L-J% ■rt o Ornithologigcheg Jahrhucfj. ORGAN für das palaearhtisehe faunengebiet. Henausgegeben und redigiert von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Kom. f. ornitL. Beob.-Stat. in Oesterr.-Ungarn“, Ehrenmitgl. d. k. k. zool.-bofc. Gesellsch. in Wien, d. „Ungar, ornith. Zentrale“ in Budapest, der ornith. Gesellsch. in Bayern, des Ver, f, Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & Vogelsch. in Salzburg, aueserord. u korrespond. Mitgl. d. „Deutsch Ver. z. Schutze d. Vogelw.“ in Halle a|S., der „Naturf,- Gesellsch. d. Osterlandes,“ des naturw. Ver. f. Steierm. in Graz, des Museums Francisco-Carolinum in Linz a|D., des Oberschwäb. Zweig-Ver. f. vaterl. Naturk., des Siebenb. Vor. f. Naturw. in Hermannetadt, Korresp. Memb. of tlie „Amer. Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d.„ Allgem. deutsch, ornith. Gesellsch-“ in Berlin etc. _ _ ... 4 XIX. Jahrgang. 1908. Hallein 1908. Druok von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Sohles.), Kirohenplatz 13. Verlag des Herausgebers. £0A3 \S 57ZZ III Inhalt des XIX. Jahrganges. Aufsätze und Notizen, pag. A. Brauner: Vom Winternisten der Sumpf-Ohreule 55 Dr. Gengier u. O. Kleinschmidt: Richtigstellung betreffs Rot- kopfwürger-Invasion 67—68 Großmann: Über das Nisten der Bartgrasmücke und ihre Spielnester 140—142 — — Astur brevipes (Sev.) Brutvogel in der Bocche di Cattaro 48 — 54 — — Zwei für die Bocche di Cattaro neue Vogelarten . . 225 — 26 — — Zur fraglichen Art-Identität von Saxicola albicollis u. melanoleuca 227 — — Es gibt nur eine Art weißlicher Steinschmätzer! (Fortsetz.) 229 W, Hennemann: Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1906 55—65 H. Johansen: Phoenicopterus roseus auf einem Irrfluge durch Sibirien 215 — 25 O. Kleinschmidt: Gibt es zwei Arten weißlicher Steinschmätzer? 145 Dr. A. König: Reiseskizzen und Vogelbilder aus hohem Norden 124 — 140 C. Loos: Tannenhäher in Nord-Böhmen 146 J. Polatzek: Die Vögel der Canaren 81 — 119 u. 161 — 197 O. Reiser: Vorläufige Bemerkung betr. der Eier der Saxicola albicollis und melanoleuca 228 E. Remann: Über Vorkommen und Lebensweise des Steppen- huhnes (Syrrhaptes paradoxus) im Ufim’schen Gouver- nement 232 — 34 Dr. E. Rössler: Pastor roseus in Slavonien 65 M. Sassi: Einige Bemerkungen zur Ornis der canarischen Inseln 30—36 G. Schiebel: Beiträge zur Ornithologie der Insel Lesina II . . 1 — 30 E. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira 36—48 L. Schuster: Richtigstellung betr. Rotkopfwürger-Invasion . . . 66—67 G. Schweder: Zu »Versuch einer Avifauna Mähr.-Weißkirchens« 1. Nachtrag 143 — 44 R. v. Thanner: Kleiner Beitrag zur Lebensweise von Pyrrhula pyrrhula murina 120—24 — — Sammelausflug nach La Palma, Hierro und Fuerteventura 198 — 215 v, Tschusi zu Schmidhoffen: Steppenhühner auf der Wanderung 146 IV Literatur. Berichte und Anzeigen. pag. Aquila: Zeitschrift für Ornithologie 1907 77 A. Bau: Was eine Meise frißt 148 — — Die Vögel Vorarlbergs 158 — — Bemerkungen zu >Vögel und Insekten« 238 Bericht des Vereines schlesischer Ornithologen 237 E. Blackwelder: Research in China. Expedition of 1903—04 . 72 F. Braun: Über den Gesang der Vögel 70 — — Tiergeographische Fragen das propontische Gebiet betreffend. I. Beiträge z. Ornis d. rumel. u. bithyn. Halbinseln 239 G. v. Burg: Die Verbreitung der Ammern in der Schweiz . . 149 T. Cerva: Nidologische und oologische Beobachtungen . . . 152 St. Chernel v. Chernelhäza: Daten zur Vogelfauna Ungarns . 151 G. Clodius: 4. ornithol. Ber. über Mecklenburg für d. J. 1906 . 77 — — 5. „ „ „ „ „ „ „ 1907 . 234 E. Cziki: Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel . . 151 T. Csörgey: Staatliche Mittel und Institutionen für den prakt. Vogelschutz in Ungarn 154 E. Daut: Cypselus melba, neuere Berichte ü. d. Berner Kolonie u. angrenzende Gebiete 239 — — Ein Pfingstmorgen bei den Nachtigallen 239 R. Eder: Die Vögel Nieder-Österreichs 236 F. Eppelsheim: Tagebuch-Notizen aus Oldenburg in Holstein 1903—06 156 O. Finsch: Dr. Rudolf Blasius 79 H. Fischer-Si gwart: Das Auerhuhn und seine Verbreitung in der Schweiz 79 — — Der Schlangen- und Zwergadler und ihre Verbreitung in der Schweiz .... 156 C. Gaillard: Les Oiseaux des Phosphorites du Quercy . . . 237 W. Gallenkamp: Die Frühjahrsbesiedelung 1906 von Hirundo rustica,, Cuculus canorus und Ruticilla tytis in Bayern und Württemberg 156 J. Gengier: Fränkische Vogelgeschichten, ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelkunde 155 E. H. Gilgioli; Avifauna Italica. Nuovo Elenco sistematico delle specie di Uccelli stationarie, di passagio o di accidentale comparsa in Italia. 1907 157 Gowan's: Nature Books Nr. 10, 23, 19. 1907 76 E. Hartert: On birds represented in the Br. Isles by peculiar Forms 76 J. Hegyfoky: Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1906 150 V pag. J. Hegyfoky: Vogelzug und Wetter 151 O. Heinroth: Trächtigkeits- und Brutdauer 79 T. Helm: Das Vogelleben während des Winters und Frühlings in den bewaldeten und ebenen wasserreichen Teilen unseres Vaterlandes 147 — — Beobachtungen an einem Amselneste 147 — — Neuere Untersuchungen über den Herbstzug des Staares 147 W. Henn emann: Mitteilungen über Rackeiwild, Kreuzschnäbel, Zaunammer, Raubwürger und schwarzbrauige Schwanzmeisen aus dem Sauerlande . . . 148 — — Die Tannenmeise 148 O. Hermann: The food of Birds 74 — — Noch einmal über den Kahlraben (Geronticus eremita) 150 — — Das Südlicht. Wicht. Beitr. z. Überwinterung der Zugvögel 150 — — Jul. Pungur 1843—1907 150 M. Hirc: Horologische und gonimatische Beziehungen der Art Accipiter nisus. Beitr. zur Ornithofauna Kroatiens u. Slavoniens 78 C. Hilgert: Katalog der Kollektion von Erlanger in Nieder- ingelheim am Rhein 235 E. Hübner: Avifauna von Vorpommern und Rügen 1908 ... 156 H. Johansen: Materialien zu einer Avifauna der Steppen des Tomsker Gebietes 234 — — Vögel des Siebenstromgebietes und Turkestans, gesammelt von Prof. Ssaposhnikow .... 234 D. v. Kaydorodoff: Vogelzugsdaten aus St. Petersburg ... 151 K. Kittenberger: Vogelzug im Danakil-Land 151 A. Koenig: Die Falconiden Egyptens 76 O. Le ege: Ein Besuch bei den Brutvögeln der holländischen Nordsee-Inseln 74 W. Leisewitz: Über neuere Untersuchungen der Nahrung der Vögel 156 R. B. Lodge: Observations on »Pelecanus crispus« 151 H. Bar. Loudon u. S. A. Buturlin: Eine ornithologische Fahrt an die Matzal Wieck 237 F. v. Lucanus: Lokale Gesangserscheinungen und Vogeldialekte, ihre Ursachen und Entstehung 69 H. Löns: Die Quintärfauna von Nordwestdeutschland .... 238 — — Einbürgerung von Wirbeltieren 238 G. Martorelli: II Lanius homeieri in Italia 236 Chr. C. Mortensen: Ringfugle 149 Musharke: Betrachtungen über Vogelschutz, bes. Winterfütterung und Schutzgehölze 238 A. Nehrkorn: Rud. Blasius, eine Lebensskizze 79 VI Pag. K. Neunzig: Die Ausfuhr deutscher Vögel ins Ausland .... 238 M. J. Nikoll: Three voyages of a Naturalist 155 O. Ottoson: Some rare Birds-Eggs 236 C. Parrot: Zwei neue Vogelformen aus Asien 72 — — Aves in Filchner, Expedition. China-Tibet .... 73 — — Zur Systematik der palaearktischen Corviden ... 73 O. Reiser: Das Dunenjunge vom Kuttengeier 75 Le Roi: Ornithologisches aus der Rheinprovinz und Westfalen . 238 E. Rößler: Kroatische ornithologische Zentrale. 6. Jahresbericht 70 — — Die historischen Daten über den Vogelzug in Kroatien & Slavonien 71 — — Der Vogelzug in Kroatien — Slavonien 71 W. R us k i n - B u tt e r fi e 1 d: On subspecies in Ornithol. and their Nomenclature 152 H. Schalow: Beiträge zur Vogelfauna Central-Asiens. Übersicht der von Dr. G. Merzbacher im centralen Tienschan gesammelten Vögel 236 J. Schenk: Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahr 1906 .... 150 — — Die Heuschreckenplage auf dem Hortobäg ao. 1907 und die Vögel 152 — — Das massenhafte Erscheinen der Uraleule im Winter 1906/07 153 G. Sc hiebei: Ansiedelungsversuche mit Staren etc. in Laibach 76 E. F. Schulz: Naiururkunden. Biologisch erläuterte photogr. Aufnahmen freilebender Thiere und Pflanzen. H. I. Vögel 154 R. Bar. S noucaert van Sc hauburg: Ornithologie van Nederland 155 J. Str oinigg: Der Auerhahn und seine Jagd 77 Th. Studer und V. Fatio: Katalog der schweizerischen Vögel, bearb. v. G. v. Burg, V. Lieferung 156 J. Thienemann: Von der Vogelwarte Roßitten 79 u. 80 — — Fußring für Waldschnepfen 80 — — VI. Jahresbericht der Vogelwarte Roßitten . 80 u. 148 F. Tischler: Parus salicarius borealis als ostpreuß. Brutvogel . 76 — — Staaransammlungen zur Brutzeit 148 G. Vallon; Escursioni ornithologiche nel Friuli 1906 149 Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 1906. B. VII 78 Vogelkalender von H. Fechner und O. Kleinschmidt ... 75 F. Witherby: Birds from Western Persia and Armenia with Field-Notes by R. B. Woosnam 77 VII Nachrichten. Pag. Josef Talsky f 80 Howard Saunders f 80 Spiridion Brusina f 158 Der Ornithologische Beobachter (von C. Daut) wieder erschienen 158 P. Alexander Schaffer f 240 Jur. Kolombatovic f 240 Dr. Werner v. Quistorp f 240 J. V, Barbosa du Bocage f 240 Berichtigung. pag. 158. An den Herausgeber eingesandte Druckschriften. pag. 80, 158 — 60, 240. Index. Ä. Acanthis cannabina 40, 82. „ „ metiterranea 12. „ „ nana 204. „ carduelis 12. „ linaria 144. Accentor modularis 56. Accipiter nisus 48, 54, 78, 101, 207. Acrocephalus turdoides 144. Aegithalus caudatus vagans 61, 63. Alauda arvensis 40, 56, 64, 78. „ brachydactyla 153. Anas acuta 44. „ boscas 64. „ crecca 40, 213. Anser albifrons 41. „ brachyrhynchos 134. „ fabalis neglectus 151. „ ferus. Anthus arboreus 213, 214. „ bertheloti 40, 82, 102, 177, 189, 204. „ „ lanzarotae 191. „ campestris 15. „ pratensis 82, 189. „ spipoletta 64. ,, trivialis 58. Anthoscopus ssaposhnikowi 234. Apus apus 6, 59. „ melba 6, 239. „ murinus 41. „ „ illyricus 6. „ ,, brehmorum 37, 47, 163, 207. „ unicolor 36, 39, 164, 207. Aquila naevia 239. Ärdea alba 151. „ cinerea 37, 39, 44, 45, 47, 56, 214. „ purpurea 47, 144. Ardetta minuta 48, 152. Arenaria interpres 38, 44, 46. Asio accipitrinus 55. „ otus 162. Asio otus canariensis 162. Astur brevipes 48—54. Athene noctua 5, 161. B. Branta bernicla 143. Bubo bubo 4. Bulweria bulweri 38, 47. Buteo buteo 56, 111. „ ,, insularum 111. „ „ lanzaroteae 113. ,, desertorum 112, 113, 115,239. ,, menetriesi 151. ,, vulgaris 111. C. Caccabis petrosa 46. „ saxatilis 3. Calandrella minor 30, 196. „ ,, distincta 30, 82, 95, 196. „ „ minor 31, 196. ,, „ polatzeki 31, 82, 193. ,, „ rufescens 31, 82, 193, 196, 212. „ pispoletta rufescens 212. Calamoherpe aquatica 214. Caprimulgus asiaticus minor 72. „ europaeus 5. Carduelis carduelis 59. „ „ parva 37, 204. Cerchneis cenchris 234. Certhia familiaris 63. Charadrius apricarius 144. „ dominicus fulvus 155. „ dubius 47. Chelidonaria urbica 58. Chloris chloris 12. Chrysomitris spinus 12. Ciconia alba 214, 235, Index. 242 Circaetus gallicus 4. Circus cyaneus 60, 144. Clivicola riparia 7. Coccothraustes coccothraustes 12, 44, 63. Coccystes glandarius 46. Columba bollei 207. ,, domestica 2. „ laurivora 207. „ livia 2, 40, 207, 214. „ oenas 78. ,, palumbus 56, 78. ,, ,, madeirensis 42, 44. ,, trocaz 40, 43, 48. Colymbus fluviatilis 144. „ nigricollis 144. Colaeus monedula 11. Coracias garrulus 5. Corvus corax 10, 199. ,, ,, canariensis35, 168,207. ,, „ tingitanus 36. „ cornix 10, 62. „ corone 1 1 . „ frugilegus 61, 75. Coturnix coturnix 4, 40. ,, ,, africana 40, 41. Crex crex 225. Cuculus canorus 5, 58, 78, 156. Cypselus melba 239. D. Dendrocopus major canariensis 167, 214. ,, minor comminutus 76. Dryocopus martius 60. Duelea sanguinirostris 45. E. Emberiza calandra 13, 30, 34. ,, „ thanneri 34, 196, 206. ,, cirlus 1, 13. „ citrinella 56. „ luteola 239. „ melanocephala 14. „ pusilla 149, 155. Emberiza rustica 149. ,, yessoensis 236. Erithacus auroreus filchneri 73. „ cyaneculus 144. „ phoenicurus 29. „ rubecula 43, 56, 185, 212, 214. ,, „ superbus 183, „ titys 57. Erythrospiza githaginea 193, ,, ,, amantum 95, 82. F- Falco aesalon 4, 62, 144. „ barbarus 8 1 , 102, 104 ,, candicans 234. ,, eleonorae 82, 102. „ naumanni 4, 239. ,, peregiinus 144. ,, tanypterus 76. ,, tinnunculus 4. ,, ,, canariensis 41. Fringilla canariensis 205. ,, ,, palmensis 8t, 169, 205. ,, coelebs 12, 56. „ „ canariensis 197. „ ,, palmae 197. „ coerulescens 197. „ madeirensis 43, 205. „ montifringilla 57, 62 „ moreletti 123, 206. „ teydea 81. ,, „ polatzecki 81, 95. Fulica atra 39, 43, 45, 47. Fuligula fuligula 45. G. Galerida cristata 64. Gallinago gallinula 208. „ major 64. „ media 41. ,, scolopazina 56. Gailinula chloropus 47. Garrulus cervicalis 73. „ glandarius 11. „ „ koenigi 73. 243 Index. Garrulus glandarius whitakeri 73. ,, krynicki 239. ,, lidthi 236. Geronticus eremita 150. Glareola melanoptera pallidogularis 234. Glaucidium noctua 57. Grus grus 56, 62. Gyps fulvus 4. H- Haematopus moquini 213. Hirundo rustica 6, 57, 78, 153, 155, 214. „ urbica 7, 60, 78, 214. Hydrochelidon leucoptera 152. „ nigra 143. Hypolais hypolais 19. „ pallida 19. ,, philomela 60. „ polyglotta 39, 156. I. Ibidorhynchus struthersi 234. _ J. Jynx torquilla 58. It. Lanius algeriensis koenigi 204. ,. collurio 8, 59, 60, 214. ,, excubitor 57, 61, 63, 235, 236. „ ,, koenigi 170. ,, homeyeri 236, 237. ,, major 237. „ minor 8. ,, Senator 8. Larus argentatus 2. ,, „ michahellesii 2. ,, cachinnans flavirostris 38. ,, canus 2, 143. „ marinus 39. ,, ridibundus 39, 46. Ligurinus chloris 214. Limosa limosa 46. Locustella fluviatilis 152. „ lanceolata 225, 226. Locustella naevia 226. Lycos monedula 60, 62. p. Machetes pugnax 47. Mareca penelope\Dafila acuta 155, Melanonyx segetum segetum 218. „ ,, serrirostris 218. Mergus merganser 144. „ serrator 44. Merula merula 56. Micropus unicolor 38. Milvus korschun 239. ,, melanotis 239. „ milvus 118. Monticola cyanus 20. ,, saxatilis 21. Motacilla alba 44, 47, 56, 57, 62, 78. ,, boarula 56. „ „ boarula 187. ,, ,, canariensis 187, 204. ,, schmitzi 40, 43, 188. „ flava 16. ,, hispanica 145. ,, sulphurea 77. Muscicapa albicollis 1. ,, atricapilla 7, 214. „ griseisticta habereri 72. ,, grisola 60. ,, parva 82, 151. „ striata 7. H- Neophron percnopterus 97. Noctua minor 161. Nucifraga caryocatactes 59, 73. „ ,, minor 73. „ „ pachyrhyn- chus 234. Numenius arcuatus 44, 213. „ phaeopus 40, 44, 47, 48. Nyctea ulula 151. Nyroca marila 143. O. Oceanodroma Castro 40, 41, 44. Oedemia nigra 127. Index. 244 Oedicnemus oedicnemus 32. „ „ insularum 32—34, 82. ,, „ saharae 32-34. Oestrelata feae 38, 40, 42. Olbiorchilus fumigatus idius 72. Oriolus oriolus 11, 59. Ortygometra parva 143. Otis tarda 235. „ tetrax 77. P. Pandion haliaetus 100. Parus borealis 76. ,, caeruleus degener 173, 204. „ „ ombriosus 173, 204, 211. ,, ,, palmensis 173, 203. „ „ teneriffae 172, 204. ,, ,, ultramarinus 174. ,, cristatus 63. ,, major 59. „ montanus salicarius 62. ,, salicarius 77, 235. Passer domesticus 11, 44. Pastor roseus 45, 65. Pelecanus crispus 78, 151. „ onocrotalus 151, Perdix rufa madeirensis 40. Pernis apivorus 61, 144. Petronia petronia madeirensis 40,46, 205. Phalaropus lobatus 151. Phoenicopterus roseus 215 — 225. Phylloscopus collybita 20. „ „ abietina 82. ,, ,, canariensis 175, 177, 203. ,, ,, exul 81, 86, 176. „ rufus 40, 57, 175, 214. ,. ,, pleskei 175. ,, trochilus 20, 44, 58, 213, 214. Pica pica 11, 65. Picus canus 64. Pisorhina scops 161. Platalea leucerodia 39. Plectrophanes nivalis 39. Plotus rufus 236. Porzana minuta 226. ,, pusilla intermedia 226. Pratincola dacotiae 82, 86, 185, 212. ,, rubei.ra 29, 59. ,, „ dalmatica 29. Procellaria pelagica 39. Puffinus anglorum 42, 43. ,, kuhli 39, 41, 47. ,, ,, flavirostris 38. ,, obscurus bailloni 40, 41, 48. Pyromelana flammiceps 44. Pyrrhula pyrrhula 56. ,, ,, murina 120. Pyrrhocorax graculus 97, 169, 206. H- Regulus cristatus 174. ,, flavicapillus 174. ,, ignicapillus 135. ,, maderensis 38, 43. ,, regulus 55, 63. ,, ,, teneriffae 174, 203, „ „ anglorum 175. ,, satrapa 174. Rissa tridactyla 40. Ruticilla phoenicura 78, 214. ,, ,, mesoleuca 151. „ titis 78, 156. S. Saxicola aurita 21, 27, 28, 145. ,, albicollis 21, 227 — 232. ,, amphileuca 21, 23. „ deserti 145. ,. melanoleuca 21, 23, 227 — 232. ,, oenanthe 21, 40, 58, 227. ,, stapazina 21, 23, 27, 28, 145. Scolopax rusticula 43, 78, 208. Serinus canarius 40, 204. ,, serinus 12. Sitta caesia 64. Somateria spectabilis 77. 245 Index. Spatula clypeata 144. Squatarola helvetica 46. Stercorarius parasiticus 143. Sterna cantiaca 158. ,, dougaili 37, 74. Strepsilas interpres 39. Strix flammea 119. „ „ gracilirostris 81, 119. „ kirchhoffi 119. ,, schmitzi 43, 119. Sturnus vulgaris 40, 45, 55. Sula alba 39, 45. Surnia ulula 218. Sylvia atricapilla 43, 58, 186, 202, 213. „ ,, obscura 179. ,, ,, heineckeni 180, 202. „ cinerea 182. ,, conspicillata 202, 178. „ „ bella 177. ,, curruca 17, 40, 58. „ hortensis 1. ,, melanocephala 17, 34, 183. „ ,, leucogastra 30, 34, 182, 202. „ orphaea jerdoni 17. „ provincialis 18. ,, simplex 59. ,, subalpina 18, 142. ,, Sylvia 16, 18, 59, 141. Syrnium aluco 58, 161. Syrrhaptes paradoxus 146, 155, 232 —234. T. Tadorna tadorna 151. Tetrao tetrix 143. Thalassidroma leachi 44. Tinnuncuius tinnunculus 61, 107. ,, „ canariensis 35, 106, 207. Totanus hypoleucos 39, 46. ,, littoreus 45, 144. ,, ochropus 214. Tringa alpina 44, 46, 237. „ schinzi 237. Turdus iliacus 46, 61, 144. ,, merula 20, 43. ,, ,, cabrerae 187, 202. ,, ,, schmitzi 188. ,, musicus 46, 56, 214. ,, pilaris 39, 55, 63. Turtur risorius decaocto 239. ,, senegalensis 239. „ turtur 2, 39. u. Upupa epops 5. 41, 47, 58, 165. „ „ fuerteventurae 166. „ „ pallida 167. ,, „ petrosa 167. „ ,, pulchra 167. Uraegiathus bengalus damarensis 45. Urinator lumme 144. V. Vanellus vanellus 46, 47, 56. Vidua paradisea 47. Vultur monachus 75. Ausgegeben am 11. März 1908. | < i < '% | p 1 I ORGAN für das palsearktisehe |?auneiigetriei. Herausgegeben von Victor Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen, rüherer Präsident d. ,,Kom. f. ornith. Bebb.-Stat. in Oesterr -Ungarn,“ Ehrenmital. d. „Ungar, ornith. Zentrale“ in Budapest, der ornith. Gesellsch. in Bayern, des Ver f Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & .Vogels ob. in Salzburg, ansserord. u. körrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogel w.“ in Halle a] S. , der „Naturf.- Gesellsch. d. Osterlandes,“ des Oberschwäb. Zweig-Ver. f. vaterl. Naturk., des Siebenb Ver. f Naturw. in Hermannstadt, des r.aturw.Ver, f Steierm. in Graz, des Museums Francisco-Carolinum inLipzajD , Korresp. Memb.of the „Amer OrnithoL Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, orn. Gesellsch,“ inBerliu, etc. XIX. Jahrgang. Heft 1, 2. — Jänner— April 1903. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 21/., Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ansland 10 Mk. (— 11.75 K)= 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen —12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen 6 Mk. (nur direkt), Kauf- und Tauschanzeigen linden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Inseraten - Berechnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Rücksendung. ■ Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tanne n- hof bei Hall ein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1908. Druck vonlgnaz Hartwig in Freudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. !► ► I i v * r l Alle noch rückständigen Abonnements werden wir nach Ablauf von. 14 Tagen per Postauftrag einheben. Die Zusendung des »Ornith. Jahrb.« erfolgt von 1908 an erst nach Be- gleichung des Abonnements. T'Wätlä** Moiiatl. Organ des schwer „ISiana. zerischen Jägervereins - ■ • 26. Jahrgang. ■ — i . ■ ■ , Deutsche Redaktion: G. von Burg, Kantonsrat in Olten. Redaction frangaise: Eugene Privat, Depute Geneve. Erscheint illustriert in zwei Sprachen; Einsendungen aus der Südschweiz werden in der Originalsprache (italienisch) publiziert. Jahres-Abonnement fr. 4. — . - Adresse: Imprimerie Studr, Genf. - - - - - Annonzen-Regie: Oretl Füssli & Cie. in Zürich. Die „Diana“ berücksichtigt in ihrer ständigen Rubrik „Zoologie“ die Ornithologie ganz besonders und zählt die ersten Ornithologen der Schweiz zu ihren Mitarbeitern. - - - - - - Gebe, einige Gelege von FringMla teydca teydea ab, auch vorzüglich präparierte Kanarische Vpgel- bälge sind bereit. Für Schulzwecke besonders zu empfehlen: Wilde Kanarienvögel zu 3 Mk. der Balg. ■ . , . . - . ■■■'■ ■■■■ ■■ - ... . -■ — = — R. von Thanner, Vilaflor, casa inglesa, Tenerife. — HEine kleine Sammlung (über 20 Stück) r^i - - - vorzüglich präparierter - - - Hs'l abnorm gefärbter Vögel (hahnenfedrige Weibchen, Albinos u. dgl.) ist im Tausche gegen bessere, gut erhaltene Petrefakten oder prähistorische Fundgegenstände abzugeben: 3ul. ITlichel, Fachlehrer in Bodenbach 0./6. (Böhmen). Verlag von Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoologischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Orgau der zoologischen Gärten Deutschlands. Redigiert von Prof. Dr. 0. Boettger. Jährlich 12 Hefte Mk. 8.—. Jahrgang I — XXX nebst Sachregister für Band I — XX zusammen Mk. 100.- flEjjf*. Inserate pr. Zeile 20 Pfg. ORGAN für das palaearktische Fauneogebiet. Jahrgang XIX. Jänner — April 1908. Heft I, 2. Beiträge zur Ornithologie der siiddalmatinischen Insel Lesina (nebst anderen ßeisenotizen). Von Dr. G. Schiebel. II. (Fortsetzung von I., Orn. Jahrb. 1907, pag. 161 — 198.) Spezieller Teil. Im Journ. f. Ornith. 1876 pag. 66 veröffentlichte Prof. Dr. A. Fritsch eine kurze Liste (1 Seite stark) von vermutlichen Brut- vögeln der Insel Lesina*) u. zw. bloß nach Angaben von Buccic h. Diese Liste ist jedoch ziemlich ungenau, denn es fehlen darin die be- kanntesten Arten wie Lanius collurio, Emberiza cirlus und die häufi- gen Steinschmätzer, während andere zweifellos verwechselt wurden wie z. B. ,, Muscicapa albicollis“, Sylvia ,, hortensis “ u. ,,atricapilla“. Außerdem sind die Angaben leider durch keine Beweise belegt. — Wenn man von ganz sporadischen Bemerkungen über einige wenige Arten in andern allgemein. Arbeiten (z. B. von Kolombatovic) absieht, existiert außer der Notiz von Fritsch sonst keine Literatur über die Ornis von Lesina. Um ein übersichtliches Vergleichen meiner Notizen mit den von K o 1 1 i b a y auf der südlicher gelegenen Insel Curzola gemachten Beobachtungen zu erleichtern, wähle ich die von K 0 1 1 i b a y im „Ornith. Jahrbuch“ 1903 benützte (Reichenow’sche) Reihenfolge im System. Während ich im allgemeinen Teil meine Beobachtungen « *) »Ornithologische Notizen aus Lesina, gesammelt von S. Buccich, mitgeteilt von Dr, A. Fritsch.« i 2 Dr. G. Sc hiebei; Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. von der ganzen Reise verzeichnet habe, erwähne ich hier im speziel- len Teil bloß die auf der Insel Lesina gesammelten oder beobachteten Arten. Die am Schlüsse einer Art in Klammern angeführten Zahlen bedeuten die Anzahl der von Lesina mitgebrachten Bälge. Larus argentatus Brünn. 1764. Silbermöve. Diese große Möve sah ich nur sehr vereinzelt ; sie kam gewöhn- lich bei Ankunft eines Dampfers in den Hafen, aber auch sonst hie und da. Zweifellos kann es bloß die südliche Form michahellesii (Bruch.) 1853 sein. Larus canus L. 1758. Sturmmöve. Außer der früher genannten Silbermöve, die etwa die Größe eines starken Kolkraben hatte, erschien auch vereinzelt eine andere Art, die etwa von der Größe einer starken Krähe schien, mit hell- grauem Mantel und schwärzlichen Flügelspitzen. Ich war auf Lesina der sicheren Meinung, daß es bloß L. canus sein könne. Turtur turtur (L.) 1758. Turteltaube. Die Turteltaube ist im nordwestlichen Teil der Insel, zwischen Vrboska und Cittavecchia ziemlich häufig; zuerst sah ich am 7. Mai eine einzelne westlich von Geisa, später aber traf ich sie häufiger an, am meisten sah ich am 21. Mai nordwestlich von Vrboska, wo ich nacheinander mindestens zwei Dutzend oder mehr Turteltauben an- traf, die auf den Ölbäumen geruht hatten. Erlegt habe ich keine, obwohl es bei einiger Geduld nicht schwer sein muß, durch Ansitz diese Vögel an ihren Lieblingsplätzen oben auf diesen Hügeln zu überlisten. Um Geisa selbst sah ich sie selten, traf sie aber auch an der Südküste zwischen Blaze und Domenica in einem steilen Kiefern- wald an. Columba domestica (L.) 1758 (= C. livia der Autoren). Grottentaube. Ich selbst sah die wilde Form der Steintaube nirgends auf Lesina, doch wurde mir gesagt, daß sie im Gebirge in einigen spora- dischen Höhlen Vorkommen soll, aber keineswegs häufig. Trotzdem mir Gegenden genannt wurden, wo angeblich solche Höhlen Vor- kommen sollen, ist es mir nicht gelungen, solche zu entdecken. Dr. G. S c h i e b e 1 : Beiträge zur Örnith. der süddalm. Insel Lesina. 3 Caccabis saxatilis (Meyer) 1805. Steinhuhn. Auch das Steinhuhn habe ich dort nicht gesehen. Aus verläß- lichen Quellen erfuhr ich jedoch, daß sie „im Gebirge“ vorkämen und in letzterer Zeit seltener geworden seien. Im Herbst und Winter würden sie hie und da geschossen, weil sie dann in die Ebene kämen. Coturnix coturnix (L.) 1758. Wachtel. Nur am 8. Mai hörte ich bei Geisa eine Wachtel einigemale schlagen. Sie dürfte dort wohl schwerlich brüten, soll aber auf dem Zug recht häufig sein und wird viel gejagt. Gyps fulvus (Gm.) 1788. Gänsegeier. Nach R e i s e r’s Urteil waren die zwei am 9. Mai von mir bei Geisa beobachteten Raubvögel ohne Zweifel Gyps fulvus, wahr- scheinlich auch das am 8. Mai beobachtete Stück, ebenso wie das vom 20. Mai. In allen diesen Fällen war es ein Dahingleiten mit etwas eingeknickten Flügeln. Circaetus gallicus (Gm.) 1788. Schlangenadler. Bloß einmal sah ich ein Stück am 11. Mai bei Prapatna. Nach- träglich erfuhr ich, daß ein Schlangenadler Mitte Mai von Herrn Dr. Adolf Vetter (aus Wien) bei der Stadt Lesina erbeutet wurde. Auf eine briefliche Anfrage teilte mir Herr Dr. Vetter folgendes mit: ,, . . . Es ist Tatsache, daß ich auf Lesina einen Schlangenadler . . . in meinen Besitz gebracht habe. Es war dies ungefähr am 15. Mai. Der Vogel war anscheinend innerlich verletzt, als er nahe über meinem Kopfe dahinstrich und sich einige 20 Schritte vor mir auf dem östlich von der Stadt Lesina angeleg- ten Strandwege niederließ. Ich traf ihn mit einem Stein am Hinter- kopf, worauf er sich erhob und sich etwa 500 Meter von der Küste aufs Meer setzte. Wir holten ihn dann mit dem Boote ein und fan- den ihn ein wenig am Kopfe blutend. Ich wollte die Wunde heilen lassen und den Vogel dann wieder freigeben . . . Ich ließ den Vogel einige Tage lang hungern; dann erhielt er Nahrung und befand sich anscheinend ganz wohl. Etwa am 10. Tage fand ich ihn leider am Morgen verendet. Der Wirt des Hotels zu Lesina nannte mir den Namen eines jungen Grazer Zoologen, der sich während des Winters in Lesina aufgehalten hatte. An ihn sandte ich das tote Tier mit der 1* 4 Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. Bitte, zu prüfen, ob meine Bestimmung als Circaetus gallicus inas ad. richtig sei. Der Herr bestätigte die Bestimmung und teilte mir mit, daß der Vogel für die Skelettsammlung der Grazer Universität prä- pariert werde ..." Wie mir nun jener Zoologe, Herr Dr. Micoletzky, bestätigte, wurde der Schlangenadler (als solcher von Dr. Micoletzky und von Docent Dr. von Stummer bestimmt) „ohne Rücksicht auf das Geschlecht“ für die Universitätssammlung skelettiert. Falco aesalon Tunst. 1771. (= F. merilla Ger.) Merlin- oder Zwergfalke. Es ist wohl kaum zu zweifeln, daß der kleine Falke, der am 14. Mai in den Cernicawänden bei Pitve über dem Uhu erschien, dieser Art angehörte (cfr. I., pag. 185). Unsicher ist dagegen die Beobachtung vom 24. Mai bei Domenica. Falco tinnunculus (L,) 1758. Turmfalk. Wider Erwarten fand ich den Turmfalken auf Lesina sehr sel- ten. Er scheint die felsigen Gebirge zu bevorzugen, was mir auch von dortigen Jägern bestätigt wurde. Außer dem an der Cernica- wand erlegten Pärchen sah ich nur höchst selten vereinzelte Stücke. Er wird leider von den dortigen Jägern zwecklos abgeschossen. (1 cf 1 9)- Den Rötelfalken, F. naumanni Fleisch, sah ich nirgends mit Sicherheit. Bubo bubo (L.) 1758. Uhu. Den Uhu bekam ich nirgends zu Gesicht. Nach übereinstim- menden glaubwürdigen Aussagen mehrerer Jäger zu urteilen (sie sahen mein ausgestopftes Stück, kennen also die Art), scheint er nicht selten zu sein und in Felswänden zu horsten. Als ich in Bla2e war, erfuhr ich, daß 2 Junge bei einem Dorf weit östlich von Bla2e ausgehoben worden sein sollen. Syrnium aluco (L.) 1758. Waldkauz. Am 21. Mai erhielt ich von Herrn Dubokoviü einen jungen noch nicht flüggen Waldkauz zum Geschenk, der nach Angabe der Leute, von denen ihn Herr Dubokovic erwarb, aus Zastra£i§de (Ostseite der Insel Lesina) stammen soll. Anfangs fraß der Kauz zwar gerne die enthäuteten Vögel, ging aber schon am 22. Mai ein. (19 PUH-) Df. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 5 Athene noctua (Scop.) 1769. Steinkauz. Ich hörte den Steinkauz öfter abends, besonders am 28. Mai einige Stücke, von denen ich 2 sah und davon das (j1 erlegte, das mir etwas hell erscheint. Es ähnelt am meisten einem Stück von „glaux“ aus Tunis (in der Collectio nova von Tschusi), doch herrscht bei glaux der rötliche Ton etwas mehr vor. (1 cf). Cuculus canorus L. 1758. Kuckuck. Der Kuckuck ist auf Lesina sehr häufig. Ich sah ihn wiederholt sehr nahe, und nebst grauen Individuen auch die rostbraune Phase, ein auffallend rostrotes Stück am 6. Mai bei Pitve. Geschossen habe ich nie auf den Vogel, obwohl es mir voraussichtlich einigemale geglückt wäre, ihn zu erlegen. Coracias garrulus L. 1758, Mandelkrähe. Diesen schönen Vogel sah ich bloß zweimal u.zw. am 3. Mai bei Cittavecchia und am 7. Mai zwischen Pitve und Geisa. Ich kann mir schwer vorstellen, daß dieser Plöhlenbrüter auf Lesina heimisch sein soll, da es nach meiner Beurteilung mindestens nicht viele Nist- gelegenheiten dort geben kann. Upupa epops L. 1758. Wiedehopf. Ich sah ihn nirgends, aber ich wurde des öfteren versichert — so z. B. am vorletzten Tag — daß ihn die Leute gesehen hätten u. zw. auch im Sommer, obwohl mir niemand mit Sicherheit beweisen konnte, daß er dort brütet. Bei Verbanj z. B. soll er nicht zu selten Vorkommen. Kroatisch heißt er „Kokotiö“. Er wurde mir unzwei- felhaft deutlich beschrieben. Caprimulgus europaeus L. 1758. Ziegenmelker. Dieser Vogel scheint auf Lesina nicht selten zu sein. Ich sah ihn öfter, einmal auch bei 1 age und hörte in der Nachmittagsdäm- merung hie und da das frömmeln. Ich traf ihn sowohl bei Geisa, als auch (einmal) an der Südküste an. Mitte Mai stöberte ich ein Stuck bei Tag in den Macchien hinter dem Wohnhaus auf, ich verlor es aber leider bald aus den Augen. Der Ziegenmelker ist dort auch zweifellos Brutvogel, da er noch Ende Mai zur Beobachtung kam. 6 Dr. G. Schi e bei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. Apus apus (L.) 1758. Mauersegler. Bei Geisa selbst brütet diese Art nicht, auch bei Vrboska sah ich keine ; bei C'ittavecchia waren am 3. Mai auch noch keine zu sehen. Einigemale sah ich je 3 Stück über den Fluren und Hügeln nordwestlich von Geisa kreisen (lautlos). Mehrere be- merkte ich jedoch am 23. (6 Stück) und 26. Mai (ca. 12 Stück) die Felsgipfel des Hum bei Bla2e umkreisen, wobei mir die Vögel sehr dunkel schienen. Apus murinus illyricus Tsch. 1907. Illyr. Fahlsegler. Unter den ungefähr 40 Seglern in der Höhle von St. Domenica (24. Mai) waren etwa zwei Drittel Apus murinus, die dort ihre Niststätten hatten. Sonst sah ich die Art nirgends. In etwa Schrot- schußweite sind diese Vögel sofort als von Apus apus verschieden zu erkennen, da ihnen der helle weißliche Saum, den jede Feder am Bauch hat, ein charakteristisches, helles Gepräge verleiht.*) Die Färbung ist sonst ungefähr rauchgraubraun. Nach Herrn v. Tschusi’s Bestimmung ist es A. murinus illyricus Tsch. 1907. (2 cfcf) • Apus melba melba (L.) 1758. Alpensegler. Eine Kolonie von etwa 15 Stück (vielleicht etwas mehr) traf ich am 24. Mai in der Höhle von St. Domenica an, wo diese Art mit Apus murinus friedlich beisammen lebte und in den Spalten der Wand und Decke der Höhle nistete. Nach Aussage des Dorf- vorstehers von Domenica sollen solche Vögel auch noch in anderen Höhlen (westlich gegen das Meer) Vorkommen. (1 rf, 1 9)- Hirundo rustica L. 1758. Rauchschwalbe. Ich habe über die Häufigkeit dieser Schwalbe auf der Insel gestaunt. Sowohl in Geisa als auch überall auf dem Lande traf ich sie häufig an. Ruhlos fliegt sie über den Weingärten, Macchien- und selbst höheren Felshochlandregionen einher, oft mit urbica ge- mischt, dem Insektenfang obliegend. In Geisa nistet sie zahlreich. Die Unterseite kam mir ziemlich hell vor, sogar in Tirol fand ich des öfteren viel intensiver rotbraune Stücke als auf Lesina. Ich habe jedoch weder auf diese, noch auf die folgende Art geschossen. *) Apus apus kamen in dieser Höhle nicht vor. Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 7 Hirundo urbica L. 1758. Mehlschwalbe. Auch die weißbäuchige Mehlschwalbe ist überall sehr zahl- reich, ja stellenweise sah ich sie sogar noch viel häufiger als die vorhergehende Art. In Geisa brütet sie in großer Zahl, in Citta- vecchia ebenfalls in Meng'e und sogar am Hum sah ich sie auf der Insektenjagd. Clivicola riparia (L.) 1758. Uferschwalbe. Nur ein einzigesmal, am 19. Mai, sah ich ein Stück aus nächster Nähe in der schönen Pappelallee in Geisa nach einem Regen. Es war unter einer größeren Zahl Rauch- und Mehlschwalben, und flog öfter ganz nahe an mir vorbei. Leider konnte ich mit dem Schießstock nicht zielen, da er zum Flugschießen nicht geeignet ist. Es wird sich jedenfalls bloß um ein vom Festland (an der Narenta- mündung gibt es Unmengen von Uferschwalben) verflogenes Stück handeln. Muscicapa striata (Pall.) 1764. Grauer Fliegenfänger. Bei Geisa und in der nordwestlichen Ebene fand ich diesen Vogel überall recht zahlreich. Nach Aussage eines Gelsaner Vogel- fängers, den ich leider erst knapp vor meiner Abreise entdeckt habe, brütet diese Art dort häufig. Die ersten 2 Stück sah ich gleich am 29. April im Garten meiner Wohnstätte, später fand ich die Art — nachdem ich sie einige Tage vermißt hatte — überall, anfangs mehr vereinzelt, schließlich häufiger. Am 19. und noch mehr am 20. Mai traten plötzlich soviele graue Fliegenfänger auf, daß ich annehmen muß, sie seien frisch zugewandert, weil früher immer nur einzelne Stücke oder Pärchen zu sehen waren. Auch am 21. Mai sah ich sie noch häufig. In den letzten Tagen aber waren sie wieder etwas seltener, so daß meine frühere Vermutung (Zug) an Wahr- scheinlichkeit gewinnt. (2 q,q’). Muscicapa atricapilla L. 1766. Trauerfliegenfänger. Das erste Stück sah ich am 3. Mai auf einem Ölbaum in der Ebene westlich von Geisa. Ich erlegte es, konnte aber die Genital- organe nicht feststellen; der Färbung nach ist es ein Q. Noch an demselben Tage sah ich bei Sfirce 2 Stück (1 erlegt) und einige Kilometer weiter im KruSe vicatälchen wieder 1 Stück. Am 7. Mai erlegte ich bei Pitve ein einzelnes O und sah dort am 17. Mai wieder I 8 Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 2 c^e auf dai Obstbäumen im Dorfe auf hielten ; tagsvorher ein 9 bei Geisa. Später habe ich diese Art nicht mehr notiert (i cf, 2 99). Den Halsbandfliegenfänger sah ich nirgends. Lanius collrxrio L. 1758. Rotrückiger Würger. Das erste Stück (9) sah ich auf einem Hügel nordwestlich von Geisa am 6. Mai. Am 7. Mai erlegte ich ein 9 ’n ziemlich hoher Lage (Macchienlehne) bei Prapatna. Später sah ich die Art öfter, auch in der Ebene westlich und nordwestlich von Geisa, eben- so an der Südküste, es fiel mir aber auf, daß sich dieser Würger auf Lesina gerne in ziemlicher Höhe aufhielt, wo er die Macchienpla- teaux bewohnt (vielleicht Furcht vor dem rotköpfigen, stärkeren Vetter?). Er ist zwar nicht selten, aber immerhin nicht annähernd so häufig wie in den meisten Gegenden Mitteleuropas, wo (wie z. B. in Krain) ,,alle Augenblicke“ an der Spitze eines Strauches so ein Vogel beobachtet werden kann. Das am 7. Mai erlegte Weibchen ist insofern interessant, weil es am Kopf (Scheitel ) noch überall die Bogenzeichnung aufweist, die in der Regel beim alten Vogel am Scheitel sonst nicht mehr vorkommt. (1 q”, i 9)- Lanius minor Gm. 1788. Schwarzstirniger Würger. Ich sah bloß einmal ein Stück mit schwarzer Stirn und schön rosa angehauchter Brust am 16. Mai bei Sfirce. Falls er dort Brut- vogel ist, so wird er jedenfalls kaum häufig sein, da ich ihn sonst nie mehr angetroffen habe. Lanius Senator L.*) 1 758. Rotkopfwürger. Zu meinen freudigsten Überraschungen gehört die Entdeckung, daß der rotköpfige Würger auf der Insel Lesina verhältnismäßig häufig ist. Den ersten bemerkte ich am 30. April auf einem Feigen- baum in der Ebene westlich von Geisa. In jene Ebene kam ich *) Obwohl mir, wie ich dies im Journ. f. Orn. 1906 erörtert habe, dieser Name nicht korrekt erscheint, gebrauche ich ihn hier aus praktischen Gründen deshalb, weil ihn Hartert in seinem Werke »Die Vögel d pal. Fauna« benützt und ich vermute und hoffe, daß dieses Werk in Zukunft den meisten I'orschern nicht nur als Grundlage, sondern auch als Richtschnur in nomenklator. Be- ziehung dienen wird. (Von der Richtigkeit des Namens » Senator L.< aber bin ich nicht überzeugt.) Dr. G. Schi e bei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 9 erst am 3. Mai wieder und sah auf der Strecke von Geisa bis über Sfirce hinaus (Luftl. ca. 4 km) 13 Stück, die, meist in Pärchen, auf den Spitzen der Ölbäume od. auf Kiefern laut sangen, d. h. spotteten. Sie waren damals noch ungemein scheu, so daß ich keinen erlegen konnte. Es mag zwar sein, daß das eine oder das andere von diesen Individuen noch auf dem Zuge war, aber von dem Tage an vermißte ich Rotkopfwürger fast keinen Tag. Günstige Rotkopfwürger- gegenden sind die ölbaumgruppen und kleinen Steineichen- und Kiefernwäldchen zwischen Gelsa-Pitve-Sfirce-Verbanj und die Hü- gel und teilweise bewaldeten Macchien nordwestl. von Vrboska, wo ich diesen Vogel bei meinem (einzigen) Ausflug am 21. Mai in mehreren Exemplaren antraf. Östlich von Geisa sah ich keine, ebenso nicht an der Südküste zwischen Bla^eund Domenica. Am lebhaftesten waren sie in den ersten Tagen des Mai; zwar hielten sie sich meist in Pärchen zusammen, doch schien das Brutgeschäft noch nicht be- gonnen. Ende Mai, als man nur die Männchen sah, verhielten sie sich ein wenig ruhiger und waren anscheinend nicht mehr so scheu wie etwa am 3. Mai, immerhin aber ziemlich mißtrauisch. In sehr freiem Terrain scheint sich der Rotkopfwürger nicht gerne auf- zuhalten, denn ich fand ihn am häufigsten in größeren Baumgruppen von Oliven, Steineichen oder Kiefern und am Rande kleiner Wäld- chen, wo er oft in den höchsten Zweigen sein Lied heruntergurgelt und den verfolgenden Jäger durch seine Schlauheit aus der Fassung bringen kann. Der im ,, Neuen Naumann“ angeführte kroatische Namen ,,crvenoglavac Soradak“ und der angebliche dalmatinische Namen „Soradak“ ist den Leuten dort (Geisa, Pitvc etc.) gänzlich unbekannt, sie nennen den Vogel ,,Kapudac“. Von den erlegten Stücken ist besonders ein (körperlich geringes) Stück interessant, welches ich nach vielen Bemühungen am 16. Mai bei Sfirce erlegte. Die innersten 2 Schwanzfedern sind an der Wurzel weiß, der Vogel hat also das p a r a d o x u 's*) -Stadium. Ähnliche Vögel hat auch Reiser auf Korfu gesammelt. Sie sind zwar noch nicht so hoch ent- wickelt, wie die Vögel von Palästina, aber immerhin sind solche individuelle Variationen in phylogenetisch progressivem Sinne sehr beachtenswert ; von besonderem Interesse sind sie natürlich für den- jenigen, der für die hochinteressanten Gesetze der Descendenz Sinn und Verständnis hat. Dem in diesem Punkte Ungläubigen müssen *) Nach Hartert, Vög. der pal, Fauna: » niloticus «, 10 Dr. G. Sc hiebei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. solche Variationsfälle als Spiel des bloßen Zufalles erscheinen. Ich bin aber überzeugt, daß vielen ohne tieferes Nachforschen bedeu- tungslos und zufällig scheinenden individuellen Variationen eine phylogenetische Bedeutung zukommt, sei es, daß es sich um den (selteneren) „Rückschlag“ (Atavismus) handelt oder um den (ver- mutlich häufigeren) „Vorausschlag", wenn ich diese Bezeichnung in Ermangelung einer praktischeren analog gebrauchen darf. Den früher erwähnten Fall betrachte ich als „Vorausschlag". Einige der erlegten Stücke haben ein etwas lichter erscheinendes Braunrot als einig-e (von L. Chr. Brehrn gesammelte) deutsche Stücke meiner Sammlung; ein (J) ist ziemlich hell und hat die Stirn nicht schwarz, sondern bloß „verwaschen geschuppt". Ein am 21. Mai nordwetlich von Vrboska in einem Wäldchen erlegtes (j1 hat zwar die schwarze Stirn, jedoch keinen schwarzen, sondern (weiblich) grau b r aune n R ücke n, so daß ich es vor der anatomischen Feststellung für ein altes O hielt. Bei dem am 17. Mai bei Sfirce mit einem Schuß erlegten gepaarten Paare hat sowohl das q? als auch das 9 eine schwarze Stirn. Einige Exemplare haben intensiv sand- gelben Anflug auf der Unterseite, so z. B. das (f, das ich im Garten erlegt hatte. (6 cf cf, 2 QQ). Corvus corax L. 1758. Kolkrabe. Der Kolkrabe ist auf Lesina ein ziemlich häufiger Brutvogel. Nach Aussage der Leute nistet er mit Vorliebe an steilen Wänden in der Nähe des Meeres. Ich bin oft mit ihm zusammengekommen, so- wohl um Geisa herum als auch an der Südküste. Auf den Uhu stößt er mit Vehemenz ; leider konnte ich die geplante Jagd wegen meiner Erkrankung nicht mehr ausführen. Gute Rabenplätze wären: die Gegend von Bla2e und Domen ica, sowie von Prapatna (östlich von Geisa). Ein Pärchen schien die Gewohnheit gehabt zu haben, daß es ziemlich regelmäßig um die Mittagsstunden im Hafen erschien, um ausgeworfene Tiere etc. aufzulesen. Corvus cornix L. 1758. Nebelkrähe. Gesehen habe ich die Nebelkrähe nirgends, glaube auch nicht, daß sie regelmäßiger Brutvogel ist, denn die übereinstimmenden Aussagen der Leute bestätigen, daß sie bloß im Winter einzeln dort anzutreffen sei. Am 22. Mai hörte ich längere Zeit das laute Kräch- Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 11 zen einer Krähe, die im Kiefernwäldchen ober der Häusergruppe „mala banda“ in Geisa gesessen sein mußte. Wegen der großen Entfernung sah ich zwar den Vogel nicht, aber es kann sich zweifel- los bloß um diese Art handeln, da C. corone nirgends in Dalmatien vorkommt. Alle Angaben, die über das Vorkommen letzterer Art in Dalmatien gemacht wurden, sind falsch und beruhen offenbar auf Verwechslungen mit dem Kolkraben, wie ich zum Teil aus sicherster Quelle weiß. Ich möchte nebenbei bemerken, daß ich auch Coloeus monedula, Garrulus glandarius und Pica pica nirgends auf der Insel angetroffen habe, ebenso wie überhaupt außer dem Kolkraben keine anderen Rabenvögel. Oriolus oriolus (L.) 1758. Pirol. Gesehen habe ich den Pirol dort nicht, hörte aber einigemale seinen Ruf in der Früh. Am 16. Mai fand ein Arbeiter die Schwanz- federn eines (vermutlich angeschossenen und dann verendeten) Männchens und zeigte sie mir. Auf die Frage, ob dieser Vogel dort Brutvogel sei, erhielt ich übereinstimmend die Antwort „ima, ma rijetko“ (kommt vor, aber sporadisch). Angeblich soll er gegen die Zeit der Traubenreife sich häufiger einstellen. Passer domestica (L.) 1758. Haussperling. Der Haussperling bevölkert Geisa und alle westlich und südwest- lich gelegenen Orte, die ich besucht hatte : nämlich Pitve, Sfirce, Ver- bagno (Verbanj), Cittavecchia (Starigrad) und Vrboska. Dagegen fiel es mir auf, daß ich ihn in Pitavske Bla2e (Südküste) nicht sah: allerdings kommt in Betracht, daß ich spät nachmittags hinkam und dann bettlägerig war, daher im Ort selbst nur am ersten Abend mich Umsehen konnte. (5 cfcf)- Ich will hervorheben, daß die 7 bei Metkovic (Festland) ge- sammelten Q’cf sich auffallend von tirolischen unterscheiden, indem sie unterseits viel heller, weißlicher sind als letztere. Dies fällt be- sonders an einem großen Schwarm im Freien auf. Sie unterscheiden sich aber auch von den von mir in Unterkrain (z. B. Schloß Breite- nau) und Innerkrain (Zirknitz) gesammelten cfcf, indem letztere einen gelblicheren Anflug auf der Unterseite haben. Die Tiroler da- 12 Dr. G. S c h i e b e I : Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. gegen scheinen mir anderseits am meisten grau zu sein. Die Vögel von Lesina nähern sich eher diesen letzteren als denen vonMetkovic. Passer italiae fand ich nirgends. Coccothraustes coccothraustes (L.) 1758. Kernbeißer. Diese Art sah ich nur einmal u. zw. am 30. April 2 Stück bei Sfirce, wovon ich aber nur das eine Stück sehr deutlich und nahe mit dem Glase beobachten konnte. Später sah ich den Kernbeißer nicht mehr. Fringilla coelebs L. 1758. Buchfink. Wider Erwarten habe ich den Buchfink niemals auf der Insel gesehen oder auch nur gehört. Er scheint also dort zu fehlen. Auch Chloris chloris (L.) 1758 und Chrysomitris spinus (L.) 1758 sah ich nirgends. Acanthis cannabina mediterranea Tsch. 1903. Bluthänfling. Zu den allerhäufigsten Erscheinungen auf Lesina gehört der Bluthänfling. Man wird selten lange durch die Ebene oder über die Hügel (selbst Berge) wandern, ohne den Lockton des Hänflings zu vernehmen und wird in der Regel bald einzelne Stücke oder noch häufiger kleine Schwärme dieser Vögel die Luft durcheilen sehen. Dabei sind sie aber so scheu und vorsichtig, daß es verhältnismäßig nur selten gelingt, einen sicheren Schuß anzubringen. Etwas leich- ter kann man sie in den Weingärten anschleichen, wenn sie auf Reb- stöcken oder am Boden sitzen, aber dort ist das Schießen der arbei- tenden Leute wegen meist unmöglich. Sehr gerne scheint sich der Bluthänfling in den hochgelegenen Macchienlehnen aufzuhalten, wo er auf Iuniperussträuchern oder Baumerika etc. ausruht. Die Einge- borenen nennen diese Vögel „faganelli“ und bezeichnen sie nebst dem Stieglitz als häufige Brutvögel. Nach Herrn von Tschusi’s Mittei- lung gehören sowohl die 3 von mir auf Lesina als auch das bei Met- kovic gesammelte Stück der Form Acanthis cannabina mediterranea Tsch. 1903 an. (3 cfcf). Acanthis carduelis (L.) 1758. Stieglitz. Nicht weniger häufig wie der Bluthänfling ist auch der Stieglitz. Teils in Pärchen, teils in kleinen Flügen tummeln sie sich herum. Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 13 nicht nur auf Bäumen, auch in Macchiengegenden und sogar an der Cernicawand erschienen auf einem Strauch vor dem Uhu 2 Stück, die ich aber damals nicht schießen wollte, um nicht andere Vögel zu verscheuchen. Auch in der Grotte St. Domenica hielten sich flat- ternd am Plafond 2 Stück auf, um Wasser zu nehmen, das von der Decke herabtropfte. In der Ebene des d ales von Geisa und jenes von Vrboska und Cittavecchia fand ich die Stieglitze stets sehr zahl- reich, besonders in Weingärten, aber auch in Kiefernwäldern, selbst oben auf einem Berg bei Prapatna mitten im Kiefernwald. Die Vögel sind aber — ganz im Gegensatz zum Verhalten bei uns — ungemein scheu. (1 1 Q). Serinus canaria serinus (L.) 1766. Girlitz. Nur einmal, am 6. Mai hörte ich in den Zweigen eines dichten Ölbaumes unweit Geisa ein Stück, welches seine lispelnd zwitschernde Strophe heruntersang. Obwohl ich nur einige Schritte vom Ölbaum entfernt war, konnte ich den Vogel nicht erblicken und nach dem Schuß auf den Hänfling (s. allgern. Teil 6. Mai) wußte er sich eben- falls zu verbergen. Emberiza calandra L. 1758. Grauammer. Ich sah die Art nirgends auf der Insel. Zwar meinte ein junger Vogelfänger, als er meinen Balg von Mostar sah, daß dieser Vogel dort brüte (er nannte ihn „Ljudja kaputica“), aber ich glaube fest, daß er ihn mit irgend einem anderen Vogel verwechselt haben dürfte, da es mir sonst nicht gut erklärlich erscheint, daß ich den Vogel gar nirgends fand. Emberiza cirlus L. 1766. Zaunammer. « Dieser Ammer ist die häufigste Art der Gattung auf Lesina. Zwar ist er nicht so häufig wie bei uns der Goldammer, aber immer- hin vermißt man ihn in keiner Gegend, ja in manchen Örtlichkeiten habe ich ihn sogar recht zahlreich angetroffen, so z. B. bei Vrboska, Verbanj etc. Die Vögel sind durchwegs sehr scheu. In der Lebens- weisev erinnerten sie mich auffallend an den Goldammer, denn sie lieben es auch, auf einzelstehenden Bäumen*), ölbäume und Kiefern *) Der deutsche Name Zaunammer erscheint mir nicht bezeichnend. 14 Dr. G. Sc hiebei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. bevorzugend, auszuruhen und ihr zwar eintöniges aber angenehmes Liedchen herunterzutrillern. Es klingt wie „zirlirlirlirlirl . . die einzelnen Silben werden rasch hintereinander wiederholt ; wenn man in glühender Hitze unter einem Ölbaum oder unter einer Kiefer oder Steineiche rastet und außer dem nie ruhenden Steinschmätzer alles schweigt, so ist es mindestens i Q* von Emberiza cirlus, das die Stille bald unterbricht und das rasche „zirlirlirl . . . “ klingt dann erfri- schend wie ein sprudelnder Quell. Weibchen sah ich anfangs Mai nicht gerade selten (auch schußmäßig), später aber wollte es mir nicht mehr glücken, eines zu bekommen, wohl vermutlich, weil sie schon brüteten. Ein flügges Junges sah ich noch vor Ende Mai (genaues Datum nicht sofort notiert). Bei den erlegten fiel mir eine Eigentümlichkeit auf, die ich nirgends hervorgehoben finde : im Nacken tragen viele Federn haarförmige Fortsätze. (5 q’q’). Emberiza melanocephala Scop. 1769. Kappenammer. Zu den farbenprächtigsten Vertretern der Ornis Dalmatiens gehört unstreitig der Kappenammer, der auch auf Lesina als Brut- vogel vorkommt. Seine Häufigkeit möchte ich am einfachsten mit den Worten „nicht selten aber auch nicht sehr häufig“ bezeichnen. Trotzdem ich die Art an manchen Punkten (z. B. eine Viertelstunde westlich von Geisa) ziemlich häufig fand, glaube ich doch sagen zu dürfen, daß sie dort nirgends so „häufig“ ist wie cirlus. (Bedeutend häufiger traf ich den Vogel, durchaus Qy , in den ebenen Weingär- ten südlich des Monte Marian bei Spalato an). Das erstemal sah ich den Kappenammer am 16. Mai und zwar in der Weinfelderebene westlich von Geisa. Von dem Tag an war er einzeln dort „überall“ zu treffen, d. h. überall, wo es für ihn passende Stellen gibt. Diese sind besonders die Ebene westlich und die Hügel nordwestlich von Geisa und um Verbanj, Sfirce, auch bei Pitavske Bla2e hörte ich ihn, dagegen traf ich ihn nie auf den Hügeln und in den Tälchen östlich und südöstlich von Geisa (gegen Prapatna)-an, ebenso riicht bei Pitve. Nur zweimal sah ich mit Sicherheit Weibchen, die scheuer zu sein schienen als die Männchen und sich am Boden in. den damals schon vollbelaubten Weinfeldern aufhielten, so daß ich sie immer bloß für einige Augenblicke beobachten konnte, ohne zu Schuß zu kommen. Die Männchen wählen mit Vorliebe die Spitzen der Ölbäume aus Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 15 (auf Feigenbäumen sah ich sie nie, dagegen selten auf Kiefern und einmal auf Iuniperus), um von dort ihr schönes Lied herunterzu- jodeln. Auch auf den Weinstöcken sitzen sie gerne. Die Strophe ist zwar kurz, aber so klar und volltönend, daß sie die Umgebung ange- nehm belebt; die Melodie klingt wie: „tsir tsir, tschidljudljü“ oder „tschir tschir, dsirljurljü“, öfter hörte ich eine etwas längere Strophe, deren Klang ich an Ort und Stelle mit dem Ausdruck ,,tzir tzir, riedl- lörltschirllewurlü“ (die letzte Silbe betont) notierte (e, e, dchc g) ; vgl. J. f. O. 1904, pag. 473. Dreimal vernahm ich eine abweichende Strophe, bei der nämlich eine tonlose Silbe angehängt wird : „tsir tsir, dsirljurlütti.“ (Die Betonung liegt immer auf dem ii). Mich hat der laute Gesang — ich möchte es ein Jodeln nennen, wo- bei die Silben ähnlich wie „jüdl“, „jodl“ oder „jurl“ hervortreten — stets angenehm berührt. „Dummdreist“ fand ich den Vogel nie, aber er ist entschieden nicht so scheu wie cirlus. Wenn man ihn von einem Ölbaum verjagt, so fliegt er in der Regel nicht sehr weit und läßt sich, wie eine Lerche mit den Flügeln zitternd (flatternd), bald wieder auf einem Baum nieder, um weiterzusingen. Bei den erlegten 3 finde ich den Kinngrund weiß, nämlich ein kleines Fleckchen am Schnabelgrund, worauf die wenigsten Autoren zu achten scheinen. Nur Radde sagt in seiner „Ornis Caucas.“ pag. 190 ausdrücklich : „Oft ist das Gefieder zwischen den Unterkiefer- ästen weiß.“ (3 q’ö’). Anthus campestris (L.) 1758. Brachpieper. Während Kollibay diese Art auf der Insel Curzola nicht ange- troffen zu haben scheint, da er sie nirgends erwähnt, muß ich den Brachpieper für die Insel Lesina als „sehr häufig“ bezeichnen. Schon bei den ersten Ausflügen fielen mir die braungrauen, am Boden nach Haubenlerchenart dahintrippelnden Vögel auf, die ich erst nach der Erbeutung als Brachpieper erkannte. Man wird selten weit gehen, ohne diese Vögel zu bemerken. Wenn man sie auch nicht immer sieht (ihre Färbung hebt sich nicht gut ab), so hört man sie wenig- stens bald. Ihr „tschüdli — tschüdlli“ hat entschieden etwas lerchen- artiges und der Sinn des Namens „ Agrodroma “ ist so recht bezeich- nend. Es trifft durchaus nicht zu, daß sie sich mit Vorliebe auf Brach- land aufhalten, denn ich sah sie mindestens ebenso häufig auch in den fruchtbaren Weingärten, wo sie dann zur Abwechslung gerne 16 Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. sich auf die einfassenden Mauern setzen. Ja sogar hoch oben auf den Bergen (meist mit Macchien!) bei Prapatna fand ich sie und an der Südküste hörte ich den Ruf auch in einer hellen Mondnacht. Mehrere Eingeborene bezeichneten den Vogel mit dem Namen „Cir- linkavac“, aber derselbe Ausdruck wurde mir von einigen andern sonderbarerweise auch für den Kappenammer genannt, als ich auf einen singenden hinwies. Gerne sucht der Brachpieper kleine Erhö- hungen auf, z. B. Steinhaufen, Mauern ; einigemale sah ich ihn sogar auf Sträuchern. Er erhebt sich oft in bedeutende Höhe, um dort sein lerchenartiges Liedchen zu singen und sich nach Lerchenart auf den Boden fallen zu lassen, am Boden meist eine Strecke flach dahin- fliegeml. (3 19). \ Motacilla flava L. 1758. Kuhstelze. Die gelbbäuchige schöne Kuhstelze sah ich zwar öfter auf Lesina u. zw. gleich bei meiner Ankunft, glaube aber trotzdem nicht, daß der Vogel dort brütet, weil es an geeigneten Lokalitäten nach meiner Ansicht fehlt. Anfangs Mai sah man öfter Kuhstelzen mit grauem Kopf auf den Rasen und in den Weingärten bei Geisa. Zum letzten- mal notierte ich Schafstelzen am 11. Mai, wo sich auf einem frucht- baren, aber noch unbebauten Felde vor Prapatna in der Nähe des Meeres ca. 13 oder 14 Stück aufhielten (Nahrung suchend), von denen ich ein mit hellem grauem Kopf und deutlichem weißen Su- perciliarstreifen erlegte (flava). Diese Form war in der Mehrzahl, aber auch einige mit dunklerem schiefergrauem Kopf (letz- tere ohne Superciliarstreifen) waren darunter. Da in dieser Gesell- schaft auch 99 dabei waren, möchte ich annehmen, daß sich alle auf dem Durchzug befanden. (1 q”). Lerchen, Baumläufer und Meisen sah ich nie. Sylvia Sylvia (L.) 1758. Domgrasmücke. Wenn zwischen zwei zusammenstoßenden Weingärten auch nur ein kleines Fleckchen mit üppigem Dornenwuchs überzogenen Brach- landes eingekeilt ist, wo eventuell noch ein größerer Strauch oder ein Bäumchen steht, dort wird man die Dorngrasmücke selten vermissen. Sie ist auf Lesina verhältnismäßig häufig. Auch in den Weingärten traf ich sie an, nicht selten auch in den Macchien, obwohl sie den aus- Dr, G. Schic bei; Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 17 gesprochenen Macchienwald zu meiden scheint. Sie treibt sich nicht bloß im niedrigen Strauchwerk umher, sondern auch gerne in den Kronen der ölbäume und kargt mit ihrem Gesänge nicht. (2q,cT, iQ)- Sylvia curruca (L.) 1758. Zaungrasmücke. Ich sah nur einmal be'i Geisa (am 30. April) 1 Sylvia, die ich für curruca halten mußte, soweit ich diese Art von früher her kannte. Sie zeigte sich leider nicht vollständig frei, doch scheint mir eine Verwechslung fast ausgeschlossen. Da ich die Art später nirgends mehr antraf, möchte ich annehmen, daß sie dort nicht brütet. Sylvia orphea jerdoni Blyth 1847. Orpheussänger. Am 5. Mai wurde ich zuerst mit diesem herrlichen Sänger per- sönlich bekannt. Von da an war die Art überall anzutreffen, wo es nur halbwegs zusagende Plätze gab. Mit Vorliebe hielt sie sich in den einzelstehenden Johannisbrotbäumen auf, und wenn irgendwo mehrere ölbäume nahe aneinander standen, da fehlte sie gewiß nicht, aber auch die Kiefern- und Steineichenwäldchen bewohnt sie und flötet in den Baumkronen gleich nach ihrer Ankunft mit ihren Art- genossen um die Wette. In der dalmatinischen Einöde ist dieser schöne Gesang eine sehr erfreuliche Abwechslung, ich möchte ihn als den schönsten Gesang bezeichnen, den ich auf Lesina zu hören bekam (Nachtigallen fehlen dort). Der Orpheussänger singt eben- sogem im Strauchwerk (ausgesprochene Macchien meidet er) wie in den Kronen der Ölbäume und auf hohen Steineichen oder Kie- fern. Ja sogar in einem Bergwalde (mit dichtem Unterwuchs) bei Prapatna fand ich den Vogel. Überrascht hat es mich, daß auch das 9 (siehe pag. 181)*) Zwei der gesammelten cf cf haben sehr dunklen Kopf, ln den Flanken sind sie intensiv grau ohne jeglichen gelben Anflug und haben relativ lange Schnäbel. Man muß die Lesinenser daher zur Form Sylvia orphea jerdoni Blyth 1847 stellen. (3 1 9.) Sylvia melanocephala (Gm.) 1788. Sammtköpfchen. Es mag entweder ein Zufall sein, daß ich diese Art, die ich als Balg kenne, nirgends mit Sicherheit angetroffen habe oder ein Zu- *) Vielleicht bloß als Ausnahme. 2 i8 Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Örnith. der süddalm. Insel Lesina. fall, daß sie vielleicht wirklich dort nicht vorkommt. Ich bin nie mit einer Sylvie zusammengekommen, die ich für diese Art hätte halten können. Da sie auf Curzola (nach Kollibay) so häufig ist, so ist es mir fast ein Rätsel, daß sie sich mir auf Lesina nie aufge- drängt hat, aber es kommt allerdings ein Umstand hinzu, der ein eventuelles Übersehen begreiflich erscheinen ließe: Nach Reiser hält sich diese Art meist nahe beim Meere auf. Da aber nicht überall solche günstige Stellen zu finden sind, so ist es immerhin möglich, daß ich gerade an die Lieblingsplätze des Sammtköpfchens nicht gekommen bin. Die Hügel nordwestlich von Vrboska wären jeden- falls noch genauer zu untersuchen. Auffällig ist mir aber folgendes: Nach Angabe anderer Autoren soll dieser Vogel in Dalmatien Stand- vogel sein. Dann kann man doch annehmen, daß Ende April oder anfangs Mai spätestens schon der Gesang zu vernehmen wäre. Bis zur Ankunft des Orpheussängers hörte ich aber bloß die 2 Arten S'. subalpina und N. Sylvia, die ich beide recht deutlich erkannte. Ich hoffe aber mit Zuversicht, daß N. inelanocephala auch auf Lesina noch aufgefunden werden wird. Sylvia subalpina Bon. 1820. Bartgrasmücke. Dieses kleine reizende und leicht reizbare Vögelchen mit den weingelben Augen vermißt man fast nirgends. Zwar sind seine Lieblingsplätze die dichten immergrünen Strauchwälder (Macchien) auf den Hügeln, aber auch in den Kiefernwäldern gibt es diese Vögel in Menge und ich brauchte nur meinen Käuzchenruf anzustimmen, so war der kleine Zwerg sofort da, auch wenn ich ihn früher nicht sah, und beguckte aus nächster Nähe die vermeintliche Eule mit aufge- richteter Haube zornig, dabei unaufhörlich sein ,,zerr zerr !“ aus- stoßend. Die Bartgrasmücke ist nicht sehr scheu, aber sehr unruhig und es ist bloß aus diesem Grunde oft schwer (mit dem Schießstock) auf sie zu zielen, weil sie beständig alle Zweige und Sträucher durchkriecht und meist nur auf Augenblicke sichtbar wird. Ich habe auf diese Vögel sehr geachtet, um festzustellen, ob nicht am Ende auch N. provincialis vorkomme, wie dies bekanntlich — ich glaube bloß infolge einer Verwechslung — behauptet worden war. Zu diesem Zwecke führte ich einen Balg des Provencesängers mit und muß sagen, daß alles, was ich von dieser Reihe sah, immer nur echte Bartgrasmücken waren. (4 cf0'.) Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesiha. 19 Hypolais hippolais (L.) 1758.*) Gelbspötter. Ich kann diese Art für Lesina zwar nicht als selten bezeichnen, dennoch ist sie nicht gerade sehr häufig. Sie scheint sich mehr in der Nähe der Häuser oder Ortschaften aufzuhalten, wo sie in den Kronen der Kiefern, Pappeln (Allee Geisa), Ölbäume und Obst- bäume ihr Tagewerk vollbringt und ihr nicht sehr ansprechendes „Lied“ zum Besten gibt; es is ein unregelmäßiges Gequetsch und Reiben, das mit der Dauer auf den Zuhörer fast lästig einwirkt. So laut, wie ich diese Art bei Hallein in Salzburg hörte, sang der Vogel auf Lesina nie. Ich konstatierte die Art bei Geisa (im Garten meh- rere Exemplare, 2 erlegt, davon eines nicht präparierbar), Pitve und an der Südküste. Das erste ziemlich sichere Stück dieser Art hörte ich am 14. Mai bei Pitve, von da ab war der Vogel ständig auf Lesina. (1 q\) Hypolais pallida (Hempr. et Ehrbg.) 1829. Blaßspötter. Persönlich bekannt wurde ich mit dem Blaßspötter zwar erst am 17. Mai, indem ich im Garten beim Frühstück ein auf einer Kiefer „singendes“ q* mit dem Flobertstock erlegte, aber es ist nicht ausgeschlossen, daß die Art schon einige Tage früher angekommen war und sich vielleicht weniger bemerkbar machte, denn ich erinnere mich, schon mehrere Tage vorher im Gartenwäldchen ein sehr un- deutliches leises Spotten gehört zu haben, mit dem ich nichts anzu- fangen wußte. Später sah und hörte ich das niedliche Vögelchen öfters, besonders im Hausgarten, wo es unermüdlich die Kronen der Bäume, namentlich der Kiefern durchkroch und mit einer wahren Engelsgeduld sein ziemlich lautes Liedchen herunterleierte. „Leiern“ ist entschieden der beste Ausdruck dafür, es ist eine noch scheuß- lichere Melodie, aber regelmäßiger (wird oft hintereinander wieder- holt und immer an einer bestimmten Stelle betont) als von der vori- gen Art. Der Vogel ist dort nicht selten, auch von den Ortschaften weiter entfernt. (1 1 Q.) Phylloscopus sibilatrix (Bechst.) 1793. Waldlaubsänger. Die Laubsänger fielen mir sehr bald nach meiner Ankunft auf, sie suchten auf den blühenden Obstbäumen und Kiefern im Garten *) Die Gattung heißt » Hypolais Kaup 1829« (denn Hippolais Brehm ist v. J. 1831) und die Art ( Motacilla hippolais L. 1758.) 2* 20 Dr. G. Sc hiebei; Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. nach Insekten, und waren ziemlich zahlreich vertreten, aber auch in den Wäldern, z. B. bei Prapatna oder Vrboska und an anderen Or- ten gab es Waldlaubsänger verhältnismäßig häufig. Ich hörte sehr häufig ein „zerlilili“, das mich immer an den Gesang des Zaun- ammers erinnerte und als ich dann ein solches Vögelchen schoß, hatte ich den ersten sibilatrix in Händen. (2 c?q% i 9-) Phylloscopus trochilus (L.) 1758. Fitislaubsänger. Ich erbeutete ein einziges Stück (9)> das sich auf einer hohen Tamariske an einer Meeresbucht nördlich von Geisa lautlos aufhielt. Mit Sicherheit sah ich die Art später nicht, vielleicht mag aber das eine oder das andere der weniger deutlich gesehenen Laubsänger auch dieser Art angehört haben. Das erlegte 9 hatte ein winzig kleines, aber mit der Lupe deutlich erkennbares Ovar. (1 9-) Phylloscopus collybita (Vieill.) 1817. Zilpzalp. Diesen Vogel sah ich nie und hörte auch niemals den charak- teristischen Gesang ,,Zilp zalp“, so daß ich wohl annehmen möchte, daß er auf Lesina fehlt. Turdus merula L. 1758, Amsel. Zwar fand ich die Amsel öfter, es fiel mir aber auf, daß sie nir- gends in Gärten lebt, sondern sich mit Vorliebe auf den Bergen auf- hält, wo sie im Buschdickicht und Wald solche Stellen zu bevor- zugen scheint, die an Felswände grenzen. Allerdings traf ich sie auch auf den niedrigen Hügeln westlich von Geisa und nordwestlich von Vrboska, aber immer im geschützten Wald bezw. Strauch, und muß sie als sehr scheu bezeichnen, was wohl seinen Grund in der Verfolgung haben dürfte. Oft meinte ich, um mich herum sei die Natur ganz tot, da belehrte mich mein Eulenruf eines anderen. Die Amsel meldet sich darauf sicher, wenn sie auch zaghaft eine Weile wartet und zuei.t die Bart- und Orpheusgrasmücken die Gegend auskundschaften läßt. Monticola cyanus (L.) 1766, Blaudrossel. Lange wollte es mir nicht gelingen, mit der Blaumerle persön- lich im Freien bekannt zu werden. Am 14. Mai sah ich das erste Stück, welches beim Uhu in den Cernica-Wänden erschien, ein 9> Dr. G. Schiebel. Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 21 das ich aber nicht erlegen konnte, da es nicht aushielt. Erst am 24. Mai wieder sah ich diesen Vogel in den Felsen bei der Höhle von St. Domenica, wo sich mehrere Exemplare zeigten, darunter min- destens 2 verschiedene Q^f, von denen ich ein Stück erlegte. Das reine Flöten vernahm ich dort einigemale. Am 26. Mai sah ich 1 Stück bei Pitve und wenige Stunden vor der Abreise am 29. Mai noch 2 Stück beim Gelsaner Friedhof. Außerdem notierte ich noch 2 unsichere Beobachtungen. Es mag jedoch sein, daß der Vogel eventuell häufiger vorkommt, er bevorzugt aber steilere, meist nicht gut zugängliche Partien, wenn möglich mit Felswänden, und ich ver- mute, daß er in der Regel bloß bei Annäherung von Menschen sich verrät und sonst lieber sich ruhig verhält. (1 q5.) Monticola saxatilis (I,.) 1766. Steindrossel. Ich sah die Steindrossel allerdings nicht, aber ein glaubwürdiger Mann, Frane Fovrencovid, Dorfvorsteher von St. Domenica, erzählte mir beim Anblick der erlegten Blaumerle, es komme dort noch ein ähnlicher Vogel vor, aber mit rotbraunem Bauch. Ich hatte ihm die Steindrossel aber vorher nicht beschrieben. Saxicola oenanthe (L.) 1758. Grauer Steinschmätzer. Diese Art sah ich auf Fesina nicht ein einzigesmal, und glaube sicher, daß sie dort fehlt. Die »schwarz-weißen< Steinschmätzer:*) Saxicola aurita der Autoren. Weißkehliger oder Ohrensteinschmätzer und Saxicola stapazina der Autoren. Schwarzkehliger Steinschmätzer. Wenn man von den gesellschaftlich lebenden Vögeln, wie Schwalben, Stieglitzen und Hänflingen, absieht, so ist kein pärchen- *) Da vorläufig über die Nomenklatur dieser Steinschmätzer so sehr differierende Ansichten bestehen, habe ich bloß allgemein obige Namen an- geführt. Da ich selbst kein ausreichendes Material aus anderen Gegenden vergleichen konnte, so überlasse ich die Entscheidung über die Nomenklatur andern. Kollibay (Journ. f. Orn. 1904. pag. 94) hält die Dalmatiner für östliche Formen: amphileuca Hempr. et Ehrbg. (die weißkehlige Form) und melanoleuca Güld. (die schwarzkehlige Form) und bezeichnet sie sogar als »vollwertige gute Arten« gegenüber den westlichen. Reiser dagegen (in litt.) vertritt die Ansicht, daß amphileuca Hempr. et Ehrenbg. bloß im östlichen Balkan zu finden sei, während die weißkehligen Vögel des westlichen Balkans, damit auch die Dalmatiner zu albicollis Vieill. gehören sollen. Wem daher meine obigen (aus Vorsicht gebrauchten) allgemeinen Bezeichnungen nicht genügen, der möge je nach seinem Standpunkt die weißkehligen Vögel noch genauer ais amphileuca Hempr. et Ehrbg. oder als albicollis Vieill. und die schwarz- kehligen als melanoleuca Güld. bezeichnen. Kroatisch heißt der Steinschmätzer auf Lesina »Prdavica«, 22 Dr. G. Schic bei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. weise lebender Vogel auf Lesina so zahlreich wie die schwarzweißen Steinschmätzer. Man findet sie nicht nur auf den mit Steinblöcken bedeckten brachliegenden Geröll feldern oder in den durchwegs mit Felsblöcken gespickten Macchien, sondern (stellenweise sogar viel zahlreicher) auch in den Weingärten, wo sie mit Vorliebe auf den einfassenden (aus übereinander gelagerten großen unregelmäßigen Steinen gebildeten) Mauern und auf Steinhaufen sich aufhalten und ihr schmetterndes Liedchen erschallen lassen, was sie sonst auch sehr gerne im Fluge tun und dabei Schwenkungen ausführen, als wären sie „übergeschnappt.“ Manchmal erblickte ich sie hoch in der Luft, wenn ich nach dem Autor des schmetternden Gesanges aus- spähte, während ich z. B. in der Mittagsglut in einem Kiefernwäld- chen oder unter einem Ölbaum lag. Sie steigen (selten in ganz gerader Richtung) wippend in die Luft, schmettern ihre Strophe im Fluge her und senken sich wieder in zuckendem Fluge nieder. Gar nicht selten sah ich sie selbst auf größeren Bäumen (wie z. B. auf den hohen Kiefern oberhalb Prapatna) ausruhen, auf Sträuchern (z. B. Iuniperus ) noch öfter. Die liebsten Ruheplätze sind ihnen aber unstreitig die vielen Steinhaufen und Mauern. Über einen Stein- schmätzer habe ich am n. Mai gestaunt, denn es war für mich die erste Beobachtung dieser Art : ein Männchen erhebt sich schief auf- wärts, dabei nach links und rechts wippend und zuckend („ruck- weise“) und ahmt den Gesang eines Stieglitzes (zumeist das „Locken“) nach, zwar nicht sehr meisterhaft, aber unverkennbar. Ich habe bei diesen Steinschmätzern nie mehr etwas ähnliches erlebt. Anfangs meinte auch ich, daß die weißkehligen Steinschmätzer häufiger seien als die schwarzkehligen. Später aber sah ich an manchen Orten sogar die schwarzkehligen Männchen in der Mehr- zahl, wieder an anderen Orten mehr weißkehlige, aber immer unre- gelmäßig durcheinander. Ich glaube daher sagen zu können, daß beide Formen ziemlich gleichmäßig häufig sind und friedlich neben- einander, besser gesagt „durcheinander“ Vorkommen. Um vollständig sicher zu gehen, ist es gut, bei der Frage nach dem Fläufigkeitsver- hältnis der zwei Formen nur die Männchen ins Auge zu fassen, da die Weibchen durchaus nicht so konstant abgegrenzt in ihren Kehl- färbungsverhältnissen sind, daß man ohne allen Zweifel in jedem Falle sagen könnte, ob man es mit einem Weibchen der weißkehligen Form oder einem solchen der schwarzkehligen Form zu tun hat. Ein Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 23 Beweis hiefür ist mir folgendes Beispiel. Am n. Mai erlegte ich ein Weibchen (mit großem Ovar und Brutfleck), das ich damals ohne- weiters als „weißkehlige Form“ bezeichnete. Die Herren v. Tschusi und Kollibay waren jedoch der Ansicht, daß dieses Stück mela.no- leuca angehöre. Nun sandte mir Herr Kollibay, auf mein Ersuchen um einige zweifellos sichere Weibchen von amphileuca, 3 Stück, die als ,,amphileuca“ bezeichnet sind. Ich finde aber letztere mit meinem obenerwähnten Stück so sehr übereinstimmend, daß ich entweder mein Exemplar als amphileuca (oder allgemein aurita ) oder alle 4 (meines und die 3 von Kollibay) als melanoleuca (oder allgemein stapasina ) bezeichnen muß. Kollibay sagt im Journ. f. Om. 1904. pag. 99: „Die melanoleuca ~9Q sind aber ohne weiteres von den amphilenca-QQ durch die schwarz grundierte Kehle und Gurgel zu unterscheiden, während bei amphileuca die Federn dieser Gegenden bis an die Basis rostweißlich sind.“ Nun s i n d a b e r b e i k e i- n e m der 3 K o 1 1 i b a yVc hen Exemplare die Kehl- federn bis an die Basis rostweißlich, sondern an der Kehle ist die Basis (etwa die Hälfte der Feder) graphitgrauschwärzlich (wie bei S. oenanthe) g e- färbt und die Ausdehnung dieser Farbe auf der Einzelfeder nimmt in der Richtung gegen das K inn a b. Das Kinn ist bei allen 4 Stücken weißlich. Bei anderen Steinschmätzerweibchen wiederum findet man etwa Zweidrittel der Feder basalwärts düster-schwärzlichgrau*) und das Maximum von Schwarz an der Kehle hat von den mir vorliegenden Stücken jenes 9- das ich am 1. Mai (mit einem weißkehligen q1) erlegte. Bei die- sem ist die ganze Kehle und das Kinn schwarzbraun und die Federn haben nur sehr schmale rostgelbliche Spitzen, so daß man die schwarze Kehle schon von weitem gerade so deutlich sieht wie bei den q’o’- Dieses 9 ist aber nicht etwa „hahnenfedrig“, denn der Rücken ist normal rauchgraubraun (sehr dunkel). Bei den mei- sten Weibchen von „stapazina“ aber ist die dunkle Grundierung der Kehle äußerlich entweder gar nicht sichtbar (so daß sie äußerlich hellkehlig erscheinen) und man muß erst die Einzelfeder abheben, um den düsteren Grund zu sehen, oder sie schimmert nur schwach durch. Auch sind die hellen Ränder nicht so scharf von der dunk- *) Rein schwarz ist die Grundierung bei den Q9 wohl nie, sondern graphitgrau bis schwarzbraun, 24 Dr. G. Schiebe!: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. len Basis abgegrenzt, wie sonst in der Regel bei anderen Vögeln, sondern verschwimmen meist undeutlich. Ich glaube somit, sagen zu dürfen, daß es bei den QC,) (so ganz im Gegensatz zu den (j'rf) Übergänge von den weißkehligen zu den schwarzkehligen gibt, nämlich in der Kehlzeichnung, beziehungs- weise Kehlfärbung.*) Leider habe ich auf Lesina nur sehr wenige Bälge präpariert, denn ich wartete bei Beobachtung dieser Vögel immer ab, damit ich zuerst die Kehle des sähe, um dann das Q zu erlegen.**) Solche günstige Situationen kamen aber nicht gar zu oft vor und unter die- sen wieder nützten mir viele nichts, da ich dann gewöhnlich infolge irgend eines Hindernisses (z. B. ein Mensch im Hintergrund oder dgl.) nicht schießen konnte. So kam es, daß ich trotz der Häufigkeit dieser Vögel bloß 3 Weibchen mitbrachte (nebst 4 Männchen). Nachdem ich am 1. Mai auf einem eng begrenzten Fleckchen rasch hintereinander 1 deutlich schwarzkehliges Weibchen (siehe pag. 175) und das offenkundig zugehörige weißkehlige Männ- chen erlegt hatte, wandte ich der Frage nach der Artverschiedenheit oder Artgleichheit dieser 2 Steinschmätzer erhöhte Aufmerksamkeit zu. Das Ergebnis ist kurz folgendes : Am 9. Mai sah ich ein ge- paartes Paar, wovon ich das Q (mit Brutfleck) erlegte, das dunkel- braunschwärzlichgrundierte Kehle hat und sowohl von Herrn von Tschusi als auch von Herrn Kollibay als melanoleuca bestimmt wurde. Das zugehörige Männchen aber war weißkehlig. Ich konnte es in allernächster Nähe (sogar mit dem Glase) beobachten und es tut mir nachträglich ungemein leid, daß ich es nicht eben- falls erlegt habe. Daß es dem früheren Q angepaart war, geht aus *) Nachträglich sandte mir Herr Reiser (nachdem er das Manuskript dieses Kapitels über die Steinschmätzer durchgesehen hatte) 18 Steinschmätzer dieser Reihe aus dem Museum in Sarajevo. Wenn ich meine 3 QQ von Lesina in die Serie von 10 QQ des bosn. herceg. Landes- museums einreihe, dann habe ich den schönsten vermittelnden Übergang von ausgesprochen »weißkehligen« QQ bis zu ausge- sprochen tief »schwarzkehligen« QQ, welch letztere sich wieder un- gemein stark dem Kleide jüngerer G Ö nähern, so daß ein guter Kontakt vom weißkehligen Q Q-Stadium zum schwarzkehligen GG-Stadium herstell- bar ist. **) Dieser Vorgang ist sehr anzuemptehlen, da ein Balg eines Q, dessen (5 man nicht sicher erkannt hat, zur Beurteilung der Frage nach der Art- selbstständigkeit nichts beitragen kann, Dr. G. Sc hiebei: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 25 der Sachlage vollkommen zweifellos hervor : Mehrere Minuten lang beobachte ich sie knapp nebeneinander ; wenn das eine Stück über- flog, so folgte das andere treu zur Seite. Endlich überwand ich meine Sentimentalität und erlegte das („schwarzkehlige ) Weib- chen. Da fing aber bald das an zu locken und wollte anscheinend das 9 suchen. Ja, es kam mir dabei wiederholt so nahe, daß ich es mit einem Schuß sicherlich zur Unkenntlichkeit ruiniert hätte. — Sehr häufig sah ich schwarzkehlige Männchen paarweise zusammen mit äußerlich h e 1 1 k e h 1 i g scheinenden Weibchen. Frei- lich können letztere die Kehle dunkel grundiert gehabt haben, ich glaubte eben irrtümlicherweise damals, daß bei stapcizina die Grun- dierung schon in der Entfernung von einigen Schritten durchschim- mern müßte, sonst hätte ich weit mehr geschossen. Bei jenem Pär- chen im Garten der Villa „Luüica“, wo ich wohnte, möchte ich aber fast mit Sicherheit annehmen, daß das Q (das war, wie erwähnt, schwarzkehlig und die weißen Partien der Oberseite blendend schneeweiß ohne den geringsten Anflug) w e i ß k e h 1 i g war, denn mit dem Glase erschien es mir so nahe gerückt, als ob ich es fast in der Hand hätte, und ich konnte feststellen, daß die Kehle rein er- schien, ohne die geringste Spur eines Durchschimmerns einer even- tuellen Dunkelgrundierung. Nun ist es aber im höchsten Grade merkwürdig, daß meine einzigen sicheren 2 gepaarten Paare, wovon ich im ersten Falle rf und <5, im zweiten Falle bloß das Q erlegte, keine normalen Paare, sondern Mischpaare waren! Obwohl ich mich nicht prinzipiell oder auch nur mit Entschiedenheit irgend einer bestimm- ten Ansicht anschließen möchte, kann ich doch die Ver- mutung nicht ganz von mir weisen, daß beide vermeintliche Arten doch nur verschiedenartige Kleider derselben Art an demselben Ort seien, u. zw. ohne Rücksicht auf das Alter*) . Außer der anscheinend häufigen gegenseitigen Paarung würde noch ein Umstand für die Identität der 2 Arten sprechen, nämlich, daß sich beide Phasen sehr gut miteinander vertragen, was bekanntlich *) Denn mit Wahrscheinlichkeit läßt sich per analogiam annehmen, daß Stücke"mit mehr schmutzigem Anfluge am Rücken jünger seien als die rein weißen und ich fand sowohl bei den weißkehligen als auch bei den schwarzkehligen Männchen sowohl reinweiße als auch solche mit trübem Rückenanflug. 26 Dr. G. Schiebel: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. sonst bei nahen Verwandten nicht zutrifft. Im Gesang konnte ich ebenfalls keine Unterschiede wahrnehmen und die Lebensgewohn- heiten sind ebenfalls gleich. Auch die Größenverhältnisse sind die- selben. Daß die schwarzkehligen Vögel mehr die tieferen und die weißkehligen mehr die höheren Gebirgslagen bevorzugen sollen*), konnte ich für Lesina nicht bestätigt finden. Wenn auch an man- chen Tagen mehr schwarzkehlige q’q’ zur Beobachtung kamen als weißkehlige, so waren sie trotzdem im ganzen und großen regellos bunt durcheinander anzutreffen. Bevor ich diese 2 Steinschmätzer selbst im Freien studiert und gesammelt habe, wäre es mir nie eingefallen, auf Grund der bloßen Beschreibung an der Artverschiedenheit irgendwie zu zweifeln. Das, was die meisten Forscher bestimmt, eine Artidentität auszu- schließen, ist wohl entschieden der Umstand, daß die Männchen immer entweder bloß rein weißkehlig oder bloß rein schwarzkehlig sind und daß zwischen diesen 2 Extremen bei den Männchen nie vermittelnde Übergänge sich vor- finden. Aber, wenn wir anticipativ für einen Augenblick anneh- men wollen, es wäre schon irgendwie (z. B. durch Züchtungsver- suche) bewiesen, daß die beiden Arten identisch, also 1 Art sind, dann ließe sich für diesen Fall auch obiges scheinbare Hindernis (extreme Phasen der QVf ohne Vermittlung) leicht überbrücken, wenn wir gewisse, sonst schon durch Tatsachen erwiesene Folge- sätze der Entwicklungslehre ins Auge fassen. Ich will daher im Nachstehenden versuchen, bloß als vorläufige Hypothese folgende Erklärung zu finden : Bekanntlich sind in der Regel die Weibchen auf einer tieferen Entwicklungsstufe als die Männchen und letztere machen in ihrer Einzelentwicklung daher in der Regel zuerst das weibliche Stadium oder ein diesem ähnliches durch. Daß auch bei den Steinschmätzern dies zutrifft, muß wohl jeder zugeben, der nicht prinzipiell die Ent- wicklungsmöglichkeit verwirft. Für obige Gesichtspunkte ist es — - wie ich dies schon im Journ. f. Orn. 1906, pag. 23 betont habe — daher ratsam, die weiblichen Stadien ins Auge zu fassen. Von die- sen gehe ich auch in meiner Hypothese aus und versuche also folgen- des anzunehmen : Die Weibchen beider Steinschmätzer sind in ihrem *) Vgl. Ornith. Jahrb. 1903, pag. 43. Dr. G. Schiebe]; Beiträge zur Ornith. der süddalrn. Insel Lesina. 27 Allsgangsstadium noch undifferenziert, d. h. sie sind wohl an der Kehle düstergrundiert, aber „stapazina“ und ,, aurita “ sind nicht mit Sicherheit zu unterscheiden. Vielleicht ändert sich nun diese Ver- schwommenheit jüngerer*) Vögel, die ich das ,, Verlegenheitssta- dium" nennen will, in der späteren Altersdifferenzierung dahin ab, daß die Individuen entweder immer mehr hellkehlig oder immer mehr dunkelkehlig werden u. zw. vollkommen individuell. Vielleicht sind also die „ausgesprochenen weißkehligen" ebenso wie die „ausge- sprochenen schwarzkehligen“ in gleicher Weise ziemlich alte Stücke? Wenn wir unter diesen Gesichtspunkten die Männchen betrach- ten so ergibt sich nicht nur kein wesentlicher Widerspruch, sondern sogar eine sehr befriedigende Übereinstimmung', denn wir sagen: Die Männchen, die in ihrer Entwicklungsstellung schon um ein bedeutendes Stück höher stehen als die Weibchen, wiederholen in der Ontogenese nicht mehr das „Verlegenheitsstadium“ (höchstens entfernt angedeutet im Nestkleid?) sondern legen als ausgewach- sene Tiere, d. h. im Alterskleid, sofort entweder das „rein weiß- kehlige" oder das „rein schwarzkehlige“ Kleid an. Ich betone nachdrücklich, daß ich vorstehende 28 Zeilen bloß als Erklärung für das Fehlen von vermittelnden Übergängen in den männlichen Kleidern für den hypothetisch angenom- menen Fall ansehe (und sie auch von allen Lesern so gedeutet wissen will), daß es schon festgestellt wäre, daß beide Vögel eine und dieselbe Art sind. Ich will also sagen : aus meiner Erklärung durch die Entwicklungslehre muss nicht gefolgert werden, daß die beiden Vögel unbedingt identisch sind, sondern durch diese Erklärung ist die Brücke (also „Mög- lichkeit“) hergestellt, welche die scheinbare Kluft über- brückt, die die beiden männlichen Alterskleider bisher trennte. Ganz unmöglich ist also dieser angenommene Fall nicht. Er ist mindestens nicht rätselhafter oder merkwürdiger als viele andere (nachgewiesene) Erscheinungen bei „niederen“ Tieren, wie z. B. die Erscheinung der Heterogonie, die ja zur Zeit ihrer Entdeckung wohl auch nicht ohneweiteres selbstverständlich war. Dieser Erklärungsversuch soll bloß ein Mittel sein, um zu zeigen, worauf man besonders achtgeben möge, nämlich auf folgende, vor- läufig noch unbewiesene Möglichkeiten in meiner Hypothese: *) d. h. ich nehme bloß an, daß dies jüngere 3ind. 28 Dr. G. Schiebet: Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 1. Ob die „ausgesprochenen“ Stücke wirklich die älteren sind. Es wäre also z. B. die relative Härte der Knochen, Festigkeit der Sehnen u. dgl. festzustellen. Das ganz schwarzkehlige 9 vom x. Mai hatte feste Knochen, bei den anderen 2 Stücken hatte ichs mir leider nicht gemerkt. 2. Ob im Nestkleid bei solchen Nestern, die wenigstens i Stück im jtö/>aHwa-Nestlingstadium enthielten, vielleicht sowohl männ- liche „jfa/’tm’na-Nestlingsstadien“ als auch männliche „cmrihz-Nestlingsstadien“ Vorkommen. Es wäre also auch darauf zu achten, ob jemals w e i ß k e h- 1 i g e Eltern schwarz kehlige Kinder erzeugen können oder umgekehrt. Das könnte nur durch Züchtungs- versuche aufgeklärt werden. Wer sich der Mühe solcher Versuche unterziehen wollte, würde sich gewiß den Dank der Wissenschaft sichern. Aber auch die Annahme, daß es sich wirklich um 2 verschiedene Arten handelt, darf bei diesen Untersuchungen nicht aus dem Auge gelassen werden und es muß daher mit Rücksicht auf die anscheinend nicht gar seltene „Bastardierung“ die Frage aufgeworfen werden: Hat schon jemand die Produkte solcher Mischpaare gesehen? Ich glaube kaum. Wie sollen diese aussehen? Auch die Zeichnungsverhältnisse der Schwanzfedern wären genau zu studieren! Es wäre schließlich auch noch die Frage zu erwägen, ob nicht vielleicht eine Verschiedenheit in der Brutzeit (Nachbruten?) von Einfluß auf die Zeichnung der Vögel wäre, eine Frage, die sehr wenig Wahrscheinlichkeit für sich haben dürfte. Ganz besonders aber müßte die Verbreitung studiert werden, um vollstän- dig sicher zu wissen, ob es am Ende Gegenden gibt, wo nur eine der zwei Arten vorkommt oder ob dort, wo die eine Art lebt, unvermeidlich auch die zweite zu finden ist. Vielleicht wird man einmal durch Markierung mit Aluminium- ringchen oder durch Züchtungsversuche der Lösung der oben zur Diskussion gestellten Fragen näher treten können, die vorläufig eben noch ungeklärte Fragen bleiben müssen. (Gesammelt auf Lesina 7 Stück, u. zw.: 3 schwarzkehlige Männ- chen in verschiedener Reinheit der Färbung (eines oberseits blendend weiß, der Rücken nur ganz schwach gelb angehaucht), 1 Weibchen Dr. G. S c h i e b e 1 : Beiträge zur Ornith. der süddalm. Insel Lesina. 29 mit deutlich äußerlich von weitem sichtbarer schwarzbrauner Kehle, 2 Weibchen mit bloß dunkler (auf der Einzelfeder nicht scharf abge- grenzter) düsterer Grundierung der Kehle (das eine als „schwarz- kehlig“ das andere als „weißkehlig“ anzusehen) und i weißkehliges schönes altes Männchen mit gelbem Anflug auf dem Rücken.) Pratincola rubetra (L.) 1758. Braunkehligcr Wiesenschmätzer. Das Braunkehlchen sah ich nicht selten, sowohl anfangs bei meiner Ankunft als auch noch Ende Mai, allerdings mit dem Unter- schied, daß viele von den anfangs beobachteten Vögeln sich in klei- nen Gesellschaften bis zu 5 Stücken zusammenhielten, während sie später einzeln oder paarweise anzutreffen waren. Da die Ovare der erlegten Stücke — das letzte schoß ich am 14. Mai — ziemlich klein waren, halte ich es für möglich, daß trotz der späten Jahreszeit die erlegten Vögel noch auf dem Zuge waren.*) Herr Kollibay, der alle 3 Stücke besah, äußerte, daß diese 3 Vögel mit den Typen seiner „dalmatica“ nicht übereinstimmen. Ich fand sie sowohl in den ebenen Weinfeldern als auch oben auf den Bergrücken, wo Felsge- röllhalden mit Macchien durchsetzt sind (z. B. bei Prapatna und auf der Cernica), zwar nirgends so häufig wie in den Alpentälern (Tirol), aber auch nicht gar zu selten. Leider erlegte ich bloß Weibchen, bei denen mir das stärker ausgeprägte Rotbraun an der Unterseite gegen- über 1 iroler Stücken auffällt. Bei der Beobachtung schienen Weib- chen in der Überzahl zu sein. (3 QQ.) Erithacus phoenicurus (L.) 1758. Gartenrotschwanz. Gleich am 29. April sah ich gegen Abend in einem Weinfeld bei Geisa ein Pärchen und hörte in der Dämmerung noch einige. In den nächsten 1 agen kamen vereinzelt noch einige wenige Stücke zur Beobachtung, so auch bei Sfirce (30. IV. 1), im Krusevica-Tal (3. \. 2), in einem Tälchen zwischen Geisa und Sfirce (/.V. 1 Q) und das letzte Stück notierte ich am 8. Mai in den Macchien oberhalb Pitve. Ich halte alle auf Lesina beobachteten Rotschwänze für Durchzügler, weil ich Ende Mai keine mehr sah. Ich möchte es nicht unerwähnt lassen, daß ich nicht bloß ökono- misch gejagt (d. h. nie mehr geschossen habe, als ich entgegen prä- *) Daß aber Braunkehlchen sonst dort brüten, wurde mir vielfach bestätigt. 30 Dr. M. Sassi: Bemerkungen zur Ornis der Canaren, parieren konnte), sondern auch die Leiber der abgebalgten Kleinvögel einer praktischen Verwendung zugeführt habe, indem ich sie meistens braten ließ, um den Geschmack der einzelnen Spezies kennen zu ler- nen und ich kann versichern, daß mir nicht bloß Kappenammern, Zaunammern, Steinschmätzer und Orpheussänger, sondern in glei- cher Weise auch Rotkopf würger, Blaßspötter und andere Vögel treff- lich gemundet haben. Zum Schlüße danke ich allen jenen Herren, die mir durch Aus- leihen von Bälgen, Auskünfte oder Literatur in irgendeiner Weise geholfen haben, namentlich den Herren : Viktor R. v. Tschusi zu Schmidhofifen, Prof. Dr. v. Dalla Torre, O. Reiser und P. Kollibav. Einige Bemerkungen zur Ornis der cauarischen Inseln. Von Dr. Moriz Sassi, Wien, Bei der Durchsicht von durch Herrn Hauptmann Polatzek auf den Canaren gesammelten, teils noch in seinem Besitze, teils in der Sammlung des k. k. Hofmuseums befindlichen Vogelbälgen habe ich gefunden, daß sich bezüglich der Kenntnis der Arten einiges ergän- zend bemerken läßt. So glaube ich einerseits, daß Calandrella minor von der Insel Gran-Canaria und der Triel der Canaren als neue Subspecies zu unterscheiden sind, daß andererseits die Subspecies Emberisa calandra thanneri Tschusi und Sylvia melanocephala leucogostra Ledru kaum aufrecht zu erhalten sein dürften. Schließlich gelangte ich noch, so- weit das vorliegende Material es gestattete, zu der Annahme, daß die Form des Raben und des Turmfalken von den östlichen Inseln mit derjenigen der westlichen Inseln übereinstimmt. t. Calandrella minor distincta subsp. nov. Gran Canaria. Polatzek machte mich bereits darauf aufmerksam, daß Calan- drella minor von Gran-Canaria sich von der Form von Tenerife Dr. M. Sassi: Bemerkungen zur Ornis der Canaren. 31 ( C . minor rufescens Vieill.) und von jener der östlichen Inseln C. minor polatzeki Hart.) unterscheiden dürfte. Bei Untersuchung des Materials, fand ich nun tatsächlich, daß die Stücke von Gran-Canaria eine neue Form darstellen und sich vor allem durch einen stärkeren Schnabel von den Formen C. minor rufescens, C. minor polatzeki und C. minor minor Cab. (Tunis) unterscheiden. Ferner ist der Gesamtton des Gefieders der neuen Unterart einerseits nicht so rötlich sandfarben wie bei C. minor po- latzeki und C. minor rufescens und andererseits wieder weniger grau als bei C. minor minor; auch scheint die Form von Gran-Canaria die markanteste Fleckung der Oberseite unter den angeführten Formen zu haben. Auf Grund dieser Merkmale hielt ich es für berechtigt, diese Form als eigene Subspecies zu sondern. Beim Vergleich der vier hier in Betracht kommenden Subspecies ergibt sich, daß die Stufenfolge derselben in Bezug auf den Über- gang des rötlich-sandfarbenen Grundtones zu dem graubräunlichen die folgende ist: Ccilandrella minor rufescens Vieill. (Tenerife), „ „ polatzeki Hart. (Lanzarote und Fuertaventura), „ „ distincta subsp. nov. (Gran Canaria), „ „ minor Cab. (Tunis). Am ausgeprägtesten ist die Fleckung der Oberseite bei C. minor distincta, die der Unterseite bei C. minor rufescens, wobei zu bemer- ken ist, daß das Zutagetreten der Zeichnung sowohl vom Grad der Abnützung der Federränder als von der Art der Präparierung der Bälge vielfach abhängt. Der Charakter der Zeichnung ist einerseits bei C. minor rufes- cens und C. minor distincta ähnlich (nämlich breitere und kürzere Flecken), andererseits bei C. minor polatzeki und C. minor minor (nämlich mehr längliche Flecken). Die Messungen ergaben folgendes Resultat : Flügel: C. m. rufescens: 87-25, 87, <5 87 mm. C. m. polatzeki: md. 83, 85 md 85, juv. 79, 88 mm. C. m. distincta: <5 85‘5, <5 85, 85, Q 80'5, (5 87, Q 8V25 mm. C. m. minor: Q 90, 86,75, 84'75 mm, 32 Dr. M. Sassi: Bemerkungen zur Omis der Canaren. Lauf: C. m. rufescens : 19 5, 18 75, 18 75 mm. C. m. polatzeki: 19 75, 18‘5, 20, 19’5, 19'5 mm. C. m. distincta: 19, 19, 19, 18, 19’5, 18 75 mm. C. m. minor: 19’25, 20, 20 mm. Schnabel (Breite : Länge) : C. m. rufescens: 5;9'5, 5:9'5, 5:9 mm. C. m. polatzeki: 5:10, 5:9'5, 525:10, 5:9, 5:9 mm. C. m. distincta: 5'5:10, 5'5:10'5, 55:10, 5 5:10, 5*75 : 1 1 , 5'5:9’75 mm. C. m. minor: 5: 10, 5:9 25, 5:9'5 mm. Im beiläufigen Durchschnitt steht C. minor distincta betreffs der Flügelmaße der C. minor polatzeki am nächsten, während die Maße von C. minor rufescens und C. minor minor im ganzen etwas größer sind ; bezüglich des Laufmaßes steht C. minor distincta im Durch- schnitt zwischen C. minor rufescens einerseits und C. minor polatzeki und C. minor minor andererseits, da die erstere Form etwas (aller- dings nur wenig) kürzere, die beiden letzteren längere Läufe haben. In Bezug auf die Schnabelmaße verhält sich im ganzen die Breite zur Länge bei C. minor distincta wie 5.5 : 10, bei den drei anderen Formen nur wie 5 : 9.5. 2. Oedicnemus oedienemus insularum subsp nov. Auch hinsichtlich des Triel von diesen beiden Inseln sprach Po- latzek mir gegenüber die Vermutung aus, daß er von dem europäi- schen abweichen dürfte. Hartert bemerkt in Nov. Zool. Vol. VIII. 1901 (Aus den Wanderjahren eines Naturforschers p. 331), daß die Form der Canaren mit der Tunesischen Rasse Oe. oedicnemus sahara e Rchw. übereinstimmen könnte, deutet also auch auf eine Verschieden- heit hin. Ich ersuchte daher das Berliner Museum um Übersendung dieser Subspezies, von der mir auch in liebenswürdigster Weise durch Herrn Professor A. Reichenow ein Exemplar zur Verfügung gestellt wurde. Der Vergleich der drei Formen Oe. oedicnemus L., Oe. oedic- nemus von den Canaren und Oe. oe. saharae Rchw. ergab, daß auf Grund der afrikanischen Exemplare eine neue Subspecies aufzu- stellen ist. Sie unterscheidet sich von Oe. oedicnemus L. durch den durch- wegs rötlich sandfarbenen Anflug u. zw. besonders an der Ober- seite, ohne daß diese Form im ganzen auffallend lichter wäre als Di. M. Sassi; Bemerkungen zur Ornis der Canaren. 33 die europäische; auch scheint die Strichelung der Brust im allge- meinen ausgeprägter zu sein. Betreffs der Flügelfärbung sei er- wähnt, daß die großen Flügeldecken vor der dunklen Binde weiß sind. Die oberste Reihe der mittleren Deckfedern ist an der ana- logen Stelle, besonders an den Rändern, mehr oder weniger sand- farben, die Spitzen der mittleren Deckfedern weißlich, häufig mit sandfarbenem Ton. Ein Unterschied besteht auch noch darin, daß die canarische Form kürzere Flügel und etwas kürzere Läufe hat. Von Oe. oe. saharae unterscheidet sich Oe. oe. insularum durch viel dunklere Totalfärbung, stärkere Brust- und auch etwas dich- tere Kopff leckung ; gemeinsam haben beide Formen den rötlich sandfarbenen Anflug, der aber bei Oe. oc. saharae viel lichter ist. Was das Verhältnis von Oe. oe. saharae zu Oe. oedicnemus L. betrifft, so ist zu bemerken, daß die angegebenen Unterschiede der Flügelfärbung, welche für diese beiden Formen charakteristisch sein sollen, nicht konstant sind. Nach Journ. f. Ornith. i894(p. toi — 102) sind die großen Flügeldecken von Oe. oe. saharae vor der dunklen Binde weiß, während die europäischen Formen dagegen an jener Stelle ein mattes Bräunlich oder Weißgrau zeigen. Von den mir vorliegenden 9 europäischen Stücken haben aber nur 4 diese bräunlich-weiße Farbe, während die andern 5 und ein Stück aus Cairo jene Stelle auch weiß haben. Ein analoger Unterschied soll sich an der obersten Reihe der mittleren Deckfedern zeigen, aber auch diese sind bei 6 Exemplaren aus Europa vor der dunklen Binde weiß, während bei 3 Stücken aus Europa und dem Balg von Kairo diese Stelle mehr oder weniger bräunlich ist u. z. besonders an den Rändern. Was die Farbe der Spitzen der mittleren Deckfedern betrifft, die für Oe. oe. saharae gleichfalls als weiß angeben wird, so ist diese Färbung auch bei 2 europäischen mehr oder weniger ausgeprägt, während allerdings bei den anderen Exemplaren die Spitzen graubräunlich erscheinen. Hingegen zeichnet sich Oe. oe. saharae, wie auch in der Original- beschreibung angeführt wird, durch eine ganz auffallend lichtere Total färbung aus und der Gesamtton des Gefieders zeigt jenen für viele Wüstenvögel so charakteristischen rötlich-sandfarbenen Stich ; auch die Strichelung der Brust ist bei dem vorliegenden Exemplar viel spärlicher als bei den Stücken aus Europa. Den Größenverhält- 3 34 Dr. M. Sassi: Bemerkungen zur Ornis der Canaren. nissen nach bewegt sich Oe. oe. saharae in den Dimensionen der europäischen Form. Die Maße geben tabellarisch zusammengestellt folgendes Bild: Oe.oe. oedicnemus L. Oe. oe. insularum subsp. nov. Oe. oe. saharae Rchw Europa Kairo Canaren Tunis Flügel: 233—248 231 198-224-5 242 Schnabel: 35 — 43 405 36—40 41 Lauf: 6925-81 mm 71 mm 65 — 74-5 mm 77 mm 3. Emberiza calandra calandra L. Ich habe 15 Stücke von den Canaren mit 28 Stücken anderer Provenienz (worunter 19 aus Europa) verglichen und konnte keine durchgreifenden Unterschiede in der Färbung finden. Stärkere Fleckung, gelblichere Unterseite, sowie die anderen Unterschei- dungsmerkmale, die für Emberiza calandra thanneri Tschusi ange- führt werden (Ornith. Jahrb. 1903), finden sich auch bei Stücken aus Europa. Meiner Ansicht nach dürfte daher diese Subspezies der Canaren nicht genügend begründet sein. 4. Sylvia melanocephala Gm. Hartert gibt für die Canaren resp. Tenerife und Gran-Canaria die Form Sylvia melanocephala leucogastra Ledru an. Diese Form soll sich durch viel geringere Größe (d. h. von Flügel und Schwanz) bei gleichgroßem Schnabel, etwas bräunlichere Oberseite und viel dunklere, mehr bräunlichere Körperseiten und Unterschwanzdecken unterscheiden. Schließlich sollen den äußeren Steuerfedern die aus- gedehnten weißen Spitzen fehlen, die wie auch die Außenfahne, hellschmutz igjgrau sein sollen. Ich habe die mir zur Verfügung stehenden 12 Exemplare ('pfÖ' ) von Gran-Canaria, Lanzarote und Fuertaventura mit 13 europäischen Exemplaren (efef) verglichen, kann mich aber von dem Bestehen der durch Hartert hervorgehobenen Unterschiede nicht überzeugen. Die Länge des Schwanzes variiert bei allen untersuchten Exem- plaren und beträgt bei den Stücken von den Canaren 59, £0, 60, 60, 60, 6o’5, 6F5, 62, 63, Ö3’5, Ö3’5, 67 (juv.) mm, bei den europäischen Bälgen 60 bis 68’5 mm, wobei allerdings die Maße von mehr als 63 mm überwiegen. Die Flügellänge ist nur bei einem Teil der canarischen Exem- plare kleiner als die der europäischen (Canarische Stücke: 54’75, 35 Dr. M. Sassi: Bemerkungen zur Ornis der Canaren. 55- 55’25> 55’25- 55*5, 56, 5ö’5- 5675,57, 5775, 5775, 58 mm 5 eur°- päische Stücke: 56^5, 57, 57, 5725, 5/5, 57*5, 57*75, 58, 58, 587 58*5, 58’5, 60 mm). Auch die angegebenen Färbungsunterschiede kann ich nicht hinlänglich auffallend und allgemein geltend finden ; es kommen bei europäischen Exemplaren ebenfalls schmutzig grauweiße äußere Steuerfedern vor und andererseits bei den canarischen Stücken auch reinweiße. Lauf- und Schnabelmaße weisen keine Unter- schiede auf. Ich glaube also für die canarischen Inseln das Vorhandensein der typischen Sylvia melanocephala Gm. annehmen zu müssen. 5. Tinnunculus tinnunculus canariensis Ivoenig, Von dieser von König aufgestellten Species sagt Hartert, daß sie auf den westlichen Inseln und angeblich auch auf Lanzarote vorkomme: weiters führt er für Fuertaventura Tinnunculus tinnun- culus subsp. ? an. der kleiner und heller sein und mit der Form der nördlichen Sahara übereinstimmen soll. Nach Meade-Waldo käme auf Lanzarote wieder die dunklere Form Tin. tin. canariensis Koenig vor, was Hartert für den Fall der Bestätigung mit Recht sehr eigen- tümlich fände. Nach dem mir vorliegenden Material nun (meist aus der Kollektion Polatzek) kann ich aber nicht bestätigen, daß die Vögel der östlichen Inseln durchgehends lichter wären als die der westlichen und auch die folgenden Flügelmaße geben keinen An- haltspunkt für eine Trennung nach der Größe. 6 Westl. Inseln: 217, 222, 228. Östl. Inseln: 207, 213, 216, 216, 217, 218, 220, 221, 221, 222, 223 (Fuertaventura) 224, 227 (F.), 234. 9 Westl. Inseln: 222, 223, 226, 235, 237. Östl. Inseln: 218, 222, 224 (F.), 226, 226 (F.), 227, 227 (F.), 230 (F.), 232, 235 (F.). Ich halte es daher für sehr fraglich, oh die Form der beiden östlichen Inseln Lanzarote und Fuertaventura von der der westli- chen Inseln zu unterscheiden ist. 6. Corvus corax canariensis Hart. & Kleinschm. Hartert spricht in ,,Die Vögel der palaearktischen Fauna“ die \ ermutung aus, daß die Rahen der östlichen Canaren auch zur 36 P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. Form C. c. canariensis gehören. Ich habe daher die mir vorliegenden 7 Exemplare von Lanzarote mit 2 Stücken von den westlichen Inseln (je ein Stück von Ferro und Tenerife) verglichen. Dies ergab hinsichtlich der Maße folgendes Resultat : Lanzarote Ferro Tenerite Flügel : 345—380 381 355 Schnabel : 60-5—66 60 deformiert. Lauf: 68—73 68 70-5. Die von Hartert für die Vögel der westlichen Inseln angege- benen Flügelmaße von 390 — 415 mm und Schwanzmaße von 240 — 250 mm sind nach unten zu eng begrenzt, indem die betreffenden Maße der beiden vorliegenden Vögel von Tenerife und Ferro die untere Grenze der Maße von Hartert nicht erreichen (Flügel: 38t und 355, Schwanz zwischen 220 und 235). Da also die Dimensionen keinen Anhaltspunkt ergeben und auch sonst sich keine nennenswerten Unterschiede zeigen, so glaube ich, daß die Vermutung Hartert völlig berechtigt ist, daß nämlich die Form der östlichen Inseln mit der westlichen übereinstimmt. Die Verschiedenheiten, die Hartert zwischen C. c. canariensis und C. c. tingitanus Irby von Nord-Afrika angibt, bestätigt der Vergleich eines vorliegenden Stückes von C. c. tingitanus mit den canarischen Bälgen. C. c. tingitanus hat längere Flügel (413 mm), längere Läufe (79 mm) und zeigt auch weniger spitze Kehlfedern. Wien, am 6. Dezember 1907. Tagebuch-Nolizen aus Madeira. Von P. Ernesto Schmitz. Fast 2 Jahre sind seit Bekanntgabe meiner letzten Notizen (cfr. Ornitol. Jahrb. 1905, p. 219) verflossen. Was mir seit dieser Zeit des Aufzeichnens wert erschien, ist folgendes : 25. VI. 1905. Auf einem Ausflug nach dem einzig erreichbaren Brutplatz von Apus unicolor in Porto da Cruz beobachtete ich zwei- P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. 37 mal in ziemlicher Höhe Ardea cinerea; das i. Mal auf der Höhe der Felsinsel bei Porto da Cruz, das 2. Mal etwa 6 Stunden später auf einer anderen Felsinsel einige Meilen mehr östlich. War es derselbe Vogel? In jedem Falle ist das Vorkommen um diese Zeit merkwür- dig, da der Vogelzug schon längst vorüber ist. 10. VII. 1905. Unter diesem Datum schreibt mir Herr Bureau, Direktor des Museums zu Nantes, über die am 23. V. 1905 in Porto Santo erlegte Sterna dougalli, eine Art, über die er lange Spezial- studien gemacht hatte : „Schon Herr Ogilvie Grant hatte für das Britische Museum ein altes Q im Brautkleid erworben, das im Mai 1905 in Porto Santo erlegt worden war; aber man konnte daraus nicht mit aller Sicherheit schließen, daß der Vogel in der dortigen Gegend brütet. Ihr Fang läßt diesbezüglich fortan keinen Zweifel mehr. Es ist ein junges cf im ersten Federkleid; es ist 35 bis 40 Tage alt, wie die Länge des zusamengelegten Flügels 0,192 und noch besser die 1. Schwinge beweist, die um 0.005 kürzer als die 2. ist. Der Vogel hat noch nicht seine volle Größe und befindet sich genau in der Entwicklung, wo er die Felsen verläßt, die seine Wiege waren. So kann man mit aller nur wünschenswerten Sicherheit berechnen, wann die Eierablage war. 40 Tage Entwicklung mit 18 Tagen Brutzeit und 4 Tagen volle Eierablage (3) macht 62 Tage. Das führt für das 1. Ei zum 23. bis 28. März.“ 24. VII. 1905. Gestern morgens um 4 Uhr 40 sehe ich die Apus murinus brehmormn, die unter dem Seminardache brüten, wie sie sich unter lautem Geschrei lebhaft verfolgen, wie gelegentlich der ersten Paarung im April. Sollte es sich um eine 2. Brut handeln? Auch heute morgens um 4 Uhr 35 beobachte ich dasselbe Spiel. 25. VII. 1905. Von der Insel Porto Santo werden mir 1 Klip- penhuhn 4 Felstauben und 5 Madeira-Steinsperlinge gebracht. Von den Felstauben hatte nur eine, ein cf. weißen Rücken. 11. VIII. 1905. Zufälligerweise höre ich von meinen Seminari- sten aus Loreto, wie man dort mit Leichtigkeit den Stieglitzfang ( Carduelis carduelis parva Tsch.) betreibt. Die Vögelchen schlafen in großer Zahl auf den Eichen des Kapellenplatzes. In einer recht dunklen Nacht nahen sich einige Burschen geräuschlos den Bäumen, einer trägt eine blendende Brandfackel, ein 2. schüttelt kräftig einen der Bäume und die erwachenden geblendeten Vögel fallen zu Dutzenden zur Erde, wo sie leicht erhascht werden, 38 P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. 14. VIII. 1905. Bei meinem Aufenthalte in dem Bergxlorfe Camacha bemerkte ich, als ich im Garten des Pfarrhauses um 4 Uhr nachmittags unter einer Eiche saß und las, unmittelbar über mir ein allerliebstes Pärchen Regulus maderensis mit wunderbarer Behen- digkeit Stamm und Laubwerk nach Insekten absuchend. Obwohl ich mich bemerklich machte, ließen sie sich durchaus nicht stören. Ich hatte die Tierchen erstens einmal für viel scheuer gehalten und glaubte, sie nur in größerer Plöhe, fern von allem menschlichen Ver- kehr anzutreffen. Ebenso kam da bis in meine nächste Nähe ein Schwarzamselweibchen und ein Rotkehlchenpaar. 16. VIII. 1905. Da hätten wir schon die ersten Ankömmlinge des Herbstzuges. In Funchal selber wird ein Blaßhuhn gefangen ; bei dem Vorgebirge Garajao wird von P. Martinho eine Arenaria interpres q* beobachtet. 24. und 25. VIII. 1905. ln Porto da Cruz bot sich an diesen 2 Tagen gegen Abend hin ein merkwürdiges Schauspiel dar. Zwi- schen Pfarrhaus und dem kaum 500 Meter entfernten Gestade tum- melten sich Tausende und Tausende Micropus unicolor in der Luft, eine förmliche Wolke bildend, und immer an derselben Stelle verblei- bend. Es müssen dort wohl ganz besonders viele Insekten gewesen sein, aber man konnte nichts von denselben bemerken. 25. VIII. 1905. Im Hafen wird wiederum ein Bläßhuhn er- wischt und Herr Krolm hierselbst hält seit 5 Tagen 2 andere in Gefangenschaft. 14. IX. 1905. Ja das war ein Freudentag 1. Klasse, wo mir nach fast 20jährigen ganz aussichtslos erscheinenden Bemühungen das 1. Dunenjunge und das i. Ei, freilich etwas angefault, von Oestrelata feae gebracht wurde! Nähere Beschreibung des Eies wie des Dunenjungen siehe Ornith. Jahrb. 1906, p. 25. 24. IX. 1905. Einer meiner Seminaristen besucht die unbe- wohnte Insel Deserta Grande. Auf der Hinreise beobachtete er nur Larus cachinnans flavirostris und Puffinus kuhli flavirostris in mehreren Exemplaren. Auf der Insel selbst zeigten sich am häufig- sten Rotkehlchen sowohl am Strande, wie auf der Höhe ; viele Seetauben (Bulweria bulweri), 2 Felstauben und nur 1 Kanarien- wildling kamen in Sicht. 3 Vögelchen, die immer ganz nahe über 39 P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. die Meeresfläche hin und her flogen, ließen an Procellaria pelagica denken. 3. X. 1905. Aus St. Antonio erhalte Turtur turtur juv. Die Säume der Flügeldeckfedern sind sehr hell. 8. X. 1905. In Jardim do Mar werden mehrere Hypolais poly- glotta (Vieill.) und ein Fischreiher beobachtet. 14. X. 1905. Von Canigo erhalte ich eine junge Turteltaube; es waren 6 gesehen worden und aus der Nähe Funchals einen Fisch- reiher. 14. X. 1905. ln Paul do Mar wurde eine Sula alba juv. mit Angel und Fischköder gefangen. 25. X. 1905. Aus Porto da Cruz wird mir geschrieben: „Seit 4 Tagen heftiger Sturm. Heute vom Sturm getrieben, erschienen verschiedene Stadtschwalben, die sich an einer Wand mit groben Kalkbewurf anklammerten. 28. X. 1905. In Magdalena do Mar wurden unter andern gese- hen : Ardea cinerea, Platalea leucorodia, Totanus hypoleucus und Strepsilas interpres, Fulica atra fast den ganzen Monat hindurch. — Einige Jagdliebhaber fanden im äußersten Osten der Insel bei Kap S. Lourengo 21 Puffinus kuhli und 2 Stare. 29. X. T9°5- Noch ein Bläßhuhn aus Ribeiro Secco bei Funchal. 30. X. 1905. Lar us ridibundus juv. wird unter vielen anderen Möven auf Desertas gesehen. Ein Apits unicolor juv. fliegt hier in Funchal in ein Wohnzimmer hinein. 31. X. J905. Erhalte 2 junge Lachmöven, deren Kappenzeich- nung schon durch das sonst weiße Gefieder durchscheint. — Im Gebüsch von Prazeres beobachtet P. Martinho eine Sylvia heinekeni Q, die sehr selten sind und eine schwarzweiße Schwarzamsel, die im Museum aufgestellt ist. Oberkopf und Wangen sind überwiegend weiß. 1. XI. 1905. ln einem Garten Funchals werden 1 Turdus pilaris und ein Plectrophanes nivalis geschossen. 2. XI. 1905. Von dem Gebirge bei Arco da Calheta wird mir ein Bläßhuhn gebracht, vom bunchaler Hafen eine Lachmöve. 13. XI. 1905. Erst zum 2. Male wird hier in Madeira Larus marinus und zwar in 2 Exemplaren in Paul do Mar beobachtet, 40 P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. ebenda noch ein Steinwälzer und i Lachmöve. Bei dieser Gele- j genheit erfahre ich noch 2 Lokalnamen von ebendort für Madeira- Brutvögel. Oceanodrorna Castro wird lessinha und Oestrelata feae von den Fischern mareca genannt. — Aus Ribeira Brava erhalte ich eine Sylvia heinekeni. 20. XI. 1905. In Ribeira Brava werden 3 Alauda arvensis erlegt und Sturnus vulgaris beobachtet. Ebenda wurde unter anderen eine Motacilla boarula schmitsi gesammelt, deren rechter Fuß vollständig fehlte, so daß der Tarsus in eine kleine knöcherne Kugel auslief. Es scheint das aber der sonstigen Entwicklung des Vogels nicht gescha- , det zu haben. In Jardim da Serra gelangten eine Anas crecca 9 oder juv., in Canigo 3 Numenius phaeopus und einige Alauda arvensis . zur Beobachtung. Eine Schar von Bläßhühnern macht sich bei den Wassertümpeln am Gestade zu schaffen. 21. XI. 1905. Aus Canico erhalte eine schöne Saxicola oenanthe q*. 22. XI. 1905. Im Garten des Vikomte Valparaiso in Funchal wird eine Sylvia curruca O erlegt ; neu für Madeira. 25. XI. 1905. Bei einem Besuche des Marktes finde ich viele Columba livia, aber wenige echte, meist Mischlinge, eine ganz weiß ; etwa 6 Columba trocaz, 2 Cot. coturnix africana und 1 P erdix rufa maderensis. 29. XI. 1905. Aus Ribeira da Janella werden mir 2 Anas crecca zum Kaufe angeboten. 11. I. 1906. Hier in Funchal wurde Phylloscopus rufus erlegt und dem Museum geschenkt. 13. I. 1906. Aus Paul wird Rissa tridactyla zum Kaufe ange- boten ; der Zeichnung nach war es ein alter Vogel. 1. II. 1906. Wie frühzeitig in Porto Santo die Brutzeit be- beginnt, beweisen um diese Zeit gefundene Nestjunge von Anthus bertheloti, Gelege von Ac. cannabina, Seriniis canarius und Cot. co- turnix (6 Eier), Petronia maderensis ist schon mit Nestbau be- schäftigt. Der Januar hat Regen gebracht und das beschleunigt nach Meinung der Leute den Beginn der Brutzeit. 9. II. 1906. Von der Insel Porto Santo erhalte ich mehrere Puff, obscunis bailloni, P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. 41 13. II. 1906. Ebenda wurden von einem Vertrauensmann Dunen- junge von Ocectn. Castro angetroffen. Vor Herrn A. Longfield flog bei einem Spaziergang in der Nähe Funchals eine Wachtel auf. 21. II. 1906. Heute erst erfahre ich vom Pfarrer von Ribeira da Janella, daß um die Mitte des vergangenen Septembers ein See- adler dort von einem Baume herabgeschossen wurde. Hiermit ist diese Art zum 4. Male für Madeira festgestellt. 25. II. 1906. Eine ziemlich seltene Erscheinung für Madeira ist Gallinago media , die heute von Herrn Noronha gesammelt wurde. Ich sah die letzte 15. III. 1889. 13. III. 1906. Bei Nazareth wurde von Herrn Longfield Upupa epops gesehen, ebenso, wahrscheinlich andere, vom hiesigen eng- lischen Konsul in der Nähe seines Hauses. 5. IV. 1906. Höre heute zum 1. Mal den Gattungsruf der Apus murin ns. 10. IV. 1906. Von Porto Santo erhalte ich eine interessante Sendung: 2 Puff, obscurus bailloni ad. und 6 Dunenjunge, von denen 1 etwa 3 Tage, 2 andere 10 und die 3 übrigen 15 Tage alt sein mö- gen. Die Dunen bedecken den Vogel mit Ausnahme des Gesichtes vollständig. Die Schwimmhaut ist unterhalb ganz schwarz mit einer weißen V-Zeichnung in der Mitte, oberhalb ist sie dunkelgrau mit weißlicher V-Zeichnung. 18. IV. 1906. Nach Aussage des P. Martinho sahen die Fischer auf hoher See Hunderte von Puffinus kuhli. to. V. 1906. Auf der Berghöhe Monte bei Funchal wird ein Rot- kehlchennest ganz auf dem Boden gefunden, was hier weniger häufig ist; in demselben befanden sich 2 Eier und 2 nackte Junge. 24. V. 1906. Neu für Madeira ist die heute auf einem Teiche der Südküste erlegte Bläßengans, Ans er albifrons (Scop.), . Näheres über dieselbe cfr. Ornith. Monatsber. 1906, p. 175. 11. VI. 1906. Ein aus Porto Santo kommender junger Falco tinnunculus canariensis, aber ohne Dunenspur, fällt mir durch seine sehr dunkle Färbung auf. 3 alte Wachteln wurden dort gefangen, 2 derselben sehr dunkel und wohl als Cot. cot. africana anzusprechen. An denselben Glückstage erhalte ich hoch vom Gebirge die bereits im Ornith. Jahrb. 1906, p. 199 erwähnten 4 lebenden 42 P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. Oestrclata feae (Salv.). In Größe und Färbung ähneln die Vögel den Puff, anglorum, von dem sie sich aber auf den ersten Blick durch die Schnabelbildung unterscheiden. Andere Unterscheidungsmerkmale sind : Flügellänge bei 0. f. 26 cm, bei P. a. 22 cm ; Schnabellänge O. f. 2.5 cm, P. a. 4 cm; Stirn 0. f. weißgrau, P. a. schwarz; Hals- seiten 0. f. nicht gebändert, P. a gebändert ; Bürzel 0. f. blaugrau, P. a. schwarz ; Untere Schwanzdeckfedern 0. f. w Aßgrau, P. a. weiß- schwarz ; ; Tarsus 0. f. rundlich, violett, P. a. wie platt gedrückt, hinten und außen schwärzlich; Mittelzehe 0. f. 4,5 cm, P. 1 5 cm Schwimmhaut, O. f. oben und unten schwarz mit Ausnahme des inneren Winkels, P. a. oben weiß. Flügel den Schwanz überragend 0. f. 1 cm, P. a. 2,5 cm. Beide Vögel haben die Hinterzehe resp. den Nagel verkümmert. Die Oestrelata feae messen Totallänge 32,5 cm, Schwanz 13, Lauf 3,2 cm. 22. VI. 1906. Von einem nur vermittelst eines Strickes erreich- baren Felsvorsprung, der mit Schutt und Graswuchs bedeckt ist, wer- den aus 5 armlangen Löchern 2 alte und 4 junge Puff, anglorum her- vorgeholt. Eingang der Löcher ist nur faustgroß, der Hintergrund erweitert. Eine der Höhlungen zeigt 2 Eingänge. Der Felsvorsprung liegt im Gebirgskessel des Curral, fast 1000 Meter über dem Meeres- spiegel, ist beim Volke als Poio das cirinhas bekannt, liegt in Sicht der Curral-Pfarrkirche, unterhalb der Achada do Cedro und gehört zum Curral da lmpena. Eine nähere Untersuchung meiner Dunenjungen von Puff, an- glorum ließ mich 7 verschiedene Stufen unterscheiden. 1. Der ganze Vog-el mit Dunen bedeckt ; 2. die Dunen fehlen zwischen den zusam- mengelegten Flügelchen ; 3. die Dunen fehlen auch auf den Flügeln, an Stirn, Kehle und Wangen; 4. die Dunen bedecken nur noch den ganzen Unterleib, Kopfplatte und bilden einen dicken Halsring; 5. wie 4, nur bleibt vom Halsring die Vorderhälfte und von der Kopf- platte ein kleines Krönchen ; 6. alle Dunen fehlen mit Ausnahme der der Schenkelseiten, Federkleid glänzend dunkelschwarz; 7. nur noch der kürzere Schwanz und eine vereinzelte Dune läßt den jungen Vogel erkennen. 3. VII. 1906. I11 Porto Moniz beim Gebirgsbache Tristao wird auf einer Myrica faia ein Col. palumbiis maderensis- Nest in 3.5 Met. Höhe mit 2 Jungen gefunden. Dieselben wurden im Käfig großge- P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. 43 zogen, um mit Haustauben zusammenzuleben. Aber alle Mühe war vergeblich. Sie verloren nie ihre Wildheit. 5. VII. 1906. Aus Porto Santo erhalte 2 lebende Wachteln, eine junge und ein q” ad, aber der schwarze Kinnfleck ist nur wenig sichtbar. 7. VII. 1906. Erhalte noch aus einer anderen Gegend des Curral nämlich dem Poio do Rato, einen pullus Puff, anglorum, der nur auf Scheitel und Unterleib Dunen zeigt. Das Nestmaterial bei diesem Vogel war sehr spärlich. Bei dem Neste sah man auch Überreste von Fischen und jungen Ziegen, so daß es scheint, daß der Vogel auch Aas frißt. Nicht selten verenden auf dem Gebirge Ziegen durch Ab- sturz oder Futtermangel. Übrigens behauptet mein Gewährsmann, daß er den Patagarro (Volksname) auch Gras fressen gesehen habe. — Erhalte aus Porto Santo ein kleineres und größeres in Gefangen- schaft abgegebenes Gewölle von St rix fl. schmitzi, die für diese Insel noch nicht nachgewiesen wurde. Am 1. Juli gefangen, verzehrte sie in Gefangenschaft 3 Mäuse. Da man den Vogel fliegen ließ, konnte ich nicht feststellen, ob er die Merkmale der Madeiraform besaß. 17. VIII. 1906. Bei der Insel Deserta Grande wurde eine Schar von Bläßhülmern beobachtet, die eifrig tauchten und zu fischen schienen. Eines wurde gefangen und im Museum aufgestellt. Sollten es die Vorposten des diesjährigen Herbstzuges sein? 23. VIII. 1906. In unerklärlicher Weise kommt früh morgens in der Stadt eine Scolopax rusticula (j1 gegen einen glatten weißge- tünchten Hausgiebel herangeflogen und fällt zu den Füßen des Haus- eigentümers mit verletztem Kopf und Flügeln kraftlos nieder, um bald zu verenden. Der Jagdbezirk der Waldschnepfe ist weit entfernt im Innern und auf dem Gebirge. 24. VIII. 1906. Noch eine Fulica atra, diesmal aus dem Inneren Madeiras. 25. VIII. 1906. Mein Freund P. Martinho weilte die letzten Tage in Rabagal, einer wildromantischen wasser- und waldreichen Gegend im westlichen Innern Madeiras, mehr als 1000 Meter über dem Meeresspiegel. Von der Vogelwelt beobachtete er dort : Regu- lus madeirensis, Fringilla madeirensis, Turdus merula, Erithacus rubecula, Mot. boarula schmitzi, Col. trocaz, Scolopax rusticula und Apus, keine Sylvia atricapilla, 44 P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. 3. IX. 1906. Die afrikanische Pyromelana flammiceps wurde in einem Garten in S. Luzia geschossen. Es ist nicht das erste Mal, daß dieser Vogel hier getroffen wird, wie es scheint von der afrikani- schen Küste verschlagen. An demselben Tage wird beim Fort S. Tiago in Funchal eine Arenaria interpres am Gestade erlegt. 18. X. 1906. An diesem und den nächstfolgenden Tagen werden in Funchal und auf der ganzen Insel viele Zugvögel beobachtet und gesammelt, besonders Ardea cinerea, Numenius phaeopus und ar- cuatus, Ans er fems, Tringa alpina, Phylloscopus trochilus und Mo- tacilla alba. 23. X. 1906. Aus Serra d’Agua erhalte ich eine junge Col, pa- lumb'us inadeirensis, die noch gar kein Weiß an den Halsseiten zeigt; eben daher eine Felsentaube in eigentümlicher Zeichnung, nämlich mit weißen Flügeldecken wie palumbus und weißen Federn am Un- terschenkel. 3. XI. 1906. Am Gestade in Funchal werden von einem Jungen 4 Anas acuta überrascht und mit der Mütze wird eine gefangen, als sie in ein Loch schlüpfen wollte. Es war ein q” juv. 7. XI. 1906. In Faja d’Ovelha wird von 2 Kiebitzen 1 geschossen. 9. XI. 1906. Zum 1. Male erlange ich eine wirkliche Thalassi- droma leachi mit der so lange Zeit unsere Oceanodroma Castro verwechselt wurde. Leachi ist sofort erkennbar durch den tief gespal- teten Schwanz, der bei Castro gerade endigt. 10. XI. 1906. Von Herrn Luiz de Bettencourt wurden in Machico 4 Mergus serrator am Gestade beobachtet und 2 derselben erlegt, aber nur einer, ein q* juv., aufgefunden. Dieser Vogel ist für Madeira neu ; es war freilich schon am 2. XII. 1900 von P. Martinho diese Art am Kap Garajau gesammelt, aber niemals bekannt gemacht worden. 11. XL 1906. Wieder eine Neuheit für Madeira, nämlich Cocco- thraustes coccothraustes (L.), nach freundlicher Bestimmung durch Herrn Dr. A. Reichenow. Das fremdartige Aussehen ließ mich einen Afrikaner vermuten. Der Vogel wurde frühmorgens am 6. ds. von einem Knaben in Porto Santo zwischen Villa und Tanque ganz allein gesehen und mit einem Rasenwurf erlegt. Erst 5 Tage nachher kam der Vogel in meine Hände und ich konnte ihn nur retten durch so- fortiges Eintauchen in Alkohol. Durch den schwarzen Kehlfleck gibt er sich als q” zu erkennen. P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. 45 15. XI. 1906. Hier in Funchal wird ein lebender Sturnus vul- garis aus den Krallen einer Katze befreit. Ich sandte das Exemplar Herrn F. Helm in Chemnitz. Aus Porto da Cruz erhalte ich eine junge S ula alba. Von jungen ist dieses bereits das 10. Exemplar, das ich hier in Madeira erhielt, aber von alten kein einziges. 18. XI. 1906. In Praia formosa wird vom Jäger F. J. Fernandes ein Triel erlegt, hiermit zum 5. Male für Madeira nachgewiesen. An demselben Tage nochmals eine Neuheit für Madeira, nämlich Fuligula fuligiila juv., beim Fort S. Tiago geschossen und schon in eine Eiskammer gebracht, um am folgenden Tage als gewöhnliches Wild verspeist zu werden. — Überall wiederum auf Madeira zeigen sich fremde Vögel, so in Porto da Cruz noch ein Tölpel; in Seixal, ebenfalls im Norden Madeiras, eine Ardea cinerea und Fulica atra und in Funchal selbst 2 Afrikaner : Uraegiathus bengalus damarensis Rchw. und Duelea sanguiuirostris (L. F.), die von Herrn Reichenow gütigst bestimmt und als mit aller Wahrscheinlichkeit nach Madeira verschlagen betrachtet wurden. 2. XII. 1906. Bei einem Ausflug nach der Insel Chäo (Desertas- gruppe) beobachtete ein Vogelkenner, Photograph Perestrello, auf der kleinen Insel Wachteln, Kanarienwildlinge und Steinsperlinge. 6. XII. 1906. In S. Martinho wurde bei einem kleinen zur Bewäs- serung dienenden Bassin eine Löffelente zur Strecke gebracht. Es ist erst das 2. Exemplar dieser Art, beide sind Q 8. XII. 1906. Von einem ganz jungen Schützen erhalte ich eine Anas crecca (,), bei Horgulho erlegt. Von eben demselben am 10. XII. 1906 einen Totanus littoreus L. selten für Madeira. 13. XII. 1906. Derselbe Schütze beobachtete in der gleichen Ge- gend einen Zug Pastor roseus. Die Vögel waren sehr scheu. Mit Mühe gelang es, ein Exemplar, juv., zu erlegen. Wiederum eine Neuheit für Madeira, wo man gewiß diesen Vogel um diese Zeit und in sol- cher Zahl — an 100 Exempl. — nicht erwartet hätte. 15. XII. 1906. An diesem Tage beobachtete der Pfarrer von Ribeira da Janella, der sich in Santa da Serra im äußersten Westen Madeiras aufhielt, vom Innern Madeiras her eine große Zahl amsel- großer Vögel über sich hinziehen, also in westlicher Richtung. Soll- ten es ebenfalls Pastor roseus gewesen sein? Auch die Flugrichtung ist rätselhaft. 46 P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. 17. XII. 1906. Tringa alpina in Porto do Sol. 21. XII. 1906. Aus Porto Santo wird mir der langersehnte Passer domesticus, q", gesandt, der dort wie in Madeira schon wie- derholt festgestellt wurde, den ich selbst aber noch nie in die Hände bekam. 23. XII. 1906. Vanellus vanellus bei Funchal erlegt. 31. XII. 1906. Der Silvestertag bringt noch 2 Arenaria interpres, 1 Tot. hypolencus, Tringa alpina Q und 1 Sqatarola Helvetica rf, alle bei Gorgulho durch den jungen Schützen erlegt. 13. I. T907. Als ersten Fremdling im neuen Jahre erhalte ich aus Ribeira Brava einen Fischreiher. 20. I. 1907. Durch Herrn A. C. Noronha erwarb ich aus Porto Santo einen schönen Albino von Petronia maderensis Erl. — Kehle, Wangen, Brust und Bauch mit Ausnahme des gelben Kehlfleckens rein weiß, Oberkopf und Rücken weiß und grau, Schwingen und Schwanz vom normalen Vogel wenig verschieden. 26. I. 1907. Von Gorgulho kommt der n’cht häufige Turdus rnu- sicus; die Kehle ist auffallend gelblich. 28. I. 1907. Aus S. Cruz wird mir Larns ridibnndus und V. va- nellns zum Kaufe angeboten. Letzterer zeigt sich diesen Winter sehr oft. 30. I. 1907. Nochmals eine schöne Neuheit für Madeira: Coccy- stes glandiarius rf. Dieser Häherkuckuck wurde auf der Bergkuppe Pico dos Barcellos frühmorgens beobachtet, als er anscheinend nach Samenkörnern auf niedrigen Pflanzen suchte, und von dem Sakri- stansohne der naheliegenden Kapelle geschossen wurde. 7. II. 1907. Ein Fischerknabe aus Funchal bringt eine lebende Lachmöve ; Schnabel und Tarsus sind braunrötlich. 13. II. 1907. Dieser Tag bringt 2 seltenere Gäste, Limosa limosa qf aus Ribeiro Secco und Turdus iliacus q* aus einem hiesigen Garten . 16. II. 1907. Aus Porto Santo werden mir 2 Caccabis petrosa Q gesandt; ich bedauere es fast, da ich fürchte, daß auf der kleinen recht kahlen Insel das schöne Klippen-Berberhuhn verschwinden wird. 17. II. 1907. Daß die Segler auch den Winter über hier bleiben, beweisen von neuem 4 oder 5 derselben, die heute Nachmittag bei P. Ern. Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira. 47 warmen Wetter sich beim Bache Gongalo Ayres in den Lüften tum- meln. 21. II. 1907. Fulica atra wird in Praia Formosa bei Funchal ge- schossen. 22. II. 1907. Der Pfarrer von Ponta do Pargo schickt mir 2 Mo~ tacilla alba, cf und Q, die dort erlegt wurden. 14. III. 1907. Aus Funchal selber, bei Came azeda, erhalte ich ein Machetes pugnax 9 . aus Logar de Baixo eine Gallinula chloro- pus cf. 21. III. 1907 und nächstfolgende Tage bringen Vanellus vanellus aus Jardim do Mar, Ardea cinerea aus Seixal ; In Ponta da Oliveira werden Züge von Machetes pugnax, Sturnus, Vanellus , Hirundo durch Jäger Silvestre beobachtet und sogar — einige Vidua para- disea! Anzunehmen, daß letztere von Afrika her verschlagen seien, wäre gewagt ; aber nicht viel weniger, daß von Funchal — ein bedeutender Bergrücken liegt zwischen beiden io Km von einander entfernten Orten — oder von einem Schiffe her sie als Käfigvögel dorthin verflogen seien. Unser Museum erwarb ein Exemplar. An diesem Tage wurden die ersten Puffinus kuhli des Jahres von Fi- schern auf hoher See in größerer Zahl angetroffen ; sehr frühe. 27. ITT. 1907. Noch eine Gallinula chloropus wird bei Funchal er- griffen und eine Upupa epops durch Forstaufseher Schiappa ge- schossen. 1. IV. 1907. Apms hrehmorum läßt sich beim Seminar verneh- men; auch sieht man flügge Kanarien Wildlinge in Funchal, wo eben- falls wiederum eine Fulica atra am Gestade ergriffen wurde. 26. IV. 1907. Eine Ardea purpurea wurde in Porto da Cruz er- legt, als sie sich auf einen Birnbaum niederließ, 3 Tage später eine andere in S. Antonio, wo auch Kiebitze gesehen wurden. 28. IV. 1907. Aus Porto Santo erhalte ein Gelege (3) Chara- drius dubius. Diese Art muß deshalb in die Liste der Madeira-Brut- vögel übergehen. t. V. 1907. Numenius phaeopus, im Gebirge bei Monte erlegt, wird zum Kaufe angeboten. Flügge Steinsperlinge sind allenthalben zu sehen. 3. V. 1907. Aus Porto Santo erhalte ich, ausnahmsweise frühe schon, Bulweri buhveri, die erst nach Beendigung des Brutgeschäftes 4S Groß mann: Astur brevipes Brutvogel Sud-Dalmatiens. der Puff, obscurus bailloni einzutreffen pflegen ; und daß dieses noch nicht beendigt ist, bezeugt ein schöner pullus mit vollem Dunenkleid, der zu gleicher Zeit eben daher kommt. 6. V. 1907. Noch ein Numenius plicieopus erlegt; diesmal in Ponta do Pargo, dem äußersten Westen Madeiras. Von Herrn Gre- gorio Moraes in Machico erhalte ich eine Ardetta minuta lebend, die dort gefangen wurde. 20. V. 1907. Morgen geht von hier nach den Azoren in einem Käfig ein Columba trocas- Paar ab, das vom Neste an aufgezogen wurde und bisher mit Hühnern in einem Drahtgebege zusammenlebte. Jemand will dort versuchen, in einem noch größeren mit kleineren Bäumen ausgestatteten Gehege deren Fortpflanzung zu ermöglichen. Astur brevipes Sew., der Sommer habicht (kurzzeiliger Sperber), Brutvogel in der Bocche di Cattaro. Von Hauptmann Großmann. Ich erinnere mich noch recht gut, daß ich den Sommerhabicht — wie ich ihn kurzweg benenne — schon in den Jahren 1885 — 1889 auf der Krähenhütte bei Trebinje erlegt habe. Da mir zu jener Zeit aus der Naturgeschichte nur eine Sperberart bekannt war, so fiel mir bei der großen Ähnlichkeit mit dem Accipiter nisus nicht auf, daß es ein anderer Vogel sein könnte, — umsomehr, als ich damals nur ein einfacher Jäger war. Erst viel später wurde mir der interessante Vogel aus der neue- ren ornith. Literatur bekannt und da mich Herr O. Reiser auf selben aufmerksam gemacht batte, so ließ ich keine Gelegenheit vorübergehen, ihn zu erlegen. Als ich im Jahre 1896 nach Süd-Dalmatien versetzt wurde, war es der erste Vogel, den ich dort suchte. Nicht nur bei jagdlichen Gelegenheiten, sondern auch auf den Wochenmärkten in Cattaro, wo verschiedenes Wild feilgeboten wird, fahndete ich nach dem Astur brevipes, aber vergebens. Im Herbste des Jahres 1902 übersiedelte ich als Pensionist nach Castelnuovo. Hier setzte ich die Großmann: Astur brevipes Brutvogel Süd-Dalmatiens. 49 Forschungen nach dem Sommerhabicht fort, aber erst am 17. Juli des folgenden Jahres (1903) sah und erlegte ich den ersten in Dal- matien. Nun war ich überzeugt, daß dieser Raubvogel in der Bocche brütet und von da an schenkte ich ihm alle meine Aufmerksamkeit. Nachdem mir inzwischen bekannt geworden, daß dieser Vogel hier nur im Sommer vorkommt, so gab ich meinen bekannten einheimi- schen Jägern den Auftrag, mir alle im Sommer erlegten Sperber gegen gute Bezahlung abzugeben ; ich bekam aber nur ein ausge- wachsenes junges Exemplar. Das nächste Jahr (1904) erlegte ich im Juli ein zweites q* und zwar bei einer einen edlen Raubvogel nicht zierenden Beschäftigung. Er jagte nämlich nach Zikaden, ganz nach Art des Kuckucks und ich vermutete auch anfangs, letzteren vor Augen zu haben. Sein Mageninhalt bestand auch nur aus Zikaden. Noch im selben Sommer beobachtete ich einige Exemplare. Folgendes Jahr (1905) konnte ich sie in den Monaten Mai und Juni nicht beobachten, weil ich an der montenegrinisch-albanischen Grenze sammelte. Nach meiner Rückkehr Ende Juni bemerkte ich wieder mehrere Stücke, speziell sah ich einmal im August 2 Vögel auf das Käuzchen stoßen, das ein Italiener beim Vogelfänge benützt hatte. Erst im Jahre 1906 wurde mir die Gelegenheit geboten, den viel- genannten Vogel bei seinem Brutgeschäfte zu beobachten. Es war am 21. Mai vormittags, als ich in der Savina-Schlucht (bei Castei- nuovo) weilte. Da hörte ich aus dem nahen alten Eichenwalde einen mir bisher unbekannten Raubvogelruf. Diesem folgend, gewahrte ich einen kleinen Raubvogel in der halben Baumhöhe aufhaken. Ich schoß ihn und zu meiner großen Überraschung nahm ich ein rf ad. A. brevipes von Boden auf. Es fiel mir sofort ein, daß in der Nähe sein Horst sein könnte. Meine Vermutung hatte sich bald bewahrhei- tet, denn nach Absuchen einiger Bäume fand ich ihn, bemerkte aber auch, daß ein 2. Vogel darin lag. Ich war überzeugt, daß es das zuge- hörige (J) sei und wollte es nicht beim Brüten stören, bis ich mir die Gewißheit über die Anzahl der Eier verschafft haben würde. Ich holte mir zu diesem Zwecke einen Buben, der zum Horste hinauf- klettern sollte. Bald war ein solcher gefunden, konnte aber, da es ein Hirte war, nicht gleich von seiner Herde Weggehen. Ich beorderte ihn, in einer halben Stunde in den bereits bezeichneten Wald zu kom- i>0 Groß mann! Ästur brevipes Brutvogel Süd-Dalmatienä. men, kehrte zurück und setzte mich in der Nähe des Horstes nieder. Wie überrascht war ich, als nach kurzer Zeit ein neuer Falke auf zirka io m Entfernung aufbaumte und ich ihn als q” ad. A. brevipes erkannte. Ohne zu überlegen, schoß ich ihn herab. Der Vogel am Horste strich auf den Schuß ab und bald darauf kam mein bestellter Bursche. Mit etwas Mühe und Gefahr kletterte er zu dem Horste hinauf und meldete i Ei. Ich entschloß mich nun, nach 4 Tagen wie- der nachzusehen und bestellte mir gleichzeitig denselben Buben zum Herabholen der Eier. Nachmittags änderte ich jedoch meinen Ent- schluß, weil ich Bedenken hatte, ob das 9 durch die vormittägige wiederholte Störung verscheucht, zurückkehren und das verlassene Ei nicht etwa von Haselmäusen vernichtet würde. Ich suchte also gegen Abend den Brutplatz nochmals auf und sah gleich den alten Vogel vom Horste abstreichen. Da ich mich nun nochmals versichern wollte, ob der Vogel auch über Nacht zum Horste zurückkehren würde, in welchem Falle ich ihn ungestört lassen wollte, so legte ich mich in einer größeren Entfernung, gut gedeckt, in den Hinterhalt. Da er aber nicht mehr zum Horste kam, obwohl es schon stark däm- merte, so entschloß ich mich, wenigstens das Ei zu retten. Ein zu- fällig in der Nähe weilender Hirte wurde gerufen, welcher das Ei herabholen sollte. Als er beim Horste angelangt, wurde mir neue Überraschung zuteil. Er meldete 2 Eier. In der Zwischenzeit von Vormittags bis abends hat also das 9 ein zweites Ei gelegt. Ich ließ das Gelege herabholen. Daß 2 (Tcf bei einem Horste erlegt wurden, beweist, daß auch bei diesem Vogel die in Überzahl sind. Der mir bis zu diesem Tage unbekannte Raubvogelruf machte in mir die Erinnerung wach, daß ich denselben vor einem Jahre — aber nur einmal — in einem zirka 1000 Schritte von dem Brutorte entfernten kleinen alten Eichenwalde gehört hatte, sonach auch dort ein Brevipesh orst sein könnte. Und ich kalkulierte richtig. Am nächsten Tage, den 22. Mai, hörte ich auch dort diesen Ruf, sah auch bald einen Zwerghabicht, den ich ungestört schreien ließ und machte mich gleich auf die Suche nach dem Horste. Es dauerte etwas länger als am vorigen Tage, weil ich den Horst auf hohen Eichenbäumen suchte, ihn aber zufällig auf einer kaum 8 m hohen jungen Eiche in der Wipfelverzweigung fand. Am Waldrande, 8 Schritte von einem ziemlich stark frequentierten Wege, 100 Schritte von einer griechischen Kapelle und 150 Schritte von Groß mann: Astur brevipes Brutvogel Süd-Dalmatiens. 51 einem bewohnten Hause entfernt, war der Horst, überdies von allen Seiten auffallend sichtbar. Die das genannte Haus bewohnenden Leute — viele Kinder darunter — hatten aber doch keine Kenntnis von dem nahen Brüten des Raubvogels, wiewohl sie dessen Ab- und Zustreichen sehen und sein Geschrei hören mußten. Der Umstand, daß sich der Horst in der Nähe eines Hauses befand und ich durch die Revision jenes die Leute vorzeitig auf meine Absichten aufmerk- sam gemacht hatte, bestimmte mich, in einigen Tagen wieder zu kommen, die alten Vögel abzuschießen und das Gelege herabholeu zu lassen. Tag darauf meldete mir ein Bauer aus Saovici (dreiviertel Weg- stunden nordöstlich von Costelnuovo), daß er vor wenigen Tagen bei der Kapelle dieser Ortschaft in einem alten Eichenwalde einen Horst mit 3 Eiern gefunden. Ich ließ mich dort am 25. Mai erwar- ten, schoß — nach vorheriger Revision des Horstes — das. Sperber- paar ab und ließ das Gelege (5 Eier) herabholen. Letzteres war noch nicht bebrütet ; auch hatte das 9 noch ein stark entwickeltes Ei im Eierstocke. Erst am 28. Mai besuchte ich in Begleitung eines 82jährigen Matrosen den erwähnten Horst in der Savina. Der Greis konnte leicht die junge Eiche erklimmen und meldete 4 Eier im Horste. Auf ein Anwachsen der Eierzahl konnte ich aber nicht mehr rech- nen, weil die Leute aus dem nahen Hause auch schon da waren, um zu sehen, was der alte Mann auf dem Baume treibe. Der Horst war verraten und ich mußte das Paar erlegen und die Eier herabholen lassen. Letztere waren aber schon etwas bebrütet. Dementsprechend hatten auch das 9 kein in Entwicklung begriffenes Ei im Eierstocke. Dieses Gelege variiert sehr in Größe und Form der Eier von allen bisher gesammelten 6 Gelegen. Die Eier sind nämlich viel kleiner und kugelrund. Beifügen möchte ich hier, daß gewöhnlich eine Anzahl Eier nicht die reine, bläulich überhauchte Grundfärbung trägt, son- dern selbst rost- oder kaffeebraun gefleckt oder mit Rostbraun ganz überzogen ist. Diese Beschmutzung erhalten die Eier bei Regen- wetter durch die Berührung mit dem nassen Nistmateriale, so daß man leicht erkennen kann, welche nach und welche vor einem Regen gelegt wurden. 52 Großmann: Astur brevipes Brutvogel Süd-Dalmatiens. Ich habe den Sommer über noch einige Zwerghabichte beobach- tet, aber keinen mehr erlegt. Heuer drängte es mich zu wissen, ob die alten Brutorte von anderen Paaren besetzt und wann die Vögel von ihren Win- terherbergen zurückkehren würden. Ich suchte daher vom i. Mai angefangen täglich die zwei vorjährigen Brutplätze in der Savina auf. Am io. Mai war der Brutplatz bei der Kapelle frisch bezogen, der zweite in der Schlucht aber war unbesetzt geblieben. An ersterer Stelle machten sich die Vögel sofort an den Horstbau u. zw. auf der- selben jungen Eiche und auch wieder in derselben Wipfelverzwei- gung. Der alte Horst war schon längst vom Sturme herabgerissen worden. Dem erwähnten Bauer in Sasovici gab ich beizeiten den Auf- trag, ebenfalls nachzusehen, ob und wann der vorjährige Brutplatz von den Sommerhabichten bezogen wird. Er meldete mir am 18. Mai, daß der alte Brutplatz nicht besetzt sei, aber daß er zwei neue Horste in einer Entfernung von zirka 1000 Schritten von dem vorjährigen, gefunden habe. Da ich mich auf diesen Mann ver- lassen konnte und mir den beschwerlichen Weg ersparen wollte, gab ich ihn den Auftrag, die Gelege möglichst anwachsen zu lassen und mir darüber zu berichten. Er kam bereits am 25. Mai mit der Mel- dung, daß in beiden Horsten schon seit 4 Tagen 5 — (~ 4 Eier lägen, also eine Vermehrung der Eier ausgeschlossen sei. Ich trug ihn nun auf, die alten zu erlegen und die Gelege — jedes für sich in zwei mitgegebenen Schachteln verpackt — zu bringen. Am näch- sten Tage brachte er mir die 2 Gelege, aber anstatt die q” cf, schoß er zu meinem Leidwesen die 99- Letztere hatten jedoch kein ent- wickeltes Ei am Eierstocke mehr. . Ich beobachtete inzwischen das Brutgeschäft beim Horste in der Savina. Der Matrosengreis vom Vorjahre bewachte den Horst vor Plünderung, d. h. er hielt sich in meiner Abwesenheit viel dort auf, um mir falls der Horst verraten, dies sogleich zu melden. Da er sich im geheimen zweimal vom Inhalte des Horstes überzeugte, so konnte er mir melden, daß schon mehrere Tage 4 Eier im Horste liegen. Ich entschloß mich daher, am 28. Mai das q” zu erlegen und das Gelege herabholen zu lassen. So habe ich in diesem Jahre 3 und eben- soviele Gelege im Vorjahre gesammelt. Alle 6 Horste waren in der- selben Gegend. Verbindet man auf der Karte die Fundorte jedes Jah- Groß mann: Astur brevipes Brutvogel Süd-Dalmatiens. 53 res untereinander, so daß ein Dreieck entsteht, so beträgt die längste Seite 3500, die kürzeste tooo Schritte. Ob in diesen sich beinahe deckenden 2 Dreiecken oder nicht weit davon noch andere Horste vorhanden waren, ist nicht ausgeschlossen, weil ich dort nach Ab- schuß der Paare in beiden Horsten im vorigen Jahre noch Sommer- habichte beobachten konnte. Bei den großen Schwierigkeiten der Terrainüberwindung im dalmatinischen Karste und bei den zur Brutzeit herrschenden hohen Tagestemperaturen kann ein einzelner Sammler größere Terrainflächen nicht ganz durchsuchen. Der A. brevipes ist in der Boche im Sommer der Sperber der Niederung. Den A. nisus trifft man zu dieser Jahreszeit nur in den höheren Lagen an, über 1000 m. Warum ersterer die Niederung zu seinem Aufenthalte wählt, liegt unstreitig in den Nahrungsbedin- gungen. Er ist ein ausgesprochener Insektenfresser und als solcher findet er in den wärmeren tieferen Lagen mehr und größere Insek- ten. Die von mir erlegten Sommerhabichte hatten durchgehends größere Insekten im Magen, nur selten die Partikeln einer kleinen Maus. Kleine Vögel fand ich nie im Kropf oder Magen vor. Ich konstatierte, daß in der Nähe des Horstes — auch auf demselben Baume — die Kleinvögel ganz vertraut herumhüpften, daß höchstens die verräterische Kohlmeise beim Ab- und Zustreichen des Zwerg- habichts ihren Wamungsruf ausstößt, auf welchen aber die anderen Kleinvögel in der Nähe des Horstes gar nicht reagieren. Das Bebrüten der Eier besorgt bei Tage beinahe immer das (j1 , es scheint demnach, das 9 diese Obliegenheit in der Nacht zu über- nehmen. Der Horst des Sommerhabichts ist nicht volumniös, er nimmt sich auf dem Baume fast wie ein Ringeltauben-Nest aus. Gleich nach Ankunft, zirka 10. Mai, beginnt der Horstbau und ist in weniger Pagen beendet. Bis jetzt habe ich die Horste nur auf Eichen vorge- funden u. zw. in kleineren, aber alten Eichenbeständen. Auf 3 — 4000 Schritte im Umkreise von Castelnuovo können recht gut noch 10 Brutplätze vorhanden sein, denn der A. brevipes streicht nach meinen Beobachtungen nicht so weit von seinem Horste fort, um annehmen zu können, daß die in der Nähe dieser Stadt ziem- lich oft beobachteten Vögel von einem weiter entfernt gelegenen Horste hierher zur Nahrungssuche kämen- 54 Groß mann: Asiur brevipes Brutvogel Süd-Dalmatiens. Der A. brevipes zieht schon in der ersten Hälfte September ab, also mit den ersten insektenfressenden Zugvögeln. Später erlegt man an der Aufhütte nur den A. nisus, welcher hier ein gemeiner Wintergast ist. Biologisch betrachtet, ist die Benennung Sperber oder Habicht für den A. brevipes nicht zutreffend, weil er die Eigenschaften bei- der absolut nicht besitzt und schon in seinem Betragen eher dem Turmfalken nähert. Nachtrag. Nach Absendung meines Manuskriptes schickte mir der Herausgeber die im 2. Jahrg. des „Ornithol. Jahrb.“ er- schienene Arbeit N. v. Ssomow’s über den Zwerghabicht, aus der ich ersehe, daß unsere Beobachtungen in manchen Punkten ganz wesentlich abweichen, obgleich wir Beide gewiß genau beobachtet haben. So schreibt z. B. der Genannte, daß nur das (J) das Bebrüten der Eier besorgt, was wenigstens für Dalmatien keine Gültigkeit hat. Ich besuchte zu den verschiedenen Tageszeiten die Horstplätze, fand aber fast immer das q* im Horste liegen, das Q in der Nähe sich herumtreiben. Da ich heuer nur die o’cf erlegen wollte, so weiß j'ch wie schwer es ist, ein solches beim Horste zu erbeuten, ohne gleich- zeitig auch das Gelege durch den Schuß zu beschädigen. Zuerst ver- scheuchte ich den Vogel vom Horste und erwartete dessen Rückkehr. Das c? kehrte in der Regel früher zurück und flog entweder direkt in den Horst oder schwang sich nahe bei selbem ein. Wiederholt mußte ich es aufscheuchen, bis es mir gelang, es in genügender Ent- fernung vom Horste zu haben und es schießen zu können. Daß mir der Bauer aus Sasovici anstatt 2 die beim Horste erlegte, beruht eben auf dem Umstande, daß er die cfcf> ohne den Horst zu verletzen, nicht schießen konnte und die Zeit zu weiterem Passen nicht verlieren wollte. Castelnuovo, im November 1907. 55 A. Brauner: Winternisten der Sumpf-Ohreule. Vom Winteruisten der Sumpf-Ohreu] e. Von A. Brauner. Im Sommer und Herbst 1906 tauchten auf den Feldern des Chersoner Gouvernements und Bessarabiens eine Menge Mäuse ( Mus hortulanus Nordm.) und Feldmäuse ( Arvicola ) auf, infolge- dessen es im südlichen Teile des Chersoner Gouvernements viele Sumpf-Ohreulen ( Asio accipitrinus Pall.) gab, und da der Herbst und die erste Hälfte des Winters (bis zum 19. Jänner n. S.) außer- gewöhnlich warm waren, so nisteten die Ohreulen infolge der er- wähnten reichlichen1 Nahrung, verbunden mit der verhältnismäßig warmen Temperatur zum zweiten Male. Überall fand man auf den Feldern des südlichen Teiles des Chersoner Gouvernements im Laufe des Herbstes und eines Teiles des Winters gelegte Euleneier und Junge. Am 8. Jänner (n. St.) 1907 brachte mir der Student A. Bjeljanski ein zwei Wochen altes Junges der Sumpfohreule; die letzten Eier wurden von ihm am 21. Dezember (n. St.) 1906 ge- funden. Odessa. 1907. Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1906.*) Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohl. Am io. Januar war bei frühlingsartigem Wetter der Gesang des Goldhähnchens (Regulus regulus L.) zu hören. Am n. trieb sich auf dem hiesigen Kirchturm ein Trupp Stare ( Sturnus vul- garis) herum. Zeitungsberichten aus dem südlichen Sauerlande zufolge wurden dort Stare ,, in ganzen Scharen“ auf Feldern und Wiesen beobachtet. Mitte des Monats sah Förster L. Schniewindt- Neuenrade in der Nähe von Oberhof bei Affeln gegen hundert Wacholderdrosseln ( Turdus pilaris L.) ; um dieselbe Zeit wurden *) Vergl. Omith. Jahrbuch 1907, p. 30 — 37. 56 W. Hennemann: Ornithol. Beobachtungen im Sauerlande (1906), solche auch im Yersetal beobachtet. Bei etwas strengerem Winter- wetter kamen Förster Schniewindt am 24. an der Hönne unterhalb Neuenrade vier Fischreiher ( Ardea cinerea L.) zu Gesicht; ferner sah er an diesem Tage fünf Mäusebussarde ( Buteo buteo L.) nach Westen ziehen. Am 29. traf er auf sumpfigem Wiesenland an der Hönne einige Bekassinen ( Gallinago scolopacina Bonap.) an, welche sich dort noch eine Zeitlang aufgehalten haben. Oberhalb des Ge- höfts Kettling sah ich ein Trüppchen Ringeltauben ( Columba pal-um- bus L.) und am Kettlinger Bach eine Gebirgsstelze ( Motacilla boarula L.). Am 2. Februar entlud sich abends in unseren Bergen ein von einem Schneesturm begleitetes Gewitter, wobei mir die Bauernregel in den Sinn kam : „Wenn’s an Lichtmeß stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.“ Bei ziemlich beträchtlichem Schneefall an den folgenden Tagen stellten sich zahlreiche Dompfaffen ( Pyrr - hula pyrrhula L.) in den Dorfgärten ein, meistens in Gesellschaften von vier bis sieben Stück zusammenhaltend. Ihr Bestand hat sich in den letzten Jahren — zum Ärger mancher Obstzüchter — be- trächtlich gehoben, offenbar begünstigt durch die vielen Fichten- schonungen, in denen ihre Bruten wenig Nachstellung erfahren. Seit dem 9. konnte man schon Buchfinken ( Fringilla coelebs L.) „dichten“ hören, und am 13. war leiser Gesang der Amsel ( Merula merula L.) zu vernehmen, die ich am 15. in fast voller Stärke hörte. In dieser Zeit zeigten sich einige Schwärme Stare, bei denen es sich vielleicht schon um Zugstare handelte. Am 5. März vernahm ich zum erstenmal den lauten, vollen Fin- kenschlag sowie vollständigen Gesang der Goldammer (Emberiza citrinella L.) und der Feldlerche ( Alauda arvensis L.). Am 6. wur- den bei Affeln die ersten vorübereilenden Kraniche (Grus grus L.), ein Zug von vierzig bis fünfzig Stück, beöbachtet. Auch sind an diesem Tage oberhalb unseres Dorfes zehn bis zwölf weiße Bach- stelzen (Motacilla alba L.) gesehen worden, von denen jedoch an den nächsten Tagen kein Stück mehr wahrzunehmen war. ln der Nähe unserer Kreisstadt Adtena wurden nachmittags durchziehende Kiebitze (Vanellus vanellus L.) beobachtet. Am 7. ließen bei präch- tigem Frühlingswetter Rotkehlchen ( Erithacus rubeculus L.), Heckenbraunellen (Accentor madularis L. ), Singdrosseln (Turdus mnsicus L.) u. a. schon fleißig ihren Gesang hören. Abends (halb W. Ilennemann: Ornithol. Beobachtungen im Sauerlande (1906). 57 8 Uhr noch fast io Grad R. : Fledermäuse flattern umher) hielten sich in der Nähe meiner Wohnung zwei Steinkäuze ( Glaucidium noctua Retz.) auf, deren Stimme längere Zeit zu vernehmen war. Bei Affeln wurde bereits eine Waldschnepfe ( Scolopax rusticola L.) gesehen, doch dürfte es sich dabei um einen Wintergast, eine Lager- schnepfe, gehandelt haben, denn nach den mir von mehreren Seiten gewordenen Mitteilungen setzte der eigentliche Schnepfenzug erst um den 18. ein. Am 17. (morgens 7 Uhr 4- 6 Grad R., Südwest- wind) trieben sich mittags zwei weiße Bachstelzen ( Mot. alba) auf dem Dache eines Nachbarhauses herum, — die ersten mir selbst zu Gesicht gekommenen Exemplare. Am Mittag des 20. strich ein Weidenlaubvogel ( Phylloscopus ruf us (Bechst.) durch Weiden- sträucher am Ufer der Lenne entlang, wobei er fleißig seinen Lock- ruf vernehmen ließ. Am 2,1. (nachts etwas Schneefall, morgens 7 Uhr — 1 / ., Grad R. Nordostwind) sah und hörte ich halb acht Uhr früh den ersten Hausrotschwanz ( Erithacus tithys L.), dessen Liedchen auch an den folgenden Tagen jeden Morgen an derselben Stelle zu hören war, doch waren weitere Exemplare dieser Art weder in unserem Dorfe noch in der Umgebung anzutreffen. Am 24. und 25. trat wieder beträchtlicher Schneefall in unseren Bergen ein ; im Tal lag der Schnee 17 cm hoch. Ich hatte schon an einem Rück- strich der offenbar erst spärlich angelangten Laubvögel und Rot- schwänze gedacht, doch hat ein solcher nicht stattgefunden, denn ich hörte Lockrufe der ersteren am 25. und 27. und sah am 25. wäh- rend eines Schneegestöbers einen Rotschwanz an einer Felswand herumflattern; am Nachmittag des 29. ließen zwei tithys ihren Ge- sang im Dorfe vernehmen. In diesen winterlichen Tagen hielten sicii große Schwärme Bergfinken ( Fringilla rnontifringilla L.) in hie- siger Gegend auf, welche offenbar durch das ungünstige Wetter auf der Reise nach ihrer nordischen Heimat aufgehalten waren. Anfangs April sind zahlreiche Kiebitze durchgezogen. Am 3. schoß Förster Schniewindt oberhalb Kettling einen Raubwürger ( Lanins excubitor L.), der leider verloren ging, so daß nicht festge- stellt werden konnte, ob es ein ein- oder zweispiegeliger war. Am Morgen des 5. (+4 Grad R, Südostwind) waren die Hausrot- schwänze etwas zahlreicher zurückgekehrt. Am 6. war der Gesang des Weidenlaubvogels an mehreren Stellen zu hören. Am 10. sind die ersten Rauchschwalben ( Hirundo rustica L.) in unsern Bergen ein- getroffen ; Freund F. Becker-Aschey schrieb mir sogleich : „Heute, 58 W. Henne mann: Ornithol. Beobachtungen im Sauerlande (1906). den io. April, morgens halb io Uhr, zwei Rauchschwalben beobach- tet. Dieselben suchten sofort nach Öffnen der Tür ihre alten Brut- nester auf der Tenne auf, also unsere Schwalben vom vorigen Jahr.“ — Um über das Eintreffen der rustica das Nähere feststellen zu können, die hier vorzugsweise auf den in den Tälern und auf den Bergen liegenden Bauernhöfen brütet, hatte ich verschiedene glaub- würdige Leute um Notizen gebeten, die ich hier verkürzt folgen lasse: Küntrop, am 12. April halb 6 Uhr morgens zwei Stück; Hese- winkel, am 13. nachmittags eine, am 14. vormittags drei Stück; Oberhcf bei Affeln am 16. nachmittags gegen 3 Uhr eine; Affeln ( hochgelegenes Ackerdörfchen) am 24. ein Stück. Am 12. vernahm ich vormittags den Gesang von zehn bis zwölf Fitislaubvögeln ( Phylloscopus trochilus L.) und von zwei Baumpiepern (Anthus trivialis L.), nachdem ich tags zuvor beide Arten noch nicht in dem betreffenden Waldgebiet anzutreffen vermochte. Mittags sah ich, wie ein Buchfinkenweibchen wiederholt altes Spinngewebe aus einem Mauerspalt holte, welches offenbar beim Nestbau Verwendung fand, da es stets in derselben Richtung fortgetragen wurde. Am Abend des 12. ließ ein Waldkauz ( Syrnium aluco L.) seinen Ruf beim Dorfe hören. Am 14. begegnete ich gegen 8 Uhr morgens der ersten Zaungrasmücke ( Sylvia curruca L.). Gegen 9 Uhr kam mir in der Neuenrader Feldmark ein Flug von fünf Steinschmätzern ( Saxicola oenanthe L.), bestehend aus drei schön ausgefärbten grauen Männchen und zwei Weibchen, zu Gesicht, welche sich zu- sammenhielten und aus der Nähe beobachten ließen ; zwei Tage spä- ter (Ostermontag) vermochten Freund Becker und ich nur noch ein Exemplar anzutreffen, welches am nächsten Tage ebenfalls ver- schwunden war. Früher hat Förster Schniewindt diese Art in einigen wenigen Pärchen schon brütend in hiesiger Gegend angetroffen, was mir selbst noch nicht gelungen ist. Gegen Mittag kam mir in unserm Dorfe eine einzelne Haussclwvalbe ( Chelidonaria urbica L.) zu Gesicht ; abends sah ich nochmals eine, vielleicht dasselbe Indi- viduum, dann beobachtete ich diese Art erst wieder am Abend des 29. und zw-'ar in zwei Exemplaren. Am Nachmittag des 14. hörte Förster Schniewindt bereits den Ruf des Kuckucks ( Cuculus cano- rus L.) bei Neuenrade, den ich hier erst am 18. vernahm. Am 17. (morgens starker Nebel, später sonnig; die ersten Blüten des Schwarzdorns ( Prunus spinosa offen) sah und hörte ich bei Rie- senrodt einen Wendehals ( Jynx torquilla L.), der aber schon am W. Hennernann: Ornithol. Beobachtungen im Sauerlande (1906). 59 nächsten Tage nicht mehr wahrzunehmen war. Außer diesem Pas- santen habe ich die Art in diesem Jahr nicht vernommen. Am Mor- gen des 19. sind bei Küntrop zahlreiche durchziehende Rauchschwal- ben gesehen worden. Selbst hörte ich an diesem Tage die ersten Schwarzplättchen ( Sylvia atricapilla L.). Am Nachmittag des 22. begegnete Förster Schniewindt in der Neuenrader Feldmark einem auf dem Zuge befindlichen Wiedehopf ( Upupa epops L.). Am 28. sah ich daselbst den ersten braunkehligen Wiesenschmätzer ( Pra - tincola rubetra /.. ). Am 30. konnte ich kurz nach 7 Uhr abends (-j- 6 Grad R, Südostwind) die ersten Turmschwalben ( Apus apus (L.) — zwei Exemplare — in unserm Dorfe wahrnehmen. Am 4. Mai ließen sich die ersten Domgrasmücken ( Sylvia Sylvia L.) hören. Am 5. begegnete ich dem ersten Waldlaubvogel ( Phyl - loscopus sibilator (Bechst.). Am 6. hatten sich die Turmschwalben schon etwas zahlreicher eingestellt ; die erste Gartengrasmücke ( Sylvia simples Lath.) wurde gehört. Am 7. streifte noch ein Trupp von etwa fünfzehn Distelfinken ( Carduelis carduelis L.) umher; der erste rotriickige Würger ( Lanius collurio L.), der übrigens von Jahr zu Jahr in seinem Bestände zurückgeht, wurde gesehen. Am 9. enthielt ein in einem hiesigen Dorfgarten stehendes Nest der Singdrossel fünf Eier, die nach fünfzehn Tagen gezeitigt waren. Am 15. traf Förster Schniewindt morgens zwischen Neuen- rade und Dahle einen Pirol ( Oriolus oriolns L.) an, welche Art als Brutvogel in hiesiger Gegend gänzlich fehlt und auf dem Zuge höchst selten erscheint. Nach kühlem, nassem Wetter während des zweiten Drittels d. M. stellten sich am 18. endlich die Hausschwalben wenig zahlreicher ein. Am 28. flogen die ersten Starenbruten aus, deren allgemeiner Ausflug jedoch erst im ersten Drittel des Juni erfolgte. Am 4. Juni begegnete ich drei Familien Kohlmeisen ( Parus major L.), deren Junge zum Teil noch gefüttert wurden. Am 8., zur Zeit der P fingst f er ien, traf Seminarist O. Müller-Herdecke in einem Seitentälchen des Ahetals*) ein Pärchen Tannenheher ( Nucifraga coryotactcs L.) an, welches durch Buchen- und Eichenhochwald nach einem Fichtenbestande strich, wo es der Beobachter bald aus den Augen verlor. In der nächsten Brutzeit werde ich diesem Täl- *) Die Ahe, ein Gebirgsbach, fließt in die Verse, welche ungefähr 1 km oberhalb unseres Dorfes in die Lenne mündet. 60 W. Hennemann: Ornithol Beobachtungen im Sauerlande (1906). chen besondere Aufmerksamkeit schenken. Am 14. sah ich unweit Affeln eine Kornweihe ( Circus cyaneus L.) sowie einige hundert Stare (erste Brut). Am Morgen des 18. lagen bei unserm Schul- hause drei tote Turmschwalben vor der Mündung des Abzugskanals des Dachrohrs, welche offenbar durch die heftigen Regengüsse in der letzten Nacht umgekommen waren. Am 24. (Johannis) ließ ein Gelbspötter (Hypolais philomela L. ) noch fleißig seinen Gesang in einem hiesigen Dorfgarten vernehmen, der öfter einiges aus dem Gesang des Schwarzplättchens, des Rotschwänzchens und der Rauch- schwalbe enthielt und erst Ende d. M. verstummte. Am r. Juli begegnete Förster Schniewindt in der Gegend von Neuenrade einer Familie des Schwarzspechts ( Dryocopus martius L.) mit drei Jungen; es ist dies die erste in hiesiger Gegend kon- statierte Brut dieser Art, nachdem sie seit mehreren Jahren wieder- holt in den Wintermonaten beobachtet worden war. Am 5. ließ mor- gens von einer Linde bei unserm Schulhause her ein Waldlaubvogel mehrmals seinen Gesang hören. Am 12. wurden in Küntrop junge Fliegenschnäpper ( Muscicapa grisola L.) auf Zaunpfählen von den Alten gefüttert. Am Morgen des 13. ließ in letztgenanntem Dorf noch ein Gelbspötter seinen Gesang hören, den ich auch tags zuvor des öfteren dort vernahm. Auf dem Rückweg am 13. begegnete ich vier Familien Dompfaffen. Elf von mir in unserm Dorf und dessen Umgebung sowie in den Nachbardörfern Eiringhausen und Kün- trop beobachtete zweite Starenbruten flogen in der Zeit vom 14. bis 18. aus.*) Am 16. erhielt ich einen auf der Giebel, einer benach- barten Hochfläche, erlegten jungen Wiedehopf. In der Gegend von Schmallenberg und Grafschaft im oberen Sauerlande traf ich in den Tagen vom 23. bis 25. Lanius collurio an drei Stellen an. Gegen Abend am 23. lagen über Grafschaft etwa achtzig bis neunzig Schwalben, zumeist urbica, der Insektenjagd ob, die erste Brut, die jedoch noch nicht sämtlich ausgeflogen war. Turmschwalben zeig- ten sich an beiden Orten nur wenige. Am Morgen des 24. trieb sich in Schmallenberg ein Trupp Dohlen ( Lyons monedula L.) herum, deren Domizil angeblich der alte Klosterturm zu Grafschaft ist. Am 25. vernahm ich in der Gegend von Saalhausen noch den Gesang eines Schwarzplättchens und sah in dem Ort, wie Stare noch *) Vergl. meine Arbeit »Aus dem Starenleben im Jahre 1906« in der Omith. Monatsschrift 1906, S. 545 ff. W. Hennemann: Ornithol. Beobachtungen im Sauerlande (1906). 61 Nestjunge fütterten. Am 27. waren die hiesigen Turmschwalben schon teilweise abgezogen ; seit dem 30. habe ich keinen Segler mehr gesehen bis zum 16. August, an welchem Tage sich x/4 8 Uhr abends ein Exemplar, offenbar ein Durchzügler aus nörd- licheren Breiten, zeigte. Am Morgen des 2. August hatten sich bereits dreißig bis vierzig Hausschwalben (erste Brut) auf elektrischen Leitungsdrähten in unserm Dorf versammelt ; bis zum 6. war die Zahl auf etwa sechzig gestiegen, deren Abreise schon in nächster Zeit erfolgte. Am 13. begegnete Förster Schniewindt zwischen Neuenrade und Küntrop einer Familie Steinschmätzern, die sich offenbar schon auf dem Zuge befanden, da der Beobachter weder vorher noch nachher diese Art dort sah, so oft er auch dieses Weges kommt. Ende d. M. sah er acht Turmfalken ( Tinnunculus tinnunculus L.) durchziehen. Am 1. September hatten sich wiederum Hausschwalben, etwa achtzig Stück, in unserm Dorf zusammengeschart, zumeist noch Junge aus Verspäteten ersten Bruten; bis zum 7. waren sie schon größtenteils abgezogen. Überhaupt war die urbica nur spärlich in hiesiger Gegend vertreten; die zweite Brut, von welcher einige erst im Oktobei ausflogen, kam nur vereinzelt vor. Am 5. wurde in einigen Nestern der Rauchschwalbe noch die zweite Brut geatzt, welche im allgemeinen Ende August ausflog. Am 7. erlegte Apo- theker F. Schmul- Werdohl in der Nähe von Küntrop einen Wespen- bussard ( Pernis apivorus L.), ein altes £f; es zogen nach Mittei- lung dieses Herrn ca. zwanzig bis dreißig Stück in lockerem Verbände innerhalb 10 Minuten in westsüdwestlicher Richtung durch. Am 8. traf ich bei Küntrop bereits einen Raubwürger ( Lanius excubitor L.) an; am folgenden Tage erlegte Förster Schniewindt einen ein- spiegeligen bei Berentrop, vermutlich ein junges Exemplar. Am 11. und 12. zeigten sich zahlreiche Rauchschwalben in unserem Dorfe ; am 13. waren nur noch wenige vorhanden. An letztgenanntem Tage begegnete ich einem kleinen Trupp schwarzbrauniger Schwanzmeisen ( Aegithalus candatus vagans Lath. ), unter denen sich einige K0I1I- und Blaumeisen befanden. In der Nacht zum 26. trat der erste Frost ein. An diesem Tage beobachtete Förster Schniewindt einige Züge Rabenkrähen, darunter sich einzelne Saatkrähen ( Corvus frugilegus L.) zeigten. Am 28, und 29. sah derselbe je einen Trupp Wein- drosseln (' Turdus iliacus L.), am 30. eine Waldschnepfe. 62 W. Henne mann: Ornithol. Beobachtungen im Sauerlande (1906). Am 2. Oktober begegnete ich morgens auf der Höhe vor Kün- trop den ersten Bergfinken ( Fringilla montifringilla L.) ; Förster Schniewindt, den ich auf der Krähenhütte besuchte, teilte mir mit, daß er soeben vermutlich einen Merlinfalken ( Falco aesalon Tunst.) gefehlt habe. Am 6. und 7. flog in unserm Dorfe noch je eine Brut der Hausschwalbe aus; seit dem 10. war keine urbica mehr wahrzu- nehmen. Am 8. (morgens dichter Nebel, -f- 5 Grad R, später sonnig) sah ich auf der Höhe vor Küntrop 10 Uhr 10 Minuten mor- gens drei Turmfalken durchziehen. Dann kamen um 10 Uhr 18 Mi- nuten acht Raben- und zwei Nebelkrähen ( Corvus cornix L.), 10 Uhr 25 Minuten sechs Raben- und eine Nebelkrähe und nochmals 10 Uhr 36 Minuten elf Rabenkrähen, welche bei lebhaftem Südwest- wind und klarem Himmel ca. 15 bis 20 m hoch in gleicher Richtung (nach Westen) zogen. Auf den Feldern zeigten sich zwei Gesell- schaften Motacilla alba, alte und junge im 1. Flerbstkleide. Am 10. sah Förster Schniewindt gegen 5 Uhr nachmittags sechzehn Kraniche ( Grus gras L.) in einer Höhe von 4 bis 500 m nach Süd- westen ziehen ; 61/4 Uhr sah er in derselben Richtung sechzig bis siebzig Stück vorübereilen. Am Abend des 11. beobachtete F. Becker zwei Züge von dreißig und siebzehn Stück. Am Morgen des 12. sah ich auf eben genannter Höhe in der Zeit von 81/0 bis iox/4 Uhr gegen zweitausend Dohlen ( Lycos monedula L.) bei mäßigen west- lichen Winden nach Nordwesten ziehen. Daß diese Vögel „gerade gegen Westen“ wandern, wie Naumann schreibt (s. Bd. IV, S. 82), trifft also nicht immer zu. Der Durchzug erfolgte bei klarem Him- mel meist in Trupps von fünfzig bis achtzig Stück, doch kamen kurz von 10 Uhr einmal sieben- bis achthundert Stück in einem Zuge. Während dieser Hauptzug in einer Höhe von nur 10 — 15 m vorübereilte, zogen die übrigen fast sämtlich höher, bis zu 40 m etwa. Sie zogen allein, doch folgte dem vorletzten Trupp in einer Entfernung von 40 bis 50 m ein Flug von fünf Nebelkrähen. Am 13. schoß Förster Schniewindt in meinem Beisein eine Nebel- krähe vor dem ausgestopften Uhu ; leider war es keine der in Rossit- ten gezeichneten, von denen übrigens im März d. J. eine in unserer Provinz erbeutet wmrde. Am 14. sah ich gegen 31/2 Uhr nachmit- tags bei Küntrop zwei Züge Kraniche, zusammen ungefähr hundert- fünfzig Stück in westsüdwestlicher Richtung ziehen ; gegen 4x/2 Uhr sind auch solche über Werdohl gezogen. Am 18. traf ich auf einer benachbarten Höhe eine Weidenmeise ( Parvs salicarius Brehm) W. Hennemann: Örnithol. Beobachtungen irrt Sauerlande (1906). 63 an, welche durch Laubgebüsch am Rande eines kleinen Fichtenbe- standes strich und fleißig ihr „deh, deh, deh“ hören ließ. Am Morgen des 21. zogen gegen n1^ Uhr bei Windstille zwei große Scharen Krähen ( Corvus spec.f ) sehr hoch über unser Dorf nach Wesetn. Am 22. sah Förster Schniewindt sehr viele Nebelkrähen in Zügen von ein- bis zweihundert Stück durchziehen. Am 23. sah er nicht ganz so viele; in einigen Zügen waren auch wenige andere Krähen, ob Raben- oder Saatkrähen, konnte der Beobachter nicht konsta- tieren. Am 24. zog sozusagen nichts mehr. Am 25. erlegte der- selbe am Kohlberg bei Neuenrade einen einspiegeligen Raubwürger. Am 31. zogen kurz nach 1 Uhr mittags bei klarem Himmel und mä- ßigem Südostwind fünfzig bis sechzig Kraniche in einer Höhe von etwa 2 bis 300 m über unser Dorf nach Südwesten. Auf der Höhe vor Affeln begegnete ich einem Trupp Schwanzmeisen ( vagans ), unter denen sich einige Haubenmeisen ( Parus cristatus L.) befanden. Auf dem Rückweg sah ich einen Schwarzspecht von einer Eiche abfliegen. Am 3. November erlegte Förster Schniewindt wieder einen ein- spiegeligen Lanius excubitor. Am 10. zogen nachmittags noch drei- undzwanzig Kraniche bei mäßigem Nordostwind nach Südwesten. So spät passieren sie selten unsere Gegend, und ist die Verspätung offenbar eine Folge der bisherigen milden Witterung gewesen. Am 11. (Martini) 7 Uhr früh — 3 Grad R, später sonnig. „An Mar- tini Sonnenschein, tritt ein kalter Winter ein.“ Am 12. (7 Uhr früh -f- 2 Grad R, trüb) hielten sich morgens in einem hiesigen Dorf- garten zwei Baumläufer ( Certhia familiaris L.) auf, die zu den sel- tensten Brutvögeln hiesiger Gegend zählen. Am 15. sah ich in der Gegend von Affeln einen Raubwürger von einem Kornhaufen im Felde abstreichen. Am Mittag des 20. zeigte sich in einem hiesigen Dorfgarten ein Kernbeißer ( Coccothraustes coccothraustes (L.), welche Art während der diesjährigen Brutzeit und zur Zeit der Kir- schenreife weder von mir, noch von meinen Bekannten gesehen wurde. Am 22. (-)- io1/2 Grad R, sehr neblig, zeitweise Regen) hielten sich auf dem nördlich von unserm Dorf gelegenen Kloster- berg (448 m) zahlreiche Goldhähnchen ( Regulus regulus (L.) auf. Einige kamen bis zum Erdboden herab, um im Heidekraut etc. nach Nahrung zu suchen. Am Abhänge des Berges begegnete ich einem Trüppchen Wacholderdrosseln ( Turdus pilaris L. ), nachdem schon um die Mitte d. M. zahlreiche auf der Giebel gesehen wurden. 64 W. Hennemann: Ornithol. Beobachtungen im Sauerlande (1906). Am 3. Dezember (Sturm und Regen) hielten sich auf einem stellenweise unter Wasser stehenden Felde beim Gehöft Kettling einige Pieper auf, wie es mir schien Antlius spipoletta (L.), doch kann ich dies nicht mit Sicherheit behaupten, weil ich die scheuen Tierchen nur aus der Entfernung mittels Glases beobachten konnte. Später habe ich sie nicht mehr wahmehmen können. Am 5. sah Förster Schniewindt morgens gegen 71/., Uhr und nochmals gegen 10 Uhr Wildgänse {Ans er spec.f) im ganzen ungefähr dreißig Stück, nach Südwesten ziehen, ln der Nacht zum 6. fiel hier der erste Schnee, doch zeigten nur die Berg'e das weiße Winterkleid. Am 10. zeigten sich bei ziemlich hoher Schneelage unter mehreren Pferdexkremente nach Nahrung durchsuchenden Buchfinken zwei Weibchen. An einem Waldsaume begegnete ich u. a. zwei Rotkehl- chen und einem Trupp schwarzbrauiger Schwanzmeisen, welche Unterart hier übrigens caudatus vollständig zu vertreten scheint. Förster Schniewindt begegnete an der Hönne einer einzelnen großen Bekassine ( Gallinago major Bp.), welche Art Beobachter bisher noch nie in hiesiger Gegend sah und von der ich auch von anderer noch niemals Mitteilung erhielt. Zu Hesewinkel (einsam gelegener Bauernhof) stellten sich wiederholt drei bis vier Spechtmeisen ( Sitta caesia Wolf) am Fenster ein, um auf den Fenstersims ge- streute Haferkörner zu verzehren. Am n. sah F. Becker in der Af- feler Gegend einen Schwarzspecht und zwei Grauspechte {Picus canus Gtnel.) ; Förster Schniewindt beobachtete an der Hönne gegen ein Dutzend Stockenten (Anas boscas L.) und sah noch Lerchen (A. arvensis) vorübereilen. Am 12. zeigte sich beim Gehöft Kett- ling wieder ein Kernbeißer. Am 22. erschien außer den gewöhnli- chen Gästen (Sumpf-, Kohl-, Blaumeisen, Buchfinken) auch eine Spechtmeise am Futterplatz an meinem Fenster. Am 23. morgens — io1/;, Grad R. — reges Leben auf dem PTitterblech. In der Um- gebung unseres Dorfes u. a. drei Rotkehlchen beobachtet. Semi- narist O. Müller sah bei Lüdenscheid einige Haubenlerchen (Ga- lerida er ist ata L. ). Am 24. morgens — 11 Grad R. — gegen 11 Uhr flogen sechs Stare an meiner Wohnung vorüber. Vom 25. bis 27. beträchtlicher Schneefall ; auf den Bergen lag der Schnee mehr als kniehoch. Zahlreiche Dompfaffen in den Dorfgärten und Dr. E. Rössler: Pastor rosens (L.) in Slavonien. 65 an Waldrändern. Rotkehlchen, Stare und Amseln waren öfters bei den Häusern wahrzunehmen. Am 27. zeigte sich in der Nähe des Dorfes eine Elster ( Pica pica (L.), hier eine seltene Erscheinung. Am 29. vernahm O. Müller zu Bärenstein die Stimme eines Stein- kauzes; an meinem Futterblech erschien mehrmals ein Rotkehlchen, um von dem dargereichten Finkenstedt’schen Universalfutter für Weichfresser zu verzehren. Am 30. zeigte sich eine Gebirgsstelze im Dorfe; am 31. sah O. Müller eine solche im unteren Versetal. Pastor roseus (Liim.) in Slavonien. Von Prof. Dr. E. Rössler. Der Rosenstar war heuer auch wieder in unserem Lande zu be- obachten. Herr C. Weiß aus Zemun (Semlin) im Kom. Sirmien teilte dem kroatischen zoologischen Landesmuseum in Zagreb (Agram) mit, daß sich im Laufe des Monates Juni diese Vögel, wahrscheinlich auch in etwas größerer Anzahl, in der Umgebung der Stadt Zemun gezeigt haben. Ein Stück, von Herrn Finanzrat Kovacs erlegt, er- hielt er auch zum Präparieren. Einige Tage später hatte er Gelegen- heit, drei Stück in einem Obsthaine bei Bezanija zu beobachten. Dies sind die einzigen Daten über das heurige Auftreten des Rosenstares in unseren Gegenden, da ich bis jetzt aus anderen Tei- len des Landes noch keine Mitteilungen darüber erhalten habe. Nicht für uninteressant halte ich es, zugleich an dieser Stelle auch mitzuteilen, daß das kroatische zoologische Landesmuseum bis jetzt 14 Stück Rosenstare in seiner Sammlung besitzt und zwar aus *) Aus unserem Nachbarkreise Arnsberg teilte Fabrikant Linneborn-Hagen bei Allendorf mit: »Elstern waren hier früher häufiger, jedoch findet man heute in der Hagener und Allendorfer Flur keine mehr. Das nächste Paar, welches ich kenne, lebt in Amecke, 5 km von hier, schon seit drei Jahren, ohne daß sie Zuwachs erhalten haben.« 66 Ludwig Schuster: Richtigstellung der Rotkopfwürger-Invasion. Dolnji Miholjac (Kom. Virovitica, Veröcze), Kriüevci, Kreuz (Komitat Bjelovar-KrUevci ) 2 Stück, Karlobag - Carlopagoi (Kom. Modruä-Rijeka, Fiume) 3 cf, 2 Q, Druskovec (Kom. Va- razdin ) Opuzen 4 Stück und Solin, Salona (Dalmatien). Die Exemplare stammen aus den Jahren 1869, 1882, 1884 und 1890 und zwar vom Juni, außer ztvei Stücken aus Opuzen und einem aus Solin, welche im Mai erlegt wurden. Richtigstellung betreffs Rotkopfwürger-Invasion. Von Ludwig Schuster. Klein Schmidt wie Gen gl er**) haben beide gegen Windmühlen gefochten. Wir Brüder wollten nämlich unter Invasion keineswegs ein völlig neues Auftreten des Würgers ver- standen haben ; es ist uns zum Beispiel aus den Schriften von Reichenaus recht wohl bekannt (und dessen Beobach- tung hat auch in einer von meinem Bruder zusammen- gestellten Avifauna unserer Gegend Aufnahme gefunden), daß die- ser den Rotkopfwürger vor Jahren in der Umgebung von Mainz beobachtet hat. Wir wollten mit Invasion nur ein, wie schon in früheren Jahren stattgehabtes plötzliches starkes Auftreten des Rot- kopfwürgers bezeichnen, das ein vereinzeltes Vorkommen des Vo- gels in der betreffenden Gegend vorher durchaus nicht ausschließt. G e n g 1 e r und Klein Schmidt hingegen setzen Invasion gleich neuer Einwanderung, was aber weder dem Sprachgebrauch nach darunter verstanden werden muß) noch, wie gesagt, wir darunter ver- stehen; bei einigermaßen sorgfältigem Durchlesen der Arbeit hätte das keinem der beiden Herren verborgen bleiben können. Dies zur Klarstellung und Vermeidung von Irrtümern. **) Orn. Jahrb. 1907. p. 71. Dr. J. Gengier u O. Kleinschmidt: Zu vorstehender Richtigstellung. 67 Im besonderen sei noch bemerkt, daß Nierstein und Niederingel- heim, die Stunden von Mainz entfernt liegen, nicht zur Gegend von Mainz gehören, weiß wohl Kleinschmidt gerade so gut wie ich ; mithin beweist derselbe mit seinen Angaben und Belegen rein gar nichts für die Mainzer Gegend. Und daß es sich bei Beobachtung der Würger nicht um Gelegenheitsbeobachtungen handelt, wieGengler glauben machen will, hätte derselbe doch auch aus meiner, die Biolo- gie des Vogels behandelnden Arbeit bei einigermaßen gutem Willen erkennen können ; lieb wräre es mir auch gewesen, wenn er den Namen seines Autors über die Beobachtung des Rotkopfwürgers bei Schierstein etc. genannt hätte; so, ohne Nennung des Namens, sind seine Angaben wertlos. Bemerkt sei noch, daß ich ein Pärchen Rotkopfwürger mit flug- fähigen Jungen im August dieses Jahres an der Straße von Grigy nach Ars Laquenery bei Metz zweimal beobachtet habe. Gonsenheim b. Mainz, Oktober 1907. Zu vorstehender Richtigstellung. An den Herausgeber Unter „Invasion“ versteht der gebildete Mensch ein „Eindringen in fremdes Gebiet“. Wird nun dieses Wort ohne alle Berechtigung in einem Sinne gebraucht, den es gar nicht hat, so muß der betref- fende Autor sich doch der Mühe unterziehen, dies seinen Lesern zu erklären. Nun hat aber W i 1 h. Schuster „Invasion" in dem Sinne eines völlig neuen Auftretens, eines Eindringens in neues Gebiet verstanden wissen wollen. Dies geht ja doch ganz unzweideutig aus seinen einleitenden Worten hervor: „Der seltene R. ist seit vielen Jahren im Mainzer Becken nicht beobach- tetworden. Wir selbst haben ihn bis jetzt noch nie 68 Dr. J. Gengier u. Ö. Kleinschmidt: Zu vorstehender Richtigstellung. im Freien gesehen.“ Also war der Vogel auch nach W. Schusters Ansicht nicht da und ist erst ins Mainzer Becken wieder oder erstmals eingedrungen. Vielleicht liest Herr Ludwig Schuster die Arbeiten seines Bruders künftig sorgfältiger durch und prüft die Bedeutung der darin enthaltenen Fremdwörter, ehe er Kommentare dazu schreibt. Ob meine Beobachtungen und Angaben für Herrn Ludwig Schuster wertvoll oder wertlos sind, ist mir vollkommen gleich- giltig. Dr. J. Gengier. Wenn die Vermutung einer 1906 erfolgten „Invasion“ des „S ü d 1 än ders“ in derUmgebungvon Mai n z, ,,s i c h e r“ auch in „R heinhessen und am Rheinga u“, „g e w i ß“ auch „n och i n andere 11 Gegenden Deutsc hl and s“ (cf. Orn. Jahrbuch 1907 p. 71) jetzt vom Bruder des Autors auf die Feststellung eines häufigen Auftretens dicht bei Mainz im Jahre 1906 beschränkt wird, so ist der Zweck meiner Berichtigung erreicht. * Warum aber die bei „Huttersheim, (vor Höchst, a. M.), 4 Stun- den von Mainz*) von L. Schuster beobachteten Vögel als Nr. 6 mitgezählt werden (Orn. Jahrb. 1907, p. 72), dagegen die von Nier- stein und Ingelheim, beide je 15 km von Mainz (zwei Orte, die nicht zur Gegend von Mainz gehören sollen, dieser Stadt aber nach meiner Karte sogar näher liegen als Hattersheim) „rein nichts für die Mainzer Gegend beweise n“, warum die ruhige Entgegnung Genglers „lärmend und wertlos“ sein soll, erscheint höchst befremdlich. Durch Genglers Angaben, an denen zu zweifeln Niemand ein Recht oder einen Grund hat, erleidet aber Schusters Annahme noch eine weitere unabweisbare Einschrän- kung, die die objektiv arbeitende Wissenschaft nur dankbar hinneh- vnen kann. Übrigens ist der Rotkopf in Jahren starken Auftretens in dor- tiger Gegend lokal viel häufiger, als es 1906 um Mainz der Fall *) 20 km von Mainz. Literatur. 69 gewesen zu sein scheint. Die von den Gebrüdern Schuster ange- führten Brutpaare sind relativ vereinzelt und weit von einander entfernt. O. Kleinschmidt. Literatur. Berichte und Anzeigen. F. von Lucanus. Lokale Gesangserscheinungen und Vogeldialekte; ihre Ursachen und Entstehung. [Orn. Monatsber. 1907. p. 109 — 122.] Verf. führt aus: Die große Variabilität im Gesänge der Vögel ist nich nur eine individuelle Eigentümlichkeit, sondern eine vielfach an die Lokalität gebundene. Die in ganz freier Natur lebenden Vögel sind gegenüber den in der Nähe der Städte und Parks angesiedelten weit bessere Sänger. Der Gesang steht mit dem sexuellen Leben in engster Verbindung, da er einer- seits ein Anlockungs- und Errungsmittel dem Weibchen gegenüber ist und zugleich eine Waffe im Kampfe gegen die Nebenbuhler. Wo das weibliche Geschlecht prävaliert, büßt der Gesang seinen Wert in geschlechtlicher Be- ziehung ein. Großer Vogelreichtum fördert durch gegenseitige Anregung die Gesangsleistung. Alte Vögel sind als in der Regel vollkommenere Sänger Lehrer der Jungen. Örtlich bilden sich gewisse Gesangsdialekte aus, die ebenso hervorragend als stümperhaft sein — und ein größeres oder beschränk- teres Gebiet umfassen können. Hervorragende Gesangsleistungen finden sich dort, wo ein großer Wettbetrieb stattfindet, das Gegenteil, wo die Art spärlich auftritt. Verf. erblickt in den Vogeldialekten mit vollem Rechte einen Beweis dafür, daß die Zug- und Strichvögel immer zu dem Orte zurückkehren, dem sie entstammen. Wir fügen noch hinzu, daß dies bereits Pallas bekannt war, welcher sagt: »Semper enim aves ad ea loca, ubi exclusae sund, ad prolificandum revertuntur.« (Zogr. Roßo-Asiat. II. p. 185 (1811). Der Gesang ist dem Vogel angeboren, die Perfektion wird jedoch erst durch gesangliche Vorbilder erworben ; auch der Vererbung und Individualität ist ein Spielraum eingeräumt. Verf. bemerkt schließlich, daß bei den im Spreewald zahlreich nistenden weißsternigen Blaukehlchen das Spottalent sehr niedrig entwickelt ist. Wir stimmen vollkommen seiner Ansicht bei, daß vorwiegend der der Art eigentümliche Gesang als Anlockungsmittel in Frage kommt und erst in zweiter die Wiedergabe fremder Laute; aber auch diesen scheint eine bewußte Rolle zuzufallen, denn gerade zur Werbungszeit erschöpft sich das 70 Literatur. Männchen in seinen besten Leistungen und selbst Arten, die nicht als Spötter gelten, produzieren da fremde Gesänge und Laute. Daß aber auch das Fehlen von Glanzleistungen zum Ziele führt, beweisen die Spreeblaukehlchen. Daß, wie Verf, zum Schluß bemerkt, durch die Auslese der Weibchen die vorzüglichsten Sänger zur Fortpflanzung gelangen und sich das musikalische Talent vererbt, liegt sehr nahe; Gesang und Ruf verfolgen im Frühling in erster Linie das Anlocken des weiblichen Geschlechtes, bei der Wahl aber entscheiden gewiß andere Faktoren wie überall im Tierreich. T. Fr. Braun. Über den Gesang der Vögel. [30. Ber. Westpreuß. bot,- zool. Ver. Danzig, 1907 Lex. 8. 21 pp.] Das jetzt aktuelle Thema wird vom Verf., den wir als selbständigen Forscher kennen, eingehender behandelt. Zum Schlüsse werden folgende Sätze aufgestellt: I. Der entwickelte Gesang unserer besten Sänger tritt uns in erster Linie als Brunst-, als Kampfruf entgegen. II. Wie die meisten hochentwickelten Bewegungsgruppen der Tiere tritt auch der Gesang bei der Bewerbung um das Weibchen besonders hervor. III. In einigen Einzelfällen mag der Gesang später wandernde Weib- chen dem Männchen zuführen. IV. Bei vielen Jahressängern hat der Gesang, der fast fortwährend spielerisch geübt wird, beinahe die Bedeutung von Locktönen angenommen. Wer sich mit der Deutung und Bedeutung des Vogelgesanges beschäftigt, muß Braun’s Erläuterungen lesen, auch wenn er seine Anschauungen nicht oder nur in beschränktem Maße zu teilen vermag. T. E. Rössler. Hrvatska Ornitoloska Centrala. VI. Godisnji izvjestaj. (Kroatische ornithologische Zentrale. VI. Jahresber.) [Sep. a : »Soc. Sc. Nat. Croat.< XIX. Zagreb-Agram. 1907. Lex. 8. VI und 163 pp.] Die genannte Zentrale entfaltete heuer eine sehr große Tätigkeit, indem sie außer ihrem jährlichen Berichte auch die historischen Daten über den Vogelzug in Kroatien und Slavonien, sowie die Resultate des Vogelzuges im ersten Lustrum veröffentlichte, eine — in Anbetracht der offiziellen Lehr- Tätigkeit des Leiters — ganz außerordentliche Leistung. Dieses Jahr beteiligten sich 476 Beobachter, die sich auf 370 Stationen verteilten an der Beobachtung des Frühjahrs und 268 Beobachter in 240 Orten an der des Herbstzuges. Während des ersteren wurden 81, während des letzteren 77 Arten observiert. Verschiedene auf die räumliche Ausdeh- Literatur. 71 nung des Berichtes und auch auf den Kostenpunkt Bezug habende Kürzungen wurden vorgenommen, die aber den Wert der Arbeit nicht tangieren. Der Charakter des Frühjahrszuges 1906 war ein entschieden früher und die Besiedlung ging rascher vor sich. Die Kulminationen des Zuges treten am häufigsten bei Depressionen in nördlichen und westlichen Gegenden ein. Der Charakter des Herbstzuges war ein später, doch erfolgte selber rascher. Die Kulminationen des Zuges finden unter den gleichen Verhält- nissen wie beim Frühjahrszuge statt. Die Besiedlungsdauer war im allgemeinen kürzer als die Abzugsdauer. Die Aufenthaltsdauer war im allgemeinen kurz. T. E. Rössler. Historijski podaci o selidbi ptica u Hrvatskoj i Slavoniji. (Die historischen Daten über den Vogelzug in Kroatien und Slavonien.) [Sep. a. : »Soc. Sc. Nat. Croat.« XIX. Zagreb-Agram. 1907. gr. 8. 50 pp. m. 1 Karte.] Umfaßt die in verschiedenen Journalen erschienenen Zugdaten von 1875 — 1900. Aufzeichnungen liegen von 101 Orten vor, wovon sich 94 auf den Frühjahrs-, 22 auf den Herbstzug beziehen. Die Zahl der beobachteten Arten umfaßt im Frühjahr 101, im Herbste nur 35. Die Reihe der kleinen, oft noch unterbrochenen Serien und Einzelbe- obachtungen bietet kein ausreichendes Material für den allgemeinen Wert der berechneten Landesformeln, weit eher für den der Lokälformeln. Das vor- liegende Datenmaterial wurde in üblicher Weise bearbeitet und gewährt, wenigstens für einzelne Arten, einen Anhaltspunkt. Eine Karte verzeichnet die Beobachtungsorte vor der Gründung der K. O. C. T. E. Rössler. Selidba ptica u Hrvatskoj i Slavoniji. (Der Vogelzug in Kroatien und Slavonien) 1901—1905. [Sep. a. : »Soc. Sc. Nat. Croatica.« XX. Lex. 8. 59 pp. m. 1 Karte und 6 graph. Taf ] Der Abschluß der ersten 5 jährigen ßeobachtungsreihe im Jahre 1905 veranlaßte den überaus tätigen Leiter der K. O. Z., eine zusammenhängende Bearbeitung des reichlichen Materials vorzunehmen, um dadurch zu den sich aus selben ergebenden Schlußfolgerungen zu gelangen. Bei acht Arten wurde der Verlauf des Zuges auf den beigegebenen Tabellen und Grafikons ver- zeichnet und auch die meteorologischen Daten des ganzen Lustrums tabellarisch zusammengestellt. Angeschlossen sind der Zugkalender aller beobachteten Arten, eine Tabelle der Dauer ihres Aufenthaltes bei uns und eine Karte aller Beobachtungsorte. Die Bearbeitung zerfällt in die des Frühjahrs- und des Herbstzuges. Als Untersuchungsergebnisse werden angeführt, daß im all- gemeinen bei hohem Luftdruck und Temperatur die Ankunft eine frühere, 72 Literatur. bei niedrigem eine spätere ist; daß die Temperatur einen stärkeren Einfluß auf den Zug ausübt als der Luftdruck; daß günstiges, warmes Wetter den Frühjahrszug beschleunigt, konträres ihn verzögert; daß der Herbstzug im allgemeinen bei hohem Druck und hoher Temperatur erfolgt und daß Steigen des Druckes und der Temperatur denselben beschleunigt; daß im Herbst die Lage der Depressionen im Nordwesten und Westen den Zug be- schleunigt; daß die Besiedlung schneller erfolgt als das Verlassen; daß die zeitiger ankommenden Arten länger verweilen als die später eintreffenden und daß die Arten mit längerer Aufenthaltsdauer im Frühjahre eine frühere, im Herbst eine spätere Kulmination haben und bei den Arten mit kürzerer Aufenthaltsdauer das Umgekehrte erfolgt. T. E. Blackwelder. Research in China. Expedition of 1903 — 04, under he direction of Bailey Willis. Report on Zoology. [Extr. F. Carnegiet Inst. Washington. Public. No. 54. 1907. 4. p. 481—506 m. Taf. L1X — LXIII.] Vorliegender Bericht beruht auf den Sammlungen und Beobachtungen, die Verf. auf einer Reise von Tientsin südwestlich nach Central-Shan-tung und von der östlich nachdem deutschen Plafen Tsingtau — auf einem kurzen Aus- fluge ins südwestliche Liau-tung und auf dem langen Marsche von Pau-ting-fu in Chi'-li, west- und südwest durch Shan-si und das südliche Shen-si bis zum Yang-tzi-Kiang in Wu-shan zusammengebracht hat. Kurze Beobachtungen wurden auch längs der transsibirischen Eisenbahn angestellt. 49 Arten in 64 Exem- plaren wurden gesammelt und dem U. S. Nat.-Museum in Washington über- geben. 81 weitere Arten wurden einbezogen, die Verf. teils in der Hand hatte, teils auf nahe Entfernung beobachten konnte. Als neue Form wird beschrieben Olbiorchilus fumigatus idius Richrn. 6 prächtige Farben- tafeln sind der Arbeit beigegeben, wovon die des Chi'-li Winterzaunkönigs wohl die. schönste ist. T. C. Parrot. Zwei neue Vogelformen aus Asien. [Orn. Monatsber. 1907 p. 168—171. Beschrieben werden aus der kgl. zool. Sammlung in München: Musci- capa griseisticta habereri aus Iturup (Kurilen), größer und dunkler als M. griseisticta Swh. aus Japan, Caprimulgus asiaticus minor aus N. -Ceylon, kleiner, von dunklerem Kolorit als C. asiaticus. T. Literatur. 73 C. Parrot. 3. Aves in: Fi lehn er, Expedition. China-Tibet. Zool.-bot. Ergebnisses. — Berlin. 1908. p. 126-133 Behandelt 16 Arten, darunter Erithacus auroreus filchneri als neue Form, unterschieden von auroreus durch bedeutendere Größe und rotbraune Brustfärbung. Die Objekte befinden sich in der Münchener Staatssammlung T. C. Parrot. Zur Systematik der palaearktischen Corviden II. [Zool. Jahrb. XXV. Bd. 1907. H. 1. p. 1—78.] Fortsetzung und Schluß (cfr. Orn. Jahrb. 1906. p. 234) der sehr wich- tigen und sorgfältigen vergleichenden Untersuchungen. Die Corvinae werden abgeschlossen und die Garrulinae und Py rr h o c o r a ci nae behandelt und zum Schlüsse Nachträge und Berichtigungen gegeben. Bedauerlich ist es bei dieser fleißigen Arbeit, daß dem Verf. von den nord-afrikanischen Hehern nahezu kein Material vorlag, so daß sich seine Bemerkungen nur auf zwei Garrulus gl. koenigi des Münchner Museums beschränken mußten. Nur dieser Mangel an Vergleichsmaterial konnte Verf. veranlassen, G. gl. koenigi als wlütakeri nahe stehend anzusehen, was mir ja nach der gegebenen Be- schreibung auch passiert war, indem ich den tunesischen Heher mit dem marokkanischen identifizierte, bis mich von Hartert erhaltenes Vergleichs- material von meiner unrichtigen Deutung überzeugte. G. whitakeri gehört zu glandurius, G. koenigi zum algerischen cervicalis ; genau genommen, wäre jener als östl. Form dieses anzusehen. Vom tunesischen Heher lagen mir wohl über V« Hundert Exemplare vor, so daß ich mir doch ein Urteil über selben zu bilden vermochte. — Was die beiden Tannenheherformen macrorhynchus und caryocatactes anbelangt, so ist die Sonderung beider, wenn man für erstere neben der breiten Schwanzbinde, den verhältnismäßig schmal verlaufenden Unterkieferastwinkel und die feineren Tarsen und Zehen in Betracht zieht, nicht schwer. Ich will aber durchaus nicht leugnen, daß, obgleich ich über ein Material von weit über 100 Ex. beider Formen — viele am Brutplatz erlegt — verfügte, man in manchen Fällen in Zweifel geraten kann. Der Tannenheher variiert nicht nur lokal, sondern auch individuell ganz außerordentlich bezüglich Körpergröße und Schnabeldimen- sionen, besonders der schlankschnäblige, bei dem man ebenso Riesen wie Zwerge ( minor. Br.) finden kann. Der nordische (schwedische) Heher besitzt meist den stärksten, krähenartig geformten Schnabel mit sehr breitem Unter- kieferastwinkel; eine löffelartige Verlängerung des Oberschnabels ist mir hier nicht vorgekommen, wohl aber oft bei dem mitteleuropäischen und sibirischen zur Herbstzeit Diese oft abnorme Verlängerung ist aber ein Zeichen der noch nicht vollendeten Schnabelmauser, nach deren Vollendung beide Spitzen gleiche Länge haben. Auch der mitteleuropäische Tannenheher besitzt zu- weilen einen an den Sibirier erinnernden schlankeren, mehr geraden, dann 74 Literatur. aber gewöhnlich langen /rwg(7cgi«'-Schnabel mit breitem Unterkieferastwinkel, den aber die schmälere Schwanzbinde und die weit stärkeren Beine als solchen kenntlich machen. Nordische und milteieuropäische Tannenheher lassen sich, wie das Reichenow ausführte, in der Regel unterscheiden. Es kommen aber auch bei uns Individuen vor — wie wohl selten — die man als nor- dische, zumindest ihres außerordentlich starken Schnabels wegen, zu halten geneigt sein könnte. Ich habe den Schnabel eines solchen in der Ornis, 1889 Taf. II. Fig. la — c abgebildet. Bezüglich der Verbreitung der Art verweise ich auf meine Arbeit in den »Verh. k. k. zool.-bot. Ges.« Wien, 1888, p. 407—506. T. O. Leege. Ein Besuch bei den Brutvögeln der holländischen Nordsee- inseln. [Orn. Monatsschr. XXXII. Nr. 9. p. 334 — 442.] Ein frisch geschriebener Reisebericht eines nach den holländischen Nordseeinseln unternommenen ornilhologischen Ausfluges in der Zeit vom 4. — 18. Juni 1906. Der Besuch einer jeden Insel wird separat geschildert. Als wichtigstes Ergebnis ist die erste Konstatierung des Brütens der Eiderente auf Vlieland zu bezeichnen, nicht minder wichtig auch die Auffindung einer Kolonie von 60 Paaren der Sterna dougalli auf Texel. Zum Schluß wird eine Übersicht der Brutvögel der niederländischen Nordseeinsel nebst vergleichen- den aller bislang auf den Inseln der südlichen Nordsee nachgewiesenen Brutvögel gegeben, der die Beobachtungsdaten über selbe beigefügt sind. Die Arbeit ist jedenfalls für die Kenntnis der Vogelwelt genannten Gebietes eine sehr verdienstvolle. T. O. Hermann. The food of Birds. [Proc. IV. intern ornith. Congr. London 1905. p. 630—635.] Ungeachtet des auf dem III. internat. ornith. Congresses in Paris 1900 gefaßten Beschlusses, die Regierungen zu veranlassen, eine Enquete bez. der Nahrung der Vögel einzuleiten und deren Resultate dem IV. Congresse vor- zulegen, war es Ungarn allein, das dieser Anregung Folge leistete und mit positiven Resultaten hervortrat. Verf. bespricht die Begriffe nützlich und schädlich, wie die Art und Weise der Untersuchung, hebt hervor, daß die »Ung. Orn. Centrale« lange vor dem eingangs zitierten Beschlüße selbständig in der Untersuchung der Nützlich- oder Schädlichkeit der einzelnen Arten vorging. Um die Kenntnis und das Interesse für die Bedeutung der Vögel zu verbreiten und zu fördern, erschienen auf Veranlassung des ungar. Ackerbau-Ministers M. J. v. Daränyi v. Chernels großes Werk »Die Vögel Ungarns mit spezieller Beziehung ihrer Wichtigkeit für die Literatur. 75 Agricultur« und des Verfassers über ganz Ungarn verbreitetes klassisches volkstümliches Buch »Nutzen und Schaden der Vögel « Kurz werden 36 Arten, die besonders eingehend auf ihre Nahrung untersucht wurden, und deren nähere Details die Aquila XI. brachte, ihrer wirtschaftlichen Bedeu- tung nach abgehandelt. Ganz spezielle Aufmerksamkeit wurde Corvus fragile gus gewidmet, über deren Wert die Ansichten geteilt sind. Die Arbeit gibt ein gedrängtes Resume der Leistungen der »Ung. Om. Centrale« auf dem Gebiete der Untersuchung der Nahrung der Vögel. T. O. Reiser. Das Dunenjunge vom Kuttengeier, Vultus monacus L. [Orn.' Monatsschr. 32. 1907. No. 9. p. 331 — 333 m. 2 Taf.J Der bekannte Ornithologe gibt eine durch Abbildungen erläuterte Be- schreibung des noch wenig bekannten Dunenkleides des Kuttengeiers, welche Art auch im Okkupationsgebiete durch das Auslegen von Gift sich sehr ver- mindert hat. T. Vogelkalender. Zur Einführung in unsere heimische Vogelwelt. Herausgegeben von Professor Hans Fechner, verfaßt von Pfarrer Otto Kleinschmidt, mit Steinzeichnungen von Berth. Clauß. — Leipzig (Verl. Fr. W. Grunow) s. a. kl. Fol. 24 pp. Preis M k. 2‘50. Liebe zur Vogelwelt zu erwecken, ihre Kenntnisse zu fördern und zu verbreiten, um dadurch zu einem wirksamen, verständnisvollen Vogelschutz zu gelangen, das ist der Zweck vorliegenden originellen Kalenders. Für den Laien und für jung und alt geschrieben, macht er ihn mit den wichtigsten Vorgängen im Vogelleben der einzelnen Monate bekannt und greift ein paar typische Vogelgestalten heraus, die des Künstlers Stift im Bilde vor- führt. Das prächtige Titelbild: Nistkasten mit Zwergspecht und heraus- schauender Blaumeise zeigt auf der Rückseite den Durchschnitt eines v. Berlepsch’schen Nistkastens. Autor und Künstler haben einheitlich zusammengewirkt, Wort und Bild ergänzen einander glücklich. Möge dieser Vogelkalender überall Eingang finden und Liebe, Verständnis und Schutz unserer Vogelwelt fördern helfen. T. 76 Literatur. F. Tischler. Parus Salicarius borealis (Selys) als ostpreußischer Brut- vogel [Falco 1907. Nr. 4. p. 72—79 mit Taf. IV.] Verf. ist es gelungen, bei Bartenstein in Ostpreußen das Brüten der nordischen mattköpfigen Sumpfmeise zuerst nachzuweisen. Nähere Details werden darüber gegeben, desgleichen über Lebensweise und Stimme. Eine Tafel bringt die Außenansicht und den Durchschnitt der in einer Weide be- findlichen Nisthöhle. T. E. Hartert. On Birds represented in th British Isles by peculir Forms [Brit. Birds. I. 1907. Nr. 7 p. 208—222.] Eine sehr dankenswerte Übersicht der 22 den britischen Inseln vor- wiegend eigentümlichen Formen mit Angabe der Unterscheidungsmerkmale und kritischen Bemerkungen. Als neue Form wird der britische Zwergspecht, Dendrocopus minor comminutus, beschrieben. T. A. Koenig. Die Falconiden Ägyptens [J. f. O. 1907. p. 391 — 469, 549 -582 m. Taf. XIV.] Fortsetzung der prächtigen Arbeit über die Ornis Ägyptens (cfr. Orn. Jahrb. 1907. p. 110), zu welcher das auf zwei dahin unternommenen Reisen (1897, 1899) gesammelte Balg- und Beobachtungsmaterial Verf. reichliche Ge- legenheit gibt, sich nach allen Richtungen hin eingehend und kritisch zu äußern. Behandelt werden die Adler, Habichte, Falken, Bussarde, Milane und Weihen. Eine schöne Tafel von Kleinschmidt stellt den Falco tanpyterus Licht. Q med aet. dar. T. Gowans’s Nature Books. Nr. 10, 13, 19. — London & Glasgow (Wilh. Weicher, Leipzig) 1907. 12. Each wilh sixty photographs from live. 6Dnet= 8o Pf. Von dieser prächtigen Kollektion, auf deren beide erste Bändchen wir bei ihrem Erscheinen (cfr. Orn. Jahrb. 1907 p. 115) empfehlend hingewiesen haben, sind drei weitere zur Ausgabe gelangt und zwar: Nr. 10. Life in t h e A nt a rc t i c. Photographs by the Scottisch Antarctic Expedition. Nr. 12. Birds at the Zoo. Nr. 19. Wild Birds at ho me. Wie die beiden ersten verdienen die entzückenden Aufnahmen nach der Natur der vorliegenden drei Bändchen uneingeschränktes Lob. Wir bemerken, daß eine deutsche Ausgabe des begleitenden Textes sich in Vorbereitung be- findet, was der Verbreitung bei uns nur förderlich sein wird. T. G. Schiebel. Ansiedlungsversuche mit Staren und anderen Vögeln in Laibach (Krain) (Orn. Monatsschr. 1908. Nr. 1. p. 16—18.] Literatur. 77 Berichtet ausführlich über die verschiedenen, endlich von Erfolg ge- krönten Einbürgerungsversuche des Museumsassistenten Ferd. Schulz mit Staren um Laibach, wo bis 1897 die Art als Brutvogel fehlte. Weitere Ver- suche mit Singdrosseln, Amseln und Schwarzplättchen lieferten mit Ausnahme der erstgenannten gleichfalls günstige Resultate. T. J. Stroinigg. Der Auerhahn und seine Jagd. — Judenburg (s. a.) Kl. 8. 65 pp. m. 4. Taf. (Selbstverl.) Was das Büchlein, das einen bekannten steiermärkischen Weidmann zum Verfasser hat, bezweckt — den angehenden Auerhahnjäger in kurzer, leicht verständlicher Form über dieses Wild und seine Jagd zu unterweisen — das erfüllt es auch und bringt nebenbei auch manche interessante biolog. Beob- achtungen des Verf. T. G. Clodius. 4. ornithologischer Bericht über Mecklenburg (und Lübeck) für das Jahr 1906 jArch. ver. Fr. Naturg. Meckl. 61. 1907. p. 111—122 m. 2 Tab.J Der Bericht, der in einen faunistisch-biologischen und einen Zugbericht zerfällt, enthält manche interessante Angabe. Als neu wurde für das Gebiet Somateria spectabilis juv., Anf. Februar 1907 auf der Lübecker Bucht erbeutet, nachgewiesen. Panis salicarius fand Verf. auch 1906 einzeln in fast allen Wäldern um Camin, die Brutpaare von Motacilla sulphurea haben sich vermehrt und Otis tetrax wurde zum erstenmal als Brutvogel in einem Paar bei Waren nachgewiesen. Erwähnt sei, daß in Mecklenburg die Schußprämien für Adler, Bussarde, Gabelweihen und Kolkraben aufgehoben wurden. T. H. F. Witherby. Birds from Western Persia und Armenia with Field- Notes by R. B. Woosnam. [Ibis. 1907. p. 74 — 111 w. PI. II.] Die Ausbeute von Colonel A. C. Bailward’s Reise vom persischen Golf durch das westliche Persien nach Armenien und quer durch dieses Land zum Schwarsen Meer umfaßt 350 Exemplare in 165 Formen, welche der Sammlung des British Museums übergeben wurden und hier durch H. F. Witherby eine eingehende Bearbeitung erfahren, an die sich Beobachtungsnotizen S. B. Woosnam’s reihen, welcher die Reise als Sammler mitmachte. Verf. unter- zieht vielfach die von Sarudny und Bar. Loudon in den letzten Jahren be- schriebenen Formen einer kritischen Untersuchung. Eine Kartenskizze der Reiseroute ist beigegeben. T. Aquila. Zeitschrift für Ornithologie. Redigiert von O. Herman. — Budapest. 1907. XIV. 4. XLIV. und 380 pp. m. 3. Taf. und Abb. (Ung. und Deutsch.) 78 Literatur. Der Jahrgang enthält: O. Hermann: J. Pungur; Noch einmal über den Kohlraben; Das Südlicht. J. Schenk: Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1906. K. Hegyfoky: Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1906; Vogelzug und Wetter. Kaygor odoff: Vogelzugdaten aus St. Petersburg. K. Kittenberger: Vogelzug im Danakil Land. St. v. Chernel: Daten zur Vogelfauna Ungarns E. Csiki: Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. R. B. Lodge: Observations on Pelecanus crispus. F. Cerva: Nidologische und oologische Beobachtungen. W. Ruskin-Butterfield: On Subspecies in Ornithology and their Nomenclature. J. Schenk: Die Heu- schreckenplage auf dem Hortobägy im Jahre 1907 und die Vogelwelt; Das massenhafte Erscheinen der Uraleule in Ungarn im Winter 1006/7. T. Czörgey: Staatliche Mittel und Institutionen für den praktischen Vogelschutz in Ungarn. U. O. C.: Im Dienste des Vogelschutzes. J. Schenk: Phaenologische Lite- raturberichte. K. Graeser; Erklärung. U. O. C.: Das Pet^nyi-Denkmal; Besuche, Institutsangelegenheiten, Sammlungen, Bibliotheksausweis, Nekrologe. T. Verhandlungen der ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Heraus- gegeben von Dr. C. Parrot. 1906. Bd VII. — München 1907. gr. 8. 279 pp An Abhandlungen und Vorträgen weist der VII Bd. auf: G. v. Burg; Die Verbreitung der Ammern in der Schweiz. Fr. Eppelsheim: Tagebuch- notizen aus Oldenburg in Holstein. C. Parrot: Materialien zur bayerischen Ornithologie. V. 1905 und 1906. J. Gengier: Allgemeiner Bericht (rechts- rhein. Bayern). L. v. Besserer: Sonderbeobachtungen über Zug und Vor- kommen von Alauda arvensis, Motacilla alba, Scolopax rusticula, Hirundo rnstica und urbica. C. Parrot: Sonderbeobachtungen über Zug und Vor- kommen von Columba palumbus, oenas, Ruticilla tithys und pboenicura und Cuculus canorus. W. Gallenkamp: Die Frühjahrsbesiedelung 1906 in Bayern und Württemberg von Hirundo rustica, Cuculus canorus und Ruticilla tithys. K. Bertram: I. Allgemeiner Bericht (Rheinpfalz), II. Phaenologischer Bericht. Fr. Eppelsheim: Phaenologisches aus Grünstadt i. d. Pfalz. W. Leisewitz: Über neuere Untersuchungen zur Kenntnis der Nahrung der Vögel. Die Verhandlungen der »Ornith. Gesellschaft in Bayern« deren VII. Bd. nun vorliegt, haben sich längst eine angesehene Stelle — und was die Er- forschung des Vogelzuges anbelangt — eine führende Rolle in Deutschland ge- sichert und wer immer sich mit dem Thema »Vogelzug« beschäftigt, wird selbe zu Rate ziehen müssen. Hervorgehoben sei, daß der Gesellschaft von Seite des k. Staatsministeriums der Finanzen und von dem des Innern Subven- tionen zuteil wurden. T. M. Hirc. Horologicki i gonimaticki odnosi ursti Accipiter nisus (L). Prilog ornitofauni Hrvatske i Slavonije. (Horologisch und gonimatische Be- Literatur. 79 Ziehungen der Art Accipiter nisus (L.). Ein Beitrag zur Ornithofauna Kroa- tiens und Slavoniens. [Soc. sc. natur. croatica. Zagreb. 1907. XIX p. 274—312.] Stellt eine sehr eingehende kritische Studie über den gewöhnlichen Sperber mit besonderer Berücksichtigung seines Auftretens in Kroatien und Slavonien dar, in welcher Verf. manchen [Angaben verschiedener Autoren entgegentritt. Die Arbeit umfaßt die Abschnitte: Allgemeine geogr. Ver- breitung; Aufenthalt und Verbreitung in Kroatien und Slavonien; Brutbezirk und Brutplatz; Horstbaum, Horst und Horstanlage; Lege- und Brutzeit; Gelege und Brut; Verzeichnis und Darstellung der entdeckten Brutplätze. Vorliegende Arbeit ist der vom Autor geplanten Omis croatica entnommen. T. O. Heinroth. Trächtigkeits- und Brutdauer. [Zool. Beob. XLIX. 1908. No. 1. p. 1—12.] Man muß es dem Autor danken, daß er — abgesehen von der großen Liste, welche die Trächtigkeitsdauer der Säuger betrifft — für eine größere Zahl von Vogelarten verläßliche Daten über deren Brutdauer, welche neben eigenen Erfahrungen auf den Mitteilungen Wunderlich — Köln und Blaauw’s und einiger Anderen beruhen, uns bietet. Ein Vergleich mit den Angaben in anderen Werken zeigt nur zu deutlich, wie sehr exakte Beobachtungen hier not taten und noch not tun. T. A. Nehrkorn. Rudolf Blasius f. Eine Lebensskizze. [J. f. O. 56. 1908. No. 1. p. 1 — 6 m. Bild,] O. Finsch. Dr. Rudoif Blasius. Obituary. [The Ibis 1908, p. 172 — 174 j Beide Schriften sind dem Andenken Rudolf Blasius gewidmet, erstere eine ausführlichere, — letzere eine gedrängtere Lebensskizze mit Würdigung der Verdienste des Geschiedenen enthaltend. Ein treffliches Bild des Verewigten ist der ersteren beigefügt. T. H. Fischer-Sigwart. Das Auerhuhn und seine Verbreitung in der Schweiz. [A. d. «Diana». 1907. kl. 8. 16 pp] In seiner bekannten Weise behandelt Verf. die Verbreitung des Auer- huhns in der Schweiz, das daselbst, wenn auch überall, doch in der Abnahme begriffen ist und wohl noch am häufigsten im Kanton Graubünden vorkommt Angaben über das Brüten, Anlage des Nestes, Eierzahl, Führung der Jungen, Nahrung, Hahnenfedrigkeit und Albinimus sind beigefügt. T. J. Thienemann. Von der Vogelwarte Rossiten. [D. Jäg.-Zeit. 48. No. 50, 2 pp.] — — Fußringe für Waldschnepfen. [Ibid. 48. No. 5. Ersterer Artikel erörtert den Vorschlag Hauptmann Bischofs in Darm- 80 Nachrichten, stadt, junge Waldschnepfen zu zeichnen (beringen), letzerer wendet sich gegen die von K. Gräser (ibid. No. 50) gegen das Zeichnen der Waldschnepfen erhobenen Bedenken und widerlegt selbe. T. J. Thienemann. Vogelwarte Rossiten. [Orn. Monatsber. 1907. p. 24—29.] Berichtet über weitere eingelieferte beringte Nebelkrähen, Lach- und Heringsmüven und das Vorkommen mehrerer Ex. von Ringelgänsen in Ost- preußen. Die Sperbereule trat im vergangenen Herbste so zahlreich in Ost- preußen auf, daß manche Präparatoren von den eingeschickten Stücken förm- lich überschwemmt wurden. T. J. Thienemann. VI. Jahresbericht (1906) der Vogelwarte Rossiten der Deutschen ornithologischen Gesellschaft, [j. f. O. 1907. p. 481—548.] Die Zusammenstellung erfolgte wie früher (cfr. Orn. Jahrb. 1907. p. 107.) Aus dem 1. Allgemeinen Teile erfahren wir, daß die Aufführung eines Museums- gebäudes durch die von den Kgl. Ministerien bewilligten Geldmittel mit Frühjahr 1907 begonnen wird. Weiters wurden auf Antrag des Leiters den Forstbeamten vcn den kgl. Regierungen in Königsberg, Gumbinnen und Allenstein angewiesen, alle in den Dohnenstigen gefangenen abweichenden Drosseln nach Rossiten abzuliefern, wodurch die Möglichkeit geboten ist, den Durchzug asiatischer Drosseln nachzuweisen. T. Nachrichten. t Josef Talsky, emer. Prof., zu Olmütz, am 21. XII. 1907 im 72. Lebensjahre. Howard Saunders, zu London, 20. X. 1907 im 73. Lebensjahre. An den Herausgeber eingelangte Druckschriften. G. Vallon. Sulla nuova opera ornitologica »Berajah*. Zoografia infinita di O. Kleinschmidt. [Boll. Soc. Zool. Ital. Fase., IV. V. u. VI. 1907. C. Par rot. Beiträge zur Ornithologie Sumatras und der Insel Banka [Abh. k. Bayer. Akad. Wiss. 1907.] Verantw. Redakteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tschusi zu Schmi ihoJTen, Hallein Druck von Ignaz Hartwig, Freudenthal, Kirchenplatz 13. :|||on der Bedeutung des Vogelschutzes dürften wohl alle Leser dieses Jahrbuches überzeugt sein, denn jeder Naturfreund wird mit den Bestrebungen einverstanden sein, die dem Vater- lande seine schönen und charakteristischen Vögel erhalten und die Heimat vor Verödung bewahren wollen. Nun hat der Vogelschutz schön viel erreicht, aber gerade in der großen Masse des Volkes und vor allem in der Bauernschaft hat er noch nicht Wurzel gefaßt. Das liegt daran, daß man weit und breit nicht weiß, was man an den Vögeln hat. Sollen aber die Vögel uns erhalten bleiben, so genügt es nicht, ihnen hie und da Heimstätten zu schaffen, nein, überall im freien Lande muß man bei der Bewirtschaftung auch ihrer gedenken und sie nicht durch Wegschlag des Unterholzes vertreiben. Der Vogel- schutz muß daher ins Volk dringen und diesem Liebe zur Natur beibringen. Dieses Bestreben hat sich der Bund fÜS* Yot/el- SChutx zur Aufgabe gemacht, indem er jährlich ein Heft an seine Mitglieder verteilt, das eine mit bunten Abbildungen ver- sehene Naturgeschichte unserer Vögel enthält. Nach deren Vollendung soll das Jahresheft in fesselnder Form über das Vogelleben belehren. Außerdem kauft der Bund Plätze an, die irgend einer charakteristischen Vogelart zum Wohnsitz dienen und durch Anlage von Fabriken, Badeorten, (wo es sich um Meeresküste handelt) u. s. w. den Tieren genommen werden sollen. So erwarb er vor kurzem eine Nekarinsel, die eine der letzten Heimstätten der Nachtigall in Württemberg bildete. Ferner trägt er zur Verbreitung von Nisthöhlen bei. Endlich wdll er eine Macht werden, deren Wort im Staate, wenn es sich um den Schutz der Vögel handelt, Einfluß hat. Zu allem diesem bedarf er großer Zahlen von Mitgliedern. 11.0 0 0 hat er bereits, 100.000 will er haben. LTm jedem den Beitritt zu ermöglichen, verlangt er nun 50 Pfennig als jährlichen Beitrag (oder einmalig 10 Mark zur Erwerbung lebenslänglicher Mitgliedschaft). Wer unsere Heimat und unsere Vögel liebt, der trete dem Bunde bei. Anmeldungen nimmt entgegen die Geschäftsstelle des Bundes für Vogelschutz, Stuttgart, Jägerstrasse 34. Inhalt des 1., 2. Heftes. Seite G. Sc hiebei: Beiträge zur Ornithologie der süddalmatinischen Insel Lesina (nebst anderen Reisenotizen) II 1 Moriz Sassi: Einige Bemerkungen zur Ornis der canarischen Inseln 30 P. Ernsto Schmitz: Tagebuch-Notizen aus Madeira 36 Hauptmann Großmann: Astur brevipes Sew. Der Sommerhabicht (kurzzeitiger Sperber). Brutvogel in der Bocche di Cattaro . . 48 A. Brauner: Vom Winternisten der Sumpf-Ohreule 55 W. Henne mann: Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1906 55 Dr. E. Röjssler:, figsior r-oseus (Linn.)in Slavonien, 65 Ludwig Schuster: Richtigstellung betreffs Rotkoptwürger-Invasion 66 Dr. Gengier und O. Kleinschmidt: Zu vorstehender Richtig- stellung 67 Literatur 69 f Nachrichten 77 An den Herausgeber eingelangte Druckschriften 78 Zur Besprechung ein gelangte Druckschriften. E. H. Giglioli. Avifauna italica. Secondo resoconto. — Firenze. 1907. Verhandlungen d. Ornithol. Gesellsch. in Bayern 1906. — Mün- chen 1907. VI. Jahresbericht (1906) der Vogelwarte Roßitten [J. f. O. 1 907] Vogelwarte Roßitten [Orn. Monatsber. 1907], Von der Vogelwarte Roßitten [D. Jäg. Zeit. Bd. 50], Fuß ringe f. Waldschnepfen' [lbid Bd. 50.] H. Chr. C. Mortensen. Ringfugle [Dansk. ornith. For. Tidsskr. 1907.] Aquila, Tom XIV. — Budapest 1907. O. Her man. j. P ungur 1843 — 1907 Biogr. [Aquila 1907.] — — Noch einmal über den Kohlraben. [Ibid 1907.] — — Das Südlicht. [Ibid. 1907], J. Schenk. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1906. [Ibid 1907]. J. Hcgyfocky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling 1906. [Ibid. 1907.] — Vogelzug und Wetter [Ibid. 1907], Mirosl. Hirc. Horologicki i gonimaticki Odnosi vrsti Accipiter nisn± (L.) [Soc. sc. nat. croat. 1907]. Gowans’s Nature Books. Nr. 10, 13-, 19. — London und Glasgow (W. Weicher, Leipzig) 1907. 80 Pf. G.“ Schiebel. Ansiedelungsversuche mit Staren und anderen Vögeln in Laibach [Örn. Monatsschr. 1908], F. Tischler. Star-Ansammlungen zur Brutzeit. [Orn. Monatsbericht 1908.] F. Helm. Neuere Untersuchungen über den Herbstzug des Stars [J. f O. 1908.] — — Das Vogelleben während des Winters und Frühlings in dem be- waldeten gebirgigen und ebenen wasserreichen Teile unseres Vater- landes [XVI. Ber. Nat. Ges. Chemnitz 1907], T. Csörgey. Staatliche Mittel und Institutionen für den praktischen Vogel- schutz in Ungarn. [Ibid. XIV. 1907], U. O. C. Im Dienste des Vogelschutzes [Ibid. XIV. 1907.] G. Clodius. 4. Ornithologischer Bericht über Mecklenburg (und Lübeck) für 1906. [Arch. Ver. Fr. Mecklenburgs 61. 1907.] H. F. Witherby. On a Collection of Birds from western Persia und Armenia [The Ibis, 1907.] Verantw. Redakteur, Herausgeber und Verleger ; Victor Ritter von Tschusi zu SchmidhoSen, Hallein Druck von Ignaz Hart-wig, Freudenthal, Kirchenplatz 13. Ausgegeben am 12. Juli 1908. ORGAN für das palaearbfcisehe -Paunenaebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Kom. f. ornith. Beob.-Stat, in Oesterr -Ungarn,“ Ehrenmitsl. d „Ungar, ornith. Zentrale“ in Budapest, der ornith. Gesellsch. in Bayern, des Ver f Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & Vögel sch. in Salzburg, ausserord. u. korrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogel w.“ in Halle a|S., der „Naturf.- Gesellsch. d. Osterlandes,“ des Oberschwäb. Zweig-Ver. f. vaterl. Naturk., des Sieben!). Ver. f Naturw. in Hermannstadt, des naturw.Ver, f. Steierm. in Graz, des Museums Francisco-Carolinum in Linz a) D , Korresp. Memb.of the „Amer. Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „ Allgem. deutsch, orn. Gesellsch.“ in Berlin, etc. XIX. Jahrgang. Heft 3, 4. — Mai — August 1903. Nachdruck verboten. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2‘/2 Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (= 1 1.75 K)= 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen = 6 Mk. (nur direkt), Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Baume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Inseraten- Bereehnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Rücksendung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hall ein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1908. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Sohle s.), Kirchenplatz 13 . Verlag des Herausgebers. I Da die Abonnementsbeträge im voraus zu entrichten sind, so ersuchen wir um eheste Einsendung derselben und der noch ausständigen für das abgdlaufene Jahr. f— — — — Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen : Ayifaia toi Vorpommern aä Rip von Professor Ernst Hübner, gr. 8. XIX, 155 Seilen. M. 10. — , gebunden M. 12. — . Das Werk bringt mancherlei neue Gesichtspunkte und Darstellungen biologischen und aviphänologischen Inhalts. Kein V ogelliebhaber und kein Vogelkenner wird das Buch ohne Nutzen und Anregung aus der Hand legen. Leipzig. — — — — — Theodor Oswald Weigel. Monatl. Organ des schwei- zerischen Jägervereins - - __ -T— .r— — . • - 26. Jahrgang. V IM Deutsche Redaktion: G. von Burg, Kantonsrat in Olten. ]M| Redaction francaise: Eugene Privat, Depute Geneve. Erscheint illustriert in zwei Sprachen; Einsendungen aus der Südschweiz werden in der Originalsprache (italienisch) publiziert. 0i Jahres-Abonnement fr. 4. — . ------ >£?! Adresse: Imprimene Studr, Genf. - - - - - ££ Annonzen-Regie: Orell Füssii & Cie. in Zürich. fgjil Die „Diana“ berücksichtigt in ihrer ständigen Rubrik „Zoologie“ die Ornithologie ganz besonders und zahlt die ersten Ornithologen der Schweiz zu ihren Mitarbeitern. ------ ü • GS Durch die Verlagsbuchhandlung GUST. FISCHER in JENA sind zu beziehen : Verhandlungen der Ornithologischen = Gesellschaft in Bayern == (früher „Jahresberichte des Ornithologischen Vereins ITlünchen“.) T. — VII. 1897—1906. Im Aufträge der Gesellschaft herausgegeben von Dr. C. Parrot. Noch vorrätig sind die Jahresberichte I. (155 Seiten, Mk. 5. — ), II. (324 Seiten Mk. 6. — ), III. (392 Seiten Mk. 8. — ), IV. (183 Seiten, Mk 5. — ) V. (447 Seiten, Mk. 10. — ), VI. 207 Seiten, Mk. 6. — 1, VII. (279 Seiten Mk. 7.- — ). Durch die gleiche Buchhandlung sind zu beziehen die als Separata erschienen: Materialien zur bayerischen Ornithologie. Unter Mitwirkung von C. Bertrum. L. Freiherrn von Besserer, W. Gallen- kamp und Dr. J. Gengier, herausgegeben von Dr. J. Parrot. 5 Bände, umfassend die Jahre 1897 bis 1906 zu 1.50, 4. — , 5. — , 6. — und 5. — Mk. ; f. Mitgl, der Gesellschaft z. Vorzugspreise von 1. — , 2.50, 3. — , 4. — u. 3 50 Mk. für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang XIX. Mai — August 1908. Heft 3, 4. Die Vögel der Canaren. Von Johann Polatzek, k. u. k. Hauptm. d. R. Nachdem ich durch gütige Vermittlung des Herrn Professor Dr. Lorenz v. L i b u r n a u, Kustos am k. k. Hofmuseum in Wien, Einsicht in die Publikationen über die Ornis der canarischen Inseln genommen hatte und mir Herr Dr. E. H a r t e r t, Direktor des Rothschildmuseums in Tring liebenswürdig entgegenkam, indem er mir seine in den Novitates Zoologiae (Vol. VIII vom Oktober 1901) erschienene Abhandlung über die Canarenfauna überschickte, welche die für damals neuesten Bestimmungen enthielt, kam ich zur Überzeugung, daß die Erforschung dieser Inseln noch manche Lücken auf weist und faßte den Entschluß, dieselben zum Stu- dium ihrer Ornis für längere Zeit zu besuchen. Mein LInternehmen war auch insoferne von Erfolg, als es mir während meines über dreieinhalb jährigen Aufenthaltes gelang, neben einem größeren Material von Vögeln aller Inseln auch eine große Anzahl selbst ausgenommener Gelege der meisten auf Fuerteventura brütenden Arten zu sammeln, sowie nach- stehende neue Brut- und Zugvögel nachzuweisen : 1902 auf Lanzarote Phylloscopus colybita exul Hart., 1904 auf Lanzarote und Fuerteventura Strix flammea gracili - rostris Hart., 1905 auf Gr. Canaria Fringilla teydea polatzeki Hart. 1902 und 1904 wies ich Falco barbarus als Brutvogel für die östlichen Inseln nach und fand Fringilla canariensis palmensis, die bis dorthin nur von der Insel Palma bekannt war, 1903 auch für die Insel Ferro auf. Diese Formen wurden von Dr. H a r t e r t be- stimmt und beschrieben. Belegstücke enthält das k. k. Hofmuseum Wien und das Rothschildmuseum in Tring. 1902 und 1904 sammelte 6 82 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. ich eine neue Form von Buteo auf Lanzarote, welche ich hier beschreibe, ebenso 12 Ealco eleonorae, über die ich gleichfalls berichte. Von der auf den zwei östlichen Inseln vorkommenden Calan- drella, welche von C. minor rufescens auf T e n e r i f f a noch nicht ge- trennt war, sammelte ich ein größeres Material aus allen Jahres- zeiten und auf Grund desselben wurde sie als C alandrella minor polat- zeki Hart, beschrieben. Ebenso sammelte ich auf Lanzarote, Fuerteventura und Gr. Canaria große Suiten von Erythro- pisa githaginea, welche als Erythrospisa githaginea amantum Hart. beschrieben wurde. Calandrella minor von Gr. Canaria erkannte ich wohl als von jener der östlichen Inseln wesentlich verschieden, überließ jedoch Vergleichung und Beschreibung dieser, sowie des Oedicnernus, dessen Unterschiede vom europäischen Vogel mir gleich- falls aufgefallen waren, Herrn Dr. Moriz Sassi, welcher sie im „O rnithologischen Jahrbuch“ 1908 vom 1 1. März als Calandrella minor distincta und Oedicnernus oedicnernus insularum beschrieb. Von Anthus bertlieloti Boll. fand ich auf den zwei östlichen Inseln lichter und dunkler gefärbte, worauf ich zurückkommen werde. Von Pratincola dacotiae M. IValdo sandte ich das erste Nest nach Europa, welches von Dr. Hartert beschrieben wurde und machte auch Beobachtungen über das Brüten der Art. M. W a 1 d o berichtete, daß auf Fuerteventura nur lichter rotgefärbte Acanthis canna- bina vorkämen ; ich sammelte jedoch dort 1902 eine Suite schön dunkelrotbrüstiger, wovon ich 5 Belegstücke ans Museum in T r i n g und 5 ans k. k. Hofmuseum in Wien abgab. Von für die canarischen Inseln bis dahin noch nicht nachgewie- senen Zugvögeln erbeutete ich: 1904 auf Lanzarote und Fuerteventura Anthus pra- tensis (L.), 1903 und 1904 auf Lanzarote und Fuerteven- tura Pliyloscp. colybita abietina ( Nills. ) , 1904 auf Lanzarote Muscicapa parva Bechst., beide letztere wurden von Herrn von T s c h u s i bestimmt, der auch die Belegstücke besitzt. ALLGEMEINES UBER DIE INSELN. Der canarische Archipel besteht aus 7 größeren und 7 kleineren Inseln, bezw. Felsen mit zusammen 7167 Km2 und 358.564 Ew. im Jahre 1901 und bildet eine spanische Provinz 3. Klasse. Die höch- sten Zivil- und Militärbehörden, sowie die fremdländischen Konsu- late haben ihren Sitz in der Provinzial-Hauptstadt S. Cruz de Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 83 Teneriffa, spanisch Tenerife, während sich die nächsthöheren Be- hörden und Vizekonsulate in Las Palmas auf Gr. C a n a r i a befinden. Alle Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Die Verbindung zwischen den Inseln wird viermal monatlich durch kleine Lokaldampfer unterhalten ; zwischen Tenerife und Gr. C a n a r i a verkehren überdies fünfmal monatlich etwas größere Dampfer. Die Entfernung, welche die Schiffe von Lanzarote, der nordöstlichsten, bis Ferro, der südwestlichsten, zurücklegen, beträgt 345 Seemeilen. Die 5 westlichen Inseln genießen in der Höhe der Waldregion auch außer der allgemeinen Regenperiode Niederschläge und be- sitzen mit Ausnahme der Insel Ferro viele, oft sehr ergiebige Quellen, welche in -Barancos (Schluchten) oder schmalen Tälern abfließen. Diese Wasserläufe werden zur Bewässerung von Grund- stücken benützt und liefern auch das Nutzwasser, welches jedoch nur an der Quelle oder in deren Nähe unfiltriert trinkbar ist, da es im weiteren Laufe durch Waschen der Leibwäsche verunreinigt wird. Von den 2 östlichen Inseln hat besonders Lanzarote in- folge der geringen Niederschläge oft an Wassermangel zu leiden. Auf Fuerteventura, wo es etwas mehr regnet, sind die meisten Barancos wasserhältig, doch ist dieses Wasser immer etwas salzig. Im mittleren Teile der Insel gibt es Brunnen, welche auch zur Be- wässerung kleinerer Grundstücke ausgenutzt werden, deren Wasser zuweilen einen sehr geringen Salzgehalt besitzt. In dieser Gegend findet man selten eine Zisterne. Die Temperatur wird durch den Passatwind sehr gemildert und ist selbst in den Niederungen bis in den Juli hinein ganz erträglich. Im August treten jedoch südöstliche Winde ein, welche oft drückende Hitze erzeugen und auch der September ist heiß. Auf Lanzarote und noch mehr auf Fuerteventura liegen die meist nur zwischen 400 und 600 m hohen kahlen Berge mehr zerstreut. Die hiedurch entstehenden oft ausgedehnten Flächen bestehen sowohl aus Ackerland, als aus felsigem, sterilem Boden, der oft mit Lavagerölle oder Schlacken bedeckt und schwer gangbar ist ; es kommen auch Sandflächen vor. Infolge dieser Terrainkonfigura- tion bestreicht der Passatwind diese Inseln der ganzen Länge nach und bewirkt eine gleichmäßigere und stärkere Abkühlung als auf den westlichen Inseln in gleichen Höhenlagen, von welchen jede einen aus dem Meer emporsteigenden Berg bildet. 6* 84 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Die seßhafte Bevölkerung besteht aus Spaniern. Die G u a n- c h e n, welche die Urbewohner waren, sind schon längst ausgerottet. In S. Cruz und Las Palmas befinden sich auch einige eng- lische Handelshäuser. In Las Palmas ließ sich der belgische Oberst des Ruhestandes, Herr W a 1 1 o n, zum dauernden Aufenthalt nieder, welcher mit den Verhältnissen der Inseln gut vertraut ist. Ich brachte während der Schonzeit manchen Abend in seinem Hause angenehm zu. Auch ein sehr gefälliger deutscher Buchhändler namens Gärber hat sich dort etabliert, sowie zwei deutsche Uhrmacher und mehrere deutsche Handelsangestellte. Die spanische Bevölkerung ist mit wenig Ausnahmen gegen Fremde freundlich und entgegenkom- mend. Die sanitären Zustände sind im allgemeinen gut, doch sah ich zweimal Leprakranke frei herumgehen, fand auf Lanzarote Augenkranke und auf Ferro infolge des schlechten Wassers Ty- phuskranke. Es empfiehlt sich, in S. Cruz und Las Palmas den Kom- mandanten der guardia civile, welche unserer Gendarmerie gleich- kommt, einen Besuch zu machen, um Behelligungen von den ihnen unterstehenden Posten vorzubeugen, auch sollte man es nicht unter- lassen, den Pfarrern Besuche abzustatten. EINIGES UBER DIE REISE UND DIE AUF DEN INSELN GEMACHTEN JAGDTOUREN. Ich schiffte mich in Genua ein und schickte mein Gepäck, da man in Italien nicht mit Waffen reisen durfte, von Wien transito (ohne Munition) nach Teneriffa adressiert, voraus und richtete das Eintreffen desselben in Genua so ein, daß ich es mir vom Spediteur auf mein Schiff zustellen lassen und als Passagiergepäck mitnehmen konnte. Das Schiff hatte kurzen Aufenthalt in Barcelona, wo ich mir spanisches Geld einwechselte und kam nach 4 Tagen, 16 Stunden im Hafen von Tenerife an. In S. C r u z stieg ich im Hotel Oise n’s ab, dessen Besitzer ein deutschsprechender Däne war und bezahlte 7 Pesetas pr. Tag für ganze Pension ohne Getränk. In spanischen Hotels bezahlte man 6 Pesetas samt Wein und im englischen 8 und mehr Schillinge ohne Wein. Um Postpakete auf die Canaren zu schicken, muß auf der Adresse „über Hamburg mittelst W ö r manndampfe r‘‘ angesetzt werden, dann werden sie, da dort Freihäfen sind, direkt Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 85 den Schiffsagenzien von S. Cruz oder Las Palmas übergeben und zollfrei ausgefolgt. Unterläßt man dies, so geht die Sendung über Spanien, bleibt in C a d i x am Zollamt liegen und man muß dort jemanden ermächtigen, der sie verzollt und die Weiterbeför- derung besorgt. Das Porto von Deutschland auf die Canarien betrug für ein 5 Kg. Paket Mark 14. (Eine Peseta galt bei dem dama- ligen spanischen Agio 70 bis 76 Heller). Durch gütige Vermittlung des Herrn Professor v. Lorenz wurde ich beim kaiserlichen deutschen Konsulate, welches damals auch Österreich vertrat, freundlich empfangen und erhielt durch dessen Verwendung eine meinem Unternehmen entsprechende Jagd- lizenz. Besser ist es jedoch, diese Lizenz durch die Gesandtschaft in Madrid zu erwirken. Ich stattete auch Herrn Dr. Cabrera in Lag u na einen Be- such ab, der mich über verschiedenes aufklärte und mir seinen Katalog über die canarische Ornis gab, welcher interessante Beobachtungen und ein wertvolles Verzeichnis der von ihm erbeuteten Zugvögel enthielt. Am 27. Februar 1902 schiffte ich mich zur Fahrt auf die öst- lichen Inseln ein, welche von den meisten Ornithologen nicht besucht wurden und begann in Lanzarote, welches 56 km lang und 28 km breit ist und 17.546 Ew. Hat, meine Tätigkeit. In der Hauptstadt Arreci fe bestanden zwei kleine gute Hotels mit 5 Pesetas Tages- pension. Fünf Minuten von der Stadt entfernt befindet sich eine große Mulde, aus welcher bei Ebbe das Wasser abläuft und daranschließend ein halbinselförmiger Vorsprung. Dort halten sich immer Strand- und Seevögel auf, doch muß man zur Jagd die Bewilligung vom Hafenkommando einholen, denn nach dem Jagdgesetze sollte erst 1 km außerhalb der Stadt mit der Jagd begonnen werden. Sonst findet man noch in der Umgebung die Erd- und Löcherbrüter, Aasgeier und Turmfalken. Der für den Ornithologen dankbarste und schönste Teil der Insel ist das Dorf H a r i a samt Umgebung, 28 km entfernt an der Fahrstraße im Norden gelegen. Es befand sich dort eine zum längeren Aufenthalte nicht geeignete kleine Fonda, doch bekam ich durch Vermittlung des Pfarrers Don Rafael Cortis y Spinola bei einem Kaufmann ein lichtes Zim- mer und Kost. Die Abende brachte ich gewöhnlich im 86 Johann Pol atze k: Die Vögel der Canaren. Pfarrhaus hei einer Partie Neapolitana zu, einem Spiel, ähnlich wie Whist mit io Karten. Im Mal P a e s, einem größeren Ab- schnitt steriler Lavafläche, welche mit Wolfsmilch ( Euphorbia regis lubae, spanisch Tabaiba,) bewachsen oder mit Lavageröll und Schlacken bedeckt ist, brütet die Brillengrasmücke, der canarische Würger, einige Laubvögel, Phylloscopus collybita exul Hart., das Klippenhuhn und Höhlentauben. In der Cueva de los Ver- d e s, einer 3 km langen Grotte, welche mit dem Meere in Verbindung steht, leben blinde Fische. Y a y z a, 22 km westlich von Arrecif.e an der Fahrstraße, mit kleiner Fonda (einfacher Gasthof), liegt an den wüsten Lava- feldern der Mas. del Fuego, dessen Kraterumgebung so warm ist, daß ein etwas in die Erde eingegrabenes Ei in 5 Minuten hart wird. Man kann diese Bergkette besteigen, jedoch nicht ohne Führer. Eine Stunde westlich von Y a y z a gelegen, befindet sich der kleine Salzsee Lago J a n u b i o, der einzige See des Archipels. Am 23. Mai fuhr ich auf die Insel Fuerteventura, welche 101 km lang und 34 km breit ist und 11.679 Bewohner zählt. Im Hauptort Puerto de Cab ras befanden sich eine Fonda und ein kleines Plotel. Dort konnte man von Herrn N e g r i n — desgleichen von seinem in Oliva lebenden Bruder — über die Jagdverhältnisse und das Eiersammeln gute Auskünfte erhalten. Die Jagd in der LTmgebung gleicht jener von A r r e c i f e, doch findet man dort weniger Strand- und Seevögel. Die Samenfresser kamen von allen Seiten zu einer Wasserstauung unter der 20 Minuten gegen An- tigua befindlichen Brücke. In der Umgebung des i1/2 Stunden entfernten Dorfes C a s i 1 1 a s de l’A n g e 1, sowie im ganzen dort beginnenden Rio Cabras, auch V a 1 1 e de L a g u n a genannt, ist auch gute Ausbeute zu machen. Man findet dort nebst anderen Arten auch die Pratincola dacotiae und im Winter Zugvögel Antigua, 19 km von P. de C a b r a s, an der Straße mit kleiner Fonda. Die Umgebung, sowie das dort beginnende B a- raneo de la Torre bieten bessere Ausbeute als die nähere Um- gebung von P. de Cabras. — Betan curia, 27 km von P. de Cabras, von Antigua aus auf teilweise schlechtem Reitweg nach Übersteigung eines Bergrückens zu erreichen, wo man im Pfarrhause oder durch Vermittlung des Pfarrers in einem Privat- hause Unterkommen finden konnte, bietet günstige Sammelverhält- nisse. Ich fand dort im Valle de la Palma den Stieglitz, die Johann Polatzek: Die Vögel der Canaien. 87 schwarzköpfige Grasmücke und das Rotkehlchen, welche Arten ich auf Lanzarote nicht beobachtete. Bei Besitzergreifung durch die Spanier gab es in diesem teilweise primären Terrain noch mit Laub- wald bewachsene Berge und ich fand auf einigen Höhen ausgedehnte Partien mit Distelbüschen und in der Wasser führenden Talsohle Bin- senbüsche. Vielleicht ist auf diese Umstände das Vorkommen obiger 3 Vogelarten zurückzuführen. Ich hielt mich auch in den Dörfern Ampuyenta und Tiscamanita auf, wo ich in Privathäusern wohnte. O 1 i v a im Norden der Insel, 19 km von Puertode Cabras, auf zwei Reitwegen zu erreichen, besaß nur ein kleines Gasthaus. Ich erhielt durch Vermittlung des Herrn N e g r i n ein Zimmer in einem kleinen leerstehenden Häuschen und kochte mir auf meiner Petroleummaschine, wie schon des öfteren, mein Essen selbst. Die Umgebung bietet gute Ausbeute. Ich besuchte von dort aus die Strandwände mit den Horsten der Berberfalken. Der 35 km lange, schmale, unbewohnte südwestliche Ausläufer der Insel, J a n d i a genannt, ist für die Jagd auf Kragentrappen und andere Erdbrüter, sowie Strand- und Seevögel sehr geeignet. Es befinden sich dort das ganze Jahr hindurch Ziegen- und Dromedar- herden, jedoch keine Häuser, in welchen man Unterkunft finden könnte, es müßte denn sein, daß man im Leuchtturme aufgenommen würde. Das Dromedar ist auf den östlichen Inseln Tier für alles ; Maul- tiere, Esel und Pferde sind nur wenige vorhanden. Am 8. Juli fuhr ich auf die Insel Gr. Canaria, welche von zackig-runder Gestalt ist, im Norden eine kleine Halbinsel als Anhäng- sel besitzt und sich kuppelähnlich aus dem Meere erhebt. Die Länge beträgt 56, die Breite 50 km, die Einwohnerzahl 127. 471. Sie ist sehr fruchtbar, hat aber auch ausgedehnte sterile felsige Partien. Die höchsten Punkte sind ziemlich gleichmäßig um den Mittelpunkt der Insel verteilt. Die höchste Bergspitze ist 1950 m hoch. Von den vielen, meist tief eingeschnittenen, strahlenförmig gegen das Meer sich hinziehenden Barankos oder schmalen Tälern, beginnt ein Teil fast in der Mitte der Insel. Die meisten weisen einen Wasserablauf auf, der im Litorale oft versickert. Die Südseite der Insel ist im Sommer sehr heiß. Der bebaute Boden reicht bis über 1200 m hinauf. Die meist nur auf der nördlichen Hälfte der Insel befindlichen Kastanienwälder 88 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. liegen in der Zone zwischen 400 und 800 m, die im Westen gele- genen größeren Fichtenbestände zwischen 600 und 1700 m. Von Lor- beerwäldern sind nur unbedeutende Reste vorhanden. Nebst anderen guten Früchten gedeihen hier Orangen, Zitronen, Bananen, Feigen und auch Zuckerrohr, sowie vorzügliche Wein- trauben. Auf die Tomatenpflanzungen wird große Sorgfalt ver- wendet. Die Hauptstadt L a s Palma mit 44.517 Einw. ist mit dem 5 km entfernten Hafen De 1 a L u z durch eine Straßenbahn verbunden, hat elektrische Straßenbeleuchtung und gute spanische sowie auch englische Hotels. Des angenehmen Klimas halber halten sich den größeren Teil des Jahres Engländer dort und in T a f i r a auf. In Las Palmas und Tenerife bekommt man General- karten der Inseln und einen sehr guten in englischer Sprache ver- faßten Führer. Ich begann meine Tätigkeit in der 8 km von Las Palmas, 450 m hoch an der Straße nach S. M a t e o gelegenen Ortschaft T a f i r a und machte dort ziemlich gute Ausbeute. Man konnte damals in einer Pension, welche sich beim Ortseingang befand und von einer Engländerin geleitet wurde, sehr gute und preiswürdige Verpflegung bekommen. Nach 4 Wochen übersiedelte ich in das 785 m hohe am Ende der Fahrstraße gelegene Dorf S. Mate o, wo ich in einer kleinen Fonda, welche sich rechts in der Hauptstraße befand, recht aufmerk- sam bedient wurde. Die Ausbeute war dort besonders im Herbst, wo Zuzügler von höheren Lagen ankamen, recht gut, doch sah ich den einfarbigen Segler niemals, während er unterhalb T a f i r a häu- fig war, wo jedoch der Kanarienvogel fehlte. Ich unternahm auch Tagestouren bis zu den höchsten Teilen der Insel. Am 10. November nahm ich zwei Maultiere auf und übersiedelte mit Sack und Pack, den Weg über das Gebirge nehmend, nach T e- ror, welches 12 km von Las Palmas am Ende der Fahrstraße, 590 m hoch liegt. Es befanden sich damals zwei Fondas in der Hauptgasse ; ich wohnte in der zweiten und war gut versorgt. Von Bussarden, Finken und Rotkehlchen waren dort mehr Stand- vögel vorhanden als bei S. M a t e o. Die Gesamtausbeute fiel jedoch nicht so gut aus wie bei S. M a t e o. Im Kastanienwalde war das Jagen untersagt; der Gutsverwalter, welcher mit meinem Fondabe- sitzer befreundet war, erteilte mir jedoch bereitwillig die Erlaubnis hiezu. 89 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Am 3. Dezember schiffte ich mich nach Tenerife ein. Die Hauptstadt S. C r u z hat elektrische Straßenbeleuchtung. Von der schönen großen Plaza de la Constitucion führt eine elektri- sche Straßenbahn in die 9 km entfernte 558 m hoch liegende frühere Hauptstadt Lagu n a, wohin ich nach einigen Tagen übersiedelte und im Hotel Tenerife abstieg, welches das beste spanische Hotel des Archipels war ; man bezahlte für ganze Pension ohne Getränk S Pesetas. Ich jagte hier sowohl in der Umgebung, als in den schönen hochstämmigen Lorbeerwäldern von Mercedes, A g u i r r e und Agua-Garcia und im Fichtenwalde auf der C'umbre (Berg- rücken), wo sich, wenn auch in geringer Anzahl, der Teydefink und canarische Buntspecht aufhalten. Man findet in der weiteren Um- gebung fast alle Landvögel der Insel und wenn man seine Strei- fungen bis zu der nördlich gelegenen Punta d e 1 Hidalgo und B a t a n e s ausdehnt, auch die Wasser- und Strandvögel der Nordseite. In stärker regnerischen Wintern bilden sich in dem nördlich von Lagu na gelegenen Terrain Tümpel, wo man verschiedene Zugvögel findet, doch muß man zeitlich in der Frühe oder beim Abendeinfall dort sein, um den einheimischen Küchenjägern juvor- zukommen. O r o t a v a, 37 km von St. Cruz, wo sich König längere Zeit aufhielt und eine große Sammlung von Bälgen und Eiern zustande- brachte, wurde samt Umgebung von ihm eingehend beschrieben, und verweise ich auf seine Publikation. Es befindet sich dort ein spanisches Hotel zu normalen Preisen, und das große neue Hotel Taoro, welches mit allem Komfort verse- hen ist und auch vorzügliche Küche führte. Zur Besteigung des 3760 m hohen Pico deTeide muß man die vorgeschrittene heiße Jahreszeit wählen. Man bekommt in Orotava den Schlüssel zum über 3000 m hoch gelegenen Schutzhause und muß ein Tragtier mit Holz mitnehmen, um nachts einheizen zu können. Man kann bis zum Schutzhaus reiten, den weiteren Aufstieg macht man gewöhn- lich zu Fuß. Dem Krater entsteigen noch warme Dämpfe und die mittlere Höhenschichte des Berges ist gewöhnlich, wenigstens teil- weise von Wolken umgeben. Zu erwähnen wäre noch der Apotheker Don Ramon Gomez in Orotava, der sich mit Bälge-, Eier-, Insekten-Handel etz. befaßt und König die kubanische Eule Noctua siju als auf Tenerife erbeutet verkaufte, während sich später heraus- stellte, daß er sie lebend von Cuba erhalten hatte. 90 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Ein Stück undurchdringlichen Urwaldes befindet sich bei dem am Nordstrande 24 km von S. Cruz gelegenen Dorfe Daganana, das auch eine gute Fonda aufweist. Den Niederungen der Südseite wurde erst in letzterer Zeit mehr Aufmerksamkeit zugewendet. Dr. Cabrera und Rudolf v. Thanner fanden dort einige früher für Tenerife noch nicht nachgewiesene Arten, welche auf Gr. Canaria und den östlichen Inseln Vorkommen. Günstige Punkte sind dort bei der 37 km von S. Cruz entfernten Ortschaft G ü 1 m a r, wo der canarische Würger nicht selten ist, ferners bei Montana R o j a, P u n t a A b o n a und A d e j e. V i 1 a f 1 o r, auch C h a s n a genannt, 72 km von S. Cruz, 1600 m hoch, ist an der Lisiere eines großen Fichtenwaldes gelegen, wo- durch die Jagd auf den Teydefink und Specht mit weniger Strapazen verbunden ist als von Orotava aus; es ist übrigens auch sonst gute Ausbeute dort zu machen und kommt das Klippenhuhn besonders unterhalb Vilaflor häufig vor. In Vilaflor befindet sich ein Hotel und sind auch in Privathäu- sern Monatzimmer zu bekommen. Im Sommer ist es dort trotz der bedeutenden Höhe sehr warm und da es an der südseitigen Schnee- grenze liegt, im Winter kalt. Von S. Cruz kann man mit einem kleinen Dampfer bis Adeje fahren, wo sich 2 kleine Fondas befinden und auch Dromedare oder Reittiere zur Weiterreise nach Vilaflor zu bekommen sind. Da Tenerife von allen Ornithologen besucht wurde und zu meiner Zeit sich v. Thanner bereits dort aufhielt, befaßte ich mich weniger mit dieser Insel und verweise auf K ö n i g’s Publikation und v. Thanne r’s Nachträge. Am 21. Iänner fuhr ich auf die dreizackige Insel Ferro, span. H i e r r o. Man steigt dort von der Landungsbarke auf einen Fels- block und von diesem ans Land, was bei höherer See gefährlich oder unmöglich ist. Kommt das Schiff im Winter spät an, so wird in einem Hause pele-mele übernachtet und der Aufstieg in die 620 m hoch gelegene Hauptstadt Valverde den anderen Tag un- ternommen. Reit- und Tragtiere sind stets zu bekommen, doch muß man sein Gepäck in der Nähe behalten, da nicht alle Maultierbesitzer verläßlich sind. Die Insel ist 22 km lang und 17 breit, hat 6508 Einwohner, sie erhebt sich sehr steil mit sehr geringer Strand- und Litoralbildung auf 600 bis 700 m und im weiteren Anstieg auf 1200 m mit sehr vie- len zerstreut liegenden Kuppen, deren höchste etwas über 1300 m Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 91 erreicht, während nur ein Ideiner Längsrücken bis 1745 m ansteigt. Auf dem oberen Teile befindet sich ein großer Fichten- und daran- schließend ein niederer Laubwald. Infolge der Terrainkonfiguration wird fast die ganze Insel vom Passatwind bestricken, wodurch sie niedrigere Temperatur und mehr Regen hat als die anderen Inseln; trotzdem gibt es aber pur einige dürftige Quellen dort. Ich blieb einen Monat im 700 m hoch gelegenen Dorfe P i 11 a r, nahe dem Fichtenwalde, bewohnte ein kleines Häuschen und bekam in einem kleinen Gasthause ganz gute Kost. Das Jagdergebnis war gut. das Wasser schlecht. Mein Hausherr riet mir, ich möchte nie- manden ins Haus einlassen, da das bewegliche Gut nicht vor allen sicher sei. Die Bevölkerung war freundlich. Am 24. Februar fuhr ich nach S. Sebastian, welches die Hauptstadt der Insel Gomera ist. Diese wasserreiche Insel hat viel Ähnlichkeit mit Gr. - Canaria. Sie ist 28 km lang und 22 km bröit und hat 15.358 Einwohner. Die höchste Berg- spitze ist 1380 m hoch. Die Hauptstadt besitzt äußerlich wenigstens hübsche Häuser und nur ein Hotel, wo an Ta- gen des Schiffsverkehrs auch Fleischspeisen bereitet wurden. Man bezahlte 31/, Pesetas für den Tag. An anderen Ta- gen mußte man für Fleischkost als alleiniger Gast mehr bezahlen. Die Umgebung ist wenig lohnend, hingegen kann man beim Dorfe Hermigua und seiner weiteren Umgebung und ebenso in Vallehermos o, wo vielleicht noch bessere Resul- tate zu erzielen sind, gute Ausbeute machen. Der obere Teil der Insel ist bewaldet, sonst wechselt steriler mit bebautem Boden ab. Das Klippenhuhn kommt außerhalb der Hochwälder häufig vor. In S. Sebastian lernte ich den dortigen Schulleiter kennen, mietete von ihm sein in Hermigua befindliches Häuschen und benutzte zur Hinreise ein kleines Segelschiff, welches behufs Übernahme von Holzkohlen hinfuhr. Für eine Ruderbarke verlangte man 20 bis 30 Pesetas. Ich hatte jedoch kein Vertrauen zu diesen Leuten, da sich die ärmere Bevölkerung von S. Sebastian nicht des besten Rufes er- freute. Das Landen ist bei Hermigna bei höherer See gefährlich. Fahrstraßen gab es noch nicht, doch waren die Hauptverbindungen meist gut. Von Hermigua kommt man in 1 bis 2 Stunden in den hoch- stämmigen Lorbcerwald, wo nebst den gewöhnlichen Waldvögeln auch die Columba laurivora nicht selten war. Die höheren Lagen 92 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. wiesen auch Buchen auf. In den geeigneten Teilen der Wälder findet man Waldschnepfen. In dem gut bebauten und bewässerten schmalen Tale bei Hermigua kommt das Rotkehlchen, die Bachstelze, der Stieglitz, der Laubvogel vor, etwas höher auch der Kanarienvogel und Finken. Ich sah auch einen Sperber, Falken sollen fehlen. Vom Schulleiter konnte man manche gute Auskunft über die Jagdver- hältnisse erhalten. Er erzählte mir auch, daß auf der Insel ein Specht lebt, der sich von jenen auf Tenerife unterscheide. Im Lorbeerwald traf ich ihn nicht an, doch sah ich einen diesseits und einen jenseits des mit niederem Baumwuchs mehr oder weniger dicht bestandenen Bergrückens A n d e n e s d e 1 Estanquillo, leider auf zu große Entfernung, im Niederholze verschwinden. Der zu und über diesen Rücken führende Fußsteig ist sehr schlecht und man tut gut, wenigstens das erstemal einen wegkundigen Begleiter mitzu- nehmen. Die Rückkehr nach S. Sebastian machte ich zu Land. Da dort Tragtiere schwer zu bekommen sind, nahm ich zur Beför- derung meiner 2 je 50 kg schweren Koffer 2 Träger auf, von wel- chen jeder 5 Pesetas bekam, wobei ein Weg von über 5 Stunden zurückzulegen und ein Bergrücken von beiläufig 700 m zu übersteigen war. Das Haus in dem ich wohnte lag allerdings 350 m hoch. Es ist auch dort notwendig, sein Gepäck im Auge zu behalten. Am 23. April fuhr ich auf die wasserreiche Insel La Palma, welche 41.994 Einwohner hat, 45 km lang und 34 km breit ist. Diese Insel ist von dreieckiger Gestalt mit nach Süden gerich- teter Spitze. Fast ganz der Mittellinie folgend, läuft von S. nach N. ansteigend ein Längsrücken, welcher bald 1900 m hoch wird und bei- läufig 15 km vor dem zackig abgerundeten breiten nördlichen Ende der Insel eine Höhe von 2358 m erreicht, wo er nach einer Einsen- kung in einem sehr flachen Bogen nach W. abbiegt und dann an Höhe abnehmend, in SS. -westlicher Richtung gegen das Meer ausläuft. In- nerhalb des hiedurch gebildeten Halbkreises liegt parallel zum kurzen Rücken ein vom Hauptrücken durch eine tiefe Einsattlung getrenn- ter, auch gegen das Meer niedrig verlaufender Rücken. An der In- nenseite des Knies befindet sich zwischen den 3 Rücken eine Kessel- bildung von 9 km Umfang, La Caldera de Taburiente ge- nannt, und in dieser ein Krater, von dem angenommen wird, daß er mit jenem des Pico de Teide in Verbindung steht. Die Ca 1 d e r a, wie der Kessel kurz genannt wird, ist auch mit Fichten bewachsen, sehr schwer gangbar und es entspringen mächtige Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 93 Quellen in ihr. Durch die nach allen Seiten steil abfallenden Hange des Längsrückens bekommt die Insel das Aussehen eines dreieckigen Daches. Am südlichen Ende des Längsrückens und seinen westlichen Abhängen, sind große Bestände der canarischen Fichte vorhanden, während sich an den östlichen Hängen Lorbeer- und Kastanien- bestände befinden. Die größten Wälder sind jener bei Fuenca- 1 i e n t e am südlichen Ende des Längsrückens und der von Paso an den westl. Abhängen, dann der gegenüber davon auf den oberen öst- lichen Hängen befindliche Lorbeerwald, ferners die Wälder von Punta Gor da bei der NW. -Spitze von Garafia im nördlich- sten Westen und von Barlovento im nördlichsten Osten. Viele sehr tiefe Barankos zwingen oft zu Umwegen. Die Haupt- und Hafenstadt S. Cruz de la Palma mit 7024 Einwohnern hat elektrische Straßenbeleuchtung und besteht haupt- sächlich aus 2 langen Parallelstraßen, da der steilen ßerghänge halber zur Breitenentwicklung wenig Raum frei ist. In der Hauptstraße befanden sich 3 Hotels, von welchen das 2. das beste und das 3. das geräumigste war, im Sommer aber unter den Miasmen der nahen Stadtumfassung litt. Infolge Vorlagerung der Berge im Norden und Westen ist es dort im Sommer noch heißer als in S. Cruz de Tene- rife. Ich verblieb einen Monat in der 630 m hoch gelegenen Ort- schaft Paso, wo ich dem Nadelwalde ziemlich nahe war, mußte je- doch oft Touren von 8 bis 9 Stunden unternehmen, um genügende Ausbeute zu erlangen. Zwischen 9 und 10 Uhr vormittags begann oft auch noch nach Mitte Mai ein kalter sehr feuchter Nebel rasch vom Hauptrücken herabzugleiten, der bei empfindlicher Abkühlung den Boden stark näßte und den Aufenthalt an den Berghängen un- leidlich machte. In den tiefer gelegenen Waldteilen waren die zwei Charaktervögel der Insel nicht zu sehen, im Winter dürften sie auch dort Vorkommen. Am 5. Juni kehrte ich nach S. Cruz zurück und machte eine Orientierungstour in den 700 m hoch beginnenden Fichtenwald bei Fuencaliente. Es wäre dort gute Ausbeute zu machen gewe- sen, doch befand sich vorläufig in der kleinen Fonda kein Passagier- zimmer. Ein Anbau, der gemacht wurde, wird diesem Übelstande abhelfen. Auch in den entwaldeten nordöstlichen Teil der Insel unternahm ich eine Tagestour; dort müßte man jedoch sehr hoch steigen, um nennenswerte Beute zu machen. 94 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Mit der Absicht, die drei westlichen Inseln zu einer andern Jah- reszeit nochmals zu besuchen, wozu es jedoch leider nicht mehr kam, schiffte ich mich am 9. Juni nach Tenerife ein, ging dort auf 14 Tage nach L a g u n a, und dann nach V i 1 a f 1 o r, wo ich mit v. Thanner zusammenkam und sowohl mit ihm als allein größere und kleinere Jagdausflüge unternahm und die Abende im Kreise seiner Familie angenehm zubrachte. Ich sammelte dort eine schöne Suite des Tevdefinken. Am 1 1. September fuhr ich auf die Insel Gr. C a n a r i a, wo ich bis 21. Oktober verblieb, um dann wieder auf die östlichen Inseln zu fahren. Ich besuchte nochmals die kleine sterile Insel G r a c i o s a, welche durch einen schmalen, auch als Zufluchtshafen benützten Ka- nal von der Nordostspitze Lanzarotes getrennt ist, und von 50 Fischer familien bewohnt war; sie erhebt sich nur 266 m über das Meer. Die wenigen Gesträuche, welche noch vorhanden waren, wer- den wohl schon in den Kamin gewandert sein. Ich fand dort einige Erdbrüter und den canarischen Würger, auch Aasgeier und einige Möven kamen nach Fischresten suchend vor. Nordwestlich nahe an Graciosa liegt die 94 m hohe Mon- tan a C 1 a r a, wo sich Falkenhorste befinden und nordwestlich von letzterer der Roque del Oeste, wo auch Brutplätze sind. Die gleichfalls sterile Insel Alegranza ist nördlich und be- deutend weiter von dieser kleinen Gruppe entfernt, 287 m hoch und befindet sich an der Ostspitze derselben ein Leuchtturm. Ungefähr 20 km östlich von Graciosa, auf gleicher Höhe mit dieser Insel, liegt der Roque del Este, wo sich auch Falkenhorste und wahr- scheinlich auch Mövenbrutplätze befanden. An der Nordwestseite Lanzarotes, durch einen ganz schmalen Kanal getrennt, liegt die kleine sterile Insel Isla del Rio, zwischen Lanzarote und Fuerteventura, nahe an letzterer die Insel Isla de Lobos, wo sich Puffinus-Brutplätze und Flußadlerhorste befanden, die oft geplündert wurden. Während meines diesmaligen Aufenthaltes sammelte ich auf F u- erteventura die eingangs erwähnte große Eierkollektion, erlegte auf beiden Inseln noch 3 Berberfalken, mehrere Schleier- und eine Sumpfohreule, sowie 12 Eleonoren falken, ergänzte die Suiten der andern Vögel, machte Beobachtungen über den Vogelzug und er- beutete auch von den Zugvögeln neun Arten. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 95 Am 8. Februar 1905 fuhr ich wieder auf die Insel Gr. Cana- r i a. Infolge einer Verletzung am Fuße war ich die letzten Wochen auf Fuerteventura untätig, begann Ende März kleine Touren zu machen und nahm am 11. April wieder meine ganze Tätigkeit auf. Diesmal hatte ich es hauptsächlich auf die schwerer zugäng- lichen Nadelwälder abgesehen, wohin keiner meiner Vorgänger ge- kommen zu sein scheint. Auf einem kleinen Privatdampfer, welcher Bananen verlud, fuhr ich nach dem 67 km entfernten Dorfe M o g a n, wo ich im Hause des weit bekannten Don Marcelino (den man auch Re de Mogan nannte) ein hübsches Zimmer und im Pfarrhause ein eben- erdiges Arbeitslokal bekam. Nach zweistündigem Ritt gelangte ich auf meist steilem Weg an die Lisiere des Pinar de Pajanal, wo ich die Fringilla teydea polatzeki Hart. fand. Am 8. April kehrte ich nach Las Palmas zurück und begab mich am 10. April in das 13 km südlich von Las Palmas, 120 m hoch gelegene Städtchen T e 1 d e, wo ich in einer kleinen Fonda gut untergebracht war. Ich sammelte dort hauptsächlich die Calandrella minor distincta Sassi und die Erythros pisa githaginea amantuni Hart. Am 12. Juni ging ich wieder nach LasPalmas zurück, um am 15. nochmals nach Teror zu fahren. Diesmal fand ich nur noch einen Bussard dort vor, der Verwalter hatte sie abgeschossen oder ver- scheucht, weil sie seinen Hühnern zu stark nachstellten. Am 27. Juni übersiedelte ich in das 26 km entfernte, 1280 m hoch gelegene Artenara. Die Ortschaft bestand aus einer Kirche und 9 Häusern, nebst 3 zerstreut liegenden Gehöften, der Rest der 1112 Einwohner lebte samt dem geringen Viehstande in 300 Felshöhlen, von denen manche Türen und Fenster oder einen Vorbau besaßen. Ich wohnte dort auch 10 Tage in einer Höhle mit einem Fenster und einer versperrbaren Türe. In der Llmgebung war außer vielen Turmfalken wenig zu finden und da auch in dem 2 Stunden entfernten Fichtenwalde, welcher sehr gelichtet und fast ganz wasserlos war, der canarische Teydefink nicht vorkam, wovon ich mich bei einer elfstündigen Streifung überzeugte und auch sonst wenig zu finden wrar, übersiedelte ich am 7. Juli in das 30 m hoch gelegene, 67 km von Las Palmas entfernte Dorf San N icolas de A 1 d e a. Der Abstieg nahm bei Benützung von Abkürzungen dreieinhalb Stunden in Anspruch, das bepackte Tragtier benötigte mit Einrechnung einer eineinhalbstündigen Rast 15 Stunden dazu. 96 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Es konnte größtenteils nur langsam fortkommen und mußte beson- ders beim Übersteigen einiger Abfallsquerrücken gestützt oder beim Schweif gehalten werden, um fortzukommen oder nicht abzurutschen. Einmal blieb es mit dem Koffer in einer Enge stecken und mußte abgepackt werden. Man gelangt von S. N i c 1 a s in den nördlichen Teil des Pinar de Pajonal, wo der neue Teydefink lebt, doch ist der Aufenthalt in Mogan jenem in S. Nicolas vorzuziehen. Am 15. August kam von Mogan her ein kleines Segelschiff vorüber, welches nach Las Palmas fuhr. Da mir jedoch zur nächtlichen Fahrt die sehr gemischte Gesellschaft in den engen Räu- men nicht zusagte, übergab ich dem Schiffsbesitzer, der mir per- sönlich bekannt war, meinen Koffer zur Weiterbeförderung nach Las Palmas und ritt am nächsten Tag nach A g a e t e. Der sonst gute Reitweg führte über einen 600 m hohen Berg mit fast ebenso schlechtem Abstieg wie jener von Artenara war. A g a e t e ist 40 km von Las Palmas entfernt, in der Nähe eines sehr schönen Tales und man gelangt auf steilem Fußsteig in den Pinar de Agaete, welcher teilweise gut bestanden sein soll und da, wie man mir sagte, dort auch Quellen Vorkommen, dürfte der neue Teydefink oben zu finden sein. Die einzige Fonda, welche ich vorfand, hatte weibliche Bedienung und war zum längeren Auf- enthalte nicht geeignet. Am 17. früh fuhr ich mit dem Gesellschaftswagen nach Las Palmas, ruhte mich 14 Tage in T a f i r a aus, verpackte dann meine Bälge, Eier, Käfer und Schmetterlinge, welche ich im Magazin des Herrn G ä r b e r deponiert hatte und fuhr nach Tenerife, von wo ich am 11. September mit einem italienischen Dampfer nach Genua abreiste. In Genua übergab ich mein am Zollamte be- findliches Gepäck, ohne daß es visitiert wurde, einem Spediteur zur Transitobeförderung nach Wien und fuhr mit mehrtägigen Aufent- halten in Genua, Padua, Mailand und Venedig nach Wien, wo ich nach einer Abwesenheit von 3 Jahren und 8 Mona- ten wohlbehalten ankam. Die von mir zu Rate gezogene Literatur ist vorwiegend folgende : Webb, Berthelot et Moquin-Tandon. Ornitho- logie canarienne in Histoire Naturelle des iles Canariennes — Paris 1836 — 1850. K o e n i g. Ornithologische Forschungsergebnisse einer Reise 91 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. nach Madeira und den canarischen Inseln — Journ. f. Orn. 1890 p. 257 — 488 m. 8 Taf. Cabrera. Catälogo de las Aves del Archipielago Canario. — Anal. Soc. Esp. Hist. Madrid 1893. XXII. H a r t e r t. Die Fauna der canarischen Inseln in „Aus den Wanderjahren eines Naturforschers“ 1901 — 1902, p. 85 — 116. Harter t. Die Vögel der palaearktischen Fauna. — Berlin 1903— 1907, H. 1—4. Oi^nithologisches Jahrbuch mit Arbeiten von v. T s c h u s i zu S c h m i d h o f f e n, von T hanner und S a s s i. Die systematische Reihenfolge schließt sich der von Ivoenig in seiner vorzitierten Arbeit befolgten an, ebenso die Nomenklatur, soweit sich nicht Änderungen als notwendig ergaben. Die statistischen Daten sind dem Lehrbuche der Geographie und der Generalkarte der canarischen Inseln entnommen. Das umfangreiche Manuskript mußte um die Hälfte gekürzt werden um dessen Veröffentlichung in einem Journale zu er- möglichen und dessen Publizierung nicht zu sehr hinaus zu ziehen. Ich hoffe, daß auch in dieser verkürzten Form, die Arbeit künftigen Besuchern der kanarischen Inseln gute Dienste leisten wird. Wien, im März 1908. A. DIE STANDVÖGEL UND BRUTVÖGEL. 1. Neophron percnopterus (Sav.) — Aasgeier. — Landesüblicher Name Guirre. Von allen Besuchern der Canaren angeführt u. z. für alle Inseln mit Ausnahme von La Palmas, wo ihm wohl die vielen Alpen krähen, Pyrrhocorax graculus, den Aufenthalt verleiden dürften. Auf Tene- riffa kommt er nach Dr. K ö n i g in der Region von 800 m am häu- figsten vor, wo auch sein Horst steht. König konnte sich an seinen Flugkünsten nicht satt sehen und fand ihn im klaren hohen Äther majestätisch aussehend. Ich beobachtete ihn auf T e n e r i f a, Gr. - Canaria, Fuer- teventura und Lanzarote, war jedoch von seiner Erscheinung nicht so entzückt, wenn er auch auf den Canaren beiweitem nicht das abstoßende Aussehen hat wie in seiner eigentlichen Heimat, wo er nach den meisten Berichten ein träger Aas- und selbst Ekremen- tenfresser ist. Wie schon Dr. König berichtete, hält er sich nicht in einer be- stimmten Höhe auf, sondern senkt sich bis zum Meeresstrande herab. 7 98 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Ich sah ihn auf Gr. - Canaria in allen Höhen und fand einen be- setzten Horst in einer Nische an der unersteigbaren Felswand der 1950 m hohen Spitze der Montana LosPechos. Es war ein altes, ganz abgeblaßtes Paar, welches dort am höchsten Berge der Insel horstete. Auf Fuerteventura, wo die Berge mit wenigen Ausnahmen nur 5 bis 600 m hoch sind und wenig für seinen Horst geeignete Plätze sich finden, brütet er auch in Schluchten des Litorales, so in dem eineinhalb Stunden von Puertocabras entfernten V a 1 1 e delaLaguna, welches, so weit ich mich erinnere, von den meisten Landesbewohnern Baranco de Cabras genannt wird. Ich sah dort 2 Horste, welche durch die darunter an der Felswand klebenden weißen Exkremente von weitem sichtbar waren. Auf Lanzarote gibt es, soweit mir bekannt ist, keine geeigneten Barancos und er brütet an Felswänden. Auf den canarischen Inseln, und besonders auf den zwei östli- chen, wo nicht so viele Tiere umstehen, daß er vom Aas allein leben könnte und wo er sich in den Ortschaften nicht auf halten kann, weil die Jugend und zum nicht geringen Teile auch das Alter sich die Gelegenheit, nach einem Vogel Steine werfen zu können, nicht leicht entgehen lassen, ist er Kerbtierfresser geworden und deshalb sieht man ihn auf Gr. - Canaria und den östl. Inseln den größten Teil des Tages fliegen. Ich sah ihn wenigstens oft stundenlang in einem kleinen Territorium langsam mit gestreckten Flügeln streichen, wobei er mir auch bis innerhalb der Schußdistanz nahe kam, so daß ich mit freiem Auge sah, wie er den Schnabel öffnete und schloß, sich ab und zu senkte oder hob, um etwas mit dem Schnabel zu erfassen. Die Wanderheuschrecke wird ihm wohl auch in größerer Menge zur Äsung dienen. Ich konnte, wenn er so strich, auch mit dem Feldstecher keine Schwingenbewegung wahrnehmen. Flog er gegen stärkeren Wind, so legte er manchmal die Handschwingen zurück, streckte sie jedoch nach einigen Sekunden wieder aus. Jüngere Vögel schließen die Schwingen gewöhnlich nicht so eng wie alte und lassen zuweilen die Ständer schlaff herabhängen, wenn sie streichend Kerbtiere jagen. Während der Kerbtierjagd fliegen die Geier oft sehr niedrig einen Bergrücken oder Baranco entlang hin und her, wobei man leicht auf sie zu Schuß kommt. Beim Flug behufs Ortsveränderung macht er auch ziemlich weit Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. $9 ausholende Flügelschläge. So sah ich ihn öfters zeitlich früh vom Innern der Insel Lanzarote dem Strande zufliegen, wobei er in regel- mäßigen Pausen nach mehreren Flügelschlägen ein Stückchen mit ge- streckten Flügeln strich, wobei jüngere Vögel ihres dunkeln Gefieders halber bei oberflächlicher Beobachtung leicht für Adler gehalten wer- den könnten. Trotz der vielen Bewegung und veränderten Kost wird er besonders im Herbst oft sehr fett. Wenn man diese Vögel gemächlich und lautlos fliegen sieht, könnte man sie für harmlose friedliche Tiere halten, was sie für ge- wöhnlich auch sind. Ich hatte jedoch Gelegenheit, auch das Gegenteil zu beobachten, als nämlich einem jagenden Geier ein Rabe ins Gehege kam, stieß er sogleich auf denselben und verhinderte ihn am Auf- steigen. Als der Geier wieder weiterzog, überflog ihn der Rabe und stieß auf ihn, dieser drehte sich jedoch nach links abwärts und schlug sehr flink mit dem höher stehenden rechten Flügel nach dem Raben, welcher ohne einen weiteren Angriff zu machen, weiterzog. Ein anderesmal sah ich ihn auf 2 Raben, welche in seine Nähe kamen den Stoß so tief fortsetzen, daß sie ganz nahe der Erde kamen, wo- nach er sich rascher als diese aufschwang und seine Angriffe so lang fortsetzte, bis die Raben weiterzogen. Schlechter erging es einem andern, als ein Milan an derselben Stelle Kerbtiere zu jagen begann und auf den Geier stieß, welcher einen Angst- oder Schmerzlaut ausstieß und nach dem zweiten Angriffe das Feld räumte. Wenn sich irgendwo ein größeres Aas findet, stel- len sich allerdings auch viele Geier zum gemeinsamen Schmause ein, der dann bald beendet ist und wonach sie auch länger Siesta zu halten pflegen; sonst beherrscht jedoch gewöhnlich ein Paar ein größeres Gebiet und ich sah von einem Punkte aus selten 2 Paare. Daß die Geier eine feine Witterung haben, wurde schon des öf- teren berichtet und auch ich hatte Gelegenheit, dies zu beobachten. Auf Fuerteventura warf ich die Körper zweier Bussarde unweit meines Hauses zwischen zwei Büsche, die mit dichtem höheren Gras umgeben waren, so daß man sie nicht sehen konnte. Nach eini- gen Tagen saß jedoch ein Geier auf der niederen Umfassungsmauer, von wo er verjagt wurde. Im Verlaufe des Vormittags kam noch ein alter und ein junger in die Nähe des Busches. Da ich viel abzu- balgen hatte, kümmerte ich mich weiter nicht um sie. Sonst kamen sie nur auf 200 — 300 Meter dem Hause nahe. Bei einem Kameelkadaver, welcher nördlich von Oliva, also im 7* 100 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. nördlichsten Teil der Insel lag, scheuchte ich einmal beiläufig 25 Aasgeier auf. Samt den bereits flüggen Jungen dürfte die Insel nicht viel mehr Exemplare aufzuweisen haben. Nur ein kleiner Teil dersel- ben konnte das Tier gesehen haben, da jedoch der Passatwind die ge- streckte schmale Insel der Länge nach bestreicht, dürften die Mias. men auch fast über die ganze Insel getragen worden sein. Wenn auch zuweilen auf ausgelegtes Aas keine oder nur einzelne Vögel kamen, so mag der Grund wohl darin gelegen sein, daß es ent- weder noch nicht den richtigen Hautgout besaß oder der Wind in eine Gegend strich, wo sich eben keine Geier befanden. Hält man sich längere Zeit im Geierrevier auf, so findet man bei den Jagdaus- flügen auch Gelegenheit, ohne Aasauslegung auf den Canaren Aas- geier zu erlegen. Bolle gibt an, daß er den Hühnern nachgeht und ihnen die Eier austrinkt. Auf den Canaren findet er wohl wenig Gelegenheit hiezu. Auf Fuerteventura erzählte mir eines Tags der Besitzer eines entlegenen Gehöftes, in dessen Nähe ein baufälliges aufgelassenes Haus stand, wo sich seine Hühner oft aufhielten und auch Eier leg- ten, er habe heute dort einen Guire geschossen, als er eben eine Henne fraß. Da jedoch in dieser Gegend der Bussard öfter Hühner schlug und zuweilen auch der Berberfalke und der Sperber hinkamen, könnte es leicht sein, daß der Geier die Reste eines vcn einem ande- ren Raubvogel geschlagenen Huhnes verzehrte. Beim Verzehren von Exkrementen dürfte es ihm mehr um die darin lebenden Maden und Käfer zu tun sein. Der Horst befindet sich in steilen Wänden, in Felsnischen und ähnlichen Örtlichkeiten einzeln oder je nach Beschaffenheit der Lo- kalität zu mehreren näher oder weiter von einander. Zum Nächtigen vereinigen sich oft 8 bis 10 an einer Stelle. Besonders beim Herannahen der Brutzeit scheint stets eines der Paare im Horst zu sein, um Eindringlinge abzuwehren ; sonst leben sie in Frieden untereinander. Die aus zwei Eiern bestehenden Gelege variieren sowohl in Größe als Grundfarbe und Fleckung. Ich erhielt das letzte unbebrütete am 26. April. 3. Pandion haliaetus (L.) Flußadler Guincho. Brütet auf mehreren Inseln. Ich erbeutete auf Fuerteven- tura am 13. Mai ein q” und am 15. das dazugehörige 9- Beide staken in einer für den Präparator höchst unangenehmen Fetthülle. Ich traf ihn sowohl in der Nähe des nordwestlichen als des west- Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 101 liehen Strandes auf Fuerteventura so wie beim halbinselförmi- gen Vorsprung in der Nähe von Arrecife auf Lanzarote. Bolle sah mehrere Paare bei der Insel L o b o s, wo sie auch gehorstet haben dürften. König, der ihn bei O r o t a v a traf, erfuhr vom Apotheker Don Ramon G o m e z, daß dieser ihn durch Aufstellung einer ausgestopf- ten Möve anlockte und erlegt habe (?), konnte ihn jedoch auf diese Weise nicht zu Schuß bekommen. Nach K ö n i g ist er auf Tenerife keine häufige Erscheinung und man sieht ihn dort zuweilen über Land fliegen, wo er die mit großen Goldfischen gefüllten Bassins und Wasserreservoirs bis auf den letzten Insassen ausplündert. C a b r e r a gibt ohne Bezeichnung einer Insel an, daß er an den unersteigbaren Strandwänden des Archipels brütet. Auf Fuerteventura stan 1 ein Horst an den nordwestli- chen und einer an den westlichen Strandwänden. Auf Lanzerote sah ich im Hofe des Don Antonio Conzales zwei Junge, welche einem im Innern der Insel gestandenen Horst entnommen wurden, und auch auf einer Strandterrasse der Insel Gra- c i o s a brütete ein Paar. Bei H a r i a auf Lanzarote sah ich im Frühjahr dreimal einen Adler, den ich für einen Fischadler hielt, in sehr beträchtlicher Höhe von Osten kommend quer über die Insel gegen den über 600 Meter hohen Gebirgszug El Risco fliegen, wo vielleicht sein Horst stand. 3. Accipiter nisus (L.) [subsp. ? Hart.] — Sperber. — Halcon Gavilan. König schreibt, daß der Sperber auf Tenerife die Tal- schluchten mit dicht bewachsenen Rändern und die Quellengebiete liebt, wohin viele Vögel kommen. Orte wie Agua Garcia und Ta- ganana, wo noch der canarische Urwald üppig das Land bedeckt, wer- den besonders gerne von ihm aufgesucht. In der Frühjahrszeit be- herrscht jedoch jedes Paar sein ganz bestimmtes Revier und duldet keinen Nebenbuhler. Er sah den Horst im Pinar und erhielt einen mit 2 Eiern aus der Kastanienregion, zwei wurden beim Ausnehmen zerbrochen. Die typisch gefärbten und gezeichneten 2 Eier maßen 4 : ß’5 und 4 : 3’3-cm. C a b r e r a gibt an, daß er eine Suite Bälge von und Q besitzt, welche in der Färbung variieren und daß die Eier sowohl in Größe als Färbung ungleich sind und daß man das Nest in hochstämmigen 102 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Wäldern findet. Ich fand es auf Gr. - Canaria auch in entlegenen Obstbaumanlagen. Über sein Vorkommen auf den 2 östlichen Inseln hat noch nie- mand berichtet. Ich fand ihn auf Lanzarote, wo er im Herbst und Winter bis in die Gärten von Haria kommt, jedoch sehr spärlich verbreit ist. Auf Fuerteventura sah ich ihn bei Casillas del Angel, bei Oliva-Antigua und Benbancuria. Sein Nest steht an Felswänden und wahrscheinlich auch in entlegenen Wolfsmilch- dickichten. 4. Falco barbarus L. — Berberfalke. Standvogel auf Fuerteventura, Lanzarote und M o n- tafta Clara. Von Cabrera nach einem Belegstück als seltener Durchzügler angeführt. Fast alle Ornithologen, welche die canarischen Inseln besuchten, berichteten über dort vorkommende größere oder kleinere Falken, ohne jedoch außer vom Turmfalken Belegstücke erbeutet oder Horste nachgewiesen zu haben. W e b b und Berthelot führen den Wan- derfalken als Brutvogel für alle Inseln an, was wohl auf falsche Informationen beruht und sich auf den Sperber bezieht. Den ersten auf den Canaren brütenden größeren Falken, welcher in ein festländisches Museum gelangte, erbeutete ich am 27. Juni 1902 auf Fuerteventura und schickte ihn ans Rothschildmu- seum in T r i n g, wo er als Falco barbarus bestimmt wurde. Er hatte ein Flughuhn geschlagen. Ich erbeutete auf Fuerteventura 1904 noch ein q" und ein während mir zwei verwundete ins Meer fielen, wo ich sie der senkrechten Wände halber nicht erreichen konnte. Ihre Horste befanden sich an den Strandwänden nordwestlich des Dorfes C h a- motisfate und wahrscheinlich auch, noch nördlicher, da Sch später wieder einen sah, der jedoch sehr scheu war. In diesen Felswänden brüten auch sehr viele Tauben. Die Falken flogen jedoch immer ins Innere der Insel auf Beute aus. Ich habe mich fünfzehnmal fast den ganzen Tag dort aufgehalten und niemals einen jagenden Falken beobachtet. In derselben kleinen Einbuchtung, in der ein Falkenhorst stand, brüteten auch zwei Tau- benpaare. Auf Lanzarote erlegte ich im Juli 1904 zeitlich früh ein Johann Polaizek: Die Vögel der Canaren. 103 abgeblaßtes Q, an dessen einem Fange etwas eingetrocknetes Blut mit 2 Federn des Kleingefieders eines Turmfalken klebten, Kropf und Magen waren leer. Das zugehörige sehr dunkle q” konnte ich leider nicht bekommen. Auf Lanzarote stand ein Horst in den Wänden des R i s c o westlich von H a r i a und wahrscheinlich einer an den südlichen Strandwänden, sowie auf der Montana Clara. Der Falco barbarus stellt hauptsächlich den Wildtauben nach, welche auch in den Felshöhlen und Löchern im Innern der Inseln in beträchtlicher Anzahl brüten, nebstdem dem Sandflughuhn, den Haus- und Brieftauben, fängt manchmal auch einen größeren Vogel oder ein mittelgroßes Haushuhn und verschont selbst den Turm- falken nicht. Um ein Haushuhn zu schlagen, kommt er gewöhnlich knapp ober der Erde angeflogen. Ich sah ihn überhaupt nur, wenn er von einem Berge kam, sehr hoch fliegen. Ein Hühnerbesitzer erzählte mir, daß er einmal ein Huhn, wel- ches etwas weiter vom Hause war, schreien hörte, worauf er so- gleich hinlief, einen Falken mit dem Huhn wegfliegen sah, während der Kopf des letzteren auf der Erde lag. Wenn in Teguise auf Lanzarote die Brieftauben aus- gelassen wurden, stellte er sich gewöhnlich bald ein und fing eine weg, wozu er sich manchmal zwischen den Felsen gegenüber des Taubenhauses versteckte, um auf eine näher vorbeifliegende los- zugehen. Der Unteroffizier der Taubenstation erzählte mir, daß einmal oberhalb des Taubenhauses ein Falke kreiste, auf welchen er schoß, was ihn jedoch nicht verscheuchte, er schlug sogar, während das Ge- wehr geladen wurde, eine Taube und flog mit ihr davon. Behufs einer Flugübung wurden einmal Tauben nach H a r i a gebracht und am Platze ausgelassen ; sie hatten jedoch nur einige- male gekreist, als ein Falke zwischen sie stieß und eine wegtrug. Es scheint, daß er gewöhnlich während des Tages auf einer Berg- spitze sitzt, von wo er einen großen Teil der Insel übersieht. Seine Beute kröpft er fast immer in der Nähe, wo er sie ge- schlagen hat und läßt sie fast stets liegen, wenn jemand auf ihn zugeht. Den Tauben und Flughühnern lauert er auch auf einem hochgelegenen Felsen auf, wenn sie zu ihren spärlichen Tränken 104 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. kommen ; das stimmt somit so ziemlich mit dem Wanderfalken überein. Eigentümlich ist, daß ich dieselbe Fabel, welche ich bei uns über den Wanderfalken hörte, auch dort vom Berberfalken vernahm, nämlich, daß er auf der Brust einen Dornvorsprung oder etwas ähnliches habe, womit er den Tauben beim Fangen einen Stoß ver- setzt, daß die Federn davonfliegen und sie getötet werden; dies hörte ich dort, wo schon welche erlegt und auch Junge ausgenom- men wurden. 5. Falco eleonorae Gene — Eleonorenfalke. Im Jahre 1902 erfuhr ich auf Lanzarote, daß im Tale von Temisa bei Haria schwarze Falken Vorkommen sollen. (Nach der Generalkarte wäre es das Tal von Tabayesco). Ich beob- achtete aber damals von März bis Mitte Mai keinen, hingegen sah ich im Juli 1904 einen nördlich von Oliva auf Fuerteventura und in der zweiten Hälfte August in der Schlucht des obgenannten Tales eine größere Anzahl davon. Es war höchst interessant, diese Falken dort zu beobachten. Es kamen gewöhnlich des Morgens mehrere zugleich an, manch- mal 7 bis 8, welche sowohl in der Mitte der Schlucht als längs und oberhalb der Seitenwände einzeln hin- und herstrichen. Manchmal hielt einer plötzlich im Fluge inne und schwebte mit rechtwinklig zu- rückgelegten Handschwingen und etwas nach abwärts geneigtem Vorderleib, anscheinend ohne Flügelbewegung, um plötzlich in ziem- lich steiler Bahn herabzuschießen, wöbe’ manchmal auch noch seit- wärts abgebogen wurde, worauf er sich wieder johne sichtbarer Flügelbewegung zur früheren Höhe aufschwang und weiter strich. Nach Art der Turmfalken sah ich sie niemals rütteln. Sie konnten dort nur Insekten gejagt haben, doch fand ich niemals weder im Kropf noch im Magen solche oder Reste davon. Der Magen war stets leer und nur die Seitenwände zeigten eine etwas klebrige Substanz. Bei zwei zeitlich früh erlegten fand ich einige kleine Federn des Kleingefieders eines kleinen dunklen Vo- gels im Magen und bei einem den Vorderflügel eines Anthus bcr- theloti im Kropfe. Sie mußten somit spät nachmittags oder in den frühen Morgen- stunden kleine Vögel gefangen haben. Ich traf sie übrigens auch nachmittags in der Schlucht an. Sie kamen immer aus der Gegend des Gebirgszuges El Risco de Famara, welcher sich bis zur Johann Pol atz ck: Die Vögel der Canaren. 105 Nordostspitze der Insel erstreckt und größtenteils, besonders gegen das Meer, steil ab fällt. Manchmal stieß auch einer auf Tauben, welche zur Tränke oder zum Ausruhen kamen, ohne jedoch eine zu er- greifen. Wenn sie einige Zeit in der Schlucht gestrichen hatten, flogen sie wieder in der Richtung des R i s c o fort, um nach nicht langer Zeit wieder nach und nach alle oder wenigstens ihrer mehrere zu- rückzukommen. Änderte sich der Wind oder trat schlechtes Wetter ein, so kamen sie nicht in die Schlucht und ich begegnete einzelnen in anderen Teilen der Insel, wo sie ohne Aufenthalt weiter zogen. Beim Vogel- fang habe ich sie niemals beobachtet. Von den vielen kleinen Vö- geln, welche im Frühjahr in die -Schlucht zur Tränke kamen, sah ich dort keinen mehr. Vielleicht flogen sie, wenn sie die Schlucht verließen, zu ihren Brutplätzen, um Junge oder brütende 9 zu füt- tern ; in diesem Falle müßten sie oder wenigstens ein Teil von ihnen, vielleicht die jüngeren Paare, eine zweite Brut gemacht haben, da ich bereits am 7. September einen flüggen Jungen erbeutete, dessen ganzes Gefieder rußschwarz war mit etwas lichterem Rücken- ende und Schwänze. Am 20. September erlegte ich wieder einen schon mehr ausge- wachsenen Jungen. Die Mitte von Bauch und Brust war dunkelmatt- zimmtbraun. Es könnte sein, daß auch schon bei meiner Ankunft flügge Junge da waren, denn ich schoß anfangs nur auf die größten. Am 14. Oktober gewahrte ich oberhalb der Schlucht einen Flug von 12 bis 14 Eleonorenfalken, welche eben erst angekommen zu sein schienen. Da ich in etw'as mehr als 2 Monaten 12 Stücke ab- schoß, ohne daß ich am Ende eine Verminderung wahrgenommen hätte, dürften auch die neu beobachteten hier geblieben sein und sich mit den anderen vermengt haben. Im November schoß ich keinen mehr und im Dezember kam mir überhaupt keiner zu Ge- sicht. Es scheint, daß sie nur zum Brüten hierherkamen und daß sie damit früher begannen als die griechischen. Bei den Jungen waren Schwanz und Flügelspitzen stark von Exkrementen be- schmutzt. Am 23. September schoß ich ein jüngeres dessen Schwanzende auch von Exkrementen beschmutzt w^ar, was vielleicht auf späteres Brüten deutet. Bei den ersten großen Exemplaren, welche ich erlegte, wrar der rahmfarbige, manchmal auch fein gestrichelte Vorderhals und 106 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Kropf scharf von der dunklen Brust begrenzt und Brust samt Bauch einfarbig rußbraun. Bei später erlegten hatten die zunächst des Kropfes befindlichen Brustfedern breite, nach unten schmäler wer- dende lichte Seitenränder und die darauffolgenden noch schmälere spitz verlaufende. Noch später erlegte zeigten an der Brust und manche auch an den Bauchfedern matt zimmtfarbige Seitenränder, welche durch ihre Anordnung Längsstreifen bildeten und waren manchmal auch blasse Seitenränder vorhanden. Die Federn des Ober- leibes bekamen keine lichten Ränder. Die lichtbraune Färbung war niemals so lebhaft wie bei den griechischen, welche ich im Museum zu Athen sah. Bei des Morgens erlegten war das Gefieder immer sehr feucht. Bei zweien vollzog sich die Übergangsverfärbung vom Kropf zur Brust innerhalb einiger Wochen am Balge. Da ich diese Vögel weder im Frühjahre noch im Winter beob- achtete, sind sie wohl nur zum Brüten hingekommen und könnten sich die Horste nur am R i s c o oder den kleinen auch Desertas genannten Inseln befunden haben. 6. Tinnunculus tinnunculus canariensis (Koenig) — Canarischer Turmfalke Sarnicalo, auch Cernicalo. Auf den westlichen Inseln. Nach Cabreras Katalog würde sich der auf der Insel Palma lebende durch besonderes Colorit unterscheiden. König beschreibt ihn von Tenerife als Cerchneis tinun- culus canariensis Kg. wie folgt : „Die lebhafte Färbung des sowie das besonders dunkle Co- lorit des 9 stempeln ihn zur Subspezies canariensis und entfernen ihn weit von den typischen Exemplaren des Festlandes, die einmal viel größer und stärker im Habitus und zum andern viel blasser gefärbt sind“ und hebt die auffallend bläuliche Schwanzfärbung des 9 hervor. „Auf den ersten Blick erweist sich canariensis als viel kleiner und das 9 ist >n aMen Fällen bedeutend dunkler auf der Ober- und Unterseite. Beim welches das stärkste war, das ihm je in die Hände gekommen. Schließlich schreibt Koenig, daß alle von ihm erlegten oder gesehenen der braunen oder der gemeinen Varietät angehörten und daß die Bussarde von Palma jenen von Madeira gleichen. H a r t e r t führt ihn in seiner eingangs angeführten Abhand- lung als Buteo buteo sbsp. an und. schreibt : „Häufiger Brutvogel auf den westlichen Inseln. Ob auf den östlichen auch?“ (Er hatte da- mals noch keine Bälge von mir erhalten). „Die Bussarde der canari- schen Inseln sind sehr klein, sie scheinen auch nicht annähernd so vielfach zu variieren wie die von Zentraleuropa. Die Frage von den Rassen der Bussarde ist aber zu schwierig, um sie nach dem mir vorliegenden Material, so reich es zwar ist, schon einigermaßen zu lösen. Zwei mir vorliegende auf Tenerife erlegte, aber vom Samm- ler nicht auf das Geschlecht hin untersuchte Vögel haben eine Flügel- länge von 36 cm. Es dürften q” sein. Professor Koenig teilt mir mit, daß seine 9 von Tenerife Flügel von 38’5 bis 40 cm Länge haben. Ich lasse hier nähere Angaben über ein 9 von Fuerteven- t u r a und ein (j1 von Gr. Canaria folgen : 9 ad Fuerte Ventura, 25. Mai 1904. Länge 46, Flügel 35, Mittelzehe von der Spalte gemessen, 3’3, Nagel i’9, Innenzehe i’g, Nagel 2*3, Außenzehe 2’3, Nagel i’g, Hin- terzehe 1*9, Nagel 2’3 cm. Das Kleid sehr abgetragen, Schwanzfedern abgeschossen und abgestoßen. Gesamtfärbung wie bei der dunklen Varietät, an den Schwanz- federn unansehnlicher, verblaßter, bläulich-schieferfarbener Anflug bemerkbar. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 113 Zwei früher erlegte schickte ich ans Tringmuseum; sie waren ähnlich gefärbt, hatten jedoch ein besser erhaltenes Kleid. Die Lebensweise wie auf Lanzarote, doch ließen sie sich zur Brutzeit oft Hühnerdiebstähle zu schulden kommen; sie erschie- nen öfters, wenn der Berberfalke Tauben schlug, ohne ihn jedoch zu belästigen, strichen nur in beträchtlicher Höhe längs des Berg- hanges hin und her und verschwanden nach der anderen Seite des Berges, wo ihre Horste standen. Ich erhielt am 5. Mai 1904 ein Ge- lege von 2 Eiern, welche 6’2 : 4*5 und 6 : 4’6 cm maßen und am 7. Mai 1904 eines mit 2 Eiern, wovon das normal geformte 6’3 : 4’5 und das nach einer Seite spitz verlaufende 6’4 : 4’7 cm maß. q* ad Gr. Canaria bei Artenara, 28. Juni 1905. Länge vom Scheitel 47 cm, Flügel 3Ö’7 cm, Tarsen 7’2 cm. Die Zehen sind von der Spalte, die Nägel von außen in der Sehne ge- messen. Mittelzehe 3’2, Nagel 2, Innenzehe 2T, Nagel 2*5, Außen- zehe 2’5, Nagel T7, Hinterzehe 2, Nagel 2’5, Oberschnabel von der Stirne 3*5, vom Mundwinkel 4’3, Unterschnabel von der Spalte 4’3 cm. Brust und Bauch schmutzig, nicht sehr dunkel, rostbraun, Bauch etwas lichter. Unterbrust ein schmaler Streif. Die Bauchmitte mit lichten, nicht dicht stehenden Blecken. Oberseite rötlich, kaffeebraun mit lichteren, dunkeidrappfarbigen Federn untermischt. Zwischen Rücken und Genick licht fuchsrote Federränder. Unterrücken und Bürzel dunkler, seitliche Federn des letzteren lichter gefleckt. Schwanzfedern dunkel gebändert, sonst licht, sehr matt fuchsrot wie bei B. desertorurn. Die zwei mittleren Federn sind jünger, von ge- sättigterer, lebhafterer Färbung und haben zwischen den Bändern lichte, schieferbläuliche Felder. Ich sah den Bussard auf Gr. Canaria sowohl streichend als kreisend Kerbtiere jagen und auch in der Nähe einzelner Gehöfte und kleinerer Ortschaften, wenn Hühner dort waren, wo er mehr auf die jüngeren ging und ebenso auf Bäumen an Berghängen und in Feldern sitzend auf Beute lauern und begegnete ihm von 400 bis 1500 m Seehöhe. Zwei im September und November geschossene schickte ich ins T ringmuseum; sie waren dunkler als der vor- beschriebene. 9. Buteo buteo lanzaroteae subsp. nov. — Östlicher canarischer Bussard. Übschon es auf Lanzarote sehr wenig Feldmäuse gibt, fand ich im Magen eines von den 3 dort erlegten Bussarden eine Maus, während ein bereits gepaartes jüngeres (j1, welches Futter zum Horst 8 114 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. trug, Eidechsen im Magen hatte und auch das zugehörige 9» welches ich nicht abschoß, stellte damals hauptsächlich den Eidechsen nach. Ein Q* hatte Kerbtiere im Magen, der Kropf war bei allen leer, bei einem 9 fand ich Heuschrecken. Die Bussarde Lanza rotes sind etwas kleiner als die der westlichen Inseln und weichen in der Färbung von allen mir be- kannten so ab, daß ich mich entschloß, sie als Form zu sondern. Die lichten Zwischenräume auf den dunkelgebänderten Schwanzfedern sind mit Ausnahme der stark abgenutzten Federn bläulich schiefer- farben, ohne braune Beimischung und alle Federn haben beim unteren Schaftende einen kleinen, meist dreieckigen, rostbräunlichen Fleck, welcher je nach dem Alter der Feder mehr oder weniger lebhaft und gesättigt gefärbt ist. Das Gesamtkleid hat schönere und ge- sättigtere Farben töne und unterscheidet sich von den anderen Arten ungefähr so wie ein Sonntagskleid von einem Wochentagskleide. Der Körper ist überdies auch weniger gedrungen wie beim gemeinen Mäusebussard. Ich habe die Exemplare im k. k. Hofmuseum, in dessen Besitz sie übergegangen sind, mit einer großen Serie sowohl europäischer, als afrikanischer Formen verglichen, ohne einen dar- unter zu finden, der auch nur ein annähernd solches Gesamtgefieder oder eine solche Schwanz färbung gehabt hätte. Es scheint jedoch, daß sich der Schwanz in stetem Federwech- sel befindet, da auch das anscheinend ausgefärbte cf drei neuere und eine ältere Feder besaß. Jüngeres bereits gepaartes cf im Federwechsel. Fanzarote, 9. Mai 1902. Körperlänge vom Scheitel in der Sehne gemessen 45 cm, Flügel vom Bug bei gestreckten Schwingen 34^3 cm, Oberschnabel von der Stirne in der Sehne 3*3 cm, von der Spalte 3’9 cm, Unterschnabel von der Spalte 3' 1 cm, Tarsen 7*5 cm. Die Zehen sind stets von der Spalte, die Nägel in der Sehne und im Bogen von außen gemessen. Mittelzehe 34, Nagel l’g, i. B. 2, Außenzehe 2'2, Nagel T5, i. B. 1*7, Innenzehe 2, Nagel 1*3, i. B. 2'y, Hinterzehe i’8, Nagel 2’2, i. B. 2’y cm. Alle Nägel haben stumpfe Spitzen. Auge braun, Mundwinkel gelb, Tarsen orange, Zehen schmut- ziggelb. Am Rücken befinden sich dunkelbraune und etwas lichtere dun- kel drappfarbige Federn, wovon einige rostbräunliche Säume haben. Schwanzdeckfedern dunkelbraun mit lebhaft rostbräunlichen Säu- Johann Pol atze kr Die Vögel der Canaren. 115 men, die äußeren rotbräunlich gebändert, gefleckt und gesäumt ; diese Zeichnung ist teilweise überdeckt. Eine Mittelfeder des Schwanzes ist neu, hat n sehr dunkel- braune 7 bis 5 mm breite, unbedeutend gewellte und gezackte Bän- der, von denen die drei obersten bedeckt sind, und ein 2’5 cm breites Enclband. Die lichten Zwischenräume sind bläulich schieferfarbig beim vorletzten Band etwas und beim letzten stärker verdüstert. Die vorletzte rechtsseitige Feder ist auch neu, hat 7 dunkle Bänder und ein ß’3 cm breites Endband; die lichten Zwischenräume wie bei der Mittelfeder gefärbt. Die dritte linksseitige Feder ist gleichfalls neu und wie die mittlere gefärbt, jedoch etwas frischer und dunkler; sie reicht noch nicht bis ganz ans Schwanzende und hat 7 dunkle Bänder, das letzte ist mit dem 2’8 cm breiten Endband fast ganz verschmolzen. Bei der Innenfahne sind die lichten Zwischenräume etwas lichter als bei der Außenfahne, wo die drei untersten gegen den Rand zu ockerrötlich verlau- fen. Gegen die Schwanzwurzel zu werden die Bänder kürzer und spitzer, die lichten überdies blasser und schließlich weiß, so wie der daranschließende Federrand, welcher einen roströtlichen Rand- anflug bekommt. Zwischen der 5. und 6. Schwanzfeder steht eine neue, welche erst 2’i cm über die Deckfedern vorsteht, von schön schwarzbrauner Farbe und mit einem sehr lebhaft rostbraunen End- fleck. Alle anderen Federn sind stark abgenutzt und abgeschossen und haben eine Färbung wie sie ähnlich auch bei Buteo desertonun vorkommt. Auf die Färbung der Unterseite werde ich beim (j* ad zurück- kommen. -|W ....... - .-3ääS&l q* ad Lanzarote, 12. September 1904. Länge 45’5 cm, Flügel 33’3, Tarse /'6 cm, Mittelzehe 3’4, Na- gel 2' 1 i. B. 2’6, Außenzehe. 2'4, Nagel i’ö, i. B. i’g, Innenzehe 2, Nagel 2’4, i. B. 3, Hinterzehe i'g, Nagel 2’6, im Bogen 4’3, Ober- schnabel 3’2, von der Spalte 3'7, Unterschnabel 3’4. Auge braun, Tarsen und Wachshaut oranggelb. Oberschnabel bläulich hornfar- ben, rückwärts lichter,, letzteres auch der Unterschnabel. Nägel schwarz und spitzig. Oberseite sehr dunkelbraun, Kopf und Unter- rücken dunkler, letzterer mit schwarzen sich wenig abhebenden Säumen und Schaftstrichen. Am Oberrücken kommen auch rost- bräunliche Säume vor und auf den Schulterfedern einige solche nebst dunkel graudrappfarbigen. Die langen Endfedern der Schulterpartie 8* 116 Johann Polatzek: Die Vogel der Canareri. sind sammtartig, matt schwärzlich kaffeebraun mit schwarzen Schaftstrichen und schmalen lichteren Enden. Von den Schwanzdeckfedern sind die äußersten ähnlich gefleckt und gebändert, wie beim vorbeschriebenen. Auch bei diesem ist eine mittlere Schwanzfeder jünger und um 2 cm kürzer als die an- deren ; sie hat 7 sichtbare und 2 bedeckte dunkle Bänder, welche etwas breiter, gewellter und gesättigter dunkelbraun sind als beim jüngeren q\ Das Endband ist 3 cm breit, am oberen Rand etwas gezackt, wird im unteren Drittel lichter und hat dort nebst dem rostfarbigen Fleck auch einen solchen Anflug, auch die lichten Zwischenräume sind etwas breiter und lebhafter gefärbt als beim (j1 juv. Beim rechtsseitigen Längsrand sind die Bänder etwas verschwommen und 4 mm breit rostbräunlich angeflogen, während linksseitig ein kaum merklicher solcher Anflug sich zeigt. Das vorletzte lichte Band ist etwas, das letzte stark verdüstert und hat rostbräunlichen Anflug. Die darunter liegende ältere Feder ist matter gefärbt, die vier letzten Bänder, sowie der ganze Außenrand haben schwärzlich rostbräun- lichen Anflug. Von den dunkeln Bändern sind ß1/2 außerhalb und 3J/0 unter den Deckfedern. Das dunkle Endband ist 2*5 cm breit, wrird nur im unteren Viertel etwas lichter und hat einen zerfransten lichten Endsaum. Die anderen Federn, unter welchen sich auch eine verblaßte befindet, haben 7 dunkle Bänder, wovon eines verdeckt ist. Die Endbänder sind 3 bis 3*5 cm breit und es kommt noch ein neues um 2’5 cm kürzeres vor ; bei diesen Federn verkürzen sich die Bänder gegen die Wurzel zu, wie es beim q1 juv. angegeben wurde. Die zwei beiderseitigen äußersten Federn haben 8 Bänder, das letzte ist mit dem 3 cm breiten Endband fast ganz verschmolzen. Die sonstige Färbung ist fast wie bei den anderen, das oberste dunkle Band liegt unter den Deckfedern. Auf der linken Schwanzseite steht eine neue Feder, welche noch um 7*7 cm kürzer ist als die anderen ; bei dieser ist schon nebst dem schwarzbraunen Endband ein zweites ausgebildet, der Zwischenraum jedoch sehr dunkel. Unter den ande- ren Federn befindet sich keine stärker abgenützte und ihre Färbung stimmt mit den rechtsseitigen fast ganz überein. Bei allen 3 Bus- sarden haben die Schwanzfedern Schiller, wodurch sie von seitwärts besehen dunkler und verschwommen aussehen. Unterhalb des Hinterschnabels beginnt ein aus schwarzbraunen Schaftstrichen und schwarzen Haarfedern gebildeter schütterer Backenstreifen, welcher sich auf der rechten Seite an die dunkle Oberbrust anschließt. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 117 Kinn und Kehle sind dunkel ockergelb, beim jungen licht drapp- farbig und bei beiden mit dunkelbraunen Schaftstrichen versehen, welche gegen die Kehle zu breiter werden und schließlich fast die ganze Federbreite ausfüllen. Die rostbraunen Brustfedern haben als Fortsetzung der Kehlfedern breitere und schmälere Seitenränder von dunkelockergelber und licht ockerbräunlicher Färbung, wodurch Kehle und Brust ein schönes lebhaft längsgestreiftes Aus- sehen bekommen, wie ich es bei keinem anderen Bussard in dieser Färbung gesehen habe. Die lichte Partie des Bau- ches ist nur auf 3 Federn angedeutet, beim jungen in der Mitte 3 cm breit nach einer Seite kurz und nach der anderen bis in die Flanke spitz verlaufend. Die Bauchfedern sind dunkler rostbraun, auf der rechtsseitigen Bauchhälfte kurz und lichter quergestreift und haben dort breite ockergelbe Endfransen an den meisten Federn. Die ganze Unterseite ist beim (j1 juv. lichter. Den Flanken und der linken Bauchhälfte fehlen lichte Bänder. Gegen den After zu tritt eine lichte und schmale Bänderung ein. Die Unterschwanzdeckfedern sind beim After blaß ockergelb, gehen dann in Roströtlich-ockergelb über und bekommen dunkdrostbraune Querbänder, doch herrscht die lichte Grundfarbe vor. Beim jungen (j1 ist diese Partie lichter. Die Hosen sind lebhaft dunkelrostbraun mit unauffälligen lich- teren Endfransen; sie reichen bis nahe zum Ende der Tarsen. Schwingenenden schwarzbraun. Q ad. Lanzarote, 20. Oktober 1904. Das Kleid ist in allen Teilen und besonders auf der Oberbrust lichter als beim das gewöhnlich kein so schönes Ge- fieder hatte und immer voll von Milben war. Mit kurzen Worten gesagt, machten diese dritten vom Paare abstehenden Vögel immer den Eindruck zurückgebliebener kranker Tiere. Von einzelnen Holzarbeitern wurde mir gesagt, daß der „Priol“, so nennt man dort die Pyrrhula, im Winter in „bandos“, d. i. Gesellschaf- ten lebt. Trotz großer Aufmerksamkeit konnte ich bis Ende Mai kein Tütendes Paar antreffen und auch die Untersuchung des Eierstockes aller erlegten Weibchen zeigte denselben vollkommen entwickelt. Erst Ende Mai schoß ich wenige, deren Eierstock etwas entwickeltere Eier zeigte. 122 R. von Thanner: Beitrag z. Lebensweise von Pyrrhula pyrrhula murina. Er nährt sich von allen Arten Sämereien, bevorzugt jedoch die Blüten der Waldbäume. Speziell die noch geschlossenen, frischen Blätter der Pappelbäume scheinen für ihn eine Delikatesse zu sein und bilden vor der Zeit des Aufspringens wohl seine ausschließliche Nahrung. Dieselbe ist jedoch für den Sammler weniger angenehm, da das Gefieder zu dieser Zeit infolge der klebrigen Kapseln, die die Knospen bedecken, vollkommen verschmiert und verklebt ist. Später bevorzugt er dann die blühenden Lorbeerbäume. Früher soll er durch das Abfressen der Pfirsichblüten sehr schädlich gewesen sein und wenn er dies mit jener Beharrlichkeit tat, wie ich es jetzt bei ihm oft stundenlang an den Knospen der Pappelbäume beobachtete, wenn er außerdem, wie gesagt wird, früher so zahlreich war als er jetzt selten ist, so mag er die Obstpflanzungen direkt verwüstet haben. Ich für meine Person traf während meiner ganzen Anwesenheit keinen auf einem Obstbaume an. Ein am 13. Mai erlegtes hatte zwischen Brust und Bauch einige rote Federn angedeutet. Maße: Stärkstes 5 : Totallänge 180 mm. Flügellänge 91 mm. Schwächstes 5 : Totallänge 161 mm. Flügellänge 79 mm. Stärkstes Q : Totallänge 170 mm. Flügellänge 88 mm. Schwächstes Q : Totallänge 163 mm. Flügellänge 84 mm. Mittel der Totallänge aller präparierten Stücke. Mittel der Totallänge der 5Ö: 170 mm. „ „ Flügellänge „ 55: 88 mm. Mittel der Totallänge der QQ: 165 mm. „ „ Flügellänge „ Q Q : 86 mm. Am lebhaftesten fand ich den Vogel in den Stunden zwischen 9 — ii Uhr vormittags, zu welcher Zeit er auch dem Lockrufe am besten folgte. Reizend ist es, den Anflug eines angelockten Pärchens im recht schütteren Hochwalde zu beobachten, wie es meist zusam- men angestrichen kommt. Bei weiterer Entfernung legen sie Rast- punkte ein, um zu verhoffen, wo die Lockstimme herkommt, um dann in geschwungenem, wellenförmigen Fluge in nächster Nähe von einem aufzubäumen, oft so nahe bei einander, daß beide Vögel auf einen Schuß dem Rohre zum Opfer fallen. So leicht der Vogel infolge R. von Thann er: Beitrag z. Lebensweise von Pyrrhula pyrrhula murina. 123 seiner Vertrautheit und ganz abnormen Weichheit zu erlangen ist, wenn man ihn vor sich hat, so ungemein schwierig ist es, infolge seiner Seltenheit ihn aufzufinden. Nach meiner Erfahrung zieht er gewisse Plätze vor und wenn man ein Pärchen von so einem Platze weggeschossen hat, so findet man denselben nach einiger Zeit wieder besetzt. Einigemale bemerkte ich, daß Fringilla moreletti ihn mit offenem Schnabel und hängenden Flügeln attakierte, speziell wenn der Gimpel auf denselben Baum flog. Der Fink vermied es jedoch, immer zu nahe zu kommen. Was an seinem Aussterben schuld sein kann, vermag auch ich mir nicht zu erklären. Mir fiel an einzelnen Exemplaren, wie schon oben erwähnt, die ungeheuere Anzahl von Milben auf, die manche Vögel bedeckten. Solche waren immer schlecht genährt. Nach einem zweimonatlichen Aufenthalte mußte ich dieses an Vegetation und landschaftlicher Szenerie einzig dastehende Eiland mit zum Teile schweren Herzen wieder verlassen. Auch die Verwal- tung dieser Insel muß, was Reinlichkeit der Orte, Instandhaltung der zahlreichen Wege und anderer öffentl. Anlagen anbelangt, lobend her- vorgehoben werden. Bei jedem Ortsein- und Ausgange sind Tränkungs- hecken für Tiere und selbst in den kleinsten Orten in jeder Gasse ein oder mehrere mit Hähnen versehene Wasserleitungen für die Bewoh- ner. Letztere sind dem Fremden gegenüber äußerst entgegenkommend und ich glaube kaum von einem Bettler belästigt worden zu sein. Durch verschiedene humanitäre Anstalten und durch persönliches Eingrei- fen der Bürger, welche einen Stolz darein setzen, den Fremden in ihrem so schönen Lande nicht belästigt zu sehen, werden diese so unangenehmen Begleiterscheinungen für den „Ingels“ vermieden. In jeder Beziehung findet sich das gerade Gegenteil auf der Insel Ma- deira — selbst das Zollamt! Damit auch hier der Geist des dort Vorkommen sollenden Den- drocopus nicht fehle, so teile ich mit, daß ich ihn trotz vorzüglicher lokaler Beschaffenheit der Gegend und verschiedener Beteuerungen, „ihn gesehen habender“ selbst nicht finden konnte, er somit, wenig- stens jetzt unter die ornithologischen „Geister“ zählt. Major Chaves bot den Leuten für ein Belegexemplar 20 Dollars, beiläufig 80 — 90 Mark an, ohne jedoch das Geld ausgeben zu müssen. Die einzige Schattenseite, die für mich anfangs der Aufenthalt hatte, waren zahlreiche Erdbeben, da ich an diese Naturerscheinungen 124 Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. absolut nicht gewöhnt war, selbe jedoch dann später mit demselben Achselzucken aufnahm wie die Einwohner. Auf meiner Rückreise besuchte ich den liebenswürdigen Pater Ernesto Schmitz in Funchal und freute mich, ihn wieder gesund angetroffen zu haben, da ich ihn auf der Ausreise krank im Bette lie- gend vorfand. Er zeigte mir mit großer Zuvorkommenheit die seit meiner Anwesenheit vor 7 Jahren auf dieser Insel von ihm gesam- melten Neuheiten und in Gesellschaft dieses hochwürdigen Herrn verflog mir der kurze Nachmittag bis zum Anschlüsse nach den Kanaren im Handumdrehen. A i 1 a f 1 o r, Casa inglesa, Tenerife, Frühjahr 1908. Reiseskizzen und Vogelbilder ans hohem Norden. Öffentlicher Vortrag, gehalten in Bonn und Frankfurt a./M. von Prof. Dr. Alexander Koenig. Spitzbergen! Welcher -Name, welcher Klang aus unserer Jugend- zeit! Welches Traumbild, schleierhaft verhüllt, in weiter, weiter Ferne ! Wie hingen die Augen des Knaben an den Lippen des Lehrers, wenn er in der Geographiestunde von jenem eisumstarrten Gebiete erzählte, wo im Winter die Sonne nicht aufgeht, im Sommer aber nicht untergeht. Und wie wuchs sein Erstaunen, wenn er von jenen Männern hörte, die ihr ganzes Sein und Können und damit ihr Leben einsetzten, um jene Gebiete im Dienste der Wissenschaft zu erforschen, sie der Menschheit zu erschließen, - — und wie rangen diese ihm doch seine Bewunderung ab — Zoll für Zoll ! Er hörte von Walfischen und Walrossen, von Seehunden und großen Robben, die in wahrer Unmenge jene Gewässer belebten und die bald nach der Entdeckung von Spitzbergen durch Barrents im Jahre 1596 die Veranlassung zu einer außerordentlich reich entfalteten Tätigkeit der Seeleute wurden, der Seeleute, welche in Tierfellen und Pelzmän- teln steckten und mit Piken und Harpunen ausgerüstet, dem Fange dieser gewaltigen Meerestiere oblagen. Wohl regte sich damals schon mit der Phantasie im jungen Gehirn der Wunsch im Herzen der Knaben, einen Blick in jene schauerlich-märchenhaften Gefilde zu werfen, sie einmal nur zu sehen, — aber die Schilderungen der Schwierigkeiten, dorthin zu gelangen, Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. 125 waren derart, daß mit dem fieberhaft auftauchenden Verlangen auch gleich das Begräbnis des Wunsches folgte. Und heute? Ein Spiel- ball der menschlichen Gesellschaft, nach welchem sie nur zu greifen braucht, je nachdem sie Zeit dazu und Lust daran hat. Der gewaltige Aufschwung, den unsere deutsche Schiffahrt in den letzten Dezen- nien durch den überseeischen Handel genommen hat, begründet diesen Ausspruch. Wetteifern doch die beiden Konkurrenzlinien unserer Hansastädte Hamburg und Bremen miteinander, sich gegenseitig den Rang abzulaufen in höflichem Entgegenkommen und in den weitgehendsten Vergünstigungen, welche sie dem reisenden Publikum auf ihren Schiffen gewähren. Auf den schwimmenden Palästen aber gibt es einen Komfort und einen Luxus, die weit über den Rahmen der i. Klasse hinausgehen und den verwöhntesten An- sprüchen genügen dürften. Im Winter und Frühjahr werden die lachenden Häfen im sonnigen Mittelmeer dem reiselustigen Pu- blikum vorgeführt, im Sommer aber der hohe Norden erschlossen, gleichsam ein Versuch, die von uns nicht immer angenehm empfun- denen Begleiterscheinungen unserer jeweiligen Jahreszeiten wohl- tuend auszugleichen. Einem solchen Versuche konnte auch ich nicht widerstehen. Im Sommer 1905 unternahm ich mit meiner Frau eine solche Vergnü- gungsfahrt nach Spitzbergen, weniger aus dem Grunde, die land- schaftlichen Schönheiten der nordischen Küste und das gewaltige Eispanorama des hohen Nordens zu genießen, als vielmehr aus dem Wunsche, einen Blick in die wunderbare Vogelwelt des hohen Nor- dens zu werfen, welche mir bis dahin aus eigener Anschauung fremd geblieben war. In raschem Fluge glitten wir an Norwegens Küste vorüber im Vollgenuß der landschaftlichen Reize, der uns bis hoch hinauf beglei- tete. Das Nordkap, von welchem wir mit der obligaten Flasche Sekt unsere letzten Grüße nach Europa sandten, zeigte sich uns unfreund- lich. Dichte Nebelschwaden umlagerten die Höhe, welche Männlein und Weiblein nicht ohne Anstrengung erklommen hatten, gleichsam mitfortgerissen durch das gute Beispiel des mutig Voranschreiten- den, so daß sich der Menschenschwarm — einer großen Prozession vergleichbar — aufwärts bewegte, unabsehbar in einer langen Linie, Kopf an Kopf. Und wenn man jeden Einzelnen nach der Trieb- feder seiner in Mut und Kraft umgesetzten Leistung fragte, so er- hielt man unentwegt immer die gleiche Antwort : die Mitternachts- 126 Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. sonne ! Dort stand diese nun einmal auf dem Programm und mußte gesehen werden, ganz gleich, ob sie sich zeigen wollte oder nicht. Am nächsten Morgen befanden wir uns auf hoher See im nörd- lichen Eismeer. Es war kälter geworden. Eine lange Dünung schob sich unter den Kiel des Dampfers und brachte denselben in ein leich- tes Wiegen. Licht, Luft und Wasser einten sich und reichten sich die Hand, rollten die Wogen des Ernstes und der Würde auf in lang- atmiger Monotonie, immer von neuem wiederkehrend und ver- schwindend — und dennoch verheißend und vertröstend. Welch’ eine Tiefe, welch’ eine Unergründlichkeit liegt doch in den Meereswogen, wenn sich der Mensch von ihnen schaukeln läßt. So saßen wir in Gedanken versunken und ließen unsere Blicke in die Meeresweite gleiten. Wir sahen Springwale und Delphine, Pudel von Seehunden und Robben, aber auch — und das interessierte mich natürlich am meisten — eine ganz eigenartige Vogelwelt. Wie war ich entzückt, als ich die langen Reihen der Lummen sah, die wie Perlenschnüre hintereinander zogen oder auf dem Wasser schwim- mend, dicht vor dem Buge unseres Dampferkolosses in die Tiefe tauchend verschwanden. Dem Kiele aber folgten die Dreizehenmöven, jene schaumgeborenen Kinder des Meeres selbst in unaufhörlichem Ab- und Zufliegen, Auf- und Niederwallen. Am meisten aber, glaube ich, wird jedes Reisenden Auge gefesselt werden durch den wunder- baren Flug des Eissturmvogels. Ohne jegliche Scheu vor dem Men- schen und ohne Furcht vor dem dahinschnaubenden Riesendampfer gleitet dieser Taucher der Lüfte dicht an den Planken des Schiffes vorbei oder überfliegt gar den Vorderbug zum Greifen nahe. Über die Wellen aber streicht er halb eulen-, halb schnepfenartig dahin und zwar so nahe, daß man vermeint, er müsse die Spitzen seiner Fittiche netzen und damit dem Meere verfallen. Aber weit gefehlt ! Der Vogel kennt genau den Abstand zwischen sich und dem Wasser, und die Muskulatur seiner Vorderextremitäten funktioniert so hervor- ragend, daß man niemals auch nur ein Tippen der Schwingen auf der Wasserfläche wahrnehmen wird. Aber das Sehen allein genügt bekanntlich dem Forscher nicht. Er muß die Gegenstände seiner Bewunderung mit der Hand fühlen, fassen und ergreifen können. Geradezu entlastet kam ich mir daher vor, als der Dampfer im Bellsund von Spitzbergen die Anker nieder- rasseln ließ und ich bald darauf die Spannungen meiner Sinnesorgane auslösen konnte. Ich stieg in den Nachen und im Umsehen war der- Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. 127 selbe gefüllt von den begehrenswertesten Vögeln der hohen Arktis: Teisten und Lummen, den niedlichen Krabbentauchern, Eiderenten, Seeschwalben, Dreizehenmöven und Eissturmvögeln. Wer nie die Freuden empfunden hat, welche einem Forscher das Schießen und Sammeln neuer, bisher unbekannter Arten bringen, der freilich kann den Inbegriff der Herzenswallung nicht verstehen ; derjenige aber, welcher selbst jene Freuden durchkostet hat, der wird es begreifen, in welchem Stadium des Glückes ich mich befand, als ich in meinem beutebeladenen Nachen zum Dampfer zurückkehrte. Nur knappe sechs Stunden waren für den Bellsund ausgeworfen, eine leider viel zu kurze Spanne Zeit, um die Reichtüiner dieses für die Vogelwelt so außerordentlich begünstigten Fjordes auch nur einigermaßen er- schöpfend kennen zu lernen. Und doch war es mir beschieden, gleich nach dem Betreten einer kleinen Insel daselbst, einen für den ganzen Spitzbergen-Archipel neuen Brutvogel festzustellen, nämlich die Trauerente ( Oedemia nigra), welche mir nebst Nest und Eiern in die Hände fiel. Neue und reiche Freuden brachte mir der ßöstündige Aufent- halt in der Adventbai, den ich zunächst dazu benützte, eine ganze Nacht, die in der Lichtfülle zu jenen Zeiten bekanntlich nahezu gleichwertig ist mit dem Tage, — in dem Kahne auf dem Wasser zuzubringen. Ich schoß Dreizehen- und Bürgermeistermöven, Papa- geitaucher, Teisten und Dickschnabellummen, aber auch eine ganze Reihe von der langschwänzigen Raubmöve, sowie als Glanzobjekt der Reise eine wunderschöne Elfenbeinmöve. Eine kurze Ruhe an Bord, dann wieder hinaus auf’s Wasser, aber auch an’s Land und in die Berge, wo ich wieder allerlei Schönes und Begehrens- wertes für die Sammlung erbeutete. Es war spät, als ich auf unser schwimmendes Hotel zurückkehrte, Mitternacht längst vorüber. Die Musikkapelle, welche so lustig vorher gespielt, hatte ihre Weisen längst eingestellt, aber die vergnügte, an 300 Personen starke Ge- sellschafterging sich - es ist unglaublich zu sagen — die Herren in Smocking und weißen Pantalons, die Damen in hocheleganter de- kolletierter Toilette auf dem Promenadendeck, — um die Mitter- nachtssonne zu genießen, die nunmehr in ihrer ganzen Glorie vom Himmel niederstrahlte, als ob sie tatsächlich für uns bestellt worden wäre. So dankbar ich auch für die erlebten Jagd- und Forscherfreuden war, so wehmütig war es mir doch zu Mute, als ich die schrille Pfeife 128 Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. des Kapitäns vernahm, welche die Abfahrt des Schiffes von Spitz- bergens Küste verkündete. Ein großer Herzenswunsch griff in mir Platz : Spitzbergen wiederzusehen, wenn möglich aber unter anderen Verhältnissen, die mich mehr Herr meiner Zeit sein ließen. Was ich damals gewünscht, aber kaum zu hoffen gewagt habe, hat sich mir in diesem Jahre glänzend erfüllt. Ich hatte einen norwegischen Dampfer zu meiner eigenen Verfügung erhalten, welcher mit großer Sachkenntnis von Herrn Ingenieur de Gisbert in Hamburg ge- chartert wurde. Dieser Dampfer „Erik Jarl“ mit Namen, d. h. Herzog Erich hat sich auf unserer ganzen öwöchentlichen Reise trotz seiner geringen Größe (er hatte nur etwas über einhundersiebzig Tonnen Rauminhalt) geradezu glänzend bewährt, indem er nicht nur den sehr gefährlich werdenden Eisschollen wacker Stand hielt, sondern auch unter den schwierigsten Verhältnissen sich immer wieder von seinen Wunden erholte, auch den auf der Rückreise einsetzenden, starken Sturm siegreich überwand, so daß er wegen seiner Leistungen von vielen Riesendampfern beneidet wurde. Beneidet aber konnte unser „Erik Jarl” mit Recht werden, — war er doch der einzige Dampfer in diesem Jahre (außer dem Waldampfern), welcher die ganze West- küste Spitzbergens bis hinauf zur Moffeninsel besuchen und die zahlreichen Fjorde und Baien anlaufen konnte! Die Vorbereitungen zur Reise waren rasch getroffen, die Kisten schnell gepackt. Alles ging glatt von Statten, und als ich mit meinen Herren in Drontheim anlangte, war auch das über See vorausge- schickte Gepäck pünktlich zur Stelle. Auf dem Schiffe sah ich mich umringt von lieben, sympathischen Menschen, die rasch in die dargebotene Hand, die Reise mitzuma- chen, eingeschlagen hatten. Da war zunächst ein Regierungsrat aus Düsseldorf, ein alter, treuer Jugendfreund von mir, der in geradezu vornehmer Weise bemüht war, mir die kleinen Alltagssorgen abzu- nehmen, — da ferner der Medikus, der vorsichtshalber mit einer gro- ßen Kiste Medikamente auf die Reise gegangen war — zum Glück für ihn und uns ohne Nutzanwendung, — da auch 2 Herren, in deren Adern Künstlerblut rollte und deren Pinsel in meisterhafter Weise die glänzenden Bilder mit den magischen Beleuchtungseffekten fest- zuhalten suchten, da endlich — last not least — zwei Jünger der Wissenschaft, welche die Begeisterung für das Hehre und Schöne in der Natur gerade so im Herzen trugen wie ich, und deren Wünsche und Wollen sich mit dem Können und Vollbringen voll und ganz Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. 129 paarten. Für die Bearbeitung der geschossenen Objekte standen 4 Präparatoren zur Verfügung, die unermüdlich tätig waren, außerdem war ein Büchsenmacher an Bord zur Instandhaltung unserer Gewehre, sowie zum Eingreifen eventuell nötig werdender Reparaturen. Außer dem Kapitän war Herr de Gisbert durch eine liebenswürdige Persönlichkeit vertreten. Ferner hatten wir bis Tromsöe einen Kü- stenlotsen an Bord, der von Tromsöe durch einen sehr bewährten Eislotsen ersetzt wurde. Auf meinen besonderen Wunsch waren noch 2 Fangleute engagiert worden, von denen der eine — ein Lappe — ein berufsmäßiger Kletterer in Norwegens Vogelbergen war und seine Sache auf der ganzen Reise vorzüglich machte. Unser leibliches Wohl war der Sitte Norwegens gemäß der zar- ten Hand unterstellt. Wir waren durch die braven Mädchen, die ihren Pflichten treu und gewissenhaft nachkamen, recht gut versorgt. Am 12. Juni abends 9 Uhr bestiegen wir unseren „Erik Jarl“ und dampften unmittelbar darauf ab. Dem Kiele des Schiffes folgten Sturm- und Silbermöven, Mantel- und Häringsmöven. Als wir so bei wunderbar schönem, ruhigem Wetter in dem reizvollen Dront- heimer Fjord dahinfuhren, konnten wir uns nicht trennen von dem Anblick der uns umgebenden landschaftlichen Szenerie, zumal die Mitternachtssonne unbeschreiblich schöne Beleuchtungseffekte her- vorrief. Fast mehr noch als diese fesselte uns die nordische Vogelwelt. Mit heller Freude begrüßten wir die ersten Eiderenten, deren schmucke Erpel unser ganzes Entzücken wachriefen. Delphine und Seehunde tauchten oft dicht vor unserem Schiffe auf : kurz, es gab immer etwas zu sehen, anzustaunen und zu bewundern. Am 14. Juni ergötzten wir uns an einer Schar Seeschwalben, die stoßtauchend einem bestimmten Meeresstriche folgte. Wir begeg- neten den ersten Tordalken und Lummen und sahen neben einer gro- ßen Anzahl Stare auch Kalkraben, Seeadler, Gänse, Enten, Säger, Taucher und Scharben, deren Arten wir vermittelst unserer Trieder- Femgläser gut präzisieren und feststellen konnten. Am 15. Juni waren wir in Tromsöe, jener Stadt, welche bereits arktisches Gepräge in ihrem ganzen Wesen und Umfange zeigt. Unmittelbar am Strande stehen die Warenhäuser, deren Inbegriff der weithin duftende Thran ist. Sie sind aus Holz gebaut, wie die mei- sten Häuser der ganzen Stadt. Auf den holperigen Straßen tummeln sich die verschmitzten Lappen in ihren bunten Originalkostümen, über und über behängen mit Rentiergeweihen und minderwertigen 9 130 Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. Nippessachen, die ihren Ursprung meist dem Rentiere oder dem Birkenholz verdanken, beides echte und wahre Kinder des heimat- lichen Bodens. Mehr noch als diese Lappen dürften den Reisenden die Läden mit den arktischen Tierfellen anziehen. Man bleibt lange davor stehen, beäugelt die Felle vom Eisbär, Blau- und Polarfuchs, Kreuz- und Silberfuchs, auch wohl das schöne Fell vom Vielfraß oder einer großen Robbe, bis man schließlich Mut faßt, eintritt — und handelseinig wird. Froh des vermeintlich guten Einkaufs strebt man stolz zum Dampfer zurück und erfährt dort von einem guten Freunde, daß er dasselbe Fell beinahe zur Hälfte des Preises eingekauft habe. O dolci Napoli, o Souk von Tunis, o Muski in Cairo! Man tut Euch unrecht : Ihr seid nicht die einzigen, welche den Fremdling so höflich behandeln, selbst hier im hohen Norden ist Eure Sippe würdig ver- treten ! An der Peripherie der Stadt steht das Museum, ein prachtvoller, ganz in Stein aufgeführter Bau. Natürlich besuchten wir dasselbe und unterzogen es einer eingehenden Besichtigung. Jede größere Stadt in Norwegen besitzt ihr Museum, auf dessen innere und äußere ■ Ausstattung sie großen Wert zu legen scheint. In der Regel sind die aufgestellten und ausgestopften Exemplare mit großer Sachkenntnis behandelt und legen beredtes Zeugnis ab von dem im Volke ruhenden und ständig wachsenden Interesse an den Produkten ihres Vater- landes. So schöpften auch wir bei dem wiederholten Besuche des Tromsöer Museums große Anregung und Belehrung und waren hochgradig überrascht nicht nur durch die Fülle der aufgestellten Sachen, als auch durch die Sprache der Liebe und Gründlichkeit, wo- mit jedes einzelne Stück ausgestattet war. Am 15. Juni nachm. 2 Uhr verließen wir Tromsöe und steuerten direkt nach Norden auf die Bäreninsel los. Nach zweistündiger Fahrt empfing uns die offene See, welche so ruhig und glatt dalag, wie sie unser im Dienst ergraute Eislotse bisher noch kaum gesehen hatte. Es war nicht nur warm, sondern geradezu heiß. Hatten wir doch in Tromsöe 26° Reaumur, eine Temperatur, wie sie im Junimonat für diese Stadt geradezu unmöglich erscheint. Auf dem Dampfer hatten wir am 16. Tuni auf hoher See noch 140 Celsius. In der Nacht wet- terleuchtete es sogar, und ein leiser Donner grollte in der Feme. Es war unheimlich schwül für diese Breiten. ,,Die Bäreninsel ist verpackt in Eis und dichte Nebel um- wallen das Eiland, hinzuzukommen ist unmöglich.“ So etwa lauteten Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. 131 die Antworten, welche man uns in Tromsöe auf unsere Fragestellung über die heurigen Eisverhältnisse erteilte. Aber wir ließen uns da- durch nicht einschüchtern, wir sahen selbst zu und fanden zu unserer großen Verwunderung, daß gerade das Gegenteil davon der Fall war. Als die Umrisse der Bäreninsel am Nachmittage des 16. Juni sicht- bar wurden, vermißten wir — natürlich zu unserer Freude — das so übel berüchtigte Packeis und von Nebel war erst recht nichts zu sehen. Wunderbar klar lag die schöne Silhouette der Bäreninsel vor uns, umgeben von wenigem Treibeis, worauf große Bürgermei- stermöven und Lummen saßen. Das sah ganz reizend aus! Wir waren wie elektrisiert davon und konnten uns nicht satt sehen an den an- treibenden, sich immerfort verändernden, dicht mit Vögeln bedeckten Eisschollen. Fieberhaft vibrierte uns das Blut in den Adern, und nur die Erkenntnis, daß Mitternacht längst vorüber und der Morgen uns frisch und kräftig an der Arbeit sehen mußte, ließ uns die erreg- ten Nerven beschwichtigen und die so nötige Nachtruhe finden. Bewamst und hochgestiefelt standen wir in der Frühe auf Deck zum Aufbruch fertig. Rasch verteilten wir uns in zwei Ruderboote und eröffneten gleich nach unserer Abfahrt ein wahres Bombardement auf die uns entgegenkommenden Lummen und Möven. Anfänglich lugten wir nach den vor uns schwimmenden Vögeln aus und ließen vorsichtig das Boot darauf lossteuern, aber bald sahen wir ein, daß es dieser Taktik nicht bedurfte. Überall, wohin wir unsere Blicke warfen, sahen wir Vögel und wieder Vögel. Da ruderte eine ganze Schar Lummen vor uns und verschwand tauchend in die Tiefe, um links- und rechtsseitig vom Boote wieder sichtbar zu werden, dort verfolgte sich tändelnd und miteinander spielend eine noch viel grö- ßere Schar, bis sie sich schweren, polternden Flügelschlages bei un- serer Annäherung vor uns erhob ; über unseren Köpfen aber rauschte es in beständigem Hin- und Herwogen, daß wir tatsächlich nicht wußten, welchen Vogel wir eigentlich auf’s Korn nehmen sollten. Als die Gewehrläufe vom andauernden Schießen so heiß waren, daß wir sie nicht mehr anzufassen vermochten, steuerten wir direkt auf die vor uns liegende Bergeswand los. Noch sahen wir nichts, als über dem Gipfel des Berges, einem großen Bienenschwärme vergleichbar, lauter feine Pünktchen, die sich tanzend durcheinander bewegten. Es waren, wie es sich später herausstellte, unzählige Möven, die ihr Morgenluftbad nahmen. Je näher wir dem Felsen kamen, desto mehr wuchs auch die Menge der auf dem Wasser schwimmenden Vögel. 9 132 Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. Hunderte saßen bereits in langen Reihen zusammen ; hunderte tauch- ten gleichzeitig in die Tiefe, um ihrer Nahrung nachzugehen ; hunderte wogten in der Luft. Die Hänge der Berge, welche an ihrem Rande grasgrüne Matten zeigten, sahen aus, als ob frisch gefallener Schnee in dichten Flocken sie bedeckte. Wir wußten noch nicht, mit welcher Erscheinung wir es hiermit zu tun hatten, als plötzlich eine Wolke, die nach vielen Tausenden von Dreizehenmöven zählte, sich zu dem vermeintlich gefallenen Schnee gesellte. Jetzt erst erkannten wir jene weißen Punkte, als ebensolche Möven, welche die Matten bedeck- ten. Sie zählten bereits nach Hunderttausenden von Einzelwesen ! Noch aber sollten wir nicht den Höhepunkt der riesigen Vogelmassen erblickt haben. Die Hänge verschwanden vor unseren Augen, da die schroffe Bergeswand bei unserer Annäherung an dieselbe den oberen Gesichtswinkel brach. Schauerlich schroff und steil fiel der Felsen zum Meere herab, umtost und umbrandet von den hochaufspritzen- den Wogen. An dieser Bergeswand saßen wieder Hunderttausende von Vögeln. Wie wenn man in eine Apotheke eintritt und eine große Wand bedeckt sieht mit den weißen Porzellantöpfchen, die dicht an einandergerückt, Salben und ähnliche Medikamente enthalten : gerade so erschien die senkrecht abfallende Wand bedeckt mit Vögeln. Es waren schaumgeborene Dreizehenmöven, welche auf ihren hochge- bauten Nestern saßen und Lummen, die steil auf den nur schwach vorspringenden Kanten und Gesimsen standen, das Gesicht dem Meere zugewendet und die blendend weiße Unterseite zeigend. An einer ge- fährlichen Klippe sprangen wir aus dem Nachen, uns auf dem bröck- ligen und schlüpfrigen Gestein in der Schwebe haltend, um die Eier der beiden Vogelarten zu sammeln. Glücklich hatten wir den schma- len Saum erreicht und vorsichtig schritten wir auf demselben weiter. Ein feiner Staubregen rieselte beständig auf uns herab und donnernd stürzten die immerwährend sich lösenden Steine nieder. Schier be- deckt war der Strand mit zerbrochenen Eierschalen und den Leichen von Brutvögeln, welche der Bergessturz erschlagen hatte. An den Felsenwänden aber wogte es hin und her: Tausende kamen, Tausende gingen, Hunderttausende saßen brütend auf den Eiern. Waren wir geradezu überwältigt von dem Anblick, so wurden wir nahezu be- täubt von dem Stimmengewirr der unzähligen Vögel. Da fiel ein Schuß, der rollend das Echo in den Felsenhang warf. Einem dichten Schneegestöber vergleichbar, fiel es von der Wand herab, die Sonne verdunkelnd und dermaßen pfeifend und rauschend, plärrend und Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. 133 schreiend, daß uns in des Wortes vollster Bedeutung Hören und Se- hen verging. Lange stob es so durch die Lüfte, in wolkenartigem Ring um die Bergeskante sich legend, sich hier nach Hunderttausenden ver- teilend, dort wieder zusammenschlagend, bis sich die Unmenge von Vögeln auf das nahrungsspendende Meer warf. Und doch war dies nur ein geringer Bruchteil der Gesamtmasse. Die Salbtöpfchen standen noch alle in den Regalen der Riesenapotheke. Da krachte ein zweiter Schuß, — und wieder stob es nach Hunderttausenden von Stücken ab von der Bergeswand, während der Blick nach oben auch nicht einmal eine geringe Verminderung der die Wand bedeckenden Vogelmassen ergab. Ein dritter und vierter Schuß rollte immer das gleiche Bild auf, bis es uns zur Gewißheit wurde, daß Millionen von Vögeln die Ber- geshänge bedecken, welche dort schroff zum Meere niederfallen. In Staunen versunken standen wir da, unserer Kleinheit und Ohnmacht bewußt diesem gewaltigen Naturphänomen gegenüber, welches zu sehen das gütige Geschick uns vergönnt hatte. So oft wir auch von den arktischen Vogelbergen gehört und die Schil- derungen unserer Meister darüber gierig verschlungen hatten : ein der- artiges Bild hatten wir uns doch nicht annähernd ausmalen können. Man muß es selbst gesehen haben, um den Inhalt der Worte F a b e r s, des bedeutendsten Meisters der arktischen Vogelbiologie, zu ver- stehen, - — der Worte, die von Millionen und Abermillionen von Vögeln sprechen, welche die Sonne verbergen, wenn sie auffliegen, die Hänge bedecken, wenn sie sitzen, das Donnern der Brandung übertönen, wenn sie schreien, die Felsen weißfärben, wenn sie brüten. Eigentlich ist die ganze Bäreninsel ein großer Vogelberg, denn die ringsseitig schroff abfallenden Felsenwände sind überall von großen Vogelkolonien bezogen. Nachdem dies Eiland auch im Innern, so gründlich wie es eben in den wenigen Tagen möglich war, von uns durchforscht wurde, setzten wir am 21. Juni unsere Weiterfahrt nach Spitzbergen fort. Wir wollten zunächst versuchen, in den Storfjord einzudringen, um von da aus die Eisverhältnisse im Osten zu beurteilen, und, wenn eben angängig, König Karlland zu besuchen, wo wir Eisbären und Elfenbeinmöven in großer Menge anzutreffen hofften. Aber unsere diesbezüglichen Wünsche erhielten einen argen Stoß. Als die „Spitzen Berg e“ in Sicht kamen, meldete der grau- bärtige Eislotse von der Kommandobrücke „Mange Yce, Mange Yce“, 134 Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. d. h. viel Eis, viel Eis. Wir mußten westlich steuern und bewegten uns bald zwischen treibenden und krachend sich aufeinandertürmen- den Eisschollen, auf denen vereinzelte Seehunde und Bartrobben schliefen. Der der Südspitze am nächsten liegende Hornsund war noch völlig eingefroren, ebenso der malerisch gelegene B e 1 1 s u n d. Wir versuchten nun in den Eisfjord einzudringen, aber auch hier waren die Zugänge durch riesige Eisbarren versperrt. Nach tagelan- gem Hin- und Herkreuzen erblickten wir die V an Ke ulenbai offen und richteten sofort den Kurs unseres Schiffes dorthin. Nach gün- stigen Sammelerfolgen versuchten wir nochmals in den E i s f j o r d zu gelangen. Dahin mußten wir in den nächsten Tagen doch so wie so, um in der Adventbai unseren bereits bedenklich zur Neige gehenden Kohlenvorrat zu ergänzen. Aber vergebens sahen wir uns nach einer Rinne um, die eine Durchfahrt ermöglichte. Um nicht die kost- bare Zeit zu verlieren, fuhren wir weiter westlich steuernd an die Südspitze der großen, Spitzbergen vorgelagerten Insel Prinz Carl Vorland, wo wir die steilen Felsenhänge nach Gänsenestern absuch- ten. Tags darauf fuhren wir an die Nordspitze desselben Eilandes und entwickelten daselbst eine intensive Jagd- und Sammeltätigkeit. Das Vorland ist mit Wasser durchtränkt und daher so sumpfig, daß man bei jedem Schritt bis über die Knöchel einsinkt. In der Ent- fernung von einigen Kilometern erheben sich steil und schroff die Hänge der Berge, welche zerrissen und zerklüftet die Besteigung außerordentlich erschweren. Auf den staffelförmigen Vorsprüngen brüten die Graugänse, die hier einer seltenen, für Spitzbergen aus- schließlich eigentümlichen Art*) angehören. Mit großen Schwierig- keiten erklommen wir die mittlere Höhe und erbeuteten in kurzer Zeit 9 volle Gelege dieser Art und viele Gänse. Als wir über und über mit Beute beladen waren, machte ich Halt an einem Vorsprunge und gönnte mir eine kleine Ruhepause. Dicht an meiner Seite stürzte, gespeist von der Schneeschmelze, ein Wasserfall zu Tal und netzte mich mit dem Gischte. Hunderte von den niedlichen, kleinen Krabben- tauchern umwogten mit heillosem Lärm die Felsenblöcke, auf deren Kanten die allerliebsten, schwarzen Teisten saßen. Aus den Ritzen und Fugen der Felsen kamen dickköpfige, buntschnäblige Papagei- taucher gekrochen, die Lummen standen wieder aufrecht auf den Kanten und Gesimsen und mit ohrenbetäubendem Lärm umflatterten die Dreizehenmöven ihre Brutstätten. Große Bürgermeistermöven *) Anser brachyrhynchns, Uaill, Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. 135 wuchtigen Flügelschlages vervollständigten das Bild echt arktischen Gepräges. Ich aber saß lange Zeit versunken in Gedanken auf dem schwellenden Teppich der Polarweide, welche sich mit der glacialen Dryas octopetala zu dichten Polstern vereinigte. Gelbköpfige Mohnblumen nickten daraus hervor, goldene Ranunkeln, rosafarbene Saxifragen und viele andere Blumen noch erweckten eine Farben- pracht von geradezu einziger Schönheit. Gewaltige Felsblöcke lagen dort vereinzelt. dort wieder in dichten Massen gehäuft, dazwischen der Schnee, langstreifig und plackig, hartnäckig und widerstrebend und doch verfallend in den Strahlen der Sonne. Da schmetterte ein kleiner Sänger einfach und doch so ergreifend seine Weise in die erhabene Natur. Ein Schnee- ammer war es, der einzige Vertreter der sängerartigen Vö- gel auf Spitzbergen. Und so voll und so rein, dabei so eigenartig und schön klang seine liebesfeurige Strophe, daß ich mäch- tig ergriffen wurde von dem Zauber, den sie wob. Als glühender Feuerball stand die Sonne am Himmel, seitwärts geneigt und doch noch so hoch, wie bei uns etwa zur Mittagszeit um Weihnachten. Die Firnen und Gletscher, die schneebedeckten Gipfel, Zacken und Spitzen der grandiosen Alpenkette zu meiner Rechten und Linken erglühten im vollen Widerschein und spiegelten sich im glatten Meere. Gespenstigen Fluges bog der Eissturmvogel leicht und geräuschlos um die Bergeskante und verschwand ebenso schnell, wie er gekommen. Das Plärren und Schreien der Vögel aber schien zu verstummen, denn Mitternacht verkündete die Stunde, in welcher sich selbst die nimmermüden Vögel eine kurze Ruhepause gönnen. Der Friede senkte sich herab und ein leiser Wind kräuselte die eben noch so glatte Meeresfläche. Traumversunken gedachte ich da der letzten Strophe unseres herrlichen Mailiedes: ,,Wie bist du doch so schön, o du weite, weite Welt!“ während es gleich darauf vollbewußt über meine Lippen glitt : Mitternachtssonn’ auf den Bergen lag, Blutrot anzuschauen, Es war nicht Nacht, es war nicht Tag, Es war ein eig’nes Grauen ! Am nächsten Tag besuchten wir die Forelands-Oien, 2 flache Inseln, welche westlich von Prinz C a r 1 - V o r 1 a n d liegen. Als wir mit dem Ruderboote an eine derselben ziemlich nahe herangekommen waren, erblickten wir eine Reihe Ringelgänse, nach 136 Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. deren sehr kostbaren Eiern wir besonders aus waren. Mit hoffnungs- freudigem Herzen betraten wir das Eiland und ließen forschend unsere Blicke darüber gleiten. Aber schon vor uns waren die Inseln von rohen Robbenschlägern nach Dunen und Eiern abgesucht worden. Auf Schritt und Tritt begegneten wir den napfförmigen Vertiefungen im Boden, wo die Nester gestanden hatten. Sie waren alle mit rau- her Hand der Dunen und Eier beraubt worden. Trauernd liefen die Ringelgänse und die Eiderenten auf dem sumpfigen Gelände umher. Wir aber ließen es uns nicht verdrießen, suchten jedes Fleckchen sorgfältig ab — und fanden — jedesmal begleitet mit einem Auf- schrei der Freude, noch 3 Nester mit vollen Gelegen der Ringelgans, welche die lüsternen Augen der Vorsucher übersehen hatten. Der zweiten, nachbarlich gelegenen Insel war es nicht besser ergangen, und doch entrollte dieselbe ein geradezu faszinierendes Bild einer großen Eiderentenkolonie. Die herrlichen Vögel, welche nicht dem Knüttel oder dem mörderischen Blei der rohen Gesellen verfallen waren, hatten schon wieder ihre napfförmigen Nester bezogen und saßen treubrütend auf dem allerdings bedeutend geringeren Nach- gelege, während die schmucken Erpel neben ihren Auserkorenen Wa- che hielten. Überall stießen wir auf die Nester, die meistens der wei- chenDunen beraubt, notdürftig mit Moos ausgekleidet waren. Fest sa- ßen die Weibchen auf den Eiern, uns Störenfriede treuherzig und fle- hentlich bittend anschauend oder mit leisem Brummen sich nieder- duckend im Vertrauen auf ihre mit dem Boden übereinstimmende Färbung. Wohl an tausend Paare mochten auf dieser Insel brüten. Wir hatten unsere helle Freude an diesem großartigen Bilde des Na- turschauspieles und konnten uns kaum entschließen, einige wenige Paare der Wissenschaft zu opfern. Während wir hauptsächlich den Ringelgänsen nachstellten, führte uns der Weg an den Strand, wo wir plötzlich entsetzt stehen blieben. Zu Hunderten lagen die nutz- los ausgenommenen Eier der Enten und Gänse auf dem Boden, hier in großen Haufen zusammengeschichtet, dort wieder zu Dutzenden zerschlagen und zertreten. Find nicht genug damit: auch die herr- lichen Vögel bedeckten den Boden. In Bündeln zusammen geschnürt lagen die bildschönen Erpel neben den Enten und Gänsen, welche die verrohte Gesellschaft in sinnloser Wut und blutdürstigem Verlangen dahingeschlachtet hatte. Bedeckt war der ganze Strand mit Leich- namen der nützlichen Vögel und immerwährend spülte der Wellen- schlag neue Leichen an’s Land, welche die ruchlosen Flände in’s Meer Prof. Dr A Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. 137 geworfen batten. Da war auch das Wahrzeichen der Mör- derbande angebracht. Einige Steine waren aufgeschichtet, in deren Mitte das Holz verkohlt dalag. Fetzen von Tüchern und Papieren, sowie Knüttel bezeichneten die Stelle, wo sie ihre Razzia abgehalten hatte. Von Ekel und Widerwillen erfaßt, wandten wir uns ab von der Stätte des Greuels mit einem Fluch auf den Lippen und dem Wunsche im Herzen, daß diesem unerhörten Unfug und Frevel bald- möglichst von internationaler Seite gesteuert werden möge. Noch zählen die Holme und Inseln nach vielen Tausenden dieser Eider- enten, und führen deshalb wörtlich im Volksmunde den Namen Eder- holme oder Ederfuglöen, — aber nicht fern mehr dürfte die Zeit sein, wo selbst diese reiche Lebensquelle vonseiten der am Haus- halte der Natur bitter frevelnden Menschen zum Versiegen ge- bracht wird. Dasselbe Schicksal wird dann im hohen Norden die Eiderenten ereilen, wie es den fluglosen Aik getroffen und wie es die zahllosen Walroßheerden und den gewaltigen Grönlandswal in den Gewässern Spitzbergens ausgerottet hat. Mögen immerhin die wohlschmeckenden Eier der Vögel in beliebiger Anzahl gesammelt und gegessen, und mögen ihre kostbaren Dunen dem Handel unaus- gesetzt zugeführt werden : nur gegen das nutzlose Plündern und Morden dieser herrlichen Geschöpfe möchte ich hier Einspruch et- heben, und zwar nicht, weil ich die Vögel liebe, und in ihnen die Meisterhand der Schöpfung ehre, sondern schon aus Eigennutz für die Menschheit selber, die sich durch dieses blindwütende Walten in's eigene Fleisch schneidet. Mögen diese drei Bilder aus dem arktischen Vogelleben genügen! Ich habe sie wahr und treu nach der Natur gezeichnet, so wie sie mir dort entgegengetreten sind. Es erübrigt nun noch die Fortsetzung und den Schluß der Reise in kurzen Worten zu schildern. Einem glücklichen Walten der Temperatur hatten wir es zu verdanken, daß wdr gleich nach dem Besuche der Forelands- O i e n in den E i s f j o r d einlaufen und in der A d v e n t b a i die uns unentbehrlichen Kohlen aufnehmen konnten. Zum zweiten Male umfuhren wir Prinz Carl - Vorland und steuerten direkt dem Norden zu, in der Hoffnung, durch die Hinlope n Straße nach dem verlockenden Osten Vordrin- gen zu können. In halbkreisförmigem Bogen eröffnete sich uns zunächst die Magdalenenbai, welche unbestritten zu den schönsten der Baien im Spitzbergen-Archipel gehört. Sie- 138 Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. ben gewaltige isidorgrünleuchtende Gletscher fallen schräg in das tiefklare Wasser herab, während die vom Schnee freie Fußsohle der Berge von chaotisch zusammengewürfelten, mächtigen Granitblöcken geziert werden. Hier erbeuteten wir die wertvollen Eier des niedlichen Krabbentauchers, der in unzähligen Individuen wolkenflugartig uns umschwärmte. An der Dänen- und Amsterdam - Insel hielten wir einen Augenblick, um Jagd auf die Papageitaucher zu machen und bogen dann zur späten Nachtstunde in den Virgohafen ein. Hier stationierte der Amerikaner W e 1- m a n n, dem wir selbstredend am nächsten Morgen unse- ren Besuch abstatteten. In liebenswürdiger Weise empfing uns derAöronaute und führte uns in die Halle, wo er gerade seinen Luft- ballon zusammensetzte. Seine Maschinisten und Ingenieure waren eifrig bemüht, uns die bisher unerreichte Zweckmäßigkeit des zu konstruierenden Luftballons vorzuführen und uns die Theorien zu erhärten, welche demnächst die verhältnismäßig kurze Fahrt nach dem Nordpol (sie sollte nur 2 mal 24 Stunden dauern) gewährleisten sollte. Wie das so geht im Leben : Einige Herren unserer Gesellschaft waren hochgradig enthusiasmiert über die epochemachende Idee und einer wäre sogar am liebsten gleich selbst mit aufgestiegen, die an- deren aber standen kopfschüttelnd und den Erfolg bezweifelnd da. Obschon nicht zu leugnen ist, daß das letztere viel einfacher und be- quemer ist, muß ich doch gestehen, daß ich mich hierbei mehr auf die Seite des Pessimisten stellte. Im übrigen verbietet mir die Liebenswürdigkeit, mit der wir dort empfangen wurden, hier weitere Eröffnungen zu machen und meine eigenen Gedanken über das kühne Unternehmen zu offenbaren. Jedenfalls aber gebührt der guten Ab- sicht des Unternehmens volle Anerkennung und Hochachtung von- seiten der Wissenschaft, die nicht stille stehen darf, sowie vonseiten der ganzen Menschheit, die in ihrem Erkennen weiter fortschreiten muß. Obschon uns Welmann dringend davor warnte, noch weiter nach Norden vorzudringen, da er dort bereits 2 Schiffe verloren hatte, ließen wir uns doch nicht von unserer Absicht abbringen und fuhren mit frohen Hoffnungen aus dem Virgohafen heraus. Anfänglich ging alles glatt von statten, aber als wir den 80. Breitengrad erreich- ten, kamen wir in's Treibeis, welches sich immer mehr und mehr um uns verdichtete. Da lag sie nun vor uns, die Hi nlopen straße — Prof. Dr. A. Koenig: Reiseskizzen u. Vogelbilder aus hohem Norden. 139 beinahe zum Greifen nahe, und doch unerreichbar für uns. Wir hieb ten Kriegsrat ab, — aber so sehr wir auch unseren guten Willen der Weiterfahrt anzupassen suchten : das Packeis gebot uns ein gebiete- risches Halt. Wir mußten umkehren und setzten nun unsere Hoff- nungen auf die südöstliche Seite Spitzbergens. Indem wir uns noch hier und da sammelnd und jagend auf- hielten, ereilte uns die Nachricht eines Waldampfers, daß das ganze Eis von Nowaja Semlja sich gelöst und in einem gewaltigen An- trieb an das Südende Spitzbergens sich befände. Noch legten wir keine größere Bedeutung dieser Meldung bei, als wir plötzlich am Ein- gänge des E i s f j o r d s von der Tatsache überrascht wurden. Nun tat Eile not und unser kleines Schiffchen nahm südlichen Kurs. Aber schneller als wir ahnten, war das Eis gekommen. Das Kopfende konnten wir nicht mehr umfahren. Zwei lange und bange Tage holten wir nordwestlich aus, an der Eiskante entlangfahrend, die eine unabsehbare Mächtigkeit zeigte. Endlich wurde mir eine Rinne ge- meldet. Der Kapitän und der Eislotse verwahrten sich gegen die Durchfahrt, aber ich bestand darauf und so unternahmen wir das Wagnis. Mit einigen Rippenstößen, Püffen und Knüffen wurde unser ,,Erik Jarl“ glücklich hindurchbugsiert und befand sich etwa nach einer Stunde im offenen Wasser. Wir waren froh, daß wir der Gefahr, vom Eise umschlossen zu werden, glücklich entronnen waren und atmeten befreit auf. In stolzer Fahrt kam die Flotte vom Für- sten von Monaco angedampft und zog Erkundigungen bei uns ein über die Eisverhältnisse Spitzbergens. Sie wollte in die G r o ß b a i, um Vermessungen an Prinz Carl -Vorland anzustellen. Ich winkte ab — und stolz wie die Flotte gekommen, kehrte sie auch wieder zurück. Wir aber liefen die Bäreninsel an und hatten auf ihr noch große Sammelerfolge. Am 16. Juli, abends 9 Uhr, verließen wir den Südhafen, um nach Tromsöe zu steuern. Der Himmel hatte sich bewölkt und hoch gingen die Wogen des nördlichen Eismeeres. Wir sollten auch die Kehrseite der Medaille noch gründlich kennen lernen. In wenigen Stunden hatte sich ein regelrechter Sturm auf- getan. Auf unserem Schiffchen rasselte alles durcheinander, wenn es von der einen auf die andere Seite geworfen wurde und zwar so, daß das Deck nahezu senkrecht zu der Meereswelle stand, welche den Dampfer auf die Seite warf. Unseres Verbleibens in den Kabinen war nicht möglich, an Schlaf längst nicht zu denken. In miserabe- 140 Großmann: Über d. Nisten d. Bartgrasmücke u. ihre Spielnester. lem Zustande hatten wir uns auf Deck in der Nähe des Schornsteins eingeklemmt. Ich hatte nahezu die Hoffnung auf ein glückliches Ent- rinnen aus der Gefahr aufgegeben, aber unser „Erik Jarl“ hielt das Haupt hoch und ließ sich nicht von den Wellen umwerfen, die dräu- end gegen die Planken schlugen. Welch’ eine Nußschale im Ozean, welch' eine Kühnheit und Vermessenheit unsererseits der entfesselten Naturgewalt gegenüber! Endlich, endlich nach langen, qualvollen Stunden wurden die Konturen des Festlandes sichtbar. Mehr und mehr gewannen sie an Deutlichkeit. Da tat sich der T romsöer F j o r d vor uns auf: unser Schiff und wir mit ihm waren gerettet! Am nächsten Morgen hielten wir an der Moole von Tromsöe. Es war der 18. Juli. Von der Verantwortung entlastet, schüttelte ich meinen Reisebegleitern die Pland und wurde beherrscht von einem Gefühl innnerer Freude und Dankbarkeit, das sich nicht in Worten wiedergeben läßt. Wir aber versammelten uns auf Deck mit der ganzen Mannschaft. Eine Photographie sollte den denkwürdigen Moment festhalten. Wir waren alle froh und guter Dinge, jeder im Bewußtsein, seine Pflicht getan zu haben. Als aber der Zeitpunkt ge- kommen, wo das — „So jetzt“ — erschallte, da zog noch einmal die ganze herrliche Reise an meinem geistigen Auge vorüber und klang in die goldenen, von mir tiefempfundenen Worte unseres deutschen Dichters Eichendorff aus : „Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Den schickt er in die weite Welt, Dem will er seine Wunder weisen In Berg und Tal, in Strom und Feld!“ Über das Nisten der Bartgrasmiicke und ihre Spielnester. Von Hauptmann Großmann. Dieses niedliche Vögelchen weicht in seiner Lebensweise von den hier vorkommenden Artsverwandten auffällig ab. Schon durch sein mehrere Wochen früheres Erscheinen im Frühlinge (nach Mitte März) als die anderen Zug-Grasmücken macht es eine Ausnahme. Die rückgekehrten Vögel — zumeist schon gepaart — sieht man die ersten 2 — 3 Wochen nur auf niedrigem Gebüsch herumhüpfen und sich durch leise Lockrufe bemerkbar machen. Erst mit dem Beginne Großmann: Über d. Nisten d. Bartgrasmücke u. ihre Spielnester. 141 des Nestbaues im April wird der Gesang des 0 hörbar. Das Paar baut das Nest gemeinschaftlich und bringt auch stets gleichzeitig aus einer Richtung kommend, das Nestmaterial zur Stelle, worauf es sich wieder gleichzeitig nach einer Richtung entfernt. Das kleine Nest besteht aus dünnen Grashalmen und zarten Flechten, die sehr tiefe Nestmulde aber ist mit feinsten Halmen ausgefüttert und schön aus- geglättet. Es ist sehr fest gebaut und undurchsichtig. Man findet es sowohl auf Bäumen als auf Sträuchern von 10 cm bis 3 m Höhe, verdeckt und auch unverdeckt, ja ich fand es sogar auf einem isolier- ten, kaum fingerdicken dürren Bäumchen, in starken und schwa- chen Gabeln, am Astende etz., aber überall so täuschend der nächsten Umgebung angepaßt, daß es selbst ein geübtes Auge nicht leicht zu bemerken vermag. Steht es unversteckt auf einem niederen Strauche oder Bäumchen, so wird es bestimmt von einem nahestehenden Baume beschattet, unter allen Umständen aber gegen den Nordwind von einer Mauer, einem Terassenabsatz, Erdaufwurf, Baumstamm, dich- ten Buschwerk etz. geschützt. Das Bebrüten der Eier besorgt zumeist das Q ; es verläßt wäh- rend dieser Zeit das Nest nur auf wenige Minuten und nur auf kurze Entfernung. Ich beobachtete nur einmal, daß es vom 0 abgelöst wurde. Letzteres singt sehr fleißig, wozu es erhöhte Punkte (Bäume) auch in größerer Entfernung vom Neste wählt, von welchen es im Balzfluge noch höher steigt, um sich wieder in Zickzacklinien auf einen Baum oder Gebüsch herabzulassen, ohne gerade den Gesang zu unterbrechen. Von da verschwindet es nach einer kurzen Weile in der nächsten Dichtung. Wer da glaubt, daß in der Nähe seines letzten Einfalles das Nest steht, irrt sich. Dieses kann noch 200 Schritte wei- ter entfernt sein. Ich bin unzähligemale so irregeführt worden. Be- findet sich das Nest in einem Englaie, so wird bestimmt das 0 an der Tallehne, womöglich auf einem Baume singen. An diesen erhöh- ten Stellen sammeln sich oft mehrere 00, welche zeitweise den Ge- sang unterbrechen, um sich zu befehden. Sie verschwinden alle in den zunächststehenden Gebüschen, von wo sie nahrungsuchend und unbemerkt zu ihren entlegenen Nestern gelangen. Die QQ bemerkt man zu dieser Zeit äußerst selten und kann man in diesem Falle durch Beobachtung derselben am ehesten das Nest entdecken. Ich fand schon am 25. April ein vollzählig (5 Eier) belegtes Nest, doch fällt die Hauptbrutzeit in die ersten Tage des Mai. Mit Ausnahme der N. Sylvia umfaßt bei allen hierländischen Grasmücken die Brutzeit ungefähr 6 Wochen, so daß sie sich bis Mitte Juni hinein- 142 Großmann: Überd. Nisten d. Bartgrasmücke u. ihre Spielnester. zieht, bei der subalpine aber dauert sie kaum 3 Wochen, denn ein nach Mitte Mai aufgefundenes Gelege dieser Grasmücke gehört schon zu den seltenen Ausnahmen. Die verschiedlich sich ausdeh- nenden Brutperioden stehen annähernd im Einklänge mit der Zug- dauer dieser Vögel, was man hier nach dem am Leuchtfeuer bei P unta d’o s t r o erstoßenen Flugwilde am besten kontrollieren kann. Die bekannten Eier der V. subalpine — Gelege 4 — 5 — unter- liegen hierlands keinen besonderen Variationen in Färbung, Form und Größe. Ich bemerkte an ihnen bis jetzt nur eine mehr oder weniger starke Punktierung, welche sich nicht selten zu einem dun- keln Kranze am stumpfen Ende verdichtet. Dagegen ist eine Varia- tion der Eier der P. melanocephala den wenig punktierten Eiern der V. subalpina sehr ähnlich, aber etwas größer. Es ist bekannt, daß Grasmücken Nester bauen und sie wieder aufgeben, doch wurde nie erwähnt, ob selbe nur von den Q*(^f her- rühren. Uber sogenannte Spielnester liegen fast keine Beobachtun- gen vor, außer über solche von Troglodytes. Ich glaube daher, daß das, was ich im nachstehenden erwähne, vielleicht noch nicht be- kannt ist und daher verdient, erwähnt zu werden. In meiner langjährigen Sammeltätigkeit in Dalmatien kam ich sehr oft in die Lage zu beobachten, daß die der Bartgrasmücke allein Nester bauen. Wie oft habe ich einem £f, welches Nestmaterial trug, bis zum Orte nachgestellt, wo es das Nest baute, ohne daß das Q sich gezeigt hätte. Ein solches Nest blieb aber immer unvollendet. Ich vermutete anfangs, daß das eigentliche Brutnest in der Nähe sei, aber auch tagelanges Beobachten und Suchen blieb ohne Erfolg. Ich sah immer nur das weiterbauen, wobei es in langen Pausen aus- setzte, um zu singen und Balzflüge auszuführen. Bei der Masse der Vögel — diese Grasmücke ist hier sehr gemein — kann man kaum feststellen, ob diese nestbauenden q’q’ alleinstehende (ungepaarte) Vögel sind oder ob sie nach Vollendung des eigentlichen weiter ent- fernten Brutnestes ein oder mehrere andere Nester (Spielnester) bauen. Meiner Ansicht nach dienen diese Nester nicht zum Nächti- gen — wfe bei Troglodytes — weil eben keine Brutnester in der Nähe sind und weil sie unvollendet bleiben. Diese Art Spielnester beobachtete ich hierlands nur bei der Bartgrasmücke. Castelnuovo, Dezember 1907. G. Schweden Zu »Versuch einer Avif. M.-Weißkirchens«. 1. Nachtr. 143 Zn „Versuch einer Avifauna Mähr.-Weisskirchens“*) i. Nachtrag. Von Prof. G. Schweden In Ergänzung der Mitteilungen, welche Herr O. Bern hau er über dieses Thema seinerzeit veröffentlicht hat, seien nachstehend einige kurze Notizen angefügt. Sie betreffen in der Zwischenzeit aufgetretene seltenere Vorkommnisse, z. T. noch nicht verzeichnete Arten, deren Bekanntgabe zur Vervollständigung der Charakteristik hiesiger Vogelfauna für etwaige spätere zusammenfassende Arbeiten nicht unvollkommen sein dürfte. Es mag bemerkt werden, daß die Absicht besteht, die dort und hier angeführten Listen fortlaufend zu ergänzen um ein möglichst vollständiges Bild unserer Lokalornis zu erhalten. Herrn Präparator Karl Schüler, welcher mir bei der Samm- lung der in folgenden verzeichneten Daten seine Ehiterstützung zuteil werden ließ, danke ich an dieser Stelle für seine freundliche Mit- wirkung. Wir verzeichnen zunächst als bisher noch nicht beobachtete Arten : 168. Stercorarius parasiticus (L.) Schmarotzerraubmöve. Vom Ökonomen K. in Speitsch am i. X. 06 i juv. erlegt; das Stück soll die auf dem Felde ackernden Leute ganz vertraut umkreist haben. — (Präparat im Besitze des Erlegers.) 169. Hydrochelidon nigra (L.) Sctnvarze Seeschwalbe. Ein O am 17. V. 1906 von 2 beobachteten Stücken erbeutet (wurde schon frü her öfter beobachtet). 170. Branta bernicla (L.) Ringelgans. Von Otto Freiherrn Bail- lon als einzelnes Stück am 3. I. 1906 in Hustopetsch beobachtet und erlegt. (Präparat im Besitze des Herrn Karl Schüler.) 171. Latus canus L. Sturmmöve. 1 med. am 13. XII. von H. S. bei Leipnik und ein 2. Exemplar am 28. XII. 1906 in gleicher Gegend erbeutet (beide im Besitze des Herrn Vilimek, Leipnik). 172. Nyroca marila (L.) Bergente. Am 11. I. 1907 ein (J) bei Speitsch vom Mühlenbesitzer H. erlegt. 173. Ortygometra parva (Scop.) Kleines Sumpfhuhn. Ein 0 ad am 4. V. 1907 bei Keltsch gefangen. (K. Sch.) 174. Tetrao tetrix. L. Ein schon seit dem Beginne der Hühner- jagden beobachtetes <3? wurde am 5. XII. 1906 bei Heinrichswald erlegt. *) cfr. Orn. Jahrb. XVI. M05. Heft 5, 6. 144 G. Schweden Zu »Versuch einer Avif. M.-Weißkirchens«. 1. Nachtr. 175. Falco aesalon Tunst. Merlin. Ein junger Vogel wurde am 29. IX. 1907 bei Pohl erlegt. 176. Acanthis linaria (L.) Leinzeitig. Ziemlich regelmäßig in größeren Gesellschaften auftretender Wintergast. 177. Acrocephalus turdoides (Meyer). Drosselrohrsänger. Ein wahrscheinlich auf dem Zuge verunglücktes wurde am 6. V. 1907 in einem Garten in der Gallasgasse tot aufgefunden. 178. Turdus iliacus L. Weindrossel. Am 19. XI. 1906 bei Drahotusch an der Bahn geschossen. (K. Sch.) 179. Erithacus cyaneculus (Wolf). Weißsterniges Blaukehlchen. Mitte November 1904 ein am Mühlbachufer bei der Tuchwalke nächst Drahotusch gefangen. (K. Sch.) Von beachtenswerten Vorkommnissen schon früher verzeichneter Arten mögen bemerkt werden : Urinator lumme (Gunn.) Ein juv. am 14. XII. 1906 bei Speitsch gefangen. Spatula clypeata (L.) Zuletzt am 17. XI. 1905 ein schönes Pärchen bei Bodenstadt erlegt. (Präp. im Besitze des Gräfl. Des- fourt’schen Museums Bodenstadt). Colymbus nigricollis (Brehm.) Pflegt fast alljährlich zur Früh- jahrszeit beobachtet zu werden ; die letzten 2 Stücke April 1907 bei Boden stadt. Colymbus fluviatilis Tunst. Erscheint alljährlich als Brutvogel auf dem kleinen Teiche beim hiesigen Nordbahnhofe. Mergus merganser L. Am 23. IX. ( !) 1907 ein altes 0 auf dem Zuge bei Speitsch erlegt. Charadrius apricarius L. 2 Stücke am 3. X. 1906 bei Boden- stadt, 1 am 24. X. 1906 bei Olspitz, 1 Q am 28. XI. 1906 bei Speitsch erlegt. Totamts littoreus (L.) Ende Juli 1907 ein juv. bei Lindenau erlegt. Ardea ptirpttrea L. Ende Juli 1907 wurde bei Zubry ein Stück (juv.) geschossen. Circus cyaneus (L.) Am 15. IX. 1907 wurde ein bei Lindenau erlegt. Perms apivorus (L.). Ein juv. wurde am 16. VIII. 1907 bei Chorin erbeutet. Falco peregrinus Tunst. Ein (j1 im 2. Jahre wurde am 30. IX. 1906 bei Hustopetsch, ein Q juv. am 8. I. 07 beim Uhu in der Ge- gend von Leipnik zur Strecke gebracht. O. Kleinschmidt: Gibt es zwei Arten weißlicher Steinschmätzer? 145 Gibt es zwei Arten weisslicher Steinschmätzer? Von O. Kleinschmidt. Mit großem Interesse habe ich in der letzten Nummer des ,,J ahr- buch s“ die Beobachtungen von Dr. G. S c h i e b e 1 über obige Frage gelesen. Nachdem meine im Jottrn. f. Orn. 1903 p. 390 — 392 ausführlich dargelegten Zweifel an der Existenz zweier Arten von weißlichen Steinschmätzern eine überraschende Bestätigung durch K o 1 1 i b a y und S c h i e b e 1 erhalten haben, gewinnt die Annahme sehr an Wahr- scheinlichkeit, daß es sich um Dimorphismus (alternative Kleider) einer und derselben Art handelt. Wichtig ist vor allem die Paarung von weißkehligem Männ- chen mit schwarzkehligem Weibchen. Das umgekehrte würde wenig beweisen, da z. B. bei der im männlichen Kleide stets schwarzkehligen Saxicola deserti Weibchen mit weißerund solche mit schwarzer Kehle Vorkommen. Es kommt nun noch ein neuer Grund hinzu. Es gibt Zwischen- stufen auch zwischen den männlichen Kleidern. Eine im Jugend- kleid habe ich schon früher erwähnt (Journ. f. Om. 1. c.). Wie beim grauen Steinschmätzer sind die einjährigen Vögel an ihren bräunlichen matter gefärbten Flügeln zu erkennen (Siehe Berajah, S. B o r e a 1 i s, Taf. V.). Nun liegt mir aber ein algerisches Stück der Coli. Flückiger vor, ein Männchen der westlichen Form im Alterskleid, das durch seinen kleinen Kinnfleck ein richtiges Zwischenglied zwischen der sogenannten Saxicola stapazina und aurita bildet. Bei der westlichen Form sind derartige Vögel nicht so sehr selten. Besitzt denn Niemand ähnliche von der Balkanhalbinsel? Bei dem erwähnten Vogel ist der Keblfleck nicht durch die Prä- paration verschoben. Durch die Vereinigung der seither getrennten Arten würde die Nomenklatur sehr vereinfacht. Graf von Berlepsch machte auch schon vor vielen Jahren auf den Namen Motacilla hispanica L. 1758 aufmerksam, der die spanische aurita- Phase beschreibt und sich auf eine beide, also auch die schwarzkehlige Phase darstellende Abbil- dung stützt. Dies würde also eventuell der einwandfreie älteste Name sein. Ich finde an meinem Material öfter, nicht immer, breitere Schwanzbinde bei weißkehligen Vögeln. Wird dies durch das Ma- terial anderer Sammlungen bestätigt oder widerlegt? — 10 146 v. Tschusi zu Schmidhoffen: Steppenhühner in Sicht. Tannenhäher in Nord-Böhmen. Ende Oktober und anfangs November wurden in Nord-Böhmen Tannenheher wiederholt beobachtet und erlegt. So wurde bei Schluckenau einer geschossen und je einer bei Wrchhaben und bei M e d o n o s t. Außerdem wurden noch 9 Stück beobachtet und zwar zweimal paarweise, die übrigen einzeln, davon 6 Stück bei Medonest, 2 Stück bei P o k o 1 i t z und 1 Stück bei Chu- d o 1 a s. L i b o c h a. d. E., Dezember 1907. Curt Loos. Steppenhtihner auf der Wanderung. Laut Mitteilungen der „Ung. Orn. Zentrale“ wurde derselben aus Moskau und St. Petersburg das Auftreten von Steppen- hühnern ( Syrrhaptes paradoxus ) in Scharen von 20 — 40 Stück in Rußland gemeldet. Jedenfalls haben wir auf das Erscheinen dieser zu- letzt 1888 in Menge in Europa aufgetretenen Fremdlinge zu rechnen. Wir möchten dringend bitten, selbe bei ihrer Ankunft zu schonen, um ihnen ein temporäres Niederlassen und event. Brüten bei uns zu ermöglichen. Behufs Bearbeitung dieses Zuges wie 1888 erbitten wir möglichst dedaillierte Berichte an die Redakt. d. ,,Orn. Jahrb.“ V i 1 1 a T a n n e n h o f bei Hallein, 20. V. 1908. Nachdem diese Zeilen geschrieben waren, trafen die ersten Nach- richten über einzelne Stücke ein, so aus : Ungarn: Wie mir O. Hermann mitteilt, verunglückte ein Exemplar vor Mitte Mai an der Telegraphenleitung zu Erdöd (Com. Szatmär). Galizien: C. H. S c h e s t a g e, erzherzogl. Beamter in Say- busc h, meldet m.r unter dem 20. V. 08 den Fang eines leicht ver- letzten Steppenhuhnes daselbst am 18. V. Der Vogel lebt, nimmt Körnerfrucht, speziell Weizen, sehr gerne zu sich und ist ganz zahm. Rußland: J. Stolzmann, Konservator am Museum Bra- nicki in W a r s c h a u, teilt unter dem 2. V. in ,,Wild und Hund“, No. 21, p. 378, mit, daß er von G. Szawlowski aus B e r e z n o (Gouv. Wolhynien) ein Steppenhuhn erhielt, das ein Hühnerhabicht geschlagen hatte. von Tschusi zu Schmidhoffen . Literatur. 147 Literatur. Berichte und Anzeigen. T. Helm. Das Vogelleben während des Winters und Frühlings in den bewaldeten gebirgigen und ebenen wasserreichen Teilen unseres Vaterlandes [XVI. Ber. naturw. Ges. Chemnitz. 1907. p. 28 — 41j. In zwei Teile zerfallend, schildert uns Verf. in äußerst anschaulicher Weise das Vogelleben in den oben erwähnten Teilen Sachsens zur Winters- und Frühlingszeit T. T. Helm. Beobachtungen an einem Amselneste [Ibid XVI. 1907. p.3 — 12.] Minuziöse Beobachtungen an einem Amselneste, welches sich, von den Fenstern des Verf. Wohnung deutlich sichtbar, auf einem Baume in Chemnitz befand. Auf den Nestbau, die Bebrütung, Aufzucht der Jungen und deren Ausflug bezügliche Details werden gebracht, welche beweisen, welchen Wert auch beschränkte, aber eingehende Beobachtungen besitzen. T. T. Helm. Neuere Untersuchungen über den Herbstzug des Stars. [J. f. O. 1908. p. 154 — 164.] Verf. führt neuerlich ein großes Material gegen H. Gätke’s Angabe, daß die jungen (unvermauserten) Stare von Ende Juni bis gegen Ende Juli (über Helgoland) getrennt von den alten ziehen, welche nach einer Pause von zwei Monaten vermausert folgen, ins Treffen und zwar richtet sich der Tenor seiner Beweisführung gegen das gesonderte Ziehen von alt und jung. Wir glauben, daß es einer so weitschweifigen Beweisführung nicht erst bedurft hätte, denn jeder, der Gelegenheit hatte, im Herbste erlegte Stare zu untersuchen, mußte sich überzeugen, daß die einzelnen Schwärme nicht nur aus Alten, sondern zumeist überwiegend aus Jungen bestanden und das ist unzweifelhaft als allgemein giltige Regel wohl bei jedem großen Schwarme anzusehen. Anders verhält es sich mit dem gesonderten Zug der jungen grauen Vögel im Juni — Juli über Helgoland. Eine Irrung oder Täuschung von Seite Gätke’s ist da ganz ausgeschlossen. Gleiche Beob- achtungen wurden auch an der Üstküste Englands*) gemacht. Daß der Zug der Jungen über Helgoland nach dem Osten Englands nicht als Abzug (Süd- zug) aufzufassen ist, sondern eine temporäre Ortsveränderung darstellt, wie sie zu dieser Zeit auch überall bei uns beobachtet werden kann, wo die jungen Stare, die sich nach erlangter Selbstständigkeit zu Scharen vereinigt haben, wenn die Gegend ihnen keine geeignete Sommerplätze bietet, verschwinden und erst im Herbste vor dem definitiverTAbzuge — alt und jung vereinigt — wieder erscheinen, ist wohl klar. Diese Sommerzüge erster Brut bestehen fast nur aus graue n Jungen**), die der zweiten umfaßt dann auch die Alten, deren Zahl gegenüber der der Jungen jedoch immer eine verschwindende bleibt. *) Die Reports on the Migration of Birds (London) verzeichnen mehrere gleiche Beobachtungen. So heißt es im Bericht über 1880 p. 48 von der Ostküste Englands: „At Whitby, Juli 23 nd, one hundred joung birds to S.“; p. 49: At Hanois, Guernesey: „The poung migrate first; the old in October and November“; 1885. p. 46: Dudgeon, Juli 10 th., 3 joung alighted on vessl, and then toWNW.“; 1886. p. 37: Spurn, Juni, joung Starlings daily“. 1884. p. 19—20 wird dagegen aus Schottland (O. -Küste) gemeinsames Ziehen konsta- tiert. Es heißt da: „ln autumn, great continuous migration at Auskerry, Juli 30th of old and joung; light W.“ **) Gätke erwähnt übrigens in seinem „Orn. Tageb.“ (J. f. O. 1906. Sonderh. 87) das Erscheinen einiger Alter am 16., 19.— 21. VI. 1878. 10* 148 Literatur. Wer Gätke persönlich gekannt, wer jahrelang mit ihm in Briefwechsel gestanden, für den ist ein Zweifel an seiner Wahrheitsliebe vollkommen aus- geschlossen; vor dem Irren allerdings ist keiner frei. Daß im Herbste auch über Helgoland nicht alte Stare allein ziehen, sondern auch junge und diese begreiflicherweise in der Mehrheit, das unterliegt wohl keinem Zweifel, ebenso ist es bei einem so gewiegten Kenner wie Gätke sicher, daß er ihm vorliegende vermauserte junge Stare von alten zu unterscheiden vermochte, da sie einerseits ein Jagdobjekt bildeten, andererseits genügend zahlreich an den Leuchtturm anflogen. Uns drängt sich immer mehr die Ansicht auf, daß Gätke unter jungen Staren ausschließlich die un vermauserten grauen — unter alten die vermauserten jungen und alten verstanden habe. Dafür spricht wenigstens sehr seine Bemerkung im vorletzten Absätze, p. 238 der »Vogelwarte Helgolands«, I. Auf!., wo erwähnt wird, daß Claus Aeuckens mit einem Doppelschuß 83 junge Stare erlegt habe, woran Gätke anschließend bemerkt: »Alte Vögel sind trocken und zähe und es dürfte wohl schwerlich gelingen, ihrer auch nur den dritten Teil jener Zahl durch 2 Schüsse zu erlegen.« Es liegt wohl nahe, dies auf den Herbstzug zu beziehen, da nach Gätke ’s Angabe die Züge der grauen jungen Vögel im Juni und Juli nur ausnahmsweise einzelne Alte (schwarze) Vögel enthalten. Ist diese Annahme richtig, so ist auch die Unterscheidung junger Stare im Eluge — so lange sie das graue Kleid tragen — jedem guten Auge möglich, während das bei ausgefärbten zumeist ganz ausgeschlossen ist. Ob die hier gegebene Deutung die richtige, ist schwer zu sagen, da Gätke’s Mund für immer geschlossen ist. Wir halten sie dafür. T. A. Bau. Was eine Meise frißt. [Gef. Welt. 1907. Nr. p. 380], Weist in gründlicher Weise die vollständige Unmöglichkeit der von Willi. Schuster in der Stettiner »Zeitschr. f. Orn. etc.« (1907. Nr. 8, p. 130) veröffentlichten Angaben über die Fraßtätigkeit einer Meise nach. »Solche unglaublich leichtfertige Nützlichkeitsbeispiele bilden«, wie Verf. mit vollem Rechte sagt: »eine sehr große Gefahr für die ernsten Vogelschutz- bestrebungen, indem sie dieselben nicht fördern, sondern lächerlich machen und schädigen, weil sie den Gegnern des Vogelschutzes erwünschte Waffen zur Bekämpfung desselben in die Hand drücken.« T. W. Hennemann. Mitteilungen über Rackeiwild, Kreuzschnäbel, Zaun- ammer, Einspiegelige Raubwürger und schwarzbrauige Schwanzmeisen aus dem Sauerlande [XXXV. Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. u. Kunst. Münster 1906/7 p. 64—67.] Gibt schätzenswerte nähere Details über das Auftreten obengenannter Formen im Sauerlande. T. W. Hennemann. Die Tannenmeise, P. ater L. im Sauerlande [Ibid. XXXV. 1906/7 p ?]. Ist erst in den letzten Decennien häufiger geworden. T. T. Tischler. Star-Ansammlungen zur Brutzeit. [Orn. Monatsber. 1908. p. 21—26.] Verf. hat sich bemüht, über oben genannte Erscheinung Klarheit zu verschaffen. Er faßt zum Schlüsse die Resultate seiner Untersuchungen dahin Literatur. 149 zusammen, daß die am Kinheimer See (Ostpreußen) zur Brutzeit nächtigenden Stare fast ausschließlich aus 5) <5 bestehen, daß das männliche Geschlecht bei den Staren überhaupt vorwiegt, daß derartige große Ansammlungen, wie sie vom Verf. geschildert werden, nur unter besonders günstigen Bedingungen stattfinden. In Ostpreußen ist nur eine Brut Regel ; junge Stare beginnen oft sehr spät mit der Brut. T. G. v. Burg. Die Verbreitung der Ammern in der Schweiz. [Verh. Orn. Ges. Bayern. VII. 1906. p. 1 — 5], Gibt eine Übersicht des Vorkommens und der Verbreitung der Ammern in der Schweiz, Zwölf Formen sind gegenwärtig für das Gebiet angenommen. Die Aufnahme von Emberiza rustica in die Liste, ohne Belegexemplar, nur auf Beobachtungen hin, scheint uns gewagt und empfiehlt es sich in solchen Fällen, wo es Seltenheiten betrifft, sich lieber zuwartend zu verhalten, bis Beweise erbracht werden. Sehr interessant ist das regelmäßige Erscheinen von Emberiza pusilla im Herbste im Tessin, für welches Belege vorhanden sind. T. J. Thienemann *). VI. Jahresbericht (1906) der Vogelwarte Rossiten der Deutschen ornithologischen Gesellschaft. [J. f. O. 1907. p. 481—548], Beim II., wissenschaftlichen Teile, ist soweit eine Änderung getroffen worden, daß zur Erleichterung der Übersicht und Vergleichung der Beob- achtung an anderen Orten die Arten getrennt behandelt werden. Für die Halbinsel Heia in Westpreußen ist eine private Beobachtungsstation zu den beiden Zugzeiten gesichert. Im Beobachtungsjahre wurden 600 Vögel ver- schiedener Arten beringt, eingeliefert wurden 55. Außerdem wurde diesmal auch mit der Beringung von jungen Störchen aus 25 Nestern begonnen und werden die bei dieser Gelegenheit gemachten Wahrnehmungen über den Stand und die Bauart der Nester und die Zahl der Jungen mitgeteilt. Aus- führlich werden die im Vorjahre konstatierten beringten Vögel behandelt und schließlich praktische Versuche zur Erforschung der Schnelligkeit des Vogel- zuges mitgeteilt. T. G. Vallon. Escursioni ornitologiche nel Friuli. IV. Serie 1906 [Avicula X. Nr. 105 — 106 e seg. 1906. 32 pp.) Schließt sich eng an Verf. frühere Schilderung seiner ornith. Excursionen (cfr. Orn. Jahrb. 1906. p. 134) an und umfaßt die Zeit vom 5. — 25. Juli. Über 74 Arten wird berichtet. T. H. Chr. C. Mortensen. Ringfugle. [Dansk ornith. Forenings Tidsskr. 1907. p. 144 — 155 m. Textabb.j Es ist freudigst zu begrüßen, daß auch in Dänemark die Versuche mit beringten Vögeln, deren Zweck es vorwiegend ist, über die vom und zum Auslassungsorte eingeschlagene Flugrichtung Aufklärung zu erlangen, Eingang gefunden haben. Verf. gibt in vorliegendem Berichte näheren Aufschluß über die Resultate, die er mit seinem seit 1899 begonnenen Versuchen erzielte. Als Versuchsobjekt dienten ihm Storch, Mäusebussard, roter Milan, Habicht und Star, die teils als Junge, teils als Alte beringt wurden. Wir können uns hier nur auf einige Angaben beschränken. So wurde ein 1905 gezeichneter Milan am 6. XI. g. J. in Andalusien erbeutet. Von den Störchen liegen 4 *) Durch ein Versehen wurde auf p. 80 d. Journ. der Schluß der Besprechung aus- gelassen. Der Herausgeber, 150 Literatur. Erbeutungsfälle vor und zwar aus Wulkow, Oct. 1903, Diekow, 28. VIII 1905, (Prov. Brandenburg), Marclowitz 11. VIII. 1906 (Österr. Schles.) und aus der Gegend von Hermannstadt, August 1902. Letzterer wurde im Weserarm (Prov. Brandenburg) erbrütet und gezeichnet. Schon aus diesen 4 Fällen er- gibt sich, wenn man sie auch nicht verallgemeinern kann, eine SO.-Direktion des Herbstzuges der Störche. Ausgedehnte, in verschiedenen Ländern unternommene Versuche mit beringten Zugvögeln, versprechen wertvolles Material für unsere Kenntnis der Richtung des Vogelzuges zu liefern. T. O. Herman. Julius Pungur. 1843 — 1907. [Aquila XIV. 1907. p. I. — XXXII. m. Portr.J. Eine eingehende Schilderung des Lebenslaufes J. Pungur’s, des kürzlich verstorbenen, hochverdienten Sekretärs der U. O. C, und Würdigung seiner Verdienste auf zoolog. Gebiete überhaupt. Eine Probe seines groß angelegten Werkes, »Lexikon ungarischer Tiernamem, — die Gruppe der Drosseln um- fassend — ist nebst einer Liste seiner Schriften angeführt. T. O. Herman. Noch einmal über den Kahlraben. ( Geronticus eremila L.) - [Ibid. XIV. 1907. p. XXXIII— XLI.J Anknüpfend an seine frühere Abhandlung über den Kahlraben und sein Vorkommen in Ungarn [cfr. Orn. Jahrb. 1904. p. 72J bringt Verf., der sich zuerst gegen Fatio's Auffassung, der das ehemalige Vorkommen genannter Art in der Schweiz, wde die richtige Deutung des Geßner’schen Bildes be- streitet, wendet, weitere Ergänzungen und Untersuchungen, die dafür sprechen, daß der Kahlrabe zu Geßner’s Zeit in Ungarn vertreten war. T. O. Herman. Das Südlicht, wichtige Beiträge zur Winterung unserer Zugvögel. [Ibid. XiV. 1907. p. XLII-XLIV.] Verf. begrüßt es freudigst, daß durch W. L. Sclater’s Vorgang in Südafrika und die Gründung eines Komitees in Pretoria für Vogelschutz und zur Beobachtung des Vogelzuges ein Anschluß an die von der »U. O. C.« in- augurierten Zugbeobachtungen geschaffen wurde, der für die Erforschung des Vogelzuges wertvolle Resultate in Aussicht stellt. T. J. Schenk. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1906. [VIII. Jahresber. d. U. O. C. Ibid. XIV. 1907. p. 1—119.] Die bisher angewandten Methoden, deren Begründung gegeben wird, stützen sich auf die Ankunftsdaten. Das Beobachtungsnetz hat sich wesentlich verdichtet, doch wurde bei Benützung der neuen Daten sehr rigoros ver- fahren. Der phaenologische Charakter des Zuges von 1906 ist ein normal später’ 1162 Stationen haben im genannten Jahre an der Beobachtung sich beteiligt. Schließlich folgt eine Liste der überwinterten Arten und ein Zugkalender Ungarns auf Grund des historischen Materials (incl. 1906), Jahrescharakter für 1906, Zeitdauer der Besiedelung, resp. des Durchzuges. T. J. Hegyfoky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1906. [Ibid. XIV. 1907. p. 120—136.] Erörtert in außerordentlich instructiver Weise vorgenannte Themata Im allgemeinen war die Ankunft der Vögel 1906 keine regelmäßige; bei einem Vergleiche des mittleren Ankunftstages der einzelnen Arten aus diesem Jahre Literatur. 151 mit dem 10jährigen Mittel ergibt sich eine Verspätung um 24 Tage. Als weiteres Ergebnis wurde festgestellt, daß sich der Frühlingszug der Vögel nur bei anhaltendem hohen Luftdrucke, wo das Wetter eine gewisse Stabilität zeigt, regelmäßig entwickelt. T. J. Hegyfoky. Vogelzug und Wetter. [Ibid. XIV. 1907. p. 137 — 170], Bespricht in kritischer Weise die Arbeiten von M. Marek (Einfluß von Wind und Wetter auf den Vogelzug), E. Hübner (Wetterlagen und Vogelzug) und Höcker (Über Föhn und Vogelzug). Daran reiht sich ein »Der Vogelzug des Mauerseglers« betitelter Artikel, der auf v. Chern el’sche Daten aus der Burg Löka und biologische Angaben basiert ist. Verf. hat an der Hand der meteorologischen Daten untersucht, ob in den ange- führten Fällen ein Zusammenhang zwischen den Wetter und dem Abzüge der Mauersegler ersichtlich sei und mußte dies verneinen. T. D. v. Kaydorodoff. Vogelzugsdaten aus St. Petersburg. [Ibid. XIV. 1907. p. 171— 175.J Enthält Zugangaben aus den Jahren 1871 — 1873, 1876 — 1806 über 39 Vogelarten. T. K. Kittenberger. Vogelzug im Danakil Land. [Ibid XIV. 1907. p. 175 — 178.] Sehr schätzenswerte Angaben über den Zug der Vögel im genannten Gebiete, welche die Zeit vom 11. I. — 1. VIII. 07 umfassen. T. St. Chernel v. Chernelhäza. Daten zur Vogelfauna Ungarns. [Ibid. XIV. 1907. p. 179—187], Eine große Zahl von für Ungarn interessanten und seltenen Vorkommnissen ist es, die uns Verf. hier vorführt und mit genauen Angaben begleitet. Wir heben daraus hervor: Tadorna tadorna wurde in Nagyunyom (Kom. Vas) am 27. I. 1907. erlegt. Anser fab. neglectus zu beiden Zugzeiten im Hortobägy vorkommend. Phalaropus lobatus zeigte sich in den , ’zten Jahren als eine gewöhnliche Erscheinung in der zweiten Augusthälfte am Velenczer See. Buteo menetriesi wurde im März 1907 in Csesztue (Siebenb.) erlegt' Nyctea ulula am 10. IX. 94 in Nemesczentgröt (Com. Vas) erbeutet. Muscicapa parva beobachtete Verf. im Bükk-Gebirge (Com. Borsod) noch zu Ende September. Von Rutucilla phoenic. mesoleuca sah Verf. am 8. IV. 04. ein im Garten B. v. Meszleny’s zu Velencze, doch ehe das Gewehr geholt werden konnte, war der Vogel verschwunden T. E. Csiki. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. [Ibid. XIV. 1907. p. 188—202]. 4. Fortsetzung der genauen Magenuntersuchungen, die sich diesmal auf das Goldhähnchen, Zaun- und Mönchsgrasmücke, Rohrdrossel, Spottvogel und die drei Laubsänger beziehen. T. R. B. Lodge. Observations on » Pelecanus crispus*. [Ibid XIV. 1907. p. 203—210. m. Tab. II.] Schildert eine im Frühling 1906 nach Montenegro, Albanien u. Rumänien unternommene Reise, um Pelecanus crispus, onocrotalus und Ardea alba kennen zu lernen. In Albanien gelang es Verf., einen Brüteplatz ersterer Art aufzufinden und er gibt über seine genauen Beobachtungen an selbem aus- 152 Literatur. führliche Details. Die Tafel zeigt uns eine Brutkolonie genannter Art, Hydrochelidon leucoptera auf dem Neste und Ardetta minuta in sichernder Stellung. T. T. Cerva. Nidologische und oologische Beobachtungen. [Ibid. XIV. 1907. p. 211—215.) Verf., der die englischen Ornithologen Steward und Wade auf einer Studienexcursion in Ungarn begleitete, schildert die Auffindung eines Nestes mit Gelege von Locustella ßuviatilis und fügt über die Eier und die Ge- wohnheiten des Vogels einige Bemerkungen bei. Weitere Angaben betreffen auf den Puszten Urbö, Apaj und Peszer angestellte Beobachtungen über die für selbe charakteristischen Arten. Das sehr nasse Jahr füllte wieder die Brüche und Moräste, die nach einer fast 3 jähriger Dürre nahezu ausgetrocknet waren und bot so der dortigen Vogelwelt ein passendes Heim. T. W. Ruskin-Butterfield. On Subspecies in Ornithology und their Nomenclature [Ibid. XIV. 1907. p. 216—222], Verf. behandelt und begründet sehr eingehend die Notwendigkeit und Berechtigung der Unterscheidung der Subspecies und wendet sich schließlich ihrer Nomenclatur zu. Fühlen wir uns mit dem ersten Teile in voller Über- einstimmung mit dem Autor, so ist dies für den zweiten nicht der Fall. Keiner der enragiertesten Vertreter der neuen Richtung wird Namen wie Pyrrhula pyrrhula pyrrhula etwa schön finden; aber man muß sie schließlich, um konsequent zu sein, gebrauchen, will man gegen die einmal aufgestellten Regeln nicht verstoßen, sonst kehren wir wieder zu den alten Zuständen zurück, von denen sich noch so manche nicht frei zu machen vermochten. Sehr mit Recht macht O. Herman in einer Fußnote darauf aufmerksam, daß es von Wichtigkeit sei, auch der biologischen Seite der Formen Auf- merksamkeit zu schenken und die Ursachen zu erforschen, welche die Ver- änderungen hervorriefen. T. J. Schenk. Die Heuschreckenplage auf dem Hortobägy im J. 1907 und die Vogelwelt. [Ibid. XIV. 1907. p. 223 — 275 mit Tab. III.] Mit einer glänzenden Schilderung der wechselnden Bilder beginnend, welche die »Dölibabä — die Fatamorgana des Hortobägy — dem Besucher in heißer Sommerzeit vor Augen führt, gibt uns Verf. ein übersichtliches Bild der furchtbaren Heuschreckenplage, welche 1907 das genannte Gebiet befiel und der energischen Mittel, welche von Seite der Regierung zur Bekämpfung des Schädlinges unternommen wurden. Aber auch die Vogelwelt nahm allgemein Teil an der Vertilgung, insbesondere die Störche und die in diesem Jahre in Menge erscheinenden Rosenstare. War die von den genannten Arten und allen anderen, welche die reichliche Nahrung in die Gegend gezogen hatte, verrichtete Leistung gegenüber den Unmassen der Schädlinge eine geringe, so wurden doch durch sie ganz gewaltige Mengen vertilgt und die menschlichen Bestrebungen unterstützt. Die in Betracht gezogene künstliche Ansiedelung von Vogelarten zur Einengung der Heuschreckenplage erwies sich bis auf die der Rotfußfalken als aussichtslos, wofür die Gründe dargelegt werden. Nach den sehr interessanten Ausführungen kommt Verf. auf die Omis des Gebietes zu sprechen, die namentlich angeführt und wobei auf ihre Beteiligung an der Heuschreckenvertilgung und biologische Momente Rück- Literatur. 153 sicht genommen wird. Hervorgehoben sei das wohl einzig dastehende Nisten der Hirundo rustica in Brunnen, bedingt durch den Mangel von geeigneten Niststellen. Unter den Seltenheiten der dortigen Vogelwelt sei Alauda- brachydcictyla besonders erwähnt, wovon Verf. ein Exemplar — das zweite in Ungarn — am 21, VI. erlegte. Man könnte da geradezu an ein Brüten der Art daselbst denken; doch wurde kein weiteres Stück mehr wahrgenommen. Ein specieller Abschnitt ist dem massenhaften Auftreten des Rosenstares, seiner Lebensweise und seiner Wirksamkeit als Heuschrecken-Vernichter ge- widmet. Die ersten kleineren Flüge erschienen im Hortobägy anfangs Juni, worauf bald ihre Zahl auf ca. 3000 wuchs und die Vögel alle geeigneten Brutstellen zu besetzen begannen. Die Zahl der brütenden Paare wurde auf ca. 300 geschätzt. Der größere Rest, der keine Brutplätze auffand, verschwand*) allmählich. Der Abzug der Brutpaare erfolgte bald nach dem Flüggewerden der Jungen; am 27. August gelangten noch einige zur Beobachtung. Welche Anteilnahme sie an der Vertilgung der Heuschrecken hatten, beweist, daß einzelne bis über 500 Heuschrecken, so lange selbe noch die Größe einer größeren Fliege hatten, in ihrem Magen aufwiesen. Verf., der die Vögel sehr genau in ihrem Tun und Treiben beobachtete, gibt hochinteressante Wahrnehmungen über selbe, auf die wir verweisen müssen, desgleichen auf die Ursachen, welche ihr massenhaftes Erscheinen veranlaßt haben mochten und die sich auf Beobachtungen in ihrer Heimat stützen. Verf. zitiert auch eine weit zurückliegende Schrift von uns über die Invasion im Jahre 1875, wo wir das Auftreten des Rosenstares als ein Analogon zu dem des Seidenschwanzes bezeichneten. Unsere Auffassung hat sich seit dem, besonders seit dem denkwürdigen Zuge des Steppenhuhnes 1888 nicht unwesentlich modifiziert. Der Rosenstar ist ähnlich dem Steppenhuhn und auch dem Kreuzschnabel in seiner Heimat ein Zigeunervogel, der die Brüteplätze wechselt und verlegt, wenn die Nahrung daheim zu knapp wird, wie das bei gesellschaftlich lebenden Arten, die zur Zeit der Fortpflanzung eines Überflußes bedürfen, geradezu eine Notwendigkeit ist. So brechen die Scharen auf und wo sich ihnen das daheim Fehlende in reichlicher Menge bietet, dort lassen sie sich temporär nieder, pflanzen sich fort und verschwinden dann allmählich wieder. T. J. Schenk. Das massenhafte Erscheinen der Uraleule im Winter 1906/07. [Ibid. XIV. 1907. p. 276—290.] Das zur Kenntnis gelangte zahlreiche Auftreten von Uraleulen im Winter 1906/07 und die darauf hin von der U. O. C. unternommenen Schritte, sich darüber Klarheit zu verschaffen, ermöglichten es Verf., eine sehr eingehende Studie sowohl des temporären häufigen Auftretens als auch der Verbreitung dieser Art in Ungarn zu liefern. Verf. hat sich die Mühe nicht verdrießen lassen, auch alle ihm aus der Literatur bekannt gewordenen, auf Ungarn bezüglichen Fälie zu sammeln, welche sich von 1837 — 1907 auf über 400 Exemplare belaufen, wovon nahezu 190 Stück auf die Zeit vom Juni 1906 — Juni 1907 entfallen. Die Untersuchung, ob man es bei dem Massener- scheinen mit eingewanderten oder indigenen Eulen zu tun habe, ergab, daß es sich wohl nur um letztere handeln könne und die große Kälte und wohl insbesondere die riesigen Schneemassen im Gebirge sie herab- *) Wo mögen sich selbe hingewendet haben, da Nachrichten über ihr Auftreten weiter im Westen vollständig fehlen? Der Herausgeber, 154 Literatur. drängten, was unter solchen Verhältnissen ja erklärlich ist und sich auch bei anderen Arten zeigt. Es dürfte auch kaum anzunehmen sein, daß neuerer Zeit eine Vermehrung der Uraleule in Ungarn stattgefunden habe, vielmehr dürften die zahlreichen zur Kenntnis gelangten Fälle auf den Umstand zurück- zuführen sein, daß heute fast jeder erlegte, auffallendere Vogel dem Präpa- rator übergeben wird, was ehemals nur ausnahmsweise geschah. 47 Brutfälle werden nachgewiesen, wovon der größte Teil auf die östliche Erhebung ent- fällt, welche als die Hauptwohnstätte dieser Eule anzusehen ist. Die Arbeit bringt viele interessante Daten und es sei daher auf sie speciell verwiesen. T. T. Csörgey. Staatliche Mittel und Institutionen für den praktischen Vogelschutz in Ungarn. [Ibid. XIV. 1907. p. 291—314.] Wir wissen, daß Ungarn auch auf dem Gebiete des Vogelschutzes auf wissenschaftlicher Basis Hervorragendes leistet und bestrebt ist, demselben überall Eingang zu verschaffen, wobei die staatliche Förderung eine wichtige Rolle spielt. In vorliegender Arbeit hat Verf. alles, was in Bezug auf Vogel- schutz in Ungarn geleistet wurde, eingehend besprochen und die verschiedenen in Anwendung kommenden Methoden und Änderungen erörtert. Besonderes Interesse verdient auch die auf Veranlassung des ung. Ackerbauministers J. v. Daränyi auf der Margareten-Insel errichtete Vogelschutzstation und wird über die dort getroffenen Einrichtungen und die erzielten Resultate berichtet. T. Kleinere Mitteilungen. [Ibid. XIV. 1907. p. 317—340], Eine große Zahl von verschiedenen Autoren herrührender Mitteilungen des verschiedensten Inhaltes über bemerkenswerte ornithologische Vorkommnisse. T. G. E. F. Schulz. Natur-Urkunden. Biologisch erläuterte photographische Aufnahmen frei lebender Tiere und Pflanzen. Heft 1 Vögel. Erste Reihe — Berlin (P. Parey) 1908. 8. 20 Taf. und 20 pp. Text. Mk. 1. — . Erst im letzten Hefte haben wir auf die neuerschienenen Gowans’schen Hefte aufmerksam gemacht, deren prächtige Darstellungen jeden entzücken und jetzt liegt uns ein deutsches Unternehmen vor, das diesem in der Exact- heit der Bilder nicht nur gleichkommt, sondern den nicht zu unterschätzenden Vorzug eines doppelt so großen Formates besitzt, was der Deutlichkeit der dargestellten Objekte sehr zugute kommt. Nicht nur, daß die hier gebotenen prächtigen Naturaufnahmen jedes Auge entzücken müssen, sie besitzen auch einen hohen erzieherischen Wert, indem sie uns Einblick in das Vogelleben gewähren und das Interesse an der Tierwelt anregen und fördern helfen. Was man kennt und schätzt, ist man auch bemüht zu schützen und so sind derartige Darstellungen auch berufen, den Vogelschutz zu fördern, wie auch, was hier ganz speciell hervorgehoben sei, in der Schule belebend und an- regend zu wirken. Seit sich die Photographie zu einer so hohen Stufe der Vollendung erhoben, ist sie vielfach an Stelle künstlerischer Darstellungen getreten und sie behauptet mit Recht überall dort ihren Platz, wo es auf peinlich genaue Wiedergabe des Objektes ankommt und das ist bei Darstellung von Naturobjekten der Fall. Die 20 im vorliegenden Hefte enthaltenen Vogel- bilder gehören zu den besten, die wir gesehen haben und nur gutes können wir auch von dem begleitenden Texte sagen. Ganz das Gleiche gilt auch für Literatur. 155 das uns vorgelegte Heft 2. Pflanzen. Wir hoffen, daß desVerf. angewandte Mühe von reichem Erfolge gekrönt sein und er uns noch recht oft mit derartigen prächtigen Leistungen erfreuen möge. Der überaus niedere Preis von 1 Mk. pr. Heft steht in gar keinem Verhältnisse zu dem Gebotenen. ___ T. M. J. Nicoll. Three voyages of a Naturalist. Being an account of many little - known Islands in three Oceans visited by the »Valhalla« R. Y. S. With an Introduction by the Rt. Hon. the Earl of Crawford. With. 56 PI. 4 Sketch-Maps und Text-Illustr. — London (Witherby & Co.) 1908, 8. XXVI. und 246 pp. Cloth. Gilt Top. 7 s. 6 d. net. Als wissenschaftlicher Begleiter des Earl of Crawford auf drei mit dessen berühmter Jacht »Valhalla« unternommenen Reisen um Afrika, nach West-Indien und um die Erde, wobei verschiedene wenig bekannte Eilande angelaufen wurden, bot sich M. J. Nicoll reiche Gelegenheit zu hochinter- essanten Beobachtungen, die uns im vorliegenden Buche geschildert werden. Jeder der besuchten Lokalitäten ist ein separater Abschnitt gewidmet, in welchem in sehr übersichtlicher und ansprechender Schilderung Aufschluß über das Geschaute gegeben wird. Wie von einem Manne begreiflich, dem als Naturforscher das Beobachten und Sammeln der Tier- und Pflanzenwelt auf zum Teil höchst selten besuchten und daher vielfach ungenügend durch- forschten Eilanden oblag, wird diesen Objekten eingehende Berücksichtigung zuteil, ganz besonders der Vogelwelt, welche ein Spezialfach des Autors bildet. Viele biologische Details, zum Teil über Arten, die zu den größten Selten- heiten in den Museen gehören, werden gegeben. Die Gesamtausbeute an Vögeln, die dem Britischen Museum übergeben wurde, umfaßt mehr als 1100 Exemplare, worunter 11 neue Arten. Nebst 3 Kartenskizzen mit den Reise- routen begleiten 56 Tafeln trefflicher photographischer Aufnahmen landschaft- lichen und ornithologischen Genres als erwünschte Ergänzung den Text, dessen fließende Schreibweise den Leser von Anfang bis zum Schlüsse fesselt. Das ist ein Vorzug, den wenige derartige Bücher besitzen und der dem Buche eine weite Verbreitung sichert. T. R. Bar. Snoucaert van Schauburg. Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 1 Mei 1906 tot en met 30 April 1907 [Tijdschr. Ned. Dierk. Vereen (2) Dl. X. Afl. 4. p. 369—383] Die jährlich erscheinenden Berichte Verf. enthalten stets wertvolle Beiträge zur Ornis der Niederlande. Von Seltenheiten sind erwähnt. Emberiza pusilla <5, im Oktober in S.-Holland gefangen; Syrrhaptes paradoxus. 23. Aug. wurden in den Dünen im N. O. von Scheveningen 2 St. auf ungefähr 50 Schritte be- obachtet; Charadrius dominicus fulvus am 8. Novemb. bei Oudkerk gefangen; Mareca pcnclope x Daüla acuta 13. Dezemb. bei Terschelling erbeutet. T. J. Gengier. Fränkische Vogelgeschichten. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelsagen. [Globus. XC1II. 1908. Nr. 5. p. 69 — 71.] Schildert die Sagen, die sich an verschiedene Vogelarten in Franken knüpfen. T. H. Krohn. Verzeichnis ornithologischer Arbeiten 1908. — S. I. und a. gr. S. 11. pp. Führt 108 Publikationen des Verf. an. T. 156 Literatur. F. Eppelsheim. Tagebuchnotizen aus Oldenburg in Holstein 1903—6. [Orn. Ges. Bayern. VII. 1906. p. 48 — 67.] Enthält eine ganze Menge interessanter Zug- und Bcobachtungsdaten. T. W. Gallenkamp. Die Frühjahrsbesiedelung 1906 von Hirundo rustica, Cuculus canorus und Ruticilla tithys in Bayern und Württemberg. [Orn. Ges. Bayern. 1906. p. 193—202.] Zum erstenmale gelangen im Anschlüsse an die bayer’schen auch württemberg’sche Beobachtungen über obengenannte Arten zur vergleichen- den Bearbeitung, was als ein erfreuliches Zeichen des hinübergreifenden Interesses für die von der »O. G. B.« mit Erfolg geleiteten Zugerforschungen dient. Wie aus des Verf. Ausführungen erhellt, decken sich die Besiedelungs- resultate des Jahres 1906 mit jenen, von 1905 und finden auch in den württem- berg’schen Beobachtungen ihre Bestätigung. Eine ausgebreitetere Beteiligung an den Beobachtungen in Württemberg und ein Anschluß Badens zu gleichem Zwecke wäre im Interesse der Sache gewiß wünschenswert. T. W. Leisewitz. Über neuerere Untersuchungen und Beiträge zur Kennt- nis der Nahrung der Vögel. [Orn Ges. Bayern, VII. 1906. p. 265 — 274.] Auszug eines ausführlichen Vortrages, in dem Verf. die Methoden er- örtert, die zur Erforschung der Nahrung der Vögel angewendet werden und welcher Wert unter bestimmten Voraussetzungen selben innewohnt. Beispiele hierfür werden gegeben. T. H. Fischer-Sigwart. Der Schlangenadler und der Zwergadler und ihre Verbreitung in der Schweiz. [Schweiz. Bl. Ornith. 1908 4. 3 pp.] Eingehende Angaben über Vorkommen, Verbreitung und Zug des Schlangenadlers in der Schweiz. Der Zwergadler wurde bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesen. T. Th. Studer und V. Fatio. Katalog der schweizerischen Vögel, bear- beitet im Aufträge des eidgen. Departements des Innern von G. v. Burg V. Lieferung: Goldhähnchen, Laubsänger. — Bern 1908. gr. 8 IV. und p. 603 — 741 mit Karte XVI. Preis Fr. 3.50. Wir treuen uns über den raschen Fortgang des Werkes, seit es in G. v. Burg ’s Händen liegt, berichten zu können, in dessen neuer Lieferung die Goldhähnchen und Laubvögel eingehend behandelt werden. v. Burg bringt interessante eigene Beobachtungen über den Berglaubvogel. Dankbar anzuerkennen ist es, daß manche Arten, die für die Schweiz angeführt wurden, deren Vorkommen aber durch keinerlei Belege erwiesen ist, als fragliche be- zeichnet werden, so bei Hypolais polyglotta, deren Vorkommen im Tessin wir für nicht ausgeschlossen halten möchten. Die bei derVerbreitung dieser Art (p.741) gemachte Angabe »von Dalmatien (selten)« ist auch mit dieser Einschränkung unrichtig, indem sich die früheren Daten alle auf den Gartenspötter beziehen. In Österreich tritt polyglotta erst in Istrien (Schiavuzzi) und Südtirol (Parrot) auf _ T. E. Pliibner. Avifauna von Vorpommern und Rügen. — Leipzig (Th. O. Weigel) 1908. 8. XIX und 155 pp. Preis Mark 10. Das Buch, welches unter Benützung der einschlägigen Literatur eine vollständige Avifauna des genannten Gebietes zu geben beabsichtigt, zerfällt in sechs Abschnitte; 1. Geographische Faunenbezirke (Oder-Mündungs- Literatur. 157 gebiet; Gebiet des ebenen Sand- und Wiesenlandes; Flachsee; Waldgebiete Vorpommerns und Rügens), die charakterisiert und deren typische Vogelformen hervorgehoben werden. — 2. Voge 1 -Ve rz e i c h n is, in welchem 318 Formen bez. der Art ihres Vorkommens, der Zeit ihres Kommens und Gehens im allgemeinen und ihrer Verbreitung abgehandelt werden. — 3. Frühlings Wanderung. Ankunftstermine: Von 81 Arten werden die Ankunftsdaten an den Beobachtungsstationen nebst Bemerkungen gegeben und wenn sich die Beobachtungen auf einer Station auf mindestens fünf Jahre erstrecken, so wird daraus das Mittel gezogen, bei jenen Arten, über die größeres Material vorliegt, das allgemeine Jahresmittel. Daran schließen sich Untersuchungen über die Frühjahrsbesiedelung — eine ganze Reihe Arten erscheint in der Provinz durch das Odertal, andere von S-Westen durch das Gebiet der Uker — und ein Zug-Kalender. — 4. Vogelherden und Vogel- gesellschaften: Schildert die Arten, die sich teils überhaupt, teils nach den Jahreszeiten gesellschaftlich vereinigen. Als Standvögel werden 27, als Wintervögel 45 und als Durchzügler und als Strichvögel 54 Arten bezeichnet. — 5. Vogelzug, Wanderstraßen und Raststationen: Das interessante Thema findet eingehendere Behandlung, so die Wege, auf welchen nordische und östliche Durchzügler passieren, auffallende Wandererscheinungen im Dezember und Januar, Zugstraßen für Kleinvögel im Frühling, Sommerraststa- tionen, Massenschlafplätze und Sammelstationen etc. — 6. Seltene und im Gebiet verirrt auftretende Vogelarten. — 7. Säkulare Verän- derungen im Vo ge 1 b e s t a n d e. — 8. Jagd und Vogelfang. Vogel- schutz. — 9. Literatur -Verzeichnis, in dem wir jedoch die vielen Jahres- berichte des »Com. f. orn. Beob.-Stat. in Deutsch!.« aus dem »J. f. O.« ver- missen. Aus dem reichen Inhalte und den angeführten kurzen Hinweisen erhellt die Bedeutung vorliegenden Buches, das außer einem faunistischen Teile auch wertvolles Material und eingehende Erörterung der Zugverhältnisse bringt und damit Anregung zu weiteren Forschungen auf beiden Gebieten gibt. Aus- stellen müssen wir, daß sich Verf. in Systematik und Nomenklatur an ältere Vorbilder anschloß, statt der jetzt geltenden Rechnung zu tragen. Weit strengere Kritik hätte bei Angaben von sogenannten Seltenheiten geübt werden sollen, ohne welche ihr Wert ein sehr fraglicher bleibt. T. E. H. Gigiioli. Avifauna Italica. Nuovo Elenco sistematico delle specie di Uccelli stazionarie, di passaggio o di accidentale comparsa in Italia. Secondo resoconto dei risultati della inchiesta ornitologica in Italia. — Firenze 1907. Lex. 8. XXIV. und 784 pp. Preis L. 10. Dieser zweite Bericht der ornithologischen Untersuchungen des italieni- schen Nestors der Ornithologen über die Ornis Italiens schließt sich den vorangegangenen Bänden an und gibt eine äußerst genaue Übersicht mit ge- nauen Nachweisen, besonders bei den selteneren Vorkommnissen. Eine viel- fach ganz riesige Zahl landesüblicher Namen sind bei jeder Art verzeichnet und vielfach Kritik an den Unterscheidungen neuer Formen geübt. Verf. ist ein Anhänger der alten Schule und wir achten es, wenn er diesen Standpunkt aus Überzeugung vertritt; wir bedauern es aber, wenn unser hochgeschätzter Freund in der Einleitung für die neue Richtung Ausdrücke gebraucht, die uns nichts weniger als berechtigt erscheinen und jedenfalls besser wegge- 158 Nachrichten. blieben wären. 496 Arten werden für Italien nachgewiesen. Das am Schlüsse beigefügte Verzeichnis der Vulgärnamen nimmt 70 Seiten ein. Wenn Verf. auch mit seinem konservativen Standpunkte selbst in seinem Vaterlande wenig Zustimmung finden dürfte, so ist doch der wissenschaftliche Wert seines Werkes ein großer und der bleibt. T. A. Bau. Die Vögel Vorarlbergs. [Sep. a. : 44. Jahresber. Vorarlb. Mus.- Ver. Bregenz. 1907. Lex. 8, 48 pp.] Immer freut es uns, B a u’sche Arbeiten unter die Augen zu bekommen, denn ihr unbestrittener Vorzug ist Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Seit Bruhin’s »Wirbeltiere Vorarlbergs« (1868) faßten nur v. Dalla-Torre und Anzinger in »Die Vögel Tirol und Vorarlbergs« auch die Ornis dieses zusammen. Bau, der seit einer längeren Reihe von Jahren in Vorarlberg an- sässig und die Vogelwelt aufmerksam beobachtet, hat einbezüglich der Lite- ratur alles auf das Gebiet Bezügliche zusammengetragen, ohne es zu unter- lassen, an alten Angaben, die sich nicht kontrollieren lassen, die nötige Kritik zu üben. Nach Angabe der Literatur lolgen die Nachweise über die konstatierten Arten, deren 275 angeführt werden. Sicherlich würde sich die Zahl noch ansehnlicher vermehren lassen, wenn Vorarlberg mehr Ornithologen aufzu- weisen hätte; aber wie es den Anschein hat, ist Bau dermalen der Einzige. Wer sich für die Landesornis interessiert, wird in Bau’s Schrift einen guten Führer finden, der ihn über den dermaligen Stand der Kenntnis der Ornis unterrichtet. T. Nachrichten. t Spiridion Brusina, k. Universitäts-Professor und Direktor des zool. National-Museum i. P., zu Agram, am 21. Mai im 62. Lebensjahre. Der Ornithologische Beobachter, herausgegeben und redigiert von C. Daut in Bern, hat mit Februar 1. J. wieder zu erscheinen begonnen. Abonnement 4 Mk. pro Jahr. Berichtigung. p. 74. Zeile 20 v. unt. muß es heißen St. cantiaca statt dougalli. An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. The Auk. A quarterly Journal of Ornithology. — Cambridge, Maß. 1907. XXIV. Nr. 1—4. Aquila. Journal für Ornithologie. — Budapest, 1907. XIV. Heft 1 — 4. Ornithologische Monatsschrift. — Gera, 1907, XXXII. Nr. 1 — 12. Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht. — Stettin 1907. XXXI. Nr. 1—12. An den Herausgeber eingelangte Journale und Schriften. 159 The Condor. Bulletin of the Cooper Ornithological Club of California. — Santa Clara, 1907. IX. Nr. 1 — 6. Bird Lore. — Harrisburg 1907. IX. Nr. 1—6. Zeitschrift f. Oologie u. Ornithologie. — Berlin, 1907, XVI. Nr. 10— 12, XVII. Nr. 1—9. La Feuille des jeunes Naturalistes. — Paris, 1907. XXXVII. Nr. 435—446. Annalen.: des k. k. naturhistorischen Hofmuseums — Wien, 1905. XX. Nr. 4. 1906. XXI. Nr. 1, 4. Mitteilungen der Sektion für Naturkunde d. ö. Touristen -Klub — Wien, 1907. XIX. Nr. 1—12. Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Ver- eines für Naturwissenschaften LVI. 1906. — Hermannstadt 1907. Bulletin de la Sociötö imperiale des Naturalistes de Moscou. — Moskau 1907. (Jahrg. 1905) Nr. 4; 1907. Nr. 1, 4. (Jahrg. 1906.) Aus der Heimat. — Stuttgart, 1907. XX. Nr. 1—6. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, 1906. — Graz, 1907. Proceedings of the U. S. National-Museum. — Washington, 1907. XXXII. Annual Report of the Smithsonian Institution 1906. — Washing- ton, 1907. Proceedings of the Indiana Academy of Science, 1906. — Indianopolis, 1907. Atti della Societä Italiana di Scienze Natural i. — Milano, 1907. XLVI. Fase. 1, 2 (1908) 3, 4. Naturalien-Kabinet. — Grünberg, 1907. XIX. Nr. 1 — 24. Mitteilungen des nordböhmischen Exkursions-Klubs. — Leipa, 1907. XXX. Heft 1 — 4. Der Weidmann. — Berlin-Schöneberg 1907. XXXVIII. Nr. 14 — 52; XXXIX. Nr. 1—13. Die Jagd. — Berlin-Schöneberg und Wien. 1907. III. Nr. 1 — 52. Jäger-Zeitung. — Saaz 1907. XVIII. Nr. 1 — 24. Diana. — Genf, 1907. XXV. Nr. 1 — 12. Waidmannsheil. — Klagenfurt 1908. XXVII. Nr. 1 — 24. Hugo’s Jagdzeitung. — Wien 1907. L. Nr. 1 — 24. Illustriertes österreichisches Jagdblätt. — Brünn 1907. XXV. Nr. 1—12. Wild und Hund. — Berlin. 1907. XIII. Nr. 1 — 52. Tidskrift för Jägare och Fiskare. — Helsingsfors, 1907. XV. Heft 1—6. Weidwerk und Hundesport. — Wien 1907. IX. Nr. 275 — 298. Jägarn. — Stockholm, 1907. Neue Baltische Weidmannsblätter. — Riga 1907. III. Nr. 1 — 24. Avicula. Giornale ornitologico italiano. — Siena. 1907. XI. Fase. 109—120. The Emu. A. quarterly Magazine to popularise the Study & Protection of Native Birds. — Melbourne. 1907. VI. Part. 3, 4; VII. Part. 1-2. 160 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. Zoologischer Beobachter. — Frankfurt a/M. 1907. XLVIII. H. 1 — 12. Verhandlungen der k. k. zoolog. -bot. Gesellschaft in Wien. — Wien 1907. LVII. Nr. t — 10. Achter Bericht des Lehrerklubs f. Naturkunde 1906. — Brünn 1907. Die gefiederte Welt. — Magdeburg. 1907. XXXV, Nr. 1—52. Illustrierte nützliche Blätter. — Wien 1907. XIII. Nr. 1 — 12. British Bilds. — London. 1907. I. Nr. 1 — 7. Bulletin biologique. — Dorpat. 1907. I. Nr. 1 — 24. 65. Jahresbericht d. Museums Francisco Carolinum — Linz 1907. Jahrbuch des ungarischen Karpathen-Vereines. — Iglö 1907. XXXIV- The Philippine Journal of Science. — Manila 1907. II. Nr. 1—5. Proceedings of the California Academy of Science. — San Francisco 1907. I. p. 1 — 6. D. T, Macdougal, A. M. Vail and G. H. Shull. Mutations, Variations, & Relationships of the Oenotheras. — Washington (Carnegie Inst. Washington, Publicat. Nr. 81) gr. 8. 92 pp. w. 22 PI. B. Placzek. Dr. Friedrich Graf Schönborn f [Sep. Österr. Forst- u. Jagdz. 1908. No. 6. 8. 12 pp. m. Portr.] E, H. L. Krause. Excursionsflora. Taschenbuch z. vorläufigen Bestimmen. Schrift. Deutsch. Lehrer-Ver. Naturk. XXII. Bd. — Stuttgart. 1908. 12. 352 pp. H. Fi scher -Siegwart. Der Haldenweiher. Eine naturgeschichtliche Skizze. — Zofingen. 1908. kl. 8. 14 pp. J. A. Allen. Pennant’s »Indian Zoology«. [Bull. Americ. Mus. Nat. History' XXIV. 1908. Art V. p. 111 — 116], W. L. M c a t e e. Birds that eat scale Insects [Yearb. Dep, Agricult. 1906. Washington.] W. L. Mcatee. Food habits of the Grosbeaks. — [Bull. 32 Bur. biol Surv. U. S. Dep. Agricult. — Washington. 1908]. North-Amerikan Fauna. Nr. 26. [Bur. biol. Surv. U. S. Dep. Agricult. — Washington 1906.] G. E. F. Schulz. Natur-Urkunden. Heft 2. Pflanzen. — Berlin 1908. 1 Mark. G. Schiebel. Beiträge z. Ornis der süddalmatinischen Insel Lesina [Orn. Jahrb. 1907/8. J. A. Allen. A List of the Genera & Subgenera of North-American Birds, with their Types, according to Article 30 of the International Code of Zoological Nomenclature [Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. XXIV. 1907. I. p. 1—50], W. Sedlaczek. Versuche mit verschiedenen Arten von Fangbäumen zur Bekämpfung der Borkenkäfer. — Wien 1908. Lex. 8. 29 pp. W. De Wi 1 1 Mi 1 1 e r. A Review of the Manakins of the Genus Chiroxiphia [Bull. Americ. Mus. Nat. Hist. XXIV. 1908. T. XIX. p. 331—343], Veranrw, Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu Schmldhoffen Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien), Kirehenplat« 13. 6ebe einige 6elege non dringilla teydea teydea ab, auch vorzüglich präparierte Kanaris die Vogel» bälge sind bereif. Für Sch ulzwecke besonders zu empfehlen: Wilde Kanarienvögel zu 3 ITlark der Balg. — - R von Thann er, Vilaflor, casa inglesa, Tenerife. Adur gefälligen ffDeacKlung : / 13 Um unsere Vorräte ; , zu reduzieren , haben wir '25 G\ komplette- Exemplare der XV Jahrgänge (i8go — 1904) dcs Ornithologischen Jahrbuches zu eimässigtcn Preisen u. zwar einzelne Jahrgänge zu 6 Mark *), bei Abnahme -von mindestens 5 Jahrgängen zu je 5- Mark zur Abgabe gestellt Der nahezu ver- griffene 1 . Jahrgang wird nur bei Abnahmcvon mindestens 10 Jahrgängen mit 5 Mark, sonst mit 10 Mark berechnet. Da zwei Drittel der zu ermdssigtem Preise gestellten Exemplare bereits vergeben sind , so machen wir auf das günstige Angebot zur Anschaffung der ganzen Reihe oder einzelner Jahrgänge zur Komplettierung auf merksam. Hallein, Juli 1908, Redaktion d. „Om. Jahrb.“ *) Für das Inland gilt der Betrag in Kronen. ■»» 4| Fortsetzung von Seite 4. F. Braun. Tierg.eographische Fragen, das propontische Gebiet betreffend T. [Progr. Kgl. Gynrn. Marienburg. 1908} , K. Neunzig. Die Ausfuhr deutscher Vögel ins Ausland. [Gef. w. XXXVII. 1908], Mushacke. Einige Betrachtungen über Vogelschutz, insbesondere Winter- fütterung und Vogelschutzgehölze [Gef. W. XXXVIII. 1908.]. H. Johansen. Materialien zu einer Avifauna der Steppen des Tomsker Ge- bietes — Tomsk. 1907 [ruß.] H. Baron Loudon und S. A. Buturlin. Eine ornithologische Fahrt an die Matzal Wiek [J. f. O. 1908], FI. Fi s c h e r - S i g \v a r t. Der Mäusebussard. Biologie und Verbreitung in der Schweiz [Tierwelt 1908.] O. Ottos son. Some rare Birds Eggs. [Arkiv. Zool. 1908.] E. Arrigoni degli Oddi. Note ornith. sulla collezione del Monte appar- tenente alla signora marchesa M. Paullucci [Atti Real. Istit. Veneto. 1908], C. Dant. Ein Pfingstmorgen bei den Nachtigallen [Orn. Beob. 1905], — — Der Alpensegler ( Cypselus mclhaj [Ibid. V.] Inhalt des 3., 4. Heftes. Seite- Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren 81 Rudolf von Thanner: Ein kleiner Beitrag zur Lebensweise von Pyrrhula pyrrhula tnurina (Godm.) 120 Dr. Alex. Koenig: Reiseskizzen und Vogelbilder aus hohem Norden 124 Hauptmann Großmann: Über das Nisten der Bartgrasmücke und ihre Spielnester 5 40 Prof. G. Schweder: Zu »Versuch einer Avifauna Mähr.-Weißkirchens«. 1. Nachtrag 143 O. Kl e i n s c h m i d t: Gibt es zwei Arten weißlicher Steinschmätzer? 145 Curt Loos: Tannenhäher in Nord-Böhmen 146 v. Tschusi zu Schmidhoffen: Steppenhühner auf der Wanderung 146 Literatur 147 Nachrichten 158 Berichtigung 158 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften 158 Zur Besprechung eiugelaugte Bruckschriften. Kleinere Mitteilungen [Aquila XIV. 1907]. J. Schenk. Phaenologische Literaturberichte. [Ibid XIV. 1907], K. Graes er. Erklärung. [Ibid XIV. 1907], D. v. Kaygorodoff: Vogelzugdaten aus St. Petersburg [Ibid. XIV. 1907], K. Kittenberge r. Vogelzug im Danakil-Land. [Ibid XIV. 1907], St. Chernel v. Chernelhäza. Daten zur Vogelfauna Ungarns [Ibid. XIV. 1907], E. Csiki. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel [Ibid. XIV. 1907.] R. B. Lodge. Observations on » Pelecanus crispus*. [Ibid. XIV. 1907.] Fr. Cherva. Nidologische und oologische Beobachtungen [Ibid. XIV. 1907.] W. Ruskin Butter field. On Subspecies in Ornithology und their Nomenclature [Ibid. XIV. 1907.] J, Schenk. Die Heuschreckenplage auf dem Hortobägy im Jahre 1907 und die Vogelwelt. [Ibid. XIV. 1907], — — Das massenhafte Erscheinen der Uraleule in Ungarn im Winter 1906/7. [Ibid. XIV. 1907.] Quin et. A Propos du Travail de M. Otto Herman: »Ornithologie moderne et Ornithophenologie [Ann. Soc. Roy. Zool. et Malacol. Belgique 1908], R. Bar. Snoukaert van Schauburg. Ornithologie van Nederland. [Tijdschr. Net. Dierk. Vereen 1908]. E. Hübner. Avifauna von Vorpommern und Rügen — Leipzig. 1908. H. Krohn. Verzeichnis (seiner) ornithologischen Arbeiten 1907. — s. 1. et. a. M. J. Ni coli. Three voyages of a Naturalist — London 1908. F. Eppelsheim. Tagebuch-Notizen aus Oldenburg in Holstein. [Verh. Orn. Ges. Bayern 1906 ] W. Gallenkamp. Die Frühjahrsbesiedelung 1906 von H. rustica, C.canorus und R. tithys in Bayern. [Ibid. 1906.] W. Leise witz. Über neuere Untersuchungen und Beiträge zur Kenntnis der Nahrung der Vögel. [Ibid. 1906.] G. v. Burg. Die Verbreitung der Ammern in der Schweiz. [Ibid. 1906.] H. Fi sc h e r- Si g w ar t. Der Schlangenadler und der Zwergadler und ihre Verbreitung in der Schweiz. [Schw. Blätt. Orn. 1908], G. E. F. Schulz. Natur-Urkunden. H. 1. Vögel. — Berlin 1908. G. v. Burg. Katalog der schweizerischen Vögel. V. Lief. — Bern, 1908. Fortsetzung aut Seite 3. Verantw Redakteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein t Druck von Ignaz Hartwig, Freudentha), Kirchenplatz 13. Ausgegeben am 23. November 1908. ORGAN für das palaearhtische Faunengebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Korn. f. omith. Beob.-Stat in Oesterr -Ungarn,“ EhrenmitgL d. k. k* zool.-bot. Gesellsch. in Wien, d. „Ungar, omith. Zentrale“ in Budapest, der ornith. Gesellsch* in Bayern, des Ver f Vogelk. in Innsbruck, des Ver f. Vogelk. & Vogelscb. in Salzburg» ausserord. u. koxrespond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw “ in Halle a|S., der „Naturf. Gesellsch. d. Osterlandes,“ des iiaturw. Ver. f Steierm. in Graz, des Museums Franoisco-Carolinum in Linz a|D., des Oberschwäb. Zweig-Ver. f vaterl. Naturk., des Siebenb. Ver. f Naturw. in Herraannstadt, Korresp. Memb. of the „Amer. Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, orn. Gesellsch.“ in Berlin, etc. NIX. Jahrgang. Heft 5, 6. — September — Dezember 190S. Nachdruck Vorbehalten. Das „Ornitholoyische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 21/2 Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt hei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (= 1 1.75 K) = 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rhl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen = 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme, Beilagen- und Inseraten- Bereehnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Rücksendung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hai lein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1908. Druck von Ignaz Hartwig inErendenthal (Sehles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. Sör- Wir ersuchen, darauf Rücksicht zu nehmen, daß die Abonnementsbeträge im voraus zu entrichten sind und ersuchen daher um eheste Einsendung derselben und der noch ausständigen für das abgelaufene Jahr. 0 Ungarische Ornithologische Zentrale. Ringvögel. Die Winterquartiere und Zugstraßen unserer Zugvögel sind bis heute noch unbekannt und gibt es nur eine Methode, positives Wissen über diese Fragen zu erreichen. Dieses Verfahren besteht in dem Bezeichnen der Vögel mittels Aluminiumringe und wurde dasselbe bisher in Deutschland und Dänemark schon mit Erfolg durchgeführt: ein in Pommern gezeichneter Hausstorch wurde 15 Grade südlich vom Äquator in Afrika gefangen. Die Ungarische Ornithologische Zentrale be- gann ihrerseits ebenfalls das Bezeichnen von Storch-, Reiher-, Möven- und Schwalbenjungen. Der Aluminiumring ist um einen Fuß angelegt und enthält immer die Inschrift ffButlapestii neben einer laufenden Nummer, welche in das Grund- buch des Institutes eingeführt ist. Es wird hiemit jedermann, der einen solchen gezeichneten Vogel oder Kunde von dem Erlegen eines solchen erhält, ergebenst ersucht, den Ring unter Angabe des Ortes, der Zeit und der näheren Umstände an die Ungarische Ornithologische Zentrale in Budapest VIII., Jözsefkörüt 65, gütigst einsenden zu wollen. Budapest, im Juli 1908. Otto Herman, Direktor der U. O. C. (^1 Die meisten Sagdzeitungen, nerstftieftene nafur- wissenschaftliche Journale und Vereins- Schriften, nlle in teils nollstänftigen öfter selten grossen Reiften, autft niedrere in Dnplo norftanftene ornith. IDerfte sinft nerftänflirfi. Anfragen an Sie Reüafttion ftes „Om. Oaftrb.“ <=> <=> <=> c=> a <=. ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang XIX. September — Dezember 1908. Heft 5, 6. Die Vögel der Canaren. Von Johann Polatzek, k. u. k. Hauptm. d. R. (Fortsetz, von p. 119.) 14. Syrnium aluco (L) — Waldkauz — Päjaro cochino. Nach Cabrefa wurden Exemplare im Baranco de Dios auf Tenerife vom Botaniker Don Domingo B e 1 1 o y E s p i- nosa erlegt. Auf Gr. - Canaria sah ich im Baranco Guini- guada auf dem Eulenanstand eine Eule, welche größer war als die Waldohreule; ich ging noch einigemale hin, ohne sie jedoch wieder zu sehen. Als Brutvogel ist die Art nicht sichergestellt. In Oliva auf Fuerteventura erzählte man mir, daß in einer Taubenhöhle gelegentlich des nächtlichen Fanges öfters Eulen gefangen wurden, welche anders aussahen als die Waldohr- und Schleiereulen; sie wurden jedoch nach und nach ausgerottet. Oh nicht vielleicht doch noch irgendwo welche leben? [Athene noctua (Scop.) subsp.? (Noctua minor Briss) — Steinkauz. Wird von Cabrera als seltener Brutvogel angegeben und soll eine von Serra bei Tegnuete auf Tenerife erlegt worden sein. Ob da nicht eine Namensvervvechslüng mit der nachfolgenden vorliegt, welche in Cabreras Katalog fehlt!] 15. Pisorhina scops (L) — Zwergohreule. Ich sah 1902 auf Lanzarote zwei ausgestopfte Exemplare ohne Geschlechts- und Datumangabe, konnte aber nicht mit Sicher- heit feststellen, ob sie auf Lanzarote oder Gr. - Canaria erbeutet wurden. Die Art soll auf Lanzarote jedoch sehr selten Vorkommen. v. T h a n n e r wurde in Tenerife ein angeblich im Mai auf Lanzarote erlegtes Paar zum Kaufe angeboten und ihm mit- geteilt, daß diese Eule dort auf Palmen brüte. 11 162 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Die 2 Stücke, welche ich auf Lanzarote gesehen, kamen von dort 1903 oder 1904 nebst einigen andern Vögeln nach Tenerife zum Verkauf ; meines Wissens wurden dort bis 1905 keine mehr erlegt. Der Nachweis über das Brüten dieses Vogels scheint mir daher noch nicht sichergestellt zu sein. 16. Asio otus canariensis Mad. — Canarische Waldohreule — Coruja. Uber die schon seit Webb & Berthelot von den Canaren bekannte Waldohreule schrieb noch K o e n i g, daß sie sich mit der dunkeln typischen europäischen deckt. Dr. J. v. Madar^sz erhielt von Dr. C. F 1 o e r i c k e, welcher auf Tenerife und Gr. - Canaria für das ungarische National- museum sammelte, 4 bei T a f i r a auf Gr. - Canaria erlegte Exemplare und beschrieb sie in den „Ornith. Monatsb.“, April 1901, wie folgt : „Ähnlich dem As. otus (L.), aber sehr dunkel und intensiv gefärbt und bedeutend kleiner. Ein konstantes Kennzeichen scheint es zu sein, daß unten das lichte Feld der Basishälfte der ersten Schwinge in der Mitte der Innenfahne durch ein dunkles Band geteilt ist; wenigstens verhält es sich so an den mir vorliegenden 4 Exemplaren, wogegen dieses Band bei Otus otus stets fehlt. Die Maße unserer Exemplare sind : a) G Tot. Länge ca. 30 cm, Figl. 26'0, Schwanz 15 0 cm. b) 6 » .. » 31 „ „ 265, „ 145 „ c) Q 32 „ „ 255, „ 14-3 „ d) 9 31 „ „ 26 5, „ 14-5 „ c Nach K o e n i g ist sie auf Tenerife häufiger als die Schleiereule. Auf Gr. - Canaria kommt sie in vielen Gegenden vor und ist besonders von T a f i r a bis über S. M a t e o hinaus sehr häufig, wo ich auch 9 Stück schoß. Ein im Mai 1903 auf Palma erhaltenes lebendes Stück hatte bedeutend schönere Färbung als die im Oktober 1902 bei S. M a t e o geschossenen. Es scheint, daß genaue Vergleiche mit den Stücken der andern Inseln nicht vorgenommen wurden. Auf Ferro konnte ich sie weder finden, noch erfragen, wäh- rend auf Gomera in S. Sebastian Eulen Vorkommen, doch sind dies nach der mir gemachten Beschreibung Schleiereulen. In H e r m i g u a sagte man mir, daß in den dortigen Wäldern keine Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 163 Eulen leben und ich habe auch tatsächlich keine Anzeichen ihres Vorkommens in den von mir durchstreiften Lorbeerwäldern gefunden. Auf Lanzarote und Fuerteventura erzählte man mir daß dort auch Eulen mit Ohrenfedern Vorkommen ; ich erbeutete jedoch auf Lanzarote im Herbst eine Sumpfohreule, die wohl nur ein Durchzügler war. Gerade von diesen zwei Inseln, wo die Schleiereule in einer eigenen Form auftritt, wäre Vergleichsmaterial wünschenswert. Auf Fuerteventura erfuhr ich in Oliva, daß gelegent- lich des nächtlichen Taubenfanges in einer Höhle öfters auch Eulen gefangen und schließlich ausgerottet wurden ; nach der erhaltenen Beschreibung dürfte es jedoch weder die Schleier-, noch die Wald- ohreule, sondern eine etwas größere Art gewesen sein. Im Gebüsch eines Gehöftes an der östlichen Umfassung O 1 i- v a s, wo auch Bäume standen, fand ich Reste von Sperlingen, welche nicht von einer Sperbermahlzeit herrührten ; vielleicht hausten dort manchmal Eulen, worauf künftige Besucher dieser Gegend hiemit aufmerksam gemacht seien. Die Magen der 9 von mir erlegten Eulen waren alle mit Grillen und den Resten eines anderen Kerbtieres gefüllt, welches ich an den kleinen Resten nicht erkannte und nur bei einer war überdies eine Maus darunter; der Kropf war auch bei den in der Morgen- dämmerung erlegten leer. Das Nest befindet sich gewöhnlich in Löchern und Höhlen der Felswände, Cabrera fand es aber auch auf Palmen ( Phoenix canariensis) . Die Eier sollen sich von den typischen nicht unter- scheiden. 17. Apus apus brehmorum Hart. — Fahler Segler — Andorina. Das Nest befindet sich in Höhlen, Löchern und Rissen der Fels- wände am Meeresstrande und in den Barancos. Die Hauptbrutzeit fällt in den April, ich sah jedoch noch Ende Juni alte Vögel den Nestwänden zufliegen. Auf Lanzarote beobachtete ich den Fahlsegler nur als Durch- zügler, was jedoch nicht ausschließt, daß er in einem entlegenen Teile der Insel brütet. Auf Fuerteventura kommt er in mehreren Gegenden vor. Ich erbeutete ihn im Brc. Rio Cab ras und bei Oliva. Auf Gr. - Canaria fand ich ihn im Brc. Guiniguada in 11* 164 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. der Nähe des Dorfes Santandejo an. Im August und Septem- ber, wahrscheinlich auch schon im Juli, zogen diese Segler zeitlich vormittags längs des Barancos an S. M a t e o vorüber der Höhe zu und kehrten gegen 5 Uhr nachmittags wieder zurück. Auf Tenerife ist er nicht so häufig wie der einfarbige Seg- ler, man trifft ihn dort in der Umgebung von S. Cruz und L a- g u n a, ich sah auch einzelne östlich von V i 1 a f 1 o r im Juli ; sie dürften damals in dieser hohen Lage noch Nestjunge gehabt haben. Im Sommer steigen sie bis zum 3760 m hohen Pico de Teide auf und jagen ungeachtet der aufsteigenden schwefeligen Dämpfe auch im Innern des Kraters, was schon Webb&Berthelot bei 2 Besteigungen des Pico beobachteten. Was den Frühjahrszug betrifft, so schoß ich die ersten am 10. Februar in Rio Cabras auf Fuerteventura, die noch breite weiße Federränder an den Brust- und Bauchfedern besaßen, wogegen bei den am 17. März erlegten die weißen Ränder sich schon schmäler erwiesen. Zwei Tage nach meiner Ankunft auf Tenerife beobachtete ich längs den höheren Berghängen zwischen S. Cruz und Laguna am 20. Februar und an den folgenden Tagen von 10 — 12 Uhr vor- mittags Schwärme auf dem Durchzug. Die letzten Durchzügler gewahrte ich auf Lanzarote am 27. April. Auf dieser Insel sah ich jedoch nur selten mehr als 3 Paare vereint ziehen ; sie kreisten gewöhnlich einigemale ober den im Mal P a i s befindlichen Grotten und tiefen, steilwändigen, großen Gruben, ohne sich dort anzusiedeln. Der Abzug findet schon im September statt. H a r t e r t be- schrieb die Form brehmorum auf p. 233 des vierten Bandes der neuen Ausgabe von Naumanns Werk (1901). 18. Apus unicolor (Jard.) — Einfarbiger Segler. — Aburrion, Andorinha auch Andorinha de terra. Nistet in Felslöchern und Rissen der Barancowände, kommt auf T e n e r i f e häufiger vor als der fahle Segler, ist auf Palma nach K o e n i g’s Angabe häufig, was sich nur auf einige Teile der Insel bezieht. Auf Gr. -Canaria ist er in den Gärten des Ba- rancos unterhalb T a f i r a leicht zu erbeuten. Auf Fuerteventura kommt er spärlich vor. Während der heißen Mittagsstunden ziehen sie sich in ihre Schluchten zurück. 165 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Der Abzug erfolgt später und die Rückkunft beginnt früher als beim fahlen Segler. 19. Upupa epops L. — Wiedehopf. — Tabobo, auch Abobito. Kommt auf allen Inseln vor und ist sowohl Stand- als Zugvogel. Es sollen überdies Wintergäste auf die Insel kommen, was mir jedoch noch nicht zweifellos nachgewiesen zu sein scheint. Da alle Autoren diesen Vogel erwähnen und auf den westlichen Inseln schon viele gesammelt wurden, wendete ich ihm nur auf den 2 östlichen Inseln mehr Aufmerksamkeit zu und fand dort auch zwei sich wesentlich unterscheidende Formen und zwar a) eine größere als Winterbrutvögel und b) eine etwas kleinere als Zugvögel, von welchen auch einzelne zu überwintern scheinen. Form a) ad. Fuerteventura, 8. Februar 1904. Europäischen und afrikanischen Exemplaren gegenüber haben bei diesen Federbusch und Rücken gesättigtere und lebhaftere Färbung, letzterer ist überdies weniger und lichter rostgrau überlaufen Die Oberarmschwingen zeigen frischere Farben und alle Schwingen etwas mehr Schiller. Die Schwanzfedern tragen tieferes Schwarz. Die rostrote, kupferrot überlaufene Brustfärbung reicht etwas weiter hinab und ist lebhafter. Der Schnabel ist länger, Wangen und Kehle sind nicht lichter. Maße: Totallänge 30, Schwanz: 1P8, Flügel: 14'7, Schnabel v. d. Spalte: 6'4, Lauf a. d. Hinter- seite gemessen: 195, Mittelzehe v. d. äußeren Spalte: 1’65, hiezu Nagel: 06, Hinterzehe: 1'2, hiezu Nagel: 083 cm. 9 ad. Fuerteventura, 15. Jänner 1904. Oberseite samt Oberarmschwingen und Schwanz etwas lichter und matter als beim £). Das weniger ausgedehnte Rostrot der Brust matter und kaum kupferrot überflogen. Wangen und Kehle sind ebenso gefärbt wie die Brust. Länge: 28‘8, Schwanz: 10 6, Flügel: 13 3, Lauf: 1'7, Mittelzehe: V45, hiezu Nagel: 065, Hinterzehe: 1T5, hiezu Nagel: 06, Schnabel: 5'8 cm. Form b ) (f ad. Lanzarote, 4. März 1902. Rücken etwas bräunlicher und weniger rostgrau überlaufen als bei Form a. Das Schwarz an den Oberarmschwingen ist gesättigter und der lichte Schaftstrich ist viel schmäler. Alle Schwingen haben mehr Schiller. Brust etwas weniger kupferrot überlaufen. Die Schwanzfedern scheinen älter zu sein. Wangen nicht lichter. Länge: 27'5, Schwanz: 11, Flügel: 13 7, Schnabel: 5‘3, Lauf; 21, Mittelzehe: 15, hiezu Nagel: 5 5, Hinterzehe: 12, hiezu Nagel 105 cm. O Lanzarote, 13. November 1903. Rücken stärker rostgrau als beim <5, am Unterrücken die Rostfarbe fast ganz verdeckend. Oberarmschwingen lichter, der Schaftstrich blasser. Brust und Kehle schmutzig ockergelb, etwas blaßgrau überlaufen. Schwingen mit weniger Schiller. Länge: 27-2, Schwanz; 10.6, Flügel: 13'7, Lauf: 18, Mittelzehe: T5, hiezu Nagel: 0 5'5, Hinterzehe 0’11‘5, hiezu Nagel 0T0 cm. 166 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Ein 9 vom 2. Dezember und ein juv. vom 3. Juni habe ich ans Rothschildmuseum abgegeben. Die Maße der im Februar und März ausgenommenen Gelege be- trugen 25 — 26 : 17 und nur wenige davon waren um o’5 mm länger oder breiter, eines hatte nur 22 : 17 mm. Die vom April und Mai maßen in der Mehrzahl etwas über 27 — 28 : 19 mm, das längste 29, das kürzeste 25’4, das schmälste I7’3. Diese kleineren fanden sich nur ausnahmsweise. In der Färbung unterscheiden sich diese Eier der canarischen Wiedehopfe nur insoferne von europäischen, daß alle blasse Fär- bung besitzen und nur eines vom 14. Februar schön blaugrün ist. Am 29. März beobachtete ich die ersten aus Afrika zurück- kehrenden und zwar über 20 Stücke, denen höchstens einzelne vor- ausgegangen sein dürften. Von diesem Tage an fand ich in Loka- litäten, wo früher keine zu sehen waren, Paare, welche dort ver- blieben. Es entfallen somit die kleineren Eier auf die überwintern- den Vögel. Der Winter, respektive die Regenperiode, ist insoferne für das Brüten nicht ungünstig, als in der feuchteren Jahreszeit bei immerhin milder Temperatur Larven und Insekten in genügender Menge vorhanden sind. Da sich Form a) von den europäischen und afrikanischen Exem- plaren durch lebhaftere Färbung und insbesondere durch den längeren Schnabel (beim q” 6’4 gegen 5*8 und beim 9 5*8 gegen 5’25) unter- scheidet und Standvogel ist, sondere ich sie als neue Form und be- nenne sie: Upupa epops fuerteventurae subsp. nov. Auch Form b) dürfte von der europäischen zu trennen sein. Ich fand das Nest auf den östlichen Inseln nur in kleinen Fels- höhlen, in den Hohlräumen der steinernen Erdverkleidungen von Feldern und Gärten, sowie in Mauerlöchem und auch in bewohnten Häusern, da allerdings sehr selten. In manchen Gegenden sind sie durch fortgesetzte Verfolgung aus der Nähe der Häuser ganz ver- drängt worden und geht es ihnen auch auf den westlichen Inseln in dieser Beziehung nicht besser. Das erste Nest mit Jungen der Form a) fand ich am 25. Februar auf F uerteventura im Dorfe Tiscamanita in einem Mauerloche des Hauses, welches ich bewohnte. Auf Palma brüteten in den Gärten des 620 m hohen, nahe der Nadelwaldlisiere gelegenen Wei- lers Paso sehr viele; da sie jedoch Junge hatten, schoß ich keinen. Da die Sammler von Eiern, um ein volles Gelege abliefern zu Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 167 können, ohne Bedenken Eier aus mehreren unvollständigen Gelegen .zusammenstellen, ich jedoch wirkliche Gelege haben wollte, setzte ich für das Auf finden jedes Nestes ohne Rücksicht darauf, ob das Gelege schon voll war oder nicht, einen Preis aus und wartete nöti- genfalls bis das Gelege vollzählig wurde, wobei ich allerdings viel Zeit verlor und manches Nest zweimal bezahlen mußte, damit es der zweite Finder nicht vernichte. Floericke (1. c. p. 31) stellt für Tenerife und Gr.- C an a r i a 4 Formen auf: Die typische europäische als Durchzügler, die mit den Ostwinden im Frühjahr von Afrika herüberkommende pallida und dann als Brutvogel U . petrosa und U. pulchra. Die vorletzte, welche er beschreibt, ist nach ihm die häufigste Form. Sie bewohnt öde Lavafelsen, ist Felsennister, Zugvogel. U. pulchra, von der ihm die 2 einzigen Bälge verloren gingen, ist Bewohnerin der saftigen Matten und Weiden der Fichtenregion, ist langschnäblig, kurzfliiglig, Baumhöhlennister, Strichvogel etz. Über petrosa be- merkt er, daß selbe viele biologische Eigentümlichkeiten besitzt und merkwürdiger Weise dem humusreichen flachen Lande, Äckern, Wiesen und Hainen vollständig fehlt und sich massenhaft in den wüsten und trockenen felsigen Einöden findet. Wenn Floericke ein etwas größeres Stückchen der Insel Tenerife kennen gelernt hätte, würde er den Wiedehopf wohl ebenso wie Koenig (1. c. p. 349 — 350) auch auf Feldern und in nachlässig eingefriedeten Gär- ten gesehen und ihre Brutplätze auch anderwärts gefunden zu haben. 20. Dendrocopus major canariensis König. — Canarischer Buntspecht*) — Päjaro peto, auch Carpintero. Koenig beschrieb diese Form 1. c. p. 350. Ich fand den Buntspecht in den hochstämmigen Fichtenwäldern auf Tenerife und Gr. - Canaria; dort kam er auch in einem *) Dr. C. Floe ricke schreibt in »A. d. Heimat des Kanarienvogels« p. 2: »Da ich Gelegenheit hatte, 9 Monate auf den canarischen Inseln zuzu- bringen und insbesondere die beiden Hauptinseln Gran-Canaria und Teneriffa eingehend zu durchforschen« etc. Der Autor war überhaupt nur auf diesen zwei Inseln und zwar (I. o. p. 10) in einem Teile der Nordostspitze T e n e r i f f a’s und des Nordostens G r.- Canaria’s tätig, besitzt daher eine nur lückenhafte Kenntnis der dort vor- kommenden Vogelarten und ihrer Verbreitung, selbst der beiden Inseln, die er eingehend durchforscht zu haben angibt. So schreibt er über den Cana- renspecht (1. c. p. 35) u. a.; »Auf Canaria habe ich ihn nie gesehen und dürfte er dort ebenso, wie sein Lieblingsbaum im Aussterben sein. Die Pinienwälder sind auf Gr. -Canaria durchaus nicht im Aussterben und tritt der Specht in den dortigen Wäldern nichts weniger als selten auf. 168 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. nahe dem Fichtenwald gelegenen Obstgarten mehrmal des Tags. Die Paare leben manchmal ziemlich weit von einander entfernt, doch traf ich bei meinen Streifungen auf Gr. -Canaria jedesmal welche an. Auf Palma und Ferro sah ich keine. Für Go m e r a gibt ihn Ad. W a 1 do gleichfalls an, doch begegnete ich ihn dort niemals in den hochstämmigen Lorbeerwäldern, wohl aber glaube ich nahe des westlich von H e r m i g u a gelegenen Bergrückens A n d e n e s de Estanquillo im Niederholz einen Specht außer Schuß- weite gesehen zu haben, der über den Rücken flüchtete und ein- mal jenseits dieses Rückens wieder einen auf zu große Entfer- nung, der in den Büschen verschwand und nicht mehr zum Vor- schein kam. Der Schulleiter von S. Sebastien teilte mir mit, daß auf der Insel ein Specht lebe, der sich von jenem auf Tenerife, unterscheidet. K o e n i g erhielt von Ramon G o m e z ein aus 5 Eiern be- stehendes Gelege. Nach v. Tha n n e r’s Mitteilungen besteht das Ge- lege jedoch höchstens aus 3 Eiern und man findet das Nestloch auch in geringer Höhe. Die Eier gleichen den typischen. Zu bemerken wäre noch, daß der über oberwähnten Bergrücken führende Weg teilweise schlecht und auch nicht ungefährlich ist, weshalb man guttut, wenigstens das erstemal, einen wegkundigen Begleiter mitzunehmen. 21. Corvus corax canariensis Hart. u. Kleinschm. — Canarischer Rabe. — Cuervo. Auf allen Inseln Standvogel. In Nov. Zool. B. VIII p. 45 (1901) beschrieben. Das Nest befindet sich gewöhnlich in Höhlen an steilen Fels- wänden, man findet es jedoch auch auf Bäumen. Die Gelege be- stehen aus 3 bis 6 Eiern. In Lebensweise und Schlauheit stimmt er mit unserem Kolk- raben überein. Es ist oft nicht schwer, auf ihn zu Schuß zu kommen. Er stellt auch viel den Kerbtieren und besonders den auf den Canaren so reichlich vorhandenen Heuschrecken nach, plündert Felder und Gärten, sowie die zum Trocknen ausgelegten Feigen, überfällt auch Hühner und hackt zuweilen ohne Aufsicht gelassenen Ziegen die Augen aus ; auch am Meeresstrand findet er sich nach Eintritt der Ebbe ein. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 169 Ich beobachtete einen, der verhältnismäßig große Steine mit dem Schnabel umwälzte, wahrscheinlich, um die darunter befindlichen Käfer oder Eidechsen zu fangen ; letzteren lauert er auch auf. Außer der Brutzeit trifft man auch größere Flüge an. Er jagt auch fliegend sowohl einzeln als in Gesellschaft nach Kerbtieren, wobei ich ihn ganz nahe bei H a r i a auf Lanzarote öfters schoß. Sehr zahlreich und gar nicht scheu fand ich ihn auf Ferro. Wenn ich mich dort unter einen Baum setzte, kam gewöhnlich bald ein Paar und bäumte in der Nähe auf, wahrscheinlich auf zurück- bleibende Speisenreste wartend. Ich stand dort öfters nahe der Waldlisiere bei einigen Feigenbäumen, wohin Fringilla palmensis kamen. Da flog einmal ein Rabe ziemlich nahe vorüber und ahmte in seiner heiseren tiefen Stimmlage den Ruf des Finken nach. Ich besitze den Balg eines auf Tenerife erlegten, dessen Schnabelbildung jener des Kreuzschnabels sehr nahe kommt : dieser Balg hatte einen starken, moschusähnlichen Geruch, der nach zwei Jahren noch nicht ganz verflüchtigt war. Auf Fuerteventura erhielt ich das Innere eines Nestes, welches ganz aus zusammengefilzten Dromedarhaaren bestand, 3 Eier enthielt und in den Besitz des k. k. Hofmuseums in Wien überging. Nachstehend die Maße einiger in meinem Besitz befindlichen Eier aus Fuerteventura vom Jahre 1904: 4. III. 1. — 10. HI. 3^ — 5. IV. cm. Ein Drittel vom breiten Ende entfernt, sehr gestreckt, spitz verlaufend. 6. IV. Gelege aus 3° bestehend 3-2’ 3-2’ e*n dieses Geleges war schmutziggrün und dunkler als die anderen, bei zweien war das spitze Ende stumpfer als gewöhnlich. Die Grundfarbe ist blaugrün oder schmutziggrün mit mehr oder weniger bräun- lichen Flecken oder Klexen, besonders gegen das breite Ende zu. 22. Pyrrhocorax graculus (L.) — Alpenkrähe — Graja. Kommt nur auf der Insel Palma vor. Wurde nach Tenerife eingeführt und in einem Baranco unweit von O r o t a v a in Freiheit gesetzt, blieb jedoch nicht auf der Insel. Brütet sowohl an steilen Strandbildungen, als auf Felswänden im Innern der Insel. Schwärme zu 20 — 30 Stücken kommen häufig vor, ausnahmsweise sogar bis gegen 200. Hat alle Eigenschaften der europäischen und wird manchmal gezähmt, fliegt dann auch mit andern fort, kehrt jedoch wieder zurück. Ich sah sie auf Meisen jagen und auf vorbeifliegende Raben 170 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. stoßen, denen sie im Flug überlegen sind. Ihrer großen Anzahl und Unverträglichkeit ist vielleicht das Fehlen des Milan und Aasgeiers auf Palma zuzuschreiben; letzterer dürfte auch keine freien Brut- plätze finden und gegen einen Schwarm dieser leichtflügigen Vögel nicht aufkommen. Das Klippenhuhn, welches auf der nahen Insel Gomera sehr häufig ist und auf Palma fehlt, könnte als wehr- loser Erdbrüter auch durch die Alpenkrähen ausgerottet worden sein, falls es überhaupt jemals auf der Insel lebte. 23. Lanius excubitor königi Hart. — Canarischer großer Würger — Alcairön, auch Alcaudön. Auf allen Inseln.*) M. W a 1 d o führt für F uerteventura auch sandfarbene Exemplare an. Diese kommen auf beiden östlichen und wohl auch auf den anderen Inseln vor, doch sind das junge Vögel. Alte findet man in dieser Färbung nicht. Harte rt hat in seinen „Wanderj. Naturforsch.“, p. 91, diese Vermutung bereits ausgesprochen und später solche als jung be- zeichnete Vögel von mir erhalten. In Lebensweise und Ernährung stimmt er fast ganz mit unserem großen Würger überein, nur habe ich niemals bemerkt, daß er größere Vögel attackiert, wozu er auch sehr wenig Gelegenheit hätte. Koenig erhielt ihn auf Tenerife nur von der Cumbre (Bergrücken) und den Cannadas (Ringwall des Teide), also von einer Höhe von 2300 m und darüber. Dort kommt er jedoch nur sehr spärlich vor. Man findet ihn hauptsächlich in den Niederungen bis circa 500 m Seehöhe. Auf Tenerife ist er leicht in der Umgebung von G u i m a r zu erbeuten. Nach Cabrera würden sich die auf den Höhenrücken auf- haltenden (wo S partium cytisus nubigenus Brss. wächst) in der Färbung von den im Litorale lebenden unterscheiden. Das Nest findet man auf kultiviertem Boden auf^ Feigen- und Obstbäumen, wo es jedoch gewöhnlich zerstört oder wenigstens *) Flöricke (A. d. Heimat d. Kanarienvog. p. 38) hat den Canaren- Würger auf Gr.-Canaria nicht gesehen und nimmt sein Fehlen auf den östlichen Inseln an. Ferners bemerkt er, daß der Würger auf Teneriffa ausschließlich auf die kahle Zone oberhalb des Pinar’s, wo nur Spartium- Gestüpp wächst, beschränkt erscheine; es ist dies die Zone von ca. 2300 m. Da der Autor doch bemerkt, er habe Tenerife und Gr.-Canaria eingehend durchforscht, so muß man diese Angabe wohl bezweifeln. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 171 seines Inhaltes beraubt wird. Wo Dorn-, Granatäpfel- oder sonstige Sträucher Vorkommen, werden diese mit Vorliebe benützt. Auf unbebautem Boden wird das Nest auch in Bestände der canarischen Wolfsmilcharten, Euphorbia regis Jubac, spanisch tabaiba, und Eu- phorbia canariensis, spanisch cardon, angelegt ; bei spärlichem Pflanzenwuchs genügt hiezu manchmal ein einzelner kleiner Strauch, besonders wenn er sich an einen Felsen oder eine Mauer anschmiegt. Auch Fels- oder Mauerlöcher werden manchmal zum Anlegen des Nestes benutzt, wo es dann zuweilen in die Erde eingebettet wird und infolge der Nässe eine harte Außenkruste erhält. Das Nest wird, wo er es haben kann, aus dünnen Dornstrauch- zweigen verfertigt und diese Nester besitzen den größten Umfang. Ich fand ein solches, welches in einen Dornbusch eingebaut und mit den Astausläufern desselben umgürtet war. Außerdem werden zum Nestbau Pflanzenstengel und Wurzeln verwendet und oft Bän- der, Leinenlappen oder Tuchreste eingeflochten. Die innere Aus- polsterung besteht aus Ziegen- oder Kamelhaaren, auch mit Tuch- lappen untermischt oder aus den verfilzten Schafwollbüscheln, welche bei der Schur ausgeschnitten und weggeworfen werden. Das erste Nest mit Jungen im Dunenkleid fand ich auf Fuer- teventura am 25. Februar 1904. Es war bei einer kleinen Ein- zäunung eines unbewohnten Flauses in einen Haufen unregelmäßig übereinander geworfener, 2 — 3 cm dicker Stäbe eingebaut. Das letzte Gelege bekam ich am 27. April. Es bestand aber erst aus 5 Eiern. Es dürften jedoch auch noch etwas später frische Gelege Vorkommen. Die Gelege bestehen gewöhnlich aus 6 Eiern, doch mußte ich mich öfter mit unvollzähligen begnügen, um nicht alles zu verlieren. Bei den meisten Gelegen waren keine auffallenden Größen- unterschiede bemerkbar. Fuerteventura 16. IV. 1909. Gelege von 3 Eiern u. zw.: 27*3 2^ mm. Schmäleres Ende zusammenfließend, dunkeldrapfarben gefleckt, breites Ende mit schütterer kleiner Fleckenzeichnung. A-j- mm. Ziemlich licht drapfarbig gefleckt, am breiteren Ende größere licht- braune und matt licht schieferfarbige Flecke. -Aj- mm. Schütter drapfarbig gefleckt, die breitere Hälfte mit lichteren zusammenfließenden Flecken und sowohl mit bräunlicher Beimischung als mit blaß schieferfarbigem Anflug. Die Grundfarbe bei allen unrein blaß grünlich. 22. III. 4° -Aj mm. Grundfarbe sehr blaß drapfarben mit kleinen unregelmäßigen matt drapfarbigen Punkten und Flecken 172 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. um das breitere Ende herum kranzförmig mit blaß rötlich schiefer- farbigen Anflug. 25. III. 6° Ziemlich stark bebrütet. ^ mm. Grundfarbe grünlich weiß, ziemlich stark klein und auch etwas größer rot- drapfarbig punktiert und gefleckt, am breiten Ende etwas größer und dichter mit teilweiser bräunlicher oder blaß schieferfarbiger Beimischung. 14. IV. 5°, — mm- Grünlichweiß mit rötlichaschgrauen und auch etwas dunkleren drapbraunen Punkten und Flecken, die gegen das breite Ende zu dichter stehen und teilweise in einanderfließen, wo sich dann auch etwas matt lichtschieferfarbiger Anflug vorfindet. 27. IV. 5° — iljL mm. Grundfarbe licht rötlichdrap mit dunkeldrapfarbenen Punkten und Flecken, welche auf der brei- teren Hälfte dichter stehen, bei 2 Eiern zusammenfließen und hier dunkelbraun sind. Auf dem breiteren Ende befindet sich auch ein blaß schieferfarbiger Anflug. 24. Parus caeruleus teneriffae (Less.) — Teneriffa-Blaumeise — Freilero, Freilesco, auf Fuerteventura Alegria. Kommt auf Tenerife, Gr. - Canaria und Gomera vor, wo sie in Wäldern und Gärten bis über 1600 m hoch lebt. Auf Tenerife sollen die im Pinar lebenden nach K o e n i g lebhafter gefärbt sein. Diese wurden, wie ich glaube, von v. Thann er erwähnt. Ich sammelte sie auf allen 3 Inseln, die meisten jedoch auf Gr. - Canaria, wo ich auch eine größere Anzahl in der Herbst- mauser begriffene Junge präparierte, unter welchen mehrere waren, deren Gesamtfärbung sich sehr auffallend vom normalen Kleide unterschied. Belegstücke gab ich ans k. k. Hofmuseum in Wien und ans Rothschildmuseum ab. Das Nest findet man in Löchern von Bäumen, Felsen und Mauern ; bei letzteren ist das Eingangsloch meistens so klein, daß man nicht mit der Hand hineinlangen kann. Nach Cabrera’s Angaben wird das Nest aus Moos, Blättern und Federn verfertigt und enthält 4 bis 6 Eier von weißer Farbe mit einigen dunkelbraunen und ziegelroten Zeichnungen. Größe 16 : 12 mm. Ihre Nahrung besteht aus Insekten u. z. kleinen Schmetterlingen und Zweiflüglern ; sie trinken auch nach C.abrera den Blütensaft der Samtpappel. Koenig beschrieb sie in seinen Forschungsergebnissen auf p. 363 und bringt auch eine Abbildung. Zwei von ihm be- Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 173 schriebene Eier haben auf zart weißem Grunde hell rostrote Flecken und Punkte und messen 16 : 13 mm. 25. Parus caeruleus palmensis. (Meade-Waldo) — Palma Blaumeise. Lebt in den Nadelwäldern Palm a’s. Ich sammelte sie im Pinar von Paso. Sie waren bereits gepaart und spärlich vorhanden. In Gärten oder anderen Gehölzen traf ich sie nicht an. In der rau- heren Jahreszeit gelangten sie nicht zur Beobachtung. Das Nest findet man in Baumlöchern und es enthält nach Meade-Waldo 3 bis 4 Eier. Die Lebensweise stimmt mit den anderen Meisen überein. Eine sehr gute Abbildung davon befindet sich in D r e s s e r’s Supplimentband zu den „B i r d s o f E u r o p e.“ 26. Parus caeruleus ombriosus (Meade-Waldo) — Ferro Blaumeise — Freilero. Kommt nur auf der Insel Ferro vor, wo sie im Pinar lebt und auch in Obstgärten angetroffen wird' Ober das Brutgeschäft lagen noch keine Nachrichten vor. Ich fand sie im Jänner und Februar in kleinen Gesellschaften ziemlich unstät herumstreifen. Gegen Ende Februar kamen einzelne in die Gärten und ließen ihren Gesang hören ; es scheint somit, daß sie auch in der Nähe von Häusern brü- ten wie die Tenerife-Meisen. Nach Al e a d e - W a 1 d o kommt sie nur ausnahmsweise in Heidekraut-Brezo und Lorbeerbeständen, Laurel vor. - Heidekraut erreicht auf den Canaren die Größe kleiner Bäume. 27. Parus caeruleus degener Hart. — Östliche canarische Blaumeise — Freilero-Alegria auch Mahareros. Lebt nur auf Lanzarote und Fuerteventura. C. Sie lebt meistens in Obst- und Feigenbaumpflanzungen und kommt dadurch in der Nähe von Ortschaften vor. Wenn sich bei größeren Bestän- den von Wolfsmilch oder Kaktus Nistgelegenheit bietet, trifft man sie auch dort an. Hauptsächlich zur Strichzeit besucht sie Bestände von Tabaiba, wo sich nebst kleinsten Käferarten immer viele Zwei- flügler befinden, welche ihr zur Nahrung dienen. Auf Lanzarote fand ich ziemlich viele in den Gärten von H a r i a und Umgebung', einige Paare brüteten auch an den Fels- wänden der großen, den Taubenhöhlen vorgelagerten Gruben im Mal P a i s nördlich von H a r i a. Auf Fuerteventura erhielt ich sie bei Antiqua, C a s i 1 1 a s d e 1 Angel und Oliva etz. Das Nest findet man gewöhnlich in Löchern von Bäumen, alten Mauern, auch bewohnter Häuser und ist das Eingangsloch meistens 174 Johann Polatzek; Die Vögel der Canareti. so klein, daß man nicht mit der Hand hineinlangen kann. Letzterem Umstande ist es zu verdanken, daß sie verhältnismäßig ziemlich zahlreich vorkommt. Zum Nestbau werden hauptsächlich Federn verwendet. Ich er- hielt in Haria ein Gelege von 4 Eiern, welches ich ins Tringmu- seum schickte. In der Hoffnung, noch Gelege zu bekommen, machte ich keine Vormerkung über Farbe und Größe dieser Eier, erhielt jedoch leider keines mehr. Die Brutzeit beginnt im Februar und dauert bis über den März hinaus. Nach der Brutzeit sind die Bälge nicht hübsch und werden es erst wieder nach der Herbstmauser. Nach H a r t e r t stehen die canarischen Meisen der nordafrikanischen Panis ultramarinus am nächsten. 28. Regulus regulus tenerifae (Seeb.) = satteles König. — Canarisches Goldhähnchen. — Reyezuelo. Auf den westlichen Inseln in Fichten-, Lorbeer- und Heidewäl- dern nicht selten. Seebohm trennte es von R. flavicapillus und beschrieb es in seinen ,,B r i t. B i r d s“, Vol. I. p. 459. K o e n i g schrieb darüber im J o u r n. f. Orn. 1889 (Juliheft) und in seinen „Forschungsergeb- nissen“ und fand, daß dieses unserem R. flavicapillus sehr ähnliche Vögelchen noch am meisten mit der nordamerikanischen Form satrapa Licht, übereinstimmt, sich aber von ihm entfernt durch den Mangel des vielen Weiß im Gesicht und wies übereinstimmend mit Tristram auf die Vereinigung der schwarzen Kopfstreifen hin. Die gelben Kopffedern sind fast ebenso feurig wie beim feuerköpfi- gen, haben jedoch einen feinen Saum von safrangelben Federn. C a b r e r a gibt an, daß die von ihm im P i n a r von E s p e r a n- za geschossenen dem R. cristatus (L.) gleichen. Ich habe auch anderwärts Stücke mit lichtgelben Kopffedern erbeutet, es waren jedoch QQ und niemals u. z. anscheinend jüngere Vögel. Über das Nest schreibt K o e n i g, daß es geschlossen, höher als breit ist und seitlichen Eingang hat. C a b r e r a gibt an, daß es auf der Oberseite offen ist und das Gelege aus 6 — 8 Eiern besteht. Die Eier gleichen denen des R. flavicapillus. (Vög. palaearkt. Fauna, p. 397). Nach Hartert unterscheidet sich Regulus regulus tenerifae (Seeb.) von regulus dadurch, „daß die schwarzen Streifen an den Seiten des Oberkopfes breiter und über der Vorderstirne durch ein breites schwarzes Querband verbunden sind. Die Vorderstirne ist etwas Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 1?5 heller, was noch mehr durch den Gegensatz zu dem schwarzen Stirn- bande hervortritt. Der Schnabel ist länger, die Allgemeingröße da- gegen geringer. Die Färbung ist etwas dunkler, gesättigter, die Oberseite mehr ins Olivenfarbene ziehend wie bei R. r. anglormn; der Nacken mit aschgrauem Anflug. Die durch die hellen Spitzen der Flügeldecken gebildeten Flügelbinden sind etwas schmäler und mehr gelbbräunlich verwaschen. Bei frischen Stücken ist auch die Schei- telmitte intensiver rötlich gefärbt. Flügel nur etwa 50 — 51, Schwanz etwa 37 — 38, Culmen etwa 11 — u’5 mm. (12 Exemplare.)“ 23 Eier messen im Durchmesser I3’7 X io’5Ö, im Maximum I4’7 X 10*2 und 14 X n’2 mm, im Minimum 13 X io’6 und 14 X 10 mm. Gewicht 4’5 cg. 29. Phylloscopus collybita canariensis (Hartw.) — Canarischer Weidenlaub- vogel — Hornero, Ratonero. Auf den westlichen Inseln häufig. Kommt sowohl im Fichten- ais Laubwald und auch in Gärten vor, er geht auch über den Fich- tenwald hinaus. Hartwig machte zuerst auf Unterschiede zwi- schen ihm und den europäischen aufmerksam. Tristram beschrieb seinen Gesang sehr gut und wies auf den Unterschied zwischen der 2. und 8. Schwinge hin, die anderen Merkmale wurden von Har- t e r t nicht anerkannt. Erst H a r t e r t nahm eine genaue Vergleichung mit dem fest- ländischen vor und beschrieb den Vogel in „Aus den Wanderj. Na- turforsch.“, p. 101 und in „Vögel paläarkt. Fauna“, 1907, p. 504. Nach H a r t e r t’s Beschreibung „Aus den Wanderjahren“ etz. unterscheidet er sich folgendermaßen vom Phylloscopus rafus rufus: Durch kleineren Körper, kürzere Flügel, ganze Unterseite viel dunkler und brauner, im Frühjahr viel bräunlicher. Zur Brutzeit erlegte Stücke sind etwa ebenso bräunlich wie echte rufus im frischen Herbstkleide. 2. Schwinge kürzer als 8, der ganze Flügel breiter, weniger spitz, Abstand zwischen Hand- und Armschwingen geringer, — was mit der sedentären Lebensweise im Zusammenhänge stehen dürfte. „Die Flügel messen 49 — 55 mm, u. z. augenscheinlich die der 99 ungefähr 50, die der (j'tf 54 — 55 mm. Britische und westdeutsche Ph. ruf us ruf us haben Flügellängen von 55—60 mm, östliche — schwe- dische und ostpreußische — (Ph. rufus pleskei Floer.) solche von 63 bis 67 mm. Nur im Herbst erlegte Vögel, deren Brutheimat wir nicht kennen, zeigen bisweilen etwas kleinere Maße.“ 176 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. „Die Nester standen nach Angabe aller Beobachter meist hoch, nur K o e n i g fand sie sowohl hoch als niedrig, während jedoch bei der mitteleuropäischen Art die Nester fast stets auf dem Boden oder doch höchstens ausnahmsweise bis zu 3 — 4 Fuß hoch stehen.“ Koe n i g schreibt im „J. f. O.“, 1890, p. 369: „Sein kunstvolles, backofenförmiges Nest, wonach ihn auch der Isleno Hornero, d. i. Ofen, Backöfchen nennt, habe ich oft, teils hoch angebracht, teils niedrig gebaut gefunden“ etz. Er erhielt das erste Nest samt Gelege am 28. Februar und fand die meisten Ende März, resp. anfangs April. Die Nester enthielten in der Regel 4 Eier, mitunter auch 3 ; 5 Eier, wie M. Waldo (Ibis. 1889, p. 516) angibt, erhielt er nie. Auf p. 369 — 370 wird eine Anzahl von Nestern und Gelegen beschrieben. Die Nester variierten in Größe, Form, Festigkeit und innerer Auspolsterung und waren gewöhnlich von runder Form. Das Nest- baumaterial bestand aus Grashalmen, Rispen und trockenen Blättern, auch aus Grashalmen und abgestorbenen Pflanzenblüten. Die schön einförmig gestalteten Eier hatten auf zartweißem Grunde glänzend rotbraun und matt aschgrau-lilafarbene Fleckung und Punkte, meist am stumpfen Pole in Form eines Kranzes. Im frischen Zustande schimmerte das Dottergelb schön zart durch. Länge der Eier 15 — 16, Breite 12 mm. Ich erhielt auf Gr. -Canaria ein Nest samt Gelege, web ches ich ans Tringmuseum abgab. Am Innenrande waren Hühner- federn eingeflochten, die sich kuppelförmig über die Nestmulde leg- ten und man sagte mir in M o g a n, daß alle Nester so aussehen, doch dürfte der Vogel nicht überall die nötigen Federn finden, da König davon nichts erwähnt. 30. Phylloscopus collybita exul Hart. — Östlicher canarischer Laubvögel. Auf Lanzarote, wahrscheinlich auch auf Fuerteven- tura Brutvogel. Bis 1902 waren canarische Laubvögel nur von den westlichen Inseln bekannt ; ich erlegte jedoch bei Maria auf Lanzarote am 14. März 1902 ein am 26. April ein 9 und am 7. Mai noch ein Stück dieser Art, wahrscheinlich ein 9- I9°3 und 1904 sammelte ich überdies noch Sommer- und Wintervögel. Harte rt beschreibt diese neue Form (Vög. palaearkt. Fauna, p. 505) : „Unterscheidet sich von dem sehr ähnlichen Vogel der west- lichen Canaren durch etwas geringere Größe, etwas lichtere, weniger Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 177 olivbräunliche Oberseite und weniger rötliche, mehr fahlgelbliche Un- terseite ; die Unterflügeldecken scheinen etwas blasser gelb zu sein. Flügel o” 50 — 52, 9 47 — 48 nun. Typus: q1 ad. Lanzarote, 22. Dezember 1903, gesammelt von Hptm. Polatzek. No. 2223. Polatzek beschreibt den Oberschnabel als schwärzlich olivbraun, den Unterschnabel matt oder hell olivbräunlich, die Iris dunkelbraun, den Fuß dunkel olivbraun. Den Ruf schildert er als gedehnter und rauher als bei P. c. canariensis, an den von Anthns berihelotii er- innernd, den Gesang als weniger gellend, auch fehle ihm das Über- schlagen der Strophe.“ Ich schoß einen, der sich unter Meisen auf einem Feigen- bäume aufhielt. Die meisten fand ich jedoch in Kaktusdickichten und zwei Paare in dem schon öfters erwähnten M a 1 - P a i s. Im Winter hielten sie sich mehr in den unteren Zweigen der Feigenbäume auf, waren aber nie so lebhaft wie jene, die ich auf Gran-Canaria beobachtete, wo sie munter von Ast zu Ast und Baum zu Baum flogen und fleißig mit klangvoller Stimme sangen, auch stets das so übermütig klingende Überschlagen der Strophe hören ließen, was ich auf Lanzarote niemals vernahm. In den an der Straße befindlichen Retamabüschen bei Los V a 1 1 e s oberhalb H a r i a sah ich im Vorbeifahren auch einen. Es müssen übrigens in einem vielleicht auf höherer Lage befindli- chen Teile welche gebrütet haben, da nach den ersten Herbstregen Zuzügler nach H a r i a kamen. Auf Fuerteventura habe ich im Winter 1904 beim Dorfe im Valle de Rio Palma 2 gehört, welche sich dort in den Oliven- und sonstigen Bäumen aufhielten ; da jedoch auch andere Laubvögel dort überwinterten, gelang es mir nicht, sie zu unterscheiden und darauf zu Schuß zu kommen. Man müßte sie auf dieser Insel während der warmen Jahreszeit in niedrigen mit Kaktus oder Wolfsmilch bestandenen Örtlichkeiten, auch in der Nähe von Häusern suchen. In der Nähe des Dorfes Tine je befindet sich eine mit Büschen bewachsene Niederung, die für ihren Aufent- halt sehr geeignet wäre. Auch die Montana del Cardon und das Valle I r i g i n a m a könnten passende Örtlichkeiten aufweisen. 31. Sylvia conspicillata bella Tsch. — Brillengrasmücke — Ratonero. Auf allen Inseln bis 2000 m angeführt. Ich fand sie nicht in dieser Höhe, sie könnte jedoch zu gewissen Jahreszeiten hinkommen. Cf Ober- u- Hinterkopf, Ohrgegend dunkel Schieferfarben. Zügel 12 178 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. oben und unten bis hinter das Auge schwarz. Kinn und Bartstreifen rein weiß. Kehle weiß, grau gemischt. Unterseite lebhaft weinrötlich, auch die lichtere Mitte so überflogen — an den Bauchseiten in Rost- färbung übergehend. Untere Schwanzdecken bräunlich, Nacken, Hals- seiten, Rücken, obere Schwanzdecken braun mit etwas durchschim- mernden Grau. Armschwingen und deren Decken lebhaft rostbraun gesäumt. Schwanzfedern braunschwarz. Typen: q1 Canico (Madeira), 9 Mercedes (Tenerife). Verbreitung: Madeira und Canaren. (v. Tschüs i: „Orn. Monatsber. 1901, p. 190."). Diese insulare Form unterscheidet sich leicht durch ihre inten- sivere Färbung von kontinentalen Stücken. Harte rt bemerkte in „Wanderj. Naturf.", p. 318: „Ich kann diese angeblichen Unterschiede nicht bestätigen, obwohl mir ein anscheinend ausreichendes Vergleichsmaterial von Tenerife, Palma, Spanien, Tunis und den Capverden vorliegt.“ Auf Lanzarote fand ich sie bei H a r i a und im M a 1 P a i s. Auf Fuerteventura sah ich sie meist spärlich unter ähn- lichen Verhältnissen, ln einem sterilen, dem Mal P a i s von Lan- zarote ähnlichen Terrain, südwestlich von Tiscamanita war sie ziemlich häufig. Gelege konnte ich leider nur 2 bekommen. Koenig (1. c. p. 374 — 382) beschreibt eine größere Anzahl auf Tenerife gesammelter Nester und Gelege, auf welche hier ver- wiesen sei. Das erste Gelege wurde am 10. März gebracht und das letzte am 25. April. In höheren Lagen beginnt die Brutzeit ent- sprechend später. Koenig (1. c. p.) bemerkt über die Eier, nachdem er 18 mehr oder weniger verschieden gefärbte beschrieben hat : „Diese mühsam und genau zusammengestellte Beschreibung der 18 Nester mit Gelegen der N. conspicillata ergibt bei allen Dif- ferenzen doch eine ziemlich deutlich erkennbare Übereinstimmung in der Nestanlage und in den Gelegen. Im allgemeinen kann man also sagen, daß die bald schön eiförmig gestalteten, bald mehr bauchigen Eier in der Regel zu 4 (selten 5 und 3) das Gelege ausmachen und auf grünlich gelbweißem Grunde mit olivgrünen Flecken, Punkten und Strichen befleckt, bespritzt und gewölkt sind. Sie erscheinen dann marmoriert und sind stets mattfarbig, ohne ausgeprägten Glanz. Ihre Maße schwanken zwischen 15 : 12 bis 17 : 13 mm.“ Aus K o e n i g’s Beschreibung geht hervor, daß alle Nester den Charakter der Grasmückennester zeigten. Das Material der Außen- Johann Polatzek; Die Vögel der Canaren. 179 seite bestand aus Grashalmen und Blütenrispen, welche mehr oder weniger fest, ausnahmsweise auch locker und unordentlich zusam- mengeschichtet waren. Innen hatten sie, 2 ausgenommen, welche flacher und etwas niederer waren, die Mulde meistens mit Pflanzen- wolle oder daruntergemengter Tierwolle und mit feinen Wurzeln ausgepolstert, manchmal mit darunter gemengten Pferdehaaren aus- gelegt. Der Napfrand war öfters mit Pflanzenwolle oder darunter gemengter Tierwolle verkleidet. Die Höhe der Nester betrug ge- wöhnlich 5 — 6 cm, eines hatte 6’6, eines 7 und eines 8’5 cm Höhe. Der Durchmesser schwankte zwischen 8 und 12, der Umfang zwi- schen 27 und 38, die Tiefe der Nestmulde zwischen 3 und 4’8, aus- nahmsweise 2’6 und 2*3, der Durchmesser des Napfes war zwischen 4’6 und 6’4 cm. Ich erhielt von dem im allgemeinen Teile genannten Herrn Negrin in Puerto de Cabras auf Fuerteventura 2 Nester samt Gelegen, wovon ich eines ans Tringmuseum abgab, während dasjenige, welches ich noch besitze, im allgemeinen mit K o e n i g s Beschreibung übereinstimmt, nur daß die ganze Außen- seite mit Grashalmen und einzelnen stärkeren Pflanzenstengeln um- geben ist; letzteres könnte ursprünglich auch bei K o e 11 i g’s Nest der Fall gewesen sein, da diese trockene Umhüllung bei nicht sehr sorgfältigem Gebaren und schlechter Verpackung leicht abbröckelt. Das in meinem Besitz befindliche Nest hat an der Außenseite des Bodens eine schwache Erdkruste, es stand somit am Erdboden. Am Ober- rand des Napfes besitzt es eine Bordüre aus Pflanzenwolle, während die Wandung und der Boden mit Ziegenhaaren und wenigen feinen Wurzeln ausgelegt sind. Die 4 Eier sind auf blaß grünlichdrapfarbenem Grunde fein schmutzig olivgrün und dicht weiß gestrichelt und gefleckt, gegen den spitzeren Pol feiner und schütterer. Bei einem befindet sich um den stumpferen Pol ein breiter olivbrauner Kranz, bei dem anderen ein weniger stark ausgeprägter lichterer und ein Ei ist infolge geringerer Fleckung lichter. Die Maße sind I7’5 : 13 mm. 32. Sylvia atricapilla obscura Tsch. — Dunkle Mönchsgrasmücke — Capirote. Diese von v. Tschusi in den „Orn. Monatsber.“ 1901, p. 129, von Madeira beschriebene Form kommt auch auf den canarischen Inseln mit Ausnahme von Lanzarote vor. 12* 180 Johann Polatzek: Die Vögel der Canarön. Sie unterscheidet sich von kontinentalen Stücken durch den bis auf die Schwanzdecken olivenbräunlichen Oberkörper, verdüstertes Grau auf dem Hinterhalse, bräunliche, olivenfarbige Schwingen verdüsterten Unterkörper und bräunlichgraue Seiten. Auch das 9 erscheint in allen Teilen verdunkelt. Die canarischen Mönchsgrasmücken sind bessere Sänger als die festländischen und haben diesen gegenüber in der Färbung sehr variable Eier. K o e n i g beschreibt 1. c. p. 380 ff. mehrere Nester und Gelege. Man findet diese Grasmücke fast überall, wo es Bäume gibt, und auf Fuerteventura auch dort, wo in früheren Jahrhunder- ten Wald vorhanden war. Ich habe sie dort nicht mit Sicherheit als Brutvogel feststellen können, glaube jedoch, daß sie dort auch brütet, jedoch wahrscheinlich nicht überwintert. Auch v. T h a n n e r hat sie für Fuerteventura als Durch- zügler festgesteFt. 33. Sylvia atricapilla var. heinekeni*) — Schleiergrasmücke — Capirote de la Caldera auf Palma, capirote tocato auf Tenerife genannt. Diese auf Madeira oft vorkommende Aberration findet man nach Cabrera’s Mitteilungen ständig in der Caldera auf Palma; er traf sie auch auf Tenerife. Auf Gr. - Canaria erzählte mir ein Vogelfreund, daß er sowohl im Litorale, als in der höheren Region je ein Nest dieser Vögel gefunden und die Nest- jungen sich von den typischen nicht unterscheiden lassen. Das öftere Vorkommen in der Caldera könnte darauf zurück- zuführen sein, daß sich diese Vögel aus der kessel förmigen, gut begrenzten Lokalität nicht entfernen, sich jedoch in dem offenen Terrain der anderen Inseln hingegen zerstreuen und selten gefunden werden. Vorläufig ist die Schleiergrasmücke nur für die genannten Inseln nachgewiesen. Cabrera beschrieb auch Nest und Eier, sowie q* und 9 und ist mit Jardin der Meinung, daß es eine den oceanischen Inseln eigene klimatische Varietät sei. Auch F 1 o e r i c k e vertritt die Ansicht, daß es keine mela- nistische Aberration, sondern eine gute Lokalform sei, stützt sich hiebei hauptsächlich auf C a b r e r a’s Beobachtungen, führt jedoch auch einiges an, was nicht zutreffend ist. So schreibt er z. B. *) Da Sylvia atricap. obscura die Brutform der Canaren ist, muß die Schleiergrasmücke S, atr. obscura aberr, heinekeni heißen. D. Herausgeb. 181 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. (1. c. p. 50), es sei durch Cab r e ra zweifellos festgestellt,: „daß sich alle diese Charaktere regelmäßig von den Eltern auf die Kinder ver- erben und daß sich unter den letzteren niemals Exemplare fanden, die man hätte zur gewöhnlichen Form zählen können.“ — Diese Stelle kommt in C a b r e r a’s Katalog bei Begründung dieser Form nicht vor. Weiters erwähnt er: „Nirgends findet sie sich in den unteren Zonen, wo der Capirote so häufig ist und ist also ein aus- gesprochener Bewohner der Hochgebirgswälder.“ Die Caldera auf Palma, wo sie nach Cabrera ständig vorkommt, liegt 700 m hoch. Für Tenerife führt Cabrera nur „ein“ Nest an, welches er in den „m o n t i c e 1 1 o s“, also kleinen Bergen in N.-O. der Insel, beobachtet hat. Die größte Erhebung im N.-O. beträgt nach der Grl. Karte 991 m, ist kahl und überragt die Wälder bedeutend. Auf Gr. - Canaria wurde ein Nest im tiefer gelegenen Litorale gefunden und eines zwischen 500 und 600 m Seehöhe. Auf den Canaren ist somit dieser Vogel in den Hochgebirgswäldern nicht nachgewiesen worden. F 1 o e r i c k e’s eigene Beobachtungen bestehen darin, daß er (p. 48) angibt, am 7. April ein Paar vom Neste weggeschossen zu haben. Während er sonst auf ziemlich breiter Basis alle Nebenum- stände genau anzugeben pflegt, wenn er etwas besonderes berichtet, schreibt er über die Art und die Umstände, unter welchen er das Nest gefunden hat, gar nichts. Den seltenen und harmlosen Teydefinken zu schießen, konnte er nicht über sich bringen (p. 77), die auf T e- n e r i f e wirklich äußerst seltene Grasmücke schoß er jedoch sogleich vom Neste weg, ohne sich einige Tage Zeit zu Beobachtungen zu gönnen. Die Ornithologen der Neuzeit bezweifeln oder negieren die Selbständigkeit der Form und betrachten sie wohl allgemein als eine melanistische Aberration. Ich war jedoch dessen ungeachtet nach Durchsicht von C a b r e r a’s Begründung sehr geneigt, diesem zu- zustimmen, hätte mich nicht nachstehendes davon abgehalten. Wenn dieser Vogel in der höchstens 9 km umfassenden Cal- dera schon seit langer Zeit häufig ist und sich, wie F 1 o e r i c k e angibt, alle Charaktere regelmäßig von den Eltern auf die Kinder vererben, so würde er sich schon längst über die Grenzen dieses Kessels hinaus verbreitet haben und müßte wenigstens in der näheren Umgebung desselben und zwar gar nicht selten anzutreffen sein. Ich hielt mich jedoch 1903 einen Monat im Markflecken Paso auf, 182 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. kam der Caldera fast täglich bis auf einige km nahe und oft bis knapp an ihren Rand, habe auf diesen Vogel besonders geachtet, aber stets nur normale Stücke erbeutet und gesehen. 34. Sylvia melanocephala leucogastra (Ledru) — Sammtköpfchen — Capirollo, Capirote de ojos Colorados (incarnados) Auf allen Inseln. Koenig (1. c. p. 382) fand es auf Tenerife bei S t a. U r z u 1 a und Icod el alto. Ich fand es auch nordwestlich und südöstlich von Laguna und auf Gr. - Canaria noch auf 30 m Seehöhe, auf Lanzarote in der Nähe der nördlich von H a r i a zerstreut liegenden Häuser und eingefriedeten Gärten, auf Fuerte- Ventura bei Antigua etz. Koenig erhielt am 23. April ein Nest mit 3 Eiern, welche den typischen Eiern von S. cinerea ähnlich sahen. „Zwei waren länglich gestreckt, eines schön eiförmig gestaltet und auf grünlichweißem Grunde olivgrün gefleckt und gesprenkelt ; am stumpfen Pole stand ein Kranz matt aschgrau-violetter Schalenflecke. Die beiden lang- gestreckten maßen 1*9 : 14 cm und die andern i’8 T4 cm. Die Abbildungen in B a e d e c k e r’s Eierwerk sind als wohlgelungen zu bezeichnen. Das Nest war echt grasmückenartig gebaut, aus Pflanzenstengeln lose zusammengeschichtet und mit Spinngeweben durchsetzt.“ Nach H a r t e r t ( Wanderj. Nat. p. 99 — 100) „unterscheidet sich das Sammtköpfchen von Tenerife und Gr. - Canaria vom typi- schen Vogel durch seine viel geringere Größe, d. h. Flügel und Schwanz, bei gleichgroßem Schnabel, etwas bräunlicherer Oberseite und viel dunklere, mehr bräunlichere Körperseiten und Unterschwanz- decken. Den äußeren Steuerfedern fehlen die ausgedehnten Aveißen Spitzen, welche wie auch die Außenfahne hell schmutziggrau sind. Mir liegen zwei Stücke vor, die von dem Sammler (Floericke) als „9“ und „cf“ juv. bezeichnet sind, die aber das Gefieder der CfQ" tragen und den Eindruck alter Vögel machen. Falls Floe- r i c k e’s Bestimmung des Geschlechtes richtig wäre, würden die 99 den ähnlich sein, Avas nicht anzunehmen ist. Bis auf weiteres bin ich geneigt, diesen Vogel nur als Subspecies von S. melanoce- phala anzusehen. Übrigens Avar das als 9 bezeichnete Stück anfäng- lich' als ^ etikettiert, das Zeichen aber nachher mit Bleistift ge- strichen und dafür 9 gesetzt.“ Johann Pola.tzek: Die Vögel der Canaren. 183 H a r t e r t hat später von mir eine Serie canarischer Sammt- köpfchenbälge bekommen. Die Q9 unterscheiden sich auf den Ca- naren so wie anderwärts von den und es war daher die eben zitierte Korrektur falsch. Sassi (Ornithl. Jahrb. 1908, p. 34 — 35) bemerkt: „Ich habe die mir zur Verfügung stehenden 12 Exemplare ((J'c?) von G r.- Canaria, Lanzarote und Fuerteventura mit 13 euro- päischen Exemplaren (cfcf) verglichen, kann mich aber von dem Bestehen der durch H a r t e r t hervorgehobenen Unterschiede in der Schwanz- und Flügellänge nicht überzeugen. Auch die angegebenen Farbenunterschiede kann ich nicht hinlänglich auffallend und all- gemein geltend finden ; es kommen bei europäischen Exemplaren ebenfalls schmutzig-grauweise äußere Steuerfedern vor und ander- seits bei den canarischen Stücken auch reinweiße. Lauf- und Schnabelmaße weisen keine Unterschiede auf. Ich glaube also, für die canarischen Inseln das Vorhandensein der typischen Sylvia melanocephala Gm. annehmen zu müssen.“ 35. Erithacus rubecula superbus (König.) — Brillantrotkehlchen — Papito, päjaro de San Antonio. Verbreitung : Tenerife und Gr. - Canaria. Auf die dunkle Kehlfärbung dieses Vogels wurde von mehreren Forschern hingewiesen, aber erst Koenig hat ihn als eine neue Art für Tenerife aufgestellt und beschrieben (Journ. f. Orn. 1889, p. 183). Die Insel Gr. - Canaria hat er nicht besucht. Er schreibt, daß dieses Rotkehlchen auf Tenerife unzweifelhaft nur Stand- vogel ist und als solcher die höheren Regionen von etwa 2500’ ab bewohnt, nicht unter 2000’ hinabgeht und das ganze Jahr hindurch sein Brutrevier nicht verläßt. Den Gesang fand Koenig viel ein- facher als den des unsrigen und den Gesang des Rotkehlchens von Palm a, das ein besserer Sänger ist, ganz anders klingend. Über die Eier bemerkte er (1. c. 1890, p. 390 — 391) : „Sie haben einen so eigenartigen bläulichgrünen Grundton und sind dabei so stark rostrot gefleckt und gepunktet, wie ich dies bei unserer Art niemals wahrzunehmen Gelegenheit hatte. 19 9X15-5 mm 19'3xl5'3 mm 19X14-8 mm 19'6xl5 mm 14 cg; 14 cg; 13 cg; 12 cg. 18'9X14'9 mm 18 9X15 mm Eiermaße 11-5 cg; 135 cg; 18-9 Cabrera gibt die Eiermaße mit ^7^ mm an. 184 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Er fand das Nest in breso (Heidekraut), laurel (Lorbeer), palma (Palme), naranjos (Orangen) etz. Das Gelege besteht aus 4 — 5 Eiern. Die Vögel kommen nach ihm bis 2500 m hinauf vor und fehlen im Litorale. K o e n i g’s Angabe über die Verbreitungsgrenze (1. c. p. 387) ist unrichtig. C a b r e r a führt auch an, daß er im Fichtenwalde von Oro- t a v a Vögel erlegte, die dem europäischen Rotkehlchen näherstanden als dem Brillantrotkehlchen, schreibt jedoch nicht, zu welcher Jahres- zeit er sie geschossen. Ich fand außerhalb der oberen Lisiere des westlich von V i 1 a- f 1 o r gelegenen Fichtenwaldes in einer Höhe von über 2000 m ein Paar samt flüggen Jungen und in der tiefen Lage des immergrünen Waldes bei Mercedes auf 500 m oder etwas tiefer auch eines. Im waldlosen Litorale wurde es auf Tenerife noch nicht beob- achtet. Auf Gr. - Canaria traf ich es noch in einer Höhe von 400 m brütend an, im tiefem Litorale jedoch nicht, selbst wenn die Beschaffenheit für dessen Aufenthalt günstig zu sein schien. Dieses Rotkehlchen lebt in Gebüschen oder im Unterwuchs aller Wälder, wo ihm hauptsächlich die im abgefallenen Laub lebenden Insekten zur Nahrung dienen. Am häufigsten ist es in der Nähe von Quellen oder Wasserläufen. Wo der Waldboden ausgetrocknet ist, kommt es nicht vor. Hie und da brütet es auch in Gärten und buschlosen Laubwäldern. Im Herbst verlassen die in hohen Lagen lebenden ihr Brutgebiet und ziehen sich in niedere Lagen, wo sie sich gewöhnlich in kleinen Gehölzen festsetzen und oft, besonders gegen Abend, auf dichten Bäumen zu finden sind, wovon ich mich in S. M a t e o auf Gr. - Canaria überzeugte. Unter den dort zugestrichenen Herbstvögeln befanden sich einige mit etwas lichterer Kehlfärbung, was auf das Alter oder die noch nicht vollkommen erfolgte Verfärbung der Herbstmauser zurück- zuführen sein dürfte. Ich erlegte dort 16 dieser neuen Ankömm- linge oder Durchzügler und es blieben immer noch welche übrig. F 1 o e r i c k e schreibt über das Brillantrotkehlchen (1. c p. 55) u. a. : „Es findet sich also in dem Höhengürtel zwischen 1500 und 2500 m, am häufigsten aber zwischen 1600 und 2000 m“ etz. und p. 57: „Schon am 13. März fand ich bei Laguna ein Nest mit 3 stark bebrüteten Eiern.“ Laguna liegt 585 m hoch (G. Karte der can. Ins.). Wie reimt sich das zusammen? Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 185 36. Erithacus rubecula rubecula (L.) — Rotkehlchen. Kommt auf Gomera, Palma, Ferro und sehr spärlich auch auf Fuerteventura vor, wo ich es im Baranco R i o Palma antraf. 37. Pratincola dacotiae Meade Waldo. — M. Waldo’s Wiesenschmätzer. Ist nur für die Insel Fuerteventura nachgewiesen, wo ihn Meade-Waldo entdeckte und im Jahre 1889 (Ibis. p. 504) beschrieb und abbildete. Floericke (A. d. Heim. d. Kanarienvog., p. 57) führt ihn ganz irrtümlicher Weise auch von Lanzarote an. Was er über diesen Vogel sonst schreibt, stimmt mit C a b r e r a's An- gaben überein und ist selben wohl entlehnt, da Floericke Fuerteventura nicht betrat. Ich erbeutete bei meinem ersten Sanimelausfluge am 24. Mai 1902 im Baranco de Rio Cabras, = Valle de la Lag u na, sowohl Alte als Junge. Sie saßen dort auf den Steinen längs des spärlichen Wasserablaufes, waren nicht scheu, wechselten jedoch oft den Standort und entfernten sich auch manchmal aus der Schlucht. Man findet diese Schmätzer auch in anderen Schluchten der Ost- seite (in jenen der Westseite traf ich keine an), ferners in dem kleinen Seitentale gegenüber der Windmühle an der Straße vor dem Dorfe Casillas del Angel und den diesem Dorfe zunächst gelegenen Feldern und Gärten, sowie um die kleine Ortschaft Oliva herum. Sie werden vielleicht in noch einigen anderen Gegenden Vor- kommen, doch kann man große Teile durchstreifen, ohne sie an- zutreffen. Das Gefieder und besonders die Brust- und Kehlfärbung variie- ren je nach Alter und Jahreszeit ziemlich stark. Beim Präparieren des Kopfes muß man sehr behutsam sein, weil der weiße Augenstreifen leicht durch die anderen Federn über- deckt wird; es scheint auch, daß sich die weißen Federn durch zu viel Nässe bei der Arsenikeinpinslung zusammenrollen. Zur Nahrung dienen ihnen Insekten, hauptsächlich Zweiflügler. Sie halten sich gewöhnlich auf einem das Terrain überragenden Gegenstand auf, von welchem sie ab und zu abfliegen, um ein Insekt vom Boden aufzunehmen oder vielleicht auch im Flug zu erhaschen. In den Schluchten sitzen sie meistens entlang der Wasserläufe, wo sie reichlich Nahrung finden, kommen aber auch in wasserlosen Gegenden gut fort. Gegen stärkeren Wind kämpfen sie schwer an, 186 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. worauf es zurückzuführen sein mag, daß auf der den Winden mehr ausgesetzten Westseite der Insel keine Vorkommen und ihre Ver- breitung auf Fuerteventura beschränkt blieb. Das Gelege besteht aus 4 — 5 Eiern von bauchiger Gestalt und bläulich-olivgrüner Grundfarbe mit meist dicht stehenden, oft auch teilweise zusammen fließenden Punkten von mattgrauer oder röt- licher Farbe. Das spitzere Ende ist fast ebenso abgerundet wie das breitere, auf welchem die Punkte öfters bedeutend dichter stehen. Die Nester bauen sie in Felslöcher, in die mit kleinem Eingänge versehenen Fugen der trocken aufgeführten Verkleidungsmauern steiler Erdwände, auch unter im Erdreich steckende Steine, sowie in Kaktusdickichte, Sträucher und buschige Gräser. Durch öftere Störungen gewitzigte Vögel verraten ihr Nest nicht leicht, wodurch das Auffinden desselben sehr erschwert wird. Ich wurde einmal zu einem Mauerloch geführt, in welchem im vorigen Jahre ein Paar gebrütet ; es war aber, wahrscheinlich infolge öfterer Beunruhigung heuer nicht besetzt, hingegen hielt sich auf der anderen Seite des vorbeiführenden Weges ein Paar auf, welches ich öfters aus größerer Entfernung beobachtete, ohne es in ein Nestloch einschlüpfen gesehen zu haben. Kam ich näher, so stießen sie ihren Warnungsruf aus, der dem der V. atricapilla sehr ähnlich war, verrieten aber durch nichts den Standort des Nestes. Nach einiger Zeit ging ich dort quer über den Weg in das sterile Terrain, da blieb mein Hund plötzlich mit zur Erde gehaltener Schnauze fest stehen; es war dort jedoch weder ein Vogel, noch sonst etwas zu sehen, weshalb ich die in der Erde steckenden großen Steine umzu- wälzen begann und unter einem auch ein Schmätzernest fand, in welchem 3 fast flügge Junge regungslos sich drückend lagen, während sich am Rande des Nestes ein frisch gelegtes Ei befand. Ich hob das Ei auf und packte es ein und als ich dann einen Jungen ergreifen wollte, stoben sie auseinander und versteckten sich in den zunächst befindlichen Felslöchern. Das Nest war innen rein, nur eines der Jungen hatte, wahrscheinlich in der Angst, sich entleert. Da auch in der Umgebung des Nestes keine Vogelexkremente zu sehen waren, mußten sie von den Alten aus dem Neste entfernt wor- den sein. Nester, in welchen sich bereits junge Vögel befanden, sind niedriger und breiter als solche, welche noch keine enthielten ; auch scheinen zu den in Sträuchern etz. gebauten härtere Gräserstengel Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 187 verwendet zu werden. Das Innere ist meistens mit Federn ausge- polstert, die zu jeder Brut erneuert werden dürften. Ich bekam aber auch ein Nest mit 5 sehr stark bebrüteten Eiern, welches ganz aus schwarzen Ziegenhaaren verfertigt war. Am 15. Jänner erlegte ich ein 9 niit einem legereifen Ei und am 20. März die ersten flüggen Jungen. Die ersten Gelege fand und erhielt ich erst im März und April ; in diese Monate fällt die Haupt- brutzeit, doch sollen einige auch noch später brüten. Die Eiermaße sind: 16 — 18, 1 3’5 — 14^ mm. 38. Turdus merula cabrerae Hart. — Canarische Schwarzdrossel, Amsel. Mirlo. Auf den westlichen Inseln vom höheren Litorale bis in die Wäl- der häufig. Nach K o e n i g auf Tenerife bis in die Erikaregion. Harte rt (Wanderj. p. 94) schreibt darüber: „Die Amsel der canarischen Inseln ist im allgemeinen verhältnismäßig kurzflüglig und kurzschwänzig, die Schnäbel sind orangefarben und etwas grö- ßer. Die 99 s’nc^ nach T r i s t r a m und K o e n i g auffallend dun- kel, dazu kommt noch, daß die canarischen Amseln im Vergleich zu den europäischen schlechtere Sänger sind und weniger Eier (2 bis 3, oft sogar nur 1 ! cfr. Ibis., 1893, p. 187) legen“ etz. Ich habe sie auf allen 5 westlichen Inseln gesammelt. Ihr Gefieder kam mir weicher vor, als das der europäischen. Beim jungen Vogel ist der Schnabel mehr oder weniger bräunlich und wird erst beim alten q* und sehr alten 9 orangegelb. 99 mit ganz gelbem Schnabel sind selten, gewöhnlich befindet sich längs den Seiten noch eine schmale bräunliche Stelle. Wo in den tieferen Lagen keine Büsche oder zum Brüten geeignete Gärten vor- handen sind, baut die Amsel ihr Nest in Bananenpflanzungen ; da sie jedoch diesen durch den Exkrementenschmutz schädlich wird, zer- stört man dort oft die Nester. 39. Motacilla boarula boarula (L.) Motacilla boarula canariensis Hart. — Gebirgsbachstelze — Pispa, Lavandera. K o e n i g sah am 13. Jänner auf Tenerife das erste mit dunkler Kehle; die jungen Federsprossen waren noch teilweise im Kiel, während die alten weißlichen Winterfedern im Ausfallen be- griffen waren. Kurze Zeit darauf erlegte er schon ganz vermauserte Stücke, bei welchen die Einzelfedern noch zart wTeiß umsäumt und von einem weißen Kinnstreifen eingerahmt waren. Er sammelte auch Eier und Nester. 188 Johann Polatzek: Die Vögebder Canaren. Ich fand im Februar auf Tenerife und im März auf G o- mera Exemplare, deren Kehlfedern noch weiße Ränder (Spitzen) hatten. Ein am 16. März erlegtes hatte nur noch wenige und kurze weiße Ränder, während bei einem am 14. Mai auf 350 m See- höhe erlegten die rein schwarzen Kehlfedern schon sehr abgericben, kürzer und nicht mehr so gesättigt schwarz aussahen ; auch befanden sich in der Nähe der Brust bereits gelblichweiße Federn darunter. Will man rein schwarzkehlige Stücke haben, so muß man je nach der Höhenlage von Mitte März an die noch genau ansehen, um sie nicht zu früh abzuschießen ; man darf aber auch nicht zu lange warten. Harter t beschrieb im (,,Wanderj. Naturf.“, p. 103) die ca- narische Bachstelze als neue Subspezies. v. Tschüs i schreibt hierüber im Orn. Jahrb. 1903, p. 174: „Gegenüber der Madeira-Gebirgsstelze ( schmitzi ) ist die der Ca- naren lichter, sowohl rvas die Kopfseiten als auch die oberen Par- tien anbelangt.“ Er vermag jedoch die Unterschiede nicht in dem Maße zu finden wie H a r t e r t. Später hat dieser Autor in seinen „Vög. palaearkt. Fauna“, p. 299 nach Untersuchung einer großen Serie und besserer Präparate die von ihm beschriebene Form wieder eingezogen und mit der europäischen vereinigt und schreibt : „Be- merkenswert ist eventuell die Lebhaftigkeit der gelben Unterseite, die Häufigkeit prachtvoll schwarzkehliger Stücke. Der Lauf ist meist nur 20 mm lang. Die drittletzte Steuerfeder hat fast immer einen oft sehr breiten schwarzen Innensaum, der nur bei 2 von 18 verglichenen fehlt und ist bisweilen bis zur Hälfte größtenteils schwarz. Letzteres wäre vielleicht eine Eigentümlichkeit der Canarenform, ist aber auch variabel.“ Koenig (1. c. p. 397) erhielt das Nest mehrfach auf Tene- rife und bemerkt, daß man es größtenteils unter Dachrinnen oder auch in Mauerlöchern, Mauerwänden, aber niemals auf der Erde findet. Es ist dicht und fest aus Grashalmen, Pflanzen wurzeln und anderen Pflanzenteilen gebaut, die flache Nestmulde mit Tierhaaren und Wollfäden weich ausgepolstert. Unter den Tierhaaren wechseln auch schwarze und weiße ab und wurden sowohl Kuh- als Ziegen- haare verwendet, sowie auch Tierwolle. Bei einem Nest war die Außenwand aus Moos, Pflanzenstengeln und Pflanzenwurzeln aufge- baut. Koenig beschreibt 7 Nester und Gelege und schließt: „Aus vorstehendem geht hervor, daß die Nester der Gebirgsstelze ziemlich Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 189 gleichmäßig und übereinstimmend angelegt werden, die Eier indeß variieren. Es gibt ganz blasse mit milchweißem Grunde, der nur ein wenig gewölkt erscheint, aber auch solche, welche über und über mit braungelben Tüpfeln besät sind. Sehr apart sehen diejenigen aus, welche an der Basis des stumpfen Poles kranzförmig gezeichnet sind. Alle Eier glänzen nur wenig oder sind ganz matt. Das volle Gelege besteht zumeist aus 4 Eiern, seltener aus 5. Die Maße bewegen sich zwischen i’y : P4 und 2 : i’5 cm. Erstes Gelege am 10. März, letztes am 22. April.“ Ich fand sie entlang der meisten Wasserläufe und manchmal auch in angrenzenden Feldern. Das Nest steht auch in Felslöchern. Die Vögel sind gewöhnlich nicht scheu. 40. Anthus berthelotii berthelotii (Bolle) — Berthelotpieper — Caminero, Corre • — camino. Häufig auf den Inseln Tenerife, Gr. - Canaria und G o- m e r a nachgewiesen. Kommt vom Litorale bis über die Waldregion auf 2500 m, auch in sterilem Boden vor, jedoch nicht in dichten Wäldern. K o e n i g bemerkt: „Nebst vorwiegend animalischer Kost verschmäht er auch nicht vegetabilische. Ich habe ihn oft an Grashalmen picken und deren Samen auflesen gesehen. In den tieferen Lagen beginnt der Wettbewerb der q'q’ um die 99 sch°n im Jänner und trugen bereits im Februar die angegatteten Paare Nestmaterial im Schnabel. Die Vögel verrieten das Nest nicht, es steht immer auf dem Boden, meistens unter einem kleinen Strauch, welcher sich oft schirmdachartig über das Nest legt. Die Gesänge des <3* sind echt pieperartig in Charakter, zusam- mengesetzt und abgebrochen, aber wohl niemals von der Länge und Güte des Baumpiepers. Der Lockton ist ebenfalls pieperartig, ent- fernt sich aber weit von dem feurigen „it, it, it“ des Wiesenpiepers (A. pratensis).“ Koenig sammelte 8 Nester samt Gelegen, die er alle genau beschrieb. Die Nester waren äußerlich mehr weniger lose zusammengeschichtet, wozu Pflanzenstengel, Flechten, Rispen und Wurzeln verwendet wurden, die Mulden mit feinen Würzelchen, auch mit darunter gemengten Tierhaaren und einzelnen Federn aus- gepolstert. ln der Größe erwiesen sie sich nicht gleich und eines war sehr unordentlich zusammengeschichtet. Bei einem Neste wurde auch Moos verwendet. Die Eier sind sowohl nach C a b r e r a’s als 190 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. K o e n i g’s Angabe auf lichtem Grunde meist dicht schwarzgrau getüpfelt oder stärker gefleckt oder auch nur gewölkt, am stumpferen Pole manchmal mit stärkerer Fleckenzeichnung und vereinzelten Haarzügen versehen, die dort zuweilen einen Kranz bilden. 2 Eier von K o e n i g’s Sammlung waren so dicht dunkel gezeichnet, daß von der lichten Grundfarbe fast nichts zu sehen war; auch kamen Gelege mit gestreckten und Gelege mit mehr kugeligen Eiern vor. Die Maße betrugen nach K o e n i g: 18 bis 20 : 14 bis 15 m. K o e n i g erhielt durch R. Gomez 4 Eier aus Fuerteven- tura, von denen sich 3 auffallend hell im Grundton erwiesen. Eines von ihnen zeigte starke graubraune Fleckenzeichnung, die andern waren typisch. Diese Eier dürften kaum einem Gelege angehört haben und waren schon vor längerer Zeit gesammelt, wenn sie über- haupt alle von Fuerteventura herstammten. Koenig erhielt das erste Nest mit 3 Eiern am 10. März und das letzte am 19. April. Am 14. August 1902 schoß ich bei S. M a t e o auf G r.- C a n a r i a ein 9> dessen Unterschnabel eine Auftreibung hatte, die von einer Verwundung herzurühren schien ; auch der Oberschnabel hatte anscheinend eine Verletzung erhalten, war breiter und flacher als sonst und die Spitze krümmte sich wie bei einem Raubvogel über den Unterschnabel herab. Der krumme Teil war 5’5 mm lang, es fehlte überdies an beiden Mittelzehen der Nagel und die vorderen Ze- henballen waren angeschwollen. F 1 o e r i c k e (1. c. p. 63 u. 64) schoß auf Gr. - Canaria auch Pieper, welche ähnliche Abnormitäten aufwiesen und schreibt hierüber: ,,Das fortwährende Laufen auf dem spitzigen Lavagestein verursacht bei diesen Piepern häufige Fußkrank- heiten“ etz. Er führt speziell 2 99 an> die er bei Tafira schoß und bemerkt fortfahrend mit Bezug auf die Schnäbel : „Möglich, daß auch diese auffälligen Difformitäten der zarten Schnäbel mit durch das Arbeiten in dem rissigen Lavagestein und dem scharfen, pul- verigen Staube der Fahrstraßen hervorgerufen werden/“ Ich bin jedoch der Ansicht, daß sich diese Pieper beim Ausscharren der feinen Wurzeln, mit denen sie die Nestmulde auslegen, die Füße be- schädigen und dann auch noch den Schnabel zuhilfe nehmen, der gleichfalls leidet und dies umsomehr, als sowohl mein Pieper, als auch beide von F l'o e r i c k e angeführten, 99 waren und der Boden sowohl bei Tafira als besonders bei S. M a t e o humusreich ist. Wenn die Füße beim Laufen beschädigt würden, müßte diese Er- Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 191 scheimmg auf den östlichen Inseln, wo sich der Pieper fast ausschließ- lich in noch schärferem Lavagesteine und Gerolle aufhält, auch häufig auftreten ; ich fand dort jedoch gar keine Abweichungen vom normalen Zustande dieser Körperteile vor, obschon über 30 Stücke durch meine Hände gingen. Ich schoß mein abnormes 9 auf reinem Humusboden. 41. Anthus berthelotii lanzaroteae subsp. nov. Tsch. u. Polatz, Auf Fuerteventura, Lanzarote und G r a c i o s a. Ich sammelte besonders auf den östlichen Inseln eine größere Serie Berthelotpieper, die sich auf alle Monate erstreckte, worunter sich, wie schon einleitend erwähnt, lichtere und dunklere befanden. Letztere unterscheiden sich durch die dunklere, größer gefleckte Ober- seite und den Mangel der lichtbraunen Federränder so auffallend von den Frühjahrvögeln, daß ich sie anfangs für eine andere Form hielt, doch bekam ich später in den entsprechenden Monaten auch im Über- gangskleide befindliche Stücke, woraus hervorging, daß alle zu einer Form gehören. Zur größeren Sicherheit übersendete ich jedoch eine größere Serie aus allen Jahreszeiten Herrn R. v. T s c h u s i zur Begutachtung, der sie wie folgt charakterisiert : Lanzarote Gr.-Canaria 10 St. untersucht. 7 St. untersucht. Oberseite mehr graubraun, Flek- kung kleiner, daher von den Rän- dern mehr verdeckt; im abgetragenen Kleide sehr unscheinbar, in mattes dunkel- oder rötlich-Braun über- gehend. Oberseite mehr gelbbraun, Fleckung größer, deutlicher und dunkler, da- her weit sichtbarer; im abgetragenen Kleide sehr sichtbar, abgegrenzter, in dunkel schwärzlichbrauner Fär- bung. Im frisch gewechselten Herbstkleide sieht die Oberseite beider wegen der intakten Federränder ziemlich gleich aus [cfr. Lanzarote, 5. XI, und Gr.-Canaria, 3. IX.], doch ist beim Aufheben der Federn die verschieden große Fleckung leicht kenntlich, zumal, wenn eine größere Reihe beider vorliegt. Ich benenne diese Form Anthus berthelotii lanzaroteae nov. subsp v. Tschusi. Typen: Lanzarote. 9. XI. 1900? 1 1902. f ~ (kr k. naturh. Hof-Mus.) 9 Fuerteventura, 28. VI. 1902. <5 Lanzarote, 21. IV. 1902 (Nr. 227. Koll. nova v. Tschusi.) Dieser Pieper kommt auf den östlichen Inseln auch in sterilem Terrain vor, wenn sich nur in der Nähe noch ein geringer Pflanzen- wuchs befindet. In einigen kleineren Gebieten fehlt er allerdings und ist überhaupt nicht so häufig wie auf den westlichen Inseln. Wenn K o e n i g’s und C a b r e r a’s Eierbeschreibungen nach 192 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. frischen Gelegen gemacht worden sein sollten, bestünde in der Fär- bung der westlichen und östlichen Gelege ein großer Unterschied, indem letztere im frischen Zustande stets einfarbig grauschwarz oder kaum merklich punktiert und nur je nach der Farbe des Bodens, auf welchem das Nest steht, etwas rotbräunlich, gelbbräun- lich oder grünlich überlaufen sind. Bei längerer Aufbewahrung werden jedoch die Gelege lichter und viele bekommen einen sehr hellen Grund mit darauf befindlicher dunkler Punktierung oder Fleckung, wie sie von den westlichen angegeben wurde, während einige zwar lichter werden, aber einfärbig blieben. Wie mir Herr N e g r i n erzählte, kommt manchmal auch ein ganz blasses Ei im Gelege vor und ebenso selten ein aus 7 Eiern bestehendes Gelege. Unter den 26 Gelegen, welche ich sammelte oder zugetragen bekam, befand sich kein lichtes Ei. Sie bestanden meistens aus 4, zwei aus 5, eines aus 6 Eiern, wovon 3 rotbräunlichen und 3 mehr grauen Anflug hatten, so daß ich fast den Eindruck bekam, es hätten 2 99 dasselbe Nest benützt. Ich fand übrigens am 16. Februar auch ein Nest mit 2 Eiern, auf welchem das 9 bereits fest saß und von meinem Hund aufgejagt wurde. Es dürfte dies das erste Gelege eines jüngeren Vogels ge- wesen sein. Das sehr kleine, etwas längliche und weniger tiefe Nest war innen sehr dicht mit weißen Ziegenhaaren ausgelegt, was sonst bei keinem der 25 Nester zutraf. Die Nester glichen im allgemeinen denen, welche Koenig für Tenerife beschrieb, befanden sich jedoch den Terrain- und Vegetationsverhältnissen entsprechend oft nur wenig durch einen Stein gedeckt, auch in kleinen Felslöchem, seltener unter einem Strauche oder einer strauchartigen Pflanze. Eines stand am Ende eines im Erdreich steckenden großen Steines in einem kleinen Hohlraum, der sich zwischen diesem und dem Erdreich gebildet hatte. Der ganze Hohlraum war mit Grasstengeln ausgefüllt worden ; dadurch erschien das Nest äußerlich viel größer als andere Nester und unregelmäßig länglich. Der schmale Zugang glich einem Mäuseloche und war zirka 40 cm lang. Ein anderes war in ähnlicher Weise am Ende einer tiefen schrägen Spalte des Felsbodens eingebaut und zirka 40 cm unter der Bodenoberfläche. Viele Nester hatten am oberen Innenrande grö- ßere Hühner federn eingeflochten, welche das Nest überwölbten. Wenn mein Hund ein 9 vom Nest jagte, so entfernte es sich, ähn- lich wie es Enten zu tun pflegen, halb laufend halb flatternd und Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 193 kehrte, so bald ich fortgegangen, einen kleinen Bogen beschreibend, niedrig fliegend zum Neste zurück. 42. Calandrella minor rufescens (Vieill.) — Tenerife-Stummellerche. — Calandra, auch Calandrina. Bei Laguna auf Tenerife häufig. Unterscheidet sich nach Martert (Vög. pal. Fauna, 217) von allen Verwandten durch die zimmtartige rötlichbraune Färbung der Oberseite, ausgedehnte schwarzbraunen Federmitten, im allgemeinen gröbere und dunklere Fleckung der Kropfgegend. Die rahmweiße Unterseite ist fast immer durch den rotbraunen Ackerboden des Wohngebietes be- schmutzt und nur frische Herbstvögel haben selbe rein. (J ' Flügel etwa 88 — 91 '5 mm. Ich fand sie im Winter in manchmal größeren Schwärmen auf Stoppelfeldern vor, wo sie sich Nahrung suchend zerstreuen. Nörd- lich von Laguna habe ich sie nicht beobachtet. Die in der Niederung bei S. Cruz lebenden dürften sich in der Färbung von obigen unterscheiden, desgleichen solche, welche an der Südseite vielleicht gemeinsam mit Erythrospiza Vorkommen. Floericke konstatierte das Vorkommen von Lerchen in den Niederungen der Südseite Tenerife's nicht. 43. Calandrella minor polatzecki Hart. — Östliche canarische Stummellerche — Calandra. Auf Lanzarote und Fuerteventura häufig. Diese Form ist laut H a r t e r t (1. c. p. 217) „oben heller rötlich sandfarben und etwas kleiner als C. m. rufescens. q* Flügel 87 — 88 nur in einem Stück 91 mm. Der junge gefleckte Vogel hat rötlich rahmfarbene Spitzen an den Federn der Oberseite.“ Der Typus, q” Nr. 1 178, Lanzarote, 3. März 1902, gesammelt von Polatzek, steht im Tring-Museum. Die Eier sind weißlicher in der Grund- farbe, wodurch die Flecke sich fast stärker abheben. 11 Stücke von Fuerteventura messen im Maximum 23’5X 14*7 und 2F7X U’d- im Durchschnitt I9’7XI4’2’ im Minimum 20X13 mm und wie- gen 136 mg. Ich sammelte diese Lerche zu allen Jahreszeiten und lasse hier eine ergänzende Beschreibung folgen : Junge im Juli und anfangs August: Ganze Oberseite etwas lich- ter als bei Alten in diesen Monaten. Die Federn haben bei manchen schon einige dunklere Schaftflecken und bräunlichere Spitzen. Alle Klein federn sind bedeutend kürzer als bei alten. Haube noch nicht 13 194 Johann Polatzek: Die Vögel der Canareft. vorhanden. Oberbrust lichter gefleckt mit breiten ockergelben Rändern oder ungefleckt licht gelbbräunlich. Bauch und Un- terschwanzdecken weiß, Seiten mehr oder weniger ausgedehnt lichter oder dunkler ockergelbbräunlich, bei einigen mit etwas dunk- leren Flecken; Schwanzfedern sehr abgenutzt und verblaßt. Vom November an ist die Oberseite meist noch etwas lichter als bei Alten, manchmal jedoch kaum von diesen zu unterscheiden. Dadurch, daß die ersten flüggen Jungen bereits anfangs April erscheinen, während Ende April noch unbebrütete Gelege Vorkommen, trifft man verschie- dene Stadien der Färbung gleichzeitig an. Für den Präparieren- den sind jedoch jüngere Vögel durch die weichere und elastischere Hirnschale leicht erkenntlich. Farben- und Größenunterschiede des Schnabels sind nicht immer ein sicheres Unterscheidungszeichen zwischen ad. und juv., wenn man Bälge vergleicht. Alte im Juli und anfangs August (i. d. Mauser) : Die Federn der Oberseite und besonders die die aufstellbare Haube bildenden Hinter- kopffedern sind bedeutend länger als im Winter und Frühjahre und haben breite Enden. Die Oberseite ist infolge der breiten rötlich zimtfarbenen Federränder weit lichter als im Winter und Frühjahr und erscheint rötlich überlaufen, wovon anfangs des Winters manch- mal am Oberrücken noch etwas zu bemerken ist, während später eine lichtere, mehr drapfarbige Partie im Genick und am Oberrand des Rückens auftritt. Bei den verlängerten Kopffedern sind zu dieser Jahreszeit die Ränder schon so stark abgerieben, daß sie mehr in eine Spitze auslaufen und kürzer sind, was mehr oder weniger auf der ganzen Oberseite der Fall ist, wo dann auch die Fleckung stär- ker hervortritt als während der Mauser. Im Juli und August sind bei einigen die mittleren Schwanz- federn bereits neu, jedoch erst von halber Länge und gesättigter schwarzbraun als später; die Schwingen 2. Ordnung sind auch schon erneuert und etwas lichter als später, die letzten beim geschlossenen Flügel obenaufliegenden, ganz oder nur ein Schaftstrich schwarz- braun, nach außen in Kastanienbraun übergehend u. lichter gerändert. Später wird das Kastanienbraun durch Drapbraun ersetzt. Die wenig abgenutzten großen Schwingen sind etwas lichter, die kürzeren da- gegen, welche meist schon gewechselt sind, etwas dunkler, als später. Die schon oft vorhandenen neuen Kehl- und Oberbrustfedern haben gesättigtere Schaftflecke und sehr breite blaßrötlich ockergelbe Rän- der. Es kommen auch in späteren Monaten solche Färbungen vor, Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 195 jedoch sind dies jüngere Vögel, die wie bereits erwähnt, in den Win- ter- und Frühlingsmonaten den alten fast gleich sind. Das Früh- lingskleid ist eingangs angeführt, und hat statt der rötlichen drap- bräunliche Ränder auf Kopf und Rücken, während die bedeutend lichteren Bürzelfedern rötlich zimtfarben sind und dunkle Schaft- striche haben. Entgegen den Alten kommen bei juv. am Oberrücken rötlichere Federränder vor. Bei meinen Jagdgängen auf den östlichen Inseln glaubte ich, öfters den Ruf eines Turmfalken zu vernehmen, ohne ihn sehen zu können, kam jedoch bald darauf, daß die Lerchen diesen Ruf täu- schend nachahmen, wahrscheinlich als Warnungsruf. Die Nester befinden sich meistens in Gerstenfeldern, deren Halme sehr kurz sind und überdies schütter stehen, wodurch das Nest leicht zu finden ist; es dürfte somit manches brütende 9 oder Nestjunge den Turmfalken zum Opfer fallen, welche gleich den festländischen auch Käfigvögel angreifen, wovon ich mich in Arre- c i f e und Lanzarote überzeugen konnte. Eine auffällige Bemerkung machte ich bei den Lerchen, indem viele stark geschwollene Zehen hatten und manchen fehlten Nägel, ja es kamen selbst stark verstümmelte Zehen vor. Als ich jedoch das erste Nest ausnahm, wurde mir die Sache sogleich klar. Die Lerchen scharren zur Anlegung des Nestes eine napfförmige Ver- tiefung in den oft trockenen, harten, manchmal auch mit Steinen untermengten Boden, wovon die Verletzungen der Zehen herrühren dürften. In die ca. 7 cm tiefe und oben 8’5 cm breite Ausscharrung wird das Nest aus Grasstengeln und Wurzeln eingebaut und die Mulde mit feinen Getreideblättern ausgelegt. Das Nest ist nicht sehr fest, kann jedoch unversehrt aus der Höhlung genommen werden. Es enthält nicht über 4 Eier, welche bei längerer Aufbewahrung ziem- lich stark verblassen. Im frischen Zustande ist die Grundfarbe grau. Ich sammelte vom 10. März bis 26. April 40 Gelege und gebe hier die Maße einiger derselben. 26. März nur 2 Eier, jedoch ausnahmsweise groß „ 21-7 2t 20 3 ElCr 14^5 14 lU 21 _2t_ 20 16 14.8 15 2^1 201 2&2 16-2 16 16 16 18. 26. 3 .. — — 24. März — . — 25. — 23. 24 225 iirä nrä mm' „ t- 21 21 2 Eier — — mm. 16 15 20 6 20 _20_ ” 1T4 14 lÜTs 20 2 196 17-6 ” TiT 1T2 HFä 13* 196 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren Ich schoß das erste Junge am 7. April; es war noch ein schwa- cher Flieger. Die Jungen, besonders wenn es ihrer 4 sind, haben in diesem unausdehnbaren Neste nicht Platz genug, wenn sie nahezu flügge sind und ich fand sie wohl deshalb in halbflüggem Zustande in dichteren Getreideparzellen oder zwischen Steinen versteckt, wo ihnen die Alten Futter zutrugen. Die Nester werden übrigens nicht nur von Turmfalken, son- dern auch von Raben geplündert, was vielleicht dazu beitragen dürfte, daß die Alten ihre Jungen zum frühzeitigen Verlassen des Nestes veranlassen. 44. Calandrella minor distincta Sassi. Nur von Gr. -Canaria bekannt. Obige Lerche, auf die ich bereits in der Einleitung aufmerksam gemacht, beschrieb Dr. Sassi im Orn. Jahrb. 1908, p. 30—32. Sie unterscheidet sich von allen minor- Formen durch stärkeren Schnabel und anscheinend markanteste Fleckung der Oberseite. Im Gesamtton des Gefieders steht sie zwischen rufescens und minor. Die Flügelmaße variieren beim q” zwischen 85 — 87, beim CJ zwischen So’s — 81 '25 mm. Ich fand diese Lerche im Litorale von T e 1 d e bis über A g ü- mes hinaus und jedenfalls kommt sie noch weiter südlich vor. Es leben aber auch Lerchen auf dem halbinselförmigen Anhängsel im N.-O. der Insel (I siet a genannt) und wahrscheinlich im größ- ten Teile des Litorales. Daß auf Gr. - Canaria auch eine Stummellerche vorkommt, ist F 1 o e r i c k e ganz entgangen. 45. Emberiza calandra thanneri Tsch. — Canarischer Grauammer — Frignero Pajaro pollo. Häufiger Brutvogel auf allen Inseln, nur auf den westlichen Stand-, auf den östlichen Zugvogel. v. T s c h u s i beschrieb diese Form im Orn. Jahrb. 1903, p. 162 — 163 nach von R. v. Thanner erhaltenen Exemplaren aus Tene- rife. Als Kennzeichen gegenüber der kontinentalen Form führt er eine dunklere und gröbere Fleckung der Ober- und Unterseite an. Während Harte rt (Vög. pal. Fauna, p. 167) selbe akzep- tiert, läßt Sassi (Orn. Jahrb. 1908, p. 34) die oben angegebenen Kennzeichen nicht gelten, indem er selbe auch bei europäischen Stücken gefunden haben will. 197 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Auf den östlichen Inseln, besonders auf Lanzarote, kommen sie des Wassers wegen oft in die Nähe der Häuser, sammeln sich, sobald die Felder abgeerntet sind, in kleine Flüge, kommen dann noch einige Zeit auf Stoppelfelder und das in der Nähe von Häu- sern liegende ausgetretene Stroh und verlassen schließlich diese beide Inseln, um im Frühjahr wieder zurückzukehren. Ich sammelte auf Fuerteventura 5 Nester samt Gelegen. Eines bestand aus 4 Eiern und das Q saß fest darauf, die anderen aus 5 Eiern, welche Anzahl das Gelege gewöhnlich aufweist. Die typischen Eier waren sehr lebhaft gefärbt und gezeichnet und maßen 20. März 4 Eier 25 25 25 25 19 18.5 18 18 mm. — 7. April 5 Eier 22 22 22 22 215 VT? 1 7'5 17-5 17'5 TT 46. Fringilla coelebs canariensis. (Vieill.) — Tintillon — Päjaro tardolo, pinson, same, etz. Auf Tenerife, G r. - C a n a r i a, Go m era und Ferro nicht selten. Den Tintillon fand ich in allen Laubwäldern, aber auch im Nadelwald und er kommt auch in Gärten vor. Wenn man unter großen Bäumen steht, gewahrt man ihn öfters lautlos auf den Ästen, wo er Insekten aufnimmt, doch nährt er sich ebenso von Sämereien. I111 Herbst erlegte ich auf Gr. - Canaria auch solche, welche die Oberbrust rötlich überlaufen hatten. Auf Ferro traf ich ihn spärlicher als F. pahnac an. 47. Fringilla coelebs palmse (Trist.) — (Fringilla coerulescens König.) Auf Palma und Ferro (Hierro). Unterscheidet sich in der Lebensweise nicht vom Tintillon, dessen Nestern und Eiern auch die seinigen gleichen sollen. K o e n i g fand Unterschiede in den Locktönen und C a b r e r a schreibt, daß sich sein Gesang stark von jenem des vorgenannten unterscheidet. Seine Nahrung besteht ebenfalls aus Sämereien und Insekten. Nach Cabrera findet man ihn bis 2000 m hoch, auch soll er nur in der Zone des Lorbeerwaldes Vorkommen. Ich fand ihn auf P a 1 m a noch in der untersten Region des Nadelwaldes, also 700 m hoch und auf Ferro, wo er vor mir nicht gefunden wurde, in derselben Höhe. Er kam dort auch auf nahe der Waldlisiere befindliche Feigenbäume. Floericke (A. d. Heim. d. Kanarienvog., p. 70) läßt ihn nur in den Lorbeerwäldern von 1600 — 2000 m Meereshöhe Vor- kommen. (Fortsetzung folgt.) 198 R.v. Thanner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u. Fuerteventura. Ein Sammelausflug nach La Palma, Hierro und Fuerteventura. Von Rudolf von Thanner. An einem milden Januarabende des Jahres 1905 bestieg ich in A d e j e, einem unscheinbaren Landungsplätze Tenerife’s, den großen Dampfer „Kongo“ von Eider Dempster & Co. Dieser Dampfer ver- sah leider nur einige Zeit den Dienst zwischen obgenannten Inseln und G o m e r a. Nach einer prachtvollen Nachtfahrt bei spiegel- glatter See wurden wir am folgenden Morgen in Tazacorte an der Westseite La Palm a’s an das Land gesetzt. Dieser Ort ver- dankt seine Entwicklung dem reichlichen Wasser, das aus der Caldera nach dort fließt und durch den mächtigen Barranco (Schlucht) An- gustias zum Meere geleitet wird. Zahlreiche Bananen-, Tomaten- und Zuckerrohranlagen betten den Ort in saftiges Grün und einzelne schlanke Palmen wiegen ihre Fächer im säuselnden Winde. Cal- dera wird der ungeheuer tiefe Krater genannt, der von den höchsten Bergen (Roque de los Muchachos 7690 engl. Fuß) der Insel begrenzt wird und deren steile Abfälle von 6 — 7000 engl. Fuß selben bilden. Dieser Krater enthält das Wasserreservoir der Insel und das kostbare Naß wird nach den Ortschaften Los Llanos, Argual und T azacorte geleitet, während der speziell im Winter reichliche Überschuß an demselben durch obgenannten Barranco dem Meere zueilt. Ich begab mich nach dem ca. 20 Minuten von der Küste ent- fernten, etwas höher gelegenen Orte, um mich nach Maultieren für mich und mein Gepäck umzusehen. Bald kam auch der Besitzer zweier Tiere und nach Abmachung des Preises versprach mir der gute Mann, ehestens zu erscheinen. Dieses „Ehestens“ ist eben nach landesüblichen Begriffen über die Zeit zu nehmen. Es war 9 Uhr morgens. Endlich um 2 Uhr nachmittags erschienen Mann und Tiere. Er machte mich jetzt auf große Eile aufmerksam und suchte mich, mit den allerfreundlichsten und höflichsten Worten auf selbe aufmerksam zu machen, so daß es diesem geborenen Diplomaten dem Unbefangenen vis-ä-vis noch den Anschein erweckte, als wäre ich die Schuld an der langen Verzögerung. Die Leute sind in dieser Beziehung äußerst geschickt und wissen ihre Worte so zu wenden R. v. Thanner; Ein Sammelausfl. n La-Palma, Hierro u. Fuerteventura. 199 und zu drehen, daß der, welcher sie noch nicht kennt, beinahe das Gefühl hat, er selbst müsse eine Entschuldigung Vorbringen. Als nächsten Aufenthaltsort hatte ich mir M a c h i n, 3850 engl. Fuß hoqh gelegen, ausgewählt. Veranlassung hiezu gab mir das vorzügliche Reisebuch „Madeira and the Canary Islands with the Azores“ von Mr. Samler Brown, einem höchst liebenswürdigen, in der Nähe von St. Cruz de Tenerife ansässigen Engländer, der die Verhältnisse genau kennt und das Land, beziehungsweise obgenannte Inselgruppen, selbst bereist hat. Die Umgebung Machin’s war dort als ein Wald geschildert, der sich aus Laubwald in seinen unteren Teilen und aus Nadelholz in seinem oberen Teile zusammensetzte, teilweise auch beides gemischt vorkommend. Diese Schilderung bot also für den Sammler die Aussicht, die für Palma typischen Vögel nahe beisammen zu finden. Wir brachen ca. um 2 Uhr nachmittags auf. Der Weg führte zur Landungsstelle zurück, um dann in den Barranco de las Au- gust i a s einzubiegen. Dort befindet sich eine uralte Kapelle mit einem guten Bilde der Mutter Gottes — man behauptet das älteste Zeichen des Eindringens der die Insel katholisierenden Spanier. Nach ca. einer halben Stunde klimmt der Weg die nördliche sehr steile Schluchtseite in zahlreichen kurzen Zickzackwendungen (58) hinan und verhältnismäßig rasch haben die Tiere den 1760 Fuß hohen „Time“, die Höhe der Talseite, erreicht. Während unten in der Talsohle die Gebirgsbachstelze das Auge erfreute, führten wäh- rend des Anstieges einzelne Alpenkrähenpaare ihre Flugkünste vor, indem sie sich gegenseitig verfolgend bald hoch aufstiegen, um sich ebenso schnell wieder herabzustürzen und sich so die Zeit bis zur Nachtruhe zu verkürzen. Einzelne Corvus corax strichen aus den Höhlen der Felsen ab. Oben angelangt, bietet sich dem Auge ein herrlicher Ausblick auf die Caldera mit ihren mächtigen Felsabfällen, auf die Westseite der Insel überhaupt und auf den das Auge erquickenden fruchtbaren, frischgrünen Abhang, der die Ort- schaften El Paso, Los Llanos, A r g u a 1 und Tazacorte trägt. Der weitere Weg führt meist horizontal weiter und die etwas sterile Umgebung ist mit zahlreichen noch nicht belaubten Man- delbäumen bestanden. Die Vogelwelt ist spärlich vertreten und nur Grauammer, Steinsperlinge, Bluthänflinge und einzelne Kanarien- vögel machten sich bemerkbar. Eine kleine Höhe hinansteigend, erreicht der Blick die kleine Ortschaft Candelaria, die der Führer 200 R. v. Thanner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u. Fuerteventura. als Nachtstation bezeichnet hat. Der Schätzung und der Uhr nach mußten wir den für das Auge so nahen Ort in einer halben Stunde erreichen und im geheimen dachte ich mir schon, mein Führer hätte sich die Sache recht bequem eingerichtet. Diesmal war jedoch ich im Irrtum, denn zwei für das Auge nicht sichtbare, sehr tiefe Barrancos lagen noch zwischen dem heutigen Ziele und uns. In den Schluchten zeigte sich üppige Vegetation. Farne bekleideten die Seiten, einzelne Pinien trauerten um ihre vorangegangenen Genossen und aus den Brombeersträuchern erquoll das Abendlied des Rotkehlchens, wäh- rend ein Schwarzkopf sein „Tscheck-tscheck“ zum besten gab. Es begann zu dämmern und kurz vor Einbruch völliger Dunkelheit er- reichten wir das so nah erschienene Candelaria, wo ich nächst der Kirche in einer kleinen Fonda (Wirtshaus) Bett und Essen erhielt. Früh am folgenden Morgen ging’s an den Aufbruch und als ich meine kleine Zeche bezahlen wollte, gab ich dem Manne eine Note. Dieser wollte jedoch absolut Silbergeld. Auch im weiteren Verlaufe meines dortigen Aufenthaltes hatte ich auf dem Lande die größte Schwierigkeit, Papiergeld anzubringen. Das Motiv war nicht Mangel an Kleingeld, sondern, wie ich später erfuhr, die Angst vor den hier nicht selten kursierenden falschen Scheinen. Der weitere immer ansteigende Weg führt durch kleinere Bar- rancos an einzelnen mäßigen Bauernhäusern vorbei. Der Boden ist mit Gerste und Linsen bepflanzt. Die Vorboten des Pinienwaldes beginnen. Plötzlich sehe ich eine auf wankenden Pfählen befindliche Telephonleitung und da wir dies moderne Verständigungssystem vor- her nicht sahen, erklärte mir mein Führer, daß es nur die Verbindung zwischen 2 Bauernhäusern herstelle, deren Besitzer (Brüder) durch einen Barranco getrennt waren. Diese beiden Brüder waren vor kurzem wohlhabender aus Cuba zurückgekehrt als sie hingegangen Avaren und haben jedenfalls auch von dort moderne Ansichten mit- gebracht. Erstaunt über dies Unikum setzte ich den Weg fort. Kurz darauf ließen wir linkerhand einen prachtvollen isolierten und schön arrondierten Pinienbestand liegen. In der Nähe eines zur Ortschaft Punta G o r d a gehörenden Weilers steht ein starker Pinienbaum am Wege, in welchem in Mannshöhe ein Muttergottesbild eingemeißelt ist. Der Baum führt daher den Namen „Pino de la virgen.“ Im übrigen gibt es auf Palma noch einige Bäume dieses Namens, so auch bei El Paso. Weitere schwächere Pinienbestände passierend, die Escolon und Tagasaste als Unterholz haben, fällt die ungeheuere R. v. Thanner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u. Fuerte Ventura. 20t Vogelarmut auf. Nur ab und zu ein Rotkehlchen und der immet fidele Laubvogel macht sich bemerkbar. Um die Mittagszeit erreichten wir eine schwache Quelle, „los R e d o n d o s“, wo wir kurze Rast machten. In diesem Teile der Insel und noch weiter nordwärts hängt die Bevölkerung vollkommen vom Regenwasser ab, das von den Dächern ablaufend, in Behältern gesammelt wird und mit dessen Gebrauch sehr hausgehalten werden muß. Hierbei kommt den Leu- ten sehr das geringe Bedürfnis des sich selbst Waschens zu Hilfe. Nicht weit von meinem Ziele sah ich die ersten 3 Finken munter an einer Pinie herumhüpfen. Schon freute ich mich auf den ersten Ausgang mit dem Gewehre, Nach Passierung eines weiteren tiefen Barrancos erblickte ich rechts vom Wege ein für dortige Verhältnisse mächtiges, freundlich aussehendes Bauernhaus mit Veranda und Glas- fenstern (sonst ersetzen das Glas meist Bretterläden). Ich er- kundigte mich nach dem Besitzer und erfuhr dann von ihm, daß ich einige Zeit hier bleiben könne. Da dieser Weiler nicht weit von M a c h i n entfernt ist, so zog ich diesen Punkt vor und lohnte meinen Führer ab. Der Besitzer, auch ein aus Cuba wohlhabend in seine Heimat zurückgekehrter Islenno, wies mir ein Zimmer mit 2 Glas- fenstern an. Nach Visitierung des zweifelhaft reinen Bettes und Reinigung des in Halbtrauer befindlichen Waschbeckens brachte ich meine Sachen für den nächsten Morgen in Vorbereitung. Eine kurze Rundschau von dem prachtvoll gelegenen Hause auf Meer und Pinienwald machte mich auf Leute aufmerksam, die anscheinend nicht zum Hause gehörten. Ein kurzer Spaziergang belehrte mich, daß in der Nähe Erdhütten den Leuten als Wohnstätten dienen. An den steilen Hängen wird die Erde für 1—2 Wohnräume aus- gehoben, der Boden und die Wände gestampft und darüber ein ' Strohdach angebracht, das mit den Hängen dieselbe Fallinie bildet. Unten befindet sich ein schmaler Eingang. Da ich in der nächsten Nähe keinen Laubwald sehen konnte, beschloß ich, am nächsten Morgen nach M a c h i n zu gehen, fand aber auch dort und weiterhin nichts davon. Ein sehr starkes Hervorsprießen von Erika, Tagasaste, Lorbeer- und Ajasbäumen, teilweise bis zu Mannes- höhe, machte sich bemerkbar und verkohlte Strünke von einst mäch- tiger Erika ragten zum Himmel. In den zahlreichen das ohnehin schwierige, steile Terrain durchschneidenden Schluchten standen ver- einzelte Lorbeerbäume und die Pinien ragten zum großen Teile wie Stangen in die Höhe, rund um den Stamm mit dichtem, frischem 202 R. v. Thanner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u Fuerteventura. Ausschlage bekleidet. Die Pinien in den höheren Lagen zeigten ihr gewöhnliches Aussehen und bildeten einen weithinreichenden, großen geschlossenen Bestand. Was ich vermutete, bestätigte mir mein Hausherr. Im Jahre 1902 hatte ein ungeheurer Waldbrand während des Sommers den ganzen Laubwald und die unteren Pinien bestände, letztere teilweise auf eine Linie von ca. 9 Stunden vollkommen ver- nichtet. Natürlich ging auch viel von der Vogelwelt zu Grunde! Während eines mehrwöchentlichen Aufenthaltes hatte ich Ge- legenheit, folgende Vogelarten selbst zu beobachten oder zu erlegen : 1) Turdus merula cabrerae Hart. Die Amsel kommt überall mehr oder weniger häufig vor; ihr Lieblingsaufenthalt sind jedoch die Laubw'aldungen. Um diese Jahreszeit machte sie sich recht wenig bemerkbar. Die Männchen sangen noch nicht. 2) Erithacus rubecula rubecula (L.) Dieser traute Vogel erfreute mich wieder durch seinen hübschen heimatlich klingenden Gesang und läßt sich derselbe mit dem des Tenerifevogles nicht vergleichen. An allen irgendwie geeigneten Plätzen von der Küste bis zum Pinienwald hinauf anzutreffen. 3) Sylvia conspicillata Mann. Begegnete mir auf La Palma weniger häufig als auf Tenerife. 4) Sylvia melanocephala leucogastra (Ledru). Nirgends zahl- reich. öfters hörte ich den Vogel in den frisch emporschießenden Daubholzsträuchern um Hoya Grande (Garafia). Infolge des dichten Wuchses der Büsche kam mir diese Grasmücke selten zu Gesichte und ich konnte nur 2 cf und 1 9 erlegen. 5) Sylvia atricapilla L. Im Laubwalde und in den Ortschaften ein zahlreicher Vogel. Sylvia heinekeni kam mir leider nicht zu Gesichte. Die letzte Woche meines Aufenthaltes auf La Palma wollte ich diesem Vogel wddmen. Infolge ganz miserablen Wetters auf den Höhen von der Ortschaft El Paso konnte ich den Anstieg auf die die Caldera auf dieser Seite begrenzenden Berge nicht unter- nehmen, da er resultatlos geblieben wäre. In den anderen Teilen der Insel fand ich sie nicht. Ein Mann in El Paso sagte mir, er wolle mir den Vogel in dieser Ortschaft selbst erlegen und da ich den Vogel absolut nicht finden konnte, gab ich ihm mein 9 m/m Gewehr und einige Patronen. Gerade als ich eine Alpenkrähe prä- parierte, flogen 3 Vögel auf, die sich jedoch als 3 atricapilla ent- puppten. Ich kenne diese Grasmücke von Madeira zu genau, um sie in den Gegenden von Palma, die ich besuchte — und dies war ein R. v. Thanner: Ein Sammelausfl n. La- Palma, Hierrou. Fuerteventura. 203 Großteil — übergangen zu haben. In Madeira geht der Vogel über 350 — 400 m nicht hinauf. Warum soll der Vogel auf Palma 2000 m oder höher wohnen? Nach den Berichten Dr. A. Koenig’s kommt diese Grasmücke tatsächlich auf Palma vor, da ihm der Vogel dort lebend zum Kaufe angeboten wurde und auch ihm diese Höhen als Aufenthaltsort angegeben wurden. Gewöhnliche atricapilla sah ich auf diesen Höhen auf keiner Insel und wenn der schwarze Vogel dort oben Vorkommen sollte, möchte ich beinahe annehmen, daß eben nur er allein dort zu finden ist und unter sich brütet, was ihn dann zur Art machen würde. Oder der Vogel kommt auf der ganzen Insel vor, aber noch seltener als der immerhin schon selten zu nennende auf Madeira, so daß man es nur einem Zufalle zu- rechnen kann, wenn man ihn überhaupt sieht. 6) Regulus tenerifae Seeb. Recht häufiger Brutvogel. 7) Phyloscopus rufus canariensis Hart. Überall zahlreich. 8) Parus caeruleus palmensis Meade-Waldo. Ich fand die Meise überall im Pinienwalde, doch äußerst dünn gesät. Auch ist der Vogel weniger lebhaft als die Meisen der anderen Inseln, d. h. er lockt weniger. Sein Wamungsruf ist jedoch bedeutend stärker als der der übrigen. Am liebsten hält sich die Meise an den Stellen auf, wo an den Pinienwald angrenzend oder in denselben einge- schoben etwas Unterholz vorkommt — dort hauptsächlich ein Strauch, der Tagasate heißt. Die Diagnose Meade-Waldo’s „sine linea nigra“ ist in dieser Fassung etwas ungenau, denn jeder Vogel, den ich in die Hände bekam, hatte auf seiner weißen Unterseite den schwarzen Strich zumindest in einigen schwarzen Federn angedeutet. Bei eini- gen war er sogar sehr gut ausgeprägt, natürlich nie so stark wie bei den Meisen der anderen Inseln. Gelegentlich meiner Jagd auf diese Meise im Bezirke G a r a f i a traf ich einen Mann, der mir erzählte, vor Jahren wäre ein „Ingles“ dagewesen, der, als er diesen Vogel erlegte, hoch erfreut war. Es konnte nur Meade-Waldo ge- wesen sein. Obgleich ich nicht das Vergnügen habe, obgenannten Herrn persönlich zu kennen, trat er mir beim Durchstreifen der Inseln beinahe überall entgegen, da er fast von Jedermann erwähnt wurde. Da ich eine größere Suite dieser nicht gerade häufigen Meisen mit Mühe zusammenbrachte und nicht sobald wieder eine solche gesammelt werden dürfte, so lasse ich hier die Maße dieses Vogels und daran anschließend auch gleich die der Meisen der anderen Inseln folgen. Die Maße sind in frischem Fleische ge- 204 R, v. Thanner:v Ein Sammelausfl. n. La-Falma, Hierru u. Fuerteventura nommcn und beziehen sich der Reihenfolge nach auf Total länge und Flügellänge. Suite von 40 Bälgen, 26 56, 14 99. 26 66 ( stärkstes: Totallänge 123 mm, Flügellänge 65 mm. schwächstes U 4 „ , >) 56 „ . Mittel aller 26 Bälge: „ 119 „ , n 61 ,, . 14 9Q { stärkstes: „ 119 „ , 59 schwächstes „ 112 „ , n 55 Mittel aller 14 Bälge: „ 115 „ , >» 57 „ . Parus caeruleus ombriosus. Suite von 67 Bälgen, 37 55, 30 99. 37 66 { stärkstes: Totallänge 127 mm, Flügellänge 64 mm. schwächstes „ 117 „ , ,, 59 » 1 • Mittel aller 37 Bälge: 120 „ , 62 » i • so 99 j stärkstes: „ 119 „ , ” 61 schwächstes „ Hl „ , 56 >> • Mittel aller 30 Bälge: „ 116 „ , »» 58 n • Panis caeruleus degener. Suite von 37 Bälgen, 24 66- i3 99- 24 66 ] stärkstes: Totallänge 133 mm, Flügellänge 65 mm. schwächstes HO „ , J> 58 >» • Mittel aller 24 Bälge: » 116 „ , ) 1 61 n _ f stärkstes: „ 120 ,, , 61 13 99 | schwächstes » 109 „ , 11 55 >» Mittel aller 13 Bälge: .. US „ , >> 57 >1 • Parus caeruleus teneriffae. Suite von 64 Bälgen, 44 66- 20 99- 44 66 { stärkstes: Totallänge 126 mm, Flügellänge 65 mm. schwächstes „ 113 „ , >> 57 n * Mittel aller 44 Bälge: » US , )> 61 »> 20 99 { stärkstes: „ 122 „ , 61 >1 • schwächstes „ 110 „ , >» 55 »1 Mittel aller 20 Bälge: „ 112 „ , >1 57 )» • 9) Motacilla boarula canariensis Hart. Kommt überall vor, speziell zahlreich in der wasserreichen Gegend El Paso — Tazacorlc. io) Anthus bertheloti Bolle. Fehlt nirgends. u) Lanius algeriensis koenigi Hart. Kommt in sehr geringer Anzahl vor. 12) Carduelis carduelis parva Tsch. Ist auf einzelne Örtlich- keiten beschränkt, z. B. Los Llanos — Argual. 13) Acanthis cannabina nana (Tsch.) Nicht so zahlreich wie auf den anderen Inseln. 14) Serinus canariensis L. Äußerst gemein. R. v. Tha n ner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u Fuerteventura. 205 15) Petronia petronia madeirensis Eii. Überall verbreitet. 16) Fringilla canariensis palmae Tristr. Ich fand diesen Finken sowohl im Laub-, als auch — und zwar hauptsächlich — im Pinien- walde. Er trieb sich meist truppweise zu 4 — 6 Stück herum. Seine Nahrung- sind hauptsächlich Insekten, Sämereien -und der Samen der Pinien. Gleich der Meise liebt auch er Laubunterholz, zieht sich jedoch nach der Futteraufnahme in seiner Mehrzahl nach dem Pinienwalde zurück. Dies gilt natürlich nur für jene Gegenden, wo sich dieses Unterholz innerhalb oder zunächst des Pinares be- findet. Da ich auch von diesem Finken größere Suiten sammelte, lasse ich die Maße derselben wie bei den Meisen hier folgen. Suite von 35 Bälgen, 25 (5Ö> 10 99- 25 ÖÖ { stärkstes : Totallänge 181 mm, Flügellänge 91 mm. schwächstes „ 164 „ , ,, 82 i) . Mittel aller 25 Bälge: „ 175 5 „ , ~v 87 10 90 | stärkstes : „ 171 „ , 82 schwächstes ,, 163 „ , >1 79 . Mittel aller 10 Bälge: „ 167 „ , ) ) 8T2 „ . 26 ÖÖ { Fringilla canariensis subsp. } (von Suite von 38 Bälgen, 26 (5Ö> 12 stärkstes: Totallänge 178 mm, Hierro). 99- Flügellänge 90 mm. schwächstes „ 165 „ , ,, 82 i) * Mittel aller 26 Bälge: „ 171 „ , »> 85 j » • 12 99 { stärkstes: schwächstes „ 166 „ , „ 150 „ , >» » > 83 77 >> • Mittel aller 12 Bälge: „ 161 „ , i) 80 jj • 31 ÖÖ ! Fringilla canariensis canariensis (Vieillot.) Suite von 45 Bälgen, 31 <5Ö> 14 99- stärkstes: Totallänge 175 mm, Flügellänge 86 mm. schwächstes „ 155 „ , i) 79 >1 Mittel aller 31 Bälge: „ 166 „ , n 83 tt • 14 99 { stärkstes : » 166 ,, , 81 schwächstes >, 151 „ , tt 77 1 1 , • Mittel aller 14 Bälge: „ 160 „ , »t 78 *> • nd nachträglich Da ich vorher auch die Finken von Madeira t jene der Azoren sammelte, lasse ich die Maße derselben hier auch folgen. Tringilla tintillon madeirensis Kg. Suite von 103 Bälgen, 73 5Ö- 30 99- | stärkstes: Totallänge 176 mm, Flügellänge 85 mm. 73 ÖÖ \ schwächstes: „ 153 ,, , ,, 77 ,', . Mittel aller 73 Bälge: ,, l64-6 ,, , ’ „ 82.5 „ , 206 R. v. Thatiner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Rierro u. Fuerteventurä. / stärkstes: „ 167 „ , „ 81 30 y y \ schwächstes: „ 149 „ , „ 70 Mittel aller 30 Bälge: „ 155 „ , „ 75-5 Fringilla moreletti Pucheran. Suite von 77 Bälgen, 57 ÖÖ> 20 QQ. 57 ÖÖ f stärkstes: Totallänge 176 mm, Flügellänge 86 mm. l schwächstes: II 152 „ , 75 „ . Mittel aller 57 Bälge: t stärkstes: n 166.5,, , 160 „ , »I 82 5 „ . 79 „ . 20 99 l schwächstes: >> 143 „ , I» 71 „ . Mittel aller 20 Bälge: ,, 153 „ , M 75 „ . 17) Emberiza calandra thanneri Tsch. Allgemein verbreitet. 18) Pyrrhocorax graculus (L.) Dieser schöne Vogel ist über die ganze Insel verbreitet. Ich sah im Bezirke G a r a f i a, gewöhnlich gegen die Mittagsstunde vom Baikone des Hauses, wo ich wohnte, wie sich die kleineren nach Hunderten zählenden Flüge vereinten und es mögen wohl oft an die 4 — 6000 Stück beisammen gewesen sein. Spielend immer höher steigend, lösten sich dann die einzelnen Flüge wieder von der Masse los und binnen kurzem herrschte Stille. Für denjenigen, der die Alpendohlen nicht kennt, bietet die Lebhaftig- keit der Alpenkrähe am Boden einen neuen eigenartigen Reiz. Ihr Benehmen, wenn man eine der ihren herunterschießt, ist ganz ver- schieden — gleichgiltig ob tot oder nur verwundet. Einmal schoß ich eine am Boden, worauf die anderen auf einen in nächster Nähe stehenden Baum aufbäumten und sich ganz ruhig benahmen ; ein anderesmal beachteten sie den Toten gar nicht und wieder bei anderer Gelegenheit stießen einige auf das Opfer. Letzteres glaube ich haupt- sächlich dann bemerkt zu haben, wenn das Weibchen getötet oder verletzt wurde, da der nächst herabgeschossene Vogel immer ein Männ- chen war. Durch sein Herabstoßen verleitete er dann noch einige des Fluges zur Umkehr und zu dem gleichen Benehmen. So schoß ich einmal außer dem zuerst stoßenden Vogel noch 3 weitere, die sich alle als Männchen erwiesen. Ich halte den zuerst zurückgekehr- ten Vogel für den Gatten des Paares, während die anderen nach meiner Meinung unbeweibte Männchen waren. Die Alpenkrähe wird auch zur Zeit der Traubenreife in den vielen Weinbergen durch Abzwicken der Beeren schädlich, was man sich recht gut denken kann, wenn man die Zahl der ungeladenen Gäste in Betracht zieht. Von einigen Leuten wird sie auch ge- schossen pnd verzehrt. R. v. Thanner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u. Fuerteventura, 207 19) Corvus corax canariensis Hart. & Kleinschm. Der Rabe ist über die ganze Insel verbreitet. 20) Apus murinus brehmorum Hart. Am 17. Jänner bemerkte ich eine größere Zahl dieser Segler kreisend, die anscheinend nur Nachschau hielten, da ich dieselben bis zu meiner Abreise von der Insel — wohl wegen zu früher Jahreszeit — nicht mehr antraf. 21) Apus unicolor (Jard.) War auch noch nicht angekommen. 22) Tinnunculus tinnunculus canariensis Kg. Auf der ganzen Insel häufig. So zahlreich wie ich ihn in den unteren Teilen des Pinares von G a r a f i a antraf, fand ich ihn auf keiner Insel. Auf- fallend war mir auch, daß er dort durchwegs von den kleineren Vögeln mit dem Warnungsrufe signalisiert wurde. Ich beobachtete dies zwar auch manchmal auf den anderen Inseln, doch nicht regel- mäßig. Es mag sein, daß er sich öfter an den kleineren Vögeln vergreift; ich sah es jedoch nie. Mein Wirt erzählte mir, daß diese Vögel im Sommer — wohl zur Brutzeit — immer die jungen Hühner wegnehmen. Im Vorjahre habe er bei dieser Gelegenheit 14 „ler- nicalos“ (Turmfalken) ins Jenseits befördert. 23) Accipiter nisus (L.) Ein hübsch ausgefärbtes Männchen erlegte ich Mitte Jänner. Der von den meisten Beobachtern als nicht selten bezeichnete Vogel begegnete mir bis jetzt auf allen Inseln recht spärlich — trotzdem ich den Großteil des Jahres im Freien zubringe. Nur dreimal hatte ich bis jetzt Gelegenheit, den Räuber vor das Rohr zu bekommen — aber leider nur 2 mußten ihre Unvorsichtigkeit büßen. 24) Columba livia L. Über die ganze Insel verbreitet. Im Pinar sah ich sie auch dort häufig aufbäumen. 25) Columba bollei Godm. Größtenteils Bewohnerin des Laub- waldes. Sie kommt jedoch mehr vereinzelt vor als die folgende Art. 26) Columba laurivora Webb & Berth. Ebenfalls größtenteils Bewohnerin des Laubwaldes. In der Gegend von G a r a f i a, wo, wie oben geschildert, vor einigen Jahren der Laubwald und der untere Teil des Pinares — ersterer ganz, letzterer teilweise — auf eine große Ausdehnung durch Feuer vernichtet wurde, ist diese Taube und die vorhergehende Art vollständig eine Bewohnerin des reinen Nadelwaldes geworden. Die Lorbeertaube kommt dort jedoch häufiger und mehr in Gesellschaft vor, wodurch sie mehr auffällt und deshalb das Wort „häufiger“ vielleicht nicht gerechtfertigt ist. 208 R. v. Thanner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u. Fuerte Ventura. 27) Scolopax rusticola L. Bewohnt alle Laubwälder. Gelegentlich Durchstreifens einer Buschpartie standen vor mir 2 Gallinago gallinula auf, die ich leider nicht mehr antreffen konnte. Ich sah auch bei meinem weiteren Aufenthalte keine mehr, doch wurde mir von einigen Leuten bedeutet, es käme auch eine kleinere Schnepfenart vor ; wenn dies der Fall sein sollte, dürfte es diese Art sein. Immerhin dürften dieselben und auch meine 2 beob- achteten Vögel doch nur Durchzügler sein. Das Felsenhuhn wurde wiederholt von Tenerife eingeführt, jedoch niemals mit Erfolg. Die Ursache ist schwer zu ergründen. Gänzlich fehlt auch die kleine Calandrella, obwohl es auch dort, z. B. in der Umgebung von E 1 Paso, günstige Plätze für sie gäbe. In dem kleinen Museum der Insel befindet sich nebst anderen Sammlungen auch eine kleine Vogelsammlung, die recht gut sein könnte, wenn sie sich auf La Palma oder höchstens noch auf die anderen Inseln beschränken würde. So aber sind auch manche Sachen vom Kontinente und haben selbe nicht einmal das Land angegeben, woher sie stammen. Außerdem werden von zurückkehrenden Auswan- derern Sachen aus Südamerika, Cuba und weiß Gott von wo noch mit- gebracht. Diese werden dann vom Museum an einen Präparator nach Spanien gesandt und die Arbeit jedenfalls auch gut bezahlt. Mit diesem Gelde ließe sich eine nette, lokale Sammlung leicht an- legen und würde selbe ihren Zweck gewiß besser erfüllen. Ein Bei- spiel hiefür im günstigen Sinne gibt das kleine, aber gut gepflegte Kabinett des Seminars auf Madeira. Die geologische Sammlung auf LaPalma beschränkt sich auf die Insel und soll diesbezüglich einen guten Einblick gewähren. Leider fand gerade zur Zeit meiner An- wesenheit in St. Cruz de la Palma der Umzug des Museums nach einem für dieses weit geeigneteren Gebäude statt, das einen schönen großen, lichten Saal besitzt. So kam mir nur wenig zu Gesicht, was mir von einem dort anwesenden Herrn auf das freund- lichste gezeigt wurde. Am 8. Februar schiffte ich mich auf dem Postdampfer „Leon y lastillo“ ein und nach ca. sechsstündiger, dem Meeresgotte hul- digender, unruhiger Fahrt gelangten wir gegen Abend nach H i e r r o. Der Landungsplatz ist ein kleiner, teilweise von großen Fels- trümmern geschützter Ausladungsplatz. Für 2 kleine Häuschen' R. v. Thanner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u, Fuerteventura. 209 und nicht mehr Platz bietend, steigt der Weg gleich steil zum Haupt- orte „V a 1 v e r d e“ hinan. Die Vegetation ist eine äußerst geringe. Einzelne Sträucher bieten in dem felsigen, sterilen Terrain die einzige Abwechslung. Hat man nach ca. eineinhalbstündigem Anstiege die Höhe erreicht, so wird es etwas grüner und nach dem Passieren einiger Windmühlen gelangt man nach der Hauptstadt. Die Häuser sind verhältnismäßig moderner gebaut als an anderen Plätzen. Trotz der Abgeschiedenheit dieser Insel vom Weltverkehre sprechen die Leute ein besseres Spanisch als auf den anderen Eilanden. Ich machte selbst öfter die Bemerkung, daß der Vater seinen Kindern schlecht aus- gesprochene Worte richtig stellte, was schon sehr viel sagen will, wenn man in Betracht zieht, daß die Kleinen vom Momente, wo sie zu humpeln anfangen, eigentlich der Luft und Sonne überlassen bleiben. Die häusliche Erziehung ist im allgemeinen auf den Inseln gar keine, ln die Schule geht, wenn der bezahlte Lehrer sich über- haupt im Orte befindet, wer will und auch die Eltern überlassen meist diese Pflicht dem Wohlgefallen ihres Nachwuchses. Außer- dem hat der Lehrer auch nicht auf die geringste Unterstützung aus dem Vaterhause zu rechnen und so betrachtet der Lehrer die Schule meist als Nebengeschäft und betreibt irgend einen Handel. Ich kenne einen Fall, wo der Lehrer überhaupt nie kam, den Gehalt des Staates einstrich und erst zu den Sommermonaten während der Ferialzeit mit seiner Familie seinen Wirkungsort als Schulmeister zur Erholung und Sommerfrische benützte, um zur Zeit der Weinernte und des Schulbeginnes bis zum nächsten Sommer wieder zu ver- schwinden. Religiösen Unterricht gibt es von Staatswegen in der Schule nicht und in manchem Orte können die 12 und mehr Jahre zählenden Kinder überhaupt kein Kreuz machen, geschweige denn ein Gebet verrichten. Die einzige Taufe macht sie zum Katholiken. Auf Hierro fand ich auch mehr Bücher in den Häusern und zum Lesen derselben fanden sich auch oft Nachbarn als Zuhörer ein und andere kamen wieder, um sich das Gelesene auszuborgen. Nach meiner Ankunft in Valverde wurde ich in eine Art Fonda gebracht, wo ich zu Nacht aß und mit 2 Indiern, die mit „Krims-Krams“ herumzogen, in einem Baume schlief. Zeitlich mor- gens am nächsten Tage brach ich von dort auf. Die Gegend ringsum, einst mit Laubwald bestanden, ist jetzt kahl und mit kurzem Gras- 14 210 R. v. Thanner: Ein Sammelausfii. n. La-Palma, Hierro u. Fuerteventurä. wüchse bedeckt. An einigen Stellen sieht man Kartoffelfelder und in geeigneten Lagen angebautes Terrain. Wasser zum Bewässern gibt es auf der ganzen Insel nicht und die Einwohner hängen sowohl in dieser Beziehung, als auch bezüglich des Trinkwassers, vollkommen vom Regen ab. Das Trinkwasser wird in Archiven (Gruben) ge- sammelt, die sich in oder zunächst der Häuser oder Hütten befinden. Das von den Dächern oder von den Straßen ablaufende Naß füllt diese Gruben mit Wasser und jedenfalls auch mit weniger sanitären Bestandteilen. Nach Passieren einer Ebene, die absolut keine Reize bot, zeigten sich die ersten Pinien und bald führte der Weg durch den schütteren Pinar. Die Pinien zeigen nirgends die Höhe und auch nicht den Umfang jener von Tenerife und P a 1 m a, stehen, wie schon oben erwähnt, schütterer und der Boden ist im Kontraste zu jenem der Pinare der anderen Inseln mit einem feinem, kurzem, schönem, hell- grünem Grase bewachsen oder mit feinkörnigem, zerbröckeltem Gestein bedeckt, aus dem wieder Gras hervorsprießt. Es verleiht dies der Gegend einen höchst lieblichen Eindruck und an manchen Stellen wird man unwillkürlich verleitet, nach dem Landhause zu suchen, welches an diesen von der Natur geschaffenen parkähnlichen Plätzen geradezu fehlt. Gegen Mittag erreichte ich die Ortschaft „E 1 Pinar“, 2600 engl. Fuß hoch gelegen. Ich hatte mir diesen Ort als Hauptquartier ausgewählt. Er besteht zumeist aus strohgedeckten Hütten und einigen weißgetünchten Häuschen, von denen jedoch nur eines 2 Glasfenster hat, während bei den anderen diese durch Holz- läden oder überhaupt nur durch die Türe ersetzt werden. Ich hatte mir ein solches Häuschen mit 2 Bretterfenstern gemietet. Dasselbe bestand aus einem großen Raume und die monatliche Miete betrug 1 Duro = 5 Pesetas oder 3 Mark. Von einer Venta (kleines Ge- schäft), wo ich aß, wurde mir Bett, Tisch, Sessel und Waschgelegen- heit zur Verfügung gestellt und ich muß hier gleich hervorheben, daß ich auf keiner der Inseln eine in jeder Beziehung so reinliche und aufmerksame Frau traf als hier. Überhaupt waren diese Leute — Mann und Frau — höchst zuvorkommend und einen nur ange- deuteten Wunsch, soweit sie ihn zu erfüllen vermochten, konnte man nach seiner Rückkehr ausgeführt sehen. Der Ort liegt am Südende der Insel, ist mit zahlreichen Feigen-, Mandelbäumen und anderen Obstarten geschmückt und hat den Vorteil, in ca. 20 Minuten in den reizenden Pinar gelangen oder in einer Stunde die Cumbre (den R. v. Thanner: Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u. Fuerteventura. 211 Höhenrücken), die teilweise mit einem prachtvollen Laubwalde (Ayas) und mächtiger Erika bestanden ist, erreichen zu können. Die Haupterwerbszweige der Leute sind die getrockneten Feigen, weißer Wein, Ziegen- und Schafzucht, beziehungsweise Käsehandel. Speziell die Zubereitung der köstlichen getrockneten Feigen von dort ist sehr berühmt. Ein Großteil der Landleute trägt selbst gesponnenes und geweb- tes, starkes Schafwollzeug. Leider wird auch diese Heimarbeit, die zwar nur für den Eigenbedarf Verwendung findet, durch die Billig- keit schlechter importierter Stoffe verdrängt. Mit einiger Schwierigkeit gelang es mir, ein Stück dieser Ware zu erwerben. Die Leute wun- derten sich hauptsächlich darüber, wie ein „Cavaliero“ so grobes Zeug verwenden könne. Auch die Jugend, die ich im Walde antraf, zeigte sich bedeutend „schneidiger“ als ihre Genossen auf den andern Inseln und absolut nicht aufdringlich. Im Gegenteil, wenn mir ein Vogel auf einer Pinie hängen blieb, war gleich einer freiwillig oben und brachte ihn mir mit Freuden herab, ohne etwas dafür zu erwarten, worauf sich die Kleinen gleich in entsprechende Ferne zurückzogen. Von dem Gegenteile kann man sich auf den anderen Inseln sehr leicht überzeugen oder die Jungens laufen, aus Angst einen Baum hinauf- klettem zu müssen, überhaupt davon. Ornithologisch in erster Linie steht die Meise Parus caernleus ombriosus (Meade-Waldo) obenan. Sie erinnert von den verschie- denen Meisen der Inseln am meisten durch ihre mehr düstere Er- scheinung an die Kohlmeise. Größtenteils bewohnt sie den Pinien- wald, doch durchstreift sie auch die an denselben anstoßenden Teile des Laubwaldes und kommt auch spärlich in die dem Nadel walde nahegelegene Ortschaft El P i n a r. Ich traf sie größtenteils fami- lienweise an. Der Fink von Hierro bewohnt Laub- und Pinien- wald, doch schien er mir letzteren mehr zur Nahrungsaufnahme zu besuchen, da er dort, wo Laubwald an das Nadelholz anstieß, meist gegen Mittag nach ersterem zurückkehrte. Er sucht mit Vorliebe die Samenbäume auf, um aus den mächtigen Zapfen die Kerne aus- zulesen. Er steht, wie auch Meade-Waldo schon bemerkte, zwischen dem Finken von Palma und dem der anderen Inseln. Sein Schlag ist ebenfalls recht stümperhaft. Auffallend speziell in den Wal- dungen ist der dort ungemein zahlreiche Kolkrabe. Auch auf Hierro sah ich die Felsentaube oft aufbäumen. Die Waldschnepfe traf ich nirgends, auch kennt sie dort kein Mensch, weshalb ich an- 14' 212 R. v. Thanner; Ein Sammelausfl. n. La-Palma, Hierro u. Fuerteventura. nehme, daß sie dort überhaupt nicht vorkommt. Auch die Lerche ( Calandrella pispoletta rufescens ) fehlt ganz, ebenso die Gebirgsbach- stelze. Sperber kam mir nie einer zu Gesichte. Gegen Mitte März benützte ich einen Postdampfer, um nach Fuerteventura zu gelangen. Diese guten Schifte laufen auf dem Wege von Fl i e r r o nach obgenannter Insel die Hauptorte von Gomera, La Palma, Tenerife und Gran d Canaria an. Eine solche Reise dauert bei der günstigsten Verbindung volle 5 Tage — also beiläufig dieselbe Zeit wie von Tenerife nach Sou- thampton. Fuerteventura. Zu meinem Artikel*) über diese Insel habe ich einiges hinzu- zufügen. Ich bereiste 1905 denjenigen Teil der Insel, den ich im Vorjahre nicht besuchte — also den Norden derselben, den südwest- lichen Ausläufer Jandia — einige vorgelagerte Felsen und die kleine Insel L o b o s. Der Besuch dieser Teile Fuerteventura’s ge- hört nicht zu den Annehmlichkeiten, da selbe größtenteils unbewohnt sind und man sich mit Proviant und selbst Trinkwasser versehen muß. Am besten ist dieser Ausflug zu erledigen, indem man sich ein Boot nimmt und das Eiland ganz umfährt. Bezüglich Pratincola dacotiae wäre zu erwähnen, daß ihr Verbreitungsgebiet auf der Insel ausgedehnter ist, als ich im Vor- jahre angab. Auch Meade-Waldo schreibt, daß er den Vogel nur in den südlichen Teilen antraf. Beide diese Angaben sind insofern unvollständig, da ich den Vogel auf dieser Reise auch an allen für ihn geeigneten Orten des Nordens antraf. Selbst an einigen Punkten des Inneren, wo er im Vorjahre ganz bestimmt nicht vorkam, beob- achtete ich 1905 wenige Paare, so z. B. bei Rio de las Palmas. Dieser Schmätzer scheint sich immer mehr über die Insel auszu- breiten. Leider unterließ ich es, der Felsentaube genügend Aufmerksam- keit zu schenken. Ganz bestimmt kommt dort auch der dunkle Vogel wie auf Madeira vor, wenn auch nicht so häufig; doch variiert diese Taube dort bezüglich Färbung weit mehr als auf Madeira — speziell in der dunklen Bänderung über die Flügel, die vom satten Schwarz bis ins Lichtgraue spielt. Anfangs fiel mir die Sache nicht so auf und die Vögel wanderten in die Küche. Erst als die Zeit und spe- ziell meine Gesundheit zur Abreise drängten, beschäftigte ich mich ') Orn. Jahrb. 1905. -p. 50—66. R. v. Th an ti er : Ein Sammelausfl. n. La- Palma, Hierro u. Fuerte Ventura, 213 intensiver mit dem Vergleichen, doch leider zu spät, um eine schöne Suite sammeln zu können. Neu als Brutvogel fand ich Numenius arquatu-s. Die Brach- schnepfe hält sich hauptsächlich in der Gegend von Matas b 1 a n- c a s auf. Diese verlassene, äußerst öde Gegend besitzt sehr viel Kalkstein, der offen zu Tage liegt und von den Leuten gesammelt und ans Meer zur Verladung gebracht wird. In dem bescheidenen Hause des Besitzers dieser Steinfelder fand ich freundliche Auf- nahme. Er hatte zufällig die teilweise zerbrochene Eischale dieses Vogels vom Vorjahre noch und da er sich auch jagdlich beschäftigte, bestätigte er mir das häufige Brüten von Numenius. Von der ,, großen“, „gelben“ Ente, von derem Brüten ich im Vorjahre unterrichtet wurde, konnte ich mir dieses Jahr Überzeu- gung verschaffen. Ich besuchte auf meiner Durchreise den Ort T u i n e j e, wo sich eine der im Sommer 1903 bei Grantara jal gefangene junge Ente befinden sollte. Tatsächlich traf ich auch den Vogel noch an. Es war die kleine Anas crecca. In Grantarajal selbst beobachtete ich auch ein welches aber leider im dichten Bosko verloren ging. VI. cf u n d 9 w e i ß k e h 1 i g. Nach dem Betragen war das Nest in der Nähe und kein anderer Steinschmätzer zu sehen. *) Am 26. Mai. **) II, III, IV wiederholt in der ersten Juni-Hälfte beobachtet. ***) V—VIII am 22. Juni an der Fahrstraße ins Sutorinatal. Großmann: Es gibt nur eine Art weißlicher Steinschmätzer! 231 VII. und 9 w e i ß k e h 1 i g. Das Paar befand sich bei flüggen, noch recht unbeholfenen Jungen. Kein anderer alter Steinschmätzer in der Nähe zu bemerken. VIII. q” schwarzkehlig, 9 unbestimmt. Nach dem Benehmen in der Nähe des Nestes, letzteres unauffind- bar. Kein anderer Steinschmätzer in der Nähe. Das Paar umflog mich, während ich das Nest suchte. Bei dem sehr abgetragenen und unreinen Kleide des später erlegten 9 war e”ie Abgrenzung der Kehlgrundierung nicht festzustellen. IX. <2f schwarz-, 9 w e i ß k e h 1 i g.*) Bei flüggen Jungen kein anderer alter Steinschmätzer in der Nähe zu bemerken. Das 9 wurde erlegt. Läßt man die Paare II 1, V und VIII außer Betracht, so ergibt sich, daß sich unter 6 Paaren 4 Mischpaare fanden bei denen bald das bald das 9 weiß- oder schwarzkehlig war. Da sich die Mischpaare II, III und IV in der gleichen Reihen- folge im Gelände in Abständen von etwa 200 Schritten befanden, so wär es mir sehr erwünscht gewesen, einen anderen Ornithologen zum Zeugen meiner Beobachtungen zu machen. Leider war es Herrn Kustos Reiser, den ich zu diesem Behufe einlud, eines Krankheits- falles in seiner Familie nicht möglich, hierher zu kommen und meine Beobachtungen zu bestätigen. Weil die Nester in den unzähligen Spalten des Karstes sehr schwer zu entdecken waren und überdies oft an unzugänglichen Stellen sich befanden, konnte ich keine Jungen fangen. Nach dem gegenwärtigen Stande meiner Forschung hätte ich dabei nur fest- stellen können, ob in einem Neste bei reiner Paarung nur eine oder beide Formen Vorkommen. Die Mischpaare erzeugen bestimmt keine Bastarde, sondern beide Formen, da es sonst bei den vielen Misch- paarungen von Bastarden wimmeln müßte, die als solche zu erkennen wären. Ein derartiges habe ich aber während meiner langjährigen Sammeltätigkeit noch nie angetroffen, obgleich ich bis jetzt wohl mehr als 150 q’q’ im Sommerkleide erlegte. Die hier und da vorkom- menden Abweichungen in der Größe des Kehl-, Zügel- und Ohren- fleckes können meiner Ansicht nach nicht als verbindende Abstu- fungen gelten. Was sollten dann die heuer von mir erlegten zwei cfcf mit nur Ohrenfleck bei weißen Zügeln und weißer Kehle vorstellen ? *) Am 26. Juni beim Fort Kobila beobachtet. 232 E. Remann: Über Vorkommen u. Lebensw. d. Steppenhuhnes. Diese Zeichnung ist ja auch nichts anderes, als eine Verklei- nerung des normal schwarzen Bereiches, sie betrifft aber gleichzeitig beide Formen, so daß beim Fortschreiten derselben das Schwarz des ganzen Kopfes auch vollständig verschwinden kann. Wo bleibt die vermittelnde Abstufung dann? Ich besitze ein heuer erlegtes, weißkehliges q” mit einem nach hinten abgegrenzten schwarzen, weißmelierten Flecke am Scheitel, welche Zeichnung jedoch nicht auf ein stark abgetragenes Kleid zurückzuführen ist. Ein ähnliches q* sandte ich vor einigen Jahren Herrn Rechtsanwalt Kollibay. Es kann sich also diese anormale Zeichnung auf den ganzen Kopf erstrecken und Schwarz an Stelle des Weiß treten oder umgekehrt. Daß diese anormalen Kopfzeichnungen nicht gar so selten Vor- kommen, bestätigt meine heurige Ausbeute, welche unter den 13 Steinschmätzermännchen 3 mit anormal gezeichnetem Kopfe aufweist. Im vor j ähr. Spätsommer konstatierte ich im Sutorinatale nur nach den äußeren Merkmalen, daß die schwarzkehligen Steinschmät- zer in nahezu dreifacher Anzahl gegenüber den weißkehligen auf- traten. Dieses auffällige Mischverhältnis bewog mich, heuer auch in dieser Beziehung neue Beobachtungen anzustellen. Da ich keine Nestjunge erlangen konnte, begann ich die erlegten mausernden jungen Vögel von dem Zeitpunkte an, wo man die Kehlfärbung sicher wahrzunehmen vermochte, zu untersuchen. Ich fand das Mischverhältnis gleich; doch kann ich nicht garantieren, ob nicht ein Teil der weißkehligen Vögel schwarzkehlige Q9 waren, da letztere auch im Alterskleide oft schwer zu bestimmen sind. Im nächsten Jahre hoffe ich, diese hier beschriebenen auf die Artidentität der schwarzweißen Steinschmätzer hindeutenden Resul- tate meiner Forschungen allseits bestätigt zu haben. Castein novo, am 27. Juli 1908. Über Vorkommen und Lebensweise des Steppenhnhnes (Syrrhaptes paradoxns) im Ufim’schen Gouvernement. Von E. Remann. Die ersten Exemplare wurden hier vor ca. 10 — 12 Jahren ge- sehen, jedoch recht vereinzelt, dann aber mehrten sie sich in jedem folgenden Jahre und namentlich in den letzten 3 Jahren. Im Herbste E. Remann: Über Vorkommen u. Lebensw. d. Steppenhuhnes. 233 ziehen sie in Scharen von vielen Hunderten wie eine große Wolke dahin. Dieses stete Zunehmen der Stepphühner erklärt man sich hier folgendermaßen : Vor ungefähr 15 Jahren zogen die ersten Ansiedler, meistenteils Mennoniten, aus dem Süden Rußlands ins Ufim’sche Gouvernement. Sie fanden da fast ausschließlich jungfräuliche Kawüll-Steppe (Federgras) vor, da die Baschkiren, denen damals das meiste Land gehörte, sich vorzugsweise mit Pferdezucht beschäftigten. Wermut- kraut war also so gut wie garnicht vorhanden. Die Mennoniten sind fleißige Ackerbauer und siedeln sich gerne dort an, wo noch jung- fräuliche Steppe vorhanden, die 3 — 4 Jahre hintereinander mit Weizen bebaut wird und dann einige Jahre der Heugewinnung und Weide dient. Nebenan wird dann ein neues Stück Steppe in gleicher Weise bearbeitet und so geht es fort, bis allmählich alles Land umgepflügt ist. Einige gehen dann zur Dreifelderwirtschaft ohne Dung über, andere ziehen es vor, die alte Wirtschaftsweise beizubehalten. Nun hat die hiesige Steppe, wie auch diejenige im Süden Rußlands, die Eigenschaft, massenhaft Wermut zu produzieren, sobald sie nach einer Reihe vorhergegangener Ernten für einige Jahre sich selbst überlassen bleibt. Das Steppenhuhn liebt aber große Wermut-Kom- plexe mit angrenzenden ausgedehnten Kornfeldern, hält sich im Frühjahr darin auf und nistet dort, um, wenn die Jungen ausge- schlüppt sind, bald in die angrenzenden Weizenfelder überzusiedeln, wo sie bis zur Erntezeit verbleiben. Mit beginnender Ernte, die ihren Anfang gewöhnlich am 20. — 25. Juli nimmt, ziehen sich auch die Stepphühner allmählich wieder in die Wermutfelder zurück und vereinigen sich dann zu großen Scharen. Gegenwärtig ist nun von jungfräulicher Steppe nur ein minimaler Rest übrig geblieben, dagegen weit und breit Weizenfelder und hin und wieder grandiose Wermut-Komplexe. So geht denn mit vorgerückter Kultur, richtiger gesagt ärgstem Raubbau, das vermehrte Auftreten des Stepphuhnes Hand in Hand. Im Frühjahr sieht man die ersten gewöhnlich anfangs Mai und verbleiben sie in den Herbst hinein bis zum Entritt häufiger Nacht- fröste, ungefähr bis Mitte oder bis Ende September. Ihre Sommernahrung besteht, soviel ich feststellen konnte, aus verschiedenen Insekten und dem dreiblättrigen Wermutkraut, das neben dem andern vorkommt und einen kaum merklichen Bitterge- schmack besitzt. Das Stepphuhn ist sehr scheu und nur an sehr 234 Literatur. heißen Tagen läßt es sich in den Mittagsstunden vom Jäger auf Schrotschußdistanz einkreisen, beziehungsweise anfahren, ja sogar der Hund kommt mitunter zum Vorstehen. An kühleren Herbsttagen dagegen gehen sie schon außer Büchsenschußweite auf und fliegen dann wersteweit fort. Ufa, im August 1908. Literatur. Berichte und Anzeigen. H. Johansen. Materialien zu einer Avifauna der Steppen des Tomsker Gebietes. — Tomsk. 1907. Lex. 8. 239 pp. [russisch]. Die Arbeit basiert auf dem Materiale der Sammlung des zoologischen Museums der Universität Tomsk, welches auf fünf Sammelreisen in dieses Gebiet [1891, 1899, 1900 und 1902 (2 Sammler)], an deren zwei sich Verf. beteiligte, zusammengebracht wurde, dann auf dem der Privatkollektion des Autors, sowie auf der einschlägigen Literatur. Die bisher am besten durchforschten Steppen veranlaßten Verf., alles über deren Ornis Bekanntge- wordene zusammenzufassen, wobei wir nur bedauern, daß uns die Benützung der in russischer Sprache abgefaßten Arbeit durch diesen Umstand erschwert ist. Auf p. 170 wird eine neue Subsp. Glareola melanoptera pallidogularis beschrieben. T. H. Johansen. Vögel des Siebenstromgebietes und Turkestans, ge- sammelt von der Expedition des Prof. W. W. Ssaposhnikov im Jahre 1902. — Tomsk. 1908. Lex. 8. 36 pp. und 2 Taf. Verf. hat das diesbezügliche im Universitäts-Museum befindliche Material kritisch bearbeitet und eine ganze Reihe neuer Formen beschrieben, deren deutsche Beschreibungen im Orn. Jahrb. 1907. p. 198 — 203 gegeben wurden. Zwei Farbentafeln stellen Anthoscopus ssaposhnikowi (5 ad. und Ibidorhynchus struthersi pull. dar. T. G. Clodius. 5. Ornithologischer Bericht über Mecklenburg (und Lübeck) für das Jahr 1907. [Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklenb. 1908. p. 118 — 138 mit 2 Tab.] Gleich dem vorhergehenden Berichte (cfr. Orn. Jahrb. 1908. p. 77.) angeordnet, werden drei für das Land neue Arten nachgewiesen. Es sind dies: Falco candicans (gyrfalco) Q ad., 12. I. 08. bei Poel — , Cerchneis cenchris jun., 12. V. 07. bei Laiendorf — und Nucifraga caryocatactes pachyrhynchus, 17. X. 07. bei Grevesmühlen erlegt. Verf. hat bei letzterer Form, für die richtiger der Name caryocatactes in Anwendung kommt, Literatur. 235 ein? gesetzt; nach den beigefügten Merkmalen scheint es sich fast mit voller Sicherheit um einen Dickschnabel zu handeln. Die sogenannten 2ten Bruten der Stare erklärt Verf. für die ersten der wegen Mangel an Nistgelegenheit erst nach dem Ausfliegen der ersten Jungen zur Fortpflanzung gelangenden Stare, was wohl vielfach der Fall sein dürfte. Bei L. excubitor wird bemerkt, daß die Herbst— Winter-Exemplare vorwiegend der einspiegeligen Form zugehören. Parus salicarius wurde mehrfach konstatiert, zweimal Otis tarda als Brutvogel bei Körchow (1900) und bei Wittenburg (1907). Im Abschnitt »Zug der Vögel« weist Verf. auf weitere Bestätigungen des O.-W. -Zuges von Ciconia ciconia im Frühjahr und des S.-O.-Zuges im Herbste hin. Über den Zug im Frühling 1907 wird im allgemeinen bemerkt, daß sich die sonst von Mitte bis Ende April ziehenden Arten bedeutend verspäteten. »Die stängig ab- nehmende Wärme des April brachte ihn (den Zug) völlig zum Stillstand, der am 4. Mai einsetzende SW. und das starke Steigen der Wärme am 5. und 6. führte uns dann die Flut der Wanderer zu.« Der Tabelle 1, Ankunftsdaten, ist diesmal die geographische Lage der Beobachtungsorte beigefügt. Als sehr erfreulich ist es zu begrüßen, daß das großherzogl. Ministerium dem An- suchen des Heimatbundes Rechnung tragend, im Bereiche der großherzogl. Forste einer Reihe dem Verschwinden naher Vogelarten vollkommene Schonung gewährt, ein Vorgang, der auch anderweitig Nachahmung verdiente. T. C. Hilgert. Katalog der Collection von Erlanger in Nieder-lngelheim a. Rh. — Berlin (Verl. Friedländer & S.) 1908 gr. 8. VII. & 527 pp. m. Porträt. Vor uns liegt der Katalog der Sammlung des den Seinen und der Wissenschaft durch ein tragisches Geschick so früh entrissenen jungen Forschers, der im Aufträge der Mutter des Verstorbenen von dessen Reisebegleiter und Präparator C. Hilgert zusammengestellt und mit erläuternden und kritischen Bemerkungen versehen wurde. Der umfangreiche Katalog, dessen ornitholo- gischer Teil 12589, dessen oologischer 1140 Nrn. umfaßt, gewährt einen trefflichen Einblick in die weitzügige Sammlungsweise Erlanger’s, die auch wir — unabhängig von einander — bei unserer eingeschlagen hatten und deren Zweck es ist, jede Art möglichst aus ihrem ganzen Verbreitungsgebiete zusammen- zubringen, um die Veränderungen konstatieren zu können, denen selbe in den verschiedenen Gebieten ihres Vorkommens unterworfen ist. Derartige plan- und zielbewußt angelegte Kollektionen, die noch immer zu den Seltenheiten gehören, sind vom größten Werte für die Wissenschaft und es ist nur freu- digst zu begrüßen, daß durch vorliegende Publikation auch weiteren Kreisen Gelegenheit geboten ist, Erlanger’s Sammlung und Sammlungsweise kennen zu lernen. Hilgert hat sich des ihm durch die Mutter des Verewigten ge- wordenen Auftrages in vorzüglicher Weise entledigt und der vorliegende Katalog bildet einen ehrenden Denkstein, der die Erinnerung an den jungen Forscher, dessen Sammlung forterhalten bleibt, frisch erhalten wird. Ein Porträt Erlanger’s ist dem Buche vorangesetzt. T. 236 Literatur. H. Schalow. Beiträge zur Vogelfauna Central- Asiens. Übersicht d. v. Hrn. Dr. Gottfried Merzbacher im centralen Tien-schan gesammelten Vögel. II. [J. f. O. 1908. p. 72—121, 202—206], In der Form der Bearbeitungsweise schließt sich dieser II. Beitrag dem I. (cfr. Orn. Jahrb. 1907. p. 78) an. Die von den Reisenden eingeschlagene Route wird kurz angegeben, dann die Lage der auf den Etiketten verzeich- neten Lokalitäten präcisiert, die zoogeographische Bedeutung des Tien-schan, in welchem, wie Verf. austührt, »der Charakter der centralasiatischen Vogelwelt am reinsten zum Ausdruck kommt« hervorgehoben und eine Er- gänzung der früher gebrachten Literatur-Angaben über die centralasiatische Ornis gegeben. In gewohnter, gründlicher Weise wird das dem Verf. vor- liegende Material bearbeitet, das einen wertvollen Beitrag zur genauen Kenntnis des so interessanten Sammelgebietes liefert. T. O. Ottosson. Some rare Birds-Eggs. [Ark. f. Zool. Stockholm. IV. 1908, Nr. 9. p. I— 4 m. Taf.j Der bekannte Oologe gibt hier die Beschreibungen dreier oologischer Rara aus seiner grossen Sammlung: Garrulus lidthi (2 Gelege zu 3 und 4 von der japanischen Insel Amami-Oshima, 29. und 30. III. 07), Emberiza yessoensis (1 Gelege zu 4 Eiern, am 21. IV. 07. im Distrikt Fuji, im Süden von Tokyo), Plotus rufus (mehrere Gelege aus Antiochia in Syrien, 2. VI. 07). Auch An- gaben über Nest und Standort sind beigefügt, sowie eine Tafel mit den Eiern der drei Arten. T. R. Eder. Die Vögel Niederösterreichs. — Mödling bei Wien. (Selbst- verlag) 1908. kl. 8. III. & 108 pp. Wir haben über diese Arbeit, welche in den „Mitt. Ver. Naturfr. Möd- lings" 1907 und 1908 erschien, im „Orn. Jahrb.“ 1907 p. 240 bereits berichtet und nun liegt sie abgeschlossen in handlicher Form alsSeparatum uns vor. Verf. hat mit grossem Fleiß alles auf die Ornithologie Niederösterreichs Bezügliche, sehr zerstreute Material zusammengetragen und durch eigenes ergänzt, so dass das Büchlein einen guten orientierenden Überblick über die dermalige Kenntnis der Vogelwelt Niederösterreichs gewährt. Damit soll aber durchaus nicht gesagt sein, dass selbe erschöpfend erforscht sei. Noch viele Teile Nieder- österreichs — ich möchte hier nur das Waldviertel erwähnen — harren der Erforschung. Wir müssen es bedauern, dass es der Ornithologie bei uns, selbst in der Metropole, an jungen Kräften fehlt, die sich der Ausfüllung der zahlreich vorhandenen Lücken im Lande annehmen würden. T. G. Martorelli. II Lanius Homeyeri, Cab. in Italia. [Atti Soc. Ital. Sc Nat. XL VI. 1908. p. 1-16 c. Tav. XI.] Eine sehr fleißige kritische Studie über obgenannten Würger, welcher wie Verf. bemerkt, mit einer gewissen Regelmäßigkeit in Italien erscheint und den er für eine gute Art ansieht, welche sich nicht nur durch die Färbung sondern auch die Größe von L. excubitor unterscheidet. Nach einleitenden Worten gibt Verf. die Maße von 4 typ. und 4 intermediären italienischen Literatur. 237 Exemplaren, wie die zweier Wolgavögel und einer Reihe von excubitor und italienischer major, woran sich die Beschreibung ersterer anschließt, der dann kritische Bemerkungen folgen. Ein prächtiges vom Verf. gezeichnetes Bild eines L. homeyeri begleitet die Studie. T. H. Bar. Loudon und S. A. Buturlin. Eine ornithologische Fahrt an die Matzal Wieck. [J. f. O. 1908 p. 61—72.] Schildert die Ergebnisse einer ornithologischen Tour an die so vogel- reiche Westküste Esthlands mit ihren Inseln in der Zeit vom 21. V. bis 2. VI. 1907, erst tagebuchartig, dann den Arten nach, wobei nur die Sumpf- und Wasserfauna Berücksichtigung fand. Über Tringa schinzi und alpina, welch’ erstere zahlreich brütend gefunden wurde, werden genaue Angaben gebracht. T. Berichte des Vereins schlesischer Ornithologen. 1. Bericht (1904 und 1905). — Neisse 1908. gr. 8. 30 pp. Dank den eifrigen Bestrebungen des bekannten Ornithologen P. R. Kol libay-Neisse gelang es selbem bereits im Juni 1904 einen ornithologischen Provinzial-Verein für Schlesien ins Leben zu rufen, der in erster Linie die Erforschung der Vogelwelt genannter Provinz auf seine Fahne geschrieben hat. Der vorliegende, vom Vorsitzenden Rechtsanwalt Kollibay verfaßte Be- richt gibt uns Aufschluß über die Tätigkeit des Vereines in den zwei ersten Jahren, über die Sommer- und Hauptversammlungen, Satzungen des Vereines und bringt auch drei Arbeiten von Kollibay, Zimmer und Natorp. Wir glauben, dass derartige Provinzialvereinigungen viel zur Aufklärung der faunistischen Kenntnis beizutragen vermögen, wenn es gelingt, das Inter- esse wach zu erhalten und zu verbreiten. T. C. Gaillard. Les Oiseaux des Phosphorites du Quercy. — [Ann. l’Univ. Lyon. Nouv. Ser. Fase. 23. — Lyon et Paris. 1908. Lex. 8. 178 pp, VIII PI. et 37 Fig. d. 1. texte. Prix 6 Fcs.] Eine außerordentlich wertvolle Arbeit, die sich mit der Bearbeitung der in den tertiären Eocänschichten von Quercy gefundenen Vogelknochen be- schäftigt, wozu auch die ausländischen Museen das in ihnen aufbewahrte Material lieferten, so daß alle überhaupt vorhandenen Reste von Quercy in die Untersuchung einbezogen werden konnten. Die Arbeit zerfällt in vier Abschnitte : 1. Ursprung und Art der Formation der Phosphoriten; II. Alter der Phosphoriten von Quercy; III. Sy- stematische Beschreibung der Arten; IV. Resumö und Schlußfolgerungen, Liste der tertiären Vögel Europas, Bibliographie. 4t Arten sind abgehandelt, 28 auf den Tafeln abgebildet, darunter 12 als neue beschrieben. Mit wenigen Aus- nahmen verteilen sich die nachgewiesenen Arten auf die verschiedenen Fa- milien der heutigen Fauna. T. 238 Literatur. H. Löns. Die Quintärfauna von Nordwestdeutschland [55—57 Jahresber. Naturhist. Ges. Hannover. 1907 p. 117 — 127.] Von dem Grundsatz ausgehend, daß jede Besiedelung eines Stückes Urland durch den Menschen je nach dem Grade der Besiedlungsdichtigkeit mehr oder minder große Umformung der Pflanzen und Tierwelt bedingt, hat Verf. hier den ersten Versuch unternommen, die Tiere namhaft zu machen, die im deutschen Nordwesten nur im Gefolge des Menschen und der von ihm geschaffenen Kulturschicht auftreten. Für diese Kulturschichte bringt er den Namen „das Quintär“ in Vorschlag und für die ihr eigentümliche Fauna „Quintär-Fauna“. Verf. nimmt für die Säuger 12, für die Vögel 25 sichere Arten an und bezieht auch die Kriechtiere, Lurche, Fische, Weich- und Kerb- tiere ein. Die kleine, aber sehr interessante Arbeit sei der Beachtung wärm- stens empfohlen. T. H. Löns. Einbürgerung von Wirbeltieren. [55. u. 57 Jahresber. Naturf. Ges. Hannover 1907. p. 128 — 133.] Verf. gibt eine Übersicht mit Nachweisen der im Hannoverschen künst- lich eingebürgerten Tierarten und führt unter den Vögeln 13 Arten an. T. Le Roi. Ornithologisches aus der Rheinprovinz und Westfalen. [Orn. Monatsber, 1908. p. 105—110.1 Behandelt zumeist das Vorkommen und die Verbreitung seltener oder bemerkenswerter Arten im Gebiete. T. K. Neunzig. Die Ausfuhr deutscher Vögel ins Ausland [Gef. W. XXXVII. 1908. Nr. 9. 2 pp.] Gegenüber der bei den Beratungen der Vogelschutzgesetz-Kommission des deutschen Reichstages vorgebrachten Behauptung, daß »in Deutschland gefangene Vögel von großen deutschen Exportfirmen in ungeheuerer Zahl nach den Vereinigten Staaten von N. -Amerika ausgeführt werden,« weist Verf. durch Nachfrage bei den zwei größten deutschen Exportfirmen die gänzliche Unrichtigkeit dieser Annahme ziffernmäßig nach. T. Mushacke. Einige Betrachtungen über Vogelschutz, insbesondere Winterfütterung und Vogelschutzgehölze. Gef. W. XXXVII. 1908. Nr. 12, 13.] Wendet sich in sehr sachgemäßer Weise gegen »gewisse Unrichtigkeiten und Überschätzungen, denen man gerade auf diesem Gebiete täglich mehr begegnet« T. A. Bau. Bemerkungen zu »Vögel und Insekten« [Wien, entom. Zeit. XXVII. VI/VII p. 210], Widerlegt als kenntnisreicher Entomologe und Ornithologe die von Wilhelm Schuster unter obigen Titel gebrachten Behauptungen des über- wiegenden Nutzens der Vögel gegenüber dem der Insekten. T. Literatur. 239 C. Daut. Der Alpensegler ( Cypselus melba L.). Neuere Berichte über die Berner-Kolonie und die angrenzenden Beobachtungs-Gebiete [Orn. Beob. V. H. 1, 2, 3], Anschließend an das der bekannten Alpensegler-Kolonie im Berner Münsterturm gewidmete Gedenkblatt A. Girtanner’s (cfr. Orn. Jahrb. 1903, p. 153) berichtet Verf. nach kurzer Skizzierung der Baugeschichte des Münster’s über das weitere Schicksal der Kolonie in den Jahren 1901 — 1905. Nur wenige Paare haben sich in anderen Wohngebäuden angesiedelt. Man hofft, die Segler durch Anbringung geeigneter Nistvorrichtungen im Turme wieder an selben zu fesseln. Der zweite Teil behandelt Ankunft und Abzug in den genannten Jahren nebst biologischen Details und der dritte die Kolonien im angrenzenden Beobachtungsgebiete. T. C. Daut. Ein Pfmgstmorgen bei den Nachtigallen [Orn. Beob. IV. 1905 Nr. 8.] Schildert einen Ausflug nach dem durch seinen Nachtigallenreichtum und seine interessante Vogelwelt bekannten an der alten Aare zwischen Aarberg und Lyss gelegenen Aaregrien. T. Fritz Braun. Tiergeographische Fragen, das propontische Gebiet be- treffend. I. Beiträge zur Omis der rumelischen und bithynischen Halbinseln. [Brogr. Kgl. Gymnas. Marienburg 1908. Sep. kl. 8. 44 pp.] Die aus politischen Gründen schwer erforschbaren türkischen Gebiete des Bosporus sind mit Bezug auf den Vogelzug nicht weniger interessant als die kurische Nehrung oder Helgoland, denn es werden dort öfter stark östliche Formen erbeutet, wie Milvus melanotis und Emberiza luteola. Verf. war 5 Jahre in Constantinopel. Er geht aus von der Schilderung des klimatischen und allgemein floristischen Gepräges des Gebietes. Dort herrschen je nach der Jahreszeit die größten Gegensätze des Klimas, daher sowohl Bienenfresser und Aasgeier (Sommer) als auch nordische Leinfinken und Seidenschwänze (Winter) Vorkommen können. Die Zahl der nordischen Wintergäste ist sehr groß. Der Rötelfalk (F. naumanni Fleisch.) nistet an den Häusern der türkischen Dörfer. Die durchziehenden Kerbtierfresser verzehren dort hauptsächlich die reifen Feigen. Aquila naevia und Buteo desertorum nisten. Im Winter ist Garrulus krynicki in den Eichenwäldern. Waldschnepfen überwintern. Verf- befaßt sich eingehend mit dem Problem des Vogelzuges, den er mit den meteorologischen Erscheinungen in Zusammenhang bringt. Milvus corschun ist Standvogel in Constantinopel, ebenso nistet Apus melba auf hohen Gebäuden dort. Er ist ein Charaktervogel der Stadt, ebenso Turtur risorius decaocto und lurtur senegalensis. Der Autor ver- spricht eine Fortsetzung dieser Aufzeichnungen in einem späteren Programm. Schbl. 240 An den Herausgeber eingelangte Druckschriften. Nachrichten. f P. Alexander Schaffer, Benedictiner-Ordens-Priester, Pfarrer zu Mariahof, auf einer Reise nach Jerusalem begriffen, vor Jaffa, am 15. August d. J. im 62. Lebensjahre. Jur. Kolombatovic, emer. k. k. Realschul-Professor, zu Spalato, am 21. August d. J. Dr. Wernher v. Quistorp auf Crenzow bei Anklam, am 23. Juli d. J.. im 52 Lebensjahre. J. V. Barbosa du Bocage, Direktor des zool. Museums zu Lissabon, 84 Jahre alt. An den Herausgeber eingelangte Druckschriften. G. Sc hiebei. Beiträge zur Ornithologie der süddalmatinischen Insel Lesina [Orn. Jahrb. 1907. p. 161 — 198; 1908. p. 1 — 30.] A. Koenig. Reiseskizzen Und Vogelbilder aus hohem Norden. [Orn. Jahrb. 1908. 16 pp.]. W. Dr. Witt Miller. A. Review of the Manakins of the Genus Chiroxiphia [Bull. Americ. Mus. Nat.-Hist. XXIV. 1908. Art. XIX. p. 331 — 343.] O. H e r m a n. Röponse a la Critique do M. le Dr. Quinet. [Ann. Soc. roy Zool. und Malacol. Belgique. XLIII. 1908 p. 139—145.] Jahrbuch des Ungarischen K a r p a th e n -Ver e i n e s. XXXV. 1908. — [Iglö 1908.] Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 44. 1907, H. 1, 2. — Graz. 1908. 6 6. Jahres-Bericht des Museum Francisco-Carolinu m. — Linz 1908. Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. LVII. 1907. — Hermannstadt 1908. Das Museum Carolino- Augusteum in Salzburg 1833—1908. — (Salzburg) s. 1. et a. (1908j gr. 8. 51 pp. m. viel. Taf. C. E. Hellmayr. Revision der Spix’schen Typen brasilianischer Vögel. [Abh. K. Bayer. Akad. Wiss. H. Kl. XXII. Bd. III. Abt. p. 563—726 m. Taf. 1, 2. — München 1906. R. Biedermann — Imhoof. Omithologische Studien — Eutin (Selbstverl.) 1908. gr. 8° 43 pp. R. Biedermann — Imhoof. Über Fußhaltung der Vögel im Fluge — Eutin (Selbstverl.) 1908. Lex 8. 15 pp. m. Taf. Verantw. Redakteur, Herausgeber und Verleger. Victor Ritter vo» Tschugl zu Schmidhoffen, Hallein Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Seblesien), Kirchenplatz 13. herausgegeben von H. HOCKE, BERLIN C. 28. Die Zeitschrift erscheint jeden Monat Der Abonnementspreis beträgt für das Jahr bei direkter Zusendung mit der Post innerhalb Deutschland und Österreich Mk. 350, nach den anderen Ländern des Weltpostvereines Frcs. 5' — , pränumerando portofrei - - - - Der Jahrgang läuft vom 1. April bis 31. März Bestellungen und Zahlungen sind an H. Hocke, Berlin C, Prenzlauer Straße 36 zu richten Preis der zweigespaltenen Zeile oder deren Raum 20 Pf. ----------- Von den 25 kompletten Exemplaren der X V Jahr- gänge (18 go — igo4) des Ornithologischen Jahrbuches die wir zu ermässigten Preisen stellten , sind nur wenige Exemplare ; mehr vorhanden. Wir berechnen einzelne Jahrgänge zu 6 Mark *), bei Abnahme von mindestens 5 Jahrgängen zu je 5 Mark. Der nahezu vergriffene 1. Jahrgang wird nur bei Abnahme von mindestens 10 Jahrgängen mit 5 Mark ; sonst mit 10 Mark berechnet. Hall ein, September igo8. Redaktion d. „Om. j-ahrb.“ *) Für das Inland gilt der Betrag in Kronen. Fortsetzung von Seite 4. J. Thienemann. Wie fängt man auf der kurischen Nehrung die Krähen? [D. Jäg.-Zeit. 1908]. H. Win ge. Fuglene ved de danske Fyr i 1907. [Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kbhvn. 1908.] R. Poncy. Contribution a l’dtude des moeurs de la Mouette rieuse ( Larus ridibundus L.) [Bull. Soc. Zool. Geneve 1. 1907]. — — Contribution a l’dtude des Echassieres et Palmipedes se montrant dans la Rdgion du Ldman [Ibid. 1907]. E. J. Lafond. Hotes accidentels Rollier, Busard Saint Martin, Plectrophanes et Oudartes [Ibid. 1907], Nützliche Vogelarten. Schädliche Vogelarten. — Halle (Verl. H. Gesenius], Inhalt des 5., 6. Heftes. Se>te Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren 161 Rudolf von Thanner: Ein Sammelausflug nach La Palma, Hierro und Fuerteventura . . . - . . . . . . 198 Herrn. Johansen: Phoenicopterus roseus (Pall.) auf einem Irrfluge durch Sibirien 215 Hauptm. Großmann: Zwei für die Bocche di Cattaro neue Vogelarten 225 Hauptm. Groß mann: Zur fraglichen Art-Identität von -Saxicola albicollis und melanoleuca 227 O. Reiser: Vorläufige Bemerkung betreffs der Eier der Saxicola albicollis und melanoleuca 228 Hauptm. Großmann: Es gibt nur eine Art weißlicher Steinschmätzer! (Fortsetzung des Artikels »Über die fragliche Art-Identität der schwarz-weißen Steinschmätzer« vom März 1. J.) 229 E. Re mann: Über Vorkommen und Lebensweise des Steppenhuhnes (Syrrhaptes paradoxus) im Ufim’schen Gouvernement .... 232 Literatur 234 Nachrichten 240 An den Herausgeber eingelangte Druckschriften 240 Wissenschaftlicher Index 241, 242, 243, 244, 245 Inhalt Zur Besprechung eingelangte Druckschriften. H. Löns: Die Quintärfauna von Nordwestdeutschland [Jahresber. naturh. Ges. Hannover 1907], — Einbürgerung von Wirbeltieren [Ibid. 1907[\ A. Bonomi: Ornithologi defunti [Avicula 1908] . H. Schalow. Beiträge zur Vogelfauna Zentralasiens II. [j. f. O. 1908]. G. de Burg: Les Mesanges griseis en Suiße. [Arch. Sc. phys. & nat, Fri- bourg. 1908]. H. Johansen: Vögel des Siebenstromgebietes und Turkestans, [Tomsk 1908], R. Eder: Beitrag zur Vogelwelt von N- Österreich. [Mitteil. Ver. Naturfr. Mödling 1908. Nr. 61, 32.] Bericht des Vereines schlesischer Ornithologen. I. Ber. -- Neisse, 1908. P. Lindner. Ornithologische Skizzen von Quedlinburg und Umgebung I. II. [Quedlinburger Kreisbl. 1908]. W. Hennemann. Ornithologisches von Föhr. [Orn, Monatsschr. 1908.] G. MarLo.re.lli. II Lanius homeyeri, Cab. in Italia. [Atti Soe Ital. Sc. Nat. 1908] R. Eder. Die Vögel Niederösterreichs. — Mödling bei Wien 1908. kl. 8. III u. 108 pp. A. Bau. Bemerkungen zu »Vögel und Insekten«. [Wien entom. Zeit XXVII.] G. Clodius. 5. ornithologischer Bericht über Mecklenburg und Lübeck für d. J. 1907. [Arch. Ver. Fr, Naturg. 1908.] C. Hilgert. Katalog der Collection von Erlanger in Nieder-Ingelheim. — Berlin 1908. E. Lehn Schioler. Lidt om Ederfuglen, Somateria mollissima L., og Nogle af dens Racer. [Dansk Orn Foren. Tidsskr. II. 1908.] Fritze. III. Naturhistorische Abteilung [Erwerbungen], Jahrb. Prov.-Mus. Hannover 1908. 1 e R o i. Ornithologisches aus der Rheinprovinz und Westfalen. [Orn. Monatsber. 1908]. O. Feragni. Elenco degli uccelli e Pesci del Piacentino. — Cremona 1908. J. Thiene mann. VII. Jahresbericht (1907) der Vogelwarte Roßitten. [J. f. O. 1908]. — — Vogelwarte Roßitten. 4 Nrn. [Orn. Monatsber. 1908] Fortsejziyig aut Seite 3. + J 9 L Veraritw. Redakteur. Herausgeber und Verleger: Viktor Rufer von Tschusi zu Schmidhoffen, Haitom. Druck yod Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien), Kirchenplatz 13.