PN WANN WIND Ann AndAnN n SSN Werren REN Apr AN a | . 2 — m | 8 1 2 5 AR AR. N 5: 2 N S n g „e er R N NR N e f : N 0 = 17 ale 2 RE \ UN. .- N 2 U s . N Y 7 0 2 z 4 } : N . N f 8 a: \ N . 5 „= . . 5 I n N 3 . l 2 b . 7 * a! f Eu 7 Y ; ! 1 1 1 0 —— R N 1 f ’ > 1 * * ar ar — / _ . * — 4 1 „ 17 — N — a 1 t-yY BR PN 178 An 1 50 ar 8 F IE 16 2 1 REN! AR 5 a ST IR F 1 - N N EN re RR NN I as 5 Pr I» en r / 0 N) Ra WER 5 er N n fir < U F . D 0 N ON Fan 75 „ DNS! * N \ Den He NE 5 m 75 f it N * 5 8 \ fes 92 . ah LEN | 27 . N 17 } N d . 4 J N | 40 Be 5 N EN di 1 N 1 3 8 . N 5 7 war 1 f 2 * 2 NR e * 9 MA . \ \ Y 8 1 7 AN i, 8 8 n x N a 1 Aa eee N 2 A 4 NR N; 27 . Je A 5 1 S ge Ma a 42 705 * b ar Os A eee Ma * 28 r ar es ET Ain Nr a AN ZA 2 A MA 5 AN, 3 A — Sr 7 — =) . 5 SER Br — 1 SAA — i a 1 ee 5 Ves 9. — er Ä IE | ET ee a N 8 r n n Wu JM UN eee n 9 Wee e ee wo x N IE / * K * wi 4 ww 9 Ne 9 W vu SL Sen ö SL ii N 7 : \ f . } 7 9. S. 8 ut NY Yu Ss . w\, \ . Er l N 8 S 1 ONE OR en Er I ee SE 5 . N 9 N Sn N N , 0 S S gg en un POINT RAIN | UT N 9 Ä v W 1 N Re e N N Fer 8 a 1 N. 23 NY — „ . „ CV 1 . N ne IS . N e vu ug STUFF WENGE 1 8 AA 4 5 9 * ess 2 2 = 9, Se O A u e 5 u = 5 eee NO, EEE U 8 YuyY eee . l N N 1 N * us u MP, * W 2 eee e 85 x 8 NV SW UV * eee u IR n r N NZ NN u N wu N Wee — Au un ö Wu YUV u 2 e 8 x 1 5 5 8 u 2 neh 2 i “ 3 uam 88 e l el e 888 AR nn “ * Ne u W ess 2 1 N ö eee W 8 ER ue v v 8 815 ö S8. vu. „an OR wo ; 8 2 WENN nie TORE * N 2 ae I 888889 f 885 | Er “y S8 „ e c eee N e eee eee ice BUN 2 en „ M e g 1 * Wees Cc N f 89 0 N 1 gi | vun No AA MU | 9 1 f . \ u N 8 . * UL « “x 2 , IR | Yu „ | S8 ssd. 55 BEN 885 RACE eee 125 N ey * | BR: MR u AN | 25 u WENDEN NETTE" | MN 5 5 5 esse un x Run x = el n ö 0 ö a eV Ai — a W ee eee 1 Wu e Cee e N 8 ö \ h Mi vl 85 N N ER RR es, l 5 N N 5 \ N, 7 7 . or Orritbotogif che f [I 17) Ä 2 4 =: N 14 7 nn S = 7 AT Immer: - 8 1 i en "NND 0 427 e N HN. = 1 — LEN SITES F n | 4 5 Herausgegeben vom ; ce Se EN Schutze der Vogelwelt, Vereine zum Schutze der Vogelwelt, 8 begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, i 1 . fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und B. Th. Tiebe. 153 ef ) 1 3 Redigiert von a . . 0 f 3 * Dr. Carl R. Hennicke in Gera, 1 88 | zweitem Vorſitzenden des Vereins, i | IN 2% Dr. Frenzel, Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. * | Sechsundzwanzigſter Band. 2 5 | Sahrgang 1901. = Mit 4 Bunt⸗ und 8 Schwarztafeln, ſowie 6 Abbildungen im Text. — — — ͤ ͤ—— ; M Gera⸗Untermhaus, 27 Kommiſſions⸗Verlag von Fr. Eugen Köhler. ir den Buchbinder! 15 „ Tafel Lift einzuheften gegenüber Seite 66. 5 ‘ \ . t IH " " " 77 „ " n " " 5 8 } N Inhalt, = 51. Bereinönacheihten. | See h: en Vereinsmitglieder. 1 1 „ 2. 78. 114. 241 za 5 Generalverſammlung am 20. April 1901 in Caſſel. e 10 5 die Generalverſammlung am 20. 1 5 1901 in e Vn 1 8 Penn. DEE DE RG 346 2 — „„ Votelſchne 5 50. 204. 235. 241. 318. 372. | u... er 3 ah 374. 102 „ e beo von Locustella fuviatilis van, in Deutſchland 1 N 0 419 nme aus der Nahe von 1 . 1 5 ; 41 mieren, ur Srommnetsuogeffinge JJ«‚ͤ . 1 3 Der Vogelzug im . ,, N 1 ei: RT 1 ; 0 5 eee eee 171 pr. Carl Ade bon, Die albnahne der ebe e 3 GGS )))CCCCò ²⁵˙ ( USE: 178 n Geſange des Schlagſchwirls (Loc. Auviatilis) . FC RER JJJJ%%%%0%(ob , 1 ER Br, Zucherfolohiett Ba Ff... SS in ah als EN RR BERN N 331 g zur Charakteriſtik und Lebensweiſe unſerer Reiher )) . F. . e auf Helgoland FFC IN: Inhalt. . / Hennicke, Dr. Carl R., Zum Wanderzuge des Tannenhähers im Herbſt 1900 3 — Die Fänge der Raubvögel XIII, XIV (Mit Schwarzbild Taf. I, Fig. 1 u. Be a — Melanismus bei Gimpeln (Mit Schwarztafel X Il; 4 5 Henrici, Dr. F., Beſuch auf dem Karraſch⸗See (Weſtpreußern zn van Pi Hermann, Rudolf, Der Faſan (Mit Schwarztafel VII, VIII, I)) Der Turmfalke (Mit Buntbild )))) . Hocke, H., Die „drei Eisheiligen“ in Bezug auf unſere Vogelwelt S e Hoffmann, Dr. Jul., Zur Frage über hervorragende Flugleiſtungen von Wandervögeln . Hornung, Dr. Victor, Zum Schutze der heimiſchen Vogelwelt 5 BVogelſchutz und ErziehunnnFnnddLngddsssssss Ü. 8 Koch, Oscar, Über das Niſten von Kranichen in der Gefangenſchaft . 8 Le Roi, Otto, Abweichende Niſtſtätten von Museicapa grisola II. 3 a Lindner, Fr. P., Grundſtein zur Ornis des Fallſteingebietes (Mit einer Kartenſkizze) 33. 81. 117.153 — Erſter Nachtrag zur Ornis des Fallſteingebietve ss 301. 326.850 00 Loos, Kurt, Etwas über Auswürfe der Nebelrähe . ... . .. m 2.2.2.0. en A Smceanus, Friedrich von, Unſere Baditelzen: - » 222. „eva aaa Be Marſhall, Dr. William, Über ein geſchecktes Rotkehlchen (Mit Buntbild VI)) . . . 205 Meerwarth, H., Ameiſen vögeln. 304 Müller, C., Revierförſter, Über einen durch Stare verurſachten in: Schaden [Mit 2 Tertabhild ung ae a u 10 Müller, Edwin, Unſere Rotſchwänze unter den Spötteeerr n. e Pleyel, Joſ. von, Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. . 285. 334. 357. 391 9 Rey, Dr. E., Saatkrähe mit Kreuzſchnabel (Mit 2 Textabbildungen) e Riemſchneider, Dr. med. J., Vogelleben an der i (Mit einer Text⸗ IIliſtraioe)n - ee Te Rothſchild, Dr. Walter, Über die beiden Fregattvögel fr! 412 Roux, Paul, Die Schamadroſſel als Käfig vogel rum, 184. 225 Schulz, Helene, Kleine Beobachtungen an Feldhühnern (Perdix perdix)im Winter 1899/1900 282 Schufter, W., stud. theol. et phil., Homers Vogel bilde OR Stackelberg, W. Baron, Etwas vom Dreizehen-Specht (Picoides tridactylus [L.]) . . 332 Thienemann, J., Plauderei über das Rephuhn (Mit Schwarztafel III u. IV) . . .133 — Die Hohltaube (Columba oenas) als Bewohnerin künſtlicher Niſtſtätten (Mit Buntbild Tafel XIᷣ 7) re ee re 388 Tſchuſi zu Schmidhoffen, Victor Ritter 55 Partieller Albinismus beim Rotkehlchen und Nachahmungsgabe beim Gartenrotſchwänzcheeeeee nnn 268 dörfer, O, Raubvögelſpeiſezet ttf ee en Voigt, Dr. A., Über das Nachahmungstalent der Vög]yõaeeee. „ 328 5. Kleinere ornithologiſche Mitteilungen. Bank, Pfarrer, Regelmäßiges Überwintern des grünfüßigen Waſſerhühnchens . 370 Trommeln oder Schnurren des Grünſp echtes ne. e Bertram, Karl, Erlegter Irrgaſt (Haliastus albicilla ee = Am Niltkalten verunglückter Selöiperling 2.22 zw ae se = 871 De Blaſius, Prof. Dr. R., Schlankſchnäbliger ſibiriſcher Tannenhä her!: 69% Chriſtoleit, E., cand. theol., Meiſen und Laubvögel auf gemeinſamen Herbſtſtreifzügen 145 Dietrich, Dr., Das ge der Turmſchwalbe vom Erdboden die Ab nahme der Hausſchw ale 2 Engelhardt, Baron, Zahmer ſchwarzer Storch 371 4 ne . 7 * * * 8 ’ v 5 75 Rh Seite Davon, Ahnen Turtle. ee 2 420 a E, Bel ee a. ©. dees e Ber 72 endſchrift: „Deutſche Jugend, übe Tierſchutz!“ 2 5 5 „Carl, P., Mandelkrähen im Starenkaſten . 5 . . 369 A twölle des len Fliegenſchnäppers . P g 427 Id, Bernd. „Beobachtungen über die Stimme 1 e e „ N 0 "ya 10 e an belebten Ba braten. „FFV „e | | i 10 ee RN nationale Bogeifhutaefh JZ; NE N Sr Re a f Do | . % er + e fn der Sade. „„ „%%% „ 5 e ;;; 424 Fa 147 147 . 194 5 € ere e 960 0 b , q. . 398 557 . Seltene Wintergäſte im e 1 . Cu, 1 in einem Rauchſchwalbenneſte : e „Pr. Carl von Caprarola, 100000 verweſte Wachteln- d.. . 398 ur n Verein am lin zu e Rauchſchwalben⸗ Albinos e 2 7 aid. theol. et phil., Spiel der Nebelvaben . PET hier in Oberhffen V/ RS ee SLR een. 144 / . JJ rennen eee N N N J 2 Sehlbach, Fr., cand. med., Freundſchaft e SHE und ing, — Überwinternde Schwarz kehlchen a e 239 — Stieglitz⸗Kanarienbaſtarddddeee eee. — Eiferſüchtige Zaunkönie . f „ 90 Straßberger, O., Burmeiſter-Denkmal in Buell Aires er 0 Strunk, Hans, Zur Wohnungsnot unſerer Höhlenbrüteenrrr . 42 Voigt, Dr. A., Schwankender Beſtand der Turteltaubttcc4?4&cU◻&uQuæuhæł!.X 1405 n Weſſner, Dr. P., Übernachten der Stare in Bremerhaven Woite, Major, Trappen am Katzengeb ire — Sichler⸗Brachvogel in Schlefien . - e 1 95 ö | Wüſtner, Herm., Bienenwaben im Starenkajten . . .......... 2 u. Wullenweber, Dr. med. H, Nächtlicher Schlupfwinkel für Kohlmeifen . Wurm, Hofrat Dr., Wie man im Mittelalter dem e zu Leibe am — Ornithologiſches aus Happelius .» .» ee ; — Gemeinſchaftliches Streichen und Bäumen 5 Bun 6. Litterariſches. | Frenzel, Dr., Über „Friedrich Kloß, Der Graupapageiu.“« e 316 Handmann, Dr., Über „Dr. G. Rörig, Die Verbreitung der Saatkrähe in Deutſchland 1 — Über „Dr. G. Rörig, Die Krähen Deutſchlands in ihrer Bedeutung für Land- und FJorſtwirtſchaft“ „ 1 111 — „ „Otto Kleinſchmidt, Der Furie 160 le und die Stellung der 5 ungariſchen Würgfalken in demfelben- ))) 2 Me 3 ine 1 — „ Prof. Dr. Valentin Häcker, Der Geſang der Vögel, felt augtont 7105 biologiſchen Grundlagernnfrrnrn nn 343 Hennicke, Dr. Carl R., Über „Dr. Martin Bräß, Unfere geteder Freunde“ — über „Heinrich Seidels ehzählende Schrte n * * 76 4 — „ „Lars Gabriel Anderſſon, Sveriges allmäna nyttigare fäglar i tua plad“ „ 12 — „ W. Haacke und W. Kuhnert, Das Tierleben der Erde“ . 148. 238. 344, 372. 400 — „ „Otto Kleinſchmidt, Der Formenkreis Falco Hierofaleo pp.)... a 195 „ . G. Lutz, Der Vogel freund 239 LW „Natur und Huss PF Köpert, Dr., Über „Natur und Haus“ ‚Bj J.... 75 Redaktion, Über „Naumanns Naturgeſchichte 11 Vögel Mitteleuropas“ (Mit e N bail // a a N e 196 Wangelin, G. J. von, Über „Dr. E. Rey, Die Gier der Vögel Mitteleuropas“ 31 7. Aus den Lokal⸗Vereinen. Pevein der Liebhaber einheimiſcher Vögel zu Leipzig 19775 8055 Ornithologiſcher Verein München (E. V.)) „„ „„ ge 1. S. Notizen. 372. 9. Berichtigungen. 76. 112. 167. 372. In WEL 15 DSDS 21/77 I I IIND: 1 0 | il ä — 80 SAE. —— a ———— D 7 ne = > — — —j6ää— Herausgegeben vom Deutſchen Vereine zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und R. Th. Liebe. Vereinsmitglieder zahlen Redigiert von l N i Gerbaltenvarrsietonaistkun Dr. Carl R. Hennicke age fuhrt die Firma J. Cugen poſtfrei (in Deutſchl). — Das Ein- in Gera (Reuß), Köhler in GerasUnterm- trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zah⸗ haus; alle für dieſelbe beſtimm⸗ lungen werden an den Vereins⸗ Dr. Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieſe Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſt. off direkt zu jenden. ee m Bei erbeten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions⸗Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. — Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVII. Zahrgang. Januar und Februar 1901. Ur. 1 und 2. Inhalt: An die geehrten Vereinsmitglieder. — Dr. Martin Bräß: Sur Krammetsvogelfrage. — Dr. Carl Ohlſen von Caprarola: Die Abnahme der Schwalben. — Friedrich von Lucanus: Unſere Bachſtelzen. — C. Müller: Über einen durch Stare verurſachten forſtlichen Schaden. (Mit zwei Abbildungen im Texte.) — L. Buxbaum: Der Dogelzug im Frühjahr 1900. — Dr. Jul. Hoffmann: Sur Frage über her- vorragende Flugleiſtungen von Wandervögeln. — Robert Berge: Das Ausſterben des Fiſchreihers in Sachſen. — Cand. theol. E. Chriſtoleit: Ein Schwarzfpechtpaar und feine Mieter im Laufe von vier Jahren. — Dr. Carl BR. Hennicke: Zum Wanderzuge des Tannenhähers im Herbſt 1900. — Fr. Lindner: Grundſtein zur Ornis des Fallſteingebietes. (Mit einer Aartenſkizze.) — Stud. theol. et phil. w. Schuſter: Homers Dogelbilder. — Dr. Carl R. Hennicke: Die Fänge der Raubvögel. XIII. XIV. (Mit Schwarzbild Tafel I.) — Kleinere Mitteilungen: Blau⸗ und Schwanzmeiſen. (Mit Buntbild Tafel II.) Nächtlicher Schlupfwinkel für Kobhl— meiſen. Eine merkwürdige Zuneigung. Überwinternde Schwarzkehlchen. Burmeifter-Denfmal in Buenos Aires. Schlankſchnäbliger ſibiriſcher Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes leptorhynchus R. Blas.). — Wie man im Mittelalter den „Baſilisken“ zu Leibe ging. Ornithologifches aus Happelius. Übernachten vieler Tauſende von Staren. Bergfink. Nebelkrähen (Corvus cornix L.) im Sommer. Uhumännchen. Bauchſchwalben-Albinos. Baſtarde eines Stieglitzmännchens und Nanarienvogelweibchens. Rabenkrähe (Corvus corone L.) mit Streifen weißer Federn. Hirundo rustica L. var. pagorum Chr. L. Brehm. Beobachtungen über die Stimme von Totanus ochropus. — Citterariſches. — Berichtigung. 1 2 ! An die geehrten 0 5 2 GE 5 An die geehrten Dereinsmilglieder, Das erſte Jahr des neuen Vierteljahrhunderts iſt zu Ende gegangen. Beim Beginn des neuen Jahres rufen wir unſeren verehrten Mitgliedern ein herzlich 5 Glückauf zu und wünſchen ihnen ein recht geſegnetes neues Jahr. i | Das verfloſſene Jahr iſt für die Sache des Vogelſchutzes im ganzen kein ungünſtiges geweſen. Durch das Eintreten der landwirtſchaftlichen und Tierſchutz⸗ 88 vereine für den Vogelſchutz hat ſich die Idee desſelben immer weiter verbreitet und zwar in einer Form, die annehmen läßt, daß der Vogelſchutz aus dem ſentimentalen Fahrwaſſer heraus und in einem ruhigen, beſonnenen Fahrwaſſer f i fortgeleitet werden wird. Aus dieſem Grunde iſt auch die Ernennung des zweiten Vorſitzenden zum außerordentlichen und berichterſtattenden Mitgliede des Verbandes Ra der Thüringiſchen Tierſchutzvereine mit Freude zu begrüßen, da fie beweiſt, daß die Thätigkeit unſeres Vereinsvorſtandes ſich des Beifalls der den goldenen Mittel⸗ weg einſchlagenden Vertreter des Tierſchutzes zu erfreuen hat. g Be; Wie wir ſchon in Nr. 12 des vorigen Jahrganges unſeren Mitgliedern we mitteilten, hat ſich der internationale ornithologiſche, der landwirtſchaftliche und teilweiſe auch der Tierſchutzkongreß auf ein von Freiherr von Berlepſch entworfenes internationales Vogelſchutzgeſetz geeinigt, deſſen nähere Beſtimmungen dort nach⸗ zuleſen ſind. Möge dieſer Entwurf den Beifall der beteiligten Regierungen finden. Im letzten Teile des Jahres hat beſonders eine Frage die Anhänger des Vogelſchutzes in Bewegung verſetzt, die Frage, ob der Vogelfang, der Vogelhandel 1 und die Vogelhaltung vollkommen zu verbieten ſeien oder nicht. Die Frage hat zur Bildung eines Vogelhändler-Verbandes und zu teilweiſe ſehr heftig geführtem Federkrieg in mehreren Tierſchutzzeitungen geführt. Wir haben bis jetzt zu dieſem Streite noch keine öffentliche Stellung genommen, müſſen aber ſagen, daß wir, wenn wir auch nicht alle Ausführungen des Vogelhändler-Verbands billigen, doch mehr zu deren Anſicht hinneigen, als zu der von einzelnen Tierſchutzzeitungen 1 vertretenen. Nach wie vor bleiben wir bei der Anſicht beſtehen, daß ein un⸗ bedingtes Verbot des Vogelhaltens ohne Zweifel die Vogelſchutzidee in erheblichſtem Maße ſchädigen muß, da mit dem Verſchwinden der „Vogelliebhaberei“ auch das i 5 Intereſſe für den Vogel in der Freiheit in hohem Grade leiden muß. Möge man die Auswüchſe des Vogelfangs und Vogelhaltens entfernen, ein ud greifendes Verbot beider halten wir für eine äußerſt unheilvolle Maßregel. 19 1 Die finanzielle Lage unſeres Vereins iſt als eine befriedigende zu bezeichnen, doch richten wir hierdurch an alle unſere Mitglieder die dringende Bitte, durch Werben neuer Mitglieder nicht nur die Lage unſeres Vereins zu beſſern, jondern auch die Sache des Vogelſchutzes zu unterſtützen. Nochmals ein herzliches „Glückauf“ Merſeburg und Gera, den 1. Januar 1901. Der Vorſtand. . 3 . wir. Na Bur Sad nh fag Von Dr. Martin 9 ge ae Borfieiften zugleich unter Hinweis auf die angedrohten Re rl jam gemacht. Ein längerer Artikel des Verfaſſers in Nr. 5 der Monats- ann die Mißſtände auseinandergeſetzt, welche bisher beim Krammets⸗ 15 unterer Stadt ganz 5 eingeriſſen waren, und die zu jener re unter dem 115 Juli 1000 folgende Verordnung erlafjen: Nr. 6188 II. A. om 3 Juli 1878 . von allen Droſſelarten nur die ſo— 75 bis 15. November dauernden Schonzeit feilgeboten und verkauft werden. genannten Krammets vögel (Turdus an — auch Wacholderbroſſel Zie oder Zeumer genannt —) dem Jagdrecht und dürfen außerhalb der vom 1. Mä * Ran Dagegen gehören alle anderen Droffelarten zu den vom Jagdrecht aus Si genommenen Singvögeln und dürfen daher weder gefangen, noch geſchoſſen, noch | auf Märkten oder fonft feilgeboten oder verkauft werden. Dem Verbot des 85 Feilbietens und Verkaufens unterliegen auch die im Auslande gefangenen und hier eingeführten Vögel. 9 5 Eine auf Anregung des Ornithologiſchen Vereins zu Dresden vorgenommene genaue Reviſion der Wild- und Feinkoſthandlungen ergab, daß faſt überall mit 1 den oben erwähnten Krammetsvögeln beziehentlich an deren Stelle Singdroſſenn (Turdus musicus), Miſteldroſſeln (Turdus viscivorus), Wein- oder Rotdroſſeln Be (Turdus iliacus) und Amſeln (Turdus merula) feilgehalten wurden. Dieſe “es Vögel waren größtenteils aus dem Auslande eingeführt, und es war im all- gemeinen anzunehmen, daß die Geſchäftsinhaber den Unterſchied zwiſchen der zuläſſigen und der unzuläſſigen Verkaufsware ſelbſt nicht genau kannten. Vermutlich liegen die Verhältniſſe in anderen Orten ebenſo. SE Das Minifterium des Innern befindet daher, daß die Händler, welche ſich mit dem Verkauf von Krammetsvögeln befaſſen, über die Unterſcheidungsmerkmale 15 der von dem Feilhalten und dem Verkaufe ausgeſchloſſenen Droſſelarten unter Einhändigung der in 50 Exemplaren beifolgenden, vom Ornithologiſchen Verein verfaßten Belehrung!) verſtändigt werden mögen. Alsdann aber werden Die 2 Polizeibehörden über den Verkauf der Krammetsvögel eine durch häufige Reviſionen unterſtützte ſtrenge Aufſicht zu führen und für unnachſichtige Ahndung etwaiger Zuwiderhandlungen zu ſorgen haben. ui Falls noch mehr Abdrücke der „Belehrung“ gebraucht werden ſollten, können dieſelben von hier aus, ſoweit der Vorrat reicht, bezogen werden.“ Miniſterium des Innern, . II. Abteilung. „ An die Kreishauptmannſchaften. (gez.) Merz. | N Man ſieht, was zu erreichen war, den leidigen Krammetsvogelfang auf den 8 ihm geſetzlich erlaubten Umfang zu beſchränken, das haben wir erreicht, ſoweit es das Königreich Sachſen betrifft. Es wird, da eben nur Turdus pilaris als x Verkaufsware gelten darf, nicht viel mehr übrig bleiben von dem ganzen Geſchäft. Alles kommt nun darauf an, daß die Vogelfreunde und alle, welche Intereſſe und Freude haben an dem anmutigen Geſang unſerer nordiſchen Nachtigall, der Sing⸗ * 1 a 8 S 1 8 ie 1) Dieſe Belehrung iſt dieſelbe, die auch dem Rat der Stadt Dresden zugegangen if 7 Sie findet ſich in der Ornith. Monatsſchr. 1900, S. 178 f. abgedruckt. GEN er Abnahme d der Schwalben. Von Dr. Carl A bon 1 1 anlaſſen. Es iſt dies eine erhebliche Frage, der nachzuforſchen dringende Pflicht . Landwirtſchaftliche Vereine, Vogelkunde- und Vogelſchutz⸗Vereine, Tierſchutz⸗ Vereine im allgemeinen und andere einſchlagende Genoſſenſchaften überhaupt, wie auch Private, müſſen ſich alles Ernſtes daran machen, darüber Beobachtungen und Studien I zweckdienlich und womöglich einheitlich anzuſtellen. Kennt man erft die Gründe 5 N der Schwalbenabnahme, jo iſt es eine leichtere Aufgabe, entſprechende Abhilfe g 50 finden. 1 Dies wichtige und ausgedehnte Unternehmen anzufeuern und im Eifer = 1 erhalten, muß die gemeinſame Aufgabe der Preſſe ſein. 9 Rom, den 29. November 1900. Anſere Vachſtelzen. Von Friedrich von Lucanus. Seit dem Herbſt vergangenen Jahres halte ich unter meinen gefangenen f Vögeln auch unſere Bachſtelzen-Arten: die weiße Bachſtelze, Motacilla alba, 6 9 die Gebirgsſtelze, Motacilla sulfurea, und die Schafſtelze, Budytes flavus. Unſere Stelzen, beſonders die ſeltene Gebirgsſtelze, einmal näher in der Ge⸗ AR. fangenſchaft zu beobachten, veranlaßten mich hauptſächlich einige Außerungen in Fachſchriften, die Motacilla boarula als Fiſchräuberin bezeichneten. Im 5 5 folgenden möchte ich daher einige beachtenswerte Beobachtungen, die ich an den sn Vögeln gemacht habe, mitteilen. Wenn die Natur den Bachſtelzen des Geſanges ſüße Gabe verſagt hat, ſo ö hat ſie dafür dieſen Vögeln andere Eigenſchaften verliehen, die wohl geeignet ſind, dieſelben uns nicht weniger lieb zu machen als unſere Sänger. Schönheit, N" Zierlichkeit und ſeltene Gewandtheit der Bewegungen, ſowie hohe geijtige Begabung 5 zeichnen die Stelzen vor allen anderen Singvögeln beſonders aus. Dieſe Eigen⸗ 5 ſchaften entfalten die Bachſtelzen in reichem Maße auch in der Gefangenſchaft. ei Dank ihrer Klugheit gewöhnten ſich die Vögel in kurzer Zeit an die Haft im 1 er Käfig und zeichneten ſich durch ungewöhnliche Zahmheit und Zutraulichkeit bald aus. Sobald ihr Käfig geöffnet iſt, kommen ſie ſofort herbeigeflogen, um Mehl⸗ würmer, ihre Lieblingsſpeiſe, furchtlos aus der Hand zu nehmen. Sitze ich arbeitend an meinem Schreibtiſch, ſo laufen die Tiere ohne Scheu auf demſelben umher oder wählen zu ihrem Ruheſitz die Lehne meines Stuhles. Bewegungen mit de i Hand oder das Umblättern eines Buches ſtören die Vögel nicht im geringſte 7] en 9965 a ihnen anti und enen Perſonen. So 8 Er ſich gegen erſtere zeigen, ſo vorſichtig und mißtrauiſch weichen ſie 6 Gaga ng allein, daß die Bögel 5 jede Furcht in meiner un⸗ { s in meiner Nähe aufhält. Die beiden anderen Stelzen haben dagegen ihrer Zahmheit doch eine gewiſſe Selbſtändigkeit bewahrt. Die große 3 der Vögel zeigt auch folgendes Beiſpiel. In überraſchend kurzer Friſt nd Bachſtelzen vor meinen beiden Dachshunden jede Furcht ab. Dank 8 itelligenz hatten die Vögel bald eingeſehen, daß dieſe beiden Vierfüßler , ja ich möchte jagen am frechſten, zeigt ſich auch hier die Schafſtelze. etz ſich ohne Furcht auf meine Hand oder meinen Arm, auch wenn einer 1 auf meinem 1 1 Bei der Schafſtelze mag uns dieſe i er vorgeſtreckt Kopf, der Körper und der Schwanz in einer Wage = getragen werden, bald wieder ſchreiten ſie bedächtig unter ſtetem Kopfnicken * N einer Ti e 1 . . Jede 8 33 1 geht sie auf ihren hohen Stelzfüßen er Das pfeil Rennen in gerader Richtung iſt ihr weniger eigen. Sie führt dies höchſtens hlerzogene Mitglieder des Hauf ſes ihnen nichts zuleide thun. Am zu⸗ 3 8 Be a > Zu TER - sc a a | re Manz * 2 N 7 * N 8 Friedrich von Lucanus. ihrem Körperbau, namentlich durch den kürzeren Schi und den dne Na der Hinterzehe, eine unverkennbare Ahnlichkeit zeigt. Was die Charaktereigenſchaften anbetrifft, ſo bekundet die Schafſtelge im Gegenſatz zu ihren Verwandten eine große Neigung zu Zankſucht. Beſonders 8 neidiſch und ſtreitſüchtig zeigt ſie ſich am Futtertrog, wo ſie die anderen Vögel RR durch Schnabelhiebe zu verdrängen ſucht. Völlig fremd ſind dagegen der Gebirgs⸗ ſtelze dieſe unlauteren Eigenſchaften, niemals iſt ſie ſtreitſüchtig. Den Angriffen 8 ihrer Genoſſinnen weicht ſie ſtets nur aus, ohne aber dieſelben je zu erwidern. : Es ſcheint, als ob die Naturſchönheit ihrer Heimat veredelnd auf den Charakter des Vogels eingewirkt hat. Wem iſt bei einer Wanderung durch den Harz noch 1 nicht dieſer anmutige Vogel aufgefallen, der zierlich an der rauſchenden Bode 15 oder Ilſe von einem Stein zum andern fliegt und deſſen leuchtend gelbe Bruſt 7 ſich prächtig von dem grünen Moos der Geſteine und den dunkeln Tannen abhebt?! Die weiße Bachſtelze iſt im allgemeinen ebenfalls friedlicher Natur. Nur bei 5 Austeilung von Mehlwürmern weiß ſie durch drohende Haltung ſich ihren Vorteil 105 zu ſichern. Zu einem thätlichem Angriff kommt es aber hierbei niemals, ſie ver⸗ ſucht nur durch Sträuben des Gefieders und Schnabelknacken Furcht zu erwecken. Dieſe Verträglichkeit machen die Gebirgsſtelze und die weiße Bachſtelze beſonders geeignet zu Bewohnern eines Flugkäfigs. — Im Frühjahr vertauſchen die Stelzen bekanntermaßen ihr Winterkleid mit einem in ſchöneren Farben erglänzenden Hochzeitskleide. Nach Gätke (Vogel- warte Helgoland, S. 160) vollzieht ſich bei Motacilla alba der Farbenwechſel der weißen Zeichnung des Halſes und des Kropfes des Winterkleides zu der ſchwarzen Farbe des Sommerkleides durch Umfärbung der Federn ſelbſt. Dies entſpricht jedoch der an meiner Bachſtelze gemachten Erfahrung nicht. Das Sommer⸗ kleid hat der Vogel lediglich durch Mauſern angelegt, und zwar wurde nur das Kleingefieder gewechſelt, die Schwung- und Steuerfedern dagegen nicht. Auf dieſelbe Weiſe vollzog ſich auch bei der Gebirgs- und Schafſtelze der Kleider⸗ wechſel. — DS: Machen wir jetzt ein peine das uns einen näheren Blick in das Tierleben thun läßt. Wir ſtellen eine große, mit Waſſer gefüllte Wanne, in | welcher kleine, ca. 2 cm lange Fiſchchen umherſchwimmen, im Zimmer auf. Das Waſſer iſt jedoch nur jo tief, daß die Vögel noch bequem darin umher waten können. Einige auf dem Boden des Gefäßes liegende Steine ſollen den Stelzen f als Sitzplätze dienen. Kaum find die Stelzen aus ihrem Gewahrſam entlaſſen, als die Gebirgsſtelze und die weiße Bachſtelze auch ſofort auf den Rand des Waſſerbeckens ſich niederlaſſen und jede Bewegung der Fiſchchen mit großem Eifer verfolgen. Jetzt fliegt die Gebirgsſtelze auf einen der Steine, um von hier >“ 9 i en 75 die beiden anderen len mit der Jagd auf die Fische | un: fe m damit Billa in ee ll einen era Fiſch n zu haſchen; doch einen Sprung in das tiefe Waſſer wagen fie nicht. Nach bes oder des Eisvogels durch Untertauchen ihre Nahrung ſich 3 , vermögen die Bachſtelzen nicht. Nur in ganz ſeichtem Waſſer, in 8 anheben können, u ihr al au N: ur 1 5 einen nennenswerten een eben können. Um mir ein genaues von dem Fiſchgenuß der Stelzen zu verſchaffen, ſetzte ich die Vögel in . und au ihnen 5 „ Fiſche und Mehlwürmer. 1 a lic verſ ſchwähte So Feel ehe die Gebirgsſtelz pro Tag 91 1055 5 ee Kerbtiere bilden alſo die ENG aller e ich in Frage kommen. 5 5 I nn: zum ab mod) Eu die dels mande Ba 55 a fie einiger, öfters nur ganz hre e Eingriffe in ehe Rechte der üchterei ſchuldig machen. Dieſem Verfolgungseifer ſind beſonders der Waſſer— ind der Eisvogel anheim gefallen. Infolgedeſſen ſind dieſe ſchönen, charakte— def e Verfolgung um ſo unbegründeter iſt. Der geringe Schaden, den die Waſſer— 50 Mehlwürmer und 12 Fiſchchen, die Schafſtelze 60 Mehlwürmer s ſich Hierbei. 177 5 5 ſtets nur um erlöse Fische an die für die Fügen x aut aan VER 10 | | N von Len migen e | amſel durch Verzehren von Fi chen vielleicht anſtiftet, wird ja durch 85 5 folgung der gerade der Fiſchzucht ſchädlichen Kerbtiere in hohem Maße wieder auf N gewogen. Warum aber ſoll ein für Deutſchland ſo intereſſanter Vogel wie der Eisvogel ausgerottet werden, bloß weil er der Fiſchzucht einigen Schaden zufügt? Der Eisvogel gehört zu den älteſten Vogelformen unſerer Heimat. Wie die ger fundenen Überreſte beweiſen, iſt der Eisvogel eine Schöpfung der Tertiärzeit, 5 in deren Anfang tropiſches, ſpäter ſubtropiſches Klima in unſeren Ländern herrſchte. So erinnert der Eisvogel in feinem Prachtgefieder noch heute daran, daß unſere Heimat ein Tropenland geweſen iſt. Warum aber ſollen wir dieſen Denkſtein uralter Zeit intereffe- und rückſichtslos vernichten? Wo es ſich nur um perſönliche Intereſſen, nicht aber um das allgemeine Wohl handelt, hat der Menſch nicht das Recht, einen Vernichtungskrieg gegen eine Tierart zu predigen, und beſonders nicht, wenn es ſich um eine fo intereſſante Form handelt, wie unſer Eisvogel ſie iſt. Ich kenne Forſtbeamte und Jäger, die in ihren Revieren Fiſchadler und > andere Raubvögel, ſowie Reiher ungeſtört horſten laſſen, dabei den edlen Zweck verfolgend, dieſen ſchönen Vögeln, die überall unbarmherzig verfolgt werden, eine ſichere Zufluchtsſtätte zu gewähren und ſo zur Erhaltung dieſer Arten beizutragen, die ferner nicht rückſichtslos jeden morſchen oder hohlen Baum der Axt anheim fallen laſſen, ſondern auch darauf bedacht ſind, dem Schwarzſpecht, der Hohltaube, der Mandelkrähe wie anderen Höhlenbrütern Niſtplätze zu laſſen. — 5 Der ſchlimmſte Feind unſerer Vogelwelt iſt die Kultur. Da iſt es doppelt 9 unſere Aufgabe, alles daran zu ſetzen, um unſere Vogelwelt zu ſchützen. Wir ſollen dabei nicht allein nach dem Maßſtabe der Nützlichkeit des Vogels richten, ſondern vielmehr darauf bedacht ſein, unſere heimiſche Vogelfauna in aller ihrer Vielſeitigkeit uns zu erhalten. Einen wirklich praktiſchen Vogelſchutz in dieſer 7 Hinſicht vermögen in erſter Linie alle Landwirte, Forſtleute und Jäger auszuüben, indem ſie zugleich ihr Augenmerk darauf richten, ſchädlichen Einflüſſen von anderer Seite, wie von Fiſchereivereinen, energiſch entgegen zu wirken. | 1 Berlin, Juni 1900. | | Aber einen durch Stare verurſachten forſtlichen Se e (Mit zwei Abbildungen im Texte.) 198 Von C. Müller, Revierförſter. In Nachſtehendem möchte ich über den in einem 20jährigen Fichtenorte durch maſſenhaftes Übernachten der Stare verurſachten Schaden berichten. * Beſagter Fichtenort, Abteilung 6e des zum Rittergut Ehrenberg bei Waldheim im Königreich Sachſen gehörigen Waldes, ſtockt auf einem ſchmalen ſüdweſtlichen 5 ung enten. a. Stare brü ieten ae 15 und kamen leben N x 25 a un a, nt ſondern je ſammelten ſich in N gen Fluge een 15 Side 1 5 anmlnagen; w wobei ſich die an⸗ hf 5 Ban: ein. ee dann dende Flügelſchlag verbünden mit Ge⸗ * 5 rem 4 U 8 2 2 Pu. * | x ee wieder auf 8 Feld 1 und Abends zum 4 engefaffeten einfielen und mit Geſang e empfangen wurden. Ende e und fielen dann gegen 8 Uhr unter ſtarkem brauſendem W 5 rn 17 1 — En De VENEN T n EI W Deen 1 A vor W a 2 an. Bei den Flugübungen bildeten fie die wunderbarſten Figuren, die eines Luftballons. Die Anzahl der Stare belief ſich ſicher auf viele 5 Des Morgens erhoben fie fi) mit einem Male, flogen zuweilen f nächſten Acker, verweilten dort nur einige Minuten, teilten ſich Be und 1 in Flüge und zogen nach allen Himmelsrichtungen ab. | Die Ankunft war die ganze Zeit über auffallend pünktlich. Gegen a uhr Abends kamen regelmäßig die erſten Stare an, während der Aufbruch 10 Margen ſich der Tageshelle anpaßte. Bei den Flugübungen ließen ſie Exkremente fallen. Wenn ſie ü über Borbhohg Be partien flogen, jo war es als fiele ftarfer Regen. Kam man des Morgens an dem Übernachtungsorte vorüber, ſo war ein intenſiver Geruch nach Starerte wahrzunehmen. 2 Fig. 2. Durch die übernachtenden Starſchwärme abgetretene Quirltriebe zwanzigjähriger Sicken. Als bemerkt wurde, daß durch das maſſenhafte Einfallen der Stare viele Rn der diesjährigen Triebe abgetreten waren, — auf einem einzigen Triebe ge reis een Flache ü ern ee waren Sieger IR zenn man nach Eintritt der Dämmerung in die dichte Schonung eindrang, man Stare einfach greifen und fangen. Mitte Auguſt verſchwanden die auf einmal a waren ee in die „ a wenigſtens 5 zus Sale wo die Stare e e ſah geraeg troſtlos aus. m Faſt e niſſe ache Schaden in einem 4 Fichtenorte habe ich zwar nicht kennen ge⸗ ent, wohl aber in Rohrfeldern. Der letztere iſt bei weitem bekannter, doch iſt ud der Eee in a jer r Zeitſchrift, 16. Band Gahrg. e n oe | =. Gebäuden, Flechten von ah ede und 1 der Wände und ecken der Zimmer benützt und daher geſchnitten wird, mindeſtens den Wert eines 8 zenfeldes von derſelben Größe. Ein von Staren zum Schlafplatze erwähltes aber vollſtändig entwertet, da dort die meiſten Halme geknickt ſind und es mupt ſchwer geſchnitten werden kann. Empfindlich wird dieſer Schaden eiſe in den Marſchen Schleswig-Holfteins nach den Schilderungen von a er 1 e 16 d 1891), S. 187). In OU * Fr. eee reer 2 Weg GAREN Et N e e eee 5 TR 7 Fa N 3 J D ö „ ; NE Li 7 5 5 K 2 5. Er 14 C. Müller „Ueber einen durch Stare verurſachten f ſtlich Beſonders bemerkenswert erſcheint mir aber, daß der Verfaſſer obiger Se rung die zur Brutzeit am Schlafplatze in Menge einfallenden Stare für nicht brüter 55 Vögel hält. Meine Beobachtungen brachten mich auf einen anderen Gedanken. 5 Ich hielt fie einfach für die Männchen der Brutpaare der Umgegend und zwar 5 auf Grund der Wahrnehmung, die ich zur Brutzeit an einem ſtark beſuchten Schlaf⸗ platze der Stare im Rohr des Mittel-Horfaer Torfbruches, 2 bis 3 km von 85 Niesky in der Oberlauſitz entfernt, ſowie in den umliegenden Ortſchaften machte. Die Vögel beſetzten dort anfangs Mai an ſchönen Abenden vor dem Einfallen in das Rohr die in der Nähe befindlichen Bäume. Dabei ſchienen ſie ſämtlich . 5 zu ſingen, alſo Männchen zu ſein. Durch Beobachtung der Brutkäſten in Niesky 5 um die Abendzeit, beſonders als Junge gefüttert wurden, ſowie durch Aufſcheuchen ihrer Inſaſſen durch Anklopfen überzeugte ich mich, daß in jedem Kaſten nur je ein einzelner Star, alſo wohl das Weibchen, übernachtete. Gleichzeitig aber ſammelten ſich auf den hohen italieniſchen Pappeln des Ortes aus den Gärten a 2 ſingende Stare, welche alsbald in ebenſolchen kleinen Flügen in der Richtung des = Schlafplatzes abflogen, wir fie dort um diefelbe Zeit ankommend zu ſehen waren. Abgeſehen von dem an ſich ſchon nicht unintereſſanten Einblick in das Leben des Stares, erſcheint es in der That nicht müßig zu wiſſen, ob von dieſer Vogel. art, deren Beſtand auf das höchſte geſteigert iſt, viele Individuen etwa dauernd ſich nicht fortpflanzen ſollten. Bei der häufigen Gelegenheit, Beobachtungen in dieſer Richtung zu machen, könnten dieſe Zeilen zu ſolchen vielleicht anregen. Tharandt, 29. Oktober 1900. W. Baer. * (7 5 7 ’ 1 I F 2222 . Re Der Vogelzug im Frühjahr 1900. Von L. Buxbaum, Raunheim am Main. | Der letzte Winter war nicht außergewöhnlich kalt, denn nur einmal, am 15. Januar, zeigte das Thermometer — 8° R, allein er zog ſich bis zum Frühjahr hinein, und im März ging das Thermometer nur an 7 Tagen über 0e R hinaus und da nur auf + 3° R. Die Zugvögel haben deshalb auch nicht jo jeher geeilt mit ihrer Reiſe. Im Januar haben die Wildgänſe ſtets die Veränderungen 3 des Wetters angezeigt, indem ſie bei eintretender Kälte nach Süden zogen und wenn wärmeres Wetter im Anzug war, nach Norden ſtrichen. Wildenten kamen ſehr wenige in den Main, aber im März kamen ſo viele Möven, daß oft der ganze Trennungsdamm am Kanal mit Möven bedeckt war. In dieſer Zahl haben ſie der Fiſcherei geſchadet, indem ſie die kleinen Fiſche an der Oberfläche wegfingen. | Am 2. Februar kamen die Feldlerchen, Alauda arvensis, in groß Zahl hier an und haben am 4. Februar ſchon fröhlich geſungen. Große Schare coelebs, ſind am 14. be eingetroffen und haben Feld Unkrautſamen aufgeſucht. Am 17. Februar hat ſich der Rote en. 2 et und 1 5 Die Fifcherel betrieben. Am 6 e in Gustavsburg 1 Einzug u und am 28. 11 1 ſich die Weiße Bachſtelze, Motacilla alba; eine Geſellſchaft Blut⸗ „Pyrrhula pyrrhula, hier ein ſeltener Vogel, ſah ich am 2. März im = ns 10 . Mir; a Zug, 86 Stück nach N. àſ—iüge, 56, 67, 38 Stück nach NO. en Zug, 72 Stück nach NO. 26. „ 3 Züge, 123, 91, 145 Stück nach N. 3. „ 4 Züge, 162, 184, 57, 94 Stück nach NO. NV, Züge, 24, 39, 78 Stück nach N. | Hausroif chwanz, Ruticilla tithys, erſchien am 28. März, und am nn ihr volles a Die , Sylvia en Ay 1 dürfen, daß Be jungen Vögel dadurch ſehr beläſtigt, ja 1105 zu gequält werden. Ich muß dieſer Anſicht beipflichten, denn ich habe jetzt . „ . 5 jahrelang van hier die jungen Rot- ER 15 6. an zeigten ſich viele 1 . 5 am Mat Ip ließ ſich der Wendehals, Jynx torquilla, hören. Die Singlerche hatte eee. während ſchweben eine Anzahl in der Luft, ihr ſchönes Lied ſingend. 15 * | Dr. Sul Hofmann funden, daß fie voller Ungeziefer waren, und ich glaube nun, daß die Jung aus dieſem Grunde das Neſt verlaſſen haben. Sobald nun die zweite Brut halb erwachſen iſt, werde ich einen Verſuch mit Inſektenpulver machen, das in das Mi Neſt eingeſtreut werden fol, und will ich dann ſehen, ob die Jungen länger ine Neſte bleiben. Gelingt der Verſuch, ſo wäre das ja nur eine kleine en um 5 3 die Jungen vor den Feinden zu erretten. BR Auch die Feldlerchen haben ſich in dieſem Jahre ſtark vermehrt und b, Zur Frage über hervorragende Flugleiſtungen von Wandervögelnn. Von Dr. Jul. Hoffmann, Stuttgart. Ber. Heinr. Gätkes vortreffliches Werk „die Vogelwarte Helgoland“ ) enthält eine Fülle gediegenen Materials, das für die Löſung der Frage über die Flug⸗ leiſtungen von Wandervögeln hochwichtige Beiträge liefert, wie uns denn überhaupt dieſes Buch eine ſolche Menge von poſitiven, den Vogelzug betreffende Beobach⸗ tungen vorführt, daß wir beim Studium desſelben von aufrichtiger Bewunderung für den am 1. Januar 1897 verſtorbenen Verfaſſer erfüllt werden. Mit wahrem Bienen⸗ fleiß und genialem Verſtändnis hat er während eines halben Jahrhunderts auf dem in ſeiner Art einzig daſtehenden Beobachtungspoſten, der Inſel Helgoland, der wiſſen⸗ ſchaftlichen Ornithologie große Dienſte geleiſtet. Die poſitiven, oft ganz überraſchenden Beobachtungen Gätkes werden für alle Zeiten ihren Wert behalten, und auch die theoretiſchen Schlüſſe, die er aus denſelben gezogen hat, haben in vieler Hinſicht ganz neue auf den Vogelzug bezügliche Geſichtspunkte gezeigt, die dazu geeignet ſind, als Grundlage für fernere Arbeiten auf dieſem Gebiete zu dienen. Allen dieſen theoretiſchen Schlußfolgerungen blindlings zu folgen, wird ſich aber gleich- wohl die nimmer ruhende Forſchung nicht bereit finden laſſen; das läge auch gar nicht im Sinne des verſtorbenen Meiſters, deſſen ſchlichtes Weſen, trotz i 75 vielen Wiſſens, von liebenswürdiger Beſcheidenheit begleitet war. x Ich komme nun ſofort auf eine Theorie Gätkes zu ſprechen, welche — zum Beweis für die enorme Fluggeſchwindigkeit gewiſſer Zugvögel — das nordiſche 2 g Blaukehlchen (Sylvia suecica L.) als Beiſpiel wählt und (S. 68) zu be weiſen ſucht, daß dieſer kleine Sänger, „welcher in den Nilländern und dem 5 mittleren Afrika, etwa vom 10. bis 27. Grade nördlicher Breite, überwintert, während der Dauer einer Frühlingsnacht in einem Fluge bis unter den 54. Grad nördlicher Breite und zweifellos noch bedeutend weiter gelangte — alſo wenigſtens 400 geographiſche Meilen in neun Stunden durchfliegt“. Ferner ſagt Gaetk 1) 2. Auflage, herausgegeben von Profeſſor Dr. Rud. Blaſius, Braun] au u 0 2 Orten zitiert, nicht verſagen, offen und ehrlich zu dieſer Sache das Wort zu ergreifen e abweichende Anſchauung durch vergleichende Zahlen zu begründen. enn ein nordiſches Blaukehlchen ſich aus ſeinem afrikaniſchen Winterquartier 4 Grad nördlicher Breite) in einer Frühlingsnacht zum Wanderflug und ſchon nach neun Stunden auf Helgoland (54. Grad nördlicher Breite) itreffen würde, ſo würde die zurückgelegte Strecke allerdings ca. 400 geographiſche eilen (& 7420 m), alſo 2968000 m betragen; der Vogel würde alſo in 1 1 von 2968000 m durchfliegen. Da eine Stunde 2968000 32400 a = 91, x 8 Das iſt doch wirklich mehr als anahrſchein lich, 5 es iſt mir da er unbegreiflich, wie Gätke eine fo japeihafie Fluggeſchwindigkeit gerade einem Vög (gen zutrauen konnte, welches man, wie er ſelbſt (S. 68) jagt, „ ſicherlich nur mit höchſt mittelmäßiger Flugfähigkeit begabt bezeichnen würde.“ Was die Stützpunkte anbelangt, auf welchen Gätke ſeine Theorie baſierte, 15 ich, um nicht gar zu ausführlich zu werden, den Leſer auf den eigenen 2 ja als feſtſtehendes Faktum angeführt fand, kann ich TEEN 1 00 Ende April oder Anfang 9 Mal ehe Winterquantier ſeiner nordiſchen Heimat zu gelangen, fo ift der Punkt, ſei, in genannter Zeit nordiſche Blaukehlchen zu beobachten, wäre damit 5 ro endgiltig entſchieden? Könnten die durchwandernden nordiſchen Blaukehlche zufällig an anderen ie als an den von den betreffenden 4 Zug des nordiſchen (nach Gätkes Beobachtungen auf Helgoland) ſpäter, ne za a und im 6 ſtatt. Um 9 Zeit me jene — In n Ornithologische Monatsschrift. I. | ua cn en a ae il zn ei Bett; I BR EV En N Vu ER Be ER BR EP a ie le rn re a EU re WETTEN 14 Fuss von 1 Tinnunculus tinnunculus (L.). Turmfalke. 2 Falco subbuteo L. Lerchenfalke. | Chromolith. Fr Eugen Köhler, Gera- Untermhau ‚usyauupy 8 SSIHWNEIT Syssıssny 'qey psd sSnieg 'uayauuem ) "aspwunser] fed snusAo sn ‚uoy9uueM 9. d sfsunzur uud ayanpas (ssd 'n adıeys) Aq snyepnea snpeyysay SOA ᷓ ung “uoyduurm seie F Ss euzurαuανο̃ Size οẽ̃ "(ureyger]) sue se smepnes snreygsay rer N Ser e 5 desde. (%¼%7) snyepne> snjeyusay Ss AN e 2. nt "II ayossyeuom AYISLSOTOYNLIO 5 ER Sr 55 1 1061 4 Ornithologische Monatsschrift. II. 1901. Natürl. Grö % 8 1 Parus coeruleus L. Blaumeise 1 junger Vogel. 2 alter Vogel.” Ar Aegithalus caudatus (L.). Weissköpfige Schwanzmeise. Z altes Männchen. Aegithalus caudatus vagans (Latham), Schwarzbrauige Schwanzmeise 4 altes Männchen. 5 junger Vogel: Aegithalus caudatus Irbyi (Sharpe u. Dresser). Südliche Schwanzmeise 6 Männchen. Parus cyanus Pall. Lasurmeise. 7 Männchen. Parus Pleskei Cab. Russische Blaumeise, 8 Männchen. N . augen Brunn von Wandervögeln. 197 * angenommen wurde, aber aus oben genannten Gründen nicht 91 5 tung gelangte. Auch möchte ich glauben, daß ſich Gätke die Schwierigkeit, Ver zu beobachten, nicht genügend klar gemacht hat, obgleich er (S. 60) er jagt: „Es iſt an und für ſich ſchon eine Unmöglichkeit, einen Kreis von etwa einer Meile im Durchmeſſer zu beherrſchen, der etwas Wald, Haide, Öetreide- Rt felder, Wieſen und Waſſer darbietet. Wie will man täglich feſtſtellen, was an ve ſchiedenen Arten in dieſen verſchiedenen Lokalitäten vorgekommen iſt? Anders iſt es freilich auf Helgoland, von dem man ohne Scheu ſagen kann, daß buch— 4 üblich kein Vogel der Beobachtung entgehe.“ Die vorſtehenden Erörterungen zuſammenfaſſend, ſtelle ich der Gätke' h e wonach das nordiſche Blaukehlchen in einer Frühlingsnacht über Nordafrika, Süd⸗ und Mitteleuropa hinwegfliegen 5 eine andere, mehr allgemein te entgegen, wie folgt: | 5 2 Die nordiſche Form des Blaukehlchens — Sylvia (Cyanecula) suecica —, bei welcher ſich das Frühlingskleid des Männchens dadurch auszeichnet, | ben des laſurblauen Kropfſchildes ein roſtroter Fleck ſteht, iſt bekanntlich ei Brutvogel des hohen Nordens von Europa und Aſien. Dasſelbe überwintert in den Nil⸗Ländern und Mittelafrika, ſowie in Südaſien. Auf ſeinem Durchzug durch Süd⸗ und Mitteleuropa iſt es bis jetzt nur ſpärlich beobachtet worden; es bleibt daher ferneren Bemühungen und Nachforſchungen vorbehalten, die Zeit ſeiner Durchreiſe und die Lokalitäten feſtzuſtellen, an welchen es während ſeiner 2 Banderung längere oder kürzere Raſt hält. In Deutſchland dürften die Ufer⸗ | elände der großen Flüſſe Rhein, Weſer, Elbe, Oder und Weichſel für ſolche on in . Reihe Aa jr Es iſt un au on daß 5 5 Banderraft der ben Blaukehlchen beizubringen Ans damit einen Vorgang 1 aufzuklären, der unſerer Beobachtung zwar beſondere Schwierigkeiten bietet, ſich % aber gleichwohl alljährlich mit ähnlicher Regelmäßigkeit abſpielen dürfte wie un⸗ zahlige andere geheimnisvolle Vorgänge in dem Wanderleben der Zugvögel. Der Verfaſſer würde ſich freuen, wenn die vorſtehenden Zeilen zu intenſiverer chforſchung Anlaß geben würden. Scharfe Augen allein werden aber kaum 0 ichen, um Erfolg zu gewährleiſten. Schlagnetzchen und ein mit Vogeldunſt nes Gewehr dürften eher zum Ziel verhelfen, jo ungern auch der Naturfreund nen Monat Mai zu dieſen Mitteln greift, um eine wiſſenſchaftliche Frage B rn 2* 10 n 4 . * 3 A u 1 “ 0 EN n 14477 „ 5 5 b Das Ausſterben des Jichreihers i in sachen. Von Robert 1 Meyer und Helm führt den Fiſchreiher, Ardea cinerea 135 als nur 49 = vereinzelten Brutvogel an, z. B. für Hubertusburg, und dieſe Angabe findet b auch in der neuen Auflage von Naumanns Naturgeſchichte der Vögel Mittel⸗ europas. Seitdem ſcheint aber das völlige Ausſterben eingetreten zu fen In früheren Jahrhunderten waren die Fiſchreiher in Sachſen weit verbreitet & und bildeten an geeigneten Orten ſtarke Anſiedelungen. Urſprünglich gehörten ſie, wie unter anderem aus einem Dresdener Verzeichnis von 1662 hervorgeht, zur hohen Jagd und durften ſonach nur von dem Landesherrn oder deſſen Be⸗ auftragten erlegt werden, während ſie ein Mandat aus dem Jahre 1717 der Niederjagd zuerteilte und damit ihre Verfolgung durch Preisgabe an jeden Sagd- berechtigten verallgemeinerte. Reiherkolonien, welche von ebenen, waldloſen Fluren 0 umgeben und dadurch für die Zwecke der Falkenbeize günſtig gelegen waren, nahm | | jedoch die Falknerei unter ihren Schutz, um Diefes geſchätzte Federwild für di! fürſtlichen Jagdvergnügungen bereit zu haben. So bekam, als 1727 die ſächſiſche } Falknerei von Dresden nach Kalkreuth unweit Großenhain übergeführt wurde, der Falknerei⸗Hauptmann in ſeiner Beſtallungsurkunde die Anweiſung, zur Vermehrung der Reiher alle mögliche Sorgfalt vorzukehren, die Rücken (Saatkrähen) nach und nach aus dem Reiherſtande zu bringen und zu verhindern, daß die Vögel durch 9 Graſen, Holzen und Treiben des Viehs geſtört würden. Mit dem durch den 9 ſiebenjährigen Krieg verurſachten Aufhören der ſächſiſchen Falkenjagden — die 5 letzte erfolgte am 2. Juni 1756 — erloſch das weidmänniſche Intereſſe an der Er⸗ haltung der Reiher, und dieſe wurden allmählich dem Nützlichkeitsprinzipe aufgeopfert. a Auf der bewaldeten Inſel des Horſtſees, der ſich gegenüber dem ehemaligen Jagdſchloſſe Hubertusburg, dem einſtigen Schauplatz rauſchender Jagdfeſte des Hofes, ausbreitet, hielt ſich eine Reiherkolonie bis in die achtziger Jahre des 1 19. Jahrhunderts. Dieſelbe verſchwand 1888, und die Reiher bauten ſich a ſtillen Orten in der Umgebung an, bis ſie auch hier durch Zerſtörung ihrer z letzt auf Wermsdorfer Revier errichteten Neſter im Jahre 1894 vertrieben wurden. Seitdem ſollen ſie in jener Gegend nicht mehr gebrütet haben, und da auch ander⸗ wärts in den letzten Jahren keine Horſte mehr beobachtet worden zu ſein ſcheinen, ſo dürfte ihre Ausrottung für Sachſen beendet ſein. Nach der Brut und während Bon cand. Hi) E. Ehriſtolett. 2 47 7 5 3 155 ih mehr fo ganz geringen Anzahl derjenigen Vogelarten, die, in en Teilen Weſtdeutſchlands bereits völlig fehlend, in meiner Heimat Oſt— en noch regelmäßige Zierden der Wälder oder Gewäſſer bilden, gehört be— hwarzſpecht. Längſt ſchon erklingt ſein voller weittönender Ruf in den Wäldern lands und Weſtfalens nicht mehr, und der dort wohnende Naturfreund muß, gen Charaktervogel des deutſchen Waldes, den allbekannten Zaubervogel der chen⸗ und Sagenwelt unſeres Volkes ganz ebenſo aus Büchern und Muſeen abel Amerikas. Wohin iſt es doch ſchon gekommen mit unſerem deutſchen . : 15 lde durch die vielgeprieſene Kultur des neunzehnten Jahrhunderts! Doch, wenn - aran ſchon nichts zu ändern iſt — beati sunt possidentes, wir Oſtpreußen haben ihn noch; und mir ſpeziell iſt er beinahe bekannter und vertrauter geworden, 2 t nur als ſeine grünen, ſondern auch als alle ſeine bunten Vettern. So kann enn vielleicht auf ein gewiſſes Intereſſe wenigſtens bei einem Teile der Leſer eines Paares dieſer anziehenden Vögel mitzuteilen unternehme, obwohl es flüchtige Blicke ſind, die ich in ſein Familienleben thun konnte. roweſt erſtreckt, der Länge nach geteilt durch einen glücklicherweiſe nicht allzu 1 ſeinerſeits wieder von mehreren Geſtellen rechtwinklig durchſchnittenen al ahrweg, am Weſtrande begrenzt Dur das ziemlich tief e e teils noch Bm) 9 Diefer „Zug nach dem Oſen⸗ in der Ornithologie, der ja jetzt erſt in ſeinen An- 1 ngen ſteht, wird ſich ſicher noch ſehr viel weiter entwickeln; für mich unterliegt es keinem . seite, daß nach 20 bis 30 Jahren der deutſche Ornithologe regelmäßig, um einen großen e 5 Arten, die ein Naumann, Bechſtein und L. Ha als deutſche Brutvögel as 25 — jene Arten auch in Sibirien ſich nicht etwa übermäßig zu vermehren anfangen. In 5 el das Muſter eines eireulus vitiosus in der Logik der Thatſachen! ge beſonderer Verhältniſſe, die mich namentlich gerade den größten Teil der { eit regelmäßig von dem Wohnſitze dieſes Paares fernhielten, doch eigene a A — lich auch der größte, ſtattlichſte und intereſſanteſte der deutſchen Spechte, unſer er ihn nicht in dem ſonſt fo geringgeſchätzten Oſten aufſuchen kann,) den ien zu lernen ſuchen wie den Dreizehenſpecht des Nordens oder den Elfenbein rer Monatsſchrift rechnen, wenn ich hier einiges Selbſtbeobachtete aus dem 5 „Ort der Handlung“ iſt der Stadtwald einer kleineren Provinzialſtadt im ir; ichen Teile meiner Provinz oder vielmehr deſſen diefer Stadt zunächſt liegender der ſich in einem zwei bis drei Jagen breiten Streifen von Südoſt nach beſtimmtes Gepräge erhält, welche letztere ſich 75 in etwas we e Nadelhaufen der rotbraunen Waldameiſe Kiefern, auf der Weſtſeite durch entſchieden dominierende 10 mitten des üppig e jungen Holzes nur noch wie keine 1 80 1 Zeugen 5 e e Auf der e 11 dumpfe Getöſe der de Züge den Wald, allen ſeinen aaa kannt, keinem von ihnen angenehm. Schon ſeit einer Reihe von Jahr ſe heimſuchte, kleinere dabei allerdings und nach faſt dem Erdboden gleichmachend, oder auch in Stöcken und Wi bis unter die Erdoberfläche den Rüſſelkäferlarven nachging, dabei dann n wöhnlicher Vorſicht von Zeit zu Zeit die eifrige Arbeit 10 aus lange und ſorgfältig nach einer Gefahr umzuſehen; ich Re Zeuge wie einer von men einer ſolchen, die ihm freilich diesmal 1 von wie der Sperber, ein u Weichen erbeten ſich etwas cent dabei; Ber in regelmäßigen Zwiſchenräumen ein faſt meiſenartig dünnes und Furze pe » d 7 4 * . Ay * ’ 9 5 ; a 2 2 * * ix WIRT ro PN wel be var us Hin Sr im Laufe bon vier Jahren. 23 . Inter 8 Abenden das bee ka tehde len des Männchens an n Aſten als an Tiefe jedenfalls nicht zu übertreffenden Baß im mannig- en Waldkonzert gehört und aus ſolchem Liebeswerben auf ernſthafte Ab- e zum Brüten in dieſem Waldesteile mit Sicherheit ſchließen können; mein nic) aber, das Paar auch hierbei beobachten und jo meine Bekanntſchaft mit etwas vertrauter geſtalten zu können, blieb lange unerfüllt, auch nachdem ich Frühlinge 1893 eine offenbar von ihm herrührende Niſthöhle gefunden hatte. . m ſo größer war meine freudige Überraſchung, als ich am 13. April 1896, 5 einem auffallend dumpfen Schwarzſpechtpochen nachgehend und lange Zeit trotz N N alen Suchens mit und ohne Glas außer ſtande, deſſen Urheber in der Krone der len Kiefer, von der die Laute doch zweifellos herabſchallten, zu entdecken, bei nacmealtger Prüfung des Stammes plötzlich das zirkelrunde dunkle Loch vor mir ſah, deſſen Größe mir keinen Zweifel ließ, daß es der Eingang zu einer Nijt- 5 he des en war, an der der Vogel immer Ru arbeitete. Freilich Br dna bis zu den von a ihm gern 0 wipfeldürren Eichen an der Nord⸗ . des Waldes und konnte 0 der anderen Seite wieder | ſofort in 203 See bis 7 em langen, ae 5 ließen a sorgen, es 1 9 1 be jedem Angriffe einen 3 9 Kreis und warf ſich erſt dann wieder auf den Gegner; dieſer aber, der ſich in dem bereits kahlen Wipfel einer alten Eiche befand, flüchtete weder 5 in 5 Unterholz, wozu ſehr gute Gelegenheit geweſen wäre, noch ſchien er ſich zu verteidigen, dern er begnügte ſich damit, bei jedem Angriffe des Sperbers beſonders laut und heftig aufzuſchreien und bisweilen auch den Platz zu wechſeln, aber auch dann nicht etwa, um hinter einem Aſte Deckung zu ſuchen. Allerdings konnte ich, da ich nicht aus meinem Ver⸗ A tecke hervortreten durfte, ohne dem Kampfe ſofort ein Ende zu machen, zufällig die Kämpfenden en niemals beim Zuſammenſtoßen völlig ungedeckt wahrnehmen und muß es daher offen laſſen, = der Schwarzſpecht in dieſen Augenblicken nicht doch auch anderen als paſſiven Widerſtand all jedenfalls ſchien fein Gegner, als er ſchließlich abzog, erſchöpfter zu ſein als er. ee Monat e Wii, . ab feten beach | ati genug 19 0 könnten, um Br aus Lehrhüngern 5915 le > Weisheit, daß man beim Aufſuchen von Spechtneſtern nur nach den 0 den Spänen zu ſehen brauche, hier praktiſch zu verwerten und alsdar logiſchen Intereſſe durch Steinwürfe reſp. Gewehrſchüſſe den ü li zu geben. u hier hieß 5 eben aha und gu in jeder 8 ſtellen, als daß das Weibchen noch eifrig am Neſte arbeitete, das Männche ſich meiſt in der Nähe aufhielt und gelegentlich „rollte“, und von da mir, ſo gern ich auch, nachdem ich ſo glücklich geweſen war, ein Neſt zu das Paar beim Brüten und namentlich die Jungen bei ihren erſten Au bieobachtet hätte, 2 Stadtwald 2 lange Zeit unerreichbar; der Natu | zulenkte. Unverſehrt ſtand die alte Kiefer da, unverſehrt war auch das ee ch und — nicht minder unverſehrt ein ſchon völlig befiedertes Junges, das aus ſeinem dunklen Rund mit jugendlicher Harmloſigkeit den Kopf in die Welt hir h ſtreckte; meine Befürchtungen hatten ſich nicht bewahrheitet. Lange ſah ich de Br, hoffnungsvollen Sprößlinge meiner alten Bekannten zu, wie er bald ſtill un u 5 beweglich im Morgenſonnenſchein in den taufriſchen Wald hinablugte, bald i h verfrühten Abſicht, in der Schwarzſpechthöhle ihr eigenes Heim aufzuſchlagen, 5 hartnäckig in engen Kreiſen umſummte, bald auch ſich ganz in das Dunkel des i 4 Brutraumes zurückzog, um nach kurzer Zeit wieder aufzutauchen. Und nun er Er ſpechtkopf im 1 und noch bevor ich ins Reine dard mme 5 ob 8 nur ein Junges 5 Bann etwa die A 10 weit ER, R 255 ane fie wann e im e von vier Jahren. wie es en, icht 1 5 eifrig, nge Zeit ziemlich unthätig am Stamme diefer aufgehalten hatte, kam plötzlich faſt direkt auf mich, der ich mich bereits er bis auf den Fahrweg zurückgezogen hatte, zugeflogen, ließ ſich kaum chritt von mir entfernt am Rande des friſch geräumten Seitengrabens nieder begann — mir ungewiß, in welcher Abſicht — mit freilich ziemlich un— ickten Sprüngen die Böſchung hinabzuhüpfen; und wiewohl ich bei dieſer 5 ſtellte die Situation, wie nicht anders zu erwarten, auf die Dauer an die Ver— 2 trautheit eines Schwarzſpechtes doch zu hohe Anforderungen; mit lautem, haſtigem a Geſchrei flüchtete der erſchreckte Vogel auf und davon, und in demſelben Augen- = blicke verſchwand auch der Kopf im Flugloche, diesmal jedenfalls auf längere Zeit. Nur noch ſo lange verweilte ich an der Stelle, bis das wohlbekannte 2 klibh von den alten Eichen an der Nordweſtecke her mir anzeigte, daß das alte Deännchen ſeinen haſtigen Flug beendigt hatte; auf ſein Wiedererſcheinen zu warten, jätte für mich doch einen zu großen Zeitverluſt bedeutet. Als ich aber, um wenigſtens hier noch einmal nachzuſehen, an der etwa 40 Schritt in den Beſtand hinein, gleich- alls in einer alten Kiefer befindlichen Niſthöhle von 1893 vorbei meinen Weg © eines abgeſtumpften Kegelmantels mit weißlichem Lehm glatt zugemauert, und durch ; a in der Mitte gelajjene, biel kleinere und noch genauer Be Offnung cin A . um ee jo vielfach in Wohnungsnot ne Höhlenbrüter. Daß = führen kann, daß es zwiſchen Wirt und Mieter „zum Hauen und Stechen kommt“, 5 Maitage mit den vielberufenen Gängen in dem Stadtwald wieder einmal vorbei, 85 und als ich ſie im Sommer wieder aufnehmen konnte, da war, ſo oft ich die Schwarzſpechte auch wieder antraf, zur Sache doch nichts weiter feſtzuſtellen als daß ſich in dem Kleiberneſte (jedenfalls gleich nach dem Ausfliegen der Jungen) nunmehr ein Horniſſenſchwarm angeſiedelt hatte, gewiſſermaßen als Mieter zweiter 3 Auen auftretend. So kam denn das Frühjahr 1897 heran, und der 10. März Be der erſte Tag, der mich wieder im Stadtwalde fand. Meine alten Bekannten waren nicht müßig geweſen; nicht ganz zwei Meter über dem erſten Flugloche war, etwas ze nach Südoſten gerichtet, ein zweites in den Stamm der Kiefer . endung der Sachlage ſelbſtverſtändlich ſofort „zur Bildſäule erſtarrt“ war, ſo ahm, da war das (8 m hohe, ebenfalls nach Süden angelegte) Flugloch in Form 7 Feiti dieſes Miets verhältnis . auch tout comme 8 nous ziemlich | EN RT A jollte ich im nächſten Jahre erfahren; einſtweilen war es nach dieſem ſchönen 4 1 8 We 1 0 NER ENTER WIN 7 re 7 befeitigt, wahrscheinlich von einem der Gatten 9985 100 der gnögertbge Höhle zu niften, aufgegeben ſei; alle meine Bemühungen, eine etwaige ander das ſie als Schlafſtelle hatte benutzen wollen. Indeſſen ſchon an die fiel mir auf, daß ſich keiner der Vögel in der Nähe des Niſtplatzes blie und als hierin auch in der Folgezeit bis Anfang April keine Anderung und auch die (allerdings ja auch ausnahmsweiſe früh angefangene) Arbe neuen Niſthöhle nicht fortſchritt, da wurde es mir ſehr wahrſcheinlich, daß mal nicht alles in Ordnung, zum mindeſten die Abſicht, in der angefa ſtelle des Paares aufzufinden, blieben jedoch reſultatlos. Seit Anfang ? ohne an der begonnenen Höhle zu arbeiten; inzwiſchen aber wurde die Lage anderer Seite her noch weſentlich verwickelter gemacht: als ich am 5. April Niſtſtelle aufſuchte, da glänzte mir ſchon von weitem in dem Flugloche der v. jährigen Höhle glatt und ſauber (vier Tage früher, am 1. April, war noch ke Spur davon zu bemerken geweſen) die wohlbekannte weißliche Vermauerung der kleinen runden Offnung in der Mitte entgegen; frank und frei, die Schwarz ſpechte und mich vor ein fait accompli ſtellend, war ein Kleiberpaar hier ein⸗ gezogen, und hell und fröhlich ſchallten aus den nahen alten Kiefernkronen ſo mannigfaltigen, lauten und vollen Frühlingsrufe des munteren Männchens in den lenzesfriſchen Wald hinab. So ſehr ich nun auch dem mir nicht nur v winterlichen Futterplatze her, ſondern auch im freien Walde und insbeſondere zahlreichen Neſtern lieb gewordenen hurtigen Geſellen die für ſeine i auf, ob dieſer unleugbar ſehr einſeitig a Mietsvertrag auch den 2 5 fall der Wirte, die unter den obwaltenden Umſtänden leicht die Abſicht hab 1% es für den Kleiber nicht beſſer geweſen wäre, ſich mit der Niſthöhle von 1 in der ſich in dieſem Frühjahre keine Horniſſen mehr zeigten, zu begnügen. auch Vögel wollen ja immer erſt durch Schaden klug u am 1 he geſehen; mit weithin ſchallendem Geſchrei, 3 Re > „rollend“, ftreifte es, zwiſchen den braunen Stämmen der Kiefern und e ; grünen Pyramiden der Fichten bald auftauchend, bald wieder verſchwinder 4 1 * . 7 3 u + ; 2 1 sl . 7 44 9 85 en ſich ſörmlic in die Luft werfend 1555 zu Ehren des ſich allerdings ſehr derborgen haltenden, jedenfalls mir gar nicht zu Geſicht kommenden Weibchens alle Kluft des Fluges wie der Stimme entfaltend. Daß dem liebebegeiſterten Vogel unter ſolchen Umſtänden die gewöhnlichen Stimmlaute nicht genügten, war natür- * lch; viel öfter als ſie ließ er namentlich im Fluge das noch vollere und reinere a „glük glük glük glük“ erſchallen, noch häufiger aber jene eigentümlichen und in 4 mehrfacher Hinſicht intereſſanten!) „Neſtrufe“, die ich, bisher zwar ſchon öfters, 2 | | aber immer nur flüchtig mit ihnen bekannt geworden, nun zum erſten Male ge— 8 1 nauer hörte. In der regelmäßigen Form iſt es ein kurz ſchnalzender Vorſchlag Hund ein langer, am Ende ſtark aufſteigender und dadurch zweiſilbiger Ton, etwa 5 wie „klick kluieck“, wobei nun aber vielfach der Vorſchlag verdoppelt oder auch waeggelaſſen und der Hauptton mehrmals wiederholt, am Ende ſehr viel weniger * auch gar dacht een oder ſelbſt e gegeben, kurz das ganze : ders ſehr gut paßt und im Verein mit ihr im ſtillen Dunkel des Nadelwaldes, * wenn der große ſchwarze Vogel mit der feuerroten Haube geheimnisvoll zwiſchen . den . Stämmen ſein Weſen treibt, einen Eindruck macht, der es erklärlich er— = 5 Es muß thatſächlich fraglich erſcheinen „ob dieſe Stimme nicht nur unter den Spechten, ſondern in der Vogelwelt überhaupt ein vollſtändig entſprechendes Analogon hat. Z3beifellos ſteht ſie mit der Fortpflanzung im Zuſammenhange; ein Paarungsruf aber, wie ER ihn unſere übrigen Spechtarten (nur der große Buntſpecht macht eine gewiſſe Ausnahme) g BE: neben dem „Rollen“ noch beſitzen, iſt es ebenſo ficher nicht, da fie auch dem Weibchen und ſogar den Jungen eignet. Dazu kommt nun aber, daß, wie weiterhin zu berichten ſein wird, e. letzteren ſie in vollem Umfange bereits zu einer Zeit beherrſchen, in = der fie die ſonſtigen Stimmlaute der Alten nur erſt ſehr unvollkommen und dünn herauszubringen imſtande find; und doch iſt fie ebenſo laut und dabei llangſchöner und mannigfaltiger als die übrigen Schwarzſpechtrufe. Von darwiniſtiſchen 4 een aus würde man alſo dem Schwarzſpechte entſchieden eine „rückgebildete“ x Stimme (die allerdings trotz dieſer „Rückbildung“ die unſerer übrigen Spechtarten noch * erheblich übertrifft) zuzuſchreiben haben und ſich dann etwa bei der Erklärung be— ruhigen können, es werde hier ein gegenwärtig eigentlich nur noch den Jungen zukommen— der Stimmlaut von den Alten zur Paarungszeit wiederum gewiſſermaßen koſend und lallend > nachgeahmt, wie das allerdings ſonſt bei Vögeln zuweilen vorkommt, in dieſem Falle aber, von allem anderen abgeſehen, ſchon durch das Verhalten der alten Vögel beim Ausſtoßen dieſer Rufe unbedingt ausgeſchloſſen iſt. Woch mehr erinnert die Klangfarbe vielleicht an diejenige, die der Ruf des großen Brachvogels zeigt, wenn man ihn in unmittelbarer Nähe hört, in welchem Falle er befannt- Ess von der Schönheit feines Wnftötenden Klanges etwas einbüßt. 0 ſcheinen läßt, daß gerade e dem einftmals den ( uns Kindern des neunzehnten Jahrhunderts jeder falls | Grade offenen Volksgemüte zum Zaubervogel ward. 155 n 1 es we wi gi und. N Prüfung der . — und der Entſchluß war 1 der Konflikt d 555 7 für Stück fiel das mühſame Mauerwerk des armen kleinen Kleibers unter wuchtigen Schlägen der Zimmermannsaxt des Hauseigentümers. Drinn 9 Walde „erhob ſich verworren Geſchrei“, und in höchſter Aufregung eilte d Be. plötzlich in feiner Ausſicht auf ein angenehmes Heim bedrohte „Mieter“ \ . aber vergebens that er, ratlos hin- und herfliegend, durch die lauteſten, trommelwirbelartig raſch hervorgeſtoßenen ſcheltenden Rufe aller Welt dieſen nad | ſeiner Auffaſſung vermutlich ganz beſonders ſchnöden Rechtsbruch kund, verge ) 92 ſtieß der kleine tapfere Vogel zu wiederholten Malen auf den ihm ſo unend 5 überlegenen Gegner; dieſer würdigte den ſchwachen Angreifer, den er, wäre er einmal „deſperat“ und ihm etwa wirklich unbequem geworden, mit einem eingi N Stoße des gewaltigen Schnabels hätte zu den Toten werfen können, kaum ei 805 . Blickes, und wenn er alsbald in dem Zerſtörungswerke innehielt, um mit immer⸗ u hin beneidenswerter Seelenruhe ſofort wieder zu ſeinem ſchwärmenden und jau 92 I zenden Liebesſpiele überzugehen, jo geſchah das nicht aus Rückſicht auf ihn ba Bi kehrte er zu der Arbeit zurück und ließ, wiewohl noch mehrmals auf dieſe W N zwiſchen Angenehmem und Nützlichem wechſelnd, nicht eher ab, als bis der ganze mühevolle Bau der kleinen Vögel und mit ihm die Hoffnung auf das traul Br Sommerheim, das er zu umſchließen und zu bewahren beſtimmt war, in Trümm n 2 N lag. Es waren ſehr gemiſchte Gefühle, mit denen ich den Platz des ungle 7 Kampfes verließ, und noch auf dem Heimwege ließ mich der Gedanke an die $ plötzlich zerſtörten Hoffnungen des munteren Vogels nicht los. Würde er 4 auch thun, wozu wir Menſchen in ſolchen Fällen nur gar zu raſch bereit ; Doch nein, der mutige kleine Kleiber wurde weder „deſperat“, noch ließ va, r Mut ſinken; vier Tage ſpäter, am 17. April, fand ich mit 99 1 u Genugthuung das Mauerwerk wieder vollſtän keit trugen a „ a in üblicher Weite große ie * Lee 8 29 W * 78 LESE a Re u bh N e im Laufe von ne 29 2 avon zu 21 cee in kaum zwei Tagen hatten die emübdliche in r e 35 ne vollbracht und durch N Standhaftigkeit u Nestes! Wie lautet doch das Dichterwort? Wenn eine Hoffnung ſtirbt, laß Dichs nicht kümmern; Verliere nie Dein Selbſt- und Gottvertrauen! Du kannſt Dir eben ja auf ihren Trümmern Friſch eine neue Hoffnung bauen! 0 benen. das es eben braucht, eine ſeiner Wahrheiten nahebringen; weshalb auch nicht wenn es doch ſeine Geſchöpfe ſind, deren ohne ſeinen Willen keines vom ad fällt, und wahrlich nicht die e unter ihnen! Was nun freilich die desen Jahre erſt i im Juni) zu Ende war, da waren die Jungen offenbar 2; Einblick in das Familienglück meines e ſpechtpaares zuteil geworden. Auf u Reif e ich aber hierfür noch in jo vorgerückter Jahreszeit durch feine Mieter i ertſchädigt werden ſollte, hätte ich nicht vermutet. Der 10. Juni war der erſte . Tag, an dem ich den Niſtplatz wieder aufſuchen konnte, und obwohl überzeugt, aß das ſtandhafte Kleiberpaar ſeine Jungen aus dem ſchwer errungenen Neſte ereits glücklich in den freien Wald geführt haben würde, blieb ich doch wie ewöhnlich einige Zeit vor dem Niſtbaume ſtehen. Da kam plötzlich ein ganz mderer kleiner Vogel herbeigeflogen und ſchlüpfte in das Flugloch des Kleiber— ehe ich mich noch in den in ſolchem Falle gewöhnlichen Überlegungen und Ver— mutungen ergehen konnte, erſchien er wieder, um ſich auf einen nahen Aſt zu ſetzen, und nun erkannte ich ihn; es war ein ſchönes altes Männchen vom Trauer- nge Unmittelbar, jedenfalls nachdem die Kleiberfamilie das Neſt ver- Auch durch Vögel kann ja wohl einmal der himmliſche Vater einem Menſchen⸗ | > 3 % 5 ö lite, während das Weibchen in einer neuen, mir entgangenen vielleicht ſchon 7 iſt mir 1 A und würde a ſchließlichen Verzicht chon ausgeflogen, obwohl ich zufällig nur die Alten zu ſehen bekam; wie zur Strafe für meine Parteinahme für den Kleiber war mir dieſes Jahr kein weiterer neſtes, ſo ſchnell, daß ich über ſeine Art nicht ins klare kommen konnte; doch N n 2 ** 3 * 3 a es zur Na wieder einmal a aufſuchen woll vi hatte ein Pärchen dieſer erſt ſpät zurückkehrenden und niſtenden V äiußerſter Wohnungsnot bedrängt, die für die des Kletterns ſo ga Tierchen ſo wenig geeignete tiefe und große, hochliegende Schwarz] zogen und in aller Eile auf das friſche Kleiberneſt ſein eigenes g das Weibchen offenbar ſchon brütete.!“) Wie nötig wären doch wf, . 1 in unſeren 1. 0 Wäldern! Zacken zweier in einiger Entfernung ſtehender Eichen aus 0 Dane e allerlei kleines Flügelgetier fahndend, ſeiner Nahrung nach und ſang dazwi ſeine anmutigen, meiſt etwas ſchwermütigen Weiſen; von Zeit zu Zeit aber es nach der Art feines Geſchlechts an das Neſt, um dem brütenden Weil einen kleinen Beſuch abzuſtatten und ſich, mit einem raſchen (gewiß ſehr zärtli Blicke zum Flugloche hineinguckend, ſeines unverändert guten Befindens zu v gewiſſern, ihm dergeſtalt bei dem trotz aller Gatten- und Elternliebe 5 d etwas langweiligen Brutgeſ chäfte die Zeit verkürzend. ER (Schluß folgt.) Zum Wanderzuge des Tannenhähers im Herbſt 1900. Von Dr. Carl R. Hennicke. Im Herbſte des vorigen Jahres hat in Deutſchland ein Zug des ein hähers ſtattgefunden, wie er in gleichem Maße ſeit 1896 nicht vorgekommen iſt Im folgenden habe ich einige mir zugängliche Daten zuſammengeſtellt, die vielfeh bei einer Bearbeitung des Zuges nicht ohne Nutzen fein könnten. IR 5 Die erſten Angaben über das Erſcheinen von Tannenhähern fand ich gi September in der in Helſingfors erjcheinenden „Tidskrift för eee 0⁰ Fiskare.“ Dieſelben lauten: 1. Im Anschluß an zwei Anfragen in der Tagespreſſe über geichoffe © geſehene Tannenhäher erlaube ich mir, Ihnen noch zwei Fälle mitzuteilen. Exemplar wurde gegen den 16. dſs. von Herrn Alfred Palmberg in meiner ( 1) Übrigens beobachtete ich in demſelben Jahre einen ganz gleichen Fall nur ein entfernt an einer 6 m hoch in einer alten Eiche befindlichen, wahre von 1 178 eh herrührenden Niſthöhle. 188 Re ee 2 want in der W des re Niſſilä in Walkeala, das aner von Forſt⸗ ni eifter Erik Borenius auf der Inſel Majaſaari in Tihwetjärvi geſchoſſen. Be Tirva, den 21. Auguſt 1900. i Ernſt Edv. Sundvik. 2. Als Notiz für die Zeitſchrift will ich bemerken, daß der Tannenhäher 3 in den letzten Wochen in ungeheueren Mengen an der Mündung des Fluſſes Kalajoki vorgekommen iſt. Leute behaupten, daß ſie den Vogel in Schwärmen * nr rn BE 3 2 8 . 2 r . e Exemplare wurden am 5. Auguſt beobachtet, und heute ſind ſie immer noch Er Zwei Vögel ſind hier geſchoſſen worden am 22. und 27. dſs. In Pyhäjoki wurde der Tannenhäher von Herrn Akerman am 22. Auguſt zum erſten Male dachte, der an dieſem Tage ein Exemplar ſchoß. Der Vogel kam in . großen Schwärmen vor. Ein paar Tage ſpäter ſchoß Akerman ein anderes Exemplar. 5 Kalajoki, den 27. Auguſt 1900. | Verner Lindman. Be 3. Tannenhäher in großen Schwärmen find in der verfloffenen Woche an EN versehiedenen Orten im Vaſa Sfürgärd beobachtet worden. Unter anderem zeigten 3 ſich dieſe Vögel in Menge vor einigen Tagen auf Bergö und im Rönnſkärslande. a ne tn 1 N 17 a 3 Vorgeſtern beobachtete ein Jäger aus der Stadt in Qveflaks Skärgard einen . Schwarm von 50 bis 60 Stück. Einer von ihnen wurde geſchoſſen. Die Ein- 1 berichteten, daß dieſer Vogel, der dort Nyfräfa und auf Bergö Nylands- kräka genannt wird, ſich viele Jahre nicht gezeigt habe, aber daß er bisweilen be im Frühjahr erſcheine, was dann ein Zeichen für ein ſchlechtes Jahr ſei. Früher hat er ſich in dieſer Jahreszeit noch nicht gezeigt. Über die Stadt flog auch n e 5 kb, 3 ee . - N een * bäher nach Zeitungsnotizen von verſchiedenen Gegenden im ganzen Lande aufgetreten zu ſein. (Auguſt 1900.) Wbl. Ferner erhielt die „Deutſche Jäger⸗Zeitung“ die Nachricht aus Schweden 10 * Smäländiſche hinein, ebenſo in Norwegen auf den weſtlich vom Kjölen ſich hin— ziehenden Fjeldſtrecken zwiſchen dem ſüdlichen Throndhjemsamt und Telemarken die Tagespreſſe von dem zahlreichen Erſcheinen des Tannenhähers im Herbſte zu x melden gehabt habe. Der Berichterſtatter ſelbſt beobachtete ihn zweimal im Sep⸗ tember in zwei kleinen Flügen von je vier bis ſechs Stück. Die Berichte über das Erſcheinen in Deutſchland, die ſich in der Deutſchen F Jägerzeitung und im St. Hubertus finden, ſowie die mir perſönlich mitgeteilten 7 Notizen habe ich in die folgende chronologiſch geordnete Tabelle gebracht. Aus 5 ihr iſt leicht zu erſehen, daß der Wanderzug in weſtlicher und ſüdweſtlicher Richtung erfolgt iſt, in einem Zeitmaß, das als verhältnismäßig langſam zu bezeichnen iſt. * 0 + 5 8 7 5 . * 5 = von 40 bis 100 Stück, aber auch in kleineren Schwärmen geſehen haben. Die dieſer Tage ein großer Schwarm Tannenhäher. Im übrigen ſcheint jetzt der XXVI, S. 281), daß vom nordſchwediſchen Lehen Angermanland bis weit ins FF 20, ; "0. „ 1. Dftbr. BUN 0) 10 3. 2 N 3. 7. „ „ 5. „ Anf. „ e „ Bi.) 1 6 „ , „ 8 „ a P a „ Mitte „ \ „u U Ent 1 „ „ Ende „ November Kalajoki (Finland) | Niſſilä Walfeala (Finland) Pyhäjokti (Finland) Braunſchweig Schweden Uckermark Eckardsfelde bei Exin (Pomm.) Drölitz bei Plaatz (Mecklenburg) Ellerhoop (Holſtein) Cunnersdorf (Sächſ. Schweiz) Drölitz bei Plaatz (Mecklenburg) Eleonorenthal (Reuß j. L.) Offenbach Falkenhain bei Seegefeld Hohenholz bei Stettin Bingen Rinteln (Weſer), Münſtereifel Eberswalde Langerinne bei Freiberg i. S. Komptendorf (Kreis Kottbus) Kammerforſt am Rhein Wildungen in Waldeck Hedersleben (Provinz Sachſen) Haubersbronn (Württemberg) Schloß Lembeck b. Münſter i. W. Hannover Ellersell bei Kolbitz Tatenhauſen bei Halle i. Weſtf. Lindershof bei Bingen Wulsdorf bei Geeſtemünde Raunheim am Main Bentheim Neuhalen (Mecklenburg) Tübingen Göttingen Bremerhaven Mehringen (Anhalt) Rinteln (Weſer) Bonn am Rhein Lindman Palmberg Akerman i R. Blaſius Briefl. Mitteilung N Verſchiedene Deutſche Jäg⸗ Zeit. | | ER Rüdiger St. Hubertus 1 Bolfing Deutſche J. Z. a * Gräfl. v. Schlieffen⸗ N ſche Forſtverwalt. „ Schultze N J K. St. Hubertus fare 288 Schinner St. Hubertus Steine D. Seelow 5 Rolot 1 Krebs 25 Schwarz 7 Inn H. R. 7 | Bandekow 7 Höckner 55 von Wedel 5 von Reichenau Briefl. Mitteilung Goecke D Heyne BE Vötter 1 Schlerkmann „„ Löns 1 Koch n Frank 5 Bodmerr 5 Göldner 7 Burbaum Briefl. Diititung. Göldner D. Z 3. Thielke 275 4 Koch St. 1 u Heintze 1 %, Weßner Briefl. Mitteilung ed 1 — Wild und Hund N N Ne, 177 de Maes e; . er ER r. Lin ner, 1 Seumöftet 3 zur Ornis des Seteingeiis, 33 Grundflein zur Ornis des Jallſteingebietes. | (Mit einer Kartenffizze.) Von Fr. Lindner, P., Oſterwieck a. H. Einleitung. über den Wert lokalfauriſtiſcher Studien für das Ganze der zoologiſchen 8 ee kann kein Zweifel beſtehen. Bekommen wir doch durch ſolche Detail⸗ bilder in engem Rahmen erſt den rechten Einblick in die Kompoſition der Fauna eines ganzen Landes. Für die Frage nach der geographiſchen Verbreitung der 5 en Arten, ihre normale Zugzeiten und Zugrichtung, ihr Brüten oder Nicht- brüten, ſowie für etwaige Lokalvariationen im Gefieder, die die Wertung der 0 abpezies erlangen können, bieten ſorgfältige und zuverläſſige lokalfauniſtiſche Beobachtungen wichtige Beiträge. Die Frucht ſolcher Studien mag daher als brauchbares Vergleichsmaterial für diejenigen dienen, die ſich die Bearbeitung der Tierwelt größerer Diſtrikte oder ganzer Länder zur Aufgabe gemacht haben. Nachſtehende Arbeit enthält die Ergebniſſe meiner während acht Jahren auf einem abſichtlich engbegrenzten Gebiete gemachten Beobachtungen und Nach- forſchungen. Wo für eine Spezies nicht poſitive eigene oder zuverläſſige fremde Beobachtungen vorlagen, ſondern für die an Sicherheit grenzende Wahrſcheinlichkeit ihres Vorkommens nur ein Indicienbeweis geführt werden konnte, iſt das aus— drücklich durch ein der Spezies vorgeſetztes — angedeutet. Auf klare, beſtimmte d zuverläſſige Angaben iſt in erſter Linie Bedacht genommen; bloße Ver— 5 mutungen und Folgerungen ſind in den wenigen Fällen, wo ſie Verwendung finden mußten, als ſolche beſonders hervorgehoben. Angewidert durch die neuer— we auch in der ornithologiſchen Litteratur vorgekommenen Phantaſieprodukte gewiſſer Autoren — nomina sunt odiosa —, die auf Koſten der nüchternen 2 Wahrheit auf Bewunderung des Fleißes und der Leiſtungen der betreffenden N 2 „Beobachter“ abzielten und Leichtgläubige zu täuſchen und die Wiſſenſchaft irre zu führen und zu diskreditieren geeignet waren, habe ich mich der größten Ge— 5 it befleißigt. Für die pofitiven Angaben find die Beläge genannt; fremde Beobachtungen, kritiſch geprüft, und fremde Beläge ſind mit Nennung der Duelle verwertet. Wo mir über die Zugverhältniſſe und die (Normal-) Gelege : nicht eigene Notizen zur Verfügung ſtanden, habe ich die zuverläſſigen Angaben von Prof. Dr. R. Blaſius benutzt. | 2 An 255535 Oneklen 5 mir nur zwei, das Fallſteingebiet 2 N n 1. Die im VII. Bande der Schriften des c Vereins des Harzes in Wernigerode (1892) veröffentlichte Arbeit des früheren fürſtlichen 2 O Prof. Dr. Rud. Blaſius: Die Vögel d des e en 8 und der angrenzenden Gebiete. (Braunſchweig, Joh. H Ich citiere die erſtere Schrift, die einen ornithologiſch lebhaft Laien zum Verfaſſer hat, aber manche Irrtümer und Unvollſtä bun e 5 nach der Seitenzahl des Separatabdruckes. = An anderen Hilfsmitteln benutzte ich Baden ornitfofogifhe Bang 1 85 Achſiche mir von den e Se — mee 0 Präſidenten meinen verbindlichſten Dank aus. Zu danken che ich . alle den Herren, die mir das Betreten ihres Jagdterrains und das Schießen nicht zur Jagd gehöriger Vögel zu wiſſenſchaftlichen Zwecken bereitwilligſt geſtatteten: Sr. Durchlat t dem Fürſten Chriſtian Ernſt von Stolberg-Wernigerode, Herrn Reichs frei e Herrn Amtmann Fordemann und Herrn Gutsbeſitzer Kricheldorf in Berſſe den Herren der Oſterwiecker Jagdgeſellſchaft. Einzelne wertvolle Mitteilu eigener Beobachtungen und ornithologiſcher Jagdbeuteſtücke verdanke ich den Herren Reichsfreiherrn Bides en Kaen v. e Wee ee 5 Jugendfreunde und Kollegen J. Thienemann, jetzt in Roſſitten. 11 Abgrenzung des Gebietes. f 5 1 1 Für das Fallſteingebiet, deſſen Mitte der nördlich vom Stihl wieck gelegene Fallſtein bildet, habe ich als Nordgrenze die vo 5 0 oem zur Ornis des ende 35 . ostler Richung dem Gebiete des jetzt entwwäſſerten „großen Bruchs“ folgende Linie bis hinter Mattierzoll, als Oſtgrenze die Linie Mattierzoll-Rohrs⸗ heim⸗ -Dardesheim- Zilly— Schmatzfeld, als Südgrenze die Linie Schmatz— feld⸗Veckenſtedt⸗Stapelburg⸗ Vienenburg und als Weſtgrenze die Ver⸗ = bindungslinie von Vienenburg nach Börſſum, die Oker entlang, angeſetzt, Feb die Bra Grenzentfernung vom Fallſtein ſelbſt nicht über 12 9 beträgt. 5 ey N 9 5 u * 7 7 - Allgemeine Charakteriſtik des Gebiets. | Das natürliche Zentrum des Beobachtungsgebietes bildet der Fallſtein, ein zum größten Teile bewaldeter und zwar meiſt mit Buchen und anderen Laub⸗ holzarten (Eichen, Aſpen, Erlen, Birken, Ahorn, Faulbaum u. ſ. w.) und nur mit ganz wenig Nadelholz beſtandener Kalk- und Sandſteingebirgszug, der durch den tiefen = Einſchnitt des Auethals im Oſten von dem gleichfalls in weſtöſtlicher Richtung dem Nordrande des Harzes vorgelagerten Huy abgetrennt iſt; im Norden ſchließt ſich an den Fallſtein, in direkt weſtöſtlicher Richtung verlaufend, das flache Gebiet des ehemaligen „Bruchs“ an. Die Entwäſſerung desſelben fand im öſtlichen Teile des Gebietes bei Veltheim, 1840—1842, im weſtlichen Teile bei Horn⸗ burg in den Jahren 1856—1857 ſtatt. Die Drainierungsgräben führen das s dem „Schiffergraben“ zu, der die Verbindung zwiſchen Ilſe und Bode, alſo zwiſchen Weſer⸗ und Elbſtromgebiet, darſtellt. Nördlich des Bruchgebietes folgen dann die Höhenzüge der Aſſe und des Elm auf braunſchweigiſchem Terri— torium. Im Weſten bildet der Lauf der Ecker und Oker die natürliche Grenze des gebtetes, das von der erſt in nordöftlicher Richtung, dann, von Berſſel ab, . von Südoſt nach Nordweſt fließenden Ilſe, an der die beiden größten Orte des 2 S Gebiets, die Städte Oſterwieck (6500 E.) und Hornburg (ca. 3000 E.) gelegen find, durchfloſſen wird. Zwiſchen Ilſelauf und der ſüdlichen Grenzlinie liegt ge- miſchtes Terrain mit ſanften Erhebungen und Senkungen und mehreren bewaldeten N 1 Stellen. Ungefähr in der Mitte dieſes Teiles, etwas nach Süden gelegen, liegt der Höhenzug, der durch den Schauener Wald gekrönt iſt und an deſſen Nord- = rande, 1 km weſtſüdweſtlich von Oſterwieck, das Feldgehölz „Fuchshöhlen“ liegt. 4 Wenn auch außer der Ilſe und Ecker mehrere andere kleinere fließende Gewäſſer 3 ihren Lauf durch das Gebiet nehmen, ſo iſt dasſelbe doch an größeren ſtehenden . namentlich an ſolchen, die flache, ſchlammige oder kieſige Ufer haben, 8 arm. Daraus erklärt ſich die Seltenheit oder das gänzliche Fehlen vieler Arten von Sumpf⸗ und Waſſervögeln. Größere Waſſerflächen bieten nur die Fiſchzucht— i teiche bei Veckenſtedt (ein ſehr großer, zwei mittelgroße und etwa zwölf kleine), banen (zwei mittelgroße und zwei kleinere) und Suderode (ein größerer und einige kleinere). Kleine Teiche und Lachen finden ſich zwar auch ſonſt noch an Be FR BI N „e N en Menne ION ee TE Be TR x AR ki ar N N ede EICEE, Ser air Stellen find ber en dicht bei e N legen, oder, wenn außerhalb derſelben delten ö Aufenthaltsort ſeltenerer Vögel, daß ſie für die Beobachtung 8 Ausbeute liefern. en men Material an die ee — Noclam N: 2 | 15555 1280 * %, . Wennero oe Ya 3% 82 V Kakekurbe N Wasserleber N | Veckenstedi- > .—Schmatzfeld / gelegene Punkt des Gebietes — im Falten, Deersheimer a — Mattierzoll (im Bruchgebiet) 90 m, die Veckenſtedter Teiche 195199 1 n burg 140 m, die Schauener Teiche 136—139 m, Waſſerleben 4 wieck 115 m, Hornburg (Unterſtadt) 96 m, Suderode 145 m, 2 5 113 m, 1 a m, N 108, Ba { ed SED e a u r n * 5 A — 5 2 * mr 05 # 1 Tpw ea un N - 7 Dein 3 1 * { ER * * 2 875 * und 1857 ein möglichſt geradliniger Lauf gegeben iſt, Ei faſt nur ſteile = uferböſchungen, die größtenteils von Erlen und Weiden eingeſäumt ſind. Daher 8 faſt völlige Fehlen von Sumpfvögeln an ihrem Lauf. #% 5 a der Site um das Schmerzen her e las nicht nur * . 2 die enk tür, leider noch immer nicht ſeine alle be⸗ 1 von E. F. v. Homeyer (Wien 1885), wohl wiſſend, damit bei . manchem Fachgenoſſen in Ungnade zu fallen. Br, Bei BR Sana ſind Wer die ige biologiſchen Verhältniſſe — — u. w. — möglichst 1 Angaben . Trotz W918 1 Seit _ Sofematifhes Verzeichnis der Vögel des Jallſteingebietes. TR . Ordnung: 55 FRagpaces, Naubvögel. Familie: Falconidae, Falken. 1. Milvus regalis Briss., Roter Milan, Gabelweih. Brutvogel im Fall- 4 tein Zieht bei Tage, oft in größeren Geſellſchaften. Ankunft im März und Aufang April; Abzug von Ende September bis November, in milden Wintern bleiben wohl auch einige da. Neſt tief im Walde auf hohen Bäumen. Normal⸗ g ee zur Oris des Beleingenietes, BE, a Die itelere ar eratur der im Zentrum des Fallſteingebietes ene e folge ich A Bean Gründen 155 der N ; PETE 5 und Brutvogel. Von Dr. Müller iſt er nur einmal (1884) in der Hornburg (Liemann), mehrfach (vom Förſter Scaloud) bei Deersheim, vi 2 — rei ir — Mitte April. Beſand | d lich häufig vor. Der rote Milan iſt auch Aasjäger; ich b. | heim, wie ein Milan vor Schreck einen ſchon ID in Verweſu n be Hamſter fallen ließ. e 2. Milvus ater Gmelin, Schwarzer Milan. Selten Wernigerode benhachtet und or dem 1 erlegt ee e = Herr v. Guſtedt aus einem Horſte im Feldgehölz „Hegeholz⸗ bei wen 3 Eier für meine 5 nehmen; eins war ren etwas bebrütet. Apr (einzeln oder paarweiſe, ſeltener in kleineren Geſellſchaften). Ankunft Ende Mär und Anfang April; Abzug Ende September; einige überwintern. Normalgelege 7 fünf Eier — Mitte April bis Mitte Mai. Wiewohl gr a: vieler Jäger ringerung des Beſtandes nichts zu merken. [Erythropus vespertinus I., Rotfuß- oder Abendfalk. Der nach N. Saftus einigemal im Braunſchweigiſchen vorgekommene und erlegte Rotfußfalke ſoll, wie mir Herr Lehrer Liemann mitteilte, vom Jäger Knuſt in Hornburg 1895 bei Hornburg geſchoſſen und in die Sammlung des Polytechnikums in Braunſchweig ge⸗ kommen ſein. Da mir aber auf meine diesbezügliche Anfrage Herr Muſeums⸗ inſpektor Grabowsky ſchrieb, daß ſich das erwähnte Exemplar in der Sammlung nicht finde und da Herr Liemann den Vogel nicht ſelbſt ge ſehen hat, ſo fehlt die genügende Bürgſchaft. Ich führe daher die mir gewordene Mitteilung ie RL und zwar ohne Nummer.] , 4. Hypotriorchis aesalon Tunstall, Merlin, Steinfalt Dre der einzeln am Tage wandert und im Frühjahr gegen Ende März, im | gegen Ende September bis in den November hinein erſcheint. Er wurde u . Thienemann bei Athenſtedt am Huy (aljo dicht an der Grenze des Geb 32 N . e R NE Fan PET Er er 23 e N ; rufe zur Oris des Seltteingebietes. RE 39 un 45 Dr. Müller hat ihn 1 bei i erode Nobachtet; ich ſelbſt ſah ihn bei enſtedt. Am 19. Dezember 1899 ſah ich dicht vor der Stadt Oſterwieck einen N Be leinen, ſehr wenig ſcheuen Falken, den ich nur für einen diesjährigen Merlin halten konnte. 5. Falco subbuteo L., Baumfalk, Lerchenfalk. Ziemlich ſeltener Tages⸗ zugvogel. Einen Beweis für das Niſten des Baumfalken im Gebiet habe ich aach nicht erhalten. Bei Deersheim wurde er durch Förſter Scaloud, bei u. durch Reckleben (Klusmann), bei Athenſtedt (am 7. Mai 1899) durch Thienemann erlegt; bei Schauen beobachtete ich ihn am 18. September 1895 = und am 15. Auguſt 1899, bei Oſterwieck am 5. September 1899, im Bruchgebiet bei = Oſterode am 6. Auguſt 1900. Ankunft im April; Abzug bis Mitte Oktober. Auch für 5 die von Dr. Müller und Profeſſor Dr. R. Blaſius bearbeiteten Nachbargebiete wird * er als ziemlich ſelten aufgeführt; etwas häufiger iſt er am Huy und bei Halberſtadt er- . beutet. Über die Niſtzeit und Zahl der Eier differieren die Angaben Dr. Müllers (Ende 2 Mai — drei bis vier Eier) und Profeſſor Blaſius' (April — fünf Eier). Auch der * Baumfalke, der e Lerchen und Schwalben jagt, nimmt alte Krähen⸗ 3 neſter an. | 6. Falco peregrinus Tanst.. Wanderfalk. Dieſer ſchöne und kühne 2 E Raunegt, den 1 e am dichten und au a bizarren 55 TE dr . * ** 3 | 0 immer ſeltener. Allerdings iſt er bei Jagd jehr 1 0 0 Wie ich ihn auf der Kuriſchen Nehrung als furchtbarſte Geißel der wandernden Sumpfvögel = fennen gelernt habe, jo ſah ich ihn im Binnenlande ſogar auf Stockenten ftoßen. 8 unſerem Fallſteingebiet iſt er allenthalben erlegt, aber brütend noch nicht ge— funden. Er zieht einzeln bei Tage, trifft in milden Frühjahren ſchon Ende 2 Februar ein und zieht wieder ab von Ende Oktober bis Ende November; manche. 3 überwintern. 4 7. Pandion haliastus 13 Fiſchadler. Niſtet nicht im Gebiet, iſt aber ls Tagesdurchzugsvogel (meiſt einzeln, aber auch in kleineren Trupps) wohl in * jedem Jahre hier beobachtet und öfters erlegt, namentlich in den grauſamen Teller— a eiſen an den Veckenſtedter Teichen, wo 1899 der letzte am 10. Oktober und im 2 Frühjahr 1900 am 25. Mai vom Fiſchmeiſter Kelch beobachtet wurde; ferner bei . Schauen und Deersheim. Bei letzterem Orte wurde der letzte Fiſchadler im Herbſt 1896 erlegt (Scaloud). 2 . 8. Astur palumbarius L., Hühnerhabicht. Dieſer überaus ſchädliche Räuber iſt Stand⸗ und Strichvogel, auch — ſelten — Brutvogel im Fallſtein (R. Blaſius), glücklicherweiſe aber nicht eben häufig. Normalgelege vier Eier I in der eiten Hülfte des e April. Sur 0 g | der meiſten Jäger. Ein außergewöhnlich großes che Kammerherrn v. Guſtedt bei Deersheim erlegt. Herbſt und Winter erſcheint. 9. Be: nisus L., Sperber, Fintenhabicht, Stößer. de auch in 00 Gärten ber Ortſchaften die Jagd uuf e 8 | auf größere, z. B. Amſeln, betreibt und bei feiner blinden Wut, mit der er verfolgt, manchmal in Gebäude oder Dickicht gerät, wo er ergriffen wird. gelege fünf Eier im Mai, oft in alten Krähenneſtern. Er wird in Habich Tellereiſen und gelegentlich auch bei ſeinem Plündern der (etzt auf Bi Gebiet verbotenen) Dohnenftiege in Schlingen gefangen. 1 10. Aquila naevia Wolf, Schreiadler. Seltener Durch 5 a v. Guſtedt hat er wahrſcheinlich im Fallſtein gebrütet. Förſter Scaloud hat ihr bei Deersheim erlegt. Ich ſelbſt habe ihn hier noch nicht beobachtet. Ein ; gejtopftes Exemplar in der von Guſtedt'ſchen Sammlung in Deersheim 11. ae abrysaskns V. Var. e Steinadler. e ge der Er wurde am Fallſtein mehrfach babe (vor v. Guſtedt) und einige Male auch erlegt. Ein prächtiges altes Exemplar (Männ⸗ chen), welches durch den Schuß flugunfähig geworden war, befand ſich ſeit etwa ſieben Jahren bis November 1899 lebend im Beſitz des Kammerherrn Bar | v. Guſtedt, der es jetzt dem Berliner zoologiſchen Garten überlaſſen hat. . erſt bei Hornburg beobachtetes Exemplar wurde bei Heiningen erlegt N | ar (Von Jägern wird irrtümlich oft die folgende Art „Steinadler“ genannt.) 95 12. Haliaötus albieilla L., Seeadler. Nach v. Guſtedt kommen faſt Winter einzelne Exemplare am Fallſtein vor, namentlich nachdem in der Umgege größere Haſenjagden abgehalten ſind (R. Blaſius). Der früher hier, jetzt Goslar wohnende Rentier Herr Hochgreve erlegte ein ſehr ſtarkes Exemp welches ausgeſtopft noch in ſeinem Beſitz iſt, im Fallſtein. In der a ng des . Orbe . ſich ein bei 0 h der Teichen 9 er mehrfach beobachtet worden. a 13. Circaötus gallieus Gm., Schlangenadler. Dieſer in Da 5 ſehr 55 85 Raubungel, der in feinem gs: zwiſcheft den Adlern m Bu lung, das zweite vom Förſter Scaloud e und waere ewa e FE * ziert jetzt meine eee i * u . — r . „ 5 . 4 SET Ze Ta a 2 " * ö ie 0 N Scunfen zur Ornis 858 Fallſteingebietes. 41 * 12 Senats apivorus L., Weſpenbuſſard. Der ſchon zu den ſelteneren Rar ibvögeln Deutſchlands zählende Weſpenbuſſard iſt wohl häufiger als gewöhn⸗ uch angenommen wird. Wegen ſeiner Ahnlichkeit mit dem gemeinen Mäuſe⸗ * buſſard in Größe und Gefieder, wird er vielfach mit dieſem verwechſelt, obſchon Bor ganz abgeſehen von den ihm charakteriſtiſch eigenen kleinen ſchuppenartigen Lianzettfederchen am Zügel und von dem Fehlen der Bartborſten — ihn ſchon Der Weſpenbuſſard iſt Sommerbrutvogel und zieht bei Tage, auch wie der Mäuſe⸗ A buſſard, in größeren Geſellſchaften. Ankunft Ende April, Abzug im September und Oktober. Da derſelbe erſt dann ſeinen Horſt anlegt, wenn die Bäume bereits dicht belaubt ſind, ſo wird der Horſt verhältnismäßig ſelten gefunden e 0 geſichert. Nach Förſter Scheuermanns Mitteilung hat er ſchon mehrfach im Schauener Walde gebrütet. Genannter Herr ſandte mir für meine Sammlung ein daſelbſt im Mai 1893 erlegtes altes Männchen. Ich ſah ausgeſtopfte Exem⸗ plare, die aus der hieſigen Gegend ſtammen, in mehreren kleineren Privatſammlungen. 4 vn . rn EEE e N emen . 1 5 5 VER, * * 1. 4 ey fr vr mäßiger Wintergaſt aus dem Norden en Dftober bis März). Iſt allenthalben im Gebiet erlegt. 16. Buteo vulgaris Bechstein, Mäuſebuſſard, Mauſer. Brutvogel und wi an N z Mi Trotz des geſetzlichen Schutzes fallen ungeahndet unzählige Buſſarde 8 unter dem tödlichen Blei der Schießer, und viele werden in den aller Menſchlich⸗ keit ſpottenden Tellereiſen gefangen, in denen ſie mit zerſchmetterten Fängen oft 5 tagelang den ſchrecklichſten Martern hilflos preisgegeben ſind. Unbegreiflich bleibt, . woher namentlich in mäuſereichen Jahren immer wieder der reiche Erſatz für die ſinn⸗ und nutzlos hingemordeten, doch überwiegend nützlichen Mäuſebuſſarde * kommt. Während der Zeit, in der die Jungen aufgefüttert werden, dürfte aller- dings die Schädlichkeit überwiegen. 4 17. Circus aeruginosus L., Rohrweihe. Die namentlich den Gelegen * und der jungen Brut des Waſſergeflügels ſehr ſchädliche Rohrweihe, die auf dem 8 ) Am 8. September 1895 ſah ich am Fallſtein einen Schwarm von fünfund⸗ A dreißig Stück. 2) Am 5. Januar 1897 erhielt ich ein hier in . von einem Hausdache herab— 2 eres Exemplar. e A im Fluge der breite dunkle Schwanzſaum aus einiger Entfernung erkennen läßt. und trotz geringen Normalgeleges von zwei Eiern der Beſtand der Art ziemlich | 15. Archibuteo lagopus Brünnich, Rauchfußbuſſard. Ziemlich regel- | ſehr häufiger Tagzugvogel, der einzeln, paarweiſe und auch in oft recht großen Geſellſchaften ) zieht; einzelne bleiben faſt in jedem Winter hier.) Ankunft März; Abzug September bis Ende November. Normalgelege drei Eier Anfang when Köhlerteiche bei Wernigerode gebrütet hat Dr. Müller, I. C. S. 58), win. op r N N N * n früher im Bruchgebiet ſicherlich auch geniſtet hat. dem Strich und Durchzug erlegt. Ich edo fie: am 22. 8 den Veckenſtedter Teichen und am 6. Auguſt 1900 im Br Sie zieht am Tage (einzeln oder in größeren See Abzug Auguft bis Mitte Oktober. brutvogel; doch habe ich noch keinen poſitiven Beweis dafür. Sie iſt, wenn auch zwiſchen Berſſel und Oſterwieck) und altes Gemäuer. Ich fing ein Paar Gatte den anderen getötet und halb aufgefreſſen hatte, — trotz genüg ir meines 3 Wiſens i im 1 Gebier 115 Huth roch u 18. Cireus eyaneus L., Kornweihe. Die jetzt ien fetene 80 nw | hat früher im Gebiet gebrütet, jo lange ſich ausgedehnte Rapsfelder fanden; ſeit dem dieſelben mehr und mehr dem Rübenbau gewichen ſind, iſt die Korn ſelten geworden. Bei Wernigerode iſt ſie 1883 brütend gefunden (Dr. Mü 1. C. Seite 58). Ich beobachtete ein jedenfalls dieſer Art zugehöriges Exem am 18. Auguſt 1898 bei Hoppenſtedt; von anderen iſt ſie bei Deersheim und Vecken⸗ ſtedt angetroffen worden. Sie zieht, wie die vorige Art, am Tage. Ankunft Ende März bis zweites Drittel des April; Abzug von Ende Auguſt bis Mitte Oktober. 19. Circus pallidus Syker, Steppenweihe. R. Blaſius teilt den hoch 5 intereſſanten Fall mit, daß im Juni 1879 ein Horſt mit vielleicht eine Woche 5 | alten Jungen bei Helfen am Fallſtein erbeutet wurde. Der Fund befindet ſich jetzt im Braunſchweiger Muſeum. Nur ſelten mag dieſer oſteuropäiſche Vogel bis zur Mitte Deutſchlands wandern und vollends ſelten hier brüten. N 20. Cireus eineraceus Mont., Wieſenweihe. Vielleicht, wie | maßen bei Wernigerode (Dr. Müller, I. C. S. 58), auch im Fallſteingebiet Sommer⸗ nur ſelten, an mehreren Stellen des Gebietes beobachtet, ſo bei Hoppenſtedt und Rhoden (Lehrer Liemann). Am häufigſten dürfte ſie noch im Bruchgebiet vorkommen, f das leider von hier aus ſchwer erreichbar iſt. Die Wieſenweihe iſt Tageszugvogel, wie Bi die vorigen Arten, trifft von Ende März ab ein undzieht von Ende September an 5 wieder ab. Familie: Strigidae, Eulen. a 21. Athene noctua Retz., Steinkauz. Ziemlich verbreiteter und häufige Stand- und Brutvogel; bevorzugt zum Niften namentlich alte Kopfweiden (3. B. einem Loche der alten Stadtmauer in meinem Garten und wies ihm ein ga Zimmer in meinem Hauſe zum Aufenthalt an; eines Tages entdeckte ich, daß Fütterung! Wiederholt beobachtete ich im Januar 1895 ein faſt ſchwarzes Ex plar in meinem Garten. Kammerherr von Guſtedt jagte ſie am Fallſtein Frettieren aus Kaninchenhöhlen heraus. Normalgelege — fünf Eier — April und Anfang Mai. Der Steinkauz iſt u am Tober wo 8 NE * ee N runden zur Ormis, des Salfeingebieen. 43 . wehte v in den nen alter Bäume oder auf altem Gemäuer beſucht, rege und 5 wird namentlich von den lärmenden Amſeln ſignaliſiert. . 2 22. Syrnium aluco L., Waldkauz. Stand⸗ und Brutvogel; im Fallſtein, im * Schauener und Deersheimer Holze, bei Veckenſtedt und Suderode nicht ſelten und im ganzen Gebiet erlegt; legt ſchon im März vier bis ſechs Eier. = 23. Strix flammea L., Schleiereule. Durch das ganze Gebiet verbreiteter = Stand⸗ und Brutvogel; brütet zu ſehr verſchiedenen Zeiten (vom April an bis 3 zum Oktober); hier in Oſterwieck in beiden Kirchen. Normalgelege fünf bis ſechs Eier. Die faſt ausſ ſchließlich nützliche Schleiereule wird leider aus Unverſtand und Voreingenommenheit von vielen abſichtlich getötet und unabſichtlich ae in den . : Tellereiſen gefangen. 8 24. Bubo maximus Tibbald., Uhu. Der als Brutvogel des Harzes immer 8 ſeltener werdende Uhu, der im Fallſteingebiet nicht niſtet, iſt als Strichvogel ein— * mal im Pfahleiſen bei Veckenſtedt und mehrere Male bei [ee gefangen und * geſchoſſen worden (Kelch, Skaloud). 5 25. Otus vulgaris Flemming, Waldohreule. Stand⸗, Strich und Brut⸗ 3 vogel im ganzen Gebiet; niſtet in allen Wäldern meiſtens in alten Krähenneſtern oder Raubvogelhorſten. Volles Gelege (vier bis ſechs Eier) von Mitte März 3 bis Mitte April. Anfang März 1895, als noch Schnee lag, ſaß an mehreren Tagen nacheinander eine Waldohreule auf einem in die alte Stadtmauer wage- recht eingetriebenen Holzpflock in meinem Garten; ſie zeigte auffallend helle Färbung. | 26. Aegolius brachyotus Forster, Sumpfohreule. Zugvogel. Zieht in größerer Geſellſchaft im Frühjahr und häufiger im Herbſte durch; wurde öfter, 5. B. bei Schauen, zone im Gebiet beobachtet und erlegt. 5 8 — — II. Ordnung: Fissirostres, Spaltſchnäbler. Familie: Caprimulgidae, Nachtſchwalben. Wen :: > 4 an 27. Caprimulgus europaeus L., Nachtſchwalbe, Ziegenmelker. Zugvogel und — nach R. Blaſius — auch Brutvogel im Fallſteingebiet. Ankunft zweite are des April; Abzug Ende September bis Mitte Oktober. Normalgelege zwei Eier in einer kleinen Vertiefung in der Erde Ende Mai oder Anfang Juni. 13 im Fallſtein wurde ſie von Scaloud bei Deersheim und von v. Grote im ur Holze beobachtet. * A . Familie: Cypselidae, edlen, | 28. Cypselus apus L., Mauerſegler, Turmſchwalbe. Sommerbrutvogel; zieht Br bei N und bei Nacht. Ankunft hier Anfang Mai (10. Mai 1893; 2. Mai 1894; — 10. Mai 1895; 10. Mai 1896; ar Wai 1891; 8 am 28. April 1900 bei Blankenburg, a 55 55 ich einige jedenfalls vom Arden her a den Durchzug an noch über dem Bruchgebiet bei Oſterode fliegen. Normalgelege drei Eier, 6p! “. Niſtkäſten, die er den Staren 1 macht, ſowie unter den bear Gebäuden, die mit gewölbten Ziegeln oder Schindeln gedeckt ſind. AN auch die eigentlichen Schwalben, arg von Zecken geplagt. N Familie: Hirundinidae, Schwalben. 29. Hirundo rustiea L., Rauchſchwalbe. Sommerbrutvogel, der bei Tage in größeren Schwärmen — namentlich beim Abzug — wandert. Ankunft hier Anfang April (18. April 1893; 11. April 1894; 10. April 1895; 2. April 1897; ö 10. April 1898; 19. April 1899; 15. April 1900); Abzug Ende September bis 5 Ende Oktober. Normalgelege fünf Eier. Zwei Bruten: Anfang Mai und Mitte Juni. Im Spätſommer übernachten die Rauchſchwalben in riefigen Schwärmen 3 mit ihren nächften Verwandten, den Haus- und Uferſchwalben, und mit den gleichfalls ganze Wolken bildenden Schwärmen von Staren in den Schilfwälder der größeren Teiche, z. B. bei Schauen und Veckenſtedt. Hin und wieder ſah ic auch ein Exemplar der Chr. L. Brehm'ſchen Subſpezies pagorum mit gelblich brauner oder roſtbräunlicher Unterſeite; ſo im Sommer 1899 an der Ilſe oberhalb i Oſterwieck und im Mai 1900 an der Ilſe unterhalb Oſterwieck; es gelang mir, von 5 mehreren Exemplaren ein Männchen zu erlegen. Herr Thienemann hat zw ö Exemplare dieſer Varietät in Athenſtedt am Huy, 16 km von e im 15 San 10899 erlegt. | 30. Hirundo urbica L., Hausſchwalbe, Mehlſchwalbe. | vogel; nicht ganz jo häufig wie die vorige Art; wandert bei Tage in gr Schwärmen. Ankunft zweite Woche des April bis Anfang Mai; Abzu September bis Ende Oktober. Beſtand wechſelnd. Normalgelege fünf | - halbfugelförmigen, oben geſchloſſenen Neſtern mit ſeitlichem Einflug sloch. a 3 Bruten: Ende Mai und Anfang Juli. Wie in anderen Gegenden, ſo if auc 5 im Fallſteingebiet der Beſtand der Hausſchwalben im a 3 auffällig vermindert. j r * N — = * 2 * 4 3 8 2 7 2 1 e * E u Fe ee EN ’ NS Brunei zur Omis bes ; Sauſtengebietes. BER 45 © Be} 8 Gehm⸗ 15 r ſteile Ufer) ſind ir Brutzeit nur wenige Paare bier. 8 Die Uferſchwalbe wandert bei Tage in größeren Schwärmen. Ankunft Ende April 229. April 1899), Abzug Mitte Auguſt bis Mitte September. Normalgelege fünf (bis ſechs) Eier in den oft metertiefen Gängen, die in die ſenkrecht ab- fallenden Lehm⸗, Erd⸗ oder Sandwände mit bewunderungswürdiger Ausdauer gegraben werden. Ich traf Uferſchwalben an der Ilſe und an den größeren | er des Gebietes an. Er > 1 II. Ordnung: i Insessores, Hikfüßler. = Familie: Cuculidae, Kuckucke. . 732. Cuculus eanorus L., Kuckuck. Sommervogel; wandert einzeln bei 8 Nacht. Ankunft Ende April oder Anfang Mai (23. April 1894; 21. April 1897; . Mai 1898; 25. April 1899; 24. April 1900). Für gewöhnlich nicht eben häufig. Zum Siablegen ſucht er das Terrain hauptſächlich auf, in welchem Rohr⸗ 5 ſänger und Bachſtelzen niſten. N ſchon vom 1 8 Drittel des Auguſt an 5 bis gegen Ende 8 | Familie: Alcediniäie, Eisvögel. 0 ihm ſeitens der Jäger und Fiſchzüchter trifft, immer ſeltener. Etwa drei Brut⸗ 5 halten 1 im en Ron: an der 5 ein oder zwei an der Aue 5 Die eine am 13. Juni dieſes Jahres e Neſthöhle von kugeliger Ge⸗ dal hatte 12 cm im Durchmeſſer, lag 1¼ Fuß unter der Erde und war durch einen 64 em langen, einen faſt kreisförmigen Querdurchſchnitt aufweiſenden, 5 bis 6 em hohen horizontalen Gang, der von der ſteilen Uferwand durch die unter einer humushaltigen, lehmigen Erdſchicht gelegene Sandſchicht hindurchgeführt Erde. Die von mir ausgegrabene enthielt keine Eier oder Jungen. Gelege (ſechs 2 bis elf Eier) um die Mitte des April. Bis zum 1. Oktober des Jahres 1899 waren 3 allein an den Veckenſtedter Teichen nicht weniger als ſiebzehn Stück erlegt, teils . Keſchoſſen teils in kleinen Tellereiſen auf Pfählen am Ufer gefangen! Fiſchmeiſter 3 Kelch taxiert den täglichen Schaden, den ein Eisvogel der Forellenzucht zufügen ſoll, auf 50 Pfennige. Das iſt wohl ſicher zu hoch gegriffen. Vom 13. bis i 33. Alcedo ispida L., Eisvogel. Stand⸗ und Strichvogel. Leider wird 5 dieſer früher hier ziemlich häufige Vogel von tropiſcher Farbenpracht — „der fliegende Edelſtein unſerer Gewäſſer“ — durch die rückſichtsloſe Verfolgung, die war, mit dem Einflugsloch verbunden; andere Neſthöhlen lagen tiefer unter der war * en E37 AN Te mh sein: Filicher Nähe peobachen ließ, in meinem an: an einem klei 8 ; keine Fische, ſondern nur Waſſerkerfe beherbergenden — — Tümpel und Selbſtverſtändlich habe ich ihm nichts zuleide e ö Familie: Coraciidae, Racken. 5 5 „ er 5 34. Coracias garrula L., Blauracke, Mandelkrähe. Früher m Brutvogel, da v. Guſtedt im Sommer 1894 und früher ſchon einige im 0 2 beobachtete und fie in eine Baumhöhle fliegen ſah; Gelege jedoch ſind nicht funden. Jetzt nur noch ſeltener und unregelmäßiger Durchzugs vogel. Der fr Rektor Glupe (jetzt Paſtor in Neuendorf a. Speck) hat ſie in den achtziger J bei Hornburg, wo ſie auch — zuletzt im Herbſt 1899 durch Jäger Knuſt — er wurde (Liemann), beobachtet; Förſter Scaloud hat ſie bei Deersheim erlegt. ſelbſt habe die Blauracke, die ich in Oſtpreußen ziemlich häufig angetroffen habe, hier noch nicht zu ſehen bekommen. Schöpwinkel hat fie für die 1 e gar nicht mit aufgeführt. „ | IV. Ordnung: ee Coraces, Brähenartige Vögel. Familie: Oriolidae, Pirole. Eu 35. Oriolus galbula L., Pirol, Goldamſel, Bülow. Sommerbrutvogel im ganzen Gebiet; wandert einzeln oder in kleinen Trupps. Ankunft Anfang Mai (3. Mai 1894; 12. Mai 1895; 6. Mai 1896; 14. Mai 1899 Männchen und Weibchen da); Abzug Ende August und Anfang September. Gelege (vier bis ſechs) von Ende Mai ab. Das kunſtvoll in die am Ende eines möglichſt waagerechten Aſtes befindliche Aſtgabel hängend angeflochtene Neſt fand ich in ſehr | verſchiedener Höhe: 3 bis 20 m vom Boden entfernt in Erlen, Eſchen, Aspen, Buchen und Obſtbäumen. Im letzten Drittel des Juni des Jahres 1899 ſchlü ipften die Jungen aus. Ein am 27. Juni 1899 in der Nähe des Neſtes abgeſchoſſe es etwa ein- bis zweijähriges Männchen wurde baldigſt durch ein anderes erge Familie: Sturnidae, Stare. 36. Sturnus vulgaris L., Star. Sommerbrutvogel; in milden einzeln auch Stand- und Strichvogel. Wandert in großen Scharen bei T bei Nacht. Ankunft Ende Februar (24. Februar 1893; 25. Februar 1 18. Februar 1896; 14. Februar 1897; 9. Februar 1898); Abzug v. Oktober bis Ende ae am 5. Januar 1899 wurde bei Bee i RE een zur Deus des Falſtengebiees | 47 AR „ Andes Exemplar in Dohnen 9 Se rmaloclege fünf (bis ſechs) Eier Ende 5 April oder Anfang Mai; öfters auch Ende Mai oder Anfang Juni eine zweite 3 Brut. Zum Niſten benutzen die Stare jetzt meiſt die für ſie auf Bäumen und F an Gebäuden angebrachten Niſtkäſten aus Holz oder, wie z. B. in Deersheim, aus gebranntem Thon; auch unter den Dachrändern (wie Cypselus apus) und in a natürlichen Baumhöhlen in Gärten und Wäldern trifft man fie niſtend. Die ausgeflogenen, laut kreiſchenden, das graue Jugendkleid tragenden Jungen thun 3 5 ſich bald zu großen Wald, Feld und Wieſen durchſtreifenden Flügen zuſammen. Mitte Auguſt weiſen fie das intereſſante Übergangskleid auf, bei welchem durch das glanzloſe, dunkelgraue Jugendgefieder ſchon die ſchwarzglänzenden, metalliſch 5 ſchimmernden und mit glänzend weißen Perlflecken verſehenen Federn des zweiten = Gefieders in unregelmäßiger Verteilung zum Durchbruch gekommen find. Etwa von Anfang Juni an, namentlich aber ſpäterhin, übernachten die Stare, wie die 8 Schwalben, in ungeheuren Maſſen, oft zu Hunderttauſenden, in den Schilf- (Rohr-) = Wäldern der größeren Teiche, nachdem fie vorher in dichten Scharen in den 5 Kronen naheſtehender hoher Bäume — Pappeln werden beſonders bevorzugt — eine ſchwatzende Verſammlung abgehalten haben. Auch ſchon im Frühjahr und Sommer werden allabendlich ſolche Verſammlungen auf hohen Bäumen oder Kirch- . turmſpitzen — hier in Geſellſchaft von Dohlen — abgehalten. Durch ſeine Vor⸗ liebe für Kirſchen iſt der ſonſt fo nützliche, zutrauliche Vogel, der ſich, wie die 5 kleine gelbe Bachſtelze, auch gern dem weidenden Herdenvieh auf den Rücken ſetzt, um ihm Schmarotzer abzuleſen, eine Zeitlang in oft recht empfindlicher Weiſe ſchädlich. Sein Beſtand hat in dem letzten Jahrzehnt bedeutend zu— genommen. : Familie: Corvidae, Raben. > 37. Lycos monedula L., Dohle, Turmkrähe, „Dahlke“, Jakob. Stand⸗, 5 Strich⸗ und Sommerbrutvogel. Sie niſten von alters her in den Türmen der 3 Stephanikirche (jährlich etwa achtzehn bis vierundzwanzig Paare) und neuerdings 4 auch im Dachraum der Mädchenſchule, am Sackthor, der Nikolaikirche und (in zwei = Paaren) unter dem Dachgiebel des St. Bartholomäushoſpitals in Oſterwieck. Unermüdlich ſchleppen ſie gegen Mitte April Niſtmaterial, das ſie meiſtens von 3 den trockenen Baumzweigen abknicken, herbei, wobei eins das andere beſtiehlt. . Aus meinem Garten haben ſie ein altes Elſterneſt nach und nach ganz fortgetragen, # und auf dem Glockenboden unſerer altehrwürdigen, zweitürmigen Stephanikirche . hat ſich zur Niſtzeit das fallen gelaſſene Niſtmaterial mehr als meterhoch an- gehäuft. Da es ihnen an genügenden, ungeſtörten Niſtgelegenheiten mangelt und 5 ihnen die Jungen zur Aufzucht und Zähmung vielfach von den Menſchen weg— genommen werden, mehrt ſich ihr Beſtand nicht. Die Dohlen unternehmen, nach— Bi längere oder Riser Zeit im Lande herbe 8 | en wandernden Krähenzügen an, denen zu liebe ſie langſamer als ſonſt erhalten können. Vor etwa fünfundzwanzig Jahren iſt der letzte bei Deersheim meiſt in weſtöſtlicher bezw. umgekehrter Richtung durch. Höchſt auftode, on 9 1 1 A = C „ 2 N 825 2 er 1 y 9 5 ie Jungen 8 find, are Wa ih, 10 em Sr Normalgelege 11 Eier, Sie fat Im Spätherbſt und Winter erfolgt Zuzug aus dem Norden und Nordoſten. und namentlich öſtlichere Exemplare zeigen eine hellere Färbung des Halſes. | halten, paarweiſe gruppiert, öfters Konvente auf hohen Dächern oder in Baumkronen. Die Dohlen ſind ſehr intelligente, leicht zähmbare und viel ſch hafte Unterhaltung gewährende Vögel !); wie die Rabenkrähen verfolgen auch ſie die Raubvögel, ſie ſtehlen auch „wie die Raben“. Der Nutzen überwiegt bei weitem den Schaden, obwohl letzterer für Gartenbeſitzer, denen ſie die Nüſſe und das Obſt plündern, manchmal recht empfindlich wird, wie ich es ſelbſt jedes Jahr erfahre. 38. Corvus corax L., Kolkrabe. Über das Vorkommen des Kolkraber in unſerem Gebiet habe ich für die Gegenwart keinen einzigen Nachweis 7 von v. Guſtedt erlegt. Die nächſte Gegend, in der er jetzt noch als Brutvogel vor 5 kommt, iſt unweit von Hildesheim. An den Harlibergen bei Vienenburg ſoll er jetzt 7 noch — nach R. Blaſius — als Durchzugsvogel ziemlich regelmäßig beobachtet werden. 39. Corvus corone L., Rabenkrähe, Waldkrähe, „Rabe“. Sehr häufiger und im ganzen Gebiet EEE Stande, . und Brutvogel. ae ee fünf Eier gegen Mitte April. | rätſelhaft iſt es, wie die nachziehenden Scharen dann, wenn fie die voran⸗ gezogenen gar nicht haben ſehen können (3. B. bei ſehr niedrigem Fluge über koupiertes Terrain), doch genau denſelben Weg innehalten und an den⸗ ſelben niedrigen Büſchen, Hügeln ꝛc. in derſelben nahen Entfernung vorüber ziehen. Ich habe in dieſer Beziehung geradezu verblüffende Beobachtungen gema i 40. Corvus cornix L., Nebelkrähe. Gemeiner Wintervogel, der im Herbſt erſcheint ( 11. robe 1899) und im Irühfahr von Mitte i an bis € de abzieht. Obwohl die Elbe nicht 55 die Weſtgrenze ihres Brutgebieeß it R. Blaſius Brutſtätten im Braunſchweigiſchen Lande namhaft macht, iſt mii Gebiete bekannt geworden. Einzelne ſah ich noch zur Brutzeit; ſo ein can 2) Vergl. F. Lindner, Leben und Thaten meines ene e 1887 der Ornithologiſchen Monatsſchrift, S. ee, BETEN, 8 ds ee 9 23 nr = blen rt aus des Fallſteingebietes 0 49 i * e Nähe v von n Rabenfräfenneitern. e Auguſt 1900 ſah ich endlich auch 5 en ausgeflogenen jungen Baſtard am Kirchberg. Wiederholt habe ich im Winter Baſtarde der Nebelkrähe und der vorigen Art beobachtet. Am 15. Januar 1895 ſchoß ich einen ſchönen Baſtard in meinem Garten am Futterplatz, am 4 Februar 1897 ſchoß ich ebendaſelbſt — leider vergeblich — nach einem anderen. 8 bewann hat in ſeiner reichen Krähenbaſtardſammlung auch Stücke aus hieſiger ; Er und ift der Anſicht, daß die hier niſtenden Rabenkrähen vielfach ſchon nicht mehr ganz reine Art ſeien. Wegen der übereinſtimmenden Lebensweiſe, Nift- } 5 art, Eierzahl und Eierfärbung, Größe ze. iſt die Selbſtändigkeit beider Arten von | manchen verneint und ſind beide Arten in eine zuſammengezogen, ſodaß es nur konſtante Varietäten wären, von denen C. corone die melaniſtiſche weſtliche, C. cornix die öſtliche Form darſtellen würde. 5 Be 41. Corvus frugilegus L., Saatkrähe. Dieſe kolonienweiſe niſtende Krähe * it jetzt nicht mehr Brutvogel im Gebiet; früher hatten die Saatkrähen eine Brut⸗ 4 kolonie bei Suderode. Im Spätjahr und Frühling, zum Teil auch im Winter, überall im Gebiet mit anderen Krähenarten und Dohlen zuſammen. Sie ziehen hauptſächlich Mitte Februar bis Mitte März und Mitte Oktober bis Mitte 1 November. In ſtrengen Wintern ziehen die aus unſerer Gegend ſtammenden 2 Saatkrähen mit weg und werden durch Scharen aus dem Norden erſetzt. Wenn auch weniger ſicher und weniger wütend als die anderen Krähenarten, ſtoßen doch 8 auch die Saatkrähen auf den Uhu, wovon ich mich — im Gegenſatz zu der ent— ſelbſt überzeugt habe. 442. Piea caudata Boie, Elſter, Schneifter. Stand⸗ und Strichvogel, g deſſen Beſtand infolge ſtarker Verfolgung zurückgeht. Bei Oſterwieck niſten all⸗ 5 jährlich noch zwei bis vier Paare (vor acht Jahren war noch ein Neſt in meinem Garten); am häufigſten traf ich ſie bei Hoppenſtedt und Bühne, ilſeabwärts von Oſterwieck, wo ich bis zu vierzehn Stück bei einander antraf. Volles Gelege (ſechs bis ſieben Eier) ſchon Anfang April. Gleich liſtig wie frech plündert fie die Neſter der Singvögel ſelbſt in Stadtgärten; ſogar ein im wilden Wein an meinem Hauſe befindliches Hänflingsneſt hat ſie heimgeſucht! So ſehr das völlige ; Verſchwinden dieſes ſchönen klugen Vogels zu bedauern wäre, ſo muß doch für 4 Niederhaltung ihres Beſtandes geſorgt werden. ee 443. Garrulus glandarius L., Eichelhäher, „Holzſchreier“, „Nußhäher“, 3 „Häger“. Häufiger, allgemein derber Stand⸗, Strich- und Brutvogel. | Normalgelege von fünf bis ſechs Eiern (Neſt 3 bis 6 m hoch) Anfang Mai. 2 Im Herbſt und Winter ſtreift er in kleineren oder größeren Trupps umher und 5 4 . . = * r eee . — rg } v u PR hm - — 1 gegenſtehenden Behauptung mancher Jäger — auf der Krähenhütte bei Berſſel 5 Oſterwieck. = h 44. Nueifraga caryocatactes L., Tannenhäher. Be = a. Nueifr. caryoc. pachyrhynchus R. Blasius. Der im $ 1 | niſtende dickſchnäbelige Tannenhäher wurde wiederholt im Fallfein 10 85 Schauener Walde erlegt. Ich erhielt ein am 8. Oktober 1897 im Schau⸗ ener Walde erlegtes typiſches Exemplar dieſer Form RER a mei en Sammlung. 1 1 b. Nucifr. caryoc. leptorhynchus R. Bl. Der faſt in jeden Zafezeh 0 | mehreremal aus Sibirien uns in großen Zügen beſuchende ſchlankſchnäb e Tannenhäher hat auch unſer Gebiet durchwandert, ſo Mitte Oktober 1893, wo Tannenhäherzüge hier beobachtet wurden. Leider habe ich kein . davon erhalten. Ein in den ſiebziger . bei 1 eregts das of V. Ordnung: Scansores, Klettervögel. Familie: Pieidae, Spechte. häufiger Strich⸗ und Brutvogel, der im Herbſt und Winter die Obſtgärten 0 Ortſchaften beſucht. Volles Gelege (ſechs bis eien Eier) Be oder > ai in jelbftangefertigten Baumhöhlen. 0 46. Geeinus canus Gm., Grauſpecht. Der im anne Sy ſehr ſeltene, im Elm — nach Samplebe — häufiger als der Grü ünſpecht kommende Grauſpecht kommt auch, Wenägtei ſeltener als die vorige Art, Fallſteingebiet vor. Ein bei Oſterwieck erlegtes Belegexemplar iſt in der klei Sammlung des Hofmeiſters Ehrhardt hier. Jäger Knuſt in Dornburg beſtimmt in jedem Jahre beobachtet haben (Liemann). 47. Dryocopus martius L., Schwarzſpecht. a Der erfreuli R T 15 c 25 ” * ig SE 1 9 425 1 = m 4 ar * 25 8 ER ; 0 — * ’ BEER Be EIS 52 7 8 Sa 9 onde er deus des Baliteingeiete. >= 51 Br at ı wenn auch nur als ſehr a Saft, von den Herren O. Hen und G. Eichel hier im Fallſtein beobachtet worden. Herr v. Guſtedt hat in feiner Sammlung ein vor circa fünfundzwanzig Jahren im Fallſtein erlegtes Miünnchen. ö * 48. Pieus major L., Großer Buntſpecht. Der häufigſte aller Spechte; Strich⸗ und Brutvogel im Gebiet. Kommt im Herbſt und Winter einzeln oder bearweiſe in die Gärten, wo er in Starkäſten logiert. Normalgelege ſechs Eier in ſelbſtgezimmerten Baumhöhlen (weiche Holzarten ſcheint er zu bevorzugen) in der zweiten Hälfte des Mai. 8 49. Pieus medius L., Mittlerer Buntſpecht. Biologie wie bei der vorigen Art. Der mittlere Buntſpecht iſt viel ſeltener als der große. Er wurde bei Deersheim erlegt (Scaloud). | N 50. Pieus minor L., Kleiner Buntſpecht. Für das Vorkommen dieſes ſeltenſten der Buntſpechte, den Schöpwinkel und R. Blaſius für die im Norden und Süden an das Fallſteingebiet angrenzenden Gegenden anführen und der auch im benachbarten Huy vorkommt (Liemann), habe ich den poſitiven Beweis durch die ſicheren Beobachtungen des Herrn v. Guſtedt und des N Förſters Scaloud | in Deersheim erhalten. Fr 51. Jynx torquilla L., Wendehals. Sommerbrutvogel, der nachts 1 wandert und um die Mitte des April hier eintrifft (7. April 1893; 10. April 1894; BE 15. April 1895; 22. April 1896; 26. April 1897; 18. April 1899; 21. April 1900). \ Normalgelege 20 Eier 1 Mai in hohlen Bäumen; dann und wann auch in Niſtkäſten. In meinem Garten hat er mehrfach geit Familie: Sittidae, Spechtmeiſen. 2 52 Sitta europaea 1 ‚var. caesia Meyer, Kleiber, getbbrüftige Specht⸗ meiſe. Stand-, Strich⸗ und Brutvogel, bis vor wenigen Jahren ziemlich ſelten, jetzt häufiger. Der Kleiber benutzt zum Brüten natürliche Baumhöhlen oder alte 5 1 die er ſoweit mit feuchter Erde oder Lehm 5 1755 nur ein Mr bus, 350 nicht ganz flugfähigen Jungen. Am 12. April 1897, * März, vom 4. bis 7. April 1899 und am 25. Oktober 1897, ſowie ſeit Ende 2 4* ccc | 2 422 x) “r * RE meinem Garten ai N \ einer. Bei einigen Individuen fiel mir die geringe re u 1 die der Unterſeite auf. Im Dezember 1899 fing ich einen Kleiber in Zi meiner Wohnung; freigelaſſen ſtellte er ſich bei ſchlechtem Wetter na im Zimmer immer wieder ein (fünfmal bis Mitte März 1900). Ä er ea — x 1 9 TE 2, = ER = 3 SS SEE TEE TR 9 1 e e eee nn er 3 Strich⸗ Ind 9 Vom 10. März an wird eifrig Niftmaterinl getragen. Erſtes volles Gelege, fünf bis neun Eier, im letzten Drittel des zweites Mitte Mai in Spalten und Höhlungen alter Bäume oder Gebäude. C. familiaris unterſcheidet ſich von der folgenden Art, die vielleicht nur Varietät anzuſehen iſt, durch hellere Färbung des Gefieders (Unterſeite weiß, Nr. 54 weißlich grau; Oberſeite gelblich bräunlich gefleckt, bei Nr. 54 herrſcht ein . Mausgrau als Grundton . kürzeren Schnabel 1 eee 5 1 . Kenn HD Ri etwas größere, robuſtere Geſtalt. Sie gehört 1 bie Nr den und Oſten Deutch. lands an. Im Winter ſind manche Baumläufer nach Süden verzogen. 54. Certhia brachydactyla Chr. L. Brehm, Kurzzehiger Baumläufe Biologie dieſer weſtlichen Form wie bei der vorigen. Niſtet alljährlich unter dem Bretterverſchlag der Giebelſeite einer an meinen Garten ſtoßenden Scheune. E charakteriſtiſches Exemplar (junges Männchen in der Mauſer) erlegte ich in meine Garten am 26. Juli 1893. Doch finden ſich auch alle möglichen Übergä ge zwiſchen beiden Formen. Ein Weibchen der Mittelform fing ich am 11. De⸗ zember 1898. | EN | Familie: Upupidae, Wiedehopfe. Sommerbrutvogel im Gebiet. Zieht des Nachts 7 8 75 oder in kleineren Krug Anfang April eintreffend brütet der Wiedehopf in hohlen Bäumen (meiſtens weiden) gegen Mitte Mai. Nach Förſter Scheuermanns Mitteilung ſoll er in den letzten Jahren noch dann und wann im 1 3 gb | e Fallſteins von Herrn Kandidat Jantzon (etzt Pater in Bene wurde. Er iſt auch an den e Teichen erlegt. | „ ; 4 A an . 7 „ N 19 4 ö 7 5 * 1 Bi. ERST Ei 5 15 ink 1 4 2 IE 8 8 2 92 r Er 85 . = 5 Samen. zur Daus des een 3 53 VI. Ordnung: | Captores, Fänger. 5 Familie: Laniidae, Würger. ; 56a. Lanius exeubitor L., Raubwürger, großer Grauwürger. Stand-, Sſtrich⸗ und Brutvogel, aber ziemlich ſelten. Gelege Mitte Mai (fünf bis ſieben Eier). Ich traf ihn im Sommer 1898 am Steinfeld bei Vienenburg (Wöltinge- x 3 und ſah ihn zuletzt am 16. Oktober 1899 an der Chauſſee zwiſchen Schauen und dem Schauener Walde und am 1. Dezember 1899 auf der Chauſſee zwiſchen Oſterwieck und Deersheim. Bei Deersheim hat er gebrütet (Scaloud). = 56b. Die einſpiegelige Varietät (L. exc. var. major Cabanis), die nehrfach bei Leipzig und bei Braunſchweig erlegt wurde, wurde am 26. April 1899 3 von Thienemann bei Athenſtedt geſchoſſen und e aut bei ki eim er⸗ be. (Henneberg). 57. Lanius minor L., Kleiner Grauwürger. Sehr ſeltener 9 be Zieht einzeln 1 Ankunft gegen Anfang Mai; Abzug Ende Auguſt bis zweite Hälfte September. Im Juli 1893 traf ich an der Chauſſee zwiſchen Oſterwieck und Berſſel eine Familie Grauwürger mit den ausgeflogenen . Jungen. Seitdem ſah ich im ganzen Gebiet keinen wieder, bis ich am 21. Juni 1899 3 an derſelben Stelle wie 1893 ihm wieder begegnete. Bald hatte ich konſtatiert, daß es ſich um ein Brutpaar handelte, das auf einer hohen Pappel ſeine Jungen fütterte. Sobald dieſelben ausgeflogen waren, ſchoß ich am 28. Juni das alte Männchen und ein Junges in dem intereſſanten, durchaus an L. excubitor er⸗ 5 we 3 5 Stelle fand ich Ende Juni 1900 das Neſt auf derſelben hohen Pappel an der 2 Ilſe; die Jungen wurden Ende Juni noch im Neſte gefüttert. Außer dieſen drei . Fällen iſt mir kein einziger anderer Fall des Vorkommens von L. minor im Fallſteingebiet zur Kenntnis gekommen. Normalgelege ſechs Eier Ende Mai. 58. Lanius rufus Briss., Rotköpfiger Würger. Ziemlich ſeltener und unregelmäßiger Sommerbrutvogel. Biologie wie bei der vorigen Art; nur be— 4 vorzugt der rotköpfige Würger zum Niſten Obſtbäume. Er zieht einzeln während 3 der Nacht. Ankunft in der erſten Hälfte des April, Abzug im September. Im 2 Hoppenſtedt; ſie ſaßen auf Kornmandeln, um von da aus Inſekten zu jagen. % Im Sommer 1893 beobachtete ich wiederholt dieſen ſchönen Vogel bei den Gärten am „Langen Camp“ auf der Nordſeite von Oſterwieck. Wie die vorige Art ſetzt = ſich auch L. rufus gern auf die Telegraphenleitungen. innernden Jugendkleid; beide balgte ich für meine Sammlung. Wenige Tage | 5 darauf war der Reſt der Familie ſpurlos verſchwunden. Genau an derſelben * Auguſt 1892 traf ich einige wohl zu einer Familie gehörende Rotkopfwürger bei Ich u Ba a da a a u an >‘ = — he * — \ N u hr * ernennen 59. Lanius colluxio 15 Rotrüctiger Die häufigste Art. Nachtzug, und Sommerbrutvogel. 2 Ar Abzug Auguſt bis Mitte September. Gelege fünf bis ſieben Eier, Ende und Anfang Juni. In der Beibehaltung ſeines Niſtplatzes iſt der st bonſerwatin e u Juni 1894 fand 5 in sem Bene Wee rückiger er nistet, die Se 9 Flügel eines ale Sänffings, t en der Würger an einem großen Dorn aufgeſpießt und abgefreſſen hatte. Unter er Kopfhaut, am Nacken oder tiefer im Innern des Körpers hat wohl jeder ot⸗ rückige Würger paraſitäre Würmer (Filaria nodulosa). Be, Eh Familie: Muscicapidae. Fliegenfchnäpper. . 5 5 60. Museicapa grisola L., Grauer Fliegenſchnäpper oder Fliegenfänger. 1 Sommerbrutvogel und Nachtzugvogel. Ankunft Ende April oder Anfang Mai (3. Mai 1893, 8. Mai 1894, 8. Mai 1895, 30. April 1896, 29. April 1897, 2. Mai 1898, 11. Mai 1899); Abzug Ende Auguſt bis Ende September (die 5 letzten ſah ich am 15. September 1895, 22. September 1896, 25. September 1898 (), 13. September 1899). Volles Gelege (fünf bis ſechs Eier in einem ziemlich liederlichen Neſte auf Bäumen, an Gebäuden und manchmal recht ſonderbaren „Stellen) Ende Mai und Anfang Juni. Er iſt in und bei bewohnten ran häufiger als im Walde. 5 61. Museicapa luetuosa L., Trauerfliegenfänger, ſcwarzrüctger Fliegen⸗ ſchnäpper. Nachtzugvogel und vielleicht, wie bei Wernigerode und im Braun⸗ ſchweigiſchen, auch Sommerbrutvogel.!) Ankunft Ende Ae bis Aude wi x 24. April bis 5. Mai 1899, 29. April 1900, 2. Mai 1900); Formen hält, ſchoß ich aus einer Anzahl Araalſchwärzer und ffömaner 2 3. i- viduen im Mai 1899. N NB. Nach dem von mir auf Rügen und in Oft rente beobacht kleinen Fliegenfänger (M. parva L.), der am Südharze bei Walkenried f gekommen ſein ſoll und für den die Buchenbeſtände des Fallſteins 9 Aufenthaltsort gerügt habe ich hier berg e geforſcht. 2 ) Ein es Exemplar ſah 10 am 12. Auguſt 1899 in N Garten. { Familie: Amped cn e “8 62. Ampelis garrula L., Seidenſchwanz. Unregelmäßiger Wintergaſt, der an den verſchiedenſten Stellen des Gebietes, zuletzt wohl 1895 durch Herrn Schulze Bötel i in Oſterode (Liemann), geſchoſſen oder in Dohnen gefangen, ſich in vielen kleinen Privatſammlungen findet. Ich ſelbſt habe ihn hier noch nicht lebend be— 5 obachtet. Ende der ſiebziger Jahre wurden bei Zilly viele gefangen. Ein Exem⸗ 3 plar davon in der Baumannſchen Sammlung dort. 5 . Familie: Accentoridae, Flüvogel. 63. Aceentor modularis L., Heckenbraunelle. Dieſer von vielen über- ® ſehene, ebenſo zahlreich am Brockengipfel wie in den Gärten bei Braunſchweig . brütende Vogel, den ich im Mai und Juni 1899 auch in meinem Garten be— obachtete (ohne jedoch das Neſt zu finden), iſt für unſer Gebiet vorwiegend Durch— zugsvogel, der, nachts einzeln ziehend, Mitte März bis Anfang April (12. März 1893, 13. März 1894, 5. April 1899) ankommt, in dichten Hecken, Schlehendorn⸗, Brombeer⸗ und Zaunrebengeſtrüpp am Boden umherſchlüpft und zur Brutzeit die Fichtendickichte der Wälder und das dichteſte Gebüſch (Buxbaum, Taxus ꝛc.) 9 Brut Ende Juni. Abzug Mitte September bis Mitte Oktober. Einige bleiben faſt in jedem Winter, auch bei ſtrenger Kälte und hohem Schnee hier und er— ſcheinen dann am Futterplatz, wo man fie am beſten mit Mohnſamen füttert. Im April 1899 habe ich beſonders viele Braunellen an geeigneten Stellen angetroffen. e n vr * G * ur | Familie: Troglodytidae, Schlüpfer. | . 64. Troglodytes parvulus (L.), Koch, Zaunkönig, „Schnurz“. Stand», Strich⸗ und Brutvogel. Der Beſtand ſcheint ſich etwas zu mehren. In den nördlichen 5 Wallgärten der Stadt Oſterwieck niſten jährlich etwa drei bis vier Paare. Normal⸗ 8 gelege ſechs bis ſieben Eier Mitte April in backofenförmigen aus Halmen, dürrem Laub und Moos gebauten Neſtern an den verſchiedenſten Standorten; beſonders bemerkenswerte Neſtfunde im Sommer 1899 und 1900: im Kopf einer hohlen , Pappel an der Ilſe, ferner in einem Himbeerſtrauch 1½ m hoch, in einem Spalt eines das Dach eines Schuppens tragenden Balkens, desgleichen in einem Garten— 5 pfoſten, in einem freien Zweig einer großen Fichte etwa 20 Fuß vom Boden. 3 Zweite Brut Anfang Juni. Eine intereſſante Beobachtung machte ich am Abend des 21. Juni 1899 in meinem Garten. In einem circa 4 Fuß hoch in einer 3 jungen Fichte an der alten Stadtmauer ſtehenden Plattmönchneſte, welches ſeit 2 einigen Tagen auf unaufgeklärte Weiſe ſeines Inhaltes, der hochbebrüteten Eier, beraubt war, fand ich dicht zuſammengedrückt drei junge flügge Zaunkönige als der Gärten aufſucht. Erſtes volles Gelege (fünf bis ſechs Eier) Mitte Mai, zweite e 15 Bad äfte. Nachdem ich fie mit einem brenn wiederum in demſelben zur Nachtruhe vereint» SE d 1 en f ger ER: 1 Nähe beleuchtet, verließen ſie das Neſt, doch 15 ich 5 e nd rate: Cinclidae, Waſſerſtare. 65. Cinelus aquaticus L., Bachamſel, Waſſerſtar. 1 ziemlich ſeltener Gaſt im Fallſteingebiet. Erbeutet wurden Waſſerſtare bei Deers heim an der Aue (mehrere), bei Schauen und Oſterwieck, meiſtens im; erbſt ur a Ich ſelbſt ſah einen Waſſerſtar am 27. Auguſt I in der a 1 ſchwarze Für ärbung des Bauches, daß man ſie für in e 1 = 85 melanogaster Chr. L. Brehm (die nordiſche, ſchwarzbauchige Form) anſpre n könnte. Nächſter Niftort bei Ilſenburg. Ein 1880 an der Aue bei Sh e⸗ ſchoſſenes rente in der Baumannſchen Sammlung dort. 0 Familie: Paridae, Meiſen. , 66. Poeeile palustris L., Sumpfmeiſe. Stand⸗, Strich⸗ Be: Brutvogel Häufig. Normalgelege acht bis elf Eier. Erſte Brut Mitte April, zweite Mitte Juni. Inwiefern die Super. | jubtilen Merkmale für die eee on merken. Ob aber dieſelben hinreichen, neue Arten?) oder auch nur Subfpegies 1 ſtatuieren, wage ich nicht zu entſcheiden. ee wü 15 laben an a Di 11 zu viel iſt und eher Na als klärend wirkt. „Ne 0 1 in eu, Ornith. 7 1898, S. 29 ff (Fortſetzung folgt.) 1 1 t wa 9 — ? 8 1 Me 9 Dr 2 x 7 8 n 5 6 n RE ET, BE 7 5 Stud. theol. et phil. W. Schuſter, Homers Vogelbilder. 57 Homers Bogelbilder. Von W. Schuſter, stud. theol. et phil. „Eher verlöſchet der Glanz der ewigen Sterne des Himmels, Und von Helios' Strahl leuchtet das Antlitz der Nacht: Eher bietet die ſalzige Flut ein ſüßes Getränke, Und aus Ardes Reich kehren die Toten zurück: 72 ä Eh’ der alte Geſang des Joniers, ehe Homerog’ b Ewiger Nam' in den Schoß dunkler Vergeſſenheit ſinkt.“ 1 Faſt ein Jahrtauſend vor Chriſti Geburt erzählte Homer, der ſchlichte, ein— fache Mann aus dem Volke, ſeinen Stammesgenoſſen die Thaten und Abenteuer der Väter. In dieſen bunten Kranz von joniſchen Helden⸗ und Schifferſagen wob er ſo manches liebliche Bildchen aus der Tierwelt, das uns ebenſoſehr wegen ner Einfachheit und Natürlichkeit anmutet, wie aus ihm die genaue, aufmerkſame Beobachtungsgabe und kindliche Freude des Verfaſſers an der Natur ſpricht. Da | gen am Meeresſtrande — fern am Geſtade einer unwirtlichen Inſel „im wogen⸗ rmenden Meere vor des Agyptos Strome“ — in Reihen die feiſten Robben mit den Floſſenfüßen, nachdem ſie ſcharenweiſe dem grauen Gewäſſer entſtiegen ſind. 1 1 fich her verbreiten fie die widerlichen Gerüche, die in den Meerestiefen herrſchen. ter. ihnen liegt Odyſſeus mit drei wackeren Gefährten, ſchützend bedeckt mit bbenfellen und bis zum Erſticken gequält vom thranichten Dunſt der „meer- gemäſteten Robben.“ Er wartet auf die Ankunft des Proteus, des liſtigen Zauberers, der alle Tage aus dem Meere kommt, die Robben zu Fünfen zählt und betrachtet und ſich dann zum Mittagsſchlummer — denn er iſt ſchon ein Sraubart — in die Mitte feiner Schutzbefohlenen legt. — Wenn die Göttin Thetis aus den kriſtallenen, blitzenden Grotten am Meeresgrunde aufſteigt, kommen 0 e Meerungeheuer, groß und gewaltig, aus ihren Klüften hervor und geben ihr in tiefer Ehrfurcht das Geleit; ſie begleiten ſie bis zur glatten Oberfläche der ten, ſtillen Waſſer. — Vor dem Delphin fliehen die anderen Fiſche und füllen Buchten des Hafens, bange gedrängt; denn mit großer Gier verſchlingt er f x jeden, den er erhaſcht. — Der Meerpolyp ſaugt ſich mit ſeinen Armen ſo feſt an den harten Felſen, daß Kieſel und Sand, wenn man ihn mit Gewalt losreißt, an ſeinen Saugwarzen hängen bleiben. — Auf der einſamen grünen, buntbeblümten „Ziegeninſel“ ſchweifen wilde Ziegen zahllos durch das Dickicht, das nie eines Menſchen Fuß betrat. — Bitter müſſen es die Wanderer, die ruhig ihre Straße ziehen, büßen, daß mutwillige Knaben einen Weſpenſchwarm, der hart am offenen Heerweg gebaut hat, gereizt und in grimme Wut verſetzt haben: die Weſpen, apferen Mutes voll, ſuchen natürlich die Böſewichter von ihrem Heim abzuhalten. Nu n liegen ſie immer hervor, ſchnell wie die Windsbraut, und ſtürzen ſich alle — — ar “ . . * + 8 1 >» * u r fett af den Harm ihr junges Geſch mutigen Frühlingszeit, wann die Milch von den „der Fliegen unzählbar Wine Scharen N, Raſtlos durch das 1 des ländlichen biene, 5 5 leichtbeſchwingten Volk der a ſpricht 1 und mehr So 1 = Als die Griechen dem Vaterlande e ſagen wollten und aan ; eine große, furchtbare Schlange auf dem Rücken dunkel gefürbt, 90 . Stellen auch als blau wie Stahl, den man im Feuer angelaſſen hat, 1 Br allen Regenbogenfarben 1 beſchrieben. Es heißt von 1 von dem 5 erzählt: 5 A „Da bäumet fih mein Roß und ſcheut i An ſeinem eee wollen. 5 Altare ſtand, in die Höhe. Droben ſaßen auf ſchwaukendee Aſte Rn nicht recht flüggen Jungen eines Vögelchens und ſchmiegten ſich en einander unter dem grünen Blätterdach, „acht, und die neunte war der Wü Mutter.“ Aber die Schlange fand und verſchlang die gar kläglich pi Jungen. Das alte Vögelchen aber umflatterte in ſeiner Angſt „mit ja er Klage“ die Jungen, bis ſich die Schlange plötzlich wie der Blitz umw te u 5 1 ar, die Alte am Flügel erhaſchte, worauf auch ſie trotz ihres Geſchreies N 7 wurde — wie getreu iſt die eee der Mutterliebe des „ heit betrachtet werden, wenn einmal ein See 1 E Wir müſſen aber immer von Am, eee ausge Der AN ER 7 228 er . F. — N 1 Lig 4 * . 92 * 10 en > PR ur, En BE * Par. — 1 2 * 7 j 5 Pr 7 oe Be : e 59 — N 1 . 8 vd I * . * * + dieſer ſelbe Vogel t bei dcn Aber‘ heißt.) Das homeriſche oder o οοοοοοe, lateiniſch: struthio, engliſch: trust oder throstle, iſt 0 tfche „Droſſel.“ Man hat auch das deutſche Wort „Strauß“ (im Eng⸗ fd en: n im Franzöſiſchen: autruche) in ethymologiſche Beziehung zu orοοννοο gebracht und geſagt, alle dieſe Worte gingen auf das eine „tardas“ J m Sanskrit zurück (lateiniſch: tardus oder tardelus, italieniſch: tordo). Feſt oder aardyeuos, jpäter auch ee (beides: am Boden ſich aufhaltend), den | Strauß bezeichnet, von dem Herodot berichtet, daß wilde Völker, die ſich die Haare N bis auf einen langen Büſchel in der Mitte abſcheren, im Kriege ſeine abgezogene £ Haut zum Schutze vor ſich tragen, und Xenophon in der „Anabaſis“: Als die griechiſ chen Söldner im nördlichen Arabien auf der linken Seite des Euphrat a durch eine Ebene marſchierten — da war alles eben wie das Meer, und es wuchs v iel Wermut da, aber kaum ein Baum oder Strauch, und was wirklich von Ge⸗ ER >] 2 Hr räud; vorhanden war, das duftete lieblich — ſahen ſie mannigfache wilde Tiere, ſehr viele wilde Eſel, Trappen und Gazellen und auch Strauße. Dieſe konnte m mand fangen; denn ſie waren im Laufe weit den Pferden voraus, „indem ſie . Flügel wie Segel benutzten,“ während es möglich war, Trappen, wenn man 5 u Wilke, zu ige da ſie nur a wie die Rephühner flogen und = In einem i werden die Todeszuckungen der erhängten treuloſen gde des Odyſſeus verglichen mit dem Hangen und Zappeln der langbeſchwingten roſſeln und Tauben, welche in die Schlingen, die im Gebüſche geſtellt waren, raten ſind. Demnach iſt der Krammetsvogelfang ſehr alt. tit, | 5 5 „Wenn des jungen Lenzes Luſt | N Füllt mit neuer Freud' und Hoffnung jede Bruſt,“ 5 dem dichten Grün der Bäume und klagt in gar mannigfachen lieblichen, weh— ig a. Herzen, 1 . 1 ‚Tougjam und Ale, bald laut und > Wenn ein Gelehrter 15 an if, unter oroovsos müſſe wohl der Sperling zu ehen fein, weil derſelbe noch jetzt der häufigſte Vogel in Griechenland iſt, ſo beweiſt das : ichts, eher aber ſchon das etwas, daß der Sperling auf den Cykladen jetzt ortovoyirns hei . beide Namen immerhin weit auseinander liegen. ) Das Fleiſch der wilden Eſel, die zwar auch bei weitem ſchneller liefen als die fer e, von denen aber doch die Reiter einige erbeuteten, indem ſie ſich in der Verfolgung löst 1, war ähnlich dem Hirſchfleiſch, aber zarter. Dieſe Notiz ift über 500 Jahre jünger [8 das bench e — 5* ſteht jedenfalls, daß orgovIos mit dem Zuſatze weyas, alſo „der große Vogel“ Die Nachtigall, die „Sängerin“ — denn mehr beſagt ihr Name andov x * ne K ug * 5 N EBEN In m KAT e En beneidete, dae Nun ſitzt ſie da immer „und klagt und klagt In ewigem Jammerlaut.“ )) Homer nennt die Nachtigall „fahl“ oder „grünlichgelb“, ſodaß einige ı er habe die Baſtardnachtigall (Hypolais philomela) oder wenigstens az, unſeren verschiedene, uns unbekannte Nachtigall gemeint. 5 8 Au u zweimal u Als Odyſſeus in „ Belege 0 re A a K er * 5 = e 5 OR IBRT 2 = a waltigen Bogen ſpannte, den keiner der Freier ſpannen konnte, 1 die € 0 0 ) lieblich und hell wie die Stimme der Schwalbe. Als dann Odyſſeus helden mit den Freiern kämpft, e Athene als ‚Sawalbe fliegt En empor m nd * Aus einer re Stelle jcheint ſich zu ergeben, daß fie das Rauch der Zimmerdecke ihren Ein- und Ausflug nahmen. KR Den mittleren Strich der kleinaſiatiſchen Küſte nimmt die Landſchaft Sybi ; ein. In ihr ſtreckt der ſchneebedeckte Tmolos jein weißes Haupt gen Him Fäſi, Aſien, das Homer als ſolches nicht kennt, den Namen erhalten zu h ſcheint. Dort, um die Ufer des breiten Kayſtros, tummeln ſich große Sc en von Gänſen, Kranichen und langhalſigen Schwänen. tterı 1 111 Höhe herunter, daß die Aue erdröhnt. Auch zahme Gänſe wurden im 15 11 Altertum gezüchtet. In dem Hauſe des Odyſſeus hielt man zwanzig Gänſe, aus einem Troge im Waſſer angeweichten Weizen fraßen. „Und ich freute ſagt Wente die as des Ody ſſeus, „ſo oft 8 ſie 1 % Un Horaz'ſche Verſe: „Sein Neſt 5 den Itys kläglich beweſmend, „ Der unglückliche Vogel, und des ee Sulz EN 0 8 Ewige Schmach.“ | 2 RENT x 5 ö NE, ER a a 4 + SE N 7 an = ME + 4 ; 7 N * 5 - or er est: Homers Vogelbilder 61 2 Se + * „Wie Geſchrei hertönt von Kranichen unter dem Himmel, Welche, nachdem ſie dem Winter entflohn und unendlichem Regen, Dort mit Geſchrei hinziehn an Okeanos ſtrömende Fluten, Kleiner Pygmäen Geſchlecht mit Mord und Verderben bedrohend; Und aus dämmernder Luft annah'n zu böſer Befehdung.“ * Huyſlicros (von Loylii Fauſt) heißt eigentlich: eine Fauſt lang und bedeutet ſoviel wie unſer „Däumling“. Die Pygmäen waren ein Zwergvolk an den Quellen des Nils. Es ſcheint, daß Homer ſchon etwas — wenn auch nach übertriebenen Berichten — von den Obongo und Akka, die heute noch in jenen ſüdlichen Breiten wohnen, gehört hat. Mit den Lvyudto führen die Kraniche Krieg, wenn ſie vor dem Winter aus den nordiſchen Ländern gewichen ſind, ihre Reiſe über die See vollendet haben und ſich nun in der Dämmerung aus gewaltiger Höhe mit * „Gurr, Gurr, Gurr!“ auf Afrikas heißem Sand niederlaſſen. Man hat wohl nicht daran zu denken, wie bisher manche thaten, daß die Kraniche die be— ſüeten Acker der Pygmäen durchwühlten und ſo heilloſen Schaden anſtifteten, 1 ſondern ſie griffen die kleinen Menſchen wirklich an, überwältigten und verzehrten ſie.!) Es werden ferner von den Schwimmvögeln erwähnt: die Seekrähe, womit wahrſcheinlich die Kormoran-Scharbe gemeint iſt. Die Seekrähe ſchwimmt und taucht gut, verſteht ſich ſehr auf den Fiſchfang und hat eine lange Zunge; ihr Name beſagt zugleich, daß ihr Schnabel gekrümmt war. — Der Vogel, der kopfü ber in das Waſſer taucht, iſt wahrſcheinlich der Haubentaucher, „welcher die * Aſiens bewohnt und den Namen %? von feiner kräftigen und weithin— ſchallenden Stimme: köck, köck, köck! erhalten hat“ (Netolicka), während der Vogel, in deſſen Geſtalt die ſchöne Meerjungfer Leukothee raſch emportaucht, ſich 5 uf das Floß des Odyſſeus jest, um bald wieder in der grauen, ſalzigen Meer— flut zu verſchwinden, das Waſſerhuhn (Welches? Red.) iſt. Von dieſem Vogel | . 5 55 er auf Felſen am Meeresufer 5 nach der Frühlings- . per. Seftat über die ſtillen, 9 Waſſer, . „ſchwebte über die Flut, wie die Möve, Die um furchtbare Buſen des ungebändigten Meeres en. Fiſche fängt und ſich oft die flüchtigen Fittiche netzet.“ . So trieb es die Möve vor dreitauſend Jahren ſchon, jo treibt fie es noch ute. Möven, jagt Buchholz, ſind in Griechenland häufig und heißen noch 5 Schlegel iſt der Anſicht, die Pygmäenſage habe ihren Urſprung in den abenteuer— ich 8 en Erzählungen Reiſender von den ee in Afrika vorkommenden kleinen, menſchen— ähr lichen Affen. 11 r ni ne tan 2 a le ne 1 ad theol. et ph ir: 0 jetzt yAdeos. Sehr häufig iſt daſelbſt die döner Seen . cChelidon nigra). N In finſterer Nacht hörten einſt die griechſchen ebene einen ſich herfliegen; ſie ee 8 an a Si hemmichen Weſen entſprechend, als ein e Ber wenn e . liſtigen Anſchlag auszuführen. 8 5 empfindenden alten Griechen eue wie ſehr ſie 1 Ein bildungskraft beſchäftigt haben, geht daraus hervor, daß er den Raubvöge die meiſte Beachtung ſchenkt; keines Vogels wird ſo oft Erwähnung gethan wie ihrer. Die Griechen waren viel kunſtſinniger und kunſtverſtändiger als wir Mit um ſo größerem Wohlgefallen, mit um ſo höherer Freude mußte demnach i il | Auge auf der im Atherblau ſchwimmenden Geſtalt eines Räubers, zumal auf EN der wohlgebildetſten des kühnſten Räubers, des Adlers, geruht haben. W 1 17 ihnen als Bild der Schönheit, des Mutes und der ungeſtümen Kraft. 1 wahrlich, es iſt ſchade, daß dieſer ſtattlichſte aller Vögel aus unſeren deutſ. Wäldern verſchwunden iſt. Aber auch ſeine kleineren Vettern ſind bei uns le ) ſeltener geworden. Am 15 9. und 10. März dieſes Be waren Ben u da oben einen gefiederten Räuber 1 Ich meinerſeits ſchäde die 1 55 vollen ea eines Edelfalken höher als 3 D» den a. maten . man wolle nicht denken, man müſſe 15 nun, weil ſie nicht 0 Vogelſchutzgeſetze ſtehen, mit Stumpf und Stiel ausrotten!?) Doch zur Sa man verzeihe die Abſchweifung! 1) Auch die Rohrdommel ſtößt während des Fluges 17 tiefen abgeb 0 des Kolkraben ähnlichen Laut aus. Dagegen iſt an den gemeinen Reiher, der vogel iſt, und den Silberreiher wegen ſeiner Seltenheit in der Heimat Homers 2) Auch ſie haben Teil an dem harmoniſchen Naturganzen, ſind 3 Nutz und Freude geſchaffen. „Schutz der geſamten heimiſchen Vos nicht gerechtfertigten Verfolgung“ — und das iſt ihre relativ ö Luſt und hitzigſtem Eifer ausgeführte Vernichtung (man leſe nur d 7 mancher Jäzeczeitungen h — iſt eine wichtige Aufgabe Bun } > 8 : ltus zur Weisſagung. Flog er rechts hin — wie z. B. bei der Abfahrt der 5 Ban von Aulis —, jo gl ‚005 Glück und 1 Homer weiß auch, immer“. Den n Mächtigen Hajen — er trägt den bezeichnenden Namen ros, der Scheue, Schüchterne —, ihn, der ſich unter den dichtbelaubten Buſch duckt, ſieht er, auch wenn er in hoher Luft daherfliegt. Plötzlich ſenkt er ſich aus den Wolken herab und faßt ihn oder das Lämmlein, das daneben auf der grünen Wieſe luſtig umherſpringt. Er ſtürzt ſich mitten in die Schar der am Strome em Menelaos raubte er eine große weiße Gans vom Hofe; es half nichts, daß ihm Männer und Frauen, laut ſchreiend und lärmend, nachliefen; der König der Lüfte ſtürmte mit ſeinem Raub in den Krallen davon. Und auch der Penelope äumte es einſt, ein Adler „käme“ ihren Gänſen „an den Hals“ und erwürgte ſie alle; da weinte und ſchluchzte ſie wirklich laut auf im Traume. Nach Homers Auſicht iſt das Hirſchkalb vor dem Adler ebenſowenig ſicher wie die Taube. Einſt ſahen auch die Griechen, wie ein Adler eine große blutende Schlange, die noch — 2 vonflog. Die Schlange fiel mitten unter die Griechen, blieb da liegen und 2 ringelte ſich zuſammen. Homer nennt den Adler den vom Glanz der — jeden⸗ 4 Steinadler (Aquila chrysaetus), der Königsadler (A. melanaetus) oder auch 32 der große Schreiadler (A. clanga) geweſen ſein. . Im 14. an der Ilias ſpricht Homer von einem Vogel mit heller Stimme, „der Nachts die Gebirge durchflattert, Chalkis von Göttern genannt, Kymindis unter den Menſchen.“ | Nach Ariſtoteles iſt es ein ſchwarzer Raubvogel von der Größe des Tauben— | ſtößers, lang und ſchmächtig gebaut, der in Gebirgen hauſt und ſich ſelten zeigt 2 ie der große Goldadler. Den Namen leiten einige von ſeiner Kupferfarbe 1 Erz, DENE) andere von N hellen Metallſtimme ab. 15 muß aber 3 Egon den Geiern unterfede ne zwei Arten. Der eine frißt die Leichen > ; ; 2 A * 3 * friedlich weidenden Kraniche, Gänſe und Schwäne und erkieſt ſich ſeine Beute. lebte und zappelte, in den Klauen hielt und durch die hohe Luft ſeiner Brut im Horſte zutrug. Und Homer ſagt in ſeiner gutherzigen Weiſe: „Aber noch vergaß ſie (die Schlange) der Kampfesluſt nicht.“ Sie wandte ſich um und biß den Adler in die Bruſt, ſodaß dieſer ſie vor Schmerzen fallen ließ und ſchreiend 2 K 4 x « » * 4 4 — 0 nenen falls rotbraunen — Farbe funkelnden, dunkeln Jäger. Demzufolge könnte es der a Er arm P 1 ER in 0 NN rr. zur ewigen Strafe von ſeiner Leber, nachdem ſie die Neyhaut, 1 ſchließt, durchgehackt haben; vergebens ſucht ſie der Rieſe mit ſe 915 N Felde, it 5 ein . Kagel. von dem langen, auf dem Boden ee verſcheuchen. Der andere Geier wird beſtimmter Ziegen- (we immer e unt Er hat Rue Klauen m einen * Von den Ba fommend jagen fie auf kleinere Vögel, igſt Wolken auf die Felder herabflattern. Aber die Jäger ereilen und wen fe „Da gilt nicht Streiten oder Entfliehen; RR Br Es e ſich die eh, des le. m ns flügge find. Und da — wie Schön iſt dieſes der Natur ee 05 natürlich die Alten ihre lauten Klagen. Auch eine „Harpyie“ findet Erwi ähnun Behender und gewandter als die größten Arten der Raptatores iſt nach Homers Anſicht der Habicht. Sein Name 708 kommt wohl von ù (in Be⸗ wegung ſetzen, ſenden, ſchießen) wegen ſeines reißenden Fluges, während derds Adler von &, (wehen, ſtürmen) wegen feines wehenden, windſchnellen Fluges abgeleitet wird. Wo das Felſengebirge jäh abfällt, da ſitzt der Habicht auf der > Lauer, ſchwingt ſich hoch in die Höhe und fährt mit reißender Schnelle in vr Thal, ſobald er einen Vogel erſpäht hat. Die ſchüchterne Taube verfolgt er lange, bis ſie in den Spalt des hohlen Felſens hineinflüchtet: noch iſt ſie 5 5 rettet. Er ſtößt auf den flüchtigen Schwarm der Stare und Dohlen, daß 2 nur ſo auseinander ſtieben. a Dasſelbe gilt auch von dem xioxos, einer Falkenart, die im Scha schöne, zirkelrunde Kreiſe beſchreiben muß, denn K heißt auch der Kreis (at. Circus, Gattungsname der Weihe, obwohl unter xioxos ein Edelfalke (falco) zu verſte n iſt.) Wenn ihn die Stare, die in einer langen Wolke ziehen, oder die Dohle = kommen ſehen, ſchreien ſie alle laut auf, „denn der“, heißt es, „bringt den 1 use 725 und Verderben.“ „ iſt auch ar Name nn Schreien verbundenes Zanken und 1 c daß ihm nur die aleuinmellien Roſſe im Laufe zuvor find, 0 wird der; durchſchneidenden Schiffkieles verglichen. Unſer Falke . auch oft 3 eine zarte Taube. Er Ba ihr nach, auch wenn f 0 e i ” = \ u ah Er E a a 2 RN . 9 * } . 2 N 2 j — WE: 2 7 bli ee 1 das eee Tier; ib wenn ihn jein fc Flug dem fer nahe gebracht hat, ſtößt ler zum Entſetzen der armen verfolgten Taube 3 einen hellgellenden Schrei” aus. 5 5 In dem Haine der Nymphe Kalypſo halten ſich Habichte, Seekrähen und auch Eulen (ox@rres) auf. Nach Lenz tft unter dem homeriſchen gν die nied- liche kleine Zwergohreule zu verſtehen, welche gar drollige Gebärden zeigt, und en mit Glasaugen ausſtaffiertes 8 die Illyrier tan zum Spaß als Kokarde tragen. | Wie fein das Beobachtungstalent 1 war, zeigt ſich wiederum da, er erwähnt, daß von den Scharen der Vögel, die gemeinſchaftlich Wieſen 155 Aer abſuchen, wie Stare, Saatraben, Dohlen, immer die letzten vor die erſten b = egen. Noch in dieſen Tagen — es war am kalten 3. März — hatte ich Ge— legenheit, zu beobachten, wie von einer Schar von 37 Staren, ſobald ich näher kam, immer die letzten aufflogen und ſich vor ihre Kameraden ſetzten. So zogen buigſam die emſig nahrungſuchenden Starmätzchen eine große Strecke weit vor = mir über die halbbeſchneiten Wieſen her. aß das Leben allein ſchon lebenswert ſei, wenn man nur dieſes Buch leſen önne — wird uns auch von einem „Taubenſchießen“ berichtet. Die Feldtaube, 2 gab, führt den Namen greleld, die Schwärzliche, wegen ihrer ſchwarzblauen Farbe, Sinnbild der Furchtſamkeit. Damals nun ward in dem Lager der Griechen vor gebunden; und als Schützenpreis ließ er gute eherne Axte hinlegen. Nun läßt 5 aber Homer die Taube nicht einfach totſchießen. Das war dem feinen kunſt⸗ = verſtehen ſich höchſtens die Herren von Heiligendamm — doch nein, Verzeihung! Da hat man ja in letzter Zeit dank des Eingreifens der Regierung dieſem „Sport“ * entſagen müſſen —, die in Ilidze, in Monte Carlo und anderen Badeorten. E Nein, ein ungeübterer Schütze trifft mit dem Pfeile den dünnen Faden und durch— ſchneidet ihn. Sogleich ſchwingt ſich die Taube hoch in die Lüfte. Da erfaßt 4 ein anderer den Bogen, legt an und trifft den in den Wolken kreiſenden Vogel in * „ a a Bun ſich auf. den an des . Im 23. Buche der Iliade — von welchem Buche bekanntlich Schiller ſagte, | deren es beſonders viele in den beiden griechiſchen Städten Thisbe und Meſſe wohingegen zum Unterſchiede von ihr, der zahmen Art, das Wort ꝓaoo die große Holztaube oder die Ringeltaube bezeichnet; beide ſind für den Dichter ein Troja eine Taube mit einem Faden um den Fuß von Achill an den Schiffsmaſt A 2 a . verſtändigen Dichter viel zu grob und ungeſchlachtet; auf ſolche „Heldenthaten“ © am Werres e bei Neapel And auf Sizilien van Da Tas, 5 15 e er mir auf, ein „ zu jein, es ſchien die 1 weiſe 8 Junge giebt, weil er eben gerade die ahl 8 on u eſe Freiheit, die hier nicht allzuſehr auffällt, dem Dichter erlaubt. Auch Karl Mü ler, der Mitverfaſſer der „Tiere der Heimat“, ſingt in dem ee Ledchen Vo der Furka“ | x „Die Alpenlerchen erheben ſich Bom Felſen, zu grüßen die Sonne“ —, SER — obwohl niemand beſſer gewußt haben mag wie er — denn 1 für 1 e Tſchudi ſeine Studien, und er ſelbſt hatte ſeine eigenen an Ort und Stelle 6 macht —, daß die ſogenannte Alpenlerche der Schweiz ganz fremd iſt. | . Nein, was uns Homer geſungen, iſt richtig und recht. Und wir müſſen 8 geſtehen: wie die früheſten Geſchlechter das Wirken und Walten der Natur ge 3 ſchaut haben, ſo ſchauen wir es auch heute noch. Alles verändert ſich in den | rollenden Laufe der Zeiten; nur die Natur bleibt ewig jo wie ſie war „Sie allein Liegt an dem ew'gen Ankergrunde feſt, Wenn alles andre auf den ſturmbewegten Wellen 1 0 Des Lebens unſtät treibt.“ 1 Die Fänge der Naubvögel. gs Von Dr. Carl R. Hennicke. BE 7 | N 1 | XIII. Et „ (Mit Schwarzbild Tafel I, Fig. 1.) 7 | Der Turmfalke, Tinnunculus tinnunculus (L 5 | | Die Fänge find klein und ſtämmig, die Krallen nicht ſehr ua und ſehr ſtark W Der Dau iſt 1 der e nackt und 1 ante, a Quertafeln. Die Länge des Laufes e 4 bis 47 em, "Nine de die der Zehen gelb. 7 „ 67 BER m Die 7 5 ſind kurz und dick, ih dicken Ballen verſehen. Auf der Außen⸗ 5 ehe befinden ſich acht bis zehn, auf der Mittelzehe ſechzehn bis achtzehn, auf der Innenzehe ſieben bis acht, auf der Hinterzehe vier bis fünf Quertafeln. Die 5 übrigen Teile ſind genetzt. Die Länge der Zehen beträgt ohne Kralle: Außen— 5 ehe 2 bis 2,3, Mittelzehe 3 bis 3,4, Innenzehe 2,1 bis 2,3, Hinterzehe 1,4 bis 1,5 em. Die ſchwarzen, nicht ſehr großen Krallen meſſen, im Bogen gemeſſen, an der Außenzehe 1, an der Mittelzehe 1,3, an der Innenzehe 1,1, an der Hinterzehe 4 DER em. Der abgebildete Fang ſtammt von einem in Finland erlegten Exemplare. 5 XIV. 1 (Mit Schwarzbild Tafel J, Fig. 2). * | Der Lerchenfalke, Falco subbuteo L. Be Die Fänge ſind kurz und ſtark, dagegen die Zehen ſehr lang und dünn, mit ſtark gekrümmten Krallen verſehen. Der Lauf iſt auf der Rückſeite nackt, auf | der Vorderſeite im oberen Drittel befiedert. Die nackten Teile find mit fünf- bis ſechseckigen Netztäfelchen bekleidet, die auf der Vorderſeite größer, an den übrigen Seiten kleiner ſind. Über der Zehenwurzel bilden ſie fünf bis ſechs breitere Qiuertafeln, die aber bedeutend kleiner als beim Turmfalken ſind. Die Sn des Laufes beträgt 3,5 bis 4 em, ſeine Farbe iſt wie die der Zehen gelb. Die langen und dünnen Zehen ſind mit Ballen in Geſtalt länglicher, loſer Warzen verſehen. Auf der Außenzehe befinden ſich zwölf bis fünfzehn, auf der Mittelzehe vierundzwanzig bis ſechsundzwanzig, auf der Innenzehe zehn bis elf, auf der Hinterzehe fünf Ouertafeln. Die übrigen Teile ſind fein genetzt. Die Länge der Zehen beträgt ohne Kralle: Außenzehe 2,2 bis 2,3, Mittelzehe 3 bis 3,2, a Innenzehe 1,9 bis 2, Hinterzehe 1,4 cm. Die ſtark gekrümmten und ſpitzen * Krallen ſind ſchwarz und meſſen im Bogen: an der Außenzehe 1, an der Mittel- zehe 1,2, an der Innenzehe 1,2, an der Hinterzehe 1,3 cm. Der abgebildete 1 Fang ſtammt von einem in Finland erlegten Exemplar. Ip N N 2 F ur a A 5 N yr 4 * 8 3 Br | . GAleinere Mitteilungen. * Ein reizendes Idyll hat uns der Künſtler auf der dieſer Nummer beiliegen— den Buntdruck⸗Tafel dargeſtellt Eine ganze Geſellſchaft Blau- und Schwanz⸗ * meiſen hat ſich verſammelt und betrachtet ſtaunend eine große Raupe, die an Be einem Aſte der Weide, auf der ſie ſich umhertreiben, emporkriecht. Wirklich ſchade, daß ein ſo buntes Bild in der freien Natur kaum vorkommen dürfte. Das Bild 5 iſt der neuen Auflage von Naumanns Naturgeſchichte der Vögel Mitteleuropas entnommen. Red. find, dennoch in der näheren Umgebung der erwähnten Pumpe durch einen ziem⸗ Nächtlicher Schtupfiinte für Kopien. I: unſere 15 recht 35 an n war, e abends gegen 9 Uhr noch Waſſer zu pumpen pflegte. N pu er 1 ſei größten Überraſchung im Januar d. J. an einem bitterkalten Abend plötzlich Kohlmeiſen im eigentlichſten Sinne des Wortes aus dem Rohre heraus, nö ergeſtalt; daß ſie mit dem hervorquellenden OR in den aue en ihm gegriffen und an ihrer charakteriſtiſchen Fürbung als Diese Vögel erk. n wurden, die ſich ſtets in meinem Garten an den aufgehängten Knochen und Speck⸗ ſchwarten gütlich thaten. Dieſes Ereignis wiederholte ſich im Laufe des Winters noch dreimal, nur mit dem Unterſchiede, daß ſpäter die Tierchen nicht mehr bis in den Eimer gelangten, ſondern bei dem erſten Schwengelſtoße über Hals und Kopf aus dem Rohre hervorkamen und taumelnd davonflogen. Auffallend war, Ba, daß die Meiſen ihr eigenartiges Quartier in der Regel erft ziemlich ſpät zu be⸗ 4 ziehen ſchienen; jedenfalls wurden ſie in allen vier Fällen erſt gegen 9 Uhr abends angetroffen, dagegen niemals, wenn aus irgend welchen Gründen ſchon um 6 oder 7 Uhr der Pumpe das Waſſer entnommen wurde. Ich bemerke noch, daß, wenn auch im ganzen auf unſerer Inſel, namentlich in der Gegend meiner Wohnſtätte, 1 wegen Mangels an alten Bäumen wenig Schlupfwinkel für Meiſen vorhanden lich ausgedehnten, auch mit älteren Bäumen beſetzten Paſtoratsgarten und durch eine Anzahl von Berlepſchſcher Niſtkäſten, die ich im vorigen Jahre aufhängte, wohl noch anderweitige Gelegenheit zum nächtlichen Untersee gegeben ge⸗ weſen wäre. | a Tandslet, den 5. September 1900. Dr. . H. Wullen en | Eine merkwürdige Zuneigung legte ein prächtiger männlicher Dompfaff zu einem Bluthänfling desſelben Geſchlechtes an den Tag. Während beſagter Dom⸗ pfaff im Geſellſchaftsbauer gegen andere Finken mit Ausnahme eines Leinzeiſigs durchaus gleichgültig ſchien, gegen manche ſogar eine entſchiedene Abneigung be⸗ kundete, überhäufte er den Hänfling, mit dem er eine Zeitlang in dieſem Früh⸗ jahr ein Bauer bewohnte, geradezu mit Liebenswürdigkeiten. Sanfte Töne au: ſtoßend, wie wir ſie bisher noch nie von ihm vernommen, eilte der Vogel! | auf ſeinen Sitzſtangen hin und her, um jedesmal, wenn er ſich ſeinem genoſſen näherte, mit vorgeſtrecktem Schnabel und ſehnſüchtigem Gezwit zum Schnäbeln einzuladen, wovon dieſer durchaus nicht erbaut ſchien leer e Meitungen. ba 69 we ; des zudeingfichen Hufes durch Beißen zu entledigen ſuchte. Einmal ging ® uin ſogar in ſeiner Begeiſterung ſoweit, daß er den Hänfling zu be— treten verſuchte. In das Bauer geworfenes Niſtmaterial nahm der verliebte Vogel er. bal in den Schnabel, bewies überhaupt durch ſein ganzes Gebaren große Luſt zum Niſten. Bonn, den 17. Oktober 1900. Fr. Sehlbach, cand. med. Be: Im Anſchluß an die von mir im März vorigen Jahres mitgeteilte Be— 3 obachtung über überwinternde Schwarzkehlchen kann ich in dieſem Jahr noch 2 folgendes. hinzufügen: Zu meiner Verwunderung traf ich auch in dieſem Jahre wieder überwinternde Schwarzkehlchen (Pratincola rubicola) in der Umgegend von Bonn an, und zwar war es wieder auf der Chauſſee von Bonn nach Godes⸗ eg wo ich am 4. März drei, am 6. März im Laufe des Spazierganges = wiederum mehrere dieſer niedlichen Vögel in 8 Nähe des Weges beobachtete. 4 Bonn, den 9. März 1900. Fr. Sehlbach. E Brurmeiſter⸗Denkmal in Buenos Aires. Am 7. Oktober 1900 wurde in m. Palermo, begünſtigt vom ſchönſten Frühlingswetter, das Denkmal Herman Bur⸗ meiſters, des großen Forſchers und Gründers des Naturhiſtoriſchen Muſeums in Buenos Aires, enthüllt. Der Schöpfer des ſchönen Denkmals iſt Richard Aigner. 4 Burmeiſter iſt in Marmor auf dem Denkmal ſitzend dargeſtellt, einen Tierſchädel, den er in der rechten Hand hält, prüfend, während ein aufgeſchlagenes Buch auf = ſeinen Knieen ruht. Die Statue wird getragen von einem einfachen Granitſockel, der den Namen „Burmeiſter“ zeigt. Bald achtundeinhalb Jahr nach ſeinem Tode 22 hat man an einem ſeiner Lieblingsplätze im Park 3 de Febrero dem Manne ein FR Standbild geſetzt, das feiner würdig ift, nachdem er über dreißig Jahre in = Argentinien SER und az im u der e thätig geweſen. 5 Buenos Aires, im Oktober 1900. Oswald Straßberger. In dieſen Tagen wurde nahe bei Braunſchweig ein ſchlankſchnäbliger ſibiriſcher Tannenhäher (Nueifraga caryocatactes leptorhyuchus R. Blas.) erlegt. Braunſchweig, 5. September 1900. | Profeſſor Dr. R. Blaſius. i Wie man im Mittelalter den „Baſilisken“ zu Leibe ging. In Nr. 1 3 dieſer Zeitſchrift von 1899 beſprach ich die Hahnen- und Hennenfedrigkeit und erklärte als die gefürchteten, „Baſilisken“ um ſchließenden Eier ſolche, welche von E. hahnenfedrigen Hennen, nach der Meinung der Zeit jedoch von wirklichen Hähnen gegen das Naturgeſetz gelegt wurden. Denn hahnenfedrige Hennen ſind keines— £ wegs ſtets (durch hohes Alter, Degeneration des Ovariums, Mißbildung oder Fehlen der inneren Geſchlechtsorgane) unfruchtbar, obwohl deren Sterilität die . Regel bildet. Intereſſante Belege hierfür wie für die Kulturgeſchichte überhaupt 8 nn e Er N 8 m j a aa a FE ee 5 es Curiosae etc. a f Der erſte . 0 Jahre 1690. Aus meines Vaters Bibliothek bereits wohlbekannt do und Gewinn durchſtöbert. Es heißt darin (I. 233); „Der Baſilisk od gehaltener Spiegel den ihm nahenden Menſchen ſchützen, das Tier aber durch und grotesk, ſo feſſeln ſie doch auch uns beſſer wiſſende Epigonen in ihrer Naivitä der er; Thomas von Wiering im Jahr 1683. u Der 755 un etz in meinen alten Tagen dieſe noch viel älteren Quartbände wiederhol 5 gifftigſte Schlange der Welt.“ „Die Egyptier glauben, er werde aus u eines Ibis, oder ſchwartzen Egyptiſchen Storches gezeuget. Albertus hingege n und der gemeine Mann überall behaupten, daß er auß einem Hanen⸗ Ey 2 komme, daß er auch einem Hahn beynahe ähnlich ſey, ohne was den S 50 betrifft.“ Auf Seite 244 wird (nach „Occulta naturae miracula Lev 5 Lemnii, lib. 7, cap. 7) berichtet, zwei alte Hähne zu Zirikſee in See 1 hätten Eier gelegt und dieſelben „mit Gewalt ausbrüten wollen, daß man endlich mit Stöcken auß dem Neſt treiben, erwürgen und die Eyer zerſchlagen müſſen, um allem beſorgenden Unheil bey Zeiten zuvorzukommen. ie Bekanntlich wirfte nad) dem damaligen Glauben nicht nur des Volkes, fondern auch der Ge lehrten ſchon der Blick des Baſilisken tödlich, weshalb ein dem Ungeheuer vor⸗ die vom Glaſe zurückgeworfenen eigenen Blicke umbringen ſollte. Daher die S. 246 erzählte, uns höchſt lächerlich erſcheinende, von dem Marburger „Med. Professor D. Johan Pincier“ aber hochernſt geſchilderte Ausrüſtung eines zur Hinrichtung beſtimmten armen Sünders, der „unter dem Verſprechen lane Loßzahlung“ in ein Gewölbe hinabſtieg, um einen ſehr giftigen Baſilisken daraus 90 hervorzuheben. „Auff Einrathen der Medicorum“ ward der Mann in eine ſtarke Lederkleidung geſteckt, ringsum mit Spiegeln umhängt, mit Brillengläſern 0 vor den Augen, einer brennenden Kerze für die eine, einer Zange für die andere a Hand verjehen. Der kühne Mann brachte ein totes Tier in der Größe einer 5 5 Henne heraus u. ſ. w. Jedenfalls waren alle Teilnehmer an dieſem Schauſpiele 355 vom Erfolge höchlich befriedigt. Hofrat Dr. Wurm. 5 8 Ornithologiſches aus Happelius. Dieſe alte Zeitung bringt außer welt⸗ geſchichtlichen Ereigniſſen auch maſſenhaft Kurioſitäten aus allen Naturreicher 25 und Weltteilen in Wort und Bild. Sind beide wohl unbeholfen, oft falſch und ihrem Streben nach Erkenntnis. Ich vermute ſogar, daß unſere Dichter aus dieſen Lederbänden fleißig geſ ſchöpft haben. Ka ſich , darin: die a die Erzählung von 4 „Otto der 8 er W F nnen ar 8 A Be RR 1 Sie PR . R * Ars 5 * 0 £ ir ion, Safufon von deen in en, die döner v von Bauttini * 5 wird man mit Uberkaſchn ebenſo 105 erwähnt finden, wie Waffen 1 it Mehrladung und Hinterladung und dergleichen mehr. Es ſeien hier noch 5 einige ornithologiſche Notizen daraus angeführt. Mimikry, Entwicklung, Um- u wandlung und phantaſtiſchſte Baſtardierung der Tiere erſcheint in kindlichſter An- ſchauung. So verwandeln ſich nach dem 2. Bande, Seite 1, die blattähnlich . geſtalteten und gefärbten Inſekten (Heuſchrecken, Schmetterlinge) gleich direkt in = wirkliche Blätter; fie vertauſchen einfach „animam sensitivam cum vegetativa“. . „Japoniſche Hunde werden durch vielfältiges Baden im Waſſer endlich in Fiſche verwandelt. „ S. 3: „Einige braſilianiſche Raupen verwandeln ſich nicht in Schmetterlinge, ſondern in anmutige Vöglein, Blumenſpechte von den Nieder⸗ 3 ländern genannt.“ Offenbar ſind damit die Kolibris gemeint. S. 72 werden Beiſpiele von lokalem und allgemeinem Albinismus der Vögel aufgezählt. Im 3. Bande, S. 36, iſt von den Muskelmägen der Vögel und deren gewaltiger 5 Arbeitskraft die Rede. Von ſieben Piſtolenkugeln, die man — jedenfalls nach⸗ * einander — in den Magen einer Henne eingebracht, hatte nach 50 Stunden eine jede 7 Gran am Gewicht verloren, nach 70 Stunden 12 Gran. Der 4. Band, * S. 340, bringt unter der Spitzmarke: „Das Cöllniſche Teuffels-Geſpenſt“ die oben berührte Lohengringeſchichte. Vincentius erzählt im „Naturali speculo“ aus Elemandi, lib. 3 C. 26 u. 27, ein unbekannter Ritter ſei in einem von einem Schwane an filberner Kette gezogenen Schifflein rheinaufwärts nach Köln Pe 0 zu — — E gekommen, habe dort geheiratet und viele Kinder gezeugt, ſei aber nach etlichen * Jahren ebenſo geheimnißvoll von dem Schwane wieder abgeholt worden und ſeit⸗ dem ſpurlos verſchwunden geblieben. Auf Seite 397 desſelben Bandes kommt: 5 „Der Raben Zeugniß“, durch welches ein Mörder ebenſo überführt wird, wie diurch das der Kraniche in dem bekannten Gedichte unſeres Schiller. Seite 756 & wird die Nacht⸗Eule als „Nuntia luctus venturi@, wie fie ſchon Ovid be- 3 nennt, und als „Feralia bubo damna canens“ (Thebaid. stat. I. 3) gruſelig = genug behandelt, obwohl der Verfaſſer oder vielmehr der Redakteur jener alten illuſtrierten Zeitung an vielen Orten gefunden Menſchenverſtand dem herrſchenden 3 Aberglauben und Doktrinarismus, freilich in der beſcheidenſten Weiſe, entgegen: 1 8 5 — 2 er. 3 Be ſtellt. Ich zweifle nicht, daß moderne Forſcher, ſei ihr Gebiet welches es wolle, genannter a noch manche ER wertvolle Baufteine entnehmen können. ; Hofrat Dr. Wurm. | Die Stare übernachten zu vielen Tauſenden in der Lloydallee mitten in der Stadt; gegen 6 Uhr fallen ſie in dichten Scharen ein, die Zweige biegen ſich unter der Laſt, denn Vogel ſitzt an Vogel; in der Allee zu promenieren, iſt gefährlich, 3 gefieders. Die Kehle zeigt keine Spur von ſchwarzer Fä rbung, wie dieſe ein au Revieren, in denen viele Rabenkrähen niſten. Die in hieſiger Gegend bum Ausſtopfen eingeliefert. 1 5 für 1 onen ar * in der r Shake ie dur die en „di Din auf beiden Seiten der Allee f herum. Ich erlegte ihn 15 meine Se Es war ein 1155 faſt vollendeten herrlichen Sommerkleid. Die glänzend ſchwarzen Kopfes zeigen kaum noch erkennbare lichte Randung, bei den ſchwarzen 7 des Rückens Mu der Flügel ijt ah Ha ang zwar on Be 1 als auch mehr weißlich— gelblich an Stelle der rötlich gelben 86 ürbung des Wine 5. April 1900 erlegtes Exemplar aufweiſt. Ein in ſo weit vorgeſchrittener Jahres⸗ zeit hier erlegtes Exemplar dieſes nordiſchen Finken iſt jedenfalls intereſſant, d 1 handelt es ſich im ee ee Falle wohl ſicher nicht um das Männchen eine Brutpaares, da ich trotz gründlichen Abſuchens des ganzen Terrains kein Weibchen zu ſehen bekam, ſondern nur ein aus irgend einem Grunde allein zurückgebliebenes 5 Exemplar. Den Grund des Zurückbleibens ſcheint eine kleine Narbe an der crista des Bruſtbeins anzudeuten. Vielleicht rührte dieſelbe von einem Dunſtſchuß her, den ich am 5. April am Schauener Walde — etwa 6 km von der jetzigen Fund⸗ 5 ſtelle entfernt — auf einen in einem Kirſchbaume an der Chauſſee ſitzenden Schwarm Bergfinken abgegeben hatte und der zwei Männchen — eines mit, das 8 andere ohne ſchwarze Kehle — herabfallen ließ. Unſer Spätling mag dabei auch leicht verwundet worden und durch die Wunde länger in hieſiger Gegend zurück⸗ 1 gehalten ſein. Er war gut bei Leibe, hatte den Magen voll Sämereien und na entwickelte Teſtikeln. | | Oſterwieck, im Juni 1900. | 7 0 5 Daß einige Nebelkrähen (Corvus cornix L.) auch im Sommer bleiben, habe ich nun in mehreren Fällen durch ganz ſichere Beobachtungen ſelben im Fallſtein konſtatieren können. In der Brutzeit ſah ich einzelne in Baſtarde — einen habe ich ſelbſt im Winter in meinem Garten können alſo aus hieſiger Gegend ſtammen. 7 a | 5 im Juni 1900. e 4 L Kleinere Mitteitungen. von en ein‘ Paul Laß in Dittersdorf bei Berga in der Nacht vom 12. zum 13. September im Pfahleiſen gefangen worden. Das Prachtexemplar ar hat eine Länge von 64 und eine Flügelweite von 158 Centimetern. Das Gefieder 4 iſt in allen ſeinen Teilen ſo vorzüglich erhalten, daß von einem Aufenthalte in 1 der Gefangenſchaft nicht die Rede ſein kann. Gera. E. Fiſcher. 5 Rauchſchwalben⸗Albinos. Auf den Telegraphendrähten der Saalbahn zogen . zwei auffallend hell gefärbte Rauchſchwalben unſere Aufmerkſamkeit auf ſich. Sie waren weißgrau, Augen rot, Unterſeite heller als Oberſeite, die rötliche Kehle b durch einen grauen Anflug angedeutet. Neben drei normalen Hirundo rustica, . ihren Neſtgeſchwiſtern, ſaßen ſie und wurden von den Alten gefüttert. Später . ſahen wir fie in der Saale baden. 5 Juli 1900 Ei; Ornith. Verein am Gymnaſium C.⸗A. zu Jena. Von fünf in meinem Geſellſchaftsbauer mit anderen Finken zuſammen⸗ gehaltenen, von mir gezüchteten Baſtarden eines Stieglitzmännchens und Kanarien⸗ i vogelweibchens gaben im Frühjahre vorigen Jahres zwei weibliche Vögel lebhafte Br — Neigung zum Niſten zu erkennen. Ein jedes der beiden Tiere wurde mit einem münnlichen Baſtarde in ein beſonderes Bauer geſetzt. Das Weibchen des einen . Paares, wie das Männchen ein junger Vogel vom vorhergehenden Jahre, begann ſogleich mit dem Neſtbau, legte in das fertiggeſtellte Neſt ein Ei, kümmerte ſich nun aber um nichts mehr und dachte erſt nach acht Tagen, nachdem das Ei längſt | Ben war, daran, ſich um die Wiederherſtellung des gänzlich vernachläſſigten und zerzauſten Heimes ſeiner künftigen Nachkommenſchaft wieder zu bemühen. Es . wurden noch zwei Eier gelegt, dieſelben wenige Tage bebrütet, dann jedoch im Stiche gelaſſen. In das Geſellſchaftsbauer zurückgebracht, ließ derſelbe Vogel 3 innerhalb von zehn Tagen noch zwei Eier auf die Erde fallen. Das zweite b ein zweijähriges Männchen und vorjähriges Weibchen, berechtigte zu 4 beſſeren Hoffnungen. Ein ſorgfältig gebautes Neſt belegte beſagtes Weibchen mit fünf Eiern, von denen zwei zerbrochen und herausgeworfen, die übrigen leider 3 erfolglos ſo lange mit großer Hingabe bebrütet wurden, bis ich ſie entfernte. Auch in dieſem Frühjahre brütete dasſelbe Tierchen wieder auf fünf Eiern höchſt ausdauernd, jedoch wieder vergeblich. Das Männchen des letztgenannten Paares . gebärdete ſich während des Neſtbaues äußerſt ungeſtüm, nahm oft Niſtſtoffe in . den Schnabel, ſchlug heftig dabei mit dieſem und den Flügeln auf die Erde, ſich dick dabei aufblähend, ging auch zuweilen in das Brutkäſtchen, ohne ſich jedoch, 2 wie es ſchien, am Neſtbau ſelbſt zu beteiligen. Auch der andere männliche Baſtard zeigte ſich paarungsluſtig, gegen das ihm beigeſellte Weibchen oft recht zärtlich, 3 | 6 . 7 ee N 1 * . rere Geſtalt. Ihre Färbung läßt auf bald matt, bald glas grüntibfanen grunde ſanft graubraune Fleckchen und Wolken erkennen, die zumal ſtumpfe Ende oder an demſelben dichter zu ſein pflegen. An dieser Bei zwei Eiern iſt die Anordnung der Flecke eine andere; bei dem diesj Gelege befand ſich eins, welches die ſonſt üblichen rotbraunen Punkte und Strich nicht aufzuweiſen hatte. Es fiel mir auf, daß in einem Ei des ebengenannten Geleges gg zarte Löchlein zu ſehen SEN Waren 1 vielleicht von de | vergeblichem Brüten? Bonn, 17. RE 1 brochenen Streifen weißer Federn hat. Ich habe das ES für ei Sammlung gebalgt. | | SB Lindner. Hirundo rustica L. var. pagorum Chr. L. Brehm. Von der N gelbbäuchigen Ya der Rauchſchwalbe habe a in Be Frühjahr . ſeite, beobachtet. Ein am 9. Mai bei Stötterlingen erbeutetes a 77 Varietät befindet ſich in meiner Sammlung. — In hieſiger Gegend bet 18 lieſt man vielfach, daß in dieſem Jahre weit weniger Schwalben da ſeien als in früheren Jahren. Wie ſteht's damit in anderen Gegenden? Br, Alterpied am Harz, den 125 Krb 1 ie unſerer Sumpfvögel zur Prüfung vorlegt“, 17 155 ic 1 ziehung meines Reiſetagebuches, auch meine Beobachtungen mitteilen zu den waldigen Sumpfgebieten Slavoniens, wo dieſer Vogel der ger 1 treter ſeiner Familie iſt. Eine Verwechslung mit einer anderen Art geſchloſſen, da ich viele Exemplare geſchoſſen und auch einige als et eise Ai die Monate Juli und Auguſt. Ich kann über & an von T. e ee in ge a geſagt, nur den alten Anſichten 5 Br: dreiſilbig, 1 auch weifitbtg wobei der erfte Laut von den beiden N, . übrigen etwas getrennt wird. Alſo einfach ausgedrückt: dü—dütie, — / —, | Bam! auch düi—di, oder wie ich nun auch gedruckt ſehr richtig leſe: dluih = dlüidlüi. Dieſer Ruf wird beſonders im Abfliegen oder auch im Ungerflegen außerordentlich häufig ausgeſtoßen, ſodaß man in kurzer Zeit den ® Vogel daran erkennt. Im Sitzen verhält er ſich jtiller und läßt manchmal auch 1 neben dem mitgeteilten Rufe ein ſcharfes „ſih“ hören. Ohne damit ausführlicher 8 auf dieſe Angelegenheit eingehen zu wollen, ſtimmen alſo meine Beobachtungen . mit denen des Herrn Chriſtoleit nicht überein, wohl aber mit den bisher üblichen Anſichten. Ich glaube nochmals darauf hinweiſen zu können, daß ich Totanus ochropus in Hunderten von Exemplaren beobachtet habe. | 3 3 5 = Blauen. 2° N Bernh. Hantzzſch. Er Litterariſches. . | Der vollendet vorliegende achte Jahrgang der illustrierten Zeitſchrift für = 25 Naturfreunde „Natur und Haus“ reiht ſich den vorangegangenen würdig 8 Eine Reihe tüchtiger Mitarbeiter hat ſich vereinigt, um in ihren Spezial- bern denen, die ſich belehren wollen oder denen, die in ihren naturwiſſenſchaft— . lichen Liebhabereien Rat und Unterſtützung ſuchen, ihre Erfahrungen auch anderen zugänglich zu machen. Uns intereſſieren vor at Artikel ornithologiſchen In— be halts, von denen der Band nicht weniger als ſechsundzwanzig enthält. Unſere a einheimiſche Vogelwelt iſt ebenſo vertreten als die Exoten, deren Züchtung ſich eine große Anzahl Vogelfreunde angelegen ſein läßt. Von großem Intereſſe ſind die Akklimatiſationsverſuche Dr. von Wiſſels, der unſeren Kanarienvogel, ähnlich 4 wie ſchon länger Herr von Proſch, im Freien eingebürgert hat. Auch der Vogelſchutz hat eine gute Stätte gefunden inſofern, als H. Barfod mit Recht gegen den Maſſenmord unſerer Singvögel auf Helgoland Proteſt erhebt und die 3 des deutſchen Vogelſchutzgeſetzes auf dieſer Inſel fordert. Dr. Koepert. ? . Pr. Martin Bräß, Unſere gefiederten Freunde. Leipzig 1901. Hermann 5 Seemann Nachfolger. ke Unſer getreuer Mitarbeiter Dr. Bräß übergiebt in Buchform eine Anzahl 3 ornithologiſcher Vorträge der Offentlichkeit, durch die er die Beſtrebungen des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt gern unterſtützen möchte. Wir ſind ihm für ſeine Beihülfe zu lebhaftem Danke verpflichtet und haben beim Durchleſen des Buches die Überzeugung gewonnen, daß dasſelbe im Kampfe | Eu den ans — wie wir Wi Se auffaſſen — von hervorragendem Werte . 6* 75 — 7 di; 2 ss 1 5 . D 35 * u wor 5 No“ 0 REN A, * / ˙· Se 9 nen a uk an in Wache T Aatlı A nn na „BZ 3 SITE WATTE ie N le le Denk EEE IN nt Fr u — x 76 e Kiebitz, Iſt die Amſel ein Raubvogel?, Der Krammets vogel und und zum Vogelſchutz beitragen, als viele gelehrte Abhandlungen. ſein wird. Das mit einigen Terxtilluſtrationen verſchene, erſter Vogel, Vogel und Farbe, Unſere Frühlingsboten im Bau des Vogelkörpers und die Flugbewegung, Der Vogelſchnabel, Wanderung in den transſylvaniſchen Alpen) enthaltende Buch iſt gut auf gutes Papier gedruckt und wird auch durch den billigen Preis von empfohlen. Wir können Vogelfreunden zu ſeiner Erwerbung nur raten. Gera, 1. Januar 1901. Dr. 9 R. 17 55 Heinrich Seidels erzählende Schriften. Stuttgart 1900. J. C. Cottaſche handlung Nachfolger. G. m. b. Schon 1885 wies der verſtorbene Liebe auf die Bedeutung der S Erzählungen für den Vogelfreund hin. Ich kann es mir nicht verſagen, auf die neue Auflage dieſer Schriften aufmerkſam zu machen, die eben er iſt. Kein Naturfreund wird die wirklich reizenden Schilderungen enttäuf der Hand legen, die vielleicht mehr zur Verbreitung der Liebe zu den V Gera, 1. Januar 1901. Dr. Carl R. a Naumanns Naturgeſchichte der Vögel Mitteleuropas. Neu bearbeitet von Prof. Dr. R. Blaſius, Prof. Dr. W. Wia Dr. R. Buri, Stefan Chernel von Chernelhäza, Dr. Chr. Deichler, L. von Führer, Bruno Geisler, Dr. A. Girtanner, Prof. A. Goering, F. a E. Hartert, Dr. F. Helm, Dr. Carl R. Hennicke, O. Kleinſchmidt, J. G. Keulemans, Dr. O. Koepert, Dr. P. Leverkühn, Oscar von Ou of Menar, E. de 5 Prof. Dr. W. Marſhall, P. Müller-Kaempff, Stefan von Nöcſey, Joſ. von Pleyel, Othmar Reiſer, Dr. E. Rey, Alex. Reichert, J. Rhamm, J. Rohweder, O. von Rieſenthal, J. Alb. Sandman, Prof. Dr. O. Taſchenberg, J J. Thiene⸗ mann, Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen, Jacobi von Ware) Dr. D. F. Weinland, Dr. Wurm. Herausgegeben von Dr. Carl R. Hennicke. Gera⸗Untermhaus. Verlag von Fr. Eugen Köhler. 2 Von dem „neuen Naumann“ ſind bis jetzt fünf Bände er ſchienen, der zweite, enthaltend Grasmücken, Timalien, Meiſen und Baumläufer (30 Folio⸗ tafeln und 340 Seiten Text), der dritte, enthaltend Lerchen, Stelzen, Waldſänger 0 und Finkenvögel (48 Tafeln und 390 Seiten Text), der fünfte, enthaltend die Raubvögel (75 Ente und 334 Seiten Text), der ſechſte, enthaltend Nabenvöi Hühnervögel, Reiher, Flamingos und Störche Br Tafeln und 337 Seiten T und der ſiebente, enthaltend Ibiſſe, Flughühner, Trappen, Kraniche und Ra (20 Tafeln und 207 Seiten Text). Der vierte Band liegt zur Hälfte fertig Insgeſammt ſind bis jetzt 76 Lieferungen erſchienen, die für 76 . ep u gegen Ratenzahlung) zu haben jind. 25 Berichtigung „St. Omer N 1 Re Mufeum 2 Stück“: „St. 8 dne ; von Kempenſche Sammlung 2 Stück“. e LDieſem Hefte liegt Achwarztafel I und Zunttafel u Beh N Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuß). 172 Druck und Kommiſſionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Geracunternhaus. 1 M r NN AN) [> e Am | ) ALL 118 1 3 N Herausgegeben vom Deutſchen Vereine zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und R. Th. Liebe, 5 altenen achlen Redigiert von e N einen Jahresbeitrag vonfünf Mk. ie Redaktion der Anzeigenbei⸗ u. erhalten dafür die Monatsſchrift Dr. Carl R. Hennicke lage führt die Firma Fr. Eugen poſtfrei (in Deutſchl.). — Das Ein⸗ in Gera (Reuß), Köhler in Gera⸗Unterm⸗ trittsgeld beträgt 1 Mark. — Za h⸗ . haus; alle für dieſelbe beſtimm⸗ lungen werden an den Vereins⸗ Dr. Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieſe Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſt. 7 f direkt zu ſenden. en Berg erbeten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions⸗Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVI. Sahrgang. März 1901. | ar Inhalt: An die geehrten Vereinsmitglieder. — E. Chriſtoleit: Einiges vom Vogelfutterplatze. — Fr. Lindner: Grundſtein zur Ornis des Fallſteingebietes. (Fort⸗ ſetzung.) — E. Chriſtoleit: Ein Schwarzſpechtpaar und ſeine Mieter im Laufe von vier Jahren. (Schluß) — E. Chriſtoleit: Zum Geſange des Schlagſchwirls (Locustella fluviatilis). — Kleinere Mitteilungen: Condor (Sarcorhamphus gryphus). Vogel⸗ ſchutz. Bitte. Anas galericulata. Abnormes Ei des Goldammers. Nebelraben. Stein⸗ adler. — Litterariſches. — Erklärung. — Als Beilage: Verzeichnis der ſämtlichen Mit⸗ = glieder des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. 7 N 2 rene Du FRE Tu >) d na wie ww — De 1 ee 1 Standpunktes f in der he des Vogelfangs 115 Wogelhalten und um Be N die aus unſeren Worten et Seite Aisnaßmen von 8 la und b (d. h. vom Verbote, Vögel zu inge d in der Zeit vom 1. u 15; Augun zu ſcheßen N 5 e gut ei . Einwilligungsbeſcheinigung der Beſitzer des Grund und Bodens, ſowik ber; gd Bi on von den zuſtändigen Behörden geſtattet werden: 8 n Be | 1 . zu wiſſenſchaftlichen Zwecken; I 4 b. zum Fang von Stubenbögeln, inſofern derſelbe nicht Maife fang 1 g iſt, innerhalb der Zeit vom 15. Auguſt bis 1. März; * * C. zur Vernichtung zur Zeit lokal ſchädlicher oder läſtig werdender Vögel.“ 115 . Somit würde es dem Liebhaber ermöglicht ſein, ſich den erwů e ein⸗ B heimiſchen Vogel zu verſchaffen. 05 . | Eine allgemeine, uneingeſchränkte Fangerlaubnis, auch nur für ie e Zeit, halten wir im Intereſſe des e 5 — 77 | Weiſe erlegter Vögel nicht als gerechtfertigt erachten. ö er Wir glauben, in dieſer Weiſe ſowohl den Intereſſen aller derer gerecht * werden, die für den Vogelſchutz eintreten, als auch den berechtigten Wünſch der Vogelhändler. Weitergehende Beſtrebungen der letzteren Ra wir 1 5 keiner Weiſe billigen. „ 8 5 | Merſeburg und Gera, Anfang Februar 1901. er 9 * 5 Einiges vom Vogelfutterplatze. = Von E. Chriſtoleit. f . Mein diesjähriger (1899— 1900) Futterplatz wurde in einer Gegend in er See noch nicht regelmüßig eiter worden war; e fat entdeckt hatte ihn ein Kleiberpaar, das ſich ho im e in d N Vertartigen Gutsgarten eingefunden 9 und wie 5 an Findigte € 65 Rateit, Einiges vom Bogeffutterplabe 79 ZT TEEN mit A* ſie bis dicht vor das Fenſter Aten, übrigens wie gewöhnlich viel mehr Futter forttrugen, als ſie für ſich zur Ernährung brauchten, um in allen möglichen . Rindenſpalten Vorräte anzulegen, was bis in den März fortgeſetzt wurde. Leider verſchwand Mitte Januar das Weibchen und kehrte nicht mehr wieder, jedenfalls ; einem Raubtiere zur Beute gefallen; das Männchen blieb bis zum Frühjahr. Die eigentümliche, zuerſt von Profeſſor Dr. Ruſſow-⸗Dorpat (Ornith. Monatsber. © 1896, ©. 94) beſchriebene Stellung beim Abwärtsklettern (indem ein Fuß ſchräg nach oben gehalten wird) konnte ich dabei mit und ohne Glas ſehr oft beobachten; ganz ſo ſteif, wie es in jener Beſchreibung erſcheint, ſieht ſie übrigens nicht aus, 7 da der Vogel nur ſelten eine Strecke ununterbrochen abwärts hüpft, vielmehr häufig anhält und ſich nach der einen oder der anderen Seite wendet, wobei der Fuß dann ſtets ſeine Stellung wechſelt, übrigens auch beim Hüpfen meiſt nicht mit beiden Füßen zugleich abſtößt, ſondern auch etwas „chaſſiert“; auch überragt der ausgeſtreckte Fuß den Schwanz keineswegs um einen ganzen Zoll, ſondern höchſtens um ein geringes. — Erſt mehrere Wochen ſpäter kamen Kohl-, Blau⸗ und Sumpfmeiſen, von jeder Art mehrere Paare, ohne daß es, da an ver— ſchiedenen Stellen gefüttert wurde, deshalb viel zu Streitigkeiten gekommen wäre; 15 die Blau⸗ und Sumpfmeiſen machten den Kohlmeiſen, dieſe dem Kleiber meiſt anſtandslos Platz; nur zwiſchen den beiden kleinen Arten war die Rangordnung nicht ganz zweifellos feſtgeſtellt; nicht immer wollten die Sumpfmeiſen den Blau⸗ meiſen ſofort weichen und machten andererſeits auch öfter Miene, ſich an ein Futternäpfchen zu begeben, während eine ihrer ſchöneren Verwandten noch darauf ſaß, in welchem Falle dieſe dann mit Flügelſchlägen und Schnabelaufſperren eine gewaltig drohende Miene annahm, die auch meiſt Erfolg hatte; die Blau⸗ meiſe bleibt eben bei aller Zartheit der Erſcheinung und ſonſtiger Anmut des Weſens doch die nächſte Verwandte der Kohlmeiſe, ein kleines Trotzköpfchen, das unter Umſtänden recht „karſch“ — wie man hier zu Lande ſagt — werden kann. In früheren Jahren in einer anderen Gegend, als ich den Fehler gemacht hatte, nur an einer Stelle zu füttern, habe ich übrigens nicht ſelten auch Sumpfmeiſen ſehr nachdrücklich ſogar den Kohlmeiſen die Spitze bieten ſehen, wobei mehr als einmal zwei der feindlichen Verwandten im Fluge nicht nur mit den Schnäbeln, 1 ſondern auch mit den Krallen aufeinander einhackend herabwirbelten und es eine 3 Zeitlang thatſächlich dahin gekommen war, daß die großen Kohlmeiſen den kleinen Siumpfmeiſen widerſpruchslos den Vortritt ließen. Hanf, das gewöhnliche Futter, 2 wurde entgegen der Angabe im „neuen Naumann“ von den Blaumeiſen ziemlich ebenſo oft angenommen und ganz in derſelben Weiſe zierlich und geſchickt auf— gehackt wie von den Kohl⸗ und Sumpfmeiſen; ob die Blaumeiſen auch Sonnen- E : 7* RR = Bine, Kürbis⸗ und Gurkenſamen annehmen, fü lig ja Kleiber und Sumpfmeiſen ſtets ſorgten, konnte ich nicht feſtſtellen blumenſtauden, an die freilich ja auch die Kohlmeiſe lange nicht wie die 1 1 ich ſie nie e e singen nur einmal — im 810 — daran. 3 gern wurden von allen drei be wie auch vom Kleiber zerſchnittene Haſel⸗, Pa Waltuß⸗ 15 5 N Marzipan, jedoch mit Ausnahme des Guſſes; es kam den Vögeln offen au * den Mandel-, nicht auf den Zuckergeſchmack an. Zerſchnittene Apfelſinenk e 7 dagegen wurden beharrlich Fersch ait wiewohl a anfangs des N C i g ; find, noch immer zu unſicher vorkommen, ſchon ganz 1 1 5 | Meiſennäpfchen direkt etwas zu erlangen, gaben die Sperlinge denn auch ‚ auf; dafür aber gingen ſie deſto eifriger als echte Schmarotzer dem nach, 7 von der rechtmäßigen Gäſte Tiſche fiel und waren ſchließlich jo darauf eit daß faſt ſtets mehrere jofort herbeiſtürzten, wenn eine Meiſe oder der e ; ſich auch nur einem Näpfchen näherte. Ja ich habe fie ſogar ſtark im 4 daß fie öfters, wenn ein Vogel auf einem Futtergefäße ſaß, heftig a 5 lediglich in der Erwartung, daß bei ſeinem erſchreckten Abfliegen ir Körner verjchüttet werden würden, was ich freilich niemals ganz einwan o0Oobbachten konnte; zuzutrauen wäre es dieſen geriebenen Spisbuben ı und Sch 3 der Vogelwelt immerhin. | 5 ee E; 4 N — x AN er a F n N F Re, Tr, x Ur a Sa 2 ee 8 er NE iR A * r 28 4 j 1 F PR» . KIND 4 v ax 5 * u Aa sah ee 1 omen zur Ornis des Zallfeingebietes. 95 Br Von Fr. Lindner, P., Oſterwieck a. H. 5 | (Fortſetzung.) ä 67. Parus Aker L., Tannenmeiſe. Stand⸗, Strich- und Brutvogel, aber und Spätherbſt ſtreichen ſie durch die Gärten. ſah ich in meinem Garten am 8. Oktober 1895 und am 10. April 1899 . Sie niſten in upukte, Baumlöchern, alten Krähenneſtern und in Mäuſelöchern in der 2 Erde. Volle Gelege (normal ſechs bis acht Eier) von Mitte April bis Mitte Mai. 3 5 68. Parus eristatus L., Haubenmeiſe. Ob die im benachbarten Harz brütende Haubenmeiſe auch im Fallſteingebiet niſtet, weiß ich nicht; ſie beſucht es 8. auf dem Strich, aber nicht regelmäßig. Vor einigen Jahren wurden Hauben— . meiſen zahlreich bei Berſſel beobachtet (Fordemann); am häufigſten erſcheinen ſie in dem dem Harzrande am nächſten gelegenen Schauener Walde (v. Grote). u 69. Parus major L., Kohlmeiſe. Recht häufiger Stand-, Strich⸗ und utvogel im ganzen Gebiete. Niſtet außer in natürlichen Baumhöhlen, alten \ Raubvogelneftern, Mauerlöchern auch — wie z. B. in meinem Garten — in Niſt⸗ käſten und anderen oft recht ſonderbaren geſchützten Orten. Zwei zahlreiche Mai, das zweite im Juni. Vom Herbſt bis zum Frühjahr ſtreichen ſie teils in jrößeren Flügen, denen ſich andere Meiſenarten, Kleiber, Goldhähnchen und Baum⸗ ıfer zugeſellen, teils einzeln oder paarweiſe überall umher und ſuchen auch in mitten in der Stadt Leipzig gelegenen Wohnung in einem auf dem Tiſche auf- geſtellten Klappnetz bei geöffnetem Fenſter, etwa eine Stunde nach meinem Ver⸗ el fen des Zimmers, eine Kohlmeiſe gefangen, und hier in Oſterwieck kommen u der häufig Kohlmeiſen durch offenſtehende Fenſter in meine Wohnung. x 70. Parus caeruleus L., en Häufig. Biologie wie bei der 1 vorigen Art. | 2 71. Aeredula eaudata = „Schwanzmeiſe. Nicht eben häufiger Stand-, S Strich und Brutvogel. Das kunſtvoll aus Moos, Flechten, Hälmchen und ® ; irkenſchalenſtreifen gebaute beutelförmige Neſt mit kleinem Einflugsloche ſeitlich Br wird in ſehr verſchiedener Höhe vom Boden am Stamme oder im Gezweig 5 er Bäume (gern in der Nähe von Waſſerläufen) angelegt. Erſtes Gelege (zehn is is fünfzehn, meiſt zwölf Eier) Ende April, zweite Brut im Juni. Ein Neſt mit 8 ern wurde am 2. Juni 1897 etwa 5 Fuß hoch an einem Stamme im Fall- t e Wahrſcheinlich war es der Erſatz für die zerſtörte erſte normale EB 25 | 8 5 da es an größeren Beſtänden Nadelholzes fehlt, 185 eben häufig. Im Frühjahr ; r 5 2 1 . EL EN ee Bi Bruten: das erſte volle Gelege (acht bis fünfzehn Eier) Ende April oder Anfang den Gebäuden nach Nahrung. Als Student habe ich im Winter 1883 in meiner Gärten der D | Bruſtflecken (Var. rosea oder vagans) hier 15 drk weg noch nicht zu jagen. Ich werde Sn nach ihr Tae l * Häufiger Stand⸗ Strich⸗ und Brutvogel. Niſtet in Fichten⸗ i g * zweimal, Mitte Mai und Anfang Juli. Acht bis zehn Eier. Y Er elbſt if hier noch nicht e eins der | ſehr e zu entdeckenden Bi 11 | Geeſellſchaften durch alle Gehölze, Chauſſeen und Gä eier auch hier mit Vor 5 die etwa vorhandenen Fichten (Rottannen, Pinus silvestris L.) aufſuchend. 5 ? 5 73. Regulus ignicapillus Chr. L. Brehm, Feuerköpfiges oder Sp um goldhähnchen. Strich⸗ und Wachung bug, e ar wie im ae anderen Gegenden. Zur 8 beziehungsweiſe Strichzeit im Frlhiahr 150 waren hier faſt mehr feuerköpfige als gelbköpfige Goldhähnchen zu ſehen. In Lebensweiſe ſtimmen ſie mit der vorigen Art überein, nur habe ich un, das feuerköpfige Goldhähnchen öfter einzeln ftreicht als das gelbköpfige. 5 1 an denen ich Sommergoldhähnchen in meinem Ba et 4. April 1899, 10. und 20. April 1899, 1., 16. und 17. September 1898 und 4 27. November 1898; die hier erlegten Exemplare meiner Sammlung find erlegt ein Weibchen am 30. März 1897, ein Männchen am 10. a 1898 und Weibchen am 10. April 1899. 75 VII. Ordnung: Cantores, Sänger. Familie: Sylviidae, Grasmückenartige Säuger. 74. Phyllopneuste sibilatrix Bechst., Waldlaubvogel, Sch Laubbogel. Sommerbrutvogel, der nachts einzeln zieht. Von ſeinen wandten kommt er am ſpäteſten an (Ende April, Anfang Mai; am 155 beobachtete und ſchoß ich den erſten in meinem ane ein Munchen) ) Am 5. Mai 1899 ſah ich Männchen und Weibchen n in dem Heinen 5 und etwa fünfzehnjähriger Fichten am e Bee 8 | Crundſtein zur Ornis des Fallſteingebietes. 83 ae frühesten, Ende Auguſt und Anfang September, er ab; nur einmal glaube ich m noch einen Waldlaubſänger ſpäter geſehen zu haben, am 6. Oktober 1893. Der Wald— laubvogel, der ſich mehr noch als durch ſeinen charakteriſtiſchen ſchwirrenden Ge— N 8 ſang zur Brutzeit weithin durch fein klagendes Flöten (ähnlich wie der Kleiber) En verrät, iſt als Brutvogel im Fallſtein und den benachbarten Wäldern, namentlich 5 in reinen Buchenbeſtänden, ziemlich häufig, wenn auch nicht ſo häufig wie im Huy. Das an der Erde ſtehende, oben überwölbte Neſt mit ſeitlichem Einflugs⸗ loch enthält gegen Ende Mai ſechs bis ſieben Eier. Viele Bruten werden Be: Ittiſſe, Wieſel, Igel, Eichhörnchen und Mäuſe vernichtet. | 75. Phyllopneuste trochilus L., Fitis⸗Laubvogel. Im Unterſchied von der vorigen Art, mit der er ſonſt in der Lebensweiſe viel Übereinſtimmendes hat, zieht der Fitis Feldhölzer und Waldränder gemiſchter Wälder vor und brütet . auch in den Gärten; in meinem Garten hat er, wie auch die nächſte Art, auf der von dichtem Graswuchs und Moos überzogenen alten Stadtmauer, wiederholt 5 geniſtet. Er kommt früher als die vorige, aber ſpäter als die folgende Art an: Ende März, meiſt erſt Anfang April (3. April 1893, 9. April 1894, 11. April 1895). Zwei Bruten, die erſte Ende Mai (fünf bis ſieben Eier), die zweite im Juli. Wie die nächſte Art ſucht der Fitis außerhalb der Brütezeit gern die Schilf— dickichte auf, um darin der Inſektenjagd obzuliegen. Der Fitis iſt im Fallſtein⸗ gebiet häufiger Brutvogel. Er zieht nachts, meiſt einzeln. 8 76. Phyllopneuste rufa Lath., Weidenlaubſänger. Biologie faſt mit deer der vorigen Art übereinſtimmend; nur trifft der Weidenlaubſänger, der, wie die vorige Art und noch mehr als dieſe auf ſeinem Wandern bei Tage — der eigentliche Zug erfolgt nachts — gern den Flußläufen folgt, am früheſten von allen Laubſängern ein: von Mitte März bis Anfang April (14. März 1893; * A E 15. März 1894; 14. April 1895; 20. März 1896; 25. März 1897; 31. März 1.898; 29. März 1899; 6. April 1900) und dehnt feinen Abzug bis Ende Oktober . aus; die meiſten ziehen Ende September durch, wo an manchen Tagen die Gärten 3 und Feldhölzer große Scharen Weidenlaubſänger aufweiſen, deren Gefieder im 3 Herbſt meiſt viel ſchöner iſt als im Frühling. Der Weidenlaubſänger, der die— E ſelben Brutftätten wie der Fitis liebt, ift gleichfalls häufiger Brutvogel im Fall— ſteingebiet; einige Paare niſten alljährlich in den Wallgärten von Oſterwieck. 2 77. Hypolais salicaria Bp., Baſtardnachtigall, Gartenſänger, Spötter, gelbe Grasmücke. Einer der am ſpäteſten — im Mai — ankommenden Sommer- brutvögel, der nachts zieht. Ich notierte folgende Ankunftstermine: 10. Mai 1893; 10. Mai 1894; 21. Mai 1895; 14. Mai 1896; 1. Mai 1897; 3. Mai 1898; 4 10. Mai 1899; 8. Mai 1900. Das kunſtvolle Neft, in welches wenn irgend . möglich kleine Fetzen dünner weißer Birkenſchale (als Erſatz für dieſelbe fand ich auch 4 8 85 hoch ü über beim Erdboden h elegt w wird — 00 fand ne es 1 5 Himbeerbuſch in meinem Garten —, enthält Ende Mai oder % fünf Eier. Abzug bereits bis En Auguft. Diefer in d Mitteldeutſchland ſeit Anfang der achtziger Jahre recht aufg g. 5 Sommerbrutvogel, der nachts einzeln oder in kleinen Trupps zieht und nachts ſingt, i im Mai 2. Mai 1894; 4. Mai 187 x 9. 1 1 lege (normal fünf Eier) im zweiten Drittel des J Juni. ich in kurzer Entfernung an der Ilſe oberhalb von . Neſter mit für fünf, vier und drei Eiern, am 6. Juni 1900 bei der Stummmühle außer och leeren Neſte Gelege von drei, drei, fünf und fünf Eiern. Am 26. Juni 1 8 fand ich an der Ilſe unterhalb von Oſterwieck auf einer Strecke von kaum 150 | auge weniger ar ech eee Der er legt gern in > Sao Schilf, Hopfendickicht und Weidengebüſche kunſtvoll angeflochten 1 (icht über g dem Waſſer). Doch niſten auch viele Sumpfrohrſänger in Raps-⸗, Saubohnen⸗ und Getreidefeldern und in Büſchen, oft weit vom Waſſer entfernt, ſelbſt, wie 5 . bei Stötterlingenburg und al, auf ROH | 5 n Dieſe von neueren Forſchern teils von der 10197105 5 8 von der vorangehenden Art abgezweigte, von manchen als eigene Art bezweifel g Spezies kaum wird unterſcheiden laſſen, iſt nach meiner ſich auf biologiſche B obachtungen derſelben in Oſtpreußen und hier ſtützenden Überzeugung allerdi eine eigene ſelbſtändige Art, aber ſelten. Mein Bruder fand das Neſt in ein alten Haſelnußſtrauch in einem Garten in Zeitz und zog die Jungen auf. Thie mann erlegte ein Exemplar in einem dichten Buſch am Steinbruch mitten Huywald bei Athenſtedt. Wer, wie ich, jo viele Hunderte von Acr. palust 8 und arundinacea Jahre hindurch . und ihren Velo in 1 K . en hat, zeugt ſein, auf Grund dieſer binfogifchen und een Wiege einer ganz verſchiedenen, ſelbſtändigen Art zu thun zu haben. Ich ſah un rm Eu > | df zur dong 5 Gaufeingeies. H RR, 85 en eines vor der Stadt am Fuße des Falſſt eins gelegenen Gartens; das 1 hörte ich am 1. Juni 1898 im dichten Gebüſch meines Gartens; der Geſang hielt ungefähr die Mitte zwiſchen dem von Acr. palustris und Hypolais 2 l icaria, entbehrt jedoch faſt ganz der Entlehnungen aus dem Geſange anderer Vögel; s dritte Exemplar ſah und hörte ich am 30. Mai 1899 in meinem Garten. Ey notierte mir ſofort: „Der Geſang ift zwar charakteriſtiſcher Rohrſängergeſang, hat aber viel Grasmückenähnliches; das unterſcheidet ihn von dem viel bunteren, abbwechslungsreicheren Geſange des palustris. Nach meinen bisherigen flüchtigen 4 Beobachtungen ift horticolus viel ſcheuer und kommt ſpäter an als palustris.“ ) Teichrohrſänger, „ (kleiner) Rohrſperling“. Biologie ähnlich der von Acr. palustris. Ankunft Ende April und Anfang Mai. Volles Gelege vier bis fünf Eier Ende Mai und Anfang Juni in einem meiſt über dem Waſſer an } Falls 92 erben (Nachtrag zu Nr. 79). Als das Manufkript dieſer Arbeit bereits druck⸗ ug abgeſchloſſen war, gelang es mir, am 23. Mai 1900 in meinem nach Süden und Oſten E: von . 1 Norden und e von der alten Stadtmauer und den daran Fe baren zu beobachten und ſchließlich auch glücklich zu erlegen. Indem ich mir vorbehalte, über dieſen intereſſanten zus jpäter ausführlicher zu N bemerke ich jetzt ganz kurz nur folgendes 1.᷑. Meine Überzeugung von der Artſelbſtändigkeit dieſes Vogels iſt durch die neueſten 8 Beobachtungen nur noch beſtärkt. 2. Die Annahme der Artſelbſtändigkeit kann zwar nicht auf anatomiſche und dermato⸗ logiſche Indizien gegründet werden (weshalb bloße Balgforſcher ſie leicht beſtreiten können), wohl aber auf biologiſche Charakteriſtika: | a) auf den eigentümlichen Gefang, b. auf das geſamte Verhalten, . 0 auf das allen Artverwandten nachfolgende Fehr ſpäte Eintreffen. 3. Meine Beobachtungen differieren in e weſentlichen Punkten von denen anderer Forſcher. 4. Nach meinen übereinſtimmenden Beobachtungen kann, wenn man in dem Vogel eine Subſpezies erkennen und ihm eine trinäre Benennung geben will, die Ab- leitung keinesfalls von Acer. streperus — wie es in der neuen Ausgabe von Naumanns Naturgeſchichte der Vögel Mitteleuropas durch Prof. Dr. R. Blaſius geſchehen iſt — ſtattfinden „ ſondern die Abzweigung muß, wie es Prazaf in der Aquila III, 187 ff. gethan hat, von Aer. palustris hergeleitet werden. 5. Die neuerdings vielfach angenommene Identität der Naumannſchen Acer. streperus horticolus und Aer. palustris fruticolus bezweifelnd und auf Punkt 2 bis 4 dieſer Anmerkung verweiſend, glaube ich, daß die Naturgeſchichte der neuerdings als horticolus beſchriebenen Vögel noch keineswegs ins Klare gebracht iſt, daß vielmehr verſchiedene Arten oder Unterarten noch unter dieſem Namen figurieren und die weitere Forſchung zu einer Wiederanerkennung der Chr. L. Brehms ſchen Subſpezies führen wird. 3 1 80. Acrocephalus arundinaceus Naum. (nicht L.) streperus Vieill., LEN WER, EEE EN A e. n r — 1 r \ 5 Schilfftengel ang Neft. Doch fand ich auch das Neſt auf mehrteiligen Zweiggabelungen des Weidengebüßf ches. Abzug zwei Auguſt bis Ende September. An den Schauener und Veckenſtedter | im Rohrdickicht des alten Torfſtichs im Bruchgebiet bei Seinſtedt iſt Aer dinaceus der häufigſte Rohrſänger. Der Kuckuck u gern in 1 er A Teichrohrſänger ſingt noch ſpät abends. 5 81. Acrocephalus turdoides Meyer (— armin 55 , j Droſſ = rohrſänger, Rohrdroſſel. Einige Paare niſten — aber nicht jedes Jahr — an den Schauener und mehrere an den Veckenſtedter Teichen. Ankunft Anfang 2 (12. Mai 1899). Volles Gelege vier bis fünf Eier Anfang Juni. Das N. ſteht über dem Waſſer zwiſchen drei bis fünf Schilfſtengel eingewebt; auf dem Lande im Gebüſch, wo es nach R. Blaſius auch, wenn auch nur ſehr ſelten 8 angelegt wird, habe ich noch keins gefunden. Abzug von Ende Auguſt bis Mitte September (1. September 1899); ſpäter ſieht man dann und wann noch einige Exemplare, die wohl alle aus nördlicheren Gegenden kommende Durchzügler ſind. 8 Am 14. Auguſt 1900 fütterte ein Paar im Rohrwald des großen Vu = Teiches noch feine ausgeflogenen Jungen. — 82. Locustella naevia Bodd., Heuſchreckenſänger. Schöpwinkel führ: 5 den Heuſchreckenſänger für die Umgebung der Veckenſtedter Teiche als Sommer⸗ 03 brutvogel an, der erſt im Mai ankomme und Anfang September wieder abziehe. 1 Ich ſelbſt habe den anderswo von mir häufig angetroffenen und mehrfach ge⸗ fangenen Heuſchreckenſänger bis jetzt im Fallſteingebiet noch nicht beobachtet. Aller⸗ dings habe ich auch bis jetzt das günſtige Terrain bei Veckenſtedt im Mai und Juni erſt 1900 einigemal beſucht. Nun, da ich das Rad in den Dienſt der Ornithologie geſtellt und die Erlaubnis zum Betreten des Teichgebietes bei Veckenſtedt erhalten habe — bereits im Herbſt des Jahres 1899 war ich faſt in jeder Woche an mehreren Tagen an den Vedenftedter Teichen —, nun hoffe ich, vom nächſten Jahre ab bei Veckenſtedt noch manches bisher vergeblich Geſuchte zu finden. 83. Calamoherpe aquatiea Lath., Binſenrohrſänger (= C. cariceti Naum., Seggenrohrſänger. Noch im Jahre 1898 glaubte ich, die Schöp⸗ winkelſche Angabe vom Vorkommen des Binſen- oder Seggenrohrſängers unſerer Gegend als irrtümlich und auf einer Verwechſelung mit C. phragmi beruhend anzweifeln zu müſſen. ige, i Richtigkeit Dehn heſtötigen zu können. ſchlüpften. Ich ſah durch meinen 1 Krinſtecher g ganz genau 15 ve rr * * 7 1 ‚ E * A7 blen zur Daus bes al bingebietes 87 5 . echſeinden dunklen Genannte) und hellen (gde Kopfitreifen ER vom Schnabel über den Scheitel und durch die Augengegend und hörte den mir neuen, an den von phragmitis erinnernden Geſang. Da ich noch nicht die Schießerlaubnis hatte, mußte ich leider darauf verzichten, ein Belegexemplar zu erlegen. Als ich bei Südweſtwind am 31. Auguſt 1899 durch die von großen Seggen- * und Binſenbeſtänden durchſetzten Rohrdickichte des größten der Veckenſtedter Teiche . ſtreifte, ſcheuchte ich aus den Seggenkufen wieder einen kleinen gelblich gefärbten und dunkel geſtreiften Rohrſänger auf, den ich ſofort als C. aquatica erkannte. Trotz des überaus ſchwierigen Terrains und des Windes gelang es mir in dem günſtigen Augenblick, in welchem ich den Vogel auf einem Seggenbüſchel auf- tauchen ſah, aus einer Entfernung von etwa 30 bis 35 Schritt ihn mit dem Schieß⸗ ſtock (Kal. 9 mm, Schrot Nr. 10) zu erlegen und den erlegten auch zu finden. Es war ein prächtiges altes Männchen, das jetzt meine Balgſammlung ziert. Am 2. Oktober ſah ich an derſelben Stelle wieder ein Exemplar, ebenſo am 3. Oktober; ich ſchoß, ſah es fallen, fand es aber trotz allen Suchens leider nicht. Am 4. Oktober beobachtete ich wieder einige Exemplare, ohne jedoch eins erlegen zu bonnen: die letzten ſah ich flüchtig am 5. und 6. Oktober. Beim vergeblichen Suchen nach weiteren Exemplaren in den hohen Seggenbeſtänden fand ich am 11. Oktober drei der kunſtvollen beutelförmig aufgehängten Neſter der Zwergmaus (Mus minutus). g Nun bin ich überzeugt, daß Schöpwinkel auch mit ſeiner Angabe vom Brüten des . Beinſenrohrſüngers an den Teichen bei Wernigerode, Veckenſtedt und Ilſenburg recht 5 hat und hoffe im nächſten Jahre zur Brutzeit dieſelbe ſelbſt beſtätigen zu können.!) 84. Calamoherpe phragmitis Bechst., Schilfrohrſänger. Der von _ Shäpninte als ein an den Teichen der Grafſchaft Wernigerode häufig vor— kommender Sommerbrutvogel und Nachtzugvogel aufgeführte Schilfrohrſänger * kommt nach meinen bisherigen Beobachtungen an den Schauener Teichen wohl 5 nur auf dem Durchzuge vor. Allerdings beobachtete ich dort auch noch am . 12. Mai 1899 mehrere Exemplare. Ankunft Mitte April bis Anfang Mai * (38. Mai 1900), Abzug von Anfang September bis in die zweite Oktoberhälfte hinein. Mit Acroc. turdoides zuſammen beobachtete ich am 1. September 1899 = an dem Veckenſtedter großen Teiche einige Cal. phragmitis und ſchoß davon i ein Weibchen als Belegſtück für meine Sammlung. Volles Gelege — fünf (bis * . A ie ide mr I er 527 EEE 8 9 e 5 N ſieben) Eier — um Mitte Mai. 3 85. Sylvia curruca L., ecke Weißkehlchen. Müllerchen. ge: Heuftger Sommerbrutvogel und Nachtzugvogel. Ankunft in der zweiten Hälfte des f ) Für 1900 hat ſich dieſe Hoffnung noch nicht erfüllt; auch C. phragmitis habe ich in dieſem Jahre zur Brutzeit bei Veckenſtedt nicht getroffen; wohl aber ſcheint letztere Art 75 im Bruchgebiet zwiſchen Oſterode und Seinſtedt zu niſten. 70 ben: di erſte, fünf (bis ſechs) Eier Mitte Mai, die zweite Er e Anfang Juli. A und Nachtzugvogel. Ankunft Anfang bis Ende April; Abzug von W e tember bis Anfang Oktober. Das an den verſchiedenſten Ortlichkeiten, vor an Gräben, Hecken, Waldrändern, aber auch in Klee- und Getreidefel ) n i : über oder direkt an der Erde ftehende Neſt enthält in der zweiten Hälft d 3 Mai fünf bis ſechs in der Färbung oft ſehr variierende Eier. Die J Jung 5 laſſen (bis Mitte Juni), wie bei der vorigen und den 5 Arten, 3 Neſt noch ehe fie ordentlich fliegen können. a. 5 87. Sylvia nisoria Bechst., Sperbergrasmücke. Sehr umregefmi ig amd feltener Sommerbrutvogel. Ich jelbit habe ihn im Fallſteingebiet bis jetz Be noch nicht beobachtet. Schöpwinkel ſah einmal ein Exemplar im Garten des 0 5 Amtshauſes der Domäne Schmalzfeld; Förſter Scaloud hat ſie vor einigen Jah ‚en bei Deersheim beobachtet; nach R. Blaſius ift fie von Dr. Wollemann im He bſt a 1875 und 1876 in größerer Menge bei Börſſum geſehen. n 5 88. Sylvia atricapilla L., Mönchsgrasmücke, Plattmönch, Schwarz 5 plättchen. Häufiger Sommerbrutvogel und Nachtzugvogel. Ankunft meiſt erſt u in der zweiten Hälfte des April (18. April 1893; 23. April 1894; 21. April 1897; | 22. April 1898; 19. April 1900), ausnahmsweiſe früher (13. April 1895; i 17. April 1899). Abzug von Anfang September bis Mitte Oktober. Aus 5 | nahmsweiſe beobachtete ich in meinem Garten in den großen dee 1 3E | an verſchiedenen Stellen kleine, oft nur aus einem Büf ſchel regellos 101 i getragener Hälmchen beſtehende Luſtneſter, auf denen ſie gern ſitzen und Ich habe auf ſolchen Männchenneſtern in kurzer Zeit mehrere Männch Leimruten gefangen. Im Juni 1899 niſtete ein Paar in meinem Garten, das Männchen abnorm gefärbt war; es hatte eine graue Sa Die g 5 mönche variieren ſehr in der Größe und im Geſang. „ 89. Sylvia hortensis Bechst. (Lath?), Gartengrasmüke. SR es ſcheint, an Beſtand wieder zunehmender häufiger eee zieht. Ankunft Ende April bis Anfang Mai (3. Mai 1 Volles ; . * alte: Turdidae, Droſſeln. 90. Merula vulgaris Leach., Schwarzdroſſel, Amſel. Sehr häufiger 3 oda und Stand⸗ und Strichvogel. Die Amſel iſt im Laufe der 2 letzten Jahrzehnte aus einem ſcheuen Waldvogel mehr und mehr ein dreiſter Gartenvogel geworden. Durch dieſe Verwandlung der Lebensweiſe hat ſich ihr Beſtand von Jahr zu Jahr gehoben, ſodaß jetzt die vielen Amſeln den Garten— eſitzern als Liebhaber von Beeren und Obſt läſtig und als Neſtplünderer den kleineren Singoögeln verhängnisvoll werden (ſiehe meinen bei der vorigen Art citierten Artikel). die Amſeln brüten regelmäßig zwei bis dreimal; das erſte volle Gelege — normal fünf Eier — findet man ſchon Ende März; die zweite Brut im Mai, die dritte im Juli. Oft verlaſſen die Amſeln bei der geringſten Störung das Neſt, ſelbſt wenn das Gelege ſchon vollzählig iſt. Das Neſt findet man an den verſchiedenſten Stellen: 4 7 unter Wurzelgeſtrüpp, in Hecken, auf Bäumen, ja ſelbſt, wie in meinem Garten wohl in jedem Jahre, in Mauerlöchern. Am 28. September 1896 beobachtete und ſchoß ich ein junges Weibchen, deſſen obere Schwanzhälfte die abnorme aſchgraue Färbung 5 des Bürzels von Turd. pilaris zeigte. Es befindet ſich in meiner Sammlung. A Ei 91. Merula torquata Boie, Ringamſel, Schildamſel. Nachtdurchzugs⸗ 5 vogel. Jetzt ſeltener als früher. Sie iſt an verſchiedenen Stellen im Fallſtein⸗ e beobachtet, gefangen und geſchoſſen worden, ſo bei Oſterwieck, Schauen, 2 Deersheim. Thienemann erlegte ſie auch am Huy bei Athenſtedt. 93. Turdus pilaris L., Wacholderdroſſel, Schacker, Krammetsbvogel. x häufiger Wintergaſt, neuerdings auch Brutvogel; zunächſt als ſolcher noch ſelten. Ich beobachtete die erſten Paare in den hohen Bäumen an der Ilſe bei Berſſel R am 21. Juni 1899. Im Auguſt 1900 traf ich mehrfach Wacholderdroſſeln in den 5 Mitte April) erſcheinen die Wacholderdroſſeln im Herbſt (Oktober und November) bei uns auf dem Zuge, namentlich wenn die Ebereſchen und andere beerentragende 5 Bäume viele Früchte haben. Hunderte von Krammetsvögeln belebten im Januar ee an = Bar Da Oſterwiec nach Berſſel, von wo 5 abends in 1 . — Die Behauptung Schöpwinkels: „Sie b brütet zweimal“ iſt dahin zu berichtigen, daß ſpäter A gefundene Bruten ey nur ne Erſatz für die früher zerjtörten find. Normal iſt nur eine Brut. Bis vor kurzem nur Lege ger Tagesdurchzugsvogel in großen Scharen und Bäumen an den Veckenſtedter Teichen. Zahlreicher als im Frühjahr (Anfang März bis * EN r A 2 ernennen * n n PR Wa Ei Ve dr Ze © 8 — Ve Re Ste A a TE * a : 1 N R RN brutvogel, Nachtzugvogel. N vom zweiten Drittel bis 72 9 94. Turdus viseivorus L., Miſteldroſſel, Schnarre. i a nicht häufiger Durchzugsvogel und Wintergaſt, aber noch nicht als Bu utvc im Harze, 5 Am 5 1 1899 e ich einige en droſſeln im Waſſerlebener u Stapelburger Holze. ferner bei Deersheim (Kollektion Henneberg). „ 95. Tumlus musicus L., Singdroſſel, Zippe. Häufiger Sommerbrut vogel, Nacht- und Tagesdurchzugsvogel (in großen Flügen). Ankunft ſchon Er Februar, Abzug von Mitte September bis Ende Oktober. Zwei bis drei Bruten; die erſte Anfang April mit meiſt fünf Eiern. Das tiefmuldige, ſorgſam gebaute Neſt iſt inwendig mit einer im getrockneten erſtarrten Zuſtande feſten Schicht aus feuchter Erde und kleinen Splitterchen weichen, faulen Holzes ausgelegt und ſteht im Nadel- oder Laubwald an geſchützter Stelle meiſtens 1 ¼ bis 5 m hoch auf Bäumen. Einmal fand ich es auch direkt auf dem Boden zwiſchen Waldgräſern. Kammerherr v. Guſtedt beſitzt einen weißlichgelben Albino und ein anderes be Deersheim erbeutetes Exemplar mit partiellem Albinismus. N En 96. Turdus iliacus L., Weindroſſel, Rotdroſſel, kleiner ea vogel. Tages- und Nachtdurchzugsvogel, der geſellſchaftlich zieht, im Herbſt (Oktober, Anfang November) meiſt zahlreicher als im Frühjahr (Mitte März bis Mitte April). Überall im Fallſteingebiet erlegt. Am 23. März 1899, als b Nordwind Wetterumſchlag und Schneefall eintrat, erſchienen mit anderen zum Tei ſeltenen Gäſten auch eine Menge Weindroſſeln bei Oſterwieck, wo ſie in den an! Promenade gelegenen Ackern, auf dem Anger des „Langen Kamp“, auf Wieſen u d Triften eifrig nach Nahrung ſuchten (3. T. in Geſellſchaft von T. pilaris) 1 d ſich aus nächſter Nähe beobachten ließen. Nach einigen Tagen waren fie verſchwun [über das Vorkommen anderer, ſeltenerer Droſſelarten im Soffeimgehiet mir nichts bekannt geworden.] f | 1 e 1 wurde 1. v visciv Familie: Saxicolinae, Erdſänger. | | 97. Rutieilla tithys L., Hausrotſchwänzchen. Sehr häufiger € . RL: mien z 95 r Deus des Falſtengebtetes. 91 TS ie Tage ſyter als das Männchen (Männchen: 14. März 1893; 12. März 1894; 24. März 1895; 18. März 1896; 18. März 1897; 30. März 1898; 45. März 1899: Weibchen: 6. April 1899; 29. März 1900). 5 ſelten drei Bruten; die erſte — Normalgelege ſechs Eier — in der zweiten Hälfte des April, die zweite im Juni. Abzug Mitte September bis Ende Oktober. Die letzten ſah ich am 20. Oktober 1895 und am 28. Oktober 1898. Die Hausrotſchwänzchen en faſt nur noch in und an Gebäuden, ſelten noch in Bäumen, gegebenenfalls 4 auch in Steinbrüchen und Felsſpalten. Die graue Form (R. Cairei - montana 2 Chr. L. Brehm), die ich am Brocken häufig ſah, kommt auch im Fallſteingebiet . vor, iſt aber vielleicht nur eine (zweijährige) Altersſtufe von tithys. 4 98. Rutieilla phoenicura L., Gartenrotſchwänzchen, Buſchrötel. Sehr 2 häufiger Sommerbrutvogel, Nachtzugvogel. Ankunft in der erſten Hälfte des April (7. April 1894; 8. April 1895; 16. April 1897; 11. April 1898; = 7. April 1899; 19. April 1900). Abzug Ende Auguſt bis Ende September. 4 Zwei Bruten: Anfang Mai (fünf bis ſieben Eier) und im Juni. Der Guartenrotſchwanz benutzt zum Niſten außer natürlichen Baumhöhlen und 2 8 Mauerlöchern — letztere alljährlich in meinem e — auch ausgehängte Niſtkäſten. E 99. Luseinia minor Chr. L. Brehm, Nachtigall. Nicht ganz regel⸗ mäßiger Brutvogel, Nachtzugvogel. Ankunft Ende April (25. April 1893; 20. April 1894; 4. Mai 18977; 27. April 1898; 28. April 1899; 24. April 1900). Abzug im September. Eine Brut. Volles Gelege (fünf bis ſechs Eier) im letzten Drittel des Mai. In Wernigerode, wo ſie vor dreißig Jahren noch ſehr häufig waren, ſind trotz günſtiger Terrainverhältniſſe die Nachtigallen ſeit zwanzig Jahren völlig verſchwunden (Schöpwinkel, 1. c. S. 6; Forſtrat Roth in den Schriften d. naturhiſt. Ver. d. Harzes in Wernigerode 1886, S. 24). Im Fall⸗ ſteingebiet niften fie regelmäßig in Deersheim, Waſſerleben, weniger regelmäßig in Odſterwieck, Veltheim, Schauen, Lüttgenrode (Stötterlingenburg), in den Fuchshöhlen, he wo im letzten Jahre mindeſtens vier Brutpaare waren, und im Fallſtein jelbit, wo ich an dem ziemlich hochgelegenen Stukenberge in mehreren Jahren ein Brut— paar angetroffen habe. Die namentlich des Nachts plündernd umherſtrolchenden Katzen laſſen bei Oſterwieck ſelten eine Brut hochkommen. | 100. Cyanecula leucocyanea Chr. L. Brehm, Weißſterniges Blau⸗ kehlchen. Nachtzugvogel. Ob das Blaukehlchen, das nach Schöpwinkel zweimal bei Wernigerode brütend gefunden worden iſt, auch im Fallſteingebiete geniſtet hat, iſt fraglich. Ich habe es zwar noch Ende April und wieder ſchon am 22. Auguſt 1899 geſehen, aber bis jetzt während der eigentlichen Brutzeit (Mitte W und Ende Juni) es im Gebiete noch nicht bemerkt; es kommt hier N R | Oktober — das letzte 15 ich an den Wectentlesier en am 4. Okto wieder ab. Es ſcheint — auch auf dem Zuge — nicht gerade hä we 1 Gebiete vorzukommen. Im Herbſt trifft man es auch in Rübenfeldern. 5 101. Dandalus rubeeula L., Rotkehlchen, Rotbrüſtchen. zeſel er e de und HANTIBET Sommerbrutvogel Lerner H November. Faft in jedem Winter überwintern einige. 5 nur in Nadel- und Laubwäldern, ſondern auch in Gärten. 17 ban, e fies. volles Gelege (ſechs Eier) Anfang Mai, zweite Brut Ende Juni. 102. Saxicola oenanthe L., Steinſchmätzer. Nachtzugvogel und Sommer brutvogel. Ankunft Ende März und Anfang April (3. April 1893; A a! 189 5 9. April 1895; 28. März 1897; 12. April 1898; 6. April 1899). von 3 Ende Auguſt bi Anfang Oktober. Die letzten ft ich am 3. und 10. Oftobe vn 1899 bei Veckenſtedt. Erſtes Gelege, fünf bis ſieben Eier, Mitte Mai, zweite % Mitte Juli. Bevorzugte Niſtſtätten find Stein- oder Kalkbrüche, Ne eee FR Hohlwege, Steinhaufen, Böſchungen im Felde. Ziemlich häufig. * — 103. Pratincola rubicola L., Schwarzkehliger Wieſenſchmätzer. gi ; 4 dieſen von Schöpwinkel für die Grafſchaft Wernigerode im Süden des Fallſtein⸗ a | gebietes und von R. Blaſius für das im Norden angrenzende braunſchweigiſch 1 Gebiet aufgeführten ſchönen Vogel, der auf dem Durchzuge wenigſtens ſicher ar 8 unſer Fallſteingebiet durchſtreift, habe ich leider bis jetzt noch keinen ſicheren B * weis für ſein hieſiges Vorkommen erhalten können. Förſter Scaloud will ihn 5 vor Jahren einmal im Frühjahre am Kuhberge bei Deersheim beobachtet hab 25 1 104. Pratincola rubetra L., Braunkehliger Wieſenſchmätzer, Braunke . chen. Nachtzugvogel und häufiger Sommerbrutvogel. Ankunft Ende März bis En 4 April. Abzug Ende Auguſt bis Anfang Oktober. Die letzten ſah ich am 5. und . 6. Oktober 1899 bei Vedenftedt. Das | ſchwer zu findende in Wieſen, ae. % . Herbſt bilden Rübenfelder mit Samenrübenſtauden 90 e Familie: Motacillidae, Stelzen. 105. Motacilla alba L., Weiße Bachſtelze, Ackermännchen, W Sehr häufiger Sommerbrutvogel und Tageszugvogel. a in 1 5 a * a A 1. , Pn * 3 Lian 85 ‚IE . 9 r we + x ji * * * 7 1 90 N e oe Beten 23 ) 93 ee Ende an 1 1 von Mitte September bis Ende November 30. November 1896). Faſt jedes Jahr überwintern einige. Zur Zugzeit trifft f man n ſie in großen Scharen an Gewäſſern, namentlich ſolchen mit ſeichtem Waſſer und und ſchlammigen oder kieſigen Ufern, aber auch auf Triften, Wieſen und Ackern. Der Kuckuck legt mit Vorliebe in ihr Neſt, das entweder in Baumhöhlen oder — * von oben geſchützt — an Gebäuden unter dem Dache ꝛc. ſich befindet. Unter dem Dache meines Pfarrhauſes bringt faſt in jedem Jahre ein Pärchen ſeine | En Bruten aus. Erſtes volles Gelege (ſechs Eier) im April. Intereſſant und 3 * Beachtung wert ſind die verſchiedenen . dieſes zierlichen, 9 ewandten Vogels. * . 106. Motaeilla sulphurea Be Große gelbe oder Gebirgsbachſtelze. 2 Ziemlich häufiger Tageszug⸗, Stand⸗, Strich- und Sommerbrutvogel. Die im | Oktober und November nach dem Süden Gezogenen kehren ſchon im Februar 5 und Anfang März zurück. Am 12. März 1899 ſah ich ſie ſchon balzen. In N unſerem Gebiete niſten viele und zwar nicht nur, wenn auch in der Regel, in 5 unmittelbarer Nähe des Waſſers in Höhlungen überhängender Ufer, in Mühlen, 25 unter Brücken u. |. w., ſondern auch in einiger Entfernung vom Waſſer. So . niſtete vor einigen Jahren ein Paar 3 m hoch vom Boden in einem Loche erſten Brut ſah ich 1899 am 11. Mai. Oberhalb von Oſterwieck niſteten an der Ilſe auf einer Strecke von nur einem Kilometer drei Paare!“ 107. Budytes flavus L., Kleine gelbe oder Schafſtelze, Kuhſtelze, gelbes E Samminnaen. Etwas weniger häufig als die vorige Art. Sommerbrutvogel, geſellſchaftlicher Nacht⸗ und Tageszugvogel. Ankunft Anfang April bis Anfang Mai (3. April 1893; 30. April 1899). Abzug Ende Auguſt bis Anfang Oktober. Volles Gelege — ſechs Eier — im letzten Drittel des Mai. Neſt an der Erde 5 auf Wieſen, an Grabenrändern, in jungen Weidenpflanzungen. Wieſen und dankt dieſe Bachſtelze ihrer Liebe zu den weidenden Viehherden. Sie hält ſich ä faſt nur in den Niederungen des Gebietes auf; doch traf ich am 6. Mai 1900 einen offenbar noch auf dem Zuge befindlichen Flug von circa fünfzehn Stück ziemlich hoch vor dem Fallſtein auf den an der Walwytrift gelegenen Feldern. * 108. 5 aquaticus Bechst., Waſſerpieper. Seltener Durchzugs— . r e 8 e 1 8 der alten Stadtmauer in meinem Pfarrgarten. Erſtes volles Gelege (fünf bis ſechs Eier) Ende April, zweites im Juni. Die ansgeflogenen Jungen der e 5 Triften, in deren Nähe Weiden ſtehen, lieben ſie beſonders. Ihren Namen ver⸗ u a immerhin jedoch fo vorſichtig, daß ich keinen ſchießen konnte. ſchlammigen Boden des Schilfwaldes aufſucht, traf ich den Waſſerpieper, ich e am 11. raue fünf bis ſechs am erwähnten Teice ieh, 1 ü 75 dem ziemlich unbeſtimmt fein Brüten in der Grafſchaft Wernigerode; Blaſius bri oft verwechſelt werd mag; fa Ben 1 Bi Waſſerpteper 1 Anthus pratensis, der zwar gern naſſe ſumpfige Wieſen, aber en Zdwei aus einer Entfernung von fünfunddreißig bis N Sährit: meinem Schießſtocke abgegebene Schüſſe hatten leider nicht den gewünſchten mir ein Belegſtück der ganz ſicher beobachteten Art für meine Sammlung zu . 109. Anthus pratensis L., Wieſenpieper. Der kleinſte und fc eſte ſeiner Artverwandten. Geſellſchaftlicher Tageszugvogel. Schöpwinkel behau 2 pofitive Angaben über das — zweimalige — Brüten desſelben im benachbar braunſchweigiſchen Gebiete. Dem gegenüber muß ich bemerken, daß es mir tro eifriger Bemühungen bis jetzt noch nicht gelungen iſt, in unſerem Fallſteingebie den Wieſenpieper zur Brutzeit zu finden, auch nicht in den geeignetſten Ortlich keiten, wie im Veckenſtedter Teichrevier, auf den Ilſewieſen bei Hoppenſtedt, ſelbſt nicht im Bruchgebiet und deſſen alten Torfſtichen. Zwar habe ich noch am 24. April und ſogar noch am 1. Mai 1899 und am 2. Mai 1900 an der Ilſe einzelne 4 Wieſenpieper ſowie kleine Trupps derſelben bemerkt, nachher aber nicht mehr, ſodaß ich dieſelben für verſpätete Durchzügler, nicht aber für hier niſtende Brut⸗ vögel halten mußte. Die Zugzeit währt ziemlich lange: im Frühjahr von Ende Februar bis Ende April, im Herbſt von Anfang September bis Ende Oftobe 1 Während der Wieſenpieper im Frühjahr feuchte Wieſengelände, am liebſten in der Nähe von fließenden oder ſtehenden Gewäſſern, aufſucht, bevorzugt er im Herbſt Rübenfelder. Frühjahrs- und Herbſtkleid find verſchieden in der Lebhaftigkeit Färbung. Ich ſah den Wieſenpieper ſelten ſich auf Büſche oder Bäume ſetzen; doch lang es mir, am 24. April 1899 ein Weibchen und am 2. Mai 1900 ein Männchen v Gipfel einer Erle an der Ilſe unterhalb von Oſterwieck herabzuſchießen. 1900 obachtete ich die erſten Exemplare bei Oſterwieck (auf der Walwytrift) am 20. 9 110. Anthus arboreus Bechst., Baumpieper, (Wald Spitzlerche. 2 zugvogel und häufiger Sommerbrutvogel. Ankunft Ende März und a (1. April 1893). Abzug Ende Auguſt bis Mitte e Volles C Em bis ſechs Eier) im letzten Drittel des Mai. 3 ( N Srundſem zur Omis des Dolſengenene. 95 3 im Hoh. Ich traf den Baume zur Brutzeit auch außerhalb des 8 Waldes an Flußläufen, die von Bäumen eingeſäumt ſind (ſo an der Ilſe bei Berſſel Ein am Mühlbach bei der Schauener Teichmühle) und in freigelegenen Obſtgärten. 5 111. Agrodroma campestris Bechst., Brachpieper. Für dieſen ſandige Odflächen, Haidekraut und dürftige Anger in der Nähe von Kiefernbeſtand lieben⸗ den Vogel fehlt es in unſerem Gebiete faſt gänzlich an geeigneten Aufenthalts- Gntieten, Ich ſelbſt habe ihn bis jetzt nur in einigen Exemplaren bei dem Walwyanger und auf den Odländereien um den Kalkbruch am Kirchberg bei Oſter⸗ wieck im Mai 1900 beobachtet. Blaſius führt ihn für die an unſer Gebiet grenzende Okergegend bei Lengde an und Schöpwinkel berichtet, daß er dieſen auch in der Grafſchaft ſeltenen Zugvogel einige Male auf den Odländereien in der Nähe der Tränke bei Veckenſtedt und auf dem Stukenberg daſelbſt angetroffen * Wahrſcheinlich iſt der Brachpieper Brutvogel des Gebiets. — we Familie: Alaudidae, Lerchen. 112. Galerida eristata L., Haubenlerche. Nicht allzu häufiger Stand⸗, Strich⸗ und Brutvogel. Im Winter ſieht man auf den Chauſſeen und in den 4 een mehr als im Sommer. Zwei Bruten: erſte — fünf bis ſechs Eier — Ende April; das Neſt ſteht am Boden im Felde, namentlich im Klee. 1896 SR bettet ein Paar in dem Graben am Garten der hieſigen Zuckerfabrik. 113. Lullula arborea L., Heidelerche. Geſellſchaftlicher Tageszugvogel, vielleicht auch, wie in den Nachbargebieten, Sommerbrutvogel; doch habe ich hier— für noch keinen ſicheren Beweis. Sie kommt hier Anfang März an und zieht 5 von Mitte September bis Mitte November wieder ab. Überwinternd habe ich * ſie hier bis jetzt noch nicht angetroffen. Am 10. März 1899 waren einige dicht N: an der Stadt auf dem „Langen Camp“; am 14. März traf ich auf den Feldern . oben am Fallſtein einen Flug; am 25. März waren wieder dicht bei der Stadt 5 mehrere. Ich ſchoß an dieſem Tage ein Belegexemplar für meine Sammlung. 114. Alauda arvensis L., Feldlerche. Gemeiner Sommerbrutvogel, der bei Tage und bei Nacht in großen Scharen zieht. Kommt ſehr früh, im Februar 14. Februar 1893; 28. Februar 1894; 18. Februar 1896; 18. Februar 1897; 4 11. Februar 1899), in beſonders milden Wintern auch ſchon im Januar an. 2 Zwei Bruten in Feldern; das erſte volle Gelege, fünf bis ſechs Eier, ſchon Mitte * April. Abzug im September und Oktober. 115. Phileremos alpestris L., Alpenlerche. Sehr ſeltener Irrgaſt. Ein > ermattetes Exemplar (altes Männchen) wurde im Winter 1892 oder 1893 auf dem Felde am Fallſtein lebend ergriffen, ſtarb aber bald. Es befindet ſich, von Herrn Hofmeiſter Ehrhardt mir freundlichſt überlaſſen, jetzt in meiner Sammlung. \ 5 N RRR n 12 ** e N 1 K Auguſt bis Ende September abzieht. Das erſte Brutpaar fand ich am 17. Mai 1897 N Dick ch 151 Familie: Emberizidae. Ammern. f 116. Miliaria europaea Swains., Grauammer, Gerſtenammer. Stand⸗, N und Sommerbrutvogel; viele ziehen über „ platz vielfach, wie Stare 510 Schwalben, a Röhricht 9 rache . 13 Beſtand nimmt zu. Das frei am Boden (im Feld, an Gräben) ſtehende Neſt Ende April fünf bis ſechs Eier. Oft, vielleicht meiſtens, auch noch eine zweite rut. 117. Emberiza eitrinella L., Goldammer. Gemeiner Stand-, ( und Brutvogel. Zwei bis drei Bruten zu vier bis ſechs Eiern. Neſter oft an der Erde. Einmal fand ich ein Net 4 m hoch in einem Loche der Stadtmauer in meinem Garten. Im Winter kommen die Goldammern in Ortſchaften und auf die Höfe. 118. Emberiza hortulana L., Gartenammer, Fettammer, Orteluß Akne lich ſeltener und unregelmäßiger Sommerbrutvogel, der im April ankommt und Ende unweit der Schauener Teiche bei der Schauener Windmühle. Ende Mai oder Anfang Juni hörte und ſah ich den Ortolan, der ſich wie die Grauammer mi Vorliebe an Chauſſeen aufhält, zwiſchen Dardesheim und Rohrsheim. 2 16. Mai 1899 traf ich ein Pärchen an der Chauſſee zwiſchen Zilly und Athenſ dt Am 29. April 1900 hörte und ſah ich ein Männchen an der Chauſſee bei Schmatzfeld 119. Schoenicola schoenielus L., Rohrammer. Durchzugsvogel u Sommerbrutvogel. Ankunft Ende März und Anfang April. Abzug September und Oktober; in milden Wintern bleiben einige da. Als Brutvogel kommt der Rohrammer in unſerem Gebiete häufiger nur an den Veckenſtedter Teichen vor EN Auf dem großen Schauener Mühlteich war 1899 nur ein Brutpaar. Zwei Bru erſtes volles Gelege (fünf bis ſechs) Anfang Mai. Im Herbſt und Winter t man Rohrammern mitunter an Orten, wo man ſie gar nicht vermutet: im Fe ’ (namentlich Rübenfeldern) auf trockenen Hochplateaus, ja jelbft in Gebirgs! in Schonungen. So beobachtete und ſchoß ich am 14. Dezember 1899 in einer jungen Fichtenſchonung am Fallſtein ein Exemplar, welches den Samen der au Schnee hervorragenden Gräſer ſuchte und den Kropf davon ganz voll hatte. obachtete und erlegte ich das erſte Exemplar, ein Weibchen, am 20. März a Fallſtein durch die Walwytrift fließenden kleinen Graben. 1 5 | nl e heilt, € Sin Simurpesipane und jeine Mieter c. 97 scan hagthan. und ſeine Bieler im Taufe von vier Jahren. Von cand. theol. E. Chriſtoleit. (Schluß.) Be > Ungern trennte ich mich von dem unter ſolchen Umſtänden doppelt anziehenden Beide und ſuchte die Niſthöhle von 1893 auf, an der ſich lange kein Bewohner blicken ließ; als ich aber ſchließlich vorſichtig an den Stamm zu klopfen begann, da entflog ihr etwas zögernd ein hähergroßer, grün und prachtvoll dunkelblauer, auf dem Rücken 3 aber hellbrauner Vogel, ſetzte ſich ſofort auf den nächſten Aſt und ſchaute verwundert 1 nach dem Urheber der Störung aus, um, ſobald er erkannt hatte, daß er es mit dem Erzfeinde aller Tiere zu thun habe, leichten, etwas taubenartigen, doch viel 2 gewandteren Fluges durch die Wipfel aufſteigend zu verſchwinden; ich hatte nun— Er mehr auch die ſchöne, leider auch aus Deutſchland immer mehr verſchwindende N Blauracke, einen der wenigen europäiſchen Vögel, die einen entſchieden exotiſchen EN Eindrud machen, als Mieter meines Schwarzſpechtpaares feſtgeſtellt, das ihr die N Niſthöhle nicht nur gebaut, ſondern auch in dieſem Jahre durch die nachträgliche 3 Zerſtörung der Lehmwand des vorjährigen Kleiberneſtes, zu der ſie ſelbſt nicht de geweſen wäre, wieder zugänglich gemacht hatte. Daß ich mich jetzt 5 eiligſt aus dem Staube machte, um dem ſcheuen Vogel die ſofortige Rückkehr zu ſeinem Neſte zu ermöglichen, war ſelbſtverſtändlich, und ebenſo, daß ich, als ich am 12. Juni noch einmal den Stadtwald beſuchte, ihn nicht wieder ſtörte; nur er ir = 7 rs * | ERTL 7 265 ganz dasſelbe Verhalten wie zwei Tage vorher, während ich das Weibchen > auch diesmal nicht zu Geſicht bekam. Die weitere Beobachtung beider Paare 25 beim Brüten verhinderte die übliche Sommerpauſe in meinen Stadtwaldgängen, und faſt mit dem Gefühl, etwas gutzumachen zu haben, begrüßte ich, als ich im . Auguſt wiederkam und von beiden nur die leerſtehenden Wohnungen fand, wieder . die helltönenden Rufe meiner Schwarzſpechte; ſie wenigſtens gingen mir nicht verloren. Gerade in dieſem Herbſt und Winter waren ſie lebhafter als ſonſt, = wozu die milde Witterung wohl an ihrem Teile beitragen. mochte; ſchon am 30. September hörte ich das Männchen (nachmittags 3 Uhr) längere Zeit „rollen“, und als ich ſie am 9. Januar 1898 wieder einmal beſuchte, da ſchien die Er— 5 innerung an Lenz und Liebe bei ihnen ſchon eine ganz unzeitige Stärke erreicht zu haben; kaum weniger lebhaft als das Männchen an jenem ereignisreichen Ahpriltage des vergangenen Jahres ſtreiften jetzt beide Gatten im Vereine ſpielend und ſich verfolgend in der Nähe des Niſtplatzes umher, und unter den lauten übermütigen Rufen, in denen ſie ihre Freude auf den Frühling und alles, was 8. er ihnen bringen ſollte, in die Welt hinausjauchzten, fehlte ſogar der geſchilderte = * Be nicht. „Schöner ſelbſt als der vollſte Beſitz iſt die Er— 4 9 das Männchen des Trauerfliegenfängers erfreute mich wieder an ſeinem Neſte r u or ar £ Verlaufe der Dinge im nächſten 7 ühjahre (1898) a einiger 890 gegenſehen ließen. Leider aber war in dieſem Jahre die Zeit, die ich für d Stadtwald übrig hatte, ſo beſchränkt, daß es in Bezug auf 1 1 mei a ee Höhle von 1897 ein neues, Er nach Often gerieten Flugloch gefangen, ohne aber einen der Gatten bei der Arbeit zu treffen, 1 meinen Beſuch (der allerdings, wie ich mir on damals eie 1 : verzweifelte Ahnlichkeit mit denen gewiſſer älterer Damen bei Neuvermählten hat die weſentlich den Zweck haben, in Erfahrung zu bringen, wie das junge Paa 1 „ſich eingerichtet hat“) wiederholte, da war wohl das alte Männchen wieder ſehn lebhaft und ließ nach Herzensluſt ſeine Stimme (auch wieder ſehr viel den „Neſt ruf“) und ſein „Rollen“ erſchallen, aber die Arbeit war nicht fortgeſchritten, und der Vogel ging noch immer in der Niſthöhle von 1896 aus und ein. Und dann kam bereits die Frühjahrspauſe; erſt am 1. Juni wanderte ich wieder, nunmehr ſchon ziemlich reſigniert und über das Niſten der Schwarzſpechte kaum mehr Auf ſchluß erwartend, dem Stadtwalde zu. Diesmal war mir in der That mein alter Bekannter völlig unbegreiflich; noch immer verkehrte er in der Niſthöhle von 1896 anhaltend, wie ich es von einem Share um dieſe geit noch 1 nie gehbrt habe; von Weibchen und Jungen aber war keine Spur zu entdecken. War etwa in der That wieder in dieſer Höhle eine Brut unternommen worden, aber feh a geſchlagen? Die Möglichkeit lag ebenſo nahe oder jo fern wie ein halbes au anderer; das Reſultat blieb das erwähnte große Fragezeichen. 5 „ Ganz ohne Entſchädigung für dieſen Mißerfolg ſollte ich indeſſen auch 1 dieſem Jahre nicht bleiben. Wohlbekannte rauhe, etwas elſterartige Laute | mich, als das Schwarzſpechtmännchen gerade für einige Zeit, Me um * cr Bach was, a 60 * N: ME, 92 N ur 12 8 Tr 1 3 N . e A N ES | a } N buon und ſeine Mieter im Laufe von vier © Jahren. 99 lidlichen Kehlen das rack“ a räck“, Far ir, fie", „räh“, „gert un ähnliche wohlklingende Laute und vereinigten ſich zu einem Ganzen von für mein Empfinden unwiderſtehlich erheiternder, in jedem Falle aber ohrenbetäubender in, das ee vielfaches e „ und ua und ei ir Zeit gewöhnlich auch wieder 10 55 Alen aber ſtieg wie in plötzlichem Entſchluſſe eines der Männchen aus dem ſchattigen Waldesraume hinauf in das 5 lendende Sonnenlicht und vollführte, mit halb angelegten Flügeln unter einem wi ie mit ſchwerer Zunge faſt zweifilbig ausgeſprochenen knarrenden „rrräh rrräh x rrräh rrräh⸗ kiebitzartig ſchaukelnd ſich jäh herabwerfend und dann in unregel— täßigen Kreiſen oder auch in ſteiler Linie mit beſchleunigten Flügelſchlägen auf— gend, um ſich alsbald wieder herabzuſtürzen, hoch über den Wipfeln der 5 ume in blauer Luft ſeinen Flugreigen, unbekümmert darum, daß das drunten on Haushaltsſorgen ſchwerſter Art in Anſpruch genommene Weibchen für die zu ſeinen Ehren vollbrachte Leiſtung in dieſem Augenblicke zweifellos nicht die rechte . Em haben konnte. Von den Zurückgebliebenen, die ihr eifriges Parlamen— tieren ebenſo unbekümmert mit unveränderter Lebhaftigkeit fortſetzten, flog dann ir eine oder nn 5 e u immer a BD, an das Flug⸗ 25 . 1 1 5 Plat zurück, ſodaß man faſt hätte auf die Vermutung kommen e. es wolle ſich in ganz beſonders korrekter Handlungsweiſe damit lediglich durch eigene Anſchauung des Streitobjekts neues Material zu dem im Gange be— 2 . Dispute verſchaffen, ſtatt, wie es wohl das nächſtliegende geweſen wäre, | t unverzüglicher Benutzung der ſich darbietenden Gelegenheit die ſtreitige Wohnung in eigener Perſon zu occupieren und damit „für weitere Verhandlungen eine ganz Br «a, 1 teue Baſis zu Waſfen. Es war ein trotz ſeiner Wunderlichkeit und trotz des das meiner Vorliebe fir dieſe zu den ſchönſten Zierden unſerer 5 Vögel neue Nahrung bot; leider aber wurde bei- allem Eifer, mit. den fie 5 allen dieſen e e hingaben, meine ee von A 125 vo f | deutete auch jener Rückſchlag nur einen 1 Affen ii in der Grün ſommerlichen Glückes. In der That gingen ſie denn 17 5 Faust daß T a 1 Se 7 5 ö ! » ee und ohen m im Vale von vier Jahren 101 ſtürme braut waren, 445 aller Energie an befſen Vorbereitung; e ı 28. März, dem erſten wieder klaren und warmen Tage feit dem 13., ich das Weibchen bei der Herſtellung der Niſthöhle beobachten. Diesmal . i e vor drei Jahren das Weibchen (übrigens zwiſchen 3 und 4 Uhr nachmittags) 5 nie, ohne daß irgend etwas Anderes jeine Anweſenheit verriet als die be⸗ ſonders al dene, wenn man = Ohr an den Stamm Eke; be 3 ic . meine ie die ich wider Erwarten noch rechtzeitig erreichte; uns 7 * darauf e a son des fleißigen all im Flugloche, und DEN . ſcharf durchſorſchend, ſpähte der vorſichtige Vogel faſt eine Minute 8 lang ſorgfältig nach einer Gefahr aus. Endlich war er darüber beruhigt und gab ſich nun wieder ganz ſeiner ſo wichtigen Thätigkeit hin; raſch verſchwand der 3 duntle ee im Niſtraume, um ſogleich mit einigen Spänen im Schnabel wieder en wie in tiefes Sinnen verloren ſchaute der Vogel dann noch jedem vom leiſen 2 Luftzuge langſam hinabgetragenen Spänchen nach, wohl weniger aus Intereſſe ; a i ihrem Verbleib, als aus der wieder erwachenden und in dieſem Falle aller 5 dings ſehr begründeten Beſorgnis, belauſcht zu werden. Von nun an warf er as stets in derſelben Weiſe zwiſchen regelmäßigen Abſchnitten anſtrengender Zimmer- 2 nannsarbeit die ſoeben abgemeißelten Späne heraus, aber ohne von feiner Vor- 785 ſicht ganz abzulaffen, die denn ſchließlich auch ihre Früchte trug; war meine Hand 2” auf die Dauer nicht im ſtande geweſen, das Glas ganz bewegungslos zu halten, oder hatte mich ein anderer Umſtand den alles durchdringenden Augen ſelbſt hinter d meinen dichten Fichtenbäumchen verraten, plötzlich fuhr der beſtürzte Vogel unter erſchrockenem Geſchrei aus ſeinem Loche heraus und verſchwand immer weiter laut rufend im Dunkel des Hochwaldes. Daß er ſich durch dieſe Entdeckung meiner Be Teilnahme reſp. Neugierde die Niſtſtelle verleiden laſſen würde, fürchtete ich nun = ſchon nicht mehr, und in der That war es nicht der Fall; am 4. April war er = allerdings (jedenfalls nur zufällig) überhaupt nicht anzutreffen, am Morgen des 10. aber fand ich ihn wieder im Neſte. Diesmal ſchien die Arbeit in der Haupt- * ni 2 5 beendet zu ſein, und mit ruhiger Bedächtigkeit zum Flugloche bald aus-, 2 * 4 wer bald einſchlü üpfend, hin und wieder auch e ein jo lieben Vögeln als Wirt und Mieter, diesmal allerdings mit doch weſentli keit i im glü üclich en nn 15 zu bemerken, 55 und gemächlich davon, wohl 9275 in 1 er SCENE N Salten zu. Saul meine Freude, i in 1 PIE Jahre da B regelmäßig 1 gefunden zu haben, ſollte bald erheblich getrübt werd eben wollte ich mich zum Weitergehen wenden, da erſcholl plötzlich über mi muntere „twit twit“, und zu meiner größten Überraſchung, um nicht zu fi Beſtürzung, gewahrte ich aufblickend den Urheber dieſes charakteriſtiſchen R am Flugloche nicht etwa der alten, ſondern der diesjährigen eben vom Weibe e verlaſſenen Schwarzſpechthöhle, wie er gerade wieder mit der „Kleibe“⸗-Arbeit de. gann! Alſo auch dieſes Jahr wieder der leidige Streit zwiſchen den beiden nir ch anders verteiltem Recht; es war thatſächlich nicht zu erkennen, was den Kleib veranlaßte, dicht neben den ihm offenſtehenden Höhlen von 1893 und 1896 ge⸗ rade die eben friſch ausgearbeitete diesjährige zur Anlage ſeines Neſtes zu wählen, und es war jedenfalls von den Schwarzſpechten nicht zu erwarten, daß fie v einer ſolchen Unverfrorenheit im „Mieten“ kapitulieren würden. Deſto unbeha licher war freilich das Gefühl, mit dem ich dem eifrig und fröhlich wie imm ; arbeitenden kleinen Vogel zuſah und, unfähig ihn von dem ausſichtsloſen Be⸗ ginnen abzuhalten, ſchließlich den Platz verließ, um in anderen Teilen des Sta t- waldes den ornithologiſchen Beobachtungen und Genüſſen nachzugehen, die der ſchöne Aprilmorgen ſo reichlich bot. Heiß brannte bereits die Mittagsſonne, als ich zurückkehrend den Niſtplatz wieder aufſuchte. Noch immer leimte und kleibte der ungebetene „Mieter“ mit einer Ausdauer und Beharrlichkeit, die einer be ſeren Sache würdig e wäre; aus dem groBen de e 1 A: ſichtig ee ſah ich beide Gatten noch i a zum 101 Ma Bein: 5 it es war EN das Aber Huch und Ian geräuſchloſem, mehr als ſonſt ſchwebendem Fluge glitten un 75 i Vögel im Dunkel zwiſchen den Stämmen der 1 oben 1 ganz g 103 lungen Fichten 1 über dem Boden dahin, fast ſtets zuſammenbleibend, ohne ſich doch eigentlich zu verfolgen, und bald am Fuße der Stämme, bald auch auf der Erde ſich niederlaſſend, doch ohne daß ſich ſo regelmäßig einer an die eben 2 von dem anderen verlaſſene Stelle ſetzte, wie das der große Buntſpecht bei ſolchen = Spielen liebt. Die Situation entbehrte bei allem Anziehenden einerſeits und — im * 5 8 SH Sn Hinblick auf den Kleiber betrachtet — Mißlichen andererſeits doch auch nicht einer gewiſſen Komik: während hier die Erbauer und rechtmäßigen Eigentümer N der Wohnung im behaglichen Gefühle des vollendeten Werkes und der über— * ſtandenen Mühen ſtillvergnügt ihrer Freuden warteten, arbeitete dort der unter— * nehmende „Mieter“ hurtig und unverdroſſen darauf los, ihnen den Eingang zu 7 5 ihrem Heim „mit Brettern zu verſchlagen“, um es ſich ſelbſt darin bequem zu | machen, nicht ahnend freilich, daß ihn die Hintergangenen etwas mehr den that— “= “ ſächlichen Rechtsverhältniſſen entſprechend nach kurzer Friſt wieder ihrerſeits = nexmittieren“ und ihm ſo auf die anſchaulichſte und wirkſamſte Weiſe zum Be— wußtſein bringen würden, daß eine allzu lebhafte Entwicklung rückſichtsloſen Unternehmungsgeiſtes wenigſtens auf dem in Geſchäftsſachen ja noch immer nicht auf der vollen Höhe anglikaniſcher Weitherzigkeit und Vorurteilsloſigkeit 8 2 stehenden europäiſchen Kontinente ſelbſt am Ende des neunzehnten Jahrhunderts Auunter Umſtänden doch noch nicht angebracht ſein kann — ein Ausgang, dem 3 ich bei aller Sympathie für den Kleiber doch mit einer gewiſſen Genugthuung . entgegenzuſehen mich nicht enthalten konnte. In der That war er wohl noch * an demſelben Tage eingetreten; zwei Tage ſpäter, am 12. April, fand ich 8 von der Arbeit des Kleibers keine Spur mehr, von ihm ſowie den „Wirten“ übrigens diesmal zufällig ebenſowenig. Am 14. dagegen waren wieder beide zur Stelle, der „Mieter“ noch immer jeden unbewachten Augenblick zu neuen frucht⸗ loſen Bemühungen benutzend, von den Wirten aber diesmal das Männchen am Neſte noch hier und da herumhämmernd und glättend, und zwar nicht nur am Eingange, wo die Umbauverſuche des Kleibers dies ja notwendig gemacht haben mochten, ſondern auch innen, wo die treue Gattin ſich doch jedenfalls Mühe genug gegeben hatte; ob mein alter Bekannter bei aller ſonſtigen Gattenliebe nicht doch auch ein wenig zu den Männern gehörte, denen ihre Frauen niemals etwas ganz recht machen können? Oder wollte er ihr damit im Gegenteile vielmehr ceeeinen beſonderen Beweis feiner zärtlichen Sorgfalt geben, mit der er bemüht war, vor ihrem jedenfalls ſehr bald erfolgenden endgiltigen Einzuge in das neu— begründete Heim dieſes ſo angenehm und einladend wie möglich herzurichten? Nicht nur in Bezug auf Menſchen, ſondern auch auf Schwarzſpechte wird man . von zwei ſonſt gleich begründeten Möglichkeiten ja jedenfalls immer die günſtigere anzunehmen haben; wodurch dann allerdings auch wiederum die weitere Möglich— 5 * 5 . | Dingen ſich für gewöhnlich doch etwas weniger r beenden Herrn G verhielt ſich das Männchen, das die Niſthöhle wieder ſehr bald verlaſſen recht lebhaft und auffallend, ſchweifte ohn erkennbaren a weit im 15 „ 12 e und lt Jef ne nr e ä ſehr intereſſierenden Silenen meines Shane 190 indeſſen leider nicht berichten; wieder unterbrach jetzt die übliche Sräbjahespn in meinen a. (die Bau, in . e an ornith wieder aufnehmen 1 0 Drei Tage vorher halte ich, flüchtig an det N N . nichts 1 N wohl aber die That ache eee zwei Tage lang dauernd in en Nähe des Neſtes 10 11 und wahrſcheinlich nicht allzu leiſe geſprochen hatten; es war kein Wunder, daß ich mich diesmal mit dem Gedanken auf meinen Beobachtungspoſten vor dem Neſt | BR die Inſaſſen e e nicht er NT OB nur 1 N 5 0 Prachtgewande, vor dem Flugloche des neuen Neſtes, Beſinnen in ihm — und ein ſchon recht vernehmlich à tempo enfalln dies mal deutlich mehrſtimmiger Zirp- und Schwirrchor aus dem Innern verriet mir mit aller nur wünſchenswerten Sicherheit, wie es um die Familie 11 15 5 genug geweſen 1 um die ſo „groß und 1955 daliegenden Stugtöcher | ſam Spänen u. ſ. w. zu bemerken, hatte die ſonſt ſo ſcheuen Vögel von der Er füllung ihrer 1 nicht abhalten können, deren Lohn 1 im r of geborgenen Raum des Neſtes 7 und geſund heranwuchs. nun auch das Weibchen, ihm, die dieſes Frühjahr gebracht hatte, od mehr „ans Herz 0 bei den Jungen geſehen, wartete aber längere Zeit vergeblich auf es; d 8 ag und ig. auch einmal wieder an das Neſt gehend. Von dem Kleiber EEE aber, deſſen allzu großer Vorwitz diesmal trotz aller Beharrlichkeit das Spiel ver- m en hatte, war — ebenſowenig wie von anderen Mietern — weder in den > beiden anderen Höhlen noch überhaupt in der Nähe des Niſtplatzes etwas zu inden, ſo viele wohlerhaltene Lehmbauten, deren Verfertiger zum Lohne für ihre hei der Wahl des Niſtortes bewieſene größere Beſcheidenheit jetzt in Ruhe und Frieden ihre J Jungen füttern konnten, ich auch ſonſt im Walde antraf; Recht war eben wieder einmal Recht geblieben. Nur dieſe beiden Maitage im Stadtwalde | 8 waren mir in dieſem Jahre vergönnt; erſt am 30. Juni konnte ich mich wieder * einſtellen. Still und einſam lagen jetzt die Niſthöhlen da, längſt verlaſſen von * der jungen Brut der Wirte und unbenutzt von Mietern; die Blauracke, die eben | wieder unter fortwährenden, wenn auch unten kaum e Rufen hoch über dem Walde kreiſte, mußte in dieſem Jahre eine andere Wohnung gefunden 2 . Doch auf der anderen Seite des Fahrweges tiefer in den Beſtand hinein En ſchallten wieder Schwarzſpechtrufe; mit anfangs großer, bald aber als überflüſſig 5 erkannter und daher weſentlich verminderter Vorſicht ſchlich ich mich an und ſtand bald mitten unter den Jungen meines Paares, deren nähere Bekanntſchaft ich ſo in letzter Stunde auch noch machen durfte. Die hoffnungsvolle Nachkommenſchaft, 5 555 vor einem Monate zwar auch 5 5 friſch au a an En noch 3 8 es 915 dieſer nur an irgend einem 1 At, einer Stammritze oder einer Wurzel ein 3 Paar Schläge mehr als gewöhnlich that, von dieſer ſeiner Anſicht nach gewiß ſehr ergiebigen Nahrungsquelle zu verjagen, um, ſobald dies gelungen war, nach kurzer Prüfung der Sachlage mit einem Geſichte, in dem man unverhohlene Ent- täuſchung zu leſen ſich nur ſchwer enthalten konnte, gleichfalls davon abzulaſſen * und — dem Vertriebenen nachzufliegen, ſich in ſeiner Nähe niederzulaſſen und 1 friedlich und unbefangen, als müßte es ſo ſein, mit ihm zuſammen ſein Weſen B a weiter zu treiben, bis er wieder einmal durch zu eingehende Beſchäftigung mit * einer Aſtſtelle zur „Wahrung berechtigter Intereſſen“ reizte oder der Verfolger | feinerſeits durch ein Alles Umperfletterns, - Bedächtigkeit und dem doch noch etwas täppiſchen Weſen zugleich, mit dem . ſeltſam aber die Art ihrer hierbei an den Tag gelegten Stimmbegabung; | denn ns kurze, einfilbige Laute noch deutlicher zeigten, daß fie auch in dieſer Beziehung ir der ſchwanken Spitze einer alten Fichte, dem verſchleierten Angeficte der San gehenden RE N. — Wer Br e Lauten, . es au an den fernen Frühling. — en beteiligt waren, die Geſchwiſer ſic Tages geit e von dem Platze eine größere Strecke entfernten, ein zumal bei dem Eifer, alles geſchah, unwillkürlich erheiternd wirkendes Schauſpiel. Dabei hatte junge Volk, das o . auf eigene e um > Ber 1 ſicht; es war gar nichts Seltenes, daß einer von ihnen mir, 9 wenn 400 f ſt ganz ungedeckt ſtand, auf zehn Schritte vorüberflog, ohne mich zu bemerken, wenigſtens ohne Notiz von mir zu nehmen. Daß ſie bei ſo lebhaftem Trei natürlich auch nicht ſchweigen wollten, war nicht weiter verwunderlich, ſehr während ſie die gewöhnlichen Rufe ihres Geſchlechts, die ſie natürlich ſämtlich 5 zum beſten zu geben nicht unterließen, durchweg nur erſt ziemlich dünn und klanglos hervorzubringen imſtande waren und überdies durch allerlei ganz heiſere, noch nicht ganz aus den Kinderſchuhen waren, war ihnen der „Neſtruf“ bereits 5 in ſeiner ganzen Stärke, Klangreinheit und Mannigfaltigkeit geläufig und wurde a vielleicht deshalb von ihnen auch augenjcheinlich bevorzugt. Nur mit Bede trennte ich mich von der munteren jungen Geſellſchaft voll ſo viel aufſtrebende Be Lebenskraft und -Iuft; es war das letzte Familienbild geweſen, das mir mein 55 Schwarzſpechtpaar geboten hatte. Hin und wieder ſah ich in den nächſten Tagen noch flüchtig einen der Alten, am 5. Juli auch eines der nunmehr, wie es ſchien, Ri ganz getrennten Jungen, das ſich eingehend mit der Höhle von 1893 en und hier, in der vor ſechs Jahren gebauten Wohnung feiner Eltern nun auch ein „Mieter“ oder wenigſtens Schlafſteller, wohl ſein Nachtquartier nehmen wollte; zu genauerer Beobachtung irgend eines der Familienmitglieder kam ich nicht mehr. a ich Er am 4. er bon meinem Sn lieben Stadtwalde . ein Vier trüben Herbſtabend über Froſt und Dunkel des Winters bas wie ei n Om va ec v 5 fine ie im 25 25 bon vier Jen. 107 * . Nan itt e. es ee April geworden nun ſchallt i im Stadtwalde der fröhliche Be: ur des Kleibers, das dumpfe Ruckſen der Hohl- und Ringeltauben, das helle AR Jauchzen des Turmfalken, und vom höchſten Fichtenwipfel ruft im letzten rötlichen 5: Abendſcheine die Frühlingsſängerin unſerer Wälder, die Singdroſſel, ihre traulich 8 N. Bi = frommen Weiſen in den abendſtillen Wald hinab; nun hat auch mein Schwarz⸗ = 2 ſpechtpaar gewiß bereits wieder eine Heimſtätte gefunden und feiert in emſiger 2 er Arbeit wie in fröhlichem Spiele den Frühling der Erde und den Frühling ſeines Be: Liebesglücks. Hierher aber in die Mauern der alten „See- und Handelsſtadt“ 5 dringt kein Schwarzſpechtrollen und kein Droſſelſchlag; raſſelnd ziehen die Wagen durch die Straßen, langſam und ſchwerfällig gleiten die ſchwerbeladenen Schiffe 8 8 4 den Fluß hinab, und drüben brauſt der zrowrog drguyeros, die öde, tote, hier Be auch vogelarme See, und immer wieder heranrollend und immer wieder zurüd- geſchlagen ſingt die Brandung ihre einförmige Weiſe, das alte Lied unbefriedigter En Sehnſucht. Doch- mag auch des Lebens ftrenge und doch heilſame Pflicht un— = 5 erbittlich herrſchen — „Gedanken ſind frei“, und ſo wie ſie bisher ſo oft bei ee 2 * W 1 Den ln Denne N nr F RN u Ant ra LEN RN rar N Fr op . * 1 e N 5 = meinem Schwarzſpechtpaare und feinen Mietern weilten, jo mögen fie nun auch a als Grüße ſich wenden zu allen denen, die an dieſer Reihe anſpruchsloſer Augen— | blicksbilder aus feinem Leben neue Sympathie für unſeren Wald und feine ge- 5 een . gewonnen oder alte erneuert und N haben. U Zum Geſange des Schlagſchwirls (Locustella fluviatilis). Von E. Chriſtoleit. Über dieſen 1 in Deutſchland immer häufiger aufgefundenen!) | größten und kräftigſten Vertreter der Schwirrergruppe ſind in den letzten Jahr⸗ zehnten ſo viele Beobachtungen gemacht und veröffentlicht worden, daß ſeine Naturgeſchichte, wie P. Lindner in dem ihn behandelnden Artikel unſerer Monats⸗ ſchrift (1897, S. 215) ſagt, heute bereits ins reine gebracht iſt, und gerade der ſoo eigentümliche Geſang iſt ſtets mit beſonderem Intereſſe beobachtet und be— ſchrieben worden. Nichtsdeſtoweniger ſcheint es auch in Bezug auf ihn noch manche Einzelheit zu geben, die bisher nicht genügend beachtet worden iſt, und 8 über die ſich daher entweder keine oder auch direkt unrichtige Angaben finden. : Daß das ſingende Männchen den Schnabel etwas (nicht gerade, wie Naumann 3 | angiebt, ſenkrecht) erhebt und ganz beſonders weit öffnet (Naumann ſpricht aller⸗ dings ſonderbarerweiſe von einem „etwas“ geöffneten Schnabel), iſt allgemein be— 8 Br, aber ſelbſt E. Schauer, der (Journ. f. Ornith. 1873, S. 168) die * as 5 In Oſtpreußen kommt er nach meinen Wahrnehmungen nördlich vom Pregel wohl 5 in jedem geeigneten Walde, aber auch noch ſüdlich von ihm vor; nähere Angaben mache ich natürlich auch über dieſe Art grundſätzlich nicht, zumal die Balg⸗ und Eierſammler auch ohne ſolche Unterſtützung leider ſchon erfolgreich genug ſind. r * ER AMY EN N 1008 N N 8 1 SEINEN kan des Vogel beim einen am gen ‚auefte Vibrieren der Zunge ausführlich bei ſpricht, | zu Schnabels ſelbſt, und Naumann giebt in diefer Badlehung Fk: Schnabel werde heftig bewegt, was auch in den „neuen Naumann“ unn ſprochen herübergenommen iſt. Davon iſt aber, wie ich, ſo auffallend es it ſſich ein Beobachter wie Naumann in dieſer Beziehung geirrt haben ſollte, 15 dem ich wiederholt ſingende Schlagſchwirle mit und ohne Glas in einer 1 fernung bis zu vier Schritten beobachtet und meine Aufmerkſamkeit ſpeziell h 4 gerichtet habe, ar LT we muß, a der Ball ganzen Zeit um keine Linie ändert. 1 iſt e etwas Abnormes; 55 ſcharf abgeſetzten Silben wie denen, die den Triller des Schlagſchwirls bilden 05 entſpricht bei anderen Singvögeln ſtets ein Offnen und Schließen. des Schnabel deer Schwirl aber wirft ohne jede Schnabelbewegung den ganzen Triller ſozuſagen | 28 n aus der BR ER ſchwaches i 2 5 ee inden aber das iſt nur der Anteil, den ie Schnabel an der ſchütternden Been nimmt, in der ſich der ganze Körper des Vogels beim Schwirren befindet und die am ſichtbarſten an Kehle und Schwanz hervortritt, nicht aber ein Offnen A und l des Schnabels und am allerwenigsten jemals 1 1 zu nennen 3 gleichfalls ſtarke Schnabelbewegungen beim Singen zuſchreiben, auch nicht anders verhalten wird, worüber ich aber nichts Beſtimmtes angeben kann, da ich dieſe ar Art bis jetzt nur einmal angetroffen habe, bei welcher Gelegenheit der betreffende 25 Vogel zwar auch ſang, ſich aber nicht nahe genug ankommen ließ; bei ihr wäre 0 das freilich auch weniger auffallend, da die einzelnen Laute ihres Trillers viel ſchwächer, kürzer und weniger ſcharf abgeſetzt find als bei dem Verwandten. Bei⸗ läufig bemerkt iſt dies wohl auch die Haupturſache, weshalb der Triller d Ss Schlagſchwirls fo weſentlich kürzer ift als der des Feldſchwirls; ) offenbar fr jener den Vogel viel mehr an. — Was die Körperhaltung des Schla d beim Schwirren betrifft, jo ee ſelbſt ein Beobachter wie A. v. Hon (Journ. f. Ornith. 1873, S. 146), der Vogel ſinge gern „mit ba ) Wie E. Schauer (a. 0. en in Bezug auf den Sala von ‚eigen SER: iger Haltung,“ worin ſogar ein Unterſchied von dem beim Singen ſich ſchlanker 5 tragenden Feldſchwirl liegen ſoll, während ich 5 nie anders als in normal AR feder habe en ſehen; ich wüßte auch nicht, wie er in der ane Oe Haltung die cußerordentliche Kraftleiſtung vollbringen ſollte, als welche fein Ge⸗ Gattungsgenoſſe aber jedenfalls unter den deutſchen Vögeln einzig dajteht. | ener Mitteilungen. Am 28. Auguſt 1900 wurde in den Tiroler Alpen, und zwar in der Fervall⸗ . bei St. Anton, ein im Jugendgeſieder ſtehender Condor (Sarcorhamphus eryphus) gefangen. Der Vogel hatte in Gemeinſchaft mit einem zweiten — . nach Ausſage des Fängers, eines Schafhirten, gleichartigen — Raubvogels vier primitive Steinfalle gelockt und dort gefangen. Das Exemplar wurde in das Innsbrucker Muſeum geliefert und vom Präparator Zollikofer in St. Gallen ausgeſtopft. Wie der Vogel nach den Alpen gekommen, iſt nach Dr. Girtanners Mitteilung, der den Fang in den Mitteilungen des Nieder⸗Oſterreichiſ chen Jagd- waltung eines zoologiſchen Gartens, noch der Juhaber einer zoologiſchen Handlung gemeldet, dem ein Condor entflohen iſt. | Dr. Carl R. Hennicke. Er oh, Hanf, Hirſe, Sonnenblumenkerne, Gurkenkerne ꝛc.), Beeren, geriebenes 323 Fleisch u. ſ. w. in Talg aufgelöſt, ſodaß der letztere Beſtandteil zu dem erſteren = in einem Verhältnis von 2:1 ſteht. Diefe Maſſe ift dann in Form von Steinen don Kg Gewicht gegoſſen worden und ermöglicht auf dieſe Weiſe auf das * bequemſte die Anwendung der von Freiherrn von Berlepſch angegebenen Fütterungs⸗ * methode. Die Futterſteine werden zerlaſſen und die Flüſſigkeit dann vermittelſt eines Löffels in noch heißem Zuſtande über die Zweige von Fichten oder ſonſtigen ö Miſchung gut zwiſchen die Nadeln bis an den Zweig einlaufen kann und dort . . erhärtet. Die Fütterungsweiſe hat vor anderen den großen Vorzug, daß einmal ein ſolcher Baum ohne neue Beſchickung mehrere Wochen reicht, daß ferner durch das Fett die Stoffe vor dem Verderben geſchützt ſind, und daß drittens ein Ver— Ör. aut ad ndreden Sc in gentlich nachläſ ſiger und e | ſang ſich darſtellt und mit der er in ſeiner Gattung wohl am höchſten, mit ſeinen Schafe geſchlagen und verzehrt und wurde mit den Reſten des letzten in eine ſchutz⸗ Vereins beſchreibt, noch nicht entſchieden. Bis jetzt hat ſich weder die Ver⸗ 2 Nadelbäumen gegoffen und zwar von den Bweigfpigen anfangend, ſodaß die 225 | Vogelſchutz. Eine für den Vogelſchutz wichtige Neuerung bringt die Firma a em, Scheid in Büren (Weſtfalen) in den Handel. Sie hat allerlei Sämereien | artiges Spiel. Sie kommen mit einem Kartöffelchen oder einem anderen kleinen ſchneien nicht möglich it, 80 ein Schlag an en Sta Kilo, 8 bis 39 Stü ck 0,45 M., 40 und mehr 0,40 M. ab Büren. von Branta ruficollis und Fuligula albeola in Sammlungen vorhanden ſind, um - Bad 15 We Art iſt als die e a aber den Aſten abzuf chütteln. Ein ſolcher von Vögeln 8 1 Born gewährt entzückenden Anblick. 1 bis 7 Stück der Futterſteine koſten 0,50 M. Dr. Carl R. Hennid Bitte. Pert Profeſſor Dr. Rud. Blasius, Braunschweig Inſelpro bittet um Mitteilung von Notizen, wo Dunenjunge von Cygnus Bewi Branta ruficollis, Anas falcata, Anas angustirostris, Anas formosa, F. ) islandica, Fuligula albeola, Fuligula rufina, Oidemia perspieillata und Cie „ SR ſich dieſelben u zur Beſchreibung im „neuen Naumann“ verſchaffen zu könne Dr. Carl R. Hennicke. Am 4. Januar ſchoß Herr Revierförſter Zacharias im Connewitzer Holze bei Leipzig ein prachtvolles altes Männchen von Anas galerieulata in vö ti tadelloſem Gefieder. f Dr. Rey. Abnormes Ei des Goldammers. In einem in einem Brenneſſeldickicht am Ilſeufer bei Oſterwieck an der Erde ſtehenden Goldammerneſte, von welchem ich 5 das alte Weibchen aufſcheuchte, fand ich am 6. Juni außer zwei vor kurzem dem 1 5 Ei entſchlüpften Jungen noch ein Ei von ganz abnormer Geſtalt; es iſt ſehr ſchlank⸗ koniſch, faſt zylindriſch geſtaltet, ſehr lang und ſchmal (2,5 * 1,4 cm); die Schnörkel⸗ zeichnung iſt faſt ausſchließlich auf das ſpitze Ende verteilt die Spitze zeigt einen hügel⸗ artigen Fortſatz, der dem Ei vermittelſt einer knochennahtähnlichen kreisförmigen Fuge eu angefügt zu jein ſcheint. Das Ei enthielt einen fertig ausbebildeten Embryo, an dem © ich aber beim Offnen der Eiſchale kein Lebenszeichen mehr bemerkte; leider iſt das & bei dem Entleerungsverſuch mitten auseinander geboriten. Fr. Lin dner. IE Die Nebelraben in und um Greifswald treiben gar manchesmal ein ee Gegenſtand im Schnabel angeflogen, laſſen das Beuteſtück fallen, ſtürzen ſich mit gebreitetem Schwanze ſenkrecht oder, wenn aus Oſt oder Weſt, wie es häufig an der Küſte geſchieht, ein ſcharfer Wind bläſt, der den Gegenſtand zur Seite jagt, | ſchief dahinter her, fangen auf und fliegen fort, um anderswo das Kunſtſlück wiederholen. Sie thun es wohl nur aus Gefallen daran, aus reiner Luſt m Spielen — wenn man nicht annehmen will, es geſchähe abſichtlich, um ſich im 5 Fangen (denn es muß ja ſehr ſchnell und geſchickt ausgeführt werden) zu doch iſt hieran wohl kaum zu denken, da die graue Krähe im allgemeinen 111 Kaleinere Mitteilungen. kgniſches Steinadler. Am 17. Januar 1901 erlegte der Landwirt Joh. Bernhardt Sin dem Jagdgebiet der Gemeinde Friſchborn bei Lauterbach in Oberheſſen (Vogels— 3 88510 einen prächtigen Steinadler, ein älteres Weibchen. Der Vogel kam lang— ſam von Weſten über den Waldrand geſtrichen; hier ſtand der Schütze und holte 5 2 ihn mit einer Rehpoſtenladung herunter. Obwohl in die Bruſt getroffen, wehrte | ſich der Adler noch lange verzweifelt, wobei er dem Gegner ſtets die Vorderſeite dukehrte Der Vogel klaftert gut 2,40 m. Körperlänge (mit Schwanz): 96 cm. Die Schwanzfedern find um 3 em bis auf die Schaftſpitze abgeſtoßen. Die . Kralle der Mittelzehe mißt über 6 cm. In dem Kehlſack hatte er einen Knochen 7 wohl vom Bein eines Hafen) ſtecken. Es iſt anzunehmen, daß der Adler (vielleicht 8 wegen Hungers) ſich verflogen, dann an einem Haſen, an denen unſere Gegend ja = ſo reich iſt, ſich vollauf geſättigt hat und darauf nun, ſchwerfällig und unaufmerkſam Er na, dem Jäger zur Beute wurde. W. Schuſter, stud. theol. et phil. Litterariſches. ai Regierungs⸗Rat Dr. G. Die Verbreitung der Saatkrähe in Deutſchland. (Arbeiten aus der Biologiſchen Abteilung für Land- und Forſtwirtſchaft am U — = Srurejssuynydoy 'SNYHNY3LNN-VYY39 "Y3THQN N39N3 d NOA Nod N N N N UP), N III payossjeuon SY9STSOTOyMUIg 1061 uSqISI]L u Jouynyday "SAYNNUILNN-VWU3D /UNIHRN N3BN3 "Ua NOA Nonya 1 FFF "AI ayossyeuon of Ohoumαͥαfν,Ljj 1061 a Pr" Pr 5 “ 54 * » * * 8 n 2 r r Ph RER 75 = Y 1 . f rnis de 8 s Fallſteingebietes. 8 121 5 ** X a Rasores, Schaxxvögel. Familie: Tetraonidae, Rauchfußhühner. 3 8 137. Tetrao tetrix L., Birkhuhn. Ein verirrtes Männchen wurde 1895 . | Ortsſchulzen Becker bei Zilly geſchoſſen und befindet ſich jetzt ausgeſtopft in def * Familie: Perdieidae, Feldhühner. 138. Starna einerea L., Rephuhn. Häufiger Brutvogel, Stand- und 5 Shibnagel Volles Gelege, . bis zwanzig Eier, Ende Mai und Anfang Juni. a 139. Coturnix daetylisonans Meyer, Wachtel. Unregelmäßiger und immer ſeltener werdender Sommerbrutvogel. Nachtzugvogel. Ankunft Ende April — Anfang Mai, Abzug Ende September und Anfang Oktober. Das in Ge⸗ 2 treide⸗ oder Kleefeldern ſtehende Neſt enthält Ende Mai oder Anfang Juni durch⸗ ſchnittlich zehn bis fünfzehn Eier. In den letzten Jahren habe ich in der Um— gegend von Oſterwieck gar keine Wachteln mehr gehört. 140. Phasianus colchieus L., Faſan. Stand- und Strichvogel. Brut⸗ 5 vogel, beſonders häufig in den Wäldern im Auethal bei Deersheim und bei Sucderode. Volles Gelege, ſieben bis fünfzehn Eier, im Mai. Weidengebüſche 4 bilden einen Lieblingsaufenthalt der Faſane. | >: x 141. Syrrhaptes paradoxus Pall., Steppenhuhn, Fauſthuhn. Dieſer unregelmäßige Gaſt, der in den aſiatiſchen Steppen heimiſch iſt und faſt in jedem * Jahrzehnt eine größere oder kleinere Invaſion nach Mitteleuropa unternimmt, iſt = nach R. Blaſius auch am Fallſtein und bei Achim (b. Hornburg) und, wie mir Herr Lehrer Liemann⸗Rhoden mitteilte, 1888 auch bei Veckenſtedt erlegt und circa e Wochen lang bei Zilly beobachtet; doch haben ſie da nicht, wie gehofft wurde, * ; XI. Ordnung: . * Grallae, Stelzvögel. 3 Familie: Otidae, Trappen. 142. Otis tarda L., Großtrappe. Ziemlich ſeltener Brutvogel, Stand— und Strichvogel. Die meiſten Trappen niſten in der Umgegend von Rohrsheim, 5 wo ihrer viele erlegt ſind (ausgeſtopfte dort erlegte Exemplare im Beſitz der Herren Amtsrat Wahnſchaffe⸗Weſterburg, E. Schaper und Polland-Rohrsheim); ferner bei Zilly, Waſſerleben und auf den Feldern der ehemaligen „Mönchswieſe“ zwiſchen 5 Oſterwieck⸗Waſſerleben, Schauen und Berſſel. Hier beobachtete ich Männchen und Weibchen am 28. Mai 1899. Das im Felde, meiſt im Getreide ſtehende Neſt Farne | en Stüd in den verschiedenen Seen Ami, A 8 Hi ähne Im: pf ſeltener Durchzügler. 1898 wurde in der RN A a. 1 e hörte ihn am 15. September 1895 am Kirchberg (Fallſtein) und ſah vier Exemplare 2 auf dem „Sporen Anger“, einer heideähnlichen Unlandfläche hinter den Fuchshöhlen verſuchen. Zu vier- bis en Nuß tei kurze Zeit miteinander. Am 19. Dezember 1899 wurden aus einem großen 5 (über fünfzig Stück) zwei Stück a Veckenſtedt ge ash e 1000. | funden (Herm. Duve). | | Be 1 Familie: Charadriidae, Regenpfeifer. „ 143. Oedienemus erepitaus L., Triel, Eulenkopf, Brachhuhn. © (M. Liemann). } 15 144. Charadrius pluvialis L., Gulpregeubfeifer Geſellſch aftligher 55 | und Tagesdurchzugsvogel. Durchzug im Frühjahr von Anfang März b Mitte April und im Herbſt von Mitte September (manchmal ſchon im Auguf bis Ende Oktober. Man hört namentlich nachts ſeine flötenden „Tlüi“⸗Rufe. Ich i bei Oſterwieck am 28. März 1899. Wurde auch bei Hornburg erlegt (Liemann). 8 [Von dem Vorkommen des nahe an der Grenze des Fallſteingebietes bei Lengde erlegten und bei Wernigerode beobachteten Mornellregenpfeifers, Eudr mius morinellus L., im Gebiete jelbit ift mir nichts bekannt.] e (— 145. Aegialites minor Meyer u. Wolf, Flußregenpfeifer. Ich ſelbſt habe in der Umgegend von Oſterwieck, wo es an geeigneten Aufenthalts⸗ 0 ſtellen für den Flußregenpfeifer (freie, ſandige und kieſige Flußufer) fehlt, den Flußregenpfeifer noch nicht angetroffen oder von anderen etwas Zuverläſſiges er⸗ 5 an. Da ihn aber Schöpwinkel für die Ufer der Ecker und Ilſe anführt 1 d R. Blaſius von ihm berichtet, daß er in der 28 des 9 an a \ wo die Oker 195 kieſige, weitausgedehnte, flache Odländereien hindurch t. noch nicht abgeſucht habe, ſo glaube ich mit gutem Grunde ihn als einen mit u unſerem Fallſteingebiete gehörigen Vogel (mit der durch — angedeuteten Reſer anführen zu können. Im nächſten Jahre will ich durch Beſuch des O kerlau im Steinfeld die Wahrſcheinlichkeit ſeines Vorkommens zur Gewißheit zu Ya UT 5 ae n Be . 1 L., 5 1 Ziemlich häufiger Durchzugs⸗ und cht ſeltener Sommerbrutvogel. Ankunft Ende Februar bis Ende März; Abzug n. bis Mitte Oktober (11. Oktober 1899). Niſtet im Bruchgebiet, bei Veckenſtedt, Waſſerleben, Berſſel, Schauen, Oſterwieck, wenn auch bei den en Orten nicht häufig und nicht ganz regelmäßig. Volles Gelege 8 (vier Eier) ſchon gegen Anfang April. Ende März dieſes Jahres hielten ſich = kleine Flüge einige Tage lang in unmittelbarer Nähe der Stadt auf Angern auf.“ Der Beſtand des Kiebitzes geht zurück. 1900 ſah ich das erſte Exemplar am 9. März in der Nähe der Schauener Teiche; am 30. Auguſt bemerkte ich eine ſtattliche Anzahl Kiebitze auf einem großen Sturzacker vor dem Schauener Walde. e Gruidae, Kraniche. . 147. Grus einereus Bechst., Kranich. Tages⸗ und ee, der in großen einen Winkel bildenden Zügen durchzieht und mit beinahe pedan⸗ d tiſcher Pünktlichkeit ſeine Zugtermine innehält. Für den Frühjahrsdurchzug notierte ich: 21. März 1895; 21. März 1896; 3. März 1897; 25. März 1899; 14. März 1900. Noch weniger differieren die e im Herbſt: 12 Oktober 18953 13. Oktober 1896; 8. bis 10. Oktober 1897; 9. Oktober 1898; 6. und . a 1899. Am letztgenannten Tage zogen mehrere hundert 1 einmal * einige beobachte wie fie an einem nicht zugefrorenen Bache Brunnen- keeſſe fraßen. Ein 1892 im Oktober bei Zilly geſchoſſenes Exemplar in der XII. Ordnung: cralatores Neiherartige Vögel. | Familie: Ciconiidae, Störche. 1 5 148. Cikonia alba Bechst., Weißer Storch. Geſellſchaftlicher Tages- znugvogel und Sommerbrutvogel. Ankunft Ende März und Anfang April . (15. April 1893; 6. April 1894; 25. März 1896; 3. April 1897; 10. April 1898; .. März 1899; 9. April 1900); Abzug vom 15. bis 25. Nugnt⸗ Im Fall⸗ ſteingebiete niftet er wohl nur auf Dächern, auf welchen als Unterlage für ſein aus Reiſig gebautes Neſt ein Wagenrad oder ein geflochtener flacher Korb an— a 5 gebracht iſt. Noch Da d, Volles Gelege vier bis fünf Eier. Meiſtens wird eins, Jungen herausgeſtoßen, wohl weil die Verſorgung aller Junge N Br 1 7 * 1 noch in deſſen näherer Umgebung befinden ſich Brutkolonien. } hier noch nic: wen er ſehen in a) Nahrung ſonſt nicht möglich wäre. Der ſich einer populären Belieb q ſtattliche Vogel iſt überwiegend e en a 11 in , manche Jäger rückſichtslos Wüſchtee | bedauern. vogel (im on 190 . In unſerem Gebiete beobachtet and {e Deersheim, Rohrsheim und Veckenſtedt. Ich ſelbſt ſah ihn hier noch nicht. bei Veckenſtedt im Auguſt 1888 erlegtes Exemplar in der Sa des $ m in Zilly. Familie: A a wieck, Waſſerleben, Deersheim. Am 17. April 1899 ſah ich bei 80 im Fallſtein zwei Exemplare in nordſüdlicher Richtung über die Höhe des Fall⸗ ſteins fliegen; tags zuvor hatten mehrere auf den rings von Wald umgebenen Feldern dieſer einſamen Niederlaſſung geraſtet. Weder im Ae ſelb 151. Ardea purpurea L., Purpurreiher. Sehr i eltener Gaſt. 9 | berichtet, daß ein altes Männchen am 24. April 1890 bei Lengde in der Nähe der Oker, alſo an beziehungsweiſe auf der Grenze des Fallſteingebietes, erlegt wurde. 152. Ardetta minuta L., Kleine Rohrdommel, Zwergreiher. Vo 5 ‚ae als 1 5 5 großen e e Teiches aufe vn N 153. Botaurus stellaris L., Große Rohrdommel. 5 Re (im Bruch bei Hornburg), jetzt wohl nur noch ſeltener e Park von Sd geſchoſſen (Ehrhardt). e Gallinulidae, Waſſerhühner. 154. Rallus aquaticus L., Waſſerralle. Nicht häufiger Nacht Sommerbrutvogel. Einzelne überwintern. So erhielt ich am 1. Feb * r e en * 2 % 37 2 7 r Mi Stein zur £ Beh u Gelfeingnietn. 25 | 125 ae lanbtier-Roftenfatle an A be Teichen gefangenes und darin 2 detes Exemplar. Ankunft erſte Hälfte des März; Abzug im Oktober und 5 58 r. Dieſer verſteckt lebende Vogel niſtet nach Schöpwinkel am großen * Veckenſtedter Teiche. Volles Gelege, fünf bis ſechs Eier, Ende April oder Anfang Wai. Hier erlegte Exemplare in den Sammlungen von Reichsfreiherr Grote— * Schauen, Kammerherr v. Guſtedt und Förſter Scaloud-Deersheim und in der | meinigen. r 155. Crex pratensis Bechst., Wieſenralle, Wachtelkönig. Nachtdurch⸗ zugsvogel und ſehr unregelmäßiger, ſeltener Brutvogel. Ankunft in der erſten 5 Hälfte des Mai. Abzug von der zweiten Hälfte des Auguſt bis Ende Oktober. . Volles Gelege, ſechs bis zwölf Eier, Anfang Juni. In manchen Jahren ver— ſchwindet. der Wachtelkönig als Brutvogel gänzlich aus Gegenden, in denen er bond geniſtet hat. Zur Brutzeit hörte ich ihn am 19. Mai 1897 auf den Wieſen öſtlich von den Schauener Teichen; ſeitdem nicht wieder. Nach Schöpwinkel hat | 1 er bei Waſſerleben geniſtet. Die meiſten Wachtelkönige werden im Herbſt auf der Hühnerjagd erlegt. Sie ſind leicht im Fluge zu ſchießen, zu dem ſie ſich aber > nicht leicht aufſcheuchen laſſen. * 156. Gallinula porzana L., Getüpfeltes Sumpfhuhn. Nachtzugvogel, 3 Sommerbrutogel, Einzelne überwintern. So ſah ich am 16. November 1898 ein Exemplar an einem faſt ganz von Schilf umſäumten kleinen Teiche bei Deers⸗ ben. Ankunft gegen Ende April, Abzug Ende Auguſt bis Ende Oktober. Volles . Gelege, neun bis zwölf Eier, in der zweiten Hälfte des Mai. Ein bei Veckenſtedt kkxlegtes Exemplar in der Sammlung des Herrn Baumann⸗ „Zilly. häufiger Nacht⸗, Zug⸗ und Sommerbrutvogel. Ankunft Ende März und Anfang = April; Abzug Mitte September bis Ende Oktober. In milden Wintern bleiben einige an offenen Gewäſſern da. Volles Gelege, acht bis zehn Eier, Ende Mai; manchmal auch eine zweite Brut. — Vor einigen Jahren ſchoß Herr Eichel mitten im Fallſtein ein Exemplar von einer hohen Eiche herab; am 15. Dezember 1899 1 ſchoß Herr R. Brandes in ſeinem vor der Stadt an der Ilſe gelegenem Garten * ein diesjähriges Weibchen aus einem Pflaumenbaum; dieſes Exemplar iſt in meiner Sammlung. Fe * 158. Fuliea atra L., Schwarzes Waſſerhuhn, „Bläßente“. Nachtzug⸗ SIE ogel und häufiger Sommerbrutvogel an den größeren Teichen. Die Waſſerhühner * erſcheinen im Frühjahr ſobald die Teiche eisfrei ſind. Abzug Ende Oktober bis 2 Mitte November. Einige überwintern manchmal. So wurde mir ein am 3 28. Januar 1895 an der Ilſe lebend ergriffenes Exemplar gebracht. Volles Ge— lege (fieben bis neun Eier) zweite Hälfte April; zweite Brut (nicht immer) im 3 . 157. Gallinula chloropus L., Grünfüßiges Teichhuhn, Rotbläſſe. Sehr en | konnte ich am 28. Mai 1900 bei einem 5 dell weigrägen a gefundenen Neſte konſtatieren. | Bi. Be XIII. Ordnung: N 4 Scolopaces, Sıchnepfenvögel. Familie: Scolopacidae, Schnepfen. 159. Numenius arcuatus Cuv., Großer Brachpogel, Keilhaten. ſellſchaftlicher Tages- und Nachtdurchzugsvogel im Frühjahr von Mitte N) (17. März 1899) bis Ende April, im Spätſommer und Herbſt von Ende Jul bis Anfang November. Wiederholt erlegt, z. B. bei un: Koll, Grote Veckenſtedt (Koll. Baumann⸗Zilly). 5 160. Numenius phaeopus L., Regenbrach vogel. Dieſer ne 5 und Nachtdurchzugsvogel, der — unregelmäßig — Ende April bis Ende Ma und Ende Juni bis Mitte September erſcheint, wurde im Fallſteingebiet er legt bei Veckenſtedt (Liemann), Be (Koll, Hecht) und Rohrsheim (Koll. Heinemeier). x 161. Limosa lapponica L., Rote Pfuhl- oder mierſchuepfe rote Sime Seltener Gaſt für unſer Gebiet. Weder R. Blaſius noch Schöpwinkel fü ühren 5 ſie für die Nachbargebiete an; auch iſt mir nichts davon bekannt geworden, daß 15 Lim. 8 im e erlegt worden wäre. Am En mar 12 \ 5 99 konnten, die ich auf der kuriſchen Nehrung ſo viel ehe und ee > und auch bei Zeitz wiederholt beobachtet habe. 108 Ar 162. Seolopax rusticola L., Waldſchnepfe. Der u au . Ankunft im März (11. Er 1893 20 a BR i ſchmeckenden (?!) Art („Eulenkopf“) und einer kleineren beruht auf mi überall vorkommenden Differenzen innerhalb derſelben Spezies. a 163. Gallinago major 1 855 90 Sen e waage, e, g Bekaſſine. g Mai 127 . 8 * * * 8 SUR EN 8 Ey . er r e ER; * uf dem ah, nee 1. C. ©. 44). Ein anderes, jetzt aus⸗ . * in Rohrheim befindliches Exemplar, Minde an den Uherſchweee Bruch⸗ BE 164. Callinago 05 Bp., Bekaſſine. Sommerbrutvogel an den AR Vecknſtedter Teichen, Nachtzugvogel, der einzeln oder in kleinen Flügen zieht und = meiſtens ſchon im März ankommt. Abzug Ende Auguſt bis Ende Oktober; in 25 dieſem Jahre ſah ich bei meinem letzten Beſuche der Veckenſtedter Teiche am Rn 27. Oktober noch acht Stück. Einige überwintern. Volles Gelege — vier Eier — i im letzten Drittel des April. Die Bekaſſinen haben ihre beſtimmten Lieblings- 5 plätze. So traf ich regelmäßig vier bis fünf Stück immer wieder an ein und derſelben Stelle auf dem weichen Schlamm eines abgelaſſenen Fiſchteiches und konnte in gedeckter Stellung aus nächſter Nähe lange ihrem Treiben zuſehen. Ich habe ſie auf der kuriſchen Nehrung in Laufdohnen gefangen und hier längere Zeit N ein Exemplar, dem ich in einem lichten cementierten Stalle durch Anlage einer = - künſtlichen Sumpflandſchaft mit hohem Raſen, Sumpfpflanzen, Schlamm (in . einem großen Zinkkaſten) u. ſ. w. möglichſt behaglichen Aufenthalt gab, in e Gefangenſchaft gehalten. Ofters ſind Bekaſſinen in den Pfahleiſen gefangen; ein Beweis dafür, daß ſie auch aufbäumen. Mein Bruder ſah 1899 auf den oberen Wege zwiſchen Wettaburg und Wetterſcheid im Wethauthale bei Naumburg a. S. eine Bekaſſine auf einem Kirſchbaum ſitzen. Bei Oſter⸗ 1 wieck, wo ſie früher (im „Wietholz“ zwiſchen hier und Hoppenſtedt) häufig Er angetroffen worden iſt, iſt fie jetzt ſelten. Sie ift im ganzen Jallſtein⸗ gebiet erlegt. a ® 165. Gallinago gallinula L., Kleine Bekaſſine, Stummſchnepfe, Halb⸗ = ſchnepfe, kleine Heer⸗ oder Hiurſchnehfe Seltener Nachtdurchzugsvogel, der im 1 Frühjahr von Ende März bis zur zweiten Hälfte des April und im Herbſt im . September und Oktober durchzieht. Im Fallſteingebiet erlegte ausgeſtopfte Exem— Be: ein vor circa zwölf bis fünfzehn Jahren bei Deersheim geſchoſſenes Stück in der Sammlung des Kammerherrn v. Guſtedt und ein Mitte Mai 1889 im Bruchgebiet bei Rohrsheim erbeutetes Exemplar in der Sammlung des Herrn E. Schaper in Rohrsheim. 166. Totanus fuscus L., Dunkler Waſſerläufer, großer Rotſchenkel. Seltener, cenie Durchzugsvogel. Außer dem vor etwa zehn Jahren in N 11 1 * Pi; 5 25 | % a f bekannt geworden. 167. Totanus ealidris L., Gambettwaſſerläufer, (einer) 9 Nachtzugvogel (und vielleicht auch Sommerbrutvogel). Ankunft Ende M Anfang April, Abzug Mitte Auguſt bis Ende Oktober. Wiederholt b und . (bei welch u a er DER. nn : fang Auguft 1896 an der Aue im Deersheimer Park antraf, iſt es nicht un⸗ möglich, daß er auch dann und wann hier brütet; doch bedarf es noch ſicherer der im Walde auf Bäumen, meiſt in alten Droſſelneſtern niſtet. Unter En auch bei Deersheim erlegt. a 170. Totanus glareola L., Bruchwaſſerläufer. Nach buche Be 2 auch am Tage wandert: Mitte März bis Mitte April; Mitte Auguſt bis & September. Erlegt an den Veckenſtedter und Schauener Teichen. e 171. Actitis hypoleucus L., Flußuferläufer. Geſellſchaftlicher Nacht durchzugsvogel und Sommerbrutvogel. Ankunft Mitte April bis Anfang Mai (30. April 1897 bei Dfterwied). Abzug Anfang Auguſt bis Anfang Oktober (3. Oktober 1899 von den Veckenſtedter Teichen). Volles Gelege — vier Eier — Ende Mai. Außer an den Veckenſtedter Teichen, wo er wohl regelmäßig niſtet, kom 1%, der Flußuferläufer, wenn auch nur dann und wann, als Brutvogel an der 9 je und an den Schauener Teichen, wo ich Mitte Mai 1897 ein Pärchen beobachtete, 172. Machetes pugnax L., Kampfhahn, Kampfſchnepfe. m brutvogel im Wee jest nur nu Nachtdurchzugs vogel a eo 5 Oktober. Die meiſten im Fallſteingebiete erbeuteten ae 1 5 Mai bei Rohrsheim geſchoſſen. Auch bei Veckenſtedt 55 8 erlegte Weibchen im Beſitz des Sen Baumann in mh 1 PR > &; 5 * * ö | En Re wen e zur on ar de es s Being De, 129 dom e Kelch am großen Beete Leiche geschossenen Exemplare wen 8 me einer Sammlung zu nennen. Das eine, ein Weibchen, zeigt noch deutliche Reſte . 8 des Sommerkleides (ſchwarze Flecke am Bauche). 13574. Tringa subarquata Güldenst., Bogenſchnäbeliger Strandläufer. Der der vorigen Art in Geſtalt, Färbung des Herbſtkleides, Größe und betreffs flecke und weißen und grauen Bürzel von ihr unterſchiedene bogenſchnäbelige Strandläufer iſt, ſo viel mir bisher bekannt geworden iſt, einmal bei Veckenſtedt erlegt. Das Belegexemplar iſt im Beſitz des Herrn Liemann. ) 175. Tringa minuta Leisl., Zwergſtrandläufer. Nachtdurchzugs⸗ vogel. Nach Schöpwinkel an der Ilſe und Ecker angetroffen. Doch fehlt es an 4 p ; XIV. e 8 Bides, Gänfeartige Vögel. 3 = 5 | Familie: Anatidae, Entenvögel. Wintergaſt. In der kleinen Sammlung der früheren hieſigen Präparandenanſtalt jefand ſich ein altes Exemplar, leider, wie fo vielfach bei älteren, namentlich ‚privaten Sammlungen, ohne Angabe der Provenienz. — von R. Blaſius mit beſtimmten Provenienzen und von Schöpwinkel ohne ſolche 2 als ſeltener Wintergaſt angeführt; doch fehlt es bis jetzt nach meinem Wiſſen an 3 einem poſitiven Beweiſe für ihr Vorkommen im Fallſteingebiet. — 178. Anser albifrons Bechst., Bläſſengans. Von ihr gilt dasſelbe wie bei der vorigen Art. 3 . 179. Anser einereus Meyer, Graugans. Wintergaſt. Bei Deersheim, 23 Zilly erlegt und im ſonſtigen Gebiet beobachtet. 180. Anser segetum Meyer, Saatgans. Ofters beobachteter Wintergaſt. Ei u Exemplar der Chr. L. Brehmſchen Abart Anser arvensis im Beſitz des 1 errn Polland in Rohrsheim. 181. Cygnus olor Gm., Höckerſchwan. Wintergaſt. Einigemale bei Deershem und bei Veckenſtedt beobachtet und erlegt (v. Guſtedt, Scaloud); 1897 wurde ein Höckerſchwan bei Zilly geſchoſſen (Liemann). R enn 1 ² FE EZ Bu 7 . der Zugzeit ſehr ähnliche, durch längeren Schnabel, Fehlen der ſchwarzen Bauch⸗ 176. Beriich leucopsis Bechst., Weißwangige Gans. Sehr jeltener — 177. Berniela torquata Bechst., Ringelgans. Für die Nächbörge bie | 182. (en musieus A Bech Sing] mehrfach beobachtet und erlegt. Ein Exemplar in der v. 183. Clangula glaueion L., Schellente. Seltener (März, April und Oktober bis Anfang Dezember). Im Faltfteingebiet | Veckenſtedt; ein prachtvolles altes Männchen von Thomas v. Be im 1894 an den Schauener Teichen erlegt. | N 184. Oidemia 1 L., ene Seltener une „ Saher ein Weibchen (Koll. Liemann). 15 5 | 185. Spatula elypeata L., Löffelente. Nicht e gefetfe 4 Nachtdurchzugsvogel Ende März und Anfang April und im Oktober und Anfanı November. Sie wurde bei Veckenſtedt (Koll. Liemann und Baumann⸗ iu), 9 ; burg (Liemann) und Deersheim (Koll. v. Guſtedt) erlegt. | 1 186. Anas boschas L., Stockente, Märzente. Brutvogel 17 Winter . ſtrichvogel; viele ziehen den Winter über weg und kehren Ende Februar und fang März zurück. Auf den Suderoder Teichen hat ſie früher in künſtlichen ſie angebrachten Niſthäuschen gebrütet. Sie iſt die häufigſte aller Enten Fallſteingebietes und niſtet zuweilen auch auf Kopfweiden. f 187. Anas acuta L., Spießente. Seltener geſellſchaftlicher Kachburch 5 zugsvogel. Nach Schöpwinkel vereinzelt bei Veckenſtedt angetroffen. 65 188. Anas strepera L., Schnatterente. Seltener geſellſchaftlicher Nacht durchzugsvogel. Ein bei Schauen erlegtes ſchönes Miene in der Sammlu | des Reichsfreiherrn Grote in Schauen. 0 5 189. Anas querquedula L., Knäckente. Häufiger geſellſchaftlicher Nat ö durchzugs- und Sommerbrutvogel. Ankunft Anfang März bis Anfang April; 1 Abzug Ende September und Oktober. Volles Gelege (elf Eier) Anfang Mai. „ Sie iſt im ganzen Gebiet vertreten. Ein einzelnes altes Männchen, das durch den weit⸗ 1 hin erkennbaren weißen Superciliarſtreifen unter der rotbraunen Kopfplatte kennt 92 lich iſt, beobachtete ich Ende April und Anfang Mai 1899 auf den Schauener Teich 190. Anas crecca L., Krickente. Von ihr gilt dasſelbe wie von vorigen Art. Nur dehnen die Krickenten die Zeit ihres Abzuges bis in de November hinein aus. 1 191. Anas penelope L., Pfeifente. Geſellſchaftlicher achhurchn Wurde bei Veckenſtedt und bei Deersheim erlegt. Ein Exemplar i in der vr. ſchen Sammlung in Deersheim. Zugzeiten wie bei der vorigen Art. > 192. Fuligula nyroca Güldenst., Moorente. Wohl nur geſellſc Nachtdurchzugsvogel. Zugzeiten wie bei den vorigen Arten. Erlegt wurde ente wiederholt bei Veckenſtedt. Belegexemplare in der Liemannſchen 131 Geſellſchaftlicher Durchzugsvogel, u 5 0 20 Wintergaſt Wurde bei 1 eckenſtedt wiederholt beobachtet und erlegt. SFr 4) 194. Fuligula marila L., Bergente. Da fie von R. Blaſius für 83 46 benachbarte braunſchweigiſche Gebiet als ſehr häufiger geſellſchaftlicher Nacht⸗ cheese aufgeführt und einmal bei Riddagshauſen als Brutvogel konſtatiert 2 worden iſt, und da Schöpwinkel fie als Durchzugsart auf den Hauptteichen der ace Wernigerode nennt, iſt es ſo gut wie ſicher, daß ſie auch durch das * Fallſteingebiet zieht; doch habe ich bis jetzt keine poſitiven Belege erhalten können. Br 195. Fuligula eristata L., Reiherente. Geſellſchaftlicher Nachtdurchzugs⸗ = vogel (Mitte März bis Mitte April und Ende September bis Anfang Dezember). Belegexemplare aus dem Fallſteingebiete in der Sammlung des Reichsfreiherrn 5 Grote⸗Schauen, des Kammerherrn v. Guſtedt⸗Deersheim und des Herrn Okonom 3 Keune in Zilly (letzteres bei Zilly 1893 geſchoſſen). * 196. Aix sponsa L., Brautente. Ein Exemplar dieſer ſchönen nord- 3 amerikaniſchen Ente — wahrſcheinlich aus einem zoologiſchen Garten entflohen — x wurde im Frühjahr 1899 bei Deersheim geſchoſſen. | 197. Mergus merganser L., Großer Säger. Seltener Wintergaft. Bei 5 Dearshein und bei Veckenſtedt (von N Kelch) beobachtet beziehungsweiſe E- A 198. Mergus albellus L., Kleiner Se Sehr ſeltener Wintergaſt. > E Ein etwa Mitte der achtziger Jahre bei Deersheim geſchoſſenes Weibchen ene > fe ist im Beſitz des Gärtners Gaus hier in Oſterwieck. XV. Ordnung: Colymbidae, Taucher. | Familie: Colymbidae, Seetaucher. 1.9799. Colymbus aretieus L., Polarſeetaucher. Mehrfach bei Schauen im Jugendkleid erlegt. Ich erhielt von dort ein Mitte Oktober 1896 erlegtes * f — 200. Colymbus septentrionalis 22 Nordſeetaucher. Wintergaſt, von R. Blaſius und Schöpwinkel für die Nachbargebiete aufgeführt; einen poſitiven = Beleg für ſein Vorkommen im Fallſteingebiet ſelbſt habe ich bis jetzt noch nicht 4 erhalten können. Er wurde auch bei Eilenſtedt am Huy erbeutet (Liemann). . Familie: Podieipidae, Krontaucher, Steißfüße. 5 201. Podiceps eristatus L., Haubentaucher, großer Krontaucher. Nacht— . zugvogel (Anfang März und Mitte September bis Ende November) und Sommer— Ay ige (eier bis ehe 0 Mitte April in frei auf dem | N Rohrwald ſtehenden Neſtern. Vor dem Verlaſſen des Neſtes bed wie die übrigen Podiceps-Arten die Eier mit Federn und Pflanz n Magen der . N man tegehnäpig auch ! 1 5 4 ziert jetzt meine Sammlung. Vielleicht hat er — Schö öpwinkels rde hier RN find unbeſtimmt — auf den Veckenſtedter Teichen genijtet. (Bei Riddagshau bei Braunſchweig niſtet er regelmäßig.) 5 | 8 I“ 2 (—) 203. Podiceps aretieus Boie, Hornſteißfuß. Sein Vorkommen ö Fallſteingebiet ſelbſt ift fraglich, da noch kein poſitiver Beleg vorliegt. Schöpwi \ ſchreibt nur ganz allgemein: „Wir treffen dieſen Durchzugsvogel nur ſelten an“ . und erwähnt einen Fall der Erbeutung desſelben bei Wernigerode im Jahre 1866. 204. Podiceps nigricollis Sundev., Ohrenſteißfuß. Sehr ſeltener Durchzügler. Nach Samplebe (eitiert von R. Blaſius) ſind Ende der achtziger Jahre zwei junge Exemplare bei ſtarkem Froſte an der Oker bei Lengde, lſo 5 auf der Grenze e Gebietes, geſchoſſen. en N ES 1 be ogel, Zugvogel und zum Teil auch Stand- 1 Sgrichvogel. An⸗ 5 a kunft Ende März bis zweites Drittel des April; Abzug Ende September 10 1 Ende November. Viele überwintern. Ziemlich häufiger Brutvogel auf de Veckenſtedter Teichen; niſtet in ein bis zwei Paaren auch regelmäßig auf 0 . Schauener Teichen. Volles Gelege vier bis ſieben Eier; Mitte Mai. Es kom aber auch ſpätere Bruten vor. So beobachtete ich am 6. September 1900 den Veckenſtedter Teichen noch Junge, die zum Teil noch ſehr klein und etwa bis vierzehn Tage alt waren; ein Junges in der Größe etwa eines Stares ich an dieſem Tage für meine Sammlung. „ 0 ) 1900 jed icht. 8 Bi 1 5 (Schluß folgt.) * 829 er * 2 oN a 5 25 3 PR Pi 22 8 25 “= 2 1:8 x 5 biene Mau 2 Pe 05 ere über das Rephuhn. ER 133 1027, 0 BE * 5 Plauderei über Be Bephuhn. | Von J. Thienemann. cs TE III und gl Fe ldhuhnes „Frühling und Herbſt“ oder „Friede und Kampf“, ſo könnten die Unterſchriften paſſenderweiſe auch lauten. Ein liebliches Familienbild iſt das i Fe Wie ſorgſam hat die alte Rephenne die Flügel ausgebreitet, um den 4 kleinen frierenden Hühnchen jederzeit Schutz und Wärme zu bieten, während der alte Hahn treue Wacht dabei hält. Aber wie wenig Jägern und Naturfreunden 8 wird es beſchieden, eine Rephühnerfamilie draußen in freier Natur zu beobachten! Warum? Die Antwort auf dieſe Frage dürfte nicht ſchwer ſein. Einmal führen * alten Rephühner mit ihren zarten Jungen ein ſehr verborgenes Daſein und verlaſſen nur ſelten das ſchützende Getreide- oder Kleeſtück, weiter aber wird im = Mai und Juni, wenn die jungen Hühnchen ausgefallen find, das Feld gerade = wenig von Menſchen beſucht. Der Landmann hat jetzt nicht viel dort zu ſchaffen, Hund der Jäger birſcht um dieſe Zeit im grünenden Wald auf den roten Bock; 2 Gewehre, öfters an Feldrändern, Rainen und dergleichen anjäße, jo würde man fr « * 8 gewiß nicht ſo ſelten den Genuß haben, eine F in wer: md Treibjagd⸗Schütze aus der Stadt kennt den Haſen nicht anders als in raſender 5 zu Felde rückenden Lampe, der am Waldrande die wunderlichſten Sprünge macht, ſich dann mit den ungeſchlachten Hinterläufen hinter den Löffeln kratzt und jetzt ve wieder die zierlichen Vorderläufe zum Putzen benutzt, davon weiß er nichts. So = iſt es mit jeder Wildart. — €, Ob wohl die fünfzehn Hühnchen auf unſerem Bilde alle groß werden mögen? Wo ſollte ich anfangen, um all die Gefahren zu ſchildern, die einem ſchwachen a Feldhuhn drohen, ehe es herangewachſen und widerſtandsfähiger geworden iſt! * Ein kleines Erlebnis mag hier Platz finden. Wir befanden uns einſt an 3 einem ſchönen Julitage in der Umgegend von Leipzig auf einer ornithologiſchen Nuf iſt anders wie ſonſt, das Benehmen zeigt ſoviel Angſtlichkeit — hier müſſen noch verhältnismäßig ſchwache Junge in der Nähe ſein. Wir ſuchen erſt lange 4 Bram, endlich ſtoßen wir ein gerade flugbar gewordenes Hühnchen heraus. g 12 das Feld iſt ihm jetzt Nebenſache. Wenn man um dieſe Jahreszeit, auch ohne 3 Flucht über die Felder eilen, von den poſſierlichen Grimaſſen eines gegen Abend 3 Exkurſion. Plötzlich ſteht ein Rephühnerpaar dicht vor unſeren Füßen auf. Der er ni rn. ui 975 24 a — n m Riener hinſchauen, und in der Ferne brennen Kartoffelfeuer, deren Rauch wie Aber was iſt das? Dicht über Knie he empor, da kreiſen ein halbes Dutzend Rabenkrähen, darunter um uns herum. Auf das bloße Warnungsgeſchrei der alten Re ſchlauen Vögel herbeigeeilt. Jetzt wiſſen wir, wo die übrigen jung ö blieben N N 1 Ra nn beffer 11 5 1 ausgemähte Neſter ſind wenig gemeldet worden, und ſo 9250 es 3 a Jägerkreiſen, daß es in dieſem Jahre viel Rephühner geben werde. Die H jagd hat begonnen. Wir hatten ſie mit großer Spannung erwartet, und Jagdzeug war längſt in Bereitſchaft geſetzt. Nun gehts an einem herrlichen H. tage hinaus ins Feld. Zur Hühnerjagd gehört meiner Meinung nach drei ein guter Freund, ein guter Hund und ein gutes Revier. Wir haben alles dr gefunden und dürfen auf reiche Beute rechnen. Unſer Weg führt am Waldra: vorbei. Eichelhäher fliegen, einer hinter dem anderen, mit gefüllten Kehlſc von einer Holzecke zur andern. Sie halten ihre Eichelernte. Ja, das iſt Zeit, wo die Freuden der Jagd wieder beginnen. Uns wird es ſo wohl ums Herz. Nun fängt der anſtrengende Marſch an: in Kartoffel- und Rü benſtücken wird auf- und niedergeſtampft, und dazu ſcheint die Herbſtſonne heiß auf uns hernieder; unter gewöhnlichen Umſtänden würden wir gar bald ermüden, ſo hält uns der Jagdeifer immer friſch. Das Gewehr ruht leicht im Arme, und der Blick iſt auf den braven Hund gerichtet, der tadellos vor uns reviert; wir können uns auf ihn verlaſſen, er ſtößt kein Huhn heraus. Da plötz wird das Benehmen des Hundes anders, er „zieht an“. Die Naſe wird vor- geſtreckt, Rücken und Rute bilden eine gerade Linie, ſo geht's langſam vorwärts. Auch in uns iſt eine Veränderung vor ſich gegangen. Es beginnt jetzt das wohlige Gefühl der Spannung, das einen fo unbeſchreiblichen Reiz für ei 5 Jägerherz 5 Jetzt ſteht der Hund, ein herrliches Ga Noch ef Schritt — „ hat eins geſchoſſen — apport! — Raſch eine friſche Patrone in den a den Kopf der Beute durch die Hühnerſchlinge gezogen, vorwärts geht's; da der Hund von neuem, wieder ein einzelnes Huhn, ah! ein geſprengtes Volk, verſpricht gute Beute. So rücken wir weiter vor, bis wir am Rande des Rüben ſtückes angelangt ſind. Sechs Hühner, in jo kurzer Zeit erlegt, hängen an de Taſchen. Unterdeſſen iſt's Vesperzeit geworden. Am Rande eines Fe legen wir uns nieder, um unſer einfaches Mahl zu verzehren; der 1 ſommer“ fliegt an uns vorbei, die Luft flimmert, wenn wir dicht über 1 af auszuüben. ee dichter Schleier über die ha ſch lagert. O ja! die Hühnerjagd iſt reich an Poeſie und vermag einen großen Reiz auf ein empfängliches Gemüt Nun kommt der Spätherbſt heran, die Zeit, die unſer zweites reffliches 0 : Bild im Auge hat. Die Haſentreibjagden haben begonnen. Der Keſſel iſt ge— 5 ſchloſſen, und Schützen und Treiber rücken nun nach der Mitte zu vor. Ihr 2 armen Hafen, ihr ahnt noch nicht, was euch jetzt bevorſteht! Plötzlich beginnt ſeitwärts von uns ein heftiges Schießen, wobei die Rauchſäulen nach oben gerichtet ſind. Ah! Hühner im Treiben! Da kommen ſie auch ſchon an. Wir kennen 23 ſie gar nicht wieder, da ſie ganz anders fliegen als zur Zeit der eigentlichen * Hühnerjagd. Sie ſahen ſich umzingelt, von allen Seiten rücken Menſchen heran — da ſteigen ſie hoch empor, und nun geht's in raſendem Fluge mit lauten Warnungs— 5 rufen über die Schützenkette hinweg. Da heißt es gut vorhalten! und Nr. 3 deckt = blech, es wird viel vorbeigeſchoſſen. Wir laſſen das Volk ruhig über uns weg— = ftieben; die Hühner mögen nun vor den Menſchen Ruhe haben, denn es kommt 4 jetzt bald ein neuer oft recht grauſamer Feind des armen geplagten Rephuhnes heran — der Winter. Solange noch nicht hoher Schnee liegt, ſodaß die Hühner zur grünen Saat, ; überhaupt zum Erdboden, gelangen können, it noch keine Gefahr vorhanden, aber wenn die Fluren tief verſchneit daliegen, und wenn nach einigen Tagen Tau⸗ 4 3 a wetter . Froſt eintritt, ſodaß die . DER vom RE jo ſehr ge⸗ 5 . 5 * u ee") ehen e des Wildes, was iſt darüber ſchon geſchrieben, und wieviel läßt ſich weiter davon noch ſagen! Der Menſch will eingreifen in die / er, er, der vielfach noch ſo wenig in ihre Geheimniſſe eingeweiht iſt. Das läßt ſich die Natur nicht ſo leicht gefallen, und daher die vielen Schwierigkeiten und Mißerfolge, die bei der Winterfütterung der frei lebenden Tiere immer wieder auftauchen. Nur zweierlei kann uns hier helfen: genaue Erforſchung der Lebens— gewohnheiten und beſonders der Nahrung der zu ſchützenden Tierart und ferner praktiſche Verſuche, die mit großer Zähigkeit fortgeſetzt werden müſſen. Wenn man in der Nähe von Futterplätzen, die nach menſchlichen Begriffen gut beſchickt ſind, verendete Hühner findet, ſo liegt es auf der Hand, daß irgendwo in der Handlungsweiſe des Hegers ein Fehler ſteckt. Nun ſchaue man ſich die Plätze genauer an, und man wird finden, daß ſie meiſt mit Getreide, oft ſogar nur mit Roggen beſchüttet ſind. Das Rephuhn iſt aber durchaus kein enragierter Ge— treidefreſſer, und Roggen verſchmäht es faſt ganz. Ich habe einmal in einer Jagdperiode einige achtzig Rephühnermagen und Kröpfe unterſucht und darin zum f 12* 1 Ey | bei weitem en Zeile dk 1 I Polygonum-Arten, eine ganz beſondere Vorliebe 2 Als Erſatz f reiche man zerkleinerte Kartoffeln oder Kohlblätter. Sit man gezwungen, G zu 1 N ni man Weizen mit wenig un 1 Hafer vermi cht. 5 ich, beſonders auch was die Inſektennahrung des Feldhuhnes anlangt.2) = | 5 erſtaunt bei meinen Unterſuchungen ſo wenig Inſekten zu finden: Nur * 8 Magen reſp. Kröpfe wieſen ſolche auf und zwar meiſt in ganz verſchwinden kleinen Quantitäten. Dem oben genannten Forſcher iſt es ebenſo ergangen. Vo iſt geneigt, dieſen Umſtand einem Zufalle zuzuſchreiben. Rechnet man aber das von mir benutzte Material noch hinzu, ſodaß faſt a einen Erſatz dafür in keinem Falle zu gewähren braucht. Zum N noch ein „ be NR: 0 ML Hühner 35 abe. F _ = ı — — * 2 2 4 or. cd — 2 Le r — D 2 2 — os. a = — — — 5 2 — 9: — en = — * 8 a: — S = D . c S 2 — = 2 =. S S — ER 2 a 8 — N vorhanden iſt, ſodaß ich im vorigen Winter allein achtzehn Stück P Be = Räuber auf verhältnismäßig kleinem Terrain erbeuten konnte. Das hieſige Rep⸗ huhn ſcheint für den Ornithologen noch beſonderes Intereſſe zu bieten. Vor mir | liegt ein männliches Exemplar aus Mittel-Deutſchland und ein ebenſolches v | . der Roſſittener Flur. Erſteres beſitzt ein hellbraunes Schild, deſſen Feder 2 feine weiße Säume tragen, während das Schild des Nehrungshuhnes aus a { dunkelbraunen, ſchwarzgeränderten Federn beſteht. Auch das übrige Gefieder zeig gt 5 manche Abweichungen. Es wäre nicht wunderbar, wenn ſich hier auf dieſem = geſchloſſenen Gebiete eine Lokalvarietät herausgebildet hätte. Ich behalte m 5 1) cf. Deutſche Jäger⸗Zeitung Nr. 41 Band XXVI ( 1896.) . ?) cf. Magenunterſuchungen land- und forſtwirtſchaftlich wichtiger Vögel. V ; feſſor Dr. G. Rörig. (Arbeiten aus der Biologiſchen Abteilung für Land⸗ un F 6 wirtſchaft am Kaiſerl. Geſundheitsamte. Band I, Heft 1 u 4 ee f 2 2 o N 2 * Ca 8 IB a * ia * . * 12: Fin u 1 2 Bun u 5 dem een (Weſtpreußen . 5 137 | Draußen wirbeln bie Flocken, und die Schneedecke 2 immer höher. Die Hühner ſaßen geſtern wie runde Kugeln da, das iſt ein Et lechtes Zeichen. Ich muß hinaus, um die Futterplätze zu beſuchen. Leb wohl, freundlicher Leſer, ich danke Dir, daß Du meine beſcheidene Plauderei bis zu 23 nde durchblättert haſt. e a Nehrung, Januar 1901. 5 zen auf dem Karraſch-See (Veſtpreußen). Von Dr. F. Henrici. CEines derjenigen Gebiete Deutſchlands, von dem man in ornithologiſcher un bisher nur wenig gehört hat, iſt die Provinz Weſtpreußen. Es liegt dies aber, wie man vielleicht meinen könnte, nicht daran, daß hier die Vogelfauna > nur eine geringe und alltägliche iſt, ſondern hängt vielmehr damit zuſammen, daß nur ſelten ein Freund unſerer Wiſſenſchaft ſich hier aufgehalten hat. Daß unſere Provinz nicht ſchlechter geſtellt iſt wie andere Teile Deutſchlands, dafür möge 2 anderen die folgende Schilderung einen Beweis liefern. 4 5 = Der Karraſch⸗ oder Scharſchau-See iſt einer der ornithologiſch intereſſanteſten deen Weſtpreußens. Er liegt im öſtlichen Teile der Provinz, nahe dem in neuerer Ze zeit emporblühenden Städtchen Deutſch-Eylau. Seine Länge beträgt etwa 3½ und 3 ſeine Breite durchſchnittlich e½ km. In früherer Zeit hat er wohl ungefähr die © seat eines Rechteckes gehabt, wie auf der Generalſtabskarte von 1870 noch ſichtlich iſt. Das im Laufe der Zeit im Weſten und Norden des Sees nach der Waſſerſeite hin immer weiter vorſchreitende Wachstum von Waſſerpflanzen bat aber dort allmählich große Sumpf- und Moraſtflächen geſchaffen, die mit Rohr, 7 Schilf und anderen Waſſerpflanzen vollſtändig beſtanden ſind, ſodaß die freie _ Bafferfläch jetzt ein ganz anderes Bild zeigt: ſie iſt erheblich kleiner geworden. 5 Wenngleich der See nur etwa 5 km von dem lebhaften und mit bedeutender = Garniſon belegten Städtchen Deutſch⸗ Eylau entfernt liegt, ſo kommen doch ſelten 5 andere Perſonen als die Bewohner der umliegenden Dörfer in ſeine Nähe, zumal RR, ch keine Verkehrsſtraßen an ihm vorüberführen und feine Ufer keine Reize bieten. Er liegt alſo gewiſſermaßen einſam und verlaſſen da, auf ihm herrſcht aber reges Leben, denn er bietet einer großen Zahl von Waſſer⸗ und Sumpfvögeln Gelegenheit zum vorübergehenden Aufenthalt wie auch zum Brutgeſchäft. Der Hauptgrund aber dafür, daß wir noch heute ein ſolches Vogelleben auf See beobachten können, haben wir — abgeſehen davon, daß der See die 3 S J 8 1 4 ee a & h 3 8 h angelegen ſein 115 = 2 * gänſe, die es in früherer Zeit in nur geringer Zahl auf dem See ge a gilt dies von den 1 0 | für die dortige Gegend charakteriſtiſch find (wie Edelhirſch, Höckerſchwan, Kra und Fiſchreiher), die aber dennoch mit der Zeit den vielen ſie bedrohenden Gefe erliegen und vielleicht auch hier verſchwinden würden, wenn ihnen ni i in richtiger Erkennung der modernen Zeitverhältniſſe wennde 8 teil würde. : Folgende Maßnahmen der Gräflichen Verwaltung haben erheblich zur haltung der reichen Vogelwelt auf dem Karraſch-See beigetragen: der welcher bezüglich der Fiſcherei an einen Fiſchmeiſter verpachtet iſt, darf nur v dieſem allein und ſeinen Leuten befahren werden. Ohne beſondere Erlaubnis dar der Fiſcher niemanden auf den See mitnehmen. Die Jagd hat die Gräfli / Verwaltung ausſchließlich ſich vorbehalten, auch der Fiſcher darf keine Flinte führen Nur im Herbſte finden an einigen Tagen Entenjagden ſtatt; im übrigen ſind di 1 Vögel das ganze Jahr vor den Störungen ſeitens der Menſchen, die ja im all⸗ 15 gemeinen ſtets als die größten Feinde der Geſchöpfe gelten können, geſchützt. 5 | Auf der Weft- und Nordſeite des Sees hat ſich, wie ſchon bemerkt, im Laufe der Jahre eine leichte Pflanzendecke gebildet, die nach der Waſſerſeite hin auf weichem Moraſt ruht und dort den Körper des Menſchen nicht mehr trägt. N Auch vom Waſſer aus laſſen ſich dieſe Gebiete mittels des Kahnes nicht mehr erreichen, da die Pflanzendecke und das unendliche Gewirr der hoch aufgeſchoſſene Waſſerpflanzen jede Bemühung in dieſer Richtung vereiteln. Auf dieſe Weiſe iſ 5 denn auf der ganzen Weſt- und Nordſeite des Sees ein breiter Gürtel vorhanden, der wohl für das fliegende Volk der Vögel, nicht aber für den Menſchen erreichbar iſt. Nur im Winter, wenn der See gefroren ift, kommen wohl Menf Bart an dieſe Ortlichkeiten, um das Rohr zu ſchneiden. | Es wird ede, daß unter dieſen für die Vogelwelt überaus si Me — vollkommen nn hier leben. Troß ſorgſamſter S ihre in den letzten Jahren leider abgenommen haben. Man vermutet, daß ö 5 BR WE * 1 n g 7 er x “ 5 N. j h & N ’ Ir N 2 7 pi, ne eu Pr, * i — Ni 902 ae . (Weſtpreußen) 1 139 no 05 Seuthe 22 en ile ler jetzt in großer Menge 5010 ſind, den See den Aufenthalt BR auf dem See verleiden. La Als ich Ende Mai 1899 den See lichte konnte mich der Fiſcher aber . immerhin zu zehn belegten Schwanenneſtern führen; er behauptete auch noch einige i weitere zu kennen. Es mögen alſo wohl mindeſtens ſechzehn bis achtzehn Brut⸗ 72 paare auf dem See ſich befinden, gegen früher — wenn man den Anwohnern glauben ſoll — eine beſcheidene Zahl. Außer den gepaarten Schwänen giebt es aber alljährlich — ich ſchätze ihre Anzahl auf etwa fünfzig bis achtzig — Schwäne auf dem See, die nicht zur Fortpflanzung ſchreiten, ſei es, daß ſie noch nicht oder : nicht mehr fortpflanzungsfähig find oder ee aus Männchen beſtehen, = die feine Weibchen gefunden haben. . Das Neſt des Höckerſchwanes iſt leicht zu finden. Es ſteht im Rohr, und zwar ziemlich regelmäßig recht nahe dem Rande desſelben nach der Waſſerſeite hin, ſodaß man in faſt allen Fällen ohne Schwierigkeit mit dem Kahne an das Neſt heranfahren kann. Durch ſeine alljährliche Benutzung hat es allmählich eine ſeolche Stärke angenommen, daß man ohne Schaden für ſich und das Neſt aus 8 dem Kahne in dasſelbe hineinſteigen kann. Da die Eier zu jener Zeit, als ich den See zum letzten Male beſuchte, ſchon ſtark bebrütet waren, ſaß die Schwanen— mutter bereits ſehr feſt und ließ uns mit dem Boote auf geringe Entfernung E (30 bis 50 m) herankommen, ehe fie das Neſt verließ. Durch das nicht immer dicht ſtehende Rohr konnte man deutlich ſehen, wie der große Vogel immer auf- merkſamer uns betrachtete und ſchließlich geräuſchlos nach der entgegengeſetzten er Richtung hin abſchwamm. Übrigens verrieten den Standort der Neſter meiſtens ſchon die männlichen Schwäne, die in nicht großer Entfernung vom Neſt ſich auf⸗ hielten. An einer Stelle ſtanden drei Neſter nahe bei einander, nur etwa je 4 10 m unter ſich entfernt. Von den zehn beſuchten Neſtern waren fünf mit je vier, drei mit je fünf, eins mit drei und eins mit ſechs Eiern belegt. Die auf dem See ſich aufhaltenden und nicht zur Brut ſchreitenden Schwäne halten ſich meiſt in einer geſchloſſenen Schar zuſammen. Sie ſind bedeutend vor— ſichtiger wie die Brutſchwäne und laſſen das Boot nicht auf Schußweite heran— kommen. Einen wunderhübſchen Anblick gewährt es, wenn mehrere dieſer großen Vögel vom Waſſer aus auffliegen. Es ſcheint den Tieren große Anſtrengung zu 4 koſten, aus dem naſſen Elemente herauszukommen. Mit gewaltigen Flügel— 3 ſchlägen peitſchen fie das Waſſer, und ganz allmählich löſen ſie ſich von der Waſſeroberfläche ab, um an einer weiter entfernteren Stelle wieder einzufallen. 2 Wenn man nicht von vornherein den Vorgang beobachtet, ſo wird man durch das laute, klatſchende Geräuſch ſofort anker am e das im Fluge zu einem ſchellenden Tone übergeht. = 2 Pr Fremden wie für den Anwohner, ein Moment, Ben ua der Be des Karraſch dadurch Rechnung getragen hat, daß er ſein Gaſthaus „zum Schwan“ genannt hat. Es müſſen aber Übertreibungen in Bezug auf die und die daraus reſultierenden Fähigkeiten der Schwäne vom Karraſch⸗Se man nicht nur von den Anwohnern erfahren, ſondern wie man ſie ſog wiſſenſchaftlichen Büchern finden kann, in das Gebiet der Fabel 1 we So ſchreibt neuerdings ein Kenner unſeres Oſtens !): | 1 „Noch mehr intereſſiert der Scharſchau⸗ oder Karraſch⸗ Ste, Er, \ ſyl 1 wilder Schwäne, welche ihr Eigentumsrecht in di u M 105 ihrer Domäne ſo erfolgreich geltend machen, daß die Fiſcher hier 3 nur mit Vorſicht ihrem Gewerbe nachgehen können.“ 09 5 3 Ein zweiter Vogel, der — wie ſchon erwähnt — den Karraſch-See bewohn 5 iſt die Graugans (Anser anser (L.)). Dieſelbe hat ſich nach Ausſage der maß⸗ 5 gebenden Perſönlichkeiten in den letzten Jahren dort außerordentlich vermehrt, ſodaß man darauf Bedacht nimmt, ihre Anzahl etwas zu verringern. ( verſteckten Lebensweiſe, die dieſe ur wenigen Beſuchen, welche ich dem See abſtatten konnte, iſt es mir nicht möglich, auch nur eee Angeben wieviel Exemplare etwa den 15 dee md 19. März beginnenden ſehr rauhen „ an 5 und 8 l 1 5% N ſich zum Brutgeſchäft bereit. Als der Winter aber mit voller Strenge einfegte,2) und der See feſt zufror, verſchwanden die Gänſe wieder. Mit dem Anfang April eintretenden Thauwetter kamen auch die Gänſe zurück und machten ſich nun dara: die verſäumte Zeit durch eiliges Herſtellen der Neſter wieder einzuholen. Als 1) Vergl. Dr. Mar Hecht, Aus der deutſchen e nderungen und Gumbinnen 1897, S. 223. + YO SU ) Wir hatten am 19. und 20. März bet einigen Rältegroben einen fen * je fr 2 > 2 5 . er 5 8 Be ſuch che on den n San woe. boah. . nicht hatte geerntet werden können, zwei, vier, ſechs oder noch mehr . wir, obwohl wir zu drei Perſonen mehrere Stunden ſuchten, nur ein Neſt, in dem das einzige Ei, welches ſich vorfand, zertrümmert und ausgetrunken 5 arge Feinde des Waſſergeflügels ſind. 2 neſter zu finden, weil ſie ſich meiſt auf dem Terrain befinden, zu dem man nicht oder nur mit ſehr großen Schwierigkeiten gelangen kann. Sie ſind alſo niemals * Rande des Rohrs an der Waſſerſeite angelegt, ſodaß man mit dem Kahne etwa dazu kommen könnte, ſondern ſtets im dichten Rohre, aber auf Stellen, 3 wo die Pflanzendecke den Menſchen noch nicht trägt. Das Neſt der Graugans itſt lange nicht jo umfangreich und ſo ſtark erbaut wie das des Höckerſchwanes. = Während das Innere der Schwanenneſter meiſt mit Stücken von Rohrſtengeln belegt war, ſo enthielt das Graugansneſt mehr trockene Gräſer und Wurzeln. 55 Im ganzen machte es einen unordentlichen Eindruck, das Neſtmaterial lag regel— 2 umher; auch ſtand das Neſt nur niedrig über der Waſſerfläche, ſodaß in der Mitte ſchon die Feuchtigkeit ſich bemerkbar machte. x = Da ich Deutſch⸗Eylau verließ, konnte ich das Brutgeſchäft der Gänſe ſelbſt . nicht weiter beobachten, ſondern erfuhr nur durch einige Eier, die für meine 3 Sammlung genommen wurden, daß nach Mitte April die Gelege vollzählig waren. Als ich am 20. Mai den See von neuem beſuchte, war von den Gänſen nichts mehr zu ſehen und zu hören. Die unzugänglichen Teile des Sees und das junge Rohr boten ihnen bereits einen derartig ſicheren Schutz, daß trotz N Lärmes 2 keine Ganz ji mehr zum Auffliegen bewegen ließ. & Von Enten ſah ich im April ſehr viele Erpel von Anas boschas L., die in großen Flügen beiſammen waren. Die Weibchen ſollen nach Angabe des Fiſchers in der waldreichen Umgebung des Sees, beſonders in den Waldbrüchen der Groß⸗Herzogswalder Forſt, brüten. Ende Mai aber hatte ſich das Bild 1 völlig geändert. Es fielen jetzt weniger Exemplare von der Märzente als viel— mehr anderer Arten auf. Beſonders war die Tafelente (Fuligula ferina (L.)) — E dort „Moorkricke“ genannt — in großen Scharen vertreten; der Erpel mit feinem braunen Kopf und Hals und perlgrauer Rückenfärbung war leicht kenntlich. Ferner waren Krickenten (Anas crecca L. und Anas querquedula L.) und Löffelenten (Spatula clypeata (L.)) vorhanden. Der wunderhübſche Erpel der e letzteren verriet ſich durch fein buntgefärbtes Kleid jogar im Fluge. 0 unter trompetenartigem Geſchrei auf. Bei der Suche nach den Neſtern delag. Wahrſcheinlich waren die Krähen. die Übelthäter geweſen, die auch hier Die Neſter der Gänſe ſind inſofern bedeutend ſchwieriger als die Schwanen Feiner mit nicht nur ollen Sch ond zum Teil Ic wenigen Eiern gefunden. Ich vermag mir daher N frühe Brutzeit nachgebende Pflanzendecke den Sumpf bedeckt, die aber bei genügender Vor brüteten Eiern fanden. Die Tafelente legt ſonſt bekanntlich recht und auch ich habe ſonſt früheſtens in den letzten Tagen des Mai Ne erklären. Be Die Neſter der Tafelente befanden ſich alle auf dem ſogenannten „P d. h. auf dem Terrain, wo unter den Tritten des Menſchen eine ſchwankende noch begangen werden kann. Sie waren gut im Schilf und Rohr verborgen durchſetzt waren. Das 1 bildete einen a Napf, und 55 äußere 9 Rand vs. 0 ſelben hob ſich handhoch über feine Umgebung hervor. Weiter nach dem Lande zu und deshalb bereits auf nicht mehr erte feuchtem Terrain wurde ein Neſt der Löffelente mit vier friſchen Eiern gefunden. Dasſelbe ſtand ebenfalls unter einem Weidenbuſch. Das Neſtmaterial beſtand 15 faſt nur aus trockenen Gräſern und wenigem trockenen Schilf. Dunen befanden ſich nicht im Neſt. Im Gegenſatz zu den Fuligula ferina- 1 bildete es nur eine ſehr flache Mulde. h Eine Entenart, die ſich mehrfach zeigte und ebenfalls wahrſcheinlich Brut⸗ | vogel auf dem Karraſch-See iſt, ift Fuligula nyroca Güldenst., die Moorente. 5 Bei der Wanderung auf dem Püll muß ich einer Erſcheinung Erwähnung thun, die eigentlich nicht hierher gehört, aber doch zu eigenartig iſt, als daß ich ſie unerwähnt laſſen könnte. An einer Stelle fanden wir an den hier nicht ſehr dicht ſtehenden Stengeln des vorigjährigen, alſo trockenen, Rohres unzählige Libellen ſitzen. An jedem Rohrhalme ſaßen von der Mitte an aufwärts etwa zwölf bis fünfzehn Libellen. Ihre Leiber ſtanden in beinahe ſenkrechter Richtung 1 von dem Halme ab. Sie waren durchaus nicht ſcheu, und es flogen nur die ab, die wir beim Hindurchgehen durch das Rohr mit unſeren Kleidern abſtreifte Da die von ihnen mit Beſchlag belegte Fläche keine geringe war, ſo müſſen v Tauſende von dieſen Tieren hier geweſen ſein. Es bot dieſe Erſcheinung einen ganz eigenartigen Anblick, der für mich ganz neu war. Auch 95 e noch nie etwas Derartiges beobachtet. ne. Von weiteren Schwimmvögeln find die Taucher vertreten, und zwar Col. bus cristatus L., griseigena Bodd., nigricollis (Brehm) und vielleicht a fluviatilis Tunst. Der Haubentaucher hatte bereits zum Teil vollzählig. der Rothals war noch etwas zurück, und vom ſchwarzhalſigen Taucher fat 143 Von den beiden letzteren hatte ſich je ein Exemplar in mer e fangen — was häufiger vorkommen en —— n war 3 . fand. Vielleicht iſt die Anſicht des Fischers richtig, der dies 95 zu erklären N ſuchte, daß die Waſſerhühner ſich den Angriffen der Krähen und Weihen gegen— über mutig zur Wehr ſetzen, was die Taucher nicht thun ſollen, ſodaß dieſe alſo = gewiſſermaßen bei den Waſſerhühnern Schutz ſuchen. Wenn auch nicht gerade ſehr viel Krähen vorhanden waren, ſo war doch ihr Benehmen um ſo frecher. Sie folgten ſtets unſerem Kahne, wohl wiſſend, daß Taucher und Waſſerhühner ihre Neſter bei unſerer Annäherung verließen. Ebenſo wußten ſie, daß die Fiſcher keine Flinte führten, ſodaß fie unbehelligt in nächſter Nähe von uns ihre Räubereien ausführen konnten. Selbſt durch Lärmen unſererſeits ließen ſie ſich durchaus nicht von ihrem Vorhaben abbringen. In auf dem „Püll“ ſtehenden kleinen Birkenſtämmchen hatten ſie ihre Neſter angelegt. Hier fand man wahre Prachtexemplare wohlgenährter junger Krähen, wie es ja bei der vorzüglichen Nahrung, die ihnen die Alten bieten konnten, auch nicht 2 anders zu erwarten war. Nun mußten die Kinder aber doch noch kurz vor dem Ausfliegen für die Sünden ihrer Eltern büßen. Aauhnliche Räuber wie die Krähen find die Weihen, deren auch ſtets mehrere Pärchen in dem Rohre des Sees brüten. Ich bemerkte nur die Rohrweihe (Cir- = cus aeruginosus (L.)), doch ſollen nach Angabe des Fiſchers auch beide andere Arten vertreten ſein. Aber ſie entſchädigen den Naturfreund doch wenigſtens . durch ihre wunderhübſchen Flugſpiele, die ſie bei ſonnigem Wetter in den Lüften = über dem See ausführen, und die zu beobachten allein ſchon einen Genuß uns 2 darbietet. Wie herrlich heben ſich im Glanze der Sonne die dunklen Spitzen der Schwingen von der graublauen übrigen Färbung derſelben ab, und wie freudig tönt das helle Pfeifen dieſes Vogels aus den höchſten Lüften zu uns herab. So trägt die Anweſenheit der Weihen weſentlich zur Vollſtändigkeit der Ornis eines deutſchen Sumpfes bei. Der unzugängliche Teil des ſogenannten „Pülls“ enthält als Brutvögel ferner noch den Kranich (Grus grus (L.)), der aber wohl nur in wenigen Pärchen dort hauſt. In größerer Anzahl kommt die große Rohrdommel (Botaurus F stellaris (L.)) vor, die durch en lauten Ruf auf allen Teilen des Sees ihre N Anweſenheit verriet. . Zweifellos birgt aber der Karraſch⸗ ⸗See (außer Kleinvögeln) noch manche andere Art als Brutvogel, die mir bei meinen wenigen Beſuchen und bei der 2 Te BETEN TEN WR 5 a 41210 Anser anser und dann die große Zahl an And en diefe 8 Itntereſſe für den Ornithologen, dieſen See zu befuchen. Sodann ab ſtand, daß die Vögel ſich hier völlig ſicher fühlen, ſodaß man den gewinnt, daß man in ein Gebiet dringt, welches den Vögeln allein geh nur ſie herrſchen, und wo das Erſcheinen des Menſchen als vö öllig unge Störung empfunden wird, ferner, daß faſt jede hier vorkommende Art im Menge vorhanden ift, — das macht den Beſuch des Karraſch-Sees fo re * Wenn man ſieht, wie hunderte von Enten aufgeſchreckt im ſchnellen Fluge d ſchießen, eine Anzahl Gänſe mit lautem Geſchrei aus dem Rohre hervorbi Schwäne auf dem blanken Waſſerſpiegel ſich ſcheu nach der Urſache der eintret d Unruhe umſehen, Taucher plötzlich im Waſſer verſchwinden, um an entfernt Stelle wieder emporzukommen, das Waſſerhuhn im niedrigen Fluge, eine Fl zurücklaſſend, über dem Waſſer davoneilt, und über dem allen die Weihen in den ſonnigen Lüften ſanft ihre Kreiſe ziehen, — ſo iſt das ein Bild, welches das Herz jedes Ornithologen höher ſchlagen läßt, wie wir es aber wohl nur noch ſelten im deutſchen Vaterlande genießen können. SAU Die Gräflich Finkenſteinſ BR a BR hoffentlich nach wie vor en Bewohnern eine angenehme Wohn. und ma bietet. Bleinere Mitteilungen. | Internationales Vogelſchutzgeſetz. Gutem Vernehmen nach iſt das inter nationale Vogelſchutzgeſetz unterzeichnet worden. Leider hört man aber, daß Italien “ und Holland die Unterzeichnung abgelehnt haben. Schade! Ned Am 23. Dezember 1900 wurden in dem ſchönen Buchenwald auf del Kreidefelſen an der Oſtküſte Rügens Nußhäher beobachtet, eine Schar von 14 und eine von 6 Stück. Die Häher bemerkten mich, als ich auf 4 Schritt nahe gekommen war. Zwei, drei Geſellen flogen augenblicks heran und einer ſchr nachdem er mich ordentlich von der Seite beguckt hatte, den Lärmruf. )a nun alle herzu — die mich noch nicht gejehen N bäumten hä | I u 3 * PERS Mitt lere Nitt. eilt en. e 9 unge Ar + * 1 ae in en Watten und dem graugelben Kiesſchlick am Ufer ſenkrecht unter 2 den Kreidefelſen ſuchten drei Pärchen Stockenten nach Nahrung. > W. Schuſter, stud. theol. et phil. Meiſen und Laubbögel auf gemeinſamen Herbititreifzügen. Daß unſere 25 Meiſen ſich bei ihren Herbſt- und Winterſtreifzügen zu vielfach auch aus An— gehörigen verſchiedener Arten gebildeten Scharen ſammeln, und daß ſich dieſen 5 meiſt noch Goldhähnchen, Kleiber und Baumläufer anzuſchließen pflegen, iſt all— gemein befaunt, und wohl Schon mancher Naturfreund und ⸗beobachter wird den 5 Reiz empfunden haben, den es gewährt, ſolchen ſo mannigfaltig zuſammengeſetzten % Geſellſchaften (die ſich bekanntlich oft noch einen Buntſpecht zum Führer nehmen) E nachzugehen, und die in ihnen vertretenen Arten nach ihrem verſchiedenen Weſen und Verhalten an ſich und zu den anderen, ihren Sym- und Antipathien gegen 25 einander, dem größeren oder geringeren Anteil, den jede an der Leitung der ge— 3 ſamten Schar hat u. ſ. w., zu beobachten.“) Noch nicht bemerkt ſcheint dagegen . zu ſein, daß unter Umſtänden auch Laubvögel mit dieſen Scharen ziehen, bei denen das nach ihren ſonſtigen Eigenſchaften, insbeſondere dem Fehlen der ſonſt 2 allen dieſen Arten gemeinſamen und ihre Vereinigung jedenfalls ſehr befördernden Lockſtimme „ſit“, immerhin weniger naheliegt. Ich habe ſolche Gemeinſchaft nun ſchon ſeit fünf Jahren in der Zeit von Anfang Auguſt bis Mitte September En nicht ſelten beobachtet, und ſo geneigt ich anfangs war, einen Zufall anzunehmen, 8 konnten dieſe Bedenken doch namentlich gegenüber ſolchen Fällen, in denen die betreffende Schar ein Geſtell kreuzte, wobei dann alle Mitglieder in kurzer Zeit nach derſelben Richtung herüberfliegend ſich frei zeigen mußten, nicht länger 2 aufrecht erhalten werden. Es handelte ſich dabei ſtets um Laubholz- oder ge— miſchten Beſtand und daher um meiſt größere Meiſenſcharen, wie ſie hier an— zutreffen ſind, alſo vorwiegend aus Schwanz-, Sumpf- und Blaumeiſen mit einzelnen Kohl⸗ und zuweilen auch Haubenmeiſen beſtehende, denen ſich in den meiſten Fällen eine kleinere Anzahl Goldhähnchen und zuweilen auch ein Baum— läufer oder Kleiber angeſchloſſen hatten; die Laubvögel waren meiſt laber nicht . ) Für mich find in dieſer Beziehung geradezu unvergeßlich die Haubenmeiſe und das 5 Wintergoldhähnchen „die ich an einem trüben ſchneereichen Wintertage (2. Januar 1893) ſelbander, entfernt von jeder Schar, in einem einſamen Torfmoore fand, wie ſie von Zeit . n Zeit ſich gegenſeitig zurufend und lockend die ſchneebehangenen e Kiefern 1 Rn | immer) nur in geringer Anzahl 1 en „ als Gäſte und Geleitete. Ai 1 7 en 5 handene Art; Goldhähnchen dagegen waren nicht immer r beteiligt, Hohes fi: as nicht etwa durch dieſe ur nächſten e i den in Betr ficher feſtſtellen; überwiegend waren es wohl Weidenlaubvögel, während der 5 laubvogel wahrſcheinlich gar nicht beteiligt war. f Art ja wohl auch in anderer Beziehung den en viel 1 15 als u einheimischen Laubvögel. E. Chriſtoleit, cand. theol. * Erlegter Irrgaſt. Am 27. Dezember vorigen Jahres wurde bei Kandel 3 | (in der Südoſtecke der Rheinpfalz) ein Adler erlegt, der ſich als Haliaétus albi- 5 cilla herausstellte. Nun kommt es ja zuweilen vor, daß Seeadler, 1 junge Tiere — ein ſolches iſt auch das erlegte —, die, wie Brehm ſagt, i 5 Zeit zwiſchen ihrem Ausfliegen und der Paarung dazu benützen, die Weiten 11 = Erde zu durchſchweifen, ſich im Binnenlande verirren, doch möchte die Art der 4 Erlegung auch weitere Kreiſe intereſſieren. Herr Fabrikant Juſt, der Beſitzer 3 3 1 N des Tieres, teilt mir darüber mit: „Nachdem der Vogel ſich ſchon am Morg laſſen, bemerkte gegen 3 Uhr ein Waldhüter im Kandeler Jagdgebiet, wie eine Menge Raben eifrig hinter einem großen Vogel her waren. Derſelbe flog n kurze Strecken und ließ ſich in unmittelbarer Nähe des Mannes auf einem 9 Baume nieder. Die Raben attackierten den Raubvogel immer heftiger; beſo 1 5 - A * FE 2 p 8 Krallen an dem Aſte zu hängen kam. Der Mann ſprang ia bade Halſe und zog ihn herunter, wobei es allerdings einige Schrammen ai und Händen abjegte. Zufällig kam ich dann hinzu, knickte den Adl er 9 . N r * n einer wu ir . 300 e ee — oder daß er überhaupt aus irgend welcher Urſache ſehr = ermattet war. „Bevor ich ihn knickte“, ſchreibt Herr Juſt weiter, „führte ich ihn, ER mit der Hand den Hals haltend, neben mir her, wobei der Adler flott marſchierte. Das brachte mich nachträglich auf den Gedanken, ob nicht der Vogel einer Voliere * entflohen ſein könnte!“ Letzteres ſcheint mir inſofern unwahrſcheinlich, als die 4 Krallen des Tieres ungemein kräftig entwickelt ſind. Nach meinem Dafürhalten ſcheint der Vogel in den trüben Tagen um Weihnachten ſich landeinwärts verirrt zu haben und, nicht geübt im Fang von Landtieren, vor Hunger matt, ſeinen Feinden erlegen zu ſein. Die Flügelweite beträgt 2,23 m. 5 Landau, Pfalz. f Karl Bertram, Lehrer. Br: Der beleidigte Storch zu Heilbronn. (Eine ſchwäbiſche Vogelſage). Zu & Heilbronn hatten ſich allfährlich Störche auf dem dortigen Wartturm nieder— . gelaſſen. Der eine der Wächter, welche den Turm bewohnten, hegte und pflegte ſie, der andere jedoch und noch mehr ſeine Frau waren ungehalten, daß die Vögel das Dach verunreinigten. Eines Tages ließ es ſich dieſer Wächter beifallen, das 28 Storchneſt in Abweſenheit der alten Störche herabzuſchießen und die armen Tiere 7 dadurch zu töten. Da joll-der alte Storch in dieſem Augenblicke dazugekommen ſein und durch wütende Flügelſchläge und Schnabelhiebe den vermeſſenen Turmwächter ict haben. Darauf ſei er eilends davongeflogen und habe ſich nie wieder blicken laſſen. Nicht lange danach habe bei einem Gewitter der Blitz in den Ex Turm geſchlagen, gezündet und das Bauwerk in Brand geſteckt. Der Wächter, unglücklichen Schützen, Weib, welches noch im Turme gewohnt, ſei aber elendiglich d So rächte der Storch erlittene Unbill. A. v. d. Ilm. E Die drei Vögel zu Hohenſchwangau. (Eine bayriſch-ſchwäbiſche Vogelſage). Das Schloß Hohenſchwangau liegt bekanntlich in den bayriſch-ſchwäbiſchen Alpen. E- Es iſt uralt und hat bereits drei Herrſchergeſchlechtern zum Wohnſitze gedient: Den 5 Schyren, den Welfen und den Hohenſtaufen. Jetzt gehört es den Wittels— bachern, und der verſtorbene König Ludwig II. von Bayern ließ ſich dem alten Scchyrenſchloſſe gegenüber die prächtige Graalsburg Neu-Schwanſtein erbauen. 3 Jedes dieſer beiden Schlöſſer hat drei Vögel als Wahrzeichen. Zu den Zeiten der Schyren ſoll ein Greif das Schloß Hohenſchwangau bewacht haben, zu den Zeiten der Welfen ein Adler über ſeinen Zinnen kreiſend erblickt worden ſein, zu den Zeiten der Hohenſtaufen endlich habe ein Uhu an die Fenſter gepickt. In der That weilte auf dieſem Schloſſe der unglückliche, in Neapel hingerichtete Konradin, ehe er ſeinen verhängnisvollen Heereszug nach Italien antrat. Das der die Störche gehegt und gepflegt, habe ſich retten können, des andern, des Sr EN ER SU SER N 1 0 Schloß . sc ee hat den Schon 3 m Wap Treppenhaus, in allen Korridoren, S älen und Zimmern, in jedem Schranke prangt der „Lohengrinsvogel“ in i von Exemp 0 n erdenklichen e bis zur winzigſten ee Be er berfcheuct würden. Litterariſches. W. Haake und W. Kuhnert, das Tierleben der Erde. Drei Bände in 4⁰ | rungen zu je 1 Mark. Berlin, Verlag von W. Oldenbourg. 7 bis 18 erſchienen. Mit Lieferung 14 war der erſte Band, der 15 1 m Tierleben Europas beſchäftigt, abgeſchloſſen. Wir können nicht anders ſagen als daß wir von dem Gebotenen, abgeſehen von den ſchon in Jahrgang XXV © 463 erwähnten Mängeln, hoch befriedigt ſind. Der Text iſt unterhaltend, lehrre und erſchöpfend, die Ausſtattung mit Text-Illuſtrationen im Großen und Ganzen ſehr gut und die Tafeln, ſoweit ſie Säugetiere darſtellen, faſt ohne Tadel. Woran es liegen mag, daß der größte Teil der Vogeltafeln nicht auf der Höhe der Säugetier-Tafeln ſteht, iſt wohl ſchwer zu jagen. Faſt will es uns ſcheinen, als ob das Reproduktions-Verfahren ſich für Vogelbilder nicht recht eignete, inſofern als dadurch wohl Haarzeichnung, aber keine Federzeichnung ſich gut wiedergeben ließe. Jedenfalls machen einzelne der Vogelbilder, beſonders ſolche, die ſehr hell gefärbte Vögel barjtellen, 0 ganz e enen, Abgebildet ſind 0 5 (Aquila chrysaetus), Somaliſtrauß N mol pp Kü 8 (Sarcorhamphus papa), Mohrenköpſchen (Poeocephalus senegalus), Gaukler (Helotarsus ecaudatus), Göttervogel (Paradisea. apoda), Fiſchreiher Ardea cinerea), Nebelkrähe (Corvus cornix), Inkakakadu (Plissolophus leadbeateri), Turmfalk (Falco tinnunculus), Königskranich (Grus chrysopelargus) und Mandſchurenkranich (Grus viridirostris). Weshalb der Buſſard gerade mit einem Rephuhn im Fange abgebildet iſt, vermögen wir nicht recht einzufehen. Nicht verfehlen wollen wir auf die teilweiſe geradezu großartige und chara riſtiſche Landſchaft hinzuweiſen, die den Hintergrund für die Tiere bildet. halten die ſorgſame Behandlung der Szenerie für umſo bedeutſamer, als ſich Verfaſſer die Aufgabe geſtellt hat, die Tiere nicht im Syſtem, ſondern ſo uns im Freien entgegen treten zu ſchildern, eine Aufgabe, in deren Son er d den Künſtler auf das Wirkſamſte unterſtützt wird. De Gera, in März 1901. Dr. Carl a. dennide, > Diefem Sefte liegt NE III und IV bei. 2 Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuß). Druck und Kommiſſionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gera⸗untermhaus. 25 * pr % A u. an .. nt u in G R. Inge | 5 1 poſtfrei (in Deutſchl.). — Das Ein⸗ 8 öhler in e ra⸗Unterm⸗ trittsgeld beträgt 1 Mart. — Zah⸗ in Gera (Reuß), . = ornathetoaüde | in N IM Il] il | \ | in Hi h TTS UNI! ul a | Herausgegeben vom Deutſchen 2 ereine zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und BR. Th. Liebe. Vereinsmitglieder zahlen Reedigiert von einen Jahresbeitrag vonfünf[ Mk. Dr. Carl R. Hennicke Bien en haus; alle für dieſelbe beſtimm⸗ lungen werden an den Vereins⸗ Dr. ee ten Anzeigen bitten wir an diefe. Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſt. direkt zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. Profeſſor Dr. O Caſchenberg. 8 Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. N XXVI. Zahrgang. Mai 1901. | Nr. 5. Inhalt: Einladung zur Generalverſammlung. — Dr. Victor Hornung: Zum Schutze der heimiſchen Vogelwelt. — P. Carl Glaeſer: Schickſale eines Storchenpaares im Sommer 1896. — Paſtor Dr. Fr. Lindner: Grundſtein zur Ornis des Fallſteingebietes. (Schluß.) — Dr. Martin Bräß: Vogelbruten im Zoologiſchen Garten zu Dresden. — Dr. med. J. Riemſchneider: Vogelleben an der Eismeerküſte. — Dr. F. Helm: Ge⸗ legenheits⸗ Beobachtungen auf Helgoland. — Paul Roux: Die Schamadroſſel als Käfig⸗ vogel. — Oskar Koch: Über das Niſten von Kranichen in der Gefangenſchaft. — Kleinere Mitteilungen: Katzenſteuer. Vogelwarte in Roſſitten. Die Blutwärme der Vögel. Tannen⸗ Br: Das Auffliegen der Turmſchwalbe vom Erdboden. Die Abnahme der Hausſchwalbe. Die Schwalbe von Eßlingen. — Litterariſches. gg — — 3 — 8 48 4 50 Einladung zur Genen ung. Die 1 8 Generalverſammlung unſeres Vereins findet Sn 0 Wi Da: abends in Caſſel im „Hanuſchſaale“ ſtatt. Tagesordnung: 0 5 Uhr: 1. Sek sablegung für das abgelaufene Wereimejahe, 20 Neu 5 des Geſamtvorſtandes, welche ſtatutengemäß alle drei Jahre zu bewirke 9 7 uhr: Offentliche Sitzung. 1. Mitteilungen des 1. Vorſitzenden über die Zwecke 8 und Ziele des Vereins. 2. Vortrag des Herrn Pfarrer O. Klein⸗ ſchmidt aus Volkmaritz: „Vogelſchutz auf wiſſenſ chaftlicher und prak- 8 tiſcher Grundlage mit beſonderer Berückſichtigung ſeiner Bedeutung 1 Heſſen.“ 3. Vortrag des Herrn Dr. Bräß aus Dresden: , | Krammetsvogelfrage, mit beſonderer Berückſichtigung der Verhältniſſe Königreich Sachſen.“ 4. Vortrag des Herrn Hans Freiherrn von Br Berlepſch: „Bisherige Ergebniſſe meiner Unterſuchungen mit Ruticilla A thitys und Cairii, ſowie mit den drei Arten: Ge suecic € 1 25 cyanecula und Wolfi.“ 1 N “ Am 21. gemeinſchaftlicher Ausflug. | e 75 Für auswärtige Mitglieder wird das Central-Hotel, Hohen olle en 1 55 95 Minuten vom Hanuſchſaale gelegen, ape Der 1 Zum Schutze der r heimiſchen ee En 4 0 Beh 1 5 Er | 2 Von Dr. Victor Hornung. N Blumenbekränzt und fröhlich lächelnd, mit zartem Haff geſchwückt, % | hält der Junker Lenz ſeinen Einzug. Jauchzend und in heiterer Stimmung 75 heißen Menſch und Tiere ihn willkommen, befreit er mit ſeinem linden Hauch und ſeinem Zauberſtabe doch die Geſamtnatur von der Herrſchaft des gries⸗ grämigen Winters. Jedem, deſſen Herz und Gemüt für die Schönheiten der | | Natur empfänglich ift, wird daheim das Stübchen zu eng, er ſehnt ſich hinaus in das nun ar 0 um in Feld 1 8 Hain lelzunehmen 5 d # Steine hingeſtreckt, auch Unterholz und Geſträuch 19 aufmerkſam e ehe um den Vogelneſtern einen Beſuch abzustatten. Liegen Eier im Neſte, * jr 5 N 1 0 j tl ee — 2 1901. Ornithologische Monatsschrift V. Junger Kuckuck. Gemalt von E. de Maes in Bonn. Illustrationsprobe aus Naumanns Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Band IV. (Siehe Litterarisches.) « * * . er 2 sagt h 7 7 3 * N * * 7 OR IR 2 ah — 8 * 2 Dr * 1 ee a Tach v * Ferre 2 27 47 Bet 7 * m 4 N 2 ictor Hornung, ? Zum Schuhe der heimieen Vogelwelt. 151 ae meift ü den armen Eigentümern entriſſen, nicht ſelten nebſt der eaten errichteten Vogelwiege, denn der Plünderer beſitzt daheim eine „ſogenannte 3 ierſammlung“ und hält es deshalb für erlaubt, ohne ſich des Unrechtes bewußt 7 zu ſein, mit den aufgefundenen Vogeleiern ſeine „ſog. Sammlung“ zu zieren; würde nur ein Ei dem Neſte entnommen werden, dann würde der angerichtete Schaden weit geringer ſein, aber die Vollzahl erſt genügt dem nunmehr zum ge— 8 * Neſträuber werdenden Sammler. Wie manches Vogelleben wird wohl, in jedem Jahre auf dieſe Weiſe im Keime getötet! Ob die Eier bereits ſtark bebrütet und zum Präparieren deshalb ungeeignet ſind, das kümmert die Plünderer wenig, in ungeſchickter Weiſe werden dieſelben dann ihres Inhaltes entledigt, wobei ein großer Teil zerbricht, die übrigen in einem Käſtchen aufbewahrt, ohne * die weitaus größte Mehrzahl der Sammler weiß, welcher Vogelart die ver— = ſchiedenen Eier überhaupt angehören. Vom vernünftigen Standpunkte aus be⸗ F trachtet, muß deshalb das Anlegen derartiger Sammlungen, die jedes bildenden, 3 lehrreichen Einfluſſes, jedes wiſſenſchaftlichen Wertes entbehren, entſchieden bekämpft : werden, denn es iſt eine arge Verſündigung an der Natur, nur aus Spielerei die Neſter der Vögel auszurauben. In einem Winkel liegen die Eier bald völlig ver- e da, werden im günſtigſten Falle gelegentlich einmal hervorgeholt, verſtäuben ſchließlich und finden in der Mehrzahl der Fälle ihr Ende auf dem Kehricht, trotzdem a werden aber bei fich bietender Gelegenheit mit neuem Eifer die Nefter geplündert. Dieſes bedauerliche Treiben trägt aber in nicht geringem Maße zu der Ver— j minderung unſerer Sängerwelt bei, und ich möchte deshalb an Eltern und Lehrer 7 die Bitte richten, die edlen Vogelſchutzbeſtrebungen auch nach dieſer Richtung zu unterſtützen, zumal die Vogelwelt bei Anbringung ihrer Wiegen ſchon mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Ja die Wohnungsnot der Vögel macht ſich tag⸗ i ic mit dem Fortſchreiten der Kultur mehr und mehr geltend. Dort, wo ſich der gefiederten Welt aber noch ein günſtiges Plätzchen zur Anſiedelung bietet, wo ſie ſich häuslich niederläßt, ſollte man ſie deshalb im eigenen Intereſſe ſchützen und hegen und in gleicher Weiſe belehrend auch auf die Jugend einwirken. In den Gärten können die Eltern bei einigermaßen gutem Willen mit Leichtigkeit die Bruten der Vögel überwachen, in öffentlichen Anlagen und Ge— hölzen möchte ich aber empfehlen, an geeigneten Plätzen Warnungstafeln an zubringen, die kurz beſagen, daß das Zerſtören und Ausrauben von Neſtern ſtreng * unterſagt iſt. Hierdurch gelangt jedenfalls manchem Neſträuber das Unrecht zum = Bewußtſein, welches durch das Plündern der Vogelwiegen begangen wird, und 9 hält ihn ab von dem ſchändlichen Thun, andererſeits wird ſich der jungen Burſchen . auch eine gewiſſe Unſicherheit bemächtigen, die Furcht, auf der That ertappt zu werden. Eine oder mehrere Perſonen, die ſich hin und wieder in dem Wäldchen zeigen, die gelegentlich die Buben aufhalten und vor dem e warnen, | 13* können noch in verſtärktem De 5 5 bed das Vernichten de zuſchwächen, denn in kurzem wird es unter den zerſtörungsluſtigen Sch. gemein bekannt ſein, daß das Gehölz unter Aufſicht ſteht. Und wahrlich, di geringe Mühe ſteht doch in keinem Verhältnis zu dem großen Nutzen, welchen das gefiederte Völkchen in Feld und Hain ſtiftet. Wie zahlreiche Raupen und Inſekten verlangen die hungrigen Kleinen im Neſte, wie emſig ſuchen die Eltern Baum und Strauch nach Nahrung ab, um die kleinen Schreihälſe zu ſtopfen. | Vor allem find es aber Eltern und Erzieher, welche das ſinn⸗ und zweck⸗ loſe Zuſammenſchleppen von Vogeleiern verhindern und durch Belehrungen dau 2 beitragen können, manches nützliche, harmloſe Vöglein der Natur zu erhalten, 1 2 dem unverantwortlichen Sammeleifer oder reiner Zerſtörungsluſt zum Opfer fällt. Schickſale eines Storchenpaares im Sommer 1896. 1 Von P. Carl Glaeſer. RL Auf der Krons-Domäne Mattkuln in Kurland hat ſich im S9 1896 . folgende Storchen-Hiſtorie zugetragen. Am 22. März (3. April) erſchien der erſte Ar Storch, dem am 25. März (6. April) ſeine Gattin folgte. Sie bezogen, wie = alljährlich, ihr Neſt auf einer hohen Pappel in der Nähe des Guts- Wohnhauſes er. und behaupteten es ſiegreich gegen fremde Störche. Am 27. April (9. Mai) — | 2) die Störchin brütete ſchon eifrig — kehrte der Storch von ſeinem Ausfluge nicht a zurück. Am Tage darauf wurde er, arg zerſchoſſen, der Gutsherrſchaft ins Haus J gebracht. Der Schuß hatte ihm die obere Hälfte des linken Beines ſtark verletzt. Man behandelte das kranke Bein mit Jodoform und Karbolwaſſer; nach einigen Tagen konnte der Patient ſich ſchon ein wenig aufrichten, und nach vierzehn Tagen ließ er ſich ſehr bereitwillig ſpazieren führen. Die Störchin hatte vier Tage hin? durch mit rührender Ausdauer auf dem Neſte geſeſſen in Erwartung des ver- ſchwundenen Gemahls und ließ ſich von den fremden Störchen, die das Neſt umkreiſten, nicht verſcheuchen. Aus Furcht, ſie könnte verhungern, wurde am Morgen des fünften Tages ein Mann hinaufgeſchickt, der am Rande des Neſtes rohes Fleiſch hinlegte, wodurch aber nur erreicht wurde, daß die Störchin erſchreckt auf» und davonflog und erſt am Abend heimkehrte. Nach einigen Tagen hatte 1 ſie ſich einen anderen Lebensgefährten erwählt, mit dem ſie Mitte (reſp. Ende) Auguſt das Neſt verließ. Die Störchin war durch das Fehlen einer Feder im rechten Flügel leicht zu erkennen. Ein ae Ende nahm ihr Ei Galle: 2 0 8 N 28 Br“ 4 8 4 * IR * > * A* 7 Dane des Seüfeingesires 5 Grundſtein zur Ornis ie. Halleingebictes Be Bon Fr. Lindner, P., Oſterwieck a. H. Secchluß) XVI. Ordnung: 5 e Mövenarxtige Vögel. * * f Familie: Larinae, Möven. 2 2006. Larus argentatus Brünnich, Silbermöbe. Seltener Gaſt. Von Schbpwintel im Herbſt 1872 bei Veckenſtedt angetroffen. Am 31. Juli 1899 ſah ich vor Wernigerode ſieben große Möven von Veckenſtedt her fliegen, die ich N . nur für argentatus halten konnte. 207. Larus eanus L., Sturmmöbe. Seltener Durchzügler (in kleineren Trupps). Herr Lehrer Liemann-Rhoden erhielt für ſeine Sammlung 1894 oder 3 1895 ein an den Veckenſtedter Teichen geſchoſſenes altes Männchen. Ich ſelbſt | beobachtete am 28. Auguſt 1900 am großen e Teiche vier Stück dieſer 8 Art im Alterskleide. 208. Rissa tridaetyla L., eehte Möbe. Schöpwinkel und Blaſius ie die Dreizehenmöve für die Nachbargebiete als unregelmäßigen Durch⸗ 785 5 ein ſchönes altes Exemplar, das bei Veckenſtedt geſchoſſen wurde und im Beſitz des Herrn Baumann in Zilly iſt. 209. Xema ridibundum L., Lachmöve. Nicht ſeltener Durchzugs gat Gebe erlegt worden iſt und ſich in den meiſten kleinen Privatſammlungen findet. Pe: 210. Xema minutum Pall., Zwergmöbe. Unmittelbar vor Abſchluß dieſer Arbeit iſt es mir geglückt, ein Belegexemplar dieſer weder von R. Blafius och von Schöpwinkel für die Nachbargebiete aufgeführten, bis jetzt in Mittel- eulſchland höchſt ſelten angetroffenen oſteuropäiſchen zierlichen Mövenart aus dem . Fallſteingebiet zu erhalten. Am 28. Auguſt 1900 fand ich am großen Vecken⸗ ſtedter Teiche eine tags zuvor vom Fiſchmeiſter Kelch erlegte, arg zerſchoſſene und N beſchuußzt Möve im buntfleckigen Jugendkleide, die ich zuerſt für eine junge Lach— mot növe hielt. Glücklicherweiſe nahm ich ſie trotz ihres deſolaten Zuſtandes mit nach 3 aufe und fand nun beim Vergleichen mit den Mövenbälgen meiner Sammlung zu meiner freudigen Überraſchung, daß die Maße weit hinter denen von Nema ridibundum zurückblieben, dagegen mit denen von Xema minutum überein- Fbonmen; ; auch die ſchwärzliche Färbung der Kopfplatte deutete auf die ſeltene 1 | ER 14 der zu den verſchiedenſten Jahreszeiten und in den verſchiedenſten Kleidern — öfter im Jugend⸗ und im Winterkleid als im Alters- und Sommerkleide — überall im Ich habe für ihr Vorkommen im Fallſteingebiet nur einen Beleg ge⸗ 3 \ Zwergmöve, die ich zur Brutzeit wiederholt bei 9 beobachtet und geſchoſſen habe. \ Brutvogel nur en für Roſſitten, den Drauſenſee 9 Elbing (v. 90 . Dr. Henrici )) und, wenn ich nicht irre, für die maſuriſchen Seen. Familie: Sterninae, Seeſchwalben. | 211. Sterna fluviatilis Naum., Flußſeeſchwalbe. Nicht ellen zügler. Ankunft Ende April und Anfang Mai; Abzug Ende Juli bis End Auguſt. Wurde oft im Gebiet erlegt, am häufigſten bei Veckenſtedt, Deershe | (—) 212. Sterna minuta L., Zwergſeeſchwalbe. Schöpwinkel und R. Blaf us führen die Zwergſeeſchwalbe ohne nähere Angaben für die Nachbargebiete als nic häufigen Durchzugsvogel an. Höchſtwahrſcheinlich kommt ſie beim Durchzug a N den Veckenſtedter Teichen vor; doch bedarf es noch des ftriften Beweiſes dafür. 213. Hydrochelidon nigra Boie, Schwarze Seeſchwalbe. Durchzügler im Mai und Auguſt. Wiederholt erlegt: Koll. Henneberg-Deersheim, Hecht⸗ Oſterwieck. 5 Am 22. Auguſt 1899 ſah ich über dem großen Veckenſtedter Teiche zwei x A Exemplare im Jugendkleide. Das eine wurde geſchoſſen und befindet ſich in meiner Sammlung. Ein bei Veckenſtedt erlegtes altes Exemplar in der Bau. mannſchen Sammlung in Zilly. Geſamtreſultat. 4 Arten, die zweifelhaft: (—) beobachtet ſind iur 5 205 Arten, die ſicher beobachtet ſind; “= 25 4 Arten, deren Vorkommen im Fallſteingebiet als ſo gut wie t h gelten Ye darf, für deren Vorkommen aber noch der poſitive Beweis zu 1 bringen iſt. | 1. Sa. 213 Arten und 5 ohne eigene Nummer aufgeführte Abarten: nn es - Chr. L. Brehm. 5 5 Subſpezies Ge Be 218 Arten. Davon find 121 Arten als a bertreten. ) Siehe Ornith. Monatsſchr. 1900 S. 213 ff. 3 er N - 7 5 2 * BEN. . SE “ Be Tonfatierte Arten hat N. . Blafius für das ganze Gebiet des 2 Er 12 dieſe Arbeit, aufgeführt; die Arbeit von Schöpwinkel führt an fe fon- ſtatierten Arten 188 für die Grafſchaft Wernigerode an, 0 17 (bezw. 25) weniger als I für das Fallſteingebiet. a | II en. . 5 Zuſammenfaſſende Darſtellung = I. der Beſtands- und Verbreitungsſluktuationen und a II. der Zugverhältniſſe der Vögel des Jallſteingebietes. 1 x I.. Verbreitungsfluktuationen. ' * Wie ſchon im ſpeziellen Teile dieſer Arbeit bei den einzelnen Spezies mit- geteilt worden iſt, findet im mehr oder weniger häufigen beziehungsweiſe regel⸗ . 5 mäßigen Vorkommen vieler Vogelarten ſelbſt in dem eng begrenzten Gebiete des 5 Fallſteins und ſeiner nächſten Umgebung eine Fluktuation ſtatt, deren Ausdehnung * wohl einer zuſammenfaſſenden Darſtellung und deren Urſachen beſonderer Er— * wähnung wert ſein dürften. Aus dem ſchon erwähnten Grunde des Fehlens einer die früheren Verbreitungs- und Häufigkeitsverhältniſſe erkennen laſſenden 25 Litteratur über die Ornis des Fallſteingebietes iſt ar 0 nur in le be⸗ a zu geben. Außer einigen Notizen in den beiden Schriften von R. Blaſius und Schöpwinkel und wenigen ſpärlichen mündlichen Mitteilungen mir be- Br kannter Jäger bin ich weſentlich nur auf meine eigenen Beobachtungen dabei 2 = angewieſen. ; Be Nicht in allen Fällen laſſen ſich die Urſ een für das Seltenerwerden, gänz⸗ 5 liche Verſchwinden und Fehlen oder umgekehrt für das Häufigſein, Zunehmen 84 oder Neuauftreten einzelner Vogelarten in beſtimmten Gegenden nachweiſen. Außer * den ſich unſerer Beobachtung, ja ſelbſt Mutmaßung entziehenden Einflüſſen, unter * der oft recht abnorm und 1 gewählten Niſtſtätte dem biologiſchen Beobachter Anlaß und Gelegenheit zu intereſſanten Studien des Seelenlebens der 94 Vögel bietet. Gerade das hoch entwickelte Seelenleben dieſer beſchwingten Ge— 2 3 ſchöpfe verbietet es uns, die mannigfachen Lebenserſcheinungen und Lebensäußerungen 144 „ u...‘ Sa —— SER SE ET weshalb eine Vogelart in dem einen Gebiet fehlt, das he I Exiſtenzbedingungen bietet, wie das — vielleicht 1 1 ee in welt n regelmäßig und häufig auftritt. e e Andererſeits iſt nicht zu we en daß auch oa, wo wir ee im Verhältniſſen die Hauptrolle jpielen. Be. Jedenfalls gilt als Regel: Wo die natürlichen Exiſtenzbedingungen Nahrung, paſſendes Klima und 1 die Brutvögel Niſtgelegenheit 1 Ei Bo entſprechend vorhanden; wo aber jene Bedingungen zurücktreten oder aeg fehlen, da haben ſie auch ein Seltenerwerden oder das gänzliche Verſchwinder der betreffenden Vogelarten zur Folge. e bieten Bj 9 zuſtand. Nur das letztere dürfte für uns hier in Betracht kommen. Als Haut; faktoren für die Veränderungen des Vogelartenbeſtandes einer Gegend ſind zu nennen: 195 A. | 1. Die Entwäſſerung von Bruch⸗ und Sumpfgegenden. Ihre Folge iſt das Seltenerwerden oder gänzliche Verſchwinden vieler Arten von 91 namentlich Schmätzer, Pieper und Lerchen, Feldhühner, Trappen). 2. Die Regulierung von Flußläufen, die rnit he ge faſt zu 1 118 hühnern 11 80 mancher ſchnepfen⸗ und ee ee a * vögel von Flußläufen mit träge füt in a ſtagn ien Waſſer u. ſ. w.). 5 5 © Alimen, unter welcher namentlich gewiſſe Singvogelarten, aber auch Würger und andere gleichfalls ihrer Niſtgelegenheit und ihrer an hätten beraubten Spezies zu leiden haben. >. . Die Inkulturnahme von Heide-, Sand⸗ und Ooflächen, wodurch die ſolche = Gegenden liebenden Vogelarten vertrieben werden (Brachpieper, Triele). ; * 6. Das Verſchwinden der Wieſen und Weideflächen, welches das Verſchwinden 55 * des Wiedehopfs, der Kuhſtelze und anderer Arten veranlaßt. . Die Störungen, welche unmittelbar (durch Geräuſch, Rauch und dergleichen) oder mittelbar (durch Verunreinigung oder Verlegung der Waſſerläufe, durch häufiges Erſcheinen von Menſchen in früher von Menſchen ungeſtörten Gegen— & den) durch induſtrielle Anlagen und Niederlaſſungen verurſacht werden. 5 8. Die Einführung neuer Feld⸗ und Gartenfrüchte oder Wald- und Chauſſeebäume gan Stelle folder, deren Früchte beziehungsweiſe Samen gewiſſen Vogelarten = (3. B. Droſſeln, Grasmücken, Kernbeißern, Kleibern, a Staren) zur : Nahrung dienten. 7 und Vogelfang — aber nur, wenn ſie ſehr intenſiv betrieben werden. 5 Als Äquivalent oder doch als teilweiſe Kompenſation für dieſe den Be— Betra Ber a = Die natürlichen a Gegenwirkungen eben derſelben, manche Spezies ver- * drängenden Veränderungen für andere Arten. 1 Die Schaffung künſtlicher Niſtgelegenheiten Ren und künſtliche Niſtlöcher = für Höhlenbrüter). | 3 Die Anpaſſungsfähigkeit mancher Arten, ſich auch unter veränderten Verhält⸗ niſſen zu behaupten, ja ſelbſt den Beſtand oder das Verbreitungsgebiet zu er— 8 . = Be: Unter Berückſichtigung dieſer den Beſtand und die Verbreitung einzelner Vogelarten — sub A: ungünſtig, sub B: günſtig — beeinfluſſenden nachweis— baren Faktoren ergiebt ſich für die Vogelwelt des Fallſteingebietes folgendes . e N . 2 = 157 1 Land und die Verbreitung vieler Vogelarten bedrohenden Faktoren kommen in ICH r r 125 Von den ſicher 205) r mit an Sicher (3-45) nachgewieſenen 215, beiehungsmeife 218 Arten find: “Brutvögel 1 W 5 9 725 b. regelmäßige ger eta N 50. C. ſeltenere Durchzügler cirea . Be 1 a. d. Irrgäſte Ar. 13, 115, 137,141, 151, 196, 198, 203, 210) . N Sa. 218 Arten. 5 II. Abgenommen haben an Beitand: vermißt werden. Die Urſache dieſer bedeutenden Veränderung iſt in er Linie die Entwäſſerung des früheren Bruchgebietes N 1856 und die Regulierung des Ilſelaufs (1856-1857). we Es läßt ſich aus dem oben erwähnten Grunde weder die ee mative Zahl der in Betracht kommenden Arten (hauptſächlich Schnepfen⸗ 1 Rallen, Rohrdommeln, e Enten), noch ihr 1 a menſchlicher Nachſtellungen faſt alle Nastböngs karten 1), vi Gisvogel, die Elſter, 205 e und die Waldſchnepfe; infolge der unter 5 1 Ve 5 Natatores; Er unerklärlichen Gründen ſind | ſelten geworden: Lega * naevia, (Sylvia hortensis als Brutvogel?)) und die Wachtel. Für das * faſt gänzliche Verſchwinden der letzteren iſt wohl in dem Maſſenfang ir ER Süden die Urſache zu ſuchen, auf den wohl auch die namentlich 190 BR). ah ſtarke i der Hausſchwalben ee 12 1 fraga caryocatactes, 0 e a Chrysomitris Turdus pilaris und iliacus und Loxia curvirostra; dieſe Sch Y haben in den wechſelnden Nahrungsverhältniſſen ihren deutlich erke . 8 Grund. ae, ſolche erkennbare Urſache unterliegen auffallenden Schwan 9 8 Circus eyaneus (Kornweihe) infolge des Rükganges. der . an deren Stelle größtenteils Rübenbau getreten iſt. N . ) Scheint neuerdings als Brutvogel wieder an befand bunmebnen, ' } * Sind 2 7 n n er * 44 * m N 2 2 825 KL” N 8 * N ar NR 2 8 7 Au ein zur en des Hafengebiet. « * er * — * 5 2 — 1 Ar u 7 > F Wu, 2er Br ’ x Pin 11 x N 159 ER, 758 5 BR Ri Ä a in ihrem n Garrulus glandarius, Lanius minor und rufus, 95 Luscinia minor und Sylvia nisoria, vor allem aber Crex pratensis. 8 Irreguläre Invaſionen machen dünnſchnäbelige Tannenhäher (öſtliche und 8 nordöſtliche) Eichelhäher und Steppenhühner. Nordiſche und hochnordiſche Arten erſcheinen unregelmäßig, je nachdem der Winter hart und ſtreng iſt oder nicht. Hier find vor allem zu nennen: Seidenſchwänze, Leinfinken, 5 Bergfinken, (Berghänflinge), Pyrrhula major, nordiſche Enten und Colymbiden. Von den Irrgäſten hat eine öſtliche Art, die Steppenweihe, einmal im iim Gebiet beobachtet worden. 5 IV. Zugenommen haben 3 1. durch Einwanderung: Turdus pilaris (1899), Miliaria europaea (und . [feit 1890] Serinus hortulanus in Wernigerode). = Hausrotſchwänzchen; | 5 85 3. durch Anpaſſung (ſ. sub. B., 3) Merula vulgaris, Acrocephalus Poalustris, Sturnus vulgaris, Ruticilla phoenicura. 4. Aus nicht nachweisbaren Urſachen (und auch nur in geringem Maße): N Sitta caesia, Troglodytes parvulus, Accentor modularis, Regulus ignicapillus, Emberiza hortulana, Ligurinus chloris; 5. durch künſtliche Akklimatiſierung: der Fafan; 6. durch Niſtkäſtendarbietung: Star, Baumſperling, Gartenrotſchwanz, zum Teil auch Meiſen und Fliegenſchnäpper. # Im großen umd ganzen iſt die Abnahme des Arten- und Individuen⸗ > x beſtandes eine größere als die Zunahme. Nach dem Durchſchnitt der gleichzeitig bogiſcher Beziehung im Vergleich mit e Gegenden Deutſchlands ein etwa mittel- müßig gutes au nennen. 8 | „ Zugöberhältniſſe. 2 N Ohne auf das 1 des Vogelzuges näher einzugehen, will ich zum Schluß dieſer Arbeit nur noch die wichtigſten für unſer Gebiet in Betracht kommenden Vogelzugerſcheinungen im allgemeinen erwähnen. Zu berückſichtigen ſind: la. die Wege und b. die Art; 2. die Zugzeiten; 3. abnorme Erſcheinungen. | „Zugſtraßen“ im Sinne Palmens, wie ſie Meeresküſten, größere Flußläufe, Inſelreihen oder im eminenteſten Sinne des Wortes die von mir in ornitho— 7 2, durch kulturelle Veränderungen: Feldlerchen, Sperlinge, (Schwalben), * im Gebiet vorkommenden Arten und Individuen, iſt das Fallſteingebiet in ornitho⸗ N r re * „ Gebiet gebrütet; von den Steppenhühnern dagegen iſt kein Fall ihres Brütens logiſcher Beziehung ſpezieller erforſchte K | Mn kleine Fallſteingebiet nicht aufzuweiſen. Man müßte Sinne die kleinen Flußläufe der Ilſe, Ecker und O 18 u manche wandernde Spezies anſehen; mit e wech. mit de überall ſolche Flußläufe ſo bezeichnen kann. | 5 Terrain. | ſtattfindenden Wandern meiſt umwandert; doch habe ich bei hochfliegende Br Tageszugvögeln (Raubvögeln, Reihern und vor allen bei den Kranichen) ar ein direktes Überfliegen der Höhen beobachtet. Ob auch die Brockenhöhe auf dem Zuge überflogen wird, weiß ich nicht. Ich ſah aber Kranichzüge, die direft von Süden nach Norden den Fallſtein überflogen und aus der Brocken⸗ 0 0 richtung herkamen. Als Stationen ſind für die (meiſt nachts und geſell 55 ſchaftlich wandernden) Waſſervögel die größeren Teiche anzuſehen, die, 1 wenn ſie ſchlammige, ſumpfige flache Ufer haben, zugleich die Anziehung | 50 und Sammelpunkte für die Sumpfvögel bilden. Zu erwähnen ſind endlich | die wunderbaren und unerklärlichen Luftpfade, die von den Krä ähenzügen | | die faſt ausnahmslos in weſtöſtlicher und umgekehrter ee fattffideſ ö innegehalten werden. „ ni. b. Die Arten des Zuges. as . Die Wanderungen der Vögel finden % a | x le. entweder nur bei Tage oder Be ß. nur nachts oder 5 A 9 N y. bei Tag und bei Nacht; >. ; 28. entweder einzeln oder | | A: ß. in größeren Geſellſchaften oder DE, 5. teils einzeln oder paarweiſe oder in Meinen, 0 ſchaften ſtatt. | . Demnach Ban in der Art des ie neun Kombinationen fat, BD * 9 * * 08 vi J 4 zur 2 177 es Sau teingeiees. * f 161 te. Die erwähnten en und Aiſthenungen ergeben für das Fall⸗ la. am Tage ziehen .. 54 (— 3) Arten, ß. in der Nacht 4 62 ER y. bei Tage und bei Nacht 23 1 i. Sa.: 139 Arten Zugvögel 2 Gebiets übrig bleiben; von den Brutvögeln m 45 Arten ganz und 9 Arten rilweiſe Stand⸗ und Strichvögel): | 3 5 iin ziehen davon eien 20 Arten, 8. in größeren Geſellſchaften cirea . e 7. teils einzeln, teils paarweiſe oder in Kleinen Flügen 50 ae . un en. 3 . der N Zugmodi zeigt folgende Tabelle: 1 N | 2 3 G. 5. 7. 5 d. e einzeln geſellſch. paarw. . VVV 1 Nl VVV — 1 — VJ N 1 ni Dale VV e — geld hnchen 3 PER RE — — EE Wacholderdroſſeln m . EE Bachſtelzen VVV 1 — Waſſer⸗ und Biefenpieper ER — (1) 1 JJ! — (1) 1 a ĩðͤ a — 1 — J! EB er Er 1 = , ET de — 1 — Br V — 1 — ee. ĩðͤ K — 1 (1) PPV ĩᷣͤ a 1 (1) ie ee fang, = ich Den Namen der 859 Mr geben > bodaß circa 70—75 Arten als Stand⸗ und Strichvögel und Wintergäſte des Bei dieſer Anzahl iſt zu bedenken, daß abſolut genaue Grenzen ſich i . ziehen laſſen; die Grenzen zwiſchen 24 — 7) find mehr oder weniger fließende; die Hahn entſprechen möglichſt cee den normalen e | Ex 2 ß. Nachtzugvögel: Kuckuck Wendehals Wiedehopf Würger Fliegenfänger Braunellen Laubſänger Gartenſänger Rohrſänger . Grasmücken Sing⸗ und Ringdroſſel Erdſänger (Rotſchwänzchen, Rotkehlchen, Blaukehlchen, Nachtigall). Shmrerß‚d Baum- (und Brach⸗-) Pieper Wachteln . Friefſe Dommeln (Ardetta) Nollen Teich- und Rohrhühner Waſſerhühner Limoſen Schnepfen Waſſerläufer Uferläufer Kampfhähne e | Sirgudläuf ;;; Re 5 = Viele Entenarten (namentlich Tauchenten) | 5 a 18 einzeln geſellſch. paarw. 1 ie 5 f BR ER Mu. 7 85 Feldlerchen V „ 5 Ammern 555 8 er, I Negenpfeifer VVV Hlalsbandregenpfeifer . 1 e 4 Se — D „BE —ͤ— — au * Große Nohrdommel f ) 3 . gel V - 5 — 185 Be 2 ee 8 Einige Entenarten 6 B. Oidemia) . RG 1 (1) 5 8 Taucher J Or 1 e Seaſchnalben. | ER Denne nimmt 71 En Aus Tageszugnögeln 5 ! 5 f 8 der Modus des Eingelgugs die Stelle Era des geſellſchaftlichen S . BL; Ber des paarweiſen oder Heingfefhaftichen Zugs % „ % . Nachtzugvö ögeln 2 EN ST | | * ER Br N der Modus des Einzelzugs = 3 5 000 185 8 4 3 8 geſellſchaftlichen „„ i . H pabrweiſen und eingeetfjfricen Zugs RABEN EN . . E =. Er. ‘ 3. bei den Tag es⸗ und Na chtzugvöge | der Modus des Einzelzugs des geſellſchaftlichen Zugs . - 2 des paarweiſen und kleingeſellſ ſchaftlichen Zu 2 Ciinen viele Taufende von Individuen enthaltenden is kundenta „ haltenden Maſſenzug zeigen von den Vögeln des Fallſteingebietes nur di a (Corvus corone, cornix, frugilegus; ihnen oft beigeſellt: Lycos mor 5 Bei den im Sommer hier fehlenden (öſtlichen) Nebelkrä ähen kann man ei Witterungs- (und erheblichem Wind-) Wechſel öfters Rückzugserf cheinungen nehmen. Das ſeltene Phänomen einer viele Arten (Sing-, Wein⸗, Wacht und Miſteldroſſeln, Heidelerchen, Kiebitze, Totaniden) betreffenden Zugſtauung habe ich bis jetzt nur einmal im Fallſteingebiet und zwar in ſehr eee 85 n in den . vom = bis 26. März 1899. nach achtjährigen Beobachtungen. In Tabelle I find nach abſichtlich beſchränkter Auswahl die Togcbücte 3 nach dem doppelten Geſichtspunkt: 1. der Artverwandtſchaft (zuerſt Singvögel und | ihnen nahe ſtehende Vögel, zuletzt Sumpfvögel) und 2. der chronologiſchen Reihen⸗ folge innerhalb dieſer Ordnung nach Arten mitgeteilt. 8 jede Art ei ber ma 55 die Anzahl der notierten Termine dividiert. Durch chronologiſche GN der ſo gewonnenen Nurpigkanktzeft e erhalten wir in n u 2 Tabelle Ir 2: endlich giebt den Umfang der Abweichungen vom Wornatteg und N 4 des Deutſchen Vereins zum Schutze der ene Jahrg. 1899, Bd. XXIV, © 18-1 veröffentlicht. 0 2) Da die Ankunftstermine ſelbſt in jedem Jahre für die verſchiedenen Gegenden | | verſchieden find und bei manchen Arten um mehrere Wochen differieren, jo würde ein 5 tiſches Reſultat für die Erforſchung der ſo intereſſanten Erſcheinung des Vogelzuges, für die Erkenntnis der Richtung und geographiſchen Ausbreitung desſelben nur | zielt werden, daß die poſitiven Daten aus allen Landesteilen in der durch die . Tabellen angedeuteten Form in vergleichender Darſtellung verarbeitet würden. | ) Die faktiſchen Abſtände vom Normaltage verteilen ih nicht annähernd g auf die Zwiſchenräume zwiſchen erſtem und letztem Ankunftstermin. (Für die der Coefficienten der eee im Abſtande vor un EN dem 1 _ Beibteree 14 228. 2 — Star E 5 Weiße Bachſtelze | 9. 3. 1. 3. 18. 3. 3. 3. 7. 3. . 1 28. 3.115. 3. 27. 3, = 292. % Weidenlaubſänger 14. 3. 15. 3. — 20. 3. 25. 3. * ER Sitis 3. 4. 9. 4. 14 0 20 . Hausrotſchwanz 14. 3. 12. 3. 24. 3. 18. 3. 18. 3. een „„ 30. 3 5 9 Zaungrasmücke — 16. 4. — 22. 4. 16. 4 Plattmönch 18. 4. 28. 4. 13. 4. — 27. 4 Sͤteinſchmätzer 24. 11.4.) 94 28.3 1 artenrotſchwanz — 7.4. 8. 4. — 16. 4. Braune, Wieſenſchmätzer 3. ee ! 5 Wendehals 7. 4. 10. 4. 15. 4. 22. 4. 26. 4. 5 Rauchſchwalbe 18. 4. 11. 4. 10. 4. 25. 4. 2. 4. 1 2 Nachtigall 23.2.9004 5 auckuck %%% 2 Trauerfliegenfanger F a 2a en: Fliegenfänger 3. 5. 8. 5. 8. 5. 30. 4. 29. 4. 5 Pirol ee _ Sartenfröte 10. 5. 10. 5. 21. 5 14.5. 1.5. Turmſegler 10. 5. 2. 5. 10. 5. 10. 5. 3.5 dach „ lualaka) ss. 5 Batöfnepfe a ie Bibi f Wege ee 15. 4. 6. 4. — 25. 3. 3. 4. 5 28. 4. bei Ente 17 1893 1894 1895 | 1896 | 1897 18 18 2 18. 2. 14. 2. 2) 29. 4. bei Blankenburg. e un Deus al eingebietes 5 az Br r 2 0 \ N u r " 8 Tab elle 5 Autunftstermine 1898 12. 3. (31. 3.7) 12. 4. m 1 A 8 EN, 165 Durch⸗ ; 1899 1900 i l tag) 52 11. 2. 19. 2. 18. 2. J 19. 1. 21. 2. 19. 2. 4 2.3. | 22.2 6.39 72 11. 3. 24. 3 17. 3. a j 29. 3. 6. 4. 224.3. 3 i 5 15.3. 29. 3. 20. 3. l 4. 4. 18.4 2. 4. 4 204. 2054 18.4 x 7. 4. 19.4. 17. 182 9 6.4. 22. 4 8.4. . 7.4 | 19a | „ 28 4, 23 4, „„ . 18. 4. (0) 21.4. | 18.4 Dr 7.4. 15 4. 12. 4 er 28. 4. 24. 4. 26.— 27.4 a 26, 4 %%% „ 24 4 25% WW 3 11.5. 5.5. 8.5. e 1.5. 10.5. | 8.5. (9.—910.5 2.5. 2. 5.) 55 = 14. 3 15. 3. „ 19. 3. 23. 3. | 9.3 13 31. 3.9. 4. 5.4. BRoemalantunftsgeiten in roter r 3 Gugtalender) 1 RE Nr) Datum ” Art Nr. Datum = 1% 18. Feldlerche V' 19.2 Star ines, ls 3 6. 30 Weiße Bachſtelze 16 | 17.—18. 4. 4 15. 3. Kranich „ 5 17. 3 Kiebitz e, e 8 1 Gebirgsbachſtelze VV 5 18. 3 Waldſchnepfe 204 005.4. g 8 20. 3 Hausrotſchwanz 21 26.— 27. A. 5 9 24. 3 Weidenlaubſänger . 4 10 2. 4 Sommergoldhähnchen 23 5. 5. | > 11 5. 4 Weißer Storch 24 5. 5. Want 5 12 8. 4 Steinſchmätzer 25 7. 5. Pirol 13 11. 4 10.5 Sastenfptter Gartenrotſchwanz 26 Tabelle III. . Grad der Nr | Pünktlichkeit ö A 1 1 Zaungrasmüde 25 2 2 ö Turmſegler ar 3 3 PBirol 7 = 4 4 Gartengrasmücke 25 5 57 | Gebirgsbachſtelze, Trauerfliegenfänger, EN grauer Fliegenfänger 7 6 8—10 Nachtigall, Kuckuck, Waldſchnepfe 5 7 11 | Plattmönch 9 8 12 13 Feldlerche und Weidenlaubſänger 5 9 14 15 Hausrotſchwanz und Kranich rn 10 16 Wendehals * 11 17 Spötter Be; 12 18 Weißer Storch 5 8 13 19 Kiebitz m 14 20 21 | Fitis und Rauchſchwalbe 15 22 8 Steinſchmätzer 5 16 23 Wieſenſchmätzer 5 17 24 7 Weiße Bachſtelze 5 18 25 Sommergoldhähnchen 19 26 1 27 er, 2 5 kunft im Jahre 1899 9. 1); nach normalem Burgen! blut a N etwa fünfzehn Tage. N a | Mache Auf Seite 42 Zeile 3 von oben iſt hinter 22. Auguſt 1899 einzuſchalten: Es, am 28. Auguſt 1900. | 8 Zu Nr. 27 auf Seite 43 (Caprimulgus europaeus) iſt hinzuzufügen: N Ein von Herrn Rich. Brandes am 14. September 1900 in ſeinem 1 km oſtſüd⸗ \ öſtlich von Oſterwieck gelegenen Garten 1 junges Weibchen erhielt ich für 4 meine Sammlung. Auf Seite 87 Zeile 19 von oben ift hinter (Mus minutus) einzufchalten: Am 28. Auguſt 1900 beobachtete ich ebendort mehrere Binſen- und Schilfrohrſänger und erlegte ein junges Weibchen von Calamoherpe aquatica und ein altes Weibchen und ein Junges von Calamoherpe phragmitis; auch an den folgenden Tagen beobachtete ich beide Arten. Zu Nr. 152 auf Seite 124 (Ardetta minuta) iſt hinzuzufügen: Am f 18. September 1900 ergriff Herr Rich. Brandes ein junges Exemplar im Chauſſee⸗ graben nahe der Ilſe zwiſchen Rimbeck und Hornburg; es war ſehr matt und ſtarb in der folgenden Nacht. Es befindet ſich in meiner Sammlung. Druckfehlerverbeſſerung. Seite 122 Zeile 6 von oben lies ſtatt Fulſt: Fulz; Zeile 10 von oben ſtatt crepitaus: N | Auf der Karte muß es heißen ſtatt Staumühle: Steinmühle. „ Kalakumben: Batakumben. „ Redeleber: Reddeber. Vogelbruten im Zoologiſchen Garten zu Dresden. Von Dr. Martin Bräß. Wenn ich nach längerer Pauſe !) den Leſer auffordere, mich wieder einmal nach unſerem Zoologiſchen Garten zu begleiten, ſo geſchieht es nicht, ihm die Vertreter der Vogelwelt zu zeigen, die das Vogelhaus birgt oder welche die freien Volieren bewohnen, — auch auf die Wieſe, die den Stelzvögeln eingeräumt 5 it, und auf die Waſſerfläche mit dem zahlreichen Waſſergeflügel wollen wir nur flüchtig einen Blick werfen, — vielmehr möchte ich den Leſer bitten, heute unſerer einheimiſchen Vogelwelt einige Aufmerkſamkeit zu ſchenken, welche, frei wohnend in Baum und Strauch, den Garten auf die ängenehmite, liebenswürdigſte Weiſe A. beleben hilft. Und da gerade der Wonnemonat Einzug gehalten hat in Feld 15 und Flur, in Garten und Park, und eben der türkiſche Flieder ſeine violetten A und weißen Blütenſträuße der lang’ erſehnten Frühlingsſonne öffnet — wir ben heute den 17. Mai — ſo wollen wir beſonders Ausſchau halten nach ) Siehe Ornith. Monatsſchr. 1888. S. 437 ff. fie übertrifft an Kopfzahl ſelbſt noch 55 dreiſte Familie An a 10 i an Häuſern und W u a: „ einem Taxusgebüſch; wo täglich Laien de von 1 ihr Futter aher natürlich auch für Meiſter Spatz der Tiſch allezeit überreich gedeckt. Man h Dresden die „Amſelſtadt“ genannt, ich erinnere mich wenigſtens, in einer Rei beſchreibung eines Engländers vor einigen Jahren dieſen Ausdruck geleſen zu haben. Und in der Fer wir . gern 0 Tauſend e eee ſtück läuft er umher, jedes Beet ſelbſt im kleinſten Siergkrtchen vor bar Anett. OR immer 1 gewordene 1 a nach Würmern und Maden, u un Großen Gartens iſt ſein Neſt zu finden. Ja, es mehren sich in 1 9 von Jahr zu Jahr die Stimmen, welche das in der That geradezu auffallende Überhandnehmen der Amſeln als eine Plage bezeichnen und die bekannten Argu⸗ mente anführen, Schaden in den Obſtgärten, Beunruhigung der kleineren Singvögel, thätliche Angriffe auf die junge Brut derſelben!) — um womögli eine Dezimierung der Vögel behördlicherſeits herbeizuführen. — Die Frage na x der Schädlichkeit der Amſel iſt noch nicht entſchieden, und nur das eine möchte 75 ich erwähnen: wen man auch fragt, faſt ein jeder iſt mit ſeinem Urteil bei d Hand. Den jungen Singvögeln, heißt es dann allemal, ſtellt die Amſel nat durch Zerhacken der Hirnſchale tötet ſie dieſelben auf die barbariſchſte Weiſe; ſie zerſtört die Gelege in den Neſtern und verfolgt die kleinen Sänger, wo fie nur kann. Aber wer vermag als Augenzeuge dieſe Anklagen zu beſtätigen? Ich ſelbſt habe, obgleich ſich mir täglich Gelegenheit bietet, den Vogel zu beobachten in ſeinem ganzen Leben und Treiben, auch nicht einmal eine Wahrneh ig gemacht, die auf derartige Übergriffe hinwies und Fin 7 einen a licher Vogel? 20 5 ei Sn ganzen. Geſeuſchaft iſt ſchnell pe durch ein paar Übelthäter, bei den Men ſchen und bei den Tieren. Ich bitte, mir dieſe kleine Abſchweifung verzeihen zu wollen. Amſelneſter beherbergt die lebendige Halte und das dichte Strauch- und er „das den Garten begrenzt, in ſeiner ganzen Ausdehnung; bisweilen | find die Neſter, z. B. am Staket, nur durch geringe Zwiſchenräume voneinander > getrennt. Hier ſitzt das Weibchen brütend auf den Eiern, dort iſt das Gelege 5% noch nicht vollzählig, und an dritter Stelle hat die junge Brut bereits das Neſt verlaſſen. Der Flieder⸗ oder Jasminſtrauch trägt den oftmals recht maſſigen Bau, ebenſo wie die obere Kante einer Thür, die im Geräteſchuppen an der Wand lehnt, oder das niedere Taxusgebüſch unmittelbar am Wege, der täglich von vielen danſend Menſchen begangen wird, und doch iſt die 1 in dieſem kaum 1 m hohen Neſte glücklich ausgekommen. N Sehr groß iſt auch die Zahl der Singdroſſ ſſeln ( musicus) im Garten, en nennt fie hier das Volk. Sie jtehen ihren ſchwarzen Vettern an Dreiſtigkeit kaum nach. Hier ruht ein Neſt mit beinahe flüggen Jungen unter dem Dach 3 auf der Futterraufe des japaniſchen Sikahirſches, der verwundert dem leiſen Zwit⸗ ſchern und Piepen der Vogeljungen lauſcht; dort tragen die dünnen Zweige der * Jungfernrebe, die das Gemäuer des Bärenzwingers bekleiden, ſolch' dichtbeſetzte 4 Kinderſtube, und an anderer Stelle iſt es wieder ein Bretterverſchlag, der wie das Amſelneſt auch das Neſt unſerer Singdroſſel beherbergt. Die Jungen haben 5 es bereits verlaſſen, und nun können wir die feine Schicht vermoderten und mit eben die Zippe als Baumeiſterin erkennen läßt; auch ſind die Singdroſſelneſter im ganzen viel ſorgfältiger gebaut als die der Amſel und nicht ſo ſchwer als Re dieſe, bei denen immer ſehr viel erdige Beſtandteile verwendet werden. ee: Diaß es in unſerem Garten an natürlichen Niſthöhlen in alten Bäumen . nicht mangelt, beweiſt die Anweſenheit der Hohltaube (C. oenas), die in wenig 75 ſtens acht Paaren den zoologiſchen Garten bewohnt; freilich zahlreicher iſt die große Ringeltaube (C. palumbus) vertreten; man wird bei jedem Blick nach der Höhe die ſtattlichen Vögel in den Kronen der Bäume beobachten können; ſie ſind für den ganzen Großen Garten in Dresden höchſt charakteriſtiſch und bee durch ihre Menge jedem Beſucher ſofort auf. Ihre Neſter ſtehen frei auf 25 ſtärkeren Aſten der Bäume, und zwar in jeder Höhe von 5 oder 6m über dem Boden bis hinauf in die höchſten Wipfel der Baumrieſen, oft 25 oder 30 m an. Wie ſehr aber auch dieſe urſprünglich ſcheue Taube ſich an die Menſchen gewöhnen kann und mit Verhältniſſen vorlieb nimmt, die zu dem ausgeſprochenen 4 Baumleben des Vogels gar 935 paſſen, lehrt uns ein Weft am Bärenzwinger. 15 n 8 * 2 8 Speichel vermiſchten Holzes betrachten, die die innere Neſtwand bedeckt und uns At Ba \ en See zu une Nicht im ert la 1 it be ſtten, a das a bald 1 Weibch A zur Anlage des Neſtes gewählt worden. Eben pers vor u fe N i 0 Blicken eine anmutige Gebirgsſtelze (Motacilla boarula) hinter i 11 Ziegelſtein, der ein kleines blindes Fenſterchen in der Mauer zum Teil ver t 5 im Winter wohnten Fledermäuſe hier und in der nächſten Nachbarſchaft. i Bi Alten fliegen eifrig hin und her, ihren Kleinen in dem verborgenen Win 1 Atzung herzuzutragen. Und ebenſo niedlich iſt ein anderes Familienbild, d 5 wir beobachten können, wenn wir unſeren Blick hinaufrichten in die Aſte 5 Rüſter am Wege. Da hängen an Det eee 1 zwei h Schwanz 1 Inſekteneier und Puppen aus den os Mien der Minde 185 zupicken, während nun ſein Genoſſe die elterlichen Pflichten übernimmt und den Kleinen im Neſte die winzigen Leckerbiſſen zuträgt. Be 1 = davon hat we ein STE (Parus co 0 175 1¼ m hoch über dem Boden. Wie ſchnell das kleine Vögelchen i in 1 r 2 verſchwindet, um unmittelbar neben dem geräuſchvollen Treiben in i Sicherheit die kleinen weißen, mit roſtfarbenen Punkten beſtreuten Eierd f zubrüten. N , | Luftiger haben 1 in einer Aſtgabel der Baumkrone die Pir role oriolus) die Wiege ihrer Nachkommenſchaft aufge] chlagen. Ob das € RR vollzählig fein wird? wohl kaum, vielleicht iſt jelbft der Neſtbau no bviollendet; denn 5 ſchmucken Vögel, welche unſere Gefngehüe, er ; R W * e N 9 2 2 7 * 2 * ö 2 7 2 4. a wei 2 8 7 2 2 V * ER 8 . 20 2 gelb 0 ten im Beten Garten zu Dreddel. 2 171 ki % x be! x 1 Be . LER 3 durch ihr wohltinngendes „bitles⸗“ oder gidaditleo“ wie Naumann ihre 4 de Stimme wiedergiebt, beleben, ſind erſt vor kurzem zurückgekehrt in ihre rdliche Heimat. | ; Be. Ich habe den Leſer nur an einige Brutplätze unſerer heimiſchen Vogelwelt 3 N im Garten geführt, wie ſie jeder einigermaßen aufm erkſame Beſucher beim Spazieren⸗ 4 ® gehen wahrnehmen wird; wollte man ſyſtematiſch jedes Gebüſch, jede Baumgruppe . abfuchen, ſo . natürlich a viel Br jolch’ eblicher Bilder ſich belauschen ber im Garten; aber ſchon das wenige, was wir geſehen, rechtfertigt uns, wenn wir unſeren chen Garten als eine einzige große Vogelſtube be⸗ 2 eichnen und lehrt wieder einmal recht deutlich, wie der Vogel ſich dort gern 5 niederläßt, wo ihm ſeitens des Menſchen unbedingter Schutz gewährt wird; es ſtört ihn dann nicht, wenn auch Tauſende — an einem einzigen 8 im . Mai wird der Garten von über 18000 on belebt — an ſeiner Niftjtätte vorüberpilgern. 5 5 Auch die in Gefangenſchaft lebenden Vögel können wir natürlich teilweiſe 5 bei der Brutpflege belauſchen. Doch wollen wir uns nicht aufhalten, alle die = Entenarten zu erwähnen, die am Rande des Waſſers auf ihrem Neſte ſitzen — . ein Baſtard der Hausente brütet ganz öffentlich am Wege, frei am Fuß eines 2 Baumes — oder den Schwänen zuzuſchauen, die noch damit beſchäftigt ſind, 25 Unterlage für die Eier zu ordnen; auch wollen wir das Männchen der Silber- möve (Larus argentatus), welches kampfbereit mit geöffneten Flügeln uns ent- gegenkommt, um die Eier zu verteidigen, auf welchen ſein Weibchen brütet, nicht weiter in Aufregung und Angſt verſetzen, ebenſo das grünfüßige Teichhuhn 5 (Gallinula chloropus) bei ſeiner nützlichen Thätigkeit nicht lange ſtören: aber ein Bild aus dem Vogelleben, ſo ſeltſam und neu, wird uns von dem liebens— ; würdigen Direktor des Gartens, Herrn A. Schoepf gezeigt, daß ich 1 N fan, es dem Leſer mit ein paar Worten zu bejchreiben. Bes Wir ſtehen vor der großen Wieſe, auf welcher die Stelzvögel und die Reiher gra witätiſch umherſtolzieren: die numidiſchen Kraniche (Grus virgo) und der Pfauen⸗ oder Kronenkranich (G. pavoninus), die grauen Kraniche (G. grus) und die eleganten großen Silberreiher (Herodias alba), zahlreiche weiße Störche Ciconia eiconia) und wunderliche Marabus (Leptoptilus crumenifer) u. a. 5 * mitten e den Artgenoſſen und r ſitzt eine 1 brütend S a EN 49 K rr 5 mühe berührt, en ihr brütet ein bb und zwar ſo nahe, daß x 2 die Reiſer der beiden Neſter einander berühren. Anfangs hat es wohl manche Zyvifigketen gegeben, aber jetzt könnte ſich niemand eine beſſere Nachbarſchaft au 15* EINE TE N wünſchen. Jetzt kommt der zukü fich Storchenvater f zu ſehen; den Kopf legt er auf den Rücken und klappert u ſenkrecht geſtellten Schnabel; ſofort ſtimmt die brütende Störchin in! ein, und bald beteiligt ſich die ganze Geſellſchaft, ſoweit ſie ſich auf aukeament verſteht, an dem Konzert. 5 erſuchen nun . einen 8 Vogels wieder über das behütete Kleinod; ein paar Vewicne 19 0% as Ei direkt unter den kahlen Brutfleck zu bekommen, und in gemä ächlicher Fr giebt ſich dann die Störchin der unterbrochenen Thätigkeit wieder hin Im Marabuneſt aber liegen drei Eier von ſchwach gelblichem Tone; gleich ernſten Philoſophen betrachten die Eltern, den Kopf zwiſchen die Schultern gezo und den keilförmigen Schnabel abwärts gerichtet, das kleine Naturwunder mit ihren wäſſerig-blauen Augen; ſo verharren ſie in unverwüſtlicher Ruhe: ein Bild zum Lachen, bis endlich das Männchen wieder ſeiner Pflicht gedenkt und nun weiter träumt — vielleicht von jener entſchwundenen Zeit der Freiheit, da e Dank ſeiner kräftigen Fittiche hoch herabſchauen durfte aus den Lüften; ode philoſophiert es über eine neue Erziehungsmethode, mit der es die Jungen begtiü wird, wenn alle Wünſche erfüllt fein werden? f 85 Vogelleben an der Eismeerküſte. e (Aus dem ee einer Sommerreife 1897). 72 Von Dr. med. J. Riemſchneider in Ringen (Livland). . 12 Nach einem kurzen ar Süd- Finland trat ich am 18. Juni von ere 0 ſich als günſtig erwieſen. Von Petersburg aus gelangte ich auf Re nach . von 2 per . unh , um 1 : i dampfer ſtromabwärts auf den Flüſſen Wologda, Archangelsk brachte, welches am 26. Juni früh erreicht 1 ve der et war 1 en an ane ee 5 3 Rienf ee . dee an der Eismeerküſte 173 | * Standpunkt für 91 Naturbeobachter, und an den gewaltigen Strömen Nord- lands liegen die Ufer zumeiſt ſo weit voneinander entfernt, daß es nicht gelingt, ere Bekanntſchaft mit ihren gefiederten Bewohnern zu. machen. In Finland ſtolzierte bei der Station Antréa (zwiſchen Wiborg und Imatra) ein Paar OCiconia eiconia (L.) auf einer Wieſe umher. In dem herrlichen Park Mon— repos bei Wiborg hörte und ſah ich ein Männchen von Carpodacus erythrinus - 5 Pall., zum erſtenmal habe ich hier den lebenden Vogel zu Geſicht bekommen. = Einen hübſchen Anblick boten die zahlreichen Schwarzmilane, Milvus korschun 5 (m. 8 welche über der Stadt Nybinsf, namentlich aber über dem Waſſerſpiegel der Wolga bei dieſer Stadt, mit ihrem prächtigen Fluge umherzogen. Vom Bord des Dampfſchiffes aus habe ich ihrer bis neun Stück in einem Geſichtsfelde ge— zählt, fie ſcheinen ſomit in dieſer Gegend überaus häufig zu ſein; vor den Mienſchen bekundeten die Milane nur ſehr geringe Scheu, hielten ſich vielmehr an den Stellen, wo die meiſten Flußfahrzeuge lagen, am liebſten auf, es ſteht zu vermuten, daß ſie hier nach den Abfällen menſchlicher Okonomie ausſpähten, fiſchen habe ich keinen von ihnen geſehen; mitunter ſtrichen ſie ſo nahe vorüber, daß man mit bloßem Auge die in völlig geſchloſſener Greifſtellung gehaltenen Zehen an den noch hinten geſtreckten Fängen deutlich erkennen konnte. Als das Dampfſchiff ſich ſtromabwärts in Bewegung ſetzte, wurden ſie ſeltener und Me ſchließlich ganz. Bis ziemlich weit nach Norden ſind es drei Arten, welche geradezu das 8 Charakterbild einer ruſſiſchen Binnenſtadt vervollſtändigen, mit ſo unfehlbarer 7 Sicherheit und in ſolcher in die Augen fallender Menge treten ſie auf, es ſind Apus apus (Linn.), Lycus monedula (Linn.) und namentlich Corvus trugilegus Linn. Bei Weliki Uſtzug (unter dem 61. Grad nördlicher Breite) 2 waren indeſſen ſchon Nebelkrähen weit häufiger als die Saatkrähen, und in Archangelsk waren die letzteren nur ſelten noch ſichtbar. | 5 Br Was während der Stromfahrt ſonſt noch von Vögeln ſichtbar war, zeigte ſich nur flüchtig und aus größerer Entfernung: ſehr zahlreiche Kolonieen von { Clivicola riparia (Linn.) in den Uferwänden, ferner Totanus glareola (Linn.), f Haematopus ostrilegus Linn., Urinator lumme Gunn., Fuligula marila 3 en Larus canus Linn. Von Kleinvögeln Motacilla alba in großer RENTE win Rn 0 4 8 55 . In Archangelsk eingetroffen, mußte ich erfahren, daß einer der Dampfer, = Ewelche den regelmäßigen Verkehr mit der Nordküſte der Halbinſel Kola und Nor⸗ : wegen vermitteln, tags zuvor abgegangen jei, der nächſte gehe am 2. Juli von Archangelsk aus, ich mußte mich alſo faſt eine Woche in Archangelsk aufhalten. Am Te Beit nicht unbenützt verſtreichen zu laſſen, beſchloß ich eine Fahrt nach 5 . dem oe Mofter auf der Juſel Spelowez im W ließ ſich um ſo 1 ausfü hren, als am 1 meiner abgehen 19 ich vu alſo mein Gepäck 1 5 de 1 fe Anderen Morgens früh, den 27. Juni lag das Schiff auf . In einer 45 großen Pilgerherbergen (das Kloster SR Genehmigung wurde erteilt, und ich konnte 1 an meine e Besch tig er. — h 15 ale dem Beſucher des N in die un e 5 ſo kann man keinen Schritt thun, ohne mit den Kloſtermöven 0 1 f . Hu ih eee 135 Kloſter, u Geburts; ee übrigens ein 1 Anblick, den die b Meg der weben und bene = ihrer Furchtloſigkeit gewährt. f 85 VER Auf den erſten Blick konnte ich mich a 5 ah | gekommen war, um das Lege⸗ und Brutgeſ je a Ber Silbermäven 1 eobo 1) 65 Grad uhrölſcheß Breite. in * V dttebung die meiſten freilich trugen noch das Dunenkleid und waren, 2 nach ihrer wechſelnden Größe zu urteilen, von verſchiedenem Alter; nicht ſelten Ra bot ſich das eigentümliche Schauſpiel, eine alte Möve ihre zwei oder drei Küchel en einer Gluckhenne auf dem Hof umherführen zu ſehen. Dabei fiel eine dieſer = Gruppen auf, in welcher zwei der Jungen ſehr beträchtlich größer waren als das dritte. Ob das letztere ein Adoptivkind der führenden Mutter oder wirklich viel 5 N Per ausgebrütet worden war, vermag ich nicht zu entſcheiden. Zeigten die Möven nun ſchon für gewöhnlich keine Menſchenfurcht, jo ſteigerte der Mut der brut⸗ 5 beenden Mütter ſich bis zur Bösartigkeit; einigemal wurden Kinder der Wall— 5 fahrer, welche, nichts Böſes ahnend, auf dem Hofe jpielten, von den Mövenmüttern = 5 angefallen und durch Biſſe in thränenreiche Flucht getrieben. Erwachſenen gegenüber 8 verhielten ſie ſich beſcheidener, erwiderten aber immer größere Annäherung an . ihre Brut mit zornigem Geſchrei und drohender Haltung. Auf den vier Erfer- 4 dächern eines Stallgebäudes befanden ſich ebenſoviele Silbermövenneſter mit je e bis drei Dunenjungen; dieſe müſſen wohl da oben verweilen, bis ihnen die Schwingen gewachſen find, anders als ihre auf ebener Erde ausgebrüteten Alters- genoſſe, welche freien Spielraum für Spaziergänge haben. * Die Mönche berichteten, daß das Abfeuern eines der alten Geſchütze, welche £ in den Mauertürmen aufbewahrt werden!), jedesmal einen gewaltigen Aufruhr in der Mövenkolonie errege. Mit wahrhaft furchtbarem Geſchrei erheben ſich alle . Möven, und es dauere lange, bis ſie wieder zur Ruhe kämen. Ausgebeutet werden die Möven von den Kloſterbewohnern in keiner Weiſe, es iſt urſprünglich reine . 5 Tierfreundlichkeit, Freude an dem Anblick der zutraulichen und ſchönen Geſchöpfe, welche die Mönche veranlaßt, bei Schutz und Pflege der Möven manche kleine . Unbequemlichkeit in den Kauf zu nehmen. Das Bewußtſein, in dieſer Möven⸗ 3 kolonie eine Auszeichnung zu beſitzen, führt nun die Kloſterbewohner dazu, ſie fernerhin 5 zu hegen und hat ſie veranlaßt, die Silbermöve zum Wahrzeichen des Kloſters zu erheben. Man ſieht Abbilder der Möven überall als Wetterfahnen, an Tiſch⸗ & gerätſchaften 2c. angebracht. E Auf meine diesbezüglichen Erkundigungen rap ich, daß auf Sjolomezt ſelbſt 5 nur wenige Seevögel anderer Arten niſteten, dagegen würden von den Bewohnern % . 2 benachbarter Inſeln zuweilen Vogeleier ins Kloſter gebracht, „von dieſer Größe“ ſagte der mir Auskunft erteilende Mönch, indem er eine Citrone vorwies; das war 5 nun eine Verlockung eine Bootfahrt nach den anderen Inſeln zu An jedoch . 9 Das Kloſter iſt in altertümlicher Weiſe befeſtigt, und die Schüffe werden zuweilen 1 bei beſonderen . zu Signal- oder un gelöſt. * 1 K es „ * Ne ai a dur Hg DZ ** 1 ul | band zu 1 war, der zum Führer hätte 1 Leude So bli nichts übrig, als nach Möglichkeit das in Augenſchein zu nee ei ( Sſolowézk ſelbſt bot. In der Umgebung des Kloſters iſt die Inſel ithin dichtem Wald beſtanden, hauptſächlich N e und Weiße die letz alſo ſchon den Übergang zur Strauchform ee im Innern 85 erreichten die Bäume aber noch gut dreifache Manneshöhe und darüber. Durch dieſen Wald, ſüdlich vom Kloſter, ſchlenderte ich denn den übrigen Teil des Tag 6 ornithologiſche Beobachtungsobjekte fanden ſich aber ſehr wenige dort. Ein Pärchen | Saxicola oenanthe (Linn.) mit völlig flüggen, fait erwachſenen Jungen, mehrer N Phylloscopus trochilus (Linn.), auf einigen kleinen Teichen und tief einſchneiden n Meeresbuchten mehrere Pärchen und einzelne Männchen von Mergus serrato = Linn., das war alles. Niedergeſchlagen kehrte ich abends in das Kloſter zurück ! mit dem Entſchluß, den am anderen Tage nach Archangelsk gehenden Kloſter⸗ dampfer zur Rückreiſe zu benutzen. Da der Dampfer erſt am ſpäten Nachmittag des 28. das Kloſter verließ, ſo hatte ich an dieſem Tage Zeit zu einer wiederholten Fußtour und ging diesmal nach Norden zu, entlang dem Rande der Inſel. Ein wenig mehr als am geſtrigen Tage war es, was ich heute zu ſehen bekam, wen 55 auch nirgends eingehende Unterſuchungen angeſtellt werden konnten. Beſonders bot ei ein kleiner See oder Teich mitten im Walde, deſſen Bäume ſich bis unmittelbar an den Waſſerſpiegel drängten, ein hübſches Bild; hier ſtand zunächſt ein kleiner Trupp von Auſternfiſchern (Haematopus ostrilegus), entgegen ihrer ſonſtigen ; 7 Gewohnheit, in beſchaulicher Ruhe im hellen Sonnenſchein da. Wahrf cheinlich hatten 0 - die Vögel ſoeben eine reichliche Mahlzeit genoſſen. Ein kleines Stückchen weiter 5 ſuchten drei Stück Totanus littoreus (Linn.) eifrig im Schlamm und Ufer a’ umher, dicht daneben auf dem blanken Spiegel des Gewäſſers ruhte ein | Anas penelope Linn., die Männchen im vollen Hochzeitsſchmuck. Do | ſchwamm eine Geſellſchaft von Anas crecca Linn. umher; eine beſondere 0 | wurde ne Bi zwei . der ae Art, von DER 1 eine einige Mergus serrator Linn,, Männchen und Weibchen. Durch das 1 10 holz gedeckt, konnte ich auf dem weichen Boden bis in unmittelbare Vögel anſchleichen und in Ruhe den Anblick genießen, deſſen Ma | noch dadurch vervollſtändigt wurde, daß meinem Standort gegenüber, ta £ u — 1 2 . A — 2 7 2 N GWG 7 BETT 2 — — 1 e D — 5 8 Ge: ERS Bonelen o an SR Siemeerte ! 7 * ler EEE 3 . r von Faligula marila Linn., ein Pärchen Mergus serrator und eine ic Anas crecca, kurz das Gewäſſer war im Verhältnis zu feiner Größe belebt genug. Als ich unvorſichtig mein Binocle an die Augen hob, bemerkten mich zuerſt die wachſamen Auſternfiſcher, ſchrieen Alarm, und im Nu war die bunte Geſellſchaft auseinandergeſtoben. Wenige Schritte weiter ging aus dem Gebüſch ein Anas cCrecca Weibchen ſchreiend auf, ihre Brut muß in dem dichten Geſtrüpp und g zwiſchen den bemooſten Steinen außerordentlich gute Verſtecke gefunden haben, denn es war trotz eifrigen Suchens nichts davon zu finden. Was bei dieſem Spaziergange ſonſt noch von Vögeln zu bemerken war, iſt bald aufgezählt: zunächſt 75 ein prächtiger Haliaötus albicilla (Linn.), der niedrig über mich hinwegzog, ferner F eine Droſſel, deren Brut von Nebelkrähen bedroht wurde, deren Species ich aber nicht zu erkennen vermochte, weiterhin Corvus corax Linn. und Corvus cornix inn. mit flügger Brut, ſodann zwei Exemplare von Cuculus canorus Linn. und ein Pärchen Ruticilla phoenicurus (Linn.) mit Jungen, die von einer “ Kolkrabenfamilie angegriffen wurden; Phylloscopus trochilus (Linn.), Saxicola 5 und Motacilla alba Linn. waren mehrfach zu hören und zu ſehen, endlich am Meeresſtrande Haematopus ostrilegus und Mergus serrator, ſowie einige vorüberfliegende Urinator lumme (Gunn.). Bald nach meiner Rückkehr ins Kloſter konnte ich mich zugleich mit Hunderte 1 in Archangelsk ein. 2 Am 2. Juli verließ ich auf dem Dampfer „Lomonöſſow“ die Stadt, um SE durch das Weiße Meer und Eismeer der Mürmanküſte entgegenzufahren. Dort jollte die Station Gawrilowo mein nächites Reiſeziel bilden, ſo hatte ich es 8 beſchloſſen nach den Auskünften, die ich verſchiedenen Bekannten, vor allem dem 2 Kapitän des Dampfſchiffes verdankte. Am folgenden Morgen war im Weſten Land in Sicht gekommen, es war das die ſogenannte Ter'ſche Küſte, an welcher im Laufe des Vormittags die erſte Station, Ponéi, erreicht wurde. Das Ufer ſteigt hier ziemlich ſanft und zu verhältnismäßig unbedeutender Höhe an, bei der Weiter— fahrt erhebt es ſich raſch immer höher und ſteiler, häufig wilde und maleriſche Felsbildungen zeigend, zugleich ſchwindet auch immer mehr und mehr das Grün der Vegetation, welches noch bei Ponôi die Abhänge der Hügel überkleidet. An Vögeln zeigten ſich Flüge von Somateria mollissima (Linn.), faſt alles | Männchen (die Weibchen find viel jeltener, fie ſitzen wohl zumeiſt brütend feſt), 2 ferner Larus argentatus Brünn. in ren Exemplaren, aber nicht gar jelten, Br» von heimkehrenden Pilgern an Bord begeben und traf anderen Morgens früh 2 ar N „ \ A 5 Re | (Linn.) in immer ſteigender Menge auf, auch die Raubmöven de zeigen ſich ſchließlich in Flügen bis zu 20 und mehr Exemplaren bisher, es ſind immer die ſchon genannten Arten, die ſich in ziemlich i Menge ſehen laſſen. Während des übrigen Teiles der Nacht legt das zu bedeutender Höhe das Ufer, vorgelagert find demſelben mehr oder minder zahlreiche Schären, dazwiſchen iſt die Waſſerfläche ruhiger und bietet den an en oft heftig verfolgt von Sterna macrura, ſehr 1 trat Rissa Weide a der „Lomonöſſow“ vor der Bucht von Gawrilowo. lrluſſiſchem Munde zur „Murmanniſchen“ oder „Murmanküſte“ geworden, wurd andere behaupten, der Name ſei von dem gerede „ der enn nicht m war Serge parasiticu der Vieill.). Weiterhin nehmen die Silbermöven ab, dafür tritt einmal wird ein Pärchen Lummen ſichtbar, ebenſo einige Exemplare von 5 torquatus (Brünn.). Abends wird Kap Sfwjatöi Nofs paſſiert, ſpäter die inſeln, um Mitternacht ſteht nunmehr die Sonne beträchtlich über dem 9 Das Vogelleben erſcheint vom Bord des Dampfers aus ge ſehen kaum rei noch bei der Station Liza an, paſſiert die ſieben Inſeln und trifft am folgende iR Morgen bei der Station Rynda ein. War nun das, was wir von Vö geln ai | der Deurmanfüjtet) bisher getroffen hatten, entmutigend wenig geweſen, ſo ſah es hier ſchon anders, hoffnungsvoller aus: in ſchroffen Wänden erhebt ſich hier unzugänglichen Felswänden wohnenden Vögeln geeignete Plätze sum aufſacen = auf, deren Niſtkolonieen an den Uferwänden und auf den vorhergenannten Klipp = inſeln erkennbar waren. Auf den höchſten Punkten der Mövenplätze ſaßen ſtets verſchiedenen Felſenvögeln häufig finden laſſen müßten. Um ſo ge ane wartet 5 ich auf Gawrilowo, eine der nächſten Stationen des Dampfſchiffes und mein vorläufiges Reiſeziel; ich hatte auch nicht lauge zu warten, denn nnch lag Der Flecken Gawrilowo, 53 Grad 7 Minuten öſtlich von ee 600 5 12 Minuten nördlicher Breite, eine der größeren Anſiedlungen an der küſte, liegt am Ende eines kleinen Fjord, deſſen Einfahrt jederſeits dur Felſenpfeiler flankiert wird. Gleiche Geſteinmaſſen treten auch außerhalb de d *) Als bie „Mürmanküſte“ Guſſiſch: Mürmanſkt Berg ober bei den 1 Ferro. Die Entſtehung des Namens iſt ht ganz ficher: Die " Normanifehe dr R I 2 ER: BEN 13 8 z * 75 5 . bela. an der emal. | GER 2% he drohend überhängenden Wänden geſchloſſen, einen wechſelvollen, in ſeiner Art maleriſchen und düſterſchönen Anblick bietend, fällt das Ufergeſtein zum Meeres- * boden ab, Landung iſt nur an wenigen Stellen möglich, wo ſich tiefere Einſchnitte finden, deren Boden ſich landeinwärts allmählich hebt; während der Ebbe werden n vor den Uferfelſen gewaltige, von oben herabgeſtürzte Steinbrocken über dem Waſſerſpiegel ſichtbar, ſie ſowohl, wie der ſchwarze Fuß der Klippen ſind mit einer dicken, äußerſt ſchlüpfrigen Lage üppig wuchernder Zange bedeckt (vorzugs- weile Fucus, Laminarien, Ulven), von welchen auch die nägelbeſchlagene Sohle des Bergſchuhes abgleitet; zerſchellt im Sturm das Boot an dieſen Klippen, ſo find die Inſaſſen verloren. 2 . Dem Feſtlande vorgelagert findet ſich eine Anzahl von kleinen Inſeln, die zumeiſt ebenſo ſteil und felſig ſind wie jenes; dieſe Vorpoſtenkette von Inſeln fängt die auf dem offenen Meere tobenden Stürme und den ſtärkſten Anprall der Een Wogen auf und bricht ihre Gewalt, es entſteht ſomit ein breiter Kanal { verhältnismäßig ruhigen Waſſers zwiſchen dieſen natürlichen Wellenbrechern und 2 dem Feſtlande. Auf dieſer Waſſerfläche können die Vögel nach Nahrung ſuchend = ſchaukeln, auch wenn draußen der Nordſturm die Wellenberge an der Felſenſtirn des Inſelgeſtades zerſchellt, daß der Giſcht turmhoch emporbrauſt, ja auch die = höchſten Punkte der Feſtlandsküſte erhalten wohl einigen Windſchutz, ſodaß ihre gefiederten Bewohner nicht vom Sturm erfaßt, hinabgeſchleudert und in der Tiefe 2 zerſchmettert werden. a 8 Die Inſeln bei Gawrilowo ſondern ſich in zwei Gruppen, deren weſtlichere den Namen „Worönji Lüdki“ = Worönjaklippen führt, weil fie gegenüber der iQ . fällt; es ſind zumeiſt nackte Felſen von verhältnismäßig geringem Umfang, bloß die in der Mitte der Gruppe liegende größte Inſel trägt eine größere Anſammlung von Erdreich. Die öſtlicheren Inſeln werden unter der Sammelbezeichnung der „Gawrilowſkije Oſtrowä“ — Inſeln von Gawrilowo zuſammengefaßt, unter ihnen finden ſich Eilande mit größerer Flächenausdehnung als in der anderen Gruppe; g ſolche tragen auch beſondere Eigennamen. — Am Feſtlande iſt das ſteile, felſige 5 * ſchon beſchrieben worden, weiter landeinwärts finden ſich einige Reihen = 5 chen ſich laſſen, die — unterbrochen von Reihen kleiner Seen — das Bild = der Hochtundra darbieten mit ihrer von Steinbrocken überſäeten Oberfläche, welche 3 dürftige, hochnordiſche Vegetation trägt: hlrflechte, Empetrum, Rubusarten, Be. in desen Gegend ür Garafteriftiices Anſehen: ſtelenweiſ in . Mündung des nicht unbedeutenden Fluſſes Worönja liegen, der hier ins Meer von Höhenzügen, welche der Küſte parallel verlaufen und flache Thaleinſenkungen r Be mr 1 3 #% ER * We rn ich einige Ei für a pratensis (Linn.) 180 eine ander Art, 15 mir zunächſt fremd erſchien, erwies ſich bei ſpäter angeſtellter Unterf ſuchung als i Anthus eervinus (Pall.), Motacilla alba und Saxicola oenanthe famen je ; einmal zu Geficht; alle dieſe Kleinvögel bewieſen durch ihr Benehmen, daß ie a Gelege oder Junge in der Nähe hatten, doch gelang es während der ganzen Zeit & * meines Aufenthaltes dortſelbſt nicht, auch nur eine einzige Brut aufzufinden. Während = ich, das Oſtufer des Gawrilowofjord beſichtigend, in den Felſenklüften der Mündungs⸗ berge umherkletterte, hatte ich die Freude, dort einen Vogel anzutreffen, den ich bisher noch nicht lebend geſehen hatte, es war eine Alpenlerche, Otocorys alpestris (Linn.) und zwar ein Weibchen, wie ich der matten Färbung des Gefieders wegen annehmen muß. Häufig ſcheint dieſer Vogel hier nicht vorzukommen, denn meine Bekanntſchaft mit ihm beſchränkte ſich auf dieſe eine Begegnung, ſpiter habe ich 5 ihn nicht mehr geſehen. Bei der Heimkehr machte ich einen Umweg mehr ins A Land hinein und kam dabei an einen kleinen See, an deſſen graſigem Ufer ich liebe alte Bekannte traf, Phalaropus lobatus (L.), eine ganze Anzahl v | Pärchen, Neſter waren nicht zu finden. Auf dem Waſſer ruderte ein Schwa m von Somateria mollissima, lauter Weibchen und ſehr ſcheu, endlich ſchwa dort noch eine Ente umher, die ſich ſtets in größerer Entfernung an dem überliegenden Ufer des Sees hielt, ſodaß ihre Art nicht zu beſtimmen w DENE: 1 80 And Silbermöven waren auch 55 ee Ma ı] x A A 1) Die Bucht von Gawrilowo 1155 an e blinden Ende 1 5 dei, 85 10 der Ebbe faſt bis Dr Hälfte trocken lege die a: e anker desm a u az Ay 2 ra * ö Ir — N ue 8 Ye; * NAD N r ers . e Di 00 5 dau, Gaeteis-Vnkadtungn auf benen. 8 181 — r 9 ei 44 ˖ . 8 NT 5 Er Se und bei hellem a | Gortfekung folgt.) Gelegenheits- Beobachtungen auf Helgoland.“ i Von Dr. F. Helm. 5 8 Die nachfolgenden an und für ſich kaum nennenswerten Beobachtungen, die 4 ich nur deshalb der Veröffentlichung wert halte, weil ſie ſich eben gerade auf Helgoland beziehen, wurden in den Tagen vom 23. bis zum 27. Juli angeſtellt, und zwar bis zum 25. mittags in Gemeinſchaft mit Herrn Lehrer E. Berge aus 5 Zwickau, während ich von da ab allein beobachtete. F- Te Ehe ich auf die einzelnen Thatſachen eingehe, möchte ich noch einiges die = Inſel ſelbſt betreffendes vorausſchicken. er Man würde ſich ſehr irren, wenn man 8 Beſchreibung, welche Gätke von der Inſel giebt (Vogelwarte, 1. u. 2. Aufl., ), wörtlich nehmen wollte, denn ſie beſteht durchaus nicht nur „aus wüſten 1 8 und ödem Felsgeklüft“. Es kann natürlich auf Helgoland, das nur circa 0,6 qkm groß iſt, keine Wälder geben, wie ſie unſer Vaterland aufweiſt, aber wenn man beim Betreten der Inſel Ex daran denkt, daß Gätke jagt: „denn nicht bietet hier der Wald, noch ein Gebüſch, = noch das wogende Kornfeld ein heimliches Plätzchen, wo ungefährdet die junge 8 Brut aufzuziehen wäre“, ſo iſt die Überraſchung eine große. Es fehlt nämlich er namentlich auf dem Oberlande weder an Gebüſch noch an Kartoffel- und wogen⸗ den Haferfeldern, ſowie an Schafweiden, und man müßte ſich eigentlich wundern, 5 daß in den dortigen Gärten nicht mehr Vögel brüten, wenn man ſich nicht be— se dächte, daß alles Waſſer um die Inſel herum ſalzig ift. | | | en Nun zu den Beobachtungen jelbit. | 1. Mauerſegler, Apus apus (Linn.). Von dieſer Art, welche nach i Gätke während der beiden Zugperioden eine ganz gewöhnliche Erſcheinung iſt, = Fe hashfete ih nur am 27. Juli in der zehnten Stunde vormittags ein einzelnes X; Exemplar, das lautlos längs der Klippen hinſauſte. 23 2. Raudj chwalbe, Hirundo rustica Linn. Über das Auftreten dieſer Schwalbe auf Helgoland macht Gätke folgende Angaben: „Sie hat noch nicht * dort geniſtet, ſondern kommt nur während des Zuges — im Frühjahr etwa von . der zweiten Woche des April bis Ende Mai, im Herbſt von Mitte September den ganzen Oktober hindurch, ja ſogar mitunter bis in den November hinein (ſo wurden 13:88 kleine Flüge noch am 7. und 8. November beobachtet) — zahlreich vor.“ a8 BET, ) Eingegangen bei der Redaktion am 24. Auguſt 1900. befindlicher Rauchſchwalben zu ee konnte 1 ein 0 8 entdecken und werde mich deshalb wohl geirrt haben. . 3. „„ he ene i (Linn). groß zu ſein, denn immer waren es nur Beide Sndividdrn, 11 bern 5 0 4. Kuckuck, Cuculus canorus Linn. Er bildet, wie Gätke ausführlick erörtert, hinſichtlich ſeines Zuges unter allen über die Inſel ziehenden V | n eine Ausnahme, denn während bei allen anderen Arten der Zugvögel die ; . 5 Sommervögel vier, ſechs, ja acht Wochen vor ihren Eltern die Wanderung 175 1 Winterquartier antreten, findet beim Kuckuck das Gegenteil ſtatt; von ihm kom er 19 die alten Vögel ſchon drei bis ſechs Wochen vor den jungen wieder auf Helgo an anz fie ziehen ſchon im Juni wieder zurück, die jungen Kuckucke dagegen erſt v 5 | u erſten Wochen des Juli bis Ende Auguſt. Während unſeres dortigen Auf 1 2 enthaltes hatten wir wiederholt Gelegenheit, dieſen Vogel anzutreffen. Den erſten . jagten wir am 24. Juli in der zehnten Stunde vormittags aus einem Kartoffel⸗ 1 5 felde auf, er fiel in einiger Entfernung davon in einem anderen derartigen Felde * wieder ein; in der elften Stunde ſtöberten wir einen zweiten aus einem Garten 4 in der Nähe des Aufzuges, derſelbe machte einen Verſuch, auf das Meer hinau . zufliegen, Kehrt aber es kurzer Zeit ! um und s über die Gä rten Bi flog Dicht über die auf der Düne aufgeſteltten Badekörbe und 105 1 SW. weiter, bog aber plötzlich, in ee Breite a der Jvſel ange ae 7: 5 N eil er 2225 Durchügler 18 Wee konnte nicht entſchieden werden, a9 dir age jung oder alt waren; aber ſoviel konnten wir fonjtatieren, daß kein au darunter ſich befand, was ja auch nach Gätke nicht der Fall ſein ſoll, denn unter den jungen Kuckucken, welche dee paſſieren, finden ſich nur ver— 5 . Star, Sturnus vulgaris L. Während (nach Gätke) auf He die * in der Regel anfangs Februar, und der Zug währt bis Ende März —, 2 eröffnen die Jungen den Zug von den Niſtſtätten in das Winterquartier, indem ſchon in den letzten Wochen des Juni die erſten Flüge derſelben erſcheinen, ſich von da ab während drei bis vier Wochen von Tag zu Tag ihre Zahl ſteigert und mit Ende Juli ihr Zug ſchließt. Nach einer Pauſe von zwei Monaten beginnt darauf der Zug der alten Vögel in vollſtändig vermauſertem ſchwarzem, ſehr geflecktem Kleide. Dieſe Thatſ achen machen es wohl auch erklärlich, daß während unſeres Aufenthaltes auf Helgoland wir lange vergeblich uns nach Staren umſahen und ſchließlich am 27. Juli gegen 10 Uhr morgens ein einzelner ge- ſehen wurde, der ſchon von weitem durch ſein jugendliches (graues) Gefieder auf- fiel und auch durch ſeinen noch ſehr jugendlich klingenden Lockruf ſein Alter aufs deutlichſte dokumentierte. Der Vogel rief viel und flog unruhig hin und her, ſo⸗ Er A 7 3 daß es ſchien, als wäre er von ſeinen Kameraden abgekommen. Freilich verlief 3 wahrſcheinlich eben ſchon zu Ende. | Bei dieſer Gelegenheit ſei auch kurz der Lebensweiſe des Stares in unſerem Vaterlande gedacht. Nachdem die ausgeflogenen Jungen an ihrer Geburtsſtätte 8 manche alte Paare zu einer zweiten Brut ſchreiten; ſind auch dieſe Jungen flügge, . ſo trifft man ſtellenweiſe überhaupt keine Stare mehr an. Später finden ſich er dann auf einmal wieder große Maſſen ein; ob dies nun die ehemaligen Brut- vögel mit ihrer Nachkommenſchaft ſind, müßte wohl noch bewieſen werden. Für 2 das eben Geſagte ſei nur ein Beiſpiel angeführt. Während der Kirſchwächter der Kirſchplantage an den Frohburger Teichen in der Woche vor dem 29. Juli d. J vor Langerweile nicht wußte, wie er die Zeit zubringen ſollte, zeigten ſich vom * 29. ab plötzlich fortwährend große Schwärme, die kaum zu vertreiben waren; an . einer Stelle aufgeſcheucht, fielen ſie ſofort an einer andern ein. (Auf der Fahrt : 8 von Chemnitz nach Frohburg wurden am 31. Juli übrigens auch überall große * Scharen Stare geſehen). In Arnoldsgrün bei Schoeneck i. V. war bis zum alten Stare die Vorhut des Frühlingszuges bilden — die erſten kleinen Flüge 2 ein Abſuchen der Inſel nach dieſen ergebnislos. Der Zug der jungen Stare war * * * Zeitlang ſich herumgetrieben, verſchwinden ſie in vielen Gegenden, während 1 7. Auguſt d. J. lange Zeit hindurch kein Star zu erblicken; aber ſchon ſehr a zeitig am Morgen dieſes Tages zeigten ſich kleinere Trupps an den Kirſchbäumen, * j | eee G ug 2 Nr JJC ͤͤͤ ³¹·A .] X;. in ae a ann ee 2 5 ſodaß ein Beſiter ſolcher Bäume fofort die 5 Stare wieder da ſeien, es jedenfalls mit der Kirſchenernte 6. Laubvogel spec.? Am 26. Juli morgens (in der ie zu derſelben Zeit, als in den Gärten des Oberlandes ein Fink 5 ſelbſt auch 5 Laubvogel; dies geſchah auch am beben e 11 15 Droſſel. Als ich am 26. Juli in der 1 Stunde einer Ruhebank an der Hohenzollern-Erfriſchungshalle ſaß und einige dort fliegende Waſſerläufer beobachtete, flog plötzlich niedrig an mir ein ame oßer, ſchwarzer, droſſelartiger Vogel vorüber und auf den Strand hinunter. Ich hielt den Vogel für eine Amſel. Nun geſchieht aber nach Gätke die Rü ickehr ieſe 50 von den Brutſtätten von Mitte Oktober bis Mitte November, und > an dieſes droſſelartigen Vogels als Ausnahme es werden. | | In der elften Stunde desſelben Tages jagte ich an eben dieſer Stelle ze Droſſeln am Klippenrand auf, welche aber die Größe und das Ausſehen der Miſteldroſſel EL, Nach Gätke beſucht aber von allen auf dem 1 1 a 8. Steinſchmätzer, Saxicola oenanthe (Linn.). Nach Gütke ne der Herbſtzug der jungen Vögel dieſer Art gewöhnlich Ende Juli und währt Mitte September, bei günſtigem Wetter erſcheinen die erſten derſelben a 1 Nächte des 7. und 8. Juli ziemlich zahlreich beim Leuchtfeuer geſehen. In ieh n Jahre ſchien der Zug jedoch normal verlaufen zu ſollen, denn am 23., 2 und 26. Juli wurde nicht ein einziger bemerkt, hingegen am I: Juli wos beim erſten Rundgang um die Inſel traf ich an verſchiedenen Stellen einzel 5 oder auch einige Exemplare beiſammen an, entweder auf den Drähten der Obe landseinzäunung oder auf der Bedeckung der Befeſtigungen ſitzend oder ö aus hinunter auf den Strand fliegend. Dem Anſcheine nach waren beobachtete Steinſchmätzer junge Vögel. e Die Schamadroſſel als Kä ängvogel. Bon Paul Roux. 1 RER 1 5 Wenn ich mir erlaubt habe, heute obiges Thema zu wählen, f dies einesteils auf Anregung von vielen Vogelfreunden 1 3 2 U" er EEE Ei N 8 Sea . 4 ‚Du Id, * Die Schamadroſel als enen. | 185 re ! de leder bereits Schamadraffeln beſitzen oder ſich ſolche anzuſchaffen 25 bedeuten, andernteils aber auch aus dem Grunde, weil mir gerade dieſe Vogelart du, ihre angenehmen Eigenſchaften ganz beſonders ans Herz gewachſen ijt. 2 Die „Schama“, wie fie der Kürze halber oft genannt wird, vereinigt als Käfig- vogel eine große Menge Vorzüge, die leider noch viel zu wenig bekannt ſind und 5 gewürdigt werden, weshalb es mir wohl geſtattet iſt, dasjenige, was ich ſowohl 8 bei mir ſelbſt als auch bei anderen Liebhabern im Laufe der Jahre be— obachtet habe, den geehrten Leſern und Leſerinnen in kurzen Zügen vorzuführen. Die Schamadroſſel iſt eine von den wenigen ausländiſchen Vogelarten, die als wirkliche Geſangsvögel nicht nur von den Liebhabern für fremdländiſche, ſondern ganz beſonders auch von denen für unſere einheimiſchen Vögel im Käfig gehalten werden. Man kann fie daher in jo manchem Zimmer zwiſchen Rotkehlchen, Schwarzpldtichen und Gartengrasmücke vertreten finden. Sie gilt im allgemeinen als recht anſpruchsloſer, ausdauernder und in jeder Beziehung dankbarer Stubengenoſſe, ausgenommen natürlich bei allen den Leuten, die trotz eines Brehm, Naumann, Liebe ꝛc. auch heute noch das Halten jeglichen Vogels im Käfig verboten wiſſen möchten. Ehe ich nun auf das eigent- liche Gefangenleben näher eingehe, möchte ich erſt noch zuvor mit wenigen Worten > Er Färbung des Vogels, ſowie auf feine heimatlichen Verhältniſſe hinweisen. Der Unterſchied in der Färbung beider Geſchlechter iſt bei dieſer Vogelart ein recht auffallender. Beim alten Männchen erſcheinen Kopf, Rücken, Flügel, Hals und oberer Teil der Bruſt tief bläulichſchwarz, bei heller Beleuchtung, beſonders im Sonnenlicht, herrlich dunkelſtahlblau glänzend. Die oberen Schwanzfedern haben eine tiefſchwarze und die unteren eine reinweiße Färbung. Der untere Teil der Bruſt ſowie der Bauch ſind ſchön rotbraun gefärbt, was von dem = übrigen Dunkelblau herrlich abſticht. Je länger übrigens die Schwanzfedern find, für deſto älter hält man gewöhnlich den Vogel. In den erſten Lebensjahren ſind 3 dieſelben verhältnismäßig kurz, alſo überhaupt noch nicht vollſtändig entwickelt. 2 Das Weibchen ſieht bedeutend unſcheinbarer aus als das Männchen und iſt daher von dieſem ſofort zu unterſcheiden. Das ſchöne Bläulichſchwarz des Männchens erſcheint hier dunkel graubraun. Der ganze Unterkörper iſt gelblichbraun und ; nach dem Bürzel zu etwas heller weißlich. Der Schnabel iſt ebenfalls ſchwarz, desgleichen die Augen, die Füße mehr gelblichgrau ſtatt wie bei jenem blaß fleiſchfarben. Das Jugendkleid iſt das des alten Weibchens. Die Schamadroſſel iſt ein wenig kleiner als unſere Zippe (Singdroſſel), aber auch bei weitem ſchlanker gebaut und ganz bedeutend langſchwänziger wie dieſe. Die Größe variiert aller— dings zuweilen ſehr, es giebt größere und kleinere Vögel, was aber durchaus 0 e das Alter a iſt. R N I 16 S 3 N N. N een * > — n Singdroſſel auf die höchſten Spitzen der Bäume ſetzen. Ihren herrli | zählen it, | beiden Arten jo grundverſchieden, daß man ihn überhaupt nicht mit dieſen ver⸗ Ihre hal iſt Indien Fe die Inſe 0 | lichſten Dickichte bewohnt. Sie ſoll ſich daſelbſt nach den. r am liebſten in der Nähe des Bodens aufhalten und ſich niem läßt ſie daſelbſt meiſt nur ganz früh am Morgen und ſpät am Abend ertbr wird an Klangfülle von keinem anderen indiſchen Vogel dee u fie Buell in ihrem , in großer A im 1 die es uberhaupt giebt, ſo iſt ihr Geſang 5 5 von dem 1 7 ai en gleichen kann. Auf mich ſelbſt z. B. macht der herrliche Schlag der Nachtigall mit ſeinen ſanften, klagenden Weiſen in lauer Sommernacht mindeſtens denſelben ergreifenden Eindruck wie der wohltönende Geſang der Schama an einem ſonnigen Wintertag im wohldurchwärmten Zimmer, ſodaß ich jeden von beiden, zur richtigen i Zeit und im richtigen Moment betrachtet, für ziemlich gleichwirkend betrachte. Die 5 Schama beſitzt allerdings wiederum eine ſolche Tonfülle, vermiſcht mit liebliche Weiſen und wohlklingenden Flötentönen und Rufen, daß man wirklich ſtaunt, wenn man ſie zum erſten Male zu hören Gelegenheit hat. Eine ſchöne Strophe die aber leider nur von ſehr wenigen Exemplaren gebracht wird, iſt die, bei 0 die Töne ſteigend und fallend wie bei der Tonleiter zum Vorſchein kommen. 15 Außerdem beſitzt ſie aber auch eine außerordentliche Nachahmungsgabe. 0 0 habe ich augenblicklich einen Vogel, welcher folgendes deutlich nachahmt: Lodtöi n und Geſänge einer ee Pape ihrer Bas Heimat, ferner als neu dad Art, des benachbarten Kanarienvogels, ferner den Ton, WI Pe ur Zuſchieben der Käfigthür entſteht, ſowie eine Menge menſchlicher Pfiffe, von den Kindern vom Hofe ber ene 05 8 nn ar 22 9525 ig feel nischt Ferner kann man wohl ſagen, aß eine Schama niemals auslernt, denn täglich bringt, fie Neues und immer wieder Neues, was ſie in ihren melodiſchen Vn auf höchſt angenehme Weiſe 1 überraſchend wirkt. Und wie a ſich dann ihr Plleger, wenn er auf einmal wieder jene ihm wohlbekannte Strophe vernimmt. Sie dichtet eigentlich ſozuſagen, ähnlich wie der Sproſſer, ſodaß man nie weiß, was für eine Tour auf die eine 7 Touren, daß ihr Geſang niemals einförmig wirken kann wie der anderer Käfig— x 4 Fleiß läßt die Schama nichts zu wünſchen übrig, denn ſie ſingt meiſt das ganze 4 Jahr über und nicht nur am Tage, jondern im Winter auch bei Lampenlicht. Da ihr Geſang im allgemeinen weder zu laut noch zu leiſe ertönt, wirkt er recht angenehm auf das Ohr des Zuhörers, und man vernimmt ihn ſtets mit Wohl⸗ 25 gefallen. Von einem Läſtigwerden kann daher keine Rede ſein, ſondern man wird . ihren Weiſen ohne Ermüdung ſtundenlang lauſchen können. = Die roset iſt ſehr . Natur und giebt auf alles Sun, E Bauf 5 e dann ſenkt ſie den Kopf tief zur Erde, ſchlägt be⸗ * Warnungston mehrmals hintereinander 7 der dem Schackern unſerer Elſter 2 = Ähnlichkeit hat. Dieſen Warnungston läßt fie auch dann erſchallen, wenn man 28 ihr einen Spazierſtock, ein Band, einen Faden oder eine längere Kette vorzeigt, 24 bei geöffnetem Fenſter vom Garten oder Hofe her irgend welche abſonderliche Töne vernimmt, wie die einer Mundharmonika, einer Kindertrompete oder menſchliche Pfſfe ꝛc. Dann macht fie oft einen ſolchen Spektakel, daß man, um ſie ab⸗ alen zuweilen an den Käfig klopfen oder ihr einen Mehlwurm zeigen muß. 5 Es dauert aber oft ſehr lange, bis ſie ſich in ſolchen Fällen wieder beruhigt und 4 ſchließlich zum Schlaf begiebt, den ſie ſtets auf dem oberſten Sprungholz, dicht an die Border- oder Rückwand gedrückt, zubringt. Am anderen Morgen iſt ſie ſicherlich wieder die erſte, die erwacht und ſingt. Sie begrüßt dann gewöhnlich 2 ihren Pfleger mit freudigem Locken, beſonders in dies auch der Fall, wenn 3 16* * oder andere folgen wird. Ferner bietet ſie eine ſolche Abwechslung in ihren 8 vögel, und ſchließlich hat alles, was ſie vorträgt, einen gewiſſen Schmelz. An - beifsieläiierie auf em Gartenhaus eine Katze oder auf dem eng ber ſehr ähnlich klingt, mit der unſere Schama übrigens auch im Benehmen viel 5 ; 5 die ſie vermutlich für eine Schlange hält, ferner wenn fie in der Abenddämmerung * 0 > rd . 2 > De Tab re n 5 r enn und den Mehlwurm aus der Hand nehmen. Auch ſingt ſie, wenn der meinigen kann ich mich auf höchſt angenehme Weiſe unterhalten, i Behandlung der Käfigvogel ſeinen Pfleger recht wohl verſtehen lernt und ihm Berfefhe ae ganzen En über wn a betritt. Pi Die Schamadroſſel iſt eine von den Vogelarten die ü überaus ahm w Zimmer ſind, ganz ungeniert weiter, ohne ſich im geringſten ſtören zu fl mit einem Wurm in der Hand vor ihren Käfig trete und mit ihr freu Dabei wechſelt fragen meinerſeits und antworten ihrerſeits; auch bringt ſie be dieſer Gelegenheit meiſt ihre ſchönſten Touren ſtückweiſe gedämpft und 8 halb ut zum Vortrag. Es iſt dies eins von denjenigen Beiſpielen, wie bei liebe ller Pin ne Se alle feine Mühe . a: Einer der ER Töne auf dem Klavier, um fie mindestens auf eine Stunde im Gesang zu N halten. Da ſie faſt das ganze Jahr über ſingt, regt ſie übrigens die anderen Stubenvögel zum Geſange äußerſt an, beſonders auch zu 5 ‚Saheeögeil, in haar ® diejelben ſonſt im allgemeinen ſchweigen würden. . N Bei richtiger Behandlung gedeiht die Schamadroſſel recht gut. Man g b. ihr am beſten einen Käfig von mindeſtens 1 m Länge, ¾ m Höhe und ½ n Tiefe. Iſt derſelbe größer, fo kann dies nur gut ſein, denn fie wird ſich dar äußerſt wohl fühlen. Am beſten kommen ihre ſchönen Bewegungen in e er größeren Voliere zur Geltung. Die üblichen Droſſelkäfige von 80 em Länge, wie fie in der Regel, für Steinrötel, Blaudroſſel und Zippe benutzt werden, ſind 11 die bedeutend langſchwänzigere Schama zu klein. Den meiſten Liebhabern wird es eben wohl am geeigneten Platz mangeln, um ein größeres Bauer unterbringen g können, und ſie müſſen ſich daher mit einem kleineren Käfig beſcheiden. Die Sprung⸗ . 5 etwa die e 7 5 dar; befigen und Kan ſoweit 5 ſchnellt. Ein ntnäben der Sitzſtangen mit Stoff iſt A mist no Je i der Vogel durchaus nicht empfindlich an den Füßen iſt. Fortſetzung folgt.) dr N 2 N aM 4 N ER wie IBM 2 RN 1 Sansa et N Fr | nr * a 1 ue 15 bas Nen von Kranichen in der Gefangenschaft 189 „ Von Oskar Koch in Reval (Eftölans). Die Thatſache, daß Kraniche in der Gefangenſchaft niſten und Junge groß * dürfte wohl nicht neu ſein. Da jedoch die Angaben über das Brutgeſchäft der Kraniche in der mir bekannt gewordenen Litteratur nur ſehr ſpärliche ſind, ſo dürften vielleicht die von mir in dieſer Beziehung gemachten Beobachtungen auf einiges Intereſſe ſtoßen. ä Seit einer längeren Reihe von Jahren halle ich mir ſtets einige Kraniche, welche, vollſtändig zahm und an den Menſchen gewöhnt, ſich teils in der Umgebung des as frei aufhalten dürfen, teils — und namentlich in den Sommermonaten, wenn fie vom Blumen- und Gemüſegarten, wo ſie gelegentlich arge Verwüſtungen . abgehalten werden ſollen — mit einer für ſie hergerichteten Umfriedigung flürlieb nehmen müſſen. Niemals nun, ſolange ich Kraniche halte und beobachte, * haben dieſelben irgendwelche Anſtalten zum Niſten gemacht. Um ſo überraſchender . war es mir daher, als vor zwei Jahren im wunderſchönen Monat Mai mein 5 Kranichweibchen auf den glücklichen Einfall kam, zwei Eier zu legen, dieſelben dann mit allem Ernſt bebrütete und auch richtig zwei Junge zur Welt brachte. Leider 1 ſtarben dieſelben damals ſchon nach wenigen Tagen. Im Mai 1900 aber wurde der Verſuch wiederholt, wieder zwei Eier gelegt, doch wurden dieſelben von den ; Alten, ohne bebrütet worden zu jein, anſcheinend aus Unvorſichtigkeit zerbrochen. Daß es aber dem Kranichpärchen mit dem Brutgeſchäft durchaus ernſt war, zeigte ſich nach Verlauf einiger Tage. Denn nochmals fand ſich im Kranichgarten ein Er iſchgelegtes Ei, nach zwei Tagen das vorgeſchriebene zweite, und von da an 0 brütete das Weibchen mit allem Eifer, ließ ſich von ſeinem Gatten hierbei auch * nicht ablöfen und verließ das Neſt überhaupt nur, um Nahrung zu ſich zu nehmen, ; a oder wenn ein neugieriger Beſucher etwa zu nahe ans Neſt trat. Das Männchen * hatte währenddem die Sorge ſür die Sicherheit der Gattin und der zu erwartenden 5 Nachkommenſchaft übernommen. Im ſtolzen Bewußtſein ſeiner Pflichten und ſeiner 5 Bedeutung. ſchritt es in der Umfriedigung auf und ab, aufmerkſam nach jedem 7 ne Weſen ausſpähend, von dem etwa eine Störung des Wochenbettes er— wartet 5 a Und. führte einen 5 Weg am ten 9 * ume, und verließ ſeinen Poſten nicht eher, als bis auch der vermeintliche Störenfried außer Sicht war. Überhaupt zeigte ſich bei beiden Ehe— 4 zu ſinnloſer Wut ſteigerte, ſobald jemand es wagte, ihr Gebiet zu betreten. Mit den heftigſten Flügel⸗ und Schnabelhieben ſtürzten ſie ſich ſofort auf den zerhacktem Hühnerei, Brot, geweichten Erbſen und vor allem 1 7 5 19 geln aus Heu und Stroh zurecht gemacht G7 105 müſen, d | A Neigung zu einem Wee zeigten. ons Weſbchen were e enden Hälmchen wenigſtens fing ee etwas zum Nestbau We Nach einer Brutdauer von 29 Tagen entſchlüpfte das erſte Junge Mt lich dem Ei, zwei Tage darauf das zweite. Beide waren geſund und munter, | ä den Alten. Die Nahrung, beſtehend aus geweichter Grütze bartbe set a Stückchen rohen Fleiſches, wurde ihnen anfangs von den Alten vorgelegt, auch pickten ſie ihnen dieſelbe vom Schnabel ab, bis ſie bald ſo weit waren, ihr Fu 1 ſelbſt von der 1 5 wust Babe Jungen gediehen a 15 e en kr 12 5 älteren Bruder zurück. 1 Die Färbung des Dunenkleides iſt ein ſchönes Gelbrot, das a me an dieſe Färbung bei dunkelgelben Katzen erinnert. Mit zunehmendem Wachstu u nimmt dieſe Farbe an Intenſität ab und geht allmählich in ein Roſtgrau über. Der Schnabel iſt ebenfalls gelblich, an Geſtalt kurz und gerade. Vielleicht aus dieſem Grunde erinnerten mich die jungen Kraniche in ihren erſten Lebenswochen im an Miniaturſtrauße. 1 Mehrere Wochen vergingen, die Kranichjungen entwickelten ich vortrefffic „ — da warf plötzlich ein tieftragiſches Ereignis ſeinen Schatten auf das bis dahin ungetrübte Familienleben der Kraniche. Wie bereits erwähnt, war der jü re Bruder ein wenig ſchwächer wie der erſtgeborene geblieben. Dief Ur 5 ae 1 55 ältere er 8 5, um dem Bruder 2 einen eh HE fen von eee in der ngen ft 191 10 1 19 Be ber er bie Beine, 8 als der Rekonvaleszent fich eines auf dem. Raſenplatz vor dem Hauſe ſonnte, entdeckten ihn die auf einem er erſten freien Ausgänge befindlichen Eltern mit dem Bruder. War es nun eit plötzlich aufwallendes Gefühl der Eiferſucht gegen den totgeglaubten und un⸗ ert wartet wiedererſtandenen Bruder, oder war es der bei manchen Tieren ſich 3 eigende Inſtinkt zur Unterdrückung oder Vernichtung ihrer ſchwachen Artgenoſſen, — en ehe man BI versah, f ein Ber 5 De älteren Denn > Seitdem iſt bald ein Jahr vergangen. Als einziger Sprößling aus ihrer e Ehe iſt der junge „Kain“ den Eltern geblieben. Seine Jugendſünden ſind ihm * längſt vergeben. Treu geliebt und behütet von den Alten, an denen er ebenfalls 3 mit rührender Treue hängt, hat er ſich mit der Zeit zu einem ſtolzen, großen Kranich entwickelt. Als im Herbſt Schar auf Schar der age: unter * lauten Lockrufen dem warmen Süden zuſtrebten, da hat ſich unſer Kain, dem das Fliegen nicht verwehrt war, nicht entſchließen können, ſeine Eltern zu ver⸗ laſſen. Mit ihnen hat er das enge Winterquartier im unfreundlichen kalten Norden geteilt, mit ihnen ſehnt er ſich jetzt dem kommenden Frühling entgegen, der ſeinem gen Leben neue Freuden — vielleicht neue Geſchwiſterfreuden bringen ſoll. Nach Friderichs Angabe ſoll der Kranich im dritten Lebensjahre mannbar — er > - u im Alter von etwa drei bis vier Monaten erhalten habe und zwar den einen im Jahre 1893, den anderen ſchon einige Jahre früher. Demnach war der jüngere vor zwei Jahren, als ſie zum erſtenmal Anſtalten zum Niſten machten, ſechs Kleinere Mitteilungen. Katzenſteuer. Der alte Leipziger Tierſchutzverein hat eine Petition an den Rat der Stadt Leipzig eingereicht, in der die Einführung einer Katzenſteuer em— 2 Hohen wird, wie 110 in New⸗ -Jort 3. B. 3 8 iſt. = Anregung n imſtande 5 und auch die Sückel der erwarte füllen. Mögen 3 andere Vereine dem Vorgehen des rührigen Leipziger Vereins folgen. a Gera, April 1901. Dr. Carl R. Hennicke. = Die Deutſche Ornithologiſ che Geſellſchaft hat mit Unterſtützung des König⸗ 2 lichen Miniſteriums für Kultus und Landwirtſchaft in Roſſitten auf der kuriſchen 5 werden. Ich möchte hierzu zum Schluß bemerken, daß ich meine Kraniche beide . alt. ee zärtlichere Regungen zu einander ſind an ihnen vor dieſer * a 1 * * „ n 5 x Pa Gare 22 . — 2 * n 1 * 3 1 8 55 e ren eee — — ene PP “ ai a Se während der Zugzeit, 1 5 des e Gartenbau und Fiſcherei, über Verbreitung von Pflanzen und niederen Nehrung eine oe errichtet, m 1 tragen worden iſt. Zweck der Voß iſt 195 | Zugzeit der einzelnen Arten, Richtung der Wanderzüge, der Vögel, über die Nahrung, Nutzen und wa für Sanb- und o For ir Saft, durch die Vögel, 5) Unterſuchungen über zweckgemäßen Vogelſchutz, 6) Beſe von Unterſuchungsmaterial für die wiſſenſchaftlichen Staatsinſtitute, wobei fic Thätigkeit der Vogelwarte nicht auf die Vögel beſchränken, ſondern auch auf a | laſſen . ſoll, 7) 1 1 der Kenntnis des ee e | gelegt werden. ei Die Blutwärme der Vögel. Die brd eu der Vögel wird in de ornithologiſchen Litteratur meiſt zu 37, 5 bis 40 Grad Celſius angegeben. Nirgend aber fand ich eine nähere Angabe darüber, bei welcher Vogelart die Unterfuchune über die Körperwärme angeſtellt worden ſeien. Ich habe nun im vorigen Jahre angefangen, bei einigen friſch geſchoſſenen, noch lebenden Vögeln Temperat beſtimmungen durch Einführung eines amtlich 11 1 e Thermomete . in den After vorzunehmen. Iſt = das Material, jetzt verfüge, noch ein ſehr dürftiges, ſo ſind doch die 1 Temperaturen durch weg und zum Teil ſogar bedeutend höhere, daß es vielleicht gerechtfertigt erſch die wenigen Beſtimmungen ſchon jetzt bekannt zu geben. an Ich fand: 5 (Lufttemperatur) Bei Corvus cornix am 31. Oktober 1900 + 120.03 23 300 C 5 „ trugilegus „ 11. November 1900 (+10° CO.) 43,15 17 A 6 „ 8. Dezember 1900 2 INC „ Lanius excubitor „ 26. 7 1900 (+ 5% .) 41, 65% 8 „ Buteo vulgaris 2. „ 1900 (45° C.) 41,10 | „ Passer domesticus „ 6. Februar 1901 (— 4 C.) 38,50% C., „ Emberiza eitrinela „ 6. „ 1901 ( 4 C.) 38,70 C., „ Corvus frugilegus „ 27. „ 1901 20 6 1 „„ 4 Mürz has 6 . . Leipzig, im März 1901. f . | | ER N * . 5 . BEN * * Ei et 1 N * * N n * . . . 8 . I RE Lack . * N ann or n r \ +2 A pe rn n ne .. 00 * a Mr un DER = . Seiner Mitetungen, 193 Den teten Ae iher in Freiheit ſah ich im September vorigen Jahres in Gemeinſchaft mit Thienemann bei Pillkoppen auf der Kuriſchen Nehrung. Er ſaß auf einem Pfahle hart am Wege, der an einem Erlen- und Birkenwäldchen am Fuße der feſtgelegten Düne vorbeiführt. Er ließ uns ruhig vorbeigehen und bis auf einige Schritte herankommen. Das mußte natürlich auffallen. Als wir ihn zum Auf⸗ fliegen gebracht hatten, bemerkten wir ſogleich, daß er in einer Dohne ſich gefangen hatte. Im Gebüſch blieb er hängen und wurde mit leichter Mühe gehaſcht. Durch das ganze Wäldchen waren Dohnen geſtellt. Gleich darauf entdeckte ich ein zweites Exemplar, das mit der am Fuße mitgeſchleppten Schlinge am Telegraphendrahte hängen geblieben war und nur noch ſchwache Lebenszeichen von ſich gab. Ein Junge holte es mir herunter — tot. Unterdeſſen erbeuteten wir noch einen dritten Häher, der hilflos im Kieferngeſtrüpp ſaß. Wie viele mögen durch mitgeſchleppte Schlingen, mit denen ſie irgendwo hängen blieben, ihr Leben eingebüßt haben. Ich habe damals bei Roſſitten noch eine ganze Anzahl zu ſehen bekommen, auch einen erlegt. Drei Wochen ſpäter hatte ich die Freude, bei meinem jetzigen Wohnorte unweit Naumburg a. S. einen wenig ſcheuen Tannenhäher zu beobachten, und er EBERLE N ER 7 einige Tage darauf wurde mir ein in der Nähe erlegtes Exemplar eingehändigt. Alle gehörten der dünnſchnäbligen Form an. P. C. Lindner. Das Auffliegen der Turmſchwalbe vom Erdboden. In der ornithologiſchen Litteratur findet man nicht ſelten die Angabe, daß es der Turmſchwalbe, Apus apus (L.); nicht möglich ſei, vom ebenen Boden aufzufliegen (vergl. Müller, Tiere der Heimat, II, und Fr. Lindner, Grundſtein zur Ornis des Fallſtein⸗ gebietes, Jahrgang 1901, Nr. 1 und 2 dieſer Zeitſchrift). Bisher hatte ich dieſer Anſicht unbedingt Glauben geſchenkt; im letzten Sommer hatte ich aber Gelegen⸗ heit, dieſer Frage durch Verſuche näher zu treten und fand das Gegenteil. In Colberg ſiedelt ſich in den Löchern und Ritzen des alten Domes alljährlich eine große Zahl dieſer flinken Flieger an, und auch die am Kletterturm des Spritzen— 5 hofes befindlichen vier Starkäſten werden nach dem Ausfliegen der jungen Stare regelmäßig von ihnen in Beſchlag genommen. An einem der letzten Tage des Juli 1900 unterſuchte ich die Starkäſten und fand in zweien je zwei nahezu flügge, in dem dritten drei ebenfalls faſt flügge Turmſchwalben, während der vierte Kaſten uunbeſetzt war. In einem der Käſten fand ſich auch ein alter Vogel. Ich nahm denſelben, nachdem ich die Käſten wieder an Ort und Stelle gebracht, mit nach unten auf den Hof und legte ihn auf den völlig ebenen und feſtgetretenen Steig, ſeinen Kopf von mir abgewandt. Behutſam zog ich dann die den Vogel zunächſt noch bedeckende Hand hinweg. Kaum fühlte ſich der Vogel frei, als er auch ſchon ſeine ſchmalen Flügel ausbreitete und beim zweiten Schlage ſchon frei in der Luft ſchwebend, zunächſt nahe über dem Erdboden, dann ſich allmählich erhebend, davon— I * tt, folgenden Tage, an dem ich bei dem trüben Wetter zwei alte Vögel käſten fand, den Verſuch, und der Erfolg war der Ae Danach eingeſtellt, obwohl in den dortigen Verhältniſſen keine Anderung eingetreten Lenz anbrach, verkündeten ihr die Schwalben die fröhliche Wiederkehr ihres lange auf ſeine Rückkehr gehofft und geharrt habe, und wie ihr die Schwalben für die⸗ 1 an ſeiner Burg. Auch bat er den Kaiſer, er möge ihm geſtatten, eine Schwalbe i in ſein Wappen aufzunehmen, welcher Wunſch ihm auch gewährt wurde. A. v. d. J Il. N Da mir dieſer age ganz era oben angeführte Anſicht als irrtümlich zurückweiſen. | Dr. Diet Die Abnahme der Hausſchwalbe, Chelidonaria i (L.). Ende achtziger Jahre niſteten unter dem vorſpringenden flachen Dache des Sprigenti und des Kletterturmes in Colberg alljährlich acht bis zehn Paare der Haus⸗ Mehlſchwalbe. Schon ſeit mehreren Jahren hat ſich auch nicht ein Paar durch die ſich das Ausbleiben der Schwalben erklären ließe. Dagegen hat di. Zahl der Turmſchwalben merklich zugenommen. | DR Dietrich. 5 Die Schwalbe von Eßlingen. (Eine ſchwäbiſche Vogelſage). An dem Kreuz⸗ f zuge, den Herzog Eberhard im Barte von Württemberg nach Paläſtina unternahm, beteiligte ſich auch ein ſchwäbiſcher Ritter von einer Burg in der Nähe Eßlingens. Derſelbe geriet in die Hände der Sarazenen und wurde lange gefangen gehalten. Daheim harrte ſeiner ſein treues Lieb Monde und Jahre lang vergebens, a jedoch die Hoffnung nicht auf, den Geliebten noch begrüßen zu können, gleich den Schwalben, die ſie in jedem Jahre beim Anfange des Lenzes mit leuchtenden Augen willkommen hieß. Die Schwalben wurden ihr ſymboliſch für die Wieder⸗ ne kehr ihres Geliebten. Und ſie ſollte ſich nicht getäuſcht haben. Als wieder ein 1 0 erſehnten Ritters. Gleich nach der Wiederankunft der Schwalben kam auch e 5 und die Freude des Wiederſehens war groß. Lange lagen ſich die Beiden in den Armen, ohne vor Rührung ein Wort hervorzubringen. Erſt, als die Smalten mit Gezwitſcher die Burg umkreiſten, fand die glückliche Braut Worte für die überſchwengliche Luſt ihres Herzens. Sie erzählte dem Geliebten, wie ſie lets ſelbe ſymboliſch geworden ſeien. Der Ritter bewahrte den Schwalben infolgedeſſen ein ganz beſonderes Intereſſe, hegte und pflegte ſie, und ſie niſteten in jedem Somm iM 1 5 5 TLitterariſches. Kleinſchmidt, Otto. Der Formenkreis Faleo Hierofalco und die Stel der ungariſchen Würgfalken in demſelben. Herausgegeben von der RR ornithologiſchen Zentrale. | 5 Klein ſchmidt iſt den Leſern unſerer monate it als tiger Belt Re Litterariſches. 195 2 Naumann. In der vorliegenden Arbeit empfiehlt er zur Vereinfachung der Syſte⸗ matik auf Grund der vergleichenden Zoogeographie — ſpeziell durch Vergleichung von Suiten von Brutvögeln beſtimmter Gegenden — ſogenannte Formenkreiſe“ 1 aufzuſtellen, weil dieſe eine Ordnung darſtellen, „die in der Natur ſelbſt liegt.“ Erſt müſſen dieſe Formenkreiſe in der Natur „gefunden“ werden, dann müſſen möglichſt wenige und umfaſſende Namenkreiſe aufgeſtellt werden. Als ſolchen Formen- kreis ſchildert Verfaſſer hierauf den von ihm neu benannten Kreis Falco Hiero- falco und grenzt ihn ab von Falco peregrinus. Beide Kreiſe zeigen ſtarke | geographiſche Modifikationen. Für Falco Hierofalco ſind bis jetzt folgende nachgewieſen: 1. Falco Hierofalco islandicus. 2. F. H. gyrfalco (Skandinavien). = 3. F. H. uralensis. 4. F. H. sacer (Südoſt⸗Europa und Südweſt-⸗Aſien). 5. F. H. mexicanus. 6. F. H. Feldeggi (Balkanhalbinſel, Italien). 7. F. H. Erlangeri (Tuneſien). 8. F. H. tanypterus (Nilländer). 9. F. H. biar- micus (Südafrika). 10. F. H. juggur (Indien). N Hauptgegenſtand der Arbeit ſind die ungariſchen Sacer-Falken, welche Ver— faſſer nicht als Uebergänge von F. sacer zu F. Feldeggi auffaßt. Solche Uebergänge ſind überhaupt nicht nachgewieſen. Es iſt möglich, daß genaueres Studium zu einer Trennung der als F. H. sacer behandelten Form in zwei, drei oder vier Formen führt. Zum Schluß verſpricht Verfaſſer kartographiſche Darſtellung von Formen- kreiſen, welche überſichtlicher als Beſchreibungen werden ſollen und als Formulare für Aufzeichnung von Zugbeobachtungen dienen können. Die Arbeit iſt durch drei Schwarztafeln geſchmückt und erläutert. | Hannover, den 4. März 1901. Dr. Handmann. Ich kann mir nicht verſagen, der Beſprechung des Herrn Dr. Handmann noch einige Worte hinzuzufügen. Auch ich gebe gern zu, daß die neue gründliche Art der Forſchung, die ſich eingehend mit den Details beſchäftigt und bei der Vergleichung einzelner Exemplare aus verſchiedenen Gegenden geographiſche Ab— . änderungen beziehungsweiſe Formen feſtgeſtellt hat, Schwierigkeiten aufgedeckt hat, 57 4 dieſe feſtſtehenden Verſchiedenheiten im Syſtem unterzubringen. Die Feſtſtellung, daß dieſe Verſchiedenheiten vielfach in der geographiſchen Verbreitung bedingt ſind, hat eine teilweiſe Aufklärung über die ſchon von Vater Brehm aufgeſtellten Subſpezies gebracht und viel dazu beigetragen, die willkürliche Subſpezies, macherei“ - * 7 * 7 * * 7 k a . „ _ nach individuellen Abweichungen einzuſchränken, beziehungsweiſe auf das richtige Maß zurückzuführen. Das iſt ein unbeſtreitbares Verdienſt der vergleichenden Zoogeo— graphie, das durchaus nicht gering zu achten iſt. Andererſeits kann ich aber die Anſicht Kleinſchmidts nicht teilen, daß die vergleichende Zoogeographie uns dazu führen werde, eine in der Natur ſelbſt liegende Ordnung zu finden. Die Natur iſt nicht nach einem Syſtem aufgebaut, ſondern der menſchliche Geiſt verſucht nur immer und immer wieder, die Natur und ihre Erzeugniſſe in ein Syſtem zu bringen. Jedes Syſtem aber wird deshalb auch den Stempel des Menſchlichen, des Unvollkommenen an ſich tragen und ſtets, mag es auch noch jo muſtergiltig und zutreffend erſcheinen, doch eine oder mehrere Schwächen beſitzen. So beſitzt auch Kleinſchmidts Verſuch, das Verſtändnis der Ornithologie durch ſeine Einteilung in Formenkreiſe zu ermöglichen, meiner Anſicht nach beſonders den ſchwachen Punkt, daß es an die Stelle von beſtimmten und klaren Einteilungsprinzipien — mögen ſie auch manches Unzulängliche an ſich ) Vergl. Journ. f. Ornith. XLVIII, S. 134. i 17° tragen —, wie ſie Crane und Jen Nachfolger in der bin Nomenklatur niedergelegt haben, verſchwommene und unbeſtimmte damit die Überſichtlichkeit nach dieſer Seite hin ſchädigt, wenn ich daß er fie dadurch nach anderer Seite hin verbeſſert. Ich will nun damit nicht ſagen, daß ich es für ungerochtfertigt halt Beſſeres an die Stelle von etwas Mangelhafterem zu ſetzen. Im Gegen die Wiſſenſchaft muß fortſchreiten, das Streben nach Erkenntnis und damit Überflügelung des Alten und Hergebrachten darf nicht aufhören. Wir dürfen nich in Selbſtgenügſamkeit bei dem Errungenen ſtehen bleiben. Dennoch aber bi der Anſicht, daß es vorzuziehen wäre, nicht eher etwas Neues an Stelle des Alten einzuführen, als bis das Neue genau geprüft und als beſſer erkannt if Es wäre deshalb meiner Anficht nach auch beſſer, die neue Formenkreis⸗Th 8 nicht eher auf einzelne Gebiete der Naturwiſſenſchaften (denn es handelt ſich nicht nur um die Ornithologie, auch nicht nur um die Zoologie) anzuwenden, als bi ſich ihre Durchführbarkeit für alle ihre Teile erwieſen hätte, und bis ein Forſcher auftritt, der — ein gewaltiger Organiſator wie Linné — willens und imſtande 9 it, die Gliederung der geſamten Naturwiſſenſchaften nach Formenkreiſen vorzu⸗ nehmen und damit das Linnéſche Prinzip zu verlaſſen. Linné hat einen Bau geſchaffen, an dem man nicht anfangen ſollte abzubrechen (auch nicht am Dach⸗ Br giebel), ehe man ihn nicht durch einen beſſeren erſetzt hat. Es könnte ſonſt Der Wiſſenſ chaft gehen wie einem Manne, der ſein Haus abbrennt, weil er ſich ein 5 neues bauen will, und der dann obdachlos iſt. 9 Unſere ganze wiſſenſchaftliche Nomenklatur krankt ſchon jetzt daran, daß zu viel Arten oder Formen neu erfunden oder entdeckt und auch benannt worden ſind, die ſchon vorher vielfach entdeckt und benannt worden waren. Eine teilweiſe „Um⸗ arbeitung“ eines Zweiges der beſchreibenden Naturwiſſenſchaften würde meiner Anſicht 5 nach nicht dazu. beitragen, eine Vereinfachung und Erleichterung zu bringen, ſondern im Gegenteil das Verſtändnis nur noch mehr erſchweren und die Verwirrung vergrößern. Nebenbei fällt es mir auf, daß Kleinſchmidt auch mit dem Prioritäts⸗ prinzip teilweiſe brechen will. Er will zur Bezeichnung des Formenkreiſes nicht den älteſten, ſondern den „bekannteſten“ des Subgenusnamen ausſuchen und damit zu dem — meiner Meinung nach glücklicherweiſe — verlaſſenen Grundſatz der Anwendung des Namens plurimorum auctorum zurückkehren. DER Ich konnte es nicht über mich gewinnen, diefe meine Bedenken hier im Anſchluß an die obige Beſprechung auszuſprechen, würde mich aber freuen, wenn ich überzeugt werden könnte, daß der von RI eingeſchlagene Weg doch der richtige iſt. Carl R. Henne; Naumanns Naturgeſchichte der Vögel Mitteleuropas. Neue „„ Gera⸗ Untermhaus. Verlag von Fr. Eugen Köhler.“ 5 Band IV des „neuen Naumann“ iſt eben erſchienen. Die Verlags buchhandl, hat von einem Teile der von de Maes gemalten Tafel mit jungen e ER beiliegt. Der Band enthält auf über 400 Seiten Text und 49 Tafeln di ſtellung der Stärlinge, Stare, Pirole, Rabenvögel, Würger, Fliegenfchnäp: Schwalben, Segler, Tagichläfer, Spechte, A Eisvögel, Blaurac Wiedehopfe und Kuckucke. i — LR Diefem Hefte liegt Sawarnafel V bei. a Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuß). ö Druck und wa f i e von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermfaus. SEELE TI Herausgegeben vom Deutſchen Ei ereine zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und R. Th. Liebe. Berein3mitglieder zahlen Redigiert von einen Jahresbeitrag von fünf Mk. 7 Die Redaktion der Anzeigenbei⸗ u. erhalten dafür die Monatsſchrift Dr. Carl R. Hennicke lage führt die Firma Fr. Eugen peoſtfrei (in Deutſchl.). — Das Ein⸗ 5 in Gera (Reuß), Köhler in Gera⸗Unterm⸗ tritt3geld beträgt 1 Mark. — Zah⸗ - haus; alle für dieſelbe beſtimm⸗ lungen werden an den Vereins⸗ DE. Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieſe Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſt. 1 direkt zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions⸗Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. — Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVI. Zahrgang. Juni 1901. Ur. 6. Inhalt: Neu beigetretene Mitglieder. I. — Bericht über die Generalverſammlung des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt am 20. April 1901 in Caſſel. — Zum Vogelſchutz. Krammetsvogelfang — Profeſſor Dr. William Marſhall: Über ein geſchecktes Rotkehlchen. (Mit Buntbild Tafel VL) — Dr. med. J. Riemſchneider: Vogelleben an der Eismeerküſte. (Fortſetzung.) — Dr. F. Helm: Gelegenheits-Beobachtungen auf Helgo— land. (Fortſetzung und Schluß.) — Paul Roux: Die Schamadroſſel als Käfigvogel. (Forts ſetzung und Schluß.) — H. Hocke: Die „drei Eisheiligen“ in Bezug auf unſere Vogelwelt. — Kleinere Mitteilungen: Noch einmal das internationale Vogelſchutzgeſetz. Der Garten— rotſchwanz unter den Spöttern. Noch einmal das Auffliegen der Turmſchwalbe vom Erd— boden. Trappen am Katzengebirge. Bienenbau im Starkaſten. Die Dohle mit dem Ringe zu Stuttgart. — Litterariſches. — Aus den Lokal- Vereinen. = 18 Neu beigetreten | Mitglieder. ER 1: Pan und Vereine: N 18 ee wan! in wee e 1 1 der Tidsskrift for Fuglevenner in Veile könen webe ſchutzverein in Wirges. e 2. Damen: Fräulein Helene Eberwein in Halle a. S.; Frau Verwaltungsgericht direktor Moelle in Caſſel; Frau Oberſt ger Wilke in Göttingen. 3. Herren: von Baumbach, Ritterſchaftl. Ober⸗ Vorſteher in Caſſel; Oberforſt⸗ b meiſter Boy in Königsberg i. Pr.; Wilh. Bung, Lehrer in Immendorf bei 2 5 Brühl, Bez. Cöln a. Rh.; W. Cammin, Lehrer in Möllendorf bei Sabar (Kr. Pyritz); Ober-Regierungsrat Caspar in Königsberg i. Pr.; ; Rosinen $ 3 Aſſeſſor Dr. Dehne in Merſeburg; Alfred Eckhardt, Kaufmann in Caſſel; Karl Eckhardt, Kaufmann in Caſſel; Max Feller, Ober- Poſtſekretär in 5 Stargard in Pom.; Fiedler, Hauptmann in der 10. Gendarmerie- Brigade . in Hildesheim; F. M. Fiſcher, Rittergutsbeſitzer in Freſeuhagen bei Zwehren, 8 Bez. Caſſel; Regierungs- und Forſtrat Fitzau in Caſſel; Regierungsbau⸗ ee meiſter Fraenkel in Neiſſe; Stabsarzt Dr. Gengler in Erlangen; Regierung Aſſeſſor von Görſchen in Caſſel; Regierungs-Aſſeſſor von Goßler in Caſſel B. Habenicht, Königl. Eiſenbahn-Betriebs-Sekretär in Berlin; Dr. Hähnle 1 5 in Reutlingen (Württemberg); Heimhard, Leutnant der Reſerve im Huſaren⸗ Regiment Nr. 14 in Hagen-Delſtein; Amtsgerichts-Rat A. Hundrich in Be Hermsdorf (Kynaſt); Theodor Klemm in Firma Gebr. Klemm in Pfüllingen a (Württemberg); Bergdirektor Max Klötzer in Oelsnitz (Erzgebirge); Max 1 5 Krüger, Lehrer in Stargard i. Pom.; Oberarzt Dr. Lange in Jerichow = a. d. Elbe; Leiſt, Rentenbank-Sekretär in Breslau; The Reverend H. A. Macpherſon, Rectory Pittochry, Schottland; Meerwarth, Cons ervator am Herzogl. Naturhiſtor. Muſeum in Braunſchweig; Verwaltungsgerichts⸗ „Direktor R Moelle in Caſſel; Müller, Leutnant der Reſerve im Hufaren- Regimen Nr. 14 in Bornſtedt⸗Neuglück bei Eisleben; Nowiaty, Revierförſter in © bach, Kr. Langenſalza; Baron von Pleſſen, Leutnant der Reſerve Huſaren-Regiment Nr. 14 in Berlin; Wilhelm Rimpau, Studioſus de Landwirtſchaft, Kloſtergut Weende b. Göttingen; Chr. Schrack, Kaufmann Bettenhauſen bei Caſſel; Hermann Schweitrig, Maler in Stargard i. z. Zt. in Caſſel; Graf von Schwerin, Major im 6. Küraſſier⸗R r N 1 ne 3 * 2 8 5 * + . f g z N. ä 1 N N 2 41 Fra in = * 22 4 ö * 5 2 ve Bericht über bie Generalber ammlung d. Deutſchen Vereins z. Schutze der Vogelwelt. 199 Brandenburg a. H.; Oberlehrer Dr. Saxenberger in Breslau; Sieber, Feldwebel der 3. Komp. des Gardeſchützen-Bataillons in Groß-Lichterfelde, Aug. Stoffregen in Quedlinburg; Dr. B. Stölting, Augenarzt in Hannover; Wilh. Stern, Lehrer in Caſſel; Regierungs-Aſſeſſor von Velſen in Merſe— a burg; Ober- Regierungsrat von Volkmann in Caſſel; Rittmeiſter von Wulffen⸗Mahndorf in Groß-Lübars bei Loburg; Excellenz Graf Zedlitz— Trützſchler, Oberpräſident in Caſſel. Bericht über die Generalverſammlung des Deutſchen Verein; zum Schutze der Vogelwelt am 20. April 1901 in Caſſel. Für die diesjährige Generalverſammlung, auf welcher ſtatutengemäß eine Neuwahl des Geſamtvorſtandes zu bewirken war, war die Hauptſtadt der Provinz Heſſen⸗Naſſau auserwählt; ſie fand in dem geräumigen Hanuſchſaale am Stände— platze ſtatt und war ſehr zahlreich beſucht. Der erſte Teil, welcher den geſchäft— lichen Angelegenheiten des Vereins gewidmet war, begann 1/,6 Uhr unter dem Vorſitze des Herrn Regierungs- und Forſtrats v. Wangelin. Derſelbe teilte 3 zunächſt die Hauptdaten aus den Rechnungen mit, wonach ſich im letzten Kalender⸗ jahre die Einnahmen des Vereins auf 8087,90 M. und die Ausgaben auf 7466 M. belaufen hatten. Die Rechnung wurde von den beiden zu Reviſoren ernannten x Herren Pfarrer Kleinſchmidt und Dr. Bräß richtig befunden, worauf von der En: Verſammlung Herrn Rendanten Rohmer Decharge erteilt wurde. Auf Vorſchlag des Herrn Pfarrer Kleinſchmidt wird einſtimmig von den anweſenden Vereinsmitgliedern beſchloſſen, daß der Vorſtand des Vereins berechtigt ſein ſoll, zum Zwecke des praktiſchen Vogelſchutzes (Prüfung neuer Apparate, An— legung von Muſterfutterplätzen u. ſ. w.) einen gewiſſen Fond aus Vereinsmitteln zu verwenden. Bei der Neuwahl des Vorſtandes wurden durch Acclamation wiedergewählt: der erſte Vorſitzende Herr Regierungs- und Forſtrat Jacobi von Wangelin in Merſeburg, der zweite Vorſitzende Herr Dr. med. Carl R. Hennicke in Gera und der erſte Schriftführer Herr Profeſſor Dr. Taſchenberg in Halle ga. S. Zum zweiten Schriftführer wurde gewählt Herr Freiherr v. Wangenheim auf Röcknitz bei Wurzen.“ Zu Beiſitzern wurden folgende Herren gewählt: Hüttenchemiker Dr. Frenzel in Freiberg i. S., Profeſſor A. Göring in Leipzig, Dr. Paul Leverkühn in Sofia, Dr. Eugen Rey in Leipzig, Pfarrer Thiene— mann in Roſſitten, Oberlehrer Dr. Bräß in Dresden, Dr. Robert Klee in Leipzig und Freiherr v. Berlepſch in Caſſel. Zum Schluß wird ein von Herrn Freiherrn v. Berlepſch geſtellter Antrag nach kurzer Debatte einſtimmig angenommen, dahingehend, daß vom 1. Juli dieſes Jahres an in der Ornithologiſchen Monatsſchrift vom „Vorſtande“ ein 1 der zahlreichen Teilnehmer eröffnet. Redner führte aus, wie der foriegiih als Lokalverein 4 85 Verein in wenigen Jahren ſo ſehr an Ausdehnung gewonnen habe, daß er ſeinen Namen ändern mußte und ſeine jährlichen Wanderverſamm 25 lungen allmählich immer weiter vom eigentlichen Zentrum auszudehnen gezwungen 5 wurde. So ſei es ihm denn am heutigen Tage zum erſten Male vergönnt, in den Mauern Caſſels eine Verſammlung abzuhalten. Er entwickelte alsdann die Ziele und Wege des Vereins und ſprach die Bitte aus, a durch Beitritt neuer Mitglieder auch in Caſſel zu unterſtützen. ER 85 Den erſten Vortrag hielt Herr Pfarrer O. Kleinſchmidt aus Bolten 5 über „Vogelſchutz auf wiſſenſchaftlicher und praktiſcher Grundlage mit besonderer Berückſichtigung ſeiner Bedeutung für Heſſen.“ Der ſehr intereſſante, er verſtändliche und darum auch allgemein mit großer Anerkennung aufgenommene Vortrag wurde durch ein außerordentlich reiches und hochintereſſantes, zumeiſt von Herrn Freiherrn v. Berlepſch zur Verfügung geſtelltes Demonſtrations⸗ | material, unter welchem hier nur eine Anzahl aufgefägter Spechthöhlen hervor⸗ gehoben ſein möge, unterſtützt. Auf den Inhalt desſelben näher einzugehen, er⸗ = ſcheint an dieſer Stelle nicht nötig, weil der Vortrag in einiger Zeit in der Monatsſchrift zum Abdruck gelangen wird. Es ſei nur noch erwähnt, daß Redner an zwei Beiſpielen den Nachweis führte, wie ohne den Schutz von Seiten des Menſchen Vogelarten aus ihrer einſtigen Heimat verſchwinden oder ganz zum 8 Ausſterben gebracht werden können. In früheren Jahrhunderten hat auf deutſchem Boden der eigentümliche Waldraab (Ibis [Geronticus] eremita) gebrütet . wird ein Balg aus Abeſſinien vorgelegt — und noch in neueſter Zeit war vollſtändig verſchwunden iſt. Der Vortragende legt es den anweſenden 5 ſt⸗ beamten beſonders ans Herz, wenn die Gelegenheit 5 bieten 1 9 unter 1 eee Schutz au en 75 = am 20. April 1901 in Cafe, 201 Stellen deb verderblichen Bohnen zugefügt 910 Alle Arten von Droſſeln fangen u in den Schlingen, außerdem aber viele andere Vögel, namentlich Rotkehlchen, @ Dompfaffen, Kernbeißer, Plattmönche, Meiſen und viele andere; ſelbſt Spechte = hat man wiederholt aus den Schlingen gelöſt, z. B. den großen Buntſpecht. 1 * De * \ a Pre u. ut KETTE „ N W, a) een rr e N IV DAHER * Kr 107 7 „e 7 7 an h N - a * * 4 10 0 nenn ar Mk NT 4 10 3 Weis 8 . 1 zn U u) \ Hi ' f 1 * x RN ENDE * e je 4 I er Laut einer Umfrage, die das Kgl. Preußiſche Miniſterium des Innern im * Herbſte 1899 erlaſſen hat, wurden im Königreich Preußen 1159796 Krammets⸗ Be vögel gefangen; hieraus kann man ſchließen, daß für das deutſche Reich dieſe Zahl mindeſtens auf 1 Millionen anwächſt, wobei all' die kleinen Vögel, die a zufällig mitgefangen und nun nutzlos weggeworfen werden, noch nicht berückſichtigt ſind. Man kann weit entfernt ſein von jedem ſentimentalen Vogelſchutz: die Berechtigung der Forderung, den Dohnenſtieg in Deutſchland unbedingt und überall zu beſeitigen, liegt ſo klar auf der Hand, daß ſie ſelbſt von denen anerkannt werden muß, die unſerer Vogelwelt mehr oder weniger gleichgiltig gegenüberſtehen. Mit Schrecken gewahrt man ferner, daß unter den Vögeln, die in unſeren Wild— pret⸗ und Feinkoſthandlungen als „Krammetsvögel“ verkauft werden, mehr als die Hälfte, meiſt ſogar über 60 Prozent, Singdroſſeln ſind; ungefähr 15 bis 20 Prozent gehören den Weindroſſeln an, etwa 10 Prozent find Miſteldroſſeln, = 5 bis 10 Prozent Amſeln, und bisweilen, aber nur ſelten, findet ſich die Wacholder— droſſel (T. pilaris), d. i. der „eigentliche Krammetsvogel“, unter ihnen. Schon um unſere Singdroſſel zu retten, müſſen wir alles daran ſetzen, daß der Dohnen— 3 fang geſetzlich beſeitigt werde. Iſt dies nicht möglich, ſo müßte wenigſtens hinter den Worten „den eigentlichen Krammetsvögeln“ (Reichsgeſetz, betr. den Schutz von Vögeln vom 22. März 1888, § 8) die wiſſenſchaftliche Bezeichnung Turdus Pilaris eingefügt werden. Dann würde kein Zweifel beſtehen, daß Singdroſſeln, Wieindroſſeln, Amſeln und andere zu den Vögeln gehören, die nach dem Geſetze geſchützt, aber „unbeabſichtigt mitgefangen“ werden. Es würde dann nur . pilaris verkaufsfähig ſein; damit aber wäre dem Dohnenſtieg der Todesſtoß SE gegeben; denn lohnen dürfte er ſich dann kaum noch. Mit dem Wort „Krammets— vogel“ wird großer Unfug getrieben. Der Jäger nennt jede Droſſelart ſo, die ſich in den Dohnen gefangen hat; der Ornithologe aber bezeichnet mit dieſem Wort nur T. pilaris, höchſtens daß er noch T. iliacus den rotſittigen und T. viseivorus den großen Krammetsvogel nennt. Der eigentliche Krammets— vogel iſt ihm aber lediglich T. pilaris, die Wacholderdroſſel. Und volkstümlich it die Auslegung, die ſich die Dohnenſteller und natürlich auch die Wildpret— händler zurechtgelegt haben, durchaus nicht. Noch nie hat Redner jemand jagen bören, der ſich am Geſang der Singdroſſel erfreute: horch! wie ſchön dort der Krammetsvogel ſingt! Er ſagte eben die Droſſel, Singdroſſel oder Zippe, und noch nie hat jemand, wenigſtens nicht in der Dresdener Gegend, geſagt: in 8 39° ? R 202 eng über Die Oenscawerfemmtung d. Deutſche meinem Garten brütet ein Krammelsbohelper e, wenn er die Und nun redet das Geſetz nicht nur von Krammetsvögeln, ſonder eigentlichen Krammetsvögeln. Trotzdem wird es kaum möglich ſein m Anzeige all der Händler, die Singdroſſeln, Amſeln und andere als Kram vögel verkaufen, etwas zu erreichen. Die bei Jägern und Förſtern allger übliche Bezeichnung, daß eben jede Droſſel, die RS in den Dohnen gefangen hat, zu den eigentlichen Krammetsvögeln gehört, wird wohl von juriſtiſcher Seite als die richtige anerkannt werden, wobei nur der wirklich ſpaßhafte Wide 1 ſpruch beſteht, daß auch der Förſter 3. B. die Singdroſſel, ſolange ſie ſingt, d. h. 5 ſolange ſie lebt, nie den eigentlichen Krammetsvogel nennt. Es bleibt dabei: unſerem Reichsgeſetz iſt der Schluß von § 8, welcher den Krammetsvogelfang, „in Mi der bisher üblichen Weiſe betrieben“, bisher noch gejtattet hat, der dunkelſte Punkt. In einigen Staatsgebieten, z. B. im Königreich Sachſen, in den thüringiſchen 8 Staaten, im Großherzogtum Baden und, was Preußen betrifft, in den Regierungs⸗ a bezirken Sigmaringen und Caſſel ift der Dohnenſtieg verboten; was hier moglich ; ſollte das nicht auch anderwärts durchführbar fein! In Sachſen gehören alle 13 Droſſeln mit Ausnahme des Krammetsvogels — „auch Wacholderdroſſel, Ziemer 3 oder Zeumer genannt“ — zu den vom Jagdrecht ausgenommenen Vögeln und dürfen daher weder gefangen, noch geſchoſſen, noch auf Märkten oder ſonſt feil⸗ geboten oder verkauft werden ($ 1 des Geſetzes, die Schonzeit der jagdbaren Tiere betreffend vom 22. Juli 1876 in Verbindung mit der Verordnung N m Kgl. Miniſteriums des Innern vom 27. Juli 1878). Nur T. pilaris darf vom 16. November bis letzten Februar geſchoſſen werden. Der Dohnenſtieg iſt ver- 4 boten. Auch alle im Auslande gefangenen Droſſeln unterliegen dem Verbote des Feilbietens. Ausland aber in dieſem Sinne iſt jedes Land außerhalb Sachſens. Trotzdem kehrten ſich die Händler bisher in keiner Weiſe an dieſe geſetzliche ee Be ſtimmung; fie zeigten und verkauften jedem ihre artenreichen „Krammetsvögel“, 3 und die oben angegebenen prozentualen Verhältniszahlen ſind das Ergebnis einer 5 Durchſicht bei den Händlern, der ſich im Winter 1899 — 1900 einige Mitglieder des ornithologiſchen Vereins in Dresden in dankenswerter Weiſe unterzogen haben. An den Rat der Stadt wandte ſich nun der Verein mit dem Gef f dieſe Arendt abzuſchaffen; er fand bereitwilligſtes e e RT ES AM. 20. „ Sprit 500 in 1 Age | 203 2 WE 1 * 2 An ur 1. 8 darf Sa werden. Im letztvergangenen Winter find die Wacholderdroſſeln ſehr zahlreich eingetroffen, ſodaß es an Krammetsvögeln nicht 5 fehlte. In anderen Jahren wird es den Händlern ſchwer werden, die Nachfrage * | * ene * e 1 1.49 * Ä Wen \ [ l = nach eigentlichen Krammetsvögeln zu befriedigen. Auch die Tierſchutzvereine in Sachsen, ſo namentlich der Leipziger, haben ſich für die vom ornithologiſchen Verein zu Dresden angeregte Frage ſehr intereſſiert. Redner erläuterte nach dem Vortrag die Merkmale der Droſſeln an einer Reihe von Bälgen, die ihm zu dieſem ee a ge ie unſeres Mitglieds, des Zum Schluß legte Hs fee Kleinſchmidt ein Exemplar des ſibiriſchen Rephuhns, einer lokalen Varietät unſeres gemeinen Rephuhns, im Fleiſche vor, welches er in einem Caſſeler Wildpretgeſchäfte gekauft hatte (wo es, wie ſich durch die Anweſenden ergab, ſchon ſeit vorigem Jahre eine häufige Erſcheinung iſt). Er knüpfte daran einige Bemerkungen über die heutzutage mehrfach angeſtrebten Verſuche, unſer Wild durch Einführung fremder Arten oder Raſſen mit denſelben zu kreuzen, und ſprach ſich gegen die nn einer ſolchen Maßnahme aus, weil fie der Natur zuwiderlaufe. Der auf der Tagesordnung angeſetzte 8 des Herrn Freiherrn v. Berlepſch unterblieb wegen der vorgerückten Zeit. Eine Anzahl der verſammelten Damen und Herren vereinigte ſich zu einem : gemeinſamen Mahle. Am nächſten Morgen, wo die Sonne am wolkenloſen Himmel ſtrahlte, fand ſich bereits früh bei Zeiten eine Anzahl Herren bei Herrn Freiherrn von Berlepſch ein, denen dieſer ſeine Erfahrungen mit Ruticilla tithys und Cyanecula eyanecula demonſtrierte. Ruticilla Cairii verfärbte ſich bei ihm in Ruticilla tithys, und ebenſo ſtellte ſich, wie ſchon früher Liebe feſtgeſtellt hatte, die Iden⸗ tität von Cyanecula cyanecula und Cyanecula Wolfi heraus. Sodann wurde nach Beſichtigung einer Anzahl Photographien von Vogelſchutzgehölzen in verſchiedenen Stadien der Entwicklung und von beſetzten Futterbäumen ein gemeinſamer Ausflug in die „Aue“ unternommen. Es war von Intereſſe, Nan dieſem Tage die ſehr frühe Ankunft der Mauerſegler (Apus apus) zu konſtatieren, welche hoch in den Lüften über der Stadt ihren herrlichen Flug - entfalteten oder ſich in den Straßen mit dem bekannten Kreiſchtone jagten.“ Außerordentlich belehrend war die Beſichtigung der von Herrn von Berlepſch x angelegten Vogelſchutzgehölze, von denen ſich eins auf einer Inſel befand, die es y Auch in Halle konnte ich am nächſten Tage die Anweſenheit meiner Lieblinge be— ; obachten. Man vergleiche zu dieſen Daten der Ankunft die Angaben in Lindners N des a 20 RR Zum Vogelſ Me vollſtändig ein Auch die i zur dausſebung und Akkl fremder Vogelarten, beſonders des Sonnenvogels, wurden in Auge nommen. Mehrfach konnte feſtgeſtellt werden, daß die Niſtkäſten, die \ großer Menge aufgehängt waren, bereits in dieſem Jahre beſucht, bez. b 6 waren. An einem flog ſogar ein Kleinſpecht ab, der dann an einem Stamme (nicht Aſte) ſeine Trommelkunſtſtücke zum beſten gab, wobei Dee die vibrierend Bewegung des Kopfes zu erkennen war. | Nach beendigtem Ausfluge blieben mehrere Herren zu gemeinsamem Mahle 8 beiſammen. Prof. Dr. O. Taſchenberg. ER Zum Vogelſchutz. Krammetsvogelfang. 13 Das Königl. preußiſche Miniſterium für Landwirtſchaft, Sean und N E Forſten hat das folgende Rundſchreiben erlaffen: | | 5 „Aus den mir auf die Verfügung vom 9. Juli 1900 (JI Bb d 3349, III 5497) erſtatteten Berichten habe ich erſehen, daß eine einheitliche Regelung des Beginns des Krammetsvogelfanges innerhalb der Monarchie mit Rückſicht auf die örtlichen Verſchiedenheiten in den einzelnen Bezirken nicht thunlich iſt. Es muß daher; 3 Hochgeboren “. Hochwohlgeboren ginn und Schluß des Krammetsvogelfanges in Ihrem Bezirke polizeiliche Vor⸗ ſchriften herbeizuführen, ſofern ſolche z. Zt. noch nicht beſtehen, im Jure eines erhöhten Vogelſchutzes aber wünſchenswert ſein ſollten. Die Verwendung der insbeſondere den kleinen Singvögeln weben Unterſchlingen allgemein zu verbieten, erſcheint erforderlich. 6 2 8 Euer ne wollen daher diesbezügliche polizeiliche Borföriften 4 herbeizuführen ſuchen, auch die Anordnungen der Verfügung vom 13. Juli 1898 (III 10630 J B. 5235), betreffend das Ausziehen der Schlingen nach Sch der Fangzeit, in Erinnerung bringen. Er über die Aufftellung der Dohnen in der Weiſe, daß der untere Rand der 2 1 Schlinge ſich mindeſtens 6 em über dem unteren Bügel der Rute befindet, | laſſen ſich polizeiliche Vorſchriften, gegen deren Verletzungen Strafen anzudrohen wären, nicht treffen, weil ihre Durchführung nicht zu ermöglichen iſt. Für er⸗ * * — 2 b wünſcht halte ich es jedoch, daß Euer la eignet erſcheinender Weiſe auf eine richtige, d. h. vornehmlich nicht zu Stellung der Schlingen hinweiſen und die in dieſer Beziehung beim Dohne beobachteten Übelſtände durch Belehrung zu beſſern bezw. zu beſeitigen . Dabei dürfte der in der Nr. 50 (Jahrgang . der Seit nach nach wie vor Euer Erwägung überlaſſen werden, über den Be. die Dohnenſteller in ge Zum un 1 Srammetsoögefang 205 m ae 93 Seite 661 enthaltene Artikel des Wildmeiſters Suther zu Buckow 3 über „Krammetsvogel⸗ Abſchuß und Fang“ einen geeigneten Anhalt bieten. Berlin W. 9, den 11. Februar 1901. En a: Leipzigerplatz 7 3 Miniſterium für Landwirtſchaft Domänen und Forſten. RR | ne: | 5 f i (gez.) Sterneberg. * An die ſämtlichen Herren Regierungs-Präſidenten (ausſchließlich derjenigen zu =. Caſſel und Sigmaringen). I BP d. 1250, III 2033. Abſchrift erhält die Königliche Regierung zur Kenntnisnahme mit dem Auf— trage, die Staatsforſtbeamten auf die zweckdienliche Stellung der Schlingen auf— 5 merkſam zu machen und dabei die Beſtimmungen der Verfügung vom 13. Juli 1898 II 10630 I B. 5235) in Erinnerung zu bringen. : 3 - (gez.) Sterneberg. An ſämtliche rennen Regierungen mit Ausnahme derjenigen zu Aurich, Caſſel und Sigmaringen.“ Wir bringen dieſe Verfügung hierdurch zur Kenntnis unſerer Mitglieder. Der Vorſtand. aan r Au Nas 1 | Aüuber ein geſchecktes Rotkehlchen. 3 4 Von Profeſſor Dr. William Marſhall in Leipzig. (Mit Buntbild Tafel VI.) | Im April des Jahres 1897 beobachtete der Konſervator des zoologiſchen Muſeums hieſiger Univerſität, Herr J. Schmitt, im Garten des zoologiſchen Inſtituts ein weißgeſchecktes Rotkehlchen, das dann vom Diener dieſer Anſtalt, Herrn E. Knoth, gefangen wurde. Die Verteilung der weißen Farbe bei dieſem Vögelchen, welche die Schwung- und Steuerfedern betrifft, ſchien mir bemerfens- i wert genug, ihm einige Aufmerkſamkeit zu ſchenken. | 2 Die bekannten Fälle ganzen oder teilweiſen Albinismus bei Vögeln ſind 5 überaus zahlreich, aber ſolche, in denen die weiße Zeichnung in ſymmetriſcher E Verteilung auftritt, find, wie ſcheint, doch recht ſelten, und gerade ſie verdienen i in erhöhtem Grade die Aufmerkſamkeit der Naturforſcher. Bei dem in Rede ſtehenden Rotkehlchen⸗Exemplare war folgendes zu be— = obachten: es war ein gut genährtes, offenbar ziemlich altes, männliches Individuum a und zeigte, abgeſehen von ſämtlichen Schwung- und Steuerfedern, in ſeiner Färbung und in der Verteilung ſeiner Farben nichts Ungewöhnliches. Jede Schwungfeder iſt zum größten Teile weiß und in dieſem mit glänzend weißem Kiele verſehen, 20* ihr äußerſtes Ende erſcheint grau, und nach oben zu geht die allmählich und ohne ſcharfe Grenze in die weiße über. Der Umfa in dieſe ſich ausdehnt, iſt bei jeder einzelnen Schwungfeder verſchieden, abe | die verſchwommene Übergangslinie der grauen Farbe in die weiße auf a Schwungfedern zuſammen parallel zur äußeren oder hinteren Umrißkontur de 25 ganzen Flügels verläuft. Die ſehr kleine erſte Handſchwinge iſt Pia im Bafaten Abſchnitte der Innenſeite der Fahne weiß. | In dem Grau machen ſich ſehr ſchwach etwas dunklere Querwellen bemert- bar, auch im Weiß find Querwellen bei günſtiger Beleuchtung deutlich zu er⸗ kennen, dieſe aber beruhen nicht auf der Gegenwart von Pigment, ſondern werden : durch die Struktur der Barten der Federn bedingt, die an den betreffenden Stellen das Licht anders brechen. Es iſt ja eine bekannte Sache, daß auf 02 E Federn die Zeichnung ſtatt in Farben in einer farbloſen Schraffierung auftritt, — ähnlich wie eine noch nicht kolorierte, einfache Umrißzeichnung. Man b bloß die Schwanzdeckfedern eines weißen Pfauhahns darauf anzuſehen, man wird deutlich die Konturen der bei normalen Exemplaren farbigen Augen darauf er 4 fennen. Ob es ſich freilich immer ſo verhält, kann ich nicht ſagen, da ich nur e drei oder vier albinotiſche Pfauhähne unterfucht habe, bei dieſen war es aber ſo. BE An den Steuerfedern find die äußerſten oder diſtalen drei Zehntel gleichfalls grau, 9 aber ſo, daß die graue Färbung den Kielen entlang rechts und links etwas hinauf⸗ N 3 ſteigt, ſodaß die Grenze der grauen gegen die weiße Farbe des Schwanzes ges zackt erſcheint und die Spitzen der Zacken auf die Kiele fallen. Die Färbung Re der Querwellen im grauen und ihr Strukturausdruck im weißen Abſchnitte der 4 Federn iſt hier deutlicher als an denen der Flügel. Die Ausdehnung der grauen 4 Farbe im Schwanze nimmt von N beiden äußerſten Steuerfedern = den beiden i mittelſten etwas ab. I. Das Suchen = ähnlichen Fällen in der äußerſt umfangreichen Litteratur 1 über totalen und partiellen Albinismus war ein langweiliges und wenig lohnendes 8 2 Geſchäft, zumal ich den Titel der höchſt zerftreut ſtehenden größeren und kleineren Abhandlungen und Notizen natürlich nie anſehen konnte, ob dieſe für mich in i dem vorliegenden Falle verwendbar ſeien, was ſie leider zum weitaus größerer Teile nicht waren. Ich bin bis auf die erſten Bände der Ephemeriden d Leopoldiniſchen Akademie zurückgegangen — ohne Erfolg. Erwähnen will daß die reichſte Fundgrube für Mitteilungen über albinotiſche Erſcheinungen be Vögeln die engliſche Zeitſchrift „the Zoologist“ iſt, aber auch in ihr. = nichts für mich Brauchbares. Ein fehr großer Übelſtand iſt auch der, daf F ber einzelnen Fälle ſehr Häufig, Re ie den 1 und x ER za EN > Ueber ein achten Rotkehlchen. 25 207 Beschreibungen ſind aber wenig wert und hätten ebenſogut unterbleiben können, 2 5 een was hilft es mir, wenn ich da leſe: einige Steuer- und Schwungfedern waren u” 5 weiß. und nicht erfahre, welche und ob in ſymmetriſcher Verteilung oder nicht? 8 Dien Fall, der dem vorliegenden am nächſten kommt, beſchreibt Bech ſtein “ von einer Rotdroſſel (Turdus iliacus), die eine weiße Querbinde über den 8 Schwanz und auf den drei erſten Schwungfedern einen gemeinſamen weißen Fleck ee hatte. Ihm ſchließt ſich eine von Frauenfeld?) aufgeführte Rabenkrähe aus der Sammlung eines Herrn Finger in Meiding bei Wien an: „Die Spitzen der 1 Schwingen, Schwanz⸗ und Flügeldeckfedern faſt daumenbreit hellbraun. Sie (die FJilügeldeckfedern) bilden über die Flügelmitte ein breites, helles Band.“ Es : kommt, ſei hierzu bemerkt, für die Erörterung von Fragen, welche die allgemeine Bedeutung ſolcher Erſcheinungen betreffen, nicht darauf an, ob die Farbe der ab— weichenden Zeichnung weiß, iſabellenfarbig oder hellbraun iſt, wie denn auch der Albinismus als ſolcher hier weiter nicht in Betracht kommt. Das Weſentliche und für mich Bedeutungsvolle iſt die ſymmetriſche Verteilung der abnormen Farbung und ganz beſonders, daß fie Flügel- und Schwanzfedern zugleich betrifft. Wenig umfangreich, aber in ähnlicher Anordnung erſcheint die weiße Farbe bei einem Amſelhahn, deſſen ein gewiſſer L. Stölkers) gedenkt, der aber auch ſonſt noch an ſeinem Körpergefieder weiße Flecke hatte. Er „zeigt die weißen Federn mit auffallender Symmetrie auf beiden Seiten: ſo hat jeder Flügel eine | gleichliegende weiße Schwung⸗ und eine Deckfeder — (entſpricht die nun der betreffenden Schwungfeder? Das iſt eine ſolche Ungenauigkeit, darüber erfährt man nichts!) — und beide mittlere Schwanzfedern ſind weiß. Beim Kleingefieder 2 fällt die Regelmäßigkeit weniger auf, aber doch zeigt die Mitte des Rückens, die Kopfſeiten und die Gurgel die größten weißen Felder; der ganze übrige Leib iſt ſtark weiß geſprenkelt, Stirn⸗ und Oberkopf ausgenommen.“ In der Sammlung der Forſtakademie zu Aſchaffenburg befindet ſich (oder befand ſich wenigſtens vor einigen dreißig Jahren) laut Döbner) eine Grau- = ammer, die am Kopfe ſtark weiß gejchedt iſt, und bei der die Handſchwingen und die mittleren Schwanzfedern, ſowie ein großer Fleck an der Schulter weiß war. Leverkühn?) ſah im Muſeum zu Kopenhagen eine Elſter, deren Schwanz- = und Flügeldeckfedern hellbrann waren. Es thut nichts zur Sache, daß hier die Flügeldeckfedern eine mit den Schwanzfedern korrelative Farbe haben, denn I 1 BEE Br Pia. Kin a + 10 A W * g 1 > N * “4 5 E A 9) Gemeinnütz. Naturgeſch. d. Vögel Deutſchlands, C. II, S. 364. 1 ) Verhandl. zool. botan. Ver. Wien, C. 16, 1866, S. 418. 1 3) Journ. f. Ornith., C. 25, 1877, S. 434. . ) Zoolog. Garten, C. 6, 1865, S. 11. 3 | 5) Journ. f. Ornith., C. 35, 1887, S. 80. Ä an Dr. Willi jene gehbren 0 gut wie die Schwungfedern zum Sligeleebe, Maßgebende. 7 8 Nicht ſelten iſt es, daß die beiderſeitigen Schung und Sen ö gleich völlig weiß find. Bechſtein )) führt eine ganze Reihe ſolcher Fall Wenn er dabei von weißen Flügeln ſpricht, ſo ſind wohl meiſt die Schwung. federn gemeint. an find die betreffenden Arten: Dohle (J. c., I, S. 1216), Eichelhäher (I, S. 1247), Tannenhäher (I, S. 261), Hausf Krone (II, ©. 917), Buchfink (II, S. 79), Feldſperling („ich habe einen im Zimmer. umherlaufen, der etwas kleiner als gewöhnlich iſt, einen weißen Kopf, weiße Schwung- und Schwanz⸗ federn hat“, II, S. 127), Zeiſig (II, S. 223), Miſteldroſſel (IL, S. 329), Amſel (I, S. 378), Wachtel (II, S. 1407) und Rephuhn (II, S. 1364). Auch Döbner ? führt aus der Aſchaffenburger Sammlung ein Rephuhn auf, das ganz = 1 weiße Schwingen und Schwanzfedern hat, aber auch ſonſt ſtark weiß geſcheckt Er 7 iſt, und von ebendort eine Feldlerche mit weißen Schwung- und Steuerfedern. Günther?) gedenkt einer auch auf dem Rücken weißgefleckten Goldammer mik ganz weißen Schwingen und Schwanzfedern und Götz) einer gleichfalls auch 5 ſonſt weißgeſprenkelnden Feldlerche, bei der das Gefieder der Flügel-, Deck- und 1 Schwungfedern ſehr hell und die Steuerfedern noch heller grau gefärbt waren. 5 Domeſtizierte Tauben, Raſſevögel und Feldflüchter mit weißen Schwänzen Bi und weißen Flügeln find gar nicht ſelten. N Ich weiß ſehr wohl, daß, wenn Vögel während oder kurz nach der Mauſer 1 Federn durch Gewalt verlieren, bevor dieſelben völlig ausgebildet ſind, ſie, falls 1 ſie farbig waren, durch nachwachſende weiße erſetzt werden. Aus den intereſſanten 9 Unterſuchungen von Samuel?) geht hervor, daß die Art dieſer Regeneration durchaus individuell iſt, d. h. daß ſie ausſchließlich nur die gewaltſam entfernte Feder betrifft, und daß der rechts ausgezogenen nun nicht etwa durch eine Art 2 „ſympathiſcher Wirkung“ (Samuel) die entſprechende linke folgt, indem ſie nämlich nicht etwa „freiwillig“ ausfällt und neu nachwächſt. Wohl geſchieht das bei der natürlichen Mauſer, aber auch nicht durch eine „ſympathiſche Wirkung“, ſondern aus rein mechaniſchen Gründen; denn ein Vogel wird immer noch beſſer fliegen wenn ihm, beſonders von = Schwung: und Steuerfedern, rechts und link, die entſprechenden, gleichen fehlen, als ungleiche oder als nur eine, ſei e es Ei oder links. ! . er 2 2 F 1 8 2. x 8 D ) In der „gemeinnütz. Naturgeſch.“ 10. 8:18 ER 2) „Naturforſcher“, 1. Stück, S. 63, 1774 4) Ebendort, 16. Stück, S. 48, 1781. Fi ) Virchows Archiv f. pathol. Anatomie, C. 50, S. 323. 4 5 N % er N 3 3 A Vi * Eur Ueber en geſchecktes Rotkehlchen. 209 Auch der alte Bechſtein, deſſen Angaben Samuel übrigens nicht gekannt zu haben ſcheint, wußte jene Thatſache recht gut. So ſagt er von dem Garten- aammer,) „wenn man einem gezähmten außer der Mauſerzeit etliche Male den Schwanz ausrupft, jo wird er weiß“, und an einer anderen Stelle?) bemerkt er, „zuweilen habe ich auch weißſchwingige und weißſchwänzige Rotkehlchen ſelbſt . 8 gemacht, indem ich denſelben einige Male hintereinander die Flügel- und Schwanz⸗ federn auszog.“ 2 5 Aus der Thatſache, daß ſich ſolche gewaltſam entfernte Federn in weißer Farbe erſetzen, dürfte man doch wohl ſchließen, daß der ganze oder der teilweiſe Albinismus, der, wenn er angeboren iſt, das ganze Leben bleibt und als eine ſogenannte Hemmungsbildung aufzufaſſen iſt, doch wohl auf eine gewiſſe Schwäche des damit behafteten Tieres zurückzuführen iſt, obwohl das manchmal, z. B. von Altum, der freilich in ſolchen Fragen nicht als kompetent angeſehen werden kann, geleugnet worden iſt. Die Fähigkeit der Pigmententwicklung in der Lederhaut hat nach der Mauſer aufgehört, tritt aber bei der nächſten wieder ein, und die betreffende Feder regeniert farbig. 5 a Von hohem Intereſſe gerade mit Rückſicht auf dieſe Frage iſt aber eine andere, eine Tannenmeiſe betreffende Angabe Bechſteins: „von letzterer Art (nämlich mit weißen Schwingen und weißen Steuerfedern) habe ich eine im Zimmer herumlaufen, die noch das Sonderbare hat, daß der Schwanz und die Flügel bei einer Mauſer weiß, bei der anderen aber wieder gewöhnlich gefärbt werden.“ Ich weiß nicht, wie die Mauſerungen (überhaupt ein noch lange nicht ge— nügend erforſchtes Kapitel der Ornithologie!) bei den Meiſen vor ſich gehen, denn ich habe noch niemals und nirgends in der Litteratur auch nur einigermaßen ge= nügende Angaben darüber gefunden, und mit allgemeinen, manchmal orakelhaften Redensarten iſt mir nicht gedient, die ſind tauſendmal ſchlimmer als das ehrliche Eingeſtändnis des Nichtwiſſens. Haben denn die Meiſen neben der, bei den meiſten Vögeln vom zweiten Jahre an auftretenden totalen Herbſtmauſer auch noch eine teilweiſe Frühlingsmauſer, bei der, wie das bei anderen Vögeln vor⸗ kommt, nur das ſogenannte große Gefieder verloren geht? Es iſt bedauerlich, daß Bechſteins Angaben über ſeine Tannenmeiſe nicht beſtimmter lauten. Wenn die Mauſer bei den Meiſen für das große Gefieder eine doppelte wäre, ſo ließe ſich wohl denken, daß in jenem ſpeziellen Falle bei der Herbſtmauſer abnormer— weiſe, nach Analogie des normalen Vorgangs bei verſchiedenen Formen des Schnee huhns, weiße Federn auftreten, oder aber, und das ſcheint mir fait wahrſchein— ) J. c., C. II, S. 286. 2) I. e., C. II, S. 582. Jahreszeit wird 5 “ei einem in der Stube be 0 175 l Kürze der Tage, die Lebensenergie, mithin der Stoffwechſel und damit auch Pigmentbildung herabgeſetzt. Zwar ſcheint dieſer Annahme die Thatſache, d l 8 bei verſchiedenen männlichen Vögeln im Frühling das ſogenannte Docgeitögefieer, 55 auftritt, zu widerſprechen, das durch größere Farbenpracht, bisweilen auch (3. B bei Philomachus pugnax) durch ſtärkere quantitative Entwicklung gewiſſer 8 partien, das bei der Herbſtmauſer erſchienene und bei der Frühlingsmauſer wiede verloren gegangene Wintergefieder übertrifft. Aber zum Teil ſind dieſe Vögel Zugvögel, welche die ungünſtigere Jahreszeit unter ganz anderen Verhältniſſe wie die bei uns zurückgebliebenen durchgebracht haben, dann aber iſt es eine irr i tümliche, wenn auch vom Standpunkte des menſchlichen Empfindens aus ieh natürliche Anſchauung in der lebhafteren und geſteigerten Färbung, die aber durchaus nicht auf ein vermehrtes Pigment zurückzuführen iſt, auch den Aus. druck einer geſteigerten Lebensthätigkeit überhaupt ſehen zu wollen. Aber ift das Si auch wirklich fo durchaus richtig? Könnte man nicht umgekehrt ſagen, indem man = 2 3. B. auf die Verfärbung des Schnabels des Staares, die doch einer Verfärbung Br des Gefieders durchaus homologe Erſcheinung ift, hinweiſt, daß das hier im Herbſt in die Epithelialbedeckung der Kiefer eintretende dunkle Pigment, welches das gelbe nur überwuchert, nicht verdrängt und im Frühling wieder verſchwindet > und dieſem Platz macht, eigentlich als ein Mehr eine geſteigerte Lebensenergie verriete? Für eine ſolche ſpricht doch wohl auch die Erſcheinung, daß bei einen Anzahl in kalten und gemäßigten, in der betreffenden Jahreszeit alſo doch auch A | ; falten Gegenden überwinternder Vögel das Dunengefieder bei der Herbſtmauſer zu⸗, bei der Frühlingsmauſer aber wieder abnimmt. Das weiße Winterkleid der meiſten Schneehuhnformen darf nicht fo ohne weiteres mit dem abnormen Albinis⸗ | = mus verglichen werden, da es bekanntlich auf einer für die beef Vögel 1 ſehr wichtigen Sonderanpaſſung beruht. | 2 Man könnte nun darauf hinweiſen, daß im Frühling sich doch auch in de: Volumenzunahme der Geſchlechtsorgane, beſonders der Geſchlechtsdrüſen, der Vöge a eine gefteigerte Lebensenergie ausſpräche. Ich kenne nähere, wiſſenſchaftlich ver wertbare Angaben über dieſe bekannte Thatſache bloß aus einer Arbeit von Franz Etzold) über „die Entwicklung der Teſtikel von Fringilla domestica von der Winterruhe bis zum Eintritt der Brunſt“, und aus dieſer ergiebt ſich allerdings, daß im allgemeinen der funktionierende Hoden 300 mal ſoviel wi als der ruhende, es ergiebt ſich aber zugleich aus ihr, daß das mittlere Rohge y) Zeitſchrift f. wiſſenſch. Zoologie, C. 52, S. 51 und 52. 2 — uber ein vie Rotkehlchen. 211 der Sperlingsbähne im Winter 32 g, während der Reifezeit aber nur 30,5 g beträgt, mit anderen Worten, die Hoden nehmen auf Koſten der Ernährung des übrigen Körpers zu, ja zufolge der häufigen Ausgaben um mehr, als dieſe zu decken vermag. — | | | Es kommt auch, aber wie es ſcheint ſelten, vor, daß bei ſonſtigem vollſtändigem oder faſt vollſtändigem Albinismus gerade die Schwung- und Steuerfedern in Korrelation zu einander eine totale oder partielle Pigmentierung aufweiſen. So berichtet Götz) über eine ſilberfarbige Lerche, bei der nur die äußerſten Schwung⸗ und Steuerfedern aſchgrau waren. Döbner? erwähnt aus der Aſchaffenburger f Sammlung eines albinotiſchen Fliegenſchnäppers (albicollis), der, abgeſehen von einem gefleckten Rücken, ſchwarzgraue Schwingen und Schwanzfedern hat, und eines bis auf die ſchwarzgrauen Spitzen der Schwungfedern erſter Ordnung und ebenſo gefärbter äußerer Schwanzfedern ganz weißen Steinſchmätzers. Leverfühn?) ſah im Hamburger Muſeum einen weißen Hänfling, bei dem die drei äußeren Schwungfedern und einige (welche? waren Ne Be verteilt?) a federn nicht weiß waren. Eine andere, ſehr intereſſante Korrelationserſcheinung in der Beſchaffenheit von Flügel⸗ und Schwanzfedern findet ſich gelegentlich und nicht gerade ſelten beim Seidenſchwanze. Hier ſind bekanntlich die Armſchwungfedern an der Spitze der Kiele mit jenen ſchönen, ſiegellackroten Anfangsplättchen verſehen. Bei alten Exemplaren beiderlei Geſchlechts tritt bisweilen die gleiche Erſcheinung an den Steuerfedern auf. Ich habe, wenn auch meiſt ohne mich durch anatomiſche Unter⸗ ſuchung von dem Geſchlechte überzeugen zu können (doch weiß ich aus zwei oder drei Fällen, daß jene Eigentümlichkeit, wenn auch, wie es ſcheint, ſchwächer bei Weibchen vorkommt), ſehr zahlreiche Seidenſchwänze, teils im Fleiſche, teils in ausgeſtopftem Zuſtande in Händen gehabt, und begebe mich in jedem „Seiden— ſchwanz⸗Jahre“ ihretwegen zu den hieſigen Wildprethändlern und habe folgendes beobachtet: es können, was aber ſehr ſelten iſt und wohl nur bei ganz alten und wahrſcheinlich männlichen Individuen der Fall iſt, alle Steuerfedern ſolche Anhänge haben, meiſt aber nur einige. Manchmal ſind es bloß die beiden mittelſten, die rechte und linke, und die Vermehrung der Plättchen ſchreitet zu— gleich an den korreſpondierenden Federn beiderſeits von innen nach außen zu fort. Nach H. Gillman)) kommt die nämliche Erſcheinung auch beim nord— amerikaniſchen Seidenſchwanze (Ampelis cedrorum) vor, aber viel ſeltener ) I. c., S. 48. S 10. „S. 83. EN VRR Naturalist. Vol. IV, 1871, S. 692. 4 mi N 1 N EN N NET AR EN pn recess iu") a ERBEN ENG, \ RER, 2 7 . 5 0 5 — x 2 1 K EL 20 Ferre £ * 4 Zn a rd RESET en De 2 BR N Nd \ N RR ı 4 4 ER “ir va — e . * A * x * 0 n Ne N nnen e * * tt ai ſchwächer entwickelt. Meinem Gewä a u von ihm ſelbſt mitgeteilten Falle nur noch drei weitere bekannt. „the spe here mentioned gave evidence of being unusualy old birds“. hier erwähnten Exemplare waren offenbar ungewöhnlich alte Vögel“. | Die korrelative Färbung zwiſchen Schwung- und Steuerfedern läßt | e ich anderwärts 5 ſchon Hege Babe, nu zeit und er waar in nachweiſen. Hier mögen nur einige Beiſpiele hervorgehoben werben 12 * Unſere gemeine Rabenkrähe iſt durchaus ſchwarz befiedert, aber bei ihrer 5 als „Nebelkrähe“ bekannten Lokalraſſe ſind außer Kopf und Vorderhals nur ſämt⸗ . liche Flügel- und Schwanzfedern ſchwarz geblieben, das Gefieder des Rumpfes 1 hat dafür eine aſchgraue Färbung angenommen. Beim Wiedehopf haben die Schwung⸗ und Steuerfedern eine weiße Querbinde auf ſchwarzem Grunde „die 0 ſich auf den letzteren am Außenrande noch nach vorn und hinten zu fortſetzt. Ein afrikaniſcher Bienenfreſſer (Merops erythropterus) hat bräunlichgelbe 5 Schwung- und Steuerfedern mit einer ziemlich breiten ſchwarzen Querbinde kurz vor der Spitze. Beiderlei Federn gleichen einander, abgeſehen von den Umriſſen, 5 3 ganz außerordentlich. Auch bei einem indiſchen Dickkopfwürger (Peruthius rufl. J ventris) ſind die Schwungfedern erſter Ordnung nur in der Größe und wu in der Geſtalt verſchieden, ſonſt ganz gleich: ſchwarz mit rotbrauner Spitze. 3 Eine ſüdamerikaniſche Tanagride (Procnias tersa) hat beide Federarten ſchwarz Br mit laſurblauem Außenrande. Bei einem indiſchen Kuckuckswürger (Pericrocotus 5 brevirostris) ſind beim Weibchen die ſchwarzen Schwanzfedern mit einer chrom⸗ 4 gelben Querbinde und die gleichfalls ſchwarzen Schwungfedern mit einem eben⸗ ſolchen Außenſaum; beim Männchen ſind die dort gelben „ zinnober⸗ rot. Auch gewiſſe indiſche Lärmdroſſeln (Trochalopteron) zeigen ähnliche Er⸗ ſcheinungen. Ein wunderſchönes Beiſpiel bietet uns ein bekannter Honigſauger aus Auſtralien, die, wenn ich nicht ſehr irre, ſchon in dem, jetzt fait vergeſſenen, 15 ſeine Zeit ſo verdienſtvollen ee von N 185 e Bi S rot befiedert jind. a den lebhaften Gegenſaz der Sarheit tritt sei Vogelart die forrelative Zeichnung ganz beſonders wirkungsvoll hervor. merkenswert iſt es jedenfalls auch, daß an dem weißen Winterkleide gewiſſer der Schneehühner ein Teil der Steuer- und Sa die 1 oder weiſe ſchwarze Sommerfärbung behalten. | x + ve ) „Bau der Vögel“, pzg. 1895, S. 237. NT R e Ueber ein geſchecktes Rotkehlchen. 213 Sehr . iſt die korrelative Farbenverteilung auf Flügel- und Schwanz⸗ 8 gefieder beſonders bei den Hähern.)) Bei nordamerikaniſchen, offenbar altertüm⸗ lichen Formen iſt das ganze Federkleid blau, die Schwung- und Steuerfedern haben aber ſchwarze Querbinden. Bei den moderneren, von Einwanderern aus Nordamerika abſtammenden Hähern des Himalaya tritt die blaue Farbe am 8 a Rumpfe u. ſ. w. zurück, hält ſich aber auf den gleichfalls mit ſchwarzen Quer⸗ binden gezierten Flügel⸗ und Schwanzfedern in ihrer ganzen Ausdehnung. Bei unſerem gemeinen Eichelhäher, der weſtlichſten, daher auch ſehr modernen und von aus Oſten eingewanderten, aber ſchon durchaus altweltlichen Vorfahren ab— ſtammenden Form, find an den Flügeln nur noch die Deckfedern blau und über Nr quer ſchwarz gebändert, doch laſſen ſich auch an den Schwungfedern bei dem einen Individuum mehr, bei dem anderen weniger Reſte dieſer Zeichnung nach— weiſen. Die Steuerfedern des Eichelhähers erſcheinen, ſoweit ſie ſichtbar ſind, einfach ſchwarz, aber ihr unter dem Bürzelgefieder verſteckter Wurzelteil hat die charakteriſtiſche blaue und ſchwarze Querzeichnung gewahrt. — 5 Selbſtverſtändlich liegt der normalen und der abnormen korrelativen Färbung der Schwung⸗ und Steuerfedern eine tief eingreifende Urſache zu Grunde, auf die einzugehen hier nicht der Ort iſt. Nur auf die oft ſo ſehr auffällige, von der ſonſtigen Körperfarbe bisweilen ganz beträchtlich abweichende Farbe der Floſſen ſei hier hingewieſen. Manchmal ſtimmen ſämtliche Floſſen, ſenk⸗ ſowohl wie waagerechte miteinander überein, bisweilen bloß die ſenkrechten, aber viel häufiger die wagerechten. Vogelleben an der Eismeerküſte. (Aus dem Tagebuch einer Sommerreife 1897). Von Dr. med. J. Riemſchneider in Ringen (Livland). (Fortjegung.) Am anderen Tage jollte laut Übereinkunft mit meinem Wirt und Führer, dem alten Artémji, eine der Inſeln von Gawrilowo beſucht werden, welche ganz ſpeziell den Namen „Inſel von Gawrilowo“ (Gawrilowſki Oſtrow) führt. Auf dieſer Inſel würden ſich reichbeſetzte Vogelberge finden, ſo verhieß der Alte, und nachdem Trinkwaſſer und Mundvorrat in das kleine Ruderboot gebracht worden, machten wir uns am folgenden Morgen zu Zweien auf den Weg, durch den Gawrilowofjord hinaus ins Meer und dann der Küſte parallel nach Oſten, wo in der Ferne die Gawrilowoinſeln emporragen. Auf dem ganzen Wege ſind fortwährend Rissa tridactyla und Larus argentatus zu ſehen, die aber hier ) Marſhall, „Die Herkunft unſerer Häher“ in Verh. deutſch. zoolog. Geſellſch., 1. Jahresverh. 1891, S. 67. 217 Cepphus grylle in Bi Nähe des Ufers, 105 ſich dort . ui en und in den Spalten ihre Neſter befinden. Vereinigungen der genannten Vö | Kolonien find zunächſt noch nicht bemerkbar; erſt einige Werft (Kilometer) fi oſtwärts verkündet die raſtloſe Bewegung von unzähligen weißleuchtenden Punkte an dem dunklen Uferabhang des Feſtlandes die Anweſenheit eines wirklichen Vogelberges. Ich laſſe darauf zuhalten, und nach einiger Zeit befindet ſich unſer Boot am Fuße der Felswand, welche dieſen Vogelberg bildet: düſter dräuend ſteigen die gewaltigen Steinmaſſen aus der klaren Flut empor und türmen ſich . zu unſeren Häupten bis zu ſchwindelnder Höhe, glatt gewaſchen und geſchliffen vom Anprall der Meereswogen iſt der untere Teil der Klippe, keine W = 1 zu fußen, a „Zu klettern hier — ja, ſelbſt der Gedanke gleitet ab“. 5 Erſt hoch über uns finden ſich Vorſ ſprünge, auf welchen ſie wohnen, diese 98 Scharen, deren tauſendſtimmiges Geſchrei uns empfängt und mit dem Pfeifen und Saufen der Flügelſchläge und dem Rauſchen der Brandung ein Ge töſe giebt, welches dumpfen Widerhall von der Felswand erweckt. Hunderte von Vögeln über uns an dem Berge, Hunderte um uns auf dem Waſſer, wiederum Hunderte, die in nimmer ruhendem Strom auf und nieder ſchwirren und wogen, ea von der Wand herab zum Waſſer, von der Waſſerfläche wieder empor zum Felſen; es iſt ein ſinneverwirrendes Treiben, das uns umgiebt. — Aber ſchauen wir uns den Ort genauer an: eigentümlich iſt es, wie ſich die Bewohner dieſer Wand 51 je nach der Gattung, welcher fie angehören, zu verſchiedenen Kolonien vereinigen, die, obzwar unmittelbar aneinanderſtoßend, doch ſo geordnet ſind, daß Angehörige 1 der einen Gattung ſich nicht oder nur ſelten in den benachbarten Bezirk hinein verirren, der von einer anderen Art und deren Anverwandten eingenommen wird. Die weſtliche Hälfte der Wand beherbergt nämlich faſt ausnahmslos Lummen und 1 nur in ihren höchſten Partien dreizehige Möven und einige Kormorane; der öſtliche Teil der Felswand wird dagegen von ungezählten Scharen der Rissa tridactyla bewohnt, zwiſchen welche ſich an geeigneten Stellen allerdings hier und da Pärchen von Alca torda Linn. eingeſtreut finden, das jedoch im ganze: ſehr ſparſam; zwiſchen dem Lummen- und dem Möventeil der Felswand ein⸗ geſchoben findet ſich als Grenzſtreifen eine ſchmale Kolonie, die nur aus Alca torda beſteht. In den alleroberſten Regionen niſten hier, wie überall auf de Vogelbergen dieſer Gegend, Silber- und Mantelmöven. Ich glaube nicht, d | es ein Irrtum iſt, wenn man den Grund für dieſe Einteilung vorzüglich in ; äußeren Beſchaffenheit des Geſteins ſuchen will, wie fie fich bald mehr, N weniger für die Lebensgewohnheiten der verſchiedenen Arten günſtig erwei 4 RE or 18 r ene, ne, 1 ö N n 8 2 \ { = Sonetten an der Cismeerkiſte 215 3 weſtliche Teil der Wand ſteigt, wie vorhin beſchrieben, glatt und lotrecht empor, erſt in gewiſſer Höhe trägt er ziemlich regelmäßige, lange, leiſtenartige Vorſprünge, und in dieſer Region giebt es Stellen, die ſogar überhängen. In dem Waſſer, das den Fuß des Felſens beſpült, finden ſich hier nirgends emporragende Blöcke oder Steintrümmer, es iſt darum dieſe Felspartie wie geſchaffen für die Lummen, die ſich hier in der bekannten Weiſe aneinandergereiht haben, und deren Junge beim Verlaſſen ihres Geburtsortes den Sprung ins Waſſer nicht zu fürchten brauchen, der für ſo viele von ihnen verhängnisvoll werden müßte, wenn die Lokalität ſich weniger günſtig geſtaltete, wie das beiſpielsweiſe an der öſtlichen Hälfte derſelben Wand der Fall iſt. Dort iſt der Abhang des Felſens viel weniger ſteil, die Vorſprünge viel zackiger, unregelmäßiger, der Fuß der Klippe iſt um— fſäumt mit von oben herabgeſtürzten Felsbrocken, die zum Teil auch während der Flut aus dem Waſſer hervorragen. Deswegen iſt hier auch eine große Kolonie von Rissa tridactyla entſtanden, die Dreizehenmöven lieben es ja, ihre Neſter einzeln oder zu zweien und dreien auf kleine Zacken und Kanten zu kleben; auch brauchen ihre Jungen nicht den gefährlichen Sprung ins Meer zu thun, fond bleiben hübſch zu Hauſe, bis ihnen die Schwingen gewachſen ſind. Zwiſchen dieſen beiden Teilen der Bergwand befindet ſich eine ſchmale Zone, welche den Übergang der einen Konfiguration in die andere vermittelt, und in dieſer Zone hat faſt ausſchließlich Alca torda feine Wohnſitze aufgeſchlagen. Beim Anblick ſolcher Verhältniſſe wird man geneigt, zu glauben, daß die Jungen von Alca torda unter Umſtänden den Weitſprung ins Meer durch eine Rutſch- und Kletter- tour erſetzen oder wenigſtens abkürzen, denn ich habe vielfach Alca torda an Stellen niſten ſehen, von welchen aus ein Sprung ins Waſſer für die unflüggen Jungen unmöglich war, ferner verſuchten Dunenjunge, welche ich aufnahm, ſtets je nach Maßgabe ihrer Kräfte und Geſchicklichkeit laufend und kletternd zu entfliehen, und endlich läßt ja das Beiſpiel der Alten (noch mehr ihres Gattungsverwandten, des ausgeſtorbenen Plautus impennis (Linn.)) auch auf Kletterfähigkeit bei den Jungen ſchließen. Die eben hervorgehobenen Eigentümlichkeiten der verſchiedenen Arten bei der Wahl ihrer Niſtplätze habe ich in ähnlicher Weiſe an jedem der von mir beſichtigten Vogelberge wiedergefunden, ſelten aber ſo deutlich, wie an dieſem Ort, wo die Unterſchiede in ihren Extremen ſo dicht nebeneinanderſtehen. Was die Arten betrifft, welche dieſen Vogelberg bewohnen, jo ſind Rissa tridactyla und Alca torda ſchon genannt worden. An den Lummen fiel jofort ſchon aus einiger Entfernung auf, daß ihre Schnäbel für Uria lomvia zu dick waren; und in der That wieſen einige erlegte Exemplare alle Merkmale der Species U. Brünnichi Sab. auf. An den vorüberfliegenden und auf dem Waſſer ruhenden war mit nur wenigen Ausnahmen der dicke Schnabel zu er— ' mehrfacher Beſichtigung diefes Vogelberges war weiter keine Art zu finden. Üb kennen, nur einige Exemplare unter diesen Schere baten nne es gelang aber nicht, ein ſolches zu ſchießen, daher muß es unentſchi bleiben, welche Form außer U. Brünnichi dieſen Vogelberg bewohnt; vielle war es Uria lomvia. Eine weiße Zeichnung am Kopf war aus der Ent tr nicht zu bemerken. Ganz hoch oben, nahe dem Kamme des Berges, ſah | Mantel⸗ und eben etwas tiefer befanden fich Niſtſtelen von Phalacr Höhlen im Geſtein ſolches zulaſſen, einzelne Pärchen von Cepphus et HR b das Niſt⸗ und Brutgeſchäft wurden an dieſem Orte keine Beobachtungen angeſtellt, weil die Vogelkolonien nur von obenher und auch von da nur unter m Ge⸗ fahr zu erreichen ſind. TR Bo Durch die Beſichtigung dieſer Vogelwand waren wir vom Wege abgekommen, 5 nunmehr wurde der frühere Kurs wieder aufgenommen und nach einiger Zeit die 5 „Inſel von Gawrilowo“ erreicht; dieſelbe wird nicht von Menſchen bewohnt, 9a. kaum einen Kilometer im größten Durchmeſſer und bietet das Außere, das faſ ſämtlichen Eilanden dieſer Gegend eigen iſt. Bei nicht unbeträchtlicher Erhebung 12 des Gipfels über den Meeresſpiegel zeigt die Südſeite verhältnismäßig ſanfte, 125 mit dürftiger Vegetation beſtandene Abdachung, während die dem offenen Meer in zugekehrte Nordſeite ſehr ſteil und kahl abfällt. Es iſt daher verſtändlich, daß er die Vögel für ihre Niſtplätze gerade die Nordſeite dieſer Inſeln bevorzugen, freilich 1 nur an ſolchen Stellen, wo bedeutende kouliſſenartige Vorſprünge oder tief ein⸗ ns ſchneidende Felſenſpalten ihnen Schutz gegen den ungebrochenen Anprall des Nord⸗ 1 ſturmes gewähren, und ein derartig geſtalteter Platz findet ſich denn auch auf der Nordſeite der Gawrilowoinſel. Hier dringt von einer ſeichten Meeresbucht aus 9 ein gewaltiger Felſenſpalt, allmählich enger werdend und an Tiefe verlierend, von 1 Weſten nach Oſten ins Land ein, die Sohle dieſer Schlucht iſt nur teilweiſe von Waſſer bedeckt, während ihre Wände, ſowohl die nördliche, nach Süden ſchauende, ne als auch die füdliche, nach Norden ſehende, dicht mit geſellſchaftlich niftenden Vögeln beſetzt find. Auf den übrigen Teilen der Inſel finden ſich mehr zerſtrey 1 die Neſter von Silbermöven, Eiderenten und dicht oberhalb der Flutgrenz Teiſten, — Arten, in deren Gewohnheit es nicht liegt, ſich zu ſo gedrängte Kolonien zuſammenzuſcharen. Zunächſt wurde die ſüdliche Wand der vorhin ge⸗ nannten Schlucht beſichtigt, erſt mit bequemem Niederſteigen vom Gipfel de 1 Berges, dann mit immer 5 a 1 mit 11 1 We 1 ee Gh 9 3 05 Wogelleben a an 55 Eismeerküſte 217 5 es: 9 die Gipfelluppe ift mit. einer dünnen ar bedeckt, welche klümmerliche und verdorrte Vegetation trug, die Flanken der Kuppe neigen ſich in ſanfter Abdachung zu Thal. Über dieſe verhältnismäßig ebene Fläche waren die an Neſter von Larus argentatus Brünnich. verſtreut, fie zeigten alle die nämliche Konſtruktion, indem eine ſehr ſeichte Vertiefung des Bodens einen flachen, aus #6 dürrem Gras kunſtlos hergeſtellten Napf enthielt, deſſen Inneres nur wenige kleine Federn zur Fütterung aufwies; an zweien der Neſter war der aus Gras⸗ phalmen gebildete Neſtbeutel ein doppelter, d. h. man konnte deutlich zwei Schichten Aunterſcheiden, eine ältere untere und eine friſche obere, dieſe Neſter enthielten noch Cier, das eine zwei, das andere deren drei. 2 übrigen Silbermövenneſter waren bereits leer. | 0 Weiter thalwärts, an der Stelle, wo bie Abdachung mit gerundeter Kante ſſich anſchickt, in den nackten Felſenhang überzugehen, hat ſich unter dem Schutze der gegenüber emporragenden Wand eine dickere Schicht Humus gebildet, welche F Fratercula arctica Linn. zur Anlage feiner Bruthöhlen dient. Das hier zu— 5 nächſt ins Auge fallende war die üppige Vegetation dieſer Zone; Löffelkraut, 5 Ampfer und Kamillen gedeihen auf dem vor dem Nordwind geſchützten und guano— er; gedüngten Boden in ſaftigſter Fülle, ſodaß fie die zahlreichen Eingangslöcher zu 3 den Fratercula-Gängen teilweiſe verdecken, von dieſen letzteren iſt aber der Boden et bienenwabenähnlich durchlöchert, ſodaß ſich kaum noch irgendwo Raum für die * Anlage neuer Gänge findet. Während wir darüber hinſchritten, krochen zahlreiche Lunde aus ihren Höhlen hervor und flogen — oft unmittelbar unter unſeren Füßen — ab und aufs Meer. : er Nun wurden einige der Bruthöhlen unterſucht, es war das durchaus kein leichtes Stück Arbeit, und ſelbſt mit dem Seitenmeſſer kommt man in dem dicht verfilzten, zähen Wurzelgeflecht nur langſam vorwärts. Erſt in den tieferen Schichten iſt der Wurzelfilz mehr vermodert und in lockeren Humus übergegangen; man hat Gelegenheit, ſich über die Kraft und Ausdauer der Lunde bei ſolchem Grab— geſchäft zu verwundern. Den Offnungen der Gänge konnte man es ſogleich an— ſehen, ob letztere bewohnt waren oder nicht; in dem einen Falle war der Pflanzen- | wuchs vor dieſen Eingangslöchern durch die ein⸗ und ausſchlüpfenden Vögel 2 niedergetreten, und die Löcher waren frei und ohne weiteres ſichtbar, im zweiten A Falle waren ſie ſo von den ſaftigen Kräutern umwuchert, daß man nach ihnen ſuchen mußte. Zuweilen war es den wühlenden Lunden paſſiert, daß ſie in dem unebenen Boden unverſehens wieder an die Oberfläche gelangt waren, bevor noch der Gang die nötige Länge erreicht hatte, ſolche Tunnels waren ſtets unbewohnt. £ Am liebſten brüteten die Larventaucher in Gängen, welche 1 bis 1½ Fuß unter der Erdoberfläche verliefen, tiefer geführte Gänge tangierten ſchon den felſigen * * 5 a 5 Kai 7 7 n } ; Y Y 9 1 5 . en doc ib es au sten, die üren Verben 0 5 abegereckt⸗ Arm ihr blindes Erde nicht 9 0 BR, Nachbem ſie e wiſſe Strecke — annähernd 2 Fuß — in gerader Richtung gegraben eee ſie plötzlich in d ſtumpfem Winkel ar Seite, um 5 ein i 85 eines ſolchen agen ges hier ſaß m der ae n 15 fest daß eu mit den Händen greifen und aus feiner Höhle hervorziehen konnte, was er c auch ſtets ruhig gefallen ließ. Sobald er ſich aber erſt in vollem Tageslicht ſah, 5 wehrte er ſich energiſch, biß heftig in die ihn haltenden Hände und kratzte it den ſcharfen Nägeln ſo abſcheulich, daß ich einen ferneren Begriff von der Leiſtungsfähigkeit ſeiner Füße erhielt; dieſe Aktionen waren ſtets von einem 5 dumpfen, ärgerlichen Knurren begleitet. Wurde er losgelaſſen, ſo ſtrich er ſofort abwärts dem Waſſer zu. In ſämtlichen bewohnten Gängen, welche unterſucht 0 wurden, fand ſich je ein Dunenjunges, welches zumeiſt auf der bloßen Erde lag, a nur in einem Falle hatte es eine Unterlage von wenigen dürren Grashalmen, 5 die leere Eiſchale fand ſich meiſt dicht dabei. Die kleinen Lunde waren noch ſehr jung und unbehilflich; aus ihrer Höhle hervorgezogen, ſahen ſie ſo traurig und | unbehaglich drein, daß man mit ihnen Mitleid haben mußte, in den Gang zurück⸗ gelaſſen, ſchoben ſie ſich mühſam wieder in den Hintergrund. Sie ſind mit einen dichten und langen Flaum bedeckt, der auf Kopf, Hals und Oberſeite der Flügel N ſchwarze Färbung zeigt, Rücken und Seiten find etwas heller, alſo ſchwarzgrau, Bauch und Unterbruſt weißlich. Die gut entwickelten Füße ſind ſchwarzgrau, der Schnabel iſt ſeitlich noch nicht ſo zuſammengedrückt wie bei den Alten, doch zeigt er deutliche Anlagen dazu, indem er recht hoch iſt, zugleich iſt er ungefurcht, in N nn von einer e Weiß len 88 J in 1 Suben vor 5 Spitze ie ab. Das Auge ſieht ſehr a aus, a eine e ſchwarzbraune Halt e den Wage und läßt in der Witte mit e V recht vor ihren Löchern. N ER "a . 5 In an nun Be an folgenden Dion wurde des ale 3988 ER v. 8 deln, a ien auf Helgoland. 219 dur Sohle r Schlucht Wiedergeht⸗ Zwar konnte ich noch ein Ei von Alca torda aus einer flachen, den Niſtplatz vorſtellenden Niſche fortnehmen, indem ich mich auf einen kleinen Felsvorſprung hinunterließ, auch wurde noch ein Junges von Cepphus grylle dicht unterhalb der Fratercula-Kolonie in einer Spalte gefunden, doch konnten genauere Unterſuchungen der weiter abwärts gelegenen Brutplätze von Lummen, Alken und Rissa tridactyla nicht mehr ausgeführt werden. Ganz 85 5 am Fuße des Berges, zwiſchen herabgeſtürzten Blöcken und Geröll, nifteten mehrere . von Grylllummen. (Fortſetzung folgt.) . eee auf an. Von Dr. F. Helm. (Fortſetzung 15 Schluß.) 9. Weiße Bachſtelze, Motacilla alba Linn. Sie macht ab und zu einen Be Verſuch, auf Helgoland zu brüten, aber da ſie im Sommer dort nirgends Waſſer findet, um trinken oder ſich baden zu können, ſo geſchieht dies nicht öfter. Als Gätke einmal einem Pärchen, das durch ſein Gebahren kundgab, daß es dort zu niſten beabſichtige, ſtets eine Schüſſel mit Waſſer zur Verfügung ſtellte, hatte er das Vergnügen, zuerſt die alten Vögel und ſpäter die erwachſenen Jungen täglich wiederholt trinken und baden zu ſehen. Waährend unſeres dortigen Aufenthaltes trafen wir vereinzelte ſtets an. Sie trieben ſich meiſt auf den Schafweiden des Oberlandes herum, beſuchten aber von dort aus auch den Strand am Fuße der Klippen, wo es zeitweiſe von Fliegen wimmelte. Ein Exemplar wurde auch mit einem Schmetterling im Schnabel beobachtet. 10. Gelbe Bachſtelze, spec? Einzelne gelbe Bachſtelzen waren bei jedem Rundgang um die Inſel auf den Feldern und Weiden anzutreffen. Im Vergleich zu den bei uns vorkommenden Vögeln dieſer Art ſchienen mir die Helgoländer kurzſchwänziger zu ſein, auch die Stimme derſelben klang meiner 2 Anſicht nach anders als die der unſerigen. 11. Haubenlerche, Galerida cristata (Linn.). Den 24. Juli in der zehnten Stunde vormittags jagten wir von einer Wieſe des Oberlandes eine einzelne auf, die nur eine kurze Strecke weit fortflog und dann auf einer anderen Wieſe einfiel. Sie lag dann dort ſehr feſt, erſt als ich in ihre unmittelbare Nähe * gekommen, erhob ſie ſich. Infolge ihrer geringen Scheuheit war es auch möglich, 2 8 * . 5 . a * die Haube deutlich zu erkennen, ſodaß über die Art des Vogels kein Zweifel obwalten kann. N Nach Gätke gehört dieſe Art auf Helgoland zu den großen Seltenheiten, denn es wird kaum in Zwiſchenräumen von drei bis vier Jahren ein einzelnes i Exemplar geſehen. Tiſchen und Stühlen ſeiner Nahrung he Bald Ba ER ih au f einem meiner Wohnung nahe liegenden Garten der ſehr deutliche Würzebührſchlag | Juni und im Laufe des Juli oft ſehr zahlreich an. 12. Haus pe 88 Ape ae | Se f jagt Gätke, daß der Hausſperling auf Helgoland eine ganz ade Rolle 1 5 verleugnet > auch dort fine Naur 5 er mit der ihm een Hnver) ſchämtheit in den Gärten der wi ' ab. Während am 25. Juli in 5 Nähe des Kurſalons Aas Junge v den N geflitient wurden, geſchah 85 in der 18 des Märkiſchen e ſich befanden. f Nach Gätke gehört der Hausſperling auf Helgoland zu den 100% die dort ausgebrüteten Jungen verſchwinden Ende Juli, die Alten bis Mitte September, nur ein Stamm von 20 bis 30 (wahrſcheinlich aus einigen der Brut 8 vögel und manchen durchziehenden beſtehend) bringt den Winter dort zu. 13. Buchfink, Fringilla coelebs Linn. Nach Gätke kommt es vor, = daß hin und wieder ein Paar auf Helgoland niftet. Vielleicht war dies auch in 5 dieſem Jahre der Fall, denn auf dieſe Weiſe ließe ſich vielleicht folgende Be⸗ obachtung erklären. Nachdem ich am 26. Juli in der ſiebenten Stunde morgens 0 einen Finken in den Gärten des Oberlandes rufen gehört, ertönte plötzlich aus eines Männchens, und bald entdeckte ich auch den Sänger auf der Firſte ee Hauſes. Von da aus beſuchte er die Kronen verſchiedener Bäume und 5 dabei wiederholt ſeinen Schlag hören. Re 14. Kiebitz, Vanellus vanellus (L.). Nach Gätke kommen Junge on Ehe: 4 Während meines viertägigen wählt aber die Inſel als bleibenden Aufenthalt ſehr fetten. Ich laß 26. Juli in der zehnten Stunde einen einzigen, der, als ich über die den Strand hinunterblickte, unter Ausſtoßung | ſeines aura Rufes ſchleunigſt das Weite ſuchte. AS 16. Totaniden. Am 23. Juli abends in der neunten 810 Flußuferläufer ſich ing Du: 825 dine A 1 eines nn | Grlegenheits Beobachtungen auf Helgoland. 221 25 25. Juli früh in der achten Stunde trieben fih vier Waſſerläufer an der Düne herum. Die Art derſelben konnte jedoch infolge ihrer Scheuheit nicht ü feſtgeſtellt werden. 26. Juli nachmittags machte ſich ein einzelner durch wiederholtes Rufen bemerklich. Der Stimme nach war es ebenfalls Tot. calidris. Am 27. Juli endlich gegen 10 Uhr morgens flogen vier große Waſſerläufer rufend über das Oberland. Es waren dies ihren Rufen nach vier Tot. glottis. Nach Gätke erſcheinen auf Helgoland junge T. calidris Anfang Juli, manchmal auch ſchon Ende Juli, während junge T. glottis ziemlich häufig im Laufe des Auguſt dort auftreten. a 17. Flußuferläufer, Totanus hypoleucus (Linn.). Am 23. Juli abends rief dieſer Vogel mehrmals über dem Waſſer in der Nähe des Leuchtturmes, am 27. Juli in der achten Stunde morgens trieben ſich ſechs Stück am Strande der Inſel nach der Düne zu auf den daſelbſt liegenden Steinen herum. Nach Gätke beſucht er von allen Totaniden Helgoland am häufigſten. | 18. Silbermöven, Larus argentatus Brünn. Wer das Leben und Treiben dieſer Möve bei Helgoland längere Zeit aufmerkſam ſtudiert hat, wird vollſtändig Gätke beiſtimmen, wenn er jagt (Vogelwarte I. Auflage S. 570, II. Auflage S. 592): „Es iſt ein wundervoller Anblick, namentlich während der erſten Sommermonate, wenn die weit überwiegende Zahl dieſer Vögel, aus alten ſchneeweißen Stücken beſtehend, ſich im bunten Gewimmel nahe am Strande über eine Fläche von etwa tauſend Schritten verbreitet, in jeder Höhe vom Meeres- ſpiegel bis zu ein paar hundert Fuß Erhebung, durcheinanderſchwebend, ſich kreuzend, auf- und abſteigend, unter lautem, hellklingendem Kliau-Kliau-Kliau fie herumtummeln zu ſehen.“ Die Silbermöve verſteht es wie kein anderer Vogel, die Aufmerkſamkeit zu erregen und infolge ihrer Anmut zu feſſeln. In Scharen begleitet ſie das Schiff auf der Fahrt nach Helgoland, um hinter demſelben im aufgewühlten Waſſer nach Nahrung zu ſpähen oder dorthin geworfene Semmel— etc. — Brocken aufzunehmen. Bei Helgoland ſelbſt treibt fie ſich in unmittelbarer Nähe des Landes herum, folgt auf weite Strecken den abfahrenden Schiffen, um— ſchwärmt die vor Anker liegenden oder eben angekommenen oder ruht wohl auch auf den Spitzen der in der Nähe des Kurſalons am Strande eingerammten Pfähle aus und zeigt ſich dabei wenig ſcheu. Wenigſtens ſah ich, daß vier Silbermöven, welche dort ſaßen, ſich durch einige unter ihnen und in ihrer Nähe ſpielende und ſchreiende Kinder nicht im geringſten ſtören ließen. „Ein großer Genuß iſt es aber“, um mit Gätke zu reden, „dem Treiben dieſer wunderbaren Flieger zuzuſchauen — denn die ganze Vogelwelt bietet wohl kaum etwas Anmutigeres und Graziöſeres dar, als es der Schwebeflug dieſer mehr denn ſchneeig weißen Geſchöpfe iſt.“ Dieſen bis zum langſamſten Daktrigleiten, letzteres oft jo ea daß die PS nicht zurückzudrängen iſt, der Vogel müßte unbedingt über unbekannte Mittel 1 verfügen, die ſein Sinken verhindern, da ſowohl der Flächeninhalt ſeiner Flügel En wie die nicht konkave Form derſelben offenbar zu unzureichend ſind, um I fallſchirmartig zu tragen.“ Dazu möchte ich mir folgende Bemerkung erlauben: 3 der Flächeninhalt der Flügel wie die nicht konkave Form derſelben bei der Silbers 5 9 möve brauchen auch, wenn dieſelbe ſich bewegt, gar nicht zureichend zu ſein, 1 um den Körper fallſchirmartig tragen zu können. Die Bewegung macht eben . 1 allein dieſes (thatſächlich zu beobachtende) mit bewegungslos ausgebreiteten Flügeln 5 1 bewirkte Dahingleiten möglich. Übrigens will ich gleich jetzt hinzufügen, fiher iſt es, daß bei dieſem Dahingleiten in der That ebenſowenig die Flügel, wie Be 1 einzelnen Federn der Möve bewegt werden, es balanciert reſp. ſchaukelt aber, wie 9 ich das ſpäter ausführlicher erörtern will, der ganze Vogel ab und zu in der 1 Luft wie ein Boot auf der Oberfläche des Waſſers. Ich habe während meines Aufenthaltes auf Helgoland gerade dieſem Gegenſtande meine ganze Aufmerkſamkeit Bi u zugewendet, weil ſchon früher beim Studium des Werkes von Gätke diefer Umftand 0 beſonderes Intereſſe in mir erweckte, wir außerdem bei unſerer Lachmöve vielfach x 15 i ein ähnliches Dahingleiten beobachten können, und ein allerdings nur kurze Zeit währendes horizontales Gleiten in der Luft nach vorangegangener kräftigen 5 Flügelbewegung ja auch beiſpielsweiſe bei Staren, Krähen etc. nicht ſelten zu 9 4 ſehen iſt. | Be rn | Als ich den Silbermöven meine Aufmerkſamkeit zuwandte, ſchwebte eine 5 7 Anzahl derſelben in ziemlicher Höhe, aber immer gleich hoch dabei bleibend, über die Klippen des Oberlandes mit regungslos gehaltenen Flügeln dahin, dabe auch Kreiſe beſchreibend. Ein von mir genauer ins Auge gefaßtes Exemplar 300 in dieſer Weiſe geradlinig an mir vorüber dem Meere und der Düne zu‘ dahin, wo — weil es dunſtig war — Himmel und Meer ineinander überzugehen ſchienen. Ich benutzte dieſe Gelegenheit, zu konſtatieren, wie weit man auf Helgoland ein Möve, welche dem Beobachter die dunklere Oberſeite zukehrt, ſehen kann; das Re ul war, daß die Möve, ſich geradlinig von mir entfernend, nach 50 Setunden 1 Blick entſchwunden war, kurz N nachdem, von meinem Standpunkt a Gclegenheits⸗Besbagtungen auf Helgoland. 223 ſehen, ſie vor einer hellen Wolke vorbeigeſchwebt war. Ich will nun gleich hinzu⸗ 8 fügen, daß ſpäter ein zweites Exemplar, welches in derſelben Weiſe ſich von mir ent— fernte, in viel kürzerer Zeit verſchwand, weil es eben in die dunſtige Atmoſphäre hinausſchwebte und keinen hellen Vordergrund — eine weiße Wolke — vor ſich hatte. Es ſei mir hier eine kleine Abſchweifung geſtattet. Wenn man ſich längere Zeit mit Beobachtungen unſerer fliegenden Lachmöve beſonders bei Sonnenſchein beſchäftigt, ſo ergiebt ſich ſehr bald — was ja auch von vornherein nicht anders zu erwarten iſt — daß in gewiſſer Entfernung die Möve plötzlich verſchwindet, dann wieder eine Zeitlang ſichtbar iſt, wieder verſchwindet etc., je nachdem fie nämlich dem Beobachter die dunklere Oberſeite oder hellere Unterſeite zufehrt: am deutlichſten iſt fie immer dann zu ſehen, wenn fie die helle Unterſeite der Sonne und gleichzeitig dem Beobachter zuwendet. Es beruht dies eben einfach auf ge— wöhnlichen phyſikaliſchen Geſetzen. Es iſt dies aber ein Umſtand, der ſtets berück⸗ ſichtigt werden muß, wenn beurteilt werden ſoll, wie weit der Vogel entfernt iſt ꝛc. Die weiteren eingehenden Beobachtungen der in horizontaler Richtung dahin— ſchwebenden Silbermöven ergaben nun folgendes: faßte man ein einzelnes Exemplar näher ins Auge — wie Gätke ja auch empfiehlt — und kam dasſelbe auf den Beobachter zugeflogen oder entfernte ſich von demſelben, ſodaß man die Möve ent— weder von vorn oder von hinten ſah, ſo bemerkte man ſtets, daß dieſe ſchwebenden * Möven weder die Flügel noch einzelne Federn bewegten, daß ſie aber beim Vorwärtsſchweben ab und zu die ausgeſpannten Flügel ſamt dem Körper zuſammen als Ganzes leicht nach links und rechts um eine durch die Mitte des Körpers von hinten nach vorn gezogen gedachte Linie drehten reſp. balancierten, etwa in der Weiſe, wie ein Menſch dies thut, wenn er mit horizontal ausgeſtreckten Armen oder einer Balancierſtange über eine Stange oder ein Seil geht. Bei zwei Exemplaren — bei dem einen, das in geringer Höhe ſchwebend auf mich zukam, bei dem anderen, das an den Klippen tief unter mir flog — fiel mir auch noch eine andere Bewegung auf: es wurde der Schwanz und die demſelben angelegten Füße einmal plötzlich ſchnell bewegt, ähnlich, wie wenn der Vogel ſich entleert hätte, es war aber dies wenigſtens bei dem über mir ſchwebenden ſicherlich nicht der Fall. Ferner ſei auch noch folgende Beobachtung angeführt. Es war ein herrlicher Anblick, als am 26. Juli in der elften Stunde morgens ca. 40 Silbermöven hinter den Klippen ſchwebend emporkamen, mir ſo nahe, daß, wie Gätke ſagt, „die ſchwarze Pupille ihres klaren Auges ganz deutlich ſichtbar war.“ In einer gewiſſen Höhe angekommen, ſchwebten ſie dann (ohne Flügel— bewegung) lange Zeit dort umher und beſchrieben dabei gebogene Linien. Vorwärts gegen den von der Seite kommenden Wind geſchah das Schweben langſam, hin— gegen, wenn fie ſich nach rück ürts Wenne ya ber. Wind 1 | fie zukam, vollzog ſich das ee viel ſchneller, dann ging es wiede keks etc. 10 einiger Zeit ea ſie mit eee ger fie etwa gleich vom Waſſer aus ohne Figelſchag ne 1 ſtiegen unter Flügelſchlägen ſchief aufwärts bis zu einer beftimmten Höhe und ſchwebten nun ohne Flügelbewegung, aber unter der eigentümlich balaneierenden Bewegung des Körpers und der Flügel zuſammen umher.“) Er 19. Dünnſchnabellumme, Uria lomvia (L.). Bekanntlich brütet d Lumme auf Helgoland und zwar gegenwärtig noch (nach Gätke) in ein paar tauſend Individuen an einem Teil der 200 Fuß hohen Felswand „Breites Horn“ genannt. Die Vögel ſtehen unter geſetzlichem Schutz; ſie dürfen in keiner Weiſe 5 vor dem 25. Juli geſtört werden; bis zu dieſer Zeit haben alle Jungen die Brutſtätten verlaſſen, es verbleiben jedoch ſtets noch Hunderte von Vögeln an Felſen, auf welche dann ſofort eine eifrige Jagd eröffnet wird, die Strecke iſt meiſtens x aber nur gering, denn die Lumme fliegt ſehr ſchnell und verträgt einen tüchtigen 1) Zwiſchen der Niederſchrift und Drucklegung dieſer Zeilen iſt beinahe ein Jahr ver⸗ u gangen. Während dieſer Zeit nahm ich zufällig einmal denjenigen Band der Abhandlungen 8 aus dem Gebiete der Naturwiſſenſchaften, herausgegeben vom Naturwiſſenſchaftlichen Verein in Hamburg, in die Hand, in welchem ſich die Unterſuchungen Dr. Ahlborns „Zur Mechanik 1 des Vogelfluges“ befinden. Der zweite Teil dieſes Werkes behandelt den Flug ohne * Flügelſchlag (den Gleit- und Schwebflug und den Segelflug). Sehr ausführlich kommt Ahlborn dabei auf den letzteren, den Segelflug, zu ſprechen, d. h. auf die Nahe 1 fliegender Vögel, ohne Flügelſchlag mit ruhig ausgebreiteten Flügeln ſich lange Zeit ſo ſtundenlang freiſchwebend in der Luft erhalten und ohne Flügelſchlag ſich zu den höchſten Höhen emporſchwingen zu können. Es kann natürlich hier nicht meine Aufgabe ſein, auf dieſen Gegenſtand näher einzugehen, | ich will nur andeutungsweiſe darauf aufmerkſam machen, daß das Balancieren, welches die Möven im Vorwärtsſchweben bei ausgeſtreckten Flügeln mit ihrem ganzen Körper zeitweilig ausführen, dabei eine wichtige Rolle ſpielt, und daß die Vögel durchaus nicht „über % unbekannte Mittel zu verfügen brauchen, um ihr Sinken zu verhindern“, wie Gätke annimmt. „Die Beobachtung zeigt, daß der Segelflug ſtets nur auf kreisförmigen, elliptiſchen, ſchleifenförmigen, ſpiraligen oder ſonſt irgendwie gekrümmten Bahnen ausgeführt wird. Die äußere Arbeit, welche der Vogel zu dieſem Zwecke aufwendet, iſt nur eine minimale: durch geeignete Einſtellung ſeiner Flugflächen ändert er f wührend ſeine Flugrichtung, und mit der Flugrichtung ändert ſich in glei Weiſe der relative Gegenwind oder kürzer der Flugwind, den der Vogel em und der ihn trägt“, äußert ſich Ahlborn darüber. An einer andern Stelle ſagt er „Man hat einen fliegenden Vogel nur zu leicht im Verdachte, daß er beſonders 1 Künſte anwende, um die Stabilität beim Fluge zu bewahren, die doch ganz an "a des Schwerpunktes zur Kr abhängt. Rise, { * 25. Juli e ſcheint mir wenig 50 denn wir trafen 10 vor dieſer Zeit regelrecht abgezogene Bälge mit Kopf und Hals alter Lummen hier und da in den Müllhaufen am Strande, welche ganz kürzlich erſt dahin gelangt ſein konnten. Zum beſſeren Verſtändnis ſei bemerkt, daß alle Haus- und Küchen⸗ abfälle des Oberlandes an beſtimmten Stellen von da aus die Klippen herunter aauf den Strand geworfen werden, und daß dort f dieſe Abfälle zu Haufen anſammeln. | Als wir am 24. Juli agen in der ſechſten Stunde die Inſel umfuhren, trafen wir an der Brutſtätte nur ein fliegendes Exemplar an, dagegen ſahen wir 3 draußen auf der See, wo von einzelnen Booten aus Schüſſe fielen, bald einzelne, bald kleine Trupps von zwei, drei oder noch mehr Individuen eiligſt hin- und herfliegen. 1 5 Selbſtverſtändlich wurden neben den aufgeführten Vögeln auch Seeſchwalben etc. beobachtet, da aber aus leicht erklärlichen Gründen die Arten derſelben nicht genau zu 1 waren, ſei mit der e e ihnen Genüge gethan. Pr 124 7%˙˙¹ 8 ** oe 24 en * ern Die Shamabdroffel als Käſigvogel. Von Paul Roux. (Fortſetzung und Schluß). | Wenngleich die Schamadroſſel in ihrer Heimat fein eigentlicher Zugvogel iſt und deshalb auch im Käfig zur Nachtzeit nicht tobt wie andere Wurmvögel, ſo möchte ich dennoch eine weiche Decke empfehlen. Denn gar oft kommt es vor, daß der Vogel plötzlich in der Nacht durch ein Geräuſch erſchreckt und dann ge— wöhnlich mit dem Kopfe nach oben ſtößt. Auch dürfte ein recht geräumiges Badehaus ſehr geeignet ſein und zwar ſchon aus Rückſicht auf die Länge der Schwanzfedern. Dieſelben ſind allerdings lange nicht ſo ſpröde wie die mancher | anderen Vogelart und ſchnellen gleich wieder in ihre alte Lage zurück; man merkt es der Schama jedoch ſichtlich an, daß ſie ſich beim Baden nur in einem größeren = Behälter wohlfühlt. Am beten iſt es, wenn man ſich das Badehaus von einem 1 2 geſchickten Klempner nach eigenen Angaben machen läßt. Dasſelbe ſoll aus ſtarkem Z3inkblech und Glas gefertigt ſein und eine Länge von 25 em, eine Höhe von = 22 em und eine Breite von 18 cm beſitzen. Die Schama badet gewöhnlich 4 & — # enen, enn wann zweimal des Tages, d. h. im Sommer, im Winter gewöhnlich nur einmal und zwar meiſt kurz nach Mittag, und durchnäßt dabei ihr Gefieder gründlich. 5 Die Futternäpfchen müſſen tief genug und die Ränder desſelben etwas ein- 3 gebogen jein, da der Vogel gern das Futter herausſchleudert. Es würde ſich als man am beiten von außen an den Käfig hangt A an das man gan Sprungholz anbringt. Auf dieſe Art wird von vorn herein allem 9 5 di werfen vorgebeugt. Bei uns zu Lande wird dies kleine Hä 1 br 1 für Amſel und Zippe angewendet. . e Als geeignetes Futter wäre folgendes zu nennen: zwei Teile getroc Ameiſenpuppen, ein Teil etwas angedrückter Weißwurm, ein Teil Zecke und Tag ein Theelöffel zerriebene Weißwurmflügel als Gewöllbildung. Alles dies mit ſoviel Möhre anzufeuchten, daß es eine lockere, fruchtkrümliche Maſſe bild Corinthen oder ſchwarze Holunderbeeren nimmt ſie zwar ab und zu auch einmal mit auf, ſcheint ſich aber nicht ſonderlich viel daraus zu machen. Geriebene Semmel oder Bisquit liebt fie nicht, zieht alſo mehr die animaliſche Koſt vor. Es iſt daher obiges Futter wohl als das beſte zu bezeichnen und höchſtens durch eins Sa der guten Univerſalfutter, vermengt mit Quark oder viel Ameiſenpuppen, zu erſetzen. 5 £ Im Sommer giebt man ſtatt der Mehlwürmer friſche Ameiſenpuppen, etwa täglich einen geſtrichenen Eßlöffel voll. Bei dieſer Gelegenheit möchte ich aber von einer ausſchließlichen Fütterung mit denſelben abraten, da es bei regneriſchem, kühlerem Wetter vorkommen kann, daß keine ſolchen im Handel zu haben d und ein ſo plötzlicher Futterwechſel dem Vogel niemals dienlich iſt. Da die Schama trotz ihres lebhaften und aufgeregten Temperaments beben wenig frißt, wird man auch ſelten einen zu fetten Vogel ihrer Art finden. Nur 5 während der Mauſer iſt ihr Appetit ein etwas größerer, weshalb ſie in dieſer Zeit beſonders gepflegt werden muß. Das Quantum Weißwurm iſt zunächſt zu erhöhen, auch dürfte die Woche dreimal ein Theelöffel geriebenes Hühnerei, 11 täglich eine Meſſerſpitze voll zerſtoßene Sepia niemals fehlen. Die Mauſer fällt a gewöhnlich in die Monate Auguſt und September. Manche Vögel ſollen auch im 5 8 Januar und Februar mauſern, was ich ſelbſt indeſſen bisher noch niemals be⸗ 10 ſtätigt gefunden habe. Der Geſang wurde dann gewöhnlich nur leiſe vorgetragen Der Federwechſel geht oft ſehr Schnell vorwärts, jo kann es z. B. vorkommen, daß ſämtliche Schwanzfedern an einem Tage ausfallen. Dabei iſt der Hals m it ganz kahl, und die ſchönen rotbraunen Bruſtfedern ſind oft völlig nen 17 ſodaß der 0 he weniger als wie eine e e m tnirden Ort, wo möglichſt 5 Sonnenſtrahlen tä lich auf e einige gi Käfig ſcheinen. Einen dunklen Standort liebt fie nicht und ſitzt dann m trübſelig da. Wenn N der Vogel im RER Eine, ganz ee 227 . ſogar daran zu gewöhnen find, in einem een Raume zu überwintern, ſo wird in dieſen Fällen doch der Geſang niemals ſo andauernd und feurig vor— 2 en i . — . * nn - n 5 za = 2 E 2 2 * a N n, gen wie in einem gleichmäßig durchwärmten Zimmer. Krankheiten ſcheint die Schamadroſſel weniger unterworfen zu ſein als ee Stubenvögel. Ich ſelbſt konnte bisher nur verſchwindend wenige Beiſpiele = konſtatieren. Das eine Mal war es ein Schlaganfall, und da wo Fußkrankheiten vorkamen, war dies auf zu reizendes oder zu naſſes Futter zurückzuführen. Im 1 kann man ſie als durchaus hart und ausdauernd bezeichnen. Leider iſt die Schama recht unverträglicher Natur und eignet ſich deshalb nicht für die Geſellſchaftsvoliere. Auch würden ſich zwei Männchen in einem Käfig beiſammen ſolange bekämpfen, bis eins von beiden unterliegt. Sogar ein richtiges Paar befehdet ſich zuweilen anfangs, während ſich zwei Männchen im 3 Zimmer — jedes natürlich für ſich im Käfig — im Geſange äußerſt anregen. Gezüchtet wurde die Schama bisher nur von wenigen Liebhabern, was vielleicht auch darauf zurückzuführen iſt, daß die Weibchen im Handel ſchwer zu beſchaffen ſind. Anfangs zeigt ſich das Männchen gegen das Weibchen gewöhnlich ſehr biſſig oder auch umgekehrt, bis ſich beide ſchließlich gepaart haben. Manche Weibchen legen nicht einmal in Gefangenſchaft. Sollte es aber wirklich dazu kommen, ſo ſind die Eier in der Regel unbefruchtet und werden überdies noch aus dem Neſte geworfen. Oft zeigt ſich das Weibchen auch als ſchlechter Brüter. Die Erfolge ſind alſo gewöhnlich ſehr zweifelhaft, wodurch ſich aber meiner Anſicht = 80 der echte Vogelzüchter durchaus nicht abſchrecken laſſen ſollte. Neue Verſuche, etwa wenn das Weibchen älter geworden iſt oder durch Umtauſch des Männchen, ein anderer Zuchtraum, andere Niſtgelegenheiten ꝛc. werden ſchließlich doch einen günſtigen Erfolg haben. Vielleicht empfiehlt es ſich auch, die Eier, falls ſie ſich natürlich als befruchtet erweiſen, der Amſel im Garten unterzulegen und die Jungen dann ſpäter ſelbſt aufzuziehen. Der Zuchtkäfig muß genügend groß ſein, am beſten eignet ſich hierzu eine Vogelſtube oder eine größere Voliere, denn das Männchen zeigt ſich, mit dem Weibchen zuſammengethan, außerordentlich lebhaft, zuweilen faſt ſtürmiſch. Die Bewegungen und Locktöne find meiſt ganz andere als im Einzel- käfig. Sogar das Weibchen giebt dann Töne von ſich, die äußerſt angenehm klingen. Den Zuchtraum ſtattet man am beſten in der Weiſe aus, daß man einige Fichten in Kübeln unterbringt. Ferner beſetzt man die Ecken mit dichtem Zweiggewirre, in welches man einige alte Amſel- oder Zippenneſter befeſtigt. Bei einem meiner Bekannten baute ein Pärchen ſogar in eine alte Zigarrenkiſte, brachte aber keine Brut groß, ſondern warf die nackten Jungen einfach aus dem Neſte. Intereſſant . bleiben Zuchtverſuche mit einem ſolch' ſchönen und anmutigen Vogel aber ſicherlich. | Im Handel iſt die Schamadroſſel noch gar nicht ſehr lange, etwa erſt ſeit Paul Roux, Die Sa als. den achtziger Jahren, und zwar it der Preis bisher beſti ändig im Fallen geweſen. Es hat Zeiten gegeben, wo ſie mit 150 M. und andere, mit 25 M. ausgeboten wurden. Augenblicklich ſchwankt der Preis zwiſchen 3 30 45 M. Noch billiger offerierte Vögel, beſonders aus Privathand, ſind mei fehlerhafte Exemplare oder Stümper. Da auf dem Schiffe jeder Vogel ſeine Unverträglichkeit halber im Käfig für ſich transportiert werden muß, wird die Reiſe immer teuer bleiben und demnach der Preis wohl auch niemals viel niedriger 2% werden. Die Weibchen ſtehen gewöhnlich auch verhältnismäßig hoch im Preis, wahrſcheinlich weil ſie aus irgend welchem Grunde ſelten importiert werden. Über den Ankauf ſei noch folgendes bemerkt. Selbſtverſtändlich giebt es bei den Schamas, 8 ebenſo wie bei jeder anderen Vogelart, auch Stümper, alſo geſanglich minder⸗ wertige Tiere, und zwar ſind dies meiſt jung aus dem Neſte gehobene und auf- 5 gezogene Exemplare. Es iſt daher jedem, welcher ſich einen wirklich guten Sänger beſchaffen will, anzuraten, denſelben erſt abzuhören und ſich nicht etwa durch ſchönes Gefieder beſtechen zu laſſen. Für einen älteren Vogel mit ſchönen Touren wird ja gewiß jeder Liebhaber auch gern etwas mehr zahlen. Wer den Geſang noch nicht genau zu beurteilen vermag, thut am beſten, wenn er einen erfahrenen Geſangskenner bittet, den betreffenden Vogel abzuhören. Dann nur wird man ſpäter mit Beſtimmtheit eine Freude am Geſange haben. Mancher Vogel ſingt gleich darauf, nachdem er aus dem Transportkäfig gethan wurde und ſeinen Appetit geſtillt hat, die meiſten indeſſen erſt in den nächſten Tagen. Kommt es wirklich einmal vor, daß ein Vogel die erſten Wochen nicht jo recht mit den Geſange herauswill oder gar ſchweigt bei geſundem Körper, f o ſoll man ja nicht die Hoffnung verlieren, da man es in dieſen Fällen meiſt mit einem guten, alten Vogel zu thun hat, der ſpäter oft die ſchönſten Touren zum Vorſchein bringt. Zum Schluſſe meiner Betrachtung angelangt, möchte ich nicht verfehlen, jedem wahren Vogelfreunde und Geſangskenner unſere liebe Schamadroſſel als 4 Käfigvogel auf das Wärmſte zu empfehlen. Durch ihre ſchöne, ſchlanke Geſtalt, 9 ihr kluges, ſeelenvolles Auge, ihr einfaches, aber herrliches Gefieder, ihr anmutige, N und liebenswürdiges Benehmen, ihre große Zahmheit und Zutraulichkeit, ſowi durch ihre Anſpruchsloſigkeit und Genügſamkeit hat ſie ſich bisher bereits man Freund erworben und kann mit Recht als Zierde ſowohl des eine un chens wie des feinſten Salons dienen. 2 8 2 x fe 5 . a 8 8 BER 1... ˙ ! ]¾ 4 ²˙ w ̃— EEE —— Die „drei eisheiligen⸗ in Bezug auf uu Bogefwe 12 Von H. Hocke. i Nach mehr als hundertundfünfzigjährigen Beobachtungen zeigt ſich jeden Jahres ein beträchtlicher ban in der e N N 0. Hocke, pre „pre BEE Bezug auf unfere e | 229 befürchteten Nachtfröſte der „kalten Heiligen neuerdings auch als „die drei 2 Eisheiligen“ bezeichnet. Währt die Macht dieſer Heiligen eine kürzere Zeit, dann zeigen alle lebenden Weſen und die Pflanzenwelt unmerkliche Veränderungen, und ſie bringt geringen Schaden, währt ſie jedoch — wie 1900 — mehrere Wochen, dann macht ſie ſich auch den unkundigſten bemerkbar. Die Temperatur dieſes Jahres war von vornherein keine normale, ſondern eine wechſelvollere wie je, ſo recht reich an Überraſchungen. Da ähnelte der März dem Januar, während R der Februar ſich kalt oder recht regneriſch, der April am wetterwendiſchſten einführte. Einige Wochen im Mai glichen denen des November. Ich erwähne die Temperatur a der erſten Monate nicht ohne Grund, ſind doch dieſe Monate, von Ende Februar wan, von beſtimmendem Einfluß auf die Wanderungen unſerer Zugvögel. Wir ſehen ſie infolgedeſſen früher oder ſpäter in kleineren oder größeren Maſſen bei uns eintreffen, früher oder ſpäter ihr Heim bei uns begründen. Mit der Heimkehr = der Vögel fteht im engen Zuſammenhange deren Vermehrung, je gleichmäßiger und regelmäßiger die Heimkehr, deſto beſſer. Mit der Frühlingstag- und -nachtgleiche nimmt die Temperatur 1 zu, a und ſie wird, iſt die Zunahme eine auffallende, von Erſcheinungen in der ganzen 2 Tierwelt begleitet jein. So wurde z. B. die Wärme gewiſſer Apriltage (vom 20. an) von großer Bedeutung für die Vegetation. Zeigte doch der 21. April in ſtrahlender { Sonne 36° Reaumur, im Schatten gegen 20. In kurzer Zeit hatte das Sonnen⸗ licht wahre Wunder geſchaffen! Innerhalb weniger Stunden entfalteten die frühen. Kaſtanien ihre Blätter, Pfirſiche blühten, Anemonen bedeckten urplötzlich den Waldes— boden. Noch ein Paar ſolcher ſonniger Tage, und die durch die naſſen Aprilwochen verurſachten Rückſchläge wären eingeholt geweſen. Zugleich wurden wir von dem ſo ſchnell wirkenden Sonnenlicht in die Zeit der anfänglich ſporadiſchen Belaubung unſerer Bäume und Sträucher verſetzt, das Kleingetier, Fledermäuſe, Nattern und Ottern, Eidechſen, Schmetterlinge u. ſ. w. ließen ſich ſehen, die erſten Fröſche ver- ſuchten leiſe zu quaken. | Wie nun die Strahlen der Sonne mit ihrem Lichte und ihrer Wärme alle die Keimlinge in den Samen, die ſchlummernden Säfte und Knoſpen der Bäume wach rufen konnte, da kamen auch die Vögel ſchnellſtens zurück — urplötzlich wie die ſich löſenden Knoſpen der Bäume und Sträucher. Die drei Laubſänger, Schilf⸗ und Droſſelrohrſänger, Baumpieper fangen fröhlich, die Kleiber jauchzten hell, Schwarzſpechte trommelten — die bekannten Merkmale, die die Vorläufer der verlangenden Liebe ſind. Und ehe wir gedacht, ſind Schwalben, Wendehals und Wiedehopf eingetroffen, dann die Grasmücken aller Art; andererſeits ſind Liebesſtreitereien der Goldhähnchen, Rotkehlchen und Zaunkönige im vollen Gange, es brütet eine Anzahl gewiſſer Vögel, oder ſie haben bereits Junge. der Liebe Waſſer⸗ und Rohrhühner, 0 während Siebe län Kr ſeit einigen Tagen brüten, die Liebe in das Herz der S der nie 5 * und Auerhühner eingezogen iſt. BEN Nur eine kurze Zeit währte aber den zeitigen Bene die Wonne und Luſt des Lebens, gleichſam als wenn ſie ihnen nichts gönnen könnte, dann ver⸗ Sr nichtete fie ſelbſt wieder das Leben, das fie kurz vorher an fördern baff — 1 5 die drei Eisheiligen erſchienen! 5 Sehen wir nun, was uns die Natur vor dem Auftreten der „Eispeiigen® gebracht hatten, dann wollen wir ihr Zerſtörungswerk betrachten. e 5 Kiebitze, Reiher, Saatkrähen, auch Waldkäuze hatten die Brut gezeitigt, junge 5 Wildenten ſahen wir am 28. und 29. April im Berliner Tiergarten, brütende Schwäne ebendaſelbſt. Unzählige Kiebitzeier ſind auf dem Berliner Markt am = gekommen (ſeit dem 26. März in größeren Summen), dann die Eier der großen 3 Brachvögel, der Limoſen (beide Arten zu Hunderten! ), zuletzt die der Waſſerhühner, 5 Schnepfen und Rotſchenkel. Von Ende März an kommen in Körben Saatkräheneier. Be Allein eine Berliner Firma hat 30000 Kiebitzeier verkauft. (Ein enormer Geldwert 5 liegt in dieſer Zahl, rechnen wir den Minimalpreis 30 Pf.). Berlin W. ſteht in 3 der Saiſon. Vor dem Ende der Saiſon am 1. Mai kamen die erſten Möven⸗ . eier aus Schlefien und Ungarn, dann die aus der Mark, nach dem Schluß von der Nord- und Oſtſeeküſte. Feinſchmecker bevorzugen die Eier der Binnenfeen, nicht die der Meeresgewäſſer. = Am 25. Februar waren — bei warmem, windſtillem Wetter — Buſſardz ; und Heidelerchen eingetroffen, Wildgänſe und Kraniche reiſten nordwärts, Kohl⸗ und Haubenmeiſen ſtritten ſich um paſſende Niſtgelegenheiten, Schwarzſpechte trommelten in der Vorliebe. Am 8. März fangen die erſten Sing- und Miftel- droſſeln, Hohltauben girrten, Kohlmeiſe imitierte den Kleiber. 1 in recht trauriger Stellung an den Eisſchollen Reiher, Waſſerhühner, ve Kiebitze. Am 25. März kamen die roten Gabelweihen durch, am 8. Apr di ſchwarzen; erſtere ſahen wir am 8. April, letztere am 25. April noch a Horſt. Buſſarde brüteten früh, denn die erſten Gelege wurden am 6. gefunden, die Ks Junge 1 85 wir am = Mai. Am 3. ur Pi een Storch, während 18 5 Störche nach ganz beſtimmten (auch nach eigenen) Beobachtungen nicht vor dem 9. April auf dem Neſte geſehen wurden. Am 16. April ſahen wir den erſten weißen Storch auf dem Neſte feſt ſitzend, = am 29. April einen ſchwarzen Storch brütend. Am 13. April ſahen wir auf einem Zuge mehrere hunderte Kormorane, am 25. April mehrmals kleinere Züge. a 28. April abends beobachteten wir den erſten Baumfalken, anfangs Mai 5 den erſten Kuckuck, am 5. Mai den erſten Pirol und Segler, zuletzt den Gelbſpötter. doch könnte noch recht viele Notizen über Rückkehr, Brutzeit und Biologie der Vögel hinzufügen, doch ſagen die gegebenen Notizen: ebenſo ſpät, wie, vereinzelt und unregelmäßig iſt die Rücklehr unſerer meiſten Vögel in dieſem Frühlinge geweſen. Die Folge von ſpäterer Ankunft unſerer Vögel wird een 4 Brutzeit ſein. — | 3 Noch iſt recht heiße Witterung, ſie gleicht der des Sommers. Das Maximum der Wärme wird durch einen Wind hervorgerufen, welcher weit in einer entlegenen > Weltgegend erzeugt wurde. Im Frühlingsglauben waren die meiſten Vögel zurück⸗ gekehrt, hier die Nachtigall im Fliederbuſch, dort die Schwalbe am Geſims, die x Rohrſänger im Sumpf, noch fehlten Nachtſchwalben, Mandelkrähen, Turteltauben, Heuſchreckenſänger und — wie gewöhnlich — Wachteln und Wachtelkönige. Da 1 wandelte ſich der Wonnemonat (kurz vor dem 13. Mai) in einen Winter monat . um und brachte uns Hagelwetter, Schneewehen und Nachtfröſte. Hauptſächlich . iſt es die Pflanzenwelt, deren Ausſehen uns offen verkündet, was ſie geduldet hat, während die Vogelwelt mehr ihr Leid verbirgt. Die ungewöhnlich kalte Witterung hat unſeren Gärtnern einen beträchtlichen Schaden zugefügt, denn faſt der 5 . Beſtand an frühen Gemüſen iſt zerſtört. Auch der Blütenpracht der Obſt— bäume hatten die wiederholt aufgetretenen Nachtfröſte ein jähes Ende bereitet, ſelbſt in geſchützt liegenden Gärten iſt die Hoffnung auf eine beſſere Ernte nahezu ver— nichtet. In den Gärten unſerer Vororte ſah ich Kirſch- und andere Obſtbäume in ſchwarzer Farbe, Flieder- und viele andere Zierſträucher, die im Begriff waren, 4 ihre Blütenpracht zu entfalten, vernichtet. Reguläres Winterwetter mit Schneefällen wird aus vielen Teilen Schleſiens, namentlich aus deſſen weſtlichem Teile gemeldet. 5 Die Hoffnung auf eine einigermaßen ergiebige Obſternte iſt trotz der herrlichen Blüte 5 völlig vernichtet, ebenſo iſt es um die diesjährige Grünberger Weinleſe geſchehen. 2 Die Ahren des Roggens ſind, ſoweit ſie ſchon hervorgeſchoſſen waren, ſtellenweiſe weiß, die fingerlangen Stengel der Kartoffeln ſchwarz. Schlimm ergeht es dem armen Getier in Wald und Feld. Die jungen Haſen und Hühner, ſowie die Brut der kleinen Vögel gehen meiſtenteils ein. Aus Plauen im Vogtlande meldete man: Seit der vergangenen Nacht (14. Mai) herrſchen hier, wie im Vogtlande, große Schneewehen. Es ſchneit unaufhörlich. Der Schnee liegt bereits fußhoch. % u zZ . enen . H. Ho N 255 4 Vorher war ro Kälte und regneriſches Wetter. en 20. Maß — 5 und Kälte hielten noch an, nur hin und wieder lachte die Sonne — 1 die letzten unſerer Bäume, welche Blätter an (Elfe, Stieleiche, Magie erfroren. | Die Signatur des Waldes war zur Zeit der Kälte eine ban St bedingt 1. durch das Schweigen und das Fehlen der Vögel, 2. durch das Schweig und Fehlen von den Kleintieren aller Art, die wir an ſonnigen Maitagen un ſonſt in Maſſen ſehen, von den Bienen und Hummeln, den Grillen und Käfern an bis zu den Fröſchen, Unken und Salamandern, die zu dem Gepräge des | Waldes, zu ſeinem Leben und zu feinem Schmucke und nicht wenig zum allgemeinen Waldeskonzert ihr möglichſtes bringen. | Die kleineren Vögel irrten einſam umher, ſoweit ſie noch nicht durch Bitten gebunden waren. Grasmücken ſchwiegen zumeiſt, Nachtigallen machten eine Aus⸗ nahme. Sie ſangen wohl, trotz der Maikühle, aber ſicherlich hatten ſie die Leiden = und Freuden des Brutgeſchäftes noch nicht beſtanden. Gelbfpötter,!) wurden ver einzelt geſehen, doch gar nicht gehört, und ſicherlich haben uns die meiſten dieſer Art, mit ihnen die Segler — und ſollten inzwiſchen Heuſchrecken— und en. 5 ſänger, Mandelkrähen eingetroffen ſein — verlaſſen. 5 Weil ſich nun dieſe Arten zu einer Sonderfahrt entſchloſſen haben müſſen — 5 elterliche Pflichten hielten ſie ja noch nicht zurück — um ihr Leben zu retten, = und weil fie dies oft genug gethan haben mögen, ohne daß es bemerkt wurde, deshalb wurde ihnen — auch in anderer Hinſicht — eine Vorahnung zu⸗ 55 geſchrieben, an die ich gar nicht glauben kann. Auch Vögel irren! Hatte ſie die warme Temperatur der Luft irre geleitet, die ihnen eine nicht mehr angenehme S war, als fie im ſonnigen Süden verweilten — auch eine Art der Not — da trieb fie eine wirkliche Not, Kälte und Hunger nochmals zur Unzeit davon. 1 Drohender Mangel an Nahrung, obendrein Kälte, heißt alle 8 gehen oder kommen oder wandern für kurze oder lange Zeit. 2 Daß die vorhingenannten Arten auch im vergangenen Jahre Sonderfahrten N ausführten, das kann man aus den Gelegen ſehen, die erſt Mitte Juni und no ſpäter mit einem Male gefunden wurden. Um die Frage zu löſen: hatten u Re er Gelbſpötter, . und „ auch Be g ) 1 Oologen mit, durch die bewieſen wird, daß die Seiter uns 8, Fe Wandelt 10 bis 18 Tage, die Teich- und Heuſchreckenſänger 8 auf längere Ba ve l hatten. 2 2 1 * 9 Gelbſpötter find in unſeren märkiſchen Stadt- und Dorfgärten recht e a Die bet Gisfeltigent in Bezug auf Nile Vogelwelt. 233 Wiederum iſt es eine gütige Einrichtung der Natur, daß gewiſſe infeften- freſſende Vögel, die gewöhnlich kurz vor dem 1. Mai oder ganz kurz nach dieſem Termin erſcheinen, nicht gleich zur Brut ſchreiten. Thäten ſie es gleich, jo 1 wäre es um ihre Nachkommenſchaft ſchlecht beſtellt. Warum warten gerade die ſpäten Ankömmlinge auf die Vermehrung ihrer Art? Warum Segler mehrere ® Wochen, Mandelkrähen einen Monat, Baumfalken noch länger? Nicht umſonſt warten kleine graue Würger eine längere, rotrückige eine kürzere Zeit, Wiedehopfe faſt gar nicht. Reiher und Störche, Brachvögel, Kiebitze und Limoſen laſſen nach ihrer Ankunft keinen Tag unnütz verſtreichen, gleich gehen fie Verbindungen ein. Ob denn alle Individuen nach Rückkehr von ihrer Sonderfahrt noch eine Brut zeitigen werden? Auch dies iſt eine Frage, die uns zur Beantwortung an- regen müßte. Kann ich z. B. aus dem Leben der Mandelkrähen Beobachtungen beſonders kritiſiren, dann würde ich mich für ein Nein erklären. Nicht wenig tote Junge, zumeiſt Saatkrähen und Fiſchreiher, “) verlaſſene Neſter mit toten Jungen ſind überall aufgefunden worden. Ein Neſt junger Ohreulen fanden wir am 20. Mai bei ſtürmiſcher Witterung, das die alte Ohreule nicht verlaſſen wollte, die beharrlich trotz der Nähe und des längeren Verweilens mehrerer Beobachter in unmittelbarer Nähe des Neſtes verblieb. Sie ſah von oben herab, als wenn fie eine Gelegenheit bieten wollte, den Glanz ihres Augen- paares und ihren Ohrſchmuck in aller Muße zu betrachten. Weitere Zeichen von der Not der kleinen Vögel waren das Vorhandene der großen grauen Würger, welche wir ſeit dem vergangenen Winter und zur Zeit bei jedem Ausfluge bemerkten, die Anzahl der Sperber, die Zahl deren Opfer. Die Zahl der geſchlagenen Hohltauben?) war im Mai ebenfalls auffallend. Ich bin geneigt, als deren Mörder den Waldkauz zu denunzieren, weil wir brütende Hohltauben in Schwarzſpechtlöchern vorfanden, ſpäterhin aber aus denſelben Höhlungen (am 20. Mai) je einen Baumkauz trieben; unmittelbar in der Nähe des Lochbaumes lagen die zerriſſenen Hohltauben. Überaus beſtimmt über die Not der Vögel lauten die Nachrichten aus Jäger⸗ kreiſen. Wie ihnen, den Jägern, der Mai 1899 den Wildſtand verdorben hatte, ſo noch mehr der von 1900. Keine ordentliche Birkhahnbalz, kaum ein „ſtiller“ Schnepfenſtrich war zur Zeit, da wurde die karge Frucht der Liebe im Monat Mai obendrein zerſtört. Der ſtarke Schneefall, welcher noch um die Mitte des April unſere deutſchen Hoch- und Mittelgebirge in fußtiefe Schnee- und Eisbande ſchlug, hat alle die braven Herren, die ſchon richtig zu melden begannen, ſo ) vielleicht auch aus anderen Urſachen. )) Hohltauben haben ſeit einigen Jahren ſehr zugenommen. dann ein Februar und März folgten, in welchen Stürme, Regen, Schloßen un Die g ger des Harzes und des Thüringer Landes werben 850 ge 5 ſichter machen! Wie Birk- und Auerwild haben auch a Wee Faſanen recht arg gelitten. Pe Auch die Stadt und ihre maehaie gab Gelegenheit zu reihen Beobachtan Bereits ſeit Tagen findet man in unſeren ſtädtiſ chen Parkanlagen, beſonders dem an Singvögeln ſo reichen Park in Treptow, in erheblicher Menge am Boden liegende tote Vögel. Die kleinen Sänger ſind, wie ein Befund der Leichen er⸗ geben hat, zwar nicht in den ſo überaus kalten Nächten der letzten Zeit erfroren, & aber doch in Folge der durch die Kälte hervorgerufenen Einwirkungen zu Grunde 5 gegangen. In vielen Gärten der Stadt Berlin, noch mehr in deren Vororten, 0 a wurden erfrorene junge Schwarzdroſſeln und Sperlinge, auch alte Vögel gefunden. ee Von der Not der kleinen und ſchwachen Vögel wurden unſere großen Raub⸗ € | vögel nicht betroffen, denn fie hatten ihr reichliches Auskommen. Ihr Wohlbeſnden Sammler Berlins hat ſüdlich von der Großſtadt vom 29. März bis Anfang April je zwei große Gelege des Wanderfalken und des Hühnerhabichts ane gehoben; ein Gelege des Wanderfalken war ſeit acht Tagen bebrütet. (Auch die „großen“ Nachgelege nahm er zur rechten Zeit). Wie im März oder April en Hühnerhabichte und Wanderfalken, jo werden Sperber und webe e . reichliche Nahrung finden. — 5 Vergleichende Beobachtungen in Bezug auf die Vogelwelt finden wir alten Naumann. So ſchildert er einen Januar, der frühlingsmäßig erſchien, de > kann durch das frühe Auffinden ihrer Gelege bewieſen werden. Allein ein einziger 1 a IE vo Schneeſtürme abwechſelten. Der Februar hatte einige fchöne Tage, und E März war gleichfalls ſchönes er welches bis zum e . 150 fröſten um. 25 Mit welchen verderbenbringenden Acta ſchleßlich si elene Natur auch zu anderer Zeit in die Vogelwelt eingreifen kann, dafür möge N Hodeks („Schwalbe“, 1876, Seite RN Sa A 2 BER o + 2 24 R. in 6° R. umſchlug, in der Obedska bara (Sumpf an der $ a let Kleinere Mitteilungen. R 235 Save) 24000 alte und 50000 junge Reiher und ſonſtige Sumpf- und Wajfer- Kleinere Anteilen. Noch einmal das internationale Vogelſchutzgeſetz. Die Pariſer Konvention vom Jahre 1895 zum Schutze der Vögel iſt nach einer Mitteilung des franzöſiſchen Ackerbau⸗Miniſteriums von elf Mächten unterzeichnet worden. Dieſe ſind: Deutſches Reich, Oſterreich⸗Ungarn, Belgien, Spanien, Frankreich, Griechenland, Luxem— burg, Monaco, Portugal, Schweden und die Schweiz. Nicht unterzeichnet haben 3 von den Teilnehmern am Kongreß fünf Mächte: Groß-Britannien, Italien, Nor- wegen, Rußland und die Niederlande. Auf dem Kongreß waren nicht vertreten: 5 Bulgarien, Dänemark, Montenegro, Rumänien, Serbien und die Türkei, die auch ſämtlich nicht unterzeichnet haben. Der Präſident der Kommiſſion, Meline, fordert in einem Schreiben die Ackerbau treibenden Geſellſchaften der in der zweiten und dritten Kategorie aufgezählten Staaten auf, durch Petitionen u. ſ. w. darauf hin⸗ a zuwirken, daß auch dieſe Staaten ſich der Konvention noch anſchließen. Gera, Mai 1901. | Dr. Carl R. Hennicke. Der Gartenrotſchwanz unter den Spöttern. Wenn wir von ſogenannten N Spöttern oder Spottvögeln reden, ſo meinen wir damit Vögel, welche ſich auf die Kunſt verſtehen, die Töne oder Geſänge anderer nicht ihrer Art angehöriger Vögel mit mehr oder weniger Geſchick nachzuahmen. Eine gewiſſe Anzahl von Arten, nicht bloß einzelner Individuen, hat das Recht, auf obige Bezeichnung als eine feſtſtehende und ſie auszeichnende Anſpruch zu erheben: ſo in erſter Linie der Sumpfrohrſänger, der rotköpfige und rotrückige Würger, der Eichelhäher u. a. Daneben wird der aufmerkſame Beobachter im Laufe der Jahre hie und da einen en einzelnen Vogel zu beobachten Gelegenheit finden, der einer Art angehört, die man keineswegs zu den Spöttern rechnet, und der doch den Geſang des einen oder anderen Vogels meiſterhaft nachzuahmen vermag. So habe ich in drei ver— ſchiedenen Fällen den Gartenrotſchwanz dabei ertappt, wie er überraſchende Proben der Imitationskunſt zum Beſten gab. In dem einen Falle ahmte der Rotſchwanz den klirrenden Geſang des Girlitz — beide Vögel pflegten häufig auf ein und demſelben Baume ſich niederzulaſſen — ſo täuſchend nach, daß ich auch nach feſt— geſtelltem Thatbeſtande einen Unterſchied zwiſchen dem „echten“ und „unechten“ Girlitzgeſang kaum herauszufinden vermochte. Und welch großer Unterſchied im 5 Charakter beſteht doch zwiſchen der Sangesweiſe des Rotſchwanzes und des Girlitzes! Ein andermal führte mich der Rotſchwanz dadurch längere Zeit irre, daß er ſich darin gefiel, einen ſingenden Baumläufer zu kopieren; auch hier mußte ich trotz 8. F. = P 7 4 =, 236 meines geübten Ohres erſt das Auge zu Hilfe nehmen, um die | zuſtellen. Noch mehr verblüffte mich ein dritter Rotſchwanz. Es war e 5 Tage der Fitis angekommen und ließ verſchiedentlich ſein einfaches, gem, Liedchen erſchallen. Eben hör' ich's über mir in einer Buche und ſuche den ie lichen Sänger zu entdecken. Vergebens. Dagegen bemerke ich einen Ge ſchwanz, der in kurzen Zwiſchenräumen ſeine Frühlings-Arie mit melt er Hin und wieder ee ar a 5 ee nicht ausfindig zu machen. Da, eben ſchallt mir jeine Stimme wirder 8 117 und unmittelbar, ohne Pauſe, reiht ſich daran der Vortrag des Rotſchwanzes — und unwillkürlich faſſe ich jetzt den Rotſchwanz feſter ins Auge, bis ich mich den ſchließlich durch längeres Zuhören mit völliger Sicherheit davon überzeuge, daß der Hervorbringer der beiden, allerdings eine nahe Verwandtſchaft miteinander aufweiſenden Geſänge ein und derſelbe Vogel iſt. Eine kleine Abſchweifung ſei mir geſtattet. Wie fleißiges, ſcharfes Beobachten die Sinne ſchärft, weiß ich au 5 eigener Erfahrung an mir und meinem Bruder von Jugend auf. In dem folgen⸗ : den Falle das beftätigt zu finden, war mir als Erzieher hochintereſſant. Mit 1 meinem Zögling machte ich als Hauslehrer häufig ornithologiſche Spaziergänge. 8 Anfangs war der Knabe nicht, oder doch nur mangelhaft, imſtande, die fia Stimmchen und Locktöne der Goldhähnchen und Haubenmeiſen überhaupt zu — dann aber brachte er es bald dahin, dieſelben nicht nur zu vernehmen, ſondern auch ſie mit Sicherheit zu unterſcheiden — ſoweit das möglich war, d. h. ſoweit die Töne charakteriſtiſch waren. Selbſt der geübteſte Beobachter vermag bei manchen, aus den Wipfeln der Bäume erſchallenden, winzig feinen Tönen nicht “x mit Beſtimmtheit zu jagen, ob fie vom Sommer- oder Wintergoldhähnchen oder gen von Hauben- oder Tannen- oder auch Sumpfmeiſe herrühren. Das gilt natür⸗ 5 lich im einzelnen Falle auch von anderen Vögeln und ihren Rufen. Wie manche : Mitteilung und Veröffentlichung iſt darum wertlos, weil die Beobachtung feine - abjolut zuverläffige war. Freilich gilt das vom Sehen wohl noch mehr als t Hören. Und wenn dann gar noch = Phankaſte zu Hilfe . wird! 237 5 5 5 | 3 Beobachtungen, die aber immer A Erfolg hatten. Die Turmſegler en nur e 8 am Boden au friechen, 5 dabei die langen 3 & enz erst als ich ſie aufnahm und in die Luft warf, flogen ſie davon. Den— N . negativen Erfolg hatte bei dem gleichen Experiment mit dem größeren Art— verwandten des Turmſeglers, dem Alpenſegler, Dr. Girtanner (Brehms Tier⸗ = leben, H. Heft, ©. 394). Doch finde ich (I. e. S. 400) eine mit Dr. Dietrichs E Beobachtung übereinſtimmende Mitteilung Dr. A. Brehms über den Turmſegler. 3 Es ſteht ſomit Beobachtung gegen Beobachtung, und der Widerſpruch findet viel— leicht darin ſeine Erklärung und Löſung, daß möglicherweiſe die Exemplare, an E. . ich meine Beobachtungen mit negativem Erfolg machte, ermattete waren, 2 während Dr. Dietrich es mit friſchen zu thun hatte. Jedenfalls bedarf es zur weiteren Klärung fortgeſetzter Verſuche und Beobachtungen, wozu dieſe Zeilen die gung geben mögen. n Oſterwieck a. H., den 29. April 1901. P. Dr. F. Lindner. g Trappen am Katzengebirge find meines Wiſſens bisher nicht bemerkt worden, 2 weshalb ich das mehrfache Erſcheinen dieſer Vögel in hieſiger Gegend für be— * merkenswert halte. An der Nordſeite der Hügelkette wurden Anfang Februar A dieſes Jahres bei dem Dorfe Maluſchütz neunzehn Großtrappen von einem dortigen . Jäger angetroffen, dem es auch gelang „eine 4,5 kg ſchwere Henne zu ſchießen. Wie ich mich ſelbſt überzeugen konnte, war dieſes Stück ſehr gut genährt und 3 hatte in ſeiner Bauchhöhle große Klumpen Fett angeſetzt. — Um die Mittagszeit 2 des 25. Februar beobachtete Dr. Kiepert aus Prausnitz vom Wagen aus neun- AUunddreißig Stück dieſes ſeltenen Wildes auf einem Rapsfelde öſtlich des Dorfes * Herrnkaſchütz, welches ebenfalls nördlich der Berge gelegen iſt. Dieſer Flug zeigte ſich damals wenig ſcheu, ſodaß das Fuhrwerk auf ungefähr fünfzig Schritte vorbeifahren konnte. Eine am 26. Februar abgehaltene Jagd hatte indeſſen keinen Erfolg. Am 2. März wurden auf demſelben Platze wieder Trappen in noch 2 weit größerer Anzahl wahrgenommen. Auf der Südſeite des Katzengebirges, nahe bei Dorf Pawelwitz, beobachtete ich mit zwei Jagdfreunden am 28. Februar ſechs 4 Großtrappen, welche niedrig über die Felder ftrichen und zwar unweit des Eiſen— 2 3 bahnzuges, in dem wir uns befanden. 8 4 Trebnitz (Schleſien), 5. März 1901. : Major Woite. . Als ich heute die Starkäſten zum Reinigen herabhole, finde ich in einem, der auf einem Kirſchbaume vor der Hausfront ſeinen Platz hat, vier ziemlich große, leer gefreſſene Zellentafeln eines Bienenbaues. Die Reſte des wahr- ſcheinlich nicht ſehr ſtark geweſenen Schwarmes, etwa eine Kaffeetaſſe voll toter Bienen, lagen im Kaſten. Aufgefallen waren mir zur Zeit der Kirſchenreife im sn ne ich doch nicht wahr. über den Häupten des Mädchens und der ſie begleitenden Henkersknechte hinweg. — — Juli die vielen Bienen in der Baumkrone vol, aber den waren Grund nahm Kirchberg (Sachſen), den 6. März 1901. g Her et Wüſt r. Die Dohle mit dem Ringe zu Stuttgart. (Eine ſchwäbiſ che Vogelſ Das Sprichwort: „Er ſtiehlt wie ein Rabe“ iſt allbekannt, und Brehm, d Vater, erzählt viele Streiche und Diebereien der Raben in feinen naturwiſſen⸗ ſchaftlichen Werken. So ftahl ein zahmer Rabe, der auf einem Gutshofe gehalten wurde, den Knechten und Mägden das Frühſtücksbrot aus der Taſche. In der Fabel „vom Raben und Fuchs“ hatte der Rabe einen Käſe geſtohlen, um ihn auf einem Baume zu verzehren, und anderes mehr. Auch in der ſchwäbiſchen Reſidenz Stuttgart hat ſich in alter Zeit ein Vorfall ereignet, der für die diebiſchen Ge⸗ lüſte des Raben einen ſchlagenden Beweis liefert. Einer Gräfin von Württemberg 3 war ihr koſtbarer Schmuck abhanden gekommen. Ihr Verdacht fiel auf ihre Zofe, 5 und wie auch das Mädchen leugnete, ſie ward für ſchuldig befunden und nach der grauſamen Sitte des Mittelalters zum Tode verurteilt. Auf dem Wege zur Richtſtätte, den die Armſte unter heftigem Schluchzen zurücklegte, flog eine Dohle Man konnte deutlich erkennen, daß der Vogel etwas Glänzendes im Schnabel trug. Plötzlich ließ erſtere ſich auf einem Baume nieder und den Gegenſtand zur Erde fallen. Man eilte hin, hob ihn auf und erkannte zur höchſten Verwunderung, aber auch freudigſten Überraſchung den vermißten Schmuck der Gräfin. Eilends hinterbrachte man dieſer die Kunde, und die vornehme Dame dankte Gott auf Be den Knieen für dieſen Fingerzeig der Vorſehung. Sie gab jofort Befehl, die - Zofe freizulaſſen und bat ſie — die Herrin die Dienerin — um Verzeihung 85 wegen der ſchmachvollen Verdächtigung. Sie belohnte das Mädchen reich und erhob ſie zu ihrer intimſten Vertrauten. Die Dohle jedoch mußte ihr Leben für ihren Frevel laſſen. Der Jäger des Grafen erſchoß ſie. Sie war lange aus⸗ 8 geſtopft im alten Schloſſe zu Stuttgart zu ſehen. Jetzt iſt ſie leider nicht mehr vorhanden. Wohin ſie gekommen, weiß man nicht. Die Sage hat Ahnlichk mit derjenigen vom „Raben zu Merſehhurs welcher den Ring des dortigen Biſcho Thilo von Trotha ſtahl. A. v. d. Ilm. Litterariſches. W. Haacke und W. Kuhnert, Das Tierleben der Erde. Drei Bände 40 Lieferungen zu je 1 Mark. Berlin, Verlag von W. Oldenbourg. Lieferungen 19 bis 24 dieſes Werkes jind neu erſchienen. Sie bean e das Tierleben Vorderindiens, Hinterindiens, Inſulindiens, Hinteraſiens, Ka. der Vereinigten Staaten und des tropiſchen Amerika und bringen außer zahlre Textilluſtrationen und Säugetiertafeln dr Tafeln der N = — A 2 Sitteravifehes. Aus den Lofal-Bereinen. 239 5 ara), erkinrätel (Monticola saxatilis), Goldammer (Emberiza Citrinella), Auerhahn (Tetrao urogallus), Tordalk (Alca torda), Strichelhäher _ (Garrulus lanceolatus). Wir machen erneut auf das prächtige Werk aufmerkſam. Gera, im Mai 1901. ö Dr. Carl R. Hennicke. K. G. Lutz, Der Vogelfreund. II. Bändchen. Stuttgart. Verlag von K. G. Lutz. Ein kleines Bändchen mit 154 Seiten Text und 40 Tafeln, das ſich mit deer Beſchreibung der Finkenvögel, Stare, Pirole, Raben, Würger, Fliegenſchnäpper, Schwalben, Segler, Nachtſchwalben, Racken, Hopfe, Spechte und Kuckucke be— ſchäftigt, bietet uns der rührige Verfaſſer. Das Werkchen macht keinerlei Anſpruch auf wiſſenſchaftliche Bedeutung (die Tafeln ſind die bekannten von der Caſſeler Haferkakao⸗Jabrik Hauſen & Co. als Reklame herausgegebenen), wird aber troß- 3 dem wegen ſeines 1 190 Pe ſes (elegant gebunden M. 2,—) viel Anklang finden. * ie 9. Mai 1901. Dr. Carl R. Hennicke. Bo Aus Ser Lokal-Vereinen. Jahresbericht des Vereins der Liebhaber einheimiſcher Vögel zu Leipzig. Der Verein hat auch im Jahre 1900 wie ſtets bisher eine reiche Thätigkeit ent— wickelt. Ganz beſonders beſchäftigte er ſich mit der Frage: „Wie können wir dem Vogel ſeinen Aufenthalt im Käfig fo angenehm wie möglich geſtalten?“ Von Vor— trägen ſeien folgende Themen genannt: „Kunſt und Handwerk im Leben der Vögel“; „Der Sumpfrohrſänger“; „Unſere einheimiſchen Würger“; „Vögel als Vertilger von Unkrautſamen“; „Die Umfärbung der Vögel im Käfig“; „Der Entwurf zum Vogelſchutzgeſetz von Freiherrn v. Berlepſch“ „Die Darreichung von Milch und Nährſalzextrakt“; „Pieperarten im Käfig“; „Beliebte Stuben⸗ vögel“ ꝛc. — Lebhafte Debatten wurden geführt über folgende für die Vogel— 3 liebhaberei wichtige Punkte: Geſchlechtsabzeichen beim Rotkehlchen; Fußkrankheiten beim Sproſſer; Vogelläuſe und deren Vertilgung; verändert ſich die Körperform der Vögel während der Zugzeit?; wirken Korinthen beim Vogel ſtopfend?; über g das Picken der Sperlinge an aufbrechenden Baumknospen; was bietet man 1 Sproſſern, wenn keine friſchen Ameiſenpuppen vorhanden ſind?; kommen alte oder junge Vögel auf dem Frühjahrszuge zuerſt an?; ſind Zippen mit Davidruf im Freien häufig anzutreffen?; Mittel gegen Neſter raubende Katzen; iſt es praktiſch, 3 das Weichfutter mit Waſſer anzufeuchten?; Luftblaſen bei friſch gefangenen Vögeln. * Die Ankunftsdaten der Vögel, ſowie manche intereſſante ornithologiſche E Beobachtungen wurden eingehend beſprochen und notiert. Der Verein war auch 1 praktiſch für den Vogelſchutz thätig, indem er auch in dieſem ſtrengen Winter ſeine in den öffentlichen Anlagen Leipzigs aufgeſtellten Futterapparate fleißig mit 2 beſtem Futter, nicht mit dem ſogenannten Streufutter, verſehen ließ. FE Der Geſelligkeit wurde ebenfalls Rechnung getragen. Es wurden ver⸗ 2 anſtaltet drei Vormittagsausflüge, ein Nachmittagsausflug, zwei Abendausflüge. An allen dieſen Ausflügen beteiligten ſich auch Damen. Auch ein Nachtausflug für Herren wurde unternommen. Bei allen dieſen Ausflügen wurde Wert darauf gelegt, den in der Vogelkunde und Liebhaberei noch nicht erfahrenen Mitgliedern Gelegenheit zu geben, den Geſang und die Lebensweiſe unſerer einheimiſchen Vögel eingehend kennen zu lernen. Das Stiftungsfeſt wurde wie immer mit humoriſtiſchen . reichlich verſehen. Der Verein hat ſein Lokal ſeit kurzem nach der inneren Stadt (Dresdener Hof, Magazingaſſe 7—9) verlegt. Zu den Vereinsabenden, welche an jedem kommen. Subvention, die nicht nur eine finanzielle, ſondern auch eine moraliſche Stärkung _ Srmitgotogifcher Verein München (E. 80. Glenn 1 Jahr 1900 mit Genugthuung konſtatzeren, daß dasſelbe in mehr 0 einer Hinſicht ein intereſſantes und wichtiges geweſen. Erſtlich 1 der; ſodann erfolgte die Einrichtung ornithologiſcher Beobachtung e Teilen Bayerns, wodurch der O. V. M. eine Zentrale für ornithologiſche obachtungen in Süddeutſchland ſchuf, die künftig von großer Bedeutung für heimiſche Vogelkunde werden dürfte. Eine beſondere Errungenſchaft bildete die ſeitens der Königl. Akademie der Wiſſenſchaften und des Königl. Staatsminiſteriums des Innern, Abteilung für Landwirtſchaft, Gewerbe und Handel, ſowie des Königl, Staatsminiſteriums der Finanzen, Miniſterialforſtabteilung, erlangte einmalig 5 des Vereins bedeutet. Seitens der auswärtigen und korreſpondierenden Mitglieder | und Freunde der Vogelkunde zeigte ſich große Anteilnahme, welche ſich in reger = Korreſpondenz, Einſendung zahlreicher Beobachtungen und gelegentlichen Geſchenken 5 äußerte. Die Sammlungen und die Bibliothek erfuhren nennenswerte Bereicherung. Die Mitgliederzahl hat wieder etwas zugenommen, und zählt der O. V. M. zur Zeit 5 Ehrenmitglieder, 4 korreſpondierende, 29 ordentliche auswärtige und 34 Haase; 5 Mitglieder. Nach dem Berichte des Kaſſierers betrugen die Einnahmen M. 1245, 67, denen M. 577,67 Ausgaben gegenüberſtehen, ſodaß das Vereinsvermögen zur Zeit M. 668,.— beträgt. Dem Kaſſierer wurde Decharge erteilt. Auch im ver— gangenen Jahre erfreute ſich die Vereinskaſſe von Seite verſchiedener ee 9 namhafter finanzieller Unterſtützung. 5 Der O. V. M. hielt im abgelaufenen Jahre eine Generalverſammlung, ſechs Monatsverſammlungen und acht Vereinsſitzungen ab, in denen Verſchee © Vorträge und Beſprechungen mit Demonſtrationen ſtattfanden. 2 Die Neuwahl der Vorſtandſchaft und des Ausſchuſſes ergab folgendes Ne x ſultat: Prakt. Arzt Dr. med. C. Parrot, I. Vorſitzender, prakt. Arzt Dr. med. a F. Kreitner, II. Vorſitzender, Buchdruckereifaktor F. Fleiſchmann, I. Schriftführer, cand. real. E. Zeitler, II. Schriftführer, Buchhändler R. Jordan, Bibliothekar, Hoflieferant C. Jung, Kaſſierer, cand. med. vet. A. Cleviſch, Konſervator. In den weiteren Ausſchuß wurden folgende Herren einſtimmig wieder⸗ gewählt: Major Ludwig Frhr. von Beſſerer-Thalfingen (Augsburg), Stabsa Dr. J. Gengler (Erlangen), Univerſitätsprofeſſor Dr. Robert Hartig (Münche Univerſitätsprofeſſor Dr. Richard Hertwig (München), k. Kämmerer und fa Botſchaftsſekretär Alfons Graf von Mirbach-Geldern-Egmont (3. Z. Wien). 1 wurde der Generalſekretär der Deutſchen b 8 7 * Mn . 5 R n F 2 nach 1 Dual zur Verſendung ee FE RZ Diefem Hefte liegt Bunttafel VL bei. =. | Redaktion: Dr. Carl N. Hennicke in Gera (Reuß). 3 Druck und Kommfßtangverlag von Fr. 8 Köhler in Gern unternbeus. - SEN! KGA * A 9 „ Ormißetogithe N 1 (deer „ AV, 2 7 N ‚Mm 1 . 4 Il UT un mm all Te x _ ——B — — —— 53555 vom Deutſchen Vereine zum Achutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und B. Th. Liebe, == e zahlen Redigiert von e e SEE einen Jahres jeitrag vonfüniME. 4 ie Redaktion der Anzeigenbei⸗ u. erhalten dafür die Monatsſchrift Dr. Carl R. Hennicke lage führt die Firma Fr. Eugen poſtfrei (in Deutſchl.). — Das Ein- in Gera (Reuß), Köhler in Gera-Unterm- trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zah⸗ haus; alle für dieſelbe beſtimm⸗ lungen werden an den Vereins⸗ Dr. Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieſe Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſt. foſſ direkt zu ſenden. ee beten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions⸗Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVI. Zahrgang. Juli und Auguſt 1901. Ur. 7 und 8. An die geehrten Vereinsmitglieder. Unſeren Mitgliedern geben wir nachſtehend Kenntnis von dem Entwurf der Grundparagraphen eines Vogelſchutzgeſetzes für das Deutſche Reich auf Grund der Pariſer Konvention von 1895, der — nahezu gleichlautend mit einem von der Deutſchen Ornithologiſchen Geſellſchaft vorgelegten — Sr. Exzellenz dem Reichs- kanzler vom Vorſtand überreicht worden iſt. ö Der Vorſtand. Der Entwurf, bei dem naturgemäß die Strafbeſtimmungen u. ſ. w. fort⸗ gelaſſen worden ſind, lautet: N 10 a. Fangen, Schießen, überhaupt Ver⸗ Verboten iſt: nichten der Vögel und Ausnehmen bezw. Zerſtören der Neſter und Bruten derſelben. 5 Jedoch dürfen Neſter, welche ſich an oder in Gebäuden oder in Hof— räumen befinden, von deren Nutz⸗ berechtigten beſeitigt werden, das Feilbieten, die Ein- und Durch- fuhr von Vögeln, Bälgen, Teilen oder Federn derſelben zu Nahrungs- und Putzzwecken. 8 2. Ausnahmen von § la können auf Auſuchen gut beleumundeter Leute für eine beſtimmte Ortlichkeit und Zeit nach Beibringung einer Einwilligungs— beſcheinigung der Beſitzer des Grund und Bodens, ſowie der Jagdberechtigten von den zuſtändigen Behörden geſtattet werden: a. b. zu wiſſenſchaftlichen Zwecken, zum Fange von Stubenvögeln, in— ſofern derſelbe nicht Maſſenfang iſt, zum Zwecke des Ausſetzens für Wiederbevölkerung beſtimmter Ort⸗ lichkeiten, zum Abſchuß zur Zeit lokal ſchäd⸗ licher Vögel, wie ſolche in Liſte 2 aufgeführt ſind. Durch die Ausnüh > 5 3 werden die Beſtimmungen des „ ſtehenden Paragraphen ſehr gemildert; 9 immerhin würde aber die Einfuhr der ; unzähligen fleinen Vögel durch die Mode⸗ 15 warenhändler endlich zu verhindern ſein, 1 wie dies in Nordamerika ſchon ſeit zwei a Jahren verboten ift. 2 Als zuſtändige Behörden wüde N wohl im allgemeinen die Landrats- und Kreisämter zu bezeichnen ſein. ; Mufeen und anderen wiſſenſ ſchaft⸗ a lichen Inſtituten, welche ſich nicht a 5 eine engbegrenzte Ortlichkeit beſchränken können, kann jedoch die Erlaubnis ad a 5 auch von höherer Inſtanz gleich für ganze Provinzen oder Staaten erteilt ea Damit mit 1 0 Bergüuftigung a kein e a Ba 175 5 Kr g 25 ER BT * i © ee: 83. 3 Vorſtehende Beſtimmungen finden f keine Anwendung auf: 4. das ganze Hausfedervieh, f b. die in nachſtehender Liſte als ſchüd⸗ ich ger 1 r reer e j * Ns. & „ Er. das Jagdgeflügel mit us aller Singvögel. Bez. $ 1b gilt dies a für das auswärtige Jagdgeflügel, aber immer mit Ausſchluß aller Singvögel. WW bea der omen eines 6 Bogelfhugefees für das Deutfe Hei 2⁴³ ad b, e und d dem Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt vorzulegen, um ſo dieſe wichtige Sache der Kenntnis⸗ nahme von Sachverſtändigen zugänglich zu machen. Eventuell könnten dieſe dann recherchieren und ſich mit den be= treffenden Behörden in Verbindung ſetzen. Als Maſſenfang wird bezeichnet eine Fangvorrichtung, mit welcher mehr als zehn Vögel auf einmal gefangen werden können. g Eine Liſte der nützlichen Vögel halten wir nicht für angezeigt. Als ſolche ſind alle anzuſehen, welche in der Liſte der ſchädlichen ur nicht enthalten find. | Wenn die Vernichtung der jchäd- lichen Vögel mittelſt Fallen geſchieht, er = jo find nur ſolche Fallen zuläſſig, durch welche die gefangenen Vögel nicht ver⸗ ſtümmelt werden, um zufällig gefangene . nützliche Vögel wieder freigeben zu können. Die in der Lifte in () geſchloſſe⸗ nen Vögel find dort, wo fie niſtend vorkommen und nicht direkt lokal ſchäd⸗ lich werden, als eine zum Teil aus⸗ ſterbende Zierde deutſcher Wälder von den Forſtbeamten in Schutz zu nehmen. Singvögel, alſo ſämtliche Droſſeln, ſind aus der Liſte des Jagdgeflügels zu ſtreichen. Es iſt allerdings anzuſtreben, daß durch dieſes Geſetz die Jagdgeſetze mög— lichſt unberührt bleiben. Die Droſſel⸗ arten, vulgo Krammetsvögel, müſſen aber als Jagdgeflügel geſtrichen werden, 2²² d. das Einſammeln von Kiebitzeiern bis [94 15. April und von Möveneiern bis wenn die ee 15. Mai. Ben der wir nur unſere eigenen? 5 5 wegſchießen, allgemein verb Schonzeit der Enten bis Ende ausgedehnt und die Wildtauben Jagdgeflügel aufgenommen und 0 eine gleiche Schonzeit wie dem wild, den Wachteln 2c. zuteil wü Dazu wäre in dem „Geſetz ü Schonzeit des Wildes“ vom 26. Febr 1870 unter Nr. 9 „Juli“ ſtatt Juni er | u ſetzen, unter Nr. 10 „Schnepfen“ . zu ſtreichen und unter Nr. 12 hinter Wachteln „Schnepfen, Wuüdtauben“ ein⸗ — re — ARE — a 3 ee Be 7 . * 0 . zufügen. i 17 19 Der Zuſatz „bez. 8 1b gif 1 5 1 8 auch für auswärtiges Jagdgeflügel“ iſt Be. nur deshalb notwendig, weil font fremdes Wild, wie z. B. n ihner, e 0 . bei uns nicht Jag doe it, niche ein- \ geführt und N, werden ai | 5 8 4 5 | Katzen außerhalb eingefriedigter Ge Der gefährlichſte Feind 9 Boge - a ö höfte und in Geländen, wo ſie der Vogel- welt iſt die Katze, und ihr Schaden welk ſchädlich werden können, unterliegen umſo fühlbarer, als ſie hauptſächlich d i dem freien Tierfang. Vögel und deren Bruten (Nachti 5 . 8 Kos in unferer Umgebung vernichtet. ER; ; | Als nützlich kann eine 5 n nur ſo lange betrachtet v ihrem eigentlichen bas und 1 Bu rg 10 BER er A 15 7 nA * = er 74 7 1 7 BER Er 2 N * 4 ie wor ar NT WERBEN RR ide 4 0 sein bauen eines nen für das 4 De Reich. 245 2 Ne NE RR, | 1 5 um dann auch in Wald und Y Feld den Vögeln zur Geißel zu werden. Somit erſcheint uns nebenſtehender Paragraph in einem Vogelſchutzgeſetz voll und ganz am Platze zu ſein, wie ſich übrigens ähnliche Beſtimmungen Be. | gegen die Katzen auch ſchon in den Vogel⸗ e | ſchutzgeſetzen anderer Staaten finden. B Den Lokalbehörden bleibt es an⸗ . 5 bheimgeſtellt, zum Zwecke der Anſiedelung 5 ' war: 5 oder Erhaltung ſeltener Vogelarten für | Be, ihr Territorium verſchärfende Sonder- | beſtimmungen zu geben. | I | die | = ER 7 | 5 Schädliche Vögel. | ; a Sperlinge, | | | Sperlinge Halten wir ganz be⸗ 2 Hausſperling, . ſonders auch dadurch für ſchädlich, daß 8 2 Feldſperling, N ſie andere nützliche Vögel vertreiben. ee; 3 5 ne mit Ausſchluß des Anſiedelung der nützlichen Höhlenbrüter 1 Bruſſards und Turmfalken, mittelſt Niſtkäſten kann durch die Sper⸗ . (Adler), | | linge, beſonders den Feldſperling, direkt (Falken), | vereitelt werden. Nach den Erfahrungen Habichte, | auß den Verſuchs⸗Stationen des Frei⸗ Br Weihen, | | herrn von Berlepſch zu Caſſel darf der (Uhu), Grundſatz aufgeſtellt werden: daß je ER (Kohlrabe), | ' nach Abnahme der Sperlinge die Zu— Krähen, nahme anderer Vögel ſteigt. Elſter, Eichelhähee , . Der Tannenhäher iſt als nur (Würger), N ſeltener Gaſt nicht mit aufzunehmen. großer grauer Würger, (rotköpfiger Würger), | 8 rotrückiger Würger, Fiſchreiher, Nachtreiher), Säger, Kormorane, (Seetaucher). Vögel, ale: zeitlich und lokal f 5 A gemäß S 2d a die ane Behörden er 1 Buſſard, 75 | en Dief ſe Liſte halten wirf Turmfalke, i Orientierung fragl. | Weißer Storch, Buſſard, Turmfalke und Storch Schwarzdroſſel (Amſel), mitunter jungen Faſanen und Hi Star, 17 erſterer im harten Winter auch a J Wilde ſchädlich werde. Kirſchkernbeißer, | Es beruht dies auf ſchlechter 5 aber Grünling, AR vererbbarer eee einzelner J . 5 Buch- und Bergfinken. | dividuen. ER 8 RE - | = Eine zu ſtarke Verehrung der . . Amſel kann unter Umſtänden eine Ve 7 minderung anderer kleiner Vögel, ſpe⸗ ziell der Nachtigall, zur Folge haben. Auch . haben die Amſeln in einzelnen Gegen⸗ 5 | den die ſchlechte Gewohnheit angenommen, er Bi | nackte Neſtlinge anderer Heiner 0 * . 1 verſpeiſen. n e Be | ER RT ’ Der Eisvogel fann an Gischt Br Ri, anſtalten ſchädlich werden, e 0 , der Saß und Kirſchkernbeißer an 40 5 | Obſt⸗, beſonders Re > MR . Weingärten. 8 5 Schaden En ne 84 | | Der Bafan. —— Plauderei von Rudolf Hermann.“ | (Mit 3 Schwarzbildern, Tafel VII, VIII, IX) iR Die Felder ſind leer; die Ernte 5 vorüber. a das 1 | Ackern und Stoppelfeldern 9 85 auf dem Toben Grün der Bi 5 n, hat ſeinen Einzug gehalten. Alles Leben und Treiben in Hain eerloſchen. Auch der Wald liegt einſam da in ſtille ha a nu a WS Ba o . N N en dermann, Der Fasan. e 247 Sa) erbricht wohl der Lockruf fröhlicher Meisen, das Hämmern eines Spechtes, 4 das heiſere Gekrächz vorüberziehender Krähen oder der abſcheuliche Schrei eines Eichelhähers die friedliche Stille, hier und da löſt ſich mit leiſem Kniſtern langſam noch ein vom Winde verſchont gebliebenes Blatt, deſſen Lebenskraft die kalten Nebel der letzten Tage völlig vernichtet haben, ſonſt zeigt ſich kein Leben ringsum. Das iſt die Zeit, die des Jägers Herz erfreut, nach der er ſich ſehnt; denn jetzt darf er dem edlen Waidwerk mehr als ſonſt obliegen. Wie vermag er jetzt ſeine Gewandtheit und Kunſtfertigkeit im Treiben, Beſchleichen und Erlegen des Wildes zu zeigen, das mit einer durch Erfahrung gewonnenen Liſt und Ver— ſchlagenheit ihn oft täuſcht und ihm manche harte Prüfung auferlegt. Wie kann er in der friſchen Herbſtluft ſeinen Körper ſtählen gegen die Anſtrengungen, die die Ausübung des Waidwerks und die Jagdluſt mit ſich bringen. Längſt iſt das Jagdgerät in Ordnung gebracht, Gewehr und Flinte in gutem Zuſtande, reichlicher Vorrat an Munition beſchafft, und Hektor und Diana ſchauen verwundert zu ihrem Herrn empor, gleichſam fragend, warum er ihre Geduld ſo lange auf die Probe ſtellt. Endlich wird die Jagd eröffnet. Nun auf zum fröhlichen Jagen. Wieder iſt die aufgehende Sonne heute von einem kaum durchſichtigen Dunſtkreis umgeben, vergebens bemüht ſie ſich, die feuchte Luftſchicht und ihre flüchtigen grauweißen Gewebe zu durchdringen. Dabei verkündet das Barometer ſchon ſeit geſtern Abend ſchönes Wetter. Wie herrlich wär's, wenn es Wort hielte, denn heute iſt Faſanentreiben angeſagt. Doch ſieh! Der Nebel fällt. Immer deutlicher tritt die Sonnenſcheibe hervor; auf einmal erſcheint ſie in vollem Glanz, und wie durch einen Zauber liegt ein goldiger Herbſttag vor uns. Das iſt ein Wetter, wo einem das Herz aufgeht, wo alles, was jetzt noch kreucht und fleucht, in den wärmenden Strahlen des lebenſpendenden Geſtirns aufatmet und ſelbſt einzelne Kinder Floras noch einmal, wie neu belebt, ihre Köpfchen in die ſonnige klare Luft emporheben, um die kurze Spanne Zeit voll zu genießen, die ihnen noch von der Vorſehung vergönnt iſt. Auf unſerem Wege begegnen wir unter anderem noch ee Stauden der 3 Schafgarbe, hier zittert ein zartes Hirtentäſchelkraut, dort erglänzen unzählige ENT TER SR 4 Tropfen in dem von der Sonne beſchienenen blauen Kelche einer Glockenblume, und da blüht auch bereits die Wind und Wetter trotzende Herbſtzeitloſe. Freudig begrüßen wir dieſe letzten Zeugen des entſchwundenen Sommers, mit Wohlgefallen ruht das Auge auf der Farbenmannigfaltigkeit, welche die Eintönigkeit der Flur unterbricht. Allmählich nähern wir uns unſerem Ziele. Vor uns liegt ſchon der Wald, in deſſen Wildbahn heute ein luſtiges Treiben auf jenen aſiatiſchen Fremdling ſtattfinden ſoll, der ſich dank ſeiner widerſtandsfähigen Natur in Europa, oft allerdings unter Aufwendung erheblicher Koſten für den Faſanerie⸗ 248 De gut time hat. dog A ud, dem enn eine 5 kommenſchaft heranzieht, ſo iſt er gegen klimatiſche einfliſſe, inabefonbe 4 anhaltende Regenperioden oder überaus ſtrenge Winter immerhin recht empfind ſodaß dadurch mancher Beſtand dieſes edlen und wegen ſeines ſchmackha Fleiſches ſehr geſchätzten Wildes arg leidet, wenn nicht gar zu Grunde geht. 8 Wir betreten den Waldbezirk des Jagdherrn. Leiſe gleitet der Fuß üb den Boden hin, nur dann und wann raſchelt er in den überall hin verſtreut welken Blättern. Denn die Herbſtſtürme haben in dieſem Jahr heftig die Baum⸗ 8 kronen gerüttelt, deshalb nehmen wir nur vereinzelt noch den vom Reif gebleichten = Blattſchmuck wahr, der in dem gelblichen Laub der Buche und in der braun blättrigen Eiche zur wahren Zierde des Herbſtwaldes wird und zu den verſchieden⸗ artigen Mooſen, dem roſafarbenen Heidekraut, den großen gelbroten Blättern des Farrnkrautes einen hübſchen Gegenſatz bildet. Wenn dann die Sonne ihren Glanz über das buntfarbige Bild ergießt, ein leiſer Hauch durch die Wipfel ſtreicht und die noch daran haftenden Blätter zu geheimnisvollem Flüſtern bewegt, * aus der Ferne der Brunſtruf des liebebedürftigen Hirſches erſchallt oder der Gnom der 5 Vogelwelt, unſer Zaunkönig, ſein Liedchen in die blaue, klare Luft hinaus trillert, 5 dann liegt auch im Herbſt über dem Walde ein eigenartiger Zauber, der wehmütige | 1 Gefühle in der Bruſt des Menſchen wachruft, weil dieſer ſich durch die ver- 94 ſchiedenen Erſcheinungsformen um ihn her den Eindrücken der ernſt eee Natur nicht zu entziehen vermag. N Doch hinweg heute mit den ſentimentalen Gedanken, ſonſt giebt's noch einen ſchlechten Jagdtag. Bald wird der Wald widerhallen von dem Treiben, von dem Knall der Flinten, und die ernſten Gedanken über die Erſcheinungen der herbſtlichen Natur werden bei dem Jagdeifer vergeſſen ſein. Sind wir nicht ſchon am 3 Rendezvousplatz? Gewiß, dort ſchimmert ja ſchon die Lockkammer durch's Ge⸗ ſträuch. Jetzt ſteht ſie leer und kein fröhlicher Balzruf ertönt mehr aus ihr. f Früher konnte man hier ſtändig das Locken mehrerer von der Außenwelt durch” 8 Drahtgitter abgeſperrter Hähne vernehmen, und zufolge dieſer Einrichtung wurden die bei Anlegung der Faſanerie neu erworbenen, friſch ausgeſetzten Hennen un deren Galane, von denen gerade erſtere oft beſondere Neigung zur Auswanderum zeigen, an den ihnen angewieſenen Walddiſtrikt gefeſſelt. Freilich ſind Ja darüber hingegangen. Obgleich das Terrain von Anfang an für eine Taf | recht günſtig war, weil es nicht allein viel Unterholz, Dornhecken und G ſowie beerentragendes Geſträuch, ſondern auch Laubgehölz, vermiſcht mit e F en et erfüllte es dennoch 1 alle 1 u > P 1 ‘> 2 BER ae Alunarr dr # nen ut De zul 7 2 3 7 1 2 u „ 8 7 N * 7 5 ri * 7 Der Fasan. ? 249 5 daß ei einige i Frischling wie dies Nach Hennen, Fr feine Hähne finden, gern thun, ſtändig in benachbarte Reviere wanderten, wo ſaftige Wieſen, Raps- und andere Saatſchläge ihnen ebenfalls willkommene Deckung, Aſung und genügenden Schutz gewährten, ihr Geſperre aufzuziehen. Erſt als unter Aufwendung erheblicher Koſten, durch Einrichtung einer Waldwieſe, Anpflanzung von Klee, Raps und einigen Getreidearten, ſowie durch Anlegung eines kleinen, von Schilf und Waſſer— pflanzen umgebenen Teiches, der durch Ableitung eines Grabens auf das beſetzte Gebiet geſchaffen wurde, alle Vorausſetzungen vorhanden waren, die das Aufkommen eines Faſanenſtandes gewährleiſteten, hielt das edle Wild, nicht zum geringen Teil allerdings durch das fortwährende Balzen der in die Lockkammer eingeſetzten Hähne gefeſſelt, an ſeinem Revier feſt. Überdies konnte es ſich um ſo leichter derart vermehren, daß jetzt jeder Bruch und jede Schonung voll ſind, als für Abſchuß der ihm nachſtellenden Feinde, ſowie für Fernhaltung von Wilddieben eifrig Sorge getragen wurde. Gerade die Feinde der Faſanen vereiteln manchem Züchter ſeine Mühe und ſein Vergnügen; denn wo Iltis, Marder, Wieſel und Fuchs hauſen, wo nicht für Abſchuß des Hühnerhabichts und der gleich jenen Räubern auf das Faſanengelege nicht minder lüſternen Krähen geſorgt wird, kommt ſchwerlich eine Faſanenbrut hoch. Über die Bedingungen des Gedeihens eines Faſanenſtandes, ſowie über die Vorzüge wilder Faſanerien vor den künſtlichen, in denen Faſaneneier vom Haus⸗ geflügel erbrütet und die Jungen dann mit einem dem natürlichen ähnlichen Er— ſatzfutter erzogen werden, unterhielten ſich meine jägerlichen Freunde, als ich mit ihnen zuſammentraf. Ein herzliches Weidmannsheil erſcholl von allen Seiten, das ich freudig erwiderte. Da trafen alte Bekannte wieder zuſammen, die viele luſtige Jagdſtückchen miteinander erlebt hatten, Nimrode, die, wenn ſie wollten, ein treffliches Jägerlatein ſprechen konnten, und ſo mancher Neſtor der grünen Gilde ſtand unter ihnen im fröhlichen Geplauder mit einem wettergebräunten Alten oder mit einem noch neuen Jünger des heiligen Hubertus, deſſen begeiſterten Zügen man es anſah, wie viel er ſich von der Faſanenjagd verſprach, und der es nicht zu begreifen vermochte, daß die Jagd ſich erſt dann zu einem intereſſanten Ver— gnügen geſtaltet, wenn Klugheit und Vorſicht des Tieres den Menſchen zur Ent— faltung gleicher Eigenſchaften herausfordern, ſodaß ſich zwiſchen ihm und dem Geſchöpf ein Kampf entſpinnen kann, der mit der Überliſtung des Wildes endigt. Daß die Jagd auf den Faſan, wenn auch nicht unintereſſant, ſo doch nicht im entfernteſten ſolche Reize bietet, wie auf manches andere Edelwild, weil der Faſan zu den wenig intelligenten Tieren gehört und leicht zu erlegen iſt, das erkennt man erſt, wenn man ihm ſelbſt, ſei es nun mit dem Vorſtehhund, im Treiben oder durch Beſchleichen nachgeſtellt hat. Die Jagd beginnt. Ein großes Treiben iſt eingeſtellt, und da der Wald— 350 2 RR e hüter verſichert, daß das Geſchlecht der bühne beſ Weis e wird wieder friſches Wildpret leser. | e wir auf guten Erfolg rechnen. Die Treiber ſind verteilt, die Sch ihren Stand eingenommen. Noch iſt's ſtill im Walde. Nur hier und da vet vernimmt man das Kniſtern trockener Zweige, die unter den Tritten der in da Dickicht dringenden, mit ihren Stöcken ans Gebüſch klopfenden Treiber zuſammer brechen, ſowie das Geräuſch des unter ihren Füßen raſchelnden welken Laubes. Geduldig und mit der dem Jäger eigenen Ruhe, die für einen ſicheren Schuß im entſcheidenden Augenblick notwendig iſt, erwarten wir das Aufſteigen des erſten Hahnes. — Piff! Paff! ertönt es bereits von weitem, und ein Donner nach dem andern hallt durch den Wald. Da horch! Was bewegte ſich dort vor uns? Lief da nicht etwas? Ei ſieh, Freund Lampe war's, dem von den Schüſſen der 5 Schreck in die Glieder gefahren iſt, und der nun in wilder Haſt, eng an der Einfriedigung entlang flüchtend, ein ſicheres Lager ſucht. Durch ihn und die näher kommenden Treiber iſt ein alter Faſanenhahn aufmerkſam geworden; laut 5 mahnt er zur Vorſicht, um ſich plötzlich unter Geſchrei mit mehreren ſeinesgleichen zu erheben, mit denen er, gedeckt durch breitblätterige Farren, hohes Gras und 5 Geſtrüpp, nach herabgefallenen Ebereſchenbeeren und genießbaren Pflanzenteilchen * geſucht hat. Welch herrlichen Anblick gewährt der aufſteigende Faſan. Zwar 2 fliegt er etwas ſchwerfällig, iſt dafür aber beſſer zu Fuß. Doch ſeine mangelhafte Flugfähigkeit, derzufolge er, aufgeſcheucht, immer bald bäumt, ſowie der Umſtand, daß er nicht hoch ſtreicht, ermöglichen, ihn voll ins Auge zu faſſen und das prächtige, S a in Stahlblau, Grün und Kupferfarbe glänzende Gefieder zu bewundern. Dieſen 4 Moment hat der Künſtler feſtgehalten und uns aufſteigende Männchen und Weib⸗ N chen in einem hübſchen Bilde vorgeführt. Den Kolben an der Backe folgen wir 5 den ſchönen Vögeln einen Augenblick mit dem Flintenlauf. Es ſind Vertreter der 3 mit einem Halsringe gezierten Spielart. Jetzt haben wir fie im Viſier; ein Knall, 5 dann noch einer, und vom tödlichen Blei getroffen fallen zwei prächtige Faſanen⸗ hähne zur Erde, das dürre Laub mit ihrem Blute („Schweiße“) netzend, während das Echo von fern widerhallender Schüſſe verkündet, daß auch meinen Jagdgenoſſen 1 \ Glück günſtig ift. Heute werden wir nicht mißmutig darüber, daß wir auch nicht 4 ein einziges Stück Wild geſehen haben, geſchweige denn darauf zum Schuß 9 i kommen ſind, wie uns das wohl bei anderer Gelegenheit ſchon öfter ergangen, mit leerer Hand nach Hauſe gehen, denn es ſind viele Hähne und auch einige Hennen 75 zur Strecke gebracht. Damit iſt der Faſanenbeſtand wieder auf das Niveau | N bracht, auf welchem er zu einer gedeihlichen Weiterentwickelung von einer nicht eben a A Jäger , werden muß. Nicht W wird es dau Er r . a 25 oh 5 0 nal . a * e f * 3 5 NN K > m a 1 . * ** vr =: ei Pe E de 7. er er . 22 a 9 . ar 1 3 a ee Safe. 251 DE > — 5 1 * ee es dem üblichen Jagdimbiß besichtigen 5 wir die Strecke. Was für farben⸗ 3 e Geſchöpfe liegen dort. Wir ſehen nicht nur den Edelfaſan, ſondern auch | mancherlei Spielarten, Kreuzungen zwiſchen ihm und dem ihm verwandten Bunt— 23 faſan, ſowie mit dem Ringfaſan. Wir finden hier den Grundſatz eines erfahrenen Faſanenwirtes beſtätigt, der erſt durch Beimiſchung fremden Blutes unſeren Faſan 5 gun: Edelwild macht und dadurch ſowohl eine erhöhte Widerſtandsfähigkeit des einzelnen Individuums erreicht, als auch einer Entartung vorbeugt, die nur zu f leicht von Geſchlecht zu Geſchlecht zunimmt. Ees iſt Abend geworden. Tiefes Dunkel liegt über der einſamen Waldes⸗ natur. Geheimnißvoll tritt der Mond hinter den ſchwarzen Wipfeln der Bäume ig hervor, ſilberhell ergießt er ſein magiſches Licht über die friedliche Landſchaft, auf welche unzählige Geſtirne mit lebhaftem Gefunkel vom Himmelszelt herniederſchauen. ® über der Waldwieſe lagern zarte, weiße Nebelſchleier, die hin- und herwogend bald die Umriſſe einer alten Föhre, bald einige der vereinzelt inmitten des Laub- gehölzes ſtehenden Fichten erkennen laſſen, mehrfach tauchen die Schlagſchatten von Wacholderbüſchen auf, ſich geſpenſterhaft abhebend von ihrer Umgebung, | ſodaß fie in der märchenhaften Beleuchtung menſchlichen Weſen nicht unähnlich jehen E und im Verein mit den übrigen Erſcheinungen der im Schlummer liegenden Herbit- 3 . natur wohl die Vorſtellung an den Erlkönig und in ängſtlichen Gemütern * Er Schrecken hervorzurufen vermögen. An einer Waldblöße ſtrecken einige Nadel- bäume ihre Zweige und Aſte zum nächtlichen Himmel empor, grell beleuchtet von 8 der immer höher ſteigenden Mondſcheibe. Aus der Mitte des einen dieſer Bäume zweigt ſich ein ſtarker, am Ende in mehrere Veräſtelungen auslaufender Stamm ab, auf dem ein großer Vogel Platz genommen hat. Die von den Federn be- 3 deckten Füße und die gebeugte Haltung deuten darauf hin, daß er der Ruhe pflegt, wenn auch ſein Auge noch wachſam in die mondſcheinhelle Nacht hineinſchaut. Es iſt unſer Faſan. Das Geſtrüpp und der Erdboden, die am Tage fein Dorado 5 find, meidet er des Nachts — mit geringen Ausnahmen — ganz und gar. Mit 3 eintretender Finſternis bäumt er, wie der Jäger jagt, und da er gerade auf Nadel⸗ = hölzern Nachtruhe ſucht, jo darf daran in einer gut angelegten Faſanerie fein : Mangel jein. Trefflich hat der Künſtler dieſe Situation aus dem Leben des } Faſans der Natur abgelauſcht und uns mehrere teils ſchlafende, teils träumende . Vögel im Bilde vorgeführt. Wovon träumen ſie wohl? Gedenken ſie ihrer fernen Heimat an den Ufern des kaspiſchen Sees oder jener ſchwelgenden Römer, die 4 den Faſan ſeines köſtlichen Fleiſches wegen jo hoch ſchätzten, daß ein Martial den . * * Vogel in hochtönenden Verſen beſingen konnte? Oder träumen fie etwa noch von der Aufregung des heutigen Jagdtages, an welchem mancher ihrer Brüder ein- gegangen iſt in die ewigen Jagdgefilde? Ein Schuß fällt in der Ferne; der 12 v * die ſchlimmſte Zeit für die Tiere des Waldes und ganz beſonders für un Faſan. Jetzt iſt Schmalhans Küchenmeiſter bei ihm, denn mit der abwechslu ſolchen Vogelwand wiedergeben. Widerhall trägt ihn darch her Pe Wald. Fü er die Träumenden heraus aus ihrem Brüten. Angſtlich ſchr ecken ei und ſchütteln das Gefieder. Dann wird wieder alles till, und bald ii N Schlaf die müde Natur. N. Wochen find vergangen. Die Erde hat ſich wife mit einem wei Tuche überzogen, und weit und breit deckt dichter Schnee den Boden. Das reichen Nahrung, wie fie Sommer und Herbſt ihm in den verſchiedenartige Getreidekörnern, Gras- und anderen Sämereien, Regenwürmern, Ameiſenpuppen, Inſekten, Hollunder-, Preißel-, Wacholderbeeren und dergleichen bieten, ift ı es nun vorbei. Mühſam ſcharrt er jetzt im Schnee nach einem verborgenen Biſſen, ſucht er an der jungen Winterſaat oder auf frei gelegenen Plätzen an kleinen Blatt⸗ und Pflanzenteilchen ſeinen Hunger zu ſtillen. Doch wenn tagelang ununterbrochen Schnee fällt, der Winterſturm Weg und Steg verweht oder nach gelinder Witterung 9 plötzlich ſtarker Froſt eintritt, dann iſt menſchliche Hilfe für den Faſan mehr als 5 * je nötig. Ein Faſanenwirt, der zugleich ein Herz für ſeinen Wildſtand hat, 0 1 wird daher auch bei Zeiten, ſchon lange vor Eintritt der rauhen Jahreszeit, daran N denken, Heine Schutzhütten ſowie Futterplätze für feine im Freien überwinternden * Faſanen zu errichten, und es wird ihm eine eigene Freude machen, zu beobachten, a wie jeine Pfleglinge, auf den Pfiff des Wildwärters horchend, mit hoch auf N gerichtetem Kopf erſt ſichernd, die Ohrfedern erhoben, porte dem inmitten der 2 Schneelandſchaft für fie gedeckten Tische zueilen. N } 10 . - ARE RG 12 / 7 8 x Ber. 2 = 10 Vogelleben an der Eismeerküſtee. (Aus dem Tagebuch einer Sommerreiſe 1897). 5 Von Dr. med. J. Riemſchneider in Ringen (Livland). (Mit einer Textilluſtration. (Fortſetzung und Schluß.) ſich genügende Erde vor, ſo iſt dazwiſchen eine Kolonie von rebel eingeſchoben, Cepphus grylle aber liebt die tiefſten Regionen, dicht über grenze. Die auf Seite 253 beigegebene Ber Rn im a 1 0 4 B 3 Su 253 Nach diefer Juhektion der ſüdlichen Wand des empor begaben wir a auf den Weg um das Ende des Spaltes herum auf die nördliche Wand desſelben, um auch dieſe einer eingehenderen Unterſuchung zu unterwerfen, als es aus der Entfernung vom dies⸗ be Ufer aus möglich war. Y 92 Grosse Möver 2 Unterwegs fanden wir eine kleine Kolonie von Somateria mol. U,ssima, die, wie es bei den Eiderenten gebräuchlich iſt, an der dem Waſſer abgewendeten Seite des Berges ſtand; es = mochten im ganzen ſechs bis 4 — den. Neigung zum! Höhlen- brüten war nicht zu bemerken, 5 vielmehr ſtanden die Neſter ganz | N ie . acht Neſter ſein, die hier in im Schutze eines großen Steines Platz gefunden hatte. Sämt⸗ ,, liche Neſter waren in der typiſchen TE V Weiſe konſtruiert, indem in einer Kegior der Cochlearia N und der Lide Regior der Alken weiten Zwiſchenräumen auf dem Lammen und kurzen Raſen ſich verſtreut fan⸗ S/ummelmöver frei da, bis auf eines, welches ria grylie Wasserspiegel ſeichten, von dem Vogel jelbit herrührenden Erdmulde der reiche, nur ſehr wenig vegetabile Beimengungen enthaltende Dunenbeutel ſtand, welcher das ſtets ziemlich ſtark bebrütete Gelege von drei bis vier Eiern enthielt. Die brütenden Weibchen waren ſehr ſcheu, ſchlichen ſchon in großer Entfernung vorſichtig vom Neſt, um ſchließlich auf— zufliegen, ſobald ſie Gelege und ſich ſelbſt in Sicherheit wähnten. Die Eier, welche ich in der Umgegend von Gawrilowo fand, weichen in keiner Weiſe von dem Typus der Somateria-Eier ab. + 7 2 5 . \ . „ 5 3 Am ſüdlichen Rande der Schlucht weiter gehend, bemerkten wir in einer Niſche der gegenüberliegenden Wand zwei Bruten von Kormoranen, jede mit zwei Jungen, die Alten waren nicht zu ſehen. Wir mußten uns damit begnügen, die Jungen vom diesſeitigen Rande aus zu betrachten, denn drüben konnte man auf keine Weiſe zu ihnen gelangen. Die beiden Pärchen lagen, durch die ganze Breite der Niſche voneinander getrennt, ohne Unterlage auf dem nackten Stein, neben ihnen reichlich Futterreſte; die Jungen der einen Brut, im hellen Dunenkleid, hatten Er, war der die nördliche Wand der Schlucht Biba, Weg iich der ing der BELEGE Wen e ſich ki sang & a Waden flachen Niſche; wahrſcheinlich befanden ſich die meiſten Eier dicht e vor De Ausſchlüpfen der Jungen, wenigſtens enthielt ein erbeutetes Ei ein völlig ent⸗ 1 . wickeltes Küchel. In den Neſtern der Stummelmöven ſaßen überall Junge, die . f von ſehr verſchiedenem Alter waren, es gab da kürzlich ausgeſchlüpfte Dunenjunge 5 neben ſolchen in dem wunderhübſchen Jugendgefieder, mit dem ſchwarzen Halbring i im 5 Nacken und den rein ſchwarzen Füßen, dazwiſchen alle Übergangsſtufen; eins 5 | bis drei war die gewöhnliche Anzahl der Jungen in jedem Neſt, einzelne Neſter 5 enthielten je ein Ei, eines deren drei, nur wenige waren ganz leer. Auffallend 1 iſt, daß die Exkremente der Dreizehenmöven nicht in rein weißer Farbe an den 1 2 Fk Bergwänden haften wie die der übrigen. Feljenvögelt), ſondern ſehr oft eine röt⸗ 1 5 liche Färbung zeigen, welche offenbar von gewiſſen Beſtandteilen der Nahrung : herrührt, vielleicht von kleinen Kruſtern. ee | Ganz am Fuß des Felſens jagen auf den Steintrümmern bible eam 8 welche dort ihre Neſter en | 4 4 warme Mahlzeit; dem kleinen mitgebrachten Keſſel die Stücke eines 1590 % Steinbutts, 5 in der kupfernen Kanne daneben 8 Waſſer a „ m de: großer Entfernung zu erkennen, die Färbung fällt auf, bevor man die gel nur durch das Glas ſehen kann. | ieee N 1 a t EYE: Vrogelleben an der Eismeerküſte. | 255 meſſer und einen metallenen Trinkbecher erſetzt, und ſo primitiv unſer Mahl war, ſo ſchmeckte es doch prächtig. Inzwiſchen war Ebbe eingetreten, und wir mußten unſer Boot ein ziemliches Stück über die Steine ſchleppen, um es für die Heim- fahrt wieder flott zu bekommen; ſpät abends trafen wir in Gawrilowo ein. Der folgende Tag war Johannistag (nach altem Stil der 24. Juni) und für die ruſſiſche Bevölkerung ein großer Feiertag, weitere Exkurſionen wurden deswegen nicht unternommen, auch hatte ich faſt den ganzen Tag mit Aufzeichnungen, Beſtimmung erlegter Vögel, Präparation von Eiern und Bälgen u. ſ. w. zu thun, ſodaß erſt zum anderen Tage wieder eine Bootfahrt mit meinem Führer verabredet werden konnte. Am Morgen des 7. Juli (neuen Stils) hatte ich Gelegenheit, eine Lappen⸗ familie zu ſehen, die mit einer größeren Renntierherde eingetroffen war und eine Erdhütte, wie ſie den Nomaden als Sommerwohnungen dienen, in der Nähe er— richtet hatte; da wir erſt am Vormittag mit Einſetzen der Flut unſere Bootfahrt beginnen konnten, hatte ich Muße, das ungewohnte Bild zu betrachten und dem lebhaften Treiben zuzuſehen, das ſich entwickelte, als die Renntierkälber eingefangen und mit dem Zeichen des Eigentümers verſehen wurden; dann brachen wir auf. Die Gruppe der ſchon früher genannten Worönjaklippen bildete heute das Ziel unſeres Ausfluges; unter ihnen war mir ſchon bei meiner Ankunft in Gawrilowo ein ſteiler, nackter Fels durch feine weiße, Niſtplätze verratende Färbung auf- gefallen; ich ließ den Kurs auf dieſes Eiland richten, während mein Führer mir erzählte, Kormorane ſeien die hauptſächlichſten Bewohner dieſes Felſens und der— ſelbe führe deswegen auch geradezu den Namen „Bakläan “.!) Vom Boot aus konnte man denn auch die dunklen Geſtalten der Scharben erkennen, die, ſich ſcharf von dem Hintergrunde der in großer Ausdehnung weißgefärbten Wand abhebend, in ihrer eigentümlichen Stellung — aufgerichtet und mit den halbgeſpreizten Flügeln leiſe fächelnd — daſaßen. Als wir gelandet waren, was wegen der ſtarken Brandung nicht leicht war, und mühſam den Gipfel des ſteilen Berges erklommen hatten, um zu den Kormoranen zu gelangen, waren dieſe abgeflogen, denn ſcheu ſind die ſonderbaren Geſellen, und es gelingt nur ſelten, nahe an ſie heranzukommen. Auch auf eine Unterſuchung der Neſter mußte verzichtet werden, denn dieſe waren ſo gut wie unzugänglich, auch nicht einmal von oben her ſicht— bar, da ſie, wo es irgend angeht, ſo angelegt werden, daß vorſpringende Fels— zacken ſie überragen. Es blieb ſomit für uns nichts übrig, als den anderen Be— 9) Ruſſiſch Baklan Kormoran. Die Kormorane tünchen von allen Felſenvögeln die Umgebung ihrer Niſtplätze am ausgiebigſten, man erkennt letztere ſchon von weitem daran, daß ſie nicht gefleckt erſcheint wie bei anderen Vögeln, ſondern eine zuſammenhängende weiße Fläche bildet. a zunächſt ne marinus und L. 11 in 1 510 deren Nef 8 Platte, welche den Gipfel des Felſens darſtellt, in nicht geringer Menge k ſtanden. Sie waren aus dem ſpärlichen Graſe hergeſtellt, das hier oben kümme gedeiht, und mit ſeichter Mulde und recht mangelhafter Federfütterung kunſt! in ſeichte Vertiefungen und Ritzen des Geſteins hineingebaut, damit der Win ſie nicht von der ebenen Fläche hinwegfege. Alle ohne Ausnahme waren bereits leer, dafür ſpazierten unflügge Junge von verſchiedener Größe umher und bildeten den Gegenſtand der Sorge für die Alten, welche mit Rufen der Erregung über 5 uns ſchwebten und oft genug nach uns ſtießen, ſodaß die Schwingen uns ſtreiften. a Die Jungen ſuchten ſich hinter Unebenheiten des Bodens vor uns zu ie wurden fie dann ergriffen und aufgenommen — wobei dann das tiefe rauhe „Kau“ 2 der marinus-Alten und das „Agg, Agg“ der Silbermöven beſonders laut wurde 2, 2 ſo erbrachen ſie übelriechenden Thran, wohl ein abgeſchwächtes Analogon des * Thranſpeiens der Procellariden. Bis auf verhältnismäßig wenige Dreizehen⸗ möven und Teiſten fand ſich hier nun nichts mehr, und ich verließ den kahlen 9 Felſen um ſo bereitwilliger, als Artémji mir mitteilte, er wiſſe einige Steinblöcke, auf welchen ſich die abgeflogenen Scharben gewiß wieder zuſammengefunden hätten, es befänden ſich dort ihre Lieblingsplätze; mir aber lag es daran, zu erfahren, welche Arten hier wohnten. Wir ruderten alſo den nordweſtlichen Klippen der Gruppe zu; thatſächlich ſaßen dort auf zwei größeren Steinblöcken, die unfern von einer anderen Inſelklippe aus dem Waſſer ragten, je eine Verſammlung von Br Kormoranen, jedoch ſcheiterte der Verſuch, ſie zu beſchleichen, trotz aller Vorſicht 5 daran, daß die über der Inſel fliegenden Möven ſo lange Alarm ſchrieen, bis ſämtliche Kormorane abgeflogen waren, bevor ich, unter dem Winde lang am Boden ausgeſtreckt hinter größeren Steinen kriechend, mich bis auf Schußweite era hatte. Was ſich ſonſt von Vögeln auf dieſer Klippe und um dieſelbe aufhielt, war zu wenig und zu alltäglich, um eingehenderes Intereſſe in Anſpruch zu nehmen, von Möven Larus marinus, argentatus und Rissa tridactyla, ferner 75 einige Flüge von Somateria mollissima und ſchließlich ein Pärchen Aufte fiſcher, das war alles. In den ſchmalen Durchfahrten zwiſchen den kleinen Inf 2 zeigten ſich recht viele große Seehunde, welche die Jagdluſt wachriefen, doch hatte ich nur mein Schrotgewehr bei mir, und wir ruderten weiter, um die üb: i en Inſeln der Gruß pe Pan zugleich zog ae ein Unwetter 13 we 0 — * A x 0 2 75 1 A * 5 a et 4 = 3 2 x a Zr De” > = EB BE BE ne welchem wir Zuflucht vor der nun einfegenden Regenbi 4 Br r z x s Be w FE * s = | | Logeleden an der Eisele. 257 * Laue, 75 Wetter beser 5 5 war, gab es doch noch jo ſtarken Wellen- a gang, daß wir uns in unſerem leichten Boot nicht hinauswagen durften und ge— zwungen waren, bis zum Abend auf der Inſel zu verweilen. Die letztere wurde 5 dabei natürlich von einem Ende bis zum anderen nach ornithologiſchem Material . abgeſucht, gab indeſſen wenig Ausbeute, wahrſcheinlich weil der Wachtmann vor uns dasſelbe ſchon mehrfach gethan hatte, wenigſtens fanden wir ihn mit dem Auszupfen und Reinigen von Somateria-Dunen beſchäftigt, von welchen er einen ganzen, großen Packen geſammelt hatte; ich fand auch kein einziges Somateria- Neſt mehr vor, dagegen wurden zwei Gelege von Cepphus grylle in den Spalten des Ufergeſteines entdeckt und erbeutet. Jedes enthielt nur ein ziemlich friſches Ei, 4 wahrſcheinlich waren es zweite Gelege von Weibchen, die ihre erſte Brut verloren = hatten. Dieſe Eier meſſen 5,94 und 5,75 & 4,1 cm, das eine zeigt auf 3 reinweißem Grunde dunkel- bis ſchwarzbraune größere und kleinere Flecken und 2 E & Paunkte, welche die Neigung zeigen, ſich am ſtumpfen Pol zu häufen, das andere Ei hat dieſelbe Zeichnung, während ſeine Grundfarbe einen leicht grünlichen Ton aufweiſt, beide ſchimmern innen grünlich durch, die Schale iſt glanzlos und ziem— lliüch grobkörnig; die beiden Gelege ſtellen alſo den Typus der grylle-Eier vor. F Schon beim Landen auf der Inſel war mir ein Pärchen von Arenaria interpres 3 (Linn.) aufgefallen, das ſich ſehr beſorgt über unſere Annäherung zeigte. Als ich die Stelle wieder aufſuchte, verriet mir das Pärchen, entgegen der ſonſtigen Ge— wohnheit ſolcher Vögel, ſogleich feinen Niſtplatz, und ich fand das Neſt auf dem Erdboden unter einem überhängenden Stein, d. h. von einem eigentlichen Neſt kann kaum die Rede ſein. In einer ſeichten Bodenvertiefung, die nur wenige dürre Grashalme und Zweiglein der hier maſſenhaft wachſenden Krähenbeere (Empetrum) enthielt, lagen drei ganz kürzlich ausgeſchlüpfte Dunenjunge und ein Ei, welches eben im Aufbrechen begriffen war; die Jungen verſuchten, trotzdem ſie wohl kaum mehr als einen Tag alt waren, zu entfliehen, als ſie mich erblickten und marſchierten dabei ganz flott in dem Empetrumraſen umher. Nachdem ich die Familie genügend in Augenſchein genommen, verließ ich ſie, die Alten kamen ſofort herbei, als ich mich kaum einige Schritte weit entfernt hatte. Faſt auf allen Inſeln, die ich bisher beſucht hatte, war eine Pieperart zu erblicken, welche ich anfänglich für Anthus pratensis anſprach. Erſt wie ich hier den Vogel genauer ins Auge faßte, ſchien es mir, als wenn er ſich doch in dem Farbenton des Gefieders von Anthus Pratensis unterſcheide. Wie an erlegten Exemplaren nachweislich war, handelte 2 es ſich auch richtig um den Felſenpieper, Anthus obscurus (Lath.), die unter- . ſcheidenden Merkmale waren ganz deutlich, wenn man geſchoſſene Vögel von beiden Arten miteinander verglich. Einmal darauf aufmerkſam geworden, unterſchied ich ſpäter auch an den lebenden Vögeln beide Arten ganz regelmäßig und konnte 23 e r * 9 2 A fa Ale | * N auftreten. innerhalb der Klippen des Ufergürtels in beſtändigem Wechſel zwiſchen dem Hinab. ein ſehr beſchwerlicher Weg. Obſchon an Fußtouren gewöhnt, wurde ic de . e Dr med. J. | bestätigt finden, daß, wie manche Autoren au er r Fee piep als Aufenthaltsort bevorzugt, während der Wieſenpieper das Feſtlan kaum ein⸗ oder zweimal habe ich A. obscurus zwiſchen den Klippen 1 landes gefunden, auf den Inſeln dagegen häufig, während A. pratensis 31 an der ganzen Feſtlandsküſte nicht ſelten war, nie jedoch auf einer der Inſel erſchien. Man könnte annehmen, daß A. pratensis bei ſeiner Vorliebe fi wieſenartige, grasbedeckte Flächen, die womöglich hier und da niederes Weider geſtrüpp tragen, auf den kleinen zerklüfteten Felsriffen, welche hier einen Gürte vor dem Feſtlande bilden, nicht ſeine Exiſtenzbedingungen finde, während obscurus gerade hierin das ihm Zuſagende ſehe — jedenfalls iſt es eine ſehr merkwürdige Thatſache, daß zwei einander offenbar ſo nahe ſtehende Arten inner halb jo enger Grenzen ihres Wohngebietes doch ſtreng UDRENIOIENER eiieden | Auf einer fehr fteilen und hohen Stelle am Ufer der Insel angelangt, eb ich ſtehen, um den Wogen der Brandung zuzuſchauen, welche tief unten am Felſen mit einem Getöſe zerſtäubten, welches dem Donner von Kanonenſalven glich. Da ge wurde mein Blick durch ein anderes Schauſpiel abgelenkt, welches eindringlich für den Jähzorn und die Bösartigkeit der großen Mövenarten redete. Eine Weile ſchn hatten einige Mantelmöven aufgeregt unſere Köpfe umflogen und Luftſtöße nach 4 uns hin gethan; ihre Angriffe bis zu unmittelbarer Berührung zu treiben, wagten ſie Menſchen gegenüber offenbar nicht. Da flog zufällig eine harmloſe Stummel⸗ 4 möve vorüber und mußte nun als Prügelknabe herhalten. Eine der Mantelmöven ergriff ſie mit dem Schnabel am Rücken, zauſte und ſchüttelte ſie ſo unbarmherzig, 2 daß die arme Rissa nur noch einem ruppigen Federnbüſchel glich; endlich los- gelaſſen, zog die letztere, augenſcheinlich krank gebiſſen, ſchweren Fluges zur Tiefe. 9 Während ſolcher Erlebniſſe hatte das Meer ſich ſchließlich ſo weit beruhigt, daß ö wir heimkehren konnten. 1 0 Donnerstag, den 8. Juli. Heftiger Südoſtwind, der eine Erkurſton in unſerem kleinen offenen Boot zur Unmöglichkeit macht. Um den Tag nicht ver loren gehen zu laſſen, wird eine Fußtour unternommen nach dem Fjord, welch 1 mehrere Kilometer öſtlich von Gawrilowo in das Feſtland ſchneidet. Den Hi weg machen wir, den Buchten und Vorſprüngen des Meeresſtrandes folgend ſteigen in tiefe, enge Schluchten und Emporklimmen an den ſchroffen Flanken 0 waltiger Felſen; das ſchlimmſte aber iſt das Marſchieren über ausgedehnte Trümr halden und Geröllfelder, wo man faſt bei jedem Schritt mit dem Fuß prüfen muß, ob der Stein auch feſtliege, auf welchen man zu treten gebe bien Marc d Ace Rege baß ich den Rückweg mehr landeinwärts über 3 die ebenere Fläche der Hochtundra zu wählen beſchloß und am Abend froh war, e Sr ine zu Hauf e ausruhen zu können; dabei war das Tierleben in der durch- wanderten Strecke ſehr arm, an den Uferbergen trieben ſich einige Felſenpieper une, zweimal ſah ich auch Weibchen von Plectrophenax nivalis (Linn.). Auf den Seen, welche in einiger Entfernung vom Ufer zwiſchen den Bergketten ſich finden, | waren hier und da Enten zu erblicken, welche ſich aber ſo ſcheu zeigten, daß ein x ſicheres Erkennen nicht möglich war; ſoviel ich aus beträchtlicher Entfernung zu SS beurteilen vermochte, handelte es ſich meiſt um Fuligula marila. Einmal ge- laangten wir in ein enges Thal oder vielmehr eine tiefe, windgeſchützte Schlucht, in welcher die Holzgewächſe — Weiden und Zwergbirken — ſich faſt bis zur Gürtelhöhe aufgerichtet hatten, ſtatt wie in der Bergtundra am Boden kriechend und hinter Steinen Schutz ſuchend zu kümmern; dieſe Schlucht leitete auch ein i Bächlein Schmelzwaſſer von den Bergen thalwärts dem Meere zu. Hier fanden ** ſich Anthus cervinus und A. pratensis in verhältnismäßig reicher Anzahl vor. renn Wonne N Bud < DR ne I u „in: NE „ Endlich hatten wir den Fjord erreicht, welcher unſer Marſchziel bildete, wir um⸗ ſchritten ihn und erſtiegen die Felſen, die ſich auf der anderen Seite an der Aus⸗ mündung der Bucht ins Meer erhoben. An den ſteilen, ſeewärts gewendeten Ab- ö hängen dieſer Felſen finden ſich mächtige Vogelkolonien. Es iſt dieſer Ort vielleicht der am reichſten beſetzte Vogelberg in der ganzen Umgebung von Gawrilowo, 85 aber auch einer der unzugänglichſten; zwar gelang es mir, bis ganz in die Nähe einer gewaltigen Rissa- Kolonie hinabzuklettern, ſodaß ich von oben hinab in Die Neſter ſchauen konnte, ) doch wäre ein weiteres Hinabſteigen — zumal ohne Seil und bei dem herrſchenden Sturm — ein ſehr gefährliches Wagnis geweſen, es unterblieb deshalb und wir traten den Rückmarſch an. Heimwärts wählten wir, Ä wie ſchon früher erwähnt, den kürzeren Weg über die mehr ebene Tundra; aber dort gab es vielleicht noch weniger Vogelleben als vorher in den Klippen: einige Pieper, weiterhin ein Pärchen von Tringa maritima Brünn., welches jedenfalls kürzlich ausgeſchlüpfte Brut führte; man konnte das wenigſtens aus dem Gebahren des Weibchens ſchließen, wenn auch die Jungen nicht aufgefunden wurden. Der Vogel erſchöpfte alle ihm zu Gebote ſtehende Liſt und Verſtellungskunſt, um uns irre zu führen, während das Männchen, obſchon in geringer Entfernung ſich haltend, doch recht teilnahmslos den Verlauf der Dinge abwartete. An allen Stellen, wo ebener Sandboden von Kies und kleinen Rollſteinen bedeckt war, fanden ſich einige bis mehrere Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula Linn.), g welche ſich fiuglahm ſtellend und sugitlich pfeifend vor uns her flatterten, alſo 1) Die Dreizehenmöven hatten faſt alle erwachſene Junge. * 512%) u» der Ungebung einiger der Seen, an 1 wir Be | Sen auf, 1 D e waren, daß ſie nicht Au: Sb e i longicauda erkannt zu i 12 Beobachtungen wurden bea ni angeſtellt. 1 den nächſten T =: war eine Fahrt ch dem bela Su f jo blieb 7 nichts übrig, als 1551 auf günſtiges Wetter zu a Cm Br . gegen Abend hatten ſich Wind und Wellen ſoweit beruhigt, daß wir unſere Fa Eu antreten konnten. Es war für uns fein Hindernis, daß wir für unſere Exkurſio 135 u die Nacht benutzen mußten, denn dieſelbe war klar und ſonnenhell. Auf dem e kleinen Boot hatte Artémji ein primitives Segel aus Baſtmatten improviſiert, welches uns gute Dienfte leiſtete, ſolange wir, dicht am Ufer ſegelnd, uns Ae Schutze der Felswände befanden, welche den Uferabhang darſtellen. Als wir aber die Mündung des Fjords kreuzen wollten, den wir geſtern. beſucht hatten, packte 5 | uns der Südoſt, ſodaß Artémji, mit einem kräftigen Fluche das Segel herunter⸗ ge: en. reißend, uns mit Not vor dem Kentern bewahrte. Sobald wir erſt wieder an 1 der gegenüberliegenden Seite unter der Uferwand Windſchutz gefunden hatten, ging die Fahrt bequemer weiter, und ich hatte Muße, die Vogelkolonien zu betrachten, 5 welche jederſeits der Fjordmündung an den Bergen entſtanden find. An der weſt⸗ lichen Seite der Einfahrt befindet ſich eine kleine Niederlaſſung von vielleicht mehreren hundert Pärchen von Rissa tridactyla, Alca torda und von Summen, a deren Species nicht zu ermitteln war, dagegen bildet der Vogelberg an der Oſt⸗ ; ſeite wohl die größte Anſammlung von Vögeln in dieſer Gegend; es iſt derſel „ von dem ich geſtern oben auf dem Felſen einen Teil geſehen hatte. Jetzt vom Me r aus bot er ſeine ganze Fläche dem Auge dar, Tauſende und aber Tausende on Möven, Lummen und Alken ſchwebten und ſchwirrten vor dem Berge auf d nieder, hoben ſich gleich ſchneeigen Punkten von dem dunklen Geſtein ab, 6 in dichtgedrängten Schwärmen die Meeresfläche — niemand, dem es war, ein ſolches Schauſpiel zu genießen, wird es je vergeſſen, und entſteht zugleich der Gedanke: hier wenigſtens ſind die Scharen unferer | Freunde noch für lange, lange Zeit ſicher vor men! ſchlicher Habgier ſtellungen, die alten trotzigen Berge gebieten jedem Einhalt, der es wa } FR den Heimſtätten ihrer Schützlinge, der Vögel, zu nahen, und fein. ds Bu. der Eindringling einſetzen e Gewinnes a 9 92 ER FAR 2 e a 5 Nr 5 5 RE 5 x wlan m an den i Eisert, ei Eier Br 5 8 7 12 Gar zu gerne hätte ich den mächtigen Vogelberg aus der Nähe betrachtet, 5 er 5 Herr, ‚jo müſſen wir vorwärts.“ Es dauerte nunmehr auch nicht lange, bis wir 5 an geeigneter Stelle landen und das eigenartige Eiland betreten konnten. Sinn⸗ verwirrender Lärm empfing uns, ſauſende und pfeifende Flügelſchläge, Krächzen, A Deren, Pfeifen, Knarren und Kreiſchen, dazu das Getöſe der Brandung, ließen ne das geſprochene Wort, kaum von dem eigenen Ohr vernommen, verhallen.) Die ganze Juſel 1 ſtellt einen einzigen i dar; 8 Abgelegenheit ie ® tee Oberfläche 5 es mit ſich gebracht, daß das Vogelleben ſich hier in ſo 8 reicher Fülle entfalten konnte. Während Artémji ſich bemühte, aus geſammeltem 5 Treibholz zwiſchen einigen großen Steinen ein Feuer anzumachen und unſer Früh⸗ ſtück zu bereiten, unterſuchte ich unſere nächſte Umgebung. Gleich rechts ragte iſoliert eine hohe und verhältnismäßig dünne Felſenkouliſſe empor; ſie fällt in das Meer beinahe lotrecht ab, ihre der Inſel zugewendete Seite iſt durch eine enge Schlucht von den übrigen Bergen getrennt, und von hier aus iſt dieſe natürliche Mauer erſteigbar. Auf ihrem Kamme fand ſich lockeres Erdreich mit einer üppigen Vegetation, : meiſt Löffelkraut und Kamillen, kreuz und quer von den Gängen der Lunde durch— zogen, welche ich neben vielen Tordalken auf den Leiſten des ſeewärts gekehrten 3 Abhanges hatte ſitzen ſehen, auf der Erdoberfläche überall die leeren Neſter von Eindringling verwundert anſtarrten; erſt wenn man die Hand ausſtreckte, um ſie zu greifen, flogen ſie ſchwerfällig ab unter verdoppeltem Gezeter der Alten. Sie waren ſämtlich bereits flügge, überhaupt war es augenfällig, wie weit auf dieſer Inſel die Entwicklung der jungen Vögel vorgeſchritten war, offenbar war das Brüten gleich von Anbeginn ungeſtört geblieben. Des heftigen Windes wegen konnte man ſich dem äußeren Abhange dieſer Felſenmauer nur auf allen Vieren 5 kriechend nahen, um über den Rand desſelben hinabzublicken. Dort unten auf der nächſten Leiſte jagen zwei Weibchen von Alca torda; als ich mit großer Vor- ſicht zu ihnen herabſtieg, flogen ſie ab — ich hätte ihnen ſonſt auch auf die 2 5 Köpfe treten müſſen — und ließen jedes ein Junges im Stich. Obſchon die . jungen Alke kaum älter ſein konnten als die Küchlein der Lunde, welche wir vor eigenartigen und zierlichen Formen den Blick feſſeln und entzücken, ſo rauh und unmelodiſch ſind ihre Rufe, angepaßt den Lauten des Meeres und der Stürme und, mit dieſen vereint, doch wieder harmoniſch ſtimmend zu der wilden, finſter-majeſtätiſchen Landſchaft; insbeſondere Kormorane und Stummelmöven zeichnen ſich durch wahrhaft furchtbares Geſchrei aus, nur der liebliche Geſang der Schneeammer und die Lieder der Pieper gewähren dem in NE Breiten verwöhnten Ohr Erquickung. J AR ) Ja, mißtönend find die Stimmen der nordischen Felſenbewohner; jo ſehr ihre / 2 ie Führer warnte: „Wir bekommen Sturm, wenn Du Guſſinez ſehen willſt, Silber- und Mantelmöven, deren Junge hier oben träge daſaßen und den fremden De wenigen Tagen gef hatten, war weiter nichts zu holen, ich ſtieg alſo wieder hinab und ſcheuchte ut nt Eiderente, die ſehr feſt geſeſſen hatte, von ihrem aus vier Eiern beſtehender lege; dieſes letztere war ſehr bebrütet. Beim Herantreten ans Feuer erwies N tief in der Spalte ſteckende Dunenküchlein 1 und vor ae Geftichung Eindruck auf den Naturfreund zu machen; mir gegenüber genau im Norden “ 4 teria RE, j Kir weniger unbehilflich als dieſe, ſie nn, hin a 8 95 piepten in le Tönen und verſuchten endlich gehend und rutf ſchend au entfliehen. — ſich, daß ein grylle⸗ Pärchen in einer Spalte der n 1 uns n tode gerettet werden. Während des Frühſtücks drängte Artémji unabläſſig zur Eile, da wir baldigſt Sturm haben 1 890 jedoch Wollte vs die Se und fo ſtieg ich, 85 letzten Biſſen 108 im Munde, in eine wilde S Schlucht hinab, die ſich von unſerem Lagerplatz nach Weſten ausdehnte. Nach einiger Zeit müh⸗ ſamen Kletterns erreichte ich das Ende der Schlucht, welche mit einer ſchließlichen f Wendung nach Norden am Weſtufer der Inſel in das Meer ausmündet. Punkte 85 wie dieſer, auf welchem ich nun ſtand, ſind wohl geeignet, tiefen und nachhaltigen 5 erſtrahlte die unverſchleierte Mitternachtsſonne, übergoß das unendliche Meer mit ihrem goldenen Glanz, indem fie ihm das Ode und Einförmige nahm, das ſonſt leicht in dem Anblick der grauen Waſſerwüſte liegt und den heranrollenden Wogen den reichſten Wechſel von mannigfachen Farbennuancen, von nimmer hee Strahlenreflexen verlieh; zur Rechten und Linken türmten ſich die himmelhohen 25 Felſen empor, zu erdrückender Nähe zuſammengerückt, ihre Gipfel ſind von einem 5 warmen, rötlichen Farbenton überhaucht, der ſich abwärts allmählich in graublaue BE Schatten verliert, hier unten am Boden der Schlucht herrſcht ewige, feierliche 1 uns — zu all' dem das überwältigende i der eee der e 1 die Fog harten zu 0 die 115 1 bevor wir aufbrachen: auf ms 1) Soviel man aus den bei Gawrilowo angeftefften Beobachtungen Be: ſcheint die Reihenfolge, in welcher die Jungen der verſchiedenen Arten von Felsbe ee eee zu 1 Rissa en Larus ee und 1 R linker Hand gewaltige Maſſen von Rissa tridactyla, deren Junge ausnahmslos völlig flügge waren, dazwiſchen mehrfach Alca torda mit Jungen, rechts da— 263 gegen fanden ſich in buntem Gemiſch Dreizehen- und Silbermöven, Lummen, Teiſten, Tordalke und Fratercula arctica, ſowie Kormorane, von letzteren ſchon ö mit unbewaffnetem Auge deutlich erkennbar beide Arten, Phalacrocorax carbo Linn. und Ph. graculus Linn. Schweren Herzens verließ ich dieſen Platz und die Inſel. Artémjis Sturmprophezeiungen hatten ſich als unrichtig erwieſen, das Wetter war im Gegenteil ruhiger geworden, und wir konnten faſt die ganze Heimfahrt unter Segel machen. An dem großen Vogelberge, von dem vorhin ſchon die Rede war, bemerkte ich, daß die allermeiſten von den auf dem Waſſer ruhenden Lummen eine weiße Zeichnung an den Kopfſeiten hatten; ich ſchoß eine derartige Lumme und fand beſtätigt, was ich ſogleich vermutet hatte, nämlich daß es Uria rhingvia Brünn. ijt, die in gewaltigen Mengen dieſen Felſen bewohnt. 1 Unter den Scharen der Ringellumme ſah man auch kleine Schwärme der dick— ſchnäbeligen Art, die ſich eng aneinandergeſchloſſen hielten und ſich durchaus nicht unter die Ringellummen miſchten; merkwürdig, wie die ſo nahe e Species ſich ſo ſtreng voneinander abſondern! Nach der Heimkehr wurde das in der vergangenen Nacht Verſäumte durch einen mehrſtündigen Schlaf nachgeholt. Später unternahmen wir noch einen Aus— flug nach den Woronji Ludki, um womöglich einen der rieſigen Seehunde zu er— E legen, die ſich dort aufhalten; dabei hatte ich jedoch Unglück, indem zwei der mächtigen Tiere durch den Kopf geſchoſſen verſanken, bevor wir uns ihrer be— mächtigen konnten, und ein dritter, den ich aus größerer Entfernung krank ſchoß, aus der engen Waſſerſtraße zwiſchen den Klippen ins offene Meer hinausflüchtete, — 2 — — heim gehen wollte, um dann auf die ſchnellſte Weiſe nach Hauſe zu gelangen. { 2 wo er ebenfalls verſchwand. Spät abends kehrten wir heim, und am nächſten Tage ging ich an Bord des inzwiſchen eingetroffenen Dampfers „Nikolai II.“, um meine Weiter⸗ und Heimreiſe zu beginnen. Es galt nun für mich, Vardoe zu erreichen, von wo aus ich auf einem norwegiſchen Poſtdampfer nach Dront— An dem übrigen Teil der Murmanküſte fand ſich zu genaueren Beobachtungen 7 keine Gelegenheit; zwar ſcheinen ſich bei Station Teriberfa ähnliche Anſamm— lungen von Felſenvögeln zu finden wie bei Gawrilowo, doch ging der Dampfer zu raſch weiter, als daß man irgendwelche Ausflüge hätte machen können. Auf in * rer e * der Kolabucht konnte ich Stercorarius pomarinus (Temm.) beobachten; bei der Station Semljanäja waren ſehr viele Larventaucher zu ſehen, die wohl von den unweit davon im Varangerfjord gelegenen Ainow-Inſeln ſtammten, doch waren das nur flüchtige Erſcheinungen. Am Morgen des 14. Juli lag der „Nikolai“ im Hafen von Vardoe.“ BR 1 1 es blieb 1 geit übrig, um Die wedeln 1 ER | flüchtig zu befichte e 5 Bootfahrt nach den Bogelt feld Renoe und 001 ſich anzu aſchleen 5 5 | Führer und Dolmetſcher zu machen, d. h. Nenoe blieb unbeſucht und wurde 5 von Hornoe aus in Augenſchein genommen, es iſt nämlich von letzterer In nur durch einen ganz ſchmalen Meeresarm getrennt. Das Ausbeutungsrecht d PVogelkolonien auf Renoe ſteht dem Kommandanten der Garniſon von Vardoe 3 um die Inſel betreten zu dürfen, hätte eine Erlaubnis des Kommandanten ei | geholt werden müſſen. Um mehr Zeit für Hornoe zu gewinnen, wurde das unte * laſſen, was um jo eher thunlich war, als auf Nenve kaum andere Arten wohnen 5 als auf Hornoe, und obendrein in weit geringerer Anzahl. Die letztere Inſel . gehört der Stadt, welche das Recht auf die Ausbeutung der Niſtkolonien jährlich | verpachtet. Der Pächter wohnt auf der Inſel, und von feinen Leuten erfuhr ich durch Vermittelung des Herrn H. folgendes: mit dem Einſammeln der Eier werde 5 Ende April oder Anfang Mai begonnen und das Sammeln bis Ende Juni fort- geſetzt. Von Möven und Felſenvögeln werde das ganze erſte Gelege fortgenommen, 2 von den Eiderenten höchſtens je ein Ei, doch würden die Nefter dieſer Vögel der 4 Dunenausfütterung beraubt, bevor das Gelege vollzählig ſei, da ſpäter die Dunen je ſtark mit Gras durchmiſcht, zerdrückt und durchwühlt ſeien. Von Fratereula 1 Eier zu erhalten ſei ſchwer, da er lange und ſtets knieförmig gebogene e N grabe. Die Eier des „Skarfo“ (Scharbe, Phalacrocorax) ſeien zum Eſſen nicht zu gebrauchen, da ihr Inhalt beim Kochen nicht gerinne (über den letzteren Umftand hatte ich ſchon in Gawrilowo Mitteilungen erhalten). — Nunmehr wurde an den — meiſt nicht jehr teilen — Abhängen des Berges, der die Inſel Hornoe bildet, * luſtig herumgeklettert, bis alle zugänglichen Stellen wenigſtens einer flüchtigen J In⸗ 8 ſpektion unterzogen worden waren. Hinſichtlich der Lokaliſation der verſchiedenen Niſtplätze fanden ſich dieſelben Verhältniſſe, wie fie an der Murmanküſte zur Be⸗ 0 obachtung gelangt waren, ſodaß man ſchon aus einiger Entfernung aus de 1 äußeren Anſehen der Lokalität ſich ein Urteil darüber bilden kann, welche Art | man vorzugsweiſe auf dem betreffenden Platz finden wird. Da es auf der J 1 . an ſteil ins Meer abhängenden Wänden mangelt, ſo ſcheinen hier auch Lummen zu brüten, wenigſtens nicht in nennenswerter Anzahl, natürlich mit 4 N ; nahme von Uria grylle, die ja dergleichen nicht nötig hat und daher auch Be dieſen Vogelberg in der ihr eigenthümlichen Weiſe etwas oberhalb der Flute 8 mit einzeln ſtehenden, in Spalten und Klüften befindlichen Brutorten eine a bildet. Fernerhin wohnen hier recht zahlreiche Lunde, weil ein große >. * * 0 265 oh ee von Erde bedeckt iſt. An den Abhängen bemerkte man in dem eine Al dichte Löffelkraut⸗ Vegetation tragenden Boden ihre zahlreichen Niſtgänge, aus 5 deren Offnungen beim Schall der menſchlichen Fußtritte dann die alten Lunde hervorkrochen, eine Weile aufrecht daſaßen, indem ſie unruhig die Köpfe Hin- und bern und dann ſchließlich ab- und der Tiefe zuflogen. Für die Anweſen⸗ * . Als . * n * heit von Jungen in den Niſthöhlen ſprach der Umſtand, daß eine große Anzahl der Lunde mit Beute beladen vom Waſſer zurückkam und in die Löcher ſchlüpfte, | letzteres jedoch nur höchſt ungern in Gegenwart der Menſchen, vielmehr ſaß der alte Lund, ſolange er ſich beobachtet wußte, mit großer Ausdauer vor dem Ein— gangsloch, und es trug nicht wenig dazu bei, das Drollige in dem Außeren des Vogels zu vermehren, wenn man zu jeder Seite ſeines Geſichtes die Kopf⸗ und Schwanzenden eines Bündels kleiner Fiſche — wohl meiſt Ammodytes — gleich einem dicken, borſtigen Schnurrbart aus dem Schnabel hervorragen und bei den raſchen Wendungen des Kopfes flattern ſah. Stets hatte der Lund die Fiſche guer über die Leibesmitte gefaßt und zumeiſt in die, wohl zu dieſem Zwecke ab- wärts gerichteten, geräumigen Mundwinkel verſtaut, indeſſen hatten ſolche Lunde, die reichere Beute gemacht hatten, außerdem noch eine Reihe von Fiſchen, welche die ganze Schnabelſpalte ausfüllte. Obſchon auch die Kuppe des Berges Erd— 8 reich genug für die Lunde trägt, ſo ſind dieſelben niemals hier zu ſehen, ſondern es bleibt dieſer Ort für die großen Möven reſerviert, von welchen man vor⸗ herrſchend L. marinus ſah, wenn auch Silbermöven dazwiſchen gar nicht ſelten waren. Die Neſter dieſer Tiere waren ſämtlich leer, dafür ſah man die er— wachſenen Jungen in dem braungefleckten Jugendgefieder ſich über der Waſſerfläche * tummeln oder — wohl jüngere Exemplare — hier und da auf dem Raſen herumſtehen. ) An einzelnen Stellen find die Flanken des Berges mehr oder weniger von Erde entblößt, dabei von Spalten und Riſſen durchſetzt. Hier hatte Alca torda ſeine Wohnſitze aufgeſchlagen, die jungen Alke waren überall ſchon aus dem Ei geſchlüpft; man konnte an ihnen deutlich erkennen, welche Verzögerung in der Dauer des Brutgeſchäftes durch die Einmiſchung der Menſchen hervorgerufen wird. Die jungen Alke von Hornoe kamen an Größe und übriger Entwickelung denjenigen von Guſſinez gleich, welche ich vor einer Woche geſehen hatte oder blieben noch hinter ihnen zurück; eine Woche mehr oder weniger ſtellt aber in ) Dieſe verſtehen es gut, ſich vor dem herannahenden Menſchen ins hohe Löffelkraut, in die Löcher der Lunde oder in ſonſtige Bodenvertiefungen zu drücken, ſodaß man ſie trotz ihrer Größe durchaus nicht jedesmal auf den erſten Blick wahrnimmt. Ergriffen und auf— genommen krächzen ſie heiſer und laſſen, wie ſchon früher erwähnt, Thran aus dem Halſe fließen, verſuchen auch wohl zu beißen, währenddeſſen die Alten mit Luftſtößen den Feind vertreiben wollen. R 42 dieſen Breiten, wo im Herbſt größere Kälte 110 Stürme me oft: einen bedeutſamen Zeitraum vor. Bezüglich der Standorte der Alken der abkürzende Ausdruck geſtattet, obj ſchon von einem Neſtbau nicht wohl di ) ſein kann) möchte ich noch erwähnen, daß die Vögel wo irgend möglich es v meiden, ihr Ei frei und ungedeckt auf einen ebenen Felsvorſprung zu legen, wi es doch die Lummenarten lieben, vielmehr wird ſtets ein geſchütztes Plätzchen aus⸗ gewählt, wenn auch nur der die Hinterwand bildende Stein ein klein wenig vorn⸗ über geneigt iſt; oft genug aber findet ſich das Ei in ein bis zwei Fuß tief ein⸗ ſpringenden Niſchen oder Spalten. Die dunenjungen Alke ſehen ganz nett und AR manierlich aus, hocken ſchon auf den Ferſen anftatt auf dem Bauche zu liegen, 05 wie die ganz kleinen es thun, und wenn ich ſie greifen will, ſo machen ſie ſich munter krabbelnd auf den Weg, um ſich der Gefangenſchaft zu entziehen. un Kopf und Hals ſieht bei ihnen das Dunengefieder bräunlich-grauweiß aus, die Unterſeite bietet ein ſchmutziges Weiß, der übrige Körper iſt ſchwarzgrau, it Schultern und hinterem Leibesende braun überflogen, da hier die äußerſten Dunen⸗ ſpitzen von goldbrauner Farbe find. Die Iris iſt dunkelbraun, der noch un- gefurchte Schnabel und die großen Füße ſind mattſchwarz. Der Hals erſcheint ; durch die hier knapper anliegenden Dunen verhältnismäßig lang und dünn. An Der füdlichen, ziemlich flachen Abdachung des Berges waren mehrfach Weibchen von Somateria mollissima zu erblicken, Neſter habe ich keine gefunden. Weiterhin bildet das bröckliche Schiefergeftein einen großen, natürlichen Bogen, und zu deſſen Seiten eine mit zahlreichen kleinen und kleinſten Vorſprüngen und Zacken beſetzte nackte Wand, wie geſchaffen für Rissa tridactyla, die denn hier auch wohl zu Tauſenden niſtet. Unter die Wölbung des Bogens dringen die Möven mit ihren Neſtern nicht ein; es ſollen hier häufig Steine von oben herab⸗ ſtürzen, das mag die Vögel vom Niſten an ſo gefahrvoller Stelle zurückhalten. 155 Aber ſchauen wir uns die Niſtplätze an der freien Felswand näher an: am Fuß f N dieſer Wand ſind die dort aufgehäuften Felstrümmer bedeckt mit einer dicken Schicht von Guano, welcher mit den Niſtſtoffen der Vögel untermengt iſt, ſodaß der Fuß hier überall auf ein weiches Polſter tritt. An der Wand NN ſtehenden geklebt Findet, Die unterſten Nefter find aber fo hoch über N Erdboden angebracht, daß man ſie von hier aus nicht erreichen kann, es gilt zu ihnen hinanzuklettern, . Füßen damit a ein Stein m ſtürze. Jetzt iſt eine Gruppe von Neftern erreicht; die Art re Sf * ’“ N BE * x . . * A Som an der eswe, 267 ans gefärbten Unrat darübergebreitet haben doch ſcheinen ſie zum größten Teil a ms: Tangen (Fucus) errichtet und mit feineren vegetabiliſchen Stoffen und Federn gefüttert zu ſein. Die Jungen verhalten ſich ganz ſtill, laſſen ſich auch ohne jeden Wider and in die Hand nehmen, höchſtens, daß ſie den Schnabel dabei auf— ſperren, ohne jedoch einen Laut von ſich zu geben. Ein deſto größeres Gezeter er— heben dafür die umherſchwirrenden Alten, man hört ihr Geſchrei deutlich in dem en mehr als zwei Kilometer entfernten Hafen von Vardoe; einen Angriff wie von Seiten der großen Mövenarten braucht man jedoch von ihnen nicht zu er— warten. Auf dem Rande des einen Neſtes liegt ein friſch ausgewürgter, ſchleimiger Ballen von länglicher Geſtalt, in der faſt homogenen Maſſe find feine Einzel- . beſtandteile nicht mehr zu erkennen; es iſt wohl Nahrung, welche das Alte bei unſerer Annäherung vor eiligem Abfliegen hier deponierte, oder vielleicht Gewölle 2 aus Nahrungsreſten, von den Jungen ausgeſpieen. In allen Neſtern ſitzen die 5 hübſchen, mehr als halberwachſenen Jungen. Die mühſame und nicht ganz un⸗ gefährliche Kletterei weiter aufwärts fortzuſetzen, würde nicht lohnen, alſo hinab und noch einen Blick auf die oberſten Partieen des Felſens geworfen, bevor wir von Hornoe Abſchied nehmen. Beträchtliche Mengen von Alca torda ſitzen dort 5 hoch über uns, zudem erkennen wir die Niſtſtellen von Kormoranen, Phalacro- | Corax carbo und graculus, deren Bewohner auf den Felsblöcken des Geſtades BE und drüben auf dem benachbarten Renoe ſitzen und in ihrer ſonderbaren Weiſe mit den Flügeln fächeln. Damit Gießen wir den Beſuch auf den Vogelbergen Vardoes ab. | Tags darauf brachte ein Beſuch in einer großen, nahe bei Vardoe gelegenen Walfängerei und Thranfabrik eine Menge von für mich neuen und anregenden Thatſachen, doch berühren dieſelben ornithologiſche Intereſſenkreiſe zu wenig, als 2 daß man darüber an dieſem Ort berichten könnte. Abends befand ich mich auf 5 dem norwegiſchen Poſtdampfer und des anderen Morgens früh ſchon weit nord— E wärts von Vardoe. | An der öſtlichen Seite der Einfahrt in den Porſangerfjord bildet der be⸗ rühmte Svärholt⸗ ⸗Klubben die äußerſte Spitze einer weit in das Meer vorragenden Halbinſel. Nach allen bisherigen Beſchreibungen war ich auf den Aublick dieſes ungeheuren Vogelberges ſehr geſpannt und hatte das dem Kapitän mitgeteilt, der . 3 * 2 * = mich daher am Morgen des 18. Juli aus meiner Kabine rief, wir ſeien bei i Svärholt. Stummelmöven in überwiegender, ungeheurer Anzahl find es, die den ſchwarzen Felſen und deſſen Umgebung beleben, daneben ziemlich viel Kormorane, 3 ferner waren Alca torda und Cepphus grylle zu ſehen, das Getümmel ver— * Be ſich, als die Sirene des 9 den Widerhall von den Bergwänden weckte. 4 7 2 1 Be * 1 » * b = der größte Teil der Vögel habe die Wand fchon verlaſſen. Dieſer Mengen. An der Bergwand waren von Abſatz zu Abſatz überall Leitern gebeutet werden. Der Abend desſelben Tages brachte uns nach einer län färbung iſt nicht ſcharf 1 . geht gegen a ee au Punkt daraus länger hätte ine Auge faſſen innen, 115 doch meint daran Schuld tragen, daß mir Svärholtklubben nicht als der grö übte. europ fe Vogelberg imponiert hat, ich ſah z. B. am Kap Langanes auf Island grö e ER geſtellt und Stricke befeſtigt, ein Zeichen, daß die Niſtkolonien regelrecht Fahrt im Porſangerfjord zu der Faktorei Kjelvig an der Südſeite der J In Magerbe, dort fiel mir eine Familie Corvus cornix Linn. — Alt, n Jungen — an einer Bergwand auf. Dieſe Vögel befanden ſich bi u gemi an der äußerſten Nordgrenze ihres Brutbezirks. Ss Nur andeuten will ich meinen ferneren Weg heimwärts, es würde zu a führen, wenn ich berichten wollte über Hammerfeſt, über die unbeſchreiblich ſchöne e Norwegens, die Lofoten, über das alte Drontheim im Jubilä umsſchmuc 0 und der Feier königlicher Anweſenheit, über die köſtliche Eiſenbahnfahrt bergauf | wärts bis Storlien, der norwegiſch— ſchwediſchen Grenzſtation, über Stockholm und 2 jeine Ausſtellung. Ein finnischer Dampfer brachte mich ſchließlich nach Helſing⸗ m fors, von wo aus ich den finniſchen Meerbuſen kreuzen und am 23. . W Reval wieder ee en Boden betreten konnte. IR 5 Pr AN, 5 beim „„ FFF Schmidhoffen. N % nt er Artikel Prof. Dr. ars: Marſ ſhalks „Über ein e wochen Der erſte Fall betrifft ein Männchen meiner Suiten das 5 1 (S lab.) am ED Juli 1891 1 wurde. en oe Handſchwinge, bräunliche Trübung 1 99 Nur an den Primaten fd an den weißen Partien weiß, ſonſt durchgängig bräunlich. Die u i I S 0 mi 15 90 offen, Bari Albinismus beim Rotkehlchen. 269 5 Wie normale über. Den Steuerfedern mangelt jedes Weiß, doch zeigt deren 2 Sing einen mehr gräulichen Ton. N Ein zweites Stück flog als ganz normal gefärbtes Individuum im Früh ER jahr 1900 bei einem ſtarken Schneefalle ins Haus und erfreut mich ſeitdem als BE vorzüglicher Sänger im Käfige. Bei der Herbſtmauſer ſtellte ſich auf den Schwingen fs weiße Zeichnung ein und zwar beiderſeits auf der 3. bis 5. und 10. bis 14. Feder, 8 wodurch ein weißer Doppelſpiegel gebildet wird. Alles übrige hat an dem Vogel normale Färbung. Zwei dem Außern nach ganz gleiche 1 mit weißem Doppelſpiegel u Jah ic heuer hier bei einem Schuhmacher gekäfigt. | Zur Nachahmungsgabe des Gartenrotſchwänzchens (cfr. C. Lindner, Otnith. Monatsſchr., XXVI, 1901, Nr. 6, S. 235) kann ich bemerken, daß auch ich ähnliche Beobachtungen zu machen Gelegenheit hatte und darüber wie folgt im „Ornith. Jahrb., I, 1900, S. 43 berichtete: Ein Männchen, das bereits mehrere Jahre in meinem Garten brütet, ahmte täuſchend den Geſang und Lockruf von Phylloscopus Bonellii, Totanus hypo- * Er EN: — ſpäter auch den von Phylloscopus trochilus und Parus major. Der Vortrag dieſer fremden Geſänge und Lockrufe, in welchem ſich die beiden Männchen ge- radezu zu überbieten ſuchten, begann bald nach Beginn ihrer Ankunft und dauerte bis Ende der Paarung. Von dem Zeitpunkte an, wo das Weibchen auf Eiern ſaß, ließen die Männchen nur ihren eigenen Geſang mehr hören, ohne die fremden Laute beizufügen. Dieſer Umſtand beweiſt deutlich, daß die vorerwähnte exceptionelle Geſangsleiſtung hier einzig und allein den Zweck hatte, das Weibchen herzuzulocken und zu feſſeln, weil fie mit dem Beſitze des letzteren aufhörte und ſich vor Beginn der zweiten Brut — weil offenbar überflüſſig — nicht mehr wiederholte. Wenn auch der Geſang des Vogels oder jene Lautäußerungen, die bei nicht | geſangbegabten Vögeln an ſeine Stelle treten, im allgemeinen den Ausdruck der Freude und des Wohlbefindens bezeichnen — wie wäre ſonſt der Herbſtgeſang Nenne 27 * 5 im Freien, wie der Geſang des Käfigvogels, welcher oft den größten Teil des Jiaahres ſingt, zu verſtehen! — ſo iſt ihm zur Paarungszeit, wie aus dem Wett— ſtreite der Männchen zu dieſer Periode erhellt, ein bedeutender Einfluß auf die 4 Zuchtwahl gegeben, indem die Weibchen in erſter Linie jene Männchen bevor- zugen werden, welche durch Schönheit und Geſangsfähigkeit die anderen übertreffen. Villa Tännenhof b. Hallein, im Juni 1901. * leucus und Parus major nach. Ein zweites Männchen imitierte trefflich den Lockruf von Pyrrhula europaea, Loxia curvirostra und Chrisomitris spinus, En DT TE TEN unter dem 13. Mai folgende Notiz eingetragen: wenn auch natürlich infolge des BER Singapparat- 200% viel übungen, eurus) hat u in en en ann Ich bin in ber e 5 können. „Heute beobachtete ich in den Kummerſchen Fichten ein Männchen v Ruticilla phoenicurus, welches in die Wiederholungen jeiner typiſchen Strophe ; (ü—55—h5) Teile des Geſanges von Anthus trivialis, Rephuhn-,Girrhäft, 1 Würgergegätſch, Singdroſſel-Geſangsmotive und Teile des Finkenſchlages ver⸗ 1 5 webte. Das Tierchen ſang ſehr hitzig. Irrtum ausgeſchloſſen, 905 ich d en — | bee Due den Felbſtzeher Bei m 8 En „ — 5 war im Hinblick auf das Original, den Ruf der kopierten Vögel. 3 . Ferner leſe ich in Jahrgang 1895 meines Tagebuches: 97 155 „Heute, am 1. Mai, abends gegen 6 Uhr, beobachtete ich zu meiner beiten Überraſchung ein Hausrötelmännchen auf Seilers Dachfirſt (höchſtens 15 Schritt 5 von mir entfernt), welches auf das täuſchendſte in Bruchſtücken den leiſen Geſang von Galerita cristata, von Parus major („zizipee“), den „Schäferpfiff“ von . Sturnus vulgaris, den Emberiza-Lockruf (zick zich, das Klappern von Sylvia 725 curruca und einige unklare, andere Fragmente in ſein n nt 2 f ji 1 5 5 — chcchchchchch — rävize — ze ze“ miſchte.“ Ar Für heute nur dieſe e Mitteilungen. Wenn indes ein io elne Nachahmungstalent in der Vogelwelt 1 in Abrede ſtellt, ſo muß ich we an widerſprechen, wie Be überhaupt jeder über durchaus nicht stichhaltig Herzens in Liedern fremder Tonkü nitfer die G fl e einer © Sele, a | Dr. € 9965 0 Sattel 015 euzſchabel. 271 . 5 notwendig ſelbſtſchöpferiſc 1 ſein zu müſſen, ſo iſt auch dem liebe⸗ — werbenden Vogel in ſeinem Lenzrauſche alles recht, was aus der Erinnerung ; heraus — vielleicht vom Winterquartiere, vom Umgange mit den Alten oder vom f Zuge her — geeignet iſt, die liebegeſchwellte Bruſt von dem ſüßen, unbewußten Drange des Hingezogenſeins zur Geliebten in Tönen zu entlaſten. — Ich behalte mir vor, bei der Wichtigkeit dieſes Gegenſtandes in einiger Zeit ausführlicher darauf zurückzukommen. — Für heute nur der Wunſch, dieſe Angelegenheit ins „Rollen“ gebracht zu haben. Möchten ſich doch an dieſer Stelle oder in gef. Zuſchriften an mich recht viele eee zum Worte melden. — , S.⸗A. Saukſträße mit Kreujſchnabel. Von Dr. E. Rey. RR Am 8. Dezember ſchoß ich in Deuben bei Caſchwitz eine Saatkrähe vor dem Uhu, die ſchon im Fluge wegen ihres eigentümlichen Schnabels auffiel. Es iſt eine regelrechte Kreuzſchnabelbildung, bei welcher Ober- und Unterſchnabel gleich- mäßig deformiert ſind. Erſterer iſt nach rechts, letzterer nach links gebogen, und beide ſind an der Berührungsſtelle ſeitlich etwas ausgeſchliffen, ſodaß ſich hier an beiden inneren Schnabelrändern ein Zahn gebildet hat, der bei der Ergreifung der Nahrung jedenfalls eine Wü Rolle e hat. Die Maße des Schnabels ſind folgende: 1. Länge des Oberſchnabels von der Stirn bis zur Spitze über den Rücken ge⸗ meſſen: 6,6 cm. | 2 2. Länge des Unterſchnabels von der ſeitlichen Befiederung ebenſo gemeſſen 6,2 em. 3. Entfernung der Berührungsſtelle beider Haken vom Grunde der Mundſpalte 5,1 em. 4. Der Haken des Oberſchnabels überragt um 1,7 m um 1,2 cm die Berührungsſtelle. | 55 Bias. Der Vogel, ein junges Männchen, war tadellos im Gefeder und nährt. Im Magen fand ich neben Sand, kleinen Steinchen und bis erbſengr Stücken von Mauerziegeln Getreidekörner und ziemlich viele Reſte von Inſe | darunter Staphilinen (Ocypus), verſchiedene Pterostichus und Harpal Er. Arten, ſowie mehrere Larven von Elateriden (Agriotes lineatus und Elat 5 segetum). Es fehlten dagegen Reſte von Julus und Forficula, die 5 kun immer bei Krähen fand. 9 Die beiſtehende Abbildung des Schnabels iſt nach einer bedeute macht, die Herr Dr. Popitz aufzunehmen die Güte hatte. a 2 1 ee) 7 n 1 N 1 u - . | Etwas über Auswürfe der Nebelkrähe, 3 Von Forſtmeiſter Kurt Loos. Die hauptſächlich von Mäuſen lebenden Eulen geben regelmäßig 7 un⸗ . verdaulichen Speiſereſte als Knochen, Haare und anderes mehr in Ballenfom Fi durch den Schnabel von ſich, und man hat dieſe Ballen, weil fie hauptſächlich 1900 4 95 Mäuſehaaren (Mäuſewolle) beſtehen, mit dem für ſie charakteriſtiſchen Namen 5 „Gewölle“ bezeichnet. Das Auswerfen ſolcher unverdaulichen Stoffe durch den „ Schnabel bewirken außer den Eulen noch viele, unter anderen auch die rabenartigen Vögel. Bei letzter en geſchieht dies aber nicht mit der Regelmäßigkeit, mit welcher dies die Eulen beſorgen, vielmehr lediglich nach Bedarf, und da die Krähen im Winter im allgemeinen viel mehr unverdauliche Stoffe als im Sommer aufnehmen, | jo wird das Auswerfen ſolcher Stoffe während dieſer Se 1 häufiger als im Sommer erfolgen müſſen. 94 Im folgenden ſoll nun auf die hauptſächlich aus der Winterzeit banmenen | Auswürfe der Nebelkrähen etwas näher eingegangen werden. | | | | Es werden ſich nicht leicht eine größere Anzahl gleichgeſtalteter Krähe auswürfe auffinden laſſen. Dies iſt hauptſächlich auf den Umſtand zurückzufü ' daß dieſelben infolge ihrer Zuſammenſetzung nicht feſt zuſammengefügt find daher leicht zerfallen, ja häufig auch ſchon infolge des Auswerfens durch den Bäumen figenden Krähen beim Auffallen auf die Erdoberfläche zerf Gelangt man in den Beſitz unverſehrter Auswürfe, ſo zeigen dieſe eine 1 ſtimmte Geſtalt und eine genaue Übereinſtimmung der Form. Ganz un Auswürfe ähneln langgeſtreckten Brotlaiben und beſitzen — wenn auch ſo ausgeſprochener Weiſe — die flache Seite dieſer. Wird derjenige ſchnitt eines ſolchen wee 8 den a Umfeng er u ZN aa 9 Ba = n wo =; „ 3220 Zee Er ri x x 8 Se ER EN Dt 28 e * a ur; ee + 1 j * a 2 2 nt E (ei * N 2 A. en 1 5: 273 a beſcreibt der Umfang dieſes Schnittes ziemlich einer Ellipſe, ebenſo wie alle die zu dieſem parallelen Schnitte. Dagegen ſenkrecht geführte Schnitte geben den 2 Durchſchnitt einer flachen Dorte, jedoch mit mehr abgerundeter Baſis als bei dieſer. Die Dimenſionen von zwei unverſehrten Auswürfen betrugen 41 mm Länge, 28 mm Breite und 14 mm Stärke, beziehentlich 48 mm Länge, 29 mm Breite und 14 mm Stärke. Bei letzterem betrug zwar die Länge des eigentlichen Aus⸗ 8 wurfes ebenfalls bloß 41 mm, allein an dieſem eigentlichen Auswurfe befand ſich 5 ein Anhängſel von 7 mm Länge, welches als Mündungsſtück der Speiſeröhre in den Magen angeſehen werden muß. Dieſe Auswürfe, mit den der Muskulatur entblößten nicht zu ſtark angefüllten Magen von Nebelkrähen verglichen, ließen eine ſeltene Übereinſtimmung der Formen erkennen, und man gelangte hierbei zu der Überzeugung, daß die Auswürfe aus dem geſammten Mageninhalt gebildet werden und hervorgehen. Das Durchpreſſen des Mageninhaltes durch die Speiſe— röhre verleiht dem Auswurfe eine etwas iger Form, als dieſer ſie im Magen enthält, und ein glattes Außere. Hinſichtlich des Gewichtes dieſer Auswürfe ſei zanacht erwähnt, daß die beiden unverſehrten in vollkommen trockenem Zuſtande 2,8 g bez. 3 g wiegen. Andere dergleichen, teilweiſe mehr oder an, ſtark Sage wogen 0,8 g 1 Stück, ee — | “ 17 „1 „ . 3 Das Gewicht der Auswürfe iſt abhängig von deren Zu⸗ Bag: ſammenſetzung, und die größten Gewichtsſchwankungen werden 12.2 i 216,5 ; durch das ſtärkere oder geringere Vorhandenſein von mine 2 2.3 ; a raliſchen Beſtandteilen, beſonders aber von Steinen bedingt. PA 32 ‚=1 u a 1 Gan Das Ausſehen dieſer Auswürfe iſt ſehr verſchieden und hängt ab von den Beſtandteilen, aus welchen fie zuſammengeſetzt find. Beſtehen die Auswürfe haupt⸗ ſächlich aus Weizenreſten, jo iſt ihr Ausſehen ein ſemmelgelbes, der Farbe des Weizens ähnliches. Aus Haferreſten hauptſächlich zuſammengeſetzte beſitzen vor— wiegend ein ſtrohgelbes Ausſehen. Sind die Auswürfe ſtark mit Steinen und erdigen Beſtandteilen gemengt, ſo erhalten ſie meiſt eine dunklere, gewöhnlich graue bis braune Färbung. Mitunter ſind die Auswürfe ſtark mit kleinen Stücken von 24 —. ine ziemlich glatte en dagegen ift das Äußere der den wiegen ausgeſetzt geweſenen ein unebenes, rauhes. i Wenn nun auf den Inhalt dieſer Auswürfe näher eingegangen Kar fol jo verdient zunächſt im allgemeinen hervorgehoben zu werden, daß in den Aus 5 5 würfen nicht immer ausſchließlich un verdauliche Stoffe enthalten, ſondern vielmeh wiederholt Teile von Getreidekörnern (Weizen, Hafer, Roggen) vorgefunden worden 5 ſind. In einem Falle betrug das Gewicht der vorgefundenen verdaulichen Weizen⸗ N Tkornteile fogar 0,4 g. | a 10 Mineraliſche Beſtandteile ſind in den meiſten Auswürfen ihn in gr 5 Menge vorgefunden worden, und es beſtanden dieſelben aus Kalkſteinen, Quarz, vielfach auch aus Ziegelbrocken und bisweilen auch aus Kohle und Schlacke. N 1 in einem Auswurfe vorhandene größte Anzahl an Steinen betrug 65 Stück im 5 Gewichte von 3,3 g. Nur ein einziger von zehn ae Auswürfen war ganz ohne mineraliſche Beſtandteile. | 8 f 5 Die pflanzlichen Beſtandteile nehmen im allgemeinen das. größte 4 Volumen x von allen übrigen am Krähenauswurfe vorhandenen Stoffen ein und befiben zu⸗ ; meiſt auch das größte Gewicht. Nur in zwei von zehn Fällen blieben dieſe Be⸗ 5 ſtandteile hinſichtlich des Gewichtes und zwar das eine Mal um 1,3 g, das andere Mal um 3 g hinter dem der mineraliſchen Beſtandteile zurück. Die pflanzlichen Beſtandteile ſetzen ſich hauptſächlich aus unverdaulichen Getreidereſten zuſammen, 3 denen aber — wie bereits erwähnt — in einzelnen Fällen auch verdauliche Ge⸗ 4 treidereſte beigemengt waren. Die ferner in den Aus würfen beſtätigten ander⸗ 4 weiten pflanzlichen Beſtandteile, als Unkrautſamen, der Kern einer RE die vorgefundene Kartoffelſchale ſowie die wenigen Reſte von Heidekraut ſind im Verhältniſſe zu den Getreidereſten in ſo geringen Mengen vorhanden, daß lh 1 in den zehn unterſuchten Auswürfen nicht mehr als 1,5 Gewichtsprozent von dem geſammten Inhalt an pflanzlichen Stoffen ausmachen. 8 Unter den tieriſchen Beſtandteilen befanden ſich zunächſt hä zung: Teile von Schneckengehäuſen, welche in der Hauptſache von unbewohnten Gehäuſen herrühr n und lediglich zu dem gleichen Zwecke aufgenommen worden ſein dür ürften, dem im allgemeinen die Steine dienen. Auffallend iſt ferner das hä iufige Vorkommen von i Knochenbruchſtücken und zwar in ſechs von zehn unterſuchten Fällen. Bei Br Magenunterſuchungen konnte ein jo häufiges Vorkommen von Knochen nicht ſtätigt werden. Leicht begreiflicher Weiſe aber müſſen Kuochen desweg. Fe 8 häufiger in den Auswürfen als in den Magen vorgefunden werden, K 7 . N N * Ka Etwas über ewf der Nebelktühe. Tabellariſche Überſicht. Mineraliſche Beſtand— Pflanzliche Beſtand— Tieriſche Beitand- | EI 5 teile 8 teile teile 8 — en — —— 8 122 Kalkſteine und einige Allermeiſt Haferreſte, 4 Knochen von Maus 0,2 g 8 Kohlenſtücke . 0,7 || einige Teile von Weizen⸗ einige kleine Stücke — 5 körnern, 1 Schale, wahr—⸗ v. Schneckengehäuſen 0,0 % N ſcheinlich von Eichel 1,4 g 0,2 15 Samen, wahr: 7 ſcheinlich von Korn—⸗ ö 5 rade. 0%, „ 1,5 2,4 -2 || 7 Steine bis 88mm Durch⸗ | Meiſt Haferſpelzen, einige | Viele Käferflügeldecken | meſſer 0,5 || Roggenkornteile, einige und einige Teile von Unkrautſamen, 1 Blüte Schneckengehäuſen. 0,2 von Heidekraut, 1 Kern 4 we f einer Steinfrudt . 1,5 2,2 3 4 Steine, 1 Quarzkorn, | Getreideſpelzen u. einige 1 Mausknochen, mehrere | | Schlackenſtücke, viel grö⸗ [Reſte, eine Spitze von kleine Stücke v. Schnecken⸗ berer und feiner Sand. | 1,7 [Heidekraut 0,4 || gehäufen 0,1 | 272 4 8 Ziegelbrocken, 1 Schlacke Haferſpelzen und andere 16 Knochen, darunter N und einige kleine Kalk⸗ Getreiderefte . 1,6 || Unterfiefer- und Nage⸗ Fſteinchen Be 0,7 zähne einer Maus 0,3 g DENE | ; Teile v. Schneden- vr 2 gehäuſen 0% 5 d g viele Flügeldecken, 5 | | | Beine von Käfern u. 5 i andere Körperteile 0,1 , N i 5 F 5 | 2 größere Steine, einige | Meiſt Haferſpelzen | 1,2 Viele kleine Teile von | | Schlacken, ſowie feiner Schneckengehäuſen, einige ꝗR ir. 5 Knochenbruchſtücke und | | | Käferreite . 0,3 | 2,0 6 | = | — [Meiſt Getreideſpelzen | 1,7 [1 Knochenbruchſtück, Teile | eines Schneckengehäuſes, ei | | | Inſektenſpuren a 0,1 | 1,8 T 9großeKalkſteine, 1Ziegel⸗ Lediglich Getreideſpelzen | 1,0 1 Knochenbruchſtück und | 5 brocken, 6 mm Durd- | einige Teile v. Schnecken⸗ meſſer, feiner Sand | 1,0 | | gehäuſen 0,0 | 2,0 Sarzkorn 0,0 Au } 908 es | as | | Kartoffelſchale 1 : 0,8 9 || 21 größere Stücken von | Haferſpelzen und Weizen⸗ Viele größere u. kleinere | Kalk, Kohle und Quarz, reſte, darunter 0,4 g Teil. v. Schneckengehäuſen 0,2 ſowie viele kleine Steine | 1,3 || Weizenfornteile . 5 2,3 | 3,8 10 || 65 größere, teils durch Getreideſpelzen . | 0,6 Inſektenſpuren . | 0,0 Waller abgerund. Steine und Ziegelbroden . 33 g | | | ſowie feine Stein⸗ | | chen und erdige Be⸗ | | | | ſtandteile . 0 „ . 0 3,6 | | | 4,2 A Zuſammen: | 10,0 | | 12,6 | | 1,6 || 24,2 x E — an a ae ar EN Knochen ausschließlich nur durch ſolche Auswürſe ane dent Körper er Plöner und Mözener See gemacht ſind, DER und verolfftändigen. Su N 8 * 4 können und daher ſämtliche aufgenommene Knochen in den Auswürfen entt U ſein müſſen. Ein Beiſpiel wird dies noch klarer machen. Bedarf die Anſammli unverdaulicher Stoffe zu jener Menge, wie ſie zur Bildung eines Auswurf nötig iſt, eines Zeitraums von drei Tagen und am dritten Tage wird von der Krähe ein Knochen verſchluckt, ſo wird der einzige innerhalb dieſer drei Tage ge⸗ bildete Auswurf Kochenreſte enthalten, während die Wahrſ He in dem Magen SER zu finden, 1 ein Drittel ul | ME 5 opt 4 Ze 75 geringer Menge aufgefunden worden. | | 7 Die verhältnismäßig in ſehr geringen Maſſen in den Auswürfen vorhandenen * tieriſchen Beſtandteile berechtigen zu dem Schluſſe, daß die Auswürfe hauptſächlich 5 E der Winterzeit angehören, was auch thatſächlich der Fall iſt. es 5 In Gewichtsprozenten ausgedrückt entfallen von den unterſuchten Aus würfen a 52% auf pflanzliche Beſtandteile, 41% „ mineraliſche 5 und . 0 3 7% „ tieriſche 0 | — ferner 1 0 ca 3% auf verdauliche und | 7 | ca 979, „ unverdauliche Stoffe 5 Zum Schluſſe mag noch darauf verwieſen werden, daß man für dieſe Aus⸗ A würfe dieſelbe Bezeichnung wie für die Eulenauswürfe, nämlich den Ausdruck „Gewölle“ anwendet. Wie unpaſſend dieſer Ausdruck für die Krähenauswürfe iſt, wird aus der beſchriebenen Zuſammenſetzung dieſer deutlich erſichtlich. In den unterſuchten Fällen haben dieſe Auswürfe nichts von Mäuſewolle enthalten, in anderen Fällen dürften dieſe nicht vorwiegend, wie bei den Eulengewöllen, ſondern nur in untergeordneter Menge vorhanden ſein. Es wäre daher wohl angezeigt, bei krähenartigen Vögeln das Wort „Gewölle“ zu vermeiden und fernerhin ane a dieſes Ausdruckes das Wort „Auswurf“ zu gebrauchen. Liboch a. Elbe, am 17. März 1901. Taucherkolonieen. i Von Dr. Fr. Dietrich. ö 1 5 N Im vierten Heft des Jahrganges 1899 dieſer Zeitſchrift berichtete ich 1 15 „Taucherkolonieen in Holſtein“. Die in dem angeführten Artikel niederg Reſultate kann ich heute durch weitere Beobachtungen, die auf dem Schn RR N) Deu u a N R 5 x 1 ’ Wr ER 2 ** 4 f N . * * e 9 h r. F 15 Di e t ri ch, Taucherkolonien. 277 1 72 8 E er 5 Am Weſtufer des Schweriner Sees fand ſich, als ich am 1. Juni 1899 den See beſuchte, am Südrande des nach Oſten in den See vorſpringenden Schelfwerders ein dichter alter Rohrbeſtand, an den ſich nach dem freien Waſſer zu ein 10 bis 20 m breiter, ziemlich dichter Saum von jungem Schilf anſchloß, das ſchon 1 m hoch den Waſſerſpiegel überragte. In dieſem Schilfſaum fanden ſſich nur wenige und zwar unvollendete Neſter, in dem mehr als manneshohen alten Rohr dagegen zahlreiche, mit ein bis drei Eiern belegte Neſter des Hauben— tauchers, Colymbus cristatus L. Das außerordentlich dichte und ſtämmige Rohr machte das Vorwärtskommen mit dem Boote ſehr ſchwierig, und ich zog es daher ſehr bald vor, aus dem Dickicht auf das offene Waſſer zurückzukehren, doch zählte ich auf der kurzen Strecke von 40 bis 50 m, die ich mich hindurcharbeitete, einige 30 Neſter des Haubentauchers. Von einem Platze überſah ich trotz des dichten Rohrbeſtandes 7 Neſter. Nach meinen Erkundigungen findet noch an einigen anderen Stellen des Schweriner Sees, ſowie der anderen mit ihm in Ver— bindung ſtehenden Seen ſolch kolonieweiſes Niſten des Haubentauchers ſtatt. Die Vögel werden beim Brüten nicht geſtört, ſpäter aber ſollen Treibjagden abgehalten werden, bei denen mehrere Hundert zur Strecke gebracht werden. Auf den beiden dem Grafen von Brockdorff⸗Ahlefeldt gehörigen Möveninſeln des Plöner Sees fanden ſich am 27. Mai 1900, als der hieſige ornithologiſch— oologijche Verein auf Einladung des Beſitzers den See beſuchte, zahlreiche Neſter von Haubentauchern neben und zwiſchen denen der Möven. Von dieſen beiden Inſeln mißt die größere ca. 40 bis 50 m, die kleinere 20 bis 25 m in der Länge bei einer Breite von 12 bis 15 m. Sie ſind nur von Weidenſchößlingen, die alle Jahre wieder abgeſchnitten werden, Neſſeln und anderem Kraut beſtanden. An der einen etwas erhöhten Kante der größeren Inſel friſtet ein Eſchenbuſch, der infolge des häufigen Beſchneidens ſehr ſperrig und dicht verzweigt iſt, ſein kümmer⸗ liches Daſein. Auf demſelben ſtand, ca. 50 em über dem Erdboden, ein Mövenneſt mit drei Eiern, was ich der Kurioſität wegen hier erwähnen möchte. Die Neſter der Haubentaucher ſtanden ſämtlich auf feſtem Boden, vom Waſſer bis zu 3 m entfernt, auf der kleineren Inſel faſt ohne Ausnahme auf dem ganz kahlen, ſandigen Strande und waren wie gewöhnlich aus Binſen- und Rohrſtücken gebaut. Wir zählten auf der größeren Inſel 12, auf der kleineren 22 Neſter, die mit zwei bis ſieben Eiern belegt waren. Dazu kam eine Menge auf dem Lande oder im Waſſer frei herumliegender Eier, deren Zahl auf der kleinen Inſel allein zwiſchen 50 und 60 betrug. Außer dieſen Neſtern fanden wir bei der großen bewaldeten Tempelinſel drei ca. 30 m von der Inſel in völlig freiem Waſſer auf einer Bodenerhöhung ſtehende Taucherneſter, deren eins, das wir näher unterſuchten, drei Eier enthielt. e a ST BE ne ſache e daß auf den en und einigen 1 berate gänſe, Lachmöven, Gänſeſäger, Moor- und Reiherenten neben e = niſten. 1 Auf dem Mözener See bei Segeberg, auf dem ich im Juni 1898 eine fe ſtarke Kolonie von Haubentauchern gefunden hatte, fand ich im letzten Jahre zu meiner Verwunderung nur einzelne zerſtreut ſtehende Neſter. Auf meine Er⸗ kundigung erfuhr ich, daß der Beſitzer in den beiden Jahren 1899 und 1900 die Taucher aufs eifrigſte verfolgt habe in der Überzeugung, daß ſie in ſolcher ? Menge der Fiſchzucht erheblichen Schaden zufügen, auch die Wildenten vom See 1 vertrieben. 5 1 = Dieſe auf dem Schweriner, Plöner und Mözener See geh Beobachtungen beſtätigen meine in dem vorerwähnten Artikel gezogenen Schi Der Trauerſliegenſchnäpper (Muscicapa atricapilla) Re = in der Gefangenſchaft. a, Von Dr. Handmann. . N 5 - Am 3. Mai dieſes Jahres erhielt ich einen Trauerfliegenſchnäpper, welcher mit einer friſchen Verletzung am linken Flügel (blutender Bruch der Handknochen) Bl auf einer durch den Elm bei Braunſchweig führenden Chauſſee aufgefunden worden war. Wie ſich bei genauerer Betrachtung ergab, handelte es ſich um ein Weib— 0 chen. Die Flügel zeigten wenig Weiß, die Unterſeite war ſchmutzigweiß und nicht reinweiß wie beim jungen Männchen, und der Stirnfleck war hell bräunlichweiß. 155 Der Vogel hat ſpäter auch niemals irgendwelchen Geſang hören laſſen, war alſo he ſicher ein Weibchen. Da das Tierchen abgeſehen von der Flügelverletzung voll- kommen unverſehrt war, ſo beſchloß ich, es zu behalten und bis zur Wiederher⸗ ſtellung des Flugvermögens zu verpflegen. Ich wurde dazu ermutigt durch die 70 Angaben von Brehm, Liebe und Friderich, die übereinſtimmend betonen, daß die Eingewöhnung des Trauerfliegenſchnäppers keine Schwierigkeiten macht, wenn man auch geneigt ſein mag, das Gegenteil anzunehmen. Ich kann a gaben beſtätigen. 5 Mein Trauerfliegenſchnäpper erhielt ein mittelgroßes Trarhtigefenbe weicher Decke zugewieſen und gewöhnte ſich dort überraſchend ſchnell ein. a war überaus ſanft und ruhig, flatterte nur wenig und faſt lautlos gege d Gitterſtäbe und zeigte gegen Menſchen nur geringe Scheu. Meine anfänı lich Verſuche, den herabhängenden Flügel irgendwie zu fixieren, gab ich bald der 2 dae l eenfndne buen denne in der Befangenene 279 2 e das er rc beunruhigt 1 m ſich jedesmal in kurzer Zeit von den angebrachten Fäden befreite. Ich vertraute ſchließlich der vis medicatrix * naturae und ließ den Flügel ruhig hängen. Schon am zweiten Tage ließ ſich das Tierchen beobachten, während es trank und Mehlwürmer fraß lich fütterte anfangs nur Mehlwürmer). Einige Tage ſpäter verſuchte ich es mit Miſchfutter aus Möhren, Semmeln und Ameiſeneiern, was der Vogel aber nicht eher annahm, = Es bis ich friſch gefangene und klein geſchnittene Maikäfer und Fliegen darunter Er Schon vom zehnten Tage an fraß der Vogel regelmäßig von dieſem heraus und fraß ſie anſcheinend ſehr gern. An das dann übrigbleibende klein— hafte Erregung, flatterte hin und her und ließ ein ſanftes Bit Bit hören. Sonſt * . das Tierchen ſchon am ſechzehnten Tage die erſten Flugübungen im Zimmer machen. Sie fielen ſo gut aus, daß ich Mühe hatte, das Tierchen wieder einzufangen und als machtlos. Am 24. Mai gab ich dem Vogel die Freiheit wieder, einmal, wieil ich ein Weibchen einer in Mitteldeutſchland relativ ſeltenen Vogelart nicht = länger vom Brutgeſchäft abhalten wollte, und dann deshalb, weil nach den An— gaben bewährter Vogelkenner ein längeres gutes Gedeihen des Trauerfliegen— fängers in der Gefangenſchaft auch bei beſter Pflege nicht zu erwarten iſt. Drei age ſpäter ſah ich auf einem Baume in der Nachbarſchaft einen ähnlichen Vogel, 5 ſchon von weitem kenntlich an dem kurzen einmaligen Zucken der Flügel gleich nach dem Niederſitzen. Vermutlich war es mein ehemaliger Patient, jedenfalls begrüßte ich den Vogel mit großer Freude. Ich habe ton ſpäter nicht IDEE geſehen. | Zum Schluß noch die Bemerkung, daß ich in dieſem Frühjahr in der Um⸗ gegend des Elm nur noch zweimal Trauerfliegenſchnäpper beobachtet habe, nämlich am 2. Mai an einem Waldrand des Reitling-Thales drei Stück, welche in den 4 letzten Abendſonnenſtrahlen fleißig Mücken fingen, und am 7. Mai in einer Obſt⸗ pflanzung ein altes ſchönes Männchen. Höchſtwahrſcheinlich waren alle vier 3 Exemplare noch auf dem Zuge und hatten nur vorübergehend Station gemacht, 5 denn ich habe ſie mehrmals in derſelben Gegend vergeblich geſucht und glaube nicht, daß ſie dort gebrütet haben. FJutter, d. h. er ſuchte die kleinen Maikäferteile mit großer Gier aus dem Napf 5 bröcklige Miſchfutter ging er erſt, wenn er es gehörig durchwühlt und auseinander * geſchleudert hatte. Mehlwürmer und Fliegen fraß er ſchon am zwölften Tage 23 aus der Hand. Zeigte man ihm dieſe Lockſpeiſe von ferne, ſo geriet er in leb⸗ habe ich niemals einen Laut von ihm gehört. Da der gebrochene Flügel jehr. raſch wieder heilte und ſchließlich in normaler Stellung gehalten wurde, ließ ich „ a Be En rer ins Bauer zurüctzubringen, denn der Mehlwurm als Lockmittel erwies ſich hier pflegt. Im allgemeinen ſtimmen meine Beobachtungen am gefleckten Fliegenfän 3 Erdboden konſtatieren. Naumann, dieſer ausgezeichnete Biologe, giebt an, daß Auwageme Ailnatte » von Muscicap: r. Von Otto fe Ro, see aps grisola geht hervor, daß dieſelbe fein Nest sets gesch anzu in der Rheinprovinz hiermit überein, jedoch konnte ich in einem Falle eine ab⸗ weichende Niſtſtelle konſtatieren. Vor mehreren Jahren nämlich, im Juni 12 1 fand ich in der Umgegend von Köln bei Ehrenfeld ein Muscicapa- Neſt mit an⸗ gebrüteten Eiern freiſtehend in der Aſtgabel eines circa 2 cm dicken, an dieſer Stelle völlig unbelaubten Syringenbaumes (Syringa vulgaris L.) in einer 5 1 Höhe von 2,5 m. Wiederholt beobachtete ich den brütenden Vogel aus kurzer 3 Entfernung, ſodaß eine Verwechslung ausgeſchloſſen iſt. Nach vollendeter Brut Si gedachte ich das Neſt zur genaueren Unterſuchung an mich zu nehmen, fand es jedoch nach wenigen Tagen ausgeriſſen, vermutlich von einem der Neſter ſuchenden, a herumlungernden Burſchen, wie man fie in der Umgebung von großen Städten ve leider jo häufig antrifft. Ich vermute, daß der Fliegenſchnäpper dieſes Neſt nicht x u ſelbſt errichtet, ſondern ein fertiges Neſt, vielleicht von Fringilla coelebs, einfach 99 7 okkupiert hat, wie dies ja ſchon wiederholt feſtgeſtellt wurde. 9 Betrifft dieſe Beobachtung eine einmalige Abweichung in der Lage des Stand⸗ ö 7 ortes eines Neſtes, ſo konnte ich in den Jahren 1895 und 1896 häufig ein offenbar 5 J zur Gewohnheit gewordenes Niſten des gefleckten Fliegenfängers nahe über dem Muscicapa grisola jelten unter Manneshöhe niſtet; Friderich nennt 1,5 mei als die geringste Höhe über dem Boden; in Übereinſtimmung hiermit ſchreiben RT: alle anderen Autoren. Es ſei mir geftattet, hier ein wenig weiter auszuholen. In Köln herrſcht wie auch anderwärts bei der katholiſchen Bevölkerung vielfach die ſinnige Sitte, verſtorbenen Angehörigen eine Laterne aufs Grab zu ſetzen, in welcher dann an Allerſeelen und an beſonderen Gedenktagen frommer Glaube ein Licht entzündet. Dieſe Gepflogenheit hat nebenbei noch das Gute zur Folge, daß die zurückbleibenden Kerzenſtümpfchen dem Volk der Meiſen über manchen ſchlimmen Tag des Rauhreifes hinüberhelfen, wo ſich zu ſolcher Zeit gar fröhliches Bild des Lebens an der Stätte des Todes abſpielt. — Aud den ärmeren Wh der Beers iſt die a 1 9 — . 1 2, - * 8 . ** N G = ee rd * 4 ? * 5 + - ae - 1 1 - 7 1 3 Ber, 7 4 * N | | fat en on waere grisola 7 281 Der . naht heran; er wirbelt die falben Blätter der wilden Kaſtanien = d urch die nebelſchwere Luft, durchrüttelt die düſteren Lebensbäume und pfeift ſauſend hinweg über die Grabhügel. Krachend brechen die morſchen Kreuze, hier ſpringt F mit ſchrillem Getön die roſtige Thür einer Laterne auf, dort raſſelt eine zer- j brochene Scheibe ins welke Laub. Doch der Herbſt geht vorüber, der Winter 3 verrinnt. Von neuem lebt die Natur auf, und die lauen Frühlingswinde bringen die gefiederten Wanderer zur Heimat zurück. Im Neſte der Amel ſchreit ſchon die = junge Brut; da erſt erſcheint der graue Fliegenſchnäpper. Doch an Niſtplätzen Lleiidet er durchaus keinen Mangel; geſchickt weiß er fi den Verhältniſſen an- 2 zupaſſen und betrachtet die offenſtehenden Laternen als ſehr geeignete Orte zur A = Aufnahme ſeines Neſtes. An derartigen Plätzen nun fand ich, wie bereits er— = wähnt, in den Jahren 1895 und 1896 auf den ausgedehnten Kölner Friedhöfen - zu Melaten zahlreiche Neſter von Muscicapa grisola. Die Entfernung der * Laternen vom Erdboden ſpielte bei ihm nur eine geringe Rolle, und ich entdeckte . Neſter in ſolchen in 0,5 m Höhe und darunter bis über 2 m Entfernung vom Erdboden, meiſtens jedoch 0,8 bis 1 m hoch. Zuweilen war der Eingang zum * Neſte ſo ſchmal, daß die Vögel nur mit Mühe hindurch gelangen konnten. Befand ſich in der Laterne etwa noch eine Kerze oder ein Lämpchen, jo wurden dieſe N Gegenſtände einfach überbaut. Mitunter allerdings enthielten die Lampen noch 0 Ol, und das Neſt war dann völlig damit durchtränkt. Derartige Neſter wurden dann gewöhnlich verlaſſen, auch wenn ſie ſchon Eier enthielten. Mehrfach fand ich alte Neſter überbaut, in einem Falle war gar die Laterne faſt bis zum Dache voll Niſtmaterial, ſodaß der brütende Vogel kaum Platz genug fand. Beim ge— 4 nauen Zuſehen ſtellte es ſich heraus, daß ſich hier drei Neſter aufeinander befanden. Wunderbar bleibt dieſe Vorliebe für gerade dieſen Platz, wenn man bedenkt, daß genügend ähnliche Gelegenheiten ganz in der Nähe befindlich waren. — Aus allem 8 Angeführten geht wohl zur Genüge hervor, daß es ſich hier um ein gewohnheits— 2 mäßiges Niſten in abnorm geringer Höhe handelte. Dies dürfte ſeine Erklärung : dadurch finden, daß die Vögel hier ſchon jahrelang durchweg ungeſtört ihre Brut 2 großzogen, und die in einem derart gebauten Neſte aufgewachſenen Vögel gewiß keiein Bedenken trugen, ihr eigenes Heim an gleichartigen Stellen zu errichten. Ich 8 will nur wünſchen, daß dieſer natürliche Vogelſchutz-Kirchhof noch recht lange in ſeiner Eigenart beſtehen bleibt und daß noch unzählige Scharen unſerer gefiederten Lieblinge an dieſem auch ſonſt ſehr vogelreichen Orte des Friedens unbehelligt ihr Daſein führen mögen. Br * ee” u un, . . "x 2 120 a 12 1 . e: n zn}: 2 e RL 2 2 2 „ P 2 206? PET, 5 Ne 0 By 4 AR a“ \ KV. 1 . N 15 . N a er ne ce nn S 2 * PR * EEE L — > Spur ihrer Füßchen und Vertiefungen im Schnee, daß fie in einem Gebü aa r A “rg a ie Beobachtungen a an n Jeldhühnern ( | 0 im Winter 1899/1900. N Von e Schulz, Groß-Ekau, unland. deren furchtloſe Annäherung an die Gehöfte, meet wohne wi be lebten Landſtraßen. Zu erklären iſt das wohl durch die ſrenge anhaltende Kälte beg Winter — beſonders im Januar und Februar — und den ungewöhnlich tiefen Schnee, der ſchon ſeit Weihnachten die Felder deckte und den armen Tierchen das Futter⸗ ſuchen unmöglich machte. Auf dieſe ungünſtigen Witterungsverhältniſſe war es auch zurückzuführen, daß unſere erſten Frühlingsboten, die Stare, erſt am 6. März alten Stils, Lerchen ſogar erſt am 21. März ſich einſtellten, während ſie in 5 früheren Jahren etwa Mitte Februar erſchienen. — 1899 hörte ic 1 am 5. Februar eine Lerche ſingen. | E Traf man in vorhergehenden Jahren hin und wieder Kr dem Felde eine g Kette Feldhühner, oder hielt ſich vielleicht eine zeitweilig in der Nähe einer Scheune oder Riege futterſuchend auf, ſo habe ich in Erfahrung gebracht, daß im Winter 1899/1900 nicht nur im Groß-Ekauſchen Schloß- und Waldpark und bei unſerem Paſtorate ſich drei bis vier Ketten aufhielten, ſondern daß auch auf den benachbarten Gütern, Höfen und Geſinden ſich Feldhühner eingefunden hatten, die zum Teil daſelbſt von den Beſitzern gefüttert wurden, — ganz abgeſehen von 3 den Ketten, die man auf freiem Felde, oft dicht an den Landſtraßen traf, Im Herbſte 1899 fand ſich eine Kette von circa zwölf Stück auf einem der Paſtoratsfelder ein. Als Ende Dezember und im Januar ſcharfer Froſt mit ſtarkem Schneefall kam, ſah ich faſt täglich ein Volk von 16 Feldhühnern in der Nähe unſeres Gartens, oft auch im Garten, — und eines Morgens zeigte die 1 4 3 bloß zwei bis drei Schritt von unſerem Haufe entfernt, ihr Nachtlager a gejchlagen hatten. Nun wurde ihnen auf dem Felde neben dem Garten Fut ausgeſtreut und zwar zwiſchen Strauchwerk, damit die Krähen es ihnen ich wegfräßen. Doch letzteres geſchah trotzdem. Nun machten wir den Verſuch, Feldhühner mit einem Netz einzufangen, um ſie den Winter über durch, und ihnen im Frühjahr die Freiheit wiederzugeben. Ein Weibchen war die Falle gegangen und wurde vorläufig zwei Tage gefangen gehalten. ? merkte ich am Morgen des 10. Februar zu meiner großen Freude u raſchung, daß die ganze Kette von zwölf Feldhühnern (von ſechszeh ; U FE UNTERMHAUS, wi — ER. EUGEN KOHLER, Ornithologische Monatsschrift. | | | | || 2 | 8 | © | l 2 © | ö 2 & | E | 8 0 | | = | & | un | 0 zu | | 1901. ’ 8 Ornithologische Monatsschrift. VIII SNYHNYFLNN-VY3D 'UIINON N3un3 ud NOA NON4UQ 'ı9JuIr\ WI N IN N N XI Messen sf Solon 1061 1901: Ornithologische Monatsschrift. X. “as 4 — nn ne ͤ ——ä en nen nn ng 2 4 1 Tinnunculus tinnunculus (L.). Turmfalke. 1 Männchen. 2 Weibchen. . * ; 3 1 1 . * an zwölf Stück reduziert Wü he ein Sperber, den ich eines Tages ins Gebüſch dicht an unſerem Hauſe auf Kohlmeiſ en und Goldammern ſtoßen ſah, war wohl der Schuldige, worauf auch auf dem Felde liegende Feldhuhn— federn hindeuteten) an dem Futterplatz fraß, den ich dicht vor der Veranda des Hauſes für die kleinen Vögel eingerichtet hatte, und zwar ee ee über einen im Sommer für Blumen benutzten runden Tiſch von circa 3 Fuß im Durchmeſſer hatte ich, anlehnend an eine Beſchreibung praktiſcher Futtertiſche in der Zeitſchrift „Daheim“, als Dach einen Regenſchirm geſpannt. Derſelbe wurde mit Tannenreiſern überkleidet und ebenſo ſeitlich um den Schirm und Tiſch mit Tannenzweigen beſteckt, die um den halben Tiſch herumreichten. Auf dieſe Weiſe war der Futtertiſch einigermaßen gegen eindringenden Schnee geſchützt. Die offene, . unbekleidete Seite des Tiſches war dem Hauſe zugekehrt, ſodaß ich vom nahen Fenſter aus meine lieben Wintergäſte beobachten konnte. Auf den Tiſch ſtreute ich Hanf, Hafer und Grasſaat, einige Talglichte für die Meiſen wurden angehängt, auch unter den Tiſch auf die Erde ward von dieſem Futter geſtreut, um ſcheuere Vögel und ſolche, die ihre Nahrung lieber am Boden ſuchen, anzulocken. Neben dem Tiſch ſtand unſer alter Weihnachtsbaum, mit roten Pielbeeren (Ebereſch- oder Vogelbeeren) behängt, einer Lockſpeiſe für die Dompfaffen. Der Futtertiſch ward ® 3 reichlich von Vögeln beſucht. Als ſeltenere Gäſte hatte ich einige Buchfinken, = die hier überwinterten, ja ſogar drei Bergfinken — montifringilla), zu verzeichnen. — Da die Feldhühner dieſen Futterplatz nun einmal gefunden hatten, galt es, ſie daran feſtzuhalten und zu gewöhnen. Ich ſtreute fleißig Gerſte und hatte die Freude, ſie wirklich wiederkehren zu ſehen, — abends und morgens ſchon regel- mäßig, ſchließlich ſogar mehrmals am Tage, oft fünf⸗ bis ſechsmal. Nun hatte es ja keinen Zweck mehr, ſie einzufangen. Das gefangene Weibchen wurde alſo 3 wieder in Freiheit geſetzt. Wie zutraulich aber in kaum 14 Tagen die anfangs 3 noch ſcheuen Tierchen wurden, ſah man daraus, daß ſie ſchließlich ganz ruhig am Jutterplatz blieben und fraßen, wenn wir Hausgenoſſen uns an den Fenſtern zeigten, dazwiſchen an die Scheiben klopften, oder wenn die Leute auf circa 15 Schritt Entfernung vorübergingen, um aus der Pumpe Waſſer zu pumpen, welche Thätigkeit doch mit einigem Geräuſch verbunden iſt. Sie ließen ſich auch nicht ſtören, wenn dazwiſchen die Haushühner und unſer Pfauenpaar ſich dazu— geſellten und zu meinem Arger einen großen Teil des den Feldhühnern beſtimmten Futters wegfraßen. Ein Mütterchen war ſogar ſo dreiſt, ein paarmal auf den . Futtertiſch zu fliegen und daſelbſt die Körner zu picken. Ebenſo wurden Piel— beeren (Vogelbeeren), die auf der Erde lagen, nicht verſchmäht. Nach beendeter Mahlzeit flogen ſie öfters nicht gleich fort, ſondern lagerten noch eine Zeitlang Jutterplatz zu ſehen, am 15. März ſchienen fie ſich ſchon in Paare geteilt und unter dem Futtertiſch. Die Kette beſtand 8 1 Hähnen und f ' Die größte Anzahl von Feldhühnern, die ich je beiſammen fand, en ich Mitte Februar auf einer Fahrt in die drei Meilen entfernte kleine ta Bauske. Auf einem Felde hart an der recht befahrenen Landſtraße lag ein Volk von 26 Feldhühnern, die nur einige Schritt weiterliefen, als ich vo: fuhr. In dieſer Kälte, die dazwiſchen über 20 Grad Réaumur ſtieg, waren gezwungen, auch von 5 San ihr kümmerliches Futter a ar auf den Feld en Ano der ſtrenge Nachtfroſt ſie aber wieder de 9580 laſſen, daß eine feſte Schneekruſte die Flächen deckte, über die ſogar ein Men w hinwegſchreiten konnte, ohne einzuſinken. Was ſollte da das Scharren der ſchwachen Feldhühnerfüßchen ausrichten, um zu den jungen 97 8 Roggenſpitzen 1 zu gelangen? — Eu In Bauske erzählte mir der dortige Herr Paſtor St. folgendes Erlebnis, 3 das er einige Tage vorher mit einem Feldhuhn gehabt. Während der a, 5 einer Krankenkommunion in einem mehrere Werſt von der Stadt entfernten, von 5 0 Letten bewohnten Geſinde vernahm der Herr Paſtor plötzlich hinter ſich das Ge ö räuſch, als ob eine Fenſterſcheibe heftig eingeſtoßen würde. Der Vorgang WWW 2 begleitet von erſchreckten, halbunterdrückten Ausrufen der in der Stube anne Leute. Als der Herr Paſtor nach beendeter Darreichung des Abendmahles, bei welcher er ſich durch dieſen Zwiſchenfall nicht hatte unterbrechen laſſen wollen, ſich ; nach der Urſache des Geräuſches erkundigte, erzählte man ihm, daß ein Feldhuhn, | 1 von einem Raubvogel (Sperber) verfolgt, mit ſolcher Macht gegen die Fenſter⸗ ſcheibe geſtoßen ſei, daß dieſelbe zerbrochen wäre und das Tierchen in die Stube | hineingeflogen ſei, wo es unter einem Bett feine Zuflucht genommen habe. a l dem nun vorgenommenen Verſuch der Leute, das Feldhuhn zu fangen, erhob es ſich jedoch und flog durch das Fenſter, wiederum eine Scheibe einſchlagend, hinaus. — Noch bis zum 12. März hatte ich die Freude, die ganze Kette an meinem zerſtreut zu haben, denn es kamen nur zwei Feldhühner, und jetzt auch jeltene zum Futter. Zum letztenmal jtellten fie ſich am 29. März ein; danach ve ſchwanden ſie ganz aus dem Garten, verzogen ſich auf die Felder und kamen m den ganzen Sommer hindurch nicht zu Geſicht. Wohl aber wurde einem unſe Nachbarn ein Gelege von 13 Eiern gebracht, das von den Leuten beim Mi auf dem Felde gefunden worden war. Herr S. legte die Eier einer Haushe unter, die elf Feldhühnerchen ausbrütete. Dieſe wurden aufgezogen und 5 ſich ſo zahm, daß ſie auf den Lockruf hörten, mit dem man ihnen Sutter f Ihre Feldhuhnnatur verleugnete ſich aber, auf die au, rs h 75 | sn. on en level, 6 en Beitrag zur Omis vindobonensis. i 285 Einen” zum ein daß ſie eigentlich keine ahnen Haushühner ſeien, und 1 eines Tages flog die ganze Kette fort ins Feld und kam nicht wieder. — Zu Anfang des Winters hatte Herr S. die Freude, dieſelbe Kette auf einem ein paar Werft entfernten Felde wiederzuſehen. Er erkannte fie am derſelben Anzahl und 4 an einem der Weibchen, das ſchon als Küchlein lahm war. — Anfang Dezember, 2 beim erſten anhaltenden Froſt und Schnee, zeigte ſich auf einige Tage wieder eine Kette Feldhühner in unſerem Garten. Ob das wohl ein Pärchen vom ver— floſſenen Winter mit ſeiner Brut geweſen fein mag, dem der Futterplatz in Er- innerung geblieben war?! — % E F 7 * y > { £ 1 1 . Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. Bi Dem Andenken meines Vaters gewidmet, f meines unvergeßlichen Lehrers auf dem Gebiete der Vogelkunde. N Von Sof. von Pleyel. „> giebt nur a Kaiſerſtadt, 's giebt nur a Wien!“ Warum ich den Sied- Refrain meinen Beiträgen als Motto voranſtellte, wird ſich der freundliche Leſer fragen. Nun, es war nicht Lokalpatriotismus, ein Mitverherrlichenhelfen im Sinne des Volksbardentums, es war ein Grund, der tiefer liegt und der den geſchätzten Leſern, die ſich die Mühe nehmen, dieſe ein⸗ fache ſchlichte Schilderung eines „Wiener Waldläufers“ durchzugehen, vielleicht hervorgehen wird aus dieſen beſcheidenen Zeilen. Ich weiß mich noch der Zeiten zu erinnern, wo weit draußen außer der Lerchenfelderlinie der alte Wiener Vogelmarkt ſich befand, allſonntäglich ein allen Berufsklaſſen angehörendes Publikum hin- und herwogte, wo Käufe und Ver⸗ käufe ſtattfanden, endlich wo ſo mancher Tropfen edlen Rebenblutes getrunken r wurde, auf die Erwerbung dieſes oder jenen Vogels, dieſer oder jener Taube. 1 Und munter ging es damals da draußen zu! 1 1 Doch aufrichtig geſprochen und ehrlich gemeint, um den Vogelmarkt iſt kein Schade. Daß er behördlich aufgelöſt wurde, war nur lobenswert und für den wahren Vogelfreund erfreulich. Warum, dies zu erörtern iſt hier kaum der Platz. Genug, es geſchah, und das Machtwort, das da unendlich Gutes und Nützliches geſtiftet, tauſende von Sängern, von Meiſen, Lerchen, Finken ꝛc. den Fluren erhalten, unterband mit einem Male den ſogenannten „Bubenfang“. Erfreulich war es fürwahr nicht anzuſehen, dort, am Vogelmarkt, ganze Bruten von un— befiederten Amſeln, Droſſeln ꝛc. zu ſehen. j Daß hin und wieder manch ſeltenes Stück zu erbeuten war, daß infolge der Unkenntnis der Fänger manch auserleſene „Spezialität“ zu den billigſten Preiſen erworben werden konnte, mag die Thatſache bezeugen, daß einer meiner Bekannten einſt am Wiener Bogelitortie zwei weißbindige Kreuz ciel als g Kreuzſchnäbel um den billigen Preis von 50 Kreuzern für das Stück k tau Die alten N e e an 1 ee ber. liebhaberei wird aus der Stadt an der blauen Dong 9 eee Taubenliebhaberei, 5 man, 195 > an See ane einen fruchtbaren Boden in Wien. | A. V. Curry, ein von mir hochgeſchätzter Kenner der Wiener 0 verhältniſſe, ein tüchtiger farbenprächtiger Schilderer, mag ſtatt meiner ſprechen, denn ich bin überzeugt, daß die „Taubenliebhaberei“ meiner Landsleute in dieſer Arbeit nicht gut fehlen kann, ſchon um das Bild zu vervollſtändigen, das ſich hier uns zeigen ſoll. 8 U „Schon ſeit alters her iſt Wien eine wahre Taubenſtadt und allenthalben N guckt aus den Dächern „jo a Kaſtl“ heraus. Wie der einzelne feine Lieblings⸗ 1 raſſen, ſo hat die Geſamtheit ihre „Stadttauben“. Dieſe letzteren gehören allen 1 und auch keinem, niemand darf ſie anrühren, aber jeder kann ſie fü ttern, ſie ſind 5 eben da und das genügt zur ihrer Exiſtenzberechtigung. In ihrem Gehaben gleichen | jie dem ſogenannten „Pülcher“, jenen alttypiſchen, arbeitsſcheuen Geſellen mit den 4 trompetenartigen „Trarahoſen“ und der kecken Friſur mit dem „Scharln“, der rg überall wie der Pilz aus der Erde ſchießt, wo ihm das Ideal ſeines ewig mobilen 3 Daſeins, „a Sechſerl“, winkt. Als man vor ein paar Jahren die Gaſſentauben 5 wegen grimmiger Beſchmutzung aller Monumentalbauten von Amts wegen ausrotten 4 wollte, da erhob ſich ein Proteſtſturm, daß man ſie wieder laſſen mußte. Und n ſeitdem ſind ſie noch viel beſſer dran als früher, denn die Verfolgten ſind für das . weiche Wiener Herz ſofort zu „armen Haſcherln“ geworden, und ſolchen öffnet N. ſich fo gerne jede Hand. In den Zier-, Haus- und Flugtauben ift die Liebhaberei in Wien ſeit jeher ſtark verbreitet. Hoch und nieder, alt und jung ſteht daſelbſt im Banne jenes Reizes. Am meiſten huldigt man dem Fliegeſport und ver wendet dazu in der Hauptſache die dunkelgeſtorchten Wiener und die weißgeſtorcht r 77 Budapeſter Tauben. Es iſt ſelbſtredend, daß auch beim Wiener Jogel am gan 95 Erdenrund keine beſſere Fliegetaube iſt als ſeine Wiener, denn ſie fliegen, wie er RR Ne daß ſie Fach werden Ib dann irgendwo vamifallen! * 5 sche Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. | 287 (gefpießt) mit den Geſtorchten zum Hochflug gejagt. Außer den Einheimiſchen 25 giebt es bei ſo vielen Menſchen und Geſchmacksrichtungen auch alle erdenklichen anderen Raſſen, vom Mövchen des Orients bis zum Hühnerſcheck, dem Malteſer, Römer und Florentiner, Somali, Lahore und Libanon“. 5 An Sonn⸗ und Feiertagen geht es in beſtimmten Gaſthäuſern hoch her, denn dort wird an ſolchen Tagen der altehrwürdige Tauben-Tandelmarkt abgehalten. Es iſt dies ein gutes Stück des Jahrmarktes von Großplundersweilen. Der Wirt macht dabei ſein Geſchäft und iſt meiſt gleichzeitig der Händler. Da kommt E groß und klein, alt und jung zuſammen, im Winter im Saal, im Sommer im Freien ſtehen auf langen Tiſchreihen Steigen und jede derſelben birgt ein = Durcheinander der verſchiedenſten Raſſen und Nichtraſſen, einen Miſchmaſch im . ganzen und 8 groß und klein, lang und kurz, wie es eben kommt. Und nun zum ehemaligen Vogelmarkt! | 5 Draußen, außerhalb der ehemaligen Linie Lerchenfeld, wo heute Zinskaſernen⸗ und Mietpaläſte ſich erheben, da draußen exiſtierte einſt ein großer Platz, allwo t allſonntäglich der Vogel-, e Hühner⸗ und Kaninchenmarkt abgehalten 2 wurde. Re Von ferne ſchon hörte man das undefinierbare Toſen und Brauſen, das 1 ee größere Volksanſammlung hervorbringt, ſelbſt wenn jeder Einzelne ſich be- fleißigt, möglichſt ſtille zu ſprechen. Da ruft ein kleiner Burſche, vor dem ein halbverdeckter niederer Käfig ſteht, kreiſchend die im Behälter untergebrachten Vögel aus: „Main, Amerling und Greanling hab i, a Sechſerl koſt's Stückl“, welches verballhornte Deutſch ungefähr in richtiger Überſetzung heißen würde, daß der hoffnungsvolle und geſchäftstüchtige Jüngling „Meiſen, Ammern und Grünfinken“ zum Verkaufe ausbiete, mit dem Preis von zehn Kreuzern per Stück“. ö Dort hat ein Händler vielleicht fünfzig durchaus friſchgefangene Zeiſige, = Stieglitze ze. in einem kleinen Käfige zuſammengepfercht, daß nicht ſelten einige der armen Vögel auf dem Rücken eines andern ſtehen. N Ein anderer Händler zeigte, einem Käufer laut ſeine Ware preiſend, junge . als veritable „Geier“, während ein Konkurrent die Mengen der den Markt beſuchenden Vogelfreunde dadurch für ſich zu gewinnen ſuchte, daß er ſeine Nachtigallen pries, die er im verdeckten Käfig hielt. Und wirklich ſchlug eine der Gefangenen und brachte ganz hübſche Touren. Es hat eine Zeit in Wien gegeben, wo der reiche Wiener Bürger, der bemittelte Vogelliebhaber, nicht ſelten einen & . N 9 e ’ x . „Fufzger“ („Fünfziger“ Volksbezeichnung für 50 Gulden-Staatsnote) „ſpringen“ ließ, d. h. verausgabte, um ſich einen ſolchen gefiederten Künſtler zu ſichern. Es war ſein Stolz, wenn dann die ganze „Gaſſn“, wo er wohnte, erzählte, „dem bladen Meier g'hört die Nachtigall“, die da zur nachtſchlafenen Zeit ihre ſchönſten DaB Touren hören ließ, 1 hie ee 55 ſich des s At freute, was e ähr , daß er ein sehbeiges „Binmerlt meinte wegwerfend: „Na ja, mir ham's, hat mi a Ach Geld Reh, was f Hochdeutſche übertragen heißt, daß wir es haben und thun können trotz d „ſchwaren“ (ſchweren — vielen) Geldes. Aus dem „Fufzger“ „ etwas ganz e 4 5 ka ala eine beſonders „liabe Taum“ a ordentlich angethan und er ie gern he 2 haben wollen. Noch in den dreißiger Jahren bezahlte ein Leopoldſtädter baer Re: dem „Schierl BERN auf der Landſtraße für ein 1 ſilberblaue Wiener ane 5 Re das Haus. Der Taubenſport florierte eben in Wien früher ungeheuer, es % Händler, welche reich wurden und protokollierte Firmen beſaßen.“ x N, Und nun zur eigentlichen „Wiener Vogelliebhaberei“! e : Der Wiener, mit feinem ſcharfen Witz, ſeinem Sarkasmus und den n oft . brauchten „Schlagern“, iſt ein echter und rechter Vogelliebhaber oder, wie die unzartere Benennung heißt, die aber häufiger gebraucht wird, ein „Vogelnarr“. 1 Mit dieſer Bezeichnung iſt nun aber keinesfalls eine Beleidigung oder Grobheit 1 verbunden, ſie gilt in gewiſſer Beziehung als Ehrentitel ähnlich wie 1 engl Br „sportsman“. 5 Wie der Taubenliebhaber, der „Taubenjogel“, wie die Be: Benenn x heißt, an jeinen Tauben, jo hängt und klammert ſich der „Vogelnarr“ an 5 Vögel, ſie ſind ſein Alles, an ſie denkt er zu jeder Tagesſtunde und ſie . ihn auch oft genug des Nachts nicht ſchlafen, wenn er im Kreiſe ſeiner 5 | geſinnten Vogelfreunde am Vereinstiſche ſitzt, allwo allſamſtäglich oder la. | 5 eine eigene Wiſſenſchaft traktiert wird, die „Sangeskunde“. a . Und da kommen wir auf das Gebiet, das beſonders in den teen 2 ſtark von berufenen und unberufenen Leuten bebaut wurde, das der „Voge jo 289 2 8 Be 8 68, in meiner b an ealbſen Schilderung einige Zeilen 3 einzunehmen. Bekannt ſind ja die Wiener Waldſchwarzblättchen, der Wiener Waldfink und 5 der aus dieſer Gegend ſtammende „gelbe Spötter“. Ein Wiener Vogelhändler 0 bat einſt des eingehenden Bericht erſtattet über dieſe Künſtler. Leider — ſo ſehr 5 ich Umſchau hielt im grünen großen Wiener Wald, mir wollte kein „Haidio“ und 2 kein „Huidio“ unterkommen, und auch nicht einmal einen ganz gewöhnlichen = 5 „Krowoten“ fand ich, ſo ſehr mein Ohr auch lauſchte. Alle die „Blatteln“, die dort ſangen, wollten mein Ohr nicht befriedigen, denn „Haidio“ und „Huidio“, & ſie fehlten, fehlten wie die berühmten „Geſterer Wildſau“, „Rührer Wildſau“, und . nicht einmal einen ſchönen rollenden „Muscablüh“ bekam ich zu hören. Was da ſeinen Schlag ertönen ließ, war eitel „Holler“, wie der Wiener jagt, war Fr „Gſchmaß“, lauter „Mißſchall“ hätte ein ſangeskundiger Genoſſe geſagt. * ? Es möge hier des eingehenden der alten Wiener Finkenliebhaberei gedacht . ſein. Sie hat genau jo ihre Geſchichte wie die edle Liebhaberei des Harz bewohners, und ſchier unendliches ließe ſich berichten von ihr, von ihrer Blütezeit. Jeder kennt ihn, den fröhlichen Buchfinken, den „Fink“, wie er immer ge- nannt iſt. Da giebt es noch einige alte Finkenliebhaber, die ſtarr und feſt an ihrer Liebhaberei feſthalten, mit Mühe und Not alljährlich einige der lieben Finken „ablernen“ und ſich eher den Biſſen am Munde abſparen, als daß ſie es ihm auch N 5 nur an friſchen Ameiſenpuppen fehlen ließen, wann der Fink in der Schlagzeit war und die Ameiſenpuppen geradezu unerſchwinglich im Kurſe ſtanden. Ich kannte einen dieſer heute nicht mehr häufigen Idealiſten, er war Buchdrucker, und ihn raffte auch jene Buchdruckerkrankheit, die Schwindſucht, dahin. Dieſer Mann trug ſtets in einem Blechſchächtelchen friſche Ameiſenpuppen bei ſich, um ſie ja gleich bei der Hand zu haben, wenn einer ſeiner vier Finken ein wenig im eifrigen Schlagen nachließ. Und dieſer Mann, der, heute längſt tot, mir vor einigen zwölf . Jahren die „Geheimniſſe“ der Finkler anvertraute, dieſer Mann konnte ſich auf die Zeit ſeiner Jugend erinnern, wo er im grünen Wiener Wald die Standorte von ſechs „Rührer Wildſau“ wußte. | „Heunt“, meinte er traurig, „heunt giebts net a mal an (einen) mehr, alle ſan, was i wohin, verſchwunden.“ . Der Mann hatte recht. „Heunt“ iſt kaum im ganzen großen Wiener Wald ein ordentlicher Finkenſchlag zu hören, und ich muß mich immer lächelnd jenes humoriſtiſch veranlagten Vogelhändlers erinnern, der mir einſt vorſeufzte: „Mus⸗ cablüah und nix als Muscablüah, hört ma drauſtn, ma kennt wirkli in der = Weanaſtadt ſchon vo „einbrennte Erdäpfeln“ lebn.“ Zu der Speiſe „eingebrannte ö oſel⸗ ſoll nämlich die Muskatblüte hauptſächlich als würzende Beigabe ver- 25 nnen err * ven N ** 8 e U \ . a ene Ka a IV Lat RE wendet werden. 8 0 baue auc hon in 1 dem phonetiſchen Verſuch der Schlagweiſe. 2. Geſterer „ = zizizigesgesgesgestorr wildſau | 05 a 3. Wildir | = zirzirwirwirwirwirwildirn 1 1 . 4. Dolzier 2 — zizizimegwerwegwegrrrdolgier- \ | 2 | . 5. Zirol (Grob) — ziziremdemdemdolzier „* B (fein) == zizizireitſcheitf cheitſcheidolzier 5 , 7. Muscablüh — zirzirzirzirmuscablü 78. nee beginnend mit einem kollernden Michl e 5 1 70 Nachfolgend Ei. die fpecfifchen With Wald- te üge 1. Rührer Wildſau — zigiriieirhrrür-wildfan 00.000 a (Abarten: rollendes, gemeines und Wald Muscablüh) Tb. Gemeines: wie aufgezeichnet. 7. Wald Muscablüh: Anſchlag wie Grob Zirol, Ausgang (Ense). Mustablüt 5 Dieſe Lifte macht ſelbſtverſtändlich auf Vollſtändigkeit nicht den geringſten 1 Auſpruch, da durch fremde Finkenſchläge, z. B. Reitzug, Reither, Würzgebür, Finken, die Zahl der Schläge ſich immer mehrt. Im Wiener Wald felbjt wird 5 mit Ausnahme einiger weniger „Muscablüah“ hin und wieder in leer Ab. x art“ kaum ein beſſerer Schlag zu finden fein. ee Das Firpeuet DE unferes Finken nennt a Wiener auler. un „Pink, pink wird „finkazen“, ſein ſanftes „tjuk“ wird „Jucken“ genannt. 5 Nicht ſelten findet man in den a Ber ann Beit der und heller Stench und . mich umtönte, da 15 c 1 b ſcheidentlich den dicken Bierverzapfer, was er denn e a Vene bei Nacht ſo herrlich ſchlagen. | x er 5 gieb ihna untas Fuetta an Radi⸗- (Rettich) und an Senſſanen. der Fleiſchkoloß lächelnd, „dann und wann a Stückel a harts Eier und a an Paprika drauf.“ = » it richtig, daß durch . Wente, genoſſe in der Freiheit. Ob es für das Sejamtwohfbefinden 958 Vogels fe ſei, ihn mit Ae Subſtanzen zu „ konnte An an n, ; 8 W Ze a * 4 9 * 2 5 8 N 5 b * BE: % * Kurz F Ein Beitrag bur Ornis indoboneneis. / 291 nehm 5 am Leben und bei fleißigem Schlage erhalten. Ein einziges 52 giebt es, jeden Vogel zeitlich im Jahre zu Schlag oder Sang zu reizen, a ind dieſes Mittel iſt — füttern abends bei Licht, reſpektive langes Lichtbrennen : in der Nähe der Vogelbauer. * Eines Lieblingsvogels des Wiener Liebhabers ſei noch erwähnt, und dieſer iR ir 5 die Wachtel. Auch an ihren Schlag ſtellt man liebhaberiſche Anforde— rungen, ſo ſoll er tief, charakteriſtiſch, klangvoll ums em im Vortrage zu Gehör gebracht werden. * Als echter und rechter Liebhaber knüpft der Wiener 5 an die ihn = umgebende Vogelwelt jo manchen Aberglauben. * So betrachtet er die Schwalbe als Glücks-, das Wichtel als Unglücksvogel. Er freut ſich, wenn er im Frühling den erſten Kuckuck hört und klappert luſtig dazu mit dem Kleingeld, „damit 's Geld 's ganze Jahr net ausgeht“, wie er bieder verſichert; des Spechtes helles „Klikklik“ überſetzt er hoffnungsfreudig in „Glück“, und was der Aberglauben mehr find. | Ehedem, als die Vogelſchutzgeſetze noch nicht jo einſchneidend ſtreng waren, . da zog der Wiener Vogelfreund oft des Sonntags mit gleichgeſinnten Genoſſen A hinaus in den Wiener Wald, um dieſen oder jenen Vogel, meiſt wars ein „Fink, Blattel oder Spotter“, zu erbeuten, um ſeine ſtadtmüden Glieder im Grün zu erfriſchen, für die Anſtrengungen des Tagewerkes ſchadlos zu halten. Da wanderte er hinaus mit gleichgeſinnten Genoſſen, mit der Leimbüchſe, mit einigen „Garndlu“; fing er etwas, jo war es gut, wenn nicht, jo wurde der Arger ob des mangelnden Fängerglückes mit einigen „Vierterln“ Marker mit oder ohne „Spritzer“ hinuntergeſpült, eine Virginier angebrannt und ſo für ſich oder zu dem begleitenden Kollegen gemurmelt: „Na was glaubſt Franzl, verſuach ma no a mol unſa Glück?“ Und der Franzl ſtimmte bei und 5 verſuchten es, denn doch eine Beute zu Hauſe zu bringen. | Sy ſtiefelten fie denn wieder in den Wald zurück, und da hörte der eine der Vogelfänger⸗Kompagnie einen Kuckuck rufen, und ſofort begann er zu zählen. „Na hörſt“ meinte er da zu ſeinem Begleiter, „hörſt der „Guga“ mants guat mit mir, 24 Jahr hab i no zum leben, ob's do a no ſo ſchleußi (faden- ſcheinig) mit die Finken ausſchauen wird, wia heunt, alle Jahr wirds ſchlechta, * von beſſa wern ka Gſpur, ka Idee.“ So philoſophierte er noch ein Weilchen bor ſich hin, während ſein Freund gedankenlos in der „Leimbüchſe“ umher— | ſtcocherte N Doch kein Fink ließ ſich 8 95 hören, der des Paares Wohlgefallen erregt re, und auch die „Blatteln“ wurden achſelzuckend kritiſiert, die „gelben Spötter“, — 25* 2R ausbrach, da ber „Franzl“ auf und runder „Net a mal dd - ie: ) mehr an e Gſang. & 1 kaum zur Hälfte die Bora Wo wird man heute im Bis Bald Hv Haidio-Blattel", wo einen „Geſterer Finken“, wo endlich einen tourentei 1 5 „Gelbſpötter“ finden? | Br Nicht, daß die Vogelfänger fo arg aufgeräumt hätten unter ihnen, n „Finken, Blatteln und Spotter“, fröhliche Meiſenrufe, des Spechtes heller Ri Bi 0 des Kleibers und Baumläufers Stimmen, der Wildtauben Gurren, du kannſt ſie allenthalben noch vernehmen, doch damit ſind die anſpruchsvollen Forderungen des „Sangeskenners“, der wie ein Opernrecenſent ſelbſt mit der beſten Leiſtung 5 eines ein Goldbergwerk in der Kehle tragenden Tenors nicht einverſtanden iſt, 5 nicht befriedigt. Schlägt da wirklich ein Fink den ſchönſten Schlag und „ſchnappt“ i er nicht ein, fo ift immer noch „Etwas“ zu kritiſieren an ihm. W 3 Und daß der Wiener gerne kritiſiert, gerne ſelbſt das Beſte verbeffern will, daß ihm ſelbſt dieſer oder jener Sang eines gefiederten Freundes im Walde ken £ ) genehm iſt, daß er mit einem Wort ein „Streithansl“ ift, nun das hat der . Verfaſſer dieſer beſcheidenen Skizze ja mit allen ſeinen Landsleuten gemein, 1 | noch ein zweites iſts, was er mit ihnen zugleich im Buſen trägt, und das ift De 3 an der alten ſchönen Vaterſtadt hängende Herz, das da ſpricht: 's giebt nur a Kaiſerſtadt, 's giebt nur a Wien! 5 Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß der Wiener Liebhaber ein echter er rechter | Vogelfänger ift, ein Vogelfänger, den es immer hinauszieht in den grünen, von Vogelſang ſchallenden Wiener Wald. 1 Von den meiſt geübten Vogelfangarten ſeien erwähnt: Er 10 5 1. Das große Fangnetz, „Garn“ oder „Goarn“, wie der Jargon ſa welches hervorragend zum Fange von Berg-, Diſtel- und Leinfinken, Zeiſigen 8 Hänflingen verwendet wird. Die Fangarten mit dem Zuggarn zu ſchildern, * ich füglich übergehen, denn ſie wurden feinere in 1 en = Ei behandelt. Er ; der Schlingenfang in Betracht. Wohl, daß hin und wieder ein we 8 Verſuch wacht, durch sungen 8 5 einem Bretten 1 1 5 184 1 N CAS N 83 8 N int rt * * 2 1 5 4 * le a m. BE? ** e * x Hure, ei FR * r 0 dj. - 3 7 EI TA f r Y 3 2 N ER N en . Ng in zur 0e Vindobonensis. | | 293 * Von 225 in Wien gebräuchlichen Gürnchen ſeien noir; TR, Das Nachtigallengärnchen, in bekannter Größe und Konſtruktion bei vielen bee Vogelhändlern zu kaufen, das Steckgärnchen mit ſeitwärts zuſammen— . klappenden Netzwänden, durch eine Eiſenſpitze leicht in jedem Baum zu befeſtigen, 2 das Brettgärnchen, in der Art des deutſchen „Habichtsfanges“ konſtruiert. Selten kommen in Anwendung die ſogenannten Fußkloben. Der echte und rechte Vogelfänger in Wien bedient ſich faſt nur zweier Arten des Vogelfanges. Dieſe ſind der Fang mit dem „Stichvogel“ und mit der „Locke“; 8 hin und wieder, nach meinen länger denn zehnjährigen Beobachtungen nur aus⸗ . nahmsweiſe einmal, aber benutzt er das „Wichtel“, den Steinkauz (Glaucidium * noctua), um ſich der Vögel zu bemächtigen. . Vogelleim (Miſtelleim) wird von einigen Kaufleuten in Wien in Handel gebracht, immer jedoch in ungereinigtem Zuſtand. Der Vogelfänger reinigt den gekauften Miſtelleim, indem er ihn ſauber im Waſſer knetet und von den Un— reinigkeiten befreit, als da ſind Holzteilchen, Blätter, Rindeſtückchen u. ſ. w. Nach dieſem Verfahren wird der Vogelleim eine halbe Stunde etwa auf einem flachen R Stein, meiſt auf einer ſogenannten „Kehlheimer Platte“, wie man ſie in Wien häufig als Fußbodenbelag in den Küchen findet, mit einem Hammer gut und ; gründlich geklopft, endlich, nachdem auf dieſe Weiſe alle Waſſerteilchen verſpritzt ſind, kommt er in eine Leimbüchſe, wo er mit einigen wenigen Tropfen Leinöl gut abgerührt wird, um dann gebrauchsfähig zu ſein. Als Leimruten verwendet man meiſt dünne Birkenreiſer, hin und wieder auch feinen Draht. Die Aſte, die zur Aufnahme der Leimruten dienen, werden ſchwach eingeſchnitten und die Leim— rute in der Weiſe eingeſteckt, daß ſie faſt parallel mit dem Aſte läuft. Die meiſten anfliegenden Vögel flattern mit der Leimrute, der „Leimſpindel“, wie ſie der Vogel— fängermund benamſet, zu Boden. Dort nimmt ſie dann der Vogelfänger auf. N Der Fang, ganz befonders mit dem „Wichtel“, ift hochintereſſant, und er war, als die Vogelſchutzgeſetze noch nicht jo einſchneidend e die Lieblingsfangart 3 ſo manchen Fängers von Stand. Heute allerdings iſt die Sachlage eine geänderte! Die meiſten Vogelausſtellungen beweiſen es! Daß die Vogelausſtellungen zur Hebung der Liebhaberei das meifte bei⸗ tragen, iſt ja bekannt, und trotz alledem veranſtaltet man ſie in Wien nicht in der Weiſe und Art, wie ich es gerne 1 und wie es für die Liebhaberei nur von Nutzen wäre. Als die reichbeſchickteſten g gen mögen die vom Geflügel-Zucht⸗ verein Rudolfsheim veranſtalteten Ausſtellungen genannt ſein. So mancher Selt— ling wurde dort ſchon ausgeſtellt. Faſt immer veranſtaltet jener blühende Verein, 8 5 ja ae jo mancher meiner ä an einem ee nn 15 der ſtellungen in den Räumen eines 0 Etabliſſ ements, 3. B. der we; e e Feſthalle in F 1 en Genen e ſeelbungskatalogen verzeichnet. 10 90 Bedeutend anders geſtaltet ſich die bloß einer oder einigen gene a 7 familien gewidmete Ausſtellung, wie die ehedem ziemlich im Schwange geweſe „Finkenhetzen“. Meiſt ſchon im Monat Februar begannen dieſe Ausſtellungen, zu der man nur Buchfinken und zwar gute Schläger zuließ. Die beſten und dabei eifrigſten Schläger erhielten entſprechende Preiſe. Der I. Preis beſtand ne immer in einem Goldſtück, meiſt 1 Dukaten oder 20 Goldfranks, hauf der II. Preis in einem 10 Goldfranks-Stück u. f. w. 5 19 Daß bei den Finkenhetzen, anno dazumal, es ganz gehörig drunter und Bi drüber ging, iſt ja bei dem lebensluſtigen Charakter der Wiener ſelbſtverſtändlich, 5 und ſo mancher erſter Preisgewinner brachte von ſeinem „20 Goldfranks“ ſpott⸗ 8 wenig heim, und höchſtens war es der Vogel, den er ſtolz vorweiſen konnte as f „preisgekrönt“. | BR Alljährlich finden noch von den Vororte-Finken-Vereinen arrangierte Aus⸗ 72 ſtellungen ſtatt, denen man beſſer geſagt den Namen „Geſangskonkurrenzen“ a h könnte, und alljährlich wiederholt ſich das Lamento der Geſangskenner, daß nun die Wiener Waldvögel „gar nix mehr können“, daß ſie ſamt und ſonders 1 1 und „ Pfründner“ ſeien. 70 Gebiete der „Geſangskunde“ der Vögel, ſo un ich nicht in das Lamento meiner „ Landsleute einſtimmen. Es iſt ja möglich, daß ich mir in den 15 Jahren, während i welcher ich alle Vögel der Heimat vom Mäuſebuſſard bis zum Goldhähnchen und Zaunkönig hielt, noch immer nicht jenes „Geſangsverſtändnis“ aneignete, aber i immer eine ganze Menge prächtig ſchlagender „Platteln“ und „Spotter“ f „Finkn“ hat. Gar ſo ſchlecht müſſen ſie denn doch nicht ſein, denn ſonſt wi . ö en dene zur omis Yindobonensis. . 25 295 * . Wiener Wald, wo ede Buchen-, Eichen⸗ und 5 Nadelholzforſte, wo weite Buſch- und Niederholzbeſtände, wo traulich plätſchernde Bgächlein, im Frühlingsſchmuck prangende Gärtchen abwechſeln mit guten Wirt- er ſchaften, wo man ein gutes Tröpfchen Wein, ein ſchönes ſchmackhaftes Stückchen * „Gſelchts“ (Rauchfleiſch) bekommt. Und dorthin wandern die Wiener Vogelliebhaber, dorthin wandern ſie, vergeſſen der Alltagsſorgen, vergeſſen alles um ſich, wenn = über ihnen im Gezweige des Apfelbaumes ein gelber „Spotter“ jubelt, oder wenn * vom fernen Walde ein Buchfink ſein „gesgesgesgestrrr wildſau“ ſchmettert. Dann ſpitzt unſer Liebhaber vielleicht den Mund und läßt zwiſchen den 1 einen Ton hervordringen, den er ſelbſt das „Jucken“ bezeichnet. . Een Und ein freudiges Lächeln überzieht ſein Geſicht, wenn der freie Finke droben 3 am Baumgipfel auf dies „Jucken“ mit hellem Schlage antwortet. Da freut er 0 = Em. der beſcheidene Vogelfreund, wie wenn jener prächtige Schläger juft ihm ge- hören würde und für ihn allein ſein „gesgesgesgestrrr wildſau“ ſchlagen würde. Es wird ſich die naheliegende Frage aufwerfen: welches Volk ſtellt denn eigentlich das Haupt⸗Kontingent der Vogelfänger. 2 Der Begriff „Vogelfänger“ iſt beſonders in Wien unendlich dehnbar. Ich kenne Beamte, kenne Fabrikanten und einfache Arbeiter, ſie ſind Vogelfänger aus Paſſion, u und ſie alle gelangten nur ganz ausnahmsweiſe mit der Behörde in Kolliſion. Einige Gulden Geldſtrafe, der Verluſt der Leimbüchſe oder des a, 4 und die Freilaſſung des „Lockvogels“ ſind die Buße! 5 % Über das Freilaſſen des Lockvogels von Seiten des ene a einen Fänger bei der Ausübung des geſetzlich verbotenen Fanges betritt, 19 8 15 mir geſtatten, in dieſem Beitrag einige Worte zu erwähnen. Meiner beſcheidenen Anſicht nach, den vielen Beobachtungen nach, die mir = Er 2 E: 2 2 — 7 vieler Liebhaber iſt mit der Freilaſſung des Lockvogels meiſt deſſen Untergang beſiegelt. Der Vogel, der jahrelang im Käfig, der an die Gefangenſchaft gewöhnt, * wird kaum dem mühevollen Nahrungsſuchen gewachſen ſein. Er wird bald eine . Beute einer umherſtrolchenden Katze oder des Sperbers. Mit dem Freilaſſen des Liockvogels iſt ſonach nichts erreicht, und wenn er ſchon konfisziert werden muß, wie ja das Geſetz es verlangt, ſo kann er doch viel beſſer in der Stadt verkauft werden. Dadurch werden zwei Fliegen mit einem Schlage geklappt. Der Vogel Er bleibt erhalten, und die meiſt an chroniſcher Schwindſucht leidende Armenkaſſe be- % kommt einige Gulden. Meines Wiſſens werden Übertretungen gegen die Vogel— ſchutzgeſetze reſp. Vorſchriften mit wenigen Gulden beſtraft, die meiſt „Seine Gnaden“ der Herr Bürgermeiſter des betreffenden Ortes diktiert. Ich weiß dies nur vom Hörenſagen, da man mich beim „Vogelfange“ noch nicht ertappte! Vogelfreunde zur Kenntnis brachten und endlich nach den gepflogenen Unterſuchungen — a genannte A n der e A h. Die e Re einge Singobgel, ganz beſonders aber Bucht, Schwarzplä N und A > ha at, e Man hüllt zu dieſem Zwecke ihre Käfige in. b Kapieh, N Mn oder in ein grünes Tuch und wandert mit ihnen der gaſtlichen Stätte zu, bei Bier und Wein eine Zahl Liebhabergenoſſen mit ihren Vögeln bereits befinde Iſt's ein Gaſthaus, das dieſen Zuſammenkünften dient, ſo befinden fich für 9 | 5 Zwecke des Vogelkäfig-Aufhängens ſeitwärts der Fenſter eine Zahl Nägel 05 Auund Haken, iſt's ein Gaſthausgarten, jo wird bald 1 85 auf einem h ald dort ein Käfig aufgehängt. ö 1 0 0 e 1 Und bald ſchallt's und widerhallt's von Vogelſang. ; | ee. ER Da hören wir die urfräftigen Überſchläge des Mönches, das Jubeln ne Be a Spötters, während dort ein „zugebundener“ Buchfink fein „Wildir“ oder „Geſterer“ 5 5 ſchmettert. An den Tiſchen verteilt, je nach Geſchmack oder geſellſchaftlicher Stellung, ſitzen die Vogelfreunde, und eifrig wird da „Geſangswiſſenſchaft“ traktiert, eifrig erzählt da einer dem andern die jüngſten Erlebniſſe im grünen Wiener Wald, wo ein guter „Spotter“ „ſteht“, wo ein prächtiger Fink ſchlägt. Yo 5 Zu plaudern haben die Liebhaber immer etwas! . 25 Was meine Meinung über das ſogenannte „Austragen“ der Vögel betrifft, 3 ö ſo will ich dieſelbe gern hier vermerken. Ich glaube, daß für die geſangliche ; | Entwicklung dieſer Vögel das ſogenannte „Austragen“ von großer Wirkung iſt, 1 daß ſo mancher Vogel, der früher ein ſchläfriger, ſangesunluſtiger Geſelle war, Be dadurch „feurig“ wird, wie der Liebhaber meint, und bald fleißig ſeinen Sang oder 1 1 Schlag, zu welchem er durch Artgenoſſen angeregt wurde, hören läßt. i ee Einem einft vor mehreren Jahren Wien und die Liebhaber begehen reichsdeutſchen Freund war dies ſogenannte „Austragen“ fremd. Be | Ich erblide in dem Austragen feiner beſten gefangenen Sä inger entſchi . 5 ua = a R Se nn Ta Ge Seen u Sn ; 2 3 F 8 4 28 3 ſogenannte „Austragehäuſeln“, meiſt durchaus neuer grüner ie der Vogel, ſondern auch die Behauſung ſoll Effekt machen. Meiſt trägt oder läßt ſich dieſelben von einem Jungen Hagen und gerne ſah ich i u a 8 * r 4 > — — ae u * # ae = . * 2 Ar ER 8 a 1 Sie N al 2 % ER 25 7 5 | 2 a Em weed dur bene vindebonensis. | / FT A fie da 0 58 kommen, die ben Liebhaber, wie jeder fürſorg⸗ en den Käfig auf den Tiſch ſtellt, ihn befreit von der Hülle, wie er die Mehl- würmer und friſchen Ameiſenpuppen an ſeine Lieblinge verteilt und ihnen friſches = Wuſſer in's „Waſſernirſchl“ gießt. 5 * Dann ſucht er ſich ein „gutes“, zugfreies, lichtes „Platzl“ für ſeinen Vogel 8 und hängt dort den Bauer auf. * Wenige Schritte entfernt er ſich, und ih bleibt er jtehen und ſchwatzt⸗ 5 meine Landsleute ſagen „Schmutzen“, wahrſcheinlich von „Schmatzen“ abgeleitet) mit den Lippen, ein Anregungsmittel der Sänger! Und da fängt bald der eine, bald der andere an, und bald iſt der „Sänger— krieg“ im Gange. Da werden nun die Leiſtungen kritiſiert, jedes kleinſte Fehler⸗ . chen wird ausgeſtellt und einer Kritik unterzogen und wehe dem, der etwa mit F einem „Plattel“, das „Tanz“ (Pfiffe, Meiſenrufe ꝛc.) pfeift, ſich in die Mitte 5 unſerer Idealiſten wagen würde. Ich würde es ihm nicht raten! Wien beſitzt zahlreiche ſogenannte „Vogelwirtshäuſer“, Gaſtwirtſchaften, wo der Beſitzer, der Gaſtwirt, ein Freund und Liebhaber der ſpezifiſchen Wiener Vögel, der „Finken“, „Platteln“ und „Spotter“ iſt. Und ſolch eine Gaſtwirtſchaft wollen wir ſchließlich beſuchen und uns ein wenig mit dem Liebhaberlatein vertraut 3 machen, das dort geſprochen wid. g = : An den Seitenwänden der Fenſter ziehen ſich grünlackierte Brettchen, und 3 f darauf hängen untereinander Finken, Blatteln und Spotter, während auf der Rück— = wand des Gaſtlokales einige charakteriſtiſche „Wachtelhäuſeln“ hängen. Oft und * oft tönt uns da mitten im Winter das „Wauchazen“, das „Wauwau“, das heiſer pi klingende, dieſes Hühnervogels entgegen, an das ſich der klare, tönende Schlag ſchließt. 3 2 Ein friſches Krügel „Lager“ ſchäumt vor uns, ein ſaftiges Stückchen Rauch⸗ E : fleiſch, „Gſelchtes“, wie es der Wiener nennt, hat der Wirt aus dem Eisſchrank = geholt, und dann jegt er ſich zu uns und erzählt wohl ſtundenlang von feinen Lieblingen, vom Vogelfang, und welche Kniffe und Schliche er angewendet hat und anwendet, um die wachjamen Organe des Geſetzes hinters Licht zu führen. 4 3 Ich denke, daß es nicht unintereſſant ſein wird, einiges über dieſes ſeltſame Kapitel . zu erfahren, und ich will gerne aus meiner Erfahrung auf dieſem Gebiete das zum beſten geben, was mir erwähnenswert dünkt. Die inneren Rocktaſchen, die rechts und links am Überrode an der Innen 4 ſeite ſich befinden, ſind ziemlich groß geſtaltet und zwar in dem Umfange, daß man ein oder mehrere ſogenannter „Irxenhäuſeln“ bequem einſtecken kann, ohne daß das Kleidungsſtück zu ſehr aufgepauſcht ſein würde. Dem Mann alſo, der FR * 8 ur / in ſeinen Taschen a0 Vogel ti ia, kennt man nichts an, u Kleidungsſtücke gemerkt hätte. si die von Bergeklettern und Waldlaufen müden Glieder ausruhen zu laſſen. haltung mit einigen Erzählungen aus ſeiner Vogelfängerzeit, aus der Zeit, wo werfen. IL - 8 x einft in dieſen Taſchen trug, ohne daß man eine hema: wu auß Erpichte Vogelfänger ſind ſelbſtverſtändlich dem orſerſonal 1 . leicht wird es ihnen nicht gemacht, ihre vogelfängeriſche Thätigkeit lange an g 1 Ort auszuüben. Bald hat man ſie erkannt und — beſtraft. „Gebrannte Ki er Be 0 . jagt ein altes Sprichwort, und ganz e n den 3 zug ab, um ja zu rechter Stunde am Platze zu fein. Am Mittag ao mb Nachmittag ſind ſie bereits wieder zu Hauſe, um ihre Beute eine 5 Des Abends kommt wohl der eine oder andere in ſein „ Stammbeisle u erzählt da im Kreiſe der Anhänger und Liebhaber ſeine Beobachtungen, ſchilder 4 wohl auch draſtiſch die Gefahren, die mit ſeinem Thun verbunden, und lobt e Vögel über „den grünen Klee“, wie ein landläufiges Sprichwort ſagt. 85755 Und der Wirt kennt ſeine Gäſte, auch er würzt hin und wieder 15 1 5 1 am „Galitziberg“ (Galytzin-Berg) noch Nachtigallen ſchlugen, wo er mit ſein ſeligen Vater da hinaus wanderte und gewaltig ſtolz war, daß er die alte Le 5 büchſe in ſeiner Be verborgen 9 . 4 dann 15 er der Corona pfanzt“ (zum en gehalten) 949 wir der Vogel 199155 zehnmal tal und ſich Rich fing, bis 25 d und ſchließlich doch das 1 ee und er 5 * Vogelfänger eine ländliche en zu unternehmen. Eine ganz eigentümliche Spatzenfangmethode lernte ich vor Be IR Vororte Wiens kennen. Die Straßenjugend vergnügte ſich nämlich damit, 5 ide dünnes, mit Vogelleim beſtrichenes Holzſtäbchen (hä äufig auch ein ® an ee ein Stü SE Semmel bee war, unter die a bi N rr * ER x * r 1 3 . 7 Pe i 7 0 i e Raubbögelſpeiſezette. i 2099 S 19 Spatz Leih anderen dieſes Bröcklein mit der te auf den Rücken und dergleichen. Selbſtredend gelangte derſelbe als Gefangener in die Hände der lieben Jugend, die ſich in ihrer oft ſehr derben Weiſe mit dem Allerweltsproletarier vergnügten und ihm oft ein aus rotem Tuch verfertigtes Häubchen, eine Art Mütze, anleimten und ihn fliegen ließen. f (Fortſetzung folgt.) Naubvögelſpeiſezettel. N Von O. Uttendörfer. Von der Oberlauſitzer Heidegegend und meinem geehrten Freunde Herrn Bär getrennt, habe ich meine Studien über Raubvogelnahrung an meinem neuen Wohnorte fortgeſetzt, freilich in meiner Zeit ſehr behindert, doch kann ich immer⸗ hin nach 3½ Jahren einen Überblick über meine Ergebniſſe geben. Entſprechend der Landſchaft, in der nur kleine bewaldete Hügel und Feldgehölze zwiſchen weiten Aaekerflächen eingeſtreut ſind, ſind die Ergebniſſe natürlich etwas andere als um Niesky. | | I. Waldohreule (Asio otus Ei J). Vollends wenn, wie es 1898 der Fall war, ein Mäuſejahr iſt, bilden die Fichtenſtangenbeſtände den Winter über den & Aufenthalt ganzer Schwärme dieſes eifrigen Mäuſevertilgers, und der Boden iſt mlit den grauen Gewöllklumpen an einzelnen Stellen wie gepflaſtert. Im Früh⸗ jahr bleiben nur einzelne Niſtpaare zurück. Im ganzen ſammelte ich 1814 Ge⸗ wölle. Dieſelben enthielten 9 Maulwürfe, 2 Sorex mit braunen, 1 Sorex mit weißen Zahnſpitzen, 2944 Arvicola arvalis, 2 Arvicola agrestis, 1 Arvicola amphibius, 196 Mus und zwar meiſt silvaticus, doch waren auch agrarius nachweisbar, 1 Lepus sp.? juv., 8 Körnerfreſſer, 1 Rephuhn, 24 unbeſtimmte Vögel, 4 Fröſche, einige Mai- und Miſtkäfer. Anmerklich war das Anwachſen des Prozentſatzes der Feldmäuſe. Ein Fund vom April 1898 enthielt 260 Feld- mäuſe und 115 andere Tiere, beſonders Mus sp. ?, ein Fund aus dem Dezember, wo die Mäuſeplage ihren Höhepunkt erreichte, 267 Feldmäuſe und nur 2 andere Tiere. Von ſonſtigen Gegenſtänden fanden ſich Grashalme oder ein Aſtchen, einmal ein ganzer Lärchenzapfen in den Gewöllen. Ein Gewölle, das unter dem Eulenneſt gefunden wurde, enthielt die Bruchſtücke weißer Eierſchalen, wohl der Eule ſelbſt. Lediglich die Gewölle, in denen Mus sp.? vertreten war, enthielten allerhand Samenkörner, die, indem fie im Frühjahr keimten, ihren unverletzten Zustand bekundeten. Das intereſſanteſte Stück, das in einem Gewölle gefunden wurde, war der Schädel einer Feldmaus mit hohlen Nagezähnen im Unterkiefer. Die Nagezähne des Oberkiefers waren ſomit nicht mehr abgeſchliffen worden und hatten, ungeſtört weiterwachſend, bereits eine kreisförmige Geſtalt angenommen. 4 | Die Maus dürfte, als die Eule fie fing, dem Hungertode nahe geweſen fein. 14 Crossopus fodiens, 9 Mus sp.?, 1 Arvicola amp 6 haltiger als diejenigen der Ohreule. Ein Gewölle hatte bei einer Höhe und Br von 3 cm eine Länge von 7 cm, ein anderes bildete eine Kugel von 4 0 langer Grashalm zu erwähnen. 3 Mus sp.? und die Reſte von 2 Vögeln. | lieferten 3 Maulwürfe, 41 a vulgaris, 1 weißzühnige glareola, 42 Arvicola arvalis, 1 Eichelhäher, 2 ſpitzſchnäblige Kl. 1 unbeſtimmten Vogel, 6 Fröſche und 1 Miſtkäfer. Sie waren alſo viel Eins enthielt die Reſte von 11 arvalis, ein anderes 8 Sorex und 2 arvalis. Von mitverſchluckten Fremdkörpern iſt ein großes Eichenblatt und ein 40 em III. Eule sp.? Eulengewölle, bei denen die Art des Urheh ich ſeſ⸗ zuſtellen war, wurden 193 gefunden. Sie enthielten 3 Ma 5 Be fodiens, 7 Sorex vulgaris und eine weißzähnige Spitzmaus, 23 Mus sp.? 6 Mus agrarius, 4 Mus silvaticus, 274 Arvicola arvalis, 6 Arvicola 7 glareola, 1 Arvicola amphibius, 7 Körnerfreſſer, 1 Schneeammer (Pleetro- N 5 phenax nivalis), noch ganz genau an den Federn zu n 3 unbeſtmmte 1 | Kleinvögel und 1 Froſch. 8 N 8 IV. Turmfalk. Turmfalkgewölle fand ich 244. Da die ar in vielen 15 derſelben fehlen, iſt man hinſichtlich der Zahl der Beutetiere etwas auf Schätzung 1 angewieſen. Sie enthielten etwa 250 Arvicola arvalis, 9 e glareola, V. Sperber. Ein Gewölle, das ich fand, iſt jedenfalls dem Sperber 1 3 zuſchreiben, es enthielt keine Knochen, ſondern lediglich Federn von Goldammer und Droſſel sp.? er 5 VI. Buſſard. Da der Buſſard auf dem Zuge hier viel häufiger iſt als in den Waldgebieten der Lauſitz, gelang es mir beſonders unter einzelnen hohen Fichten im Laubwald ſeine Gewölle zu finden und ihren Typus feſtzuſtellen. Es ö ſind große, dicke, oft ziemlich unregelmäßig geformte Klumpen, die, ähnlich wie viele Turmfalkgewölle, gar keine oder nur wenige zerbiſſene Knochen enthalten. Inwieweit die gefundenen 76 Gewölle vom Mäuſebuſſard oder vom Rauhf buſſard ſtammen, iſt nicht feſtzuſtellen. Sie enthielten ungefähr 110 Ar arvalis, doch iſt die Schätzung wohl zu N 55 1 Arvicola e 1 Mus sp.? und 6 Maulwürfe. VII. Großer Würger 8 excubitor 1. 32 Gewölle * R ö 85 5 5 d einne, Erſter des zur Ornis des Fallſteingebietes 301 17 Sen zwar 1 Zeiſig, 2 Hausſperlinge, 2 Buchfinken P, 1 Grauammer, 4 Haus⸗ 5 dwuben, 5 Rephühner und 1 Faſan P. Das die Spuren der Bearbeitung durch 5 einen Raubvogel an dem fägeartig ausgebiſſenen Bruſtbein deutlich tragende Skelett eines Stars mit noch anhaftenden Handſchwingen, das ich an einem N großen Stein auf der Spitze eines kahlen Feldhügels fand, dürfte nach Analogie ſonſtiger Funde der Thätigkeit eines echten Falken zuzuſchreiben ſein. Gnadenfrei i. Schleſ., Oktober 1898 bis Oſtern 1901. Erſter Nachtrag zur Ornis des Jallſteingebietes. Von P. Dr. Fr. Lindner, Oſterwieck a. Harz. 1 | Neue Arten. Schneller, als es zu erwarten war, hat die Ornis des Fallſteingebietes eine Bereicherung um zwei bisher hier noch nicht beobachtete Arten erfahren, wodurch die Geſamtzahl der Arten lexkluſive der am Schluß des erſten Teils meiner am 1.9. September 1900 abgeſchloſſenen Arbeit S. 154 dieſes Jahrganges aufgeführten | 5 Abarten) auf 215 ſich erhöht. Von den beiden neu hinzugekommenen Arten iſt die eine als Irrgaſt, die andere als ſehr ſeltener Durchzügler anzuſehen. Es ſind: 1. Haematopus ostralegus L., der Auſternfiſcher. In der Nacht vom 27. zum 28. Januar und noch am Tage des 28. wütete ein orkanartiger Weſt⸗ ſturm, der die Häuſer in ihren Grundfeſten erbeben ließ und viel Schaden an- richtete. In den ſchlafloſen Stunden dieſer Sturmnacht kam mir die Vermutung, daß vielleicht durch den Sturm Seevögel aus der Nordſee und dem Armelkanal nach dem Inneren Deutſchlands verſchlagen würden. Ich bedauerte, daß ich wegen des Schneetreibens und zu dieſer Zeit unpaſſierbarer Wege am anderen Tage nicht ſelbſt an die Veckenſtedter Teiche gelangen und dort nach den er— warteten Gäſten mich umſehen könnte. Aber meine Vermutung wurde von anderer Seite als richtig beſtätigt. Herr Lehrer Liemann in Rhoden am Fallſtein (7,5 km von hier ſ[ſiehe die Kartenſkizze S. 36]) teilte mir am 29. Januar auf einer Poſtkarte mit, daß am 28. Januar — an dieſem Tage betrug die Mittags- temperatur bei dem ſubminimalen Barometerſtande von 723,5 und ſtarkem Weſt wenig über 0° R. — bei Rhoden ein von Krähen verfolgter ermatteter Auſtern- fiſcher an einem Strohdiemen auf dem Felde unweit des Dorfes lebend ergriffen und in ſeinen Beſitz gelangt ſei. Mich elektriſierte dieſe Nachricht ſo, daß ich gleich nach Empfang der Karte, mit einer Büchſe mit Mehlwürmern zum leckeren Mahl für den ſeltenen Gaſt ausgerüſtet, mich trotz des Schneeſturmes auf den er Weg machte. Höchſt eigenhändig ſchob ich den Kaſtenſchlitten vor mir her, in h ae \ U A nnn Van * e u N \ N FR 2 11 7 welchem warm verpact mein ornithologiſch en? „far ſanft angeblafen und vom dichten Schneegeſtöber in einen lebendigen Schneemann daß je länger je mehr begründete Zweifel in die Richtigkeit dieſer Annahme laut älteſter 7 keinen dem ich A zuvor, he ic ahne. | nehmen Seit * mir's nicht geworden, nun unter ven Situation Wort zu halten. Aber auf „„ ſoll man 35 aint e können! e kleinen Fallſtein, oft bis ans Knie im 8 55 watend, vom heftigen Winde un verwandelt! In Rhoden angelangt, teilte mir der über unſer Kommen natürlich höchſt erſtaunte Herr Liemann mit, daß er den Vogel wegen ſeines ſtürmiſchen 5 Anfliegens gegen die Wände des ihm angewieſenen Zimmers bereits getötet und nach Halberſtadt zum Ausſtopfen geſchickt habe! Mein Eifer und meine Kraft⸗ EB leiſtung waren verlorene Liebesmühe geweſen. Kürzlich habe ich nun den ba, 9 ausgeſtopften Träger der preußiſchen Landesfarben beſichtigt. 8 5 2. Cyanecula suecica (L.), Rotſterniges Blaukehlchen. Auf das rot⸗ ſternige oder Tundrablaukehlchen iſt neuerdings in beſonderer Weiſe die Aufmerk- By ſamkeit der Ornithologen gelenkt worden. Bekanntlich hat der um die Beobachtung 1 des Vogelzuges ſo hochverdiente verſtorbene Maler Gätke auf Helgoland Ian 1 Angaben über die S des Wanderfluges der Vögel hauptſächlich auf die ihm bekannten Beobachtungen über das Erſcheinen des rotſternigen Blaukehlchens geſtützt. Ausgehend von der auf die ihm bekannten Beobachtungen über das Vor- kommen dieſes Zugvogels geſtützten Vorausſetzung, daß das rotſternige Blaukehlchen, 1 das nachts zieht, zwiſchen Agypten und Helgoland auf ſeiner Reiſe ſo gut wie 8 gar nicht raſte, folgerte er (Vogelwarte Helgoland, S. 68): „es legt ſomit den mehr als 400 geographiſche Meilen weiten Flug von Agypten bis Helgoland im Laufe einer Frühlingsnacht von kaum neun Stunden zurück, woraus ſich die n das Wunderbare grenzende Fluggeſchwindigkeit von 45 geographiſ chen Meilen in 3 der Stunde ergiebt.“ Gätkes gefeierte Autorität hat es nicht hindern können, geworden ſind, und Dr. F. Helm⸗Chemnitz hat bei dem 50. Jahresfeſt der 5 deutſchen ornithologiſchen Geſellſchaft in Leipzig im Oktober vorigen Jahres 5 ſeinem (im Journal für Ornithologie 1900, S. 435 —452 veröffentlichten) Vo . trage: „Betrachtungen über die Beweiſe Gätkes für die Höhe des Wanderfli | der Vögel“ überzeugend nachzuweiſen verſucht, daß die Gätkeſche Berechnung theoretiſchen und praktiſchen Gründen irrig und unmöglich ſei. Zu den ſch end⸗ ſten Gegenbeweiſen gehört die Zuſammenſtellung Dr. Helms von 9 f über das Vorkommen des rotſternigen Blaukehlchens in den zwiſchen ebe wogen zu © Ornis des 4 9 8 303 Dr. Helm eitiert für die an das Fallſteingebiet angrenzen⸗ al zwei Angaben 1. „Harz. Herr Gallas jun. ſchrieb mir am 16. Mai 1893 über das Vor⸗ kommen des rotſternigen Blaukehlchens folgendes: „Rotſternige Blau- kehlchen find im Frühjahr ſeltener als die weißſternigen. Ohne Stern Br giebt es ungefähr ebenſoviel als rotſternige.“ 2 2. R. Blaſius berichtet (in: „Die Vögel des Herzogtums Braunſchweig und N der angrenzenden Gebiete“, Braunſchweig, 1896, S. 38), daß es in kleineren Geſellſchaften Ende März bis Mitte April und dann wieder Ende Auguſt bis Ende September durchzieht, daß verhältnismäßig ſehr jelten Exemplare erlegt ſeien, jo Ende 1889 nach Samplebe bei Schöppenſtedt. 3. Brieflich teilte mir endlich auf meine Anfrage Herr Dr. Helm kürzlich SR noch mit, daß von L. v. Minnigerode aus Bockelnhagen am Südharz Be, in den Jahresberichten und Abhandlungen des naturwiſſenſchaftlichen 1 Vereins in Magdeburg für 18981900 folgende für die Provinz Sachſen in Betracht kommende Beobachtung veröffentlicht ſei: „Cyanecula suecica. Br Früheſte Ankunft 25. März 1853; Ankunft Ende März regelmäßig; Abzug Anfang September.“ ; Von dieſen Angaben verdient die erſte keine Berückſichtigung, da der er— & wähnte Herr Gallas, eine in den weiteſten ornithologiſchen Kreiſen völlig = unbekannte Perſönlichkeit und ein durch völlige Unkenntnis!) in Beziehung auf die Vogelwelt ſich auszeichnender Mann, keineswegs ornithologiſch ernſt genommen werden kann. Für die Provinz Sachſen gab es alſo, ſo viel ich weiß, bis jetzt 5 nur 25 eine sub 3 erwähnte Angabe über das Vorkommen des Tundrablau— 1 kehlchens. Ich ſelbſt habe in der Provinz Sachſen, und zwar bei Zeitz, Eilen— 4 burg, 5 Barby, Oſterwieck, immer nur das weißſternige und Wolf'ſche Blau- & kehlchen (zwei Altersſtufen einer Art) beobachtet, und zwar bei Halle und Barby 2 (Walternienburg) als Brutvogel. Um ſo mehr war ich freudig überraſcht, als Er ich am 6. Mai dieſes Jahres an derſelben Stelle, an der ich am 9. Mai 1901 3 noch ein Männchen des Bergfinken ſah und ſchoß, im Weidengebüſch an der Ilſe = 2 0 km unterhalb der Stadt Oſterwieck ein prächtiges Männchen von Cyanecula sSuecica antraf und nach ſchwieriger Verfolgung auch glücklich erlegte. Der ſchöne 5 Balg ziert jetzt meine Sammlung. Iſt der Fund des Tundrablaukehlchens in 3 unſerer Gegend ſchon an und für ſich intereſſant, ſo beſonders doch noch wegen er: der Zeit, in welcher er gemacht wurde. Da ich aber trotz alles Suchens kein 5 Zum Beweis dieſer ſcharfen Zurückweiſung mag dienen, daß genannter Gallas, wie mir Herr Liemann aus eigner perſönlicher Erfahrung mit ihm mitteilte, junge Wald— ze fer Uhus er und als ſolche zum eu angeboten hat. Lindner. es Reiss weßs unmö öglich 0 da wales 25 Stodins er herzogtümer e leicht überſehen zu b Ameiſenvögel. 5 | Von H. Meerwarth. 5 FR 5 i En ei a Wohl in allen Reiſeberichten aus dem tropiſchen Südamerika 11 ſich eine 0 Schilderung jener merkwürdigen Ameiſen, die in breiten Heerſtraßen zu Tauſenden 5 und Abertauſenden auf ihren Raubzügen den Wald durchſtreifen. Wer ſelbſt mit N einem ſolchen Ameiſenzug zuſammengetroffen, wird es ſicher im Gedä ichtnis be⸗ 1 wahren, wie er ahnungslos und unerfahren, ohne die warnenden Anzeichen 3; verstehen, mitten hineingeraten, um alsbald in tollen Sprüngen mit Armen und | Beinen um ſich ſchlagend wie beſeſſen durchs Dickicht zu raſen. Einmal zerb i und zerftochen wird er ſich dann künftighin vorfichtiger nähern, wenn das auf⸗ 1 fallende Gebahren einer lebhaften, pfeifenden und kreiſchenden Vogelgeſelſchaft wieder einmal ſeine eee Ba er wird in den Gen chen e unter Palmen!“ Be. Die meiſten Berichte erſchöpfen ſich in einer ne Siber 5 Ameiſen, der verſchiedenen im Zuge angetroffenen Formen, beſonders der N deutendere Größe ausgezeichneten ſogenannten Soldaten, der Art ihrer Fortl 8 und ihres Benehmens bei einem Zuſammentreffen mit anderen ihrer & fargen Worten wird dabei der Vögel gedacht, Die regelmäßig im Gefolge BRENNEN werden, u 1 3 ſenheit 1 1 als e FR 9 N 5 N 2 Pr E 4 * une end 1 5 | 305 5 ber beſ 9 möchte. Der Begriff „Ameiſenvogel“ iſt 1 biologiſch gefaßt und deckt ſich nicht mit dem ſyſtematiſchen jener artenreichen neotropiſchen Familie ſperlingsartiger 9 Beziehung ſteht; nur zwei unter ihnen verdienen den Namen „Ameiſenvögel“ im 5 engeren, biologiſchen Sinn, nämlich Pyriglena und Phlogopsis, von denen ich je eine Art in den Wäldern von Para und zwar nie anders als im Gefolge einer Eciton-Art, einer braunen Wanderameiſe, der von den Eingeborenen ſo— genannten „Taöra*, von der Größe etwa unſerer einheimiſchen großen Waldameiſe, aangetroffen habe. In anderen Gegenden mögen wohl die daſelbſt vorkommenden n S * * l * 2 r Y * * anderen Arten dieſer Vogelgattungen eine gleiche Lebensweiſe führen und zahlreichere Beobachtungen wohl mit der Zeit auch noch Vertreter anderer Gattungen mit den erwähnten biologiſch zuſammenbringen. Die Familie der Kuckucke ſtellt den dritten und h mir bekannten echten Ameiſenvogel, den Neomorphus Geoffroyi. Pyriglena atra und Phlogopsis nigromaculata, die Vertreter aus den Wäldern des unteren Amazonas, ſind ziemlich hochbeinige Vögel von der Größe unſeres Droſſelrohrſängers, aber ſtärker im Körper, was auf die Beſchaffenheit ihres ſehr weichen, loſen und verlängerten Bauch- und Rücken⸗Gefieders zurück⸗ zuführen iſt; der Schnabel iſt gerade, von Kopfeslänge, vorn von der Seite, am Grund von oben nach unten zuſammengedrückt. Bei Pyriglena ſind Männchen und Weibchen ſehr v verſchieden gefärbt, der Mann einfarbig ſchwarz, das Weib gelbbraun, auf der Unterſeite bläſſer; beide haben auf dem Rücken zwiſchen den Flügelanſätzen eine Partie weißer Federn, die, gewöhnlich vom darüberliegenden Halsgefieder verdeckt, nur bei beſtimmter Stellung des Vogels als blendend weißer Fleck zum Vorſchein kommen. Die Iris it beim Weib braun, beim Mann feuerrot, daher der deutſche Name — „Feuerauge“. Phlogopsis zeigt in der Färbung keinen Unterſchied der Geſchlechter; beide ſind auf der Oberſeite olivenbraun, mit großen, ſchwarzen Flecken auf dem Rücken; Kopf und Körperunterſeite ſind ſchwarz, ein e Hautring um das braune Auge von rötlich violetter Farbe. Der Ameiſenkuckuck erinnert in ſeiner Körpergeſtalt und Größe noch am erſten an unſere Elſter; auf dem Kopf trägt er einen Schopf verlängerter, ſtahl— blauer Federn; die Körperoberſeite iſt glänzend metalliſch grün, die Unterſeite braun mit einer ſchwarzen Ringbinde über die Bruſt, der lange Schwanz violett— rot mit kupfrigem Metallſchimmer, die Iris des Auges orangerot. 26 4 85 breiten Kolonne mar Ameiſen. was Beine und Flügel hat. Wehe dem Inſekt, das nicht rechtzeitig die Flucht 5 a Da bleibt fein ee m keine Ritze, kein Erdloch undurchſtöbert, auf den Bäumen, Sträuchern und Schling⸗ pflanzen, allüberall das Gewimmel der Ameiſen — entſetzt flieht vor ihnen alles, ergreift, wehe dem kranken oder jungen Vögelchen, das auf kraftloſen 1 nicht ſchnell genug enteilen kann — erbarmungslos wird es von der mordgierigen Bande aufgefreſſen! Nur eine bald größere, bald geringere Anzahl un a, 5 Vögelchen hält mitten unter dem Ameiſenheer aus; in ſteter, nervöſer h hüpfen fie von Zweig zu Zweig, auf den Boden, eifrig umherſpähend, nur Sekunden lang am gleichen Platze verweilend — in ihrer raſtloſen Beweglichkeit N ähnlich einer Geſellſchaft Meiſen, wie fie bei uns des Winters bei der Suche x nach Kerfen das Gehölz durchſtreift. Man hört ein leiſes Kniſtern wie beim Fallen eines feinen Sprühregens von den Tauſenden von Ameiſen, die über dürres Laub marſchieren oder von den Zweigen herunterfallen, dazwiſchen immer wieder den aufgeregten Lockruf der Vögel: den der Pyriglena, eine kurze Strophe 94 gleicher, raſch einander folgender, heller Pfeiftöne, 1 dem e W 5 der Phlogopsis. Hier macht ein Heuſchreck oder ein aus ſeinem Verſteck HN geſtörter Nachtfalter verzweifelte Anſtrengungen, den gierigen Freßzangen der "ER Ameiſen zu entrinnen. Unter Aufopferung eines Beines oder Flügels entkommt er a vielleicht auch glücklich eine kurze Strecke weit, da ſtürzt ein Vogel auf ihn nieder, ö 2; oft mitten ins dichteſte Ameiſengewimmel hinein, und entführt ihn als willkommene ! 4 Beute blitzſchnell auf einen nahen Zweig; einige heftige Bewegungen des Kopfes ſchleudern die ſchon daran feſtſitzenden Ameiſen zur Seite, und der jetzt mund⸗ Me gerechte Biſſen verſchwindet im Schlund. Dabei muß der Vogel immer hin- und herhüpfen — keine Ruhe bei der Mahlzeit; die allenthalben marſchierenden Ameiſen geraten ihm an die Beine, ins Gefieder, von wo er ſie durch Schütteln des Ge⸗ fieders und Umherhüpfen entfernt. Die Vögel ſind ſo eifrig beim Geſchäft, daß ſelbſt wiederholtes Schießen ſie nicht verſcheucht; aber trotz ihrer geringen Scheu iſt es durchaus nicht leicht, in dem dichten Pflanzengewirr einen ſicheren Schu auf ur ng e ant ngen, und ohne ein paar e Ki Ameiſenvögel. ng; allüberall ſteht zu leſen, daß die Vögel die Feinde der Ameiſen ſeien, daß ſie deren Züge begleiten, um aus der zahlreichen Herde ihren Nahrungs- bedarf zu entnehmen, wie der Wanderfalke aus den Herden der Lemminge. ITInm Magen finden ſich aber ausſchließlich andere Kerbtiere der verſchiedenſten Art, nur keine Ameiſen! Dieſer Befund iſt auch ſchon von anderer Seite feſt⸗ 3 geſtellt und daran die Vermutung geknüpft, daß die Ameiſen doch wohl nur als . Leckerbiſſen der Ameiſenvögel zu betrachten ſeien. Eine merkwürdige Folgerung: der Tiſch iſt mit Leckerbiſſen überfüllt, und da ſoll man wohl dem Vogel zutrauen, 2 daß er als gewitzigter Gourmand, um ſeinen Magen mit Leckerbiſſen nicht zu überladen und zu ruinieren, fie ji) jo wenig zu Nutze macht, daß fie in ſeinem Magen überhaupt nicht gefunden werden! Br Um eine Ameiſe hin und wieder als Leckerbiſſen zu genießen, brauchten unſere Vögel doch ſicherlich nicht einem Ameiſenzuge zu folgen, denn ſie fänden auch ohnedies vereinzelte für dieſen Bedarf in genügender Zahl im Walde zer— ftreut. Ihr ganzes Gebahren verrät aber eine Leidenſchaftlichkeit, eine Aufregung, die deutlich genug zeigt, daß für ſie nicht die Ameiſe an ſich, ſondern nur die in großen Scharen auftretende Gegenſtand hohen Intereſſes iſt. Ich habe die Vögel oft ſtundenlang beobachtet, habe mit einiger Selbſtüberwindung inmitten des Ameiſengewimmels längere Zeit ausgehalten und dabei die Vögel aus unmittel⸗ f barer Nähe zu ſtudieren Gelegenheit gehabt, aber nicht ein einziges Mal ſah ich, daß eine Ameiſe ergriffen und verſpeiſt wurde. Die richtige Erklärung liegt meines Erachtens nahe genug. Die Vögel be— gleiten die Ameiſenzüge aus keinem anderen Grunde, als weil ſie gelernt haben, daß ſie in deren Gefolge mit weniger Aufwand eigener Arbeit ein reichliches Futter finden. Das mühſelige und zeitraubende Geſchäft des Aufſuchens der Kerfe in ihren Schlupfwinkeln laſſen ſie ſich von den Ameiſen beſorgen; wie der Jäger die Hundemeute, ſo benützen ſie die Ameiſen zur Kerbtierjagd und ſchnappen ihnen das aufgeſcheuchte Wild vor der Naſe weg. Sie haben in den Ameiſenzügen ein nach Tauſenden zählendes Treiberheer, das mit geradezu elementarer Gewalt wirkt, dem nichts entgehen kann, dem gegen— über ſelbſt die großartigſt angelegte fürſtliche Treibjagd gar keinen Vergleich aus— hält. „Vögel als Jäger auf der Treibjagd“ hätte deshalb mit voller Berechtigung als Überſchrift dieſer Skizze gewählt werden können. Auch Jagdunfälle kommen vor; manche arme Ameiſe erntet bitteren Undank für ihre geleiſteten Dienſte, erhält zugleich mit dem verfolgten Kerf Schnabelhiebe vom haſtig zufahrenden Jäger, bleibt lendenlahm liegen, um von den nachdrängenden Genoſſen überrannt oder gar aufgefreſſen zu werden. Auf ſolche Vorkommniſſe muß es jedenfalls zurückgeführt werden, wenn in einem Magen eines Ameiſen— 5 26* 9 3 c 8 1 n * W won > x 2 9 BEN Schilderungen eigentlich erwarten müßte, von Affen, Vögeln und Schlangen vogels wirklich einm ein Bein er ſonſt egen ein ft e einer Ame gefunden wird; ſie ſind dann unbeabſichtigt zugleich mit dem erbeuteten Kerf ſchluckt worden. N Der Wert einer ſo erfolgreichen Beihilfe, wie ſie 96 Ameiſen unfrei den Vögeln leiſten, iſt auch im tropiſchen Urwald durchaus nicht gering zuſchlagen, denn ebenſowenig als dieſer, wie man nach den vielen übertriebene wimmelt, ebenſowenig ſind auch die Inſekten ſo recht auffällig und in großer 7 Zahl ſichtbar. Die größere Tierdichtigkeit im Urwald findet ihr Gegengewicht in der großartig entwickelten Vegetation, die den Tieren Schlupfwinkel bietet, fie ver⸗ ſteckt, ſodaß das Tierleben in den Urwäldern — abgeſehen von Erſcheinungen 5 wie die Ameiſenzüge — wenig belebter erſcheint als in unſeren heimiſchen Wäldern. 55 Der Kampf ums Daſein iſt dort wie hier ziemlich der gleiche, und die auf Inſekten⸗ Ei nahrung angewieſenen Vögel brauchen an beiden Orten die gleich Mühe und 5 Anſtrengung, um ihren täglichen Bedarf zu erlangen. a N. Ameiſenvögel und Ameisen ſtehen in einem ſymbiotiſchen Verhältnis, deſſen Be Nutzen nach den bisherigen Beobachtungen ſo ausſchließlich den Vögeln zu gute kommt, daß man es füglich als eine gelinde Form von Schmarotzertum auf ſeiten 5 4 der Vögel bezeichnen könnte — wenigſtens ift ſchwer abzuſehen, was für ein 1 Nutzen umgekehrt den Ameiſen von ſeiten der Vögel aus dieſer TE 1 1 erwachſen ſollte. A Seltener fand ich in der Geſellſchaft noch einige andere Arten aus der 4 Gruppe der ſperlingsartigen Vögel, nämlich einen kleinen Formicariiden, Dysi- 0 thamnus, die ſonſt meiſt fern von Ameiſenzügen im Walde angetroffen werden, 1 und einen Dendrornis, einen Vertreter jener ſpezifiſch neuweltlichen Familie der Dendrocolaptiden, die in Körperform und Bewegungen, vor allem durch ihren ſteifen Stützſchwanz und die ſtarke Entwicklung ihrer Krallen, ſo ehr an die Spechte und Baumläufer erinnern. Dieſe beiden ſind wohl nur als We gelegentliche Gäſte bei der großen Parforce-Jagd zu betrachten, die wohl mehr der Zufall und Geſelligkeitstrieb in die berechnende e der anderen 0 gebracht hat. | Pyriglena und Phlogopsis find Dagegen jo regelmäßig bei den Ameise . zügen anzutreffen, daß ſich die Annahme ganz von ſelbſt aufdrängt, daß d Vögel bei ihrem Umherſchweifen im Walde ihre „Meute“ eigens aufſuchen, de die glücklichen Finder durch ihren aufgeregten Lockruf andere ihrer Art zur B teiligung an der Jagd herbeirufen, an der entſprechend der großen Ausdeh un des „Jagens“ auch eine größere Anzahl gutartig veranlagter Jäger ohne 8 neid teilnehmen kann. f 5 Ameiſenvögel. / 309 Br Der geh en nennt die kleinen Ameiſenvögel „mae da tabca“ d. h. . a der Wanderameiſe — eine Mutter, die ihren Titel mit Unrecht führt, denn auch nach Ausſage der Eingeborenen ſoll der Vogel die Ameiſe locken, um * Bau: — aufzufreſſen! | Im weſentlichen genau wie dieſe kleinen Ameiſenvögel benimmt ſich auch deer dritte und letzte mir bekannte, der Ameiſenkuckuck. Er gehört zu den ſelteneren Waldbewohnern, denn ich ſelbſt habe ihn nur ein einziges Mal im Urwalde am 8 Oberlauf des Rio Acars beobachtet, wo er im Gefolge einer großen, ſchwarz— braunen Eeiton-Art eifrig die Kerfjagd betrieb. Es war ein Pärchen und keine ee: anderen Vögel in der Nähe. Nach Ausſage meiner indianischen Begleiter joll er immer ſo angetroffen werden, es paßt auch ſehr wohl zu der Unverträglichkeit, die er gelegentlich gegen ſeinen einzigen Genoſſen an den Tag legt, daß er eine Teilnahme der anderen ſchwächeren Vögel, die in ſeinem Revier ſicher nicht fehlen, bei ſeinem Jagdſport überhaupt nicht duldet, ſodaß alſo dieſe ihre Jagd an ge— trennten Plätzen ausüben müſſen. | | Wenn es ſich thatſächlich herausstellen ſollte, daß der Kuckuck ebenſo aus— ſchließlich nur bei der größeren Wanderameiſe angetroffen wird, wie ich die Pyriglena und Phlogopsis nur bei den Zügen der anderen, kleineren Eeiton-Art beobachtet habe, ſo käme ein neues intereſſantes biologiſches Moment hinzu: wir hätten dann beſtimmte Vögel im Gefolge beſtimmter Ameiſen. Die Indianer nennen den Ameiſenkuckuck „Taiassu — erä“, d. h. Schweins⸗ vogel. „Taiassu“ iſt der indianiſche Name für die größere braſilianiſche Wild- ſchweinart (Dicotyles labiatus), „erä“ heißt in der Indianerſprache Vogel. Die Bezeichnung iſt gewählt wegen der eigentümlichen, auf einige 40 Schritte weit hörbaren, knackenden Töne, die der Vogel von Zeit zu Zeit hören läßt; ſie ähneln den vom Wildſchwein durch Zähneſchlagen hervorgebrachten Lauten ſo ſehr, daß der Neuling unfehlbar ein Rudel Wildſchweine in dem Dickicht vermutet, aus dem ihm dieſe Laute entgegenſchallen. Der Indianer meint, es ſei das Knacken des Schnabels, wenn der Vogel die Ameiſen zerbeiße, — eine Anſicht, die ſowohl die Beobachtung des lebenden Vogels, wie die Unterſuchung ſeines Mageninhalts als irrtümlich feſtſtellte. — Erregt ſchon an ſich das Treiben der Ameiſenvögel beim Ameiſenzug unſer vollſtes Intereſſe, indem wir mit Bewunderung beobachten, wie ſie in ſchlau be— rechnender Weiſe die Arbeit anderer Geſchöpfe für ihre Zwecke ausnutzen, ſo er— öffnet es uns andererſeits auch eine Ausſicht, an der Hand dieſer Beobachtungen andere merkwürdige, biologiſche Eigentümlichkeiten in der Vogelwelt verſtehen zu lernen. Eine ſehr enge Anpaſſung einer Tierart an eine andere macht jene auch von dieſer abhängig, in verſchieden hohem Grade, je nachdem die Anpaſſung vor— den Arten Bekannte einen i was man hier wohl unter Berti geſchritten iſt, und bringt damit auch eine Weründe and Kabeh 1 En mit ſich. In unſerem Falle dürfte es die Sortflangungsieif ihrer ſonſtigen Lebens weiſe erwarten Darf 8 7 das Leben auf dem Boden angepaßten Aang en und ſchnellen Ser wie Formicarius, Grallaria und andere, die nach Art der Hühnervögel im Waldboden ſcharrend ihre Inſektennahrung aufſuchen, legen nach den 11 5 tungen Ménétriers ihre Eier in eine Bodenmulde ohne weiteren Neſtbau, und die Jungen felgen den Alten bald nach dem Verlaſſen Der Eies 3 Art der deren Zunge ſonſt gerade als echte „Neſthocker“ eine geraume Zeit im Neſte ver⸗ a weilen. Ahnliche Lebensweiſe hat alſo hier ähnliche Verhältniſſe in der Aufzucht der Jungen wie bei den Hühnervögeln hervorgebracht. Für unſere in l 95 Nahrungserwerb ſo ſehr an das Zuſammenleben mit der Wanderameiſe gewöhnten RE Formen müſſen wir wohl annehmen, daß fie gerade zur Zeit des größten Nahrungs⸗ 7 bedarfes, zur Brutzeit, gezwungen ſind, die bequeme, ſtets reich beſetzte Tafel zu verlaſſen und ſich den geſteigerten Bedarf nur mit ihrer eigenen Arbeit zu ver⸗ ſchaffen. Daß fie, die ans Umherſchweifen fo ſehr Gewohnten, dieſe Zeit den ſorge- und arbeitsreichen Elternpflichten nach Möglichkeit abkürzen, daß auch ihre Jungen nach Art der Neſtflüchter bald den Alten auf ihren Jagdzügen folgen werden, iſt zwar bislang nur eine Annahme, weil diesbezügliche Beobachtungen 10 noch fehlen, aber ſicher keine allzuweit hergeholte, wenn man in Betracht zieht, daß ein ſolches Verhalten für ihre nächſten Verwandten thatſächlich feſtgeſtellt iſt. Auch über die Fortpflanzungsart des Ameiſenkuckucks iſt noch nichts bekannt. Bei ihm liegen die Vorbedingungen für die Ausbildung eines Brutpakaſttie e wie ihn unſere einheimiſchen und auch exotiſchen Kuckucke zeigen, ſo günſtig, wohl bei keinem anderen. Freie Beweglichkeit iſt eine Grundbedingung zur Au übung feines merkwürdigen Jagdbetriebes; wäre es da zu verwundern, wenn a er wie unſer Kuckuck ſeine Brut fremden Eltern anvertraute? Und wenn ei Brutparaſitismus bei jenem Vogel wirklich ftattfindet, jo iſt er jo ungezwungen in direktem, kauſalem Connex it der And dee, dem a * zu bringen ſind. A Soviel nur andeutungsweise; ein genaueres Eingehen auf dies intereſſante 2 Problem gehört nicht in den Rahmen dieſer Skizze. — \ Die Erſcheinung, daß beſtimmte Tiere die Thätigkeit anderer für ihre Zwecke g ausnützen, ſteht zwar nicht vereinzelt da — es ſei nur an das Verhältnis der Schmarotzermöve zu anderen ihrer Sippe, der Geier und Schakale, zu den großen Raubtieren erinnert. Aber all dieſe Beiſpiele haben mit unſerem nur oberfläch⸗ liche Ahnlichkeit, keines iſt biologiſch ſo intereſſant wie das der Wanderameiſen und ihrer gefiederten Begleiter. Mit der geradezu elementaren Maſſenwirkung der Ameiſenzüge laſſen ſich nur die verheerenden Folgen eines elementaren Natur- 4 ereigniſſes vergleichen, die Fälle, wo ein ſolches von Tieren ausgebeutet wird, kommen deshalb unſerem Beiſpiel am nächſten, ſo z. B. das zahlreiche Erſcheinen 1 von Raubvögeln bei einem Savannenbrand. Schnelligkeit des Wanderfluges der Vögel. Von Pfarrer Bank, Ringelheim. | In Nr. 1 unſerer „Ornithologiſchen Monatsſchrift“ bezeichnet Ge die Annahme Gätkes, daß das nordiſche Blaukehlchen in einer Frühlingsnacht von Nordafrika bis Helgoland fliege, als „mehr als unwahrſcheinlich.“ Nach der angeſtellten Berechnung müßte allerdings das Blaukehlchen in einer Stunde 45 geographiſche Meilen oder 91,5 m in der Sekunde zurücklegen. Das klingt 4 allerdings „märchenhaft“. Aber die Gründe, die Gätke für feine Annahme an— führt, ſind doch etwas ſchwerwiegender, als es nach der Darſtellung von Hoffmann ſcheint. Gätke giebt nicht bloß an, daß das Blaukehlchen auf dem Frühlings- 1 zuge in allen Ländern zwiſchen dem Mittelmeere und der Nordſee „nur ſelten und einzeln genug“ angetroffen wird, ſondern auch, daß es auf dem Herbſtzuge in ganz Deutſchland ſehr zahlreich vorkommt; auch im öſtlichen Europa, z. B. in Griechenland, wo es im Frühlinge ganz fehlt. Warum ſoll alſo nach Hoff— mann gerade das Fehlen im Frühling auf mangelhafter Beobachtung be— ruhen, da doch das Vögelchen im Herbſt ſo häufig beobachtet iſt? Hoffmann 5 ſagt, „daß das nordiſche Blaukehlchen auf ſeinem Durchzuge durch Süd- und Mitteleuropa bis jetzt und ſpärlich beobachtet iſt“ (S. 19), das ſtimmt mit Gätkes unterſcheidender Angabe von Frühlings- und Herbſtzuß nicht. Auch iſt Gätkes Beobachtung gar nicht berückſichtigt, daß das Blaukehlchen nur während des nächtlichen Vogelfanges beim Leuchtfeuer geſehen wird, ſondern ohne Aus— * | raſtet ib nicht etwa von näheren Station anlegt genügt es doch wohl nicht, daß ſeine Angaben uns „märchenhaft“, „fabelhaft“, (Leider 1 dings nicht an, ob ſich dies während des Herbſtzuges e eee (in einer Stunde 45 geographiſche Meilen), ſo bleibt dies uns aderdings Bi haft“, aber nur wie ſo vieles andere beim Vogelzuge auch. (Vergleiche „Höhe des Fluges“, „Wandern nach Alter und Geſchlecht“, „Was leitet den Vogel beim | Zuge“ u. |. w.) — Auch hat Gätke größere Schnelligkeit des Fluges, als die von Hoffmann angegebene der Brieftauben (20 bis 21 m in der Sekunde), doch mit ziemlicher Sicherheit nachgewieſen. — Eine Brieftaube flog von Gent nach Rouen 25 Meilen in der Stunde, alſo über 51 m in der Sekunde; die Nebel⸗ 2 krähe legt bei dem Wege über die Nordſee 27 Meilen in der Stunde zurück 3 (vergl. den Nachweis bei Gätke, ©. 67 ff.), alſo über 55 m in der Sekunde; der virginiſche Regenpfeifer 53 Meilen in = Stunde, alfo 109 m in der Sekunde. Gewiß, das klingt alles „märchenhaft“. Aber Gätke beruft ſich auf N das Zeugnis feiner ſcharf beobachtenden Helgoländer, daß die Helgoland in reißend * ſchnellem Fluge überfliegenden Charadrien, Numenien und} Limoſen den Weg von Helgoland bis zur Auſternbank (1¼ geographiſche Meilen) in einer Minute zurücklegen, alſo 113 m in der Sekunde. — Wir ſtehen da allerdings vor einem Rätſel, aber bei ſo vielen und beſtimmten Beobachtungen einfach ſagen, das iſt „mehr als unwahrſcheinlich“, d. h. nicht wahr, das dürfen wir doch wohl nicht. 5 Auch Hartert ſpricht im „neuen Naumann“ (bei der „Berglerche“) ſo nebenbei leider ſehr wegwerfend über Gätkes „Hypotheſen vom fabelhaften Fluge des Blaukehlchens“ und einige andere Beobachtungen Gätkes, während ein Forſcher wie R. Blaſius Gätkes Beobachtungen, die ein ganzes Menſchenleben unermüd⸗ lich wieder und wieder angeſtellt ſind, nicht im mindeſten in Zweifel zieht. Ge⸗ g wiß, auch Gätke konnte ſich irren, aber zur Widerlegung ſeiner Beobachtungen „mehr als unwahrſcheinlich“ erſcheinen. Das hat ein ſo treuer und — Beobachter wohl nicht verdient. e 4 ee e Alitteilun gen. . 1 j 5 2 K 3 f alener Mute | ungen. 313 4 i noch i immer mitunter geſchieht. Ropenfallen find. 5 für dieſe Monate N nicht zu vernachläſſigen. Der Vorſtand.“ ns Inm Anſchluß an die Mitteilung des An Kipping in Nr. 12 vorigen = . Sabrganges. der Ornithologiſchen Monatsſchrift, daß er den Schwarzſpecht (Dryocopus martius) mehrere Male an belebten Plätzen nicht nur beobachtet, 9 fahdern auch brütend gefunden hat, muß ich mitteilen, daß ich genau dieſelbe r gemacht habe. Im Frühjahr 1898 bemerkte ich in der Nähe des Oſtſeebades Zoppot im gemichten Walde des dem Meeresufer parallel laufenden, 3 von Zoppot etwa 2 km entfernt befindlichen Höhenrückens ein Schwarzſpechtpärchen. Bald hatte ich die Bruthöhle, die ſich in einer ſchlanken, mittelſtarken Buche befand, SR entdeckt, doch war ich erſtaunt, dieſelbe garnicht weit (etwa 200 bis 300 m) von 8 dem überaus ſtark beſuchten Reſtaurant „Großer Stern“, am Rande eines ab⸗ geholzten Schlages vorzufinden, wo täglich ſo viele Zoppoter und Danziger . Spaziergänger nahe vorbeigingen, und die Niſtſtelle noch beſonders dadurch be= Er: unruhigt wurde, daß in nächſter Umgebung derſelben die dort gerade in großer Zahl blühenden Anemonen von der jungen Damenwelt unter lebhaftem Geplauder gepflückt und zum Andenken an die ſchöne Partie mit nach Hauſe genommen wurden. Als ich dem Wirt des Reſtaurants, Herrn Senff, der ein großer Vogel⸗ liebhaber iſt, von meiner Entdeckung Kenntnis gab, teilte er mir mit, daß der und auch Junge aufgebracht habe. Er zeigte mir darauf die alte Niſtſtelle, in an Eingang verklebt hatte, ihr Heim aufgeſchlagen hatte. Dieſer Ort war allerdings noch mehr den Blicken der zahlreichen Spaziergänger preisgegeben, da der Baum, * ebenfalls eine Buche, nur etwa zehn Schritt abſeits eines der beſuchteſten Wege, = und zwar ziemlich einzeln, daſtand. Auch bei Elbing beobachtete ich den Schwarz⸗ 7 ſpecht im vorigen Jahre (1900) häufiger im Vogelſanger Walde, dem täglichen 8 Ausflugsort der Bewohner Elbings, wohin die elektriſche Bahn an ſchönen Tagen 5 zahlloſe Spaziergänger befördert. Ganz in der Nähe des vielbeſuchten Ausſichts⸗ g turmes Belvedere fand ich mehrere Niſthöhlen, die zweifellos von ihm vor einigen F Jahren beſetzt geweſen find. Somit ſcheint der Schwarzſpecht nicht immer aus⸗ 7 gedehnte einſame Waldungen, in denen möglichſt wenig menſchlicher Verkehr herrſcht .. 3 B. Friderich, Naturgeſchichte der deutſchen Vögel, 4. Aufl., S. 388) . zu beanſpruchen, wenngleich er im allaemenen ſolche Ortlichkeiten doch wohl | bevorzugen mag. | Ä Danzig⸗Langfuhr, Januar 1901. Dr. F. Henrici. Der Sichler⸗Brachvogel (Numenius tenuirostris Vieill.), auch dünn⸗ ſchnäbliger a.“ genannt, it in Deutſchland eine ſeltene Erſcheinung, wes⸗ 27 5 Schwarzſpecht im Jahre vorher (1897) noch näher bei ſeiner Behauſung geniſtet 5 N: der nun eine Spechtmeiſe, welche das weite Schlupfloch bis auf einen geringen 5 halb ic 25 die e eines in Schleſten Feldtaube, das lerchenfarbige Gefieder aller Brachvögel, bogenen, auffallend dünnen, die charakteriſtiſche Wölbung der Numeniı 2 zeigenden Schnabel. Die hohen, ſchlanken Füße ſind weit über die Ferſe h. nackt, tragen vier Zehen, von denen die drei vorderen durch eine Spannh vom Mundwinkel in gerader Linie gemeſſen 7,8, Unterſchnabel 7,5, Flügellänge und tadellos erhaltenen Stückes folgen laſſe. Der Bead verbunden jind. Der Sana iſt ſchwarz, an der Were des eee wa über dem Auge ein breiter, weißer Streif mit 5 eine hraunfehmanzen 80 | Die feitliche Befiederung des Unterkiefers reicht kaum weiter als die des 5 kiefers und iſt nicht bis unter die ritzenförmigen Naſenlöcher vorgeſtreckt. ſchneeweiß, auf dem Bürzel wenige ſchmale, ſchwarzbraune Fleckchen; Weich Schenkel, Bauch und Schwanz ebenfalls reinweiß, die Schwanzfedern aber mi ſechs dunkel ſchwarzbraunen Binden. In den großen Flügeln iſt die erſte Schwi . feder die längſte. Die Maße in Centimetern ſind folgende: Oberſchnabel ſeitlich vom Bug bis zur Spitze 25, Lauf 6, Mittelzehe ſamt Kralle 3,8, Breite der 0 dunklen Schwanzbinden 0,2 bis 0,3; der weißen Zwiſchenräume 0,5 bis 0,8. — | Geſchoſſen wurde dieſes aubergine Flugwild im Herbſt 1883 durch Herrn iS Th. Müller auf jenem Rittergut Paſelwitz unweit Liegnitz auf einer naſſen Wieſe, als der einzelne Vogel bei der Suche nach Bekaſſinen vor dem Schützen aufſtand. Der glückliche Erleger, ein ebenſo eifriger als aufmerkſamer Jäge ’ verabſäumte damals nicht, ſich die „ſeltene Schnepfe“ ausſtopfen zu laſſen, welchem 1 8 05 ic es „ daß ſie na in meine Da kam. Meng 1 3 vielen Leſern 18 Monatsſchrift 19 0 Angaben über weitere beben i dieſer Provinz bemerkenswert ſein dürften. N Be a 1 Trebnitz in Schleſien, den 10. März 1901. | Major Woite. In den Bäumen bei dem Bogenhaus der Stadt Greifswald ließ ſich vorüberkommender Schwarm von 50 bis 60 Seidenſchwänzen nieder. Im beobachtete ich eine Schar von 14 Stück. Sie ſaßen meiſt ſtill auf einem zuſammen, leiſe 1 hüpften zuweilen 1 naß Tat im anne Schlehen ſamt den Seide ſie füllten den ganzen Magen aus. Wie ſind dieſe beiden Schlehen dickfleiſchig und vollſaftig gewesen, wie man fi ſie ſchmecken zur Zeit ganz 1 — nur * 1 up: und ni gla N 1 wir 1 1 1 den waren, verſchmähten; wozu ſonſt ihr hurtiges Umherhüpfen und Suchen? Be die Vögel das weitläufige Geſtrüpp abgeſucht hatten, fand ich nicht eine „gute“ Schlehe mehr. Auch im inneren Pommern find in dieſen Tagen Seiden⸗ bob beobachtet worden, ſo in Loitz. BE Greifswald, den 17. Februar 1901. W. Schuſter stud. theol. Abzug der Schwalben. Die Schwalben ſteuerten im vergangenen Jahre am mittage gaben ſie ſich in großer Zahl an einem hohen Magazine ihr Rendezvous, aber ihr Gezwitſ cher machte auf Herz und Gemüt einen wehmütigen Eindruck, da es den Naturfreund an den nahenden Herbſt mahnte. Am 5. Oktober be⸗ obachtet ich wiederum mehrere Schwalben, die ſchnellen Fluges die Luft durch⸗ und intereſſant war der Anblick, wie die Tierchen geſchäftig hin- und herflogen, Sategdorntikgen, ſo a an 425 blefferden Geſtrüpp recht zahlreich zu ; . September dem ſonnigen Winterquartiere zu. An einem ſchönen, klaren Vor- 5 eilten. Dieſe ſtammten vermutlich aus nördlicheren Breiten, durchſtrichen nur = vorübergehend das hieſige Gebiet, um dann gleichfalls ihre Winterherberge auf— 5 zuſuchen. Die Turmſchwalben van uns bereits am 29. Juli Lebewohl. * Bielefeld. er ” Dr. V. Hornung. ein circa 350 bis 400 Morgen großer, aus Eichen (Schälwald), Buchen, Kiefern und einigen anderen eingeſprengten Waldbäumen beſtehender Wald, der auf hügel- und ſchluchtenreichem Terrain ſteht und einen hübſchen Rehbeſtand aufweiſt. Da Haben nun zu verschiedenen Beiten mehrere durchaus glaubwürdige Perſonen auf . einem Baume ungefähr 20 Eulen auf einmal (im Herbſte am Tage) angetroffen. Was es für Eulen waren, wußten ſie nicht; vermutlich war es die hier recht it Waldohreule. Demnach ſcheinen auch Eulen u. a. gemeinſame Schlaf⸗ bäume in größerer Anzahl zu he | | 3 Wetteburg. „ | C. Lindner, P. * A = Literarisches. pr. E. Rey, Die Eier der Vögel Mitteleuropas. . Zu unſerer Freude liefen von dieſem ſchönen Eierwerke heute drei Lieferungen af einmal ein, es ſind die Lieferungen 9 bis 11, umfaſſend die Textſeiten 137 bis 184 und die Tafeln 29 bis 32, 43 bis 52. Im Texte werden behandelt: Schmätzer, Fliegen ſchnäpper, Rotſchwänze, N Erdſänger, Rohrſänger und Spötter. Abgebildet ſind die Eier vom Ziegen— 5 melker, Nachtſchwalbe (Caprimulgus europaeus). Zwei volle Tafeln (30 und 31) ſind angefüllt mit je 24 Abbildungen von Kuckuckseiern, welche die wunderbarſten Färbung, aber a die ſehr ſchwankenden Größenverhältniſſe erkennen laſſen. AU 3 # Br. , ö . / Br: nr Folgende mehrfach 1 Beobachtung war für mich eine neue. Dicht beim Dorfe liegt außer mehreren anderen kleinen Wäldchen der ſogenannte „Hain“, / und erfreuen das Auge und das Herz des e und dei Friedrich Kloß, Der Graupapagei. 1 e Leipzig, vermehrter und verbeſſerter Auflage erſchienen. Da die erſte Auflage von nöten iſt. Dem Graupapagei kommt an Klugheit und Gelehrigkeit kein zweit (Muscicapa atricapilla) in der Gefangenſchaft. — Otto le Roi: Abweichende Niſtſtät erdix perdix) im Winter 1899/1900. — Joſ. von Pleyel: Ein Beitrag zur DE Diefem Hefte liegen die Schwurztafeln VII,. VIII, IX und — berger on n Eier des e (Bort 8 er Wi tg: den Exoten zu zählenden Paperlings (Dolichonyx oryzivoru den Tafeln bringen die Eier des Hähers, Unglückshähers, A Raben, der Krähen, Dohle und Elſter. Die Abbildungen find Merſeburg, Mai 1901. G. J. 55 e Expedition der Geflügelbörſe. i Die kleinen Schriften, welche von Friedrich Kloß im Verlage der der Leipziger Geflügelbörſe erſchienen, ſind ſchon wiederholt hier beſprochen w Von dieſen Schriften iſt ſoeben das Bändchen „Der Graupapagei“ in Zeit vergriffen war, trotzdem über den Graupapagei noch zwei ähnliche Werkchen anderer Schriftſteller den Liebhabern zur Verfügung ſtehen, ſo iſt das ſchon Beweis für die Beliebtheit und Brauchbarkeit der Kloßſchen Schriften. Kloß hat in dieſer zweiten Auflage mit großem Fleiß alles zuſammen was dem Liebhaber und Pfleger des intereſſanteſten aller Papageien zu w Papagei gleich. Alljährlich werden viele Hunderte dieſer unvergleichlichen Vö eingeführt, von welchen leider ein ſehr großer Prozentſatz bald nach ihrer Ankunft zu Grunde geht. Um ſo mehr iſt zu wünſchen, daß jedermann, der ſo ee g iſt, ſich einen Graupapagei in ſeiner Behauſung zu halten, ſich auch eine ſo ee und doch in jeder Beziehung ſtichhaltige e aneignet. f Dr Frenzel. Inhalt: An die geehrten Vereinsmitglieder. — Entwurf der Grundparagraphen eines 1 Vogelſchutzgeſetzes für das Deutſche Reich. — Rudolf Hermann: Der Faſan. Mit 3 Schwarzbildern, Tafel VII, VIII, IX.) — Dr. med. J. Riemſchneider: Vogelleben Mare der Eismeerküſte. (Fortſetzung und Schluß.) (Mit einer Textilluſtration.) — Bicto Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen: Partieller Albinismus beim Rotkehlchen und Nachahmungsgabe beim Gartenrotſchwänzchen. — Edwin Müller: Unſere Rotſchw unter den Spöttern. — Dr. E. Rey: Saatkrähe mit Kreuzſchnabel. (Mit einer 2 illuſtration.) — Forſtmeiſter Kurt Loos: Etwas über Auswürfe der Nebelkrähe. ut Dr. Fr. Dietrich: Taucherkolonien. — Dr. Handmann: Der. Trauerfliegenſchnäpper 8 von Museicapa grisola L. — Helene Schulz: Kleine Beobachtungen an Feldhüh vindobonensis. — O. Uttendörfer: Raubvögelſpeiſezettel. — P. Dr. Fr. 1 Erſter Nachtrag zur Ornis des Fallſteingebietes. — H. Meerwarth: Ameifenvö Pfarrer Bank: Schnelligkeit des Wanderfluges der Vögel. — Kleinere Mitteil Vogelſchutz-Kalender. Schwarzſpecht. Der Sichler-Brachvogel (Numenius tenu Vieill.). „ N der Sale Eulen. — A — die e X bei. u 8 Redaktion; Dr. Carl N. Hennice in Gerd eu. Be, Drud und N von Fr. a ki in Be jau 8 5 1 Ornithologiſche Yu, „ Y iM BRETT U UL U UN NS = m — Aillillidllau tat eee 1 WEN, 4 2 . 22 | . ** 014. 8 10 2 — ich I Herausgegeben vom | Deutſchen Vereine zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und B. Th. Liebe. Bereinsmitglieder 5 Redigiert von en 2 einen Jahresbeitrag von fünf Mk. 1 ie Redaktion der Anzeigenbei⸗ u. erhalten dafür die Monatsſchrift Dr. Carl R. Hennicke lage führt die Firma Fr. Eugen poſtfrei (in Deutſchl.). — Das Ein⸗ in Gera (Reuß), Köhler in Gera⸗Unterm⸗ trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zah⸗ haus; alle für dieſelbe beſtimm⸗ lungen werden an den Vereins⸗ Dr. Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieſe Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſt. fe ſſ direkt zu ſenden. aer in Zeitz erbeten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions⸗Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet XXVI. Zahrgang. September 1901. Ar. 9. Inhalt: Vogelſchutzkalender. — Dr. Victor Hornung: Vogelſchutz und Erziehung. — P. Dr. Fr. Lindner: Erſter Nachtrag zur Ornis des Fallſteingebietes. — Dr. A. Voigt: Über das Nachahmungstalent der Vögel. — Bernh. Hantzſch: Krähen als Eierräuber. — Meinert B. Hagendefeldt: Die Polarmöve (Larus leucopterus Faber). — W. Baron Stackelberg: Etwas vom Dreizehen-Specht (Pieoides tridaetylus [L.). — Joſ. von Pleyel: Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. (Fortſetzung.) — Litterariſches. 28 : Ende Auguſt z und Anfang September iſt eine ben x Fange De Raubzeugs. Infolge Jer Aberntens der Felder! 5 5 ſonders die cn, fahren Jungen, Reicht. in Fallen zu 15 Er Die bequemſte und unbedingt auch erfolgreichſte Falle bleibt immer die . = tenfalle. au: unſere Zwecke, f das un we | in Weftfalen ( (Preis 13 M.) oder die Fallen mittlerer Größe 8 Preislage von Weber in Haynau in Schleſien empfohlen werden. Man 9 die Falle — ſtets ohne jeden Köter — in der wohl den meiſten Leſern ‚bet Weiſe durch Anlegen von . und kurzen e d. i. ne ‚am ſtänden bis 50 m lang werden kann. Trotz 11 Länge und geringen ai Gänge vermeidet das . e die Katzen, ich Be | Dieſelben geben im Be Zuſtande ein gutes Winterfutter Pag fi 15 lebende Vögel — Droſſeln, Stare, Kernbeißer ꝛc. — als auch für Stuben N Wer im Winter Niſtkäſten aufzuhängen gedenkt, orientiere ſich ſchon ſolange das Laub noch an den Bäumen iſt, über geeignete Plätze dazu. = N: dunn der häufig e Fehler vermieden e 1 Vogelſchut und See Von Dr. u ar Walen. ab ö R = ER * N Be 8 . 2 a ET BR ER > 2— ; 7 — * 3 N were 8 1 = elſchut und Erziehung. 319 Biere sm. Dieſe ec Fährlichkeiten vermögen = ch nicht die Reihen unſerer gefiederten Freunde dermaßen zu lichten, daß einzig = nd allein durch ſie eine bedenkliche Abnahme unſerer Bundesgenoſſen zu fürchten wäre, würde der Menſch nicht grauſame Fehden gegen die Vogelwelt führen und rückſichtslos geradezu auf ihre Vernichtung hinwirken. Wir ſehen, daß mit dem üppigen Fortſchreiten der Kultur Geſtrüpp und Feldgehölze mehr und mehr vom a verſchwinden, daß Baum und Strauch der Axt und dem Pfluge zum Opfer fallen, daß hohle Bäume, die zahlreichen nützlichen Vögeln, den Höhlen- = brütern, willkommene Stätten zur Herrichtung ihrer Kinderſtuben liefern, aus⸗ gerodet, daß Sumpf- und Moorſtrecken trocken gelegt und den Vögeln ſomit allent— halben geeignete Niftpläge genommen werden. Durch ein derartiges Vorgehen 33 jerbannen wir aber die gefiederte Welt aus Garten, Wald und Feld, ohne viel⸗ ; ich zu bedenken, daß wir unſere Kulturen dadurch einer ernſten, nicht zu unter⸗ * Gefahr ausſetzen, und daß wir uns nur auf die Weiſe vor empfindlichen Verlusten bewahren können, daß wir zeitig dafür Sorge tragen, daß ſich den Vögeln 3 zur Errichtung ihres Heims geſchützte Plätze bieten, daß wir alſo thunlichſt af ihre Vermehrung hinwirken. Nur dann ſind unſere Fluren gegen Inſekten⸗ fraß geſichert, wenn die gefiederten Schützer unſerer Forſten und Saaten in ge⸗ 23 ügender Anzahl ſich an den von den Inſekten heimgeſuchten Stellen einfinden. Iſt ihre Zahl nur gering, jo kann von einem erfolgreichen Kampfe nicht die Rede un. Übermacht der Feinde iſt zu groß, und von grünenden Saatgefilden hinterbleiben nur Trümmer. Auch der Dohnenſtieg, der leider Gottes heute noch beſteht, raubt der Natur in den Herbſtmonaten alljährlich viele nützliche Vögel, im Süden werden uns im Frühling und Herbſt zahlreiche liebliche Tierchen ent⸗ rien, und in gleicher Weiſe muß manch! fröhlicher Sänger fein Leben laſſen, um auf den Hüten der Damen zu paradieren. Im eigenen Sande ſollten wir aber be Vogelwelt ſchützen und hegen! | Z3aur Ausübung eines wirkſamen Vogelſchutzes find aber nicht nur Fachleute ; berufen, nein, jedermann kann dazu beitragen, die edlen Beſtrebungen zu fördern. Leider wird aber nicht ſelten die Notwendigkeit des Vogelſchutzes noch unterſchätzt, 5 Er mit einem Lächeln folgt man bisweilen den Mahnungen der Vogelſchützler. Wahre Vogelfreunde werden an dieſen bedauerlichen Anſichten natürlich keinen * Anſtoß nehmen, ſondern ſie werden nach wie vor, mehr und mehr mit Erfolg, 3 dem Ziele zuſteuern, und eine große Befriedigung iſt es für ſie, zu bemerken, daß ihre Ausführungen auch Herzen treffen, die dem Wohl und Wehe der Vogelwelt warne Teilnahme ſchenken. Intereſſe an der gefiederten Welt iſt der Grundſtein zum Vogelſchutz, denn aus dem Intereſſe folgt die Liebe 3 den Vögeln, und mit ihr gehen Schutz und Hegung Hand in Hand. Wo aber rer fehlt, it: man h nach ine ſuchen. Eltern und Erzieher könnten in dieſer Beriehumg we Mahir, ce nr ihre Sem be lehrten, daß das Tier 5 25 ſondern, gleich dem Menſchen, ein Lebeweſen mit Gefühl und Empfindung. in das Kindesherz beizeiten ſchon das gute Samenkorn gelegt. daun wird 8 Vogelneſtern abſuchen. Dieſe gefährlichen jugendlichen Vogelrä auer beige ic nicht damit, die faſt flüggen Jungen auszuheben, deren Los ein ſehr traurig 5 iſt, auch die Eier werden zerbrochen oder zu Hauſe einer ſogenannten 0 ſammlung“ einverleibt, die zarten, nackten Jungen werden mitleidslos getötet. > Sind die Tierchen ſchon befiedert, jo werden fie heimgetragen, die jammernden ,. Eltern werden mit Steinwürfen vertrieben, und ihre armen Kleinen fallen bei i | - unzwedmäßiger Nahrung und ſchlechter Pflege zum weitaus größten Teil den ſicheren Tode anheim. Ich kenne ſelbſt ein Wäldchen, in welchem noch vor einigen 125 Jahren reges Vogelleben herrſchte, das aber jetzt öde daliegt. Alljährlich wurden nämlich in der angeführten Weiſe die Brutſtätten zerſtört, ſelbſt das Raubgeſindel, 85 Häher und Elſtern, haben es vorgezogen, den unſicheren, ge fährlichen Marsha zu verlaſſen. Mit Schlingen und Fallen betreiben die jungen Vogelſteller fans ihr verderbliches Handwerk, um in ihnen nicht nur zur Winterzeit, wenn bir Fluren tief verſchneit daliegen, die armen, hungernden Tiere zu berücken, 1 auch in den Brutmonaten die Alten von den Jungen fortzufaugen; dieſe gehen 77 elend zu Grunde, jene verſchmähen trauernd jegliche Nahrung und ſterben an ge⸗ brochenem Herzen; auch die leidigen Schußwaffen richten, von unberufener Hand geführt, wie ich bereits früher in dieſer Monatsſchrift 1 in 1 Fällen unter der 5 . Bebe Unheil an. ſie durch das Vernichten der Neſter begehen, werden auch gute uche | werden. Strafen haben verhältnismäßig einen nur geringen Erfolg; denn die rohen Buben auch für den einen oder anderen Fall zur Verantwortung gezogen werden, ſo bleiben die meiſten Schandthaten doch unentdeckt, 5 auch die Gerechtigkeit 8 Mefteäuber ereilt, jo werben Bi unbewacht, ) Vergl. 8570 XXV. S 366. * 5 = RE RI 321 en None Bee ahr Im vergangenen Sommer fand ic, am Wege 25 2 jungen, flüggen Sperling vor, deſſen Bein in einer feſt angepreßten Schlinge laß, die ihrerſeits mit einem langen Faden in Verbindung ſtand. Der jugend— che Barbar hatte ſich die Zeit damit vertrieben, das arme Tier umherzuzerren * in der Luft umherzuf chwenken, bis ein a Tod es ſchließlich von ſeinen Leiden erlöſte. i 5 Wie können dieſe Quälereien nun am kote fünften bekämpft und wodurch vnn dieſen traurigen Übelſtänden abgeholfen werden? Die Antwort auf dieſe Frage lautet: Durch eine richtige Erziehung. Wie oft wird aber gerade nach dieſer Richtung hin von Eltern und Erziehern gefehlt! Glücklich iſt derjenige, welcher im engen Zuſammenhange mit der Natur aufwuchs, der ſchon als Kind ihre Segnungen genießen konnte. Grünende Fluren und ausgedehnte Waldungen keel und ungebunden zu durchſtreifen, auf dem Raſenteppich hingeſtreckt ſich in 2 den belebenden Strahlen der Sonne zu baden oder im Hochſommer im kühlen Schatten der Nadelforſten zu ſchlummern, das ſind Genüſſe, die wir erſt in der er zone. voll und ganz zu würdigen wiſſen. Kann es etwas Schöneres geben, * als den lieblichen Strophen des Sängers, dem Summen der Inſekten zu lauſchen oder auf blumigen Wieſen dem ſorgloſen Spiel der Falter zu folgen? Glücklich 3 weiß ſich auch derjenige, meiſt erſt ſpäter, zu ſchätzen, welcher in den Kinderjahren 2 ſchon, im Elternhauſe, von gefiederten Freunden umringt iſt, der beim Sang und * Klang der lieblichen Hausgenoſſen aufwächſt. Das muntere, heitere Weſen der Vögel feſſelt ihn im hohen Maße, und durch Fragen und eigene Anſchauung wird 1 er allmählich und faſt unbewußt auf den Nutzen der Vögel und die Genüſſe auf— meren, die die Vogelwelt der Menſchheit bietet. Mehr und mehr entwickelt ſich das Jutereſſe, der kleine Vogelfreund wird auch im freien Naturtempel dem Leben der Vögel mit Freuden folgen und wird ihnen warme Liebe und Schonung ent— gegenbringen. Gerade an den Käfigvögeln, den trauten Stubengenoſſen, beſitzen @ die Eltern ein ausgezeichnetes Mittel, ihre Sprößlinge zu belehren, etwa vor— * * Quälereien mit Wort und That entgegenzutreten und ſie frühzeitig im Keime zu erſticken. Auf verkehrter Baſis beruhen die Anſichten, welche die Ausübung eines wirkſamen Vogelſchutzes erſt dann für möglich halten, wenn das Hatten einheimiſcher, nützlicher Singvögel unterſagt wird; in den Kreiſen der Er— zieher iſt ſogar behauptet worden, daß von einem wirklichen Vogelſchutz nur die Rede ſein könne, wenn Singvögel nicht mehr in Gefangenſchaft gehalten werden 3 dürften. Derartige Vogelſchutzbeſtrebungen find aber entſproſſen einer allzu großen Sentimentalität, ſie fördern den Vogelſchutz in keiner Weiſe, können dem- * > 5 N geſtederten Volkes das Intereſſe noch zu erhöhen. Wie ſeſſund ft 1 9 ohne ſich von übertriebenem Mitgefi m leiten zu lassen Freut ven N der mit ee cken En Hagen zu und ; Beſtrebungen aber, die von den Bahnen eines n Vogelſhubes able ken, müſſen mit Fug und Recht bekämpft werden. Es wäre nur zu wünſchen, daß Eltern ihren Kindern den einen oder anderen Stubenvogel zum Geſchenk mad und ihrer Pflege anvertrauten. Beſonders geeignet find hierfür — das Bild, welches ein geräumiger Käfig, der mehrere buntfarbige Sänger Be herbergt, darbietet. Mit wie großer Freude folgt die junge Welt dem poſſierlichen Treiben eines gezähmten e . müſſen die eee 5 = müſſen es ſich die Erzieher zur Aufgabe machen, tagtäglich a Den. Stube . ; vögeln zu ſehen. Denn ein Tier einzukerkern und elend zu Grunde gehen zu laſſen, iſt eine arge Verſündigung. Diejenigen Eltern, welche beizeiten ſchon Mitleid | und Erbarmen mit den wehrlofen Geſchöpfen in das Kinderherz pflanzen, werd dies ſpäter nie bereuen, denn dann werden nicht die Vernichtung der Neſter und die Qualen der hülfloſen Jungen der Jugend mehr Freude bereiten, fie vielmehr rührig über das Wohlergehen der kleinen Vogelwiegen und 1 ſaſſen wachen, namentlich wenn ſie diesbezügliche Anregungen erhält, mit den großen Mühen bekannt gemacht wird, die das Herrichten des N fordert, wenn fie hingewieſen wird auf die Gatten⸗ und Elternliebe de auf den Unterricht beim Erziehen der Jungen, auf die Mü ſeligkeiten u fahren, denen fie tagtäglich ausgeſetzt ſind. Auch Betrachtungen, die finden RS Neſtes an den en an das Leben der en u. 8 = — SS, * er 8 * E . 323 RE Sach mus u Bund oed, 2 a 12 debate Liebling zu halten, ſelbſt die ſtürmiſchen Bitten der kleinen Tier⸗ | freunde finden kein Gehör. Gerade in den Schuljahren giebt es aber wohl kaum bos, zu dem die Jugend ſich mehr hingezogen fühlt, als zur Tierwelt. Ich Br weiß aus eigener Erfahrung, daß viele meiner Mitſchüler, denen die Haltung von 2 Tieren unterſagt war, ſich oft mehrere Male tagsüber in meinem Elternhauſe 2 einſtellten, um ſtets von neuem wieder unſere zahlreichen, lieben Genoſſen in Haus, Hof und Garten in Augenſchein zu nehmen. Für dieſe Tierfreunde, die auf ihr harmloſes Vergnügen verzichten mußten, gab es keine größere Freude, als auf- werkſam dem Thun unſerer mannigfaltigen Käfiginſaſſen zu folgen. Die Er— 3 ziehung im Elternhauſe iſt ſomit in erſter Linie berufen, den Vogel- ſchutzbeſtrebungen (ſowie dem . im allgemeinen) kräftige Stützen zu liefern. = a Dort, wo die Kinder im Haufe aber kein fröhlicher Vogelgeſang erfreut, wo nicht die Stimmen gefiederter Freunde ihr Gemüt erheitern, da iſt es die 4 Schule, die das Intereſſe für die Vogelwelt im Kinde wachrufen und durch ge- eignete Mittel Liebe und Freude an den lieblichen Gottesgebilden erwecken muß. Leider läßt der naturgeſchichtliche Unterricht in den Schulen viel zu wünſchen 3 8 n und es iſt nur ſehr zu bedauern, daß der Naturkunde, die dem Menſchen . doch am nächſten liegt, die veredelnd und bildend auf Herz und Gemüt wirkt, ſo # wenig Anerkennung gezollt wird. Nur auf die Weiſe, daß der Lehrer unermüd— i lich auf die Jugend belehrend einwirkt, und daß er vor allem auch Schilderungen 3 über die Lebenserſcheinungen der Vogelwelt in den Unterricht einſchaltet, E 2 wird er Intereſſe hervorrufen und erhalten, und gute Erfolge werden nicht aus— bleiben. Auch der Hinweis auf die Wohnungsnot der Vögel und ihre Abhilfe, f die Fütterung im Winter u. ſ. w. wird nicht ohne Eindruck ſein. Es iſt ja i wohl erklärlich, daß, wenn der Menſch nicht ſchon frühzeitig Lehren und An- 2 rlegungen bezüglich des Lebens der Vögel erhält, ihm in ſpäteren Jahren das N 2 rechte Verſtändnis fehlt, und daß das Intereſſe an der Vogelwelt vielfach nur . ſehr gering iſt. Wenn aber das empfängliche Kinderherz und -gemüt angehalten 3 . wird, den Vögeln Liebe und Mitleid entgegenzubringen, wird die Jugend auch ſpwäter das gefiederte Volk ſchützen und hegen. In den höheren Lehranſtalten iſt dem Lehrer nun die Gelegenheit geboten, ſeine Vorträge an der Hand ausgeſtopfter Tiere und anderer Präparate zu er⸗ läutern, während in weniger bemittelten Schulen dies treffliche Hilfsmittel meiſt portal Ohne Frage weiſt die Arbeit des Erziehers aber weit größere Erfolge auf, wenn gleichzeitig mit dem Vortrage den Kindern auch die Geſtalten der Vögel 4 vor Augen geführt werden. Da ſind es nun naturgetreue Abbildungen, die den N 7 z 29 2 == — De — 8 * — Kr: Verluſt teilweise ersehen denen; ann I Kopien werden, n ſie f ſind, großen Nutzen ſtiften. Vor einiger Zeit Schritt ich an einer Hei ien, * liegenden Dorfſchule vorüber. Das Gärtchen, welches fich an die eine E | Schulhauſes anſchloß, enthielt verſchiedene duftende Kinder Floras, zuglei ) er aber auch von dem praktiſchen Sinne des Beſitzers, denn auch landwirtfi liche Gewächſe gediehen hier prächtig. Hühner ſchritten emſig pickend auf de 2 Hofe umher, auf dem Dachfirſte des Nebengebä äudes putzten Tauben eifrig ihr Gefieder, während auf der Landſtraße, vor der Schule, ein Hund ſichere Wacht 5 hielt. Aus dem Eindrücke der Umgebung konnte ich ſomit ſchließen, daß hier ei = Naturfreund feinen Wohnſitz aufgeſchlagen hatte. Als ich an das Gebäude H | trat, um einen Blick in das Schulzimmer zu werfen, konnte ich mich noch weiter % von der Richtigkeit meiner Annahme überzeugen. Vor den Fenſtern entfalteten 8 im Innern verſchiedene Pflanzen Blätter und Blüten, und an den Wänden waren Wieden Wandtafeln en e ee eee d ber 1 zum Schutze der Vogelwelt“ eren ülör bertel Wandkarten befand; die Rin der That auch für Schule und Haus einen hübſchen, lehrreichen chen 0 bilden. Mit großer Befriedigung ſchied ich von dieſer lieben Stätte. l = Liebe zur Vogelwelt kann ferner auch auf die Weiſe noch in den ine geweckt werden, daß man ihnen geeignete Schriftchen oder Bücher reicht, deren Schilderungen ſie mit den wunderbaren Lebenserſcheinungen der Vögel bekannt machen; in vielen Fällen werden dieſe dazu beitragen, die Freude an der Natur zu erwecken und die Kinder anzuregen, dem Treiben des gefiederten Volkes b 7 merkſam zu folgen. Gemeinſame Spaziergänge in Wälder und Auen mit dies⸗ \ bezüglichen Anregungen ſeitens des Lehrers vermögen gleichfalls in ausgezeichneter Weiſe die Liebe zu der Vogelwelt unter den Kindern zu fördern. Einen Fehler, der in der Erziehung bedauerlicherweiſe noch häufig gemacht 9 möchte ich N noch au Derjelke a darin, 1 den Kindern falſchen Lichte 1 laſſen; die Triebfeder iſt der Aberglaube. ei. habe denn von jeher Vögel, die erſt bei einbrechender Dunkelheit auf Nahrung a fliegen, unter a . 95 Menſ chen zu leiden gehabt 5 der Volk: ausſetzt. Dieſes thörichte, unbegrün f | er nicht den ungebildeten Klaſſen vor, ſelbſt Kreiſe, die auf einen höheren E Bildung Se Suchen 1 dem kraſſen a 1 8 N a a 8 * u) * ö . a: EI" TER! * u} 5 | Bogeifus und Sieh 3 595 Du a r Er man der Anſicht, daß der Kranke unfehlbar dem Tode Aan alt Aus [= dem Grunde wird dieſes unſchuldige Tierchen auch als „Leichenhuhn“ oder „Toten— 3 vogel“ bezeichnet. Der Menſch ſtellt ſich aber ein beſchämendes Armutszeugnis . aus, der aus dieſem Grunde ihonungs- und erbarmungslos dieſe Vertreter unſerer Vogelwelt hinmordet, denn gerade die Eulen zählen zu den nützlichſten Genoſſen, 3 die uns im Kampfe gegen das Ungeziefer treu zur Seite ſtehen, und ſchon vom = volkswirtſchaftlichen Standpunkte aus wäre ihre thatkräftige Schonung dringend e geboten. Während nämlich bei Tage zahlreiche Vögel den läſtigen und ſchädlichen Inſekten nachſtellen, iſt von der Natur die weiſe Einrichtung getroffen, daß der 3 Kampf auch zur Nachtzeit nicht ruht, und da find es dann die gefiederten Freunde der Dunkelheit, die den Inſekten nachſtellen. Schwer hält es allerdings oft, der⸗ . artige, unbegründete Anſichten auszurotten, dennoch werden Belehrungen und Auf— F aber nicht nutzlos ſein und manch' gute Frucht hervorbringen. Denn je weiter der Menſch in die geheimnisvollen Tiefen der Natur eindringt, je klarer wird er ſich von den bedauerlichen falſchen Vorurteilen überzeugen und dort, wo die Unkenntnis vorwaltet, wird der Aberglaube feſte Wurzeln faſſen. Gerade über 3 die Harmloſigkeit der Eulen herrſcht vielfach noch tiefes Dunkel, und Verleumdungen und Sagen aller Art knüpfen ſich an dieſe nützlichen Geſchöpfe an, die von der Natur mit beſonderen, eigenartigen Gaben beſchenkt ſind. Ahnlich ergeht es auch 4 noch anderen, harmloſen, gefiederten Freunden. Vor allem ſollten die Eltern es ſich zur heiligen Pflicht machen, ſtreng darauf zu ſehen, daß den Kindern nicht * thörichte Sagen und Geiſtergeſchichten erzählt werden. Bei jeder ſich bietenden Ge Alegenheit ſollten fie dieſem, der kindlichen Phantaſie außerordentlich gefährlichen E Aberglauben energiſch die Stirn bieten, denen aber, die die Kinder mit Spuk⸗ geſchichten und ähnlichem unterhalten, einen ſcharfen Verweis erteilen. Wie ſehr fürchten ſich nicht ſelten die Kinder ſchon allein vor der Dunkelheit, wie ſchwer 2 hält es häufig, ein Kind zu veranlaſſen, ein finſteres Gemach zu betreten, da F 1 gelehrt wurde, daß, ſobald die Schatten der Finſternis hereinbrechen, die Nachtgeſtalten ihr Weſen treiben. Dieſe thörichte Furcht, an der meiſt einzig und allein eine falſche Erziehung die Schuld trägt, ſowie auch eine diesbezüg— liche Litteratur, verſchwindet auch in ſpäteren Jahren, namentlich in den weniger aufgeklärten Schichten des Volkes, nur in ſeltenen Fällen vollkommen, und iche, unſchuldige Vögel fallen ante dem 8 Vorurteil zum . 25 | | Schule und Haus find wiederum in erfter Linie berufen, dieſe Verderben eden Vorurteile zu bannen; wenn auch nur langſam, ſo werden doch ſchließlich die guten Lehren die Oberhand gewinnen, und mancher Vogel, der ehedem der 1 Grauſamkeit des Menſchen erlag, wird der Natur erhalten bleiben. 29* Säustefohlenen en fönnen, Tin mile ı um Ba gegen die Tierwelt! E 25 . 5 Be Erſter Nachtrag zur 90 des Salfleingebieles. 2 12 Von P. Dr. Fr. Lindner, Oferwieck am Harz. | 5 5 . 5 5 = 8 II. 1 15 Re c | Phänlogiices u. aus der Zeit vom 1. Oktober 1900 bis zum 5 Juni 1901. Am 5. . ſchoß die N a v. Guſtedt, 5 leider tückiſchen 1 zum Opfer fiel, ſchnäbeligen Tannenhäher. . 5 ; Am 20. und 21. Oktober zogen bei weſtlicher Windrichtung 510 Kras rich⸗ züge von N. nach S. über Oſterwieck (vergl. die früheren Herbſtdurchzugs aten S. 147 bezw. 47 des e Am 22. Oktober zogen bet Be in | Tage zum letzten Male einen 92 chwanz (altes Männchen). Am 28. Orten flogen bei kräftigem Weſtwind, dieſem direkt von O. nach W. entgegenziehend, große Krähenzüge — zum Teil ziemlich niedrig über das Gelände hinſtreichend - durch. Der November und Dezember boten nichts Bemerkenswertes an Zug⸗ erſcheinungen. Am 18. Dezember erlegte ich im Fallſtein ein Männchen un = Weibchen des Birkenzeiſigs (Acanthis linaria). Über die phä inologiſche Abſchnitt bereits berichtet. 4 Als erſte aus dem Süden zurückkehrende Wandervö gel erschiene einige S ee am 5. Februar. Am 24. Februar ſchoß ich in meinem Garten ein Paar Birk zeiſige, die Brenneſſelſamen fraßen; an verſchiedenen Stellen wurden Bergfin! 5 beobachtet; am 27. ſoll ein Storch über die Stadt fliegend beobachtet ſein. ( ch ſelbſt ſah ihn nicht, habe aber im Winter 188889 einen auf dem K Wickbold in e geſehen) Am 28. trafen e er Pı broade ich den erſten aachen A m 2. 2 of 5 5 8 1 a a3 ER, * Apr ch ri 22 vo ER er Ka Ber! ee ee zur r Ornis des Fallſeingebietes 2 327 ® eobadiete ich an 8 Tage einen über hundert rbſlee lenden 8 Kraniche, die erſt, wie gewöhnlich, in nördlicher Richtung in V-förmiger An— ordnung über die Stadt zogen, dann, die Flugordnung auflöſend und anziehende Flugſpiele treibend, über dem Fallſtein kreiſten und ſchließlich in nordöftlicher Richtung weiterzogen. Nebelkrähen ſind noch da, während der Zaunkönig bereits ar dem Neſtbau beſchäftigt iſt. Am 3. April kam der Weidenlaubvogel und eine größere Anzahl von Rotkehlchen an; am 5. April erlegte ich das erſte * Soumergoldhähnchen. Der Storch trifft 79 ein; die Nebelkrähen ſind ab— * gezogen. Am 8. April Ankunft des Gartenrotſchwänzchens, auf den Schauener Teichen Fulica atra; am 10. Fitis und Wendehals, am 11. Baumpieper, un 12. Zaungrasmücke, am 13. Uferſchwalben angekommen; am 16. April beobachtete ich bei Deersheim, dicht über den Acker ſtreichend und ſich auf eine e Scholle niederſetzend, den Steinfalken (F. aesalon), am 21. trafen Plattmönch, Kuhſtelze, Brachpie per und Mauerſegler ein; am 22. Kuckuck, ben Wieſenſchmätzer, am 23. Trauerfliegenfänger und Stein— ſchmätzer zuerſt beobachtet. Am 24. April — O. und prachtvolles Wetter — ſah und ſchoß ich am Waldrande im Fallſtein ein ſchönes Männchen des Ortolan; am 28. ſchlagen die erſten Nachtigallen. Endlich wurden im Mai zuerſt be⸗ te am 3. der graue Fliegenfänger [am 6. Mai das Tundrablau— z kehlchen; ſ. oben], der Flußuferläufer (Actitis hypoleucus) am 6., der rot= 2 rüdige Würger am 7., am gleichen Tage der Waldlaubſänger, Pirol, der 5 Gartenſänger 131 salicaria), ein Waſſerläufer (Totanus sp. ?), am Geſpenbuſſarz. Ss Zur Vervollſtändigung der auf S. 165 (= 69 des Sep.⸗Abdr.) ſtehenden 5 Tabelle mögen hier für die dort aufgeführten 26 Spezies in gleicher Reihenfolge die wenge en folgen. | 2 . 3 — fpäter Normaltag Diesj. Ankunft \ als normal RZ Ir früher 1. Feldlerche t 9. 3. — + 19 Tage . 2. Star i 282. ä 9 4 3. Weiße Bachſtelze 1 re Eh 4. Gebirgsbachſtelze HELEN) 373. LEE 5. Weidenlaubſänger (24. 3.) 3. 4. — + 10 „ 4 is (13. 4.) 10. 4. . . Hausrotſchwanz (20. 3.) 29. 3. e 5 4. „„ . 8. Sommergoldhähnchen (2. 4.) * 10. der Teichrohrſänger, am 13. der Droſſelrohrſänger und am 20. ein a Zaungrasmücke N (18. 4.) 1 b 1 8 10. Plattmönch . 2 I Steinſchmätzer (Sr AIR n22; 5 132. Gartenrotſchwanz (I. 5.800 . 8. Braunkehlchen (21. 4.) 22. 4. = 14. Wendehals (18. 4.) 10. 4. 135. Rauchſchwalbe (12. 4.) e 5 16. Nachtigall %% N 17. Kuckuck ( 23. 4. 18. Trauerfliegenfänger (1.2. 5.) 23. 4. 19. Grauer Fliegenfänger (5. 5 35 20. Pirol (7. 5.) 1. 21. Gartenſpötter (40; 5.) 17955 5 22. Turmſegler (5. 5.) 21. 4. I 23. Kranich (15. 3.) 1223: m 24. Waldſchnepfe (12. 3.) (in dieſem Jahre nicht beobachte) | 235. Kiebitz (17. 3.) ? | ee 20. aber Stord) (5. a 15 „ 12 Auer das Aachasmungstakent der Bit, x Se | Von Dr. A. Voigt. Sr Be : Zu den a Erörterungen 25 195 ae Bean barg den “uf Was er da 1181 meinem Exkurſionsbuche herausgeleſen zu baben meint, ſehr der Richtigſtellung. - Er Allerdings habe ich den Standpunkt vertreten — und halte heute 1 10 m feſt —, daß bloße Anklänge, ſelbſt Ahnlichkeiten, welche zu Verwechſelungen enden oder lockenden Vögel führen, für ſich allein noch nicht als Be | Nachahmung genügen. Dem Pirolruf der Stare läßt ſich fo vieles an die ſtellen. Den Ruf der a ches ich im e = Be BR > 2 9 2 25 2 38 33333 22 232 a nr E rn br u. Bein, j 5 5 das Radahmungstatent der Vögel. 399 8 5 Br > | und gut 1 ie. vernommen, die Er an Feldlerche erinnerten, und doch ER konnte ich nicht die Überzeugung gewinnen, daß ſie Nachahmung ſeien. 2 Er Es ijt nicht immer leicht, die Grenze zu ziehen zwiſchen den Fällen, wo 5 * auffallende Ähnlichkeiten einzelner Strophen und Rufe aus der nahen Ver— wandtſchaft der Sänger erklären möchten und denen, wo wir Entlehnen fremder 4 Elemente vermuten dürfen. Ich denke dabei u. a. an den Pirolpfiff der Stare. 3 Er Wenn ich auch nicht fo weit gehen möchte, daß wir zum Nachweis der Nach— ahmung die beiden Vögel — Nachahmer und Vorſänger — ſo direkt neben— @ einander verhören müſſen, wie ich es von einem Wieſenſchmätzer beſchrieb (a. a. O. S. 25), der eine Sylvia sylvia kopierte, ſo erwarte ich doch, daß die nach— 1 geahmte Strophe oder Rufweiſe erheblich von denen der Artgenoſſen abweicht, daß ſie alſo eine ſpezielle Eigentümlichkeit des betreffenden Individuums iſt, während bekanntlich der Pirolpfiff der Stare gelegentlich von einem jeden Starmatze ver- nommen werden kann. Daß ich mich außerdem noch bemühe, feſtzuſtellen, ob der 3 nachgeahmte Vogel in der Nachbarſchaft vorkommt, iſt jedenfalls nicht ungerecht— RR fertigt. Unverſtändlich ift mir aber, wie Herr Müller zu der Behauptung kommt, ich verfechte beim Eichelhäher die entgegengeſetzte Anſchauung (lies Monatsſchr. S. 270 Zeile 4 v. u.). Er kann ſich doch wohl nur auf S. 116 des Exkurſions⸗ - buches beziehen, wo Zeile 7 zu leſen iſt: „Durch ſorgfältigeres Nachforſchen wird ſich der Beobachter davon überzeugen, daß dieſen Schrei alle Eichelhäher gelegent⸗ lich einmal hören laſſen, gleichgültig, ob in dem betreffenden Walde der Mäuſe— 5 5 buſſard horſtet oder nicht“. Mit dieſen Worten begegne ich der irrtümlichen Auf- faſſung, als ob Nachahmung vorliegen müßte. N Ebenſo hat er mich mißverſtanden, wenn er kurz vorher. ſagt, daß ich „bis f auf wenige Fälle das Nachahmungstalent in der Vogelwelt durchaus in Abrede fſtelle“. Seite 39 habe ich darauf hingewieſen, daß viele Käfigvögel als Nach— ahmer ganz Wunderbares leiſten, daß aber ihre freilebenden Artgenoſſen von dieſer Gabe ſelten Gebrauch machen und daß beſondere Glücksumſtände dazu gehören, f die Bekanntſchaft eines ſolchen Sonderlings zu machen. Meine ornithologiſchen Ausflüge unternehme ich ſelten allein, meiſt in Be— gleitung eines ſachkundigen Freundes, reſp. mit den vogelſtimmenkundigſten Mit- 3 gliedern des Leipziger Ornithologiſchen Vereins. Sobald wir uns einem fleißig en ſingenden Hypolais oder Neuntöter nähern, fordere ich die Herren auf, recht genau auf Strophen zu achten, die ſie für Nachahmung anſprechen möchten. Bis bu fünfzehn und zwanzig Minuten lang haben wir da oft geſtanden und aufmerk— ſam geprüft, bis zuletzt jeder zugeſtehen mußte, das waren alles ureigene Motive dieſer Sänger. Die entſchiedenen Fälle des Spottens beobachtete ich ſeltſamer— weiſe faſt ausſchließlich, wenn ich allein war. Den letzten derſelben will ich mitteilen. - 3 Ben 2 Am 29. Mai 1898 stand ich an Be Elbe fahrtſtelle dem Gaſthauſe Roney gegenüber. An die Gärten der ‚geuppe daſelbſt 4 u etwas Laubgehölz an. Dort . 1 „ e ich, wie er ſeinen wechſelvollen 15501855 Motiven immer n 5 wieder den Ruf des Wendehalſes (weid weid weid 4 ganz mit der ae un im Tempo des Ong ſechsmal brachte. Glücklicherweise hatte ich Zeit i und der 54 5 war höchſten Sangeseifer, ſodaß ich wohl nahezu eine halbe Stunde mit Aufmer keit den köſtlichen Sänger abzuhören vermochte. Außer dem Wendehalsrufe nahm ich noch einige Male das Djul djul djul aus dem Green übrigen nur ſeine eigenen Weiſen. . e An dieſem und auch den früher beobachteten Spöttern, fa Wölnsen. E Käfigvögeln, fiel mir auf, daß fie die entlehnten Strophen oft wiederholten und 535 tei aubengeh, Daher kann ich nicht zuſtimmen, wenn ge ee aus dem in eiligſter Haft vorgetragenen Melodienallerlei eines Sumpfrohrſängers > oder Hypolais hier einmal dieſen, dort jenen Ruf flüchtig era cee zu La 5% der entlehnt ſein ſoll. Nachahmungstalent frei lebender Vögel habe nicht Wi ich allein, 0 0 auch die zahlreichen Vogelſtimmenkenner, mit denen ich ſo oft im Leipziger Orni⸗ thologiſchen Verein oder bei Ausflügen zuſammentreffe und Erfahre aus tauſche, als Eigentümlichkeiten vereinzelter Individuen erkanut, die — wie mir ſcheint — damit zuweilen noch andere Sonderbarkeiten verbinden, z. B. die, ihre eigenartige Weiſe immer wieder von demſelben Podium vorzutragen (vergl. € kurſionsbuch S. 29 Fußnote) und dies eine oder zwei Wochen hindurch im. er wieder zur ſelbigen Zeit, ſodaß der glückliche Beobachter eines ſolchen Falle eich: imſtande it, denſelben anderen Vogelſtimmenfreunden vorzuführen. Dahe⸗ i ich dieſen Artikel mit der Bitte, daß Leſer dieſer Zeitſchrift, welche eine 2 ſpotten hören, dem immer wieder nachgehen möchten, und falls er 5 er auf der Wiedergabe des Fremdartigen verharrt, mir davon Mittei zu laſſen (Adr. Leipzig, Färberſtr. 15). Ich würde auch eine kleine ſchkeuen, wenn ſich mir Gelegenheit böte, meine Kenntniſſe talentvoller aus der Reihe unſerer gefiederten ange zu e 25 22 Ve —— — ee * ö En. a * en, = * 2 N N > Be Er Hantzſ ch, ren als ber * 331 er: Krähen als ierräuber | TE Bon Bernd. Hanttzzſch. 4 Wenn auch durch eingehende Magenunterſuchungen nachgewieſen zu ſein n daß der Nutzen der Krähen ihren Schaden überwiegt, glaube ich doch, daß . 8 einesteils der aufmerkſame Biolog dieſe Behauptung höchſtens zu gewiſſen Jahres— = iten beſtätigen wird, andernteils auch, daß dieſe Mitteilung dem Publikum, den 3 Landwirten und der nicht ſelbſtändig beobachtenden Jägerwelt gegenüber nicht von > Vorteil iſt, weil ſie die wohl kaum einem Menſchen wirklich ſympathiſchen Vogel- alen. die ohnehin ihrer Verſchlagenheit wegen meiſt ſchwer zu ſchießen ſind und auch mit Ausnahme der jung Ausgenommenen dem Jäger keinerlei Nutzen ge⸗ 1 mehr ſchützt, als bei der Häufigkeit der Vögel am Platze wäre. Wie 8 theoretiſche Magenunterſuchungen, ſo intereffant und wichtig fie auch fein mögen lich ſelbſt balge ſeit Jahren keinen Vogel ab, ohne den Mageninhalt zu beſichtigen), E doch nicht zu allgemein gültigen Behauptungen führen dürfen, ſondern mit bio— 5 en Beobachtungen Hand in Hand gehen müſſen, zeigt mir die allgemein be— kannte Thatſache, daß Krähen. gefährliche Neſträuber ſind. Welchen Schaden be— bomders die das Waſſer liebenden Nebelkrähen z. B. an vogelreichen Teichen anſtiften, kann. man, wenn man nur will, oft genug bemerken. Auch dieſes Frühjahr wieder beobachtete ich in dem waſſerreichen Gebiete von Königswertha in Nordſachſen die Thätigkeit und den enormen Schaden der Nebelkrähen, beſonders 2 freiſtehenden Gelegen von größeren Waſſervögeln: Enten, Bläßhühnern, Tauchern. Mit welcher Schlauheit beim Aufſuchen und Ausrauben der Neſter 3 die Krähen vorgehen iſt erſtaunlich. Auf Teichdämmen von vielleicht 300 m Länge fand ich häufig genug 10 bis 20 ausgehackte Eier. Das Vorkommen ge— e 2 ier Vogelarten, wie Colymbus nigricollis, konnte ich eher aus dieſen Eiſchalen 8 als aus der Beobachtung der Vögel ſelbſt feſtſtellen. Ohne ausführlicher auf dieſe ja keineswegs neue Thatſache einzugehen, möchte ich nur bemerken, daß man den Schaden, den Krähen als Neſträuber anrichten, auf keinen Fall aus Magen— = unterſuchungen erkennen kann. Nicht nur, daß der Inhalt vieler geraubter Eier 3 überhaupt nicht in den Magen der Krähen gelangt, iſt es ſelbſtverſtändlich, daß 2 auch von wirklich angehackten Eiern eine große Menge des Inhaltes herausfließt und verloren geht. Ich habe dies nicht nur aus ziemlicher Nähe beobachtet, ſondern auch von Krähen zerſtörte Gelege von Anas boschas, Fuligula ferina | 3 umd Fulica atra gefunden, in denen die weit entwickelten Embryonen zum größten Teile in der angehackten Eiſchale geblieben waren. — Nach allen meinen bio— b0ogiſchen Beobachtungen erſcheinen mir die Krähen, wenigſtens die Nebel- und Nabenkrähen, nach wie vor als Schmarotzer und Schädlinge, beſonders als TAU E 222 — “7. ee — er N 2 Schädlinge der Vogelwelt weshelb meiner r ech von ſeiten der Vogelfreunde die Krähen, ſolange ſie noch übera | häufig find, weit entſchiedener als bisher e werden müßten. 8 Dresden-Plauen. a 5 . a Die Polarmöve (Ein Ieucopterus Faber). 5 Von Meinert B B. Hagendefeldt. | FR Am 6. April d. J. wurde am Strande ſüdlich von Weſrrland⸗ Sylt 6 total ermattete ſchneeweiße Polarmöve von einem h ergriffen. au = ift merkwürdiger Weiſe rein weiß. Sr = Silbermöve, aber viel feiner und 1 1 0 i überragen den Schwanz um reichlich 5 em. ne 5 ae ve gende! dem höchſten i an and und Die Nahrung der Polarmöve beſteht aus lebenden 3106 5 wel ſie bunch z ſchicktes Stoßtauchen erbeuten. Nach Faber folgen dieſe Vögel gern den 90 a der Walfiſche und Robben, um die aufgeſcheuchten Fiſche zu erbeuten. Sie werden an dadurch dem Walfiſchfänger nützlich. m Es iſt meines Wiſſens das erſte Mal, daß Rieser ſeltene € Boge u ein erlegt wurde. Gätke erwähnt den Vogel in feiner Vogelwarte auf Helgoland 9 S. 389 als einen ſeltenen Wintergaſt, der nicht jedes Jahr auf Helgoland zu 1 haben iſt. Flöricke berichtet (S. 279 ſeiner Naturgeſch. d. deutſch. See 1 vögel) von einem kleinen Trupp, welcher Roſitten paſſierte. | 4 Dieſer Tage ſah ſich Profeſſor Dr. Hartlaub von Helgoland meine Polar- möve an und beſtimmte ſie auch als obige Art. Die ſehr weiße Farbe 19 für Albinismus. Der Vogel befindet ſich vorläufig in meiner Ser Nordſeebad Weſterland-Sylt den 25. Juni 1901. = Etwas vom . (picoides itactyus 1) h \ Bon W. Baron Stadelberg. „ Am 2.15. Juni a. C. fand ich ein a a in den u mir in ornitk einmal und pc zu beobachten Gelegenheit Er Habe 1 5 26.9 132890). Das hier entdeckte Fe enthielt zwei, were 3 a ER 8 800 ganz volſtindigen Federklide faſt genau die Farbung der Altvögel erkennen ließen; ob überhaupt und inwieweit der bräunliche Anflug und 3 die Querfleckung der Unterſeite vorhanden war, konnte ich nicht entdecken. Die beiden Jungvögel ſchienen männlichen Geſchlechtes zu ſein, da ihre Stirn von einem etwas länglichrunden zitronengelben Flecken, von der Schnabelwurzel durch \ einen nur ſchmalen ſchwarzen Streif getrennt, geziert wurde. Der Scheitel war glänzend ſchwarz, desgleichen der Schnabel. — Der Wald, in welchem ſich das Neſt fand, hält circa 1000 ha gemiſchten Nadelholzbeſtand, Fichten und e 8 1), iſt durchweg trocken und hat im ganzen wenig Unterholz aufzuweiſen. — Im Nordweſten ſtößt der Forſt an die hieſigen Gutsfelder in einer Ausdehnung 7 von circa 3 km an, und er iſt an dieſer Feldgrenze zum Teil in einer Breite von 200 Schritt ganz undicht von 40 bis 505jährigen Fichten und Kiefern be⸗ banden in eben dieſem undichten Beſtande, 20 Schritt vom Feldrande wald— einwärts auf einer kleinen Fläche, ſteht der Niſtbaum, eine Fichte. a Der untere Rand des Flugloches befindet ſich 105 em über dem Erdboden; der Durchmeſſer der kreisrunden Flugöffnung beträgt 5 cm. Die Umgebung der— ſelben iſt, mit alleiniger Ausnahme des oberen Randes, ſorgfältig von Rinde be— freit. Der Umfang des Niſtbaumes, unter dem Flugloch gemeſſen: 59 em. — Ich habe die Vögel am Neſt täglich mehrere Male vom 2.15. Juni bis zum 15./28. Juni beobachtet, dabei nur ein einziges Mal, und zwar um die * Mittagsſtunde des 6./19. Juni, beide Alten flüchtig geſehen; ſonſt war immer nur ein Altvogel zur Zeit am Neſt; ich habe mich bis zum Schluß vergeblich be- 2 müht, feſtzuſtellen, ob nur einer der Alten die Fütterung beſorgte oder beide, am 7 Federkleide konnte ich das mit Sicherheit nicht erkennen, obwohl ich die Tiere ganz 2 Eee erſt auf zehn, dann auf acht Schritte während der Fütterung beobachten konnte; zum Überfluß war ich noch mit einem guten Krimſtecher bewaffnet. Ich felbſt habe die Jungen in der erſten Zeit häufig mit div. ihrer harten Köpfe beraubten Cerambyciden- Larven gefüttert; drei Tage, vor dem ſie ausflogen, Verſchienen ſie nicht mehr in der Flugöffnung. An ſtimmlichen Außerungen habe ich von den alten Vögeln nur ein echt bpecharties häufig wiederholtes: kjak—kjök gehört, welches volltönender klang und etwas tiefer im Ton lag als der gleiche Ruf von D. major. — Die jungen Vögel ſchrieen ſehr laut und durchdringend ein faſt pauſenloſes tſi, tſi, tſi. 2 Dieſem Gejchrei habe ich es überhaupt nur zu verdanken, daß ich das Neſt fand; ich hörte dieſe Töne trotz halbkonträren Windes auf abgemeſſene 200 Schritt aufs Feld hinaus; merkwürdigerweiſe wurde dieſes Geſchrei ausnahmslos immer 3 nur von einem der beiden Jungen zur Zeit (ob überhaupt abwechſelnd?) hervor— 3 Be Ebenfalls drei Tage vor Verlaſſen des Neſtes hatte auch dieſes Ge— y . jet ed In den u Bormittagsftunden des 15. worden; leider traf es ſich nicht ſo, daß ich den Aug Ein einziges Mal während der ganzen Zeit habe ich den die Neſthöhle ſchlüpfen ſehen, die er bald darauf, einen 1 | Gegenſtand im Schnabel, verließ. — — Bezüglich des Neſtes bee * e daß es in dieſem 1 neu angelegt worden 1 5 ö beobachten zu 1 | Rawaküll (Eſthland), 21. Juni / 4. Juli 1901. Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. ni FE Von Joſ. von Pleyel. ä ER, re: (Fortſetzung.) 5 | RE a N Auf den Wiener Märkten (Naſchmarkt, Markt am Hof ꝛc.) bieten e 2 Händler oft ihre Vögel aus. Meiſt find es Körnerfreffer, die man da in k Käfigen vorfindet. Die Preiſe der Vögel, die der Suede dienen, ſind, ſoweit ſie mir bekannt, nachfolgend aufgezeichnet. 5 Nachtigall („rote“), friſ chgefangen 1 bis 3 Guld., alt eingewöhnt bis 10 u Sproſſer (graue), 2%, DIE 85 5 , 30 Gartenlaubvogel, . E 1 5 27 5 15 5 Schwarzblättchen, 5 22333 5 „ 30 Gartengrasmücke, 5 r 5 5 a Dorngrasmücke, x 1 3 ee. Droſſeln, Singdroſſel, „ (dem Neſte entnommen) jung 1 Gulden, « 1 5 Sänger bis 5 Gulden, 15 5 85 5 | Amſeln f (dem Neſte entnommen) jung 1 N 5 Sänger bis 3 Gulden, 8 Buchfinken, . am Stich 2 bis 5 Gulden, 1 8 5 1 im Herbſt 1 Gulden durchſchnittlich, Bu = | EEE mindere Schläger 1 bis 4 Gulden, = 5 N | > prima Schläger 6 bis 8 Gulden, A TEE . | eingefütterke, alte Schläger oft bis 30 Ss Stieglige, friſchgefangen —.80 bis 1.20 Gulden, eingewöhnt oft 1 = Hänflinge (Bluthänflinge), friſchgefangen 1— Gluld, all ER 1 (Grauhänflinge), — 80909 KRohlmeiſen (Herbſtgefangene) 8 5 g 0 bi 3 0 „ „ | alte Vermauſerte „ „„ f a — e N F 4 . 2 N * eh, Bay) “ 2 * 2 _ * 7 f * 7 e 0 2 * 7 0 ww 5 IN — 5 9 ö 2 Er 2 = * 2 n n EN — — E m Betas zur Ormis. Yindobonensis 335 imeife 8 > duden . 55 Su 7 en EN i 5 ; Ta Ra 30 on = Haubenmeifen a =. 04 1 Schwanzmeiſen e RE — 50 bis 1.— Gulden und höher, 4 Rotkehlchen £ | —.20 „ 1. — „ 1 a Unterſchied, ob weißſternig 5 1. 50 bis 2.— Gulden. Nicht ſelten findet man bei den Wiener Vogelhändlern Steinkäuze (Wichtel), en Preis meiſt für das Stück 3 Gulden beträgt. Waldkäuze, Waldohreulen, Turmfalke, Buſſarde und ähnliches Gefieder kommt hin und wieder in den Ge— = ſchäftslokalen der Händler vor; ich erhielt auch, auf beſonderes Erſuchen, Dick— * füße, Wachtelkönige, Rallen ꝛc., die, gelegentlich von den Fängern erbeutet, gegen wenig Geld abgegeben wurden. In welchem Zuſtande allerdings jene e Vögel auf den Er: = Markt kommen oder bei Händlern ehedem zu finden waren, will ich unbeſprochen laſſen. Daß ich oft und häufig durch Vogelfänger ganz beſondere Seltlinge er- 3 hielt, ſei vermerkt, und ebenſo, daß ich Waſſerſtar (Cinclus aquaticus), Eis⸗ 5 vogel (Alcedo ispida) nur dem Eifer einiger „befreundeter“ Fänger verdankte. 5 Vogelhandlungen exiſtieren in Wien eine ziemliche Anzahl. Größere i Geſchäfte finden wir faſt nur im I. Wiener Gemeindebezirk (innere Stadt). SE Meiſt ſind es die ſogenannten „gangbaren“ (leicht Abnehmer findenden) Vögel, die am Lager gehalten werden, wie z. B. Harzer Kanarien, Prachtfinken, Papa⸗ . geien 2c., Tauben- und Hühnerraſſen, ſowie in Nacehunde, Angorakatzen, 3 weiße Mäuſe, Meerſchweinchen ꝛc. . Daß ſämtliche Geſchäfte, wie z. B. F. Seidl Si Elena, auch Fang⸗ geräte, wie Gärnchen, alle Futterarten für Vögel ꝛc. en und am Lager halten, fol ebenſo erwähnt ſein. 8 | 3 25 Sie alle, die Herren Vogelhändler, ſollen ſich einmal vereinigen zur See ee eines ordentlichen, den Handel regelnden Kataloges, der meinetwegen von | ihrer Genoſſenſchaft herausgegeben werden kanu. Dadurch würde für den not⸗ lleidenden Tierhandel in Wien ſehr viel gethan, und ich denke auch, daß derſelbe diurch ſolch ein Vorgehen gehoben würde. * Welchen Umſatz haben deutſche Firmen allein in Exoten (ich meine damit. = die große Zahl der Prachtfinken, Weber⸗ und Widafinken, Sittiche ꝛc.). In Wien 1 kenne ich keine zehn Liebhaber, die ausländiſche Vogelarten halten; von einer Ahern Kenntnis dieſer Vögel kann auch ſelbſtredend keine Rede ſein. ZA glaube, ein von der Genoſſenſchaft der Tierhändler herausgegebener Katalog, der auf die reizenden Eigenſchaften ſo manches Vogels hinweiſt, der 8 zugleich als Werbeſchrift dient für die Staten w be 1 | i guten Früchte e Auweifungen zur e mag jener ee wird dadurch dies Büchlein leichter zu Hanbiahen in der 1 0 De 1 5 name mag meinetwegen voranſtehen, daran ſollte ſich der 1 a und dann auch die lateiniſche Bezeichnung e Als Muſter wa nachfolgende Vögel dienen: | Br nt en ER Gelber Spotter oder Spötter (pe ohitomela ee „„ 8 nisoria), 5 „Ipanif che Grasmücke “ der . des Händlers ſich Parus palustris, die Shure 1 daß hinter dem „Hirngrüllerl“ ein Girlitz (S. serinus) und daß endlich hinter dem einen berüchtigten Räubernamen „Graſel“ führenden ein Leinfink (A. linaria) ſich verſteckt, wer kann vom großen verehrlichten publico es ahnen, riechen oder ſchmecken. Eine Wendung zum Beſten würde es auch ſein, wenn der Vogelhändler 2 ſeine Liſten oder Preiskurants, wenn ihm die franzöſiſche Bezeichnung ſy mpathiſcher, 5 von Fall zu Fall erſcheinen laſſen würde, ſo etwa, daß ungefähr viermal im, Jahre . eine dem jeweiligen Markte angepaßte Liſte erſcheinen ſoll, die immer mit dem l „Katalog“ zugleich den Intereſſenten zugeht; wenn dem Händler der Druck zu koſtſpielig iſt, ſo mag ja eine hektographierte Liſte an Stelle des Druckes treten. Leider hat man in Wien gar keine Gelegenheit, in den beiden zoologiſch 3 praktiſchen Zwecken dienenden Anſtalten die hervorragenden Vögel unſerer Ornis in au Gefangenſchaft zu ſehen; eine gefangene Lokal-Ornis ift nur ſehr lückenhaft in dem ſogenannten Vivarium zu ſehen und total unwiſſenſchaftlich zuſammengeſtellt. Als Muſter in dieſer Beziehung, was Voraugenführung der Lokal⸗Ornis betrifft, könnte ich den Fürſtlichen zoologiſchen Garten in Sofia nennen. Alle im Umkreiſe von Sofia beobachteten Vögel ſind dort überſichtlich a Garten hat ſich ſicher dieſer Aufgabe a unterzogen, einer Aufgabe, ie ü Henze Wien ie N bemerkt | ſei, 0 . es in jeder Weiſe a und wie ſie künſtleriſch vollendet der nen Naumann bringt in Glas 0 5 den Beſuchern ad oculos zu bieten. Nur auf ſolche Weiſe kann das für Die Wut del . un 5 erhalten werden, nur auf Be: « 7 rer neee & “ar f 7572 3 N ) BERN ö 1 vw > 3 ae NE: 7 BR 7 n IP, . 28. . REN HER ER Ein Beitrag bur Ornis vindobonensis. 5 337 | Katalog 9 keiues Neſer 1 zu Händen Amer, der, populär und mit Liebe zur Sache geſchrieben, die Liebe zu den befiederten Weſen auch in den Herzen der Beſchauer wach erhalten oder wecken würde. ei Auch auf einen zweiten Umſtand fei we gemacht, und diefer betrifft den „Vogelſchutz“ | * Ein eigentlicher „Vogelſchutz⸗ Verein“ exiſtiert in 4 Wien nicht, wohl aber ein Tierſchutzverein, der für Vogelſchutz nur inſoweit Intereſſe hat, als er die an— gegebenen Vogelhändler zur Anzeige bringt und im Stadtpark und einigen anderen Gärten vor Jahren einmal einige Niſtkäſten aushängte, die ſelbſtverſtändlich, N erſtens weil ſie unpraktiſch konſtruiert, zweitens weil man ſie nicht au befeſtigen verſtand, nie von Vögeln bezogen wurden. 3 8 Ich hielt einmal vor Jahren in dieſem Verein einen 1 Vortrag über Vogel— ſchutz und ſeine Ausübung, über praktiſche Winterfütterung im Sinne des un— vergeßlichen Liebe. Es blieb bei den Worten, gefruchtet haben ſie nichts, denn man glaubt, mit Semmelſtückchen ꝛc., die man am Boden aufſtreut oder in auf ; Pfählen befeſtigte Käſtchen, die überflüſſigerweiſe rechts und links Glasfeuſter (!!) £ haben, legt, mehr zu nützen. Ich nahm mir öfters die Zeit und beobachtete, was 3 denn für Koſtgänger die jo ingeniös konſtruierten Futterplätze haben und ſah, daß 2 durchaus Spatzen dieſelben beſuchten, während ſelbſt die freche Stadtamſel vor & einem Beſuch dieſer Bude Umgang nahm und ihr im Bogen auswid). Wann endlich meine Landsleute zur Einſicht kommen werden, daß wirklicher 2 Vogelſchutz nur im Sinne des unvergeßlichen Liebe zu betreiben iſt, das wiſſen E die Götter. Für eine ſachgemäße Belehrung feheint jedoch der Kreis Beteiligter 3 nicht zugänglich, ſonſt möchten ſie längſt ſchon anders handeln und wirken; das, . was man jetzt Vogelſchutz nennt, iſt eine Spielerei mit Futterplätzen und Niſtkäſten ohne jedweden praktiſchen Hinterhalt, eine Spielerei, wie ich ſie ſchon zehn. Jahre N beobachtete. Vogelſchutz treiben, aber nicht verſtehen wie, Vögel halten und nicht ien wie, dies nn immer Undinge. Ein Wort über die Wiener Vogelſtuben. 2 * HU: 3 Gewiſſermaßen als anregend mögen jene Zeilen ſein, die ich im nachfolgenden den Wiener öffentlichen Vogelſtuben oder beſſer geſagt, Volieren widmen will. Es mag ſein, daß ich nicht überall auf Übereinſtimmung mit meinen Darlegungen treffen werde, vielleicht aus dem Grunde ſchon nicht, weil ja der Wiener immer der „Ge— ſcheiteſte“ ſein will und doch in manchem dem wohl bequemen, aber dem Zeitgeiſt . wenig angepaßten Sprichwort: „Nur langſam voran“ huldigt und gehuldigt hat. 4 Es iſt dies nicht etwa eine Offenbarung, die juſt nur neues enthüllt, nein, ſie iſt allbekannt, und darin ſteckt eben der Fehler meiner Herren Landsleute, daß ſie eitel a; Ba en a 7. B > 8 x manches „das Beſte“, das „Höchſte“ war, gut, aber heute iſt es ı daß wir ein Fehlen aller jener ſeltenen hochintereſſanten Gäſte vermerken müſſen ii daß man unter Umſtänden vielleicht nicht einmal weiß, womit fie zu füttern den, auf den welten Gebieten vom Auslande ſchon ö werden. Es mag ja ſein, daß vor zwanzig, vor dreißig Jahren und zu ihrem Schaden haben es die guten Wiener an 1 a ® genug en / Eee innig zu niden, aber unwillkürlich zu denken, was an W e ſei. Die Unterbringung der Vögel etwa, die Vögel ſelbſ t: Wie kommt es, mußte ich mch beim an Eindrud Der Voliere a en ſtuben laſſen die Wiener Volieren nicht zu, 0 ſind reichhaltiger und, was die Hauptſache iſt, mit mehr echtem eingevipt wie die Wiener Volieren, für die der Ausdruck meines Freundes „nette Spie i ſo halb und halb hingehen mag. Es kommt eben noch dazu der Kardinal der Wiener, daß ſie partout nichts annehmen wollen und ſelbſt, wenn man il die Naſe buchſtäblich auf den Fehler ſtößt. Darum mag es eben der Fall ſe die z. B. die Vogelſtuben Berlins zieren. Sekundo fällt noch in die Wagſchale, Ich frage nur, um populär zu ſprechen, wo ſind die intereſſanten ausländ d Weichfutterfreſſer? Ich meine ſie ſamt und ſonders und will in Wien auch ſie ſehen, in 1 Wie, wo alles Na e iſt, Wo bleibt 185 ſteckt ſo manche Vogelfamilie, dis „ zu beobachten wäre, die wirklich darauf Anſpruch machen könnte,, 5 ſein? Wo bleibt ſie ?- Wo bleibt endlich ein gediegen ſch wiſſenſchaftlicher Katalog? ?! Auf e einen im magen E a ER 2 9 n — N ; — — BE ER. 5 ’ 8 Er N van on ban. vindobonensis. 2 339 Herren Leiter ſeine Feder in den Dienſt populärer zoologiſcher Schilderung ge— = te teilt? Welche farbenprächtige Berichte liefern uns die deutſchen Tiergärtner, von den Wienern habe ich weder einen farbenprächtigen, noch überhaupt einen Bericht i vor Augen gehabt? Wer weiß, wie unendlich nützlich ein Katalog, beſonders mit prächtigen Illustrationen iſt, wie ſolch ein Büchlein die Tierliebe weckt und wach e erhält, der ſchüttelt immer und immer wieder den Kopf, daß noch immer kein folgen Opus erſcheint, daß der Wiener, obwohl er kein beſonderer Freund der Anlage einer Privat- Bibliothek iſt, ſich vielleicht denn doch ſolch ein Büchlein 3 kaufen würde. Es ſind dies lauter Punkte, die der Leiter eines populärwiſſen— F taafıtiäen Zwecken dienen ſollenden Inſtitutes ſich immer und immer 2 vor Augen halten ſoll, denn ſolch ein Katalog ſtiftet mehr Nutzen und wirbt mehr Freunde als die koſtbarſte Reklame. Ich kann nur das eine vermuten, daß die * Tiergartenleiter in Wien entweder die Feder nicht führen können oder wollen, oder 3 aber, daß es ihnen „ſchnuppe“ iſt, ob jemand von den zur Schau geſtellten Tieren i profitiert in dem Sinne, daß er ſich in Ermangelung einer Naturgeſchichte zu Hauſe noch Rat holen will. Solch ein Büchlein, ſelbſtverſtändlich mit Liebe zur 4 Sache geſchrieben, müßte neben guten Abbildungen nicht etwa einen Band Brehm : erſetzen, ſondern in dieſer Weiſe gehalten ſein, daß neben den Angaben über Heimat 2c. lebensvolle Schilderungen geboten werden. Dadurch weckt man In— tereſſe, wenn es überhaupt denen, die es angeht, darum zu thun iſt, Intereſſe zu @ wecken. Mir kommt der ganze Betrieb ſchrecklich „wurſtig“ vor, und die befcheidene ei: Een warte ich nun ein. volles Jahrzehnt; will man auf dieſe je Tierliebe wecken, daß man ihn nicht erſcheinen läßt, oder hat keiner der Reklame, die das Prater-Inſtitut durch einige Plakate macht, auf denen ein grau- brauner Löwe prangt, kann mir dieſes Gefühl nicht rauben. Wo bleiben die 3 Schilderungen aus dem Gefangenleben der diverſen Vogelarten, wo finde ich i Brutberichte, wo Vogelſtubenberichte 2c. ꝛc.? Deutſchland muß glauben, wir be— = ſitzen außer unſerm „Schönbrunner Pepi“, außer einigen Affen ꝛc. nichts. 2 Ich weiß ganz wohl, daß dieſe Zeilen ſo manchem nicht paſſen werden; 4 daß ſo mancher aber auch mir beiſtimmen wird, davon bin ich voll und ganz . überzeugt, ich beſaß auch den Mut, es ganz offen hier zu vertreten und habe es . immer ſo gehalten. Derjenige, dem dieſe freimütigen Worte nicht in den „Kram“ paſſen, er mag zur Feder greifen und mir ſagen, was an meiner Darlegung N bus ſei, er mag mir dann aber auch jagen, wie er ſich das Wecken des Natur intereſſes und der Naturliebe im Volke vorſtellt, ob er glaubt, daß es mit dem, 3 was bisher geſchah, genug gethan war, er mag mir dann ſagen, ob er die ge⸗ druckte Schilderung, ob er die Preſſe ſo wenig benötigt, um ſie zu umgehen! Die e die von Fall zu Fall in den Tagesblättern erſcheinen, daß ſind, wenn fie nicht in der berühmten Kinderaufſatzweiſe: 85 Löwe 10 Tier“ beginnen. Lebenswahre Schilderungen, ein fließend, anſchaul und liebevoll geſchriebener Katalog, gute Bilder, damit weckt man Tier Nie darf man die Außerungen des löblichen Publikums für wahre Tierliebe ha wenn ſich die Männlein und Weiblein bei den Affen ze. drängen. „Dort giebt’: a Hetz“, und darum find fie dort, ihnen ift der Affe eben Affe, wie ihnen de „Kaſuar“, der prächtige e eben ein großer ee 1 85 Ahezent kein Menſch würde die „ſchiachen Vicher“ auch nur eines Blicks würde 5 Ich habe hier freimütig meine Meinung geäußert, freimütig bin ich damit vor den gefährlichen Kritikus, das Publikum, getreten, und wenn mir nur einer beweiſt, daß ich unrecht habe, daß ich eine Verkennung vou Thatſachen Bu niederſchrieb, dann werde ich reuig an die Bruſt klopfen und mein mea ee 5 mea culpa, mea maxima culpa flüſtern. Die Bemerkung, die mein Kritiklus etwa auf der Zunge hat, „kein Menſch kauft einen Katalog“, weiſe ich ſchon im voraus zurück; ob jemand Kataloge kauft, das müßte man erſt ſehen, a, dings muß er zum Leſen ſein und darf nicht eine Wolke trockenſten Staubes aufwirbeln! | | = Die Wiener Vögel im Aberglauben, Volksbrauch und S Im Aberglauben der Wiener Bevölkerung ſpielt der Vogel eine Vb Rolle. Meiſter Langbein, der Storch, iſt der Kinderbringer, er fiſcht die kleinen Weltenbürger, und die Redensart unter Kindern ehe 3. Dat er ne ein Kind gebracht“ trifft man häufig. Ve Im Aberglauben ſpielt das „Wichtel“, unſer netter Steinke der Kuckuck, die en und ſo mancher * 1 eine oft ee > 5 8 vollen Titel: 1 chaldäiſches Traumbuch“, man von großen Sn er und das umgeht, wenn dem e 4 A * 2 4 7 5 e A EU ens P viene, en 1 wan zur Ornis vindobonensis. 5 341 5 Das Kinderlied hat sich den Stieglitz 115 Zeiſig als Vorbild einer einfachen EN igweife ( genommen, und ſind mir Melodie und Worte aus meiner Kindheit roch in 5 ö * ET „Sleglit, Stieglitz, ee 's Zeiſerl is krank, 1 Gehma zan Bader (Bader — ao, Br; 8 Laſſn ihm z Ader, Bi: 8 Stieglitz, Stieglitz, | Ns Beilerl is krank. Er Den Ruf der Kohlmeiſe überſetzt das Wiener Kind in „Bisipe zizipe , die 5 Droſfl at „David“ und „Judith“, die Wachtel ſcuägt; | E en Wau, wau, finſt mi net, Ber. 2 Untern Bett bin i net, püätt da weng vürigſchaut, = = 8 Häſt mi brav aufighaut. a = Als Anregungsmittel des Schlages gefangener Wachteln verriet mir ein Wiener Liebhaber einſt Küchenſ chaben (in Wien „Schwobn“ genannt). In Wiener Viogelwirtshäuf ern hört man die Wachteln in Gemeinſchaft mit Finken bis in die ſpäte Nacht ſchlagen. Das dem Schlag vorangehende „Wauwau“ nennt der Wiener Liebhaber „waugazen“, den Schlag ſelbſt „Strach“. N 5 8 Abgerichtete Kreuzſchnäbel, Zeiſige, Grünlinge ꝛc. ſind ſicher eine Specialität Wiens. Da wandert in den Straßen ſo mancher Italiener umher und trägt auf ſeinem Rücken eine Art „Kraxen“ (einen Holzſtänder), in der Linken meiſt einen vierteiligen Käfig mit allerlei Gefieder, ſo z. B. Grünlingen, meiſt aber Kreuz— ſchnäbeln ꝛc. Dieſe Körnerfreſſer hat man zu äußerſt geiſtreichem Thun „ab⸗ | gerichtet“. An der Vorderſeite des Käfigs befindet ſich nämlich ein Behältnis, 5 allwo, ſauber geordnet, etwa zweihundert ſogenannte „Planeten“, bedruckte Papier— * zettel mit irgend einer Prophezeiung, ſtecken. Dieſen zuſammengefalteten „Planeten“ aßen ſich nun die „alten Weiber“ männlichen und weiblichen Geſchlechtes gar oft . gegen Erlag von zwei Kreuzern „ziehen“. Mit einem dünnen Rohrſtäbchen treibt der Sohn Italiens die Vögel oder den ganz speziell zu ſolch nützlichem und geift- K reichem Thun auserwählten Kreuzſchnabel oder Grünfink, vulgo „Greanling“, aan den Blechbehälter, und mein gefiederter Freund langt flugs nach einem der 5 kleinen Couverts, die er zierlich aus der Menge herauszieht. Und was ſteht as 3 dieſem gemeinhin „Planet“ genannten Zettel? * „Ihr Geſchick, das bis jetzt der Unterwelt Düſter umwölkte, wird ſich bald zum beſten wenden. Von einer Seite, von der ſie es gar nicht vermuten . glauben, wird Ihnen Hilfe werden. Die Sonne wird ſtrahlend und nie Lichte werden ſie eigen ue 3 5 Tagen entge 3, , nn. Nummern haben Don Pausen geſetzt zu werden und w Lotto“, wie es ſo reizend benannt wird. Dieſe Vöglein, . ee tragen, das äußerſt nutzbringende und zum finanziellen Wohl des einzelnen bruders“ oder der „Lotterieſchweſter“ beitragende Geſchäft des commis . dieſen Büöglein ſollte man eigentlich, wenn ſie zaichungennfg 5 FR in 3 1 J laſſen, nicht. den Dienſt einer „guten Sache“ gezwängt, abmühten, die 1 Coming mit dem 39 80 „„ aus dis u zu ziehen, 5 abe nen gerne * set. e » * 5 den in „Greanlingen“ meine Freude hatte. Daß ſie, die geſteder Kinſtler beitragen, dem Staatsſchatze ſo manchen, vielleicht anderen Zwecken beſſer zug 0 wendeten Gulden zuzuführen, möge den Finanzminiſter vielleicht beſtimmen, ren Pflegeherren und Abrichtern Steuerfreiheit zuzuſichern oder ihnen im Zuſtande der dauernden „Erwerbsunfähigkeit“ eine fette Penſion zu erwirken, die hanf- un = „milchbröckerlreich“ bei einem gewiſſen Alter 1 könnte. 5 1 ſie vorſchwebt — wird wohl ein frommer Wunſch bleiben. Zuſammenſtellung der Wiener Vögel im Aberglaube und wol R „Grüllt“ der Fink (F. coelebs), jo giebt es Regen. 3 2 Fliegen die Schwalben (H. rustica und Ch. urbica) nahe an der 8 5 Regen zu gewärtigen. Dasjenige Menſchenkind, das im J Be © Pärchen Schwalben ſieht, wird im ſelben Jahre benen. 3 So oft der Kuckuck ruft, jo viele Jahre hat man zu leben. 8 Zeitiger Abzug der Vögel im Herbſt kündet einen frühen Winter, . zeitige Ankunft der Vögel im des einen 2 önen n Früh ing und 0 2 . — Fr} 8 Paaren. Bi 9 as EHE * 2 2 5 N n . n Gang sur orie vindob onensis. — 2 “II 5 . Ss anf, Die Bach ſtelze iſt ein verwunſchenes eitles Mädchen, hörte ich einfl von einem Jungen. „Der Kuckuck verwandelt ſich alle ſieben Jahre in einen Sperber (A. nisus); E 3% die Vögel wiſſen das, darum ſchreien ſie alle, wenn ſie einen „Guga“ E Ben ſehen.“ (Aus Purkersdorf bei Wien.) Wenn ſich die Vögel (Spatzen) im Straßenſtaub baden, wird es noch 100 : trocken bleiben. | Daß der Schwarzſpecht die „Springwurzel“ zu erlangen wiſſe, 5 dieſer = Glaube iſt in Kinderkreiſen ſehr verbreitet. Wem träumt, ein Vogel habe ihn beſchmutzt, der hat Glück zu gewärtigen. Wem von großen Vögeln träumt, der wird Glück haben. n von kleinen Vögeln träumt, dem wird Unangenehmes paſſteren. Wer des Spechtes Ruf hört, hat Glück. 8 Der Storch figuriert als „Kinderbringer“; die Redensart: Der Storch hat dem = K. einen Buben oder ein Mädchen gebracht, iſt allgemein verbreitet; 1 mich frug einſt ein junger zehnjähriger „Ornithologe“: „Aber ſchau,“ 2 > ſagte er, „im Winter ſind ja ine er da, und mich hat er doch im ee Jänner gebracht!" | Der „Wichelglaube⸗ iſt im Lande ziemlich N Der Zeunko nig iſt der Winterbote. Nähert er ſich im Spätherbſte den Häuſern, . nn ſo iſt baldiger ne zu erwarten. g (Fortſetzung folgt.) 3 wen: = Jitterarifches. | Häcker, Profeſſor Dr. Valentin. Der Geſang der Vögel, ſeine anatomiſchen And biologiſchen Grundlagen. Jena 1900. Verlag von Guſtav Fiſcher. = 2 Verfaſſer beſchränkt ſich nicht auf die Singvögel allein, von denen circa 6000 Arten alle Regionen der Erde bevölkern, ſondern berückſichtigt auch eingehend Vogel aus anderen Ordnungen (Kuckucke, Spechte, Waſſervögel, Papageien ꝛc.) * welche geſangsähnliche Paarungsrufe beſitzen. Der erſte Teil der Arbeit beſchäftigt ſich mit den für die Singvögel ſpezifiſchen Stimmapparaten und giebt eine durch zahlreiche Abbildungen erläuterte anatomiſche Beſchreibung des unteren Kehlkopfes . Bern), welcher das eigentliche Stimmorgan repräfentiert, (was dadurch bewieſen wird, daß geköpfte Hühner ohne oberen Kehlkopf (Larynx) noch ſchreien können). Aus der Darſtellung der anatomiſchen Verhältniſſe iſt hervorzuheben, daß für die Güte des Geſanges die Differenzierung des Musculus tracheobronchialis von 3 weſentlicher Bedeutung iſt. Nach der Ausbildung dieſes Muskels unterſcheidet man Passeres clamatores und Passeres oscines. Dabei wird freilich ein- geräumt, daß innerhalb der echten Singvögel die Differenzierung des Stimm— apparates nicht ſichtlich proportional iſt der Güte des Geſanges. Die Verſchiedenheit 75 „ 22 . 8 3 r Wem Schwalben kot ins Auge fällt, der erblindet (nach der bibl. Überlieferung? . 8 THE iſt das Stimmorgan konſtaut vorhanden und nur graduell verſchieden. | Nach Beſprechung der bisherigen Theorieen über die Entwicklung des Vogelgeſan nach ihm die einfachen Rufe und Laute. Reflexartig als Ausdruck beliebige (Wanderruf), 2) der Paarungsruf. Durch häufige Wiederholung des Paarungs⸗ ſchieden in pränuptiale, zur Anlockung des Weibchens dienende (Frühlingsgeſang), der gangen Fahigteiten spielt Hinfihtid 975 r Singfäfigfeit als die Verſchiedenheit im Bau der Stimmapparate. Hiermit f was wir vom geſchlechtlichen Dimorphismus wiſſen. Beim weib! verſchiedene Stimme des Weibchens wird daher vom Verfaſſer auf Verſch des Singinftinttes zurückgeführt. „Die Wg nach der eee des denn der Bau des Syrinx iſt bei den Singvögeln i im u allgemeinen Bere (es kommt weniger auf das Juſtrument als auf den Spieler und die Schule a (von Darwin, Wallace, Spencer, Groos und andern) giebt Verfaſſer 3 Meinung dahin ab, daß die Entwicklung der Vogelſtimme nicht in erſter aus dem Geſchlechtsleben hervorgegangen iſt. Die Wurzel des Vogelgeſange Affekte ausgeſtoßen dienen letztere in erſter Linie zum Zuſammenhalten größerer Vogelgeſellſchaften. Durch Spezialiſierung gehen aus ihnen hervor 1) der Signalruf rufes entſteht das Geſchwätz, häufig durch Nachahmung fremder Rufe vermehrt, und endlich durch Erlernung rhythmiſcher Strophen der ein- oder mehrſtrophi Geſang. Die ſexuellen Laute im beſonderen werden nach ihrer Bedeutung unter⸗ in nuptiale, die Erregung ſteigernde, und in extranuptiale, welch' letztere als Ausdruck einer Art Spielſtimmung und geſteigerten Lebensgefühls aufzufaſſen ſind Wers 1 und Wintergefang). 3 Im letzten Abſchnitt werden die übrigen mit dem Geſang im Si 5 ſtehenden Bewerbungserſcheinungen beſprochen, das Trommeln der Spechte, die 1 Flugkünſte (Sing und Reigenflüge), die Tanzſpiele und Balzkünſte. Ihre ge⸗ meinſame Grundlage haben dieſe Lebensäußerungen im ſexuellen Leben. Nur da, wo fie exzeſſiv werden (3. B. bei dem hoch emporſteigenden Singflug, der Feldlerche) kann ſich ihre urſprüngliche Bedeutung verwiſchen. Sie gehen daun über 5 in extranuptiale Aeußerungen eines geſteigerten Lebensgefühls. Die im vorſtehenden nur kurz und keineswegs erſchöpfend ge theoretiſchen Grundzüge der Arbeit werden durch zahlreiche Beiſpiele aus dem Leben der Vögel erläutert. Die Abhandlung wird hierdurch für jeden Vogel⸗ freund zu einer leicht verſtändlichen, anregenden Lektüre. Dr. Handmann. W. Haacke und W. Kuhnert, Das Tierleben der Erde. Drei Bände in 40 Lieferungen zu je 1 Mark. Berlin. Verlag von W. Oldenbourg. Die Lieferungen 25 bis 28 dieſes Werkes beendigen die Schilderung de Tierlebens im tropiſchen Amerika und behandeln das Galopagos-Tierleben, da auſtrotasmaniſche, papuaniſche, neuſeeländiſche und polyneſiſche Tierleben, brin außerdem die Einleitung des Werkes und beginnen mit der Schilderung des lebens Afrikas. Von den beiliegenden elf Bunttafeln ſtellen 6 Vögel dar. ſind: Rohrdommel (Botaurus stellaris), Stieglitz (Carduelis elegans), 9 glanzfaſan (Lophophorus impeyanus), Mantells Kivi (Apteryx Ma ih), Schwarzer Schwan 17 atratus), ee. Bam magn ostr re Gera, im Juni 1901. Dr. Carl R. Hennicke. Redaktion: Dr. Carl 1 B. Hennicke in Gera Greus). 8 7 5 Druck und ee von Fr. Eugen N in Eee Urgent X 5 25 — » , 1 0 W re „ / “ AT Tar en 2 2 A. 2 Herausgegeben vom Deutſchen Pereine zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und R. Th. Liebe. Vereinsmitglieder zahlen Redigiert von ET einen Jahresbeitrag vonfünf Mk. 7 ie Redaktion der Anzeigenbei⸗ u. erhalten dafür die Monatsſchrift Dr. Carl R. Hennicke lage führt die Firma Fr. Eugen poſtfrei (in Deutſchl.). — Das Ein⸗ in Gera (Reuß), Köhler in Gera⸗Unterm⸗ trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zah: a haus; alle für dieſelbe beſtimm⸗ lungen werden an den Vereins⸗ Dr; Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieſe Rendanten Orn. Meldeamts⸗Vorſt. 5 feſſ | Y direkt zu ſenden. reren. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions⸗Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. * Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVI. Jahrgang. Oktober 1901. Rr. 10: Inhalt: Neu beigetretene Mitglieder. II. — Vogelſchutzkalender. — Rudolf Hermann: Der Turmfalke, Tinnuneulus tinnunculus (L.). (Mit Buntbild Tafel X.) — P. Dr. Fr. Lindner: Erſter Nachtrag zur Ornis des Fallſteingebietes. — Joſ. von Pleyel: Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. (Fortſetzung.) — Kleinere Mitteilungen: Blüten der Sentimentalität. Turtur turtur (L.). Ein Zaunkönigneſt in einem Rauch- ſchwalbenneſte Mandelkrähen im Starenkaſten. Regelmäßiges Überwintern des grünfüßigen Waſſerhühnchens (Gallinula chloropus). Finkenſchlag. Seltene Wintergäſte im Rieſen— gebirge. Am Niſtkaſten verunglückt. Schwarzer Storch. — Litterariſches. — Zur Vogel— ſchutzfrage. — Anzeige — Druckfehlerberichtigung. 30 Neu beigetretene RR EN II 1 Behörden und Vereine: Bezirks. Lehrerverein in Safe; ande un 1 ſchaftlicher Hauptverein in e A, | 2. Damen: feine. 1 a * 3. Herren: Königl. Ober- Stabsarzt J. Klaſſe Dr. Vaſſenge! in Caſſet; Ba | A. Engelhardt, Rittergutsbeſitzer in Allenküll (Rußland); Richard Hundri 3, Kaufmann in Breslau; Königl. Oberforſtmeiſter Kühn in Merſeburg; Königl. Oberſt⸗Leutnant und Chef des Generalſtabes des XI. Armeekorps Nieber Caſſel; Otto Natorp, cand. med., Breslau; Königl. Eiſenbahn⸗Betrieb Br: Sekretär Paſſig in Wittenberge; Königl. Regierungs⸗Aſſeſſor Dr. Pomme in Caſſel; O. R. Reißland, Verlagsbuchhändler in Leipzig; Schlickum, Königl. Oberleutnant im Lehr-Regiment der Feldartillerie-Schießſchule, Jüter⸗ 0 | bog; Stock, Polizeiwachtmeiſter in Lichtenau (Heſſen); Königl. General der Infanterie und General-Adjutant Sr. Majeſtät des Kaiſers und Königs, n N 95 * dierender General des XI. Armeekorps von Wittich, Excellenz, in Caſſel. 6 Vogelſchutzkalender. | Be @ * Der Oktober iſt im Hinblick auf den Vogelſchutz der Monat der Überleg 5 E x Man muß ſich jetzt klar werden, was man zum Schutze der Vögel thun will, Das Wichtigſte iſt immer Schaffung von Niſtgelegenheiten, alſo 1 5 I: Anlegen von Vogelſchutzgehölzen und Ei 10 Aufhängen von Niſtkäſten. i Über beides können wir uns hier kurz faſſen, indem es völlig genügt, auf 5 die entſprechenden Kapitel (Vogelſchutzgehölze S. 20— 27, Niſtkäſten S. 27—66) = des „Geſamten Vogelſchutz von Hans Freiherr von Berlepſch“, Eigentum unſeres Vereins, Verlag von Fr. Eugen Köhler, Gera— eee, Preis e 1 M., gebunden 1,40 M., zu verweiſen. 5 Als Ergänzung zu dieſen Kapiteln wollen wir nur 1 daß es rat a | iſt, ein zur Anlage eines Vogelſchutzgehölzes beſtimmtes Stück Land ſchon jetzt . . Herbſt tief umzugraben und in dieſem Zuſtande den Winter über liegen zu laf damit es gehörig ausfrieren kann. Die Bepflanzung (S. 20 vorgenannter Se erfolgt dann erſt im Frühjahr. Die dazu erforderlichen Pflanzen können ſchon jetzt beſtellt — empfehlenswerte Bezugsquelle: „Wilhelm Pein, 7 ; H. H. Pein, Halftenbef-Holftein" — und dann gut eingeſchlagen bis zur 29 zeit aufbewahrt werden. Es ſchadet dies den Pflanzen in keiner Weiſe . den Vorteil, dieſelben bei geeigneter „ a) BR pin a0 u S S Ge Pur: * . wi. fi 79 — 1 0 u er * A * AN * 8 2 1 3 * RP: WR TEN“ Vogelſchutzkalender. | | 347 3 * Die a Zeit zum Aufhängen der Niſtkäſten iſt der November, des— halb iſt es praktiſch, Beſtellungen auf ſolche ſchon jetzt zu machen. Die beſten Niſtkäſten ſind die „von Berlepſch'ſchen Käſten“ aus der Fabrik der Herren Gebrüder Scheid zu Büren in Weſtfalen. Mit Ausnahme des Schwarz— ſpechtes find dieſelben bis jetzt von allen mitteleuropäiſchen Höhlenbrütern — auch von Hohltaube, Blauracke, Wiedehopf — angenommen worden, alſo gewiß der Beweis, daß wir die Wohnungsnot unſerer Höhlenbrüter durch ſolche that— i ſächlich beſeitigen können. | x » Bezüglich Auswahl der Käſten für die verſchiedenen Zwecke ſiehe beſonders . 6466 des „Vogelſchutz“. Nachdrücklichſt möchten wir aber EEE ermahnen, die Käſten richtig aufzuhängen und das auf S. 59 gleicher Schrift angegebene Maß der Füllung genau zu beachten. Mißerfolge mit dieſen Käſten find faſt aus⸗ nahmslos nur auf falſches Aufhängen und unrichtige Füllung zurückzuführen. Beſonders wirkt eine zu ſtarke Füllung nachteilig, indem dadurch die Vorzüge der . ovalen Neſtmulde wieder vereitelt werden. Weniger kommt es dagegen darauf an, daß die einzufüllende Miſchung aus b Sägemehl und Moorerde beſteht; es hat ſich vielmehr gezeigt, daß es ſchon 2 völlig genügt, das Sägemehl zur Hälfte mit irgend beliebiger Erde zu miſchen. * Nur verabſäume man nicht, das Sägemehl überhaupt mit Erde zu miſchen. Um übrigens bei den ſchweren und verhältnismäßig auch breiten Käſten C und D das Schwanken zu vermeiden, iſt es vorteilhaft, dieſelben auf einen ſtarken Aſt aufzuſetzen oder ſeitlich an einen ſolchen anzulegen. Wo dies aber nicht angängig iſt, läßt ſich das Schwanken auch dadurch beſeitigen, daß man zu beiden Seiten des Kaſtens und an dieſen feſt anliegend je einen 12 bis 15 cm langen Drahtnagel einſchlägt. 4 Die Winterfütterung wird in der en behandelt werden. Man 4 ſorge für hinreichende Holunder- und Ebereſchenbeeren, Sonnenblumen und ans deres geeignetes Geſäme. 8 J * TB * Der Turmfalke, Tinnunculus tinnunculus (L.). Von Rudolf Hermann. (Mit Buntbild Tafel X.) E | Unter denjenigen Vögeln, welche der Liebhaberei zugänglich ſind, nehmen Raubvögel eine etwas vereinzelte Stellung ein, inſofern, als fie als ſehr ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarktes gelten müſſen, ſodann aber auch deshalb, weil die Anzahl ſolcher Vogelfreunde nur gering iſt, welche nach der Geſellſchaft eines Raubvogels im Käfig Verlangen zeigen. Und dabei haben wir doch auch unter „„ A dl 1 Pal * 5 5 . 7 weil ſeine Verbreitung fich über den ganzen enrhpätfchent Kontinent Bi er ſeinen Wohnſitz bald innerhalb der Stadt, bald in Feld und Wald aufſchlägt, ſodaß man ihn zu beobachten häufig Gelegenheit hat. Überdies fällt er durch = die Eigentümlichkeit auf, daß er in feinem ziemlich ſchnellen Fluge von Zeit zu 1 Zeit innehält und längere Augenblicke über einem erſpähten Beuteſtück verharrt. N 8 Das Männchen unſeres Vogels, der nach der eben angeführten ieee 70 lichkeit noch den Beinamen Rüttelfalke führt, hat ein ausgezeichnetes Gefieder. An ihm fällt, wie ſchon die beigegebene Abbildung erſehen läßt, ſehr anſprechen der aſchblaue Kopf, an dem ſich ein gelber Augenring und eine ebenſo gefärbte 15 Schnabelwurzel markieren, in die Augen, und ſehr hübſch heben ſich von dieſer 3 Zeichnung die braune, ſchwarz getüpfelte Rückenfärbung, die ſehr ſpitzen, ſchwarz⸗ * braun geſäumten Flügel und der ſchmutziggelbe, dunkel gefleckte Unterleib ab. N Der blaugraue, am Ende weiß eingefaßte und mit einem Schwarzen Bande ge⸗ zierte Schwanz, ſowie die hellgelben Füße mit den ſehr ſcharfen, ſchwarzen Krallen 80 vollenden das hübſche Bild, und das allen Falken gemeine ausdrucksvolle und feurige Auge kennzeichnet ſowohl den Mut des Vogels, als ſie ihm auch 9 ſtolzes, vornehmes Gepräge verleihen, wie man es den Falken ſprichwörtlich nach⸗ ſagt. Eigentümlich iſt dem Auge des Turmfalken auch ein milder Glanz, der im Gegenſatz zu dem plötzlich daraus erſtrahlenden Feuerblitz verrät, daß ſich Sanft⸗ 8 mut mit Leidenſchaft bei unſerem Vogel paaren. 7 55 Sein Weibchen, mit dem er ſich bald nach ſeiner Ankunft im März ver 5 einigt, beſitzt ein mehr eintöniges Gefieder. An ihm zeigt ſich hauptſächlich eine 5 rötlich braune und Schwarze Fleckenzeichnung. > 1 Die Turmfalken errichten auf Türmen, baufälligen Gemäuern, auch . hohlen Bäumen, ſowie in ſonſt vorhandenen Vertiefungen ihren Horſt, fofe \ dieſe ſie der Mühe überheben, ein beſonderes, Schutz bietendes Geflecht für die Nachkommenſchaft herzuſtellen. Vereinzelt errichten ſie auch auf Bäumen ein N 5 welches dann ſehr dauerhaft angefertigt wird. Vier bis fünf, in der Rege braun füt 1 dieſem ene aber, weil ball 5 . bald in 1 5 a per. . . S — . verſehene Eier bilden das Gelege. Die ane Jungen gehen nen PT Re * | en Kae ö 75 2 * F De Ss Sr 1 N Er. 3 = BT, Be N PERS 3 LET . 8 | | en * N ar Size) Der Turmfalke, Tinnuneulus en (L. 0 N 349 2 5 er: 2 * N = as ſchön 125 jodaß der 1 der in jedem Raubvogel einen Strauchritter 1 ſieht, den man auf die Abſchußliſte ſetzen ſollte, dem Turmfalken ſchon allein = wegen ſeines wenig anſprechenden Neſtkleides nur geringe Sympathie zuwenden * wird. Dies geſchieht zu Unrecht. Man fällt gerade über den Turmfalken ein Aungerechtes Urteil, wenn man ihn den überwiegend ſchädlichen Raubvögeln anreiht, ganz abgeſehen davon, daß es ſchon vom äſthetiſchen Geſichtspunkte aus Pflicht y eines Jeden iſt, ſelbſt nicht ganz harmloſe Räuber der Vogelwelt in beſchränkter 5 Zahl als Schmuckſtücke für die Natur zu erhalten ki nicht nad) a der Aasjäger = rückſichtslos zu vernichten. Als Bewohner der Ebene ſteht unſerem Turmfalken zwar die mannigfachſte Nahrung zu Gebote, überdies begünſtigen ihn eine äußerſt große Fluggewandtheit, ſowie ein ſehr ſcharfes Auge, feiner Beute nachzuſtellen und fie zu ergreifen, dem- nach beſteht dieſe in der Hauptſache nur aus Amphibien und Reptilien, vorzugs⸗ weiſe aus Eidechſen und Fröſchen, ſowie aus verſchiedenen Inſekten. Freilich 3 kann man ihn von dem Vorwurf nicht freiſprechen, daß er auch kleinen Vögeln 5 nachſtellt. Dieſe ſehr vereinzelten Übergriffe ſind aber im Vergleich zu dem großen Nutzen, den der Turmfalke durch Vertilgen von Mäuſen, die ihm eine Lieblings- ſpeiſe ſind, und von ſonſtigem Ungeziefer ſtiftet, jo verſchwindend klein, daß ein— wandsfreie Beurteiler und Beobachter, die auch in Betracht ziehen, daß die in der Erreichung ihrer Beute noch nicht ſo gewandten Jungen anfangs ausſchließlich von ſchädlichen Kerfen leben, den hübſchen Falken nicht für vogelfrei erklären. Für die Vogelliebhaberei iſt der Turmfalke ein Schmuckſtück, und er gewinnt für den Liebhaber noch beſonders an Wert, wenn er im Dunenkleide dem Neſte enthoben und jung aufgezogen worden iſt. In dieſem Falle iſt er leichter zähm⸗ bar als ein alter Wildfang. Verſchwiegen werden darf allerdings nicht, daß ſein Geſchrei ſehr unangenehm iſt und das fortwährende „kli, kli“ bisweilen ſogar läſtig werden kann. | - Wie bei allen Vögeln, ſo iſt auch beim Turmfalken das Naturell ſehr ver⸗ ſchieden. Darum muß man, wenn man dieſen farbenſchönen Vogel zähmen und ſich zum Freunde machen will, ſehr viel Geduld haben und ihm ſtets mit Liebe begegnen, wenn man ſolche von ihm erwarten will. Hat er einmal ſeine Scheu gegen den Menſchen überwunden — und dies tritt bei jung aufgezogenen Vögeln. ſchneller ein als bei Wildfängen, die weit ſchwerer, manchmal überhaupt nicht zahm werden, ſondern ſo verſtockt bleiben, daß ſie nicht einmal Nahrung zu ſich nehmen, ſobald ſie nicht ungeſtört ſind — dann ſchließen ſie einen wahren Freund— ſchaftsbund mit ihrem Pfleger und bezeichen ſichtbar Anhänglichkeit an ihn. Sie ſchmiegen ſich liebkoſend au ihn, laſſen ſich von ihm ſtreicheln, auf die Hand nehmen und umhertragen, ja, fie gewöhnen ſich ſogar an das Ein- und Ausfliegen, voraus- — ern de auf die von ihrem Pfleger Ape Ein Haupterfordernis IB den Zurmfalfen, wenn man ſich dee erfreuen will, iſt ein geräumiger Käfig, in dem er ſich hinreichend bewegen und Gelegenheit findet, ſeine Flügel zu lüften. Ebenſo notwendig für ihn if warmes Gelaß, da er gegen Kälte — obgleich Turmfalken bisweilen bei überwintern — empfindlich iſt. Leider läßt ſich im Hinblick hierauf, ſowie u die animaliſche Koſt, die dem Turmfalken, wenn auch nicht ausſchließlich, ſo 8 in ſteter Abwechſelung mit anderem Futter gereicht werden muß, unſer Bo 25 | nicht überall in der Häuslichkeit unterbringen. Ganz beſonders ſchwierig wi die Frage ſeiner Erhaltung. Wenn man nicht Gelegenheit hat, ihm dann und wann Heuſchrecken, verſchiedene lebende Käfer, Eidechſen, Fröſche oder Mäuſe, wie überhaupt 1 Futter vorzuſetzen, DR u erzeugt, dann 0 r 2 ae SR, 3 \ vu laſſen ſich noch am leichteſten für ihn beſchaffen, ſofern man ſich Da er 5 eine Zucht mit dieſen Nagern, ſei es auch nur mit Albinos, anzulegen. Nur 1 mat rohem Fleiſch oder Rinderherz, ſelbſt wenn man dieſes mit pulperifierten 5 1 Knochen, Federn oder Tierhaaren reichlich vermengt und noch mit den in der 5 . 8 Vogelpflege überall unentbehrlichen Ameiſenpuppen und Mehlwürmern vermiſcht, 2 wird man dem Falken, wenn dies auch hier und da behauptet wird, nicht vollen Erſatz für ein friſches Wildpret der oben bezeichneten Art zu bieten vermögen, | 5 Ausnahmen kommen vor, beſtätigen aber nur die Regel. Me. | . Alle dieſe Schwierigkeiten halten manchen Liebhaber davon ab, den Aa fen an ſich zu feſſ eln. Wer indes den Bedürfniſſen dieſes 1 1 | jondern in ihm auch einen Vogel von gutem Charakter und ibenswürdigen Ei: 5 ſchaften kennen lernen. g 5 Er Erſter Nachtrag zur Ornis des Falfteingebietes. 152 | 8 | Von P. Dr. Fr. Lindner, Oſterwieck am Harz. 1 A 7 75 8 e N an a Nachträgliches zu einzelnen Arten. i (Die in Klammern ſtehende Zahl bedeutet die Nummer, unter welcher die ben in der 1 aalen 1 5 351 88 8. April Eh ich im en einen ſchwarzen Milan mit Niftmaterial im Schnabel . fliegen. 2. (4.) Falco aesalon Tunst., Merlin, Steinfalt, Am 18. April ſah ich ein Exemplar auf dem Felde vor dem Fallſtein, an der Grenze zwiſchen Oſterwiecker und Deersheimer Flur. 3. (6.) F. peregrinus Tunst., Wanderfalk. Am 16. April flog — ziem⸗ lich niedrig — über die im Oſten an den Friedhof grenzenden Acker ein größerer Falke, in welchem wir mit ziemlicher Sicherheit den Wanderfalken erkannten. 4. (7.) Pandion haliaötus L., Fiſchadler. Im April find auch in dieſem Jahre wieder zwei Fiſchadler, ein Männchen und ein Weibchen, in den Teller— eiſen an den Veckenſtedter Teichen gefangen worden; der eine iſt nach Halberſtadt, & der andere nach Berlin in Privatbeſitz von Sammlern gelangt. N ede Dohlen ſcheint in dieſem Jahre geringer als früher zu ſein. 5. (14.) Pernis apivorus L., Weſpenbuſſard. Am 20. Mai beobachtete = ich = Herrn Liemann längere Zeit einen Weſpenbuſſard im Bruchgebiet zwiſchen ss und Oſterode am Fallſtein. 6. (28.) Cypselus apus L., Mauerſegler. Der Mauerſegler iſt in dieſem Jahre Angewöhnlich früh (am 21. April bei Rhoden, am 23. April hier zuerſt beobachtet) eingetroffen, aber weniger zahlreich als früher vertreten. Ebenſo find 7. 8. (19. 30.) Hirundo rustica L., die Rauchſchwalbe, und namentlich H. urbica L., die Mehlſchwalbe in ihrem Beſtand gegen früher we] efentfich verringert. Es iſt wahrlich die höchſte Zeit, daß dem ſchänd— lichen Vogelmaſſenmord in Italien gewehrt werde! 9. (31.) H. riparia L., Uferſchwalbe. Im erfreulichen Gegenſatz zu der bedauerlichen Abnahme an Rauch- und Hausſchwalben haben die Uferſchwalben 3 in dieſem Jahre zugenommen. Ein Verſuch mehrerer Paare, ſich in der am Kirchbergsweg (knapp 1 km nördlich von Oſterwieck) gelegenen Uhrſchen Lehm— grube anzuſiedeln, war freilich — vermutlich wegen der Störungen ſeitens der Kinder — bis zum Juni 1901 fehlgeſchlagen. In dieſem Monat jedoch ſiedelten ſich circa 20 Paare in der R. Schmidtſchen Sandgrube an der Deersheimer Chauſſee an. | 10. (33.) Aleedo ispida L., Eisvogel. Der herrliche Eisvogel ſchein leider auch aus unſerer Gegend ganz zu verſchwinden. Ich habe in dieſem Jahre nur noch ein einziges Exemplar an der Ilſe zwiſchen Berſſel und Oſterwieck an— getroffen. Die Uferwand, in welcher er im vorigen Jahre bei Berſſel niſtete, iſt infolge von Unterwaſchung eingeſtürzt. 11. (37.) Colaeus monedula L., Dohle. Der Beſtand an hier brütenden 31 an de (39 u. 40.) Corvus. corone & conte L 4 en Krähenbaſtard mit Brutfleck Der ai n meiner ann 10 3 verleibt. 5 * 13. (52.) Sitta europaea L. var. caesia Mayen) gleiber. Der © europäiſche) Kleiber ift in dieſem Jahre im Fallſtein häufiger als früher. e 14. (55.) Upupa epops L., Wiedehopf. Am 8. Mai ſah ich an der Ve Ecke 55 a bei dem SE See au om hopf ſein konnte. 15. (57. Lanius minor L., Kleiner Grauwürger. che ſich die e, und ein Junges meiner Sammlung ſtammt. Bis Anfang Juni 95 Zapres = konnte ich bei den mehrmaligen Beſuchen des Niſtplatzes keinen Würger entdecken. IE 5 Am 12. Juni ſah ich flüchtig einen ſich meinen Blicken raſch entziehenden und . 5 trotz meines langen Lauerns ſich nicht wieder zeigenden Würger mit weißen Flügel⸗ Br ſpiegeln in den hohen Pappeln an der Ilſe unweit der Stummühle, etwa 3 km a 0 unterhalb der Stadt. Ich konnte aber nicht feſtſtellen, ob es L. minor oder 5 excubitor war. Im Gegenſatz zu dem dreiſten häufigen L. collurio hat ſich = hier der in unſerer Gegend ſehr ſeltene L. minor ſehr ſcheu und vorſichtig ie 5 zeigt, während ich ihn in Oſtpreußen ſehr gut beobachten konnte. s 5 16. (58.) Lanius senator L. (S rufus Briss.), Rotköpfiger Minen = Auf einer Radfahrt nach Braunſchweig ſah ich am 29. Mai ein Männchen des ſchönen rotköpfigen Würgers an der Chauſſee zwiſchen Stötterlingen und Bühne in der Nähe des letztgenannten Dorfes. Leider hatte ich meinen Schießſtock zu 5 Hauſe gelaſſen. Am 12. Juni fuhr ich mit dem Schießſtock verſehen wieder an 7 die Stelle, konnte aber des gejuchten Vogels nicht anfichtig werden. 5 17. (63.) Aecentor modularis L., Heckenbraunelle. Auch in dieſem Winter haben Braunellen hier überwintert, einige wurden ermattet gefangen. En April und Anfang Mai hörte ich in verſchiedenen Stadtgärten Braunellen fing 18. (66.) Poeeile a In, Sumpfmeiſe. 5 bin es 3 1 kommenden Sumpfmeiſen Kind Poecile meridieng 8 Su ol Salicaria -Gruppe hier vertreten ift, iſt noch fraglich. Ich werde nu ſonderem Eifer danach ſuchen. SE ee A 19. (710 n caudata ) var. vagans Lath. (= rosea Blyth.). Die S. 82 (= S. 26 des S.⸗A.) noch offen gelaſſene Frage, ob hier auch die 2 ſchwarzbrauige Form der Schwanzmeiſe vorkomme, hat inzwiſchen ihre bejahende Antwort gefunden. Seminariſt Voigt in Dreibeck am Harz teilte mir bereits im Frühjahr mit, daß er zwei Schwanzmeiſen von dort erhalten habe, die er der Form vagans glaube zurechnen zu müſſen. Am 8. Mai beobachtete ich mit : = Herrn Liemann zuſammen ein Brutpaar Schwanzmeiſen im Fallſtein, die dunkle Kaopfzeichnung erkennen ließen. Da ſie jedenfalls ſchon Neſtjunge hatten, konnte ich mich nur ſehr ſchwer dazu entſchließen, aus wiſſenſchaftlichem Intereſſe eins von den beiden Exemplaren zu ſchießen. Hoffend, das Männchen zu erhalten, ö ſchoß ich und bekam — leider! — das Weibchen. Der Vogel weicht weſentlich . von der weißköpfigen a ab. Die Brauen und Seiten des Hinterkopfes jind 3 ſchwärzlichbraun, die Körpergröße merklich geringer, der Schnabel dagegen etwas er als bei den beiden weißköpfigen Exemplaren meiner Sammlung, die aus der Zeitzer Gegend ſtammen. | 20. (79.) Aerocephalus horticolus a Gartenrohrſänger. Von 4 dieſer — vielen noch zweifelhaften — Art habe ich in dieſem Jahre zur Zugzeit (Ende Mai) kein Exemplar beobachten können. Doch gehört vielleicht ein am 2 12. Juni von mir in dem auf dem Sattel des kleinen Fallſteins zwiſchen Hoppen= ſtedt und Rhoden gelegenen Wäldchen gehörter, im dichten Gebüſch unter hohen Bäumen kurze Zeit ſingender Vogel dieſer Art zu; er ſang an derſelben Stelle, : an welcher ich am 6. Juni vorigen Jahres ein Exemplar erlegte. i 21. (81.) Acrocephalus arundinaceus L. (= turdoides Meyer). 3 Der Droſſelrohrſänger iſt in dieſem Jahre in mehreren Paaren an den Schauener 4 Teichen als Brutvogel vertreten. 5 22. (82.) Loeustella naevia Bodd, Buſchrohrſänger, Heuſchrecken⸗ fänger, Schwirl. Die bisher einzige und noch dazu zweifelhafte Angabe Schöp— 7 winkels über das Vorkommen des Heuſchreckenſängers im Fallſteingebiet hat nun ihre poſitive Ergänzung erfahren. Am 29. Mai hörte ich in dem für den Aufent- halt des Schwirls vorzüglich geeigneten Terrain bei der Einmündung der Ilſe in die Oker unweit des Bahnhofs Börſſum den mir von Zeitz, Leipzig, Walternien— 4 burg und Oſtpreußen her wohlbekannten Heuſchreckenſänger ſchwirren. 23. (83.) Calamoherpe aduatica Lath., Binſenrohrſänger. In dieſem 1 Jahre habe ich weder an den Veckenſtedter und Schauener Teichen, noch im Bruch— gebiet einen Binſenrohrſänger beobachten können. | 24. (84.) Calamoherpe phragmitis Bechst., Schilfrohrſänger. Der aan den Veckenſtedter und Schauener Teichen nur als Durchzügler beobachtete Schilfrohrſänger iſt, wie ich mit Herrn Liemann bei einem am 20. Mai unter- BE 8 3 nommenen Ausflug tonſtalieren konnte, im Br uchgebiet And zwar 0 Schilf, Rohr, Seggen und Binſen beſtandenen alten Torfſtich zwiſchen | und Oſterode am Fallſtein häufiger Brutvogel. Wir e viel zue ; Paare an und erlegten einige Exemplare. J | 25. (91) Merula torquata ai ne Am 23. A 00 10 nette, N 26. (93.) Turdus pilaris L., Wacholderdroſſel Arne | Winter waren nicht fo viele Wacholderdroſſeln wie früher da; am 11. 1 ſchoß ich ein Weibchen an der Berſſeler Chauſſee, wo zwei Exemplare waren; am 22. Februar fand ich auf dem fußhohen Schnee in meinem Garten ein ver⸗ hungertes Weibchen; am 5. April hielt ſich ein großer Schwarm Wage 5 droſſeln am Waldesrande bei der „Ratsſpitze“ auf dem Gabe auf. Seitdem habe ich bis jetzt keine mehr geſehen. 15 1 27. (94.) Turdus viseivorus L., Miſteldroſſel. Am 31. März traf 60 bei Südoſtwind drei Exemplare dieſer Droſſelart am Kirchberg an. 5 28. (99.) Luseinia minor Chr. L. Brehm, Nachtigall. Wie in ande 3 Gegenden, ſo find auch hier in dieſem Jahre die Nachtigallen zahlreicher als in = früheren Jahren erſchienen; doch laſſen in der Nähe bewohnter Gebäude die Katzen kaum eine Brut aufkommen. Wenn doch erſt alle Kommunen eine hohe Katzenſteuer einführten und alle frei herumlaufenden Katzen fangen und töten ließen! N 29. (107.) Budytes flavus L., Kuhſtelze. Die Kuhſtelze iſt im Bruch⸗ gebiet recht häufiger Brutvogel. Ein daſelbſt am 20. Mai 1901 erlegtes Weib- chen mit Brutfleck hatte ein faſt legereifes Ei im Oviduct. Von den vier hier “ig erlegten Exemplaren meiner Sammlung ftiht das am 2. Mai 1899 bei Oſterwieck 5 geſchoſſene Männchen durch die glänzend ſchwärzlichgraue Färbung des 5 Scheitels merklich von den anderen ab; ich wage mangels Vergleichs materials es jedoch nicht, zu entſcheiden, ob es ſich vielleicht um eine von der typiſchen flavus unterſchiedene Form handelt, zumal da ich es nach der Bes ſchreibung und den Abbildungen im neuen Naumann mit keiner dieſer Formen (borealis, cinereocapillus und melanocephalus) beſtimmt a 5 en ENTER De 15 BE a a u, 8 a a auffallend hell gefärbtes Exemplar ſich befand, das vielleicht ein B. eitroolus g oder campestris war. Leider konnte ich dasſelbe nicht ſchießen. ne 30. (109.) Anthus pratensis L., Wiejenpieper. In diefem F beobachtete ich viel weniger Wieſenpieper als in früheren Jahren. Den = | ich am 31. März am Walwygraben. Auch in 1 dieſem Jahre waren er 33 2 Me Kai a PR Erſter 1 115 Oris des Fallſteingebietes. 355 82 asen, nach Anfang Mai im Gebiete noch epieper anzutreffen — ſelbſt anf dem denkbar günſtigſten Terrain, wie im Bruchgebiet — erfolglos, ſodaß ich alſo noch immer es verneinen muß, daß Wieſenpieper in unſerer Gegend als Brutvögel vorkommen. Gegenteilige Behauptungen vom Vorkommen des Wieſen— piepers als Brutvogel, die nur zu leicht auf irriger Verwechſelung mit dem von mir wiederholt auf einem für Wieſenpieper ſehr geeigneten Platze beobachteten E. Baumpieper beruhen können, muß ich nach meinen langjährigen Erfahrungen ſo lange bezweifeln, bis für ihre Richtigkeit der Beweis durch a von Wieſen⸗ piepern im Sommer erbracht iſt. 31. (111.) Anthus campestris L., Brachpieper. Am 21. April ſah ich vier Stück, am 22. April wieder zwei Exemplare auf der Walwytrift, am gleichen Tage zwei Exemplare beim Kalkbruch am Kirchberge; am 23. April er— legte ich endlich nach lauter bisher vergeblichen Bemühungen an der Deersheimer Chauſſee ein Männchen; am 24. April ſah ich noch zwei Exemplare auf dem Sandbrink bei Oſterwieck. Seitdem beobachtete ich bei Oſterwieck und in der näheren Umgegend keine Brachpieper mehr. Hingegen traf ich am 20. Mai im Bruchgebiet auf trockenem, etwas unebenem, mit dürftigem Graswuchs beſtandenem Moorboden ganz nahe bei dem alten Torfſtich ein einzelnes Exemplar. Für das allerdings wahrſcheinliche Brüten des Brachpiepers im Sa iteingebiet bedarf es d immer noch des poſitiven Nachweiſes. 285 32. (118.) Emberiza hortulana L., Gartenammer, Ortolan. Am 24. April ſah und erlegte ich am Waldrande des Vockenberges im Fallſtein ein ſchönes Männchen dieſer in dieſem ae im Fallſteingebiet ſonſt nicht weiter an— getroffenen Ammerart. 33. (123.) Fringilla montifringilla L., Bergfinken wurden im letzten Winter nur Ende Februar und auch nur in geringer Zahl beobachtet. 324. (126.) Serinus hortulanus Koch, Girlitz. Am 8. Mai hörte ich und ſah dann auch einen über den Denkmalsplatz fliegenden Girlitz, der ſich augenſcheinlich gerade ſo wie der am 12. Juli 1897 beobachtete auf einem Rekognoszierungsflug befand. Angeſiedelt haben ſich die Girlitze im Fallſteingebiet noch immer nicht. 35. (130.) Linaria alnorum Chr. L. Brehm, Nordiſcher Leinfink, A U 92 E na Kan a Berne 12a 5 Sn rad ann si ne a ya 0 x \ * ö h en.“ 1 N ji i * E Birkenzeiſig. Am 27. Dezember 1900 erlegte ich auf einen Schuß (halbe Ladung f mit Vogeldunſt!) aus dem Gipfel einer hohen Buche in der Nähe des „Häschen 4 brunnens“ — [diejer Name hat mit einem kleinen Hafen nichts zu thun, jondern f erinnert an den Sachſenfürſten Haſſicho, nach welchem auch der benachbarte braun— ſchweigiſche Flecken Heſſen benannt fein fol] — im Fallſtein aus einem großen Schwarm, der die Knoſpen plünderte, zwei Exemplare, ein (junges) Männchen und ein Weibchen, und am 24. Februar ſchoß ich in meinem Garten ein Paar. m 36. (139) N apo Meyer, a Jahre u id) b di, un hier bebte wieder eingeſtellt. Ich fh von der e aus das eine der Beiden Gans am 15. Mai. = 38. (146.) Fadi eristatus L., Kiebitz. Außer an den früher m geteilten Brutplätzen traf ich einige Paare Kiebitze in dieſem Jahre 8 = „Sooren-Anger“. 39. (147.) Grus einereus Bechst., Kranich. Die Herbſt⸗ und grübjahes- durchzugsdaten der Kraniche habe ich im II. Teil dieſes Nachtrages bereits mitgeteilt. 85 40. (148.) Ciconia alba Bechst., Weißer Storch. Niſtet in dieſem 5 Jahre in Oſterwieck (am Marktplatz!), Bühne, Oſterode, Hornburg, aber nicht in = 7 Schauen; in Rhoden hielten ſich einige Tage Störche auf, die auch Miene machten, 8 das ihnen ſchnell auf einem Dache befeſtigte Wagenrad zu bebauen, aber Re ex 5 lich doch, ohne zum Neſtbau zu ſchreiten, abzogen. Die meiſten Störche ſieht a ur im zwiſchen Börſſum, Hornburg und Wingerode. Re * 3 ; . (149.) Ardea einerea L., Grauer Fiſchreiher. Anfang Januar 5 | 9 15 an der Ilſe zwiſchen Veckenſtedt und Waſſerleben ein Fiſchreiher geſchoſſen. g 42. (157.) Gallinula chloropus L., Grünfüßiges Teichhuhn. Am = 9. Dezember 1900 brachte mir ein Oſterwiecker Arbeiter lebend ein von ihm im 1 Walde bei Haſſerode-Wernigerode gefangenes junges Exemplar. 2 “= 43. (169.) Totanus ochropus L., Punktierter Waſſerläufer. Am 6. Jun beobachtete ich an der Ilſe zwiſchen Berſſel und Oſterwieck einen ante Waſſerläufer. Es | 44. (171.) Actitis hypoleucus L., Flußuferläufer. Am 6. Mai ef 5 ich an der Ilſe oberhalb der Stummühle einen Flußuferläufer. 45. (189.) Anas querquedula L., Knäkente. Am 9. April erlegte Baron Thomas v. Grote an den Schauener Teichen ein Paar dieſer Entenart ir meine Sammlung. Ich ſelbſt beobachtete Knäkenten am 7. Mai an ae ® ſtedter Teichen und wiederholt im Bruchgebiet bei Oſterode. a > 46. (191.) Anas penelope L., Pfeifente. Ich erhielt am 28 zember 1900 ein von Baron Thomas v. Grote bei e ——— 5 ] für meine 8 De USER SE 7 * — 7 DENE KR ur e a En ET Ei Ri Er 2 Sa 1 2 Er * — 2 5 e 30. von Bley el, Ein Beitrag zur Ornis vindobonensise 357 . e Re ſtellte wi dur der Mitte des Dammes auf, der den Müghlteich von zwei anderen Teichen trennt. Als nach einiger Zeit die See— 2 ſchwalbe auf mich zugeflogen kam, wagte ich auf gut Glück einen Schuß aus * meinem 9. mm -⸗Schießſtocke und war in der That ſo glücklich, fie zu erlegen. * Sie fiel in das Brenneſſel- und Grasdickicht, in welchem ich fie erſt nach langem 5 Suchen, bei welchem ich mir die Hände gründlich verbrannte, fand. Sie trug . noch eine oben im Fluge erhaſchte Libelle im Schnabel. Es iſt ein Weibchen im Alterskleide. Das Ovarium war wenig entwickelt. Oſterwieck am Harz, den 6. Juni 1901. Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. Von Sof. von Pleyel. N (Fortſetzung.) 1 8 Wiener gefangene Vögel. 3 | Die Wiener Vogelliebhaber genießen den Ruf prächtige Vogelpfleger zu ein, und es freut mich herzlich, die Wahrheit dieſes Rufes hier beſtätigen zu können. Der Wiener iſt auch bekannt als gediegener Geſangskenner, als ein Vogelfreund, der in ſeinen Käfigen nur die beſten Sänger hält und pflegt. Bei den alljähr- lich zur Frühjahrszeit ſtattfindenden Geſangskonkurrenzen beteiligt ſich der Lieb⸗ . haber gerne, und was dort die rigoroſen Preisrichter verlangen, daß ein Wiener— 5 wald⸗Sänger „bringe“, das mögen meine Leſer aus nachfolgender Aufſtellung der : begehrenswerten Leiſtungen der Wienerwaldvögel erſehen. Nachtigall (Sproſſer), graue: Judith, David, Kulikrufe, tiefer, ſonorer Schlag, Baßklang und Baßtimbre. . Nachtigall („„rote“): Rolltbouren und womöglich ſeltenes Anſchlagen des Rufes 5 „Tju Tju Tju“. | 1 (Mönchgrasmücke): Haidio-Huidio-Rufe im Ausklang der Schlagendung; der „kleine Geſang“ reichlich untermengt mit fremden Touren. Strenge verpönt erſcheinen Meiſenpfiffe. Gartengrasmücke („grauer Spotter“): Vielſeitigkeit der Darbietung. Beliebt: „Amſel- und Droſſelrufe.“ Gartenlaubſänger („gelber Spotter“): Bedingung: Vielſeitigkeit. Sehr ge— | ſchätzt ſind ſolche Sänger, die ihren Sang untermiſchen mit Droffel- touren, Wachtelſchlag und dem e des Piroles (Oriolus - galbula). Rotkehlchen (Rotkröpferl): Se Tieftourige Vögel, Lichtſänger; leider iſt der Sang dieſer lieblichen Wienerwaldvögel in den letzten Jahren. ſehr zurückgegangen. | % ; ZN er N Sr Blaukehlchen („Blaufröpferle): Kieſtvurig und gute Spötter ſind geſchäzt. ER Judith 2C. Feldlerche ( („Lercherl“): Fleiß und Abendſingen. e Buchfink (kurz „Fink“): Beſte Schläge wie „Wildir“, „Dolzier“, „G Geſt und Rührer“, „Wildſau“ IC. ON I bi am ende d ee 8 Vögel mit ſchönen roten Seiten en. Hänfling („Haniferl“): Nur beſte reichtourige Sänger mit Voltang der Stiuu n ohne ſtörende Zwiſchenlaute im Sange. Be Meiſt gehören dieſe Wünſche in das Reich der oe % Wünſche“. Nur ſelten, nur ganz ausnahmsweiſe findet der „Sangeskritikus“ Be einen Vogel, deſſen Lied in allem und jedem feinen Ansprüchen genügt. Faſt immer 0 hört man: „Ja wenn das nicht wäre, wenn er dieſen oder F Ruf oder 1 „Auslaut“ haben würde“ ꝛc. = Und fo vergällt mancher ſuperkluge Sangeskenner ſich und ſeinen Zuförem die reine Freude am Vogelſang. Ich habe mit meiner Darlegung, daß jeder Vogelſang, jedes Vogellied herrlich iſt und daß man ihm kritiklos lauſchen ſoll =. als etwas vom Himmel geſchenktem, nur einem Achſelzucken begegnet; unſeren = Wiener Liebhabern geht eben nichts über ein „Haidio Plattel“ und ich bin über zeugt, daß wenn nirgendswo auf der Welt jenes hiſtoriſche Harzer aa. geſchäft mit dem Pferde und dem Finken gemacht würde, unſer Wiener Liebhaber es = machen würde. Das ſogenannte „Blenden“ der Finken ſoll früher ſtark im Schwunge 1 geweſen ſein, und alle Vogelliebhaber verſicherten mir, daß man allenthalben auf | ſolche arme Vögel geſtoßen ſei. Sur einem 1 eee hörte 5 en u 5 der Schlagzeit nicht von demſelben befreit. Finken, deren Bäfige Br qualifizieren bei Geſangskonkurrenzen nach den in offenen Käfigen ſch Als Käfigbelag findet man regelmäßig Wellſand, der, meiſt am Wi wonnen, allenthalben bei e zu kaufen iſt. Ein Beitrag zur Ommis Fe lobönensis, | 359 f Das Bipanehmen fand ich wenig verbreitet, leider aber das ſogenannte 8 ben bei Staren ꝛc. ſehr im Brauche. Als „Vogelheilmittel“ ſpielen eine Rolle: Speiſeöl (ſogenanntes „Aixer Ol“), der altberühmte Bechſteinſche „roſtige Nagel“, der „Safaran“. Die „künſtliche Mauſer“, die man in der Weiſe vor ſich gehen läßt, daß man ſchwierig die Federn wechſelnde Vögel wie Gartenſänger, Sperbergrasmücken c. mit warmen Waſſerdämpfen in nähere Berührung bringt, fand ich oft, fie wird allenthalben angewendet und iſt, wie ich mich bei meinen Weichlingen, ganz beſonders bei den von mir häufig gehaltenen Rohrſängern, Schmätzern und Fliegen— ſchnäppern überzeugte, ein treffliches unterſtützendes Mittel, dieſe Weichlinge durch jene ſchwierige Zeit zu bringen. 5 Es mögen ſchließlich der Vollſtändigkeit halber die in Wien ſozuſagen uſuellen 8 Futtermiſchungen Platz finden. | Nachtigall, Sproſſer, Grasmücken, Laubvögel: faſt regelmäßig gekochtes N e e Reer 14 ’ 7 E und geriebenes Rinderherz, fein gequetſchter Hanf, trockene Ameiſen— | puppen, gelbe Rübe, der Saft der letzteren wird meiſt durch Drücken 2 entfernt. Weniger häufig fand ich Beigaben von Weißwurm, Zecke, 4 2 Muska 2c. obwohl ſich dieſelben, wie ich an meinen gefangenen Vögeln . erprobte, trefflich bewährten. | | F Meiſen, ganz beſonders die Kohlmeiſe: geriebenes Rinderherz, Semmelgries, F geriebene Gelbrübe, Kürbiskerne, ſogenannte „Plutzer Kern“ im ä Volksmund. 1 Amſel, Droſſel, Star ꝛc.: geriebenes Rinderherz, Semmelgries, gelbe Rübe. 42 Mehlwürmer. 1 Finken: Miſchfutter aus Sämereien, ein wenig Weichfutter; ſo auch die Beifige, 2 Stieglitze ꝛc. 4 Lerchen: Weichfutter, Sämereien, Mehlwürmer. Wachtel: faſt ausnahmslos weiße Hirſe, dann und wann Weichfutter, Mehl- 1 würmer. er | Tauben: Wicke, türkiſcher Mais. Von einem alten Taubenliebhaber erfuhr ich 2 auch ein ſogenanntes „Geheimmittel“, um die Tauben an den Schlag F zu gewöhnen. Es beſteht darin, daß man ihnen auf einem Teller unter 5 Lehm und ein wenig Salz, einigen Fenchelſamen reicht, oder über den Lehm einige Tropfen „Fenchelgeiſt“ träufelt. Vogel⸗ und Taubenfutter werden meiſt von Vogel- oder Materialwaren— händlern lagernd gehalten; die Preiſe der Futtermittel ſind nicht nennenswert höher als in Deutſchland. | hen Wiener Vogelmarkte hörte. Ammer, Gold⸗ — Ammerling. e Amſel = Amſchl. EM EUER S EN x er Alles 8 * . Bachſtelze weiße — häufig Pfannenſtiel (übrigens auch der Trivial ! N Schwarzmeiſe) . en, 13 * 5 Gebirgs — gelbe Bechſtelze. 1 ae 5 5 Baumpieper = Bamlerchen. | = 8 5 Baumläufer = Bamläufer, Bamrutſcher. Fi 2 7 Blaukehlchen (alle drei Arten) — SINE ER 2 Braunelle = Braunelle. | cn Diompfaff - Gimpel (0, = roter Gimpel, P = grauer Gimpel). f Dorndreher = Dornracher oder Durnracher. n Diorngrasmücke S grauer Spotter. ä 8 Be Diroſſel, Sing — Droscel. | ä Bi 5 Miſtel⸗ — oft Mispel⸗Droſchel. | Be. 1 55 5 Wachholder- — Krammetsvogel. . 1 Droſſelrohrſänger — Rohrdroſchel. | a 1 e a Dohle = Dacher (infolge des Geſchreies „Dach, dach) Be 5 75 Dink, Buch- — kurzweg Fink beſſer mundartlich: „Bing. c. 2 „ Berg- — ſtets Nigowitz. ER Een. “ „ Lein⸗ — „ Graſel. (Woher diefer Name des Volkes ſtammt, f 5 ich vergeblich zu erkunden. Bei wohl 20 alten Wiener Liebha 5 hielt ich Ans und ein alter wen Br . Kreuz gehängt wurde. Es iſt dies alles, was ich währen 15 a über dieſen Vogelnamen erfahren konnte). 588 Fliegenſchnäpper, grauer — Fliagnſchnapper. = 5 Trauer-: einmal hörte ich „aegyptifejer dingen 1 5 Halsband: ? 3 „ eie ſpaniſcher Rotkropf (won einem Sinne ’ Gartengrasmücke S grauer Spotter, nicht a Gartenlaubvogel — gelber IR 5 1 Gartenrotſchwanz S Rotſchwaf oder manche Be = Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. Pe 361 den eier geit im Handel 90h nden ben ee an einigen = Stellen den Namen „Schwarzkopfammerling“ gab (Händler). Fer — — Goldamſchel, in einem Bauerndorf hörte ich ihn „Vogel Vierhaus“ 1 nennen. ® Guoldhähnchen, ſafranköpfiges = 95 Goldhanl. 2 Be, feuerköpfiges = ungariſches Goldhanl. Grünfit — Greanling. erg — Haniferl. x Haubenlerche — Schopflerche. 3 1 — Schopfmeiſe, Schopfmasn. Hausrotſchwanz = Rotſchwaferl. Hausſchwalbe — kurz „Schwalbn“. 3 1 Spatz. g Häher = Häher. = Heidelerche — — Hadlercherl. Lernbeißer — — Sernbeißer. Kleiber — — Kleiber, einigemale hörte a u „Blauſpecht' anſprechen. Kohlmeise — Kohlmasn. 3 Krähen (allen Arten) — Kron als een kurzweg, die Saatkrähe hörte 2 . ich auf Bauerndörfern bei Wien „Kronfeitel“ neunen. Zur Erklärung: 3 > N Feitel nennt der Bauer gewöhnlich ein Taſchenmeſſer. | 3 KLreuzſchnabel — Kreußzſchnabel, oft Krumpſchnabel. a Kuckuck Kuckuck, oft Guga (Bauernbezeichnung). erg Feld⸗ — kurz Lercherl. Heide- — Habdlerchn. Er: = Hauben⸗ — — Schopflerchn. — Meiſen, Blau- Blauwerl oder Blauması. 7 5 „ Schwanz⸗ — Schneemasn, einmal hörte ich fie Totenköpferl benennen. F m) Sumpf — Hundsmasn. i 5 „ Tannen⸗ — Kreuzmasn. 3 u Bart: — türfifhe Masn. 3 Nachtigall — — faſt immer im Liebhaberkreiſe „rote Nachtigall“. 2 Nachtſchwalbe — . Nachtſchwalm. Nebelkrähe — kurzweg Kron, wie oben auch Kronfeitel. Pirol — Goldamſchl, am Lande oft (nach feinem Ruf) „Vogel Vierhaus“. 1 e — en Schwalm. = oe | Et Rohrſperling —= Rohrſpatz (eine Wiener weden Rotkehlchen Rotkröpferl oder it . = 5 ar 5 3 8 Schafſtelze S gelbe Bachſtelze. ee BEN: Schwanzmeiſe = Schneemasn (fiehe oben:) 3 RR J Schwarzplättchen — Schwarzplattel. Se Singdroſſel = Droſchl. | W Sperber = Spatzenfalkl. a ee Rohrſpatz“). . „ grasmücke — ſpaniſche Grasmücke, oft kurzweg „Spaniſche“. Sperling — Spatz. | 5 85 92 | Sproſſer — graue Nachtigall. Star = Starl. Steinkaunz — Wichtl. | 2 Steinrötel — Stanrerl. EN Steinſchmätzer — Stanſchmätzer. 5 Stieglitz — Stieglitz. Storch — Storch. Sumpfmeiſe = Hundsmasn. Sumpfrohrſänger = Rohrſpotter. Teichhuhn, grünfüßiges — Rohrhendl. a a Turmfalk — Turmfalfl. | | | | ; s Turmſchwalbe — Turmſchwalm. | Turteltaube — Turteltaum. | 48 85 . 5 d Uferſchwalbe — Waſſerſchwalm. i e W Wacholderdroſſel — Krammetsvogel, oft auch Kronawettr. Wachtelkönig — Wieſenknarrer (von einem Vogelhändler). e Waſſerhuhn, Waſſerläufer — Waſſerhendl. ste e Waſſerſchmätzer — Waſſeramſchl ze der a Weidenlaubvogel — fälſchlich oft „Schmidl“, womit der is gemeint Wendehals — Otterwindl oder Oderwindl. : x Wiedehopf — Wiedehopf oder Wiedahopf. ö iR Wieſenſchmätzer, braunkehliger ) beide oft Chriſtoferl, cb Beni N ſchwarzkehliger) e 5 au = Würger, großer — häufig . Be 8 kleine * rotköpfiger geboten. 5 Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. 363 3 iger, rotrückiger — überall „Dornen. 3 Zaungrasmücke — — Weißblattl. . Zaunkönig — Zaunkönig, in der Nähe Wiens faſt überall Zaunſchlüpferl oder 2 Zaunſchlupfer. Zeiſig — Zeiſerl Ziegenmelker — Nachtſchwalm. 8 Es kann dieſes Verzeichnis der Vulgärbezeichnungen | ſo ziemlich auf Vollſtändig⸗ 3 keit Anſpruch machen und dies aus dem Grunde, weil es von dem ſteten Verkehr 8 mit dem Volke ſeine Herſtammung hat. Ich war durch faſt 15 Jahre in ſteter F Berührung mit dem Volke und habe jene Namen mir im Laufe der Jahre ge- ſammelt. Daß noch fo manche Volksbenennung, daß jo mancher Wiener Volks— : glaube exiſtiert, der mir entgangen fein mag, das nehme ich ſicher an, denn jelbit 4 das eifrigſte Sammeln auf unſerem Gebiete, der ſtete Verkehr mit Liebhabern, laſſen 1 ſelbſt bei allem Eifer, bei aller Liebe für ein Thema, ſo manches entgehen. | Als der alte Wiener Vogelmarkt noch beſtand, war ich einer feiner eifrigſten E Beſucher, dort hörte ich ſo manches und ſah vieles, was ich dieſem beſcheidenen . kleinen Beitrag einverleibte. Dort draußen bei der Lerchenfelder Linie war ja gewiſſermaßen der Zuſammenkunftsort aller „Vogelwaren“ der umliegenden Be⸗ g zirke, und daß der junge Verfaſſer dieſes beſcheidenen Beitrages zu einer „Ornis vindobonensis“ dort nicht fehlen durfte, ift ja fait ſelbſtverſtändlich, wenn man bedenkt, daß das Geſchenk, das ihm ſein gottſeliger Vater, deſſen Andenken dieſe beſcheidene Skizze gewidmet iſt, einſt zu Weihnacht, als der Schreiber dieſes ein Junge von etwa zwölf Jahren war, einen Fluggebauer mit ſechs Körnerfreſſern gab und dadurch unbewußt die Liebe für unſere liebliche Vogelwelt ins Herz pflanzte. 1 Jenes Weihnachtsgeſchenk hatte mich zum Vogelfreund gemacht, und ich wüßte 3 nicht, wie ich heißer meinem verjtorbenen Vater danken könnte, als daß ich ſeinem Andenken dieſe Schilderung zueigne. | Mir würde aber eines der höchſte, der erſtrebenswerteſte Lohn fein, möchten die Leſer dieſer Zeilen dieſelben mit derſelben Liebe leſen, mit der ich ſie ſchrieb, mögen dieſe Zeilen des beſcheidenen Vogelfreundes vielleicht dazu beitragen, in dieſen Blättern recht bald die Schilderung der Liebhaberei-Entwicklung einer anderen Stadt zu leſen. Mögen endlich und ſchließlich verſchiedene Anregungen, die ich gab und die zu geben ich mich auf Grund meiner ziemlich langen Be— 3 ſchäftigung mit praktiſcher Ornithologie für berechtigt hielt, mögen jene Anregungen, 0 ſage ich, auf fruchtbaren Boden gefallen ſein; möge in manchem Anderung eintreten, @ wo fie unbedingt nötig ift und wo eine Anderung zum Guten ſchon lange erhofft wird. Würden dies meine Zeilen erreichen, nur teilweiſe erreichen, jo würde ich „angreifend“ vorgegangen zu fein, ſoll hier ige feln Meine 1 Kenmtnife, auf vogelſchützleriſchem, als auf dem Gebiete der praktiſchen Ornithologie, meiner Vaterſtadt nach wie vor zur Verfügung, und meine Leſer werden es nicht verübeln, wenn ich meine Wünſche in einem „vivat, crescat, floreat orn vindobonensis“ gipfle. . | Vogelſchutz⸗Vorſchlag für die Vögel des Wiener Waldes. 2 N Wien beſitzt leider keinen Vogelſchutz-Verein, und der große Tierſch l Verein — die Herren dort verzeihen mir das harte Wort — verſteht von „Vogel- ſchutz“ einmal ganz und gar nichts. Es würden dies allein die ſogenannten „Winter⸗ futterplätze“ beweiſen, ſowie das Nichtvorhandenſein von Niſtkäſten! Ki Winterfutterplätze find nur die eine Art praktiſch und wirklich zweckdienlich, die der Angerperlihe Liebe uns e 1) Und nur dieſe Art von „Enter vorſchweben. Wo Liebeſcher Vogelſchutz nicht bethätigt wird, kann an einen a gedeihlichen und erfolgreichen Vogelſchutz aus dem Grunde ſchon nicht acdc 4 werden, weil ſich alle anderen „Winterfutterplätze“, alle anderen „Aiſpiae [ang P 7 als unpraftifch, als as erwieſen haben. es beſitzende Bevölkerung, der Wiener wird heute, wenn er darum angegangen ei ſofort unterſtützendes Mitglied eines Vereins, der ihm durch „Vorträge“, der 5 durch „Ausſtellungen“ ihm etwas bietet. Von einem Verein aber, deſſen tier⸗ 5 . ſchützleriſche Thätigkeit ſich darauf beſchränkt, einzig und allein Vogelfänger und Vogelhändler zur Anzeige zu bringen, deſſen Vereinsorgan außer rührſeligen Tiergeſchichten in puncto Praxis gar nichts bringt, einem ſolchen Verein wird thologiſche Verein in Wien als ſolcher eingegangen. So mancher meiner L wird fragen „warum?“, und ich kann ihm die Antwort geben, daß der einzige wohl darin beſtand, daß der Verein nicht wie mancher andere hervorgetre 5 daß er ſo manches unterlaſſen zu thun, was beſſer geſchehen wäre. De 24 Genau fo verhält es ſich mit dem „Vogelſchutz“ des Tierſchutzverei „Vogelſchutz“ ſteht am Papier, und keiner der Herren wende mir e e ꝛc., wie ſie 75 Verein det: ausübt, RR 2 * 8 5 : Be en Ein Beitrag zur e vindobonensis. 365 ſolch edlen Zee dienender Verein der „Wahrheit“ verſchließt. Dort wo * Forſchungsergebniſſe vorliegen, muß man ſich nach dieſen richten, und jeder meiner E Leſer wird mir beiftimmen, daß wirklich erfolgreichen und Nutzen bringenden Vogelſchutz nur der Ornithologe ausüben kann. Die Herren des Tierſchutzvereines mögen ſich „Brehm, Gefangene Vögel“ hernehmen und darin nachleſen, was Brehm, der doch auch in ihren Augen eine unbeſtrittene Autorität iſt, über Vogelſchutz ſchreibt; ſie mögen ſich auch Brehms Worte ein Evangelium ſein laſſen, deſſen Wahrheit wir auf Schritt und Tritt bewieſen finden. Ich kann nichts Beſſeres thun als meinen „Vogelſchutz⸗ Vorſchlag“ in der Idee = zuſammenfaſſen, daß man endlich daran geht, 1. Winterfutterplätze im Sinne Liebes aufzuſtellen und zwar 2. im Kaiſerl. Königl. Prater, b. in den öffentlichen Gärten; 2 Daß man die um Wien liegenden Dorfgemeinden hr berſtändlich ge- | ſchriebene Cirkulare auffordert, wirklichen Vogelſchutz auszuüben; 3. Daß man „Niſtkäſten“ an paſſenden Orten aushängt; ' 4. Daß man verſtändig und verſtändlich geſchriebene Herfehüleri che Broſchüren oder Flugblätter unter die Schuljugend der Volks⸗ und Bürgerſchulen, Gymnaſien und Realſchulen verteilt. Wohlgemerkt verſtändig und verſtändlich geſchriebene, nicht rührſelig, nicht trocken und endlich und ſchließlich über das Vogelleben nicht grobe Unwiſſenheit verratende Broſchürchen zur Verteilung bringt. 2 Warum gedeiht denn e in Deutſchland, warum ſoll er nicht auch Er uns gedeihen? 5 Stubenvogelſteuer. Man hat ſich, wie das Illuſtr. Wiener Extrablatt in der Nummer vom 4. Dezember 1897 mitteilt, in Wien einſt mit der Idee getragen, die Stubenvögel zu beſteuern und in einem dem Magiſtrate vorgelegten Steuerprojekte befand ſich ſogar eine Skala für die Bemeſſung der Steuer, die ich der Kurioſität halber A folgen laſſe: | Für einen lasse) Gulden i / an. rc a 0 10 5 ein Scmirzblatel l 2085 1 % 30 8 EFW %%% 60, unendlich lächerlich, jo würde mit einer Beſtelerunz Der Stubenvögel gar 8 erreicht. Der „Vogelſchutz“, den man etwa damit auszuüben hoffte, würde gerad 5 ſo Not leiden wie heute, und die Wiener Vogelliebhaber würden — ſoweit ſie kenne — lieber auf ihre Liebhaberei verzichten und ſie anders BR 5 ſich auf dieſe Weiſe Geld abzapfen laſſen. 5 Wes Geiſtes Kind dieſer Projektemacher oder Pläneſchmied iſt, wie Me er der Liebhaberei naheſteht, geht daraus hervor, daß er den Kuckuck, den 8 5 Menſch im Käfig hält, beſteuert wiſſen will! Warum nicht die Robrdommel? | O sancta simplieitas! Ich habe mir dieſen Ausschnitt aus dem Extrablatte fürsorglich if und wenn ich mißlauniger Stimmung bin, lange ich mein Tagebuch aus dem 5 Bücherſchrank und ſchlage mir die Seite auf, wo jenes Projekt ſchwarz auf weiß 4 gedruckt ſteht. Daß dabei die ſchlechte Stimmung faſt immer in eine ausgelaſſen > luſtige umſchlägt, ift für uns Liebhaber ja ſelbſtverſtändlich. Singvogelſteuer! 8 So wos! Höre ich meinen biederen Finkler ausrufen, dabei nimmt er einen 1 kräftigen Schluck „Heurigen“ und brummt etwas in den grauen Bart von „der ſo a Idee hat, muaß do Krampfadern im Hirn hab'n“, babe ſchüttelt er immer 1 wieder den Kopf und „ſtärkt“ ſich. | Preisſingen. Ein Bericht der Wiener Zeitung „Preſſe“ giebt uns eine ziemlich auſchaulihe Schilderung über „Das Meiſterſingen in Ottakring“. Ich laſſe ihn im Ta folgenden zur Wiedergabe gelangen. | ML... | „(Das Meiſterſingen in Ottakring.) Ein ſeltſam Preisſingen 8 war geſtern in der Friedmannsgaſſe in Ottakring zu hören. Die beſten Sänger Wiens RE waren in dem Gartenſalon eines kleinen Vorortewirtshauſes vereint und wett⸗ 5 3 eiferten in der Geſangskunſt. Es waren ihrer 175, und da einer ſchöner ſang als der andere, 1 den Preiühern 5 die W eee 28 den übrigen Niederöſterreichern, hat es mit ſich gebracht, daß Wien ſeit 0 zehnten der Hauptſitz einer Liebhaberei war, welche nächſt der Blumenpflege die gemütvollſte iſt, der Vogelpflege. Es handelt ſich hierbei aber nicht 1 Zucht und Wartung farbenprächtiger exotiſcher Vögel, weil dieſe keinen „ge Sang“ haben, auch nicht um die Kanarienvögel, deren „eingelernter S dings auch n Verehrer findet, ſondern um die ee en 0 zur tr vindobonensis. 367 des W Wiener Waldes, die Huch dem Gutachten der Kenner einen beſſeren „Schlag“ haben als ihre Stammesangehörigen im übrigen Mitteleuropa. In der Finken⸗ 3 liebhaberei waren die Thüringer den Wienern überlegen, aber was die „edlen Sänger“, Nachtigall, Spotter, Schwarzblattl, anlangt, bietet der Wiener Wald vor wenigen Jahren hatte Wien noch in Lerchenfeld ſeinen Vogelmarkt und in zahlreichen Tiſchgeſellſchaften wurde die bezügliche Wiſſenſchaft traktiert. Von jedem F der Silben (Klangfarben) genau bekannt und ſorgfältig mit deutſchen Buchſtaben bezeichnet. Ob der Schlag eines Finken am Ende etwa wie „Reitzug“ oder „Reittier“ oder „Brautzug“ klang, entſchied in ſeinem Werte von einem bis zu hundert Gulden. Sollte ein Vogel die Anerkennung der Kundigen finden, ſo mußten im Schlage gewiſſe Silben unbedingt enthalten ſein. Ein accreditierter Sproſſer zum Beiſpiel mußte in den erſten Strophen zuerſt drei Philipp, dann r 7 einem „Trotz⸗ Trotz“ zu enden. Dieſe Liebhaberei iſt nunmehr im Ausſterben be— griffen; wenige kleine Gaſtwirte im Prater und in den weſtlichen Vororten und eeinige Kleingewerbetreibende find noch Idealiſten genug, daß ihnen ihr Fink, ihre Droſſel, ihr Schwarzblattl nicht um hundert Gulden feil iſt, deshalb, weil der f Vogel ſeltene Strophen ſingt. Die beſten in Wien vorhandenen Schläger ſtellte nun geſtern der Verein „Vogelfreunde edler Sänger“ in Mathes' Lokalitäten in der Friedmannsgaſſe aus. Von 9 Uhr früh bis 5 Uhr nachmittags lauſchte die Jury, in welcher ſich Herr Rothbauer und der Schriftſteller Pleyel be— fanden, dem Schlage von 17 Nachtigallen, 61 gelben und 3 grauen Spottern und 2 61 Schwarzblattln. Bei den Nachtigallen war entſcheidend, ob fie ein ſchönes „David“, „Judith“ und das ſüße glockenartige „zicktüh“ brachten, wie es Grimm in dem. Märchen „Joringel und Jorinde“ ſo ſchön beſchreibt: 2 „Mein Vöglein mit dem Ringlein rot, N Singt „leide, leide, leide“. = | | Es ſingt dem Täublein feinen Tod, 5 | Singt „leide, lei—zicktüh, zicktüh, zick—tüh!“ Solche Nachtigallen waren die des Herrn Langer und die Herrn Serda's. — Die Spotter mußten möglichſt viele Vögel nachahmen, insbeſondere den Pirol, deſſen Ruf (nach Brehm) folgendermaßen transſcribiert wird: „Heſt Du g'ſoppen — ſo betahl och“. In der Spotter-Abteilung gewannen Langer sen. und jun. die erſten zwei Preiſe. Die Schwarzblattl der Herren Herſchmann und Roth— bauer brachten das ſeltene „Heidio“. Als Spezialitäten waren noch ausgeſtellt: eine Waſſeramſel, ein Zaunkönig, einige Goldhähnchen und — eine Hausſchwalbe.“ edlen Sänger war der Schlag hinſichtlich der Länge der Strophen (Abſätze) und — das auserleſenſte Material und die Wiener Stadt die größten Sachkenner. Bis | drei Tarok und drei Diderot „haben“, um dann in der fünfzehnten Strophe mit nebenbei erwähnt wohl 40 verſchiedene Schläge, Sänge und Strophen ſtets hatte Kinder? Dr. Carl R. Hennicke. Tageblätter Wiens, muß ich 10% 805 1 bei der Ansſtelung Vereines, dem ich ſeit fünf Jahren als Ehrenmitglied angehöre, als 9 fungierte, bei einer Vogelanzahl von 142 ſingenden, ſchlagenden und Vögeln, bei einer weiteren Menge von ſogenannten „Spezialitäten“ ‚(el haltener Vögel) wahrlich keine durchaus Vergnügen bringende Aufgabe. 15 Die Aufgaben des Preisrichters beſtehen nicht allein in der a Kenntnisnahme und Notierung der fleißigſten Sänger, ſondern unter dieſen flei Sängern muß wieder die genaue, kritiſche Beachtung reſp. „Begutachtung“ Schlages und der Sangſtrophen erfolgen. Verſteht dies der Preisrichter, Y Ye das Ohr tönen, jo ift er feiner nicht geringe Aufmerkſamkeit, aufmerkſamſte B Di obachtung und größte Peinlichkeit verlangenden Pflicht nachgekommen. e act) Kleinere Mitteilungen. Welche Blüten die Sentimentalität auch in einer an ſich geſunden Sache, wie der des Tier- bez. Vogelſchutzes, treiben kann, zeigt eine Notiz aus der Generalverſammlung des Neuen Leipziger Tierſchutzvereins in den „Leipziger Neueſten Nachrichten“, nach der ein Mann von dieſem Verein mit einer Be⸗ lohnung von 10 Mark bedacht worden iſt, „weil er eine Turmſchwalbe aus der angeſchwollenen Elſter (oder Pleiße?) mit eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens gerettet habe“!! Vielleicht war der Mann auch noch verheiratet und Turtur turtur (L.). Seit einer Reihe von Jahren beobachtete ich im \ Univerſitätsholze (circa 1 Meile ſüdöſtlich von Leipzig) Turteltauben in mehreren ö Paaren als Brutvögel. Dies Jahr gelang es trotz wiederholter Erturſionen weder mir noch Herrn Paſtor Schneider (Liebertwolkwitz), eine Spur dieſer zier⸗ lichen Taube nachzuweiſen. Dies erſcheint mir um ſo auffälliger, da ich bei einer n a von 10 10 35 er die Turteltaube 5 Dr. Stimmel nicht nur wiederholt dieſelben Gehölze, ſondern aa den abgeſucht, ohne von ihr etwas zu hören oder zu ſehen. Es wäre intere erfahren, ob anderwärts auch ein Seltnerwerden oder Verſchwinden dieſes Voge gels bemerkt worden iſt. Wer eine Gegend Jahr für Jahr fleißig abſucht d ns beſondere die Arten beachtet, welche zu den ſelteneren gehören, reſp. Störum: 3 5 wird ine eines e e 1 man ) Kleinere Mitteilungen. BE 369 gewinnen. Solchen Veränderungen nachzugehen, womöglich auch den Urſachen derſelben nachzuforſchen, iſt jedenfalls eine ſehr dankenswerte Aufgabe, und ich 2 habe mir vorgenommen, unterſtützt von einigen fleißig beobachtenden Mitgliedern des Leipziger Ornithologiſchen Vereins, nächſtes Jahr an dieſer Stelle über die Bewegungen im Artbeſtande der Vogelwelt unſeres Gebietes während der letzten zwanzig Jahre zu berichten. Dr. A. Voigt. | In der Gegend von Elſterwerda ſowohl, wie beſonders in der von Jüter— bog ſind dieſes Jahr Turteltauben in bedeutend größerer Anzahl als voriges Jahr zu beobachten, nachdem ſie in der Jüterboger Gegend mehrere Jahre lang ziemlich ſelten geweſen waren. 1896 waren ſie dort ungeheuer häufig. In den dem Uni— verſitätsholze benachbarten Belgershainer Waldungen ſind die Turteltauben dieſes Jahr ebenfalls häufig und teilweiſe recht vertraut. Dr. Carl R. Hennicke. Ein Zaunkönigneſt in einem Rauchſchwalbenneſte. In dem Schuppen der Tupadler Säge hat im Jahre 1900 eine Rauchſchwalbe ihr Neſt unterhalb eines Deckbalkens angelegt und darin Junge großgezogen. Obwohl im Jahre 1901 in hieſiger Gegend die Schwalben ſich ziemlich häufig zeigen, ſo iſt doch zu dem Niſtplatz in dem erwähnten Schuppen das Schwalbenpaar nicht zurückgekehrt. Dafür hat ſich ein Zaunkönigpaar das Schwalbenneſt wohnlich eingerichtet und darinnen Junge großgezogen, welche am 14. Juni ausgeflogen find. Freilich bedurfte das Neſt mancher Verbeſſerung, ehe es zum Brutplatz für das zierliche Tier tauglich war. Beſonders auffallend an dem Neſt iſt der Umſtand, daß das Neſt gegen die Decke hin bis auf eine kleine, runde Offnung vollſtändig geſchloſſen und mit Moos, Gras und dürren Blättern ſorgfältig verbaut worden iſt, ſodaß man auch dann, wenn man den Zaunkönig daſelbſt nicht hätte ein— und aus⸗ fliegen ſehen, doch durch dieſe Umgeſtaltung des Neſtes auf dieſen hätte ſchließen können. Im Innern war das Neſt weich ausgepolſtert. Liboch a. Elbe, Juni 1901. Faorſtmeiſter Curt Loos. Mandelkrähen im Starenkaſten. Im Sommer 1894 niſteten wie ge— wöhnlich wieder zwei und mehr Mandelkrähenpaare im Garten und in der nächſten Umgebung des Paſtorates Zabeln. Das Paſtorat liegt auf dem hohen Ufer der Abau, des größten rechtsſeitigen Nebenfluſſes der Windau in Kurland. Ein Pärchen hatte ſich circa zwanzig Schritt vom Wohnhauſe, gerade gegenüber meinem Fenſter, in einem Starenkaſten auf einer Birke circa in dreißig Fuß Höhe häus— lich niedergelaſſen. Wenngleich mir das Beobachten der ſchönen Vögel lange Zeit viel Freude machte, ſo wurden ſie doch ſchließlich unerträglich. In demſelben Kaſten hatte erſt ein Starenpaar ſeine Jungen ausgebracht; Anfang Juni zogen die Mandelkrähen ein und circa am 20. Juli (1. Auguſt) flogen die Jungen aus. Das eintönige Piepen der jungen Mandelkrähen, das allmählich zum Schreien A 1 hängen. Der Kaſten war zur Hälfte gefüllt mit u 99 | en FIT TERRAIN" 8 5 ae en] Er PER ER RE Ben — — 6 = (die Hinterteile mit den Flügeln), und in ihm ſaßen drei junge Mandelkrä fürchterlich ſchmutzig und ungleich entwickelt; der Geſtank war unerträglich. Di Eltern fanden den Kaſten bald wieder und fütterten weiter. Nach zwei Wage 5 4 ließ ich nachſehen, wie es im Kaſten ausſähe. Ein Junges war bereits aus⸗ 0 geflogen, das zweite flog aus, als der hinaufgeſchickte Knecht in den Kaſten a = hineinſah; das dritte ließ ich herausnehmen und fliegen. Es ging wohl e 5 etwas dürftig mit dem Fliegen; gut durchgekommen muß es aber wohl auch fie 1 5 denn nachher ſah ich längere Zeit hindurch immer fünf Mandelkrähen zuſammen — a 1 wohl die ganze Familie. Auch in den folgenden Jahren iſt es vorgekommen, 15 Rn. daß Mandelfrähen in den Starenkäſten ganz nahe am Wohnhauses in Zabeln ge⸗ a 5 niſtet haben. Carl Glaeſer, Paſtor zu Steuden in Kurland. Er: 5 Regelmäßiges Überwintern des grünfüßigen Waſſerhühnchens (Gallinula 5 5 chloropus). In dem Parke des Grafen von der Decken zu Ringelheim (etwa 18 a drei Stunden vom Nordweſtrande des Harzes gelegen) befindet ſich ein größerer 0 5 Teich, der an dem einen Ende, an welchem warme Quellen liegen, auch in den 0 9 ſtrengſten Wintern niemals ganz zufriert. Selbſt bei ganz hartem Froſte (— 15° R.) : 7 Be bleiben einige Stellen des Teiches offen, die dann allerdings nur wenige Quadrat⸗ N: } | meter Fläche ausmachen, außerdem ein mit Weidengebüß ch beſtandenes ſumpfiges N 15 . Terrain, aus dem der Teich Zufluß erhält. — Seit dem Winter 1886/87 be⸗ =. obachtete ich, daß auf dem offenen Ende des Teiches oder in dem erwähnten ſumpfigen Terrain regelmäßig zwei bis drei grünfüßige Waſſerhühnchen über wiinterten, die bei unſerem Nahen jedesmal in ein angrenzendes m 5 ö retirierten; ebenſo fanden fie nachts in dieſem Dickicht Schutz und Zuflucht. 5 die Waſſerhühnchen im Sommer auf dem Teiche brüten, ſo fiel mir dies weit nicht auf. In den meiſten Wintern ſchlugen ſich die Tierchen durch, in 9 | harten Wintern waren fie auch wohl plötzlich verſchwunden. : 2 | Ringelheim. | 8 Pfarrer B. 5 1 | Den Finkenſchlag vernahm ich in dieſem Jahre zum erften Mal am 1' ruar. Einer dieſer munteren Geſellen ließ ſeine heitere Stimme von einer 5 ſo deutlich vernehmen, daß die Paſſanten un willkürlich ihre Schritte hem 2 um den fröhlichen Frühlingsverkünder mit den Augen zu erſpähen, zumal ’ eine dichte Schneeſchicht die Erde bedeckte. Kurz darauf hörte ich ar e DE entfernten Stelle gleichfalls einen Edelfinken dichten. ln eee a | ir: | 5 a 5 Er 8 8 Kleinere Mitteilungen. ö 371 Brüder 1 9 emſig auf einem langen, aber ſchmalen, höchſtens e Raſenſtreifen einher, ſich durch meine Nähe in ihrem geſchäftigen Treiben nicht \ im geringſten ſtören laſſend. Braunſchweig. Dr V. Hornung Seltene Wintergäfte im Rieſengebirge. Anfang dieſes Monats wurden in der Warmbrunner Gegend zwei prachtvolle Männchen der Alpenlerche O Otocorys alpestris [L.]) erlegt. Leider konnte ich nicht konſtatieren, unter welchen Verhältniſſen das geſchah. Ich ſah die beiden Vögel ganz zufällig 4 anläßlich meines Beſuches bei einem Konſervator. Es ſind dies wieder ſeit einer langen Reihe von Jahren die erſten Alpenlerchen, welche das Rieſengebirge mit A — * ihrem Winterbeſuche beehrten reſp. beobachtet worden ſind. Dagegen fanden ſich wieder eine Menge Seidenſchwänze, Bergfinken, Schneeſpornammern, ja ſogar ein verirrter Urinator lumme in unſeren Bergen ein, während mir ſoeben der Kopf einer Anser segetum zugeht, die unſere Gegend in größerer Anzahl paſſierten. Hirſchberg i. Schleſ., 23. März 1901. Georg Krauſe. Am Niſtkaſten verunglückt fand ich am 5. März dieſes Jahres einen Feld— ſperling (Passer montanus). Er Hatte ſich im Innern desſelben zu jchaffen gemacht, wohl überlegt, ob und inwieweit das Neſt vom Vorjahre noch brauchbar ſei und ſich bei dieſer Gelegenheit derartig in ein Pferdehaar verwickelt, daß er nicht mehr frei wurde. Das verendete Körperchen hing zum Flugloche heraus. Bei näherer Unterſuchung ſtellte ſich heraus, daß das Haar eine Schlinge um die Mittelzehe gebildet hatte, die ſich bei den Anſtrengungen des Tieres nur noch feſter zuzog. Der Lauf war ganz wund gerieben. Welcher Art der Tod war, ob durch Hunger oder innere Blutung, konnte ich leider nicht feſtſtellen. Bertram, Landau. Vor einigen Jahren ſchenkte man mir einen jungen ſchwarzen Storch, der bei uns zu Lande zu den Seltenheiten gehört. Das Tier wurde ſchließlich ſo zahm, daß es mit den Kindern Spaziergänge unternahm. Sobald ſich die Kinder auf dem Hofe zeigten, kam er angeflogen und wurde mit Fröſchen gefüttert. Kröten liebte er weniger; einmal verſchlang er eine ganze junge Taube. Sein Schlaf— platz war mit Vorliebe eine Steinkugel auf einem Pfeiler der Gartenpforte. Im Herbſt unternahm er Exkurſionen, zuerſt auf eine Werſt (Villa Peterhof) und dann aufs Nachbargut (drei Werſt), bis er ſchließlich in der erſten Froſtnacht ganz verſchwand. | Allenküll, Eſthland. Baron Engelhardt. N I 372 re, Litterar , „„ 5 W. Haacke und W. Kuhnert, Das Tierleben der Erde. Drei 40 Lieferungen zu 1 Mark. Berlin. Verlag von W. Oldenbourg. b Von Haacke und Kuhnerts Werk iſt Lieferung 29 bis 36 erſchienen. X behandeln das äthiopiſche Tierleben, das Tierleben Madagaskars und das indoafrikaniſchen Eilande, das nordatlantiſche, nordpacifiſche, das indopaci mittelatlantiſche, arktiſche, antarktiſche Grenztierleben und das ozeaniſche See leben. Von den beigegebenen vierundzwanzig Bunttafeln ſtellen zehn Vögel und zwar den Pendelkaſuar (Hippalectryo uniappendiculatus), den Doppel⸗ hornvogel (Buceros bicornis), die Mandarinenente (Lampronessa galericulata), 12 den Ararauna (Sittace caerulea), den ſchwarzlidrigen Albatroß (Diomedea melanophrys), den Rieſenreiher (Ardea nobilis), den Schreiſeeadler (Haliaötus vocifer), die Blauracke (Coracias 355 den großen Buntſpecht Dendrocopus > major), die Tſchaja (Chauna chavaria) und den Felſenpinguin (Aptenodytes chrysocome). Auf den übrigen Tafeln find Säugetiere und Lurche abgebildet. Gera, im September 1901. Dr. Carl R. Hennicke. 1 Zur Vogelſchuzfrage. | u In Heft 4/5 des Ornithologiſchen Jahrbuches (Juli— Oktober 1901) wver⸗ öffentlicht Dr. B. Placzek einen längeren Aufſatz „zur Klärung der 310 ſchutzfrage“, deſſen Inhalt im weſentlichen gegen meine ornithologiſch— biologiſchen Arbeiten gerichtet iſt. Leider muß ich es mir verſagen, näher auf die mir date den Angriffe einzugehen, da ich nicht in der Lage bin, dem Verfaſſer auf das Gebiet perſönlich gehäſſiger Ausfälle zu folgen, auf welchem ich ihn ohne weiteres als Meiſter anerkenne; und ich kann an dieſer Stelle nur meinem Bedauern Aus⸗ 5 druck geben, daß der Pere Herausgeber des Ornithologiſchen Jahrbuches den Auf⸗ 0 ſatz in dieſer Form zum Abdruck gebracht hat. Er gereicht meines Erachtens A weder der Zeitſchrift, in welcher er erſchienen iſt, zur Ehre, noch nützt er der 1 Sache, die er vertritt, denn es muß ſchlecht mit dem Vorrat thatſächlicher Gegen⸗ N gründe bejtellt ſein, wenn es für nötig erachtet wird, eine abweichende Anſicht g dadurch zu ſtützen, daß man den Gegner perſönlich zu verunglimpfen ſucht und it, re ihn dadurch von dem gemeinſamen Kampfplatz des wiſſenſchafhe Mei 4 austauſches vertreibt. # a Berlin, den 10. September 1901. \ Regierungsrat Dr. Rörig. 5 Hierdurch zur gefälligen Nachricht, daß ich während Oktober bis Mi November nach Italien verreiſt bin und während dieſer Zeit an mich eingeh Briefe nicht beantworten kann. Hans Freiherr von Berlepſch. Caf Er Druckfehlerberichtigung. e S. 311 Zeile 4 von unten muß es nicht heißen: „bis jetzt und ſparlich fi „bis jetzt nur ſpärlich“ und Zeile 2 von unten nicht: „nur während des nächtliche fanges“, ſondern: „nicht während des nächtlichen Vogelfanges“. | 3 Redaktion: Dr. Carl! N. Hennicke in Gera (Reuß): Druck und Kommiſſionsverlag von Fr. Eugen ae in bern unseres, * Ex . E W neee * 3 * 8 RL n u x * — * 7 > — I S = — =. ie — zn I ll 8 N SINN - Herausgegeben. vom Deutſchen | Vereine zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. Redigiert von Vereinsmitglieder zahlen einen Jahresbeitrag vonfünf Mk. N 85 Die Redaktion der Anzeigenbei⸗ u. erhalten dafür die Monatsſchrift Dr. Carl R. Hennicke lage führt die Firma Fr. Eugen poſtfrei (in Deutſchl.). — Das Ein⸗ in Gera (Reuß), Köhler in Gera⸗Unterm⸗ trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zah⸗ haus; alle für dieſelbe beſtimm⸗ lungen werden an den Vereins⸗ Dr. Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieie Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſt. vi direkt zu ſenden. Rohmer in Zeitz erbeten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions⸗Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. — Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVI. Zahrgang. November 1901. Ar. 11. Inhalt: Vogelſchutzkalender. — Bernhard Hantzſch: Beitrag zur Charakteriſtik und Lebensweiſe unſerer Reiher. — J. Thienemann: Die Hohltaube (Columba oenas) als Bewohnerin künſtlicher Niſtſtätten. (Mit Buntbild Tafel XI.) — Joſ. von Pleyel: Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. (Schluß.) — Kleinere Mitteilungen: 100000 verweſte Wachteln. Hahnenfedrige Faſanenhenne. Ein Coccothraustes-Albino. „Trommeln“ oder „Schnurren“ des Grünſpechts. — Litterariſches. 5 32 . durch in Höhlen nächtigen, ſo können die jetzt 1 Käſten ich wü 1 | des Winters nützlich werden. Dadurch gewöhnen ſich die hier verbleibenden ö . auch ſchon an en Ortlichkeiten. me 1 im Frühfahr bevölkern en 5. Kummer. | 78 5 Des ferneren iſt jetzt langſam mit der Winterfütterung zu beginnen, dami 45 bei plötzlich eintretendem Schnee und Kälte unſere Schützlinge gleich einen ge⸗ deckten Tiſch finden. 8 Bezüglich der Winterfütterung ſcheint uns aber noch eine Belehrung am Platze zu ſein, indem der gute Wille und die reichlich dazu weren Mittel = 4 noch vielfach ohne den gewünſchten Erfolg bleiben. | = 2 1 Machen wir uns doch einmal klar, welche Anforderungen an eine wirklich 0 = nützende Winterfütterung überhaupt geſtellt werden müſſen. | 1 re N . Eine ſolche muß , 1 8 1. von allen, oder doch von den Vögeln, für welche ſie beſtimmt it, ch 1 YA angenommen werden; | 4 2. unter allen Witterungsverhältniſſen d alſo den Vögeln ſtets 1 und beſonders bei ſchroffem Witterungswechſel, wie Wirbel- 1 2 ſchnee, Wind, Regen, Glatteis, unbedingt zugän gef bleiben, 9 8 . und 1 5 3. relativ billig ſein, d. h. die für das Futter verwandten Koſten e \ | auch voll und ganz dem Zwecke dienen. Alſo das Futter darf nicht ver⸗ 5 loren gehen und verderben, ſondern muß bis zum N Met ausſclß. 9 lich den Vögeln zugute kommen. 5 1 Welche bisher üblichen Futtermethoden genügen nun aber wohl dieſen An 9 Be ee Ah die e die zweite 1 a ; Der nicht zu ſtillende 0% weniger Morgenſtunden Rn, * aber auch, ſie zu vernichten, wie dies ſo recht deutlich am letzten Neuj . tag zu beobachten war. Aus dieſen Umſtänden ergiebt ſich faſt ausſchließli 8 Mißerfolg. In! 8 5 9 Den oben e Bedingungen ee nun bisher nur zwei d — e a! nn 1 Dre 4 2 BET) 4 ’ 2 7 4 . waza ſhuctlende. er | 375 Bi. Beſonders möchten wir die Berlepſch ſche Methode empfehlen, wie ſolche in Kap. O des „Geſamten Vogelſchutz“ ) in eingehendeſter Weiſe behandelt iſt. 5 Ein Durchleſen dieſes Kapitels wird auch zur weiteren Klärung der Winter— flüütterungsfrage im allgemeinen beitragen. * Die Futterbäume ſind in den letzten Jahren überall von gleich gutem Er— folg geweſen, und durch Verwendung der von der Firma Hermann Scheid, Büren in Weſtfalen, in den Handel gebrachten Futterſteine kann man ſich dieſe ſonſt wohl etwas komplizierte Fütterungsart jetzt auch ſehr erleichtern. Der Schwartz'ſche Futterkaſten iſt ein auf einem ſenkrechten Pfahl ſich nach der Windrichtung ſo drehender Kaſten, daß die offene Seite ſtets dem Winde ab— gewandt iſt, und ſomit Regen und Schnee nicht in denſelben eindringen können. 5 Wir ſtanden dieſem Apparat erſt ſkeptiſch gegenüber, haben uns aber nach eingehender Prüfung im vorigen Winter überzeugt, daß bei ſorgfältiger Auf— ſtellung der Kaſten unbedingt ſicher funktioniert, und auch der leiſeſte Wirbelſchnee nicht einzudringen vermag. Es iſt jedenfalls das beſte, was an Jutterkäſten bis jetzt exiſtierte. Aber, wie geſagt, dieſe Vorzüge kann er nur bei ſehr ſorgfältiger, abſolut ſenkrechter Aufſtellung entfalten, weshalb wir hierbei die Zuhilfenahme eeiner Waſſerwage empfehlen. | 5 Außer den aus zwei Trichtern auslaufenden Körnern empfiehlt es ſich, auch 2 noch Fettſtücke oder am beiten Stücke der v. Berlepſch'ſchen Futtermiſchung, ſowie getrocknete Ebereſchen- und Holunderbeeren in den Kaſten zu legen. Dieſer Futterkaſten iſt je nach Größe für 6 bis 10 Mk. durch Vermittelung ſeines Erfinders, des Herrn Oberlehrers Schwartz zu Rinteln in Heſſen, zu beziehen. Außer dieſen zwei Fütterungsmethoden iſt uns nützliches, d. h. in den kritiſchen Zeiten wirklich Rettung ſchaffendes zur Zeit nicht bekannt — ein vom Heſſiſchen Tierſchutzverein hergerichtetes Futterhaus und eine von Frei— herrn v. Berlepſch konſtruierte Meiſenfütterung find erſt noch weiter zu erproben — und jedenfalls müſſen wir jede, den vorſtehenden, beſonders unter 2 angeführten Anforderungen nicht entſprechende Fütterungsart kurzweg als ihrem Zweck nicht genügend bezeichnen. Beitrag zur Charakterifik und Tebensweiſe unſerer Reiher. Von Bernhard Hantzſch. i In 885 weit ausgedehnten Überſchwemmungsgebieten der Donau und einiger benachbarter, beſonders ungariſcher, Ströme, bilden die Reiher unzweifelhaft die _ ) Verlag von Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus. Preis 1 M. Dieſes Kapitel iſt auch in neuer und erweiterter Auflage erſchienen und vom Verlag oder unſerem Verein zu beziehen: 1 Expl. 10 Pf., 10 Expl. 50 Pf., 25 Expl. 1 M., 100 Expl. 2,50 M. plaren beobachteten Reiherarten geben. herein gern zu, daß andere Beobachter gerade über dieſen Vogel immer wieder in Ungarn, Slavonien und den benachbarten Gebieten nur vereinzelt, in welchem Fal | viel von jeiner Scheu aufzugeben. AR mag und immer 1 zurückgehen wird, neh Std wie ſie n ſpiel Naumann noch geben konnte, heutzutage ſelten mehr Geltung haben möge 8 läßt ſich doch nicht leugnen, daß dieſe „Riede — 5 werden ſie von den ( 11 reicher und intereffanter Beobachtungen find. 1 Ich habe verſchiedene ungariſche Sumpflandſchaften bereiſt, ganz 10 auch die des gerühmten Syrmiens, allerdings leider nur außerhalb der N zwei Monate lang durchſucht. 8 I Purpurreiher und Fiſchreiher gehören daſelbſt überall zu den gewöhnlichſt Erſcheinungen, häufig trifft man den Nachtreiher, ſowie an geeigneten Stellen den Rallenreiher und die kleine Rohrdommel. Die große Rohrdommel kommt meines Wiſſens überall nur vereinzelt vor, Silberreiher und Seidenreiher ſind in vielen Gegenden, wenn nicht völlig ausgerottet, ſo doch ziemlich ſelten geworden, un⸗ N zweifelhaft infolge der Nachſtellungen, die fie ihrer Schmuckfedern wegen erfahren. Ich werde nun in nachſtehendem einen kleinen Beitrag zur Charakteriſtik und Lebensweiſe der gewöhnlicheren und von mir in vielen Hunderten von Erem- 5 2 a. Der Fiſchreiher (Ardea einerea L.). | 1 Der Fiſchreiher gehört trotz ſeiner Häufigkeit, trotz ſeines weitverbreiteten Vor⸗ kommens zu den intereſſanteſten Vertretern der Familie, da er — ähnlich dem Fuchſe — 1 einer derartigen Veränderung, Verleugnung oder wenigſtens Verſtellung ſeiner bee 5 Eigenſchaften fähig iſt, daß es kaum möglich ſein wird, eine für alle Individuen allgemein giltige Charakterſchilderung zu liefern. Ich gebe deshalb auch von vorn⸗ = anderes, ja Re dem a er DEREN beobachten , Regel e „wobei er aber vom Brutgebiete aus oft ganz weh. ’ Strecken durchfliegt und an ziemlich entfernten Orten Nahrung ſucht. während des Sommers in ausgedehnten Bezirken umher, ſodaß er West einen trifft. Im Herbſte fliegt er meift nh dem Süden zu und übern er ſich oft auf das kümmerlichſte N muß und ſich dann gezwunge Als fenen br Sommerszeit wählt ICE der Bine 5 dens zur eden 19 ese unſerer . 377 4 iert iſt, weshalb man ihn an 5 beſonders wenn dieſe bewaldet 0 2 am häufigſten trifft, da er wenigſtens etwas fließendes Waſſer dem völlig ſtehenden vorzieht. Die waldigen Teile der Überſchwemmungsgebiete ſcheint er, wie be— merkt, beſonders zu lieben. Hier findet man ihn überall, ausnahmsweiſe ſogar an dichtverwachſenen Stellen, wo kaum Waſſer zu ſehen iſt. Weit ſeltener da— gegen hält er ſich in baumloſen, ſumpfigen Rieden auf, ſelbſt wenn dieſe freie Waſſerflächen genug enthalten. Hier läßt er ſich höchſteus auf ſeinen Wanderungen vorübergehend nieder und iſt dann noch weit ſcheuer, unſicherer und argwöhniſcher 3 als ſonſt. Um auszuruhen und zu verdauen ſcheint der Fiſchreiher am liebſten einen verſteckten Ort in der Nähe des Waſſers zu wählen. Iſt aber kein ſolcher vor- handen, ſetzt er ſich auf einen Baum, von dem aus er die Gegend überſchauen kann. Dies thut er beſonders dort, wo er nicht völlig vertraut iſt. Doch wage ich nicht, wie dies von verſchiedenen Beobachtern geſchehen iſt, über die Beſchaffenheit ſolcher Ruheplätze ein allgemein giltiges Urteil aufzuſtellen, da ich, auch unter Rückſichtnahme auf Tageszeit, Witterung und Alter des be— & treffenden Tieres, an den verſchiedenartigſten Orten Fiſchreiher beim Ausruhen überraſchte. Nur das eine ſcheint zu gelten, daß jedes Individuum irgend einen Ort beſonders bevorzugt, irgend einen Lieblingsplatz beſitzt, den es immer wieder auſſucht, falls es nicht daſelbſt ernſtlich beunruhigt wurde, oder ſich ſonſt wenigſtens gern einen ähnlichen wählt. Es iſt nicht allzuſchwer, bei der verſchiedenen Färbung der einzelnen Fiſchreiher einen beſtimmten ſicher wiederzuerkennen und ſo des öftern Teak beobachten. Ich fand Fiſchreiher zu derſelben Zeit im grellen Mittagsſonnen— ſcheine, andere wieder im tiefen Schatten ausruhen; der eine ſteht an buſch— umkränzter Bucht, Kopf und Schnabel behaglich auf die Gurgel gelegt und nach— denklich mit den Augen zwinkernd, der andere ſitzt mit zuſammengebogenen Ferſen und ſenkrecht gehaltenem Körper auf dem dürren Aſte einer mächtigen Eiche, noch ein anderer will durchaus in der buſchigen Krone einer Zitterpappel ſeine Ruhe abhalten. Lange flattert er vergebens über dieſer umher, bis er feſten Fuß ge— winnt, um ſich nun auf einem Beine ſtehend gravitätiſch ſeiner errungenen Stellung zu freuen. Der eine liebt wie geſagt einen hohen Ruheplatz, der andere zieht dagegen den niedrigen Weidenſtumpf vor, der ſich kaum über dem Waſſer erhebt. Daß mancher alte hohe Laubbaum, beſonders Eichen mit abgeſtorbenen wagerechten Aſten, vorzugsweiſe als nächtliche Schlafplätze häufig gewählt werden, iſt bekannt. Des Nachts ſcheint der Fiſchreiher überhaupt mehr die Höhe zu lieben als den Erdboden, obwohl ich nicht endgiltig feſtzuſtellen vermochte, ob nächtlich auf— geſcheuchte Reiher daſelbſt nicht auch ſchliefen. Seine Lieblingsſchlafplätze bevor— wenn es auch vorkommt, daß er während dieſer S ſch Ye. jogar ſeine Stimme hören läßt. Daß er im Mondſcheine gern und regelmä f fiſcht, glaube ich nicht, obwohl ich zugeben will, daß das Mondlicht bei zah reichen Vögeln eine ganz eigenartige Beunruhigung hervorruft. Beobachtet ma einen Fiſchreiher bei nächtlicher Nahrungsſuche oder findet man morgens ſeine Fußſpuren am Waſſer, wo abends noch keine zu ſehen waren, ſo darf man dies 5 nicht für die Regel halten. Nahrungsmangel oder Beunruhigung am 1 drückende Schwüle, läſtige Inſekten und andere Störungen des Schlafes wü als Beweggründe zu nächtlicher Thätigkeit unſeres Reihers angenommen werden. Im allgemeinen hört man bei Exkurſionen zur Nachtzeit nur ausnahmsweiſe den 5 Schrei des Vogels. Wenn es trotzdem ſchwer wird, ſich im Dunkeln einem Fiſch⸗ > | reiher zu nähern, fo iſt dies in feinem leiſen Schlafe genügend begründet, zu- mal in ſtiller Nacht das geringſte Geräuſch auffällig wird. Das Leben im Riede 5 erwacht auch im Sommer bei klarſtem Wetter nicht viel vor drei Uhr. In den u erſten Morgenſtunden freilich und gegen Abend iſt der Fiſchreiher, wie die meiſten | andern Vögel ebenfalls, am lebhafteſten. Während der 99 Zeit des ER | dagegen verhält er ſich in der Regel ruhig. 4 Die Thätigkeit unſeres Vogels beſteht hauptſächlich im Auſſuchen W 1 Nahrung. Dies nimmt auch bei gut beſetztem Reviere einige Stunden des Morgens 85 25 und ebenſo des Nachmittags in Anſpruch. Die Arten der zu fangenden Fiß che a — Solche bilden faſt ausſchließlich feine Nahrung — richten ſich nach dem Aufent-. 755 haltsorte, ſind alſo mehr oder weniger verſchieden. Doch zieht jeder Vogel die ihm einmal als wohlſchmeckend bekannten Arten fremden vor. Ich beobachtete mehrmals Reiher in kleinen, ganz ſeichten Tümpeln, die thatſächlich von Fiſchen wimmelten, bei der Nahrungsſuche, wo der Vogel ganz eee lang wählte, ehe er nach einem Fiſche ſtieß. | 5 BEN Sonderbarerweiſe fand ich in den von mir unterſuchten Magen- be 0 lich Schlundinhalten ſlavoniſcher Fiſchreiher jedesmal den wegen feiner i ſt ſtachligen — nach dem Glauben der Leute giftigen — Floſſen gefürchteten barſch (Acerina cernua) bis zu einer Größe von reichlich 17 cm. 5 ER Seinem Aufenthalte zufolge wird man Fiſche, die tiefes oder ſchl. Waſſer beborzuzen⸗ ſelten im Magen 5 . erwarten n 5 = er zur ebene un eee neter Reiher 5 379 ge „dortzulande nur in der Not oder dann = ra wann 5 5 5 Spielerei Hertie 5 Pr: üöber die Menge der Nahrung kann ich kein genügendes Urteil abgeben. 3 Als meiſtes fand ich im Magen und Schlund eines Fiſchreihers acht Fiſche in der Länge von 11 bis 17 em. Die Bene die ſchon im Schlunde beginnt, er chem ſehr raſch vor ſich zu gehen. N Als Ort der Nahrungsſuche wählt unſer Vogel meiſt die flachen Ufer der 2 Eat oder auch mehr oder weniger ſtehender Waſſerarme und Teiche, gleichviel, ob dieſe ſandigen oder ſchlammigen Untergrund beſitzen, wenn ſie nur nicht allzu⸗ ſehr von tiefwurzelnden Pflanzen durchzogen werden. Vermöge ſeiner langen = Zehen ſinkt der Fiſchreiher auch in weichem Boden nur wenig ein. Doch liebt $ er, obwohl feiner Nahrung wegen auf das Waſſer angewieſen, dieſes gar nicht ſonderlich und ſucht ein Naßwerden der Federn meiſt ängſtlich zu vermeiden. N Beim Fiſchen watet er langſam, mit oft wagerecht gehaltenem Körper, an flachen N Stellen umher, hebt die Beine dabei ziemlich hoch, richtet Kopf und Hals abwärts und ſtößt dann und wann blitzſchnell nach einem Fiſche, wobei der Kopf gewöhn⸗ ® lich nicht unter das Waſſer taucht. Das ruckweiſe Hinabwürgen der Beute ge⸗ ſchieht der Floſſen wegen immer jo, daß der Fiſch mit dem Kopfe zuerſt ver⸗ . ſchluckt wird. — Verhältnismäßig ſelten nur beobachtete ich den Fiſchreiher über die Ferſen im Waſſer ſtehend, in welchem Falle er den Leib in die Höhe zieht, E um möglichſt wenig mit dem naſſen Elemente in Berührung zu kommen. Ich bemerkte dies beſonders gegen Abend und an beſtimmten Orten, wo wahrſcheinlich 2 die Fiſche das Ufer mieden oder überhaupt kein flacher Strand vorhanden war. * Unſer Reiher watet dann aber, auch wenn er ſich unbeobachtet glaubt, ziemlich 2 19 umher und begnügt ſich ſcheinbar mit dem, was in ſeine Nähe 9 5 Die Beobachtung Trumps (Ornithologiſche Monatsſchrift 1889, S. 292), = an deren Gründlichkeit ich übrigens nicht im geringſten zweifle, daß der 5 = ſtets nur dort Nahrung ſucht, wo ſein Schatten ans Land fällt, damit die Fiſche & nicht beunruhigt werden, fand ich zwar ſehr häufig, doch keineswegs immer be— ſtätigt. Daß dieſe Beobachtung ſelbſt an ſolchen Orten, wo nur wenig oder ſehr ſcheue Fiſcharten vorkommen, ſich thatſächlich auf eine pſychologiſch hochintereſſante nme gründet, iſt mir aber kaum glaubhaft. Wenigſtens bemerkte ich in den an Fiſchen reichen Gebieten der unteren Donau, wie nicht nur durch . meinen eigenen Schatten die Scharen fingerlanger Weißfiſche und anderer, auch . wenn ich mich bewegte, kaum verſcheucht wurden, ſondern beobachtete, wie geſagt, wiederholt Fiſchreiher bei hellem Sonnenſcheine Nahrung ſuchend an Orten, wo 2 ihr Schatten mehr oder weniger rechtwinklig vom Ufer weg auf das von ihnen abgeſuchte en fiel und ſie trotzdem Fiſche fingen. Ich glaube eher annehmen 33 FI a Bun ee wa ö aus, geht jedoch manchmal, beſonders beim Niederlaſſen, in ein kurzes Schweben zu können, SER der beweglich, pin die Baffermellen e tern den Vogel ee e e er a gewöhn g 15 en 1 zu fein. er Nächſt der Nährungef uche besteht die Thätigfeit d des dichte a Schreck und Erregung, ſtreckt der Fiſchreiher den Hals vor. Mit dier . ungewöhnlichen Stellung hängt meiſt eine ſolche der Füße zuſammen, die er in derartigen Augenblicken nicht wie gewöhnlich nach hinten richtet, e baus hängen läßt oder ſogar ein wenig nach vorn hält. 1 555 5 1 Der Flug des Fiſchreihers beſteht im allgemeinen aus obere yet | langsamen Schlägen der gebogen gehaltenen Flügel, die den Vogel auch nicht beſonders ſchnell vorwärts bringen. Raſche Bewegungen führt er äußerſt ſelten über. An ſonnigen Morgen ſieht man ihn auch hoch oben in blauer Luft einige 5 Kreiſe ziehen. Größere Strecken durchfliegt der Fiſchreiher gewöhnlich in der⸗ 1 artiger Höhe, daß ein Schrotſchuß vom Boden aus ihm nichts anhaben fan. kleinere dagegen oft weit niedriger, wobei er auch in dem Gewirr des Waldes ſelten anſtößt, vielmehr die Bäume als willkommene Deckung benutzt. VBeſonders könnte. ihn die Zeit der Liebe hierzu wohl auch anregen. GERA Endlich ſeien noch einige Beobachtungen über Baden und Sch in unſeres Vogels erwähnt. Baden ſah ich nur. einmal einen Fiſchreiher, de ber bei dieſer Gelegenheit, trotzdem ich damals das Kahnfahren noch wenig geübt Rat auf höchſtens vierzig e herankommen 1 Er an ſich raſch mit dem Halſe 185 Kopfe und ſchlug Dazu 195 12255 Fil Unterkörper aber tauchte er es ins Waſſer. wovon dieſer 1 Sein zur Eharakteriſtt Aue Lebensweiſe unſerer Reiher. 381 . wurde. Der Purpurreiher ſchien bereits ſein Bad beendet zu haben. Es war 4 dies gegen zwei Uhr nachmittags an einem glühendheißen Auguſttage, an dem * das ganze Ried ſonſt wie ausgeſtorben erſchien. Auf einer Inſel mich anpürſchend, konnte ich dem Paare auf zwölf bis fünfzehn Schritte nahe kommen, worauf es F mit unwilligem Geſchrei der Überraſchung ſchwerfällig und tropfend davonflog. 5 Freiwillig ſchwimmen habe ich den Fiſchreiher nie geſehen, obwohl er die Fahigkeit hierzu beſitzt. Ein paarmal jedoch beobachtete ich ein ſolches von flügel- lahm geſchoſſenen Vögeln. Bei ſchwanartiger, ruhiger Körperhaltung, ohne Haſt und Flattern, nur von Halsbewegungen begleitet, förderten die raſchen Ruder- ſchläge doch ziemlich wenig. Auch bei dieſer Gelegenheit zeigte der Reiher ſein Widerſtreben, die Federn mit dem Waſſer in Berührung zu bringen, in der ganzen Haltung ſeines Körpers, zugleich auch in dem Verlangen, ſobald als möglich das Land zu gewinnen, wo ihn ſeine Beine allerdings weit ſchneller vorwärts bringen E als im Waſſer. Das Laufen unterſtützten angeſchoſſene Reiher durch Flügel⸗ ſchlagen, was nicht bloß wie vergebliche Flugverſuche ausſah. | Wie bei zahlreichen Vögeln hat auch beim Fiſchreiher die Witterung nicht Auunbedeutenden Einfluß auf ſeine Lebensweiſe. Schönes, klares Wetter begünſtigt ihn beim Aufſuchen der Nahrung und regelt deshalb ſeine Thätigkeit, während 2 Regen, Gewitter und Stürme ihn oftmals zwingen, ſeine Gewohnheiten aufzugeben. N Nicht nur, daß ungünſtige Witterung ihn zu veränderter Tageseinteilung veranlaßt, iſt ſie auch imſtande, ſein ganzes Weſen und Benehmen geradezu zu verwandeln. Mehrfach habe ich, der Verſchiedenheit des Wetters zufolge, ganz augenſcheinliche Unterſchiede im Verhalten des Fiſchreihers dem Menſchen, anderen Tieren und ſeinesgleichen gegenüber beobachtet. Doch iſt dies nicht im geringſten verwunder— lich, da er, wie die Klaſſe der Vögel überhaupt, das ſanguiniſche Temperament nn 1 * in weit ſtärkerem Maße zum Ausdrucke bringt, als beiſpielsweiſe der Menſch. Wohl ſtopft ſich unſer Vogel, falls trübes Wetter in Ausſicht ſteht, oft bis an den Hals voll Fiſche, doch kann dies nicht verhindern, daß ihn andauernder Regen, der das Waſſer ſeines Jagdreviers trübt, in unangenehmſter Weiſe dem Hunger überliefert, der nun fähig iſt, ihn neidiſcher, zänkiſcher, jedoch auch dreiſter und wagemutiger als ſonſt zu machen. Wenn aber des Himmels Auge endlich wieder lacht und glänzt, da ſchüttelt er frohlockend die naſſen Federn, ſchüttelt in einem 2 auch die grauen Sorgen aus der Seele. Dann erſcheint er als ein anderer: Aaſcher, geſchickter, lebhafter — bis gleichmäßige Witterung auch den Affekt gar £ bald wieder mäßigt. N Mit der wechſelnden Stimmung verändert ſich, wie bereits Aae; auch das Verhalten des Fiſchreihers andern gegenüber, doch natürlich keineswegs in ſo hohem Grade, daß es nicht möglich wäre, beſtimmte Grundzüge dafür aue 33 Arten und ähnliche meiſt in reſpektvoller Entfernung von ihm halten. In Gegen⸗ 5 meinen in dieſer Beziehung freilich geringen Erfahrungen ſo gut wie gar deren Ungefährlichkeit au erkennen. denen y wie 9 an den Schlafplätzen, 1955 a Jg Der se zum Alleinſein wird außerdem etwas unterdrückt, wenn fie von Hunger ode anderen Umſtänden gezwungen die heimatlichen, wohlbekannten Jagdrevier ver⸗ laſſen und nach bewohnteren Gegenden kommen. Dann benutzt einer den anderer als Wächter, der ihm drohende Gefahren rechtzeitig zu erkennen behilflich ist. Sehr alte Fiſchreiher ſind aber mit Ausnahme der Brutzeit faſt immer wahre 55 25 Einſiedler, die nur verborgene Gebiete bewohnen und eher ſelbſt das Feld räumen, 5 als es mit anderen zu teilen. Doch auch junge Vögel, die noch vereinigt umher⸗ ſtreichen, ſuchen ihre Nahrung gewöhnlich nicht in unmittelbarer Nähe. Wenn 0 ſie an demſelben Flußufer fiſchen, ſo ſtellen ſie ſich vielmehr in größerer Ent, ® fernung voneinander auf. — Trotz dieſer Regel habe ich ausnahmsweiſe auch Fiſch⸗ 5 reiher in freundſchaftlichſtem Verkehre mit ihresgleichen und Artverwandten beobachtet. 8 Anderen Vögeln gegenüber verhält ſich der Fiſchreiher faſt noch unfreumd- licher, treibt ſie ſogar, wo er heimiſch iſt und ſich als Herr fühlt, ganz abſichtlich, | ſelbſt mit Schnabelhieben davon, ſodaß ſich auch die kleinen geſchickten Totanus. den, die er auf ſeinen herbſtlichen Wanderungen nur berührt, benimmt er ſich . freilich meiſt weniger deſpotiſch. f | 10 Trotz dieſes ſelbſtbewußten Auftretens zeigt ſich der Fiſchreiher ftärferen Tieren gegenüber, die ihn erſchrecken oder ihm gar gefährlich werden können, als | äußerſt vorſichtig, ja als furchtſam und feig. Größere Raubtiere, wie Füchſe, die ihm beſonders bei niedrigem Waſſerſtande und im Winter bei Eis nachſtellen, 175 bringen ihn in ärgſte Beſtürzung und bewegen ihn nach wiederholten Beunruhigungen, A 5 eine Gegend gänzlich zu verlaſſen. Den Blicken des Seeadlers, deſſen gellender, 760 durchdringender Ruf ihn in größten Schreck verſetzt, ſucht er ſich an geſchützten 2 Stellen, wie ich mehrmals beobachten konnte, durch regungsloſes Hinftellen zu entziehen, doch ſah ich einen, der vor Angſt thatſächlich in die Ferſen zuf ſammen⸗ knickte und augenſcheinlich am liebſten in den Boden verſunken wäre. Iſt die Gefahr auch glücklich vorüber, ſo ſtarrt der Erſchrockene noch lange nach der Richtung hin, wo der machtvolle Räuber der Lüfte verſchwand, oft aber v er dann den Ort des Grauens und ſucht eine Gegend, in welcher er glaubt ſolchen Aufregungen ſicher zu ſein. Den Fiſchadler beachtet unſer Reiher ı 185 f sei s Bor anderen großen Tieren aber, wie Habe erſchrickt e er mög s Beitrag zur Ehre und > Sosonsneie unferer Reiher. 383 Dasselbe feine Anterſcheiungsver og des Fiſchreihers für thatſächliche 4 und nur ſcheinbare Gefahren erkennt man in ſeinem Verhalten gegen den Menſchen. F. Wohl wird im weltverlaſſenen, einſamen Riede, das jahrelang kein menſchlicher E Fuß betritt, unſer Vogel bei Annäherung der ihm hier völlig ungewohnten Er- ſcheinung augenblicklich die Flucht ergreifen, in Gegenden aber, wo ihm der Menſch etwas alltägliches iſt, lernt er gar bald beurteilen, ob mit deſſen Erſcheinen eine Gefahr verbunden iſt oder nicht. Er flieht den Jäger weit mehr als den harm— 3 loſen Wanderer; ein gegen ihn erhobenes Gewehr vermag ihn augenblicklich zur AIlucht zu beſtimmen, während ich ihn zu meinem Erſtaunen nicht weit von Hütten des Riedes fiſchen ſah, vor denen kleine Kinder ſpielten und Frauen mit geräuſch⸗ vollem Schlagen Wäſche reinigten. Dieſe Thatſache ſcheint nicht nur in ſeinem ü ausgezeichneten Sehvermögen und guten Gedächtniſſe, ſondern auch in der hohen geiſtigen Fähigkeit begründet zu fein, genau zu beurteilen, ob ihn ein Menſch trotz aller Verſtellung beobachtet oder ſich ihm gleichgiltig und zufällig nähert. Wenigſtens kann ich verſichern, daß Fiſchreiher ſich in weit geringerem Grade ſcheu zeugten, wenn ich aufmerkſam nach einem anderen Vogel hinſchaute, als wenn ich eigens zum Studium ihrer Lebensweiſe ausging und das Glas auf ſie richtete. | Mit ſeltenen Ausnahmen flieht der Fiſchreiher den Menſchen ſchon in großer Entfernung. Auf Schrotſchußweite läßt er den Jäger kaum herankommen, wenn 2 dieſer ſich nicht unter Deckung an ihn pürſcht. Sind aber Witterung und Terrain 8 günſtig, ſo kann man ſich auch an ihn, den Scheuen und Vorſichtigen, auf ziem- liche Nähe heranſchleichen, was mir in den Sümpfen Slavoniens bis auf zehn Schritte gelang. Überraſcht man ihn nun in derartig geringer Entfernung, ſo weiß er vor Schrecken kaum, wohin er ſich wenden ſoll. Mit vorgeſtrecktem Halſe ſtürzt er ſchwankenden Fluges umher und ſtößt gewöhnlich mehrmals ſeinen krächzenden Ruf aus. Treibt man ihn aber in größerer Entfernung auf, ſo eilt er faſt immer ſtumm davon. Bei der Richtung ſeiner Flucht kümmert er ſich nicht um den Wind, wendet ſich vielmehr in faſt allen Fällen von dem nahenden Menſchen ab, wenn möglich Bäume als Deckung benutzend. Er überfliegt den Jager in geringerer Nähe nur ausnahmsweiſe, dreht auch, wenn er niedrig ziehend ihn plötzlich gewahrt, augenblicklich in der Luft um, wobei er oft die wunder— lichſten Schwenkungen ausführt, mit den Beinen umherrudert und ſich faſt über— ſchlägt. Aber auch hierbei ſchreit er ſelten. In großem Bogen wendet er ſich endlich wieder um und ſetzt ſeinen Weg in urſprünglicher Richtung fort. 2 Eigentümlich und mannigfaltig find auch die Stellungen, die der Fiſchreiher einnimmt, wenn er eine Gefahr in der Ferne entdeckt, charakteriſtiſch bleibt dabei der ſtets wagerecht gehaltene Schnabel. N Jeder Beobachter und Jäger aber, der nicht nur um zu ſchießen, ſondern = 2 = 2 = Dr ſehr ähnlich, unterſcheidet ſich in der Entfernung auch durch die Färbung des | läßt auf minder hohe geiſtige Befähigung. Dieſe nahm allmählich ab, da unſer 5 nend bis alf ganz geringe Ewe nt ließ a dann nur ein paar Meter weiterflog. 5 175 Trotz ſeines unliebenswürdigen Weſens, trotz ſeiner Häufigkeit und All 5 bekanntheit iſt der Fiſchreiher für mich einer der intereſſanteſten Vögel der Donau riede geweſen „ b. Der Purpurreiher Garden purpurea L.). AN: Vielleicht noch häufiger als der Fiſchreiher bewohnt der Purpurreiher di 5 Überſchwemmungsgebiete der unteren Donau. In Größe und Geſtalt iſt er jenem Gefieders nicht erheblich von ihm. Doch zeigt der Purpurreiher in Lebensweiſ und Eigenſchaften eine weit geringere Veränderlichkeit, was einen Schluß ziehen Vogel in ſeinen einſamen Wohngebieten ziemlich ſicher lebt und ſelten ſeine In⸗ telligenz in der Überwindung von Gefahren bethätigen und üben muß. Ki Auch der Purpurreiher niſtet meiſt kolonienweiſe, ſchweift aber, ſelbſt außer. EN halb der Fortpflanzungszeit, viel weniger unſtät umher; doch überwintert er in Ungarn und Slavonien nur ausnahmsweiſe. 1 5 Als Aufenthaltsort wählt er ſich gewöhnlich ſumpfige und mofa Ge⸗ =: biete, deren Waſſerflächen mit ſchwimmenden und im Waſſer wurzelnden Pflanzen ee, 1 wie Trapa natans, Nuphar luteum, Nymphaea alba, Limnanthemum 4 nymphaeoides, Myriophyllum spicatum 2c. — durchzogen und mit Schilf, Rohr oder Binſen und ähnlichem umrandet ſind. Obwohl die bewaldeten Gegenden nicht vermeidend und dann häufig mit dem Fiſchreiher dasſelbe Wohngebiet inne habend, findet man doch den Purpurreiher vorzugsweiſe in den baumloſen, öden und einſamen Rieden, die hier und dort höchſtens niedere Gebüſche aufweiſen, die aber für den Menſchen, auch für den paſſionierten Jäger und Naturforſcher, te weiſe unzugänglich ſind, weil daſelbſt zuſammenhängende offene Waſſerflä fehlen, die man mit dem Kahne befahren könnte, andernteils auch ein Du ſtreifen des Gebietes zu Fuße des faſt undurchdringlichen Schilfes wegen beſchwerlich, zufolge des zähen, tiefen Schlammes aber gefahrvoll oder b unmöglich iſt. Derartige Gegenden, die auch den Rallen und ee willkommene Aufenthaltsorte bieten, dehere den Paret N 1 beträchtlicher Menge. £ 1 55 Hier wählt ſich unſer ee als abel einen blassen 5 385 4 ec; umgeben t. das jede Be unmöglich machen und ein Aufftiegen er⸗ ſchweren könnte. Daſelbſt verbringt er die heiße Tageszeit und auch die Nacht, = falls er die Gegend für ficher hält. Der Boden iſt alſo fein naturgemäßer Auf- a = ‚enthalt, während. ihm Bäume fein Bedürfnis find, ſondern gewöhnlich nur dazu dienen, Umſchau zu halten. Wenn er manchmal freilich auch auf Bäumen, wenig⸗ ſtens auf niedrigen Weidenſtämmen, ſchläft, halte ich dies für Ausnahme. Doch wahl der Purpurreiher nicht ſo ſtändig als ſein grauer Verwandter längere Zeit hindurch ganz denſelben Ruhe- und Schlafplatz. Vielmehr iſt ihm jeder beliebige verſteckte Ort, in deſſen Nähe er ſoeben noch fiſchte, hierfür geeignet. Allerdings ſcheint er ſich in Gegenden, die er gleichzeitig mit dem Fiſchreiher bewohnt, manches von deſſen Lebensgewohnheiten anzueignen, zumal KEN beide oft genug in Verkehr miteinander ſah. Falls unſer Reiher genügend Nahrung findet und nicht beunruhigt wird, hält er ſich oft lange Zeit hindurch in demſelben Gebiete auf und verläßt dieſes weder bei Tag noch in der Nacht. Zufolge ſeiner mehr verborgenen Lebens— 2 gewohnheiten in meiſt abgelegenen Sümpfen iſt es freilich mit beſonderer Schwierig— keit verbunden, den Purpurreiher zur Nachtzeit zu beobachten. Seinen Ruf ver- 5 nimmt man während der Finſternis nur ſelten, doch glaube ich aus den Fuß— Een, jowie aus der Beobachtung, daß ich öfters unſeren Vogel vom erjten Morgengrauen bis in den Tag hinein ruhend fand, ſchließen zu können, daß er in hellen Nächten mehr als ſein Verwandter wach iſt, auch Nahrung ſucht und N kleine Strecken fliegt. Hierüber verwundere man ſich nicht, da der Purpurreiher ſein Revier, weil ſtändig in dieſem lebend, genau kennen muß. Allerdings ver- hläͤlt er ſich bei nächtlicher Thätigkeit noch viel ſtiller als am Tage und ſchläft 2 auch abwechſelnd wieder eine Stunde. Ich rede hierbei ſelbſtverſtändlich nur vom Verhalten unſeres Vogels in Gebieten, wo er den Tag a völlig unbeläſtigt ir leben, ſowie genügend Nahrung finden konnte. Bei der Nahrungsſuche hält der Purpurreiher weniger als der Fiſchreiher eine beſtimmte Regelmäßigkeit inne; denn man kann ihn mit Ausnahme der heißeſten Stunden zu allen Tageszeiten dabei finden. Allerdings fiſcht er in gut— beſetzten Revieren beſonders am ganz frühen Morgen, alsdann in den ſpäteren Vormittagsſtunden und endlich gegen Abend. Da ſein Temperament weniger leb— . haft als das des Fiſchreihers iſt, ſcheint er längere Zeit zu brauchen, um ge— nügend Beute zu machen, trotzdem er nicht ſo wähleriſch als ſein Verwandter zu ſein ſcheint. Ich fand im Magen von Purpurreihern nicht nur Fiſche, ſondern auch die Überreſte von Waſſerſchnecken. Dazu wurde mir von glaubwürdigen Leuten, die, weil der lunge e in Slavonien von manchen nicht ungern 5 1 wird, ne: lese Mageninhalt beſichtigt atten 157 a) Käfer, e Egel n andere Heine Tiere i Tümpeln in derartiger Zahl ufa hen daß die Beweltee gr 3 | biete größere mit Körben ohne Boden überdecken und mit der Hand herausfar ER können, die kleineren aber oft zu Hunderten das niedrige Waſſer erfüllen n 5 vielfach auch in bedeutender Menge umkommen, wenn die Lachen völlig 0 EM trocknen. Es ift 0 0 Wunder, daß zu h Zeit! der ma \ 1 a 3 lich beſeitigen läßt. 3 * Bei der Nahrungsſuche watet der Pub ahnlich dem ihn 22 8 5 Auurmher, meidet aber das tiefe Waſſer weniger als dieſer, ſondern geht häufig bs über die Ferſen hinein, auch dann nicht ſtillſtehend. Möglicherweiſe fühlt er ſich N im ruhigen Waſſer feines Wohngebietes ficherer, als der graue Reiher im ſtrömen⸗ den. Dann und wann richtet der Fiſchende ſeinen Körper auf, blickt umher und windet. Darauf marſchiert er ein Stück weiter, gern auf ſolchem Grunde, wi er einmal tiefer, andermal wieder weniger tief ins Waſſer hinein muß. Plötzl bleibt er ſtehen, richtet den Schnabel nach dem Waſſer hin und ſpannt regungs⸗ los, bis er nach dem ihn umſchwimmenden Fiſche ſtößt oder merkt, vergeblich ge wartet zu haben. Die Thatſache, daß auch der Purpurreiher es nicht liebt, wenn A jein Schatten beim Fiſchen vor ihn fällt — obwohl es ihn nicht wef ſentlich ſtört, | wenn dieſer ſelbſt in bedeutender Länge über das von ihm abgeſ uchte Waſſer 4 gleitet — darf, allerdings ebenfalls mit nicht allzu an e als be ſtehend angeſehen werden. on die Zehen des act es noch hebt a im. as ie der weißen Seeroſe e alba L.) 1 5 der Waſſernuß (Trapa ı n 8 . in das wenigstens ee ee e Be en Bee Beton zur ename 155 3 Lebenswelt unſerer Reiher. | 387 . * 8 Im hen ſteht der Purpurreiher noch hinter ent Fiſchreiher zu⸗ 5 rück, bezüglich der Körperhaltung, auch beim Auf- und Niederfliegen, bei Schreck . und Erregung, gleicht er dieſem aber völlig. Wenn er freilich bei feinem ab- geſchloſſenen, einſamen Wohngebiete nur ausnahmsweiſe zum Fluge gezwungen 3 8 wird, ſo bewegen ihn verschiedene Charaktereigentümlichkeiten doch öfters dazu, als IR man glaubt. Weil geſelliger lebend als der Fiſchreiher, veranlaſſen Übermut und Streitſucht ihn nicht ſelten zu recht lebhaften Flugbewegungen. Einmal beobachtete 3 ich mindeſtens eine halbe Stunde lang die Flugſpiele von fünf Purpurreihern. Scheinbar waren es zwei alte Vögel, die ihren Jungen Unterweiſung im Fliegen | 5 gaben, was dieſe freilich ſchon recht gut konnten. Das Durcheinanderſchweben der Vögel, die ſonderbaren Schwenkungen und teilweiſe ziemlich raſchen Be— 3 wegungen, die verſchiedene Körperhaltung — einer flog z. B. durchgängig mit Ems unten ausgebogenem, aber vorgeſtrecktem Halſe — das mehrmals heftige Geſchrei erregten mein lebhaftes Intereſſe. Auch ſonſt habe ich verſchiedentlich ſich zankende und neckende Purpurreiher bei derartigen Flugſpielen beobachtet, ; niemals aber einen einzelnen für ſich. — Unſer Vogel wird jedenfalls aus Mangel 5 an zwingender und notwendiger Bewegung zu derartigen Kraftäußerungen ſeiner Flügel veranlaßt. Die Witterung beiuflußt nach meinen „ Bedbach ungen das Verhalten des für gewöhnlich etwas phlegmatiſchen Purpurreihers weniger als das ſeines ſanguiniſ chen Verwandten. Doch iſt er kein Freund der Kälte, die ihn reizbar, 6 be und übellaunig ſtimmt. Vor warmen Gewitterregen flüchtet er nicht, ſondern läßt ſich, an Stelle eines Bades, ſcheinbar ganz gern die Federn tüchtig durchnäſſen. Vielleicht iſt der Mangel von ſchützenden Bäumen in ſeinen . ern die Veranlaſſung zu derartigen Gewohnheiten geworden. = Im Verhalten gegen ſeinesgleichen, andere Tiere und den Menſchen weicht der Purpurreiher nicht unbedeutend vom Fiſchreiher ab. Er iſt geſelliger als jener und bekundet dies im Verkehre mit andern ſeiner Art. Wenn auch alte Vögel das Alleinſein weniger vermeiden als die jungen, ſo findet man doch nur | ausnahmsweiſe einen Purpurreiher in völliger Einſamkeit. Freilich darf man ſich nicht irre machen laſſen, falls in geeigneten Gebieten nur einer der Vögel auf— fliegt. Schießt man oder durchſtöbert die Gegend mit Hunden genauer, ſo wird man faſt immer noch andere Purpurreiher auftreiben. Bei größeren Wanderungen 0 unſerer Vögel erblickt man gewöhnlich auch mehrere zuſammen, und ſelbſt bei der Nahrungsſuche nähern ſie ſich bis auf geringe Entfernung. ö Trotz dieſem Hange zur Geſelligkeit zeigt ſich als Grundzug im Charakter 2 des Purpurreihers oft genug die Streitſucht. Selten gewahrt man zwei ältere | Vögel längere Zeit hindurch dicht bei einander. Aus bloßem Übermute geht plötzlich der eine af den 1 los, wobei er 3 und verjagt den Kameraden. Dieſer fliegt alerdings nur ein kl. und beide fiſchen wieder. Endlich nähern ſie ſich abermals und w friedlich nebeneinander umher, bis es auf einmal zu neuen Reibereien ; | welcher Gelegenheit freilich meiſt die bloße Annäherung des einen Teils ge den andern zu vertreiben, ernſtere Angriffe aber nur ſelten ſtattfinden. ‚Dei erinnert das Verhalten der Vögel unter ſich mehr an den Zank von kleinen Kin 15 an Neckerei und Spielerei. Einmal nur beobachtete ich einen wirklichen { 2 zwiſchen zwei alten Purpurreihern, ohne den Grund hierfür zu erkennen. 9 a ich mich auf leiſem Boote durch das Ried fahren ließ, hörte ich das Geſchrei! „ Vögel und das Aneinanderſchlagen ihrer Schnäbel. Ich konnte mich, l 5% E- f Wind lebhaft blies, durch Schilf geared auf geringe Entfernung anpirſchen, wo⸗ * rauf leider, da die Windrichtung ungünſtig war, die Vögel mich bald bemerkten . . und nach verſchiedenen Seiten unter lautem Geſchrei davonflogen. An dem Kampf. sr 1 platze fand ich im ſeichten Waſſer zahlreiche kleine Federn der 5 i 3 | (Fortſetzung folgt.) | 5 * | Die Hohltaube (Columba ons) Ber als Bewohnerin Künftliher Nifftäten Von J. Thienemann. x | 5 f . 195 Ei (Mit Buntbild Tafel XL) SE h Die Hohltaube, dieſer ſchmucke, muntere Vogel, der zur Belebung des . deutſchen Waldes ungemein beiträgt, iſt einer unſerer größten Höhlenbrüter. u 1 ſchon Meiſen, Fliegenſchnäpper und andere, die nur verhältnismäßig kleine Va 1 höhlen als Brutſtätte beanſpruchen, bei der jetzigen intenſiven Forſtwirtſchaft unter 9 der Wohnungsnot ſchwer zu leiden haben, ſo iſt das bei der Hohltaube in n . viel ſtärkerem Maße der Fall, denn derartig große Baumlöcher, wie ſie unſer 7 Vogel braucht, finden ſich nur in uralten Eichen und Buchen, die jetzt leider zu Y den Seltenheiten gehören. Die Hohltaube hat darum auch in den letzten Dezenn n 1 ganz rapid abgenommen. Man leſe die einzelnen Avifaunen aus den verſchiede ſten 7 Teilen unſeres Vaterlandes durch, was allerdings nur wenige thun werden 5 was ich ihnen auch nicht verdenken kann, denn oft ſind derartige Arbeite e. . nichts als eine trockene Aufzählung unſerer bekannteſten deutſchen Vb ögel. 5 fängt nach dem Reichenow'ſchen Verzeichniſſe gewöhnlich mit dem Rott ch N da Sproſſer, Nachtigall und Blaukehlchen nicht überall vorkommen, und dann irgend eine Bemerkung dazu, meinetwegen: „Ein 1 A . und ſo vielſten morgens 8 Uhr in das Zimmer des Herrn K. IE artige Arbeiten, die ſonſt, wenn e jahrelangen, eee n € wi 3327 Se = a 1 2) N #1 1 Te 1 4K . * 1 * Bu 1 * 7 — ö 29 7 2 * 1 BE Die bollaube r oenas) als Besahnerin künſtlicher Niſtſtätten. 389 der betreffenden Gegend die verſchirdenſten biologiſchen Momente bei jeder einzelnen * Spezies herangezogen werden, von unſchätzbarem Werte ſind, wenig Bedeutung. Dioch pardon wegen dieſer Abj ſchweifung! Man ſehe ſich alſo in den einzelnen Lokalfaunen etwas um, und man wird bei der Hohltaube leider nur zu oft die Bemerkung finden: „iſt in den letzten Jahren gegen früher viel ſeltener geworden“ oder: „iſt aus der hieſigen Gegend verſchwunden“. Unſer Vogel hat in dieſer Beziehung als Leidensgefährtin die ſchöne Blauracke. Derartige Gedanken waren es, die Anfang der achtziger Jahre meinen Vater und den ihm befreundeten E Prof. Liebe bewegten und beide zu gegenſeitigem Meinungsaustauſch veranlaßten. X Wie ift hier zu helfen? Das war die Frage, und die Antwort lautete: nur durch Schaffung künſtlicher Niſtgelegenheiten. So ſuchte ſich denn mein Vater im Frühjahre 1884 in den Beſitz von zwei Pärchen junger Hohltauben zu ſetzen, mit denen eingehende Brutverſuche gemacht werden ſollten. Ich kann mich noch ſehr wohl darauf beſinnen. Wir hatten damals in drei geräumigen Volieren auf unſerm Pfarrhofe in Zangenberg die drei Wildtaubenarten, die große Ringel⸗ taube, die Hohltaube und die zierliche Turteltaube, paarweiſe beiſammen, und es war höchſt intereſſant, dieſe Vögel nebeneinander in ihrem Thun und Treiben zu beobachten. Nach dem bald erfolgten Tode meines Vaters gingen ſämtliche zu Verſuchszwecken angeſchafften Vögel auf den nächſten Vereinsvorſitzenden, Prof. . Liebe, über, der dann im Jahrgange 1885 unſerer Monatsſchrift in klaſſiſcher Wieiſe ſpeziell über feine Zuchtverſuche mit den Hohltauben berichtet hat. Die Vögel zogen, allerdings erſt nach einigen mißglückten Verſuchen, in der Gefangen— ſchaft kräftige Junge auf, und ſo war der Beweis erbracht, daß ſie künſtliche Niſtſtätten annehmen. Auch aus anderen Teilen Deutſchlands liefen nunmehr Nachrichten ein, daß die Hohltaube in aufgehängten Niſtkäſten gebrütet habe. Hier hatte ſie ihr Wochenbett in einem von ausgefaulten Aſtſtücken hergeſtellten Kaſten aufgeſchlagen, dort war ſie in einfache Bretterkäſten oder in Starkäſten ohne Deckel eingezogen, ja die Wohnungsnot hatte ſie ſelbſt alte Gerüſtlöcher an Ruinen nicht verſchmähen laſſen. Wir werden zugeben, daß das alles ſehr wenig der Natur entſprechende Niſtſtätten waren, die aber trotzdem, wenn auch nur ſporadiſch, angenommen wurden. Jetzt, nachdem durch die v. Berlepſch'ſchen Käſten die ſogenannte Niſtkaſtenfrage als gelöſt betrachtet werden darf, können wir unſeren bedrängten Höhlenbrütern ganz andere, beſſere Wohnungen bieten. Der für die Hohltaube beſtimmte Kaſten D, der gleichzeitig auch von Blauraden, 5 Wiedehopfen, Turmfalken, Dohlen, Käuzen und Eulen benutzt werden kann, iſt 490 mm hoch, das Flugloch mißt 85 mm, die innere Höhlung 160 bis 180 mm im Durchmeſſer. Die ganze übrige Einrichtung entſpricht den Käſten A, B und C, welche für kleine und mittlere Höhlenbrüter beſtimmt ſind. Auch die ſchweren nennen e I. Thien ema un 75 Die Hohltaube Käſten D werden mit zwei entſprechend starken Schranbenmägetn Bäumen möglichſt hoch befeftigt und zwar entweder in alten Waldbeſt | 8 man die dort ſchon vorhandenen natürlichen Niſthöhlen zu vermehren ſu 5 in anderen Wäldern, wohin man unſere Vögel durch Schaffung neuer 5 gelegenheiten zu ziehen beſtrebt iſt. Prof. Liebe empfiehlt außerdem, immer zwei Stück Käſten nahe bei einander zu hängen, da die einzelnen Hohltauben bierchen zuweilen ziemlich dicht beiſammen niſten. Solches hatte ich in dem “ Leipzig gelegenen ſogenannten Connewitzer Holze öfter Gelegenheit zu beobachten. 1 2 Dort finden ſich noch ziemlich viel uralte Eichen mit abgeſtorbenen Kronen, aus⸗ 3 gefaulten Aſten und dergleichen, deren mehrere an einer Stelle ziemlich nahe bei einander 3 ſtanden. Hier hatte ſich eine kleine Geſellſchaft Dohlen angeſiedelt, und mitten darunter Hr nifteten auch einige Paare Hohltauben, ſodaß die Vögel zuſammen eine Art Kolonie bildeten, wobei es allerdings an Kämpfen um die begehrten Niſthöhlen nicht fehlte. Nun müſſen wir zugeben, daß die v. Berlepſch'ſchen Taubenkäſten für den Privatmann meiſt zu teuer ſein werden, um Verſuche im großen anzuftellen. 19 Das Stüc koſtet 2 Mark. Wer kann als Privatmann derartige Käſten gleich 5 dutzendweiſe aufhängen? Das werden nur wenige ſein. Da müßten meiner Ei 8 Meinung nach die Gemeinden und der Staat eintreten. In allergrößtem Um- 1 fange ſollten Verſuche mit v. Berlepſch'ſchen Niſtkäſten in den verſchiedenſten 60 Teilen Deutſchlands angeſtellt werden, dann würde die Zunahme unſerer nütz⸗ lichen Höhlenbrüter auch vom großen Publikum, namentlich auch in land⸗ und forſtwirtſchaftlichen Kreiſen bald bemerkt werden, und das große Mißtrauen gegen die ganze Niſtkaſtenfrage, das wegen der vielen durch unbrauchbares Material verurſachten Mißerfolge bei den meiſten Leuten Platz gegriffen hat, würde mehr 4 i und mehr ſchwinden. Der Vogelſchutz hätte aber damit einen gewaltigen Schritt = vorwärts gethan. Wie praktiſch die fraglichen Käſten find, habe ich in diefem Jahre die beſte Gelegenheit zu beobachten. Der hieſigen Vogelwarte waren von 1 der Firma Gebr. Herm. und Otto Scheid in Büren i. W. 100 Stück v. Berlepſch'ſcher Niſtkäſten zur Verfügung geſtellt, die ich erſt bei ſehr vor⸗ i gerücter Jahreszeit auf meinem Grundſtücke aufhängen konnte. Und trotzdem i der Erfolg ein überaus günſtiger, und es iſt eine wahre Freude, anzuſehen, w 1 viele unſerer Höhlenbrüter ſich hierher gezogen haben, wo fie früher faſt ke 2 Niſtgelegenheit hatten. An anderer Stelle Be darüber! Weitere e | m — er Bw = — g ES Sof. von Pleyel, Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis: 391 — Die Hohltaube verdient aber den ihr gewährten Schutz in höchſtem Maße. Sie mag dort, wo ſie in großen Maſſen auftritt, dem Landmanne zur Zeit der Ausſaat und Ernte durch Aufnehmen von Getreide zuweilen einigen Schaden zu— fügen, fie mag auch dem Forſtmanne manchmal läſtig werden, wenn ſie in friſch biſtellte Saatkämpe hineingerät, — jedenfalls iſt der geſtiftete Schaden nie all⸗ zugroß und kann außerdem durch geeignete Maßnahmen verhindert werden. Stellen wir uns aber ganz auf den materiellen Standpunkt, ſo dürfen wir weiter behaupten, daß unſer Vogel durch ſein höchſt wohlſchmeckendes Wildpret ein Aquivalent für den etwa angerichteten Schaden zu bieten vermag. Wenn aber andererſeits der äſthetiſche Wert eines Vogels hervorgehoben werden darf, ſo muß das bei unſerer zierlichen Hohltaube nebſt ihren verwandten Arten in ganz be— ſonderem Maße geſchehen. Wer möchte das Taubengurren im deutſchen Walde entbehren? oder welcher Naturfreund hätte ſich nicht ſchon an dem gewandten Fluge oder an dem anmutigen Liebesſpiele eines Hohltaubenpärchens erfreut? Hoffen wir daher, daß die Lücke, die durch Abnahme unſeres Vogels in unſerer U pheimiſchen Ornis entſtanden ift, durch Darbietung ae ee nach und nach wieder ausgefüllt wird. Roſſitten, Kur. Nehrung, Auguſt 1901. Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. | Von Sof. von Pleyel. (Schluß. Fang der Wiener Vögel. Nachtigallen, Rot⸗ und e werden meiſt mit ſogenannten Nachti— gallen⸗Gärnchen gefangen. Schwarzplattel, Garten- und e mit der Locke (im Frühjahr, Junge im Herbſt). ER | | Gartenlaubvogel mit der Locke (im Frühjahr, Junge im Herbft). Alle anderen Vogelarten, wie Schmätzer, Fliegenſchnäpper fängt man meiſt nur gelegentlich in Gärnchen ꝛc. Buchfinken werden meiſt zur „Stichzeit“ oder die Jungen im Herbſte in großen Scharen gefangen; ſehr häufig und zwar beſonders in den letzten Jahren, als der Mangel gut ſchlagender Finken im Freien fühlbar wurde, gingen die Liebhaber daran, junge Buchfinken aus den Neſtern zu nehmen, aufzufüttern und 2 ſpäter einem guten Schläger als Käfignachbar zu geben. Dadurch lernte der 7 junge Vogel häufig den Schlag desſelben. Ob ihm derſelbe jo weit zu eigen wird, daß er ihn auch nach der Mauſer wieder hören läßt, kann ich nicht angeben. 4 E: 3 . 3 Ammern: faft regelmäßig gelegentlich des Fanges mit dem 1 Zug Dompfaff: mit der Locke (auf dem mit Leimruten befieien. ſog. See Kleiber: viele beim Wichtelfang; ich erlangte viele mul der ſog. „Brettel- ; Nachfolgendes Verzeichnis ache uns beten, tit hau im Wiener Wald gefangen werden. eee Amſel: faſt regelmäßig nimmt man junge Vögel aus dem e 5 Blaukehlchen: faſt regelmäßig im Gärnchen. 5 1 17 Dorndreher: wohl nur gelegentlich im Gärnchen oder beim Spotterfang. Droſſeln (alle Arten): entnimmt man meiſt jung den Neſtern. e Finken: faſt nur am Stich, im Herbſte mit dem Zuggarn. Bi 8 5 9 5 Fliegenſchnäpper: gelegentlich, z. B. beim Wichtelfang. | 1 Gartenlaubvogel: im Frühjahr (Stichfang). 15 ea Goldhähnchen: viele werden „gedupft“, andere in Dabei nden erlegen lich des Meiſenfanges erbeutet. Grünfinken: meiſt im Garn. Hänfling: meiſt im Garn. Heidelerche: mit Gärnchen ꝛc. gärnchen“. „ Kohlmeiſen: mittelſt der Locke, Wichtel, Gärnchen ꝛc. Ye 9 Lerche (Feld-): mittelſt des „Stiches“. a | = Nachtigall: mittelſt Gärnchen. b 5 e ne: Rotkehlchen: mittelſt Gärnchen. s | N Schwarzplättchen: mittelſt Stiches, im Herbſte mit der Locke. Be 95 Singdroſſeln: werden meiſt jung dem Neſte entnommen. Ä ; 5 ER Stich, der Fang mit der Wichtel, der Gärnchenfang Ri der Fang im Herbſte mit dem großen Zuggarn laſſen die Fänger eine Menge e wee N N Erklärung Wiener mundartlicher, auf Vögel Bezug habender Ausdrücke x. N Nicht ſelten ſind in der Dieblfber Suche eee wie 55 e ſieben Siegeln ſind. Ich gebe im nachfolgenden eine Sanni jener „5 Vogelausdrücke“, wie ich ſie mir zu nennen eee der Leſer Ae mir bekannt gewordenen Ausdrücke. Br Der Liebhaber, der „Fangen“ geht, alſo etwa einen Finken oder hr RR will, Bi ſich oft von ſeinen Be . e beach N a alle laſſen. iR Ein „matter“ Fang iſt meiſt ein e wusseblene Bae Ein Beine dur Ornis Vindobonensis. | 393 eichen eine {ogenannte „Stieriditäte; legtepes übrigens auch eine Bezeichnung . für einen armen Schlucker. | A Häufig findet man in Bogelfängerfreifen die even ding ie oder jener Woge hat den Lockvogel „angſungen“, womit der eiferſüchtig erregte Sang beider # Rivalen zu verſtehen ift. | 8 „Der eine „Fink“ oder „Spotter“ „sticht“ auf den andern“ heißt ſo viel wie: 1 fie ſtürzen aufeinander. „Leim“ iſt die kurze Bezeichnung für Vogelleim, 2 * * 2 | 5 „Spindel“ die Benennung der Leimrute. Ich fand verſchiedene Leimruten 8 im Gebrauche, und dies wenig gepflogene Gebiet verdient es wohl, daß man ihm einige Worte widmet. Der größte Teil der Vogelfänger benutzt als „Spindeln“ ſogenannte „Virginiaſtrohhalme“, die er eigens zu Fangzwecken ſammelt. Ein anderer nimmt dünne Birkenreiſer, während ein dritter für aus feinem Draht verfertigte „Spindeln“ ſchwärmt. Virginiaſtrohhalme liefert meiſt der „Towok— Kramer“ (Tabak⸗Trafikant), während „ ſelbſt aus feinem Blumen⸗ draht erzeugt werden. | Das ſogenannte „Yrxenhäusl“ oder „Irxenhäusl“ hat ſeinen Namen daher, | daß es „unter der Irxe! (Irxe, mundartlicher Ausdruck für Achſel) verborgen 8 getragen werden kann. ee „Garndl“ ift die Bezeichnung für Gärnchen, meiſt Nachtigallengärnchen, da | das große Garn „Zuggorn“ genannt wird. „„ Rohrvögel“, die als Reizvögel beim großen 1 dienenden Vögel Stieglitz ꝛc.); „Rohrhosn“, das aus Leder verfertigte „Gſchir“, ein mit zwei SR Einſchnitten verſehenes Lederfleckchen, welches dem „Rohrvogel“ übergezogen wird. | „Leimbüchsn“, die meiſt aus Blech verfertigte Büchſe zur Aufnahme des K uns dienend. Die Futtermittel werden in lee Weise benannt: „Amasarln“ — — Ameiſenpuppen. „Hanif“ — Hanfjamen. | Di „Gugarutz“ — türkiſcher Weizen, Mais. „Weißwürm“ — die Eintagsfliege. „Holler“ — Se Bd a = „Gelbe Ruam“ — Möhre, be Rübe. Beliebt ſind nur die hellgelben Sorten. Einſt hörte ich in einem Vororts⸗Gaſthaus zwei Vogelfänger folgendes Ge— ſpräch führen, das ich mir notierte, und das hier ſeinen Platz finden ſoll, um den Beitrag zu vervollſtändigen: | ’ „Herſt“, ſagte da der eine Fänger, ein etwa 2djähriger Mann, zu feinem Kollegen, „herſt, geſtern hättn's mi ſauber derklatſcht am Tropp Berg, wann vn / enen e N 0 n N ’ - 1 * * 0 6 N Br 0 - Dar MEN MENT DT Ze 55 der Jacha net bunch ei Beeren d und Dudteri brot jätt, ſ ſauber auf d Faltn trettn. i | ER = SE Ich bin überzeugt, daß dieſen Jarhbn ier; meiner Leſer, gründlich mit der Wiener Mundart vertraut, verſtehen En darun Überſetzung dieſes Geſpräches Platz haben: A et „Hörſt“, ſagte u. ſ. w., „hörſt, geſtern hätte man ih bald am Troz erwiſcht, wenn ich nicht ordentlich gelaufen wäre. Das „Nrxenhäusl“ 0 und laufen war eins. Wenn ſich der Jäger nicht durch f ein h 1 ſinge verraten hätte, ſo hätte er mich faſt erwiſcht.“ 5 „Fuadanirſchl“ iſt das Futter-, „Waſſanirſchl“ das Waſsergefüß. N Die Sitzſtangen des Käfigs werden mundartlich oft „Semen i „Sprisln“ genannt. Wenn der Vogel ſchläft, jo ſagt der Liebhaber oft: „Schau er hat ſcho in Kopf unter d' Flüch“; auf gut 5 e er = den nn 3 unter den Flügeln.“ 5 „Plaudern“ iſt der ſogenannte „kleine Geſang“ der Vögel. Ich glaube kaum, irgend einen bemerkenswerten mundavtichen Aus u vergeſſen zu haben. g - „ x Liſte und Zuſammeuſtellung 5 „ über das e und b Vorkommen 1 e bei Wien ee im Jahre 1890 in 1 Hütteldorf Bet Wien. = es Ki 5 5 . Rotkehlchen (E. rubeculus), ziemlich häufig und im Herbſte in den i ner Gärten (Stadt-Park, größere Gärten ꝛc.) häufig zu beobachten. f ee. (C. eyanecnla),; von mir in den e „Auen „ wens ene, 8 1 Man kann 1 8 daß Hr Grasmüe die häufigſte unſeres Wiener Waldes 2 Am henrigen Pia 5 Kleinheit ihres Ve En „ Dorngrasmücke (S. sylvia), ziemlich häufig. | 1 Zaungrasmücke (8. curruca), ziemlich häufig; i im derbi Bug in Gärten, die fie durchſtreifen. . „„ Sperbergrasmücke (8. nisoria), häufig; 8 Once er R 5 man im Frühling e i R 8 — Ein Hebe zur Ornis Aide bonensls⸗ | 395 Sorknlaubſenger (Hypolais philomela), nicht ſelten. Waldlaubſänger (Ph. sibilator), häufig; ſein Geſang, den er fleißig hören läßt, ließ dies konſtatieren. Fitisſänger (Ph. trochilus), häufig; die charakteriſtiſche Sophe iſt allenthalben | zu hören. Weidenlaubſänger (Ph. rufus), häufig; von mir oft beim „Wichtel“ gefangen. 5 Gelbes Goldhähnchen (Reg. regulus), ziemlich häufig. Ich bekam von den 5 Wiener Vogelſtellern, als ich den Wunſch äußerte, dieſe Vöglein au beſitzen, : gan einem Tag einmal 23 Stück ins Haus geſandt. Zaunkönig (Anorthura troglodytes), nicht ſelten. Droſſelrohrſänger (A. arundinaceus). Im Prater öfters ſein Lied vernommen. Im | Käfig habe ich ihn einigemale gehalten, und meine Gefangenen ſtammten 2 aus den Donau-Auen. | Sumpfrohrſänger (A. palustris), nicht zu häufig, doch als ich den Wunſch einem 3 Vogelfänger äußerte, einen „Rohrſpotter“, nicht eine „Rohrdroſſel“, wie f der Obige genannt wird, zu beſitzen, bekam ich bald einen ſolchen. | Schilfſänger (C. schoenobaenus), im Prater. Braunelle (A. modularis), nicht ſelten, meiſt im Herbſt im Handel. Miſteldroſſel (T. viscivorus). Bei Purkersdorf entnahm ich einſt eine junge halb— RR flügge einem Neſte und hielt ſie einige Zeit. 2 Singdroſſel (T. musicus), nicht ſelten, kommt häufig als Neſtjunge in den Handel. Wieindroſſel (T. iliacus), im Prater. Amſel (M. merula), wohl die häufigſte Droſſelart der Heimat. Allenthalben in den Gärten, Parks ꝛc. begegnet man ihr. Von einigen Seiten wurde ihr der Vorwurf der Neſträuberei gemacht, ob mit Recht oder Unrecht = wage ich nicht zu entjcheiden. Daß ſie im höchſten Grade unverträglich 3 it und ob neckend, ob böswillig, das wage ich nicht zu entſcheiden, kleinere Vögel verfolgt, habe ich oft beobachtet. Sie iſt das ausgeſprochene Gegenteil der Amſel Sofias in Bulgarien; ich ſah in den Gärten der Hauptſtadt Bulgariens nie eine Amſel und hörte ſie im Gebirge ihre prächtigen Weiſen ſingen. Die Amſel der Wiener Gärten iſt alles, nur keine Sangeskünſtlerin. Ihr Lied iſt einfach, der Ruf nicht wechſelbar. Pirol (Oriolus oriolus), nicht ſelten. Star (St. vulgaris), im Prater öfters; Starenkäſten aushängen iſt im Schwange. E Waſſerſtar (C. cinclus aquaticus). Ich habe diejen Vogel nur in Gutenſtein be- . obachtet. Weiße Bachſtelze (M. alba), häufig. Gelbe Bachſtelze (B. flavus), einige Male. Gebirgsſtelze (M. 68h ur i Gatten 9 Braunkehliger Wieſenſchmätzer G. e bus. im m Set ie beim 5 . einen ſolchen als Ehriſtgſerle von einem Nan; 3 e Steinſchmätzer (S. oenanthe), einige Male welche erhalten, von mir bet einmal auf den Feldern bei Simmering (XI. Wiener Gemein eb Kohlmeiſe (P. major), ſehr häufig. 1 5 Blaumeiſe (P. coeruleus), nicht ſelten. | 0 N BR 3 Tannenmeiſe (P. ater), bei Purkersdorf oft beobachtet. ua 5 N SBumpfmeiſe (P. palustris), häufig. | EN ’ Haubenmeiſe (P. cristatus), ſelten. | 4 e 5 Schwanzmeiſe (Ae. caudatus), häufig. | e 5 Kleiber (Sitta caesia), häufig. Be 7 9 705 i Baumläufer (O. familiaris), nicht ſelten. | 1 Gefleckter Fliegenſchnäpper (M. grisola), nicht ſelten. 4 PN Trauerfliegenſchnäpper (NM. atricapilla). Hin und wieder erhielt ich wache a 4 | Fänger. 5 Hialsbandfliegenſchnäpper (II. collaris). Hin und wieder erhielt ich wege durch | an | Fänger. Beide Arten von mir in Gärten bei Wien (weſtlich) beobachtet. . Zwergfliegenſchnäpper (M. parva). Den erſten Vogel dieſer Art bekam ich aus A | Purkersdorf bei Wien als unvermauſerten Herbſtgefangenen. Wie mir ö | der Fänger verficherte, ſoll er nicht felten fein. Weiteres konnte ich nic erfahren, doch ſoll ich im heurigen Jahre wieder ſolche Vögel bekomme Rauchſchwalben (Hirundo rustica), in der Abnahme. 5 en N e e von e 4 einen Händler. f 0 x Rotrückiger Würger (L. collurio), ſehr häufig. Beſonders bei den ahnten der Bahn kann man leicht ihr häufiges Vorkommen konſtatieren. be zählte einmal von der Station Wien⸗ Weſtbahnhof 5 Be dem Im Käfig findet man ihn ſelten, trotzdem er meinen Beob nach, was Spöttergabe betrifft, dem beliebteſten Sate | laubvogel, nichts nachgiebt. 1 5 ; Baumpieper (A. trivialis), nicht ſelten. | EA Sa | Feldlerche (A. arvensis), häufig. ee eee, ER Bi. Heidelerche (L. abe nicht häufig, auch Ba im 0 Ein Beitrag zur Ornis vindobonensis. | 397 ubellage 6. cristata), nicht häufig; faſt gar nicht im Käfig. Hin und * wieder zum Lieder-Nachflöten abgerichtet. | Brouchfink (F. coelebs), häufig. Bergfink (F. montifringilla), im Herbſte und Winter in großen Mengen oft. j Ich jah heuer ein wunderſchön ausgefärbtes Männchen in einem kleinen 28 Gärtchen inmitten der Stadt. 1 x Hänfling (A. cannabina), nicht ſelten. Leinfink (A. linaria), im Herbſt häufig. Mein ſeliger Vater fing einſt in Penzing Bei, bei Wien um das Jahr 1850 im Zuggarn einige 50 Stück dieſes Vogels. x Zeiſig (Ch. spinus), nicht ſelten; im Herbſt in großen Mengen feilgeboten. | Stieglitz (O. carduelis), nicht ſelten. Bekannt find ja die beiden „Lokalſpezies“, der Garten-Stieglitz, unſcheinbarer gefärbt mit mattroter Roſe, kleinerem Körper, minderem Geſang und der Wald-Stieglitz mit t prächtigen Farben und lautem Geſang. Hausſperling (P. domesticus), der allenthalben vorkommende Proletarier. Feldſperling (P. montanus), nicht ſelten. Dompfaff (P. pyrrhula major). Ich ſelbſt fing einſt als Junge im väterlichen Garten . in Meidling bei Wien (heute XII. Gemeindebezirk) ein prachtvolles Männchen. Grünling (Ch. chloris), häufig. 2 Kernbeißer (O. coccothraustes), nicht jelten. Im Käfig faſt nie zu nde In Hacking bei Wien (XIII. Gemeindebezirk) flog mir einſt ein junges Männchen, daß an den vor dem Fenſter ſtehenden reichbefruchteten „Alexen— beeren“ ſich gütlich that, ins Zimmer. f Turmfalke (T. tinnunculus), iſt nicht ſelten und niſtet auf 11 5 Bauten nicht ſelten. Sperber (A. nisus), hin und wieder; ſelten nicht, wie auch A. palumbarius. Dohle (L. monedula), im Prater in Schwärmen. Saatkrähe (C. frugilegus), im Winter bis auf die Straßen der Vorſtädte kommend. Meäuſebuſſard (B. buteo), von mir im Purkersdorfer Revier geſehen; nicht ſelten; im Herbſte in Gemeinſchaft mit Rauhfußbuſſard (A. lagopus) geſchoſſen bei Wildprethändlern zu ſehen, wo ſie als „Zimmerdekoration“ hin und wieder gekauft werden. Die in der Preſſe ſich oft vorfindenden Notizen „dort und dort wurde ein „Adler“ oder „Lämmergeier“ erbeutet“, iſt natürlich ſtets im Bezug auf „Mäuſe— buſſarde“ zu nehmen, die „Adler“ des Volkes, während der Waldkauz oder die Waldohreule der „Uhu“ in der Volksſprache iſt. Ich ging einſt einer ſolchen Zeitungsnotiz nach, und was fand ich? Einen Geäünſegeier, den man als — Lämmergeier auspoſaunte. Vermutlich war ſich der Einſender der Notiz ſelbſt nicht klar darüber, was ein „Lämmergeier“ und was en jeder Nachtvogel ein „Uhu“ er h ven Stelwog „Reiher“ und endlich, wenn draußen der Frühling grünt und die kleine Zaut grasmücke laut aufjubelt, wird ſie oft und oft, wie ſo manche anderen Artgenoſſe eine „Nachtigall“ oder ein „Spotter“. f | So iſt das Volk der Nichtliebhaber; der Liebhaber aber ſelbſt hat leider 4 auch oft genug im ſtolzen Ignorieren aller anderen Vögel, deren Geſang ihm 151 „edel“ erſcheint, die Kenntniſſe nicht, auch nur im mindeſten, ſie zu erkennen. Auf der ganzen großen Welt ſind die Liebhaber einſeitig, und wir wollen a dies nicht als Vorwurf anrechnen, in keiner Weiſe jedoch ſie dadurch etwa loben. Ich glaube, daß die alte Liebhaberei der Wiener weiter blühen, weiter ei, deihen und ſich entwickeln wird, ſolange der ſchöne grüne Wiener Wald beſteht, ſolange dort Vögel ſchlagen und ſingen, ſolange es ein „Irxenhäusl“ und Vogel⸗ leim giebt. Die alte Liebhaberei iſt zu tief eingewurzelt im Volke, als daß fie 16 g ſchwinden, als daß man ſie je ausrotten könnte. Kleinere Mitteilungen. N Am 7. Oktober ward in Neapel der aus Alexandrien kommende Dampfer 5 „Po“, eine Ladung von 100000 verweſten Wachteln führend, desinfiziert und in 1 offene See gebracht. Die Wachteln ſelbſt wurden vernichtet. Wiedermal ein Fall “4 des ſo zu beklagenden Maſſenmordes dieſes geſchätzten Vogels, deſſen Fang in der maßloſeſten Weiſe an den Nordküſten Afrikas, faſt ausſchließlich im Dienſte 5 der Leckermäuler Englands, verübt wird. Wenn man, und mit Recht, wegen Nachſtellung der zu Nahrungszwecken des Volkes beſtimmten kleinen See in Italien ſchreit, wievielmehr ſollte man entrüſtet proteſtieren gegen ſolche es } heerung zu Gunſten des Luxus! j 4 Poggio-Mirteto (Sabina), den 9. Oktober 1901. Dr. Carl Ohlſen. 1 Hahnenfedrige Faſanenhenne. Ein Coccothraustes-Albino. Gelegentlich 1 einer Jagd bei Kottwitz, Bezirk Breslau, fand unſer Mitglied, Herr General Gabriel zu Neiſſe, in der Strecke eine Henne im prächtigen Hahnengefieder, die er in liebenswürdiger Weiſe ſofort für meine Sammlung acquirierte. Einer B & ſchreibung des Vogels bedarf es nicht, da er genau dem von Herrn Schle im Jahrgange 1899 der Monatsſchrift gegebenen Bilde einer beſonders 1 Hahnenfedrigteit entſpricht. — In der lezten N des mie or 8 * * es See eren. nn. rY AR 8 . Ze Re 2 u 8 Ku * 4 f 5 1 * * RR ar) 3 — * © 8 33 ER | Kleinere Mitteilungen. 399 Schnabel und Füße roſenrot und deſſen Iris rot ift, lebt bereits zwei Jahre in beſter Ge— ſundheit im Käfige. Er iſt bei Ratibor (Oberſchleſien) gefangen. Kollibay, Neiffe. „Trommeln“ oder „Schnurren“ des Grünſpechts. Im Jahrgange 1891 der Zeitſchrift „Natur und Offenbarung“ S. 246 veröffentlichte ich folgende Notiz: „„Noch ſelten iſt es mir gelungen, eine ornithologiſche Beobachtung zu machen, die von Altum nicht ſchon gemacht und als ſolche angegeben war. In ſeiner Forſtzoologie, Bd. 2, S. 80, ſagt er jedoch vom Grünſpecht: „Nie habe ich ihn trommeln gehört.“ — Ich habe den Grünſpecht mindeſtens fünf- bis ſechsmal trommeln gehört, recht energiſch und anhaltend, und zwar jedesmal an den trockenen Holzſchindeln eines Turmdaches. Es war ſtets im Frühlinge zur Paarungszeit und der Grünſpecht hatte in der Gegend ſein Standquartier.““ — Jetzt leſe ich im „neuen Naumann“ Bd. 4, S. 268, daß ſowohl Naumann wie Chr. L. Brehm dasſelbe behaupten wie Altum und die gegenteilige Anſicht von Bechſtein in Zweifel ziehen. Es iſt gewiß eigentümlich, daß gerade jene Meiſter der Natur— beobachtung das „Trommeln“ des Grünſpechtes nie beobachtet haben, daß aber trotzdem der Grünſpecht wirklich trommelt reſp. ſchnurrt, iſt ganz unzweifelhaft. Die Angaben von Helm, Chriſtoleit und Kremer hierüber (Naumann, Bd. 4, S. 268) ſind ganz entſchieden richtig. — Sowohl damals bei Duderſtadt auf dem Eichsfelde als auch jetzt hier bei Ringelheim am Harz habe ich wohl ein dutzend⸗ mal beobachtet und zwar gehört und geſehen, wie der Grünſpecht trommelt. Hier bei Ringelheim war es im Walde, wo der Grünſpecht ebenfalls ſein Stand— quartier hat. Durch Nachahmung der betreffenden Töne habe ich manchesmal zur Freude meiner Begleiter den Grünſpecht gereizt, ſowohl ſein „Gäck gäck gäck gäck“ hören zu laſſen, als auch aufs prächtigſte zu „trommeln“ und zu „ſchnurren“. Auch hier war es im Frühlinge zur Paarungszeit. — Vorſtehendes war geſchrieben, ehe ich die Abbildungen zum „neuen Naumann“ zu Geſicht bekam. Nachdem dies geſchehen und ich die Abhandlungen über den Grünſpecht und den Grau— ſpecht nochmals ſorgfältig ſtudiert habe, bin ich in meinem Urteile doch zweifel— haft geworden. Der „trommelnde“ reſp. „ſchnurrende“ Specht kann auch ein Grauſpecht geweſen ſein. Die Unterſcheidungsmerkmale der beiden Spechtarten waren mir früher nicht hinlänglich genug bekannt. Da nach Blaſius der Grau— ſpecht bei Braunſchweig recht häufig iſt, ſo iſt ſein Vorkommen auch hier und bei Duderſtadt nicht ausgeſchloſſen. Daß gerade Männern wie Naumann, Brehm und Altum etwas ſo charakteriſtiſches entgangen ſein ſollte, wäre recht ſeltſam, obwohl es auf der anderen Seite ebenſo ſeltſam bleibt, daß gerade dem Grün— ſpecht, und zwar ihm allein, dieſe „Spechteigenſchaft“ verſagt ſein ſollte. — Neue Beobachtungen ſind jedenfalls noch wünſchenswert. Ringelheim. Bank. — err * * * * * 2 8 0 \ — * } Die zu dem Artikel von Thienemann gehörige Tafel folgt der Porto-Erſ⸗ parnis halb eee, 4 RE N NN . ke € EV von Guſtad Schmidt, oki en Oppenheim), der durch zwei Tafeln in druck, eine in Tondruck und zahlreiche Abbildungen im Text geſchmückt iſt, außer einer Menge intereſſanter Abhandlungen über Aquarien und Te Säugetiere, Inſekten, Pflanzen u. ſ. w. auch eine große Anzahl die Vöge handelnder Artikel. Wir führen hiervon namentlich an die Arbeiten unſerer % arbeiter Bertram (Vögel im Schulhofe), Bräß (Die Vogelkojen in Oſtfrieslan, Ornithologiſche Frühlingswanderung im Schloßpark zu Pillnitz und feiner Um- gebung), Dietrich (Ein Beſuch des Weſſeker Sees in Holſtein), Hocke (Das kleine Sumpfhuhn, Ortygometra parva) und Wurm (Der Auerhahn). Außerdem finden ſich noch größere Arbeiten über die Gelbkopfamazonen, den Alexanderſittich die Brautente, die Tangaren, die Papagei⸗Amandine, das ceyloniſche Fledermaus⸗ papageichen, die Laufhühnchen, Exoten im Geſellſchaftskäfig deutſcher Finken und 4 — don einheimischen Vögeln handelnd — über die Goldhähnchen, den rotrückgen Würger, den Fitislaubſänger. Allgemeine Themata behandeln die beiden Artikel: „Die Krankheiten der Stubenvögel“ und „Aus einer nach amerikaniſchem Muſter eingerichteten Nutzgeflügel-Zuchtanſtalt“. Von hervorragendem Intereſſe ar mir die Berichte aus dem Tiergarten des Herrn Falz-Fein in Ascania Nova, die durch zahlreiche photographiſche Aufnahmen illuſtriert ſind, und aus denen hervor⸗ geht, daß in dieſem großartigen Tierpark 30 Arten Säugetiere in 127 n 5 plaren und 120 Arten Vögel gehalten werden. Bei der Illuſtration der Zeit. | ſchrift ſpielt beſonders die Photographie eine große Rolle. Gera, im September 1901. Dr. Carl R. Henne W. Haacke und W. Kuhnert, Das Tierleben der Erde. Drei Bände in vierzig Lieferungen zu 1 Mark. Berlin. Verlag von W. Oldenbourg. Von dem Haacke und Kuhnertſchen Werke find nun die letzten vier Liefe⸗ rungen erſchienen und damit das Werk vollſtändig geworden. Die letzten Lieferungen behandeln das Seefiſchleben, das niedere Seetierleben, das Leben der Haustiere und der Schmarotzer, bringen ſodann eine ſyſtematiſche Überſicht der in dem Werke behandelten Tiere und ein ſehr ausführliches Regiſter. Die Vogeltafeln der letzten Lieferungen ſind folgende: Eisvogel (Alcedo ispida), Flamingo (Phoenicopterus roseus), Feuerweber (Euplectes franciscanus) und Silbermöve (Larus argen 0 tatus). Das Werk ſtellt ſich uns nach ſeiner Vollendung als der größten Beachtung wert dar. Namentlich der Text und die Schwarzbilder — obgleich auch unter ihnen einzelne nicht ohne Mängel ſind — ſind als hervorragend zu Bi Einigermaßen ſtörend wirken in dem überaus fließend und anſprechend geſchriebenen Text die vielen Verweiſungen. Aber die find bei der Anordnung des Stoffe wohl nicht gut zu vermeiden. Nicht in gleichem Maße wollen uns ſämtliche Bunt tafeln gefallen, die a Teil hochmodern aal ſind, aber — de ee 1 wiſſenſchaften bezeichnen, dem wenige an die Seite geſtellt werden kong; große Verbreitung iſt ihm zu wünſchen und wohl auch als ſicher o Gera, im Oktober 1901. Dr. Carl R. Henn Redaktion: Dr. Carl N. Hennize in Gera (Reuß). 5 Druck und Kommiſſionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermfaus, N 1 en. 2 F * » 55 * Fa N * ö 1 N „ 1 N 8 er Ornithologiſche SSS N N — = »> 2 f = I | g IR 7% N e Y Herausgegeben vom Deutſchen Vereine zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und 8. Th. Liebe. Vereinsmitglieder zahlen Redigiert von einen Jahresbeitrag vonfünf Mk. Dr. Carl R. Hennicke Die Redaktion der Anzeigenbei⸗ u. erhalten dafür die Monatsſchrift . lage führt die Firma Fr. Eugen poſtfrei (in Deutſchl.). — Das Ein⸗ in Gera (Reuß) Köhler in Gera⸗-Unterm⸗ trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zah⸗ 5 haus; alle für dieſelbe beſtimm⸗ lungen werden an den Vereins⸗ Dr. Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieſe Rendanten Hrn. Meldeamts⸗Vorſt. 7 a direkt zu fenden. Rohmer in Zeitz erbeten. Profeſſor Dr. O. CTaſchenberg. Kommiſſions⸗Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet mm XXVI. Zahrgang. Dezember 1901. Ar. 12. Inhalt: Vogelſchutzkalender. — Bernhard Hantzſch: Beitrag zur Charafteriftik und Lebensweiſe unjerer Reiher. (Fortſetzung und Schluß.) — Dr. Walter Rothſchild: Ueber die beiden Fregattvögel. — Dr. Carl R. Hennicke: Melanismus bei Gimpeln. (Mit E n 8 Schwarzbild Tafel XII.) — L. Buxbaum: Krähen als Neſträuber. — Robert Berge: Seltene Vogelvorkommniſſe aus der Nähe von Zwickau. — L. Buxbaum: Die Ueber⸗ winterung der Vögel 1900/1901 und der Vogelzug im Frühjahr 1900. — W. Baer: Neue Brutplätze von Locustella fluviatilis (Wolf) in Deutſchland. — Kleinere Mit- teilungen: Abweichende Niſtſtätten von Museicapa grisola L. Gemeinſchaftliches Streichen und Baumen von Eulen. Deutſche Jugend, übe Tierſchutz! Ueberwinterndes Schwarz— kehlchen. Zaunkönige. Schwarzdroſſel. Auffallender partieller Albinismus. Tannenhäher. Grauer Fliegenſchnäpper (Muscicapa grisola). Junger Turmfalke. Zur Wohnungsnot unjerer Höhlenbrüter. Haliaätus albicilla. Storchenpaar. 34* Winter bee Niſtkäſten uufc e werden. kalender der Oktober- und Novembernummer. Reitrag zur Charalteriſtik und See mbar wa 4 Von Bernhard Hantzſch. (Fortſetzung und Schluß.) B Im Verkehr mit anderen Tieren zeigt der Purpurreiher ganz ühnliche 6 ſchaften. Kleinere Vögel duldet er meiſt ruhig in ſeiner Nähe, tritt ihnen als der Fiſchreiher. Mit 1 0 und 10 Artverwandten, ir fie N Wohngebiet teilen, lebt er oftmals in beſtem Einvernehmen, ja ich bin, wie bereits erwähnt, davon überzeugt, daß er bei häufigem Umgange deren Eigenſchaften in gewiſſem Grade annimmt. Gegen größere Tiere iſt er viel weniger ſcheu als der Bi Fiſchreiher, oft ſogar außerordentlich neugierig und dummdreiſt. Sein Verhalt Ni den Raubſäugetieren, ſowie dem Seeadler (Haliaötus albicilla L 9 gegenüber konnte ich leider niemals beobachten, da dieſe gewöhnlich nur in der Nähe des Donauſtromes vorkommen, viel ſeltener jedoch in den meiſt baumloſen de In den Wohnort des Purpurreihers darſtellen. Ein paarmal aber erblickte ich den Fiſchadler (Pandion haliastus L.) im Gebiete unſerer Reiher. Dieſe verfolgen den ſtattlichen Räuber auf das 1 hafteſte mit Kopf und Augen, ohne in die regungsloſe Angſtſtellung überzugehen. Sie bekunden im Gegenteil durch ihre Haltung Feindſeligkeit und Se ſcheinbar wiſſend, daß der Raubvogel ihnen nichts anthut. N ee F —— . ur re 5 8 „ = me ie An * 2 3 = — — . ˙——— .. — EN r 2 8 un Er * — E u a ee = 7 . 2 2 = EZ S 8 z Seen = = EEE IS Be I . * An einem ſchönen Sommermorgen, als ich im Riede umherfuhr, bemerkte 5 ö ich einen Fiſchadler von einer einzelnen hohen Pappel abſtreichen und am blauen 2 Himmel kreiſen. Da plötzlich flogen mehr als ein halbes Dutzend Purpurreihe % auf ihn zu, und es entſpann ſich ein mir unvergeßliches Flugſpiel. ’ der Adler ſich Scheinbar wenig um die Vögel kümmerte, ſondern in leichten, kü daß ich öfters ein Lächeln nicht unterdrücken konnte. Einer der fire Vögel war beſonders erboſt, hielt ſich ſtets höher als der Adler und mals fo heftig nach dieſem, daß er beinahe das Gleichgewicht verlor, ı 8 on, die Gegend nicht verließ, nen in raſchen glatten Kreiſen weiter dahin— zog. Sämtliche Reiher ſtreckten den Hals mehr oder weniger vor, was ich in einzige Mal, wo ich ſamt meinem Begleiter, einem alten ſlavoniſchen Jäger, über 3 die Flugfertigkeit des Purpurreihers in höchſtes Erſtaunen geriet, da wenigſtens der eine Vogel dem Fiſchadler an Geſchwindigkeit kaum nachgab und ſich auch, ale Schwenkungen des Feindes folgend, faſt ohne Flügelſchläge, alſo nur ſchwebend, durch die Luft bewegte. Dieſe Attacke der Reiher wurde nach einigen Minuten weniger heftig und nur von dem einen mit Zähigkeit fortgeſetzt. Endlich entfernten ſich die Vögel, hoch am Himmel durcheinander ſchwebend, immer mehr von meinem Standorte, bis ſie nach vielleicht einer Viertelſtunde allmählich hinter Bäumen verſchwanden, ohne jedoch ihre Angriffe gänzlich aufzugeben. Ob eine ſtändige Feindſchaft zwiſchen Fiſchadler und Purpurreiher beſteht oder ob der Raubvogel dem Reiher eine Beute abgejagt hatte oder ſonſt welcher andere Grund zu dieſem Angriffe vorlag, iſt mir unerklärlich geblieben. Doch zeigt ſich an dieſem ganzen Verhalten die Streitſucht des Purpurreihers in hohem Grade. i Auch Neugierde iſt ein hervorſtechender Charakterzug unſeres Vogels. Als Beiſpiel hierfür diene folgende Beobachtung. Der Jäger, der mich in Slavonien faſt täglich ins Ried begleitete, hatte zwei kleine Hunde, die gewöhnlich mitliefen. 1 Auch wenn wir halbe Tage lang im Kahne fuhren, wurden ſie hineingenommen, falls wir ſie nicht, um Enten, Waſſerhühner und anderes Getier herauszutreiben, durch Schilf und Röhricht ſchickten. Dieſen Hunden gegenüber bewieſen ſich die Fiſchreiher als ſehr ſcheu, die Purpurreiher aber als derart neugierig, dreiſt und kampfluſtig, daß ſie oft ihre Sicherheit vergaßen und ſich leichtſinnig vor unſere 5: Rohre begaben. Wenn Purpurreiher dahergezogen kamen und uns ſamt den Hunden erblickten, konnte ich fait ſicher fein, daß die Vögel umkehren und noch— mals über uns wegfliegen würden. Ja ſie wiederholten dies gewöhnlich mehrere Male, dabei höher und höher ſteigend, ſodaß man ſchon bei der zweiten An— näherung keinen ſicheren Schrotſchuß auf ſie abgeben konnte. Dieſe eigentümliche Gewohnheit läßt ſich nur aus der Neugier der Vögel erklären. Sie wurde mir bald ein faſt untrügliches Unterſcheidungsmittel zwiſchen Purpur- und Fiſchreiher. Kehrte ein Reiher um und näherte ſich uns nochmals, fo hatten wir einen Purpur— reiher vor uns, während der Fiſchreiher das ihm verdächtig erſcheinende Gebiet ſo raſch als möglich verließ. Erwähnt kann hierbei noch werden, daß der Fiſch— reiher gewöhnlich lautlos davonfliegt, während der aufgeſcheuchte Purpurreiher faſt ſtets in kürzeren Pauſen ſeinen krächzenden Schrei ausſtößt. — Auch dem Jäager gegenüber, der ihn verfolgt, zeigt der Purpurreiher weit geringere Scheu Renne e n l ar se AR 13 Be: G 22 EDEN RAR 0 No WLPeP We * als der 1 er läßt iin näher als bie en auf wenige Schritte an ſich ne Ich glaube aber nicht, daß der Bogel in ſolchen Fällen etwa feſt ſchläft und den Nahenden überhört, ſondern, weil durch öfteren erfolgreichen Verſuch ſicher gemacht, des Schutzes der Pflanzen ſich wohl bewußt iſt und abſichtlich ſeinen Ruheplatz nur bei wirklicher Gefahr im letzten Augenblicke verläßt. Auch weiß er genau, daß er bei regungsloſem Hinſtellen und geradem Emporſtrecken des langen Halſes den Blicken ſeiner Feinde oft genug 1 entgeht und häufig in größter Nähe überſehen wird, zumal ſein Gefieder 1 Farbe des Schilfes nicht unähnlich iſt. 1 = So ſtand ich einst, als ich mit unſäglicher Mühe bei glühender Sonne ein Schilfgebiet von wenigſtens 30 Meter Breite durchquert hatte, wobei ich bei jedem 5 Schritte mit dem ganzen Fuße meiner Waſſerſtiefel im zähen Schlamme einſank und jedesmal einen gewaltigen Klumpen davon mit herausheben mußte, an einer freien Stelle plötzlich auf kaum fünf Schritte einem jüngeren Purpur⸗ 1 reiher gegenüber, der auf den Ferſen ſaß, Kopf und Hals faſt ſenkrecht empor⸗ richtete und mit ſeinen gelben Augen nach mir hinſchielte. Da ich gerade kein Gewehr in der Hand hatte, war mir im Augenblicke ſo unheimlich zu Mute, daß ich ebenfalls regungslos ſtehen blieb, bis der Vogel raſch in die Höhe ſprang und lautlos, was mir ſonſt ſelten vorgekommen iſt, davonflog. Nun erft verſchwand allmählich mein Grauen über die unerwartete Erſcheinung. | a 5 5 map einſamen sun Bun „ zumal dort, DR er ver rück. Scheinbar giebt in Gebieten, ohner Fiſchreiher zuerſt das Zeichen zur Flucht, worauf ihm der u fort folgt. — Oft aber beobachtete ich auch unſere Vögel ſo dicht bei den He ſer. daß ich, unter dem überhängenden Dache ſitzend, ihm auf das bequemfte bei Fiſchen zuſchauen konnte, ja, daß ich ihn, ohne aufzuſtehen, hätte ſchießer i rs Ar N ir 1 2 4,0% r * PER, 7 1 „ r Dar W * 7 9 3 A * A 7 K re x x * * * * — > Beitrag zur Charakteriſtik und Lebensweiſe unſerer Reiher. 405 * “u = * unſer Vogel an Intelligenz ſeinem grauen Verwandten erheblich nachſteht, doch eeine reizvolle und lohnende Aufgabe. 3 a C. Der Nachtreiher (Nyeticorax nyeticorax [L.). Der Nachtreiher ſtellt in ſeinen Körperformen, in ſeiner Lebensweiſe und ſeinen Eigenſchaften ſo recht den Übergang dar zwiſchen den Tagreihern und den Rohrdommeln. Die gedrungene Geſtalt mit den niedrigen Füßen, der — ſeiner großen, lockeren Befiederung wegen — ſtark erſcheinende Hals und Kopf, ſowie x der äußerſt kräftige Schnabel kennzeichnen ihn eigentlich als Rohrdommel, welche ; Ahnlichkeit noch durch feine mehr dem Dunkel der Nacht angehörende Lebensthätig⸗ keit vermehrt wird. Und doch treten dem auch nicht auf anatomiſche Unterſchiede, ſowie an das Vorhandenſein von Schmuckfedern am Hinterkopfe ſich ſtützenden Beobachter eine ganze Reihe Eigenſchaften im Weſen unſeres Vogels entgegen, die dieſen wieder als den Tagreihern ähnlich erſcheinen laſſen. ä Der Nachtreiher niſtet gewöhnlich, jedoch auch wo er häufig iſt, nicht immer ae gemeinſam mit andern ſeinesgleichen oder Artverwandten, ftreicht nach beendetem Brutgeſchäfte umher, um mit verſchwindenden Ausnahmen im September oder Oktober die mitteleuropäiſchen Gebiete zu verlaſſen. Als Aufenthaltsort wählt er nach meinen Beobachtungen ausſchließlich be- waldete Gebiete oder ſolche, in denen wenigſtens einige große Bäume und reichlich höheres Buſchwerk vorhanden ſind. Er ähnelt hierin ſehr dem Fiſchreiher, zumal ſich geſchilderte Landſchaften vorzugsweiſe an Flußufern befinden. Er vermeidet aber die baumloſen, nur mit Röhricht bewachſenen Sümpfe und moraſtigen Riede, die den Aufenthaltsort des Purpurreihers darſtellen. Höchſtens läßt er ſich da— ſelbſt vorübergehend auf ſeinen Wanderungen nieder oder, falls Wald in der Nähe iſt, auch in der Nacht. 3 Unſer Vogel ruht und ſchläft faſt nur auf Bäumen. Den Boden betritt er gewöhnlich bloß, wenn er Nahrung ſuchen will. Beſonders gern verbirgt er ſich in dichten Kronen mittelhoher Weiden, meiſt in einer Höhe von zwei bis vier Metern über der Erde oder dem Waſſer. Nur ausnahmsweiſe oder vorüber— gehend jest er ſich auf hohe und weniger buſchartige Bäume. Mit angezogenem Halſe und aufgelockertem Gefieder verbringt er hier die heißen Stunden des Tages, jedoch keineswegs immer in wirklichem Schlafe. Ahnlich den Eulen blinzelt oder ſchaut er auch ganz offen umher, ſteigt wohl ſogar mit bedächtigem Schritte auf einen anderen Aſt und ſcheint ſich im ſchützenden Halbdunkel des Laubes äußerſt wohl zu befinden. Doch liebt er es dann und wann auch, beſonders wenn längere Zeit hindurch regneriſches und kühles Wetter herrſchte, ſich von den warmen Sonnenſtrahlen beſcheinen zu laſſen. Zu dieſem Zwecke ſetzt er ſich auf reren N * — R 4 N \ sr; — « einen freien Aft oder höheren Weidenſtumpf Gefieder. 9 daß man dem Namen zuliebe ſich keinen falſchen Begriff von der nr des Nachtreihers mache. Unſer Vogel iſt keineswegs ausſchließlich Nad vielmehr auch bei Tage mehr oder weniger regſam und thätig.) Ich beobachtete ihn im Sommer bei klarem, ſonnigem Wetter ſehr häufig vormittags bis N 10 Uhr und nachmittags von 5 Uhr ab in voller Regſamkeit. Aber ſelbſt wä der Mittagsſtunden heißer Auguſttage ſah ich ausnahmsweiſe Individuen u Art umherſchweben. Bei trübem, regneriſchem Wetter, das den Vogel viell ungenügend Nahrung finden läßt, ſieht man ihn noch weit häufiger während Tages umherfliegen, hört auch oft genug ſeinen charakteriſtiſchen Lockruf, ein weit⸗ ſchallendes, mehr oder weniger helles „Quak“ oder „Grab“, das er während der Ruhe höchſtens ganz leiſe ausſtößt. Wenn in der Nacht und am Morgen G witter, Sturm oder Regen herrſchte, gegen Mittag aber das Wetter ſich aufhellte, | beobachtete ich, wie die Nachtreiher ebenfalls im hellen Sonnenſcheine freiwillig, ; lebhaft und ſicher umherflogen, fiſchten und ihre Stimme vernehmen ließen. Über⸗ haupt ſcheint unſer Vogel, wie ſchon bemerkt, in feiner Tageseinteilung ſehr von art nz abhängig zu ſein und, wie ich a: angeitehen fliegt er wohl oft ein beträchtliches En davon, wendet aber bald 1 beſchreibt einen Bogen in der Luft und läßt ſich endlich nicht weit von de vorigen Standorte nieder, auch wenn der Jäger daſelbſt verweilte. Ich fti | Wochen hindurch dieſelben Nachtreiher in ihren Standrevieren ee und außerhalb der Brutzeit. N U > en der a i 0 ält ſich u Loge in die . in 1 auf die Eigenſchaften des Nachtreihers (Gefonders: Juli 1900) mit denen Naumanns (neue Ausgabe S. 276) ſonderbarerweiſe zum T übereinſtimmen. Ich kann jedoch kaum annehmen, daß der Zufall mir dera habe, daß gerade zu dieſer Zeit die Hunderte von . eine ee wdoweiſe geführt hätten. 8 Steg 3 1 5 Charaktere und e unſerer Reiher. 407 3 auf, jedenfalls in demſelben Zuſtande wie am hellen Tage. In 2 dunklen, wenn auch ſternklaren Nächten, von denen ich mehrere der Beobachtung der Vogelwelt widmete und im Kahne liegend im Riede zubrachte, vernahm ich 7 ſeinen weithörbaren, mit keinem andern zu verwechſelnden Ruf nur ausnahms- | weiſe über 10 Uhr abends hinaus, auch nicht viel vor 3 Uhr morgens, das ift die Zeit, in der ſelbſt im Sommer nichts von der Sonne zu ſehen iſt. In mond⸗ hellen Nächten dagegen ſcheint die Regſamkeit unſeres Vogels eine faſt ununter- ; \ brochene zu fein, worauf er jedoch den folgenden Tag mehr als ſonſt der Ruhe widmet. i Der Nachtreiher iſt, wenn einmal munter, gewöhnlich recht lebhaft und un⸗ ruhiger als die großen Tagreiher. Selten verweilt er lange Zeit an ein und demſelben Orte, fliegt im Gegenteile oft weit umher und kommt dann auch in baumloſe Gebiete, falls dieſe ihm beſonders reiche Beute verſprechen. Wenn er # auch nicht ſchnell umherzulaufen vermag, ſind ſeine Schritte doch keineswegs ſo langſam und bedächtig, wie manchmal behauptet wird. Auch läßt der Vogel beim Umherfliegen meiſt lebhaft ſeine Stimme hören, wodurch er die Stille des Riedes nicht unangenehm unterbricht. Fiſcht der Nachtreiher am Tage, ſo geſchieht dies faſt nur an irh und verſteckten Plätzen. Mehrfach fand ich ihn des Nachmittags an ſchattigen, waldumkränzten Buchten, deren die flavoniſche Donau fo reich iſt. Unser Vogel geht nur wenig in das Waſſer hinein und dann auch nur in ganz flaches. Ofters verſucht er ſogar vom Strande aus zu fiſchen, was ihm den Fang natürlich be— deutend erſchweren mag. Allerdings ſpülen die Wellen kleine Waſſertiere genug ans Land, die er auflieſt und verzehrt. Deshalb ſteht er auch bei der Nahrungs⸗ ſuche nicht ſtill, jondern geht am Ufer hin und her. In mondheller Nacht frei- lich, wo er weit unruhiger iſt als am Tage, ſcheut er das tiefere Waſſer weniger, wenn er auch nur kurze Zeit bis über die Ferſen hineinwatet. . Der Nachtreiher fiſcht, ſeinem Wohngebiete entſprechend, faſt ausſchließlich in ſolchen Gewäſſern, die frei von Waſſerpflanzen ſind; auch zieht er nach meinen N Beobachtungen etwas fließendes Waſſer dem ſtehenden vor. Nur wo unſer Vogel völlig ſicher zu ſein glaubt und meiſt nur während der Nacht dehnt er ſeine Jagd— züge, wie bemerkt, auch auf freie Stellen inmitten wirklicher Sümpfe und Rohr⸗ dickichte aus. Doch iſt er hier ſcheuer als im ſchutzbietenden Waldreviere. Der Nachtreiher ſcheint trotz eines lebhaften Appetits nicht allzugroße Ge— ſchicklichkeit im Fangen der kleinen Fiſche, die ſeine Lieblingsnahrung ausmachen, zu beſitzen. Er iſt weniger berechnend und vorſichtig als die Tagreiher, oft auch zu haſtig und gierig, ſodaß er lange Zeit ſuchen muß, bis ſein Hunger geſtillt iſt. Deshalb ſieht man ihn faſt immer, ſobald er einmal regſam iſt, mit der Nahrungs— ſuche beſchäftigt. Und trotzdem kann man ihn nicht beſonders verwöhnt nennen. or 80 N die Überrefte von Heinen, dünnſchaligen Waſſerſchnecen, ferner v von Waf und Be im Magen 1 5 Vogels. E hinabgleiten läßt. San ſchaut er ſich um und ſichert, er er weiter 1 2 größte von mir im Magen eines Nachtreihers N a maß e w K über 8 cm. | Der Flug des Nachtreihers entſpricht N Weſen. Er a dne 4 geſtreckten Füße und wohl auch ber Schnabel unseren Vogel nicht als Reiher 4 | kennzeichneten, könnte man wirklich manchmal verſucht fein, ihn im Dämmerlichte i als Eule anzuſprechen. Der Nachtreiher fliegt gewöhnlich nicht allzuhoch, oft ſo 19 | niedrig, daß man ihn mit einem Schrotſchuſſe herunterholen kann. Dabei iſt ſein . b Flug geradeaus gerichtet, gleichmäßig und ziemlich 1 weshalb der Vale A feine erheblichen Schwierigkeiten hat, den Vogel in feine Hände zu bekommen. 5 Wird der Nachtreiher plötzlich aufgetrieben oder läßt er ſich nieder, ſo ahnt ſeine Körperhaltung beim Fluge anderen Reihern. Er ſtreckt den Hals ein wenig vor — doch nicht ſo auffällig wie Fiſch⸗ und Purpurreiher — hält die Füße | etwas auseinander — während er fie beim ruhigen Fluge ge ſchloſſen trägt ni | ® 4 | und richtet ſie abwärts. Will er ſich mehr oder weniger ſenkrecht von einem 4 Baume auf den Boden niederlaſſen, ſo flattert er lebhaft mit den Flügeln und ö ſtreckt die Beine mit ausgeſpreizten Zehen und etwas geöffnet nach vorn; den 1 Hals zieht er dabei nicht ein. Auch ſchweben ſah ich den Nachtreiher und nicht | nur kurze Zeit vor ruhigem Niederlaſſen, ſondern auch hoch in der Luft. Ber 7 ſonders dann, wenn viele unſerer Vögel miteinander flogen, führten fie Dies. Schwenkungen, alle mehr oder weniger gemeinſam, in ſchönen Bogen aus. Ich konnte nicht umhin, anzunehmen, daß derartige Flugbewegungen nicht nur dem Spiele, ſondern vorzugsweiſe der Übung dienen, zumal ich ſie beſonders im Spät⸗ ſommer beobachtete. Auch durch die Bäume verſteht der Nachtreiher 1 e zu fliegen, obwohl er gewöhnlich über dieſen dahinzieht. . Die Witterung übt einen ganz erheblichen Einfluß auf unſeren Vogel us nicht nur in bezug auf ſeine Tageseinteilung, wie ich ſchon vorn erwähnt hab ſondern auch hinſichtlich ſeiner Stimmung. Iſt die Nacht ſtürmiſch, 0 finſter oder ſtrömt heftiger Regen nieder, ſo verbringt ſie unſer Reiher 5 im Schutze dichter Baumkronen. Seine Thätigkeit erſtreckt ſich dann | zur baaterſtt und Lebensweise unferer Reiher a 409 ſtören ihn jedoch nicht erheblich, vorausgeſetzt, daß die Luft dabei warm iſt. Weil 2 50 derartiger Witterung kein heller Sonnenſchein ihn blendet, iſt er oft den * ganzen Tag über rege und ſcheinbar bei völlig guter Stimmung. Herrſcht aber lange Zeit hindurch regneriſches und kühles Wetter ohne Mondſchein in der Nacht, * ſo wird er übellauniſch und ſtreitſüchtig, hält auch fein Standrevier weniger inne, 5 wandert im Gegenteil ſelbſt bei Tage weit umher, als ſuche er angenehmere * heiten zwingen. Pr Im allgemeinen muß man den Nachtreiher als friedfertig bezeichnen. Andere en Vogelarten, vielleicht mit Ausnahme verwandter, ſucht er zwar nicht auf, läßt E- ſie aber ungeſtört, dabei fo gut wie unbeachtet, wenn fie in feine Nähe kommen. 5 Mit ſeinesgleichen lebt er nach meinen Beobachtungen — die jonderbarer- weiſe wieder mit denen Naumanns auseinandergehen — auch außerhalb der 2 mals traf ich einen Nachtreiher allein in einer Gegend, vorausgeſetzt, daß ich dieſe gründlich durchſtöberte. Nach der Brütezeit leben die Alten mit ihren dasſelbe Revier, ſondern halten ſich oft ſogar in ein und demſelben Baume oder wenigſtens in benachbarten verborgen. Aufgetrieben vereinigen fie ſich zu einem Trupp und fliegen gewöhnlich dicht neben einander davon. Nur ausnahmsweiſe ſieht man einen Nachtreiher allein am Himmel dahergezogen kommen; faſt immer 5 = find es deren mehrere, wenigſtens zwei oder drei. Daß ſich ſpäterhin manchmal die Alten von den Jungen, vielleicht nur vorübergehend, trennen, dieſe aber noch u gemeinſam umherwandern, iſt mir allerdings ein paar Mal aufgefallen. 5 Wie oftmals jedoch der Zuſammenhalt einer Nachtreiherfamilie ein weit engerer iſt, als beim Fiſchreiher oder ſelbſt beim Purpurreiher, mag folgendes 5 Beiſpiel beſtätigen. Als ich einſt vom Boote aus einen jungen, jedoch völlig be— fſiederten Nachtreiher ſchoß (30. Juli), der am waldigen Donauufer gefiſcht hatte, und darauf, ehe ich den Vogel holte, das Gewehr von neuem lud, flatterte ein alter Nachtreiher, deſſen warnende Stimme ich ſchon vorher gehört hatte, ganz dicht über mir weg nach dem jungen hin, wobei er lebhaft ſchrie. Selbſt als ich — in unmittelbarer Nähe. . Je weiter der Sommer vorrückt, deſto unſteter wandern die Familien 4 umher und zeigen ſich oft tagelang nicht mehr in der Gegend, die fie vorher be— wohnten. Freilich kehren fie nach einiger Zeit wieder dahin zurück, gewöhnlich 3 1 jedoch nicht allein, ſondern mit anderen Familien der Nachbarſchaft. Mitte 4 3 I tie) auf 455 2 15 Mäßiger Regen, ſowie fache und trübes Wetter N ** 1 re, » 1 ee Nee ING a Fe . Lebensbedingungen, die ihn nicht zur „ Aufgabe ſeiner ſonſtigen Gewohn⸗ 4 Brutperiode nicht nur verträglich, ſondern ſogar in hohem Grade geſellig. Nie- £ Jungen in engem Verein. Sie bewohnen bis in den Spätſommer nicht nur den toten Vogel holte und in den Kahn legte, zeigte ſich der alte noch zweimal * nn Ya Sens: * Were * Nee 8 2 > end Dee . I NE EN FTINA Streit zu beginnen. Oft genug necken fie ſich auch, jagen ſich jogar une a doch 15 ten reicht. Innerhalb ſolcher Vereinigungen halten die Familien gewöhnlich imt noch zuſammen, trennen ſich ſelbſt vorübergehend wieder von den übrigen, 8 ihrer alten Heimat einen Beſuch abzuſtatten. Im andern Falle aber ſcheinen ſie die Reviere ſämtlicher Familien aufzuſuchen und ſich daſelbſt einige Zeit N zutreiben. Nach all dieſen meinen vielfachen Beobachtungen liegt der Schluß für wic £ nahe, daß die Nachtreiher ihre Herbſtwanderungen dem Süden zu gemeinſam 5 ausführen, jede Nacht, wohl auch früh zeitig oder abends ſpät ein Stück weiter⸗ 0 ſtreichen und alsdann beſonders am Tage Nahrung ſuchen. Hierbei be ſie ſich in der Gegend und fiſchen mehr oder weniger einzeln. Sie vereinigen - ſich aber wieder, umkreiſen das Gebiet noch längere Zeit, um gurückgebllehene ihresgleichen den Abzug kundzugeben. Dabei ſind ſie außerordentlich ue und laſſen lebhaft ihre Stimme hören. Artverwandte beobachtete ich in ſouhen Flügen von Nachtreihern nur ausnahmsweiſe. 5 Über das Verhalten unſeres Vogels ihn verfolgenden Tieren ebene kann ich ſo gut wie keine Mitteilung machen. Da der Nachtreiher faſt 1 „ falls er nicht umherfliegt, äußerſt verborgen und verſteckt lebt, wird er von Raub⸗ tieren gewöhnlich überſehen. Naht ſich ihm dennoch ein ſolches, wenn er vielleicht am Boden fiſcht, ſo ſtellt er ſich mit hochgeſtrecktem Halſe regungslos hin, wodurch a er thatſächlich auch meiſt den Blick nicht auf ſich lenkt und gar nicht beobachtet wird, zumal ſein Gefieder die Farben der Umgebung trägt. Seine Flügel ge⸗ braucht er nur in höchſter Not, wenn das verfolgende Tier etwa geradewegs au ihn zugeht. Ich beobachtete dieſes Verhalten . den Hunden gegenüber, die mich im Riede begleiteten. i Ganz ähnlich benimmt ſich der Nachtreiher gegen den Menſchen. Ein glei giltiger Beſucher ſeines Wohngebietes überſieht ihn deshalb = 1 len. man ſich mit der nötigen Vorſicht ſehr häufig bis 11 Aha. r noch mehr, nähern. Wird dem Vogel die Sache zu verdächtig, fo begiebt 8 ER pe * * . ar f | > lg zur Sera and gusensneife unſerer Reiher. 411 7 ie eren Er mit en ara Schritten auf die entgegengeſetzte Seite der Baumkrone und a entzieht ſich damit den Blicken. Erſt wenn man ſich ihm noch mehr nähert oder laute Geräuſche verurſacht, fliegt er davon, gewöhnlich jedoch nur, um ſich in einem benachbarten Baume von neuem zu verſtecken. Manchmal fliegt er auch, beſonders wenn mehrere zugleich aufgeſcheucht wurden, einige Zeit umher, ehe er ſich abermals niederläßt. Wollte mau aus dieſem Verhalten ſchließen, der Vogel ſähe den Nahenden öfters nicht rechtzeitig, jo würde man irren. Er kennt nur zu genau den ſichern Schutz einer dichten Baumkrone, beziehentlich auch des regungsloſen Hinſtellens. Daß er aber trotzdem den nahenden Menſchen faſt immer beobachtet, erkannte ich aus der Thatſache, daß die allermeiften Nachtreiher, auch wenn ich fie nicht ſah, von der mir entgegengeſetzten Seite des Baumes abſtrichen. Ich habe einmal gemeinſam mit einem ſloveniſchen Jäger über € eine Stunde lang zwei unjerer Vögel verfolgt, ohne daß jemand von uns zum Schuſſe ge⸗ kommen wäre. Auf einem völlig von Waſſerpflanzen freien Gebiete, in dem der x Mann, der unſer Boot führte, raſch und ungehindert fahren konnte, ſtanden außer niedrigem Inſelgebüſch vielleicht vierzig bis fünfzig von Waſſer umgebene, alte, dichte Weidenbäume. Wir ſahen die Vögel in den Kronen einfallen, näherten uns beinah lautlos, aber jedesmal, wenn wir nicht mehr weit von dem betreffenden Baume waren, flog der Reiher auf fünfzehn bis zwanzig Meter vor uns heraus, ohne daß wir ihn vorher zu Geſicht bekommen hätten. Regelmäßig ſtrich er von der uns entgegengeſetzten Seite ab, auch wenn wir den Baum umfuhren. Er deckte ſich dabei ſo trefflich durch das dichte Laubdach, daß wir mehrmals ſein Verſchwinden gar nicht oder erſt viel zu ſpät bemerkten oder ſelbſt in günſtigen Fällen es als nutzlos unterließen, durch die Zweige dem Vogel nachzuſchießen. Die Reiher kehrten aber, nachdem ſie oft mehr oder weniger große Bogen am . Himmel beſchrieben hatten, wie uns zum Hohne immer wieder nach der Gegend Zurück. Endlich gaben wir als die „Klügeren“, wenn auch mißmutig, unſere vergebliche Jagd ur mein Begleiter durch kräftige Worte jeinem Herzen Luft machend. Wohl habe ich, ausnähmsweiſe ſelbſt an hellen Tagen, die Nachtreiher ziemlich frei auf hohen Bäumen ſitzen ſehen, und ſie ſind in ſolchen Fällen weit We 3 u . * * x \ ns u ’ A „ e ſcheuer, beobachten das nahende Boot mit mißtrauiſchen Blicken und laſſen den Jäger nicht ſo leicht auf Schußweite herankommen. Andererſeits bot ſich mir aber auch Gelegenheit, unſern Vogel, beſonders jüngere Exemplare, in größter Nähe zu betrachten. Wenn wir gegen Abend, uns dicht am Ufer haltend, leiſe und langſam ein Stück die Donau hinauffuhren, die ganze Welt in ſtillem Frieden, in unendlicher Poeſie ſich vor uns ausbreitete, wenn die im bene blizenden Flite des i ber t fen Stromes geheimnisvoll flüfternd an unſerm kleinen Fahrzeug ) feiner von uns beiden die Stimmung und die Stille auch nur durch 5 Laut zu unterbrechen wagte, da kam es öfters vor, daß wir in klein ſchnitten und Buchten des Ufers neben anderen Vögeln auch Nachtreiher Nahrungsſuche überraſchten. Gewahrt der Vogel den Menſchen plötzlich in gı Nähe, fo verharrt er entweder in feiner Stellung oder richtet ſich blitzſt ſenkrecht auf, wobei der Hals lang in die Höhe geſtreckt wird und der Schn ſchräg nach oben zeigt. Außerdem wird dieſer genau nach dem Menſchen hi gerichtet, ſodaß man beide nach vorn blickende und angſterfüllte Augen ſehen kann. Läßt man ſich leiſe von der Strömung weitertreiben, ohne ſich erheblich zu | wegen, jo bleibt der Vogel meiſt ruhig ſtehen, dreht aber den Kopf ſtändig na 0 dem Menſchen hin. Jedenfalls gun! er auch in ſolchen Fällen, a bemerkt zu werden. a Ich überraſchte 9 einen jungen Nachtreiher beim Fiſchen 15 höchſens j zwei Meter Entfernung, ohne daß diefer aufflog. Weil ich wiſſen wollte, woraus ſeine Beute beſtanden habe, entfernte ich mich leiſe mit meinem Kahne auf etwa - fünfzehn Meter. Der Vogel blieb ſogar dann noch regungslos ſitzen, als ic ee langſam das Gewehr heraufnahm und auf ihn richtete. 1 EN Derartige Unbefangenheit habe ich mit Ausnahme von Ardetia minuta bei keinem andern reiherartigen Vogel bemerkt. 5 Sicher ſpielt dem Nachtreiher, trotz ſeiner ſonſtigen Schlauheit 1 10 Vorſicht, 5 oftmals auch ein gutes Stück Unbedachtſamkeit, geiſtige Trägheit, ja ſelbſt Dumm heit einen böſen Streich. Zweifellos aber wird jeder Ornitholog ſich freuen, 92 wenn er den ſonderbaren Geſellen aus nächſter Nähe gewahrt, ohne deshalb für gewöhnlich ihn ſeine Unvorſichtigkeit und Zutraulichkeit mit dem Tode 1 ir zu laſſen. } ER Über die beiden Fregattvögel. Von Dr. Walter Rothſchild. gehört, beſonders intereſſiere, kann ich nicht umhin, hier eine Ber: jenem A zu geben. Am a 1 iſt 1 8 nn daß der Ornithologische Monatsschrift XI. 1901. Hohltaube (Columba oenas L.) 1 altes Männchen, 2 junger Vogel. Ornithologische Monatsschrift XII. 1901. 2 EUGEN KOHLER, GERA-UNTERMHAU». BRUCK VON FR. Rauchschwarzer Gimpel. 2 a . „ ͤ T EEE a er 9 N Er 5 * . 3 2 er In Walter „ Roth glb, Über dt beiden Fregattvögel. 413 er 7 7 J er Epreine Art Fregattvögel e ſei. Dies iſt nicht richtig, denn obwohl der gemeine Fregattvogel, Fregata aquila (L.), ſehr in der Größe variiert und beiten Exemplare, beſonders aus dem ſüdpacifiſchen Meere, der zweiten Art in ihren Maßen ganz nahe kommen, ſo iſt doch der ſogenannte „kleine Fregatt— * vogel“, der richtig Fregata ariel Gould genannt werden muß (nicht F. minor Smelin), verſchieden. Außer ſeiner meiſt bedeutend geringeren Größe unterſcheidet = ſich das Männchen durch einen großen weißen Fleck an den Körperſeiten, der bei 9 Fregata aquila fehlt. Das alte Weibchen ſcheint in der Färbung mit dem von F. aquila übereinzuſtimmen, iſt aber kleiner, der junge Vogel hat aber unten eine andere Farbenverteilung als der von F. aquila. Daß ich meine Angaben 5 nicht aus der Luft greife, möge daraus erſehen werden, daß ich ſechzehn Exemplare 5 von F. ariel aus Weſtauſtralien (vom Brutplatze), von den Tenimber- und Key⸗ Inſeln (geſammelt von H. Kühn), Borneo und Madagaskar, ſowie ſechsund— 3 dreißig von Fregata aquila von Layſan (geſammelt von Palmer und Schau— a Be 3 insland), den Galapagos⸗Inſeln, der Weſtküſte Amerikas, Aruba (geſammelt von 2 f Hartert) und Madagaskar vor mir habe, außerdem etwa zwanzig der kleinen und fünfzig der großen Art im Britiſchen Muſeum unterſuchen konnte. Der aufs fallende Unterſchied der alten Männchen muß Herrn Dr. Finſch entweder ent⸗ gangen ſein, oder die Muſeen, in denen er ſeine Unterſuchungen anſtellte, beſ toben: nur Exemplare der großen Art, F. aquila. 3 Übrigens iſt auch die Verbreitung der beiden Formen keine gleiche, dn — während F. aquila die warmen Teile aller Meere bewohnt und zumal im Stillen Ocean weit nach Norden hinauf (Ponapé, Layſan) brütet, iſt die kleine Art, F. ariel, nur aus den ſüdlicheren Teilen des Stillen und Indiſchen Oceans, meiſt ſüdlich und nur wenig nördlich des Aquators, beobachtet worden. | Melanismus bei Gimpeln. 1 Von Dr. Carl R. Hennicke. | (Mit Schwarzbild Tafel XII.) | Bei keinem Vogel zeigt ſich totaler Melanismus ſo häufig, wie bei 9 Gimpel. Meiſtenteils ſcheint die Fütterungsmethode der Grund für die abnorme Schwarzfärbung zu ſein, doch dürften auch andere Verhältniſſe bisweilen mit— ſpielen, die ſich unſerer Beurteilung entziehen. J. F. Naumann ſchreibt in ſeiner Naturgeſchichte der Vögel Deutſchlands: „Sehr merkwürdig ſind die ſchwarzen Gimpel (Purrh. vulg. nigra), welche man aber meines Wiſſens nicht im Freien antrifft; denn es werden es nur ſolche, welche man in der Jugend an einen ganz dunklen Ort bringt, oder an einem ſolchen, wo ſie nie das Sonnen— licht beſcheinen kann, aufzieht, oder ſie werden es auch im ſpäteren Alter bloß * N N K \ * i La 4 W 2 2 E fine DEE Wr 4 ef 5 7 2 rn TER 2 * e * ee bar n r * u Ari 1 ee - enn 1 5 3 * nz — nf N F ˙·-—m ˙ w >" 00 ee P A En En u 29 1 FF 0 Beobachtungsſtationen im Königreich Sachſen p. 169) bei Scheibenberg in S a A ze > u ed ie Gefangennahme ein Schopf am Hinterfopfe. Der Vogel wurde hauptſächlich ſchwarz; bald ganz rauchſchwarz, mit etwas lichter 0 bald 1 18 0 am Kopfe, den Flügeln und dem Schwanze aber glänzend blauſchwarz; b ſchwarz, am Unterkörper rot oder rotgemiſcht; bald ſchwarz, mit Weiß an den Flügeln und dem Schwanze geziert, wovon Bechſtein einen ſah, welcher vo Kopfe bis zur Bruſt oben und unten ſchwarz, übrigens rauchſchwarz war, und dabei weiße Flügel und Schwanz hatte; einen anderen gewöhnlich gefärbten weib⸗ | lichen Vogel (kdenn Männchen und Weibchen werden ſchwarz) gab ich einem Freunde, bei welchem er, in einer hellen Stube hängend, beinahe einzig mit Hanf- ſamen gefüttert, nach der zweiten daſelbſt überſtandenen Mauſer überall tief und 5 glänzend ſchwarz wurde, was an den oberen Teilen und den Flügeln und dem Schwanze ſtahlblau glänzte, dabei aber auf jedem Flügel ein rein weißes Schild bekam, was von den breiten ſchneeweißen Außenkanten der mittleren und 1 5 Schwingen gebildet wurde und gar Herrlich gegen das tiefe Schwarz er überlebte jedoch die nächſte Mauſer nicht.“ Die Anſicht Naumanns, ei ſchwarze Gimpel im Freien nicht angetroffen worden jeien, iſt in ſpäteren Jahren widerlegt worden. So beobachtete Schlegel (II. Jahresbericht der Ornith. zwei rauchſchwarz gefärbte Männchen im Freien, konnte aber keinen der inter⸗ eſſanten Vögel erlegen. Ferner berichtet Leverkühn über einen im e 8 ſchen Provinzial-Muſeum befindlichen rabenſchwarzen Gimpel, der nebſt vier anderen normal gefärbten Geſchwiſtern ſchon ſo im Neſte gefunden worden it 1 (Ornith. Monatsſchrift 1886 p. 92). Und Frenzel berichtet (O. Mt. 1880 S. 204) ebenfalls von ſchwarzen Gimpeln, die aus dem Neſte entnommen waren. Dagegen ſcheint die Anſicht Naumanns, daß die Schwarzfärbung im Käfige durch zu fette Fütterung, beſonders mit Hanf, und durch Mangel an Sonnenlicht entſtehe, auch durch den im Folgenden mitzuteilenden mir von Herrn Rößler in Crimmitſchau gütigſt zur Verfügung geſtellten Fall beſtätigt zu werden. Der abgebildete Vogel, ein Weibchen, befand ſich ungefähr drei Jahre Gefangenſchaft. Er wurde gegen das Ende des Winters in vollkommen a gefärbtem Zuſtande gefangen. Das einzig abnorme an ihm war zur Zeit Hanf gefüttert unter Zugabe geringer ie von Me: und Glanz, | N L. Buxbaum, Krähen als Neſträuber. N 415 gehalten, hatte aber in dieſem Zimmer einen Platz, an dem er nicht vom direkten 4 Sonnenlicht getroffen werden konnte. Die Verfärbung trat während der natür— llichen Mauſer im Herbſt 1899 in der Art ein, daß die neuen Federn gleich ſchwarz nachwuchſen, und es dauerte drei bis vier Wochen, bis der Vogel die Färbung 2 hatte, in der er auf der beigegebenen Tafel abgebildet iſt. Ende des Winters 3 ſtarb der Vogel, der leiſe, wie vorher, feinen Naturgeſang auch im ſchwarzen Kleide hatte hören laſſen, nachdem er kurze Zeit an Krämpfen gelitten hatte. > Zu gleicher Zeit wie der Gimpel verfärbte ſich auch ein Girlitzmännchen ſchwarz, das ebenfalls hauptſächlich mit Hanf gefüttert worden war, ſich in dem— i ſelben Zimmer befand, aber täglich mehrere Stunden direktes Sonnenlicht hatte. Auch in dem Befinden dieſes Vogels trat nach der Verfärbung inſofern keine Veränderung ein, als es ebenſo viel ſang als vorher. en Herr Rößler teilt mir auch noch mit, daß ihm mehrere Fälle bekannt ge- 3 worden ſeien, daß Stieglitze und eine Feldlerche bei reichlicher Hanffütterung im Verlauf der natürlichen Mauſer ſich ſchwarz gefärbt hätten. Krähen als Neſträuber. Be Von L. Buxbaum. Bi, Die Beobachtungen des Herrn Bernh. Hantzſch-Dresden-Plauen über die Krähen als Eierräuber kann ich nur beſtätigen, ja ich kann dieſelben noch er— weitern. Ich habe öfter beobachtet, wie Rabenkrähen (Corvus corone) junge Buchfinken und Diſtelfinken aus dem Neſte geraubt haben und habe die Räuber auf friſcher That erſchoſſen. Nach meinen langjährigen Erfahrungen ſind es nun nicht alle Krähen, die als Neſträuber auftreten, ſondern nur einzelne Paare haben ſich dieſem Sport hingegeben. Vielleicht ſind dieſe durch Zufall dazu gekommen, indem ein junges Vögelchen aus dem Neſte fiel und, auf dem Boden liegend, von einer Krähe gefunden und verzehrt wurde. Dieſes hat geſchmeckt und damit war der Neſtplünderer fertig und es ging nun auf die Suche. Die kleinen Finken verraten ſich nun durch ihr Geſchrei beim Füttern, und ſo kam die Krähe an das Neſt. Ich habe aus meiner Gartenhütte zugeſehen, wie zwei Rabenkrähen mehrere Bäume Aſt für Aſt, abſuchten und ein Neſt voll junger Buchfinken ver- ehrten. Auch auf Wieſen habe ich die Krähen ſchon oft auf dem Pirſchgang 5 geſehen, wie ſie die Neſter der kleinen Singvögel aufſuchten und plünderten. Daß man dieſes Unweſen nicht immer aus dem Mageninhalt der Krähen feſtſtellen kann, iſt leicht begreiflich. Wie ſich die Krähen leicht an zufällig gebotene Nahrung gewöhnen, habe F ich hier zu beobachten Gelegenheit gehabt. Durch giftige Fabrikabwäſſer gehen N 1 - a N a — — Fiſche ni ihren Füngen aus dem Waffer 018 0 und 1 5 ihnen wegzuſchießen. Dieſe Untugend lernt ein Paar von dem anderen und ſo werden die kleinen Singvögel bedeutend dezimiert. ER Est — 2 — en 5 = a Gr . = ER 2 4 1 Br „ 155 4 Zeit hat eine Anzahl dieſer Krähen ſich ganz auf die Fiſcherei verlegt Fiſchpaß auch geſunde Fiſche aus dem Waſſer gefiſcht, gerade wie die 2 Sie waten auch am Ufer in das ſeichte a bis an den Leib und hol e Fiſche heraus. . 1 Auch die Muſcheln, Anodonta und Unio, 1 ſie nach 670 des Staues vom Boden auf, fliegen in die Höhe und laſſen ſie auf feſten B oder Steine fallen, ſo lange bis das Schloßband ſich gelockert hat und ſie nun Muſchel leicht verzehren können. Ohne dieſe Manipulation können ſie nicht das Tier gelangen, da das Schloßband die zwei Kab pen der EN feſt ſammenhält. 5 Ich habe die feſte Überzeugung, daß die Rabenkrähen jährlich ick: Heer 5 der kleinen Singvögel berauben und dadurch großen Schaden verurſachen. e Die Nebelkrähe (Corvus cornix) kommt hier nur im Winter vor, aber die Rabenkrähen (Corvus corone) und die Saatkrähen (Corvus trugileg ſind hier maſſenhaft vertreten, und es iſt ſehr zu empfehlen, die Neſträuber ur er Seltne Vogelvorkommniſſe aus der Nähe von Svikan. 4 Von Robert Berge. A u Milvus EURSCHEN S. G. Gmelin, e mil, \ wurde 0 oder 99 im ſächſiſchen Vogtlande ge ſchoſſen. Er trägt das S den iſt im Beſitz des Herrn Präparator Riedel in Zwickau. In dem 1 Naturw. Iſis in ee 1900, S. 36% 5 Larus fuscus L., Heringsmöve, Jugend, nde Ro erbeutet und von Riedel sneff Dal C 1 * Pr ‚ 7 ? 8 . areticus (L.), Polarſ eetaucher. Von dieſem ſind mir in den ten Jahren 3 Stücke aus der hieſigen Gegend bekannt geworden. Anfang 2 die ſchöne Hochzeitsfärbung, nur iſt die Kehle nicht ganz ſchwarz, ſondern noch mit Weiß gemiſcht, was auf ein jüngeres Exemplar deutet. Das Gewicht betrug 1,740 kg, der Magen war leer. Körperlänge 0,65 m, Flügel 0,30 m, Schnabel etwas über 0,05 m, Lauf 0,07 m, Außenzehe 0,10 m. Ebenſo ward je ein # November 1898 bei Ebersbrunn erlegt. Alle drei wurden von Riedel ausgeſtopft und haben mir gleichfalls vorgelegen. 3 vwickau, 1. Juni 1901. V Frühjahr 1900. Von L. Buxbaum. | Der Winter 1900/1901 war im Anfang verhältnismäßig ſehr gelinde, nur am 9. und 10. Dezember zeigte das Thermometer — APR, und es hatte den An- ſchein, als ob es überhaupt keine Kälte geben wollte. Doch die alte Bauernregel: „Es wurde noch kein Winter vom Wolfe gefreſſen“, hat ſich diesmal wieder bewahr- 8 heitet und der Winter kam mit ſeiner ganzen Strenge. Am 31. Dezember 1900 hat es bei + 2e R geregnet und in der Sylveſternacht fiel die Temperatur auf 5 R und fie kam erſt am 20. Januar wieder über Oe R. Am 18. Januar zeigte das Thermometer — 13 R, vom 20. Jan. bis 29. Januar war es warm, aber von dieſem Tage bis zum 26. Februar war es bitter kalt, am 23. Februar verzeichnete ich — 17 R, am 20. Februar — 15 R, am 21. — 15° R, am 22. 2160 R. Dieſe 4 Tage haben vielen Vögeln das Leben geraubt. Sie find erfroren und oft haben unter einem Baume 5—6 Stück gelegen, die da geſtorben waren. N Sehr auffallend war es mir, daß ſich den ganzen Winter hindurch keine Gol d— f ammern (Emberiza citrinella) ſehen ließen, weder auf den Straßen noch in den Höfen und Futterplätzen, ich habe überhaupt den ganzen Winter hindurch 5 keinen zu Geſicht bekommen. Am 21. Dezember ſtrichen die erſten Wildgänſe E (Anser anser) nach S., ebenſo am 3. Februar; fie haben uns jedesmal die @ kommende Kälte ſignaliſiert. Am 28. Januar fiel der erſte Schnee, aber nur 2 jehr wenig. Br Den diesmaligen Vogelzug eröffneten die Feldlerchen (Alauda arvensis), die am 24. Januar ankamen und durch die ſpätere Kälte ſehr gelitten haben. Erſt am 1. März haben ſie luſtig geſungen. Am 7. März war auch der weiße Storch (Ciconia ciconia) angekommen, und als in der zweiten Hälfte des März N Dezember 1900 wurde einer auf einem Teiche bei Vogtsgrün geſchoſſen. Er hat junger Polarſeetaucher im November 1900 bei Reichenbach im Vogtlande und 8 Die Aberwinterung der Vögel 1900/1901 und der Vogelzug im 1 8 einem Schornſtein häuslich ee Man untefi ütte ihr Vor und die Gemeinde hat dem Hausbeſitzer 5 Mk. bewilligt, damit er das N Schutz 1 Der Neſtbau ſchritt 1 55 gut voran, allein am 15. g Die e e Beſitzer des Neſtes verfolgten ihn aber und hüben 1 in den Haßlocher Wieſen ſo lange mit ihren Schnäbeln bearbeitet, bis er tot war. Da der andere ebenfalls ſtarb, ſo haben die beiden Raubritter ihren Überfall mit dem Tode bezahlt; das war Storchenjuſtiz. Am 10. März wurden die erſten Schnepfen (8Scolopax rusticula) geſchoſſen, der Strich war diesmal gering. Die weiße 5 I Bachſtelze (Motacilla alba) traf am 19. März hier ein, und die Wa ch⸗ holderdroſſel (Turdus pilaris) kam am 22. März, die Singdroſſel (Turdus musicus) am 24. März in unſerem Walde an. Zum Glück haben wir hier keine Dohnenſtiege, allein das hindert deshalb doch nicht, daß die Wildbret händler in den Städten alle Droſſelarten als Krammetsvögel feilbieten. Am 23. März kam der König der Lüfte, der rote Milan (Milvus milvus) zurück = 1 55 und zog majeſtätiſch feine Kreiſe durch die Luft. Er hat ſich den jetzigen Main⸗ . . | verhältniſſen angepaßt und betreibt vorzugsweiſe die Fiſcherei. Das Hausgeflügel N ääßt er vollſtändig in Ruhe, deſſen ungeachtet wird er doch „Hinkeldieb“ geſchimpft. 55 Der braune Milan (Milvus korschun) kam drei Tage ſpäter und iſt eben? 3 falls ein eifriger Fiſcher. Der Zug der Kraniche (Grus grus) hat ſich in . dieſem Frühjahre wie folgt geſtaltet: | en 1 5 Tag Stückzahl Windrichtung Zugrichtung märz 27. 27 S. W. | N IR 31. 33 SE e : ’ 17 S. W. „ 11 S. W. N. 35 e N 39, 84, 114, 98 S. W. Sturm N. 46, 13 S. W N. 21 S. 16 N. -41 S. Die güge haben vielfach im Ried abgeſchwenkt und haben die Richtung bas N. O. eingeſchlagen, über Darmſtadt nach der Wetterau, wodurch der Zug in der Mainebene geringer war. Das Haus-Rotſchwänzchen (Ruticilla tithys) kam am 31. März hier an und der Wendehals (Jynx torquilla) ſtellte ſich 5 am 7. April ein. Die erſten Schwalben (Hirundo rustica) kamen am 8. April hier durch, die hieſigen kamen erſt am 20. April. Die Hausſchwalbe (Chelidonaria urbica) hat ſich auffallend vermindert, dagegen haben ſich die Segler pus apus) vermehrt und fliegen in Geſellſchaft durch die Luft, ihr ſiſiſiſich ausſtoßend. Am 10. April kam die Gartengrasmücke (Sylvia simplex, am 13. April das Müllerchen (Sylvia curruca) und am 28. April der Schwarzkopf (Sylvia atricapilla) in den Gärten an. Am 17. April ließ ſich der Kuckuck (Cuculus canorus) zum erſtenmal hören. Am 18. April machte ſich der Wiedehopf (Upupa epops) bemerklich. Nun iſt auch das 3 Wetter derart, daß alle ihren Unterhalt finden können. * V eee Neue Brutplätze von Locustella fluviatilis (Wolf) in Deutſchland. Von W. Baer. | Wer Fr. Lindners Zuſammenſtellung der Verbreitung von Locustella fluviatilis im 22. Jahrg. (1897) dieſer Zeitſchrift p. 214— 226 zur Hand nimmt, wird den Eindruck gewinnen, jo wenig es darin ausgeſprochen iſt, daß unſere meiſten Schlagſchwirle nicht Schleſien, ſondern Oſtpreußen beherbergt. Hier ift es faſt mühelos, ſozuſagen auf den erſten Anhieb, vielfach gelungen, ihn aufzufinden, während Schleſien ſeine ſtattliche Reihe von Daten augenſcheinlich | nur dem regen Eifer feiner Beobachter verdankt. Erſt kürzlich deuten dies wieder Chriſtoleits Bemerkungen in dieſen Spalten an (XXVI. Jahrgang (1901), pag. 107), und meine Erfahrungen in Oſtpreußen beſtätigen es vollauf. Ich habe 1896 im Memeldelta eine Gegend kennen gelernt, in welcher der in Deutſch— land als ſo ſelten geltende Vogel gradezu als gemein bezeichnet werden konnte. Da aber die dortigen topographiſchen und floriſtiſchen Verhältniſſe für das ganze öſtliche Ufer des Kuriſchen Haffes, ſowie noch weitere Teile Oſtpreußens be— zeichnend ſind, dürfte es auch dort um ſeine Häufigkeit kaum anders beſtellt ſein. Die berührte Gegend iſt, wie ſchon ihre obige Benennung beſagt, eine äußerſt waſſerreiche Niederung, am treffendſten als ein allmählicher Übergang des feſten Landes in das ſeichte Kuriſche Haff zu bezeichnen. Den breiteſten Raum nehmen naſſe Wieſen ein, auf denen damals, anfangs Juni, die Häufigkeit von Caltha palustris L. und Pedicularis palustris L. auffiel, ſowie Sümpfe von Menyanthes, Equisetum, beſonders limosum L., und Acorus calamus L. a 9 r ar x e 51 N der Vogelwelt verlangen. | bedachter Reihenfolge genannt: Calamodus schoeobaenus (L.), Rallus aq | ticus L., Vanellus vanellus (L.), Philomachus pugnax (L.), Limosa lim (L.), 88 Ee Y, F fla vus Ne: „ Emberiza schoeniclus 5 vu nisoria ı (Bechst. 5 L A), ens aeruginosus (L.), Hydrochclidon nige a 55 „ auerauie 6 dula L. Sollte dieſe Aufzählung nicht eben als Unterlage für die Schilderung des Vorkommens von Locustella fluviatilis dienen, ſo müßte ſie en = neben dem alle EDER — — ee große Erlenſumpf hinter dem Zieglerſchen Gehöft in Jaziſchken am Stufe Dinge, N Kreis Heidekrug, Oſtpreußen. Schon tagsüber vernahm ich aus demſelben am 9 ir 4. Juni 1896 während botaniſcher und entomologiſcher Studien vielfach das ie ; Schwirren von Locustella fluviatilis und wählte daraufhin eine hervorragend 5 * günſtige Zeit, zu welcher ich auch nicht mehr die Nähe der ſamt dem übrigen 5 Rindvieh darin frei weidenden Bullen zu fürchten hatte, den Sonnenuntergang, N zu einem gründlichen Verhöre. An jenem Abend ſprang ich dort 7 ſchwirrende 0 Locustella fluviatilis und 2 L. naevia an, ganz nach * Art des a; a ee Ds — . 5 mehr Individuen, beſonders von 17 Art. einzige Mal bisher in meinem Leben begegnet. nahm, unterſchied ich es auch ſofort von dem mir allein bekannten der and Art. 7 5 Anſpringen des a a gelang 111 Be 5 aut, 2155 7 * F 7 an A a FREE TEN * 7 a - — . 85 Rue? Brutpläge von Locastella Auviatilis (Wolf) in Deutſchland. 421 555 8 he lückigem Erlengebüſch, gemiſcht mit Weiden, Eſche, Prunus E padus und Linde. Der Grund iſt beſtanden mit Carexarten, Equisetum limo- officinale L. und Caltha palustris L. Die Geſellſchaft von Locustella flupiatilis bildete außer der erwähnten L. naevia Calamodus schoenobaenus, Sproſſer, Sperbergrasmücke, Rohrammer und Lanius collurio. Auch beim Beſuch 8 3 des ſogenannten Zieglerſchen Roßgartens, einer Wieſe mit ſumpfigem Erlengebüſch * am gegenüberliegenden Ufer der Minge, hörte 8 jedesmal ſofort das Schwirren des Schlagſchwirls. 8 Nahe beim Dorfe Minge an der Mündung des gleichnamigen Fluſſes in er den Atmathſtrom vernahm ich während der Zeit vom 29. Mai bis 3. Juni an 5 verſchiedenen Plätzen das gleiche Schwirren. Sie gleichen der eben ausführlich beſchriebenen Ortlichkeit vollſtändig, allein Spiraea ulmaria L. zählte hier auch zu den hervorſtechenden Pflanzen. Auch die Geſellſchafter aus der Vogelwelt waren die gleichen. Hier ſchoß ich am 2. Juni ein ſchwirrendes Männchen ab, ä deſſen Balg noch in unſerer zoologiſchen Sammlung in Tharandt aufbewahrt wird. Nach demſelben mußte ich lange Zeit vergeblich ſuchen, obgleich ich es in 1 meiner unmittelbaren Nähe hörte, bis ich es zu meiner größten Verwunderung ganz frei auf einem Erlenaſte mindeſtens 7 m hoch über dem Boden gewahrte. . Auch ſtromaufwärts in den Ufergebüſchen der Atmath, welche hier den Namen Rußſtrom führt, war Locustella fluviatilis bald aufgefunden. Ich hatte hier ca. 7 km von Minge entfernt während einer Segelbootfahrt Gelegenheit, eine flüchtige Unterſuchung des üppigen Weiden- und Erlenunterholzes vorzunehmen. Außer den nie fehlenden Calamodus schoenobaenus, Sperbergrasmücken, 5 Rohrammern und Sproſſern konnte ich 2 Schlagſchwirle, 1 weißſterniges Blau— 5 kehlchen⸗Männchen und zahlreiche Acrocephalus palustris (Bechst.) beobachten. 5 | 2 | keine ſonderliche Mühe mit dem Suchen nach ſolchen gegeben, da ich darin ſtets wenig Glück gehabt habe. Bedenkt man aber die Jahreszeit meiner Beobachtungen, mein Zuſammentreffen mit der Art an jeder geeignet erſcheinenden Ortlichkeit, ſowie das Verweilen der längere Zeit hindurch verhörten Individuen an denſelben 5 Standorten, jo wird man trotzdem kaum irren, wenn man die von mir beobach- 3 teten Vögel als Brutvögel ausſpricht. Zieht man ferner in Betracht, daß ich ö = während meines Aufenthaltes im Memeldelta mich ebenſo ſehr mit der Pflanzen— Schlagſchwirle begegnet bin, jo wird man ihn auch mit mir für eine gewöhnliche | Erſcheinung dort halten. F Das zweite Brutrevier des ſeltenen Vogels, welches ich kennen gelernt habe, 4 und Inſektenwelt, wie mit der Vogelwelt beſchäftigt habe und doch jo häufig dem sum L., Menyanthes trifoliata L., Comarum palustre L., Symphytum Neſter von Locustella fluviatilis habe ich nicht gefunden, habe mir auch in gleicher Weiſe — der oben Be Segen a Der anderer Platz den Moräſten Polens, für Welch er ein 1 640 Memeldeltas, Limosa limosa und Philomachus pugnax, auch in der Ba niederung häufig brüten, während ſie dem übrigen deutſchen Binnenlande ganz oder großenteils fehlen. Gleichwohl war der Schlagſchwirl aus biefer | - her noch nicht bekannt; ſelbſt der eifrigite Beobachter des dortigen Vogellebe 8, Dr. Floericke, hat ihn nicht ausfindig gemacht, trotzdem er eine viel ſchwierig Aufgabe löſte, die für Deutſchland neue Locustella luscinioides daſelbſt entdecken. In Neſigode an der Bartſch bei Trachenberg hielt ich mich vom 30. Mai bis 6. Juni 1895 auf und beobachtete zuſammen mit Herrn H. Kramer, ii jetzt Lehrer in Großhennersdorf bei Zittau. Während dieſer Zeit ſchwirrte 1 5 fluviatilis hauptſächlich an zwei Stellen. Die erſte derſelben befand ſich „ Erlenbruch des Tiergartens unweit des Grabowker Dammes und des Rotbuchen⸗ 5 horſtes mit der Waldwärterwohnung und war wahrſcheinlich von mehreren Paaren bewohnt. Ihre Geſellſchaft bildete hauptſächlich Calamodus schoenobaenus. Die zweite Stelle war ein großes Gebüſch an dem Graben, welcher den Herren- teich mit dem „Luch“ verbindet. Es befand ſich auf trockenem Grunde mit hohen Gräſern und Galium und beſtand aus Schwarzerle, Birke, Aſpe, Eiche, Eber⸗ ; eſche, Rhamnus frangula und Prunus padus, durchwuchert von Brom⸗ und Himbeere, Hopfen und Brenneſſel. Nachtigall und Dorngrasmücke waren hier = die Nachbarn. Außerdem vernahm Herr Kramer am Abend des 1. Juni wäh⸗ 5 rend ſeiner Wanderung von Trachenberg nach Neſigode das gleiche Schwirren A mehreren Stellen in der Nähe des „Alten Teiches“. Daß es ſich auch hier in Oſtpreußen um Brutvögel handelte, dürfte wohl kaum zweifelhaft ſein. Keine feſtzuſtellen. Weder Herr Kramer noch ich hatten bis dahin einen Heuſchreck rohrſänger aus eigener Anſchauung kennen gelernt. Den Vorkehrungen für Abſchuß eines Stückes haben wir zwar viele anderen ornithologiſchen Genüſſ opfert — doch vergeblich! Jedesmal wenn das ae or 1 Bi nicht zu verkennen. Für L. fluviatilis fehlte uns anfangs die 0 Kehlſtreifung, obwohl die Beſchreibung von dem Schwirren dieſer Art 28 * 3 . . N ae o 2 8 4 a debe von Locnstella Auviatilis (wol) in Deutſchland. 423 FF zu m zu eben, durch welche kurz zuvor die Bartſchniederung ſo berühmt ge— 5 = worden war. Allein eine glückliche Beobachtung am letzten Tage belehrte uns — eines geringeren! Das in der Nähe des Herrenteiches ſchwirrende Exemplar zeigte ſich völlig frei auf einem dürren Zweig ca. 3 m hoch und ließ, aufs beſte be— * leuchtet, die Längsſtreifung der Kehle deutlich erkennen. Mein Zuſammentreffen 0 demſelben Vogel in Oſtpreußen, wo mir die Erlegung eines Stückes möglich war, beſtätigte noch überdies dieſe unſere Beobachtungen. Zur Unterſcheidung ; dieſer Art von den andern Locustellen im Freien genügt meiner Meinung nach, abgeſehen von dem Schwirrgeſange, die Wahrnehmung der Kehlſtreifung voll— kommen. Nur muß man dieſelbe ſich nicht fo auffallend vorſtellen, wie etwa bei = Muscicapa grisola, da man fie ſonſt leicht überſieht. Das beſchriebene Vor— 3 kommen von Locustella fluviatilis im Memeldelta und in der Bartſchniederung iſt zwar inſofern nicht völlig neu, als es ſich in der neuen großen Ausgabe von Naumanns Naturgeſchichte der Vögel Deutſchlands auf Floerickes Autorität hin bereits kurz erwähnt findet, doch kann derſelbe dieſe Angaben nur aus münd— Ri. lichen Mitteilungen von mir geſchöpft haben, da er ſelbſt nie im Memeldelta ge— weſen iſt und in der Bartſchniederung die Art nicht beobachtet hat. Weit überraſchender iſt das dritte Vorkommen, das ich mitzuteilen habe, und das auch die Veranlaſſung zum Bericht des Obigen wurde. Kürzlich ſchreibt mir Herr Kramer aus Großhennersdorf bei Zittau in Sachſen, daß er dort in Heiner Meereshöhe vom 280 m am ſogenannten Großteiche ſeit dem 21. Juni dieſes Jahres eine ſchwirrende Locustella fluviatilis beobachte. Bei der aus⸗ gezeichneten Vogelſtimmenkenntnis des Genannten kann an der Richtigkeit der Beobachtung nicht gezweifelt werden, um ſo weniger, als er den Vogel in der Brartſchniederung mit mir gründlich kennen gelernt und auch bei dem Großhenners- dorfer Exemplar die Kehlſtreifung deutlich geſehen hat. Herr Kramer handelte daher vollkommen richtig, wenn er ſeine für ſeine Dipterenſtudien ihm koſtbare Zeit dem Abſchuß desſelben mit fremder Hilfe nicht opfern wollte. Nach einem Neſt hat auch er vergeblich geſucht, dennoch hat er wohl ſicher einen Brutvogel vor ſich gehabt, da das Schwirren von Ende Juni bis Mitte Juli ſtets aus den— felben ſumpfigen Weidengebüſchen zu vernehmen war. Aus dem Königreich * Sachſen iſt dies faſt die einzige und jedenfalls die weitaus beſte Beobachtung von L,. fluviatilis. Ebenſo find aus dem übrigen Mitteldeutſchland nur ſehr wenige Al.,lle ſeines Vorkommens bekannt. Das einzige Seitenſtück zu dem unſerigen 1 bildet die Entdeckung K. Th. Liebes im Göltſchthale, welche bisher allein daſtand. 3 Nur im Nordoſten und Oſten iſt er bisher regelmäßig aufgetreten, wie aus der eingangs erwähnten Zuſammenſtellung Lindners hervorgeht. Ireen e, eee Wir glaubten daher zunächſt, es mit L. e | n N — . Ä N + „ Gin * 8 1 a * r . Kleinere Mitteilaugen. e Abweichende Niſtſtätten von Museicapa grisola L. Vor ku richtete Herr Otto le Roi in dieſer Monatsſchrift ) über abweichende Ni von Muscicapa grisola. Verfaſſer teilte mit, er hätte vor mehreren Je ein , Neſt e in der an a = 4 5 os. ein fertiges Neſt, vielleicht von Fringilla coelebs, in Beſitz nah Im 1 an dieſe 5 möchte ich zwei diesbezügliche e 1 1 55 einer Ulme, ca. 4 m vom Erdboden entfernt. Von oben war das Nest vor 5 atmoſphäriſchen Niederſchlägen nur in geringem Maße geſchützt, da das Laubdach 5 1 nur ſehr ſpärlich ausgebildet war. Das Neſt wurde vollkommen friſch herge⸗ richtet, von Anfang bis zu Ende habe ich die Anlage des Baues verfolgt W den Fleiß der Baumeiſter bewundert. Im vergangenen Jahre errichtete ferner 5 ein Muscicapa-Pärchen, ebenfalls in unſerer Gartenanlage, ſeine Wiege von Grund auf in der äußerſten Gabel eines Lindenzweiges, in einer Höhe voß ungefähr 5 m. Bislang hatten die Tierchen ihr Heim ſtets an unſerem Wohn- hauſe hergerichtet, an dieſer Stätte wurden ſie aber von Hausſperlingen arg be⸗ 8 läſtigt, und aus dem Grunde mögen ſie vielleicht den Niſtort gewechſelt haben. Auch in dieſem Jahre konnte ſich das Pärchen zu der Wahl, wo die Wiege am zweckmäßigſten angebracht würde, nur ſchwer entſchließen, lange Zeit flogen die Gatten ſuchend in den Lindenbäumen umher, hier und dort eine Aftgabel prüfend und geheimnisvoll über die Anlage des Neſtes beratend. Schließlich wandten fie ji) aber doch wieder dem alten Niſtplatze zu und bauten unter einem Balken am Wohnhauſe; die Sperlinge habe ich inzwiſchen über Recht und Unrecht aufgeklärt. Bielefeld. Dr. Victor De | Wintertages, zwiſchen etwa dreißigjährige Fichten zu ſtehen, von deren ei plötzlich 10— 12 Eulen abſtrichen, nahe herumkreiſten und auf nahe B Ader einfielen. Als Beleg ſchoß 95 einen der e a ke 1 0 und wirklicher Nentkanddie in ſeinem ehe und > aus erg Ornithol. Monatsſchrift 1901, S. 280. r * 1 e Pee, Kleinere Mitteilungen. 425 5 denden Jäger“ (Regensburg 1779, S. 137): „Daß die großen Eulen im eember ſich zuſammenziehen, und ſtreichen, nehme ich aus folgendem ab: Anno 1730 gienge ich zu Volkenroda aus, Krametsvögel zu ſchieſſen: auf dem Plane gleich hinter dem Schloßgarten, Weydenhof genannt, waren viele Meſſelerſtauden Acer campestris], die kleine Bäume vorſtellten, und auf einem derſelben, der das verdorrte Laub nicht fallen laſſen, war ein Miſpelbuſch [richtig „Miſtelbuſch“, Viscum album.], von deſſen weißen klebrichten Beeren ein Krametsvogel ſeine Nahrung nahm. Ich ließ dann krachen, mein Vogel und mit ihm 7 Eulen fielen todt zu Boden, und bis 20 Eulen flogen nach dem Schuß annoch hinweg, worüber ich ganz erſtaunte, und faſt nicht wußte, wie ich daran war; hernach aber, in Zeit von 1 Stunde, ſchoß ich 30 Eulen, und dieſes blos auf dem be— nannten Plan, wo die Meſſeler- und Weißdornſtauden ſtunden, der etwann tauſend Schritt im Umfang haben mochte.“ Wahrſcheinlich handelte es ſich um die gleiche Eulenart. In der Vorrede zur zweiten Auflage dieſes ſeines, noch heute ge— ſchätzten Werkes kanzelt derſelbe Verfaſſer die Zweifler und Spötter gehörig ab, - welche ſich über dieſes ihnen unglaubliche Eulenſchießen luſtig gemacht hatten. Hofrat Dr. Wurm. Deutſche Jugend, übe Tierſchutz! Die unter dieſem Titel herausgegebene preisgekrönte Jugendſchrift iſt ſoeben in fünfter Auflage bei Theodor Hofmann in Leipzig erſchienen. Die Abteilung für Tier- und Pflanzenſchutz der Geſell— ſchaft von Freunden der Naturwiſſenſchaften in Gera hat für das vorzügliche 0 Büchlein von dem Maler Oskar Popp in Dresden einen geſchmackvollen Umſchlag zeichnen laſſen, um dadurch der lieben Jugend noch eine beſondere Freude zu bereiten. Der Einzelpreis beträgt 30 Pf., doch hat der genannte Verein mit der Verlagsanſtalt ein Abkommen getroffen, wonach Schulen nur 10 Mark für 100 Stück zu zahlen haben. Ein jeder Lehrer, der dieſe Preisſchrift unter ſeinen Zöglingen verbreiten hilft, erwirbt ſich ein Verdienſt. E. Fiſcher. Überwinterndes Schwarzkehlchen. Wie in den beiden vorhergehenden Jahren, ſo konnte ich auch vor einigen Tagen wieder das Überwintern eines Schwarzkehlchens in hieſiger Gegend konſtatieren. Es war wie damals die von Bonn nach Godesberg führende Chauſſee, auf der ich am 19. März das Tierchen beobachtete. Es ſcheint alſo der Vogel die grimme Kälte, welche eine Zeit lang in dieſem Winter in den Rheinlanden herrſchte, glücklich überſtanden zu haben. Bonn, den 21. März 1901. Fr. Sehlbach. Wie eiferſüchtig die kleinen Zaunkönige ſein können, erfuhr ich auf einem Spaziergange der letzten Tage. In dem hier bei Bonn gelegenen Welbthale luſt⸗ wandelnd, bemerkte ich an der gegenüberliegenden Seite des durch beſagtes Thal fließenden Bächleins zwei Zaunköuige, die, leiſe ſingend, ſich einander näherten, Der Streit wurde ſo heftig, daß die Tierchen eine Strecke des mittlere Steuerfedern, rechts zwei, links drei, ſind ganz weiß; die (von der Mitte dann fich zu verfolgen e nd ſchließlic u hinunterpurzelten, an einer beſtimmten Stelle liegen blieben und ſch e nicht beachteten, daß ich mich ihnen immer mehr näherte. Erſt als ich m dicht bei ihnen befand, ließen ſie von einander ab und flogen beide ſingen verſchiedenen Richtungen hin auseinander. — In dieſem Winter ließ ſich ˖ fach in dem hinter unſerem Hauſe gelegenen Garten eine Schwarzdroſſel bt die dadurch auffiel, daß in ihrem Schwanze mehrere weiße Federn ſichtbar w Bonn, den 21. März 1901. Fr. Sehlbach Auffallender partieller Albinismus. Am 6. Juni ſah ich von weitem an einem Zweige eines einzelnen Weißdornbuſches am Billingsberge bei Oſterwi ei unter einem darauf ſitzenden Vogel, der ſich ſchon von Ferne durch fein Gekreif als ausgeflogenen jungen Star zu erkennen gab, etwas blendend Weißes. Mit dem Krimſtecher konnte ich erkennen, daß der Star einen weißen Schwanz hatte. Natürlich hegte ich den lebhaften Wunſch, den Vogel für meine Sammlung zu 40 erlegen. Als ich mich dem Buſche vorſichtig näherte, flog der Vogel erſt zur Erde, dann wieder mitten hinein in den Buſch, in welchem noch eine ganze Anzahl andere junge Stare ſaßen. Ich merkte mir die Stelle, wohin der Sonder⸗ 92 ling geflogen war nnd ſchoß; kreiſchend flog der Schwarm ab, aber ohne den weißgeſchwänzten Genoſſen, den ich geflügelt hatte und ergreifen konnte. Fünf nach außen gezählte) dritte mittlere Steuerfeder der rechten Seite zeigt nur eine graue Säumung. Eine ähnliche Weißfärbung des Schwanzes allein beobach ich bisher nur erſt einmal an einem Goldammer, während ich ſchon ziemlich ft einen auf Flügel- und Schwanzfedern zugleich verteilten ganzen oder teilwei Rotkehlchen zeigt, an Sperlingen beobachtet habe. Einen ſo gefärbten kaum a geflogenen Sperling fing ich im vorigen Jahre hier in Oſterwieck und ba) ihn für meine Sammlung. Über eine etwas andere abnorme Färbung Oſterwieck a. H., den 6. Juni 1901. | ner Ich ſah geſtern ‚opt auf la , Abt. 37 ungefähr mir hatte. , Schmiedeberg em Erzgebirge) bei Kipsdorf, 4. Juni 190 0 n 427 8 7 Im Mai des vorigen Jahres 1900 war ich Zeuge, wie ein Fliegenſchnäpper 2 (Museicapa grisola L.) ein Gewöll⸗Kügelchen, in faſt Rehpoſten-Größe, länglich rund, braun⸗ſchwarz gefärbt, ausſpie. Er hatte nach längerem Jagen eine zeitlang ſtillgeſeſſen, ehe er das Gewöll von ſich gab. Das Kügelchen fiel auf die Bretterdiele i meiner Veranda und ich eilte ſchnell hinzu, um es aufzuheben. Es beſtand aus : * Flügeldecken, Füßen, Panzern 2c. verſchiedener kleiner Käfer. Mit einiger Mühe N 8 iſt es mir gelungen, noch ein zweites derartiges Kügelchen aufzufinden; leider 8 ſind beide zerfallen, ſodaß mir nur noch die Beſtandteile derſelben übrig geblieben 2 find, die ich auch weiter aufbewahre. Vielleicht iſt einer oder der andere der Leſer unſeres Blattes jo liebenswürdig, wenn er ein gleiches zu beobachten Gelegenheit . hatte, darüber Mitteilung zu machen oder wenn er darüber irgendwo in der 9 N 3 2 * 8 % ornithologiſchen Litteratur geleſen, das freundlichſt auch bekannt zu geben. 2 3 . Steuden 5 Kreis Talſen, Rußland), 13./26. März 1901. 4 Pe Carl Glaeſer, Paſtor. = . Vor einigen Jahren brachte man mir einen jungen Turmfalken. Das h Tier wurde zuerſt in einem Erker gehalten, ſpäter deſſen Fenſter geöffnet. Der N + 13 Turmfalke gewöhnte ſich, ſein Futter im Erker zu finden und flog aus und ein 8 ohne Scheu, ſaß auf der Schulter der Kinder und ließ ſich von ihnen ſtreicheln. Einmal verſchwand er auf 3 Tage, und die Freude war groß, als „Katzchen“ ſich : ſchleßlich auf dem Fenſterbrett des Schulzimmers einfand und ihm ſein Erker— fenſter wieder geöffnet wurde; er ſah aber ſehr ruppig aus nach dieſem Ausflug. 1 © Allenküll, Eſtland. Baron Engelhardt. a Zur Wohnungsnot unſerer Höhlenbrüter 4 Mieter in einem Zeitraum f von 5 Wochen hatte ein von Berlepſch'ſcher Niſtkaſten für Staare im Walddiſtrikt Hölzberg, Gemeindebezirk Wirges. — Der mir befreundete Betriebsführer des im N 3 Diſtrikt belegenen mächtigen Phonolith-Steinbruches hatte durch . den hieſigen Vogelſchutz⸗Verein eine Anzahl Niſtkäſten bezogen und dieſe in un— 5 % mittelbarer Nähe des Bruches an ca. 100jährige Eichen aufgehängt. Recht kal! wehte die Märzluft durch den noch blätterloſen Wald, als unverdroſſen ein Kohl— 1 am Neſtbau im Starkaſten thätig war, und fröhlich, ob der ſchönen Brutſtätte, ließ die Meiſe lauter ihre Stimme in dem noch ſtillen Walde hören. Lange ſollte dieſes junge Glück aber nicht dauern und am Abend eines ſonnigen Ahpriltages nannte die Meiſe außer ihrem Ehegatten nichts mehr ihr eigen. Ein Starenpaar hatte ſich nach heftigem Gezank die Wohnung erſtritten, und die Meiſe fügte ſich ins Unvermeidliche: „Denn ich bin groß und Du biſt klein.“ Fröhlich ö ſang der Star nach kurzer Zeit ſeine mannigfaltigen Weiſen, während das Weib— 1 brütete, als ein dritter Höhlenbewohner in Geſtalt des mittleren Buntſpechts anlangte. Langer Kampf und viel Geſchrei — und das Spechtpaar war Allein— * \ * herrſcher im Niſtkaſten unseres Se Den Star das Flugloch nach und emſig begannen die Zimmerleute mit der He tung erſtrittenen Wohnung. Mit großer Ausdauer wurde an der Erweiterung d Flugloches gearbeitet, was nach vieler Mühe an dem geſunden Birkenholz a endlich gelang. Acht Tage mochten nach dem ee des dritten 5 Weibchen auf 4 Eiern. "De Keſſel des Niſtkaſtens war bis zur 1 er oberſten Kille ſtellenweiſe / cm ausgehackt, und auf dieſen Holzſpähnen befi ſich das Gelege. Drei Tage ſpäter, nachdem man den Niſtkaſten an einer and A Stelle des Waldes aufgehängt hatte, erſchien der vierte Mieter, dieſesmal wie 5 ein Star. Nach den bis jetzt gemachten Beobachtungen wurde ihm die Wohn: g 1 noch nicht ſtreitig gemacht, daß er aber von den in großer Anzahl erſchie . nen und jetzt noch eifrig nach Niſtplätzen ſuchenden Staren unbeheligt bleibt, * bezweifle ich. 1 Wirges (im Weſterwald), 24. Mai 1901. Hans Strunk. J 5 Ende Februar a. C. wurde in der Nähe von Frauenhaim bei säferhain, 85 Kreis Leipzig, zufällig ein Haliadtus albieilla geſchoſſen. Dr. E. Rey. (Aus einem Briefe an Carl R. Hennicke.) Aus den „Nachrichten von N Gute Allenküll“, welche mein Vorgänger im Beſitz desſelben niedergeſchrieben (Alexander von Baranoff), entnehme ich nachſtehende Notiz: „1871. In dieſem Jahr niſtete ein Storchenpaar auf der großen Grähneninſel. Am 26. Auguſt verließen uns die alten mit zwei jungen Störchen.“ Das iſt das erſte Storchen⸗ paar, welches überhaupt in Eſtland ſich gezeigt und geniſtet hat. Seit einiger Jahren haben ſich Störche überall in der Umgegend eingeenee auf manchen | Gütern werden fie geſchoſſen, als Feinde der jungen Hafen — zum Leidweſen mancher jungen Hausfrauen! Sogar in der Kreisſtadt Weißenſtein ſind ſie ſeit mehreren Jahren ſeßhaft geworden. Unter unſerem Landvolk (den Eſten) herrſchte ein Aberglauben, dem das Neſt von 1871 zum Opfer fiel. In meiner Abweſen heit fand ich den allerdings verdorrten und ſeit einigen Jahren von den Störch 1 nicht mehr zum Niſten benutzten Baum auf der Inſel abgehauen. Die St e ſollen nämlich nach Anſicht der Eſten Unglück bringen! Jetzt, wo die Tee hi mehr jelten find, ſcheint dieſer Glaube geſchwunden zu fein. 15 5 A. Baron Engelfart EDieſem Hefte liegt die Bunttafel XI und die 5 XII b Redaktion: Dr 3 R. . in Gera e Aasgeier 64. Abendfalk 38. Acanthis linaria 119. 326. Accentor modularis 55. 352. 22 — 75 . 8 Accipiter nisus Acekermännchen 92. E gelbes 93. Acredula caudata S1. 353. BE; 353. 420. Se — fruticolus 84. horticolus 84. 353. 8 palustris 84. A — streperus 85. — turdoides 86. Aetitis hypoleucus 128. 356. Adler 59. 62. 63. 147. 2 Aödon luscinia 15. philomela 420. Aegialites minor 122. 1 Aegithalus caudatus 170. a Aegolius brachyotus 43. en campestris 95. 354. 5 Alauda arvensis 14. 95. 326. . 417. REN 2 * SR — 80 4 Alpeuſtrandläufer 129. Ameiſenkuckuck 305. _ Ameifenöge 304. Ampelis garrula 55. 211. 314. Amſel 4. 89. 115. 168. 207. 426. Annas 5 130. 40. 300. Acerocephalus arundinaceus 85. (Jahrgang 1901.) Anas boschas 130. 141. — crecca 130. 141. 176. — falcata 110. formosa 110. galericulata 110. penelope 150. 176. 356. querquedula 130. 141. 356. 420. strepera 130. Anser albifrons 129. — anser 140. 417. — einereus 129. — segetum 129. 371. Anthus aquaticus 93. arboreus 94. campestris 95. 354. cervinus 180. 259. obscurus 257. pratensis 94. 354. Apus apus 173. 181. 193. 203. 236. 418. Aquila chrysaätus var. fulva 40. 63. — clanga 63. — melanaätus 63. — naevia 40. Archibuteo lagopus 41. Ardea cinerea.,20. 124. 356. 376. — purpurea 124. 384. Ardetta minuta 124. 167. Arenaria interpres 257. Asio otus 299. Astur palumbarius 39. 180. 259. Auſternfiſcher 116. 176. 220. 301. | | Bachamſel 56. Bachſtelzen 6. Bachſtelze, weiße 6. 15. 92. 219. 418. Baklan 255. Baſilisk 69. Baſtarde 73. Baſtardnachtigall 60. 83. Baumfalk 39. 67. Baumläufer, gewöhnlicher 52. 145. — kurzzehiger 52. Baumpieper 94. Baumſperling 117. Bekaſſine 127. — große 126. — kleine 127. Bergente 131. Bergfink 72. 117. 326. 355. 371. Berghänfling 119. Bernicla leucopsis 129. — torquata 129. Binſenrohrſänger 86. 353. Birkhuhn 121. Birkenzeiſig 119. 326. Bläſſengaus 129. Bläßente 125. Blaukehlchen 358. — nordiſches 16. 19. 311. — rotſterniges 302. — weißſterniges 91. Blaumeiſe 79. 81. 170. Blauracke 46. 97. 98. Blutfink 15. Bluthänfling 68. 119. Botaurus stellaris 124. 113. 420. „„ 0 Se > E Be . 5 1 . Bi 5 Brachhuhn 122. Brachpieper 95. 354. Brachvogel, großer 27. 126. Branta ruficollis 110. Braunkehlchen 92. Brautente 131. Brieftaube 17. Bruchwaſſerläufer 128. Bubo maximus 43. 72. Buchfink 15. 117. 171. 220. 289. 294. 358. 370. 391. Budytes flavus 6. 93. 354. 420. Bülow 46. Buntſpecht, großer 51. 145. — kleiner 51. — mittlerer 51. 427. Buſchrötel 91. Buſſard 41. 300. Buteo vulgaris 41. 300. Calamod us schoenobaenus 420. Calamoherpe aquatica 86. 167. 353. — cariceti 86. — phragmitis 87. 167. 353. Cannabina flavirostris 119. — sanguinea 119, Caprimulgus europaeus 43. Carduelis elegans 119. Carpodacus erythrinus 173, Cepphus grylle 178. 214. 257. Cerchneis tinnunculus 38. Certhia brachydactyla 52. — familiaris 52. Charadrius hiaticula 259. — pluvialis 122. Chelidonaria urbica 182. 194. 418. Chrysomitris spinus 118. Ciconia alba 123. 147. 152. 356. 428. — ciconia 15. 171. 356. 417. 420. — nigra 124. 371. Cinclus aquaticus 56. Circaötus gallicus 40. Cireus aeruginosus 41. 143. 420, — cineraceus 42. 5 eL ecyaneus 42. 158. Circus pallidus 42. N Clangula glaucion 130. Clivicola riparia 173. Coccothraustes vulgaris 118. 398. Colaeus monedula 47. 64. 238. 351. Columba oenas 120. 169. 388. — palumbus 120. 169. Colymbus arcticus 131. — cristatus 131. 142. 277. — fluviatilis 142. — griseigena 142. — nigricollis 142. 331. — septentrionalis 131. Condor 109. Coracias garrula 46. 97. 369. Corvus corax 48. 177. 200. — corone 48. 74. 415. — cormix 48. 72. 110. 177. 272. 331. 416. — corone X cornix 352. — frugilegus 49. 173. 271. 416. Coturnix dactylisonans 121. 291. 356. 398. Crex pratensis 125. 420. Cuculus canorus 15. 45. 177. 182. 291. 419. Cyanecula cyanecula 203. — leucocyanea 91. — suecica 19. 302. — Wolfi 203. Cygnus Bewickii 110. — ceygnus 60. — musicus 130. — olor 129. 138. Cypselus apus 43. 351. 368. Dahlke 47. Dandalus rubecula 92. 205. 268. ® Dendrornis 308. Diſtelfink 119. Dohle 47. 64. 238. 351. Dompfaff 68. 119. Doppelſchnepfe 126. Dorndreher 54. Dorngrasmücke 88. Dreizehenmöve 214. Droſſel 59. 1 * Droſſelrohrſänger Dysithamnus 308. Eulen 65. 300. 315. 424. Dryocopusmartiu: Duumſchuabellumme! Edelfink 117. 289. Eichelhäher 49. 329. Eiderente 177. 255. Eisvogel 45. 351. | Elſter 49. 207. Emberiza citrinella 96. „ 1 — hortulana 355. — schoeniclus 96. es Enten 171. Erlenzeiſig II. Erythropus vespertinus 38. Eudromias morinellus 122. Eulenkopf 122. Falco aesalon 327. 351. 5 — peregrinus 39. 351. — subbuteo 39. 67. ; Faſan 121. 246. 398. Fauſthuhn 121. Bau 282. Feldſperling 117 3271. 1 7 Feldtaube 65. FE ; Teljenpieper 237. Fettammer 96. Fe Fichten kene 120. Finkenhabicht 40. 0 Fiſchadler 39. 351. 402. Fiſchreiher 20. 150. 356 3 Fitis⸗Laubvogel 88. Fliegenfänger, grauer 5 424. 427. — kleiner 5 0 Fliegenſchnäpper, & 280. 424. 42 . — “7 E 3 7 % y. Be. Pregata ariel 413. Wer ex 7 r Kr *** van = — minor 413. Fregattvogel, gemeiner 413. L kleiner 413. Fringilla coelebs 15. 117. 220. 289. 294. b — montifringilla 72. 117. 355. Fulica atra 125. 143. | Fuligula albeola 110. — — eristata 131. ferina 131. 141. 112. — islandica 110. — marila 131. 173. 176. — nyroca 130. 142. — rufina 110. Gabelweih 37. Gans, weißwangige 129. Gänſe 60. Galerida cristata 95. 219. Gallinago scolopazina 127. Gallinula gallinula 127. — « 3 Giartengrasmücke 15. SS. 357. e ehloropus 171. 356. 370. Gambettwaſſerläufer 128. Garrulus glandarius 49. 329. Gartenammer 96. 355. ET Gartenlaubſänger 357. Gartenrohrjänger 84. 353. Gartenrotſchwänzchen 91. 177. 235. 268. 270. Gartenſänger 83. Gebirgsbachſtelze 93. Gebirgsſtelze 6. 170. Geeinus canus 50. s 30. 399. j * . Bei» — B > a ö > > 2 1 2 Be — * * Gelbſpötter 60. 330. Geronticus eremita 200. Gerſtenammer 96. Gimpel 119. — ſchwarzer 413. Girlitz 118. 355. Glutt 128. Goldammer 96. 110. 417. Goldamſel 46. Goldhähnchen, feuerköpfiges 82. Fa gelbköpfiges 82. 145. Goldregenpfeifer 122. Grasmücken 171. Regiſter. Grasmücke, gelbe 83. Grauammer 96. 207. Graugans 129. 140. Grauſpecht 50. Grauwürger, großer 53. — kleiner 53. 352. Greif 147. Großtrappe 15. 121. 237. 356. Grünling 80. 118. 341. Grünſpecht 50. 399. Grus einereus 123. 356. — grus 15. 60. 143. 189. 326. 356. 418. — virgo 171. — pavonius 171. Haarſchnepfe 127. Häger 49. a Haematopus ostrilegus 116. 173. 176. 220. 301. Hänfling 358. Halbſchnepfe 127. Haliastus albicilla 40. 146. 177. 428. Haubenlerche 95. 219. Haubenmeiſe 81. Haubentaucher, großer 61. 131. 142. 277. Hausrotſchwanz 15. 90. 270. 418. Hausſchwalbe 44. 194. 418. Hausſperling 117. 220. Heckenbraunelle 55. 352. Heerſchnepfe, kleine 127. Heidelerche 95. Heringsmöve 416. Herodias alba 171. Heuſchreckenſänger 86. 353. Himantopus himantopus 416. Hirundo riparia 45. 351. — rustica 15. 44. 73. 181. 351. 369. 418. — — var. pagorum 74. — urbica 44. 351. Höckerſchwan 129. 138. Hohltanbe 120. 169. 388. Holzſchreier 49. | | Holzſperling 117. Horuſteißfuß 132. Hühnerhabicht 39. 64. 431 Hydrochelidon nigra 356. 420. Hypolais philomela 60. 330. Hypotriorchis aesalon 38. Jakob 47. Ibis eremita 200, Jynx torquilla 15. 51. 418. Kampfhahn 128. Kampfſchnepfe 128. Kanarienvogel 73. Kiebitz 15. 123. 220. 356. Kirſchkernbeißer 118. 398. Kleiber 26. 51. 78. 102. 145. 332 Knäckente 130. 141. 356. Kohlmeiſe 68. 79. SL. 427. Kolkrabe 48. 200. Kormoranſcharbe 61. 178. 253. 253: Kornweihe 42. 158. Krähen 143. 331. 415. Krähenbaſtard 352. Krammetsvogel 3. 89. 114. 201 — kleiner 90. | Kranich 15. 60. 123. 143. 189. 326. 356. 418. — numidiſcher 171. Kreuzſchnabel 341. Krickente 130. 141. Kronenkranich 171. Krontaucher, großer 131 — rothalſiger 132. Kuckuck 15. 45. 182. 291. 419. Kuhſtelze 93. 354. Lachmöve 153. Lämmergeier 64. * Lanius collurio 54. 329. 420. — excubitor 53. 300. — — var. major 53. — minor 53. 352. — rufus 53. 352. — senator 53. 352. Larus argentatus 153. 171. 174. 177. 217. 221. 356. — cachinnans 174. — canus 153. 173. — fuscus 416. — leucopterus 332. „„ Larus marinus 178. 256. Laubvögel 145. 184. Laubvogel, ſchwirrender 82. Leinfink, nordiſcher 119. 355. Leptoptilus crumenifer 171. Lerchenfalk 39. 67. Ligurinus chloris 118. Limosa lapponica 126. — limosa 420. Limoſe, rote 126. Linaria alnorum 119. 355. Locustella fluviatilis 107. 419. — lusecinioides 422. — naevia S6. 353. 420. Löffelente 130. 141. Loxia curvirostra 120. Lullula arborea 95. Lummen 214. Lund 217. 253. Luscinia minor 91. 354. Lycos monedula 47. 173. Machetes pugnax 128. Märzente 130. Mandelkrähe 46. 369. Mantelmöve 258. Marabu 171. Mäuſebuſſard 41. Mauerſegler 43. 181. 351. Mauſer 41. Mehlſchwalbe 44. 351. Meiſen 145. Merlin 38. 327. 351. Mergus albellus 131. — merganser 131. — serrator 176. Merula merula 168. — torquata 89. 354. — vulgaris 89. Milan, roter 15. 37. 418. — ſchwarzer 38. 350. 416. Miliaria europaea 96. Milvus ater 38. 350. — korschun 173. 416. 418. — milvus 15. 37. 418. — regalis 37. Miſteldroſſel 4. 90. Mönchsgrasmücke SS. Möven 14. 61. 253. Möve, dreizehige 153. Moorente 130 142. 5 Moorkricke 141. Mornellregeupfeifer 122. Motacilla alba 6. 15. 92. 173, 219. 418. — boarula 6. 170. — sulfurea 6. 93. Müllerchen 87. 419. Muscicapa atricapilla 29. 278. — grisola 54. 280.424. 427. — luctuosa 54. — parva 54. Nachtigall 15. 59. 91. 354. 357. Nachtreiher 62. 405. Nachtſchwalbe 43. Nebelkrähe 48. 72. 110. 272. 331. 416. Nebelrabe 110. Neomorphus Geoffroyi 305. Neuntöter 54. 329. Nordſeetaucher 131. Nucifraga caryocatactes 30. 50. 144. 193. 426. — — leptorhynchus 50. 69. 326. — — pachyrhynchus 50. Numenius arcuatus 126. — phaeopus 126. — tenuirostris 313. Nußhäher 49. 144. Nycticorax nycticorax 405. Oedicnemus crepitans 122. Ohrenſteißfuß 132. Oidemia nigra 130. — perspicillata 110. Oriolus galbula 46. 170. Ortolan 96. 355. Otocorys alpestris 85. 180. 371. Otis tarda 15. 121. 237. 356. Otus vulgaris 43. Pandion haliaötus 29. 351. 402. Parus ater SI. — caeruleus 81. 170. — eristatus SI. — major 68. 81. 427. Phalacrocorax carb Picus major 51. — major 120. 5 | — pyrrhula 15. u 55 1: — martius 21. 2 — medius 51. 427. — minor 51. Pirol 46. 170. 1 Plattmönch S8. Plectrophenax nivalis 259 Podiceps arcticus 132. — cristatus 131. 0 — minor 132. AN a — nigricollis 132. 155 — rubricollis 132. Poecile palustris 56. 352. Polarmöve 332. 0 Polarſeetaucher 131. 77. Pratincola 1 5 Pant 124. 384. Pyriglena atra 305. 75 Pyrrhula europaea 119. 0 1 — minor 119. — vulgaris 1 415 Nabe 48. | Rabenkrähe 48. an f R pe 128. 3 en eristatus S2. — ignicapillus S2. Weiher r Reiherente 131. Nephuhn 121. 133. 282. = — ſibiriſches 203. Ringamſel 89. 354. Ringelgans 129. Ringellumme 263. Ringeltanbe 120. 169. om tridactyla 153. 178. 214. 260. 5 R Rohrammer 96. Rohrdommel, große 62. 124. 143. | — kleine 124. Riohrdroſſel 86. Rohrſperling, kleiner 85. x Nohrweihe 41. 143. Rotbläſſe 125. Rotbrüſtchen 92. Rotdroſſel 4. 90. 207. Notfußfalk 38. N Rotkehlchen 92. 205. 268. 357. Rotſchenkel, großer 127. — kleiner 128. Rüttelfalk 38. Kuticilla Cairii 203. — phoenicura 91. 177. 235. | 268. 270. — tithys15.90 203.2 Saatgans 129. Saatkrähe 49. 173. Säger, großer 131. E kleiner 131. Sandregenpfeifer 259. f Sarcorhamphus gryphus 109. 271. 416. Sazxicola oenanthe 92.176.184. Schackelſter 49. Schacker 89. 115. Schafſtelze 6. 93. Schamadroſſel 184. 225 Schellente 130. Schildamſel S9. Schilfrohrſänger 87. 353. Schlagſchwirl 107. 419. Schlangenadler 40. Schleiereule 43. u, 0 70.418. Silbermöve 153. 171. enter Schnarre 90. Schnatterente 130. Schneeſpornammer 371. Schnurz 55. Schoenicola schoeniclus 96. Schreiadler 40. Schwalben 5. 60. 315. Schwan 60. Schwanzmeiſe SI. 170. 353. Schwarzdroſſel 89. Schwarzkehlchen 69. 425. Schwarzplättchen SS. 357. 419. 21. 50. 97. Schwarzſpecht 313. Scolopax rusticola 126. 418. Seeadler 40. 146. 428. Seekrähe 61. Seeſchwalbe, ſchwarze 154. 356. Seggenrohrſänger 86. Segler ſ. Turmſchwalbe. Seidenſchwanz 55. 211. 314. 371. Serinus hortulanus 118. 355. Sichler⸗Brachvogel 313. 221. 254. Silberreiher 62. 171. Singdroſſel 4. 15. 90. 114. 169. 358. 418. Singſchwan 130. Sitta caesia 26. 51. — europaea 51. 352. Somateria mollissima 177. 253. Sommergoldhähnchen 82. Spatula clypeata 130. 141. Spechtmeiſe, gelbbrüſtige 51. Sperber 22. 40. 300. Sperbergrasmücke 88. Sperling 80. Spießente 130. Spitzlerche 94. Spötter 83. Sproſſer 357. Staar 10. 46. 64. 426. 427. Stadtſchwalbe 182. Starna cinerea 121. 133. Steinadler 40. III. Steinfalk 38. 327. 351. Steinkauz 42. 174. 71. 183. 433 Steinſchmätzer 92. 176. 184. Steinwälzer 257. Steißfuß, kleiner 132. Stelzenläufer 416. Steppenhuhn 121. Steppenweihe 42. Stercorarius longicauda 178. 180. 260. — parasiticus 178. — pomarinus 263. 4 Sterna fluviatilis 154. — hirundo 177. — macrura 177. 178. — minuta 194. Stieglitz 73. 119. 341. 358. Stockente 130. 141. Stößer 40. Storch, ſchwarzer 124. 371. — weißer 15. 123. 147. 152. 171. 340. 356. 417. 428. Strandläufer, bogenſchnäbliger 129. Strauß 59. Strix flammea 43. Stummelmöve 254. 258. Stummſchnepfe 127. Sturmmöve 153. Sturnus vulgaris 10, 46. 64. 71. 183. 426. 427. Sumpfhuhu, getüpfeltes 125. Sumpfmeiſe 56. 79. 81. 352. Sumpfohreule 43. Sumpfrohrſänger 84. Sumpfſchnepfe, große 126 Sumpfſpötter 84. Sylvia atricapilla SS. 419. — einerea 88. — curruca 87. 419. — hortensis 88. — nisoria SS. 420. — simplex 15. 419. — suecica 16. Syrnium aluco 43. 300. Syrrhaptes paradoxus 121. Tafelente 131. 141. Tannenhäher 30. 50. 69. 144. 193. 326. 426. Tannenmeiſe S1. 209. Tauben 286. e r 1 Tr, Hark WEILE nn Teichhuhn, 171. 356. 370. Teichrohrſänger 85. Teiſte 216. Tetrao tetrix 121. Tinnunculus tinnunculus 38. 66. 300. 347. 427. Totanus calidris 128. — fuscus 127. — glareola 128. 173. — glottis 128. — hypoleucus 221. — littoreus 176. — ochropus 74. 128. 356. Trappe 59. Trauerente 130. Trauerfliegenfänger 29. 54. 97. 278. Triel 122. Tringa alpina 129. — maritima 259. — minuta 129. — subarquata 129. Troglodytes parvulus 55. 369. * u * 425. 0. Tieder 119. . Turdus iliacus 4. 90. 114. 207. 5 — merula 4. a 3 — musicus 4. 15. 90 169. 4 418. 9 | — pilaris 3. 4. 89. 114. 201. 5 354. 418. N . — viscivorus 4. 90. 7 Turmfalk 38. 66. 300. 347. * 427. 5 Turmkrähe 47. Turmſchwalbe 43. 193. 236. 2368. 419. Waldohreule 43. 299. 424. Zaungrasmücke 87. Waldraab 200. Zaunkönig 55. 369. 4 Waldſchnepfe 126. 418. Zeiſig IIS. 341. Wanderfalk 39. 351. Zeumer 3. BE Waſſerhuhn, ſchwarzes 125.143. | Ziegenmelfer 43. N Waſſerläufer 220. 221. Ziemer 3. i — dunkler 127. ; Zippe 90. N — heller 128. Zwerglappentaucher I: 32. grünfüßiges 125. Se uferſchnepfe 126. Uferſchwalbe 45. 351. Weſpenbu ö Uhu 43. 72. 147. Wichtel 340. Upupa epops 15. 52. 352. 419. zn 15 5 Uria Brünnichi 215. — lomvia 178. 215. 224. — rhingvia 263. Urinator arcticus 417. f 92 5 5 | — "Iumme 178. 17087. 6 nn — torquatus 178. Wieſenpieper 94. b Vanellus cristatus 15. 123. Wieſenralle 125. 220. 356. 420. Wieſenweihe 42. b = Wildenten 14. Wacholderdroſſel 3. 89. 115. Wildgänſe 14. 11 354. 418. a Wintergoldhähnchen f Wachtel 121. 291. 341. 356. Wippſtert 92. 95 398. BR Würger, großer 300. ur: Wachtelkönig 125. — votfüpfiger 53. 352. . Ki Waldkauz 43. 300. — rotrückiger 54. 15 Waldkrähe 48. | 15 Waldlaubvogel 82. Xema a 153. 910 Waldlerche 94 — ridibundum 153. SM 5 — punftierter 128. 356. Zbwergmöve 153. Waſſerpieper 93. Zwergohreule 65. a" Waſſerralle 124. ; Zwergreiher 124. 85 1 Waſſerſtaar 56. eee 1 Weidenlaubſänger 83. ‚glieder = i } — A * er Deutſhen Bereins zum Schuhe der Vogelwelt. 8 Kr = / . 2 Aufgeſtellt im Januar 1901 Nendanten des Vereins M. Rohmer. 7 Pr Gera⸗Untermhaus. i Druck von Fr. Eugen Köhler. Sag Der Borftand u des „Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ Br | En zur Zeit ae wie b 3 15 Hüttenchemiker Dr. Frenzel in a i⸗ ©. | IR „ Profeſſor A. Göring in Leipzig. | Ben a = Dr. Paul Leverkühn, Direktor der wiſſenſchaftlichen Inſtitute und der N BR. 5 = Sr. Königlichen Hoheit des Fürſten von Bulgarien in Sofia. 1 Konig Ober⸗ Präſidialrat Gr af von der 8 chulenburg⸗-⸗Angern in Hannover. „ cand. rev. min. J. Thienemann in Roſſitten (Kur. Nehrung). 5 4 ee: i Hoheit Furt 5 von e in Sofia. 3 Se. Hoheit Herzog Ernſt von Sachſen-Coburg-Gotha in Coburg + 4 She Hoheit die regierende Frau Herzogin von Anhalt in Deffan. 2 Se. . Hoheit Prinz Moritz von Sachſen-Altenburg in Altenburg. | Be Se, Durchlaucht Heinrich XIV. Reuß j. L., regierender Fürſt in Gera. 4 Se. Durchlaucht Fürſt Otto von Bismarck, Herzog von Lauenburg, Friedrichs = a 235 ruh T. x Br Se. e Fürſt Hermann zu Hohenlohe-Langenburg, Kaiſerlichern—. | ee in e i. E. a e und ko Herr Dr. J. A. Allen in New⸗ Mork, R. . A. „ Profeſſor Typaldo Baſſia in Athen. C „ Miniſterialrat Dr. Freiherr von Beck in Wen. „Hans Zreiherr von Berlepſch in Kaſſel. N e „ Dr. Rudolf Blaſius, Profeſſor in Braunſchweig. e Bi „ Dr. W. Blafius, Geh. Hofrat und Profeſſor in Braunſchwelg ee „ „ Dr. Cabanis, Profeſſor in Friedrichshagen bei Berlin. . Se EN 3 „ Dr. V. Fatio in Genf. een. Br: „ Dr. O. Finſch, Direktor des Zoologiſchen Muſeums in Lede (olan 1 5 „ Geheimer Hofrat Profeſſor Dr. Max Fürbringer in Jena. 1 8 . „ Profeſſor Enrico Hillyer Giglioli in Florenz. e a „ von Goldbeck, Wirklicher Geh. Ober-Regierungsrat in Hannover, 1 „ Dr. Guſtav von Hayek, Regierungsrat in Wien. 2 „ Otto Herman, Chef der Ungariſchen Ornithologiſchen Centrale in band. „ Alexander von Homeyer, Major in Greifswald. „ Dr. Robert Klee in Leipzig. 5 . N Kunze, Oberverwaltungs-Gerichts-Rat in Berlin. 5 . RR Dr. Paul Leverkühn, Direktor der wiſſenſchaftlichen Inſtitute und der B. Sr. Königl. Hoheit des Fürſten von Bulgarien in u x Dr. Marshall, Profeſſor in Leipzig. „ H. Nehrling, Direktor des Public Museum in Milwaukee, U. S. A. Dr. Carl Ohlſen von Caprarola in Rom. f 3 u * N Wu | . . I al BE rn Sa D 5 7 85 5 r. 5 ſtalet, Präſident des Permanenten Internationalen Oruithologiſchen dont * in Paris. f . „ Dr. Guſtav Radde, Exzell., Kaiſerl. ruſſiſcher 1 5 Staaten und dieter des x Mufeums in Tiflis. BE * „ Profeſſor Dr. A. Reichenow in Berlin. e 9 „ Howard Saunders, F. L. S., F. Z. S. in London. 1 45 . „ Hermann Schalow, Vizevorſitzender der Deutſchen ornitholog. Sefeliafti in Ber ir 8 „ Heinrich Seidel, Schriftſteller in Groß-Lichterfelde. e 5 „ Wirklicher Geh. Ober-Regierungsrat und Miniſterial-Direktor Dr. Thiel in B vlir gr . 1 „ Königl. Steuerrat W. Thiele in Stargard (Pommern). 5 „ Staatsrat Tiſſerand in Paris. - 77 1 . „ Viktor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen in Villa ünnendof bei s 5 in Salzburg. f 5 Ordentliche Mitglieder: 3 3 A. Behörden, Staats- und Gemeinde-Inftitute. 1 5 1 Aſchersleben, Magiſtrat. 12. Darkehmen, Königliches Land | 2. Bayreuth, Stadtmagiſtrat. 13. Detmold, Fürſtlich Lippeſche Forſtdiret io . 3. Berlin, Königliche Bibliothek. 14. Dieburg, Großherzogliche eis⸗S 5 4. „ Direktion des zoolog. Gartens. kommiſſion. 125 7 5. „ Landwirtſchaftl. W 15. Eibenſtock, Königlich Sa sa RR 6. „ Magiſtrat. | meiſtere.. ki 7. Bitterfeld, Magiſtrat. | 14156. Erfurt, Königliches enn = 8. Bochum, Bürgermeijter-Amt. 17. Eſſen a. d. 1 ber⸗K * 9. Breslau, Direktion des zoolog. Gartens. Amt. 10. Budapeſt, Ungariſche Ornithol. Centrale. 18. Ettlinger 11. Culm a. W., Königliches Landrats-Amt. 19. er ne Er rankfurt a. O. Mogiftrat. Bei n a. Rh., Königliche Lehranſtalt für Wein⸗ und Obſtbauſchule. >. Gera, Rektorat der Lutherſchule. 3. Halle a. S., Königliche Univerſität. 24. * Magiſtrat. 5% Hanau a. M., die Stadt. 2 Heide, Schul⸗Kollegium. . 27. Karlsruhe, Großherzog. Badiſches Mini⸗ 23 ſterium des Innern. * 3. Kelheim, Stadtmagiſtrat. 29. Köln a. Rh., Zoologiſcher Garten. 8 30. Königsberg, Königsberger Tiergarten. 31. Kreuznach, Bürgermeiſter-Amt. Er Re Landau (Pfalz), Lan dwirtſchafll. Bezirks⸗ Ausſchuß. * Lechenich (Rheinland), Bürgermeiſter⸗ — Amt. = 34. Löbtau i. S., Schulvorſtand. 35. Madiſon f — of sciences, arts and letters. 36. Magdeburg, Magiſtrat. ne 37. Merſeburg, Magiſtrat. 388. Milbitz bei Gera, Direktion der Lungen⸗ beiilſtätte. 39. Milwaukee, Public Museum of the City. 40. München, die Lehrerſchaft der Schule Haidhauſen an der Kirchenſtraße. 61. Zeitz, Magiſtrat. ® Er B. Vereine. 62. Altenburg, Landwirtſchaftlicher Verein. 72. Augsburg, Naturwiſſenſchaftlicher Verein 2 Pomologiſche Geſellſchaft. | für Schwaben und Neuburg (Maris „ Naturforſchende Geſellſchaft milians⸗Muſeum). des Oſterlandes. 73. Baſel, Ornithologiſche Geſellſchaft. „ Verein für Geflügelzucht und 74. Berlin, „Aegintha“, Verein der Vogel⸗ x Tierſchutz. freunde. — 66. „ Allſtedt (Großherzogtum Weimar), Ver⸗ 75. „ Verein der Liebhaber einheimiſcher 55 2 ſchönerungs⸗Verein. 2 | Bögel. 7 67. Altendorf (Rheinland), Verein für Ge⸗ 76. Bitterfeld-Delitzſch, Landwirtſchaftlicher flügelzucht in Stadt⸗ und Landkreis Verein der Kreiſe Bitterfeld-Delitzſch. Eſſen. | 77. Bojton (Nordamerifa), Massachussetts 68. Amſterdam, Nederlandſche Vereenigung tot Audubon Society. 3 Beſcherming van Vogels, S. Gravenhage. 78. Braunſchweig, Tierſchutz⸗Verein. 69. Annaberg i. S., Annaberg⸗ Buchholzer | 79. Breslau, Verein für Vogelkunde und Ge⸗ Berein für Naturkunde. | flügelzucht. 20. Annaberg i. S., „Ornis“, Verein für | 80. Camburg a. S., Landwirtſchaftlicher Kreis ER Singvögelzucht und Schutz. verein. 171. Arolſen, Verein für Vogelſchutz und | 81. Caſſel, Verein f. Geflügel- u. Canarienzucht. 82. „ Ornithologiſcher Verein. Vogelzucht. r . | | * 5 a * . n N - MA * 5 Cut e « . 1 . 4 Ir. . 41. 42. * Murowana⸗-Goslin (Poſen), Schulſtraf⸗ kaſſe der Simultan⸗Schule. New⸗York, American Museum of Natural History. Oederan, Stadtrat. Oldenburg, Großherzogl. naturhiſtoriſches Muſeum. Quedlinburg, Magiſtrat. Philadelphia, Academy of Natural Sciences. . Sangerhauſen, Magiſtrat. Sans ⸗Souci b. Potsdam, Königl. Landes⸗ baumſchule und Gärtner-Lehranſtalt. Sofia (Bulgarien), Bibliothek d. Deutſchen Schule. . Sterkrade, Bürgermeiſter⸗Amt. Strasburg (Uckermark), Magiſtrat. . Straubing, Stadtmagiſtrat. Tharandt, Königl. Sächſ. Forſtakademie. 4. Trier, Stadtverwaltung. 5. Waſhington, Unit. States National Museum. U. S. Departement of Agri- culture. Smithsonian Institution. J. JH Weißenfels, Königliches Seminar. Rt Magiſtrat. . Wiesbaden, Landwirtſchaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden. ; 83. after, Sefffejer Terfoustenin. 84. Chapel Hill N. C. (U. S. A.) Elisa Mitchell 1 Society. 85. Chemnitz, Tierſchutz-Verein unter dem f Protektorate Ihrer Majeſtät der Königin Carola. 86. Coburg, Tier- und Pflanzenſchutz⸗Verein für das Herzogtum Coburg. | 87. Köthen, Landwirtſchaftlicher Verein. 88. Crimmitſchau, Tierſchutz⸗Verein. 89. Danzig, Tierſchutz⸗Verein. 90. Darmſtadt, Verein für Vogel- und Ge— flügelzucht. 91. Detmold, Geſellſchaft „Reſſource“. 92. Dortmund, Naturwiſſenſchaftl. Verein. 93. Dresden, Verein zum Schutze der Tiere, unter dem Protektorate Sr. Majeſtät des Königs Albert, in Dresden-Altſtadt. Verein f. Kanarienzucht, Vogel— ſchutz und Pflege. Ornithologiſcher Verein. 94. „ „ 96. „ Landes-Ver. Königr. Sachſen. 8 Lehrer-Verein für Naturkunde. 98. Dulsburg, Tierſchutz-Verein. 9. Düſſeldorf, Tierſchutz-Verein. 100. Eiſenach, Verein für Geflügelzucht und Vogelſchutz. Eisleben, Geflügel- und Vogelſchutz— Verein für Eisleben und Umgegend. Erfurt, Thüringiſcher Verein für Ge— flügelzucht und Vogelſchutz. „Flensburg, Verein „Sylvia“. 104. Forſt i. d. Lauſitz, Verein für Geflügel— zucht und Vogelzucht. Frankfurt a. M., „Ornis“ Bentral- und Vogelzucht in Frankfurt a. M. und Umgegend. ö Freiberg i. S., Ratuniffenfehaftfiger Verein Tierſchutz⸗Verein. Gera, Geſellſchaft von Freunden der Naturwiſſenſchaften (Sektion für Tier- ſchutz). Glasgow, Natural History Society. Gmund am Tegernſee e Vogelſchutz— Verein. Deutſcher Jagdſchutz-Verein, Verein zur Förderung der Geflügel- St. Gallen, Ornithologiſche Geſellſchaft. 116. i 118. 119. 120. 121. 122. 134. 135. 136. 137. 138. 138. 140. 141. 142, 143. 144. Hannover, Hannov. Vogelſ Heide, Landwirtſchaftlicher K tum Bein. Halberſtadt, Geflügel i Halle a4. . Halleſch E Wee RER Br Lanbwitſchaſthcher Verein für die Prov. 8 a Ornitholog. Zentral⸗ . für Sachſen und Thürin für Norderdithmarſchen. . Heidelberg, Verein für Vogelſ chutz, g und Geflügelzucht. 5 Heilbronn a. N., Geflügelzucht⸗! u. ſchutz-Verein „Ornis e . Helfingfors (Finl.), Societas pro DR a et flora fennica, 13 Verein. Karlsruhe, Tierf 5,5 n Verein von Vo Kempen a. Rh., Gemeinnütz Köln a. Rh., Tierſchutz-Verein. Kreuznach, Tierſchutz-Verein. Landau (Pfalz), Verein „Vi jelfre: Landsberg i. Reg. Bez. Merfeb: | a Verein. rſchut 2 70 5 55 0 . a 148. Lüneburg, Tierſchutz Verein. = Luxemburg, Verein der Naturfreunde. 150. Luzern, Ornithologiſche Geſellſchaft. 1681. Madiſon „Wis., Bee and 8 & a 5 Se. der Schutzherrſchaft Ihrer Kaiſerlichen Hoheit Frau Prinzeſſin Friedrich Auguſt von Sachſen, Erzherzogin von Oſter⸗ Be reich und Prinzeſſin von Toskana. un: = en enheim, Lokal⸗Abteilung Meiſenheim 5 des landwirtſchaftlichen Vereins für RMRheinpreußen. 155. Merſeburg, Landwirtſchaftlicher Kreis- a EB Verein. „ Geeflügelzüchter⸗Verein. „ Bauern-Berein. | . Moskau ‚Societe Imperiale des Kara de Moscou. i münchen Bayriſcher Verein für en zucht. f „ Münchener Tierſchutz⸗ Verein. 1 Verein für Vogelzucht und ſchutz. Ornithologiſcher Verein. } Neuhaldensleben, Landwirtſchaftl. Verein im Kreiſe Neuhaldensleben und Um⸗ gegend. . eg, Ornithologiſcher Verein. 5 Tierſchutz⸗Verein. 166. fen Verein der Br freunde. Offenbach a. M., N Verein für Naturkunde. N „Plauen i. V., Naturſchutz⸗ Verein. 1069. n Berein der Naturfreunde. 170. Pößneck, Naturwiſſenſchaftlicher Verein. Be. 171. Poſen, Ornithologiſcher Verein. 172. Reval (Rußland), Tierſchutz⸗Verein. 2 173. ee 8 Vogel⸗ . für das Amt Salder und Umgegend. 204. 205. Schönebeck a. Elbe, 7 „Salzburg, Verein für Vogelſchutz und Vogelkunde, ſowie Geflügelzucht. Sangerhauſen, Geſchichtl. naturwiſſen— ſchaftlicher Verein. Naturforſchender Verein. Schopfheim, Vogelſchutz-Verein. Sigmaringen, Verein zur Beförderung der Landwirtſchaft und Gewerbe in Hohenzollern. . Stargard i. Pom., Gartenbau-Verein. Ornitholog. Verein. 3. Stettin, Ornithologlſcher Verein. . Stralfund, Ornithologiſcher Verein. Straßburg, Elſaß-Lothringiſcher Tier⸗ ſchutz-Verein. 7 5 Eiſäſſiſcher Verein für Ge⸗ flügel- und Vogelſchutz. 2 Straubing (Bayern), Jagdſchutzverein. Stuttgart, Verein der Vogelfreunde in Württemberg. 7 Württembergiſch. Tierſchutz⸗ Verein. „ Bund der Vogelfreunde.“ Torgau, Verein „Torga“ zur Hebung der Geflügelzucht, ſowie zum Bogel- ſchutz und zur Vogelkunde. . Ulm, Geflügel- und Vogel-Verein. Villingen i. B., Vorſtand des Vogel- und Geflügelzucht-Vereins Villingen. Weißenburg (Bayern), Vogel- und Ge⸗ flügelzucht- und Vogelſchutz-Verein für Weißenburg a. S. und Umgebung. Weißenfels, Verſchönerungs Verein. Weißenfels, Tierſchutz-Verein. . Wefterjtede, Verſchönerungs-Verein. Wien, Ornithologiſche Sektion der k. k. zoologiſch-botaniſchen Geſellſchaft. Wiſſen (Sieg), Vogelſchutz-Verein. Wittenberg, Verein für Hebung der Ge— flügelzucht, Vogelkunde und Vogel— ſchutz. Würzburg, Tierſchutz⸗Verein. Wurzen i. S., Verein für Geflügelzucht und Vogelſchutz. Zeitz, „Ornis“, Verein für Vogelſchutz und Vogelkunde am Gymnaſium. Zürich, Ornithologiſche Geſellſchaft. Zwickau, Tierſchutz⸗Verein. Herzogin von Anhalt in Defjau. 207. Ihre Kgl. Hoheit die Fürſtin von Hohenzollern-Sigmaringen u. Infantin von Portugal in Sig⸗ maringen. 208. Frau Gräfin von der Aſſeburg in Meisdorf a. H. 209. Frau Adelheid Benſch in Dresden⸗ Neuſtadt. 210. Fräulein Johanna Cunit in Leipzig⸗ Gohlis. 211. Fräulein W. von Daum, Stiftsdame in Charlottenburg. 212. Frau Amtmann Antonie Eye in Halle a. S. 213. Frau E. Gänſehals hain i. S. 2214. Frau Majorin von Glaſenapp geb. Bit... von Winterfeldt in Naumburg a. ©. „Fräulein Elsbeth von Gronefeld, Stiftsdame in Nöſchenrode bei Wer— nigerode a. H. in Belgers— 1 22716. Frau Kommerzienrat Lina Hähnle 5 a in Stuttgart. N 217. Fräulein Chriſtiane Hagenbeck in E | Hamburg. 218. Frau Ottilie Hardt geb. von Bernuth in Berlin. 219. Frau A. Haſenclever, Gut Trems⸗ büttel bei Bargteheide. Fräulein Margarethe Horn in Elbing (Weſtpr.) 221. Fräulein Charlotte Hünich in Grung bei Dresden. 220. 2242. Achenbach, Julius, Konſul a. D. in HSamburg⸗Uhlenhorſt. . 243. Achilles jun., Hermann Landwirt in 1 Schöppenſtedt. wald). 245. Dr. Allen, J. A., in New⸗Nork. 246. Alter, Ober-Regier.⸗Rat in Merſeburg. hauſen bei Jüterbogk. 206. Ihre Hoheit die regterende Frau | 2 225. Frauen Lutſe bon | 226. Frau Bertha Meißner, 227. D. Herren. 244. A da mi, Lehrer in Altenknchen (Weſter⸗ 247. Anger, Curt, auf Rittergut Malter⸗ Berlin. 228. Dresd 229. Frau Dr. Rin dfleiſch x der. 230. 1 Chriſtine Ritter lottenburg. | 5 i Ae Frieda von Nasen 23 — 232. En verw. 2 4 n 11 i 233. Frau Auguſte von Stem Hapcal (Rußland. 234. Fräulein Sophie Stoy in bre 3 in Bommern. 17 235. Frau H. Tepelmann geb. 5 in Braunſchweig. 236. Fräul. A. L. Thienemann in Dres 237. Freifrau von Ulm⸗Erbach geb. vol Siebold in Schloß Erbach (Württemb.) 238. Frau Landrätin Ulriei in 965 i lottenburg. | 239. Fräulein Chlodhilde want, ( a. D. in Jena. i 240. 1 von Wentzky und heyde geb. von Byern in Me 241. Frau Marie von Zezſchwitz 0 Untermhaus. 5 0 8 248. Be von 249. 55 jur. et phil, Anton, in Jena. e 250. Arnold, 2a Fabrika 251. | jebu > 5; 5 bei ur } 254. Ba ch, Theodor, Lithograph i in e * bei Leipzig. 255. Baer, William, Aſſiſtent am zoolog. Inſtitut der Königl. Forſtakademie in Tharandt. 256. ere Wilhelm, Gärtner der Kuandesheilanſtalt in Jena. Ba. 257. Dr. Bandelier, Chefarzt der Lungen⸗ * ; 260. Barfod, H., R 8 Fc . Fr 9 i EN 88 * x ® beiilſtätte in Cottbus. N . Paſtor und Kreisſchulinſpektor in Ringelheim a. Harz. | 259. Bardenwerper, H, Gutspächter in Büſchdorf bei Halle a. S. Lehrer in Kiel. i. Preußen. Bartels, Königl. Geh. Oberregierungs— Rat u. Landeshauptmann der Provinz Sachſen in Merſeburg. Bartels, H., Langendorf bei Weißenfels. Bartels, Karl P., Fabrikbeſitzer in Magdeburg⸗Buckau. 65. Dr. phil. Barth, Richard, Realſchul⸗ lllehrer in Pirna i. S. 266. Barthell, Georg, Großhändler in Nürnberg. Baſedow, K., Lehrer in Hannover. von Baſſewitz, Wilhelm, Ritterguts⸗ beſitzer in Halle a. S. Baſſia, Typaldo, Profeſſor in Athen. Bauer, Guſtav, Fabrikant in Gera. I “ DAR; h ern ‘ 1 De 52 271. Bauer, L., Fabrik⸗Direktor in Halle a. S. Bauer, Paul, Direktor der Potsdamer Kreditbank in Potsdam. 3. Baumann, Albert, (Erzgeb.). ̃ 74. Baumgärtel, H., Gas⸗Ingenieur in Lübben (Laufſitz). N 5. Bayer, A., Hofapotheker in Rudolſtadt. 5. Bayer, Friedrich, in U bei Star⸗ gard in Pommern. 277. Dr. von Beck, Miniſterialrat in Wien. in Annaberg 278. Dr. Beck, Profeſſor in Freiberg i. S. 2279. Beckmann, Joh. Ed., Bürgermeiſter | 280. Beelitz, R., in Crimmitſchau. Lehrer in Schmetzdorf bei Gr. Wudicke. Rittergutsbeſitzer in | 281. 282. 283. 289. ET bl a 8 ä N A Beisner, Königl. Regierungs- und Baurat in Merſeburg. Bendler, O., Kantor in Aderſtedt bei Schönſtedt. N Berchner, Guſtav, Vorſteher der Com⸗ mandite des ſchleſiſchen Bank⸗-Vereins in Glatz. Berge, Robert, Bürgerſchullehrer in Zwickau i. S. 5. Berger, Max, Stadtrat in Merſeburg. | Bergner, Eduard, Hotel Fürſtenhalle in Plauen i. V. Graf von Berlepſch, Hans, in Schloß Berlepſch, Kr. Witzenhauſen. Freiherr von Berlepſch, Hans, in Caſſel. Bertram, Kgl. Forſt⸗Kaſſen⸗Kendant in Elſterwerda. Bertram, K., Lehrer in Landau (Pfalz). . Bertram, Karl, Leutnant im Fuß-Art.⸗ Regt. Nr. 11 in Thorn. 307. Beyme, Blagkesburg, O., . Dr. W. Blaſius, Geh. 2. Beſſer, F., Kaufmann und Stadtrat in Quedlinburg. Bethcke, L., Bankier und Geheimer Kommerzienrat in Halle a. S. Freiherr von Beuſt in Altenburg. Bey, Hans, Maler in Leipzig. . Beyling, W., Rittergutspächter in Bündorf bei ee Heinrich, Rittergutsbeſitzer auf Sielinko bei Opalanitza (Provinz Poſen). Bieber, C., Hof-Konſervator in Gotha. . Bieger, Fritz, Fabrikdirektor in Zeitz. . Dr. Biegner, Hans, prakt. Zahnarzt, Lehrer am Königl. geſundheitlichen Univerſitätsinſtitut in Breslau. . Bielau, Rentier in Annaburg (Kreis Torgau). . Bisfamp, F., Gerichts-Sekretär in Vöhl, Kr. Frankenberg. Baron von Bistram, Major a. D. in Blankenburg a. H. i Kaufmann in Merſeburg. . Dr. R. Blaſius, Profeſſor in Braun⸗ ſchweig. Hofrat und Profeſſor in Braunſchweig. Blochwitz, W., Kantor in Merjeburg.. 8 S = U * ’ N nnn 4 4 EEE NE G a ia du 9 u. Peer PIE A 5 2 Fi x Blohm, G. . ah in Hamb Blohm, L. F., Kaufmann in Hamburg. Segeberg (Holitein). Blumhardt, Hermann, cand. med. in Tübingen. 8 Bode, Kammerdirektor a. Harz. Freiherr von den gan , Ritter⸗ gutsbeſitzer auf Meineweh. Böhm, W., Königl. Oberlandgerichts⸗ Rat in Frankfurt a. M. Böhm, E., Hauptlehrer in Langenbrüich bei Wieſe. Böhme, Karl Friedrich, Kirchſchullehrer in Markersbach bei Hellendorf i. S. Böhnert-Körner, Adalbert, Ritter— gutsbeſitzer in Caaſen bei Pölzig. Se. Excellenz Herr von Bötticher, Kgl. Staatsminiſter a. D. und Ober- präſident der Provinz Sachſen in Magdeburg. von Bötticher, Königl. Regierungs- Rat in Hannover. Böving, Ed. J., Königl. Amtsrat in Artern. . Böwing, Fr., Amtsrichter in Schöppen— ſtedt. Bohl, Emil, Kaufmann in Eiſenach. Bohnſtedt, Königl. Ober-Regierungs— rat in Merſeburg. . Bonomi, Agojtino, Profeſſor in Ro— vereto (Trentino) Italien. von Borcke, Königl. Amtsgerichts-Rat in Merſeburg. | Bordt, Gutsbeſitzer in Neu-Bielawy bei Wirſitz (Poſen). „von Born, Königl. Wegie rene Rat in Sigmaringen. von Borries, Oberſt a. D. in Halle a. Saale. Bourjau, K., Fabrikbeſitzer in Berlin. von Boxberger, Leo, in Marburg a. Lahn. 331. Braeckow, Ernſt, i. Halenſee bei Berlin. 332. Dr. phil. Bräß, Martin, Seminar⸗ Oberlehrer in Dresden-Neuſtadt. 333. Brand, F., Lehrer in Osnabrück. 334. Brandes, B., Amtmann, Kloſtergut in Offleben bei Schöningen. 314. 315. 316. 317. 318. 325. 326. Blohm, H. W., in Muggesfelde bei in Stolberg. 337. 338, I 339. 340. 341. 342. 343. 344. 345. 346. 347. 348. 349. 350. 351. 356. 357. Dr. med. Brunner, Guſtav, ‚DE, nb Beer wi Dresden⸗A. 8 5 Dr. med. e | heilſatte Grabome 5 bels N Dr. med. A n n Karl, Dekon dorf bei Schlettau. Broeſe, Guſtav, Oberlehrer n burg an der Saale. Dr. Brückner, eee a Marienwerder. £ kin Brüning, Hauptmann Ber Land ) Infanterie, auf Rittergut Delſe Freiburg i. Schl. 5 Mühle bei Caſſel. e Dr. med. Buddeus, P., ee A Liebſtadt i. S. 5 Bünger, Herman n, Bank-Bor Potsdam. . Dr, Büttikofer, 8% Direktor d zoologiſchen Gartens in Rotte n Bungartz, Jean, Tiermaler, in nich a. Rh. 5 5 Burghard, Paul, Gasanſt ſpektor a. D. in Eiſenberg, S U Dr. Buri, R., Proſektor an der ärztlichen Hochſchule in Bern. Dr. »Burjtert, Here in mingen (Bayern). 5 gen bei Berlin Liebſtedt i. S. Dr. zool. Baron Valtl Campenhauſen ER Wenden Canis, a a, Saen in Königsberg. 365 3. Cleviſch, A., cand. med. in München. 3 64. Clodius, G., Paſtor in Camin bei . au, ge a . D. en: x in Straßburg i. Elſ. i 8 Dr. Cuno, Juſtizrat in Wittenberg. 369. 8 5 cand. min, in Wahlow ER bei Malchow. in Aſſeln, Kr. Dortmund. in Barboven, Ss N., Be Hamburg. 318. Debes, E., in eweg. Kaufmann in a „Deutſche Zägerzeitung“ woes, f in . in | Altenrode bei Drübeck a. H. . von Dieſt, Königl. Regierungspräſident Er a. D. und Wirklicher Geh. Ober-Reg.⸗ Rat in Merſeburg. 380. Dietze, Max, Kaufm. in Biſchofswerda. 3881. Dittmer, t Regierungs-Rat in ee burg (Niederbayern). ee Dombrowsky, beſtitzer in Ponarth b. Königsberg i. Pr. 384. ett chy, Kaufmann und Leutnant der Reſerve in ee a. d. Elbe. thal (Weſtf). Dröge, Adolf, Königl. Regierungsrat a. D. in Hildesheim. 38 . Düſcher, Hüttenmeiſter in , bei Freiberg i. S. nitz (Saalkreis). 389. Eckel, Wilhelm, Gräflich von Geldern— 57 Ar Förſter in Roggenburg . . Dr. med. Danckwardt, Walther, Arzt Dannenberg, A., Kaufm. i. Hamburg. Be Dietz 5 Kgl. e in Berlin, | Guſtav, Gärtnerei- „ Eberius, Fr., Mühlenbeſitzer in Döll- 00. 1 5 392. 393. 394. 395. 396. 397. 398. 399. 400. 401. 402. 403. 404. 405. 406. 407. 408. 409. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419. 420. Dr. Eckſtein, K., Profeſſor in Eur walde. Ehmcke, A., Königl. Landgerichts-Rat 2 in Berlin. Ehrmann, Paul, Lehrer in Leipzig. Eichhorn, Hugo, Stadtrat in ı Merſe⸗ burg. Eichler, Guſtav, in Gera. Eigel, Th., in Köln a. Rh. Dr. med. Eimbeck, A. F., in New⸗ Haven (Miſſouri). Eimbeck, Karl, Haven (Miſſouri). Eimbeck, W. Profeſſor in Waſhington. Eiſentraut, C., Fabrikdirektor in Wurzen i. S. Elsner, G., Königl. Amtsrat in Groß⸗ Roſenburg bei Barby. Elten, Königl. Major in Pillau (Oſtpr.). Landwirt in New⸗ Engelmann, Georg, e in Grimma. Engelsmann, Theodor „Zuckerfabrik⸗ Direktor in Badersleben (Prov. Sachſ.). Baron von Erlanger, Karl, in Nieder- Ingelheim a. Rh. 8 Dr. med. Erler, prakt. Arzt in Wer⸗ nigerode a. H. Erler, Julius, Verlagsbuchhändler in Sondershauſen. Ermen, Adolf, Kaufmann in Puerto Cabello. Erneſti, Hermann, Banquier in Zeitz. Ernſt, Arm., in Brüſſel. Färber, Aug. Th., Banquier in Zeitz. Dr. Fatio, Victor, in Genf. Fesca, Königl. Oberförſter in Hohen— bucko bei Schlieben, Bez. Halle a. S. Fiebig, Fürſtlicher Hegemeiſter in Krzyzaki bei Schwarzenwald (Poſen). Fiedler, Edmund, in Eſſen a. Ruhr. Fiedler, Kaufmann und Stadtrat in Freiberg i. S. Fiedler, Albin, Beſitzer des Gutes ax Rieſenburg bei Annaberg i. ©. Dr. O. Finſch in Leiden (Holland). Fiſcher, H., Lehrer in Merſeburg. Fiſcher, Rechtsanwalt und Notar in Pritzwalk. Fiſcher, Max, Bürgermeiſter in Kipfen⸗ berg (Bayern). + 422. 423. 424. 425. 426. 427. 428. 430. 431. 432. 2338. 43434. 335, 436 * 437. 05 438. | 439. 400. 55 441. 442, # 443. 444, Ze 7 2 RE ar — — 2 = 2 — ee 445. TIER 446. 447. 448. e 3 — 449. 421. 429, Dr Geldern-Egmont, Graf Rainer Dr. Fiſcher, Franz, Direktor der Großherzogl. Heil⸗ und Pflegeanſtalt in Pforzheim. Dr. med. Fleiſcher, Max, prakt. A in Zeitz. Fockelmann, Auguſt, zool. Großhand— lung in Hamburg. Forſtreuter, Wilh., in Oſchersleben. Frank, Fr. Ed., Rektor in Franken⸗ hauſen a. K. Dr. C. Francke, Arzt in Erlangen. Dr. F. Francken in Baden-Baden. Franz, H., Lehrer in Saalfeld a. S. Frenzel, A., Königl. Hütten⸗ Chemiker in Freiberg i. S. Freydanck, W., Rektor in Genthin. Freytag, O., Rechtsanwalt in Leipzig. Dr. Frick, Karl, Sanitätsrat in Burg bei Magdeburg. Dr. Frick, Paul, prakt. Arzt in Cottbus. Dr. med. Friedemann, prakt. Arzt in Gera. Dr. med. lit Herm., prakt. Arzt in Zeitz. Friedrich, Max, Kaufmann u. Herzogl. Hoflieferant in Oranienbaum i. Anh. Friedrich, Rudolf, Kaufmann in Gera. Fritſch, Bernhard, Kaufm i. Merſeburg. Dr. Freiherr K von Fritſch, Geh. Reg.⸗Rat, Profeſſor in Halle a. S. Frühauf, Karl, Kaufm. in Schleuſingen. Fürbringer, Walther, Finanzrat in Gera. Dr. Fürbringer, Max, Geheimer Hof— rat und ordentlicher Profeſſor an der Univerſität in Jena. Fürſtenberg, Wilhelm, Kaufmann in Ballenſtedt. Fuhrmann, Königl. Ober-Regierungs— rat in Minden (Weſtf.). Fuls, Guſtav, Lehrer in Veckenſtedt (Stolberg-Wernigerode). Gabriel, Generalmajor z. D. in Neiſſe. Gebhardt, K., Lehrer in Hamburg. „Gefiederte Welt“, Redaktion, in Lehnitz an der Nordbahn bei Berlin. Gehrke, Lehrer in Rokittken „ Poſt Dirſchau. von, in München.“ Medizinalrat, A Bez. 57 A. Giglioli, Enrico Bier, Florenz. N „Dr. med. Gieſe in Jena. . Dr. med. Girtanner in St Glaeſer, Karl, Paſtor a Paſtorat Stunden eee 5 Go Hugo, Banden in Gneiſt, Fr., Amtsvorſteher in 2 (Saalkreis). 5 Goebel, Vogelwart in Seba Langenſalza. a Re Göring, A., Profeſſor in 90 von Götz, Rittmeiſter a. D. un gutsbeſitzer auf Niemtſch bei berg (Laufib). von Goldbeck, Wucher Geh. O Reg.⸗Rat in Hannover. Goldbeck, F., Prediger, in webt Oſtpreußen. * or Goltermann, C., wt Hamburg. Golle, 511 4 saufmann in Anhalt. Ei Grabner, Richard, Sebrtanin ei ch bach i. 985 1 0 ſtent in Hane f a von Grebe, C., Forſt⸗Aſſ zella bei Vecha. er Gregor, Me., „ „ | dorf bei Neben & 1. 5 Greuter⸗ . 4 . a 5 Grüsn er, Inſtitutsvorſteher in Neiſee Berlin. 484. Baron von Gudenus, Erwin, k k. 1 öſterr. ⸗ungariſcher Vicekonſul in Sofia, Bulgarien. 725 bei Wettin. 486. Gürth, Otto, „ in Weißen⸗ fels. Er Haaf e, Oscar, enftran in Berlin. ac e, Louis, Real⸗ Gymnaſiallehrer in Gera. Bau e, Ernſt, Apotheker in Leipzig. Häder, E., Lehrer in Eisleben. e „Hugo, Pfarrer in Alten⸗ geſees bei Ruppersdorf (Reuß). 92. Dr. med. Haeje, prakt. Arzt in Grabow, . Mecklenburg. 403. Dr. med. Haendel, Johannes, prakt. = do Elſter. . Haerms, M., in Samhof (Rußland⸗ Livland). 5 . Haefeler, Otto, stud. jur. in Einbeck (Prov. Hannover). N 486, Hadamovsky, Richard, Reſtaurateur im Bürgergarten in Freiberg i. S. f 97. Hagendefeldt, Meinert, Bankkaſſierer 5 in Weſterland a. Sylt. 48. Hagerup, Andreas, Architekt in Kol— 8 ding (Dänemarf). 5 ee 5 u in 1 Bar Aſſeffor in Merſeburg. Bol. Hammer, Arthur, Dresden. N 02. Dr. med. Handmann, M., Aſſiſtenz⸗ arzt an Dr. Stöltings Augenklinik in Hannover. Ob . in 30: 03. Hanke, } F. W., Amtsgerichts⸗Sekretär | in eee. 504. Hanke, Guſtav, Königl. Eiſenbahn⸗ TR i Betriebs⸗Sekretär a. D., jetzt Rent⸗ meiſter in Kentſchkau, Kr. Breslau. 5 er Hantzſch, Bernhard, Lehrer in Plauen Et bei Dresden. 4 506. Hartenſtein, E., Profeſſor am Gym⸗ Er ene in Schleiz Grunack, A., a Kanzleirat in . Gutsbeſitzer in Deutleben 526. 527. 528. 529. 530. 531. aun, Hayeſſen, F., Heiſe, . Hartert, Ernſt, Direktor des zoolog. Muſeums in Tring (England). . Dr. med. Hartrich, F., prakt. Arzt in Erdmannsdorf i. R. Hauerſtein, Georg, Lehrer in Sachſen (Mittelfranken). Hubert, Baumwollwaren— Weberei in Zwittau (Oeſterreich). Forſtaſſeſſor in Weſter⸗ ſted, (Oldenburg). . Dr. Guſtav von Hayek, Regierungs- Rat in Wien. . Dr. Heck, Direktor des zool. Gartens in Berlin. . Hedemann, R., Senats⸗Präſident in pie. 0 r von Heeringen, Alfred, Oberſt und Brigadier der 4. e, in Magdeburg. Heffter, Hugo, Kaufmann und Konſul a. D. in Leipzig⸗Gohlis. . Heffter, William, in Leipzig⸗Gohlis. Heiland, C. H., Drahtwarenfabrikant in Halle a S. . Heine, F., Kloſtergutsbeſitzer in Had- mersleben. Heinemann, Lehrer in Leinhauſen bei Hannover. von Heinrichshofen, Th., in Magde- burg. Heiſe, F., Oberförſter in Schloß Stern⸗ berg bei Alverdiſſen in Lippe. Lehrer in Falkenberg, Bezirk Halle a. S. . Held, Otto, stud. pharm. et rer. natur. in Roſtock i. M. . Heller, Felix, Stations-Aſſiſtent J. Klaſſe in Reichenbach (Vogtl.). von Helldorff, Otto, Königlicher Kammerherr und Rittergutsbeſitzer auf Bedra. von Helldorff, Major a. D. auf St. Ulrich. Dr. phil. Helm, F., in Chemnitz. Dr. med. Helmkampff, Badearzt in Bad Elſter. Hennemann, (Weſtfalen). Dr. med. Hennicke, Carl R., Augen⸗ und Ohrenarzt in Gera. W., Lehrer in Werdohl 5 5 * an Br N Su u. Fr * b * .* r ler 1 5 1 eren 1 En \ ir ne > A K * re . 22 X 1 * 8 Ai sen S 1 = 540. 541. 542. 543. 544. 545. 546. 547. 548. 549. 550. 551 552. 553. 554. 555. 556. 557. 558. 559. Herfurkh, Herfurth, 255 Henrici y Königl. Oberförster! in enden. 0 berg bei Schlochau (Weſtpr.). . Dr. jur. Henrici, Referendar in Lang⸗ fuhr bei Danzig. Henrici, Paul, stud. theol. in Schad⸗ walde bei Marienburg. Alfred, Bahnmeiſter in Elſterberg i. S, 0 Mathee, Kaufmann in Chemnitz. a . Hering, R., Pfarrer in Ottendorf i. S. „Hermann, Rudolf, Eiſenbahn-Betriebs⸗ Sekretär in Halle a. S. Hermes, Königl. Regierungs-Rat in Königsberg i. Pr. Herrmann, Arthur, Fabrikant in Oſchatz i. S. Herrmann, M., Gutsbeſitzer in Mem— mendorf bei Frankenſtein i. S. Hermsdorf, Louis, in Chemnitz. Hertwig, Otto, Leutnant, Okonomie— rat und Rittergutsbeſitzer auf Gotha bei Eilenburg. Hertwig, W., Rittmeiſter der Reſerve in Eulau bei Naumburg a. S. Dr. Hertzberg, Guſt., Profeſſor in Halle a. S. Heß, Paul, in Köln a. Rh. Heſſe, Königl. Forſtmeiſter in . feld bei Torgau. Heyge, Ernſt, Fabrikant in Stuttgart. Heyne, C. R, Landwirt in Jena. Hielſcher, Rechtsanwalt und Notar in Bentſchen (Bez. Poſen). Hildebrand, W., Privatier in Dresden. Hildebrandt, H., Herzogl. Forſtgehilfe in Meuſebach bei Roda.“ Hiltmann, W., Inhaber einer zoolo— giſchen Handlung in Berlin. von Hinderſin, Rittergutsbeſitzer in Dalkau, Kr. Glogau. Hocke, H. E., Maler in Berlin. Höffgen, Königl. Regierungs- u. Bau⸗ rat in Magdeburg. Hölſcher, A., Oberlehrer in Bocholt in Weſtfalen. Höpfner, M., Seminar-Oberlehrer in Rochlitz i. S. Höppner, Karl Otto, Lehrer in Wieſ a bei Annaberg. burg. N Alexander von boneper, 8 Greifswald. a DOT, Valentin, Lehrer i in 8 Hattingen a. Ruhr. 355 Horn, Otto, in 151 5 (Schleſien). Hoyer, Alfred, Kaufmann it in „St. Hubertus“, Redaktion, Dr. med. Emil Hüfler, Spezia Nervenkranke in Chemnitz. Hülsmann, H., Ta rikant in Altenbach bei Wurzen. Huntemüller, Königl. ( me gierungs⸗ u. Baurat in G von a e a 577. 578. 579 580. 581. Be Steuler Hiak in Dr. Jacobi, Arnold, Te arbeiter in der Be i Jaeger, Gs, 8 Dieburg. N . | Jahn, Th., doe D med. Ranoldin Siegmarb. Chemni⸗ 626 Karſt, Viktor, Ackerer in Remeringen, 627 5 f e | 9. 628 8 Weneral⸗ Direktor der u ⸗Feuer⸗ 5 Societät d. Herzagt 1 in Merſe⸗ 629 630 631 Erg 602. Kauf h/ Karl, Kaufmann in Ottweiler. Keil, J., Amtsvorſteher in Straußfurt. Keller, Hugo, Lehrer in Dresden. 633 van Kempen, Ch., in St. Omer | *) Frankreich). \ - bos. gelten ann, 115 Kaufmann in en | 634 5 Kiefer, Julius, Bürgermeifter 01.635 in Saarbrücken. 636 Ru ge, A., Lehrer in Son benen. 5 . i. S. 52 Kirſchenfauth, Sa „Verlags⸗ . bleuchhändler in Stuttgart. 612 . 7 et Privatier in Auleben = 5 Meſchken, bei Kraupiſchken. 616 5. Klinkhardt, Felix, Fabrikbeſitzer in use! S. 1 * Rn 7. Klinkhardt, Koch, Küſter i. Lieme b. Lage i Koch, Oskar, in Reval (Rußland). Dr. med. Koch, Köhn, Richard, Fabrikant in Wurzen i. S. | ; Kloß, Friedrich, Buchdruckereifaktor in Leipzig⸗Reudnitz. Kluge, Königl. Forſtmeiſter in Clötz i. d. Altmark. Knapp, W. G. „Buchhändler in Halle a. S. Knauer, Paul, Kaufmann in Leipzig. Knottnerus⸗Meyer, Shen e theker in Hannover. Lippe. G., prakt. 5 in Zittau i. S. Köhler, Paul, Lehrer in Geng i. S. Köhler, Fr. Eugen, Verlagsbuchhändler in Gera-Untermhaus. . Köhler, F., Lehrer in Berkenwerder bei Dechſel. Pfarrer in Seebach bei Großen⸗ gottern, Kr. Langenſalza. flerppfeher, B, Lehrer n 8 hauſen bei Berlebech in Lippe. . Köllmann, Ober-Amtmann in Lichten⸗ burg bei Prettin a. Elbe. 2. Könemann, Hauptmann und Komp. a Chef in Wehlheiden-Caſſel. pr. Freiherr Richard König von u. zu Warthauſen, Königl. Würt⸗ temberg. Kammerherr auf Warthauſen. Dr. Otto Köpert, Oberlehrer am Vitz— thumſchen Gymnaſium und Leutnant ; d. R. in Dresden. Köppen, F., Apotheker in Rudolstadt | . Körbel, Reinhold, Kaufmann in Gera. Dr. med. Koerner, Hans, Privatdozent in Halle a. S. Körting, Wilhelm, Baumeiſter in Gern Dr. med. Köttnitz, Albin, prakt. Arzt in Zeitz. Dr. Kohlſchütter, Prof. in Halle a. S. Dr. Kolbeck, Profeſſor in Freiberg i. S. 2. Kollibay, Rechtsanwalt in Neiffe. Koppe, Königl. Regierungsrat i. Merfe- burg. . Kops, Stadtrat in Merſeburg. . Kofegarten, Max, Fabrikdirektor f in Berlin. Kramſta, Königl. Regierungs-Rat in Merſeburg. U EEE 2 2 a Se: 3 — 8 = S 8 . ES; ER — Fa Be a ee R - ER 3 Br 647. 648, 649. 650. 651. 652. 653. 654. 658. 659. 660. 661. 662. Dr. phil. Krane 7 Oster, Dell 6 " in Leipzig. Kratzſch, Alfred, Gifengiehersibefige | in Untermhaus. Krauſe, Amtsrichter in Camburg a. S. Krauſe, Georg, Schriftſteller in Hirſch— berg (Schleſien). Kretſchmann, M., Buchhändler in Magdeburg. Kreuzzeitung, Redaktion, in Berlin. Krezſchmar, K, Buchhändler in Leipzig. Kröner, Hermann, Augsburger Kleider— fabrik Filiale Ulm. von Krogh, Königlicher Regierungs- und Forſtrat in Merſeburg. Kroitzſch, Heinrich, Bierbrauermeiſter in Groß-Ekau, Kurland (Rußland). Kronbiegel-Collenbuſch, K., Kom— merzienrat u. Fabrikbeſ. in Sömmerda (Thüringen). Krügel, Friedrich, in Freiburg (Breis— gau). Krüger, C., Rentier in Naumburg a. Saale. Krüger, G. Wilhelm, cand. min. in Göttingen. Dr. Kühn, Julius, Geh. Ober-Re⸗ gierungsrat, Profeſſor und Direktor des landwirtſchaftlichen Inſtituts der Univerſität in Halle a. S. Dr. phil. Lic. Kühn, Victor, Diakonus an der Martin Lutherkirche in Dresden. Kuhfuß, Königl. Kreis-Sekretär in Merſeburg. Kühnſcherf, Emil, Fabrik. in Dresden. Kullmann, Karl, Kaufmann in Frank— furt a. M. Kuntze, O., Ober-Bürgermeijter a. D. in Plauen i. V. . Runge, W., Direktor in Körbisdorf. Kunze, Königlicher Oberverwaltungs— Gerichtsrat in Berlin. Kutſchbach, Richard, Gaſtwirt in Gera. Kutſchbach, Wilhelm, Gerichtsſekretär in Gera. . Kur, W., Landwirt in Erfurt. Lackowitz, G., Kaufmann i in Pankow⸗ | Berlin. . Zängle, Julian, Pfarrer in 1 Rinzlern | bei Oberſtdorf (Algäu). 2 676. Landmann, with, B. Angelo 677. Lane 5 15 679. habe n D 680. Leege, Otto er Nordſe ee⸗ 681. Leege, h in 1 a. Saale. 684. Lehmann, Oscar, Lehrer i 685. Lehmköſter, F., Lehrer in 686. Dr. Leimbach, Profeſſor, R Direktor in Arnſtadt. 687. Leimbach, Seminar-Oberle Steinau a. d. Ode, 688. „Leipziger Tageblatt“, R in Leipzig. 689. Dr. Lendl, Adolf, Profefſor, eines zoologiſchen PR Budapeſt. NG 690. 5 ee in Berlin. 691. 694. von Lichtenstein, R. dene in 1 1 v. 2 a Sorte EL 696. zur Linde, 0 | Gramzow, Reg.⸗Bezirk 697. Dr. e Linbenborn 22 en Epe. . Lippert, Königl. Bayeriſcher Forſt⸗ n . in 5 (Pfalz). NER > 7 Baron von Löſecke, Königl. Han⸗ noverſcher Hauptmann a. D. in Celle. bei Liegnitz. er Zeuthen (Mark). 10. Dr. med. Lohmann, prakt. Arzt in Wermsdorf i. S. Lohrengel, Auguſt, nel Ber 2 712. ee n Forſtmeiſter in Liboch RI a. d. Elbe (Böhmen). g Er Lorentz, Heinrich, e in Lich ö Sen) eee, | 7 = von Lucanus, F. Leutnant im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment in Berlin. 716. Lucius, Geh Kommerzienrat in Erfurt. 717. Ludwig, E., Kaufmann in Dürren⸗ berg. | „Freiherr von Lützow, m in 0. Ettlingen. Luther, Karl, Rittergutsbeſitzer! in Say⸗ kill (Rußland). 7720. Lutz, Auguſt, Photograph in Gera. in Magdeburg. alde (Böhmen). 8 Tiermaler in n ene, 72 Deister a * = Dürrenberg. 727. Dr. Marſhall, Profeſſor in Leipzig. — Kr. . | 731. Mehmet, „Loew, Königl. Forſtmeiſter in Panten 5 Löwe, Ernſt, Referendar D i Städte⸗Feuer⸗Societät in Merſeburg. 2 22 de Maes, E., Tiermaler in Bonn a. Rh. Br „Magdeburger Zeitung”, Redaktion, 2 Mangelsdorff, Paul, Landſchafts⸗ 225 55 5 Amtsvorſteher in Kraupiſchken e 41 8 (Weſtf. ). 732. Meichsner, Curt, Rittergutspächter in Endſchütz bei Wünſchendorf. 733. Menzel, F., Forſt⸗Aſſeſſor in Bad 55 Harzburg. 734. Merbach, Königl. Geheimer Bergrat in Freiberg i. S. 735. Merz „Guſtav, Zigarrenimporteur in Würzburg. 736. Meuſchel, Kriegsgerichtsrat in Würz⸗ ; burg. 737. Dr. Meyer, Ad., Direktor der Irren⸗ anſtalt in Roda (S.⸗A.). 738. Meyer, N Kaufmann in Gera. 739. Meyner, M F in Delitzſch. 740. Dr. med. Michael, Aſſiſtenzarzt an den Heilanſtalten Milbitz bei Gera. 741. Michel, Julius, Bürgerſchullehrer in Bodenbach in Böhmen. 742. von Middendorff, Ernſt, Ritterguts⸗ beſitzer in Hellenorm, Livland, Rußland. 743. Mielinsti, M., Lehrer in Neuteich ( Weſtpreußen). 175 Graf von Mirbach⸗ i ws: mont, Alfons, Königl. Bayr. Kammer⸗ herr, Kaiſerl. Botſchaftsſekretärin Wien. 745. Dr. Moeckel, prakt. Arzt in Leipzig. 746. Moesmang, Jul., Lehrer in München. 747. Mogen, Karl, in e e Ober⸗ ſchleſien. 748. Moy, Ernſt, Graf von, k. b. Kämmerer und Prem.⸗Leutnant a. s. der Armee in München. 749. Moyat, J., in Mainz. 750. Mootz, Hauptmann im Inf.-Regt. von Wittich (Heſſen) Nr. 8s in Kaſſel, z. Z. in Arolſen. 751. Moroff, Aug. Gymnaſialprofeſſor in Bamberg. 752. Freiherr von Müffling, Königl. N Landrat in Erfurt. 753. Mühl häuſer, Otto, Oberförſter in Schopfheim in Baden. 754. Mühlman, Königl. Regierungs- und Schulrat in Merſeburg. 755. Müller, Bürgermeiſter a. D.in Arendſee. 756. Müller, Adolph, Oberförſter in Darm— ſtadt. a C., Kaufmann in Minden 3 . * 8 * = = 760. Müller, Adolf J., Magiſter der Zahn— 762. 763. 764. 765. 766. 767. 768. 769. 770. Dr. Müller, Bruno, Stabsarzt in Dresden. . Müller, Rudolf, Inſtrumentenmacher in Leipzig. . Müller, Edwin, Bürgerfehutiehren in Schmölln. Dr. med. Müller, Max, in Meißen. heilkunde, Wund- und Geburtsarzt in Wien. Müller⸗Kämpff, Paul, Landſchafts— maler in Ahrenshoop bei Wuſtrow (Mecklenburg). Graf zu Münſter, Landſtallmeiſter in Moritzburg bei Dresden. Mußhoff, Eugen, Rechnungsrat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin. Nagel, F., Apotheker in Pritzwalk in Brandenburg. Nagel, H., Lehrer in Gotha. Nebel, Kurt, Architekt in Leipzig. Nehrkorn, A., Amtsrat in Riddags— hauſen in Braunſchweig. Dr. Nehrling, H., in Milwaukee (Wisc., U. S. A.). „Nerthus“, Illuſtrierte Wochenſchrift für Tier- und Pflanzenfreunde, Re— daktion, in Altona-Ottenſen. Dr. Neubaur, Kgl. Regierungs-Aſſeſſor auf Kroſigk. . Keubaur, Königl. Regierungs-Rat in Marienmerder. Neuhaus, Guſtav, Kaufmann in Köln a. Rh. Neunzig, Karl, Lehnitz an der Nord- bahn bei Berlin. Niaſtenhöfer, Wilh., Lehrer in Rade— vormwald. . Dr. Nicolai, Sanitätsrat in Greußen. . Nieberg, Karl, Notar in Hapſal (Ruß— land). Niederdeppe, W., Lehrer in Iſtrup bei Blomberg. . Nielſen, H. G., Fabrikleiter in Specdht- hauſen bei Eberswalde. Nienburg, Wilhelm, Gymnaſiaſt in Hannover. Nirrnheim, Philipp, Kaufmann in Cracau bei Magdeburg. 791. Ottemeyer, Fr., 3 (Lippe). | 1 3. Otto, Robert, Hof-Apotheker in Gera, Otto, A., Rittergutsbeſitzer in e YA 197. „Dr. Stan; Präſident des Per⸗ Noth, J., Rentier in Gera. i %, Mühlenbeſiter 5 Bi: „Oberländer, Rudolf, Rentier in Gera. . O bſt, Franz, Lehrer in Landsberg a. W. 787. Ochs, Heinrich, eee in Wi 1 Oelhey, Rudolf, urn in Gera. 790. Dr. med. Pagé, prakt. Arzt in Cottbus. 801. Dr. med. Parrot, Karl, prakt. unt mm Paſchke, Präſident der Königl. Genen. Dr. Paul, H., Lehrer an der Stovjeen 7 . Baulfen, P., Lehrer in Flensburg. . Dr. med. Pedretti, Lorenzo, prakt. Arzt 15 Baron von Pens auf Schloß Brandis Perls, Kaiſerl. la 5 Neifi in Tharandt. Gera. N Oemler, Depart. Tierarzt in Merſeburg. 5 heiden⸗Kaſſel. Ohneſorge „Frits, Bürgerschule Be; in Sebnitz i. S. | O ſt, Karl, Eifenb.-Beamter in Ham bi N Lehrer in Salzuflen 83 bei Kretzf chau. Dr. jur. Otto, P., Aſſeſſor in Plauen i V. 796. Otto, Gottfried, Gutsbeſitzer in Mam⸗ ö mendorf bei Eichenbarleben. 5 E Dr. med. Otto in Mülhauſen i. Elſaß. 3 manenten Internationalen Ornitho⸗ logiſchen Comités in Paris. | von Padberg, Kgl. Ober⸗Regierungs⸗ | rat a. D. in Hildesheim. Palmus, Lehrer und Organiſt in Tandslet (Alſen). Pantele, Paul, Förſter in Kupferhütle Be: bei Lauterberg i. H. & major z. D. in Eiſenach. Rabe von Pappenheim, General 4 Münden. Kommiſſion in Merſeburg. Erziehungs-Anſtalt in Jena. in Leipzig⸗Gohlis. e Erin, N in Bi ſchweig. 55 Ra St. Hauptmann im Jufant.⸗ Nr. 115 in Metz. 5 en in a r x 21 Wittstock bei de Ni⸗ M 20. 3 1 ar Direktor des zoolo— IE born, „Bez. Erler. Dr. Placzek, B. in Brünn. a in N i. B. nant im Reitenden Feldjägerkorps in Schweikoitz bei Patzig auf Rügen. ohrer, G., in Leipzig. lehrer in Mühlhauſen i. Th. otthoff, Jul, Kaufmann in Berlin. > 5 J. 5 in 1 5 in en 3; Puhlemann, Karl, Lehrer in Freien⸗ walde a O. 9. Se. Excell. Dr. Radde; „Guſtav, Kaiſerl. Direktor des Muſeums in Tiflis. 840. von Rakowski, Amtsgerichtsrat a. D. in Weißenfels. Ranſch, Karl, Kaufm. in Magdeburg. Rathmann, Otto, Lehrer in Maßnitz ER bei Zeitz. | 5 4 2 7 Edler von der Planitz, Stations⸗ 5 age, N €, ener 11119 Leut⸗ Dr. phil. Polack, P., Realgymnaſtal⸗ 5 ruſſiſcher Geheimer Staatsrat und 868. 869. 870. berger % Dr. Riemſchneider, * in Hanau. 44. Freiherr von der Recke, Königl. Regierungs⸗Präſident in Merſeburg. . Redemann, Vitus, in Düſſeldorf. . Dr. Regel, Fritz, Profeſſor in Würzburg. Rehberg, M., Seminariſt in Oranien⸗ burg. R eichard, M., Kaufmann in Weſtend⸗ Berlin. Reichardt, Wilhelm, Lehrer in Lützen. Reichardt, Alfred, Rittergutsbeſitzer in Kauern bei Ronneburg. „Reichardt, Kurt, in Deſſau. Reiche, Gebr., Zoologiſche Großhand— lung in Alfeld a. d. Leine. i Reichel, Karl, Kama in Leipzig⸗ Gohlis. von Reichenau, Königl. Ober⸗Forſt⸗ meiſter in Aachen. . Dr. Reichen ow, A., Profeſſor in Berlin. Rein, Hermann, Prinzlicher en Hund Leut. d. Reſ. in Guteborn, DL. Reinhold, Alb., Gutsbeſitzer in Mülſen 8 St. Micheln Dei Zwickau. 1 De Reiſer, Othmar, Cuſtos am Landes⸗ Muſeum z. Sarajevo (Bosnien, Oſterr. * . Dr. Rey, Eugen, Privatmann in Leipzig. von Richter, Kgl. Landrat und Geh. Reg.⸗Rat in Weißenfels. bei Elwa (Rußland). ; Frhr. von Rigal⸗Grunland, Ritter⸗ gutsbeſitzer in Godesberg b. Bonn a. Rh. Ritter, Guſtav Chriſtian, Kantor in Geiersthal bei Wallendorf (Thür.). Röbbecke, Ernſt, in Annaberg (Erzgeb.)- von Röder, Hauptmann a. D. i. Deſſau. von Röder, Rittergutsbeſitzer in gone DRIN . Röhrig, Paul, ane gutspächter in Großſaara bei Gera. Dr. med. Römpler, Sanitätsrat in Görbersdorf (Schleſien). Dr. phil. Rörig, Georg, Kaiſerlicher Regierungsrat und Profeſſor an der biologiſchen Abteilung des Kaiſerl. Ge— ſundheitsamtes in Berlin. Röth, Oberlehrer an der Deutſchen Schule in Sofia (Bulgarien). en, Obereher Pan, Ritten en} p 14 1 75 a 2 7 45 9 I NE RER AT A > SER in Kyritz (Oftpriegnib). - handlung in Leipzig⸗Gohlis. 874. e Moritz, Meldeamts⸗ Vorſt. in Zeitz. N 875. . Stainnib, oa in Tramnitz bei Wuſterhauſen a. Dofje 876. N ohweder, J., „ N N ne = ER a ER > rer in Huſum. . le Noi, DtEn, Pharmazeut in Roſtock . 878. ee Lehrer in Rabber, Kreis 1 Wittlage. „ 879. Roſe, Regierungs- und Baurat in 2 Be Weißenfels. 8 . 880. Roſe, Fritz, Forſtaſſeſſor in Simmern i. Hundsrück. 0 881. Roſenkranz, Otto, Konſul in Det W mold. a 25 882. Roſt, Johannes, in Naumburg a. S.“ 9 883. Roth, W., Eiſenbahn-Betriebsinſpektor Bir ga. D. in Rudolſtadt. N 884. Roth, Georg, Amtsrichter in Char „ lottenburg. Pe, 885. Roth, Vollrat, Landwirt in Zewitz in 1 Pommern. Ri 886. Rothe, We in Beat. 887. Rothe, Karl, Kaufmann in Gera. 5 2888. Ritter von Rothermann, Daniel 3 Fabrikbeſitzer in Hirm (Ungarn). Y 889. Ro u x jun., Paul, Fechtlehrer in Leipzig. g wiſſenſchaft in Tharandt. 891. Rubow, Bürgermeiſter in Sonnenburg (Neumark). a 892. Rühe, Alb., Freiherrl. von Schoen— bergſcher Förſter in Hohburg b. Wurzen. 893. Rudloff, G., Rittergutsbeſitzer und Amtsvorſteher in Wörmlitz b. Halle a. S. 894. Rudolph, Ober-Reg.⸗Rat in Cöslin. 895. Ruete, F. H., Kaufmann in Hamburg. 896. von Ruſſow, Wallece in Cournal (Eſthland ,)). 897. Sachſe, C., Baumeiſter in Altentirgen (Weſterwald). R 898. Se. Königl. Hoheit Prinz 1 1 and von Sachſen-Coburg⸗Gotha, un von Bulgarien in Sofia. 872. Rohde, Kreisſchulinſpekt. i. Zempelburg. 873. Rohleder, J. O., Inhaber einer Vogel⸗ 890. Roux, Wilhelm, Kandidat der Forſt— | 917. Scharf, H, 1 871. Rog ge „ Kreistommunal⸗ asc | 8 Se. 901. Sa ger, „ Wilhelm 6 Mecklenburg). 902. S ammüll EL 2 . 8 Ziegenhals, OS. 905. Sappelt, Pfarrer, König 5 Inſpektor in Grünberg 906. Sattler, Robert, m Pforten. 155 907. Säuberlich, A., Kgl. Geh. N rat auf Domäne Gerlebock b (Anh.). ee 908. Sauerzapf, Alber, Dresden. N 909. Saunders, Howard, nn 910. Scaloud, Wenzel, Förſter heim bei Waſſerleben. 0 911. Schacht, Heinrich, e bei a 75 in Berlin. es 914. Schäper, Ernſt, Landwirt felde bei Retkowo in Poſen 915. Se e Ober a hauf en. berg 918. Se. Durchlaucht Prinz i von Schaumburg-Lipp: 919. Dr. med. Schaumkell 920. Sch Königl. 3 Rahden (Weſtf.). 921. „ 05 25 ie Paul, n in Be, Schiffer, M., Vogelimporteur in Köln zen: 27. Dr. Schild. in Albersweiler Pfalz). 8. Schillings, C. Hin Gürzenich b. Düren. 929. Schimmel, Hans, in Kaſſel. a 930. Schirdewan, Kgl. Forſtaſſeſſor u. Fürſtl. Oeioerforſter in Waldenburg (Schleſ.). 93 Dr. phil. von Schlechtendal, D, Privatgelehrter in Halle a. S. Schlegel, Richard, Lehrer in Leipzig. (Weſtf.). in Halle a. S. . Schmaltz, Emil, Kaufmann in Chemnitz. * Schmidt, Richard, Bürgerſchullehrer in Grimma. . * 38. von Schnehen, Rittmeiſter a. D. in Kützkow bei Pritzerbe. Liebertwolkwitz bei Leipzig. in Leipzig. 43. Schneider, Ferdinand, König. Hilfs⸗ 0 Jäger in Haufen bei Oberaula, Reg. 5 Bez. Kaſſel. > 9 Schneppert, Rittergutsbeſiter in Plein⸗ 25 lauken bei . 8 En = 5 unſpektor i in Neuenſtein berg vun von Shönberg-Thammen- hain, Adolf, auf Thammenhain bei Wurzen i. ©. 4 in Grottkau (Schlef.). er S er ? 1 Ober⸗Regierungs⸗ n . Reg. Bez Stettin. 1. von Schrader, Königl. Regierungs- And Forſtrat in Merſeburg. 952. Schramke, Georg, in Sommerfeld, fe, . Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O. 3. Dr. Schleh, A., Oekonomierat in A 934. Schlömilch, G., Bankdirektor! \ Weg | 585. Schlüter, Wilhelm, Naturalienhäudler Sächſ. | 965. 966. D . 930. Schneider, G., Großherzogl. 8 Liandkammerrat in Zeitz. Schneider, Guſt., in Baſel. 5 941. Schneider, Bernhard, Pfarrer in beider, Felix P. A 1 Architekt | 2 344 Dr. Schönhuth, Arthur, Bürgermeiſter ck ARE Rt e 2 er , 47 4 > ieee 207 . B 3 ER EI SO IE O NL SIR PR 956. 957. 958. 959. S 960. 961. 962. 963. 964. 967. 968. 909. 970. 971. 972. 978. 974. 975. 976. 977. 978. 979. Schreck, Schreiner, Eugen, Kaufmann in Berlin. Dr. med. Schreyer, prakt. Arzt in Halle Dy. Sch ram m, O⸗ ‚Kaufmann in Halle a. S. Trotha. Sch raepel, Heinrich, Oberforſter und Leutnant der Reſerve in Pollwitz bei Zeulenroda. E., Lehrer in Dippoldis⸗ walde i. S. N Schreiber, R. Emil, Inhaber einer fremdländ. Vogelhandlung in Leipzig. a. S. b Schröder, Auguſt, Schötmar in Lippe. Schröder, Gerh., Kaufmann i Hannover. Dr. Schröder, Mar, Apotheker in Gera. Schubert, Buchhalter in Freiberg i. S. Schuch, General- Leutnant z. D in Görlitz. Schuchard, stud. rer. tech., z. Z. Ein⸗ jährig Freiwilliger im heff Huſaren⸗ Regiment in Kaſſel. Dr. med. Schuette in Sidney. r. Schütz, Privatdozent und Spezial⸗ arzt für Nervenkranke in Leipzig. Schütz, F. O., Zahnarzt in Leipzig. Graf vonder Schulenburg-Beetzen⸗ dorf in Beetzendorf, Kr. Salzwedel.“ Graf vonder Schulenburg-Angern, Königl. Ober-Präſidialrat in Hannover. Buchbinder in Schulenburg, A., Amtmann in Werder bei Merj a Schultze, Robert, Sierbimiersißchäek in Halle a. ©. SR Schultze, Heinrich, Rektor in Harz⸗ gerode (Anhalt). Schulz, O, Kgl. Förſter in Breitelege bei Oderberg (Mark). Schulz, Guſtav, in Spiegelberg bei Neuſtadt a. d. Doſſe. | Dr. phil. Schulze, R., Lehrer in Leipzig. Schumacher, Heinrich, beeid Wechſel— Senſal in Frankfurt a. M. med. Schumann, Sanitätsrat, prakt. Arzt in Zeitz. Schuſter, Wilhelm, stud. theol. et phil. in Greifswald. Dr. Schweizer, Victor, Verlagsbuch— händler, in Firma Hermann Seemann Nachf. in Leipzig-Reudnitz. 1 . don Sivers Stang, Albert, „Stargarder Zeitung“, Redaktion, Dr. Stein, R., Steinert, Guſtav, Architekt in Leipzig. Seemann, W., Lehrer in Osnabrück. Sehlbach, Fr., cand. med. in Bonn a. Rh. Seidel, Heinrich, Schriftſteller in Groß ⸗Lichterfelde. Seyfried, Johannes, u faftur in Gera. . Siegel, Hermann, jun, Kgl. Amtsrat u. Ober⸗Leut. a. D. in Freyburg a. U. Silbermann, Paul, Kaufmann in Hamburg. Simon, Martin, in Dresden-Blaſewitz. . Simon, Adolf, Königl. Förſter in Seeligſtadt bei Arnsdorf i. S. . Simon, Otto, Zahnarzt in Gera. Pr. Simroth, H., Profeſſor und Oberlehrer in Leipzig-Gohlis. „Fr., in Friedholm bei Rappin (Rußland). Sobeck, Friedrich, Kaufmann in Crim— mitſchau i. S Sonnemann, Lehrer in Bremen. 3. Sonnenthal, Erich, Bankbeamter in Berlin. . Spener, Kgl. Amtsrichter in Wolden— berg, N.⸗M. Spatz, Paul, Naturaliſt in Monaſtir (Tunis). „Staake, A., Forſtmann in Waid— mannsheil bei Wurzen. . Staedelberg, W., Baron, Rittergut Rawaküll (Rußland). . Stalmann jun., Oskar, Kaufmann in Gera. Kaufmann in Gera. in Stargard i. Pom. . Dr. med. Staritz, prakt. Arzt in Frey⸗ burg a. U. Ob.⸗Bergrat in Halle a. S. Steinkamp, ® in Düſſeldorf. . Steinmüller, P., Lehrer in Nowa⸗ wes⸗Neuendorf. „Ober-Poſtſekretär Stellrecht, E., Amtsnotar i. Ditzingen, O.⸗A. Leonberg. Sterzel, Kurt, Paſtor an der deutſchen evang. Kirche in Sofia (Bulgarien). Steub, L., Königl. a Konful in München. 22 1009. 1010. 1011. 1012 1013. 1014. 1015. 1016. 1017. 1018. 1019. 1020. 1021. 1022. 1023. 1924. 1025. 1026. 1027. a meiſter in Buenos⸗ Aires. 29. Thiele, H., Rats⸗ Maurermeifter in Dr. med. een, Wade zig. Dr. Stötenius; I. ordentl. Lehre höheren Bürgerſchule i. Charlottenburg. Dr. med. Stocker, Robert, in Luzern a (Schweiz). Bi Graf zu Stolberg- Wernigerode, Königl. Ober-Präfident in Hannover. 4 Stoot, Reinhard, Kaufmann in Salz gitter (Prov. Hannover). 5 Stollberg, Fr., Buchhändler in e burg. Straßberger, O., Obermaſcht. en⸗ Strauch, Adolf, Rentner in Ballen. jtedt a. 15 Strunk, in ie Stummer, Lehrer in u bei Freilaſſing (Bayern). Sturm, Felix, > in Cronſchwitz bei Wünſchendorf. Stuſche, Waffenhändler in Neiſſe. Sültzner, Karl, Reſtaurateur in Naumburg a. S. 2 Dr. Taſchenberg, Otto, außerordent⸗ licher Profeſſor der Zoologie in Halleg. S. Dr. Teichmüller, Bernh., Wa Aſſeſſor in Deſſau. N Telſchow, Königl. Landrat in Witt⸗ lage (Prov. Hannover). Freiherr von Teubern, Pfarrer in Oelsnitz i. Erzgeb. von Tiedemann, Major a. D. ae Seeheim (Bez. Poſen). N. Dr. Thiel, Wirklicher Geh. Ober⸗ | Regierungsrat und Wimiſte ice in Berlin. „Gymnaſial⸗ De Thiele, Königl. Steuerräl in Storgand in Bommern. 1 Cöpenick. Chemniß⸗ in Berlin Thienemann, J., Br rev. i in Roffitten (Kur. Nehrung).. Tidſtrift for Jägare 135 Fis⸗ are“, Redaktion, in Helſingfors (Finl.). Tilling, Eugen, Ober-Telegraphen- iſtent in Neuſtadt (Oberſchleſ.). 5 impe, H., Malermeiſter in Salder BBraunſchweig). a 2. ſſerand, Staatsrat in Paris. Fellin (Rußland). Töpel, Albert, Kantor a. D. i. Erfurt von Treskow, Arthur, Major a. D. A Westend bei . 25 belung 55 Landes- Anſtalt Hubers burg, Bezirk Leipzig. wald bei Berlin. nr Bein in MED, in Merſeburg. 056. Ungelenk, Rudolf, Neher in Gera. J. Urban, L., Architekt und Maurer⸗ meiſter in Berlin. ö Dr. med. von Vaemewych, prakt. Arzt in Eiſenach. 8 Vallo, W., Gemeindevorſteher in > Berſenbrück. D. Vetter lein, Richard, Fabrikbeſitzer in 7 . i. S. von Tobien, a in Emhof bei . uhde, Generalleutnant z. D. in Grune⸗ | 5. von Ulrici, Königl. Oberforftmneifter 1 eee h 1061. Baron Biedinghoff, Oskar, cle, Salisburg (Rußland). 1062. 1063. Sachſen. 1064. 1065. 1066. 1068. 1069. 1070. 1071. 1072. 1073. 1074. 5 1076. 1077. 1078. 1079. 1080. 1081. 1082. 1083. 1084. 1085. 1086. 1087. Voigt, am Rhein. in Dresdens Strieſen. Viedt, C., Juwelier in Camin in 8 Pommern. Dr. phil. Vögler, K., in Zwickau in / Voeſch, R., Förſter in Dobnerberg bei eld. Dr. Voigt, Alwin, Nee Sur lehrer in Leipzig. Otto, in Gernrode a. Harz. Voigt, Wilhelm, in Halberftadt. e Remſcheid. Vordieck, Oberlehrer in Neiſſe. Voß, Guſtav, Hoflieferant in, Köln von Wacquant⸗ Geozelles, Staats, Wagenführ, C., Lehrer in Halberſladt. Wagenſchein, Kgl. Baurat in Torgau. Dr. med. Wagner, Hans, e Pat in Crimmitſchau. > Dr. von Waldhauſen, B. weden s Aſſeſſor in Berlin. Walther, Theodor, Kanten an Kötzſchenbroda b. Dresden. | Wandrey, Alfred, Heusbeſitzer in Breslau. von Wangelin, Jacobi, Königl. Re⸗ gierungs- und Forſtrat in Merſeburg. von Wangelin, Jacobi, Leutnant und Amtsvorſteher in Groß⸗ Jena 15 Naumburg a. S. Be von Wangelin, Jacobi, Königl. Su meiſter in Tornau bei Düben. Freiherr von Wangenheim, Ernſt, Landwirt auf Röcknitz bei Wurzen. 8 Waſchek, Paul, Hauptlehrer und Or⸗ ganiſt in Schmardt b. Kreuzburg. 8 Webendörfer, Hch. in Gera. SR Weber, Paſtor in Branderode bei 3 Mücheln. Re. Dr. med. Weider, in Görbersdorf (Schleſien). Freiherr von Wegener- Linker, 5 Kammerherr in Kötzſchenbroda bei Dresden. Weidlich, Otto, Königl. Landrat a. D. und Rittergutsbeſitzer in Querfurt. 1088. 1089. 1090. 1091. 1092. 1093. 1094. 1095. 1096. 1097. 1098. 1099. 1100. 1101. 1102. 1103. 1104. 1105. 1106. 1107. 1108. 1109. 1110. 1111. Wilckens, Weißflog, Eugen, Geheimer Kom— merzienrat in Gera. Dr. jur. Weiske, A., Amtsgerichts⸗ Rat in Chemnitz. 5 Dr. med. Weisker, Clemens, prakt. Arzt in Gera-Untermhaus und Leiter der Heilanſtalten Milbitz bei Gera. Weiß, E., Profeſſor in Plauen i. V. Wendenburg, H., Gutsbeſitzer in Beeſenſtedt bei Eisleben. Wengler, Richard, Berg-Direktor in Freibergsdorf bei Freiberg i. S. Wenzel, K., Lehrer in Gutenberg bei Trotha. Dr. Werner, Bruno, in Leipzig. Wernher, Karl, Apotheker in Oppen⸗ heim a. Rh. von Werther, A., in Budapeſt. Dr. phil. Weßner, Paul, Gymnaſial— lehrer in Bremerhaven. Weſterburg, Adolf, Apotheker in Schöppenſtedt. Wiemann, Rechtsanwalt in Herborn (Naſſauj. Wiersdorff, Walther, Zuckerfabrik— beſitzer in Wegeleben (Regierungs-Be— zirk Magdeburg). Wies bach, A., Gräflicher Revierförſter in Groß-Bardensleben bei Helmſtedt. Wieſe, H. F., Ingenieur in Schön— kirchen bet Kiel. Wilbers, H., Lehrer in Nemden bei Wiſſingen (Kreis Osnabrück). Th., Großherzoglicher Finanzrat in Mannheim. Dr. Wilhelm, Eugen, Prof. in Jena. Wilke, F., Geheimer Kommerzienrat in Guben. Wilke, Theodor, in Guben. Wilke, Hans, Rittergutsbeſitzer in Kulm bei Sommerfeld (Lauſitz). Dr. Wilke, Königl. Regierungs-Aſſeſſor in Hildesheim. 1112 11135 1114. 1115. 1116. 1117; 1118. 1119. 1120. Winckler, Fr., Königl. Landrat a. D., General-Direktor der Landfeuer-Socie— tät des Herzogtums Sachſen und Ritter⸗ gutsbeſitzer in Merſeburg. Zehe, H., Königl. Dr. med. Witt, Alex, prott „ de Leipzig. 8 von Witte, Rittmeiſter a. D. a Rittergutsb. auf Ragow b. Beesfom. Woite, Georg, Königl. Major a. D. in Trebnitz (Schleſien). Wolf, I. Verſ.⸗Komm. in Merſeburg. Wolf, C., Gutsbeſitzer in See Bezirk Leipzig Wolpe, S., Zahnarzt in Offenbach a. M. n Wülker, Lehrer in Leopoldsthal bei 2 Horn in Lippe. Wünſche, Ernſt, Waldwärter in Schmilka bei Schandau. Wüſtner, Hermann, Bürgerſchullehrer 5 in Kirchberg i. S. . Dr. med. Wullenweber, Hans, prakt. Arzt in Tandslet (Inſel Alſen). Dr. Wurm, Hofrat in Bad Teinach (Württemberg). Zachariae, Hermann, in Bad W burg a. H. Wengelsdorf bei Corbetha. . Dr. Ziegler, H. E., Profeſſor in Jeng. Ziemer, Ewald, auf Klein-Reichow bei Staudemin (Provinz Pommern). Ziller, Agathon, Kantor in Etzleben bei Heldrungen. von Zimmermann, Max, Königl. Amtsrat in Benkendorf bei Delitz a. B. Okonomierat in Zimmermann, Curt, Rittergutsbe⸗ ſitzer auf Niſchwitz bei Wurzen. Rittergutsbeſitzer in Salzmünde a. S. von Zimmermann, Major in der 6. Gendarmerie-Brigade in Görlitz. Ur. Zimmermann, Ernſt, Königl. Bezirksgeologe in Berlin-Wilmersdorf. Zippel, Walter, Kammergutspächter in Tinz bei Gera. Zöllner, Max, Kaufmanni. Graudenz. Zollmann, Otto, a Hohs⸗ dorf bei Cöthen. „Zoologiſcher Garten“, Hedatio in Frankfurt a. M. a Zſchäck, Auguſt, anne; in Gen a Zimmermann, A., Leutnant und ee. zur ä DR. A A 2 ie * Tagesordnung: * ur: Sffentfige, 8500 | 1 0 %% ee. = ‘8 1. Mitteilungen des 15 Sorfienen über die guete und ger des E 5 T | u 2. Vortrag des Herrn Pfarrer O. Kleinſchmidt aus volt. ö = maritz: „Vogelſchutz auf wiſſenſ chaftlicher und praftif ſcher Grunde 4 5 i lage mit beſonderer Berü 1 ſeiner Bedeutung für Heſſen.“ 1 m 3. Vortrag des Herrn Dr. Bräß aus Dresden: er. a Krammetsvogelfrage, mit ee Berückſichtigung der Ver⸗ j 5 hältniſſe im Kö önigreich Sachſen. N 5 a ee Vortrag des Herrn Hans Freiherrn von Berlepſch: i „Bisherige Ergebniſſe meiner Unterſuchungen mit Ruticilla tzitys und Cairii, ſowie mit den drei Arten: Cyanecula . eich, Pens, und ‚wat u 3 — * Der Vorſtand. ue . Mitglieder wird das 5 5 e ar , — 100. Anzeigeblatt 2 8 der r Ornitbologiſchen Monats ſchrift. Herausgegeben vom Deutſchen Vereine zum Schutze der Vogelwelt. res (as die durchgehende Korpus⸗Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 Mk. zeigen find zu — an So Eugen Köhler's Verlag in Gera— ⸗Untermhaus. ER Es iſt noch eine liche Anzahl der Vogelwandtafeln J und I, erstere in zweiter verbeſſerter Auflage, vorhanden, welche beſonders zur Belehrung in den Schul⸗ und Kinderzimmern nicht fehlen ſollten. 1 Dieſe beiden Wandtafeln können von den Mitgliedern unaufgezogen für den ermäßigten Preis von 6 M., auf Leinwand und mit Rollſtäben verſehen für 3 10 M. bezogen werden. Noch bemerken möchte ich, daß auf Wandtafel I: 57 und auf Wandtafel II: 52 gut kolorierte einheimiſche . in natürlicher Größe dargeſtellt ſind. 3 er | | Rohmer, Be; Er Rendant des Vereins. Be: as von Herrn Hans Freiherrn von Berlepſch verfaßte Werk „Der ge ei Vogelſchutz“ (96 Seiten illuſtrierter Text und 8 Chromotafeln) ſende ARE Bea zu. Das a a viele . Empfehlungen. 5 Rohmer, Rendant. Niſtltäſten nach vorſehrift des Herrn Hofrat Profeſſor Dr. £iebe für Stare, Meiſen, KRotſchwänze, Fliegen- . ſchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für aus- A ländiſche vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Earl Frühauf in Schleuſingen. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrat von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. Versand unter Gewähr lebender Ankunft. Preislisten uns Sprachverzeichnisse auf Wunsch En nlos_ un en: * F nn . ai, A 1 * ich gebunden oder broſchiert gegen Einſendung von M. 1.50 bezw. M. 1.10 poſt⸗ * * 7 7 . Ki nk, Ri a a n . “ MATT 2 vr Ai, Den? Sale fan eee * N. * 7 ww; 15 N Be TE ARTEN uf = NE ET >’ u! II — 5 Die „Geflügel-Börſe“ vermittelt als das angeſehenſte und verbreitetſte Fachblatt durch Anzeigen auf das ſicherſte Kauf und Angebot von Fhieren aller Art, enthält gemeinverſtändl. Abhandlungen über alle Zweige des Thierſports Züchteru.Liebhaber | von Geflügel, Hunenekaninchen Pin * BA —g. Beſonders werthvoll find die Rrank⸗ heits- und Sektions-Berichte von der Königlichen Veterinärklinik der Univerſität Leipzig und der Sprechſaal, in welchem auf Anfragen zuverläſſige Auskunft von bewährten Fachleuten ertheilt wird. Abonnementspreis vierteljährl. 75 Pfg. Erſcheint Mittwochs. Sümmtl. Poſtanſtalten u. Buchhandlungen nehmen Beſtellungen an. Inſertionspreis: Ageſpaltene Zeile oder deren Haum 20 Pf. Lebensweiſe, Züchtung und Pflege des Geflügels, Sing⸗, Ziervögel und Kaninchen. Brieftauben⸗, Probenummern gratis und franko. Expedition der Geflügel- Börse Hunde⸗ u. Jagdſport. (R. Freese) Leipzig. Zeitschrift für Orniihologie und praktische Geflügelzucht 22.Jahrg. Herausgeg. vom Ornith. Verein zu Stettin. Organ desVerbandes der ornith. Ver. Pommerns. Erscheint monatlich. Abonnementspreis durch den Buchhandel oder die Post (Zeitungs-Preis- liste von 1894 Nr. 7501) bezogen pro Jahrgang 2,50 M., für Mitglieder des Verbandes 1 M. Beiträge, Vereinsnachrichten etc. für den redaktionellen Teil sind bis zum 20. urd Inserate, die mit 20 Pf. pro zweigespaltene Petitzeile berechnet werden, mit dem Betrage, event. in Briefmarken, bis zum 25. des lauf. Monats an den Redakteur H. Röhl, Stettin-Grünhof, einzusenden. Der Deutsche Geflügerpop Abonnement Inserate: vierteljährlich die einspaltige Zeile 75 Pf. 15 Pf. at „#7 — = Amtliches Organ des Sonderausschusses für Geflügelzucht der Landwirtschaftlichen Kammer für die Provinz Brandenburg und der demselben angeschlossenen Vereine. Redaktion: Bruno Dürigen, Charlottenburg. BERERPURENDEE SE FREE EEE Fr 1 RT RETTET Der „Deutsche Geflügelhof“ bringt alles Wissenswerte auf dem Gebiete der landwirtschaft- lichen Nutzgeflügelzucht. sowie rationellen Tauben- und Kaninchenzucht, auf den Sport dabei gebührend Rücksicht nehmend, belehrende Artikel für den Anfänger, Beschreibungen und Abbildungen. Probenummern kostenlos durch die Geschäftsstelle Otto Koobs Verlagsanstalt, Forst ji. L. 17 r r Pat a 27 age . 7 „ 5 > —— Monatsſchrift, Era 1 * vom Deutſ = verein 1 Schutze der Vogelwelt. 100 1 01. Anzeigen⸗Beilage. 8 Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 Mk. u Anzeigen ſind zu richten an Fr. Eugen Köhler's Verlag in Gera— Untermhaus. 5 1 Es iſt noch eine ziemliche Anzahl der Vogelwandtafeln J und II, £ erſtere in zweiter verbeſſerter Auflage, vorhanden, welche beſonders zur Belehrung in den Schul⸗ und Kinderzimmern nicht fehlen ſollten. i Dieſe beiden Wandtafeln können von den Mitgliedern unaufgezogen für den ermäßigten Preis von 6 M., auf Leinwand und mit Rollſtäben verſehen für 10 M. bezogen werden. 8 Noch bemerken möchte ich, daß auf Wandtafel I: 57 und auf Wandtafel II: 2 52 gut kolorierte einheimiſche Vögel in natürlicher Größe dargeſtellt ſind. 3 Zei 0 VNohmer, Br Rendant des Vereins. | Fr. bon Herrn Hans Freiherrn von Berlepſch verfaßte Werk „Der 5 3 Vogelſchutz“ (96 Seiten illuſtrierter Text und 8 Chromotafeln) ſende b ich gebunden oder broſchiert gegen Einſendung von M. 1.50 bezw. M. 1.10 poſt⸗ u frei zu. Das Bud hat viele namhafte Empfehlungen. Zeitz | | Rohmer, Mandat. 5 * Nistkästen-Ausverkauf. 1 Wegen Aufgabe der Fabrikation habe einige hundert Meisennist- Kisten, das Hundert zu 30 M., Stück 35 Pf., abzugeben. . * Ohne zes pas wie die 7 1898 mit gold. Med. prämiiert. “SE 3 Meier, Möse bei Rietberg (Westf.). Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrat von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. Preislisten und Sprach verzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. 13. 5 . u Preis für die dücchgehende Korpus⸗Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und - 1 LER RT. ne, er Wr W nn ’ 4 VI Niſtküſten nach Dorf it 4 des Herrn Hofrat profeſſor Dr. Ciebe für Stare, Meiſen, KRotſchwänze, Fliegen⸗ Ichnäpper ꝛc. ꝛc. ſowie für aus- ländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte 2 zu verlangen. Carl Frühauf in Schleuſingen. Post Rittersgrün, 6. 1. Flemming, Hotzwarenfabri, Hlobenstem W. Mes empfiehlt | | hölzerne Riemenscheiben für Fabriken, Mühlen, Maschinenbauer u,5.W. Rundstäbe, ME” Vogelkäfige, ap Rouleauxstangen, Wachtelhäuser, | Wagen 3 Haus- Flug- und Heckbauer, aber. 4» und Küchen- Einsatz- Gesangs- Ben ER: bauer, kasten 5 Hobelbänke, für Kanarien- Beachlagen, Muster-Pakete Eu — züchter M. 6 fr. 25 35 50 75 100 150 kg Tragkraft e 5,50 8,50 11, — 14, — 16,50 27, — M., gestrichen. 9 Stück sortiert = Wes Serre ckzenzestelle, praktisch und solid. Für jeden Haushalt zu N IT, kleinen Raum aufbewahrt empfehlen. VA werden. In Breiten Nimmt wenig Platz ein und kann bei Nichtgebrauch leicht zusammengelegt und in jedem 70 95. 120 em = 5 6 1 ö Man verlange Preisliste No, 482, i@ Fabrik v. Berlepsch' scher Nistkästen UGrer. in Westfalen. Inhaber: Gebrüder Hermann und Otto Scheid, Nur streng nach Vorschrift und unter Kontrolle des Freiherrn von Berlepsch arbeitend. Somit weitere Anpreisungen wohl unnötig. Prospekte gratis und franko. E Anzeigen Beilage MA m | die beende Korpus⸗Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 Mk. zeigen ſind zu richten an Fr. Eugen Köhler's Verlag in Gera-Untermhaus. 5 5 ift noch eine ziemliche Anzahl der Vogelwandtafeln I und II, ee in zweiter verbeſſerter Auflage, vorhanden, welche beſonders zur Belehrung den Schul⸗ und Kinderzimmern nicht fehlen ſollten. Dieſe beiden Wandtafeln können von den Mitgliedern unaufgezogen für ermäßigten Preis von 6 M., auf ge) und mit Rollſtäben verſehen für M. bezogen werden. Noch bemerken möchte ich, daß auf Wandtafel I: 57 und auf Wandtafel II: gut bolorierte einheimiſche on in natürlicher Größe dargeſtellt find. Zeitz. Nohmer, Aendant des Vereins. gas von Herrn Hans Freiherrn von 1 verfaßte Werk „Der ur den oder broſchiert gegen Einſendung von M. 1.50 bezw. M. 1.10 poſt⸗ 1. Das Buch hat viele namhafte Empfehlungen. | Rohmer, Rendant. 5 Der mit einem Index (Arten⸗ und Autorenregiſter) verſehene Separat⸗ druck der in dieſem Jahrgange der Ornith. Monatsſchrift erſcheinenden Arbeit: 1 Lindner, Grundſtein zur Ornis des Tallſteingebi jetes ee: (mit Kartenſkizze) iſt zum Preiſe von 1,50 M.. für die Mitglieder des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt von der . von A. W. Zickfeldt, Oſterwieck = a zu beziehen. Christiane b Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrat von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. Versand unter Gewähr lebender Ankunft — Preislisten und Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Niſtkäſten nach des Herrn Hofrat profeſſor Dr. Ciebe für Stare, Meifen, Rotſchwänze, Sliegen- 2 jchnäpper ꝛc. ꝛc., ſowie für aus ⸗ N Tändifche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte i zu verlangen. Carl Frühauf in Schleuſingen. f ın Post Rittersgrün, b. I. Flemming, Holzwarenfabrik, Globenstein, °* Ses empfiehlt | | hölzerne Riemenscheiben für Fabriken, Mühlen, Maschinenbauer us. . Rundstäbe, Vogelkäaäfige, Rouleauxstangen, Wachtelhäuser, Wagen _ 2 Haus- Flug- und Heckbauer, bis zu 12 Ztr. % 2 x | a „ und Küchen- Einsatz- eh Gesangs- drehten Eisen- Ä an a N geräte, bauer, kasten beschlagen. 7 Hobelbänke, M Pakete num 3 2 25 35 50 75 100 150 kg Tragkraft 0 akele Im E für Kanarien- J!... sone) eu WäschetrocKkengestells, praktisch und solid. ANA kleinen Raum aufbewahrt Für jeden Haushalt zu KON werden. empfehlen. In Breiten 70 95ͤ f 5. 7 M. Stück Man verlange Preisliste No. 482. (482 Fabrik v. Berlepsch' scher |] Nistkästen >Sniren in restfalen. Inhaber: Gebrüder Hermann und Otto Scheid. Nur streng nach Vorschrift und unter Kontrolle des Freiherrn von Berlepsch arbeitend. Somit weitere Anpreisungen wohl unnötig. Prospekte gratis und franko. Nimmt wenig Platz ein und kann bei Nichtgebrauch leicht zusammengelegt und in jedem enen Belag M 5. dei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 Mk. igen find zu richten au Ö r. Eugen Köhler's Verlag in Gera— ⸗Untermhaus. 5 a noch eine 9 1 der e I und II, 0 An a Rendant des Vereins. Reflektauten wollen ſich mit mir in Verbindung ſetzen. Rohmer, Rendant. Der mit. einem Index (Arten- und Autorenregiſter) verſehene Separat⸗ see der in dieſem Jahrgange der Ornith. Monatsſchrift erſcheinenden Arbeit: r ‚Lindner, Grundſtein zur Ornis des Tallſteingebfetes (mit Kartenſkizze) = er TER von Club TE Linné und 1 glacialis, 5 Linné, Prachtkleid & und 0. Preisangebote an E. Fischer, Gera, Reuss, Laasener Strasse 16. Christiane Hagenbeck | Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrat von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. Preislisten und Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. ie durchgehende Korpus⸗Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und Per von 1,50 M. für die e e des nn Vereins zum XIV P Niſküſten ar vorſchrift gi N . des Herrn Hofrat profeſſor N N br. Liebe für Stare, meiſen, Re Rotſchwänze, Slieaen- ai De ichnäpper ꝛc. 2C,, jowie für aus- 5 DRIN: ländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf in Schleuſingen. Post Rittersgrün, 6. I. Flemming, Holzwarentabrik, Klobenstein wen empfiehlt hölzerne Riemenscheiben für Fahriken, Mühlen, Maschinenbau . Rundstäbe, BES" Vogelkäfige, "32 Roule ‚auxstangen, Wachtelhäuser, Wagen 5 Haus- | Flug- und Heckbauer, bis zu 12 Ztr. 2 0 E N u abge. , und Küchen- Einsatz- Gesangs- drehten Eisen- ö geräte achsen, gut A 88 ; 5 5 bauer, Kasten beschlagen. N ODEIDANKE, M Pakete Ih= . f 25 35 50 75 100 150 ko Tragkraft ustér-Fakete ir Kanarien- 5,50 8,50 11. — 14, 16,50 27,— M. gestrichen. Stück sortiert IM , e Wäschetrockengzestelle, praktisch und solid, Für jeden Haushalt zu N kleinen Raum aufbewahrt empfehlen. EX werden. In Breiten Nimmt wenig Platz ein und kann bei Nichtgebrauch leicht zusammengelegt und in jedem 70 ,95 120 em Man verlange Preisliste No. 482. 1” | Fabrik v. Berlepsch’scher > Nistkästen Burem!in Xrestfalen. Inhaber: Gebrüder Hermann und Otto Scheid. Nur streng nach Vorschrift und unter Kontrolle des Freiherrn von Berlepsch arbeitend. Somit weitere Anpreisungen wohl unnötig. Prospekte gratis und franko. 5 6. 7 -w * See m ats cchrikt, 7 jerausg ca eb en vom a Derein ie Schutze der Vogelwelt. 1001 Anzeigen Beilage. N 6. 4 Preis für die Hahgehende Korpus⸗Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und . Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 Mk. Alle Anzeigen ſind zu richten an Fr. Eugen Köhler's Verlag in Gera- ⸗Untermhan =; dem Verlage des Herrn Fr. Eugen Köhler in Gera⸗ ⸗Untermhaus it ein an Nützliche Vogelarten —— a und ihre Eier, das ron. Abbildungen vieler einheimiſcher Vögel enthält, erſchienen. 5 8 Das Büchlein hat Regierungsempfehlungen und iſt prämiiert u. a. in Trieſt, Crefeld, Hannover und Düſſeldorf. Für Mitglieder iſt das hein bei mir gegen Einſendung von 2 Mk. zu haben. 5 Seitz. | | Bohmer, Rendant des Vereins. x * & — . 8 it 5: > 8 3 E Der mit einem Index (Arten- und Autorenregifter) verſehene Separat- abdruck der in dieſem Jahrgange der Ornith. Monatsſchrift erſcheinenden Arbeit: € Er. Lindner, Grundſtein zur Ornis des Fallſteingebfetes (mit Kartenſkizze) iſt zum Preiſe von 1,50 M. für die Mitglieder des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt von der ee von A. W. Zickfeldt, Oſterwieck am n Harz zu beziehen. 57 Die ersten, z. T. vergriffenen Jahrgänge der Monatsschrift dle e ev. auch bis 87 incl.) sind abzugeben. W. Adressen sub S. E. R. an R. E. Schreiber, Vogelhandlung, Leipzig, Königsplatz 7, erbeten. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrat von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. Versand unter Gewähr lebender Ankunft, — Preislisten und Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. ENT des Bern 1 Dr. Liebe De Uu! l u Holzwarenfabrik, ne empfiehlt 5 35 . . hölzerne igmenscheiben für Fabriken, Mühlen, Maschinenbaueı 1.8, Rundstäbe, ME” Vogelkäfige, Rouleauxstangen, Wachtelhäuser, Wagen : @ Haus- Flug- und Heckbau bi 12 Ztr. 8 m» a ie abge- \ 4 und Küchen- Einsatz- I 76005 drehten Eisen- geräte, bauer et eu 4 n Hobelbänke, | ; eschlagen. ; 25 35 50 75 100 150 ke Tragkraft Müster-Pakete | 9 Stück sortiert © 5,50 8,50 11,— 14,— 16,50 27,— M., gestrichen. Wäschetro ozengestells, praktisch und solid. Für jeden Haushalt zu NN kleinen a aul rt. empfehlen. 1 ü werden. Se . 33 > Nimmt wenig Platz ein und kann bei Nichtgebrauch leicht 255 zusammengelegt und in jedem 5 6 En SCH Man verlange Preisliste No. 48 Fabrik v. we 3 5 a I E Gebrüder Hermann und Otto Schell. Nur streng ae — 5 unter Kontrolle des Fre 8 BI . 5 W U . * x u * < * ww — r — . 1 * | 8 Deut Hamann um Schug der oe ele 0 a : 5 N u on = — IT AR . 3 * et 5 * f 1. * 1 N üglide e — 5 VP•PNn | | geg, vieler e . enthält, einen, ide ir das 5 wiclen bei mir gegen beuge von 2 a . i Rahmer, 5 N f 5 5 Rendant des Vereins. Es iſt FE eine ſiemliche Anzahl der Vogelwandtafeln. 1 und II, e in zweiter verbefferter Auflage, vorhanden, welche beſonders zur Belehrung . und e nicht fehlen 1 5 r rte eine e Line in natücliche Grö 1 ent ſind. F üb²3c.u woöhmer; 5 Rendant des Vereins. Christiane Hagenbeck | „ | Handlung exotischer Vögel | 8 spielbudenplate 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrat von sprechenden und. 5 nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Lier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. — _ Preislisten und aan Aare Sa auf Wunsch N und postfrei. fe — 7 8 — XXII Niſtküſten nach vorſchrift des Herrn Hofrat Profeſſor Pr. Liebe für Stare, Meiſen, Rotſchwänze, Fliegen⸗ . ſchnäpper ꝛc. ꝛc.) ſowie für aus · A ländiſche vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Carl Frühauf in Schleuſingen. OrSe. n ge Salomon- Busch Die Insekten-Börse Internationales Wochenblatt der Entomologie ipzig, und en Zn fur An — Insertionspreis pro Ent omglggisches Organ nyekt Abonnements - Preis pro Quartal Mark 1.50, für das Ausland per * 2 > 9 2 5 NEN; un \ | 2 Pence = 2 Fr. 75 Cent. — Probenummern 4gespaltene Borgiszeile Mark —.10. gratis und franco, ist für Entomologen und Naturfreunde das hervorragendste Blatt, welches wegen der be- und grossen Verbreitung betreffs Ankauf, Ver- kauf und Umtausch aller Objecte die weit- Kreuzband durch die Verlags- Buchhandlung Frankenstein & Wagner, Le strasse 14, pro Quartal Mark 2.20 2 Shilling Probe-Abonnement lehren dürfte. Zu beziehen lehrenden Artikel, sowie seiner internationalen gehendsten Erwartungen erfüllt, wie ein durch die Post. Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht. 22.Jahrg. Herausgeg. vom Ornith.Verein zu Stettin. Organ desVerbandes der ornith. Ver. Pommerns: Erscheint monatlich. Abonnementspreis durch den Buchhandel oder die Post (Zeitungs-Preis- liste von 1894 Nr. 7501) bezogen pro Jahrgang 2,50 M., für Mitglieder des Verbandes 1 M. Beiträge, Vereinsnachrichten etc. für den redaktionellen Teil sind bis zum 20. und Inserate, die mit 20 Pf. pro zweigespaltene Petitzeile berechnet werden, mit dem Betrage, event. in Bae far Ren, bis zum 25. des lauf. Monats an den Redakteur H. Röhl, Stettin-Grünhof, einzusenden. — — — 11 I stata teste pubblicata “' intera opera di pag. 186 bor. mato 8. grande, con 11 tavole, del 0 GLOSSARIO ENTOMOLOGICO redatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro | Latino-Italiano delle voci citate. 1 Franco di posta in tutto il regno L. 55 | Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista-Sien | = 8 von i Hans Freiherrn von Berlepſch verfaßte Werk „Der 3 ute Vogelſchutz“ (96 Seiten illuſtrierter Text und 8 Chromotafeln) ſende > den oder onen gegen e von M. 1.50 bezw. M. 1.10 poſt : 4 Bo h mer, Rendant. "Christiane Hagenbeck | Handlung exotischer Vögel . = den 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 = Stets reichhaltiger Vorrat von sprechenden und er noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten 3 ” Zier- und Singvögeln. Be Versand unter Gewähr lebender Ankunft — m Es Preislisten und Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei E Zu verkauf Ornith. Monatsschrift, Jahrg. 1890—95, sauber gebunden, sehr gut erhalten. Re oe Frau . Kannewurf in Weimar. Er 2 Im Verlage NOB Be = Friedrich Kirschenfauth, Stuttgart, a Rotebühlstrasse 171a, : er & : = — erscheint E u : 7 3 | II. Kleintier- und Geflügel- Leitung ne. 33 = mit den Beiblättern 8 5 e Bondefrennd a — 4 und Kaninehenfreund“. 55 "Kostet 75 Ek. Pr. er ist ER einzige Zeitschrift, welche die Interessen der — Kleintier- und Geflügel-Zucht in dieser Weise vertritt. 255 8 Beiblätter können auch einzeln bezogen werden. — Für Vereine bedeutende Ermässigung. 2 == FE Frobenummern, aus denen alles Nähere ersichtlich, gratis und franko. XXVI Wochenblatt Züchter u. liebhaber von eee Er NT Val! f | Pit NT 5 Die „Gefliigel-Börfe“ vermittelt als das angeſehenſte und verbreitetſte Fachblatt durch Anzeigen auf das ſicherſte Kauf und Angebot von Thieren aller Art, enthält gemeinverſtändl. Abhandlungen über . i i 8 = alle Zweige des Chierfports es "nehmen Sefeungen aa, 3 Lebensweise, Züchtung und Pflege itene Bell oder e des Geflügels, 9 a Sing⸗, Ziervögel und Kaninchen. Expedition der Geflügel-Börse Brieftauben⸗, Hunde⸗ u. Jagdſport. (R. Freese) Leipzig. x EN — BR ALT AIKRINIE XI IE INT 2 NZZ Z N 2 NON 12 ND II UI 2 eee eee eee, ee eee — INT ZI/RUSTIINFANTZ DISISEMISEAIYFRY N Nc A U — a) N — 1 S Y FAR TASTEN ANEINERN ZINSUENZUNMEIENNZINVINZINSEN I ZASZAZ LEN A ̃ ̃ — ——————....— D NN E V NIC Zu J N 1 SS MO) | | > | N “ir Urnithologisches Jahrbue IS | TEE TH: ee a eee DE N 22 —— * = A Organ für das palaearktische Faunengebiet. NSS ZA Das „Ornithologische Jahrbuch“, welches sich als einziges N - 8 8 25 . SSR Journal die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der Ornis des SE — x 8 P . 2 88 palaearktischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, beginnt mit 1901 SET seinen XII. Band. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2½ bis N 3 Druckbogen, Lex. 8, Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von SS Tafeln erfolgt nach Bedarf. Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt Es) bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl. ö. W., für das Ausland 10 M. Sy pränumerando, im Buchhandel 6 fl.ö. W. = 12 M. ES Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von ER 3 fl. = 6 M. (nur direkt). Probenummern gratis und franko. SIR Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Um- SS schlage Aufnahme. Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. 5 Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und GL 1 2 2 ; N, I E U .s N | Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof 47 | NEN bei Hallein, zu adressieren. & Vietor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. I= FENS NT N e ANZ — == . ISA N ZW ENZIUNVENZZNTIENIZÄVENZZ ZZ \ ZIZAZIZAGT TINTEN NZ HE SI ZA NV ENZAKSIZATTI INT ERSIZL _ S E TFT IITNNZINZIN ZZAARZINDNSZMZZNZINDNS erer PR 205 e e . . . * . 5 . 755 Fl Yo h / a N ER 85 Ornitbologilche Monatsibrift, vom Deutſ 2 Verein zum Schutze der Vogelwelt. 190¹ Anzeigen- Beilage N 10. 3 Preis 185 die durchgehende Korpus⸗Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Verein en und En Händler ern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 Mk. 2 Ei Anzeigen find zu richten an Fr. Eugen Köhler's Verlag in Gera⸗ uteri 2 Das von Herrn Hans 9 von Berlepſch verfaßte Werk „Der 3 55 Vogelſchutz“ (96 Seiten illuſtrierter Text und 8 Chromotafeln) ſende ich gebunden oder broſchiert gegen Einſendung von M. 1.50 bezw. M. 1.10 poſt⸗ 2 a zu. Das 5 da viele namhafte Empfehlungen. Zeitz. f No h mer, Rendant. Die Vogeltutter-G sross-Handlung remäländ Vogelhandlung Br 5 3.0. Rohleder | = ; Leipzig- Konig Wilhelmstrasse 7, empfiehlt alle | Vogelfuüutterarten in bestgereinigten Qualitäten zu billigsten Tagespreisen, ferner alle fremdländischen Vögel, Sowie . alle Utensilien zur Zucht und Pflege. 5 Bitte lassen Sie sich Preisliste kommen, die Ihnen sofort gratis ur nd postfrei en wird. o Fr nn un) 8 N > * un 3 WN * n je FDD XXX Zeitschrift für Ornithofogie ung praktische Geflügelzucht, 22.Jahrg. Herausgeg. vom Ornith. Verein zu Stettin. Organ des Verbandes der ornith. Ver. Pommerns. Erscheint monatlich. Abonnementspreis durch den Buchhandel oder die Post (Zeitungs-Preis- liste von 1894 Nr. 7501) bezogen pro Jahrgang 2,50 M., für Mitglieder des Verbandes 1 M. Beiträge, Vereinsnachrichten etc. für den redaktionellen Teil sind bis zum 20, und Inserate, die mit 20 Pf. pro zweigespaltene Petitzeile berechnet werden, mit dem Betrage, event. in Briefmarken, bis zum 25. des lauf. Monats an den Redakteur H. Röhl, Stettin-Grünhof, einzusenden. x * Abonnement | Zuſerate: A vierteljährlich die i x Amtliches Organ des Sonderausſchuſſes für Geflügel: 7 zucht der Landw.⸗Kammer für die Prov. Brandenburg 5 und der demſelben angeſchloſſenen Vereine. 5 Der „Deutſche Geflügelhof“ bringt alles Wiſſenswerthe auf dem Gebiete der landw. Nutzgeflügel- und Taubenzucht, aufs den Sport dabei gebührend Rückſicht nehmend, belehrend Artikel für den Anfänger, Beſchreibungen und Abbildungen. Probenummern koſtenlos mE durch die Geſchäftsſtelle Otto Boobs Deringsanfalt, Forſt i. . . „Die Tierwelt“ Zeitung für Ornithologie, Ge- flügel- und Kaninchenzucht. Organ einer grossen Zahl schweizerisch. Geflügelzucht- vereine u. der Genossenschaft schweizer. Kaninchenzüchter. Erscheint jeden Mittwoch. Inserate finden weiteste Ver- breitung ä 10 Pfg. pro Zeile. Abonnement nimmt jede Postanstalt à M. 1,20 pro Vierteljahr, sowie jede Buch- handlung à M. 1.— pro Viertel- jahr jederzeit entgegen. Probenumm. gratis u. franko durch die Verlagshandlung H. R. Sauerländer & Co., Aarau. — . — ' — — Sie beziehen kostenfrei für 3 Monate die Zeitung: „Der Stellenbote“, Organ für stellensuchende Forst- und Jagdbeamte, Landwirte und Gärtner oder die Zeitung: „Der Hunde- Markt“, Anzeiger für den An- und Verkauf von Hunden aller Rassen, wenn Sie eine Anzeige im. Werte von M. 1,25 ein- senden oder inserieren einmal 10 Zeilen umsonst, wenn Sie für drei Monate Abonnent einer Zeitung werden (Preis M. 1,25 pro Quartal.) Probenummern gratis und franko. Die Expedition. Dortmund. nachfolger in Leipzig Preis pro Jahrgang nur 3 Mark... ro core Gediegenste Lekt ds“, Leipzig-R., Goeschensir.1 IM CV! were 2er endet jederzeit gratis und franko die e für jede Famil“ 8 Exped. d. „Deutsch. Ti erfreun — = * 2 2 2 = 2 — 2 = 2 — 9 Im — = 2 = & — © — — ür Verlag von Hermann Seemann Probenummern vers Reichillustrierte Monatschri herausgegeben von 1 = # 7 * 5 5 * 9 ER FRE, 1 2 . EN 2 n BEN: 3 1 ii F Heransgeschen vom beugen 8 em Schutze der Dogelwelt FFT! UT ER, 1901. Anzeigen Beilage. 2 11. ae für die durchgehende Korpus⸗Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 Mk. a Anzeigen find zu richten an Fr. Eugen Köhler! 3 Verlag in Gera⸗ „Untermhaus. Sckaelts Vogelwe alt des Teutoburger Waldes, 3 > 2 II., bis V bis Weihnachten herabgesetzter Preis. | Die Vogellter-Grs Handlung f fremdland. Vogelhandlung . a . 20 Rohleder * Leipzig- Gais. Wilhelmstrasse 7, . > empfiehlt alle 1 Togelfutterarten in bestgereinigten Qualitäten zu billigsten Tagespreisen, . 1 ferner alle Be fremdländischen Vögel, sowie . ale Utensilien zur Zucht und Pflege. | es = Bitte een Sie sich Preisliste kommen, die Ihnen sofort gratis / ’ Detmold. Meyersche Hofbuchhandlung. eee XXXIV Im SER von Friedrich Kirschenfauth, Stuttgart, Rotebühlstrasse 171a, erscheint ul. Kleintier- und Geflügel- Zeitung! mit den Beiblättern „Der Hundefreund“ und „Tleintier- und Naninchenfreund“ H 2e deutscher Kaninchenzüchtervereine und Einzelzüchter“. = Offizielles Organ des „Württemb. Doggenklub“ und der „Vereinigung Süd- und Südwest- Illustrierte Fachschrift für Kleintier-, Hunde-, Kaninchen-, Vogel-, Bienen-, Fischzucht 90 5 Aquarienkunde. Unsere Zeitschrift „Kleintier- und Geflügel- Zeitung“ erscheint wöchentlich am Mittwoch, sie kostet 75 Pf. pr. Vierteljahr, ist die einzige Zeitschrift, welche die Interessen der Kleintier- und Geflügel-Zucht in dieser Weise vertritt. Die Beiblätter können auch einzeln bezogen werden. — Für Vereine bedeutende Ermässigung. Probenummern, aus denen alles Nähere ersichtlich, gratis und franko. | E stata teste pubblicata !' intera opera di pag. 186 for- | | mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO redatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Nana e ga n bot, Nachfrage Orse. Or Salomon- Die Insekten-Börse ‚Internationales Wochenblatt der Entomologie 9° ipzig, 2 = Kren Ent om 193 isches Abonnements - Preis pro ist. für Entomologen und Naturfreunde das 4gespaltene Borgiszeile Mark —.10. hervorragendste Blatt, welches wegen der be- und grossen Verbreitung betreffs Ankauf, Ver- kauf und Umtausch aller Objecte die weit- 2 = = rD = SS — — =) ae) 1 2 OD Ss ri — [eb] > — — — — — =) rZ I — S — 2 D — 4 strasse 14, pro Quartal Mark 2.20 = 2 Shilling 2 Pence = 2 Fr. 75 Cent. — Probenummern gratis und franco. — Insertionspreis pro — (eb) — 2 — a = — an Ss Se) — 2 — S FA vi . — = — Ss > — S = O Probe-Abonnement lehren dürfte. Zu beziehen lehrenden Artikel, sowie seiner internationalen gehendsten Erwartungen erfüllt, wie ein Frankenstein & Wagner, Le wa 2 O — © —— — oO — S I ER 28 N Sc “> x N A 5 a, * N *. N N Mi r * 0 se; n BER 3 8 Be Si 585 Ne RR EVER TERN ee 5 n e 8 9 = bitbologiſche Aonatsſchrift, m Anzeigen⸗Beilage. 212 en bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 Mk. f er Das Bud) hat viele namhafte Empfehlungen. Biss RER 3 Rendant. 55 8 Die Vogel futter. Sross-Handlung 3.0: Rohleder empfiehlt alle WVogelfutterarten in bestgereinigten Qualitäten zu billigsten e FR ferner alle fremdländischen Vögel, sowie. alle Utensilien zur Zucht und Pflege, Fi Bitte lassen Sie sich Preisliste kommen, die Ihnen sofort gratis und postfrei zugesandt wird. 1 her 0 5 vom Deutj io Derein 5 Schutze der Vogelwelt. 2 die durchgehende Korpus⸗Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und Das von Herrn Hans Freiherrn von Berlepſch verfaßte Werk „Der — Vogelſchutz“ (96 Seiten illuſtrierter Text und 8 Chromotafeln) ſende 725 — oder broſchiert gegen Einſendung von M. 1.50 bezw. M. 1.10 poſt⸗— e S „ r A EEE EEE SEIEN Leipzig- 17 Wilhelmstrasse 7, = 1 2 13 85 AR Schachts Voselwelt des Te 4 geb. 2 M., bis Weihnachten herabgesetzter Pre e | hand Detmold. 5 Meyersche Hofbuch u 3 1 Suche in Mittel- und Süddeutsch- Zweijunge selbstaufge land ornithologische und | - r 85 bologische Tauschver bindungen. Turmfalken 9 5 Westerland, Nordseeinsel Sylt. giebt ab Bahnmeister Her Meinert B. Hagendefeldt. Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht, 22. Jahrg. Herausgeg. vom Ornith.Verein zu Stettin. Organ desVerbandes der ornith. Ver. Pom Ve Erscheint monatlich. Abonnementspreis durch den Buchhandel oder die Post (Zeitung: Be liste von 1894 Nr. 7501) bezogen pro Jahrgang 2,50 M., für Mitglieder des Verban 1 1 M. Beiträge, Vereinsnachrichten etc. für den redaktionellen Teil sind bis zum 2 6 Inserate, die mit 20 Pf. pro zweigespaltene Petitzeile berechnet werden, mit dem Betrage, „Die Tierwelt“ Zeitung für Ornithologie, G flügel- und Kaninchenzuc Organ einer grossen 1 schweizerisch. Geflügel 0 vereine u. der Genossen 5 Abonnement Zuferate: 5 1 1. zue die einfpaltige 8 & | vierteljährlich Beile iR 15 Pfg. e 19 'B 8 O des Sonderausſchuſſes für Geflügel⸗ l je 1 r für die Pub e 5 Abonnement nimmt 5 Je w und der demselben angeſchloſſenen Vereine. 5 Postanstalt à M. 1,20 p 55 Der „Deutſche Sertügehof" Aa a e au Vierteljahr, sowie jede B. u? i E dw. ügel- un aubenzucht, au 8 A Tue % 5 En Sport dabel gebührend Ruügſicht nehmend befehrende handlung à M. 1.— pro Viert Artikel für den Anfänger, Beſchreibungen und Abbildungen. jahr jederzeit entgegen. a a 92 FB * ® Probenumm. gratis u. fre „ Hi 15 1 7 durch die Verlagshandlu 2 Otto Koobs Derlagsanflalt, Forſt i. . F Be e e e REES EENENT H. R. Sauerländer N Co., Ia al > 5 Niſtküſten nach vorf . 8 u) ZT des Herrn Hofrat pr x „%% 1 TS Dr. Ciebe für Stare, 5 N In, | v4 TR 2 Kot chwänze, Fl r * Ichnäpper ꝛc. ꝛc., ſow il llaändiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich ER 3 > 7 — zu verlangen. Carl Frühauf in Schle f r a EN! Ar U > LEN ME N Az 5 0 . \ Na eu FR N WV. \ ie ee } EINEN / N « 5 EN 72 r N 7 Ze “N AR An NN f N AA, An FIN * 85 ER if N * 7 3 fr n ARRAY | nad" RR ee | NANAn V . NINA 99985 er e AR 5 dee, AR N N 25 Gd ec, „es n e | N = RB 1 * BIN AN A Ma An 8 x 2 1 25 N ge 25 z N „ ER u = . 1 u eee 3 N ee A AA, N RR AD kat 0 = a WON Nur... 2 2 AR RER AR An x NR 1 5 | 2 Ne 8 27 1 NE 5 EN I N ENG ter wuchern ee Vdc gerd En Na, 5 5 A | u Od AR nAaRa N Ps RAR „A: ann 2 ans: 22 * 8 eee eee aA ee. ene ee eee CCC d e , e | RN 20 1 | n N ANN, RAR A Po 3 \ N | RUN 2 A EN Ra ANA ANA 1 * 22 2 . — * n 1 8 u A 0 N Ai e 0 ! h : N 8 . . N x g ps 3 7 * * N 5 N 7 4 4 7 G E 4 2 . \ Si J N \ s h 5 £ 8 BR d * 8 1 F- 2 7 > 5 1 1 ' rn TH N . 274 „ h 5 Em ; I AAN 3 N 1 JF ss, Le. in u * „p R N 9 > a ren ER} 15 nn RE 2 22 E . ; EV \ 1 7 0 A v Fa 1 Fe ? . 4 A, ** ‚ 2 1 * fr 10 N 1 n 2 * 1 2 * * u ö * ii Dep a1 FR L er " } a 15 25 nn An N fi | 5 2 * - ! * N el 5 0 | N E 2 h „ . U 4 A * A * . \ \ W ) . a u Y | vr e 1 Ton“ N 3 SEN | 2 1 1.4 "AN 3 . „ 19 1 . 7 5 1 H g h £ a h ! 2 I 18 2 N 5 ** ö 12 47 8 br e \ \ 1 8 } } 4 y : 2 A N „ N . % FM 8 I N. A ee SEN Zn) 1 7 5 8 9 1 n ZA 7 ’ ar V 8. W. 8 ! Y 1 5 7 En ir SER Nr 3 An Ir = N i AAN ara. nn Mm. IR Rn 8 au, DD nnn cee . 5 Ann 3 2 ir IN e e 0 1, aaa AN, N n ! . i 8 N N N BR a * IN; } , S 5 2 eee een IN 77 225 N: Inn \ 1 FI B AR N 585 An 88288 N AN dd A ann) am 2 5 Ir IA Ne. „Oeder AB eee eden . 7 an 8 Ä 855 N u} rn nn n mr pe IM | m. n n Na An; n FTIR N AnAkANN? man vw AT, AA nn 8 1 e er en r r * AR AAN a EN nA A e / 3 En eee ee eee NDR * 8 N 3 un 8 e Br >, GM XA 8 J HN J - NA, N 2 N 8. N 1 MI 9 1 \ . * 128 1 — 10 N N r A 2 2 5 H N 0 2 (ga \ 8 2 FI NT | was J J 7 I \ 4 81 j n N \ y \ 2 7 * * re \ 5 5 NX 1 \ we 8 - N ! 2 \ 5 . 1 8 N b \ * N + m ; 7 — A *. aus Ne. Y \ 1 n 4 * 2 5 2 22 Ar W 7 2 N - ö \ rt \ } A . 1 A 7 / un 2 2 2 Er \ 4 X k 4 \ F EN * 55 n — 7 — \.f f N 5 U U N \ \ 5 f ' U Pr, 5 2 0 * f A\ AAN — 1 4 IK W \ f \ ‘ 2 Wer: EN y u Pay | a Y N Ta! ’ \ DE a U } Na zei — 7 5 ’ ’ i N A I AN: AM N . 72 N W N \AAAnAnn, DEAN - ANA ae Ai * \ 4 ö 2 2 N l ' % 4 p 2 4 2 > N “ * . 1 N / . N 5 ; m t 3 . 2 * 5 * * 1 N 1 12 N 4 > * 2 — * N > = N Es U 6 2 5 Be Wu Er 37 N AM N 4. 7 3 es KA. y En‘: 1 r 8 > 9 { 7 N 1 \ ö NN 5 BAR 8 „ 7 . 8 . . 99 7 1 i J N N , eie A 9 f 10 N BIN * 5 5 SEEN . N 1 - 5 7 1 t f \ N R) EN: RAN: als ON N 3 ; — 1 N 9 Er >, 2 8 1 f i NN y 3 REN! v 9 W MUSEEN 8 "ERS a 2 9 \! a at 90 * 8 * PN . 4 4 1 1 4 m 8 3 F 1 18 . 5 3 5 7 5 LSV: 5 1 0 . } RL \ / N AR 5 > 3 * x 4 6. 5 1 N . - Y “| * h * 1 E 5 N 1 * * . ir \ 5 N \ wen Wir Dan ur — * Nr W N ; BR 4 2 Br 8 © . ** 5 U ala Pr 8 x — € "ar 5 — 2 1 N N e 1.2 1 . N 0 1. ‚ff = ar 2 4 EN 7 \ x 2 5 \ FR 7 21 i N 3 5 7 * . 2 Be. 1 B N ! 3 Bahr 2 > N 3 | | . 25 8 ; 7 N . * 5 > 0 MM € 0 e 1