' .. ■■■ ■■■ xx-xxxx; ■:■■ ■ ; x ' *• : . « . ■ ■ ' X'. '■ x ■ x . ■ xi: ■ ; , . ■ , .. ■ : ■ " ?: ' ■' - . : ■ : : / ■ XX" ■ | V, ' .x x . . ' ' x ■ . ■ . ■ .... . . ' '■ ' . ' ■ ■■ /■. m: x X x-. , .Xv/;x:.^x.x,:;;;. ' M ‘ . . ■ ■■ : -x ■ ..X i ■ ,X X X V. ... • ' - i',-'Xv, r . ■ . x ■ ! .'X ... ...: :X ■ ;X.y',:.-:'Xy ylX;;. L-(% »«Vision 0/ v 7 y « ■f' ORGAN für das palaearhtisehe |?aunengebiet. Henausgegeben und redigiert von Victor Ritter von Tscliusi zu Schmidhoffen. « — XXI. Jahrgang. 1910. Ballein 1910. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. X\^% J&trdü Inhalt des XXI. Jahrganges. Aufsätze und Notizen. pag- Th. Angele: Aquila clanga in Ober-Österreich erlegt 60 A. Bau: Massenerscheinungen von Cerchneis vespertinus in Vorarlberg 110 — Zehnjährige Beobachtungen über Ab- und Zunahme der Vögel in Vorarlberg 171 R. Eder: Hahnenfedrige Auerhenne 110 Dr. J. Gengier: Ruf von Parus cristatus mitratus 107 Frh. Geyr von Schweppenburg: Anthus spinoletta spinoletta . im Rheinland 52 — — Neophron percnopterus in Slavonien 190 Großmann: Auffällige Abnahme einiger freibr. Kleinvögel nach Raupenplage 180 — Neue, noch nicht nachgewiesene Vögel der Bocche di Cattaro 181 W. Hennemann: Über die Bergfinken-Invasion 1909 .... 50—52 — Die Turmschwslbe auf Föhr 186 Baronesse Camilla Jordis: Weiße Stare in Kroatien .... 61 H. Löns: Die Vogelwelt des Brockens 31 — 39 Harald Baron Loudon; Meine 2. Fahrt an die Matzalwiek . . . 1 — 18 — — 2 neue von Sarudny beschriebene Fasanen 45—50 J. Michel: Ornithologische Reiseskizzen 18—30 Jos. Noggler: Ankunfts- und Abzugsdaten aus Mariahof 1909 . 57—59 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika 121 — 166, 201— 216 Josef Graf Plaz: Raubmöven im Salzburgischen . - 61 — Die Wachholderdrossel im Salzburgischen . . . 166 Dr. le Roi: Zum Vorkommen von Xema sabini in Deutschland 230—233 J. Roth: Der Rauhfußkauz bei Wels (Ob.-Öst.) 109 — Stercorarius parasiticus in Oberösterreich 189 M. Sassi: Ornith. Ber. üb. d. I. intern. Jagdausstellung i. Wien 1910 217 — 225 G. Schiebel: Neue Vogelformen aus Korsika 102 P. E. Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem 40—45, 182 P. M. Silveira: Tagebuchnotizen aus Madeira 104 E. Stresemann; Seetaucher als Sommergäste i. Binnenlande . . 60 R. v. Thanner: Beiträge zur Omis Gran Canarias 81 — Über Fringilla teydea polatzeki 225 — Ornithol. Notizen von Fuerteventura .... 226—229 P. Tratz: Anomales im Zug und Aufenthalt der Vögel in N. -Tirol 54—57 — Cerchneis vespertinus u. neuer Kreuzschnabelzug i. N. -Tirol 189 V. v. Tschusi zu Schmidhoffen: Syrrhaptes paradoxus in Galizien 61 — Neue Kreuzschnabel-Invasion im Osten 111 Dr. A. Weigold: Nachklänge dei vorjährigen Kreuzschnabel-Über- schwemmung 188 IV Literatur. Berichte und Anzeigen. Pag Aquila: 1909 76 E. Arrigoni degli Oddi; On the White-fronted Goose in Italy . 71 — — Osserv. sulla comparsa di un Occhione del Senegal nel Vicentino 75 D. T. Artobolewski: Übersicht der Vögel des südöstl. Teiles d. Gouvernem. Pensa 63 A. Bau: Zur Kenntnis der Dipteren-Fauna Vorarlbergs 75 Bentley Beethara: The Home-Life of the Spoonbill, the Stork and some Herons 236 A. Bonomi: Sesta contribuzione all’ Avifauna tridentina. Note ornitol. 62 — La straordinaria invasione dei Crozieri nell’ estate 09 . . 66 — Dalla Sardegna. Note zoolog 76 F. Braun: Tiergeogr. Fragen, das propont. Gebiet betreff. Beitr. z. Orn. d. rumel. u. bythin Halbinsel 71 — Zur Kenntnis der Konstantinopler Vogelwelt 73 M. — Für die Vogelberingung 115 J. Bucknil 1: Aves (Ergänzung der Vogelliste von Cypern) .... 195 — A List of the Birds of Cyprus 237 G. v. Burg: Die vertikale Verbreitung der Nistvögel im Schweiz. Jura 71 — Die Jagd in der Schweiz 239 S. A. Buturlin: Pseudoscolopax taczanowskii am Irtysch .... 68 — u. M. Harms; Stnrn. balcanic 69 — Notes on Woodpeckers in the Zoolog. Mus. of the Imp. Acad of Sciences 67 — Red-spotted Bluethroat of Alaska 67 — Sur la Rhodostesia rosea adulte en Noces ... 67 — New Pigeons in the Collect, of the Zoolog. Mus. of Imp. Acad. of Sciences in St. Petersb 68 — Additional Notes on the true Pheasants ( Phasianus ) 68 — Bean-Geese of Asia 68 Chernel v. Chernelhäza: Beitr. z. Nahrungsfrage unserer carnivoren Vogelwelt 116 — — Das Nisten d. schwarzgrauen Fliegenfängers (M. atricapilla) in Ungarn 191 Fr. Chigi: Appienti di sistematica ornitologica. Saggio di uno. studio sulle fasi evolutive del piumaggio 112 — J. Generi Anser e Melanonyx 196 E, Csiki: Positive Daten über d. Nahrung unserer Vögel .... 116 T. Csörgey: Der prakt. Vogelschutz in Ungarn 1908/09 116 — Aus den neuerdings aufgefundenen ornithologischen Handschriften Petönyis 190 — Ein Kuckucksjunges im Zimmerfenster 191 A. Dubois: Reflexion sur l’especes en Ornithologie 198 V Pag. R. Eder: Ornithol. Notizen aus Mödling bei Wien 63 — Brütende Auerhenne im Wiener Walde 239 G. Findeis: Kalender für Tierfreunde und Tierzüchter 72 O. Finsch: Vogelarten, welche sowohl in W. -Sibirien als in Afrika beob. wurden 113 H. Fischer-Si gwart: Referate i. d. Zool. Sekt. a. d. Schweiz. Naturf. Vers, in Lausanne, 1909 .... 64 — Das Storchennest auf dem Chot dach in Zofingen 197 Die Reiherkolonie b. Schötz i. Kanton Luzern 197 — Das Wauwylermoos als Nistgebiet von Nu- menius arcuatus 197 — Eine Invasion des Fichtenkreuzschnabels in der Schweiz 1909 197 — Katal. d. Wirbelt, u. Samml. der dazu gehöri- gen Objekte im Mus. z. Zofingen .... 235 Flugbilder der wichtigsten Raubvög. Mitteleurop. nach J. Hoffmann und Hennicke 115 W. Gallenkamp: Frühjahrsbesiedelung u. Zugtypen in Bayern . . 193 Geyr v. Schweppe nburg u. !e Roi: Parus atricapillus rhenanus im Rheinland 237 L. Greppin: Beobacht, über d. Grasmücken i. d. Umgebung von Solothurn vom 1. 1. 1907 — 15. X. 1909 71 — Beobacht, über d. Drosseln i. d. Umgebung von Solo- thurn vom 1. XI. 1906- 31. XII. 1909 ..... 114 — Beobacht, über Drosseln bei Solothurn 199 — Beobachtungen am Flugwild 199 E. Greschick: Das massenhafte Erscheinen der Kreuzschnäbel in Ungarn im Sommer 1909 192 — Ornithologisches aus der »Szepesseg« 192 Conr. Guenther: Der Naturschutz 69 W. Hagen: ParuP salicarius im Lübeck’schen Gebiet 114 — Die bei Lübeck beobachteten Anthus- Arten 195 M. Hagendefeldt: Zum Vogelzug auf Sylt 193 „ Zum Vogelzug auf Sylt 1906 u. 1907 .... 199 E. Hartert: Über einige Steinschmätzerformen 112 — Die Vögel der palaearktischen Fauna VI 198 J. Hegyfoky: Der Vogelzug u. d. Witterung im Frühl. d, J. 1908 . 116 O. Heinroth: Ein lateral hermaphroditisch gefärbter Gimpel ( Pi/rr - hula pyrrh. enrop.) 70 — Beobachtungen an Entenmischlingen 70 M. Heinroth: Zuchtversuch mit dem Heuschreckensänger .... 71 W. Hennemann: Beim Vogel wärter von Andechs u. Herbstbeob. in Oberbayern von 1909 120 — Über den Frühjahrszug des Storches und der Rauchschwalbe von 1909 195 VI Pag. R. Hey der: Summerbeobachtungen an den Teichen von Wermsdorf, Kgr. Sachsen 62, 70 O. Hei m an: Skizze der Tätigkeit der kgl. U. O. Zentrale .... 113 — In memoriam 113 A H irc: Nove Ptice Hrvatske Faune 72 Hüttenvogel: Jagd mit dem Uhu 119 G. Janda: Prehled zemödösteky-düleziteho ptactva Cech, Moravy a Slezska etc 72 — Struönä Ornithologie vseobecnä 73 — Ptaci profily. O zivotö ptäku volnych i zajatych ... 73 B. Kirkmann: The Brit. Bird Book. An account of all the Birds, Nests a Eggs found in the Brit. Isles 120 E. Klein: Biographie F. Fabers u. s. Brief an J. F. Naumann . . . 193 A. M. Kobylin: Beiträge zur Ornitho-Fauna des Kaukasusgebietes, Gouv. Kutais 68 F. Knauer: Beringungsversuche bei Vögeln 197 — Markierung von Wandervögeln z. Erforschung d. Vogelz. 197 — Eine ornithol. Streitfrage 197 F. Koske: Das Vorkommen des Schlangenadlers in Pommern . . 237 H. Krohn: Die Gebirgsbachstelze, Motacilla boarula, neuer Brutvog. i. Schleswig 63 A. Laubmann: Über Schnabelmißbildungen bei Corvus frugilegus 75 K. M. Le van der: Tierphänolog. Beobachtungen in Finnland, 1907 . 65 F. Lindner: Gummifresser 239 P. Lintia: Einige Daten über seltene heimische Vogeleier .... 191 — Ornithol. Studienexkursion i. d. Dobrudscha 116 — Daten über das Vorkommen von Saxicola stapazina und S. aurita in Ungarn 191 K. Loos: Der Uhu. ein Naturdenkmal Böhmens 66 — Das Schälen der Stämme durch den Schwarzspecht ... 77 — Der Schwarzspecht, s. Leben im Forsth aushalte .... 235 — Der Schwarzspecht u. s. Nisthöhlen in Liboch 236 — Beobachtungen über den Triel bei Liboch 236 H. Baron Loudon: Vorläufiges Verz. d. Vögel d. russ. Ostseeprov. Esthl , Livland, Kurland 74 — Zwei Beiträge zur Ornis der russ. Ostseeprov. . 76 — Ein neuer Vogel für Livland (Turdus atrogul.) 115 Zur Kenntn. v. Asio accipitr. pallid 115 — Meine 3 Reise nach Zentral-Asien 115 H B. Macpherson: The home of a Golden Eagle 66 J. M äday von Maros: Vogelschutzbestrebungen in Ungarn . , . 118 H Meerwarth: Lebensbilder aus der Tierwelt. Vögel II .... 239 F. Michel: Sind ausgestopfte Tiere für die Gesundheit schädlich? . 72 — Der Weißbindenkreuzschnabet ein Einwanderer in unsere Vogelwelt 114 — Der Edelreiher ( Ardea alba) 114 VII Pag- H. Chr. Mortensen: Teal ( Anas crecca) im Winter W. R. Ogi 1 v i e - G ra nt: Report on the Immigrations of Summer Re- sidents in the Spring of 1908, 1909 . . 74, 238 E. D. van Oort: Report on Birds from the Netherlands rec. from 1. IX. 1908—1. IX. 1909 75 S. P asc h t s ch e nko: Vogelzugsbeobachtungen aus Jaroslaw . . . . 192 C. Parrot: E. Zugmayer’s Vogelsammlung aus Turkestan, West- Tibet und Kaschmir 194 — Der Zwergfliegenfänger in Südbayern 194 — Abstecher nach Süd-Tirol 194 F. v. Pävay-Vajna: Onesia cognato als Vogelparasit 190 C. Picchi: Letter to the Editors of The Ibis 196 — Emberiza pusilla e Nycticorax nyctic. avertite per la prima volta presso Monterchi (Prov. di Arezzo) . . . 196 C. Picchi: La Loxia curvir. avert. p. 1. prima v. all’ Is. di Capri. 1909 77 J. Ponebsek: Weitere Beiträge zum Vorkommen des Hausrot- schwanzes in Krain 196 B. v. Räcz: Kleine Mitteilungen 117 H. Röhl: Ornithol. Jahresbericht über Pommern für 1908 .... 193 O Le Roi: Die zoolog. Literatur des Rhein. Schiefergeb. u. Umgeb. 236 — Zur Fauna des Vereinsgebietes 236 E. Rößler: Hrvatska Ornitoloska Centrala 67, 238 C. Rub ow: Dansk Fugleliv Stormmaagen ( Larus canus). Dens liv i Billeder fotogr. efter Naturen 237 Gv. Sajovic: Das Fausthuhn in Krain 195 — Ornithologica für 1908 195 — „ „ 1909 195 N. Sarudny: Anthus pratensis enigmaticus, subsp. nov 69 Schalow: Ein seltenes ornithol. Bilderwerk 195 J. Schenk: Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahr 1908 114 — Bericht über die Vogelmarkierungen von 1909 .... 117 — Das Erscheinen u. Brüten des Rosenstares in Ung., 1909 191 — Gezeichneter weißer Storch in Italien 192 W. Sedlaczek: Die Nonne ( Lymantria monacha), Lebensweise und Bekämpfung 63 R. Bar. Snouckaert van Schauburg: Ornithologie van Neder- land van 1. V. 1908 tot 30. IV. 1909 ... 62 J. Thienemann: Vogelwarte Rossitten 64 196 — Vogelzug 64 — VIII. Jahresber. (1909) 64 Bericht üb. starken Schnepfenzug ( Scolopax rustic.} vom 16. u. 17. X. 1909 in O.-Preußen . . . . 64 VIII Pag. J. Thienemann: Zusammenfass. d. Resultate mit markierten Nebel- krähen und Lachmöven 65 — Markierte Mehlschwalbe erbeutet 75 — Vogelwarte Rossitten u. d. Kennzeichen d, Vögel 199 — IX. Jahresb. d. Vogelwarte Rossitten der Deutsch. Ornith. Gesellschaft 238 F. Tischler: Neue Brutplätze von Par. borealis in Ostpreußen . . 69 — Zum Vorkommen der Steppenweihe, Sperbereule und Zwergtrappe in Ostpreußen 75 — Verbreitung einiger Vogelarten in Ostpreußen . . . 199 — Das Vorkommen von Trappen, Reiher- und Gänsearten in Ostpreußen 236 Verhandl. der Ornith. Gesellschaft in Bayern 74 Ungarische Ringstörche in Süd- Afrika 77 P. M. Victor: Ornithophaenol. Tagebuch-Notizen aus Latrun . . . 117 Weigold: Zur diesjährigen Kreuzschnabelinvasion 112 — Was soll aus der Vogelwarte Helgoland weiden? . . . 112 — I. Jahresber. über den Vogelzug auf Helgoland 1909 . . 234 F. Whiterby: On a collect, of B. from the S — Coast of the Caspian Sea a. the Elburs Mountains 237 H. Win ge: Fuglene ved de danske Fyr i 1908 237 62 W. Wurm: Kritische Naturgesch. d. Auerwildes 118 F. Zdobnitzky: Beitr. zu einer Ornis der Brünner Umgebung . . 76 O. Graf Zedlitz: Ornith. Beob. aus Tunesien, spec. dem. Chott-Geb. 66 C. Zimmer: Anleitung zur Beobacht, d, Vogelwelt 237 Zugdaten aus Holland. III. Ber 117 Nachrichten. Dr. E. H. Giglioli f Dr. R. Bowdler Sharpe f Th. Lorenz f S. 120 u. 240. Berichtigungen. Ausgegeben am 29. März 1910. I 'i a ORGAN für das palaearktische jPaunengebiet. Herausgegeben Victor Ritter von Tsehusi zu Sehmidhoffen. XXL Jahrgang'. Heft 1,2. — Jänner — April 1910 Nachdruck Vorbehalten. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2‘/a Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (— 11.75 K) = 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen = 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Insera tou- Berechnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Rücksendung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa TännAn- hof bei Hall ein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1910. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Sehles.) , Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. Die noch vielfach ausständigen Abonnements bitten wir ehestens zu begleichen und die für den Jahrgang 1910 nach Einlauf dieses Heftes zu erneuern. = Verkäufliche Bücher und Journale. Allr. Newton. Ootheca Wolleyana. Part II., III., IV. H. E. Dresser. Birds of Europe. 8 Vo.l. Fr. Martens vom Hamburg Spitzbergi- sche oder Groenlandische Reise- Beschreibung. (Hamburg 1675). E. Olaffen. Reise durch Island. (Kopen- hagen und Leipzig 1774). Allgemeine Encyklopädie der gesamten Jagd- und Forstwissenschaft von R. R. v. Dombrowski, VIII Bde. North American Fanna. (Washington). Annual Report of the Smithsonian In- stitution. (Washington). 1881 — 1905. Yearbook of U. S. Department of Agri- cnltnre. (Washington). 1896—1898. Proceedings of the U. S. National-Mu- seum. (Washington). XX — XXII, XXIV- XXXI. Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes. (Moscou). 1891— 1909. Bulletin of the American Museum of Natural History. (New- York). II. 1887— XVI. 1902. Proceedings of the Indiana Academy of Science. (Indianopolis). 1895 — 1908. Atti della Societa Italiana di Scienze naturali e del Museo civico di Storia naturale in Milano 1896— 1909. Die Gefiederte Welt. (Magdeburg). 1872. I— XXXVII. 1909. Naturae Novitates. (Berlin). 1890—1909. Anfragen an die Redaktion des „Ornithol. Jahrbuches“. Dansk Ornithologist :: :: Forenings Tidskrift ■ (Zeitschrift des dänischen ■ ■ ornithologischen Vereins.) ■ ® Behandelt insbesondere die ® ■ dänische, nordeuropäische und • ■ arktische Fauna (Grönland), er- ■ jj scheint viermal jährlich in der ■ g Stärke von je 3 Druckbogen, g gl Preis des Jahrganges, den ^ _ Illustrationen u. kolorierte Tafeln _ ™ zieren, 5 Mark. — Alle Zusen- ® düngen sind zu richten an den *J B Redakteur: O. He lm’s, Sanatoriet ® ■ ved Nakkebolle Fjord pr. Pejrup, ■ ■ o o o Dänemark. o o o ■ ■ ■■■■■■■!■■■■■■«■ fierajah, Zoographia infinita, (Herausgegen von 0. Kleinschmidt) begleitet von der Zeitschrift »FAL00« Preis 8 Mk. ========== und 1 Mk. für Porto und Verpackung. Kommissionsverlag : Gebauer-Schwetschke, Halle a/S. Durch die Verlagsbuchhandlung G. Fischer, Jena, zu beziehen : Verhandlungen der Ornitholo- gischen Gesellschaft in Bayern Band IX. 1908 (früher »Jahresberichte des Ornitholo- gischen Vereins München».) Band 1 — VIII., 1897 — 1907, zum Preise von 5, 6, 8, 5, 10, 6, 7, 4'50 Mark. Durch die gleiche Buchhandlung sind beziehen die alsSeparata erschienenen: Materialien zur bayerischen Ornithologie. Unter Mitwirkung von G. Bertram, L. Freiherrn von Besserer, W. Gallenkamp und Dr. J. Gengier, herausgegeben von Dr. C. Parrot. 3 Bände, umfassend die Jahre 1897 bis 1902, zu 1*50, 4 und 5 Mark. Ornithologische Wahrnehmun- gen auf einer Fahrt nach Aegypten. Von Dr. Parrot. Lex. 8. 50 Seiten, Mark 1'50. Re^ue fkr>aficaise d’ ©Fnittio1og»te. ~~ Scientifique et pratique. ■ ~ Publiee par M. Louis Denise, 14, Rue Antonie-Roucher, Paris (XVIe ). Prix de 1’ abonnement (12 Nr.) 7 Fr. par an. -= — = DIANA = — =- Monatliches Organ des schweizerischen Jägervereins. - 28. Jahrgang. Deutsche Redaktion: G. von BURG, Kan- tonsrat in Olten. — Redaction frangaise: Eugene Privat, D6put6 Geneve. Erscheint: illustriert in 2 Sprachen; Einsendungen aus der Südschweiz werden in der Original- sprache (italienisch) publiziert. .\ .’. /. Jahres-Abonnement fr. 4. Adresse: Imprimerie Studer, Genf. Annon- zen-Regie: Orell Füssli <& Cie. in Zürich. Die „DIANA“ berücksichtigt in ihrer stän- digen Rubrik „Zoologie“ die Ornithologie ganz besonders und zählt die ersten Orni- thologen der Schweiz zu ihren Mitarbeitern. ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang XXI. Jänner — April 1910. Heft l, 2. Meine II. Fahrt an die Matzalwiek*) 9./22. V.— 19. Y./l. YI. 1909. Von Harald Baron Loudon. Als Fortsetzung zu meinen und S. A. B u t u r 1 i n’s Beobach- tungen an der Westküste von Estland unternahm ich dieses Jahr eine zweite kurze Expedition, die zum Teil eine andere und zwar besonders charakteristische Stelle für die brütende Strandornis be- rührte. Es ist dieses das Vogel-Eldorado im Mündungsdelta des Kasargenbaches am äußersten Ostende der Matzalwiek, dessen Zentrum ich ungefähr mit dem 410 40’ östlicher Länge (Ferro) und 58° 45’ nördlicher Breite bestimme. Wenig östlich von hier tritt der Kasargenbach in die Strandniederung und bildet ein Delta von zahlreichen Armen, die eine Wiesenfläche von annähernd 40 Quadrat- Kilometern periodisch überschwemmen. Beginnend mit dem Ost- ende dieses Delta’s, das reine Wiesenflora aufweist, fällt das Land langsam bis zum Meeresufer ab und ist demgemäß zum Meer zu größeren, resp. tieferen Überschwemmungen ausgesetzt. Hierzu kommen noch zeitweilige Überschwemmungen längs des ganzen Küstengebietes als Folge von anhaltenden starken Westwinden, die das Seewasser in die Matzalwiek treiben und diese sonst so außer- ordentlich flache Bucht, speziell an ihrem Ostrande, weit unter Wasser setzen, worunter vorzugsweise von der Vogelwelt die großen Möven-Kolonien zu leiden haben, darunter eine bedeutende Anzahl der schönen Zwergmöve, Xema minutus. In der Mitte dieser Wiesenfläche, etwa vom Gute Klein-Ruhde an, ist das Terrain so weit gefallen, daß die Sumpf- und Wasser- *) cfr. Journal für Ornithologie, p. 61 — 72. Januar 1908. 1 2 H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. flora bereits stark die Wiesenflora verdrängt und zirka 3 Kilometer weiter westlich beginnt denn auch schon der breite Rohrgürtel des Meeresufers. Die Wiesenfläche trägt hier die landesübliche Bezeichnung „Lucht“.*) Diese Lucht gehört einer ganzen Reihe angrenzender Rittergüter, deren Namen ich hier, entsprechend ihrem ungefähren Anteil an derselben, folgen lasse. Es sind das : Klosterhof, Klein- Ruhde, Vogelsang, Lautei, Schloß Leal, Wannamois, Groß-Ruhde und Keskfer. Ich gebe absichtlich hier eingehendere Daten, da es sich um Privatbesitz handelt, was bei wissenschaftlichen Untersuchungen und umsomehr, wenn dieselben mit „Jagd" verbunden sind, berück- sichtigt werden muß. Diese „Lucht“ repräsentiert denn auch vom ornithologischen Standpunkte ein Vogel-Eldorado ersten Ranges für die Ostsee- provinzen ; nicht allein daß hier ziemlich alles von unserer Sumpf- und Wasserfauna brütet, sondern auch das meiste hier durchzieht und rastet. Die Strandzone mit ihren Rohrwäldern und angeschwemmten Schilfkufen bietet, abgesehen von unerwarteten Überschwemmungen, Möven und Seeschwalben die schönsten Nistplätze. Das Zentrum der Lucht mit Sumpf- und Wiesenflora ist belebt von großen Brach- vögeln, Uferschnepfen, Enten etz., das obere Ende (der Osten) von Kampfhähnen, Kiebitzen, Bekassinen usw. Dieses so überaus interessante Gebiet zu besuchen, ermöglichte mir Se. Exzellenz Kammerherr Sr. Majestät Baron May de 11 auf Klein-Ruhde, dessen Gastfreundschaft ich mehrere Tage genießen durfte. Jede Exkursion gab Gelegenheit zu den interessantesten Beobachtungen in Verbindung mit überaus stattlicher Ausbeute, so daß mein Präparator schon am ersten Tage mit Arbeit über- häuft wurde und ich schließlich halbe Tage am Präparieren mit- helfen mußte; dabei schoß ich allein und mit strenger Auswahl nur bessere Objekte. In 5 Tagen hatte ich mehr beisammen, als es mir jemals auf asiatischen Expeditionen in so kurzer Zeit zu sammeln geglückt wäre. *) Als »Lucht« oder »Luxte« werden in den Ostseeprovinzen große zusammenhängende Wiesen bezeichnet. H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. 5 Für diese Tage hohen ornithologischen Genusses und weit- gehendster Gastfreundschaft sei es mir denn auch an dieser Stelle gestattet, Sr. Exzellenz Baron M a y d e 1 1 meinen Dank auszu- sprechen. Nach dieser Abschweifung hier noch kurz ein Überblick meiner Reiseroute. In der Absicht, den Anfang der Brutzeit zu treffen, schob ich meine Fahrt bis zum 9./20. V. hinaus. Unser Frühjahr war über- aus kalt, mit Nachtfrösten über diese Termine hinaus, dazu perma- nente Trockenheit, als deren Folge natürlich späte, spärliche und langsame Entwickelung der Vegetation und damit verbunden verspäteter und zögernder Vogelzug und Brutzeit. 9./20. V. — 12-/25. V. inkl. sammelte ich auf dem Gute Neuen- hof an der Flapsal’schen Bucht, am 13. /2Ö. V. Fahrt per Post von Neuenhof nach Kiwidepäh an die Matzalwiek, wo ich nur einen Tag bleiben wollte, um meine Beobachtungen von 1907 zu ergänzen, weil mir sonst zu wenig Zeit für die „Lucht“ am Ostende der Matzal- bucht geblieben wäre. Infolge eines unverständigen Postkutschers er- reichten wir aber auf enormen und halsbrecherischen Umwegen erst am späten Nachmittage Kiwidepäh. 14./27. V. nachmittags eine kom- binierte Fahrt von Kiwidepäh nach Klein-Ruhde. Um den großen Umweg auf dem Landwege abzukürzen, mietete ich ein Segelboot, das mich von Kiwidepäh bis zum Gute Hasik brachte (zirka 4 Kilometer auf der Matzalbucht). Von hier wäre es nun bei höherem Wasserstande möglich gewesen, sogar bis zum Park von Klein- Ruhde weiter zu fahren, was uns jetzt nicht möglich war, weshalb denn Postpferde telephonisch auf dieses Gut vorbestellt wurden, so daß ich dann schließlich Klein-Ruhde am späten Abend erreichte. Damit hatte ich nun endlich ein lange ersehntes, -von der Ornis so bevorzugtes Fleckchen der Ostseeprovinzen erreicht, auf dem unser Ornithologe Russow vor zirka 35 Jahren so zahlreiche interes- sante Daten gesammelt hatte. Es dürfte nur sehr wenige Stellen auf der Welt geben, wo der Naturforscher oder Jäger es so bequem hätte, neben dem größten Komfort geradezu nach wenigen Schritten, inmitten des reichsten Vogellebens zu stehen, wie es mir an diesem Platze geboten wurde. Mit nicht geringer Spannung erwartete ich die Dämmerung des nächsten Morgen, der auch mit schönstem Wetter begann. Nach kurzem Gang durch den prachtvollen Gutspark, dessen Vogelwelt 1* 4 H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzahviek. an Mannigfaltigkeit ebenfalls nichts zu wünschen übrig läßt, benutzt man ein Boot vom Rande des Parks an,, mit dem es allein möglich ist, auf der „Lucht“ zu jagen, indem man die zahllosen Arme des Ka- sargenbäches abfährt. Se. Exzellenz Baron M a y d e 1 1 hatte es sich nicht nehmen lassen, mir für die ganze Zeit meines dortigen Aufenthaltes ein Boot nebst Führer zur Verfügung zu stellen. Am Rande des Parkes befindet sich ein künstlich aufgeschütteter Hügel, von dem aus man die ganze „Lucht“ übersehen kann. Diesen be- nutzte ich nun selbstverständlich, um mit Hilfe meines „Trieders“ die Situation zu überschauen. Was ich hier mit einem Rundblick sehen konnte, übertraf noch bei weitem meine Erwartungen. Sofort sah und hörte ich mehrere Paare der hier brütenden Pfuhlschnepfe, Limosa aegocephala. Kampfhähne, Totanus pugnax, große und kleine Vereinigungen haben sich an vielen Stellen zum Kampfe eingefunden und tragen mit am meisten zur Belebung und Abwechslung durch die verschiedenfarbigen Exemplare bei. Weit hinten am anderen Rande wirbelt ein nach tausenden zählender Schwarm Möven durcheinander, zusammengesetzt aus Sturmmöven ( Larus canus ), Lachmöven ( Larus ridibundus ) und Zwergmöven (Laras minutus ). Auf den Flußarmen ziehen (Sterna hirundo und nigra ) Fluß- und schwarze Seeschwalben hin und her, auf den Wiesen- flächen spazieren mehrere weiße Störche, viele Paare gr. Brachvögel (Numenius arquata ) und zahlreiche Kiebitze. Aus dem entfernten Rohr tönt der ununterbrochene Ruf der großen Rohrdommel, dar- über kreisen mehrere Rohrweihen (Circus aeriginosus) . In allen Richtungen hört man den Ruf des Rohrhühnchens (Ortyg. porzana ) und des eben noch auf dem Zuge befindlichen Bruchwasserläufers (Totanus glareola ) und der balzenden Bekassinen. Noch bunter schwirren die Stimmen der zahllosen Sänger hinter mir im Park durcheinander. Steigen wir nun lieber in das Boot, um die einzelnen Arten näher betrachten zu können. Indem ich hier die zur Beobachtung gelangten Arten aufzähle, berücksichtige ich wiederum nur die Sumpf- und Wasserfauna.*) Litho falco regulus ( aesalon ) (Pall). Merlin, Zwergfalke. — Ein Pärchen nistete jedenfalls irgendwo in den Parks von Klein- oder Groß-Ruhde. Ich sah q” und Q abwechselnd auf der Lucht jagen, was scheinbar vorzugsweise den zahlreichen Feldlerchen galt. *) cfr. »Journal f. Ornithologie« 1908, p. 65. H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. 5 Circus aeruginosus (L). Rohrweihe. — Sehr häufig auf der Lucht, so daß ich zeitweilig sogar mehrere Exemplare zu gleicher Zeit beobachten konnte. Sehr bequeme Sitzgelegenheiten bieten dieser Weihe die Gerüste der Heuschober. Circus cyaneus (L). Kornweihe. — Ein „graues“ Exemplar sah ich in den Vormittagstunden des 19. V./i. VI. längere Zeit in der Gegend von Groß-Ruhde die Wiesenflächen nach Beute absuchen. Acroceplialus phragmitis Bch. Schilfsänger. — Der einzige Rohrsänger, der während meines Aufenthaltes angetroffen wurde. In der Hapsal’schen Bucht, 9-/25. V. — 12./25. V., hörte ich ihn ganz vereinzelt singen, während er die Tage darauf bereits massen- haft im sporadischen Gestrüpp am Delta des Kasargenbaches zu hören war. Es gelang mir nicht, den Drosselrohrsänger ( Acroc . turdoides M. et W.) dort aufzufinden und ich glaube, daß er noch nicht ein- getroffen war. Motacilla alba L. Weiße Bachstelze. — Überall ganz gewöhnlich. Budytes ßavus ßavus L. Gelbe Bachstelze. Budytes ßavus borealis Sund. Nordische gelbe Bachstelze. — Beide Formen scheinen im W. Estland gleich häufig zu sein, resp. mindestens um die Jahreszeit meiner Exkursion, da es möglich ist, daß sich noch viele auf dem Durchzuge befanden. Sehr gewöhnlich sind sie auf den Strandwiesen an der Hapsal’schen Bucht und sehr zahlreich auf der „Lucht“ im Delta des Kasargenbaches. Hier wächst sehr hohes Blättergras, das die Vögel sehr anzuziehen scheint. Ortygometra porsana (L). Punktiertes Sumpfhuhn. — Dieses Rohrhühnchen ist äußerst häufig auf dem nassen Teile der „Lucht“, vorzugsweise etwa also zwischen Klein-Ruhde und der Mündung des Kasargenbaches. Nach Eintritt der Dämmerung werden ihre Stimmen immer häufiger, so daß an ein Zählen der einzelnen Indi- viduen nicht zu denken ist. Crex pratensis Bch. Schnarrwachtel. — Sehr häufig im östlichen Teil der Lucht. Am 1 5-/28. V. war das Gras auf der „Lucht“ noch so niedrig, daß ich vom Boot aus mehrfach das knarrende q" sehen konnte. Dabei fiel mir die große Vertrautheit der Vögel dort auf. In einer Entfernung von 15 — 20 Schritten rührten sich dieselben meist noch nicht von den Stellen und schienen verwundert das Boot mit den Insassen zu betrachten, wobei sie allerdings schwiegen. 6 H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. Oft stieg ich aus, dann verschwand der Vogel, doch fand ich mehr- mals, daß er seinen Platz auch dann nicht verlassen hatte, sondern erst beim Hinzugehen bestrebt war, davonzulaufen. Vanellus vanellus (L). Kiebitz. — Überall gemein. Squatarola squatarola (L). Schwarzbäuchiger Kiebitz. — Vier Exemplare sah ich am 1 3-/26. V. abends auf den Steinen des Strandes von Kiwidepäh (Matzalbucht), wo sich um dieselbe Zeit ein enormer Schwarm von Alpenstrandläufern aufhielt. Aegialites hiaticula (L). Sandregenpfeifer. — Dieser Regen- pfeifer ist nur häufig an solchen Standorten, die steiniges Ufer haben, so bei Neuenhof (Hapsal’sche Bucht), Kiwidepäh und Hasik (Matzalwiek). Aegialites curonicus (Gm.). Flußregenpfeifer. — Am 11./24. V. sah ich noch einen kleinen Verein dieser Regenpfeifer, wohl ver- spätete Durchzügler, auf den steinigen Inselchen beim Gute Neuenhof (Hapsal’sche Bucht). Haematopus ostralegus L. Austernfischer. — Um diese Zeit natürlich überall paarweise zerstreut am Strande, besonders wo viele Steine sind. Überall sehr scheu und zwar fast immer so, als ob der Vogel ganz genau die Tragweite des Schusses abzu- schätzen verstünde. Er fliegt selten unnütz zu früh auf, be- schreibt selten weitere Kreise um den Menschen als nötig. Ein Pärchen sah ich sogar mitten über der „Lucht“ fliegen. Es war am Nachmittage des 19. V./i. VI. Die Vögel kamen aus der Richtung vom Meere (4 bis 5 Kilometer bis zu der Stelle, wo ich mich befand) ; nach einiger Zeit sah ich sie wieder dem Strande zufliegen, wobei sie fortwährend ihre Stimme hören ließen. Recurvirostra avocetta L. Säbelschnäbler. — Leider gelang es mir nicht, den Vogel zu erbeuten und damit die Beobachtung zu dokumentieren. Ich kenne ihn aber vom Südufer des Kaspischen Meeres zu genau, als daß ich in meiner Beobachtung unsicher sein könnte. Es war am 1 5-/28. V., als ich meine erste Exkursion auf den Flußarmen des Kasargenbaches unternahm und gerade damit beschäftigt war, ein balzendes Pärchen der schwarzschwänzigen Uferschnepfe ( Limosa aegocephala L.) zu betrachten, da kam mir der Säbelschnäbler ganz niedrig und nah von hinten vorbei, so daß ich H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. 7 ihn ganz bequem hätte schießen können, doch lag die Flinte fort- gelegt am Ende des Bootes und mit dem Trieder in der Hand blieb mir nur übrig, dieses verflogene Exemplar noch weit mit dem Glase zu verfolgen. Es gelang mir sogar, den gebogenen Schnabel ganz deutlich (ohne Trieder) zu erkennen, so daß, abgesehen von dem charakteristischen, mir wohlbekannten Flugbilde, auch schon dieses Merkmal genügt hätte. Wohin der Vogel sich begab, ist mir unklar, da er in der Richtung der trockenen Felder flog. Der Säbelschnäbler ist für die Ostseeprovinzen ein ausgespro- chener Irrgast. Totanus fuscus (L). Dunkler Wasserläufer. — Mehrere kleine Gesellschaften bemerkte ich nur am 9-/22. V. auf den Inseln der Hapsal’schen Bucht, später sah ich sie nirgends mehr. Das Boot ließen sie immer recht nahe herankommen, sind dann aber trotz ihrer Größe von den zahlreichen Steinen schwer zu unterscheiden, indem sie den Hals einziehen und sich dann nicht mehr von den Steinen abheben. Totanus glareola (L). Bruchwasserläufer. — Zwischen dem 15. /28. V. und 18-/31. V. außerordentlich zahlreich am Ufer des Kasargenbaches, wobei die Vögel eigentlich beständig von dem vor- rückenden Boot zum Auffliegen gebracht wurden. Meist handelte es sich auch in den Tagen noch um durchziehende kleine Ver- einigungen von 3 — 5 Exemplaren, die aber immer mehrere Schritte von einander sich im Ufergrase aufhielten und bei der Annäherung des Bootes kurz nacheinander aufflogen und sich dann erst weiter in der Luft zusammenschlossen. Zu gleicher Zeit hörte man auch allenthalben balzende (j’tf. Die wenigen Exemplare, die ich zum Präparieren erlegte, starrten geradezu von Fett. Totanus glottis Bch. Heller Wasserläufer. — Vereinzelte Pär- chen auf der „Lucht“, nicht besonders häufig. Totanus calidris (L). Gambette. — Am Meeresstrande, überall sehr gemein, besonders auf den Inseln der Hapsal’schen Bucht. Totanus ochropus (L). Punktierter Wasserläufer. — Ein Pär- chen brütete wahrscheinlich im Park von Klein-Ruhde. Da ich diesen zu passieren hatte, um zum Boot zu gelangen, wurde das ( T jedesmal unruhig. Totanus pugnax (L). Kampfhahn. — Der Kampfläufer ist ganz gewiß um die vorliegende Jahreszeit der häufigste Vogel der Lucht. 8 H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. Bis zum 18./31. V. befanden sich noch enorme Schwärme auf dem Zuge. Am 19. V./i. VI. hatte ihre Anzahl sehr bedeutend ab- genommen, so daß nur ganz kleine Vereine cf cf und zerstreut QQ überall verteilt waren. Vor diesem Tage gab es Schwärme von vielen Hunderten ; diese zogen von einem Kampfplatz zum andern, so daß ich sie erst für Brutvögel gehalten hatte, zumal sie eifrig kämpften, was ich erst von den am Orte brütenden er- wartete. Ich habe bisher nirgends in der Literatur Angaben ge- funden, daß Kampfplätze beobachtet wurden, auf denen bis zu 100 und weit mehr cf 'cf zugleich kämpften. Hier gab es die anziehend- sten Bilder, ein buntes wirres Durcheinander, wobei ich sogar die großen Kampfplätzen auf ganz bequeme Schrotschußweite im Boote an fahren konnte ; flogen dann auch nach den ersten 2 Schüssen alle davon, so wurde ich doch nicht mit dem Laden fertig, bis sich wieder einige balzende eingefunden hatten. So ging es alle diese Tage. Trotzdem ich jede Gelegenheit benutzte, möglichst viele c?C? zu sammeln, waren die Vögel doch am letzten Tage nicht scheuer, als am ersten. So gelang es mir, eine wunderschöne Serie zusam- menzubringen. Ein cf ist nicht allein den Geschlechtsteilen nach Hermaphrodit, sondern zeigt auch ein entsprechendes Federkleid ; leider handelt es sich aber um ein offenbar vorjähriges Exemplar. Eine kleine Reihe gesammelter QQ zeigt ebenfalls interessante Variationen. Tringa temmincki Leisl. Temmincks-Strandläufer. — Einige ver- spätete Nachzügler am Strande von Neuenhof (Hapsal’sche Bucht) am 9-/22. V. und ebenso bei Kiwidepäh, 1 3-/26. V. (Matzalwiek). Tringa schinzi Brehm. Schinzscher Strandläufer. — Weitere Beobachtungen über diesen Strandläufer zu machen, war meine ganz besondere Absicht, doch hatte ich nur wenig Erfolg. Auf der Wiese am Strande von Neuenhof (Hapsal’sche Bucht) gab es heuer nur wenige Exemplare.*) Ich gab mir die größte Mühe, möglichst viele Nester zu finden und hoffte auf Dunenvögel. Die Nester fand ich wohl, aber nur von Nebelkrähen leergesogene Eierschalen, nirgends ein Gelege. Nach dem Benehmen der alten Vögel zu urteilen, gab es auch weder Eier noch Junge. Nirgends hielten sie einen Platz ein und schienen sich zu einem zweiten Gelege vorzubereiten. Ganz ebenso fand ich die Vögel auf der Wiese bei Kiwidepäh (Strand a. *) cfr. Journal für Ornithologie 1908, pag. 67. H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. 9 d. Matzalwiek), wenn hier auch eher aufs vorhandene unzerstörte Gelege geschlossen werden konnte, gelang es mir doch keine zu finden. Der Schaden, den die Nebelkrähen an diesen Orten anrichten, ist nicht zu beschreiben und wird hier wohl so gut wie garnicht beachtet. Ich bin fest überzeugt, daß diese grauen Diebe hier nur von Eiern leben, so daß sie keine Mühe haben, für sich und ihre Brut zu sorgen. Ich kann immer wieder nicht genug darauf hin- weisen, den Krähen gerade zur Brutzeit vorzugsweise nachstellen zu lassen und erhöhte Prämien zu zahlen und dies um so mehr, als es sich um diese Jahreszeit um d i e Krähe handelt, die eben zum Winter fortzieht und sicher wiederkommt, während unsere „Winterkrähen“ aus nördl. Breiten stammend, beziigl. der Schadenfrage kaum in Be- tracht kommen können. Tellereisen etwas verblendet, mit einem Ei beködert, würden im IV., V., VI. überraschende Resultate liefern. Auch auf der ,, Lucht“ fand ich den Schinzschen Strandläufer u. zw. recht weit vom Meere auf den Wiesenflächen des östlichen Endes. Hier hörte ich jeden Tag die tfqf hoch in der Luft balzen. Tringa alpina L. Alpenstrandläufer. — Auf der Hapsal’schen Bucht gab es noch ganz kleine Vereine, die den Rest des Frühjahrs- durchzuges bildeten. Bei Kiwidepäh am 13./26. V. sah ich noch einen Schwarm von einigen Hunderten, auch diese waren am näch- sten Morgen auf einige Individuen zusammengeschmolzen und alle ganz außerordentlich scheu. Tringa subarquata Güld. Bogenschnäbliger Strandläufer. — Ein glücklicher Schuß meines Präparators lieferte mir ein schönes O' am 13. /2Ö. V., nebst mehreren Tringa alpina aus dem obener- wähnten Schwarme am Strande von Kiwidepäh (Matzalwiek). Nachher betrachtete ich noch lange die wie Mäuse umherlaufenden Vogelscharen mit meinem scharfen Glase, konnte aber keine „Bogen- schnäbligen“ mehr darunter feststellen. Gallinago gallinago (L). Bekassine. — Sehr häufig auf der „Lucht“ und an anderen entsprechenden Stellen. Die balzten noch zu jeder Tageszeit. Gallinago major (Gm.) Doppelschnepfe. — Auf der „Lucht“, gleich am Parke von Klein-Ruhde, balzten mehrere cfcf. Am öst- lichen Ende derselben Wiesenfläche sah ich sie an einigen Stellen, wo sich eine Art Schleußenvorrichtung zum Einsetzen von Fischreu- 10 H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. sen befindet, io — 12 Exemplare bei meiner zweimaligen Untersu- chung dieser Stelle. Ich glaube auch, daß sie hier balzten. Numenius arquatus (L). Kronschnepfe. — Auf allen Wiesen- flächen sehr gewöhnlich, überall verteilt, überall gleich scheu, selbst da, wo das Nest in der Nähe sein mußte. Numenius phaeopus (L). Kleine Kronschnepfe. — Am 10./23., 1 1./24., 12./25. V. hielt sich eine Gesellschaft von 8 — 10 Stück auf den Feldern des Gutes Neuenhof hart am Herrenhause auf. Die Vögel verließen auch nach mehrfacher Störung meinerseits das kleine Sturzackerstück nicht, waren aber von diesem, wenn sie still standen, nicht zu unterscheiden. Limosa aegocephala (L). Schwarzschwänzige Uferschnepfe. — Diese Uferschnepfe ist ein häufiger Brutvogel auf den nässeren Stel- len der ganzen „Lucht“ mit Ausschluß der Rohrwälder. Sie ist an diesen Stellen so häufig, daß sie als eine der hervorragendsten Vo- gelgestalten sofort auffällt. Ganz besonders war dies noch zur Zeit meines Aufenthalts der Fall, wo die Pärchen beständig balzend sich auf der ganzen Fläche umher jagten und mit ihrer melodischen Stimme ungemein viel zum ganzen Leben der Lucht beitrugen. Hier ist die Uferschnepfe direkt Charaktervogel. Zur Zeit war das Gras schon so hoch, daß nur Kopf und Hals des Vogels darüber zu sehen waren. Gelegentlich kommt man auf einige vorüberfliegende zu Schuß, da genügende Deckung zum Anschleichen fast nirgends vor- handen ist. Limosa lapponica (L). Rote Pfuhlschnepfe. — Am 13./26. V. 4 Stück am Kiwidepäh'schen Ufer (Matzalwiek). Ciconia ciconia (L). Weißer Storch. — Während meines Aufent- halts in Klein-Ruhde sah ich täglich 5 Exemplare auf der Lucht. Ich nehme an, daß es sich um solche handelte, die nicht zur Brut geschritten waren, da sie alle diese Tage von einer gewissen Stelle nicht wichen, wobei ich beobachten konnte, daß ein Exemplar be- ständig von den übrigen nicht geduldet wurde, sich aber immer den anderen näherte, bis es wieder davon gejagt wurde. Der weiße Storch brütet in Estland schon ungleich seltener als in Livland. Botaurus stellaris (L). Große Rohrdommel. — Diese Rohrdommel ist häufig im Rohre der Matzalwiek. Vom Gute Klein-Ruhde aus konnte ich zugleich die Stimme von 3 unermüdlichen q,q’ Tag und Nacht hören. H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. 11 Anser cinereus M. et VV. Graugans. — 2 — 3 brütende Paare am Ufer des Gutes Neuenhof (Hapsal’sche Bucht). Anser albifrons L. Weißstirnige Gans. Melanonyx segetum (Gml.) Saatgans, Melanonyx arvensis (Brehm). Ackergans. Diese und noch vielleicht Branta leucopsis (Bchst). Die weißwangige Gans sah ich an der Hapsal’schen Bucht 9-/22., 22-/25. V. täglich, aber wohl merklich abnehmende Züge. Während meines Aufenthalts an der Matzalwiek waren die Scharen schon auf ganz geringe Reste zusammengeschmolzen. Querquedula circia (L). Knäckente. — Überall häufig. Querquedula crecca (L). Krickente. — Wie mir scheint, merklich weniger als die vorhergehende Art. Daßla acuta (L). Spießente. — Auf der Lucht mehrfach aufflie- gende Q’cf erkannt. Anas boscas L. Märzente. — Überall häufig, selbst in den nassen Wäldern, an der Poststraße zwischen Hapsal und Klein-Ruhde mehrfach gesehen, darunter auch eine Alte mit Dunen jungen. Spatula clypeata (L.) Löffelente. — Sehr gewöhnlich, besonders auf der „Lucht“ bei Klein-Ruhde. Fuligula cristata (Ray). Gewöhnliche Reiherente. Fuligula marila (L). Bergente. Glaucion clangula (L). Schellente. — Alle diese noch auf dem Zuge, aber nicht mehr besonders zahlreich. Harelda glacialis (L). Eisente. — Während meiner Überfahrt von Kiwidepäh nach dem Hasiks’schen Strande, 14./27. V., auf der Matzalbucht sah ich noch zahlreiche Entenschwärme, von denen die Eisente alle anderen an Zahl überwog. Fuligula ferina (L). Tafelente. — Auf dem Kasargenbach bei Klein-Ruhde am 1 5-/28. V. Oidemia fusca (L). Sammetente. — 4 Exemplare am 14./27. V. auf der Matzalbucht gesehen. Vulpanser tadorna (L). Brandente, Kreuzente. — Ein Pärchen hielt sich unter dem Gute Neuenhof (Hapsal’sche Bucht) auf, ein anderes in der Gegend des Fischerdorfes beim Gute Kiwidepäh (Matzalwiek). Mergus merganser L. Gr. Säger. — Sehr häufig auf der Hapsal- schen Bucht und Matzalwiek, weniger auf der Lucht selbst. 12 H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. Mergus serrator L. Mittlerer Säger. — Überall, aber bei weitem weniger zahlreich als sein großer Vetter. Podiceps cristatus L. Haubentaucher. — Mehrere Paare auf der Hapsal’schen Bucht unter Neuenhof. Larus minutus Pall. Zwergmöve. — Ich war nicht wenig über- rascht, diese relativ seltenere Möve in solchen großen Scharen am Kasargenbache (auf der Lucht) anzutreffen, die sich nur nach Tau- senden schätzen ließen. Diese Möven waren zur Zeit noch nicht an das Brutgeschäft geschritten (19./V. — i./VI., allerdings sehr spätes Frühjahr). Ich sah sie täglich in wolkenartigen Scharen, mehr am Ostende der Lucht, wo es viele seichte Arme des Kasargenbaches gibt, im Verein mit den folgenden Arten nach Nahrung suchen. Aus der Entfernung von 1 — 2 Kilometern erinnerten diese niedrig über der Wiesen fläche schwebende Scharen an ein dichtes Schnee- gestöber. Kurz nach Sonnenuntergang zogen sie immer zeitig in der Richtung des Strandes in den Rohrgürtel zur Nachtruhe. Exemplare im jugendkleide konnte ich nur ganz vereinzelt bemer- ken und eines erbeuten. Es muß noch einige nördlichere Brutplätze geben, da gewiß noch ein großer Teil auf dem Durchzuge war. Larus ridibundus L. Lachmöve. — Wenn zur Zeit meines Auf- enthalts an der Matzalwiek die Zwergmöve der zahlreichste Reprä- sentant aller Möven war, so rangiert die Lachmöve an zweiter Stelle. Diese Möve begann um die gegebene Zeit zu legen. Larus canus L. Sturmmöve. — An allen von mir besuchten Plätzen sehr gemein. Larus argeutatus L. Silbermöve. — Ein einzelnes Exemplar am 14./27. V. über dem Meere bei Kiwidepäh. Diese Möve hält sich mehr westlich am offenen Ostseestrande auf. Larus fuscus L. Heringsmöve. — Ein einzelnes Exemplar auf dem Kasargenbach bei Klein-Ruhde am 19. V., 1. VI. Sterna fluviatilis Naum. Flußseeschwalbe. — An allen von mir besuchten Stellen sehr gewöhnlich. Sterna macrura Naum. Küstenseeschwalbe. — Am 11./25. V. schoß ich eine Küstenseeschwalbe auf der Hapsal’schen Bucht. Diese ist das erste und leider einzige von mir bei nunmehr wiederholter Exkursion*) an den Weststrand von Estland erbeutete Stück. Sie scheint somit am spätesten einzutreffen, und da sie sich mehr an *) cfr. »Journal für Ornithologie« 1908. p. 71. 13 H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzahviek. die offenen Küstenplätze und Inseln des Meeres hält, welche zu be- suchen ich noch weniger Gelegenheit hatte, gelangte sie nur das eine Mal zur Beobachtung. Sterna minuta L. Zwergseeschwalbe. — Häufig auf der Hapsal- schen Bucht; bis zum 19. V., 1. VI. immer noch durchziehend. Hydrochelidon nigra Licht. Schwarze Seeschwalbe. — Sehr häufig auf der ganzen „Lucht“ längs dem Kasargenbache, weniger auf der Hapsal’schen Bucht und der „offenen“ Matzalwiek. Hiermit hätte ich alle sicher beobachteten Vogelarten, soweit sie die Sumpf- und Wasserfauna jener Gegenden betreffen, aufgezählt. Selbstredend ist mir vieles, hauptsächlich in Anbetracht der kurzen Zeit, die ich meinem dortigen Aufenthalte widmen konnte, entgan- gen, trotzdem möchte ich diese Gelegenheit noch benutzen, um dem Leser einen kleinen Einblick in die gefiederte Welt des Parkes von Klein-Ruhde zu bieten. Da ich mit Arbeit überhäuft war und es so wie so nur in meiner Absicht lag, vorläufig die Sumpf- und Wasser- fauna zu studieren, habe ich den Beobachtungen im Parke kaum ein paar Stunden widmen können, und mich dabei vorzugsweise auf mein Ohr verlassen müssen. Was für ein Dorado für die kleinen Sänger dieser Park bildet, geht dann eben gerade daraus hervor, umsomehr als Arten, die dort sicher anzutreffen sein müssen, von mir nicht notiert wurden, weil ich sie zufällig nicht gesehen oder gehört habe. Ferner zähle ich die Arten nicht in geordneter Rei- henfolge auf, sondern gerade so wie sie von mir dort bestätigt wur- den, da eben die Liste bei weitem nicht vollzählig ist. Letztere könnte sich durch fortgesetzte Beobachtungen um ganz hervorragend interessante Repräsentanten vermehren, da der Park nicht allein allen Wald- und vielen Wiesenvögeln geeignete Standorte bereitet, son- dern auch der größte Teil unserer Sumpf- und Wasserfauna geeig- nete Brut- und Aufenthaltsplätze vorfindet. Dieser Park ist vor nicht besonders langen Jahren durch künstliche Aufschüttungen und Ausgrabung flacher Kanäle und Weiher der sumpfigen „Lucht“ abgerungen worden, meist waldartig bewachsen und nimmt mit einer angrenzenden Pferdekoppel eine Fläche von ungefähr 35 Hek- tar ein. 14 H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalvviek. Die Baumflora ist durch Anpflanzung exotischer Koniferen und verschiedener feiner Laubhölzer sehr mannigfaltig, der gan- zen endemischen Flora ist freier Spielraum gelassen. In näch- ster Nähe des Herrenhauses stehen zwei hervorragend starke Eschen, vielleicht die stärksten ihrer Art, die die Ostseeprovinzen aufzuwei- sen haben. Beginnen wir mit den Raubvögeln, so hören wir schon am An- fang der Dämmerung 3 hungrige junge Waldkäuze ( Syrnium aluco ) aus der einen Riesenesche rufen. Ein Turmfalkenpärchen ( Tinnun - culus alaudarius ) baut sich ein Nest in einer Tannengruppe an der Stelle, wo die Boote stehen. Ein Pärchen Merline ( Aesalon regulus ) hat sich ebenfalls irgendwo oder im benachbarten Parke von Groß- Ruhde eingenistet und hält die Kleinvögel der Lucht in nicht gerin- ger Aufregung. Nebelkrähen ( Corvus cornix ) streichen allenthalben massenhaft umher. Ein paar alte Kolkraben ( Corvus corax) sah ich eines Tages mitten über die „Lucht“ streichen. Eine große Kolonie Saatkrähen ( Corvus frugilegus ) hat sich im benachbarten Park von Groß- Ruhde angesiedelt und kommt in ganzen Scharen zu Besuch. Doh- len ( Monedula monedula ) nisten in stattlicher Anzahl in den hohlen Bäumen und Wirtschaftsgebäuden. Bei meiner Ankunft in Klein-Ruhcle bemerkt« ich gleich als einen der ersten Vögel am 14./27. V. eine Ajmsel ( Merula nierula) im Park bei den Ställen, wo sie auch wohl brütete. Der Vogel ist eine sehr seltene Erscheinung für so nördliche Breiten. Die Wach- holderdrossel ( Turdus pilaris ) ist im ganzen Park sehr zahlreich vertreten, fast ebenso die Singdrossel, ( Turdus musicus), deren Stimme noch prachtvoll den Abend belebt. Ein Kuckucksmännchen ( Cuculus canorus) gehört ebenso zu den ständigen Bewohnern wie ein vereinzelter Grünspecht ( Gecinus viridis), dessen Stimme ich jeden Tag vernehmen konnte. Zwergspecht und Wendehals ( Jynx torquilla) nisten jedenfalls irgendwo am Rande des Parkes an der Lucht. ( Parus major), glanzköpfige Sumpfmeise ( Poecile communis meridionalis) und mattköpfige Sumpfmeise ( Poecile borealis borea- lis) sind sehr zahlreich vertreten. Überaus zahlreich ist der Spros- ser ( Daulias philomela) ; wohl wenige Parks auf der Welt dürften sich rühmen, soviel dieser edlen Sänger zu beherbergen. Ich gab mir Mühe, die einzelnen zu zählen, beauftragte auch damit H. Bar. Loudon; Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. 15 meinen Präparator, der jeden Abend den Park und die Koppel zu diesem Zwecke absuchte, doch gelang es nur annähernd, ihre Zahl abzuschätzen. 40 q’q’ dürfte nicht zuviel gerechnet sein. Hier könnte man prachtvolle Studien über Gesangsmodulationen anstellen. Bei der Menge von diesen Sängern fällt unwillkürlich die Verschieden- heit ihrer Gesangsweisen sofort auf. Als seltene Brutvögel ent- deckte ich das Blaukehlchen ( Cyanecula suecica leucoyana) am nassen Parkrande, das Rotkehlchen ( Erithacus rubeculus ) dagegen ist sehr zahlreich vertreten. Auf den freieren Stellen und besonders an den Rändern sind beide Formen der gelben Bachstelze ( Budytes flavus flavus, Budytes flavus borealis ) häufig und gemein die weiße Bachstelze ( Motacilla alba). Aus den Baumkronen hören wir die zahlreichen Stimmen der Laubsänger, von denen wir den Gartenspötter ( Hypolais hypo- lais), den Weidenlaubvogel ( Phylloscopus sibilatrix), Tannen- laubvogel ( Phylloscopus rufus) und Fitis ( Phylloscopus trochilus ) unterscheiden. Im dichten Unterholz singen die Gartengrasmücke ( Sylvia hortensis), Klappergrasmücke ( Sylvia curruca ) und der Mönch ( Sylvia atricapilla) . Der schwarze Fliegenschnäpper ( Muscicapa atricapilla ) ist überall hin verteilt, ihn überragt aber bedeutend an Zahl der graue Fliegenfänger ( Butalis grisola ). Spechtmeise ( Sitta europaea ) und Baumläufer ( Certhia fatni- liaris scandiaca) hörte ich wiederholt locken. Um die heißen Vormittagsstunden, wenn die meisten Vögel sich stille halten, hören wir die Stimmen der Wiesen- ( Antltus pratensis) und Baumpieper ( Anthus arboreus) . Fast von Mitternacht begin- nend, singt das Gartenrotschwänzchen ( Ruticilla phoenicura). Der Schilfsänger ( Salicaria phragmitis ) belebt das hohe Gras am Park- rande, wo die Boote stehen. Ein Pärchen Pirole ( Oriolns galbula ) vermehrt das Stimmen- gewirre in nicht gerade unangenehmer Weise. Unsere drei Schwalbensorten ( Chelidon urbica, Hirundo rustica, Clivicola riparia) sieht man zahlreich umherkreisen. In den späten Abendstunden jagen sich einige Paar Mauer- segler ( Apus apus) über den Gutsgebäuden umher. Als außerordentlich merkwürdige Erscheinung muß erwähnt werden, daß Sperlinge auf dem Hofkomplex geradezu nur verein- 16 H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. zeit anzutreffen sind, besonders gilt dieses vom Haussperling ( Passer domesticus ) ; der Feldsperling ( Passer montanus ) ist doch noch vielleicht etwas zahlreicher. Von den Finkenarten tritt uns hier ein sehr seltener Repräsen- tant entgegen. Es ist das ein Pärchen Karmingimpel ( Carpodacus erythrinus ), deren Vorkommen in den Ostseeprovinzen ganz spora- disch ist. Buchfinken ( Fringilla coelebs ) sind sehr zahlreich, Grünfinken ( Chloris chloris ) bedeutend weniger, Stieglitze ( Carduelis carduelis ) und Zeisige ( Spinus spinus ) konnte ich nur ganz vereinzelt locken hören. Goldammern ( Emberiza citrinella) sind allenthalben im Gebüsch verteilt und über allen zieht die trillernde Lerche ( Alauda arvensis) mit unermüdlichem Gesang. Von den Kleinvögeln hätte ich beinahe noch den Steinschmätzer (■ Saxicola oeuanthe), den ich an der Einfahrt zum Hofe sah, und den Wiesenschmätzer ( Pratincola rubetra ) am Rande der „Lucht“ vergessen. Das ist eine überaus stattliche Anzahl an Arten für einen relativ kleinen Fleck. Manches mehr wird gewiß noch vorhanden sein und wurde von mir eben in der kurzen Zeit übersehen, einige Arten waren vielleicht noch nicht eingetroffen, andere wird man zu anderen Jahreszeiten finden, so daß hier wohl der größte Teil unserer Vogel- fauna vereint ist. Dieses trifft sich an gegebener Stelle um so gün- stiger, als Se. Exzellenz Baron M a y d e 1 1 sich selbst lebhaft für die gefiederten Bewohner seines Parkes interessierte, so z. B. wurde ich von ihm selbst darauf aufmerksam gemacht, daß Sperlinge so wenig vorhanden wären. Diesen Umstand glaube ich darauf zurück- führen zu müssen, daß der ganze Gutshof eigentlich im Sumpfe liegt. Hiermit bin ich nun noch lange nicht am Schlüsse ; es erübrigt noch, die Sumpf- und Wasserfauna aufzuzählen, die hier teils gastiert, teils auch ihre Kinderstuben aufschlägt. Von letzteren sind das die Krickente ( Querquedula crecca ), die Knäckente ( Querquedula circia), Löffelente ( Spatula clypeata ), Märzente ( Anas boschas ) und Spießente ( Dafila acuta). Schnarrwachtel {Cr ex er ex), Punktiertes Sumpfhühnchen {Ortygometra porzana) und Bekassinen ( Gallinago gallinago) nisten hart am Rande. H. Bar. Loudon: Meine II. Fahrt an die Matzalwiek. 17 Die Doppelschnepfe ( Gallinago major ) balzt ganz in der Nähe, so daß man ihre Stimmen von einem kleinen Hügel am Parkrande hören kann. Der punktierte Wasserläufer ( Totanus ochropus ) nistet im Park selbst. Kronschnepfen ( Numenius arquata ), Kiebitze ( Vanellus va- nellus), Uferschnepfen ( Limosa aegocephala ) kreisen fast beständig über dem Parke umher. Die tiefen Stimmen der Rohrdommeln ( Botaurus stellaris) sind fast ununterbrochen aus der Ferne zu hören und schließlich sind die Möven und Seeschwalben zu erwähnen, die häufig zu den Feldern herbei strichen. So konnte ich vom Herrenhause aus Sturm- und Lachmöve ( Larus canus und ridibundus ) mehrfach sehen. Am Parkrande an den Booten kamen noch gelegentlich Zwerg- seeschwalbe ( Sterna minuta ), Flußseeschwalbe ( Sterna hirundo ) und schwarze Seeschwalbe ( Hydroclielidon nigra ) vorbei. Zu vorliegendem Exkursionsbericht gehört noch eine Mitteilung, die ich, um weitere Nachrichten zu sammeln, in den „Neuen balti- schen Waidmannsblättern“ 1909, Nr. 13, p. 302, veröffentlichte. Ich meine, daß diese Notiz auch so viel ornithologisches Interesse hat, daß sie an dieser Stelle wiederholt werden kann. Isolierter Auerhühnerbestand. Nur wenigen Ornithologen und Jägern dürfte bekannt sein, daß die estländische Insel Dagden einen sehr guten Bestand an Auer- hühnern aufzuweisen hat. Diese Auerhühner müssen schon sehr lange Zeit vollkommen isoliert sein. Der nächsten großen Insel Oesel fehlt das Auerwild vollkommen, trotzdem sich dort geeignete Forste genügend vor- finden, auch spricht die geringe Entfernung beider Inseln von ein- ander (kaum mehr als 10 Werst) wohl ziemlich sicher dafür, daß diese Vögel keine Verbindung mit dem Festlande von Estland haben, indem diese Strecke ungleich größer ist (mindestens 30 Werst). Somit scheinen diese Auerhühner bis zu einem gewissen Grade der Innzucht preisgegeben, welche jedoch ihre Folgen scheinbar 2 18 Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. noch nicht gezeitigt hat, wie der relativ starke Bestand — es handelt sich schätzungsweise um mindestens xoo balzende Hähne — beweist. Maße und Gewicht sollen den Festlandhähnen gleichkommen. Färbungsunterschiede sind nicht aufgefallen oder jedenfalls bisher nicht bemerkt, bezw. übersehen worden. Ich hatte bisher leider keine Möglichkeit gehabt, Vergleiche oder Beobachtungen anzustellen, hoffe aber, nächstes Frühjahr dazu zu kommen. Ich setze voraus, daß diese Zeilen gewiß von manchen estländischen Herren gelesen werden, die die Auerhahnbalz auf Dagden besucht haben oder dag- densche Hähne in Händen hatten und in der Lage sein werden, ihre Beobachtungen an gleicher Stelle zu veröffentlichen oder mir brief- liche Mitteilung zu machen, die ich dann später verwerten könnte. Vorliegende Daten verdanke ich dem Herrn Notar Nieberg in Hapsal, der häufig Gelegenheit hatte, die Balzen der Insel zu besuchen. Nach seiner Schätzung hat das Gut Großenhof allein 60 balzende Hähne, Hohenholm 30, Kasar und andere Güter min- destens 10 Hähne. Ornithologische Reiseskizzen. Von Jul. Michel-Bodenbach. Wieder einmal war ich bei obligatem Regen in Hallein. Ich muß wohl bei meinem ersten Aufenthalte im Salzburger Landl unbewußt Petrus garstig beleidigt haben oder hält er mich für einen direkten Nachkommen der Wiedertäufer, denn jahrelang begrüßt er mich mit einer eisernen Konsequenz bei meinem Aufenthalte in Salzburg und Hallein mit Regen grob und fein. Allein der gastliche Tännenhof mit seinen mir so werten und vertrauten Bewohnern, seinen ornithologischen Schätzen und der wertvollen Bücherei übte, wie immer, seine alte Anziehungskraft aus und ließ mich mein wässriges Los mit Geduld ertragen. Am 27. Juli vormittags, als noch im Tännengebirge gewaltig die Nebel brauten, fuhr ich nach Rauris — Kitzloch und durchwan- derte bald nach dem rasch eingenommenen Mittagsmahle bei sich immer mehr aufheiterndem Himmel die Kitzlochklamm. Es war Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. 19 am Ende derselben, als ich plötzlich an einer niedrigen Felswand des jenseitigen Ufers ein Paar kleine Vögel bemerkte, welche sich als die von mir so lange schon gesuchten Mauerläufer ( Tichodroma muraria) entpuppten, die nach den Mitteilungen v. Tschüs i’s hier zu erwarten waren. Jahrelang habe ich in den Ferien die Alpen von Salzburg und Tirol durchwandert und vergeblich nach diesem Wun- dervogel gespäht, endlich habe ich ihn vor Augen und — keinen Gucker. Als ich früher diese Vergeßlichkeit v. T schusi einge- standen und er mir seine Mißbilligung durch ein gewaltiges Kopf- schütteln und ein ,,aber — aber — lieber Michel!“ ausdrückte, da hatte ich mich schon im Stillen geärgert, zum richtigen Bewußtsein der schlimmen Folgen meiner Unterlassungssünde kam ich aber erst jetzt. Wie gebannt hing mein Blick an den beiden kleinen Gestalten, welche, wie in höchster Eile, die Felswand nach Futter durchsuchten. Nur kurze Zeit war mir zum Beobachten gegönnt, dann verschwanden beide Vögel hinter einer Felskante. In wilder Hast rannte ich den schlüpfrigen Pfad abwärts, um womöglich noch einen Blick auf sie zu erhaschen, aber vergebens! Wahrscheinlich hatten sie ihr Nest in den durch Bäume größtenteils verdeckten Felsen aufgesucht. Erfreut und doch auch etwas verstimmt, durchwanderte ich den ebenen, mit dichtem Gesträuch und Bäumen bewachsenen, aber von Felsen freien Teil der Schlucht, der nur von Sumpfmeisen und anderen gewöhnlichen Arten belebt war. Auch in dem sonnigen, breiten Rauristale war außer Goldammern und Finken wenig zu bemerken. Nur bei ungefähr 1200 m Seehöhe beobachtete ich auf dem mit Steingeröll bedeckten Wiesenhange einige Steinschmätzer ( Saxicola oenanthe). Ein munteres Jägerbüblein, mit dem ich 2 Stunden gemeinsam wanclerte, mußte mir mancherlei erzählen. Der kleine Bursch war recht gut mit der Vogelwelt bekannt und gab mir Aufschlüsse über die heimischen Vögel, deren Richtigkeit später bestätigt wurde. Von jagdbarem Federwilde kommt im Rauristale Auer- und Birkwild in ziemlich großer Menge vor. Im Frühjahre werden oft bis 20 Auerhähne und noch mehr Birkhähne erlegt. Auch Haselwild kommt vor, Stein- und Schneehühner in geringer Menge. Adler werden manchmal bei abgestürzten Schafen gespürt. Außerdem kommen Habicht, Sperber und Bussard vor. Die Krähen sind durch die Rabenkrähe vertreten. Der Tannenhäher ist häufig, der Kuckuck nicht selten. Sogar der Wiedehopf verirrt sich in das Tal, soll auch schon genistet haben. Von kleineren Vögeln 2 20 Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. nannte er mir Würger {Lan. collurio), Lerche, Amsel, weiße und gelbe Bachstelze {Mot. sulphurea ) u. a. m. Gegen Abend langte ich in Bodenhaus an, wo ich übernachtete. Am anderen Morgen strahlte die Spitze des schneebedeckten Scharecks in blendender Weiße herunter und bei völlig wolkenlosem, tiefblauen Himmel pilgerte ich aufwärts nach Kolm — Seigurn. Verlassen liegen die alten Zechen- gebäude, welche so lange von Bergleuten und Wanderern belebt wurden. Ein einziger Mann haust hier mit seinen Ziegen und be- wacht die umfangreichen, dem Verfalle geweihten Gebäude. Nach kurzer, durch Milch und steinhartes Brot versüßter Rast ging es im Talschlusse aufwärts. Der lange Aufzug, welcher einst die gold- hältigen Eisenkiese herabbeförderte, ist weggerissen und als dach- lose Ruine steht oben in 2200 m Höhe das alte Radhaus mit seinen großen, leeren Fensterbogen. Noch sind die Trümmer der Draht- seilbahn zum weiter oben gelegenen Knappenhause sichtbar, ein trauriges Bild des Verfalles. — ln der Nähe trieben sich einige Flüevögel {Accentor collaris) herum, sonst war alles still und ruhig. Mit einem Durste, um den mich sicher jeder biedere Münchner beneidet hätte und ziemlich müde kam ich nach der Gletscher- und Gratwanderung gegen 1 1 Uhr am hohen Sonnblick an. Unterdessen hatten sich die Bergspitzen bereits stark mit Wolken verhüllt und schon zogen einzelne Nebelschwaden über das Schneefeld und ver- deckten zeitweise das gastliche Zittelhaus, welches auf einer isolier- ten Bergspitze (3100 m) einladend thront. Gerade zur rechten Zeit war ich noch angekommen. Gegen 3 Uhr entwickelte sich ein mächtiges Gewitter, welches in einer halben Stunde 5 Blitzschläge in die Leitung des Zittelhauses entsandte. Der Regen hielt an und gegen den Abend wirbelte dichter Schnee um die einsame Höhe, so daß die Fenster ganz damit bedeckt waren. Am späten Nachmittage besuchte ich den Wetterwart, welcher das ganze Jahr hier oben wohnt und zog den Wünschen V. v. Tschusi’s entsprechend Er- kundigungen über die Vogelwelt ein. Der jetzige Beobachter heißt Meiracher und ist erst seit September 1908 Wetterwart, doch war derselbe in den früheren Jahren als Träger beim Baue des Hau- ses und als Führer sehr oft hier oben, ist also mit der Tierwelt bekannt. Die Zahl der Standvögel ist selbst im Sommer sehr gering. Vor allem ist die Alpendohle {Pyrrhocorax pyrrhocorax ) zu nennen, die aber oft tagelang sich nicht sehen läßt. Dann kommen noch Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. 21 Schneefinken ( Fringilla nivalis ) und Alpenbraunellen ( Accentor collaris ) vor, doch nicht zahlreich und nicht oft. Den Alpen- segler ( Cypselus rnelba) kannte er nicht. Wenn man bedenkt, daß die Maximaltemperatur hier oben 6’y° C., das Minimum — 28’6° be- trägt, daß an 220 Tagen im Jahre Niederschläge erfolgen und an 245 Tagen Nebel zu verzeichnen ist, so wird die geringe Zahl der Standvögel sicher nicht auffallen. Im Winter ist überhaupt kein Vogel hier oben zu sehen. Vom Vogelzüge ist fast gar nichts zu bemerken. Im Frühjahr waren einmal bei schlechtem Wetter zwei Schwalben (der Beschreibung nach wohl Dorf schwalben) hier oben zu sehen. Die eine davon stürzte sich auf den Arm des Beobachters herab, welcher sie im Doppelfenster bis zum Eintritte besseren Wetters unterbrachte und dann wieder frei ließ. Anfang April zeigte sich ebenfalls bei schlechtem Wetter beim weiter unten gelegenen, bereits erwähnten Knappenhause (2341 m) eine Schar Schwalben von 10 — 12 Stück. Eine davon flog fortwährend zwischen den Leuten herum, auf den Boden und dann wieder in die Höhe. Die Leute wollten sie fangen, bekamen sie aber lange nicht. Die anderen flogen fort, nur die eine blieb zurück und kreiste fort- während niedrig, bis sie endlich eingefangen werden konnte. Im sogenannten Neubau, einer in 2173 m Höhe gelegenen Hütte, wurde sie ebenfalls bis zum Eintritt schöneren Wetters zurückbehalten und dann wieder in Freiheit gesetzt. Im Herbste wurde bei der Roja- cherhiitte — einer am Felsengrate inmitten der Gletscher gelegenen Unterkunftshütte (2750 m) ein Bussard gesehen. Jedenfalls dürfte es ein Mäusebussard gewesen sein, den ich bereits öfters in den Tälern Salzburgs beobachtet habe. Der Rabe (Corvus corax ) kommt nur bis zur Höhe von 2700 m herauf und findet sicli bei gefallenem Vieh ein ; auch in der Kruml, dem westlichen Seitentale von Rauris, sind Raben anzu- trefifen. Daselbst halten sich auch Steinadler ( Aquila chrysae- tus ) auf. Ein solcher wurde von dem bereits verstorbenen Jäger Winter und ein zweiter vom Jäger Embacher aus Bucheben erlegt. Bei anhaltend schönem Wetter finden sich auch Gänsegeier ( Gyps fulvus ) im Krumltale ein. Der Mauerläufer ( Ticho - droma muraria ), im Volksmunde „Mauerkloaner“ = Mauerkleber 22 Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. genannt, kommt nur in der Klamm, nicht aber in dem höher gele- genen Tale vor.*) Das schlechte Wetter hielt die ganze Nacht an und der Wind pfiff in allen Tonarten um das einsame Zittelhaus. Gegen 6 Uhr früh brach aber die Morgensonne siegreich durch den Nebel. Als ich aus der Hütte trat, bot sich mir ein erhebender Anblick dar. Uber die wild zerrissenen Felsen des steilen Nordabhanges tauchten aus dem dichten, wogenden Nebelmeere einzelne Nebelschwaden auf und zogen über die Gletscher, aber gegen Ost, Süd und West lagen die Berge mit einer solchen Klarheit vor Augen, wie sie nach dem Ausspruche des Wirtes selten zu sehen sind. Und drüben, so nahe, steht eine gewaltige Eisspitze. Das Herz blieb mir förmlich einen Moment vor freudigem Schreck stehen — es ist der gewaltige Groß- glockner ! Rasch wurde zum Aufbruche gerüstet und bald wanderte ich über den Fleißgletscher hinab zum Seebüchelhause und in ’s kleine Fleißtal. Eine gewaltige Schar von Alpendohlen, wohl an die hun- dert Stück, kreiste hier unter lautem Rufen über die Felsgerölle und zahlreiche Wasserpieper ( Anthus spipoletta ) belebten das Ufer des Baches. Aus dem jungen Lärchenwalde, welcher den Talgrund bedeckt, sowie von den mit anderen Nadelbäumen bestandenen Hängen tönten die Lockrufe verschiedener Meisen und das Krei- schen des Tannenhähers ( Nucifraga caryocatactes) . Gegen Mittag war ich in Heiligenblut und zog nach einer kleinen Rast gleich weiter zum Glocknerhause, das derartig überfüllt war, daß ich nur mit Not noch ein schmales Plätzchen auf dem Matratzenlager er- hielt. Nach einer sehr unruhigen Nacht ging es am andern Morgen zeitig weiter zur Franz Josefs-Höhe (2500 m), wo ich mehrere graue Hausrotschwänze (,, Brandei“ genannt) beobachtete, dann weiter über die gewaltige Pasterze hinauf über Felsenabhänge und Gletscher zu der auf der Adlersruhe gelegenen Erzh. Johann-Hütte (3465 m). Hier beobachtete ich am Nachmittage eine Anzahl Alpendohlen, welche sich an den Speiseresten gütlich taten. Die größeren *) Von Säugetieren trifft man ab und zu das Hermelin und die Alpenmaus an. Der Alpenhase ist in der Nähe des Knappenhauses öfters zu sehen. Einmal wurde sogar einer in der Nähe der Rojacherhütte, welche wie bereits erwähnt wurde, ganz von Gletschern umgeben ist, aufgetrieben. Gemsen wechsaln unten beim Knappenhause, Murmeltiere fehlen in der Rauris ganz. Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. 23 Brocken bildeten oft ein Streitobjekt und wurden meistens fort- getragen und in den Felsen versteckt. Da die Vögel von der Hütten- mutter regelmäßig gefüttert werden, so waren sie nicht im mindesten scheu und boten mit ihrem munteren Treiben ein willkommenes Studienobjekt. Das Wetter war wieder recht zweifelhaft geworden, der Glocknergipfel war meist verhüllt und nur hie und da lüftete der kalte Wind die Nebelkappe. Da versagten die steifen Finger gar bald den Dienst und mußten immer wieder in der warmen Hütte für’s Zeichnen gefüge gemacht werden. Abends kroch ich wieder wie schon tagszuvor mit allen Kleidern angetan, nur ohne Rucksack und Stock, unter die Decke. Trotz der dünnen Höhenluft und der ziemlich bedeutenden Kälte verlief die Nacht besser als ich gehofft. Hatte ich doch zum Glück noch vor dem Einschlafen die vor zwei Tagen in den Hintertaschen meiner Unaussprechlichen untergebrach- ten Steine entdeckt und entfernt, auf denen ich im Glocknerhause so angenehm „geruht“ hatte. Der Ausblick am nächsten Morgen war trostlos. Der Großglockner war ständig verhüllt, während gegen Osten und Süden die stürmischen Winde zeitweilig die Berggipfel auf einige Minuten freimachten und in immer wechselnder Beleuch- tung eine Reihe von herrlichen Stimmungsbildern hervorzauberten, die wohl den Naturfreund entzückten, aber den Hochtouristen mit „Grausen“ erfüllten. Das Wetter wurde immer schlechter. Nach vierstündigem, ewig scheinendem Zuwarten, begann ich endlich um 9 Uhr den Aufstieg. Eisig pfiff der Wind und füllte oft die Augen mit Schneestaub ; von Aussicht war natürlich nicht die blasse Spur einer Idee, trotzdem war mir der Aufstieg interessant, so daß ich doch auf meine Rechnung kam. Bescheiden muß nun einmal der Tourist sein ! Nach kurzer Rast auf der Adlersruhe stieg ich zur Franz Josefs- Höhe wieder hinab und von da über die kleine Pfandeischarte in’s Fuschertal, wo ich gegen Abend in der wohnlichen Trauneralp an- langte. Unterwegs traf ich im Naßfeld Wasserpieper und fand auf den Matten oberhalb der Trauneralpe ein Opfer des Winters, ein altes Schneehuhn ( Lagopus mutus ) im vollständigen Winterkleide, selbstverständlich in völlig unbrauchbarem Zustande. Wie zum Hohne lachte am anderen Tage der Himmel in tadelloser Bläue. Das Fuschertal wies nur die überall vertretenen gewöhnlichen Vogel- arten auf. Meine Fahrt führte nach Krimi, wo der eintretende Wettersturz mit Regen und Schneefällen die geplante Partie durch’s 24 Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. Krimler Tal nach Tirol zunichte machte und mich zum Rückzüge zwang. Am Wasserfalle beobachtete ich nur einige Tannenhäher. Als ich mit dem Stellwagen Krimi verließ, sah ich am unteren Ende des Ortes unterhalb des Falkensteines unter den Goldammern einen ganz goldammerartigen, mir aber durch die Kopffärbung auffal- lenden Vogel. An derselben Stelle sah P. F. Lindner im Jahre 1904 ein Weibchen vom Zippammer ( Emberiza cia ). Leider fuhr der Wagen so rasch vorbei, daß ich den Vogel nur einige Augen- blicke sehen konnte. Die auffallend dunkle Kehle ließ mich aber auf ein Männchen von Emberiza cirlus, den Zaunammer, schließen. Ob Emb. cia oder cirlus, diese Frage hoffe ich in Zukunft zu ent- scheiden, da ich öfters in unser Sektionsgebiet Krimi komme. Mein Rückzug erfolgte mit der neuen Tauernbahn über Spittal a. D. in’s Pustertal, wo ich bei St. Laurenzen durch das hübsche, romantische Gadertal in das Gebiet der Dolomiten eindrang und in Corvara nächtigte. Der Wettersturz hatte selbst in den Dolomiten Spuren hinter- lassen und es sah immer noch verdächtig aus, als ich nach nahezu einstündiger Wanderung am Morgen in das wildromantische, von mächtigen Felswänden und -Türmen flankierte Val de Mesdi von Norden her in die Sella-Gruppe eindrang. Nur am Eingänge sind auf einem alten Bergstürze spärliche grüne Flecken zu sehen, sonst erscheint das Tal nahezu vegetationslos zu sein. Obwohl ich die Felswände und Steinhalden mit größter Aufmerksamkeit musterte und Aug und Ohr zu beharrlicher Tätigkeit zwang, sah ich keine Feder, hörte ich keinen einzigen Laut, welcher auf einen Vogel hätte schließen lassen. Zwei junge Zicklein, welche auf den erwähnten Grasflecken geweiuet hatten, wurden durch das Klappern meines Bergstockes herbeigelockt und begleiteten mich nun als die einzigen lebenden Wesen in der uneigennützigsten Weise — mein Proviant schmeckte ihnen nicht — unter stetem Meckern durch das ganze Tal, selbst über den kurzen, aber steilen Gletscher. Hatten sie sich zuletzt durch meine Abwehr bewogen gefühlt, immer außer Wurfweite zu folgen, so waren sie nach dreistündiger Wanderung beim Einzuge in die Bamberger Hütte die ersten, welche unter lautem Hailoh der Hüttenbewohner und Gäste die Schwelle überschritten. Wieder zogen Nebel über die Höhen, umhüllten die Spitze des Boe und ersparten mir so den Aufstieg, weshalb ich bald den Weg Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. 25 zum Sellajoche antrat. Uber einen kurzen, steilen Gletscher ge- langte ich rasch in einen kleinen Felsenkessel, der mit dem kurzen aber steilen Val Lasties in Verbindung steht. Hier auf der Süd- seite begann wieder der Pflanzenwuchs ; Blumen aller Art, darunter auch kleine, zierliche Edelweißsterne schmückten die kurzen Rasen und Geröllhalden. Da sah ich in zirka 2500 m Seehöhe unmittelbar vor meinen Füßen ein schwärzlich, gelb und weiß geflecktes Etwas, das sich erst beim genaueren Zuschauen als ein toter, junger Vogel entpuppte. Ein sprechendes Beispiel für Schutzfärbung! Die Färbung erinnerte mich unwillkürlich an einen alten Goldregen- pfeifer und neugierig nahm ich nun das Tierchen in die Hand. Es war ein vielleicht 8 Tage altes Dunen junge vom Schneehuhn, ganz frisch und scheinbar unverletzt. Daß ich da einen kurzen, dafür aber nicht gelungenen „Juchezer“ vom Stapel ließ, ist wohl begreiflich und verzeihlich. Abends am Sellajoch angelangt, war es mein erstes, das reizende Köpflein zu zeichnen, den Vogel ab- zubalgen und mit Salz vorläufig zu präparieren. Dabei bemerkte ich eine starke Verletzung an der einen Körperseite, welche wohl von einem Steinschlage herrühren dürfte, nachdem in der Haut keine Wunden bemerkbar waren. Hier am Sellajoche (2200 m) trieben sich wieder zahlreiche Steinschmätzer umher. Bei dem am andern Morgen auf die nahe, aussichtsreiche Rodella unter- nommenen Spaziergange bemerkte ich eine kleine Schar Alpen- dohlen und auf den Schutthalden vor dem Langkofeljoche alte und junge Wasserpieper. In der Langkofelgruppe selbst war es wieder totenstille. Abends war ich in St. Ulrich im Grödener Tal und fuhr am anderen Tage bei tadellos schönem Wetter über den Brenner nach Landeck, von dort am folgenden Tage nach Bregenz, wo ich dem ,, Alten am Berge“ — Al. Bau auf der Ruggburg schnell einen Besuch abstattete. Da ich mir schon längst vorgenommen hatte, den mir von früher her persönlich bekannten Präparator Z o 1 1 i k o f e r in St. Gallen einmal aufzusuchen, so entschloß ich mich noch angesichts des Schiffes und rollte, anstatt über den Bodensee zu schwimmen, in die freie Schweiz. Ich hatte den raschen Entschluß wahrlich nicht zu bereuen. Als ich den Hof der Zolli- kofer’schen Villa betrat, tönte mir schon aus der Voliere lebhaftes Kreischen entgegen. Bei seinen Lieblingen, den rotschnäbligen Alpenkrähen ( Fregilus graculus), stand der Gesuchte und begrüßte mich freundlich. Schon nach wenigen Minuten waren wir in seinem 26 Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. Vogelhause. Dasselbe ist wohl gegen io m lang, nach Süden zu offen und solid aus Holz gebaut. In demselben befinden sich eben- erdig und im ersten Stock mehrere zum Teil mit einander in Ver- bindung stehende Flugräume von einigen Metern Tiefe. Wie in seinem Atelier, so herrscht auch hier peinliche Sauberkeit. Zuerst unternahmen wir einen kurzen Rundgang, worauf ich dann mit dem Skizzenbuche in der Hand die einzelnen Räume aufsuchte, um Studien zu machen. Zuerst fesselten drei Sperlingskäuze ( Strix passerina ) — zwei alte und ein junger — meine Aufmerksamkeit. Im Jahre 1887 hatte Zollikofer volle 8 Wochen in den oberen Bergwäldern zuge- bracht, um die ersten Jungen zum Zwecke eigener Zuchtversuche zu erlangen. Obwohl demselben im Laufe der Jahre ein großes Material zur Verfügung stand, so konnte er doch keine vollen Zucht- erfolge erreichen. Wohl erhielt er einige Male Gelege, aber nur zweimal kam es bis zum Ausfallen der Jungen, die aber bald ver- schwanden, also wohl von den Alten aufgefressen wurden. Eine Zeit lang konnte er trotz aller Anstrengungen — er setzte sich zu diesem Behufe selbst mit Rußland in Verbindung — keine lebenden Sper- lingseulen bekommen. Die jetzigen stammen aus Graubünden. Früher fütterte Zollikofer dieselben immer mit geschossenen Spatzen u. dgl. und machte dann die traurige Erfahrung, daß ihm die Vögel bei der sorgfältigsten Pllege nach einiger Zeit zugrunde gingen, weshalb er auf Bleivergiftung durch die Schrotkörner schloß. Nun füttert er nur Mäuse und andere nicht geschossene Tiere und findet, daß sich die Vögel länger halten. Bei den Zuchtversuchen hat Zollikofer merkwürdige Über- raschungen erlebt, z. B. eine ausnehmend lange Brutdauer, welche er jedoch gern noch kontrollieren möchte. Hoffentlich gelingt es ihm, an den jetzigen Exemplaren die gewünschten Beobachtungen zu machen. Weiters interessierten mich besonders die heuer so flüchtig gesehenen Alpenmauerläufer, welche ich in einer stattlichen Zahl von zirka acht Stück antraf ; zwei Paar alte Vögel stammen noch vom Wildkirchli, wo sich Zollikofer in zwei aufeinander fol- genden Jahren unter Lebensgefahr an der wohl 80 m hohen, etwas überhängenden Wand an einem Seile weit herunterließ und im ersten Jahre ein, dann im nächsten 5 Junge erbeutete. Außer diesen waren noch junge und ein alter Vogel aus den italienischen Bergen Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. 27 von Porlezza vorhanden. Über die Erlangung des letzten Vogels teilte mir Zollikofer folgendes mit : Auf denselben wurde ein Fehl- schuß abgegeben. Der abfliegende Vogel stieß wahrscheinlich an einen Zweig und fiel betäubt, aber völlig unverletzt zu Boden. Bei diesem Exemplar gelang es ihm zum erstenmale, dasselbe im Winter an Ersatzfutter zu gewöhnen. Die Wände dieser Abteilungen sind mit künstlichen Felsen ganz bedeckt, so daß man die Mauerläufer wie im Freien in allen ihren natürlichen Bewegungen studieren kann. Derselbe gehört mit zu den unruhigsten Vögeln, welche ich kennen gelernt habe. Mit großer Schnelligkeit fliegt der Vogel an, macht einige Kletterschritte und zuckt dabei mit den Flügeln, wobei der Flügelbug ziemlich enge am Körper bleibt, so daß das Rot des Flügels nur unvollständig und kurze Zeit zu sehen ist. Meist schaut er dabei nach aufwärts, mustert rasch die Umgebung, klettert wohl um eine Felskante und fliegt dann nach einigen Augenblicken weiter. Das Zucken der Flügel erfolgt fortwährend, selbst beim Hüpfen am Boden bemerkte ich es. Seltener breitet er einmal die Flügel ganz aus, so daß das prächtige Rot ganz zu sehen ist. Ich wurde von den lebhaft durcheinander fliegenden und kletternden Vögeln förmlich schwindelig und mußte mir eine neue Zeichenmethode zu- legen, um einige Skizzen bekommen zu können. Über 20 Jahre hat Zollikofer bereits mit dem Mauerläufer Zuchtversuche gemacht, ohne jedoch einen ganzen Erfolg zu erzielen. Es kam wohl zum Nestbaue und Fallenlassen der Eier etz., aber Junge erhielt er nicht.*) Besser erging es ihm mit den rotschnäbeligen Alpenkrähen, welche drei oder vier an Zahl mit Alpendohlen eine Abteilung des Vogelhauses bewohnen. Sämtliche stammen aus dem Kantone Graubünden. Ein Paar der ersteren, welche Zollikofer nun schon 19 Jahre besitzt, hat fast alljährlich die sorgsame Pflege durch eine reichliche Nachkommenschaft gelohnt. Die äußerst lebhaften Vögel rufen viel, fliegen unruhig hin und her und hacken mit großer Vor- liebe am Holze herum. Die schlanken, schwarzen Gestalten machen mit ihren korallenroten Schnäbeln und Füßen einen eigenen Ein- druck. Um einen Begriff von der zähen Ausdauer, dem Wagemute und der Unerschrockenheit Zollikofer’s zu erlangen, muß man den in der *) Wie mir Zollikofer schrieb, hat er nach meiner Anwesenheit die beiden alten Paare Platzmangels wegen abgegeben. Leider sind dieselben sehr bald den »Weg allen Fleisches« gegangen. 28 Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. Schwalbe 1889 (pag. 66 u. f.) von ihm selbst veröffentlichten Be- richt über die Erbeutung seiner ersten Alpenkrähen lesen. Die- selben nisteten an einer gegen too m hohen, steilen Felswand bei Ilanz a. Rh. Keiner der ihn begleitenden Bergführer und Jäger unternahm trotz der Zusicherung guter Belohnung das Wagestück. Zollikofer mußte sich selbst mehreremale bis zu 60 m tief mit dem Seile an der teils senkrechten, teils sogar überhängenden Wand hinablassen, teils hinabklettern, um zwei je aus 4 Jungen bestehende Bruten der Alpenkrähe zu erlangen. Dabei muß man noch die Photographie sehen, welche bei der schon früher erwähnten Aus- hebung der Mauerläufer aufgenommen wurde und die Zollikofer als winzigen Punkt neben der zurückweichenden hohen Felsenwand zeigt, erst dann erhält man ein richtiges Bild von der furchtbaren Schwie- rigkeit, welche die Erlangung solcher Arten bereitet. Mit direkter Einsetzung des Lebens erwarb sich der Genannte das Zuchtmaterial, um an demselben seine Studien machen zu können. Das sind Lei- stungen, welche wohl allein dastehen und ein glänzendes Beispiel für die große Liebe Zollikofer's zur Ornithologie bieten. Vom St. Gotthard stammen einige Schneefinken und alte und junge Alpenbraunellen. Außerdem sieht man auch mehrere Felsenschwalben ( Hirundo rupestris). Vor einigen Jahren ge- lang es Zollikofer, 5 Junge zu erziehen, ein Erfolg, welcher wohl bis jetzt noch keine Wiederholung von anderer Seite erfahren hat. Vier Beutelmeisen, welche während der mehrjährigen Gefangen- schaft noch keinen Augenblick krank waren, ebenso ein Weibchen der Lasurmeise ( Panis cyanns), bei welcher es ihm gelang, eine Kreuzung mit der Blaumeise ( Panis caeruleus ) zu erzielen, bieten ein Beispiel für die fachgemäße und liebevolle Pflege, welche ihnen zuteil wird. Wenn ich noch einen einsamen Steinsperling ( Passer petronia ) erwähne, so habe ich wohl die Liste der Be- wohner dieser gewiß hochinteressanten Voliere erschöpft. Am Spätnachmittage besuchte ich noch rasch mit Zollikofer das Museum und bedauerte nur lebhaft, nicht mehr Zeit zur Ver- fügung gehabt zu haben. Schon die 17 in allen möglichen Klei- dern vorhandenen Bartgeier ( Gypa'ctus barbatus), unter welchen sich auch 3 Exemplare aus der Schweiz (Kanton Graubünden und Tessin) befinden, lohnten einen längeren Besuch. Ebenso ist die von Dr. S t ö 1 k e r herrührende Sammlung mit ihren durchwegs guten Präparaten sehr sehenswert. Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. 29 Sodann besuchten wir noch die kleine, im hübschen Stadtpark aufgestellte Voliere, die von einheimischen Singvögeln, Kolk- raben, Dohlen, Habicht, Sperber, Fasanen, Wachteln, Mandelkrähen, Tannenhäher, Elster und den häufigsten Sumpfvögeln, als: Kiebitz, Kampfläufer, Austernfischer, Wasserhühner u. dgl. m., gut besetzt war. Von besonderem Interesse für mich waren ein bereits durch 15 Jahre hier befindlicher Kuhreiher ( Ardea bulbucus), ein Steinhuhn und zwei Rosenstare ( Pastor rose ns), welche mir Stoff zu Skizzen boten. Unter gemütlicher Plauderei verging der Abend und als ich in das stattliche Himmelbett des Zollikofer’schen Fremdenzimmers kroch und an mein „steiniges Lager“ im Glocknerhause dachte, da kam ich mir so fürstlich vor, wie noch nie. Ich schlief auch dem- entsprechend. Den Morgen benutzte ich zum Zeichnen in den Vo- lieren, dann ging es unter Leitung meines lieben Führers durch die alten Gassen, wo einzelne mit ihren prächtigen geschnitzten Holz- erkern gezierte Häuser mein kunsthistorisches Interesse erweckten. Zum Schlüsse besichtigten wir noch flüchtig die im Flotel Walhalla befindliche kleine, aber auserlesene Sammlung M ade r. Dieselbe besitzt außer wertvollen Jagdtrophäen (z. B. ein Gemskopf ohne Krickel), normalen und abnormen Gehörnen, Geweihen, Krickeln u. dgl. eine Anzahl der Meisterhand Zollikofer’s entstammende Prä- parate, darunter einen mächtigen Uhu, den Zollikofer selbst im Kan- ton Thurgau in ebener Gegend erlegte, einen Wüstenrennvogel ( Cur - sorius gallicus) aus dem Rheintale, ferner mehrere wunderschöne Abend- oder Rotfußfalken ( Falco vespertinus) und einen Rötel- falken ( Falco cenchris), welche ebenfalls dem Rheintale entstammen, dann eine Sperlingseule aus der Schweiz, eine Ringelgans ( Anser bernicla) vom Bodensee, russisches Rackeiwild, darunter auch eine Henne, eine hahnenfedrige Stockente u. dgl. m. Vollauf befriedigt von dem Erlebten, nahm ich gegen Mittag von Zollikofer Abschied. Möge er hier als Dank die Versicherung entgegennehmen, daß der in St. Gallen verlebte Tag einen Glanz- punkt meiner Reise bildete. Von hier aus fuhr ich direkt nach Stuttgart, wo ich in dem neuen, noch etwas kleinen zoologischen Garten zeichnete und das mir bereits bekannte naturhistorische Museum unter der freundlichen Führung des Herrn Präparators Kerz jun. wieder einmal durchwan- 30 Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen. derte. In Frankfurt a. M. widmete ich zwei volle Tage dem mir von früheren Jahren her gut in Erinnerung gebliebenen, reich be- setzten zoologischen Garten, wo sich mein Skizzenbuch in erfreuli- cher Weise füllte. In Bezug auf die einheimischen Kleinvögel steht meines Wissens Frankfurt a. M. wohl unter allen deutschen Tier- gärten einzig da. Fast alle Arten der Singvögel sind in tadellos gut gehaltenen Exemplaren vertreten. Nur die früher gesehenen Schwal- ben fehlten und da sagte mir der Wärter, daß selbe absichtlich weg- gelassen wurden, weil die Besucher immer in den Ruf : Ach, die armen Schwalben ! ausbrachen. Prächtige Bartgeier, Gänsegeier, Adler, Wüstenbussard und andere Bussarde, Abendfalk, Zwergohreule, Wanderfalk und Edelfalk, Reiher, Klipphühner, Sumpf- und Wasser- vögel aller Art boten mir reichlich Stoff zum Studium. Natürlich wurde auch das sehenswerte Senckenbergische Museum nicht ver- säumt und die Konkurrenzbestrebungen zwischen Mensch und Vogel auf der „Ila‘‘ besichtigt. Die später besuchten Tiergärten von Halle a. S. und Leipzig boten mir leider nur wenig Neues zum Zeichnen. In Leipzig traf ich eine Schnee-Eule ( Nyctea nivea), welche mir in ihrem Benehmen sehr bekannt vorkam. Sollte es nicht das früher in dem aufgelasse- nen Nillschen Tiergarten in Stuttgart befindliche Exemplar gewesen sein? Ein leider sehr scheuer Wespenbussard ( Perms apivorus ) war für mich neu. Da ich von den anderen Vögeln bereits reichlich mit Skizzen versehen war, kürzte ich meinen Aufenthalt stark ab und traf nach Besichtigung des prächtigen Grassi-Museums wieder den Rück- weg in meine Heimat an. Hatte auch das unbeständige Wetter jedenfalls viel Schuld an den verhältnismäßig geringen Beobachtungen im Freien, so war ich doch im ganzen mit dem Gesamtergebnis zufrieden. Hoffentlich gelingt es ein andermal besser ! Hermann Löns: Die Vogelwelt des Brockens. 31 Die Vogel weit des Brockens. Von Hermann Löns, Hannover. Während der Vorarbeiten zu meiner Wirbeltier Fauna der Pro- vinz Hannover, bei der ich die Nachbargebiete mit berücksichtige, fand ich, daß große Gebietsteile zoologisch noch wenig oder garnicht erforscht sind, so Osthannover, das Wendland, das Eichsfeld, der Hümmling und der Oberharz mit samt dem Brocken. Deswegen ließ ich mich im Sommer 1907 sechs Wochen in Wernigerode nieder und besuchte von dort aus mindestens fiinfund- zwanzigmal den Brocken, indem ich ihn teils erstieg, teils mit der Brockenbahn erreichte und von Drei-Annen-Hohne, Schierke, Station Goetheweg zur Kuppe hinaufstieg oder bis zur Endstation fuhr und von da aus planmäßig seine Abhänge nach allen Rich- tungen absuchte. Ich habe in dieser Zeit den Brocken, den ich früher schon < ft besucht hatte, gründlich kennen gelernt. Natürlich beschränkte ich mich nicht auf die Fahrstraßen und Touristenwege, sondern durch- querte die Moore, Zwergwälder und Trümmerhalden nach allen Rich- tungen und ich glaube behaupten zu können, daß mir kein Brut- vogel entgangen ist, auch, daß ich die Vögel, die ihn regelmäßig besuchen, alle zu Blick bekommen habe. Auch der übrigen höheren Tierwelt schenkte ich Beachtung, sammelte auch Kerbtiere — die Falter ausgenommen — aus allen Gruppen für meinen Freund, den Lehrer Wilhelm P e e t s zu Han- nover, der meine Ausbeute als recht reichhaltig bezeichnete, wie ich denn auch, oberflächlich wenigstens, Notizen über die dort vor- kommenden Schnecken machte. Bevor ich meine Reise antrat, hatte ich alle mir zugängliche Literatur über den Brocken durchgearbeitet, aber verhältnismäßig nur wenig gefunden. Von besonderem Werte war mir das aus- gezeichnete Werk von Johannes Hoops, die Waldbäume und Kul- turpflanzen im germanischen Altertum, Straßburg 1905, bei Karl J. T r ü b n e r, aus dem ich ersah, daß der Brocken ehemals bis zur Kuppe mit Laub- und Mischwald bestanden war, woraus auf eine ganz andere Zusammensetzung der Fauna in jener Zeit ge- schlossen werden muß, als sie heute dort vorliegt. Heute herrscht die Fichte mit ihren Begleitpflanzen : Heidelbeere, Sandhaide, unum- 32 Hermann Löns: Die Vogelwelt des Brockens. schränkt ; vereinzelt findet sich die Eberesche. Einige zwergige Weiden und die Zwergbirken spielen wegen ihrer Seltenheit so gut wie gar keine Rolle für die Zusammensetzung der höheren Tier- welt, umsomehr Torfmoose und Wollgräser. Wie gesagt, ist der Brocken, dessen Pflanzen, Schmetterlinge und Käfer, Reptilien, Amphibien und Säugetiere gut erforscht sind, niemals von einem Ornithologen planmäßig durchsucht worden; so- gar Leverkühn, der im Harze mehrfach beobachtete, ließ ihn links liegen. Sehr bedauerlich ist es, daß der verstorbene Wirt des Brockengasthauses, Schwanecke, der lange Jahre einen Dohnen- stieg unterhielt, kein Buch über die Fangergebnisse führte; er hat, wie er mir vor Jahren mitteilte, allerlei seltene Drosseln gefangen, sie aber mit den gewöhnlichen Arten an die Händler verkauft. Die Ornithologen haben den Brocken hauptsächlich wohl deshalb unbeachtet gelassen, weil er recht vogelarm ist und keine seltene Art aufweist. Erst in den letzten Jahren haben der Lehrer H. Heinemann zu Hannover-Leinhausen und der Mittelschullehrer Wilhelm Voigt zu Wernigerode sich seiner angenommen, doch erstreckten sich ihre Beobachtungen nur auf wenige Stunden, wäh- rend ich ganze Tage von früh bis spät dort zubrachte. Dürftig wie die Vogelwelt, ist auch die übrige Tierwelt des Brockens und nur die Kerbtiere, Spinnen, Milben usw. treten, wenn auch nicht an Arten, so doch an Individuen zahlreich auf. Über die Säugetiere läßt sich folgendes sagen : Ganz ver- einzelt läßt sich eine Fledermaus dort sehen, denn das rauhe Klima, das mitten im Sommer oft tagelangen, kalten Nebel bringt, ist für diese Tiere ungünstig. Ich fand unter Schnee auf einem Steine klebend ein Skelett einer kleinen Art, das ich für die nordische Fledermaus Vesperugo Nilssonii K. & Bl. ansprach. Für den Ober- harz führt J. H. B 1 a s i u s noch folgende Arten an : Plecotus auritus (L.), Synotus barbastellus (Schreb.), Vesperugo Leissleri (Kühl), V. Nilssonii K. & Bl., V. discolor (Natt.) und Vespertilio mystacinus Leissl. Igel und Maulwurf fehlen. Von den Spitzmäusen fing ich nur, obgleich ich ständig über dreißig Fallen stehen hatte, die Wald- spitzmaus, Sorex vulgaris L. Erwin Schulze fing ein Stück einer Spitzmaus, die F. de L a t a s t e als Alpenspitzmaus bestimmte. Dieses Stück ist verloren gegangen. W. Blasius, der vom Brok- ken nur die Waldspitzmaus erhielt, bezweifelt, daß die Alpenspitz- HerrHartn Löns: Die Vogel weit des Brockens. 33 maus, die von Bayern und Schlesien bekannt ist, am Brocken lebt und ich schließe mich ihm an. Die Wildkatze streift zur Sommers- zeit aus ihren tiefer gelegenen Ständen bis in die Brockenregion ; der Luchs ist seit 1818 aus dem Harze verschwunden, der Wolf seit 1798, der Fuchs tritt ständig auf und jagt unter Umständen im Winter rudelweise Rotwild, das an den Läufen klagt. Der Bär kam 1656 zuletzt am Brocken vor. Der Dachs fehlt, desgleichen Steinmarder, Iltis und Wiesel; der Edelmarder geht bis auf die Kuppe, möglichenfalls auch, wenigstens zeitweise, das Hermelin. Der Fischotter, der den Forellen bis zum Oderteiche und bis auf die Hochebene von Clausthal nachsteigt, kann sich auch bis in die Brocken region verirren, da die Gewässer oberhalb von Schierke noch Forellen enthalten. Das Eichhörnchen geht bis zur Kuppe, der Gartenschläfer ist von Drei-Annen-Hohne bekannt ; von den echten Mäusen ist nur die Waldmaus bekannt, von den Wühlmäusen die Waldwühlmaus. Der Hase verirrt sich bis unter die Kuppe, doch selten, ebenso gerät das Wildschwein nur ausnahmsweise in die Brockenregion. Der Edelhirsch dagegen bewohnt das ganze Brok- kengebiet, das Reh weniger und es tritt im Winter in die tieferen Lagen. Von den Kriechtieren kommt nur die Bergeidechse in Anzahl vor, doch lebt auch die Blindschleiche in der Brockenregion. Von den Lurchen gehen Grasfrosch, Erdkröte und Bergmolch bis zur Kuppe, sind aber alle nicht häufig, da Eier und Brut zu ungünstige Entwickelungsbedingungen vorfinden. Die Fische fehlen, mit Ausnahme der Forelle, die in der schwarzen Oder bis unter das Eckerloch geht, doch ist es nicht ausgeschlossen, daß die Groppe dort noch lebt und daß der Aal, der schon im Oderteiche gefangen ist, bis dorthin vorrückt. Von auffallenderen Mollusken fand ich nur Arion empiricorum Fer. in der schwarzen Form, A, subfuscus Dr., Limax cinereoniger Wolf, Lehmannia arborum B. C. und eine kleine Form von Arionta arbustorum L. Bei der Beurteilung der Vogelwelt ist ein Unterschied zu machen zwischen den Vögeln, die an den Abhängen und denen, so auf der Kuppe selbst Vorkommen. Die Abhänge sind mit zum Teil gut entwickelten, höher hinauf mit immer zwergiger werdenden Fichten bestanden, die Kuppe selber ist ein baumloses Trümmerfeld. Sämtliche Vögel, die auf der Kuppe Vorkommen, finden sich auch an geeigneten Stellen an den Abhängen. 3 34 Hermann Löns: Die Vogelwelt des Brockens. Um ein klares Bild über die Zusammensetzung der Avifauna des Brockens zu gewinnen, verzeichnete ich bei meinen Besuchen die Vögel von vier Punkten, nämlich außer der Kuppe Schierke- Schluft, Scharfenstein und dem Schneeloche. In oder bei dem Orte Schierke und der Försterei Schluft beobachtete ich folgende Arten: Feuerköpfiges Goldhähnchen, Weidenlaubvogel, Fitislaub- vogel, Braunelle, weiße Bachstelze, Gebirgsbachstelze, Baumpieper, Steinschmätzer, Rotkehlchen, Flausrotschwanz, Zaunkönig, Wasser- amsel, Schwarzdrossel, Singdrossel, Misteldrossel, Tannenmeise, Kohlmeise, Rauchschwalbe, Flausschwalbe, Mauersegler, Buchfink, Zeisig, Fichtenkreuzschnabel, Star, Rabenkrähe, Sperber, Mäuse- bussard, Waldohreule, Auerhuhn, Birkhuhn, das ursprünglich im Oberharze lebte, aber unterging und künstlich wieder eingebürgert wurde, Kuckuck. Bei der Försterei Scharfenstein fand ich: Rauchschwalbe, weiße Bachstelze, Hausrotschwanz, feuerköpfiges Goldhähnchen, Rotkehl- chen, Tannenmeise, Buchfink, Zeisig, Grünfink, Fichtenkreuzschnabel, Rabenkrähe, Mäusebussard, Waldohreule, Kuckuck. Am Schneeloche auf dem Wege von Scharfenstein zur Kuppe traf ich an : Feuerköpfiges Goldhähnchen, Weidenlaubvogel, Fitis- laubvogel, Zaunkönig, Rotkehlchen, Braunelle, Baumpieper, Zeisig, Buchfink, Fichtenkreuzschnabel, Dompfaff mit flüggen Jungen, Tannenmeise, Singdrossel, Misteldrossel, Auerhuhn, Birkhuhn, Kuk- kuck und fand frische Spechtarbeit, ohne einen Specht dort, noch anderswo, zu Gesicht zu bekommen. Oberhalb des Schneeloches gelangt man in die Zwergwaldregion, an die sich öde Trümmerhalden und Moore anschließen. Ähnlich ist es oberhalb der Station Goetheweg, wo ich zu meinem Erstaunen mehrere Tage hintereinander ein Gartenrotschwänzchen unruhig singend hin- und herziehend traf, das ich bis unter die Kuppe ver- folgte. Zwischen dem Königsberg und der Kuppe schneidet die Eisenbahn tief in die Torflager ein ; dort haben sich größere Pfützen und Rinnsale gebildet und ich traf dort die Bergbachstelze noch an ; anscheinend brütete sie dort aber nicht. Die Brockenkuppe selber ist an Arten sowohl, wie an Indi- viduen arm ; trotzdem ist es nicht so ganz einfach, über ihre Avi- fauna ein klares Bild zu gewinnen. Kommt man an einem naß- kalten oder regnerischen Tage dorthin, so trifft man vielleicht nicht Hermann Löns: Die Vogel weit des Brockens. 35 einen einzigen Vogel an. Ist aber schönes, sonniges Wetter und mäßiger Wind, so zieht sich das Vogelleben von den tieferen Ab- hängen bis zur Kuppe hinauf; in der Luft kreischen die Turm- schwalben, in den zwerghaften Fichten am Rande der Kuppe singen Buchfinken, Braunellen, Fitislaubvögel, Goldhähnchen, Rotkehlchen und Tannenmeisen, der Baumpieper fällt schmetternd auf einer toten Zwergfichte ein, der Wiesenpieper erhebt sich singend in die Luft, ein Steinschmätzer flattert singend umher und vom Dache des Gast- hauses lockt der Hausrotschwanz. Sobald aber der Wind rauher weht, verschwinden die meisten Sänger wieder und es bleiben dann nur übrig: ein Hausrotschwanzpärchen, das seit Jahren in dem Pferde- stalle brütet, zwei Paar Steinschmätzer, von denen das eine in dem Alpengarten der Georgia-Augusta-Universität, das andere in der gro- ßen Trümmerhalde neben dem Wege nach Ilsenburg brütet, einige Paare Wiesen- und Baumpieper, die auf und an der Kuppe brüten, und einige Paare Braunellen, an den Abhängen der Kuppe brütend. Für das Brockenplateau kommen als Brutvögel eigentlich nur in Betracht: Hausrotschwanz, Steinschmätzer, Baum- und Wiesenpieper. Gäste der Kuppenzone sind außer dem Mauersegler, der regel- mäßig bei günstigem Winde dem Insektenfluge folgt und sofort wieder verschwindet, wenn die Temperatur sinkt, der Kuckuck, die Rabenkrähe, Sing- und Misteldrossel, Bussard, Sperber, Waldohr- eule, das Birkhuhn, seltener das Auerhuhn, der Fichtenkreuzschnabel, der Zeisig. Zur Zugzeit treffen natürlich alle möglichen Gäste auf und unter der Kuppe ein, vor allem Wachholder- und Weindrosseln, Schildamseln, die oft auf dem Rückzuge sehr lange bleiben ; so hörte ich am 16. Mai noch eine am Brocken singen und sah mit meinem scharfen Glase den weißen Halsring ganz genau. Als Brutvogel kommt nach meiner Feststellung die Schildamsel entgegen den Mitteilungen in der Literatur weder im Brockenge- biete, noch sonst im Harze vor. Schwanecke sah über dem Brockenhause einmal einen Adler, beobachtete auch den Wanderfalken und größere Möven von dort aus und hörte in den 1880er Jahren im Frühling den Uhu rufen, der zu jener Zeit noch am Bruchberg vorkam. Bemerkt sei noch, daß Schöpwinkel in seiner Schrift angibt, daß der Berg- fink und der Berghänfling auf dem Brocken brüteten, eine Ansicht, die Schalow berichtigte. Zu erwähnen ist noch, daß Kaufmann 3* 36 Hermann Löns: Die Vogelwelt des Brockens. Mielenhausen zu Hannover im Winter 1895 auf dem Brocken eine frische Flügelfeder vom Uhu fand. Nach dem neuen Naumann brütet auch der Wasserpieper auf dem Brocken. Fr. L i n d n e r, der den Brocken mehrfach be- suchte, schrieb mir seinerzeit auf meine Anfrage : „daß der Wasser- pieper auf dem Brocken brüten soll, glaube ich nicht ; es wird eine Verwechselung mit pratensis vorliegen.“ Dagegen schrieb mir Heinemann: „Anthus spipoletta beobachtete ich am 1 3-/7- 1899 auf dem Brockenfelde, also am Schluß der Brütezeit. Es waren mehrere Paare da. Die Männchen sangen gegen Abend ziemlich fleißig. Sie saßen meist auf den Krüppeltannen. In einem späteren Jahre habe ich dieses Vogels wegen Mitte Juli einmal im Brocken- hause übernachtet, um gleich morgens da zu sein. Aber es war windig und kalt; wohl flogen Pieper umher, aber sie sangen nicht und ich konnte sie nicht zweifellos bestimmen.“ Ich habe nun hauptsächlich des angeblichen Wasserpiepers wegen das Brockenplateau genau abgesucht, aber im Jahre 1907 brütete er dort nicht. Auch Voigt war der Ansicht, daß eine Verwechselung vorliege. Um ganz sicher zu gehen, schoß Voigt in meiner Gegenwart zwei überzählige Hähne, die sich mit anderen bissen ; es waren beide Wiesenpieper. Es ist nicht ausgeschlossen, daß Wasserpieperpaare auf dem Rückzuge nach ihren nordischen Brutplätzen auf dem Brocken hängen bleiben, doch muß ich der H e i n e m a n n’schen Behauptung gegenüber betonen, daß Heine- mann die Vögel nur nach dem Gesänge anspricht und den Wasser- pieper bis 1899 noch nicht lebend gesehen hatte, daß also ein Irr- tum sehr möglich ist, auch wenn er mir schreibt : „Auch Lindner gegenüber muß ich dabei bleiben, daß ich Anthus spipoletta auf dem Brockenfelde zur Brutzeit beobachtet habe. Vielleicht ist er nicht jedes Jahr da; wenigstens konnte ich ihn das eine Jahr nicht finden. Daß auch pratensis da ist, weiß ich wohl. Auf den Gesang allein verlasse ich mich dabei nicht ; die Größe schon sticht von pratensis ab.“ J. A. Naumann schreibt vom Wiesenpieper: „So habe ich ihn auch auf dem Brocken an allen moorigen Stellen angetroffen.“ Vom Wasserpieper schreibt er nichts. Mithin bietet die Avifauna des Brockens, so dürftig sie im allgemeinen ist, noch eine offene Frage und Vogelkenner, die den Berg besuchen, tun gut, sich die dort vorkommenden Pieper genau anzusehen. Hermann Löns: Die Vogelwelt des Brockens. 37 Arten- Verzeichnis: 1. Rotkehlchen, Erithacus rubeculus (L). Häufiger Brutvogel der Abhänge. 2. Gartenrotschwanz, Ruticilla phoenicurus (L). Gast. 3. Hausrotschwanz, R. tithys (L). Ein Brutpaar auf der Kuppe; Brutvogel in Schierke, Schluft, Scharfenstein. 4. Braunelle Accentor modularis (L). Häufiger Brutvogel der Abhänge. 5. Steinschmätzer, Saxicola oenanthe (L). Zwei Brutpaare auf der Kuppe, ferner zwischen Schierke und Schluft auf dem großen Windbruche und im Eckerloch. 6. Amsel, Turdus merula L. Brutvogel bei Schierke u. Schluft. 7. Ringdrossel, T. torquatus L. Regelmäßiger Durchzugsgast. 8. Misteldrossel, T. viscivorus L. Nicht seltener Brutvogel der Abhänge. 9. Wachholderdrossel, T. pilaris L. Regelmäßiger Durch- zugsgast. 10. Weindrossel, T. iliacus L. Desgleichen. 11. Singdrossel, T. musicus L. Verbreiteter Brutvogel der Abhänge. 12. Weidenlaubsänger, Phylloscopus ruf ns (Bechst.). Häufi- ger Brutvogel der Abhänge. 13. Fitislaubsänger, Pli. trochilus (L). Desgleichen. 14. Mönchgrasmücke, Sylvia atricapilla (L). Brutvogel bei Drei-Annen-Hohne. 15. Zaunkönig, Anorthura troglodytes (L). Häufiger Brut- vogel der Abhänge. 16. Wasserschmätzer, Cinclus merula Schäff. Brutvogel im Eckerloch. 17. Fichtengoldhähnchen, Regulus ignicapillus (Br.). Häu- figer Brutvogel der Abhänge. 18. Kohlmeise, Panis major L. Brutvogel bei Schierke, Schluft. 19. Tannenmeise, P. ater L. Häufiger Brutvogel der Abhänge. 20. Feldlerche, Alauda arvensis L. Ein Stück Ende Juni auf dem Hirtenstege oberhalb Drei-Annen-Hohne singen gehört ; als Brutvogel fraglich. 21. Baumpieper, Anthus trivialis (L). Nicht seltener Brut- vogel der Abhänge und der Kuppe. 38 Hermann Löns: Die Vogelwelt des Brockens. 22. Wiesenpieper, A. pratensis (L). Brutvogel der Kuppe; ich vermißte ihn bei Schierke, Schluft, Scharfenstein, Torfhaus, Drei- Annen-Hohne. 23. Graue Bachstelze, Motacilla boarula (L). Brutvogel in Schierke, Schluft ; bis unterhalb der Kuppe gehend ; ob dort brü- tend, fraglich. 24. Weiße Bachstelze, M. alba L. Brutvogel in Schierke, Schluft, Scharfenstein. 25. Fichtenkreuzschnabel, Loxia curvirostra L. Verbreiteter Brutvogel der Abhänge. 26. Gimpel, Pyrrhula europaea (Vieill.) Ende Juni im Schnee- loche Alte mit flüggen Jungen beobachtet, sonst nicht. Als Brut- vogel fraglich. 27. Zeisig, Chrysomitris spinus (L). Verbreiteter Brutvogel der Abhänge. 28. Bluthänfling, Acanthis cannabina (L). Ein junges, ver- flogenes Männchen auf dem Bahnhofe Drei-Annen-Hohne Mitte Juni beobachtet. 29. Bergfink, Fringilla montifringilla L. Regelmäßiger Durch- zugsgast. 30. Buchfink, Fr. coelebs L. Gemeiner Brutvogel der Abhänge, der oft bis hart an der Kuppe singt. 31. Grünling, Ligurius chloris (L). Ein Brutpaar bei Schar- fenstein. 32. Star, Sturnus vulgaris L. Brutvogel in Schierke. 33. Rabenkrähe, Corvus corone L. Nicht häufiger Brutvogel der Abhänge; ab und zu die Kuppe überfliegend. 34. Rauchschwalbe, Hirundo rustica L. Brutvogel in Schierke und Scharfenstein. 35. Mehlschwalbe, Chelidonaria urbica (L). Brutvogel in Schierke. 36. Mauersegler, Apus apus (L). Als Gast oft über der Kuppe jagend. 37. Großer Buntspecht, Dendrocopus major (L). Wahrscheinlich rühren von dieser Art die Fraßstellen her, die ich im Schneeloche und an anderen Orten fand. 38. Kuckuck, Cuculus canorus L. Geht bis auf die Kuppe. Hermann Löns; Die Vogelwelt des Brockens. 39 39. Mäusebussard, Buteo bitte 0 (L). Bei Schierke, Schluft, Scharfenstein ; als Brutvogel fraglich. 40. Sperber, Accipiter nisus (L). Desgleichen. 41. Habicht, Astur palumbaris (L). Bei Scharfenstein einige Male vorgekommen. 42. Waldkauz, Syrnimn aluco (L). Im Frühling 1906 einmal bei Altenau am Bruchberge erlegt. 43. Waldohreule, Asio otas (L). Brutvogel der Abhänge. 44. Ringeltaube, Columba palumbus L. Verfliegt sich ab und zu bis Schierke und Scharfenstein. 45. Birkhuhn, Tetrao tetrix L. Wieder eingeführt und in kleiner Anzahl in den Mooren brütend. 46. Auerhuhn, Tetrao urogallus L. An den Abhängen brütend. Literatur. Blasius R. Die Vögel des Herzogtumes Braunschweig usw. Ornis, 1895/96, S. 621 ff. — Buchausgabe J. H. Meyer, Braun- schweig. Blasius W. Die faunistische Literatur Braunschweigs usw. Jahresb. Ver. Nat. Braunschweig, 1891. Brückmann Fr. B. Aves sylvae hercyniae, 1744. G o e z e J. A. E. Europäische Fauna, Leipzig, 1794. Löns H. Der Uhu in Nordwestdeutschland. Ornithol. Jahr- buch, 1907. S. 134 ff. Naumann J. A. Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, neueste Ausgabe. Prätori us Joh. Blockes-Berges-Verrichtung, 1668. Riiling J. Ph. Verzeichnis aller wilden Tiere auf dem Harze. In Ch. W. Gatterer’s Anleitung, den Harz und andere Bergwerke mit Nutzen zu bereisen. Göttingen, 1786, S. 248 ff. Saxesen W. Die Tierwelt des Harzes. In Chr. Zimmer- mann’s „Das Harzgebirge“. Darmstadt, 1834. S c h a 1 o w H. Über die Fortschritte auf dem Gebiete der Ornithologie usw. Joum. f. Ornithol., 1883, S. 226 ff. Schöpwinkel A. Die Vogelwelt der Grafschaft Werni- gerode. Schrift, naturw. Ver. d. Harzes, 1892, S. 1 ff. 40 P. Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. Tagebuchnotizen aus Jerusalem. Von P. Ernst Schmitz. Um dem Leser schnell ein annäherndes Bild zu geben von dem, was Jerusalem und Umgebung dem Ornithologen bietet, will ich kurz anführen, was ich in den ersten 6 Monaten dieses Jahres an Bälgen habe sammeln können nach Angabe meines Tagebuches. Die Zahl der bloß beobachteten Arten würde gewiß doppelt und dreifach so groß werden. Oscines. Turdus musicus, Turdus pilaris, Merula vulgaris, Mon- ticola saxatilis, Monticola cyanus, Ruticilla phoenicura, Ruticilla titys, Ruticilla mesoleuca, Pratincola rubetra, Pratincola rubicola, Myrme- cocichla yerburgi, Dromolaea leucopyga, Saxicola Ingens, Saxicola finschii, Saxicola melanoleuca, Saxicola amphileuca, Saxi- cola oenanthe, Erythacus rubeculus, Cyanecula suecica wolfi, Sylvia curruca, Sylvia hortensis, Sylvia atricapilla, Pyrophthalma melano- thorax, Phylloscopus rufus, Pliylloscopus trochilus, Acrocephalus stentoreus, Drymoica inquieta, Crateropus chalybaeus, Panis major , Cinnyris osea, Motacilla alba, Motacilla boarula, Motacilla flava, Anthus captus, Pycnonotus xanthopygus, Oriolus oriolus, Lanius aucheri, Lanius Senator, Lanius nubicus, Muscicapa atrica- pilla, Muscicapa parva, Coccothraustes chloroticus, Chloris chloris, Fringilla coelebs, Acanthis carduelis, Acanthis cannabina, Petronia stulta puteicola, Passer domesticus, Serinus serinus , Serinus syriacus, Emberiza caesia, Emberisa calandra, Ammomones fraterculus, Ga- lerida cristata brachyura, Lullula arborea, Calandrella brachydactyla, Sturnus vulgaris, Amydrus tristrami, Corvus corax, Corvus monedula, Corvus umbrinus, Corvus cornix, Garrulus atricapillus. — M a c r o- pterygidae. Micropus melba, Micropus apus, Caprimulgus euro- paeus. — Insessores. Alcedo ispida, Ceryle rudis, Halcyon smyr- nensis, Coracias garntla, Merops apiaster, Upupa epops. — Scan- s o r e s. Coccystes glandarius, Cuculus canorus, Jynx torquilla. — Raptatores. Scops giu, Athene glaux, Asio otus, Gyps fulvus, Neophron percnopterus, Gypaetus barbatus, Accipiter nisus, Buteo ferox, vulgaris, Nisaetus fasciatus, Circaetus gallicus, Falco sacer, aesalon, Cerchneis cenchris. — Gyrantes. Columba livia schimperi, Turtur communis. — Rasores. Caccabis chukar, Ammoperdix heyi, Coturnix communis. — Cursore s. Gallinula chloropus, Houbara P. Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. 41 undulata. — Gressores. Ardea ralloides, Ardetta minuta, Ciconia ciconia, Numenins arcuatus, Oedicnemus scolopax, Totanus ochropus, Tringa alpina schinzi. — Stegnapodes. Phalacrocorax carbo. — Urinatores. Podiceps ßuviatilis. — Lamellirostres. Spa- tula clypeata. Unter anderen machte ich folgende Tagebuchnotizen : 3. I. 09. Die Halbinsel Lisan an der Ostküste des Toten Meeres erweist sich als wahres Vogelparadies. In den Höhen werden beobachtet Buteo und Corvus corax, ebenso einige Adler, deren Art sich nicht bestimmen ließ. Die Beduinen dort unterscheiden sie mit den vier folgenden Namen: n i s s r, rachmeh, akab und schucheh. Ebenso wurde beobachtet Ammoperdix heyi und vier verschiedene Taubenarten. Viele hömri ( Turt . senega- lensis) wurden erlegt für das Abendessen ; die anderen, von den Beduinen b e d i, r u k t i und a r k i genannt, scheinen Turtur risorius, communis und Col. livia gewesen zu sein. Von Kleinvögeln zeigten sich Lanius sp., Pycnonotus xanthopygus, Motacilla- Arten, Cyanecula suecica und eine Saxicola leucopyga, die erlegt wurde. Nach Aussage der Beduinen erscheinen ebenda auch oft Houbara undulata. 7. I. 09. Bei einem Besuche des Engadi-Tales, Westufer des Toten Meeres, wird nichts erlegt, aber Neuntöter, Stare, Stein- schmätzer, Bachstelzen, Lerchen und Schwalbenarten wurden be- obachtet. 8. I. 09. Am Nordufer des Toten Meeres werden zwei lange Züge von Phalacrocorax carbo und Wildgänse gesehen und zwi- schen dort und Jericho kleine Flüge von Lärmdrosseln ( Crateropus chalybaeus), Sandrebhuhn, Steinschmätzer- und Lerchen -Arten. 10. I. 09. Von Wady Zerka, Ostufer des Toten Meeres, erhalte ich den handgreiflichen Beweis, daß dort noch Gypaetus barbatus haust, in Form einiger Schwingen eines dort gefundenen, ganz in Verwesung übergegangenen Exemplares. Sie messen bis zu 70 cm Länge und befinden sich als Beleg im angehenden naturhistorischen Museum des St. Paulus-Hospizes. — Ebenda verirrt sich in ein Zimmer eine Ruticilla titys Q. 15. I. 09. Schöne Jagdbeute bringt mir aus dem Jordantale eine Jägergesellschaft : Asio otus, Col. livia, Amydrus tristrami, 42 P. Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. Pycnonotus xanthopygus, Sturmis vulgaris, T urdus musicus, Galerida brachyura, Saxicola Ingens, Pratincola rubicola, Ruticilla phoeni- cura, Motacilla boarula und Carduelis elegans. 19. I. 09. Von Hesme im Nordosten Jerusalems bringen mir Jäger: Col. livia, Monticola cyanus, Cocc. coccothranstes, Saxicola Ingens und finschii, Alauda brachydactyla, Motacilla alba, Pratin- cola rubetra und rubicola, Ruticilla phoenicura qj' und Emberiza caesia, Fringilla coelebs Q, Acanthis carduelis und Acanthis canna- bina, sowie Drymoica inquieta, 20. I. 09. Aus Ain Fara im Norden Jerusalems erhalte ich herrlich gefiederte Exemplare von Alcyon smyrnensis, Garrulus atri- capillus und Cinnyris osea letztere schon mit hochentwickel- tem Eierstock ; vom Ostjordanland Houbara undulata (j* und 9 1 aus Jericho Merlinfalke und Lantus aucheri; letzterer mit einem so ge- krümmten Oberkiefer, daß die Spitze desselben sich 9 mm unter seiner Grundfläche befand. 6. II. 09. Im Garten des alten Hospizes, der jetzigen deutschen Mädchenschule, wird T urdus merula beobachtet. 10. II. 09. Schon wiederholt beobachte ich bei Cercomela me- lanura eine ungewöhnliche Entwicklung und Krümmung des Ober- kiefers, so daß ich geneigt war, an eine besondere Art zu denken. 14. II. 09. Ein für mich ganz neuer Vogel war Nisaetus fasciatus bonelli, der in Wady Kelt erlegt wurde ; aus Hesme kamen 2 leider sehr zerschossene Serinus syriacus. P. Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. 43 27. II. 09. In Emmaus wurde eine Scops giu lebend ge- fangen. 14. III. 09. In Jericho wurden etwa 100 Cicottia alba gesehen, die in 3 Flügen dahinzogen. 19. III. 09. Die letzten Tage haben unter anderem noch ge- bracht Galerida brachyura, Lanins Senator rufus, U pupa epops, Cerchneis cenchris, Emberisa caesia und Petronia stulta puteicola, sowie Ruticilla mesoleuca. 22. III. 09. In Jerusalem wurde ein Micropus apus lebend gefangen. Andere Exemplare sah ich schon 4 Tage früher, obwohl Tristram das Erscheinen dieses Vogels erst auf Anfang April fest- setzt. Auch eine Ohreule, eine Zwergeule und ein Wendehals wur- den lebend eingefangen und in der Jordanebene ein Lanius nubicus erlegt, sowie eine Monticola saxatilis. Allerliebst war eine lebende Cinnyris osea, die mit ihrem Neste mir von einem Beduinen gebracht wurde. Er hatte sie mit einer an dem seitlichen Nesteingang ange- brachten Schlinge gefangen. 29. III 09. Es werden mir aus W. Swenit 2 nur zwei Tage alte blinde Gyps fulvus zum Kaufe angeboten. Hals nackt, im übri- gen mit weißem Flaum bedeckt, Schnabel bleigrau, Nasenlöcher fast senkrecht zur Basis des Schnabels, oben etwas nach vorn geneigt. Der Horst war hoch auf einem unzugänglichen Felsen. — 2 deutsche Professoren hörten am gestrigen Tage bei Jericho in der Nähe des Jordans den Schlag der Nachtigall. 30. III. 09. Aus W. Swrenit erhalte ich den ersten lebenden Neophron percnopterus zugleich mit einem Ei desselben. 2. IV. 09. Aus W. Zerka ein Corvns monedula 5. IV. 09. Große Schwärme von Ciconia alba ziehen über Jerusalem hin in nordöstlicher Richtung. An den folgenden Tagen dauern die Züge fort. Heute wird die Schar auf nahezu 2000 ge- schätzt. Viele lassen sich auf dem Mamilla-Teich außerhalb der Mauern Jerusalems nieder, wo manche, ermüdet und durch tiefen Schlamm in der Bewegung gehindert, eingefangen werden. Einer trug 1 Aluminiumring mit Aufschrift „Központ, Budapest Nr. 293“. Ich erwarb ihn, gab nach Budapest Nachricht und ließ ihn für unsere Sammlung ausstopfen. Gemäß Mitteilung der ungarischen Zentrale war dieser Storch halbflügge zu E g r i im Komitate Szatmär am 8. Juli 1908 mit dem Ring versehen worden. 44 P. Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. 13. IV. 09. Aus W. Swenit erhalte ich einen schönen Gyps fulvus Eine der Klauen war ohne Krallen. Ob von einem alten Schuß? Die Spannweite betrug 2,60 m. Noch am selben Tage wurde mir ein Circaetus gallicus zum Kaufe angeboten. 15. IV. 09. Saxicola oenanthe, Saxicola melanoleuca und 9» Caprimul gus europaeus 9> Drymoicci inquietä lebend und Sylvia curruca vermehren heute meine Sammlung. 17. IV. 09. Wiederum einige mir hier zum erstenmale in die Hände gekommene Arten, nämlich Accipiter nisus, Nmnenius arcuatus, Saxicola amphileuca und aus der Trappistenniederlassung Latrun ein lebend gefangener Oedicnennis oedicnemus samt seinem Gelege. Endlich aus dem W. Jehuda ein Cuculus canorus 9 un'J Totanus ochropus (j1. 23. IV. 09. Wiederum ein Glückstag. Er brachte 3 Apus melba, Coccothraustes chlorotica q” und 9> Lanius rnfus q" und 9> Lanius nubicus und 9> Saxicola amphileuca, Alcedo ispida, Oriolus galbitla und Cot. coturnix. 27. IV. 09. Zwischen Ölbäumen wird in Kufar Akab mit einem Erdklumpen eine Coracias garrula getroffen und erlegt. Eben- daher kommt eine Columba schimperi mit 2 Eiern. 30. IV. 09. Bis zum Ende des Monats erwarb ich noch aus dem Ghor, Nordrand des Toten Meeres, Circaetus gallicus 9 un<^ Neophron percnoptecus 9- beide lebend. An den hellen, leuchtenden Augen dieser Tiere kann man sich nicht satt sehen. Um sie zu fangen, besonders den letzteren, bedienen sich die Beduinen einer langen Schlinge, die sie auf einer verendeten Ziege oder dergleichen auslegen. Von einem Hinterhalte aus beobachten sie den äsenden Vogel und ziehen plötzlich die Schlinge an, die ihn verhindert, zu entweichen. Ein grober Sack wird über den Vogel geworfen und so geschlossen, daß nur der Kopf frei bleibt. So wird er ohne Gefahr zur Stadt gebracht. Auch werden mir 3 schon flügge Upupa epops, Ardea ralloides und 2 lebende Ardetta rninuta zu kaufen angeboten. 4. V. 09. Im Hospizgarten nisten in den Thujas einige Ac. cannabina. In 2 Nestern finde ich je 5 frische Eier. Auch werden mir aus der Jordanebene 2 lebende Nestjung'e der Ammoperdix heyi gebracht, H. Bar. Loudon: Zwei neue von N. Sarudny beschriebene Fasanen. 45 13. V. 09. Man zeigt mir Dunenjunge von Corznts monedula aus der Jordanebene. 31. V. 09. In Kufar Akab wird Corzms cornix erlegt. 4. VI. 09. Aus Hesme erhalte ich 2 Petronia puteicola. 18. VI. 09. In unmittelbarer Nähe des St. Paulus-Hospizes wird Corvus cornix und Cerchneis cenchris erlegt. Ich beobachte, wie Passer domesticus sich paaren und zur zweiten oder gar dritten Brut schreiten. Übrigens ist der Hausspatz dermaßen häufig, daß in der Stadt und Stadtnähe alle anderen Kleinvögel fast völlig neben ihm verschwunden. Zu den Vogelfeinden sind hier in Palästina auch die Schlangen zu rechnen. Im Hospizgarten wird eine Zamenis ravigieri hoch von einem Mandelbaume heruntergeschossen, wo sie den Spatzen nachstellte, die ein heilloses Geschrei vollführten und so auf sie aufmerksam machten. Im Garten der Besitzung des Deut- schen Vereines in Emmaus war es eine Zamenis carbonarius Bp., die ein Schuß ereilte, nachdem sie auf einem Johannisbrotbaum in 3 Meter Höhe einen Distelfink mit ,,Haut und Haar“ bereits ver- schlungen hatte und einen zweiten im Maule hielt. Jerusalem, St. Paulus-Hospiz, Juli 1909. Zwei neue von N. Sarudny beschriebene Fasanen. In der russisch. Jagdzeitschrift „S s e m j a ochotniko w“ be- schreibt N. Sarudny-Taschkent 2 neue Fasanen. Ich erlaube mir, hier seine „Vorläufige Bemerkung über einige Fasanen aus dem Bassin des Amu-Darja“ in extenso in deutscher Sprache wiederzugeben. Im Juliheft ,,N ascha ochat a“, 1908, ist ein äußerst interes- santer Aufsatz von S. A. Buturlin : „Die echten Fasanen“ erschienen. In demselben wdrd als neue Species Phasianus tschardjuensis( Buturl.) beschrieben, der in 2 Exemplaren von Herrn Petersen im Januar 1905 in der Nähe von Tschardschui, im Tale des Amu-Darja, er- beutet wurde. Nach den von Sarudny gesammelten Exemplaren können die Fasanen aus Tschardschui nicht von Phasianus gordins (Alpheraki et Bianki*) unterschieden werden. Phasian. gordins wurde von genannten Forschern nach einem Exemplare, das von *) Beschrieben im Ann. Mus. Zool. Acad. Impdr. S.-Petersburg. XII. 1908. 46 H. Bar. Loudon: Zwei neue von N. Sarudny beschriebene Fasanen. Herrn Iljin am 5. II. 1899 bei Karnaß ( Amu-Darjatal, zirka 80 Kilometer oberhalb Kerki) gesammelt wurde, beschrieben. Die Hauptmerkmale, welche beide Fasanen von einander unter scheiden sollen, sind, daß bei der Form aus Tschardschui der größte Teil der Schulternfedern breite dunkle, metallglänzende Ränder an den Spitzen aufweist, wogegen bei der Form aus Karnass diese Federn keine oder fast ohne derart gefärbte Spitzen sind. Bei der Durchsicht einer großen Reihe von Exemplaren, die im Tale des Amu-Darja, zwischen Tschardschui und Kelif gesammelt wurden, zeigt es sich, daß diese Merkmale jede Bedeutung verlieren. Im ganzen genannten Gebiet kommen diese wie die anderen vor und ebenso alle möglichen Übergänge. Ebenso hinfällig ist ein anderes Merkmal, die stark entwickelte violettpurpurne Färbung am Halse unterhalb der blaugrünen Teile. Diese Färbung kann bei Vögeln, die zusammen Vor- kommen, vorhanden sein oder vollständig fehlen. Was die anderen Merkmale anbelangt, die beiden angeführten Formen gemeinsam sind,' so erweisen sich solche, nach meinem Material zu urteilen, als beständig. Es sind dies die dunklere goldige Färbung, die sehr brei- ten purpurnen Ränder der Federn auf Kropf und Brust. Diese Merkmale unterscheiden unsere Fasanen gut von Phasianus zeraf- schanicus Tarn, und dem Fasan, der nach mir benannt wurde, Pha- sianus principalis sarudnyi Buturl. Diese sind ihre nächsten Nachbarn. Solcherweise ist meiner Meinung nach das Tal des Amu-Darja zwischen Tschardschui und Kelif hauptsächlich von einem Fasan be- wohnt, welcher Phasianus gordius u. nicht Phasianus tschardjuiensis zu nennen ist, da dem ersten die Priorität gebührt. Ich sage ,, haupt- sächlich“ deshalb, weil in das bezeichnete Gebiet gelegentlich auch andere Fasanen eindringen, teilweise infolge geographischer Ursa- chen, teilweise infolge von Überschwemmungen, Bränden, Urbar- machung angrenzender Ländereien und in geringerem Maße aus jagdl. Gründen. Aus dem Westen, weit oberhalb von Tschardschui, kommt allerdings sehr selten der Fasan meines Namens, vom Osten gelangt hierher eine außerordentliche schöne Form, die bisher noch unbenannt geblieben ist und in gewisser Beziehung einen Über- gang zwischen Phasianus gordius und Phasianus bianchii vorstellt. Vorläufig habe ich jedoch keine Ursache, diesen Fasan als Ba- stard der vorhergenannten Arten zu betrachten, da in jener Gegend H. Bar. Loudon: Zwei neue von N. Sarudny beschriebene Fasanen. 47 bisher Ph. bianchii nicht gefunden wurde. Ich benenne diese Form zu Ehren des Rittmeisters P. N. Schaba — Phasianus jabac sp. nov. Hier die Beschreibung im Vergleich zu Ph. gordius und Ph. bianchii : Die dunklen Ränder der Federspitzen auf Kinn, Brust und Bauch sind einfarbig wie bei Ph. bianchii (bei Ph. gordius erschei- nen die Zeichnungen auf der Mitte des Kropfes und der Brust in sehr starkem Kontrast zu den Zeichnungen der Seiten genannter Teile). Ihre Färbung ist dunkelgrün wie bei Pli. bianchii, aber mit bedeu- tend stärker entwickeltem bläulichen Glanze (bei Ph. gordius sind die Zeichnungen auf der Mitte des Kropfes und Brust und ebenso des Bauches purpurfarbig, dagegen auf den Seiten dieser Teile metallisch dunkelgrün mit stark prononciertem bläulichen Glanze). Ihre Breite ist gleich derjenigen von Ph. gordius, d. h. unvergleichlich geringer, als bei Ph. bianchii; bei letzterer Form dagegen ist sie so stark entwickelt, daß auf der Brust die grüne Färbung vor der goldigen und rostfarbigen vorherrscht und den Kropf fast ausschließlich ein- nimmt. Die Mitte des Bauches ist rostfarbig wie bei Ph. gordius und ebenso wie bei diesem von vorne und von den Seiten von einem breiten purpurnen Felde abgegrenzt. (Bei Ph. bianchii ist sie braunschwarz, von vorne und von den Seiten breit bläulichgrün abgegrenzt). Die Federn dieser Felder sind durch grünen oder bläulichgrünen Schimmer auf den zerschlissenen purpurnen Spitzen ausgezeichnet, was bei Ph. gordius nicht zu bemerken ist. Die befiederten Teile der Ständer sind braunschwarz mit rost- farbigen Federrändern (bei Ph. gordius rostbräunlich mit unregel- mäßigen schwärzlichen Flecken, bei Ph. bianchii braunschwärzlich, häufig trübe oder matt schwarz). Die Spitzen der Federn auf den Schulterpartien sind sehr breit dunkelgrün umrändert, was diesen Teilen ein auffallendes schuppen- förmiges Aussehen verleiht. (Dasselbe ist bei Ph. bianchii der Fall ; bei Ph. gordius fehlen diese Ränder fast oder ganz, indem, wie das bei dieser Fasanengruppe die Regel ist, hier mitunter der dunkle Spitzen- fleck noch bleibt). Der Rücken erscheint scharf schuppenartig infolge der sehr breiten, dunklen Federränder und der bedeutenden Größe der End- flecken ; die Ränder sowohl, als auch die Flecken gehen auf der- 48 H. Bar. Loudon: Zwei neue von N. Sarudny beschriebene Fasanen. selben Feder gut ineinander über (noch besser bei Ph. bianchii, am besten bei Ph. gordius). Die Färbung erwähnter Zeichnung ist dunkelgrün, im Gegensätze zu Ph. bianchii größtenteils mit bläu- licher Beimischung wie bei Ph. gordius. Über andere Merkmale werde ich später berichten, sobald ich die Amu-Darja-Fasanen eingehend beschreibe. Vorläufig bemerke ich nur, daß nach der Färbung des Kopfes, Flalses, der Flügel und des Schwanzes, sowie des Bürzels Ph. jabae nicht von Ph. gordius zu unterscheiden ist. Das Zentrum des Verbreitungsgebietes von Ph. jabae befindet sich im Tale des Amu-Darja, östlich von Kelif. ln den ornithologisch äußerst schwach erforschten Gegenden um den Pamir und möglicherweise im Pamir selbst, kommt noch eine unbeschriebene Fasanenform vor, welche auf den ersten Blick dem Ph. bianchii sehr ähnlich sieht. Der genaue Fundort dieser Form ist mir vorläufig unklar, da ich sie mit der lakonischen Eti- kette „Pamir e“ erhielt. — Ph. bianchii (But.) in seiner typi- schen Form*) wird von den Jägern des Amu-Darja ganz leicht unter- schieden und ebenso von denjenigen, die das Schicksal an die Grenze von Afghanistan und China verschlug, wie folgt : Der goldige weißflüglige Fasan mit glänzenden grünen Borden auf Kehle, Brust, Bauchseiten, Rücken und Vorderbürzel; diese Borden sind so breit, daß auf dem Kropfe die grüne Färbung fast allein und auf der Brust über die goldige Färbung vorherrscht. Oben angeführte Form unterscheidet sich durch noch mehr entwickelte grüne Färbung und teilweise stark rudimentäre Gold- färbung auf der Unterseite des Körpers.**) Die zerschlissenen Ränder der Rückenfedern, Schulterpartien und des vorderen Teiles des Bürzels sind breiter als bei Ph. bianchii. Außerdem sind die Federn auf dem übrigen Teil des Bürzels mit sehr großen Endflecken versehen und haben sehr breite zerschlissene Ränder. Letztere sind bis zu 2 mm breit (bei Ph. bianchii sind die Flecken klein und die zerschlissenen Ränder nur leicht ange- deutet). Die Unterschwanzdecken sind nicht rostfarbig mit schwärz- licher Basis und Spitzenfleck wie bei Ph. bianchii , sondern das Schwarze zeigt nur unbedeutende Entwicklung von Rostfarbe auf den *) Aus den Flußgebieten Wachschan und Kafirnagan. **) Diese grüne Färbung ist sehr dunkel. H. Bar. Loudon: Zwei neue von N. Sarudny beschriebene Fasanen. 49 mittleren Teilen der Federn. Kehle gleichmäßig dunkelgrün (nach der grünen Federspitze ist der übrige Teil der Feder schwarz). Fast die ganze Brust ist dunkelgrün, indem nur an den Brustseiten dunkle Goldfarbe hervorscheint, einen schmalen Streifen bildend, hinter welchem der übrige Teil der Feder schwarz ist. (Bei Ph. bianchii ist dieser Streifen viel breiter und geht nicht unvermittelt in die schwarze Färbung über, sondern vorher in ein nicht metallisches fahl-kastanienfarbiges oder dunkel-rostrotes Querfeld). Die Seiten der Unterbrust und ebenso der Bauch sind wie bei Ph. bianchii, dagegen sind die grünen Federspitzen dieser Teile so breit, daß für die Goldfärbung ebenso nur schmale Ränderchen von 3 bis 5 mm Breite verbleiben, während die gleichmäßige schwarze Färbung der Federbasis nur um ein Geringes die hellen metallosen Teile vor der goldfarbigen nicht erreicht. (Bei Ph. bianchii ist die schwarze Fär- bung längs des Kieles der Feder breit unterbrochen und reicht lange nicht bis an die erwähnten nicht metallischen Teile und die goldene Querbinde vor der Spitze ist viel breiter). Ich benenne diese Form Ph. michailovski Sp. nov. nach dem Redakteur der Zeitung Turkestanskija Wjedomosti, E. K. Mich a- 1 o w s k i i, dem ich viele Beihilfe durch Zuwendung von Fasanen aus verschiedenen Gegenden Turkestans verdanke. Zum Schlüsse bemerke ich, daß die Herren A 1 f e r a k i und Bianchii, indem sie das starke Variieren der Merkmale des Chiwa- Fasanes ( Ph . chrysomelas Sw.) erwähnen und ferner mitteilen, daß einige Repräsentanten davon braunbäuchig sind mit überwiegender kupferroter Farbe auf den Spitzen derjenigen Federn, die den Bauch- teil von der Brust her begrenzen, den Fasan meines Namens (Ph. sarudnji But.) vor sich hatten. Dieses erscheint mir um so sicherer, als jene Gelehrten das Vorhandensein intensiver violett-metallisch glänzender Endflecken auf Kehle, Brust und Oberseite des Körpers erwähnen. (Beim typischen Ph. chrysomelas ist der Bauch schwarz- braun und die grünen Enden der Federn auf der Brust, welche den- selben von vorne und von den Seiten umgrenzen ; die metallisch glänzenden Endflecken auf den Federn der Kehle, der Brust und Oberseite des Körpers sind grün). Natürlich ist es hier nicht anders möglich, als daß sich in den Händen genannter Herren auch Bastarde von Ph. chrysomelas und Ph. sarudnyi befanden. Letztere Form verbreitet sich, wie ich 50 W. Henne mann: Ueber die Bergfinken-Invasion im Jahre 1909. in meinem Buche „Ornithol. Fauna des transkaspischen Gebietes“*) schon 1896 sagte, bis in die Oase von Chiwa.**) Die Redaktion des russischen Textes ist an ein paar Stellen nicht ganz einwandfrei ; trotzdem war ich gezwungen, daran nichts zu ändern und bitte um Nachsicht, wenn vorliegende Übersetzung manches zu wünschen übrig läßt. Ich wollte eben nur den Zweck erreichen, die Kollegen im Westen auf diese Formen aufmerksam zu machen, da ja ohnehin eine weitere Bearbeitung in Aussicht ge- stellt worden ist. Über die Bergfinken-Jiivasion im Jahre 1909. Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohl. Das massenhafte Auftreten des Bergfinken ( Fringilla rnonti- fringilla L.) im oberen Sauerlande (Westfalen) im Herbst I9°9 gab mir die Veranlassung zu dem nachstehenden Berichte. Dazu hatten einige Herren die Liebenswürdigkeit, mir Aufzeich- nungen über das Auftreten dieser Art in anderen Gegenden zu über- lassen, die zeigen, wann diese nordischen Vögel auf der in der südl. Ostsee vor der Küste Mecklenburg^ gelegenen Insel Poel ein- trafen und in welchen Zeiträumen die Wanderungen südwärts bis zum Sauerlande und Siebengebirge, sowie nach Ober- Bayern und der Schweiz vor sich gingen. Insel Poel. Dr. O. le R o i in Bonn schrieb mir, daß er die ersten Bergfinken dieses Jahres gelegentlich des Ausfluges der in Lübeck tagenden Jahresversammlung der „Deutschen ornithol. Gesellschaft“ gemeinsam mit anderen Teilnehmern der Versamm- lung am 26. September bei Gollwitz auf der Insel Poel beobachtete *) In russischer Sprache. **) Ich hatte ihn damals unter der Benennung Phasianus medius be- schrieben, da ich nicht wußte, daß selbe bereits an eine fossile Form ver- geben worden war. Später hat S. A. Buturlin meinen Fehler berichtigt und dieser Form die Benennung Phas. principalis sarudnyi beigelegt. Zu meiner Rechtfertigung mag der Umstand gelten, daß ich damals fast ausschließlich die Ornithologie in der freien Natur betrieb. W. Hennemann: Ueber die Bergfinken-Invasion im Jahre 1909. 51 und daß sie in den folgenden Tagen ziemlich zahlreich auf Poel waren. Sauerland. Wie schon in der Einleitung erwähnt, traten diese nordischen Finken im oberen Sauerlande überaus zahlreich auf. Nach Mitteilung des kgl. Försters Nöggerath in Küstelberg bei Medebach erschienen dort die ersten am 7. Oktober. Mitte Oktober meldete derselbe, daß tausende von Bergfinken und anderen Finken vorhanden seien, was auf die außergewöhnliche Buchenmast zurück- zuführen sei, und unterm 30. November schrieb er, daß die Berg- finken immer noch in großer Zahl vorhanden seien. Ebenfalls aus dem oberen Sauerlande meldete mir L. Fingemann in Flecken- berg, daß am 15. Oktober zwei Scharen Bergfinken durchgekommen seien, von denen die größere mindestens tausend Stück zählte. Am 8. November sah er in einem Buchenwalde zwei große Scharen. Aus Fatrop im oberen Sauerlande schrieb mir der kgl. Forstauf- seher S p i e s, daß er in der Zeit vom 17. bis 23. Oktober im dor- tigen Felde kleinere Züge von Bergfinken gesehen habe. Am 29. Oktober sah er auch eine größere Schar von ungefähr 300 Stück im Buchenwalde, die am 3. November verschwunden war. So weit die Mitteilungen aus dem oberen Sauerlande. In der hiesigen Gegend — an der mittleren Fenne — begegnete ich am 19. Oktober einem Trupp von 30 bis 40 Stück auf einem Stoppelfelde vor Affeln. Am 26. Oktober konnte ich auf derselben Höhe eine Schar von 200 bis 300 Köpfen wahrnehmen ; es war die einzige größere Schar, die mir in diesem Herbste zu Gesicht ge- kommen ist, obgleich ich noch öfters nach diesen Vögeln ausgeschaut habe. In den Tagen des 16. und 17. November, als beträchtlicher Schneefall eintrat, sah ich drei Trupps, einen von etwa 20 Stück, oberhalb Werdohl an einem Berghange, die beiden anderen, von zusammen 20 bis 30 Stück, auf der Höhe vor Küntrop. Am 19. November (morgens — 81/2° R.) konnte ich auf der Höhe vor Küntrop — wo der Schnee stellenweise 20 bis 30 cm hoch lag — nur noch einige wenige Bergfinken wahrnehmen, die in Gesellschaft von Goldammern, Hänflingen und Buchfinken sich an Kornhaufen und Feldrändem herumtrieben. Im Dorfe Küntrop zeigten sich 2 Stück bei einer Scheune. Im Lennetale selbst haben weder meine Bekannten noch ich diese Art wahrgenommen und soviel ich weiß, ist auch an den Futterplätzen in dieser schlimmen Zeit kein Stück gesehen worden. 4 52 Frh. Geyr: Anthus spinoletta (L.) im Rheintale brütend. Siebengebirge. Nach Mitteilung von Dr. O. le R o i wurde der erste Bergfink am 7. Oktober daselbst erlegt, also am selben Tage, an welchem diese nordischen Gäste erstmals im oberen Sauerlande beobachtet wurden. Ober-Bayern. Von Subprior P. Emmeran He in dl zu Andechs, unweit des Ammersees, erhielt ich folgenden Bericht : „Seitdem ich mit Ihnen am 11. Oktober die ersten Bergfinken zu Gesicht bekommen hatte,*) konnte man auf den Feldern und beson- ders an den Rändern der hier so ausgebreiteten Buchenwälder regel- mäßig kleinere Flüge oder Gesellschaften von nur wenigen, die sich an den heuer so gut geratenen Bucheckern gütlich taten, gewahren. Zahlreicher wurden sie erst zu Ende Oktober, und am 13. November zog ein Schwarm von ca. 500 Stück am Kloster vorüber“. Schweiz. Aus dem oberen Emmental teilte mir Chr. H o f- stetter zu Ranflühberg folgendes mit : „Die ersten Bergfinken erschienen diesen Herbst am 14. Oktober, 3 bis 5 Stück. Am 18. und 19. zogen viele einzelne in Gesellschaft von Buchfinken von Osten nach Westen, am 19. auch ein Trupp von 30 Stück. Vom 20. Oktober an felderten auf Ranflühberg täglich ziemlich viele in Gesellschaft von Buchfinken. Sie zogen dann im Laufe des Tages weiter. Am 31. hörte ich morgens früh bei Mondschein ein größeres Trüppchen von Osten nach Westen durchziehen. Am 2. November sah ich mehrere Trupps (bis zu 40 Stück) von Nordosten nach Südwesten durchziehen, am 8. trieb sich hier bei dichtem Nebel ein Flug von etwa 200 Stück herum ; es befanden sich darunter auch Buchfinken. Bis zum 20. November noch häufig kleine Trüppchen gesehen“. Anthus spinoletta spinoletta (L.) im Rheinland brütend. Von H. Frh. Geyr v, Schweppenburg, Die Nachrichten über das Vorkommen des Wasserpiepers im Rheinland hat zuerst mein Freund Dr. le Roi in seiner „Vogel- fauna der Rheinprovinz“ zusammengefaßt. Darnach wurde er haupt- *) Über meinen Besuch in Andechs und die in Oberbayern angestellten Beobachtungen werde ich in der »Ornith. Monatsschrift-: berichten. D. Verf. Frh. Geyr: Anthus spinoletta (L.) im Rheintale brütend. 53 sächlich im Rheintal und zwar an der Ahr, an der Siegmündung bei Bonn und an der Wuppermündung beobachtet. Dr. le R o i beobachtete ihn außerdem bei Malmedy in der Eifel ; Sachse sah den Vogel zweimal im Westerwald und auch aus dem Bergischen ist er als Seltenheit bekannt. Dr. le R o i sagte mir kürzlich, daß er in den letzten Jahren an der Siegmündung besonders häufig, in ganzen Flügen beobachtet wurde. Alle die genannten Fundorte liegen im bergigen Teile der Rhein- provinz, ich konnte den Wasserpieper jedoch in diesem Winter als nicht eben selten an einigen Orten der Ebene feststellen. Am 31. X. 09 beobachtete ich zahlreiche Anth. spinoletta an der Roer bei Kellenberg in der Nähe von Jülich. Er hielt sich dort einzeln, zu zweien oder dreien an dem teils kiesigen, teils lehmigen Flußufer auf. Als Belegstück wurde einer von meinem Vetter Grafen L. v. Hoensbroech geschossen. In den letzten Tagen des ver- flossenen Jahres fand ich den Pieper zahlreich an der Niers in der Nähe von Caen bei Straelen. Der Fundort liegt nicht weit von der holländischen Grenze und ich glaube gewiß, daß die Art in Holland, z. B. an der Maas häufiger vorkommt, als die in ganz vereinzelten Fällen (viermal) erbeuteten Vögel vermuten lassen. In Caen trieben sich die Pieper mit Anth. pratensis auf über- schwemmten Nierswiesen herum und waren, was auch sonst beob- achtet wurde, sehr unvertraut. Ja, als mein Vetter Franz Frh. v. Geyr und ich einige Stücke für das Museum K o e n i g-Bonn er- legt hatten, war kaum mehr an sie heranzukommen. Auf weite Entfernung erhoben sie sich und flogen einer anderen geeigneten Stelle zu. Häufig bäumten sie auch auf und einzelne saßen dann gerne auf der höchsten Spitze eines prachtvollen Exemplares von Taxodium distichum. Übrigens setzten sich auch Wiesenpieper mit ihnen auf Bäume. Wenn man die Heimat des Anth. spinoletta in Betracht zieht, so sind diese Winterquartiere in der Ebene des Niederrheins recht merkwürdig und interessant. Das Brüten des Piepers im Harz ist nicht ganz sicher festgestellt und nicht sehr wahrscheinlich, jeden- falls brütet er dort keineswegs so häufig, um so zahlreich im Rhein- land erscheinen zu können. Aus allen anderen in Betracht kommenden Brutbezirken, Sude- ten, den bayerischen Hochgebirgen, Schwarzwald und Vogesen, muß 54 E. P. Tratz: Anomales im Zug und Aufenth. d. Vögel im eng. Nordtirol. der Pieper mehr oder weniger nordwärts ziehen,, um seine rheinischen Uberwinterungsplätze zu erreichen. Das ist im Gebiete des Vogelzuges eine seltene Erscheinung ; und Zug muß man es doch wohl nennen, zum „Streichen“ sind die Entfernungen zu groß. Ein anderer Teil von Wasserpiepern zieht ja auch tatsächlich in die Mittelmeerländer. Wenn man nicht sicher wüßte, daß in dem skandinavischen Binnenlande kein Wasserpieper brütet, so würde man annehmen können, die Vögel kämen von dort und würde ihre Heimat nicht südlich von uns suchen. — Auch in Westfalen wurde die Art früher allwinterlich bei Münster beobachtet und von geeigneten Beobachtern dürfte sie wohl noch von manchen Orten unseres Gebietes nach- gewiesen werden. Anomales im Zng und Anfenthall der Vögel im engeren Nordtirol. Von Eduard Paul Tratz. Die vorjährige herbstliche Strich- und Zugzeit, sowie das ab- weichend längere oder kürzere Verweilen oder gar gänzliche Über- wintern einzelner heimischer Vögel in Nordtirol sticht von anderen Jahren derart ab, daß selbst bescheidene Vogelliebhaber auf diese Unterschiede aufmerksam wurden. Ich glaube daher, nichts Über- flüssiges zu tun, wenn ich meine eigenen, sowie die mir bekannt gewordenen bezüglichen Daten hier mitteile. Vielleicht sind sie eine Anregung zur Bekanntmachung ähnlicher Beobachtungen in anderen Gegenden und von Fachleuten, denen mehr Erfahrung zur Verfügung steht als mir bescheidenen Anfänger. Der bereits mehrfach beobachtete Trieb einzelner Arten, in Gegenden, wo sie ausschließlich nur als Sommervögel verweilen, auch den Winter zuzubringen, scheint hier um eine Erscheinung mehr bereichert zu werden. Abgesehen davon, daß das Rotkehlchen ( Erithacus rubeculus (L.) bereits seit Jahren in einigen Stücken an den sonnigen Gehängen des nördlichen Mittelgebirges (Beobach- tung bei Hall und Innsbruck) überwinterte und man im Vorjahre E. P. Tratz: Anomales im Zug und Aufenth. d. Vögel im eng. Nordtirol. 55 von Ende Oktober bis anfangs Dezember größere Mengen desselben beobachten und von da ab mehr als sonst überwintern sieht, dürfte folgende Beobachtung von Interesse sein, die, wenn sie in den fol- genden Jahren neuerdings gemacht werden sollte, von der Tatsache der Überwinterung der Singdrossel ( Turdus musicus L.) Zeugnis geben kann. Ein Stück dieser Art wurde anfangs Dezember fast eine ganze Woche hindurch oberhalb des Dorfes Mühlau und später noch einige hundert Meter weiter oben im Mittelgebirge von guten Drosselkennern beobachtet. Man glaubte, es zuerst mit einem aus dem Käfig entflogenen Vogel zu tun zu haben, doch ergab sich dies bei genauerer Beobachtung als Irrtum. Die sonderbarste Erscheinung im heurigen Winter ist zweifel- los die Feldlerche ( Alanda arvensis L.), die sich am 2. und 3. De- zember v. J. in großen Scharen (nach Schätzung eines bekannten Innsbrucker Vogelliebhabers, von dem auch einige gefangen und gekäfigt wurden, waren es mehrere hundert Stücke) in Gesellschaft von Weindrosseln ( Turdus iliacus L.) und Hänflingen ( Acanthis cannabina (L.) auf den westlich von Innsbruck gelegenen ,,Höt- tinger-Feldern“ niederließ. Von jenen Scharen soll sich ein kleiner Trupp getrennt haben und später noch in genannter Gegend ange- troffen worden sein. Die Ursache dieser Erscheinung dürfte als Rückschlag im Zuge (abnormale Witterungsverhältnisse) gelten. Eine ähnliche, allerdings nicht so auffallende Erscheinung beob- achtete Anzinger in der zweiten Hälfte Oktober (genaueres Da- tum nicht mehr erinnerlich) mit einem großen Trupp Dorfschwalben ( Hirundo rustica L.), die sich einen Tag hier aufhielten und dann wieder verschwanden. Hier sei auch erwähnt, daß ein Stück, jeden- falls ein durch unbekannte Umstände im Zuge verspätetes Tier, im Gebäude einer hiesigen Seifensiederei Winterquartier bezog und noch im Dezember der Insekten jagd in und außer Haus oblag. Das weitere Schicksal derselben ist unbekannt. Ganz abweichend vom sonstigen Vorkommen zeigt sich heuer auch der Buchfink ( Fringilla coelebs L.)*) in großen Scharen, unter denen sich auch 99 be- finden. Anzinger hatte Gelegenheit, am 5, und 24. Dezember je einen Trupp von ungefähr 20 bis 30 Stück zu beobachten, wor- *) Auch hier um Hallein überwinterten heuer die Finken in ganz außer- gewöhnlicher Menge. Sie erschienen im November und hielten sich den ganzen Winter in meinem Garten auf. Bis auf ein Stück waren alle £>£>■ Der Herausgeber. 56 E. P. Tratz: Anomales im Zug und Aufenth. d Vögel im eng. Nordtirol. unter sich schätzungsweise die Hälfte 9$ befanden. Hier mag auch noch des Durchzuges von Grauammern ( Emberiza calandra L.) um den 25. November herum gedacht werden. Eine für unsere Gegend seltene Art, die sich 3 bis 4 Tage aufhielt und auf einem Rasenplatze der Stadt Innsbruck, wie auch auf den Feldern längs der Reichsstraße von Innsbruck nach Hall durch ihren schwalben- artigen Flug sofort auffiel. Auch die vom Norden kommenden Sumpf- und Wasservögel scheinen sich heuer bei uns etwas länger aufgehalten zu haben, so z. B. ein Fischreiher ( Ardea cinerea L.), der sich einige Tage am Inn zwischen Hall und Innsbruck herum- trieb und am 25. November von einem sogenannten „Schießjäger“ erlegt wurde. Ein Kiebitz ( V anellus vanellus (L.) wurde noch am 16. Dezember bei Breitenbach nächst Kundl (Unter-Inntal) er- beutet und bis dahin waren wiederholt einzelne, wie auch Trupps von 3 bis 5 Stück im Ober- und Unter-Inntal zu sehen. Am 5. Dezember jagte A n z i 11 g e r in der Amraser Au eine Waldschnepfe (Scolopax rusticola L.) auf und am 26. November wurde eine für hiesige Gegend seltene Erscheinung, nämlich eine Zwergsumpf- schnepfe ( Gallinago gallinula (L.) von einem Bahnarbeiter in Lan- deck tot aufgefunden. Im Gegensatz zu dem Vorgesagten scheinen sich die Raubvögel heuer in unseren Breiten nicht heimisch zu fühlen. Es sind wohl einige Turmfalken ( Falco tinnunculus (L.) (J’q’1 und 99 hie un<^ da über einem „Mausfeld“ rütteln zu sehen, auch der Mäuse- bussard ( Buteo buteo L.) zeigt sich manchmal, aber im großen und ganzen scheint das feuchte Frühjahr ihre Hauptnahrung, die Feld- mäuse, zu sehr vernichtet zu haben, um in gleich großer Anzahl bei uns zu bleiben, wie in vergangenen Jahren. Wie sehr diese Tiere heuer hungern müssen, beweist der Vorfall, daß sich anfangs De- zember bei Hall ein Mäusebussard ( Buteo buteo (L.) in einem 15 bis 20 Zentimeter unter Wasser aufgerichteten Fischottereisen fing, dessen Köder ein Katzenkopf war. Noch zwei erlegter Raubvögel möchte ich hier gedenken, und zwar eines jungen Schelladlers ( Aquila clanga Pall.) der am 1. November v. J. in Unterperfuß in der Au am Inn und eines Buteo simmermannae von sehr schöner, rötlich-brauner Färbung und verhältnismäßig bedeutender Größe, der anfangs Dezember v. J. in Matrei am Brenner von einem Wirte erlegt wurde. J. Noggler: Ankunfts- und Abzugsdaten aus Mariahof 1909. 57 Zum Schlüsse möchte ich noch des zahlreichen Auftretens der Krickente ( Anas er ec ca L.), sogar in großen Trupps und des Zwerg- steißfußes ( Co ly mb us nigricans Scop.) im Anfänge November v. J. erwähnen. Auf das massenhafte Erscheinen fremder Fichtenkreuz- schnäbel ( Loxia curvirostra L.) brauche ich nicht mehr zurückzu- kommen, weil bereits A n z i n g e r hierüber an den Herausgeber berichtet hat. Ich möchte nur noch erwähnen, daß noch im Dezember größere Trupps in der Talsohle beobachtet wurden. Hall i. Tirol, 27. I. 1910. Anknnfts- und Abzugsdaten aus Mariahof 1909. Von Oberlehrer Jos. Noggler. Der Vogelzug war in diesem Jahre sehr schlecht. Am Furt- teiche dürfte die fortwährende Unruhe, die infolge der Vermessungen für ein zweites Bahngeleise herrschte, schuldtragend gewesen sein. Voraussichtlich wird sich auch das Jahr 1910 nicht viel günstiger erweisen, wenn das zweite Geleise gelegt wird, da der Schienen- strang unmittelbar am Teiche vorbeiführt. Am 19. IV. wurde der Furtteich eisfrei. Erithacus rubecula. 24. III. Ruticilla titis. 23. III. Ruticilla phoenicura. 11. IV., 18. IV. und Q. Pratincola rnbetra. 19. IV. Saxicola oenanthe. 14. IV. — 17. IX. Accentor modularis. 1. V. Turdns musicus. 28. III. Turdus viscivorus. 16. II. Turdus iliacus. 2. IV. zuletzt. Turdus pilaris. 16. II. Turdus torquatus. 2. IV. Calamodus schoenebaenus. 1. V. Phylloscopus rufus. 16. IV. 58 J. Noggler: Ankunfts- und Abzugsdaten aus Mariahof 1909. Anthus spinoletta. i. IV. Antlius pratensis. 14. IV. Motacilla alba. 20. III. Motacilla ßava. 3. IV. Alauda arvensis. 10. III. — 20. X. in großen Flügen. Fringilla mpntifringilla. 22. II. und 30. III. Acanthis cannabina. 3. IV. Acanthis carduelis 9- 2- IV. Coccothraustes coccothraustes. 7. I. im Schulgarten. Loxia curvirostra. Stellte sich auf einem Espenbaum im Schulgarten ein, wo die in Menge vorhandenen Blattläuse verzehrt wurden. Auch in Stadlobers Obstgarten fanden sich täglich 20 bis 24 Stück. Die ersten großen Flüge erschienen in der Gegend am 16. III. und waren bis 24. I. 1910 zu sehen. Chloris chloris. 22. II., 30. III. Emberiza schoeniclus. 20. III. Sturmis vulgaris. 7. III., am 24. III. bei dem alljährlich be- nützten Nistkasten. Lanius excubitor. 15. I. Lanius minor. 8. V. Lanius collurio. q", 9- 6. V. Muscicapa atricapilla. 23. IV. Hirundo rustica. 28. III. — 8. IX. größtenteils fort. Hier fand sich ein Nest, aus welchem der Kopf einer jungen toten Schwalbe heraussah. Wahrscheinlich war der junge Vogel verendet und das alte Paar erhöhte für die zweite Brut die Nestmulde. Selbe war so flach, daß die Brut beinahe herausfiel. Hirundo urbica. 25. IV. Apus apus. 28. IV. Jynx torquilla. 14. IV. Upupa epops. 21. IV. Cuculus canorus. 23. IV. Carine passerina. 22. III. Asio otus. Durch die unten liegenden Gewölle aufmerksam ge- macht, beobachtete ich in einer dichten Fichte 10 Stück. Falco subbuteo. 9. IV. J. Noggler: Ankunfts- und Abzugsdaten aus Mariahot 1909. 59 Falco tinnuncuhis . Überwinterte. 4. IV. angekommen. Buteo buteo. Überwinterte. 4. IV. angekommen. Archibuteo lagopus. Während cles ganzen Januars bis 26. II. Turtur turtnr. 7. V. Columba palumbus. 31. III. Coturnix coturnix. Heuer gab es sehr wenige Wachteln. Ardea cinerea. 13. IV. Ciconia nigra. 23. IV. ein Stück geschossen, selten. Ciconia alba. 27. IV., 6. V., 9. V. 5 Stück. Fulica atra. 21. II. am Bache erlegt. — 27. IX. 2 Stück. Gallinula chloropus. 27. IX., 19. XI. y. Ortigometra porzana. 21. IX. Rallus aquaticus. 29. III. Vanellus vanellus. 22. III. — 19. XI. 2 Stück. Oedicnemus oedicnemus. 18. IV., 26. IV. Scolopax rusticola. 31. X., 19. XI. 2 Stück. Gallinago gallinula. 14. IV. Totanus ochropus. 10. und 14. IV. T otanus glottis. 21. IV., 2. V. 10 Stück. Totanus totanus. 24. VI. Totanus hypoleucus. 24. IV., 30. IV. 6 Stück. Totanus pugnax. 9. V. Q. Charadrius minor. 6. V. Anas boscas. 3. IV. q", 14. IV., 19. IV. xQ und des beschriebenen hermaphroditischen Stückes. T. O. Heinroth. Beobachtungen an Entenmischlingen. [Ibid. 1906. Nr. 1, p. 2-4], Verf. bespricht kurz, namentlich die Fasanen- und Entenarten, deren Mischlinge fruchtbar sind und jene, bei denen dies nicht der Fall ist. Hervor- gehoben sei, daß aus den aus der Paarung der Hausente mit dem Türkenerpel hervorgegangenen Eiern stets nur männliche Individuen hervorgingen; doch muß dabei erwähnt werden, daß die Hälfte der Embryonen, welche vielleicht weiblichen Geschlechtes waren, schon im Ei abstarb. Auch von den ausge- kommenen ging ein großer Teil schon im Dunenkleide zugrunde und die zur Entwickelung gelangten überdauerten nicht 2 Jahre. Sie glichen im Körper- bau ihrem Vater und trugen ein glänzendes braunes Gefieder, auch wenn die Mutter weiß war. Weiters werden Angaben über die massenhafte Züchtung dieser Bastarde in Frankreich, ihr Aussehen und Benehmen gemacht. Die Blendlinge verlassen das Ei mit dem 30. Tage. T. R. Heyder. Weitere ornithologische Beobachtungen an den Teichen bei Wermsdorf. (Orn Monatsschr. 1909. p. 423 — 428]. Berichtet über Herbstbeobachtungen an 22 Arten. Literatur. 71 G. v. Burg. Die vertikale Verbreitung der Nistvögel im Schweizerichen Jura. [Om. Monatsschr. XXXIV. 1909. Nr. 12. p. 460-471], Eine graphische Darstellung der Verbreitung. L Greppin. Beobachtungen über die Grasmücken in der Umgebung von Solothurn vom 1. I. 1907 — 15. X. 1909. [Orn. Beob. VII. 1909 Nr. 2. p. 27—28]. Zugbeobachtungen. T. M. Heinroth. Ein Zuchtversuch mit dem Heuschreckensänger, Locustella naevia (Bodd.) [Gef. W. XXXVIII. 1909- Nr. 40—43. sep. 4. 6 pp m. 2 Taf.]. Schildert in sehr ansprechenderWeise die Suche nach einem Schwirlneste, dessen Auffindung und die Aufzucht der Jungen. Daran reihen sich genaue Details über die durch zwei Jahre unternommenen Züchtungsversuche, die zwar zum Nestbau, Eierlegen und Bebrüten führten, doch gelang es nicht, eine Nachkommenschaft zu erzielen. Die reichen biologischen Beobachtungen, deren wichtigste am Schlüsse zusammengefaßt sind, zeugen von der trefflichen Beobachtungsgabe der Verfasserin. 2 Tafeln mit 8 guten photographischen Aufnahmen illustrieren die verschiedenen textlichen Angaben. T. F. Braun. Tiergeographische Fragen, das propontische Gebiet be- treffend. I. Beiträge zur Ornis der rumelischen und bithynischen Halbinsel. [Wiß. Beil. Progr. 1909. Kgl. Gymn. Graudenz. Kl. 8. 24 pp.] Als erste Fortsetzung seiner gleichbetitelten Studie (cfr. Orn. Jahrb. 1908 p. 239) behandelt Verf. die Rabenarten, die Raubvögel, den Storch, die Reiher, die Hühner und Trappen, reiht an die einzelnen Arten eine Fülle biolo- gischer Beobachtungen und berücksichtigt ihr früheres und jetziges Auftreten. Zum Schlüsse befaßt sich Verf. und bespricht eingehend W. R. Eckardt’s »Über die Entstehung des Vogelzuges (J. f. O. 1909. p. 22 ff.). T. E. Arrigoni degli Oddi. [On the White-fronted Goose in Italy.] [The Ibis. 1909. p. 562—563], Die weißstirnige Gans, welche bisher als ein seltener und unregelmäßig erscheinender Vogel in Italien angesehen wurde, erschien 1908 im Dezember in großen Flügen in der Capitanata und den ausgedehnten Sümpfen von Manfredonia, wo sie den ganzen Winter verweilten. Gegen 100 wurden erbeutet und auf die Märkte von Florenz gebracht, wovon gegen 60 präpariert wurden und in Sammlungen gelangten. Einige junge Individuen mit fast fehlender weißer Stirnbinde wurden irrtümlich für A. brachyrhynchus angesehen. T. 72 Literatur. M. Hirc. Nove Ptice Hrvatske Faune. — Zagreb. 1908. 8. 4 pp. Bei der Neuordnung der ornithologischen Sammlung des Agramer Museums ergaben sich 4 für das kroatische Faunengebiet, zu welchem auch Dalmatien gezogen wird, neue Arten, welche bisher unrichtig bestimmt waren. Es sind dies: Anthus spipoletta (Zagreb und Gospic), Acredula rosea (Zagreb), Aegialites hiaticula (Zemun) und Phylloscopus bonellii (Cotor-Dalm ). Bezüglich Acredula rosea ist zu bemerken, daß die bisher bei uns zu dieser westlichen Form gezählten Schwanzmeisen mit schwarzen Kopfseiten der Form europaeus Herrn, (cfr. Hartert, Vög. pal. Fauna, 384) angehören. Die Sammlung des kroatischen Museums enthält gegen über 4000 Exempl. aus dem genannten Faunengebiete. T. G. Findeis. Kalender für Tierfreunde und Tierzüchter. IV. 1910. — Wien (1909) 12. 160 pp. m. Portr. Preis 30 Heller. Dieser nun schon zum viertenmale in einer Auflage von 10000 Exemplaren erscheinende Kalender erfreut sich einer weiten Verbreitung, weil er allen Tierliebhabereien Rechnung trägt und kurze, praktische Anweisungen für Pflege und Zucht gibt. Außer den Adressen von Züchtern, Händlern und Bezugsquellen von Tieren und zu ihrer Haltung nötigen Utensilien, sowie des Kalendariums bringt der heurige Jahrgang das wohlgelungene Bildnis Dr. E. Holub’s mit kurzen biographischen Daten. T. J. Michel. Sind ausgestopfte Tiere für die Gesundheit schädlich? [Orn. Monatsschr. XXXIV. Nr. 12. p. 470—475], Verl, tritt auf Grund seiner mehr als 27jährigen präparatorischen Tätig- keit obiger Annahme entgegen. Georg Janda. Prehled zemedöslky dülezitöho ptactva Cech, Moravy a Slezska s nävodem ku ochranö nzitecuych druhü (Übersicht der wirtschaftlich wichtigen Vögel Böhmens, Mährens und Schlesiens mit Anleitung über den Vogelschutz der nützlichen Vogelarten). Ausgabe des Landeskulturrates für das Königreich Böhmen in Prag. Böhmische Sektion. — Prag 1905. gr. 8. 48 pp. Der Verf. gibt zu Beginn des Werkes einen Überblick über die bei uns am häufigsten vorkommenden Vögel und teilt sie je nach ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft: A in Vögel, die nur nützlich sind; B in Vögel, die teils nützen, teils schaden und C in Vögel, die nur schädlich sind. Im II. Teile bringt er ein Verzeichnis der bei uns überhaupt vorkommenden Vögel mit der Bezeichnung ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft und erwähnt bei jeder Art mittelst Zeichens den Nutzen und Schaden, ob sie überhaupt gemein, lokal selten, sehr selten und ob sie jagdbares Wild sind. Dabei behandelt er sämtliche Ordnungen der Vögel übersichtlich. — Im III. Teile behandelt er die Wichtigkeit einiger Vogelarten und gibt eine Anleitung zum Schutze der nützlichen, sowie zur Vernichtung der schädlichen Vögel, wobei er sich teils von eigenen, teils von den Gedanken der bekannten Berlepsch’schen Schrift Literatur. 73 »Der gesammte Vogelschutz« leiten läßt. Die ganze Broschüre ist mit Holz- schnitten einiger Vögel und Nistkästen geschmückt, alle einheimischen Ur- sprunges und in vorzüglicher Ausführung. Dieses Schriftchen entspricht voll- ständig dem Zwecke, für welchen es herausgegeben wurde. Knz. Georg Janda. Struönä Ornithologie vseobecnä (Allgemeine kurze Ornitho- logie) als 1. Band der Sammlung »Prüvodsi vödou a umöm'm« (Führer durch Wissenschaft und Kunst). — Prag 1906, 16°, 111 pp. und 19 Bilder. Diese Schrift enthält eine Anatomie und Morphologie des Vogelkörpers, erläutert durch instruktive Abbildungen (eigene Arbeit des Autors) und zwar: I. Über den Ursprung der Vögel; II. die Zusammensetzung des Vogelkörpers; III. Über das Leben der Vögel (Bewegung, Nahrung, Fortpflanzung, Gesang und Zug); IV. Die Verbreitung der Vögel, Index und Literatur. Das Werk- chen ist in erster Reihe für gebildete und intelligente Leser geschrieben, da diese bis jetzt sehr wenig Kenntnisse von der Vogelwelt haben und geht des Verf. Streben dahin, diese Kenntnisse soviel wie möglich zu verbreiten. Knz. Georg Janda. Ptaci profily. O zivotö ptäkü volnych i zajatych (Vogel- Profile. Über das Leben der freilebenden und Käfigvögel). Illustriert von J. Simon mit Titelblatt von Fr. Zenisek jun. — Prag 1908, 80, 184 pp. mit 21 Schwarzbildern und 1 kolor. Titelbild. Hier bespricht der Autor nach einer längeren Vorrede den vermeint- lichen Schaden und Nutzen der Vögel, sowie die verschiedenen Bestre- bungen der Vertreter der Vogelzucht in Käfigen und deren Gegner (er selbst ist ein eifriger Züchter von Käfigvögeln) in fesselndem, gewandten und stellen- weise sogar in launigem Stile eine Reihe einheimischer sowie exotischer Vögel in der Freiheit, sowie in der Gefangenschaft, ihre Nahrung, Futter, die ein- zelnen Anleitungen hiezu, ihre Eigenschaften, ihre Natur, Gesang u. s. w. Hiezu hat er sich 23 Vogelarten oder Gruppen auserwählt. Jedes Kapitel liest sich wie eine hübsche Erzählung und zu Beginn eines jeden befindet sich ein sehr gelungenes Bild der besprochenen Vögel. Kein geringeres Lob verdient das schöne Titelbild von Zenisek und die ganze Ausstattung des Werkes. Es ist dies ein beachtenswerter Beitrag der ohnedies armen böh- mischen Literatur über Ornithologie. Knz. F. Braun. Zur Kenntnis der Konstantinopeler Vogelwelt. — Bosporus. — »Mitt. Deutsch. Ver. G. Albert«. Konstantinopel 1909. N. F. V. Heft. KI. 8. 34 pp. Behandelt in populärer Form nach reicher eigener Erfahrung die Vogel- welt des Gebietes und die Wandlungen, die selbe erfuhr und stellt schließlich 10 der Beantwortung harrende Fragen. T. 74 Literatur. Report on the Immigrations of Summer Residents in the Spring of 1908 etc. — Edited by W. R. Oglivie-Grant — [Vol. XXIV. of the »Bull. Brit. Orn. Club« — London 1909. gr 8. 235 pp. Dieser IV. Bericht gleicht in der Bearbeitungsweise seinen Vorgängern, doch sind diesmal genaue Details über die Beobachtungen an den Leucht- türmen und Schiffen beigefügt, die 1907 betreffen. Die Ankunft der zeitig erscheinenden Wanderer erfolgte etwas später als sonst und ebenso die der Nachzügler; der Hauptzug erschien nicht vor dem 19. April. Am 20. d. M- begann der Zug stärker und am 26 en masse, am 29. seinen Höhepunkt er- reichend, wo nicht weniger als 25 von den 34 speziell beobachteten Arten in ansehnlicher Menge eintrafen. Die folgenden 10 Tage setzte sich der Zug fort und kulminierte am 9. Mai mit 19 Arten, worauf der Zug abnahm, indem am 12. nur 3 Arten beobachtet wurden. 14 Tage später hörte er ganz auf. Die Haupteinwanderung hatte 1908 eine kürzere Dauer als sonst und bewegte sich zwischen dem 26. April bis 12. Mai. T. Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Eayern 1908. IX. Herausgegeben von Dr. C. Parrot. — München 1908. Lex. 8. 271 pp. Wir freuen uns immer, wenn vorgenannte Verhandlungen bei uns eintreffen; enthalten selbe ja neben den Abhandlungen auch in den Sitzungsberichten so manches ornithologisch Interessante. An Abhandlungen bringt der Jahrgang folgende: Schnorr v. Carolsfeld: Ornithologische Beobachtungen im Früh- jahr 1908; Freih. v. Besserer: Ornithologische Beobachtungen aus Ägypten; C. Parrot: Materialien zur bayerischen Ornithologie. VI. Beobachtungsbericht aus den Jahren 1907 u. 1908 nebst einer Zusammenstellung Württembergischer Vogelzugsdaten 1908; J. Gengier und C. Bertram: Allgemeiner Bericht; W. Gail enk a m p: Frühjahrsbesiedelung und Zugtypen in Bayern ; J. Gengier: Kleine Beobachtungen aus Bayern; C. Parrot: Der Zwergfliegenschnäpper in Süd-Bayern; Bericht über die von Dr. E. Zugmayer in Chinesisch-Turkestan, West-Tibet und Kaschmir zusammengebrachte Vogelsammlung. T. H. Baron Loudon. Vorläufiges Verzeichnis der Vögel der russischen Ostseeprovinzen Esthland, Livland und Kurland. [Ann. Mus. Zool. l’Acad. Imp. Sc. St. Petersbourg. XIV. 1909. p. 192 — 222 (30 pp.)]. V. Rußow’s vor drei Decennien publizierte Arbeit über die Vogelwelt genannten Gebietes ist begreiflicherweise durch die seither veröffentlichten Beobachtungen wesentlich erweitert worden. Der bekannte livländische Orni- thologe H. Bar. Loudon gibt uns hier eine vollständige Liste der bisher sicher nachgewiesenen Arten und Formen mit Bezeichnung der Art und Weise ihres Auftretens und ihrer Häufigkeit oder Seltenheit. 300 Arten werden aufge- zählt, wovon 54 Stand-, 143 Sommer-, 40 Durchzugs-, 16 Wintervögel und 47 zufällige Gäste sind. Hoffen wir, daß Verf. seiner vorliegenden Liste bald eine Omis des behandelten Gebietes wird folgen lassen. T. Literatur. 75 Conte Arrigoni degli Oddi. Osservationi sulla comparsa di un Occhione del Senegal nel Vicentino. [Boll. Soc. Zool. Ital. 1909 6 pp.] Bespricht des Näheren einen am 22. X. 1908 in Casalatina, ca. vier Kilometer von Vicenza, gefangenen Oedicnemus senegalensis mit Angabe der ihn von oedicnemus unterscheidenden Merkmale. T. A. Bau. Zur Kenntnis der Dipteren-Fauna Vorarlbergs. [46. Jahresb. Landes- Mus.-Verein Vorarlberg. Lex. 8. 33.] Auf p. 32 werden auch die auf Vögeln gefundenen Lausfliegen der Gattungen Ornithomyia und Olfersia angeführt. T. E. D. van Oort. Report on Birds from the Netherlands received from 1. IX. 1908. — 1. IX. 1909. [Notes Leyden Mus. XXXI. p. 211 — 220 w. PI. 6.] Bericht über die dem Leydener Museum in obengenannter Zeit zuge- kommenen einheimischen Vogelarten, deren Individuenzahl 675 beträgt. Her- vorgehoben seien und <5 von Megalestris skua und ein (5 von Serinus serinus, welche der Sammlung als indigene Arten noch fehlten. Auf einer Tafel sind die durch Alter und Jahreszeit bedingten Verschiedenheiten der Unterseite der weiblichen Kleider von Fuligula fuligula dargestellt. — Verf. berichtigt gleichzeitig eine frühere Angabe (Notes Leyden Mus. XXX. p. 150. pl. 7), indem sich das dort als Hybrid zwischen F. fuligula und A. nyroca bezeichnete Stück als ein altes, vom Sommer- in das Winterkleid vermau- serndes Q von Fuligula fuligula erwies. T. A. Laubmann. Über Schnabelmißbildungen bei Corvus frugilegus L. [Orn. Monatsber. 1909. p. 168 — 169. — — Über Farbenvarietäten bei Picus viridis L. [Ibid. 1909. p. 112—113.] Ersterer Artikel behandelt die Entstehung derartiger Deformitäten im allgemeinen und einen vom Verf. hervorgehobenen Fall im speziellen, letzterer Färbungsverschiedenheiten beim Grünspechte aus dem bayerischen Rottale. T. F. Tischler. Zum Vorkommen der Steppenweihe, Sperbereule und Zwerg- trappe in Ostpreußen. [Orn. Monatsber. 1910. p. 6—7]. Daten über das Auftreten genannter Arten in der Provinz 1909. Seit 1904 sind bereits 6 Zwergtrappen für selbe nachgewiesen. T. J. Thienemann. Markierte Mehlschwalbe (D. urbica) erbeutet. [Orn. Monatsber. 1909. p. 150 — 152], Eine an dem früheren Museumshäuschen derVogelwarte Roßitten brütende, am 15. VII. 1906 gezeichnete Mehlschwalbe kam Verf. beim Beringen der Individuen einer unfern brütenden Kolonie am 19. VII. 1909 wieder in die Hände. Ein deutlicher Beweis, daß die Beringuug selbst so kleiner Vögel keine nachteilige Wirkung auf deren Wohlbefinden ausübt. T. 76 Literatur. F. Zdobnitzky. Beitrag zu einer Ornis der Brünner Umgebung. II. Teil. Gesammelte Beobachtungen aus den Jahren 1900—1909. [Zeitschr. Mähr. Landes- Mus. IX. 1909. 2. H. p. 176—276.] Die sehr verdienstvolle Arbeit, deren erster Teil in diesem Journale (1909 p. 242) besprochen wurde, hat mit dem vorliegenden zweiten ihren Abschluß gefunden. Das dort über die Arbeit Gesagte, gilt auch für deren Schlußteil. Verf. hat nicht nur ein reiches Material selbst gesammelt, sondern auch die Angaben einiger früherer Autoren einer scharfen Kritik unterzogen und dadurch manche Irrtümer beseitigt Im ganzen werden 231 Arten für das Gebiet an- geführt. Einige wenige Angaben, die sich auf immerhin glaubwürdige Beob- achtungen stützen, bedürfen noch der sicheren Belege, so das Vorkommen des Passer petronia. Als Seltenheiten seien hervorgehoben: Surnia ulula, Circaetus gallicus, Ardea garzetta, Phoenicopterus roseus, Fringilla nivalis, Emberiza eia. T. H. Baron Loudon. Zwei Beiträge zur Ornis der russischen Ostseeprovinzen. [Orn. Monatsber. 1910. Nr. 1—5], Verf. bespricht zwei im »Korrespondenzblatt« des Naturforschervereines in Riga 1909 erschienene ornitholog. Arbeiten, deren eine von P. Wasmuth »Die Vögel Esthlands«, die andere von F. E. Stoll »Die Küstenornis der Insel Oesel« hehandelt. Was erstere betrifft, so vermag er nicht der Annahme Verf. beizupflichten daß sich die Ornis der Provinz zu Ungunsten vieler Arten verändert habe. Hierauf werden zu verschiedenen Arten Zusätze gemacht, welche die Arbeit zu ergänzen beabsichtigen. Aus der zweiten Arbeit werden die seltenen und die zum erstenmale nachgewiesenen Arten hervorgehoben. T. P. Bonomi. Dalla Sardegna. Note zoologiche. [Avicula. XIII. 1909. Fase. 137 — 138 p. 62—66], Gibt Maße und genaue Beschreibung einer in der zweiten September- hälfte 1908 bei Pula (Cagliari) erlegten Aquila orientalis (5 ad. Ein 9 derselben Art wurde einige Zeit darnach erbeutet und von Meloni präpariert. Weiters bespricht Verf. einige für Sardinien interessante Arten, so: Fratercula arctica, die sich vom Winter 1908 bis April 1909 zahlreich im Golf von Palmas und in dem von Leone aufhielt. Regulus ignicapillus wurde als Standvogel nachge- wiesen. Loxia curvirostra erschien im August in den Gärten von Cagliari und Umgebung. — Larus audouini. Durch Fischer wurden nicht nur die Eier und Jungen auf den Brutplätzen der im Golfe von Palmas gelegenen Inseln und Skoglien vernichtet, sondern sie setzten auch die Vegetation in Brand. — Falco eleonore, sein Brüten auf den kleinen Inseln im Golfe von Palmas. T. Aquila Zeitschrift für Ornithologie. Redakt. Otto Herrn an — Budapest. 1909. XVI., LXXXVIII. 359 pp. m. VI.Taf. und Textill. Ung.-Deutsch. Inhalt: O. Herman. Eine Skizze der Tätigkeit der kgl. Ung. Ornith. Zentrale; In Memoriam. Der Briefwechsel von Alfr, Newton mit Otto Herman. Literatur. 77 — Dr. Finsch. Vogelarten, welche sowohl in West-Sibirien als in Afrika beobachtet wurden. — J. Schenk. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1908. — K. Hegyfoky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1908. — E. Csiki. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. — St. v. Chernel. Beiträge zur Nahrungsfrage unserer carnivoren Vogelwelt. — D. Lintia. Meine ornithologische Studienexkursion in die Dobrudscha. — T. Csörgey. Der praktische Vogelschutz in Ungarn 1908 —1909. — W. Froggatt. Die Frage des Vogelschutzes in Australien. — Kgl. U. O. C. Zug- daten aus Holland. — F. Viktor. Ornithophaenologische Tagebuchnotizen aus Latrun. — J. Schenk. Bericht über die Vogelmarkierungen 1909. — Kleinere Mitteilungen etc. T. C. Loos. Das Schälen der Stämme durch den Schwarzspecht. [Orn. Monatsschr. XXXV. Nr. 1., p. 87—89.] Bespricht die durch den Schwarzspecht verursachten Schälschäden an einzelnen Stämmchen eines Kiefernstangengehölzes und an Laubholzheistern, die durch Textillustrationen erläutert werden. T. Cecilia Picchi. La Loxia curvirostra L., avvertita per la prima volta all’ Isola di Capri e qualche nota sull’ invasione di questo uccello in alcune provincie italiane nel 1909. [Avicula XIII. 1909. Fase. 141—144] Die bekannte Ornithologin berichtet eingehend über das erstmalige Auf- treten der Kreuzschnäbel im vergangenen Jahre auf Capri und in verschiedenen Provinzen Italiens. Das Massenerscheinen genannter Art im europ. Süden ist durch vorstehende Arbeit eingehend erörtert. T. Ungarische Ringstörche in Süd-Afrika. Flugbl. Kgl. U. O. C. Budapest 1910. 8. p. 1. Die Kgl. U. O. C. erhielt 1909 über nicht weniger als 5 in Ungarn be- ringte Störche Nachricht von deren Erlegung in Südafrika und zwar aus Natal 2, aus Transvaal 1, dem Basutoland 1 und aus der Orange River Colony 1. Der von den Störchen zurückgelegte Weg betrug zwischen 8100 — 8700 Klm. Diese Resultate sprechen wohl deutlich für den wissenschaftlichen Wert der Beringungsversuche. T. Nachrichten. t Dr. E. H. Giglioli, Prof, der Zool. und Direktor des kgl. zool. Museums in Florenz, daselbst am 15. Dezember 1909, im 651 Lebensjahre. 78 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schritten. Dr. R. Bowdler Sharpe, Assistant Keeper der ornith. Abteilung des British Museums, zu Chiswick bei London, am 24. Dezember 1909, im 63. Lebensjahre. Th. Lorenz. zu Moskau, am 5. X. 1909. An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. The Auk. A quarterly Journal of Ornithology. — Cambridge, Maß. 1909. XXVI. Nr. 1—4. The Emu. A quarterly Magazine to popularize the Study & Protektion ot Native Birds. — Melbourne. VIII (1909) Part. 3, 4, 5 ; IX (1909) Part. 1. British Birds. — London 1909. II. Nr. 8 — 12; III. Nr. 1—7. Avicula. Giornale ornitologico italiano. — Siena 1909. XII. Fase. 129 — 144. Revue fran^aise d’ Ornithologie. — Orleans 1909. Nr. 1, 2, 3, 8. The Condor. Bulletin of the Cooper O rn i tho 1 ogical Club of California. — Hollywood 1909. XI. Nr. I — 6. Bird Lore. — Harrisburg 1909. XI. Nr. 1—6. Dansk Ornithologisk Forenings Tidsskrift. — Kjobenhavn. 1908 — 1909. III. H. 1, 2, 3, 4; IV. H. 1. Ornithologischer Beobachter. — Bern 1909. VII. Nr. 1 — 3. Die gefiederte Welt. — Magdeburg 1909. XXXVIII. Nr. 1 — 5. Aquila. Journal für Ornithologie. — Budapest 1909. XVI. O r n i th ol og i s ch e Monatsschrift. — Gera 1909. XXXIV. Nr. 1 — 12. Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht. — Stettin 1909. XXXIII. Nr. 1—12. Zeitschrift für Oologie und Ornithologie. — Berlin 1909. XVIII. Nr. 10, 12. XIX. Nr. 1-9. Transactions of the Yorkshire Naturalist’s Union. Part. 34. 1908. — London 1909. La Feuille de jeunes Naturalistes. — Paris 1909. XXXIX. Nr. 459 —468, XL. Nr. 469-470. Annalen des k. k. natur historischen Hofmuseums. — Wien 1909. XIII. Nr. 1, 2. Mitteilungen der Sektion für Naturkunde d. ö. Touristen-Klubs. — Wien 1909. XXI. Nr. 1—12. Verhandlungen undMitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften. LVIII. 1908. — Hermannstadt 1909. Bulletin de la Socidtü Impüriale des Naturalistes de Moscou. — Moscou 1909 (Jahrg. 1908) Nr. 1, 2. An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. 79 Aus der Heimat. — Stuttgart 1909. XXII. Nr. 1—6. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 1908. — Graz 1909. Proceedings of the U. S. N ational -M u seum, XXXIV. — Washington 1908; XXXV., XXXVI. 1909. Proceedings of the Indiana Academy of Science 1908. — Indianopolis. 1909. AttidellaSocietä Italiana diScienzeNaturalie del Museo civico di Storia naturale in Milano. — Pavia 1909. XLVIII. Fase. 1, 2, 3. Jahrbücher des N a s s a u i s c h e n V e r e i n e s f ü r N a t u r k u n d e. — Wiesbaden, LXI. 1908, LXII. 1909. Naturalien-Kabine t. — Grünberg 1909. XXI. Nr. 1—24. Mitteilungen des nordböhmischen Exkursions-Klubs. — Leipa 1909. XXXII. Heft 1—4. Der Weidmann. — Berlin-Schöneberg 1909. XL. Nr. 1 — 52. Zwinger und Feld. — Stuttgart 1909. XVIII. Nr. 1 — 52. Jäger-Zeitung. — Saaz 1909. XX. Nr. 1 — 24. Diana. — Genf 1909. XXVII. Nr. 1 — 12. Waidmannsheil. — Klagenfurt 1909. XXIX. Nr. 1—24. Hugo’s Jagdzeitung. — Wien 1909. LII. Nr. 1—24. Wild und Hund. — Berlin 1909. XV. Nr. 1—52. Tidsskriftförjägare och Fiskare. — Helsingsfors 1909. XXVII. Heft 1—6. Weid werk und Hundesport. — Wien 1909. XIV. Nr. 323—346. Neue Baltische Weidmannsblätter. — Riga 1909. V. Nr. 1—24. Revista da Sociedade Scientifica de Sao Paulo. — S. Paulo 1908. III. Nr. 1—12. Urania. — Wien 1909. II. Nr. 1—52. Die Tierwelt. — Wien 1909. VIII. Nr. 1 — 24. Zoologischer Beobachter. — Frankfurt a. M. 1909. L. H. 1 — 12. Verhandlungen der k. k. zoolog.-bot. Gesellschaft in Wien. — Wien 1909. LIX. Nr. 1 — 10. Illustrierte nützliche Blätter. — Wien 1909. XXVI. Nr. 1 — 12. The Philippine Journal of Science, — Manila 1909. IV. A. General Science 1—5. B. Medical Sciences 1 — 2. C. Botany 3. Seventh annual Report 1908. — Manila 1909. Proceedings of the California Academy of Sciences. — San Francisco 1909. III. p. 49 — 56. University of California Publications in Zoolog y. — Vol.V, Nr. 5. — Berkelny 1909. Schriften des deutschen Lehrervereines für Naturkunde. XXIV. Bd.: Edm. Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Herausgegeben von Dr. K. G. Lutz. II. Bd. m. 70 Textill. u. 40 Farbentaf. — Stuttgart (K. G. Lutz’ Verl.) 1909. 392 pp. Jahrbuch des Ungarischen Karpathenvereines. XXXVI. 1909. Iglo 1909. 80 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. 6 7. Jahresbericht des Museum Francisco-Carolinum. — Linz 1909. Annual Report of the Smithsonian Institution 1907. — Washington 1908, 1909. North American Fauna Nr. 29, 30. — Washington 1909. Bulletins mensuels. Sociütd des Na tura listes 1 uxe mbour geoi s. — Luxembourg 1907, 1908. Deutsche Jäger-Zeitung. — Neudamm 1909. 53. Nr. 1 — 53; 54. Nr. 1—26. Ch. B. Davenport. Inheritance in Canaries. — Carnegie Inst. Washington (1908) Public. Nr. 95, gr. 8, 26 pp. w. 3 PI. F. E. Lutz. The Variation and Correlations of great taxonomic characters ot Gryllus. — Ibid. 1908. Public. Nr. 101. gr. 8 63 pp. D. E. Lantz. The brown Rat in the U. S. — U. S. Dep. Agricult. Biol. Surv. Bull. Nr. 33. Washington 1909. Alph. D u b o i s. Comment on doit envisager le Type du Buceros sharpei de Elliot. — Bull. Soc. Zool. France. XXXIV. 1909. p. 129—133. M. Sassi. Liste der von A Horn (Wien) in Zentralafrika gesammelten Vogel- bälge. — Orn. Monatsber. 1909. p. 106 — 109. — — Bemerkungen zu den von E. Weiske in Britisch-Neu-Guinea und Nord- Queensland gesammelten Vogelbälgen. — Ibid. 1909, p. 365—383. W. Hennemann. Über die Bergeidechse (Lacerta vivipera Jacq.) im Sauerlande. — 37. Jahresb. Westf. Prov.-Ver. Wiss u. Kunst, Münster i. W. 1907/8. p. 40-41. A. K. Fisher. The economic Value of Predaceous Birds & Mammals. — Yearb. U. S. Dep. Agric. 1908. p. 187—194 w. 3 PI.] St. E. Pipe r. Mouse Plagues, theier Control & Prevention. — Ibid. 1908. p. 301—310 w. PI. XXI-XXV. T. E. L. Beal. The Relations between Bird & Insects. — Ibid. 1908. p. 343 —350. D. E. Lantz. Use of Poisons for distroging noxious Maminals. — Ibid. 1909. p. 421—432. T. S. Palmer. Progress of game Protection in 1908. — Ibid. 1908. p. 580 —590. E d m. Krug. Die Ribeira von Iguape. — Säo Paulo. 1908. 4. 31 pp. m. v. Textabb. Archivum zoologicum. Redactionis curam gerentibus Cs. de Pete, Dr. J. de Madaräsz et E. Csiki a Laboratorio zoologico hungario editum. — Budapest 1909. I. Nr. 1, 4. A. Bau. Beitrag zur Kenninis der Dipteren-Fauna Vorarlbergs. — 46. Jahresb. Land.-Mus.-Ver. Vorarlberg. Bregenz 1909. Sep. 33 pp. — — Über die Lebensweise des Tabanus paradoxus Jannike. — Wien. Entom. Zeit. 1909. p. 329—340. R. Collett. Sicista subtilis in Norwary. — Christiania Vid. Selsk. Forhandl. 1909. Nr. 11. 10 pp. w. a Map. Verimtw. Redakteur, Herausgeber und Verleger. Victor Ritter von Tschugi zu Schmidhoffen, Hallein Druck von Ignaz Hartwig ln Freuden thal (österr. Schlesien), Kirchenplatz IS- Fortsetzung von Seite 4. A. M. Kobylin. Beiträge zur Ornithofauna des Kaukasusgebietes. [Mutt. Kaukas. Mus. III. 1908.] Iv. Loos. Der Uhu, ein Naturdenkmal Böhmens. [Deutsch. Forstverein Böhmen 1909.] A. Bonomi: La. straordinaria invasione dei Crocieri nell estate dell 1909. [Avicula 1909.] O. Heinroth. Ein lateral hermaphrodistisch gefärbter Gimpel. [Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde 1909.) H. B. Macpherson. The Home-life o-f.-a Golden Eagle. Photogr. and descr. — London 1909. M, Heinroth. Ein Zuchtversuch mit dem Heuschreckenrohrsänger. [Gef. W. 1909.] K. Guenthe r. Der Naturschutz. — Freiburg', i. Br. 1910. R. Heyder. Weitere ornitholögische Beobachtungen an den Teichen bei Wermsdorf. [Orn. Monatsschr. 1909.] G. v. Burg: Vertikale Verbreitung der Nistvögel im schweizerischen Jura. [Orn. Monatsschr. 1909.] L. Greppin. Beobachtungen ü. d. Grasmücken i. d. Umgebung Solothurns. I. 1. 1907. — 15. X. 1909. [Orn. Beob. VII. j M. H i r c. Nove Ptice Hrvatske Faune (Neue Arten der kroatischen Fauna). — Zagreb 1908. gr. 8. 4. pp. G. Finders, Kalender für Tierfreunde und Tierzüchter 1910. — Wien. [1909] 12. 160 pp. m. Portr. J. Michel. Sind ausgestopfte Tiere, für die Gesundheit schädlich? [Orn. Monatsschr. 1909.] H. Bar. Loudon. Vorläufiges Verzeichnis der Vögel der russischen Ostseeprovinzeu. [Ann. Mus.-Zool. Acad. Imper. Sc. St. Peters- bourg 1909,] Verhandlungen d. O r n i t h o 1 o g. Gesellschaft in Bayern 1908. IX. — München 1909. F. Brau n. Zur Kenntnis der Konstantinopeler Vogelwelt. [Bosporus- Mitteil. Deutsch. Ausll.-Ver. 1909. N. F. V. H.] J. Thiene mann. Vogelwarte Roßitten. [Orn. Monatsber. 1909.] W. R. Oglilvie-Grant. Report on the lmmigeation of Summer Residents in the Spring 1908 etc. England. [Bull. Brit. Orn. Club. XXIV. 1909.] A. Laubmann. Über Schnabelmißbildungen bei Corvus frugilegus. [Orn. Monatsschr. 1909.] — Über Farbenvarietäten bei Picus viridis. [Ibid. I909.] E. D. van O o r t. Report 011 Bird from tlie Netherlands received from. I. IX. 1908 tili I. TX. 1909. [Not. Leyden Mus, XXXI.] P. Bonom i. Deila Sardegna. [Avicula 1909.] F\ Tischler. Zum Vorkommen der Steppenweihe, Sperbereule u. Zwerg- trappe in Ostpreußen. [Orn. Monatsber. 1910.] A. Ghigi. Ricerche di Sistematica Sperimentale sul Genere Gennaeus Wagler. [Mein, R. Accad. Sc. Inst. Bologna. 1908—09.] A 1 p h. Dubois. Reflexions sur l’espece en Ornithologie. [Rev. Franq. d’ Orn. 19 10,] :C. L o o s. Das Schälen der Stämme durch den Schwarzspecht während der Saftzeit der Bäume. [Orn. Monatsschr. XXXV.] Ungarische Ringstörche in S.- Afrika. [Flügbl. d. kgl. U. O. C. Budapest 1910. J Pr ine. F. C h i g i. J Generi Anser Brisson e Melanonyx, But. Rettifiche e aggiunte [Boll. Soc. Zool. Ital. 1909.] H. Weigojd. Was soll aus der »Vogelwarte« Helgoland werden? [Orn Monatsschr. 1910.] — Zur diesjährigen Kreuzschnabel-Invasion. [D. Jäg.-Zeit. 54. 1910.] C. Picchi. La Loxia curivrostra L. avvertita per la prima volta all’ Isola di Capri e qualche nota suli invasione di guesto uccello in alcune provincie italiane nel 1909. [Avicula 1909.] F. Z d o b 11 i t z k y. Beitrag zu einer Ornis der Brünner Umgebung. II. T. [Zertschr. Mähr. Landesmus. X. 1909.]. H. B ar. Loudon. Zwei Beiträge zur Ornis der russischen Ostsee-Pro- vinzen. [Orn. Monatsber. 1909.] A q u i 1 a. Zeitschrift für Ornithologie. XVI. — Budapest i9o9. Inhalt des 1., 2. Heftes. Seite Harald Baron Loudon: Meine zweite Fahrt an die Matzalwiek 1 — 18 Jul. Michel: Ornithologische Reiseskizzen 18 — 30 Hermann Löns: Die Vogel weit des Brockens 31—39 P. Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem 40 — 45 Plarald Baron Loudon: Zwei neue von N. Sarudny beschriebene Fasanen 45—50 W. Henne mann: Über die Bergfinken-Invasion im Jahre 1909 . 50 — 52 FL Frh. Geyr von Schweppenburg: Änthns spinoletta spinoletta im Rheinland 52 — 54 Eduard Paul Tratz: Anomales in Zug und Aufenthalt der Vögel im engeren Nord-Tirol 54 — 57 Jos. Noggler: Änkunfts- ond Abzugsdaten aus Mariahof 1909 . . 57—59 Erwin Stresemann: Seetaucher als Sommergäste im Binnenlande 60 Th. Angele: Aquila clanga Pall, in Oberösterreich erlegt ... 60 v. Tschusi zu Sc h m i dh o f fe n: Syrrhaptes paradoxus (Pall.) in Galizien 61 Josef Graf PI az: Raubmöven im Salzburg’schen 61 Baronesse Camilla Jordis: Weiße Stare in Kroatien ... 61 Literatur 62—77 Nachrichten 77 — 78 An dem Herausgeber eingegangene Journale und Schriften .... 78—80 Zur Besprechung eingelangte Druckschriften. J. Thienemann. Vogelzug. [D. Jäg.-Zeit. 1903.] — Ringstorch in Syrien erbeutet. [Orn. Monatsb. 1909.] — VIII. Jahresbericht (1908) der Vogelwarte Roßitten. [J. f. O. 1909. J — Zusammenfassung der mit den markierten Nebelkrähen und Lach- möwen erzielten Resultate. [J. f. O. 1909] — Bericht über eine in der Nacht vom 16. zum 17, X. 1908 über Ost- preußen hinweggegangene starke Zugwelle von Waldschnepfen. [J. f. O. 1909.] O. Gf. Zedlitz. Ornithologische Beobachtungen aus Tunis. [J. f. O. 1909.J Princ. Franc. Chigi. Caratteri sessuali e Fasi Evolutive nel piumaggio delL Auas boscas L. [Bol 1 soe zool. Ital. 1909.] A. Fritze. Naturhistorische Abteilung. [Jahrb. des Provinz-Museum in 'Hannover 1909. H. F i s c h e r-S i g w a r t. Vom Fichtenkreuzschnabel. [N. Zürcher Zeitung v. 24. VITT 1909. Nr. 234. — - Referate, geh. a. d. Schweiz. Naturforscherversammlung in Lausanne. Zofingen 1909. F. Tischler. Neue Brutplätze von Farns borealis in Ostpreußen. [Falco 1909,) E Rüßler. PIrvatska Ornitoloska Centrala VIII. — Zagreb-Agram M9Ö9. C. E. Hellmayr. II. Aves für 1906. [Arch. Naturg. 73. 1907.] K. M. Le van der. Tierphänologische Beobachtungen in Finnland 1907. [Bidr. Kännedom Finlands ,-Nat. och Folk. Helsingfors 1909.] Conte Arrigoni degli Oddi. Osservazioni comparsa di un Occhione del Senegal nel vicentino, [Boll. Soc. Zool. Ital. 1909] — Note [011 Anser albifrons in ItalyJ. [Ibis 1.909.] SaA. Buturlin. Notes on Woodpekers in the Zool. Musr of the Imperial Academy of Sciences in St. .Petersburg. [Mus. Zool. Acad. Imp. Sc. St. Petersbourg. XIII, 1908.] • — New Pigeons in the collection of the zoological Museum of Imperial Academy of Sciences in St. Petersburg [Ibid. XIII. 1908.] — Notes on the true Pheasants. [Ibis 1908] — Sur la Rhodostitia rosea adulte en noces [Bull soc. zool. Geneve 1. 1909.] — Bean-Geese of Asia. [Journal Bombay Nat. Hist. Soc. XVIII. 1908. J — Red-spotted Bluethroat of Alaska. [Auk. XXV. 1908.] — Pseudoscolopax taczanowskii (Verr.) am Irtysch. [Orn. Monatsb. 1909 ] — Sturnits balcanicus n. sp. [Ibid 1909 . Fortsetzung aut Seite 3. Verantw. Redakteur, Herausgeber und Veileger: Viktor Ritier von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal, (österr Schlesien), Kirchenplatz 13. Ausgegeben am 29. August 1910. *< ORGAN für das palaearktisehe jPaunengebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. XXI. Jahrgang. Heft 3. — Mai — Juni 1910. Nachdruck Vorbehalten. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktisehen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2'/2 Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (= 11.75 K)= 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen = 6 Mk. (nur direkt), Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Inseraten- Berechnung nach Vereinbarung, Probehefte nur gegen Rücksendung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tanne n- hof bei Hall ein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1910. Druck vonlgnaz Hartwig inFreudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. | Die noch vielfach ausständigen Abonnements bitten wir ehestens zu begleichen und die für den Jahrgang 1910 nach Einlauf dieses Heftes zu erneuern. == Verkäufliche Bücher und Journale. Alfr. Newton. Öotheca Wolleyana, Part II, III, IV. H. E. Dresser. Birds of Enrope. 8 Vol. Fr. Martens vom Hamburg Spitzbergi- sche oder Groenlandische Reise- Beschreibung. (Hamburg 1675). E. Olaffen. Reise durch Island. (Kopen- hagen und Leipzig 1774). Allgemeine Encyklopädie der gesamten Jagd- und Forstwissenschaft von R. R. v. Dombrowski, VIII Bde. North American Fanna. (Washington). Annnal Report of the Smithsonian In- stitution. (Washington). 1881— 1905. Yearbook of U. S. Department of Agri- culture. (Washington). 1896—1898. Proceediugs of the U. S. National-Mu- seum. (Washington). XX— XXII, XXIV- XXXI. Bulletin de la Societe Imperiale des Natnralistes. (Moscou). 1891—1909. Bulletin of the American Museum of Natural History. (New-York). II. 1887— XVI. 1902. Proceedings of the Indiana Academy of Science. (Indianopolis). 1895—1908. Atti della Societa Italiana di Scienze naturali e del Museo civico di Storia naturale in Milano. 1896— 1909. Die Gefiederte Welt. (Magdeburg). 1872. I— XXXVII. 1909. Naturae Novitates. (Berlin). 1890—1909. Anfragen an die Redaktion des „Ornithol. Jahrbuches“. Dansk Ornithologist :: :: Forenings Tidskrift ■ (Zeitschrift des dänischen ■ ■ ornithologischen Vereins.) ■ * Behandelt insbesondere die ® ■ dänische, nordeuropäische und ■ ■ arktische Fauna (Grönland), er- ■ ■ scheint viermal jährlich in der g gg Stärke von je 3 Druckbogen, g g Preis des Jahrganges, den ^ _ Illustrationen u. kolorierte Tafeln " zieren, 5 Mark. — Alle Zusen- * " düngen sind zu richten an den ® ® Redakteur: O. Helm’s, Sanatoriet ■ ■ ved Nakkebolle Fjord pr. Pejrup, ■ ■ o o o Dänemark. o o o ■ Berajah, Zoographia Infinita, (Herausgegeben von 0. Kleinschmidt begleitet von der Zeitschrift »FALOO« Preis 8 Mk. ■- und 1 Mk. für Porto und Verpackung. Kommissionsverlag : Gebauer-Schwetschke, Halle a/S. Durch die Verlagsbuchhandlung G. Fischer, Jena, zu beziehen : Verhandlungen der Ornitholo- gischen Gesellschaft in Bayern Band IX. 1908 (früher »Jahresberichte des Ornitholo- gischen Vereins München».) Band 1 — VIII., 1897 — 1907, zum Preise von 5, 6, 8, 5, 10, 6, 7, 4'50 Mark. Durch die gleiche Buchhandlung sind zu beziehen die als Separata erschienenen: Materialien zur bayerischen Ornithologie. Unter Mitwirkung von G. Bertram, L. Freiherrn von Besserer, W. Gallenkamp und Dr. J. Gengier, herausgegeben von Dr. C. Parrot. 3 Bände, umfassend die Jahre 1897 bis 1902, zu l-50, 4 und 5 Mark. Ornithologische Wahrnehmun- gen auf einer Fahrt nach Aegypten. Von Dr. Parrot. Lex. 8. 50 Seiten, Mark T50. l^e^ue ^rancaise d’ ©rniftholo^ic. Scientifique et pratique. : Publice par M. Louis Denise, 14, Rue Antonie-Roucher, Paris (XVIe ). Prix de 1’ abonnement (12 Nr.) 7 Fr. par an. -= DIANA =- Monatliches Organ des schweizerischen Jägervereins. - - - 28. Jahrgang. Deutsche Redaktion: G. von BURG, Kan- tonsrat in Olten. — Redaction frangaise: 8 Eugene Privat, D£putS Geneve. Erscheint i illustriert in 2 Sprachen; Einsendungen aus 5 der Südschweiz werden in der Original- 1 Sprache (italienisch) publiziert. .•. .•. | Jahres-Abonnement fr. 4. Adresse: Imprimerie Studer, Genf. Annon- zen-Regie: Orell Füssli <& Cie. in Zürich. Die „DIANA“ berücksichtigt in ihrer stän- digen Rubrik „Zoologie“ die Ornithologie ganz besonders und zählt die ersten Orni- thologen der Schweiz zu ihren Mitarbeitern. ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang XXI. Mai — Juni 1910. Heft 3. Beiträge znr Ornis Gran Canaria’s. Von Rudolf v. Thanner. Im Jänner dieses Jahres unternahm ich eine viermonatliche Reise zur Durchforschung dieser Insel. Herr Prof. Dr. A. K o e n i g hatte die Güte, diese Reise teilweise zu unterstützen. Gran C a n a r i a ist nach Tenerife die nächst bedeutende Insel und übertrifft z. B. in den Hafenanlagen die letztere voll- kommen. Las Palmas, die Hauptstadt, hat einen modernen See- hafen. Der Verkehr zwischen Stadt und Hafen ist infolge der Separierung beider Teile ein ganz bedeutender und stellt St. Cruz vollkommen in den Schatten. Der Bodenbeschaffenheit nach zerfällt die ihrer Gestalt nach runde Insel in zwei vollkommen verschiedene Zonen. Das Innere, der Norden und Westen, trägt noch den Charakter der westlichen Gruppe und übertrifft selbe in manchen Lagen an Vegetationsreich- tum. Der Osten und Südosten, also die Küsten von Las Palmas bis Arguineguin, tragen dagegen den Typus der östlichen Gruppe zur Schau : große, weitgedehnte, von kleinen Hügelketten unterbrochene, wegen Regenmangel ziemlich unfruchtbare Ebenen. An manchen Stellen sind Farmen eingesprengt, die teilweise genü- gend Wasser haben, um einen größeren Terrainstrich zu bewässern. Diese grünen ,, Oasen“ zeigen dann so recht den trostlosen Unter- schied der unbewässerten Flächen. Entsprechend dieser Bodenverschiedenheit bevölkert die Insel auch eine ganz verschiedene, den beiden Teilen korrespondierende Vogelwelt. Es ist nebst F uerte Ventura die einzige Insel, die abge- sehen vom Strande wirkliche Sandflächen besitzt und zwar deren (Ausgegeben am 29. VIII. i910.j 6 82 R. v. Thanner: Beiträge zur Omis Gran Canaria’s. zwei. Jedem Landenden fällt gleich der Sandkomplex auf, der sich von der Isleta bis auf den halben Weg nach Las Palmas zu er- streckt und einen Isthmus bildet. Mitten in diesem Sande liegt der Hafen mit seinen zahlreichen Gebäuden, Anlagen und Häusern und Häuschen. Die zweite etwas ausgedehntere Sand- oder besser gesagt Dünen- region befindet sich in der Nähe des zirka 60 m hohen Leuchtturmes von Mas Palomas und ist in einem stundenweit reichenden Pri- vatbesitze gelegen, dessen Besitzer mir durch Vermittlung unseres Vize-Konsuls bereitwilligst die Erlaubnis des Sammelns gab. Über- haupt standen mir durch die gütige Intervention des obgenannten Herrn, Monsieur T. C h a z a 1, eines gebürtigen Franzosen — alle Türen offen, wofür ihm auch hier der beste Dank gesagt sei. Diese Sanddünen tragen jedoch teilweise Vegetation (Ploca- m a pendula) eben dort, wo der Flugsand den darunter liegenden festen Boden nicht zu tief bedeckt. Speziell ein höherer Busch, dort „Tara j al“ genannt, bildet mehr oder weniger geschlossene oder offene Bestände. Und um all diesen Kontrasten die Krone aufzu- setzen, befindet sich ganz in der Nähe des Leuchtturmes der soge- nannte „C harc o“. Unter „Charco“ versteht der Isleno in der Regel eine durch Regenwasser in einem Barranco (Schlucht) angesammelte größere oder kleinere Wassermenge, die durch einen durch die Natur gegebenen undurchlässigen Boden das Wasser den Sommer über bis zu den nächsten Regen oder noch länger bewahrt. Solche „Charcos“ bilden dann meist ein Stelldichein des gesamten Lebens, das sich dort zu gewissen Stunden konzentriert. Bald erscheint dort ein Isleno mit einem fragwürdigen, ausgehungerten Tiere, vaca (Kuh) genannt, um den Mangel der Nahrung mit Wasser auszugleichen; dann kommt wieder von einer ferngelegenen Hütte ein weibliches Wesen mit einem „Schüsselchen“ auf dem Kopfe, der sie die etwas an die Hautfarbe erinnernde „Wäsche“ entnimmt, um einen Reinigungsver- such zu unternehmen. Zur Tränkezeit der Tauben oder Steinhühner erscheint mit einem vorsintflutlichen Dinge einer der „Cazadores“ und setzt sich in einem von ihm errichteten Steinschirme zur Jagd an. Durch eine Lücke in den Steinen wird das Rohr gesteckt, um womöglich bis ans Wasser zu reichen. Ruhig, sehr ruhig und äu- ßerst geduldig liegt er oft stundenlang auf der Lauer. Endlich er scheint ein ersehntes Steinhuhn, es kommt näher, verhofft, äugt nach rechts und links, doch sicher scheint es ihm — es trank ja auch R, v. Thann er: Beiträge zur Ürnis Gran Canaria's, 83 gestern ! Es trinkt, erhebt den Kopf zum Schöpfer, ein zweites, ein drittes rückt nach und das ganze Volk ist vereint, manchmal auch mehrere. Kopf an Kopf, dicht gedrängt schlürfen sie das begehrte Naß. Da ein Knall, ein, zwei Hühner streichen ab, eines oder das andere hinkt krank von dannen, um in den zahlreichen Spalten oder unter Steinen sein trauriges Schicksal zu beschließen. Die am Platze gebliebenen verschwinden in die Hütte und neuerdings wird die „copeta“ (Gewehr) mit einer halben Handvoll Schrot gefüllt, um auf Tauben das gleiche zu versuchen. Nie wird den Mann die Lei- denschaft verleiten, auf ein einzelnes Tier zu schießen. Mit der größten Ruhe läßt er eines nach dem anderen herankommen und erst, wenn sich die Sache rentiert, ist ein Volk Hühner verloren. Eine Quelle oder ein „Charco“ ohne Choza, d. i. Hütte, existiert nicht auf den Canaren. Dem Uneingeweihten wird es zuerst schwer, solche Steinhütten zu sehen, obwohl sie knapp an der Tränke stehen. Sie bestehen eben aus Steinen ganz wie die Umgebung und nur das Schußloch verrät sie einem. Die Felsentaube weiß das ganz gut und eine noch so geringe Bewegung mit dem Laufe und der Schütze hört den Flügelschlag und fort ist sie. Nun obgenannter „Charco“ verdient nicht in diesem Sinne auf- gefaßt zu werden. Es ist ein, wie schon oben erwähnt, der Küste nahe gelegener natürlicher größerer Teich mit in das feste Land hineinreichenden, mehr oder weniger breiten Armen (Lagunen), der stark mit Binsen verwachsen ist. Die dazwischen liegenden Teile tragen eine Wildnis von verkümmerten Pappeln, Tarajalsträuchern, dichtem Rohr, einzelnen hohen und zahlreichen üppigen niederen Palmen. Es macht den Eindruck einer Au en miniature. Das Wasser ist Süßwasser. Treten dann noch die zwar seltenen, starken Regen- güsse ein, so bringen die von den Bergen nach unten ziehenden Schluchten große Wassermengen mit sich, so besonders der von hohen Felswänden eingeschlossene Barranco de F a t a r g a. In diesen Felswänden ist es auch noch möglich, die Felsen- gräber der durch die Spanier ausgerotteten einstigen Herren der Eilande, der „Guanchen“, zu finden. Gerade während meiner Anwe- senheit wurde eine dieser mächtigen Mumien gefunden. Ich benei- dete sie um ihre tadellosen Zähne ! Führen diese Barrancos Wasser, so staut sich dasselbe in der Umgebung des Teiches und es wird ein regelrechter See daraus, auf dem sich dann eine Unmasse Wasservögel aufhalten, da dies 6* 84 R. v. Thanner: Beiträge zur Omis Gran Canaria’s. meist zur Frühjahrszugzeit eintritt. Leider stellte sich diese vermehrte Wasserbildung erst nach meiner Abwesenheit ein. Der Besitzer dieser Güter, der ersten Familie Gran Canarias gehörend, erzählte mir, dort in seinen Jugendjahren Flamingos während einiger Zeit gesehen zu haben. Einen zweiten Punkt in dieser für die Canaren so fremden Art wird man nicht finden und ich bedauere, daß ich infolge meines Reiseprogrammes nicht die ganze Zeit dieser Örtlichkeit widmen konnte. Ein Aufenthalt dortselbst während der Monate März bis Mitte Juni müßte ein reiches Material schaffen und auch noch ver- schiedene neue Brutvögel bestätigen. Mein erster Gang galt auch diesem „Charco“ und ich glaubte mich, als ich in dieser kleinen Wildnis anlangte, in ein anderes Land versetzt. Auf den Dünen standen einige graue Reiher, aus den Büschen schallte der Warnungsruf von Sylvia melanocephala leucogastra, zahlreiche U pupa epops fuerteventurae, auch hier Win- terbrutvögel, ließen ihr „Hupu“ ertönen und zausten sich mit ihren langen Schnäbeln, während der allgemeine Sünder Corax sich an Früchten der Dattel gütlich tat. Am Ufer gegen die See zu stand ein prächtiger Silberreiher, auf einem Klumpen zusammenge- schwemmter Stauden und Äste saß ein starker Fischadler, während in weiterer Entfernung an dem nahen Strande eine Schar Möven ( Lar us cachinnans ) sich in den ersten Strahlen der Sonne ihr blen- dendes Kleid putzten. Eine kleinere Anzahl Strandvögel vervoll- ständigte das von einem Platze zu übersehende eigenartige Bild, an dem ich mich nicht genug satt sehen konnte. Ich war geradezu berauscht und konnte nur schauen und wieder schauen. Eine Weile darauf erhob sich der Mövenschwarm, der Adler strich ab, der Silber- reiher zog immer weitere Kreise und der Leuchtturm und ich blieben allein zurück. Da höre ich aus dem Dickicht die Stimme eines Rohrhuhnes, pürsche mich langsam durch die Büsche, erreiche die Binsen, sehe ein grünfüßiges Teichhuhn die schmale Wasserstraße kreuzen, während ein Wasserhuhn ( Fulica atra ) von der anderen Seite abstößt. Auf einer anderen Wasserstraße sehe ich ein Paar von Anas marmorata ungestört das seltene Naß teilen. Was von alldem dort brütet, weiß ich aus oben angegebenen Gründen nicht zu beurteilen, doch hoffe ich, es im künftigen Jahre nachholen zu können. Im Vorjahre soll ein junger Reiher geschossen worden sein. R. v. Thanner: Beiträge zur Ornis Gran Canaria’s. 85 Fulica atra soll hier, sowie auch in dem bei Arguineguin ge- legenen schilfreichen Tümpel jedes Jahr brüten, ebenso einzelne Enten seit langen, langen Jahren. Jedenfalls ist es die oben angegebene Art, da sie auch von Bolle schon angeführt wird. Wie schon oben gesagt, mußte ich mich gerade in der für diesen Platz günstigsten Zeit einem anderen Gebiete zuwenden, um den canarischen Blaufinken in den Pinienwäldern M o g a n s und T e- j e d a s zu beobachten und zu sammeln. Die Pinienwälder Gran Canarias sind im Vergleiche zu jenen Tenerifes jetzt an und für sich unbedeutend, obwohl sich auch dort einzelne recht gute Bestände vorfinden, die jedoch noch ärger behandelt werden als in Tenerife und jedenfalls einem raschen Ende entgegengehen. Ich lebte einige Zeit im Walde selbst in einer Höhle, „Cueva de las ninas“ genannt, und konnte das Treiben der nicht berechtigten zahl- reichen Kohlenbrenner jeden Tag beobachten. Anfangs flüchteten diese Menschen vor mir, da sie mich infolge meines Khackianzuges für einen ,, neuen“ Waldaufseher hielten, gewöhnten sich aber dann an meine Persönlichkeit und fürchteten sich vor mir nicht mehr, wie sie sich eben auch nicht vor dem „ alten“ Waldaufseher fürchten, mit dem sie gewöhnlich gegen eine Abgabe in irgend einer Form unter einer Decke stecken. Mein dritter Stützpunkt war das im Norden gelegene Moya mit seiner reizenden Umgebung, deren größter Teil in einer Privat- hand ruht. Eine einzig in ihrer Art daliegende natürliche Park- landschaft mit Schluchten, Wasserläufen, Äckern und Wiesen — alles von Bäumen des canarischen Laubwaldes eingesäumt. Es ist nicht leicht, einen lieblicheren Fleck Erde auf den Canaren zu finden, der den Nordländer am ehesten an seine Heimat zu erinnern ver- möchte. Von diesen drei Stützpunkten aus unternahm ich meine Exkur- sionen, deren Resultat größtenteils in die Kollektion K o e n i g s überging. Neu für die Canaren fand ich den typischen Picus major (L.), es gibt dort nur diesen Typus; ferner Falco peregrinus, von dem ich auch zwei Exemplare präpariert sah und Gallinula chloropus (L.). Von Zugvögeln sah ich am 5. II. nach einem starken Südsturme zahlreiche Hirundo iirbica und rustica bei Mas Palomas, die jedoch am nächsten Tage wieder verschwunden waren. 86 R. v. Thanner: Beiträge zur Ornis Gran Canaria’s. Am 25. II. am selben Orte 2 Alauda arvensis und am 1. III. 6 Vögel dieser Art. Am 27. schoß ich im Pinare von M o g a n 1 <3" von Ruti- cilla phoenicura, am 12. IV. bei M o y a 1 q1 von Chloris aurantii- ventris, das sich in Gesellschaft einiger Acanthis aufhielt und sich mir gleich durch seine Stimme verriet. Prof. Dr. K o e 11 i g be- stätigte mir den Vogel als solchen, welcher in seiner Form als n e u in die Liste der Zugvögel der C'anaren einzureihen ist. Die spanischen Lokalnamen führe ich nur für diejenigen Arten an, die allgemein gekannt sind. Die der anderen anzugeben, hat keinen Wert, da bei dem Mangel an Schulen keine bestimmten all- gemein gebräuchlichen Namen existieren. Oft wird — und dies gilt für alle Inseln — der Name eines Vogels in dem nächst- gelegenen Ort schon wieder für einen anderen angewendet. Dadurch entsteht, wenn man mit diesen Lokalnamen hier ausgerüstet, nach einem Vogel Umfrage hält, oft eine große Verwirrung und man wird zu der Annahme verleitet, der betreffende Autor hätte von selben einen leichtfertigen Gebrauch gemacht, während er nur in Unkenntnis der herrschenden Verhältnisse bona fide handelte. Im Vorjahre wurde bei obgenanntem „Charco“ ein reiherartig aussehender Vogel mit einem Metallring am Fuße geschossen, leider aber achtlos weggeworfen. Ich machte die Leute aufmerksam, was sie in Zukunft in solchen Fällen zu tun hätten. Ob meine Unter- weisung einen Erfolg haben wird, ist bei dem Indifferentismus von Gebildeten und Ungebildeten immerhin eine Frage. Beide betrach- ten dergleichen als eine ,,poveria“, das heißt, ich kann eigentlich nicht verstehen, wie man sich mit so etwas befassen kann. Der „Unge- bildete“, das ist hier der Arme, denkt wenigstens noch ein Stück weiter und glaubt, daß derartiges etwas eintragen könnte, der andere hält es überhaupt unter seiner Würde, sich darüber Gedanken zu machen. Folgende Arten sammelte oder beobachtete ich : 1. Ncophron perenopterus (Sav.) Guirre. Tritt überall in ein- zelnen Paaren auf und erscheint gelegentlich bei vorhandenem Aase zahlreicher. 2. Pandion haliactus (L.) Guincho. Ich beobachtete ihn auf allen von mir besuchten Küsten, doch nirgends zahlreicher. Ein Paar beherrscht ein großes Terrain. In den Felswänden der Küste zwi- schen Arguineguin und M o g a n, beiläufig auf halbem Wege, R. v. Thanner: Beiträge zur Ornis Gran Canaria’s. 87 steht ein Horst; ein zweiter von mir gesehener befindet sich in den Felswänden eines Barrancos, der sich östlich von Mas Palomas nach den Bergen zu zieht, weit landeinwärts. Am Teiche genannter Ortschaft sah ich einen oder den anderen. 3. Accipiter nisus (L.) Von der Seltenheit dieses Vogels kann man sich einen Begriff machen, wenn ich bemerke, daß er mir nur einmal in Gestalt eines im Pinienwald bei der ,,Cueva de las ninas“ begegnete, wo ich ihn ohne Erfolg auf Felsentauben stoßen sah. 4. Falco peregrinus Tunst. Alcon. Den Berberfalken bekam ich nicht zu Gesicht, sah auch im Museum keinen präpariert, wohl aber 2 Wanderfalken q’q’' ohne Datum und Fundort wie alles andere auch. Die beiden Stücke wurden aber dort geschossen und präpariert. Da die ganze Sammlung von Ungeziefer wimmelt, sind sie wohl auch dem Verderben ausgesetzt. Ich machte den anwesenden Beamten auf den Umstand aufmerksam, daß es gut wäre, die schon ange- griffenen, defekten Stücke aus der Sammlung zu entfernen, damit die wenigen noch anscheinend guten doch erhalten bleiben. Er er- widerte mir, er allein könne nichts tun, aber der „Direktor“ ließe kein Stück aus den Kästen nehmen, bevor es nicht durch ein anderes ergänzt wäre ! Die beiden Falken, die ich sah, waren auffallend schwache Stücke und ganz weißlich auf der Unterseite. Nach der Angabe des Beamten wurden sie in der nächsten Nähe von Las Palmas geschossen, wo sie häufig auf die Stadttauben jagen sollen. Bei meinem ersten kurzen Aufenthalte in den Pinaren M o g a n s und T e j e d a s sah ich keinen dieser Falken. Da mir jetzt die frühe Jahreszeit für den Teydefinken noch ungünstig schien, begab ich mich an die Küsten Mas Palomas, Arguineguins und Juan Grandes. Selbe bilden drei Güter, die in einer Hand vereinigt sind. Ich schlug in Mas Palomas mein Hauptquartier auf, wo mir vom Besitzer in bereitwilligster und raschester Weise ein kleines Häuschen zur Verfügung gestellt wurde. Gleichzeitig hatte er die Güte, die Leute dort anzuweisen, mir in jeder Art behilflich zu sein. Wie immer fand sich eine Anzahl Neugieriger ein und als selbe beiläufig meinen Zweck kannten, frugen sie mich gleich selbst, ob ich nicht Falken und Eulen wolle wie ein alter Herr mit einem roten Hunde, der vor einigen Jahren hier war. Gemeint war damit Hauptmann P o 1 a t z e k. Geeignet war das Terrain für Falken, denn gegen die Küste zu liegt offenes, flaches Jagdterrain, 88 R. v. Thann er: Beiträge zur Ornis Gran Canaria’s. ohne Hindernis und im Hintergründe tiefe Barrancos mit steilen, unzugänglichen Felswänden, die als Horstgelegenheit wie geschaffen sind. Ich konnte in den ersten Tagen nichts von Falken entdecken, ob- wohl öfters einer in der Nähe des Gutshofes gesehen wurde. Ein- mal stand ich gerade in der Nähe desselben, um von einer Palme einige Weidensperlinge, die dort nächtigten, herabzuschießen. Ich hatte mein Flobertgewehr mit und richtig kam auch ein Falke vorbei- gestrichen, dem ich sehnsüchtigen Auges folgte. Nach wenigen Minuten kehrte er wieder zurück und versuchte sich auch auf der Sperlingsjagd, jedoch anscheinend ohne Erfolg, Es war ein äußerst kleines q1 des Wanderfalken. Ich bekam ihn dann auch noch einige- male auf Felstauben jagend zu Gesicht, aber leider nie vor das Rohr. Alles Mögliche habe ich aufgeboten, um einen eventuellen Horst- oder Schlafplatz ausfindig zu machen, aber umsonst. Nach Hause zurückgekehrt, erhielt ich die Nachricht von einem Horste, der seit einiger Zeit mit Jungen besetzt sei. Anfangs hatte ich die Absicht, gleich nach dort abzureisen, gab dies jedoch auf, da die Jungen einstweilen ausgeflogen sein konnten und ich die Hoffnung habe, von meinem Berichterstatter die Alten nächstes Jahr samt dem Gelege zu erhalten. Der Horst stand landeinwärts. Durch die im Museum von Las Palmas vorhandenen zwei Belegstücke konstatiere ich diesen Falken als weitere neue Art für die Inseln, und zwar speziell für Gran Canaria. 5. Tinnunculus tinnunculus canariensis (Kg.) Cernicalo. Trat Mitte Februar in starker Anzahl in der Ebene von Mas Palomas auf, wo er einen zu dieser Zeit zahlreich laufenden großen Käfer ( Pimelia laevigata) fing. Es waren beinahe ausschließlich alte Weib- chen. So wie auf Tenerife verfolgt er den Bussard und verrät durch sein Geschrei und das häufige Stoßen auf ihn immer dessen Aufenthalt. Wie Polatzek von anderen Jägern hörte, stößt er auch auf den Berberfalken. Ich selbst fehlte einen solchen Berber- falken, der mir von einem Turmfalken verraten worden war und publizierte dies auch seinerzeit. 6. Buteo buteo insularum (Floer.) Aguelilla. Wird in Mas Palomas und einigen anderen Gegenden Gran Canarias als „Aguelilla de pie“ bezeichnet. Mir erschienen seine Ständer stärker als die der Vögel der anderen Inseln. In der Färbung variiert er gleich stark. 7. Milvus milvtis (L.) Milano. Beobachtete ihn besonders zahl- R. v. Thann er: Beiträge zur Omis Gran Canaria’s. 89 reich Ende Jänner im Pinare T e j e d a s. Bei meiner Wiederkehr im März sah ich bedeutend wenigere. Er bevorzugt entschieden den Süden Gran Canarias, während er im Norden nicht so auffällt. 8. Strix üammea L. Diese Eule kam mir im Freien nicht zu Gesicht, obwohl sie im Norden der Insel vorkommt und ich eine von dort stammende im Museum sah. Sie befand sich jedoch auch in einem recht traurigen Zustande, so daß ich auf eine nähere Be- zeichnung nicht eingehe. Allerdings schien sie mir klein und der Schnabel schlank, so daß sie zu der von H a r t e r t als gracilirostris beschriebenen Form gehören dürfte. Mir wurden Exemplare ver- sprochen. Im Süden kommt sie nicht vor. Ein „lechuza“ erzählte mir, daß sie nicht allzu selten dort vorkäme, allein gleichzeitig wurde mir bemerkt, daß sie Hörnchen hätte. Erlegte bestätigten meine Vermutung, daß es sich um die folgende Art handle. 9. Asio otus canariensis Mach Kommt auf der ganzen Insel vor. Ich erlegte auch eine im Sumpfe bei Mas Palomas, wo sie im Vorjahre auf einer jungen, buschigen Palme brütete, aus der sie mir auch diesmal von einem Manne herausgejagt wurde. In Mas Palomas und Umgebung wurde diese Eule als ,,lechuza‘‘ bezeichnet, unter welchem Namen jedoch der Einwohner von T e- nerife immer nur die Schleiereule meint, während er „coruja“ die Waldohreule nennt. 10. Apus murinus brelimorurn Hart. Andorinha. Kommt im Norden Gran Canarias recht häufig vor, auch in der nächsten Nähe von Las Palmas, während er im Süden wenigstens mir nicht zu Gesichte kam, also wohl nicht vorkommt. 11. Apus unicolor ( Jard.) Andorinha. Beobachtete ihn überall, wo ich hinkam. Wurde in Mas Palomas allgemein mit dem Namen „murzielago“, d. i. die Fledermaus, bezeichnet. Ich traute meinen Ohren kaum und zeigte den Leuten die geschossenen, aber sie blieben bei ihrer Benennung. 12. Upupa epops L. Tabolo. Mitte März schoß ich einige die- ser Vögel und beobachtete sie auch auf allen anderen Teilen der Insel. 13. Upupa epops fuerteventurae Polatzek. Als ich anfangs Februar nach Mas Palomas kam, fand ich bei dem schon so oft erwähnten „Charco“ eine ganze Menge Wiedehopfe vor. Ich schoß einige, die mir zwar lebhafter als sonst gefärbt erschienen, 90 R. v. Thanner: Beiträge zur Ornis Gran Canaria’s. schenkte dem Vogel jedoch bei der vielen Arbeit, die ich hatte, nicht die gebührende Aufmerksamkeit. Erst als ich bald darauf in dieser frühen Jahreszeit einen jungen Vogel erlegte, erinnerte ich mich an die Winterbrüter von Fuerteventura und sah mir die Bälge genauer an. Sie deckten sich ganz mit P o 1 a t z e k’s (Floe- ricke’s Publikation kenne ich nicht) Beschreibung der Form a*). Hiemit wird diese Form auch für diese Insel als neu und als Winter- brutvogel festgestellt. Nun erinnere ich mich auch, auf Tenerife bei Ade je um diese Jahreszeit Wiedehopfe gesehen zu haben und glaube, daß sie auch zu dieser Form gehören dürften, was sich natürlich erst im nächsten Jahre durch Belegstücke nachweisen lassen wird. 14. Picus major L., nicht canariensis Koenig. Pinalero, carpin- tero, peto. Dieser für die Canaren neue Buntspecht ist über alle Pi- nienbestände der Insel verbreitet. Mir fiel er gleich durch seine ganz lichte Unterseite im Vergleiche zu der rußigen Farbe des Tenerife- vogels auf. Da ich über sonstiges europäisches Vergleichsmaterial nicht verfüge, sandte ich alle Bälge an Prof. Koenig nach Bonn, ihn ersuchend, einen Vergleich der Vögel vorzunehmen. Daraufhin erhielt ich folgende Antwort: „Der Buntspecht fällt seiner lichteren Unterseite wegen sofort in die Augen ; es wird demnach wohl unser echter »m/ortypus sein, doch fehlt mir augenblicklich gänzlich die Zeit, den Vogel daraufhin eingehend zu prüfen“. Der Vogel lebt auf Gran Canaria ganz unter denselben Umständen wie auf T e n e r i f e. Die von Koenig für den Tenerifespecht aufgestellte schließliche Vererbung der durch seinen Aufenthalt an den oft durch die zahlreichen Waldbrände russigen Kiefern angeschmierten dunklen Farbe trifft bei diesem nicht zu, obwohl er ganz unter den gleichen Um- und Zuständen lebt und leidet. Die Nestlöcher fand ich nirgends so tief stehend, wie auf Tenerife. Er ist trotz seines beschränkten Verbreitungsbezirkes einer der bestgekannten Vögel der Insel und trägt hier hauptsächlich den auf Tenerife nicht vorkommenden Namen „pinalero“ und erst in zweiter Linie „ carpintero “ und dann „peto“. Auf Tenerife wird in erster Linie der letztere und dann auch der vorletzte gebraucht, wobei „ carpintero “ als Schriftname und „peto“, sowie für Gran Canaria „pinallero“ als reine Lokalnamen aufzufassen sind. *) cfr. Orn. Jahrb. 1908. p. 165. R. v. Thanner: Beiträge zur Omis Gran Canaria’s. 91 Die Maße stimmen mit jenen der Tenerifevögel vollkommen überein. 15. Corvus corax canariensis. Hart. u. Kleinschm. Cuervo. Auf der ganzen Insel zahlreich, speziell im Süden. Im Norden ist er weniger häufig, bei Mo ja sah ich während 21 Tagen überhaupt keinen. Er ist als findiger Samensucher während der Maisaussaat gefürchtet. Ich sah ihn, wie er sich die Datteln an der Küste von Mas Palomas von den Palmen holte. Die Leute schützen die Frucht vor ihm, indem sie selbe mit Netzen oder Säcken umgeben. 16. Lanius excubitor koenigi Hart. Alcairon. Kommt an der Südseite zahlreich vor, während er an der Nordseite und auf der Cumbre ganz fehlt. Speziell die Bestände von Euphorbia canariensis sind auch dort seine Lieblingsplätze. 17. Parus caeruleus teneriffae Less. Am häufigsten im Pinienwalde, aber auch sonst über die ganze Insel verbreitet. In dem auartigen Bestände in der Nähe von Mas Palomas kommt sie nicht vor. 18. Regulus regulus teneriffae Seeb. Fehlt auf Gr. C a n a r i a, obwohl recht geeignete Lagen vorhanden wären. 19. Phylloscopus collybita canariensis Hartw. Hornero. Über die ganze Insel verbreitet. In dem auartigen Bestände in der Nähe des Leuchtturmes von Mas Palomas kommt dieser Vogel ganz isoliert vor. Erst mehrere Stunden weiter oben findet man die näch- sten. Diese Stücke von oberwähntem Platze haben lichteres Gefieder und ganz semmelgelbe Schwanzfedern. 20. Sylvia conspicillata bella Tsch. Sie ist über die ganze Insel verbreitet. 21. Sylvia atricapilla obscura Tsch. Capirote. Ist gleich obiger über die ganze Insel verbreitet. Im Frühjahre sah ich zahlreiche Durchzügler der europäischen Form. Nebst den für obscura gelten- den Unterschieden ist es für den Präparierenden ein leichtes, den Vogel vom Durchzügler zu trennen, da letzterer immer einen ganz unglaublichen Fettpolster hat. Dasselbe trifft auch für Fuerte- Ventura zu, nämlich bezüglich der Durchzügler, da der Vogel dort, sowie auf Lanzarote überhaupt nicht brütet. — Heinekeni konnte ich nicht beobachten, so wie es mir während meines langen Aufent- haltes auf Tenerife auch bis heute nicht gelang, einen solchen Vogel zu sehen, obwohl meine Augen für Unterschiede recht em- 92 R. v. Thanner: Beiträge zur Omis Gran Canaria’s. pfindlich sind. In Madeira sammelte ich verhältnismäßig leicht eine für diese Aberration ansehnliche Reihe von und Q9- 22. Sylvia melanocephala leucogastra (Ledru.) Eine auf der Südküste überall anzutreffende Vogelart. Bei Mas Palotnas kommt sie gleich in 2 oder 3 Meter Seehöhe vor, ganz ähnlich wie bei Gr. T a r a j a 1 auf Fuerteventura. Ich sah sie dort von den reifen Früchten der Palmen naschen. 23. Erithacus rubecula superbus Koenig. Ich fand den Vogel außerordentlich häufig bei M o y a, sowie überhaupt an der Nordseite der Insel. Außerdem kommt er im Innern der Insel (Tejeda) häu- fig vor. Im oberen Teile des Barrancos von Mogan sah ich ein einzelnes Paar. Im Pinare, der oberhalb dieses Ortes liegt, fand ich je nach der Häufigkeit des Unterholzes ( Escobon ) auch mehrere oder wenigere vor. Die 9 Stücke, die ich dort schoß, er- schienen mir in der Kehlfärbung und auch sonst lichter. Auch ge- brauchten alle Vögel auf Gr. Canaria nicht so häufig den War- nungsruf, wie dies speziell die 99 au^ Tenerife tun. Eines imitierte sehr gut den Fockruf des Teydefinken. Hier in V i 1 a f 1 o r tut ein Exemplar dasselbe und ein anderes ahmt den Milan täu- schend nach, während die meisten den Pants-Fockruf beherrschen und selben nach Belieben ihrem Gesänge beifügen. Polatzek bemerkte in seinen „Die Vögel der Canaren“*), daß er diesen Vogel auf Tenerife in der Höhe von 500 m oder etwas tiefer fand (bei Mercedes); er kommt jedoch auch noch tiefer vor u. zw. an einer Stelle, wo man es, ohne dort gewesen zu sein, am wenigsten vermuten würde, nämlich im Süden bei A d e j e. Dort mündet der für hierortige Verhältnisse sehr wasserreiche Barranco infierno“ (Höllenschlucht). Diese Schlucht ist von ungemein hohen, unersteigbaren Felswänden begleitet, trägt auf der Sohle reiche Vege- tation (Farne, Kastanienbäume etc.), während von den Gesimsen der Seitenwände Erica, Drachenbäume und einzelne Pinien, sowie Forbeersträucher kunterbunt herabwinken, also ein Terrain, wie es Koenig**) so treffend für diesen Vogel schildert. Es ist dort auch der sonst in diesem Teile der Insel nicht oder höchst selten vorkom- mende canarische Kohlweißling und Zitronenfalter keine allzu seltene Erscheinung. Das ganze Gebiet trägt infolge seines Wasserreich- tums und der durch die engen hohen Felswände bedingten geringen *) cfr. Orn. Jahrb. 1908. p. 184. **) ]. f. O. 1889. p. 387. R. v. Thann er: Beiträge zur Omis Gran Canaria’s. 93 Sonnenbestrahlung mehr den Charakter der immergrünen Höhen- lagen des Nordens Tenerifes bei einer Seehöhe von ca. 320 m. 24. Erithacus rubecula rubecula (L.) Das gewöhnliche Rotkehl- chen, das Polatzek für Gomera, Palma, Hierro und auch für Fuerteventura angibt, ist auf letzterer Insel nur Zugvogel. Auch ich beobachtete es an derselben Stelle auf Fuerteventura wie Polatzek und auch an der Küste von Grantara jal. Auch diese Vögel zeigten beim Abbalgen denselben Fettpolster wie er oben für den Schwarzkopfdurchzügler angegeben wurde. Alle Durchzüg- ler im Frühjahre zeigen dieses für sie so bezeichnende Fett, während ich an der Unzahl canarischer Arten, die ich abzog, dies nie oder doch nur für gewisse Arten feststellen konnte, so zeitweise für Tin- nunculus, Buteo, Puffinus und andere diesen Arten nahestehende Vögel. 25. Turdus merula cabrerae Hart. Mirlo. Ist ein über die ganze Insel verbreiteter Brutvogel. 26. Motacilla boarula canariensis Hart. Pipra. Überall anzu- treffen. 27. Anthus berthelotii berthelotii Bolle. Zahlreich verbreitet. 28. Calandrella minor distincta Sassi. Calandra. Diese Lerche ist vom n.-ö. Ausläufer Gran Canarias (Isleta) nahe bei Las Palmas über das ganze von dort bis Arg u ineg u in sich er- streckende Litorale verbreitet und hielt sich sehr gerne auf den mit Chenopodium album bewachsenen Flächen auf, dessen Samen gerade zu dieser Zeit (Februar) reifte. 29. Emberiza calandra thanneri Tsch. Triguero. Bis auf die Cumbre hinauf verbreitet. 30. Fringilla coelebs canariensis Vieill. Kommt im Nadelwalde nicht vor, dafür aber desto häufiger im Laubholze an der Nordseite, speziell in der Nähe von M o y a in einer Anzahl, wie ich dies bis jetzt nirgends sah. 31. Fringilla teydea polatzeki Hart. Mein Augenmerk war bei meiner Reise hauptsächlich auf diesen schönen Finken gerichtet, da ich seinen Vetter von Tenerife eingehend kenne und selben auch immer im Käfige halte, so daß mir kaum eine Bewegung dieses Prachttieres fremd ist. Ich hatte mich gleich im Jänner in das Zentrum desjenigen Tei- les des Pinares begeben, den Polatzek als Pinar von P a j o n a 1 bezeichnet. In einer Höhle, Cueva de las ninas genannt, hatte ich 94 R. v. Thann er: Beiträge zur Örnis Gran Canaria’s. mich eingenistet und verbrachte dort schlecht und recht einige Zeit. Ich erlegte dort eine Serie von 16 Stücken mit großer Mühe, immer- hin aber in der Nähe meines Standortes, während ich in der Rich- tung gegen den Bergweiler Juncal zu überhaupt keinen Finken sehen konnte und dies ist wohl die Hälfte des von P o 1 a t z e k ange- gebenen Pinares, den der Vogel bewohnen soll oder wo ihn Pola- t z e k angab, auch geschossen zu haben. Zur Zeit meiner Anwesen- heit war er aus diesem Teile des Pinares also verschwunden. Da die Jungen vom Vorjahre auch noch nicht gemausert hatten und noch das graue Jugendkleid trugen, beschloß ich von dort abzureisen und in etwas vorgeschrittenerer Zeit wiederzukehren. Nach Mitte März kam ich wieder zurück, um auch den anderen nordwestlich der „Cueva de las ninas“ gelegenen Teil des Pinien- waldes zu durchstreifen. Ich besuchte auch den vorher angegebenen Waldkomplex, konnte aber auch zu dieser Zeit dort nichts vorfinden. Dagegen fand ich in dem neuen Teile, den ich auf meiner ersten Tour gar nicht besucht hatte, den Vogel an manchen Stellen nicht gerade selten. Er bewohnt also im allgemeinen den Pinar ober Mogan und führt ein gleiches Leben wie sein Vetter auf Tenerife. Am zahl- reichsten wird man ihn in den oberen Lagen des Pinars treffen bis ganz auf die Cumbre hinauf und teilweise auch noch auf der anderen Seite derselben. Oben stehen noch die stärksten und schönsten Pinien. Dort, wo in diesen Beständen Unterholz (Eseobon) einge- sprengt ist und eine der spärlichen Quellen ihr wertvolles Naß auch den Sommer über behält, wird man diesen Edelfinken gleich häufig wie auf Tenerife antreffen — aber auch nur an diesen Plätzen. Diese Bestände an Unterholz sind so dicht, daß man kaum durchzu- dringen vermag, jedenfalls aber nicht schießen kann, ohne den Vogel durch allzu große Nähe unbrauchbar zu machen. Im Schatten dieser Wildnis ist der Boden mit Unmassen von Hühnerdarmkraut ( Stel - laria media ) bdeckt, dessen Samen der Fink mit Vorliebe aufnimmt und wo sich sein stilles Leben einsam und mühelos abspielt. Ist er gesättigt, fliegt er auf eine der in das Unterholz eingesprengten oder nahe gelegenen Kiefern und verhält sich dort der Verdauung ergeben still, höchstens antwortet er einem anderen auf seinen Lockruf, um dann wieder eine geraume Spanne Zeit verstreichen zu lassen, bis er ein Lebenszeichen von sich gibt oder sich nachmittags neuerdings zum Futterplatze herabläßt oder die nahe gelegene Quelle aufsucht. R. v. Thanner: Beiträge zur Omis Gran Canaria's. 95 Dies spielt sich oft alles auf einem kleinen Erdflecken ab und da lebt er oft dichter beisammen. Als ich darauf kam, war meine Ausbeute auch reicher und einige Steine in die Dickichte hinabgelassen, zauber- ten immer einige dieser Vögel hervor. Sonst ist es in diesen steilen mit glatten Piniennadeln bedeckten Schluchten und Felsen äußerst anstrengend und mühsam, einiger habhaft zu werden. Geflügelte Exemplare benehmen sich am Boden viel geschickter als auf Tene- rife und man hat zu tun, einen solchen einzuholen. Den kernbeißer- artigen Ruf, den man auf Tenerife häufig hört, hörte ich nie, außer wenn ich einen Verletzten am Boden greifen wollte. Der Schlag erschien mir eher schwächer und kürzer. Sein Lockruf „tui“ oder „ventui‘‘ist dem des Tenerifevogels höchst unähnlich und klingt so schwach und verschämt möchte ich sagen, daß ich ihn anfangs für den des Phylloscopus hielt. Erst durch die Praxis kam ich darauf, zumal im Pinare beinahe gar keine Laubvögel Vorkommen. Auf Tenerife kann man auch immer darauf rechnen, wenn man auf die lautere oder lebhaftere Meise achtet, den Teydefinken als ihren Anführer zu treffen. Ich glaubte diese Eigentümlichkeit des Tenerife- vogels auch auf Gr. Canaria ausnützen zu können, aber ich täuschte mich beinahe immer, wenn ich der Stimme einer scheltenden Meise auf sie zueilte. Er kommt natürlich auch bald da und bald dort an einer mehr oder weniger geeigneten Stelle vor, doch nicht so sicher wie in den obersten Lagen. Unter der großen Anzahl beiderlei Geschlechtes, die ich im März und April schoß, zeigte sich noch keine Spur vom Brüten. P o 1 a t z e k führt zwar die Brutzeit für März an ; es mag dies in jenem Jahre der Fall gewesen sein, in meinem Sammel- jahre jedoch nicht. Im übrigen sieht man zur Brutzeit höchst selten ein Weibchen, während ich selbe jetzt gerade so häufig wie die antraf. Der Vogel mag zwar infolge der niedereren Lage in diesen Teilen etwas früher als auf Tenerife brüten, jedoch fand ich einstweilen auch schon auf Tenerife einige Gelege nach Mitte Mai. Harterts Beschreibung*) des Vogels ist sehr zutreffend. Er sagt: ,,Die durch die Spitzen der mittleren und großen Oberflügel- decken gebildeten Flügelbinden sind sehr breit und weißlichgrau, fast weiß, während sie bei F. teydea teydea, besonders an den großen Decken, viel schmäler und hellbläulich aschgrau sind“. Gleich nach dem Schüße, wenn der Vogel mit ausgebreiteter *) Om. Monatsber. 1905. p. 164. 96 R. v. Thanner: Beiträge zur Örnis Gran Canaria’s. Schwinge am Boden liegt, ist dieses „fast Weiß“ tatsächlich schnee- weiß und hebt sich von dem dasselbe umgebenden Blau ungemein intensiv ab. Schon nach dem Nachhausetragen verliert*) das Weiß an Stärke und noch mehr nach erfolgtem Abbalgen und Trock- nen, was ja auch Polatzek erwähnte. Sehr auffallend ist es, daß dieser Vogel von keinem Einheimischen gekannt ist, auch nicht von den zahlreichen eingangs erwähnten Kohlenbrennern, die jahraus, jahrein mit ihm zusammen leben. Ich frug viele und zeigte vielen das Tier, aber niemand wußte etwas mit ihm anzufangen. Fragt man einen, ob er einen blauen Vogel im Pinare kenne, so erhält man immer die Antwort: Ja, ja, der „Pinalero“ kommt dort vor. „P i n a 1 e r o“ ist aber der Specht, den, wie oben erwähnt, alles kennt. Daß ihn früher niemand fand, ist insoferne einfach zu erklären, daß niemand nach diesem unzugänglichen Teile Gr. Canarias und zwar speziell nach diesem Pinare kam. Tristram war in einem Pinare, fand aber den Vogel nicht, da selber eben dort nicht vorkommt. Sein Vorkommen ist nur auf diesen kleinen Teil be- schränkt und in diesem Sinne ist der Vogel als äußerst selten zu betrachten. Auf Tenerife findet man ihn dagegen in allen Tei- len des Kiefernwaldes. Die Maße meiner Vögel, einer Reihe von 76 Bälgen, und zwar 51 Cf Cf und 25 99» sind folgende: stärkstes fo: Totallänge 183 mm; Flügellänge 97 mm. schwächstes <5 : ,, 170 „ ; „ 90 ,, . Mittel aller 51 Bälge: „ 178.3 „ ; „ 94 „ . stärkstes Q: Totallänge 174 mm; Flügellänge 97 mm. schwächstes Q: ,, 161 „ ; „ 85 „ . Mittel aller 25 Bälge: ,, 169.4 „ ; „ 87 ,, . Anschließend daran lasse ich auch die Maße des Tenerifevogels folgen : Nach einer Reihe von 122 Bälgen (76 <5Ö> QQ) ze'gt das stärkste G: Totall. 198 mm, Flügell. 107 mm, das schwächste: Totall. 180 mm Flügell. 96 mm, das Mittel aller 76 Bälge beträgt : Totall. 188.2, Flügell. 101.2 mm. Das stärkste Q besitzt; Totall. 183 mm, Flügell. 97 mm, das schwächste: Totall. 170 mm, Flügell. 80 mm. Das Mittel aller 46 QQ beträgt: Totall. 174 mm, Flügell. 91.7 mm. Harter t**) führt für cfcf aus Gr. Canaria die Flügel- länge mit 96 — 97 und für den Tenerifevogel mit 101 — 105 mm an. *) Auch bei Pyrrhula zeigt sich ähnliches bei der roten Farbe. (D. Herausg.) **) Orn. Monatsber. 1905, p. 164. R. v. Thanner: Beiträge zur Örnis Gran Canaria’s 97 Die durch meine Messungen sich ergebenden Differenzen ent- standen natürlich nur durch die große Anzahl gemessener Vögel, die mir zur Verfügung standen. 32. Passer hispaniolensis hispaniolensis (Ternm.) Palmero. Ich fand ihn sowohl im Norden als auch im Süden. Im Süden reicht seine Verbreitung bis Arguineguin, dagegen kommt er in M o g a n nicht mehr vor. Im hochgelegenen San Bartholome de T i r a j a n a (2660 engl. Fuß) im Süden ist er sehr häufig. 33. Petronia petronia maderensis Erl. Ist auch über die ganze Insel verbreitet, jedoch bei Mogan äußerst selten; ich hörte nur ein Paar. In M oya im Norden wird er „pajaro de iglesia“ genannt, ein Name der vorangegangenem in Fuerteventura zukommt. Er wird in Moya deshalb so genannt, weil er auf der Kirche (iglesia) brütet. Auf Tenerife heißt er allgemein „risquero“, von ,,risco“, d. i. Felsen, weil er meist in diesen brütet. Diese beiden Arten sind ein deutlicher Beweis für die Wertlosigkeit des Anfüh- rens der Lokalnamen, ohne Angabe der engeren Lokalität, wo der Vogel den betreffenden Namen führt. 34. Acanthis carduclis parva (Tsch.) Pinto. Ich traf ihn über- all an. Bei Moya brütet er zahlreich in den Laubgehölzen und hat einen dem Grünling sehr ähnlichen Ruf, so daß ich mir wieder- holt den Eigentümer der Stimme ansehen mußte. 35. Acanthis cannabina nana (Tsch.) Über die ganze Insel bis in die höchsten Lagen verbreitet. P o 1 a t z e k führte in seinen „Die Vögel der Canaren“ (1. c.) nur zwei Typen dieser Vögel an. Ich muß jedoch meine Beobachtung, die ich im Ornith. Jahrb. XVI, 1905, Heft 1 — 2, pag. 57, feststellte, voll aufrecht halten, daß es nämlich drei Typen alter (j'qj' gibt. Von meinem dort als Typus I aufgeführten Vogel (ohne Rot*) schoß ich solche auf Gran Canaria und im Juni dieses Jahres auch auf Tenerife. 36. Serimis serinus canaria (L.) Canario. Sehr zahlreich. 37. Erythrospisa githaginea amantuni Hart. Pajaro moro. *) Derartige kommen überall vor. Man könnte diese nicht zur vollen Entwicklung ihres Farbenkleides gelangten & als einen Rückschlag auffassen; aber ich halte dafür, daß es sich da um aus sehr späten Bruten hervorgegan- gene Individuen handelt, die immer mit dem Kleiderwechsel zu spät kommen und die volle Färbung überhaupt nicht erlangen, Übrigens verlieren im Käfige bei unrichtiger Fütterung auch Leinzeisige ihr Rot auf Brust und Kopfplatte und so mag manchmal auch die Nahrung im Freien für einzelne Individuen von Einfluß sein. (D. Herausg.) 7 98 R. v. Thann er: Beiträge zur Ornis Gran Canaria’s. Seine Verbreitungszone reicht von der Isleta bei Las Palmas bis Arguineguin im Süden. 38. Columba livia L. Paloma salvaje. Recht häufig. 39. Tmtur turtur (L.) Den ersten Ankömmling beobachtete ich am 13. März im Barranco von Arguineguin, für den auch heute noch B o 1 1 e’s Schilderung aus dem Jahre 1857 ( J- f- O. 1857, p. 331 — 32) zum mindesten landschaftlich volltommen aufrecht zu erhalten ist. 40. Caccabis rufa australis Tristr. Perdiz. Dieses Huhn war seinerzeit bedeutend verbreiteter. Heute ist es durch die stäte Ver- folgung inner- und außerhalb der festgesetzten „Schußzeit“ und des Aufsuchens seiner Gelege zu Essenszwecken aus vielen Gegenden nahezu vertrieben. Wenn sich der Mann, der für den in Las Palmas wohnenden Grundbesitzer den Boden auf Halbgewinn be- baut, ein recht gutes Bildchen einlegen will, schickt er ihm im Korbe mit den Hühnereiern eine Anzahl Gelege des Steinhuhnes mit. Auf Tenerife geschieht dasselbe. Findet so ein Kerl ein Gelege, so schlägt er zur Probe gleich ein Ei auf. Ist es schon stark be- brütet, so werden die anderen unter einem Fluche mit dem Fuße zertreten, nachdem die Henne vorher womöglich noch weggefangen worden war. Einige Leute haben große Findigkeit im Aufsuchen. Der Hahn stößt, wenn die Henne sitzt, sein dem Blasen (Reizlaut) unseres Spielhahnes ähnliches Geräusch aus. Solch ein Eiersucher sieht sich nun den Hahn an, wohin der Schnabel gerichtet ist und findet genau in dieser Schnabelrichtung das Gelege. Was an Eiern auf Tenerife vernichtet wird, kann man daraus ersehen, daß der „Alcalde“ (Bürgermeister) des Dorfes, wo ich wohnte, im Jahre 1894 nach seinen Angaben ca. 1000 solcher Eier verspeiste. Bei Mas Palomas kommt dieses Huhn in einer Seehöhe von ungefähr 3 — 5 Meter schon vor. Am häufigsten zeigt es sich im Südosten und Westen. 41. Oedicnemus oedicnemus oedicnemus (L.) Alcaraban. Spe- ziell im Osten ein sehr zahlreicher Vertreter der Vogelwelt. 42. Cursorius gallicus (Gm.) Kommt an der Ostseite von Telde bis Mas Palomas und Arguineguin im Süden vor. Anfangs zeigten sie sich wenig scheu und ich konnte eine ganze Anzahl von ihnen, zwei sogar mit dem Flobertgewehre, erlegen. Nach einigen Schüssen war es aber schwer, ihnen beizukommen. EL v. Thann er: Beiträge zur Örnis Gran Canaria’s. 99 Sie nährten sich von glatten Raupen und einer erbsengroßen, glän- zenden grünen, äußerst weichen Käferart ( Chrysomela bicolor ), die gerade zu dieser Zeit einige Tage stark lief. 43. Aegialites cantianus (Lath.) Kommt an der Küste über- all vor. 44. Aegialites alexandrimts (L.) Häufiger Küstenbewohner. 45. Ardea cinerea L. Garza. Ich für meine Person konnte ihn als Brutvogel nicht feststellen, sah ihn jedoch täglich am Strande. Im Vorjahre wurde einer am „Charco“ von Palotnas gefangen; es soll ein junger Vogel gewesen sein, da er noch nicht zu fliegen vermochte. Da dieser Vogel eine der bestgekannten Vogelarten ist, setze ich in diese Erzählung keinen Zweifel, da ja auch speziell das dortige Terrain allen seinen Wünschen entsprechen würde. Auch Bolle vermutete schon damals, daß der Reiher in den Lagunen beim heutigen Leuchtturme von Mas P a 1 o m a s brüte. Das von ihm gemeinte Terrain ist seither vollkommen gleich ge- blieben. Polatzek berichtet zwar, daß sich diese Gegend seit- her sehr verändert habe, doch irrt er hierin. Nach seinem Berichte kam er mit dem Dampfer nach Mas Palomas und hielt sich nur ganz wenige Stunden dortselbst auf, um dann nach Argu ine- g u i n — M o g a n weiterzuwandern. Dort, wo die Dampfer an- legen, ist nur Steilküste mit einer vorgelagerten Steinbank. Auf dem Wege vom Hafen nach Mas Palomas und von da nach Arguineguin bekommt man das von Bolle angegebene Ter- rain gar nicht zu sehen, da eine große Ebene dazwischen liegt und das Wasser der Lagunen durch vorgelagertes Buschwerk und Bin- sen und Rohr dem Auge verdeckt wird. 46. Sterna hirundo L. Algarajado. Obwohl sich das Terrain, von dem Bolle berichtet, bei Mas Palomas, wie schon oben erwähnt, gar nicht verändert zu haben scheint, so hat sich doch das Auftreten dieses Vogels so vermindert, daß er geradezu als ver- schwunden angesehen werden könnte. Der Grund dafür liegt in dem Wegnehmen der Eier, von dem Polatzek auch berichtet. Wie mir die Leute in Mas P a 1 o m a s, und dies ist der von Polatzek angegebene Weiler, erzählten, wurden die Gelege korbweise gesam- melt und verzehrt. Mit vieler Mühe gelang es mir. drei Gelege zu erhalten, welche vom Juni stammen. 47. Larus cachinnans Pall. Gaviota. Beobachtete sie zahlreich an der Küste von Mas P o 1 o in a s. 7* 100 R. v. Th an ne r: Beiträge zur Ornis Gran Canaria’s. 48. Puffinus kuhli (Boje) Pardela. Sah ihn auf meinen Küstenfahrten stets. 49. Anas marmorata Temm. Pato. Wie schon eingangs er- wähnt, sah ich den Vogel am „Charco“ von Mas Palomas und brütet er jedenfalls auch heute noch wie zu B o 1 1 e’s Zeiten dort. Wenigstens der Besitzer gab den Auftrag, die dort brütenden Enten zu schonen. Da ich keine andere Art sah, so wird es wohl diese sein. Eier konnte ich leider keine erhalten und die Alten, um sie als „greifbares“ Belegstück zu haben, wollte ich bei der geringen Anzahl nicht abschießen. Immerhin werde ich im nächsten Jahre voraussichtlich ein Gelege bekommen. 50. Fulica atra L. Gallinuela. Hielt sich in den Lagunen von Mas P a 1 o m a s ständig in 2 Paaren auf und brütet nach den Aussagen der Leute, die es „gallinuela“ nennen, dort jährlich. Ein anderes Paar, vielleicht auch mehrere, brütet in dem kleinen „Charco“ von Arguineguin, der auch dicht mit Rohr und Binsen be- standen ist. Ich sah das Bläßhuhn auch da jedesmal, wenn ich von Mas Palomas nach Arguineguin kam, da der Weg, welcher beide Weiler verbindet, an diesem „Charco“ vorbeiführt. 51. Gallinula chlor opus L. Gallinuela. Ich sah das grünfüßige Rohrhulih jedesmal in ein bis zwei Paaren in den Lagunen von Mas Palomas. Ein Brüten konnte ich nicht konstatieren, setzte aber keinen Zweifel in die Möglichkeit desselben, da die ganze Bodenbeschaffenheit dafür sehr geeignet ist. Im Sommer erhielt ich ein in Mas Palomas ausgehobenes Gelege von 5 Eiern dieses Vogels, womit eine neue Art für die Canaren bestätigt wird. Meiner Meinung nach brütet es auch auf Fuerteventura’s Wasserläufen, wo ich es jedesmal beobachten konnte, so im Bar- ranco de la Torre und bei Rio Palma. Tenerife. Die von P o 1 a t z e k als im Tringmuseum angeführte Hypolais pallida stammt von mir. Dadurch wird das zweimalige Vorkommen des Vogels, wie es P o 1 a t z e k irrtümlicher Weise berichtet, auf ein einmaliges reduziert. Das seinerzeitige Erlegen meinerseits von Lanius Senator ist dahin richtig zu stellen, daß es nicht Senator, sondern die naheste- hende nordafrikanische Form rutilans*) (Temm.) ist, wie mir Prof. *) Hartert (Vögel palaearkt. Fauna) p. 436 spricht sich gegen eine Trennung der afrikanischen Rotkopfwürger aus. Der Name rutilans könnte übrigens nach dem gleichen Autor keine Anwendung finden. (D. Herausg.) R. v. Thanner: Beiträge zur Ornis Gran Canaria’s. 101 Koenig mitteilte. Ich bezeichnete ihn als Senator, da ich rutilans nicht kannte und dadurch wurde er in P o 1 a t z e k’s Verzeichnis auch irrtümlicher Weise als solcher aufgenommen. Ein Exemplar befindet sich im Tringmuseum, das andere im Besitze Professor K o e n i g’s. Was das Brüten von Hirundo rustica an der Punta de Hidalgo auf Tenerife betrifft, erkundigte ich mich bei einigen Herren, die dort Grundbesitz haben und häufig dort jagen. Selbe bestätigten mir ein zeitweilig häufiges Vorkommen von Schwalben überhaupt an jener Stelle und zwar zur Zugzeit. Von einem Brüten wissen sie nichts und konnten auch nichts darüber erfragen, meinten aber, es könne ja sein, daß ab und zu ein Paar dort brüte. Immer- hin ist ihnen das Erscheinen von Schwalben etwas Auffallen- des, was es doch für sie, die dort wohnen, nicht wäre, wenn diese Vögel in Kolonien dort brüten würden. Falco barbarus beobachtete ich zu wiederholten Malen in diesem Jahre, darunter auch einen noch jungen braunen Vogel, konnte aber keinen erlegen. Polatzek nimmt in seinem Nachtrage zu „Die Vögel der Canaren*) an, daß sich dieser Falke erst in letzter Zeit auf Tenerife angesiedelt habe. Ich kenne den Falken schon bei- nahe die ganzen 7 Jahre, die ich hier zubringe. Daß er anderen nicht bekannt wurde, mag ein Zufall sein oder sein seltenes Gesehenwerden die Schuld daran tragen. In der Gegend von Laguna, auch in der Richtung gegen Taganana und im Norden der Insel sah ich ihn nie. Am häufigsten beobachtete ich ihn bei V i 1 a f 1 o r und auf den Flöhen, welche die Orte A r i c o, G r a n a d i 1 1 a, San Miguel, A r o n a und A d e j e beherrschen. Dies ist ein von zahlreichen tiefen, felsigen Schluchten durchzogenes Gebiet, das außerdem weite Ausschau ermöglicht. An der Meeresküste dieses Teiles sah ich ihn nie. Er ist hier eben zum wenigsten Brutvogel an der Küste, son- dern bestimmt tief landeinwärts in einer oder der andern Schlucht. An der Südküste wäre er an den Meeresfelsen leicht zu entdecken, da es zwischen St. Cruz und A d e j e nur zwei hierzu geeignete Brutfelsen gibt; dort brüten wohl Fischadler aber keine Berber- falken. Tenerife, Vilaflor, casa inglesa, Dezember 1909. *) ürn. Jahrb. 1909. p. 204. 102 Dr. G. Schiebel: Neue Vogelformen aus Corsica. Neue Yogelformen aus Corsica. Von Dr. G. Schiebel. 1. Scops scops tschusii subsp. nova. Zwergohreule von Corsica. Gesamteindruck: Die lehmgelbe Farbe tritt viel kräftiger hervor als bei scops, erinnert dadurch an Tunisier. Die Kehle, besonders beim O", intensiv lehmgelb gefärbt. Verbreitung: Corsica. Typen*): q’ 8. Juni 1910, Ajaccio. Q 7. Juni 1910, Ajaccio; gepaartes Paar. 2. Prunella collaris tschusii subsp. nova. Alpenbraunelle von Corsica. Ähnlich der Balkanform ( subalpinus ), jedoch die Ober- seite auffallend dunkler. Die dunkle Fleckung am Rücken viel brei- ter und auch intensiver als bei den kontinentalen Stücken. Verbreitung: Hochgebirge Corsicas. Typen: q1 21. Juni 1910, Monte d’Oro; 9 I9- Jum 1910. Diese beiden Formen widme ich in Dankbarkeit meinem hoch- verehrten Freunde, Herrn Victor R. v. Tschusi zu Schmid- hoffen, der einst beide Gattungen eingehend gesammelt und stu- diert hat. 3. Fringilla coelebs tyrrhenica subsp. nova. Buchfink von Cor- sica. Sehr ähnlich Fr. c. coelebs, jedoch die Flügel nicht schwarz- braun, sondern tiefschwarz. Auch die allgemeine Färbung in der Regel etwas lebhafter (besonders vome). Das Grün des Bürzels entbehrt meist des gelblichen Tones, wodurch es dunkler erscheint. Schwanzfedern am Ende bei vielen Stücken breiter. Verbreitung: Corsica. Typen: q1 i. Mai 1910, Ajaccio; 11. Mai 1910, Ajaccio. 4. Muscicapa striata tyrrhenica subsp. nova. Tyrrhenischer grauer Fliegenfänger. Unterscheidet sich in Serien von M. str. striata aus Österreich sehr auffallend dadurch, daß die Strichelung (Fleckung) der Unterseite sehr undeutlich verschwommen ist und sich nicht sehr scharf auf der Einzelfeder abhebt. Ein Stück aus Sardinien (Kronprinz Rudolf-Nachlaß, Hofmuseum Wien) gleicht den Corsen. Verbreitung: Corsica und Sardinien. Typen: q1 19. Mai 1910; 9 19. Mai 1910; gepaartes Paar. 5. Troglodytes troglodytcs koenigi subsp. nova. Zaunkönig von Corsica. Unterscheidet sich von österreichischen Zaunkönigen durch *) Alle Typen befinden sich in meiner Sammlung. Dr. G. Schiebel: Neue Vogelformen aus Corsica. 103 die Färbung der Oberseite. Diese ist nicht so stark rostfarbig, sondern mehr dunkelerdbraun. Der Schnabel ein wenig länger. Verbreitung: Corsica. Typen: (j1 n. Mai 1910, Vizzavona; Q 12. Mai 1910, Vizzavona. Ich widme den Vogel Herrn Prof. Koenig (Bonn), der einst an demselben Orte sammelte. 6. Cuculus canorus kleinschmidti subsp. nova. Tyrrhenischer Kuckuck. Unterseite genau so wie beim Mitteleuropäer, dagegen die Oberseite ganz auffallend dunkel, schiefergrau, besonders am Scheitel. Die Flügel meiner (j’tf sind ebenfalls dunkler und haben einen stärkeren metallgrünen Schimmer als Vögel von Salzburg. Ich widme die Form Herrn Pastor O« Kleinschmidt, der schon einst auf das Jugendkleid von Sardiniern hinwies. Verbreitung: Corsica und jedenfalls auch Sardinien. Typus: Cf 13- Juni 1910, Vizzavona. 7. Emberiza cirlus nigrostriata subsp. nova. Typen: (j1 15. April und cf 16. April 1910, Ghisonaccia, Corsica. Verglichen mit Balkan- vögeln erscheint die Fleckung in den Seiten bei Corsicanern (Männ- chen) nicht schwarzbraun, sondern dunkler, schwarz, ist reichlicher und geht höher hinauf, meist bis in den rostroten Brustfleck (seitlich). Aegithalos caudatus ( irbii? oder subsp. nova?). Ich verglich die in Corsica gesammelten Schwanzmeisen mit solchen aus Italien und finde, daß letztere rosarötliche Schultern haben. Die Schultern der Corsicaner entbehren meistens diese Farbe vollständig, so daß der Rücken einheitlich dunkelaschgrau erscheint. Da ich jedoch den Typus von irbii nicht kenne, kann ich vorläufig nicht entscheiden, ob die Corsicaner echte irbii sind oder eine neue Form. Der in Corsica nicht seltene Wasserpieper Anthus spinoletta (L.) ist wohl anscheinend auf der Oberseite dunkler als Mitteleuropäer, doch fand ich auch Tiroler Sommervögel, die ihm gleichen, lasse daher die Frage noch offen. Jugendkleid von Sitta whiteheadi Sharpe. Ich schoß einen jungen Vogel, dessen Genitalorgane als 2 winzige, flache Gebilde erkennbar waren, so daß man das Stück wohl sicher als Männchen ansehen darf. Es ähnelt dem alten Q, der Scheitel ist jedoch nicht so dunkel, d. h. ohne Grundflecke, die Unterschwanzdecken ganz wenig mehr lehmgelblich überflogen als beim Q ad. Basis des Unterschnabels gelblich. Wien, am 21. Juli 1910. 104 P. M. Silveira: Tayebuchnotizen aus Madeira. Tagebuch notizen aus Madeira. Von P. M. Silveira, Funchal. Übersetzt von P. Ernst Schmitz, Jerusalem. Um dem „Ornith. Jahrbuche“ auch für die Zukunft weitere ornithol. Beobachtungen auf der so interessanten Insel Madeira zu sichern, lud ich einen Kollegien des dortigen Seminars ein, solche aufzuzeichnen, um übersetzt dem „Ornith. Jahrb.“ zugestellt zu werden. Ich entnehme denselben Folgendes: io. 7. 08. Auf der Nachbarinsel Porto Santo wurde eine Cheli- donaria urbica erlegt und für das Seminarmuseum ausgestopft. Da die Hausschwalbe nie auf Madeira brütet, ist das Erscheinen um diese Zeit rätselhaft. 20. 7. 08. Ebendaher 3 Dunenjunge von Cerchneis tinnunculus canariensis, der also noch sehr spät brütet. 3. 9. 08. In Funchal wurden 2 Fulica atra ergriffen. 9. 9. 08. Wiederum ein Bläßhuhn. 12. 9. 08. Nochmals ein Bläßhuhn, das als der häufigste Win- tergast Madeiras betrachtet werden kann. 16. 9. 08. Eine Neuheit für Madeira. Plerr A. Bianchi er- legte im Parke des Schlosses Valparaiso bei Camacha einen Circus aeruginosus q f, der im Seminarmuseum aufgestellt wurde. 17. 9. 08. R. P. Martinho schenkte demselben eine frisch ge- fangene Schleiergrasmücke (N. heinekeni) aus Jardim do Mar. 25. 9. 08. Ein Totanus calidris aus Funchal; auch eine häufige Erscheinung in Madeira, aber nie in großer Anzahl. 10. 10. 08. Aus S. Antonio werden 2 Columba livia gebracht, von welchen eine die typische Form darstellt, die andere die in Madeira so häufige schachbrettgefleckte Mischform. 1. 11. 08. In unmittelbarer Nähe der Stadt, in S. Lazaro am Hafen wird eine Limosa lapponica erlegt. 18. 11. 08. Von den benachbarten Inseln Desertas wird eine lebende junge Sula bassana eingeliefert. Obwohl das Museum schon mehr als ein Dutzend derselben erwarb, befand sich unter den- selben nie ein altes ausgefärbtes Exemplar; alle hatten nur das Jugend-Perlkleid. Gesichtet wurden manche alte weiße, aber Jäger wie Fischer, welch’ letztere sich auf das Einfangen dieser Vögel verstehen, erklären, daß es überaus schwer ist, den alten nahe zu kommen. Mehr als 2 Monate wurde der junge Tölpel bei den Hüb- P. M Silveira: Tagebuclmotizen aus Madeira. 105 nern untergebracht, wo er täglich 30 — 40 Stöcker (Car au. v trachurus ) verzehrte, ohne die Hühner zu belästigen. Da selbst nach 2 Mona- ten das Gefieder sich nicht wesentlich geändert hatte, wurde der teure Kostgänger entlassen. 20. 11. 08. Plectrophanes nivalis in Ponta do Pargo in nächster Nähe von P. Martinho beobachtet. Für Madeira eine sehr seltene Erscheinung. 21. 11. 08. Ein in Campanario eingefangener junger Cerchneis linnunculus canariensis verlor im Käfig seine Wildheit nicht und grub recht tief seine Krallen in einen spielend hingehaltenen Finger. 21. 11. 08. Nicht weniger als drei Strix ffammea schmitzi wur- den aus demselben Versteck hervorgeholt. 22. 11. 08. Zwei in Jardim do Mar ergriffene Bläßhiihner wur- den den Hühnern beigestellt, mit welchen sie friedlch Zusammenleben. Sie bleiben stets beisammen und gehen fast den ganzen Tag auf und ab. Sie fressen mit Vorliebe Fischabfälle. 4. 12. 08. Eine Auas crecca Cj) gefangen. 8. 12. 08. Die erste in der Gefangenschaft ge- züchtete Columba t r 0 c a 2 - Taube, die aber kaum zwei Wochen lebte, wird vom Taubenliebhaber, Postdirektor a. D. Gre- gorio Ferreira, dem Museum zum Aufstellen geschenkt. 9. 12. 08. Aus dem Funchaler Hafen eine Rissa tridactyla q1 ; regelmäßiger zahlreicher Wintergast in Madeira. 19. 12. 08. Eine zweite Stummelmöve und zwar ein O. 6. 1. 09. In Funchal wurde eine Fuligula ferina Q erlegt. 20. 1. 09. Aus Machico wird eine Gallinago gallinago gebracht. 23. 1. 09. Wiederum eine Krickente in Santo da Serra, hoch im Gebirge, ergriffen. 11. 3. 09. Noch 2 Strix ff. schmitzi werden in Palheiro Fer- reira erbeutet. 27. 3. 09. Eine Ortygometra porzana wird bei Pontinha erlegt. 10. 5. 09. Der englische Arzt Dr. Christy beobachtete bei einem Ausflug auf die benachbarten Desertas-Inseln die Madeira- Schleiereule und fand das nächtliche Geschrei der verschiedenen Sturmvogelarten so stark, daß das Schlafen ganz unmöglich wurde. 11. 5. 09. Von den Desertas-Inseln wird von Dr. Christy eine Sterna hirundo gebracht. Die dort gefundenen Gelege dieser Art waren zahlreich. 106 P. M. Silveira: Tagebuchnotizen aus Madeira. 12. 5. 09. Eine Arenaria interpres, auch auf den Desertas ge- fangen, wird dem Museum geschenkt. 4. 6. 09. Wiederum erhält das Museum von Gregorio Ferreira eine junge Columba trocaz, in Gefangenschaft gezüchtet. Sie hatte vom 12. Februar bis 28. Mai gelebt. Während die oben er- wähnte von gewöhnlichen Tauben ausgebrütet und künstlich er- nährt worden war, wurde diese von den Eltern selber ausgebrütet und ernährt. 14. 6. 09. Es gelang dem R. P. Barreto, ein Q von Apus breh- morum, die alljährlich am Dachrande des Seminars brütet, auf dem Neste zu ergreifen. Das Nest war unförmlich, sehr groß und flach. Es hatte drei Eier, die kaum bebrütet waren. 14. 6. 09. Zwei Bulweria bulweri werden in S. Lourengo, dem äußersten Ostkap Madeiras, erbeutet. 15. 6. 09. Von Gaula an der Ostküste wird eine Turteltaube Cf gebracht. 1. 7. 09. Aus Santo da Serra werden zwei Dunen junge von Buteo buteo zum Kaufe angeboten. 9. 7. 09. Gegen 4 Uhr nachmittags wird ein Zug Larus ( cachinnans ?) beobachtet, der vom Meere dem Gebirge zufliegt. 13. 7. 09. Ganz dieselbe Beobachtung wie am 9. 7. 09. 14. 7. 09. Zwei junge Oostrelata feae aus Curral das Freiras. Dieser so seltene und schwer erreichbare Brutvogel Ma- deiras war von dem Hirtenknaben für den viel häufigeren Puffinus anglorum gehalten worden. 15. 7. 09. Ein Puffinus anglorum, der von einigen Fischern an der Felsenküste der Desertas ergriffen worden war. 16. 7. 09. Ein zweites Exemplar dieses Vogels aus Curral das Freiras, dem Innern der Insel Madeira. 17. 7. 09. Dieselbe Beobachtung wie am 3. und 9., aber um 8 Uhr 40 Min. vormittags. Aus Porto Santo werden zwei Oceanodroma Castro gebracht. Von R. P. Vaz, Pfarrer von Canical, wird dem Museum eine Ardea ralloides geschenkt. Es war das der erste Vorläufer des Herbstzuges, auffallend früh. 28. 7. 09. Ein Loxia pityopsittacus cf, vorher nie in Madeira beobachtet, wird in Porto Santo gefangen und von P. Martinho dem Museum geschenkt. Dr. J. Gengier: Der Ruf von Panis cristatus mitratus Brehm (1831). 107 29. 7. 09. Von Ilhen de Baixo, der Kalkinsel bei Porto Santo, ein Dunenjunges von Puffimis obscurus bailloni. 15. 8. 09. In der Villa Magnolia bei Funchal wurde im Parke ein Nest an einem Baume entdeckt, das keinem der bekannten Ma- deiravögel zugeschrieben werden kann. Es gleicht durchaus den Nestern des Kapwebervogels. Der oder die Vögel selbst wurden nicht gefunden. Sollte es sich um einen Brutversuch entflohener Käfigvögel handeln? 27. 8. 09. In Seixal, Nordwestküste, wird eine Motacilla alba beobachtet. Als Zugvogel auffallend früh. 2. 9. 09. Einige junge Burschen holen aus einem Mauerloche beim Lazareth mit vielem Glück 3 lebende Apus unicolor hervor. 8. 9. 09. Freiherr do Valle Paraizo schenkt dem Museum eine von ihm in Camacha erlegte Saxicola oenanthe. Außer an den bereits erwähnten Daten wurden Bläßhühner noch beobachtet, gefangen oder erlegt am 24. 9. 08, 10., 11. 10. 08, 21. 11. 08, 8.-23. I2- °8 und 23. 3. 09. Der Ruf von Parus cristatus mitratus Brehm (1831). Von Dr. J. Gengier. Vogelstimmen so zu beschreiben, daß ein Anderer sofort nach der Beschreibung den Ruf als den gemeinten erkennt, ist ganz außer- ordentlich schwierig. Das eine Ohr hört eben den Ton mehr so, das andere mehr so. Trotz dieser Schwierigkeiten möchte ich auf eine Beobachtung hin weisen, die ich in diesem Frühjahre gemacht habe. Irren ist menschlich ; ich glaube, mich aber sicherlich nicht getäuscht zu haben. Über die Stimmlaute der Haubenmeise konnte ich in der Lite- ratur nicht allzu viel finden. Naumann beschreibt sie genau und sagt von ihrem Ruf „klingt hell und laut wie zick gürr und gürrki oder klürr“. Brehm und F r i e d e r i c h schreiben ebenso. Ich fand dann noch Beschreibungen der Stimmlaute in Schriften von R. Bowdler Sharpe, G. Kolthoff und L. A. J ä g e r s- k i ö 1 d, Ch. Stonha m, F a t i o, Arrigöni D e g 1 i O d d i, während Madaräsz, Suom.alainen, R a d d e, Müller und andere nichts darüber bringen. H a r t e r t sagt „durch ihre ganz 108 Dr. J. Gengier: Der Ruf von Parus cristatus mitratus Brehm (1831). eigenartige, etwa wie törrrl gürrr oder zick gürrr klingende, gur- gelnde Stimme weithin bemerkbar“. Ich selbst habe nun in den letzten Wochen in der Umgebung von Erlangen folgende Beobachtungen gemacht. Am Ostersonntag (2 7. März) sah ich im Norden genannter Stadt am Rande eines ungefähr 6 — 7 Meter hohen Föhrenwaldes ein Paar Haubenmeisen, die ohne besondere Scheu vor meinen Augen ihr Wesen trieben. Mir fiel es nun gleich auf, daß der eine Vogel, der scheuer war, stets einen anderen Ton hatte, als der dreistere. Leider wurden die Vögel bald durch herankommende Spaziergänger verscheucht. In dem auf der Südseite Erlangens sich weithin ausdehnenden Nadelwald, dem Reichswald, konnte ich seitdem fast täglich Hauben- meisen sehen und noch viel öfter hören und konnte auch hier ganz deutlich die zweierlei Lockrufe der Vögel unterscheiden. Endlich am Spätnachmittag des 16. April, bei herrlichem Sonnenschein, ge- lang es mir, wieder ein Paar dieser Meisen fast eine halbe Stunde lang aus nächster Nähe zu beobachten. Am Waldrand zieht sich eine ungefähr 3 m hohe, aus dicht zusammengewachsenen Föhren- bäumchen bestehende Hecke als Windschutz hin und hierin hielten sich die beiden Vögel auf. Der eine dreistere saß etwas tiefer, der andere, der viel vorsichtiger und ängstlicher war, arbeitete auf den äußersten Spitzen der Äste herum. Er nahm dort etwas weg, be- arbeitete es mit dem Schnabel, wobei ganz kleine weiße, wie Flü- gelchen aussehende Blättchen, die ich leider am Boden nicht finden konnte, herabfielen und flog dann zu dem anderen Vogel, den er mit dem präparierten Leckerbissen fütterte. Dieser schlug dabei mit den Flügeln wie ein Nestling. Er schien auch das Gefüttertwerden als ganz selbstverständlich zu betrachten, denn er holte sich nicht einmal selbst etwas. Der fütternde V ogel war sehr zärtlich gegen den andern, also sicher das Männchen. Dieses Männchen ließ wäh- rend der Arbeit nur ein ganz feines, zartes sit sit hören ; flog es zum Weibchen, so verstärkte sich wohl der Ton, behielt aber stets einen weichen, zärtlichen Klang. Der andere Vogel, ohne Zweifel das Weibchen, lockte, sowie sich das Männchen etwas weiter entfernte, ebenfalls weich und zart, doch merklich rauher als der Genosse, ziräki ziräki ziräki. Der Ton lag dabei mehr auf der ersten Silbe, am weichsten klang die Mittelsilbe rä. Kam das Männchen zum Füttern, so wurde das Rufen etwas erregter und die letzte Silbe klang dann schärfer mehr wie kirr oder kürr. Nie wechselten wäh- rend der relativ langen Beobachtungszeit die beiden Vögel den Ton. Josef Roth: Der Rauhfußkauz bei Wels (Ob.-Öst.). 109 Ich muß danach annehmen, die Haubenmeisen haben, zum min- desten während der Paarungszeit, einen nach Geschlechtern verschie- denen Lockruf. Der ßauhfusskauz bei Wels (Ob.-Öst.) Von Josef Roth. Am 22. III. d. J. brachte mir ein hiesiger Landbriefträger zwei geschossene kleine Eulen, von denen ich die erste als Steinkauz ( Carine noctua (Retz), die andere aber sofort als Rauhfußkauz ( Nyc - täte tengmalmi (Gml.) erkannte. Die erste Art ist hier eine gewöhnliche Erscheinung. Das Auftreten der letzteren Art, speziell in unserer waldarmen, niedrig gelegenen Welser Heide (330 m Meereshöhe), war für mich etwas Neues. Meine weiteren diesbezüglichen Nachfragen ergaben Folgendes : Der erwähnte Rauhfußkauz wurde am 21. III. vom Jagd- pächter der Gemeinde Lichtenegg in einem größeren Feldholze (hier übliche, von Feldern umgebene kleine Waldparzellen aus gemischten, sehr ungleich alten Föhren, Buchen und Tannen bestehend) erlegt. Genannter Schütze wollte am Nachmittage obigen Datums nach Wildtauben (Ringel- und Hohltauben) sehen. Ruhig im Holze ste- hend, bemerkte er zwei kleine Eulen, die durch lebhaftes Herumflat- tern (paaren) ihren Standort verrieten. Das Männchen (nach dem Abbalgen konnte ich das Geschlecht feststellen) wurde auf diese Weise abgeschossen, während sich das Weibchen in den dichten Kronen der Tannen unsichtbar machte. In Oberösterreich traf ich den Rauhfußkauz verhältnismäßig häufig im waldreichen Mühlkreise, doch in unserer Ebene, wo ich jetzt das Vogelleben durch 7 Jahre beobachte, ist dies der erste Fall, daß mir der Rauhfußkauz unter derartigen Umständen begegnet. Wels, am 29. III. 1910. 11Ö Rob. Eder: Hahnenfedrige Auerhenne. Massenerscheinung von Cerchneis yespertinus in Vorarlberg. Von Alexander Bau. Das Frühjahr 1909 brachte uns eine große Maikäferplage, die sich über das ganze Rheintal und die nordöstliche Talebene Vor- arlbergs erstreckte. Die Käfer erschienen in so unglaublichen Massen, daß sich die Gemeinden genötigt sahen, die Einwohner bei Straf- androhung aufzufordern, pro Kopf eine bestimmte Anzahl Liter zu sammeln. Es sind dann auch riesige Massen eingesammelt worden, trotzdem blieben noch genug übrig, um die Bäume zu entblättern. Anfangs Mai erschienen nun im Rheintale verschiedene große Ge- sellschaften von Rotfußfalken, welche durch die große vorhandene Nahrungsmenge bewogen, bis zum Verschwinden der Käfer sich hier aufhielten, dann aber fortzogen. Ein längeres Verweilen oder Brüten derselben habe ich nicht feststellen können. Bei Lauterach mögen sich etwa 50, bei Höchst etwa So Falken aufgehalten haben. Der Präparator Hundertpfund erhielt ein Dutzend geschossener Exemplare, welche ausschließlich Maikäfer in den Mägen hatten. Eine prachtvolle Gruppe von diesen wurde für das Landesmuseum in Bregenz erworben. Ruggburg bei Bregenz, am 16. Juni 1910. Hahnenfedrige Auerhenne. Von Rob. Eder. Im Repräsentationsgebäude von Schweden der internationalen Jagdausstellung in Wien befindet sich eine interessante hahnenfedrige Auerhenne, das einzige hahnenfedrige Huhn in der Jagdausstellung. Sie gleicht der Abbildung einer solchen auf Tafel III, links, „Hahnenfedrige Auerhennen“ des Werkes „Unser Auer-, Rackel- und Birkwild und seine Abarten“ von Dr. A. B. M e y e r, Wien 1887, die der Autor auf Seite 14 als 12. Stufe bezeichnet. Da hahnenfedrige Auerhennen selten Vorkommen, versuche ich eine Beschreibung des erwähnten Exemplares, das neben Bälgen von v. Tschusi: Neue Kreuzschnabel-Invasion im Osten. 111 zwei Rackeihähnen, mehrerer Auerhähne und einer Auerhenne an der vorderen Längswand des Pavillons hängt, zu geben. In der Größe gleicht es der letzteren. Schnabel grau, hornartig, Schneiden heller. Kinn und Kehle schwarzgrau mit weißen Unterfedern. Hals grau, schwarz gestrichelt. Kropf mehr oder weniger bräunlich. Brustschild schwarzgrün, metallisch glän- zend und dazwischen einige kleine Partien noch grauer, schwarz gesprenkelter Federn ; Länge des Brustschildes 7 cm. Bauch braun mit viel Weiß an den Federrändern. Rücken braun, schwarz punk- tiert. Flügel graubraun, schwarz punktiert ; Schwungfedern etwas weiß gesäumt. Oberstoßfedern braun, schwarz gestrichelt und ge- tupft, breit (ca. 1 cm), weiß gerändert. Stoßfedern braun, schwarz gestrichelt und getupft, schmale weiße Ränder. Unterstoßfedern braunschwarz, breit weiß gerändert, letzteres vorherrschend. Mödling, Juni 1910. Neue Kreuzschnabel-Invasion im Osten. Wie mir eben Baron Harald Loudon aus Lisden in Liv- land mitteilt, fand er, vom Ornithologenkongreß heimgekehrt, Un- mengen von Kreuzschnäbeln vor, welche auf den an den Hofgebäuden stehenden Ulmen den massenhaft vorhandenen Blattläusen nach- stellten. Da sich das zahlreiche Auftreten des Kreuzschnabels ohne Zweifel auf weite Gebiete erstrecken dürfte, so wäre eine Sammlung diesbezüglicher Daten mit näheren Detailangaben sehr erwünscht, wie nicht minder der Nachweis, ob es sich hier um nordische oder östliche (sibirische) Kreuzschnäbel handelt, wie auch, ob der Kie- fern- und weißbindige Kreuzschnabel an dem Zuge beteiligt sind. Gleichzeitig möchte ich bemerken, daß sich meine Bearbeitung des denkwürdigen großen Kreuzschnabelzuges im Vorjahre durch ein lange andauerndes Leiden sehr verspätet hat; ich hoffe jedoch, dem- nächst mit selber beginnen zu können. H a 1 1 e i n, Villa Tännenhof, Juli 1910. v. Tschusi zu Schmidhoffen. 112 Literatur. Literatur. Berichte und Anzeigen. E Harter!. Über einige Steinschmätzerformen [Falco. V. 1909. Nr. 3. p. 33-36 ] Behandelt die Saxicola leucurus, von der drei Formen unterschieden werden und zwar; S. I. leucurus ( Gm.) aus S -W. Europa, S.l. syenitica Heugl. aus S -Algerien., S. -Tunesien, Tripolis und Marokko und S. I. riggenbachi subsp. nov aus Rio de Oro T. FI. Weigold. Zur diesjährigen Kreuzschnabelinvasion. [D. Jäg.-Zeit. 64. 1910. Nr. 22. p. 345-347.] Bringt eine größere Reihe ihm aus Deutschland und aucli aus England und Italien zugegangener Berichte über den letzten Kreuzschnabelzug. T. H. Weigold. Was soll aus der »Vogelwarte« Helgoland werden? [Orn. Monatsschr. XXXV. 1900. Nr. 1. p. 64 — 86] Unter Hinweis auf die große Bedeutung Helgolands als Vogelwarte schildert Verf. die vielfachen Veränderungen, die sich seit Gätke’s Tagen an und auf der Insel vollzogen und von höchst ungünstigem Einflüße auf das Erscheinen und Beobachten der temporär Rast haltenden Vogelarten sich erwiesen Da diese verschiedenen Veränderungen auf der kleinen Nordsee- insel immer weiter Platz greifen, so erachtet es Verf. mit Recht als wichtig, diese in Bezug auf den Zug und das Erscheinen fremder Vogelarten so her- vorragende ornithologische Warte durch einen Fachmann baldmöglichst zu besetzen, um der Wissenschaft zu retten, was noch zu retten ist. Welche Auf- gaben sich diese Vogelwarte zu stellen hätte, wird genauer erörtert. Auch wir haben kürzlich (Orn. Monatsber. 1910. p. 13 — 14) ein Wort für Helgoland eingelegt. Möchte dieser Appell, wie die hier besprochenen Ausführungen nicht erfolglos verhallen. T. Princ. Fr. Chigi. Appienti di sistematica ornitologica. Saggio di uno Studio sulle fasi evolutive del piumaggio. — Roma. 1908. Lex. 8. 31 pp. In einer sehr eingehenden Studie weist Verf. daraufhin, daß das Studium der Jugendkleider große Wichtigkeit besitzt, weil das Individuum in diesem Stadium den ursprünglichen Typus zeigt, während selber bei dem vorgeschrit- tenen oder dem Alterskleide immer mehr verwischt wird, daß also der Ent- wickelungsgang des Individuums (Ontogenese) gleichsam den der Art (Phylogenese) wiederholt Daraus resultiert die Bedeutung des Studiums der Jugendstadien, weil dadurch die Verwandtschaft der Arten klar gelegt wird, was im Alterskleide nicht möglich ist. Verf. unterzieht die in Italien auftretenden Turdiden einer genauen Unter- suchung, wobei sich ein einheitlicher Typus aller im Jugendstadium heraus- stellt, der dann mit dem Kleide der ausgefärbten Individuen und seinen Ab- weichungen verglichen wird. Nach Verf. besitzt Turdus iliacus eine selbst- stänge Entwicklungsrichtung. T. viscivorus und musicus, welche sich nach gemeinschaftlicher Richtung entwickelt haben, tragen am deutlichsten den Urtypus. Infolge größerer Fleckenausbreitung auf der Unterseite betrachtet Literatur. 113 Verf. T. viscivorus als weiter entwickelt als T. musicus. T. pilaris , merula und torquatus weisen auf eine Hinneigung zur Verdunklung hin. Letztere Art wird als am meisten vorgeschritten angesehen, weil bei ihr — entgegen bei merula — auch beim Q die Urzeichnung verloren ging. Eine Sonderung von Turclus und Merula wird nicht für begründet angesehen. Um völlige Klarheit in die Sache zu bringen, wäre eine genaue Unter- suchung der ganzen Familie der echten Drosseln nötig, in ähnlicher Weise, wie sie Dr G Schiebel bei den Laniiden (cfr J. f. O. 1906) durchgeführt hat. T. Princ. Fr. Chigi. Caratteri sessuali e fasi evolutive nel piumaggio dell’ Anas boscas L. [Boll. Soc. Zool. Ital. XV11I. Ser. II. Vol. X. 1909. Sep. 12 pp.] Als Untersuchungsergebnis ergibt sich, daß keine konstanten geschlecht- lichen Charaktere bei Anas boscas existieren. Die Verschiedenheit des Kleides beider Geschlechter äußert sich nur darin, daß bei den männlichen Individuen die zwischen der primitiven und der vollendeten Phase liegenden Entwick- lungsgrade ausgeschlossen sind, bei den weiblichen Individuen können sie jedoch in besonderen Fällen wieder erscheinen, ohne daß selbe das voll- kommene Winterkleid der Männchen erlangen. T. O. Herrnan. Eine Skizze der Tätigkeit der kgl. Ung. Ornith. Zentrale. [Aquila. XVI. 1909. p. I— XLVII. m. Tab. A— D. Unter diesem Titel bietet uns der Direktor der im Vorjahre unter die königlichen Institute eingereihten »Ungar. Ornith. Zentrale* in Budapest eine Übersicht ihrer bisherigen Tätigkeit und der erzielten Resultate. Die von dem Institut für die Erforschung des Vogelzuges und die Bearbeitung des einge- o o o ö o langten Materials aufgestellten Normen waren vorbildlich für gleichartige Unternehmungen, weil sie eben als richtig erkannt wurden. Die von der »U. O. C.« seit einigen Jahren im großen Stile durchgeführten Beringungs- versuche haben zu höchst erfreulichen Resultaten geführt und die Frage, auf welchem Wege die Vögel einer bestimmten Gegend ihrem Ziele zustreben und wo sie ihr Ziel erreichen, bei den Störchen klar gelegt und gleichzeitig die von einigen Seiten gegen die Beringung erhobenen Angriffe als ganz haltlos widerlegt. Vier Karten zeigen A die durch Ringvögel bestimmten Punkte des Vogelzuges, B das Schema der Ausbreitung der 1908 gezeichneten unga- rischen Vögel, C die orographische und Schichtenkarte Ungarns und D die Besiedlungs-Typuskarte der Rauchschwalbe und des weißen Storches. T. O. Herrnan. In Memoriam. — [Aquila. XVI. 1909. p. XLVIII— LXXVIII.] Briefwechsel des Verf. mit Al fr. Newton in Cambridge, von 1896 — 1907 reichend, der vorwiegend das Kapitel Vogelschutz betrifft. Ein Vorwort würdigt des großen Gelehrten Verdienste um die Geschichte der Ornithologie, sowie seine uneingeschränkte Anerkennung der Verdienste, die sich Naumann durch sein klassiches Werk erwarb. T. O. Finsch. Vogelarten, welche sowohl in Westsibirien als in Afrika beobachtet wurden. — [Aquila. XVI, 1909. p. LXXIX — LXXXVIII.j 8 114 Literatur. Eine vergleichende Übersicht mit Nachweisen sowohl der in West- Sibirien als auch in Afrika beobachteten Arten. T. J. Schenk. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1908. [Aquila. XVI. 1909. p. 1—128.] Verf. gibt vorher einen Rückblick auf die 15jährige Tätigkeit der kgl. U. O. C. auf dem Gebiete des Vogelzuges und skizziert die Organisation der Stationen, wie die Instruktionen für die Beobachter, welchen neuerer Zeit schwarze und färbige Darstellungen der der Beobachtung empfohlenen Vogel- arten beigefügt werden, um Verwechslungen bei Ungeübten vorzubeugen. Eine schwarze und eine farbige Tafel, die zu diesem Zwecke ausgegeben wurde, sind beigeschlossen. Weiters wird die Art der Bearbeitung der eingelangten Beobachtungen erläutert und an Beispielen ausgeführt, worauf die Bearbeitung des Frühjahrszuges 1908 erfolgt. T. W. Hagen. Parus Salicarius im lübeckischen Gebiet. [Falco V. 1909. p. 53 — 55 m. Taf. II.] Seine an anderer Stelle (Orn. Monatsschr. 1908, Nr. 4) gegebenen Beob- achtungen über diese Meise kurz zusammenfassend, gibt Verf. im Anschluß seine Beobachtungsergebnisse aus dem letzten fahre. Nach ihm ist die Meise im nördl. und östl. Teile des lübeckischen Gebietes nur zu beiden Zugzeiten gelegentlich anzutreffen, kommt dagegen in den Erlenbrüchen des südl. und südwestl. Teiles ziemlich häufig und wohl auch als Brutvogel vor. Verf. fand sie brütend in der Wackenitzniederung und bringt ein Bild ihrer Nisthöhle. T. A. Bonomi. Dott. Eugenio Ray [Rey], [Avicula, XIII. 1909. Fase. 141 — 144. p. 117—118.] Ein Nachruf an den bekannten Oologen. T. L. Greppin. Beobachtungen über die Drosseln in der Umgebung von Solothurn vom 1. XI. 1906 — 31. XII. 1909. [Orn. Beob. VII. 1910. Nr. 5. p. 69—74.] Sorgfältige biologische Aufzeichnungen mit besonderer Berücksichtigung der Ankunfts- und Abzugszeiten. T. J. Michel. Der Weißbindenkreuzschnabel (Loxia bifasciata) ein Ein- wanderer in unsere Vogelwelt. [Natur. I. 1910. Nr. 11. p. 178 — 179 m. Taf.] Behandelt im Anschlüße an den vorjährigen Kreuzschnabelzug das Auf- treten des weißbindigen zu gleicher Zeit und gibt von diesem nach bei Boden- bach gefangenen Exemplaren eine prächtige Tafel des Jugend- und Alterskleides. T. J. Michel. Der Edelreiher. (Ardea alba). — Weidw. i. Wort und Bild. 19. 1910. Nr. 10. p. 157—159 mit Bild. Eine Reminiszenz an den nach dem II. Internat. Ornith. Kongresse (1891) in Budapest erfolgten Ausflug nach dem Kis-Balaton mit einem begleitenden charakteristischen Bilde des gegenwärtig schon so selten gewordenen Edel- reihers. T. Literatur. 115 Flugbilder der wichtigsten Raubvögel Mitteleuropa’s nach Zeichnun- gen von Dr. J. H offmann u. a. und erläuterndem Text, herausgegeben von Dr. C. R. Hennicke. — Stuttgart (1910) [E. Schweizerbart’sche Verlags- buchh.] Taf. 73X88 cm., Text 8. 16 pp. Preis Mk. 2. — , aufgezogen Mk. 3.50 m. Text. Der Zweck der auf der Tafel dargestellten Flugbilder ist, das Erkennen der wichtigsten Raubvögel im Fluge zu ermöglichen, da jede Art dabei ihre charakteristische Form und Haltung zeigt. Der sehr kurze, aber das wich- tigste als Ergänzung hervorhebende Text erleichtert bei Berücksichtigung desselben das Erkennen. Jedes Streben nach Erweiterung naturwissenschaft- licher Kenntnisse ist freudig zu begrüßen und deshalb sei Tafel und Text bestens empfohlen. T. M. Braun. Für die Vogelberingung. [Sehr. Phys.-Ökon.-Gesellsch. Königsberg. L. 1909. III. p. 287—289.] Wendet sich gegen einen aus der Frankfurter Zeitung von einem Königs- berger Tagesjournal übernommenen Artikel, der auf Grund der von Floericke inszenierten Angriffe gegen die Beringungversuche der Vogelwarte Roßitten Stimmung zu machen sucht und weist das vollkommen Unhaltbare der- selben nach. T. H. Baron Loudon. Ein neuer Vogel für Livland. — — — Zur Kenntnis von Asio accipitrinus pallidus Sar. u. Loud. [Orn. Monatsber. 1910. Nr. 3. p. 40—42.] Berichtet über die erste Erlegung [Lisden 8. XII. 1909. J eines Turdus atrogularis in Livland, den Verf. auf Grund der ockergelben Flügelsäume auf eine Vermischung dieses mit naumanni zurückzuführen geneigt wäre. In seinem zweiten Artikel macht Verf. nähere Angaben über die von ihm mit Sarudny beschriebene bleichere Form von Asio accipitrinus pallidus West- Sibiriens und Turkestans. Bei dieser sind alle chokoladebraunen Zeichnungen auf ein Minimum an Ausdehnung beschränkt und weisen einen weit helleren Ton auf, so daß die lichten Teile bei ihr gegenüber der westlichen Form prävalieren. Eine Abbildung welche die Unterschiede deutlicher zum Aus- drucke bringen wird, ist für das J. f. O. in Aussicht genommen. T. H. Bar. Loudon. Meine dritte Reise nach Zentral-Asien und ihre ornithologische Ausbeute. [J. f. O 1909. p. 505—573; 1910. p. I — 90.] Diese im Jahre 1903 ausgeführte Sammelreise des bekannten livländischen Ornithologen erstreckte sich auf Kaukasien, Transkaspien, Buchara, das Syr- Darja- und Ferghana-Gebiet und führte retour über Samarkand-Buchara und Transkaspien. Sie umfaßt die Zeit vom 18. 1.— 25. IV. Der allgemeine Teil schildert den Verlauf der Reise in anschaulicher, tagebuchartiger Form, die den Leser teilnehmen läßt an all’ den in so reicher und wechselnder Fülle sich bietenden landschaftlichen Bildern mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt. In welch’ vornehmer Weise die russische Regierung derartige wissenschaftliche Reisen fördert, beweist, daß dem Reisenden und seiner Begleitung für die ganze Reisedauer ein eigener Salonwagen zur Verfügung gestellt wurde, der nach Wunsch von dem ihn führenden Zuge ab — oder an einen andern an- 8* 116 Literatur. gekuppelt werden konnte und dem Forscher als Wohn- und Präparierraum diente. Gesammelt wurden 1711 Vogelbälge, außerdem noch zahlreiche andere zoolog. Objekte. Im speziellen Teile werden 366 Arten und Formen behandelt und nähere Details bez. ihres Vorkommens sowie biologische Beobachtungen gegeben. T. J. Hegyfoky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1908. [Aquila. XVI. 1909. p. 129—138.1 T. Der Zug ist charakterisiert durch frühzeitiges Ankommen im Februar und März und verspätetes im April und Mai. Eine Vergleichung des Mittels von 15 Jahren ergibt eine Verspätung um 1'9 Tage. Details werden nebst Erläuterungen gegeben. T. E. Csiki. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. [Aquila. XVI. 1909. p. 139—144.] Im Anschlüße an seine früheren Untersuchungen [Cfr. Orn. Jahrb. 1909 p. 231.] gibt Verf. die Resultate der Mageninhalte von 53 Rotkehlchen an, welche die wichtige Rolle dieser Art im Naturhaushalte dokumentieren. T. St. Chernel v. Chernelbäza Beiträge zur Nahrungsfrage unserer car- nivoren Vogelwelt [Aquila, XVI. 1909, p. 145 — 155.] Verf. war der Erste in Ungarn, welcher die Frage nach der Vogel- nahrung in die Pfand nahm und bereits 1899 auf der internationalen ornith. Zusammenkunft in Sarajevo ein ausführliches Referat «Ueber Nützlichkeit und Schädlichkeit der Vögel auf positiver Grundlage« erstattete, das auf einer sehr reichhaltigen Sammlung von Kropf- und Mageninhalte verschiedener Arten basierte, welche er der Kgl. Fing. Orn. Centrale widmete. Die hier mitgeteilten Untersuchungen befassen sich mit den Gewöllen der fleischfressenden Vogelarten und liefern einen weiteren Beitrag zur Ernährungsfrage. T. P. Lintia. Meine ornithologische Studienexkursion in die Dobrudscha [Aquila XVI. 1909. p. 156 — 178 ] Gibt eine anziehende Schilderung seines Sammelausfluges in genanntes Gebiet, dem eine Liste der gesammelten Vögel und Eier, sowie ein System. Verzeichnis der Vögel Rumäniens mit deren volkstümlichen Namen, bei- gegeben ist, das 228 Formen verzeichnet. T. T. Csörgey. Der praktische Vogelschutz in Ungarn in den Jahren 1908/1909. [Aquila XVI. 1909. p. 179—223. m. Taf. III, IV. V., VI. und Textabb.] Erörtert in eingehenderWeise: I. Die Resultate des Vogelschutzes 1908; II. bespricht die auf der Margareteninsel — , III auf der Bacser-Baba Puszta 1909 und IV. in Kiskunhalas-Fehürtö-Wald 1906—1909 erzielten Erfolge und getroffenen Maßnahmen. Jeder Vogelschützer wird aus des Verf. Darlegungen Nutzen ziehen. 2 gelungene Tafeln, in Dreifarbendruck ausgeführt, dienen als Probe der herauszugebenden Vogelbilder, welche in Begleitung eines kurzen Literatur. 117 Textes die Vogelzug- und Vogelschutzbeobachtungen unterstützen und fördern sollen. Zwei weitere Taf. bringen photographische Aufnahmen von der Vogel- schutzstation Margaretheninsel in Rudapest. T. Zugdaten ans Holland. III. Bericht. [Aquila XVI. 1909. p. 230 — 237 J Bringt die von dem »Koninklijk Nederlandsch Meteorolisch Instituut« veröffentlichten Beobachtungen über die Jahre 1905 — 1908. T. P. F. M. Victor. Ornithophaenologische Tagebuch-Notizen aus Latrun. [Aquila. XVI. 1909. p. 238-244.] Diese Daten, in der Umgebung des Trappisten-Klosters Latrum in Pa- lästina in den Jahren 1900— -1909 im Anschluß an meteorologische Beobach- tungen angestellt, sind um so willkommener, als wir solche aus Palästina nahezu nicht besitzen. T. T. Schenk. Bericht über die Vogelmarkierungen im Jahre 1909. [Aquila. XVI. 1909. p. 245—276.] Wer sich über die Beringungsversuche der Kgl. Ung. Orn. Centrale in den Jahren 1908 und 1909 und deren bisherigen Ergebnisse orientieren will, findet in vorliegendem Berichte ausführlichen Aufschluß. 1908 wurden 1064 Vögel markiert, 1909 deren 2930, die sich im ganzen auf 48 Arten verteilen. Die Storchmarkierung ergab das wichtigste Resultat, indem von 3 in Ungarn gezeichneten Störchen einer in Natal, einer in Jerusalem und ein weiterer in Kleinasien erbeutet wurde. Mit den deutschen Vogelzugversuchen kombiniert, ergibt sich, daß deutsche und ungarische Störche in Südafrika überwintern, daß der größte Teil zu beiden Zugzeiten das Mittelmeer nicht überfliegt, sondern den Landweg über Kleinasien einschlägt und der Ostküste des Meeres folgt. Wertvoll ist die beigegebene statistische Uebersicht der an’ den Markierungsstationen brütenden Storchpaare und der Eierzahl der einzelnen Gelege. Es ist dadurch der Grund zu vergleichenden Untersuchungen in den folgenden Jahren gelegt. Die Markierungsresultate des Jahres 1909 sind nach Arten gesondert gegeben. Den Abschluß dieser wertvollen Arbeit bilden kurz- gefaßte Skizzen über einige vom Verf. im vergangenen Jahre besuchte ornithologisch interessante Gebiete. T. B. v. Räcz. [Kleine Mitteilungen.] — [Aquila, XVI. 1909. p. 281—284.] Verf. lernte den Zaunkönig als außerordentlich wirksamen Vertilger der in den Ritzen der Bienenkörbe lebenden Wachsmotte kennen. Ein Flug von 1 8 — 20 Blaumeisen reinigte Ende XII. die Obstbäume in sehr gründlicher Weise. Anfangs Oktober versuchten sie die mit Absicht hängen gelassenen Früchte zweier Pflaumenbäume von der Seite anzupicken und da ihnen das nicht gelang, so hüpften sie auf selbe und veranlaßten dadurch deren Abfallen vollständig. Verf. beobachtete wiederholt, wie ein in der Nähe horstender Storch seinen Schnabel in den neben dem Brunnen befindlichen Wassertrog legte, das Wasser einzog und es dann den Jungen in den Schlund hinein- würgte. Vor Sonnenhitze schützte der Storch die Jungen durch Ausbreiten der B'ittiche, indem er sich dabei auf die Fersen niederläßt; auch holt er oft Wasser und spritzt es über die Jungen aus. Weiters berichtet derselbe Be- 118 Literatur. obachter, daß ein über einer Haustüre befindliches Nest der Mehlschwalbe herunter geschlagen wurde und abends ein fertiges neues an derselben Stelle stand. Nach Umfrage sollen sich an dem Baue so viele Schwalben beteiligt haben, daß nicht alle an das Nest heranzukommen vermochten. Derartige, auf Hörensagen beruhende Mitteilungen sind immer mit Vorsicht aufzunehmen. T. W. Wurm. Kritische Naturgeschichte des Auerwildes. Ein Vermächtnis an die Naturforschung und das veredelte Weidwerk. — Berlin 1909. Kl. 8, 95 pp. m. 6. Textabb. Der bekannte Auerhuhn-Spezialist und Verfasser der Monographie »Das Auerwild« bietet in vorliegendem Werkchen dem Ornithologen und dem Jäger in gedrängter Kürze alles, was in wissenschaftlicher und jagdlicher Be- ziehung über selbes bekannt geworden ist. Verfassers eigene reiche For- schungen waren es insbesonders, welche unsere Kenntnis der Naturgeschichte dieses Huhnes nach allen Richtungen hin wesentlich bereicherten. Im 80. Lebensjahre stehend, vollständig erblindet, ist es die letzte zusammen- fassende literarische Gabe, die wir dem bewährten Forscher und Waidmann verdanken. Wurm’s Name wird in Ornithologen- und Jägerkreisen unver- gessen bleiben. T. J. Mäday von Maros. Vogelschutz-Bestrebungen in Ungarn. Organi- sierung der gesellschaftlichen Mitarbeit. — [Budapest (Verl. Patria) 1910, gr. 8, pp.“ 116. Preis Mk.1.50.] Das Bestreben, den für die Land- nnd Forstwirtschaft nützlichen Vogel- arten den nötigen Schutz zu gewähren, denselben Freunde, Schützer und Förderer in den weitesten Kreisen zu gewinnen, hat dank der Initiative der kgl. ung. orn. Centrale und der Förderung durch das kgl. ung. Ackerbau- Ministerium einen äußerst fruchtbaren Boden in Ungarn gefunden. Nicht die Gesetze, sondern die an selbe sich schließende Durchführung aller für den Schutz wichtigen und Erfolg versprechenden Maßnahmen sind es, die ihm praktischen Wert verleihen und einen geeigneten Boden schaffen, auf dem er zu voller Entwickelung zu gelangen vermag. Otto Herma n, Stefan Chernel v. Chernelhäza und dem früheren Ackerbauminister Ignatz Daränyi gebührt das Verdienst, den Vogelschutze in ihrem Vaterlande auf wissenschaftlicher Basis begründet und ausgebaut zu haben Soll ein Gedanke befruchtend wirken, so muß er zur Kenntnis weitester Kreise gelangen und dafür gewirkt werden. Da hat der ungarische Landes-Tierschutzverein werk- tätig eingegriffen. Sein Präsident, Ministerialrat a. D. J. Mäday v. Maros, darf für sich das Verdienst in Anspruch nehmen, dem Vogelschutze innerhalb der Tierschutzvereine Ungarns eine weitgehende Berücksichtigung gesichert zu haben. Vorwiegend das ethische Moment betonend, sind es zwei Rich- tungen, die man bestrebt war, dem Vogelschutze zu gewinnen: die Volks- schule*) und das große Publikum. Das sind zwei gewaltige Faktoren. Die größte Anerkennung verdient es, daß es gelang, Tier- und Vogel- ■■) Ich habe auf die Bedeutung der Schule, aber auch der Kirche für den Vogelschutz in meiner 1872 erschienenen Brochüre „Schützet und heget die Vögel“ hingewiesen und freue mich, daß erstere für selben gewonnen wurde. D. Herausg. Literatur. 119 schütz systematisch in den Rahmen der Volksschule einzufügen Die empfangenen Jugendeindrücke sind bleibende für das ganze Leben und die dem kindlichen Gemüte eingeimpften Keime finden da den geeignetsten Nährboden. Vorliegende Schrift gibt nebst einem kurzen historischen Rückblick einen Ueberblick über die staatlichen Institutionen, eine eingehende Schil- derung der gesellschaftlichen Tätigkeit des »Ungarischen Landes- T i e r s c h u tz-V e r e i n e s auf dem Gebiete des praktischen Vogelschutzes, sie behandelt weiters die Notwendigkeit der gesellschaftlichen Mitarbeit, den Schutz der Vögel im Rahmen des Tierschutzes, den Vogel- und Baumtag, den Landesbund der Jugend zum Schutze der Vögel, die Bedeutung der Schule für den Vogelschutz, Gründung von Tier- und Vogelschutz-Vereinen und fügt nach einem Schlußwort die Schriftstücke bei, welche über die unter- nommenen Schritte Aufschluß geben. Wir gratulieren dem ungar. Landes- Tierschutz- Vereine zu seiner segensreichen Tätigkeit, die nicht Anerkennung allein, sondern allseits Nachahmung verdient. T. Hüttenvogel. (F. v. Pfannenberg.) Die Hüttenjagd mit dem Uhu. III. Auflage mit einer Bestimmungstabelle der mitteleuropäischen Tagraub- vögel und zahlreichen Tafeln und Textabbildungen. — Neudamm (Verlag J. Neumann) 1910. 8. 150 pp. Preis geh. Mark 2.50, geb. 3.60. Die Zahl der Auflagen ist nicht immer ,ein Wertmesser für die Güte eines Buches, sondern sein Inhalt. Hüttenvogels Buch ist überall gekannt, wo die Hüttenjagd ausgeübt wird und die darin erteilten Ratschläge, welche auf einer reichen Erfahrung basieren, sichern dem noch Unerfahrenen den Erfolg und bewahren ihn vor Enttäuschungen. Unsere ornithologischen Sammlungen verdanken der Uhuhütte nicht wenige Seltenheiten und so mancher Ornithologe rechnet die in der Hütte verbrachten Stunden nicht zu den verlorenen. Wenngleich unser Decennium im Zeichen der Schonung auch der geflügelten und vierläufi- gen Räuber steht, was wir, so weit es sich um Vermeidung einer systematischen Ausrottung derselben handelt, vollkommen billigen, da auch sie die ihnen im Naturhaushalte zugefallene Rolle erfüllen, so wird doch der Jäger auch vielfach in die Lage kommen, dort, wo sein Wildstand gefährdet erscheint, einzugreifen. Die Hüttenjagd bietet ihm dazu die beste Gelegenheit, da es in seiner Hand liegt, wo es wünschenswert ist, einzugreifen oder zu pardonieren. Das Buch ist ein rechtes Vademekum für den Hüttenjäger, das alles auf diese jagdmethode Bezügliche enthält und den Erfolg sichert. Sehr wert- voll ist die Zusammenstellung über das Vorkommen des Uhu in Deutschland, und die Schilderung des Benehmens der verschiedenen Raubvögel dem Uhu gegenüber. Die beigefügte Tabelle zum Bestimmen der Raubvogelarten, die der Benützung empfohlen sei, soll der großen Unkenntnis, die tatsächlich noch vielfach in Jägerkreisen beim richtigen Ansprechen der einzelnen Arten herrscht, steuern. Manche Seltenheit würde bei genauer Artenkenntnis für die Wissenschaft gerettet werden. Zahlreicher auf den Text bezughabender und diesen erläuternder Bilderschmuck, wie auch die guten, zumeist ganz- seitigen Darstellungen der Raubvögel sind gewiß eine erwünschte Beigabe des Buches, das allen angehenden Hüttenjägern warm empfohlen sei. T, 120 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. W. Hennemann. Beim Vogelwärter von Andechs und Herbst- beobachtungen in Oberbayern 1909. [Orn. Monatsschr. XXXV. No. 5 p. 209--215.1 Schildert einen Besuch bei dem bekannten Vogelkenner, Pfleger und Schützer, Subprior P. Emeran Pleindl in Kloster Andechs und bringt des Verf. Herbstbeobachtungen über 14 Vogelarten aus Murnau Garmisch und Partenkirchen. T. F. B. Kirkman. The British Bird Book. An account of all the Birds, Nests and Eggs found in the British Isles. — London and Edinbourgh, (Published by T. C. & E. C. Jack). 1910. gr. 4. In 12 Sections at 10 s. 6 d. each net with 200 PI. in colour and many in monochrome. Vor uns liegt wieder der Prospekt eines Prachtwerkes, wie solche eben nur in England möglich sind, weil sie Abnehmer finden. Selbes behandelt die britische Vogelvvelt, bringt 200 farbige Vogel und Eiertafeln und zahlreiche photographische Nestaufnahmen. Es werden sorgfältige Beschreibungen der Vögel und möglichst ausführliche biologische Daten gebracht. Ueber weitere Details gibt der Prospekt näheren Aufschluß. Papier, Druck und Tafel zeigen sich ebenbürtig den engl. Werken gleichen Genres. Der Preis stellt sich für die Lieferung (12 sind in Aussicht genommen) auf Kr. 12,63. Wir hoffen, über den Fortgang des Werkes weiter berichten zu können. T. Au den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. P h. L, S c 1 a t e r. Genera Avium. 10. Part. (Picariae. Farn. Galbulidae.) Brussels 1909. 1 col. PI. J. v. M a d a r a s z. Neue Vögel aus Ostafrika. [Arch. Zool. Budapest. I. 1910. Nr. II. p. 175 — 178 m. Tab. IV. Yorks hire Naturalists Union. Forty-Eighth Annual Report for 1909. — London 1910. L. Hopf. Schottlands Vogelwelt (The birds of Scotland). Von James Gra- hame (1806). — Korneuburg gr. S, 32 pp. mit Schwarztaf. Annals of the Cyprus Natural History Society. Nr. 1. — Nicosia 1910 Cyprus Natural History Society. Bull. No 1, Korrigenda. Auf p. 52 ist in der Ueberschrift »brütend« zu streichen, ebenso auf p. 52 u. 53 ober dem Strich im Reintale »brütend«. Verantw. Redakteur, Herausgeber uud Verleger; Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein Druck von Ignaz Uaitwig in Freudenthal tösterr. Schlesien), Kircheupl«tz 13- Im Verlage von R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W., Karlstrasse 11 erscheinen und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen drttitbol.jtioitiisbcrkhte herausgegeb. von Prof. Dr. Ant. Relchenow ' . . Preis jährlich 6 Mark. ■■-■■■■ Die Ornithologischen Monatsberichte bilden ein ergänzendes Beiblatt zum Journal für Ornithologie. In monatl. Nummern bringen sie Aufsätze syste- matischen, faunistischen u. biologisch. Inhalts, Referate über d. neu erschei- nende Literatur, Nachrichten über Reisen, Museen, zoologische Gärten und Privatsammlungen sowie in einem Inseratenteil Tausch- u. Kaufanzeigen für Sammler. Ein Index am Schlüsse des Jahrganges gibt eine bequeme Übersicht über die Jahres-Literatur. II Probenummern sind kostenfrei || || vom Herausgeber zu beziehen. || Aus der Heimat. Organ des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde. — Herausgegeben von M. KÖHLER. — Stuttgart. — Jährlich 6 Hefte und die dazugehören- den Schriften des deutschen Lehrer- Vereins für Naturkunde. Mitgliedsbei- trag Mk. 2.50, Kr. 3'20. — Wir können dieses ebenso gediegene als beispiellos billige Journal nur bestens empfehlen. Die Red. d, »Orn. Jahrb«. Zur gefälligen Beachtung ! ! Von den 25 kompletten Exem- plaren der XV Jahrgänge (1890 — 1904) des .-. Ornithologischen Jahrbuches, die wir zu ermäßigten Preisen stell- ten, sind nur wenige Exemplare mehr vorhanden. Wir berechnen einzelne Jahrgänge zu 6 Mark*), bei Abnahme von mindestens 5 Jahrgängen zu je 5 Mark. Der nahezu vergriffene 1. Jahrgang wird nur bei Abnahme von mindestens 10 Jahrgängen mit 5 Mark, sonst mit 10 Mark berechnet. \ ,\ Hallern, 1910. Redaktion des »Orn. Jahrb.< ia *) Für d. Inland gilt d. Betrag in Kronen. BJ VVv Seite 20 Mk. (20 Kr.) i -Vs ?> 14 „ 14 „ Hl >5 7 n 7 „ Vs 11 4 „ 4 „ V 16 n 2-50 „ 2 50 „ = Bei dreimal 20%. :: ES3 (Fortsetzung von Seite 4). F. Anzinger. Naturwissenschaftliche Unrichtigkeiten in der gemischten Literatur. [Innsbrucker Nachricht. 1910.] J. Thienemann. Vogelwarte Roßitten. [Orn. Monatsber. 1910.] H. Chr. C. Mortensen. Teal ( Anas crecca L.) im Winter. [Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kbhbn. 1908.] Hüttenvogel. Die Hüttenjagd mit dem Uhu. — Neudamm, 1910. Sajovic, G. Das Faust- oder Steppenhuhn in Krain. [Carniola. 1908.] — — Ornithologica für das Jahr 1908. [Ibid. 1909.] — — Örnitologika za leto 1909. W. Wurm. Kritische Naturgeschichte des Auerwildes. — Berlin 1909. H. Röhl. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern 1908. [Zeitschr. Orn. etc. 1909.] M. Hagendefejdt. Zum Vogelzug auf d. Insel Sylt. [Orn. Monats- ber. 1909.] W. Hennemann. Beim Vogelwärter von Andechs und Herbstbeobach- tungen in Oberbayern 1909. [Orn. Monatsschr. 1910.] W) Gallenkamp. Frühjahrsbesiedelung und Zugtypen in Bayern. [Verh. Orn. Ges. Bayern, 1908.] C. P a r r o t. Bericht über eine von Dr. E. Zugmayer in Chinesisch-Turkestan, Westtibet und Kaschmir zusammengebrachte Vogelsammlung. [Ibid. 1908.] — — Der Zwergfliegenschnäpper in Südbayern. [Ibid. 1908.] — — [Notizen aus S -Tirol.] [Ibid. 1908.] F. B. Kirkman. The British Bird Book. — London, 1910. 4 m. 1 Tab. Prosp. J. Mäday v. Maros. Vogelschutz-Bestrebungen in Ungarn. — Budapest, 1910, Inhalt des 3. Heftes. Seite Rudolf v. Thann er: Beiträge zur Ornis Gran-Canaria’s .... 81 Dr. G. Schiebel: Neue Vogelformen aus Corsica 102 P. M. Silveira: Tagebuchnotizen aus Madeira 104 Dr. J. Gengier: Der Ruf von Parus cristatus mitratus Brehm (1831) 107 Josef Roth: Der Rauhfußkauz bei Wels (Ob. Öst.) ....... 109 Alexander Bau: Massenerscheinungen von Cerchneis vespertinus in Vorarlberg 110 R o b. Eder: Hahnenfedrige Auerhenne HO v. Tschusi: Neue Kreuzschnabel-Invasion im Osten 111 Literatur 112 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften 120 Korrigenda 120 Zur Besprechung eingelangte Druckschriften. L. Greppin. Beobachtungen über die Drosseln in der Umgebung von Solothurn. [Orn. Beob. 1910 j A. Bonomi. Dott. Eugenio Ray [Rey], — [Avicula, 1909.] W. Hagen. Panis Salicarius im Lübeck’schen Gebiet. [Falco 1909.] H. S c h a 1 o w. Ein seltenes ornithologisches Bildervverk. [J. t. O. 1910.] J Michel. Der Weißbindenkreuzschnabel. [Natur. I. 1910.] — - — Der Edelreiher. — [Weidvv. i. W. u Bild 1910.] A. D u b o i s. Reflexions sur l’espece en Ornithologie. [Rev. frang. d’Orn_ I. 1909/10.] C e c. P i c c h i. Emberiza pusilla e Nycticorax nycticorax in Provinzia di Arezzo. [Avicula. XIV. 1910.] — — [On Saxicola deserti captured in Capri] [Ibis. 1910.] W. Hagen. Die bei Lübeck beobachteten An thus- Arten. [Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklenb. 1910.] J. FI offmann und C. R. H e n n i c k e. Flugbilder der wichtigsten Raub- vögel Mitteleuropas. [Stuttgart, 1910] E. Klein. Ornis Bulgarica. — Sofia, 1909. W. Henne mann. Ueber den Frühjahrszug des Storches und der Rauch- schwalbe 1909. [Orn, Monatsschr. 1910.] J. Ponebsek. Weitere Beiträge zum Vorkommen des Hausrotschwänzchens in Krain [F'alco 1909.] M. Braun. [Für die Vogelberingung.] [Schr.-Phys.-ökom. Ges. Königs- berg 1909,] H. Bar. Loudon. Ein neuer Vogel für Livland. [Orn. Monatsber. 1910.J — — Zur Kenntnis von Asio acc. pallidus [Ibid. 1910 ] — — Meine dritte Reise nach Zentral-Asien. [J. f. 0. 1909/10. j H. Fischer-Sigwart. Die Reiherkolonie bei Schötz im Kanton Luzern. — [Verh. Schweiz. Naturf. Ges. 1909.] — — Das Wauwylermoos als Nistgebiet des großen Brachvogels. [Ibid. 1909.] — — Eine Invasion des Fichtenkreuzschnabels in der Schweiz 1909. [Ibid. 1909.] — — Das Storchennest auf dem Chordach in Zofingen 1909. [Zofingen, 1910.] (Fortsetzung auf Seite 3). Verautw. Redakteur, Herausgeber und Verleger: \ iktor Ritier von Tschusi zu Schraidhoffen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal, (österr Schlesien), Kirchenplatz 13. Ausgegeben am 12. Dezember 1910. 'I i - > >>► Ai: \IZ\S A-ö# Die noch vielfach ausständigen Abonnements bitten wir ehestens zu begleichen und die für den lahrgang 1910 nach Einlauf dieses Heftes zu erneuern. ss Verkäufliche ss Bücher und Journale. H. E. Dresser. Birds of Europe. 8 Vol. Fr. Martens vom Hamburg Spitzbergi- sche oder Groenlandische Reise- Beschreibung. (Hamburg 1.675). E. Olaffen. Reise durch Island. (Kopen- hagen und Leipzig 1774). Allgemeine Encyklopädie der gesamten Jagd- und Forstwissenschaft von R. R. v. Dombrowski, VIII JBde. North American Fauna. (Washington). Annual Report of the Smithsonian In- stitution. (Washington). 1881 — 1905. Yearbook of U. S. Department of Agri- cultnre. (Washington). 1896 — 1898. Proceedings of the U. S. National-Mu- senm. (Washington). XX — XXII, XXIV- XXXI. Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes. (Moscou). 1891—1909. Bulletin of the American Museum of Natural History. (New-York). II. 1887— XVI 1902. Proceedings of the Indiana Academy of Science. (Indianopolis). 1895 — 1908. Atti della Societa Italiana di Scienze naturali e del Museo civico di Storia naturale in Milano 1896— 1909. Die Gefiederte Welt. (Magdeburg). 1872. I— XXXVII. 1909. Nafurae Novitates. (Berlin). 1909. Anfragen an die Redaktion des „Ornithol. Jahrbuehes“. ^rancaise d’ ©t'riirtiolo^k. Scientifique et pratique. Pu; •IUV par M. Louis Denise, 14, Rue a nfnnip^'ß nunher. Paris ( XVIe ). . an. Ü Berajah, Ziairapbia infinita, (Herausgegeben von 0. Kleinschmidt begleitet von der Zeitschrift »FAIiOO« Preis 8 Mk. . . '■ '= und 1 Mk für Porto und Verpackung. Kommissionsverlag ; Gebauer-Schwetschke, Halle a/S. Zur gefälligen Beachtung ! ! ! ■ ■ Von den 25 kompletten Exem- Iplaren der XV III Jahrgänge I (1890—1907) des V .'. Ornithologischen Jahrbuches, die wir zu ermäßigten Preisen stell- ten, sind nur wenige Exemplare mehr vorhanden. Wir berechnen einzelne Jahrgänge zu 6 Mark*), bei Abnahme von mindestens 5 Jahrgängen zu je 5 Mark. Der nahezu vergriffene 1. Jahrgang wird nur bei Abnahme von mindestens 10 Jahrgängen mit 5 Mark, sonst mit 10 Mark berechnet. ,\ .'. Hallein, 1910. Redaktion des »Orn. Jahrb.« Bl *) Für d. Inland gilt d. Betrag in Kronen. = DIANA ==r Monatliches Organ des schweizerischen Jägervereins. - - - 28. Jahrgang. Deutsche Redaktion; G. von BURG, Kan- tonsrat in Olten. — Redaction frangaise: Eugene Privat, D6put6 Geneve. Erscheint illustriert in 2 Sprachen; Einsendungen aus der Südscliweiz werden in der Original- sprache (italienisch) publiziert. .•. .'. Jahres-Abonnement fr. 4. Adresse; Imprimerie Studer, Genf. Annon- zen-Regie: Oreü FUssli & Cie. in Zürich. Die „DIANA“ berücksichtigt in ihrer stän- digen Rubrik „Zoologie“ die Ornithologie ganz besonders und zählt die ersten Orni- thologen der Schweiz zu ihren Mitarbeitern. Dansk Ornithologist :: :: Forenings Tidskrift m (Zeitschrift des dänischen ■ 0 ornithologischen Vereins.) ■ ® Behandelt insbesondere die ® Bl dänische, nordeuropäische und B fl arktische Fauna (Grönland), er- B B scheint viermal jährlich in der jn' gg Stärke von je 3 Druckbogen. g ü Preis des Jahrganges, den ^ _ Illustrationen u. kolorierte Tafeln * zieren, 5 Mark. — Alle Ziisen- ® ™ düngen sind zu richten an den ^ • Redakteur: O. Hel m’s, Sanatoriet ® B ved Nakkebolle Fjord pr. Pejrup, fl B o o o Dänemark. o o o B BIIBBBIBIIIBflfllBfl ORGAN für das palaearktische Fauoengebiet. Jahrgang XXI. Juli — Oktober 1910. Heft 4, 5. Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Von C. Parrot. Seit J. W h i t e h e a d’s erstem zusammenfassenden Berichte über die Vogelwelt der Insel Korsika sind 25 Jahre verstrichen, ohne daß eine weitere größere Arbeit über den gleichen Gegenstand in der Fachliteratur erschienen wäre. Es mag deshalb entschuldigt werden, wenn die nachstehende Abhandlung-, welche einem dreimonat- lichen Aufenthalte des Verfassers auf diesem mit den reichsten Gaben einer ursprünglichen Natur überschütteten Eilande seine Entstehung verdankt, bei manchen Einzelheiten, namentlich biologischen oder lokalfaunistischen Charakters, etwas länger verweilte, als es vielleicht dem unbeteiligten Leser auf den ersten Blick notwendig erschienen sein würde. Dieses Eingehen auf das Detail scheinbar rein persön- licher Erfahrungen und Erinnerungen hielt aber der Verfasser umso mehr angebracht, als die erwähnte Arbeit W h i t e h e a d’s, von einigen allerdings desto wichtigeren Ausnahmen abgesehen, die ein- zelnen Arten mit großer Kürze abhandelte und als ja auch in diesem Zeiträume, der gewiß nicht spurlos an der doch langsam kultivierter werdenden Insel vorübergegangen ist, manche Veränderungen in der Verbreitung der Arten Platz gegriffen haben mochten. Man wird im Verlaufe der folgenden Ausführungen, die sich über eine große Zahl von Spezies erstrecken, gewahr werden, wie viele Unklarheit auch jetzt noch über die scheinbar einfachsten Dinge herrscht und wie es sich zeigt, daß gerade durch die eingehende, vom Verfasser mit besonderer Sorgfalt durchgeführte Untersuchung eines jetzt reichlicher vorhandenen Balgmaterials viele, durchaus nicht nur systematische, Fragen erst aufgerollt wurden. Eine Zusammen- Ausgegeben am 12. Dezember 1910. 122 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. fassung dieser Ergebnisse, so weit davon jetzt schon gesprochen werden kann, also z. B. der evident gewordenen Beziehungen zu anderen Inselfaunen, des Färbungscharakters der korsischen Vögel und anderer biologischen Fragen, wie der des Wintergesanges, hat V erfasser bereits in einem auf dem 5. internationalen Ornithologenkongreß in Berlin gehaltenen und in dessen Bericht erscheinenden Vortrage versucht. In der Kreierung neuer Formen, die nicht durch größere Serien belegt zu werden vermochten, wurde möglichste Zurückhaltung ge- übt und vielfach beschränkte sich Verfasser nur auf die vorläufige Hervorhebung auffallender Abweichungen. In seiner Absicht, alles Neue an diesem Orte erstmalig zu publizieren, machte ihn die Ver- öffentlichung des Herrn Dr. S c h i e b e 1, welcher bei einem an den Aufenthalt des Verfassers anschließenden bis zum 1. Juli ausge- dehnten Besuche der Insel eine Anzahl auch von ihm längst als abweichend erkannter Formen entdeckt hatte, irre, so daß er sich veranlaßt sah, die Neubeschreibung einiger noch verbleibenden neuen Unterarten einstweilen in den „Ornithologischen Monatsberichten“ herauszubringen. Die ruhige Zuendeführung der Untersuchung, die noch die Abtrennung zweier weiterer Formen nötig machte, wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Das ganze, zum allergrößten Teile auf Jagdausflügen zusammen- gebrache, nachher durch Sendungen eines dortigen Sammlers er- gänzte Balgmaterial ging, von wenigen Doubletten abgesehen, die Autor für sich behielt, an das Münchener Zoologische Museum über, da er es für richtig hielt, alles, auch etwa nach- kommendes Material, an einer Stelle zu vereinigen. Eine mitunter sehr wertvolle Ergänzung bot sich in zahl- reichen, in mumifiziertem Zustande mitgebrachten Vögeln, die der Verfasser, obschon sie zur Präparierung nicht mehr tauglich waren, am Markte in A j a c c i o, der Hauptstadt der Insel, wo er ständigen Aufenthalt genommen hatte, zu erwerben pflegte. Denn so strenge die französische Regierung an den internationalen Vogelschutzbestimmungen festhält, so zwar, daß es dem Verfasser trotz offizieller Empfehlung und Bemühung der kaiserlich deutschen Botschaft nicht gelingen wollte, eine Erlaubnis zum wissenschaftlichen Sammeln zu erlangen, so blüht doch auf Korsika die abscheuliche Sitte des Vogelfanges C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 123 mehr denn je und es ist ein offenes Geheimnis — oder sollte nur Verfasser den Vorzug genossen haben, Dank der ersten guten Ein- führung, jederzeit unbehindert Einblick in die sorgsam verborgenen „Schätze“ einiger Marktfrauen zu erhalten ? — , daß an diesem Platze förmlich unter den Augen der Gendarmen neben ungezählten Men- gen „erlaubten Wildes“, darunter namentlich unserer Singdrossel, tausende von nützlichen und in ästhetischer Wertschätzung stehenden Klein- vögel im geheimen feilgeboten werden. — Da Verfasser die Insel in den ersten januartagen betrat, stammen alle hier verzeichneten Daten, so weit nicht anderes angegeben, aus dem Jahre 1910. Die Messungen wurden in gewöhnlicher Weise durchgeführt, auch die in allen vorhergehenden Arbeiten gebrauchten Abkürzungen (a gleich Flügel-, c gleich Schwanz-, r gleich Schna- bellänge) gewählt. Die Werte verstehen sich in Millimetern; m bedeutet mumifiziert. Bei dieser Gelegenheit ist wieder den Herren v. Rothschild und Hartert für einige geliehene Vergleichsobjekte der beste Dank auszusprechen. Nicht unterlassen aber darf auch wer- den, das nie unfreundliche, meist sehr entgegenkommende und lie- benswürdige Verhalten der einheimischen korsischen Bevölkerung in Stadt und Land dankend hervorzuheben, durch welches dem Verfasser, auch wenn er oft allein hinauszog in die Macchia, diese wunderbare, Auge und Geruchsinn in gleichem Maße fesselnde Buschvegetation, mit welcher, einem Überbleibsel alter durch Feuer zerstörter Wälder, heute der größte Teil des niederen Landes bedeckt erscheint, alle Unternehmungen entschieden erleichtert wurden. Es folgt nun die Abhandlung der einzelnen Arten, wobei Ver- fasser — so weit es möglich war — sich in systematischer Anord- nung und Nomenklatur an das Harter t’sche Werk „Fauna der paläarktischen Vögel“ hielt. Corvus corax corax L. Corvus sardus Kleinschmidt, Orn. Monatsber. 1903, p. 92 (Sar- dinien). Der Kolkrabe ist in der Umgebung von Ajaccio und scheinbar auf der ganzen Insel Korsika durchaus keine sehr häufige Erschei- nung. Obschon ich ihm in bestimmten Gegenden ganz regelmäßig 124 C. Pari'ot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. begegnete, so überzeugte ich mich bald, daß die hier im Januar und Februar, ja bis tief in den März hinein anzutreffenden Vögel meist ein und dieselben waren ; denn die Art beansprucht ein weites Revier für ihre Beutezüge. So dürfte namentlich das Pärchen, welches gerne über der Finosa-Promenade (bes. rasch nach Flintenschüssen) sich einstellte und dann in den grotesk aufgetürmten und vielgestaltigen Granitfelsen aufblockte, ja selbst auf niederen Bäumen und Büschen Umschau hielt, möglicher Weise mit einem anderen, das die ent- gegengesetzten Talhänge des Salario abrevierte oder über dem Bois, der städtischen Anlage am Mt.-Caccalo, kreisend erschien, identisch gewesen sein. In den Niederungen sah ich den Vogel, außer ein- mal bei Cargese, an der Westküste, lediglich am Campo di Loro, dem ausgedehnten Mündungsgebiet der Gravone und Prunelli, wo er in mehreren Exemplaren an einer Luderstätte am Strande oder mehrfach einzeln — der Partner dürfte im März bereits an den Florst gefesselt gewesen sein — ■ Hügel und Flußufer abkreisend zur Beob- achtung gelangte. Im Jahre 1884 war die Art nach W h i t e h e a d*) auf Korsika noch ziemlich gemein. Die Stimme notierte ich mir als ein an das ärgerliche Gebell eines kleineren Schnauzhundes klin- gendes Krrock oder Krruck ; besonders viel ließ sie ein Paar am 18. Januar hören. Ein am 1. April bei Ajaccio (Scudo) erlegtes altes Weibchen präsentiert sich in Farbe und Gestalt ganz wie der Mitteleuropäer. Der Schnabel ist etwas niedriger, also weniger geschwungen, wie bei einem früher (vgl. Zoolog. Jahr- bücher, 25. Band, 1907, p. 74) schon besprochenen Herbstweibchen von Sardinien; verglichen mit einem zweiten sardinischen Weib- chen, das hier noch nachzutragen ist (Maße s. am Schlüsse), ist der Schnabel des Korsen ein wenig gestreckter und länger, aber nicht niedriger; am meisten ähnelt er dem des sardinischen Männchens; auf die Übereinstimmung des Schnabels bei Sardiniern und Grie- chen habe ich schon am erwähnten Platze hingewiesen. Die lebhaft violett schimmernden Sekundären und den ins Stahlblaue gehenden Glanz des Kleingefieders hat der Korse mit den Sardiniern gemeinsam ; auch in letzterer Flinsicht gleichen diese viel eher dem mitteleuropäischen Vogel, als dem stärker purpurviolett schimmern- den, kurz- und relativ hochschnäbeligen, auch meist kleineren C. corax tingitanus. Nach den vorliegenden Maßen will es übrigens *) Ibis, 1885, p. 38. C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 125 scheinen, als ob der korsische Kolkrabe doch etwas stärker zu werden pflegt als der sardinische, also in Farbe, Wuchs und Schnabel- größe noch mehr dem nördlicheren Vogel nahestünde. Material: a c r t Q ad., Ajaccio 1. IV. 10. 425 260 75 67 (5 ad., Barisardo 20. I. 06. 415 240 75 66 Q ad., Ogliastra 25. X. 05. 405 235 72.5 64.5 9 ad., Ogliastra 25. X. 05. 402 245 72.5 64 Corvus cornix sardonius Kleinschm. Corvus sardonius Kleinschmidt, Om. Monatsber. 1903, p. 92 (Sardinien). Die Nebelkrähe wurde zuerst von mir bemerkt am 7. Januar in einer kleinen Schar bei Bigulia (Bastia), dann erst wieder am 20. d. Monats am Golf von Ajaccio; hier trieb sich eine Gesellschaft von 13 St. an einer Luderstätte am Strande herum. Abgesehen von 2 Flügen von ca. 20 Exemplaren, die am 27. Januar hoch dahin- fliegend beobachtet wurden, war das Auftreten der Art in der Folge- zeit meistens ein paarweises und recht spärliches, so am Strande gegen Scudo, im Kastanienwald von Ucciani, in den Gärten von Calcadoccio. Häufig belebten sie nur den Campo di Loro, u. zw. auch in kleineren Gesellschaften von 6 bis 12 St., bei denen aber das paarweise Zusammenfliegen stets auffiel. Nur am 17. März, als die Wiesen des Campo infolg'e Überschwemmung in ausgedehnte Seen verwandelt waren, trieben sich laut schreiende Scharen bis zu 40 St., namentlich auf den Straßenalleen (hier auf einer Platane ein Nest), herum. In einem Tale bei Ajaccio machte sich die Nebel- krähe an einem Tage im Februar stark bemerkbar und auch gegen Cauro war sie eine gewöhnliche Erscheinung. Viele belebten den Strand bei Sagone und mehrere die Felder bei Cargese. In den höheren Teilen des Landes schien sie fast ganz zu fehlen. Die Brutzeit scheint mit der unserigen ziemlich übereinzustim- men, denn ein am 2. Juni erbeutetes Junges war wohl kaum erst dem Neste entflogen. Im Gefiederkolorit stehen die korsischen Stücke, die ich sam- melte, einem sehr hellen und fast an C. c. sharpii heranreichenden Sardinier-Männchen kaum nach ; da wie dort kommen auch nicht ganz so licht gefärbte Exemplare vor. Das Grau ist aber, wie auch 126 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. dem „Nestjungen“ ersichtlich, rein, ohne bemerkenswerten braunen Anflug, besonders auf der Unterseite. Der Schnabel ist manchmal kräftig und gedrungen oder kurz und stumpf, manchmal aber auch ziemlich schlank, bietet also, ebenso wie die etwas geringere Kör- pergröße, welche die Korsen mit allen südlichen Nebelkrähen gemein haben, durchaus nichts Charakteristisches dar. Hier die Maße der alten Stücke : a c r <5 ad., Ajaccio 25. II. 310 190 56 Q ad., Ajaccio 7. III. 301 175 48 <5 ad., Ajaccio 12. IV. 300 187 54 Corvus frugilegus frugilegus L. Nur an einem Tage, am 7. Januar, sah ich in der Nähe des Sumpfes von Bigulia verschiedene „schwarze Krähen“ und einige Zeit später über dem Golotale eine Gesellschaft von ca. 20 St., die nach Art der Saatkrähen in charakteristischen Flugspielen sich fortbewegte. Die Annahme, daß die ersteren etwa C. corone gewesen sein könnten, läßt sich natürlich nicht ganz von der Hand weisen, doch stehe ich der Behauptung, daß diese Art ebenfalls manchmal auf Korsika vorkomme (s. Whitehead 1. c., p. 38) skeptisch gegenüber. Auch an das Erscheinen in den Wintermonaten vermag ich nicht recht zu glauben, obschon sie (nach Ibis, 1904, p. 477) S i c i 1 i e n vom Oktober bis April in beträchtlichen Scharen be- völkern soll. Pica pica pica (L .) Diese nach Arrigoni degli O d d i*) auf Korsika fehlende Art begegnete mir am 7. Januar bei Bigulia im Nordosten der Insel in einem Exemplar.**) Sturnus vulgaris vulgaris L. Der Star, den ich wider Erwarten nicht als Wintervogel auf Korsika antraf — nach Whitehead verschwindet er Ende Fe- bruar, wird also von ihm dafür gehalten — der aber vielleicht eher die östlichen Niederungen bevorzugen dürfte, begegnete mir zum *) Manuale Ornitholog. Italian. p. 479. **) Der hier durch die Form Garrulus glandarius ichnusae Kleinschm. (Ornith. Monatsber. 1903, p. 92, Sardinien) vertretene Eichelhäher, der nicht selten Vorkommen soll (s. Whitehead), ist mir merkwürdiger Weise nicht ein einziges Mal begegnet, dagegen erhielten wir später einige junge Vögel aus den Wäldern von Vizzavona und Vivario, C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 127 erstenmale auf dem Campo di Loro am i. März in einem einzelnen Exemplare, dann am 17. März in 2 Flügen von 40 resp. 5 St. Der Umstand, daß auch jetzt erst einige Exempl. auf dem Wildbretmarkte den ich doch seit Anfang Januar mit größter Regelmäßigkeit revi- diert hatte, sich einstellten, scheint aber doch zu beweisen, daß Kor- sika nicht zu den regelmäßigen Winterquartieren der Art gehört. Die Stücke, welche ich konservieren konnte, erwiesen sich bei ge- nauer Vergleichung als absolut identisch mit oberbayerischen Brut- vögeln, stammten also jedenfalls aus Nord- oder Mitteleuropa; da wie dort zeigen alte ausgefärbte Frühjahrsvögel grünes Kinn und Kehle, die sonst mehr purpurviolett schimmern ; die grünen Ohrdecken sind immer vorhanden. Auf dem Markte notierte ich die Art in 1 bis 3 Exemplaren am 8., 10., 17. und 25. März; Flüge von 30 und 20 St. begegneten mir noch am 21. resp. 22. März zwischen Piana und Cargese und bei Sagone (im Westen der Insel). Coccothraustes coccothraustes L. ? Coccothraustes vulgaris uieridionalis Prazäk, Omith. Monats- schrift XXI., 1896, p. 193 (Südeuropa). Diese Art kommt nach Whitehead auf Korsika lokal vor ; ich selbst erhielt am 24. Januar ein eben an der Place Casone erlegtes jüngeres Männchen und schoß am 8. Februar an gleicher Stelle noch ein Exemplar, das mir aber auf unerklärte Weise verloren ging, d. h. sich nicht auffinden ließ. Außerdem hatte ich schon am 16. Januar ein anscheinend altes Weibchen am Markte entdeckt. Die beiden vor- liegenden Stücke, das letzterwähnte leider nur mumifiziert, weisen folgende Maße auf : a c r (9 ad.,) Ajaccio 16 I. 98 60 20.3 (5 jun. Ajaccio 24. I. 100.5 63 20.5 Sie stimmen also hierin, wie eine vergleichende Messung von Exemplaren aus Bayern, Ungarn, Griechenland und Ostrumelien er- gab, vollkommen mit diesen überein. Die Flügelmaße der Männchen bewegen sich zwischen 100 und 105 mm, die der Weib- chen zwischen 96 und 101 mm. Auch bezüglich des übrigens indi- viduell ziemlich stark variierenden Kolorits läßt sich nicht sicher eine Verschiedenheit konstatieren ; recht düster gefärbte Oberköpfe, beson- ders nach der Stirn zu, wie wir sie hier finden, kommen auch ander- 128 C. Parrot; Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. wärts manchmal vor ; zwei alte Männchen aus Konstantinopel z. B. weisen hier entschieden dunkleres Kolorit auf, wie Exemplare aus anderen Gegenden ; heller ist die Scheitelfärbung schon bei einem Männchen aus dem Peloponnes, wenn auch nicht so extrem wie bei manchen Ungarn. Auffallend erscheint nun bei dem jün- geren Männchen, das im ganzen noch das Kleid des Weibchens trägt, ein stark rostbrauner, beinahe bis auf die Mitte reichender Anflug auf den Brustseiten und Flan- ken; das Weibchen ähnelt dafür mehr einem solchen von Süd- griechenland, ist nur reiner grau auf der Brust, darin völlig einem Ungarn gleichend. Beide kors. Stücke aber zeichnen sich durch rela- tiv kleinen schwarzen Kinnfleck aus (von geringster Ausdehnung bei dem Vogel mit lebhaft gefärbter Unterseite). .Sind das nun auch individuelle Verschiedenheiten oder kommen etwa auf Korsika neben einem einheimischen, etwas abweichenden Kernbeißer auch, wie bei den Buchfinken, Winter gaste dieser Art in Be- tracht? Für den Vogel aus „Südeuropa“ wäre schon der P r a z ä k- sche Name meridionalis vorhanden, aber ich konnte mich bis jetzt nur überzeugen, daß vielleicht seine Charakteristik dieser Form(,,mit dunklerer Färbung als die nördlichen, auch etwas kleiner“) hinsicht- lich des Kolorits teilweise zutreffend sein möchte (gerade in der Rückenfarbe ergibt sich kein Unterschied), kaum aber hin- sichtlich der Maße ; das Vorhandensein geringerer Körpergröße ist ja bei südeuropäischen Individuen eine sehr gewöhnliche, fast regu- läre Erscheinung, bei P r a z ä k dürfte aber eine solche Behauptung in vorliegendem Falle nur in der lebhaften Phantasie des bekannt unzuverlässigen Autors beruht haben. Außerdem könnte die vage Bezeichnung „Südeuropa“ wohl kaum mit Korsika identifiziert werden. PChloris chloris aurantiiventris (Cab). IJgurinus aurantiiventris Cabanis, Mus. Hein. I. p. 258 (1850 — Südfrankreich). Einer der häufigsten und regelmäßigsten Bestandteile des im geheimen auf dem Markte in Ajaccio feilgebotenen „Vogelwild- bretes“, auch dann und wann im Käfig lebend zum Verkaufe ge- bracht, wurde der Grünling natürlich auch nicht selten von mir im freien Gelände beobachtet, doch weit entfernt davon, überall sich zu zeigen, war er eigentlich nur an einigen Stellen, so an den an der C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika 129 Landstraße gegen den Campo Santo sich hinziehenden Hecken, auf einigen alten Ulmen in der Stadt, am Wege nach Carrosaccia, auch um die „Bergerie“, regelmäßig anzutreffen. Ich gebe folgende Daten : 15. Januar 12 St. auf dem Markte; 16. Januar lockend in der Stadt; 23. Januar 12 Exemplare frisch gefangen, lebend erhalten; 28. Januar einige besonders schön gefärbte Männchen am Markt; 3. Februar kleine Flüge beim Campo santo ; Männchen feiner und weniger laut singend wie zu Hause, besonders das fortgesetzte Locken, das wie Schellengeläute klingt, hört sich weniger „grob“ an; 1 Q erlegt ; 12. Februar an der Berg'erie einige; 15. Februar viele am Markte; 25. Februar verschiedene singend ; 2. März Exemplar frißt Pista- cienbeeren; 17. März Exemplar auf einem Grabkreuze singend; 25. März 4 Männchen sich um ein Weibchen streitend, 11 sw. Die korsischen Grünlinge erweisen sich nun fast ausnahmslos als bedeutend schwachwüchsiger wie mitteleuropäische, also besonders südbayerische Exemplare ; dann ist auch das Kolorit namentlich der Unterseite tiefer, reiner, das Gelb im Gefieder der Männchen ist wohl etwas feuriger, ausgedehnter, reicht aber immer noch nicht ganz an die Pracht von peloponnesischen Bälgen, für welche ich s. Z. den Namen chloris chloris mühlei (Journ. f. Ornith. 1905. p. 649*) vorschlug, heran; auch zeigen die letzteren ein etwas helleres, leuchtenderes Rückengrün statt des reinen, aber durchgängig dunklen Kolorits der Korsen. Was aber die Weibchen anlangt, so ist hier das Braun der Oberseite wärmer, besonders düsterer, dabei die sonst (namentlich bei den hellrückigen Südungarn und bei den reiner braunrückigen Griechen) sehr deutliche Schäftung infolge des dunk- leren Grundtones sehr wenig hervorspringend, ferner erscheint die Unterseite entschieden lebhafter gefärbt, mehr bräunlich mit Grüngelb gemischt, im auffallenden Gegensatz wieder zu den hellbrüstigen (grauweißlich mit bräunlichem Anflug, und (wie auch die noch grau- eren Bayern) „kälter“ sich präsentierenden Südungarn, deren Männ- chen doch oftmals in der Intensität der goldgelben Partien kaum hin- ter den Südländern zurückstehen. Diese sind vielleicht mit dem Ru- mänier {Chi. chl. meridionalis Härms, „Ornith. Monatsber. 1910, p. 121), wenn dieser überhaupt neben den anderen schon benannten süd- lichen Formen aufrecht erhalten werden kann, zu vereinigen. Der re- *) Noch nachzutragen sind ein inzwischen erhaltenes adultes Männchen aus Calamata vom 17. April 1906 mit 82 mm und ein eben daher stammendes Weibchen vom 16. März 1906 mit 82'2 mm Flügellänge. 9 130 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. lativ kleine, aber desto mehr kontrastierende, bes. d u n k e 1 g old- gelbe Hinterbrustfleck ist dagegen vielleicht für den Grie- chen neben der geringen Körpergröße und dem reinen, deutlich geschäfteten Rückenbraun der Weibchen das Charakeristische. Wie sich aber die Korsen zu den s ü d franzö- sischen Vögeln verhalten, vermag ich vorläufig noch nicht zu sagen. . 1 j p- Die Flügelmaße der vorliegenden Bälge und einiger mumifizier- ter Stücke aus Korsika resp. Sardinien sind folgende : a a <5 ad., Ajaccio 17. I. 83 (5 ad., Ogliastra 3. III. 84 »> 11 14. II. 83.5 Q ad., Ajaccio 2. II. 75 14. II. 83 11 11 11. III. 77 11 11 14. II. 86.5! 9 sen„ „ 28. II. 79 11 11 28. III. 84 9 ad-> 1. IV. 80 11 11 16. IV. 81.5 9 „ » 10. IV. 81 11 10. IV. 79.5 9 „ 1. V. 78 Carduelis carduelis tschusii Arrig. Carduelis carduelis Tschusii Arrig., Avicula 1902, p. 104 (Sar- dinien). Der anfänglich nur im Käfig (in Bastia wie Ajaccio) gesehene Vogel wurde mir zum ersten Male am 23. und 24. Januar in 8 — 10 Exemplaren lebend gebracht ; dann traf ich am 28. öfter große Flüge auch im Freien (besond. gegen Ariadne, an der Strandstraße und in Mandelgärten) an; am 2. Februar vernahm ich den Gesang und am 3. hüpfte ein kleiner Flug von zirka 8 St. ohne jede Scheu an einer Unratstelle unterhalb der Quaimauer am Meeresstrand herum. Ein einzelner Vogel, der am 7. Februar Distelsamen auf dem stehenden und schließlich auf die Erde gedrückten Stengel auspickte, war in seine Arbeit so vertieft, daß er mich auf 2 Meter nahe kommen ließ und sich dann erst unter liebenswürdigem Locken ohne besondere Bestürzung entfernte. Ich fand die Art auch bei anderen Gelegen- heiten ausnehmend furchtlos und zutraulich, ganz besonders wenn es sich um einzelne Stücke, die nicht zu selten vorkamen, handelte. Nicht gerade übermäßig häufig findet sich die Art überall (auch im Westen der Insel), scheint aber die niedrig liegenden Lokalitäten doch zu bevorzugen. Am 17. März traf ich bereits am Ufer der Prunelli auf alten Erlen ein Pärchen, obschon um diese Zeit noch mehrfach kleine Flüge auf dem Campo di Loro, wo der Distelfink bes. C. Parro't: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 131 zahlreich sich umhertreibt, zur Beobachtung gelangten. Der „Wild- bretmarkt“ war hie und da auch von Distelfinken beschickt, andere Arten waren aber viel häufiger. Ich finde bei den von mir gesammelten Bälgen einen hellen Nackenfleck meist nur angedeutet, einmal ist er fast weiß. Von zwei am 17. Januar erhaltenen Männchen, die eine ungewöhnliche Flügel- länge aufweisen und vielleicht als Wintergäste zu betrachten sind, ist eines oben eine Idee heller, aber auch stärker abgerieben, was, nach anderen Erfahrungen zu urteilen, gerade vielleicht für einen Zugvogel sprechen dürfte. Das Rot des Kopfes (am Kinn in der Mitte der Federn gern etwas gelb) ist fast ein leuchtendes Zinnoberrot, die Färbung der Unterseite (namentlich der Brustseiten) ein kräftiges, manchmal dunkles Sepiabraun, das regelmäßig sehr dunkle Oberseitenkolorit noch anfangs Februar rein und intensiv. Material aus Ajaccio: a a a a 17. I. 76 5 Ö 2. 11. 73 6 12. m. 70.5 Ö 22. IV. 73 17. I. 75 Ö 7. 11. 74 6 21. m. 77 9 2 II. 73 24. I. 73 6 7. 11. 74 ö 24. III 72.5 24. I. 73 ö 4. in 77 ö 22. IV. 72 Acanthis cannabina mediterranea Tschusi. Acanthis cannabina mediterranea Tschusi, Ornith. [ahrb. 1903, p. 139 (Cattaro). Der Erhalt einer größeren Serie von Hänflingen — 11 Bälge und 2 mumifizierte Stücke — aus Korsika setzte mich in den Stand, die Frage nach der Verschiedenheit der westlich mediterranen Vögel einer genaueren Nachprüfung zu unterziehen. Es ergab sich, daß die Kennzeichen des dalmatinischen Hänflings auch im gan- zen auf den korsischen Vogel zutreffen. Schon von Ansehen in der Regel kleine r sich präsentierend als unsere Mitteleuropäer, läßt derselbe stets einen stärkeren rostbräunlichen Anflug auf der ganzen Unterseite erkennen und es zeigt sich hier wohl auch, besonders bei den Weibchen und den davon kaum verschiedenen jüngeren Männ- chen, eine stärkere und ausgiebigere Längsschaftung ; was aber die Oberseite anlangt, so ist hier eine Koloritdifferenz kaum vorhanden und, wenn sie ausnahmsweise vorkommt, jedenfalls ganz minimal und auch die Intensität des Rot erscheint da wie dort, wenn man 9* 132 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. große Reihen zum Vergleich heranzieht, durchaus variabel. Er- wähnenswert aber ist wohl, daß einige aus Rewal (Esthland) vor- liegende Bälge, die oberseits durchaus nicht lichter wie die Korsen gefärbt sind, die Brustmitte und selbst die Seiten im extremsten Maße grauweißlich zeigen. In der Größe läßt sich bei diesen gegen- über Bayern und Ungarn kein Unterschied konstatieren. Die, wie gesagt, fast ausnahmslos schwächeren korsischen Exemplare — im Winter mögen sie dann und wann durch nordische Stücke vermehrt werden — weisen aber eine Schwankung der Flügellänge von 73,5 bis 78 mm bei den Männchen, eine solche von 71 bis 74 mm bei den Weibchen und jüngeren Männchen auf. Der Hänfling ist eine ziemlich gewöhnliche Erscheinung in der Umgebung von Ajaccio(auch bei Piana, Calcadoccio etc. im Westen) ; anfänglich traf ich ihn fast ausschließlich in der Strandzone, in der Niedermacchia und auf spärlich bewachsenen Plätzen (Grassamen auspickend), an Straßen und Wegen und auf den weiten pustaähnli- chen Wiesen des Campo di Loro, immer in kleinen Gesellschaften von 4—7 Exempl., am 8. März aber noch eine solche, mit Serinus gemischt, von 30 St., an ; erst später, wo der Vogel auch an den höheren Berg- lehnen auftrat, kam er öfter paarweise vor. Bei einer solchen Ge- legenheit sah ich wieder, wie in der Heimat einmal, ein singend neben seinem Weibchen dahinsausendes Männchen. Serinus serinus serinus (L). Der Girlitz ist wohl die an Individuenzahl häufigste einheimische Körnerfresserart, denn man begegnet ihm besonders im Frühjahr, wenn sich die meist kleinen Gesellschaften von ca. 6 — 30 Stück zum Teil — denn noch in den letzten Märztagen waren solche an ge- wissen Plätzen durchaus keine Seltenheit — in Paare aufgelöst haben, sozusagen auf Schritt und Tritt. In den städtischen Gärten und in der Macchia der Berghänge — besonders wo hohe Ginsterbüsche und kleine Gruppen von Seekiefern sich befinden — wie an den mit Ulmen, Eucalyptus und anderen Bäumen bestandenen Landstraßen oder selbst in dem urwaldartigen Sumpfgebüsch der Flüsse sieht man dann die ungemein fleißig singenden, hin- und herflatternden Männchen, während in den Wintermonaten die in kleinen Trupps auf dem Grasboden der freien Plätze herumhuschenden oder an Disteln und anderen samentragenden Stengelpflanzen hängenden Vögelchen eine sehr gewöhnliche Staffage bildeten. Ein meist im C. Par rot:,' Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika 133 Abfliegen zu hörender Lockton erinnerte an den der Chrysomitris corsicana, mit welcher auch in Gebaren, Auftreten und äußerer Er- scheinung eine mir am Anfang ziemlich fatale Übereinstimmung herrscht. Immer und überall zeigte sich die Art recht zutraulich und furchtlos, vornehmlich natürlich in der unmittelbaren Umgebung der Stadt. Der Gesang einzelner Exemplare war schon am 9. Januar, 1., 2., 17., 19., 21. Februar in- und außerhalb der Stadt zu vernehmen; am 3. und 16. Februar sah man bereits „gepaarte Paare“ (öfter auch erlegt), begegnete aber auch am 11. und 14. März und später noch kleineren Flügen. Einer der Locktöne ist ein einsilbiges, manchmal etwas heiseres „eid“, das ganz dem Kanarienlocken gleicht; ein Weibchen saß min- destens 8 Minuten an einer Stelle und lockte dabei fleißig, während das Männchen, vor ihm fledermausartig hin- und herflatternd und dabei andauernd singend, sich produzierte. So groß nun das Balgmaterial ist, das ich mit nachhause brachte — auf den Markt, auf dem doch sogar Zaunkönig und Goldhähn- chen nicht fehlten, kam die Art eigentümlicher Weise fast gar nicht, vielleicht weil sie um diese Zeit doch mehr die freien Plätze bevor- zugt — , so bin ich doch nicht in der Lage, mich über eine eventuelle Verschiedenheit des korsischen Girlitz mit Bestimmtheit auszu- sprechen. Die Männchen, obschon oft ganz prächtig gelb gefärbt, zeigen wohl den V orderkopf oder bloß die Stirn weniger rein und schön gefärbt; auch die Weibchen haben nie ein un- gemischtes, sondern stets verdüstertes und stark dunkelgestricheltes Grüngelb am Kopf und sie entbehren außerdem immer des deutlichen rostbraunen Anflugs auf Kopf und Rücken, sind im Gegenteil hier, wie übrigens auch die Männchen, entschieden etwas kälter gefärbt, weil die Federränder lichter, fahler zu sein pflegen. Diese Unterschiede sind aber bei den Männchen nicht konstant, weil jedenfalls im vorgerückteren Gefiederstadium ver- wischt ; fast ausnahmslos zeigen dagegen die korsischen Männchen auf der ganzen Kropfgegend eine grünlich - schwarze Verdunkelung, die mir sonst nie begegnet ist. In Körpergröße — die Flügelmaße schwanken bei Männchen zwischen 70 und 72 mm (einmal 73 mm), bei Weibchen zwischen 65 und 70 mm — Schnabel- stärke und Farbe der Oberschwanzdecken stimmen unsere Vögel 134 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. ganz mit kontinentalen überein. Die korsische Form muß jedenfalls noch im frischen Herbstkleid studiert und auch mit südfranzösischen Stücken (S. occidentalis Brehm.) verglichen werden. Chrysomitris citrinella corsicana (König). Citrinelia corsicana König, Ornith. Monatsber., 1899, p. 120 (Korsika). Dieser interessante, auch auf Sardinien vorkommende Vogel war in den Wintermonaten um Ajaccio, namentlich an den Berg- hängen hinter der Stadt, auch bei Cauro, Carbuccia etz. an ganz gleichen Lokalitäten wie Serinns in kleineren Gesellschaften (bis zu 30 St.) durchaus keine Seltenheit. Am Strande, überall wo die Niedermacchia sich ausbreitet, gelegentlich an begrasten Straßen- rainen, auf Wegen und Plätzen, dann auf den Wiesen des Campo di Loro begegnete man ihm ebenfalls ganz regelmäßig; noch am 21. März, wo ich ein P a a r an der herrlichen Kunststraße, die durch die Calanches (an der Westküste der Insel) gesprengt ist, erbeutete, fanden sich kleinere und größere Flüge in den Niederungen bei Calcadoccio und Piana und nicht minder bei dem hoch gelegenen (900 m) Evisa ; am 17. hatte ich die letzte Schar bei Ajaccio am Campo gesehen ; eine solche von ca. 30 St. tummelte sich auch am 13. am Mt. Caccalo unweit der Bergerie. Das im Fluge übliche Locken klingt etwas klirrend und erinnert an das von Carduelis sowohl wie von Serinus. Unter den Körnerfressern auf dem Wildbretmarkte stellte der Zitronen zeisig im Januar und Februar (so schätzte ich am 25. Februar die Zahl der Exemplare bei zwei Frauen auf ca. 150 St.) bei weitem das Hauptkontingent. Bei den untersuchten Vögeln wechselt die Farbe des Hinter- kopfes, resp. Nackens, zwischen rein bräunlich grau und olivbraun; ein in meiner Sammlung vorhandenes Weibchen aus Sardinien ist hier ziemlich grau, ein prinzipieller Unterschied zwi- chen Männchen und Weibchen scheint hierin nicht zu liegen. Am prächtigsten gelb sind unterseits gefärbt zwei Männchen vom 14. Januar aus Ajaccio, resp. vom 16. April aus Sardinien ; die große Mehrzahl der anderen Männchen ist viel unscheinbarer im gelben Kolorit und zeigt oft etwas graue Federspitzen. Die Rücken- farbe ist bei allen übereinstimmend braun. C, Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 135 Die Flügelmaße der Männchen überstiegen fast nie 72 mm, wie aus folgender Liste ersichtlich ist. a a 5 ad., Ajaccio 14. I. 72 m., Ajaccio I. — II. 71 ö » 25. I. 70 )» 11 11 70 11 11 25. I. 70.5 11 11 70 ll 11 11. II. 73 11 11 11 69 „ „ 14. II. 68 11 11 11 69 9 „ 23. II. 69 11 11 11 70.5 n ,, 21. III. 70 11 11 11 71 „ Calanches 21. III. 70 11 >' 11 70 m., Ajaccio I.— II. 70 11 11 11 70 Fringilla coelebs tyrrhenica Schiebel. Fringilla coelebs tyrrhenica Schiebel, Omith. Jahrb., 1910, p. 102; siehe auch Parrot, Ornith. Monatsber., 1910, p. 154. Einer der gewöhnlichsten Vögel auf Korsika, begegnete mir der Buchfink auch in den Wintermonaten allenthalben in kleinen und größeren Gesellschaften in der Ebene und in allen Tälern, soweit Busch- und Baumvegetation vorhanden sind, wie an den mit Macchia bewachsenen Hängen der Küstenberge. Auf diese selbst zogen sich aber auch die Vögel der Niederungen gegen Abend in ziemlich regel- mäßigem Zuge zurück, indem sie mit Einbruch der Dämmerung in lockerem Verbände die Hänge heraufkamen und mit besonderer Be- vorzugung gewisser Bergsättel namentlich höher gelegene Gruppen von Bäumen, in Sonderheit von Pinus pinaster, der Seekiefer, aufzu- suchen schienen. Da die Scharen des Buchfinken sich gerne in lockerem Verbände über die Gegend zerstreuen, so traf man auch recht oft einzelne Exemplare, Männchen wie Weibchen, an ; doch fehlten auch zusammenhaltende Flüge, so noch am 14. und 17. März (anscheinend besonders aus Weibchen bestehend) durchaus nicht. Der Gesang, am 8., 10. und 14. Februar zuerst gehört, wurde ziemlich allgemein vom 17. Februar an (am 18. sang auch ein Männchen im Kastanienwald von Ucciani, wo es sehr viele Finken gab) und war in niederen Lagen, so am Campo di Loro, bei Calcadoccio, im Bois bei Ajaccio bis zum Ende des März ganz gewöhnlich zu vernehmen, was insoferne wichtig erscheint, als daraus wohl das Vorhandensein von vielen einheimischen Exemplaren (abgesehen von den noch später erhaltenen Belegstücken) geschlossen werden durfte. Daß die zahlreichen Sänger, die sich am 22. März in dem t36 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. über 1000 Meter hoch gelegenen Kiefernwald von A'itone (namentlich aus Pinus laricio bestehend) vernehmen ließen, keine fremden sein konnten, war aber ohne weiteres klar. Auf dem Markte kam die Art immer nur in einzelnen Exem- plaren vor. Obschon nun trotzdem die Annahme nahe genug lag, in der großen Mehrzahl der um den Golf von Ajaccio versammelten Finken Wintergäste aus dem Norden zu erblicken, so galt es doch, wo- möglich durch Auffinden einer charakteristisch Verschiedenheit der auf Korsika heimischen Vögel den sicheren Nachweis zu erbringen, daß es sich tatsächlich um „zweierlei Sorten“ von überwinternden Buchfinken gehandelt habe. Die Frage ist aber überraschender Weise — die erbeuteten Objekte ließen mich ja schon in Korsika diese Lösung ahnen, ich wollte aber doch nach meiner Rückkehr noch einiges weitere zweifellos „endemische“ Material abwarten — nur dahin zu entscheiden gewesen, daß die von den Monaten Januar bis März beobachteten und erlegten Individuen mindestens zu einem gro- ßen Bruchteile, wenn nicht überhaupt, einer auf der Insel einhei- mischen Form angehören mußten. Die Unterschiede, welche diese als solche ansprechen lassen, sind gering genug (besonders wenn man ein ebenfalls wieder unter sich variierendes Vergleichsmaterial heran- zieht), aber es sind doch welche vorhanden. Eine Namengebung war deshalb auch von mir, nachdem ich mich von der in einer ganz bestimmten Richtung sich bewegenden Variation korsischer Vögel immer mehr überzeugt hatte, ebenfalls in Erwägung gezogen. Die mir vorliegende Serie von dortigen männlichen Buchfinken zeichnet sich nun fast durchgehends durch ein im ganzen etwas dunkle- resOberseitenkolorit aus, welches auf Kopf, Rücken, Bürzel und Oberstoßdecken sowohl wie auf dem Flügel, der sich namentlich in besonders tiefem Schwarz und damit um so lebhafter kon- trastierendem, meist wenig gelb getrübtem Weiß der großen Flügel- decken präsentiert, erkennbar ist. Den Flügel überhaupt tief- schwarz zu nennen, besonders um diese Jahreszeit, geht nicht an, wohl aber scheinen bei diesen Vögeln die Steuerfedern in vielen Fällen eine besondere Breite — nicht nur „am Ende“ — aufzuweisen. Ob diese Federn bei dortigen Vögeln etwa in geringerem Maße der Abreibung unterworfen zu sein pflegen, vielleicht durch die dortigen Boden- und atmosphärischen Verhältnisse (kristallinische Beschaffen- heit der Erde, rel. großer Feuchtigkeitsgehalt der Luft) bleibe dahin- C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 137 gestellt. Große Breite der Schwanzfedern kommt nämlich auch hier- zulande, z. B. bei einem Männchen um Mitte März, um welche Zeit sonst diese Federn schon ziemlich abgerieben sind, vor. Wenn zwei korsische Männchen vom 26. und 27. Januar viel- leicht durch etwas lichtere Bürzelfärbung ausgezeichnet sind, so geben sie sich wohl auch in diesem Falle vermöge ihrer düsteren Rückenfärbung und des bei dem einen besonders braunschwarzen Schwingenkolorits als dortige Vögel zu erkennen. Bei einem wei- teren Männchen aber vom 26. Januar (Nr. 1910/440) mit für diese Zeit auffallend abgetragenen Schwingen (bei den anderen Stücken namentlich an den Sekundären völlig intakt!) ist der Rücken, wenn auch im Grunde ziemlich düster, doch mehr mit olivgelb überlaufen, also etwas heller. Die Oberstoßdeckenfarbe zeigte deutliche gelbe Beimischung, ist also fast grün (statt gras- grün oder dunkelgrün), die Ränder der weißen großen Flügeldecken sind stärker gelb. Dieser Vogel dürfte allein als Fremdling anzu- sehen sein. Bei einem Zugvogel ist die stärkere Abnützung der Schwingen auch nicht weiter verwunderlich. Worauf aber nach Auseinandersetzung der erwähnten Verschie- denheiten unbedingt hinzuweisen ist und wodurch die Sache wieder einigermaßen kompliziert wird, ist der Befund, daß eben solche dunkelgefärbte Vögel, namentlich mit absolut übereinstimmender Rückenfärbung, wenn auch etwas freundlicherem Grün von Bürzel und Oberschwanzdecken, auch regelmäßig im n ö r d 1. Europa vorzukommen scheinen. Floericke (Mitteil. Österr. Reichsb. f. Vogelk. u. Vogelsch. III, p. 21, 1903) führt unter dem Namen Fr. coelebs tristis Vögel an, die im Winter auf der kurischen Neh- rung Vorkommen, und mir liegt aus der hiesigen Staatssammlung ein frisch vermausertes Herbst-Männchen (4. X.) aus West- preußen (bei Lessen) vor, das, wie gesagt, vielleicht vom Bürzel- kolorit abgesehen, ebensowohl — namentlich im Schwarz der Flügel — für einen korsischen Vogel gehalten wer- den könnte! Ob sich nun dieses Exemplar — zwei weitere, jün- gere Männchen vom gleichen Datum sind auch oben etwas düsterer wie gewöhnlich, aber mehr olivbraun am Rücken, nicht dunkel- schokoladebraun — in der Brutheimat befunden hat oder schon aus dem höheren Norden zugewandert war, jedenfalls darf man darnach die Existenz einer dunkleren nordischen Form als sehr wahrscheinlich 138 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. annehmen und es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß der typi- sche schwedische Vogel (vgl. H a r t e r t, Vögel paläarkt. Fauna I, p. 125) damit zusammenfallen würde. In diesem Falle stünde der Name coelebs lediglich für die „Nordländer“ (vielleicht bis nach Westpreußen reichend) — tristis wäre Synonym — , für die Mitteleuropäer müßte aber ein anderer Name in Anwendung kommen. Fr. nobilis Schrank kann aber, obzwar nur der Name für eine indi- viduelle Aberation und daher nach den Regeln der Nomenclatur viell. anwendbar, nicht in Betracht gezogen werden, da er vom Autor nach der gewöhnlichen Fr. coelebs, „der er höchst ähnlich ist“, auf- geführt wird, also unbedingt nicht damit identifiert werden kann. Es bliebe dann als nächster Name Fringilla hortensis Brehm. (Hand- buch d. Naturg, aller Vögel Deutschi., p. 272, J. 1831 : In Gärten und mit Laubbäumen besetzten Orten des mittleren Deutschlands). Von Weibchen liegt mir zu wenig Material aus Korsika vor, um die Frage nach einer Verschiedenheit nachprüfen zu können. Von den fünf gesammelten Stücken ist eines ziemlich deutlich dun- kelbraun geschäftet auf dem etwas düster sich präsentierenden Rücken ; die Bürzelgegend ist schön saftgrün. Die Varietät nobilis (s. Verhandl. Ornith. Ges. i. Bayern VIII, p. 171) fand sich nicht unter den korsischen Vögeln. In den Maßen lassen diese keine konstante Verschiedenheit er- kennen, wie nachfolgende Tabelle zeigt; doch scheinen die zweifel- losen Sommervögel immerhin im Durchschnitt etwas schwächer. Deutsche, ungarische und griechische Buchfinkenmännchen haben nach meinen Messungen eine Flügellänge von 82 — 93 mm, große und kleine Werte ganz wahllos durcheinander ; die Flügelmaße der Weibchen schwanken zwischen 81 und 86 mm. Ajaccio 26. I. a 87.5 G ad., Ajaccio 1. V. a 83 >> 26. I. 86.5 ,, ,, 7. VI. 86.2 27. I. 90.5 m., — 88 n 11. III. 89 m., — 87.5 u 11. II. 86.5 m„ — 86.5 >> 22. III. 86 9 „ „ 1. III. 83 >> 24. III. 85 » )> 27. I. 80 >> 1. IV. 84 m„ — 78.5 >> 17. IV. 88 m„ — 80 >> 22. IV. 83 — 78 139 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Fringilla montifringilla L. Den Bergfink fand ich in je einem Stück am 21. und 29. Ja- nuar am Markte. Im Freien begegnete er mir nur zweimal, am 7. und 15. Februar, in kleinen Flügen bei Carbuccia im Gravonetal, resp. nahe dem Campo di Loro. Die beiden erhaltenen Exemplare weisen eine Flügellänge von 88 mm auf. Die Art habe ich auch schon im Winter aus Konstan- tinopel erhalten. Petronia petronia hellmayri Arrig, Petronia petronia Hellmayri Arrigoni degli Oddi, Avicula VI, p. 104 (1902 — Sardinien). Eine meiner liebsten Erinnerungen, die ich an Korsika be- wahre, ist jene an die völlig überraschende Begegnung mit diesem Vogel. Wir hatten bei einem Ausflug nach dem Campo di Loro am 1. März das ganze Gelände zwischen den nahe der Golfküste sich fast vereinigenden Flüssen Gravone und Prunelli abgejagt und waren an der letzteren schon auf dem Rückwege begriffen, als wir auf einer der alten Schwarzpappeln, welche selbst in ihrem jetzigen blätterlosen Zustand das Ufer äußerst malerisch verzierten, nahe dem Stamme, ein Vogelpaar erblickten, das unbeweglich dasitzend, auf uns herabsah. Mein Begleiter schoß, und als ich hinzusprang, um die Beute aufzuheben, erkannte ich zu meiner Überraschung in dem heruntergefallenen Vogel den Stein Sperling! Wenige Minuten später erblickte ich auf einem anderen Baume abermals einen solchen; ich zögerte nicht lange, aber das gut getroffene Stück fiel in die hochgehende Prunelli und ich mußte es mit ansehen, wie es ungeachtet aller unserer Gegenbemühungen ruhig, aber sicher, dem nahen Meere zuschwamm. Ein weiteres Steinsperlingspaar, das mit etwas gesenktem Schnabel, unbeweglich sitzend, in ganz der gleichen Situation kurz nachher auf einer Schwarzpappel erspäht wurde, empfahl sich zu frühzeitig, ohne einen von uns zu Schüsse kommen zu lassen. Meine Vermutung, daß sich diese Vögel hier bereits nahe ihrem Brutplatze befunden und vielleicht, wie in Sardinien, in den Löchern dieser Bäume genistet haben — Jourdain berichtet von im Horste des roten Milans entdeckten Nestern — fand später inso- ferne eine Bestätigung, als mir ein am 27. Mai erlegtes Männchen aus ganz der gleichen Gegend nachgesandt wurde. Beide Stückq 140 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. ähneln sich sehr, der gelbe Fleck ist beim Weibchen oben etwas von braungrauen Federn verdeckt. Die Maße betragen : Q ad.: a. 99, c. 57; 5 a, 24. II. 75 ,, Caldaniccio 3. V. 78 „ „ 28. II. 78 „ Ajaccio 9. V. 78 „ Cauro 23. II. 76 „ Aspretto 17. V. 77 „ Ajaccio — 77 5 ad., Punta 23. V. 78 „ „ 1. HI. 76 ,, ,, 17. V. 79 „ „ 9. III. 75 Q „ Ajaccio 18. II 74 „ 24. III. 76 Jl M — 74 142 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. a a 9 ad., Ajaccio 5. III. 75 Gm., Ajaccio — 76 „ Cauro 23. II. 73 )> >) 74 „ Ajaccio 26 II. 75 ») 77 „ „ 22. V. 75 „ „ — 73 „ „ 18. V. 76 Man trifft den Sperling auf Korsika noch bis in die zweite Hälfte des März hinein (so bei Piana) auf den Feldern an; bei Ajaccio liebt er besonders die Hecken nahe dem Strand, die nach dem Campo santo hinaus die Straße begleiten. Im Winter sammeln sich die Vögel gegen Abend an der Place des palmiers, sowie im Prä- fekturgarten zu Hunderten, wie mir versichert wurde, auch viele Exemplare von außerhalb der Stadt. Passer hispaniolensis arrigonii Tschusi (Orn. Jahrb. 1903, p. 8), den Harte rt (1. c., p. 157) auch für Korsika aufführt, konnte ich hier nicht auffinden ; dagegen sind unter den Rö/iac-Männchen einige (so besonders das vom 3. Mai), welche durch rudimentär ange- deutete Bruststreifung auf diese Art hindeuten. Passer montanus montanus (L.) Diese m. W. bisher für Korsika noch nicht nachgewiesene, aber, wie ich höre, von Dr. S c h i e b e 1 mehrfach beobachtete Art wurde nach meinem Weggehen in einigen Exemplaren in der Umgebung von Ajaccio für mich gesammelt. Es sind vier Männchen und ein Weibchen, welche in ihrem außerordentlich ab- geriebenen Eederkleid — die Abblassung hat auf dem Kopfe zu einer etwas ziegelfarbigen Nuance des Rotbraun geführt, die aber, wie ich an Renthendorfer Stücken aus der Breh m-Kollektion er- sehe, gelegentlich in noch extremerer Weise auch in Deutschland vorkommt — zuerst einen etwas fremdartigen Eindruck erwecken, erweisen sich bei näherer Untersuchung vollkommen normal im Gefieder; dagegen sind wohl die Schnäbel eine Idee schlanker wie gewöhnlich, jedenfalls zum Teil etwas deutlicher gekielt auf der Oberseite ; außerdem liegt die Größenschwankung bei den Korsen um ein Kleines niedriger, wie aus nachfolgender Aufstellung her- vorgeht : a c a c G ad., Ajaccio 15. V. 67.5 56 (5 ad., Ajaccio 22. V. 66.5 56 „ 17- V. 67 56 9 ii >1 12. V. 63.5 55 „ 17. V. 69 56 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 143 Bei Mitteleuropäern schwankt die Flügellänge der Männchen nach meinen Messungen zwischen 68 und 71, die der Weibchen zwischen 67 — 68 mm, nach Hartert (1. c., p. 160) sogar zwischen 73 und 76 bei ersteren, zwischen 69 und 72 mm bei letzteren. Wenn mir auch derartige ,, Riesen“ nie vorgekommen sind, so scheint zwi- schen Nord- und Südländern, in diesem Falle den korsischen Insel- vögeln, doch eine konstante Größendifferenz vorzuliegen. Emberiza calandra insularis Parrot. Emberisa calandra obscura Parrot. Ornithol. Monatsberichte 1910, p. 153. — Emberisa calandra insularis Parrot, ibid. 1910, p. 184. Die Grauammer begegnete mir am 1. März zum erstenmale am Campo di Loro, so daß ich sie auf unserer Insel fast für einen Zugvogel halten möchte. An diesem Tage und bei ferneren Besuchen dieser Gegend sah man auch öfter kleine Flüge und vernahm da und dort den Gesang. In der Nähe des Golfs von Liscia sang ein Männchen, während es auf der Erde herumhüpfte ; am 29. März vernahm ich einen Vogel in einem Grasgarten am Strande bei Ajaccio, wo ich vorher nie etwas von der Art bemerkt hatte. So sehr ich auch heute noch an der Meinung festhalte (siehe Ornithol. Jahrb. 1905, p. 102 ff.), daß die Grauammer außerordentlich der individu- ellen Variation, namentlich hinsichtlich ihrer Größe, unterworfen ist und daß daher nur mit größter Vorsicht an die Aufstellung geographischer Unterarten herangetreten werden darf, so habe ich mich inzwischen doch überzeugt, daß es möglich sein muß, unge- achtet des häufigen Vorkommens von wirklichen oder scheinbaren (z. T. durch die Mischung mit ortsfremden Gästen bedingten) Ab- weichungen und Ausnahmen, gewisse konstante Unterscheidungen zu treffen, die es nötig machen, die herausgehobenen Formen mit be- stimmten Namen zu belegen. Eine solche wohl charakteristische Form ist nun die korsische Grauammer, die mir in acht teilweise selbst gesammelten Exemplaren vorliegt. Von mittlerer Größe, ist sie durch eine auch im vorgerückten Frühjahr noch bemerkbare, auffallend dunklere, düstere Grundfarbe der Oberseite, die der mehr olivgelben Beimischung ganz entbehrt, dann durch meist etwas größere Schäftung der oberen Teile, ferner durch gröbere, meist schwärzere und dichter stehende Kehl- und Kropfflek- kung, die aber nur im März noch deutlich erscheint, ausgezeichnet; am rel. hellsten und am „wärmsten“ gefärbt ist noch der Oberkopf. 144 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Ein leichter ockergelber Anflug, besonders auf Kinn und Kropf, ist nur bei zwei Märzexemplaren vorhanden ; eine besondere Bedeutung ist hier diesem Merkmal nicht beizulegen. Die Steuerfederlänge ist wie immer variabel. Jedenfalls steht die neue Form dem Kanaren- vogel E. calandra thanneri Tschusi, die schwächer zu sein scheint, nahe. Ich habe mich veranlaßt gesehen, nunmehr auch den sehr kleinen, lebhaft gefärbten Balkanvogel*) (siehe Ornith. Monatsber. 1910, p. 153 und Ornithol. Jahrb. 1905, p. 102 ff.) abzutrennen. Die B r e h m’sche Miliaria meridionalis, „viel kleiner“, läßt sich ja be- züglich der Lokalität nicht eruieren. Hier das Material zur Form insularis : a Ö 9 ad., Campo di Loro 1. III ,, Calcadoccio 21. III. „ Garrosaccia 21. III „ Caldaniccio 22. IV. „ Prato 9. V. „ Carrosaccia 8. V. ,, San Simdon 15. V. „ Carrosaccia 1. V. 95 100 98 5 (Typus) 97.5 94 95 99 87 Emberiza cirlus L. Emberisa cirlus nigrostriata Schiebel, Orn. Jahrb. 1910, p. 103. Die Zaunammer ist eine gewöhnliche Erscheinung auf Korsika ; sie vertritt hier förmlich unsere Goldammer, ohne allerdings mit deren Häufigkeit wetteifern zu können. Wohl etwas verborgener lebend, begegnete sie mir doch auf allen Ausflügen in die Ebene von Ajaccio wie auf die Küstenberge in einzelnen Exemplaren, meist paarweise, doch seltener auch in kleinen Gesellschaften, so im Gravonetal oberhalb Mezzana, zwischen den Pistaciengebüschen des Campo di Loro, in der Niedermacchia entlang der Golfküste oder in Seitentälern ; einmal sah ich sie in einem Hausgarten des „Cours des etrangers“ auf einem Fenstergesims, gerne auch an der Land- straße, wo sie bisweilen auf dem Telegraphendraht neben Pratincola oder Cannabina saß. Sehr regelmäßig war die Art in den Hecken anzutreffen, welche die Talgärten an den Berghängen hinter der *) Zu den früher aufgeführten Exemplaren kamen später noch: (5 ad., Calamata 11. X. 1905, ala 90 mm. 6 .. „ 4. III. 1906, „ 91 9 Athen 3. V. 1905, 89 „ ö » Constantinopel 15. X. 1904, ala 94.5 „ 9 „ 15. X. 1904, „ 91 „ 9 , „ 12. V. 1906, „ 101 ! ,, 145 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Stadt abschließen. Hier, auf den Olivbäumen der Place Casone, vernahm ich auch am 2. Februar zum erstenmale und später noch oftmals den Gesang, welcher aber zunächst immer nur kurz vorge- tragen wurde und erst ab Mitte März andauernder zu hören war. Gar nicht selten war die Zaunammer in den geheimen Behältnissen (wie Körben, Säcken, Schubladen etz.) der Marktfrauen zu finden. Ich glaube die Art, die mir nahe der Westküste öfter begegnete, auch im Ilexgebüsch des For£t d AVtone gesehen zu haben (1000 m). Das reichlich mitgebrachte Material diente natürlich zu einem eingehenden Vergleich mit Vögeln aus anderen Gegenden, beson- ders von der Balkanhalbinsel, wobei sich herausstellte, daß die Kor- sen leichte koloristische Verschiedenheiten darzubieten schienen ; letzteres war vornehmlich bei den Weibchen, die ja, wie anderwärts, besonders in der Lebhaftigkeit des Unterseiten- gelbs, sehr variieren, auffällig, denn die Farben sind hier — na- mentlich auf dem Kropfe, wo zu der gewöhnlichen Ockerfarbe gerne ein grünlicher Ton sich zugesellt — nicht nur von größerer Intensität, sondern es ist auch eine Neigung zu kräftigerer und oft viel ausgedehntere Schäftung der unteren Teile unverkennbar. Aber auch die korsischen Männchen zeigen gern diese Unterseiten- schaftung, besonders an den Körperseiten und selbst gegen die Brust- mitte zu, in verstärktem Maße, dabei wohl ein recht lebhaftes Gelb und die grünen und ockerroten Töne in einer Reinheit, wie sie bei kontinentalen Affjgeln selten vorzukommen scheint. Solche Extreme finden sich aber nicht so sehr, wie man erwarten sollte, bei den Männchen des späteren Frühjahrs, wo die grauen Federspitzen ab- gerieben zu sein pflegen, als schon in früherer Jahreszeit, so bei einem Exemplar vom 4. März. Auch die Oberseite, besonders der Kopf der Männchen wie Weibchen, hat manchmal ein besonders dunkles Aussehen durch stärkere Verdüsterung des Olivgrün. Oft aber sind tatsächlich die korsischen Männchen durchaus nicht von Vögeln des Ostens zu unterscheiden und, bestünde nicht eine auf- fälligere Differenz bei den Weibchen — so namentlich gegenüber zwei sich sehr ähnelnden ,, blaßbäuch i gen“ und kurz geschäfteten (auf ockergelblichem Grunde) Stücken von Cremona und Lanusei (Sardinien) — so müßte das Resultat dieser Untersuchung hinsicht- lich der Abtrennbarkeit des Korsen vorläufig doch als ein zweifel- haftes bezeichnet werden. 10 146 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Ich hätte die „neue Form” trotz meines ziemlich reichlichen Materials zunächst jedenfalls un benannt gelassen (vgl. Ornith. Monatsber. 1910, p. 154). Es ist noch zu bemerken, daß ein am 11. März von mir erlegtes Weibchen das ziemlich ausgefärbte männliche Kleid trug, was ja gerade bei Ammern nicht zu selten vorkommt. Was die Flügelmaße anlangt, so scheint eine prinzipielle Ver- schiedenheit zwischen Vögeln des Westens und Ostens nicht vor- handen zu sein ; sie schwanken nach meinen Messungen bei den sich gleichenden Männchen aus Griechenland, Ostrumelien, Südungarn, Herzegowina, Italien und Sardinien zwischen 77 und 82 (mei- stens 80) mm, bei den Weibchen zwischen 73 und 74 mm. Mein dieser Untersuchung zu Grunde liegendes korsisches Ma- terial, ausschließlich aus der näheren und weiteren Umgebung von Ajaccio stammend, war folgendes: a a a G ad., 6. II. 79 Ö ad., 4. V. 79 9 acL 15. II. 76.5 „ 4. III. 80 ,, 6. V. 78 ,, 11. III. 77.5 „ 10. III. 77 14. V. 80 ,, 1. III. 77 5 1. III. 79 ,, 20. V. 79 ,, 2. III. 76 „ 26. II. 76 (6), m. 78 ,, 15. III 74 (6), m. 77.5 (9) >• m. 77.5 Calandrella brachydactyla brachydactyla (Leisl.). Diese von Whitehead(l. c., p. 40) bei zwei Gelegenheiten gefundene, aber anscheinend nicht häufige Lerchenart (Arrigoni nimmt sie gerade für Korsika aus) erhielt ich nur in einem am 19. April bei Cocame geschossenen männlichen Exemplar. Es gehört in der Färbung zu der „d u n k 1 e n V a r i e t ä t“, die ich seinerzeit auch im Peloponnes (vgl. Journ. f. Ornith. 1905, p. 645) sam- melte, und weist etwas schwache Maße (a. 91, c. 60) auf; Kropf und Vorderbrust sind stärker trüb gelbbräunlich überwaschen als sonst. Lullula arborea familiaris Parrot. Lullula arborea familiaris Parrot, Ornith. Monatsber. 1910, P- I53- Die korsische Heidelerche ist ein sehr gewöhnlicher, meist paar- weise auftretender Vogel, der namentlich im Winter die Nähe der Wege und Landstraßen, der Hirtenniederlassungen und Schafweiden, C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 147 in den Niederungen wie auf den Bergen, liebt und ausnahmslos ein außerordentlich zutrauliches und harmloses Verhalten an den Tag legte. Zum erstenmale vernahm ich den lieblichen Gesang am 28. Januar aus einem Mandelbaumgarten nahe der Golfküste, das nächste Mal erst am 18. Februar, von da an öfter, so über den Weingärten von Ajaccio, über der Ortschaft Ucciani (ca. 500 m), bei Calcadoccio, oberhalb Evisa (950 m) und auf den Hügeln am Campo di Loro ; hier ließ auch ein Männchen einmal seinen Gesang von der Spitze eines Pistacienbaumes herab ertönen. Kleine Flüge von 3 bis 8 St., die man sonst hier und da sah (bes. in den Ebenen), waren schon Anfang März eine Seltenheit. Hier noch einige Bemerkungen zu dem von mir zusammengebrachten Balgmaterial. Als Typus der von mir abgetrennten neuen Form habe ich ein Männchen mit der maximalen Flügellänge von 97.5 mm gewählt, denn gewöhnlich bewegen sich diese Maße bei den Männchen zwi- schen 92 und 95 mm (einmal nur noch 97 mm), bei den Weibchen zwischen 87 und 93.5 mm. Sämtliche vorliegenden Exemplare gaben sich auf den ersten Blick bei Vergleichung mit Frühjahrsbälgen aus anderen Gebieten (Bayern, Tirol, Südungarn, Herzegowina, Grie- chenland, Rumänien) als auf der Insel heimische, nicht fremde, zu erkennen; es präsentieren sich also die frühen Februarvögel nicht anders wie solche von Mitte April, wo doch Durchzug sicher als aus- geschlossen gelten kann. Übrigens war es nicht schwer, schon aus dem biologischen Verhalten der Vögel auf ihre Landeszugehörigkeit zu schließen. Wie nicht anders zu erwarten, kommt die Art, welche in ihrer Harmlosigkeit Jägern wie Fängern in gleicher Weise zur leichten Beute fällt, recht zahlreich auf den Markt ; auch diese Stücke waren ausnahmslos einheimische. Whitehead sah die Art im Winter besonders in Flügen. H. C. Playne’s Angabe (Zoologist, 1897, p. 256), daß die Haubenlerche auf Korsika gemein sei, beruht natürlich auf einer bösen Verwechselung, denn diese Art wurde überhaupt niemals auf der Insel nachgewiesen. Sie fehlt hier merkwürdiger Weise gänzlich. Alauda arvensis cantarella Bp. Ein Weibchen wurde, etwas eigentümlich lockend, in meinem Beisein am 1. März auf einem hochgelegenen Brachfeld am Campo di Loro erlegt. Es waren nur 3 Exemplare, die zusammen aufflogen ; 10* 148 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. sonst habe ich von Feldlerchen während meines ganzen Aufenthaltes nichts bemerkt. White head (1. c., p. 40) sagt nur: „Not nearly so common as the Wood-Lark ; none seen alter March“. Ich erhielt aber noch ein am 5. April erlegtes Weibchen, das wohl als Brutvogel anzusehen ist. Abgesehen von dem hier etwas abgetra- genen Rückengefieder ähneln die beiden korsischen Stücke solchen auf dem Peloponnes gesammelten in der kräftigen und vollkommenen Kehl- und Kropfschaftung (teilweise auf oliv- rostgelblichem Grunde) und in der etwas düsteren, aber doch ziemlich „gesprenkelt“ erscheinenden Oberseitenfärbung. Möglich, daß die korsischen Brutvögel, wenn es sich um solche handelt, doch eine eigene Form bilden, denn ihre sehr geringe Flügel- länge (96 und 103 mm) ist immerhin auffallend. Es sind aber die Verbreitungsgrenzen sowohl wie die individuelle Variation der A. cantarella nach Alter und Jahreszeit noch viel zu wenig fest- gelegt, als daß man an die Abtrennung weiterer Unter formen denken könnte. Motacilla alba alba L. Die weiße Bachstelze ist in den Wintermonaten auf Straßen und Plätzen in der unmittelbaren Umgebung Ajaccio’s eine regelmäßige, ja häufige Erscheinung, wenn sie auch meist nur in Paaren - — diese manchmal bis zu dreien, vieren, ja fiinfen vereinigt — auftritt. Sie gehört zu den scheuesten, wenigstens vorsichtigsten, Vögeln gegenüber dem Jäger. Am 21. Februar traf ich 5 bis 6 Exemplare zwischen den Schafen am Campo di Loro, auch bei späte- ren Gelegenheiten mehrere, am 6. März aber hier nicht eine mehr und nur am 17. ein Stück auf einem nahen Hügel. Am 9. und 10. März hatte sich nur noch ein Paar an der Place Casone, bezw. auf der Salario- Promenade, wo die Art sich im Winter am heimischsten zu fühlen schien und recht häufig auftrat, gezeigt. Bei Ausflügen in das Innere der Insel begegnete mir die Bachstelze nur ganz ausnahms- weise. Whitehead bezeichnet die Art als mäßig häufig im Winter. Drei als Belegexemplare gesammelte Stücke, zwei Männchen und ein Weibchen vom 15. II., 1. III. und 7. III., erwiesen sich als typische M. alba alba. Der zuletzt erlegte Vogel, ein Männchen, ist schon fast ganz ausgefärbt, während das andere Männchen vom C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 149 15. Februar noch Kinn und Kehle weiß zeigt. Die Flügelmaße dieser drei betragen 87, 85 und 87 mm. Motacilla boarula boarula L. Ein sehr gewöhnlicher, wenn auch stets nur einzeln auftretender Vogel, der besonders in den Wintermonaten sich überall am Quai, an Landstraßen und freien Plätzen der Stadt, zwischen den Klippen der Golfküste, in Gärten und bebuschten Tälern, auf den Wiesen des Campo di Loro, an Gräben und Tümpeln bemerkbar machte, aber fast stets außerordentlich scheu sich benahm und schwer anzu- schleichen war. Zwei erlegte Männchen bieten keine Besonderheiten dar. Die meisten gesehenen Exemplare dürften wohl am Platze heimisch gewesen sein, obschon es mir den Eindruck machte, als ob mit Frühjahrsbeginn eine Verminderung eingetreten wäre. Es ist aber wohl anzunehmen, daß die warme Golfküste im Winter auch auf die im Lande heimischen Gebirgsstelzen eine Attraktion ausüben dürfte. Am 17. März sah ich Exemplare noch in der Gravone-Nie- derung. Natürlich traf ich die Art auch im Innern der Insel an den Gebirgsbächen, so besonders bei Ucciani. Anthus pratensis pratensis (L.). Fünf von mir bei Ajaccio erlegte Exemplare — auf den Markt kam die Art nicht ein einzigesmal ! — erweisen sich übereinstimmend auf der Oberseite, die sich meist frisch, sehr rein olivgrün, präsen- tiert, breit und schwarz geschäftet (gelegentlich bis auf die Ober- schwanzdecken), weichen aber im ganzen nicht von kontinentalen Stücken ab. Die Maße sind folgende : a c a c 0 ad., Ajaccio 2. II. 80.7 62 9 ad., Ajaccio 27. I. 85! 66! 0 ad., Scudo 5. II. 77.5 56 9 ad., „ 27. I. 80 63 9 ad., Scudo 25. II. 75 60 Das stärkste Flügelmaß, welches nur von einem kontinentalen, und zwar südungarischen Weibchen vom 19. April (a. 84 mm) fast erreicht wird und als eine große Ausnahme zu bezeichnen ist — die Werte bewegen sich in der Regel zwischen 80 und 81 mm, sind auch oft, selbst bei Männchen, niedriger ! — findet sich bei einem Stück, das bes. kräftige Oberseitenschaftung der Oberschwanz- decken zeigt, aber dennoch nur als Wiesenpieper angesprochen 150 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. werden kann ; außerdem fällt das nur sehr kleine weiße Keil- fleckchen am Ende der Innenfahne der zweiten Steuerfeder auf ; auch auf der ersten Feder erscheint das Weiß ein wenig reduziert. Die Art, welche hier nur zu wintern scheint (wie auch W h i- t ehe ad meinte), war um diese Zeit in der Umgebung von Ajaccio ziemlich häufig vorkommend und auf freien Plätzen an den Berg- lehnen sowohl, wie an Landstraßen, in den Flußtälern, auf den Wie- sen der Niederungen und zwischen den Klippen der Küste regel- mäßig in kleinen Trupps von 3 bis 6 Stück (die auch gar nicht selten auf Olivbäumen sich niederließen) oder in Paaren, deren Partner eng zueinander hielten und öfter selbst nach dem Fallen des einen, trotz ihrer gewöhnlichen Vorsicht, am Platze verweilten, regelmäßig anzutreffen. Am Campo di Loro, wo der Vogel sonst häufig war, vernahm ich am 17. März nur zweimal den Lockruf. Anthus campestris campestris (L.). Von dieser Art erhielt ich drei, wie immer, in Größe und Fär- bung ziemlich voneinander abweichende Stücke aus der Umgegend von Ajaccio; das kleinste ist ober- und unterseits am lebhaftesten rostgelb angeflogen, dabei kräftig gefleckt. Hier die Maße: a c 0, Limonagia 4. V. 91.5 75 U, lzoletta 4. VI. 91 — Ö, Ajaccio 7. VI. 87 71 Nach Whitehead (1. c., p. 36) ist der Brachpieper nach Ende April häufig und verweilt zum Zwecke der Fortpflanzung auf der Insel. t Anthus spinoletta spinoletta (L.). Den Wasserpieper traf ich nur einmal, am 30. März, auf der Foce (Col de Vizzavona), welche die Wasserscheide für’s Tyrrhe- nische und Mittelländische Meer bildet, zwischen den Teppichen des Zwergwachholders ( Juniperus nana Willd. ) in kleinen Trupps oder paarweise an; es gab hier oben, wo Wind und Sonne besser ein- wirken können, schon mehr schneefreie Plätze wie weiter abwärts gegen Norden, wo die Landstraße noch völlig im tiefen Schnee begraben lag. C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 151 PAnthus spinoletta obscurus Lath. Am 28. März sah ich einen Strand- oder auch Felsenpieper auf einer der höchsten Zinnen der ersten „Blutinsel“ sitzen. Schon im Februar hatte ich an der Punta della Parata, also an der gegenüber- liegenden Halbinsel, einen Vogel aus den Klippen aufgegangen, den ich für etwas Ähnliches halten mußte. Certhia familiaris corsa Hart. Certhia familiaris corsa Hart., Vögel paläarkt. Fauna 1, p. 320. Der „korsische Waldbaumläufe r“, den ich zuerst bei hohem Schnee im Kiefernforste von Vizzavona begegnete, bei welcher Gelegenheit ich auch gleich ein Exemplar für die Samm- lung erbeuten konnte, scheint sich in allen hochgelegenen Forsten gleicher Art nicht selten zu finden. Ich traf ihn auch im Foret cf Ai'tone mehrfach an, er fehlte aber im Kastanienwald oberhalb Ucci- ani (ca. 500 m) ebenfalls nicht und selbst in einem Hausgärtchen dieser Ortschaft sah ich am 18. Februar ein Exemplar umherklettern. Der Gesang, die charakteristische familiär is-Strophe, war an beiden Lokalitäten, also bei Ai'tone wie Ucciani, der gleiche, nur schien mir am Beginn stets ein Ton, wie „fs“ lautend, den ich hierzu- lande nie so deutlich gehört zu haben mich erinnere, beigemischt zu sein. Die korsische Form dürfte, obwohl hierin ziemlich variierend, unseren einheimischen Vertreter, namentlich den Bewohner der Berg- wälder des südlichen Deutschland, durchschnittlich durchaus nicht an Größe übertreffen, wenigstens kommen bei uns sogar noch grö- ßere Flügellängen (bis 69 mm!) vor. Nur der Schnabel neigt wohl bei dem Korsen zu exzessiver Länge ; auch die Daumenkralle kann in diesem Falle sehr lang werden, ist aber mitunter doch relativ schwach. Die Stirn ist stets deutlich gestrichelt, die rahmweißlichen Längs- flecke der Oberseite sind stark markiert, aber eher etwas düsterer als bei bayerischen Stücken, die rostgelbe Flügelzeichnung ebenfalls blasser, fahler, die Lohfarbe auf Bürzel und Oberstoßdecken nicht immer besonders stark, der röstlich-weiße Fleck auf der vierten Handschwinge nicht besonders groß, das schwarze Fleckchen auf dem Unterflügel etwas angedeutet, meist völlig rudimentär oder auf der einen Seite mindestens — fehlend ; die vordere Unterseite ist leuchtend seidenweiß, wie auch das breite und beim frisch geschos- senen Vogel besonders in die Augen pringende Supercilium. 152 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Die Charakteristik H a r t e r t’s ist nach meinen Befunden also etwas zu modifizieren oder einzuschränken. Es erscheint wohl nicht uninteressant, die von mir abgenommenen Maße hier in extenso wiederzugeben : a c r 0 ad., Vizzavona 5. II. 64 63 17.5 — ad., Ucciani 18. 11. 65 62 19 (G?) ad., Ajaccio (Markt) 10. 11. 67 72 20 Parus major corsus Kleinschm. Panis corsus Kleinschm., Ornith. Monatsber. 1903, p. 6. (Kor- sika.) Diese außerordentlich häufige und besonders in Olivengärten und Kastanienwäldern, aber auch in ganz einzeln stehenden Bäumen, wie Weiden und Bergfeigenbäumen, zu findende Meise zeigt auf Korsika den gleichen Dimorphismus in ihrem Gefiederkolorit, wie ich ihn bei meinem Parus m. peloponnesius kennen lernte und schilderte (s. Journ. f. Ornith. 1905, p. 548). Die Unterseite des Vogels kann näm- lich, unabhängig von der Jahreszeit, entweder intensiv gelb oder ganz matt gefärbt sein ; im ersteren Falle ist der Ton ge- wöhnlich etwas heller wie bei uns, dabei aber im Gesamteindruck doch trüber, quasi beschattet; im anderen Falle aber — und das ist fast der häufigere — machte das matte Gelb einen fast in’s Rahm- bräunliche spielenden Eindruck. Infolge eines ganz leichten Ocker- tones präsentiert sich auch der Vogel mit intensiv oder gesättigt gelber Unterseite immer etwas anders als verschmutzte Exemplare aus Mitteleuropa. Stets ist bei corsus das Grün der Oberseite deut- lich, oft stark verdunkelt; der gelbe Nackenfleck, jedenfalls blasser und trüber wie sonst, fehlt oft fast ganz. Das Weiß an der äußersten Steuerfeder ist fast immer stark reduziert, manchmal nur um weniges. Zu den blassen Exemplaren ist ein Männchen mit a b n o r m bleicher, rahmbräunlicher Unterseite und mit stark verdickten weiß- lichen Zehen, weil pathologisch, nicht zu zählen. Während bei mitteleuropäischen männlichen Kohlmeisen die Flügellänge zwischen 74 und 77 mm schwankt, wird die untere Grenze dieser Schwankung bei den Korsen nur selten überschritten, wie aus folgender Tabelle hervorgeht: a a 5 ad., Ajaccio 17. I. 73 ö ad., Ajaccio 22. III. 71.5 „ 18. I. 74.5 „ Capitello 17. IV. 72.5 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 153 a a 5 ad., 27. II. 71 G ad., Ajaccio 17. IV. 74 ft tt 1. III. 72.5 „ Caldaniccio 21. IV. 71.5 ff J f 10. III. 71 „ Alzitoni 8. V. 72.5 6 (9?; » 19. III. 68 „ „ 8. V. 74 ö ad-> 20. 111. 70 „ Salario 17. I. 69 ft ft 20. 111. 74 9 „ Ajaccio 24. I. 69 ft ff 22. III. 70 9 „ „ 10. iv. 69 Schon ziemlich frühzeitig, am 21. Januar, waren verschiedene Frühlingslaute der Kohlmeise zu vernehmen. Am 30. balgten sich zwei Männchen um ein Weibchen. Ungemein zahlreiche Vögel die- ser Art, fast nur Paare, fand ich am 10. Februar in dem Tale, das gegen die Punta Pozzo di Borgo sich hinzieht, ln den gemischten Meisenzügen, die am 18. und 26. Januar zur Beobachtung gelangten, war neben Aegithalos caudatus und Parus caeruleus namentlich diese Meise vertreten. Ganz regelmäßig und zahlreich fand ich sie am Wildbretmarkte; ihr Fang ist jedenfalls angesichts ihrer Pläufigkeit und ihres zutraulichen Wesens kein schwieriger. Parus caeruleus ogliastrae Hart. Parus caeruleus ogliastrae Flart. Vögel Palaearkt. Fauna I, p. 349 (1905 — Sardinien und Korsika). Die Blaumeise ist in den Gärten von Ajaccio, wie in der ganzen Umgebung, in den Kastanienwäldern um Ucciani und Evisa, auch in der Gravone-Niederung, ein recht zahlreich vorkommender Vogel. Unter den Meisen, die am Wildbretmarkte verkauft wurden, war sie die weitaus häufigste. Die Harter t’s che Kennzeichnung der Form trifft auf die Korsen gut zu und die Unterscheidung von unsern einheimischen Vögeln, die reineres und etwas lichteres, auch wohl weniger inten- sives Unterseitenkolorit aufweisen,, ist im Zusammenhalt auch mit der konstanten Größendifferenz nicht schwierig. Lediglich ein Exem- plar aus der Rheinpfalz ähnelt im Ton der Ober- wie Unterseite sehr den Korsen, damit auch, wie so oft, einigermaßen sich der britischen Form obscurus nähernd; das Blau des Vorderkopfes ist aber , .normal“. Es war mir natürlich interessant, eine Vergleichung unseres Inselvogels mit meiner Form P. c. calamensis (s. Verhandl. Ornith. Ges. in Bayern VIII., p. 28) anzustellen. Er steht dieser jedenfalls 154 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. sehr nahe ; insbesondere das Blau des Kopfes kann, vielleicht vom hinteren Teil abgesehen, der beim Griechen doch um eine Nuance dunkler zu sein scheint, als völlig übereinstimmend bezeichnet werden. Dagegen ist der Rücken beim Korsen wieder ein wenig- dunkler und trüber und die Unterseite entbehrt hier des leicht ocker- farbigen Tones, der dem Gelb des Griechen trotz gelegentlicher Trü- bung durch Verunreinigung- ein etwas freundlicheres Aussehen gibt. Rein farbige Vögel aus Deutschland und Ungarn sind dagegen freilich immer noch etwas lichter. In der Größe sind griechische und korsische Vögel vollständig übereinstimmend. Hier die Flügel- maße der letzteren und einiger Sardinier. a a <5 ad., Ajaccio 7. II. 62.5 5 (9 ?) Ogliastra 28. X. 59.5 „ Ucciani 18. II. 60.5 9 ad., Ajaccio 24 I. 59.5 „ Ajaccio 22. 11. 61.5 11 m. 62 „ „ 28. II. 62 11 m. 61 „ „ 2. III. 63.5 11 m. 62 „ Evisa 22. III. 61 11 m. 61 (5) Ajaccio 10. III. 63 11 m. 64 Ö ad., Caldaniccio 22. IV. 62 11 m. 63 „ Ajaccio 15. V. 60 11 m. 63 „ Pruno 22. V. 62 11 m. 60 „ Ogliastra 1. XII. 61.5 11 m. 58 Parus ater sardus Kleinschm. Parus sardus Kleinschm., Orn. Monatsber. 1903, p. 186. (Sard.) Diese Art begegnete mir im Winter nicht selten in der Umgebung des Golfes von Ajaccio und zwar namentlich an der mit Pinus pina- ster Soland bestandenen „Salario-Promenade“ und im städtischen „Bois“; ferner sammelte ich sie in den Kieferforsten von Vizzavona (von 2 Stücken hatte das eine größere stärker braune Körper- seiten) undAi'tone und beobachtete sie im Kastanienwald von Ucci- ani, Evisa und Bogognano, im Tale von Cauro usw. Auf dem Markte fanden sich einzelne Exemplare ziemlich häufig. Von unsern einheimischen Vögeln unterscheiden sich die Korsen nur in sehr geringem Maße; der weiße Nackenfleck ist wohl stark reduziert, während die Brustmitte sich gerne reiner und heller prä- sentiert; die Flanken aber sind nicht immer stärker und ausgedehnter rost- oder gelbbräunlich, die Oberseite nur ist stets um eine Nuance dunkler (durch leicht bräunlichen Anflug bes. auf Hinterrücken und C. Parrot: Beiträge znr Ornithologie der Insel Korsika. 155 Bürzel, über dem Grau), der helle Fleck an der Spitze der hinteren mittleren Flügeldecken gegen das Ende gelblich tingiert. Die meisten dieser Merkmale sind durchaus nicht konstant, auch die Größenver- hältnisse sprechen nur bei einem Teil des Materials für die Form sardus, die ich mit diesem Material ebenfalls nicht sicher zu stellen vermag. Daß die korsischen Bergvögel nicht alle zu sardus zu ge- hören scheinen, ist bereits Harter t (1. c., p. 358) aufgefallen; nicht gerade im Kolorit, aber in der Größe stehen auch meine beiden in Höhen von ca. 900 m. ii. d. M. erbeuteten Stücke aus dem Pinus laricio- Wald dem typischen Parus ater näher ; das eine zeigt auch den Hinterrücken nur ganz wenig- bräunlich. Hier unser Material : a a (5 ad., Ajaccio 27. I. 60 — ad. Ajaccio m. 60 „ „ 7. II. 60 )> >, m. 62.5 „ 10. II. 60.5 >) m. 61 „ Vizzavona 5. II. 64 )) y> m. 62.5 ,, Ai'tone 22. III. 64 Aegithalus caudatus tyrrhenicus subsp. nov. Die Schwanzmeise traf ich nicht nur in der ganzen Umgebung von Ajaccio, sowohl an den macchia-bedeckten Berghängen, wie in den Flußniederungen, einzeln oder in kleinen Flügen (gelegentlich auch mit anderen Meisen gemischt) an, sondern konstatierte sie auch in den höher gelegenen Wäldern, wie bei Ucciani, gar nicht selten; auch notierte ich sie ebenfalls ziemlich oft auf dem Markte. Die letzte Begegnung mit ihr war in einer Platanenallee bei Campo di Loro am 17. März. Verglichen mit A. caudatus irbii aus Italien weist dieser Vogel auf den ersten Blick einen viel dunkleren, schwärzlich schiefergrauen Rücken auf, indem das Schwarz des Nackenflecks in Form von schwarzen Schaftstreifen auf dem an sich dunkler grauen Rücken fort- gesetzt zu sein pflegt ; außerdem ist es, wie Schiebel bemerkt, richtig (vgl. Orn. Jahrb. 1910, p. 103), daß weinrötliche Federspitzen auf dem ganzen Rücken, namentlich auf der Schulterpartie, ja meist sogar in der seitlichen Bürzelgegend, völlig fehlen oder doch meist stark ver- dunkelt sind. Wenn ich noch hervorhebe, daß die Fleckung auf der Vorderbrust etwas dunkler, somit deutlicher erscheint, daß der Inselvogel ein durchgängig schwächeres Aussehen hat (was in der Flügellänge freilich nicht jedesmal zum Ausdruck kommt) und daß 156 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. J o u r d a i n, der in seinem ausgezeichneten W erke : „The Eggs of European Birds“ (p. 217) in eingehendster Weise die Verbreitung der Form irbii teilweise nach eigenen Erfahrungen abhandelt, ausdrücklich auf die größeren Maße von drei Eiern spanischer Herkunft gegenüber den Maßen von 18 korsischen hinweist, so darf man wohl als sicher annehmen, daß man es hier mit einer neuen Form zu tun hat, die abzutrennen ist. Es ist also ein A. roseus in Größe und Kopffärbung, aber ohne stärker hervortretende weinrötliche Töne auf der Oberseite, und steht im Rückenkolorit zwischen A. caudatus europaeus und irbii. Die ausführliche und auf den Italiener gut zutreffende Original- beschreibung von irbii (Proc. Zool. Soc. 1871, p. 312), die aus- drücklich sagt: „Dorso pulchre cinereo (später heißt es noch ein- mal: blue-grey) unicolore, parte superiori et uropygio paullulum roseo tinctis“ — als Habitat ist neben Südspanien (terra typica) auch Piemont (fide Salvodori) aufgeführt und die nahe Verwandt- schaft zu Acr. rosea von England wird hervorgehoben — , läßt keinen Zweifel darüber aufkommen, daß der korsische Vog'el von dem südspanischen ebenfalls sich unterscheidet. Ich nenne denselben Aegithalus caudatus tyrrhenicus. Wahrscheinlich erstreckt sich seine Verbreitung auch auf die Insel Elba. Material: a c Ö ad-> Ajaccio (Salario) 17. I. 57 71 (Typus Nr. 1910/653) G ad., ff 27. I. 57.5 77 — ad., Ucciani 18. II. 58 83 — ad., Campo di Loro 1 III. 57.5 75 (ö) ad-> Caldaniccio 22. IV. 60 84 > ) Ajaccio m. 57 76 )) ff m. 54.5 73 (6) » ff m. 59 — Regulus ignicapillus minor subsp. nov. Das feuerköpfige Goldhähnchen ist in der Umgebung des Golfes von Ajaccio überall, wo die Macchia niederwaldartigen Charakter annimmt, wo also Laubbäume und Koniferen sich über das dichte dornenreiche Buschwerk erheben oder wo Arbutus- und Erica-Büsche zusammenhängende Bestände bilden, an Berghängen wie in dicht verwachsenen Niederungen, in der Einsamkeit abgelegener Bach- täler, wie an viel begangenen Promenade wegen, eine ziemlich gewöhn- C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 157 liehe Erscheinung, die ganz zutraulich ist und sich nur vermöge ihrer Kleinheit noch öfterer Beobachtung entzieht. Den Gesang fand ich einigemale ungewöhnlich laut. Gleich bei dem ersten er- legten Exemplar fiel mir ein etwas reineres Grau der Kopfseiten auf. An den Bälgen tritt dies allerdings nicht so stark mehr hervor. Trotzdem hat es sich herausgestellt, daß auch diese Art auf Korsika in etwas veränderter Form auftritt, denn korsische Vögel sind fast durchgängig etwas kleiner wie mitteleuropäische Exem- plare, außerdem ist die Oberseite um eine Kleinigkeit kälter grün, d. h. es fehlt die chromgelbe Rückenübertönung, die sich — am Männchen wenigstens — bei kontinentalen Stücken gern findet, es sind wohl auch die Ohrdecken gegen das Ende reiner düster grau*), weniger „oliviengräulich“ (Hellmayr in „Tierreich“, 18. Lief., p. 13). Hartert (1. c., p. 399) gibt die Flügellänge der Männchen mit 53 bis 35 mm an, während sie bei den Korsen 53.5 mm nicht zu übersteigen scheint. Hier das der Untersuchung zu Grunde liegende Material : a c a c G ad., Ajaccio 7. II. 52.5 41 <*) ad , Ajaccio 15. V. 53.5 41 Typus: Nr. 1910/759 ((5) Ajaccio m. I. 52 — „ „ Ajaccio 22. II. 52 40 (Q) „ m. II. 48 — „ „ „ 21. II. 50 39 Ich benenne die neue Form Regulus ignicapillus minor. Ihre V erbreitung über Korsika hinaus ist noch festzustellen . Im Mediter- rangebiet ist R. ignicapillus bisher u. A. auch von Mallorca, Sar- dinien, Sizilien, Griechenland und Nord-Afrika bekannt gewor- den; die Nordafrikaner (s. Hellmayr 1. c.) sollen viel lebhafter gefärbt sein. Regulus regulus interni Hart. Regulus regulus interni Hart., Bull. B. O. Club XVI, p. 45 (Sardinien und Korsika). Diese Art begegnete mir mit Sicherheit nur bei zwei Gelegen- heiten ; im Forst von A'itone schien sie am 22. März ganz gemein ; sie trieb sich aber fast nur in den Zweigen der hochstämmigen Pinus laricio umher, so daß man wohl die Stimme vernahm, aber der Vögel *) Sharp e’s Erwähnung eines grauen Superciliums und eines solchen Nackenbandes (s Ibis 1885, p. 34) bezieht sich evident auf Individuen der Art R. regulus, da R. ignicapillus weder für Teneriffe, noch für Japan nach- gewiesen ist. 158 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. nur selten ansichtig wurde. Ein in eine junge Edeltanne herab- kommendes Exemplar vermochte ich leider nicht in meinen Besitz zu bringen ; mit der Vogelflinte gefehlt, wußte es sich alsbald zu salvieren. Am 30. März erlegte ich ein Exemplar im Gebüsch der Erica arborea an der Straße von Bogognano nach Vizzavona ; der leider gerade am Kopf stark lädierte Vogel, ein Männchen, läßt von den für R. interni angegebenen Merkmalen höchstens die etwas matter grüne Färbung der Oberseite erkennen und mißt: a. 51.8, c. 39; die Form scheint also ebenfalls kleiner wie ihre nordischen Ver- wandten zu sein. Lanius Senator badius Hartl. Lanius badius Hartl., Journ. f. Ornith. 1854, p. 100 (Goldküste). Eine schöne Reihe dieser stattlichen Würgerform verdanken wir meinem korsischen Sammler. Die einzelnen Exemplare präsentier- ten sich im ganzen übereinstimmend ; interessant ist, daß die Köpfe zum Teil noch gegen Ende Mai eine sehr schön dunkelrotbraune Farbe zeigen, so bei Nr. 529, 532 und 535; von mittlerer Intensität sind sie bei Nr. 528, 533, 534, 536, noch etwas heller bei den übrigen Stücken; am hellsten und „fuchsigsten“ ist das Kolorit bei Nr. 537, das auch das späteste Erlegungsdatum aufweist. Ganz kleine weiße Flügelspiegel zeigen die Exemplare 536, 537, 538 und 539, er findet sich also, wie Hartert richtig sagt, besonders bei Weibchen und dürfte auf eine niedrigere Entwicklungsstufe hindeuten und phyl- logenetisch g-esprochen, das ursprünglichere darstellen.*) Ein mir vorliegendes Ei dieses Würgers zeigt grünlichen Grund- ton, der trüb violette Fleckenkranz um den stumpfen Pol ist breit. Die aufliegende schwache braune Fleckung ist über das ganze Ei verbreitet, aber so disseminiert, daß sie sich nur wenig bemerkbar macht. Die Maße sind 22 X * 5 mm. Das zugehörige Nest ist insofern interessant, als es, aus den groben Stengeln einer eigen- tümlich nach Heftpflaster riechenden, übrigens sehr häufigen Macchia- Pflanze erbaut, in Nestrand und Mulde zahlreiche Tuch- und Stoff- fetzen verschiedenster Art und grobe Bindfäden verwebt zeigt, die von Unrathaufen stammen mußten. Der Untergrund besteht ganz *) Ein in der Münchner Sammlung vorhandenes typisches Exemplar des Lanius Senator niloticus (Bp.) aus Lenkoran, Weibchen vom Mai, auf- fallend klein von Wuchs (a 93 mm), beweist, daß die Brutheimat dieser Form über Südpersien hinaus nach Norden, resp. Osten sich erstreckt. C, Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 159 aus vertrockneten Blüten der erwähnten Pflanze, die Mulde ist tief, schön gerundet, aber nicht besonders ausgelegt, nur festgepreßt und das Vorhandensein diverser loser Blätter der Steineiche weist wohl auf den Standort des Nestes hin. Hier die Maße des vorhandenen Balgmaterials: a c Nr. 1910/522 5 ad., St. Simdon 19. IV. 97.3 79 530 Q Ajaccio 23. IV. 100.5 82 538 5 Cimonagio 9. V. 99 81 529 Ö Caldaniccio 12. V. 100.2 87 531 Ö „ 12. V. 105 90 533 5 Bachiochi 15. V. 100.5 84 534 Q Ajaccio 22. V. 101.5 86 535 Ö Ajaccio 22. V. 101.5 82 536 9 Campo di Loro 23. V. 103.5 82 539 Q „ 13. VI. 97.5 79 538 5 Ajaccio 16. VI. 98 83 537 9 Ajaccio 24. VI. 102.5 83 Lanius eollurio jourdaini Parrot. Lanius eollurio jourdaini Parrot, Ornithol. Monatsberichte 1910. P- 154- Auch vom korsischen rotrückigen Würger, den ich mich veran- laßt sah, auf Grund seiner durchschnittlich etwas geringeren Maße und eines lebhafteren Unterseitenanflugs als eigene Form ab- zutrennen, liegt mir eine kleine Balgserie aus der nächsten Umge- bung von Ajaccio vor. Wenn man die Schwankung einer solchen Reihe berücksichtigt, ergeben sich wohl etwas schwächere Durch- schnittsmaße ; der Schnabel besonders präsentiert sich gewöhnlich schon von Ansehen ein wenig schwächer. Meist ist die rotbraune Rückenbrücke der Männchen recht sch m a 1, ja fast verschwindend ( var . kobylini ) ; dabei erscheint diese Farbe (von einer Ausnahme abgesehen, wo breites und intensiv rostrotbraunes Kolorit vorhanden ist) entschieden stumpfer, düsterer, oft fast direkt olivbraun, mit nur geringer rostroter Auflage gegen die Federenden. Wenn nun auch bei uns in vorgerückter Jahreszeit eine Abänderung in sehr dunkles, unscheinbares Rotbraun, bei eventuell sehr geringer Ausdehnung, Vorkommen kann, so ist das bei alten Vögeln doch nur recht selten der Fall. Nach anderen Befunden zu urteilen, ist es nicht wahrscheinlich, daß gerade bei den Korsen etwa die stärkere Inso- 160 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. lation ein früheres Verschwinden der rostroten Tönung bewirken sollte. Außerdem zeigt ja umgekehrt bei ihnen die Unterseite, be- sonders an den Brustseiten und Flanken, aber auch meist auf der hinteren Brustmitte, stärkeren weinrotbraunen Anflug, ein Merkmal, das nur in einem Falle, wo es sich vielleicht um einen verspäteten Durchzügler handelte — es sind hier auch maximale Flügel- und Schwanzmaße vorhanden ! — fehlt. Ob der bei den Korsen fast immer besonders ansehnlichen Breite der schwarzen Terminal- binde der seitlichen Steuerfedern — nur einmal ist sie im Gegenteil sehr schmal! — ein taxonomischer Wert beizulegen ist, nachdem auch bei uns Stücke mit ziemlich breiter Binde Vorkommen, läßt sich noch nicht sagen. Was aber gewiß von Bedeutung ist, das ist der Umstand, daß die Eier des korsischen Vogels „viel kleiner wie englische“ sein sollen, worauf Jour dain (Brit. Birds III, p. 370) hinwies. Ich fand das bestätigt, wie aus folgenden Maßen dreier Eier eines Geleges hervorgeht: 1) 2t X 16.5, 2) 20.5 X 16, 3) 20.5 X 16. Sowohl in Jourdain’s Eierwerk, wie im „Neuen Naumann“ sind größere Maße verzeichnet. Die violettgraue Grundfleckung ist ziemlich klein, schwach und verdeckt; der braune Fleckenkranz ist nicht sehr dicht, die Grundfarbe eine gelblichweiße. Ein ebenfalls vorliegendes Nest ist fest gefügt und präsentiert sich ziemlich klein, bietet aber sonst keine Besonderheiten. Die Andeutung eines weißen „Handspiegels“ findet sich bei zwei Korsen-Männchen. Zum Schlüsse die Maße der dieser Untersuchung zu Grunde liegenden Bälge : a c r 5 ad., Isolella 31 V. 92.5 82 16'2 (5 ad., Salario l.VI. 9i 815 14 5 ad., „ 3. VI. 91 76 15 5 5 ad , „ 2. VI. 91.5 81 16 a c r <5 ad., Ajaccio 11. VI. 87 79 15.2 (5 ad , Campo di Loro 1 7. VI. 91 78 15 5 <5 ad., Ajaccio 17. VI. 89.5 80 9 sen.CampodiLorolO.VI 88 77 (5 ad., Ajaccio 11 .VI. 91 5 80 15 (Typus) 15.5 Wenn auch die Flügelmaße wenig hinter dem Durchschnitt der Mitteleuropäer Zurückbleiben, so scheint sich doch in der Ge- samtgröße jedesmal eine geringe Differenz zu erkennen zu geben. Ein ebenfalls vorliegender pullus vom 12. Juni zeigt, daß die vorhandenen Alten — es läßt sich vielleicht aus ihrer Fär- bung schließen, daß sehr alte Exemplare sich nicht darunter be- finden — ausnahmlos mitten aus der Brutperiode stammen, was aber C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 16t natürlich nicht ausschließt, daß um diese Zeit auch noch manche nordische Stücke auf dem Durchzuge sich auf der Insel aufhalten mögen. Muscicapa striata tyrrhenica Schiebel. Muscicapa striata tyrrhenica Schiebel, Orn. Jahrb. 1910, p. 102. Die geringen Maße dieser neuen Form, zu welcher ich in den „Ornithologischen Monatsberichten“ 1910, p. 154, einige Ergänzun- gen gab, sind aus folgender Liste des mir vorliegenden Materials ersichtlich : a c r 6 ad-> Ajaccio 13. VI. 33 66 15 ö ad. lies sanguinaires 19. VI. 84 69 — 6 ad-. Ajaccio 24. VI. 85 67 1 6.5 9 ad- ,, 22. V. 82 66 16 9 ad > ,, 22. V. 82 64 16 9 ad-> ,, 1. VI. 84 67 16 Die von mir gemessenen Exemplare aus anderen Gegenden wei- sen dagegen Flügellängen von 86 — 91 (cfcf) resp. 84 — 88 mm (99^ auf; ein südbayerisches im ersten Jugendgefieder hat schon 85 mm Flügellänge. Nach Hartert (1. c., p. 476) mißt das Männchen von M. striata striata ca. 85 — 89 mm. Phylloscopus collybita collybita (Vieill.). Ob der Weidenlaubvogel, den ich in den Wintermonaten als sehr zahlreichen Bewohner der Insel kennen lernte und noch bis gegen Mitte März überall einzeln singend antraf, hier häufiger brütet, vermag ich nicht zu sagen. Die erbeuteten Exemplare stim- men jedenfalls in Größe und Kolorit im ganzen mit solchen des typischen collybita überein, obschon die in Freiheit beobachteten Exemplare nicht selten in den Größen voneinander abzuweichen schienen, auch oft ein entschieden nicht gewöhnliches Gebaren zur Schau trugen. So fielen mir einige größere Stücke durch ihre große Unruhe — die Exemplare flatterten, rüttelten, hüpften am Stamm, auf starken Ästen, selbst auf dem Erdboden herum und zeigten dabei eine etwas aufrechte Körperhaltung — auf. Die bes. kleinen Exem- plare (a. 52 mm!) erwiesen sich z. T. als Weibchen; ob aber solch’ niedrige Werte öfter Vorkommen, ist wohl zu bezweifeln. Die Flügelmaße der gesammelten Männchen schwanken im all- gemeinen zwischen 57 und 60.5 mm. Mehrfach, so am 13. und 21. 11 162 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Februar, am 14. und 1 7. März, traf ich diese Vögel ■ — und zwar auch kleine, während die größeren, schlank aussehenden meist einzeln auftraten — sicher paarweise an. Auch ihr stän- diges Verweilen an gewissen bevorzugten Plätzen, so in Eucalyptus- Alleen, auf Straßenplatanen, Ulmen und in teilweise umbauten Höfen, wo sie sich immer, wenn auch nicht täglich, durch ihren Gesang verrieten, spricht vielleicht dafür, daß dies einheimische Exemplare waren; vom 10. Januar angefangen bis tief in den März hinein — zuletzt noch am 24. März — notierte ich mir nämlich diese Sänger ziemlich regelmäßig an den genannten Stellen, wäh- rend draußen in der Macchia, in den Olivengärten, wo die Art allenthalben und zu jeder Zeit vertreten war, viel öfter nur der Lockruf ertönte. Der Umstand jedoch, daß in der zweiten Märzhälfte die Gesangs- wahrnehmung zu den Ausnahmen gehörte, wo doch häufige Locktöne die Anwesenheit von Weiden laubvögeln noch bewiesen, läßt eher den teilweisen Abzug der winterlichen Sänger vermuten. Ich erinnere mich auch nicht, in den hochgelegenen Teilen der Insel einen solchen Vogel gehört zu haben. Phylloscopus trochilus subsp. ignot. Am 28. März erlegte einer meiner Begleiter an der Punta della Parata — dem vorgeschobenen Küstenende des Golfes — ein jeden- falls erst kurz vorher angekommenes Männchen dieser Art. Es ist eines der langflügeligsten Stücke (a. 70), die mir durch die Plände gingen. (Durchzügler in Holland, England, am Rhein!). Cettia cetti cetti (Marm.) Der Cettisänger ist in der näheren und weiteren Umgebung von Ajaccio durchaus keine Seltenheit, doch dort nur im unteren Teile der Täler und namentlich in den ausgedehnten Niederungen des Campo di Loro anzutreffen. Seine Lieblingsaufenthaltsplätze sind dicht verwachsene Grasgärten (selbst solche nahe den Haupt- straßen, z. B. beim Bahnhof in Ajaccio), Arnndo (/oua.r-Gebüsche und alle Arten Hecken, namentlich Brombeerdickungen, dann vor allem die vegetationsreichen Ufer der Gewässer, sei es nun ein rasch fließender Strom, ein Altwasser oder ein einfacher Wassergraben. Die Nähe von Wasser gehört anscheinend zu seinem Wohlbefinden, C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 163 wenn sie auch nicht Aufenthaltsbedingung ist. So scheu und wach- sam er für gewöhnlich ist, so gewöhnt er sich doch an viel began- genen Wegen und Straßen an den Menschen und läßt sich dann auch wohl ganz gut beobachten, wenn er sich unbemerkt glaubt oder die Neugierde ihn treibt, aus seinem Versteck hervorzukommen. So sah ich ein Exemplar auf einem Weinbergspfahl sitzen, mit dem Schwänze auf- und abwärts schlagen, schließlich rufen, ohne daß es, wie es sonst seine Gewohnheit ist, damit seine sofortige Flucht verbunden hätte ; ein anderes blieb beim Vorbeigehen verschiedener Personen dicht an der Landstraße in einer stark verfilzten Hecke sitzen, ohne sich zu rühren ; ein Vogel, den ich beim Passieren einer hohen, überhängenden Hecke erschreckt hatte, kam gleich nachher noch einmal zum Vorschein, indem er auf einem unteren Zweige in exponiertester Stellung Platz nahm. Manchmal ist der bekannte, jauchzende Schlag zweimal zusammengesetzt und etwas abgekürzt vorgetragen zu hören, was dann direkt als Gesang imponiert. Eine andere Art Gesang, der ebenfalls aus der oft wiederholten bekannten Strophe sich aufbaute, ließ ein hoch in einer Eucalyptus- Allee sich fortbewegender Cettisänger vernehmen. Einmal traf ich einen sol- chen Vogel an einem spärlich umbuschten Graben auf einem stark abfallenden Felde an. Die korsischen Stücke erwiesen sich als durchgängig von klei- nerem Wuchs wie Balkanvögel, auch ist die Hinterbrust bei ihnen etwas stärker braun, weshalb ich mich zu einer subspezifischen Trennung der letzteren veranlaßt sah (vgl. Ornithol. Monatsberichte 1910, p. 155). Es ist noch zu bemerken, daß ein aus früherer Jahreszeit (vom 1. März) stammendes korsisches Männchen oberseits wärmer sepia- braun gefärbt ist wie später erbeutete Exemplare, die etwas dunkler sich präsentieren. Hier die Maße der vorhandenen vier Stücke*) : a c r (5 ad., Campo di Loro 1. III. 59 61 14 „ Caldaniccio 22. IV. 54.5 59 14 ,, Bachiocha 9. V. 57 61 12 5 ,, Ajaccio 3. V. 58 — 1 2.5 *1 Ein ad vom 20. Nov , gle chfalls von Ajaccio, aus dem Museum Rothschild, ist ebenfalls stärker braun auf Hinterbrust und Weichen und kleiner (a 58, c 61) als ein jüngeres Stück vom 17. Juni aus Malaga (a 60, c 62). 164 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Sylvia atricapilla pauluccii Arrig. Sylvia atricapilla Pauluccii Arrigoni, Avicula. VI, p. 103 ( 1902 — Sardinien). Eine eingehende Untersuchung des gesamten zur Verfügung stehenden Vergleichsmateriales ließ mich zu dem interessanten und von mir kaum erwarteten Ergebnis kommen, daß die Mehrzahl der auf Korsika überwinternden Schwarzplättchen — und sie gehören da zu den allerhäufigsten einzeln lebenden V ö- g ein — nicht, wie man erwarten sollte, fremde Gäste aus dem Norden, sondern hier heimische sein dürften, denn nachdem sich herausgestellt hatte, daß die von Arrigoni unterschiedene dunk- lere Form tatsächlich existiert und wenn auch nicht leicht, so doch bei Vorhandensein eines größeren Vergleichsmaterials eben noch unterschieden zu werden vermag, so war es schließlich nicht allzu- schwer, die wenigen vorhandenen Nordländer oder Fremden von den übrigen wegzukennen und damit den Nachweis zu liefern, daß der korsische Wintervogel nicht etwas Einheitliches darstellt. Der Unterschied besteht darin, daß die einen Stücke — und das ist die Mehrzahl — im Nacken und auf den Halsseiten etwas dunkler grau und auf dem Rücken nur minimal olivfarbig, also düsterer sich prä- sentieren, daß die anderen dagegen im Nacken heller grau sind und dabei einen stark olivfarbigen Rücken aufweisen. Es mögen ja Übergänge, Zwischenstufen und sogenannte Ausnahmen häufiger Vorkommen, aber im ganzen fanden sich die erwähnten Unterschiede immer ausgeprägt, wie zudem auch, bei aller Variabilität in dieser Hinsicht, eine Neigung der Südländer zu geringerer Körpergröße unverkennbar scheint. Es kommt noch hinzu, daß auch die Weibchen der oben angeführten Regel sich einfügen und also in den meisten Fällen, ein eingehendes Studium der Merkmale vorausgesetzt, wohl sich unterscheiden lassen. Diese bestehen hier nicht nur in der etwas düsteren, sehr wenig olivfarbigen Oberseite, sondern auch in der reiner braunen, dunkleren, ebenfalls weniger olivfarben übertönten Kopfplatte. Wenn nun auch überhaupt Maivögel in sehr abgetragenen Klei- dern von Olivfarbe auf Rücken und Kopf oft wenig mehr erkennen lassen, so präsentieren sich dann diese Exemplare entschieden heller wie die Korsen aus der gleichen Jahreszeit und sind also auch dann noch unterscheidbar. Eine weitere Differenz, der viel- C. Par rot; Beitrage zur Ornithologie der Insel Korsika. 165 leicht eine Bedeutung beizulegen wäre, ist in dem reiner und viel- leicht etwas dunkleren Grau der vorderen Unterseite zu linden, und zwar anscheinend bei Weibchen wie Männchen ; die Kehle und der Kropf sind bei nördlicheren Stücken mehr rahmbräunlich, fast mit einem leichten Stich ins Olivfarbige. Herbstvögel haben ja wohl überhaupt eine mehr gelblich tingierte Unterseite, aber im Frühjahr macht sich doch eine stärkere Differenz bei nördlichen und südlichen Exemplaren bemerkbar. Gilt es nun, das vorhandene leider nur geringe Material aus dem Süden - — es gehören dazu noch einige Stücke aus Nervi von der Riviera di Levante, und zwar 2 Männchen und ein Weibchen, die ich nicht anders als intermediär bezeichnen kann — nach diesen Grundsätzen einer „Bestimmung" zuzuführen, so ergibt sich allerdings, daß nur drei Exemplare aus Korsika (sie sind mit * gekennzeichnet), sämtliche aus den Wintermonaten, als echte V. atricapilla atricapilla sich erweisen, daß die anderen Stücke aber, nach ihrem Äußeren zu urteilen, nur auf der Insel heimische sein konnten. So erklärt sich mir jetzt auch das Verhalten mancher Exem- plare, die ich zumeist für in der Winterherberge befindlich gehalten hatte, obwohl mir während der ganzen Zeit — vom 8. Januar bis gegen Ende März — ihre außerordentliche „Seßhaftigkeit“ an ge- wissen Plätzen (so an der Eingangspforte zum Hotel Suisse) ihr eifersüchtiges und lokalvertrautes, ja wachsames Benehmen und ihre besondere Gesangesfreudig' keit aufgefallen _ waren, welche doch nur am Orte heimische Individuen an den Tag legen konnten. Hätte ich aber von den allenthalben vorkommenden Vö- geln in den Wintermonaten mehr gesammelt — es widerstrebte mir jedesmal der Schuß auf den Sänger, der mich eben noch mit seinem Liede entzückt hatte — , so wäre dann sicher auch der Prozentsatz der typisch gefärbten, also wohl fremden Schwarzplätt- chen, ein weit größerer geworden. Denn es erscheint doch wohl ausgeschlossen, daß alle jene zum Teil vorzüglichen Sänger, die sich an allen möglichen Plätzen in den Deckungen der Macchia, wie an den Rändern der Landstraßen, an bewohnten Orten (wie Gärten und städtischen Alleen) ebenso wie in einsamen Gegenden vernehmen ließen, einheimische gewesen sein sollten. Der regel- mäßige und allgemeine Wintergesang — so hörte 166 Jos. Graf Plaz: Die Wacholderdrossel, Brutvogel im Salzburgischen. man schon am 8. Februar im Tale auf dem Wege zur Punta Pozzo di Borgo sehr viele und gute Sänger — steht jedenfalls außer Zweifel, wenn er auch bei den streng stationären Vögeln, bei denen man nicht wohl selten doch zugehörige Weibchen erblickte und die eine Vorliebe für imitatorische Leistungen — Fitis-, Zaungras- mücke n-, Lerchen-, Teichrohrsänger- und Rotkehlchengesang schienen gelegentlich verwebt in die gewöhnlichen Strophen — an den Tag legten, am allermeisten in die Erscheinung trat. Einmal an der Landstraße bei Cauro sang ein Männchen zuerst genau wie eine flötende Amsel ; es war der 23. Februar. a Material: c a c 5 ad., Ajaccio 2. III. 74 64.5 5 ad., Nervi XI. 09 72 69 ii ,, 10. III. 69.5 63 9 ad.. Ajaccio 25. I. 68.5 66 >> Ivloulini 1. V. 68 64 „ „ 28. II. 68 63 J) Ajaccio 17. V. 74.2 68 9 Carrosaccia 1. V. 71 68 >> J ) m. 72 64 (9?) Ajaccio m. 68 67 > > ,, m. 73* 67 (9?) „ m. 73.5* 63 )) ” m. 72* 64 (9?) Nervi XII. 09 68 68 (Schluß folgt ) Die Wacholderdrossel (Turdiis pilaris L.), Brutvogel im Salzburgischen. Von Joseph Graf Plaz. Südwestlich der Stadt Salzburg, an deren Gebietsgrenze be- ginnend und bis an den Fuß des Untersberges reichend, erstreckt sich ein weites Torflager. Durch unzählige Gräben, größ- tenteils entwässert, ist dessen Oberfläche weithin in Felder und Wiesen umgewandelt; außerdem wird es vielfach als Torfstich ausgebeutet. Nur verhältnismäßig kleine Strecken haben ihr natürliches Aussehen als Torfmoor bewahrt, sind mit Besenheide, Riedgras usw. bewach- sen und haben sumpfigen Charakter. Niedere Föhren, Fichten, Bir- ken und Weidengebüsch erheben sich hie und da, an den Ufern der das Moor durchfließenden Glan auch Eichen. Diese Gegend beher- bergt wegen ihrer verhältnismäßigen Einsamkeit zahlreiche Vögel, weshalb ich sie mir heuer als besonderes Forschungsgebiet für meine ornithologischen Spaziergänge ausersehen hatte. Jos, Graf Plaz: Die Wacholderdrossel, Brutvogel im Salzburgischen. 167 So wanderte ich am 19. April 1910 südwestlich der Ortschaft Gois, in deren Nähe bis zum Jahre 1871 der sagenberühmte Birn- baum am Walser felde stand, über einen ganz besonders nassen Teil dieses Torfmoores, als ich an dessen Rande von einer Wiese am Fuße des Untersberges her das bezeichnende „Tschads, tschack“ einer Wacholderdrossel zu hören glaubte. Ich ging dem Rufe, dann dem abstreichenden Vogel nach, einem der Quellbäche der Glan ent- lang und kam zu einer kleinen Baumgruppe am Rande des Moores, welche hauptsächlich aus mittelhohen Eichen, Fichten und Birken bestand, mit dichtem Unterwuchse von jungen Birken und Fichten, Faulbaum, Ebereschen, Schneeball und Geisblatt. Hier fand ich etwa zehn Wacholderdrosseln. An ihrem Rufe und dem grauen Unterrücken waren sie leicht als solche zu erkennen ; nur die Unter- seite schien mir auffallend dunkel, fast schwarz. Die Vögel waren nicht scheu, jagten sich, wie spielend, herum, einer ließ auch einmal im Fluge sein unbedeutendes Liedchen hören. Das verhältnismäßig späte Vorkommen der Wacholderdrossel in hiesiger Gegend fiel mir auf. Ich teilte meine Beobachtung dem Herausgeber dieser Blätter mit, welcher mir erzählte, er habe schon wiederholt im Sommer alte und junge Wacholderdrosseln bei Hal- lein gesehen, so auch im Juli 1909, und mich mahnte, zu beobachten, ob sie nicht am Beobachtungsorte auch nisteten. Es trat nun eine längere Regenperiode ein, die Glan trat weit aus ihren Ufern, die Oberfläche cies Torfmoores war wie ein vollge- sogener Badeschwamm und die Annäherung an diebetreffende Baum- gruppe nicht gut möglich. Erst am 14. Mai fand ich mich wieder an der besprochenen Stelle ein. Zu meiner großen Freude traf ich dort einige Wacholderdrosseln, welche, Angstrufe ausstoßend, von Baum zu Baum flogen. Ich setzte mich an den Bachrand, um sie ruhig beobachten zu können. Bald sah ich einzelne mit Futter herzufliegen. In einem Falle bestand dieses in einem Regenwürme, den der Vogel im Schnabel trug. Nun bestand wohl kein Zweifel mehr, daß sie hier nisteten, aber ich wollte auch ein Nest sehen. Nach kurzem Suchen entdeckte ich ein solches, etwa 1 Meter über der Erde zwi- schen zwei Zweigen eines am Rande eines Wassergrabens stehenden Fichtenbäumchens, nahe dem Stamme. Es enthielt drei noch blinde, fast nackte, nur mit wenig Flaum bedeckte Junge. Das Nest war kreisrund, sehr sorgfältig" und dicht aus dürren Grashalmen und Blättern geflochten und am oberen Rande etwas verengt. Beim 168 Jos. Graf Plaz: Die Wacholderdrossel, ßrutvogel im Salzburgischen. ganzen Baue, namentlich aber zur Herstellung des sehr dicken Bodens war reichlich Erde verwendet. Die sehr dünnen Nestwände waren innen mit Erde verschmiert, etwa so wie die früher gebräuch- lichen, aus Stroh geflochtenem Eeueriöscheimer mit Pech. Dies er- klärte mir die auffallend dunkle Eärbung der Unterseite der am 19. April gesehenen, wahrscheinlich schon mit dem Nestbaue be- schäftigten Wacholderdrosseln. Um die Vögel nicht zwecklos zu stören, entfernte ich mich rasch wieder, als ich nach wenigen Schrit- ten auf einem im Gebüsche am Boden liegenden dürren Zweige regungslos, den Schnabel gerade nach oben gerichet, ein bereits flügges junges sitzen sah. Im allgemeinen hatte es die Färbung der aiten Wacholderdrosseln, nur die braunen Schulterfedern zeigten scharfbegrenzte gelblichweiße Schaftstriche. Über den Augen und am Unterrücken waren noch Flaumfedern zu sehen. Es ließ sich aus nächster Nähe ganz ruhig betrachten ; erst als ich versehentlich an den Zweig stieß, auf welchem es saß, flatterte es kreischend 111s Gebüsch. Schließlich gewahrte ich noch ein zweites Nest, 3 Meter hoch, auf den armdicken wagerechten Ast einer niederen Eiche, an der Stelle aufgesetzt, wo er sich vom Stamme abzweigfe. In diesem Neste rührte sich nichts; die Jungen waren also entweder noch nicht aus den Eiern geschlüpft oder schon ausgeflogen. Am 21. Mai fand ich die drei Jungen im Neste auf der Fichte bereits vollständig befiedert. Eines saß neben dem Neste auf einem Zweige in derselben Stellung, wie das am 14. Mai beobachtete flügge junge, regungslos, mit weit zurückgebogenem Kopfe. Die beiden anderen waren im Neste. Die Alten umflogen mich, während ich in der Nähe des Nestes weilte, in geringer Entfernung und setzten sich ganz frei auf hervorragende Äste der benachbarten Eichen und die Spitzen der Fichtenbäumchen. Eines derselben, wahrscheinlich das Q, stieß hiebei fast ununterbrochen heisere Angstrufe aus, die wie : „We we — we we we — we — we we“ u. s. f. klangen. Der Ruf des cf war das gewöhnliche „Tschack,tschack“ ; manchmal mischten sich auch schirkende und andere nicht zu beschreibende Laute hinein. Die jungen antworteten ab und zu mit schirkenden Lauten. — Im zweiten Neste auf der Eiche befanden sich Dunenjunge; von zweien konnte ich die Köpfe erkennen. Am 23. Mai war das Nest auf der Fichte verlassen, jenes auf der Eiche noch besetzt. Die Alten hielten sich auf den benachbarten Bäumen auf, gaben die beschriebenen Angstlaute von sich, ließen Jos. Graf Plaz: Die Wacholderdrossel, Brutvogel im Salzburgischen. 169 dabei die Flügel etwas hängen und wippten mit dem ausgebreiteten Schwänze. An diesem Tage fand ich noch drei weitere Nester. Das i. befand sich auf einer Eiche, etwa 6 Meter hoch, auch an der Stelle, wo ein Ast vom Stamme abzweigte. Es war anschei- nend leer. Das 2. stand F70 Meter hoch auf einer jungen Fichte und ent- hielt in der aus kurzen Grasblättern hergestellten weichen Unterlage halb versenkt, ein wohl taubes Ei. Ich nahm dieses Nest vom Baume, von dem es sich leicht, ohne verletzt zu werden, abheben ließ und spendete es dem hiesigen Museum Carolino Augusteum. Das Nest war genau so wie das früher beschriebene gebaut. Der obere Durchmesser beträgt 14 cm, die Mulde ist, ohne Entfernung der Unterlage gemessen, 7 cm tief. Das Ei, welches die Farbe der im „Neuen Naumann“, Band I., Tafel 32, Nr. 25 und 26 abgebil- deten Wacholderdrosseleier hat, saß so fest in der Unterlage des Nestinneren, daß es herauszunehmen nicht möglich gewesen wäre, ohne es zu zerbrechen. Das 3. Nest stand etwa 6 Meter hoch im oberen Drittel einer jungen Fichte und ruhte auf einigen dürren Reisern. Am 31. Mai fand ich in keinem der mir bekannten Nester Junge, doch hörte ich ihre Stimme aus dem Dickichte. Einige Alte trieben sich umher. Um Sonnenuntergang traf ich, etwa 2 Kilometer glan- abwärts, auf nassen Wiesen und in den Gipfeln von Eichbäumen Wacholderdrosseln. Sie waren viel scheuer als am Nistplatze. Nester konnte ich weder damals, noch später da finden. Am 12. Juni waren die wieder besuchten Nester leer, ebenso auch ein an diesem Tage gefundenes, auf einer niederen Fichte F50 Meter hoch stehendes Nest. Von einer etwa 150 Schritt enfernten Birke hörte ich den Ruf alter Wacholderdrosseln. Bei meiner Annäherung flogen 2 alte Vögel ab, und ein junger, schon recht gut fliegender Vogel auf eine benachbarte Birke. Die Stoßfedern waren bei ihm bis zu 2/3 der vollen Länge ausgewachsen, auf den Schulter- federn zeigte er noch die charakteristischen hellen Schaftstriche. Auf der ersterwähnten Birke, 3 m hoch, wo sich ein starker Ast wagerecht vom Stamme abzweigte, stand ein Nest. Im ganzen sah ich an diesem Tage am Brutplatze noch vier alte Vögel und möglicherweise außer dem einen noch andere Junge, doch kann ich dies nicht mit Sicherheit behaupten, weil ich nie mehrere zugleich beobachtete. Da sich immer wieder alte Vögel in dem Fichtendickichte, in welchem ich an diesem 170 Jos. Gra f Plaz: Die Wacholderdrossel, Brutvogel im Salzburgischen. Tage das erste Nest entdeckt hatte, hören ließen, durchsuchte ich dieses nochmals. Ich fand auch wirklich ein weiteres Nest. Es war viel weniger gut erhalten als alle bisher gefundenen. Der Rand war vom Stamme, an den er angebaut gewesen, losgetrennt und wies an dieser und zwei weiteren Stellen große Lücken auf. Auch hatte es die kreisrunde Form verloren und war stark in die Länge gezogen. Dieses Nest enthielt ein anscheinend frisches Ei von blaugrüner Farbe mit wenigen am stumpfen Ende gehäuften braunvioletten Flecken. Schließlich fand ich noch auf einer 20 Schritte östlich von der an- fangs beschriebenen Baumgruppe, schräge über den Bach gewach- senen Linde, 2 Meter hoch, ein Nest. Es war leer. Am 16. Juni hörte ich keine Vögel mehr am Nistplatze. Das am 12. gefundene, damals von mir nicht berührte Ei lag noch immer allein in dem halbzerstörten Neste. Ich nahm es nun für das M u- seum Carolin o Augusteum mit. Es war anscheinend gar nicht bebrütet und roch schon etwas. Am Rückwege traf ich 1 Kilom. vom Nistplatze entfernt ziemlich viele alte und junge Wacholder- drosseln auf feuchten Wiesen und einzeln stehenden Bäumen. Auch seither traf ich an dem wiederholt besuchten Nistplatze keine Wacholderdrosseln. Sie scheinen also zu keiner zweiten Brut geschritten zu sein. Die Nester hatten alle den sehr dicken, unter Benützung von viel Erde hergestellten Unterbau gemeinsam. Der Rand war nicht bei allen gleich dicht geflochten, bei einigen zeigte er kleine Lücken, welche durch den Erdverputz nicht überdeckt waren. Das Her- stellungsmaterial war bei allen das gleiche. Als Nistbäume bevorzugten die Wacholderdrosseln, wie sich aus dem Vorgesagten ergibt, junge Fichten. Es standen auf Fichten 5 Nester, auf Eichen 2 Nester, auf Bir- ken und auf Linden je 1 Nest. Im ganzen fand ich somit 9 Nester. Ob die Wacholderdrosseln schon in früheren Jahren an der gleichen Stelle oder in deren Nähe genistet oder erst heuer sich dort ansiedelten, kann ich nicht entscheiden. Ersteres ist nach den Be- obachtungen Herrn von Tschusi-Schmidhoffen’s wohl anzunehmen. Jedenfalls ist nunmehr erwiesen, daß sie jetzt knapp am Nordrande der Alpen nisten. A. Bau: lOjähr. Beobachtungen über Ab- u. Zunahme von Singvögeln. 171 Zehnjährige Beobachtungen über wechselnde Ab- und Zunahme von Singvögeln in Vorarlberg. Von Alexander Bau. Eine fortgesetzte Naturbeobachtung zeigt uns, daß Tiere und Pflanzen, resp. Blüten und Früchte der letzteren jahrweise in abwech- selnder Menge auftreten. Die LJrsachen dafür finden wir meist in Witterungsverhältnissen und der Menge der vorhandenen Nahrung. So wird z. B. ein recht trockener, warmer Sommer die Vermehrung der Mäuse fördern, günstiges Wetter zur Flugzeit gewisser Insekten wird deren schnelle Begattung, Eiablage und hei genügend vorhan- dener Nahrung eine starke Vermehrung der Nachkommenschaft zur Folge haben. Günstiges Wetter zur Blütezeit bestimmter Pflanzen wird die Eigenbefruchtung und solche durch Insekten vorteilhaft beeinflußen und den Fruchtansatz fördern. Nicht durch das Wetter direkt, sondern durch uns noch unbekannte, wahrscheinlich kosmische Einflüsse hervorgebracht sind andere, bemerkenswerte Erscheinungen, für welche, da wir ihre Ursachen nicht kennen, auch die Erklärung noch fehlt. Seit vielen Jahren habe ich beobachtet, daß Kartoffeln von gleicher Art, unter gleichen Verhältnissen geerntet und einge- lagert, in manchen Jahren erst bei Beginn des Frühjahrs Neigung zum Keimen zeigen, während sie in anderen Jahren schon mitunter Ende Dezember anfangen, Keime zu treiben. Auch Lagerobst hält sich in manchen Wintern sehr gut, während es in anderen schnell und frühzeitig verdirbt. Ferner habe ich beobachtet, daß bei anscheinend gleichen Wetter- verhältnissen die Blüten bestimmter Pflanzen in sehr abwechselnder Menge erscheinen. In einem Frühjahr sind meine Wiesen ganz gelb von Löwenzahnblüten ( Leontodon ), im anderen Jahre sieht man viel weniger, obschon die Pflanzen selbst in gleicher Anzahl vorhanden sind, dagegen ist alles weiß von Gänseblümchen ( Bellis ). Im Walde zeigen die Maiglöckchen (C onvallaria) in einem Jahre fast nur Blät- ter, im anderen an den gleichen Plätzen überaus zahlreiche Blüten- stengel. Obstbäume pflegen nach einer reichen Obsternte ein Ruhejahr zu halten, weil durch die Ernährung der Früchte die zur Heranbildung der künftigen Blütenknospen nötigen Kräfte stark vermindert sind. Für einen ganz ungewöhnlich starken Blütenansatz, wie es 172 A. Bau: lOjähr. Beobachtungen über Ab- u. Zunahme von Singvögeln. hier 1908 der Fall war und heuer wiederum stattfand, fehlen dagegen ausreichende Erklärungen, die — wie ich annehme — vielleicht in kosmischen Einflüssen zu suchen sind. Schon die uns umgebende atmosphärische Luft übt zu verschie- denen Zeiten eine sehr verschiedene Wirkung aus. So werden Men- schen mit empfindsamen Nerven, namentlich solche, die sich stets viel im Freien aufhalten, die Frühlingsluft in ihrer Einwirkung auf den Körper ganz anders empfinden, als die Herbstluft. Das kann — nach meiner Ansicht — in einer uns noch unbekannten, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln vorläufig noch nicht nachweisbaren Verschiedenheit der Atmosphäre oder in kosmischen Einwirkungen bestehen. Daß wir mit unserem Wissen darin noch keineswegs zu Ende sind, hat die neuere Zeit zur Genüge gezeigt. Denn erst in neuerer Zeit hat man in der Luft verschiedene Gase nachgewiesen, deren Vorhandensein man vorher nicht kannte. Bekannt ist ja, daß an verschiedenen Lokalitäten und zu verschiedenen Jahreszeiten der Sauerstoff- und Kohlen Säuregehalt der Luft, sowie jener an Stick- stoffverbindungen verschieden sein kann. Die von mir erwähnte, durch die Empfindung wahrnehmbare Verschiedenheit der Frühlings- und Herbstluft beruht jedoch außer den z. Z. nachweisbaren Ver- schiedenheiten in ihrer Zusammensetzung wahrscheinlich — nach meiner Ansicht — noch auf anderen, uns noch unbekannten Ursachen, die in elektrischen, magnetischen oder sonstigen Einwirkungen be- stehen mögen. Daß so überaus empfindsame Tiere, wie es die Vögel sind, diese schon dem menschlichen Gefühl wahrnehmbare Verschiedenheit viel mehr als wir empfinden, und daß diese Einwirkung — vielleicht — auch auf den Wanderflug, sowie auf die Erregung der Brütelust einwirken, scheint nicht außer dem Bereich der Möglichkeit zu liegen. Auch beim Hausgeflügel, welches weniger vom Wetter und der Nahrungssuche abhängig ist, als freilebende Vögel, können wir solche durch unbekannte Ursachen hervorgebrachte Erscheinungen beobachten. Jahrweise zeigen die meisten Haushühner eine starke und mitunter mehrmalige Brütelust, in anderen Jahren nur wenige. Auch die Eierproduktion ist bei gleicher Fütterung eine sehr wech- selnde. Ebenso ist es bei meinen Haustauben, von denen ich pro Paar in verschiedenen Jahren von sechs bis zwölf Junge erhielt. A. Bau: lOjähr. Beobachtungen über Ab- u. Zunahme von Singvögeln. 173 Solche Einflüsse werden unzweifelhaft auch auf die Brütelust und Eierproduktion der frei lebenden Vögel und daraus resultie- rend, neben günstigen Wetter- und Nahrungsverhältnissen zur Brut- zeit, auch auf die größere oder geringere Vermehrung der Individuen einwirken, so daß von einer gleichen Anzahl Vogelweibchen in einem Jahre mehr, im anderen weniger Nachkommenschaft erzeugt wird. Ich habe es seit Jahren beobachtet, daß auf dem Gelände zweier, räumlich ziemlich ausgedehnter Gemeinden (Lochau und Hörbranz) bei ziemlich gleichmäßig besetzten Starkästen die Menge der im Herbste zusammengescharten Stare eine oft auffällig verschieden große gewesen ist, so daß, da die Bruten wegen der meist an hohen Stangen befestigten Nistkästen in keiner Weise durch Raubzeug leiden, jahrweise eine Verschiedenheit in der Brütelust und Eier- produktion stattfinden muß. So haben sich z. B. heuer die Stare auf meinem Gute in alter Weise bei den Nistkästen eingefunden, aber nicht gebrütet, ferner habe ich in manchen Jahren bei mir und im Tale meist vier, weniger fünf ausgeflogene Junge, in andern Jahren fast nur fünf und sechs Junge gesehen. In manchen Jahren nisten fast alle Talstare*) zweimal, in anderen Jahren nisten nur wenige Weibchen zum zweitenmale. Bei meinen „Hausammern“**) habe ich im Jahre zwei bis vier Bruten festgestellt usw. Diese durch verschiedene Einwirkungen hervorgebrachte grö- ßere oder geringere Vermehrung der Vögel wirkt natürlich auch ein auf die Anzahl der im Folgejahre vorhandenen Individuen, je- doch wird diese Anzahl durch anderweitige Einflüsse noch mehr oder weniger herabgesetzt. Bei Standvögeln ist es namentlich der Winter, der oft stark mit der Vogelwelt aufräumt. Hoher Schnee mit anhaltendem Frost vernichtet unzählige Ammern, Hänflinge, Feldhühner usw. ; tagelanges Schneegestöber erschwert auch den Baumvögeln die Nahrungssuche und der gefährliche Rauhreif ver- nichtet nebst anderen Arten in Massen Meisen und Goldhähnchen. Auf die Verminderung der zuletzt genannten Arten müssen aber noch andere, mir nicht bekannte Ursachen einwirken, die eine Ver- minderung der Anzahl schon zu einer Zeit herbeiführen, wo an Nahrungsmangel noch nicht zu denken ist. So waren 1909 bei mir alle Nistkästen außer einigen Gartenrotschwänzen von Kohlmeisen und Graumeisen besetzt. Anfang Winters stellten sich jedoch so *) Die Bergstare nisten hier stets nur einmal. D. V. **) Über welche ich in der Zeitsch. f. Oologie, 1907 Nr. 2 berichtete. D. V, 174 A. Bau: lOjähr. Beobachtungen über Ab- u Zunahme von Singvögeln. wenige Meisen am Futterplatze ein, wie in keinem Jahre zuvor, und heuer hat nur ein Kohlmeisenpärchen bei mir genistet; die Nistkästen blieben außer 2 von Gartenrotschwänzen besetzten, sämtlich leer. Kohlmeisen nisteten sonst hier in 4 bis 6 Pärchen. Von Graumeisen, sonst in 3 bis 4 Pärchen vertreten, war heuer nicht eine zu sehen. Es muß also bereits im vergangenen Herbst aus mir nicht bekannten Ursachen eine große Sterblichkeit unter den Meisen in hiesiger Gegend geherrscht haben. Daß diese Verminderung der Meisen und der Goldhähnchen, welche in gleichem Maße wie erstere abgenom- men haben, schon vor Beginn des Winters stattfand, geht aus der schon erwähnten Tatsache hervor, daß nur wenige am Winterfutter- platze erschienen, und daß ferner im vergangenen Winter Rauhreif nicht eingetreten ist, welcher sonst die heuer bemerkbare, starke Ver- minderung hätte erklärlich erscheinen lassen. Den Zugvögeln drohen noch größere Gefahren. Durch Wetter- stürze, welche während des Wanderfluges eintreten, werden die Vögel erstarrt und gehen in unzähliger Anzahl durch die für sie ungewohnte Kälte verbunden mit dem gleichzeitig eintretenden Nah- rungsmangel, da sich Insekten und Würmer sofort verkriechen, zu Grunde. Dazu kommt dann der Massenfang der Vögel durch die Südländer. Wenn man dieser ungeheuren Verminderung der Zug- vögel durch Wetterstürze und Vogelfang noch jene durch Telegra- phenleitungen, Leuchttürme, Vernichtung unzähliger Bruten durch Raubzeug, landwirtschaftliche Arbeiten, Wetterungunst, Über- schwemmungen usw. hinzurechnet, so muß man sich darüber wun- dern, nicht nur, daß es überhaupt noch Zugvögel gibt, sondern auch, daß solche jahrweise in bedeutend vermehrter Anzahl erscheinen. Die Erklärung dafür dürfte darin liegen, daß die Vögel bestimmter Lokalitäten auf ihrem Wanderfluge in größeren und kleineren Ge- sellschaften Zusammenhalten. Je nachdem dann solche Gesellschaften durch Wetterstürze oder Vogelfang ganz oder teilweise vernichtet werden oder den Gefahren entrinnen, wird sich die Anzahl der im Frühling zurückkehrenden gegen das Vorjahr vermehren, vermin- dern oder gleichbleiben. Eine Vermehrung kann auch durch Zuzug fremder Individuen, eine Verminderung durch Fortbleiben heimi- scher entstehen. Eine möglichst sorgfältige zehnjährige Beobachtung hat mir die hier oft sehr wechselnde Menge der beobachteten Arten gezeigt. Diese Beobachtung gilt nur für den Nordosten Vorarlbergs und, A. Bau: lOjähr Beobachtungen über Ab- u Zunahme von Singvögeln. 175 wenn sie mit gleichen Beobachtungen an anderen Lokalitäten nicht übereinstimmt, so dürfte das durch die vorher erwähnten, den ein- zelnen Reisegesellschaften in verschiedener Weise drohenden Ge- fahren erklärlich erscheinen. Meine Beobachtungen habe ich in der Weise gemacht, daß ich auf bestimmten, sicher begrenzten Plätzen, wie einzeln gelegenen Wiesen oder Waldparzellen, isolierten Bergkegeln (wie den Schloß- berg der Ruggburg), in den Ortschaften und an den einzelnen Ge- höften usw. die singenden Männchen zählte. Ferner notierte ich die besetzten Nistkästen, Schwalbennester und suchte auch aus der Zahl der beobachteten Individuen ein möglichst sicheres Resultat zu erreichen. Dieses stellt sich für die einzelnen Arten wie folgt: Turdus musicus L. Singdrossel. In der Umgebung der Ruggburg notiert; 1901 sechs singende Männchen, 4 Nester; 1902 acht Männchen, 6 Nester; 1903 fünf Männchen, 5 Nester; 1904 sieben Männchen, 3 Nester; 1905 neun Männchen, 8 Nester; 1906 vier Männchen, 3 Nester; 1907 fünf Männchen, 3 Nester; 1908 elf Männchen, 6 Nester; 1909 sechs Männchen, Nester nicht beobachtet; 1910 neun Männchen, Nester nicht beobachtet. Pratincola rubetra (L.). Braunkehliger Wiesen- schmätzer. — Da ich die Rheintalwiesen nicht regelmäßig be- suchen konnte, habe ich jährliche, genaue Aufzeichnungen nicht machen können, für die Hörbranzer und Lochauer Wiesen jedoch festgestellt, daß in den verschiedenen Jahren die Anzahl der singen- den q’q’ eine recht wechselnde gewesen ist. Erithacus phoenicurus (L. ) . Gartenrotschwanz. — 1901 und 1902 sehr häufig, fast bei jedem Hause und in den Obstgärten; 1903 etwas weniger häufig; 1904 weiter vermindert, etwa die Hälfte von 1902; 1905 und 1906 in ziemlich gleicher Menge wie 1904; 1907 etwas vermehrt; 1908 wieder weniger; 1909 noch weniger; 1910 sehr häufig, stark vermehrt, überall zu hören. Erithacus titys (L.). Hausrotschwanz. — Diese Art ist in ihrer Häufigkeit recht sehr wechselnd. 1901 und 1902 vereinzelt ; 1903 häufig, überall in den Ortschaften und bei einzelnen Gehöften anzutreffen; 1904 etwas weniger häufig; 1905 sehr häufig; 1906 ebenso; 1907 fast bei jedem Hause; 1908 sehr wenige, im Herbste kein Durchzug fremder Hausrotschwänze über die Ruggburg. Diese auffällige Verminderung gegen das Vorjahr ist sehr 176 A. Bau: lOjähr Beobachtungen über Ab- u. Zunahme von Singvögeln bemerkenswert; 1909 fehlte die Art fast gänzlich, ich konnte nur 5 singende cf^f zählen, ebenso ist es heuer der Fall, wo ich in der Gemeinde Lochau nur 3, in Hörbranz 4, bei mir keinen Hausrot- schwanz gesehen habe. Erithacus rubeculns (L.) Rotkehlchen. — 1901 bis 1903 in ziemlich gleicher Menge vorhanden, sehr häufig; 1904 und 1905 bedeutend vermindert ; 1906 ungewöhnlich häufig ; 1907 gegen 1906 sehr vermindert, aber noch sehr häufig; 1908 nicht häufig, also weiter vermindert ; 1909 sehr wenige, nur hier und da ein singendes Cf; 1910 wieder bedeutend vermehrt, überall singend. Sylvia atricapilla (L. ) . Mönchsgrasmücke. — 1901 und 1902 nicht selten; 1903 vermehrt; 1904 ebenso; 1905 stark ver- mehrt, überall zu hören; 1906 etwas weniger häufig; 1907 viele; 1908 sehr viele, überall singende cf cf ; 1909 viel weniger als im Vorjahre; 1910 in gleicher Anzahl. Sylvia simplex (Lath.). Gartengrasmücke. — - 1901 und 1902 nicht häufig; 1903 vermindert; 1904 bis 1906 fast in gleicher Anzahl; 1906 viele, bedeutend vermehrt, besonders auf dem Ge- lände der Ruggburg; 1907 gleich häufig; 1908 viele, jedoch etwas weniger häufig als 1907; 1909 bemerkenswert vermindert; 1910 nur sehr wenige singende cfcf gehört. Hypolais hypolais (L.). Gartenspötter. — 1901 und 1902 je drei singende Männchen; 1903 zwei Männchen; ebenso 1904; 1905 drei Männchen; 1906 fünf Männchen; 1907 und 1908 sieben Männ- chen ; 1909 neun Männchen ; 1910 nur 3 Männchen gehört. Phylloscopus bonellii ( Vieill. ) . Berglaubvogel. — In den Jahren 1901 bis 1906 eine ziemlich gleichbleibende Anzahl, die etwa den vierten Teil jener der folgenden Art betrug; 1907 viel häufiger und vermehrt; 1908 auffällige Zunahmen, sehr häufig; 1909 bedeu- tend weniger; 1910 weiter vermindert. Phylloscopus ruf us ( Bechst. ). Weidenlaubvogel. — 1901 und 1902 nicht selten, am Schloßberg 7 singende Männchen; 1903 vermehrt, ebendort 11 Männchen; 1904 zwölf Männchen; 1905 zehn Männchen; 1906 acht Männchen; 1907 überall Zunahme, am Schloßberg 14 Männchen ; 1908 viele, auffällge Zunahme, ebendor,. 21 Männchen; 1909 viel weniger, 8 Männchen; 1910 wieder ver- mehrt, häufig, ebendort 15 Männchen. In gleicher Weise, wie an dem isolierten Schloßberg festgestellt, war die Vermehrung resp. Ver- minderung der Art in der Umgebung zu bemerken, A. Bau: lOjähr. Beobachtungen über Ab- u. Zunahme von Singvögeln. 177 Acrocephalus palustris (Beeilst.). Stimpfrohrsänger. — Meine Aufzeichnungen betreffen nur jene (^q” und Nester, welche ich bei meinen Ausflügen an der Schwarzach vom Dorfe Schwarzach ab bis zum Einfluß der Schwarzach in die Dornbirnerach antraf. Ich notierte: 1903 zehn singende Männchen, 6 Nester: 1904 neun Männchen, 5 Nester; 1905 sieben Männchen, 5 Nester; 1908 elf Männchen und 8 Nester. Calamodus schoenobaemis (L.). Schilfrohrsänger. — Bei diesem im Rheintale häufigsten Rohrsänger fiel mir im Jahre 1908 die ganz auffallend geringe Anzahl der Individuen auf. Anthus pratensis (L.). Wiesenpieper. — Der sonst im Rheintale ebenfalls sehr häufige Wiesenpieper war wie die vorige Art 1908 sehr vermindert. Anthus trivialis (L.). Baumpieper. — Auf dem Gelände der Ruggburg sangen: 1901 drei Männchen; 1902 zwei Männchen; 1903 vier Männchen; 1905 zwei Männchen; 1906 keinen gehört ; 1907 sechs Männchen; 1908 drei Männchen; 1909 und 1910 je 1 Männchen. Motacilla alba L. Weiße Bachstelze. — 1901 und 1902 überall einzelne Pärchen; 1903 viele, gegen die Vorjahre vermehrt; 1904 weniger bemerkt; 1905 und 1906 wieder Zunahme; 1907 etwas vermindert; 1908 bedeutend vermindert; 1909 und 1910 sehr wenige. Sturnus vulgaris L. Star. — 1901 sehr häufig, fast alle Nist- kästen besetzt; 1902 vermindert, etwa 80 Prozent Nistkästen besetzt; 1903 viele, Zunahme gegen 1902; 1904 sehr häufig, alles besetzt; 1905 noch häufiger, auch alle Baumlöcher besetzt; 1906 viel weniger; 1907 noch mehr vermindert ; 1908 sehr wenige, noch nicht der vierte Teil der Nistkästen besetzt; 1909 eine Zunahme kaum bemerkt; 1910 vermehrt, fast die Hälfte der Nistkästen besetzt. Muscicapa grisola L. Grauer Fliegenschnäpper. — 1901 bis 1904 überall in einzelnen Pärchen zu sehen, auf dem Ge- lände der Ruggburg 1901 3 Paare ; 1902 5 Paare ; 1903 2 Paare ; 1904 2 Paare; 1905 überall bemerkenswert vermehrt; 1906 stark vermindert; 1907 sehr wenige bemerkt; (1906 und 1907 bei mir keiner) ; 1908 in der ganzen Umgebung nichteinen einzigen bemerkt ; 1909 sehr vermehrt und häufig, überall zu sehen. Dies ist außerordentlich auffallend, da ich im vergangenen Jahre keinen be- merkte und von den von mir übersehenen eine so starke Nachkom- menschaft nicht resultieren kann, daß die große Häufigkeit im Folge- 12 178 A. Bau: lOjähr. Beobachtungen über Ab- u. Zunahme von Singvögeln. jahre daraus erklärt werden könnte. Diese Häufigkeit der Art im Jahre 1909 beruht daher zweifellos auf Zuwanderung einer großen, in der Gegend sonst nicht ansäßigen oder erbrüteten Gesellschaft fremder Individuen. Trotz der Häufigkeit in der ganzen Gegend erschien jedoch auf den Bergen, also auch auf meinem Besitz, nicht ein einziges Stück, was die Annahme der Zuwanderung fremder Individuen bestätigen dürfte. 1910 konnte ich im Tale nur 5 Pär- chen beobachten, bei mir keines; die im Vorjahre hier brütenden Fliegenschnäpper kehrten also nicht wieder hierher zurück. Muscicapa collaris (Bechst.)H a 1 s b a n d-F liegenschnäp- p e r. — Die Art ist hier im allgemeinen sehr selten und nur in sehr vereinzelten Pärchen vertreten. Ich habe in meiner Umgebung jährlich nur 1 bis 3 singende zählen können und führe die Art nur deshalb an, weil heuer, 1910, überall, zwar ebenfalls vereinzelt, jedoch in allen größeren Baumgärten der Gesang des Vogels zu hören ist, also gegen die frühere Seltenheit für dieses Jahr eine nicht unbedeutende Zunahme festgestellt werden kann. Hirundo rustica L. Rauchschwalbe. — 1901 und 1902 häufig brütend; 1903 sehr vermehrt; 1904 etwas weniger, aber noch sehr häufig; 1905 etwas vermindert, ebenso 1906; 1907 ganz auffal- lend vermindert, etwa der vierte Teil als im Vorjahre erschienen; 1908 gegen das Vorjahr bemerkenswert vermehrt, im Herbst hier keinen Durchzug fremder Schwalben bemerkt; 1909 sehr wenige, also wieder stark vermindert; 1910 ebenfalls sehr wenige gegen sonst, eine Zunahme gegen das Vorjahr kaum zu bemerken. Chelidon urbica (L.). Hausschwalbe. — Sie ist ganz bedeutend seltener, als die vorige Art. Ich kenne in meiner weiteren Umgebung 12 Nester, von diesen waren besetzt: 1901 sechs Nester, 1902 sieben, 1903 elf, 1904 acht, 1905 sechs, 1906 sechs, 1907 nur 2 Nester, 1908 sechs Nester, 1909 zehn Nester, 1910 nur vier Nester. Die nachfolgende Tabelle gibt nun eine Übersicht über die Ab- und Zunahme der Arten in den einzelnen Jahren. Um diese Über- sicht zu erleichtern, ist eine gegen das Vorjahr gleichblei- bende Anzahl mit =, eine geringe Zunahme mit -J-, e*ne bemer- kenswerte Zunahme mit -] — |-, eine bedeutende oder auffallende mit -f- bezeichnet. In gleicher Weise gelten — , oder für geringe, bemerkenswerte oder bedeutende Abnahme gegen das Vorjahr. A. Bau: lOjähr. Beobachtungen über Ab- u. Zunahme von Singvögeln. 179 ÜBERSICHTS-TABELLE über die Ab- und Zunahme der beobachteten Arten: Name der Art 1901 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Turdus musicus .... ziemlich häufig + — + + — + + + + — + 4" Erithacus phoenicurus . . sehr häufig 01 -- — 04 05 + — — + + + Erithacus titys .... ver- einzelt 01 + + — 1- 05 + + — — Erithacus rubeculus . sehr häufig — — — — + + + — — — + + Sylvia atricapilla .... nicht selten 01 + + + + — + + + + + — 09 Sylvia simplex nicht häufig 01 + 03 03 + + 06 + - - Hypolais hypolais .... nicht häufig 01 — 03 + + + + + + - Phylloscopus bonellii nicht selten 01 01 01 + 01 01 + + + - — Phylloscopus rufus . . . nichl selten 01 + -- — + + + + + — + Anthus trivialis .... nicht selten — + 03 — — + + — — 09 Motacilla alba überall einzeln 01 + — + 4" — — — 09 Sturnns vulgaris .... sehr häufig — 4- + ~r + + — — — 08 + + Muscicapa grisola . . . ver- einzelt 01 01 01 + + — — — + — Hirundo rustica .... häufig ~r + + — — — — + + — 09 Chelidon urbica .... nicht häufig + + + — — 05 — + + + + — In vorstehender Tabelle wird die große Verschiedenheit von Ab- und Zunahme in zwei Folgejahren bei der gleichen Art auf- fallen, ebenso die oft sehr wechselnde Anzahl zweier sehr nahe ver- 12* 180 Großmann: Auffällige Abnahme mehrerer freibrütender Kleinvögel. wandten Arten im gleichen Jahre, wie phoenicurus und titys 1903 und 1910 oder rustica und urbica 1909. Bemerkenswert ist das Jahr 1908, in welchem T. musicus, S. atricapilla, Ph. bonellii und rufus und H. rustica eine auffallende Zunahme zeigen, während im gleichen Jahre bei Er. titys, Calamodus schoenobaenus, Anthus pra- tensis, Mot. alba, Sturnus und Muse, grisola eine auffallende Ver- minderung eintrat. Ruggburg bei Bregenz, am 16. Juni 1910. Auffällige Abnahme mehrerer freibrütender Kleinyögel nach einer ßaupenplage in Dalmatieu. Von Hauptmann Grossmann. Die Skizze im „Ornith. Jahrbuch“ 1908, Heft 3, 4, ,,Über das Nisten des Olivenspötters in Süd-Dalmatien“ hatte ihr Entstehen nur dem damals hierzulande so verheerend aufgetretenen Schwamm- spinner ( Ocneria dispar) zu verdanken, indem an den von dieser Raupe kahlgefressenen Bäumen und Sträuchern leicht festgestellt werden konnte, wo der größere Teil freibrütender Kleinvögel ihre Nester anbringt. Schon damals mußte ich konstatieren, daß die Ver- nichtung der so bloßgelegten Gelege durch die Einwirkung der Sonne eine so große war, daß man kaum auf eine Nachkommen- schaft der am schwersten betroffenen Vogelarten rechnen konnte. Ich vertröstete mich aber mit dem Gedanken, daß es vielleicht in der weiteren Entfernung Landflecke gäbe, welche nicht so hart von der Raupenplage heimgesucht seien und die dort glücklich ausge- fallenen Jungen den Verlust teilweise wettmachen werden. Diese Hoffnung ist leider nicht in Erfüllung gegangen und ich mußte im folgenden Jahre die traurige Wahrnehmung machen, daß die in Betracht kommenden Vögel verschwindend wenig anzutreffen waren und sich auch in diesem (zweiten) Jahre fast nur unmerklich ver- mehrten. Bevor ich auf einige der so geschädigten Vogelarten zu sprechen komme, muß ich vorausschicken, daß sich der Schwammspinner schon im Jahre 1907 auffällig bemerkbar machte, aber erst im näch- sten Jahre (1908) zur Landplage wurde. Es sind merkwürdiger- Großmann; Noch nicht nachgewiesene Vögel der Bocche di Cattaro. 181 weise nicht so viele Bäume zugrunde gegangen, als ich voraussetzte, doch ist eine Unmasse derselben krank geworden. Hipolais olivetorum (Strickl.). Aus den großen Brutkolonien von einigen hunderten Paaren waren im vorigen Jahre, nach dem Gesänge der q’q’ zu urteilen, kaum zwanzig Paare vorhanden. Die kleinen Kolonien sind fast überall verschwunden. Heuer konnte ich keinen Zuwachs kon- statieren.*) Lanius Senator L. Von diesem früher hier ziemlich häufigen Vogel habe ich im Vorjahre nur 2 und heuer 3 Paare angetroffen. Oriolus oriolus (L.). Früher nicht selten, im vorigen Jahre in der Brütezeit nicht beobachtet, heuer zu derselben Zeit nur 2 Paare angetroffen. Coccothraustes coccothraustes (L.). Früher gemein, vorigen Jahres nur wenige Paare beobachtet, so auch heuer. Den hier massenhaft vorkommenden Stieglitzen, Hänflingen, Buchfinken, Grünfinken und Schwarzdrosseln hat tlie Raupenplage entschieden auch Schaden beigefügt, doch kann dieser wegen der großen Produktivität (zweimaliges Brüten) dieser Vögel und deren verschiedenartigen Nistanlagen, indem sie nicht an bestimmte Bäume und Sträucher gebunden sind, nicht so groß sein. Castelnuovo, im Juli 1910. Neue, noch nicht nachgewieseno Vögel der Bocche di Cattaro. Von Hauptmann Grossmann. Luscinia luscinia philomela auct. Anfangs Oktober 1908 erlegte ich im Sutorinatale, etwa 1000 Schritte von der Mündung der Sutorina aufwärts, ein ad. Es *) Hip. olivetorum' s kleinen Vetter Hip. pallida hat die Raupenplage aus dem Grunde schadlos gelassen, weil er hier fast ausschließlich auf solchen Sträuchern nistet, die der Schwammspinner nicht annimmt; z B. Tamarisken- Strauch, Erika, Myrthe etc. 1 82 Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. gelangte in den Besitz des Herrn T s c h u s i, der es dem Landes- museum in Sarajevo überließ. Hirundo daurica rufula Temm . Schon mehrere Jahre hindurch wird mir von den Offizieren der Besatzungen an der Einfahrt in die Bocche mitgeteilt, daß dort zeitweise eine oder zwei Schwalben mit rostrotem Bürzel zu sehen seien. Eine solche Schwalbe wurde dort auch für mich in einem Zimmer gefangen gehalten, entfloh jedoch, bevor ich sie sehen konnte. Da ich am 9. Juni 1908 im Sutorinatale 2 H. rufula beob- achtet habe und mir auch dieses Jahr von Punta d’ Ostro die Mit- teilung zukam, daß die so beschriebene Schwalbe dort öfters zu sehen sei, so bestätigt sich das Brüten dieses Vogels in der Bocche di Cattaro. Als Beleg konnte ich bis jetzt kein Exemplar erlangen. Anthus cervina (Pall.). Am 27. April 1908 erlegte ich im Sutorinatale ein adultes Exem- plar, welches sich allein auf einer Wiese aufhielt und mich durch seinen mir unbekannten Ruf aufmerksam machte. Ich gab diesen Vogel an H. Justizrat Ko 1 1 i b a y ab. Totanus stagnatilis Bechst. Am Frühjahrszuge 1908 erbeutete ich ein adultes Stück am Sutorinabache. Es befindet sich im Landesmuseum in Sarajevo. Castelnuovo, im Juli 1910. Tagebuclinotizen aus Jerusalem. Von P. Ernst Schmitz, Im Anschluß an die Notizen des O. J. XXI, p, 40, mögen bei dem großen Mangel anderweitiger Angaben über die Ornis Palä- stinas und der Umgegend Jerusalems im besonderen folgende An- gaben einiges Interesse haben. 8. VII. 09. Im bewaldeten Bab el Wad, etwa 200 km östlich von Jerusalem, beobachtete Dr. P. Karge einige Grau- und Bunt- spechte ( Picus syriacus). 10. VII. 09. Ein im Wady Fara erlegter Weißkopfgeier ( Gyps fulvus) fällt mir auf wegen seiner sehr abgestoßenen Schwanz- federn und der starken Mauserung. Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. 183 27. VIII. 09. Aus der deutschen Missionsstation Tabgha am See Genesareth erhalte ich eine Prinia gracilis, die mir dunkler vor- kommt als andere Exemplare und deutlicher gebänderten Schwanz und hellere Unterseite hat. Sie ist dort sehr häufig. Gewöhnlich treiben sich mehrere zusammen in den dortigen Ziddarsträuchen herum. Ebendaher ein Colymbus cristatus, auf dem See geschossen, wo der Vogel oft einzeln, oft zu zwei oder dreien beobachtet wird. Schließlich einen Turtur turtur rukti der Eingeborenen, der um den See Genesareth herum sehr häufig ist. 30. VIII. 09. In der Nähe des alten deutschen Hospizes beim Mamillateich beobachtete ich einen Passer dorn, biblicus Eiart. mit weißem Schwanz; nur die Mittelfedern waren grau. 31. VIII. 09. Vom städtischen Hospitalarzt in Jaffa wurde mir ein dort gefangener Eisvogel zugeschickt; er maß nur i6’5 cm und die Schnabelwurzel war ganz schwarz. 1. IX. 09. Wie heute, so an manchen anderen der folgenden Tage beobachtete ich, wie gegen 51/2 Uhr morgens die Raben kreischend von West nach Ost über Jerusalem hinfiiegen, vermutlich zum Morgenfrühstück in der Nähe des Schlachthauses bei Bethanien. 6. IX. 09. Ein in Ain Fara erlegter Falco tinnunculus 9 fällt mir auf durch seine Länge (40 cm) und spitzen Zahn im Oberkiefer. 14. IX. 09. In der deutschen Sommerfrische zu Emmaus wird ein Rotrück würger und Bienenfresser geschossen. 17. IX. 09. Aus Hesme wird mir ein 2 m 40 cm klafternder Weißkopfgeier zum Kaufe angeboten. 20. IX. 09. An diesem Tage konnte ich auf einem Spazierritt nach Emmaus unzählige Bienenfresser, Steinschmät- zer, Rotschwänzchen, Wildtauben und Krähen, sowie auf dem Rückweg einen sehr zutraulichen Laubsänger beobachten, obgleich ich die Art nicht festzustellen vermochte. 21. IX. 09. In der Nähe der Jordanmündung wurden viele Wachtelkönige ( Cr ex er ex) beobachtet, von welchen ich ein er- werbe. Andere wurden im Norden und Süden Jerusalems erlegt. 24. IX. 09. Große Freude macht mir ein Habichtsadler ( Aquila fasciatns = bonellii ) aus Ain Fara. Er mißt 70 cm und seine Iris ist goldgelb. 1. X. 09. Im Verlaufe der letzten Woche werden mir einige Caccabis chukar q* un<ä $ angeboten, sowie ein Anthus l. captus 1S4 Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. und Myrmecocichla yerburgi 9> letztere von den Bewohnern des Wady Fara eduwechi genannt. 6. X. 09 brachte viele Beute. Aus dem Hospizgarten ein Turtur turtur q% das regelmäßig mit Gefährtin erschien und in den Bäumen girrte. Von den weißen seitlichen Halsfedern war nur eine zu entdecken. Aus Hesmi kamen 2 Muscicapa grisola (j1, 1 Sax. Ingens, 1 Sax. isabellina und 1 Calandrella brachydactyla. Aus Tantur bei Beth- lehem von Dr. Hoenigmann ein Cerchneis vespertinus. 7. X. 09. Eine Ortygometra porzana lebend bei Jericho ergriffen. 8. X. 09. Ein Pernis apivonts aus Hizma, von den Leuten charrm und s a k o genannt. Zum ersten Male bekam ich einen Wespenbussard hier in die Hand. Ebendaher einen Phylloscopus trochilus und Myrmecocichla yerburgi. 13. X. 09. Aus Felslöchern bei dem Jerusalem zunächst lie- genden Dorfe Silwan brachte ein Mann zwei lebende Turtur mit schwarzem Ring im Nacken. Es waren keine gewöhnliche; ich konnte aber nicht entscheiden, ob sie der Art risorius oder sene- galensis angehören, die beide in Jerusalem Vorkommen. 19. X. 09. Im Hospizgarten werden Passer d. biblicus q1 und 9, sowie Sylvia atricapilla q? und 9 und Panis major terraesanctae q* erlegt. Letztere werden wiederholt gehört und auch Motacilla alba läßt sich in der Nähe blicken. An diesem selben Tage beobachtete in Haifa am Berge Karmel einer meiner Freunde mehrmals den Palästina-Honigsauger, Cinnyris oseae. 22. X. 09. Aus der nächsten Umgebung von Jerusalem bringt mir ein Fellachenknabe eine lebende Saxicola Ingens, die er mit einer sonderbaren Klappfalle gefangen hatte. Zwei im Halbkreis gespannte, auf dem Boden offenliegende Ruten sind so verbunden, daß sie heftig zusammenschlagen, wenn der Vogel ein sich krüm- mendes, festgebundenes Würmchen schnappen will, das bei einer der Ruten befestigt ist. Der Vogel wird betäubt und dann leicht ergriffen. 25. X. 09. Dieser Tag brachte Erithacus phoenicurus q" und 9* Saxicola oenanthe und ünschii, Galcrida brachyura, aus dem Hirten- dorfe bei Bethlehem einen Oriolus oriolus 9 und mehrere Amrno- perdix heyi aus dem Jordantal mit Budytes ßavus und Antlius l. captus. 28. X. 09. Aus Anata (dem biblischen Anathot) bringt mir der obenerwähnte Fellachenknabe unter anderem 2 Anthus cervinus. Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. 185 3. XI. 09. Aus dem Wady Kelt werden mir 1 Amydrus tristrami, 2 Monticola cyanus und 1 Alcedo ispida gebracht, die aber wegen vorgeschrittener Fäulnis nicht gebalgt werden konnten ; aus Hizma ein Garrulus atricapillus. 10. XI. 09. In der Jordanebene werden viele Carduelis carduelis beobachtet und einige erlegt, sowie ein Halcyon smyrnensis, während bei Jerusalem selber Herr Dr. Hornstein eine Ardetta minuta erlegt. 15. XI. 09. Aus Ain Fara ein Accigiter nisus cf- 18. XI. 09. Eine Neuheit für mich ist die in Wady Kelt ge- sammelte Alauda arvensis cinerea Ehmke; ebendaher erhalte ich Lanius ancheri und 2 Pycnonotus xanthopygus. 21. XI. 09. Ein Corvus corax umbrinus Sund., hier in Jeru- salem erlegt, wird dem Hospizmuseum einverleibt. Der Kopf ist ganz umbrabraun. 25. XI. 09. Die Schwarzdrossel muß in großen Scharen er- schienen sein zugleich mit der Singdrossel. Mehrere werden mir angeboten. Eine Fellachin bietet beim sogenannten Russenbau 10 Stück Turdus Musicus und 3 Turdus merula zum Kaufe an, ein Junge 10 Stück Petronia st. puteicola. 27. XI. 09. Aus Jericho erhalte ich je 2 Crateropus chalybaeus, Halcyon smyrnensis und Lanius ancheri. 30. XI. 09. Aus Hizma kommt eine Columba schimperi cf, vom Tempelplatz Carduelis carduelis 9 und aus dem benachbarten Domi- nikanergarten eine Fringitta coelebs 9 und ein Coccothraustes vul- garis. Dieser Kirschkernbeißer war überaus fett. Er scheint jetzt in Palästina häufiger zu sein als früher. Tristram beobachtete in vielen Jahren nur 2; in einem Jahre hatte ich selbst 3 in Händen. 3. XII. 09. Zum ersten Male sehe ich hier in Palästina Picus syriacus, den Palästina-Buntspecht und Circus cyaneus cf, die Korn- weihe. Beide wurden unweit Jerusalem nach heftigem Sturm und Regen erlegt. 9. XII. 09. Bei einem Besuche der deutschen Leprosenanstalt „Jesuhilf“ sah ich 2 schön ausgestopfte Exemplare des braunen Ibis, Plegadis antumnalis (Hass.), die in einem der letzten Jahre im Monat April auf der Templerkolonie Wilhelma, etwa 18 km östlich von Jaffa, erlegt worden waren. 14. XII. 09. In der Jerichoebene unweit des Toten Meeres überrascht Herr Generalkonsul Schmidt bei einem Spaziergange im 186 W. Hennemann: Die Turmschwalbe ( Apus apus [L.J) auf Föhr, hohen Schilf eine Rohrdommel ( Botaurus stellaris ) in Schutzstel- lung in unmittelbarer Nähe, aber so unbeweglich senkrecht gestreckt, daß sie wie ein altes Stämmchen oder ein Stock aussah. Nur die glänzenden, rollenden Augen verrieten das Lebewesen. 31. XII. 09. Die letzten Tage des Jahres brachten noch aus Jerusalem selbst eine Turdus merula 9> die einer Katze abgenom- men wurde und aus dem Wady Fara 2 Bulbuls ( Pycnonotus xan- thopygus), I Lärmdrossel ( Crat . chalybaeus) , 1 Anthus leucophrys captus und eine freilich ganz zerschossene Scotocerca inquieta. Jerusalem, St. Paulus-Hospiz, September 1910. Die Turmschwalbe (Apus apus [L.]) auf Föhr. Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohl. Während sich bei meinem ersten Besuche der Nordseeinsel Föhr, im Juli 1907, die Turmschwalbe — die nach Naumann Europa bis nach Norwegen, wo sie sogar bis Drontheim noch vorkommt und bis Schweden hinauf bewohnt — weder als Brutvogel, noch als Durchzügler*) auf dieser Insel zeigte, konnte ich im Juli 1908 da- selbst ein Paar konstatieren, welches seitdem regelmäßig zur Insel zurückkehrte, stets unter demselben Flausdache in Wyk wohnte und im letzten Jahre endlich mit Erfolg brütete. Es dürfte dieses das erste Brutpaar auf Föhr sein, da Kollege L e e g e, der verdienstvolle Inselornithologe, in seiner „V ergleichenden Übersicht aller bislang auf den Inseln der südlichen Nord- see nachgewiesenen Brutvogelarten“ (cf. Ornith. Monatsschrift 1907, p. 389 und ff.) unter Apus apus die Insel Föhr überhaupt nicht nennt. Handelt es sich bei den nachfolgenden auf die Jahre 1907 und 1908 sich beziehenden Angaben um eigene Beobachtungen, so ver- danke ich diejenigen von 1909 und 1910, in welchen Jahren ich die Insel nicht besuchte, dem in Wyk wohnenden Drogisten E. Kohl, der mir seine Notizen in liebenswürdiger Weise überließ. *) Solche hätten schon zur Beobachtung kommen können, schreibt doch Droste - H ü 1 sh o ff über Borkum: »Im Herbste ziehen von Mitte Juli bis Ende August ab und zu einige wenige durch. Ein Nachzügler zeigte sich sogar noch am lv/. Oktober 1866. W. Hennemann: Die Turmschwalbe ( Apus apiis [L.]) auf Föhr. 187 1907: In meinem in der Ornith. Monatsschrift 1908 veröffent- lichten ersten Bericht über Föhr heißt es p. 237 nach voraufgegan- genen Angaben über Mehl-, Raue h- und Uferschwalben wörtlich : „wohingegen Turmschwalben in oben genannten Orten nicht wahrzunehmen waren, obschon an den Kirchtürmen zu Bol- dixum und Nieblum, sowie an anderen Gebäuden gewiß Nistgelegen- heiten für sie wären“. 1908: In dem in der Ornith. Monatsschrift 1909, p. 74 und ff. veröffentlichten Bericht von 1908 schrieb ich unter dem 9. Juli : „Am Deiche entlang jagte gegen Abend eine einzelne Turmschwalbe“. Weiter heißt es darin: „Am Nachmittag und Abend des 12. Juli jagten über dem Glockenturm zu Wyk zwei Turmschwalben, das einzige Paar, welches ich auf der Insel feststellen konnte, nachdem mir diese Art 1907 überhaupt nicht auf der Insel zu Gesicht ge- kommen war. Meine Vermutung, daß dieses Paar im Glockenturm sein Nest habe, bestätigte sich indessen nicht, denn späterhin hatte ich mehrmals Gelegenheit, es abends unter dem Dache eines Hauses an der nahegelegenen Mittelstraße einfiiegen zu sehen, beispielsweise am 18. Juli um 9 Uhr 10 Min. abends. Bis zum 22. Juli, dem Tage meiner Abreise von Föhr, vermochte ich weder junge Segler, noch ein Ein- oder Ausfliegen der beiden Alten während des Tages wahr- zunehmen, wohingegen die Rückkehr des Paares des Abends, wie bereits erwähnt, wiederholt beobachtet werden konnte“. 1909: Nach Mitteilung E. Kohl’s trafen die beiden Turm- schwalben am 27. Mai in Wyk ein, wo sie ihr früheres Quartier wieder bezogen. Unterm 7. August schrieb er: „Nach Beziehung der alten Niststelle habe ich fast täglich beobachtet, ob das Pärchen wohl zur Brut schreiten würde. In erster Zeit konnte ich noch des Abends zwischen 8 und 9 Uhr beobachten, wie dieselben mehrere Male ein- und ausflogen, um zuletzt die Stelle als Ruheplatz zu be- halten. Von Mitte Juli an dagegen beobachtete ich, wie das eine Exemplar auch den Tag über fleißig aus- und einflog und schloß daraus, daß das Pärchen nunmehr seinem Brutgeschäft obliege. Trotz aufmerksamer Beobachtung war es mir jedoch nicht möglich. Defi- nitives festzustellen, zumal das Nest tief unter dem Dache gelegen haben muß. Ebensowenig konnte ich feststellen, ob flügge gewordene Junge in der Nähe gekreuzt haben. Das Pärchen selbst hat uns am 2. August verlassen, nachdem ich es am 1. des Abends noch beobachtete“. 188 Dr. H. Weigold: Nachkl. d. vorj. Kreuzschnäbel-Überschwemmung. ipio : In diesem Jahre meldete E. Kohl: „Die Turmschwalben trafen am i. Juni ein und bezogen ihre alte Heimstätte unter Nach- bars Dache. Am 23. Juli sah ich, wie die Alten mit drei Jungen lustig schreiend umherflogen. Während die Jungen nach drei Tagen verschwunden waren, habe ich die beiden Alten noch in der Vor- mittagstunde des 17. August beobachtet, dann verschwanden die- selben“. Nacbklänge der vorjährigen Kreuzschnäbel - Überschwemmung. Von Dr. H. Weigold, Helgoland. Das auffallend massige Auftreten der Fichtenkreuzschnäbel im Vorjahre ist noch in frischer Erinnerung. Es hat sich damals offen- bar um eine besonders reichliche Vermehrung der Vögel im Norden gehandelt, deren Überfluß dann nach Süden auswanderte. Von einer Rückwanderung ist im großen und ganzen wenig zu spüren gewesen. Vielleicht gehören aber die folgenden Helgoländer Daten doch hier- her: 1910 wurde der erste angeblich am 3. April gesehen, ich sah zwei am 15. Mai und glaube am 17. einen gehört zu haben. Am 23. will Gärtnereibesitzer Kuchlenz 8 Stück gesehen haben. Im Juni hörte ich am 8. und 10. je einen rufen, ohne ihn zu sehen zu bekommen, dagegen sah ich am 16. einen jungen. Bei den folgenden Daten aber kommt wohl eine etwaige Rück- wanderung gar nicht mehr in Frage. Eher wird es sich da um eine geringfügige Wiederholung des vorjährigen Phänomens, um ein Abflauen jener abnormen Übervölkerung handeln. Wenn ich nicht irre, war es am 6. Juli, als Leege in Norderney die ersten Paare sah. Ich war gerade in dieser Zeit (4. — 9.) abwesend, sah aber gleich am 10. ein rötliches Stück, dann am 18. wieder eins (Kuchlenz 3). Vom 20. ab bis heute (22.) halten sich einige hier auf, so wurden am 20. mindestens 2, am 21. mehrere, am 22. einer verhört, am 26. ein Paar, 27. zwei, 28 einer, 31. nachm. 6 Stück. August 1. vorm, einer, 3. mitt. ein grauer, 5. ein grünlicher, 7. und 8. Rufe, 18. ein rotes q*, 26. ein junger. September 5. einer, 6. mitt. 6 Stück, 7. ca. 8, worunter 1 rotes (j1, 8. dieselben, fressen Samen von Cirsium J. Roth: Stercorarius parasiticus (L ) in Ober-Oesterreich. 189 (lanceolatum) , io. drei, 14., 15., 20. je einer, am 21. fliegt ein hoch- rotes (f durch. Ich gebe diese Mitteilung schon jetzt für den Fall, daß sich das vorjährige Phänomen wiederholt oder wiederholt hat, damit auch die Binnenlandsornithologen darauf achten. Wir Küstenornithologen sind ja in diesem Falle die Vorposten. Cerckneis yespertiims und neuer Kreuzschnabelzug in Nord-Tirol. Von Eduard Paul Tratz. Bezugnehmend auf die Notiz von A. Bau im letzten Hefte des „Jahrbuchs“ möchte ich ebenfalls das massenhafte Auftreten von Cerchneis vespertinus im Mai 1909 in unserer Gegend (Nordtirol) nicht unerwähnt lassen. Die Tiere, von denen ich für meine Samm- lung 6 Stück erhielt, hatten durchwegs Maikäfer im Magen. Der Hauptzug war ungefähr um den 5. Mai. Gleichzeitig möchte ich an dieser Stelle mitteilen, daß sich gegen- wärtig (August 1910) ein nicht unbedeutender Zug von Loxia cur- virostra in der Sohle des Inntales bemerkbar macht. Den Anschein hat es, als ob der Zug von Osten käme. Ich erbeutete vier Stück, die sämtliche junge Tiere sind. Hall in Tirol, August 1910. Stercorarius parasiticus (L), Schmarotzer-IiaubmöYe, in Ober-Österreich. Eben erhielt ich ein Exemplar im dunklen Jugendkleide. Der Vogel wurde von dem fürstl. Starhemberg’schen Forstadjunkten Fr. Rotter in der Nähe des Forsthauses „Hähnenhof“ bei Hellmon- södt (Mühlenkreis) erlegt. Wels, 25. September 1910. J. Roth. 190 Literatur. Neophron percuopterns in Slavouien. Von H. Frh. Geyr von Schweppenburg. Im Frühling dieses Jahres (1910) hielt sich meine Schwester — die Baronesse Ther. Geyr von Schweppenburg — auf der Herr- schaft Vukovar des Grafen zu Eltz auf und jagte dort unter anderem vielfach auf Rehböcke. Die Herrschaft liegt in der Nähe des gleich- namigen Städtchens an der Donau. Am 30. Mai piirschte sie abends in Begleitung eines Försters in einem kleinen mitten im Felde liegenden Eichenhochwald, der von Schreiadlern, Bussarden und Milanen belebt war. Plötzlich strich ein größerer Raubvogel ab, kam aber nach kurzer Zeit zurück und bäumte auf einer Eiche auf. Meine Schwester versuchte, ihn anzu- pürschen, er bemerkte sie jedoch, strich ab und wurde von ihr im Fluge heruntergeschossen. Es war ein sehr schöner, alter Aasgeier, der den Kropf fast ausschließlich mit vollkommen faulen Mäusen angefüllt hatte. Da zurzeit in der dortigen Gegend eine Mäuseplage herrschte, ist diese Nahrung sehr erklärlich. Der meine Schwester begleitende Förster hatte den Vogel noch nie in seinem Reviere gesehen, er ist für Slavonien ja auch eine immerhin recht seltene Erscheinung. Der Vogel wurde in Wien von dem bekannten Prä- parator H o d e k außerordentlich schön und lebendig ausgestopft ; leider wurde versäumt, das Geschlecht zu bestimmen. Literatur. Berichte und Anzeigen. F. v. Pävay-Vajna. Onesia cognata als Vogelparasit. [Aquila, XVI, 1909. p. 288—290.] Berichterstatter fand in einem Neste bei Jungen von Motacilla alba bis zu 20 trichterförmige Wundstellen. Aus einer erbeuteten Larve, die sich am 2 Tage verpuppte, schlüpfte nach 13 Tagen obige Fliege aus. T. T. Csörgey. Aus den neuerdings aufgefundenen ornithologischen Hand- schriften J. S. Petönyis. [Aquila, XVI. 1909. p. 290—291 ] Petenyi berichtet über seine Auffindung des Falco cenchris 1844 in Siebenbürgen zwischen Nagyszeben und dem Rotenturm-Paß und in Ungarn Literatur. 191 in Sumjacz 1846 in Forstmeister T. Wagner’s Sammlung. Verf fügt weitere Daten aus neuerer Zeit über das Vorkommen dieses Falken in Ungarn bei T. T Csörgey. Ein Kuckucksjunges im Zimmerfenster [Ibid. XVI 1909, p 277 — 279 1 Zwischen der halbgeöffneten Jalousie und dem inneren Glasfenster seiner Budapest Hüvösvölgyer Sommerwohnung fand G. v. Aoäthy am 10 VI d J ein Nest des Gartenrötlings mit einem Ei und den folgenden Tag lag ein weißliches dabei, aus welchem ein Kuckuck erbrütet wurde, nachdem das Rotschwänzchen noch drei weitere Eier gelegt, die aber bis auf eines neben dem Neste liegenden verschwunden waren T P. Lintia. Daten über das Vorkommen von Saxicola stapazina (L) und S. aurita Temm. in Ungarn. jAquila, XVI. 1909 p. 292.] Berichtet über die Erlegung je eines Exemplares oben genannter Formen im Juli bei Bäziäs. T. P. Lintia. Einige Daten über seltene heimische Vogeleier. [Ibid. XVI. 1909. p. 285—286] Gibt Angaben und Maße über in S. -Ungarn gesammelte Gelege von Circaetus, Oedicnemus, Scolopax rusticola, Emberiza cia und Rimiza pendulina. T. St. Chernel v. Chernelhäza. Das Nisten des Schwarzgrauen Fliegen- fängers, (M. atricapilla L.) in Ungarn. [Aquila XVI. 1909 p. 293 — 294], St. Chernel v. Chernelhäza. Farbenaberration bei Emberiza citrinella L. [Aquila. XVI. 1909. p. 286—287.] Verf. konstatiert gegenüber den bisher unsicheren Daten über das Brüten der M. atricapilla deren Nisten im Mai 1909 in Köszeg. Bei Kolozsvär wurde im Juni gleichfalls das Brüten der Art festgestellt. Am 5. XI. erlegte Verf. aus einem Schwarme Goldammern ein zitronen- gelbes Exemplar, bei welchem die sonst dunklen Partien in bleicher Zimmt- farbe auftraten. T. J. Schenck. Das Erscheinen und Brüten des Rosenstars in Ungarn im Jahre 1909. [Aquila, XVI. 1909. p. 294—299.] Nachdem die Rosenstare bereits 1907 und 1908 massenhaft in Ungarn erschienen waren und gebrütet hatten, nisteten auch 1909 ca. 4--500 Paare in einem neben der Gemeinde Söskut liegenden Steinbruche (Kom. Fejdr). Sie erschienen Anfangs Juni und verließen die Kolonie nach der zweiten Julihälfte mit den Jungen und zerstreuten sich dann. Die Brutvögel ernährten sich diesmal hauptsächlich von Kirschen, Weichsein und Maulbeeren, sehr wenig von Insekten. Dies ist deshelb von Interesse, da daraus erhellt, daß nicht eine Heuschreckenplage allein sie zum Niederlassen und Brüten in einer Gegend veranlaßt, sondern dje sich ihnen bietende günstige Nistgelegen- 192 Literatur. heit. Außer den an Ort und Stelle angestelhen Untersuchungen und Nach- forschungen gibt Verf. eine Uebersicht ihres Auftretens in anderen Teilen Ungarns Ob mit dem 3 Jahre nacheinander erfolgten Erscheinen und Brüten des Rosenstars in Ungarn eine ständige Ausbreitung des Brutgebietes dieser Art nach Wessen in Verbindung steht, das wird die Zukunft lehren Bei gesellschaftlich lebenden Zigeunervögeln ist der Trieb welcher bei unseren regelmäßigen Zugvögeln, die in einer Oertlichheit erbrütet n Jungen im kommenden Jahre wieder in die Heimat führt, kaum entwickelt und so möchten wir ein jährlich sich wiederholendes Brüten in Ungarn kaum erwarten. T. J. Schenk. Gezeichneter weißer Storch in Italien. [Aquila, XVI. 1909. p. 310—311.] Ende September d. J. wurde ein in Marburg (Steierm.) gezeichneter Storch in derProv. Reggio-Calabria erlegt. Die Nachfrage ergab, daß dieses Stück nebst einem zweiten jung aus dem Kom. Zägräb bezogen wurde. Beide zogen Mitte September ab. Da sich bisher für die in Dänemark, Deutschland und Ungarn gezeichneten Störche eine südöstliche Reiseroute ergab, nach A. Luciferro aber selbe zu beiden Zugzeiten gewöhnliche Passanten in Cala- brien sind, so stellt Verf. die Frage, aus welchen Gegenden diese Störche stammen mögen. Jedenfalls handelt es sich da um aus westlichen Gegenden stammende Störche.*) Aufschluß kann auch in diesem Falle nur die Beringung selber bringen. T. E. Greschick. Das massenhaftere Erscheinen der Kreuzschnäbel in Ungarn im Sommer 19' 9 (Aquila, XVI. 1909, p. 299 — 305.] Eine sehr sorgfältige Schilderung des vorjährigen Kreuzschnabelzuges in Ungarn. Am meisten wurden von selben die nördlichen und westlichen Komitate getroffen. Ein besonders reiches Zapfenjahr war das gewichene in Ungarn nicht und die Vögel erschienen in den Gärten auf Obstbäumen und vertilgten die Insekten und auch die Samen der Sonnenblumen. T. E. Greschick. Ornithologisches aus der »Szepessüg«. [Aquila, XVI. 1909. p. 305 — 306] Konstatiert das Vorkommen von Falco cenchris auf dem Zuge in der Zips (Ob.-Ung.), wo am 15. VIII t St. erlegt und vom 25 VIII. an durch einige Tage ein Flug von 25 St. beobachtet wurde. Dies ist das nördlichste Auftreten für Ungarn. T. S. Paschtschenko. Vogelzugsbeobachtungen aus Jaroslav. [Aquila, XVI. 1909. p. 313-314] Daten über den Herbstzug der Jahre 1906 — 1909 und des Frühjahrs- zuges 1909. T. *) Wohl aus Belgien, Holland, Westfalen und besonders der Schweiz. Literatur. 19: Ed. Klein. Biogragraphie Fr Fabers und sein Brief an J. F. Naumann [ Orn. Monatsschr. XXXV. 1910. Nr 5 p. 215 — 224.] Aus den hinterlassenen Papieren P. Leverkübn’s gibt Verf. eine kurze Biographie des trefflichen Schilderers nordischen Vogellebens, Fr. Faber, eine Liste seiner ornitho'ogischen Arbeiten und reproduziert einen sehr interessanteu Brief an J. F Naumann. T. M. Hagendefeldt Zum Vogelzug auf der Insel Sylt. [Orn. Monatsber. XVII, 1909. Nr. 11 p. 161 — 165.] Dankenswerte Zugdaten über 32 Arten aus 1906. T. H. Röhl. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1908. [Zeitschr. Orn. etc. 1910. 8, 19 pp.] Nachdem I. Koske, der die pommerschen Jahresberichte seit 1895 mit unermüdlichem Fleiße und Eifer geleitet und redigiert, zurückgetreten, übernahm mit diesem Berichte FI. Röhl deren Fortführung. Wie der vor- liegende Bericht zeigt, sind selbe in gute Hände gelangt. Die Zusammen- stellung ist die gleiche geblieben, nur an Stelle des »Besonderen Teiles« trat eine Tabelle der Zugbeobachtungen. T. W. Gallenkamp. Frühjahrsbesiedelung und Zugtypen in Bayern. [Verh. Orn. Ges. Bayern. IX. 1908 (1909) p. 168—222. m. 3 Taf.] Der diesmalige Bericht gibt Aufschluß über 10 Arten aus Bayern und 6 aus Würtemberg aus den Jahren 1907 und 1908 und beabsichtigt insbe- sondere, die Existenz verschiedener Zugtypen für Bayern zu prüfen. Von den bei Hirundo angewendeten Verfahren der Zonenvierecke mußte der geringen Datenzahl wegen abgesehen werden und wurde die Einteilung nach hypso- metrischen, resp. klimatischen Gesichtspunkten gewählt, welche auch der ungar. Einteilung zugrunde liegt. Die beiden Beobachtungsjahre 1907 und 8, besonders ersteres, weisen eine ganz abnorm späte, durch langdauernde, schneereiche Winter bedingte Zugzeit auf. Das Ergebnis der Untersuchungen ist, daß in Bayern alle Zugvögel in der Hauptsache die gleiche Besiedlungs- richtung und den gleichen Besiedlungsmodus verfolgen. Als provisorische Zugtypen lassen sich aufstellen: a) Arten, welche die Grundrichtung des Zuges einhalten, aber unter Umständen Hochgebirge und Ebene gleichzeitig besiedeln; b) solche, die Niederungen und weniger hoch gelegene Gegenden schnell, wie mit einemmal besiedeln und erst später im Hochgebirge erscheinen; c) solche, welche in drei unterscheidbaren Etappen das Flachland, Mittelland und das Gebirge besiedeln. Für a erscheint Scolopax rusticola, für b Alauda arvensis und tür c Hirundo rustica als Typus. Flervorgehoben sei, daß die Besiedelung nicht kontinuierlich verläuft, sondern in fast stets mehreren ziemlich scharf von einander getrennten Wellen, die sich bei allen Arten wiederholen und wobei eine maximale Einwanderung einer Art sich auch auf andere gleichzeitig wandernde Arten erstreckt, was wohl auf die günstige oder 13 194 Literatur. ungünstige Wetterlage zurück zu führen ist Diese Zugwellen werfen auch einiges Licht auf das Erscheinen der sehr frühen oder sehr späten Ankömmlinge, indem es den Anschein gewinnt, als ob bei dem Eintreten von Maximaleinwanderungen der im Zuge befindlichen Arten auch solche mitgerissen werden, die sich normal noch nicht auf der Wanderung befinden oder selbe im allgemeinen schon abgeschlossen haben Die Beobachtungen aus Würtemberg ergeben ein ähnliches Bild wie die aus Bayern Im allgemeinen zeigt sich ein gewisser Parallelismus zwischen den Bewegungen der Isothermen und der Besiedlungsstä ke, Auf den Taf. 1 , 2 ist die Besiedelung Bayerns, auf 3 die Würtembergs dargestedt Die geringe Zahl der Beobachtungen gestattet dermalen nur bedingte Schlußfolgerungen Die Ergebnisse der folgenden Jahre werden wohl eine ge- nauere Fixierung derselben ermöglichen. T. C. Parrot. Bericht über eine von Dr. E. Zugmayer in Chinesisch- Turkestan, Westtibet und Kaschmir zusammengebrachte Vogelsammlung. [Verh. Orn. Ges. Bayern. IX. 1908 (1909) p. 228 — 266.] Wieder ein wertvoller Beitrag zur Omis des Ostens, wie wir solche schon mehrfach dem Verf. verdanken. Eine Schilderung des von dem Reisenden besuchten Gebietes der darauf bezüglichen Literatur voraus- schickend, behandelt Verf. das ihm vorgelegene Material eingehend kritisch. 67 Arten lagen zur Untersuchung vor. T. C. Parrot. Der Zwergfliegenschnäpper in Südbayern. [Verh. Orn, Ges. Bayern. IX. 1908. (1909) p. 126—127 ] Nachdem Baron Besserer bereits im August 1901 den kleinen Fliegen- schnäpper als Brutvogel für Bad Reichenhall nachgewiesen, gelang es anfangs Juni Dr. Abel und Verf. auf dem Königswege daselbst den Vogel gleichfalls wiederzufinden, doch war der Vogel weiters nicht mehr zu sehen. Auf dem Wege von Zill nach Berchtesgaden traf ich in früheren Jahren den Vogel mehrfach in den hauptsächlich aus Buchen bestehenden Waldungen, wo er wohl auch brütete. T. C. Parrot. Abstecher nach Süd-Tirol. [Verh. Orn. Ges. Bayern. IX 1908 (1909). p. 30.] Vorwiegend auf kurze Aufenthalte in Brennerbad, Bozen und Meran im Sommer 1908 beruhend, berichtet Verf. über die wahrgenommenen Arten. Eine im Grand Hotel (Brennerbad) befindliche Sammlung enthält auch Phala- crocorax carbo, beobachtet wurde daselbst ein Paar Acanthis rufescens und Anthui pratensis; letzteres Vorkommen befremdet uns. In Bozen zeigte sich Apus melba häufig, hier und bei Meran auch Passer italiae und in einem mit Erdpyramiden besetzten Tale am Ritten viele Cotyle rupestris , T. Literatur. 195 J. Bucknill. Aves (Ergänzungen der Vogelliste von Cypern.) [Ann. Cyprus Nat. Hist. Soc No. 1 191° Ip 3, 4] D r Verf von ,On the Ornithology of Cyprus' (Ibis 1909 p, 569 — 6 1 3 ; 1910 p 1 —47) gibt hier eine ergänzende Liste von 22 Arten zu seiner vor- genannten Arbeit. T. W. Hennemann. Ueber den Frühiahrszug des Storches und der Rauch- schwalbe im fahre 1909. [Orn Monatsschr. XXXV. Nr 3 p. 143 — 1 47.] Behandelt Ankunft, bezw Durchzug von Storch und Rauchschwalbe im Bodenseegebiet und der Insel Föhr. T. Werner Hagen. Die bei Lübeck beobachteten Anthus- Arten [Arch. Fr. Naturg. Mecklenb. 63. 1909. p 112 — 116] Neben Anthus trivialis und pratensis wird auch obscurus und richardi nachgewiesen Von besonderem Interesse ist es, daß letzterer mehrfach zu beiden Zugzeiten konstatiert wurde. Verf. Beobachtungen über diese seltene Art folgen. T. J. Ponebäek. Weitere Beiträge zum Vorkommen des Hausrotschwänzchens in Krain. (Falco V. 1909 Nr. 3 p. 37—42.] Enthält A Literarisches (Scopoli und Schollmayer) und B Phänologisches, das Vorkommen, Brüten und den Zug der Art im Lande betreffend. T. Gv. Sajovic. Das Faust- oder Steppenhuhn in Krain. [Carniola, 1908. III/IV. p. 219—220.] Behandelt das Auftreten der Art in Krain. [Cfr. J. Ponebsek, Orn. Jahrb. 1909. p. 214.] T. Gv. Sajovic. Ornithologica für das Jahr 1908. [Carniola 1909. I./II, p. 29-33.] Berichtet über die interessanteren ornithologischen Vorkommnisse in Krain 1908 und gibt auch Zugdaten. Als Seltenheiten wird die Erlegung von Otis tarda, Glareola pratincola, Carbo pygmaeus und Syrrhaptes angegeben. T. Gv. Sajovic. Ornithologica za leto 1909. [? 8, ll pp.] Behandelt in slowenischer Sprache die ornithologischen Erscheinungen im Lande im Jahre 1909, besonders das Erscheinen des Kreuzschnabels. T. H. Schalow. Ein seltenes ornithologisches Bilderwerk. fj. f. O 1910. p. 190—196.] Bespricht eingehend das Vogel’sche Werk, „Sammlung meistens deutscher Vögel etc.“ (Nürnberg 1772— 1777), wovon Verf. ein Exemplar erwarb. Die in 13* 196 Literatur. den 2 Heften auf 50 Tafeln abgebildeten Vögel werden verzeichnet und die Darstellung selber besprochen. Es folgen dann biographische Daten über die Mah rin (Regina Dietzsch), den Herausgeber (A. L Wirsing) und den Verf. des Textes (Dr. B. Chr. Vogel). Außer seinem bibliographischen Werte beansprucht das Werk auch wissenschaftlichen, indem sich darin wertvolle Daten über das einstige Auftreten mancher interessanter Arten, sowie viele deutsche Vulgärnamen finden. T. Cecilia Picchi. [Letter >To the Editors of ,The Ibis’«.] [The Ibis 1910 p. 219—220 ] Die Verfasserin berichtet über ein am 10. V. 1909 erhaltenes, auf Capri gefangenes ad. von Saxicola deserti, das 3. St. aus Italien. T. Cecilia Picchi. Emberica pusilla Pall, e Nycticorax nycticorax (L.) avertite per la prima volta presso Monterchi in Provincia di Arezzo. [Avicula XIV. 1910. Nr. 146 — sep. 6 pp.] Zwei Seltenheiten — Emberiza pusilla (*), am 17. X. 1907 bei Monter- chi, Prov. Arezzo, gefangen und Nycticorax nycticorax (*) am 15. VI. 1909 ebenda erbeutet — werden bezügl. ihrer Verbreitung, ihres bisherigen Vor- kommens in Italien eingehend besprochen und eine genauere Beschreibung derselben gegeben. T. J. Thienemann. Vogelwarte Roßitten. [Orn. Monatsber. 1910. p. 19 — 22], Die erste Mitteilung betrifft die Erlegung des in Marburg a. Dr. gezeich- neten Storches in Calabrien, die zweite befaßt sich mit dem Verlaufe des vorjährigen Kreuzschnabelzuges auf der Kurischen Nehrung. T. F. Chigi. I Generi Anser Briß. e Melanonyx But. [Boll Soc. zool. Ital. XVIII. Ser. II. Vol. X. 1909. 6 pp. Verf. spricht sich nach eingehender Begründung gegen die Sonderung des Buturlin’schen Genus Melanonyx aus. T. H. Chr. C. Mortensen. Teal (Anas crecca L.) im Winter. [Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kbhvn. 1908 p. 127 — 139 m. Textkarte.] Der Vater der Beringungsversuche, H. Chr. C. Mortensen, in Viborg, gibt hier Auskunft über 102 im Oktober 1907 auf der dänischen Insel Fanö gezeichnete Krickenten. Bis Ende Dezember 1908 wurden 22 der gezeich- neten auf derselben Insel erbeutet und im Winter 1907—1908 und im August — September des letztgenannten Jahres 15 St. an den Küsten des westlichen Europas und zwar: 7 an der Westseite Frankreichs (ca. 1300 Kilom.), 5 in Irland (ca. 1150 Kilom.), 3 in den südwestlichen Grafschaften Englands, 2 in Literatur. 197 Holland, 1 im südl. Teile Spaniens (ca 2300 Kilom.) und 1 im nördl. Italien. Ein Textkärtchen zeigt uns die Lage der Erbeutungsorte und den ungefähren Zugweg. T. H. Fischer-Sigwart Das Storchennest auf dem Chordach in Zofingen 1909. (15. Jahr d. Chronik). — Zofingen 1910. Kl. 8, 16 pp. Der letzte Bericht (Cfr. Orn. Jahrb, 1906, p. 157) betrifft das Jahr 1904. Seitdem blieb das Nest bis 1909 unbesetzt, wo im März wieder ein Paar seinen Einzug hielt, das 4 Junge ausbrachte, deren eines zugrunde ging. Am 19./VII. gegen Abend flogen die Jungen zum erstenmale aus. Es werden viele Details über dieses Paar gegeben, das sich allgemeiner Beliebtheit, Auf- merksamkeit und strengsten Schutzes erfreut Auch über andere Storch- ansiedlungen und Schicksale derselben wird berichtet. T. H. Fischer-Sigwart. Die Reiherkolonie bei Schütz im Kanton Luzern. [Verh. Schweiz. Naturf. Ges, Lausanne 1901, Bd. 1, sep. 4 pp.] Ende Mai 1909 wurde in einem Bergwalde bei Schütz eine Graureiher- kolonie entdeckt. Am 2. VI. enthielt selbe 12 Horste und ca. 24 — 30 alte Vügel. Durch Verwendung des Verf. bei dem Präses der Naturschutz- kommission gelang es, bei der Regierung des Kantons den Schutz der Kolonie als Naturdenkmal zu erwirken Die Jungen flogen am 12. VII aus und am 14. VII. waren alle verschwunden. T. H. Fischer-Sigwart. Das Wauwylermoos als Nistgebiet des großen Brachvogels, Numenius arcuatus L. (Verh. Schweiz. Naturf. Gesellsch. Lau- sanne 1909. Bd. 1, sep 5 — 11.] Nach Schinz (1818) galt der große Brachvogel als seltener Brutvogel der Schweiz. 1899 ge'ang es Verf., die Art zum erstenmale als im Wauwyler - moos brütend, sicherzustellen und 1909 nistesten mindestens daselbst 6 Paare. Auch aus anderen Sumpfgebieten der Ost-Schweiz wird ihr Brüten gemeldet, so daß die Art sich im Lande jetzt weit häufiger fortpflanzt, als allgemein angenommen wurde. 1 . H. Fischer-Sigwart. Eine Invasion des Fichten-Kreuzschnabels in der Schweiz 1909. [Verh. Schweiz. Naturfr. Gesellsch. Lausanne 1909. Bd. 1, sep. p.12.] Bespricht diesen denkwürdigen Zug mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz, aber auch andersher werden Nachrichten gegeben. T. F. Knauer. Beringungsversuche bei Zugvügeln. [Hugo Jagdz. 53. 1910, Nr. 9, p. 241—245.] — — Eine ornithologische Streitfrage [D. Umschau, XIV. 1910. Nr. 21 p. 411—412.] — — Die Markierung von Wandervügeln zur Erforschung des Vogel- zuges. [Badener Zeitung, 31. 1910. No. 41 v. 22 V. 1910.] 198 Literatur. Verf. beleuchtet den Wert der Beringung von Zugvögeln für die Wissen- schaft und weist die dagegen von Floericke, W. Schuster und Konsorten in einem Proteste vorgebrachten Beschuldigungen zurück. T. Alph. Dubois. Reflexion sur l’espfeces en Ornithologie. [Rev. fran$. d. Orn. 1910. Nos. 8—9. sep. 6 pp ] Ein Rückblick auf die Wandlungen, welche die Anschauung über die Species erfuhr, welche einst als etwas unveränderlich Festes galt, bis die Einsicht, daß auch sie als variationsfähig anzusehen ist, sich überall Bahn brach und zur Aufstellung verschiedener Formen bei den einzelnen Arten führte. Verf. zitiert verschiedene interessante Fälle, von denen besonders folgender hervorgehoben sei. Der Feldsperling von Malakka und Java unter- scheidet sich von der typischen Form durch geringere Größe und rost- farbige Flanken. Nach Dr. Bernstein existierte die Art nicht auf Java, sondern sie wurde zu Ende des XVIII. oder Anfang des XIX. Jahrhunderts eingeführt und entwickelte sich in diesem verhältnismäßig kurzem Zeiträume zu einer gut unterscheidbaren Form, welche Dubois 1885 Paßer montanus malaccensis benannte. Verf. sucht weiters zu begründen, daß nicht die X. (1758), sondern die XII. (1766) Edition von Linnö's Syst. Nat. zu benützen sei; er wendet sich weiters gegen die leichtfertige Aufstellung neuer Formen und gegen den Gebrauch gleichlautender Genus- und Speciesnamen. T. E. Hartert. Die Vögel der palaearktischen Fauna. Heft VI (Doppel- heft) pp. 641 — 832 m. 10 Abbild. — Berlin (K. Friedländer & Sohn) 1910. Mit diesem Hefte gelangt der eiste Band dieses für die palaearktische Ornithologie monumentalen Werkes zum Abschlüße. Selten wird das Er- scheinen der einzelnen Lieferungen eines Buches mit gleicher Spannung er- wartet werden, wie das des vorstehenden. Es war eine absolute Notwendigkeit, daß die zahlreichen Beschreibungen neuer Formen der neuen Zeit eine kri- tische, auf reiches Vergleichsmaterial beruhende Bearbeitung und Zusammen- fassung erfahren. Nur dadurch ist anderen die Möglichkeit geboten, an dem Aus- baue der Ornithologie sich erfolgreich weiter zu betätigen Wir alle wissen dem Verfasser Dank für diese ganz außerordentlich mühevolle Arbeit, deren leider langsames Erscheinen bei einem derartigen Werke nicht zu umgehen ist. Das gegenwärtige Doppelheft behandelt die Muscicapidae ( Turdidae , Accentoridae, Troglodytidae, Hirundinidae) und bringt den Inhalt und das alphabetische Register des I. Bandes. Die aus Prioritätsgründen mehrfach notwendig gewordene Änderung allgemein gebräuchlicher Namen ist zwar sehr unangenehm, läßt sich aber bei strikter Durchführung des Prioritätsgesetzes nicht umgehen. So heißt jetzt Turdus musicus: T. philomelos Br., 7 urdus iliacus: 7. musicus L. Ruticilla tithys: Phoenicurus ochruros gibraltariensis Gm., Luscinia luscinia: L. megarhynchos Br. Neu aufgestellt werden: Erithacus rubecula witherbyi Literatur. 199 (N. -Afrika), Enicurus leschenaulti indicus, Prunella collaris ripponi, Jroglo- dytes troglodytes taivanus, zetlandicus, kabylorum, szetschuanus u. ogawae, Cinclus cinclus hibernicus, Chelidon rustica transitiva, Hirundo urbica meridionalis und nigrimentalis. T. M. Hagendefeldt. Zum Vogelzug auf der Insel Sylt 1906. M. Hagendefeldt. Zum Vogelzug auf der Insel Sylt 1907. [Orn. Mo- natsber. 1910. p 71 — 75]. Bringt Frühlingsdaten über die erste Ankunft und Auszüge aus des Verf. Tagebuch. T. L. Greppin. Beobachtungen über die Drosseln in der Umgebung von Solothurn vom 1. XI. 1906 — 31. XII. 1909. [Orn. Beob. 1910. Nr. 5. 6 pp.] Genaue biologische Aufzeichnungen. T. L. Greppin. Beobachtungen am Flugwild 1908/9. [Diana. XVIII. 1910. sep. 12 pp. Behandelt Zug, Vorkommen verschiedener Flugwildarten im Kanton Solothurn. T. Tischler. Die Verbreitung einiger Vogelarten in Ostpreußen [Sehr. Phys.-ökon. Gesellsch. Königsberg. L. 1909 III. p. 313 — 320.] Vorliegende Arbeit beruht vorwiegend auf der Beantwortung von 84 von staatlichen und 20 von privaten Revieren beantworteten Fragebögen und betrifft 10 Arten, die besonderes Interesse verdienen und über deren frühere und dermalige Verbreitung in der Provinz berichtet wird. Sie bietet einen wertvollen Beitrag zur Ornis des deutschen Nordosten. T. J. Thienemann. Die Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornitholo- gischen Gesellschaft und das Kennzeichen der Vögel. — Berlin. [Verl. P. Parey) 1910. gr. 8. 36 pp. m. 4 Taf. u. 10 Textabb. Preis i Mk. Verf., Leiter der Vogelwarte, hat zwar in den jährlich erscheinenden Berichten (Journ. f. Orn.) und in zahlreichen kleineren Arbeiten (Orn. Monats- ber. u. Deutsche Jäg.-Zeit.) über die Entstehung, die Entwicklung, die Beob- achtungen und über die ausgedehnten Beringungsversuche der ornith. Station Mitteilung gegeben; aber alle diese Publikationen sind zerstreut und für viele schwer auffindbar. Die vorliegende Broschüre ist daher nur zu begrüßen, weil sie alles Wissenswerte zusammenfaßt und die Bedeutung der Vogelwarte für die Wissenschaft klar legt. Es war dies besonders bez. der Vogelmar- kierungen nötig, da Versuche gemacht wurden, selben den wissenschaftlichen Wert abzusprechen, ja den Beringungsversuch selbst als grausam und znm Massenmord auffordernd, zu bezeichnen. Außer ihrem Protest haben die wenigen Unterzeichneten Beringungsgegner in der Sache wohl keinen Erfolg 200 Literatur. erzielt, indirekt jedoch der Beringung soweit genützt daß die Beringungsfrage in fast allen Jagdzeitungen, vielen naturwissenschaftlichen Journalen und auch in den Tagesblättern eine aufklärende Besprechung erfuhr. Dadurch | wurde es auch den Versuchen ferne Stehenden möglich, sich ein Urteil über selbe zu bilden und das Haltlose des Einwurfes zu ersehen. Bei Versuchen, die auf die Unterstützung und Förderung weitester Kreise angewiesen sind, war eine Aufklärung eiue Notwendigkeit. Die Broschüre zerfällt in zwei Teile, deren erster die Geschichte (Anlage, Zweck u. Satzungen) der Vogelwarte enthält, deren zweiter das Beringen behandelt u. über die bei der Nebelkrähe, Lachmöve, dem Storch, der Herings- u. Sturm- möve, dem Rauhfußbussard und den Strandvögeln erzielten Resultate berichtet. Wer da noch von einer Wertlosigkeit der Versuche zu sprechen vermag, dem ist allerdings eine bessere Einsicht beizubringen, verlorene Mühe. Vier ge- lungene Ansichtstafeln von der Kurischen Nehrung und der Vogelwarte zieren die Schrift. Im Texte finden wir eine Kartenskizze der Nehrung und eine solche des Zuges der Nebelkrähe und Lachmöve. Weiters sind die Ringe in natürlicher Größe und beringte Beine dargestellt, was sehr instruktiv. Wir sind überzeugt, daß vorliegende Broschüre nicht nur Freunde der Vogel- warte im äußersten Nordosten Deutschlands erwerben, sondern daß auch das Beringungsverfahren durch sie weitere Förderung finden wird. T. J^itte an die Herausgeber naturwissenschaftlicher Gesellschaftsschriften und Journale. Für den arbeitenden Naturforscher und Bibliographen ist es von größter Wichtigkeit, daß auch Separat ab züge genaue Nachweise des Journals, welchem sie entnommen sind, sowie Angaben des Bandes, Jahrganges, Heftes und die Original paginierung tragen. Nur auf diese Weise erfüllen Separata ihren Zweck ganz und ersparen Zeitverlust und umständliche Nachfrage. Wir glauben, mit dieser Bitte den Wunsch Vieler a-uszusprechen, die gleich uns das Fehlen der nötigen Zitate bei Separatabzügen sehr empfun- den haben. Villa Tännenhof bei Hallein, November 1910. oon Tsohusi zu Schmidhoffen, Herausgeber des „Ornithol. Jahrbuches“. Verantw. Redakteur, Herausgeber und Verleger: Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidboflen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien), Kirchenplatz 13. -HA -HA HA HA HA HA HA HA ha HA ha HA HA HA HA HA HA -{$5 HA HA — fe HA HA HA HA HA HA HA HA HA « -Bf m HA HA HA -Bf -Bf HA -Bä -Bä -m -HB3 M HEÜMHOÜTZ Eine Zeitschrift für die exakten Wissenschaften mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen in Verbindung mit befreundeten Fachgenossen heraus- gegeben von Dr. Th. v. Simson. Preis des Bandes von 12 Heften von je 3—4 Bogen ::: 16 Mark == 20 Kronen == 20 Franks. ::: Den Namen einer Persönlichkeit zum Titel u. Programm einer Zeitschrift zu wählen, wird in nur seltenen Fällen gestattet sein. Und ist dieser Titel der Name einer Persönlichkeit, so muß derselbe ein fest umgrenztes, auch weiteren Kreisen bekanntes Programm darstellen. Programmatische Persönlichkeiten aber sind selten. HERMANN v. HELMHOLTZ gehört zu diesen Seltenen. Er war einer der letzten, welche das Gesamtgebiet der exakten Wissenschaften zu meistern vermochten; seinen Namen an die Spitze einer wissenschaftlichen Zeitschrift stellen, ehrt dieselbe und verpflichtet anderseits die Mitarbeitenden, nur Bestes zu liefern. Inhaltlich wird die neue Zeitschrift Arbeiten aus dem Gesamtgebiete der exakten Wissenschaften bringen, ihre Anwendungen und ihre Geschichte sollen beson- ders berücksichtigt und der philosophischen Vertiefung der exakten Wissenschaften soll hervorragender Weise ::: ::: gedacht werden. :::::: Das Erscheinen der Hefte wird ein zwangloses sein. Alle die Red. betreffenden Korrespond. sind zu richten: Redaktion Heimholtz, Neustadt a. d. Haardt. :: Bestellungen, Anfragen betreffs Inserate etc. an: :: Geschäftsstelle Hohnhdtz, Neustadt a. ü. Haardt. -B SB SB SB SB -B SB SB SB SB SB sb SB SB SB •AB AB SB SB ab SB AB AB SB AB SB SB AB SB SB AB SB AB SB SB m AB AB AB AB 1-tB m - ab AB AB Sh Ab sb AB AB (Fortsetzung von Seite 4). H. Weigold: I. lahresbericht über den Vogelzug auf Helgoland 1909. — Sonderh. J. f. O. 1910. W. Riegler: Über Vogelschutz [Österr. Forst- u. Jagdz. 1910], H. Win ge: Fuglene ved de danske Fyr i 1909 [Vid. Meddel. naturh. Foren. Kbhvn. 1910], G. v. Burg: Die Ringversuche [Orn. Beob. 1910], H. F. Witherby: On a Collection of Birds front the South Coast of the Caspian Sea etc. [The Iais 1910], F. Koske: Das Vorkommen des Schlangenadlers in Pommern. [Orn. Monatsb. 1910] B. Schweder: Jagdwesen und Naturschutz. Refer. Rob. Eder: Brütende Auerhenne im Wienerwalde. [D. Forscher 1910.1 G. Val Ion: Escursioni ornitologiche nel Friuli. VI. Ser. 1908. [Avicula 1909.] — — ,, „ ,, ,, VII. „ 1909. [Boll. Soc. adriat. sc. nat. Trieste, 1910] K. Loos. Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch. [Orn. Monatsschr. 1910.] C. Zimmer: Anleitungen zur Beobachtung der Vogelwelt. — Leipzig (Quelle & Meyer) 1910. Mk. i, geb. Mk. 1.25. Inhalt des 4., 5. Heftes. Seite- C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika 121 Joseph Graf Plaz: "Die Wacholderdrossel (I urdus pilaris), Brut- vogel im Salzburgischen . . 166 Alexander Bau: Zehnjährige Beobachtungen über wechselnde Ab- und Zunahme von Singvögeln in Vorarlberg 17L Hauptmann Großmann: Auffällige Abnahme mehrerer freibrütender Kleinvögel nach einer Raupenplage in Dalmatien 180 ' Hauptmann Groß mann: Neue, noch nicht nachgewiesene Vögel der Bocche di Cattaro 181 Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem . 182 W. Hennemann: Die Turmschwalbe (Apus apus [L.JJ auf Föhr . . 186- Dr. H. Weigold: Nachklänge der vorjährigen Kreuzschnäbel-Über- schwemmung 188 Eduard Paul Tratz: Cerchneis vespertinus und neuer Kreuzschnabel- zug in Nord-Tirol 189 J. Roth: Stercorarius parasiticus (L.)„ Schmarotzer-Raubmöve, in Oberösterreich 189 H. Frh. Geyr von Schwepp enburg: Neophron percnopterus in Slavonien 190 Literatur 190 Bitte an die Herausgeber naturw. Gesellschaftsschriften und Journale . ^200- Zur Besprechung eingelangte Druckschriften. Martorelli, G. Nota sopra ün esemplare di Fringillidae colto nel Trentino [XVII. Publicaz. »Mus. Civico Rovereto«. 1910], — — Le variationi della Merula torquata (Naum.) [Atti Soc. Ital. Sc. Natur. Vol. XLV1II. 1910. 26 pp. con Tav. IX.] K. Loos: Der Schwarzspecht und seine Nisthöhlen in der Umgebung von. Liboch a. E. [Forst- und Jagdz. (Saaz) 1910.] L. Greppin: Beobachtungen an Flugwild 1908/9. [a. »Diana«. XVIII. 1910. gr. 8. 12 pp.] — — Beobachtungen über Drosseln in der Umgebung von Solothurn vom 1. XI. 1906 bis 31. XII. 1909. [wo?]. E. Hartert: Die Vögel der palaearktischen Fauna. Heft VI. — Berlin 1910. M. Hagendefeldt: Zum Vogelzug auf der Insel Sylt, 1907. [Orn. Monatsber.. 1910], — — Zum Vogelzug auf der Insel Sylt [Sep. 4 pp], Tischler: Die Verbreitung einiger Vogelarten in Ostpreußen. [Sehr, phys.- ökon. Ges. Königsberg 1909]. J. Thienemann: Die Vogelwarte Roßitten. — Berlin 1910. C. Loos: Der Schwarzspecht. — Wien und Leipzig. 1910. C. E. Hellmayr: II. Aves f. 1908. [Arch. Naturg. 190.9.J Check-List of N.-Amerikan Birds. — New-York 1910. J. Thiene mann: IX. Jahresbericht (1909), der Vogelwarte Roßitten [J f.O. 1910], J. A. S. Buck ni 1 1 : A List of the Birds of Cyprus [Cyprus Nat. Hist. Soc.. Bull. No. 11. Nicosia, 1910]. G. v. Burg: Die Jagd in der Schweiz. — Diana. 1910. LI. Frhr. Geyr v. S c h w e p p e n b u rg: Parus atricapillus rhenanus (Kl.) im Rheinland. (Falco VI. 1910). A. O. U. Abridged Check-List of North-American Birds. From the III. Edition.. — New-York 1910. (Fortsetzung auf Seite 3). Vernntw. Redakteur, Herausgeber und Verleger. Vic'or Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen, Hallein Druck von Ignaz Haitwig in Freudenthal (österr Schlesien), Kirchenpl«tz 13* Ausgegeben am 19. März 1911. 3 $ $ 1 df' 1 M 1 [USX? ■m -Tlfe Ulte "ft ORGAN für das palaearktisehe Fsunengebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. Heft 6. XXI. Jahrgang. November — Dezember 1910. Nachdruck Vorbehalten. X. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 21/.2 Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (= 11,75 K) — 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Volks- u. Mittelschulen erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen bez. 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und Inseraten- Berechnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Rücksendung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hallein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1910. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Schles.) , Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. >5) P k !? B) I § !»:>■ Die noch vielfach ausständigen Abonnements bitten wir ehestens zu begleichen und die für den Jahrgang 1910 nach Einlauf dieses Heftes zu erneuern. Zar gefall. Beachtung. Die bedeutende Verspätung im Erscheinen dieses Heftes, welche man entschuldigen wolle, liegt ganz außer unserer Schuld. D. Herausgeb. Verkäufliche Bücher und Journale. H. E. Dresser. Birds of Europe 8 Vol Fr. Martens vom Hamburg Spitzbergi- sche oder Groenlandische Reise - Beschreibung. (Hamburg 1675). Allgemeine Encyklopädie der gesamten Jagd- und Forstwissenschaft von R. R. v. Dombrowski, VIII Bde. North American Fauna. (Washington). Annnal Report of the Smithsonian In- stitution. (Washington). 1881 — 1905. Yearbook of U. S. Department of Agri- culture. (Washington). 1896 — 1898. Proceedings of the U. S. National-Mu- seum. (Washington). XX — XXII, XXIV— XXXI. Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes. (Moscou). 1891—1909. Bulletin of the American Museum of Natural History. (New-York). II. 1887— XVI. 1902. Proceedings of the Indiana Academy of Science. (Indianopolis). 1895 — 1908. Atti della Societa Italiana di Scienze naturali e del Museo clvico di Storia naturale in Milano. 1896— 1909. Die Gefiederte Welt. (Magdeburg). 1872 I— XXXVII. 1909. Naturae Novitates. (Berlin). 1909 und viele andere Journale. Anfragen an die l$-edaktion des „Ornithol. Jahrbuches“. l^efue ^Fancaise d’ ©miiliolodfc. -■ ■■■■-— Scientifique et pratique. . Publiee par M. Louis Denise, 14, Rue Antonie-Roucher, Paris ( XVIe ). Prix de 1’ abonnement(l2 Nr.) 7 Fr. par an. Vi Seite 20 Mk. (20 Kr.) 1U v 14 >> 14 ,, i/ 7 7 / 4 99 1 ' 91 i/ 4 4 V« 2-50 „ 2-50 „ :: Bei dreimal 20%. :: Berajah, Zoographia infinita, (Herausgegeben von 0. Kleinschmidt begleitet von der Zeitschrift »FAL00« — - Preis 8 Mk. ; . : i und 1 Mk. für Porto und Verpackung. Kommissionsverlag : Gebauer-Schwetschke, Halle a/S. Zur gefälligen Beachtung ! ! ! ■ ■ Von den 25 kompletten Exem- j j plaren der XVIII Jahrgänge | I (1890—1907) des Ornithologischen Jahrbuches, die wir zu ermäßigten Preisen stell- ten, sind nur vier Exemplare mehr vorhanden. Wir berechnen einzelne Jahrgänge zu 6 Mark*), bei Abnahme von mindestens 5 Jahrgängen zu je 5 Mark. Der nahezu vergriffene 1 .Jahrgang wird nur bei Abnahme der ganzen Reihe mit 5 Mark, sonst mit 10 Mark berechnet. .'. .'. .\ Hallein, 1910. Redaktion des »Orn. Jahrb.< *) Für d. Inland gilt d. Betrag in Kronen. »DIANA*: Monatliches Organ des schweizerischen jägervereins. - - - 28. Jahrgang. Deutsche Redaktion:. G. von BURG, Kan- tonsrat in Olten. — Redaction frangaise: Eugene Privat, Deput£ Geneve. Erscheint illustriert in 2 Sprachen; Einsendungen aus der Südschweiz werden in der Original- sprache (italienisch) publiziert. .'. .'. .-. Jahres-Abonnement fr. 4. Adresse: Imprimerie Studer, Genf. Annon- zen-Regie: Orell Füssli & Cie. in Zürich. Die „DIANA“ berücksichtigt in ihrer stän- digen Rubrik „Zoologie“ die Ornithologie ganz besonders und zählt die ersten Orni- thologen der Schweiz zu ihren Mitarbeitern. Dansk Ornithologist :: :: Forenings Tidskrift ■ (Zeitschrift des dänischen ■ ■ ornithologischen Vereins.) ■ ® Behandelt insbesondere die ® ■ dänische, nordeuropäische und ■ ■ arktische Fauna (Grönland), er- ■ m scheint viermal jährlich in der ■ g Stärke von je 3 Druckbogen, g _ Preis des Jahrganges, den g _ Illustrationen u. kolorierte Tafeln * zieren, 5 Mark. — Alle Zusen- ™ düngen sind zu richten an den * B Redakteur: O. Hel m's, Sanatoriet ® ■ ved Nakkebolle Fjord pr. Pejrup, ■ ■ o o o Dänemark. o o o ■ a Irnithologisches Jalrluci ORGAN für das palaearküsche Fa u:o engebiet. Jahrgang XXI. November — Dezember 1910. Heft 6. Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Von C. Parrot f. (Fortsetzung von p. 166.) Sylvia meianocephala melanocephala (Gm.) Das Sammetköpfchen lernte ich als die weitaus häufigste auf der Insel heimische Grasmücke kennen. Hier jedenfalls abso- luter Standvogel, belebt es jede irgendwie in Betracht kom- mende Lokalität, alle Arten Hecken, die namentlich von Cistus mon- speliensis L. gebildete „Niedermacchia“, wie die mittleren und höhe- ren buschartigen Bestände auf den Berghängen wie in der Ebene, in letzterer namentlich die Gebüsche der Pistacia lentiscus L. ; manchmal kommt der Vogel vorübergehend auch auf höhere Büsche und Bäume, wie Palmen, Steineichen und Pinien und benimmt sich, wenn er sich unbemerkt glaubt, ganz anders als in den Momenten der wirklichen oder eingebildeten Gefahr, in denen man ihn sonst in den allermeisten Fällen zu Gesicht bekommt : Einen Augenblick aufgeregt „sichernd“ und dann schleunigst verschwindend. Ganz ausnahmsweise erblickt man, an ganz exponierter Stelle, auf Fels- blöcken, selbst Bohnenstangen, sitzende Männchen. Schon am 30. Januar hörte ich zum ersten Male den „Gesang“ der Art; am xi. Februar jagte ein Paar, sich eifrig verfolgend, dahin, wie überhaupt damals diese Vögel sich meistens paarweise zusammenhielten ; vom Weibchen aber bekam man lediglich bei Gelegenheiten, wie die vorn erwähnte, etwas zu sehen. Besonders erregt ging es aber am 22. Februar im „Bois“ zu; hier sang ein Männchen eifrigst im dichten Gipfel eines Olivenstrauches ; es war ein etwas mehr rohrsängerartiges Geschwätz, das auch an die leise Strophe der N. curruca er- innerte; meistens aber hörte man nur eine öftere Verbindung des Ausgegeben am 19. März 1911. 202 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. gewöhnlichen Locktons heraus, in welche oft ein hohes Pfeifen, wie „zichö, zichö“ klingend, eingeflochten war. Gleich nach der Erle- gung dieses Vogels zeigte sich, einige Schritte entfernt, wieder ein Männchen im förmlichen Paarungskampf mit seinem Weibchen; denn so heftig war das Fliegen und Umherhüpfen im Gezweig, so erregt das Verfolgen, Zurückweichen und Anreizen der beiden Teile, die alle und jede Vorsicht dabei außer Acht ließen — doppelt verwunderlich bei einer Art, die wie diese außerordentlich scheu und wachsam sich zu geben pflegt. Am 25. Februar hüpften zwei Männchen in einem Busch lange Zeit umeinander herum, sich immer näherkommend ; endlich stoßen sie aufeinander, dann um- hüpfen sie sich wieder mit vorgebeugten Hälsen und wippenden Flügelbewegungen. Das „Spiel“ setzt sich in einem anderen Busch fort und endet mit der Verfolgung eines Weibchens; ein kurzer Gesang, ähnlich dem leisen von curruca, nur etwas rauher, war vorhergegangen. Interessant war die Begegnung mit einem Männchen, das auf die Spitze eines Busches an der Landstraße geflogen war und singen wollte; sowie es aber meine Person dicht daneben gewahr wurde, begann es, ohne zunächst wegzufliegen, einen ganz leisen, fast ton- losen, quasi unterdrückten Gesang. Einmal sah ich ein Männchen ziemlich hoch schief in die Höhe steigen, um sich dann wieder lang- sam herabzulassen; wahrscheinlich war dieser Balzflug von einem leisen Gesang begleitet. Einige hohe pfeifende Töne schlossen sich beim Vortrag des Gesanges in manchen Fällen direkt an das knar- rende, fast an den Ton der Rohrdrossel erinnernde Locken, das ent- weder einsilbig „trrett“ oder wie „dschrre, dschri dschre dschri" (drredit dredit drredit) klingt, an oder sie schoben sich zwischen eine laute, dabei kurze ähnliche Strophe ein ; manchmal wurde ich auch beim Lockton an das Zetern des Haussperlings oder an das Warnen des Zaunkönigs erinnert, was sich nur durch die große Modulationsfähigkeit der Stimme dieser Grasmücke erklären läßt. Auf dem „Wildpretmarkte“ fand sich diese Art nicht selten, fast nur in männlichen Exemplaren. Bei der Untersuchung des reichen aus Korsika mitgebrachten Materials, dessen Flügelmaße ich nachstehend gebe, fiel mir lediglich auf, daß die korsischen Männchen, verglichen mit Balkanvögeln, auch einem Stücke aus Cremona, um die gleiche Jahreszeit eine reiner schiefergraue und dabei dunklere Oberseite, als 203 C. Parrot: Beiträge znr Ornithologie der Insel Korsika. auch eine stärker grau tingierte Unterseite aufweisen. Der leichte bräunliche Ton auf dem Rücken und auf der hier tiefschwarzen, oft meist sogar etwas glänzenden Kopfplatte fehlt in jedem Falle oder ist minimal. Vielleicht ist auch eine kleine Größendifferenz vor- handen. Hart er t (1. c., p. 593) gibt jedenfalls die Schwankung des Flügelmaßes bei melanocephala melanocepliala etwas groß an (cf 57 — 63 mm). Sardinische Stücke, also aus der typi- schen Lokalität, die mir aus dem Rothschil d’schen Museum in Tring Vorlagen, unterscheiden sich aber in nichts von den Korsen, sind also ebenfalls, zum Teil schon im Spätherbst, sehr dunkel; das trifft hier allerdings nur für die Männchen, nicht für zwei im Gegenteil sehr braun- r ü c k i g e Weibchen zu, die von unseren korsischen Stücken, die noch in vorgerückter Jahreszeit recht dunkle Oberseite zeigen, wesentlich differieren ; vielleicht ist aber das Erlegungsdatum des letzten Weibchens aus Sardinien nicht korrekt. Korsische Individuen erweisen sich aber wohl im Durc h- schnitte etwas kurzflügeliger. Sollten sich die hervorgehobenen Unterschiede im Kolorit als konstant erweisen, so müßten die Balkan- vögel vor allem eine andere Benennung finden. Material: a a 5 ad., Ajaccio 22. II. 58.5 5 ad., Ajaccio 1 . VI. 56 11 i» 22. III. 60.5 .. m. 58 1» >» 4. III. 58 „ m. 59 11 11 26. I. 60 ,, m. 60 11 i* II. 60 9 ad., Ajaccio 27. I. 60 11 11 20. III. (57) 1. v. 55.5 11 n 6. III. 58.3 „ 19. VI. 55.5 11 11 3. V. 58 9. V. 55.5 II 11 1. IV. 56 „ „ 10. HI. 56 II i> 22.1V. 57 „ „ 12. V. 56 »I 11 22. IV. 59 „ 17. VI. 55 I) 11 6. V. 60 Vergleichsmaterial aus dem Tring-Museum : Ö ad-> Cagliari 20. XI. 59 5 ad., Alinia(Corsica) 9.11. 59 Ö ad-> Sassari 25. XII. 60.5 5 ad., Chianti 25. X. 61 6 ad- 1 1 2. II. 57 Q ad., Sassari 5. XII. 60 Ö a> >> 24. III, .53.5 60 >» f> 9. III. 52 57 >» 11. 11. 55.5 63 1» »> 10. TII. 54.5 »» » > 14. 11. 55 63 11 )> 14. II. 54.5 64 »> »» 22. IV. 53 64 9 ad., »> 1. 111. 52 (58) )l >» II. 51.5 >> f > m. 51 — >» >> 22. IV. 51 60 »» Material aus Sardinien: a c (Mus. Mon.) (5 ad., Ogliastra 14. IX. 55 65 6 ad- )> Herbst ? 55 64 „ 6 Juv-> i) 14. IX 53 62 9 ijuv.), f) 14. IX. 53 62 (Mus. Rothschild) ' £> ad , ,, (Herbst) 555 61 6 ad- ,, 17. V. 57.5 64 „ 9 (juv.)? ,, IX. 54 61 „ 9 ad., r, 23. V. 55 (57) „ 9 ad., „ 17. V. 56 (63) 9 ad-> „ 14. I. 54 57 Phoenicurus phoenicurus phoenicurus (L.) Ein am io. April bei Ajaccio erlegtes altes Männchen ist sehr tief braunrot auf Kopf, Vorderbrust und Brustseiten und mißt a. 79, c. 63, r. 12 mm. Nach W h i t e h e a d kommt die Art scheinbar nur auf dem Durchzug vor (zwischen 24. März und 19. April) ; er hat sie sehr wenig gesehen. C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 207 Phoenicurus ochruros gibraltariensis (Gm.). Ruticilla titis (auct.). Der Hausrotschwanz, den Whitehead „gemein den Winterüber“ nennt, begegnete mir nur einige Male ; ich gebe die Daten aus meinem Tagebuche: 13. I. ad. Place Casone ; 26. I. graues Ex. das.; 7. II. desgl. ; 19. II. cf auf dem Highland-Hotel; 1. III. Q ad. Markt; 3. III. ganz schwarzes Ex. Finosa auf einem Felsblock; 4. III. graues Ex. Punta della Parata ; 10. III. q f ad. Place Casone; 13. III. einige „Bergerie“ (Solanio). Sollte das schwarze Exemplar eine Rut. nigra Giglioli (Bull. Brit. Orn. Club XIII 1903, p. 79 u. Ibis 1903, p. 581) gewesen sein? Wohl kaum ; denn die Annahme einer „melanistischen Varietät“ scheint auch mir naheliegender. Rut. nigra ist bis jetzt nur in diesen 2 Exemplaren von Sardinien bekannt geworden. Cyanecula suecica cyanecula (Wolf.) Ein ausgefärbtes altes Männchen mit weißem Stern erbeutete wir am 28. März auf der größten der „Blutinseln“, wo es sich zur jeden- falls nur kurzen Rast niedergelassen hatte. Luscinia megarhynchos corsa Parrot. Luscinia megarhyncha corsa Parrot, Orn. Monatsber. 1910, p 155. Der Inselvogel, von dem mir eine kleine Serie aus der Brut- saison vorliegt, ist stets etwas, manchmal (Nr. 641) sogar ziemlich stark dunkler braun auf der Oberseite, namentlich auf Kopf und Rücken, als Exemplare vom europäischen Kontinent aus der gleichen Jahreszeit. Auch erscheint die Kopfgegend gerne etwas stärker grau- bräunlich tingiert ; die Differenz erstreckt sich auch auf die Schwin- gen. Wenn die Primärenaußenränder rein sepiabraun, also mit Stich ins Rötliche (letztere z. B. bei einem Südfranzosen auf der ganzen Oberseite sehr deutlich) sind oder in verblaßtem Zustand besonders licht sich präsentieren, dann liegt kein Korse vor. Dieser ist wohl auch im Durchschnitt ein wenig kurzfliigliger, wie aus nachstehender Liste ersichtlich : a t r a t r ad., Mosquetto 5. V. 83 71 15 Q ad., Prunelli 9. V. 81 67 14,5 Q ad., Moulinis 14. V. 79 69 15 <5 ad., Ajaccio 16. VI. (78) 70 16 5 ad, Ajaccio 25. V. 84 73 15 5 ad., „ 7. VI. 84 71 14.5 Die Nachtigall soll um Ajaccio, besonders im Gartengute Carro- saccia, häufig sein und mit Vorliebe etwa 1 Fuß hoch im Bambus- gebüsch brüten. 208 C. Parrot; Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Erithacus rubeculus sardus Kleinschm. Erithacus Dandalus sardus KL, Falco 1906, p. 71 (Sardinien). Das sardinische Rotkehlchen, mit welchem sicher auch das kor- sische zusammenfällt, unterscheidet sich von unserem mitteleuro- päisch kontinentalen Vogel in so geringfügiger und vor allen incon- stanter Weise, daß es nicht leicht war, das reiche Material, das mir von unserer Insel durch die Hände ging,, resp. für unsere Samm- lung konserviert werden konnte — es stellte dieser liebliche Sänger doch das Hauptkontingent auch unter den auf dem Wildpretmarkte geheim zum Verkaufe gebotenen Kleinvögeln — auf die Provenienz der Einzelindividuen hin nachzuprüfen. Immerhin gab sich ein grö- ßerer Prozentsatz auch der in den Wintermonaten sich auf der Insel aufhaltenden Vögel vermöge des warmen deutlich olivgrünlich über- tönten Oberseitenkolorits*) und oft auch besonders lebhafter und tiefer Kropf färbung (damit geht oft ein stärkeres Olivbraun der Flanken und manchmal eine Reduzierung der weißen Partien einher) als hier einheimisch zu erkennen. Leider gelang es mir nicht, eines der in den hoch gelegenen Wiesenwäldern bei Ai'tone, resp. Vizzavona nicht selten anzutreffenden Exemplare — die Männchen sangen am 21. und 30. März mit Vorliebe an feuchten, mit Stech- palmen ( Ilix ) bewachsenen Stellen — die sich hier sicher am Brut- platz befanden, zu erbeuten ; doch erlegte ich am 30. März von einem Paare bei Bocognano das Männchen und auf der Paßhöhe von Vizza- vona unter verschiedenen anscheinend ziehenden Exemplaren ein wahrscheinlich doch auf der Insel heimisches Weibchen, welches in gleicher Weise wie jenes auch durch dunklere und intensivere Unterseitenfärbung von den meisten unserer nördlichen Stücke unterschieden ist. Wenn bei letzterem auch manchmal eine ziemlich olivfarbige Oberseite vorkommt, so ist der Grundton doch scheinbar immer ein etwas mehr rostbräunlicher. In den Flügelmaßen aber ließ sich auch bei einer großen Zahl von vergleichenden Mes- sungen — aus Korsika liegen mir Bälge und mumifizierte Stücke vor — eine prinzipielle oder auch nur durchschnittliche Verschieden- heit nicht naehweisen. Das Rotkehlchen belebt in den Wintermonaten in außerordentlich zahlreichen Exemplaren unsere Insel. Zu allen Zeiten und an allen *) Ein nachträglich untersuchtes Exemplar aus Sardinien (Mus Roth- schild) vom Herbste ist recht dunkel auf der Oberseite, sodaß die vor- handene Ölivfarbe nicht sehr stark zum Durchbruch kommt; man würde den Ton etwa mit »dunkelolivbraun« bezeichnen können. C Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 209 Orten — also nicht minder in der Macchia draußen, wie in der baumreicheren Umgebung der Stadt und selbst in vielen Haus- gärtchen — war der Gesang des Vogels, zwar meist nicht sehr laut und etwas kurz an Vortrag, zu vernehmen. Ganz wie beim Schwarz- plättchen fühlten sich manche Exemplare an gewissen Stellen, so auch wieder an der Gartenpforte des Hotels, an der ein Exemplar oft förmlich das Wächteramt übernahm, „wie zuhause“; sie waren es hier vielleicht auch. Auffallend ist es, daß im März meine vorher so regelmäßigen Notierungen an diesen Stellen gänzlich sistierten. Dafür war die Art jetzt an hochgelegenen Plätzen, wie bei Piana, am Col de Sevi (noo m), bei Evisa, Bocognano, Vizzavona usw. desto regelmäßiger anzutreffen, und zwar jedenfalls am Brut- platze, da es sich stets um laut und anhaltend singende Individuen handelte. Es ist noch zu bemerken, daß die Niedermacchia be- sonders für ziehende und überhaupt für die überwinternden Exem- plare einen bevorzugten A.ufenthaltsort abzugeben scheint. Aus ihr er- tönt — auch oft in baumarmen Gegenden — vornehmlich das I . o c k e n der Rotkehlchen. Der Markt ist, wie gesagt, im Januar und Februar förmlich überschwem m t von diesen armen Kreaturen. An manchen Tagen, namentlich an solchen, die auf Stur m folgten, welcher in Korsika oft in unheimlicher Weise wütet, war ihre Zahl besonders groß. So schätzte ich sie am 16. Januar bei nur vier Marktfrauen auf weit über ioo Stück. Saxicola oenanthe oenanthe (L.i Die Art ist von mir nur zweimal, scheinbar ganz mit Beginn des Frühjahrszuges, auf Korsika beobachtet worden. Auf der größ- ten der lies sanguinaires schoß ich am 28. März nahe dem Leucht- turm ein Männchen an ; es ging mir aber trotz eifrigster Verfolgung in dem niederen, aber sehr dichten Pistaciengebiisch verloren. Am nächsten Tag saß abends halb 6 Uhr ein anscheinend erst kurz vor- her angekommene Weibchen am Strande des Golfs. Ein von anderer Seite am 5. April am Campo di Loro erlegtes Männchen weist ober- seits Reste des rostbraunen Jugendkleides auf, präsentiert sich aber sonst adult. Der Flügel mißt 91 '5, der Schwanz 61 mm. Pratincola torquata insularis Parrot. Pratincola torquata insularis Parrot, C rnith. Monatsber. 1910, P- 155- 14 210 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Das Schwarzkehlchen ist auf Korsika eine sehr gewöhnliche Erscheinung. Man trifft es an allen Landstraßen, ob an der Küste oder im Innern des Landes (gerne auf dem Telegraphendraht ru- hend), in Weinbergen und Gärten, auf den ausgedehnten Flächen der Flußniederungen, so vor allem auf dem Campo di Loro, wie auf den mit Niedermacchia bedeckten Hügeln allenthalben an. Die große Mehrzahl dieser gewöhnlich paarweise auftretenden, sehr zutrau- lichen Vögelchen — dann und wann vernahm ich den etwas „klirren- den“, entfernt an die Emb. calandra- Strophe erinnernden Gesang, so am 5., 14., 19., 21. Februar, 5. und 17. März*) — dürfte im Lande heimisch gewesen sein.**). Das ging nicht nur aus dem er- wähnten biologischen Verhalten hervor, sondern auch aus ihrem in mehrfacher Beziehung etwas abweichenden Äußeren. Die korsi- schen Schwarzkehlchen sind nämlich im Frühjahr durch ein besonders tiefes und lebhaftes Schwarz der Oberseite, auf der die ziemlich düsteren, wenig rostfarbigen, sondern am besten mit rostolivbraun zu bezeichnenden Federränder und -spitzen Anfang Mai mehr oder weniger zu verschwinden pflegen, ferner durch intensiveres und ausgedehnteres Unterseitenkolorit, nämlich ein tiefes Kopf und Vor- derbrust einnehmendes Rotbraun und ein oft bis auf den Bauch und die Enden der Unterschwanzdecken reichendes Rostbraun der son- stigen unteren Teile, dann auch durch im Durchschnitte etwas gerin- gere Größe gegenüber Vögeln nördlicherer Provenienz ausgezeichnet. Sie stehen also der britischen Inselform Pr. torquata hibernans Hart, nahe ; diese ist aber, da die Männchen hier eine Flügellänge von 66 — 68 mm aufweisen, entschieden etwas stärker, was überhaupt für den Mitteleuropäer gegenüber den Südländern zutrifft. Ich habe darauf im Journ. f. Ornith. 1905, p. 626, bezüglich der Stücke vo^i Peloponnes und von Konstantinopel, die ich am allerschwächsten fand, schon hingewiesen und kann nur wiederholen, daß schon d,e Südungarn eine kleine Herabsetzung der Körpergröße — sie messen Ö4’5 — 67 mm im männlichen Geschlecht — erkennen lassen. Pr. hibernans zeigt auch lebhafter rotbraune Federränder auf der Oberseite, wie ich mich selbst überzeugen konnte. Hier die *) Das balzende Männchen wirft sich gern senkrecht in die Höhe, dabe nicht immer singend. **) Es wäre allerdings möglich, daß in den Wintermonaten an den be- sonders warmen Gestaden des Golfs von Ajaccio ein besonderer Zusammen- fluß der auf der Insel heimischen Vögel stattzufinden pflegte. C P arrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 211 Flügel maße unserer korsischen Bälge und einiger mumifizierter Exemplare : 5 ad., Ajaccio 25. I. a 65 6 ad., Alzetoni 6. V. a 64 M >> 26. I. 65 ö iuv-. Punta Parata 25. V. 64 n »» 15. II. 66 Ö ad.. Ajaccio m. 64 it »> II. 65 » m. 65 ,, Aspritto 17. IV. 66 5 ,, ,, m. — „ Ajaccio 20. IV. 63 Q ad., „ 1. in. 63 ,, Caldaniccio 6 V. 66 ,, „ m. 61 Bezüglich eines j u n g e n Vogels im erste n, sehr frisch und lebhaft aussehenden G e f i e d e r sei bemerkt, daß den braun- schwarzen Kopf trüb sandgelbliche Schaftstreifen zieren; die Kropf- gegend ist schwärzlich geschäftet auf trüb rostgelblichem Grunde, die hinterste große Flügeldeckfeder ist meist mit grober schwärz- licher Marmorierung. Die Federränder der Oberseite, wie die Ober- schwanzdecken zeigen lebhaft rotbraune Farbe, die letzteren mit Trü- bungen an Stelle der Schäftung. Schon dieser Vogel allein mit seinem ausdehnend intensiven Oberseitenkolorit scheint für eine subspezi- fische Verschiedenheit der Inselvögel zu sprechen. Interessant ist auch sein ziemlich frühzeitiges Erwachsensein. Turdus viscivorus viscivorus L. Die Misteldrossel, welche ich als Bewohnerin der hochgelegenen Kiefernwälder um Vizzavona und Aitone kennen lernte und daselbst am 22. und 30. März mehrfach singen hörte — und zwar in jedem Falle etwas abweichend, wie mir schien, indem zwei oriolus-artige sonore Töne besonders hervorstachen — kam mir zuerst in einem am 29. Januar gekauften Weibchen unter die Hände. Dieses gleicht im ganzen mitteleuropäischen Stücken, macht aber im Kolorit doch einen lebhafteren Eindruck, da die Unterseitenfleckung auf fast über- all rostgelb angeflogenem Grunde (nur die Brustmitte ist davon ausgenommen) ziemlich dicht stehend und sehr schwarz erscheint; auch die Flügel sind vielleicht etwas dunkler als gewöhnlich und es sollte mich nicht wundern, wenn in diesen kleinen Differenzen konstante, für den Inselvogel charakteristische Merkmale zu er- blicken sein würden. Die Maße des Exemplars sind a. 145, c. 113 mm. Ich fand dann am 20. Februar noch einmal einen Vogel am Markte. Im Freien habe ich die Art bei Ajaccio lediglich in der Macchia des Mt. Solario am 26. Januar zu Gesicht bekommen. 14* 212 C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Turdus musicus L. Die Weindrossel notierte ich unter dem Drosselreichtum auf dem Markte nur dreimal, zuerst am ix. Januar. Zwei Exemplare erwarb ich für die Sammlung, ein 9 am 4- Februar (a. 118, c. 8o, r. 22) und ein am 21. Februar (a. 113, c. 77). Sie zeichnen sich beide durch auffallend dunkle Oberseitenfärbung aus, wie ich sie in ähnlichem Maße nur ausnahmsweise bei einem unserer Winter- gäste wiederfand. Turdus philomelos philomelos Brehm. Turdus musicus auct., errore. Die Singdrossel gehört (neben den Rotkehlchen) zu den Wintergästen, welche am zahlreichsten auf dem Wildpretmarkt — und zwar zu offenem Verkaufe ! — gebracht werden. Die Opfer zählen im Laufe eines Winters allein in der Umgebung der Haupt- stadt gewiß nach vielen, vielen Tausenden. Namentlich an Tagen, denen heftige, meist mit starken Regengüssen verbundene Stürme vorhergingen, welche alle Drosselarten, besonders auch die Amseln, aus den Bergen herabdrückten, war der Markt besonders gut mit diesen bedauernswerten Tieren beschickt. Die letzte, größere Partie notierte ich noch am 15. März, nachdem schon am 6. und 26. Februar und am 3. März einzelne singende Exemplare an Berghängen oder im Tale zu hören gewesen waren. Handelte es sich hier um nordische Vögel, so ist diese Konstatierung jedenfalls nicht uninteressant, da sie ein Licht auf die Gesangfrage in der Winterherberge werfen würde. Sonst gelangte die Art nicht gerade selten zur Beobachtung; es waren aber immer nur einzelne Exemplare, die höchstens in lockerem Verbände sich hielten, so am 4. März in der Niedermacchia eines Küstentales, am 23. März im Heidekrautgebüsch bei Sagone. Die Maße eines Männchens, das ich sammelte — mit dunkler und rein gefärbter Oberseite — sind folgende : a. 119, c. 80, r. 21 mm. Turdus merula merula L. Äußerst zahlreich auf Korsika überwinternd wurde die Schwarz- amsel auf wohl allen meinen Ausflügen in die Umgebung des Golfes von Aiaccio, nach der Westküste oder ins Innere der Insel, ange- troffen. Allenthalben, wo sich nicht zu niedriges Buschwerk fand, auf den Bergen, wie in der Ebene, in kleinen Küstentälern, wie auf C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 213 den ausgedehnten Flußniederungen, trat sie in großer Individuenzahl auf, war aber auch überall gleich vorsichtig und scheu. Singen d aber begegnete sie mir nie, obschon ich annehmen mußte, daß einzelne Exemplare — so saß einmal ein Männchen auf dem Hotel Schweizer- hof in Ajaccio — auch zu den heimischen Brutvögeln zu rechnen waren. Auf den YVildpretmarkt kam der Vogel natürlich während der ganzen Saison massenhaft; auch bei Bastia im Norden scheint er zahlreich gefangen zu werden. Zwei von mir präparierte Weibchen vom 6. L, resp. 4. II. unterscheiden sich wesentlich von einander, indem das erstere (No. 1910/741) einen schwärzlicheren Rücken, eine stark dunkelbraun gestreifte Kehle und ein dunkleres Kropfkolorit, also einen ganz anderen Färbungscharakter, der stark an den von T. merula aterrima (Mad.) erinnert, aufweist und so die Vermutung, daß man es hier mit einem im Lande heimischen Individuum zu tun hätte, nahelegt. Die Maße der beiden Exemplare sind : a. 122, c. 103, resp. a. 119, c. 98 mm. Monticola solitaria solitaria (L.). Die Blaudrossel tritt überall, wo sich ihr zusagende Lokalitäten finden — und an denen ist hier wahrlich kein Mangel — in ziemlich zahlreichen Paaren auf. So notierte ich mir in der Umge- bung von Ajaccio namentlich die westliche Küste, die stark zerklüftete große „Blutinsel", besonders aber die Berge hinter der Stadt Finosa und Salario. Hier belebt sie das Gewirr der wild durcheinander geworfenen, höhlenreichen Granitfelsen in anmutigster Weise, aller dings in ihrer Scheuheit stets nur auf iVIomente den Blicken des Beobachtens sich aussetzend. Gleich oberhalb des bekannten „Toten- kopfstein", in unmittelbarer Nachbarschaft der maleriscxh den Felsen angeschmiegten Hirtenniederlassung, war sie fast jedesmal zu finden. Am 13. März erschien ein Männchen wiederholt auf den Spitzen der Felsen, erhob sich einmal schief in die Luft, um dann in großem Bogen eine andere erhabene Stelle zu erreichen ; einmal sah ich es auf einem Olivenbaum rasten. Ein amselartiges Flöten war mehrmals zu hören. Ein Weibchen hüpfte behend über einen Felsblock hin. Zwei auf dem Markte gekaufte Männchen, nicht sehr alte Tiere, zeigen ein sehr intensives, dabei an den vorderen Körperpartien glänzendes Blau, wie ich es wohl ähnlich bei Sardiniern und kontinentalen Italienern (am allertiefsten bei zwei Marokkanern), 214 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. aber kaum bei östlichen Vögeln (von Epirus, Peloponnes, Cy- pern etz.) gesehen habe. Ihre Maße sind: a. 125, c. 85, resp. a. 125, c. 95 mm. Prunella collaris (Scop ) Prunella collaris tschusii Schiebel, Ornith. Jahrb. 1910, p. 102. Die Alpenbraunelle begegnete mir während meines Aufenthaltes auf Korsika nur einmal, und zwar, da ich die Bergeshöhen in dieser Jahreszeit fast ganz meiden mußte, lediglich am 24. Januar auf dem Markte. Das Exemplar, ein Weibchen, hat eine Flügellänge von 96 mm und ähnelt in der Farbe einem Ungarn, ist aber oberseits eine Idee dunkler und etwas kräftiger geschäftet (bis zum Ende der Oberschwanzdecken), dagegen sind aber zwei sehr stattliche Stücke aus Bayern oben und unten wieder auffallend grau und dunkel. Die Vögel der Südseite der Alpen, bei denen schon v. Tschüs i „eine dunkler gefärbte und dichter gefleckte und eine lichtere und minder gefleckte Abweichung“ aufgefallen war, müssen noch genauer mit Südfranzosen und Korsen sowohl, wie mit nörd- licheren Stücken verglichen werden. Prunella modularis modularis (L.) Die Heckenbraunelle, welche Arrigoni (1. c., p. 213) als scheinbar außerordentlich selten auf Sardinien und Korsika bezeich- nete, W h i t e h e a d spärlich lediglich im Winter antraf, erwies sich als ein recht häufiger Wintergast unserer Insel, denn ich traf sie nicht nur ganz gewöhnlich in der Umgebung von Ajaccio in der Ebene (am Campo di Loro z. B. in Flügen bis zu 12 Stück), wie auf den Küstenbergen (hier auch oft einzeln) an, sondern sie bildete auch einen Hauptbestandteil der zu Markt gebrachten Klein- vögel. Höchstwahrscheinlich waren darunter, besonders unter den in bergigem Terrain beobachteten Exemplaren, auch im Lande heimische Vögel. Doch ließen sich etwa zu erwartende sichere Unterschiede in der Gefiederfärbung bei dem mit nach Hause ge- brachten Material — 4 Bälge und 9 mumifizierte, weil vom Markte stammende Kadaver — nicht auffinden. Immerhin macht es den Eindruck, als ob ein Teil der Vögel, und zwar vor allem die ein- zeln im Gelände erlegten Exemplare, die meistens auch ein kleines Aussehen haben — die Flügellängen dieser Männchen bewegen sich zwischen 66 und 68'5 mm, sind also im Vergleich zu den Mittel- europäern als ungewöhnlich gering zu bezeichnen — ein düste- reres, weniger lebhaftes Rückenkolorit, eine C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. 215 schwächere Flankenschaftung und trübere, schmäler geschäftete Subcaudalen aufwiesen, gegenüber anderen Stücken, welche eine sehr lebhaft kolorierte Oberseite zeigen. Es wäre also doch möglich, daß auf Korsika neben zahlreichen Wintergästen (die Flügellängen schwanken, wenn man das ganze Material von da berücksichtigt, zwischen Ö5’2 und 72 mm) eine etwas verschiedene, vielleicht kleinere Form als Brutvogel in Be- tracht käme. Die Frage ist aber noch nicht spruchreif, weil die in Bayern lebenden Vögel z. B. ebenfalls oft recht düster sich präsen- tieren (sie sind freilich durchschnittlich größer), während Süd- ungam allerdings gegenüber Korsen durch ihre hellere Rücken- färbung auffallen. Im Rückenkolorit ähneln die oben genann- ten matt gefärbten Korsen den englischen Vögeln. Troglodytes troglodytes koenigi Schiebel. Troglodytes troglodytes koenigi Schiebel, Ornith. Jahrb. 1910, p. 102. Der Zaunkönig begegnete mir nicht nur wiederholt im Gelände, sondern ich fand ihn auch im Winter gar nicht ganz selten auf dem Markte ; letzteres, sowie der Umstand, daß unter den von mir ge- sammelten und konservierten Stücken sich ein oberseits nicht so dunkel, reiner o 1 i v b r a u 11 gefärbtes und dabei wenig gebändertes, auch unterseits „wärmer“ sich präsentierender Januarvogel befindet, läßt es mir garnicht unmöglich erscheinen, daß der Zaunkönig die Insel auch als Winterherberge aufsuchen könnte,. In der Hauptsache sind aber die in meinen Besitz gelangten Exemplare — so auch das in einem hübschen Wiesental, das zum Punta di Pozzo di Borgo zieht, singend angetroffene Männchen, dessen dunkleres, kälteres und stärker gebändertes Aussehen mir sofort aufgefallen war — zweifellos als einheimische anzu- sprechen gewesen. Ich habe in den „Ornithologischen Monatsbe- richten“ (1910, p. 155) zu der S c h i e b e 1’ sehen Charakteristik dieser Inselform einige Ergänzungen gebracht und möchte nun noch die im Einzelnen gewonnenen Flügelmaße nachtragen, indem ich auch zwei aus Sardinien erhaltene, jedenfalls hiezu gehörige, obwohl etwas fahlrückige Stücke, einfüge : ad., Ajaccio 4. II. a 46.5 Q ad., Ogliastra 1. XI. 05 a 45 ad., Carrosaccia 10. II. 47.5 (ö) Ajaccio I. 46.5 ad., Pisciatello 17. III 50 )> II. 46 ad., Ogliastra 1. XII 05 50.5 (Ö) II. 46.5 ad., Ajaccio 15. I. 45.5 (ö) 1, I. 47 216 C. Par rot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika. Es ist noch zu bemerken, daß die Stärke der Unterseitenbände- rung bei den Korsen an die von Tr. tr. pallida heranreicht; sie ist aber etwas dunkler und der Untergrund ist doch etwas wärmer, gelblich tingiert ; gegenüber kontinentalen Europäern ist der Unter- leib aber entschieden lichter und fahler (auf den Unterschwanzdecken weißlich), jedenfalls ohne sepiabraune oder gar ockerrötliche Töne; auf der Oberseite ist vielleicht eine minimale grauliche Farbenbei- mischung nicht zu verkennen, wodurch das Kolorit einem düst e- ren O 1 i v b r a u n sich nähert, das aber infolge seiner Dunkel- heit einen ganz besonderen Eindruck hervorruft. Den Gesang des Vogels vernahm ich bei verschiedenen Gele- genheiten, so am io. Februar (etwas abweichend klingend und nicht besonders laut) aus einer Brombeerhecke (Ex. erb), am 18. in und bei Ucciani hoch oben im Kastanienwald ; ferner in einem Gast- hausgärtchen zu Cauro, im Tale von Porto, im Kiefernwald von A'itone, in und bei den Ortschaften Calcadoccio, Evisa und Vico; hier fand ich am 22. März an einer niedrigen Felswand dicht am Weg, ca. i3/4 m über dem Boden, zwischen Aurikeln und verschie- denen Fettpflanzqn ein fertiges, aus Grashalmen festgefügtes Nest mit querovalem Eingang. Das Männchen trägt eine grünliche Flaum- feder hinein, bleibt aber, wie es mich erblickt, eine Zeit lang im Eingang sitzen, bezw. schaut, sich umdrehend, heraus und fliegt dann wieder auf einen Busch am Weg, auf dem es schon vorher, mit der Feder im Schnabel, singend gesessen hatte. In seiner offensichtlichen Aufregung beginnt es nun abermals zu singen und wiederholt dies auch nach dem Passieren einer Frau mit ihrer Ziege. Mit einer Ausnahme — es war am 15. Februar an der Land- straße Carbuccia— Mezzana nahe dem Gravone-Lauf, wo 5 Exem- plare vor mir dahinhuschten — begegnete ich dem Zaunkönig stets nur in einzelnen Stücken. Zu erwähnen ist noch, daß er auch in der Macchia zwischen dem Felsgestein der Küstenberge nicht fehlt. (Schluß folgt.) *) Die erhoffte Begegnung mit der korsischen Wasseramsel blieb leider, ebenso wie die noch mehr ersehnte mit Sitta whiteheadi Sharpe, welche sich, weil nur in den höchstgelegenen Wäldern hausend, noch im März tatsächlich als »unnahbar« erwies, ein »frommer Wunsch« von mir. — Ein typisch es Exemplar von Cinclus cinclus sapswortlü Arrig. (Atlante Ornithol. p. 150) aus Sardinien, das ich in meiner Sammlung besitze, mißt: a 90, c 57, r 20 mm. Ornith, Bericht über die I. internationale Jagdausstellung Wien 1910. 217 Ornithologischer Bericht über die I. internationale Jagdausstellung Wien 1910. Von Dr. Moriz Sassi. Wenn ich auch infolge meiner bisher geringen Beschäftigung gerade mit der palaearktischen Ornis nicht zu den Berufensten ge- höre, so will ich dennoch dem an mich ergangenen Wunsche folgen und über das, was in der „Wiener Jagdausstellung“ ornithologisch in- teressant war, berichten. Gleich eingangs möchte ich Herrn Prof. Ludwig v. Lorenz- L i b u r n a u und Herrn Kustos Otmar Reiser meinen besten Dank für ihren Rat und ihre wertvollen Auskünfte aussprechen. Die erwähnenswerten Objekte will ich nicht in systematischer Reihenfolge ordnen, sondern, um — abgesehen von anderen Grün- den — mehrere Kollektionen nicht trennen zu müssen, die Pavillons der verschiedenen Länder der Reihe nach besprechen. Österreichisches Reichshaus. Nieder-Österreich. Es sind hier einige alte Ölgemälde, Jagdfalken darstellend, aus- gestellt; das eine aus dem Jahre 1676 zeigt einen jungen Falco sacer Gm. (von vorn und von hinten) mit Kappe, ein anderes von 1677 einen jungen Hühnerhabicht (auch von beiden Seiten) ohne Kappe; ferner ein Bild von Falco islandus Gm., eines mit Falco eleonorae Gene (einmal mit Kappe) mit der Aufschrift „Steinfleckei“ und eines mit Accipiter nisus L. (ohne Kappe) mit der Aufschrift „Sparwer“. An ausgestopften Stücken sieht man 4 Jagdfalken, worunter Falco candicans Gm., F. islandus Gm. und F. sacer Gm. Sonst ist unter anderem ausgestellt ein Höckerschwan ( Cygnus olor Gm.) und eine Trappe (beide von Sr. kaiserl. königl. Hoheit weiland Kronprinz Rudolf erlegt), ein Königsfasan, ein großer Säger ( Mergus merganser L.), Steinadler, Kaiseradler etz. Hier sei eingeschaltet, daß in der Rotunde eine Kollektion von im II. Gemeindebezirke von Wien gesammelten Vögeln zu sehen ist, worunter sich folgende Spezies Anden : Krickente, Schellente, Stockente, Reiherente, Eisente, Pfeifente, Samtente, Spießente, Weibchen vom großen und mittleren Säger, kleiner Säger, Colymbus arcticus L. und C. septentrionalis 111., Podiceps cristatus L„ P. auritus L., P. nigricollis Brehm., Sterna 218 Ornith. Bericht über die I. internationale Jagdausstellung Wien 1910. caspia Pall., Hydrochelidon leucoptera Meisn. Sch., Anser fabalis Lath., Phalacrocorax carbo L., Botaurus stellaris L., Ardea cinerea L., Numenius arquatus L., Tringa canutus L., Falco peregrinus Tunst., Pernis apivorus L., Archibuteo lagopus Brünn, Alcedo ispida L. Ober-Österreich. Bemerkenswert ist hier ein am 7. Juni 1910 in Plausruckedt von Herrn Max v. Pacher erlegter Fahlgeier ( Gyps fulvus Gm.); ferner als Jagdfalke ein Falco peregrinus Tunst. Salzburg. Hier ist von Sr. kais. u. köngl. Hoheit Herrn Erzherzog Josef Ferdinand eine Sammlung von Magensteinen von 100 Auerhäh- nen ausgestellt. Meist sind ziemlich gleichmäßig größere und kleinere Sternchen gemischt, oft aber auch größere oder kleinere Steine auf- fallend vorwiegend ; der Farbe, nach sind lichte und dunkle meist in verschiedenem Grade gemengt, in einigen Fällen fast nur dunkle, in einem Falle ganz auffallend dunkle Steine. Was den Grund hiefür betrifft, so hängt das jedenfalls vornehmlich von der Bodenbeschaf- fenheit ab; wenn allerdings von demselben Fundort verschiedene Verhältnisse zu konstatieren wären, so ließe sich auch auf eine gewisse Vorliebe des Tieres nach der einen oder anderen Richtung hin schließen. Betreffs der Menge läßt sich nichts Genaues sagen, da die Gläschen, in denen die Steine aufbewahrt sind, alle gleich groß und alle ziemlich gleichmäßig voll sind. Aus dem Schlosse H e 1 1 b r u n n stammt ein Ölbild, einen partiell albinotischen Rackeihahn darstellend. Auch ein lebensgroßes Gemälde einer Trappe ( Otis tarda L.) ist hier zu sehen gewesen mit der Inschrift: „Anno 1726 bey kalten Winter sein dergleichen Trappen in dem Salzburggebirge gefangen worden“. Jedenfalls ein seltener Fall, daß sich diese Vögel der Ebene in die Salzburger Berge verirrt haben. K r a i n. Nebst diversem Sumpf- und Wassergeflügel (u. a. Ardeola ralloides Scop.) zwei Syrnium uralense Pall, und zwar ein lichteres graues und ein ganz dunkles braunes Exemplar. Tirol und Vorarlberg. Zwei Rackeihähne. Böhmen. (Jrnith. Bericht über die I. internationale Jagdausstellung Wien 1910. 219 Graf B n q ti o y (Gratzen) stellte einen weißen Hühner- habich t, einen weißen Fasan und ein ebensolches Reb- h u h n aus, Philipp Ernst Fürst zu Hohenlohe-Schillings- fürst (Podebrad) Eier von in seinem Tierpark gezüchteten neu- holländischen und amerikanischen Straußen ( Dromaeus novae hol- landiae Lath. und Rhea americana L.) ; von beiden waren auch lebende Exemplare im Tierpark der Ausstellung zu sehen. Ferner waren hier zu finden : Archibuteo lagopus Brünn., Buteo buteo L., Aquila chrysaetus L. M ähre n. Grus grus L., Syrrhaptes paradoxus Pall., Aquila pomarina C. L. Brehm., Haliaetus albicilla L., Accipiter nisus L. (weiß und isabell- röstlich gezeichnet), Königsfasan. Istrien. Auer- und Birkwild, mehrere Fahlgeier ( Gyps fulvus Gm.), ein junger Schreiadler ( Aquila pomarina C. L. Brehm), Phalacrocorax graculus L., Larus cachinans Pall., Colymbus arcticus L. Steiermark. Hier ist eine Kollektion des Stiftes St. Lambrecht exponiert, die aus der Sammlung von weiland P. BlasiusHanfin Mariahof (1808 — 1892) stammt. Sie enthält die folgenden Arten: Grus grus L., Herodias gar zetta L., Ardea cinerea L., A. pur- purea L., Ardeola ralloides Scop., Ardetta minuta L., Nycticorax griseus L., Otis tarda L., Otis tetrax L., Mergus merganser L., M. albellus L., Fuligula clangula L., F. fuligula L., F. ferina L., Daßla acuta L., Spatula clypeata L., Anser anser L., A. fabalis Lath., Fulica atra L., Gallinula chlor opus L., Ortygometra parva Scop., V anellus vanellus L., Himantopus himantopus L., Philomachus pugnax L., Totanus ochropus L., T. glareola L., T. stagnatilis Bechst., T. fuscus L., Gallinago gallinago L., G. gallinula L., G. major Gm., Scolopax rusticula L., Podiceps nigricollis Brehm., P. griseigena Bodd., Cinc- lus aquaticus Bechst. Bukowina. Vultur monachus L., Aquila pomarina C. L. Brehm., Archi- buteo lagopus Brünn., Corvus corax L. Galizien. Archibuteo lagopus Brünn., 2 Paar von eingeführten Franco- linus vulgaris Steph., Circaetus gallicus Gm., Circus pygargus L. juv., Ciconia nigra L., Cygnus musicus Bechst. 220 Ornith. Bericht über die I. internationale Jagdausstellung Wien 1910 . K. u. k. Staats- und Fonds-Forst-Verwaltung. In diesem Saale war eine von k. k. Forstrat Karl FI e r i n g (Guß werk) zusamengestellte Sammlung von Wildlosungen zu sehen, darunter von folgenden Vogelspezies : Trappe, Auerhahn, Auerhenne, Birkwild, Fasan, Rebhuhn, Haselhuhn, Steinhuhn, Schneehuhn, Seeadler, Uhu, Turmfalke, Waldkauz. Ungarischer Pavillon. In dem großen, als Diorama arrangierten Hofe waren unter anderem aufgestelt : Zwei albinotische Fasane, Goldfasan, Königsfasan, wilder Trut- hahn, Steinhühner ( Caccabis saxatilis Mey. et Wolff), gemeiner Kranich, Löffelreiher, weißer Reiher ( Ardea alba L.), Schopfreiher ( Ardeola ralloides Scop.), Lachmöwen, kleiner Säger ( Mergus albel - Ins L.), Saat-, Mittel- und Bläßgans ( Anser fabalis Lath., A. inter- medius N., A. albifrons Scop. juv.), Podiceps cristatus L., Mönchs- geier ( Vultur monachus L.), Bienenfresser ( Merops apiaster L.), Mandelkrähe, Eisvogel, Seidenschwanz ( Ampelis garrulus L.), Mauerläufer ( Tichodrorna muraria L.). In den übrigen Räumen: Otis tarda L. (Diorama) ; in der Kollektion des Prinzen Philipp August von Koburg-Gotha: Königsfasan, Silberfasan, Trappe ( Otis tarda L.), wilder Truthahn, Circus cyaneus L , ,Falco subbuteo L., F. peregrinus Tunst., ein im Pester Ko- rn i t a t erlegter Falco sacer Gm., Circaetus gallicus Gm., Buteo buteo L., Milvus korschum S. Gm. ; in der Kollektion des Grafen Ester- hazy: Plegadis falcinellus L., Ardeola ralloides Scop., Recurvirostra avocetta L., Bernicla bernicla L., Anser albifrous Scop., Spatula clypeata L. ; in der Kollektion des Grafen Chotek: Wilder Trut- hahn, Plegadis falcinellus L., Ciconia nigra L., Colymbus arcticus L. juv., Phalacrocorax carbo L., Phalacrocorax pygmaeus Pall., Pele- canus crispus Brüch., Mergus merganser L. qT und Q, Anser ery- thropus L., A. anser L., A. fabalis Lath., Cygnus olor Gm. juv., Merops apiaster L., Corvus corax L., Gyps fulvus Gm., Zwergadler ( Nisaetus pennatus Gm.), Circaetus gallicus Gm., Pandion hali- aetus L., Haliaetus albicilla L., Aquila pomarina C. L. Brehm., A. chrysaetus L., A. melanaetus L. Weiters: Eine ganz albinotische Schnepfe (Graf Emil S ze- ch e n y i), Circus cyaneus L. und Q, Circus aeruginosus L., Falco Omith. Bericht über die I. internationale Jagdausstellung Wien 1810. 221 peregrinus Tunst., Vultur monachus L., Podiceps nigricollis Brehm., Podiceps cristatus L., Mergus merganser L. ; ferner ist auch hier eine Kollektion von Losungen verschiedener Vogelspezies zu sehen gewesen. Die k ö n i g 1. Ungar, o r n i t h. Zentrale hat sehr instruk- tive Vitrinen mit den Nahrungsproben (Mageninhalt) und den diesen entsprechenden intakten Tieren von verschiedenen wichtigen Vogel- Spezies ausgestellt ; dann auf die Vogelzugserscheinungen bezügliche Karten, sowie Material für die Ringversuche ; schließlich gestopfte Stücke von Astur brevipes Sew., Cyanecula suecica L. und Pastor rosens L. Pavillon von Bosnien und der Herzegowina. An bemerkenswertesten Arten sind hier ausgestellt : Ein sehr schönes Exemplar des dort schon sehr seltenen Gypaetus barbatus L. (Lämmergeier), Gyps fulvus Gm., Neophron percnop- terus L., Falco feldeggi Schleg., Pernis apivorus L., ein lichtes und ein dunkles Exemplar von Syrnium uralense Pall., Glaucidium passe- rinum L., Pyrrhocorax pyrrhocorax L., Phalacrocorax pygmaeus Gm. (eine Kolonie mit Nestern), Botaurus stellaris L., Ardeola ralloides Scop., Ardea garzetta L. (nur mehr sehr selten), Nycticorax nycticorax L., Ciconia nigra L., Cygnus olor Gm. juv., C. musicus Bechst., diverse Entenarten, darunter Fuligula nyroca Güldenst, und F. rußna Pall., Mergus merganser L. Ferner ist die Art der Jagd auf Steinhühner ( Caccabis saxatilis Meyer und Wolf), wie sie in Bosnien und der Herzegowina betrieben wird, dargestelt ; ein schwarz und weiß schachbrettartig gemustertes, in einem Holzrahmen lose hängendes Tuch wird von einem durch dieses Tuch gedeckten Mann in Bewegung gesetzt. Durch das Flimmern des Tuches wird die Neugier der Steinhühner erregt, sie nähern sich demselben und werden dann geschossen. Zur Falkenjagd, die nunmehr auch fast ganz erloschen ist, wur- den in letzter Zeit Sperber (zum Wachtelfang) verwendet, früher auch Wanderfalken (für Wachteln und Enten). Die Sperber wurden nach dem Wachtelzug wieder in Freiheit gesetzt, die Falken in Gefangenschaft behalten. Pavillon Sr. kais. u. königl. Hoheit des Herrn Erzherzog Friedrich. Auf den mährischen und südungarischen Besitzungen wurden erlegt : 222 Ornith. Bericht über die I. internationale Jagdausstellung Wien 1910. Phalacrocorax carbo L., Grus grus L., Platalea leucorodia L., Ardea cinerea L., A. alba L., A. garzetta L., A. purpurea L., Bo- taurus stellaris L., Ciconia nigra L., Plcgadis falcinellus L., Nume- nius arquatus L., Cygnus musicus Bechst., Haliaetus albicilla L., Aquila chrysactus L., Aquila maculata Gm., Aquila pomarina C. L. Brehm., Circaetus gallicus Gm., Nisaetus pennata Gm., Butco buteo L., Archibuteo lagopus Brünn., Pandion haliaetus L., Pernis apivonts L., Falco peregrinus Tunst., Milvus milvus L., Asio accipitrinus Pall., Syrnium aluco L. (mit juv.), Glaucidium passerinum L., Otis tarda L., Königsfasan, Tannenhäher. Pavillon des Fürsten Schwarzenberg. Die auf den in Südböhmen befindlichen, seenreichen Besitzungen vorkommenden Entenarten sind in zwei Gruppen aufgestellt; die eine enthält die Arten, die in jenen Gegenden brüten: Anas bosclias L., A. strepera L., Querqucdula circia L., Q. crecca L., Daüla acuta I.., Spatula clypeata L., Fuligula ferina L., F. nyroca Güldenst. ; die andere Gruppe jene Arten, welche am Strich durch- ziehen: Anas penelope L., Marmaronetta angustirostris Menetr., Fuligula fuligula L., F. marila L., F. rufina Pall., Clangula glaucion L., Harelda glacialis L., Oedemia nigra L., O. fusca L., Casarca rutila Pall., Tadorna cornuta S. G. Gm. Ferner: Pandion haliaetus L. Ein altes Gemälde stellt einen jungen in Steiermark erlegten Gypaetus barbatus L. dar. Kollektion des Fürsten Max Egon Fürstenberg (Rotunde). Zwei weißgraue (albinotische) Birkhähne und der bisher einzig bekannte in Österreich (Bürglitz, Böhmen) erlegte Nisaetus fasciatus Vieill. Kollektion des Herrn Rudolf R. v. Gutmann (Rotunde). Zwei sehr schöne Exemplare von Haliaetus leucocephalus L. aus Alaska, eastern Passage, Clairence Street, südl, von Juneau (Alexander- Archipel) ; soll, weil sehr geschont, ungemein häufig sein. Pavillon des Herrn Max R. v. Gutmann. Eine in der Strechen (Nord-Steiermark) im Jahre 1903 erlegte Eiderente ( Somateria mollissima (J1 juv.), ferner: Mandelkrähe, Steinhuhn ( Caccabis saxatilis Mey. und Wolf). Pavillon der Jagdzeitung „Halali“. Ein hennenfedriger Auerhahn, der hier im Sommer ausgestellt war, war leider im Herbst nicht mehr hier und nach Erkundigungen, Ornith. Bericht über die I. internationale Jagdausstellung Wien 1910. 223 die ich entzog, auch nicht mehr in Wien. Ich kann daher nur die Angaben des Besitzers, Herrn Rudolf Brix, wiedergeben. Die Unterseite zeigte zwischen den normalgefärbten Federn solche von der Färbung der Henne, auch am Rücken und Stoß soll eine bräun- liche Färbung an die des Weibchens erinnert haben. Deutscher Pavillon. Hier sind in einem der Räume 15 Ölbilder von Jagdfalken aus- gestellt, die, so weit man nach Bildern Bestimmungen vornehmen kann, umsomehr, als in diesem Falle der Kopf meist durch die Haube gedeckt ist, folgende Arten darstellen : Falco candicans Gnt., Falco islandus Gm., Falco sacer Gm., I'alco gyrfalco L., sowie ein sehr lichter Buteo buteo L. Das 16. zu dieser Kollektion gehörige Bild zeigt einen Fischreiher, der wegen seiner teils weißer Schopffedern gemalt wurde (anno 1738). Ferner an ausgestopften Stücken : Nyctea scandiaca L., Syrnium uralense Pall., Cygnus olor Gm. Italienischer Pavillon. Eine Kollektion der Bewohner der Lagunen von Venedig, dar- unter: Numenius arquatus L., Fulica atra L., Mergus serrator L., Anas boschas L., A. penelope L., A. strepera L., Querquedula circia L., Q. crecca L., Daßla acuta L., Spatula clypeata L., Fuligula fuli- gula L., F. rnarila L., F. ferina L., Clangula glaucion L. Ferner: Fuligula rußna Pall., Tadorna cornuta S. G. Gm. Cacca- bis petrosa Gm., Otis tetrax L., Porphyrio caeruleus Vand., Phoe- nicopterus roseus Pall. In Modellen ist die Art und Weise, wie die Entenjagd in den Lagunen von Venedig betrieben wird, dargestellt, ebenso sind die hierzu verwendeten Lockenten aus Holz, Schuß- waffen etz. exponiert. Pavillon von England. Schöne Serien von Lagopus scoticus Lath. in diversen Alters- stadien und Färbungen, dann eine Sammlung von Magensteinen von Fasanen, Rebhühnern und Schneehühnern ; die von Rebhühnern sind durchwegs sehr klein, vom Schneehuhn ziemlich gleichmäßig mittel- groß, vom Fasan sehr klein bis relativ sehr groß. Ferner Proben aus dem Kropfinhalt von Lagopus scoticus Lath. und Proben der entsprechenden Nahrungsobjekte. Falco peregrinus Tunst., Falco sacer Gm. (mit Haube). 224 Ornith. Bericht über die 1. internationale Jagdausstellung Wien 1910. Pavillon von Kanada. Außer Schneehühnern und Schnee-Eulen sind hier Exemplare von Falcipennis canadensis L. und Haliaetus leucocephalus L. zu sehen. Pavillon von Schweden. Die hier ausgestellte hahnenfedrige Auerhenne wurde von R. Eder bereits im „Ornith. Jahrb., Heft III, 1910, beschrieben; es ist dies aber nicht die einzige, wie der Autor angibt (vergl. Nor- wegen ) . Ferner: Lagopus lagopus L., Rackeihähne, Ringfasane, Scolopax rnsticola L., Machetes pngnax L., Cygnus olor Gm., Ans-er fabalis Lath. (noch mit drei weißen voneinander getrennten Flecken an dem Gefieder an der Schnabelwurzel), Bernicla bernicla L„ Anas boschas L., A. penelope L., Querquedula crecca L., Daßla acuta L., Spatula clypeata L., Fuligula fuligula L., F. ferina L., Clangula glaucion L., Llarelda glacialis L„ Oedemia nigra L., 0. fusca L., Somateria mollissima L. (darunter: qf im Übergangsgefieder, das eine hat weiße Schulterfedern mit dunklen Spitzen, das andere außer dieser hier nur noch viel auffallenderen Zeichnung ein weißes breites Band an den ventralen und seitlichen Teilen der Halswurzel), Mer- gus merganser L., Mergus serrator L., Bubo bubo I.., Syrnium ura- lense Pall., Syrnium lapponicum Retz., Nyctea scandiaca L., Falco sacer Gm., F. peregrinus Tunst., Haliaetus albicilla L., Aquila mela- naetus L., Astur palumbarius L. Pavillon von Norwegen. Auch hier ist eine hahnenfedrige Auerhenne ausgestellt ; Kopf und Hals grau mit dunkler Wellenzeichnung; an der Brust braune Federn mit grünschillerndem Endsaum, ein metallischglänzendes Brustschild bildend ; übrige Unterseite weißlich mit braunen Flecken, die Seiten mehr mit braunen Binden ; Rücken, Flügeldecken, Schul- tern braun mit Schwarz gewellt ; Bürzel grau mit Schwarz gewellt (wie Kopf und Hals) ; Außensäume der Primär- und Endsäume der Sekundärschwingen weiß mit feinen dunklen Stricheln und Punkten (Reste von Wellenlinien) ; Oberschwanzdecken dunkel- und lichtgrau gebändert mit weißem Endsaum ; Schwanzfedern mit weißem End- saum, dann einfarbig schwarzgrau, dann braun mit Weißlich gewellt; Läufe grau. Ferner: Nyctea scandiaca L., Lagopus lagopus L. und Lagopus inutus Montin., Somateria mollissima L., Somateria spectabilis L. Über Fringilla teydea polatzeki Hart 225 Pavillon für historische Jagd. Exzellenz Graf H. W i 1 c z e k stellte zwei Wanderfalken ( Falco peregrinus Tunst.) und einen Turmfalken ( Tinnunculus tinnunculus L.) mit Jagdkappen aus; das historische Museum in Dresden einen Falco candicans Gm. mit Haube (Etikette: Isländischer Falke). Kunst-Pavillon. Elier sind vier ältere Ölgemälde zu erwähnen : Nr. 7. 4 Schnepfen ( Scolopax rusticola L.), wovon zwei stark albinotisch. (Gemalt von Ph. Ferd. v. Hamilton, 1664 — 1750; Besitzer: S. M. Kaiser Franz Josef I.). Nr. 15. 2 Falco candicans Gm. und ein Falco islandus Gm. (Hamilton; Besitzer : Graf Karl T rautmannsdorf). Nr. 18. 2 Schnee-Eulen (Hamilton; Besitzer: Fürst Johann von und zu Liechtenstein). Nr. 20. 3 Falco candicans Gm. (Hamilton; Besitzer : Graf Karl T rautmanns d or f ) . Pavillon für jagdlichen Unterricht. Hier ist interessant eine Serie von Farbendrucken : „Die Birk- hühner Rußlands, deren Bastarde, Ausartungen und Raritäten, nach Aufnahmen ausgestopfter Exemplare von Präparator Theodor Lorenz Nachfolger, Moskau“. Hievon war hervorzuheben: Birk- X Haselhuhn q”, hahnenfedrige Birkhennen (eine mit braunen, dunkelgebänderten deutlichen Sicheln ; eine andere hat Bürzel und Stoß (Sicheln) wie beim Männchen gefärbt), Schnee- X Birkhuhn, rechtsseitig-albinotische Steppenbirkhenne ( Tetrao tetrix viridanus), diverse andere Albinostadien, hahnenfedriges Steppenbirkwild. Rackeiwild. Gewerbe f örderungs-P avillon. In der Ausstellung der Präparatoren : Aquila rnaculata Gm., Anser fabalis Lath. (mit drei getrennten weißen Flecken im Gefieder an der Schnabelbasis), Cygnus olor Gm., Tinnunculus vespertinus L. (altes Weibchen), Haliactus albicilla L. (Kopf und Hals sehr licht, drappweiß, auch Flügeldeckenbänder licht drapp). Über Fringilla teydea polatzeki Hart. Von Rudolf von Thanner. Durch die Güte des Senor Don Tornas Fernandes Espinosa, Forstbeamter in St. Cruz de Tenerife, erhielt ich die Nr. 25 der 15 226 Ornithologische Notizen Fuerteventura betreffend „Revista de Canarias“ vom 8. Dezember 1879 zur Einsicht. Selbe enthält einen Aufsatz: ,,Aves de las Isias Canarias“ aus der Feder des Dr. Don Domingo Bello y Espinosa. In diesem bemerkt der- selbe, daß er den Inhalt zu dieser Abhandlung einem Schreiben entlehne, da er von dem „weisen, deutschen Naturalisten Dr. Gundlach aus Kuba“, gelegentlich einer Anfrage an ihn, als Ant- wort erhielt. Dr. Gundlach gibt als Quelle, der er seine Angaben entnahm, einen Artikel von Dr. Karl Bolle aus dem Journal für Ornithologie an. In diesem Aufsatze werden als von Bolle beobachtet 134 Arten angeführt. Über den Teydefinken wird angegeben, daß ihn Bolle im Pinare vermutete und ihn schließlich auch im Pinare von Iqueste auf Tene- rife beobachtete. Weiters wird bemerkt, daß Bolle in Gran Canaria erfuhr, daß der Teydefink auch in den Binaren zwischen Tejeda und Mogan vorkommt. — Soweit die Angaben der oben angeführten „Revista de Canarias.“*) Bolle hatte also schon damals auf das Vorkommen dieses Finken auf Gran Canaria hingewiesen und gerade die Pinienwälder Tejedas und Mogans als Aufenthaltsorte dieses Finken angegeben, auf welche das Vorkommen dieses Vogels auch noch heute be- schränkt ist. Polatzek gebührt das Verdienst des Wiederauft'indens des Blau- finken auf Gran Canaria und damit auch der Nachweis einer von dem Tenerifevogel verschiedenen neuen Form. Tenerife, V i 1 a f 1 o r, casa inglesa, 13. November 1910. Ornithologische Notizen, Fuerteventnra betreffend. Von Rudolf von Thanner. Im Frühjahre 1910 weilte ich auf Fuerteventura, um einige Gelege der dieser Insel eigenen Vogelwelt zu sammeln. Unter Früh- *) Die betreffende Stelle in Bolle’s Arbeit lautet: »daß ich auf Gran- Canaria wenige Monate später erfuhr, ein bläulicher Vogel, „pajaro de la Cumbre“ genannt, sei im tiefen Coniferenwaide z vischen Tejedo und Mogan, nicht selten, und wer sich längere Zeit daselbst aufhalte, werde nicht verfehlen, seiner habhaft zu werden. j_C. Bolle »Mein zweiter Beitrag zur Vogel- kunde der canarischen Inseln«, J. f. O. 1857. Nr. 29, p, 314— 315. J Der Herausgeber. Ornithologische Notizen, Fuerteventura betreffend. 227 jahr verstehe ich für diese geographischen Lagen der Küstengebiete auch schon den Januar, da um diese Zeit das Brutgeschäft einsetzt, das in den nördlicheren Breiten ja eigentlich erst in das Ende dieser Jahreszeit fällt. Selbst schon im Jänner muß der Beobachter einzelne Daten ins Auge fassen, um nicht das Nachsehen zu haben. Viel hängt natürlich von der mehr oder minder hohen Lage des Ge- ländes ab. Ich sammelte mehrere Gelege von Pratincola dacotiae. Diese Vögelchen bauen ihre Nester an recht geborgenen Stellen, so daß es meist schwierig wird, die Gelege heil zu erhalten, da sie meist Ver- kleidungsmauern, Felsspalten, Mauerritzen u. dgl., für den Eier- sammler wenig wünschenswerte Orte, als Brutplätze wählen. Speziell Mauern, in denen die Zwischenräume der größeren Steine mit kleinem Schutte ausgefüllt worden sind, erweisen sich als höchst unangenehm, da durch das Nachkollern der kleinen Steinchen leicht die Eier ver- letzt werden. Soweit ich beobachten konnte, scheint das Weibchen allein zu brüten, da ich nur die Männchen außen antraf. Das Nest ist garnicht leicht zu finden, da diese kleinen Tiere es vorzüglich verstehen, durch ihr Hinhuschen am Boden den Standort nicht zu verraten ; an diesem selbst bekommt man den Vogel überhaupt nicht leicht zu sehen. Gelege, die in recht verästeltem Strauchwerk stehen, sind natürlich leichter aufzufinden und obigen Gefahren nicht aus- gesetzt. : r ' I Am 16. Februar fand ich das erste Nest, welches schon 3 stark befiederte Junge enthielt und am gleichen Tage ein weiteres mit 3 Eiern; das nächste Nest fand ich am 19. mit stark bebrüteten Eiern. Zur gleichen Zeit sah ich auch ausgeflogene Junge, die sich mit ihren Eltern herumtrieben. Nach dem 20. durften meinen Beob- achtungen zufolge in der Umgebung von Oliva alle Weibchen, so weit sie nicht schon Junge führten, mit dem Brüten beschäftigt gewesen sein. Auch von der Trappe ( Otis undulata fuerteventurae ) gelang es mir, einige Gelege zu erhalten und zwar das erste am 5. Februar mit 3 Eiern. Ein Gelege vom 9. mit 2 Eiern war so stark bebrütet, daß ich es leider nicht mehr zu präparieren vermochte. Am 20. Februar fand ich ein weiteres Gelege mit 3 Eiern und am 21. sah ich die noch unbeholfenen Jungen (2 Stück) mit der Mutter, die sich, als ich sie verfolgte, zuerst taumelnd flüchteten und dann bei größerer Annäherung recht geschickt in das umliegende Gestein 15* 228 Ornithologische Notizen, Fuerteventura betreffend drückten. Die Henne dagegen suchte mich in der den Hühnervögeln eigenen Art von ihrer Nachkommenschaft abzuziehen. Zu dieser Zeit müssen die Hennen alle schon mit dem Brüten stark in Anspruch genommen gewesen sein, da mir nur jene zu Gesicht kamen, die ich von Gelegen aufjagte. Hahnen sah ich jedoch oft herumspazieren, insoweit das Wörtchen „oft“ bei diesem seltenen Vogel angewendet werden kann. Die Eier werden von den Leuten, wenn sie ein Nest gefunden, allgemein verzehrt und daher ist die Seltenheit der Trappe zu er- klären. Die Zahl der Eier schwankt zwischen 2 — 3 Stücken. Zur Zeit der Erbsenreife vereinigen sich manchmal auf einem Felde Familien zu mehreren Ketten und sind dann weit und breit keine anderen anzutreffen. Wenn nun 12 — 20 dieser großen Vögel Ernte halten und nicht rechtzeitig verscheucht werden, dann ver- mögen sie allerdings Schaden anzurichten. Meist kann sich kaum einer einem solchen Felde nähern, da die Bewohner das Herumhocken als eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen betrachten. Zeigt sich eine Trappe, so wird sie unter den größten Beschimpfungen auf ihre Unvernunft aufmerksam gemacht. Infolge der schwierigen und zeitraubenden Jagd wird die Trappe nur ausnahmsweise geschossen, dagegen die Henne von den Eiern weg recht häufig in Schlingen gefangen. junge werden in geringer Anzahl aufgezogen und zu verhältnis- mäßig hohen Preisen verkauft. Da dieselben statt Insektenfresser als Körnerfresser behandelt werden, geht natürlich auch noch die größere Zahl davon vorher zugrunde. Geschossene Trappen, die man präparieren will, müssen gleich nachhause und in Arbeit genommen werden, da bei diesen allzu rasch die Fäulnis eintritt. Seit Jahren hat Fuerteventura beinahe keine oder höchst mini- male Niederschläge zu verzeichnen und infolgedessen Mißernten. Süßwasser wird dann von Gran Canaria gekauft und wer das salz- haltige Wasser der Insel trinken will oder muß, hat für eine oft stundenweit zugetragene Kamelladung 3 Peseten zu bezahlen ( = Mark 2.50) oder er muß es sich selbst herbeischaffen. Dies traf 1909 zu. Meine Meinung geht nun dahin, daß in Jahren ohne Herbst- oder Winterregen die Vogelwelt gezwungen wird, oft mehr als Ornithologische Notizen, Fuerteventura betreffend. 229 einen Monat früher zu brüten, um für die Jungen die noch vor Eintritt der Hitze reichlichere lnsektennahrung zu finden. Cursor ins gallicus brütet in solchen Jahren überhaupt beinahe nicht. Ich konnte nur mit Mühe einige Gelege erhalten, obwohl der Vogel selbst nicht gerade selten ist. Motacilla alba hielt sich in einigen Paaren den ganzen Februar an Wasserpfützen auf. Am 5. Februar schoß ich ein noch unverfärbtes Männchen von Ruticilla titys, am 25. Februar einen Phylloscopus trochilus; am 26. Februar sah ich mehrere Alauda arvensis, am 23. Februar schoß ich eine Liniosa aegocephala 9 und am 28. Februar 1 q' von Maclietes pugnax. Da ich während meines Aufenthaltes in Oliva (N.-O.-Ende der Insel), einer äußerst windreichen Gegend, gleich der von Jandia am entgegengesetzten Ende, wiederholt infolge des lästigen Windes unerwünschte Mußestunden hatte, schoß ich einige Kolkraben, denen ich bei meinem früheren Aufenthalte keine Aufmerksamkeit geschenkt hatte, dies natürlich deswegen, um mich besser den ornithologischen Spezialitäten der Insel widmen zu können, unter denen — weil sie eben Jeder kennt und sucht — doch nichts mehr Neues zu finden ist. Daher widmete ich dem Raben dieser Insel, da er mir gerade so schwarz wie die der andern Inseln in der Freiheit aussah, keine Beachtung. Als ich jedoch, nachhause gekommen, die Raben mit denen von Tenerife verglich, zeigte sich mir gleich, daß jene auf der Oberseite (hauptsächlich Kopf und Flals) einen ganz auffallend braunen Anflug hatten, der dem Tenerifevogel stets fehlt. Da ich gerade an Herrn K o 1 1 i b a y-Neisse einige Bälge zu senden hatte, darunter auch 2 Raben, legte ich statt zweier von Tenerife nur einen solchen und einen von Fuerteventura bei, um ihm den Unterschied vorzuführen. Ich teilte ihm dies auch brieflich mit, erhielt jedoch in der Antwort keinen Bescheid darüber. Tenerife. (Zugbeobachtungen.) 29. IX. 1910: Einige An'thus arboreus. 30. IX. 1910: Einige Muscicapa grisola und atricapilla hielten sich hier mehrere Tage auf. 12. XI. 1910: Eine Hirundo urbica. Tenerife, Vilaflor, casa inglesa, 29. November 1910. 230 Zum Vorkommen von Xema sabini (Sab.) in Deutschland. Zum Vorkommen von Xema sabini (Sab.) in Deutschland. Von Dr. le Roi in Bonn a./Rh. Im Jahre 1901 hat O 11 s t a 1 e t (Ornis, Tome IX, 1898, p. 261 bis 270) eine interessante Arbeit über die geographische Verbreitung von Xema sabini veröffentlicht, in der er die Fälle des Erscheinens der Art im mittleren Europa in annähernder Vollständigkeit auf- führt. Die Brutbezirke der Schwalbenmöve liegen bekanntlich im Taimyrlande, im arktischen Nord- Amerika, in Grönland und Spitz- bergen. Gelegentlich der Expedition von Herrn Professor K o e 11 i g nach Spitzbergen im Jahre 1908 war es mir vergönnt, das erste aus dem Archipel bekannte Gelege am 7. Juli in der Koenigs-Bai zu finden. Die Art ist nach O u s t a 1 e t’s und anderen Angaben bislang zweimal in Schottland und auf den Hebriden, etwa zwanzigmal in England und achtmal in Irland festgestellt worden. Aus Norwegen wurde sie dreimal nachgewiesen. Aus Frankreich liegt eine über- raschend große Anzahl von Beobachtungen vor, denen zufolge sie in etwa 35 Fällen teils einzeln, teils in größerer Menge konstatiert wurde. Es scheint fast, daß sie sich hier allherbstlich einstellt. Von den Küsten Spaniens zeigte sie T e m m inck (Manuel d’Ornithologie) 1840 an. Nach Holland haben sich dreimal Exemplare verflogen, nach der Schweiz viermal, nach Österreich einmal. Die Vorkomm- nisse der Schwalbenmöve in Deutschland werden sowoh von Dresser (Hist. Birds of Europe, Vol. VIII), als auch von Oustalet und im „Neuen Naumann" nur sehr lückenhaft auf- gezählt. Ich führe darum die einzelnen Tatsachen hier genauer an: 1. Hafen von Flensburg ( Schleswig-Holstein). Am 2. Nov. 1890 wurde hier ein junger Vogel erlegt (Paulse n, Orn. Monats- schrift , 1890, p. 514.) Der Verbleib des Stückes ist nicht bekannt. 2. — 7. Helgoland. Der erste helgoländer Vogel wurde im Jahre 1832 auf der Nordsee nahe der Insel erlegt. Es war ein junges Exemplar, welches in die Sammlung des Justitiars Boie in Kiel gelangte (Isis, 1835, P- 258). Auch Naumann (Nat. Vög. Deutschi., Band X, 1840, p. 459) erwähnt dieses Stück, aller- dings mit dem Bemerken, daß er „keine völlige Gewißheit“ darüber habe. Es befand sich noch im Jahre 1855 der B 0 i e’schen Samm- lung, wie aus der Wrkaufsanzeige derselben im Journ. Ornith. 1855, p. 272, hervorgeht. Laut Journ. Ornith. 1855,, p. 351, wurde der Zum Vorkommen von Xema sabini (Sab.) in Deutschland. 231 Verkauf der Sammlung „bis auf Weiteres“ ausgesetzt. Es ist mir nicht bekannt, wo die Kollektion und mit ihr die Xema geblieben ist. Auf dieses Exemplar stützt sich auch die Angabe E. EI a g e’s vom Vorkommen der Art an der Westküste von Elolstein (Kroyer’s Naturhist. Tidskrift, Kjoebenhavn, II. Bd., 2., Heft 6, 1849, P- 615), welche D r e s s e r ( Vol. VIII, p. 3) nach Kjaerbölling wider- gibt. Wie ich vermuten möchte, gründet sich auf diesen Fall auch die Bemerkung Dresse r's (Manual of Palaearctic Birds, Vol. 2, 1903, p. 820) über das Erscheinen der Art in Dänemark. Gätke (Vogelwarte Helgoland, 2. Aufl. 1900, p. 602) erwähnt 3 Fälle des Vorkommens bei der Insel. Er erhielt je einen jungen Herbstvogel am 25. Oktober 1847 und 28. Oktober 1883. Ein wei- terer junger Vogel wurde am 10. November 1883 von Jan und Klaus Aeuckens sicher erkannt, konnte aber nicht erlegt werden. Schließlich wurde anfangs November 1906 wieder ein junger Herbst- vogel bei der Insel geschossen, der sich nun im Museum A. K o e 11 i g in Bonn befindet. Der Liebenswürdigkeit von Herrn Dr. W e i g o 1 d verdanke ich die Mitteilung, daß im Herbst (September?) 1908 mehrere Exemplare bei Helgoland beobachtet worden sein sollen. Ein Bau- meister Wiesenthal erlegte hiervon ein ausgefärbtes Stück. In der ehemaligen Sammlung von Gätke befindet sich nur der Vogel vom 28. Oktober 1883. 8. Gürzenich bei Düren (Rheinprovinz) . Hier schoß Professor Max Schillings, der bekannte Komponist, am 3. Sep- tember 1893*) ein altes q3 im Prachtkleide. Nur der Halsring ist nicht ganz ausgefärbt. Der Vogel steht Dank der Liebenswürdigkeit von Professor C. G. S c h i 1 1 i n gs gleichfalls im Museum A. K o e n i g. 9. M a 1 m e d y in der Eifel (Rheinprovinz). Herr Hubert L i b e r t, einer meiner Jagdfreunde, erlegte unmittelbar bei der Stadt Malmedy in einer Meereshöhe von 330 m am 9. August 1900 ein prachtvolles 9 ad. in reinem Hochzeitskleid, dessen Unterseite zart rosig überflogen war (vergl. le R o i, Ornith. Monatsberichte 1901, p. 52). Da ich mich gerade in Malmedy aufhielt, wurde mir *) Dies ist das genaue Datum. Die Angaben in der Ornith. Monatsschrift, 1893, p. 472, dem Zoolog. Garten, 1893, p. 347, den Ornith. Monatsberichten 1894, p. 58 und meiner »Vogelfauna der Rheinprovinz« 1906, p. 28 sind dementsprechend zu berichtigen. 232 Zum Vorkommen von Xema sabini (Sab.) in Deutschland. das seltene Objekt durch Güte des Herrn Libert sogleich zuge- stellt, so daß ich es bereits eine halbe Stunde nach der Erlegung in Händen hielt. Infolge der warmen Temperatur jener Tage wäre der Vogel, den ich zur Präparation an Herrn Willi. Schlüter nach Halle sandte, beinahe verdorben an seinem Bestimmungsort ange- langt. Es gelang noch eben, ihn auszustopfen, obschon sein Gefieder schon sehr locker geworden war. Ich habe die Möve später dem Museum A. K o e n i g überwiesen, welches somit nicht weniger wie 3 Schwalbenmöven deutscher Provenienz besitzt. 10. Münsterland (Provinz Westfalen). Im akademischen Museum zu Münster befindet sich ein altes im Prachtkleid, welches nach Al tum (Journ. Ornith. 1863, p. 117; von Droste, Zool. Garten 1873, p. 149) im Münsterland erlegt worden ist. Ein ge- nauerer Fundort ist nicht bekannt geworden. 11. O s t e rw i c k (Prov. Westfalen). Dieses Stück, ein junger Vogel im ersten Herbstkleid, wurde um das Jahr 1850 nahe Osterwick bei den Baumbergen im Münsterland geschossen (Boismann und A 1 1 u m, Naumannia, 1853, p. 188; A 1 1 u m, Journ. Ornith. 1863, p. 1 1 7 ) . Es stand früher in der Sammlung Boismann und wird mit dieser nach Osnabrück gelangt sein. 12. Mainz (Rhein-Hessen). Chr. L. B r eh m sah gelegent- lich einer Rheinreise im Herbst 1842 im Museum zu Mainz eine junge Schwalbernnöve, welche „nicht weit" von der Stadt erlegt war (Isis, 1844, p. 486). Die Erlegungszeit ist nicht genauer bekannt geworden, fällt aber vor das Jahr 1835, da bereits Boie in diesem Jahr den Vogel erwähnt. (Isis 1835, p. 258). Auf dieses Stück beziehen sich auch die Angaben vom Vorkommen der Art in der Wetterau (Jäger, Jahresber. Wetterau. Ges. 1855 — 1857, Hanau, 1858, p. 52). Der von Sch in z (Europäische Fauna, Bd. I, 1840, p. 387) erwähnte Vogel vom „Rhein" dürfte gleichfalls das Mainzer Exemplar sein. Außer diesen 12 Fällen, die als sicher erwiesen gelten können, ist noch die angebliche Beobachtung zweier Schwalbenmöven Ende Februar 1876 bei Husum (Journ. Ornith. 1877, p. 340) zu erwähnen. Herr W. Schlüter sen., Halle, teilte mir vor mehreren Jahren mit, er habe einmal im Hochsommer um das Jahr 1860 eine junge Xema aus Deutschland erhalten. Leider vermochte er sich nicht mehr an Einzelheiten zu erinnern, so daß ich seine Nachricht hier nur neben- bei erwähnen kann. 233 Zum Vorkommen von Xema sabini (Sab.) in Deutschland. Von den 12 deutschen Exemplaren tragen 8 das Jugendkleid, die übrigen 4 sind ausgefärbte Vögel. Sämtliche Fundorte innerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches liegen in der Nordsee und den südlich davon gelegenen Ländern mit alleiniger Ausnahme von Flensburg, das aber nur durch eine schmale Landbrücke von der Nordsee geschieden ist. Die Tatsache, daß die beiden rheinischen Schwalbenmöven be- reits im August, bezw. September, erlegt wurden, schien mir der allgemein herrschenden Ansicht, die hocharktische Art erscheine nur in den Wintermonaten in südlicheren Breiten, so lebhaft zu wider- sprechen, daß ich mich veranlaßt sah, einmal festzustellen, auf welche Monate und Jahreszeiten sich die einzelnen Vorkommnisse in Europa verteilen. Leider werden in einer Reihe von Fällen keine genauen diesbezüglichen Zeitangaben gemacht. Die ermittelten 66 Daten lie- ferten folgendes Resultat : Januar: 2 Fälle, April: 2 Fälle, Flerbst : 5 Fälle, August: 15 Fälle, September: 21 Fälle, Oktober: 13 Fälle, November: 4 Fälle, Dezember: 4 Fälle. Die überwiegend größte Anzahl von Vorkommnissen, nicht weniger als 54, fällt also in den Herbst, in die Monate August bis Oktober. Aus den übrigen Monaten stehen ihnen nur 12 gegenüber, davon 10 aus dem eigentlichen Winter. Wir haben somit die Schwalbenmöve vorzugsweise als einen Herbstgast des mittleren Europas zu betrachten und nicht als einen Wintervogel, wie die meisten Handbücher angeben (z. B. Reicheno w, Kennzeichen der Vögel Deutschlands, 1902, p. 29, „streicht im Winter südwärts“). Schon Bureau hat in einer wertvollen Arbeit (Ornis, Vol. XI., 1901, p. 285 — 306) über die Alterskleider der Xema sabini darauf hingewiesen, daß sie an den französischen Küsten von Mitte August bis September, zuweilen auch Mitte Oktober erscheint. Dies trifft auch für das übrige Mitteleuropa zu. Die Annahme liegt nahe, daß das herbstliche Erscheinen der Art seinen Grund in der zu dieser Jahreszeit vorherrschenden westlichen Windrichtung findet, wodurch viele nordamerikanischen Vögel in das westliche Europa geführt werden (vergl. G u r n e y, Isis, 1895, p. 430). Oustalet (1. c., p. 270) zieht auch das Auftreten von großen Fischzügen als Ursache zur Erklärung heran. 234 Literatur. Literatur. Berichte und Anzeigen. H. Weigold. I. Jahresbericht über den Vogelzug auf Helgoland 1909. Sonderheft z. J. f. O. 1910. 158 pp. Mit Heinrich Gätkes am 1. Januar 1897 erfolgtem Ableben war Helgoland ornithologisch verwaist. Glücklicherweise wurde seine wohl einzig an lokalen Seltenheiten reiche Sammlung von der deutschen Regierung er- worben und bildet nun, in dem kgl. biologischen Institut in Helgoland auf- gestellt, einen wichtigen Beleg für seine Forschungen. Fast schien es, daß diese in unseren Augen wichtigste ornithologische Beobachtungsstation in Vergessenheit geraten sei; denn nur sehr dürftige einzelne Nachrichten waren es, die ab und zu zu unserer Kenntnis gelangten. Im äußersten Nordostendes deutschen Reiches entstand inzwischen die Vogelwarte Roßitten und blühte rasch auf. Es lag doch sehr nahe, daß im äußersten Nordwesten, der ganz andere Zugverhältnisse aufweist, eine Roßitten gleiche Institution ins Leben gerufen würde, die es ermöglichte, den Vogelzug von beiden Seiten zu er- forschen, die Lebensarbeit Gätkes fortzuführen und manches in seinen An- gaben zu klären. Die Verhältnisse auf der Insel haben sich allerdings zu Ungunsten der Vogelwelt sehr geändert, aber der wichtigsten ornithologischen Posten einer bleibt Helgoland doch auch noch ferners und bietet dem ständigen Beobachter ein reiches Forschungsgebiet. Da fand sich ganz unerwartet in dem Assistenten der kgl. biologischen Anstalt auf Flelgoland, Dr. H. Weigold, ein begeisterter Ornithologe, der die ihm freibleibenden Mußestunden der Vogelkunde widmete. Wie ernst derselbe die Sache nahm, beweist sein Bericht „Was soll aus der Vogelwarte Helgoland werden?“ [Orn. Monatsber. 1910. Nr. 1] und der demselben folgende 1. Jahresbericht über den Vogelzug auf Helgoland 1909. Dieser enthält Vorbemerkungen, Wind- und Wetterangaben, Zugbeobach- tungen in chronologischer und Besprechung der einzelnen Arten in syste- matischer Reihenfolge und dann zum Schlüsse eine Zusammenfassung. Im ganzen wird über 175 beobachtete Arten|berichtet, darunter wurden als erste Belegstücke für Deutschland bezw. Helgoland : Locustella lanceolata u. Saxicola stapazina nachgewiesen. Dieser erste Bericht beweist zur Genüge, daß trotz der zu Ungunsten der Vogelwelt stattgefundenen Veränderungen auf der Insel und der diesmal noch durch andere Berufsgeschäfte nur beschränkten Beobach- tungen des Verfassers, Helgoland eine der wichtigsten Vogelwarten auch für die Zukunft bleibt. Er gibt aber auch den vollen Beweis, daß Helgoland in Dr. H. Weigold einen würdigen Nachfolger H. Gätke’s gefunden, der den überkommenen Ruf der Insel als Leiter der neubegründeten Vogel- warte zu neuem Glanze bringen wird. F. C. Zimmer. Anleitung zur Beobachtung der Vogelwelt. [Wissensch. und Bild. Nr. 86.1 — Leipzig (Quelle u. Meyer) 1910. kl. 8. 134 pp. m. 5 Taf. u. Textb. Preis Mk. i, geb. Mk. 1.25. Literatur. 235 Der jetzt auf der Tagesordnung stehende Naturschutz hat das Interesse weitester Kreise auf die Tier- und Pflanzenwelt gelenkt und dieses macht den Wunsch begreiflich, sich mit ihr vertraut zu machen. Erst die Kenntnis all’ der Lebewesen, an denen man achtlos vorbeiging, macht sie uns wert, rückt sie uns näher; denn wir erblicken jetzt in ihnen Bekannte, nicht Fremde wie früher. Das uns vorliegende Büchlein hat die Bestimmung, den Laien zur Beobachtung der Vogelwelt anzuleiten. Verfasser ist sich der Schwierigkeit seines Unternehmens bewußt, da eine schriftliche Anleitung niemals die in freier Natur gegebene zu ersetzen vermag; aber wir konsta- tieren gerne, daß Verf. die Aufgabe, welche er s.ch gestellt, gewissenhaft erfüllt hat. Das durch fünf dem Kearton'schen „Tierleben“ entnommene prächtige Tafeln und viele Text-Illustrationen geschmückte Werkelten zerfällt in folgende Kapitel; Hilfsmittel, Exkursionen, das Vogelleben im Kreisläufe des Jahres, Mittel, das Beobachten zu erleichtern, Sammlungen, Was kann man am Vogel beobachten? Vogelbeobachtungen im Auslande. Wer draußen in Gottes freier Natur sehen und beobachten lernen will, möge sich willig der Führung des Verfassers überlassen; er wird bei einigem guten Willen großen Nutzen daraus ziehen, der ihm die Freude an der Natur doppelt er- höht. Der äußerst niedrige Preis macht jedem die Anschaffung des Büch- leins möglich. T. H. Fischer-Sigwart. Katalog der Wirbeltiere sowie der Sammlungen der dazugehörenden Objekte des Museums in Zofingen. II. Aufl. — Zofingen. 1909. gr. 8. 162 pp. m. Portr. d. Verf. Derartige Sammlungs-Kataloge mit genauen Nachweisen über die einzelnen Objekte haben bleibenden Wert. Die Sammlung enthält 2900 Arten von Wirbeltieren, meist in mehreren Exemplaren. An Vögeln finden sich 689 Species, darunter 395 einheimische und 294 fremde, von ersteren manche schweizerische Seltenheit. Auf einen Irrtum auf p. 52 Nr. 1090 a müssen wir aufmerksam machen. Die dort den Spornpieper von Farör zugeschrie- benen Nester gehören jedenfalls dem Strandpieper an. Die sämtlichen Sammlungen wurden vom Verf. in einem Zeiträume von gegen 60 Jahren zusammengebracht und in wahrhaft munifizenter Weise der Gemeinde Zofingen zum Geschenke gemacht. T. K. Loos. Der Schwarzspecht, sein Leben und seine Beziehungen zum Forsthaushalte. — Wien und Leipzig (W. Frick) 1910 Lex. 8. VIII. und 145 pp. m. zahlr. 111. und 21 Kunstdrucktaf. Preis K 6. Der bekannte Autor, gräfl. Forstmeister in Liboch a. E., dem wir schon viele sehr eingehende, sorgfältige biologische Arbeiten verdanken, hat es in vorliegendem Werke unternommen, den Schwarzspecht, sein Leben und seine Beziehungen zum Forsthaushalte in dem ihm unterstehenden Forsten vorwiegend, also aus eigener Anschauung, zu schildern. Der Hauptwert des hier Gebotenen liegt in der systematischen Beobachtung des Lebens und Treibens des Schwarzspechtes während des ganzen Jahres, welche selbst für den mit dem Vogel Vertrauten manches Neue bringen. Derartige Be- obachtungen, wie sie hier in reicher Fülle geboten werden, behalten blei- benden Wert und fesseln und belehren jeden, der sich für Vogelbiologie 236 Literatur. interessiert. Das Werk zerfällt in fünf Abschnitte, welche das Beobachtungs- gebiet, die Lebensweise, besondere Beobachtungen, die wirtschaftliche Be- deutung des Schwarzspechtes und das Tabellenwerk behandeln. Wir müssen uns Raummangels wegen hier auf dieses Wenige beschränken. Die Lektüre des durch 21 Kuustdrucktafeln gezierten Buches wird jeden überzeugen, daß es sich hier um eine mustergültige Leistung auf dem Gebiete der Vogel- biologie handelt. T. K. Loos. Der Schwarzspecht und seine Nisthöhlen in der Umgebung von Liboch a. E. [Forst- u. Jagdz. Saaz X. 1910. sep. 12 8 pp. m. 8 Kunst- druck-Taf.] Dieses durch reizende Bildchen gezierte Separatum zeigt uns Nisthöhlen dieses Spechtes in verschiedenen Baumarten, die erläuternd und ergänzend ein kurzer Text begleitet. T. Bentley Beetham. The Home-Life of the Spoonbill, the Stork and some Herons. Photographed and described. — London [Witherby & Co.] MCMX. 4. 47 pp. m. 32 Plates. Geb. 5 s net. Ein sich eng an „The Home-Lise of a Golden Eagle“ (cfr. Orn. Jahrb. 1910. p. 66) anschließendes Buch, das, wie dieses, uns prächtige Naturauf- nahmen vom Löffelreiher, dem weißen Storch und dem grauen und dem Purpurreiher mit begleitendem Texte bringt. Derartige Bücher mit solch’ trefflichen Darstellungen erfüllen ihren Zweck, das Interesse für die Vogel- welt zu wecken und zu beleben, in hervorragender Weise, zumal der niedrige Preis bei so eleganter Ausstattung die Verbreitung in weiteste Kreise ermöglicht. T. K. Loos. Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch. [Orn. Monatsschr. XXXV. Nr. 10. p. 369 — 381 m. Buntb. u. 2 Schwarzb.] Höchst genaue biologische Beobachtungen an den im Libocher Gebiete nistenden Triels, die wieder beweisen, wie dankbar derartige Forschungen sind. Sehr gelungene photogr. Aufnahmen von Eiern und Jungen am Fund- platze sind beigefügt. T. O. le Roi. Die zoologische Literatur des Rheinischen Schiefergebirges und der angrenzenden Gebiete 1907 — 1909. [Naturh. Ver prcuß. Rheinl. und Westf. 1910. 8. 31 pp.] Behandelt die zool. Literatur oben genannten Gebietes 1907—1909. T. O. le Roi. Zur Fauna des Vereinsgebietes. [Verh. naturh Ver. preuß. Rheinl. und Westf. 66. 1909. Aves. p. 118—119.] Bringt Nachweise über das Vorkommen von Coleopteren, Hymenopteren. Molluscen und Aves (p. 118—119) mit Angaben der Beobachter. T. F. Tischler. Das Vorkommen von Trappen, Reiher- und Gänsearten in Ostpreußen. [Sehr, phys.-ökon. Gesellsch. Königsberg in Pr. 41. 19x0. 1. P- 36—38.]. Gibt dankenswerte, genaue Nachweise unter sorgfältiger Benützung der Literatur über die Arten der angeführten Gattungen in der Provinz. i4 Zwerg- trappen wurden konstatiert. Zum zweitenmale wurde Nyroca rußna u. Oceano- droma leucorrhoa erlegt. T. Literatur. 237 F. Koske. Das Vorkommen des Schlangenadlers in Pommern. [Orn. Monatsber. 1910. p. 133 — 140.] Berichtet auf Grund literarischer Quellen über das Vorkommen und Brüten der Art in der Provinz. T. H. Frhr. Geyr v. Schweppenburg und O. le Roi. Parus atricapillus rhenanus (Kl.) im Rheinland. [Falco, VI. 1910. Nr. 1. p. 13 — 16.J Eingehende Mitteilungen über eine an der Sieg gefundene Niststätte der Weidenmeise, Nachweis ihres zeitigeren Brütens, als es früher ange- nommen wurde, ihr Vorkommen bei Düren und bei Caen und Angaben biologischer Natur. T. J. A. S. Bucknill. A List of the Birds of Cyprus. [Cyprus Nat. Hist. Soc. Nicosia 1910. Bull. Nr. 11. Lex 8. 2 7 pp. Nach einem kurzen historischen Rückblick auf die ornithologische Er- forschung der Insel und Zitierung der betreffenden Literatur folgt die Auf- zählung von 290 Arten; unsichere sind als solche gekennzeichnet. T. H. F. Witherby. On a Collection of Birds from the South-Coast of the Caspian Sea and the Elburz Mountains. With Field-Notes by R. B. Woosnam [The Ibis. 1910. p. 491— 517]. Bearbeitung einer von R. B. Woosnam in Persien zusammengebrachten und von Colonel A C. Bailward dem British Museum verehrten Sammlung aus den Eingangs genannten Gebieten, deren Avifauna die starke Verschie- denheit beider deutlich erkennen läßt. T. C. Rubow. Dansk Fugleliv Stormmaagen (Larus canus). Dens liv i Billeder fotograferet efter Naturen. — [Copenhagen] Gyldendalske Boghandel. 1910. kl. 4. 25 Taf. 3 pp.] Vorliegendes Buch stellt sich den von Witherby herausgegebenen „Home- Life“-Büchern ebenbürtig zur Seite. Auch hier werden uns ganz treffliche Naturaufnahmen der Sturmmöve in reicher Zahl geboten, die uns den Vogel in seinem Leben und Treiben im Laufe des Jahres vorführen. Die schönen Bilder sind von großer Schärfe und erwecken in uns den Wunsch, daß diesem Buche weitere ähnliche Darstellungen nordischen Vogellebens folgen möchten. T. H. Winge. Fuglene ved de daske Fyr i 1909. [Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kbhvn. 1910. p. 87— 186 med et Kort.] Laut dem 27. Jahresbericht verunglückten 1909 an 37 dänischen Leucht- feuern im ganzen 3000 Vögel, davon gelangten 1287 in 85 Arten an das Kopenhagener zoolog. Museum. Das größte Kontingent lieferten Turdus iliacns ( T . musicus inbegriffen) mindestens 798, T. musicus mindestens 252, Alauda arvensis mindest 176, Sturnus vulgaris mindestens 146, Ruticilla phoenicura 116, Turdus pilaris 91, Phylloscopus trochilus 71, Saxicola oenanthe 67 Stück. Zum erstenmale innerhalb 23 Jahren verunglückten diesmal je 1 Machetes pugnax und Phalacrocorax graculus, wodurch sich die Liste der bisher angeflogenen Species auf 160 vermehrt. Von ungewöhnlichen Er- scheinungen des abgelaufenen Jahres seien hervorgehoben: Otis tarda, Pie- 238 Literatur gadis falcinelhis, Falco vespertinus, Pastor roseus, Phylloscopus superciliosus, Turdus varius, Muscicapa parva u. a. T. J. Thienemann. IX. Jahresbericht (1909) der Vogelwarte Roßitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. [J. f. O. 1910. p. 531 — 676 ] Neu in diesem Berichte, der in seiner Einteilung dem vorangegangenen entspricht, sind die Untersuchungen über die Schnelligkeit des Vogelfluges an 11 Vogelarten, wobei die dabei angewendete Methode erörtert wird. Die Größe der Durchschnitts-Eigengeschwindigkeit beim ziehenden Vogel be- trägt z. B. beim Star 20,6—, beim Kreuzschnabel 16 6— und beim Wander- falken nur 16.45 m per Sekunde. Auf der Vogelwarte wurden im Beobach- tungsjahre 684 Vögel beringt und 5208 Ringe nach auswärts abgegeben. Dies- mal liegen über 128 beringte Vögel (gegenüber 31 ex 1908) Nachrichten vor- Das Hauptinteresse konzentriert sich auf den Storch, der sich für die Zug- forschung als ein sehr geeignetes Objekt erwies. Über 13 in Afrika erlegte Exemplare wird näher berichtet und ist eine den Storchzug behandelnde Ar- beit in Aussicht gestellt, die selben klar legen wird. In den Jahren 1908 und 1909 wurden 82 Vögel aufgestellt und 153 Bälge angefertigt. Leider ist der Sammlungsraum des neuen Vogelwarte-Gebäudes bereits sehr beschränkt und gestattet augenblicklich ein regelrechtes Ansammeln nicht. T. E. Rößler. Hrvatska Ornitoloska Centrala. IX. 1909, — [Zagreb. -Agram. 1910. gr. 8 100 pp.] Das für die Beobachtungen jährlich sich steigernde Interesse ist ein erfreuliches Moment. Der Frühjahrszug wurde von 523 Beobachtern in 389 Orten — , der Herbstzug von 276 in 236 Orten beobachtet. Von 110 Arten liegen 783 Stück Mageninhalte vor, die bis auf die Determinierung der Insek- tenreste untersucht, sortiert und gewogen sind. Die Anzahl der im Frühjahre observierten Arten beläuft sich auf 97, die der im Herbste auf 79. Bei 48 Arten wurde das Frühjahrsmittel, bei 19 die Kulmination berechnet, im Herbste bei 29 bezw. 16. Der Zugs-Charakter des Frühlingszuges war ein später, die Besiedelungsdauer war kurz und die Kulminationen traten vorwiegend später auf. Sie erfolgten am häufigsten bei steigendem Druck und Temperatur, bei Nordwinden mit wenig Kalmen, wie auch bei Niederschlag und im Nordwesten gelegenen Depressionen. Der Charakter der Herbstzu^es war ein später, die Verlassungsdauer eine kurze, die Kulminationen traten meist später auf, am häufigsten bei steigendem Druck, fallender Temperatur, N. -Winden mit viel Kalmen, wie auch bei Niederschlag sowie nördlicher und westlicher Depres- sionslage. T. W. R. Ogilvie-Grant. Report on the Immigrations of Summer Residents in the Spring of 1909. [Bull. Brit. Orn. CI. XXVI. 1910. 347 pp.]. Der sehr umfangreiche Bericht ist in gleicher Weise wie seine Vorgänger bearbeitet, nur sind diesmal den von den Leuchttürmen und Leuchtschiffen eingesandten Berichten spezielle Kapitel gewidmet. 83 Arten sind ausführlich bearbeitet. Außergewöhnlich zahlreich sind diesmal die Herbstberichte (1908). Die Ankunft der Sommergäste begann um den 9. März, aber zwischen den 20. und 26. brach der Durchzug geradezu ab, während von den Leucht- Literatur. 239 türmen um die gleiche Zeit ein großer Durchzug von Staren, Drosseln etc. gemeldet wurde. Der Zug erreichte seinen Höhepunkt vom 9. April bis 13. Mai und gab es, wie gewöhnlich, einige besonders große Zugwogen. Der Zugstrom dauerte während dieser Zeit ziemlich kontinuierlich und nur drei- mal — am 10. IV., 28.— 30. IV. und den 7. V. zeigte sich bei der Ankunft einer großen Zahl von Arten an den Küsten kein lebhaftes Vorrücken. Hauptzug- tage waren der 9., 17., 25. IV. und der 2.-5., 10. und 13. V., der vornehmste war aber der 17. IV., an welchem Tage zumindest 20 Arten konstatiert wurden. Die längste Zugdauer wiesen Saxicola oenanthe 17. III. — 15. V. und Hirundo rustica 21. III. — 17. V. auf. T. G. v. Burg. Die Jagd in der Schweiz. Statistisches, National-Oekono- misches, Charakteristik der kantonalen Gesetze und Verordnungen I. [Aus »Diana«. Genf 1910. gr. 8. 54 pp.]. Diese für den Jäger sehr wertvolle Zusammenstellung der ungefähren Zahl des in jedem der Kantone jährlich erlegten Haar- und Federwildes be- ansprucht auch ornithologisches Interesse. T. F. Lindner. Gummifresser. [Unsere Welt. II. 1910. Nr. 100. 2 pp.] Verf. hat seit Jahren an den Schlafplätzen der während der Winter- monate sich einstellenden Winterkrähen aus dem N-O. Gewölle gesammelt und seit einigen Jahren auffallend viel Gummi, meistens die roten Gummi- scheiben vom Patentverschluße der Bierflaschen gefunden. Er hält dafür, daß die Krähen durch die rote Färbung und weiche Beschaffenheit des Gummi diesen als vermeintliches Fleisch verschlingen, eine Deutung, der wir uns auch anschließen möchten. T. R. Eder. Brütende Auerhenne im Wienerwalde. [D. Forscher. 1910, Nr. 9. p. 155—156 m. 2 Abb.]. Berichtet über die Auffindung einer brütenden Auerhenne auf dem in der Nähe von Mödling gelegenen Kleinanniger, ca. 10 Schritte von einem Promenadewege. T. H. Meerwarth und K. Soffel. Lebensbilder aus der Tierwelt. — Vögel. II. Leipzig [1910] (Verl. R. Voigtländer) Kl. 4. IV und 661 pp. — Preis ungeb. Mk. 12, in Leinen geb. Mk. 14. Heute liegt uns der zweite Vogelband oben genannten Pracht-Werkes vor, über dessen ersten wir im Jahrg. 1909, p. 78—79 berichteten. Hatten wir von diesen gesagt, daß er das Entzücken eines Jeden, dem das Buch in die Hand kommt, erregen müsse, so gilt dies in noch weit höherem Maß von dem jetzt erschienenen, der weit über die doppelte Bilderzahl aufweist. Nicht weniger als 77 Vogelarten werden uns in ihrem Leben und Treiben, zumeist in vielen Aufnahmen vorgeführt. Und was für reizende Bilder sind darunter! Allen aber ist das Eine gemeinsam, daß sie als Aufnahmen in freier Natur völlig naturwahr sind; darin liegt eben der große Wert dieser Dar- stellungen, wenn ihnen auch die Farben fehlen. An diesen Naturbildern sieht man es deutlich, welch' geradezu unerschöpfliches Feld dem Amateur- Photographen noch zu Gebote steht, welcher seiner Aufgabe gewachsen ist. 240 An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. Der begleitende Text wurde bewährten Federn anvertraut, die ihre Auf- gabe in gewohnt glänzender Weise lösten. Das Werk — Bilder und Text — ist berufen, das Interesse für die be- schwingten Geschöpfe anzuregen und deren Kenntnis zu fördern und das erfüllt es im vollstem Maße. Der Band ist dem Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen zugeeignet. T. An den Herausgeber eingegangene Schriften. H. S. S warth. Two new owls from Arizona with description of the juvenal plumage of Strix occidentalis occidentalis (Xanthus) [Univ. Calif. Public. Zool. 7. 1910. Nr. 1. p. 1—8.] Ch. Girtanner. Schwindel im Gehörnhandel. [Aus »Diana« 1910) 8. 4 pp. R. Eder. Der Weinbergbock in der I. internationalen Jagdausstellung in Wien. [Fol. 1 p. s. 1. und a.] P. L. Sei ater. Revised List of the Birds of Jamaica]. — Kingston 1910. 8. 24 pp. [From »Handb. of Jamaica], G. W. Mathe ws. The Birds of Australia. — London (Witherby & Co.) r. 4 VIII. Vol., isued by Subscription in Partseach L. 2.2 s. Prosp. R. H. Beck. Water Birds of the Vicinity of Point Pinos, California. [Proc. Calif. Acad. Sc. 1910. III p 57—72.] E. Fraas. Der Petrefaktensammler. Ein Leitfaden zum Bestimmen der Ver- steinerungen Deutschlands Schriften d. Deutsch. Lehserver. f. Naturk. — Stuttgart 1910. gr. 8. 249 pp. m. 72 Taf. und 139 Textfig. O. le Roi. Gebirgs-Tritonen vom Niederrhein und in Holland. [Ber. u. Vers. bot. u. zool. Ver. Rheinl. u. Westf. 1909. p. 85—93 u. 113.] W. W. Cooke. Distribution and Migration of N. -American Shorebirds. — [U. S. Dep. Agricult. Biol. Surv. Bull. Nr. 35. Washington 1910. 8- 100 pp. w. 4 PI. Korrigenda. Pag. 84 Zeile 3 v. ob. steht gehörend, statt angehörend. Pag. 89 Zeile 12 v. ob. steht: Ein »lechuza« erzählte mir, statt: Mir wurde zwar von einer »lechura« erzählt. Pag. 89 Zeile 7 v. unt. steht: Tabolo, statt: Tabobo. Pag. 94 Zeile 8 v. unt. steht: bdeckt, statt: bedeckt. Pag. 94 Zeile 16 v. unt. steht: Eseobon, statt: Escobon. Verantw. Redakteur, Herausgeber und Verleger: Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen Hallein, Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Scbpeeien) Kirchenplatz 13 Index. n Acanthis cannabina 38, 40, 42, 44, 55, 58. ,, ,, nana 97. ,, „ mediterraneal31. ,, carduelis 40, 42, 58. ,, „ parva 97. ,, rufescens 194. Accentor collaris 20, 21. ,, modularis 37, 57, 214. Accipiter nisus 39, 40, 44, 87, 185, 217, 219. Acredula rosea 72. ,, europaeus 72. Acrocephalus palustris 177. „ phragmitis 5. „ stentoreus 40. „ turdoides 5. Aegithalus caudatus 103, 153. „ ,, europaeus 156. „ ,, irbii 151. ,, ,, roseus 156. ,, „ tyrrhenicus 155, 156. Aegialites alexandrinus 99. „ cantianus 99. ,, ,, curonicus 6. „ hiaticula 6, 72. Aesalon regulus 14. Alauda arvensis 16, 37, 55, 58, 62, 86, 193, 229, 237. ,, ,, cinerea 185 ,, „ cantarella 147. ,, brachydactyla 42. Alca torda 62. Alcedo ispida 40, 42, 44, 185, 218. Alcyon smymensis 42. Ammomanes fraterculus 40, 42. Ammoperdix heyi 40, 41, 44, 184. Ampelis garrulus 220. Amydrus tristrami 40, 41, 185. Anas boscas 11, 16, 59, 113, 222, 223, 224 ,, crecca 57, 59, 105, 196. ,, flavirostris 62. ,, formosa 62. ,, marmorata 84, 100. „ penelope 59, 222, 223, 224. ,, querquedula 59. ,, strepera 222, 223. Anorthura troglodytes 37. Anser albifrons 11, 220. ,, anser 219, 220. „ bernicla 29. „ brachyrhynchus 68, 71. ,, cinereus 11. „ erythropus 220. „ fabalis 218, 219, 220 224, 225 „ intermedius 220. „ oatesi 68. ,, serrirostris 68. Anthus arboreus 15, 229. „ berthelotti 93. „ campestris campestris 150. ,, cervinus 182, 184. „ leucophrys captus 40, 42, 183, 184, ,, pratensis 15, 36, 38, 53, 58, 149, 177, 180, 194, 195. ,, pratensis enigmaticus 69. ,, richardi 195. „ spinoletta 22, 36, 72. ,, ,, obscurus 151, 195. ,, ,, spinoletta 52, 58, 103, 150. „ trivialis 37, 177, 195. Apus apus 15, 38, 58, 186. „ brehmorum 89, 106. ., melba 44, 194. 242 Index. Apus unicolor 89, 107. Aquila chrysaetus 21, 62, 219, 222. „ clanga 56, 60. ,, fasciatus 183. „ maculata 222, 225. ,, melanaetus 220, 224. ,, orientalis 76. „ pomarina 219, 220, 222. Archibuteo lagopus 59, 218, 219, 222. Ardea alba 114, 220, 222. „ bubulcus 29. ,, cinerea 56, 59, 99, 218, 219, 222. ,, garzetta 76, 221, 222. ,, purpurea 219, 222. ,, raüoides 41, 44, 106, 220. Ardeola ralloides 218, 219, 220, 221. Ardetta minuta 41, 44, 185, 219. Arenaria interpres 106. Asio accipitrinus 222. ,, ,, pallidus 115. ,, otus 39, 40, 41, 58. ,, „ canariensis 89. ,Astur brevipes 221. „ palumbarius 39, 224. Athene glaux 40, 42. ß Bernicla bernicla 220, 224. Botaurus stellaris 10, 17, 186, 21d, 221, 222. Branta leucopsis 11. Bubo bubo 224. Budytes flavus 5, 15, 140, 184. „ „ borealis 5, 15. Bulweria bulweri 106. Butalis grisola 15. Buteo buteo 39, 56, 59, 106, 219, 220, 222, 223. ,, ,, insularum 88. „ ferox 40. „ vulgaris 40. ,, zimmermannae 56. C Caccabis chucar 40, 183. „ petrosa 223. Caccabis rufa australis 98. ,, saxatilis 220, 221, 222. Calamodus schoenobaenus 177, 180. Calandrella brachydactyla 40, 146, 186. Caprimulgus europaeus 40, 44. Carbo pygmaeus 195. Carduelis carduelis 16, 42, 185. ,, „ tschusii 130. Carine noctua 109. ,, passerina 58. Carpodacus erythrinus 16. Casarca rutila 222, Cerchneis cenchris 40, 43, 45, 190. ,, tinnunculus 104. ,, ,, canariensis 104, 105 „ vespertinus 110, 184, 189. Cercomela melanura 42. Certhia familiaris 15, 63. ,, ,, corsa 151. ,, ,, scandiaca 15. Ceryle rudis 40. Cettia cetti cetti 162. Charadrius dominicus 62. ,, minor 59. Chelidon rustica transitiva 199. ,, urbica 15, 178. Chelidonaria urbica 38, 104. Chloris aurantiiventris 86, 128. Chloris chloris 16, 40, 58. ,, ,, meridionalis 129. „ „ mühlei 129. Chrysomitris spinus 38. ,, corsicana 134. Ciconia ciconia 10, 41, 43, 59. „ nigra 59, 219, 220, 221, 222. Cinclus aquaticus 219. ,, cinclus hibernicus 199. „ merula 37. Cinnyris osea 40, 42, 43, 184. Circaetus gallicus 40, 44, 76, 191, 219, 220, 222 Circus aeruginosus 4, 5, 104, 220. „ cyaneus 5, 185, 220. .. Pygargus 219. „ rufus 143, Index. 243 Citrinclla corsicana 134. Clangula glaucion 222, 223, 224. Clivicola riparia 15. Coccothraustes coccothraustes 42, 58, 181, 185. „ chloroticus 40, 44. „ vulgaris meridion. 127, 168. Coccystes glandarius 40, 42. Columba livia 41, 42, 08, 104 ,, ,, schimperi 40, 44, 185. „ nigricans 68. „ oenas yarkandensis 68. „ palumbus 39, 59. „ trocaz 105 106. Colymbus arcticus 217, 219, 220. „ cristatus 183. ,, fluviatiiis 59. ,, nigricans 57. ,, septentrionalis 217. Coracias garrula 40, 44. Corvus corax 14, 21, 40, 41, 91, 123, 210. „ „ tingitanus 124. ,, cornix 14, 40, 45, 65. -,, „ sardonius 125. „ „ sharpei 1 25. „ corone 38. ,, ,, x cornix 62. „ frugilegus 1.4, 75, 126. „ monedula 40, 43, 45. ,, sardus 123. „ umbrinus 40, 185. Coturnix coturnix 40, 44, 59. Cotyle rupestris 194. Crateropus chalybaeus 40,41,185,186 Crex crex 5, 16, 183. Cuculus canorus 14, 38, 40, 44, 58. „ cuculus kleinschmidti 103. Cursorius gallicus 29, 98, 229. Cyanecula suecica 207, 221. „ „ leucocyana 15. ,, ,, wolfi 40, 41. Cygnus musicus 219, 221, 222. „ olor 217, 220, 221, 223, 224, 225. Cypselus melba 21, D Dafila acuta 11, 16, 219, 222, 223. Daulias philomela 14. Delichon urbica 75 Dendrocopus insularis fokhiensis 67. ,, major 38. ,, medius 62 Drymoica inquieta 40, 42, 44. Dryocopus martius 62. Dromaeus novae hollandiae 219. Dromolaea leucopyga 40. E Emberiza caesia 40, 42, 43. „ calandra 40, 56. ,, ,, insularis 143, 144. ,, „ obscura 143. „ ,, thanneri 93, 144 „ cia 24, 76, 191. ,, cirlus 24. ,, „ nigrostriata 103, 1 44. ,, citrinella 16, 191. ,, miliaria 42. ,, pusilla 62, 196. „ schoeniclus 58 Enicurus leschenaulti indicus 199 Erithacus phoenicurus 175, 180, 184 ,, rubeculus 15, 37, 40, 54, 57, 62, 175, 180. „ ,, superbus 92. ,, ,, rubercul. 93. ,, ,, sardus 208. ,, ,, whiterbyi 198. ,, titys 175. Erythrospiza githaginea amantum 97. F Falcipennis canadensis 224. Falco aesalon 40. „ barbarus 101. „ candicans 217, 223, 225. „ cenchris 29, 190, 192. „ eleonorae 76, 217. „ feldeggi 221. 244 Index. Falco gyrfalco 223, ,, islandus 217, 223, 225. „ peregrinus 85, 87, 218, 220, 221, 222, 223, 224, 225. „ sacer 40, 217, 220, 223, 224. ,, subbuteo 58, 220. ,, tinnunculus 56, 59, 183. ,, vespertinus 29, 238. Francolinus vulgaris 219. Fratercula arctica 76. Fregilus graculus 25. Fringilla coelebs 16, 38, 40, 42, 55, 185. ,, ,, canariensis 93. „ ,, tristis 137. ,, ,, tyrrhenica 102, 135. ,, hortensis 138. „ italiae 140. „ „ galliae 140. ,, montifrigilla 38, 50, 58, 139. „ nivalis 21, 76. „ nobilis 138. „ teydea teydea 95. „ „ polatzeki 93, 225. Fulica atra 59, 84, 100, 104,259,223. Fuligula clangula 219. ,, cristata 11. ,, ferina 11, 105, 219, 222, 223, 224. „ fuligula 75,219,222,223, 224. ,, marila 11, 222, 223. ,, nyroca 221, 222. „ rufina 221, 222, 223. G Galerida cristata brachyura 40, 42, 43, 184. Gallinago gallinago 9, 16, 105, 219. ,, gallinula 56, 59, 219. „ major 9, 16, 219. Gallinula chloropus 40, 59, 85, 100, 219. Garrulus atricapillus 40, 42, 185. „ glandarius ichusae 126. Gecinus viridis 14. Glareola pratincola 195. Glaucidium passerinum 221, 222. Glaucion clangula 19. Grus grus 219, 222. Gypaetus barbatus 28, 40, 41, 221, 222. Gyps fulvus 21, 40, 43, 44, 182, 218, 219, 220, 221. H Haematopus ostrilegus 6. Halcyon smyrnensis 40, 185. Haliaetus albicilla 219, 220, 222, 224, 225. „ leucocephalus 222, 224. Harelda glacialis 11, 222, 224. Herodias garzetta 219. Himantopus himantopus 219. Hirundo daurica rufula 182. „ rupestris 28. ,, rustica 15, 38, 55, 58, 85, 101, 178, 180, 193, 239. „ urbica 58, 85, 180, 229. „ „ meridionalis 199. ,, ,, nigrimentalis 199. Hubara undulata 41, 41. Hypolais hypolais 15, 176. „ olivetorum 181. „ pallida 100, 181. „ sibilatrix 15. Hydrochelidon leucoptera 218. ,, nigra 13, 17, 59. J lynx torquilla 14, 40, 58. Li Lagopus lagopus 224. „ mutus 23, 224. ,, scoticus 223. Lanius aucheri 40, 42, 185. „ collurio 20, 58. „ „ jourdaini 159. „ excubitor 58, 91, „ minor 58. Index 245 Lanius nubicus 40, 43, 44. „ rufus 44. „ rutilans 100. ,, Senator 40, 43, 100, 181. ,, ,, badius 158. Larus argentatus 12. ,, audouini 76. „ cachinnans 84, 99, 219. ,, canus 4, 12, 17, 237. ,, fuscus 12. „ minutus 4, 12 „ ridibundus 4, 12, 17, 59, 65. Ligurinus aurantiiventris 128. „ chloris 38. Limosa aegocephala 4, 6, 10, 17,229. „ lapponica 10, 104. Lithofalco regulus (aesalon) 4. Locustella fluviatilis 201. „ lanceolata 234. „ naevia 71. Loxia bisfasciata 114. ,, curvirostra 38, 57, 58, 76, 77, 189. „ pytyopsittacus 106. Lullula arborea 40. „ „ familiaris 146. Luscinia luscinia 181, 198. ,, megarhynchos 198. „ ,, corsa 207. Machetes pugnax 224, 229, 237. Marmaronetta angustirostris 225. Megalestris skua 62, 75. Melanonyx arvensis 10. „ segetum 11. Mergus albellus 219, 220. „ merganser 11, 217, 219, 220, 221, 224. „ serrator 11, 223, 224. Merops apiaster 40, 220. Merula merula 14, 40. Micropus apus 40, 43. „ melba 40. Miliaria meridionalis 145. Milvus korschun 220. Milvus milvus 88, 222. Monedula monedula 14. Monticola cyanus 40, 42. 185. ,, saxatilis 40, 43. „ solitaria solitaria 211. Motacilla alba 5, 15, 38, 40, 42, 58, 107, 177, 148, 180, 184, 190, 229. ,, boarula 38, 40, 42, 63, 148. ,, ,, canariensis 93. „ flava 40, 42, 58. ,, sulfurea 20. Muscicapa atricapilla 15, 40, 58, 191, 229. „ collaris 178. „ grisola 177, 180, 1S4, 229. „ parva 40, 62, 238. „ striata tyrrhenica 102, 161. Myrmecocichla yerburgi 40. 184. H Neophron percnopterus 40, 43, 44, 86, 190, 221. NisaStos fasciatus 40, 42, 222. „ pennatus 220, 232. Nucifraga caryocatactes 22. Numenius arcuatus 4, 10, 17, 41, 44, 196, 218, 222, 223. ,, phaeopus 10. Nyctala tengmalmi 109. Nyctea nyctea 30. „ scandiaca 223, 224. Nycticorax griseus 196, 219, 221. Nyroca rufina 236. O Oceanodroma Castro 106. „ leucorrhoa 236. Oedemia fusca 11, 222, 224. ,, nigra 222, 224. Oedicnemus oedicnemus 44, 59, 191. ,, ,, oedicnemus 98. „ senegalensis 75. ,. scolopax 41. 246 Index. Oestrelata feae 106. Oriolus oriolus 15, 40, 44, 181, 184. Ortygometra parva 219. „ porzana 4, 5, 16, 59, 105, 184. Otis tarda 195, 218, 219, 220, 222, 237. „ tetrax 219, 223. „ undulata fuerteventurae 227. Pandion haliaetus 86, 220, 222. Parus ater 37. „ sardus 154. atricapillus rhenanus 237. borealis 69. caeruleus 28, 153. „ calamensis 153. „ obscurus 153. ,, ogliastrae 153. ,, teneriffae 91. cristatus mitratus 107. cyaneus 28. major 14, 37, 40. „ corsus 152. ,, peloponnesius 152. „ terraesanct. 184. salicarius 114. Passer domesticus 16, 40, 45. „ biblicus 183, 184 ,, italiae 140, 194. hispaniolensis hispaniolensis 97. „ arrigoni 142. montanus 16, 142. „ malaccensis 198. petronia 28, 76. Pastor roseus 29, 221, 238. Pelecanus crispus 220. Pernis apivorus 30, 181, 218, 221, 222. Petronia petronia hellmayri 139. „ „ madeirensis 97. „ stulta puteicola 40, 43, 45, 185. Phalacrocorax carbo 41, 194, 214, 220, 222. „ graculus 62, 219, 237. Phalacrocorax pygmaeus 220, 221. Phalaropus fulicarius 62. Phasianus bianchi 46, 47, 48. „ chrysomelas 49. „ gordius 45, 46, 47, 48. „ jabae 47, 48. „ michailowski 49. „ principalissarudnyi 46, 68. „ sarudnyi 49. „ strauchi schokhotensis 68. „ tschardjuensis 45, 68. Philomachus pugnax 219. Phoenicopterus roseus 76, 223. Phoenicurus ochruros gibraltariensis 198, 207. „ phoenicurus 206. Phylloscopus bonellii 72, 176, 180. „ collybita 161. ,, „ canariensis 01. „ rufus 15, 37, 40, 57, 176, 180. ,, superciliosus 238. „ trochilus 15, 37, 40, 162, 184, 229, 237. „ „ eversmanni 62. Pica pica 126. Picus canariensis 90. „ canus 47, 102, 197. Picus khamensis 67. „ major 85, 90. ,, syriacus 182, 185. „ viridis 75. Platalea leucorodia 222. Plectrophalus nivalis 105. Plegadis autumnalis 185. „ falcinellus 82, 220, 222, 238. Podiceps auritus 217. ,, cristatus 12, 59, 217, 220, 221. ,, fluviatilis 41. „ griseigena 219. „ nigricollis 217, 219, 221. Poecile borealis borealis 14. „ communis meridionalis 14. Porphyrio caeruleus 223. Pratincola dacotiae 227. Index. 247 Pratincola rubetra 16, 40, 42, 57, 175. „ rubicola 40, 42. „ torquata hibernans 210. ,, „ insularis 209. Prinia gracilis 183. Prunella collaris ripponi 199 „ ,, tschusii 102, 214. Pseudoscolopax taczanovvskii 68 Puffinus anglorum i06. ,, kuhli 1.00. „ obscurus bailloni 107. Pycnonotus xanthopygus 40, 41, 42, 185, 186. Pyrophthalma melanothorax 40, 42 Pyrrhocorax pyrrhocorax 20, 221. Pyrrhula europaea 26. „ pyrrhula europea 70. Q Querquedula circia 11, 16, 222, 224. ,, crecca 11, 16, 222, 223, 223. H Rallus aquaticus 59. Recurvirostra avocetta 6, 220. Rhea americana 219. Regulus ignicapillus 37, 76. ,, ,, minor 156. „ regulus interni 156. „ „ teneriffae 91. Remiza pendulina 191. Rhodostetia rosea 67. Rissa tridactyla 105. Ruticilla phoenicura 15, 37, 40, 42, 57, 86, 237. „ titis 37, 40, 41, 57, 198, 207, 229. „ mesoleuca 40, 43. S Salicaria phragmitis 15. Saxicola amphileuca 40, 44. „ aurita 191. ,, finschi 40, 42, 184. „ leucopygia 41. Saxicola leucurus 112. „ „ syenitica 112. „ „ riggenbachi 112. „ lugens 40, 42, 184. „ melanoleuca 40, 44. „ isabellina 184. ,, oenanthe 16, 19, 37, 40, 44, 57, 107, 184, 209, 237, 239. „ stapazina 191, 234. Scolopax rusticula 56, 59, 64, 191, 193, 219, 224, 225. Scops giu 40, 43. ,, scops tschusii 102. Scotocerca inquieta 186. Serinus occidentalis 134. „ serinus 40, 75, 132. ,, ,, canaria 97. ,, syriacus 40, 42. Sitta europaea 15. „ whiteheadi 103. Somateria mollissima 222, 224. „ spectabilis 224. Spatula clypeata 11, 16, 41, 59, 219, 220, 222, 223, 224. Spinus spinus 16. Squatarola squatarola 6. Stercorarius parasiticus 61, 189. „ pomatorhinus 61. Sterna caspia 218. „ fluviatilis 12. „ hirundo 4, 99, 105. ,, macrura 12. ,, minuta 12, 17. „ nigra 4. Strix flammea 89. ,, „ schmitzi 105. „ occidentalis occidentalis 240. „ passerina 26. Sturnus balcanicus 69. ,, graecus 69. „ intermedius 69. „ vulgaris 38, 40, 42, 58, 62, 69, 126, 177, 180, 237. Sula bassana 104. Surnia ulula 76. Sylvia atricapilla 15, 40, 165, 176, 180, 184. 248 Index. Sylvia atricapilla obscura 91. ,, „ pauluccii 164. „ conspicidata bella 91, 204. ,, curruca 1 5, 40, 44, 201 —02, ,, heinekeni 91, 104. „ hortensis 15, 40. „ melanocephala 201 — 03. „ leucogastra 84, 92. ,. sarda 205. ,, ,, affinis 205, 206. „ simplex 176. „ subalpina 203. „ undata 204. Syrnium aluco 14, 39, 222. ,, lapponicum 224 „ uralense 218, 221, 223, 224. Syrrhaptesparadoxus6l, 62, 195,219. T Tadorna cornuta 222, 223. Tetrao tetrix 39. „ „ viridanus 225. ,, urogallus 39. Tichodroma muraria 19, 21, 63, 220. Tinnunculus tinnunculus 14, 225. „ „ canariensis 88. „ vespertinus 225. Totanus calidris 7, 104. „ fuscus 7, 219. „ glareola 7, 219. ,, glottis 7, 59. ,, hypoleucus 59. „ ochropus7, 17, 41, 44, 59,219. ,, pugnax 4, 7, 59. „ stagnatilis 182, 219. „ totanus 59. Tringa alpina 9. „ ,, schinzi 7, 41. „ canuta 218. „ subarquata 9. „ temmincki 8. Troglodytes troglod. kabylorum 199. Troglodytes troglod koenigi 102, 215. „ ogawae 199. ,, pallida 216. ,, szetschuanus!99 „ taivanus 199 ,, zetlandicus 199. Turdus atrogularis 115. „ iliacus 37, 55, 57, 62, 112, 198, 237 meruia 37, 42, 113, 185, 186, 212. „ aterrima 212. „ cabrerae 93. ,, musicus 14, 37, 40, 42, 55, 57, 62, 112, 175, 180, 185, 198, 212, 237. ,, philomelos 198, 212. „ pilaris 14, 37, 40, 57, 113, 166, 237. „ torquatus 37, 57. ,, varius 238. „ viscivorus 37, 57, 112, 211. Turtur communis 40, 41. „ risorius 41, 184. „ senegalensis 41, 184. „ turtur 59, 98, 183, 284. u Upupa epops 40, 43, 44, 58, 89. „ „ fuerteventurae 84, 89. Urinator arcticus 60. „ lumme 60. V Vanellus vanellus 6, 17, 56, 59, 219. Vulpanser tadorna 11. Vultur monachus 219, 220, 221. X Xema minutus 1. „ sabini 230, 231, 232. Xylocopus minor amurensis 67. ,, ,, colchicus 67. „ „ minutillus 67. „ „ mongolicus 67. ImSelbstverlage des Verfassers erscheint im :: Hflai 1911 :: systematisch und biologisch- geographisch beschrieben von • • • • :: BUKAREST (Rumänien) strada Leonida 7^!? gr. 8. Etwa 1 000 Druckseiten. Subskription bis 1. Mai. Mark 40. — , Buchhändler- preis Mark 60. — oder in 10 Lieferungen ä Mark 6.50. Seite Inhalt des 6. Heftes. C. Parrot: Beiträge zur Ornithologie der Insel Korsika (Fortsetzung). 201 Dr. Moriz Sassi: Ornithologischer Bericht über die I. internationale Jagdausstellung Wien 1910 2l7 RudofTv. Thann er: Über Fringilla teydea polatzeki Hart. . . . 225 Rudolf v. Thanner: Ornithologische Notizen, Fuerteventura betreffend 226 Dr. le Roi: Zum Vorkommen von Xema sabini (Sab.) in Deutschland 230 Literatur 234 An den Herausgeber eingegangene Schriften 240 Inhalt des XXI. Jahrganges Wissenschaftlicher Index Korrigenda Zur Besprechung eingelangte Druckschriften. K. Zimmer. Anleitung zur Beobachtung der Vogehvelt. — Leipzig (Quelle & Meyer) t910. Fr. Lindner, Gummifresser. [Unsere Welt 1910J. E. Rößler. Hrvatska Ornitoloska Centrala. IX. [Zagreb. 1910] K. Loos. Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch. [Ornith. Monatsschr. 1910.] B. Sch weder. Jagdwesen und Naturschutz. [Ref. II. Intern. Jagd-Kongr.] H an n o ver 1 an d. Ein Buch der Heimatpflege. — Hannover. 1910. O Kl e in s ch m i d t. Über das weibliche Kleid von Phoenicurus liodgsoni etc. [Ornis, 1910.] O. le Roi. Zur Fauna des Vereinsgebietes. [Naturh. Ver. Preuß. Rheinl. 1909.] — — Die zool. Literatur des Rheinischen Schiefergebirges 1907 — 1909. Ibid. 1910.] B. Beetham. The FIome-Life of the Spoonbill, the Stork & some Herons. — London. (Witherby) F. Tischler. Das Vorkommen von Trappen etc. in Ostpreußen. [Sehr. physik. -ökon. Ges. Königsberg 1910. Report on the immigrations of summer residents in the Spring of 1909. [Bull. Brit. Orn. Un. Vol. XXVI. 1910.] C. Rubow. Dansk Fugleliv Stormmaagen (Larus canus). — Copenhagen 1910. K. Loos. Welche Stellung nimmt der Schwarzspecht unter den heimischen Spechten ein? [Naturw. Zeitschr. Forst- u. Landw. 1919.] E. Schaff. Unser Flugwild — Naturw. Wegw. Stuttgart. 1910. C. Picchi. Un altro esemplare italiano della Saxicola deserti. [Boll. Soc. Zool. Ital. 1910. J E. D. van Oort. Report on Birds from the Netherlands received trom 1. IX. 1909. — 1. IX. 1910. [Not. Leyden Mus. XXXII. 1910], H. Me er warth u. K. Soffel. Lebensbilder aus der Tierwelt. Vögel II. — Leipzig (R. Voigtländer Verl.) W. Hennemann. Über den Abzug des Mauerseglers. [Orn. Beob. 1910/11.] Ed. Lampe. Zur Wirbeltierfauna des Regierungsbezirks Wiesbaden. [Jahrb, Naßauer Ver. Naturk. 1910.] . — — Verantw. Redakteur, Herausgeber und Verleger. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, HaUein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal Jösterr. Schlesien), Kirchenpiutz 13-