: ■ ■ • ... ' . , ' , yyy ■ ' '■ ' ' 1 ■ ^ äs m : .■■■'• ' y. . . ■ ' . viv ■ ' , : . ... , ■ ■: ■: ■ , ; \ ■ '• \ :y . , ■ ,, ■ - g ' • : ■ : ■ ‘ •; ... •, , 1 , ,* ‘ i *., * g ; ■ : . , ' . ■ ' ' . ' ■ ■■■: * ... , iy : . ■ . ' ' ■ ■ • ■ . " /■ . . . \. . • y" ' . . ■ . ' ■ .■ ■ y . ■ . : . ' ■ ' • ■ ' ■ • ■ • . yy ; : : ■ - " ^ : .. ::V-- ■ : ■ j.; ■■ y : ' -y ■ y ^ i,y • ' ■ ' ^ y; -T:- y^y-; y-‘yy:y;y;^yxy;iy;;yyy . ... .. ' . ■ . . ■ . : ;y : y r- ;y: ;; : .y , ; ■- . ■ .... ■ ■ •; ■ .... ■ ■ ■ ' . ' . ■ ■ yj 'y.. y: . • y. • y ■: ... : ' . ■ ' ' : ‘ : - . ; i .* » . . } » jv‘ - . . . .. . . ■ . ' . ■ : ■ ■ ; . . y. ... :■■■ ; ' y:\-'.y-:x y.yy yy/r,-. ■ ':'..;.y..-y; :,v. 'yv...:; ■, : yy; y y. ^ - y: : v yy. : y' ;i ' .... ’ '.■• .• > ■ ... '■ y.y. •■yv «■>; ' :■ ; y -y. : y y:;;: y ;y '.;: v ' '.'-y,' v ■ '• " :.>■■■ yyyyyrx y : Ü : ' . ; ' . && 1 ...y.ii'i . y 'i' ; :.i' _ . _. ... _ ... ... i( ’ ■ • . . . . 1 : y. i: ‘ y... : L-/S »jiflsjon Of ®£§s / //r j fe. ORGAN für das palaearktische f%unengebiet. Henausgegeben und redigiert von Victor Ritter von Tschusi zu SehmidhofFen, früherer Präsident d. „Kom. f. ornith. Beob.-Stat. in Oesterr.-Ungarn,“ Ehrenmitgl. d „Ungar* ornith Zentrale11 in Budapest, der ornith Gesellsck. in Bayern, des Ver. f, Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f Vogelk. & Vogelsch. in Salzburg, ausserord. u korrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelvr.“ in Halle a|S., der „Naturf.-Gesellsch. d. Osterlandes,“ des Oberschwäb. Zweig-Ver f. vaterl. Naturk., des Siebenb. Ver. f. Naturw. in Herraannstadt, des naturw. Ver. f. Steierm. in Graz, des Museums Francisco-Carolinum in Linz a|D., Korresp * Memb. of the „Amer. Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. ,,Ai!gem. deutsch, ornith. Gesellsch.“ in Berlin etc. « — 3tVlII. Jahrgang. j— 1907. Haüein, 1907. Druok von Ignaz Hartwig in Kreudenthal (Sohles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. 2,0 1 °\ V3 I ; (' W : /■. J j 0 1 'i hl A' Inhalt des XVIII. Jahrganges. Aufsätze und Notizen. Pag. A. Bau: Ornithologisches aus Vorarlberg 38 A. Brauner: Über Aquila orientalis (Cab.) im taurischen Gouvernem. 24 J. Dostäl; Die Edelfalken (Falconinae) in Süd-Mähren 217 Dr. H. Fischer-Sigwart: Die Felsenschwalbe in der Schweiz . . . 123 Dr. A. Fritsch: Ornithologische Notizen aus Abbazia 37 Dr. J. Gengier: Die Färbung des Weibchens von Lanius minor (Gm.) 19 — — Zur Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz 1906 von Wilh. Schuster 139 — — Augustbeobachtungen im Harmersbach- und Nord- rachtale. Ein Beitrag zur Ornis des badischen Schwarzwaldes 228 H. Frh. Geyr v. Schweppenburg: Zur Nahrung südpalaearkt. Schleiereulen .... 39 E. Groß mann: Über das Nisten des Olivenspötters in S. -Dalmatien 223 W. Hennemann: Ornithol. Beobachtungen im Sauerlande 1905 . . 30 H. Johansen: Emberiza pallasi (Cab.) auf dem Zuge in Tomsk . . 103 — — Über einige Vögel in Krasnojarsk 121 — — Neue palaearktische Formen 198 O. Kleinschmidt: Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz . . 140 K. KnüZourek: Notizen eines Feldornithologen in Böhmen . 81 u. 128 Knotek: Zum Zuge des Seidenschwanzes in O.-Steier im Winter 1903/04 141 P. C. Köhn: Vogelzug auf Helgoland im Frühjahre 1907 221 H. Löns: Der Uhu in Nordwestdeutschland 134 C. Loos; Beweismaterial z. Frage der Anteilnahme der einzelnen Ge- schlechtsindividuen b. Fortpflanzungsgeschäfte der Spechte 43 Harald Baron Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer u. hybrider Wildhühner 52u.92 — — Über N. A. Sarudnys und B. P. Korejews: »Die ornithol. Fauna des Semiretschje- Gebietes 143 — — Zur Ornis der russischen Ostseeprovinzen 203 J. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger . . 1 P. Al. Schaffer: Ornithol. Zugbeobachtungen aus Mariahof 1906 . . 208 G. Sc hie bei: Beiträge zur Ornithol. der Insel Lesina (u. a. Notizen) 161 L. Schuster: Über das Zuruhegehen der Spechte und über Specht- höhlen 147 — — Am Nest des grauen Fliegenfängers 223 W. Schuster: Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz 1906 . 71 Bar. R. Snouckaert van Schauburg: Krähenbastarde in Holland 206 V. R. v. Tschusi zu Schmidh off en: Über palaearkt. Formen XIII 27 — — Einige Seltenheiten der Salzburger Ornis 227 R. Zimmermann: Zur Avifauna von Rochlitz in Sachsen .... 88 IV Literatur. Berichte und Anzeigen. Pag- E. A.rrigoni degli Oddi: Nota sulla cattura di una Emberiza aureola Pall, in Toscana .... 77 — — Notizie sopra un ibrido di Anas boscas L. e Spatula clypeata L. della Collezione Contarini 78 — — Nuove osservationi sulla cattura della Fuligula homeyeri Baed. nel Veneto. 78 — — Note sul IV. Congresso Ornith, Internat. 1905 78 — — Osservationi sopra una specie del genere Anser nuova per l’Italia 105 E. Azzolini: Budytes italiani 151 Bau: Nest und Eier vom Berglaubvogel 79 v. Besserer: Ein Ausflug zu den Niststätten der Sterna nilotica 238 L. Bonhote: On Coloratlon in Mammals and Birds 158 A. Bonomi: Nota ornitologica. II. Passer italiae (Vieill.) nella regiono dell Alto Adige 152 British Birds. An illustr. Magazine, edited by Witherby .... 156 British Ornithologists-Club: Report on Immigration on Summer Residents . . . 156 Spir. Brusina: Neue ornithol. Publikation 77 — — L’ornitologia della Bulgaria, del Montenegro e della Grecia del Reiser 108 V. Buda: Die Verminderung unserer Vogelwelt in den letzten 50 Jahren 106 — — Das Nisten von Cenchris vespertinus in Rda 106 G. v. Burg: Über die Verbreitung der Graumeisen in der Schweiz . . 240 — — Anomale Färbung bei Vögeln 159 S. A. Buturlin: Turgaisches Rebhuhn, Perdix arenicola n. sp. . . 73 — — The breeding-grounds of the Rosy-Gull .... 74 — — Geogr. Verbreitung der echten Fasanen .... 106 — — Jagd- u- ^ildvögel der unteren Kolyma .... 107 — — Biutplätze der Rosenmöve 107 — — Warum die Vögel in bestimmter Ordnung ziehen . 107 — — Notes on White-backed Woodpeckers and Rock- Nutatches. Caucasian and Turkestan red backed Shrikes 153 — — Die Vögel des Transkaukasus nach den Sammlungen M. Kobylins 153 — — On Bean-Geese 157 S. Buturlin & Jitkow: Materialien zu einer Ornis des Gouvernements Ssimbirsk 106 V St. Chernel v. Chernelhaza: On variatons in the colouring of Colymbus cristatus, C. griseigena and C. nigricollis observed at the Lake of Velencze .... A. Chidini: Saggio di una Bibliografia Ornitologica Ticinese . . . F. Chigi: Dati diagnost. di alcune forme della sothofamiglia Anserinae — — Replica alle »Note intorno al Passeri ital.< del Salvadori . E. Csiki: Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel .... T. Csörgey: Einige neue Vertreter der ungar. Ornis K. Eckstein: Die fischereiwirtschaftliche Bedeutung der Vögel . . Eder: Beitrag zur Vogelwelt von N. -Österreich — — Die Brieftaube H. Fischer-Sigwart: Der Girlitz in der Schweiz A. Fritze: Über 2 große Gerfalken ( Falco gyrfalco islandus Brünn.) aus Hannover — — III. Naturhist. Abteilung W. Gallenkamp: Die Ankunft der Rauchschwalbe im Frühjahre 1905 in Bayern infolge Massenbeobachtung — — Wetterlage und Vogelzug J. Gen gl er: Ciconia ciconia in Bayern PI. Frh. Geyr v. Sch weppenburg: Altes und Neues über Gallinula chioropus — — Untersuchungen ü. d. Nahrung einiger Eulen Gowans’s Nature Books Nr. 1 u. 5 L. Greppin: Versuch eines Beitrages zur Kenntnis der geistigen Fähigkeiten unserer Vögel u. s. w K. Guenther. Erhaltet unserer Heimat die Vogelwelt! E. Harte rt: On the correct name of the Pied Flycatcher . . . . — — Miscellanea ornithologica — — Die Vögel der palaearkt. Fauna IV ....... The Hastings and East Sussex Naturalist 1906 J. Hegyfoky: Vogelzug und Witterung im Frühling 1904 . . . . — — „ „ „ „ 1905 . . . . — — Lufttemperatur in Ungarn zur Zeit der Ankunft von 32 Arten W. Hennemann: Fremde ornithologische Mitteilungen aus dem Sauerlande aus vergangener Zeit ...... — — Sauerländische Vogelnamen O. Hermann: The Ibis u. die Ornithophaenologie — — Formenkreis und Ornithophaenologie — — The internat. Convent, for the Protect of Birds, con* cluded in 1902 u. s. w E. Hesse: Gesang von Certhia R. Heyder: Dryocopus martius (L.) und seine Zunahme im Königr. Sachsen Pag- 113 158 152 152 112 111 243 240 79 239 239 239 155 159 238 79 80 115 108 74 78 79 114 157 112 112 112 109 116 110 110 155 113 107 VI Pag. M. Hiesemann; Lösung der Vogelschutzfrage nach Freih. v. Berlepsch 112 C. R. Jourdain: On the Hybrids, which have occured in Great- Britain between Black-Game and Pheasant . . 74 L. v. Kirchroth: Die Mumifizierung von Vögeln etc 243 A. König: Die Geyer Ägyptens 110 P. Kollibay: Die Vögel von Preuß -Schlesien 72 G. Kol o m b a tovic: Contribuzioni alla Fauna dei Vertebrati della Dalmazia 108 F. Koske: Ornith. Jahresbericht über Pommern 1905 108 — — „ „ „ „ 1906 241 W. Leisewitz: Untersuchung über die Nahrung einiger land- und forstwirtschaftlich wichtiger Vogelarten .... 158 A. Link: Der europäische Kuckuck 237 H. Löns: Der Gärtner und die Großtierwelt 113 — — Die Wirbeltiere der Lüneburger Heide 239 G. Loos: Beitrag zur Geschwindigkeit des Fluges der Vögel . . . 105 — — Beitrag zur Frage der Ernährung des Waldkauzes . . . 153 — — Ist durch die unverdauten Nonneneier im Meisenkote eine Übertragung möglich ? 238 Bar. Loudon: Über Pratincola maura mit »Weiß« an der Basis des Schwanzes 115 G. Martorelli: Di alcune nuove apparizioni in Italia di Uccelli migra tori Sibir. e Americ. u. s. w 157 V. Mayer: Das Manhartsgebirge u. seine Ornis (Vcrtr.) 106 A. Newton: Ootheka Wolleyana: IV. Alcae-Anseres 114 C. Oberholser: Phyllopseustes vers. Phylloscopus 77 — — The specific name of the Hawk Owls 154 — — The proper generic name for the Nigthingale 154 C. Parrot: Naturschutz in der Vogelwellt 109 A. Pichler: Beiträge zur Kenntnis der Avifauna bei Mostar . . . 117 B. Placzek: Entscheidende Wendung in der Vogelschutzfrage . . 154 F. Graf v. Pocci: Der Fasan in Bayern, eine histor. und zool. Dar- stellung 150 Report on the Immigr. of Summer residents in the Spring 06 ... 156 A. Ries: Beobachtungen über den Frühjahrszug 1906 von Hirundo rustica 159 E. Rössler: Hrvatska Ornitoloska Centrala 75 O. le Roi: Vogelfauna der Rhetnprovinz 73 T. Salvadori: Note intorno ai Passeri italiani 75 N. Sarudny: Francolinus orientalis bogdanowi subsp. n 78 — — und H. Baron Loudon: Asio accipitrinus pallidus subsp. n 78 — — — Surnia ulula korejewi subsp. n 116 VII pag. J. Schenk: Bericht über die Studienexkursionen 1906 111 — — Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1904. . 111 W. Schuster: Entwicklungsgeschichte der Vögel 74 — — Neue interessante Tatsachen aus dem Leben der deutschen Tiere u. s. w 77 — — Musikal. Würdigung des Kuckucksrufes 116 — — Ornith. Notizen von der irischen Küste 116 — — Repetitio et correctio des zoologischen Teiles: »Die Tierwelt* von Dr. Medicus 116 — — Die Schwalben in der Pfalz 117 B. Schweder: Anregungen zu ornith. Bestrebungen durch den Forst- mann und Jäger 158 R. Bar. Snoukaert van Schauburg: Ornithologie van Nederland (1905/06) 153 Th. Studer u. V. Fatio: Katalog der schweizer. Vögel II, III, IV. 240 J. Talsky: »Pro Moravu« 77 J. Thienemann: 5. Jahresber. (1905) Vogelw. Rossitten 107 — — Vogelwarte Rossitten 108 — — - Über Saatkrähenkolonien in Ostpreußen .... 108 Tischler.: Die Vögel des Kinkeimer Sees (Vortr.) 240 G. Val Ion: Avifauna Friulana. Catal. d. Ucc. osserv nel Friuli . . 239 Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. . . 115 P. Werner: Beiträge zur westf. Vogelfauna 76 H. Win ge: Fuglene ved de danske Fyr i 1905 und 1906 . . . 73u.241 Fr. Zdobnicky: Vogelwelt von Unter-Wisternitz u. Umgebung ... 76 _ — Das Winterleben unserer Corviden in der weiteren Umgebung Brünns 242 — — Ergebnisse von Frühjahrsbeobachtungen aus der Um- gebung von Muschau 242 — — Weitere Mitteilungen über die in Brünn verwildert lebenden Tauben 243 — — & W. Weitere Magenuntersuchungen III 243 E. R. Zimmermann: Beitrag zum Vogelzüge bei Mannheim ... 109 Nachrichten. 79. Versammlung deutscher Ärzte und Naturforscher 120 Jul. Pungur f 160 C. Keller + 160 A. Girtanner f 160 A. Newton f 160 A. Grunack f 244 P. Pavesi f 244 VIII R. Blasius f 244 W. Marshall f 244 R. Berge f 244 An den Herausgeber eingelangte Druckschriften. 80, 119—20, 159—60, 244. Berichtigungen. Pag. 133 Zeile 5 von unten steht marilla, statt marila. ,. 147 „ 1 „ oben ,, Herbivcula, „ Herbivocula. ,, 158 ,, 12 „ ,, ,, dasselbe, ,, dieselbe. Ausgegeben am 1. April 1907. ORGAN für das palaearhtisehe -Patinenqebiel 1 Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Kom. f. omith. Beob.-Stat. in Oesterr -Ungarn*“ Ehrenmitgl. d. „Ungar* ornith. Zentrale“ in Budapest, der ornilh. Gesellsch. i n Bayern, des Ver f Vogelk. in Innsbruck’ des Ver. f. Vogelk. & Vogelscb. in Salzburg, ausserord. u. korrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogeiw.“ in Halle a|S., der „Naturf. Gesellsch. d. Osterlandes,“ des OberBchwäb. Zweig-Ver f. vaterl. Naturk., des Siebenb. Ver. f Naturw. in Eermadnstadt, des uaturw. Ver. f. Steierm. in Graz, des Museums Francisco-Carolinum inLinza]D., Korresp. Memb. of the „Amer. Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, orn. Gesellsch*“ in Berlin, etc. XVIII. Jahrgang-. Heft 1, 2. — Januar — April 1007. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktisehen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2 1 Druck- bogen, Lex. 8. Eine., Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. ( = 1 1.75 K) = 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen == 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und lnseraten- Berechnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Rücksendung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hall ein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1907. Druck von Ignaz Hartwig in Ereudenthal (Schles ), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. Is? Da die Abonnementsbeträge im vorans zu entrichten sind, so ersuchen wir um eheste Einsendung derselben und der noch ausständigen für das abgelaufene Jahr. 3. Xur gefälligen J^eacKfung : r Um unsere Vorräte zu reduzieren , haben wir 25 komplette Exemplare der XV Jahrgänge ( 1890 — 19 Oh) d/C$ &m ith olog iseh en Jahrbuches zu ermässigtem Preise u. zw. einzelne Jahrgänge zu 6 Mark*), bei Abnahme von mindestens 5 Jahrgängen zu je 5 Mark zur Abgabe gestellt. Der nahezu vergrif- fene I. Jahrgang wird nur bei Abnahme von mindes- tens 10 Jahrgängen mit 5 Mark, sonst mit 10 Mark berechnet. Da die Hälfte der zu ermässigtem Preise gestellten Exemplare bereits vergeben ist , so machen wir auf das günstige Angebot zur Anschaffung der ganzen Reihe od. einzelner Jahrgänge zur Komplettierung auf merksam. Hallein. Februar 1907. ± ^ J.ahrb.“ *) Für das Inland gilt der Betrag in Kronen. G\ ♦ ♦ Verlag von Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Organ der zoologischen Gärten Deutschlands. Redigiert von Prof. Dr. 0. Boettger. Jährlich 12 Hefte Mk. 8.—. Jahrgang !— XXX nebst Sachregister für Band I — XX zusammen Mk. 100.- PK Inserate pr. Zeile 20 Pfg. 0 - ♦» ♦» »» +» + im Verlage des „Ornifh. 3ahrb.“ erschien als Separaf=Hbdruck : Das kaukasische Birkhuhn. (Tetrao mlockosiewiczi (Tacz.) Eine monogr. Studie von M. Noska u. V. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. Lex. 8. V. u. 98 Seiten m. 1 color. Taf. 5 Mk. Das kaukasische Königshuhn (Tetrao caucasicus (Pall.) Eine monogr. Studie von M. Noska u. V. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. Lex. 8. IV. u. 25 Seiten . 2 Mk. 20. m 0 ORGAN für das palaearküsche Faunengebiet. Jahrgang XVill. Januar — April 1907. Heft I, 2 Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger (Mnscicapa parva). Von Jul. Michel— ßodenbach a./E. Volle sechzehn Jahre sind seit dem Tage verstrichen, an wel- chem ich das erstemal den langgesuchten Zwergfliegenfänger im Elbtale entdeckte. Seitdem habe ich unzählige Stunden den Vogel im Freien beobachtet und sein Leben mit Lust und Liebe erforscht. Selbst jetzt, wo die Ornithologie durch größere Arbeitslast in den Hintergrund gedrängt und ich zum vollendeten Stubenhocker umge- wandelt wurde, ist der Mai und halbe Juni immer noch meinem Lieb- linge gewidmet. Stundenlang durchstreife ich dann, den Bleistift und Feldstecher in der Hand, unsere Wälder, um mich an dem munteren Treiben des kleinen Fliegenfängers zu erfreuen und meine Notizen über ihn zu vervollständigen. Ich kann ruhig behaupten, daß ich viele der Vögel geradezu individuell studiert habe, so daß ich sie von anderen ihrer Art sofort unterschied. Da zeigen sich je nach dem Standorte oder der Eigenart des betreffenden Vogels oft Gegen- sätze im Charakter, Abänderungen im Gesänge und im Benehmen, so daß es uns nicht Wunder nehmen darf, wenn eifrige Jünger der Ornithologie, die den interessanten Vogel zum erstenmale sehen, durch einige Stunden beobachten und dann ihre gewiß richtig ge- machten Wahrnehmungen niederschreiben, wenn die auf die alleinige Richtigkeit des Gesehenen und Gehörten schwören und sich dadurch in Widerspruch mit den in langjährigen Studien gewonnenen Be- obachtungen setzen. Nicht viele Ornithologen haben wohl die günstige Gelegenheit, einen so seltenen Brutvogel in der ausführlichen Weise studieren zu 2 Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. können, wie es mir durch die ganze Zeit her gegönnt war. Ich halte es daher für meine Pflicht, die im Laufe der Jahre gesammelten Beobachtungen noch einmal kurz zusammenzufassen, zu prüfen und zu ergänzen und dem Leserkreise dieser Zeitschrift vorzulegen.*) STANDORT. Der Zwergfliegenfänger bewohnt bei uns in geringerer Anzahl die mit Buchen oder Mischwald bestandenen Talwände der Elbe, zieht sich aber an einigen Orten auch in die Seitentäler hinauf. Hauptbedingung ist immer das Vorhandensein von Buchen. Die meisten finden sich in reinen oder doch nur sehr wenig gemischten Beständen, weniger in stark gemischten. Den reinen Nadelwald meidet er. Ich traf ihn sowohl in hohen, aus hundertjährigen Buchen gebildeten Hallen, wo jeglicher Unterwuchs fehlt, wie auch in jün- geren 20 bis 30jährigen, dichten Beständen. Am besten scheint ihm der Aufenthalt dort zu behagen, wo hohe, alte Buchen und andere Laubbäume, wie Ulmen, Ahorne u. dgl. im Vereine mit jüngeren Stämmen und einzelnen Koniferen in lockerem Bestände die sonni- gen Lehnen bedecken und auch hie und da noch ein Plätzchen für niedriges Gesträuch übriglassen. Dort ist er sicher, wenn auch nur in einigen Pärchen zu treffen. Die Nähe des Menschen stört ihn nicht, ebensowenig Unruhe. Während in den Seitentälern außer den Holzarbeitern und gewöhn- lichen Waldgängern selten ein menschlicher Fuß ihr stilles, abgele- genes Gebiet betritt, herrscht im engen Elbtale bei Tetschen-Boden- bach selbst ein reges Leben. Auf der Elbe rasseln die Kettendamp- fer, lärmen die Schlepp- und Personendampfer; auf dem Umschlags- platze am jenseitigen Eifer ächzen die Dampfkrähne, pfeifen die Lokomotiven der Schleppbahn, klirren die Puffer und poltern die abgeladenen Stämme; auf unserem Ufer fahren knapp am Wald- rande die vielen Züge der sächsischen Staatsbahn. Dieses Getöse *) Diesbezügliche früher erschienene Veröffentlichungen sind: 1. der Zwergfliegenfänger als Brutvogel Böhmens. — Nordböhm. Vogel- und Geflügelzeit. III. Jg. 1890, p. 106. 2. Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. — Ornithol. Monatsschr. XVI. Jg. 1891, p. 193 — 203 mit Abbildg. eines alten £) und Q und eines Jungen im Nestkleide 3. Weitere Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. — Ornithol. Monatsschr. XVII. Jg. 1892, p. 145 — 152. 4. Beitrag zu Muscicapa parva in »Naturgesch. der deutsch. Vögel von C. G. Friderich«, von A. Bau umgearbeitete Auflage, p. 297 — 298. Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. 3 gibt in seiner Vereinigung oft ein Konzert der Arbeit, das geradezu unser eigenes Wort fast verschlingt und wohl nicht so leicht irgend- wo anders anzutreffen ist. Trotz dieses manchmal schrecklichen Lärmes befindet sich hier unser Vogel ganz wohl ; munter treibt er sich im Walde und den angrenzenden Gärten umher, setzt sich auf die Straßen und Zäune und kümmert sich nicht um die vielen, den Wald belebenden Menschen. ANKUNFT. Wenn sich die Buchen mit duftigem Grün bedecken und bereits die Obstbäume im zarten Weiß und Rosa prangen, da ertönt eines Morgens der helle, fröhliche Gesang des Zwergfliegenfängers. In der Regel geschieht dies im ersten Drittel des Mai. Ist prächtiges Früh- lingswetter, so trifft man die ersten Vögel schon vielfach am 7. Mai. Ist das Wetter dagegen kühl und regnerisch, so verzögert sich ihre An- kunft gewöhnlich bis nach dem 10. Im Jahre 1897, wo der Wonne- monat fast ganz mit Regen ausgefüllt war, erschien er sogar erst am 18. Mai.*) Wie mich meine genauen Beobachtungen lehrten, er- scheint der Zwergfliegenfänger in der Nacht, bezw. am frühen Mor- gen. Männchen und Weibchen wandern nicht getrennt, wie ich früher annahm. Nicht alle Vögel kommen immer auf einmal, doch sind inner- halb 4 — 5 Tagen die meisten auf ihrem Standorte angelangt. Dieses Gebiet weist in der Regel nur eine Ausdehnung von 100 — 150 Schritte auf und wird selten verlassen. Vögel, welche größere Gebiete durch- streifen oder sehr verspätet am Brutplatze eintreffen, sind seltener. *)189l: Anfang Mai schön. Am 10./5. bereits 7 Stück hier. 1892: Erste Woche regnerisch, zweite schön. Ankunft am 9-/5. 1893: Erste Woche kühl, am 7./5. noch Schnee auf den Bergen. An- kunft am 12./5. 1894: Schön. Gewitter. Ankunft am 9./5. 1895: Erstes Erscheinen am 15./5. 1896: Bis zum 6./5. viel Regen, Hochwasser, dann schön. Ankunft am 10. /5. 1897: Sehr viel Regen, kühl. Der erste Vogel am 18./5. erschienen. 1900: Bis zum 10 /5. schön. Eintreffen am 8./5, 1901 : Bis zum 5./5. sehr schön, dann etwas regnerisch. Ankunft des ersten Paares am 7./5. 1902: Die ersten 3 Wochen sehr kühl und rauh. Ankunft am 13./5. 1903: Bis zum 9./5. sehr schön. Die ersten singenden 5Ö ara 7./5. 1904: Schön. Die ersten 25 5 am 8./5. 1905: Anfang ziemlich schön, vom 9./5. an kühl und abwechselnder Regen. Ankunft am 14./5. 1906: Jeden Tag Gewitter, aber nicht kalt. Am 8/5. sonnig, 2(5 <5 hier 1* 4 Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. BENEHMEN. Der Zwergfliegenfänger ist ein rechtes Sonnenkind. Viel mehr wie bei jedem anderen mir bekannten Vogel hängt sein Wohlbefinden von der Wärme ab. Wollen wir den Vogel in seiner ganzen Lebenslust beobachten, so müssen wir ihn an einem warmen, sonnigen Lenz- morgen aufsuchen. Schon vor 6 Uhr sind wir am Platze. Die Sonne vergoldet bereits mit ihren Strahlen die Gipfel der Buchen und das durch- brechende goldgrüne Licht erfüllt den Dämmerraum. Reges Leben herrscht bereits in der Vogelwelt, nur unser Sänger ist noch nicht zu sehen und zu hören. Endlich dringt von oben ein Lockruf oder ein kurzes trr! zu uns herab. Aufmerksam mustern wir das grüne Gewölbe, aber es vergehen einige Minuten, ehe wir defi kleinen, nun öfters rufenden Vogel bemerken. Auf einem freien Zweiglein im Gipfel einer nahen Buche sitzt er, ordnet sein Gefieder und läßt sich von den warmen Strahlen der Sonne bescheinen. Dann ver- schwindet er in den Zweigen. Ab und zu schlägt wohl ein trr! an unser angestrengt lauschendes Ohr, aber nur auf kurze Augenblicke können wir den munteren Gesellen erblicken. Unterdessen dringen bereits einige Strahlen durch das Blattgewirr und malen goldene Ringe auf den laubbedeckten Boden. Die taufeuchten Blätter trocknen und auch hier unten beginnt der goldene Morgen. Da klingt auf einmal ein helles Liedchen hinter uns. Überrascht suchen wir den Sänger in den oberen Zweigen, umsonst ! Wenden wir nun den Blick in die tieferen Regionen. Wiederum erschallt das eigenartige Lied und wird unser Führer. Nur io Schritte von uns entfernt sitzt auf einem freien, dürren Ästlein ein kleiner putziger Vogel und schmettert unbeirrt durch unsere Gegenwart sein Liedchen in den sonnenklaren Morgen hinaus. In leuchtendem Rot erglänzt die sonnenbestrahlte Kehle, es ist der gesuchte Zwergfliegenfänger ! Langsam nähern wir uns bis auf 5, 6 Schritte, ohne daß der Vogel ein Zeichen der Unruhe merken läßt. Ruhig mustert er uns mit den klugen Augen, dreht das Köpf- lein nach allen Seiten, ruft einigemal ein deutliches tzt! und singt dann unverdrossen weiter. Einige Minuten verstreichen auf diese Weise und wir haben Muße, den eifrigen Sänger genau zu be- trachten. Mit aufgeblasenem Gefieder, den Kopf ziemlich eng an- gezogen, sitzt der Vogel fast angedrückt auf dem Zweige. Beim Singen wirft er den Kopf etwas in den Nacken und der kleine Körper Jul. M ichel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. 5 wird von der Kraft der Töne so erschüttert, daß selbst das ruhig fast wagerecht gehaltene Schwänzlein im Takte mitschwingt. Endlich macht er eine kleine Pause. Plötzlich fliegt er in kurzem Bogen durch die Luft und kehrt, ohne sich wo niederzulassen, zu seinem Platze zurück. Befriedigt wetzt er sein Schnäblein und verrät uns so, daß irgend ein vorwitziges Insekt ihm zur Beute fiel. Dann fliegt er zu einem andern Zweiglein und singt emsig weiter. Dazwischen mustert er ab und zu seine Umgebung und nun schaut er mit ge- neigtem Köpflein zu uns herüber. Raschen Fluges holt er knapp vor unseren Füßen ein Räupchen, das sein scharfes Auge von dort aus entdeckt und kehrt auf seinen ersten Platz zurück. In dieser Weise verstreicht vielleicht eine halbe Stunde, ausgefüllt durch Gesang und kleinere Kunstpausen mit realen Genüssen in Form von Fliegen, Mücken, Raupen u. dgl. m. Da ertönt in seiner Nähe ein lautes trrr! Unser Sänger stutzt, legt das Gefieder knapp an und im nächsten Augenblick saust er hinter dem plötzlich erschienenen Weibchen unter lebhaftem trrr! durch die Zweige. Im Nu sind beide Vögel unseren Blicken ent- schwunden und nur der bald rechts, bald links ertönende Ruf verrät uns beiläufig den Weg, den sie genommen. Auf einmal sitzt das Männchen wieder auf seinem Lieblingsplatze, ordnet ein Weilchen sein Gefieder und singt dann wieder weiter. So geht es die Morgen- stunden fort. Fast ausnahmslos hält er sich unter der Krone auf und fliegt selten in die Wipfel. Gegen Mittag wird der Vogel ruhiger und wir nehmen Abschied von ihm. Ganz anders spielt sich das Leben an einem kühlen regnerischen Tage ab. Da kann man stundenlang das Revier durchwandern, ohne viel mehr als einige Lockrufe zu vernehmen. Die Vögel sind derart ruhig, daß man glauben könnte, kein einziger bewohne die Gegend, und wenn sich einer zu einer kurzen abgerissenen Strophe emporschwingt, so geschieht es leise und zaghaft. In seinem Benehmen erinnert der Zwergfliegenfänger sehr an die Laubvögel, insbesondere an den Waldlaubvogel, welcher den Brutplatz regelmäßig mit ihm teilt. Insbesonders fällt dies auf, wenn er förmlich rüttelnd an der Spitze oder Unterseite der Zweige flattert, um die verborgenen Insekten ausfindig zu machen. Fliegen- schnäppermäßig ist nur die Art, wie er die Insekten im Fluge er- hascht. 6 Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. Wie aus der obigen Lebensskizze ersichtlich wurde, ist der Zwergfliegenfänger nicht scheu. Im Hochwalde kümmert er sich einfach nicht um den Menschen und verschwindet der bedeutenden Höhe wegen bald den Blicken des Beobachters. Wo der Vogel aber, wie bei uns, öfters in unmittelbarer Nähe der Menschen wohnt, da ist er direkt zutraulich, insbesonders das Männchen. Wie oft stand ich bloß 2 — 3 Meter von ihm entfernt, notierte seinen Gesang oder zeichnete, ohne daß er sich nur im geringsten stören ließ. Die Art und Weise, wie er den Menschen mustert und dabei unbekümmert singt, ist entschieden zutraulich. Nur in der Nähe des Nestes ist der Zwergfliegenfänger so wie jeder andere Vogel erregt. Zweimal kam mir folgendes vor : Um die Vögel nicht zu stören — es war um die Zeit des Nestbaues — versteckte ich mich hinter einem Stamme. Da flog der eine bis knapp über meinen Kopf, rüttelte hier lautlos einige Augenblicke und kehrte dann nach dieser Untersuchung ruhig zu seinen Genossen zurück. Mitunter entwickelt der kleine Kerl ungeahnten Mut, indem er größere Vögel, wie Finken, graue Fliegenfänger u. dgl., welche ihn durch ihre plumpe Annäherung belästigen, siegreich in die Flucht schlägt. Einen Fink jagte er einmal derartig hitzig durch das Geäst, daß sich dieser endlich, um seinem Verfolger zu entgehen, ganz ängstlich an einen Baumstamm drückte. GESANG UND RUFE. Der andauernde Gesang des Fliegenfängers dauert eigentlich nur recht kurze Zeit : vom Eintreffen bis zum Nestbaue, d. i. ungefähr 14 Tage. Während des Nestbaues sind die meisten Vögel ganz ruhig. Auch in der Brutzeit läßt sich das Männchen nur selten hören. Mitte Juli ist der Gesang auf alle Fälle ganz zu Ende. Hie und da stößt man auf einen Vogel, der dieser obigen Erfahrung widerspricht und wochenlang äußerst fleißig singt. Ich habe solche Ausnahmen stundenlang zu den verschiedensten Tageszeiten be- obachtet und bin zu der Überzeugung gekommen, daß es einzeln- stehende Herren, Hagestolze, sein müssen, weil ich bei ihnen nie einen Anteil am Brutgeschäfte konstatieren konnte. Der kurze Gesang besteht aus einer Einleitung und 3 Strophen, welche jedoch nicht immer in der regelmäßigen Folge wiederkehren. Oft wird von ein und demselben Vogel durch Veränderung einzelner Teile oder Weglassung einzelner Töne der Gesang variiert. Ich Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. 7 habe in den 16 Jahren weit über ioo Sänger beobachtet, an manchen Sonntagen auf weitem Marsche 14 — 15 Männchen verhört, den Ge- sang verglichen und notiert, so daß ich wohl behaupten kann, den Gesang der Vögel in unserer Gegend gründlich zu kennen. In den weitaus meisten Fällen lautet der Gesang folgendermaßen : Vor dem eigentlichen Gesänge läßt der Zwergfliegenfänger als Einleitung ein einzelnes, meist aber mehrfach wiederholtes „tzt!“ ertönen. Die erste Strophe besteht aus einem 1- bis 4mal wieder- holten „tjink“, dessen Tonhöhe ungefähr die des oberen f ist. Sodann als zweite Strophe ein gewöhnlich 3mal wiederholtes Intervall, das ich beiläufig mit den Silben „dit-jä“ bezeichnen möchte. Daran hängen meist noch zwei: djä, also: ditjä, ditjä, ditjä, djä, djä! Die erste Silbe „dit“ hat ungefähr die Höhe des eingestrichenen oberen a, die zweite Silbe des f*). (Man kann dieses Intervall zur Not noch pfeifen.) Daran reiht sich der dritte Teil, welcher aber oft weggelassen wird. Derselbe besteht aus mehreren, in der Tonhöhe des „djä“ einsetzenden, gegen den Schluß aber sinkenden ,,tü tü tü tü tü“, welche ungemein der letzten Strophe des Waldlaubvogels ähneln. Der vollständige Gesang lautet also so : „tzt! tzt! tzt! — tjink, tjink, tjink! ditjä, ditjä, ditjä, djä djä djä, tü tü tü tü.“ Merkwürdigerweise höre ich den in den letzten Jahren immer seltener, besonders wird das letzte flötende „tü tü tü tü!“ immer mehr weggelassen. Die Bezeichnung des Gesanges durch Silben ist immer eine sehr mißliche Sache. In den seltensten Fällen lassen sich Vogel- stimmen durch solche getreu wiedergeben. Und doch können wir sie nicht entbehren, da sie dem einzelnen Beobachter als memno- technische Hilfsmittel zur Unterstützung des Tongedächtnisses un- umgänglich nötig sind. Je nach der Auffassung des betreffenden Ornithologen fallen nun auch die Bezeichnungen sehr verschieden *) Da ich kein großer Musiker vor dem Herrn bin, nahm ich einmal einen kunstgeübten Kollegen mit hinaus, um den Gesang durch Noten fest- zuhalten. Derselbe erklärte mir aber jedoch bald mit einer gewissen humo- ristischen Entrüstung, daß der Vogel kein richtiges, d. h. durch unsere Noten- schrift auszudrückendes Intervall singe. Ungefähr lautet es wie a — f. Jeden- falls ist es gut, daß der Zwergfliegenfänger nicht die Bewilligung von einge- fleischten zünftigen Musikern einzuholen hat, wer weiß, ob sie dem vor- schriftswidrig Singenden auch erteilt würde! 8 Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. aus. Es fällt mir daher nicht im Traume ein, meine obige Bezeich- nung als allein richtige anzusehen, aber sie hat mir in den meisten Fällen gute Dienste geleistet und so mag sie als individuelle Auf- fassung stehen bleiben — ich weiß keinen besseren Ersatz dafür. Da die Vögel nicht alle gleich singen, so reiche auch ich nicht immer damit aus und muß manchmal auf Ersatz denken. Einmal hörte ich deutlich das „zitta, zitta !“ der Kohlmeise. Erst beim Näherkommen hörte ich die anderen Strofen und kam zur Über- zeugung, daß der Sänger keine Kohlmeise, sondern ein richtiger Zwergfliegenfänger war. Hier war das „zitta“ ungemein bezeich- nend für den Gesang. Ein andermal hörte ich wieder statt des „ditjä“ ganz deutlich „hoidjä“, die erste Silbe von unten hinaufgezogen. Auch kann man hie und da eine Art kurzen Vorschlages vor dem Haupttone hören. Die häufigste Variante ist die, bei welcher der Vogel nur die Einleitung und die erste und zweite Strophe singt, die dritte jedoch entweder ganz wegläßt oder nur ein- oder zweimal ein verlorenes „tü“ anreiht. Mitunter läßt der Vogel auch die Silben „tjink, tjink“ weg und singt dann : „tzt ! tzt ! ditjä, ditjä, ditjä, djä, djä!“ Eine ebenfalls öfters vorkommende Abänderung ist folgende : „tzt! tzt! tzt! dä, ditjä, ditjä, ditjä!“ Der Vogel fängt also mit einem tiefen Tone an. Ein solcher Gesang erinnert von weitem an den der Tannenmeise. Weitere Variationen ergeben sich durch die Abänderung der Zahl der Silben. Am auffallendsten wird der Gesang durch Auslassen der Mitteltöne. So hörte ich einmal ein Männchen singen : „tzt! tzt! tjink, tjink, tjink — tü, tü, tü !“ Manche Vögel ändern viel ab, indem sie außer dem vollständigen Gesänge mancherlei Kürzungen anwenden ; doch halten im großen ganzen die einzelnen Vögel die speziell für sie charakteristischen Abänderungen bei. Viel Mühe habe ich mir genommen, um aus- zukundschaften, ob alte, rotkehlige Männchen besser als weißkehlige singen, doch konnte ich zu keinem befriedigenden Resultate kommen. Ich fand bei beiden gute und schlechte Sänger. Daß bei solcher Mannigfaltigkeit des Gesanges das Erkennen für den Anfänger nicht immer leicht ist, läßt sich denken. Bei einiger Übung wird er aber bald den Zwergfliegenfänger an dem eigentümlichen Rhyth- mus und der besonderen Klangfarbe erkennen. Ich habe durch Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. 9 das viele Beobachten mein Gehör speziell für den Zwergfliegen- fänger derartig geschärft, so daß ich selbst dann den Vogel aus dem dichtesten Stimmengewirr belauschte, wenn ich „in Gedanken tief versunken“ den Wald durchwandle und nur einen einzigen Ruf von ihm vernehme. Doch nun zu den anderen „Kundgebungen“ meines Lieblings! Bereits früher wurde des einleitenden „tzt“ Erwähnung getan. Das ist nun auch wieder so ein Laut, der sich nie durch Buchstaben genau ausdrücken läßt. Man könnte ihn füglich auch mit „tst“ oder „zt“ ausdrücken, da er abändert, aber genau ist keine Bezeichnung. Die meiste Ähnlichkeit hat dieser Laut mit dem gleichen Rufe des grauen Fliegenfängers. Ein geübtes Ohr hört aber doch einen Un- terschied heraus. Beim Zwergfliegenfänger klingt das „tzt“ kürzer und nicht so heiser wie bei seinem grauen Verwandten. Der Lockruf des Zwergfliegenfängers ist dem des Waldlaub - vogels sehr ähnlich. Während aber letzterer ein sanftes, lang- gezogenes und im Tone abfallendes „tüü“ hören läßt, ruft der erstere deutlich zweisilbig „tüje“. Die zweite Silbe „je“ ist aber bedeutend kürzer und klangloser als die erste. Ein weiterer, ebenfalls sehr schwer zu umschreibender Laut ist ein an das Trickern des Zaunkönigs erinnerndes „trr“ oder „zrr“. Man sollte nicht glauben, wie modulationsfähig dieser scheinbar ganz einfache Laut ist. In Ruhe klingt er ziemlich weich und wie „trrr!“ Ist der Vogel jedoch aufgeregt, z. B. in der Nähe des Nestes, so wird der Ruf kurz und scharf und klingt wie „trrt!“. Tief und fast schnurrend erklingt er, wenn das Männchen das Weib- chen durch die Zweige treibt, ebenfalls tief, aber wieder anders, wenn das Pärchen auf der Suche nach einem Nistplatze ein Astloch bemerkt. Vor einigen Jahren glaubte ich am io. August im Vorgarten clasTrickern eines Rotkehlchens zu vernehmen. Ich achtete in der Folge nicht mehr darauf, bis ich endlich am 17. den Urheber auf dem Gartenzaune sitzen sah und zu meiner Verwunderung als jungen Zwergfliegenfänger erkannte. Derselbe war noch teilweise im Nest- kleide und trieb sich bis zum 28. August auf den Bäumen und Sträuchern meines Gartens, auf dem Zaune, ja selbst am Giebel des Nachbarhauses herum. Bei diesem Vogel war das sonst zusammen- hängende „trrt “ganz in einzelne Töne aufgelöst, welche genau so wie das Trickern des Rotkehlchens klangen. Diese Beobachtung steht vereinzelt da. Dasselbe gilt auch von dem folgenden : 10 Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. Voriges Jahr beobachtete ich gleich nach dem Eintreffen ein rotkehliges Männchen. Plötzlich wurde dasselbe ganz aufgeregt, — der Grund ist mir heute noch nicht klar — zuckte mit den Flügeln, wippte mit dem Schwänze und ließ nun 2- bis 3mal eine ganz eigen- artige Strophe hören. Die ganz fremdartige Lautäußerung war so überraschend für mich und ging so rasch vorüber, daß ich nicht imstande war, dieselbe festzustellen. Nur der Rhythmus prägte sich mir einigermaßen ein, welchen ich ungefähr mit „daridle, daridle“ wiedergeben möchte. Gleich darauf flog der Vogel weg und ich konnte in der Folge nie mehr etwas ähnliches vernehmen. Soviel über den Gesang und Ruf des Zwergfliegenfängers. Be- trachten wir nun das Brutgeschäft näher. FORTPFLANZUNG. Während das Männchen nach dem Einlangen am Brutplatze sich bei schönem Wetter ganz dem Gesänge hingibt, treibt sich das Weibchen meist allein herum und erscheint nur von Zeit zu Zeit auf der Bildfläche. Sobald es in die Nähe des Männchens kommt, unterbricht dieses den Gesang, begrüßt es mit erregtem „trrt, trrt!“, wirft das Schwänzlein in die Höhe und breitet es ruckweise wie einen Fächer aus. Schließlich jagt es, wie bereits eingangs ge- schildert wurde, das Weibchen unter tiefem schnurrenden „trrr!“ pfeilschnell durch die Zweige. Bei zeitiger Ankunft und günstigem Frühlingswetter schreiten die Pärchen rasch zum Nestbaue, so im Jahre 1904, wo ein Paar schon am 15. Mai, also eine Woche nach Ankunft, zu Neste trug. Die meisten Vögel bauen aber erst gegen Ende des Monats. Hochinteressant ist es, einem Pärchen bei der Suche nach einem passenden Nistplatze zuzusehen. Gemeinsam streichen beide Vögel von Baum zu Baum. Bei jedem Astloche oder Rindenrisse machen sic Halt, umflattern den Ort unter lebhaften trrr-Rufen, setzen sich dazu und nehmen ihn gründlich in Augenschein. Mitunter beginnen sie sofort den Bau und holen hastig alte Blätter als Unter- lage, um nach 5 oder 10 Minuten alles im Stiche zu lassen und weiterzuziehen. Sind sie über die Anlage des Nestes im klaren, so bauen sie fleißig fast den ganzen Tag. Anfangs holen beide Material, später aber übernimmt mehr das Weibchen den eigentlichen Bau. In 4, spätestens 5 Tagen steht das Nest vollendet da. Zeigt sich in dieser Zeit in der Nähe ein Mensch, so umfliegen sie unter heftigem Rufen aufgeregt den Eindringling. Sofortige Entfernung Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. 11 ist das beste, denn gegen solche Störungen sind sie sehr empfindlich. Selbst das vollendete Nest wird verlassen und gewöhnlich ziemlich weit davon ein neues angelegt. Sind bereits Eier im Neste, so sind die Vögel weniger heikel. Es ist einigemale vorgekommen, daß ich, um das Gelege zu konsta- tieren, den Baum erkletterte und bloß 4 Eier vorfand. Trotz dieser doch gewiß bedeutenden Störung vollendete das Weibchen das Ge- lege und schritt zur Brut. Beim Nestbau sind die Vögel still und ruhig. Gewöhnlich hört man nur das „trrt !“, höchst selten eine Gesangsstrophe. NEST. Das Nest ist in den weitaus meisten Fällen so versteckt an- gelegt, daß man es ohne Zufliegen des Vogels gar nicht oder nur sehr schwer auffindet. Dasselbe wird entweder in einem ausgefaulten Aststummel oder in eine kleine, nischenartige, durch Astausbruch entstandene Höhlung des Stammes eingebaut, oder die Vögel benützen die dichten Stock- ausschläge am Stamme der Buchen als Unterlage. In letzterem Falle steht das Nest immer ganz knapp am Stamme, nur in 2 Fällen war dasselbe 10 und 20 Zentimeter von demselben entfernt. Es ist dann gewöhnlich ganz im dichten Laube verborgen, nur einmal konnte man es seitlich gut in den Zweigen erblicken, doch bildeten diese eine Art Gitter um das Nest und von oben war es durch einen dicht belaubten Zweig vollständig gedeckt. Nie steht das Nest in vollständig abgeschlossenen Höhlungen. Nur selten wird das Nest unvorsichtig angelegt. So stand eins nach Finkenart zwischen kaum belaubten Wasserreisern und dem an der Stelle schräg aufsteigenden Stamme ganz frei und unbedeckt. Während ich in den früheren Jahren nie eine Nestplünderung be- obachten konnte, fiel dieses Nest nebst drei besser angelegten in den letzten Jahren den Nesträubern zum Opfer. Eichelheher, Krähen und Eichkätzchen waren jedenfalls die Missetäter.*) Ausnahms- fälle in der Bauweise sind folgende : *) Auf Grund der Artikel des Forstmeister Loos wurde bei uns das Schußgeld für Eichelheher abgeschafft. Der Abschuß unterblieb und schon nach 2 Ja iren hatte sich die Zahl dieser Nesträuber so vermehrt, daß der Erfolg bereits sichtbar wurde. Die am Boden liegenden oder herunterhängen- den Nester von Finken und anderen Vögeln, sowie der gewaltige Lärm, welcher sich beim Erscheinen eines solchen Strauchdiebes unter den kleinen Sängern bemerkbar machte, zeigt deutlich, was wir bei Schonung des Eichel- hehers zu befürchten hätten. 12 Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. Ein Nest stand in dem schmalen Winkel, welcher durch die Teilung eines Buchenstammes in zwei starke aufstrebende Haupt- äste gebildet wurde. Dasselbe wurde bald verlassen. Ein anderes stand in einem jedenfalls durch Astausbruch beim Fällen eines be- nachbarten Baumes entstandenen Stammrisse einer mächtigen Kiefer, 8 Meter hoch. Ganz abweichend sind jedoch folgende zwei Fälle. Einmal bauten die Vögel (ähnlich wie der Graufliegenfänger) in eine der vielen hier anzutreffenden nischenartigen Aushöhlungen eines im Walde stehenden Sandsteinfelsens.*) Ein anderes Nest stand auf dem Querbalken unter dem Giebel einer offenen, im Walde stehenden Veranda. Hier errichteten die Vögel zuerst einen 24 Ztm. langen und in der Mitte mehrere Zentimeter hohen Unterbau aus alten Blättern, Zweiglein und Halmen, auf dem erst das Nest in der gewohnten Weise ausgebaut wurde. Die Höhe, in welcher das Nest angebracht wird, ist sehr verschieden. Ich fand einige, bei welchen ich bequem ins Innere desselben schauen konnte, aber auch solche in einer Höhe von 8 — 10 Meter. Die meisten stehen aber nur 2 — 3 Meter hoch. Bei uns bevorzugen die Vögel die Rotbuche als Nistbaum.**) Der Zutraulichkeit des Vogels entsprechend stehen manchmal die Nester knapp am Wege. So traf ich einige. Eines befand sich in der Höhlung eines unmittelbar an der Straße stehenden Baumes. Auf der andern Seite stand gegenüber eine Gaslaterne, welche den brütenden Vogel abends voll beleuchtete. Die Brut kam glücklich aus. Das Nest ist mit Ausnahme jener, welche in sehr kleinen Höhlungen eingebaut werden und daher sehr schwachwandig sind, sorgfältig und schön gebaut. Die Außenseite besteht aus Moos, Knospenhüllen und Blütenkätzchen von Buchen, einzelnen Kiefern- nadeln, feinen Würzelchen und skelettierten Blattresten, welche mit Spinnenweben und Insektengespinnsten innig verbunden sind. Das Innere ist mit feinen Hälmchen und wenig Rehgrannen, sowie *) Lochartige Höhlungen in unserem Quadersandsteinen werden auch öfters vom Zaunkönige mit dem Neste ausgefüllt. **) Zum Beweise möge folgende Übersicht dienen: t5 Nester standen in Ast- oder Stammlöchern, 1 in dem Winkel zwischen 2 Ästen, 12 in Stockausschlägen, 1 in einer Felsennische und 1 unter einem Verandadache. Davon befanden sich auf Rotbuche 21,6 auf Weissbuche und 1 auf einer Kiefer. Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. 13 Stielen von Haarmützenmoos ausgelegt. Manche Vögel bevorzugen Roßhaare oder kleiden die Höhlung fast ausschließlich mit Reh- grannen und Wildhaaren aus. Federn werden selten verwendet, ln einem Neste waren 3 Heherfedern, bei einem andern war eine Hühnerfeder in den Rand eingebaut. Einzelne machen sich auch die Segnungen der Kultur zunutze, indem sie Einziehbändchen, Zwirnfäden, Wolle, Jutefasern und Watte mit verbauen. Frei stehende wohl ausgebildete Nester haben gewöhnlich 9 — 12 Zentimeter Durch- messer. Das Innere mißt 4 — 6 Ztm. und besitzt eine Tiefe von 3 — 4 Zentimeter. Wie bereits erwähnt wurde, hängt der Beginn der Brut ganz vom Wetter ab. Ein Pärchen, welches den Nestbau am 17. Mai begann, hatte bereits am 28. Mai ein Gelege von 6 Eiern. Das schon angeführte Paar, das am 15. Mai zu bauen anfing, dessen Gelege aber knapp nach dem letzten Ei verunglückte, begann bereits am 3. Juni das zweite Nest. Im allgemeinen kann man sagen, daß die Mehrzahl der Gelege in der ersten Hälfte des Juni vollständig ist. Gleich nach dem Fertigstellen des Nestes beginnt das Eierlegen. Jeden Tag, und zwar, wie iclp mich einigemal überzeugte, in den Morgenstunden wird ein Ei gelegt. GELEGE. Das volle Gelege besteht mindestens aus 5 Eiern, einigemale bemerkte ich 6, nie aber, wie Rey angibt, 7 Eier. Gelege zu 4 Stück sind Nachgelege. Doch findet man auch zweite Gelege, welche ebenso- viel Eier zählen, wie das erste. Einmal hatte das Nachgelege ebenso wie das Hauptgelege 6 Eier, welche auch in der Färbung keineswegs lichter waren, als die des ersten. Die frischgelegten, vollen Eier ha- ben in Bezug auf die Färbung eine große Ähnlichkeit mit denen des Rotkehlchens. Sie sind gewöhnlich nur schwach glänzend. Auf fast weißem oder grünlich weißem Grunde sind viele sehr kleine oder etwas größere, oft verwaschene blaßrostfarbige Fleckchen zu sehen. Mitunter stehen dieselben so dicht beisammen, daß sie in einander verlaufen und die Färbung förmlich gleichmäßig rostfarben er- scheint. In der Nähe des stumpfen Poles verdichten sich meist die Flecken zu einem Kranze, ein einziges Mal geschah dies am spitzen Pole. Die Maße und Gewichte betragen nach A. Bau*) : Länge 15,8 — 17,5 mm (Durchschnitt 16,8 mm), Breite 12 — 13,2 mm (Durchschnitt 12,6 mm), *) Zeitschrift für Oologie, XII. Jg. 1903 p. 154 und 155. 14 Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. Dophöhe 7,5 — 8,5 mm (Durchschnitt 8 mm). Gewicht 6g — g2 mg (Durchschnitt 78 mg). BRUT. Die Brut selbst spielt sich in gleicher Weise wie bei allen Sing- vögeln dieser Größe ab. Ich habe inbezug auf die Brutzeit und die Pflege der Jungen keine abweichenden Beobachtungen und in Folge dessen auch keine diesbezügliche Notizen gemacht. Während des Brütens halten sich die meisten Männchen — einige „gewissenlose Ehemänner“ abgerechnet — in der Nähe des Nestes auf, singen aber selten und dann auch nur fragmentarisch. Im Jahre 1891 traf ich bereits am 17. Juni flügge Junge. Die meisten Gesellschaften sind aber Ende Juni und Anfang Juli zu fin- den. Der Lockruf der Jungen klingt wie „Zirr!“ NESTKLEID. Der junge Zwergfliegenfänger gleicht in seinem Nestkleide un- gemein einem gleichaltrigen Rotkehlchen. Charakteristisch für ihn ist nur der weiße Fleck in den seitlichen Schwanzfedern, von dem später noch die Rede sein wird. Kopf, Nacken, Halsseiten, Schultern, Rücken und Oberbrust sind ockergelb. Doch besitzen die Federchen schwärzliche Ränder, so daß das Gefieder wie geschuppt erscheint. Die Kehlfedem sind weißlich mit feinen dunklen Spitzen, der Bauch ist weiß. Die Schwin- gen sind sepiabraun mit hellbraunen Rändern. Die Schwanzfedern sind schwarz, zugespitzt und weisen mit Ausnahme der vier Mittel- federn am Grunde einen reinweißen Fleck auf. Füße und Schnabel sind gelblichbraun.*) Eine Zeit lang streifen sie mit den Eltern herum. Gegen Ende Juli beginnt schon die Mauser des Kleingefieders und zwar zuerst an der Kehle und den Brustseiten, wo die alten Federn durch ein- färbig ockergelbe ersetzt werden. Später werden diese mehr schwärzlich. Die Mauser schreitet rasch vorwärts, so daß in der zweiten Hälfte des August das neue Kleid fertig ist. Schon vor die- ser Zeit durchstreifen die Jungen selbständig die Umgebung und rüsten sich zur Abreise. Bei Besprechung der Lockrufe erwähnte ich eines jungen Vo- gels, welcher sich vom 10. Aug. an gegen 3 Wochen in meinem Gar- ten aufhielt. Der nächste Brutplatz ist mindestens eine halbe Stunde *) Die erste Abbildung des Nestkleides brachte ich 1891 in der »Ornith. Monatsschrift.« Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. 15 entfernt und durch einen ziemlich hohen, mit Mischwald bestandenen Bergrücken von meiner speziellen Umgebung getrennt. Buchen fehlen in der Nähe des Gartens vollständig. Als der Vogel erschien, war er noch in voller Mauser begriffen, als er am 28. August ver- schwand, war sein erstes Herbstkleid vollständig in Ordnung. Auch in Hallein traf ich bei Viktor von Tschusi Anfang August schon selbständig umherstreifende Junge, die noch stark in der Mauser waren. ERSTES HERBST KLEID. Das erste Herbstkleid ist folgendermaßen beschaffen : Kopf und Oberseite ist einfarbig graubraun (wie beim Q des Waldrotschwanzes), die Halsseiten sind mehr grau, Kehle und Ober- brust sind ockergelb mit schwärzlichen Federspitzen, so daß sie lehmgelb erscheinen. Wangen und Ohrgegend sind mehr braun, der Bauch weiß, die Flanken ockergelb gefärbt. Die oberen großen Flügeldeckfeclern bilden durch den helleren Rand und ockergelbe Punkte eine deutliche Binde. Schwingen und Schwanz sind nicht gewechselt und daher wie im Nestkleide. So zieht der junge Vogel nach dem Süden. Die alten Zwergfliegenfänger ziehen sich nach dem Selbständig- werden der Jungen zurück und machen in aller Stille ebenfalls die Mauser durch. Nur selten bekommt man ein Männchen noch zu sehen und zu hören. Ein am 24. August erlegtes altes Männchen war knapp ausgemausert. Derselbe weist sehr lebhafte Farben auf. Er unterscheidet sich von dem alten Frühjahrsvogel nur dadurch, daß das Grau des Kopfes und Nackens durch die bräunlichen Feder- ränder einen bräunlichen Anflug erhält, daß ferner die tief orange- gelben Kehlfedern gegen den Kropf zu mit weißlichen Rändern ver- sehen sind und die Flanken mehr gelblich erscheinen. Schwingen und Schwanz sind etw^as dunkler gefärbt wie im Frühlinge. ABZUG. Der Abzug der alten Vögel erfolgt ganz unmerklich, und zwar Ende August. Im September habe ich nie mehr einen Zwergfliegen- fänger zu Gesichte bekommen. FRÜHJAHRSKLEIDER. Der Vollständigkeit halbe fLseien auch noch die Frühjahrskleider hier angeführt. Das alte Männchen ist auf der Oberseite graubraun, der Kopf ist mehr grau und erscheint etwas dunkler als der Rücken. Zügel, 16 Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. Ohrgegend, Wange und Halsseiten sind schön bläulichgrau, Kinn, Kehle und Oberbrust sind dunkel orangegelb wie beim alten Rot- kehlchen. Der Bauch ist weiß, an den Seiten schwach rostgelb. Die Hand- und Armschwingen sind graubraun mit schwachen, mehr gelblichen Säumen. Die mittelsten vier Schwanzfedern sind schwarz- braun, die äußeren Steuerfedern sind in der oberen Hälfte rein weiß, nur bei den beiden äußersten ist der schmale Außensaum dunkel. Die oberen großen Schwanzdecken sind dunkel, wie der Schwanz, die unteren weiß gefärbt. Füße und Schnabel sind dunkelhorn- braun, erstere oft schwärzlich. Das Auge ist ganz dunkelbraun. Die Schnabelbildung ist wie bei den Fliegenschnäppern, nur ist er zierlicher als bei seinen Verwandten *). Nicht bei allen rotkehligen Männchen reicht das Gelbrot so tief bis auf die Oberbrust herab. Man trifft viele, welche nur die eigentliche Kehle so gefärbt haben. Außer diesen Männchen kommen aber viele vor, welche auf der ganzen Unterseite nur weiß sind und daher wie ein Weibchen aus- sehen. Dieselben sind am Rücken heller und mehr bräunlich gefärbt, wie das rotkehlige Männchen. Die Halsseite und Ohrgegend ist wie der Rücken. Zügel und Augenränder mehr weißlichgelb, Wangen bräunlich. Kehle und Brust sind entweder rein weiß oder ganz schwach gelblich überflogen, die Unterseite ist weiß, Flügel und Schwanz wie beim anderen. Oft ist der letztere etwas mehr bräunlich. Das Weibchen ist ebenso gefärbt wie das weißkehlige Männchen. Außer diesen beiden Typen kommen beim Männchen nun eine Menge Übergänge vor. Bei dem einen sind die Federn der Kehle und des Kopfes mit grauen Spitzen versehen und ganz schwach ockergelb überflogen, so daß ein schmutziges, ins Gelbe spielendesWeiß die Haupt- farbe bildet. Bei anderen treten schon am oberen Teile der Kehle ein- zelne ganz oder teilweise lichtockergelbe Federn auf. Wieder andere weisen diese Fleckung zuerst in der Nähe des Kropfes auf. Durch Häufung der oft schwach orangegelben Federchen erscheint bei manchen die Kehle schon blaßorange. Bei einem anderen Exemplare wieder ist die eigentliche Kehle schon deutlich rotgelb und nur ver- einzelte, entweder ganz oder auch nur teilweise weiße Federn lassen 7. *) Beim Vergleiche meiner ZwerguTegenfänger mit solchen aus der Bukowina fiel mir auf, daß bei meinen Exemplaren der Schnabel meist etwas kürzer, an den Seiten mehr zusammengedrückt und am Grunde auch schmäler war, als bei jenen. Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger. 17 manche Stellen heller erscheinen. Die Kropfgegend ist bei diesem Vogel infolge Auftretens einzelner orangegelber Federn förmlich gelb gefleckt. Das sind die verschiedenen Kleider der Vögel im Frühjahre. Welches ist nun das erste Alterskleid? Vor Jahren hoffte ich diese Frage durch genaue Beobachtung lösen zu können, indem ich eine ganze Brut aus dem Neste nahm und aufzog. Leider starb ein Vogel nach dem andern, der letzte im Jänner. So konnte ich wohl die Entstehung des ersten Herbstkleides, aber auch nicht mehr beobachten. Jedenfalls ist das weiße, dem Weibchen gleichende Kleid das erste Alterskleid. Mit lehmgelber Kehle und Brust zog der junge Vogel fort, mit weißer erscheint er wieder. Flat er sich im fernen Afrika vielleicht noch einmal vermausert? Wohl kaum! Jedenfalls hat der Vogel die weiße Kehle durch di- rekte Umfärbung des Herbstgefieders erhalten. Treffen wir doch den gleichen Vorgang bei den Möwen. Wie die Erfahrung lehrt*), verwandeln sich bei der Silber-, Mantel- und Heringsmöve die grau- braun gestreiften Federn des Jugendkleides durch Umfärbung, nicht durch Mauser, in rein weiße. Nun sehen wir aber außer den rein weißkehligen Männchen auch eine Anzahl mit gelbem Anfluge, bezw. gelber Fleckung. Sollten das auch Vögel im ersten Alterskleide sein? Man sollte doch meinen, alle gleichaltrigen Vögel müßten sich auch gleich verfärben ! Ich denke mir die Sache so : Im ersten Alterskleide ist der männliche Zwergfliegenfänger weißkehlig. Im nächsten Frühlinge färbt sich die weiße Kehle allmählich durch direkte Umfärbung — dafür sprechen die oft nur teilweise gelben Federchen — blasser gelb. Im dritten Alterskleide ist die Kehle orangegelb und bei ganz alten Männchen reicht diese Färbung auch bis auf die Brust herab. Ob ich bei dieser Annahme im vollen Rechte bin, wird die Erfahrung lehren. Und nun zum Schlüsse noch einige Worte über den Zwerg- fliegenfänger in der Gefangenschaft. GEFANGENSCHAFT. Im Jahre 1891 zog ich 6 aus dem Neste genommene Junge auf. Dieselben waren noch ganz mit Kielen bedeckt und wurden anfangs nur mit frischen Ameisenpuppen gefüttert, später bekamen sie auch *) Die Vogelwarte Helgoland von H. Gätke, p. 166. 2 18 Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergliiegenfänger. Mehlwürmer lind Fliegen. Dabei gediehen sie ganz prächtig und wurden vollständig zahm. Sie nahmen Insekten aus der Hand und der letzte kam auf den Ruf seines Namens ans Gitter. Drückte ich mein Gesicht an dasselbe, so zupfte er mich spielend am Barte. In einen größeren Flugkäfig untergebracht, konnten sie ihre Flug- künste wenigstens zum Teil entfalten. Es war eine wahre Freude, zuzusehen, wenn die muntere Gesellschaft behende und mit unfehl- barer Sicherheit durch die aufgestellten Zweige stürmte, ohne sich je anzustoßen. Wenn ich ihnen ein größeres Insekt vorhielt, wurde eine wahre wilde Jagd entfesselt. Ende Juni hörte ich das erstemal das charakteristische trr !, im Oktober auch den Lockruf ,,tüje!“ Anfang August ließ das Männchen einen leisen schwätzenden Gesang hören, der dem eigentlichen Gesänge in keiner Weise glich ; es „studierte“, wie die Vogelfreunde im Isergebirge sagen. Den gleichen Gesang vernahm ich öfters bei jungen Vögeln, so auch bei aufgezogenen Singdrosseln. Später gewöhnte ich die Vögel an das weiche Mischfutter und reichte ihnen dabei auch Fliegen und Raupen. Nur glatte, unbehaarte Raupen wurden angenommen, einigemale durch den Schnabel gezogen und dann verschluckt. Ob- wohl ich die Vögel sorgfältig pflegte, ging mir doch einer nach dem andern ein, ohne daß ich einen triftigen Grund dafür gefunden hätte. Müßten gerade die öfters gereichten blauen Brummfliegen, welche beim Präparieren sich einstellen und wohl manchmal auch am Gifte naschen, ihnen geschadet haben. Das letzte Männchen sang fleißig fort bis in den Jänner, wo es zu meinem Leidwesen seinen Geschwistern nachfolgte. Durch die Nettigkeit, Gewandtheit und das zutrauliche Wesen machen die Zwergfliegenfänger dem Pfleger viel Freude. So hätte ich denn in kurzen Umrissen meine selbstgestellte Auf- gabe gelöst. Beim Niederschreiben wurde mir wieder warm ums Herz. Wie manche wahre Weihestunde habe ich dem Zwergfliegen- fänger zuliebe in der schönen Natur verlebt, Stunden, welche mich mehr als alle Vergnügungen erfreuten und mir unvergeßlich bleiben werden! Möge dieselbe Freude allen Ornithologen beschieden sein! Dr. J. Gen gle r; Die Färbung des alten Weibchens von Lanius minor Gm. 19 Die Färbung des alten Weibchens von Lanius minor Gm. Von Dr. J. Gengier. Der kleine oder schwarzstirnige Würger ist in Bayern ein recht seltener Brutvogel; ich hatte deshalb lange Jahre hindurch keine Gelegenheit, Vögel im Fleische zu untersuchen und grössere Serien derselben mit einander zu vergleichen. Da erhielt ich Ende Mai dieses Jahres unsere vier deutschen Würgerarten im Fleische aus Gnodstadt in Unterfranken, im Bezirksamt Schweinfurt gelegen, darunter auch schwarzstirnige Männchen sowohl als Weibchen und von den letzteren in der Färbung sehr von einan- der abweichende. Elm der Sache auf den Grund zu gehen, sah ich zuerst die vorhandene Literatur durch und fand dabei, daß die Ansichten der einzelnen Autoren über die Färbung des alten Weibchens, insbesondere über die Stirnfärbung desselben auseinandergehen. Es sagen 1. Die Gebrüder Müller (Tiere d. Fleimat. II., p. 68): „Beim Weibchen zeigt sich der Rand der Stirne weiß, diese selbst grau grundiert mit schwarzen Federn untermischt.“ 2. Alfred Brehm (Gef. Vög. II., p. 413) : „Beim Weib- chen ist ein schmaler Stirnrand weiß, die Stirne selbst grau, mit schwarzen Federn untermischt.” 3. H. E. D r e s s e r (A. Man. Pal. Birds, p. 236) : „The femal differs in having less black on the forepart of the head ; a narrow frontal white band crosses the forehead and it is otherwise varied by a few blackisch feathers.” 4. A. Reichenow (Vög. d. zool. Gärt. II., p. 226): „Beim Weibchen ist die Stirne grau und schwarz gemischt, Brust und Bauch sind blasser” und (Vög. Afrika’s II., p. 617) : „Beim Weibchen ist das schwarze Stirnband und das Band über die Kopfseite schmaler, das Grau der Oberseite ist weniger rein, Brust und Körperseiten schwächer rosig verwaschen, weniger Weiß im Schwänze.” 5. C. G. F r i d e r i c h (Nat. deutsch. Vög., p. 284) : „Beim Weibchen ist 'der schwarze Strich durch die Augen schmäler, die Brust weniger rötlich und der Schwanz hat mehr Schwarz, als Weiß.” 2* 20 Dr. J. Gen g 1 er: Die Färbung des alten Weibchens von Lanius minor Gm. 6. R. B. Sharpe (A Handb. B. Gr. Brit. I., p. 160) : „Scarcely to be distinguished from the male, but having the frontal band less broad and pronounced.” 7. E. Arrigoni Degli Oddi (Man. Orn. Ital. p. 167) : „Fascia nera sulla fronte meno estesa e mista a penne bianche e nere.” 8. G. Madaräsz ( Magyarorszäg Madarai p. 154): „A tojö hi'mhez hasonlit de a fekete szine barnäba hajlik; a mell es hasa oldalänak ärnyalata särgäs rozsaszinü.“ 9. V. F a t i o (Faun. d. Vert. de la Suisse II. p. 319): „Toutes teintes plus temes ; faces inferieures moins roses ; rectri- ces laterales plus envahies par le noir, l’externe souvent seule sans tache. — En automne : bandeau frontal moins accuse.“ 10. Fr. A n z i n g e r (Unt. Kennz. Vög. Mitteleur. p. 47) : „9 mit mehr Schwarz im Steuer?“ 11. Neuer Naumann (Bd. IV. p. 122) : „Das W eib- chen ist meistenteils etwas größer, doch nicht immer, der schwar- ze Streifen durch die Augen schmäler, der Rücken schmutziger, die Brust weniger rötlich, und auf der Seite des Schwanzes be- findet sich nur eine ganz weiße Feder; überhaupt sind sämtliche Schwanzfedern mehr schwarz als weiß. 12. G. S c h i e b e 1 (J. f. Orn. 1906 p. 169) : „Der alte minor ist auf der Oberseite schön klar aschgrau mit schwarzer Stirn, die beim q” ungefähr 1.5 cm beim 9 etwas weniger in der Ausdeh- nung beträgt.“ Mein weiteres Bestreben ging nun dahin, mich durch Un- tersuchung einer größeren Anzahl Weibchen dieser Art über die Färbung derselben genauer zu unterrichten. Dazu standen mir Exemplare aus verschiedenen Gegenden Bayerns, aus Lothringen und Rumänien, sowie mehrere, deren Herkunft nicht mehr festzu- stellen war, zur Verfügung. Alle untersuchten Weibchen von Lanius minor lassen sich unschwer nach ihrer Stirnfärbung in zwei — nach meiner Mei- nung — Altersklassen einteilen, nur ein Exemplar zeigte sich so abweichend gefärbt, daß ich es eigens beschreiben muß. A. 1. KLASSE: MIT GRAU UND SCHWARZ GEMISCHTER STIRNE. Zu dieser Klasse zählen die meisten Weibchen. Die Breite des Stirnbandes sowie die des Striches durch das Auge variiert sehr, letzterer auch in der Intensität des Schwarz. Das Rosa der Dt.]. Gengier: Die Färbung des alten Weibchens von Laniusminor Gm. 21 Brust und der Körperseiten ist fast stets schön entwickelt, zeigt aber mit dem des Männchens verglichen einen mehr gelblichen Ton. Der Flügelspiegel und die Schwanzfärbung sind sehr varia- bel. Es möge nun die genaue Beschreibung eines solchen Vogels folgen. i. Altes Weibchen: io. Juni 1904 Parakic, Rumänien; Schna- bel 1,8 cm (Höhe 0,9 cm), Länge 21,0 cm, Schwanz 7,6 cm. Die Oberseite ist schön bläulichaschgrau, an den Schultern bräunlich überlaufen; die Stirn und der Vorderkopf in einer Ausdehnung von 1,0 cm schwarz und bräunlichgrau gemischt; Zügel, Gegend um das Auge, Wangen und Ohrgegend in einer Länge von 2,9 cm und einer Breite von 1,3 cm schwarz; Unterseite weiß, Kehle, Halsseiten, Bauchmitte und Unterschwanzdecken rein weiß, Kinn gelblich, Brust, Oberbauch und Körperseiten lebhaft rosa über- laufen. Lliigel schwarzbraun, Armschwingen mit ganz schmalen weißen Rändern, Llügelspiegel rein weiß, 2,7 cm lang; die erste Schwungfeder ist kaum etwas länger als die oberen Deckfedern, die zweite etwas kürzer als die dritte. Die äußerste Schwanzfeder ist weiß, die zweite weiß mit einem 1,4 cm langen, schwarzbrau- nen Lleclc im unteren Drittel, die dritte weiß mit einem ebensol- chen 3,9 cm langen Fleck, die vierte braun, nur an Wurzel und Spitze mit einem weißen Fleck. Die übrigen Schwanzfedern sind schwarzbraun und zeigen bei vielen Exemplaren bei schräg auf- fallendem Lichte dunklere, violett schimmernde Querstreifen ähnlich wie bei manchem Garrulus glandar ins (L.). B. 2. KLASSE : MTT GANZ SCHWARZER STIRNE. Von dieser Klasse kamen nur wenige Exemplare in meine Hände, und ich halte diese für recht alte Vögel. 2. Altes Weibchen: 16. Mai 1906 Gnodstadt, Unterfranken, Bayern ; mit seinem angepaarten Männchen zusammen erlegt. Schnabel 1,5 cm (Höhe 1 cm), Länge 22,0 cm, Schwanz 8,0 cm. Die Oberseite ist aschgrau, an Oberkopf und Schultern leicht bräunlich überlaufen; die Stirn und der Vorderkopf in einer Aus- dehnung von 0,9 cm, Zügel, Gegend um das Auge, Wangen und Ohrgegend in einer Länge von 2 cm und einer Breite von 0,8 cm rein schwarz; Unterseite weiß, Kinn, Kehle, Halsseiten und Un- terschwanzdecken rein weiß, Bauchmitte mehr chamois, Brust und Körperseiten lebhaft rosenrot überlaufen. Flügel dunkel schwarzbraun, Armschwingen etwas lichter, Flügelspiegel 1,7 cm 22 Dr. J. Gengier: Die Färbung des alten Weibchens von Lanius minor Gm. lang. Die erste Schwungfeder ist gleich lang (links fast etwas kürzer) mit den oberen Deckfedern, die zweite fast gerade so lang als die dritte. Die äußerste Schwanzfeder ist jederseits weiß, die zweite rechts zeigt auf weißem Grunde 1,1 cm vor der Spitze einen 1,9 cm langen, links 1,4 cm vor der Spitze einen 1,7 cm langen, schwarzbraunen Fleck, die dritte Feder rechts 0,6 cm vor der Spitze einen 3,1 cm, links 0,6 cm vor der Spitze einen 2,9 cm langen, schwarzbraunen Fleck; die vierte Feder ist schwarz- braun, jederseits mit einem kleinen weißen Endfleck. Die übrigen Federn sind schwarzbraun, schwarz glänzend, bei schräg auffal- lendem Lichte die eigentümliche violette Querbänderung zeigend. Eine weiße Umrandung der Stirne konnte ich bei keinem Weibchen der beiden Klassen finden, auch die ganz frisch erlegten zeigten keinerlei weißen oder auch nur lichteren Schimmer am Vorderkopf. Das eine aus Unterfranken erhaltene Weibchen zeigte nun aber eine Kopffärbung, die es unmöglich machte, den Vogel den anderen Exemplaren anzugliedern sowie ihn bei irgend einer der angegebenen Beschreibungen unterzubringen. Der Vogel sieht folgendermaßen aus. 3. Weibchen: Anscheinend jüngerer Vogel, mit stark ent- wickeltem Eierstock; 21. Mai 1906, Gnodstadt, Unterfranken, Bayern, mit dem ihm angepaarten, alten Männchen (beide Vögel in meinem Besitz) geschossen. Schnabel 1,5 cm (Höhe 0,9 cm), Länge 21,0 cm, Schwanz 7,6 cm. Die Oberseite ist aschgrau, der Mittelrücken mit leicht bräunlichem Ton; über die Stirn zieht vom Schnabelfirst zum Mundwinkel ein kleines bräunliches, kaum 1 mm breites Bändchen ; der Oberkopf, die Schultern, der Unterrücken und Bürzel schön aschgrau, Zügel, ein Strich durch das Auge, Wangen und Ohrgegend in einer Breite I , I cm und in einer Län- ge von 2,5 cm schwarz ; Unterseite weiß, Halsseiten und Unter- schwanzdecken rein weiß, Kehle und Bauchmitte mehr chamois, Brust und Körperseiten schön rosenrot überlaufen. Flügel schwarzbraun, Armschwingen mit ganz schmalen weißen Rän- dern, Flügelspiegel 2 cm lang; die erste Schwungfeder ist etwas länger als die oberen Deckfedern, die zweite etwas kürzer als die dritte. Am Schwanz ist die äußerste Feder jederseits ganz weiß, die zweite weiß mit einem 2 cm langen, dunkelbraunen Fleck vor der Spitze, die dritte weiß mit einem 3 cm langen ebensolchen und Dr. J. Gengier : Die Färbung des alten Weibchens von Lanius minor Gm. 23 die vierte schwarzbraun mit einem 4 mm langen weißen Fleck vor der Spitze; die Wurzel dieser letzten Feder ist weiß; die übrigen Federn sind schwarzbraun. Der Vogel erscheint also als ein Lanius minor mit dem Kopf eines Lanius excubitor ; nur fehlt ihm das Weiß der Stirne und die wellenförmige Zeichnung der Brust. Folgende Tabelle möge den Unterschied der Kopfzeichnung der einzelnen Weibchen kurz zeigen. Art Geschlecht Stirne Zügel Augen- gegend Wangen- u. Ohrgegend L. minor (Nr. 1) 9 ad. schwarz und grau gemischt schwarz schwarz schwarz L. minor (Nr. 2) Q ad. rein schwarz rein schwarz schwarz schwarz L. minor (Nr. 3) 9 Jun- aschgrau schwarz schwarz schwarz L. excubitor 9 ad. weiß schwarz weiß schwarz Wenn ich nicht durch die genauen Beobachtungen Dr. S c h i e b e 1 s (Orn. Jahrb. 1903, p. 140 f. f.) wüßte, daß das Weib- chen, das er während der ersten Mauser vom Jugend- zum Alters- kleid in der Gefangenschaft sah, sogleich die schwarze Stirne bekommen hat, so würde ich annehmen, daß die jungen Weibchen erst in der zweiten Mauser die schwarze Stirne bekämen, also eine Art Zwischenkleid zwischen Jugend- und Alterskleid ein Jahr lang trügen und so, ähnlich wie die männlichen Hausrot- schwänze, zur Fortpflanzung schritten. Es wäre aber doch trotz der Beobachtung S c h i e b e 1 s möglich, daß einzelne junge Weibchen nicht sofort die schwarze Stirne bekämen und ein Zwischenkleid bis zur zweiten Adauser trügen, ohne daß dies uns bisher zur Kenntnis gelangt ist. Davon, daß der fragliche Vogel überhaupt nicht gemau- sert haben sollte, kann hier keine Rede sein, da sein Gefieder schön, vollzählig und tadellos ist und alle Federn mit Ausnahme der des Vor- derkopfes die Farben des Alterskleides ohne Spuren des Nestkleides tragen. Auch ein sogenannter Kümmerer, der sich wegen allgemeiner Körperschwäche erst langsamer entwickelt und in späteren Mau- sern voll ausfärbt, war der Vogel nicht, denn er ist normal groß, kräftig, hatte gesunde Organe und der Eierstock war der Jahreszeit gemäß sehr gut entwickelt. 24 A. Brauner: Über Aquila orientalis Cab. im tauriseben Gouvernement. Da es mir zur Zeit wegen Mangels an Material nicht möglich ist, das tatsächliche Vorhandensein eines Zwischenkleides wenigstens bei einem Teil der jungen minor- Weibchen zu beweisen, so muß ich die Kopffärbung des beschriebenen Vogels vorläufig als eine par- tielle Färbungsanomalie ansehen. Eine andere Möglichkeit, die abweichende Kopffärbung zu erklären,, wäre noch die, daß der fragliche Vogel das Resultat einer Bastardierung zwischen Lanius excubitor und Lanius minor wäre. Ganz von der Hand zu weisen ist dieser Gedanke nicht, denn ich konnte mehrere Fälle von Würgerbastarden in der Literatur (leider ist mir S u c h e t e t’s Werk nicht zugänglich) finden. So wird in The Ibis Vol. VI. von M e n z b i e r ein hybrider Würger Lanius dichrourus Menzb. 1894 (= Lanius raddei Dress. 1888) und Otomela karelini Bogd. 1881 (—Lanius phoenicuroides karelini (Bogd.) 1881) aus Zentralasien beschrieben. Ferner fand Zarudny (cfr. Orn. Monatsber. 1897, p. 183) im Gebirge Kirchjar ein Würgerpaar mit Jungen, dessen Weibchen der Art Otomela romanowi(— Lanius phoeni- curoides romanowi (Bogd.) 1881), dessen Männchen al^er einer an- deren Form angehörte, so daß der Forscher es entweder als einen Bastard von Otomela romanowi und Otomela karelini oder als ein Exemplar einer besonderen Art (Otomela varia Zrdn. 1896) anspre- chen zu müssen glaubte und zwar als ein Männchen, das sich in Er- mangelung eines eigenen Weibchens mit dem einer fremden Art gepaart und Bastarde erzeugt hatte. Einen dritten Fall führe G. S c h i e b e 1 im J. f. Orn. 1906 an, indem er dort auf Tafel E einen Würger abbildet mit der Bemerkung: „Bastard zwischen schach und nasutus (oder Zwischenform??)“ Danach könnte auch dieses frag- liche Würgerweibchen nicht mit Unrecht als eine Bastardform der oben genannten Arten angesehen werden. Über Aquila orieutalis Cab. im taurischen Gouvernement (Südrussland). Von A. Brauner in Odessa. In den Werken von R e y „Die Eier der Vögel Mitteleuropas“ und in dem von Krause „Oologia universalis palaearctica“ wird mitgeteilt, daß das Eierlegen der Aquila orieutalis vom Anfang- Mai bis Ende dieses Monats vor sich geht. Das ist richtig in A. Brauner: Über Aquila orientalis Cab. im taurischen Gouvernement. 25 Bezug auf Sarepta, aber nicht für die Gegenden, welche bedeutend südlicher liegen, wie z. B. der nördliche Teil des taurischen Gou- vernements und der Steppenteile, über welche Gegenden ich im Jahre 1894 folgende Daten gesammelt habe. Aquila orientalis ist im Steppenteile der Krim und in den an- liegenden Gegenden des Dniepr-Kreises ziemlich zahlreich anzu- treffen. Sie horstet entweder auf alten Heuschobern oder einfach auf der Erde, indem sie zu diesem Zwecke schmale und niedrig liegende Sandlandzungen, welche in den Siwasch*) auslaufen oder Sandinseln auswählt. Auf den Schobern ist der Horst eineinhalb bis vier Meter vom Rande gelegen, wenn aber der Schober rund ist, in der Mitte. Als Material dient zuweilen einzig Heu, wenn aber die Möglichkeit vorhanden ist, so wird der Horst aus Knochen, Lappen, trockenem Viehkot, Wolle, Fellen, Papier usw., ja sogar aus Hasenläufen gebaut. Horste, welche auf den Sandlandzungen des Siwasch gefunden wurden, waren aus dicken trockenen Stengeln von Unkräutern hergestellt und inwendig mit weichem Grase, Kameelhaaren und Hasenläufen ausgelegt. Der Durchmesser eines Horstes auf der Erde betrug gegen 90 cm bei einer Höhe von 15 — 18 cm, der Durchmesser der Mulde 40 cm bei einer Tiefe von 4 — 5 cm. Der Durchmesser der Mulde von Horsten auf Schobern war 36 — 40 cm, bei einer Mulde 50 cm, die Horsthöhe betrug 12 — 13 cm. Die ersten Eier fand ich am 27. März n. St., das volle Gelege findet man Anfang April und im Anfang April oder Mitte April waren die Eier schon leicht angebrütet. Die brütenden Vögel verhielten sich verschieden : Die Minder- heit flog schon von weitem vom Horste ab, die Mehrzahl ließ mich bis auf reichlich 10 Schritt herankommen. Wenn das eine des Paares im Horste sitzt, so befindet sich das andere nicht weit davon ; wenn ein Mensch naht, so fliegt der wachende Adler auf und kreist über dem Horste lo lange, bis der brütende auffliegt; dann erheben sich beide hoch in die Lüfte und kreisen weit vom Horste entfernt. Mitte Mai sah ich auf den Landzungen des Siwasch Junge im weißen Flaum ; in jedem Horste waren zwei, in einem befand sich außer zwei Jungen noch ein taubes Ei. Ende Juni sah ich dort Junge in Federn, von welchen ich zwei für meine Sammlung nahm. Das Jüngere (Schnabel: 6 cm, Flügel: 24 cm, Schwanz: 14 cm) hatte auf dem Kopfe und dem oberen Teile inmitten des weißen *) Siwasch, Siwas oder Faules Meer. 26 A. Brauner: Über Aquila orientalis Cab. im taurischen Gouvernement. Flaums schwarzbraune Federchen von einem cm Länge; der Rücken und die anliegenden Flalsteile waren schon mit dunkelnuß- braunen (R.* III. 2), die einen seidenen Glanz hatten, be- deckt. Die Flügeldecken hatten dieselbe Farbe, aber mit ausge- blichenen ockerfarbenen Rändern, und die großen Flügeldecken waren beinahe ganz ockerfarben, weshalb längs den gefabenen Flügeln zwei ockerfarbene Streifen sich hinzogen.- Die Handschwin- gen waren dunkelbraun. Der Hals ist unten mit weißem Flaum be- deckt, ebenso die Brust,, auf letzterer sind dunkelnußbraune Federn verstreut, am Bauche deren noch mehr. Die Beine sind noch mit wei- ßem Flaum bekleidet aus dem hin und wieder braune Federchen durchbrechen. Die Steuer- und oberen Schwanzdeckfedern sind hell- ockerfarben. Die mehr erwachsenen Exemplare (Schn. : 6 cm, Fl. : 30 cm, Sch. : 17 cm) sind oben ganz dunkelnuß färben mit metallischem Schimmer, nur am Halse ist noch weißer Flaum bemerkbar. Die Handschwin- gen sind schwarzbraun, auf den Flügeldecken sind noch einige Federn mit ockerfarbenen Enden zurückgeblieben. Die oberen Schwanzdeckfedern sind noch ockerfarben und die Steuerfedern braun mit ockerfarbenem Rande und ockerfarbenem Anflug. Die Kehle und das Kinn tragen noch immer weißen Flaum mit hie und da kaum erscheinenden haarähnlichen braunen Federchen; der Kropf ist schon zu zweidrittel mit dunkelnußbraunen Federn bedeckt, der Unterkörper und die Füße zeigen dunkelnußbraune Farbe mit einem seidenartigen Schimmer. Die erwachsenen Adler haben einen bräunlichen Kopf, den Hals hinten und die oberen Flügeldecken hellbraun mit tonfarbenen Rändern (R. III. 17) ; auf dem Nacken hat einer einen schmutzig- rötlichen Fleck ; der Rücken ist dunkelbraun ; der Schwanz dunkel- braun mit leichtgrauen Querstreifen (bei dem einen Weibchen sind sie nicht sichtbar) ; der Bauch ist hellbraun (R. III. 3). Die Eier (2 — 3 im Gelege) sind der Färbung nach sehr ver- schieden ; die einen sind schmutzigweiß mit tiefen hellvioletten Fleck- chen, andere haben rotbraune Flecken oder sie sind gescheckt. Eine solche Verschiedenheit zeigt sich auch in der Größe und Form: die einen sind mehr oval, die anderen mehr rundlich. ‘) Ridgway, Nomencl. of colors. v. Tschusi: Über palaearktische Formen. 27 Die Messungen einiger Eier ergaben für Länge und Breite fol- gende Maße: 7,1 (5,9); 7,1 (5,7); 7,2 (5,6); 7 (5,6); 6,9 (5,2); 6,8 (5,5) ! 6,8 (5,2) ; 6,8 (5,1) ; 6,7 (5,5) ; 6,7 (5,2) ; 6,8 (5,2) cm. Die Hauptbeute des Adlers bilden Zieselmäuse und kleine Nage- tiere, mit welchen er auch seine Jungen füttert ; aber er fängt auch Hasen, besonders im Vorfrühling. In einem Horste, in welchem sich Junge befanden, fand ich eine soeben gebrachte Wühlmaus und ein Wiesel. Über palaearktische Formen. XIII.* Von Vikt. Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen. In seiner Arbeit über „Die palaearktischen A p o d i - d e n“ ( J. f. O. 1905 p. 299) weist P. R. K o 1 1 i b a y auf Grund von 7 durch Großmann auf C u r z o 1 a gesammelten Seglern das Vorkommen des bisher, als Form von Apus bezeichneten blassen Seglers murinus, den er nach dem Vorgänge von E. Hartert art- lich von jenem trennt, für Dalmatien nach, welches v. Madarasz schon früher für das Ungar. Litorale (Povile-Fiume) konstatiert hatte. Unter diesen Umständen war das Auftreten des blassen Seg- lers in Dalmatien ja zu erwarten; befremdend wirkte jedoch Kol- li b a y’s Bemerkung auf mich, daß es sich hier nicht um die Form murinus, sondern um die weit südlicher, bezw. südwestlicher lebende dunklere Form brehmorum handeln sollte. Der Umstand, daß meine Sammlung typische murinus von Mausfärbung, wie sie -Chr. L. Brehm beschreibt, aus Süditalien (Tarent) besitzt, ließ erwar- ten, daß auch die dalmatiner Segler diesen zumindest zunächst stehen würden und nicht brehmorum, dessen Vorkommen daselbst ich schon aus geographischen Gründen für ausgeschlossen halten möchte. Ich wandte mich daher an K o 1 1 i b a y mit der Bitte, mir 2 seiner Vögel zur Ansicht zu senden. Die curzolaner Segler sind nun in der Tat höchst interessant; sie stehen brehmorum entschieden näher als murinus, sind also nicht nur viel dunkler als diese, sondern auch dunkler als jene, eine Eigentümlichkeit, wie es scheint, der Mauersegler Dalmatiens überhaupt, die auch zur Begründung der Form Apus apus kollibay Veranlassung gab. Wenn man die Dalma- *) cfr. Om. Jahrb. XVII. 1906 p. 141—142. 28 v. Tschusi: Über palaearktische Formen. tiner murinus neben typisch gefärbte aus S. -Italien und maderenser brehmorum legt, so ist der Unterschied besonders in der dunklen ins Schwärzliche ziehenden Färbung der Unterseite jener ein so ge- waltiger, daß er jedem Laien auffällt, und daher halte ich eine Son- derung für geboten. Seither gelangte ich in den Besitz in Castel- li uovo erbeuteter Stücke, die meine Anschauung voll bekräftigen. Es war mir nun von Wichtigkeit, auch die murinus des ungar. Litorales untersuchen zu können und wurde meiner Bitte von Seite der Direktion der zoologischen Abteilung des ungarischen National- Museums frcundlichst entsprochen. Drei von Dr. v. Madaräsz im August in P o v i 1 e — Fiume gesammelte Stücke präsentieren sich nun durchaus nicht als die Form murinus, sind aber auch etwas weni- ger dunkel als die dalmatinischen und rangieren ihres mehr vorherr- schenden braunen Tones wegen eher zu brehmorum. Die drei Indi- viduen sind jedoch nicht ganz gleich, zeigen aber auf der Unterseite auch so dunkle Partien, daß ich sie mit den dalmatinischen vereinigen zu sollen glaube. Die Beschreibung des dalmatiner murinus lag im August 1905 fertig und ich sandte sie K o 1 1 i b a y, der sich mit den palaearkti- schen Apodiden (cfr. J. f. O. 1905 p. 297 — 303) eingehender beschäftigt hatte, zur Meinungsäußerung. Dieser hatte gegen eine Sonderung soweit Bedenken, als mir von typischen murinus nur August-Vögel aus Tarent Vorlagen, deren Gefieder daher ausge- bleicht sein konnte, während die dalmatiner Frühlingsgefieder tru- gen. Dieser mir berechtigt erscheinende Einwurf veranlaßte mich, die Beschreibung vorläufig zu sistieren und weiteres Material ab- zuwarten, obgleich ich an ein derartiges Ausbleichen der Tarenter Segler im Vergleich zu anderen nicht glauben konnte. Inzwischen bekam ich durch Großmann einige bei Castelnuovo in Dal- matien erlegte murinus vom August, also aus derselben Zeit wie die Tarenter, die kaum eine Verschiedenheit gegenüber dem Frühlingsgefieder jener aufwiesen. Seitdem gelangte ich auch in den Besitz einer kleinen Suite tunesischer murinus, welche mich sehr frappierten, da ich selbe so dunkel fand, daß sie entschieden den dalmatinischen näher stehen als den Tarenter. Um in dieses Dilemma Klarheit zu bringen, mußte Material aus der terra typica: Ägypten, beschafft werden. Sowohl das kgl. zoolog. Museum in Berlin, sowie Prof. Dr. A. Koenig- v. Tschusi: Über palaearktische Formen. 29 Bonn hatten die Freundlichkeit, auf meine Bitte mir solches zu senden, wofür beiden der Dank hier ausgesprochen sei. Die beiden Stücke des Berliner Museums, von Hem- p r i c h und Ehrenberg in Ägypten gesammelt, sind, weil sic im Laufe der Jahre gelitten haben, zu feineren Farbenuntersuchun- gen nicht mehr zu verwenden und besitzen nur den Wert einer Reliquie an die beiden berühmten Forscher. Prof. A. K o e n i g s Suite besteht aus 6 zu Ende der 90er Jahre von ihm selbst gesammelter, also recht frischer Stücke, deren fahle Färbung, ein nur leicht bräunlich überflogenes Mäusegrau, für diese Form charakteristisch ist. Hätten K o 1 1 i b a y ägyptische Exemplare Vorgelegen, würde er die dalmatinischen Fahlsegler wohl unterschieden haben. Nach Untersuchung des vorliegenden Materials komme ich zu folgendem Resultate: DieTarenterFahlseglerstimmenmitdenägyp- tischen überein und gehören zu m u r in u s. Die tunesischen, welche, wie man vermuten würde, den ägyptischen zunächst stehen sollten, stehen den dalmatinischen weit näher als den erste ren, und weil die Differenz nur gering und nur in einem etwas fahleren Ton besteht, so ziehe ich es vor, sie mit den dalmatinischen zu ver- einige n.*) Die dalmatinischen mur inus bilden eine durch ihre dunkle Färbung gut und leicht unterscheid- bare Form, die ich nach ihrem typischen Wohn- gebiete — dem alten Illyrien — benenne. Die atlantische Form brehmorum steht den dalmatinischen zwar nahe, weicht aber durch den ausgesprochenen braunen Ton kenntlich ab. Sie verhält sich zu den dalmatinischen Fahlseglern, wie Apus a p u s c ar l 0 zum gewöhnlichen a p u s. Apus murinus illyricus subsp. nov. All gern. Charakter: Dunkelste (schwärzlichste) murinus — Form. *) Da sie jedoch die typische Färbung dieser Form nicht tragen, so habe ich sie, wie ich das bei intermediären Stücken seit langer Zeit in meiner illyricus Tsch. Sammlung tue, als Apus murinus ; 77 — rbezeichnet, welche Ausdrucks- 6 ’ r murinus Hart. ' form mir für zwischenstehende Stücke sehr bezeichnend erscheint. 30 W. Hennemann: Om. Beobachtungen im Sauerlande 1905. <5 oben grau-bräunlich, unten schwärzlich- bis schwarz-braun. Oberkopf, Stirne und Scheitel mäusegrau mit kaum merklichem braunen Ton, mit oder ohne weißliche Schuppen an der Stirne. Der große weiße Kehlfleck ist nach den Seiten, besonders nach unten zu, schärfer abgegrenzt, tritt daher deut- licher hervor. Figl. 170 — 175 mm. (5 Castelnuovo (Dalm.), 12 V III. 96 (No. 67 Kollekt. nov. v. Tschusi.) TypC,,: 9 66 Verbreitung: Dalmatien, ungarisch-kroatisches Litorale, Tunesien. Der Bestimmungsschlüssel für die murinus Formen würde lauten : Oben und unten fahl bräunlich-grau Aptis murinus murinus Br. Oben und unten dunkler, ausgesprochenes Braun. J -Apus murinus brehmorum Hart. Oben gr au- br ä u n 1 i c h, unten von weit dunklerer, beinahe schwärzlicher Färbung. Apus murinus illyricus Tsch. Villa Tännenhof b. Hallein, Dezember 1906. Ornithologische Beobachtungen im Sauorlande im Jahre 1905.* Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohl. Am 2. Januar zeigte sich in unserem Dorfe ein Trupp von über zwanzig Staren ( Sturnus vulgaris L.) ; auch in der folgenden Zeit sah ich noch des öftern überwinternde Exemplare, deren Zahl hier von Jahr zu Jahr zunimmt. Am 13. kamen mir bei Riesenrodt zwei Heckenbraunellen ( Accentor modularis ( L .) zu Ge- sicht; am Futterplatz habe ich niemals Braunellen beobachten können, obgleich ich schon oftmals Mohnsamen aufstreute. Am 14. wurden bei Affeln mehrere Ringeltauben ( Columba palumbus L.) und eine Schnepfe {Scolopax rusticula L.) gesehen. Am 15. konnte ich am Lenneufer eine Gebirgsstelze ( Motacilla boarula L. ) wahrnehmen, und am 18. begegnete ich auf einem Waldwege auf einer benachbarten Höhe einem Trupp von etwa zwanzig Distel- finken ( Carduelis carduelis (L.), welche emsig am Erdboden *) Die Berichte aus den Jahren 1902, 1903 und 1904 kamen in der »Ornith. Monatsschrift« 1903, 1904 und 1906 zur Veröffentlichung. Allgemeine Angaben über das im südlichen Westfalen gelegene Beobachtungsgebiet ent- hält der erste Bericht (Jahrg. 1903, p. 205). W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande 1905. 31 liegende Erlenzäpfchen nach Nahrung durchsuchten. Am 21. be- obachtete mein Freund F. Becker zu Aschey einen Trupp Wa- cholderdrosseln ( Turdus pilaris L. ) ; am 24. wurden solche auch bei Affeln gesehen. Nebenbei bemerkt, kann meinem dortigen Gewährsmann an diesem Tage ein S i e b e n s c h 1 ä f e r (Myoxus glis Pall.) zu Gesicht, welcher bei Anlage eines Weges unter Stein- geröll gefunden wurde. Im letzten Drittel d. M. hat F. Becker wiederholt den Schwarzspecht ( Dryocopus martius (L.) be- obachtet; auch Förster L. Schniewindt zu Neuenrade sah Ende d. Mts. einen auf der Giebel, einer benachbarten Hochfläche. Am 8. und 9. Februar wurde bei frühlingsartigem Wetter hier und da schon der Gesang der Amsel ( Turdus merula L.) vernommen. Am 10. sah ein Landwirt aus hiesiger Gegend zwei weiße Bachstelzen ( Motacilla alba L. ) ; am 14. kam auch mir eine zu Gesicht, — offenbar überwinternde Individuen ; denn erst einen vollen Monat später konnte ich die Art wieder wahr- nehmen. Am Nachmittag des 15. war bei Tauwetter wieder Amsel- gesang zu hören, den ich am 18. aus drei Dorfgärten vernahm. Am 3. März war der laute, volle Schlag des Buchfinken ( Fringilla coelebs L.) zu vernehmen. Am 12. sah F. Becker nach- mittags bei Südwestwind drei Züge Kraniche ( Grus grus (L.) nach Nordosten ziehen. Der erste Zug (fünfzehn Stück) kam 3V4 Uhr, die beiden anderen Züge (achtundzwanzig und dreißig Stück) eilten 4l/z Uhr vorüber. Einer Zeitungsnotiz aus Arnsberg zufolge zog an diesem Tage ein mehrere hundert Stück zählender Zug Kraniche in nördlicher Richtung über diese Stadt. Am Morgen des 13. zeigte sich an einem Wassergraben neben meiner Wohnung eine Gebirgsstelze, welche sich dort eine Zeitlang herumtrieb und dann wreiterzog. Am 15. (morgens 7 Uhr + 3 0 R., Südostwind) kamen mir die ersten Zugstelzen ( Mo- tacilla alba L.) — drei Exemplare — zu Gesicht. Am 16. sind bei Amecke fünf hochziehende Schnepfen beobachtet worden. Am 17. (morgens -(- 5 0 R., Westwind) ließen nachmittags zwei H ausrotschwänze ( Erithacus titis ( L .) ihren Gesang in unserem Dorfe hören. Am 18. kam mir in der Neuenrader Feldmark ein Pärchen Schwarzkehlchen ( Pratincola rubicola (L.) zu Gesicht. Auch hörte ich an diesem Tage den Gesang der Sing- drossel ( T urdus musicas L. ) und den des Rotkehlchens ( Erithacus rubeculus (L. ). Am 19. strich kurz nach 9 Uhr mor- 32 W. Hennemann: Örn. Beobachtungen im Sauerlande 1905. gens (Westsüdwestwind, Regen) ein Weidenlaubvogel ( Phylloscopus rufus ( Bechst .) durch meinen Garten. Am Morgen des 22. (7 Uhr -j- 2 0 R., Ostwind) sah ich im oberen Dorfe vier, am Morgen des 23. (7 Uhr -f- 2.5 0 R., Ostwind) sieben Hausrotschwänze; zu Aschey stellte sich der erste am 25. ein. Am 31. wurden zuverlässiger Mitteilung zufolge im Nach- barstädtchen Neuenrade bereits zwei Rauchschwalben ( Hi - rundo rustica L.) beobachtet. Am 4. A p r i 1 (leichter Nachtfrost, später sonnig) strich wieder ein einzelner W eidenlaubvogel durch meinen Garten ; auch sah ich daselbst ein feuerköpfiges Goldhähnchen ( Re- gulus ignicapillus ( Brehm ). Am 6. (lebhafter Westwind nach stürmischer Nacht) ließ bereits ein Fitislaubvogel {Phyllos- copus trochilus (L.) seinen Gesang im Garten hören. Am 7. und 8. schneite es wieder in unseren Bergen. Nach einer Zeitungsmeldung stellte sich am Nachmittag des 7. bei heftigem Schneegestöber in dem Gastzimmer einer Wirtschaft zu Olpe ein Schwalben- pärchen ein, woselbst die Tierchen Nachtquartier nahmen. Am 9. wurde in einem hiesigen Dorfgarten ein verlassenes Amselnest mit drei Eiern gefunden. Am 10. stellte sich zu Aschey die erste Rauchschwalbe ein. Ende d. Mts. schrieb mir Freund Becker daselbst : „Am 10. stellte sich hier die erste Rauchschwalbe ein, ohne die Tenne aufzusuchen. Vom 12. bis 15. kam eine ins Haus und übernachtete hier ; seitdem wieder verschwunden. Am 28. traf ein Schwalbenpärchen ein, welches nun sogleich mit der Renovierung des Nestes begann.“ Am it. börte F. Becker schon den Ruf des Kuckucks ( Cuculus canorus L.), von dem der Volksmund hier- zulande sagt : „Es rufe wer will, ich rufe nicht vor dem halben April.“ Bei Neuenrade wurde der erste Kuckucksruf am 13. gehört; ich vernahm ihn erst am Morgen des 16. Von einem hiesigen Jäger erhielt ich am 11. eine auf der Hohenwiebecke (nordöstlich von Plettenberg) erlegte Kornweihe ( Circus cyaneus L. ) ; diese Weihenart, welche mir selbst nur im unteren Lennetal zu Gesicht gekommen ist, zählt zu den Brutvögeln des Sauerlandes; Fabrikant Linneborn zu Hagen bei Aliendorf (Kreis Arnsberg) teilte mir mit, daß er schon mehrere Nester gewußt habe. Am 12. hörte ich den Baumpieper ( Anthus trivialis (L.) schlagen. Am 14. (Süd- ostwind, sonnig) sah ich morgens drei Hausschwalben ( Che - lidonaria urbica ( L .) unweit des Dorfes; am 15. kamen mir sechs j W. Hennemann: Örn. Beobachtungen im Sauerlande 1905. 33 Stück zu Gesicht, — sämtlich Passanten. Vom 17. bis 24. herrschte wieder winterliches Wetter. Während dieser Zeit hielt sich ein Baumpieper in unserem Dorfe auf, dessen Schlag ich oftmals in meinem Zimmer vernehmen konnte. Am 25. (morgens -f- 2 0 R., Westwind; die ersten Blüten des Schwarzdorns ( Prunus spinosa L.) offen) kam mir morgens eine Zaungrasmücke ( Sylvia curruca L.) zu Gesicht ; während sie in einem Johannisbeer- strauche nach Nahrung suchte, gab sie wiederholt ihr Liedchen zum besten. Am 26. sah ich gegen 71/.! Uhr abends bei Süd- westwind noch eine einzelne Rauchschwalbe nach Nordosten ziehen. Am Nachmittag des 27. zeigten sich bei Riesenrodt zwei Hausschwalben, und abends sah ich noch eine im Dorfe, — die ersten seit den am 14. und 15. beobachteten Passanten. Am 28. hörte ich mehrere Zaungrasmücken und zwei Schwarz- plättchen ( Sylvia atricapilla L. ). Am 29. (lebhafter Westwind, 9 0 R.) glaube ich gegen 73/4 Uhr morgens in unserer Kreisstadt Altena eine über dem Schloßberge jagende Turm- schwalbe ( Apus apus (L. ) gesehen zu haben, doch konnte ich mich nicht genau überzeugen, da die Beobachtung, weil vom Zuge aus, eine zu flüchtige w'ar. Abends gegen 61/2 Uhr sah ich zwei Exemplare in unserem Dorfe. Am 30. enthielt ein in einem Stachelbeerstrauche eines Nachbargartens stehendes Nest der Heckenbraunelle drei Eier. An diesem Tage sah ich noch zwei auf dem Zuge befindliche Schwarzkehlchen, nachdem sich, wie oben mitgeteilt, bereits am 18. März ein Pärchen in hiesiger Gegend eingestellt hatte. Am 1. Mai ließ abends in der Nähe meiner Wohnung ein Waldkauz ( Syrnium aluco (L. ) fleißig seinen Ruf vernehmen, der von einer nahen Bergwand her oftmals im Frühjahr zu hören war. Am 2. hörte ich die ersten Dorn g ras mücken ( Sylvia Sylvia (L.). Am 6. vernahm ich den Waldlaubvogel ( Phyllos - copus sibilator (Buchst.) und die Garten gras mücke (Sylvia simplex Lath.). Am nächsten Tage hatte sich letztere schon zahl- reicher eingestellt; ich vernahm den vortrefflichen Gesang in der Umgebung unseres Dorfes bereits an fünf Stellen. Bei Riesenrodt ließ ein Wendehals (Jynx torquilla (L.) fleißig seinen Ruf hören. Einige Tage später hatte sich noch ein zweiter beim Dorfe eingestellt; bis Anfangs Juni ließen sie sich vernehmen, indem sie sich bald hier, bald dort herumtrieben und anscheinend nicht zur 34 W. Hennemann: Om. Beobachtungen im Sauerlande 1905. Brut gekommen sind, weil sie wohl keine Weibchen gefunden haben. Am Morgen des n. zeigten sich einige Flüge Hausschwal- ben, die bisher nur vereinzelt wahrzunehmen waren. Auch traf ich an diesem Tage erst den rotrückigen Würger (Lanins collurio L.) an. Am 18. sah ich gegen dreißig Hausschwalben Baustoffe aus einem Wassergraben aufnehmen. Am 23. fütterten weiße Bachstelzen bereits ausgeflogene Junge. Am 25. hörte F. Becker zu Aschey eine Nachtigall ( Erithacus luscinia (L. ), deren Gesang mich in der folgenden Zeit ebenfalls erfreute. Auch beim Dorfe Küntrop wurde Nachtigallenschlag gehört. Da solcher seit vielen Jahren nicht mehr in hiesiger Gegend zu ver- nehmen war, so ist wohl die Annahme berechtigt, daß es sich um die Pärchen bezw. deren Nachkommenschaft handelte, welche im Frühjahr 1904 von unserm hiesigen Vogelschutz- und Kanarien- zuchtverein ausgesetzt wurden. Am 28. flogen die ersten Stare aus, doch waren mehrere Kästen noch anfangs Juni besetzt. Es sei noch bemerkt, daß diesmal keine zweite Starenbrut zu konsta- tieren war, und daß sich meine „Beobachtungen an zwei Starenkästen“ im Novemberheft der „Ornith. Monats- schrift“, 1905 auf das Jahr 1904 beziehen. Am 2. Juni gab morgens ein Gelbspötter ( Hypolais phi- lomela (L. ) in einem Dorfgarten seinen Gesang zum besten, — offenbar ein Passant, da er späterhin nicht mehr anzutreffen war. Daß diese Art gewöhnlich nur auf den Frühjahrswanderungen in unseren Bergen erscheint und höchst selten einmal bei uns brütet, teilte ich bereits in der „Ornith. Monatsschrift“. 1906, p. 230 mit. Mitte d. M. waren noch einige Hausschwalben mit dem Nestbau beschäftigt. Am 23. flog zu Aschey die erste Brut der Rauchschwalben aus. Gegen Ende d. M. und anfangs Juli konnte ich des öfteren aus Dorfgärten, an Waldrändern usw. den Gesang der Zaungrasmücke vernehmen, welche diesmal zahl- reicher als je zuvor bei uns brütete. Am 8. Juli fütterten auf dem Gehöft Kettling graue Flie- genschnäpper ( Muscicapa grisola L. ) Nestjunge, deren Ans- fliegen ich nicht feststellen konnte, da ich am nächsten Tage auf einige Wochen nach Borkum reiste. Bei meiner Rückkehr in die heimischen Berge am 27. waren unsere Turmschwalben schon zum Teil abgereist*) ; am 30. war keine mehr zu sehen. In den *) Auf der Nordseeinsel Borkum sah ich bereits am 24. Juli 2 Passanten (vergl. »Ornith. Monatsschrift« 1906 p. 304). W. Henne mann: Om. Beobachtungen im Sauerlande 1905. 35 letzten Julitagen zeigten sich wiederholt Laubvögel in den Gärten, von denen ein F i t i s in meinem Garten halblauten Gesang hören ließ. Am 2. August flog die zweite Rauchschwalbenbrut zu Aschey aus. Am Morgen des 5. hatten sich bereits gegen zwei- hundert Hausschwalben (erste Brut) auf Leitungsdrähten zu- sammengeschart, deren Zahl bis zum 10. auf mehr als das Doppelte gestiegen war; gegen Mitte d. M. waren sie größtenteils abgezogen. 27. konnte ich nachmittags gegen 61/0 LThr bei Versevörde unter Hausschwalben noch eine T urmschwalbe wahrnehmen, — offenbar ein Durchzügler aus nördlicheren Breiten. Am 5. September begannen die Rauchschwalben sich zu sammeln; zu Aschey wurde die letzte am 12. gesehen. Am 12. hatten sich auf Leitungsdrähten u. dergl. im oberen Dorfe fünf- bis sechshundert Hausschwalben (zweite Brut und Zuzügler) versammelt, welche bis zum 19. fast sämtlich abgezogen waren. Am 14. beobachtete F. Becker einen Kleinspecht ( Dendrocopus tninor (L.) an einer Eiche unweit des Feldes. Diesen kleinen Buntspecht habe auch ich, gleichwie Freund Becker, bisher nur ein- mal in unseren Bergen angetroffen, nämlich am 2. April 1900. Am 23. sah ich eine Schar Ringeltauben nach Westen ziehen. Am 24. begegnete ich in einem benachbarten Waldtale einer großen Schar Erlen zeisige ( Chrysomitris spinn s L. ), die sich all- mählich talabwärts wandte, um dann längere Zeit auf Lebensbäumen usw. unseres Friedhofes nach Nahrung zu suchen. Im Dorfe wurde an diesem Tage ein Baumläufer ( Certhia familiaris L.) ge- sehen. Am 25. schrieb mir Förster L. Schniewindt zu Neuenrade, daß sich Bussarde und T u r m f a 1 k e n stark auf dem Zuge be- fänden. Am 30. sah derselbe die erste Weindrossel ( Turdtis iliacus L.). Am 3. Oktober hatten sich bereits Bergfinken ( Frin - gilla montifringilla L.) eingestellt. Am 6. erschienen in unserm Dorfe bei scharfem nordwestlichen Winde gegen vierzig H a u s - schwalben, die noch am 11. morgens in voller Zahl vorhanden waren, dann aber bis auf einige wenige weiter reisten. Am 10. sind, mehreren Mitteilungen zufolge, bei Nordostwind fünf- bis sechs- hundert Kraniche durchgezogen. Am n. sah ich gegen ioein- 3* 36 W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande 1905. halb Uhr morgens einen Zug von einundzwanzig Stück über das hochgelegene Ackerdörfchen Affeln ziehen, in dessen Umgebung ich bereits einige Nebelkrähen ( Corvus cornix L. ), sowie zwei Raubwürger ( Lanius excubitor L. ) antraf. Auch große Schwärme Hänflinge und Lerchen zeigten sich, von denen sich letztere schon am Zuge befanden. Am Nachmittag des 13. hatten sich bei Regen vierzehn Rauchschwalben — sämtlich junge Vögel — auf Leitungsdrähten vor meiner Wohnung niedergelassen ; eine Stunde später (gegen 51 / 2 Uhr) zogen sie weiter. In der Frühe des 16. fiel der erste Schnee in unseren Bergen. Am 17. zogen mittags gegen 2 Uhr bei Westwind zwei,, große Scharen Krähen ( Corvus spec. ?) in westlicher Richtung durch. Nach- mittags sah ich noch zwei Rauchschwalben, — die letzten mir zu Gesicht gekommenen Exemplare. Am 19. ließ noch ein Hausrotschwanz sein Liedchen hören ; auch am folgenden Tage sah ich noch ein Exemplar dieser Art, sowie einen Weiden- laubvogel. Am 23. (bewölkt, dunstig) zogen morgens gegen 8 Uhr große Scharen Krähen ( Corvus spec. f) durch. Am 29. traf Förster Schniewindt unter einigen Dohlen eine einzelne Saat- krähe ( Corvus frugilegus L.) an, welche Art hier selten erscheint. Am 2. November sind noch Kraniche durchgezogen : gegen 4 Uhr nachmittags sah Förster Schniewindt einen Zug von fünfundzwanzig Stück. Am selben Tage zogen große Lerchen- schwärme und Nebelkrähen, letztere teils allein, teils in Gesellschaft von Rabenkrähen durch. Am 7. begegnete F. Becker einem Trupp von acht bis zehn Spechtmeisen ( Sitta eu- ropaea caesia (Wolf), die in Gesellschaft von Kohlmeisen auf alten Eichen ihrer Nahrung nachgingen. Am 22. wurde mir ein im hiesigen Kirchturm aufgefundenes totes Grauspechtmänn- chen ( Picus canus Gmel .) gebracht, welches bei seinen Streifereien ins Innere des Turmes gelangt, offenbar keinen Ausgang hatte finden können. Über einen ähnlichen Fall — ein Grauspecht hatte sich in eine unbewohnte Mühle verirrt — berichtet Kollege H. Schacht ein- gehend in seinem vortrefflichen Werkchen ,,D ie Vogel weit des Teutoburger Waldes“ ( Meyersche Hofbuchhandlung, Detmold). Am 30. hielt sich morgens 8 Uhr eine weiße Bach- stelze in der Nähe meiner Wohnung auf, die später nicht mehr vorhanden war. Dr. Ant. Fritsch: Ornithologische Notizen aus Abbazia. 37 Am io. Dezember zeigten sich fünf Heckenbraunel- len in der Umgebung unseres Dorfes ; auch am 12., 18. und 19. d. M. kamen mir solche zu Gesicht, sodaß sie offenbar zahlreicher bei uns überwintern, als ich bisher dachte. Am 20. begegnete ich in der Neuenrader Feldmark noch einem Schwarzkehlchen, welches zu Ende dieses Monats, als Kälte bis — 7 0 R. eintrat, nicht mehr wahrzunehmen war. Am 23. hatten sich große Schwärme Goldhähnchen {Regulus regulus (L.) in unseren Bergen ein- gestellt. Am 28. kamen mir am Kettlinger Bach zwei Gebirgs- stelzen zu Gesicht. In den letzten Dezembertagen, welche uns die erste Winterkälte brachten, stellten sich hier und da Rotkehl- chen in den Dorfgärten ein. Ornithologische Notizen ans Abbazia. Von Dr. Ant. Fritsch. Dreimal im zeitlichen Frühjahre der Jahre 1904, 1905 und 1906 brachte ich von Mitte März bis über die Mitte des April an dem schönen Ufer der Adria in und um Abbazia zu und widmete meine Aufmerksamkeit auch der Vogelwelt. Gleich nach meiner Ankunft überraschte mich der Heißhunger der Möven, Larus ridibundus, welche bis auf die Balkons der am Hafen gelegenen Häuser kamen und eingeweichte Semmeln von den- selben haschten. Dies dauerte nur wenige Tage, da es nur die Folge des früher herrschenden Scirocco-Sturmes war, bei dem die Möven ausgehungert waren. Bei ähnlichen Verhältnissen kann auch das Füttern der Möven an dem Strande bei der Wandelbahn stattfinden. Die folgenden zwei Jahre wiederholte sich diese Zahmheit der Möven nicht mehr. Außer Larus ridibundus zeigt sich hier auch Larus canus und Rissa tridactyla. Von größeren Möven kamen nur einzelne Paare der südlichen Form der Silbermöve Larus argentatus cachinnans vor. In der zweiten Hälfte des April verschwinden die meisten Mö- ven aus Abbazia. Von Singvögeln sind zu dieser Zeit am häufigsten die Rotkehl- chen, welche den ganzen Tag in den Parks singen und der Schwarz- platteln, von welchem nahe zwischen Abbazia und Voloska längs des nördlichen Strandweges mehr als vierzig Paare gezählt 38 Alexander Bau: Ornithologisches aus Vorarlberg u. Lindau. werden könnten. Die Amsel ist in den Parkanlagen sehr häufig und singt vom frühen Morgen an. Ich glaube, daß diese drei Arten hier auch überwintern. Von eigentlichen Frühlingsvögeln konnte ich keine beobachten, nur ein Paar gewöhnlicher Bachstelzen treibt sich an den Uferfelscn umher. Der Haussperling ist häufig, aber von zarterer Form. Die Finken sind häufig, doch ist ihr Gesang von minderer Qualität. Eines Morgens kam eine Schar von Girlitzen ( Serinus serinus) an, um bald wieder zu verschwinden. 29. III. die erste Hirundo ur- bica, 11. IV. die erste Dorfschwalbe, 15. IV. sang eine Nachtigall bei der Villa Ransonett. Während eines Ausfluges nach T e r s a t a sah ich ein altes Männchen von Muscicapa parva am 31. März. Es ist zu bedauern, daß hier in Abbazia kein ständiger Beobach- ter der Vogelwelt seinen Sitz hat. Ornithologisches ans Vorarlberg. Von Alexander Bau. Glaucidi u m passerinu m. In den letzten drei Sommern hörte ich wiederholt in dem meinem Wohnhause gegenüber liegenden Walde den Schrei einer kleinen Eule, welcher in der Nähe wie ,,Datlieb“ oder wie „Dawieb“ klingt, wobei die erste Silbe ,,Da“ sehr kurz und schwach betont ist. Ent- fernte sich die Eule von mir, so war nur das ,,Wieb“ hörbar, und zwar noch bis zu einer Entfernung von 300 Meter, was ich mehrfach feststellen konnte. Da mir der Ruf des Steinkauzes wohl bekannt und von obigem ganz abweichend ist, so konnte als Urheber des letzteren nur der Zwergkauz in Betracht kommen. Wenn schon das für mich nun ohne jeden Zweifel feststand, so zögerte ich dennoch mit der Bekanntgabe meiner Beobachtung, weil ich den Vogel selbst noch nicht gesehen hatte. Nun wurde mir mitgeteilt, daß Herr Oberlehrer Schallert in Lingenau im Bregenzerwald im September 1905 einen Zwergkauz geschossen und dem Vorarlberger Landes- museum in Bregenz überwiesen hat, woselbst ich den Vogel gesehen habe. Das sichere Vorkommen des Käuzchens in Vorarlberg ist somit erwiesen, und da ich ihn auch zur Brutzeit wiederholt, sowie H. Frh. v. Geyr: Zur Nahrung südpalaearktischer Schleiereulen. 39 im Vorjahre im Dezember einmal gehört habe, so ist derselbe also hier Standvogel. Die überall vorhandenen Schwarz- und Grün- spechthöhlen bieten ihm genügende Nistgelegenheit. Bemerkenswert dürfte folgende Beobachtung sein. Am 16. Ok- tober abends 8 Uhr bei Neumond und bedecktem Himmel, also bei vollständiger, durch Nebel verstärkter Finsternis, hörte ich das Käuzchen wiederholt in der Nähe des Hauses rufen. In größerer Entfernung ließ sich eine Waldohreule hören. Plötzlich vernahm ich dicht beim Hause das sehr laute Pfauchen der letzteren, auf welches das Käuzchen mit einem lauten und sehr lang gezogenen „wie . . . b“ antwortete. Letzteres erklang durchaus nicht ängst- lich, sondern in wütendem Tone. Ich vermute, daß die Ohreule einen Angriff auf das Käuzchen machte, welchem dieses zwar aus- weichen mußte, aber seinen Zorn darüber deutlich zu erkennen gab. Picoides tridactylus. Am 21. Oktober mittags sah ich an einem Kiefernstamm bei den alten Schloßruinen der Ruggburg ein Weibchen des Dreizehen- spechtes sitzen. Da der Vogel nur etwa 8 Meter von mir entfernt in der Sonne saß, konnte ich ihn deutlich erkennen. L ar u s m in u t u s. Im Herbst 1905 wurde im Lindauer Hafen eine Zwergmöve geschossen, welche sich jetzt im Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz befindet. Ruggburg im Oktober 1906. Zur Nabrung südpalaearktischer Schleiereulen. Von H. Frh. Geyr von Schweppenburg. In den letzten Jahren sammelte ich größere Mengen von Ge- wöllen heimischer, deutscher Eulen, über deren Untersuchung ich in der „Ornithol. Monatsschr.“ und im „Journal f. Ornithol.“ berichtete. Außerdem untersuchte ich eine Anzahl Gewölle der Madeira- Schleiereule, Strix flammea schmitzi und annähernd dreihundert des Marocco-Schleierkauzes Strix flammea kirchhoffl. Im folgenden lasse ich die Untersuchungsresultate folgen : Die Gewölle aus Madeira verdanke ich der Güte des Herrn P. E. Schmitz, Funchal, der meine Bitte um Gewölle der dortigen Schleiereule sehr bald durch eine schöne Sendung erfüllte. Ich 40 H. Frh. v. Geyr: Zur Nahrung südpalaearktischer Schleiereulen. bin ihm zu um so größerem Dank verpflichtet, als die Gewölle auf der madeirischen Inselgruppe nicht wie bei uns ohne besonders große Anstrengung auf Kirchböden, alten Türmen etc. aufgelesen werden können. Str. fl. schmitzi nistet und schläft nämlich nicht in Gebäuden, sondern nur in Felslöchern, die, wie in unserem Falle, bisweilen nur mittels Strickes zu erreichen sind. Die Madeira-Gewölle wurden, sofern nichts anderes bemerkt wird, in der Karwoche 1905 ge- sammelt. I. Str i x f l a in r,i ca sch in i t s i. 1. 10 Gewölle gesammelt Arco da Calheta, Madeira, Südküste; sie enthielten 4 Ratten (Mus rattus s. decumanus )* und 19 Haus- mäuse ( Mus musculus). Außerdem fanden sich darin die Reste von 20 größeren Heuschrecken. 2. 7 Gewölle, gesammelt Tabua, Südküste. Inhalt: 4 Mus dcc. s. ratt., 21 M. musculus, 1 Turdus merula cabrcrae und ein Kanarien- wildling. Der Schnabel der Drossel war noch gut erhalten und die leuchtend gelbe Wachshaut nahezu vollständig vorhanden. Auch fanden sich die Reste dreier Heuschrecken. 3. 13 Gewölle, welche in Santa Anna, Nordküste, gesammelt wurden, enthielten 10 M. dcc. s. ratt. und 18 M. musculus. 4. 1 Gewölle gesammelt Fa ja. Dieser ungewöhnlich große Auswurfballen enthielt nicht weniger wie drei ! gut erhaltene Schädel von Mus (rattus). Die genaueren Maße konnte ich nicht nehmen, da das Gewölle ziemlich gelockert war. 5. Ein großes, zweifellos von einer Schleiereule stammendes Gewölle erhielt ich durch Herrn Prof. R. Blasius, an den es von Herrn von Tschusi zu Schmidhoffen zur Untersuchung gesandt wurde, der es wiederum von Herrn Schmitz erhielt. Das Gewölle enthielt die sehr wohl erhaltenen Reste eines Sturmvogels, höchst- wahrscheinlich Pelagodroma marina, der, wie mir Herr P. E. Schmitz mitteilt, auf den Selvageninseln (Mad.), dem Fundorte des Gewölles, massenhaft brütet. Ein Schädel war in dem Gewölle, dessen Teile auch jetzt noch einen penetranten Trangeruch verbreiten, nicht vor- handen. Die langen Schwungfedern eines Flügels hafteten noch *) Auf Madeira kommen beide Rattenarten, die Wander- und Hausratte vor. Da nun die in den Gewöllen enthaltenen Schädelteile bisweilen recht geringfügig und die beiden Arten nicht leicht an den Schädelknochen zu unterscheiden sind, so wage ich nicht, sie in dieser Aufzählung nach dec. und ratt. zu sondern. H. Frh. v. Geyr: Zur Nahrung südpalaearktischer Schleiereulen. 41 teilweise an dem mit etwas Haut bekleideten Flügelknochen. Die Schwanzfedern befanden sich annähernd in derselben Lage, die sie am lebenden Vogel hatten. Auch eine der langen Tarsen fand sich, teilweise mit Haut bekleidet, in dem Ballen vor. Ein anderes Gewölle, das ich gleichfalls von Braunschweig erhielt, wurde von Herrn Schmitz am 23. 6. 04 auf den Baixo-Inseln gesammelt. Bei der Untersuchung fand ich den offenbar einem Sturmvogel angehörenden Schädel und ferner sehr geringfügige Reste eines kleinen insektenfressenden Vogels. Den Sturmvogel konnte ich aus Mangel an Vergleichsmaterial nicht bestimmen, zumal keine deutlich erkennbaren Federreste wie in dem eben besprochenen Gewölle vorhanden waren. P. Schmitz vermutet, daß es Oceano- droma Castro oder Bulweria bulweria sei. Für den kleineren Vogel dürfte Anth. bertheloti oder die während des Zuges nicht selten auf Baixo erscheinende A. arvensis in Betracht kommen. Das in Rede stehende Gewölle stammt übrigens keinesfalls von Str. ftammea schmitzi, sondern von Asio otus oder brachyotus. In 32 Gewöllen der Madeira-Schleiereule befanden sich also 21 Ratten ( M . dec. s. ratt.), 5 Mäuse (M. musculus), 1 Sturmvogel ( Pelagodroma marina ), eine Schwarzamsel (T. merula cabrerae), ein wilder Kanarienvogel und 23 größere Heuschrecken. Im wesentlichen ist also die Nahrung dieses südlichen Schleier- kauzes dieselbe wie die unserer flammea; Kleinsänger und wenige Vögel. Die Zusammensetzung im einzelnen ist natürlich eine andere. Ratten finden wir verhältnismäßig sehr häufig, Spitzmäuse gar nicht ; sie scheinen auf Madeira zu fehlen oder nur selten vorzukommen. Die Vogelnahrung ist unbedeutend. Interessant ist es, daß flammea sc hmitzi die abscheulich nach Tran duftenden Sturmvögel verzehrt. Sie scheint keinen feinen Geschmack zu haben. Auch bei uns ist flammea die einzige Eule, die den starken Moschusgeruch verbrei- tenden Spitzmäusen ( Crossopus , Sorex, Crocidura ) mit Vorliebe nachstellt. Insekten scheinen die Madeira-Eulen häufiger zu fangen, wahrscheinlich weil dort die Kleinsäuger nicht so gar häufig sind. In Maikäferjahren fängt übrigens auch der deutsche Schleierkauz gerne und häufig Käfer, sonst fand ich in seinen Gewöllen nur ganz vereinzelt einen Blaps, Geotrupcs oder dgl. Die Gewölle an sich unterscheiden sich naturgemäß nicht von denen unserer Turmeulen. Man findet vielleicht etwas häufiger be- 42 H. v. Frh. Geyr: Zur Nahrung südpalaearktischer Schleiereulen. sonders große ; das wird durch die großen, bisweilen ganz erhaltenen Rattenköpfe bedingt. Im folgenden sind die Maße einiger Gewölle nebst ihrem Inhalt angeführt. Die erste Zahl gibt die Länge, die zweite den größten Umfang in Zentimetern an : 1. 6, 5; 9. 8, ein M. dec. s. r. 2. 4; 5, 7 drei M. musc. 3. 5; 8, 7 ein M. d. s. r. 4. 3, 7; 7 ein M d. s. r. 3. 5; 8, 5 ein M. d. s. r. 6. 5; 8, 5 ein M. r., ein M. musc. 7. 6; 8, 5 ein M. musc., Heuschr. 8. 6, 8; 7, 3 zwei M. r., ein M. musc. 9. 4, 8; 8, 2 ein M. de. s. r. 10. 4, 2; 7, 3 drei M. musc. II. S trix f lamm e a kirchhoff i. I. 25 Gewölle, gefunden in der Nähe von Shorf Elbaz, zwölf Stunden von Mogador, Mitte Mai 1905. Für die Bestimmung ver- schiedener in diesen und den folgenden Gewöllen enthaltener Reste von Kleinsäugern bin ich Herrn Prof. P. Matschie, Berlin, zu vielem Dank verpflichtet. Inhalt: 4 Memones shawt Bozet 1 „ . . r > Springmäuse 43 Dipodulus campestms Lev.) 12 M. musculus sbsp?*) 3 Crocidura whitakeri, De Winton, Spitzmaus.** 6 insektenfressende Vögel. 2. 250 Gewölle, gesammelt Dar Belanzeromal el Caid Omar (Prov. Schierdene), Anfang Juli 05. Die Gewölle enthielten: 14 Meriones shawi Bozet 1 . 128 Dipodillus campestris Lev f bPnngmause 140 Mus musculus sbsp.? 2 Mus hayi Waterh.***) 16 M. peregrinus De Winton.***) 1 Fledermaus sp.f 36 Crocidura whitakeri De Winton. 4 kleine Vögel. *) Über diese offenbar zur musculus-Grappe gehörende Maus teilte mir Prof. Matschie mit, daß sie dem M. spretus Lat. sehr nahe stehe, aber nicht dieser Art angehöre. Ich habe ebenfalls die Schädel, die denen unserer Hausmaus ganz glichen, mit der Abbildung des Schädels von M. spretus in der Originalbeschreibung Latastes verglichen (F. Lastate, Notes sur les souris d’Algerie et description d’un nouvelle espöce ( M. spretus), Extr. des Actes de a Sociötd Linöenne de Bordeaux, tome XXXVIII). Sie passen nicht zu dieser Form, insbesondere ist die spretus eigentümliche Bildung des ersten Backen- zahnes im Oberkiefer nicht vorhanden. **) Diese Spitzmaus ist eine unseren weißzähnigen Arten (Crocidura) nahestehende Form. ***) Schädel dieser beiden Arten befinden sich im Berliner Zoolog. Museum nicht. Die Bestimmung ist daher, da Vergleichsmaterial fehlt, eine nicht ab- solut sichere, aber wie mir Prof. Matschie schreibt, höchst wahrscheinlich richtig. Curt Loos: Über das Fortpflanzungsgeschäft der Spechte 43 Außer den angegebenen Wirbeltieren fand ich in den Gewöllen auch verschiedentlich Insektenreste, und einige derselben bestanden fast ausschließlich aus solchen. Die Bestimmung der Vorgefundenen Reste verdanke ich der Liebenswürdigkeit des Herrn Major Prof. Dr. v o n H e y d e n. Er konstatierte drei Arten : Scarabaeus sacer L, der bekannte, den alten Ägyptern heilige Pillendreher, Copris hispa- nns und Phyllognatus silenus Fahr. Am häufigsten fand ich die Reste, besonders das große rückwärts gebogene Kopfhorn, von Copris. Alle drei Käferarten fliegen des Abends, die zwei ersten leben von tierischen Abfällen, die dritte im Baummulm. In einem Ballen fand ich auch das große mit langen scharfen Stacheln besetzte Samenkorn einer Umbellifere. Kleinsäuger bilden aber auch in Marocco die Hauptnahrung der Schleiereulen, Vögel sind in demselben Verhältnis, Insekten häufiger vertreten wie in den Gewöllen unserer Schleiereulen. Ich besitze aus Marocco auch eine größere Anzahl kleinerer Gewölle, die fast ausschließlich aus Insektenresten bestehen. Vielleicht stammen sie vom Wüstenkauz, Athene noctua glaux. Wahrschein- lich rühren sie jedoch von kleinen Falken her. Wie es scheint, be- stehen sie nämlich fast ausschließlich aus Resten von Heuschrecken, die ja hauptsächlich am Tage munter sind und massenhaft von Turm- und Rötelfalken gefangen werden. Beweismaterial zur Frage über die Anteilnahme der einzelnen Geschlechtsindividnen beim Fortpflanznngs- geschäfte der Spechte. Von Curt Loos. Im folgenden gilt es einer zwar sehr einleuchtenden, aber dennoch falschen Anschauung, daß nämlich unter den Spechten das Weibchen der Brut- und Jungenpflegc mehr Sorgfalt und größere Betätigung erweist, als das Männchen, durch Tatsachen zu begegnen. Trotz jahrelanger, oft recht mühevoller systematisch und ge- legentlich durchgeführter Beobachtungen ist es dem Verfasser nicht gelungen, den Gegenbeweis für obige Anschauung bez. aller Specht- arten zu erbringen. Nur hinsichtlich der Erdspechte und des ihnen, namentlich wegen seines häufigen Aufenthaltes auf dem Erdboden 44 CurtLoos: Beweismaterial zur Frage über die Anteilnahme der einzelnen gelegentlich der Suche nach Ameisen und der Fütterung der Jungen aus dem Kropfe biologisch so nahe stehenden Schwarzspechtes, ist man auf Grund vielfacher Erfahrungen anderer Meinung geworden und man hofft, daß durch die dem nachfolgenden Beobachtungs- materiale innewohnende Beweiskraft diese Anschauung auch eine allgemeine Anerkennung finden werde. Die ersten Beobachtungen über diesen Gegenstand wurden vom Verfasser im Jahre 1900 am Schwarzspechte ausgeführt. Ermutigt durch einen günstigen Erfolg, nahm man die im Jahre 1902 sich darbietende günstige Gelegenheit wahr, an einem Grauspechtpaare ähnliche Beobachtungen in noch größerem Umfange anzustellen, was zu einem wider Erwarten günstigen Abschlüsse führte. Hierauf glaubte man diese Beobachtungen auch auf den hier häufig vorkommenden Grünspecht unschwer ausdehnen zu können. Wegen seines verhältnismäßig scheuen Betragens und der aus der Ferne doch recht schwierigen Unterscheidung beider Geschlechter dieses Vogels aber bot die Ermittelung dieser Verhältnisse viel Schwierigkeiten. Es wurden zwar diesbezüglich umfangreiche Be- obachtungen angestellt, die aber für diese Frage deswegen ziemlich wertlos waren, weil man fast nie mit voller Sicherheit das Geschlecht des Vogels ansprechen konnte. A.ußer einigen wenigen verwertbaren von den vielen früher angestellten Beobachtungen bot erst das Jahr 1905 eine günstige Gelegenheit zu eingehenderem Studium, wobei mit dem „Pernox“ recht brauchbare Ergebnisse erzielt werden konnten. Schließlich diente das Frühjahr 1906 dazu, die noch bestehenden Lücken in dem vorhandenen Beobachtungsmateriale auszufüllen. So beschränkt sich denn das nachstehend mitgeteilte Beweis- material keinesfalls nur auf eine Spechtart und bez. dieser wiederum nicht nur auf ein einziges Paar, vielmehr auf mancherlei in ver- schiedenen Jahren brütende Paare der angeführten Spechtarten. Es entstammt ferner das Beobachtungsmaterial nicht ausschließ- lich der eigenen Beobachtung des Verfassers, sondern zum Teil auch einigen zu diesem Zweck vom Verfasser herangezogenen, mit den Geschlechtsunterschieden der fraglichen Spechte genau vertraut ge- machten gewissenhaften Beobachtern, deren Beihilfe zu solchen Er- mittelungen als unabweisbar sich herausstellte. Die Beobachtungen wurden zumeist aus Reisigschirmen in un- mittelbarer Nähe der Bruthöhle angestellt. Mitunter machte sich für Geschlechtsindividuen beim Fortpflanzungsgeschäfte der Spechte. 43 Morgen- und Abendbeobachtungen, um stets die beste Beleuchtung benützen zu können, je ein besonderer Schirm bei ein und derselben Höhle nötig. Soweit die Beobachtungen etwa schon anderweit veröffentlicht worden sind, wird dies ausdrücklich bemerkt sein ; viele derselben aber sind der Öffentlichkeit bisher noch nicht übergeben worden. DER SCHWARZSPECHT, a) Höhlenbereitung. Mit der Zubereitung der Nisthöhle an einem bereits im Vorjahre an einer Kiefer bewirkten horizontalen Einschläge wurde im „Bunniglgraben“ bei Schelesen etwa am 19. März 1906 begonnen und die Arbeit etwa am 8. April beendet. Verfasser sah bei der Nisthöhle nur das Männchen, und zwar: Am 27. März 1906 arbeitete das Männchen vormittags von 9,50 bis 10,20 eifrig und warf 28mal Späne aus, am 28. März 5 Uhr nachmittags hämmerte es in der Höhle, 5,15 schaute das Männchen aus der Höhle heraus und flog ab, als ich mich fortbewegte. Am 6. April 5 Uhr nachmittags flog bei meiner Annäherung das M. ab, kehrte kurze Zeit darauf zurück, schlüpfte ein und verließ die Höhle erst wieder infolge der Störung, welche durch das Verlassen des Schirmes erzeugt worden war. Als man sich kurze Zeit vorher, und zwar vormittags 11,45 desselben Tages, dem Höhlenraume näherte, flog ebenfalls das M. von dem Baume ab. Am 8. April flog früh 6,20 das M. an, gleich darauf aber wieder ab, als ein Birkhahn geräuschvoll in der Nähe vorbeiflog. Dagegen bestätigte der Heger Podrabsky jun. das Weibchen drei- mal bei der Arbeit, und zwar am 27. März 1906 von 6,30 bis 7 Uhr früh. Am 28. März warf 7,47 früh das Weibchen viermal Späne aus und flog 7,49 ab. Am 5. April schlüpfte 6,49 früh das Weibchen ein, hämmerte dreimal, warf viermal Späne aus, schaute von 7,10 bis 7,24 zum Eoche heraus und flog 7,49 ab. Ferner schlüpfte am 19. April 1904 um 10 Uhr vormittags vor unseren Augen — ohne irgend welche Scheu zu zeigen — das Männchen in die in einer Fichte befindliche Spechthöhle ein und hämmerte darin sehr eifrig. Es warf bis 11 Uhr 6 Min. vormittags auch 20mal Späne aus und befand sich noch in der Höhle, als wir 46 Curt Loos: Beweismaterial zur Frage über die Anteilnahme der einzelnen die Schlagfläche, an deren Rand sich diese Höhle in einer Höhe von etwa 9J/0 Meter am Stamm befand, verließen. (Ornithologische Monatsschrift. XXX, 270 — 273.) Auch am 7. Mai 1902 konnte der Verfasser bestätigen, dass in den sog. „Hübeln“ an der in einem Buchenstamme befindlichen Brut- höhle das Männchen lange eifrig hämmerte. (Ornith. Beob. II, 289.) b) Brutgeschäft. Am 16. Mai 1902 sah man das Männchen in die mit 5 wenig bebrüteten Eiern versehene Nisthöhle einschlüpfen, aus der es sich erst vertreiben ließ, als man mit einem Buchenreis in das Innere der Höhle eindrang. (Ornith. Beob. II, 289.) Bei der bereits erwähnten Höhle vom Jahre 1906 im Bunnigl- graben wurde am 16. April beobachtet, daß nachmittag 4,30 das Männchen anflog, 10 Minuten in der Höhle verblieb und mit kurzen Unterbrechungen bis 6 Uhr herausschaute. Am 18. April flog daselbst 5,15 nachmittags das Männchen bei meiner Annäherung davon, kam 5,30 zum Flugloch, schlüpfte ein, schaute sodann 7 Minuten lang heraus, verschwand in der Höhle und schaute bis 7,18, zu welcher Zeit ich den Schirm verließ, noch einigemal für ganz kurze Zeitdauer aus der Höhle heraus. Da das Männchen bis dahin trotz der starken Abenddämmerung die Höhle nicht verlassen hatte, so fiel ihm höchstwahrscheinlich die Aufgabe zu, über Nacht in der Höhle zu bleiben und das Brutgeschäft zu besorgen. Am 19. April 4,15 nachmittags schaute das Männchen zum Flug- loche heraus, verschwand aber wieder in der Höhle, als ich mich in Begleitung des Herrn Lehrer Sprenger dem Höhlenbaum näherte. c) Jungenpflege. Diesbezügliche Beobachtungen wurden bereits im Mai 1900 durchgeführt und fanden Aufnahme in Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, neue Auflage IV, 318. Es wurde gefüttert : Am 20. Mai von 12,12 bis 4,05 nachmittags 3mal vom Männchen und 2mal vom Weibchen ; am 26. Mai von 6 bis 8,12 abends 41'nal vom Männchen und nur imal vom Weibchen ; am 27. Mai von 3 Uhr morgens bis 8,10 abends I3mal vom Männchen und iomal vom Weibchen ; Geschlechtsindividuen beim Fortpflanzungsgeschäfte der Spechte. 47 am 28. Mai von 6,22 bis 8,15 abends 2mal vom Männchen und imal vom Weibchen; am 29. Mai von 5,05 bis 8,30 abends 2mal vom Männchen und imal vom Weibchen; am 1. Mai von 1,35 bis 3,35 nachmittags imal vom Männchen und imal vom Weibchen; am 2. Juni von 2,15 bis 8,30 nachmittags 4- oder 5mal vom Männchen und 2mal vom Weibchen ; am 4. Juni von 7,30 bis 8,15 ließ sich kein Specht sehen. Die Jungen flogen am 10. Juni 1900 aus. Auffallend ist die Erscheinung, daß über Nacht das Männchen bei den Jungen verblieb, was beim Weibchen nicht beobachtet wurde. Das Weibchen zeigte sich ziemlich scheu, das Männchen war viel vertrauter. Schließlich verdient hier noch folgende Beobachtung vom Jahre 1902 der Erwähnung: Es wurde am 15. Mai um 12 Uhr mittags beobachtet, wie das Männchen ankam, I2mal in die große in einer Buche befindliche Höhle hineinschaute. Das Weibchen flog ab und das Männchen schlüpfte hierauf sofort ein. Die Höhle wurde untersucht und erst als man störend eingegriffen hatte, entfernte sich das Männchen. Es wurden ganz frisch ausgeschlüpfte junge Spechte bestätiget und so- dann die Höhle unbehelligt gelassen. Trotz dieser empfindlichen Störung schlüpfte doch schon 3 Minuten später das Männchen wie- der ein. (Ornitholog. Beob. II. 289 — 290.) GRÜNSPECHT, a) Höhlenbereitung. Am 9. April 1906 arbeitet an der in einer Linde befindlichen Höhle das Männchen. Das Hämmern wurde deutlich vernommen und beim Herausschauen der Specht als Grünspechtmännchen von Podrabsky jun. deutlich erkannt. b) Brutpflege. Im XV. Jahrgang dieser Zeitschrift wurde berichtet, daß das Männchen am 17. April 1904 über Nacht das Brutgeschäft besorgte, indem es abends von 7.5 des 17. bis früh 6.30 des 18. in der Bruthöhle verweilte. Im Jahre 1905 konnten eingehende Beobachtungen an einer in einem Kiefemstamme befindlichen Grünspechthöhle angestellt wer- den. 48 CurtLoos: ßeweismaterial zur Frage über die Anteilnahme der einzelnen Am 14. Mai flog 7.18 abends das brütende Weibchen ab, das Männchen schlüpfte 3 Minuten später ein und blieb bis früh 4,56 des folgenden Tages in der Höhle, zu welcher Zeit es vom Weibchen ab- gelöst wurde. Am 15. Mai flog 5,48 nachmittags das Männchen aus der Höhle, 5,53 schlüpfte das Weibchen ein und blieb bis 7,37 in der Höhle, worauf 7,38 das Männchen einschlüpfte, um über Nacht auf den Eiern zu verbleiben. Der 16. Mai war der ganztägigen Beobachtung gewidmet. Es wurde die Spechthöhle von 3,30 früh bis 8 Uhr abends beobachtet. 5,06 früh flog das über Nacht brütende Männchen ab. 5,08 — 7,24 befand sich das Weibchen in der Bruthöhle, 7,28 — 10,05 befand sich das Männchen in der Bruthöhle, 10,06 — 2,32 befand sich das Weibchen in der Bruthöhle, 2,33 — 5,25 befand sich das Männchen in der Bruthöhle, 5,29 6,03 ,, ,, ,, ,, ,, ,, 6,11 6,44 ? > yy yy yy yy yy 6,54 7>° 9 yy >> yy >> >> ” 7A2 7,21 ,, „ ,, ,, ,, ,, 7>27 7’43 yy yy y> yy ” ” abends 7,45 — 5,04 früh des 17. Mai war das Männchen in der Brut- höhle, worauf 5,08 das Weibchen einschlüpfte. Von 7,38 abends des 15. Mai bis 7,38 abends des 16. Mai befand sich das Männchen 16 Stunden und 40 Minuten in der Nisthöhle, das Weibchen dagegen bloß 6 Stunden 43 Minuten. Die zu einem Tage fehlenden 37 Minuten war die Nisthöhle ohne Brutvogel ge- blieben. Am 17. Mai schlüpfte abends 7,13 abermals das Männchen ein, um über Nacht das Brutgeschäft zu besorgen. Ganz auffällig ist der lange mit nur geringen Unterbrechungen bestätigte Aufenthalt des Männchens von etwa 14 Stunden in der Bruthöhle, und zwar von 2,33 nachmittags des 16. bis 5,04 früh des 17. Mai. Die mehrfachen kurzen Ausflüge des Männchens, welche stets von lauten Rufen begleitet waren, sind offenbar dazu bestimmt gewesen, das Weibchen zur Ablösung zu bewegen. Als das Weibchen aber trotzdem nicht erschien, so nahm das Männchen das Brutgeschäft ruhig wieder auf. Schon drängte sich dem Verfasser die Vermutung auf, dem Weibchen müsse ein Unfall zugestoßen sein, was sich aber Geschlechtsindividuen beim Fortpflanzungsgeschäfte der Spechte. 49 durch die am folgenden Morgen fortgesetzte Beobachtung als irrig erwies. c) Jungenpflege. Am 24. Mai 1905 waren offenbar schon Junge in der Nisthöhle, da dieselbe mit ihrem Inhalt oft längere Zeit sich selbst überlassen blieb. 7,43 abends schlüpfte das Männchen ein und verließ die Höhle bis zur Morgendämmerung nicht mehr. Es ist offenbar über Nacht bei den Jungen in der Höhle geblieben. Am 28. Mai war die Höhle von 6,41 bis 7,12 abends ohne Alte, von 7,12 bis 7,14 befand sich das Männchen in der Höhle, dasselbe schlüpfte 8,10 wiederum ein, um über Nacht die Jungen zu schützen. Über die Fütterung der Grünspechte im vorgeschrittenen Ent- wickelungsstadium, in welchem die Jungen ohne elterlichen Schutz in der Nisthöhle belassen werden, sind Notizen des Verfassers in der Ornitb. Monatsschrift XXIX p. 337 — 345 enthalten, woraus her- vorgeht, daß zufolge einer ganztägigen Beobachtung in der Zeit vom 1. bis 2. Juni 1904 das Männchen i8mal Futter brachte und 122 einzelne Portionen verabreichte, wohingegen das Weibchen 21 mal Futter brachte, aber bloß I02mal einzeln fütterte. Hiernach hat das Männchen offenbar viel mehr Futter herbeigeschafft als das Weibchen. Anmerkung. Von dem im Jahre 1905 beobachteten Paare zeigte sich das Weibchen äußerst nervös. Kamen Personen den nahe der Nisthöhle gelegenen Weg daher, so kroch es aus der Nist- höhle heraus und verbarg sich an der Rückseite des Stammes. Es dauerte hierauf oft lange Zeit, ehe es wieder einschlüpfte. Hustete man ganz leise im Schirme, so zeigte es sich sofort beim Foche, und die geringste weitere Störung bewog es zum Verlassen der Höhle. Kam man in die Nähe derselben, so suchte es sofort das Weite. Das Männchen ließ sich dagegen durch solche Beunruhigungen in seinem Geschäfte keinesfalls stören. GRAUSPECHT. Ausführliche Grauspechtbeobachtungen sind im XXVIII. und XXX. Jahrg. der „Ornith. Monatsschrift“ enthalten. Diesen sind in der Hauptsache die nachfolgenden Daten entnommen. a) Höhlenbereitung. Am 21. April 1902 war das Männchen in der Höhle. 4 50 Curt Loos: Beweismaterial zur Frage über die Anteilnahme der einzelnen Am 22. April 1902 befand sich das Männchen in der Höhle und warf in etwa 40 Sekunden I5mal Späne aus, dann verschwand es 21/2 Minuten, schaute dreiviertel Minuten lang heraus und warf I7mal Späne aus, verschwand wieder auf 4 Minuten in der Höhle, schaute eine halbe Minute zum Loch heraus und warf 22mal Späne aus. Später, nachmittags 4 Uhr, befand sich das Männchen abermals in der Höhle und warf Späne aus, schlüpfte heraus, um 10 Minuten lang auszuruhen, schlüpfte wieder ein, warf I5mal Späne aus, ver- schwand 10 Minuten in der Höhle, warf sodann 32mal Späne aus. Am 23. April flog 6,15 früh das Männchen am Flugloche an und schlüpfte ein. 6,30 verließ es die Flöhle, als der Ruf des Weibchens ertönte. 6,45 schlüpfte das Weibchen ein und hämmerte 7 Minuten lang, schaute sodann bis 7,30 aus dem Loche und verließ die Höhle. 10,05 befand sich das Männchen in der Höhle. Beim Lockruf des Weibchens verließ das Männchen die Höhle. Gleich darauf schlüpfte das Weibchen ein und warf 2mal Späne aus. Gleich darauf erschien das Männchen, kletterte zum Flugloch, durch welches das Weibchen wegflog, schlüpfte ein und warf sofort in kurzer Zeit 8omal Späne aus. Hierauf konnte ich das Hämmern des Männchens in der Nisthöhle vernehmen. 1,35 war das Weibchen in der Höhle, welches 1,40 I4mal Späne auswarf. Kurz darauf wurde es vom Männchen abgelöst, welches fleißig in der Höhle hämmerte. Am 24. April 8,30 früh war das Männchen in der Höhle und warf Späne aus. Um 9 Uhr wurde es vom W. abgelöst, das sofort hämmerte und später Späne auswarf. 12,27 befand sich das Männchen in der Höhle. 1,08 schlüpfte das Männchen wieder ein und warf während eines Zeitraums von etwa 6 Minuten Späne aus; hierauf begab es sich an den äußeren Stamm, schlüpfte wieder ein und hämmerte. 7,05 schlüpfte das Männchen wieder in die Höhle ein. Am 25. April 8,45 befand sich das Männchen in der Höhle, 1,05 begab sich das Männchen abermals in die Höhle und warf 23mal Späne aus, verschwand wieder in der Höhle und hämmerte. Vom 21. bis 25. April 1902 wurde das Männchen I4mal bei der Arbeit betroffen, das Weibchen dagegen bloß 5mal. Der Grauspecht dürfte zur Höhlenbereitung eine viel kürzere Zeit als der Schwarzspecht benötigen, denn die am 23. April 1906 in einer Linde im Libocher Parke begonnene Höhle war wenige Tage danach völlig fertiggestellt. Geschlechtsindividuen beim Fortpflanzungsgeschäfte der Spechte. 51 b) Brutpflege. Vom 7. Mai 1902 abends 6,30 bis 7,25 abends des 8. Mai wurde die Bruthöhle im Libocher Parke beobachtet. Abends 7,15 schlüpfte das Männchen ein und blieb bis 9,13 vor- mittags in der Höhle. 9,31 schlüpfte das Weibchen ein und blieb bis 11,30 in der Höhle. 11,49 schlüpfte das Männchen ein und blieb bis 2,07 in der Höhle. Von 3,13 bis 5,49 war das Weibchen in der Bruthöhle. 6,46 schlüpfte das Weibchen ein und blieb über Nacht in der Bruthöhle, woselbst es am folgenden Tag früh 5,8 bestätigt werden konnte. Während der 24stiindigen Dauer von 7 Uhr abends des 7. Mai bis zur selben Stunde des 8. Mai 1902 verbrachte das Männchen 16 Stunden 45 Minuten, dagegen das Weibchen bloß 4 Stunden 35 Minuten in der Bruthöhle. Die zu einem Tage fehlenden 2 Stunden 40 Minuten war die Höhle ohne Brutvogel. Während der Brutzeit befindet sich über Nacht wohl fast aus- schließlich das Männchen in der Höhle, was wiederholt beobachtet werden konnte. Auch im heurigen Jahre (1906) konnte ich am 4. Mai das brütende Männchen vormittags 10 Uhr und nachmittags 5 Uhr in der in einer Linde befindlichen Bruthöhle im Parke bestätigen. Weiteres Material zu dieser Frage bietet die in der „Ornith. Monatsschrift“ XXVIII (1903) p. 166 u. ff. veröffentlichte Arbeit. c ) Jungenpflege. Vom 2. bis 3. Juli 1904 wurde ein Grauspechtpaar bei der Pauschkowitzer Pfütze in einer abgestorbenen Kiefernüberhelter bei der Jungenfütterung einen ganzen Tag lang beobachtet. Während dieser Zeit fütterte das Männchen I3mal mit 91 Einzelfütterungen, das Weibchen dagegen nur 9mal mit nur 47 Einzelfütterungen. (Ornith. Monatsschrift XXX, 360 — 367 und 412 — 420.) Im ersten Jugendstadium, zu welcher Zeit die Jungen über Nacht nicht ohne elterlichen Schutz bleiben, blieb — ganz wie während des Brutgeschäftes — das Männchen bei den Jungen, nie wurde dies beim Weibchen beobachtet. Schließlich muß auch hier bemerkt werden, daß das W. während der Brut- und Jungenpflege ein ziemlich scheues Wesen zur Schau trug, während das Männchen sich sehr vertraut zeigte. 4* 52 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. Weitere Daten sind in den eingangs erwähnten Zeitschriften zu finden, worauf hier besonders verwiesen sei. Das während der Fortpflanzungszeit äußerst nervös veranlagte Weibchen befindet sich nach den vorhergehenden Ausführungen in einem derartig aufgeregten Zustande, daß es weder der Höhlen- zubereitung, noch dem Brutgeschäfte, noch der Jungenpflege mit so großer Ausdauer, wie sie beim Männchen in so aufopfernder Weise vielfach bewundert werden konnte, nachzukommen in der Lage ist. Liboch a. E., August 1906. i ■ Eine Prachtsammlnng abnormer und hybrider Wildkiihner. Von Harald Baron Loudon. Der Naturforscherverein zu Riga ist im Besitze einer Sammlung abnormer und hybrider Wildhühner, die ihrem Um- fange nach wohl einzig dastehen dürfte. Im Januar 1906, als auch ich als Flüchtling meinen Landsitz mit einem unfreiwilligen Aufenthalte in Riga vertauschen mußte, benutzte ich die Zeit meines Dortseins, um eine Beschreibung jener Kollektion anzufertigen. Sie umfaßt im ganzen gegen 174 ver- schiedene Exemplare, die eine große Mannigfaltigkeit in der Ge- fiederzeichnung aufweisen und in allen möglichen Variationen und Übergängen von der einen Färbung zur andern vertreten sind, wobei der Albinismus durchaus nicht bei allen in den Vordergrund tritt. Es handelt sich hier um eine an und für sich geschlossene Sammlung, die 1895 gelegentlich des 25jährigen Jubiläums des „N aturforschervereins zu Riga“ diesem Vereine von seinem Mitgliede Herrn Paul Höflinger dediziert wurde. Auf den ganzen Wildmärkten des russischen Reiches von Hrn. Th. Lo- renz in Moskau zusammen gekauft, wurden die Vögel in der be- kannten Werkstätte des Genannten zu wahren Meisterstücken prä- pariert und aufgestellt. Auch dem westeuropäischen Publikum ist diese Sammlung zum Teil gelegentlich der Lübecker Handels- und Industrie-Ausstellung 1895 zur Schau gestellt und mit einer goldenen Medaille prämiiert worden. In nachstehendem versuche ich, eine Beschreibung der einzelnen Individuen zu geben. Die Mannigfaltigkeit der Variationen und Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 53 Abweichungen von einander ist aber sehr groß und besteht oft in Farbentönen, die schwer schriftlich wiederzugeben sind, und obgleich ich bestrebt war, die Beschreibungen möglichst kurz zu fassen, war mir das doch nicht in gewünschter Weise gelungen. Besonders die Birkhennen verursachten viel Mühe, hauptsächlich die vielen gelblich gefärbten. Abgesehen von den abnorm gefärbten Individuen sind die ge- schlechtlich untersuchten Hermaphroditen hervorzuheben, dann nicht zum mindesten die Bastarde zwischen Birk- und Schneehuhn. Bemerkt sei hier noch, daß die einzelnen Individuen einer Art nach der größeren Ähnlichkeit geordnet wurden, um die Beschrei- bung zu erleichtern und zu verkürzen. Daher kommt es, daß die verschiedenen Formen nicht getrennt behandelt, wohl aber als solche angeführt sind. Bei den Birkhühnern werden — was sich schon aus den Fundortangaben ergibt — nicht alle als tetrix bezeichneten zur Form tetrix gehören, doch hielt ich mich an die ursprünglichen Lorenz sehen Bezeichnungen. Da diese Sammlung ein mehr oder weniger abgeschlossenes Ganzes bildet, habe ich noch 3 partiell albinistisch gefärbte Vögel : Crex crex, Gallinago major und gallinago mit hineingenommen. Die interessantesten Repräsentanten dieser Sammlung habe ich photographiert und wäre gerne bereit, Interessenten Abzüge davon zu senden, da es leider unmöglich ist, diese Bilder dem Texte bei- zufügen. AUERHÜHNER. (T e t r a 0 urogallus L.) Nr. 1 (J) ad. N ischni-Nowgorod, Oktober 1893. Dieser Vogel ist durchaus hahnenfedrig. Kopf und Hals sind von dem eines Hahnes kaum zu unterscheiden und ein vollständig grünes Schild ziert die Brust. Die ganze Unterseite ist stark mit Weiß untermischt, bedeutend mehr als solches bei livländischen Auerhähnen der Fall ist. Sie ist grau und weiß, wobei die graue Färbung an den Brustseiten eigentlich ganz der Färbung eines normalen Hahnes auf diesen Stellen entspricht. Der ganze Rücken, die Flügel und der Stoß gleichen einem normalen Auerhahne, bis auf die oberen Schwanzdeckfedern, welche sehr breite weiße Endsäume haben. Der Vogel ist nicht größer, als eine normale Auerhenne. 54 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. Nr. 2 Q ad. Gouvernement Wladimir, 20. Oktober 1892. Hahnenfedrig, wenn auch in bedeutend geringerem Maße, als Nr. 1. Kopf und Hals hellgrau mit Gelb gemischt, Kinn und Kehle mit sehr viel Weiß. Ein brauner Streifen zieht sich vom Schnabelwinkel bis unter die Augen. Brustschild tief kastanienbraun, wobei die meisten Federn metallischgrüne Spitzen haben, welche das ganze Brustschild in dieser Farbe schillern lassen. Die Unterseite zeigt noch viel mehr Weiß, wie der vorhergehende Vogel, doch tritt hier die graue Farbe bedeutend mehr zurück, indem sie einer braun- schwarzen Platz macht. Die ganze Oberseite, auch die Flügel und der Stoß, ähneln mehr dem Hahne, als der Henne. Interessant ist bei diesem Exemplare der Umstand, daß die großen oberen Schwanz- deckfedern kastanienbraun sind und breite weiße Endränder besitzen. Der Vogel ist scheinbar um ein geringes größer als eine normale Auerhenne. Nr. 3 9 ad- Archangelsk, September. Bei diesem Vogel fällt die Hahnenfedrigkeit in bedeutend geringerem Maße auf. Kopf und Hals sind ein wenig grauer, das Brustschild ist dunkel kastanien- braun, in der Mitte unterbrochen, einige Federn haben grün schillern- de Spitzen. Unterseite fast dambrettartig schwarz, weiß und mit etwas Braun. Auf der Oberseite herrscht an Stelle der gelben Zeich- nungen die graue vor. Die Stoßfedern sind kräftiger, als bei einer normalen Auerhenne. Nr. 4 9 ad. Bei S 1 a t o u s k, Gouvernement Ufa, November. Dieser Vogel ist weniger hahnenfedrig, als anomal gezeichnet. Kopf und Hals hellaschgrau mit wenig Gelb gemischt. Auf Kinn und Kehle ein großer weißer Fleck mit etwas Gelb. Brustschild verschwommen, unzusammenhängend kastanienbraun und grau ge- sprenkelt. Unterseite stark weiß mit schwarzbraunen Federrändem. Rücken schiefergrau gesprenkelt. Schulterpartien hahnenartig, aber heller. Stoßfedem stark entwickelt, hahnenartig, schwarz und grau gesprenkelt mit breiten weißen Endsäumen. Nr. 5 9 juv. Gouvernement Archangelsk, Oktober 1893. Kopf und Hals grau und braun gemischt (die Zeichnung ist schwer anzugeben, da diese Farben durcheinander gesprenkelt erscheinen). Unter jedem Auge ein dunkelbrauner Fleck. Brustschild tief ka- stanienbraun mit grünem Schiller. Unterseite weiß und braunschwarz gemischt. Rücken und Bürzel grau und braun marmoriert. Flügel von oben hahnenartig. Der Stoß ist geringer entwickelt, als bei den Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 55 vorhergehenden, doch stärker, als bei einer normalen Henne, in der Färbung schwarzbraun mit grauen und gelblichen Spitzen. Nr. 6 0 ach Westsibirien, Dezember. Diesen Vogel kann man als partiellen Albinisten bezeichnen. Oberkopf und Ober- hals dunkelbraun mit weißen Federrändern. Kinn und Kehle hell- gelb. Brustschild undeutlich gelbbraun. Unterseite vorherrschend weiß mit Hellgelb gemischt; jede Feder trägt außerdem einen sperber- artigen braunen Ouerstreifen. Auf der ganzen Oberseite haben die braunen Federn weiße Endsäume, welche besonders auf den Schwin- genspitzen zweiter und dritter Ordnung entwickelt sind. Der Stoß ist nicht stärker ausgebildet, als bei einer normalen Henne. T e t r a o u r o g a l l-u s uralensis (M i d d e n d). Nr. 7 cf ad. Werchny Urals k, Gouvernement Orenburg, November 1894. Prachtexemplar eines Uralauerhahnes mit fast rein weißer Unterseite. Nr. 8 9 ad. Werschny Uralsk, Gouvernement Orenburg, November 1894. Im Vergleich zu einer livländischen normalen Auerhenne ist diese im allgemeinen viel heller gezeichnet. Die gelbe und weiße Färbung ist vorherrschend, Kopf und Hals mit starken weißen Federenden, ebenso auf Rücken und Schultern, aber beson- ders auf Unterrücken und Bürzel. Brustschild sehr hellgelb, etwas braunschwarz gesperbert. Unterseite sehr weiß, und sie würde rein weiß erscheinen, wenn nicht die braunschwarzen Ouerbänder der verdeckten Federn durchschienen. Stoß von unten kaum anders als bei einer livländischen Birkhenne, von oben dagegen haben die Federn breitere weiße Endsäume. RACKELHÜHNER. (T e t r a 0 t e t r i x uro gallus.') Nr. 9 und Nr. 10 cfcf ad. Livland. Bei beiden sind die äußeren Stoßfedern ein wenig nach außen geschweift, sonst geben sie kaum zu Bemerkungen Anlaß. Nr. 11. cf ad. Gouvernement K o s t r o in a, Oktober. Pracht- exemplar. Äußere Stoßfedern ebenfalls ein wenig nach außen ge- schweift. Nr. 12 9 ad. Gouvernement Archangelsk, Oktober, 1892. Nr. 13 9 ad- Gouvernement Nischni-Nowgorod, Ok- tober. Nr. 14 9 ad. Finnland, 5. Oktober. Nr. 15 9 ad. Gouvernement Wladimir, 25. Oktober. 56 Bar. Loudon . Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. Nr. 16 9 ad. Gouvernement Nowgorod, Oktober. Alle fünf sind sich mehr oder weniger ähnlich und nach den gestopften Exemplaren zu urteilen, scheint die Größe auch annähernd dieselbe zu sein. Das Blut des Auerhahnes läßt sich bei Nr. 14, 15 und 16 an dem schwach angedeuteten braunen Brustschilde er- kennen. Bei 12 und 13 ist das Brustschild kaum angedeutet und bei diesen Exemplaren die ganze Unterseite bedeutend mehr mit Weiß untermischt. Der Stoß zeigt kaum Neigung zu einer Biegung nach außen. Bei allen 5 Exemplaren erreichen die unteren Schwanzdeckfedern lange nicht die Spitzen der großen Stoßfedern. Wenn dieses einzige gute Merkmal besser bekannt und beachtet würde, so hätten wir gewiß ungleich mehr Rackeihennen in unseren Sammlungen, als es jetzt der Fall ist. BIRKHÜHNER. (T e t r a 0 t e t r i x L.) Nr. 17 o” juv. Gouvernement N ischni-Nowgorod, Ok- tober. Oberseite normal, an Kehle und Kopfseiten weiße Spritzflecke wie bei einem normalen Hahne zur Mauserzeit. Unterbrust und Bauchseiten weiß gefleckt und zahlreiche weiße Schaftstriche, die dem Vogel ein sehr charakteristisches Aussehen geben. Ständer rein weiß befiedert. Nr. 18 o” juv. Gouvernement T w e r, 13. Oktober 1894. Der ganze Vogel ist fast durchwegs rauchgrau mit einem gelben Ton. Schulterpartien gelblich-braungrau, große Schwingen schmutzig- weiß, Ständer grauweiß. Die ganze Unterseite hat ein schuppenar- tiges Aussehen, da sämtliche Federn dunkler gerändert sind. Nr. 19 cf ad. Gouvernement Wladimir, 20. November 1893. Bauch- und Brustseiten rein weiß. Auf der Brust haben einige Fe- dern schwarze Spitzen, welche gegen die Mitte des Bauches zu häufi- ger auftreten, so daß dessen Mitte mehr schwarz als weiß ist. Ständer weiß befiedert. Auf den Flügeln von Oben ein großer weißer Fleck. Auf der Schultergegend rechts mehrere große weiße Flecken. Mitt- lere Schwanzfedern mit sehr breiten weißen Enden. Nr. 20 cf sen. Gouvernement T w e r, Oktober. Dieser alte Hahn zeichnet sich dadurch aus, daß er auf Rücken, Brust und Bauch ganz unsymmetrisch und unregelmäßig gestellte weiße Federn hat. Auf dem Bürzel sind diese weißen Federn mit Braun meliert Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 57 und haben gewissermaßen ein schmutziges Aussehen. Originell sind auf den weißen Unterschwanzdecken, den größten Deckfedern große schwarze Spitzenflecke und ebensolche auf den Innenfahnen der seit- lichen Unterschwanzdecken. Nr. 21 cf ad. Gouvernement Ufa, November. Auf dem Kinn ein fast rein weißer, länglich runder Fleck. Kehle und Kopfseiten wie zur Mauserzeit weiß gespritzt. Von der linken Oberbrust begin- nend, quer hinüber zur rechten Bauchseite, zieht sich schärpenartig ein Streifen, der stark mit weißen Federn durchsetzt ist. Von den großen Schwingen sind die drei ersten rein weiß, die vierte hellbraun in der Mitte, der Länge nach weiß gestreift, 4., 5. und 6. mit brau- nen Enden. Auf dem rechten Flügel ist die 1. und 2. große Schwinge vorherrschend braun mit weiß gesprenkelter Innenfahne, die dritte ist ganz braun. Die Schwingen zweiter Ordnung sind bis auf das letzte Drittel weiß, wo ein brauner Querfleck noch eine weiße Spitze übrig läßt. Nr. 22 q" ad. Gouvernement Tobolsk, Oktober. Kopfseiten und Kehle weiß gespritzt wie zurMauserzeit. Quer über die Brust und die Bauchseiten ist das Gefieder mit Weiß gemischt und besitzt auffallende weiße Schaftstriche. Letztere finden sich vereinzelt auch auf der Oberseite der Flügel. Nr. 23 cf sen. Gouvernement Tobolsk, November. Dieser Hahn ähnelt sehr dem von Nr. 20, nur daß er noch mehr und zwar über den ganzen Körper verteilte einzelne weiße Federn hat, die ihm ein scheckiges Aussehen geben. Es ist sehr sonderbar, daß die weißen Federn auf dem Unterrücken und Bürzel auch gelbbraun marmoriert sind wie bei Nr. 20. Da die Fundorte so weit von einan- der entfernt sind, dürfte hier wohl kaum eine Blutverwandtschaft vorliegen. Die weiße Farbe auf dem linken Flügel ist stärker ent- wickelt, als auf dem rechten. Einige der seitlichen Unterschwanz- decken sind etwas braunschwarz gesprenkelt. Nr. 24. cf ad. Gouvernement Ufa, Oktober. Bis auf die normal gefärbten Stoßfedern ist der ganze Vogel rauchgraubraun, obere Flügeldecken und Schulterfedern sogar gelbbraun. Kopf und Hals haben wenig Metallschimmer und sind etwas dunkler als der übrige Körper. Nr. 25. cf ad- Tschadrinsk, Ural, November. Allgemeiner Charakter aschgrau mit Gelb. Kopf und Hals ein wenig dunkler und 58 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. etwas rnetallschimmemd. Die Schwingen erster und zweiter Ord- nung rein weiß. Nr. 26 (j* ad. Westsibirien, November. Nr. 27 cf ad. Westsibirien, Oktober. Beide ähneln einan- der sehr; mit Ausnahme des normal gefärbten Bürzels und der Stoß- federn sind die Vögel dunkeiaschgraubraun. Kopf und Hals sind ein wenig dunkler mit Metallschimmer. Schwingen erster und zweiter Ordnung vorherrschend weiß mit Graubraun. Nr. 26 hat schwarze Flecken auf den Spitzen der unteren Schwanzdecken, die dem an- deren fehlen. Nr. 28 cf ad. W estsibirien, November. Kopf, Seiten und Kehle weiß gesprenkelt, Brust- und Bauchseiten mit vorherrschen- dem Weiß, untermischt von braunschwarzen Spritzflecken. Obere Flügeldecken mit weißen Schaftstrichen und ebensolchen End- flecken. Nr. 29 cf juv. T o b o 1 s k, November. Auf der Kehle ein gro- ßer weißer Fleck, Kopfseiten weiß gesprenkelt. Über die Brust geht quer eine breite weiß gesprenkelte Zone, nach den Seiten hin sich verbreitend. Auf der linken Brustseite steht ein großer weißer Fleck, auf dem linken Flügelbug zwei weiße Flecke, auf den Schulterpar- tien einige weiße Schaftstriche. Große Schwingen mit viel Gelb und Weiß. Ständer grau-weiß. Nr. 30 cf sen. Westsibirien* November. Die Leier ist un- gewöhnlich stark entwickelt. Kopf, Hals, Brust und Bauchseiten von weißen Federn durchsetzt. Auf dem Bürzel sind diese weißen Federn schmutzig braun marmoriert. Nr. 31 cf sen. Gouvernement W o 1 o g d a, Oktober. Auf dem Kinn ein weißer Fleck. Auf der rechten Brustseite ein bogenförmi- ger Streifen weißer Federn. In jedem Flügel ist die erste große Schwinge rein weiß, die zweite Schwinge des linken Flügels allein auf der Außenfahne. Nr. 32 cf ad. Gouvernement Saratow, Oktober 1892. Über den ganzen Körper zerstreut, einzelne unregelmäßige weiße Federn. Nr. 33 sen. Gouvernement S i m b i r s k, November. Außer Kopf und Hals, die normal gefärbt sind, finden sich über den ganzen Kör- per zerstreut einzelne weiße Flecke, die auf dem Bürzel schmutzig- braun marmoriert sind. Dies ist das dritte Exemplar, welches derar- tig gezeichnete Bürzelfedern besitzt. Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 59 Nr. 34. ( Tetrao tetrix tschusii ) O sen. Tomsk, November. Brust und Bauchseiten mit originellen länglichen weißen Schaft- flecken. Ständer weiß befiedert. Nr. 35 (T ad. Westsibirien, Oktober. Kinn weiß, Oberbrust rechtsseits unregelmäßig weiß, Bauch w’eiß mit einigen schwarzen Federn. Die beiden ersten großen Schwingen im rechten Flügel rein weiß, die übrigen mit Weiß gemischt. Der linke Flügel weist davon nur wenig auf. Nr. 36 (T juv. Tobolsk, November. Kehl- und Kopfseiten weiß gesprenkelt, Bauchseiten und ein Streifen über der Brust weiß gescheckt ; auf dem rechten Flügelbug ein weißer Fleck. Einige Flü- geldecken mit weißen Enden und Schaftstrichen. Obere Schwanz- deckfedern weiß gerändert. Ständer schmutzig weiß. Nr. 37 cf sen. Ufa, November. Oberseite normal. Kehle und Kopfseiten weiß gesprenkelt. Brust- und Vorderbauch weiß, schwach schwarz gesprenkelt. Schwingen zweiter Ordnung weiß, in der Mitte braun gesprenkelt, wodurch ein dunkler Querstreifen auf den Schwin- gen zweiter Ordnung entsteht. Die angrenzenden oberen Flügeldeck- federn mit weißen Schaftflecken, mittlere Stoßfedern weiß gerändert. Nr. 38 Q ad. Westsibirien, Oktober. Der ganze Vogel ist durchweg rostfarbig mit Weiß gemischt. Sehr hell sind Bauch, Stän- der und Flügel, am dunkelsten der Bürzel und Oberkopf. Nr. 39 Q ad. Ufa, Oktober. Viel dunkler und durchweg dunkel- braun gesperbert. Bürzel und Unterrücken kastanienfarbig braun, Oberkopf, Kehle und Brust fast einfarbig gelb. Nr. 40 Q ad. Tobolsk, November. Flat viel Ähnlichkeit mit dem vorhergehenden, ist jedoch durchweg hellbraun gesperbert und auf dem Bauch mit einem handbreiten schokoladenfärbigen Fleck. Federn der Brust mit breiten weißen Säumen. Oberseite hellrostfar- big gelb. Nr. 41 Q ad. Westsibirien, November. Bei diesem Exem- plar tritt der allgemein gelbliche Ton mehr zurück, während die weiße Färbung und eine tiefe Schokoladefarbe an Raum gewinnt. Quer über der Kehle zieht sich ein rein weißer* 1 — 2 cm breiter Streifen. Auf dem Bauche befindet sich ein großer schokoladen förmiger Fleck. Die übrige Unterseite ist weiß mit Schokoladebraun gesperbert. Auf der Oberseite herrscht die Rostfarbe vor. Nr. 42 {Tetrao tetrix viridanus Lorenz) Q ad. W e s t s i b i- r i e n. Unterscheidet sich vom normalen Vogel ebenfalls durch einen 60 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. allgemeinen gelben Ton mit sehr viel Weiß ; nur der Bürzel ist mehr oder weniger normal gezeichnet, wenn auch ein wenig heller. Nr. 43 9 ad. Westsibirien, November. Auch bei diesem Exemplar herrscht die gelbe Farbe vor. Unterseite schokoladenbraun mit viel Weiß gemischt. Auf der Brust ein rostbraunes Schild mit einigen dunkelbraunen Federrändern. Nr. 44 ( Tetrao tetrix viridanus Lorenz) Qad.W e s t s i b i r i en, November. Allgemeiner Charakter des Gefieders gelb mit viel Grau. Erstere Färbung beherrscht mehr die obere Seite des Körpers, wäh- rend die graue sich vorwiegend auf der Unterseite verbreitet und stark mit Schokoladenbraun durchsetzt ist. Der Bürzel ist viel dunk- ler kastanienfarbig und schwarzbraun gesperbert. Über der Vorder- brust quer eine reingelbe Zone. Nr. 45 9 ad. Ufa, Oktober. Allgemeiner Charakter: schoko- ladebraun und weiß. Die Stoßfedern sind von oben braungrau und gelb marmoriert, der Bürzel ist am dunkelsten. Die Kehle ist weiß- lichgelb, darunter ein hellrostgelbes Brustschild, wenig dunkel ge- sperbert. Nr. 46. (Etikette fehlt. Aus der Lorenz’schen Sammlung.) Allgemeiner Charakter grau und gelb. Sehr heller Vogel. Kinn und Kehle weißlich gelb und wenig braun punktiert. Brust weiß und schwarz gesperbert, ungefähr zu gleichen Teilen. Bauchfedern schokoladebraun. Alle Federn der Brust mit weißen Rändern. Ober- federn mit großen weißen Enden. Nr. 47. 9 ad. Ufa, Oktober. Allgemeiner Ton vorherrschend schokoladenbraun. Alle Federn der Brust mit weißen Rändern. Ober- seite mehr rostbraun. Nr. 48. {Tetrao tetrix viridanus Lorenz) 9 ad- Slatousk, Gouvernement Ufa, November 1892. Unterseite schokoladebraun mit viel Weiß. Brust rostbraun, schokoladebraun gesperbert. Kinn und Kehle hellgelb, fast weiß. Oberseite mehr rostfarbig und schoko- ladebraun gesperbert. Obere Flügeldeckfedern mit weißen Enden. Nr. 49. 9 ad. T o b o 1 s k, November. Oberseite nähert sich der normalen Färbung, bat aber mehr perlgraue Zeichnungen. Unterseite vorherrschend weiß mit vereinzelten dunkelbraunen Sperberzeichnun- gen, Kinn und Kehle fast weiß. Nr. 50. 9 ad. K u n g u r, Gouvernement Perm. Allgemeiner Charakter aschfarbig, graubraun, fast alle Federn mit weißen Säu- Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 6i men; nur die Rückenfedem sind dunkler. Dpi* ganze Vogel sieht wie bestaubt aus. Nr. 51. 9 ad. Archangelsk, Oktober. In der Färbung steht dieser Vogel dem normalen ziemlich nahe, doch sind durchwegs alle Farbentöne heller gelb und grau. Nr. 52. 9 ad- Archangelsk, November. Der vorhergehen- den Nummer sehr nahestehend, Unterseite jedoch etwas heller, Flügeldeckfedern stark grau meliert. Nr. 53. ( Tetrao tetri.v viridanus Lorenz) 9 ad- W e s t s i b i- r i e n, November. Unterseite sehr hell grau, Oberseite verhältnis- mäßig sehr hellgelb. Nr. 54. ( Tetrao tetrix viridanus, Lorenz) 9 ad. Ufa, Oktober. Unterseite weiß und braun gesperbert, quer über die Kehle ein weißer Streifen, über die Oberbrust ein ebensolcher gelber. Oberrücken fast normal. Obere Flügeldeckfedern mit weißen Enden. Unter- rücken und Bürzel schwarz und grau marmoriert. Nr. 55- 9 ad. T o b o 1 s k, November. Alle Töne bedeutend heller als beim normalen Vogel. Stoßfedern von oben rostrot und perlgrau marmoriert. Nr. 56. 9 ad. Perm, Oktober. Oberseite rostgelblich, ohne jegliches Schwarz. Brust sehr hellgelbbraun gesperbert, Unterbrust und Bauchseiten ebenso weiß und schokoladenbraun und die Mitte des Bauches einfarbig schokoladebraun. Nr. 57. Q ad. To bol sk, November. Unterseite wunderhübsch weiß mit Braunschwarz gleichmäßig gesperbert. Die Flügel von oben zeigen sehr viel Weiß, übrige Oberseite stark grau meliert. Stoß- federn mit breiten weißen Endsäumen. Nr. 58. 9 ad. S i m b i r s k, November. Dieses Exemplar ist be- sonders durch einzelne weiße Federn in die Augen fallend, die zahl- reich über den ganzen Körper verteilt sind. Die übrigen Federn der Unterseite sind weiß und braun marmoriert und die der Oberseite gelb und schwarz. Kinn und Kehle sind weiß mit einigen schokolade- farbigen Spritzern, die Halsseiten sind sehr hell rostfarbig. Nr. 59. 9 ad. Tobolsk, November. Das ganze Gefieder ist fast gleichmäßig schwarz und gelblich weiß gerändert, besonders hell auf Brust und Bauchseite. Kehle und Oberbrust sehr hell gelb. Oberkopf und Hals gelb und schwarz gesperbert. Nr. 60. 9 ad. T obolsk, November. (Geschlechtsteile normal.) Dieser Vogel ist ein entschiedener M e 1 a n i s t. Vorherrschende 62 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. Färbung durchweg schokoladebraunschwarz, alle Federn mit perl- grauen Ränderchen. Unterrücken und Bürzel noch dunkler, sogar mit bläulichem Metallschimmer. Am breitesten sind die weißen Federränder auf der Brust. Kopf und Hals haben einen rostfarbigen Ton. Nr. 61. 9 ad. Ufa, November. (Geschlechtsteile normal.) Auch ein M e 1 a n i s t. Bei diesem Vogel aber ist die weiße Marmorierung kräftiger entwickelt, als bei den vorhergehenden, auch tritt mehr Rostfarbe auf Kopf, Hals und Oberseite auf, dagegen ist Metall- schimmer nicht allein auf Unterrücken und Bürzel, sondern auch auf der Oberseite des Halses entwickelt. Nr. 62. 9 ad. Moskau, Oktober. Unterseite schwarz mit breiten weißen Rändern, recht gleichmäßig bis auf den einfarbigen schwarzen Fleck auf der Mitte des Bauches. Auf der Oberseite sind die Federn gelblich gerändert. Kopf und Hals nähern sich der nor- malen Färbung. Nr. 63. 9 ad. T o b o 1 s k, November. Allgemeiner Ton dunkel- schokoladebraun mit Weiß marmoriert. Auf der Unterseite viele charakteristische weiße Schaftstriche. Der Bauch ist, abgesehen von einzelnen weißen Schaftstrichen, einfarbig schwarzbraun. Kehle rein weiß. Über der Oberbrust eine rostbraune Zone. Auf der Oberseite herrscht mehr die braune Farbe vor. Nr. 64. Q ad. Tobolsk, November. Allgemeiner Charakter durchweg perlgrau marmoriert. Auf der Brust mit mehr Weiß. Rücken ein wenig dunkler, Bauch einfarbig braunschwarz. Nr. 65. 9 ad- Tobolsk, Oktober. Dem vorigen sehr ähnlich, nur daß auf der Oberbrust die gelbe Färbung vorherrscht, ebenso auf Oberkopf und Hals. Im Gegensatz zum vorhergehenden ist die Kehle hellgelb, ein wenig fein braun punktiert. Nr. 66. 9 Tobolsk, Oktober Allgemeiner .Charakter schokoladebraun, weiß gesprenkelt. Uber den ganzen Körper sind einzelne ganz weiße Federn verteilt, auf der Kehle ein weißer Fleck. Kopf und Hals von gelber Grundfarbe mit schwarzen Punkten. Nr. 67. 9 ad- Gouvernement Archangelsk, November. Dieser Vogel ist im höchsten Grade originell. Unterbrust und Bauch- seiten weiß mit sehr fein braun gespritzten Federrändern. Mitte des Bauches hellschokoladefarbig mit einigen gelben Sperberstreifen. Oberkopf, Hals und Vorderbrust kastanienbraun, fein schwarz me- Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 63 liert. Ganze Oberseite ziemlich gleichmäßig braun und schwarz marmoriert, dazwischen regelmäßige weiße Sperberflecke. Stoß- federn in der Wurzelhälfte weiß, dann ein brauner, gelb punktierter Streifen, darauf eine weiße Zone und vor dem weißen Endrandc ein schmaler, schwarzer Streifen. Einzelne Rücken- und Bürzel- federn haben Metallschimmer. Nr. 68. 9 Gouv. T w e r, Oktober. Ganze Unterseite sehr gleich- mäßig weiß und schwarz gesperbert. Auf der Kehle ein weißer Fleck. Obere Flügeldeckfedern und alle Stoßfedern an den Enden weiß. Nr. 69. 9 Kostrom a, Oktober. Unterseite sehr weiß, wenig schwärzlich gesperbert. Flügeldeckfedern und Stoßfedern mit weißen Enden. Auf der Kehle ein weißer Fleck. Das Übrige nähert sich dem normalen Vogel. Nr. 70. Q ad- Tobolsk, Oktober. Allgemeiner Ton gelb mit Hellschokoladebraun. Auf der Brust einzelne unregelmäßige ganz weiße Federn. Auf dem Bauch rechts ein weißer Fleck. Kopf und Haü sehr gelb. In jedem Flügel die zweite Schwinge ganz weiß, die erste und dritte hellbraun, alle übrigen bis auf die hellbraune Endhälfte ganz weiß. Nr. 71. ( Tetrao tetrix viridanus Lorenz) 9 a

Soc.-Sc. Nat. Croat. Zagreb-Agram, 1906. Lex. 8. VII u. 247 pp.J, 76 Literatur. Mit dem vorliegenden stattlichen Berichte hat die »kroatische orni- thologische Zentrale« das erste Lustrum ihrer Tätigkeit beendet, die immer in aufsteigender Richtung führte. Das ist das günstigste Zeug- nis für den Führer und seine Gefolgschaft, die sich immer mehrt und wei- tere Kreise für die Beobachtungen gewinnt. Neu in das Arbeitsprogramm dieses Berichtes wurde das Sammeln von Magen- und Kropfinhalten aufge- nommen, außerdem wurde der Wirkungskreis der Zentrale noch dadurch er- weitert, daß zu den bisherigen Beobachtungen auch praktische entomolo- gische und i ch t h y ol og i sc h e Untersuchungen sich gesellen, mit welchen cand. rer. nat. VI. Polic betraut wurde. Die Veränderungen, welche der vorliegende Bericht, bezw. seine Bearbeitung erfuhr, betrifft die Beifügung der Bezeichnung, in welches orogr. Gebiet der angeführte Ort fällt und dann die Anführung der Arten in systematischer statt alphabetischer Reihenfolge nach K. B. Sharpe’s Handliste. Als allgemeine Schlüsse ergeben sich: daß der Frühjahrszug im Be o b ac h t u n gs j ah re ein späterer war als im vorhergehenden, die Besiedelung aber schneller erfolgt zu sein scheint; daß auch der Herbstzug gegenüber dem vorhergehenden als ein verspäteter be- zeichnet werden muß. Wir können der kroatischen Zentrale, die sich würdig der ungarischen anschließt, unsere Anerkennung nicht versagen. T. Fr. Zdobnicky. Die Vogelwelt von Unter-Wisternitz uud Umgebung. [Zeitschr. mähr. Landesmus. VI. 2. H. p. 87— 119.] Eine Fortsetzung der »Ornithologischen Wanderungen in Süd-Mähren« (cfr. Orn. Jahrb. 1906. p. 31), in welcher die verschiedenen Örtlichkeiten der Gegend mit der sie charakterisierenden Vegetation und Vogelwelt geschildert werden. Wir lesen diese Schilderungen mit großem Interesse, da sie be- rufen sind, uns die Vogel weit in ihrem natürlichen lokalen Rahmen vorzuführen. Slud. Paul Werner. Beiträge zur westfälischen Vogelfauna. [Sep. a.: XXXIV. Jahresber. zool. Sekt. Prov.-Ver. Wissensch. u. Kunst. Münster i/W„ 1906. 8. p. 57—125 m. 2 Bild. Nach einer kurzen Schilderung des eigenen ornithologischen Werde- ganges und der Nennung einiger Sammler gibt Verfasser eine genaue Aufzäh- lungmit eingestreuten biologischen und Zugsbeobachtungen der in Westfalen hei- mischen und durchreisenden Vögel mit Fundort und Datum, sowie Notizen über die deutschen Schwalbenarten, über einen Bastard von Corvus corone und cornix und über »verlorene und verschleppte Eier«, dabei auch ein hinterlassenes Manuskript von Droste-Hülshof’s benützend. Daß Budytes melanocephalus Mitte Mai durch Westfalen zieht, beruht' wohl auf einer Verwechslung mit Budytes borealis und die Erlegung von Parus lugubris ebenda in den 1870er Jahren wird wohl ein Irrtum sein. Von besonderem Interesse ist das Kapitel »Unsere Rohrsänger«, von denen fünf Arten als Brutvögel für das Gebiet auf- geführt und nebst Eiern, Nestern und deren Standort ausführlich beschrieben werden. Recht interessant ist auch die Angabe, daß die Uferschwalbe von Menschenhand verfertigte Röhren annimmt und darin nistet. Literatur. 77 Die Beiträge zeigen überhaupt, daß der junge Verfasser ein recht guter Kenner und Beobachter der heimischen Vogel weit zu werden verspricht und es teilweise schon ist. Dr. Gengier. W. Schuster. Neue interessante Tatsachen aus dem Leben der deut- schen Tiere. Biologische Mitteilungen über die heimische Tierwelt, insbeson- dere über die Säugetier-, Vogel- und Insektenfauna der Rhein- und Mainge- biete sowie Hessens. Frankfurt a/M„ 1906. gr. 8. 66 u. 8 u. 8 (82) pp. Eine Sammlung vom Verf., zum Teil auch von dessen Bruder Ludwig im Zool. Gart. 1905 und 1906 veröffentlichter Aufsätze. Mit Ornithologie befassen sich folgende: Ab- und Zunahme, periodisch stärkeres und schwä- cheres Auftreten unserer Vögel, für verschiedene Landesteile Deutschlands und der Schweiz; die älteste Ornithologie; die Erdsänger in und um Frank- furt a/M.; Sämtliche Gründe f. d. Abnahme der Schwalben; Die Verbreitung von Turteltaube, Wiedehopf und Schwarzspecht in Hessen; Ab- und Zunahme, periodisch stärkeres und schwächeres Auftreten der einheimischen Vögel, für verschiedene Landesteile Deutschlands, Österreichs und der Schweiz; kleine Mitteilungen und Besprechungen. T. Josef Talsky. [»Pro Moravu«, illustr. Beil, zum »Pozor« (Olmütz) 1906. Nr. 75. p. 5—6 m. Portr.] (czech). Eine kurze Biographie des bekannten mähr. Ornithologen. T. Spir. Brusina. Neue ornithologische Publikation. — Glasn. Landes- Mus. Bosn. u. Herzegov. Sarajevo. XVIII. 1906. p. 83—98. [kroat]. Eingehende Besprechung von O. Reisers Materialien zur Ornis Balcanica. III. Griechenland. T. H. C. Oberholser. Phyllopseustes versus Phylloscopus [Auk. XXI. 1904. p. 390J. Weist auf die durch B. Sharpe nachgewiesene Unverwendbarkeit des Meyer’schen Namens Phyllopseustes als generische Bezeichnung hin, an dessen Stelle Phylloscopus Boie treten muß. Wie der Autor weiters bemerkt, kann aber auch dieser Name für den einzigen in Amerika vorkommenden Laubvogel Phyllopseustes borealis (Bl.) der A. O. U. Check-List nicht Anwen- dung finden, sondern Acanthopneuste. T. Conte E. Arrigoni degli Oddi. Nota sulla cattura di una Erdberiza aureola Pall, in Toscana. [Avicula 1906. X. fase. 97 — 98 (2. pp)] Verf. erhielt von seinem Freunde Nob. E. Crema ein den 18. XI. 1905 auf den Bergen von Pistoia gefangenes lebendes ö- Nach des Verf. »Ma- nuale« (1904) wurden bisher 11 Stücke in Italien erbeutet, mit dem hier an- geführten 12. Eine Beschreibung des Herbstkleides wird gegeben. Conte Arrigoni verehrte den Vogel der Marchesa M. Paulucci für deren interes- sante ornith. Kollektion auf Villa del Monte Certaldo (Florenz). T. *78 Literatur. Conte E. Arrigoni degli Oddi. Notizie sopra un ibrido di Anas bos- cas L. e Spatula clypeata L. della Collezione Contarini [Avicula 1906. X. fase. 99 — 100. (2 pp.)] Bei Besichtigung der alten Contarinischen Sammlung in Venedig fand Verf. einen männlichen Bastard obengenannter Entenarten, der des näheren beschrieben wird. Das Exemplar wurde in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Venetien gefangen. Verf. führt die weiteren Fälle aus der Literatur an und bemerkt, daß im wilden Zustande erlegte Exemplare dieses Bastardes sehr selten sind. Dieselbe Sammlung weist weiters ein offenbar sehr altes von Anas boscas ohne Halsring und einen Bastard derselben Art mit Daüla acuta auf. T. Conte E. Arrigoni degli Oddi. Nuove osservationi sulla cattura della Fuligula homeyeri Baed. nel Veneto [Soc. Zool. Ital. Roma. 1906. 8. 12. pp.J Betrifft die Erbeutung zweier weiterer Bastarde £) von Nyroca ferina und Nyroca nyroca (cfr. orn. Jahrb. 1893, p. 243) in Italien, die sich alle drei in des Verf. berühmten Sammlung befinden. Der erste wurde am 1. II. 1892 vom Vater des Verf. in Valle Zappa (Prov. Venetien) erlegt, die beiden letzteren in Valle Donzella (Prov. Rovigo) am 28. XI. 1905 und 10. II. 1Q06. Verf. machte die ital. Ornithologen und Präparatoren auf die Kennzeichen dieses interessanten Hybriden aufmerksam und gibt auch die der Erzeuger. Sehr ausführlich werden dann die beiden Stücke beschrieben, die Unterschiede der drei Exemplare hervorgehoben, die in den Museen bekannten Stücke zitiert und nomenklatorische Bemerkungen gegeben T. Conte E. Arrigoni degli Oddi. Note sul IV. Congresso Ornitologico Internazionale tenutosi in Londra nel Giugno 1905 [Atti Reale Istit. Veneto Sc., Lett. & Arti. Venezia LXV. 1905/6 (1906). p. 729-798 (70 pp). Ein genauer, sehr übersichtlicher Bericht über den Kongreß und seinen Verlauf, sowie Resumö der gehaltenen Vorträge und Schilderung der Aus- flüge. T. N. Sarudny & H. Baron Loudon. Asio accipitrimis pallidus subsp. nov. [Orn. Monatsber. 1906. p. 151.] Weit bleicher als typische accipitrinus. Verbreitung: West-Sibirien, östl. Orenburger Gouvernement, Turgaigebiet und Turkestan. T. N. Sarudny. Francolinus orientalis bogdanowi subsp. nov. [Orn. Mo- natsber. 1906. p. 151 — 152], Unterscheidet sich von orientalis durch helleren braunen Halsring, grö- ßeren weißen Kopfseitenfleck, minder schwärzliche Zentren der Federn der Oberseite, schmälere dunkle Querbänder der Schwingen und breitere weiße der Steuerfedern. Verbreitung: Seistan und Beludschistan. T. E. Hartert. On the correct Name of the Pied Flycatcher [Ibis. 1906. p. 571—573], Literatur. 79 Verf. weist in sehr eingehender Weise nach, daß für den Trauerfliegen- schnäpper nur der Name Muscicapa atricapilla L. in Anwendung kommen kann und nicht Ficedula ficedula, für dessen Gebrauch H. Überholser cfr. (Smiths. Mise. Col!. 48., 1. p. 65) eintrat. T. E. Hartert. Miscellanea ornithologica. Critical, nomenclatorial & other Notes, mostly on Palaearctic Birds and their allies. [Novit. Zool. XIII. 1906 p. 386-405], Die unter obigem Titel gegebenen Bemerkungen bringen eine Reihe höchst wichtiger Untersuchungen: Gen. Anthoscopus Cab. Verf. vereinigt die afrikan. Beutelmeisen mit den europ. in vorgenanntes Genus, das an Stelle von Remiza Stejn. treten muß. Die östlichen Formen und Arten werden besprochen, desgl. deren Nomen- klatur richtig gestellt und angeführt. Genus Panurus. Die Stellung dieses Gen. ist zwischen den Paradoxornit hinae. Gen. Coloeus. Berechtigung des- selben. Genera der palaearklischen M usc i ca p id ae. Zwecklosigkeit der- selben. Tchitrea princeps illex (Bangs). Bespricht diese Form und tadelt deren binäre Bezeichnung von Seite des Autors. Die afrikan. Formen des Genus Pycnonotus. Verf. unterscheidet 3 Arten: 1. Pycnonotus barbatus mit 11 Formen, P. capensis mit 4 Formen u. P. dodsoni. Die palaearktischen Formen des Genus Lanius. Eine prächtige kritische Studie über diese bis- her so vielfach verworrene Gruppe, die tatsächlich Klärung in selbe bringt. T. R. Eder. Die Brieftaube [Sep. a : Mödlinger Bezirksb. 1906. No. 20 — 23. kl. Fol. 5 pp.] Eine populäre, aber lesenswerte Arbeit über die Abstammung der Haus- taubenrassen und der Brieftauben, über das Orientierungsvermögen; die Kriegsbrieftaube, deren Abrichtung; die Botentaube im Altertum und in spä- terer Zeit; Versuche mit anderen Botenvögeln; über das Ortsgedächtnis der Brieftaube; die hauptsächlichsten Militär-Brieftauben-Stationen. T. A. Bau. Nest und Eier vom Berglaubvogel [Zeitschr. Ool. und Orn. XVI. 1906. No. 5. p. 68.] Gibt sehr genaue Angaben über den Brutort, sowie das Nest und die Eier, die Verf. auf seinem Besitztum — die Ruggburg bei Bregenz — gefunden hat. T. H. Frhr. Geyr von Schweppenburg. Altes und Neues über Gallinula chloropus. [Orn. Monatsber. XIV. 1906. No. 3, p. 41 — 46.] Bringt interessante biologische Beobachtungen über das Anpassungsver- mögen des grünfüßigen Teichhuhnes in Bezug auf Aufenthalt, Nisten, Nah- rung und Vertraulichkeit in der niederrheinischen Tiefebene. T. 8o An den Herausgeber eingelangte Druckschriften. i H. Frhr. Geyr von Schweppenburg. Untersuchungen über die Nah- rung einiger Eulen. [J. f. O. 1906. p. 534 — 557] Die wirtschaftliche Bedeutung der Eulen — hier insbesondere die der Schleiereule und der Waldohreule — durch genaue Untersuchung ihres Ge- wölleinhaltes möglichst klar zu legen, ist der Zweck vorliegender Studie. Ein großer Vorzug dieser Arbeit ist es, daß Verf. ohne Voreingenommenheit an die Prüfung des im vorgelegenen Materiales herantritt und dementsprechend sein Urteil nur auf Tatsachen stützend, sich in streng objektiven Grenzen hält. Als besonders nützlich infolge ihrer vorwiegenden Mäusenahrung er- wiesen sich Schleiereule, Wald- und Sumpfohreule. Mit Recht sagt Verf. auf p. 556: »Nur wenige Vögel halte ich für tatsächlich nützlich und zu diesen gehören die Eulen. Sie sind meines Erachtens imstande, die Zahl der Mäuse in Schranken zu halten und in manchen Fällen Plagen vorzubeugen. Ist eine Kalamität allerdings einmal ausgebrochen, so können die Eulen nichts anderes tun, wie sich sattfressen, von einem Nutzen möchte ich dann nicht mehr reden. Die Auffassung über den wirtschaftlichen Wert der Eulen ist natürlich eine mehr oder minder persönliche. Ein allgemein gültiges Urteil kann man darüber nicht abgeben, weil sich der Erfolg der mäusevertilgenden Arbeit der Eulen unserer Wahrnehmung in den meisten Fällen entzieht « T. An den Herausgeber eingelangte Druckschriften. B. Schweden Der naturgeschichtliche Unterricht an höheren und niederen Forstschulen [»Land- und forstw. Unterrichtsz.« Ackerbau-Minist. XIX. 1905, Heft 1 und 4, III und IV. 37 pp.] J. Feltgen. Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Großherzogtums Luxem- burg. — Luxemburg, 1905. gr. 8. 91 pp. Waldron De Witt Miller. List of Birds collected in northwestern Du- rango, Mexico, by J. H. Batty, during 1903. — Americ. Mus. Nat. Hist. XXII. Art. X. pp. 161 — 188. R. C. Mc. Gregor. Notes on Birds collected in Mindoro and in small ad- jacent Islands [Philippine Journ. Science I. 1906. No. 6. p. 697 — 707.] Frank M. Chapman. The Birds of the Vicinity of New-York City. [Americ. Mus. Journ. VI. 1906. Nos. 2, 3. Guide Leaflet No. 22. 96 pp.] L. Azzolini. Elenco degli Uccelli esistenti al civico Museo di Rovereto al 31. Dicembre 1898. — Roveredo, 1899. Fol. 18 pp. P. Wytsman. Genera avium. 6. Part. Picariae. — Bruxelles. Verantw. Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tscbuei zu Schmidhoffen Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenlhal (Csterr. Schlesien) Kirchenplatz 13. VOGELBÄLGE des palaearktischen Faunengebietes, besonders aus Süd-Frankfeich, Spanien, England, Nordafrika, Palästina und Russland werden zu kaufen, bezw. zu tauschen gesucht. Doubletten zum Teile sehr seltener Arten, bezw. Formen, sind von den direkt zugehenden Sendungen abzugeben. — Offerten an die Redaktion dieses our n i Die meisten Wandzeitungen, nersdrieöene nafur- wissenschaftliche Wournale und Vereins- Schriften, eile in teils nottstönÖigen oöer seifen grossen Reihen, sinö nerfcänflicfi. Anfragen an Sie Rehohfion öes „Orn. Achrb.“ <=j □ □ c=. □ □ Fortsetzung von Seite 4. G. Kolombatovic. Contribuzinoni alla Fauna dei Vertebrati della Dalmazia [Glasn Hrvatsk. Naravoslovnoqa Drustva XIX 1907]. — 71. und 72. Jahresbericht des Vereines für Naturkunde zu Mannheim, 1904 — 5, Mannheim 1906. C. Parrot. Naturschutz in der Vogelwelt [Bayer. Forst- und Jagd-Zeit 1906] H. Bar. Loudon. Über Pratincola maura mit „Weiß“ an der Basis der Schwanzfedern [Orn. Monatsber. 1907], N. Sarudny und H. Bar. Loudon. Surnia funerea korejewi [Ibid. 1907] G. Schiebel. Zu »Bußarde und Habicht« (Entgegnung). [Österr. Forst- und Jagdz. 1907 ] A. König, Die Geier Ägyptens [J. f. O. 1907], O. H e r m a n. The Ibis und die Ornithophänologie [Aquila 1906], J. Schenk. Bericht über die Studienexkursionen im Jahre 1906. [Ibid. 1906], T. Czörgey. Einige neue Vertreter der ungarischen Ornis. [Ibid. 1906], O. Hermann. Formenkreise und Ornithophänologie [Ibid. 1906], J. Hegyfoky. Die Lufttemperatur in Ungarn zur Zeit der Ankunft von 32 Vogelarten [Ibid. 1906]. J. Schenk. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahr 1904 [Ibid. 1906], J. Hegyfoky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1904 [Ibid 1906], J. Schenk. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahr 1905 [Ibid. 1906] J. Hegyfoky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling 1905 [Ibid. 1906], E. Csiki. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. A. v. B u d a. Die Verminderung unserer Vogelwelt in den letzten 50 Jahren [Ibid. 1906], Conte E. Arrigoni degli Oddi. Oßervazioni sopra una specie del genere Anser nuova per 1’ Italia [Avicula 1906.] C. Loos. Ein Beitrag zur Frage über die Geschwindigkeit des Fluges der Vögel [Orn. Monatsber. 1907], A. Pichler. Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar — [Orn. Monatsschr. XXXI.] E. K. Zimmer mann. Beiträge zum Vogelzüge in der Umgebung Mannheims [Jahresb. Ver. Naturk. Mannheim 1906.] M. Hiesemann. Lösung der Vogelschutzfrage nach Frhr. v. Berlepsch — - Leipzig 1907. Seite Inhalt des 1,, 2. Heftes. Jul. Michel: Meine Beobachtungen über den Zwergfliegenfänger (Museicapa parva) 1 Dr. J. Gengier: Die Färbung des alten Weibchens von Lanius minor Gm. 19 A. Brauner: Über Aqüil'a Orientalin Cab. im laurischen Gouvernement (Südrussland) . . 24 V. R. v. Tsc hu si zu Sch midhoffe n XIII: Über palaearktische Formen 27 W. Hennemann: Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1905 30 Dr. Ant. Fritsch: Ornithologische Notizen aus Abbazia ..... 37 Alexander Bau: Ornithologisches aus Vorarlberg 38 H. Frh. Geyr v. Sch weppenburg: Zur Nahrung südpalaearktischer Schleiereulen 39 Curt Doos: Beweismaterial z. Frage der Anteilnahme d. einzelnen Geschlechtsindividuen beim Fortpflanzungsgeschäfte der Spechte 43 Harald Baron Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybuder Wildhühner 52 Wilhelm Schuster: Invasion des roiköpfigen Würgers bei Mainz 1 906 71 Literatur 72 An den Herausgeber eingelangte Druckschriften 80 Zur Besprechung eiugelangte Druckschriften. F. Koskc. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1905. [Zeitschr. Orn. etz. 1906.] E. Azzolini. Budytes italiani. — Rovereto, 1906. S. Br us Ina. L’Ornitologica della Bulgaria, del Montenero et della Grecia. [Avicula 1906.] L. J. Mayer. Schwalbenplaudereien [Reichsb. österr. Tierfreunde. 1906], — Das Manhartsgebirge und seine Ornis [Ibid. 1905], J. Thienemann. V. Jahresber. (1905) der Vogelwarte Roßitlen [J.f. 0.1906] — Über Saälkrähen-Kojonien in Ostpreußen [Sehr, phys-, ökon. Ges. Königsberg, 1906]. J. Thienemann Vogelwarte Roßitten [J. f. O. 1906], W. Schuster. Ornithologische Tagesnotizen von der Küste der Irischen See [Jahrb. Naßau Ver. Naturk. 1906], W. Schuster. Musikalische Würdigung des Kuckucksrufes [XXXIV. Jah- resb. Westf Piov-Ver. Wiss u. Naturk. 1906J. W. Hennemann. Fremde ornithologi-che Mitteilungen aus dem Sauer- lande aus vergangener Zeit [Ibid. XXXIV. 1906] W. Hennemann. Sauerländische Vogelnamen [Ibid. XXXIV. 1906). W. He yd er. Dryocopus mar t ins (L.) und seine Zunahme im Königreich. Sachsen [Orn. Monatsber. XIV. 1906] S. Buturlin. Geographische Verbreitung der echten Fasanen [Jagd- und Schießvv. 1905 |ruß], S. Buturlin. Brutplätze der Rosenmöve [Ibid. 1905 [ruß.]. — Warum die Vögel in einer bestimmten Ordnung ziehen [Ibid, 1906 [ruß], S. Buturlin. Jagd- und Wild/ögel der unteren Kolyma [Ibid. 1906 [ruß.]. — & Jitkovv. Materialien zu einer Ornis des Gouv, Simbirslc [St. Petersburg, 1906. ruß], L. Greppin. Versuch eines Beitrages zur Kenntnis der geistigen Fähigkeiten- unserer einheimischen Vögel etz [Solothurn, 1906], Fortsetzung auf Seite 3. Veranwt. Redakteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein Druck von Ignaz Hartwig, Freudenthal, Kirchenplatz 13. Äusgegeben am 7. Juni 1907. m H I ORGAN für das palsearktisehe f?aimengelrie| Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Sehmidhoffen, friihereT Präsident d. „Kom. f. ornith. Beob.-Stat. in Oesterr -Ungarn,“ Ehrenmitgl. d. „Ungar* ornith. Zentrale“ in Budapest, der ornith. Gesellsch. in Bayern, des Ver f Yogelk. in Innsbruck» des Ver. f. Yogelk. & Vogelscb. in Salzburg, ausserord. u. korrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw.“ in Halle a|S , der „Naturf. Gesellsch. d. Osterlandes,“ des Oberschwäb. Zweig-Ver. f. vaterl. Naturk., des Siebenb. Ver. f Naturw. in Hermannstadt, des naturw.Ver, f. Steierm. in Graz, des Museums Franoisco-Carolinum inLLnza)D , Korresp. Memb.of the „Amer. Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, orn. Gesellsch.“ in Berlin, etc. XVIII. Jahrgang. Heft 8. — Mai — Juni 1907. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2 ‘/, Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (= 1 1.75 K) = 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen = 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Inseraten- Berechnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Rücksendung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tanne n- hof bei Hallein, Salzburg, zu adressieren. .Hallein 1907. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Sehles ), Kirchenplatz 13. Veilag des Herausgebers. ß ► > ß- ► > I ► > h F ß i ß ► ► ) > ► h ► ► V §): fe SS Da die Abonnementsbeträge im voraus zu entrichten sind, so ersuchen wir um eheste Einsendung derselben und der noch ausständigen für das abgelaufene um Noch vorrätig und im Buchhandel zu beziehen durch die Verlagshandlung Gustav Fischer in Jena: ‘ephandlungen (Jahresberichte) der •(j'tnilh. Gesellschaft in 'jjavpi'n (früher Ornithologischer Verein München.) I.— VI 1897-1905. Im Aufträge der Gesellschaft hinausgegeben von Dr. C. Parrot 229, 324, 392, 447 und 207 Seiten zum Preise von Mk. 5, 6, 8, 5, 10 und 6. (Für neu eintretende Mitglieder bei direktem Bezüge durch die Gesellschaft zu ermäßigten Preisen.) FÜR FH il wmi TTIt^J M von Pt*of. V. Dalla Toppe a. p. Anzingei*. Von dieser in den s. Z. „Illiffeilungen des ornifli. Ver. in Wien“ erschienenen Arbeit sind noch Sonderabdrücke zum Preise von 2 K— 2Mk. erhältlich bei F. flnzinger, Innsbruck, Schillerstraße 1. IlöggöC 0 0 Cbaradriidac u. Scolopacidac, besonders aus Süd - und Osteuropa , Nordafrika sind in guten Bälgen erwünscht. Im Tausch kann ich dänische Vögel in schönen Bälgen abgeben oder verschaffen. A. Jörgensen, Ole Suhtsgade 17/11. Kopenhagen (Dänemark). ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. lahrgang XVIII. Mai — Juni 1907. Heft 3. Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. Von Oberlehrer K. Kn£2ourek. Vor 9 Jahren das erstemal und zum zweitenmale vor 5 Jahren*) veröffentlichte ich eine Reihe ornithologischer Berichte aus meinem Wirkungskreise (Starkoö b. Caslau, O. -Böhmen, 330 10’ östl. Länge, 490 56’ nördl. Breite, 250 m ii. M. im Durchschnitte) und seiner nächsten Umgebung. Seit dieser Zeit hat sich mir wiederum eine Menge Materials geboten, so daß ich mich, angeregt durch den Herausgeber dieses Journals, zu diesem dritten Berichte entschloß, den ich nun hier vorlege. Ich bemerke dabei, daß sich die Ortsver- hältnisse während dieser Zeit fast keineswegs geändert haben. 1. Erithacus titys (L.). Interessant ist es, daß dieser Vogel hier rein zum „Kirchenvogel“ wurde. Bereits im Jahre 1897 schrieb ich über sein Brüten in der hiesigen Filialkirche. Seit dieser Zeit kann man ihn fast jedes Jahr entweder in Starkoö oder in dem nahen Zbyslav in der Kirche nisten sehen. Im Jahre 1902, und zwar noch am 16. November fing er in unserer Kirche an den Fenstern Fliegen (Starkoö); im Jahre 1903 fand man ein Nest mit 5 Jungen hinter der Eccehomo-Statue neben der Kanzel, so daß man von dieser aus in das Nest hineinsehen konnte (Zbyslav). Im Jahre 1904 wiederum wollte er sich in derselben Kirche niederlassen und Pfarrer Michel mußte mit ihm einen förmlichen Krieg führen. Dreimal nahm er ihm das Nest weg, einmal sogar mit 2 Eiern, und zwar aus einer Mauernische, die zum Befestigen des Querbalkens der aus der Sakristei ins Presbyterium führenden Türen dient. Zum zwei- tenmale ließ er sein Nest mit 5 Eiern vom Ivapitäl einer Säule des *) Cfr. Ornith. Jahrb. IX. 1898 p. 24 — 44 und XIII. 1902. p. 135 — 141. 82 K. Knözourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. Hauptaltares herunterholen. Das viertemal endlich war der Vogel Sieger ; denn diesmal baute er seine Wohnung am Gesims des Pres- byteriums, dicht unterm Plafond, wo keiner an ihn herankonnte. In demselben Jahre niste'te er auch auf meinem Hofe in einer sehr primitiven Behausung, nämlich in einem Blumentöpfe, dem der Boden ausgeschlagen war. Doch stahl ihm die Katze des Nachbars die Jungen. Im Jahre 1905 brütete er in einem hiesigen Bauernhöfe direkt auf dem Erdboden unter dem gezähnten Rade eines Göpels. Heuer nun hängte ich am 10. April versuchsweise wieder einen Blu- mentopf über dem Fenster auf und schon am 13. April bereits begann das Vogelpaar in diesem Topfe sein Nest zu bauen, welches am 18. April fertig war und am 9. Mai bereits ausgeschlüpfte Junge enthielt, die am 26. Mai schon ganz flügge waren. Ich kann derartige einfache Nistkästen für Rotschwänze empfehlen, da sie sehr billig kommen. 2. Turdns rnerula L. Wrie überall bürgert sich die Amsel auch bei uns in den Gärten ein, dann in Alleen, die Flüsse entlang und auf Friedhöfen. Im allgemeinen kann man sagen, daß sie ein be- liebter Vogel beim Volke ist. Hier nistet heuer ein Paar in einer Weißdornhecke hinter dem Dorfe. 3. Phylloscopiis ruf ns (Bechst. ). Erscheint hier regelmäßig wäh- rend des Herbstzuges. Am 29. August 1905 brachte mir ein Knabe aus unserer Nachbarschaft einen lebenden Neuntödter, der in den Krallen seines rechten Fußes einen lebendigen Weidenlaubsänger am Flügelbug gefangen hielt. An demselben Tage regnete es stark und beide Vögel waren ganz naß, da sie miteinander in dem nassen Laube einer dichten Kürbisstaude im Garten gekämpft hatten. Sie wurden vom Fenster aus bemerkt und darauf leicht gefangen. Und da heißt es, daß der Neuntödter keine kleinen Vögel fängt! 4. Sylvia curruca L. Von der Nachlässigkeit der Zaungras- mücke beim Nestbaue gibt folgender Fall ein Zeugnis. Ein Paar dieser Vögel baute sich 1905 ein Nest auf der Spitze eines ge- bogenen Hollunderzweiges hinter dem Schulgebäude. Ich war be- gierig, wie lange dieses Nest auf seinem lockeren Standorte aushalten werde. Und nur zu bald fand es sein Ende! Kaum daß das Weibchen 4 Tage gebrütet, lag das Nest am 13. Juni früh auf dem Boden. Die Eier hatten bereits die Hühner vertilgt. Am 13. September bemerkte ich nach einem Regen, wie ein Männchen dieser Art in dem Wasser badete, das sich an den Lonicera-Blättern angesammelt hatte; dies K. Knfi2ourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. 83 schien ihm großes Vergnügen 7.u bereiten, da er sich dabei fortwäh- rend bemerkbar machte. 5. Partes palustris L. Es ist merkwürdig, daß während meines 13jährigen Aufenthaltes in Starkoc keine einzige Sumpfmeise gesehen wurde, weder von mir, noch auch von meinen Bekannten. 6. Sitta europaea caesia (Wolf). Heuer im Winter war es das erstemal, daß ein Kleiber sich in die hiesigen Gärten verirrte, trotz- dem der Winter gar nicht strenge, vielmehr sehr milde war und ohne Schnee verlief. 7. Certhia familiaris L. wurde als etwas ganz Unbekanntes und Seltenes auf den Bäumen am Doubravka-Flusse bei Wrdy geschossen. Nicht einmal die 6 Lehrer des Ortes wußten, was für ein Vogel das sei. Er kam wahrscheinlich aus dem Zieher Haine oder der Sko- witzer Fasanerie hergeflogen. 8. Galerida cristata (L.). Am 4. Juli 1905 ging ich mit meinem jüngeren Kollegen aus dem nahen Städtchen Weiß-Podol die Straße entlang und da hörten wir eine Schopf lerche singen. Nirgends war sie zu sehen, weder vor uns, noch in den Feldern neben der Straße; erst als wir bei einem Baume der Straßenallee stehen blieben, hörten wir von da aus die Stimme dieses unsichtbaren Sängers. Nach einer Weile flog er von den unteren, gegen das Feld gerichteten Zweigen auf und zwar dem Felde zu, von wo aus ihm ein anderer entgegen- flog. Daß eine Schopflerche auf einem Baume sich aufhalte, erwähnt bloß Brehm, und zwar in Spanien (cfr. Neuer Naumann). 9. Motacilla alba L. In den Ferien 1903 trieb ein Gewitter- sturm mehrere Dachziegel von der Ecke des Daches herunter, welche Gelegenheit ein Paar weißer Bachstelzen sofort zum Nisten benutzte. Am 18. Juli beobachtete ich vom Fenster aus, wie das Weibchen auf der Straße Baumaterial sammelte. Mit dem Schnabel zupfte es dürres Gras solange, bis es den Schnabel voll hatte, wobei es beständig zurückwich und überhaupt mit der Arbeit sehr eilte. Auf einmal kam das Männchen herangeflogen und ließ sich in einer Entfernung von etwa 10 Schritten dem Weibchen gegenüber nieder. Letzteres hob nun den Schwanz gerade in die Höhe wie ein Ruder, hielt ihn etwas seitwärts und zitterte mit den gesenkten Flügeln ; das Männchen, welches den Schwanz ebenfalls hoch hielt, tänzelte einigemale um das Weibchen herum, bis plötzlich der Kopulationsakt sich vollzog. Dann umkreiste das noch einigemale das 9» worauf beide davon 6* 84 K. Knözourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. flogen, das 9 mit dem Baumateriale im Schnabel. Beide Vögel schienen bereits in der Mauser zu sein, denn der Kopf des 9 war von grauweißer Farbe. Am 19. August waren glücklich 4 Junge ausgebrütet, gerade als die Dachdecker das Dach ausbesserten. 10. Anthus spipoletta (L.) ? Am 1. September 1905 beobachtete ich 5 Vögel auf einem Stoppelfelde. Es schienen Pieper*) zu sein, doch waren sie größer als die Wiesenpieper, hatten längere Schwänze und ihre Stimme beim Aufflug klang auch anders. 11. Emberiza hortulana L. Als ich im Juni 1905 auf einem Feldwege in das naheliegende Dorf Podhoran ging, bemerkte ich beide Alte, deren jedes eine grüne Raupe im Schnabel hielt. Offenbar fütterten sie, und deshalb setzte ich mich in einiger Entfernung hinter einen Baum, um abzuwarten, bis einer von den Vögeln in das nahe Gerstenfeld fliege, um auf diese Weise das Nest zu entdecken. Lange konnte sich keiner dazu entschließen, fortwährend hörte ich bloß ihre Warnungsrufe, wobei sie in den Zweigen herumhüpften. Endlich wagte es das aber sofort kehrte es auf den Baum zurück, ohne bis zum Neste geflogen zu sein. Das wiederholte sich im Laufe fast einer halben Stunde sechsmal und kein einzigesmal ließ sich einer von den beiden Vögeln aufs Feld nieder. Offenbar hatten sie Sorge um die Jungen und wollten dabei ihr Nest nicht verraten. Endlich verließ das 9 den Baum und flog ins Getreide, aber mit einer solchen Schnelligkeit, daß ich mir den Platz, wo es sich niederließ, nicht merken konnte. Daraus erkannte ich, daß die Gartenammer, obwohl sie kein scheuer Vogel ist, während des Brütens doch große Vorsicht gebraucht und daß es meist bloßer Zufall ist, wenn man ein Nest findet. Im Jahre 1903 hörte ich das erstemal eine Gartenammer auf dem Dachfirst eines hohen Hauses in Zbyslav singen ; sonst hört man sie am häufigsten auf Bäumen oder in Feldern am Boden. Voriges Jahr (1905) gab es bei uns sehr viele, hauptsächlich junge, noch nicht völlig ausgefärbte Männchen. Den letzten Vogel sah ich am 28. August auf den Feldern. 12. Serinus serinus (L.). Ich las einmal, daß dieses Vöglein gewisse Bäume zum Nisten bevorzuge, obwohl man das nicht als Regel betrachten darf. In Starkoö waren es besonders Akazienbäume am Dorfplatze. Diese Bäume wurden im Jahre 1904 gefällt und tat- sächlich gehörte im nächsten Jahre 1905 der Girlitz bei uns zur Seltenheit. Ich bin neugierig, wie es weiter werden wird. *) Wohl Brachpieper (Anthus campestris). D. Fierausgeber. K. Knezourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. 85 13. Acanthis linaria (L. ). Seit dem Jahre 1896 habe ich in unserer Gegend keine Birkenzeisige mehr bemerkt. Erst am 11. No- vember 1903 beobachtete ich etwa 60 Stück in der Nähe von SemtöS am 8. Dezember 3 Stück bei Starkoc und am 27. Dezember flog eine Schar von etwa 70 Stück durch unser Dorf. Da und dort pickten sie Lappasamen, doch bald verschwanden sie, noch bevor es mir gelang, die Flinte zu holen. Früher zeigten sie sich hier fast jeden Herbst. 14. Fringilla coelebs L. Alljährlich erscheinen unter zahlreichen Männchen auch 1 — 2 Weibchen am Futterplatze. Am 29. Juni 1902 fand ich auf einem Pflaumenbaume ein sehr schönes Buchfinkennest, auf welches ein Nenntödter sein Nest gebaut hatte. Beide Nester waren leicht miteinander verbunden. In dem unteren fand ich 2 Buchfinkeneier, in dem oberen Neste war ein Ei des Neuntödters. Ich hob diese Kuriosität für meine Sammlung auf. Wiederum ein schlagender Beweis für die nutzbringende Tätigkeit des Neuntödters. 15. Fringilla montifringilla L. Die ganze Zeit hindurch, seit wir keinen rechten Winter mit Schnee und Eis mehr hatten, bekam ich bei uns nur selten Bergfinken zu sehen. Am 26. Dezember 1902 bemerkte ich 2 Stück auf einem Stoppelfelde (Kleefeld), am 4. De- zember 1903 früh 1 Stück, dann erst am 29. Dezember (bei — ii° R.) denselben, worauf er wieder verschwand. Im Jahre 1904 erschien am 29. Dezember 1 Stück auf dem Futterplatze mit den Buch- und Grünfinken. Im Laufe des Januars 1905 zeigte sich ungefähr 5mal ein Bergfink. Während eines Besuches in Prag versicherte mir H. Wesely Inhaber des Vogelgeschäftes „Ornis“, daß im Jahre 1904 ein Bergfinkenpaar auf der „Cibulka“ in der Nähe Prags gebrütet und er die Jungen von dort bekommen habe. (?) 16. Coccothrcnistes coccothraustes (L.). Im Sommer zeigt sich bei uns der Kernbeißer selten, obwohl wir hier große Kirschgärten haben. Dafür aber besuchte er uns im Winter häufig. So sah ich am 23. Januar 1903 bei einem Froste von — 90 R. 2 Stück. Am 4. Dezember 1903 erschien einer auf dem Futterplatze, worauf er wieder davonflog ; am 8. Dezember kamen 3 Stück und den ganzen Winter hindurch hielten sich hier ungefähr 8 Stück in den Gärten auf. Am 7. Januar 1904 und am 19. Februar 1904 wurden je 1 Stück geschossen. 17. Passer moutanus (L.). Es heißt zwar, daß diese Spatzenart 86 K. Knözourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. keinen solchen Schaden anrichtet wie ihr Hausvetter ; als aber im Jahre 1901 eine Schar von zirka 250 — 300 Feldsperlingen sich auf meines Nachbars Hirsefeld niederließ, das kurz vorher geschnitten worden, da hätte man sehen können, wie sie wirtschafteten und wie man sich ihrer nicht früher entledigen konnte, als bis die Hirse weggeschafft war. Auch danach noch ließen sie sich die zerstreuten Körner gut schmecken. Der Bauer ließ das Feld aus Ärger sofort ackern, Auf dem Felde blieb gewiß ein Viertel Hektoliter Hirse, die von den Vögeln vertilgte gar nicht mitgerechnet. Ich kann diese ungebetenen Gäste auf dem Futterplatze nicht los werden. Schon 5 Jahre hindurch besuchen sie mich jeden Winter und plagen mich, indem sie des Morgens ganz zerzaust auf dem Zaune vor meinen Fenstern sitzen und warten, bis das Frühstück aufgetischt wird. Dabei hört man sie gar nicht, aber kaum,, daß ich den Samen auf- geschüttet habe, da sind sie die ersten auf dem Platze und nehmen alles selbst in Beschlag, wobei sie lärmen, raufen und die Futter- schalen nicht eher verlassen, bis ich schieße oder an das Fenster klopfe. 18. Passer domesticiis (L.). Als ich voriges Jahr (1905) ini Juli in Caslau vom Bahnhofe in die Stadt ging, bemerkte ich auf der Gasse einen Haussperling und zwar ein q", das auffallend aussah. Der ganze Oberkörper bis zum Bürzel war wie ein Ballon aufge- blasen. Als er auf gescheucht wurde, war zu bemerken, daß ihm dieser Defekt beim Fliegen Beschwerden verursachte. Komisch sah der Vogel aus, wie er auf dem Pflaster herumhüpfte. 19. Garrulus glandarius (L.). In Brehms „Vögel“ las ich, daß der Eichelheher selten und nur ungern größere Strecken durchfliegt und doch sah ich am 8. Oktober 1902 früh um 8 Uhr — es war ein herrlicher Herbsttag — 13 Stück dieser Vögel hintereinander über unser Dorf gegen Süden zu fliegen. Offenbar flogen sie in die Zleber Fasanerie und den dortigen Hain. Im Frühjahre dieses Jahres waren nämlich in dem Eisengebirge, von wo aus die Heher geflogen kamen, die Eichen erfroren, infolgedessen ein Mangel ihres beliebten Futters eintrat. Bisher habe ich etwas Ähnliches während meines 10jährigen Aufenthaltes in Starkoö nicht beobachtet. Am 13. Ok- tober 1905 wieder um 8 Uhr früh — kühles, aber klares Wetter mit S.-Wind — flogen 7 Stück hintereinander von Norden nach Süden. Die Entfernung, die sie zurückzulegen hatten, betrug in der Luftlinie- 7 — 8 km K. Knfizourek: Notizen eines Feldornithologen aus Bornen. 87 20. Corvus frugilegus L. Die Saatkrähen sind bei uns regel- mäßige Wintergäste und im Frühjahre verursachen sie genug Schaden im Verein mit Dohlen, indem sie auf den frischgesäten Weizenfeldern aus dem weichen Boden die Samenkörner herausziehen. Zu ihnen gesellen sich auch Stare und Kiebitze. Ein interessantes Schauspiel bot sich mir am 15. März 1904 und später gleichfalls im Jahre 1905 ; etwas, das ich vorher nie ge- sehen. An dem erwähnten Tage beobachtete ich eine Schar von ungefähr 30 dieser schwarzen Vögel, die in einer Höhe von zirka 250 — 300 m oberhalb des herrschaftl. Feldes, auf dem gerade gesät wurde, kreisten. Auf einmal löst sich ein Vogel von dem Haufen los und wendet sich in schraubenartigen Windungen hin und her wie eine fliegende Wiesenweihe, wobei er fröhliche Laute ausstieß. An- fangs war seine Bewegung langsam, bis er wie ein Stein in schräger Richtung zu Boden flog. Nach diesem ersten produzierte sich ein zweiter und so einer nach dem andern, bis schließlich die letzten 10 Stück*) in wildem Getümmel unter ständigem Geschrei sich auf einem Punkte des Feldes niederließen. Es war interessant, dieses lustige Spiel der Saatkrähen anzusehen, denn einen anderen Grund hatte ihr Gebaren nicht. Die Not war zu Ende, der Frühling vor der Türe und mit ihm die Zeit der Liebe! 21. Lanius excubitor L. Der Wächter im hiesigen Trocken- hause für Zichorie schoß am 30. August 1903 ein Weibchen, welches ihm seine Taubenzucht schädigte, was er schon lange bemerkte (be- reits 1902), ohne den Urheber des Schadens zu entdecken. Kaum, daß die jungen Tauben ausgeschlüpft waren, verschwanden sie eine nach der andern und doch konnte weder die Katze noch ein anderer Vierfüßler in den Taubenschlag gelangen ! Endlich ertappte er den Täter in der Gestalt eines Raubwürgers und zahlte ihm auch den Schaden heim. Am 6. August 1904 trieben sich 4 Stück in den Ästen hoher Schwarzpappeln herum. Daraus kann man wohl schlie- ßen, daß diese Würgerart bei uns in der Nähe brütet, vielleicht im ZehuSicer Tiergarten, der zahlreiche Feldremisen aufweist. 22. Ampelis garrula L. Dieser Wintergast erschien in der weiteren Umgebung am 7. und 8. Dezember 1903 bei Kohl-Janovitz, wo 6 Stück geschossen wurden. Gegen Ende Januar 1904 zeigte er sich bei Tupadly und Kraskov, in welchem Jahre die Art in Böhmen über- haupt zahlreich beobachtet wurde. Alle Vögel, die geschossen wur- *) Man beobachtet Ähnliches nicht allzu selten. D. Herausgeber. 88 Rud. Zimmermann: Zur Avifauna von Rochlitz in Sachsen. den, hatten die Kröpfe mit Vogelbeeren vollgepfropft. In der ersten Hälfte des Dezember 1905 sab ich bei dem Präparator in Caslau wieder 1 Stück und am 20. Dezember 1905 erschienen bei MaSlovic (ICöniggrätz) 15 dieser Vögel. (Schluß folgt.) Zur Avifauna von ßochlitz in Sachsen. Von Rud. Zimmermann, Rochlitz. Im 31. Jahrgang der ,,0 rnithol. Monatssch r.“ bat Herr Oberl. Max Hopfner in Rochlitz unter dem Titel „Seltene Vögel in derRochlitzer Gege nd“ eine Arbeit veröffentl., die sich auf langjährige und — ich darf dies behaupten — überaus flei- ßige Beobachtungen stützt und ein erhöhtes Interesse auch dadurch verdient, als der Autor durch sie eine ornithologisch zwar nicht beson- ders gesegnete, in vielerlei Beziehung aber doch recht interessante Gegend in die Literatur ein führt. Aber dem Einzelnen entgehen nur allzu oft und leicht Vorkommnisse vor allem in Gegenden, die sich wie die Rochlitzer landschaftlich so wechselvoll darstellen, und es sei mir daher an dieser Stelle gestattet, aus meinem eigenen Be- obachtungsmaterial einige ergänzende Mitteilungen zu H ö p f n e r’s verdienstvoller Arbeit zusammenzustellen. Als einen seltenen Vogel unserer Gegend bezeichnet der Autor zunächst mit vollem Recht den Schwarzspecht, Dryoco- pus martius (L.) ; er sagt von ihm u. a., daß er auf dem Rochlitzer- Berge sicher Standvogel ist, „trotzdem seine Brutstätte bis jetzt noch nicht nachgewiesen ist“. Ich kenne solche aber bereits seit einer Reihe von Jahren und schätze nach ihnen die auf dem Roch- litzer Berge brütenden Paare des Schwarzspechtes auf etwa vier bis fünf. Der von mir zuerst aufgefundene Brutplatz ist in einem älteren Buchenbestande in Abt. 55 der fiskalischen Forste gelegen. Es befinden sich hier eine Buche mit 6 Höhlen von Dryocopus mar- tius, die — nebenbei bemerkt — dem Waldkauz, Syrnium aluco (L. j und der noch näher zu erwähnenden Hohltaube, Columba oenas L. erwünschte Aufenthaltsorte liefern — , eine zweite mit einer Höhle und eine dritte mit einer vom Schwarzspecht erweiterten Grünspecht- höhle. Im Vorjahre ist übrigens noch eine vierte, vom Sturm ge- knickte Buche gefällt worden, die gleichfalls 6 — 8 Höhlen enthielt. Diesem Brutorte am nächsten befindet sich in Abt. 52 in einem Alt- v R u d. Zimmermann: Zur Avifauna von Rochlitz in Sachsen. 89 holzbestande, den vorwiegend Fichten und Kiefern zusammensetzen und an dessen Rande einzelne Buchen stehen, eine Fichte mit einer Bruthöhle. Ein dritter Brutbezirk liegt auf dem an das fiskalische angrenzenden gräfl. Schönburg’schen Revier auf einem, steil nach der Muldenaue abfallenden Flange, der von einem räumlich kleinen, von Nadelholz begrenzten Buchenbestande bewachsen ist. Er ist der interessanteste und von mir am häufigsten besuchte. An Brutbäumen befinden sich hier eine Buche, die neben 3 Grünspechthöhlen 7 Fföhlen von Dryocopus martius enthält, zwei Buchen mit je zwei und schließ- lich eine Buche mit einer Höhle des Schwarzspechtes. Außerdem sind an zwei anderen Buchen vorhandene Grünspechthöhlen vom Schwarzspecht vergrößert worden, ln diesem Bezirk, der räumlich nicht viel mehr als 200 — 300 qm umfaßt, brüten mit voller Wahr- scheinlichkeit zwei Paare nebeneinander. Ein vierter Brutort endlich ist in oder in der Nähe der Abt. 63 des fiskalischen Forstes gelegen. Es ist mir zwar noch nicht geglückt, an diesem Orte, der von den anderen Brutbezirken bedeutend weiter entfernt ist, als diese untereinander, eine Höhle zu finden, jedoch habe ich hier den Vogel seit Jahren regelmäßig, vor allem auch bei seinem Liebesspiel beobachtet, so daß danach Zweifel an seiner Brütetätigkeit auch hier so gut wie ausgeschlossen sind. — Gegen früher hat sich der Schwarzspecht auf dem Rochlitzer Berge augenscheinlich stark vermehr t. Denn während ich ihn während meiner Kinder- und Jünglingszeit (Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre), die ich ausschließlich auf dem Rochlitzer Berge verlebt habe, nur hin und wieder beobachten konnte, ist in den letzten Jahren fast keine Woche vergangen, in der ich ihn nicht gesehen und unter den verschiedensten Verhältnissen oft aus nächster Nähe be- obachtet hätte. Außer auf dem Rochlitzer Berge wird der Schwarz- specht (namentlich im Winter ) noch in verschiedenen kleinen ( Feld-) Gehölzen der Umgegend, die für ihn wohl schwerlich als Brutorte in Frage kommen dürften, beobachtet ; in diesen Fällen also als Strichvogel. Ob es sich dabei um die Vögel des Rochlitzer Berges handelt oder ob solche anderer Gegenden in Betracht kommen, wage ich nicht zu entscheiden, möchte aber auf Grund meiner Be- obachtungen beides annehmen. — Übrigens ist auch in der Literatur schon ein früheres Vorkommen des Schwarzspechtes in unserer Gegend erwähnt, als wie es Oberlehrer Hopfner angibt; es heißt im 1. Jahres- 90 R u d. Zimmermann: Zur Avifauna von Rochlitz in Sachsen. bericht der ornithologischen Beobachtungsstationen im Königreich Sachsen (Dresden, 1886) auf Seite 35, daß bei Rochlitz innerhalb 10 Jahren ein Schwarzspecht geschossen worden sei. — Seltener als Dryocopus martius ist in der hiesigen Gegend der Mittel- specht, Dendrocopus mcdius (L.), den ich auf dem Rochlitzer Berge nur ein einziges Mal mit Sicherheit beobachtet habe und der wohl nur als Strichvogel bei uns Vorkommen dürfte. Als seltene Sommervögel bezeichnet Oberlehrer Hopfner u. a. die U f e r s c h w albe, Riparia riparia (L.), und die Wac h- t e 1, Coturnix coturnix (L.). Die erstere schien fast schon ganz aus unserer Avifauna ver- schwunden zu sein; ihre letzte Kolonie wurde 1895 beobachtet und von da all bis zum Jahre 1900 der Vogel nur noch ab und zu an den Ufern der Mulde bemerkt, ohne daß ein Brutplatz aufgefunden werden konnte. Erst in diesem Jahre glückte es wieder, einen solchen nachzuweisen, R. H e y d e r fand eine kleine Kolonie von 6 — 10 brütenden Pärchen in der Sandgrube eines benachbarten Dorfes. In bezug auf die Wachtel, Coturnix coturnix (L.), schreibt Oberlehrer Hopfner, daß er sie ,,im Juni 1898 zum letzten Male noch in den Feldern unmittelbar vor der Stadt schlagen hörte und daß ihr Schlag jetzt auch draußen im freien Felde ein sehr seltener Genuß geworden ist“. Demgegenüber muß ich konstatieren, daß ich sie in Stadtnahe noch in diesem Jahre schlagen hörte und daß ich im Vorjahre ein an der Stadtgrenze ausgemähtes Gelege von 15 Eiern erhielt. Die Längenmaße derselben liegen — nebenbei bemerkt — fast sämtlich noch unter den von G. Krause in seiner ,,0 o 1 o g i a universalis pala^arctica“ angegebenen Minimalmaßen, sie überschreiten diese nur 2 Fällen und schwanken zwischen 31 und 28,5 mm. Im Durchschnitt betragen sie 30 mm (zu 22,9 mm in der Breite). Als einen bloßen Durchzugsvogel bezeichnet der Autor die seltene Nachtschwalbe, Caprimulgus europaeus L. Ich kann mich dem nicht anschließen, sondern halte die Nacht- schwalbe für einen sicheren Brutvogel des Rochlitzer Berges. Wenn ich ein Gelege bisher auch noch nicht auffinden konnte — Oologen können mir bestätigen, wie schwierig das gerade beim Ziegenmelker ist, zumal wo er nur spärlich vorkommt — so habe ich doch Jahre hindurch an warmen Mai- und Juniabenden wochen- lang seinen charakteristischen schnarrenden Ruf gehört und wieder- Rud. Zimmermann: Zur Avifauna von Rochlitz in Sachsen. 91 holt auch Gelegenheit gehabt, in der Abenddämmerung den Vogel selbst — in einem Falle sogar paarweise • — zu sehen. Nur aus diesem Jahre fehlen mir die Beobachtungen; es hat dies seinen Grund aber wohl darin, daß es mir nicht möglich war, einen geeigneten Abend auf dem Rochlitzer Berge zu verleben. Schließlich bezeichnet Oberlehrer Hopfner noch die N e- b e 1 k r ä h e, Corvits cornix L., als einen seltenen Wintervogel unserer Gegend. Ich halte sie für nicht so selten, als wie es nach Hopfners Ausführungen scheinen mag. Sie kommt bei uns nicht häufig vor, gewiß, wird aber regelmäßig beobachtet und ist nament- lich auch fast immer in einigen Exemplaren in den herbstlichen Zügen der Rabe n k r ä h e, Corvus corone L., vorhanden. Vielleicht kommt sie — dann freilich sehr selten — auch als Sommervogel vor; ich beobachtete am 13. Juli d. J. von einem fahrenden Eisen- bahnzuge aus unter einem Flug von etwa 10 Rabenkrähen 3 Vögel, von denen ich aber infolge der Schnelligkeit, mit der die dem Zuge entgegenfliegenden Vögel den spähenden Blicken entschwunden waren, leider nicht sagen kann, ob es typische C. cornix oder — dann aber recht auffallend hell gefärbte — Bastarde zwischen der Nebel- und Rabenkrähe gewesen sind. Solche Bastarde gelangen bei uns öfters zur Beobachtung, in meine Sammlung ging ein am 2. Mai 1906 vom Neste weggeschossenes brütendes Weibchen über. Ein seltener Brutvogel unserer Ornis ist die von Oberlehrer Hopfner nicht mit aufgeführte Hohltaube, Columba oenas L., die R. Heyder und ich erstmalig am 26. August 1905 be- obachteten. Sie verließ damals beim Beklopfen eines Schwarzspecht- brutbaumes in einem Pärchen eine Bruthöhle von Dryocopus martius (L.) und wurde an der gleichen Stelle am 22. April 1906 in zwei Paaren erneut beobachtet. Anhangsweise sei noch erwähnt, daß die Misteldrossel, Turdus viscivorus L., die als Brutvogel unseres Gebietes noch nicht bekannt war, als solcher in diesem Jahre von R. Heyder und mir nachgewiesen worden ist. Wir beobachteten alte Vögel am 22. April und am 13. Mai in Waldgebieten, die sich zu ihren Brutplätzen her- vorragend eigneten, am 24. Juni, sowie besonders zahlreich am 1. Juli und erhielten volle Gewißheit von ihrer Brütetätigkeit hier durch den am 4. August erfolgten Fund eines jungen Tieres, 92 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. Eine Prachtsammlnng abnormer und hybrider Wildhühner. Von Harald Baron Loudon. (Schluß von p. 71.) Nr. in. cf ad. (Hennenfedrig.) T o b o 1 s k, November. Das ganze Gefieder vorherrschend mit schokoladebraunem Grundton. Unterseite mit vielen rein weißen Schaftstrichen und feinen weißen Spritzfleckchen. Obere Flügeldecken auf schokoladebraunschwarzem Grunde sehr fein weißlich-gelb gespritzt. Rückenpartie ähnlich, nur mit braunerem Ton. Hals sehr bunt, gelblich-weiß-bräunlich und metallisch blau gewellt. Auf der Kehle ein großer weißer Fleck. Kinn auf weißem Grunde recht grob schwarz punktiert. Rücken und Bürzelfedern mit Metallschimmer und grauen und weißen Spritz- flecken. Obere Schwanzdecken mit vielem braun und gelblichbraun marmorierten und gespritzten Federrändern. Leier sehr kräftig und gebogen von schwarzbrauner Farbe auf der Innenfahne und gelb- lichen Ouerbändern auf der Außenfahne. Die Enden der Stoßfedern sind außerdem schmutzigweiß gesäumt. Nr. 112. (Hermaphrodit.) Ufa, November. Nr. 113. ,, Westsibirien, November. Nr. 1 14. ,, Westsibirien, November. Nr. 1 1 5. ,, T o b o 1 s k, Oktober. Das Gefieder erinnert in der Hauptsache an das einer Henne, die Leiern sind bei allen mehr oder weniger kräftig entwickelt. Bei ersterem Exemplare ist sie sogar auffallend stark entwickelt, alle Stoßfedern sind von dunkelbrauner Grundfarbe mit hellbraunen Querbändern und weißlichen Endsäumen. Die Bauchmitte ist bei allen Exemplaren schokoladebraun und die ganze übrige Unterseite sehr bunt dunkelbraun, weißlich und gelblich gespritzt und gewellt. Kopf und Hals sind am meisten hennenartig gefärbt, bis auf die weißlichen Stellen auf Kinn und Kehle, welche allerdings dem letz- teren Exemplare fehlen. Rückenpartie, Schultern und Bürzel hell- braun gerändert und mit schwarzen Pünktchen abschattiert. Auf den oberen Flügeldeckfedern geht die braune Färbung ins Weißliche über. Bei ersterem und letzterem Exemplare sind die weißen Unter- schwanzdecken schwarzbraun gesperbert. Nr. 116. (Hermaphrodit.) Westsibirien, November. Dieses Exemplar ist sehr schwer zu beschreiben, da die Farben so reich und fein schattiert mit einander abwechseln, daß man eigentlich nur Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 93 von einem allgemeinen Farbeneindruck reden kann. Int allgemeinen neigt das Kleid mehr zu dem einer Henne, besonders die Leier, welche auch nicht viel stärker entwickelt ist. Brust und Bauchseiten sind vorherrschend weiß und sehr fein dunkelbraun und gelblich marmoriert und gespritzt. Kinn auf gelblichweißem Grunde braun gefleckt, Kehle weiß. Hals hennenartig hellgelblichbraun mit schwarz- braunqueren Zeichnungen. Rückenfedern mit feinen braungrauen und punktierten Ränderchen. Obere Flügeldeckfedern grau punktiert mit weißen Enden. Unterrücken und Bürzel sehr fein weißlich und bräunlich marmoriert. Nr. 117. juv. (Hermaphrodit.) Westsibirien, Oktober. Grundfarbe der Unterseite schokoladebraun, Bauchmitte einfarbig, alles übrige mit dichten weißen Schaftstrichen und weißen feinge- spritzten Querwellen. Vom unteren Rande der Ohrdeckfedern bis zum halben Halse hinunter zieht sich eine breite weiße Zone, darunter ein zweifingerbreites gelbliches, schwarzgewelltes Brustschild. Kinn weiß mit schwarzen Flecken, Ohrdeckfedern und die Gegend unter den Augen tief braun mit schwarzen Punkten. Oberkopf kastanien- braun mit wenigen schwarzen Punkten auf der Scheitelmitte. An den Halsseiten viel Metallschimmer. Rücken und Bürzel sehr fein braun, obere Flügeldecken grau marmoriert. Leier sehr gering, kaum gebogen. Die Federn sind schwarzbraun mit unregelmäßigen hell- braunen Spritzflecken und weißlichen Endsäumen. Nr. 1 18. W e s t s i b i r i e n. (Hermaphrodit.) Dieses und die fol- genden 3 Exemplare tragen den Typus des Hahnes. Bauchmitte scho- koladescfnvarzbraun mit fein weiß geränderten Federn, welche auch ebensolche Schaftstriche haben. Die weiße Zeichnung nimmt auf der Brust und den Seiten so weit zu, daß sie fast vorherrscht. Auf dem Halse geht das Schwarzbraune in Metallischblau über, doch treten hier auch hellgelbe Federn auf. Auf der Kehle ein weißer Fleck, welcher einige schwarze Schaftstriche aufweist. Das Kinn ist auf weißem Grunde gleichmäßig schwarz quer gebändert. Rücken und Flügel von oben sehr dunkel mit dichten gleichmäßigen hellbraunen und weißen Spritzflecken. Leier kräftig entwickelt, hahnenartig schwarz mit wenigen braunen Spritzflecken auf den Außenfahnen und verschwindend schmalen weißen Endsäumen. Nr. 119. (Hermaphrodit.) T o b o 1 s k, November. Unterseite bedeutend einfarbiger schokoladeschwarz, als beim vorhergehenden. 94 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. Die weißen Borden der Brustfedern sind kaum angedeutet, dagegen die weißen Schaftstriche kräftig entwickelt. Von den Ohrdecken zieht sich zum Halse ein weißer Streifen, der aber häufig von schwarzen Flecken unterbrochen ist. Kehle auf weißem Grunde dicht schwarz gedeckt. Ohrdecken und Geg'end unter dem Auge tief schwarzbraun mit gelben Andeutungen. Hals von oben zur Hälfte metallisch, zur anderen Hälfte von hellbrauner Färbung, welche un- regelmäßig unter einander abwechseln und ihm ein sehr buntes Aus- sehen geben. Obere Flügeldecken und Schulterpartien sehr fein braun und weiß marmoriert. Rücken und Bürzel mit Metallschimmer. Obere Schwanzdecken fein braun und grau marmoriert. Leier wie beim vorhergehenden. Nr. 120. (Hermaphrodit.) Archangel, Oktober. Nr. 12 1. ,, Perm, November. Beide Exemplare stehen in der Färbung des Gefieders näher dem Hahne, besonders da Kopf, Hals und Vorderbrust schwarz sind und stahlblauen Schimmer haben. Das zweite Exemplar hat auf der Kehle einen dreieckigen weißen Fleck, während dieser beim ersteren nur durch ein paar kleine Spritzer angedeutet ist. Unterseite schwarz- braun, unregelmäßig von grauen und braunen Spritzerchen marmo- riert. Oberseite viel dichter grauweißlich und gelblich gespritzt. Rücken und Bürzel mit Metallschimmer. Leier bei beiden ziemlich kräftig entwickelt, bei ersterem sind die .Leierfedern einfarbig schwarzbraun, bei letzterem hellbraun mit gelblichen Spritzflecken und weißen Endsäumen. Außerdem sind die äußeren weißen Unter- schwanzdeckfedern des letzteren Exemplares regelmäßig und zwar schwarzbraun quer gebändert.. BASTARDE VOM BIRK- UND MOORSCHNEEHUHN. T et r a o t e tri x und L a g o p u s lag o pus. Nr. 122 9 Ufa, Oktober. (Auf die Etikette hat Th. Lorenz Tctrao tetrix geschrieben, was ich entschieden für einen Irrtum halte, denn das einzige Birkhuhnartige sind die Zehen und Nägel.) Kopf und Flals fast rein weiß, bloß auf Stirn und Wangen einige braune, fein schwarz geränderte Federchen. Schnabel an der Wurzelhälfte gelblich, an der Spitze schwärzlich. Vom Halse zieht sich zum Bauch hinunter eine unregelmäßig unterbrochene weiße Zone. Die Federn der Brust- und Bauchseiten sind sperberartig gelb, dunkel- Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 95 braun und weiß quer gebändert. Vom Flügelbug gehen zwei weiße Streifen quer über die Flügel nach hinten ; ein dritter Streifen zieht von den Achselfedern schräg zum Rücken hin und ein vierter geht über den Rücken bis zu den hinteren oberen Flügeldeckfedern. Die zwischen den weißen Streifen liegenden Partien sind gelb, dunkel- braun gebändert, ebenso Rücken und Bürzel. Die oberen Schwanz- decken sind zum großen Teile weiß. Form des Stoßes wie beim Schneehuhn : gerade und gegabelt. Die Federn haben dieselbe Zeich- nung wie die Rücken- und die Bürzelfedern, jedoch grauweiße End- säume. Die weißen Unterschwanzdecken sind schwarzbraun und gelb gesperbert. Nr. 123. Nowgorod, 28. September 1892. Zehen und Krallen wie beim vorhergehenden birkhuhnartig. Kopf und Flals heben sich von dem übrigen Körper dadurch ab, daß die braune, resp. gelbe Färbung vorherrscht, welche dem übrigen Körper vollständig fehlt. Auf dem übrigen Teile kommt überhaupt nur Schwarz und Weiß vor. Auf der Phiterseite haben die Federn schwarze dreieckige Zentren und schwarze Säume, was der ganzen Unterseite ein schach- brettartiges regelmäßiges Aussehen verleiht. Auf der Mitte des Bauches gewinnt die schwarze Färbung die Oberhand, so daß hier nur einige weiße Flecken zu bemerken sind. Die Deckfedern der Flügel haben breite schwarze Schaftstriche und geringe schwärzliche Säume an den Spitzen, bei den Schulterfedern nimmt die schwarze F'arbe den größten Teil ein. Die hintersten Schwingen zweiter Ordnung haben breite schwarze Enden, die Schwingen erster sind weiß mit schwarzbraunem Stiel, längs dem sich auf der Innenfahne ein schmaler schwarzer Streifen hinzieht, der sich auf der Spitze über das ganze Ende der Feder verbreitet. Die Federn des Ober- rückens sind nur in der Mitte schwarz, die des Unterrückens auch an der Spitze schwarz und hier mit Metallschimmer ; hierdurch ist der Unterrücken am schwärzesten und ist auch ein geringer blauer Metallschimmer angedeutet. Der Stoß ist durchaus schneehuhnartig. Die mittelsten Stoßfedern haben nur schmale schwarze Schaftstriche, die nicht einmal bis zur Spitze reichen und ganz schmale graue End- säume. Die vier äußersten Stoßfedern sind ungefähr ein Drittel ihrer Länge nach an der Endhälfte schwarz, die weißen Unterschwanz- decken mit lanzettförmigen schwarzen Flecken und einigen schwarzen schmalen Schaftstrichen. 96 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. Nr. 124. q” \V e 1 i k i U s t j u g, Gouvernement Wologda, ad. November 1894. Ständer und Fußnägel gleichen denen des Moor- huhnes. Auf der Unterseite zieht sich von der Brust zur Bauch- mitte eine weiße Zone. Die übrige Unterseite ist weiß und schwarz gefleckt, und zwar vorherrschend schwarz, indem nur die Enden der Federn bald breit, bald schmal weiß sind. Vorderhals und Plals- seiten weiß, doch schimmern einige schwarze Federn durch. Ober- kopf, Kopfseiten und Hinterhals schwarz mit kleinen weißen Pünkt- chen. Rückenpartie, Bürzel und Schwanzdecken schwarz mit dunkel- braunem Ton, der nach dem Stoße hin in intensiveres Kastanienbraun übergeht. Nur die Endränder der Federn sind schmal weißlich gerändert und besitzen dadurch ein schuppenartiges Aussehen. Von den oberen Schwanzdeckfedern haben nur die sehr langen weiß ge- bänderte Ränder. Die Schwanzfedern sind einfarbig schwarzbraun bis auf die mittleren Federn, welche weiße Endsäume haben. Obere Flügeldeckfedern auf der Außenfahne schwarz, auf der Innenfahne weiß, was zum allgemeinen scheckigen Aussehen des Vogels nur noch beiträgt. Die großen Schwingen sind hellgraubraun und an den Spitzen und Außenfahnen weißlich mit braungrauen Punkten. Die Schwingen zweiter Ordnung sind bloß an den Enden weiß, die übrigen zwei Drittel sind schwarzbraun gesprenkelt. Die sonst weiß ge- fiederten Läufe sind vorne graubraun gesprenkelt. Nr. 125. Q sen. Gouvernement U f a, November 1892. Im Gegen- satz zum vorhergehenden Exemplare hat dieses viel Gelb im Ge- fieder aufzuweisen. Die Federn der Unterseite sind hellgelb, schwarz- braun und weiß gebändert ; außerdem sind auf der ganzen Unterseite unregelmäßige weiße Flecken verteilt. Kopf und Hals vorherrschend weiß mit vielen gelben Flecken und sehr geringer schwarzbrauner Farbe. Auf Rücken und Bürzel ist das Schwarzbraune vorherrschend, die einzelnen Federn sind bloß gelblich gebändert und haben außer- dem an den Spitzen weiße Ränder. Flügel von oben mit vielen weißen Feldern, zwischen diesen dunkelbraun, gelb und weiß ge- bänderte Federchen; auch scheinen durch die weißen Felder die dunklen Federn durch. Die großen Schwingen sind auf den Innen- fahnen braungrau gesprenkelt, auch die Schäfte bei allen Schwingen braun, nur bei den drei äußersten ist die Außenfahne rein weiß. Stoß recht lang und tief ausgeschnitten. Seine Federn sind dunkelbraun mit schmalen gelben Querbändern und an den Spitzen weiß gesäumt, Bar. Loudon: Eiine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 97 die mittelsten besonders breit. Die unteren Schwanzdecken sind weiß, gelb und dunkelbraun gebändert. Läufe und Zehen dicht be- fiedert wie beim Moorschneehuhn, vorherrschend weiß ; braune Pünktchen stehen vorne dicht über dem ganzen Lauf. Die Nägel sind braun und kürzer als beim Moorschneehuhn. MOORSCHNEEHÜHNER. (L a g o p u s l a g o p u s ( L. ) . Nr. 126. cf Winterkleid. Archangel, November 1893.*) Kehle tief kastanienbraun mit ganz minimalen weißen Andeutungen. Die Oberbrust hat ebensolche braune Federn, ist aber stark mit weißen Federn untermischt. Oberkopf und Kopfseiten sind vorherrschend weiß mit überall verteilten kastanienbraunen Federn. Auf der Unterseite schimmern viele braune Federn durch, einige der verdeckten Ober- flügeldeckfedern braunschwarz und gelb punktiert. Schwingen erster Ordnung hauptsächlich an der Außenfahne weiß, während dieses auf den innersten großen Schwingen immer brauner wird. Die Innen- fahnen und Stiele sind überhaupt alle dunkelbraungrau marmoriert. Die seitlichen Unterschwanzdeckfedern sind in den unteren seitlichen Schwanzdecken kastanienbraun. Nr. 127. cf Archangel, Januar 1894. Auf der Oberbrust eine Partie schwarzbrauner Federn, welche Gegend aber stark mit Weiß durchsetzt ist. Von der Unterbrust an der ganze Bauch und die Bauchseiten schwarzbraunscheckig, die äußersten Unterschwanz- decken sind tief schwarzbraun. Die Schäfte der großen Schwingen dunkelbraun. Nr. 128. cf Westsibirien, Oktober 1892. Auf der Ober- brust, dem Halse und dem Oberkopf einzelne einfarbig rostgelbe Federn, welche sehr unregelmäßig verteilt sind. Auf dem Ober- rücken, dem Bürzel und den Achselfedern von oben einzelne hell und dunkelbraun schattierte Federn. Die Schäfte der großen Schwingen sind schwarzbraun, die Spitzen der großen Schwingen hellbraungrau. Nr. 129. <5 Westsibirien, November 1892. Bis auf die großen Schwingen ist der Vogel normal gezeichnet. Diese haben schwarzbraune Schäfte und die zweite Schwinge ist an der Außen- fahne und längs des Schaftes an der Innenfahne graubraun. *) Bei den Moorschneehiihnern gebe ich nur die anormal gefärbten Teile an. 7 9o Bar. London: Eine Prachtsammiung abnormer und hybrider Wildhühner. HASELHÜHNER. (T e t r ci o griseiventr i s M ensb. ) Alle drei Exemplare sind merklich von einander zu unterschei- den, obwohl sie auffallend gemeinsame Merkmale aufweisen. Am meisten fällt sofort das weiße Kinn und der weiße Fleck hinter den Augen auf, welche bei allen 3 gleich sind. Im übrigen schwankt der Ton der grauen Unterseite sehr bedeutend ins Braune. Nr. 130. q” Kasan, Oktober. Dieses Exemplar ist das hellste von allen dreien, indem ein grauer Ton vorherrscht, welcher haupt- sächlich durch die breiten grauen Federränder auf der Unterseite und die fast allen Brauns entbehrenden Federn auf dem Rücken gebildet wird. Nr. 13 1. 9 T o b o 1 s k, Oktober. Das Grau der Unterseite ist im Verhältnis zum vorhergehenden Exemplare deutlich rostbraun; auf dem Rücken ist der Vogel viel mehr kastanienbraun. Nr. 132. O ad. Kasan, Oktober. Bei diesem Exemplare gehen alle Töne in Kastanienbraun über, besonders die Schulterfedern sind tief kastanienbraun. (Tetrao b 0 n a s i a L. ) Nr. 133 9 Kostrom a, Oktober. Ganze Unterseite, Stoß, Hals und Kopf, auch der Schnabel rein weiß. Auf genannten Teilen ist bloß eine Feder der rechten Brustseite gelblich mit einem dunkel- braunen Querbande, ferner auf dem Nacken ein viereckiger kasta- nienbrauner und unter dem linken Auge ein ebenso gefärbter Fleck. Schnabel und Zehen hellwachsgelb, Fußnägel weiß. Der ganze Rücken, Bürzel, die oberen Schwanzdeckfedern und die oberen Flügel- deckfedern sind braun, grau schattiert. Nr. 134. 9 Archangelsk, September. Nr- 135- cf Westsibirien, September. Beide Exemplare sind aus der Entfernung betrachtet grau, in der Nähe erweisen sich alle Federn hell und dunkelgrau gesperbert. Bei letzterem Exemplare haben die Schwanzfedern einen bräunlichen Ton. Nr. 136. cf W e s t s i b i r i e n, Oktober. Dieses Exemplar ähnelt sehr dem vorhergehenden, hat aber durchwegs einen rostfarbi- gen Schimmer. Nr. 137. 9 Westsibirien, Oktober. Dieses Exemplar ist sehr originell buntscheckig, indem das ganze Gefieder lanzettförmig Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 99 schwarzbraun gefleckt ist, wobei an jeder Feder ein breiter grau- weißer Rand bleibt. Die schwarzbraunen Stoßfedern mit groben wei- ßen Flecken und breiten weißen Enden. Kastanienbraune Töne tre- ten auf den Brustseiten, dem Halse und dem Scheitel auf. Nr. 138. cf U f a, Oktober. Nr. 139. cf Westsibirie n, Oktober. Beide Exemplare sind einander recht ähnlich, indem sie stark zum Melanismus neigen. Bei ersterem ist Kinn und Kehle schwarz, der Hals und die Backen sind grauweiß. Beim zweiten Exemplare verbreitet sich die schwarze Farbe nicht nur auf Kinn und Kehle, sondern auch auf Scheitel und Elals, ist hier aber mehr oder weniger mit weißen Flecken durchsetzt. Der übrige Körper ist lanzettförmig schwarzbraun gefleckt und hat hin und wieder einige hellbraune Flecken. Besonders das erstere Exemplar besitzt auf dem Rücken vorherrschend weiße Farbe. Nr. 140. 9 Perm, Oktober. Nr. 141. cf Westsibirien, September. Beide Exemplare sind durch die starke Entwicklung der Rost- farbe einander sehr ähnlich ; auf der ganzen Unterseite sind alle Fe- dern rostfarbig gebändert, besonders dicht auf der Brust. Das Q hat eine weiße Kehle und eine weiße Zone, die bis zum Hinterhalse reicht, I das cf eine braune Kehle, ebensolches Kinn und um diese Partie j| herum einen weißen, schmalen Kranz. Hinter jedem Auge steht ein weißer Fleck bei beiden Exemplaren. Rücken und Schwanzfedern bei beiden sind stark rostfarbig, heller und dunkler schattiert mit ver- I einzelten weißen Tropfflecken. Beim 9 sind die großen Schwingen 1 rein weiß, beim cf sind sie hellrostgelb. Nr. 142. cf T o b o 1 s k, Oktober. Nr. 143. 9 Westsibirien, September. Nr. 144. Q W o 1 o g d a, Oktober. Alle drei Exemplare zeichnen sich dadurch aus, daß die Unter- seite vorherrschend weiß, mit einzelnen unregelmäßigen kastanien- braunen und schokoladebraunen Federn untermischt ist. Kinn, Kehle und Halsseiten vorherrschend weiß, Rücken und Schulterpartien | ungewöhnlich grau, Schwanz bei allen dreien normal. Nr. 145. 9 Tomsk, Oktober. Bauch rein weiß. Brust und Bauchseiten weiß mit einzelnen regelmäßigen braungrauen Federn, 100 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. welche an den Seiten rostfarbig schimmern. Auf cler rechten j Brustseite ein großer weißer, auf der linken ein kleiner unregelmäßi- ij] ger weißer Fleck. Neben der Kehle jederseits ein kastanienbrauner Bartfleck. Oberkopf, Hals von hinten und Rücken grau, fast ein- j farbig. Stoß hell weißlich mit bräunlichen Schattierungen. Flügel sehr hell mit etwas Metallschimmer. Nr. 146. Q Gouvernement VV 1 a d i m i r, September. Der ganze Vogel hat viele weißliche und gelbliche Töne, die Unterseite ist vor- herrschend weiß mit lanzettförmigen braungrauen Flecken. Brust mit einem gelblichen Ton. Flügel, Rücken und Stoß sehr hell mit braunen und grauen Schattierungen. Nr. 147 Gouvernement Ufa, Oktober. N r. 148. 0 Archangelsk, Oktober. Nr. 149. Q Perm, Oktober. Alle drei Exemplare einander ähnlich. Bauchmitte fast ein- farbig weiß, auf der restlichen Unterseite unregelmäßige dunkel- braune und hellbraune Rostflecke. Rücken und Stoß bedeutend ein- farbiger als beim normalen Vogel und heller grau. Bei letzterem , Exemplare fehlen auf den Schwanzfedern jegliche Ouerbänder. Die Flügel haben bei allen drei Exemplaren viele weiße Tropfen. Nr. 150. cf Tomsk, Oktober. Nr. 1 5 1 . Ufa, Oktober. Nr. 152. Q Westsibirien, Oktober. Nr. 153. Cj) Westsibirien, Oktober. Alle Exemplare sind einander mehr oder weniger ähnlich. Alle Federn der Unterseite mit braunen Zentren und weißen Rändern. ‘ Das cf hat einen schönen schwarzen Bartfleck. Bei dem Q ist die Bartgegend grauweißlich mit unregelmäßigen braunen Flecken. Die \ Flügel sind bei allen vier Exemplaren mit vielen weißen Tropf- flecken bedeckt und haben auf den Achseln mehr oder weniger rost- ; farbigen Ton. Rückenpartie, Bürzel und Stoß bei allen stark grau 1 mit einzelnen braungrauen Schaftstrichen. Die großen Schwingen des ersten Q sind bis auf die zwei ersten grauen alle weiß. Bei den übrigen Exemplaren sind die Schwingen auf den Außenfahnen weiß- , lieh, auf den Innenfahnen gelblich. Nr. 154. cf Nischni-Nowgorod, November. Ganze Un- terseite vorherrschend weiß mit sehr vereinzelten unregelmäßigen Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. 101 schwarzbraun gebänderten Federn. An den Brustseiten einige rost- braune Federn. Kinn und Kehle weiß. An beiden Seiten tiefschwarze Bartflecke, dann wieder breite weiße Streifen von den Augen zur Brust hinab. Kopf, Hals von oben, Rücken und Bürzel mit vor- herrschendem Grau und schmalen dunkelbraunen Querbändern. Auf dem rechten Flügel ist die erste Schwinge ganz weiß, die zweite bis auf den tiefbraunen Schaft ebenso. Alle übrigen Schwingen sind dunkelbraun mit gelblichen Querzeichen auf der Außenfahne. Obere Flügeldecken mit vielen weißen Tropf flecken. Nr. 155. Nischni-Nowgorod, September. Unterseite einfarbig weiß, an den Bauchseiten einige rostgelbe und an der Ober- brust einige braungebänderte Federn, Kehle ebenfalls weiß. Ober- und Hinterkopf dunkelbraun mit weißen Perlflecken. Rücken, Bür- zel und obere Schwanzdecken sehr hell, fast silbergrau mit wenigen dunkelbraunen Schaftstrichen. Schwanzfedern auf gelblichem Grunde zum Teil braun gebändert, zum Teil dicht braun gefleckt. Obere Flügeldecken mit viel Rostfarbe und einer weißen Zone vom Flügelbug nach hinten hinüber. Nr. 156. <5 Nischni-Nowgorod, September. Unterbrust und ganze übrige Unterseite, mit sehr feinen schwarzbraunen Spren- keln, Oberbrust sehr dunkel braungrau mit hellen Rändern. Ober- seite sehr grau mit viel Rostfarbe auf den Flügeln und auf dem mitt- leren Teil desselben. Nr. 157. Q’Westsibirien, Oktober. Am Kinn und unter den Augen weiß, dann ein breiter schwarzbrauner Bart, darauf die übrige ganze Unterseite weiß mit wenigen durchschimmernden braunen Federn. Oberkopf, Hals von oben und die Partie zwischen den Flü- geln hellgrau mit dunkelgrauen Schattierungen. Auf Unterrücken, Bürzel und Schwanzdecken sind die Federn in der Wurzelhälfte braun, an den Spitzen perlgrau. Im Stoß sind vier ganz weiße Federn unregelmäßig verteilt. Die übrigen Stoßfedern sind im Grunde hell mit unregelmäßigen braunen Spritzflecken und unregelmäßigen braungrauen Querbändern. Untere Schwanzdecken an der Spitze weiß, dann gelblich und braun gebändert. Flügeldeckfedern sehr hell grau mit weißen Flecken und einigen kastanienbraunen Andeu- tungen auf den Schultern. Große Schwingen auf den Außenfahnen gelblich weiß, auf den Innenfahnen braun gesprenkelt. 102 Bar. Loudon: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner. FELDHÜHNER. (P e r di x p e r d i x L. ) Nr. 158. 9 Ufa, November. Der ganze Vogel ist aus der Ent- fernung betrachtet mehr oder weniger grau, mit einem Stich ins Gelbliche. Sämtliche Zeichnungen sind wie beim normalen Vogel vorhanden, aber nur heller, dunkler grau abschattiert. Auf dem Bauch ein geringer aschgrauer Fleck. Die braunen Stoßfedern sind sehr hell. Nr. 159. 9 Fern au (Livland), 10. November 1899. Dem vor- hergehenden sehr ähnlich, doch zeigen sämtliche Zeichnungen einen deutlich braungelhen Ton, der Fleck auf dem Bauch fehlt, dagegen sind hier wie auf den Bauchseiten einige Federn gelbbraun gebändert. Nr. 160. o” Westsibirien, Dezember. Nr. 161. Westsibirien, Dezember. Nr. 162. (j’Ufa, November. Nr. 163. 9 U f a, November. Nr. 164. 9 U f a, November. Nr. 165. 9 U f a, November. Alle Exemplare sind einander gleich, bis auf 164, bei welchem an den Spitzen der Stoßfedern breite weiße Flecken vorhanden sind. Im allgemeinen weichen alle 6 Exemplare von den normalen durch ein verhältnismäßig helles Gefieder ab, wodurch besonders auf der Oberseite ein gelblicher Ton hervortritt. Nr. 166. cf W estsibirien, November. Nr. 167. 9 U f a, November. Nr. 168. 9 Westsibirien, Dezember. Nr. 169. 9 U f a, Dezember. Diese Exemplare stehen einander in bezug auf die Helligkeit des Gefieders sehr nah, haben nur einen viel deutlicheren Zug ins Rostfarbige. Nr. 170. 9 Westsibirien, Dezember. Dieses Exemplar ist noch viel heller als die vorhergehenden. Die rostbraune Färbung auf dem Rücken und die grauen Töne sind scharf von einander geschie- den. Die großen Schwingen sind sehr hell isabellfarbig mit hellasch- graubraunen Flecken. Nr. 171. 9 Tobolsk, November. Wie das vorhergehende hell, aber die Zeichnungen auf der ganzen Oberseite sehr undeutlich. Herrn. Johansen: Emberisa pallasi (Cab) auf dem Zuge in Tomsk. 103 Alle Flügeldecken sind gelblich und haben an Zeichnung eigentlich nur die weißen, ganz undeutlichen isabellfarbigen Querbänder. Die graue Brust ist auf ihrem oberen Teile fast ohne die charakteristischen Spritzflecke. Die braunen Stoßfedern sind an den Endhälften weiß mit Rostbraun gesäumt, haben aber durchgehende braune Federkiele. ANHANG. ( C r e x c r e x L. ) Nr. 172. Partieller Albinist. Abgesehen von den weißen Stellen im Gefieder ist der ganze Vogel merklich heller. An weißen Stellen finden sich eine Zone quer über die Unterbrust, ein großer Fleck auf der Oberbrust und ein Streifen bis zur Unterkieferwurzel hinauf, dann auf jeder Seite am Halse, gleich hinter den Ohrdeckfedern ein länglicher weißer Fleck, auf den Flügeln von den Achseln beginnend längs des ganzen Flügelrandes bis zur Wurzel der ersten Schwünge und einigre Flügeldeckfedern, ferner auf dem linken Flügel die bei- den ersten Schwingen zweiter Ordnung. (G allin ago m a j 0 r. ) Nr. 173. q" Doppelschnepfe. Gouvernement T w e r, August. Alle hellen Töne des Gefieders gehen ins Weißliche über, w'as beson- ders auf der Unterseite deutlich hervortritt, und zwar um so mehr, als die Bauchmitte kaum Flecken aufzmveisen hat. Auf dem Oberkopfe und an den Kopfseiten sind dagegen die braunschwarzen Streifen bedeutend stärker entwickelt. (G all in a g 0 g all in a g 0 L. ) Nr. 174. Q Moskau, September. Partieller Albinist. Ganze Unterseite von der Brust bis auf die unteren Schwanzcleckfedern rein weiß. Auf den Flügeln ein großes weißes Feld, das von den meisten Oberflügeldeckfedern gebildet wird. Auf dem rechten Flü- gel ist dieses Feld ein wenig kleiner. Ein Teil der Unterflügeldecken ist ebenso rein weiß. Emberiza pallasi (Cab) auf dem Zuge in Tomsk. Von Herrn. Johansen. Schon im Jahre 1895 fiel mir eine Rohrammer auf, die sich hauptsächlich durch geringere Größe, weniger durch Färbungsunter- 104 Herrn. Johansen: Emberiza pallasi (Cab) auf dem Zuge in Tomsk. schiede von dem anderen Exemplare meiner im Entstehen begriffenen Sammlung unterschied. Ich sandte beide Exemplare meinem hoch- verehrten Freunde, dem Herausgeber dieser Zeitschrift, zur Ansicht, der sie mir mit folgenden Worten retournierte: Emberiza beide schocniclus, trotz bedeutender Größenunterschiede. Färbung heller und rostroter als im Westen.“ Bis auf weiteres blieben die Exemplare in der Sammlung als schoeniclus etikettiert liegen. Beides sind Herbstvögel, gleichzeitig am 29. VIII. (10. IX.) 1895 bei der 4 km von der Stadt entfernten Dampferhaltestelle bei Tomsk von mir geschossen, wo sie am Boden in der Nähe eines kleinen Sees hüpfend an getroffen wurden. Frühjahrsvögel blieben längere Zeit aus. Am 25. IV. (8. V.) 1902 wurde ein schönes q1 der größeren Form, am 18. IV. (1. V.) 1903, am 21. IV. (4. V.) 1903 und am 7. (20.) IV. 1906 drei q’q1 der kleineren Form bei Tomsk erbeutet, die sich in meiner Sammlung befinden. Unterdessen erschien das zweite Heft von E. Harte rts Vö- geln der palarearktischen Fauna und da schwanden bald alle Zweifel hinsichtlich der Bezeichnung der kleinen Ammer. Sie repräsentieren eben nichts anderes als Emberiza pallasi (Cab.), die offenbar regel- mäßig auf dem Zuge Ende April, Anfang Mai und Anfang Septem- ber Tomsk passiert. Das charakteristische Kennzeichen der als selbständige Spezies zu betrachtenden Emberiza pallasi — die aschgraue Färbung der kleinen Oberflügeldecken — ist an den drei kleinen Frühjahrsexem- plaren sehr auffallend und unterscheidet sich lebhaft von der fuchs- roten Färbung dieser Federn des Exemplars der großen Form. Bei einem Exemplare ist die Färbung dieser Federn ein reines Aschgrau, bei den anderen treten bräunliche Säume auf, wodurch die Färbung weniger rein wird, beim Herbstexemplar endlich wird die vorhandene graue Färbung durch breite bräunliche Säume ganz verdeckt. Die Frühjahrsexemplare brauche ich nicht zu beschreiben, da es fast ganz ausgefärbte Stücke sind, auf welche C. Parro t‘s Beschrei- bung in dieser Zeitschrift (1905, p. 96 ad 1) vollkommen paßt. Das Herbstexemplar hat am Kopfe braune Federränder, wodurch die schwarze Farbe fast ganz verdeckt wird. An Kinn und Kehle ist die schwarze Färbung durch gelbliche Federränder gleichfalls mehr oder weniger verdeckt. Die ganze Unterseite ist bräunlichgelb überflo- Literatur. 105 gen. Die Federränder der Rückenseite des Herbstexemplars sind braunrot und unterscheiden sieb lebhaft von denen der Frühjahrs- exemplare. Maßtabelle. ( Emberiza pcillasi Cab.) I. Ö 29. VIII. 1895 a. S. Tomsk r. 8 a. 72 c.60,5 t- 17,5 •Koll.H. Jnhansen. 2. 6 18. IV. 1903 „ ” „ 9 „ 7i „ 62,5 „ 17,5 3- 6 21. IV. 1903 „ ” „ 9 „ 72 „ 63,5 „ 17-5 4- 6 7. IV. 1906 „ i) „8,5 „70,5 „ 61,5 „ 17-5 Zum Vergleiche folgen die Maße der größeren Form, über deren even- tuelle Zugehörigkeit zur Subspezies Emb. schoeniclus pallidior Hart, ich mich wegen Mangels an Vergleichsmaterial noch nicht äußern kann. 1. Ö 29. VIII. 1895. a.S. Tomsk r. 10 a 83 c 72 t 19 2. 9 24. VIII. 1897. „ » „ 9 „ 77 „ 7i „ 20 Koll. H.Johansen. 3- 6 24. IV. 1902. „ „Bf? „ 77 „ 68 „ 19 Durch das Auffinden von Emb. pallasi (Cab.) ist die Avifauna des Gouvern. Tomsk um eine interessante Spezies bereichert worden. Literatur. Berichte und Anzeigen. Conte E. Arrigoni degli Oddi. Oßervationi sopra una spezie del genere Anser nuova per l’Italia. [Avicula X. 1906, No. 105 — 6. sep. 5 pp.] Verf. behandelt in vorliegenden Blättern Anser arvensis Br., die er nach dem Vorgänge Alpheracky's spezifisch von fabalis sondert, mit spezieller Berücksichtigung ihres Vorkommens in Italien und gibt die Kennzeichen beider und genaue Beschreibungen, die auf der Untersuchung von 17 Ex. ersterer und 68 letzterer im Fleische beruhen. Arrigoni besitzt 7 ital. Stücke in seiner bekannten Sammlung. T C. Loos. Ein Beitrag zur Frage über die Geschwindigkeit des Fluges der Vögel. [Orn. Monatsber. 1907. No. 2. p. 17 — 24], Veranlassung zu nach- folgenden Versuchen gab die bekannte Schwalbe von Compiegne, welche die 236 km. lange Strecke nach Antwerpen in 1 Stunde und 8 Minuten zurück- gelegt haben soll, was einer Geschwindigkeit von 58 m per Sekunde gleich 1 06 Literatur. käme. Verf unternahm Versuche mit 9 alten Schwalben, die Junge im Neste hatten und die per Bahn oder Rad an 7'5, 36 und 200 km von Liboch entfernte Orte gebracht wurden, wo man sie frei ließ. Dieselben Versuche wurden weiters auf 3 Uferschwalben, 3 Stare und 1 Brieftaube ausgedehnt. Die Resultate ergaben nur eine sehr geringe Fluggeschwindigkeit, wobei die mehr oder minder rasche Orientierung eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Den raschesten Flug vollführte Schwalbe No. 2, welche die 32 km lange Strecke von Libochowan— Liboch in 2 Stunden 31 Minuten und 45 Sekunden voll- führte, mithin ungefähr 1 m in 37a Sekunden zurücklegte. Daß dies nicht die reine Fluggeschwindigkeit darstellt, da ja verschiedentlich Zeit zur Orien- tierung verwendet wurde, so sind die gemachten Versuche zur Beurteilung der Schnelligkeit des Vogelfluges nicht verwendbar, wie das auch Verf. be- tont. Um die reine Fluggeschwindigkeit zu erzielen, würde es sich empfehlen, derartige Versuche nicht über Sehweite auszudehnen, wodurch die zur Orien- tierung nötige Zeit in Wegfall käme. Aus einer Kartenskizze ersieht man die Abflugsorte der Versuchsschwalben. An einem Neste wurde auch die Zahl der Fütterungen der Jungen durch die zurückgebliebene Schwalbe kontrolliert. Von 6V4 früh — 73/4 abends, brachte der Vogel 526 mal Futter. T. A. V. Buda. Die Verminderung unserer Vogelwelt in den letzten 50 Jahren [Aquila XIII. 1906 p. 162 — 168.] Zählt eine große Zahl Raub-, Sumpf- und Wasservögel auf, die sich in den letzten Decennien in des Verf. Gegend (Rea in Siebenbürgen) bedeutend vermindert haben oder gegenwärtig ganz fehlen. Verf. gibt bei ersteren der Auslegung mit Strychnin vergifteter Kadaver, bei beiden letzteren der Regu- lierung der Tisza die Schuld. T. A. V. Buda. Das Nisten von Cenchris vespertinus (L.) in Röa [Aquila XIII. 1006 p. 169— 170.] Berichtet über das 1903 stattgefundene Horsten einiger Rotfußfalken in Rda (Siebenbürgen) in Elternnestern, die sämtliche in den Gipfeln von Erlen standen. Weder vorher noch nachher wurde daselbst ein Brutpaar angetroffen. T. L. V. Mayer. Das Manhartsgebirge und seine Ornis (Vortr.). — Wien 1905. gr. 8. 7 pp. (Selbstverl.) Populäre Schilderung der vorkommenden Vogelwelt mit Angabe der volkstümlichen Namen. T. S. Buturlin und Jitkow. Materialien zu einer Ornis des Gouvernements Ssimbirsk [Denkschr. kais. russ. Geogr. Ges. St. Petersburg 1906. Lex 8. 275 pp.] rus sisch. Offenbar eine sehr wertvolle Arbeit, von der wir nur bedauern, daß sie uns der Sprache wegen, in welcher sie abgefaßt, unbenützbar ist. T. S. Buturlin. Geographische Verbreitung der echten Fasanen. [Jagd- und Schießwesen (russ.) 1905. gr. 8 71 pp.] russisch. Literatur. 107 Sehr ausführliche Studie über die Fasanen und ihre verschiedenen Formen nebst Angabe der Nomenklatur, Beschreibung und Verbreitung, sowie Bestimmungsschlüssel, Verbreitungskarte und einige Textfiguren. T. S. Buturlin. Jagd- und Wildvögel der unteren Kolyma [Ibid 1906, 8 10 pp.J russisch. Schilderung derselben im genannten Gebiete. T. S. Buturlin. Brutplätze der Rosenmöve [Ibid 1905. 8 p. 295—304] russisch. Berichte des Verf. über die Brutplätz der Rosenmöve im Kolyma- Delta, deren Auffindung ihm bekanntlich zum erstenmal gelungen ist. T. S. Buturlin. Warum die Vögel in einer bestimmten Ordnung ziehen. [Ibid 1906. 8 19 pp.] russisch. Äußert sich des näheren über dieses Thema. T. R. Heyder. Dryocopus martius (L.) und seine Zunahme im Königreiche Sachsen. Versuch einer Schilderung seiner Verbreitung und gegenwärtigen Zunahme. [Orn. Monatsber. XIV. 1906. No. 11. p. 167 — 171, No. 12. p. 183—189.] Verf. hat es unternommen, die Verbreitung des Schwarzspechtes im Königreiche Sachsen, nach den Kreishauptmannschaften geordnet, zu schildern und stellt den neuen Beobachtungen solche aus früheren Jahren vergleichs- weise an die Seite. Aus denselben erhellt, daß der Vogel trotz der im Lande fortschreitenden Verminderung der Waldbestände und der rationell betriebenen Forstwirtschaft eine entschiedene Vermehrung im allgemeinen aufweist und vorwiegend die Rotbuche als Brutbaum begünstigt. In Anbetracht der sich gerade für den Schwarzspecht scheinbar ungünstiger gestaltenden Waldver- hältnisse verdient die Zunahme eines außerdem scheuen Vogels volles In- teresse und sind derartige vergleichende Beobachtungen, wenn sie auf aus- reichendes gewissenhaft gesammeltes Material sich stützen, gewiß freudig zu begrüßen. T. J. Thienemann. V. Jahresbericht [1905) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft [J. f. O. 1906. p. 429—476 m. 1 Karte], An den allgemeinen und wissenschaftlichen Teil, welch letzterer in der Bearbeitungsweise mit den früheren Berichten übereinstimmt, schließen sich eingehende Beobachtungen über den Zug der Nebelkrähe auf der K.-Nehrung an, die den Einfluß der Witterung auf selben, wie die einzelnen Momente des Zuges in gesonderten Abschnitten behandeln. Wir möchten hier hervor- heben, daß der verdienstvolle Leiter der Station das getrennte Ziehen der Krähen nach Alter (die Jungen früher) nachgewiesen hat. Es folgt dann ein genauer Bericht über den Vogelzugversuch mit den beringten Vögeln. Man hat es von einigen Seiten versucht, diese Versuche als Tierquälereien, das Resultat der Versuche als Fiasco zu bezeichnen; nur Unverstand mag so zu reden. Als Anhang folgt die Liste der für die Sammlung präparierten Vögeb 108 Literatur. der Veröffentlichungen des Leiters, ferner die Satzungen der Vogelwarte und die Erklärung der Karte, auf welcher die Orte vermerkt sind, aus denen ge- zeichnete Nebelkrähen eingeliefert wurden. T. J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten (Vogelzugversuch und Vorkommen von Anser erythropus (L.) [Orn. Monatsber. 1906. p. 157 — 159], Liste der erbeuteten gezeichneten Vögel (Krähen und Möven) und Er- legung einer Zwerggans bei Al len stein. T. — — Über Saatkrähenkolonien in Ostpreußen [Sehr. Phys.- ökon. Ges. Königsberg XLVII. 1906. p. 64 — 69] Angabe der Saatkrähen-Kolonien mit ungefährer Schätzung der Horste in den früheren Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen nach Kreisen geordnet. Nur die Kreise Labiau, Niederung und Oletzko weisen keine Kolonien auf. T. Sp. Brusina. L’ Ornitologia della Bulgaria, del Montenegro et della Grecia del Reiser. [Avicula X. 1906. No. 101 — 102. 31 pp Eine eingehende schildernde Besprechung der drei Werke des gefeierten Balkan-Ornithologen, welche sich durch die vielfach eingestreutenenfaunistischen und nomenklatorischen Bemerkungen über das Niveau gewöhnlicher Rezen- sionen erhebt. T. T. Koske. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern 1905. [Zeitschr. Ornith, und prakt. Geflügelz. 1906. p. 1—29, p. 177 — 184, 201 — 208.] Der vorliegende 16. Jahresbericht weist diesmal eine Veränderung auf, indem er außer einem allgemeinen Teile, nach den Monaten geordnet, auch einen speziellen enthält, der die beobachteten Arten samt Daten in systematischer Reihenfolge anführt, was die Übersicht sehr erleichtert. Wir würden es mit Vergnügen begrüßen, wenn diesem reichen Datenmateriale bald eine Bearbeitung desselben folgen würde. T. G. Kolombatovic. Contribuzioni alla Fauna dei Vertebrati della Dalmazia [Glasn. Hrvatskoga Naravoslovnoga Drustva XIX. 1907 sep. 8.24 pp.] Nach längerer Pause wurden wir durch die Zusendung eines Separatums des bekannten dalmatin. Ornithologen erfreut, welches weitere Beiträge zu der so interessanten Ornis genannten Landes liefert. Neben kritischen Unter- suchungen bez. verschiedener Formen werden als neu nachgewiesen angeführt: Syrnium uralense und Anser neglectus ; erstere Art erlegt den 14. IX. 1904 bei Dismo, letztere am 27. I. 1904 bei Trilj. Eine am 18. XII. 1903 aut den Markt von Spalato gebrachte, erlegte Aix galericulata Q ist wohl als aus der Gefangenschaft entflohen zu betrachten. T. L. Greppin. Versuch eines Beitrages zur Kenntnis der geistigen Fähigkeiten unserer einheimischen Vögel und Notizen über deren Verbreitung in der Umgebung Solothurns. [Mitteil. Naturf. Ges. Solothurn XV. 1904—1906. sep.: gr. 8 206 pp.] Literatur. 109 Die umfangreiche sorgfältige Arbeit schließt sich einerseits an des Verf. frühere Publikation (cfr. orn. Jahrb. 1903 p. 72) an, umfaßt die faunistischen und Zugbeobachtungen von 1903—1906 und berücksichtigt die Nistweise und Varietäten, andererseits wurde versucht, die geistigen Fähigkeiten der beob- achteten Arten zu fixieren, soweit selbe beim Vogel in einer anderen Um- gebung oder, wenn er gejagt wird, zum Ausdrucke kommen. Der erste Teil, welcher sich sehr eingehend mit den psychischen Erscheinungen bei unseren einheimischen freilebenden Vögeln beschäftigt, ist von höchstem Interesse und der Berücksichtigung aller Biologen vvärmstens zu empfehlen. Der zweite Teil bringt ausführliche Notizen über 161 beob- achtete Arten und bei jeder auch Angaben über ihr psychisches Verhalten. Die Schlußbemerkungen geben summarisch die persönlichen Anschauungen des Verf. über die Zugverhältnisse, welche mit den Gätke’schen Angaben mehrfach übereinstimmen. Ein Literaturverzeichnis gibt Aufschluß über die Werke und Arbeiten, aut die Verf. sich bezieht. Wir möchten nicht verfehlen, auf diese interessante Arbeit nochmals zurückzuweisen. T. W. Hennemann. Fremde ornithologische Mitteilungen aus dem Sauer- lande aus vergangener Zeit [XXXIV. 1905/6. Jahresb. Westf. Prof.-Ver. Wiß. und Kunst. Münster i./W. p. 131 — 132. J Einige Angaben über seltene Erscheinungen, so über den Uhu als Horstvogel. T. E. R. Zimmermann. Beiträge zum Vogelzüge in der Umgebung Mann- heims. [71, 72 Jahr.-Ber. Ver. Naturk. Mannheim 1906. p. 73—96.] Verf. nennt seine Aufzeichnungen gelegentliche, die zur weiteren Beob- achtung anregen sollen. Frühjahrs- und Herbstzug werden gesondert behandelt und innerhalb jener 1. die Brut- und Durchzugvögel, innerhalb dieser 1. die Durchzugvögel, 2. Wintervögel. Das Vorkommen der gelben Bachstelze (Budytes flavus) an den Rheinufern zur Winterzeit (p. 77 Anm.), bezieht sich unzweifelhaft auf die Gebirgsbachstelze. Auf p. 80 steht bei der Gartengras- mücke irrtümlich Sylvia orphea, statt hortensis, bez. simplex. Hoffen wir, daß des Verf. Anregung Veranlassung zu weiteren genauen Beobachtun- gen gibt. T. C. Parrot. Naturschutz in der Vogelwelt. [Bayer. Forst- und Jagdz. No. 24 vom 31. VIII. 1906. 4. 4 pp.) Der vorwiegend von Amerika ausgegangene Naturschutz, der dort in den riesigen Reservaten im großen Stile der Tier- und Planzenwelt staatlichen Schutz gewährt hat, auch in Europa freudigen Widerhall gefunden und fast überall ist man gegenwärtig bemüht, ähnliche Institutionen ins Leben zu rufen; charakteristische, noch ihre ursprüngliche Physiognomie bewahrende Gebiete vor der alles nivellierenden Kultur und vor jedem menschlichen Eingriffe zu bewahren, um sie als Denkmal des einst gewesenen auf die Nachwelt zu übertragen. Der rasche Schritt unserer Zeit gebietet, mit der Ausführung derartiger Projekte nicht zu lange zu zögern und die Zeit zu benützen, so lange man noch die Wahl hat. Wohl die erste derartige Institution überhaupt iio Literatur. danken wir dem verstorbenen Fürsten Joh. Ad. Schwarzenberg, der be- reits 1858 auf seiner Domaine Winterberg ein 250 Joch=153, ha umfassendes Waldgebiet — der Urwald am Kubany — in seiner Ursprünglichkeit zu er- halten befahl, welches sich leider in Folge Windbruches (1870) und des folgenden Borkenkäfertraßes seither auf 47 ha verminderte. Neben dem Schutze ursprünglicher Natur obliegt uns auch die Pflicht, Tierarten, die teils durch unausgesetzte Verfolgung, teils durch Entziehung geeigneter Brutstätten zur Seltenheit geworden, in Schutz zu nehmen und zwar nicht nur durch Schonung derselben allein, sondern vorwiegend durch Erhaltung ihrer ursprünglichen Brutstätten. Verf. plädiert in diesem Sinne in warmen Worten lür seine Heimat Bayern unter Anführung der vorwiegend zu schützenden Arten, sowie der zu ergreifenden Maßregeln mit einem Appell in diesem Sinne an den bayrischen Staat als größter Grundbesitzer sich wendend. Mögen Verfassers Wünsche dort ein Echo finden! T. A. König. Die Geier Ägyptens jj. f. O. 1907 H. 1. p. 59 — 91 m. 4 Heliogr und 2 färb. Taf.]. Eine prächtige Arbeit, von großer Gründlichkeit zeugend, die allen Arbeiten genannten Autors eigen ist. Ein Teil der Ergebnisse seiner Forschungs- reise nach Ägypten wird uns in vorliegender Studie über die Geier geboten. Verf. gibt genaue Gattungs- und Artdiagnosen, detaillierte Artbeschreibungen, behandelt die Verbreitung und Biologie sehr ausführlich und verwendet be- sondere Sorgfalt auf die Beschreibung der Eier. Die reichlichen Beobachtungen des Verf. setzen selben in den Stand, vielfach unrichtige Angaben in der Literatur richtig zu stellen. 4 prächtige Heliogravüren (Kopf— Hals — Bilder) und 2 Farbentafeln von de Maes bewährtem Stifte sind beigegeben. T. O. Herman. The Ibis und die Ornithophaenologie [Aquila XIII. 1906. XI — XXIV. sep. 14 pp. (ung., deutsch, engl.)]. Wendet sich gegen eine in The Ibis (1905 p. 634—36) erschienene Be- sprechung seiner Arbeit: »The Method etc.« and »Recensio critica etc«, die erhobenen Einwendungen widerlegend. Verf. gibt schließlich eine Übersicht des ornithophaenologischen Materials der U. O. C„ aus welchen die Datensammlung derselben geschöpft wurde. Wer diese Sammlung ge- sehen, die Arbeiten der U. O. C. verfolgt, wird ihr die Anerkennung der füh re nden Rolle auf ornithophaenologischem Gebiete nicht versagen können. T. O. Herman. Formenkreis und Ornithophaenologie [Aquila XIII. 1906. 4. p. I. — X. sep. 10 pp. (ung., deutsch)]. Verf. hebt hervor und erläutert die Bedeutung der Ornithophaenologie für das Verständnis der Vogelformen im weiteren Sinne und weist auf die bereits 1899 (Aquila) von ihm angenommene stammweise Verteilung der Individuen einer Art hin, die »eigene Wege, eigenes Brutgebiet und eigene Überwinterungsstätten haben«, woraus der »subspezifische Ent- wicklungsgang« resultieren dürfte. Unsererseits wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, daß die Unterscheidung kenntlicher Formen und deren Berück- Literatur. 111 sichtigung von Seite der Ornithophaenologen von großer Wichtigkeit für diesen Forschungszweig sei, der so manches erklären wird. T. T. Csörgey. Einige neue Vertreter der ungarischen Ornis. [Aquila 1906. p. 172—179 (sep. 9 pp.) m. 2 färb. Taf. (ung , deutsch.] Behandelt eine für die Ornis Ungarns neue Art: Astur brevipes Q, von E. Hausmann am 22. VIII. 1904 in Türkös (Siebenb.) und eine bisher nur einmal konstatierte, Buteo menetriesi, in Türkös in 3 Exemplaren, gleichfalls von Vorgenanntem erlegt. Verf. unterzieht die genannten Stücke einer genauen vergleichenden Untersuchung und hat zwei von ihm herrührende prächtige Tafeln (1. fr ad. Q juv. 2. Abbild, der Stöße) seiner Arbeit beigefügt. Soweit sich nach Färbung und Zeichnung des auf Taf. 1 dargestellten, als fr ad. be- zeichnten Vogels urteilen läßt, trägt derselbe noch nicht das Alterskleid. Ein Appell an die Jägerwelt Ungarns, auf abweichende Bussardexemplare zu achten, würde bei dem Ansehen der U. O. C. gewiß ein reiches Untersuchungs- material derselben zuführen. T. J. Schenk. Bericht über die Studienexkursionen im Jahre 1906. [Aquila, 1906. p. 180—206 (sep. 28 pp.) mit Textabb. v. T. Csörgey (ung., deutsch).] Verf. schildert in sehr anziehenderWeise die Resultate seiner zu Studien- zwecken unternommenen Ausflüge nach der Puszta Haraszt, der Vogelschutz- Station in Kökkö, den Puszten Apaj und Ürbö und der Gegend von Bugyi und schliesslich zum Velenczer See. Die beiden ersteren Exkursionen galten der Besichtigung der Vogelschutzbestrebungen auf den beiden genannten Puszten, wo von Seite der Gutsverwalter Vogelschutz und Hege rationell ausgeübt wird, die über den Nutzen der von ihnen gehegten Vogelarten, besonders der Meisen, einig sind, was wir gerade bei dieser Gattung, wo Obst- und Waldkultur in Betracht kommen, durchaus nicht bezweifeln möchten. Die weiteren Ausflüge bezweckten die Besichtigung der einstens als Eldorados von Wasservögeln bekannten Gegenden, die gegenwärtig in Austrocknung begriffen, nur spärliche Reste der einstigen reichen Ornis aufweisen. Der Besuch des Velenczer Sees, der vorwiegend der Führung eines englischen Ornithologen, Mr. R. B. Lodge, galt, gab trotz der Kürze des Besuches Verf. Gelegenheit, sich vielfach über die ornith. Verhältnisse zu äußern. Die kleine Arbeit birgt viel Interessantes in sich und beweist des Verf. scharfe Beob- achtungsgabe. T. J. Schenk. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1904. XI. Jahresbericht der U. O. C. [Aquila XIII. 1906. p. 9 — 66 (sep. 58 pp. (ung., deutsch).] — — Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1905. XII. Jahresber. der U. O. C. [Ibid. XIII. 1906. p. 83 — 141 (sep. 61 pp. (ung., deutsch).] Die beiden Berichte schließen sich in der Bearbeitungsmethode enge den Vorangegangenen an. Von der beabsichtigten eingehenderen Bearbei- tung der 10jährigen Datenreihe im XI. Jahresberichte wurde Abstand genommen, weil, wie der Versuch ergab, sich selbe als zu kurz erwies und daher noch kein ganz getreues und pünktliches Bild des Zugverlaufes ergeben kann. 112 Literatuf. Dennoch wurde der Versuch an fünf der am besten beobachteten Arten durch- geführt und sehr übersichtlich für jede Art durch Kärtchen, welche das Ge- biet der frühen Ankunft hell, das der mittleren dunkler und das der späten am dunkelsten zeigen, dargestellt. Der begleitende Text ist von höchstem Interesse und verdient volle Beachtung. Der Charakter des Zuges im Jahre 1904 ist ein normal früher, der des Jahres 1905 ein ausgesprochen später. T. J. Hegyfoky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1904 [Aquila XIII. 1906. p. 67 — 82 (sep. 59 — 74) ung., deutsch]. — — Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1905. [Ibid. XIII. 1906 p. 142 — 147 (sep. 62—67) ung, deutsch]. Erläutert durch eingehende meteorologische Daten die Ursachen des früheren oder späteren Erscheinens der verschiedenen Arten. T. — — Die Lufttemperatur in Ungarn zur Zeit der Ankunft von 32 Vogelarten. [Aquila XIII. 1906. p. 1 — 8 ung., deutsch.] Basiert seine Untersuchung der Lufttemperatur zur Ankunftszeit von 32 Vogelarten auf eine 10jährige (1894 — 1903) Beobachtungszeit. Es ist »nicht ein bestimmter Wärmegrad, welcher beim Zuge einwirkt, sondern es sind schnelle Temperaturänderungen, die den Zug beschleunigen oder verzögern » »Die 10jährigen Ankunftsdaten weisen desto geringere Temperaturen auf, je früher ihr Termin ist und desto größere, je später er ist. •» T. E. Csiki. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. [Aquila XIII. 1906. p. 148 — 161 (sep. 14 pp.) ung., deutsch.] Fortsetzung der diesbezüglichen Magenuntersuchungen des Verf., welche diesmal die Meisen (Paridae) behandeln und für deren Nützlichkeit sprechen. T. M. Hiesemann. Lösung der Vogelschutzfrage nach Freiherrn v. Berlepsch. Im Aufträge der »Kommission zur Förderung des Vogelschutzes«. — Leipzig 1907 (Verlag v. F. Wagner) 8. 100 pp. m. vielen Textabbildungen und 2 Bunttaf. Preis Mk. i. — , von 50 Ex. an Mk. o.8o. Der Vogelschutz ist heute zu einer Art Mode geworden und zeitigt, wie dies bei selber meist der Fall ist, die verschiedensten Auswüchse, die zwar oft der besten Absicht entspringen, aber von einer erschreckenden Unkennt- nis der Sache zeugen. Dieses Eingreifen Unberufener hat den Vogelschutz in Verruf gebracht und geschädigt. Die Vogelschutzbestrebungen müssen sich von aller Sentimentalität freihalten und auf wissenschaftlicher Basis be- ruhen; nur auf der Kenntnis des Lebens des Vogels kann ein wirksamer Vogelschutz ausgeübt werden, wie das schon Liebe wiederholt betont hat. Ob wir die Vogelwelt aus Utilitätsgründen, ob aus ethischen oder aus ästhetischen Gründen oder als auf uns überkommene Naturdenkmäler erhalten wissen wollen, ist so weit gleichgiltig, als das Bestreben, sie zu schützen und zu erhalten ein allgemeines ist. ■ l ! Literatur. 113 Mit Freuden haben wir seinerzeit fcfr. Orn. Jahrb. 1899. p. 158—159) das Erscheinen des v. Berlepsch’schen Buches begrüßt, weil es auf außer- ordentlich reicher Eigenerfahrung aufgebaut, Vogelschutz und Hege in exakter Weise behandelt, v. Berlepsch hat durch sein Buch ein festes Fundament für alle praktischen Vogelschutzbestrebungen geschaffen. Streng auf v. Berlepsch'schen Erfahrungen fußend und auf diesen weiter- bauend, bezweckt vorliegende Schrift M. Hiesemanns die praktisch erprobten Errungenschaften auf dem Gebiete des Vogelschutzes zu verallgemeinern. Sie ist ein kurzgefaßtes, wirklich praktisches Lehrbuch des Vogelschutzes, das alle Seiten desselben behandelt. Wer Vogelschutz mit Erfolg ausüben und sich vor Enttäuschungen bewahren will, kann das Buch nicht entbehren. Wir können selbes nur wärmstens empfehlen, zumal der Preis ein äußerst geringer ist und es neben vielen Textabbildungen auch zwei prächtige Vogel- tafeln von Kleinschmidt enthält. T.~-' E. Hesse. Gesang von Certhia [Orn. Monatsber. 1907. p. 37—431. Be- handelt eingehend den Lockruf und Gesang des langkralligen Baumläufers in in der Umgebung Leipzigs. Verf. unterscheidet zwei Gesangstypen und eine Kombination aus beiden, die näher beschrieben und durch Zeichenschrift versinnlicht werden. Die Angaben in der Literatur sind unzureichend und machen es zur Notwendigkeit, auch die Erforschung der Vogelstimmen bi9 ins kleinste auszuarbeiten. Verf. wirft weiter die Frage auf, ob lang- und kurzkrallige Baumläufer gesanglich zu trennen sind. Über den Gesang des letzteren kann ich nicht urteilen, aber der Lockruf ist ganz verschieden und sofort kenntlich. T. St. Chernel v. Chernelhäza. On Variatons in the Colouring of Colymbus cristatus, C. griseigena und C. nigricollis, observed at the Lake of Velencze in ITungary. [Proceed. IV. Intern. Ornith. Congr. London 1905. p. 524—527.] Verf. gibt ein kurzes übersichtliches Bild der Art und Weise der auf dem Velenszer See alljährlich abgehaltenen Frühjahrsjagden auf Taucher- und Wasserhühner und hebt die charakteristischen Erscheinungen der Seeornis hervor. Unter den vielen Tausenden, die während der jährlichen 7—8 Tage dauernden Jagden erlegt wurden, fand Verf., der seit 1894 an selben sich beteiligt, nur drei Albinismen — 1 vollst. Albinismus von C. griseigena, 1 par. von C. nigricollis und einen ebensolchen von C. cristatus — und 1 Melanismus von C. cristatus, der gleichzeitig auch albinistische Partien aufweist. T. FI. Löns. Der Gärtner und die Großtierwelt. ^Vortr.) [Hannov. Gart.- u. Obstb.-Zeit. 1907. No 3/4. Lex. 8. 7 pp.] Der treffliche Schilderer und Beobachter erörtert hier, aber nicht kleinlich abwägend, Nutzen und Schaden der für den Gärtner in Frage kommenden Wirbeltiere. Wir stimmen mit dem Verf. überein, daß die 8 114 Literatur. übermäßige Vermehrung in die Gärten erst eingezogene Vogelarten — Amsel und Star — oft geradezu eine Schädigung bedeutet, die empfindlich werden kann, wogegen nur energische Mittel schützen. Die Schonung der Elster, und sei es auch nur in einem Paare im Garten, möchten wir wegen ihren großen Nesträubereien nicht befürworten und auch schon den rotrückigen Würger sehen wir lieber draußen, wohin er gehört. T. Alfr. Newton. Ootheka Wolleyana: An illustrated Catalogue ot the Collection of Birds’ Eggs formed by the late John Wolley, jun. Edited from the Original Notes. Part. IV. Alcae — Anse res: with Supplement and Appendix. — London, M. C. M. VII. Lex. 8. p. 385 — 665 with t Map and 3 Plates. Appendix 96 pp. & VI pp. Price 3? 1 5s net. Mit diesem IV. Teil, dem 2. des II. Bandes, ist das klassische Werk zum Abschluss gelangt, welches die dem Zoolog. Museum der Universität in Cambridge übergebene Sammlung des um die Oologie so hochverdienten J. Wolley umfaßt. Dieser Teil behandelt die Alcae — Anseres. Ein Supplement bringt Berichtigungen, die Auslassungen und Nachträge und ein Appendix reproduziert sämtliche naturwissenschaftliche Publikationen Wolleys mit genauen Citaten, wo selbe erschienen sind. Die beigegebenen Tafeln stellen dar: N. : Anser erythropus , von J. Wolf; O. ; einen Brutkasten für Clangula glaucion in Lappland auf einer Kiefer; P: Muoniovara von S. — O. gesehen; Karte des Standquartiers und der Reisen J. Wolleys in Lappland 1853—1857. Es ist wohl der einzige oologische Katalog, noch dazu einer groß- artigen Sammlung, der je mit einer so peinlichen Genauigkeit und Sorgfalt bearbeitet wurde und in dem überall des Autors pietätvolle Freund- schaft gegenüber dem Gründer und Sammler derselben im reinsten Lichte zum Ausdrucke kommt. T. E. Hartert. Die Vögel der palaearktischen Fauna. Systematische Übersicht der in Europa, N.-Asien und der Mittelmeerregion vorkommenden Vögel. Heft IV. p. 385 — 512 m. 32 Abb. — Berlin (R. Friedländer & Sohn) 5. März 1907. Sehr selten dürfte der Fortgang eines systematischen Werkes mit einer solchen Spannung erwartet werden, wie der des vorliegenden. Das bisherige Fehlen eines solchen Werkes wurde schmerzlich vermißt und daher das Er- scheinen des Hartert’schen freudigst begrüßt, da es auf durchaus zeitgemäßer systematischer Anschauung stehend, die geographischen Formen voll berück- sichtigt. Nur an einem Museum, wie das in Tring, wo ein so riesiges Ver- gleichsmaterial zur Verfügung steht, ist eine derartige grundlegende Leistung möglich. Erst auf Grund dieses Werkes ist der weitere Ausbau unserer Kenntnis der palaearktischen Vogelformen ermöglicht. Vorliegendes Heft ent- hält den Schluß der Paridae, dann die Laniidae, Ampelidae, Brachypodiae, Campephagidae und die Muscicapidae (nebst Sylviidae, Timeliidae und Turdidae). T. Literatur. 115 Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 1905. Bd. VI. m. 4 Taf. Herausgegeben von Dr. C. Parrot. — München (Verl. G. Fischer, Jena) 1906. gr. 8. 207 pp. Die Sitzungsberichte bringen interessante Referate, dann Literaturbe- sprechungen, Nachrufe, Vereinsangelegenheiten. Die Abhandlungen ent- halten : W. Gallenkamp, Die Ankunft der Rauchschwalbe im Frühjahr 1905 in Bayern (m. 3. Taf); A. Ries, Beobachtungen über den Frühjahrszug 1906 von H. rustica und verwandten Arten bei Bam- berg; W. Gallenkamp, Wetterlage und Vogelzug (m. 1 Taf.); G. v. Burg. Anormale Färbung bei Vögeln; L. v. Besserer, Ein Ausflug zu den Nist- stätten der Sterna nilotica; J. Gengier, Ciconia ciconia (L.) als Brutvogel in Bayern. III. Unterfranken; A. Lesemüller, Über die Mechanik des Vogel- körpers; J. A. Link f, Der europäische Kuckuck. VII.; W. Leisewitz Untersuchungen über die Nahrung einiger land- und forstwirtschaftlich wich- tigen Vogelarten. Ihre wissenschaftliche Aufgabe immer im Auge behaltend und stets be- strebt, selbe zu erweitern, bietet uns auch der vorliegendeVI.Bd. d. Verhandlungen, ein reichhaltiges ornithologisches Material, das insbesonders in Bezug auf den Vogelzug und die Verbreitung einzelner Arten im Lande die vollste Beachtung verdient. T. Gowans’s Nature Books. Nr. 1 und 5. Wild Birds at Home. Each with sixty photographs from life, by Ch. Kirk of British Birds and their Nests. — Glasgow (Gowans und Gray) 1906 (12) each 6 D net. Leipzig (W. Weicher) ä Mk. 0.80. »Wild Birds at Home« betiteln sich zwei in Gowans’ Nature Books erschienene kleine Bändchen, deren jedes 60 doppelseitige von Charles Kirk nach dem Leben aufgenommene Photographien britischer Vögel und ihrer Nester enthält. Wir waren entzückt von der Feinheit und Schärfe der Bilder, die wir zu den besten Naturaufnahmen zählen, die uns vorge- kommen sind und die auch das Auge des Ornithologen voll befriedigen. Zweck dieser Büchlein ist es, die Liebe zur Natur, sowie auch den Wunsch, sie zu studieren, anzuregen und dazu sind sie auch wie geschaffen, Bei der Vorzüglichkeit des Gebotenen ist der Preis von 80 Pf. ein unbegreiflich niederer. Ein kurzer orientierender Text erläutert die einzelnen Bilder. Die darin zur Anwendung kommenden engl. Benennungen sind der H. Saunder’schen »List, of British Birds* entlehnt. Die reizenden Bändchen, welche auch auf dem Kontinent gewiß ihrer Vorzüge wegen große Verbreitung finden werden, sind durch Wilh. Winklers Verlagsbuchhandlung zu beziehen und würde eine deutsche Textausgabe hier ihrer Verbreitung nur förderlich sein. T. H. Bar. Loudon. Über Pratincola maura mit »Weiß* an der Basis der Schwanzfedern. [Om. Monatsber. 1907. No. 1. p 1—2.] Unter 16 von seiner Reise nach Transkaspien und Turkestan (1903) mitgebrachten Exemplaren besitzen 8 eine mehr oder weniger weißgefärbte 8* 116 Literatur Schwanzfederbasis, merkwürdigerweise nur die ÖÖ> während die QQ typ. Färbung aufweisen. T. N. Sarudny und H. Far. Loudon. Surnia ulula korejewi subsp. nov. [Orn. Monatsber. 1907. No. 1, p. 2—3.] Die durch fast schwarzen Ton aller dunklen Teile sich deutlich unter- scheidende Sperbereule Turkestans wird gesondert. Offenbar ist es den Autoren entgangen, daß dieselbe Form bereits von G. Smallbones (Orn. Monatsber. 1906. No. 2. p. 27—29) als Surnia ulula tianschanica beschrieben wurde. T. W. Schuster. Musikalische Würdigung des Kuckucksrufes [XXXIV. Jahresb. Westfäl. Prov.-Ver. Wiss. und Kunst, Münster i./W. 1905/6. p. 138— 146. J Behandelt eingehender den Kuckucksruf. Verf. faßt seine Resultate wie folgt zusammen: 1. Der Kuckuck ruft in den verschiedenen Landesteilen in verschiedenen Tonlagen. 2. Der Ruf bewegt sich meist in Terzen, ebenso in der großen wie in der kl. Terz (Fis-D. u. E-Cis). 3. Nur selten ertönt er in einer Quartlage (G-D). 4. Ein Kuckucksruf in der Sekunde (E-D, F-E) ist ein übergeschnappter oder verunglückter Ruf. Eine Zusammenstellung über die volkstümliche Auslegung des Kuckucksrufes von Gottfr. Kessler aus der »Neuen Musikzeitung« ist angefügt. T. W. Schuster. Ornithologische Tagesnotizen von der Küste der irischen See (westl. England, Wales). Aus Januar— Juni 1906. [Jahrb. Nassau. Ver.- Naturk. 59. 1906. p. 175—184 m. 2 Textabb.] Berichtet über die verschiedenen Tagesbeobachtungen, sowie auf Ornithol. überhaupt bezügliche Wahrnehmungen. T. W. Hennemann. Sauerländische Vogelnamen. XXXIV. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. Wiss. u. Kunst., Münster i./W. 1905/6. p. 43—44. Über einige volkstümliche Vogelnamen, die zum Teil schon in Ver- gessenheit geraten sind. T. Wilh. Schuster. Repetitio et Correctio des zoologischen Teiles: »Die Tierwelt« von Dr. W. Medicus in »Landes- und Volkskunde der Bayerischen Rheinpfalz 1867« und des »Zweiten Jahresberichtes der Pollichia«, bearbeitet von Spannagel mit Zusätzen von Bruch und Würschmitt [Separ. a ? 8. 6 pp.] Die horizontale Ausdehnung der Überschrift, die jedem Bibliographen in Verzweiflung bringen könnte, läßt erwarten, der Autor werde wesent- liche Ergänzungen bringen; doch die 6 Oktav-Seiten, wovon ca. nur zwei der Vogelwelt gewidmet sind, haben uns enttäuscht. Wir vermissen darin gerade die sehr wesentlichen Bereicherungen der pfälzischen Ornis, welche der Verf. in den fünf, bez. sechs bisher erschienenen Bänden der Verhand- lungen der »Ornith. Gesellschaft in Bayern« leicht gefunden hätte und die ihm auch in verschiedenen nahe gelegenen naturwissenschaftlichen Vereins- Literatur. 117 Bibliotheken zur Verfügung gestanden hätten. Derartige wesentliche Aus- lassungen diskreditieren eine Arbeit, weil sie die erste Anforderung, die man an den Verf. zu stellen berechtigt ist, die Vertrautheit mit der einschlägigen Literatur, vermissen lassen, T. Wilh. Schuster. Die Schwalben in der Pfalz. [Sep. a. ? 8. 3 pp.J Der Text rechtfertigt nicht die Überschrift, denn dem Vorkommen der Schwalbenarten in der Pfalz sind nur einige Zeilen allgemein gehaltener An- gaben gewidmet, das übrige hat Verf. wörtl ich seinem Vogelhandbuche (cfr. Om. Jahrb. 1905 p. 239) entlehnt. Der Verf. erwähnt bei der Rauch- schwalbe auch des Vorkommens »rotbäuchi ger Tiere (Rotbauchschwalbe)« und von Bastarden zwischen beiden. Von einer Bastardierung kann keine Rede sein, da es sich hier nicht um zwei verschiedene Arten oder Formen sondern nur um Färbungsphasen einer Art bez. einerForm handelt, wie sie sich überall finden. Schließlich führt Verf. H. rupestris und H. rufula in [ ] mit dem Vormerk: »Mittelmeerländer« an, bemerkt aber anschliessend : »Im südlichen Bayern sind beide Schwalbenarten, Alpen- und Felsenschwalbe, gesehen worden, vielleicht gar ständig zu Hause, in der Pfalz wohl noch nicht.« Worauf Verf. diesen Ausspruch stützt, ist uns unerfindlich und wir fordern ihn auf, die Belege für diesen Ausspruch zu erbringen, da selbe sowohl im allgemeinen, wie auch im speziellen für die bayerischen Ornithologen von besonderem Interesse wären, weil auch uns aus der Literatur nichts Derartiges bekannt ist und wir doch annehmen müssen, daß Verf. seine in einem wissenschaftlichen Journale publizierten Angaben auch zu beweisen vermag. Aus Bayern ist uns von der Felsenschwalbe nur ein sicherer Nachweis bekannt, der ein am 21. Aug. 1812 aus der Oberpfalz dem Prof. Dr. Wolf in Nürnberg zugekommenes Exemplar betrifft, (cfr. Jäckel, Vög. Bay. p. 209). Die Angabe über die Ver- breitung »Mittelmeerländer« ist entschieden »zu eng« gefaßt, da selbe bei der Felsenschwalbe bis ins Vorarlberg'sche (bei Bludenz) reicht. Sie wird vielleicht auch im Algäu Vorkommen, doch hat sie bisher dort noch niemand gefunden. Daß H. rufula Bayern fehlt und nie daselbst konstatiert wurde, steht außer Zweifel. Wenn Verf. die ornith. Literatur Bayerns zu Rate gezogen hätte — und das mußte man doch nach der Überschrift bei einem gewissen- haften Autor voraussetzen — so würde sich der Inhalt seiner Publikation wesentlich anders gestaltet haben. T. A. Pichler. Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. [Sonder-Abdr. aus d. Ornith. Monatsschr. XXXI, No. 7, 8. 88 pp.] In vorliegender Arbeit sind die in zwei Gymnasialprogrammen 1895 und 1903 vorerst in slavischer Sprache erschienenen Beobachtungsergebnisse des Verf. in beträchtlich erweiterter und verbesserter Form deutsch wieder- gegeben. Durch die Veröffentlichung solcher Lokalfaunen wird die Bearbei- tung eines größeren Gebietes wesentlich gefördert und erleichtert, weshalb jede derartige gewissenhaft durchgeführte Studie mit lebhaftem Beifall zu begrüßen ist. Gymnasial-Professor Pichler in Mostar ist als eifriger Pflanzenfreund und 118 Literatur. Sammler, sowie als unermüdlicher Jäger bekannt und kam wie kein zweiter in ganz Mostar sei* einer Reihe von Jahren mit der dortigenVogelwelt in stete Berührung, wovon seine vielfachen Einsendungen an das Landesmuseum, seine fortwährend zugeschickten Vogelzugnotizen und endlich die vorliegende Arbeit am deut- lichsten Zeugenschaft abgeben. Durch Einbeziehung der nächstgelegenen hohen Gebirge, sowie des vogelreichen Mostersko blato wurde die Anzahl der behandelten Arten so groß, daß fast alle Vögel der Herzegowina Erwäh- nung finden. Nachstehend möchte ich einige kleinere Ungenauigkeiten oder Unrichtigkeiten richtigstellen, in der bestimmten Hoffnung, daß das der Verf. nicht übel nehmen möge und der ausdrücklichen Bemerkung, daß auf die gewählte Nomenclatur keinerlei Rücksicht genommen wird. Clivicola rupestris wurde vom Referenten während einer 20 jährigen Beobachtungszeit auch im Winter nur in der Nähe von Felswänden und Fels- partien, aber nie überden Blato’s beobachtet, ferner kann von einem Durch- zug der Felsenschwalbe in Mostar nach Norden wohl nicht die Rede sein, höchstens bis zum Nordbug der Narenta. Sitta syriaca Ehrenb. ist asiatisch, in der Herzeg. lebt 5. neumeyeri Michah. Ebenso ist Parus borealis var. alpestris wohl nichts anders als P. palustris stagnatilis (Chr. L. Br.). Obwohl im Texte der kleine Ölbaum- spötter richtig behandelt wird, enthält die Überschrift p. 44 sowohl wie auch eine Bemerkung auf p. 47 die unrichtige Benennung Hypolais olivetoruni (Strickl.) — ein Vogel, der in diesem Teil der Herzegowina nicht vorkommt; es müßte richtig heissen: H. pallida Hempr und Ehrenb. Der Name Proven^e- sänger für Pyrophthalma subalpina ist nicht richtig, da diese da >weißbärtige Grasmücke« heißt. Die Weindrossel wurde schon früher in der Herzegowina nachgewiesen, nämlich im Dezember 1890 durch Förster R. Geschwind (cfr. Kat. d. Vogelsamml., 1891, p. 68, Nr. 787). Emberiza cirlus ist höchstens Strichvogel, aber wohl nirgends Zugvogel. Cygnus olor wurde aus Buna an das Landes- museum bisher noch niemals eingeliefert, dagegen sind C. coccothraustes und Oed. oedicnemus als Brutvögel bei Mostar mehrfach nachgewiesen wTorden. Das Brüten der Schwanzmeise in hohlen Nußbaumästen ist zweifellos ein Irrtum, da sie stets das bekannte, freistehende Kunstnest mit seitlichem Eingangsloch baut. Das Brüten von Micropus apns, Alcedo ispida, Totanus ochropus und glareola, endlich auch von Larüs argentatus michahellesi (r-cachinnans) wird behauptet, ist aber durchaus nicht bewiesen und unwahrscheinlich. Sterna minuta brütet nicht am Utovo blato, sondern auf Sandbänken im Unterlaufe der Narenta. Aus dem sehr interessanten Inhalte seien besonders die äußerst anziehenden Schilderungen der Rabenvögel, namentlich der Alpendohle, dann jene des kleinen Ölbaumspötters, der orientalischen Lachtaube u. a. m. hervorgehoben. Das Verdienst Professor Pichl er ’s erscheint umso größer, wenn man bedenkt, mit welchen Schwierigkeiten die Zusammenstellung erfolgte, da in Mostar es selbst an den wichtigsten Bibliotheksbehelfen mangelt. Otmar Reiser. An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. 119 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. The Auk A quarterly Journal of Ornithologie. — Cambridge, Maß. 1906 XXIII. Nr. 1—4. Aquila. Journal für Ornithologie. — Budapest, 1906. XIII. Ornithologische Monatsschrift. — Gera 1906. XXXI, Nr. 1—12. Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht. — Stettin 1906. XXX. Nr. 1—12. The Condor. Bulletin of the Cooper Ornithological Club of California. — Santa Clara, 1906. VIII. Nr. 1—6. Bird Lore. — Harrisburg, 1906. VIII. Nr. 1—6. The Emu. A quarterly Magazin to popularise the Study & Protection of Native Birds. — Melbourne, 1906. Vol. V. No. 3, 4, Vol. VI. No. 1—3. Der Zoologische Garten. Zoologischer Beobachter. — Frankfurt a. M. 1906 XLVII. Nr. 1—12. Avicula. Giornale ornitologico italiana. — Siena, 1906, X. Fase. 97 — 108. Der ornithologische Beobachter. — Bern, 1906. V. Heft 1 — 12. Zeitschrift f. Oologie u. Ornithologie mit Beilage »Ornithologische Rundschau«. — Berlin 1906. XV. Nr. 10—12. XVI. Nr. 1 — 9. La Feuille des jeunes Naturalistes. — Paris, 1906. XXXVI. Nr. 422—434. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. — Wien 1905 XX. Nr. 2, 3, 4; XXI. 1906. Nr. 1. Mitteilungen der Sektion für Naturkunde d. ö. Touristen-Klub. — Wien, 1906. XVIII. Nr. 1—12. Verhandlungen u n d M i tt e i 1 un g e n des si e b en bü rg isch e n Ver- eines für Naturwissenschaften. LIV. 1904. — Hermannstadt, 1906; LV. 1905. — Hermannstadt 1907. Bulletin de la Societe imperiale des Naturalistes de Moscou — Moskau 1906 (Jahrgang 1905), Nr. 1, 2, 3. (1907) 4; (Jahrg. 1906) 1907 Nr. 1, 2. Aus der Heimat. — Stuttgart, 1906. XIX. Nr. 1—6. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, 1905. — Graz, 1906. Proceedings of the U. S. National- Museum. — Washington, 1906. XXIX und XXX, (1907) XXXI. Annual Report of the Smithsonian Institution for. 1905 — Washington, 1906. A. Termdsz et. — Budapest 1905, VIII. Nr. IX— XXIV; IX. Nr. I— VIII. Atti della Societa Italiana di Scienze natural i. — Milano XLIV (1906) Fase. 4. XLV. Fase. 1, 2. (1907) 3. Elenco dei Soci. Istituti scientifici Correspondenti. Indice generali — 1906. Naturalien -Kabinett. — Grünberg, 1906. XVII. Nr. 1—24. Mitteilungen des nordböhmischen Exkursions-Klubs. — Leipa, 1906. XXIX. Heft 1-4. Nachrichten. 120 Der Weidmann. — Berlin— Schoeneberg, 1906 XXXVII. Nr. 14—52, XXXVIII, Nr. 1-13. Die Jagd. — Berlin — Wien. 1906. II. 52 Nrn. Jäger-Zeitung. — Saaz, 1906 XXII. Nr. 1—24. Diana. — Genf, 1906. XXIV. Nr 1—12. Waidmannsheil. — Klagenfurt, 1906. XXVI. Nr. 1—24. Hugo’s Jag dz e i t u n g. — Wien, 1906. XLIX. Nr. 1—24. Illustriertes österreichisches Jagdblatt. — Brünn, 1906 XXII. Nr. 1 — 12. Wild und Hund. — Berlin, 1906. XII. Nr. 1 — 52. Tidskrift für Jägare och Fiscare — Helsingsfors, 1906. XIV. Heft 1—6. Weid werk und Hundesport. — Wien, 1906. X. Nr. 251—274. Jägarn. — Stockholm, 1906. Neue Baltische Waidmannsblätter. — Riga, 1906. Nr. 1 — 24. Transactions of the Yorkshire Naturalist’s Union. Part. 33 — London, 1906. Jahrbuch des ungarischen K a rpa th e n -Ve r e i ne s. XXXIII. Jahrg. 1906. — Iglö, 1906. 64. Jahresbericht des Museums Francisco-Caro! inum. — Linz, 1906. Fauna. Verein Luxemburger Naturfreunde XV — Luxemburg, 1906. VII. Bericht und Abhandlungen des Klubs für Naturkunde (Sektion d. Brünner Lehrerver.) — Brünn VII. (1905) 1906. Revista da sociedade scientifica de Sao Paulo. — S. Paul, 1906. Nr. 3. 4. Rieh. C. Mc, Gregor. Notes on four Birds from Luzon and on a Species of doubtful occurrence in the Philippines — Notes on Birds from Apo Island — Notes on a Collection of Birds from Banton — Notes on a collection of Birds from the Island of Tablas [Philippine Journ. Sc. I. 1906. Nr. 7. p. 765—775 with 7 Pl.J — — — Notes on a Collection of Birds from Palawan Island [Ibid. I. 1906. Nr. 8 p. 903—908], C. Loos. Spinner und Nonne. [Centralbl. ges. Forstw. 1907. Nr. 3. 6 pp.] J. Sturm’s Flora von Deutschland. — Stuttgart 1906. IV. XXXIII. Bd. 14. 1907. Bd. I. Nachrichten. In der Zeit vom 15.— 21. September d. J. findet in Dresden die »7 9. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte« statt- VerantWi Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien) Kirchenplatz 13. VOQELBÄLGE des palaearktisehen Faunengebietes, besonders aus Süd-Frankreich, Spanien, England, Nordafrika, Palästina und Russland werden zu kaufen, bezw. zu tauschen gesucht. Doubletten zum Teile sehr seltener Arten, bezw Formen, sind von den direkt zugehenden Sendungen abzugeben. — Offerten an die Redaktion dieses Journals. •*Vm Die meisten Wagdzeifungen, nersdiietiene nafur- wissenschaftliche Wournale und Vereins- Schriften, alle in teils Doltsfänöigen oöer selten grossen Reihen, sinh nerhäuSidi. Anfragen an Öie Redaktion öes „Orn. Uahrh.“ a □ □ □ a □ Verlag von Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Organ der zoologischen Gärten Den tsc li 1 an d s. Redigiert von Prof. Dr. 0. Boettger. Jährlich 12 Hefte Mk. 8.—. Jahrgang I — XXX nebst Sachregister für Band I — XX zusammen Mk. 100. — SKjjp Inserate pr. Zeile 20 Pfg. Bulletin biologique. Auskunftsblatt für Biologen. Erscheint zweimal im Monat im Umfange von 1 — 2 Druck- bogen in russischer Sprache mit parallelem Text in deutscher, französischer oder englischer Sprache. Preis für Russland (mit Zustellung) jährlich Rbl. 3, halb- jährlich Rbl. 1.5, Einzelnummer ä Rbl. 0.15, für das Ausland (Weltpostverein) jährlich Mk. 8, halbjährlich Mk. 4, Einzel- nummer ä Mk. 0.40. Preis der Inserate: Für das erste Mal 1 Seite Mk. 24, V2 Seite Mk. 12, >/4 Seite Mk. 6 usw , für die folgenden Male die Etälfte dieses Preises. Alle Sendungen (Aufsätze, Referate, Fragten, Antworten, Auskünfte, Inserate und Bestellungen) für das „Bulletin biologique“ sind, als solche bezeichnet, an die Redaktion: Prof. Dr. K. Saint-Hilalre, Zootomisches Institut der Univ. Jurjew (Dorpat), Russland, zu adressieren. Inhalt des 3. Heftes. Sei,e K. Kndzouvek: Notizen eines Feldornitholögen aus Böhmen. . . 81 R«d. Zimmermann: Zur Avifauna von Rochlitz in Sachsen . . 88 Harald Baron London: Eine Prachtsammlung abnormer und hybrider Wildhühner, (Schluß) . . 92 Plerm. j ohansen : lim h er i ca pallas.i. (Cab.) auf dem Zuge in Tomsk 103 Literatur 105 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften .... 119 Nachrichten 120 Zur Besprechung eingelangte Druckschriften. ’B. Plazcek. Entscheidende AVendUng in der Vogelschutzfrage [Gef. W. 36. 1906.] F. Chigi. Dati diagnostici di alcuiie forme della söttofamiglia Anserinae | Bol!. Soc. Z.Ool. Jtal. 1907]. A g. Bonomi, Nöta ornitologica. 11 Passer italiae (Vieill.) nella regione dell' Alto Adige [Arch. l'Alto Adige I., 1907]. O. Herrn an. The international Convention for the Protection of Birds concluded in 1902; an 1 Hungary — Budapest 1907. H. C. Oberholser. The Specific Name of the Hawk Owls [Proeeed. Biol. Soc -Washington 1906.] — — — The Proper Generic Name for the Nightingale [The Auk XXIII 1906.] Bitte an die Leser dieses lournals! Auffallender Weise habe ich hier im vergangenen Winter (1906/7) keine Rauhfussbusscirde beobachtet, doch scheinen sie im Westen Mitteleuropas zahlreicher vorgekommen zu sein. Ich erlaube mir, an die Leser dieser Zeitschrift die Bitte zu stellen, mir über das Vorkommen dieses Vogels (eventuell auch der Habichtseule und Sperbereule) im vergangenen Winter (I 906/7) Mitteilungen zukommen zu lassen. Erwünscht ist insbesondere das erste Beobachtungsdatum und der Beobachtungsort, dann Angabe einer eventuellen Zunahme der Vög-el, wenn möglich auch von Wind und Wetter am Beobachtungstage. Besten Dank im voraus. — Vinkovci (Kroatien), 16. April 1907. Prof. IH. ülcirek. Verantw Redakteur, Herausgeber und Verleger: S^ictor Ritter von Tschusi zu Schmiilioffen, HaUein, Druck von lau az Hartwisr, Freudenthal, Kirchenplatz 13. Ausgegeben am 8. August 1907. ORGAN für das palaearhtisehe Faunennebiet. 1 (^5/3 fl) Herausgegeben von Victor Ritter von Tsehusi zu Sehmidhoffen, früherer Präsident d. „Kom. f. ornith. Pöob.-Stät, in Oesterr -Ungarn,“ Ehrenmitgl. d „Ungar ornith. Zentrale“ in Budapest, der ornith. Gesellsch. in Bayern, des Ver f Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & Vogelscb. in Salzburg, ausserord. u. korrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogel w“ in Halle a|S , der „Naturf. (iesellsch. d. Osterlandes,“ des Oberschwäb. Zweig-Ver f. vaterl. Naturk., des Siebenb. V. r. f Na-turw. in Hennannstadt, des naturw. Ver. f Steierm. in Graz, des Museums Kranciseö-Carolinum inLinzäJD , Korresp. Memb of the „Amer Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, orn. Gesellsch.“ in Berlin, etc. XVIII. Jahrgang. Heft 4. — Juli — August 1907. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2'/2 Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ansland 10 Mk. (= 11.75 K)= 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen = 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Baume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Inseraten- Bereehnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Eücksendung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hall ein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1907. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Schles.) , Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. Stör* Da die Abonnementsbeträge im voraus zu entrichten sind, so ersuchen wir um eheste Einsendung derselben, da wir sonst gezwungen sind, selbe durch die Post einzuheben. Umfrage und Anregung. Der hervorragende Experimentalforscher Dr. Anton Sticker (k chirur- gische Universitätsklinik. Berlin), Herausgeber der »Karzinomliteratur«, be- schäftigt sich mit Krebsübertragungen auf domestizierte Säugetiere und ver- schiedene Vogelarten. Die Versuche erfolgen besonders in der Richtung der von mir' ausgehenden krebsätiologischen und serotherapeutischen Anregungen zu dem Endzwecke, um deren Ergebnisse zur Bekämpfung des anthropinen Krebses, dieses entsetzlichen Menschenwürgers, gegen den fast alle Natur- wissenschaften seit kurzem mobilisiert werden, zur Verwendung zu bringen, sowie auch für andere Wissenschaften (Ornithopalhologie und vergleichende Pathologie) zu verwerten. Es handelt Geh zunächst darum, die Entstehung und Wesenheit der Krebsformen zu ergründen, Heilmethode, operative und kurative Behandlung, Einrichtung der gesamten Lebensweise behufs Ver- hütung der Krankheitsgruppe ausfindig zu machen. Dr. Sticker richtet an mich in mehreren Zuschriften unter anderem das •dringende Ansuchen: »ornithologische Fachgenossen aufzufordern, mir (Berlin NW. '23}krebsig erkrankte Vögel zusenden zu wollen. Mein Wunsch wäre, in den Besitz von lebenden Vögeln (gleichgültig welcher Art) zu gelangen, welche mit geschwulst- artigen Krankheiten behaftet sind. Ob diese ihren Sitz an der äußeren Körperfläche oder im Innern der Organe haben, wäre gleich. Auch frisch getötete Tiere oder die krankhaften Partien derselben, in Tücher gewickelt, die vorher in */2 promillige Sublimatlösung eingetaucht wurden, wären mir nicht unwillkommen, lieber jedoch die lebenden. Ich würde mich gern durch operative Beseitigung der Geschwülste und postfreie Zurücksendung der lebenden Tiere den Besitzern erkenntlich zeigen, falls sie dieses wünschen. Fürdie freundliche Übermittlung lebender gesunder Krähen wäre ich besonders dankbar. In gleicher Weise, wie der früher negierte Krebs derMäuseund Ratten jetzt für häufig vorkommend gilt, hoffe ich auch, den Krebs der Vögel, mehr als bisher bekannt ist, nach weisen zu können.« Dr. A. St. Indem ich hiemit die Aufforderung des rühmlich bekannten, in einem Mittelpunkte der Krebsforschung stehenden Gelehrten der Öffentlichkeit über- gebe, halte ich jede weitere Empfehlung in einer Frage für überflüssig, welche ohnehin alle Welt bewegt. Gefällige Mitteilungen diesbezüglicher, eigener Beobachtungen und Wahr- nehmungen, die an mich zu weiterer, wissenschaftlicher Behandlung gelangen“ möchten, wären mir gewiß sehr erwünscht. Dp. B. Plaezek, BRÜNN, Schreibwaldstraße Nr. 38. t Gebe einige Gelege von Fringilla teydea teydea ab, auch vorzüglich präparierte Kanarische Vogel- bälge sind bereit. R. v. Thanner, Vilaflor, casa inglesa, Tenerife. f I Neue Tierfabeln von Dr. Th. Zell. MraUßenpOlIIIK, Kosmos, Gesellschaft der Natur- freunde. Geschäftsstelle: Frankh’sche Verlagshandlung in Stuttgart. Ulk. 1. ; - - ■■■■ ■ ORGAN für das paiaearktische Fauoeogebiet. Jahrgang XVIII. Juli — August 1907. Heft 4. J Über einige Vögel aus Krassnojarsk. Von Herrn. Johansen, Tomsk. Im Februar d. J. erhielt ich von Herrn A. J. Tugarinow, Konservator der Sammlungen des Krassnojarsker Museums, eine aus 18 Exemplaren bestehende Sammlung von Vögeln in Bälgen aus der Umgegend dieser Stadt zur Determinierung, die mir zu folgenden Notizen Veranlassung gibt. 1. Sturnus poltoratzkyi menzbieri Sharpe. i Exempl. q* 24. IV. 05. *) Schultern grün, Rücken grün, Ohrfedern purpurfarbig wie der ganze Kopf und die Kehle. Flügel blaugrün. Dimensionen : r. 25, a. 127, c. 69, t. 31. Im Vergleich mit Tomsker Exemplaren sind keine Unterschiede wahrzunehmen. 2. Motacilla citreola citreola Pall. 1 Exempl. q" ( ?) t6. VIII. 06 am Ufer eines Tümpels beim Dorfe Dadanowa. Ist ein juv. im ersten Herbstkleid. Dimensionen: r. 13, a. 85, c. 82.5, t. 25. Es ist auffal- lend, wie weit Tomsker und Krassnojarsker Herbstvögel sich durch ihre Größe von Barabaexemplaren unterscheiden. Es wäre wün- schenswert, auch Frühlingsvögel von Krassnojarsk zu untersuchen. 3. Motacilla flava beerna Sykes. 1 Exempl. (j1 ad. 24. IV. 05. Superciliarstreifen sehr breit, Ohrdecken an ihrem unteren Teile mit viel Weiß gemischt, das einen nach hinten verlaufenden Streifen von derselben Breite wie der Superciliarstreifen bildet. Kinn 9 mm weit rein weiß. Dimensionen: r. 11.5, a. 81, c. 75, t. 23. Im Ver- gleich mit Exemplaren meiner Sammlung aus Tomsk ist zu bemerken, daß das Grau des Kopfes nicht dunkler ist. Die weiße Farbe am Kinn kann sich bei Tomsker Exemplaren bis auf 18 mm erstrecken. *) Sämtliche Daten sind nach dem alten Stil. 122 Herrn. Joharlsen: Über einige Vögel aus Krassnojarsk. 4. Anthus richardi richardi Vicill. 1 Exempl. q" 21. VIIL 06. Am Ufer eines Sumpfes beim Dorfe Dadanowa. Dimensionen: r. 15, a. 88.5, c. 73, t. 30. Befindet sich teilweise in der Mauser. Hand- schwingen werden durch neue ersetzt. Äußerste Steuerfedern bloß 39 mm lang. 3. Sitta europaea uralensis Glog. 2 Exempl. Q vom 10. VIII. 06. In Weidengebüschen am Ufer des Jenissej beim Dorfe Dadanowa. Dimensionen: r. 17, a. 80, c. 44.5, t. 18. 9 vom 3. I. 07 von der Taty- schew-Insel bei Krassnojarsk. „Im Magen Insekten-Käfer.“ Dimen- sionen: r. 14.5, a. 77.5, c. 41, t. 18. Im Vergleiche mit Exemplaren aus Tomsk lassen sich keine wesentlichen Unterschiede wahrnehmen. Die ganze Unterseite des zweiten Exemplares ist stark grau, offenbar berußt. Das Vögelchen hat wohl viel an verkohlten Stämmen ge- klettert, wozu sich dank den häufigen Waldbränden in Sibirien öfters Gelegenheit bietet. Es gelang mir, einige Federchen der Bauchseite mit Benzin in kurzer Zeit fast ganz weiß zu waschen. 6. Petrus palustris brevirostris Tacz. 1 Exempl. 8. VIII. 06 in Birkengebüschen beim Dorfe Dadanowa. Zweifellos glanzköpfig. Dimensionen: r. 9, a. 68, c. 68.5, t. 15. 7. Alauda arvensis arvensis Linn. 5. IX. 06. Tatyschew-Insel. Ist ein juv., Dimensionen: r. 10, a. 103, c. 63.5 -j- ? (im Steuer sind bloß die äußersten schmutzigweißen Federn mit weißen Schäften er- halten, die anderen fehlen alle), t. 23. Das Exemplar steht in der Mauser. Die 2. und 3. Schwinge sind noch nicht durch neue ersetzt, die 4. Schwinge ist neu, aber um 24, resp. 25 mm kürzer als die 2. und 3. 8. Emberiza leucocephalos Gmel. 1 Exempl. 01? 5. IX. 06. Taty- schew-Insel. Ist ein juv. im ersten Herbstgefieder. Dimensionen : r. 10, a. 68, c. 63, t. 19. 9. Calliope camtschatkensis Gmel. 1 Exempl. 9 ad- 18. VIII. 06 in Gebüschen beim Dorfe Dadanowa. Dimensionen : r. 10, a. 72, c. 63, t. 29. 10. Locustella lanceolata Temm. 1 Exempl. ad. 3. VI. 06. Ufer eines Sees beim Dorfe Dadanowa. Im Schilf. Im Magen Insekten. Di- mensionen : r. 10, a. 57, c. 46, t. 18. Abortivschwinge kürzer als die Deckfedern der Primärschwingen. Flügelformel 3 / 274/ 5 11. Pratincola maura Pall. 2 Exempl. q" vom 14. VIII. 06. Ufer des Jenissej bei Dadanowa. Dimensionen : r. 10, a. 65,5, c. 50.5 t 20. Dr. H. Fischer-Sigwart: Die Felsenschwalbe in der Schweiz. 123 Ist ein adultes Exempl., das fast völlig mit Herbstexemplaren aus Barnaul übereinstimmt. Schwarze Kehlfedern völlig verdeckt! juv. vom 14. VIII. 06 von ebendaher. Dimensionen : r. 10, a. 65, c. 47.5 t 20.5. 12. Pratincola rubetra margaretae Johansen. 1 Exemplar. Auf der Etikette „cf io. VII. 06. Ufer des Jenissej in Weidengebüschen bei Dadanowa“. Dimensionen: r. 11, a. 71.5, c. 49, t. 22. Ich halte das Exemplar für ein Q. Während ich an einem Q ad. meiner Samm- lung aus der Umgegend von Tomsk (2/15. V. 04) folgendes Verhält- nis der Schwingen konstatiere: 3/472/5/6 ... ., ist die Formel des seine Schwingen erneuernden Exemplares aus Krassnojarsk 5 76/4/7 3/2/8 . . . ., wobei die Unterschiede in der Länge der 7. und 3. der 3. und 2. Schwinge recht beträchtliche sind. — Es war mir sehr interessant, in der Tugarinowschen Sammlung ein Exemplar der von mir neu aufgestellten Subspecies auch aus Krassnojarsk zu erblicken. 13. Lanius excubitor homeyeri Cab. 3 Exemplare Q ad. vom 9. VIII. 06 beim Dorfe Dadanowa. Dimensionen: r. 17, a. 112 -j- ? (die großen Schwingen mausernd), c. 122, t. 30. Zwei Spiegel, ohne Wellenlinien auf der Unterseite, c? jun. vom 5. IX. 06. Tatyschew- Insel. Dimensionen: r. 18, a. 117.5, c. 1 19, t. 29. Kopf und Rücken mit bräunlichem Anflug. Unterseite mit graubraunen Wellenlinien, juv. (sex. ?) 27. VI. 06 beim Dorfe Dadanowa. Dimensionen: r. 17, a. 1 19, c. 1 18, t. 30. Ist ein Nestjunges mit 2 Spiegeln, braungrauer Rückenfärbung, mit Wellenzeichnung auf der Unterseite und Resten einer Querstreifung des Kopfes. 14. Limicola platyrhynchus platyrhynchus Temtn. 1 Exemplar Cf vom 7. VIII. 06 auf einer Lache beim Dorfe Dadanowa. Dimen- sionen: r. 30, a. 101, c. 37 ( !), t. 20. Länge des Steuers kleiner als bei S. A. B u t u r 1 i n angegeben. Sommerkleid, und zwar das der westlichen Form. — Es ist übrigens schon bekannt, daß die west- liche Form den Jenissej als Zugstraße benutzt. (Buturlin p. 95.) Die Felsenschwalbe in der Schweiz. ( Clivicola rupestris (Scop) 1769.) Von Dr. H. Fischer-Sigwart in Zofingen. Die Felsenschwalbe ist der Uferschwalbe ähnlich, mit der sie von einigen Autoren zu einer eigenen Gattung, Clivicola Forst., oder 124 Dr. H. Fischer-Sigwart: Die Felsenschwalbe in der Schweiz. Cotyle Boie vereinigt worden ist. Sie unterscheidet sich von der letzteren auf den ersten Blick durch die grauweiße Unterseite ohne Binde über die Brust und die weißen Flecken an den Innenfahnen der äußeren Steuerfedern. Sie ist in den Hochgebirgen Südeuropas und Afrikas heimisch. In der Schweiz bewohnt sie die ganze Alpenkette und einige Stellen des Jura. — Aus eigener Beobachtung steht mir nur eine beschränkte Anzahl von Notizen über diese Schwalbe zur Verfügung, die unter Zuhilfe- nahme des Kataloges schweizerischer Vögel folgendes ergeben : Sie nistet an den Felswänden des Saleve bei Genf und es finden sich an den Ufern der Arve hin und wieder Kolonien neben solchen der Uferschwalbe, denn sie liebt wie diese die Nähe des Wassers. Ferner findet sie sich an den Felsen bei St. Maurice und bei Martigny, an der Valeria bei Sitten, am Schlosse Geronde bei Siders, bei Brieg an der Simplonstraße und wohl noch an anderen Stellen des Wallis. Dann beobachtet man sie an der Gernmi, am Oberaargletscher, bei der Grimsel, bei der Scheideck, im Urbachtale, am „Rufiberg“ bei Brienzwyler und überhaupt im Berner Oberlande häufig. Sie zeigt sich auch bei Flüliv am Rothorn, dann an den steil in den See ab- fallenden Felswänden der Axenstraße. Am Axenstein halten sich regelmäßig im Sommer FelsenschwMben auf, ebenso bei Erstfelden und bei Altdorf. Sie kommt auch an der „starken Balm“ im Kanton Glarus und am Santis vor. In Graubünden ist sie nicht selten und findet sich namentlich im Engadin an mehreren Orten. Jenseits der Alpen, im Kanton Tessin, ist die Felsensclnvalbe ebenfalls zu Hause, zum Beispiel häufig um Locarno am Langensee (Lago maggiore) und am Luganersee. Zwischen Lugano u. Melide befand sich am 28. Juni 1898 ein Nest an einem Felsen am See, etwa 15 Meter über dem Seespiegel. Es waren jedenfalls noch mehrere Nester in der Nähe, die jedoch nicht so leicht sichtbar waren, denn man sah drei Männchen fliegen und mußte annehmen, daß deren Weibchen brüteten. Am 12. April 1903 beobachtete ich zwischen Gandria und Ca- stagnola am Luganersee bei einer Felswand, an der mehrere Paare Turmfalken und ein Paar Rötelfalken hausten, in den unteren Regionen eine kleine Kolonie dieser Schwalben. Hoch über der Fels- wand kreiste auch ein Paar schwarzer Milane, und das Ganze gab Dr. H. Fischer-Sigwart: Die Felsenschwalbe in der Schweiz. 125 für mich bei dem herrlichen Frühlingswetter und der im schönsten Blütenschmucke prangenden Flora ein lebendiges, ornithologisches Bild, das ich am allerwenigsten in dem als vogelarm bekannten Kanton Tessin erwartet hätte. Die Schwalben flogen ungefähr in der gleichen Flöhe, in der sich unser Fußweg zwischen dem See und der Felswand hinzog, oft auch unter uns über der Wasserfläche. Es war nur ein kleiner Flug von etwa einem Dutzend Individuen, die oft in den Spalten und Klüften der Felswand, wo sie ihre Nester haben mochten, verschwanden und die ich mit dem Feldstecher mit Muße beobachten konnte. Von oben konnte ich die braungraue Ober- seite deutlich erkennen und beim Schwenken, oder wenn sie etwas höher flogen, die grauweiße Unterseite. Im Jura werden nur zwei Stellen genannt, wo diese Schwalbe Kolonien bildet, eine in der Gorge von Covatannaz bei Vuitteboeuf, im Bezirk Orbe und eine an der Tuffiere und in den Felsen längs der Orbe. (Du Plessis.) Die Felsenschwalbe ist an diesen Stellen Nistvogel oder süd- licher Zugvogel und kommt von allen Schwalbenarten am frühesten an, nämlich anfangs März oder oft schon Ende Februar. Über die Ankunft im Frühlinge konnte ich folgende Daten zusammenbringen, mit Inbegriff von Notizen aus Savoyen: Ankunfts-Daten. Ort Jahr Datum Beobachter* Bemerkungen Baidenstein- Graubünden 1824 7. März 13. März von Balden- stein ( An diesen zwei Tagen kommen V die Felsenschwalben an. Genf 1849 Anfang März Necker Savoyen 1849 6. März Bailly Savoyen 1850 26. Februar „ Genf 1850 Ende Febr. Fatio Savoyen 1851 3. u. 4. März Bailly Genf 1852 Anfang März Fatio Savoyen 1852 3. u. 4. März Bailly Savoyen [852 20. März bis 13. April ” ( Der Flauptzug fand erst um \ diese Zeit statt. *) Die hier genannten Beobachter sind bekannte schweizerische Ornitho- logen, zum Teil aus früherer Zeit. Victor Fatio ist der bekannte Heraus- geber des großen Werkes : „Les animaux vertebres de la Suisse“. Er starb im Jahre 1906. 126 Dr. H. Fi sehe r -S i g w a r t : Die Felsensclnvalbe in der Schweiz. Ort Jahr Datum Beobachter Bemerkungen Genf 1867 24. März Fatio Sarganz, Schloß vT 00 CO 29. März Oschwald Genf 1887 28. März Fatio Val Intragna Tessin 1890 12. April Studer f Die Felsenschwalben waren \ wohl schon früher eingerückt. Luzern 1894 19. März J. Stauffer Ein kleiner Flug zog vorbei. Aus obigen Daten ergibt sich als Mittel für die Ankunft Mitte März. Die Felsenschwalbe baut ihr Nest an Felsen, gerne in der Nähe vom Wasser, in Felsspalten und an verborgenen Stellen der Felswand. Das Nest gleicht demjenigen der Rauchschwalbe. In die Wände desselben sind oft Halme und Federn eingemauert. Das Gelege besteht aus 4 bis 5, selten aus 6 weißen Eiern mit roten Punkten und wird im Mai gelegt. Im Juli werden die Jungen flügge. Am 28. Juni 1898 brüteten Felsenschwalben an einer Felsenwand zwischen Lugano und Melide im Kanton Tessin. — Von vielen Autoren wird angegeben, daß die Felsensclnvalbe nur eine Brut im Jahre erzeuge. Ernst Zollikofer in St. Gallen, der gewiegte Kenner der Vogelwelt unserer Alpen, hat aber konstatiert, daß häufig zwei Bruten erzeugt werden. Ihm war es auch Vorbehalten, diesen Vogel in der Gefangenschaft zu züchten, was bisher keinem Ornithologen gelang. In seinem mit künstlichen Felsen ausstaffierten Vogelhause hatten diese zarten Schwalben im Friihlinge 1905 ein Nest gebaut und das Weibchen brütete im Juli. Am 21. Juli, als ich diesen Forscher besuchte, hatte er es noch nicht gewagt, nach den Eiern zu schauen. Diese Brut kam nicht auf, wohl aber eine erste Brut im Frühlinge 1906, bestehend aus 5 Jungen, die Ende Juni ausflogen. Von diesen gingen Ende Juli und im August 3 Exemplare im Alter von 4 — 5Wochen nach dem Ausfliegen zu Grunde. Zollikofer schrieb mir darüber am 18. August 1906: „Leider sind mir während meiner kurzen Abwesenheit noch zwei von den selbst gezüchteten jungen Felsenschwalben verunglückt (eine war schon früher eingegangen) , infolgedessen ich Ihnen nun das erste Exemplar überlassen kann“. Das Paar, das aus dem Kanton Tessin stammte, produzierte dann vom 8. bis 12. August ein zweites Gelege von vier Eiern, „analog, wie dies auch in der Freiheit vorkommt.“ Zollikofer fand Dr. H. F i sc h e r - S i g w a r t : Die Felsenschwalbe in der Schweiz. 127 in der Freiheit noch anfangs September Junge in den Nestern. Das Weibchen bebrütete auch dieses zweite Gelege noch am 18. August, verließ es dann aber. Es befindet sich nun, sowie auch die junge Felsenschwalbe von Ende Juli 1906, in der Sammlung des Zofinger Museums. — Über den Weg'zug der Felsenschwalbe stehen mir nur wenige Beobachtungen zur Verfügung, die ich zum Teil dem Kataloge der schweizerischen Vögel entnehme. Jm allgemeinen wird von den Beobachtern angegeben, die Felsenschwalbe verlasse unsere Gegenden meistens erst nach dem Wegzuge der anderen Schwalben, was aber mit den hier folgenden Notizen nicht übereinstimmt. Ab zugs-Daten. Ort Jahr Datum Beobachter Bemerkungen | Schloß Bal- denstein in Graubünden 1822 10. Septemb. von Balden- stein ( Mehrere Felsenschwalben um- 1 kreisten bei regnerischem Wet- ter das Schloß. Chiavenna in Graubünden 1822 15. Septemb. von Balden- stein Zahlreiche Felsenschwalben er- schienen bei regnerischem Wet- ter. Sie hatten den Splügen als Zugstraße benützt. (Chiavenna liegt auf der Südseite der Al- penkette.) Vierwald- stättersee 1822 Anfang Oktober Lußer ( Ende September waren die Fel- \ senschwalben noch anwesend. Vierwald- stättersee 1823 20. Septemb. Lußer f Am 23. September waren die I Felsenschwalben fort. Schloß Bal- denstein 1825 7. Oktober 13. Oktober von Balden- stein Ein Zug flog über das Schloß. t Es waren noch einige Felsen- V schwalben anwesend. Genf 1869 17. Oktober Gindroz Ein starker Zug Felsenschwalben. Genf 1887 10. Oktober G. Fatio. Ein starker Zug Felsenschwalben. Rheintal 1890 Ende Sep- tember von Salis Alljährlich erscheinen Ende September Felsenschwalben- züge. Im Oktober beobachtet man dort häufig noch einzelne. Intragna Centovalli Tessin. Thusis, Graubünden 1903 1903 17. Septemb. 10. Septemb. < Prof. Th. ) ! Studer > | Dr. Volz J Daut in Bern 1 Es waren Felsenschwalben noch / bei den Nistorten. Am Fuße des „hohen Rhätier“, beim Eingänge nach der Viama- laschlucht flogen drei Felsen- schwalben über dem Rhein. Bern 1903 29. Oktober S. A. Weber | Zwei Felsenschwalben flogen 1 auf der Südfront des Bundes- ' rathauses auf und ab. 128 K. Knfizourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. Es scheint, daß der Hauptzug der Felsenschwalben im Herbste im September oder Anfang Oktober stattfindet; Nachzügler werden auch noch später beobachtet. — Bei Genf werden zur Zugszeit hin und wieder große Züge ge- sehen, wie auch von allen anderen Schwalbenarten, woraus ge- schlossen werden kann, daß die Hauptzugstraße auch dieser Schwalbe in der Schweiz diejenige längs des Jura ist, die von Nordosten nach Südwesten, zum Teil auch direkt von Osten nach Westen geht. Genf bildet das Ausgangs- und Eingangstor. Kleinere Zugstraßen sind der Gotthardtpaß und im Osten der Splügenpaß, das Rheinthal in St. Gallen und das Innthal in Graubünden. — Von Albinismus ist mir bei dieser Art nichts bekannt. Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. Von Oberlehrer K. Knözourek. (Schluß von p. 88.) 23. Coracics garrula L. Am 28. September 1905 wurde bei einer Hühnerjagd ein schön ausgefärbtes Exemplar (q*) bei Weiß- Podol am Waldesrande unterm „Hradek“ geschossen. Gewiß ein spätes Datum! Wahrscheinlich ein nordischer Vogel auf dem Herbstzuge ! 24. Dendrocopus minor (L.). Am 10. Februar 1904 trieb sich einer mit einem großen Buntspechte in den hiesigen Gärten herum und wurden beide auf einem Birnbaum beobachtet. Am 19. Februar wieder derselbe und am 19. März erschien ein Paar, vielleicht um zu nisten. Am 8. Dezember 1904 wurde ein für meine Sammlung geschossen. 25. Cuculus canorus L. Dieser Vogel ist unser regelmäßiger Frühjahrsgast, obwohl unsere Gegend waldlos ist. Pläufig sehe ich ihn auf den Telegraphendrähten sitzen. In Caslau „Na baätäch“ (es ist dies ein Rest der alten Stadtmauer) wurde 1905 ein Kuckuck in einem Bachstelzenneste ausgebrütet und fiel, bereits herangewachsen, aus demselben. Ein Knabe fand ihn und setzte ihn zu Hause (es war unweit davon) in eine größere Voliere, wo ihn die sorgsamen Pflegeeltern fanden und weiter fütterten, bis er flügge wurde. Hierauf wurde er getötet und ausgestopft. K. Knözourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. 129 26. Carine nactua (Retz). Schon lange hatte man hier keinen Steinkauz gesehen, bis am 14. März 1905 von einem unserer Dorf- bewohner ein solcher geschossen wurde, den man mir dann zur Be- reicherung meiner Sammlung zusandte. 27. Syrnium uralense (Pall). Am iS. April 1904 sah ich bei Fr. Janda, einer Präparatorin in Caslau, ein schönes Exemplar dieser Eule, welche die Schule zu Drobovic aus Galizien zum Geschenke erhalten hatte. 28. Asio olus (L.). Am 8. Januar 1903 wurde im Hofe eines Hauses in Starkoö ein verhungertes Exemplar aufgefunden und mir gebracht. Ähnliches ist mir hier schon dreimal vorgekommen. 29. Falco sub buteo L. In unserer Gegend gehört dieser Falk zu den Seltenheiten, jedoch findet er sich ständig in den Wäldern des Eisengebirges. Im Jahre 1904 wurde er in einem Teile des Li- toSicer Reviers „Na struhäch “ brütend gefunden. Beide Alte mit 3 Dunenjungen wurden erlegt und sehr schön präpariert. Nach der Aussage des Hegers Vlasäk brachte das q1 eine fast ab- gerupfte Mehlschwalbe, die es während des Fluges ins Nest fallen ließ, doch in diesem Momente erreichte ihn der Schuß. Am 13. Au- gust 1905 wurde ein prachtvolles bei Lichtenburg geschossen und von einem Bettler tot gefunden ; dasselbe gelangte in meine Samm- lung. 30. Falco peregrinus (Tunst.). In der zweiten Hälfte des Januars 1903 und am 1. März desselben Jahres schoß der Verwalter des Bezirkskrankenhauses, H. Janda, bei seiner Uhuhütte bei Rez- kovec (Caslau) je 1 Q ach des Wanderfalken. Außerdem wurde am 13. luli 1905 ein (j1 ad. irgendwo in der Umgebung von Caslau geschossen (nach Angabe des Präparators Drobek). Seine Total- länge betrug 43 cm. 31. Archibuteo lagopns (Brünn.) und Buteo buteo (L.). Auf- fallend ist die Abnahme dieser stattlichen Vögel, die bei uns sonst stets im Herbste bemerkt wurden. Noch in den Jahren 1899 und 1900 erlegten die Jäger ihrer viele bei den Uliuhütten in den Fa- sanerien (Bojman, Skovic, 2leb, Zak). Jetzt kann man das Er- scheinen eines Bussards geradezu zu den Seltenheiten rechnen. 32. Haliaetus albicilla (L.). Den 28. Oktober 1903 wurde ein Seeadler in der Fasanerie bei Tupadel beobachtet und mit vergiftetem Fleische, welches man als Lockspeise auslegte, getötet. Befindet sich in der Schulsammlung der Mädchen-Bürgerschule in Caslau. 9 130 K Knßzourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen 33. Pernis apivonts (L.). Um die Mitte Juli 1904 schoß Kol- lege Kubäsek bei Golc-Jenikau ein Weibchen, welches an den Fahnen- enden der Schwingen ganz abgerieben war. Am 21. Mai 1905 wurde bei 2ak (Caslau) in der Fasanerie ein Paar Wespenbussarde geschossen, die sehr schön ausgefärbt waren. Wie mir der Präpara- tor Drobek mitteilte, soll das 5 junge Wiesenschmätzer und die Schalen von 3 Eiern im Kropfe gehabt haben ; auch beim Q wurden junge Vögel gefunden. 34. Milvus milvus (L.). Im August 1902 wurde bei Chotusic (bei Caslau) ein alter Vogel geschossen. Sehr selten zeigen sich hier diese Vögel. 35. Accipiter nisus (L.). Am 14. Februar 1903 um 1/24 Uhr nachmittags verursachte sein Erscheinen unter den Vögeln am Futter- platze großes Entsetzen — sogar die Hennen und der Hahn auf dem Hofe erhoben ein furchtsames Geschrei. Diesen Schrecken bezahlte eine Kohlmeise mit dem Leben ; während der Flucht prallte sie an die Fensterscheibe der Küche an und erschlug sich. Fast noch nach einer halben Stunde saßen etwa 15 dieser Meisen im Gebüsch ver- steckt, ganz nahe am Boden, obwohl sie in der nahen Gartenlaube Futter gestreut erhalten hatten. Die Feldspatzen zeigten sich am Futterplatze gar nicht mehr, trotzdem ihr Leibfutter (Plirse) auf- getischt war. Als die ersten kehrten nach diesem Überfalle die Grün- finken zurück. 36. Circus cyaneus L. Gegen Ende April 1905 wurde bei Vi- limov (südlich von Caslau) ein schneeweißes erlegt. So viel mir bekannt ist, wurde wohl noch nie bei uns eine Kornweihe in diesem Kleide erbeutet. 37. Circus macrurus (Gm.). Anfang Mai (4. — 14.) 1905 wurde bei der Uhuhütte bei 2leb eine jüngere Steppenweihe im Ubergangs- kleide geschossen. Ich erwarb den Vogel für meine Sammlung. 38. Circus pygargus (L.). Den 29. April 1906 wurde eben- daselbst eine Wiesenweihe Q (im zweiten Jahre) erlegt. Diese Art ist bei uns häufig genug, besonders auf dem Herbstzuge. 39. Coturnix coturnix (L.). Wachteln gibt es bei uns fort- während wenige ; ihre Zahl nimmt zwar nicht ab, aber auch nicht zu. Geeignete Plätze hätten sie wohl hier, jedoch keine Ruhe, denn nur zu häufig werden die Gelege beim Mähen der Klee- und Ge- treidefelder vernichtet. Voriges Jahr (1905) wurde beim Mähen des K. Kn^iourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. 131 Kornfeldes in der zweiten Hälfte des Juli ein Nest mit 12 Eiern zertreten (gewiß eine späte Brut!). Erster Schlag am 26. April 1902, 2. Mai 1903, 23. April 1904, 4. Mai 1905 und 29. April 1906. 40. Columba palumbus L. Im Sommer gehört die Taubenart bei uns nicht zu den Seltenheiten ; sie kommt aus den Wäldern auf die hiesigen Felder geflogen und da kann man sie in kleinen Scharen bis 21 Stück beobachten. 41. Ardea pur pur ea L. Bei Gelegenheit eines Besuches beim Präparator Väclavek in Brioh sah ich bei ihm einen jungen Purpur- reiher, der bei Lohenic (Pfelauö) geschossen wurde. Im Magen hatte er 4 Fische von zirka 20 cm Länge. 42. Cre.v crex (L.). Am 28. April und 5. Mai 1906 wurde je ein Exemplar gefunden, die sich offenbar an einem Tclegraphendrahte erstoßen hatten. 43. Otis tctrax L. Am 25. September 1904 wurde bei Vilimov ein junges Weibchen geschossen, welches viele von den Schützen für eine „seltene Rebhühnerart“ hielten, und zwar deshalb, da es eben bei einer Rebhühnerjagd geschossen wurde. Überhaupt war niemand der dortigen Jäger imstande, den Vogel dem Gefieder nach zu er- kennen. Der Präparator hielt ihn für einen Triel (er hatte bloß 3 Zehen) und etikettierte ihn auch als solchen. Als ich ihn heuer im Winter sah, erkannte ich gleich, daß es sich um eine Seltenheit — die Zwergtrappe — handle. Soviel ich weiß, wurde diese Art in unserer ganzen Gegend noch nie beobachtet. 44. Scolopax rusticola L. Am 1. Dezember 1903 wurde eine angeschossene, ganz abgemagerte Waldschnepfe auf dem Hofe eines Bauernhauses in Ober-Budic weit entfernt vom Walde, gefunden. 45. Gallinago gallinula (L.). Den 2. Dezember 1903 fing ein Mann diese kleine Schnepfe an einem Bache am Waldesrande bei „Hrädek“, unweit Weiß-Podol. Der Vogel war ein ausgefärbtes q” und merkwürdig ist, daß er sich fangen ließ, obwohl er nicht ver- wundet war und auch keine strenge Kälte herrschte. Ich besitze ihn in meiner Sammlung. 46. Gallinago gallinago (L.). Am 30. März 1906 wurde ein altes (f bei Ronov (östl. von Caslau) lebend gefangen ; es war an einem Flügel verwundet. Eine Woche lang blieb es am Leben, dann wurde es für meine Sammlung präpariert. 47. Gallinago major (L.). Ein alter Vogel wurde am 11. Mai 1906 von einem Schulknaben unter der Telegraphenleitung bei Cho- 9* 132 K. Kngzourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. tusic (Caslau) tot aufgefunden. Diese wirkliche Seltenheit für unsere Gegend gelangte auch in meine Sammlung. 48. Numenius arcuatus (L.). Der Brachvogel wurde am 6. August 1904 unweit von Pf elaud erlegt und vom Präparator Vaclavek recht hübsch für den Apotheker daselbst ausgestopft. 49. Totanus totanus (L.). Am 29. April 1905 sandte mir H. Jelinek jun. aus Maläovicein ad. zugleich mit der Nachricht, daß diese Art auf den dortigen nassen Wiesen (beiderseits des Adler- Flusses) niste (1904). Ein Jahr vorher, gegen Ende August, bekam ich einen jungen Vogel (mit weißem Spiegel) aus Zdechowic. In der Caslauer Umgebung zeigt sich der Rotschenkel häufig während des Rückzuges im Sommer. 50. Totanus littoreus (L.). Auch dieser größte der Wasser- läufer wird häufig genug auf seiner Rückkehr beobachtet und zufällig erbeutet, so am 24. Oktober 1901 bei Janovic (südwestl. von Caslau). Von Mitte September 1901 hielten sich 4 Stück am LitoSicer Teiche auf, bis zwei davon erlegt wurden, die übrigen zwei blieben bis Ende des Monats. Am 27. August 1904 wurde einer bei Choltic erlegt ; im September 1905 wurden zwei Stück bei Maläovic von H. Jelinek geschossen; einen davon und zwar einen jungen Vogel im Beginne der Mauser, erhielt ich für meine Sammlung. 51. Totanus ocliropus (L.). Auch dieser Wasserläufer er- scheint regelmäßig bei MalSovic im Frühjahre und Herbste und auch in der Caslauer Gegend gehört er eben zu keiner Seltenheit an ge- eigneten Orten. 52. Tringa alpina L. Am 24. September 1905 wurde ein Stück beiMalSovic erbeutet und mir zum Ausstopfen gesendet. Dem Be- richte des H. Jelinek nach zeigten sich in den vergangenen Jahren Alpenstrandläufer in den sumpfigen Wiesen der dortigen Gegend. Ebenso werden bei dem Zehuner Teiche im Sommer ganze Scharen von den Eisenbahnzügen, die dort fast am Rande des Teiches vor- beifahren, aufgescheucht. (Linie Groß-Wossek — Chlumec.) 53. Oedicnemus oedicnemus (L.) Unweit Kuttenberg wurde am 16. September 1902 ein Triel erlegt, Mitte November 1904 wieder 2 Stück bei Chotusic und am 18. Mai 1905 bei Elbe-Teinitz ein q\ Unsere Gegend scheint an der Zugstraße des Triels zu liegen, denn in einem Zeiträume von 13 Jahren wurden wenigstens 12 Stück hier erbeutet, und zwar mehr im Herbste als im Frühjahre, K. Kn£2ourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen. 133 54. Charadrius morinellus L. Mitte September 1905 schoß ein Bauer bei Pabenic (Kuttenberg) auf einer Rebhühnerjagd einen un- bekannten Vogel. Beim Präparator Drobek in Caslau erkannte ich gleich den Vogel als einen Morneil im Herbstkleide. Die Brust war nicht braun, bloß ein Querband unten war deutlich sichtbar. Der ganze Vogel stimmt mit dem Bilde im „Neuen Naumann“ überein. Er ist im Besitze des Dr. Viktora in Caslau. 55. Charadrius pluvialis L. Bei Chotusic wurde am 26. Ok- tober 1902 ein junger Vogel im Winterkleide geschossen ; ein weiterer im April 1903 beim Dorfe Lipa (Deutsch-Brod) erlegt, der in meine Sammlung gelangte. Es ist dies ein alter Vogel im Übergangskleide. Der ganze Unterkörper ist schwarz, nur am oberen Teile der Brust resp. der Kropfgegend ist diese schwarze Partie noch mit weißen Winterfedern etwas untermengt. Am Oberkörper zeigen sich be- reits schöne goldgelb gesprenkelte neue Federn unter dem ausge- bleichten Wintergefieder. In unserer Gegend ist dieses Kleid gewiß eine Seltenheit und wohl wenige unserer heimischen Sammlungen dürften einen solchen Goldregenpfeifer aufweisen. Regimentsarzt Dr. Kopecky aus Caslau schoß im September 1905 bei Skovic aus 8 Stück einen jungen Vogel. Sie hielten sich auf den Feldern in Gesellschaft von Kiebitzen auf, jedoch nicht vermengt, sondern jede Gattung für sich, aber in unmittelbarer Nähe der anderen. 56. Alias penelope L. Ein (j* wurde 1905 auf dem Frühjahrs- zuge bei Zdechovic geschossen. 57. Anas clypeata L. Eben von dort stammt ein im Pracht- kleide, das sich in der Sammlung des Försters Hubäcek befindet (1904). 58. Anas querquedula L. q" und Q wurden gleichfalls von dem oben erwähnten Plerrn am Zdechovicer Teiche geschossen. Sein Forsthaus, eine ehemalige Wassersägemühle, befindet sich gerade unter dem Teichdamme, so daß er von dort aus alles beobachten kann, was auf dem Teiche vorgeht. 59. Fuligula ferina (L.) q\ 60. Fuligula cristata (Leach). 2 QQ. 61. Fuligula marilla (L.) Q wurden ebenfalls bei Zdechovic erlegt. (1902 — 1905.) 62. Fuligula clangula (L.). Im Jänner 1903 wurde ein q1 ad. bei 2leb am Flusse Doubravka erlegt. Ich kaufte es für meine Sammlung an. 134 Herrn. Löns: Der Uhu in Nordwestdeutschland. 63. Larus canus L. Am 15. Dezember 1904 wurde bei Ronow ein junger Vogel und in der Nähe von Chotöbor etwas später ein alter Vogel geschossen. Beide wurden für Schulsammlungen aus- gestopft. 64. Urinator arcticus (L.). Bei Zbyäov bei Caslau wurden am 20. Oktober 1905 3 Polarseetaucher aus einer Schar von 15 — 20 Stück erlegt. Diese 3 Stück hielten sich dort fast den ganzen Tag auf und es wurde gegen sie eine förmliche Kanonade unternommen, bis sie dem Blei zum Opfer fielen. Sie gelangten in Privatsammlungen. Sämtliche waren junge Vögel im Winterkleide. Mir berichtete darüber Kolk Krejöl, der zwei davon ausstopfte. 65. Ardetta minuta (L.). Selten genug wird bei uns ein Zwerg- reiher erlegt oder nur gesehen, denn uns fehlt es an rohrreichen Teichen. Eher zeigen sie sich auf dem Zuge, so am 26. Oktober 1902 bei Chotusic ein junger Vogel, am 16. Dezember 1904 wurde bei Buöic unweit Caslau gleichfalls ein junges Tier verhungert ge- funden und am 23. Mai 1905 ein q” ad. bei Drobovic (bei Caslau) erlegt. Starkoö b. Caslau, 10. Juni 1906. Der Uhu in Nordwestdeutschlaiid. Von Herman Löns, Hannover. In Nr. 17 der Jagdzeitschrift ,,St. Hubertus“ teilt ,r‘ mit, daß, als er von 1870 bis 1872 in der Oberförsterei Klausthal in der Lehre war, der Uhu dort noch mehrfach gehorstet habe, so bei Voigtlust und bei der Pixbaier Mühle im Forstorte Herrenholz. Er äußert dazu, es befremde ihn, daß der Uhu in der Provinz Hannover nicht mehr horsten solle und nimmt an, daß das in den felsigen, unzugäng- lichen Teilen des Klausthaler Reviers doch noch möglich sei. Durchaus ausgeschlossen ist das nicht, denn der Oberharz ist merkwürdiger Weise noch eine terra incognita in ornithologischer Beziehung, und einige sehr interessante Fragen harren dort noch der Lösung, so die, ob der Tannenhäher überall dort brüte, ob die Ring- amsel dort Brutvogel sei und ob außer dem Wiesenpieper auch der Berg- oder Wasserpieper dort zu den Brutvögeln gehört. So ist es nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen, daß sich ein Uhupaar Herrn. Löns: Der Uhu in Nordwestdeutschland. 13ä dort noch gehalten haben kann oder daß sich wieder eins dort an- siedelt, denn wie alle großen Raubvögel, so wird sich auch der Uhu, bis er geschlechtsreif wird, oft weit umhertreiben, ehe er eine passende Horstgelegenheit annimmt. Bei den Vorarbeiten für meine Wirbeltierfauna der Provinz Hannover habe ich dem Uhu ganz besondere Aufmerksamkeit ge- schenkt, jeder Angabe in der Literatur nachgeforscht und jede, wenn auch noch so unsichere Mitteilung nachgeprüft, so daß einige An- gaben mich zwanzig, ja dreißig und mehr Briefe und Rückantwort- karten kosteten. Da ich mit fünfhundert gedruckten Frageheften arbeitete und die zoologische, die Jagd-, Landwirtschafts- und Ta- gespresse zu Aufrufen benutzte und die Literatur sorgfältig durch- arbeitete, so glaube ich nicht, daß mir Horstvorkommnisse, die hinter dem Jahre 1850 zurückliegen, entgangen sind. Meine Uhu-Mappe enthält ein großes Material, aus dem ich folgenden Auszug entnehme. Prof. Dr. A. A. Berthold in Göttingen teilte 1855 in den,,Gött. Gelehrten Anzeigen“ mit, daß das Göttinger Museum ein Stück aus der Provinz besitze; Näheres gibt er nur bei sehr seltenen Tieren an, so daß anzunehmen ist, daß der Uhu damals noch nicht ganz selten war. Hofrat Dr. Paul Leverkühn gibt an, daß der Uhu 1886 im Llarze verschwunden sei ; eine ihm gemachte Angabe, daß einige Jahre nachher bei Lautenthal noch ein Horst zerstört sei, bezweifelt er. In seiner Arbeit „die Vogelwelt der Grafschaft Wernigerode“ (Schrift, des naturw. Ver. f. den Harz, 1892) teilt Schöpwinkel mit, daß in den letzten Jahren der Uhu dort dreimal im Pfahleisen gefangen worden sei. Fürstlich Wernigerode’scher Förster Plume auf Scharfenstein teilte mir mit, daß er im Frühjahr 1883 den Uhu bei Benzingerode am Nordostabhange des Harzes rufen hörte. Kgl. Hegemeister a. D. Otto Lüttich schreibt mir, daß er in den 1880er Jahren an der Steilenwand am Bruchberge bei Oderbrück einige Jahre den Uhu gehört habe. Der kgl. Hegemeister a. D. Schwarze be- nachrichtigt mich, daß er am 12. September 1865 bei St. Andreasberg den Ruf des Uhus gehört habe. Im herzoglichen Museum in Braun- schweig befindet sich ein aus der Samplebenschen Sammlung stam- mender Uhu aus der Provinz Hannover; die nähere Angabe fehlt. Forstmeister a. D. Wall m ann teilt mir mit, daß auf dem Jäger- hofe zu Hannover früher stets Uhus gehalten wurden, die aus dem Harze stammten. 136 Herrn. Löns: Der Uhu in Nordwestdeutschland. Mit der Vermutung von ,r‘, der Uhu könnte noch am Oberharz Vorkommen, decken sich folgende Angaben : Kaufmann Mielen- hausen zu Hannover, ein guter Vogelkenner, gab mir an, er habe im Winter 1895 auf dem Brocken eine frische Flügelfeder des Uhus gefunden. Lehrer Ehlers zu Altenau schreibt mir, er habe 1903 bei einer nächtlichen Wanderung durch das Sösetal den Ruf des Uhus deutlich vernommen. Lehrer R. E h 1 e r s zu Linden scnreibt mir, daß der Uhu noch 1898 im Sösetal bei Katzenstein bei Osterode gehorstet habe. Er fand die großen Gewölle und die unverkennbaren Federn. Hauptlehrer Burgsdorf in Lasfelde bei Osterode bestätigte die Angabe und teilte mir mit, daß der letzte Uhu vor etwa sieben Jahren von dem Barbier Schräder in Förste nachts von dem Dache seines Hauses herabgeschossen sei. Mein Gewährsmann hat, wenn er nachts vom Kegeln in Förste heimging, den Ruf des Uhus oft ver- nommen. Er teilt mir noch mit, daß der Uhu sich in dem Harzforst, eine halbe Stunde von den Katzensteiner Klippen, viel aufgehalten habe. Alle meine Bemühungen, über das Horsten des Uhus in früheren Zeiten in den übrigen Bergen Hannovers etwas zu erfahren, hatten nur geringe Ergebnisse. Es ist als sicher anzunehmen, daß er im Solling, im Hildesheimer Walde, bei Münden, im Süntel usw. ge- horstet habe, aber ich konnte darüber nichts aufspüren, nur teilte mir Kaufmann W. T h i e s zu Celle, ein eifriger Jäger und guter Be- obachter mit, daß um 1840 der Uhu an einer steilen Wand der Deisterberge, die Barenburg genannt, gehorstet habe. Präparator Kr eye zu Hannover teilte mir mit, daß er 1876 am Falkenstiege gehorstet habe. Nach langwierigen Umfragen bekam ich heraus, daß der Oberholzhauer Neumann zu Levedagsen den Horst aus- genommen habe. Ich suchte den siebzigjährigen, geistig und körper- lich frischen und noch im Dienst befindlichen Mann auf und er er- zählte mir, daß der Horst in einer Klippe über dem Dorfe Ahrenfeld gestanden und ein Ei enthalten habe. Kgl. Revierförster F r ii h a u f, der früher in Plemmendorf stand, schrieb mir, bis 1860 habe der Uhu nach Angabe älterer Leute stets am Kahnstein gehorstet. Das ist alles, was ich über das Horsten des Uhus in den han- noverschen Bergen aufspüren konnte. Uber sein Horsten in der Ebene war noch weniger zu erfahren. Nach Angabe von Amts- richter Dr. Vahrenhorst soll der Uhu früher im Thörenwald bei Herrn. Löns: Der Uhu in Nordwestdeutschland. 137 Sittensen gehorstet haben, ist aber dort verschwunden. Bei Wiesen an der Aller horstete er aller Wahrscheinlichkeit nach auch, denn alte Leute wissen noch von einer großen Eule zu erzählen, die sie „de Fohrmann“ nannten, „denn hei prahlte und fluchte, als ’n Fohr- mann“. Schriftsteller Hans Müller- Brauel gibt mir an, daß nach Aussage der alten Leute der Uhu auch bei Zeven gehorstet habe. Kohlrausch und Steinvorth, die 1861 ihre sehr unzuverlässi- gen „Beiträge z. Naturkunde d. Fürstentums Lüneburg“ veröffentlich- ten, führten den Uhu ohne nähere Angabe als sicheren Brutvogel an. Forstmeister a. D. Wallma n n, langjähriger Verwalter der Göhrde, hat den Uhu dort nie beobachtet und nichts von ihm gehört. Se- minarlehrer F. B ö h r teilt im Jahrbuche des Vereins für Naturkunde an der Unterweser, 1901/02, mit, daß der Uhu bei Harburg gehorstet habe und nennt als Gewährsmann den Kgl. Oberförster A. Peters, jetzt zu Lüß. Von diesem erfuhr ich, daß er, als er noch Forst- beflissener unter Oberförster Llaupt war, von dem verstorbenen Be- laufsförster Neven gehört habe, daß der Uhu in den Lohbergen, da- malige Oberförsterei Rosengarten, jetzt Langeloh, noch gehorstet habe. Forstmeister a. D. Haupt, der seit 1865 die Oberförsterei Harburg verwaltete, schreibt mir, er habe nie gehört, daß der Uhu dort gehorstet habe. Oberförster Kamlach zu Langeloh fand in den bis 1874 zurückreichenden Akten nichts über das Vorkommen des Uhus. Oberförster E r n s t zu Harburg konnte weder aus den Akten noch von den älteren Beamten etwas über das Vorkommen des Uhus erfahren. Alle diese Angaben entbehren somit der wissenschaftlichen Be- weiskraft, und wenn Tierarzt Paul Vogel angibt, er habe den Uhu vor zwei Jahren noch in der Loccumer Heide rufen hören und wenn Lehrer W. W r e d e, ein guter Beobachter, mir schreibt, daß er ihn in den 1880er Jahren im Barenbruche bei Gifhorn habe rufen hören, so sind solche Mitteilungen ebenfalls ohne wissenschaftlichen Wert. Kaufmann Oskar S t o 1 b e r g zu Hannover, ein alter Jäger und guter Beobachter, teilt mir mit, daß bis 1870 im Jagen Schilfbruch im Burgdorfer Holze der Uhu auf dem von dichtem Stockausschlage umgebenen Sumpfe einer Erle gehorstet, wie ihm der verstorbene Hegemeister Delion erzählt habe. Er wisse noch genau, daß Delion ihm gesagt habe, daß er als Junge alle paar Tage zu dem Horste gegangen sei, um sich die dicken Aale zu holen, die der Uhu seiner 138 Herrn. Löns: Der Uhu in Nordwestdeutschland. Brut zutrug. Diese Angaben sind kaum anzuzweifeln, obgleich Wild- meister a. D. Delion, der Neffe des Hegemeisters Delion, von seinem Oheim darüber nie etwas gehört hat. Dagegen konnte er mir be- stimmt versichern, die Angabe Stolbergs, Uhu, Schreiadler und Schwarzstorch hätten um 1880 im Ahrensnest bei Wellmühlen unweit Burgwedel gehorstet, sei richtig; das habe er von seinem Oheim gehört. Das ist alles, was ich über den Uhu in Hannover in Erfahrung bringen konnte. Der Literatur über das übrige Nordwestdeutsch- land habe ich folgende Ang-aben entnommen : In einer mir nicht zu- gänglichen Schrift von R.v. Willemoes-Suhm wird angegeben, daß der Uhu früher in den Trittauer Tannen bei Hamburg gehorstet habe. In dem ausgezeichneten „Systemat. Verzeichnisse der Wirbel- tiere im Großherzogtum Oldenburg“ von C. F. W i e p k e n und Dr. E. G r e v e, Oldenburg 1876, Nachtrag 1897, wird mit angegeben : „In den dreißiger Jahren ist ein Exemplar im Barmhöfer Holz ge- schossen.“ Über Westfalen liegen folgende Angaben vor: Nach Frei- herr Ferd. v. Droste-Hülshof f war er im Sauerlande vereinzel- ter Brutvogel. In der in der westfälischen Tiefebene liegenden Davert sah der zuverlässige Beobachter Präparator Koch den Uhu einmal. In dem Jahresbericht der Zoologischen Sektion des Westf. Prov.- Vereins für 1889/90 wird angegeben, daß der Uhu alljährlich an den Quellen der Alme im Sauerlande horste, während in dem schönen Heimatswerke „Westfalens Tierleben“ angegeben ist, 1883 sei er als Horstvogel für Westfalen erloschen. In Braunschweig ist er nach Prof. Dr. R. Blasius um 1870 verschwunden. Über Lippe und Schaumburg-Lippe liegen keine Angaben vor. Seinem Vorkommen in den Nachbargebieten von Nordwest- deutschland habe ich wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In der Rheinprovinz horstet er, wie Dr. Otto le Roi in seinem vorzüglichen Werke, die Vogelfauna der Rheinprovinz, mitteilt, noch vielfach. In den Niederlanden fehlt er, in Schleswig-Holstein horstet er schon lange nicht mehr, in Mecklenburg bis 1876. Es ist also Zeit, daß man dieser gewaltigen Eule, wo sie noch horstet, Schonung angedeihen lasse. Dr. J. Gengier : Zur Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz 1906. 139 Zur Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz 1906 von Wilhelm Schuster. Von Dr. J. Gengier. Die Gebrüder Schuster haben in drei verschiedenen Zeitschrif- ten einen großen Lärm erhoben über die ihnen gelungene Entdeckung einer „plötzlichen“ Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz im Sommer 1906. „Wir haben allein 6 Paare beobachtet“ schreibt der eine ; „5 Pärchen bei Mainz-Gonsenheim-Erbenheim wurden von uns ständig beobachtet“ der andere. Dabei geht aber aus dem Ganzen hervor und wird von Wilhelm Schuster auch selbst bestätigt, daß es nur Gelegenheitsbeobachtungen waren, denn „die belegten Nester fanden wir nicht, wir sahen nur die Jungen füttern“. Die Ansicht einer „plötzlichen“ Invasion ist nun aber eine irrtümliche, denn durch einen sich viel auf Reisen befindlichen guten Kenner unserer hei- mischen Vogelwelt — der leider jetzt tot ist, sonst würde ich ihn aufgefordert haben, selbst zu sprechen — weiß ich, daß auf beiden Ufern des Rheins in den Monaten Mai und Juni 1903 und 1904 sich von M a i n z bis Weisenau und von Kastei bis Schierstein Rot- köpfe aufhielten, höchst wahrscheinlich auch dort brüteten. Die Brief- ausschnitte lauten: „es wird Sie interessieren, zu hören, daß hier. . . . der rotköpfige Würger mir mehrmals aufgestoßen ist“, und 1904: „fast an denselben Plätzen wie 1903 sah ich gestern wieder die elegan- ten Rotköpfe in mehreren Stücken“. Würden also „wirklich sachgeübte Ornithologen in Rheinhessen“ leben, so würde dieser Würger wohl schon länger als ein, wenn auch seltener Brutvogel für diese Gegend bekannt sein ; auch Le Roi führt ihn als hessischen Brutvogel an. Ferner möchte ich noch folgendes erwähnen. Wilhelm Schuster schreibt, daß man den Rotkopf „an dem lebhaften Wippen des Schwanzes in fast horizontaler Linie nach rechts und links“ von Lanius collurio schon aus weiter Ferne unterscheiden könne. Ich möchte hier nur Naumann zitieren. Dieser sagt von Lanius Senator L., „sitzend wippt er mit dem ausgebreiteten Schwänze und schlägt ihn bald auf diese bald auf jene Seite“ und „schlagen den ansge- breiteten Schwanz von einer Seite zur anderen, wodurch sie sich von dem grauen Würger (das ist Lanius minor Gin.) unterscheiden“, während er von Lanius collurio L. schreibt, „wippt er mit dem ausge- breiteten Schwänze und schlägt ihn rechts und links“. Wilhelm Schuster scheint hier Naumann falsch verstanden zu haben. 140 O. Kleinschmidt: Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz? Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz? Von O. Kleinschmidt. Es ist eine bekannte Tatsache, daß die beiden sogenannten „in- sektenfressenden Würger“, Lanius minor und Senator, zeitweilig in einzelnen Gegenden häufig auftreten und dann wieder seltener werden oder für eine Reihe von Jahren verschwinden. Wenn also letztere Art im Jahre 1906 in der nächsten Umgebung der Stadt Mainz plötzlich in vielen Exempl. auftrat, so entspricht das nur den Beobachtungen, die man zu anderer Zeit an anderen Orten gemacht hat. Deshalb von einer „Invasion im Mainzer Becken anno 1906“ zu reden, wie es auf Seite 71 dieses Jahrgangs geschieht, ist denn doch eine starke Übertreibung auf Grund sehr beschränkter Lokalstudien. Der angeblich 1906 eingewanderte rotköpfige Würger wurde von mir wenige Stunden oberhalb von Mainz, gegenüber N i e r s t e i n sowohl 1905, wie auch schon 1904 als Brutvogel festgestellt. Vom Jahre 1904 befinden sich 4 dort von mir selbst erlegte Vögel in meiner Sammlung. Heuer erhielt ich ein schönes altes Männchen aus Rhein- hessen. Ferner besitze ich Bälge von dort aus den Jahren 1887, 1888 (damals war L. Senator geradezu gemein), 1889, 1892, 1893 (letztere von Ingelheim, wenige Stunden unterh. Mainz), ferner Eier von 1888, 1892, 1893. Von den Jahren 1893, 1895, 1896 erwähnt Deichler (Journ. f. Orn. 1896, p. 461) Gelege. Von 1895 ist ein Stück im Journ. f. Orn. 1899 Taf. II abgebildet. Von 1898 werden daselbst Seite 504 vier Stück erwähnt. Vom Jahre 1899 befinden sich in der Kollektion von Erlanger allein nicht weniger als zehn Stück. Es bleiben also nur vier Jahre, über die ich betreffs der von mir immer nur für wenige Tage besuchten Gegend von Mainz nichts aus- sagen kann ; aber auch in dieser Zeit habe ich den Vogel in anderen Gegenden Deutschlands beobachtet und erlegt. Es ist ja durchaus richtig, daß man bei der schlichtesten Be- obachtung das Interesse an weitgehenden Gesichtspunkten nicht aus dem Auge verlieren soll, aber ein Autor muß sich der Verantwortung bewußt sein, die er für seine Behauptungen trägt. Prof. Knotek: Zum Zuge des Seidenschwanzes in Obersteier. 141 Zum Zuge des Seidenschwanzes in Obersteier im Winter 1903/4. Von Prof. Knotek, Bruck a. M. Die Meldungen über das frühzeitige Erscheinen von Seidejn- schwänzen lenkten auch meine Aufmerksamkeit auf diese hochnor- dischen Wintergäste und durch rechtzeitige Anfrage bei Freunden und Bekannten und später durch Einsenden von erlegten Vögeln bin ich in der Lage, — wenn auch spät — über einen allgemeinen Zug der Seidenschwänze in verschiedenen Gegenden Obersteiermarks zu berichten. Die interessanteste Meldung erhielt ich aus der Stanz im Mürztale von Förster Hans Fuschlberger, meinem ehemaligen Schüler, der mich als Hörer unserer Anstalt auf das eifrigste in meinen ornithologischen Beobachtungen unterstützt hatte. Schon am 20. Oktober 1903 erschienen die Seidenschwänze in Scharen von 30 — 40 Stück, zeigten aber eine solche Scheu, daß ein Ankommen auf Schußdistanz ausgeschlossen war. Ihre Hauptnah- rung bildeten die Früchte vom Traubenholler ( Sambucas racemosa ) und Ebereschen. Sie hielten sich bis gegen Weihnachten, anfangs in den oberen Lagen auf und erst, als sie tief in die Gräben herab- gedrückt wurden, gelang es Fuschlberger am 19. Dezember, für mich 3 Stück zu erlegen. Ich vermute, daß von diesen Flügen die Ende Dezember und Anfang Januar in der Umgebung von Bruck a. M. erschienen, die dem Mürztale folgten, stammen. Die ersten 2 Stück wurden am 30. Dezember an der Straße gegen Kapfenberg von den Eber- eschen, getrennt von einander und als die einzig vorhandenen, herab- geschossen. Erst am 2. Januar 1904 erschien ein Flug von ca. 30 Stück auf einem Ebereschenbaume an der Murbrücke gegenüber der Forst- lehranstalt und hielt sich volle 8 Tage, bis sämtliche Beeren auf- gezehrt waren, hier auf. Täglich konnte ich mit meinem Bruder aus dem Fenster durch einen Görztrieder die lieben, wenig scheuen Tiere beobachten, wie sie sich mit Amseln und Krammetsvögeln um die Nahrung stritten. Durch ein Fuhrwerk oder einen Passanten aufge- scheucht, verließen sie im geschlossenen Schwarm den Nahrungs- baum, um weitere Ebereschen an der Leobener Straße zu plündern oder den Beeren tragenden Sträuchern am Rupprechter Schlag oder 142 Prof. Knotek: Zum Zuge des Seidenschwanzes in Obersteier. der Murinsel einen kurzen Besuch abzustatten, kehrten aber immer wieder des öfteren im Tage zurück. Auf meine Bitten blieben sie auch vom Bleihagel verschont. Auch die Umgebung von Mariahof wurde von Seidenschwän- zen besucht. Richard Stadlober, ein eifriger und gewissenhafter Beobachter am Furtteiche und Schüler von P. Blasius Planf, übersandte mir zwei von ihm tadellos präparierte Vögel, die er am 15. Dezember für mich erlegte. Er schrieb mir folgendes : „Die Seidenschwänze erschienen schon am 28. November scharenweise und hielten sich, solange es noch Ebereschen gab, bis Ende Dezember hier auf. Der Hauptabzug erfolgte am 26. Dezember, doch sah ich noch einige am 3. Januar 1904 an der Allee gegen Neumar k t. Einer Zeitungsnotiz entnehme ich als nächstes Datum den 3. De- zember aus Mariazell, an welchem Tage P. S. Gorkievicz ein Stück erlegte. Aus Neuber g wurde mir ein juv. q1 übergeben, das am 13. De- zember mit einem zweiten Stück mittelst eines Flobertgewehres auf einen Schuß erlegt wurde. Nach brieflicher Mitteilung des Erlegers vom 23. Januar 1904 war noch an diesem Tage ein Schwarm von 30 — 40 Stück dort anwesend. Am 15. Dezember wurde mir ein juv. Q vom Förster Rohregger aus Unz markt im oberen Mürztale zugeschickt, wahrscheinlich zu jener Schar gehörig, die über die Furter Paßhöhe bei Mariahof erschien. Tn Veit sch hielten sich nach einer Bürgerschullehrer Neu- gebauer in Bruck zugekommenen Mitteilung 8 Seidenschwänze vom 29. bis 31. Dezember auf. Am 14. Januar 1904 erhielt ich vom Forstverwalter Tichy drei in Rettenegg unterm W e c h s e 1 erlegte Vögel. Das späteste Eintreffen von Seidenschwänzen meldete mir mein Freund Forstmeister Strobl in V ordernberg. Erst am 28. Ja- nuar 1904 erschienen sie hier und hielten sich bis zum 3. Februar auf. Bar. Loudon: Die orn. Fauna des Semiretsch je-Gebietes. 143 Über N. A. Sarudny’s und B. P. Korejew’s: „Die ornitholo- gische Fauna des Semiretschje-Gebietes.* **) Von H. Bar. Loudon. Eine dankenswerte Arbeit, um so mehr als dieselbe einen Ein- blick in die Ornis des Semiretschje-Gebietes in engerem Sinne dar- bietet, da über selbes bisher keine spezielle Arbeit vorliegt und das Material in zahlreichen Zeitschriften und Reisewerken zerstreut ist. Möge diese relativ kleine Arbeit der Vorläufer eines baldigen großen Werkes über jene so interessante Provinz des russischen Reiches sein. In nachstehendem möchte ich diese Arbeit eingehender be- sprechen, da sie, weil in russischer Sprache abgefaßt, den meisten Ornithologen des Westens unbekannt ist. Sie gründet sich vorzugsweise auf eine schöne Sammlung von Vogelbälgen B. P. K o r e j e w’s, welche in den Jahren 189g — 1900 im genannten Ge- biete zusammengebracht wurde. K o r e j e w hatte während der beiden Jahre — im dortigen Militärdienste stehend — Gelegenheit, das Gebiet nach verschiedenen Richtungen zu bereisen, Beobachtungen anzustellen und eine ansehnliche Sammlung schön präparierter Bälge zusammen zu bringen. Leider war er gezwungen, schließlich seine ornithologische Tätigkeit aufzugeben und übergab seine Sammlung nebst den Tagebüchern S a r u d n y, von welchem ich auch einen Teil der schönen Bälge erhalten habe. Angeführt werden im ganzen 305 Arten. Der in letzterer Zeit rasch arbeitenden ornithologischen Wissenschaft hat die Bearbeitung des Materials bis zum vorliegenden fertigen Druck nicht Schritt halten können und so ist das Werk, trotzdem es erst erschienen, be- reits bis zu einem gewissen Grade „veraltet“, indem es den Neu- beschreibungen der letzten Zeit nicht Rechnung tragen konnte. Saru d n y überschickte mir das Buch nebst einem hand- schriftlichen Verzeichnis derjenigen Arten resp. Subspezies, welche korrigiert werden müssen. Ich glaube dem Wunsche vieler Orni- thologen zu entsprechen, wenn ich in nachstehendem ein Verzeichnis aller behandelten Arten gebe, und zwar unter der Korrektur der Neubeschreibungen nach S a r u d n y’s Angaben.*) *) Moskau 1906. (Materialien zur Kenntnis der Fauna und Flora des russischen Reiches VI.) 104 pp. (russ.) **) Für die Nomenklatur ist der Autor verantwortlich. D. Herausgeb. 144 Bar. Loudon: Die orn. Fauna des Semiretschje-Gebietes. 1. Podiceps cristatus L. 2. „ griseigena Bodd. 3. „ auritus korejewi Sar.et Loud. 4. „ nigricollis C. L. Brehm. 5. „ albipennis Sharpe. 6. Larus ridibundus L. 7. „ ichthyaetos Pall. 8. Hydrochelidon nigra L. 9. „ hybrida Pall. 10. Sterna fluviatilis Naum. 11. „ tibetana Saund. 12. Scolopax solitär ia Hodgson 13. „ stenura Bonap. 14. „ gallinago L. 15. „ rusticola L. 16. „ gallinula L. 17. Machetes pugnax Briss. 18. Tringa minuta Leisl. 19. „ temrnincJcii Leisl. 20. „ alpina L. 21. Phalaropus liyperboreus L. 22. Actites hypoleucos L. 23. Totanus glareola L. 24. „ ochropus L. 25. „ calidris L. 26 „ stagnatilis Bch. 27. „ fuscus L. 28. „ glottis L. 29. Limosa melanura Leisl. 30. Numenius arquatus lineatus Cuv. 31. Recurvirostra avosetta Briss. 32. Haematopus ostralegus Briss. 33. Ibidorliynchus struthersi Gould. 34. Chettusia graegaria Pall. 35. Vanellus cristatus Meyer. 36. Aegialites minor Meyer et Wolf. 37. Charadrius fulvus Gm. 38. Oedicnemus crepitans Temm. 39. Glareola pratincola L. 40. Otis macqueeni J. Gray. 41. „ tarda korejewi Sar. 42. „ tetrax L. 43. Grus cinerea Bch. 44. Grus leur.ogeranus Pall. 45. Fulica atra L. 46. Gallinula chloropus L. 47. Porzana pusilla Pall. 48. Rallus aquaticus korejewi Sar. 49. Crex pratensis Bch. 50. Tetrao tetrix L. [tschusii?] 51. „ urogallus L. 52. Meqaloperdix hymalayanus Gray. 53. Caccabis chucar Gray. 54. Perdix daurica Pall. 55. Coturnix communis Bonat. 56. Phasiunus tnongolicus Brdt. 57. Syrrliaples paradoxus Pall. 58. Ptcrocles arenarius Pall. 59. Turlur auritus grigorjewi Sar.et Loud. 60. „ ferrago Eversm. 61. Peristera cambayensis Gm. 62. Streptopelia stoliczkae Hume. 63. Columba casiotis Bp. 64. „ rupestris Pall. 65. „ livia korejewi Sar. 66. „ intermedia Stricl. 67. „ fusca Pall. 68. Mergus albellus L. 69. „ merganser L. 70. Glaucion clangula L. 71. Callichen rufina Pall. 72. Fuligula cristata Leäch. 73. „ nyroca Güld. 74. Anas boscas L. 75. Dafila acuta L' 76. Spatula clypeata Briss. 77. Mareca penelope L. 78. Querquedula crecca L. 79. Cyanoptera circia L. 80. Chaulelasmus streperus L. 81. Tadorna cornula Gm. 82. „ rutila Pall. 83. Cygnus musicus Bch. 84. CygnuS bewicki Yarr. 85. Anser cygnoides Pall. 86. „ cinereus Meyer. 87. „ middendorfß Sev. 88. Pelecanus onocrotalus L. 89. Phalacrocorax carbo L. 90. Plegadis falcinellus L. 91. Platalea leucörodia L. 92. Ciconia nigra L. 93. Ardea cinerea Briss. 94. Herodias alba L. Bar. Loudon: Die orn. Fauna des Semiretschje-Gebietes. X45 95. Botaurus stellaris L. 96. Ardeola miniita L. 97. Cuculus canorus L. 98. Jynx torquilla L. 99. Apternus tridactylus L. 100. Ficus leptorhynchus Sev. 101. Merops persicus Pall. 102. „ apiaster L. 103. Alcedo ispida L. 104. Coracias garrula L. 105. Upupa cpops L. 106. „ ,, loudoni Tschusi. 107. Caprimulgus unwini Hume, 108 Cypselus apus L. 109. „ „ pekinensis Swinh. 110. Vultur monachus L. 111. Gyps hymalayensis Hume. 112. Neophron percnopterus L. 113. Gypaetus barbatus L. 114. Iioliaetus albicilla Briss. 115. „ leucoryphus Pall. 116. Aquila chrysaetos Briss. 117. „ nobilis Pall. 118. „ pennnta Gm. 119. ,, imperialis Bch. 120. ,, amurensis Swinhoe. 121. Pandion haliaetus L. 122. Milvus melanotis Temm u. Schl. 123. Archibuteo pallidus Menzbier. 124. ,, strophilatus Hodgs. 125. Buieo leucocephalus Hodgs. 126. „ plumipes Hodgs. 127. „ vulpintis Licht. 128. „ ferox Gmel. 129. Astur palunibarius L. 130. Accipiter nisus L. 131. Hierofalco altaicus Menz. 132. Gennaia salcer Gmel. 133. Falco peregrinus leucogenys Brehm. 134. Hypotriorchis subbuteo L. 135. Aesalon regulus Pall. 136. Tinnunculus alaudarius Briss. 137. Cenchris cenchris Naum. 138. Circus tnacrurus Gm. 139. „ cineraceus Mont. 140. „ cyaneus L. 141. „ aeruginosus L. 142. Bubo turcomanus Eversm. 143. Asio accipitrinus korejewi Sar. et Loudn. 144. „ otus L. 145. Surnia ulula korejewi Sar. et Loud. 146. Carine noctua bactriana Hutton. 147. Corvus frugilegus tscliusii Hart. 148. „ corax L. 149. „ coronc L. 150. ,, cornix sharpei Oatcs 151. Monedula ncglccta Schl. 152. „ moned, collaris Drumm. 153. ,, daurica Pall. 154. Fregilus graculus L. 155. Pyrrhocorax alpinus Vieil. 1 56. Nucifraga caryoc. rothschildi Hart. 157. Pica leucoptcra Gould. 158. „ caudata Ger. 159. Pastor roseus Briss. 160. Sturnus porphyronotus Sharpe. 161. „ poltoratzkii Finsch. 162. „ purpurascens Gould. 163. . menzbieri Sharpe. 164. Emberiza citrinella erythrogenys Brehm. 165. „ leucocephala Gm. 166. Orospina rustica Pall. 167. „ pusilla Pall. 168. Cynchramus pyrrhuloides Pall. 169. „ schoeniclus pallidior Hart. 170. „ passerina Pall. 171. Miliaria europaea Swains. 172. Hylaespiza cia par Hart. 173. „ cioides Brdt. 174. Euspiza luteola Sparm 175. Glyceispiza buchanani obscitra Sar. et Korejew. 176. Loxia curvirostra L. 177. Urayus Sibiriens Pall. 178. Carpodacus erythrinus roseatus Hodgs. 179. ,, rhodochlatnys Brdt. 180. Erythrospiza obsoleta Licht. 181. Oraegithus pusillus Pall. 182. Hesperiphona carneipes Hodgs. 183. Pyrrhospiza punicea humii Sharpe. 184. Fringilla coelebs L. 10 146 Bar. Loudon: Die orn. Fauna des Semiretsch je-Gebietes. 185. Fringilla montifringilla L. 186. Fringillauda altaica Ev. 187. Leucosticte brandti Bonap. 188. Linota bella Hempr. et Ehrenb. 189. „ brevirostris Gould. 190. Carduelis major Tacz. 191. „ caniceps Vig. 192. Ammopasser ammodendri Sew. 193. Passer hispaniolensis transcaspicus Tschusi. 194. „ domesticus L. 195. „ „ indicus Serd. 196. „ montanus dilulus Ab. 197. Melunocorypha calandra psammo- chroa Hart. 198. „ tatarica Pall. 199. „ Sibirien Gm. 200. Alaudula pispoletta leucophaea Sew. 201. „ seebohmi Sharpe. 202. Calandrella brachydactyla longipen- nis Evers. 203. „ acutirostris Hume. 204. Galerida er ist ata iwanowi Loud. et Sar. 205. Alauda arvensis cinerea Ehemke. 206. Otocorys peniciUata pallida Sharpe. 207. „ brandti Dress. 208. Anthus richardi Vieil. 209. „ campestris orientalis Brehm. 210. „ pratensis Briss. 211. „ arboreus Briss. 212. „ spipoletta blakistoni Swinh. 213. Budytes melanogriseus Hom. 214. „ beema Sykes. 215. „ flavus L. 216. „ borealis Sundev. 217. „ citreölus Pall. 218. Calobates menlope Pall. 219. MotaciUa ocularis Swinh. 220. „ personata Gould. 221. „ dukhunensis Gould. 222. „ baicalensis Swinh. 223. Certhia familiär is tianschanica Hart. 224. Sitta tephronota Sharpe. 225. Tiehodroma muraria L. 226. Parus major Briss. 227. „ bocharensis turcestnnicus Sar. et Loud. 228. Periparus rufipectus Sev. 229. Poecile songara Sev. 230. Cyanistes tianschanicus Sev. 231. Acredula caudata L. 232. Panurus barbatus Briss. 233. Leptopoecile sophiae Sev. 234. Regulus tristis Pleske. 235. Oriolus galbula L. 236. Lanius funereus Menzb. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. Eneoetonus collurio L. borealis Sibiriens Bogd. homeyeri Cab. przeiealskii Bogd. assimilis Brehm. hemileucurus Finsch et H. minor Gmel. 244. Otomela karelini Bogd. 245. „ isabellina Hemp. et Ehrnb. 246. „ „ speculiyera Tacz. 247. „ phoenic.uroides Sev. 248. „ „ varia Sar. 249. Ampelis garrulus L. 250. llirundo gutturalis Scop. 251. „ rustica L. 252. „ rufula Temra. 253. „ rupestris Scop. 254. Chelidon urbica L. 255. Cotyle riparia L. 256 Anorthura pallida Hume. 257. Cinclus leucogaster Bp. 258. „ asiatievs Swains. 259. Accent or fulvescens Sev. 260. atngularis Brandt. 261. „ alpinus rufilatus Sev. 262. „ altaicus Brandt. 263. Butalis grisola Sibirien Gm. 264. Acrocephalus agricola Sord. 265. „ turdoides Mayer. 266. „ dumetorum Blyth. 267. Potamodus luseinioides Savi. 268. Locustella lanceolata Temm. 269. „ certhicola Pall. 270. Phyllocopus tristis Blyth. 271. Acanthopneuste plumbeitarsus Shvv . 272. „ viridana Blyth. 273. Reguloides humii Brockes. 274. subviridis Brockes. L. Schuster: Über das Zuruhegehen der Spechte u. über Spechthöhlen. 147 275. Herbivcula in die a Jerd. 276. Sylvin nana Hempr et Ehrenb. 277. 278. 279. 280. 281. 282. nisoria Bchst. fuscipilea Sev. affinis Blyth. margelanica Stolzm. minu&ruln Hume. altliea Hume. 283. Monticola saxutilis L. 284. „ cyctna L. 285. Turdus pilaris L. 286. „ viscivorus liodgsoni Sord. 287. Merula merula maxima Seeb. 291. Daulias hafizi Sev. 292. Calliope pectoralis Gould. 293. Cyanecula suecica Lin. 294. „ „ pallidogularisS ar. 295. Ruticilla coeruleocephala Vig. 296. „ erythrunota Eversm. 297. „ rußventris Viell. 298. ,, severtzovi Lorenz. 299. Saxicola viltata Hempr et Ehrenb. 300. „ oenantlie L. 301. „ isabellina Rypp. 302. „ deserti Rüpp. 303. montana Gould. 288. „ ruficollis Pall. 304. „ leucomela Pall. 289. „ atrigularis 305. Pratincola maura Pall. 290 „ relirta sp. nov.*j Die Arbeit gibt einen deutlichen Einblick in den Charakter der Vogelfauna jenes Gebietes. Wie zu erwarten ist, grenzen hier die Faunen des Westens und Ostens aneinander, auch südliche Arten sind vielfach vertreten. Weitere Forschungen werden jedenfalls ergeben, daß noch bedeutend mehr Arten Vorkommen, als ein starker Durchzug nach dem Norden stattfindet. Über das Zuruhegehen der Spechte und über Spechthöhlen. Von Ludwig Schuster in Gonsenheim bei Mainz. In dem über iooo ha großen Kiefernwaldkomplex, der sich zwischen Mainz und Bingen erstreckt, finden sich nur ganz wenige Laubhölzer eingesprengt. Der Boden ist durchweg ein unfrucht- barer, flachgründ iger Flugsandboden und zur Anzucht einer anderen Holzart als der Kiefer nicht geeignet. Nur hie und da sind einige Eichengruppen, ehemaliger Schälwald, eingesprengt und an einigen Stellen Pappeln eingebracht. Diese letzteren, meist Pyramiden- pappeln sind öfters höheren Alters, werden von allen Spechten des Waldes ihres leicht zu bearbeitenden Holzes wegen zum Zimmern von Höhlen fleißig besucht. Ich habe im verflossenen Winter die in zwei Pappelgruppen geschlagenen Höhlen durch entsprechende Einrichtung meiner Reviergänge oft Abend für Abend kontrolliert, und über das Zuruhegehen der dort nächtigenden Spechte (es waren *) Deutsch: cfr. Om. Monatsb. 1903, p. 129. 10* 148 L. Schuster: Über das Zuruhegehen der Spechte u. über Spechthöhlen. zwei Schwarz-, drei Grün- und vier Buntspechte) einige Beobachtun- gen gemacht, deren wichtigste und durch die Häufigkeit und stete Wiederholung der Beobachtungen wohl auch für unsere Gegend als feststehend anzusehende Resultate ich hier mitteilen will. Aus meinen Beobachtungen zeigte sich mir, daß eine feste Regel über das Schlafengehen der Spechte sich nicht aufstellen läßt. Das- selbe erfolgt für alle Spechtarten im Oktober und Anfang November etwa in der Zeit von 5 bis 5,15, von Mitte November bis Ende Ja- nuar von 4,30 — 5, von Februar bis März von 5 — 5,30, um Mitte März von 5,30 — 6,15, mit anderen Worten, der Specht geht in dem Zeiträume zur Ruhe, der sich vom Beginne der Dämmerung bis zu dem Zeitpunkte des Übergangs der Dämmerung in die Nacht er- streckt. In der Regel sucht der Buntspecht als erster seine Schlaf- höhle auf ; ihm folgt der Schwarzspecht, und der Grünspecht be- schließt die Reihe. Gerade diese letztere Spezies kommt oft noch im tiefsten Dämmerlicht angeflogen.*) Jedes einzelne Individuum geht mit einer peinlichen Genauigkeit fast zur selben Minute in seine Schlafkammer. So pflegte der eine der Buntspechte im November und Dezember um 4,35, der eine der Schwarzspechte um 4,40 an- zusurren. Der Schwarzspecht kommt mit äußerst gewandtem Flug (der ihn, wenn man aus der Lebhaftigkeit und Schnelligkeit desselben folgern darf, oft weit her, aus abgelegenen Jagdrevieren trägt) durch den Bestand gestrichen und häkelt sich gewöhnlich sogleich am Schlafbaum, meist direkt an der Höhle fest ; selten faßt er einige Meter über oder unter dem Flugloch festen Fuß, so daß er noch ein Stück aufwärts oder rückwärts-abwärts zur Höhle klettern muß. Das Rückwärtsklettern geht in der Weise vonstatten, daß der Specht sich ganz einfach losläßt und im Herabfallen die Knallen wieder in den Baum einschlägt ; so fällt er in kleinen Strecken den Baum förmlich rückwärts hinunter; daß er sich dabei des Schwanzes be- diene, wie dies Forstmeister Loos beobachtet hat, konnte ich nicht feststellen ; mir schien er ohne diese Beihilfe seine Kletterkunststücke auszuführen. — Ehe der Schwarzspecht in die Höhle einschlüpft, lugt er erst mehrmals, oft 8 — iomal, unter raschem Vorstoßen und Zurückziehen des Kopfes und unter lebhaftem Zucken der Flügel in die Höhle ; dann erst schlüpft er ein, und man hört ihn nun im Innern herumrumoren. Wird der eingeschlüpfte Schwarzspecht gestört (sei *) Ich beobachtete früher einmal einen Grünspecht, der schon lange vor Sonnenuntergang sein Nachtquartier bezog (Ornith. Monatsschr. 1903. S. 39i.) L. Schuster: Über das Zuruhegehen der Spechte u. über Spechthöhlen. 149 es, daß man an den Baum klopft oder auch nur unter dem Baume ein lautes Geräusch macht), so erscheint, je nach der Scheu des einzelnen Individuums bald früher, bald später der Specht im Flug- loche, steckt Schnabel und Vorderkopf heraus und späht nach dem verdächtigen Geräusch aus. Bei diesem Sichern hält er Kopf und Schnabel schräg nach oben und rührt sich auch nicht im geringsten, so daß der sichtbare Teil des Vogels einem Baumzacken täuschend ähnlich sieht; wer nicht gerade „Interessent“ ist, wird den Specht schwerlich entdecken. Wird das Geräusch stärker, so verläßt der Schwarzspecht seine Höhle und stößt gewöhnlich während seiner Flucht einige laute Töne, wie „krrick“ etc. aus. Unter allen Specht- arten herrscht eine große Verschiedenheit in bezug auf ihre Scheu- heit, d. h. in bezug auf die Leichtigkeit oder Schwierigkeit, mit der sie sich aus ihrer Schlafhöhle treiben lassen. Manche Bunt-, Griin- und Schwarzspechte sind trotz dem stärksten Pochen, das an ihrem Schlafbaume vollführt wird, nicht zum Verlassen der Plöhle zu be- wegen; andere flüchten schon bei schwachem Geräusch; ja der eine der beiden Schwarzspechte kam schon dann an den Höhleneingang und sicherte, wenn ich nur mit dem Stocke leise im dürren Laube des Bodens raschelte. Schwarz- und Grünspechte beziehen meist die Höhle ganz still und ohne irgendwelche Laute von sich zu geben ; der Buntspecht dagegen hat, wie ja bekannt, die Gewohnheit, in der Nähe des Schlafbaumes oder auf diesem selbst fußend, vor dem Auf- suchen der Höhle noch eine zeitlang sein „pib pib“ zum Besten zu geben. Der aufgestörte Bunt- und Grünspecht verläßt stillschwei- gend seine Höhle und bezieht sie dann einige Zeit später auch wieder ebenso ruhig und ohne Lautäußerung, fast heimlich. Hingegen um- fliegt der aufgestörte Schwarzspecht seine Höhle im nächsten Umkreis und läßt das „krick“ oder das langgezogene „liöh“ hören, ein Ruf, der zur erdrückenden Größe des geschlossenen Hochnadelwald- bestandes so ausgezeichnet paßt. Einmal beobachtete ich auch, wie der Schwarzspecht, nachdem ich ihn aus der Höhle getrieben hatte, sich auf einem Nachbarbaume niederließ, und zwar auf einem etwa fingerstarken Aste in quer darübersitzender Stellung ; er hatte dabei etwas taubenartiges in Stellung und Aussehen. — Ich habe eine Anzahl von Grünspechthöhlen ausgemessen und dabei gefunden, daß das Eingangsloch weder zirkelrund ist, noch auch in der Größe so konstant, wie das v. Berlepsch angibt. Sieben Literatur. iso ausgemessene Höhlen zeigen folgende Durchmessergrößen des Schlupfloches (nach Höhen- und Querdurchmesser): 64X55 mm; 56X62; 66X73; 75X76; 77X7°; 6oX53; 62X61 mm. Das ergäbe also einen Mitteldurchmesser von 65X64 mm. Die Eingänge sämt- licher Schwarzspechthöhlen in dem hiesigen Walde sind z. B. länglich oval, teils aber auch fast vier- oder fünfeckig. Es besteht hinsichtlich des Schwarzspechthöhleneinganges keinerlei Norm. Zwei Höhlen, die ich ausmessen könnte, haben 110 bezw. 104 mm Höhlendurch- messer und 83 bezw. 70 mm Querdurchmesser. Literatur. Berichte und Anzeigen. Franz Graf v. Pocci. Der Fasan in Bayern, eine historische und zoologische Darstellung. Mit 10 farbigen Tafeln in Autotypie, zahlreichen Textbildern und einer Verbreitungskarte. — München 1906. (Kommissionsver- lag von Emil Hirsch.) gr. 8., 225 pp. Das Buch wurde auf Anregung des k. bayerischen Staatsministeriums der Finanzen für die Jubiläums-Landesausstellung Nürnberg 1906 geschrieben. Die historische Darstellung beginnt mit der Urkunde Kaiser Ludwig des Bayern, durch die am 26. Februar 1330 an Heinrich von Mur und dessen Familie das Jagdrecht und die Hege der Fasanen übergeben wird. Hoch- interessant ist diese Urkunde auch für den Ornithologen deshalb, weil damit das Vorkommen des Fasans in Bayern schon für den Anfang des 14. Jahr- hunderts bestätigt wird. Die fernere historische Schilderung zeigt dann bis zum Jahre 1906 die weiteren von den bayerischen Fürsten erlassenen Gesetze und Verordnungen zur Einführung, Hegung, Abschießung des Fasanes, die den hohen Herrn dadurch erwachsenden Kosten für Personal, Fütterung, Baulichkeiten bis ins kleinste Detail unter Anführung von Rechnungen u. s.w., sowie Angaben über Einrichtung und Stand der einzelnen Fasanerien und genaue Abschußlisten. Nur derjenige, der sich selbst mit ähnlichen Arbeiten befaßt, kann beurteilen, welchen Zeitaufwand, welche große Mühe und Fleiß es kostet, den in verschiedenen Amtsstuben und Archiven aufbewahrten Stoff zu sammeln, zu sichten und ihn dann in dieser mustergiltigen Form zu be- arbeiten, wie es hier vom Verfasser geschehen ist. Der zoologische Teil der Beschreibungen, der für die Jagd in Betracht kommenden Arten und Formen, Varietäten, Bastarde und auch hahnenfedrigen Hennen nebst Notizen über Eigenschaften u. s. w. der verschiedenen Formen bringt, bietet den Jägern und den Jagdzoologen, für die er ja in der Hauptsache geschrieben ist, alles Wissenswerte in relativ knapper Form dar. Das nächste Kapitel, den Feinden des Fasans gewidmet, behandelt besonders ausführlich die »inneren«, von denen mit besonderer Sachkenntnis als einer der gefähr- Literatur. 151 lichsten der Syngamus trachealis Sieb, besprochen und zugleich in den SyM^uwoZ-Präparaten ein wirksames Bekämpfungsmittel angegeben wird. Den Schluß des Werkes bildet eine ausführliche, auf genauester, durch langjährige Erfahrung gebildete Kenntnis beruhende Schilderung über Fasanerien, deren Anlage, Bepflanzung, Fütterung und Aufzucht der Vögel, Behandlung der Eier und eine kurze Übersicht über Nutzen und Schaden des Fasanes. Der Wert dieses für den Fasanenzüchter hochinteressanten Kapitels wird noch durch Beigabe von Fasanerieplänen wesentlich erhöht. Die zahlreichen Textbilder wie die farbigen Tafeln sind ein herrlicher Schmuck des schon an und für sich schön ausgestatteten Werkes; die Tafeln von Rosenfeld sind, was die darauf dargestellten Vögel anbelangt, ohne Zweifel mehr mit den Augen des Künstlers als des Ornithologen gemalt. Kurz gesagt, das Buch ist für jeden Jäger und Jagdliebhaber ein interessantes, für den Fasanenheger aber ein geradezu unentbehrliches Werk, dessen Lektüre auch dem Ornithologen warm empfohlen werden kann. Dr. Gengier. E. Azzolini. »Budytes Italiani — «Museo di Rovereto 1906, 42 a Publica- zione, 8, pp. 1—55 con 7 Figure. — Diese beachtenswerte Abhandlung ist, wie der Verfasser einleitend be- merkt, das Ergebnis jahrelanger Beobachtungen an Tausenden von Schaf- stelzen in der Freiheit wie in der Gefangenschaft. Erstere werden haupt- sächlich in den Ebenen um Florenz angestellt, wo die Vertreter der Gattung in großer Anzahl auf dem Durchzuge auftreten. Eine reiche Sammlung von Belegexemplaren befindet sich im Besitze des Bruders des Verfassers in Rovereto. Nach Azzolini kommen in Italien 7 verschiedene Arten (beziehungsweise Unterarten) von Budytes vor. Budytes citreolus und B. campestris treten nur gelegentlich auf, während die fünf übrigen, das sind Budytes melanoce- phalus, B. cinereocapillus, B. ßavus,, B. borealis und die neu aufgestellte Form B. plumbeiceps dortselbst regelmäßig erscheinen. Diese letzteren werden nun in ihren verschiedenen Kleidern und gelegentlichen Varietäten eingehend beschrieben, wobei besonders auch auf die Verschiedenheit in den Um- rissen der Flügel hingewiesen wird. Im Herbste gleichen die alten Männchen sehr den alten Weibchen, indem sie an der Unterseite wie diese sehr hell, fast weiß sind; da lassen sich die Weibchen der einzelnen Arten schwer unterscheiden. Im Frühjahre sind aber die Weibchen der verschiedenen Formen sehr leicht zu erkennen. — Die B. beema genannte Form will Verfasser nicht gelten lassen, er hält sie nur für eine hellere Varietät von B. ßavus. Des- gleichen werden B. paradoxus und B. xanthophrys als individuelle Variationen von B. melanocephalus angesehen, weil der weiße oder gelbe Superciliar- streif in größerer oder geringerer Entwickelung bis zu kleinen Spuren bei den Schafstelzen mit schwarzen Köpfen vorkommt. Diesen Umstand kann Referent wohl bestätigen, er hält aber ein Einziehen der betreffenden Namen nicht für angezeigt, da in manchen Gegenden ein weißer, in anderen ein gelber Super- ciliarstreif bei Schafstelzen mit schwarzen Köpfen die Regel ist. Ebenso sollte auch B. beema nicht aufgegeben werden, weil sie gleichfalls in gewissen Ge- Literatur. 152 bieten in der Mehrzahl auftritt. Es handelt sich übrigens hier durchaus nicht um streng gesonderte Arten, sondern um »Subspecies«, die durch Zwischen- formen miteinander verbunden sind. — Interessant ist die Aufstellung einer neuen Form als Budytes plumbeiceps, welche B. borealis am nächsten steht, aber merklich größer ist, wie nicht nur die am ganzen Vogel genommenen Maße, sondern auch die Skelette zeigen, von denen Schädel und Brustbein abgebildet werden. Bei B. plumbeiceps ist die Scheitelplatte rein bleigrau, ohne schwärzlichen Schimmer wie bei B. borealis; im Herbste ist der Kopf oben olivgrau. Referent hat selbst wiederholt in Sammlungen Exemplare ge- funden, die ihm durch die angegebenen Merkmale auffielen und ihm die ge- sündere Bennenung gerechtfertigt erscheinen lassen. Die Beobachtungen im Freien und in der Gefangenschaft führten bei den vom Verfasser anerkannten Formen zur Feststellung deutlicher Unterschiede bezüglich ihres Rufes, ihrer Bewegung im Fliegen und im Laufen, bezüglich des Erhaschens ihrer Nahrung und ihrer Charaktereigenschaften. — Das verschiedene Flugbild, das die ein- zelnen Formen bieten, wird mit der Gestalt der Schwingen in Verbindung gebracht. — Im Frühjahre und im Herbste ziehen die Arten in gleicher Reihenfolge, Budytes cinereocapillus macht den Anfang. B. borealis und B. plumbeiceps schließen den Zug. — B. melanocephalus und B. cinereocapillus zum Teil auch B. ßavus verschwinden vor dem Eintritt stürmischen Wetters, wogegen B. borealis und B. plumbeiceps mit dem Winde und selbst gegen den Wind fliegen. Dr. Ld. v. Lorenz. F. Chigi. Dati diagnostici di alcune forme della sottofamiglia Anserinae. Estratti dal libro Oche della Russia di Sergio N.Alpheraky (Pietroburgo) [Bollet. Soc. Zool. Ital. Roma 1907. Fase. I— III 18 pp. c. 1 Tav.j Verf. macht den italienischen Ornithologen Al pheraky’s Untersuchungen über die Anserinae zugänglich, indem er die Gattungs-, Art- und Formenkenn- zeichen der in Italien nachgewiesenen Gänseformen in verkürzter Form aus genanntem Werke reproduziert. Eine schematische Tafel von Schnabelzeich- nungen verschiedener Formen ist beigefügt. T. F. Chigi. Replica alle’ »Note intorno al Passeri italiani« del Conte Prof. Tommaso Salvadori. [Bollet. Soc. Zool. Ital. Roma 1907. Fase. 1—3. 8 pp.] Tritt den Entgegnungen Salvadoris (cfr. Orn. Jahrb. 1907. p. 75) auf des Autors Studie über die italienischen Sperlingsformen (cfr. Orn. Jahrb. 1905. p. 235) entgegen, präzisiert seine Auffassung von Passer supalpina, romae und valloni als Varietäten, nicht als Subspecies und weist die Annahmen einer Bastardierung bei den kalabrischen Sperlingen (Passer bruti), was auch wir getan (Orn. Jahrb. 1907, p. 75), zurück. A. Bonomi. Nota omitologica. II Passer italiae (Vieill.) nella regiono dell Alto Adige. [Arch. l’Alto Adige. Trento 1907. I. Fase. III— IV. 6 pp.] Verf. gibt einen ganz kurzen geschichtlichen Überblick über die Gattung Passer und die neueren Anschauungen (v. Tschusi, Principe und Chigi Conte T. Salvadori) über selbe. Daran schließt sich die Beschreibung von ÖX*? Literatur. 153 von Passer domesticus und italiae nebst allgemeiner Verbreitung und der speziellen in Süd-Tirol. Verf. empfiehlt das Studium der Verbreitung beider im Gebiete, sowie der Variationen selber angelegentlichst. T. R. Bar. Snouckaert van Schauburg. Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 1. Mei 1905 tot en met 30. April 1906 [Tijschr. Ned. Dierk. Verein (2) Dl. X. Afl. 3. p. 285—302], Die vom genannten Autor seit längerer Zeit erschienenen Jahresberichte (cfr. Orn. Jahrb. 1906. p. 138) über bemerkenswerte ornithologische Vorkomm- nisse in den Niederlanden bringen immer interessante Mitteilungen. Als neu werden für das Land angeführt: Buteo ferox 12. XI. in Buiksloterham gefangen), Merops apiaster 4. V. in Titjerk), als seltenere Vorkommnisse: Lanius excubitor major, Phalacrocorax graculus, Orty gometra pusilla, Otis tarda, Crymophilus fulicarius, Stercorarius longicauda, Branta und Netta rutina, ferner Anas boscas X Daüla acuta, Nyroca nyroca X -V. ferina. Weiters wurde der Durchzug von Turdus iliacus coburni zu Ende März und Anfang April kon- statiert. Ruticilla titis überwinterte 1904/5 in einem Paare in Roermond. S. A. Buturlin. Notes on White-backed Woodpeckersand Rock-Nutatches. Caucasian and Turkestan red backed Shrikes. [Mitt. Kaukas. Mus. Tiflis III. 1907. Lief. 1. p. 45 — 80. russ. — engl.]. Erstere Arbeit betrifft die weißrückigen Spechte, die Verf. einer kritischen Musterung unterzieht, welche ihn veranlaßt, folgende neue Formen aufzustellen: von jenen D. sinicus, usuriensis, voznesenskii und carpaticus, von diesen Sitta sarudny (Kl. -Asien). Bestimmungsschlüssel sind beiden Arten beigefügt. Bei den kaukasischen rotrückigen Würgern, welche mit den von Sarudny (Vög. östl. Persiens p. 368 russ.) beschriebenen Eneoctonus coli. var fuscatus identisch sind — bei ihnen bildet die rostbraune Rückenpartie ein einmals Querband von haselnußbrauner, rötlich überflogener Farbe — muß der durch Lesson präoccupierte Name fuscatus durch einen neuen, kobylini, ersetzt werden. Der Turkestaner collurio hat auf der Wurzelhälfte der Außenfahnen der 4. — 9. Handschwinge einen deutlichen Spiegel und der Oberkopf weist blässeres Grau auf, das nach vorne zu in Weißlichgrau über- geht. Buturlin bringt für diese Form den Namen loudoni in Vorschlag. T. C. Loos. Ein Beitrag zur Frage über die Ernährung des Waldkauzes. [Forst- und Jagdz. (Saaz) VI. 1906. 11. H. p. 4 — 8.] Verf. ergänzt seine früheren Beobachtungen (cfr. O. J. 1906. p. 159) durch im Jahre 1906 fortgesetzte, die ihn auch diesmal zur Konstatierung der lokalen Schädlichkeit des Waldkauzes führten, möchte aber einer bedingungs- losen Verfolgung dieser Eule nicht das Wort sprechen. T. S. A. Buturlin. Die Vögel des Transkaukasus nach den Sammlungen A. M. Kobylin’s. — Tula, 1906. gr. 8. 18 pp. russ. 154 Literatur. Die im Julihefte d. Ibis, 1906. p. 407 — 427 unter obigem Titel erschienene Arbeit hat nach ihrer Veröffentlichung durch Besichtigung der Sammlungen Sarudny’s einige Änderungen in der Beurteilung einiger Formen erfahren die der Verf. hier bietet. 14 Formen werden behandelt. Gecinus viridis saundersi wird als gute Form angesehen; Exemplare von Dendrocopus maj. tenuirostris Buturl. steht in der Größe zwischen major und poelzami und unterscheidet sich durch beständige Merkmale, die ihn vielleicht als gute Art ansehen ließen. D. medius cciucasicus- Exemplare aus Kutais ließen sich von der persischen und europäischen Form gut unterscheiden. Bei Sitta syr. parva Buturl. wendet sich Autor gegen Menzbiers Bestimmungstabelle und Beschreibung (Vög. Rußl.), wo der kaukas. Felsenkleiber nicht richtig charak- terisiert wird und gibt eine Diagnose desselben. Von Pyrrhula pyrrh. roßikowi werden Beschreibung und Maße gegeben. Coracias garr. semenowi wurde anfangs wegen Mangels an Vergleichsmaterial für die westliche Form angesehen. Nach dem Vergleiche der großen Serien von Sarudny erwies sich die gute Unterscheidbarkeit der kaukasischen Form Carduelis c. brevirostris. Derdasöstl. Rußland bewohnende Stieglitz wird als Art volgensis abgetrennt. Auf alte dieser beziehen sich die Literaturangaben über das Vorkommen des C. major im europ. Rußland. Garrulus krynicki weist so bedeutende Alters- und Geschlechtsunterschiede auf, so daß Autor früher Q u. juv. für Lokal Va- rietäten gehalten hat. Die Verbreitung der Formen und ein Bestimmungs- schlüssel sind angefügt. Taube u. T. B. Placzek. Entscheidende Wendung in der Vogelschutzfrage. [Gef. W. 36. 1907. No. 14 u. 15. 4 pp.] Der als energischester Bekämpfer des Vogelschutzes aus Nützlichkeits- gründen bekannte gelehrte Autor kommt nach einigen orientierenden Worten auf die vom Konservator am kgl. naturhist. Museum in Brüssel, M. Severin, im Aufträge des belgischen Ackerbauministeriums vorgenommenen Magen- untersuchungen zu sprechen und führt die in der »l’Indöpendance Beige« vom 27. IX. 1906 veröffentlichten Untersuchungsresultate uns vor, wie auch ein an den Verf. gerichtetes Schreiben M. Severin’s, worin derselbe zu den gleichen Resultaten gelangt, wie Pladzek. Nicht wegen ihrer fragwürdigen Nützlichkeit sollen wir die Singvögel schützen, sondern ihres ethischen Wertes wegen und aus ästhetischen Gründen. Schon in seiner 1884 erschienenen Studie »Der Vogelgesang nach seiner Tendenz und Entwickelung« gab Verf. ähnlichen Gedanken Ausdruck. T. H. C. Oberholser. The specific Name of the Hawk Owls [Proc. biol. Soc. Washington XIX. 1906. p. 42 — 43]. ,, „ The proper Generic Name for the Nightingale [Auk. XXII. 1906. p. 228—229.] Als Speciesname für die Sperbereule muß nach Verf. Untersuchungen funerea L., als Genusname für die Nachtigall Luscinia Anwendung finden. T. Literatur. 155 W. Gallenkarnp. Die Ankunft der Rauchschwalbe im Frühjahr 1905 in Bayern auf Grund einer angestellten Massenbeobachtung. [Verh. d. Orn. Ges. Bayern, VI. 1905 (1907) 60 pp.] Die stets rührige ornith. Gesellschaft hat es 1905 unternommen, nach dem Vorbilde der U. O. C. durch eine Massenuntersuchung die Lücken des gewöhnlichen Beobachternetzes auszufüllen, um eine ziemlich vollständige Datenreihe zu erlangen. Auch sie entschloß sich, für diese Zwecke den be- kanntesten und verbreitetsten Zugvogel, die Rauchschwalbe, als Beobachtungs- objekt zu wählen. Ohne sich dabei staatlicher Förderung zu erfreuen, war das Er- gebnis ein doch sehr befriedigendes, indem von 1250 versandten Fragekarten 840 einliefen, wovon 762 als brauchbar zur Bearbeitung herangezogen werden konnten, deren sich obgenannter Verf. mit großer Gründlichkeit unterzog. Die Zusammenstellung erfolgte nach der schon in den früheren Berichten in Anwendung gekommenen Zoneneinteilung, die Bayern in 88 Vierecke einteilt. Für jedes der Netzvierecke wurden für die erste Ankunft und für die Haupt- besiedelung die Mittelwerte berechnet, welche die Grundlage zu den Ergeb- nissen und zu den graphischen Darstellungen geben. Verf. erörtert die Be- rechtigung der letzteren im Gegensätze zu J. Schenk (Aquila 1903, p. 290), da sie ja die gleichen Resultate, nur in anderer Form — und wir möchten sagen übersichtlicher — wiedergibt. Als allgemeine Resultate ergeben sich für Bayern, daß die Besiedelung im Westen früher erfolgt und selbe von W. nach O. fortschreitet, daß sie im nahen Zusammenhänge mit den Flußläufen erfolgt und die Besiedelung Bayerns sich enge an die klimatischen Verhält- nisse anschließt. In stark besiedelten (milden) Gegenden erfolgt die Ankunft früher, gegenüber denen (rauhen) seltenen Vorkommens; das Mittel aller An- kunftsdaten ist der 10. April, das der Haupteinwanderung der 22. d. M.; wie aus der graphischen Darstellung erhellt, fällt das Hauptmaximum der Ankunfts- kurve auf den gleichen Tag wie das der Haupteinwanderungskurve, was seinen Grund darin haben dürfte, daß die Hauptmasse den frühzeitig ein- treffenden Schwalben schneller folgt, als die der später kommenden, was nur durch die Wetterlage bedingt sein dürfte; in den meisten Fällen gestaltet sich der Zuzug der Rauchschwalbe nach Bayern reichlicher, wenn Zentraleuropa, insbe- sondere Süddeutschlaud einen gleichmässigen hohen Luftdruck (760 mm und darüber) aufweist und die Isothermen rasche Vorstöße nach N„ resp, N.-O. machen; das Gegenteil erzeugt Verminderung des Zuzuges. Die näheren Details gibt die Arbeit, auf die wir verweisen müssen. Wer über den Vogelzug schreibt, muß sich ebenso mit den bisherigen Publikationen der Ung. — wie der kroat. Ornith. Zentrale und denen der »Ornith. Ges. in Bayern« vertraut machen, die auf diesem Gebiete die führende Rolle übernommen haben. T. O. Herman. The international Convention for the Protection of Birds, concluded in 1902; and Hungary. Historical Sketch. Wiitten by Order of his Exc. Jgn. de Daranyi, Hungar. Minist, of Agriculture. Publication of the Royal Hungarian Minister of Agriculture. — Budapest 1907 gr. 8. V und 241 pp. 156 Literatur. Es verdient rückhaltslose Anerkennung und Konstatierung, daß die Ornithologie in Ungarn, sowohl in wissenschaftlicher, als praktischer Richtung eine staatliche Unterstützung und Förderung gefunden hat, wie sie nur die Vereinigten Staaten aufzuweisen vermögen. Dieser günstige Umstand, sowie der, daß ein Mann die Hand am Steuer hält, der seinen Kurs genau kennt, sichert den Erfolg. Vorliegendes Werk bezeichnet sich als historische Skizze der »Inter- nationalen Konvention zum Schutze der Vögel«, abschließend mit dem Jahre 1902; und Ungarn. Dem Inhalte nach zerfällt das Buch in drei Abschnitte: 1. Allgemeines, 2. den historischen Teil und 3. den Vogelschutz in Ungarn, jeder dieser Hauptabschnitte zahlreiche Kapitel umfassend. Wenn wir schon die vom Autor gebrauchte Bezeichnung »Skizze« für vorliegendes Werk anwen- den, so handelt es sich um eine sehr weit ausgeführte Skizze, wir möchten lieber sagen, um ein historisches Werk über die internationale Vogelschutz- Konvention, das bisher fehlte und gewiß am Platze ist, da es schwer war, sich über alles auf diesem Gebiete Geleistete zu orientieren. T. Report on the Immigrations of Summer Residents in the Spring of .906 By the Commitee appointed by the »British Ornithologists-Club.« (Bull. Brit. Om. C). XX. 1907. 8. 189 pp.) Es ist der zweite Bericht (cfr. Orn. Jahrb. 1906. p. 149), der uns aus England und Wales über den P'rühjahrszug vorliegt, in der Einteilung dem ersten gleicht, aber durch Aufnahme von 5 weiteren Arten bereichert ist so daß über deren 34 ausführliche Angaben, begleitet von Kartenskizzen, vor- liegen, während die anderen Species, die außerdem von verschiedenen Beob- achtern notiert wurden, am Schlüsse abgehandelt werden. Es ist beabsichtigt, durch eine Reihe von Jahren derartige Berichte, die nur die Beobachtungen wiedergeben, zu veröffentlichen und dann erst an die Bearbeitung derselben zu schreiten. Die Zugperiode 1906 war durch ihre verlängerte Dauer bemer- kenswert. Der Anfang April brachte nur wenige Arten in Anzahl ; doch dies änderte sich mit den 18. April, wo eine großartige Einwanderung aller Arten von Vögeln begann. Von da bis zu Ende der ersten Maiwoche füllten die Wanderer die Inseln, aber, da bei manchen Arten eine Zugwoge so dicht der anderen folgte, so könnte man eher von einem 7 — 10 Tage od. länger währenden Zugstrom sprechen. F'ür die Zeit vom 16. III. — 9. VI. sind entgegen dem 1. Berichte ausführliche meteorologische Angaben für jeden Tag verzeichnet und daneben, jedoch getrennt, die an der Küste angekommenen Arten. Eine Karte mit den eingezeichneten Stationen und eine Liste derselben und der Beobachter bilden den Abschluß. Wir wünschen dem Unternehmen den besten Erfolg. T. British Birds. An illustrated Magazine. Devoled to the Birds on the British List. Edited by H. F. Witherby, aßisted by W. A. Pycraft. — 326 High Holborn, London, Monthly 1 Sh. net. Literatur. 157 Als drittes in die Reihe der der Ornithologie gewidmeten Journale Englands tritt vorgenanntes ein, dessen Zweck es ist, ausschließlich die Kenntnis der Vogelwelt des britischen Inselreiches nach allen Rich- tungen zu pflegen. Die bekannten Namen der Herausgeber und das weit- verbreitete Interesse lür Ornithologie in England sichern dem neuen Unter- nehmen nicht nur Freunde und Förderer, sondern auch ein gutes Gedeihen. Der Preis der in 8 erscheinenden Monatshefte beträgt 10 Sh. 6 d. per Jahr. Photographische Tafeln und Textabbildungen sind beigegeben. Das 1. Heft (32 pp.) bringt außer dem einführenden Programm der Herausgeber Artikel von H. Saunders: Additions to the List of British Birds since 1899. P. H. Bahr: A. Study of the Home Life of the Osprey. P. L. Sclater: Remarks on a supposed New-British Tit of the genus Parus. F. C. Selous; Nesting Habits observed abroad of some rare British Birds; Notes; Reviews und List of Books; Letters. Es ist der erste Flug in die Welt, den das jüngste ornithologische Unternehmen angetreten und, wie wir sagen können, erfolgreich bestand. Wir begrüßen es kollegial und wünschen ihm gutes Gedeihen. T. The Hastings und East Sussex Naturalist. — Hastings 1906 Vol. I. No. 1. Preis 1 s. Dieses neue Journal der Hastings und St. Leonards Natural History Society bringt an interessanten und ornithologischen Arbeiten: N. Ticehurst: Über Motacilla raii und ihre kontinentalen Repräsentanten mit Berücksichtigung ihres Vorkommens in der Ornis von Sussex (Taf. Nest m. Jungen); Th. Park in: Besuch einer Reiherkolonie in AlderStraw mit Taf.; kl. Notizen und kurze Bemerkungen, so Th. Parkins über ausgestorbene Vögel mit 3 Taf. mit Darstellungen von Didus ineptus. T. S. A. Buturlin. On Bean-Geese [Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1907. p. 603-607]. Autor wendet sich gegen eine Publikation E. W. Oates im gleichen Journal über die Arten der Saat-Gänse, die manche Unrichtigkeiten in Bezug auf die Beschreibungen enthält, sich dabei auf Alphöraky's bekanntes Werk »The Geese of Europe and Asia« und seine eigenen in N.-O. Sibiriens ge- wonnenen Erfahrungen berufend. G. Martorelli. Di alcune nuove apparizioni in Italia di Uccelli migra- tori Sibiriani et Americani e dell’ influenza del moto rotatorio della terra. Sulla Direzione generale delle Migrazione [Atti Soc. Ital. Sc. Milano Nat. XLVI. 1907. 8. 32 pp.] Nach einleitenden Worten über die Zugrichtung der Vögel zu beiden Zugperioden, die wohl im allgemeinen, nicht aber im speziellen volle Giltig- keit haben, kommt der bekannte Direktor der Turati’schen Sammlung in Mailand und Autor der »Uccelli d’Italia« auf die neuesten Bereicherungen der 158 Literatur. italienischen Ornis: Branta nigricans Lawr. und Lanius borcalis Vieill. zu sprechen, die er sehr auslührlich behandelt, woran er allgemeine Betrachtungen knüpft und an die sich ein Anhang anschließt. T. B. Schweder. Anregungen zur Förderung ornithologischer Bestrebungen durch den Forstmann und Jäger. [Verh. Forstw. Mähr. u. Schles. 1907. II. H. sep. 8. 28 pp.] Liebe zur Natur, Verständnis derselben und die Erkenntnis, wieviel der Forstmann und Jäger zur Förderung der Vogelkunde beizutragen vermöchte, haben Verf. veranlaßt, dieses Thema eingehend zu behandeln, nach allen wünschenswerten Richtungen hin zu beleuchten und gleichzeitig die nötigen Winke zu geben. Verf. hat sich durch vorliegende Schrift ein nicht zu unter- schätzendes Verdienst erworben, und wir möchten nur wünschen, daß dasselbe in den für sie bestimmten Kreisen die weiteste Verbreitung und Beachtung fände; dann wird sie auch ihre Früchte tragen. T. A. Chidini. Saggio di una Bibliografia Ornitologica Ticinese [Boll. Soc. Ticinese Sc. Nat. III. 1906. p. 92 — 101.] Vorliegender Versuch einer Bibliographie der orn. Literatur des Tessins zählt 81 Nrn. auf. Derartige Zusammenstellungen sind immer nützlich. T. J. L. Bonhote. On Coloration in Mammals and Birds [Linnean Soc. Journ.- Zool. XXIX. p. 185—187], Nach Verf. ist die Farbe eines Vogels od. Sängers in erster Linie von der Wirkung der Nahrung und Funktion, welche er »Vigouri nennt, abhängig. Wo die Bedingungen für einen hohen Grad von »Vigouri vorhanden sind, findet man den größten Teil der Tiere glänzend gefärbt. »Vigour« hängt von zwei Ursachen ab: A. Dem Klima, welches zwei Faktoren in sich schließt: 1) Die Temperatur, 2) die Nahrung. B. Dem Steigen und Sinken der sexuellen Tätigkeit. Für die hier angeführten Thesen werden Beispiele erbracht. T. W. Leisewitz. Untersuchungen über die Nahrung einiger land- und forstwirtschaftlich wichtigen Vogelarten. — Verh. Orn. Ges. Bayern VI. 1905 (1907) 11 pp. Schließt sich an die vorangegangenen Untersuchungen (cfr. Orn. Jahrb. 1906. p. 148) an und umfaßt 19 Arten Raubvögel in 186 Ex„ die größtenteils aus Oberbayern stammen. — Von Seite des Staatsministeriums des Innern wurde ein Beitrag zu diesen Untersuchungen gewährt. T. Literatur. i59 G. v. Burg. Anormale Färbung bei Vögeln. [Ibid. VI. 1905 (1907) p. 120—123]. Führt 34 Arten aus dem schweizer Jura und der zwischen Jura und Alpen gelegenen Hochebene an, die anormale Färbung aufweisen und sich in Fatios Werk nicht finden, einige weitere sind aus dem Alpengebiete angefügt. Es sind darunter wahre Seltenheiten, so ein reinweißer Falco pere grinus, erythristischer Apus apus ; Dryocopus martius mit weißer Kopfplatte etc. T. A. Ries. Beobachtungen über den Frühjahrszug 1906 von Hirundo rustica L. und verwandten Arten bei Bamberg. [Ibid. VI. 1905 p. 100 — 106], Sehr genaue Observationen. T. W. Gallenkamp. Wetterlage und Vogelzug. [Ibid. VI. 1905 (1907) 16 pp.] Der in der Sitzung vom 23. März 1906 gehaltene Vortrag nennt sich zwar eine »ausführliche Besprechung« der E. Hübner’schen Arbeit »Wetter- lage und Vogelzug«, er bringt und verwertet aber auch neben der kritischen Er- örterung eine Menge wertvoller Gedanken, zu denen die besprochene Studie Veranlassung gab und anregte. T. An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. H. C. Oberholser. The Forms ot Vermivora celata (Say) The Auk XXII 1905. p. 242—247.] — — An earlier name for Melospiza lincolnii striata [Proc. biol. Soc. Washington XIX. 1906. p. 42], — — Piranga erythronielas versus P. mexicana [Ibid. XIX. 1906. p. 43.] — — The Status of the Generic Name Hemiprocne Nitzsch. [Ibid. XIX. 1906. p. 67—69.] — — Description of a new Querquedula. [Ibid. XIX. 1906 p. 93—94]. — — Outline of a Classification of North-American Birds., Baltimore 1905. 8. 4 pp. — — Notes on the Mammals und Summer Birds of Western North Carolina — Ealtimore 1905. gr. 8. 24 pp. — — The Avian Genus Bleda Bonaparte und some of its Allies [Smiths. Mise. Collect. 48. 1905 P. 2 p. 149—172], O. le Roi. Dendrogaster arborescens und Dendrogaster ludzvigi, zwei entoparasitische Ascothoraciden [Zeitschr. wiss. Zool LXXXVI. 1907. H. 1. p. 100-133 m. Tat. VII u. VIII.] 160 Literatur. J. A. Allen. The first species rule for determining Types’of Genera — how it works in Ornithology [Science, N. S. vol. XXV. 1907. No. 640. p. 546—554]. — — The Types of the North Amerikan Genera of Birds [Amer. Mus. Nat. Hist. XXIII 1907 Art XVI. p. 279—384.] — — The Boeolophus bicolor — atricristatus Group. [Ibid. XXIII. 1907. Art. XXII. p. 467—481], M. de Marchi. I Trochilidi dell’ Argentina — Milano 1907. gr. 8. 100 pp. m. Taf. XIV— XXIII. S. A. For b es. An ornithological Cross-Section of Illinois in autumn. [Bull. Illinois State Laborat. Nat. Hist VII. 1907. Art IX. p. 305—335], H. Meierhofer. Einführung in die Biologie der Blütenpflanzen. — Stuttgart (Verl. K. G. Lutz) 1907. 8. 256 pp. m. 113 Textabb. (Sehr. Deutsch. Lehrverb. f. Naturk. XX. Bd.). Th. Zell. Straußenpolitik. Neue Tierfabeln. — Stuttgart [1907] Kosmos. (Frankh’sche Verlagsh.) Mark i. f Jul. Pungur, Sekretär der »Ung. ornith. Centrale«, in Zelenita in Dalmatien am 1. V. d. J, im 64. Lebensjahre. F. C. Keller, Redakteur von »Waidmannsheil«, zu Lavamünd, am 18. V. d. J. im 59. Lebensjahre. Dr. med. G. A. Girtanner — Reiser zu St. Gallen, am 4. VI. d. J. im 68. Lebensjahre. Alfred Newton, Prof, der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universität in Cambridge, geb. 11. Juni 1829, gest. 7. Juni 1907. Verantw# Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien), Kirchenplatz 13. VOGELBÄLQE des pcilciearktischen Faunengebiefes, besonders aus Süd-Frankreich, Spanien, England, üordafrika, Palästina und Rußland werden zu kaufen, bezw. zu tauschen gesucht. Doubletten zum Teile sehr seltener Arten, bezw. Formen, sind von den direkt zugehenden Sendungen abzugeben. — Offerten an die Redaktion dieses Journals. Biß meisten Hagdzeitungen, nersdiieiiene natur- wissenschaftliche Journale und Vereins- Schriften, alle in teils nollstänöigen oller seifen grossen Reihen, sinh nerhänfliifi. Anfragen an hie Rehafction hes „Orn. Uahrb.“ o cd □ cd cd cd Verlag von Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beobachter.) Zeitschrift fdr Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Organ der zoologischen Gärten Deutschlands. Redigiert von Prof. Dr. 0. Boettger. Jährlich t2 Hefte Mk. 8 — . Jahrgang I— XXX nebst Sachregister für Band I — XX zusammen Mk. 100. — Inserate pr. Zeile 20 Pfg. »Jäl Bulletin Mologtque. Auskunftsblatt für Biologen. Erscheint zweimal im Monat im Umfange von 1 — 2 Druck- bogen in russischer Sprache mit parallelem Text in deutscher, französischer oder englischer Sprache. Preis für Russland (mit Zustellung) jährlich Rbl. 3, halb- jährlich Rbl. 1.5, Einzelnummer ä Rbl. 0.15, für das Ausland (Weltpostverein) jährlich Mk. 8, halbjährlich Mk. 4, Einzel- nummer ä Mk. 0.40. Preis der Inserate: Eür das erste Mal l Seite Mk. 24, x/2 Seite Mk. 12, 1/i Seite Mk. 6 usw., für die folgenden Male die Hälfte dieses Preises. Alle Sendungen (Aufsätze, Referate, Fragen, Antworten, Auskünfte, Inserate und Bestellungen) für das „Bulletin Eiolo giqu e“ sind, als solche bezeichnet, an die Redaktion: Prof. Dr. K. Saint Hüaire, Zootomisch.es Institut der Univ. Jurjew (Dorpat), Russland, zu adressieren. Inhalt des 4. Heftes. Seite Herrn. Johansen: Über einige Vögel in Krassnojarsk 121 Dr. H. Fischer-Sigwart: Die Felsenschvvalbe in der Schweiz. , . 123 K. Knözourek: Notizen eines Feldornithologen aus Böhmen (Schluß) 128 Herrn. Löns: Der Uhu in Norduestdeutschland 134 Dr. J. Gen gier: Zur Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz 19C6 von Wilhelm Schuster 139 O. K 1 e i n s c h m i d t: Invasion des rotköpfigen Würgers bei Mainz . 140 Prof. Knotek: Zum Zuge des Seidenschwanzes in Obersteier im Winter 1903/4. 141 H Bar. Loudon: Über N. A. Sarudny’s und B. P. Korejew's: »Die ornithologische Fauna des Semiretschje-Gebietes . . . . . , 143 Ludwig Schuster: Über das Zuruhegehen der Spechte und über Spechthöhlen . 147 Literatur 150 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften 159 t Nachrichten 160 Zur Besprechung eingelangte Druckschriften. G. Martbrei 1 i. Di alcune nuove Apparizioni in Italia di uccelli migratori sibiriani ed americani etc. [Atü Soc. Ital. Sc. Nat. 1907. W. R. Oglivie-Grant. Report on the Immigration of Summer Residents- in the Spring' of 1906. [Bull. Brit. Orn. CI. XX.] The Hastings & East Sussex Naturalist. — Hastings 1906. Vol. I. No. 1. Ist. Chernel. Az okszerü Madärvedelem Eszközel. — Budapest 1907. 8. 43 pp. m. viel. Textbild. ] B. Schwede r. Anregungen zur Förderung ornith. Bestrebungen durch den Forstmann und Jäger [Verh. Forstw. Mähr. u. Schles. 1907. 2. Heft.] S. A. Buturlin. Die Vögel des Transkaukasus nach den Sammlungen von A. M. Kadiulins [Tula sep,? K. Loos. Ist durch die unverdaut ini Meisenkote ausgeschiedenen Nonnen- eier eine Übertragung des Insektes möglich? [Öst. forst- u. Jagdz. 1907 No. 20], W. Gallenkamp. Die Ankunft der Rauchsch walbe im Frühling 1905 in Bayern. [Verh. Orn. Ges. Bayern. 1905], W. Leisewitz. Untersuchungen über die Nahrung einiger land- und forst- wirtschaftlich wichtigen Vogelarten [Ibid. 1905]. G. v. Burg. Anormale Färbung bei Vögeln [Ibid. 1905]. A. Ries. - Beobachtungen über den Frühjahrszug 1905 von Hirundo rusticaL. und verwandten Arten bei Bamberg [Ibid. 1906], W. Gallenkamp. Wetterlage und Vogelzug [Ibid. 1905], J. A. Link. Der europäische Kuckuck [Ibid. 1905], J. Gen gier. Ciconia ciconia (L.) als Brutvogel in Bayern III. [Ibid. 1905], L. Frhr. v. Beßerer. Eir. Ausflug zu den Niststätten der Sterna nilotica [Ibid. 1905J. S. A. B u t u r 1 i n. On Bean Geese [Journ. Bombay Hist. Soc. 1907]. British Birds. An illus;rated Magazine devoted to the Birds on the British List. — High Holborn. London. Juni 1. 1907 vol. I. No. 1. T. v. Lucanus. Lokale Gesangserscheinungen und Vogeldialekte; ihre Ursachen und Entstehung [Orn Monatsber. 1907]. A. Chidini. Saggio di una bibliografia ornitologica Ticinese [Boll. soc. Ticinese sc. Nat. III. 1906], H. Fischer-Si gwart. Der Girlitz ( Serinus hortuianus ) in der Schweiz.. [Mitt. a. d. Vogelw. 1907]. W. Schuster Ist die Beurteilung des rotrückigen Würgers in Floericke’s »Deutschem Vogelbuch* eine gerechte? [Zeitschr. f. Orn. etc. 1907]. F. Braun. Über den Gesang der Vögel [30. Ber. Westpreuß. Nat.-zool. Ver.r Danzig, 1907]. Verantw. .Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hall ein Druck von Ignaz Hartwig, Freudenthal, Kirchenplatz 13. Ausgegeben am 10. Dezember 1907. ORGAN für das palaearhtische gaunengebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Sehmidhoffen, früherer Präsident d. „Korn. f. ornith. Beob.-$tat in Oesterr -Ungarn,“ Ehrenmitsl« d „Ungar, ornith. Zentrale“ in Budapest, der ornith. Gesellsch, in Bayern, des Ver f Yogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & Vogelsch. in Salzburg, ausserord. u. korrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogel w “ in Halle a|S , der „Naturf. Gesellsch. d. Osterlandes,“ des Oberschwäb. Zweig-Ver. f. vaterl. Naturk., des Sieben!) V>r. f Naturw. in Hermannstadt, des naturw.Ver, f. Steierm. in Graz, des Museums Krancisco-Garolinum inLinzä]D , Korresp. Memb. of the „Amer. Ornithol. Union“ in New- York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, orn. Gesellsch.“ in Berlin, etc. XVIII. Jahrgang. Heft 5, 6. — September— Dezember 1907. Das „Ornitliologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2'/2 Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (— 1 1.75 K) = 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen — 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen =- 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Inseraten- Berechnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Rücksendung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hallein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1907. Druck vonlgnaz Hartwig inFreudenthal (Schles), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. Alle noch rückständigen Abonnements werden wir nach Ablauf von 14 Tagen per Postauftrag einheben. Die Zusendung des »Ornith. Jahrb.« erfolgt von 1908 an erst nach Be- gleichung des Abonnements. Noch vorrätig und im Buchhandel zu beziehen durch die Verlagsbuch- handlung GUSTAV FISCHER in JENA: DßrknMungen (Kflkesberidife) Üer Ornifholog. ßesellsdiaff in Bagern (früher Ornithologischer Verein München.) I.— VI. 1897 — 1905. Im Aufträge der Gesellschaft hinausgegeben von Dr. C. Parrot 229, 324, 392, 447 und 207 Seiten zum Preise von Mk. 5, 6, 8, 5, 10 und 6. (Für neu eintretende Mitglieder bei direktem Bezüge durch die Ge- sellschaft zu ermäßigten Preisen ) Durch die gleiche Buchhandlung sind zu beziehen die als Separata erschienenen : aalenialien zun bayerischen frnifhologie. Unter Mitwirkung von L. Freiherrn von Besserer und Dr. J. Gengier, herausgegeben von Dr. C. Parrot. 3 Bände, umfassend die Jahre 1897 bis 1902, zu T50, 4 und 5 Mark; für Mitglieder der Gesellschaft zum Vorzugspreise von 1, 2.50 und 3 Mark. II Ornith.Wahrneliniuiigsn auf einer Fahrt nach Ägypten. Von Dr. Parrot. Lex. 8. 5.0 Seiten, Mark 1.50. Verlag von Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Organ der zoologischen Gärten Den tsch 1 ands. Redigiert von Prof. Dr. 0. Boettger. Jährlich 12 Hefte Mk. 8.—. Jahrgang I — XXX nebst Sachregister für Band I — XX zusammen Mk. 100. — (SZjgT Inserate pr. Zeile 20 Pfg. ** Pp©is«Ermässigusig. ^ C O w? «y fjf /f /%«>*£■ Die unterscheidenden Kef»nH IT* QllZlIlijv'I Zeichen dep Vögel JWittel« Eapopa’s in analytischen ßestimmungs«Tabellen. Bei Abnahme eines größeren Postens obigen Buches tritt bei direktem Bezüge von 10 Stück eine Preisreduktion von 20°/0, bei Bestellung von 25 und mehr Stück von 30°/o ein. Sonstiger Preis 2 Mk., für das Inland 2 K. ; Separat-Abdrücke der in der prof. V. palla Torre u. p. Anzingcr. Schwalbe« erschienenen Arbeit : Die Vögel von Tirol o und Vorarlberg o sind um den Preis von 8 Mk., für das Inland um 3 K erhältlich. Der »Verein für Vogelkunde« in Innsbruck. für das paiaearktische Faimengebiet, Jahrgang XVIII. | September — Dezember 1907. Heft 5, 6. Beiträge zur Ornithologie der stiddalmatinischen Insel Lesina (nebst anderen Reisenotizen). Von Dr. G. Schiebel. Die in der vorliegenden Arbeit niedergelegten Erfahrungen sind das Ergebnis einer öwöchentlichen Studienreise, die ich über Kroatien, Bosnien, die Herzegowina und Narentamündung auf die Insel Lesina unternommen hatte. Auf der Insel selbst verbrachte ich bloß i Monat, während 2 Wochen die übrige Reise in Anspruch nahm. Auf der ganzen Reise sammelte ich insgesamt 98 Bälge, wo- von aber auf die Insel Lesina bloß 75 Stück entfallen. Mag auch diese Zahl dem Fernstehenden klein erscheinen, so bin ich doch mit den Ergebnissen zufrieden. Es muß nämlich berücksichtigt werden, daß ich allein reiste und sowohl beim Sammeln als auch beim Prä- parieren bloß auf mich allein angewiesen war und wie angenehm es ist, nach einer vielstündigen (oft 5 — 9stündigen) Kreuz- und Quer- Tour im Karstterrain (in der glühendsten Hitze!) abends totmüde noch abzubalgen, das weiß der karstkundige Sammler gut, jener jedoch, der es nicht aus Erfahrung weiß, wird es freilich nicht beurteilen können. Gleichwohl hätte ich leicht das Doppelte an Bälgen mitbrin- gen können, wenn ich die Vögel immer nach Wunsch zur Verfügung gehabt hätte. Nun war es aber mein strenges Prinzip, nie mehr zu schießen, als ich zu präparieren imstande sein würde und ich betone ausdrücklich, daß ich niemals unnütz gemordet, sondern mit alleiniger Ausnahme von 2 nicht präparierbaren Vögeln (1 Hy- polais hippolais und 1 Lanius collurio £f) jedes erlegte Stück prä- pariert habe. Leider kamen auch Tage vor, an denen ich keine oder nur geringe Beute machte. 162 Dr. G. Schiebel; Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. Um mit Herrn Reiser zusammenzutreffen und aus Begierde, die wertvolle Sammlung des bosnischen Landesmuseums kennen zu lernen, wählte ich bei der Hinfahrt die Lanclreise über Agram-Sara- jevo-Narentamündung. Im folgenden gebe ich die Notizen meines Tagebuches über den allgemeinen Teil fast durchwegs genau so wieder, wie ich sie mir meistens schon an Ort und Stelle der Beobachtung- eingetragen hätte, mag auch manche Bemerkung überflüssig oder wertlos scheinen, ja sogar den Telegrammstil behalte ich in der Regel bei. I. Allgemeiner Teil. Am 20. April 1907 früh reiste ich von Laibach gegen Agram ab. Bei der Station Zapreäic in Kroatien sah ich x ad. von Pra- tincola rubicola (Schwarzkehlchen) am Telegraphendraht sitzen. Hinter Agram (Strecke Agram-Brod) einige weiße Störche (in Krain brüten sie nirgends), sehr viele Elstern. Am 21. April zwi- schen Bosnisch-Brod und Sarajevo ungemein viele Elstern (auf der ganzen Fahrt sieht man vom Eisenbahnwagen aus die zahlreichen Nester auf den noch kahlen Bäumen), 2 Stockenten q’q’ (Über- schwemmung), einige Stare; bei Doboj am Gesimse des Bahnhofe; ca. 50 oder mehr Hirundo urbicct (Mehlschwalben), die Schwänze nach außen gekehrt, scheinen eben von der Südlandsreise zurückge- kehrt zu sein, weil sie lautlos und ohne sich zu rühren ganz dicht eine neben der andern saßen. Hinter Usora sah ich einen mächtigen Raubvogel, vermutlich Adler oder Geier, ziemlich hell gefärbt, gegen die Felswand streichen und dann auf einer Erhöhung derselben auf- blocken. Als ich Herrn Reiser davon später Mitteilung machte, meinte er, daß es Circaetus gallicus gewesen sein könnte. Mir schien der Vogel fast noch stärker. Am 22. April früh traf ich mit Herrn Reiser in Sarajevo zusam- men und benützte die Zeit bis zu meiner Abreise, um viel Interessan- tes und Neues von diesem hervorragenden Gelehrten zu erfahren und die prachtvolle Sammlung des Landesmuseums kennen zu lernen. Am 22. April nachmittags machte ich mit Herrn Reiser einen Aus- flug auf die Anhöhen (türkische Vororte). Beobachtet: Massenhaft Dohlen, einige hatten eigentümlich braun schimmernde Schwingen. Elstern sehr gemein und furchtlos in den Gärten. Auch einige Nebelkrähen sahen wir, dagegen leider keine Kolkraben. Nach Dr. G. S c h i e b e 1 : Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 163 Reiser’s Mitteilung waren bis zum Jahge 1894 größere Gesellschaften dieses Vogels in den Vororten von Sarajevo keine Seltenheit und es war leicht, bei einem Spaziergang 2 — 3 Stück, auch mehr zu schie- ßen. Seitdem man aber mit dem unseligen Auslegen von Gift (für Wölfe bestimmt) begonnen hatte, sind Kolkraben, Bartgeier und andere majestätische Vertreter der Vogelwelt fast ganz ausgerottet worden. — Später machte ich noch einmal mit dem Präparator Herrn Zelebor eine Streifung daselbst. Gesammelt: 1 Panis major Cf und 1 Picus medius 9, u. zw. eine interessante Variation : zwischen dem Rot auf dem Scheitel und dem Schwarz am Rücken befindet sich eine braune Zone. Da der Vogel angeschossen in eine Höhlung eines alten Baumes flog, so bedurfte es langer Anstrengungen, ihn herauszubekommen. Elstern, Dohlen und Kohlmeisen zahlreich in den Gärten. 23- /4. vormittags besichtigte ich die Balgsammlung im Museum. Nachmittags Ausflug zum Schlachthaus. Herr Kustos Reiser, Herr Zelebor und ich. Gesammelt : Passer domestica cf 9> Sylvia sylvia Q, Muscicapa atricapilla cf (ich bemerkte mehrere Stücke auf einem Hügel) . 24- /4. Im Museum gewesen. Türkischer Feiertag, die Minarets sind abends elektrisch beleuchtet. 25- /4. Nachdem ich mich von Herrn Reiser mit der sicheren Hoffnung auf ein nicht zu fernes Wiedersehen verabschiedet hatte, reiste ich vormittags 10 Uhr nach Mostar ab. Vom Zug aus beob- achtet: Gleich nach Sarajevo 2 weiße Steinschmätzer, viele Dohlen, Corvus cornix (Nebelkrähe) ist sehr hell, 1 Corvus corax, später Ufer- schwalben ( Clivicolariparia ) , Ammern. Nachmittags Ankunft in Mostar. Gleich am Bahnhof sehe ich 2 Turtur risorius decaocto (Friv.), diese Art girrt anders als die zahme Lachtaube, der Ruf ist ein Gemisch von dem der zahmen und der Ringeltaube. Ich besuchte Herrn Pro- fessor Pichler und unternahm mit ihm einen Ausflug in die Wein- gärten. In Pichler’s Garten 2 Muscicapa collaris (j'qj1, sehr dunkel mit schönem weißen Halsring. In den Weingärten sehr viele Mus- cicapa collaris, meist schöne (Je?, nur 1 Stück mit Sicherheit als 9 erkannt. 2 Muscicapa atricapilla; 1 Acrocephalus aquaticus von Pichler für mich erlegt, ebenso ein schönes (J von Emberiza calan- dra, wovon wir mehrere sahen. Sehr viele Lerchen (wohl arvensis ) halten sich noch in Scharen zusammen ; 2 Cuculus canorus, zweimal U* 164 Dr. G. Sc hiebei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. Sylvia Sylvia; Girlitze gehört, Hänflinge und mehrere Stieglitze gesehen, auch einige Pratincola rubetra. 26-/4. früh Fahrt Mostar-Metkovic : sehr viele Elstern, einige schwarz-weiße Steinschmätzer, 1 Pratincola rubetra, Nebelkrähen wenig, 1 Mandelkrähe. Rauchschwalben häufig, einige Motacilh alba, viele Phylloscopus (sp. ?) auf den Weidengebüschen an der Narenta; 2 Dohlen, 1 grauer Kuckuck. Nach Kruöevici von wei- tem braun erscheinende Vögel, nach dem Flug entschieden Lanius {collurio?) . Nach der Station Surmanci wieder 2 Lanius, einer davon mit weißen Schultern, also wohl jedenfalls ein Rotkopfwür- ger; 1 Muscicapa collaris, dann Station Dretelj. Zwischen Gabela und Metkovic 2 Turtur turtur, einige Hirundo urbica. Leider mußte ich wegen Zeitmangel auf den erhofften Besuch des berühmten Sumpfsees „Utovo blato” verzichten, da ich sonst bei Metkovic nicht hätte sammeln können (es verkehrt nur einmal wöchentlich der Dampfer nach Lesina). Ankunft in Metkovic um 1/„8 Uhr früh. Im Ort ein guter Gasthof, dessen Besitzer ein Krainer ist. In der Stadt sehr viele Hirundo rustica L., eine sehr große graue Möve (wohl L. argentatus). Die Haussperlinge fallen mir durch die sehr helle Färbung der Lürterseite auf. Besonders auffällig aber war auf der Straße vor dem Gebäude der k. k. Bezirkshauptmannschaft ein q” mit grauer Kopfplatte und schönen reinweißen Längsstreifen am Rücken (durch letztere an hispaniolensis erinnernd). Später, als ich bewaffnet lange nach diesem Stück suchte, wollte es mir nicht gelin- gen, es wieder anzutreffen. Ich machte noch vormittags einen Spaziergang nach Süden. Sehr viele Elstern. Nester in der Stadt auf den hohen Pyramidenpappeln- Ungemein viele Stieglitze, bei den letzten Häusern sehe ich den ersten weißkehligen Steinschmätzer (cf singend), dann wieder ein zweites Stück, dann steige ich auf die mit Steingerölle und Strauchwerk bedeckten Anhöhen, von wo ich eine weite Aussicht über die durch die Überschwemmung gebildeten Sümpfe der Narenta habe. Am Hügel selbst gibt es für mich manche bisher neue Erscheinungen : Ich sehe die ersten 5 Stück Sylvia sub- alpine Bon. in nächster Nähe, und staune sie mit großem Interesse an, zornig lassen die efef ihr „zerr zerr!” hören, ich sammle aber keine, da ich sie ja auf Lesina zu finden hoffe. Einige weiße Steinschmät- zer steigen schmetternd in die. Luft, dort huschen einige mir unbe- kannte Sylvien-Erscheinungen eilig durchs Gebüsch. Unten in den Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 165 dichten Gebüschen am Sumpf höre ich vielerlei bei uns daheim nie vernommene Melodien, es ist ein buntes Stimmengewirr, das Ge- quakc von tausenden von Fröschen läßt es noch undeutlicher erschei- nen. Ich sehe 2 Buchfinken ( Fringilla coelebs), davon das eine Stück ein sicheres Q, das zweite wahrscheinlich auch, es läßt sich nur undeutlich sehen. Einige Nebelkrähen. Ich höre zum erstenmal einen mir fremden Gesang: zirlirlirlirlirl, ich vermute, daß der nicht sichtbare Sänger ein q1 von Emberiza cirlus ist (und fand spä- ter meine Vermutung auf der Insel bestätigt). Nachmittags machte ich einen Ausflug in der Richtung gegen Fort Opus. Erlegte i Haus- sperling (q1), sah weiters sehr viele Stieglitze (meist in Schwärmen von 20 Stück und mehr), viele Hänflinge, einige Sylvien, worunter ich S. sylvia (L.) in der Mehrzahl finde, flüchtig glaube ich auch curruca gesehen zu haben ; die Dorngrasmücken halten sich längs der ganzen Straße in den Gebüschen auf. Die interessanteste Er- scheinung ist die gelbbäuchige Kuhstelze, Motacilla flava L., die sehr häufig, fast auf Schritt und Tritt (meist mehrere zusammen) zur Beobachtung kommt. Es muß gerade ein guter Zugtag sein, denn an den Ufern der Narenta und der Sümpfe sieht man grau- köpfige Kuhstelzen in Menge, dunkelköpfige (M. melanocephala Licht.), wie es scheint, viel seltener, mit voller Sicherheit konnte ich nur 2 erkennen, wovon ich ein Stück erlegte ; ebenso sammelte ich i grauköpfige und eine, deren Kopffärbung in der Mitte zwischen der grauköpfigen und der schwarzköpfigen steht. Herr v. Tschusi hält letztere auch für melanocephala, die grauköpfige für borealis. Nachträglich tut es mir leid, daß ich nicht mehrere gesammelt habe (ich hatte nämlich irrtümlich gehofft, diese Vögel auf der Insel Lesina brütend zu finden). Die schönen Kuhstelzen beleben die sonst öde Sumpfgegend sehr vorteilhaft, auch die Vegetation ist bei Met- kovic schon vorgeschrittener als vor 2 Tagen bei Sarajevo, denn, während in Bosnien die Bäume und Sträucher noch kahl waren, ent- faltet sich immer mehr grüner Schmuck, je näher wir der Meeres- küste kommen und die Narentamündung prangt schon in schönem saftiggrünem Blätterschmuck. Auffallend sind mir auch die häufi- gen dottergelben Blüten des Löwenzahnes in den teilweise sumpfigen Stellen zu beiden Seiten der erhöhten Straße zwischen Metkovic und Fort Opus. Ich sehe von weitem eine große Zahl solcher gelber Blüten und will mir eine holen gehen. Wie ich näher komme, gerät 166 Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. das vorhin unbewegliche System in trippelnde Bewegung, und ein Schwarm Kuhstelzen empfiehlt sich scheltend in die Luft, nur wenige wirkliche Löwenzahnblüten bleiben zurück, die unbewußten Beschützer jener Vögel. So mag es kommen, daß noch weit mehr Vögel dort sitzen, aber das Menschenauge hält sie beim flüchtigen Hinblicken für eben solche Blumen, deren es knapp vor unseren Füßen mehrere gibt. Im Gasthaus bei Torre di Norino wird kurz gerastet, dann der Weg am Fuß des Berges gegen Norden einge- schlagen. Ich schieße noch 1 q” des Haussperlings. Weiters sehe ich einen weißkehligen Steinschmätzer, Elstern, eine sehr große graue Möve mit schwarzen Schwingenenden (wohl zweifellos die südliche Form von Larus argentatus) . LInweit Torre di Norino auf dem Heimweg i von Emberiza cia L. angeschossen, und leider trotz sehr langen Suchens nicht gefunden. Über den Sümpfen flie- gen ungeheuere Schwärme von Hirundo rustica und Clivicola riparia hin und her. Zuletzt sehe ich noch einen grauen Fischreiher. Die Suche nach dem Zippammer hatte mich so aufgehalten, daß ich erst in der Dämmerung den Heimweg antrat. Ich fürchtete, von Stech- mücken belästigt zu werden, aber nicht ein einziges Stück wollte sich zeigen. Überhaupt scheint die so viel verschriene Malariagefahr nicht so arg zu sein, und ich kann versichern, daß ich während meines ganzen Aufenthaltes in Dalmatien, trotzdem ich oft erst spät abends heimkehrte, keine einzige Gelse gesehen habe und daher mein Chinin wieder unbenützt nach Mitteleuropa bringen konnte. 27. April. Nach 9 Uhr früh ging ich, bloß mit dem Stockgewehr bewaffnet*) — es war nämlich das Himmelsgewölbe finster um- wclkt, bald darauf regnete es auch vorübergehend — auf der Straße links von der Narenta. Sylvia Sylvia (L.) ist sehr häufig. Später sah ich plötzlich einen Rotkopfwürger, Lanius Senator L., der aber eine Annäherung mit dem Schießstock nicht aushielt. Ich kehrte daher schleunigst um und langte nach einer Stunde mit dem Jagd- gewehr wieder dort an, fand den Rotkopfwürger noch vor und erlegte ihn nach längerer Verfolgung. Ich hatte große Freude, als ich mein erstes selbst erlegtes Stück dieser Art in Händen hatte. Es wrar ein dunkles altes mit sehr harten Knochen. (Genau ein Jahr vorher am 27. April 1906 hatte ich das erste Stück im Freien gesehen, u. zw. *) Auf dieser Reise führte ich neben einem doppelläufigen Schrotgewehr noch ein Flobert-Stockgewehr Kal. 9 mm (wofür ich eine Ausnahmslizenz besitze) und habe mit letzterem die meisten Kleinvögel erlegt. Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 167 bei Innsbruck am Zug ein schönes Exemplar mit auffallend sandgel- bem Bauchanflug). Ich erlegte noch einen Acrocephalus arundina- ceus (L.) Q, von denen ich in den Gebüschen längs der Gräben noch einige sah, ferner waren Sylvia sylvia (L. ) und Motacilla flava L. recht zahlreich, ganz deutlich sah ich auch i schwarzköpfige Kuh- stelze. Ich möchte hier noch bemerken, daß ich einigemale beobach- ten konnte, wie sowohl dieses Stück, als auch eines von den am Vortage deutlich erkannten 2 Stücken von M. melanocephala fortwäh- rend mit den grauköpfigen in Fehde war; diese 2 Blutsverwandten scheinen sich nicht gut zu vertragen, ein Verhalten, worauf mich schon Reiser in Sarajevo aufmerksam gemacht hatte. In der Ferne sehe ich eine einzelne graue Möve (in Krähengröße, ich notierte sie als „canus“). Elstern häufig, 3 Totanus, die ich beim flüchtigen Abstri- chen für calidris ansprach; Erithacus phoenicurus (Gartenrötling) (g'O, dann noch 1 Männchen, wieder 7 Uhr) waren 2 Vögel von Gimpelgröße da, die ich aber wegen ihrer Flüchtigkeit weder deutlich sehen, noch schießen konnte. Ich wäre geneigt, sie für Accentor collaris zu hal- ten, muß aber allerdings bemerken, daß ich diese Vögel noch nie mit Sicherheit im Freien sah*), sondern bloß als Bälge kenne, daher diese Beobachtung als sehr fraglich hinstellen muß. Sie erschienen zwei- mal flüchtig beim Uhu, setzten sich kaum nieder (auf Felsblöcke), um sofort abzustreichen. Um x/08 Uhr erschienen 2 Falco tinnun- culus (T 9» unablässig überm Uhu stoßend, ich wollte aber nicht schießen ; dann kamen 2 Hirundo rustica und 2 urbica. 1 Vogel, den ich gar nicht sah, setzte sich wenige Zentimeter über meinem Kopf *) Nachträglich, am 24. August 1907, sah ich die ersten am Stripsen- joch in Nord-Tirol. Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith der süddalm. Insel Lesina. 185 auf einen Zweig der „Hütte”, um erschreckt zu verschwinden. Um 3/48 Uhr verließ ich jenes Versteck, da die Sachlage mir ungünstig schien und ging über .Stock und Stein auf einem halsbrecherischen Felsblockterrain, wo einige Pratincola rubetra sich aufhielten (i 9 erlegt), weiter abwärts und setzte tiefer unten unter einer Felswand den Uhu auf einem vorspringenden Felsblock aus, während ich in einer Felswandnische ein tadelloses Versteck fand, vor das ich noch einige Äste stellte. Gleich war ein Turmfalkenmännchen da, später kam auch das 9> beide stießen ungemein heftig, so daß ich mich entschloß, sie abzuschießen, da sie mir sonst den Uhu umge- rannt hätten. Erstlich wollte ich bloß das q" schießen, als aber nach dessen Tötung das 9 oben in der Felswand unaufhörlich lockte und von Zeit zu Zeit stieß, entschloß ich mich, es aus Mitleid auch zu erlegen ; beim Präparieren zerdrückte ich durch Unvorsichtigkeit ein legereifes, aber ungefärbtes Ei. Im Magen hatte das Eidechsen- reste, das 9 eine Maus. Beim Uhu erschienen auch 2 Stieglitze, dann eine Blaudrossel 9 ; als ich mich aus der Höhlung beugen wollte, um schießen zu können, verschwand die Blaudrossel, ließ sich aber noch einmal blicken. Um n Uhr wollte ich die Höhlung verlassen, um rechtzeitig in Geisa einzutreffen und gab zu dem Zweck dem in der Nähe versteckt lauernden Kokic das verabredete Zeichen (Pfiff). Es fiel mir allerdings auf, daß er nicht antwortete. Nichtsdestoweniger kroch ich aus meinem Versteck heraus. Ich war noch nicht ganz draußen, da merkte ich zu meiner Überraschung, wie ein kleiner Raubvogel mit ausgebreiteten Schwingen längs der Felswand strich. Bevor ich ihn frei sehen konnte, hielt ich ihn einen Augenblick sogar für einen großen Apus* ) , da ich die Entfernung der Felswand augenblicklich unterschätzte. Nun sah ich sofort, daß es ein kleiner Falke war, der, wie mir dann Kokic erzählte, schon einige Zeit über dem Uhu strich, ohne daß ich ihn sehen konnte. Es war mir von allem Anfang an klar, daß es kein Turmfalke war, denn erstens war er, inderselbenEntfernungverglichen, viel kleiner und zarter, auch tritt die Länge des Stoßes beim Turmfalken viel mehr hervor, die Farben konnte ich leider nicht recht sehen. Nachdem ich mich schleunigst in mein Versteck zurückgezogen hatte, kam das *) Nachträglich erzählte mir Herr von Tschusi, daß auch er einst einen Zwergfalken, der in bedeutender Höhe dahinzog, im ersten Anblick für einen Apus melba hielt. 186 Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. Fälkchen noch einmal über den Uhu, aber ziemlich hoch, machte einen Bogen und einen scheinbaren Stoßversuch, zog aber doch in die Felswandregion ab. Eine Stimme hat er nicht von sich gegeben. Eine volle Stunde noch wartete ich geduldig, aber vergebens. Hätte ich geahnt, daß er abziehen werde, so hätte ich trotzdem geschossen, während er zum Stoß gewissermaßen sich anschickte, obwohl die Entfernung nicht ganz schußgerecht war (meinen ersten Sperber hatte ich ja auch bloß durch großen Zufall auf fast 90 Schritte er- legt). Ich bin überzeugt, daß dieser Vogel nichts anderes sein konnte, als Falco aesalon. Herr Kustos Reiser meinte, daß es ein Astur brevipcs gewesen sein könnte, doch möchte ich aus dem Flug etc. mit Sicherheit schließen, daß es bloß ein Falco gewesen sein kann. Als ich Reiser die näheren Umstände genau schilderte, schrieb er mir, es gehe aus den begleitenden Umständen (Felswand) hervor, daß es Astur brevipes ganz bestimmt nicht gewesen sein kann, da dieser ausschließlich Baumbewohner sei. Es war mir natürlich interessant, die Ansicht meines dalmatinischen Begleiters (eines passionierten Jägers) über diesen Vogel zu hören. Als ich ihm die 2 erlegten Turmfalken zeigte und ihn fragte, ob jener kleine Vogel so aussehe wie diese 2, da verneinte er es mit großer Entschiedenheit und sagte, er kenne jenen kleinen Falken, er nannte ihn „Sperlin“ und fügte hinzu, er sei sehr klein und hätte wenig Fleisch, sei zwar nicht sehr selten, aber meist im Gebirge zu finden, während er im Eterbst auch ins Tal komme und kleine Vögel fange. Er habe nicht gelbe, sondern „schwärzliche” Fänge (das würde zwar nicht stimmen, es kann aber sein, daß er bloß die Krallen meinte) und nicht gelbe Augen, sondern solche wie der Turmfalke. Er selbst hätte aller- dings noch keinen erlegt. Durch diese Äußerungen eines — wie ich glaube — unbefangenen Mannes wurde ich in meiner Ansicht, daß es sich nur um Falco aesalon handeln könne, nur noch bestärkt. Leider aber vergaß ich später, mich noch bei anderen Jägern über die Be- zeichnung „äperlin” zu erkundigen, auf dem Festland ist dieser Name nicht bekannt. Den Turmfalken nannte Kokiö „sokolib“. Herr Rei- ser meint, daß das Vorkommen des Zwergfalken im Mai leicht denk- bar sei, ohne dabei ein Horsten annehmen zu müssen. — Auf dem Heimwege hörte ich einen Spötter, jedenfalls FI. hippolais (zum erstenmal), sah 1 Laniits Senator, der sehr scheu war, beim Haus in Geisa ebenfalls ein Stück. Als ich gegen den Hafen von Geisa Dr. G. Schiebe!: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 187 kam, sah ich schon von der Ferne 2 Kolkraben. Da kamen sie mir im Hafen auch sehr nahe heran, kaum 20 Schritt war das größere Stück (cf?) entfernt, ich hätte es mit Leichtigkeit erlegen können, wenn ich mich getraut hätte, zu schießen, was ich leider in der ängstlichen Befürchtung unterließ, daß der Schuß die am anderen Ende der Bucht (weite) liegenden Häuser („Mala banda“) treffen könnte. Ich machte mir nachher wegen dieser zu ängstlichen Rücksicht tagelang Vorwürfe, da sich mir kaum noch jemals eine so günstige Gelegen- heit bieten dürfte. — Nachmittags 1 Pratincola rubetra cf und 1 Mus- cicapa striata im Garten, ebenso Phylloscopus sibilatrix, der häufig seinen leisen Triller hören läßt, welcher mich stark an das Trillern von Emberiza cirlus erinnert. Abends im Hafen 1 Caprimulgus. 15. Mai vormittags ein Spötter im Garten, singt ähnlich wie der Rotkopfwürger; den Vogel selbst sehe ich nicht genau, sondern bloß ein kleines Vögelchen, ähnlich einem Laubsänger. Es wird wohl H. hippolais sein. Erlege im Garten 1 Acanthis carduelis cf» 1 Phyl- loscopus sibilatrix cf- Mittags x/2 12 Uhr den Uhu beim Friedhof ausgesetzt. Es kam ein Corvus corax direkt auf den Uhu gestoßen. Da ich auf das zweite Stück überm Meer achtete, bemerkte ich ihn leider zu spät, so daß ich bloß einen Schnappschuß nachsenden konnte. Der Vogel hatte mich eräugt, indem er auf dem Johannis- brotbaum aufbaumen wollte, unter dessen Asten ich verborgen war. Der Rabe zeichnete auf den Schuß schwach, schwankte bloß den ersten Augenblick schwach, um dann normalen Fluges die Bucht zu übersetzen und jenseits den Versuch zu machen, auf dem Wipfel einer Cypresse auszuruhen, was anscheinend nicht gelang (also ange- schossen?), worauf er jenseits eines Hügels meinen Blicken ent- schwand. Ich suchte ihn nachmittags lange, aber wer könnte hoffen, in jenem furchtbaren Terrain einen toten Vogel zu finden? Während ich in der,, Hütte“ unter dem Johannisbrotbaum saß, kamen die beiden „lugari” Radonid von der Insel Cedro (auf der Karte Torcola ge- nannt) und Kokic von Pitve zu mir und berichteten mir, daß sie einen flüggen jungen Kolkraben am Horste gefangen hätten, der in der Felswand einer Steilküste bei Pitavske Bla2e an der Südküste der Insel angelegt war. „Die anderen sind ins Meer gefallen.“ Ich versprach in einigen Tagen selbst nach Bla2e zu kommen, inzwischen mögen sie den Vogel pflegen. Als ich aber am 23. Mai nach BlaZe kam, erfuhr ich zu meinem Bedauern, daß der Vogel in Abwesenheit des Jägers von Hunden oder Katzen getötet worden sei. 188 Dr. G. Sc hiebei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 16. Mai. Früh 5 Uhr in die Ebene gegen Westen aufgebrochen. Heute wurde mir eine Überraschung zuteil. Was war das für ein Gesang: „Tschirk tschirk, dsidljudljii“ ? Ohne noch den Vogel, dessen unbekannter Gesang mich elektrisierte, gesehen zu haben, erinnerte ich mich an Kollibay’s Wiedergabe des Kappenammergesanges: ,,Tschirktschirk beste Melodie”. Sollte es also wirklich der schon vor vielen Tagen*) vergeblich ersehnte Kappenamrner sein? Ich gehe weiter und höre wieder eine solche Strophe, die in kleinen Zwi- schenräumen wiederholt wird. Diesmal dringt sie von einem einzel- stehenden Ölbaum her, sofort ist auch der vermutliche Sänger er- kannt, ein dottergelber Fleck oben an der Spitze des Ölbaumes — ohne Zweifel, er ist es. Immer wieder dringt von den ölbäumen das „tzirktzirk, dzidljudljü” an mein Ohr und ich muß sagen, daß mich das endliche Erscheinen dieses zum erstenmal gesehenen Vogels in eine freudige Aufregung versetzt hat. Aber die Vögel sind ziemlich scheu, es gelang mir bloß einmal, halbwegs schußmäßig bei Sfirce auf ein an der Spitze eines hohen Wacholders sitzendes Männchen anzukommen, das aber angeschossen leider verloren ging. Bei die- ser Gelegenheit sah ich auch 1 Lanins minor, an dem ich mit Hilfe des Glases deutlich die breite schwarze Stirn und Rosabrust fest- stellen konnte. Da er jedenfalls höchst sporadisch vorkommt, so ließ ich ihn unbehelligt. Ich setzte mich auch in diesem idyllischen Fleckchen in der Nähe einer mächtigen Kiefer in einem nicht sehr behaglichen Dornen-Gebüsch an, um wenn möglich einen Rotkopf- würger zu erlegen, der unaufhörlich spottete und unter anderem wieder den Lockruf des Hänflings und den Ruf der Kohlmeise nach- alnnte, genau so wie am 3. Mai. Es ist jedenfalls dasselbe Individuum, da dies an genau derselben Stelle sich zuträgt, wie damals. Nach längerem Warten höre ich tatsächlich auf der hohen Kiefer plötzlich jenes bekannte Gurgeln und Reiben, das dem Würgersang eigen ist und beeile mich, auf den nur undeutlich gesehenen Vogel zu schießen, worauf ich zu meiner größten Freude ein sehr wertvolles Stück vom Boden aufhebe, ein zwar an Körper geringes Individuum (schwächer als die übrigen), aber mit einer besonderen Zeichnung: die Wurzeln der mittelsten Schwanzfedern sind weiß, also ein ,,pa- rndovus'-Stadium“. Sollte der Vogel vielleicht gar ein Eingewan- Infolge des heuer stark verspäteten Frühjahres scheint sich auch der Vogelzug etwas verspätet zu haben. Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 189 derter sein? — Unweit Geisa sah ich einen Turmfalken und eine Muscicapa atricapilla 9> 1 striata, im Hafen vormittags und nach- mittags je ein Laras argentatus (michahellesii) . Ein Arbeiter fand hinter der Stadt Schwanzfedern eines Pirols (cf)- Wie ich durch Umfragen erfuhr, wurde kurze Zeit vorher ein Pirol von einem dortigen Schießer angeschossen. 17. Mai. Früh 3/46 Uhr durchs offene Fenster den Ruf von Oriolus oriolus gehört, ebenso um !/08 Uhr, als ich im Garten früff- stückte, wobei ich auch einen Blaßspötter, Hypolais pallida , auf den Kiefern spotten hörte, den ich dann mit dem Schießstock erlegte (cf). Dann ging ich nach Pitve. Es fiel mir auf, daß ich dort gar keine Kappenammern sah (nur beim Haus in Geisa glaube ich in der Früh einen entfernt gehört zu haben), dagegen Sylvia orphea und subalpina mehrere, ebenso Antlius campestris und Saxicola, einige Laniits Se- nator, von denen ich ein Pärchen mit 1 Schuß erlegte, trotzdem die 2 Vögel mindestens 20 cm von einander entfernt waren. Das Cf machte dem 9 Bücklinge, ähnlich wie man es beim gemeinen collnrio beobachten kann. Später in diesem Territorium noch einen Senator gehört. Bei Pitve sammelte ich 2 Spatzen und sah dort 2 Weibchen von Muscicapa atricapilla, das eine war grau, das andere schien fast etwas mehr grünlichgrau. Im Hafen Geisa eine Möve mit gelbem Schnabel, weißem Schwanz und dunkelgrauen Flügel- spitzen, Mantel hellgrau ( canns ?). Nachmittags bei Prapatna den Uhu erfolglos ausgesetzt (Regen), schoß dann t Brachpieper und t Bluthänfling cf- 18. Mai. Früh 1 Muscicapa striata im Garten, 2 Ernb. cirlus Cf 9> 2 ^ c ■ cannabina cf 9- Reffen- Wieder 1 Spatzen gesammelt. 19. Mai. Früh im Garten 2 Muscicapa striata. Regen. Ich gehe mit Wetterkragen und daher bloß mit dem Schießstock in die Weinfelderebene gegen Westen, ln der Pappelallee bei Geisa höre ich Hypolais pallida, sehe dort Rauchschwalben und Stadtschwalben und 1 Muscicapa striata. Später bemerke ich noch mehrere graue Fliegenfänger, im ganzen so viele, wie noch nie vorher; sollte ein verspäteter Zug stattgefunden haben? 2 Rotkopf würger, der eine verfolgt einen kleinen Vogel. Höre einige Emberiza melanocephala, erlege ein schönes altes cf mit sehr großen Testes; es hatte während des Regens auf einem Ölbaum gesungen. Cuculus ruft. Ein Raub- vogel in der Größe eines Turmfalken streicht in der Ferne während 190 Dr. G. Schiebei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. des Regens gegen Norden. Über den Weinfeldern kreisen 3 Apus apus. Erlege 1 Anthus campestris £f. Auf dem Heimweg fliegen in der Pappelallee („Sotaliäöe“) sehr viele Hirundo urbica, rustica und darunter sonderbarerweise auch x Uferschwalbe, Clivicola riparia, letztere flog zwar kaum 2 m an mir vorbei, doch war es unmöglich, mit dem Schießstock zu zielen. Im Garten daheim leierte Hypolais pallida. Ich erlege hinter dem Wohnhaus ein schönes von Lanins Senator mit schön sandgelbem Anflug auf der Unterseite. Im Magen Insektenreste. 20. Mai. Früh trüb, später schön, mittags Regen, nachmittags schön. Im Garten mindestens 6 — 8 Muscicapa striata, ich erlege 1 Stück (cf mit schwarzen Testes). Das plötzliche Auftreten so vieler grauer Fliegenfänger ist meines Erachtens nur durch neuen Zuzug erklärbar. Erlege 2 Hypolais hippolais (gelber Gartenspötter), das eine Stück war nicht präparierbar, das andere erwies sich als cf. Ebenso schieße ich einen Hypolais pallida 9 und einen Phylloscopus sibilatrix, sämt- liche im Garten (Kiefernwäldchen). Vormittags streicht ein großer Raubvogel mit sehr spitzen langen Flügeln hoch in der Luft über dem Meer gegen das Gebirge. Er gleitet ohne Flügelschlag dahin, anfangs langsam, später ziemlich schnell, dabei die Flügel anziehend („mit eingeknickten Flügeln“ hatte ich notiert). Es wird wohl jedenfalls Gyps fulvns gewesen sein. 21. Mai. Früh um 8 Uhr sah ich im Garten das schwarzkehlige Saxicola cf und daneben das zugehörige anscheinend weißkehlige 9 im lichtsandbraunen Kleide. Ich konnte es in der Entfernung von acht Schritt mit Muße beobachten. Schießen wollte ich nicht, da sie vermut- lich schon Junge hatten. Um 9 Uhr Abmarsch nach Westen, zuerst zwi- schen ebenen Weingärten, dann links in ein Wäldchen von Pinus und Quere us ilex. Dort sehe ich ein Pärchen Rotkopf würger zu- und abfliegen, finde auch bald das Nest auf einer Steineiche dicht am Stamme in einer Höhe, daß ich es bequem mit der Hand greifen konnte. Es war noch nicht fertig und bestand aus Moos und Grashalmen. (Am Boden in jenem Wäldchen massenhaft eine Schnecke, Cyclosto- ma elegans.) Ich lockte mit dem Eulenruf, es kamen Sylvia orphea und subalpina zahlreich. Von Turdus inerula hörte ich 2 Stück flöten, auf den Lockruf erschien knapp vor mir im Gebüsch ein Amselmänn- chen mit einem Wurm im Schnabel, wahrscheinlich für die junge Brut bestimmt, ich konnte mich deshalb nicht entschließen, zu schießen. Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 191 Dann ging ich in eine Ölbaumgruppe zwischen Weingärten und schoß dort i Eberiza melanocephala, q\ nahm die Richtung gegen Norden, kam ins Tal von Vrboska, wieder weiter nordwestlich durch einen ziemlich schönen (aber nicht sehr großen) Wald, in dem ich i Lanius Senator q" erlegte und wo Emberiza cirlus, melanoce- phala, Tnrdus merula und die 2 Sylvienarten ( orphca und subalpina ) sangen, über einen Hügel endlich zum Meer. Oben am Hügel mehrere Rotkopfwürger (wieder ein q' erlegt), Steinschmätzer, Hänflinge etc. Unterwegs sah ich ferner: viele Lanius collurio, einige Emb. melanocephala, sehr viele Emb. cirlus (1 q” erlegt), viele Muscicapa striata. In der Nähe des Meeres höre ich einen Kappen- ammer mit einer etwas abweichenden Strophe (später noch zweimal gehört, bei Geisa und Pitavske Blaüe): „tsirtsir, dsirllurljüti“. Gegen das Meer breitet sich ein schier undurchdringliches Macchiengestrüpp mit viel Juniperus aus. Das wäre ein Terrain, wo man vielleicht mit Erfolg das Sammetköpfchen suchen könnte ! Leider mußte ich auch an den Heimweg denken. In der Nähe einer Ruine vorbei führte mich der Weg gegen Vrboska und zwar durch Weingärten und Ülbaumgruppen etc. Dort sah ich sehr viele Turtur turtur Sylvia subalpina und orphca, Hirundo urbica und rustica. Eine ver- mutliche orphea singt wieder eine etwas ungewohnte Melodie, ich kann aber der ungünstigen Sachlage wegen (im Hintergrund ein Mensch) keinen Schuß anbringen, um mich sicher zu überzeugen, ob es ein Orpheussänger ist. Auf einem Hügel finde ich einen Haufen leerer Gehäuse einer Meeresschnecke, Trochus turbinata. Ich ver- mute, daß hier ein Kolkrabe seine Mahlzeiten abzuhalten pflegt. Bei Vrboska sah ich einen einzelnen Kolkraben in der Richtung von Geisa herkommend (vielleicht verwitwet? Siehe 15. Mai). Cuculus ruft. Gegen Abend höre ich das Trommeln von Caprimulgus und sehe einen Turmfalken. Ich möchte besonders hervorheben, daß die auf dieser Exkursion beobachteten Steinschmätzermännchen zum größten Teil der schwarzkehligen Form angehörten (1 jun. erlegt). Abends höre ich noch einen Steinkauz. Vor das Haus setzte sich ein Caprimulgus. Als ich nach dieser ausgiebigen Tour in Geisa abends ankam, erwartete mich eine Überraschung: ein lebender junger Syr- nium aluco, den mir Herr Jure Dubokovic zum Geschenk gemacht hatte. Der Vogel stammt angeblich aus ZastraiiSce, dem östlichen Teil der Insel Lesina. Er nahm die Fleischstücke der gebalgten Vögel gerne an, ging aber am 23. Mai ein (9)- 192 Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Omith. der süddalm. Insel Lesina. 22. Mai. Früh io Uhr höre ich, während ich im Garten prä- pariere, von einem Kiefernwäldchen jenseits der Bucht („mala banda“) das laute Krächzen einer Krähe, wohl zweifellos C. cor nix da cor one nirgends im Balkan vorkommt, ohne den Vogel na- türlich in der Entfernung zu sehen. Als ich mich mit dem Gewehr dahin begeben will, ist nichts mehr zu vernehmen. Jedenfalls war das ein Irrgast vom Festland, da ich nie sonst eine Krähe dort sah. 23. Mai. Früh 1 Pratincola rubetra Q im Garten und ein gelber Gartenspötter. Nachmittags 4 Uhr ging ich über Pitve und übers Gebirge (Hum) nach Pitavske Bla2e, einer Ortschaft an der Süd- küste der Insel. Gleich hinter Pitve muß man einen steilen Berg bezwingen, dessen höchste Erhebung im ,,M. Om“ ( - Hum) 603 m gipfelt. Auf dem Berg viele Steinschmätzer, Hänflinge, Stieglitze, sogar 1 Muscicapa striata und Laniiis collurio (j), sowie Schwalben. Oben am Berggipfel traf ich auch 6 Apus apus an, welche die Fels- zacken umkreisten. Von einer Kapelle (St. Antonio, 423 m) führt ein steiler Maultierweg, von dem man eine herrliche Aussicht auf das Meer, die kleine Insel Torcola und Curzola etc. genießt, senk- recht hinab zum Dorf Pitavske BlaZe. Dort wohne ich als Gast in einem im Sommer von einem Wirtschafter bewohnten Hause des Herrn Dubokovic (Bürgermeisters von Geisa), dem fast das ganze Dorf samt dem zugehörigen Grund und Boden gehört. Unterhalb des Dorfes gegen das Meer liegen mehrere fruchtbare Felder (meist Wein), westlich davon auch vielfach Wald- und Macchiengebiet, teilweise mit mehr oder minder steilen Weingärten abwechselnd. 24. Mai. Früh gehe ich mit Radonid, dem „lugar“ von der Insel Torcola (slawisch bloß unter dem Namen Cedro bekannt), nach S. Domenica (Westen), um die berühmte Höhle kennen zu lernen. Anfangs führt ein noch annehmbarer Weg etwa bis zum Dorf Ivan Dolac mit herrlicher Aussicht auf das blaue Meer und auf die Inseln Cedro, Curzola und Lissa, sowie die Halbinsel Sab- bioncello. Von Ivan Dolac geht es zumeist auf etwas weniger an- genehmen Pfaden in die Höhe, um knapp vor Domenica wieder abwärts zu führen, worauf man wieder ziemlich steil hinauf zu einer Felswand zu steigen hat, in welcher die bekannte Höhle liegt. Vor dem Eingang befindet sich ein gemauertes „Häuschen“, wo einst „Einsiedlermönche“ gehaust haben sollen. Eine Glocke daselbst mußte von uns sofort auf ihren Klang geprüft werden und gierig schlürften Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 193 wir das köstliche frische Wasser der Zisterne, die in der Vorhalle der Grotte hegt. Diese selbst bietet eigentlich äußerlich nichts Be- sonderes, sie stellt einfach eine hohle Wölbung vor, deren Höhe etwa eine halbe Schußweite, die Länge aber das Doppelte der Höhe beträgt. Unterwegs kamen zur Beobachtung: vor Ivan Dolac 2 Kolkraben (daraufhin wurde der Uhu über eine Stunde erfolglos ausgesetzt), einige Lanius collurio, viele Steinschmätzer, i Pratincola rubetra i Turtur, i Cuculus, auch viele Emb. cirlus und einige melanocephala ließen sich hören, ebenso Sylvia orphea und natürlich fehlte auch die possierliche G. subalpina nicht; Radontc, sah angeblich auch i Blau- drossel Q. Glühende Hitze! Bei Jagodnja i Hypolais hippolais auf einem Mandelbaum, dann wieder ein Kolkrabenpärchen, das um die Felszacken des hohen steilen Bergzuges* ) S. Nicolo (626 m) kreiste, um von Zeit zu Zeit das hohlklingende tiefe ,,Krok krok" auszustoßen und dann auf einer Felskante aufzublocken. Doch „ver- gebens zuckt der Zwilling mir im Arm, kaum eine Kugel würde sie erreichen.“ Ich muß mich daher begnügen, das Flugspiel zu bewundern. Endlich sind wir also, der Sonnenglut trotzend, in der hochliegenden kühlen Höhle angelangt. Schon von weitem sah ich Segler raschen Fluges in die Höhle und heraus schießen. Als ich näher kam, bemerkte ich, daß es größere mit weißem Bauch ( melba ) und kleinere, nicht sehr dunkel gefärbte mit hellscheinendem Bauch seien. Ich beschloß, unter allen Umständen solange dort zu bleiben, bis ich wenigstens 1 Stück von jeder Art in Händen hätte. Fort- während schießen sie vorbei, rufen „Kri, kri“ und „tschöi“, aber jede Bemühung, diese fliegenden Pfeile zu treffen, erscheint vergeblich. Gleich beim Betreten der Höhle fiel mir ein eigentümliches Locken eines Vogels auf, den ich auch bald hoch oben auf der Felswand vor dem Eingang erblickte, es war ein Blaumerlen-Weibchen, das ich jedoch nicht schießen wollte, weil ich noch andere ähnlichklin- gende Stimmen hörte, die möglicherweise von Jungen herrührten. Als aber noch ein schönes sich blicken ließ und gar so zudringlich mich besah, konnte ich nicht widerstehen, dieses zu erlegen. Nach einiger Zeit zeigte sich ein zweites neben dem toten und ließ einigemale seine Kunst im Flöten vernehmen, erschien sogar einmal neben mir kaum 2 m entfernt, als ich im Innern der Höhle auf Segler *) Dieser Bergzug läuft mit steilen Wänden durchwegs parallel zur Küste, von dieser etwa 1 km entfernt. 194 Dr. G. Schiebel: Beitrag r Ornith. der süddalm. Insel Lesina. ansaß. Nachdem dieses cf zu jener Stelle geflogen war, woher das Locken hörbar war, verstummte dasselbe. Die ankommenden Segler verschwanden meist blitzschnell in die im Inneren der großen Wölbung befindlichen Spalten, aus denen ein Gezwitscher hörbar war (also Junge). Wie immer in solchen Fällen, macht sich eine tiefe Sentimentalität bemerkbar, wenn es gilt, in der Brutzeit alte Vögel abzuschießen, aber es ging nicht anders. Nach langen Bemühungen (um die Vögel nicht anzuschießen, und da mir bald die passende Munition ausging, schoß ich meist mit sehr groben Schroten) bekam ich endlich 2 Apus me Iba cf Q und 2 Apus muriuus cf cf- Ober dem Eingänge in die Grotte erschienen an der Felswand früher 2 Kolkraben und ich sah hier zum erstenmal, wie einige Apus melba unablässig die Raben attackierten. Auch ein kleiner Falke zeigte sich vorher einen Augenblick vor der Grotte längs der Felswand streichend, so daß ich — da ich auf die Schätzung der Entfernung in diesen Felswänden nicht geübt war — nicht sagen kann, ob es ein Turmfalk oder gar F. aesalon war, ich sah bloß die hellscheinende Unterseite. An der Decke der Grottenwölbung klammerten sich 2 Acantliis carduelis an, vermutlich wohl nur, um das von dort herabtropfende Wasser aufzunehmen. Inzwischen war schon die Sonne ins Meer getaucht, als wir jene Höhle verließen, um gegen das tief unten liegende Dorf S. Domenica (slawisch Sv. Nedelja) herabzusteigen. Als wir noch einmal gegen die malerisch gelegene Höhle zurückblickten, sahen wir auch, wie die Segler — es waren in der Höhle etwa 30 — 40 Stück, davon murinus in der Mehrzahl — bald beruhigt wieder ihr Nachtquartier aufsuchten. Vor dem Dorfe erwartete uns eine große Menschen- menge, da durch die Schüsse die Dorfeinwohner alarmiert worden waren. Der Dorfvorsteher („glavar“) Frane Lovrencovic empfing uns anfangs mit ernsten Drohungen, uns arretieren zu lassen, weil wir es gewagt hätten, Vögel zu schießen und noch dazu in der Grotte. Selbst die vorgewiesene Ausnahmsbewilligung der k. k. dal- matinischen Statthalterei ließ er anfangs nicht gelten, aber schließlich und endlich beruhigte er sich sogar so weit, daß er uns in sein Haus einlud, uns bewirtete, und mir sogar einige recht interessante Mitteilungen machte. So meinte er z. B., daß in jener Höhle auch im Winter solche „Schwalben“ vorkämen, und zwar die kleineren (d. h. murinus). Da mir dies aber nicht so ohne weiteres glaub- Dr. G. Schi e bei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 195 würdig erscheint, so wäre es gut, dies gelegentlich eines winterlichen Besuches zu kontrollieren. Apus melba soll noch in anderen Fels- höhlen gegen das Meer zu Vorkommen. Als er die Blaumerle besah, erzählte er, daß ein ähnlicher Vogel, aber mit rostrotem Leib (also saxatilis ) ebenfalls dort vorkomme und brüte. Ich hatte ihm aber den Vogel nicht vorher beschrieben, daher erscheint diese Mitteilung nicht unglaubwürdig. Überhaupt machte der alte Mann mit dem langen Bart einen ehrwürdigen, sympathischen Eindruck und ich gestehe, daß ich über seine anfängliche Strenge sogar erfreut war, weil ich daraus ersah, daß er, in dieser Beziehung ein weißer Rabe unter seinen Landsleuten, einen strengen Sinn für den Vogelschutz besitze. Beim Abschied entschuldigte er sich wiederholt, daß er es gewagt hätte, mich anzuhalten. Ich wählte zum Heimweg einen in der Nähe der Küste führenden ebenen Weg', zweimal scheuchten wir Vögel auf, einmal vermutlich einen Kauz, später einen Ziegenmelker; als wir dann in der Gegend von Ivan Dolac rasteten, fuhr ein voll- beleuchteter großer Dampfer auf dem Meer in der Richtung gegen Lesina, was einen herrlichen Eindruck bot. Während ich so sinnend beim Mondenschein dasitze, höre ich zum nicht geringen Staunen das „tschixdli — tschiidli“ von Anthus campestris (in der Nacht!), dann brechen wir auf und langen ordentlich müde nach n Uhr in Blaze an. Ich kann versichern, daß dieser heutige Marsch nicht zu den angenehmsten gehörte, da die Sonne es mit ihren Gaben gar zu gut gemeint hatte und wir oft vom Wege abgehen mußten. Die Luftlinie beträgt zwar bloß 8.5 km. doch haben wir an dem Tag vermutlich mindestens 30 km zurückgelegt. 25. Mai. Es ist kaum zu verwundern, daß ich infolge der tags vorher mitgemachten Strapazen erkrankte und nur mit Mühe noch die Vögel präparieren konnte. Meine freudige Hoffnung, mit dem Uhu 1 — 2 Tage bloß auf Raben und Raubvögel in den wilden Fels- regionen oder beim Meer anzusitzen, war damit leider für heuer zunichte. Auch der geplante Besuch der kleinen Insel Torcola (Länge 6.5 km), die sicher manches Interessante geboten hätte, mußte selbst- redend unterbleiben. Vom Fenster meines Zimmers hörte ich Zaun- aramem und einen Kappenammer mit der abweichenden Melodie ,,tsi tsi tschürllurllütti“ ; ich war aber leider unfähig, das Bett zu verlassen. Als mir am nächsten Tag (26. Mai) nachmittags gemeldet wurde, hinter dem Blaus sitze auf einem Mandelbaum ein Kolkrabe, 13* 196 Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insei Lesina. ließ ich mich überreden, trotz meines Zustandes mit dem Gewehr * nachzusehen, konnte jedoch leider nicht zu Schuß kommen, da die 2 Raben bereits hoch in der Luft waren. Da mir ein längeres Ver- weilen unter solchen Umständen nicht ratsam schien, bestieg ich abends gegen 1/27 Uhr ein Maulpferd und ritt über das Gebirge nach Geisa. Oben auf der Höhe des Hum sah ich ca. 12 Apus apus, sehr dunkel, an derselben Stelle, wo am 23. Mai die 6 Stück kreisten. Auf der anderen Seite des Berges hörte und sah ich (nebst vielen Steinschmätzern) noch 1 Blaudrossel, verzichtete aber aufs Schießen, da ich nicht in der Laune gewesen wäre, etwas zu präparieren. Ich muß sagen, daß ich seit jener Erkrankung mehr oder weniger zum Aveiteren Sammeln unfähig war. 27. Mai. Abends höre ich über der Stadt den Ruf eines Stein- kauzes. 28. Mai. Nachmittags unternahm ich noch einen kurzen Spazier- gang in die Weinebene gegen Westen. Höre und sehe mehrere Emb. melanocephala (j1 q", eines singt wieder regelmäßig die seltenere Melodie mit der überzähligen, nicht betonten Silbe („lütti“), auch I 9 bekomme ich zu Gesicht, es ist aber sehr scheu und hält sich mit Vorliebe auf dem Boden in einem Weinfeld auf. Später sah ich noch 1 9 flüchtig und erlegte das anscheinend dazugehörige (j1 , welches an der Spitze eines Ölbaumes sang. Ferner sammelte ich 1 Sylvia sylvia 9 mit kleinem Ovar, aber sehr großem Brutfleck, sah Anthus campestris, viele S. orphea etc. Auf dem Heimweg sehe ich in einem mit Ölbäumen durchsetzten Weingarten 2 Stein- käuze fliegen, von denen das eine Stück auf einen Ölbaum aufbaumte, so daß ich es bequem mit einer schwachen Ladung Schrot Nr. 14 herabschießen konnte (0’). Das war mein letzter Schuß auf der Insel. 29. Mai. Nachmittags ging ich vor der Abreise noch einmal gegen den Friedhof in der Hoffnung, wenigstens noch 1 Vogel zu erlegen, kehrte aber ohne Beute zurück. Außer Aveiß- und schwarz- kehligen Steinschmätzern sah ich noch 2 Blaumerlen. Das eine Stück lockte auf einer Steinmauer, das zAveite dürfte ein Junges gewesen sein, zum Unterscheiden Avar es zu weit. Nachdem ich mich in der Hoffnung, die Insel nicht zum letzten- mal besucht zu haben, allseits verabschiedet hatte, reiste ich mit dem Dampfer „Vis“ um 5 Uhr nach Spalato ab, avo ich nach etwa fünf- Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 197 stiindiger Fahrt abends anlangte. Dabei batte ich Gelegenheit, die ziemlich steile Südküste der Insel Brazza zu betrachten. 30. Mai. Früh Regen. Ich wollte bei Herrn Prof. Kolombatoviö vorsprechen, fand ihn jedoch nicht zu Hause, nur sein Bild wurde mir gezeigt, nach welchem ich ihn sodann an dem charakteristischen breitkrämpigen Hut auf der Straße erkannte. Nachmittags Ausflug zu den „Paludi”, dann nordöstlich fast bis Salona und auf der schönen Reichsstraße abends heim. Gesehen : Sylvia sylvia einige, Alauda cristata ziemlich viele, Chloris chloris, Apns apus viele (in der Stadt Spalato massenhaft), Hirnndo rustica häufig. Um Spalato Hypolais pallida nicht selten, leiert sein eintöniges Lied auf einem Baum un- ermüdlich herunter. Nur einmal glaube ich auch im Stadtpark H. hippolais gesehen zu haben. Einmal hörte ich Emb. calandra singen, vereinzelt auch Emb. melanocephala, von der ich sogar 1 (,) (sehr scheu!) deutlich sah. Zum Schießen war’s aber zu weit, ich hatte bloß den Schießstock mit; erlege einen Haussperling q’. Zu meinem größten Erstaunen traf ich abends in Spalato einen jungen Arzt, Dr. Buch aus Laibach, der im Sommer 1906 bei meiner Blinddarm- operation assistiert hatte. 31. Mai. Da mir Kolombatovic erzählte, daß oberhalb Sudurac Sylvia melanocephala vorkomme, fuhr ich mit dem Frühzug dorthin, stieg gegen den Friedhof hinauf, dann rechts in einen dichten Zwerg- wald, wo ich sehr viele Nachtigallen (Erithacus luscinia ) antraf, deren Flöten mir indes nicht so volltönig vorkam, wie in Unter- krain, wo die Nachtigall sehr häufig ist. Eine Unmenge Sylvia subalpina ist dort zu finden, auch einige S. orphea, aber melanocephala sah ich nirgends mit Sicherheit, hörte jedoch eine vom Orpheussang abweichende Strophe. Einige schwarzkehlige Steinschmätzer, viele Grünlinge, viele Emb. cirlus und mehrere Emb. melanocephala. Oben flötet eifrig eine Turdus merula. Unten sind Haubenlerchen und Rauchschwalben. Zu Mittag bin ich schon wieder (per Bahn) in Spalato. 1. Juni. Früh Ausflug auf den mit Kiefern bewaldeten Monte Marian, eine halbe Stunde westlich von der Stadt mit herrlicher Fernsicht auf das schöne blaue Meer nach allen Seiten. Oben sah ich mehrere Apus apus kreisen, ferner sehr viele Emb. cirlus, meistens schon mit flüggen Jungen, dann einige schwarzweiße Steinschmätzer, 1 Sylvia curruca (?), ferner N. subalpina und 2 graue Sylvien, die 198 Herrn. Johansen: Neue palaearktische Formen. rasch ins Gebüsch huschten, vielleicht ntelanocephala? Der kleine Blaßspötter ist nicht selten. Unten in den Weingärten am Meer (südlich vom Mt. Marian) hört man Emb. ntelanocephala singen. Nachmittags besuchte ich mit Dr. Buch dieses Weinfeldgebiet und traf dort so viele Kappenammern (bloß cf cf) an, wie noch nirgends. Sie sangen meist auf der Spitze eines Ölbaumes. 2 prächtig gelbe cf cf jagten einander pfeilschnell an mir vorbei. Einige Emb. cirliis, i Lau. collurio Q ad. 2 Sylvia sylvia (oben höre ich einen mir unbekannten Sylviengesang, vielleicht ntelanocephala?) , i Praline ola rubetra cf sehr nahe. In der Stadt Spalato vor dem Hotel T roccoli massenhaft Apus apüs. 2. Juni. Früh Abreise von Spalato nach Fiume mit dem Eil- dampfer „Gödöllö” der „Ungaro-Croata”. Bei Zara mehrere Möven (nicht L. ridibundus ) in der Größe einer Krähe, ich hielt sie für L. canus. Nach I2stündiger angenehmer und recht interessanter Fahrt zwischen Inseln landen wir um 5 Uhr in Fiume. Die Spatzen bei Fiume schienen mir ziemlich viel Rotbraun im Nacken zu haben. Dann Regen. 3. Juni. Per Schiff Ausflug nach Abbazia. In den Anlagen oberhalb sehr viel Amseln. Wenn man in jenen Anlagen spazieren geht, singt und flötet es auf allen Seiten. Nachtigallen wollen die Amseln fast an Ausdauer überbieten und Sylvia atricapilla will auch nicht Zurückbleiben, ebenso Rotkehlchen. Hörte bezw. sah ferner : den Zilp-Zalp ( Phylloscopus collybita nach Hartert), höre das „zirlilili”, wie ich es auf Fesina von Phylloscopus sibilatrix gehört hatte, sah aber den Vogel nicht. Buchfinken mit Jungen, Serinus serinus und Acanthis carduelis, sowie eine Familie Meisen, von denen ich bloß 1 Stück deutlich sah, nämlich 1 Panis cristatus. Spatzen häufig, aber keine einzige Möve. Mit Abbazia schließe ich meine Reiseaufzeichnungen. (Fortsetzung folgt) Neue palaearktische Formen. Von Herrn. Johansen, Conservator des zool. Museums der Kaiser!. Univers. Tomsk. x. Sylvia nisoria sibirica subsp. nova. Typ. ; cf vom 14. Juni und Q vom 13. Juni 1900*), erbeutet von der Expedition des Prof. Dr. N. Th. Kastschenko im Altai beim Dorfe Fokotj. Bälge der Universitätssammlung. *) Sämtliche Daten nach dem alten St. Herrn, (ohansen: Neue palaearktische Formen. 199 Maße: i) (J r. 13, a 84 — 85, c 71, t. 23 (mm). 2) 9 r. 13.5, a. 87, c. 70, t. 24. Im Vergleiche mit Exemplaren aus Cremona, die ich der Liebenswürdigkeit des Herausgebers dieser Zeitschrift verdanke, zeichnen sich die Sibirier durch kürzeres Steuer und kür- zeren Tarsus aus. Unterseite der Sibirier lichter ge- färbt. An beiden äußeren Steuerfederpaaren ist die weiße Farbe stärker entwickelt sowohl längs als quer. Auf den Flügeln je zwei helle Binden, welche von den weißen Rändern der mitt- leren und großen Flügeldecken gebildet werden. (Beim aus Italien bemerke ich nur eine Binde, beim O von ebendaher fehlt auch diese.) Mit der Form V. n. merzbacheri Schalow aus dem zentralen Tien-schan haben die Sibirier die größere Ausdehnung des Weiß der äußeren Steuerfedern gemein, sowie die lichtere Färbung, doch „beginnt die Länge des Flügels bei der Tifn-schan-Sperbergrasmücke erst mit 91 mm“ (Schalow), während die Flügellänge der Sibirier nicht von der der n. nisoria Linn. abzuweichen scheint. 2. Sylvia simplex pallida subsp. nova. Typ. : q" ad. Barnaut vom 10. Juni 1901 und (j1 ad. Kainsk vom 7. August 1904. Bälge in meiner Privatsammlung. Maße: 1) r. n, a. 81 — 82, c. 59, t. 20. 2) r. 10, a. 79, c. 57.5, t. 20. Unterscheiden sich von Exemplaren aus Livland, die ich zum Teil der Liebenswürdigkeit des Herrn M. Härms verdanke, durch lichtere Färbung, besonders der Oberseite, auch scheinen die Sibirier in allen Dimensionen kleiner als Europäer zu sein. 3. Pratincola rubetra altaica subsp. nova. Typ.: rf und 9 (gepaartes Paar), geschossen im Altai (Kreis Bijsk) am 20. Juni 1907 von Herrn D. J. I 1 j i n, in dessen Privat- sammlung die ausgestopften Vögel sich befinden. o1 Maße: r. 11, a. 73,5, c. 47,5, t. ca. 23. Unterscheidet sich von Pr. r. rubetra Linn. aus Livland, Pr. r. dalmatica Kollibay und Pr. r margaretae Joh. (alles cfcf im Frühlingskleide) durch das Überwiegen von schwarzer Farbe auf der Oberseite, da die Säume der Federn sehr schmal sind. Die Federsäume auf dem Hinterhals sind von blaßgrauer Farbe, auf dem Kopfe und dem Rücken mit einem Stich ins Bräunliche. Unterseite sehr hell, Rost- farbe nur auf der Brust deutlich ausgeprägt, dabei blasser als bei den Vergleichsstücken, zur Kehle und zum Bauch hin stark ver- 200 Herrn. Johansen: Neue palaearktische Formen. blassend. Bauch und untere Schwanzdecken sehr licht, fast ganz weiß. Die wei ße Zeichnung am Kopf e und an den Flü- geln sehr schön und von größerer Ausdehnu n g, als beim Vergleichsmaterial, einen sehr deutlichen Flügel- spiegel bildend, der bei margaretae fehlt. Säume der Schwingen sehr schmal. Kopf- und Halsseiten, sowie die Flügeldecken nicht braun, sondern schwarz. Steuer federn in ihren Endteilen dunkler, fast schwarzbraun g'egen das Braun der Vergleichsexemplare. Q Maße: r. io, a. 74, c. 48, t. ca. 23. Im allgemeinen dem einzigen mir zum Vergleich zur Verfügung stehenden 9 von Pr. r. margaretae meiner Sammlung sehr ähnlich, unterscheidet sich aber durch folgende Merkmale : weiße Halsflecken (beiderseits) r e i n w e i ß, während sie bei margaretae gelblichweiß sind. Das Weiß am Kopf (Streifen vor und hinter dem Auge) reiner, Brust und übrigeUnterseitedunkler, als bei margaretae. An den Brustseiten schwarzbraune Flecken, die sehr deutlich und mit einander durch eine quer über die Brust ver- laufende Reihe von kleinen braunen Flecken verbunden sind. (Bei margaretae ist diese Fleckung viel weniger auffallend.) Das Weiß an den Flügeldecken sehr leuchtend und unver- d e c k t, während es bei margaretae wenig entwickelt, gelblich getrübt und noch dazu fast ganz verdeckt ist. 4. Monticola cyanus tenuirostris subsp. nova. Typus: q" ad. Siebenstromgebiet (Ssemirjetschje). Gesammelt von der Expedition des Prof. Dr. W. W. S s a p o s h 11 i k o w am 27. Mai 1902 beim Engpaß Buam. Balg der Universitätssammlung. Maße: r. 21, a. 117, c. 82, t. 27. Unterscheidet sich von einem dalmatinischen q" ad. aus Cattario, das ich vom Herrn P. K o 1 1 i b a y erhielt, durch einen schmäleren Schnabel, dessen Höhe beim Beginn der Stirnbefiederung 7 mm gegen 8 des Europäers ist. Die Breite des Schnabels an dieser Stelle beträgt 6 mm gegen 7,5 des Vergleichsstücks. Während der Schnabel des letzteren sich allmählig verjüngt, verschmälert er sich beim Asiaten merklich und plötzlich in einer Entfernung von gegen 10 mm von der Stirnbefiederung. Die 5. Schwinge ist beträchtlich länger als die 2. Der Unterschied in der Länge dieser Schwingen ist beim Europäer viel geringer. 20 t Herrn. Johansen: Neue palaearktische Formen. 5, Anthoscopus ssaposhnikcwi spec. nova Typus: q* Ufer des Balchasch, westlich vorn Fl. Karatal. Er- beutet arn 2. Mai 1902 von der Expedition des Prof. W. W. Ssa- poshnikow, dem zu Ehren ich diese neue Beutelmeise benenne. Balg in der Universitätssammlung. Maße: r. 10, a. 57, c. 51,5, t. 15. Nach der Länge der 1 . Abortiv schwinge könnte das Exemplar nur zur Spezies macronyx Ssew. gezogen werden, unterscheidet sich von letzterer aber so bedeutend in seiner Färbung, daß ich mich gezwungen sehe, darin den Vertreter einer neuen Art zu erblicken, worin ich durch den Umstand noch mehr bestärkt werde, daß Beutelmeisen vom See Balchasch in den Sammlungen zu fehlen scheinen. Plastische Merkmale: Die erste Schwinge über- ragt bei einer Breite von 2 mm die Handdecken um 4 mm. Die 5. Schwinge ist die längste, die 3. und 4. sind fast gleich lang und länger als die 6. Die 6. Schwinge ist länger als die 2., letztere länger als die 7. Der Schnabel ist im Vergleich mit Exemplaren aus Italien und von der Wolga länger und massiver. Färbung: Stirn und Zügel schwarz. Kopfseiten schwarz, doch hinter dem Auge kastanienbraun. Scheitel röstlich kastanien- braun mit weißlichen Spitzen einiger Federchen. Nacken (etwa 13 mm) rahmweiß, Halsseiten mit bräunlichem Anflug. Kehle rein- weiß. Vorderrücken mit einem relativ schmalen (13 — 14 mm) hell rostbräunlichen Streifen. Hinterrücken gelblichweiß. Bürzel mit graulichem Anflug, obere Schwanzdecken grauweiß mit grauen Schaftflecken. Schwingen graubraun, heller als bei caspilts Poelz. und j bcndulinus Linn. mit breiten weißen Außen- und Innensäumen, so daß der zusammengelegte Flügel hauptsächlich graulichweiß er- scheint. Die kleinen Flügeldecken sind hell rostbräunlich, die großen Flügeldecken haben rostrote Außensäume und reinweiße Spitzen und bilden eine deutliche weiße Flügelbinde. ETnterseite mit Aus- nahme der reinweißen Kehle sehr hell mit schwachem Rahmanflug. Brustfedern mit blaß rostfarbenen Zentren und hellen breiten Rändern. Untere Schwanzdecken reinweiß. Steuerfedern graulichschwarz mit breiten weißen Säumen auf den Außen- und Innenfahnen. An den beiden äußeren Steuerfedern nimmt die Breite des weißen Innen- streifens die Hälfte der Feder ein. 202 Herrn. Johansen: Neue palaearktische Formen. 6. Certhia familiaris albomaculata subsp. nova. Typus: Q* Kreis Dsharkent, 29. Juli 1902. Ausbeute der Expe- dition des Prof. W. W. Ssaposhnikow. Balg in der Univer- sitätssammlung. Maße: r. 19, a. 66, c. 65, t. 15. Zieht man die Länge des Schnabels in Betracht, so müßte das Exemplar zu den langschnäbeligen Formen himalayana Vig., resp. taeniura Ssew. gezogen werden, was die Färbung jedoch nicht zuläßt. Steuer federn an den Spitzen mit je einem weißen Schaftfleck. Querbänderung der Steuerfedern schwächer als bei tianschanica Hart, und stärker als bei familiaris Linn. und scan- dulaca Pall. Färbung des Scheitels und Rückens heller als bei den erwähnten Subspezies. Der dunkle, bei tianschanica niemals fehlende Fleck auf den bei albomaculata reinweißen LTnterflügeldecken, fehlt bei der neuen Form vollständig. Unterseite reinweiß, Unterschwanz- decken hellrostgelb. Von den Schwingen ist die dritte und nicht die vierte an der Außenfahne mit einem gelblichen Fleck versehen. Kralle der Hinterzehe wie bei familiaris. 7. Emberiza calandra buturlini subsp nova. Typus : q’q’ ad. Mündung des Fl. Kastek im Siebenstromgebiet. Erbeutet am 24. Mai 1902 von der Expedition des Prof. W. W. Ssaposhnikow. Bälge in der Universitätssammlung. Maße: 1) r. 13,0, a. 102, c. 77, t. 26. 2) r. 13,5, a. 10,5, c. 79, t. 25. 3) r. 13,5, a. 102,0, c. 77, t. 25. Unterscheidet sich von westeuropäischen Exemplaren (Sar- dinien, Canaren ) durch lichtere Färbungdes ganzen Ge- fieders, durch die fast reinweißen Säume der Schwin- gen, durch sehr helle Ohrfedern. Kinn und Kehle fast ganz ungefleckt, von der Brust durch eine Reihe dunkler Flecken ge- schieden. Fleck ung der Oberseite weniger deutlich und die Flecken blässer. Größere Länge der Steuer- federn als bei Westeuropäern (77 — 79 mm gegen 67 — 75 mm). Ich benenne diese Form zu Ehren des um die Erforschung der Vogelwelt Rußlands hochverdienten Herrn S. A. B u t u r 1 i n. 8. Pisorhina scops bascanica subsp. nova. Typus: (j1 ad. Dorf Baskan (zwischen Ssemipalatinsk und Wjernyi), am 20. April 1902 unter der Telegraphenlinie tot liegend von der Expedition des Prof. W. W. Ssaposhnikow gefunden. Balg in der Universitätssammlung. Bar. Loudon: Zur Omis der russischen Ostseeprovinzen. 203 Maße: r. 15,5, a. 155, c. 76, t. 27. Flügelformel: 2 ,/3.,/ 4.,/i.,/5 Zum Vergleich dienten mir zwei Exemplare aus Dalmatien, von denen ich eines der Liebenswürdigkeit des Herausgebers dieser Zeit- schrift verdanke, der mir das Exemplar zeitweilig zur Verfügung stellte, wofür ihm auch an dieser Stelle herzlicher Dank ausgesprochen sei. Das einzige Exemplar aus dem Siebenstromgebiet, das ich nach dem Fundort benenne, unterscheidet sich von Europäern durch fast vollständiges Fehlen der Rostfarbe auf der Unter- seite, die damit stellenweise bloß angehaucht ist. Die schwarzen Längsflecke auf der Unterseite treten schärfer hervor als bei Europäern. Auf der Oberseite ist die Rost- farbe auch schwächer entwickelt. Scheitel und Nacken braun, ohne rostfarbene Töne. Die weiße F arbe überall von größerer Reinheit als bei Europäern. Die Wellung der Unterseite schärfer als bei Europäern. Schulterfedern nicht hellbraun, wie bei den Europäern, sondern kastanienbraun. Zur subsp. turanica Loudon kann ich das Exemplar nicht ziehen, weil an den Steuerfedern Rostfarbe vorhanden ist, welche auf der Oberseite, dem Bürzel und den oberen Flügeldecken auch bemerkbar ist. Außerdem wird turanica durch schwache Aus- bildung, sogar vollständiges Fehlen der schwarzen Längs- flecken auf der Oberseite und dem Bürzel charakterisiert, die bei bascanica gut entwickelt sind. Mit den mir zugänglichen Beschreibungen der P. scops pnlchella Pall, (dunklere Form) aus Orenburg und P. scops zarudnyi Tsch. (hellere Form) aus Sarepta stimmt das Exemplar aus dem Sieben- stromgebite auch nicht überein. Zur Ornis der russischen Ostseeprovinzen. Von Harald Baron Loudon. I. Circaetus gallicus (Gmel.) Der Schlagenadler. Der Schlangenadler ist in den Ostseeprovinzen ein ziemlich seltener, aber an geeigneten Stellen ständig brütender Raubvogel. In Gegenden, wo es größere trockene Kiefernwälder gibt, wird man 204 Bar. Loudon: Zur Ornis der russischen Ostseeprovinzen. ihn wohl ziemlich sicher antreffen und erst recht, wenn er einmal einen bestimmten Bezirk zum Brüten gewählt hat; aus letzterem ist er nicht so leicht zu vergrämen, auch wenn mehrere Jahre hinter- einander der Horst ausgenommen und einer der al(en Vögel ge- schossen wurde. Unserer wenig geschulten Forstwache (Busch- wächter) schreibe, ich es hauptsächlich zu, daß dieser Adler relativ sehr selten in geeignete Hände gelangt. Die Fänge werden einfach abgeschnitten und der Vogel fortgeworfen. Nachträglich sind auch die wenigsten unserer Förster in der Lage, den Vogel nach den Fängen zu bestimmen. Eier gelangen selten zur Prämiierung, und hier liegt wiederum die Möglichkeit vor, das Ei mit dem des See- adlers zu verwechseln. In unseren Provinzial-Mnseen befinden sich hiesige Vögel, hin und wieder auch einzelne Exemplare in den wenigen Privatsammlungen und bei einzelnen Liebhabern. Schon Valerian Russow („Ornis Esth,-Liv- und Kur- lands", Dorpat 1880) gibt mehrere Fundstellen resp. Brutgegenden des Schlangenadlers für alle russischen Ostseeprovinzen an. Ich bin wiederum in der Lage, diese um 3 neue Fundplätze zu vermehren, was aber meiner Meinung nach wenig ins Gewicht fällt, da ich als sicher die Behauptung aufzustellen glaube, daß unser Adler eben an jeder geeigneten Stelle vorkommt, nur daß die bevorzugten Ge- crenden eben nicht zu zahlreich sind. o Ein Ei des Schlangenadlers erhielt ich dieses Jahr durch die große Liebenswürdigkeit des Herrn Notarius Nieberg in Hapsal (Esthland). Wie Herr Nieberg mir mitteilt, wurde dieses Ei am 13. Mai (a. S.) 1901 von einem Bauern aus dem Horste genommen, von dem er vorher einen alten Vogel abgeschossen hatte. Das Ei war stark bebrütet. Der Horst befand sich beim Gute Kuijöggi (Kreis Wiek) in West-Esthland. Hiermit wäre das Brüten des Schlangenadlers für Esthland ganz sicher festgestellt. Nach dem ,,N euen Na u m a n n“ ist ein Brüten für Esthland und das Gou- vernement Petersburg nicht sicher. 1891 nahm ich ein Ei aus einem Horste bei Wolmarshof (Zentrum Livlands). Dort hatte der Vogel offenbar nur zufällig genistet, da der feuchte gemischte Wald hier nicht seiner Gewohnheit entspricht. Ich habe in dieser Gegend später keine Schlangenadler mehr gesehen. (cfr. Korrespondenzbl. Naturforsclierver. Riga. XXXVIII. 1895 pag. 45—54 »Die Brutvögel der Ostseeprovinzen“.) Bar. Loudon: Zur Omis der russischen Ostseeprovinzen. 205 Dieses Jahr hatte ich wieder Gelegenheit, einen Horst zu be- suchen und zwar am 7./20. Juni in dem zum Gute Wolmarshof gehörigen Forste Ohling. Hier herrscht trockener Kiefernwald vor. Der Horst steht auf einer glatten, ziemlich astlosen Kiefer in einem von trockenem Buhnenwalde umgebenen Moraste, zum Forstbezirk „Behrse" gehörig. Mein Bruder, mein Förster Paar und ich trafen etwa um sechs Uhr abends in Begleitung des betreffenden Forst- wächters beim Horste ein. Von einer kleinen Lichtung konnten wir den Horst auf etwa 200 Schritt sehen. Derselbe fiel mir sofort durch seine Kleinheit auf und dabei sahen wir das Weibchen sich deutlich vom oberen Rande abheben. Es machte auf mich den Eindruck, als ob der Vogel für den Horst zu groß wäre. Selbst den dicken Kopf konnten wir deutlich unterscheiden, von dem wir mißtrauisch be- obachtet wurden. Der Vogel strich zu weit ab. Wir richteten daher in aller Eile drei Schirme an verschiedenen Stellen her. Kaum hatten wir uns hingesetzt, so fing es leicht an zu regnen und der junge Vogel zu schreien an. Es mochte kaum 15 Minuten gedauert haben, als der alte Vogel heranstrich und zwar gerade über mich hinweg; in dem Moment, wo er sich auf den Horst niederließ, schoß ich ihn herab. In der Erwartung des Männchens blieben wir ruhig sitzen. Das Junge piepte unentwegt weiter und der Regen fiel von Stunde zu Stunde stärker. Um 1/2i° Uhr wurde das Junge still — ich glaube, daß es dann auch verendete. Mittlerweile war es so dunkel geworden, daß an Schießen nicht mehr zu denken war, und so begaben wir uns die drei Kilometer zurück zum Forstwächter, um zu nächtigen. Triefend erreichten wir unser Nachtquartier. Am nächsten Morgen bei lachender Sonne waren wir wieder beim Horst, vom alten Männchen war aber nichts zu sehen. Nun galt es, zum Horst hinauf zu gelangen, was mein Förster endlich mit Mühe und Not zuwege brachte, jedoch mußten wir ihn an einem vorher über einen starken Ast geworfenen Seil den halben Stamm hinaufziehen. Es dauerte mehrere Stunden. Gerade, als er oben war, sahen wir das alte Männchen in schwindelnder Höhe ohne Flügelschlag vorüberstrei- chen. Das Junge im Nest war tot. Wie vorher erwähnt, nehme ich an, daß es bereits am Abend in Folge der Nässe und Kälte zugrunde gegangen ist. Der Forstwächter erzählte mir, daß er im vergan- genen Jahre unter gleichen Umständen einen Schlangenadler ge- schossen und bereits nach drei Stunden den Jungvogel tot gefunden 206 Bar. R. Snouckaert van Schauburg: Krähenbastarde in Holland. habe. In beiden Fällen handelt es sich allerdings um Exemplare, die kaum 8 Tage alt gewesen sein mochten. Jedenfalls ist dies aber doch ein Beweis, wie sehr die kleinen Jungvögel des Schutzes der Alten bedürfen. Dem Kropfe und Halse des Jungen entnahm ich eine starke (ganze) Blindschleiche und mehrere Stücke einer Kreuzotter, womit der Schlund bis zum Schnabel fest voll gepackt war. Nun zur Beschreibung des Horstes. Wie schon gesagt, ist der- selbe klein, 25 engl. Zoll im Durchmesser und ganz flach, die Mulde oben mit einigen grünen Birkenzweigen und Kiefemnadeln aus- gelegt. Die Basis besteht aus dünnen Kiefern- und Tannenzweigen. Das ganze steht „auf“ dem Wipfel einer balkendicken Kiefer, so daß der Vogel sich von oben hineinschwingen muß. Auf dem Horst- rande befand sich außer Schlangenresten ein junger Baumpieper (Anthiis arboreus), bereits stark „duftend“. Das Dunenjunge ist reinweiß, mit sehr dünnem Flaum bedeckt. Kopf auffallend groß und dick, Füße relativ sehr stark. Lisden 20. VII — 2. VIII. 1907. Krähenbaslarde in Holland. Von Baron R. Snouckaert van Schauburg. Alljährlich werden unsere Felder und Auen im Herbste von einer gewaltigen Menge aus dem NO. kommender Nebelkrähen über- flutet; teils ziehen diese Vögel weiter, teils überwintern sie innerhalb unserer Grenzen, wo man sie überall auf Ackern, Wiesen und am Meeresstrande zahlreich antrifft. Im März bis April kehren diese Krähen nach ihrer Heimat wieder, es kommt aber dann und wann vor, daß ein Stück zurückbleibt und den Sommer bei uns verbringt. Noch seltener wird ein Paar beim Brutgeschäft beobachtet, und in der Literatur sind nur recht wenige Fälle eines solchen Ereignisses verzeichnet. Im Jahre 1891 nistete ein Paar im Garten des Kranken- hauses in Rotterdam; die beiden Vögel wurden aber abgeschossen, und der unersteigbare Stand des Horstes verhinderte eine Untersu- chung in loko nach dem Inhalt desselben. In Friesland hat man ein paar Mal nistende Nebelkrähen ange- troffen, einmal glaubte man sogar zwei gepaarte Bastarde brütend gesehen zu haben ; ihr Nest wurde aber seiner drei Eier beraubt, worauf die Vögel verschwanden. Ein anderes Paar versuchte 1897 Bar. R. Snouekaert van Schauburg: Krähenbastarde in Holland. 207 in einer Baumgruppe bei der Werfte der Kriegsmarine in Amsterdam zu nisten, wurde aber von den dortselbst ansässigen Saatkrähen ver- trieben. Bastarde von Corvus corone und C. cornix wurden nach A 1- barda 1850 bei Leeuwarden (Friesland), sowie 1852 und 1860 bei Rotterdam gefangen. Während des Winters 1887/88 wurde nach Mitteilung des damaligen Direktors des zoologischen Gartens in Rotterdam ein Bastard in diesem Garten beobachtet. Es gelang, die- ses Stück lebend zu erbeuten. Der Vogel war nach Aussage des genannten Direktors etwas kleiner als gewöhnliche Krähen beider Formen und sah der Abbildung in Naumann’s Naturgeschichte Tat. 54, Fig. 2 vollständig ähnlich. Seitdem ist, soviel ich weiß, über Bastardierung der zwei betref- fenden Krähenformen in Holland nichts bekannt geworden. Nun schrieb mir am 20. Mai d. J. ein herrschaftlicher Jagdauf- seher in der Provinz Seeland, er habe schon im vorigen Jahre wäh- rend des Sommers eine schwarze und eine graue Krähe stets zusam- men gesehen, aber kein Nest gefunden und die Sache auch weiter nicht beachtet. Im heurigen Jahre seien die Vögel (oder andere? d. Verf. ) wieder beobachtet worden und hätten genistet, worauf die vier Eier von Knaben geraubt worden seien; darauf hätten die Vögel auf einer starken Buche im Garten des herrschaftlichen Hauses ein neues Nest gebaut. Nach Empfang dieser Mitteilung bat ich den betreffenden Auf- seher, das jetzige Nest zu schonen und die Vögel ruhig brüten zu lassen, mir aber später die eventuellen Jungen, sobald selbe flügge sein würden, zu verschaffen und indessen das vorher geraubte Gelege womöglich für mich zu erwerben. Letzteres gelang, und schon am 28. Mai erhielt ich die vier Eier, welche, wie zu erwarten war, nicht seitlich gebohrt, sondern nach Gewohnheit der Bauernknaben an bei- den Polen durchlöchert sind. Sie unterscheiden sich in nichts von gewöhnlichen Kräheneiern, sind von blaß seegrünlicher, mit Braun gefleckter und bespritzter Farbe und messen (soweit die etwas de- fekten Enden eine genaue Messung zulassen) 44,5X30,5, 43X32, 42,5X32 uncl 40X3° mm- Leider ist es nicht gelungen, junge Bastarde vom zweiten Gelege zu bekommen. Die Krähen brüteten zwar, als man aber nach Ablauf der Inkubation den Horstbaum erstieg, wurde nur ein einziges Junge 208 P. Alexander Schaffer: Ornith. Zugbeobachtungen aus Mariahof. vorgefunden. Bei einer zweiten wenige Tage darauf vorgenommenen Revidierung stellte es sich heraus, daß das Junge tot und schon in Fäulnis übergegangen war. Die Eltern ließen sich seitdem nicht wie- der sehen. Ich besitze also nichts weiter als die Eier des ersten Ge- leges, die aber wertvoll sind, weil sie ganz sicher von Corvus corone und C. cornix herrühren und, soviel ich weiß, ein oologisches Unikum für Holland darstellen. Neerlangbroek (Holland), im Juli 1907. Ornithologische Zugbeobachtungen aus Mariahof 1906*. Von P. Alexander Schaffer. Erithacus rubecula. Rotkehlchen. Erstes 9. III. vorm. — 9. XI. zuletzt. Ruticilla titis. Hausrotschwanz. 19. III. vorm. 1 Exemplar gehört. Vom 20. III. bis 24. III. infolge des eingetretenen Schnee- falles keine zu sehen, allgemeiner Stillstand des Zuges, teilweiser Rückzug bis 5. IV., wo die meisten sich ansiedelten. — Die meisten scheinen um den 10. IX. abgezogen zu sein. Letzte Beobachtung am 22. X. in einigen Exemplaren. Pratincola rubetra. Wiesenschmätzer. 17. IV. vorm. 1 Exemplar gehört. Wetter sehr schön. 4. V. allgemein angesiedelt. — Am 20. VII. erhielt ich ein Gelege von 5 Eiern, welches die Eltern ver- lassen hatten. In einem anderen Neste befanden sich Junge, welche aber am nächsten Tage verschwunden waren und wahrscheinlich von Krähen vernichtet worden sind. Dasselbe Schicksal ereilte ein Ge- lege von Coturnix cotnrnix mit 14 Eiern. Saxicola oenanthe. Steinschmätzer. 19. VIII. erhielt ich 1 Exem- plar, welches hier in den Niederungen erlegt wurde, also schon von den Alpenhöhen herabgekommen war. Turdus musicus. Singdrossel. 9. III. vormittags mehrere gehört, 6. IV. in vielen Exemplaren vorhanden. Turdus iliacus. Rot-Drossel. 6. III. nachm. 2 Exemplare gese- hen, 1 cf erlegt. — 4. XI. nachm. 1 cf erlegt, auch später noch in ein- zelnen Stücken mit T. pilaris gesehen. Turdus pilaris. Wachholder-Drossel. 15. II. vorm, wurden 15 ■) cfr. Orn. Jahrb. 1906. p. 210—221 P. Alexander Schaffen Ornith. Zugbeobachtungen aus Mariahof. 209 Exemplare gesehen, i. III. zirka io, 5. III. 6, 7. III. 4 Exemplare beobachtet Wetter sehr schön. — 4. XI. nachm, viele Exemplare gesehen. War bis zum Schneefall am 6. XII. in großen, nie gese- henen Massen auf den Feldern anwesend. Turdus viscivorus. Misteldrossel. 4. III. gesehen, 7. III. singen gehört. Wetter sehr schön. Turdus merula. Schwarzdrossel. Ich hielt seit einigen Jahren eine Schwarzdrossel im Käfige, welche mich durch ihren fleißigen Gesang stets erfreute. In diesem Jahre bekam sie zugleich mit einer Wachtel einen Bronchialkatarrh. Der Gesang verstummte und bald zeigten sich im Schwänze weiße Federn, welche zwar bald aus- fielen, aber immer wieder nachwuchsen, bis der Vogel endlich an- fangs September bei der Herbstmauser einging. „Albinismus ist ein Zeichen der Schwäche des Vogels“, sagt P. Blasius Hanf. (cfr. Pfarrer P. Blasius Hanf als Ornitholog.”, pag. 231)**) Dies hat sich hier bewahrheitet. Calamodus schoenobaenus. Schilfrohrsänger. Obwohl ich das erste Erscheinen dieses Vogels in diesem Jahre leider nicht notiert habe, muß ich dennoch bemerken, daß er fast während des ganzen Sommers gesehen wurde, so daß meine schon vor einigen Jahren aus- gesprochene Meinung: „daß er hier brüte”, dadurch von neuem be- stätiget wird, obwohl es noch nicht gelungen ist, sein Nest zu finden. Hypolais philomela. Gartenspötter. 9. V. vorm, im Garten 1 Ex. gehört. Phylloscopus rufus. Weidenlaubvogel. 23. III. nachm. 1 Exem- plar erlegt. Tauwetter. — 1. X. früh in meinem Garten^ 5. X. noch beim Teich gehört. Sylvia curruca, Zaungrasmücke. 25. IV. nachm. 1 Exemplar ge- sehen. Schnee und Regen. 25. V. vorm. 1 Exemplar bei meinem Zimmerfenster erschienen, allgemein angesiedelt. Wetter: vorm, schön, nachm. Sturm. Panurus biarmicus. Bartmeise. Am 8. XI. sah Richard Stadl- ob e r bei strömendem Regen im Schilfe beim Furtteiche zwei Meisen, bei welchem ihm die schwarzen Streifen zu beiden Seiten des Kopfes auffielen und welche er, als ich ihm die Abbildung in Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas zeigte, alsogleich als Bart- meisen erkannte. Leider waren sie, während er seines Regenschirms **) In Kommiss, d. Buchhandl. Styria in Graz. 14 210 P. Alexander Schaffer; Ornith. Zugbeobachtungen aus Mariahof. ( !) sich entledigte und eine Vogeldust-Patrone im Rucksacke suchte, wieder in das Schilf weiter zurückgezogen. — In der Sammlung des Stiftes St. Lambrecht befindet sieb zwar ein Exemplar (II. Saal, Kasten 2), von dem man aber nicht weiß, woher es stammt, sicher nicht aus Mariahof, sonst hätte es P. Blasius Hanf in seiner lokalen Mariahofer Sammlung zur Aufstellung gebracht und in seinem Buche: „Die Vögel des Furtteiches” angeführt. Somit erscheint die gegenwärtige Beobachtung für uns deshalb von Wich- tigkeit, weil dadurch wieder eine neue Spezies für die Ornis von Mariahof entdeckt wurde. Es ist aber auch kein Grund vorhanden, die Richtigkeit dieser Beobachtung zu bezweifeln, da Herr Richard Stadlober, welcher in seiner Jugend ein Schüler des f P. Bla- s i u s H a n f war, längst als eifriger Ornithologe bekannt ist und sich eines sehr guten Auges erfreut. Alauda arvensis. Feldlerche. 24. II. vorm. 1 Exemplar gesehen, 28. II. vorm. 5 Exemplare, 6. III. vorm. ] Exemplar trillern ge- hört und eine große Schar an einem Felde gesehen, ebenso am 7. III., wo der Hauptzug stattfand. 12. III. noch kleinere Scharen beisam- men. Wetter stürmisch. 16. III. auch noch kleinere Scharen in Ge- sellschaft von Chloris chloris. — 25. X. nachmittags die letzten 2 ge- sehen. Anthus trivialis. Baumpieper. 30. IV. vormittags den 1. gehört. Anthus pratensis. Wiesenpieper. 2. III. vorm, den 1. gesehen. — 4. X. mehrere, 2. X. nachm, die 2 letzten gesehen. Anthus campestris. Brachpieper. 13. IV. nachm. erlegt, die ersten. Motacilla alba. Weiße Bachstelze. 9. III. vorm. 1 Exemplar ge- hört, I. 6. III. vorm. 1 Exemplar hier bei meiner Wohnung gesehen, 9. III. noch immer spärlich vorhanden. — 22. X. in einigen Stücken die letzten. Emberiza schoeniclus. Rohrammer. 13. IV. vorm. 1 9 a^s erstes erlegt. — 17. X. nachm, mehrere vorhanden. Emberiza citrinella. Goldammer. 22. II. sang der erste bei Wind und Schnee. Coccothr austes coccothraustes. Kirschkernbeißer. 22. X. vorm., 29. X., 13. XI., 28. XI. je 1 Exemplar erlegt; war auch später in Gesellschaften von 5—6 Exemplaren vorhanden. Ist hier so zahlreich noch nicht beobachtet worden. P. Alexander Schaffer: Ornith. Zugbeobachtungen aus Mariahof. 2tl Fringilla coelebs. Buchfink. 2. III. ersten Finkenschlag gehört. Fringilla montifringilla. Bergfink. 8. II. eine große Schar ver- mischt mit Chloris chloris gesehen, 24. II. vorm, mehr als 1000 Expl. auf dem Rückzuge beobachtet. — 15. X. nachm, mehrere, die ersten. Chloris chloris. Grünhänfling. 8. II. viele mit Fringilla monti- fringilla vermischt gesehen. In diesem fast schneelosen Winter über- winterten viele. 27. II. vorm, zuerst in meinem Garten erschienen, 6. III. mehrere Scharen gesehen. Sturnus vulgaris. Gemeiner Star. 5. III. massenhaft vorhanden, Hauptzug. 2. III. zirka 50 Exemplare, 6. III. nachmittags wieder mehrere Scharen gesehen. Brütete wieder bei uns und suchte besonders fleißig die Nistkästchen auf, ja man sah, wie 2 Pärchen um ein Nistkästchen sich stritten. — 4. XI. massenhaft vorhanden, Hauptzug. Oriolus oriolus. Kirschpirol. Am 4. III. nachm, will ein Bauern- sohn 2 Exempl. gesehen und ihren Gesang*) gehört haben. Es würde mir diese so frühe Erscheinung unglaublich erscheinen, wenn ich nicht auch selbst zu ungewöhnlicher Zeit, nämlich am 6. III. 2 Man- delkrähen gesehen hätte, die mit Oriolus oriolus sonst so ziemlich zu gleicher Zeit erscheinen. Am 25. V. vorm. 1 Exemplar. Lycos monedula. Dohlenrabe. 10. I. mittags 8 Exempl. gesehen. Nucifraga caryocatactes. Alpenhäher. Am 5. III. und auch noch später hörte ich in der nächsten Nähe meiner Wohnung 2 Exemplare. Es hat darum wirklich den Anschein, wie ich schon im Vorjahre be- merkt habe, daß er nicht ferne von hier brüte. Er erschien in diesem Jahre auch schon am 8. VII. in meinem Garten bei den Zirbelkie- fern, wo er die noch unreifen Nüßchen heraussuchte. Lanins minor. Kleiner grauer Würger. 7. V. nachm. 1 9 er~ legt. Kommt jetzt nur selten mehr vor. Lanius excubitor. Großer Würger. 8. II. vorm. 1 Exemplar ge- sehen, 5. III. wieder 1 Exempl., letzte Beobachtung. — 2. X. nachm. 1 Exemplar gesehen. Lanius collurio. Rotrückiger Würger. 3. V. vorm. 1 Exemplar gesehen, Wetter schön. Am 5. V. vorm, beobachtete ich ein Finken- männchen, welches sich sehr ängstlich benahm und bald von einem Ast zum andern hüpfte, bald wieder auf den Boden flog und ängst- lich schrie. Ich forschte nach der Ursache seiner Angst und ver- *) Jedenfalls wurde selber von einem Star imitiert. D. Herausgeb. 14* 212 P. Alexander Schaffer: Ornith. Zugbeobachtungen aus Mariahof. mutete ein Raubtier in der Nähe, entdeckte aber nur i collurio 9 auf dem nächsten Strauche. Dieses mag der jungen Brut des Finken nach- gestellt haben, denn kaum war es abgeflogen, so war der Fink ruhig. — 28. IX. zuletzt gesehen. Muscicapa grisola. Gefleckter Fliegenfänger. 19. V. vorm. 1 Ex. hier bei meiner Wohnung gesehen. Muscicapa atricapilla. Schwarzgrauer Fliegenschnäpper. 25. IV. vorm. 1 Exemplar gesehen. Ampelis garrnlus. Seidenschwanz. Den 7. II. vorm, wurden zirka 30 Exemplare im nahen Neumarkt gesehen. Hirundo rustica. Rauchschwalbe. 9. IV. vorm, die ersten 2 Ex. beim Furtteiche, 14. IV. abends auch bei meiner Wohnung angesie- delt. Wetter: nachm, und abends Gewitter mit Regen. 17. IV. zahl- reich angesiedelt, weit zahlreicher als im Vorjahre. Wetter schön. — 30. VIII. erste große Ansammlung von Hirundo rustica und Chelidon urbica und mittags Abzug derselben. 12. IX. wurde eine Brut noch gefüttert. 3. X. noch 2 Exemplare gehört, 5. X. zirka 80 Exemplare Hirundo rustica und Chelidon urbica vermischt gegen Mittag beim Furtteich erschienen. Nachzügler! Am 10. X. sollen in Scheifling noch zirka 100 Exemplare nach Bericht des Bahnmeisters Jacob Bruggmann gesehen worden sein. Hier 6. X. letzte Beobachtung. Chelidonaria urbica. Fensterschwalbe. 13. IV. vorm. im1/4Stunde entfernten Baierdorf angekommen. 18. IV. vorm. 1 Paar beim alten Neste bei meinem Saalfenster erschienen, 19. IV. zahlreich angesie- delt. Außer den vorher schon erwähnten Beobachtungen bei der Rauchschwalbe wird noch bemerkt : 6. IX. zirka 100 Exemplare zum Abzug beisammen. 29. IX. sah ich am Bahnhofe in Judenburg noch 1 Paar die Jungen füttern. Letzte Beobachtung hier 5. X. Clivicola riparia. Uferschwalbe. 30. IV. vorm. 2 Exemplare beim Furtteich. 21. V. nachm, viele Exemplare daselbst. Hauptzug! Apus apus. Mauersegler. 5. V. vorm. 1 Exemplar beim Teiche. Wetter: vorm, schön, nachm. Sturm. 6. V. vorm. 2 Exemplare ge- sehen. Wetter: regnerisch. 9. V. abends auch bei den Nistplätzen bei der Kirche erschienen. — 27. VII. Hauptabzug. 2. VIII. noch 8 Exemplare, 4. VIII. noch 1 Exemplar gesehen, 10. VIII. abends 1 Exemplar gehört. Letzte Beobachtung. Jynx torquilla. Wendehals. 13. IV. vorm. 1 Exemplar gesehen. P. Alexander Schaffer: Ornith. Zugbeobachtungen aus Mariahof. 213 Konnte in diesem Jahre seinen gewohnten Nistplatz nicht benützen, da derselbe schon von Panis major okkupiert war. Alcedo ispida. Gemeiner Eisvogel. 5. III. vorm, noch 1 Exempl. beim Teiche vorhanden. — 8. XI. 1 Exemplar. Coracias garrula. Blauracke. 6. III. nachm. 2 Exemplare gese- hen, wurde noch nie so früh beobachtet. 7. III. zeigte sich wieder 1 Exemplar nächst dem Schulhause. Upupa epops. Wiedehopf. 15. III. nachm. 1 Exemplar gesehen. 1 Paar wurde nächst meinem Garten während des ganzen Sommers beobachtet und hat sicher hier gebrütet. Cuculus canorus. Kuckuck. 23. IV. vorm. 1 Exemplar gehört. Wetter: Schnee und Regen. Am 26. VI. erhielt ich 2 Kuckuckseier. Das eine wurde in einem leeren Neste von Rut. titys gefunden. Die- ses Ei erschien vor dem Ausblasen ,,weiß und ohne Flecke“, nach dem Ausblasen ganz wenig ins Grünliche spielend. Das zweite Ei legte ein Weibchen alsogleich, nachdem man es gefangen und in einen Käfig gebracht hatte. Dieses Ei ist entschieden grünlich und ebenfalls ohne Flecke. Die Maße dieser Eier sind: 22 mm X 16.5 mm und 22 mm X 18 mm. Ein solches Ei besaß ich schon früher, dasselbe ist ebenfalls gründlich und ohne Flecke und mißt : 24 mm X 18 mm. Obgenanntes Weibchen wurde wieder in Freiheit gesetzt. — 21. VIII. von Noggler noch 1 Stück gesehen. Asio accipitrinus. Sumpfohreule. Ende Februar wurde in St. Georgen b. Neumarkt 1 Exemplar erlegt. Asio otns. Waldohreule. 17. II, abends wurde 1 Exemplar von Oberlehrer J. Noggler gesehen. 5. III. an ihrem Stammsitze ganz frisches Gewölle gefunden. Syrnium aluco. Waldkauz. 7. II. von St. Lambrecht 1 (j1 in Geldfärbung erhalten; sehr fett, wurde am Fuchsköder erlegt. 3. III. kamen wieder 2 Exemplare zu meinem Fenster und verursachten großen Spektakel. Falco aesalon. Merlinfalke. 17. III. wurde 1 Exemplar gesehen und gefehlt. Falco subbuteo. Lerchenfalke. 18. VIII, sah ich 1 Exemplar auf einer hohen Fichte über dem Furterteiche, welches ein öfter wiederholtes: „We wä“ und beim Abfliegen ein dem Turmfalken ähnliches, aber schwächeres : ,,Grä, grä, grä“ hören ließ. Nach ein paar Tagen entdeckte Noggler am selben Orte in einer mittleren, 2t4 P. Alexander Schaffer: Ornith. Zugbeobachtungen aus Mariahof. dichten Fichte nahe am Wipfel den Horst dieses Falken mit drei Jungen, welche jedoch schnell abflogen. Die Jungen meldeten sich fast wie Jynx torquilla. Es wurden rf ad., 9 und i juv erlegt. Beim 9 war der Magen leer, beim vorhanden. — 3. XI. war 1 Exemplar im Sommerkleide anwesend. Anas boscas. Stockente. Überwinterte in mehreren Exem- plaren, besonders beim Großlaper Teich. 28. II. wurden 3 Exemplare erlegt. 23. IV. beim Teich — schon seit längerer Zeit — 2 Exem- plare, und O ; man meinte, daß sie dort brüten würden, hat aber später nie etwas davon mehr wahrgenommen. — 4. X. 1 Stück, 5. X. 4 St., 29. X. 3 St., 31. X. 2 St., 8 XI. 2 St., 23. XI. 5 Stück. Anas querquedula. Knäckente. 19. III. nachmittags 10 Exem- plare, 28. III .morgens 1 qf, 8. und 21. IV. nachmittags je 4 Exem- plare. Wetter vormittags trüb, nachmittags schön. 32. IV. nach- mittags 2 Exemplare vorhanden. Wetter regnerisch. 24. IV. vor- mittags 3 Exemplare. Wetter: Schneefall den ganzen Tag. — 13. IX. nachmittags 1 Stück, ebenso den 21. IX. Anas crecca. Krickente. 18. III. vormittags qj1 und 0, 19. III. abends und 2. IV. nachmittags je 2 Exemplare, 25. IV. nachmittags 1 Exemplar vorhanden. — 5. X. vormittags 3 Stück, 31. X. 19 Stück. Dafila acuta. Spießente. 25. IV. nachmittags 2 Exemplare, q” und 9, beim Teiche. - — 31. X. 7 Stück anwesend. Spatula clypeata. Löffelente. 8. IV. nachmittags 6 Exem- plare. Wetter schön. 21. IV. nachmittags 6 Exemplare, 1 q” und 9 erlegt worden. Fuligula fuligula. Reiherente. 24. IV. vormittags 2 Exem- plare vorhanden. Schnee. — 8. XI. vormittags 3 Stück. Fuligula ferina. Tafelente. 28. IX. erlegte Noggler 1 9- Mergus serrator. Mittelsäger. 16. IV. vormittags 2 Exem- plare vorhanden. Wetter trüb und regnerisch. J. Dostäl: Die Edelfalken (Falconinae) in Südmähren. 217 Hydrochelidon nigra. Schwarze Seeschwalbe. 25. IV. nach- mittags 1 Exemplar, 18. V. nachmittags 4 Exemplare, wovon 2 erlegt wurden, 21. V. vormittags 2 Exemplare vorhanden. — 17. IX. nach Bericht 2 Exemplare gesehen, 20. IX. vormittags 2 Exemplare erlegt worden, 21. IX. abends wieder 1 Exemplar gesehen, 21. IX. wieder 1 Exemplar erlegt worden. Wetter: Nordsturm, mittags Schnee- gestöber. 11. X. vormittags 1 Exemplar vorhanden. Larus ridibundus. Lachmöve. 2. IV. nachmittags 4 Exemplare anwesend. — 28. IX. 1 Stück, 11. X. vormittags 1 Q juv. s. s. erlegt worden. Maße: Totallänge 37.5 cm, Flügel 30 cm, Schnabel 4.1 cm. Colymbus flnviatilis. Kleiner Steißfuß. 2. IV. nachm. 4 Stück. — 9. XI. vormittags 1 Exemplar gehört. 4. XII nach Bericht des Oberlehrers Noggler 3 Exemplare beim Engelmair-Teich; sie tauch- ten und steckten dann nur Schnabel und Kopf zur Atmung aus dem Wasser heraus. Furtteich bereits zugefroren, auch der vorgenannte Teich an den Ufern vereist. Gavia lumme. Nordseetaucher. 30. IV. nachmittags wurde 1 Exemplar erlegt; hatte noch das Winterkleid. Im Magen Gräten von kleinen Fischen. Die Edelfalken (Falconinae) in Südmähren. Von J. Dostäl. Dieser kurze Bericht behandelt die Edelfalken, welche auf einem kleinen Raume beobachtet und gesammelt wurden. Es ist das die Gegend zwischen K o s t e 1, Lundenburg und E i s g r u b in Süd-Mähren. Vielen geehrten Lesern wird Eisgrub mit dem fürstl. Liechtenstein’schen Schlosse und wunderschönen Parke bekannt sein. Die Gegend ist eine Ebene, in der Wald, Wiesen und auch Felder abwechseln. Das Ganze durchfließt die fischreiche Thaya und der Bach Trkmanka. Die Thaya überschwemmt jedes Jahr die ganze Gegend, manchmal auch einigemal in einem Jahre. Die Wälder sind nicht geschlossen, sondern es finden sich darin viele Lichtungen und Wald- wiesen mit vielen schönen alten Eichen, deren trockene und hohle Äste vielen Vögeln entsprechende Brutplätze bieten. Von den Edel- falken sind es Tinnunculus tinnunculus L., Turmfalke, und Tinnun- 218 J. Dostäl: Die Edelfalken (Falconinae) in Südmähren. culus na-umanni( Fleisch.), Rötelfalke. Der große Federvvildstand lockt viele Wanderfalken im Winter herbei und bietet ihnen reichliche Beute. Das Wild erfreut sich einer fleißigen Hege, und alle Raub- vögel werden womöglich geschossen. Man bekommt zwar auf diese Weise genug Material zum Studium dieser interessanten Gruppe, doch ist es wieder schade, daß diese Vögel ohne Unterschied (wie es manche Heger tun) abgeschossen werden. Die meisten werden auf der Uhuhütte erlegt. Bis jetzt wurden (soweit mir bekannt ist) in unserer Gegend erbeutet: Falco sacer Gm., Würgfalke; Falco peregrinus Tunst., Wanderfalke ; Falco subbuteo L., Lerchenfalke ; Falco aesalon Tunst., Merlinfalke; Tinnunculus tinnunculus (L.), Turmfalke; Tinnunculus naumanni (Fleisch.), Rötelfalke, und Tinnunculus vespertinus (L.), Rotfußfalke. Falco sacer (Gm.), Würgfalke. Den i. November 1902 bekam ich zum Präparieren einen Falken, 9> den ich flüchtig als einen Wander- falken bestimmte. Der Vogel wurde vom Forstadj unkten Vikt. Hörler in Johannisburg bei Eisgrub auf der Uhuhütte geschossen. Ich beschäftigte mich damals mehr mit dem Präparieren als mit dem Bestimmen des Vogels und achtete wenig auf die etwas verschiedene Färbung des Gefieders, hauptsächlich des Kopfes und die schlankere Gestalt des Vogels. Heuer kam mir der Vogel wieder in die Hände, und zu meiner großen Überraschung erwies sich der vermeintliche Wanderfalke als ein Würgfalke.*) Die Maße sind etwas verschieden von denen im Naumann. Totallänge 52 cm (Naum. 54 cm), Flügel 38.5 cm (Naum. 40 cm), Schwanz 18 cm, Lauf 5.5 cm (Naum. 4.7 cm), Dittelzehe 5.3 cm (Naum. 4.7 cm), die Kralle im Bogen 2.2 cm. Die Kehle ist weiß, ebenso Kropf, Brust und Bauch, letztere mit einem Anfluge ins Rostbraune und mit länglichen dunkelbraunen Flecken, die gegen den After zu lichter werden. Die Hosenfedern sind mehr gelblich-rostbraun. Die Flecke an der Brust sind nach unten zu etwas schmäler, die an den Hosenfedern etwas lichter und haben die Form eines V, das sich aber gegen die Wurzel auf einmal erweitert. Die Stirn ist licht mit dunklen Federschäften, die Kopf- federn dunkel mit lichtem Saum. Im Genick sind zwei lichte Flecken. *) Das erste für Mähren nachgewiesene Exemplar dürfte jenes sein, das ich am 19. VI. 1880 aus Znaim erhielt (cfr. Mitt. Orn. Ver. Wien, 1881 p. 24) und welches sich jetzt im k. k. Hof-Museum in Wien befindet. D. Hg. J. Dostäl: Die Edelfalken ( Falconinae) in Südmähren. 219 Der Backenstr.eifen ist schmal, dunkel, die P'edern rostbräunlich ge- bändert. Die Federn hinter dem Auge sind rostgelb, die Ohrgegend weiß mit dunklen Schaftstrichen. Der Oberkörper ist dunkelbraun mit rostbraunen hellen Federrändern, die an den Schwanzfedern ins Weißliche übergehen. Selbe sind graubraun mit schmutzigweißen Spitzen, die äußeren mit io, die mittleren mit 7 rostroten Flecken. Die Schwingen sind rostrot gebändert, ins weitere Weiße über- gehend ; bei den Flandschwingen ist der Saum kaum zu bemerken. Falco peregrinus Tunst. Wanderfalke. Der Wanderfalke ist in unserer Gegend ein gewöhnlicher Wintervogel.*) Die wildreichen Reviere, besonders ein großer Rebhühnerstand, halten ihn da den ganzen Winter über, da die Rebhühner seine Hauptnahrung bilden. In 10 Fällen fand ich nie etwas anderes im Magen als Rebhühnerreste, in einem sogar ein Stück im Kropfe und eines im Magen. Einige dieser schönen Räuber können den Winter hindurch in einem Reviere einen großen Schaden an dem Fedenvilde anrichten. Dazu kommt noch, daß er sich leicht durch Bussarde von seiner Beute verjagen läßt und dadurch gezwungen ist, nochmals zu jagen. An den Feldern fand ich mehrmals Überreste von Tauben; gewiß auch eine Arbeit eines Wanderfalken, da der Flabicht in unserer Gegend nur ein seltener Gast ist. Die meisten Wanderfalken werden auf der Krähenhütte erlegt, wo sie mit großer Heftigkeit auf den Uhu stoßen und dann gewöhnlich aufbaumen. Auch wurden einige Vögel von einzelnen Bäumen in den Feldremisen herabgeschossen, wenn sie sattgefressen dort ihre Siesta halten. Merkwürdig ist es, daß sich unter 10 erlegten Stücken nur 2 befanden, dagegen 8 99- Die meisten waren junge Vögel. Einige hatten im Innern eine große Menge von Fadenwürmern und waren dabei doch gut bei Körper. Bei keinem anderen Vogel habe ich so viele Fadenwürmer gefunden, wie bei den Wanderfalken. Die Maße der sind: Länge 41 — 42 cm, Flügel 31 — 33.5 cm, Schwanz 15 cm, Lauf 4.8 — 5 cm, Mittelzehe 5 cm, Kralle (im Bogen) 2.2 — 2.3 cm. Die 99 bedeutend größer. Länge 47 — 49.5 cm, Flügel 36 — 37.5 cm, Schwanz 16.3 — 19 cm (19 cm in einem Falle), Lauf 5.6 cm, Mittelzehe 5.5 — 5.8 cm, Kralle (im Bogen) 2.3 — 2.8 cm. Falco subbuteo L. Lerchenfalke. Dieser Vogel kommt gewiß *) Im Jahre 1905 bekam ich im Winter 5 Stück Wanderfalken, außerdem wurden noch 3 weitere beobachtet. 220 J. Dostäl: Die Edelfalken (Falconinae) in Südmähren. viel öfters in unsere Gegend als er beobachtet und erbeutet wird. Auch wird er von dem größten Teil der Heger für einen Sperber gehalten und daher übersehen. Die meisten Heger unterscheiden nur zwei Arten von Falken : die große Art (Wanderfalke) und kleine (Turm- falke, Rötelfalke, Rotfußfalke, Merlinfalke und Lerchenfalke). Wegen dieser Unkenntnis ist schon mancher von diesen schönen Vögeln im Magen des Uhu verschwunden. Binnen 6 Jahren habe ich nur zwei Lerchen falken erhalten, darunter ein Stück von Proßnitz. Dieser Vogel, ein (24/5) hatte im Kropfe die Hinterteile von 10, im Magen aber von 22 Maikäfern. Der Magen war damit völlig voll- gestopft. Länge 32 cm, Flügel 27 cm, Schwanz 12.5 cm, Lauf 3.5 cm, Mittelzehe 3.5 cm, Kralle (im Bogen) 1.3 cm. Falco aesalon Tunst. Merlinfalke. Auf dem Herbstzuge und den ganzen Winter hindurch ist dieser kleine kühne Falke in unserer Gegend einer der häufigsten Edelfalken. Ich habe schon viele dieser Vögel präpariert, darunter einige alte q’q’' mit schön mohn- blauem Rücken, die meisten waren aber junge Vögel. Soweit ich den Mageninhalt konstatieren konnte, fanden sich den 22-/9. bei einem juv. Insektenreste, bei einem vom 19./10. ein Steinschmätzer und bei einem vom 1./10. ein Goldammer. Auf den Uhu stößt er heftig und es wurden auch die meisten Vögel auf der Uhu- hütte geschossen. Maße von oV? : Länge 28 — 30 cm, Flügel 20 — 21.5 cm, Schwanz 12 — 12.5 cm, Lauf 3.6 — 3.7 cm, Mittelzehe 2.8 — 3 cm, Kralle (im Bogen) 1.1 — 1.2 cm. Maße von 99- Länge 32 — -33 cm, Flügel 22.5 — 23.3 cm, Schwanz 13 — 14 cm, Lauf 3.7 — 4 cm, Mittelzehe 2.9 — 3.3 cm, Kralle (im Bogen) 1.2 — 1.3 cm. Tinnunculus tinnunculus (L.). Turmfalke. Der Turmfalke ist in unserer Gegend der gewöhnlichste unter den Edelfalken, und da dieser Vogel allbekannt ist, will ich mich mit ihm nicht weiter be- schäftigen. Nur erwähnen möchte ich, daß er auch einmal bei einem jungen Hasen geschossen wurde. Tinnunculus naumanni (Fleisch.). Rötelfalke. Was die Rötel- falken anbetrifft, kann ich den Leser nur auf den Bericht über Rötel- falken in dem Ornitholog. Jahrbuche (1900, Heft 4 und 5 und 1902, Heft 1 und 2) von Prof. G. Jan da verweisen. In dieser gründ- lichen Arbeit beschreibt der Verfasser die Rötelfalken in unserer Gegend. Damals kamen auf die Nußbäume bei Hof Prechow abends 200 — 250 Stück dieser Vögel, um zu übernachten. Die letzten P. C. Köhn: Der Vogelzug auf Helgoland im Frühjahre 1907. 221 drei Jahre sind sie aber verschwunden und kann man auch nicht erfahren, wohin und warum. Es kommen noch, wie der Heger von Prechow sagt, 2 — 3 Stücke auf die Nußbäume; da man aber keinen Vogel erbeuten kann, so ist es noch fraglich, ob es nicht Turm- falken sind. Ich war einigemal abends dort, konnte aber keinen einzigen Vogel konstatieren. Vor 3 Jahren wurde auf dem Felde, wo die erwähnten Nußbäume stehen, mit einer Dampfmaschine längere Zeit gedroschen und geackert ; sollte deren Lärm die Vögel vielleicht verscheucht haben ? Die Maße von (J’q’ : Länge 30.5 — 32.3 cm, Flügel 23.2 — 24 cm, Schwanz 14.5 — 15.2 cm, Lauf 3.2 — 3.5 cm, Mittelzehe 2.9 cm. Die Maße von 99- Länge 30.8 — 32.2 cm, Flügel 22.5 — 23.2 cm, Schwanz 14 — 15 cm, Lauf 3—3.5 cm, Mittel- zehe 2.9 — -3 cm. Tinnunculus vespertinus (L.). Rotfußfalke. Binnen 6 Jahren habe ich nur ein Paar dieser niedlichen Falken bekommen. Heuer, 10./5., wurde ich vom Herrn Förster A. Hörler — Johannesburg bei Eisgrub — durch eine Sendung von 2 q'q1 und 1 9 dieser Art überrascht. Die Vögel wurden im Walde geschossen, als sie in der Luft schwebend Insekten jagten. Es waren dort mehrere, so daß mir der Gedanke kam, ob sie nicht in dem Walde zu nisten beabsichtigten. Einigemal war ich in dem erwähnten Walde, aber von einem Rotfußfalken ließ sich nichts sehen. Ein 9. geschossen 5-/5., hatte im Kropfe eine Feld- maus, die am 10./5. geschossenen Stücke hatten im Magen Insektenreste und eine rötliche Masse, die den zerquetschten Johannisbeeren sehr ähnlich sah. Leider konnte ich nicht konstatieren, um was es sich da eigentlich handelte. Maße von QTf : Länge 29.5 — 30 cm, Flügel 23.5—24 cm, Schwanz 12.5 — 12.7 cm, Lauf 3 cm, Mittelzehe 2.5 cm, Kralle 1 cm. Maße von 99- Länge 31 cm, Flügel 24 — 24.2 cm, Schwanz 13 — 13.3 cm, Lauf 3 — 3.5 cm, Mittelzehe 2.5 cm, Kralle I cm. Der Vogelzug auf Helgoland im Frühjahre 1907. Von P. C. Köhn. i. Januar auf der Klippe ca. 40 Stück Grünfinken und Berg- hänflinge. 11. Januar zogen bei SW. die ersten Lerchenmännchen. 3. Februar hatten wir hier eine Gesellschaft Leinzeisige, meistens Weibchen, einige Schneeammern und einen Habicht. 13. flogen 10 Wildenten im Nordhafen. 17. fand bei SW. -NW. -Wind reger Lerchenzug statt, ebenfalls am 18. und 19. Vom 20. Februar bis 222 P. C. Köhn: Der Vogelzug auf Helgoland im Frühjahre 1907. 2. März sollen trotz vielem Nebel tagtäglich Lerchen und Stare gezogen sein. Die ersten Schwarzdrosseln trafen am 6. März hier ein, ebenso die ersten 2 Schnepfen. Am 13. fand bei SW. -Wind ein reger Vogelzug statt, auch am 14., 16., 17; es zogen in diesen Nächten viele Lerchen, massenhaft Stare, viele Kiebitze, Drosseln und einige Schnepfen. Am 16. sah ich den ersten Buchfinken, am 19. die erste Heckenbraunelle. Am 20. herrschte bei SW. -Wind mit ab und zu Regen starker Vogelzug. Im Zuge befanden sich haupt- sächlich Sumpfvögel, als Kiebitze, Regenpfeifer, besonders Halsband- und Goldregenpfeifer, ferner Schwarzdrosseln, Stare und einige Lerchenweibchen, bei Tagesgrauen auch einige Schnepfen. 21. und 22 hielt der Zug an. Am 25. bei NW. starker Vogelzug und zogen die- selben Arten wie am 20., ferner einige Hohltauben und Ortolan- Ammern ( ? D. Herausg.), viele Hänflinge, 1 Gerstenammer und das erste Hausrotschwanzmännchen. 26. sah ich die ersten Rotkehlchen und am 27. die ersten Wacholderdrosseln, Steinschmätzer u. Wiesen- pieper. 2. April die ersten Weindrosseln und weiße Bachstelze. 3. viele Heckenbraunellen. 5. sah ich die erste Misteldrossel. Vom 6. — 8. bei SO. -Wind, starker Vogelzug und zwar größtenteils Kie- bitze und sonstige Sumpfvögel, viele Rotkehlchen, Drosseln und Steinschmätzer. Am 14. zogen viele Steinschmätzer, am 17. viele Sumpfvögel und Steinschmätzer. Wind NO. Vom 18. — 27. meist kalte Witterung mit N.-Wind; kein Vogel zu sehen. Am 28. zogen morgens 8 Uhr viele Krähen. Am 1. M a i prächtiges warmes Wetter mit SW. -Wind. Es stellen sich verschiedene Arten Insektenfresser ein. Morgens 6 Llhr sah ich viele Bluthänflinge und Gartenammer, in der Mittagszeit viele Rotkehlchen, sowie einige Haus- und Garten- rotschwänze und Stieglitze. Vom 2. — 4. Mai herrschte sehr schlechtes Wetter, starker SW. -Sturm bis 10 Grad Windstärke, ab und zu Regen. Vom 5. — 12. schönes Wetter mit SO. -Wind. Am 5. sah ich die ersten Trauerfliegenschnäpper und Schafstelzen, viele Stein- schmätzer und Rotkehlchen, einige Kiebitze und Drosseln. 6. die ersten Mönchs- und Gartengrasmücken. 7. zogen nachts viele Sumpf- und Wasservögel, Gartenrotschwänze, Steinschmätzer und einige Zaunkönige, morgens viele Grasmücken und Laubvögel. Von 8. — 12. viele Weibchen der vorgenannten Arten. Vom 13. bis Ende Mai war das Wetter sehr unbeständig. Am 25. sah ich viele Schwalben, auch sollen viele Braunkehlchen und Blaukehlchen, auch Würger gezogen sein. E. Großmann: Über das Nisten des Olivenspötters in S.-Dalmatien. 223 Über das Nisten des Oliven spötters in Süd-Dalmatien. Von Hauptmann E. Großmann. Hier und in Bosnien-Herzegowina herrscht heuer eine erschreck- liche Raupenplage und die Eichenwaldungen sind zu :i/i — man kann jetzt schon sagen — vernichtet. Die Vogelwelt, die im Walde brütet und speziell auf Eichen, hat ihre zumeist schon belegten Nester verlassen müssen, weil sie ganz bloßgelegt und den Sonnenstrahlen ausgesetzt waren. Durch diesen Umstand kam ich darauf, wo Hy- polais olivetorum sein Nest am meisten baut. Bisher fand ich jede Saison x — 2 Nester dieses Vogels, und doch war ich der Überzeugung, daß sich hunderte auf einem relativ kleinen Flächenraume befinden müssen. Der Olivenspötter lebt in Kolonien und zwar dort, wo Oliven- gärten an Eichenwälder oder, wie es hier oft vorkommt, wo sich Olivenbäume in kleineren Eichenparzellen eingesprengt finden, ln einer solchen Kolonie kann es wohl einige hundert Paare Spötter geben. Nachdem heuer die Blätter an den Bäumen total abgefressen waren, konnte ich leicht die Nester der verschiedensten Arten, aber zumeist solche des Olivenspötters finden. Das Nest findet man sowohl auf den tiefsten Ästen (1/2 m) als auch bis höchstens 3 m Höhe, beinahe auf jedem Baume ein Nest. Man findet es auch auf Olivenbäumen, Granatäpfel- und Lorbeersträuchern, Feigenbäumen, Eschen etc., aber womöglich im Schatten eines großen blätterreichen Baumes und das ist hier die Eiche, daher die Vorliebe der Vögel für diesen Baum. Castelnuovo, im Mai 1907. Am Nest des grauen Fliegenschnäppers (Muscicapa grisola). Von Ludwig Schuster in Gonsenheim bei Mainz. Im verflossenen Sommer 1907 habe ich das Brutgeschäft eines Fliegenschnäpperpaares ( Muscicapa grisola) genauer kontrolliert. Die teilweise von anderen Angaben abweichenden Resultate meiner Beobachtung will ich in Kürze hier mitteilen. Zum Niststand hatte sich der Vogel einen Apfelbaum erwählt und auf diesem in rund 3 m Höhe an der Vergabelung eines Quer- astes sein mit fünf Eiern belegtes Nest hinges&tzt. Der Baum selber 224 L. Schuster: Am Nest des grauen Fliegenschnäppers. steht in dem wasserfreien Wallgraben der Alteburg bei Schotten im Vogelsberg. Auf der Wallkrone steht ein Gartenhäuschen, in dem ich meinen Beobachtungsstand hatte ; ich war, da der Baum vertieft im Graben stand, in gleicher Höhe mit dem Neste und von diesem rund 4 m entfernt. Ein gutes Doppelglas brachte mir die äußerst zutraulichen Vögel bis dicht vors Auge. Die kurz nach Be- ginn der Bebrütung beginnende Beobachtung erstreckte sich auf die Zeit vom 11. — 28. Juni und umfaßte die Tageszeiten von 73/4 Uhr morgens bis 8 Uhr abends. 1. Das Weibchen wird vom Männchen durchschnittlich jede halbe Stunde einmal gefüttert. Schönes oder schlechtes Wetter bleibt ohne Einfluß auf die Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Fütterung. Der Ätzungsvorgang spielt sich in genauer Regelmäßigkeit folgender- maßen ab : Das Männchen, mit Futter im Schnabel, läßt sich auf einem der Nachbarbäume nieder und lockt leise ein- oder zweimal „zit“, worauf das Weibchen sofort vom Neste geht. Es ist geradezu wunderbar, ein wie feines Gehör der Vogel für diesen Lockton hat ; denn bei welcher Veranlassung sonst das Männchen auch rufen mag (sei es, daß Feinde in der Nähe sind und es warnt, oder daß es Kampfrufe ausstoßend angreifend gegen einen andern Vogel vor- geht), nie verläßt alsdann das Weibchen das Nest, obgleich für mein Ohr nicht der geringste Unterschied wahrzunehmen war zwischen dem Klang der Warn- und der Locktöne; sobald aber das wie gesagt für mein Ohr zwar nicht, wohl aber offensichtlich für das des Vogels unterscheidbare „zit“ als Signal zur Fütterung ertönt, geht der weib- liche Vogel augenblicklich von seinen Eiern und wird sofort, nachdem er Nest und Nistbaum verlassen hat, auf einem der Nachbarbäume gefüttert. Das Weibchen läßt sich aber nach der Fütterung nicht alsbald wieder auf dem Nest nieder, sondern verlegt sich selbst für kurze Zeit auf den Insektenfang, den es durchschnittlich jedesmal sieben Minuten lang ausübt. Drei Minuten habe ich als kürzeste, zehn als längste Zeitdauer der Entfernung vom Neste festgestellt. Nur ganz vereinzelt habe ich in der letzten Zeit der Brutperiode eine Fütterung unter Verweilen des Weibchens auf dem Nest beobachtet. 2. Das Weibchen brütet allein, ohne Beihilfe des Männchens. Friderich-Bau schreibt : „Über die Mittagszeit wird das Weibchen im Brüten abgelöst“ ; und Brehm bemerkt, daß Weibchen und Männ- chen die Bebrütung abwechselnd übernehmen. Bei dem von mir L. Schuster: Am Nest des grauen Fliegenschnäppers. 225 beobachteten Paare war das jedoch nicht der Fall; hier brütete das Weibchen allein und wurde auch in den Mittagsstunden nicht ab- gelöst. Ich habe den weiblichen Vogel an seiner etwas mehr mit Gelb überhauchten Färbung (die ihn mich zuletzt auch vom Männ- chen unterscheiden ließ, wenn ich beide nicht zusammen sah und vergleichen konnte) und vor allem an dem scljpn nach wenigen Tagen der Bebrütung struppig aussehenden Gefieder deutlich vom männ- lichen Vogel untei scheiden können und habe mich bei der Beobach- tung, daß nur dieser eine im Farbenton und der Glätte des Gefieders unterschiedene Vogel, das Weibchen nämlich, die Bebrütung vollzog', sicherlich nicht getäuscht. Da das Weibchen bei jeder Fütterung das Nest verließ und wie gesagt durchschnittlich sieben Minuten davon entfernt zu bleiben pflegte, so hatte es ja auch die zu seiner Bewegung nötige freie Zeit ; unter Zugrundelegung einer Tagesdauer von 14 Stunden, einer halbstündigen Fütterung und jedesmaliger, sieben Minuten währender Abwesenheit vom Neste würde der Vogel täglich über drei Stunden von den Anstrengungen der Bebrütung befreit gewesen sein. Nur einmal habe ich gesehen, daß das Männ- chen die drei Tage alten Jungen für kurze Zeit deckte; auf den Eiern aber habe ich es, wie gesagt, nie und zu keiner Tageszeit brütend bemerkt. 3. Das Weibchen sitzt stets in ein und derselben Richtung auf dem Nest. Nach der Sitzrichtung bestimmt sich die Lage der Eier, die in Längsreihen nebeneinander liegen und deren Reihen sich in derjenigen Richtung ordnen, in welcher der Vogel brütend niedersitzt. Auch auf den Jungen bleibt das Weibchen in der während der Brut- periode eingenommenen Richtung sitzen, wohingegen das Männchen, als es einmal die Jungen deckte, eine andere Sitzrichtung einnimmt. 4. Das Männchen geht des öfteren sofort nach dem Verlassen des Nestes seitens des Weibchens und nachdem es an dieses sein Futter abgegeben hat, ans Nest und schaut einige Augenblicke hin- ein; einmal hörte ich es dabei ein leises Allegro zwitschern. Welchen Zweck wohl das Männchen dabei verfolgte? Der die Naturvorgänge auf anthropomorphistische Weise erklärende Leser wird vielleicht sagen; es wollte sich an seinen Eiern erfreuen. Ich halte aber eine solche Erklärung von vornherein für ausgeschlossen. 5. Männchen und Weibchen sind sehr angriffslustig gegen andre, am Nistbaume vorbei fliegende Vögel. So sah ich sie sowohl während 15 226 L. Schuster; Am Nest des grauen Fliegenschnäppers. der eigentlichen Brütezeit wie auch später zur Zeit der Jungen- fütterung Buchfinken, Stare, Kohl- und Sumpfmeisen, einen Bunt- specht und einen fremden Fliegenschnäpper mutig angreifen und in die Flucht schlagen. Am 17. VI. nachmittags schlüpften die Jungen aus. Das Weib- chen sitzt sehr unruhig auf dem Nest, erhebt sich oft und fährt ordnend mit seinem Schnabel im Nest herum. Offenbar bewegen sich die ausgeschlüpften Jungen unter ihm und veranlassen es zu ordnenden Eingriffen. 6. Vorzugsweise werden die Jungen von dem Männchen ge- füttert, während das Weibchen, zunächst noch abgesehen von der Deckung der Jungen in den ersten Tagen, jetzt mehr eine passive Rolle spielt. Das Weibchen deckt in der ersten Zeit die Jungen fast den ganzen Tag und geht nur Avährend der Fütterungspausen vom Nest; dabei wird es selbst noch ebenso gefüttert wie während der Brutperiode. Das Männchen füttert auch später, als die Jungen nicht mehr gedeckt werden, rund doppelt so vielmal als das Weibchen. 7. Anfänglich wird das Futter bei jeder Atzung gleichmäßig an alle Jungen verteilt; keiner wird dabei übersehen. Später, als die Brut schon größer geworden ist, wird das Futter meist nur an ein einzelnes Junges abgegeben, nur manchmal noch an zwei oder drei zugleich. Im Anfang des Jungenstadiums erfolgt die Fütterung durchschnitt- lich jede halbe Stunde, geht dann in immer kürzeren Pausen vor sich und findet schließlich durchschnittlich in jeder Minute einmal statt. 8. Männchen und Weibchen verzehren während der ersten acht Tage reglmäßig die von den Jungen abgegebenen Kotballen ; sie war- ten deshalb mit konstanter Regelmäßigkeit nach jeder Fütterung einen Augenblick am Nestrand, nehmen den nach fast jeder Atzung von irgend einem der Jungen abgegebenen Kotballen auf und ver- schlucken ihn. Bemerkenswert ist, daß immer nur ein Vogel exkre- mentiert, so daß der alte Vogel nie gezwungen wird, eine vielleicht zu große Portion verschlingen zu müssen oder einen Teil der Exkre- mente liegen und das Nest verschmutzen zu lassen. Dasjenige Junge, das exkrementiert, hebt den Bürzel etwas in die Höhe und im selben Moment, wo der Ballen aus dem Körper heraustritt, greift der alte Vogel zu. Später, als die Jungen za. 8 Tage alt sind, werden die Ex- kremente nicht mehr verzehrt, sondern fortgetragen und wegge- worfen. v. Tschusi: Einige Seltenheiten der Salzburger Omis. 22? 9. Die Jungen werden schon nach sieben Tagen nicht mehr ge- deckt; selbst bei starkem Regen bleiben sie ohne Schutz. 10. Im Alter von acht Tagen machen die Jungen Flugübungen ; sie schwingen, auf dem Nest sitzend, die Flügelchen lebhaft hin und her. 11. Männchen und Weibchen, die während der Brütezeit ganz ruhig und zutraulich waren, sind gegen Ende der Heckzeit voller Besorgnis und warnen sehr stark, sobald ein Mensch oder Tier in die Nähe des Nestes kommt. Die Jungen locken leise. 12. Am 28. Juni, also im Alter von 10 Tagen, verlassen die Jun- gen das Nest. Einige Seltenheiten der Salzburger Ornis. Von Vikt. Ritter v. Tschusi zu Schmidhofi'en. Buteo ferox. Ein Exemplar dieser für das Land neuen Art erlegt ein Bauernjäger auf dem Spunberge bei Adnet am 21. V. d. J. Es ist ein uralter, prächtig ausgefärbter Vogel, wie ich noch kein derartiges Stück sah. Flugw. 140, Figl. 62 cm. Augen gelblich-weiß. Leider gelang es mir nicht, das Exemplar zu erwerben, welches sich jetzt mit ausgespannten Flügeln präpariert, in der Gaststube der bei Hallein gelegenen Haltestelle Vigaun befindet. Aquila pomarina. Um den 8. VIII. wurde von dem Kaltenhauser Jäger Walmann ein Exemplar im Rjiefer Revier erlegt und befindet sich ausgestopft im Besitze des Bräuereidirektors J. Schlederer. Es ist meines Wissens das dritte im Lande erlegte Stück. Strix flamniea. Den 5. II. erhielt ich hier zum erstenmale eine Schleiereule, welche in einem Heuschuppen in Burgfried verendet gefunden wurde. Es ist ein (J) ad. mit weißer Unterseite, gelblichem Kehlanfiuge und schwärzlichen Tropfenflecken an den Seiten. Ein zweites Stück wurde in einem Tellereisen im Nachbarrevier gefangen und weggeworfen und ein drittes erhielt der Salzburger Präparator Bruckbauer aus der Umgebung der Stadt. Das Vorkommen der Schleiereule im Salzburg’schen ist ein sehr beschränktes. Dendrocopus leuconotus. Der Halleiner Präparator C. Seyfried erhielt im Februar ein im Tauglwald bei Hallein erlegtes q\ Leider war selbes infolge langen Liegens zum Präparieren unbrauchbar, so daß nur die abgezogene Haut aufbewahrt werden konnte. Villa Tännenhof b. Hallein, Juli 1907. 228 Dr. J. Gengier: Augustbeobachtungen im Harmersbachtale etc. Augustbeobachtungen im Harmersbach- und Nordrachtale. Ein Beitrag zur Ornis des badischen Schwarzwaides. Von Dr. J. Gengier. Still und stumm sind im August schon die meisten Vögel und es ist eine nicht gerade günstige Zeit, ornithologische Beobachtungen zu machen. Doch dem, der mit geschultem Auge und Ohr die Wiesen und Wälder durchzieht, bietet sich auch im August noch genug des Bemerkenswerten. Deshalb bin ich auch ganz zufrieden mit dem Resultat meiner Forschungen, kann ich doch in den folgenden Zeilen über 63 Vogelarten berichten. Als Standquartier wählte ich mir das idyllische direkt am Wald- rande liegende Kleebad, 10 Minuten entfernt von dem einst reichs- unmittelbaren Städtchen Zell, das an der Ausmündung des Harmers- bach- und Nordrachtales in das Kinzigtal gelegen ist. Dieser Ort liegt 225 m über dem Meere inmitten herrlicher Wiesen, Felder und prachtvoller, meist aus Tannen gebildeter Wälder und ist von Bergen umgeben, die bis zu 933 m Höhe ansteigen. Die beiden genannten Bäche haben klares Wasser und beherbergen viele Forellen ; besonders schön ist das Tal der Nordrach, das sich in seinem Verlaufe von der Kinzig ab auffallend verengt, während das Tal des Harmersbaches mehr breit bleibend weniger Reiz bietet. Wasserschmätzer, Spechte und Meisen hoffte ich dort zu finden und meine Hoffnung wurde auch nicht betrogen, ja ich fand sogar in manchem mehr als ich erwartete. Die nun folgende systematische Aufzählung wird dies dartun. Außerdem möchte ich noch bemerken, daß abgesehen von einigen Gewittern das Wetter während der Beob- achtungszeit stets ein schönes, zeitweise sehr heißes war. i. Die Saatkrähe. Corvus frugilegus L. Am Nachmitt: des 20. August trieb sich ein Flug von ungefähr 60 Saatkrähei nacktgesichtige und junge gemischt, im Nordrachtale auf eben abge- räumten Stoppelfeldern umher ; gegen Abend zogen sie sich auffal- lend still in ein hoch oben am Hang stehendes mit Birken und Bu- chen untermischtes Nadelgehölz zurück. - — 2. Die Rabenkrähe. Corvus corone L., Ist überall zahlreich im Kinzigtal, im Nordrach- und Harmersbachtal, meist in Familien von 3 — 5 Stück auf den Wie- sen und an den Waldrändern; abends bei Beginn der Dämmerung fliegen viele von den verschiedensten Seiten her in den Altenwald. Dr J. Gengier: Augustbeobachtungen im Harmersbachtale etc. 229 Am 16. August zog den ganzen Tag ein Flug von 8- — io Exemplaren im Nordrachtal umher und bezog abends in einem hoch am Hang stehenden lichten Birkenwald sein Nachtquartier. — 3. D i e D o h 1 e. Colaeus monedula (L.) Auf den Türmen von Zell und den umliegen- den Orten konnte ich Dohlen nicht beobachten ; ich war daher er- staunt als am \j. August abends halb 8 Uhr ein kleiner Schwarm das Harmersbachtal herabgezogen kam und in das Kinzigtal weiterflog. Vielleicht sind sie dort auf der Ruine Hohengeroldseck zu Hause. — • 4. D e r E i c h e 1 h e h e r. Garrulus glandarius (L.) Ist ein zahlrei- cher Vogel, der besonders im Nordrachtal sich überall bemerkbar macht. In kleinen Gesellschaften von 3 — 5 Stück sieht man sie die dem Walde nahegelegenen Obstfelder besuchen, so bei Unterenters- bach, am Altenwald, beim Kleebad etz. — 5-DerStar. Sturnus vul- garis L. Einen Star konnte ich nicht zu Gesicht bekommen. Am Postgebäude zu Zell und in einem benachbarten Garten hingen aber Starenkobel — die einzigen in der ganzen Gegend — und einer davon zeigte deutlich, daß er benützt worden war. Einzelne Paare scheinen also hier zu brüten, was mir auch von Einheimischen bestätigt wurde. 6. D e r Bluthänfling. Acanthis cannabina (L.) Er scheint selten zu sein ; nur ein einziges Mal, am Morgen des 19. August, sah ich 2 Exemplare laut lockend von einem Feldrain bei Unterenters- bach auffliegen und in einem Obstgarten verschwinden. — 7. Der Feldsperling. Passer montanus (L.) Nicht selten ; ich beobach- tete zahlreiche Vögel dieser Art bei Unterentersbach, Biberach, Ober- entersbach, bei der Papierfabrik Zell usw. — 8. D e r Haussper- 1 i n g. Passer domesticus (L.) Ist eher selten als häufig; die alten Männchen sind prächtige, saubere Gesellen. Am 16. August wurden in Zell, am 18. in Bibrach und am 20. in Nordrach noch eben flügge Junge von den Alten gefüttert ; am 20. August saßen unter dem Gie- bel eines Bauernhauses zu Lindach im Nordrachtal noch Junge im Nest. — 9. Der Distelfink. Carduelis carduelis (L.) Ist ein sehr zahlreicher Brutvogel in beiden Tälern ; überall fand ich noch singende Männchen und eben flügge, noch gefütterte Junge in den Obstgärten und auf den Nußbäumen an den Landstraßen. Am 21. August badeten sich eine ganze Menge Junge und Alte bei den Neuhöfen in der Nordrach, indem sie sich auf flache, aus dem Bache hervorragende Steine setzten und sich bespritzten ; ein wirklich hüb- scher Anblick. Am 22. August zog früh zuerst ein großer, danach 230 Dr. J. Gengier: Augustbeobachtungen im Harmersbachtale etc. ein kleiner Flug quer über das Nordrachtal. — io. D e r Zitron- eeisig. Chrysomitris citrinella (L.) Am Morgen des 16. August flog ein Paar graugelbgrüner Vögelchen im Nordrachtale vom Bach- ufer in einen an einem Abhang sich hinziehenden Obstgarten, hier rasch von Baum zu Baum eilend und dabei leise „güit güit güb“ lockend. Endlich blieb der eine Vogel auf der Spitze eines Astes längere Zeit sitzen und ich konnte ihn zu meinem Erstaunen zuerst mit dem Glas, dann auch mit bloßem Auge als männlichen Zitron- zeisig feststellen. Der andere Wgel flog den Abhang weiter hinauf und vereinigte sich am Waldrand mit 6 — 8 anderen Vögeln, die den- selben Flug und Lockton hatten und zu denen sich auch später der von mir festgestellte Vogel gesellte. Im Fluge glichen die Vögel sehr dem Erlenzeisig Chrysomitris spimis (L.), doch sahen sie lang- gestreckter und langschwänziger aus ; beim Sitzen trug der Vogel sich hoch aufgerichtet, ii. Der Grünling. Chloris chloris (L.) Wie überall, so auch hier nicht selten; bewohnt die Obstgärten und einzelne Männchen ließen noch am 19. August ihren bescheidenen Gesang unermüdlich ertönen. Ich traf ihn bei Biberach, Zell, Unter- entersbach, Oberentersbach usw. — 12. D e r Buchfink. Frin- gilla coelebs L. Ist ein häufiger Vogel. Einzelne, junge wie alte Exemplare, traf ich in und um Biberach, Zell, am Gröbernhof, im Badwald, Altenwald, in Oberharmersbach, Lindach, Nordrach, Ober- entersbach etz. und einmal am 19. August einen sehr großen Flug, Männchen und Weibchen gemischt, doch erstere stark in der Über- zahl, in den Obstgärten um Unterentersbach. Die Vögel waren nicht so stark und so braun gefärbt wie die der rauhen Alb (Vergl. Orn. Jahrb. 1906, p. 61). Einzelne ließen noch einen kurzen, abgebro- chenen Schlag hören. — 13. Der Goldammer. Emberiza citri- nella L. Überall häufig in beiden Tälern ; noch viele Männchen san- gen in der Umgebung von Biberach, Zell, ETnterentersbach, Lindach, Nordrach. Der Gesang ist kurz und klingt nur ,,zizizi ziii“. Am 2T . August begegnete mir ein großer Flug bei Oberentersbach. 14. Die Feldlerche. Alauda arvensis L. Am 20. August störte ich einige Lerchen aus den Wiesen vor dem Kleebad auf. Sonst sah ich den Vogel nie; er sang eben nicht mehr und da wird er mir wohl in den unzugänglichen Wiesen entgangen sein. — 15. Der Wiesenpieper. Anthus pratensis (L.). Am 13. August gegen Abend sah ich nördlich Zell an einem mit Rasen bewachsenen Ab- Dr. J. Gen gl er: Augustbeobachtungen im Harmersbachtale etc. 231 hang ein Exemplar dieser Art. 5 — 6 andere rasch ab fliegende Vögel, die ich nicht mehr erkennen konnte, glaube icb auch hieher rechnen zu müssen. — 16. Die Bachstelze. Motacilla alba L. Nicht so häufig wie die folgende Art, aber doch noch recht zahlreich ; junge selbständige Vögel beobachtete ich in Unterharmersbach, Lindach, Nordrach, bei den Neuhöfen; auf einem Dachfirst in Zell waren noch am 13. August Junge im Nest. — 17. Die Gebirgsstelze. Motacilla boarula L. Diese lebhafte Stelze ist ein sehr häufiger Vogel die ganze Nordrach entlang von Biberach bis Nordrach, besonders unterhalb der kleinen Stauungswehre sieht man ganze Familien sich auf den Steinen im Bachbett herumtreiben, auch bei Unterharmers- bach trieben sich nicht wenige im Harmersbach umher; besonders viele besuchten am Morgen die Wiesen vor dem Kleebad. Einige setzten sich auch zeitweise auf die Äste eines am Bachrand stehenden Nußbaumes. 18. Die Dorngrasmücke. Sylvia sylvia (L.) Am 18. Au- gust saßen zwei Vögel dieser Art am roten Hollunder im Badwald ; sie waren sehr zutraulich und ließen sich lange Zeit beobachten, da- bei den roten Beeren zusprechend. — 19. Das Schwarzplätt- chen. Sylvia atricapilla (L.). Ist ein sehr häufiger Vogel an allen Waldrändern ; in der Umgebung der roten Hollunderstauden waren stets alte und junge, männliche und weibliche Schwarzköpfe anzutreffen ; am 19. August sang sogar ein Männchen noch, zwar leise, aber deutlich. Ich traf die Vögel im Badwald, Altenwald, im ganzen Nordrach- und Harmersbachtal, am schwarzen Hollunder im Gröbernhof usw. Daß das Schwarzplättchen sehr gern Beeren frißt, geht mir aus folgender Beobachtung hervor. Am 5. Mai sah ich am Schloß zu Heidelberg ein Weibchen alte vom Vorjahre her noch am Strauch hängende Beeren von Prunus padus bis auf die letzte abfres- sen, zu einer Zeit, wo es Insekten in Menge gab. — 20. D e r W a 1 d- laubvogel. ( Phylloscopus sibilator (Bchst.). Nicht selten auch im Tannenwald. Am 15. und 18. August ließen mehrere Männchen noch ihren Gesang hoch oben im Badwald hören, wo viel Laubholz unter die Tannen gemischt ist. — 21. Der Berglaubvogel. Phylloscopus bonellii (Vieill.) Zweimal, am 14. und 18. August, be- obachtete ich diesen mir wohlbekannten Laubvogel ; der zweite Vogel sang' auch noch und ich konnte sein Lied mit einem in der Nähe singenden Waldlaubvogel an Ort und Stelle vergleichen. Der 232 Dr. J. Gengier: Augustbeobachtungen im Harmersbachtale etc. bonellii sang mehr hart „si si si iii trrr rr rr rr“. Die melodische Endstrophe, die er im Frühjahr häufig, wenn auch nicht immer hören läßt (vergl. Zool. Beob. 1906, p. 274), wurde diesmal stets weg- gelassen. Ph. sibilator schwirrte in höherem Tone, mehr scharf als hart und ausgeprägter, klangvoller „ssi ssi ssi srrr srrr srrr“. Es ist ganz unmöglich, die Unterschiede dieser beiden schwirrenden Gesänge so wiederzugeben, wie dieselben dem, der beide in freier Natur mit einander vergleichen kann, auffallen. Besonders kenn- zeichnend für den Gesang des bonellii ist das Zaungrasmückenartige, wenn ich so sagen darf, das seine Strophe hat, und zwar im Herbst- gesang noch hervortretender als im Mai, während dieses dem Lied des sibilator vollkommen fehlt. — 22. Die Heckenbraun eile. Accentor modularis (L.). Diesen versteckt lebenden Vogel sah ich nur einmal am Rande des Kleebadwaldes. — 23. D a s w e i fi- ste r n i g e Blaukehlchen. Cyanecula suecica leucocyana (Br.) Am Spätnachmittag des 17. August sah ich am Waldrande in der Nähe eines kleinen Wiesenbaches im Nordrachtale hinter den Neu- höfen einige braune, rotschwänzige Vögelchen, die sich aber nur von der Rückseite sehen ließen. Bei meinem Näherkommen verschwan- den sie bis auf eines und als sich dieses mir zudrehte, präsentierte es sich als ein altes Männchen der weißsternigen Blaukehlchenform. Als ich das Glas absetzte und mich langsam noch mehr zu nähern suchte, schlüpfte der Bursche in das dichte Gebüsch, von wo er noch einige Zeit seinen Lockton hören ließ. — 24. Der Waldrot- schwänz Ruticilla plioenicitra (L.). Nur zweimal kam dieser elegante Vogel zur Beobachtung. Am 13. August sah ich zwei Exemplare auf einer Kastanie nahe bei Zell und am 17. wiederum zwei am Rande des Badwaldes ganz nahe am Kleebad. — 25 Der Hausrotschwanz. Ruticilla titys (L.). Wie anderswo so auch hier ein gemeiner Brutvogel in Biberach, Zell, Unterharmersbach, in den Neuhöfen, Schottenhöfen, L indach, Nordrach, am Gröbernhof und in fast allen von mir besuchten Einzelhöfen, auch an den Wald- rändern stieß er mir oft auf. Graue Männchen kamen öfter zur Beobachtung als schwarze ; am Bahnhof Zell sah ich häufig ein kohl- schwarzes Männchen mit breitem weißen Spiegel, das nur wenige Schwanzfedern sein eigen nannte. Die Brutperiode war völlig ab- geschlossen. — 26. DasRotkehlche n. Erithacus rubeculus (L.). Ist ein äußerst zahlreicher Bewohner der Waldränder der beiden Dr. J. Gen gier: Augustbeobachtungen im Harmersbachtale etc. 233 Täler, sowie cler Gebüsche an den Waldwegen und der mit Büschen bewachsenen steilen Hänge. Überall schnickerten die munteren Vögelchen, von denen noch viele das Jugendkleid trugen, und be- sonders in der Nähe des roten und schwarzen Hollunders traf man viele an. — 27. Die Singdrossel. Turdus musicus L. Nur einmal traf ich sie am 16. August im Altenwald bei einem Beeren- busche an. — 28. Die Misteldrossel. Turdus viscivorus L. Zweimal sah ich je 1 Exemplar im Badwald, die laut lockend in den dichten Wald verschwanden. — 29. Die Schwarzdrossel. Merula merula (L.). Die Amsel ist ein seltener Vogel. Bei der Papierfabrik Zell beobachtete ich mehrmals ein Männchen und ein Weibchen, jedenfalls ein dort ansässiges Paar und am 20. August sah ich ein sehr scheues Exemplar im Badwald. — 30. Der brau n- kehlige Wiesenschmätzer. Pratincola rubctra (L. ) . Am Morgen des 17. August sah ich ein laut lockendes Männchen auf einer Schafgarbe ( Achillea millefolium ) in einer Wiese am Har- rnersbach sitzen. — 31. Der schwarzkehlige Wiesen- schmätzer. Pratincola rubicola (L.). Am Nachmittag des 20. August flog im Nordrachtal zwischen den Neuhöfen und Lindach ein Männchen dieser Art über die Landstraße von einer Wiese zur andern. Es setzte sich kurze Zeit auf eine Dolde, lockte, knickste und verschwand im hohen Grase. — 32. Der Wasserschmät- zer. Cinclns cinclus (L. ) . Den Vogel, von den Bächen der frän- kischen Schweiz und der rauhen Alb her mir wohlbekannt, hoffte ich auch hier zahlreich zu treffen. Dem war aber anders. Die Fo- rellenfischer scheinen dem armen Schelm hart zuzusetzen ; doch ge- lang es mir nach langem Suchen, 2 Exemplare am Norclrachbach am Nachmittag des 20. August festzustellen. Der eine Wasserstar saß unter einer Brücke kurz vor der Nordracher Kirche, der zweite auf einem Steine im Bach zwischen Lindach und Nordrach. Dieser saß wie in sich versunken lange ruhig, plötzlich flog er unter das über- hängende Ufer und verschwand. — 33. Der Zaunkönig. Tro- g'lodytes troglodytes (L.). Ist kein seltener Vogel sowohl im Wald als in den um die Höfe wachsenden Hecken und Büschen. Ein Exemplar flog von mir aufgescheucht aus einem am Nordrachbach stehenden Gebüsch direkt nach einem bei einem Einzelhof stehenden Backofen, in dem es verschwand und aus welchem noch lange sein Locken ertönte. — 34. Das feuerköpfige Goldhähnchen. 234 Dr. J. Gengier: Augustbeobachtungen im Harmersbachtale etc. Regulus ignicapillus (Br.). Nur einmal begegnete mir am 17. August ein kleiner Schwarm dieser Art in jungen Tannen am Eingang zum Nordrachtal. Die Vögelchen waren sehr wenig scheu, so daß ich ohne Mühe, fast ohne Glas den schwarzen Strich durchs Auge sehen konnte. — 35. Das gelbköpfige Goldhähnchen. Regulus regulus (L.). In großen Mengen durchzog der kleine Vogel die Wälder der beiden Täler; von früh bis spät konnte ich die Vögelchen in den Tannen hören und sehen, auch einzelne singende Männchen waren noch dabei. 36. Die Schwanzmeise. Aegithalus caudatus (L.). Am 15. August sah ich mehrere reinweißköpfige Exemplare im Badwald. — 37. Die Haubenmeise. Parus cristatus L. Diese Meise war die zahlreichste in den Wäldern ; überall ließ sie sich hören und sehen, besonders am 20. August wimmelte der Badwald geradezu von dieser Art. Die Vögel waren stark, dickköpfig und zeigten dieselbe Färbung wie das im „Neuen Naumann“, Band II, Taf. 19, Fig. 2 abgebildete Exemplar, nur war die Holle mehr grau. — 38. Die Tannen- meise. Parus ater L. Auch diese Meise war recht zahlreich in allen Wäldern beider Täler; am 21. August war eine große Menge im Altenwald. — 39. Die Kohlmeise. Parus major L. Ist hier eine minder zahlreiche Art. Ich traf sie weniger in den Wäldern als in den Obst- und Hausgärten von Zell, Nordrach, Biberach und Unterentersbach, seltener im Badwald und beim Bisemle. Mir fielen hier die großen, sehr intensiv gelb gefärbten Exemplare auf. — 40. Die Blaumeise. Parus coeruleus L. Stieß mir nur selten auf, so ein größerer Schwarm im Badwald am 15. August, dann noch einzelne Exemplare am Waldrand bei der Abdeckerei von Zell und im Garten des Kleebades ; viele des zuerst genannten Schwarms waren noch im Jugendkleide. — 41. Die S u m p f m e i s e. Parus palustris L. Nicht selten. Die beobachteten Exemplare gehörten alle der Form Parus palustris communis Baldenst. an. Sie trieben sich meist in den Gebüschen und Bäumen am Harmersbach und an der Nordrach umher, am 20. August aber begegnete mir eine große Menge mitten im Badwald unter Haubenmeisen gemischt. — 42. Der Kleiber. Sitta caesia Wolf. Ist ein sehr häufiger Vogel und frech wie überall. In allen Wäldern vom Kinzigtal herein in das Nordrach- und Har- mersbachtal ertönt sein Rufen und an allen Tannenstämmen rutschen die munteren Gesellen hinauf und hinunter. Bei jedem Meisen- Dr. J. Gengier: Augustbeobachtungen im Harmersbachtale etc. 235 schwärm befanden sich mitstreichende Spechtmeisen. — 43. Der Baumläufer. Certhia familiaris L. War ein recht häufiger Vogel im Badwald. Am 21. August traf ich in einem Obstgarten bei Ober- entersbach ein singendes Männchen. Seine Strophe lautete sisi sirri si und zwar in folgendem Tonfall. . • • Der Vogel war lang- schnäbelig und sehr hell am Kopf. 44. Der Raubwürger. Lanius excubitor L. Am Abend des 18. August beobachtete ich 3 Exemplare dieses schönen Vogels an einem mit Laubholz bewachsenen Hang oberhalb der Straße von Zell nach Biberach. — 45. Der rotrück ige Würger. Lanius collurio L. Ist ein nicht seltener Brutvogel im Nordrachtale da, wo es breiter in das Kinzigtal einmündet. Hier traf ich trotz der vorgerückten Jahreszeit in den Obstgärten, im Gebüsch am Bach und auf den Telegraphendrähten alte, noch mehr aber Exemplare im jugendkleide, die gar nicht scheu waren, noch am 21. August. 46. Die Hausschwalbe. Hirundo rustica L. Ist ein auf- fallend zahlreicher Brutvogel in beiden Tälern sowohl in den Ort- schaften wie in den Einzelhöfen. Die zweite Brut war soeben flügge und überall saßen die lnmgerigen Jungen umher und warteten auf die ätzenden Alten. Besonders am 22. August saßen alle Leitungs- drähte von Zell bis Nordrach voll von jungen und alten Schwalben und über den Wiesen strichen unzählige umher. Daß dies nicht jedes Jahr so ist, geht daraus hervor, daß ein Straßenwärter sich wundernd über die enorme Anzahl der Schwalben in diesem Sommer aussprach. Viele Schwalben hatten eine orangebraun überlaufene Unterseite. — 47. Die Mehlschwalbe, Chelidon urbica (L.). Ist ein zahlreicher Brutvogel, besonders an den Bauernhöfen. Am 14. August waren von 4 am Hotel Löwen in Zell angebrachten Nestern noch 2 mit Jungen besetzt, am 17. sah ich 3 noch besetzte Nester in Unterharmersbach und am 20. eines in Nordrach unter dem Giebel eines hölzernen Bauernhauses. Auffallend war, daß schon viele Mehlschwalben gesammelt in Flügen durch die Täler zogen; so flog ein großer Schwarm am 13. August gegen Westen über das Kinzigtal bei Biberach, am 15. August waren viele Hunderte um Zell und hatten einige Nachmittagsstunden hindurch alle Leitungs- drähte besetzt und am 19. früh zogen viele über Unterentersbach hin. Bei sonnigem Wetter flogen Mengen der kleinen Schwalbe hoch über den Wipfeln der höchsten Tannen hin und her, so hoch, daß sie nur noch mit dem Glase zu bemerken waren. 236 Dr. J. Gengier: Augustbeobachtangen im Harmersbachtale etc. 48. Der Wiedehopf. Upupa epops L. Am 21. August a/4 5 Uhr nachmittags scheuchte ich aus einer Wiese zwischen dem Badwald und dem Nordrachbach einen Wiedehopf auf. Derselbe flog nur eine kurze Strecke ins Tal und fiel wieder in eine Wiese ein ; es gelang mir aber nicht mehr ihn zu finden. — 49. Der Schwarzspecht. Picus martius L. Am Morgen des 14. August beobachtete ich ein an einer Tanne hämmerndes Exemplar im Bad- wald. — 50. Der Grünspecht. Geciniis viridis (L.). Ist ein zahlreicher Bewohner der Waldränder, während er im Innern des Waldes mir niemals aufstieß. Im Nordrach- wie im Harmersbach- tale konnte man einzelne, auch einmal 3 beisammen, gegen Abend auf den Wiesen und in den Obstgärten beobachten, wo es viele Ameisen gab. Die Vögel waren nicht scheu und ließen ihren Ruf fleißig erschallen. — 51. Der Buntspecht. Dendrocopus major (L.). Diesen Specht hoffte ich zahlreicher anzutreffen; nur zweimal konnte ich je 1 Exemplar sehen und zwar im Walde am Wege nach Rebeck und am Rande des Badwaldes ; schreien hörte ich ihn öfter. 52. Der B a u m f a 1 k. Falco subbutco L. Am 18. August sah ich 2 dieser kleinen Falken über einen engen Taleinschnitt des Nord- rachtales wegfliegen. — 53. Der Wespenbussard. Pcrnis ap-i- ■voriis (L.). Einmal sah ich ein großes Exemplar in der Nähe von Biberach ; schreien hörte ich die Art nicht selten. — 54. De r Mäusebussard. Buteo buteo (L.). Kam nur in einem recht hell gefärbten Stück, das' auf einem Holzpflock in einer Wiese des Nordrachtales saß, zur Beobachtung. — 55. Der Habicht. Astur paliimbarius (L.). Fast täglich sah ich oberhalb des Badwaldes 2 Exemplare, die ohne Zweifel stets die gleichen waren. Am 17. August beobachtete ich außerdem ein einzelnes im Nordrachtale und am 18. sogar 3 beim Bisemle. — 56. D e r S p e r b e r. Accipiter nisus (L.). Wurde nur einmal gesehen in einem recht kleinen Exemplar, das ich für ein Männchen anspreche, am Rande des Altenwalds, von wo es in ein mit Obstbäumen bestandenes Feld flog, von den Schwal- ben laut rufend angezeigt. 57. Der weiße Storch. Ciconia ciconia (L.). Früher war der Storch Brutvogel in Zell und am Gröbernhof. In Zell steht das Nest auf dem das Stadttor krönenden Turm, dem „ Storchen türm“ ; es ist ein eiserner Korb, in dem ein noch ziemlich gut erhaltenes Nest sich befindet. Auf dem Turm des Gröbernhofes, eines früheren Literatur. 23"/ Klosters zwischen Zell und Unterentersbach, steht nur mehr der eiserne Korb ohne jegliche Spur eines Nestes. Es ist dieses jeden- falls schon lange Zeit verlassen. Die befragten Eingeborenen gaben über das erstere Nest recht verschiedene Antworten. Die einen sagten, 1906 hätten hier noch Störche gebrütet, andere, schon viele Jahre wären keine mehr da gewesen. Nach der Sauberkeit des Daches zu schließen, ist die zweite Meinung wohl die richtige. — ■ 58. Der Wachtelkönig. Cr ex er ex (L.). Nur einmal am Abend des 19. August ging einer aus einer Wiese nahe bei Bi- berach hoch. 59. Die Ringeltaube. Columba palumbus L. Am Morgen des 14. August hielten sich mehrere Tauben dieser Art hoch oben im Badwald in der Nähe eines Holzweges auf ; ein Tauber ruckste kräftig. — 60. Das Auerhuhn. Tetrao urogallus L. Dieses Huhn ist Brutvogel an den Hängen der Nill. — 61. Das Reb- huhn. Perdix perdix (L. ) . Am Abend des 18. August stiegen 2 Ketten in der Nähe des Gröbernhofes vor dem Hund auf und wurden beschossen. Der Vogel soll nach eingezogenen Erkundigungen Brut- vogel in mäßiger Menge sein. — 62. Die Wachtel. Coturnix coturnix (L.). Ist ein unregelmäßiger und in den letzten Jahren recht selten gewordener Brutvogel. — - 63. Der Kupferfasan. Fhasianus colchicus L. Ist teils von Jagdbesitzern ausgesetzt, teils aus anderen Jagdbezirken zugeflogen, kein seltener Brutvogel zwischen Biberach und Zell. Gern hätte ich die dort gebräuchlichen Volksnamen der ein- zelnen Vogelarten angeführt, aber es war mir nicht möglich, mich in dieser Beziehung mit den Einheimischen zu verständigen. Es waren auch keine großen Ornithologen darunter : die Schwalbe war meist der einzige Vogel, den sie kannten. Literatur. Berichte und Anzeigen. J. A. Link. Der europäische Kuckuck (Forts, v. Bd. IV. p. 178). — [Verb. Om. Ges. Bayern. VI. 1905 (1907) p. 150 — 193.] Fortsetzung des Druckes des vom Verfasser hinterlassenen M. S. über welches wir 1905 p. 236 berichteten. Behandelt werden: VII. Betragen der Brutvögel gegen den jungen und alten Kuckuck. VIII. Das Kuckucksei. IX. Ähnlichkeit der Kuckuckseier mit den Nesteiern. X. Blaue und weiße 238 Literatur. Kuckuckseier. XI. Ob ein und dasselbe Kuckuckweibchen stets gleichge- färbte und gezeichnete Eier legt? XII. Die Entwickelung des Kuckuckseies. Der Wert der Arbeit liegt in den gewissenhaften Beobachtungen des Verf. und in der Zusammenstellung und Verwertung der einschlägigen Literatur T. J. Gengier. Ciconia ciconia (L) als Brutvogel in Bayern. Ein Beitrag zur einstigen und jetzigen Verbreitung des Storches in Deutschland. III. Unterfranken. [Ibid. VI. 1905 (1907).] p. 133 — 146], Die im IV. Bande (1903) begonnene Untersuchung über das Brutvor- kommen des weißen Storches in Bayern wird hier fortgeführt. In Unterfranken sind noch in 40 Orten 48 bewohnte Horste, verlassen wurden in 72 Orten 78 Horste, so daß ein bedeutender Rückgang stattfand. Ganz Franken weist 151 bewohnte Horste auf. Derartige gewissenhafte Statistiken sind von bleibendem Werte. T. L. Freiherr v. Besserer. Ein Ausflug zu den Niststätten der Sterna nilotica [Ibid VI. 1905 (1907) p. 123—132.] Gelegentlich eines Besuches des Verf. bei mir, der damals noch in Augsburg domicilierte, hatte ich denselben angeregt, die Brutplätze dieser interessanten Seeschwa'.be auf den Lechinseln, die ich durch Leu’s mündliche Schilderungen kannte, aufzusuchen und darüber zu berichten. Was damals nicht zur Ausführung kam, erfüllte sich später durch einen von Mitgliedern der Ornithol. Gesellsch. in Bayern arrangierten Ausflug dahin, über dessen Verlauf und Resultate Verf. eine anziehende Schilderung entwirft. Die Fahrt ging am 19. Mai via Augsburg per Bahn bis Kloster Lechfeld, von wo nach ungefähr 45 Minuten das Lechufer erreicht und der Kahn bestiegen wurde. Der hochgehende Fluß schien dem Unternehmen nicht sonderlich günstig, doch mit dem Eintritte in das noch unregulierte Gebiet, tauchten Inseln und Kiesbänke auf, welche die Hoffnung auf einen günstigen Erfolg der Exkur- sion gaben. Tatsächlich gelang es, auf einer vegetationslosen Schotterbank bei K ö n i gsb r un n-U n te r b e r g e n eine Brutkolonie der Lachseeschwalbe von ca. 60 Paaren und eine zweite von 20 — 30 Paaren auf einer spärlich be- wachsenen Bank bei Siebenbrunn zu finden und damit das noch dermalige Brutvorkommen dieses interessanten Vogels sicher zu stellen. Hoffentlich wird es gelingen, durch behördliche Schutzmaßnahmen dieser ornithologischen Seltenheit auch fernerhin einige Brutreservate zu erhalten. Registriert zu werden verdient der Nachweis einer nicht minder seltenen Art, der weiß- bärtigen Seeschwalbe (Hydrochelidon hybrida), die in 2 Paaren zur Beob- achtung gelangte und offenbar auch zu den Brutvögeln zu zählen sein dürfte. T. K. Loos. Ist durch die unverdaut im Meisenkote ausgeschiedenen Nonneneier eine Übertragung dieses Insektes möglich? [Österr. Forst- und Jagdz. 1907. Nr. 20], Fütterungs versuche einer Kohlmeise mit Nonneneiern ergaben die Aus- scheidung von etwa ‘/* der verzehrten Eier mit dem Kote. Die ge- Literatur. 239 sammelten und gesäuberten Eier gelangten nicht zur Entwickelung, so daß eine Übertragung der Nonnengefahr durch Kot ausgeschlossen erscheint. ' T. H. Fischer-Sigwart. Der Girlitz ( Serinus hortulanus Koch) in der Schweiz. [Sep. Mitteil. Vogelw. Wien VII. 1907. 8. 7 pp. u. Tab.] Behandelt die frühere und jetzige Verbreitung und die Biologie, ein- schließlich Ankunft, Gesang und Abzug. Beobachtungen anderer wurden berücksichtigt und Tabellen angefügt. T. G. Vallon. Avifauna Friulana. Catalogo degli Uccelli osservati nel Friuli. [Boll. Soc. adriat. sc. nat. Trieste. XXIII. 1907 p. 263—401. Sep. p. 93—231 ] Mit diesem ihrem 3. Teile, der erste erschien 1902, hat die höchst ver- dienstvolle Arbeit ihren Abschluß gefunden, Durch ein Versehen, welches hier richtig gestellt werden möge, wurde der 2. Teil (cfr. Orn. Jahrbuch 1905. p. 234) als Schlußteil bezeichnet. Bezüglich der Einteilung der Arbeit ver- weisen wir auf unsere Anzeige (1. c. 1903. p. 151) beim Erscheinen des 1, Teiles. Im ganzen werden 298 Arten angeführt und behandelt. Ein alle gebrauchten Namen verzeichnender Index macht das sehr verdienstvolle Werk für jeden Ornithologen sehr gebrauchsfähig. T. Fritze, A. Über zwei große Gerfalken [Falco gyrfalco islandus (Brünn)] aus der Provinz Hannover. [Jahrb. Prov.-lVIus. Hannover, 1907. p. 86 — 87. Taf. VIII.] Behandelt zwei im Hannover’schen erlegte Gerfalken. Ersterer, ein junges Q, wurde den 12. X. 1905 in Hollinde (Kr. Harburg) erbeutet und steht jetzt im Provinzial-Museum, letzter, ein altes fo, wurde am 7. III. 1890 in den Dünen von Juist gescltossen und befindet sich in Privatbesitz. Maße und Beschreibungen, sowie die Abbildung beider Stücke werden ge- geben. Auf derselben Taf. ist auch eine kleine Raubmöve im ausgefärbten Kleide von Juist dargestellt. T. Fritze, A. III. Naturhistorische Abteilung [Ibid. 1907 p. 5 — 12.] Unter den Erwerbungen des Hannover’schen Museums figurieren auch : Albino von Lanius excubitor aus Harenberg, Motacilla lugubris, Larus glaucus, Stercorarius longicaudus, Cepphus grylle und Fratercula arctica von Juist. T. H. Löns. Die Wirbeltiere der Lüneburger Heide [Jahresh. naturw. Ver. Lüneburg. 1907. p. 79-123], Vorliegende Arbeit entsprang den Vorarbeiten zu des Verf. großem Werke über die Wirbeltiere Hannovers und ist gleichzeitig eine kritische Bearbeitung von F. Ko h 1 r a u s c h und H. Stein vorth »Beiträge zur Natur- kunde des Fürstentums Lüneburg«. Vorangesetzt ist der Studie ein über- sichtliches Verzeichnis der Literatur. Die Vögel werden auf p. 92—114 ab- gehandelt und 215 Arten angeführt und Bemerkungen beigefügt. T. 240 Literatur. R. Eder. Reitrag zur Vogelwelt von Niederösterreich [Mitt. Ver. Naturfr. Mödlings. 1907. Nr. 29, p. 4 — 12.] Nach einer Reihe von Jahren wieder ein literarisches Lebenszeichen des ehemals — während seines Aufenthaltes in Neustadtl (Böhmen) — so eifrigen Beobachters! Verf. verfolgt mit vorliegender Arbeit den Zweck, an der Hand der vielen über die Vogelwelt Niederösterreichs veröffentlichten Arbeiten und Notizen und seiner eigenen sechsjährigen Beobachtungen um Mödling ein übersichtliches Bild der Omis Niederösterreichs zu geben und unterläßt es nicht, auch überall die Quellen, aus denen er geschöpft, zu verzeichnen. Auch die lokalen Benennungen fanden Aufnahme. Behandelt sind in vorliegender Nr. die Rapaces, Fissirostres, Insessores und Coraces. Bei dem Interesse, welches die Vogeiwelt Niederösterreichs beansprucht, sei auf diese in einem nicht ornithologischen Blatte erscheinende Arbeit speziell aufmerksam gemacht. T. Tischler. Die Vögel des Kinkeimer Sees (Vortr.; [Sehr. Physik, ökon. Ges. Koenigsberg. XLVIII. 1907. p. 101 — 104], Verf. weist darauf hin, daß noch viele Teile Ostpreusens einer ein- gehenden Erforschung ihrer Vogeiwelt harren und lädt zur Ausfüllung dieser empfindlichen Lücken ein. Eine Übersicht der regelmäßigen und seltenen Brutvögel des Sees wird gegeben. Dann kommt Verf. auf jene Arten zu sprechen, die sich ungepaart am See herumtreiben und bemerkt, aus einem Aufenthalt zur Brutzeit dürfe noch nicht auf ein Brüten geschlossen werden. Eingehender wird das in großen Ansammlungen konstatierte Nächtigen von Staren zur Brütezeit im Weidengebüsch erörtert. 96 Arten wurden f. den See nachgewiesen. T. G. v. Burg. Über die Verbreitung der Graumeisen in der Schweiz. [Schweiz. Bl. Orn. XXXI 1907. Nr. 34. p. 477 — 478, Nr. 35. p. 489—490. Sep. 8, 5 pp.] Gibt eine sehr übersichtliche historische Skizze über die jeweiligen An- schauungen bezüglich der beiden Graumeisengruppen, Glanz- und Mattköpfe, deren Vertreter in der Schweiz kurz behandelt werden. Das Auftreten der rheinischen Weidenmeise ( rhenanus Kl.) in der Schweiz verdient besonderes Interesse. T. Th. Studer und V. Fatio. Katalog der schweizerischen Vögel. Be- arbeitet im Aufträge des eidgen. Departements des Innern. II. Lief: Eulen und Spaltschnäbler. — Bern 1894. gr. 8. p. 101 — 192 m. 4. Karten. III. „ Sitzfüßler, Krähen, Klettervögel und Fänger. — Bern 1901. 8. VIII und p. 193 — 418 pp. m. 2 Karten. IV. „ Braunellen, Schlüpfer, Wasserstare, Meisen, bearb von G. v. Burg. — Bern 1907. 8. XV pp. 419—601 und Preis Fcs. 5.40. Der so selten zitierte Katalog verdient vollste Beachtung, indem in ihm fast das ganze historische Material niedergelegt ist und, was sehr anerkennens- Literatur. 241 wert, Angaben aus heute sehr schwer erhältlichen Schweizer Schriften viel- fach wörtlich wiedergegeben sind. Ein recht ansehnlicher Stab selbständiger Beobachter war weiters mit allem Eiter bemüht, zur Erforschung der heimischen Ornis, Verbreitung und Biologie das Möglichste beizutragen, so daß der vorlie- gende Katalog als ein Quellenwerk schweizerischer Ornithologie angesehen werden muß. Das sehr langsame Erscheinen der einzelnen Lieferungen war zum Teil durch den Wechsel der Bearbeiter bedingt. Jetzt liegt die Bear- beitung in den bewährten Händen v. öurgs, so daß ein rascheres Erscheinen der Folge in Aussicht steht, was im Interesse des Unternehmens nur zu wünschen ist. Der Mangel an genügendem Vergleichsmaterial in den schwei- zerischen Sammlungen aus dem weiteren Verbreitungsgebiete der einzelnen Arten macht sich mehrfach bemerkbar, indem der Bearbeiter gezwmngen ist, fremdes Urteil an Stelle des eigenen zu setzen, weil ausreichende Vergleichs- objekte fehlen. Ohne solche ist heutzutage bei unseren genauen Unter- scheidungen das Arbeiten sehr erschwert und ein eigenes Urteil kaum möglich. Diesem Umstande ließe sich abhelfen, urenn sich die Schweizer Museen in das Sammeln der geographisch variierenden Formen soweit teilen wollten, daß jedes derselben eine oder mehrere Familien und innerhalb dieser die ver- schiedenen Formen der in der Schweiz vorkommenden Arten sammeln würde. Das 4. Heft enthält eine Liste der neuen Mitarbeiter und die Literatur; bei den einzelnen Arten sind die Synonymie und die Lokalnamen verzeichnet, worauf ausführliche Angaben über das Vorkommen als Stand-, Strich-, Nist- oder Zugvögel, Wintergäste und Ausnahmserscheinungen, sowie über Fort- pflanzung und Nahrung, etc. folgen. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Sumpfmeisen zugewendet. Zwei Taf., XIV und XV, verzeichnen die Ver- breitung bez. das Vorkommen von Accentor alpinus, Parus cyanus, Panurus biarmicus, Aegithalus pendulinus, Saxicola aurita und stapazina. Wir wünschen dem schönen Werke einen guten Fortgang. T. F. Kcske. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern tiir 1906 [Zeitschr. Ornith. etc. 1907. sep. 8. 44 pp. Wie der vorhergehende Jahresbericht (cfr. Orn. Jahrb. 1907. p. 108) zerfällt auch dieser in einen allgemeinen und einen speziellen Teil; auch die Bearbeitung dieses 17. Berichtes ist gleich sorgfältig. Neu für Pommern wird angeführt Anser erythropus (Crenzow, 9. X.) T. H. Winge. Fuglene ved de danske Fyr i 1906 24 di Aarsberetning om danske Fugle [Vidensk. Meddel. naturh. F'oren. Kbhvn. 1907. p. 41 — 108 Med et Kort.J Von 35 Leuchtfeuern wurden dem zool. Museum in Kopenhagen 1329 Vögel in 65 Arten eingeliefert, doch sind über 10.000 verunglückt. Zu den am meisten angeflogenen Arten zählen: Alauda arvensis 317 (weit über 1932 gefallen), 7 urdus iliacus 209 (gegen 4212 gefallen), Turdus musicus 175 (zumindest 313), Sturmis vulgaris 138 (mindestens 192), Erithacus rubecula 116 (124 gefallen). Die Zusammenstellung erfolgte in gleicher Weise wie bei den früheren Berichten. T. 16 242 Literatur. F. Zdobnitzky. Das Winterleben unserer Corviden (insbesondere von Corvus frugilegus L.) in der weiteren Umgebung Brünns. [Mitt. Komm/naturw. Durchf. Mähr. zool. Abt. No. 9. Brünn 1907. p 98—124 m. 4 Abb. u. 2 Sk.] Verf. bespricht vorerst das Vorkommen der Corviden in Mähren. Corvus corone ist fast ebenso selten wie C. corax. C. cornix ist gewöhnlicher Brut- vogel, desgl. die Dohle, wogegen die Saatkrähe nur im Winter erscheint und keine bekannte Brutkolonie im Lande besitzt. Elster und Eichelhäher sind häufige Brutvögel, der Tannenhäher seltener Durchzugsgast. Im Winter trifft man die Saatkrähen in großen Mengen im Lande. Verf. schildert ihr Leben und Treiben zu dieser Zeit auf Grund reicher Beobach- tungen sehr eingehend und gründlich und es ist ein wahrer Genuß, seinen Ausführungen zu folgen. Von besonderem Interesse ist auch die Schilderung des Abzuges eines großen Schwarmes vom Schlafplatze aus. Ankunft und Abzug erfolgen mit dem Winde. Auch über das winterliche Zusammen- scharen der Elstern zur gemeinsamen Nachtruhe hat Verf. eingehende Be- obachtungen angestellt. In einem Anhänge skizziert Verf. die Verbreitung der rabenartigen Vögel in Mähren nach den vorhandenen Literaturangaben, an die er kritische Bemerkungen anschließt. Eine Kartenskizze zeigt uns auch die von den Saatkrähen aufgesuchten Hauptschlafplätze. Von den bei- gefügten Abbildungen zeigt uns Fig. 1 den Boden eines Schlafplatzes, Fig. 2 die Einfallsbäume vor einem Schlafplätze und Fig. 3 und 4 Schlafplätze und die Skizze A die Verteilung der Schlafplätze bei Brünn. T. F. Zdobnitzky. Ergebnisse von Frühjahrsbeobachtungen aus der Um- gebung von Muschau (1907). — [Mitt. Komm, naturw. Durchf. Mähr. zool. Abt. Nr. 11, Brünn 1907. 38 pp.] Schließt an die früheren Publikationen des Autors (cfr. Orn. Jahrb. 1906. p. 31 und 240) an, die eine eingehende Erforschung der mährischen Ornis bezwecken und diesmals die Umgebung Muschau’s betreffen. Die Beobach- tungszeit reicht vom 20. IV. — 8. V. 1907 und die veröffentlichten Angaben umfassen auch die Notizen zweier weiterer Beobachter, F. Wymetal in Bratelsbrunn und J. Dostäl in Rampersdorf. Mitteilungen aus zweiter Hand, die durch keine Belege erhärtet sind, sollten nicht so ohne weiters als Tat- sachen aufgenommen, vielmehr als fragliche Daten, die erst der Bestätigung bedürfen, bezeichnet werden. So scheint uns, um einen Fall herauszugreifen, das V orkommen von Glaucidium passerinum am 5. V. 07 bei Bartelsbrunn bei einem so ausgesprochenen Gebirgsvogel höchst fraglich. Auch die Be- obachtung eines ganzen Schwarmes (30 St.) Bachamseln, welche vor einem Bussard (!) flüchtend, in einen Busch einfielen, betrifft offenkundig eine an- dere Art — wahrscheinlich Stare — da ein Zusammenrotten der so zänkischen Bachamsel, die außerdem doch nie so häufig ist, ganz ausgeschlossen ist wie auch deren Flucht ins Gebüsch. Korrekturen dieser und vielleicht noch einiger dem Verf. zugekommener Angaben in seiner nächsten Publikation wären nötig, um die verdienstvollen Forschungen Verf. nicht zu entwerten. T. Literatur. 243 F. & W. Zdobnitzky. Weitere Magenuntersuchungen. III. Folge [VIII. (1906) Ber. Lehrerkl. Naturk. Brünn 1907. p. 76—101]. Betrifft genaue Untersuchungen des Mageninhaltes von 86 Arten in 253 Exemplaren, zumeist mährischer Provenienz. Anhang 1 berichtet über zahl- reiche Gewölluntersuchungen von den einzelnen Schlafplätzen der Saatkrähen und Dohlen, wie einiger anderer Arten herrührend. Anhang 2 referiert über eine Zahl Vogelarten, deren Nahrungsaufnahme im Freien beobachtet wurde. T. F. Zdobnitzky. Weitere Mitteilungen über die in Brünn verwildert lebenden Tauben (C. livia L.) [VIII. (1906) Ber. Lehrerkl. Naturh. Brünn, 1907. p. 72- 75.] Das Überhandnehmen der Haustauben auf dem Stadttheatergebäude in Brünn, veranlaßte den Gemeinderat eine Einschränkung der herrenlosen Haus- tauben durch Beseitigung der Nester, bez. Eier und Jungen vorzunehmen. Dadurch gelangte Verf. zu vergleichendem Material, welches er in vorliegen- der Arbeit verwertet. T. K. Eckstein. Die fischereiwirtschaftliche Bedeutung der Vögel. Vortrag gehalten vor dem Fischerei- Verein für die Provinz Brandenburg. [Deutsch. Fischer-Zeit. Stettin. Sep. 8 — 44 pp. m. Karte.] Eine sehr lesens- und beherzigenswerte, auf eigene Erfahrungen fußende Schrift des bekannten Eberswalde’schen Professors, die Fischzüchtern und Fischereiberechtigten angelegentlichst empfohlen sei. Verf. steht auf dem Standpunkte, daß alle Vögel geschützt und geschont werden sollen, »daß aber von dem Augenblicke an, wo denselben ein greifbarer Schaden nach- gewiesen wird,« — im vorliegendem Falle — »dem Teichwirt und Fischer nichts entgegen stehen soll, was ihn hindern könnte, mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln den Kampf gegen diese Feinde seiner Bestrebungen auf- zunehmen«. Die als Fischfeinde angesehenen Vögel werden mit Berücksich- tigung der vorgenommenen Magenuntersuchungen eingehend besprochen. Es ergeben sich aus des Autors Ausführungen verschiedentlich Korrekturen der bisherigen Anschauungen, so z. B. daß Enten nur von Laichteichen — , von Streikteichen in den ersten Tagen des Aussetzens fern zu halten sind; daß das Bläßhuhn faßt ausschließlich Pflanzennahrung zu sich nimmt, daher die in Deutschland geltende Vogelfreiheit nicht verdient; daß die Lachmöve auf den mit kleinen Fischen besetzten Teichen nicht zu dulden ist. Eine Ver- breitungskarte des Fischreihers und schwarzen Storches in der Provinz Bran- denburg ist beigefügt. T. L. v. Kirchroth. Die Mumifizierung von Vögeln und kleinen Säuge- tieren ohne Abbalgen, samt natürlichem Körper — Mödling, 1906. kl. 8. 27 pp. 2 K. Verf. hat eine Flüssigkeit zusammengestellt, die es ermöglicht, Vögel und kleinere Säugetiere durch Injektion derselben zu mumifizieren und gibt über Art und Weise der Ausführung näheren Aufschluß, ebenso über die 16* 244 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. Aufstellung derartiger Präparate. Fünf Jahre alte, geruchlos und gut erhaltene Objekte — die uns allerdings nicht Vorlagen — würden für das Verfahren sprechen und es in so manchen Fällen, besonders auf Reisen, wenn die Menge der erlegten Stücke ein Präparieren in Bälgen nicht zuläßt, empfehlen, auch wenn sie — was leider der Fall — nachträglich weder abgebalgt noch skelletiert werden können. In manchen Fällen wird des Verf. Methode ge- wiß am Platze sein, vorausgesetzt, daß die Färbung des Feder- und Haar- kleides durch den Behandlungsprozeß keine Veränderung erfährt. T. Nachrichten. t Albert Grunack, Geh. Kanzleirat, zu Berlin, am 26. VI. 1907 im 67. Lebensjahre. Pitro Pavesi, geb. den 24. IX. 1844 in Pavia, gest. den 30/31 VIII. 1907 in Aßo (Como). Prot. Dr. Rudolf Blasius, Stabsarzt a. D., geb. in Braunschweig, 23. XI. 1842, gestorben ebenda am 31. IX. 1907. Prof. Dr. W. Marshall, geb. 1845 in Weimar, gest. am 16. IX, 1907 zu Leipzig. Rob. Berge, Oberlehrer in Zwickau, gest. am 9. VIII. 1907 in München, im 57. Lebensjahre. An den Herausgeber eingelangte Druckschriften. O. Reiser: Die Wild- und Steißhühner des Staates Piauhy in Nord-Ost- Brasilien und ihre Jagd. — Der Weidm. XXXVIII. 1907 Nr. 28. p. 432—35 m. 3 Abb. W. Schuster: Deutsche Käfigvögel. Anweisung zur Pflege, Zucht und Be- obachtung der heimischen Singvögel in der Gefangenschaft. Bd. 10. Biblioth. f. Sport und Naturliebhaberei. — Berlin (Verl. F. Pfennigs- torff) 8. 71 pp. m. 10 Vollbildern und 13 Textillustrat. i Mark. H. Mac Curdy u. W. E. Castle: Selection and Croß-breeding in Relation to the Inheritance of Coat-pigments and Coat patterns in Rats and Guinea-pigs. — Wasington L907 (Carnegie Instit. Publ. Nr. 70) Lex 8. 50 pp. m. 2 Taf. J. Sturm’s Flora von Deutschland. 15. Bd. Generalregister. — Stuttgart (Verl. v. K. G. Lutz) 1907. 12. 320 pp. VeraniWi Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoöen Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien), Kircbenplatz 13. lüde x. R Acanthiscannabina 167, 176—198,229. „ carduelis 167, 176, 179 — 198. „ linaria 85. Acanthopneuste plumbeitarsus 146. „ viridana 146. Accentor alpinus 241. „ „ rufilatus 146. „ altaicus 146. „ atrigularis 146. „ collaris 184. ,, fulvescens 146. „ modularis 30, 232. Accipiter nisus 130, 145, 236. Acredula caudata 146. Acrocephalus agricola 146. ,. aquaticus 163. „ arundinaceus 167. ,, dumetorum 146. „ turdoides 146. Actitis hypoleucos 144. Aegialites minor 144. Aegithalus caudatus 234. „ pendulinus 241. Aes. "on regulus 145. Aix galericulata 108. Alauda arvensis 41, 73, 122,210, 241. „ ,, cinerea 146. ,, cristata 197. Alaudula pispoletta leucophaea 146. „ seebohmi 146. Alcedo ispida 118, 145, 213. Ampelis garrulus 87, 146, 212. Ammopasser ammodendri 146. Anorthura pallida 146. Anas boscas 78, 144, 216. „ „ X Dafila acuta 153. ,, „ X Spatula clypeata 78. ,, clypeata 133. „ crecca 216. „ penelope 133, 216. Anas querquedula 133, 216. Anser arvensis 105. ,, cinereus 144. „ cygnoides 144. „ erythropus 108, 114, 241. „ fabalis 105. „ middendorffi 144. ,, neglectus 108. Anthoscopus caspius 201. ,, macronyx 201. ,, pendulinus 201. „ ssaposhnikowi 200. Anthus arboreus 146. „ bertheloti 41. „ campestris 173, 174, 176, 179 — 198, 210. „ pratensis 146, 210, 230. „ richardi richardi 122, 146. ,, spipoletta 84. ,, ,, blakistoni 146. ,. trivialis 32, 210. Apternus tridactylus 145, Apus apus 33, 159, 168, 178, 179— 198, 212. „ ,, Carlo 29. „ ,, kollibayi. 27, „ ,, murinus 194. „ brehmorum 27, 28, 29. „ melba 194. „ murinus 27, 28, 29. „ „ illyricus 29. Aquila amurensis 145. „ chrysaetus 145. „ imperialis 145. ,, nobilis 145. ,, orientalis 24 — 27. „ pennata 145. „ pomarina 227. Archibuteo lagopus 129. „ pallidus 145. ,, strophilatus 145. 246 Index. Ardea cinerea 144, 214. Ardea purpurea 131. Ardeola minuta 145. Ardetta minuta 134. Asio accipitrinus 213. „ „ korejewi 145. „ ,, pallidus 78. ,, brachyotus 41. „ otus 41, 129, 145, 213. Astur palumbarius 145, 214, 236. „ brevipes 111, 183, 186. Athene noctua 175. „ „ glaux 43. B Bombycilla garrula 141. Botaurus stellaris 145. Branta rufina 153. ,, nigricans 158. Bubo bubo 134. ,, turcomanus 145. Budytes beema 146, 151. ,, borealis 76, 146, 151. ,, campestris 151. „ cinereocapillus 151. „ citreolus 146, 151. „ flavus 109, 146, 151. „ melanocephalus 76, 151. „ melanogriseus 146. „ paradoxus 151. „ plumbeiceps 151. ,, xanthophrys 151. Bulweria bulweri 41. Butalis grisola sibirica 146. Buteo buteo 214, 236. „ ferox 145, 153, 227. „ leucocephalus 145. ,, menetriesi 111. „ plumipes 145. ,, vulpinus 145. C Caccabis saxatilis 195. „ chucar 144. Calamodus schoenobaenus 209. Calandrella acutirostris 146. „ brachydactyla longipen- nis 146. Callichen rufina 144. Calliope kamtschatkensis 122. „ pectoralis 147. Calobates menlope 146. Caprimulgus europaeus 30. ,, unwini 145. Carduelis caniceps 146. „ carduelis 30, 229. ,, „ brevirostris 154. ,, volgensis 154. Carine noctua 129. „ „ bactriana 145. Carpodacus erythrinus roseatus 145. „ rhodochlamys 145. Cenchris cenchris 145. „ vespertinus 106. Cepphus grylle 239. Certhia familiaris 35, 83, 235. ,, ,, albomaculata 202. „ „ himalayana 202. ,, „ taeniura 202. ,, ,, tianschanica 146, 202. Charadrius dubius 215. „ fulvus 144. „ morinellus 133. „ pluvialis 133. Chaulelasmus streperus 144. Chelidon urbica 146, 235. Chelidonaria urbica 33, 212. Chettusia gregaria 144. Chloris chloris 197, 211, 230. Chrysomitris citrinella 230. ,, spinus 35. Ciconia ciconia 1 15, 21 4, 228, 236,238 . „ nigra 144^ Cinclus asiaticus 146. „ cinclus 203. ,, leucogaster 146. Circaetus gallicus 162, 183, 203. Circus aeruginosus 145. „ cineraceus 145. ,, cyaneus 32, 130, 145. ,, macrurus 130, 145. „ pygargus 130. Clivicola riparia 163, 166, 167 — 198) 212 . Index. 247 Coccothraustes coccothraustes 85, 118, 174, 210. C.olaeus monedula 229. „ rupestris 118, 123. Columba casiotis 144. ,, fusca 144. ,, livia 243. ,, ,, korejewi 144. „ intermedia 144. „ oenas 86, 91. ,, palumbus 30, 131,214, 237. ,, rupestris 144. Colymbus cristatus 113. ., fluviaiilis 217. „ griseigena 113. „ nigricollis 113. Coracias garrulus 128, 145, 178, 213. „ „ semenowi 154. Corvus corax 145, 163, 181, 242. „ cornix 36, 90, 163, 192, 242. „ „ sharpei 145. „ corone 145, 192, 228, 242. ,, „ Xcornix 76, 206. „ frugilegus 36, 87, 184, 228,242. „ „ tschusii 145. Coturnix communis 144. „ coturnix 90, 130, 180, 208, 214, 237. Cotyle riparia 146. Crex crex 237. Crymophilus fulicarius 153. Cuculus canorus 32, 128, 145, 163, 176, 213. Cyanecula suecica 147. ,, „ leucocyana 232. „ „ pallidogularis 147. Cyanistes tianschanicus 146. Cyanoptera circia 144. Cygnus bewicki 144. „ musicus 144. ,, olor 118. Cynchramus passerina 145. ,, pyrrhuloides 145. „ schoeniclus pallidior 145. Cypselus apus 145. „ „ pekinensis 145. D Dafila acuta 78, 144, 216. Daulias hafizi 146. Dendrocopus carpathicus 153. ,, leuconotus 227. „ major 236. ,, medius 90. „ minor 34, 128. „ „ caucasicus 154. „ sinicus 153. ,, tenuirostris 154. ,, usuriensis 153. ,, voznesenskii 153. Dryocopusmartius31, 88 — 91,107,159, E Emberiza aureola 77. ,, buturlini 202. „ calandra 163, 197. ,, cia 166. ,, cirlus 118, 165, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179—198 „ citrinella 210, 230. „ ,, erythrog. 145. „ hortulana 84. „ leucocephala 122, 145. „ melanocephala 189 — 198. „ pallasi 103. „ schoeniclus 210. Enneoctonus collurio 146. „ „ fuscatus 153. „ kobylini 153. „ loudoni 153. Erithacus titys 31, 81. „ luscinia 34, 187. „ phoenicurus 167, 173, 176, 179, 180. „ rubecula 31,73, 208,232,241. Erythrospiza obsoleta 145. Euspiza luteola 145. F Falco aesalon 186, 194, 213, 218. „ gyrfalco islandus 239, ,, peregrinus 129, 159, 218. „ „ leucogenys 145. 248 Index. Falco saker 218. „ subbuteo 129, 231, 218, 236. tinnunculus 184. Francolinus orientalis bogdanowi 78. Fratercula arctica 239. Fregilus graculus 145, Fringilla coelebs 31, 85, 145, 165, 211, 230. ,, montifringilla35, 85, 145,211. Fringillauda altaica 146. Fulica atra 144, 215. Fuligula clangula 133. „ cristata 133, 144. ,, ferina 133, 216. „ fuligula 216. „ homeyeri 78. „ niarila 133. ,, nyroca 144. G Galerida cristata 83 „ ,, iwanowi 146 Gallinago gallinago 53, 103, 131, 168. ,, gallinula 131, 215. ,, major 53, 103, 131. Gallinula chloropus 79, 144, 215. Garrulus glandarius 86, 229. ,, krynicki 154. Gavia lumme 217. Gecinus viridis 236. „ ,, saundersi 154. Gennaia saker 145. Glareola pratincola 144. Glaucidium passerinum 38, 242. Glaucion clangula 144. Glyceispiza buchanani obscttra 145. Grus cinerea 144. „ grus 31. „ leucogeranus 144. Gypaetus barbatus 145. Gyps fulvus 181, 190. „ hymalayensis 145. n Haliaetus albicilla 129, 145. „ leucoryphus 145. Haematopus ostrilegus 144. Herodias alba 144. Herbivocula indica 147. Hesperiphona carneipes 145. Hierofalco altaicus 145. Hirundo gutturalis 146. „ rufula 117, 146, 173. „ rupestris 117, 146. „ rustica 32, 146, 159, 164, 166, 167, 169, 173 — 198, 212, 235. „ urbica 38, 162, 164, .169, 173—198. Hydrochelidon hybrida 144, 238. ,, nigra 144, 217. Hylaespiza cia par 145. „ cioides 145. Hypolais hypolais 162, 171, 186. ,, olivetorum 118, 223. „ pallida 118, 189, 190, 197. „ philomela 34, 209. Hypotriorchis subbuteo 145. J Ibidorhynchus struthersi 144, Jynx torquilla 33, 145, 212. Ix Lagopus lagopus 97, Lanius assimilis 146. „ borealis sibiricus 146, 158. ., collurio 34, 139, 162, 179, 182—108, 211, 235. ,, excubitor 36, 87, 153, 211, 229, 235, 239. „ funereus 146. ,, homeyeri 123, 146. ,, hemileucurus 146. ,, minor 19—24, 139, 140, 146, 188, 211. ,, przewalski 146. „ Senator 71, 139, 140, 166, 173, 177, 178—198. Larus argentat michahellesi 118, 164, 166, 178—198. ,, cachinnans 37. „ canus 37, 134, 168, 198. „ glaucus 239. Index. 249 Larus ichthyaetos 144. „ minutus 39. ,, ridibundus 37, 144, 217. Leptopoecile sophiae 146. Leucosticte brandti 146. Limicola platyrhynchus 123. Limosa melanura 144. Linota bella 146. „ brevirostris 146. Locustella certhiola 146. „ lanceolata 146, 122. Loxia curvirostra 145. Lusciniola melanopagon 167. Lycos monedula 211. Machetes pugnax 144. Mareca penelope 144. Megaloperdix hymalayanus 144. Melanocorypha calandra psamoch- roa 146. ,, sibirica 146. ,, tatarica 146. Mergus albellus 144. „ merganser 144. ,, serrator 216. Merops apiaster 145, 153. „ persicus 145. Merula atrigularis 147. ,, merula 233. „ „ maxima 147. „ relicta 147. „ ruficollis 147. Micropus apus 118. Miliaria europaea 145. Milvus milvus 130. „ melanotus 145. Monedula daurica 145. ,, monedula collaris 145. „ neglecta 145. Monticola cyanus 147, 180. „ „ tennurostris 200. „ saxatilis 147. Motacilla alba 31, 83, 164, 210, 231. „ baicalensis 146. „ boarula 30, 231. „ borealis 165. Motacilla citreola citreola 121. „ dukhunensis 146. ,, flava beema 121, 165, 167, 173, 176, 180, 182. „ iugubris 239. ,, melanocephaia 165, 167. „ ocularis 146. ,, personata 146. „ rayi 157. Muscicapa atricapilla 79, 163, 176, 177, 179 — 198. 212. „ collaris 163. „ grisola 34, 172, 212, 223. Muscicapa parva 1 — 18. „ striata 174, 176, 178, 180 — 191. n Neophron percnopterus 145. Netta rufina 153. Nucifraga caryocatactes2ll. „ „ rothschildil45. Numenius arcuatus 133, 144, 216. ,, arcuatus lineatus 144. Nycticorax nycticorax 214. Nyroca ferinaXNyroca nyroca 78, 153. O Oceanodroma Castro 41. Oedicnemus oedicnemus 118, 132, 144, 215. Oraegithus pusillus 145. Oriolus oriolus 146, 168, 189, 211. Orospina rustica 145. „ pusilla 145. Ortygometra pusilla 153. „ porzana 215. Otis tarda 153. „ ,, korejewi 144. „ tetrax 131, 144, „ macqueeni 144. Otocorys brandti 146. „ penicillata pallida 146. Otomela karelini 146. „ isabellina 146. 250 Index. Otomela isabellina speculigera 146. „ phoenicuroides 146. „ „ varia 146. P Pandion haliaetus 145. Parnurus barbatus 146. „ biarmicus 209, 241. Parus ater 234 „ borealis 118. „ bocharensis turkestanicus 146. „ coeruleus 234. „ cristatus 198, 234. „ cyanus 241. „ lugubris 76. „ major 146, 163, 234. „ palustris 83, 234. „ „ brevirostris 122. ,, „ communis 234. „ „ stagnatilis 118. Passer domesticus 85, 146, 153, 163, 171, 229. „ ,, indicus 146. „ „ var.valloni 75,157. „ „ Xitaüae 75. „ galliae 75. „ hispaniolensis 75. „ „ brutius 75, 152. „ „ maltae 75. „ „ transcasp. 146. „ italiae 75, 152. ,, montanus 85, 229. „ „ dilutus 146. „ romae 75, 152. „ subalpina 75, 152. Pastor roseus 148. Pelagodroma marina 40, 41. Pelecanus onocrotalus 144. Perdix arenicola 73. „ daurica 144. „ perdix 102, 237. Periparus rufipectus 146. Peristera cambayensis 144. Pernis apivorus 130, 236. Phalacrocorax carbo 144. „ graculus 153. Phalaropus hyperboreus 144. Phasianus colchicus 74, 237. Phasianus mongolicus 144. Philomachus pugnax 215, Phyllopseustes borealis 77. Phylloscopus bonelli 77, 231. ,, collybita 198. „ rufus 32, 82, 209. „ sibilator 33, 171, 175, 178, 182—198, 231. „ tristis 146, „ trochilus 32, 175. Pica caudata 145. „ leucoptera 145. Picoides tridactylus 39. Picus canus 56. „ leptorhynchus 145. „ martius 236. „ medius 163. Pisorhina scops bascanica 202. „ „ pulchella 203. Pisorhina scops turanica 203. ,, „ zarudnyi 203. Platalea leucorodia 144. Plegadis falcinellus 144. Podiceps albipennis 144. „ auritus korejewi 144. „ cristatus 144. „ griseigena 144. „ nigricollis 144. Poecile songara 146. Porzana pusilla 144. Potamodus luscinioides 146. Pratincola maura 115, 122, 147. ,, rubetra 164, 167, 173, 176, 178, 180, 182— 198, 208, 233. „ „ altaica 199. „ „ margaretae 122,199. „ „ dalmatica 199. ,, rubicola 31, 162, 233. Pterocles arenarius 145. Pyconotus barbatus 79. „ capensis 79. ,, dodsoni 79. Pyrophthalma subalpina 118. Pyrrhocorax alpinus 145. Pyrrhula rossikowi 154. Pyrrhospiza punicea humei 145. Index. 251 Q Querquedula crecca 144. n Rallus aquaticus korejewi 144. Recurvirostra avocetta 144. Reguloides humii 146. „ subviridis 146. Regulus ignicapillus 32, 234. ,, regulus 37, 234. „ tristis 146. Riparia riparia 90. Ruticilla coeruleocephala 147. „ erythronota 147. „ phoenicura 177, 232. „ rufiventris 147. ,, severtzovi 147. „ titis 153, 208, 232. S Saxicola amphileuca 181. „ aurita 167, 241. „ deserti 147. „ isabellina 147. „ leucomela 147. „ melanoleuca 181. „ montana 147. „ oenanthe 147, 208. „ stapazina 241. „ vittata 147. Scolopax gallinago 144. „ gallinula 144. „ rusticula 30, 131, 144. „ solitaria 144. „ stenura 144. Serinus hortulanus 239. „ serinus 38, 84, 179, 229. Sitta caesia 234. „ europaea caesia 36, 83. „ „ uralensis 122. „ neumayeri 118. „ sarudny 153. ,, syriaca 118. ,, „ parva 154. „ tephronota 146. Spatula clypeata 144, 216. Stercorarius longicauda 153, 239. Sterna fluviatilis 144. „ minuta 118. „ nilotica 115, 238. ,, tibetana 144. Streptopelia stoliczkae 144. Strix flammea 227. „ „ kirchhoffi 39. „ „ schmitzi 39, 41. Sturnus poltoratzkyi menzbieril22,145 „ porphyronolus 145. ,, purpurascens 145. „ vulgaris 30, 73, 211,229, 232, 241. Surnia ulula korejewi 116, 145. „ ,, tianschanica 116. Sylvia affinis 147. ,, althea 147. „ atricapilla 33, 231. ,, curruca 33, 82, 165, 197, 209. ,, fuscipilea 147. ,, hortensis 109. Sylvia margelanica 147. ,, melanocephala 182, 197. „ minuscula 147. „ nana 146. „ nisoria 146. „ „ merzbacheri 199. ,, „ sibirica 198. „ orphea 109, 178, 179, 182—198. ,, simplex 33, 109. „ „ pallida 199. „ subalpina 164, 167, 173, 174, 176, 177, 178, 179, 182—198. „ sylvia 33, 163, 164, 166, 167, 174, 231. Syrnium aluco 33, 86, 191, 213. „ uralense 108, 129. Syrrhaptes paradoxus 144. T Tadorna cornuta 144. „ rutila 144. Tchitrea princeps illex 79. Tetrao bonasia 98. „ griseiventris 98. ,, tetrix 56, 64, 65, 70, 74, 144. 252 Index. Tetrao tetrix\Lagopus lagopus 94. „ „ viridanus 59, 64. ,, ,, urogallus 55, 144. ,, urogallus 53, 237. ,, „ uralensis 55. Tichodroma muraria 146. Tinnunculus alaudarius 145. „ naumanni 218. ,, tinnunculus 214, 217. „ vespertinus 214, 218. Totanus calidris 144. „ fuscus 144. „ glareola 118, 144, 215. „ glottis 144. „ littoreus 152, 216. „ ochropus 118, 132, 144,215. „ stagnatilis 144. „ totanus 132. Tringa alpina 132, 144. „ minuta 144. ,, temmincki 144. Tringoides hypoleucus 215 Troglodytes troglodytes 233. Turdus iliacus 35, 209, 232. Turdus iliacus coburni 153. „ merula 31, 81, 176, 190, 19", 210. ,, „ cabrerae 40, 41. „ musicus 31,73, 209, 233,241. „ pilaris 31, 73, 147, 209. ,, viscivorus 91, 210, 233. ,, „ hodgsoni 147. Turtur auritus grigorjewi 144. ,. ferrago 144. ,, risorius decaocto 163. „ turtur 164, 168, 179, 180, 191, 214, u Upupa epops 145, 213, 236. „ „ loudoni 145. Uragus sibiricus 145. Urinator arcticus 134. V Vanellus cristatus 144. „ vanellus 215. Vultur monachus 145. VOGELBÄLGE des palaearkt. Faunengebietes, besonders aus Süd-Frankreich, Spanien, England, Nord- Afrika, Palästina u. Rußland werden zu kaufen bezw. zu tauschen gesucht. Doubletten zum Teile sehr seltener Arten, bezw. Formen, sind von den direkt zugehenden Sendungen abzugeben. — Offerten an die Redaktion d. Journals. Die meisten Uagdzeifungen, nerschieöene ncitur» wissenschaftliche Journale und Vereins- Schriften, nlle in teils noltstßnäigen ober selten grossen Reihen, ondi mehrere in Dnplo norhanöene ornifh. IBerhe sinh nerhönflich. flnfrogen ßn Öie ReÖßftfion Ües „Orn. Kahrb.“ a □ a a □ cd ur tcren Um unsere Vorräte zu reduzieren , haben wir 25 komplette Exemplare der XV Jahrgänge (i8go — / gop) des Ornithologischen Jahrbuches zu ermässigten Preisen u. zwar einzelne Jahrgänge zu 6 Mark*), bei Abnahme von mindestens 5 Jahrgängen zu je 5 Mark zur Abgabe gestellt Der nahezu vet- griffene 1 . Jahrgang wird nur be 1 Abnah me von mindestens 10 Jahrgängen mit 5 Mark , sonst mit 10 Mark berechnet. Da zwei Drittel der zu ermässigtem Pr eis'e gestellten Exemplare bereits vergeben sind , so machen wir auf das günstige Angebot zur Anschaffung der ganzen Reihe oder einzelner Jahrgänge zur Komplettierung aufmerksam. Hall ein, im Oktober 1907. tfeda/tfion d. „Orn. Jahrb." *) Für das Inland gilt der Betrag in Kronen. / G\ ES ES im Verlage des „Ornith. Sahrb." erschien als Separat-flbdruck : Das kaukasische Birkhuhn. (Tetrao mlockosiewiczi (Tacz.) Eine monogr. Studie von M. Noska u. V. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. Lex. 8. V. u. 98 Seiten nt. 1 color. Taf. 5 Mk. Das kaukasische Königshuhn * (Tetrao caucasicus (Pall.) Eine monogr. Studie von M. Noska u. V. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen. Lex. 8. IV. u. 25 Seiten . 2 Mk. 20. m - B Inhalt des 5., 6. Heftes. Seite- G. Schiebel: Beiträge zur Ornithologie der süddalmatinischen Insel Lesina (nebst anderen Reisenotizen) I. . . 161 Herrn. Johansen: Neue palaearktische Formen 198 Har. Bar. Loudon: Zur Ornis der russischen Ostseeprovinzen . . 203 Bar. R. Snouckaert van Schau bürg: Krähenbastarde in Holland 206 P. Alexander Schaffer: Ornithologische Zugbeobachtungen aus Mariahof 1906 208 J. Dostäl. Die Edelfalken ( Falconinae) in Südmähren 217 P. C. Köhn: Der Vogelzug auf Helgoland im F'rühjahre 1907 . . . 221 E. Großmann: Über das Nisten des Olivenspötters in Süd-Dalmatien 223 Ludwig Schuster: Am Nest des grauen Fliegenschnäppers (Miiscicapa grisola ) 223 V. R. v. Tschusi: Einige Seltenheiten der Salzbürger Ornis. . . . 227 Dr. J. Gen gl er: Augustbeobachtungen im Harrr.ersbach- und Nord- rachtale. Ein Beitrag zur Ornis des badischen Schwarzwaldes . 228 Literatur 237 t Nachrichten 240 An die Redaktion eingegangene Druckschriften 240 Wissenschaftlicher Index Inhalt Zur Besprechung eilige] äugte Druckschriften. 0. v. Burg. Über die Verbreitung der Graumeisen in der Schweiz [Schweiz, Bl. Orn. XXXI. 1907.] H. Löns. Die Wirbeltiere der Lüneburger Heide. [Jahresb. naturvv. Ver, Lüneburg. 1907.] R. Eder. Beitrag zur Vogelweit von Niederösterreich f Mitteil . Ver. Naturfr. Mödling 1907, Nr. 29.] A. Fritze. Über zwei große Gerfalken aus der Provinz Hannover [Jahrb. Prov.-Mus. Hannover 190,7.] — — III. Naturhistorische Abteilung [Ibid 1907.] Tischler. Die Vögel des Kinkeimer Sees [Sehr, phys.-ökon. Ges. Königs- berg. 1907 ] F. Koske. Ornitholbgischer Jahresbericht über Pommern für 1906 [Zeitschr. Orn. ctc. 1907] H. Winge Fuglene ved de dnnske F'yr i 1906 [Vid Meddel naturh. Foren i Kbhon 1907]. Th. Studer und V. Fat io. Katalog der schweizerischen Vögel. Lief. II., III., IV. - Bern 1894 -1997 K. Eckstein. Die Fischereiwirtschaftliche Bedeutung der Vögel. — Stettin s. a. kl. 844 pp. m. 1 Karte. F. und W. Zdobnitzky. Weiteie Magenuntersuchungen, III. [Ber. Lehrerkl. Naturk. Brünn 1907.] F. Zdobnitzky. Über Brünner Tauben. [Ibid. IV. und VIII, 1907] — — Winterleben unserer Corviden. [Zeitschr. mähr. Landesmus. VII. 1907 ] - — — Ergebnisse von Frühjahrsbeobachtungen bei Muschau [Ibid. VII. 1907], F. Braun. Über den Gesang der Vögel [30. Ber. Westpreuß. bot.-zool. Ver. Danzig 1907.] F. r. Luc an us. Lokale Gesangserscheinungen und Vogeldialekte; ihre Ursachen und Entstehung. [Ornith. Monatsber. 1907.] "-I5 '7 '• ' Verantw. Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu Sohmidho • en, Hallein Druck von Jai.az Kartwie, Freudentha), Kirchenplatz 13.