist der neuen Generation wohl dem Namen nach bekannt, aber der Einfluß, den er auf die wissenschaftliche Entwicklung der Vogelkunde in Deutschland und sagen wir es auch in Österreich-Ungarn und darüber hinaus genommen, der ist 232 Literatur. der jüngeren Generation nahezu unbekannt, weil man heute sich damit be- gnügt, mit dem Geschaffenen zu rechnen und in der herrschenden Hast ver- gißt, derer zu gedenken, welche die Fundamente für den Ausbau unseres For- schens geschaffen haben. Wir waren pietätvoller und haben auf den über- nommenen Fundamenten langsam weiter gebaut, Baustein auf Baustein fügend und selbe festigend, während unsere Nachfolger leider nur zu oft leichtfertigen Baumeistern gleichen, denen es nur um die Aufführung des Gebäudes nicht aber um dessen Festigkeit und Dauer zu tun ist. Schalow’s Nachruf an Cabanis würdigt die Verdienste des großen Forschers, der nicht wenige der jetzt älteren Generation zu seinen dankbaren Schülern zählt. Eine wohl voll- ständige Liste der ornithologischen Publikationen Cabanis’ weist 168, die der nach ihm benannten Arten 23 Nummern auf. T. E. Lönnberg. On a remarkable Capercaillie (Tetrao urogallus Ingens). [Ibis, 1906. p. 317 — 326 m. Tab. XVI], Verf. berichtet ausführlich über einen eigentümlich gefärbten Auerhahn, den er für das Stockholmer Museum erwarb, der auf dem Helsingforer Markte gekauft wurde und aus dem mittleren Finnland stammt. Bisher gelang es im ganzen 8 einander sehr ähnliche Stücke, mit Ausnahme von zweien, aus gleicher Lokalität stammend, nachzuweisen. Die Färbungsunterschiede gegenüber dem normalen Auerhahn sind: Statt des grünen Brustschildes findet sich auf den Rändern der hier gesprenkelten Federn ein blaugrüner Schimmer. Vorderrücken, Schulterfedern, Flügeldecken, Armschwingen und Außenfahne der Handschwingen sind bedeutend heller rostbraun als beim normalen, außer- dem fehlt der. weiße Fleck am Armrand und die Axillarfedern sind dunkelgrau. Auf dem Bürzel und den Oberschwanzdecken herrscht die bräunliche Färbung vor. Die schmäleren abgerundeten schwarzen Schwanzfedern weisen eine feine rostbraune Sprenkelung auf, die sich besonders auf den mittleren bemerkbar macht; die weißen Mittelflecken fehlen und statt der weißen Endsäume finden sich schmale, hellgrau gesprenkelte. Weichen braun, ohne weiße Flecke, mit schwarzer, nach unten auch fein weißgrauer Sprenkelung. Hinterbrust und Bauch und Steiß schwarz oder schwarzbraun, sehr fein rotbraun und weiß- grau gesprenkelt, letzteres auf den untersten Teilen überwiegend. Untere Stoß- decken an den Spitzen etwas gröber weiß gesprenkelt. Der Schnabel ist von etwas dunklerer Färbung. Gesamtgröße geringer, durch den kürzeren Stoß bedingt. Nach des Verf. Untersuchungen ist es ausgeschlossen, an eine Bastar- dierung, an eine Hahnen- oder Hennenfedrigkeit zu denken, ebenso fällt wohl die Annahme einer eigenen Form fort, die doch bei so abweichender Färbung den finnischen Ornithologen nicht hätte entgehen können. Neben der etwas geringeren Größe würde vorwiegend das Prävalieren der braunen Töne auf Hahnenfedrigkeit hindeuten, die aber nach des Verf. Erklärung hier nicht in Betracht kommen kann Verf. ist geneigt, diese im allgemeinen überein- stimmend gezeichneten Auerhähne als »Mutationen« aufzufassen und belegt sie dem Usus in der Botanik folgend, mit einem dritten Namen, eine Auf- fassung, der wir uns nicht anzuschließen vermögen, da diese Bezeichnung Literatur. 233 dem subspezifischen Range entsprechen würde, was aber hier nicht der Fall ist. Ich möchte bei dieser Gelegenheit an die da und dort auftretende eigen- tümliche dunkle, bezw. rostbraune Aberration des Feldhuhnes erinnern, die als Perd'.x äamascena (Briß.) bekannt ist, und bei der sich nicht selten auch ziemlich ausgeglichene Stücke finden, desgleichen an das in’s lebhaft Rostfarbige ziehende Gefieder vieler Amselweibchen Italiens, besonders Toskana’s, welche Savi als Turduts merula var. montana bezeichnete, auch die Sylvia heinekeni wäre hier- her zu ziehen und wohl noch einige andere. Aberrationen, die örtlich beschränkt sind, zeigen eine größere Ausgeglichenheit und Kon- stanz gegenüber jenen zumeist regellosen, lokal unbeschränkten, deren Farben- abweichung auf einen patheologischen Zustand zurückzuführen ist. Wir möchten die Aufmerksamkeit der nordischen — , insbesondere der russischen Forscher, denen sich ja auf den Märkten eine außerordentlich reiche Gelegenheit zu Nachforschungen bietet, auf dieses interessante Auerhahnkleid lenken und zu weiteren Forschungen diesbezüglich anregen. T. B. Placzek. Die Vogelwelt in ihren Beziehungen zu Insekten und ver- wandten Kleintieren. Veränderte, mit Zusätzen versehene Sonderausgabe der Aufsätze in der »Österr. Forst- und Jagdzeitung« 1905 u. 1906. — Wien, 1906, 8. 119 pp. Vorstehende Broschüre bildet eine veränderte und mit Zusätzen ver- sehene Sammlung von Aufsätzen, die Verf. in den Jahren 1905 u. 1906 in der »Österr. Forst- u. Jagdzeitung« veröffeni licht hat. Der von Mon- signore Salvadori, dem bekannten Abgeordneten des Trentino, zur Zeit des I. international, ornith. Kongresses veröffentlichten Schrift: »Schützet die Insekten und gebet den Vogelfang frei«, welche damals, weil paradox erscheinend, trotz des Aufsehens, das sie erregte, nicht die Beachtung fand, welche sie beanspruchte, erwuchs in J. Placzek ein ebenso gelehrter als logisch denkender, schlagfertiger Interpret, der dafür eintrat, Insekten nur durch Insekten zu bekämpfen, die Vögel aber nicht ihres vermeintlichen, meist sehr fragwürdigen Nutzens wegen, sondern nur aus ethischen und ästhetischen Gründen zu schützen. Verf. hat dieser seiner Anschauung vielfach Ausdruck gegeben (cfr. auch »Orn. Jahrb.« 1901. p. 121 — 180), die sich ja langsam den Boden erobert wie jede Wahrheit, dies gegen die bisher herrschende Meinung ankämpft. Daß es dem Verf. einerseits nicht an Angriffen fehlte, er anderseits Irrlehren bekämpfte, ist begreiflich. Auch vorliegende Schrift dient zum Teile polemisch gehaltenen Entgegnungen, die manche scharfe »Abfuhr« enthalten. Die Schritt, auf deren näheren Inhalt wir nicht eingehen können, bringt viel Interessantes, Belehrendes und manche neue Anregung. Wer sie aufmerksam liest und dem Gedankengange und den logischen Schlußfolgerungen des Autors folgt, wird sicherlich Nutzen a'us ihr ziehen. Unsere Ansichten bezüglich der Bedeutung der Vogel- und In- sektenwelt, denen wir oft gelegentlich verschiedener literarischer Be- sprechungen Ausdruck gaben, stimmen mit denen des Autors überein. T. 234 Literatur. H. Joliansen. Die oologische und nidologische Sammlung des zoolo- gischen Museums der kaiserl. Universität Tomsk. — Tomsk 1906. Lex. 8. 44 pp. [ruß.] Nebst näheren Herkunftsdaten und verschiedenen Details werden über 127 Formen, darunter manch’ seltene, genaue Maße gegeben. T. C. Parrot. Zur Systematik der palaearktischen Corviden [Zool. Jahrb. XXIII. 1906. 2. H. p. 257—291.] Eine sehr eingehende, auf Münchener Museal- und eigenem Material beruhende kritische Studie der palaearktischen Corviden mit Einbezug der betreffenden Literatur Verfasser, obgleich Anhänger der neuen Schule, ver- tritt in selber das gemäßigte Element und fordert bei der Aufstellung neuer Formen eine festere Begründung derselben, als sie in vielen Fällen gegeben wird. Wir möchten die Beachtung auf diese fleißige Arbeit lenken. T. C. Parrot. Vogelzugbeobachtungen auf Reisen. [Globus, LXXXIX. 1906. Nr. 8. p. 123 — 126.] Verf. wendet sich an das reisende Laienpublikum, dem Vogelzug- Phänomen, welches ja oft dem Seereisenden sich geradezu aufdrängt und zur Beobachtung desselben herausfordert, Beachtung zu schenken und gibt dies- bezüglich nähere Anweisungen, auf was hauptsächlich das Augenmerk zu richten und wie Beobachtungen anzustellen wären, damit von solchen auch die Wissenschaft Nutzen zu ziehen vermöchte. Es unterliegt keinem Zweifel, daß auch ein Laie, wenn er des Verf. Ratschläge befolgt, ganz verdienstliches leisten könnte und wir wünschten, daß die gegebene Anregung auf frucht- baren Boden fiele, zumal Verf. sein Thema sehr übersichtlich und orientierend behandelt Wir möchten hier die Frage aufwerfen, ob es sich nicht vielleicht em- pfehlen würde, wenn von Seite der die Erforschung des Vogelzuges sich zur Aufgabe machenden Komitees ähnliche, aber präziser abgefaßte, mit orien- tierender Einleitung versehene Beobachtungs-Instruktionen für Laien auf Seefahrten ausgearbeitet würden, die versuchsweise sich nur auf das Mittel- ländische Meer zu beschränken brauchten. Die den Passagierverkehr unter- haltenden Dampfschiffahrtsgesellschaften würden über Ersuchen gewiß die Hand dazu bieten, derartige Instruktionen an geeigneter Stelle auf ihren Dampfern zu affichieren. Eines Versuches wäre die Sache immerhin wert, zumal die Kosten nur geringe sind. T. G. Smallbones. Ein Beitrag zur Ornis des Tianschan. [J. f. O. 1906. p. 41.1—428.1 Behandelt die in den Besitz des k. k. Naturhistorischen Hof-Museums in Wien übergegangene ornithologische Ausbeute von v. Almäsy’s 1900 in den Tianschan unternommenen Forschungsreise. 169 Arten werden angeführt und über die meisten Bemerkungen gegeben, woran sich in [] v. Almäsy’s Angaben über Vorkommen und Verbreitung anschließen. Verf. führt Tetrcto tetrix viridanus Lor. als im Gebiet gesammelt an, was bei uns sofort Bedenken Literatur. 235 wachrief, da wir aus selbem nur Petrao tetmx mongolicus Lönnb. erhielten Eine Anfrage bei Dr. v. Lorenz am Wiener Hof-Museum nach der Färbung der Vögel ergab die Richtigkeit unserer Annahme, da sich selbe als blau, nicht als grün erwies. T. N. Sarudny und H. Baron London. Zum Material über die Asiatischen Pterocles und Columba. [Om. Monatsber. 1906. p. 132— 134.J Beschrieben werden als neu Pterocles alchata bogdanowi aus SW. -Persien (Ebenen am Unterlauf des Karum-Flusses), Columba livia gadcli aus dem- selben Gebiete. T. H. Löns. Hannovers Gastvögel. [J. f. O. 1906. p. 200 — 228.] Verf., der seit längerer Zeit aufs eifrigste mit dem Sammeln von Material zu einem Werke über die Wirbeltierfauna der Provinz Hannover beschäftigt ist und gerne. verbürgte Daten über seltenere Vorkommnisse im Gebiete ent- gegennimmt, führt 127 Arten als »Gäste« — Durchzügler oder ausnahmsweise Erscheinungen an, denen, soweit es möglich war, nähere Angaben beigegeben sind. Die zweifelhaften Arten, für welche keine Belege vorliegen, sind ohne Numerierung angegeben, darunter auch Budytes melanoceplialus von Juist. Wir vermuten unter selber einen sehr dunkelköpfigen Budytes borealis, der auf eine gewisse Entfernung im Freien kaum von vorhergehendem zu unterscheiden ist. T. P. Dr. Fr. Lindner. Ornithologisches Vademekum, Taschenkalender und Notizbuch für ornithologische Exkursionen. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. — Neudamm (Verl. J. Neumann) 1906. kl. 8. 285 pp. Karton Mk. 2. Das bei Besprechung der ersten Auflage (cfr. Orn Jahrb. 1905. p. 74) gesagte Günstige über dieses sehr praktische Vademekum gilt auch für diese zweite Auflage, welche in ihren Grundzügen zwar die gleiche geblieben ist, doch wurde das Literaturverzeichnis durch weitere Ergänzungen der neueren und älteren Literatur bereichert und außerdem eine tabellarische Über- sicht über die rechtliche Stellung der Vögel in Preußen beigefügt. Weitere Verbesserungen und Ergänzungen sind, falls sich selbe als wünschenswert er- weisen sollten, in Aussicht genommen und sieht der Autor der Äußerung derartiger Wünsche entgegen. Das rasche Bedürfnis nach einer zweiten Auflage spricht deutlich für den Anklang, den das »Vademekum« gefunden. T, G. Janda. Ptactvo olcoli Kromerrzshiho (Die Vogelwelt der Umgebung Kremr.iers). Vlastni pozorovani z let 1893—1905. s dopliiky nekterych cizich pramenü. (Eigene Beobachtungen aus den Jahren 1893—1905 mit einigen Ergänzungen aus fremden Quellen) — Casop. moravsk. mus. zemsheho. VI. 1906. — Sep.; Brünn. 1906. Lex. 8. 66 pp. Der Autor führt 168 Vogelarten aus dem in Ost-Mähren gelegenen Gebiete an, denen kurze Artkennzeichen vorangestellt sind, woran sich die eigenen biologischen und Vorkommensdaten anreihen. Besonderes Interesse beanspruchen die Bemerkungen über Passer montanus , Erithacus luscmia, 236 Literatur. Sturnus vulgaris, Locustella naevict, Acrocephcäas palustris, Lanius collurio, Cirrus aeruginosus, Athene noctua, Columba palumbus, Totanus glareola, Anas boscas etc. Entgegen der Angabe Zdobnicky’s (cfr. Orn. Jahrb. 1906. p. 57), daß der Feldschwirl in Mähren bisher nur als Herbst-Durchzugsvogel be- obachtet wurde, konstatierte Autor diese Art mehrfach im Gebiete als Brut- vogel und fand bereits am 12. VI. 1894 u. 20. VI. 1900 je ein Nest mit Jungen. Knezourek. R. Blasius. Die ornithologischcn Tagebücher, 1847 — 1887, von H. Gätke. [J. f. O. LIV. 1906. Sonderheft p. 1 — 175.] Schon einmal erregte Gälke’s Veröffentlichung über die auf Helgoland vorkommenden Seltenheiten — es war das vor vielen Jahren — Zweifel, es galt dies zwar nicht der Zuverläßigkeit Gätke’s, wohl aber der seiner Helgoländer Lieferanten. E. F. v. Homeyer war es, der sie aussprach; aber ein Besuch desselben bei Gätke auf Helgoland hatte selbe rasch behoben und als Freunde schieden b' ide Forscher von einander, deren beider Ziel das Streben nach Wahrheit war. 1S9I erschien, von Prof. R. Blasius herausgegeben, die Lebensarbeit Gätke’s, »Die Vogelwarte von Helgoland«, ein Werk, welches, abgesehen von seinem faunistischen Interesse, einen unendlichen Schatz von biologischen Beobachtungen enthält, wie ihn kein anderes bietet und das die Resultate einer ein ganzes Menschenleben umfassenden ornilhologischen Tätigkeit dar- stellt. Gätke hat aus dem reichen Schatze seiner Erfahrungen auch Schlüsse gezogen, die natürlich in erster Linie nur für Helgoland Geltung haben können und daher nicht verallgemeinert werden dürfen. Gätke ist in manchen Fällen gewiß zu weit gegangen, aber seine »Vogelwarte« bleibt deshalb doch ein Werk, dessen Wert nicht veraltet, wenn gleich auch manche Anschauung eine Modifikation erfahren wird. Auch dieses Werk gab in letzterer Zeit mehrfach Veranlassung, die Richtigkeit verschiedener Beobachtungen Gätke’s in Zweifel zu ziehen und zwar auf Grund kontinen- taler Observationen, die, wie wir schon öfters hervorhoben, gegen insulare nicht ins Treffen geführt werden dürfen. Bei aller Anerkennung des Strehens nach Wahrheit und Ausmerzung von Irrtümern ist der einzige Weg zur Prüfung fraglich scheinender Angaben Gätke’s Helgoland allein; Beobachtungen auf dem Festlande werden sich immer anders ge- stalten als solche auf einer weit im Meer gelegenen Insel, wo sie sich — ich möchte sagen — konzentriert den Blicken des Beobachters präsentieren. Die, wie früher erwähnt, gegen die Sicherheit der Gätke’schen Be- obachtungen aufgetauchten Zweifel haben R Blasius veranlaßt, die ihm von der Tochter unseres gemeinsamen Freundes übergebenen ornithologischcn Tagebücher wörtlich zu veröffentlichen, denen der Pierausgeber ein ein- leitendes Vorwort vorgesetzt hat, das für die Beurteilung der einzelnen Jahres- berichte von Wichtigkeit ist. Die gerade jetzt sehr zeitgemäße Publikation liefert die besten Belege zu des Autors Vogelwarte und gibt Zeugnis der großen Sorgfalt, mit welcher Gätke beobachtet hat. Als Anhang finden Literatur. 237 sich, von Dr. Ad. Seitz bearbeitet, Gätke’s beobachtete Schmetterlinge. Ein Bild Gätke’s im Jagdkostüm ist beigefügt. T. R. Blasius. Joachim Roh weder. Nachruf. [Orn. Monatsschr. XXXI. Nr. 6. p. 289— 297 m. Portr] Jean Frederic Emile Oustalet. Nachruf. — Ibid. XXXI. Nr. 6, p. 297- 302 m. Portr. Ersterer Nachruf schildert uns den Lebensgang des bekannten Schleswig- Holsteiner Ornithologen und gibt eine Liste seiner f 56) zool. Arbeiten, letzterer den Oustalet’s, des berühmten französischen Ornithologen. Verf. versteht es, das jedem der beiden Forscher Charakteristische treffend hervor- zuheben. T. G Vallon Lettera aperta al chiarissimo Signor Prof. A. Gr i mal di di Reggio Calabria. [Avicula, IX. 1905. Nr. 93 — 94. — Sep Siena 1905 kl. 4 pp.] Prof. A. Grimaldi ersuchte in der »Avicula« 1901 die ital. Orni- thologen, den sonderbaren Zug des Turmfalken zu erklären, der vom Ende Juli bis gegen Mitte August zwischen, Cannitello und Villa San Giovanni (Calabrien) stattfindet, worauf Verf. in einem eingehenden offenen Briefe ant- wortete, in welchem der Zug und seine Beweggründe im allgemeinen berührt und eigene Beobachtungen angeführt werden. Verf. hält auch die von Gr im a 1 d i aufgeworfene Frage am ehesten dadurch beantwortbar, daß es sich bei dem erwähnten Zuge der Turmfalken um das, Aufsuchen geeignete Nahrung bietender Lokalitäten handeln dürfte. Daran anschließend möchten wir bemerken, daß Überfluß an geeigneter Nahrung im Juli und anfangs August auch im Salzburg’schen Bus'-arde und Turmfalken veranlaßt, sich oft in Menge auf den Alpenwiesen einzufinden, wo sie an den dann massenhaft dort vorkommenden Heuschrecken einen ihnen zusagenden, überreich ge- deckten Tisch finden. Die Falken sind dann überaus fett. Verf. bemerkt, daß es noch manche offene Fragen gäbe, die am ehesten durch Beobachtungs-Stationen nach dem Vorbilde anderer Staaten, die bis- her aber Italien fehlen, gelöst werden können. T. Princ. D. Franc. Chigi. Razze ’e Variazioni della Coturnix cotumix (L.) t Boll. Soc. Zool. Ital. Roma XIV. 1905. 12 pp] Behandelt die Rassen uud Variationen der Wachtel im allgemeinen und im speziellen in Italien unter Anführung der Ansichten neuerer italienischer Autoren über das Vorkommen von Individuen, die eine Mittelstufe zwischen der europäischen und südafrikanischen Wachtel zu bilden scheinen. Nach dem Vert. kommen in der Campagna romana, besonders im Frühjahr, sehr häufig Exemplare mit roter Kehle und solchen Wangen vor, die von den Jägern als »roscicole« unterschieden werden. Nach den vorgenommenen Verglei- chungen sollen selbe den gradualen Übergang der europäischen zur afrikani- schen Form darstellen. Während die afrikanische Form die rote Färbung 238 Literatur. konstant aufweist, tritt bei der europäischen selbe nur in speziellen Fällen auf. Dem Autor ist offenbar unsere Arbeit »Bemerkungen über die Wachtel und ihre Formen«: (Aquila 1897, p. 26 — 39) entgangenen welcher wir die Wach- telformen und Aberrationen einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Die rotkehligen und -wangigen Wachteln Italiens wurden von Chr. L. Brehrn (Vollst. Vogelf. 1855. p. 274) als Coturnix baldami Naum., Müll. et. Br. be- schrieben. Allerdings erinnern derartige Wachteln einigermaßen an die afri- kanische Coturnix coturnix africana und sie könnten als Zwischenstufen zu selber angesehen werden, wenn ihr Vorkommen — wie es bei Formen Regel — sich auf ein bestimmtes Gebiet beschränken würde. Dies ist aber durchaus nicht der Fall, und wenn auch im Süden ihr Auftreten ein häufigeres — jedoch durchaus nicht isoliertes — ist, so kommen gleichgefärbte Individuen doch auch weit nördlicher vor. Eine Parallelerscheinung sind die schwarzkehligen und schwarzwangigen Wachteln, die vorwiegend, aber nicht aus- schließlich, im S. -Westen auftreten. Wir vermögen in diesen Färbungsver- schiedenheiten, die sich vorwiegend an alten <5 deutlich ausgeprägt zeigen, die lokal (im Süden und S. -Westen) häufiger, aber nicht ausschließlich Vor- kommen, nur Färbungs-Phasen der gemeinen Wachtel zu erblicken und ver- weisen im übrigen auf unsere eingangs erwähnte Arbeit. T. R. Christensen. Dvergmaagen (Larus minutus) vom Ynglefugl paa Klaeg- banken i Ringkjobing Fjord, [Vidensk. Meddel. naturh. Foren Kbhvn. 1905. p. 245—249 m. Taf. VI, u. VII], Das Vorkommen der Zwergmöve zur Brutzeit auf der Insel Klaegbank im Ringkjobing-Fjord an Jütlands Westküste veranlaßte Vert. zu einem Be- suche dieser Lokalität am 15. V. 1904, bei welcher Gelegenheit 3 Nester mit stark bebrüteten Eiern gefunden wurden, die Vert. als dieser Möve angehörig ansah. Als Verf. zur Sicherstellung den Brutplatz am 19. V. wieder inspi- zierte, stand selber unter Wasser und die Nester waren nicht mehr zu sehen. Ein 1905 dahin unternommener Besuch ließ Verf. 8 Nester auffinden, die 50 — 100 Ellen von einander entfernt standen. Nest und Eier, die an ver- kleinerte Ausgaben der Lachmöven erinnern, werden kurz charakterisiert. Zwei prächtige photographische Tafeln, VI und VII, sind beigegeben. Er- stere bringt die Zwergmöve auf dem Nest und dieses mit einem Dreiergelege, letztere Brutansiedlungen von Sterna cantiaca und Larus ridibundus. T. V. Fatio. [Brief an Mr. How, Saunders.] (Ibis, 1906, p. 217—220.) Enthält Bemerkungen zu der Besprechung von Fatio’s Werk »Faune des Vertebres de la Suiße« durch H. Saunders, die sich auf das Vorkommen und Brüten einiger Arten in der Schweiz, beziehen, T. V. Fatio. Sur le Waldrapp „Corvus sylvaticus“ de Geßner. [Ibis 1906, p. 139—144], Wendet sich gegen die Deutung W. Ro ths c h i 1 d ’s, E. Hartert’s und O. Kl ei nsch mi d’s (cfr. Orn. Jahrb. 1898, p. 157) des Geßner’schen „ Corvus sylvaticus“ als Comatibis eremita (L.) und sein ehemaliges Vorkommen in der Literatur. 239 Schweiz, in längerer Auseinandersetzung die Gründe, die dagegen sprechen, erörternd. Verf. sieht mit Meißner in Geßner’s „Corvus sylvaticus“ die Steinkrähe (Pyrrhocorax graculus), falls nicht Ge ßn er durch künstliche Zu- richtung eines anderen Vpgels getäuscht wurde. Die Gründe, welche jJVerf. für seinen Standpunkt anführt, sind nicht ohne weiters von der Hand zu weisen. T. V. Fatio. Melanges zoologiques [Arch. Sc phys. u nat. Geneve XX. 1905. p. 586 — 592. sep. 7 pp.] Bespricht den ihm zur Ansicht gesandten Aarauer Laubvogel Prof. Win- teler’s, über den verschiedene Journale berichteten, doch hält der Autor eine Entscheidung über die Art oder Varietät des Vogels ohne weiteres und bes- seres Material für untunlich. Auch uns ist dieses Exemplar zugekommen. Die Annahme, daß es sich um Phylloscopus tristis handle, ist ganz hinfällig. Wir erblicken in dem Vogel einen unzweifelhaften rufus, der durch inten- sivere Färbung abweicht und möglicherweise eine westliche Form darstellt, zu entscheiden, muß die Untersuchung weiterer Stücke ergeben, (cfr. Orn. Beob. 1906. p. 97—98.) T. (5. Clodius 3. Ornithologischer Bericht über Mecklenburg (und Lübek) für das Jahr 1905. [Arch. Verf. Fr. Mecklenb. 50. 1906. p. 67—83 m. 3 Tab.] Räumlich nicht ausgedehnt, aber gehaltvoll wie stets, präsentiert sich auch dieser Jahresbericht in gleicher Weise wie die vorhergehenden (cfr. Orn. Jahrb. 1906, p. 142) abgefaßt. Als neu für das Gebiet, in welches diesmal auch Lübeck einbezogen wurde, sind zu nennen : Muscicapa albicollis, Parus snlicnrius und Thalassidroma leucorrhoa. 2 Tab. enthalten die Ankunftsdaten, 1 die Witterungsangaben. T. 0. Leege. Bericht über das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/5. [Orn. Monatsschr. XXXI. p. 277 — 289, 396—413; sep. 30 pp] Der bekannte Verf. der »Vögel d. ostfries. Inseln« (cfr. Orn. Jahrb. 1905, p. 238) weist auf den sich vollziehenden Rückgang der Menge der auf den In- seln brütenden Arten hin, zieht dann eine Parallele zwischen den Angaben Droste’s und den dermaligen Verhältnissen. Von 254 Arten brüten 55 auf den Inseln. Verf. konstatiert neben der zum Teil raschen Abnahme der als »Seevögel« bezeichneten Arten und die Zunahme der dem Binnenlande an- gehörigen. Daran schließen sich die Beobachtungen pro 1904/5 in gleicher Weise wie die früheren Berichte (cfr. Orn. Jahrb. 1904, p. 160). Interesse verdient das besonders häufige Auftreten der Motacilla nlba lugubris, die sogar 1906 in 1 Paare — das erste auf deutschem Boden — ge- brütet hat. T. H. Fischer-Sigwart. Die Lachmöve ( Lärm ridibundus L.) in der Schweiz [Zool. Gart. 1906, sep. 20 pp.] Eine sehr interessante, das Vorkommen und die Biologie der Lachmöve in der Schweiz umfassende Arbeit mit Benützung der einschlägigen Literatur. T. 240 Literatur. A. Brauner. Vorläufige Mitteilung über den echten Star ( Sturnus vul- garis L.) [Sep. Mem. neuruß. naturf. Ges. Odessa XXX. gr. 8. 3 pp | ruß -deutsch. Weist durch Zitate der Beschreibungen Nilsson’s und anderer nach daß der Name Sturnus intermedius Prac ,—sophiue Bianchi die typische nor- dische Form Sturnus vulgaris L. bezeichnet und die grünköpfigen Stare nur eine Abweichung dieser darstellen. T. A. Brauner. Mitteilungen über die im Jahre 1905 im Gouvernement Stavropol und in der Krim gemachten Exkursionen [Ibid XXX. sep. gr. 8. 14 pp. ruß. -deutsch.] Behandelt 34 Vogelarten nebst näheren Angaben über einzelne. T. Princ. 0. F. Chigi. Passer domesticus (L.) [Boll. Soc. Zool. Ital. XV. 1906. sep. 2 pp.] An seine frühere Arbeit über die palaearkt. Haussperlinge (cfr. Orn. Jahrb. 1905, p. 215 — 219) anschließend, bespricht Verf. die Friauls, eines Ge- bietes, wo er Zwischenformen zwischen domesticus und italiae vermutete und woher er von G. Val Ion eine größere Menge Untersuchungsmaterial erhielt. Unter 9 Stück aus Udine gehören 8 zu Passer italiae subalpina, während 1 Stück (24. VIII.) einen graubraunen Oberkopf, mit schwacher brauner Strichelung besetzt, aufweist, wodurch es sich domesticus nähert. Von 6 Exem- plaren aus dem östl. Friaulsind 2 Ex. (23. XII.) typ. italiae, 2 (XII.) besitzen die kastanienbraune Färbung nur an der Basis des hinteien Teiles des Oberkopfes und der Stirne, 1 Ex. (XII.) hat eine schwache Andeutung von Kastanien- braun am hinteren Teile des Oberkopfes und ein weiteres (X.) hat Stirn und Oberkopf ganz ohne Braun. Die 4 letzteren Stücke zeigen nach Verf. eine so große Ähnlichkeit untereinander, daß es keinen Sinn hätte, sie wegen des wenigen vorhandenen Rostbraun als zwei verschiedenen Arten angehörig zu betrachten, auch wenn zu erwarten wäre, daß die Sommerfärbung mehr, aber immerhin weniger Rostbraun als bei italiae aufweisen sollte. Verf hält es für nötig, dieses Bindeglied zwischen italiae und domesticus als var valloni zu benennen. Die Kennzeichen sind: Ähnlich P. i subalpina, Oberkopf schmutziggrau mit kaum an gedeuteter oder ganz fehlender kastanienbrauner Färbung. Verf. hält dafür, daß diese Zwischen- form, die wir als Hibridismus ansehen, längs der ganzen n. -italienischen Grenzen und möglicherweise auch in Mittelfrankreich Vorkommen dürfte. T. F. Zdobnicky. Ornithologische Wanderungen in Südmähren [Klub. Na- turk. Brünn. Lehrerver. (1905) 1906. p. 61 — 69 ] F. Zdobnicky & W. Weitere Magenuntersuchungen einheimischer Vögel [Ibid. (1905) 1906. p. 45—59], Die im Orn. Jahrb. 1906. p. 31 angezeigten, begonnenen fleißigen Ar- beiten werden hier fortgesetzt. T. Veranrw. Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu Sclimidholten, Hallern Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien) Ivirchenplatz 13. I ii d e x. A. Acanthis cannabina 6 flavirostris 75, 148. Accentor alpinus 7. Accipiter nisus 5, 73. Acrocephalus arundinaceus 211, 216. ,, palustris 30, 236. Adophoneus nisorius 225. Aedon luscinia 26, 123. Aegithalus caudatus 65. Alauda arvensis 6, 63, 78, 146, 185, 211, 217. ,, buxtoni 37. Alca impennis 157. Alcedo ispida 3, 71. Anas boscas 14, 215, 220, 236. ,, crecca 18, 74, 215. 220. ,, clypeata 243. ,, penelope 215, 220. „ querquedula 215, 220. Anser anser 18, 219. Anthus anadirensis 37. ,, berthelotii madeirensis 33. „ leucophrys 32. ,, pratensis 212, 217. richardi 178. ,, spinoletta kleinschmidti 33. ,, trivialis 63, 212. Apus apus 71, 183, 213, 218. Aquila chrysaetus 3. ,, orientalis 4. ,, pennata 35. Archibuteo lagopus 210, 214, 219. Ardea cinerea 13, 74. 103, 214, 219. ,, garzetta 13. Asio accipitrinus 72. „ otus 72, 213, 218. Astur palumbarius 73. Athene noctua 72, 236. B. Bonasia bonasia 30. ßotaurus stellaris 13. Bubo bubo 5, 72. Budytes borealis 235. ,, melanocephalus 7, 235, Buteo buteo 73, 214 ,, t.achardus 5. C. Caccabis chucar 11. Calamodus s-chcenobaenus 216. Calamoherpe arbustorum 226. ,, hydrophilos 226. ,, pineiarum 226. Calandic 11a brachydactyla 7. Caprimulgus europaeus 10, 123. ,, inornatus 10. Carduelis carduelis 60. ,, ,, minor 149. ,, ,, loudoni 149 Carpodacus erythrinus 225. Cerchneis guttata 225. Certhia familiaris 204, 206. ,, ,, brachydactyla 205, 206. ,, ,, corsa 33. ,, ,, bianchii 33. ,, ,, persica 143. ., ,, tianschanica 33. ,, brachydactyla ultramontana 33. Charadrius dubius 215, 219. ,, hiaticula 15, 74. ,, dominicus 150. Chelidon urbica 70, 103. Chelidonaria urbica 78, 123, 163, 184, 213, 218. Chloris chloris 60. Ciconia ciconia 13,74,103, 123,214 ,, nigra 103, 123. Cinclus cinclus 8, 68. ,, pallasi 151. ,, cashmeriensis 151. Circus aeruginosus 123, 236. ,, pallidus 5. Clivicola riparia 8, 213. ,, rupestris 8. Coccothraustes coccothraustes 210, 212. Colaeus monedula 58. Comatibis eremita 238. Columba livia 178, 225. 242 Index. Columba livia gaddi 235. „ „ ferra 10. ,, oenas 10, 74, 78. ,, palumbus 74, 78, 103, 185, 214, 236. Colymbus arcticus 140, 225. ,, cristatus 220. ) ,, fluviatilis 216, 220. ,, nigricollis 216, 220. ,, septentrionalis 140, 225. Coracias garrulus 9, 123. ,, ,, semenovi 9. Corvus corax 5, 77. ,, macrorhynchus oasi 36. ,, corax lawrencei 77. ,, cornix 5. ,, corone 58. ,, frugilegus 5, 146. ,, sylvaticus 238. ,, monedula 5. Coturnix baldami 238. ,, communis 135. ,, coturnix 12, 75, 183, 214, 219. ,, ,, africana 238. Crex crex 123, 214. Cuculus canorus 8, 71, 78, 123, 213. Cyanecula suecica 30. ,, wolfii 67. „ leucocyana 210 Cyanistes caeruleus orientalis 143. Cyanopica cyanus japonica 143. D. Dafila acuta 216. Dendrocopus major 71. ,, med. sancti johannis 77. Dryocopus martius 71. E. Emberiza aureola 243. ,, calandra 62. ,, cia 6, 75, 148. ,, cirlus 178. ,, citrinella 6, 62. ,, hortulana 30. ,, melanocephala 178. ,, miliaria 185 Erithacus luscinia 184, 235. „ rubecula 7, 67, 146, 210. Erythropus vespertinus 150. ,, rufipes 226. Erythrosterna parva 225, F- Falco aesalon 27, 153, 218. ,, barbarus germanicus 40. „ lanarius 4. Francolinus francolinus 12. Fringilla coelebs 61, 184. ,, montifringilla 217. ,, teydea 36. ,, teydea polatzeki 36. Fulica atra 74, 219. Fuligula clangula 216. ,, fuligula 216, 220. „ homeyeri 243. G. Galerida cristata 7. ,, ,, caucasica 7. ,, ,, iwanowi 7. ,, ,, magdae 7. ,, magna 7. Gallinago gallinago 74. Gallinula chloropus 214. Garrulus glandarius 153. „ lidthi 35. Gavia septentrionalis 216. Gecinus viridis 8. Geocichla major 36. ,, sibirica 158. Grus grus 12, 30, 34. Gyps fulvus 3, 35. Gypaetus 4, 34. n. Haliaetus albicilla 4, 226. Haematopus ostrilegus 16. Harelda hyemalis 153. Hirundo daurica 150 ,, rustica 70, 78, 103, 123, 212, 218. ,, urbica 125. Hydrochelidon fissipes 225. ,, nigra 216, 220. Hydrocolaeus minutus 225. J. Jynx torquilla 72, 213. Li. Lagopus alpinus 1 44. „ lagopusxTetrao urogallus 150. ,, ,, xLyrurus tetrix 150. Index. 243 Lagopus mutusxLyrurus tetrixl50. „ ,, xLagopus lagopus 150. Lanius affinis 156. ,, badius 156. ,, böhmi 156. „ borealis 156. ,, bucephalus 156. „ caniceps 156. ,, capelli 156. ,, caudatus 156. ,, collaris 156. „ collurio 70, 123, 184, 212, 218, 236. ,, congicus 156. ,, corvinus 156 ,, cristatus 156 „ erythronotus 156. „ excubitor 70, 212, 218. ,, excubitorius 156. ,, funereus 156. ,, fuscatus 156. ,, gubernator 156. ,, homeyeri 156. ,, humeraüs 156. „ leucopterus 1 56. ,, luscionensis 156. ,, ludovicianus 156. ,, isabellinus 156. ,, mackinnoni 156. ,, melanoleucos 156. ,, meridionalis 156. „ minor 8, 218 ,, nasutus 156. ,, nubicus 156. ,, paradoxus 156. ,, phoenicuroides 155. ,, pomeranus 156. „ primitivus 156. „ romanovi 156 ,, rutilans 156. „ schach 156. „ „ Xnasutus 156. ,, Senator 70. ,, smithi 156. ,, souzae 156. „ subcoronatus 156. ,, superciliosus 156. „ tephronotus 156. ,, tigrinus 156. ,, vittatus 156. Larus cachinnans 19. ,, canus 19, 146. ,, eburneus 153. ,, melanocephalus 178. ,, minutus 238. ,, ridibundus 18, 146, 216, 220, 238. Lestris buffoni 207. crepidatus 207, 225. Locustella fluviatilis 23, 30, 41 — 57. ,, luscinioides 23 ,, naevia 4 1 , 56, 236. Loxia curvirostra 210. ,, leucoptera bifasciata 210. ,, rubrifascata 225. Lusciniola luscinioides 51, 57. Lyrurus tetrixxurogallus 150. JVI- Melanocorypha calandra 150. Mergus merganser 147. „ serrator 18, 147, 216, 220. Merops apiaster 9, 150. ,, ornatus 36. ,, persica 10 Merula celaenops yakushiinensis 36. Micropus apus 123. Monticola cyanus 183. Montifringilla nivalis 158. Motacilla alba 64, 78, 103, 212, 217. ,, „ lugubris 239 ,, boarula 63, 142. ,, flava simillima 33. Muscicapa atricapilla 212. ,, grisola 69, 212. H- Nannocnus ijimae 36. Neophron percnopterus 3, 4. Netta rufina 158. Noctua glaux 5. Nucifraga caryocatactes 59,212,217, Numenius arcuatus 215. Nyctala tengmaimi 72 Nycticorax nycticorax 150. O. Oriolus oriolus 212, 217. Oestrelata feae 25, 199. Otis tetrax 219. P. Pandion haliaetus 219, 225. Parus ater 64. bocharensis turkestanicus 35 caeruleus 64, 158, 210. ,, languidus 158. ,, ogliastrae 33. cristatus 64. lugubris anatoliae 33. „ 77. ,, graecus 77. 244 Index. Parus major 64, 159, 210. ,, „ blanfordi 26. „ ,, zayrossiensis 27, 37. „ ,, caschmiriensis 33. „ „ tibetanus 33. ,, „ okinawae 33. ,, ,, pelopennesiensis 147. ,, minor 159. „ ,, mahrattarum 159. ,, bokharensis 159. „ cinereus 159. ,, hainanus 159. ,, salicarius 205. ,, palustris longirostris 205. ,, atricapillus rhenanus 205, 206. „ ,, borealis 206. ,, palustris 64, 204, 210. ,, transcaspicus 26, 37. Passer domesticus 6, 62. ,, montanus 62, 64, 235. „ ammodendri 6. ,, petronius exiguus. Pelecanus crispus 17, 145. ,, minor 1 7. ,, onocrotalus 17, 145. Perdix perdix 11. „ damascena 233. Pernis apivorus 30, 73. Phalacrocorax carbo 14, 17, 221. Phasianus colchicus 12. „ komarovi 12. ,, principalis 12. ,, persicus 12. Phalaropus lobatus 143. Phoenicopterus roseus 13. Phylloscopus bonellii 150. „ borealis 153. „ rufus 66, 149, 211, 217. „ sibilator 217. ,, tristis 148, 151, 239. ,, viridanus 231. Pica pica 6, 59. ,, ,, bactriana 6. Picus 71. ,, viridicanus 71. Plectrophenax nivalis 30. Plegadis falcinellus 15. Podiceps auritus 18. ,, cristatus 18. Poecile lugubris hyrcanus 38. Porphyrio caeruleus 26. Pratincola rubetra 68, 149, 211. ,, rubicola 133. Pterocles alchata bogdanovi 235. ,, arenarius 10. ,, sewerzowi 11. Pteroclurus exustus 21. Puffinus anglorum 25, 203, 204. Pyrrhula pyrrhula 61. Pyrrhocorax graculus 239. H- Rallus aquaticus 16, 74. Regulus regulus 65. ,, ,, anglorum 146. Rhodostethia rosea 151. Ruticilla phoenicura 68, 78, 211. „ titis 68, 78, 211, 216. S. Saxicola aurita 183. „ oenanthe 7, 123, 211, 216. ,, borealis 38. ,, ünschi 7. „ rufescens 178. ., seebohmi 40. ,, stapazina 178, 183. ,, saltator 7. Scolopax rusticula 78, 103, 135. Serinus serinus 60, 185, 212. Sitta caesia 64. ,, europaea levantina 33. ,, syriaca obscura 38. Spatula clypeata 215. Spilornis pallidus 36. Stercorarius parasiticus 207, 216, ,, longicaudatus 207. ,, pomarinus 207. Sterna cantiaca 230, 238. ,, caspia 18. ,, fluviatilis 123. ,, dougalli 229. ,, hirundo 18, 163. ,, minuta 18. ,, nigra 123. Strigiceps swainsoni 225. Strix flammea 72, 150. Sturnus nobilior 6. ,, vulgaris 59, 103, 146, 184, 212, 217, 235. Sylvia atricapilla 65, 211. ,, curruca 211, 217. ,, heineckeni 233. ,, leucopogon 141. ,. melanocephala 178. ,, orphea 178. ,, subalpina 178. ,, ,, inornata 141. ,, simplex 65. ,, Sylvia 65, 211. Syrnium aluco 72, 213. „ uralense 178. SyrrhapLes paradoxus 11 Index. 245 T. Tadorna tadorna 14, 17. ,, casarca 17. Tantalus ibis 1 5. Tetrao tetrix 153. ,, ,, viridanus 234. ,, ,, mongolicus 235. ,, urogallus lugens 232. Tetraogallus caspius 11. ,, caucasicus 11. Tetrastes bonasia X Lyrurus tetrix 150. Tichodroma muraria 211, 217. Tinnunculus tinnunculus 72, 213. ,, vespertinus 214. Totanus fuscus 215. ,, glareola 15, 236. ,, totanus 215. Tringa alpina 219, Tringoides hypoleucos 215. Troglodytes troglodytes 8, 69. ,, parvulus hyrcanus 143. ,, ,, subpallidus 143. Turdus alpestris 31. ,, iliacus 146. ,, ,, X Turdus pilaris 150. ,, merula 8, 67, 146. ,, „ X Turdus pilaris 150. ,, ,, var. montana 232. ,, musicus 67,, 146, 153, 211. ,, obscurus 142. ,, pilaris 144, 146, 218. ,, sibiricus 150. ,, viscivorus 7, 185. Turtur turtur 10, 123, 185, 214. V. Upupa epops 9, 72, 103, 183, 213. V. Vanellus vanellus 16, 74, 214, 219. Vultur raonachus 3. ,, cinereus 3. Z. Zosterops japonicus insularis 36. ja VOGELBÄLGE des palaearktischen Faunengebietes, besonders aus Süd-Frankreich, Spanien, England, Nordafrika, Palästina und Russland werden zu kaufen, bezw. zu tauschen gesucht. Doubletten zum Teile sehr seltener Arten, bezw. Formen, sind von den direkt zugehenden Sendungen abzugeben. — Offerten an die Redaktion dieses Journals. Die meisten Slagdzeifungen, nersrfiieöene natur» wissenschaftliche Journale und Vereins» Schriften, beiöe in teils uollsfänöigen ober selten grossen Reihen, sinö »erfcänfiich. Anfragen an Sie ReÖöfefion Ües „Orn. 3ahrb.“ □ cd cd cd cd cd Verlag von Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt a. M Der Zoologische Garten (Zoologischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Organ der zoologischen Gärten Deutschlands. Redigiert von Prof. Dr. 0. Boettger. Jährlich 12 Hefte Mk. 8.—. Jahrgang I — XXX nebst Sachregister für Band I — XX zusammen Mk. 100. — Inserate pr. Zeile 20 Pfg. ffeue Preisliste palaearkt. fogeleiet. Mache auf meine dem vorigen Hefte beigegebene neue Preisliste Nr. 102 über palaearktische Vo- ge leier aufmerksam. Tauschangebote sind jederzeit erwünscht. Ganze Sammelausbeuten werden stets gekauft. A. Kricheldorff, Berlin SW., 68, Oranienstrasse 116. H ** ( c\ 6in starker, reinrassiger \ f oxtenuer \ wird zu kaufen gesucht. Beschreibung oder A Photographie nebst näheren Angaben erbeten \ an die Redaktion d. Journals. Inhalt des 5,, 6. Heftes. Seite: Prof. M. Marek: Einfluß von Wind und Wetter auf den Vogelzug (Schluß) 161 P. Ernes.to Schmitz: Besuch einer Brutstätte des Teufelssturm- vogels (Oestreläta feae (Salv.) . . . . . . . 199 R. Baron Snouckaert van Schauburg: Die holländischen For- men der Sumpfmeisen und Baumläufer . 204 Prof. Knotek: Zwei Raubmöven aus Mähren .... . 207 Gurt Loos: Beobachtungen über Schwalben im Herbste 1905 . 208 P. Alexander Schaffer: Ornithologische Beobachtungen in Ma- riahof in Obersteiermark im Jahre 1905 . . . . . £ , . . 210 C. Lindner: Ein Fahrt nach der Wirkungsstätte des »alten Brehm« 221 v. Tschusi zu S c h m id h o ffe n: Erstes Vorkommen von Sterna duugalli Mont, in Sardinien 229 Literatur • . 230 Wissenschaftlicher Index Inhalt des XVII. Jahrganges Zur Besprechung eiugelaugte Druckschriften. Conte E. Arrigoni degli Oddi. Nota sulla cattura die una Emberiza aureola in Toscana (Avicula, 1906). Conte E. Arrigoni degli Oddi. Notizie sopra un ibrido di A. boscas e A. clypeata della Collezione Contarini (Ibid. 1906). Conte E. Arrigoni degli Oddi. Nuove osservazioni sulla catura della Fidigula homeyeri nel Veneto [Soc. Zoo!. Ital. 1906], P. Kollibay. Die Vögel der preußischen Provinz Schlesien. — Breslau, 1906. H. E. Oberholser. Phyllopseustes versus Phylloscopus (Auk. 1904). J. Ta'lsky: [Pozor. 1906], Sp. Brusina: Neue orn. Publikation [Glasn. Sarajevo, 1906], W. Schuster: Neue interessante Tatsachen etc. [Frankfurt a. M., 1906], F. C- K. Jo u rd a in : On the Hybrids between Black-Game and Pheasant [Zoologist, 1906], O. le Roi. Die Vogelfauna der Rheinprovinz, (Verh. nat. Ver. pr. Rheinl. 1906.) S/f gefälligen ffieacEtung . G> Um -unsere Vorräte zu reduzieren , haben wir 2o G\ komplette Exemplare der XV Jahrgänge (1890 —190 U) Ömifh olo gischen Jahrbuches zu ermässigtem Preise u. zw. einzelne Jahrgänge zu 6 Mark*), bei Abnahme von mindestens 5' Jahrgängen zu je 5 Mark zur Abgabe gestellt. Der nahezu. vergrif- fene I- Jahrgang wird nur bei Abnahme von mindes- tens 10 Jahrgängen mit <5 Mark, sonst mit 10 Mark berechnet. Da die Hälfte der zu ermässigtem Preise gestellten Exemplare bereits vergeben ist , so machen %air auf das günstige Angebot zur Anschaffung der ganzen Reihe od. einzelner Jahr gänge zur Komplettierung aufmerksam. Hallein, März 1906. _ , , , _ , Redaktion d. „Orn. J-ahrb. *) Für das Inland gilt der Betrag In Kronen. t Veranwt, Redakteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig, Freudentha), Kirchenplatz 13. ' '«i £* 'O !*•