,1s ■ \ FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY (l.:. Ornithologische lonatsberichte mit Beiträgen von Geh. Regierungsrat Prof. Dr. B. Altum, Dr. Arends, W. Baer, Prof. C. Berg, R. Berge, Graf H. v. Berlepsch, Frh. Ch. v. Biedermann, H. Btinger, St. Chernel v. Chernelhäza, Prof. Dr. F. Dahl, Frh. C. v. Erlanger, Dr. C. Flöricke, Dr. H. Friedrich, Kanzleirat A. Grunack, 0. Haase, M. Hanns, W. Hartwig, 0. Herman, M. 0. v. Hohenberg, Major A. v. Homeyer, Oberlehrer K. Junghans, 0. Kleinschmidt, Dr. Koepert, P. Kollibay, C. Krezschmar, A. Kricheldorff , 0. v. Löwis, Dr. J. v. Madaräsz, G. H. Martens, P. Matschie, 0. Neumann, E. Paeske, Dr. C. Parrot, Dr. J. P. Prazäk, E. v. Ramdohr, 0. Reiser, Dr. E. Rey, E. Rzehak, C. Schenkling-Prövöt, H. Seidel, E. Schmitz, Bauamtmann Spie ss, Major A. v. Tresko w, und unter Mitwirkung von H. Schalow herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow, Kustos der Ornithologischen Abteilung der Kgl Zoologischen Sammlune in Berlin, Generalsekretär der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, Ehrenmitglied der Natur- forschenden Gesellschaft des Ostorlandes, der American Ornithologists' Union, der British Ornithologists' Union und der Ungarischen Ornithologischen Centrale. V. Jahrgang. Berlin 1897. Verlag von R. Friedländer & Sohn. >£ Tf<$']4-^a*>if-/rorum 115, Musciparus (n. g.) tappenbtcki -5, Hyiadestes coraciuus 175, Petroeca bivittatu 170, Pacliyprora bella 84, Poeciludryas nitida 170, P. caniceps, lomlis, subcyanea 170, Rhinomyias pectoralis baliensis 81, Rlripidura' celebensis surubensis 81, K. dabli 7, Rh. nigrifrons 170, Rh. albicauda u. oreas 170, Siphia brunnea 150. — Bern, über: Muscicapa parva 11, ßlnnomyias 34. Campop]) agidae: Neu: Aitamides cebuensis 34, Edoliosonia dohertyi 81. — Bern, über: Aitamides miudanensis 135, Edoliisoma 34, Pericrocotus lansbergi abgeb. 81. Lanüdae: Neu: Laniarius abbotti 133, Otomela varia 183, Pacbycephala melanura dabli 178, P nudigula 151, P. sororcula 170, Prionops vinaceigularis 133, Rhectes ferrugineus brevipennis 83. — Bern, über: Lanius collurio 37, 53. L. ludovicianus 196. Corvidae: Neu: Calocitta forruosa azurea 103, Cissolopba pulchra 103, Garrulus rufescens 123, Nucifraga caryocatactes japunicus 134, 135, Podoces pleskei 100, 181. — Bern, über: Corvus leptonyx 97, Nucifraga 134, Podoces panderi 66. Paradiseidae: Sharpe 12, 186. — Neu: Aeluroedus subcaudalis 170, Cblamydodera lauterbacbi 24, Loboparadisea (n. g.) sericea 80, Macgregoria pulcbra 186, Paradisea minor jobiensis 184, Parotia berlepschi 46, 134, P. helenae 170. — Bern, über: Loboparadisea sericea abgeb. 136, Loria loriae 80, Paradisea minor var. albescens 185. Oriolidae: Neu: Oriolus basilanicus 34. — Bern, über: Onolus 34. Sturnidae: Neu: Amydrus dubius 133, Gracupica tertia 81, Lampro- tornis brevicaudus 184, Pholidauges femoralis 133. — Bern, über: Pastor roseus 64, Paramythia montium 115, Sturnus 165, 186, S. sophiae 165, S. vulgaris intermedius 166. Icteridae: Neu: Agelaius gubernator californicus 103, A. phoeniceus grandis u. richmondi 103. — Bern, über: Cassidix oryzivora 134. Ploceidae: Neu: Chlorura intermedia 81, Estrilda cyanocepbala 133, E. ochrogaster 102, Munia monticola 170, M. subcastanea 135, Lobospingus (n. g.) sigillifer 170, Oreospiza (n. g.) fuliginosa 170, Pyromelana wertheri 160, Urobrachya nigronotata 196, Zonogastris molba affinis 84. — Bern, über: Quelea russi 171. VII Fringillidae : Neu: Ammodramus savanarum obscurus 103, Arremonops n. subp. 36, Cardinalis cardinalis littoralis 103, Carpodacus mcgre- gori 194, Chorospingus atriceps 103, Crithagra kiliniensis 133, C. striolata affinis 133, Junco fulvescens 103, Oreospiza n. subg. 36, Passer simplex zarudnyi 99, Peucaea ruficeps australis u. fusca 103, Peucedramus olivaceus aurantiacus 83, Platyspiza n. subg. 130. Pinicola enucleator californica 194, Khynchostrutbus louisae 184. — Bern, über: Ammodramus caudacutus (abgeb.) 14, Carpodacus 193, Habia 131, Junco 136, Passer griseigulans 162, Zamelodia 131. Tanayxidae: Neu: Buarremon borellii 151, Buthraupis rotbschildi 195, Nemosia roseubergi 196, Phoenicothraupis rubicoides affinis 103, Rhamphocoelus inexpectatus 81. Mniotütidae: Neu: Basileuterus flavigaster 103, Dendroica aestiva rubi- ginosa 103, Dendroica goldmani 103, Geothlypis flavovelatus 83, Serphopbaga inornata 151. Alaudidae: Neu: Ammomanes akeleyi 84, Calendula fremantlii 184, Galerida cristata carolinae 186, G. cristata deltae 135, G. cristata superflua 135, G. ellioti 135, Galerita pallida 84, Mirafra sharpii 84, Otocoris alpestris oaxacae 103. — Bern, über: Ammomanes 135, Galerida 135, Lullula cherneli 115. Pycnonotidae: Neu: Andropadus congener 133, Xenocicblapallidigula 196. Meliphagidae : Neu: Acanthocbaera fusca 170, Neneba (n. g.) prasina 170, Meliornis schistacea 170, Ptilotis salvadorii 83, P. sibisibina, lacrimans, obscura 170, Tephras ruki 195. — Bern, über: Clep- tornis marchei abgeb. 85. Zosteropidae : Neu: Lophozosterops (n. g.) dohertyi 81, Lopbozosterops subcristatus 151, Zosterops crassirostris 151, Z. superciliaris 151, Z. cuicui und laeta 170, Zosterornis pygmaeus 80. — Bern, über: Lophozosterops dohertyi 136, Zosterornis 172, Z. pygmaeus abgeb. 172. Nectariniidae: Neu: Cinnyris büttikoferi 81, C. frenata meyeri 135, C. frenata saleyerensis 135, C. nectarinoides 133, C. senegalensis lam- perti 135. — Bern, über: Aethopyga flavipectus und minuta 194. Dicaeidae: Neu: Dicaeum hosii 184. — Bern, über: Heterorhynchus olivaceus 103. Certhiidae: Neu: Certhia familiaris j aponica 135, Daphoenositta (n. g.) miranda 170, Dendrophila lilacea 184, Rhabdornis minor und inor- natus 80. — Bern, über: Certhia 134, C. familiaris und brachydac- tyla 23, 81, C. familiaris albescens und alticola 35, Rhabdornis 172, Rh. inornatus abgeb. 172, Sitta magna abgeb. 48. Paridae: Neu: Proparus guttaticollis 185, Suthora davidiana 150. — Bern, über: Acredula caudata rosea abgeb. 30, Parus borealis 23, P. palustris, salicarius u. a. 197, P. cristatus 1, P. owstoni 143, P. salicarius 149, 195. Timeliidae: Neu: Bowdloria 81, Brachypteryx brunnoiceps 34, B. floris 151, Cistothorus palustris plesius 194, B. sinensis 185, Burnesia somalica 84, B. ugandae 196, Cittocincla nigrorum 34, Copsychus inexpectatus 129, Crateroscelis montana 170, Drymaoedus brevi- VIII rostris 170, Dryodromas rufidorsalis 184, Harporhynchus lecontei arcnicola 194, Heleodytes alticolus 103, H. capistratus 103, H. humilis rufus 103, H. occidentalis 103, Heuriura pacifica 103, Heni- corhina leucophrys capitalis 103, H. mexicana 103, Hylorchilus (n. g.) 103, Megalurus punctatus 170, Myiothera epilepidota 86, Orthno- cichla everetti 151, Pnoepyga everetti 136, Rhaphidornis (n. g.) flavi- frons 123, Salpinctes obsoletus iieglectus 103, Stasiasticus (n. g.) montis 81, Sylviella baraka 196, S. isabellina 84, S. jacksoni 196, Thryothorus cerroensis 194, Yuhina pallida 185. — Bern, über: Crateropus reinwardti abgeb. 133, Macronus 172, Napothera pyr- rhoptera 86, Orthotomus 172, Thryothorus 35. Sylviidae: Neu: Acrocephalus cervinus 170, Catharus occidentalis ful- vescens 103, Cettia russula 150, Geocichla dohertyi (abgeb.) 81, Merula tamaulipensis 103, Turdus daguae 176, T. nigrorum 34, Turdus mindoreusis 194, T. viscivorus deichleri 192. — Bern, über: Acrocephalus - Arten 150, A. palustris horticolus 64, Cyanecula orientalis 11, 30, C. wolfi 30, Erithacus titis, cairei und paradoxus 149, Hypolais icterina 185, Locustella luscinioides 20, 69, Ruticilla erythrogastra und grandis 151, Saxicola xanthoprymna 29, Sylvia heinekeni 73. YI. Tiergelbiete. I. Europäisch-Sibirisches (Palaearktisches, Östlich- gemässigtes) Gebiet. Bianchi 193, Dresser 66, Hartert 134, Kleinschmidt 197. Deutschland: Altuni 19, Arends 64, 78, Baer 76, 97, Berge 64, 84, Bieger 51, v. Biedermann 107, Bünger 9, Buxbaum 146, Clodius 30, Deichler 30, Flöricke 11, 30, 47, 102, 199, Friedrich 47, Haase 89, Haneid 67, Helm 31, 32, Hoffmann 15, Junghans 153, Klein- schmidt 61, 149, Koepert 8, 101, Kollibay 51, 148, 172, 180, Krezschmar 44, Kricheldorff 181, Leege 147, v. Nathusius 131, Paeske 8, Parrot 8, Bissmann 67, Ezehak 9, Sachse 11, 28, Salter 104, Schnlow 119, Stimming 32, Tscherning 87, v. Tschusi 30, v. Besser 197. Oesterreich-Ungarn: Almasy 65, v. Biedermann 108, Cerva 65, v. Chernel 31, Czynk 65, 101, Czynk und v. Csato 65, Fritz 101, v. Gaal 31, 148, Haase 89, v. Kenese 101, Knezourek 197, v. Lorenz 128, Parrot 146, Rzebak 9, 11, 29, 43, 196, v. Tschusi 30, 31, 148, Eder 197, Knotek 197, v. Lazarini 198. Montenegro: Reiser und Führer 33. England: Alexander 13, 85, Bolam 131, Buckley 129, Butler 79, Buitress lö6, Clarke 129, 195, Crossinan 48, Dresser 9, Farman 185, Godfrey 131, Guruey 104, Hartert 195, Harvie Brown und Buckley 14, Lee 115, Lilford 35, Macpherson 131, Maxwell 133, Nunn 181, Saunders 115, Southwell 103, Stewart 151, Ticehurst 185, Warren 185, Aufzeichnungen 46, Fulcher 198. Holland: Albaida 170, Blaauw 181, Lodge 13. IX Belgien: Dubois 130. Pyrenaeen: Saunders 146. Corsica: Playne 195. Italien: Avicula 66, Bonomi 136, dal Fiume 32, Luci 86, Martorelli 86, 135, Regalia 86, 135, Salvadori 135, Schalow 97, Vallon 135. Dänemark: Helms 130, Winge 152. Island: Kiemschneider 28. Schweden, Norwegen: Aplin 85, Kolthoff 83. Europ. Russland: Bianchi 162, Davydow 198, Härms 162, v. Löwis 176, Lorenz 100, Playne und Wollaston 13, Sushkin 146, Zarudny 184. Griechenland: Reiser 147. Mittel-Asien: Beresowski und Bianchi 145, Johansen 197, Pleske 99, Schmidt 147. Klein Asien, Persien, Turkestan: v. Rothschild 151, Tristram 198, Zarudny 100, 181. Nordafrika, Mittelmeer: Cholmley 171, v. Erlanger 67, 186, 192, Hartert 134, Munn 146, Olivier 66, Reiser 59, Taylor 29. Madeira: Schmitz 121. Japan: Deichler 133. 2. Afrikanisches ( Aethi opische s) Gebiet. Distant 195, Dubois 130, Elliot 84, Ogilvie-Grant 80, 193, Hartert 134, Neumann 191, Nicholson 112, Phillips 184, Reichenow 46, 122, 133, 135, 160, Richmond 132, Salvadori 102, W. L. Sclater 193, Sharpe 171, 184, 196, Coccyctes serratus 112. 3. Madagassisches Gebiet. Andrews 171, Milne Edwards 15, Oustalet 146, Richmond 129, Sibree 13. 4. Indisches (Orientalisches) Gebiet. Indien, Süd China, Ceylon: Beresowski und Bianchi 145, Finn 86, Hartert 12, v. Madaräsz 169, Reichenow 123, Rickett und de la Touche 29, 185, Rippon 12, 48, Sclater 150. Sunda Inseln: Hartert 81, 84, v. Rothschild 117, Sharpe 184. Philippinen: Ogilvie-Grant 34, 80, 171, 194, Hartert 135, Whitehead 114, 115, 184, 193. 5. Australisches Gebiet. Celebes: Hartert 135, Sharpe 184. Molukken, Neu Guinea: Hartert 151, Kleinschmidt 46, 134, v. Ma- daräsz 84, Reichenow 7, 24, 161, v. Rothschild 80, 136, 184, 185, v. Rothschild u. Hartert 82, De Vis 170, 186. Australien: Compton 198, North 12, 130, Le Souef 132, 171. Polynesien: Hartert 195, Oustalet 85. Sandwich Inseln: Newton 103, Wilson u. Evans 36. 6. Neuseeländisches Gebiet. Martens 190. X 7. Nordamerikanisches (Nearktisches, Westlich-Gemäfsigtes) Gebiet. Check List Eight Supplement 132, Anderson 195, Anthony 194, Baily 15, Bates 195, Bendire 130, Brunei- 14, 134, Butler 194, Cham- berlain 196, Chapman 198, Cory 14, Dawson 194, Howe 14, 195, Loomis 28, Norton 14, 134, Oberholser 35, 103, Osprey 100, Prentiss 13, Price 194, Rhoads 13, Ricker 195, Ridgway 36, Short 14, 134, Witchell 13, Young 14, Papers pres. to World's Congr. of Ornith. 48. 8. Südamerikanisches (Neotropisches) Gebiet. v. Berlepsch 58, 133, 173, 195, Christy 171, Deichler 133, Goeldi 132, Godman u. Salvin 132, Hartert 12, 115, 135, 195, Holland 132, Lane 115, Lloyd 14, Lodge 193, Nelson 102, Reed 86, Ridgway 83, 129, v. Rothschild 81, 196, Salvadori 151, Salvin 81, 114, 115, Schalow 147, Sclater 80, 81, Sharpe 80, Underwood 193. 9. Arktisches Gebiet. Baer 95, Lucas 85, Stejneger 194. VII. Verbreitung, Wanderung. Biedermann 148, v. Bornstädt 151, Clarke 85, Cordeaux 195, Dixon 132, v. Gaal 31, Haase 90, d'Hamonville 65, Hegyfoky 31, Herman 31, Kolthoff 83, Montgomery 48, Rzehak 65, 147, Sharpe 134, Whitlock 132, 186. VIII. Lebensweise, Eier. Lebensweisse im allgemeinen: Berg (Lebensdauer) 179, Berge 109, 127, v. Biedermann 78, Goeldi 132, 152, Haase 45, 91, v. Ho- meyer 17, Kleinschmidt 146, Lodge 193, v. Madaräsz 149, Olivier 151, Penrose 80, Roux 147, Lindner 198. Fortpflanzung, Nisten, Brüten: Barlow 131, Bladen 48, Buttress 181, Dahl 78, Göldi 170, v. Homeyer 5, 18, Kuschel 134, Laue 115, Lee 150, Nicholson 112, North 36, Probst 134, St. Quiutin 13, Rey 196, W. L. Sclater 193, Shufeldt 35, Spiess 179, Williams 13, Coccystes serratus 112, Notiz 128, 129, Burstert 198. Nahrung: Baer 125, Baer u. Uttendorfer 147, Beal 131, Grabham 181, Judd 35, Rey 112, Rzehak 9, Talsky 32. Gewöllbildung: Biedermann 148. Stimme, Gesang: Bünger 149, v. Chernel 106, Herman 20, 106, v. Homeyer 2, 63, v. Löwis 178, Macpherson 13, v. Madaräsz 69, 142, Seidel 124, Witchell 14, 185. Eier: Baer 97, Bendire 130, Buttress 181, Flöricke 196, Göldi 170, Holland 132, Le Souef 171, v. Madaräsz 169, v. Nathusius 29, North 36, Pearson 29, Popham 195, Poynting 150, Seebohm 150, Spiess 179, v. Treskow 161. XI IX. Personalien, Lebensbilder, Todesanzeigen. Bartlett 118, 198, BeDdire 87, 151, Bianchi 118, Gätke 49, 104, 151, Graham 151, Kubary 87, Lilford 29, Ed. Newton 152, 198, Pleske 118, Rabe 104, Sclater 102, Sharpe 199, Wiepken 50, van Bem- ruelen 198. X. Jagd, Schutz, Einbürgerung, Pflege, Krankheiten. v. Biedermann 106, Butler 15, 195, Deane 13, Grunack 110, Gurney 186, Haase 94, v Hobenberg 189, Inner 14, Kloss lul, Koepert 147, Matscine 137, Owen 87, E v. Ramdobr 156, v. Schauenburg 87, Schöpfer 29, Scbreiuer 104, Sclater 103, 131, Tegetmeier ly5, Walter 1»5, Zimmermann 8ti, Zürn lol, Jagdordnung in Südwest Afrika 51, Amer. 0 U. Comm on Protection 131, Soc. for Pro- tection 36, Grauger 198. Nutzen, Schaden: Grabham 181, Kzehak 196. Krankheiten: Schenkling 5, Tneobald 146, Brüggemann 146. Eingeweidewürmer: Berg 100, Fuhrmann 101. XI. Anzeigen. H. v. Berlepsch 15, Blaauw 172, Cerva 172, R. Friedländer & Sohn 16, 68, Hanns 52, Leonis 200, Reichenow 188, Reiser 172, Rolle 104, Schlüter 68, 120, 136, 200. Druck von Otto Domblüth in Beinbarg. Ornithologische lonatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. V. Jahrgang. Januar 1897. No. 1. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N. 4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Die Benennung der deutschen Haubenmeisen. Von 0. Kleinschmidt. Stejneger machte 1888 (in Proc. Un. St. N. M. pag. 113) auf die schon von Brehni entdeckte Verschiedenheit der schwedischen und der deutschen Haubenmeise aufmerksam und schlug für letztere den Natnen mitratus Brehm (1831) vor. Stejneger nennt die Rückenfarbe der schwedischen Vögel „isabellgrau", die der deutschen Vögel „holzbraungrau". Er wundert sich, dafs man diesen Unter- schied unbeachtet gelassen hat, und vergleicht denselben mit dem von Sitta europaea und caesia. In der That ist die Farbendifferenz schon zwischen ost- preufsischen und westdeutschen Vögeln höchst auffallend und ent- spricht ziemlich der von Sitta homeyeri (advena Brehm?) und der Sitta caesia Westdeutschlands; nur liegt dieselbe nicht in der Färbung der Unterseite wie bei den Kleibern, sondern in der Oberseite. Würde man die graurückige Haubenmeise mit der Rostfarbe, welche die Unterseite von Sitta caesia zeigt, färben, so würde sie etwa die Rückenfarbe der braunrückigen Haubenmeise erhalten. Könnte man die Rückenfedern so entfärben, dafs das trübende Grau wegfällt, so würden ungefähr die Färbungen der Sitta- Formen übrig bleiben. Mir war es früher unbegreiflich, dafs Wallengreen die Rücken- farbe seiner fruticeti mit der von cristatus vergleicht, und dies er- klärt sich nur dadurch, dafs die schwedischen Vögel anders sind als unsere. In der That haben diese ziemlich die Rückenfarbe von Farns fruticeti, während die westdeutschen Vögel sogar viel rostfarbiger sind, als die schon braunere westliche Sumpfmeise. Brehm unterscheidet im Vollst. Vogelfang (1855) p. 243 drei europäische Haubenmeisen; die beiden ersteren, Farus cristatus L. aus Schweden und Deutschland und Farus mitratus Brm., fafst er zu einer graurückigen Art zusammen, welcher er den rost- grauen Farus rufescens Brm. aus Mitteldeutschland als besondere — 2 — Art gegenüberstellt. Es liegt vorläufig kein Grund vor, anzunehmen, dafs Parus rufescens Brm. von 1855 mit Pams mitratus von 1831 identisch ist. Ein Vergleich der von Brehm angezogenen Naumann'schen Abbildungen, welchen ich vornahm, macht diese Annahme Stejnegers gleichfalls nicht wahrscheinlich. Die in der alten Folioausgabe anders dargestellte Kopfzeichnung hat offenbar Brehm zum Anführen der Abbildungen bewogen. Überhaupt hat er ja 1831 mehr Unterschiede in der Körperform und in der Zeichnung als die der Farben in Betracht gezogen. Es sind in der Brehm'schen Sammlung sowohl von mitratus wie von rufes- cens Stücke in Anzahl vorhanden. Ich wage nicht aus der Er- innerung zu urteilen und habe es leider versäumt, mir bei der Besichtigung der Brehm'schen Meisen über die Haubenmeisen Aufzeichnungen zu machen. Soviel dürfte sicher sein, dafs die Haubenmeisen der meisten deutschen Länder von der Parus cristatus (Linn.) verschieden sind. Ob auf sie die Namen Parus cristatus mitratus Brm. und Parus cristatus rufescens Brm. oder nur einer von beiden anzuwenden ist, mufs eine Untersuchung der Brehm'schen Typen lehren. Die Begleitzettel der Bälge, auf welchen Brehm jede Änderung seiner Namen zu vermerken pflegte, werden zeigen, ob mitratus 1855 von mitratus 1831 verschieden ist. Ist dies nicht der Fall, so wird die Subspecies rufescens neben mitratus in ihre Rechte treten, aber da der Name rufescens schon früher an eine amerikanische Meise vergeben ist, müfste er durch einen neuen Namen ersetzt werden. Doch damit nicht etwa das Nomenklatursystem um ein überflüssiges Synonym bereichert wird, möge dies vorerst unterbleiben, bis eingehendere Studien und Sammlungsanlagen erwiesen haben, wie sich die einzelnen Färbungs- typen der Haubenmeise gegen einander abgrenzen, wie sie sich geographisch verhalten und ob nicht etwa ein individuelles Ab- ändern (nach Art der grauen und braunen "Waldkäuze) mit geo- graphischen Verschiedenheiten verbunden ist, so dafs beides in einander greift. Solange müssen unsre deutschen Vögel namenlos bleiben und werden dies Schicksal wohl mit Gleichmut tragen, da sie nicht die einzigen sind, welche es trifft. Biologische Beobachtungen. Von Major Alexander von Homeyer. 1. Über Locktöne, Gesang und Balz des Calcarius lapponicus (L.) Der Gesang ist in den Handbüchern richtig beschrieben; er ist nicht von grosser Bedeutung, doch angenehm im Ton und zusammenhängend, sehr an die Tonweisen des Hänflings (Linota cannabina) erinnernd, wie auch an den Wiesenpieper (Anthus pra- tensis) und an leisen Feldlerchengesang (Alauda arvensis). Ich — 3 — habe seit einem Jahre ein lebendes Pärchen in meinem Besitz. Das Männehen lockte schon vor Weihnachten sehr eifrig, nament- lich nachts bei Mondschein. Bald folgte auch das Singen. Anfangs April begannen seitens des Männchens Liebeswerbnngen um das Weibchen. Es näherte sich hoch aufgerichtet dem Weibchen, das seinerseits sich auf den Boden duckte. So rückte es näher, bis beide Schnäbel sich berührten, immerfort singend. Jetzt bifs das Weibchen um sich, das Männchen sprang auf die Sitzstange und lockte laut tia und tirrr. Beide Töne sind dem Locken des Schnee- ammers (Flectrophanes nivalis) sehr ähnlich, vielleicht ein wenig kürzer gehalten. — Diesen einleitenden Liebeswerbungen folgte bald der wirkliche Balz. Das Männchen richtete sich hoch auf and sang. Das Weibchen duckte sich flach auf den Boden, Front gegen das Männchen. Dieses breitete nun die Flügel aus. Es senkte den linken bis zur Erde, denselben gewissermafsen als Schild vor die Brust bringend, während der rechte Flügel aus- gebreitet nach hinten weggestreckt wurde. Nun marschierte es hochaufgerichtet — mit den Flügeln zitternd — immer laut und eifrig singend in schräger Front (linker Fufs und linker Flügel voran) auf das Weibchen zu bis dicht heran. Jetzt wehrte das Weibchen beifsend ab. — Dieses Manöver — und immer in gleicher Weise mit vorgehaltenem linken Flügel und schräger Be- wegung von rechts nach links fand täglich 8 — 10 Mal statt, ohne dafs es zur Begattung kam. Im Käfig sind die Vögel ebenso viel auf den Sitzstangen, wie auf dem Boden. Sie baden sehr fleifsig, sind nachts vielfach wach, locken sehr viel, namentlich nachts, und schlafen auf dem Boden mit Vorliebe zur Mittagszeit. 2. Wie singt der Weiden am m er (Emberiza aureola) (Pall.)? Herr von Kittlitz sagt in seinen Denkwürdigkeiten einer Heise nach dem Russischen Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka 1858, 2. Teil p. 254 : „Hier (in Kamtschatka) bemerkt man oft das singende Männchen der Emberiza aureola, welches bald hier bald dort auf abgestorbenen Wipfeln der hohen Sträucher sich zeigt. Dieser Vogel und sein Gesang gehört wesentlich zur Physiognomie der Gegend und Jahreszeit (12/7)." — Ich habe 1859 meinen alten lieben Freund Kittlitz in Frankfurt a/M. (gelegentlich einer Geburtstagsfeier) gefragt, wie denn der Charakter des E. aureola- Gesanges sei, und die Antwort bekommen: „sehr angenehm im Ton, weich, laut flötend, aufflackernd." Nun, ganz genügte mir, dem Forscher des Vogelgesanges, diese Mitteilung nicht. Ich war also sehr erfreut, im vorigen Herbst (1895) von Herrn Reifs- Berlin einen lebenden Weidenammer (<£) als Stubenvogel zu er- halten. Anfangs hatte ich eine schwere Sache mit dem Vogel, da er verstopfte Nasenlöcher hatte und schwer atmete. Im Handbuch von C. G. Friderich, Ausgabe 1863 fand ich nichts — 4 — über den Gesang. l) — Meine Neugierde war also sehr gerecht- fertigt. — Mein Vogel hat von Mitte April bis Mitte Juli sehr fleifsig gesungen. Der Gesang ähnelt ganz aufserordentlich dem Gesänge des Fettammers (Emberiza hortulana), ja er ist ihm zum Verwechseln gleich, nur ist der Ton bei gleicher Milde etwas höher und das Tempo eine Idee rascher. Der Gesang erscheint also etwas frischer und nicht ganz so melancholisch. Man hört den Gesang zu allen Tageszeiten, auch nachts besonders beim Mondschein. — Mein Vogel mauserte 1895 wie 96 erst im Sep- tember bis zum October hinein. Jedenfalls ist es ein angenehmer Käfigvogel. In Vogelhäusern thun alle Ammern nicht gut, da sie nachts viel wach sind, „rumoren", und die anderen Vögel stören. Dies thut besonders auch der Fettammer (E. hortulana). 3. Wann beginnt Gallinula porzana mit dem Herbstzuge? Während ich in anderen Jahren das getüpfelte Kohrhuhn Ende August und September auf dem Zuge antraf, fand 1896 be- reits am 7. Juli ein Hauptzug statt, ein Zug von wohl 100 Stücken. Als ich am 7. Juli abends lj% 12 Uhr von der Stadt (Greifswald) nach meiner Vorstadtwohnung ging, hörte ich überall in der Luft, auch am Promenadengraben und auf den dicht benach- barten Wiesen und Viehhütungen die bekannten Lockrufe „uitt". Ich war sehr überrascht und noch bis 1 Uhr lag ich im offenen Fenster meiner Wohnung, auf die Lockrufe lauschend, die buch- stäblich durch ihre Vielheit die Luft durchschwirrten. — Anderen Morgens fragte mich meine Wirtschafterin und Vogelpflegerin, die auswärts bei ihrer Familie die Nacht verbringt, „ob ich gestern Abend wohl die vielen Lockstimmen gehört hätte, und was das wohl für Vögel gewesen?" Auch Herr Kaufmann H. Hansen teilte mir seine diesbezügliche Beobachtung mit. — In den nächsten Nächten war kein Lockruf zu hören. In Greifswalds Umgebung brütet porzana alljährlich in einigen, in manchen Jahren, z. B. 1895, in vielen Paaren, 1896 waren Brutvögel besonders sparsam, ich kenne nur 2 Brutpaare zwischen Rycknufs und der Gast- wirtschaft Normandie. Diese beiden Paare lockten nach wie vor noch im August. Es liegt die Frage nahe, was wohl die Ver- anlassung zu dem so frühen Zuge des 7. Juli gewesen. Ich kann sie nicht beantworten, glaube aber, dafs es nordische Wanderer gewesen. Gallinula porzana kommt im August und September alljährlich in mehr oder minder grofsen Flügen von Schweden über die Ost-See, und in der Höhe der Insel Rügen (in den Durchfahrtsgewässern bei Hiddens Oe) sind sie oft so kraftlos und ermattet, dafs sie nicht fähig sind, den Fischerbooten auszuweichen, und auf diese hinfallen. l) Auch in der neuen Auflage 1891 findet sich nichts darüber. — 5 — 4. Seltsames Nisten des grauen Fliegenfängers (Muscicapa grisola). Dieser Vogel nistete vor ein paar Jahren bei der Försterei Ranzin's (Neu Vorpommern) vier Fufs hoch auf den zweitobersten Quirlästen einer ca. 12 jährigen Kiefer. Auf der Försterei werden zahme Bronzeputer, Fasanen und auch Haushühner gehalten. Kam eins dieser Tiere dem kleinen Brutbaume zu nahe, so stiefsen die Fliegenfänger „raubvogelartig" auf dasselbe, namentlich auf die unter dem Baum im Sande puddelnden Hühner. — Auch ein Buchfink (Fringilla coelebs) hatte dort ähnlich gebaut. Wenn man bedenkt, dafs verschiedene Ställe und Schuppen die Försterei umstehen, und schöner Wald den Ort umgürtet, so ist die Nistweise beider Vogelarten eine sehr merkwürdige. Noch einmal : Übertragung von Vogelkrankheiten auf den Menschen. Von Schenkling-Prevöt. Der im Juni-Heft der „Ornithol. Monatsber." erwähnte Auf- satz des Herrn Dr. Rufs hat seinem Inhalte nach den Weg durch viele Blätter gefunden. Selbst die in Berlin erscheinende Zeit- schrift „Natur u. Haus", die speziell für Naturliebhaber bestimmt ist, beruhigt in Heft 18 (Fragekasten) ihren Leserkreis mit dem Bemerken, dafs eine Übertragung von Vogelkrankheiten auf den Menschen ausgeschlossen sei, hinweisend auf den Nachruf des Ge- meinde-Ammanns Seiler in Kreuzungen (Schweiz), den dieser einer der ornithologischen Ausstellung jenes Ortes entflogenen Zeitungs- Ente widmete. Neuere Bekanntgebungen aber veranlassen uns, von neuem auf die Gefahren hinzuweisen, die aus übertriebenen Liebkosungen zahmer (kranker) Papageien für den Pfleger ent- stehen können. Dafs die Tuberkulose der Papageien nicht die der Hühner- vögel, sondern die menschliche ist, hat Dr. J. Straufs, ein be- kannter französischer Forscher, durch Impfversuche zweifellos fest- gestellt. Daraus folgt, dafs die Papageien nur durch Ansteckung vom Menschen her tuberkulös werden. In sieben Fällen konnte der schon früher erwähnte Professor Cadiot eine Ansteckung auf diesem Wege nachweisen ; so bekam in einem Falle, wo der Pa- pagei sein Futter aus dem Munde eines schwindsüchtigen Mannes empfing, der Vogel Tuberkulose an der Zunge und Wange. Ohne Frage bilden derartige Papageien einen beständigen Herd tuber- kuloser Ansteckung für den Menschen. Aber noch eine andere Krankheit als die Schwindsucht kann durch erkrankte Papageien auf den Menschen übertragen werden, die „Psittakose'-. Von dieser Krankheit wufste man bis zum Jahre 1892 in Europa garnichts; seitdem ist aber eine Reihe von Fällen — 6 — bekannt geworden, in welchen zweifelsohne die Papageien die Träger resp. Vermittler der Krankheitskeime waren. Im Dezember 1891 wollten zwei Franzosen von Buenos Aires 500 Papageien nach Frankreich bringen, über 200 starben auf der Heise, den Rest teilten sie sich. Beide liefsen sich mit ihren Papageien in verschiedenen Stadtvierteln von Paris nieder. Die Papageien wurden verkauft, und alsbald traten bei den Käufern des einen Geschäfts 22 Erkrankungen mit 6 Todesfällen, bei denen des andern 20 Erkrankungen mit 8 Todesfällen auf. Nach Dujardin-Beaumetz waren die Papageien die Ursache der Erkrankung. Er erklärte diese als eine ansteckende Lungenentzündung und nahm an, dafs die Papageien den Krankheitskeim mit ihren Federn übertragen hätten. Neuerdings neigen die französischen Ärzte aber mehr der Ansicht zu, dafs es sich hier um eine eigentliche Papageienkrank- heit, also um eine Tierkrankheit handelt, die auf den Menschen übertragen werden kann. Die Krankheit dauert bei den Vögeln 8—14 Tage. Der erkrankte Vogel zeigt zuerst Durchfall, drückt sich ganz zusammen und sitzt mit gesträubten Federn und hän- genden Flügeln schläfrig und stumpfsinnig da. Dujardin-Beau- metz machte die Beobachtung, dafs Leute, welche in übergrofser Zärtlichkeit solchen Vögeln das Futter mit dem Munde darboten, um den Mund herum entzündete Stellen und im Mund und Rachen sogar bräuneartige Beläge bekamen. Für den besonderen Charakter der Krankheit wird in erster Linie geltend gemacht, dafs die kranken Papageien oft schon tot sind, wenn die Familienangehörigen erkranken. So beobachtete Dr. Torquato Palamidessi im Oktober 1894, wie eine aus 5 Personen bestehende Familie plötzlich an schweren typhösen Erscheinungen mit nachfolgender Lungen - entzündung erkrankte. Er dachte zunächst an eine Massenvergiftung durch Brunnenwasser oder verdorbene Fische, wofür sich indes Anhaltspunkte nicht nachweisen liefsen. Innerhalb 10 Tagen starben an der Krankheit 3 Personen. Inzwischen erfuhr der Arzt, dafs um die Zeit 4 Papageien aus Amerika nach Florenz gebracht worden waren Die erkrankte Familie hatte kurz vor ihrer Er- krankung einen davon gekauft, der aber gleich starb; ein zweiter starb bei einer anderen Familie, in der 2 Personen 2 Wochen lang krank waren. Auch in zwei Familien, wo der dritte sich befand und starb, erkrankten zwei Personen an Lungenentzündung, zwei andere an typhösem Fieber. Nur der vierte Papagei, der auf der Überfahrt stets abseits von den übrigen gehalten worden war, blieb am Leben und wurde von einer Familie gekauft, die auch späterhin von Erkrankungen frei blieb. Desgleichen erkrankten in dem Orte Prato, wo 1894 kleine grüne Papageien in grofser Menge verkauft wurden, von denen viele starben, in den kau- fenden Familien 14 Personen, von denen 8 starben. Diese Fälle sprechen ganz entschieden dafür, dafs die Papageien zuerst krank waren und ihre Krankheit auf die Menschen übertrugen. Die bakteriologischen Forschungen nach dem Krankheitskeime haben — 7 — noch kein recht übereinstimmendes Urteil gezeitigt; jedenfalls handelt es sich um einen Krankheitserreger, der beim Menschen eine typhusartige Krankheit hervorruft. Als vermutlichen Krank- heitserreger hat Proffessor Nocard einen kurzen und dicken, an beiden Enden abgerundeten Bazillus beschrieben, der, Papa- geien künstlich beigebracht, bei ihnen eine Krankheit erzeugt, die sich von der echten Seuche kaum unterscheidet. Seine Über- tragbarkeit ist so grofs, dafs Papageien, in deren Käfig ein Dutzend Federn von erkrankten und hernach gestorbenen Tieren gelegt waren, von der Seuche ergriffen wurden. Beim Menschen tritt einige Tage nach der Ansteckung zunächst grosse Mattigkeit mit Kopfschmerz ein ; manche Kranke klagen auch über Schmerzen in den Gliedern, späterhin tritt starkes Fieber auf, und dann zeigen sich bei den meisten typhöse Erscheinungen, bei anderen Lungen- krankheiten. Die Lungenerkrankung scheint indes nur eine Ne- benkrankheit zu sein, da in solchen Fällen mehrfach die Kapsel- bazillen der Lungenentzündung nachgewiesen wurden. — Rhipidura dahli ßchw. n. sp. $: Capite et cervice brunneis; stria brevi superciliari et fascia lata mystacali albis; mento grisescente-albido; gula grises- cente-brunnea; dorso toto et supracaudalibus rufis, interscapulio obscuriore et magis brunnescente ; abdomine, subcaudalibus et subalaribus pallide fulvis; remigibus et tectricibus nigro-fuscis, extus late rufo-marginatis, remigibus intus quoque rufo-limbatis ; rectricibus rufis, apicem versus macula magna fusco-nigra notatis. L. t. c. 145, a. im. 66, c. 70, r. 11, t. 18 mm. Hab : Ralum, Neu Pommern (Coli. Dahl). Nur ein weibliches Stück dieser eigentümlich gefärbten Rhipiduraform liegt vor. Vielleicht gelingt es dem zur Zeit noch auf Neu Pommern weilenden Entdecker, Herrn Prof. Dahl, weitere Stücke und auch das möglicher Weise wesentlich ab- weichende Männchen der Art zu sammeln und die vorstehende kurze und vorläufige Nachricht zu vervollständigen. Aufzeichnungen. Die „Revue Scientifique" vom 11. April 1896 brachte folgende merkwürdige Beobachtung. Am 10. März zwischen 10V« und 11 Uhr Vormittags flog eine Schar von etwa 200 Wildgänsen in Dreiecksform in bedeutender Höhe über La Reorthe (Vend^e), nordwärts steuernd. Auf ihrer Bahn trafen sie auf eine dicke schwarze Wolke; Wind war nicht wahrnehmbar. Sobald die Gänse die Wolke erreichten, wurden sie plötzlich zerstreut und änderten in kleinen Gesellschaften von vier und fünf ihren Flug nach allen Richtungen, wobei sie lautes Geschrei aus- — 8 — stiefsen. Während die Wolke sich vorwärts bewegte, wurden die Gänse etwa drei Kilometer weit zurückgetrieben, und es währte etwa drei Viertel Stunden, ehe sie imstande waren, sich wieder zu sammeln und in einer Linie zu ordnen, etwa da, wo sie zuerst auseinander gesprengt waren. Der Beobachter erklärt die Wahrnehmung folgendermafsen : Die Wolke, welche nicht einen Tropfen Wasser vergofs, obwohl sie ein stürmisches Aussehen hatte, mag mit Elektricität geladen gewesen sein. Die Gänse mögen, als sie in Berührung mit der Wolke gerieten, elektrische Schläge empfangen haben, wodurch sie zersprengt wurden. Auf dem hiesigen Geflügelmarkt erscheinen seit einigen Wochen wieder häufiger „nordische" Enten, welche, wie glaubwürdig ver- sichert wird, zum grofsen Teil auf den oberbayerischen Seen, sowie auch an den Gewässern von Niederbayern erbeutet zu werden pflegen. Es wurden besonders verzeichnet: Reiherenten (Fidigula cristata), einzelne Schellenten (Clangula glaucion), zahlreiche Krickenten (Anas creccä), nur einmal die Pfeifente (Anas penelope). Am 25. Nov. erwarb ich 2 Sammtenten (Oedemia fusca ?) vom Ammersee. Am Staraberger See konnte ich vor 14 Tagen in einer Bucht des Sees beobachten: Neben zahlreichen Stockenten (Anas boschas) die Moorente (Fuligula nyroca), Tafelente (Ful. ferina) , Schellente (Clangula glaucion), Reiherente (Ful. cristata) und Bergente (Ful. marila). — München 30. Nov. 96. Dr. C. Parrot. Am 11. Nov. wurde ein starker Kormoran, der bei Osterhofen (Niederbayern) erlegt war, bei einem hiesigen Präparator eingeliefert. — Dr. C. Parrot. Der Steinsperling (Passer petronius L.), der im Altenburgischen bisher nur bei Gumperda vorkam, ist im Juni 1896 auch unweit Alten- burg bei Paditz, 70 Km. östlich von Gumperda, festgestellt worden. Dortselbst sind eine Anzahl Porphyrbrüche, die dem Steinsperling ge- eignete Lebensbedingungen bieten. — Dr. Koepert. In den letzten Novembertagen wurde bei Schmölln (im Herzogtum Altenburg) ein Urinator arcticus unter eigentümlichen Umständen ge- fangen. Der Vogel fiel nämlich, von einem Raubvogel, der nicht genau bestimmt werden konnte, aufs heftigste bedrängt, platt auf den Acker und wurde von dem Beobachter mit nach Hause genommen, wo er sich gegenwärtig im Gartenteich mit der Vertilgung von Goldfischen und Gold- orfen die Zeit vertreibt. — Dr. Koepert. Am 2. Dezember verg. Jahres erhielt ich einen schneeweifsen Turm- falken zum Ausstopfen. Der Vogel war in der Nähe Berlins erlegt. — A. Kricheldorff. Anfang Dezember verg. Jahres ist bei Stargard in Hinterpommern ein altes Männchen der Kornweihe (Circus cyaneus) erlegt worden. — Paeske (Berlin). — 9 — In der Dezember- Sitzung der Zoologischen Gesellschaft in London legte Herr Dresser einen Phylloscopus proregidus vor, welcher am 31. Oktober 1896 bei Cley-next-the-Sea in Norfolk erlegt war. Es ist dies der erste Nachweis dieser mittelasiatischen Art in England. Ein Pelikan ( Pelecanus orocrotalus L.) in Preufs.-Schlesien erlegt. Wie das in Brunn in Mähren erscheinende „111. oesterr. Jagdblatt" in Nr. 11 auf Seite 174 mitteilt, wurde am 19. Oktober v. J. in Reinsch- dorf bei Neifse ein ausgewachsener Pelikan von 3 Meter Flügelspannung geschossen. — Emil Rzehak (Troppau). Oedicnemus crepitans Temm. in Preufsisch-Schlesien erlegt: Am 31. Oktober 1896 ist in Deutsch-Krawarn in Preufs.-Schlesien ein Triel (Oedicnemus crepitans Tem.) 9 ad. geschossen und Herrn Präparator Nowak in Oppahof-Stettin zum Ausstopfen übergeben worden. Der mir zugesandte Kropf enthielt eine noch vollständig unversehrte Feldmaus und der Magen aufser drei kleinen, erbsengrossen Steinchen Insektenüberreste und Schalen von Sämereien. Am 8. Nov. habe ich das Tier bei Herrn Nowak besichtigt. — Emil Rzehak (Troppau). Aquila brachydactyla L. in Mähren geschossen: Am 24. Oktober v. J. erlegte Herr Revierförster Gürtler in dem herrschaftlichen Reviere Strelitz bei Brunn mit Schrot Nr. 6 einen kurzzehigen Adler von 66 cm Länge und 180 cm Flügelspannung. (Vergl. „111. oest. Jagdblatt." Nr. 11 p. 174 1896). — Emil Rzehak (Troppau). Herr Rittmeister von Bredow teilte mir gütigst mit, dafs Anfang November 1896 auf Sensker Revier nahe Paulinaue, Regbz. Potsdam, ein Steinadler erlegt wurde. Der Vogel — ein junges Exemplar — hatte eine Flügelspannung von 2,15 m und befindet sich ausgestopft im Schlosse zu Senske. — Herrn. Bünger (Potsdam). Mein Freund Carl Krezschmar in Dresden beobachtete am 18. No- vember 1896 im Kiefernbestaude eines dortigen Forstrevieres einen Trupp von 20—30 Turdus torquatus, welche Art er früher nur ganz vereinzelt gesehen hatte. — Herrn. Bünger (Potsdam). Ein bisher in der Litteratur noch nicht verzeichnetes Stück des ausgestorbenen Nestorpapageis der Philip Insel {Nestor productus) be- findet sich einer Nachricht im „Zoologist" vom Sept. 1896 zufolge in der Sammlung der Stadt Birmingham. Welches ist der wissenschaftliche Name für die Familie „Segler"? Herr Dr. Stejneger hatte in The Auk 1884 p. 230 die Synonymie der Gattung Cypselus (Segler) bebandelt und dabei nachge- wiesen, dafs als älteste Bezeichnung für diese Gattung der Name Mi- cropus M. W. 1810 angewendet werden müfste, da der von Scopoli schon — 10 - 1777 im gleichen Sinne benutzte Name Apus bereits 1776 von Pallas für Crustaceen gebraucht wäre. Seitdem ist der Name Micropus an Stelle des früher gebrauchten Cypselus für die Segler ziemlich allgemein in Anwendung gekommen, und demgemäfs ist auch die ganze Familie Micropodidae genannt worden. Nun hat Herr Dr. v. M ä h r e n t h a 1 in Berlin die Synonymie nachgeprüft und teilt dem Unterzeichneten mit, dafs er in Pallas'schen Schriften eine Anwendung des Namens Apus für Crustaceen nicht habe finden können. Auch der Unterzeichnete hat sich vergebens bemüht, die fragliche Stelle aufzufinden, und ebenso ist den Krebskundigen, die befragt worden sind, die Anwendung des Namens Apus in Pallas'schen Schriften unbokannt. Man möchte somit vermuten, dafs der Stejneger'schen Angabe ein Irrtum zu Grunde liegt. Der Name Apus ist für die Crustaceen ursprünglich von Schäffer 1756 ge- geben worden. Da dieser Name als vorlinneisch nicht in Betracht kommt, so würde — wenn vorstehende Vermutung richtig ist — der Name Apus Scopoli von 1777 in Kraft treten und als Gattungsname für die Segler (früher Cypselus, später Micropus) gebraucht werden müssen. Dann könnte die Familie aber auch nicht mehr mit „Micropodidae" bezeichnet werden. Da die Anwendung von Apodidae sich nicht em- pfehlen dürfte, wäre Macropterygidae als passende Familienbezeichnung vorzuschlagen. — Eeichenow. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ' Monatsberichten" zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. 0. Kleinschmidt, Der nordische Jagdfalk. (Ornith. Monatsschr. d. D. Ver. z. Schutze d. Vogelwelt, 21. Jahrg. 1896 p. 122-132, mit 2 Tafeln, IV u. V und Textabbildungen). Bespricht die unterscheidenden Merkmale zwischen Falco rusticidus und F. peregrinus einerseits und F. lanarius andererseits. Notizen über Nomenclatur, Verbreitung, Oologie u. s. w. Der Verf. nimmt nur eine Art an: Falco islandus Brunn., zu dem er, wenn ich recht ver- stehe, F. i. rusticolus (L.), obsoletus (Gm.) und gyr falco (L.) ge- zogen wissen will. R. Biedermann, Über Fufshaltung im Fluge. (Ornith. Jahrb. VII. Jahrg. 1896 p. 85-101. Taf. 1). Der Verf. erörtert eingehend die Lagerung der hinteren Extremi- täten beim fliegenden Raubvogel im Zusammenhang mit allgemeinen, beim Fluge wirkenden Umständen und Beziehungen derselben zum Gefieder. Wie der Vogel von den einzelnen Einflüssen in allen diesen Dingen ab- hängig ist, wird u. a. aus seinen Beziehungen zu dem Reibungswiderstande der Luft dargethan. — 11 - E. Rzehak, Ueber Farbonvarietäten bei Vögeln. (Mitth. Ornith. Verein Wien, 20. Jahrg. 1896 p. 60—61). Albinismen, Melanismen etc. von 11 Arten. E. Rzehak, Bemerkungen über das Vorkommen von Blau- kehlchen in Oesterr. Schlesien. (Mitth. Ornith. Verein Wien, 20. Jahrg. 1896 p. 80). Alle drei Formen kommen nur auf dem Zuge vor. C. Lindner, Muscicapa parva. (Mitth. Ornith. Verein Wien, 20. Jahrg. 1896 p. 6—10, 42 - 57 und 99 - 102). Verf. giebt eine Anzahl persönlicher Beobachtungen, die er in der Nähe von Binz auf Rügen macheu konnte. Er behandelt ferner in chronologischer Folge die Litteratur über den Zwergüiegenfäuger und giebt zum Schlufs eine zusammenfassende Übersicht des Vorkommens und der Verbreitung in tabellarischer Form. J. P. Prazak, Was ist Cyanecula orienkdis Chr. L. Brehm? (Ornith. Monatsschr. D. Vor. Schutze d. Vogelw. 21. Jahrg. 1896 p. 163 — 164). Verf. hält U. orientalis Br. für einen Bastard zwischen der rot- und weifssternigen Form. C. Sachse, Ornithologische Beobachtungen aus dem Wosterwalde 1895. (Ornith. Monatsschr. D. Ver. Schutze der Vogelw. 21. Jahrg. 1896 p. 164—169). Phänologische Notizen. J. P. Prazak, Einiges über die sogenannten „Fremdkleider" unserer Vögel. (Ornith. Monatsschr. D. Ver. Schutze der Vogelw. 21. Jahrg. 1896 p. 184—197.) Prazak sucht den Nachweis zu führen, dafs eine grofse Anzahl von Irrgästen und Seltenheiten, die in den einzelnen Lokalfaunen aufgeführt wurden, wahrscheinlich vielfach auf Fremdkleider heimischer Arten zurück- zuführen sind. Er erhielt z. B. ein schweizer Exemplar von Accentor collaris, welches ausgesprochen die Merkmale von A. erythropygius Swinh. trug; ein galizisches Stück von Anthus trivialis (L.) sah dem A. maculatus Hodgs. sehr ähnlich u. a. Eingehende Notizen dieser Art über 29 Species. C. Flöricke, Neue Bereicherungen der Oruis Ostpreufsens (Ornith. Monatsschr. D. Ver. Schutze der Vogolw. 21. Jahrg. 1896 p. 245—249.) 15 sp., darunter Acanthis linaria exilipes (Coues), Falco lana- rius L., Saxicola stapazina (L.), Turdus naumanni Temin., Aegi- thalus pendulinus (L.), werden als neu für das Gebiet aufgeführt. Die Zahl der für Ost- und Westpreufsen nachgewiesenen Arten beträgt nun- mehr 300 sp. — 12 - R. Blasius, Weifser Edelfasan (sogenannter „Türkischer Fasan") Phasianus colchicus var. subalbidus, J. Fr. Naumann. (Ornith. Monatsschr. D. Ver. z. Schutze der Vogelw. 21. Jahrg. 1896 p. 266 — 267, Tafel VI). H. Schalow. E. Hartert, Notes on some Species of the Families Cypse- lidae, Caprimulgidae, and Podargidae, with Remarks on Sub- specific Forms and their Nomenclature. (Ibis [7.] II. 1896 p. 362 — 376 T. VI. u. VII). Verf. bespricht zunächst den Begriff der Subspecies und tritt dafür ein, dafs solche Formen nicht als der Art nebengeordnet, sondern — wie dies auch der Name Subspecies ausdrückt — als der Art untergeordnet behandelt werden müfsten. Diese Auffassung mufs auch in der Be- nennung zum Ausdruck kommen. Man soll nicht, wenn eine Art in zwei Unterarten gesondert wird, die Hauptform binär und nur die Nebenform ternär bezeichnen, sondern auch der ersteren — wenn sie im subspeci- fischen Sinne behandelt wird, einen dritten Namen anhängen, was am besten mit dem Worte „typicus" geschieht. So ist z. B. Acredula caudata L. in zwei Unterarten zu zerlegen: A. c. L. typica und A. c. rosea Blyth. — Es werden sodann einige Nachträge und Berichtigungen geliefert zu des Verfassers Katalog über die genannten Familien, wobei zwei neue Formen und eine neue Gattung beschrieben sind: Chaetura zo- naris pallidifrons n. subsp. von Westindien, Caprimulgus macrurus ambiguus n. subsp. von Hinterindien, Nannochordeiles n. g. Typus: Chordeiles pusülus. Abgebildet sind: Aegotheles insignis T. VI, Ae. affinis T. VII. R B. Sharp e, Monograph of the Paradiseidae, or Birds of Paradise and Ptilonorhynchidae, or Bower Birds. Part V. London 1895. Dieser bereits Ende des Jahres 1895 erschienene, aber hier noch nicht erwähnte Teil des Werkes enthält Abbildungen der folgenden Arten : Drepanornis albertisi, Semioptera wallacii, Trichoparadisea guli- elmi, Diphyllodes hunsteini, Lophorhina minor, Parotia sexpennis, Sericulus melinus, Aeluroedus maculosus und geislerorwn, Lyco- corax morotensis. G. Rippon, Notes on some Birds obtained at Kalaw, in the Sou- thern Shan States. (Ibis [7J II. 1896 p. 357—362). A. J. North, A List of the Insectivorous Birds of New South Wales. (Agricultural Gazette of N. S. Wales Vol. VII). Sydney 1896. Eine Liste der insektenfressenden Vögel von Neu Süd Wales mit Angabe der Werke, in welchen eine gute Abbildung jeder Art sowie deren Nest und Eier zu finden ist. Ausser einigen Bemerkungen über die Lebensweise werden die Eier der meisten aufgeführten Arten kurz beschrieben. Das vorliegende Heft enthält „ausschliessliche Insekten- — 13 — fresser" and bespricht 63 Arten. Eine Anzahl derselben sind auf Far- bendrucktafeln abgebildet. Die Veröffentlichung ist ein Beitrag zur Vogelkunde von Neu Süd Wales in volkstümlicher Darstellung. J. Sibree, Malagasy Ornithology. Part IV. The Wildfowl, Pelicans, Sea Birds, Divers, Extinct Species, and Domesticated Birds; Antananarivo Annual XVI. p. 417-430. Bemerkungen über Verbreitung und Lebensweise, Angabe der landesüblichen Namen. Auf das Haushuhn bezügliche Sprichwörter. Am Schlüsse eine allgemeine Schilderung des Vogellebens Madagaskars nach Wallace und Hartlaub. W. H. St. Quintin, On the Breeding of the Wall Creeper, Ticho- droma muraria. (Zoologist XX. 1896 p. 290—292.) H. A. Macpherson, The Natural History Museum at Carlisle. (Zoologist XX. 1896 p. 292—295.) R. Lodge, Spoonbilis and Storks in Holland. (Zoologist XX. 1896 p. 321—324.) A. H. Macpherson, Some Observations on the Note of the Cuckoo. (Zoologist XX. 1896 p. 336-340.) Untersuchungen über den Tonfall des Kukuksrufs. Ch. A. Witchell, Notes on Canadian Ornithology. (Zoologist XX. 1896 p. 340 — 344.) B. Alexander, Notes on Birds in Kent. (Zoologist XX. 1896 p. 344-349.) H. C. Playne and A. F. R. Wollaston, Through the Forest in Finland. (Zoologist XX. 1896 p. 368-371.) R. Williams, Curious Eiperiences in Birds' Nesting. (Zoologist XX. 1896 p. 372-376.) R. Deane, Some Notes on the Passenger Pigeon (Edopistes mi- yratorius) in Confinement. (Auk XIII. 1896 p. 234—237.) D. W. Prentiss, Notes on the Birds of Bermuda. (Auk XIII. 1896 p. 237—240.) Zwei Arten: Mimus polyglottos und Carduelis carduelis sind in neuerer Zeit für Bermuda nachgewiesen. Verf. bespricht ferner die sechs ständig vorkommenden Arten. S. N. Rhoads, Contributions to the Zoology of Tennessee. No. 2 Birds. (Proc. Ac. Philad. 1895 p. 463—501.) — 14 — E. H. Short, Birds ofWestern New York. With Notes. Second Edition. Albion N. Y. 1896. L. B runer, Some Notes on Nebraska Birds. A List of the Species and Subspecies found in the State, with notes on their distribution, Food-Habits etc. Corrected to April 1896 (Eep. Nebraska State Hortic. Soc. 1896.) Ch. B. Cory, Hunting and Fishing in Florida, including a Key to the Water Birds known to occur in the State. Boston Mass. 1896. R. H. Howe, „Every Bird". A Guide to the Identification of the Birds of Woodland, Beach and Ocean. With one hundred and twenty- four line illustrations by the author. Boston 1896. M. Browne, Artistic and Scientific Taxidermy and Modelling. A Manual of Instruction in the Methods of Preserving and Reproducing the Correct Form of all Natural Objects. Including a Chapter on the Modelling of Foliage. With 22 Full-page Illustrations and 11 Illustrations in Text. London 1896, Ch. A. Witchell, The Evolution of Bird Song with Observations on the Influence of Mimicry and Imitation. London 1896. J. A. Ha rvie -Brown and T. E. Buckley, A Vertebrate Fauna of the Moray Basin. Edinburgh 1895. 2 Vol. Map and numerous photo- gravure and other plates, one colored. J. Dwight ir., The Sharp-tailed Sparrow (A mmodramus cau- dacutus) and its Geographical Races. (Auk XIII. 1896 p. 271—278 T. IV.) Ammodramus caudacutus, A. c. nelsoni und A. c. subvirgatus. Die beiden ersteren sind abgebildet. R. T. Young, Summer Birds of the Anthracite Coal Regions of Pennsylvania. (Auk XIII. 1896 p. 278-285.) A. H. Norton, Recent observations on Histrionicus histrionicus in Maine. (Auk XIII. 1896 p. 229—234.) E. Irmer, Die Waldvögel als Feinde der Forstinsekten. (Zool. Gart. XXXVII. 1896 p. 225-233). Der vorliegende zweite Teil der Arbeit behandelt Wiedehopf, Spechte, Wendehals und Nachtschwalbe. C. A. Lloyd, Some Guiana Parrots. (Timehri n. ser. IX. p. 270). Beobachtungen über die Lebensweise der im Britischen Guiana vorkommenden Papageien nebst den ortsüblichen Namen derselben. — 15 — A. G. Butler, Foreign Finches in Captivity. Illustrated with Siity Plates by F. W. Frohawk. Part IV— X. 4 to London 1894—96. W. L. Baily, Summer Birds of Northern Elk County, Pa. (Auk XIII. 1896 p. 289—297). K. Ho ff mann, Summer Birds (July 15 — Aug. 13, 1894) of the Rhine. (Auk XIII. 1896 p. 297—312). A. Milne-Edwards, Sur les ressemblances qui existent entre la faune des lies Mascareignes et celle de certaines de l'Oce'an Pa- cifique Austral. (C. R. Söanc. Trois. Congres Intern, de Zool. Leyde 1896 p. 75). Weist die Beziehungen zwischen den auf den Maskarenen und auf Neu -Seeland wie neuerdings auf den Cbatham Inseln gefundenen fossilen Vogelformen nach. Rchw. A. Carstedt, Unsere Vögel in Sage, Geschichte und Leben. Jung und alt zur Unterhaltung und Belehrung dargeboten. Mit vielen Abbildungen nach Zeichnungen von Fedor Flinzer. Leipzig 1897. gr. 8° 118 S. Ein ornithologisches Buch in Versen, dessen erster Teil vorliegt und von dem weitere Teile folgen sollen. Der Verf., der mit scharfem Blick seine Lieblinge in Feld und Wald beobachtet hat, schildert uns deren Leben, trägt in anmutiger, immer wechselnder Form vor, was er in alten Sagen bei Germanen und Römern, bei Griechen und Indern gefunden hat. Welch' eine Rolle der Vogel im Aberglauben des Mittelalters gespielt, wie aus der Unkenntnis seiner Lebenserscheinungen oft schwerwiegende Folgerungen für das Dasein des Einzelnen gezogen wurden, hat der Verf. in jahrelangen Mühen sorgsam zusammengetragen. Auch der mit diesem Stoff vertraute Leser findet mannigfach Neues. Es werden Raub- und Rabenvögel, Lauf- und Hühnervögel geschildert. Zum Schlüsse findet sich bei jeder Art eine Fabel, teils bekannt, teils neu verzeichnet. Rei- zende Abbildungen, die mit der gemütvollen Darstellung des Verfassers Hand in Hand gehen, begleiten den Text. So recht ein Buch zur Be- lehrung und Unterhaltung, das auch der Ornitholog gern durchsieht, wenn er auch hier und da einen Einwurf sachlicher Art machen könnte. H. Schalow. Anzeigen. Das Museum H. von Berlepsoh hat folgende Dubletten von Vogel-Bälgen aus Japan im Tausch oder gegen bar abzugeben (und zwar sämtliche Arten ev. in mehreren Expl.): Geocichla varia (Pall.) Uragus sauguinolentus (Temm. u. Turdus cardis Temm. Schi.) Cinclus pallasi Temm. Leucosticte brunneinucha (Brandt) — 16 - Xanthopygia narcissina (Temm.) Pyrrhula griseiventris orientalis Terpsiphone princeps (Temm.) <$ Emberiza ciopsis Bp. Cisticola cisticola brunneiceps (Temm. Emberiza personata Temm. u. Schi.) Hirundo gutturalis Scop. juv. Parus varius Temm. u. Schi. Iyngipicus kisuki (Temm.) Acredula rosea trivirgata Temm. u. Sphenocercus sieboldi (Temm.) Schi. Ceryle guttata (Vigors) Troglodytes fumigatus Temm. Cypselus pacificus (Lath.) Sitta amurensis Swinh. Chaetura caudacuta (Lath.) Garrulus japonicus (Temm. u. Schi.) Caprimulgus jotaka Temm. u. Schi. Lanius bucephalus (Temm. u. Schi.) Syrnium uralense fuscescens (Temm. Ampelis japonicus (Siebold) u. Schi ) Motacilla lugens Pall. Äsio otus (L.) Motacilla grandis Sharpe Aix galericulata (L.) Anthus japonieus (Temm. u. Schi.) Scolopax rusticola L. Coccothraustes coccothraustes japo- Phasianus versicolor Vieill. (J u. V nicus (Bp.) Phasianus sciutillans Gould (J u. § Coccothraustes personatus Temm. u. Coturnix japonica (Temm. u. Schi.) Schi. JRJFried^derJfcJ^ Wir erwarben vom Verfasser die Vorräte von: Reisen und Forschungen in Algerien von Prof. Dr. A. Koenig. 2 Theile. 168 und 426 Seiten gr. 8. mit 24 nach photographischeu Aufnahmen gefertigten Schwarzdruckbildern, 14 mit der Hand colorierten Tafeln, 2 Farbendrucktafeln und 1 Karte. Preis 25 Mark. Erster Teil. Reiseschilderung. 168 Seiten. Zweiter Teil. Beiträge zur Ornis Algeriens. 426 Seiten mit 16 color. Tafeln. Inhalt: Einleitende Vorbemerkungen. I. Kapitel. Batna. II. Ka- pitel. Biscra. III. Kapitel. Die Algerische Sahara. IV. Kapitel. Abhandlung der zur Beobachtung gekommenen Vogelarten (160). V. Kapitel. Übersichtliche Zusammenstellung der Vögel nach dem System und kritische Besprechung der auf diesem Ge- biete vorangegangenen Arbeiten. Appendix I. Liste der von mir in Algerien gesammelten und beob- achteten Kriechtiere und Lurche. Appendix II. Liste der von mir in Algerien gesammelten Coleo- pteren. Druck von Otto DornblUth in Btrnburg. OrnitMogisclie lonatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. V. Jahrgang. Februar 1897. No. 2. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Biologische Beobachtungen. Von Major Alezander von Homeyer. 5. Kampf zwischen 2 Hausrotschwänzchen (Ruticilla titys) mit tötlichem Ausgange. Am 24. Juni beobachtete ich aus allernächster Nähe einen Kampf auf Leben und Tod zwischen einem alten schwarzbrüstigen und einem jungen aschgrauen Männchen. Letzteres war der An- greifer. Setzte sich das alte Männchen, so kam das junge sofort zu ihm und begann den Angriff. Der Kampf ging vom Boden senkrecht auffliegend bis Haushöhe, — etwa so ähnlich, wie zwei Schmetterlinge, die im tändelnden Paarungsspiel flatternd in die Luft steigen. Das junge Männchen war immer oben und hackte (hammerartig) mit grosser Wucht mit dem Schnabel auf den Kopf des alten Vogels ein, bis dieser sich niederliess und mit ihm gleich- zeitig der Angreifer. Ich beobachtete deutlich die grosse Schwäche und Not des alten Vogels, der den Schnabel weit aufsperrte und tief atmete. Doch der junge Fant liess ihm keine Ruhe, griff von Neuem an, das Flugspiel ging in die Höhe und herab unter Hammerschlag. Beide Vögel stürzten in ein Kartoffelfeld eines kleinen umzäunten Gartens und entzogen sich meinen Blicken. — In diesem Moment erschien „Madame", das Fliegenschnäpper- Weib, flog lockend über die Kartoffeln und setzte sich auf den Zaun. Da kam das junge Männchen aus den Kartoffeln, gesellte sich zum Weibchen, und beide flogen davon. — Ich stand noch lange dort, aber das alte, schwarze Männchen erschien nicht. Es lag tot zwischen den Kartoffeln. 6. Auch eine Hausschwalbe (Chelidon urbica) kann sich irren. Als ich am 10. Juli die Goldfische im Promenadenteiche be- obachtete, hörte ich dicht hinter mir den sehr heftigen Balzgesang 2 — 18 — der Chelidon urbica. Sie sass auf dem Telegraphendraht und dicht neben ihr eine Hirundo rustica. Erstere war ein Männchen, und letztere schien mir wegen der kurzen Schwanzspiesse ein Weibchen zu sein. Nun fing urbica wieder heftig zu singen an, dabei hin- und hertrippelnd und sich der rustica mit Flügelwippen nähernd. Endlich sprang sie der rustica auf den Rücken und schickte sich zur Begattung an. Rustica flog fort, setzte sich 15 Schritt davon, urbica folgte sofort und setzte sich abermals zu ihr, und nun wiederholte sich das Manöver von vorher. Zur Begattung kam es nicht, rustica flog ab, urbica folgte, ich konnte die Sache nicht weiter verfolgen. — Der Vorgang ereignete sich vormittags bei sehr schönem "Wetter, während abends ein Gewitter eintrat. Ich erwähne dies letztere absichtlich, weil ich 1878 im Ober En- gadin (Schweiz) bei Schmetterlingen einen analogen Fall beobachtet zu haben glaube. Es herrschte sehr elektrische, schwüle Gewitter- luft, und die verschiedenartigsten Schmetterlinge, die artlich gar- nicht zusammengehörten, strebten Paarungsversuche an. -- 7. Das Füttern der jungen Rauchschwalben (Hirundo rustica) während des Zuges. Fliegen junge Schwalben aus dem Nest und nehmen irgend- wo Platz (Dachfirste, Regenkandel, Telegraphendraht), so suchen die Eltern fliegend Insekten-Nahrung und tragen diese den Kleinen zu. Anfangs bleiben die Kleinen sitzen ; werden sie aber grösser, so fliegen sie den zurückkehrenden Eltern entgegen und nehmen dann im Fluge die Atznahrung entgegen. Endlich fliegen sie mit den Eltern zusammen auf Nahrung aus, schnappen schon selbst Fluginsekten auf, werden aber gelegentlich noch von den Eltern — natürlich im Fluge — geatzt. — Dass aber dieses Füttern noch auf der Wanderung „auf dem Zuge nach Süden" stattfindet, war mir neu, und doch beobachtete ich dieses Füttern der Jungen durch die Eltern am 28. August innerhalb weniger Minuten zwei Mal von meinem Fenster aus bei einem starken Schwalbenzuge von NO — SW. Es bleibt bemerkens- wert, dass diese alten Schwalben sich der Wanderung ihrer Colle- ginnen anschlössen, wo sie noch so kleine Junge hatten, die nicht vollständig selbst sich ernähren konnten. — 8. Abweichendes Nisten der Hausschwalbe {Chelidon urbica). Dass unsere Hausschwalbe auch ihr Nest an Felsen klebt, wie z. B. an die Kreidefelsen von Stubben-Kammer (Rügen und Insel Moen), an die Granitfelsen der Insel Bornholm, ist bekannt, dass sie aber in die Viehställe geht und dort wie Hirundo rus- tica nistet, dürfte neu sein. In Ranzin (Neu Vorpommern) hielt unsere Hausschwalbe (urbica)) nachdem ihre Nester wiederholt vom herrschaftlichen Wohnhause abgestossen wurden (der Ver- unreinigung wegen), ihren Einzug in den sehr geräumigen und - 19 - hellen Bockstall der Stamm-Schäferei. Hier brüteten Rauchschwalben (rustica) in 20-25 Paaren. Zuerst erschien 1 Pärchen urbica, im nächsten Jahre mehrere und endlich viele Paare. Sie baueten dort ihre Voll-Nester genau so an den Balken, wie rustica ihre offenen Nester. — Merkwürdig bleibt es, dass rustica diesen Zu- zug nicht liebte und sich nach und nach entfernte, um gegenüber im Stalle der Mutterschafe ihre Nester anzubringen. Ihnen folgte auch hier ein «r&aca-Paar, und der alte Schäfer Lange meinte, dass die Hausschwalbe auch hier die Rauchschwalbe baldigst ver- drängen würde. 9. Hirundo rustica contra Cypselus apus. Ich habe einige Male zuverlässig beobachtet, dass Hirundo rustica einzelne „verspätete" Segler verfolgte und fortzutreiben suchte. Es geschah dies im September, nachdem die grossen Cyp- sel us-Züge bereits nach dem Süden gegangen waren. Es scheint hier Nahrungsmangel mitzusprechen. 10. Der verfolgte Baumfalk (Falco subbuteö). Bei Ausübung der Jagd werden Raubvögel oft von anderen Vögeln verfolgt, begleitet. Natürlich sind diese Vögel fast immer gute Flieger, die mit lautem Geschrei die Verfolgung aufnehmen und dadurch andere Vögel warnen. Selbst der kecke und flug- gewandte Falco subbuteö hat sein Geleit. Dasselbe besteht ge- wöhnlich aus Chelidon urbica und Motacilla alba. Erst in 2. Linie beteiligt sich Hirundo rustica, und auch nur auf kurze Strecken. Auch Cypselus apus folgt seitwärts in gewisser Ent- fernung. Wirklich angreifend beobachtete ich nur Chelidon ur- bica und Motacilla alba. Berlin, Jahresversammlung den 11. September 1896. Der europäische Ibis, Plegaäis falcinellus L., bei Eberswalde. Von B. Altum. Am 23 October v. J. erschien in unserer Nachbarschaft, auf den ausgedehnten Wiesenflächen bei Niederfinow ein kleiner Trupp von 4 Stück des europäischen Sichlers, wovon ein etwa im zweiten Sommer stehendes Exemplar von dem dortigen Jagdauf- seher, der nach vergeblichem Versuche einer offenen Annäherung gedeckt durch einen Heuhaufen in Schussweite gekommen war, erlegt wurde. Ich erstand ihn für unsere zoologische Sammlung. Ein zweites soll von einem Andern angeschossen (geständert), aber später aufgefunden sein. — Bekanntlich wird für solche und ähnliche Erscheinungen von nahmhaften Ornithologen die Berechtigung der Bezeichnung „Irrgäste" stark in Frage gestellt. Diese sogenannten Irrgäste sollen entweder auf ihrer normalen _ 20 - Zugstrasse über ihr Wanderziel hinaus gekommen, oder sich unterwegs von derselben seitlich abgezweigt haben. Keines von beiden kann doch hier zutreffen. Die normale Zugrichtung dieser südöstlichen Species im Herbst ist doch die gerade entgegengesetzte. Ohne allen Zweifel waren diese 4 Stücke, wie vor 8 oder 10 Jahren die gleiche in Hinterpommern erschienene Anzahl, auf Irrwegen. Allbekannt ist, dass auch pelagische Arten sich wohl mal tief im Festlande vereinzelt finden, als Thalassidroma pelagica (auch hier vorgekommen) leipennes qui figurent daus les galenes du Museum. (Nouv. Arch. Mus. Hist. Nat. Paris VIII. 1896 S. 261 T. 14 u. 15.) Aufzählung der Stücke der im Pariser Museum vertretenen Brevi- pennes. Casuarius occipüalis und laylaizei sind abgebildet.) Nachrichten. Am 1. Januar des Jahres ist Heinrich Glätke im Alter von 83 Jahren auf Helgoland gestorben. In Pritzwalk in der Mark am 19. Mai 1814 geboren, wandte sich Gätke zuerst dem Kaufmann- stande zu, bildete später aber mit Eifer seine von Jugend an gepflegte Anlage zur Malerei aus und kam 1845 nach Helgoland, um Studien als Seemaler zu machen. Nachdem er sich dort mit der Tochter des damaligen englischen Gouverneurs verheiratet, wurde er auf der Insel ansässig und hat mit ganz kurzen Unterbrechungen 62 Jahre ständig auf der Insel gelebt. Während dieses langen Zeitraumes hat Gätke eifrig ornithologischen Beobachtungen sich hingegeben und die wertvolle Vogelsammlung zu- sammengebracht, welche zahlreichen Ornithologen Anregung und Stoff ge- liefert zu Untersuchungen über die Zugverhältnisse und die merkwürdigen ornithologischen Vorkommnisse auf der Insel, deren Ursachen noch immer der Aufklärung harren. Die Sammlung ist jetzt bekanntlich in der Bio- — 50 — logischen Station auf Helgoland aufgestellt. Die Ergebnisse seiner Be- obachtungen hat Gätke in seinem vielbesprochenen Werke „Die Vogel- warte Helgoland" niedergelegt, welches seinem Andenken ein dauerndes Denkmal sichert. Am 29. Januar d. J. ist Carl Wiepken in Oldenburg im 82. Lebensjahre gestorben. Er war in Esenshamm im Grossherzogtum Oldenburg am 28. December 1815 geboren und von Jugend an der Vogelkunde mit unbeschränkter Liebe ergeben. Zahlreiche Be- obachtungen über die Verbreitung und Lebensweise der Vögel seines Heimatlandes sind von ihm in der Naumannia, im Journal für Ornithologie, dem Ornithologischen Centralblatt und den Ornithologischen Monatsberichten veröffentlicht worden. Ein grösseres Werk: „Systematisches Verzeichnis der Wirbeltiere im Herzogtum Oldenburg" gab er 1867 in Verbindung mit Dr. Greve, welcher die Reptilien und Fische bearbeitete, heraus, ebenso 1878 : „Die Wirbeltiere des Herzogtums Oldenburg, analytisch bearbeitet zum Selbstbestimmen". Der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft hat Wiepken seit dem Jahre 1853 angehört, und vielfach hat er an den Ver- sammlungen der Gesellschaft den thätigsten Anteil genommen. Im Jahre 1836 wurde ihm die Leitung des Grossberzoglichen Naturhistorischen Museums in Oldenburg übertragen. Die Vermehrung und Vervollständigung dieses Museums, dem er bis kurz vor seinem Lebensende vorgestanden, war Wiepken's eigentlicher Lebenszweck, dem er mit unermüdlicher Aus- dauer und seltenem Geschick sich hingab. Der Vorstand des Grossherz. Museums widmet dem Entschlafenen folgenden Nachruf: „Nahezu 60 Jahre hat der Dahingeschiedene das Mu- seum geleitet, und seinem nie rastenden Eifer ist es zu danken, dass dieses Institut sich aus kleinen bescheidenen Anfängen zu seiner jetzigen Blüte entfaltete. Ein Autodidakt, hat er es gleichwohl verstanden, sich in der Gelehrtenwelt einen achtungsgebietenden Namen zu verschaffen, indem er namentlich als Ornitbologe und Coleopterologe einen hervorragenden Platz einnahm. Seine beiden Hauptwerke über die Vögel und Käfer des Herzogtums Oldenburg gehören zu dem bedeutendsten, was je auf dem Gebiete der Heimatkunde geleistet worden ist, und nicht zum wenigsten ist es sein Verdienst, dass die vormals wenig beliebte Lokalforschung heutigentags die Würdigung gefunden hat, welche ihr zukommt." Ornithologische Vereinigung in Neisse. Die am 15. October 1894 von dem Unterzeichneten gegründete zwanglose Gesellschaft hält monatlich eine Sitzung ab und veranstaltet hin und wieder Ausflüge. Sie bezweckt Förderung und Verbreitung der Kenntnis der heimischen Vogelwelt, Erweckung und Belebung des Interesses für unsere Vögel und damit deren Schutz. Es sind bereits schöne Er- gebnisse zu verzeichnen. Die Vereinigung, die in den ersten beiden Jahren nur in den Wintermonaten Sitzungen hielt, hat deren bis jetzt 20 hinter sich. Die Inanspruchnahme der hiesigen Tageblätter für gelegentliche Notizen hat in der weiteren Umgegend der Stadt und in der Provinz die — 51 - Bestrebungen der Vereinigung bekannt gemacht; der Balgsaniruluug des Unterzeichneten, welche nur schlesische Vögel in grösseren, alle Kleider umfassenden Reihen enthalten soll, ist dadurch manche Bereicherung zu- geführt wordeü. Von weiteren practischen Ergebnissen ist zu erwähnen, dass auf Anregung der Vereinigung eine grosse Anzahl Brutkästchen im Stadtparke und auf den städtischen Promenaden behördlicherseits augebracht worden sind. Die Vereinigung zählt gegenwärtig 21 Mitglieder. Aus der Sitzung vom 15. Januar 1898 ist folgendes zu vermerken: Der von Herrn Emil Rzehak in No. 1 der ,, Monatsschrift" Seite 31 erwähnte, bei Reihwiesen in Österreichisch-Schlesien erlegte Gypp ful- vus L. ist am Tage nach der Erlegung von dem Mitgliede, Herrn Volks - schullehrer Bieger zu Neisse, iu frischem Zustande in Reihwiesen be- sichtigt worden. Er machte einen sehr heruntergekommenen Eindruck und mass in der Länge 1,05 m, in der Breite 2,52 m nach den von dem Erbeuter genommenen Massen. Letzterer teilte Herrn Bieger noch mit, dass einige Tage vorher starker Sturm geherrscht habe. — Zur Starenfrage äusserten sich die anwesenden Gartenbesitzer aus Neisse übereinstimmend, dass der Star durch Vernichtung voq Früchten und Gartenpflanzen in hiesiger Gegend, wo er so massenhaft auftritt, für den Gärtner überwiegend schädlich sei. Der Unterzeichnete berichtete zu der in den „Ornithologischen Mo- natsberichten" von 1897 Seite 9 enthaltenen Mitteilung des Herrn Emil Rzehak über die Erlegung eines Pelecanus onocrotalus L. zu Reinsch- dorf bei Neisse, dass er deshalb den Gemeindevorsteher befragt, von diesem aber die Nachricht erhalten habe, dass von einer derartigen Er- beutung im Orte nicht das Mindeste bekannt sei. — P. Kolli bay. Über eine Änderung der Jagdordnung im deutschen Schutzgebiet Südwestafrika berichtet das Kolouialblatt vom 1. Januar: Einem allgemein empfundenen Bedürfnis Rechnung tragend, ist die Jagdordnung vom 4. Januar 1892 dahin abgeändert, dass die Schonzeit für Strausse bis zum 30. November ausgedehnt wird und der § 9 in Wegfall kommt. Durch letzteren war bewirkt worden, dass der Federhandel des Schutzgebiets beinahe lahmgelegt ist. Die Jagd auf Strausse wird fast nur von Hotten- totten und Buschleuten ausgeübt, und diese suchen, da der Handel mit Jagdbeute, welche entgegen den Bestimmuugen der Jagdverordnung ge- wonnen, nach § 9 mit Strafe bedroht ist — weibliche Strausse dürfen überhaupt nicht in den Handel kommen, auf eine Auswahl der Federn durch die Händler wollen sich aber die Eingeboreuen nicht einlassen, — die Federn über die Grenzen des Schutzgebiets zu schmuggeln und Mu- nition dafür einzutauschen. Dieser Schmuggel- und Tauschhandel ist und wird noch jetzt besonders an der Nordgrenze nach dem portugiesi- schen Gebiet und an der Südostgrenze nach den englischen Handelsplätzen in der Kalahari betrieben. Ein Abfangen der die Straussenjagd betrei- benden Eingeborenen wird nur in den wenigsten Fällen gelingen, da sie in den ärmsten und trockensten Gebieten sich aufhalten, und ihnen bei ihren Schmuggelgängen ihre grosse Landeskenntnis zur Seite steht. Durch die Aufhebung des § 9 ist besonders den Federhändlern Gelegen- — 52 — heit geboten, den Handel mit Straussenfedern wieder in ihre Hände zu bekommen und über die Häfen des Schutzgebiets zu leiten. Es liegt dies sehr im Interesse der dortigen Handelswelt und dürfte auch für die Verwaltung neue Einnahmen bringen, da Straussenfedern nachträglich mit einem Ausfuhrzoll von 4 Mark für das Kilogramm in den Zolltarif aufgenommen sind. Andrerseits ist auch zu hoffen, dass, wenn die Ein- geborenen die erbeuteten Federn wieder bei den Händlern im Schutzgebiet absetzen können, der Munitionsschmuggel über die Landesgrenzen erheb- lich abnehmen wird. Von Hm. Dahl sind der Kgl. zoologischen Sammlung in Berlin mehrere Sammlungen von Raluni zugegangen, welche seltenere Vogelarten, insbesondere eine Reihe der prächtigen Taubenarten Neupommerns ent- halten. Am 1. April beabsichtigt Prof. Dahl die Station Ralum zu ver- lassen und nach Europa zurückzukehren. Hr. Zenker hat in Bipinde (Kamerun) grössere Sammlungen zu- sammengebracht, unter welchen eine neue Diaphorophyia (s. oben S. 46), die von Hrn. Sjöstedt entdeckte Xenocichla clamans und andern Sel- tenheiten sich befindet. Im Süden des Schutzgebiets Deutsch Ostafrika hat neuerdings Herr Lieutenant Schnorrenpfeil gesammelt und unter anderen den Ma- chaerhamphus anderssoni für Ostafrika neu nachgewiesen. Der engliche Reisende Alexander Whyte hat die Gebirge im nördlichen Nyassaland (Deep Bay-Karonga mountains) bis zu den höchsten Erhebungen durchforscht und reiche Sammlungen zusammengebracht, unter welchen auch 230 Vogelbälge sich befinden. Die Kutter'sche Eiersammlung ist nunmehr in den Besitz der kgl. zoologischen Sammlung in Berlin übergegangen. Nach dieser wertvollen Bereicherung nimmt die oologische Sammlung des Berliner Museums unter den öffentlichen und Privatsammlungen eine der ersten Stellen ein. Die Anzahl der vorhandenen Arten wird sich nach erfolgter Einordnnng der neuen Erwerbung auf über 3500, die der Stücke auf über 20000 stellen. Anzeigen. Offeriere gegen gleichwertige ornithologische Fachwerke: Th. Pleske. Ornithographia Rossica. Bnd. II (soviel erschienen) gr. 4. m. 4 col. Tfln. (Ldpr. 30 M. 90 Pf.) Th. Pleske. Vögel gesamm. auf d. v. Przewalski nach Central-Asien unternommenen Reisen. Lief. 1, 2 u. 3 (soviel erschienen) gr. 4. m. 8 col. Tfln. (Ldpr. 28 M. 75 Pf.) Ornithologisches Jahrbuch. Band III. 1892. M. Härms. Russland-Livland. Station Elwa d. Riga-Plescauer-Bahn. Hellenorm. Druck von Otto üomblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. V. Jahrgang. April 1897. No. 4. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des J ahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von ß. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Ornithologische Notizen. Von Dr. J. P. Prazäk. (Schluss.) Trotzdem ich über ein grosses Material verfüge, sind mir andere Combinationen nicht vorgekommen. Man sieht, das h. collurio nur zu gewissen Variationsrichtungen neigt, und wenn wir noch die durch die Verbreitung und das Alter bedingten Färbungen und Zeichnungsabänderungen berücksichtigen, sehen wir, dass die Fähigkeit, nach gewissen Kichtungen abzuändern, durch die Verwandtschaftsverhältnisse unserer Species mit anderen ihrer Familie, beziehungsweise ihrer Gattung, ihre Ursache und Grenze hat. — Der Zug hängt eng mit der Verbreitung zusammen; wir finden den rotrückigen Würger im gemässigten Europa und im westlichen Asien im Sommer, in Afrika und Vorderindien im Winter. Sein Hauptquartier in der Wintersaison ist aber Afrika, besonders das südliche, und in östlichen aequatorialen Gebieten finden wir zwei ihm sehr nahe stehende Arten Lanius guhernator Hartlaub1) und Lanius reichenoivi Shelley2), welche zwei Facten be- sonders hervorgehoben werden mögen. Die geographische Variation des rotrückigen Würgers beruht meistens in verschiedener Grösse. Die südlichen Exemplare sind etwas kleiner, haben einen längeren Schnabel, längere Kopfplatte, weniger grauen Bürzel, grossen Mantel und intensives Colorit der Unterseite; der Flügelspiegel kommt vor. In Mitteleuropa über- wiegt der typische collurio, im Osten wird der Mantel weniger ausgedehnt, der Schnabel lang, das weisse Basalfeld der Steuer- federn grösser.3) i) Hartlaub in „Ornith. Centralbl." 1882 p. 91; Journ. f. Orn. 1882, Taf. I. Fig. 3; Abhandl. d. naturw. Ver. Bremen. VIII p. 194. 2) Shelley Ibis 1894 p. 434; „Birds of Africa" 1 p. 53 (1896). 3) Vgl. auch bei Radde „Ornis cauc." p. 283. 4 - 54 — Es ist notwendig, die beiden afrikanischen in die Collurio- Gruppe gehörenden Arten zu berücksichtigen. Neben diesen wurde aber noch der südafrikanische Dorndreher als eine besondere Form beschrieben und zwar von Strickland und Sclater auf Grund eines von Ch. J. Andersson gesammelten Männchens1). Die nicht beson- ders deutliche Beschreibung lässt auf ein jüngeres Männchen von collurio schliessen, und Gurney2) bemerkt sehr gut, dass anders- soni sei „immature male of L. collurio. though in an unusual and, probably, exceptional state of plumage". Es ist mir nicht möglich mich auszusprechen über den Wert dieser Form, sie wurde ein- gezogen und figuriert in den Synonymenlisten. Da aber L. col- lurio in Südafrika auch brütet (Andersson), ist nicht ausgeschlossen, dass das Kleid der jungen Collurio-Männchen von unseren ver- schieden ist. Bedeutend wichtiger scheint mir zu entscheiden, ob der von allen Sammlern in Süd-Afrika gefundene und in fast allen fau- nistischen Arbeiten angeführte Dorndreher wirklich ganz identisch ist mit dem unserigen. Die Abbildung Le Vaillant's3) stellt ein Männeben vor mit langer Kopfplatte, verlängerter schwarzer Binde, die hinten spitz verläuft und oben nicht weiss begrenzt ist, und mit licht weinrot angeflogener Unterseite; der Schwanz hat sehr viel weiss. Ich untersuchte 3 männliche Exemplare aus Süd- Afrika, von welchen ein im Mai (also sehr spät, dass es kaum ein Zugvogel ist) bei Ladysmith in Natal erlegtes Männchen ganz mit der Levaillant'schen Figur übereinstimmt. Sundevall sagt dem- entgegen von dem rotrückigen Würger Südafrikas : „speeimina ex terra natalensi simillima sunt Lanio cullurioni L. ex Europa, sed paullo minora, at vix pro distineta specie habenda"4). Zufällig sind meine Exemplare auch etwas kleiner, fremde Messungen geben aber dieselben Dimensionen wie bei den europäischen Vögeln. Heuglin5) bemerkt: „Südafrikanische Exemplare kann ich kaum von europäischen unterscheiden; erstere zeigen zwar meist einen etwas längeren, hellen hornbraunen Schnabel mit dunkler Spitze; die graue Färbung des Oberkörpers und Nackens erscheint etwas mehr ausgedehnt", was ebenfalls mit meinen Untersuchungen übereinstimmt. Wir wissen, dass der hellere Schnabel, besonders an der Basis, den jungen Vögeln eigen ist; die Verteilung der Farbe auf der Oberseite spricht aber dagegen, dass die süd- afrikanischen Vögel Heuglin 's jüngere Stücke waren. Im Winter- kleide ist der Schnabel lichter, wie es die meisten Angaben auch !) Jardine's „Contributions to the Ornithol". 1852 p. 145 als Enneoctonus anderssoni. Vgl. auch Waiden Ibis 1867 p. 224. 2) „Birds of Damaraland" p. 135, Nr. 172. 8) „Oiseaux d'Afrique" vol. IL pl. 64 »L'^corcheur«. 4) „Kritisk Framställning" p. 31. Nr. 64. Die gesperrt gedruckten Worte von mir. 5) „Ornith. NO. Afrikas" I. p. 475. — 55 — bei den Südafrikanern haben wollen1); auch Herr Prof. Eeichenow teilte mir brieflich mit, dass er die südafrikanischen collurio mit hellbraunem Schnabel für unsere Dorndreher im Winterkleide hält. Dr. Fleck aber sammelte im Namalande Vögel im December und Januar, die schwarzen Schnabel hatten und auch keineswegs ge- ringere Grösse2). Dies beweisst, dass der südafrikanische Jahres- vogel von dem dort im Winter erscheinenden doch verschieden sein dürfte. Nach dem, was ich gesehen, nehme ich an, dass der südafrikanische collurio, welcher dort brütet, kleiner ist und lichten Schnabel das ganze Jahr hindurch behält, was unsere dort zahl- reich überwinternden Vögel nur im Jugendstadium und im Winter zeigen, welcher Umstand gewiss interessant ist, da er bei vielen anderen Arten Analogien hat, denn die Thatsache, dass unsere Zugvögel ein Winterkleid annehmen, welches dem Gefieder ihrer in den Winterquartieren der ersteren sedentär lebenden oder nur innerhalb derselben klimatischen Zone streichenden Verwandten ähnlich ist, steht nicht vereinzelt da und spricht sicher dafür, dass die Zugvögel phylogenetisch jünger sind. Lantus gubemator Hartlaub's unterscheidet sich von unserem collurio besonders durch das Fehlen des grauen Feldes auf dem Hinterrücken und dem Bürzel. Ich habe oben schon darauf hin- gewiesen, dass es ähnliche Stücke auch bei unserem collurio giebt, wenn auch nicht in solcher frappanter Ausbildung. Wenn wir die Beschreibung Hartlaub's3) lesen, finden wir bei $ und jüngeren (J eine merkwürdige Übereinstimmung mit gewissen Färbungs- und Altersstadien des gewöhnlichen Neuntöters und sogar in manchen Zeichnungdetails dieselben Abweichungen. Vergleicht man z. B. das schöne Bild des Männchens in „Journal für Ornithologie" 1882 Taf. I Fig. 2 und dann die Beschreibung des a» Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. Herausgegeben von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Generalredakteur : Franz Eilhard Schulze. 1. Lieferung. Aves. Redakteur: A. Reichenow. Podargidae, Caprimulgidae und Macropterygidae bearbeitet von Ernst Hartert, Direktor des Zoologischen Museums in Tring (England). Ein Band in Lexicon-Oktav von VIII und 98 Seiten mit 16 Abbildungen im Text und einem Beiblatt: Terminologie des Vogelkörpers. Preis für die Subskribenten; 4 M. 50 Pf. Einzelpreis: 7 Mark. Die erste Lieferung des grossen Unternehmens liegt nun nach Er- ledigung der umfassenden Vorarbeiten fertig vor; weitere Lieferungen folgen unmittelbar. Prospekt und Probelieferung (Schaudinn, Heliozoa) M. 1,50. Auf Verlangen postfrei. Druck von Otto Doniblülb in Bernburg. OrnitMogiscrie lonatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. V. Jahrgang. Mai 1897. No. 5. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Über den Gesang yon Locustella luscinioides. Von Dr. Julius von Madaräsz. Custos des Ungarischen National-Miueum. In einem Aufsatze „Aus dem Gebiete der ungarischen Tierwelt" (in ung. Sprache in „Terrneszettudomänyi Közlöny" Heft 322, p. 311 1896) habe ich mich bei den Kohrsängern über Locustella lusci- nioides Sw. folgendermassen geäussert: „Der Nachtigall-Rohrsänger gleicht der gewöhnlichen Nachtigall. Seine geographische Verbreitung erstreckt sich auf die Mediterran- Region, von Palästina bis Spanien; in Mittel-Europa kommt er seltener vor. In Deutschland fehlt er gänzlich, dagegen ist er auffallender Weise in Dänemark recht häufig. Bei uns in Ungarn ist er am Velenceer-See, am kleinen Plattensee, in den Rieden der unteren Donau, sowie in der Teichkette der Mezöseg als ziemlich gemein zu bezeichnen. Der Vogel bewohnt ausschliesslich ausgedehntes Röhricht und hält sich nur im dichtesten Teil des- selben auf. Dies der Grund, weshalb er für viel seltener gilt, als er es thatsächlich ist. Tagsüber treibt er sich im Dickicht umher und zeigt sich selten ; Morgens aber und bei Sonnenuntergang setzt er sich auf die Spitze eines Rohrhalms, lässt die Flügel etwas herab, breitet den Schwanz aus, hebt den Kopf empor, und dann entströmt seinem anschwellenden Kröpfe in unaufhörlicher Folge sein eigentümliches monotones Trillern, welches eher an eine Grille, denn an einen Vogel gemahnt. Dieser Vogel kann auch anders und zwar sehr schön singen. Sein eigentlicher Gesang ist, ebenso wie sein Aufseres — blos ein Mimikrismus desjenigen der Nachtigall, jedoch viel weicher und leiser als jener, und wirkt vermöge seiner grossen Abwechselung äusserst angenehm. Man kann den Gesang den ganzen Tag hören, wenn ihn nicht etwa der Wind oder das Rauschen des Rohres verschlingt. 5 - 70 — „Seine aus Insecten bestehende Nahrung pflegt er während seines behenden Kletterns an den Rohrstängeln zu erhaschen. Er ruht keinen Moment, sondern läuft an einem Rohrhalm bis an die Spitze hinan, von wo er sich gleichsam herabfallen lässt, um an einem andern Rohrhalm wieder hinauf zu laufen. Sein Klettern und behendes Treiben hatte ich Gelegenheit an einem in Gefangen- schaft gehaltenen Exemplar auch in der Nähe zu beobachten, und da sah ich denn auch — was sonst nirgends erwähnt wird — dass der Nachtigall-Rohrsänger seine Zehen nicht so wie seine Stammesgenossen gebraucht, sondern, dass er dem Spechte gleich, zwei Zehen nach vorn, zwei nach hinten haltend benutzt. „Er nistet an Stellen, wo Rohr mit Binsen gemischt steht. Sein Nest weiss er sehr gut zu verbergen. Dasselbe ist aus ge- spaltetem Rohr und Binsen Blättern äufserst geschickt gewoben. An den Seen der Mezöseg fand ich das Nest stets zwischen dürren Binsen ungefähr einen halben Meter über dem Wasserspiegel, am Velenceer-See dagegen gleich oberhalb des Wasserspiegels am Fusse des Rohres. Dies wird durch den Umstand erklärlich, dass der Vogel am Velencer-See auf den schwimmenden Torfinseln brütet, welche sich je nach dem Wasserstande gleichmässig heben und senken, während derselbe in der Mezöseg mit den Eventualitäten eines Hochwassers zu rechnen hat. Seine Brutzeit fällt auf Ende Mai, und er pflegt 4 — 6 Eier zu legen. Die Grundfarbe des Eies ist weisslich, mit bräunlichen und lilaartig gefärbten feinen Sprenkeln dicht bedeckt. Er ist Zugvogel. Ende April langt er bei uns an, zieht anfangs September fort, und überwintert in Nord- Afrika." Das ist, was ich in den populären Heften der Kgl. Ungarischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft über die bei Gelegenheit der Milleniums-Ausstellung zusammengestellten biologischen Gruppen, speciell über den Nachtigall-Rohrsänger als unumstössliches Er- gebnis mehrjähriger Erfahrungen und eingehender gründlicher Beobachtungen nötig hielt zu erwähnen. Damit war jedoch ein Teil unserer Ornithologen nicht zu- frieden, und im Heft 324 derselben Zeitschrift entstand auf Anregung von Stefan von Chernel eine Polemik, an welcher sich Gabriel Szikla und schliesslich auch Otto Her man be- teiligten, während ich dieselbe, nach Darlegung der Richtigkeit und Gründlichkeit meiner Beobachtungen, meinerseits für ge- schlossen erklärte. Nun aber brachte Herr Stefan von Chernel die Sache in den „Ornithologischen Monatsberichten" (Heft 10. 1896.) unter dem Titel „Wie singt Locustella luscinioides?1" neuerdings zur Sprache, indem er sich an den weitern Kreis der Ornithologen wendet und deren Meinung erbittet, nachdem er die erwähnte Polemik über meine Beobachtung teilweise mitgeteilt. Wenn Herr v. Chernel dieselbe ihrem ganzen Umfange nach wiedergegeben und die ganze Angelegenheit gehörig beleuchtet, auch all jene Argumente erwähnt hätte, welche ich zur Bekräftigung meiner Be- — 71 — hauptung anführte, so würde — ich bin dessen überzeugt — im folgenden Heft der „Ornith. Monatsberichte" Herr Alexander von Homeyer keine Erklärung abgegeben, und zumindest für vorzeitig gehalten haben, es zu thun. Um also auch an dieser Stelle die Reihe meiner Beobachtungen zu ergänzen, halte ich es für notwendig, einige Teile meiner Antwort auf Chernel's Aufsatz (in Heft 324 derselben Zeitschrift) hier wiederzugeben. „Stefan von Chernel behauptet, mit Berufung auf seine Er- fahrung und auf die Litteratur, dass er vom Gesang des Nachtigall- Rohrsängers weder in einer, noch der andern Hinsicht Kenntnis besitze. Bei Abfassung meiner Publication war ich sehr wohl im klaren darüber, dass in der Litteratur hierüber sich keine Erwähnung vorfindet und dass sehr Viele sein werden, die von dem Gesänge noch keinerlei Kenntnis besitzen; allein eben deshalb wählte ich — in Zeit und Raum beschränkt — blos die wichtigsten Daten aus der Serie meiner Beobachtung zur Publication. Dafs Herr Stefan von Chernel während der 10 Jahre, welche er den Rohrsängern gewidmet, des Nachtigall -Rohrsängers angenehmen Gesang kein einziges Mal vernahm, ziehe ich nicht in Zweifel; dagegen mag auch er glauben, dafs während meiner ungefähr 28 jährigen ornithologischen Praxis einige Monate vollständig hin- reichten, mit dem Gesang des Nachtigall-Rohrsängers bekannt zu werden. „Seit dem Jahre 1890 befasse ich mich mit der eingehendem Beobachtung von Locustella luscinioides und schon im Sommer des erstem Jahres vernahm ich seinen angenehmen Gesang, auf welchen mich eigentlich Herr Graf Bela Wass aufmerksam machte, der die Vogel weit der Mezöseger Teiche seit Jahren gründlich beobachtet. Hier an den Seen der Mezöseg bietet sich reichlich Gelegenheit, den Nachtigall-Rohrsänger zu studieren, und zwar in den Röhrichten, welche von Szamosuj^är bis Czege hinziehen, sowie besonders an den Seen von St. Egyed, St. Gotthard, Gyeke, Katona, Möcs und Legen. Seit Jahren hatte ich im Laufe des Sommers so zu sagen tagtäglich Gelegenheit, im Vereine mit Herrn Graf Wass, mich an dem schönen und angenehmen Gesänge zu ergötzen. „Dass wir thatsächlich mit dem Gesang von L. luscinioides, nicht aber mit jenem von Lusciniola melanopogon bekannt wurden, wird durch den Umstand erhärtet, dass einerseits letztere Art dort überhaupt nicht vorkommt, anderseits aber dass der polyglotte Gesang von Acrocephalus palustris, sowie der dem Gesänge des Nachtigallen-Rohrsängers sehr ähnliche Gesang des Blaukehlchens uns nicht entging, ja dieselben bildeten jeder für sich den Gegen- stand unserer besonderen Beobachtungen und Studien. „Schliesslich berufe ich mich auf nachstehendes Beispiel, welches sich auf jenes Exemplar bezieht, dessen ich oben bereits gedachte, und welches am Zuge den 23. April 1891 auf der Neu- — 72 — pester Insel — bei Budapest — gefangen wurde. Diesen Yogel hielt ich im National-Museum, in einem Fenster des Bureaus des Vorbereitungs-Comitees des zweiten ornithologischen Congresses; nachdem der Vogel sich jedoch allda bald als lästig erwies, so schenkte ich ihn meinem Freunde Fritz Cerva, der ihn vortrefflich pflegte, so dafs er diesen in der Gefangenschaft überaus heiklen Yogel bis zum September desselben Jahres lebend zu erhalten vermochte. Mitte Mai begann er seinen schönen Gesang, und als mich Herr Cerva hierauf aufmerksam machte, besuchte ich ihn häufig und konnte dem leisen, doch angen ehmen und wechselvollen Gesang des Vogels stundenlang lauschen." Nun erhob ,,auf allgemeines Verlangen" auch Otto Herman seine Stimme (Heft 326 derselben Zeitschrift), es ist jedoch über- flüssig, diesen seinen Aufsatz hier zu besprechen, weil er denselben im Februarhefte 1897 der „Ornithologischen Monatsberichte" wieder- holte. Die Fachmänner werden aus demselben klar entnehmen, dass 0. Hermann sich in einem grossen Irrtum befindet. 1. Jene Verdrehung der Thatsache, als hätte ich den Gesang der hoc. luscinioides mit jenem der Nachtigall und später mir selbst widersprechend mit dem des Blaukehlchens verglichen — ist ganz belanglos. Nicht darum handelte es sich, welcher Vogel- stimme der Gesang ähnlich, sondern darum, ob unser Vogel singen könne? Und als ich in meinem ersten Aufsatze L. lus- cinioides auch hinsichtlich des Gesanges (nicht nur hinsichtlich des Gewandes) als Mimikry der Nachtigall bezeichnete, beabsichtigte ich mich nicht mit der Verwandtschaft des Gesanges zu befassen ; darum gebrauchte ich ja eben den Ausdruck ,.Mimikrismus", weil doch gerade der Begriff des Mimikrismus den Begriff der Ver- wandtschaft ausschliesst. Und Thatsache ist es, dass meiner Auf- fassung nach der Gesang des Nachtigall-Kohrsängers dem des Blaukehlchens sehr nahe steht. 2. Ergeht sich Herr 0. Herman darüber, wie die verschiedenen Beobachter das Schwirren des Vogels wiedergeben. Dies Schwirren hat aber mit dem Gesang doch gar nichts zu thun. — Nach 0. Herman ist der Gesang des im Käfig befindlichen Vogels nicht massgebend! Wenn aber der im Käfig gehaltene Vogel die Stimme der in derselben Stube befindlichen Vögel nachzuahmen vermochte, so beweist dies, dass L. luscimoides über ein Organ verfügt, welches ihn befähigt, schöne Melodien hervorzubringen, seien diese nun originell oder entlehnt. Und wenn er einmal diese Fähigkeit besitzt, so kann er sich derselben auch im Freien bedienen, sei es nun der ihm eigentümliche oder die Nachahmung des Gesanges fremder Vögel. Versuche es doch Jemand, die Scolopax rusticola unter Nachtigallen einzuschliessen, oder ihr vorzuspielen oder vorzupfeifen, so lange er nur immer mag! Dieser Vogel wird sicherlich niemals singen! - 73 — 3. Mag Herr 0. Herrn an auf Grund meiner Aufsätze, folglich auch jetzt noch, sich überzeugt halten, dass, als ich mich über den Gesang von L. luscinioides äusserte, ich durchaus nicht unter dem Einfluss des Artnamens „luscinioides", sondern auf Grund selbständiger Beobachtungen stand. Auch hätte Herr Herman jenen Passus meines letzten Artikels beherzigen können, welchen ich hier wiederhole: dass nämlich, meiner Ansicht nach, eine Polemik, welche jedes Beweises entbehrt, eine ganz sterile Sache, eine Wortdrescherei sei. Aus diesem Grunde werde ich auch auf diesbezügliche Bemerkungen nicht reagieren. Vum Schlüsse beehre ich mich im Auftrage des Herrn Grafen Bela Wass, die geehrten Fachgenossen, die Lust haben und sich für die Angelegenheit interessieren, zu ersuchen, den Herrn Grafen auf seiner Besitzung zu St. Gotthard in Siebenbürgen, im Laufe des Monates Juni, mit ihrem Besuche zu beehren. Die Herrn Ornithologen werden dort an der in ihrer Art wahrhaft einzig dastehenden ßeihe von Seen der Mezöseg nicht nur das wahre Heim der Locustella luscinioides vorfinden, sondern auch ander- weitigen Seltenheiten begegnen. Es giebt Weibchen von Sylvia heinekeni Jard. Von W. Hartwig. Am 18/1. 96 schickte mir Herr Padre Ernesto Schmitz in Funchal auf Madeira einen Balg von S. heinekeni als Balg eines ? dieser bisher nur im männlichen Geschlechte bekannten Form; es war am 7/1. 96 auf dem Monte bei Funchal gesammelt worden. Der Balg ist, selbstverständlich, dort braun, wo das vermauserte cJ schwarz ist. Da am Balge noch nicht vermauserter Tiere dieser Art (S. atricapilla) das Geschlecht nicht zu erkennen ist, so bat ich Herrn E. Schmitz um ein Spiritus-Exemplar im Fleisch; dieses erhielt ich nun zwar nicht, am 8/2. 96 aber eine Karte mit dem Hinweise darauf, dass um diese Zeit (18. Januar) die Kopfplatte beim Männchen doch wohl schon schwarz sein würde, dass ferner „niemals so ein 9 als Gefährtin eines Capello-Männchens beobachtet würde, und dass man endlich niemals von einem Neste mit meh- reren Capellos hörte." Ende Mai 1896 erhielt ich abermals ein melanisierendes $ von Sylvia atricapilla, nur etwas heller als das erstere vom 7/1. 96. Dieses zweite Stück war am 25/5. 96 bei Canico erlegt worden. Herr E. Schmitz schreibt mir hierzu: „Diesmal ganz sieber ein Weibchen mit vollständig entwickeltem Ovarium." Danach ist also nicht mehr daran zu zweifeln, dass es Weibchen von der Schleiergrasmücke giebt. Herr E. Schmitz schreibt ferner (18/1. 96): „Weibchen sind nicht unbekannt, wie Sie (W. Hartwig) früher (Cab. Journal für Ornitl. 1886, p. 480) annahmen, aber verhältnismässig seltener als die Männchen." — 74 — Aus dein Vorstehenden darf, da niemals in einem Gehecke mehr als ein Stück der melanischen Form gefunden wurde, durch- aus nicht gefolgert werden, dass S. heinekeni Jard. eine Species sei; obgleich es den unermüdlichen Bemühungen des Herrn Padre E. Schmitz nun gelungen ist, auch Weibchen der Schleiergras- mücke nachzuweisen. Was ist die Subspecies? Von 0. Kleinschmidt. Mein hochverehrter Freund Ernst Hartert behandelt in einem sehr wertvollen Aufsatz im Zoologischen Anzeiger (No. 523. 1897) den Begriff und die Nomenklatur subspecifischer Formen. Er knüpft seine Erörterungen an den Bericht über die letzte Jahres- versammlung der D. 0. Gr., auf welcher bekanntlich derselbe Gegen- stand zur Besprechung gelangt ist. Hartert führt aus, dafs ihm bei Anwendung der früher von ihm vorgeschlagenen Subspecies-Bezeichnung (nach Art von: »Acre- dula caudata (L.) typica") in der Praxis mehrere grofse Übel- stände begegnet seien, und er schlägt daher jetzt das Schema: „Acredala caudata caudata (L.)" vor, selbst auf die Gefahr hin, dafs Namen wie „Pica pica picau entstünden. Ferner hält er eine wissenschaftliche Definition des Begriffs „Subspecies" im Sinne der Abstammungslehre für richtig und unterzieht dabei meine Bemerkungen auf der Jahresversammlung in Berlin einer kritischen Besprechung. Ich greife diese Punkte aus dem gedankenreichen Artikel heraus, weil sie vor allem meinen Widerspruch nachrufen. Nach Harterts Worten, d. h. nach seiner Auffassung meines Berichts, mufs es scheinen, als hätte ich in meinem Vortrag auf der Jahresversammlung selbst eine bestimmte Definition der Sub- species vertreten. Offenbar ist dies ein Mifsverständnis; ich wies nur darauf hin, dafs es sehr verschiedene Auffassungen der Subspecies giebt, führte aber keine als meine eigene aus, sondern betonte, dafs der Widerstreit dieser Auffassungen die wissenschaftliche Er- kenntnis nur fördern könne. Bei dieser Gelegenheit bemerkte ich wörtlich: „die Unterarten wären nach dieser (zweiten) Auffassung Querteilungen, welche die Längsteilung der (d. h. die) Arten kreuzen." Hartert sagt nun, dies gäbe ein völlig falsches, nirgends in der Wirklichkeit vorhandenes Bild. Darauf entgegne ich: 1) Es kommen in der Natur Fälle vor, wo mehrere scharf- getrennte Arten lang ausgedehnte Gebiete bewohnen, etwa ein nörd- liches und ein südliches Gebiet, und dabei in ganz derselben auf- fallend regelmäfsigen Weise in je zwei Subspecies, etwa je eine östliche und westliche zerfallen.1) Beweise dafür braucht man nicht *) Ich rede hier absichtlich von Arten und Unterarten im Sinne Harterts. Für mich sind Arten nicht zerlegbar. - 75 — erst zu suchen, aber niemand wird behaupten wollen, dass die Natur uns überall dieses Bild bietet. 2) In meinem Vortrag und dem Bericht darüber (J. f. 0. 1897, p. 80) habe ich aber auch gar nicht von einer geographischen Längs- und Querteilung gesprochen, sondern von einer logischen. Harterts eigne Auffassung der Subspecies bezeichne ich als eine logische Längs- und Querteilung, denn er behauptet, dafs es zwei Arten von Arten, also doch wohl auch zwei Arten von Teilungen gebe. Er teilt zuerst die Species ein, und dann zer- legt er diese noch einmal in weitere andersartige Formenkreise oder Subspecies. 3) Dieses Verfahren habe ich durchaus nicht in meinem Vor- trag befürwortet. Vor Jahren habe ich zwar in einem andern Vortrag auf einer Monatssitzung der D. 0. Gr. versucht, die Be- griffe „Varietät, Subspecies, Art" als drei verschiedene Grade der Constanz von Individuenreihen, d. h. der Beständigkeit von unter- scheidenden und einigenden Merkmalen zu deuten. Heute kann ich diese Deutung nicht mehr vertreten, da ich eben so ernst wie Ernst Hartert an der Verbesserung meiner Ansichten arbeite. Wenn ich mit meinen persönlichen Ansichten hier hervor- treten darf, möchte ich dieselben in folgenden Sätzen niederlegen. I. Es ist unmöglich, eine allgemeine wissenschaftliche Defi- nition der Subspecies zu geben. Die einseitig genetische Auffassung der Naturmannigfaltigkeit ist mindestens ebenso nachteilig wie das einseitige Suchen von Eegelmässigkeiten (Naturgesetzen), denn die Naturwissenschaft soll weder historisch, noch philosophisch sein, sondern sie ist „exakt" wie die Mathematik. II. Für die Behauptung amerikanischer und vieler andrer Ornithologen, dass es allmähliche Übergänge zwischen einzelnen Arten giebt, kann ich nirgends die Beweise finden. III. Nach meinen bisherigen Studien habe ich den Eindruck, dass die Arten teils durch äussere (geographische) Schranken ge- sondert werden, teils sich anders sondern, etwa so wie das jüdi- sche Volk sich immer von andern Völkern gesondert hat. Zwischen beiden Trennungsweisen kann man aber nicht scharf unterscheiden, und deshalb giebt es nicht zweierlei Arten in der Natur. V on den drei Ansichten: 1) Es giebt überhaupt in der Natur keine Arten, sondern nur Individuen, 2) es giebt Arten in der Natur, aber sie sind nicht scharf getrennt und nicht konstant, 3) es giebt scharf getrennte Arten in der Natur, und sie können z. T. längere Zeit konstant bleiben ; von diesen 3 Ansichten, sage ich, hat für mich die letzte die grösste Wahrscheinlichkeit. Ich kenne erst ziemlich wenige Vogelarten genauer, und über die Individuenmassen der Artengruppen, die ich mir zu eingehenderem Studium ausgewählt habe, fehlt mir noch viel zum vollständigen Überblick. Um so mehr muss ich es also verkehrt finden, wenn man sich von vorn herein eine bestimmte wissenschaftliche Definition — 76 — der Subspecies zurecht macht, und die Namen, die doch in jeder Hinsicht nur Namen sein sollen, zu Stammbaumverzeichnissen stempelt. Die praktisch-neutrale Auffassung und Nomenklatur der Subspecies, wie sie Graf von Berlepsch vertritt (und welche nicht die der amerikanischen Ornithologen zu sein scheint) ist die einzig richtige, denn sie vermeidet jede Voreingenommenheit des Urteils. Die Subspecies sind nach dieser leider noch wenig verstandenen und doch so überaus klaren und einfachen Methode den Species coordiniert und erhalten nicht dreierlei verschiedenartige Namen, sondern nur zweierlei Namen wie die Species, nämlich einen Genusnamen und — gewissermassen zur Auswahl — zwei Species- namen. Die Subspecies erhält also im Grunde genommen, auch binäre Bezeichnung, wie die Species, und die Ordnung der binären Systematik nach dem Prioritätsgesetz wird daher durch sie nicht gestört. Ganz nebenher und als ganz nebensächlich hier will ich erwähnen, dass das nomenklatorische Schreckgespenst : „Pica pico, pico," in der praktisch-neutralen Nomenklatur niemals vorkommen kann. Bemerkenswerte Vorkommnisse. Von W. Baer. Herr Conservator Aulich in Görlitz, welcher stets in auf- opfernder Weise bemüht ist, mir die wissenschaftlich interessanteren Notizen aus dem reichen, ihm unter die Hände kommenden Materiale zugänglich zu machen, erhielt Aquila clanga Pall. in einem jugendlichen Kleid, aus Sorau, Nieder-Lausitz, ca. 27. 11. 96, Cir- caetus gallicus (Gm.) aus Ankershagen, Mecklenburg-Schwerin, ca. 10. 11. 96, es ist dies bereits das zweite Novembervorkommen des sommerlichen Schlangenadlers in unserm Vaterland, welches ich kennen lerne, schon einmal veröffentlichte ich ein solches von Mezerzitz bei Pless, Oberschlesien, ca. 8. 11. 91; ferner 3 Tadorna damiatica (Hasselq.) in noch nicht ausgefärbten Kleidern aus Gross- Osterhausen bei Halle, ca. 6. 11. 96; Nucifraga curyocatactes (L)., dickschnäblige Form, ad. aus Cotta bei Neundorf, Bez. Dresden, ca. 23. 8. 95 ; Otts tetrax L. $ ad. aus Kl. Gutowy bei Wreschen bei Gnesen, ca. 21. 8. 95. Ardea alba L. aus Laband, Oberschlesien, ca. 2. 2. 97. Bei Herrn Cantor Dressler in Löwenberg, Schlesien sah ich einen daselbst erlegten Falco vespertinus L. <3 ad. und Meryus albellus L. in unscheinbarem Kleid. Überwinternde Schwalben. Die „Münchener Neuesten Nachrichten" No. 78 vom 18. IL 1897 brachten folgende Mitteilung: — 77 — „Zu der in dieser Zeitung mitgeteilten Wahrnehmung, dass einzelne Schwalben auch in unseren Gegenden überwintern, kann ich ein interessantes und zuverlässiges, weil auf eigener Erfahrung beruhendes Material beibringen. In meinem Elternhause, in Mittel- franken, hatte ich als Junge unter dem Hausfirste aus einem schmalen Giebelfensterchen einen Starenkobel ausgehängt, der alljährlich einer Starenfamilie willkommenes Obdach bot. Als nun einmal im November ein tüchtiges Schneetreiben kam, musste ich, um das Fensterchen schliessen zu können, den Starenkobel hereinnehmen ; ich stellte denselben dicht unter anderen Kram in eine Ecke des Speichers, der nun von aussen völlig verschlossen wurde. In den ersten Tagen des folgenden Monats März pfiffen eines Morgens meine lieben Staren am Hausfirste und umflogen immer wieder die Stelle, wo sonst ihr Kobel hing. Eilends wollte ich denselben aushängen, vorher aber noch das alte vorjährige Nest entfernen. Als ich zu diesem Zwecke durch das Schlupfloch griff, brachte ich einen Vogel — ein Schwälbchen zu Tage, das Leben zeigte, wenn es auch ganz erstarrt schien. Auf weitere Unter- suchung nahm ich noch zwei Schwalben aus dem Kobel, brachte sie voll Mitleid in das warme Zimmer in ein Vogelhaus und be- mühte mich, ihnen Mücken zur Nahrung zu beschaffen. In der Wärme hatten sich die Tierchen rasch erholt, aber zu meinem Leide musste ich wahrnehmen, dass sie sich als Zimmervögel gar nicht eignen wollten, und es blieb zu ihrer Selbsterhaltung nur die einzige Möglichkeit, ihnen die Freiheit zu schenken. Dieser Schwalbenfund hatte damals in unseren Kreisen Aufsehen ge- macht, es wurde hin und her disputiert, wie die Tiere in den Starenkobel gelangt sein mochten, und ob sie den Winter über dort verbracht haben konnten. Auf Grund genauer Prüfung musste die Annahme als der Wirklichkeit entsprechend genommen werden, dass die Schwalben im Herbste, so lange der Starenkobel noch im Freien hing, in denselben sich geflüchtet hatten, sie hatten also den Winter in dieser Behausung überstanden. — Von den hiesigen Isarbrücken aus kann man öfters im Spätherbste, wenn der Regel nach längst „die Schwalben fort" sind, noch einzelne dieser Tierchen knapp über dem Wasser dahinfliegen sehen, um nach Nahrung zu suchen. Bei dieser Beobachtung wünsche ich den armen Vögelchen stets, sie möchten sich auf eine ähnliche Art wie meine Schwalben über den rauhen Winter hinwegretten können." Auf eine Erkundigung nach dem Ursprung der obigen auf- fallenden Erzählung bei der Schriftleitung der Zeitung erhielt der Unterzeichnete von dem betreffenden Beobachter folgende Er- läuterungen : „Die mitgeteilten Erfahrungen habe ich persönlich in meinem Elternhause in Oberampfrach, Bezirksamt Feuchtwangen (Mittel- Franken) genau in der angegebenen Weise gemacht. Es wird dies — 78 — in den Jahren 1864—66 gewesen sein. So oft der Gesprächs- gegenstand bei gelegentlichen Unterhaltungen auf einem ähnlichen Gebiete sich bewegte, habe ich immer diese meine Beobachtung, die zweifellos feststeht, zum besten gegeben. Vielleicht ist noch von Wichtigkeit, dass sich etwa 1 1/2 Meter oberhalb des aus- gehängten Starenkobels ganz unter der Dachfirste einige Schwalben- nester befanden. Die aufgefundenen Schwalben dürften wohl Be- wohner der Schwalbennester gewesen sein und sich in den wärmeren Starenkobel, solange dieser noch aushing, geflüchtet haben. Als ich denselben hereinnahm, müssen die Tierchen schon darinnen gesteckt haben." München, d. 20. Febr. 1897. J. A. Oesterlein Faktor b. d. M. N. Nachrichten. Freiherr von Biedermann. Aufzeichnungen. Am 22. März schoss ich einige Schritte von meiner Wohnung eine Motacilla lugubris. Es wehte ein leichter Süd- West bei starkem Nebel. Die Bachstelze sass ganz allein und zwar merkwürdigerweise auf einem Futterplatze für Hühner. Von meinem Freunde Leege hierselbst sind an dem 22. März d. J. noch mehrere Exemplare beobachtet worden. M . lugubris kommt hier auf den Durchzügen im März und April häufiger vor, so dass sie sogar den Insulanern, welche auf den Äckern arbeiten, auffällt. Im vorigen Jahre wurde mir von einem Arbeiter berichtet, er habe im Monat April öfters „fremde Ackermanntjes" gesehen, die sich von der gewöhnlichen, öfters hier vorkommenden und nistenden Bachstelze dadurch unterschieden, dass sie etwas grösser seien, einen ganz schwarzen Rücken und einen etwas längeren Schwanz besässen. — Dr. Arends (Nordseebad Juist). Herr Prof. Dahl, dessen Heimkehr im Laufe dieses Monats zu erwarten ist, hat in einem Briefe an Herrn Geheimrat Möbius folgende wichtige Beobachtung mitgeteilt: „Cacomantis insperatus, Tveo der Eingebornen auf Neu Pommern, legt sein Ei, ebenso wie unser Kukuk, in fremde Nester. Es wurde mir ein Nest des „Buibui" (Hermotimia Corinna) gebracht mit einem der letzteren Art vollkommen gleich ge- färbten, aber weit grösseren und hartschaligeren Ei und einem des Nest- eigentümers. Das grosse Ei, dem Rauminhalt nach wohl doppelt so gross als das andere, rührt ganz sicher von einem anderen Vogel her als das kleine. Schon früher hatte ich mir das Nest des Tveo von den Ein- geborenen, welche vorzügliche Beobachter sind, beschreiben lassen. Es wurde mir genau so geschildert wie das Nest des Buibui. Nun zeigte ich den Überbringern des erwähnten Nestes die verschiedenen Eier und fragte, ob nicht etwa das eine Ei dem Tveo angehöre. Da nickten sie einander verständnisvoll zu und erzählten, dass der Buibui das Nest für — 79 — den Tveo mache. Dass der Kukuk sich auch von diesem Buibui das Ei ausbrüten Hesse, wussten sie nicht. Ich muss noch erwähnen, dass die Leute mir auch das Buibui-Weibchen brachten, welches sie auf dem Nest gefangen. Nun entsinne ich mich, gelesen zu haben, dass der amerikanische Kukuk zuweilen selbst brütet. Sollten die Eingeborenen Recht haben und der Tveo ebenfalls bisweilen im Nest des Buibui selbst brüten?" In Dingler's Polytechnischem Journal hat der königl. Regierungs- baumeister Wentz einen Apparat entworfen, der in grossen Zügen den Vogelflug nachahmt. Vier Flügelpaare aus Segeltuch werden von Ex- plosionsstoffen, die in kleinen Motoren arbeiten, auf- und abbewegt. Das Flugschiff soll bei einem Gesamtgewicht von 750 kg 4 Passagiere durch die Atmosphäre tragen. Interessant ist der Vergleich der Flügelleistungen verschiedener Flugtiere. Eine Hausfliege besitzt beispielsweise ein Gewicht von 22 Tausendstel Gramm. Sie wiegt sich auf Schwingen von 26 Quadrat- millimeter Fläche. Einer ihrer Flügel weist ein Gewicht 275 Hundert- tausendstel Gramm auf. Ein Sperling wiegt bereits 28 Gramm; seine Flügel bedecken eine Fläche von 80 Quadratzentimeter. 66 Sperlinge erst gehen ihrem Gewichte nach auf einen Reiher. Doch verfügt der Reiber über eine verhältnismässig geringere Flugfläche ; aus seinen Schwingen könnte man nicht mehr als für 44 Sperlinge Flügelpaare schneiden. Man kann im allgemeinen sagen : Je grösser der Vogel, desto geringer wird im Verhältnis sein Bedarf an Flügelfläche. Es ist also Aussicht vorhanden, dass der ungleich schwerere Mensch auf verhältnismässig kleinen Schwingen sich in die Luft zu erheben vermag, wie es auch der verstorbene Otto Lilienthal bewiesen hat. — G. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten" zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende "Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. A. G. Butler, British birds with their nests and eggs by various well known authors. Order Passeres. (Brumby & Clarke, Hüll u. London.) In monatlichen Lieferungen (ä 2 sh.). Lief. 1 — 8. 1896 — 97. 4°. Dieses Werk, von dem die ersten 8 Lieferungen vorliegen, behandelt in populär-wissenschaftlicher Weise die Vögel Englands. Jeder englische Vogel mit Ausnahme der seltensten und Irrgäste ist auf einer Volltafel abgebildet. Die Zeichnungen von F. W. Frohawk, in hervorragend künstlerischer und naturgetreuer Weise ausgeführt, sind zwar nur Schwarz- drucke, aber so deutlich und klar, dass die Brauchbarkeit dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Auch ist bei den Abbildungen darauf Bedacht genommen worden, zugleich das Nest an passendem Standort — so- ll, s. w. anzubringen. Ausserdem sind besondere Eiertafeln in Buntdruck beigegeben, die von jedem Vogel eine grössere Reihe varianter Eier ent- halten. Der Text der Passeres ist von Dr. Butler bearbeitet. Dem populären Character entsprechend sind die wissenschaftlichen Synonyma weggelassen. Die Classification und die Nomenclatur sind dem Werke von Howard Saunders, Manual of British Birds, entlehnt. Eine jede in England beobachtete Spezies wird behandelt. Zuerst wird die allgemeine Verbreitung des Vogels geschildert, dann sein Vorkommen in England selbst. Bei seltenen Erscheinungen ist jeder einzelne Fall genau auf- geführt. Sodann werden die verschiedenen Kleider genau beschrieben, und lässt sich danach wohl bestimmen. Des Weiteren werden Vorkommen, Brut- und Zugtverhältnisse und besonders eingehend die Biologie des Vogels geschildert, wobei der Verf. viele persönliche Beobachtungen ein- flicht. Zum Schluss werden in ausführlicher Weise das Leben und Wesen der Art in Gefangenschaft beschrieben und Fingerzeige für das Halten im Käfig gegeben. Bei der entsprechenden Behandlung des Stoffs, der prächtigen Ausstattung und dem relativ geringen Preis wird sich das Werk sicher viele Freunde erwerben. — Chr. Deichler. Bulletin of the British Ornithologists' Club. XXXIX. Nov. 1896. Dr. Sharpe konnte nach Untersuchung des Typus von Plangus naeo- gaeus Sund, des Stockholmer Museums feststellen, dass dies die Jugend- form von Harpyhaliaetus coronatus ist. — P. L. Sclater teilt mit, dass Herr Blaauw in Holland häufig Junge von Pavo nigripennis ge- zogen habe. Die jungen Vögel beiderlei Geschlechts wie später die aus- gefärbten zeigten immer das gleiche Aussehen ohne die geringsten Ab- änderungen. Es müsse danach an der Artselbständigkeit der Form fest- gehalten werden und es sei zu hoffen, dass die Heimat derselben schliesslich festgestellt werden würde. — A. H. Macpherson berichtet über Bastarde von Lag opus scoticus und Lyrurus tetrix. Bulletin of the British Ornithologist's Club. XL. Dec. 1896. W. v. Rothschild beschreibt einen neuen Paradiesvogel: Loboparadisea (n. g.) sericea. — W. R. Ogilvie-Grant beschreibt, neue Arten von der Insel Samar: Pithecophaga (n. g.) jefferyi, an Harpyhaliaetus sich anschliessend; Bhabdornis minor, nahe Bh. mystacalis ; Bh. inornatus, ebenfalls ähnlich Bh. mystacalis ; Zosteromis pygmaeus. — F. Penrose berichtet über Überwintern von Schwalben in England. — P. L. Sclater berichtet nach G. Kerr über die Vogelfauna von Con- cepcion in Paraguay und spricht über Dunenjunge der Chauna cristata, auf deren grosse Ähnlichkeit mit Enten-Kücheln hinweisend. Bulletin of the British Ornithologist's Club. XLI. Jan. 1897. W. R. Ogilvie-Grant beschreibt ein neues Frankolin von Kikuyu in Ost- Afrika: Francoliniis kikuyensis, nahe F. levaillanti. — Menzbier berichtigt den Namen des von ihm beschriebenen Syrnium in S. will- JconsJcii [s. 0. M. 1896 S. 197]. — W. v. Rothschild bestätigt die Gleichartigkeit von Loria loriae u. L. mariae. — E. Harter t be- — 81 - spricht die Unterschiede von Certhia familiaris und C. brachydactyla. C. familiaris ist eine östliche, C. brachydactyla eine westliche Form. Am Rhein im nördlichen Westphalen, in Holland und etwas abändernd in England kommt nur letztere vor, im Mittel Deutschland trifft man beide Formen an, G. brachydactyla sogar bis Ost Preussen. — P. L. Sclater berichtet über neuere Mitteilungen G. Kerr's aus Paraguay. — P. L. Sclater spricht über einen neuen Paradiesvogel: Macgregoria pidchra, ähnlich Paradigalla carunculata, vom Mount Scratchley im britischen Neu Guinea. — P. L. Sclater beschreibt das Nest von Rupicola crocea und von Panyptila cayennensis. — W. E. Clarke erwähnt des Vorkommens von Pelagodroma marina an der Westküste Schottlands. Bulletin of the British Ornithologist's Club. XLII. Febr. 1897. 0. Salvin beschreibt zwei neue Kolibris von Ost-Peru: Diphlogaena eva, ähnlich D. hesperus, und Eriocnemis catharina, ähnlich E. luci- ani. — E. Hart er t bespricht die Verbreitung von Nucifraga macro- rhyncha. — W. v. Rothschild beschreibt Rhamphocoelus inexpec- tatus n. sp. von Panama, ähnlich Rh. icteronotus. E. Hartert, An Account of the Collections of Birds made by Mr. William Doherty in the Eastern Archipelago. (Novit. Zool. III. 1896 S. 537-590 Taf. XI u. XII.) Doherty's ausserordentlich wertvolle Sammlungen, die in der vor- liegenden Arbeit besprochen werden, stammen von sechs verschiedenen Inseln. 1. Von Ost Java 24 Arten, darunter Stasiasticus montis n. g. et sp. (S. 540), nahe Androphilus und Pseudotharraleus (in einer Anmerkung sondert W. v. Rothschild, S. 539, die neuseeländischen Sphenoeacus- Arten unter dem neuen Gattungsnamen Jßowdleria). — 2. 94 Arten von Bali, darunter vier neue: Gracupica tertia (S. 547), nahe G. melanoptera ; Rhinomyias pectoralis baliensis (S. 549); Carpophaga williami (S. 552), nahe G. lacernulata\ Ptilinopus albocinctus baliensis (S. 553). — 3. 64 Arten von Lombok, neu: Geocichla dohertyi (S. 55 T. XI), ähnlich G. erythronota; Chlorura intermedia (S. 558), nahe Ch. hyperythra; Carpophaga sasakensis (S. 564), ähnlich C. laccrmdata. — 4. 65 Arten von Sumbawa, dar- unter zwei neue: Lopho zoster ops (n. g) dohertyi (S. 567 — 568); Macropygia ruficeps orientalis (S. 573); Pericrocotus lansbergi wird auf Taf. XI abgebildet. — 5. 14 Arten von Satonda. — 6. 63 Arten von Sumba, drei neue: Cinnyris büttihoferi (S. 581), ähnlich C pectoralis; Edoliosoma dohertyi (S. 584), nahe E. emancipata; Rhipidura celebensis sumbensis (S. 585); Ptilopus dohertyi ist auf Taf. XII abgebildet. E. Hartert, Podargidae, Caprimultndae, Macropterygidae. (Das Tierreich 1. Lief. Aves.) Berlin 1897. Zweck und Ziel des von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft vorbereiteten Werkes „Das Tierreich" sind bereits in den Orn. Monats- - 82 — berichten 1895 S. 196 und 1897 S. 85 besprochen worden. Mit der vorliegenden Lieferung hat das Erscheinen der Abteilung Vögel begonnen. Es sei hier zunächst nochmals auf eine Neuerung aufmerksam gemacht, welche im „Tierreich" zur Durchführung gelangen wird, und die bereits mehrfach an anderen Orten besprochen worden ist: Die vollständige Auf- teilung der Species in Subspecies im Gegensatz zum bisherigen Gebrauch, die sogenannten Subspecies nur als Nebenformen zur Stammform zu be- handeln. Darüber, dass eine solche vollständige Aufteilung der Art in Unterarten notwendig ist, und dass letztere dementsprechend zu benennen sind, dürfte bald allgemeine Übereinstimmung erzielt werden, denn bei dem bisherigen Verfahren war aus dem Namen niemals zu ersehen, ob die Gesamtspecies oder deren beschränkterer Begriff, die typische Sub- species, gemeint wurde. Es fragt sich nur, wie soll die typische Sub- species wissenschaftlich benannt werden. Bei der Entscheidung, welche für das ,, Tierreich" diesbezüglich zu treffen war, lagen zwei Vorschläge vor. Der eine empfahl die Wiederholung des Speciesnamens, der andere die Anbängung des Wortes typicus. Der erstere Vorschlag wurde ver- worfen, weil man dabei oft zur dreifachen Wiederholung desselben Namens gelangt wäre z. B. Cinclus cinclus cinclus L. Beim zweiten Vorschlag entstand das Bedenken, dass mit dem Worte typicus ein neuer Name eingeführt wird, und dass dann der Autor der Gesamtspecies vollständig aus dem Namen der typischen Subspecies verschwindet, denn zu Cinclus cinclus typicus kann nicht „L." als Autor gesetzt werden. Aus diesem Grunde ist für das Tierreich der Gebrauch gewählt, das Wort typicus einzuklammern. Die Klammer bedeutet, dass das Wort typicus nicht als neuer Name, sondern nur als nähere Bestimmung zum Speciesnamen auf- zufassen ist, wobei der Name des Autors des letzteren bestehen bleibt, also: Cinclus cinclus (typicus) (L.). In neuester Zeit hat man an Stelle von {typicus) den Zusatz sensu strictiore oder die Abkürzung s. str. vorgeschlagen, irgend welcher praktische Vorzug dieser Bezeichnung vor {typicus) lässt sich jedoch nicht nachweisen. — Obwohl die in vor- liegender Lieferung abgehandelten Gruppen von Harte rt eist im Jahre 1892 (Brit. Cat. XVI) bearbeitet waren, zeigt die vorliegende Bearbeitung doch in den angenommenen Gattungen und Arten sowie in der Nomen- klatur wesentliche Abweichungen vor der älteren, entsprechend der mit Riesenschritten fortschreitenden Erweiterung unserer Kenntnis. Die wesentlichste Veränderung dürfte die Annahme des Familiennamens Macrop- terygidae für Micropodidae und des Gattungsnamens Apus für Mi- cropus sein (darüber vergl. 0. M. 1897 S. 26). Der Lieferung liegt eine von der Schriftleitung verfasste Teminologie des Vogelkörpers bei. An einer Umrisszeichnung sind die Bezeichnungen der wichtigeren äusseren Teile des Vogelkörpers angegeben. Neben den deutschen sind auch die englischen und lateinischen Kunstworte aufgeführt. Ferner wird eine Er- klärung der in der Abt. Vögel des „Tierreichs" angewendeten Abkürzungen und Erläuterung des Messungsverfahrens gegeben. The Hon. W. Rothschild and E. Hartert, Contributions to the Ornithologyofthe Papuan Islands. (Novit. Zool. III. 1896 S. 530 -536.) — 83 — Zweite Fortsetzung der Abhandlung (vergl. 0. M. 1896 S. 86 u. 184). Kap. VI behandelt eine Sammlung aus den höheren Teilen (5_7000 Fuss) des Victoria Berges im Owen Stanley Gebirge, darunter eine neue Art: Ptilotis salvadorii (S. 531), ähnlich P. subfrenata. — Kap. VII über Vögel von den Aru Inseln, darunter zwei neue : Bhectes ferrugineus brevipennis (S. 534) und Syma torotoro tentelare (S. 534). Ferner wird eine Macropygia besprochen, welche zwischen M. doreya und batchianensis steht. G. Kolthoff, Zur Herbstwanderung der Nordischen Sumpfvögel über die Insel Oeland. (Festschrift för Lilljeborg S. 123—136 Upsala 1896). Auf der Insel Öland vereinigen sich, wie bereits Palmen nachgewiesen hat, zwei Zugstrassen, die eine vom weissen Meer über Onega und Ladoga See und den Finnischen Meerbusen zur Ostsee, die andere von Lappmarken, den Ostseeprovinzen über den Botanischen Meerbusen die schwedischen Küsten entlang. Ausserdem bildet Öland eine Raststation der Wanderer. Das Meer wühlt auf die weithin seichte südöstliche Küste Bänke von Seetang auf, welche jeden Sommer unter Einwirkung der sie heiss bestrahlenden Sonne in Fäulnis geraten. In diesem faulenden Seetang leben Myriaden von Fliegenlarven, welche ein beliebtes Futter der Sumpf- und einiger Schwimmvögel sind. Auf diesem günstigen Beobachtungspunkt hat Verf. in den Jahren 1867—69, 78, 86, 90, 91 und 95 Aufzeichnungen über die Ankunft der Wanderer gemacht, welche höchst wertvolle Er- gebnisse geliefert haben. Die einzelnen beobachteten Arten, besonders Regenpfeifer und Schnepfen, werden in systematischer Folge besprochen. Es sei hier ein Absatz hervorgehoben: „Von allen Zugvögeln erscheint das Weibchen des Numenius arquatus zuerst auf dem Herbsstrich. Bei dieser Art wird das Brutgeschäft abwechselnd vom Weibchen und Männchen besorgt, und jenes trägt während der ersten Lebenswoche der Jungen eine grosse Zärtlichkeit gegen sie zur Schau; 8 — 12 Tage aber, nachdem die Brut ausgeheckt worden, wird sie vom Weibchen verlassen, welches die Pflege der Jungen an das Männchen abtritt und sich zu anderen Weibchen gesellt, mit denen es dann nach dem Süden zieht. Das Männchen bleibt bei den Jungen, bis diese völlig MggQ sind ; dann finden die alten Männchen sich scharenweise zusammen und ziehen (etwa 4 Wochen später als die Weibchen) nach Süden." Am Schlüsse der Arbeit findet sich eine Tabelle, in welche die täglichen Aufzeichnungen, nach Zahl der beobachteten Stücke, eingetragen sind. R. Ridgway, Description of a New Species of Ground Warbier from Eastern Mexico. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XVIII. 1896 p. 119—120.) Geothlypis flavovelatus n. sp., ähnlich G. beldingi Ridgw. R. Ridgway, Description of a New Subspecies of the Genus Peucedramus, Coues. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XVIII. 1896 p. 441.) Peucedramus olivaceus aurantiacus n. subsp. von Guatemala. — 84 - J. v. Madarasz, Sammelergebnisse Ludwig Birö's in Neu-Guinea. (Sendungen im Jahre 1896.) (Termesz. Füzetek XX. 1897 S. 18—54 T. 1 u. 2.) L. ßirö hat während des Jahres 1896 im Auftrage des Ungarischen Nationalmuseums in der Gegend des Friedrich-Wilhelmshafens in Deutsch Neu Guinea gesammelt. Der vorliegende Bericht über diese Sammlungen bespricht 64 Arten, darunter eine neue: Btilopus biroi (S. 47), welcher auf der beigegebenen Tafel abgebildet ist. Verf. weist ferner nach, dass Sauromarptis Tmbaryi nur eine individuelle Abweichung von S. gaudi- chaudi ist. Auf Taf. 2 sind Zungen verschiedener Arten abgebildet. D. G. Elliot, Catalogue of a Collection of Birds obtained by the Expedition into Somali - Land. (Field Columbian Museum. Public. 17. Ornith. Series Vol. 1 No. 2 Chicago 1897.) Verf. konnte auf seiner Keise durch Somaliland bis Ogaden 125 Arten sammeln, unter welche acht neu entdeckte Species, die in der voliegenden Übersicht beschrieben werden : Zonogastris melba affinis (S. 34) ; Mirafra sharpii (S. 37), nahe M. africana; Galerita pattida (S. 38), nahe G. malabarica\ Ammomanes aheleyi (S. 39), ähnlich A. deserti; Sylviella isabellina (S. 44), nahe S. rufescens; Burnesia somalica (S. 45), ähnlich B. socialis; Fachyprora bella (S. 47), nahe B. mi- nulla; Cerchneis fieldi (S. 58), ähnlich C. rupicoloides. Wertvolle Beobachtungen über die Lebensweise vieler Arten werden mitgeteilt. R. Berge, Die Vögel der Umgegend von Zwickau. (Jahresb. Ver. Naturk. Zwickau 1896.) Verf. konnte bisher 192 Arten als Bewohner des Gebiets nach- weisen, von welchen 107 Brutvögel sind. Bei jeder Art werden die örtlich festgestellten Brut- und Zugzeiten und etwaige volkstümliche Namen angegeben, auch Einzelnheiten über Lebensweise. Für den weniger be- wanderten Liebhaber ist die augenscheinlich mit grosser Sorgfalt gearbeitete Schrift dadurch besonders wertvoll, dass die einzelnen Arten nach ihren bezeichnenden Merkmalen kurz beschrieben sind. E. Hartert, List of a Collection of Birds made in Lombok by Mr. A. Everett. (Novit. Zool. III. 1896 S. 592-599.) Nach einer allgemeinen Schilderung der Naturverhältnisse der Insel und Bemerkungen über das Vogelleben nach Aufzeichnungen des Sammlers werden 103 Arten aufgeführt, darunter viele, welche bisher für die Insel noch nicht nachgewiesen waren. Über die Faunen der Inseln Bali, Lombok, Sumbawa und Sumba bemerkt der Verf., dass die Unterschiede zwischen Bali und Lombok bedeutend seien, grösser als zwischen Lombok und Sumbawa oder Sumbawa, Flores und Sumba. Die Vogelwelt der höheren Gebirgsgegenden der Insel sind mehr malayisch als australisch, die ma- layischen Formen scheinen daher die älteren Bewohner von Lombok zu sein. Bali's Avifauna ist nicht derjenigen von Java gleich, obwohl nur wenige Formen abgeändert sind. Sumba's Fauna ist der von Sumbawa und Flores sehr ähnlich; doch sind eigentümliche Formen vorhanden. — 85 — F. A. Lucas, Contributions to the Natural History of the Commander Islands. XI. The Cranium of Pallas's Cormorant. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XVIII. 1895 S. 717—719 Taf. XXXIV— XXXV.) Über den Schädel von Phalacrocorax penicillatus. Talsky's ornithologische Sammlung im städtischen Museum in Neutitschein. Ein Bericht über Entstehen und Bestand der Sammlung, welche grösstenteils in der Umgegend Neutitscheins zusammengebracht worden ist. Einzelne Seltenheiten sind besonders namhaft gemacht. (Der Bericht ist im Selbstverlag des Sammlers erschienen.) E. Oustalet, Les Mammiferes et les Oiseaux des lies Mariannes. (Nouv. Arch. Mus. Hist. Nat. Paris VII. S. 141—228, VIII. 1896 S. 25—74.) 47 Vogelarten sind für die Mariannen nachgewiesen und werden in der vorliegenden Arbeit in Vergleich zu verwandten Formen und mit Be- zug auf ihre Verbreitung eingehender besprochen. Hypotaenidia marchei wird Bd. VIII S. 32 neu beschrieben. In einer nachträglichen Bemerkung vermutet Verf., dass diese Art mit der inzwischen von Hrn. v. Rothschild beschriebenen H. oivstoni (s. 0. M. 1896 S. 28) zusammenfällt. Auf T. 7. in Band VII ist Clcptornis marchei abgebildet. B. Alexander, Ornithological Notes from Eye. (Zoologist XX. 1896 S. 408—416.) 0. V. Aplin, An ornithological Tour in Norway. (Zoologist XX. 1896 S. 416-432, 441—464). Am Schlüsse XX. Jahrganges des ,, Zoologist" zeigt der Herausgeber J. E. Harting, welcher die Zeitschrift 20 Jahre lang geleitet, an, dass er die Schriftleituug niederlege. Hr. W. L. Distant wird mit dem Jahre 1897 die Schriftleituug übernehmen. W. E. (Marke, Bird Migration in Great Britain and Ireland. Digest of Observations on Migrations of Birds at Lightbouses and Light vessels, 1«80 — 87. Brit. Assoc. for the advaucem of Sc. Liverpool Meeting I8y6. Aus den in den Jahren 1880—87 an den Leuchtfeuern an der Küste Grossbntauiens und Irlands angestellten Beobachtungen zieht Verf. die Schlussfolgerungen bezüglich des Vogelzuges. Die Lage der britischen Inseln ist lür solche Beobachtungen eine besonders günstige, und die Ergebnisse dieser Untersuchungen liefern viele wertvolle Thatsachen. Verf. erörtert den Zug zunächst von geographischen Gesichtspunkten. Hierbei kommen in Betracht: der Zug zwischen England und dem Norden des europäischen Festlandes, zwischen der Südost-Küste Englands and der nahen westeuropäischen Küste, zwischen England und Helgoland, zwischen England und den Faeroern, Island und Grönland und der Zug längs der Westküste Englands. Es werden sodann die Einflüsse besprochen, — 86 - welche die Jahreszeiten auf den Zug ausüben, und endlich die meteoro- logischen Einflüsse. Die Windrichtung zeigt keinen Einfluss auf die "Wanderung, aber die Stärke des Windes bedingt oft Verzögerungen oder beeinflusst die Richtung. F. Finn, On the Occurrence in India of two rare Ducks — Fuli- gula baeri and Erismatura leucocephala. (Proc. As. Soc. Beug. April 1896). E. C. Reed, Catälogo de las Aves Chilenas. Santiago 1896. (Anales de la Universidad, tomo XCIII). Das Verzeichnis weist 278 Arten für Chile auf, 23 mehr als in James's Liste von 1892 angegeben waren. Th. Southwell, The Official Guide to the Norwich Castle Museum. With an Account of its Origin and Progress. Also an Historical Account of the Castle-Keep, by Rev. W. Hudson, and a Guide to the Collection of Pictures etc. London 1896. E. C. Stirling and A. H. C. Zietz, Preliminary Notes on Genyornis newtoni, a new Genus and Species of Fossil Struthious Birds, found at Lake Callabonna, South Australia. (Trans. R. Soc. S. Australia XX. 1896 S. 171.) Eine vorläufige Beschreibung der Reste des am Callabonna-See in Süd-Australien entdeckten Riesenvogels, welcher an die Emus und Kasuare der Neuzeit sich anzuschliessen scheint. G. Martorelli, Nota ornitologica intorno ad un nuovo esemplare di Falcone sacro preso nelle vicinanze di Lucera. (Atti Soc. ltal. science nat. XXXVI. 1897). Über Falco feldeggi in Italien. G. Martorelli, Nota ornitologica intorno alla Napothera pyrr- hoptera Boie ed alla Myiothera epilepidota Tem. (Atti Soc. Ital. sc. nat. XXXVI. 1897). A. P. Chadbourne. Evidence suggestive of the Occurrence of „Individual Dichromatisni" in Meyascops asio. (Auk XIII. 1896 S. 321—325; XIV. 1897 S. 33-39 Taf. 1). E. Regalia, La prima Nyctea nivea quaternaria d'Italia. (Atti Soc. Tose. Pisa, Proc. Verb. T. 10. S. 109 — 110). F. Luci, La cattura di un Vyrrhocorax alpinus Vieill. nelle Marche. (Boll'. Soc. Rom. Stud. Zool. 5. S. 72 — 73). C. W. Zimmermann, Verwilderungs- Versuche mit amerikanischem Bronze-Trutwild. (Deutsche Jäger Z. 1897. S. 10 — 12). — 87 — F. A. Tscherning, Über das einstige Vorkommen des Auerhahns in Schönbuch und in seiner Umgegend. (Jahreshefte Ver. vaterl. Naturk. Württemb. 52. S. 26—32) E. Ravn, Die Bildung des Septum transversum beim Hühnerembryo. Studien über die Entwicklung des Zwerchfells und der benachbarten Organe bei den Wirbeltieren IV. (Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 1896 S. 157—186). F. E. Beddard, A Contribution to the Knowledge of the Ana- tomy of Bhynchops. (P. Z. S. London 1896 S. 299-303). Besonders über die Armmuskeln und den Syrinx. M. v. Schauen bürg, Das Grouse in der Eifel. (Das Waidwerk in W. u. B. 1897 S. 161-172). Einbürgerung von Lagopus scoticus in der Eifel. D. E. Owen, Notes on a Captive Hermit Thrush. (Auk XIV. 1897. S. 1—8). Nachrichten. Der durch seine naturwissenschaftlichen Forschungen in der Südsee weitbekannte Reisende Johannes Stanislaus Kubary ist im Oktober v. J. auf Ponape gestorben. Der Verstorbene war seiner Zeit zu wissen- schaftlichen Forschungen von der Firma Godeffroy in Hamburg nach der Südsee gesandt worden und bat besonders auch ornithologisch ge- sammelt. Später stand er im Dienst der Neu Guinea Gesellschaft. Berichte über seine Sammlungen, von welchen zahlreiche Stücke in Berlin und in anderen deutschen Museen sich befinden, sind im Journal des Museums Godeffroy 1876 und in den Proc. Zool. Soc. London 1877 veröffentlicht worden. Am 4. Februar d. J. ist Major Charles E. Bendire, der Herausgeber des grossen Werkes „Life Histories of North American Birds", dessen zweiter Teil kürzlich erschienen ist, in Jacksonville in Florida gestorben. 1852 kam er nach Amerika und trat 1854 in das erste Dragoner Regiment ein. In allmählich aufsteigendem Range nahm er an dem Unionskriege teil sowie vor und nach demselben an den Kämpfen gegen die Indianer im Westen, wobei er Neu Mexiko, Arizona, Californien, Oregon, Jdaho und Montana durchstreifte, und wurde 1890 zum Major befördert. Seine Liebhaberei für Oologie begann etwa um das Jahr 1870. Von dieser Zeit an sammelte er mit regem Eifer und brachte eine ausserordentlich umfangreiche Sammlung von Eiern nord- amerikanischer Vögel zusammen. Zahlreiche ornithologische Abhandlungen sind von ihm in amerikanischen Zeitschriften, insbesondere auch im „Auk" veröffentlicht worden. Besonders zu nennen sind von seinen Arbeiten: „Birds of South eastern Oregon", erschienen 1877, und als die bedeutendste das oben erwähnte Werk. In München ist unter Vorsitz des Herrn Dr. C. Parrot ein Ornithologischer Verein ins Leben getreten, der sich die Förderung der Vogelkunde Dach allen Richtungen, insbesondere Erforschung der heimischen Vogelwelt, HeguDg uud Schutz derselben zur Aufgabe gemacht hat. Alle 14 Tage findet eine Versammlung statt. Die Schaffung einer Bibliothek und Anlegung von Vereinssammlungen ist in Aussicht genommen. Der Beitrag ist auf 6 Mark, für auswärtige Mitglieder 4 Mark, festgesetzt. Von Herrn Graf Zech ist der Kgl. Zoologischen Sammlung in Berlin eine Sammlung zugegangen, durch welche die Anzahl der aus Togo bekannten Arten wieder um 10 vermehrt wird. Darunter befinden sich Layonosticta nigricollis Heugl., Hypergerus atriceps (Less.) und Fhyllostrephus flavicollis (Sw.). Ferner ist es Graf Zech gelungen, das Nest von Schizorhis africana nebst Eiern aulzufinden. Die Eier sind weiss mit einem bläulichen Ton und zeigen den eigentümlichen Fettglanz der Musophagideneier. Herr Chernel von Chernelhäza beabsichtigt im Mai eine Reise nach Siebenbürgen, um eingehende Beobachtungen über den Gesang von Locustella luscinioides anzustellen. Die Ornithologische Abteilung der Kgl. Zoologischen Sammlung in Berlin hat während des Rechnungsjahres 1896/97 eine wertvolle Bereicherung erfahren durch Ankauf der Eiersammlung des verst. Oberstabsarztes Dr. Kutter. Ferner wurde die bisher schlecht vertretene Gruppe der Fara- diseidae durch Ankauf und Eintausch seltener Arten vervollständigt. Im ganzen ist die Sammlung um etwa 300 bisher nicht vertretene Arten vermehrt worden. Die hauptsächlichen Ankäufe betreffen: Bälge von Neu Guinea und den malayischen Inseln, erworben von Ed. Gerrard in London, Bälge von Neu Guinea von Hrn. Kunzmann und der Expedition Dr. Lauterbach's, japanische Vögel von Owston in Jokohama, nordamerikanische Bälge und Eier von H. Rolle und Bälge von Paraguay von der Linnaea in Berlin, chilenische Vögel und Eier von Hrn. Hoppke, Vögel von Buchara von Dr. Flöricke und von Kamerun von Hrn. Zenker. Im Tausch wurden erworben: Paradiesvögel vom Tring Museum und Phi- lippinen-Vögel vom Görlitzer Museum. Originalsauimlun^en gingen dem Museum zu von Prof. Da hl von Neu Pommern, von Graf Zech aus Togo und Lieutenant Schuorrenpfeil aus Ost-Afrika. Geschenke waren zu verdanken dem Museum in Sydney (australische Bälge), Hrn. Polizeirat Kuschel in Breslau (javanische Vugeleier) und deutsche Vögel den Herren Dr. v. Mährenthal, Major v. Treskow, E. Paeske und R. Lemm in Berlin. Dieser Nummer liegt die Einladnng znr Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft bei. Druck von Otto Dornbliith in Bernburg. OrnitMogische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. V. Jahrgang. Juni 1897. No. 6. Die Oruithologischen Monatsberichte erscheinen in monatiichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Ornithologische Notizen aus „St. Hubertus" (Juli -Dezember 1896). Von 0. Haase. (Vergl. 0. M. 1896 S. 169—173). Verbreitung. I. Deutschland. 205. Aqiiila chrysaetus (L.) x) Provinz Posen: Wirtschaftsinspektor Oblsen in Deutsch-Pickau schoss im November auf dem Dominialbofe daselbst einen Königs- adler (?) mit 1,50 Meter Flügelspannung und über 1 Meter Höhe. (XIV S. 706). . Provinz Posen : Kaufmann Adolf Schneider hatte das seltene Jagdglück, in der Nähe von Schroda einen Steinadler zu erlegen. Derselbe klaftert 1,72 Meter. (IV S. 664). Provinz Posen: Forsthaus Chraplewo. Am 1. November schoss der Förster Nischalke einen Steinadler, der 2,13 Meter klafterte. (XIV S. 692). 364. Rissa tridactyla (L.) Braunschweig: Grave, an der Weser. Dieser Tage wurde hier eine dreizehige Möve erlegt. Es war noch ein junges Exem- plar. (XIV S. 565). II. Oesterreich-Ungarn. 348. Velecanus onocrotalus (L.) Böhmen: Nahe der Ortschaft Hartessenrauth bei Franzensbad erlegte der Jagdpächter Schuh einen ausgewachsenen Pelikan, *) Die Nummern entsprechen denen im Systematischen Verzeichnis der Vögel Deutschlands von Prof. Dr. Reichenow. — 90 — dessen Flugweite ca. 2,40 Meter beträgt. Franzensbad, 18/10. 1896. A. H. (XIV S. 636). Wanderung. 264. Scolopax rusticulu (L.) Am Sonntag, den 18. Oktober verstrich sich eine "Wald- schnepfe in den Oekonomiehof des von Brand'schen Schlosses zu Lauchstedt, suchte sofort Schutz unter einem Haufen Klafterholz und wurde dort von der Frau des Brenners ergriffen. Die Schnepfe war völlig gesund. Leider hatte ihr, als der Leibjäger des Herrn von Brand hinzukam, die Frau bereits den Hals umgedreht. Es war dies erst die zweite Schnepfe, die von den Jägern überhaupt in den weiten Forstrevieren zur Strecke kam, während in anderen Jahren der Herbstzug dort sehr ergiebig war. J. v. D. C. (XIV S. 648). Aus dem Kreise Bergheim a. d. Erft. Seit Jahren hat man hier einen so starken Vogelzug nicht beobachtet, wie heuer. Be- sonders stark zogen die Scharen vom 10. bis 18. Oktober, fast täglich waren auffallend starke Kranichzüge zu beobachten. Kram- metsvögel wurden an diesen Tagen gefangen, wie man hier seit Jahren nicht mehr gewohnt ist. So fing der Förster des Freiherrn von Bongart, Herr H., an besagten Tagen in seinem Dohnenstieg auf ca. 350 Morgen durchschnittlich 150 — 180 Vögel. Der Schnepfen- zug wurde als besonders stark am 15., 16. und 1 7. er. bei Süd- wind beobachtet. Schreiber dieses schoss die erste am 16. er. aut der Suche. Bekassinen schoss ich bereits Mitte September; für hier auffallend früh. Auch beobachtete ich an den Tagen mehr- fach Züge von 30 — 40 Stück einer Taubenart, wie man sie hier nicht kennt. Mein Jagdkollege schoss ein Exemplar. Der Vogel ist grösser wie eine Ringeltaube, hellblau von Gefieder mit weissen Schlagfedern und auffallend kurzen Ständern. Von kleineren "Vögeln wurden besonders Rotkehlchen, ich mag wohl sagen, in hier nie dagewesener Menge beobachtet. Da ich ein grosser Naturfreund bin und mit besonderem Interesse jeden Frühling und Herbst den Vogelzug beobachte, der diesjährige wohl der leb- hafteste ist, den ich in ca. 15 Jahre beobachtete, so wäre es mir interessant, zu erfahren, ob ein Gleiches anderweitig in demselben Massstabe bemerkt wurde. W. (XIV S. 648.) Wildgänse in Ungarn. Seit Menschengedenken war in Ungarn kein so reicher Zug von Wildgänsen zu beobachten, wie in diesem Herbst und Winteranfang. So wird aus der Gegend des Velencze-to, eines Binnensees in Ungarn, den ein ungeheuer ausgedehnter Sumpf begrenzt, mitgeteilt, dass daselbst sowie auf den umliegenden Saaten des Festlandes unzählbare Scharen von Saat- und anderen Gänse- arten einfallen. — Wie schwer diese Federwildart zu bejagen ist, darf wohl nicht erst speciell hervorgehoben werden ; nur an neb- ligen Tagen und selbst dann nur zu möglichst frühen Morgen- stunden ist ein nennenswerter Erfolg möglich; ein teil weiser auch — 91 — auf dem Anstand in lange vorher hergestellten Feimen oder Gruben und schliesslich, jedoch nur im Herbste, von Kohrgeflechten aus, welche es gestatten, die auf dem Spiegel der freien Wasserflächen einfallenden Gänse zu beschiessen. Dass eine dieser letzteren Schiessgelegenheiten sich von einem und demselben Geflechte aus nicht wiederholt, ist bei der Klugheit der sonderbarer Weise als „dumm" bezeichneten Gans selbstverständlich. H. (XIV S. 729). Lebensweise. 156. Chclidonarica urbica (L.) Bei nachstehender Mitteilung ist jeder Irrtum meinerseits und somit jeder Verdacht auf Unwahrheit gänzlich ausgeschlossen. In dem Hausflur meiner Sommerwohnung befindet sich seit vielen Jahren ein Schwalbennest, in welchem auch heuer ein Schwalben- paar zweimal gebrütet hat; das erste Mal waren 6 Junge, das zweite Mal 4 Junge ausgebrütet worden, letztere sind noch nicht ganz flügge. Nun hatten wir vier Regentage hintereinander, Fliegen waren nur wenige zu finden, es wurde den Eltern deshalb ungemein schwer, der Nachkommenschaft das nötige Futter zuzu- tragen. Zum Erstaunen aller Hausbewohner fütterten am dritten und vierten Regentage nicht nur die beiden alten Schwalben, sondern deren wenigstens vier, denn während des ganzen Tages wurden vier alte Schwalben in dem Hausflur, verschiedene Male alle vier am Neste hängend angetroffen; andere Schwalben unter- stützten das Elternpaar, ihre Jungen zu füttern. Die ganze Er- scheinung war mir völlig neu und schien mir anfänglich so un- glaubhaft, dass ich stundenlang in dem Hausflur verweilt habe, um gründliche Beobachtungen anzustellen ; jedoch meine Annahme wurde vollkommen bestätigt, es hatten sich andere Schwalben eingefunden und halfen Futter für die Jungen herbeischaffen, an dem darauffolgenden Sonntage waren, wie vordem, nur zwei alte Schwalben sichtbar. C. v. B. (XIV S. 509). 234. Ferdix cinerea (Lath.) Vor einigen Tagen Hess ich Klee mähen, da hieb einer von meinen Knechten mit der Sense über ein fest brütendes Feldhuhn, welches dabei nicht verletzt wurde und sitzen blieb. Ich ging sofort hin und legte das brütende Huhn mit etwas Klee zu. Zwei Tage darauf haben wir den Klee aufgebockt, ich sah nach dem Nest, welches ich ganz biossiegte und von mir, sowie von meinen Dienstboten besichtigt wurde, wobei das Huhn fest sitzen blieb. Nun setzte ich über das Nest einen Kleebock und legte das Huhn, wie vorher, mit Klee zu, was es sich ruhig gefallen liess. So ging ich 4 Tage lang (jedesmal 3—4 Tage aussetzend) zu dem Nest und fand das Huhn jedesmal sitzen. Es kam auch einmal vor, dass ich durch das Aufdecken dem Huhn zu nahe kam, da gab es einen murrenden Laut von sich und hieb mit dem Schnabel 6* — 92 — nach meiner Hand. Vor einem Tage sah ich nun wieder nach dem Nest, dieses aber war bereits leer. 20 Stück junge Feld- hühner müssen es gewesen sein, welche ich so gut durchgebracht habe. Karl Vogel, Blaufelden i. Württemberg. (XIV S. 412). Ein interessantes Beispiel von Mut und Mutterliebe einer Rephühnermutter habe ich heute, am 22. August, im Bevier des Herrn Amtmann Eackwitz in Queis, Kreis Delitzsch, erlebt. Aus einem schmalen Kartoffelstück standen 2 Hühner vor mir auf, die ich doublierte. Eines fiel, das zweite war nur geflügelt und klagte im selben Augenblick, als die Mutter den Jungen folgte. Die Alte flog direct auf das klagende zu, breitete seine schützenden Flügel davor aus und drehte es mit grossem Eifer und Geschick herum nach dem mit der Stoppel wechselnden Kartoffelstück. Kaum war das geflügelte Junge geborgen, als die Alte mit der Wut einer Klucke des Haushuhns auf mich losfuhr. Das ganze, rührende Ereignis nahm mich derartig in Anspruch, dass ich erst an das Laden meines Gewehres dachte, als das Huhn 2 Schritt vor mir das Angriffsmanöver aufgab und dann war ich recht froh, dass es mein Schuss nicht mehr erreichte. Paul Eberius. (XIV S. 509). Ein der Veröffentlichung werter Fall von Elternliebe und staunenswertem Mute hat sich jüngst in meiner Jagd zugetragen. Ein Bauer ging mit seinem kleinen Fixköter längs eines Getreide- feldes dahin, als letzterer Wild witternd, auch schon zwischen den Halmen verschwand. — Doch schneller war die Retirade. — Der Hund kam in vollster Eile und heulend dahergelaufen, und siehe — eine alte Rephenne hatte sich auf dessen Kopf gesetzt, ihn mit dem kleinen Schnabel nach Möglichkeit kräftig bearbeitend. Erst als der Köter wieder seinen Herrn erreichte, liess die mutige kleine, „Reiterin" von dem Störenfriede ab, wieder ihre erst kurz den Eiern entschlüpften Jungen aufsuchend. Wessen Herz würde nicht Rührung empfinden bei einem Anblick solch aufopfernder Elternliebe! F. H. (XIV S. 582). 254. Gattinida chlor opus (L.) Ein bäumendes Rohrhuhn. Am 13. d. Mts. ging ich in die nahe gelegenen, überschwemmten Wiesen, um auf Sumpf- und Wasserwild zu jagen. Als ich schon auf dem Heimwege war, machte mich einer meiner 3 Begleiter aufmerksam, dass auf der einen Weide ein grosser Vogel sitze. Ich konnte jedoch trotz Anstrengung anfangs nichts bemerken, da die Dämmerung bereits vorgeschritten war. Als ich jedoch genau auf den betreffenden Ast aufmerksam gemacht wurde, sah ich etwas sitzen und hielt es für eine Wildtaube. Ich schoss und war nicht wenig über- rascht, als mir mein Hund ein grünfüssiges Rohrhuhn brachte, das nur geflügelt war. Auf welche Art das Rohrhuhn auf den Baum kam?, jedenfalls wollte es auf den Sumpf einfallen und verfing sich dabei in den Aesten des Baumes. Topitsch. (XIV S. 594). — 93 — Die Topitsch'sche Notiz veranlasst mich, ein kleines Erlebnis mit Qallinida chloropus einzuschalten. Am 18. April 94 brachte man mir ein Teichhuhn, das im Norden Berlins (Schönhauser Allee) von einem Knaben ergriffen worden war. Ich setzte es vorläufig in einen ganz aus Holz gearbeiteten Käfig, der — für kleinere Sänger bestimmt — ungefähr 60 cm. lang, 35 cm. tief und ebenso hoch war. Die Kückwand bildete ein Brett. Die drei übrigen Lichtseiten waren aus Holzstäben hergestellt, oben war er mit Gaze gedeckt. Ein grösseres Bauer stand nicht zur Verfügung. Das Weichfutter, welches ihm vorgesetzt wurde, blieb wenig be- achtet, aber gierig fiel es über Mehlwürmer her, so dass mein Bestand arg geschädigt wurde. Da die Futternäpfe in dem für das grosse Tier wenig geeigneten Käfig immerfort umgeworfen und der Inhalt verschüttet wurde, so reichte ich die meisten Würmer in der Hand, die mir auch aus derselben genommen wurden. Die Käfigthür befand sich an der rechten 35 cm. -Seite. Sobald diese geöffnet wurde und der Vogel meine Hand erblickte, zog er sich in die äusserste Ecke am entgegengesetzten Ende des Bauers zurück, stemmte den Rücken gegen die Sprossenwand des Käfigs und hieb mit Schnabel und Füssen auf mich ein. Erblickte er den Leckerbissen, so entriss er ihn mir ohne Zaudern. Um dem Tiere grössere Bewegung zu verschaffen, wurde eines Abends beim Lampenlicht die Käfigthür geöffnet (das Bauer stand auf dem Boden) und das Huhn trat gravitätisch heraus und schlich gespenstig die Wand des Zimmers entlang. Irgend ein Geräusch war dabei überhaupt nicht vernehmbar. Als ich mich zur Ruhe begeben wollte, sah ich nach, wo das Tier geblieben war. Das Bauer war leer, alle Versteckplätze hinter Wirtschaftsgegenständen wurden untersucht, in der Küche, welche mit der betreffenden Stube direkt in Verbindung steht und deren Thür offen war, wurde nachgeforscht, — alles vergebens. Der Vogel war verschwunden. Inzwischen hatten sich meine Eltern und Geschwister mir hilfreich angeschlossen. Alles suchte, und doch keine Spur zu entdecken, kein Laut vernehmbar. Endlich entdeckte ich den eigenartigen Zufluchtsort meines Schützlings, und das waren — die Kaffeebeutel. Letztere hingen an einem eigens für sie reservierten Brett (Riegel), doch waren sie nicht an der Oese angehängt, sondern sie lagen so über den zwei Haken, dass die beiden Enden rechts und links herunterhingen, so dass die Haken verdeckt waren, und eine kleine Fläche von den Beuteln gebildet war. Darauf sass unbeweglich das Teichhuhn. Es lies sich ohne Widerstreben greifen und in den Käfig zurücksetzen. — Eigentümlich ist es, dass das Huhn sich nicht von seinem erhabenen und unzuverlässlichen Sitze entfernt hat, trotzdem wir viel in seiner Nähe herumsuchten, natürlich am Boden, weil wir es auf einen so hohen und noch dazu so sonderbar ge- wählten Platze — denn es giebt ihrer doch so viele bessere und bequemere in der Küche — nicht vermuteten, und auch nicht das ge- ringste Geräusch von Auffliegen sich bemerkbar gemacht hatte. 0. H, — 94 — Larus sp. Möven als Feinde von Federwild, namentlich von jungen Fasanen, ist etwas ganz Neues. Die Erfahrung dessen wurde kürzlich in England gemacht, und zwar trug in einer Fasanerie eine Möve zwei junge Fasanen davon, von welchem Tage an sich die Eäubereien regelmässig fortsetzten. An und für sich ist die Thatsache nicht so befremdend, da es doch bekannt ist, dass auf den sogenannten Vogelinseln die Möven alle anderen Brüten von Wasserwild gefährden; erstaunlich ist aber der Umstand, dass der Wildhüter genannter Fasanerie eines Tages auf eine Möve schoss und ihr den linken Ständer, beziehungsweise das linke Ruder, zerschmetterte, so dass dieses in der Luft lose herabhing. Die Möve selbst strich aber weiter. Wie erstaunte der Mann jedoch, als er am nächsten Tage eine Möve in seinem Fasanengarten auf Raub ertappte. Diesmal holte er sie thatsächlich herab, und da überzeugte er sich, dass das Ruder ganz zerschossen war. Trotz des so schweren Anschusses ging die Möve dennoch auf Raub aus und wählte dazu merkwürdigerweise dasselbe Terrain, auf dem sie einen Tag vorher angeschossen worden war. (XIV S. 439). Jagd, Schutz, Einbürgerung, Krankheiten. 237. Tetrao tetrix (L.) Die Bemühungen des Herrn Oberforstmeisters Reuss zur Gründung eines Birkwildstandes in Anhalt sind von Erfolg. Der Herr hat sich nämlich an die Verwalter der fiskalischen und Pri- vatwälder gewendet, um für das Birkwild eine mehrjährige Schonung zu erwirken. Das Einhalten dieser Massregel hat nun zur Folge, dass sich das Birkwild im Anhaltischen nicht nur erhalten, sondern recht gut vermehrt hat. So wurden z. B. in dem Revier Weiden bei Hundeluft in diesem Frühjahr 6 balzende Hähne konstatiert. Leider hat das so allgemein ungünstige Brutjahr zur Folge, dass 3 konstatierte Völker nur aus je 3—4 jungen Birkhühnern bestehen, sonach eine weitere Schonung unbedingt geboten ist. (XIV S. 454). 229. Tetrao urogallus (L.) Ein Waldarbeiter der Kolonie Rothwasser in Schlesien über- raschte dieser Tage frühmorgens einen Fuchs, als derselbe mit seinem „Morgen -Imbiss", bestehend aus einem starken Auerhahn, aus einem Dickicht schnürte. Es gelang dem Arbeiter, de m roten Räuber die Beute abzujagen. Als ersterer am Abend den Auer- hahn aus dem Versteck holen wollte, fand er nur noch die Federn nebst einigen Knochen, denn der Fuchs war zurückgeschnürt, hatte den Raub gefressen und die Knochen wie zum Hohne liegen lassen. (VIV S. 717). 234. Perdix cinerea (Lath.) Im November verflossenen Jahres schoss Herr Lieutenant L. Günther aus Metz auf einer Feldtreibjagd in der Gemarkung — 95 — Nieder- Wöllstein (Oberhessen) aus einem Volk von 10 Stück ein Huhn. Dasselbe war wohl schon vor geraumer Zeit durch einen Schuss geständert worden und konnte deswegen die erdigen An- sätze nicht mehr von dem kranken Ständer entfernen. Infolge- dessen verhärteten diese dort zu einem festen, kugelartigen Gebilde, welches die unteren Teile des Ständers vollständig einschloss und deren freien Gebrauch verhinderte. Als später allmählich eine Verheilung eingetreten, war jene Erde steinhart geworden, so dass das Rephuhn die wie in einem „Gipsverbande" feststeckenden unteren Teile des Ständers nicht mehr befreien konnte. Der fast kugelrunde, steinharte Erdballen wiegt, nebst dem darin wie „ein- gemauert" sitzenden Ständer 150 Gramm. Das Rephuhn war übrigens gut am Leibe, und ist infolgedessen nicht anzunehmen, dass es durch jenes immerhin unbequeme „Anhängsel" an der Weide gehindert wurde. Steinacker. (XIV S. 509). Rephühner vom Blitz erschlagen. Auf Brockauer Re- vier, Kreis Zwickau in Sachsen, wurde kürzlich im Heidekraut ein Rephühnernest mit 15 toten Rephühnern vorgefunden. Die beiden alten und 13 junge, bereits ziemlich entwickelte Rephühner, lagen dicht bei einander. Aus der angestellten Untersuchung hat sich ergeben, dass sämtliche 15 Hühner durch Blitzschlag getötet worden waren. In der That will man bei dem letzten im ge- nannten Gebiet aufgetretenen Gewitter von benachbarten Wohnungen aus in der Richtung, wo das Nest sich befunden hat, einen Blitz- strahl haben niedergehen sehen Körper und Lungen der Getöteten waren sämtlich von braunen Streifen durchzogen. (XIV S. 509). Fhasianus colchicus torquatus (Gm.) In No. 45 der Zeitschrift wurde die Einfuhr von mehreren Tausend Ringfasanen angezeigt. Dazu wird später folgendes ge- schrieben : In No. 45 des „St. Hubertus" ist auf Seite 663 mitge- teilt, dass Ringfasanen bei uns noch garnicht eingeführt seien. Demgegenüber erlauben wir uns ganz ergebenst mitzuteilen, dass wir schon seit vielen Jahren Ringfasanen haben und daher dieser Fasan hier ganz gewöhnlich ist. Tillowitz, O.-S. Gräflich Franken- berg'sches Forstamt. (XIV S. 691). Zur Notiz über die Ringfasanen. In Ostfriesland auf dem Graf zu Knyphausenschen Gute Lützburg wird der Ringfasan seit einer Reihe von Jahren gehegt. In jedem Jahre werden behufs Blutauffrischung aus England Eier dieser Fasanenart dahin impor- tiert und in der Fasanerie von Puten ausgebrütet." Lützburg (Ost- friesland), Dez. 1896. Gräfl. zu Knyphausen'sches Forstamt. (XIV S. 729). ______ Aus Nord- Labrador. Von W. Baer. Herr Missionar Stecker aus Nord-Labrador übergab mir eine kleine Eiersammlung, die er lediglich aus Interesse an der ihn — 96 - umgebenden Natur dort zusammengebracht hatte und bei seiner Rückkehr in jenes Land nicht wieder mitnehmen will. Die Eier waren grösstenteils wissenschaftlich richtig bestimmt. Es knüpfen sich daran einige interessante Bemerkungen. Ich hatte schon mehrfach Eiersammlungen aus jenem Lande erhalten und Gelegenheit zur Verwunderung über das Vorkommen ausserordentlich starker Gelege gehabt, besonders von Schneeeulen. Dr. Kutter sandte ich einmal 5 Eier des dortigen Rauhfussbussard, angeblich ein Gelege, sie gefielen ihm sehr gut, er zweifelte aber an der Echtheit des Geleges schon aus dem einfachen Grunde, weil so starke Gelege überhaupt nicht vorkämen. Herr Stecker gab mir zunächst eine anziehende Schilderung von dem dortigen Tierleben in einem der periodisch auftretenden Lemmingjahre, in denen ausser dem starken Zuzug von Raubsäugern die sonst ver- einzelt vorkommenden Schneeeulen und namentlich die dortige Form der Sumpfohreule in Menge brütet, und teilte mir seine Beobachtungen über das Fortpflanzungsgeschäft mit. Im Nest der Sumpfohreule hat er selbst in solchen Jahren mehrfach 12 Eier gefunden. Aus dem Horst von Corvus corax hat er eigenhändig 7 Eier genommen und hält nach noch weiteren Erfahrungen ein solches Vorkommen kaum für ein ausnahtns weises. Von einem solchen 7 Stück -Gelege hat er 3 mitgebracht, die übrigen sind ihm leider zerbrochen. Der stets zahlreich brütende Rauhfuss- bussard meidet den in geschützen Lagen etwa bis zum 58. Grad vorkommenden Wald und ist ein Bewohner der Felsen an der Küste und der Labrador in solcher Menge vorgelagerten Inseln, auf denen auch stets sein Horst steht, und wo es ihm auch nie an 3 bis 4 Mäusearten als Beute fehlt. Herr Stecker hat oft Ge- legenheit gehabt, die Horste zu besichtigen, und hält Gelege von 4 und 5 Stück für eine häufige Erscheinung. Er hat mir sogar ein solches von 6 Stück übergeben. Er hat dies eigenhändig unter erheblichen Schwierigkeiten ausgenommen, die er unbedingt ge- scheut haben würde, wenn es sich nicht um einen so seltenen Fall, für den er es mit Recht hielt, gehandelt hätte. Er führt für die Richtigkeit seiner Angaben noch einen seiner Kollegen als Zeugen an, der von oben in den an einer Felswand befindlichen Horst hineinsah, als er ihn ausnahm. Auf dem dem Gelege bei- gegebenen Zettel befindet sich die Angabe, dass die Eier bebrütet waren. Nach dem, wie ich meinen Gewährsmann kennen gelernt habe, der auch ein eifriger und nicht ungeschickter Beobachter zu sein scheint, würde ich es für sinnlos halten, die gemachten Mit- teilungen in Zweifel ziehen zu wollen. Es drängt sich selbstver- ständlich die Frage nach einem Erklärungsgrunde dieser doch etwas auffallenden Thatsache der starken Gelege auf. Sieht man davon ab, dass es sich überhaupt um nichts Ausnahmsweises handelt, dass nur der Ansässige in den polaren Gebieten, in denen sonst fast nur Reisende beobachten, Dinge zutage fördert, die diesen entgehen, und will man auch nicht die urwüchsige Kraft der — 97 — Tierwelt in einem jungfräulichen Lande wie das fast unbewohnte Nord - Labrador dafür verantwortlich machen, so lassen sich die starken Gelege der Eulen allerdings einfach mit den Lemmingjahren in Zusammenhang bringen, nicht aber die von Corvus und Archi- buteo, auf welche diese ohne Einfluss sind, wie auch, dass 6 Ge- lege aus keinem solchen stammt. Hier Hesse sich vielleicht auf die einzigartigen, physikalischen Verhältnisse Nord-Labradors hin- weisen. Dieses, zwar grösstenteils ein recht polares Land, aber unter sehr niederen Breiten gelegen, ungefähr nur unterm 55. bis 60. Grad, dessen borealen Charakter allein der Eisstrom an seiner Küste verschuldet, muss wenigstens einer polaren Tierwelt, die es thatsächlich beherbergt, in seiner bedeutenden sommerlichen Wärme- summe, hinter der wohl die anderen Polarländer weit zurückstehen, sehr abweichende Bedingungen bieten. Bemerkung und Berichtigung. Von W. Baer. In meinem Aufsatz über „das Brüten von Larus minntus in Deutschland" im IV. Jahrg. p. 128 dieser Zeitschrift erlaubte ich mir die Bemerkung, dass Friederichs Aeusserung bez. dieser Möve „Brutvogel im Krossner, Lebuser und Königsberger Kreise" fast vorsintflutlich klinge, und sagte, dass mir die Quelle hierfür un- bekannt sei. Es ist wohl nicht uninteressant die Entstehung einer solchen Angabe wie dieser in Friederichs Naturgeschichte der deutschen Vögel kennen zu lernen. Genau die zitierten Worte finden sich nämlich in H. Schalow, Zur Ornis der Mark Branden- burg, im Journ. f. Orn. 24. Jahrg. 1876 p. 8, aber unter Sterna minuta, und es ist wohl klar, dass Friederich sich hier beim Aufzeichnen versah. Ueber das Vorkommen von Corvus leptonyx Peale auf Sardinien. Von H. Schalow. In der ersten Nummer der neuen italienischen Zeitschrift Avicula (p. 4) befindet sich eine kleine Mitteilung Prof. Giglioli's über die Erlegung eines Atlasraben auf Sardinien. Der Vogel, ein altes , Jungen und Dunenvögeln von Tetrao mlokosiewiczi Tacz. vor und erläuterte den Wechsel des Federkleides dieses schönen kaukasischen Waldhuhnes mit Rücksicht auf Verfärbung ohne Mauser und späteres Nachwachsen der vollständig ausgebildeten Feder. Herr Kleinschmidt hielt einen Vortrag über die Arten der Jagd- falken, deren Synonymie, Alterskleider, Verbreitung u. s. w. unter Vor- lage einer schönen Reihe dieser Raubvögel aus seiner Sammlung. Herr Oberlehrer Dr. Voigt sprach über den Balzlaut des Auer- hahns und suchte denselben mittelst eines Xylophoninstruments nach- zuahmen. Es folgte abermals — im Anschluss an die Sonnabend-Sitzung — eine Erörterung der Nomenclaturfragen, in welcher Herrn Graf Berlepsch als Referenten das Schlusswort erteilt wurde. Um 1/2 1 wurde die Sitzung geschlossen. Nach gemeinsamem Früh- stück im Deutschen Herold bestiegen die Teilnehmer der Jahresversammlung die bereitstehenden Wagen und fuhren hinaus in die maiengrünen Waldungen des Schlosses Moritzburg. Hier wurde zunächst unter der liebenswürdigen Führung des Herrn Oberforstmeister Scherel wie des Herrn Oberförster von Minckwitz die berühmte Geweihsammlung be- sichtigt uud dann den Wildschweinen, dem Rotwild und den Fasanen Be- suche abgestattet. Auf der Rückfahrt wurde noch auf den Dippelsdorfer Teichen eine Kahnfahrt zu der daselbst befindlichen Mövenkolonie unter- nommen, wo neben Larus ridibimdus auch Sterrta hirundo, Fuligula ferina, F. cristata, Colymbus nigricollis u. a. brüteten, und wo auch die sammelnden Ornithologen reiche Ausbeute an Eiern und Dunenjungen machten. Um halb neun fuhren die Wagen wieder über die Eibbrücke nach dem Zwinger. Um 9 Uhr begann in Webers Gasthof ein gemeinsames Mahl, an welchem auch mehrere Damen teilnahmen. Gegen Ende des Mahles scbloss Herr Geh. Rat Meyer, nach kurzem Rückblick auf die Arbeit der letzten Tage, die Jahresversammlung. In Vertretung des leider am Erscheinen verhinderten ersten Vorsitzenden, Herrn Geh. Rat Altum, dankte der Unterzeichnete Herrn Geh. Rat Meyer für die vielfachen Mühen, deren er sich in liebenswürdigster Weise bei der Geschäftsführung unterzogen, und für die unermüdliche Leitung der Versammlung im Namen der Anwesenden wie im Namen der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. H. Schalow. Nachrichten. Am 9. Mai starb in London A. D. Bartlett, der Director des dortigen zoologischen Gartens. Achtunddreissig Jahre hat der Genannte, der als eine hervorragende Autorität in seinem Fache galt, den ihm von — 119 — der Zoological Society übertragenen Posten inne gehabt. Eine Anzahl von Arbeiten und Mitteilungen, welche die im Londoner Garten erzielten Zuchtresultate, biologische Beobachtungen und ähnliches behandeln, wurden von Bartlett in den Proceedings der zoologischen Gesellschaft veröffentlicht. Er starb in hohem Alter. Ein Bild von ihm bringt The Graphic in seiner Nummer vom 15. Mai. Nachdem Hr. Staatsrat Pleske aus Gesundheitsrücksichten sich ver- anlasst gesehen hat, von der Leitung des Petersburger Museums zurück- zutreten, ist die Verwaltung der ornithologischen Abteilung des Museums Herrn V. Bianchi übertragen worden. Eine grössere Anzahl von Mitgliedern der D. 0. G. unternahm am 9. Mai eine Excursion in die weitere Umgebung von Potsdam. Nach einem Frühstück in dem gastlichen Hause unseres Mitgliedes, Haushof- meister Meyer, des bekannten Kenners unserer Taubenracen, wurde der sonst nicht zugängliche Park des Prinzen Carl von Preussen mit seinen reichen Kunst- und Naturschätzen in längerer Wanderung besichtigt. Nach gemeinsamem Mahl im Schlossrestaurant zu Klein-Glienicke brachte uns ein Dampfer, vorbei an Nedlitz, dem Fahrlandersee und Marquardt, nach Uetz, dem „stillsten Dorf" der Mark, in weltvergessener Lage an der schönen Wublitz. Von Uetz nach Leest, von Leest zurück nach Potsdam, wo wir in der zehnten Abendstunde wieder eintrafen. Das Wetter war schauderhaft. Ein kalter Nordost zeigte seine ganze Schönheit. Ein Kegenschauer nach dem anderen prasselte hernieder. Wenn auf der einen Seite für einen Augenblick lachender Sonnen- schein auf der Flur lag, zogen auf der anderen schon wieder schwarze Regenwolken empor. Ein rechtes Aprilwetter. In der folgenden Zusammenstellung gebe ich eine Übersicht der während der Excursion beobachteten Arten. Erithacus luscinia, E. phoenicurus, E. litis, Pratincola ru- betra, Saxicola oenanthe, Turdus musicus, T. merula, Phylloscopus rufus, Ph. sibilator, Hypolais philomela, Acrocephalus arundina- ceus, Sylvia atricapilla, S. hortensis, S. Sylvia, Parus caeruleus, P. fruticeli, P. ater, P. maior, Sitta caesia, Certhia familiaris, Alauda arvensis, Corys arborea, Galerita cristata, Budytes flavus, Motacilla alba, Emberiza schoenichis, E. citrinella, E. calandra, Chloris hortensis, Fringilla coelebs, Passer montanus, P. domes- ticus, Sturnus vidgaris, Gamdus glandarius, Pica rustica, Co- laeus monedula, Corvus frugilegus, C. cornix, Muscicapa atri- capilla, Putalis grisola, Chelidonaria urbica, Cecropis rustica. — Micropus apus — Dendrocopus maior, lynx torquilla, Cuculus canorus — Buteo buteo, Milvus migrans, Circus aeruginosus — Turtur turtur, Columba palumbus — Ardea cinerea, Ciconia alba — lulica atra, Vanellus vanellus — Cygnus olor, Anas boscas, Fuligula ferina, Fidigula sp. — Hydrochelidon nigra, Larus ridibundus — Colymbus cristatus. — 120 — Insgesamt 62 sp. — und warum ich dieses Verzeichnis gewöhnlicher Arten hier gebe? In der Februarsitzung der D. 0. G. hatte ich einen Vortrag über die Verbreitung einzelner Arten wie Clivicola rupestris (Scop.), Micropus melba (L.), Nyctale tengmalmi (Gm.), u. a. in der Schweiz gehalten und die abweichenden Ergebnisse meiner Beobachtungen von denen Studers und Fatio's besprochen. In den einleitenden Worten meines Vortrags hatte ich auf die geringe Arten- wie Individuenzahl der Vögel hingewiesen, die man im Hochgebirge antrifft — ganz in Über- einstimmung mit den Worten Parrots, welche derselbe seiner Übersicht der Vögel des Grödner Thals voranschickt — und zugleich einen Vergleich mit dem Vogelreichtum der Ebene gezogen, dabei erwähnend, dass wir auf einer Excursion am 11. Juni 1896 in dieselbe Gegend von Uetz, bei herrlichem Wetter, 73 sp. notieren konnten. Ein Mitglied, welches mir in der Sitzung gegenüber sass, begleitete die Angabe der obigen Zahl mit pfiffigem Lächeln, als wollte er sagen: „Verzeihung, und wieviel ist dabei Aufschnitt?" Das ärgerte mich. Ich beschloss bei nächster sich bietender Gelegenheit, in Gegenwart „Ein- wand freier Zeugen" die Zahl der beobachteten Arten festzustellen. Was hiermit, wie oben, geschehen. Bei schönem Wetter wäre das Resultat selbstverständlich günstiger ausgefallen! Gottlob, wir haben noch Vögel in der Mark. Dixi et salvavi animam meam. Berlin. Herman Schalow. Anzeigen. In meinem Verlage sind erschienen: „Gedruckte üNamenschilcler" aller europaeisch- sibirischen Vögel mit Einschluss der Mittelmeerformen in Verbindung mit einem „systematischen Verzeichnis", herausgegeben von Willy Schlüter. Diese Namenschilder bieten dem Sammler die beste Gelegenheit, seine Sammlung wissenschaftlich und sauber zu ordnen und eignen sich dieselben sowohl für Eier- und Bälgesammlungen, als auch für Sammlungen ausgestopfter Vögel. Die Namenschilder sind im Format 5 X 3 cm auf feinsten starken Carton gedruckt, führen die lateinischen und deutschen Namen, sowie die gebräuchlichsten und bekanntesten Synonima und umfassen insgesammt 1160 Arten. Für handschriftliche Notizen (Datum, Fundort etc.) ist genügend Raum gelassen. Preis der Namenschilder und des systemat. Verzeichn. incl. Porto M. 4, — „ des systemat. Verzeichnisses allein . . . „ „ „ 0,65 Wilhelm Schlüter in Halle ajS. Naturwissenschaftliches Institut. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologiscfie Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. V. Jahrgang. August 1897. No. 8. Die Ornithologisohen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandluug von ß. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Die Vögel Madeira's. Nachtrag. Von E. Schmitz. Da seit Aufstellung und Veröffentlichung meiner letzten Liste der Madeira-Vögel (s. 0. M. S. 137 J. 1895) im September vorigen Jahres bereits 7 neue Arten nachgewiesen werden konnten und 3 Arten in der letzten Liste durch Versehen übergangen wurden, so ist ein kleiner Nachtrag zu jener Liste wohl angezeigt. Die beizufügenden Arten sind: Corvus corax L., Numenius arcuatus (L.), Frocellaria paci- fica Aud., Pholacrocorax carbo (L.), Muscicapa grisola L., Antlms pratensis (L.), Fringitta montifringilla L., Phylloscopus rufus (Bchst), Limosa lapponica (L.), Charadrius dubius Scop. Die 3 ersten finden sich schon in der W. Hartwig'schen Liste (Ornis 1891), und ich konnte Numenius arcuatus in den letzten Wochen dreimal sammeln. Die folgenden 7 habe ich chronologisch aufgeführt; dieselben wurden alle durch Hrn. Dr. Reichenow gütigst bestimmt, bez. meine Bestimmung bestätigt. Phalacrocorax carbo wurde am 20. Sept. 1896 auf der Nach- barinsel Porto Santo am sandigen Strande der Hauptortschaft ge- schossen. Es ist ein junges Exemplar; andere waren bei derselben Gelegenheit nicht zu sehen. Muscicapa grisola ebenso in Porto Santo am 4. Nov. erlegt, wo es sich tagelang in einem Feigenbaum des Pfarrgartens auf die Insektenjagd verlegte. Es wurden später ebenda noch einige andere Exemplare beobachtet. Antlms pratensis am 16. Nov. in Machico erlegt. Das Exem- plar ist auffallend gelb angeflogen. Fringilla montifringilla am 12. Dez. in S. Martinho auf einer Bergkuppe, inmitten eines Spatzenschwarmes, durch Zufall erlegt. Es war blos auf einen Schuss in den Schwärm der Spatzen (Passer — 122 — petronius) abgesehen. Beim Sammeln der erlegten Stücke fand sich dieser Bergfink. JPhylloscopus rufus am 24. und 25. Dez. je ein Exemplar erlegt. Da das Zwitschern derselben mit dem der für Madeira bereits nachgewiesenen Ph. trochilus und Ph. sibilatrix Ähnlich- keit hat, wurden sie anfangs als zu einer dieser Arten gehörig betrachtet, bis die nähere Untersuchung sie als Ph. rufus nach- wies. Ihr Lieblingsaufenthalt waren Akazienbäume (Acacia mela- noxylon) auf dem Monte (600 m über dem Meeresspiegel). Es wurden ausser den beiden erlegten Ex. keine weiteren gesehen. Da von Sterna cantiaca ein Nestjunges, gemäss Bestimmung des Herrn Dr. Reichenow vom 16. VI. 96, lebend in Porto da Cruz aufgefunden worden, obwohl Nest oder Eier nie nachgewiesen wurden, so muss diese Art unter die Brutvögel gerechnet werden, deren Zahl jetzt 39 ist. Die oben erwähnten 8 Zugvögel erhöhen die frühere Zahl von 101 auf 109, und die Gesamtzahl der heute bekannten Madeiravögel auf 148. Nach mehr als jahrelangem Suchen war ich am 1. Februar des Jahres wieder so glücklich, ein Stück der so seltenen Eier von Columba trocaz zu finden. Es ist ganz frisch, sehr walzen- förmig, das dickere Ende kaum zu unterscheiden und misst 45X 29 mm. Nach meinen Aufzeichnungen ist es das 10. überhaupt aufgefundene Exemplar. In dem Neste, auf einem Lorbeerbaume (Oreodaphne foelens) in dem Gebirge Lombo alto der Pfarrei Ri- beira da Janella, wurde nur ein Ei vorgefunden. Das Ei ist ein verhältnismässig kleines. Die Maasse der bisher gefundenen Eier schwanken zwischen dem Maximum 50 und 33 mm und dem Minimum 44 und 29 mm. Es bestätigen sich sonach meine früher gemachten Beob- achtungen : 1. Columba trocaz legt nur ein Ei, 2. Sie nistet nur ausnahmsweise in Felslöchern , dagegen regelmässig auf Bäumen, 3. Sie brütet in allen Jahreszeiten : Februar, März, Mai, Juni, August, September und Dezember. Über eine neue Gattung und Art yoii Kamerun. Von Ant. Reichenow. In einer neuerdings von Herrn G. Zenker aus Bipinde in Kamerun geschickten Sammlung von Vogelbälgen befindet sich ein Pärchen einer eigentümlichen, bisher nicht beschriebenen Form, welche ich unter Vorbehalt unter die Nectarinien stelle. Die Zunge ist leider nicht erhalten. Flügel und Schwanz sind den Nectarinien ähnlich, aber der dünne, in eine feine Spitze auslaufende Schnabel ist auffallend kurz, fast gerade und zeigt keine Zähnelung an den Schneiden. 3. bis 5. Schwinge am längsten, 2. gleich 6. wenig — 123 — kürzer, 1. kürzer als die Hälfte der Längsten; der 12fedrige Schwanz ist gerade abgestutzt, wenig länger als die Hälfte des Flügels. Mit Bezug auf den dünnen Schnabel nenne ich die Gattung Khaphidomis. Typus ist: Rhaphidornis flavifrons n. sp. Oberseite olivengrün ; Stirnband düster gelb ; Schwingen, Flügeldecken und Schwanzfedern schwarzbraun mit olivengrünen Aussensäuraen ; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen rein weiss; Unterseite graugelblich, Unterkörper etwas reiner gelb. Iris ockergelb; Schnabel schwarz; Füsse blaugrau. - Lg. 90, Fl. 55, Schw. 30, Sehn. 10, L. 14 mm. Bipinde (Kamerun). Sammler: Zenker. Lebt nach Angabe des Sammlers auf hohen Bäumen und nährt sich von Insekten. Über einen Heber des östlichen Himalaja. Von Ant. Reichenow. In einer Vogelsammlung vom nördlichen Jünnan fand ich kürzlich einige Heher, welche einer bisher noch übersehenen Form anzugehören scheinen. Dieselbe steht dem Garrulus bispecularis Vig. sehr nahe, unterscheidet sich aber durch die gesättigt rot- braune Färbung der Oberseite und die ebenfalls rotbraune Färbung des Kropfes, von welcher die fast rein weisse Kehle scharf sich abhebt, während bei G. bispeetdaris die an der oberen Kehle blassere Färbung allmählich in die dunklere des Kropfes und der übrigen Unterseite übergeht. Es liegt mir noch ein jüngerer, von Elwes in Sikkim ge- sammelter Vogel vor, welcher ebenfalls der beschriebenen Form angehört. Im Katalog des Britischen Museums Band III S. 100 bemerkt Dr. Sharpe unter G. bispecularis, dass Stücke dieser Art vom nordwestlichen Himalaja auf dem Kopfe heller seien und längeren Schnabel hätten als solche von Nepal und Sikkim. Ob letzteres auf die vorstehend besprochene Form zu beziehen ist, lässt sich nach diesen Angaben nicht mit Sicherheit entscheiden. Kleinschmidt betrachtet (Orn. Jahrb. 1893 S. 205) G. sinensis und taivanus als Subspecies von G. bispecularis. G. taivanus scheint mir aber durch seine schwarzen Nasenborsten hinreichend scharf bezeichnet zu sein, um als Species behandelt zu werden. Ebenso dürfte die hier beschriebene Form in der scharf abgesetzten Kehlfärbung hinreichend als Species gekennzeichnet sein, für die ich den Namen Garrulus rufescens vorschlage. Die vierte zu der Gruppe gehörende Art, G. oatesi Sharpe, ist von der letzteren durch weisses Gesicht und grauliche Oberseite unterschieden. — 124 — Über den Gesang des Pirols. Briefliches an den Herausgeber. Bezugnehmend auf den Artikel des Herrn Bünger im zweiten Heft 1897 des Journals für Ornithologie, in dem er von meinen Beobachtungen über den Gesang des Pirols berichtet, teile ich Ihnen mit, dass ich seit heute den 29. Juni 1897 nicht mehr den geringsten Zweifel hege, dass der alte ausgewachsene Pirol neben seinen Rufen einen schwatzenden schnell dahinfliessenden Gesang besitzt, und dass seine Rufe wie bei der Mönchgrasmücke nur einen Überschlag darstellen. Dieser Gesang hat eine Ähnlichkeit mit dem des letztgenannten Vogels, nur besteht er mehr aus knarren- den und kreischenden Tönen wie bei manchen Rohrsängerarteu. Der Überschlag oder die verschiedenen Rufe des Pirols werden ohne jede Unterbrechung in den viel leiseren und nicht weit ver- nehmlichen Gesang ein geflochten, beschliessen ihn auch manchmal. Sehr oft lässt er grade wie der Mönch seinen Überschlag auch nur die Rufe allein vernehmen. Meine Beobachtungen sind folgende: 1. Im Frühling und Sommer des Jahres 1896 ward ich auf- merksam auf den oben geschilderten höchst merkwürdigen und und mir gänzlich unbekannten Gesang, der nur ertönte, wenn an derselben Stelle in einer hohen Silberpappel hinter meinem Garten der Pirol sich hören Hess und der, wenn der Vogel seinen Ort veränderte, immer von dem Punkte kam, wo auch die Rufe sich hören Hessen. Niemals hörte ich diesen Gesang, wenn kein Pirol zugegen war. Ich war damals schon fest davon überzeugt, dass dieser Gesang den Pirol zum Urheber hatte, und gab dieser Über- zeugung in den erwähnten Briefen an Herrn Bünger Ausdruck. 2. Am 12. Mai 1897 hörte ich zuerst den Pirol rufen und ver- nahm zugleich von derselben Stelle her den eigentümlichen Gesang. 3. Am 13. Mai 1897 hatte ich das Glück den Vogel, ein schönes altes Männchen, durch den Operngucker zu sehen während er sang. Ich sah, dass diese Töne von ihm ausgingen und sah und hörte wie sich unmittelbar der Ruf an sie anschloss. 4. Am Sonnabend den 26. Juni 1897 bei einem Ausflug der deutschen Ornithologischen Gesellschaft nach Lehn in ging ich in dem dortigen Walde den Rufen eines Pirols nach und hörte wieder den mir wohlbekannten Gesang. 5. Am Morgen des 29. Juni 1897 hörte ich plötzlich ganz in der Nähe in meinem Garten das charakteristische Geschwätz ohne vorher durch einen Ruf aufmerksam gemacht worden zu sein. Es dauerte eine ganze Weile bis die bekannten Rufe ein- gefügt wurden und zwar sang diesmal der Vogel so lange und so in meiner unmittelbaren Nähe, dass von da ab jeder Zweifel für mich ausgeschlossen war, dass der Pirol ausser seinen Rufen auch noch einen eigentümlichen Gesang besitzt. Könnten Sie jetzt zu Beginn der Kirschenzeit, die für die Beobachtung des Pirols die günstigste ist, diesen meinen Zeilen — 125 — irgendwo an geeignetem Orte eine schnelle Verbreitung geben, damit auch andere Vogelfreunde angeregt würden, diese meine Beobachtungen zu bestätigen, so würde das, wie ich denke, für die deutsche Vogelkunde nicht ohne Wert sein. Gross-Lichterfelde, 29. VI. 97. Heinrich Seidel. Zur Ernährung einheimischer Vogelarten. Von W. Baer. In nachstehendem teile ich Befunde im Darmschlauch von Vögeln mit, die ich Gelegenheit hatte, in der Präparationswerk- stätte des alle ornithologischen Bestrebungen in seinem Hause gern fördernden Herrn Dr. Floericke in Rossitten a. d. Kurischen Nehrung zu machen. Einen Teil derselben habe ich wohl bereits s. Z. dort in das Stationstagebuch eingetragen, für viele fehlte mir jedoch in Rossitten die Möglichkeit der Identifizierung, die erst nachträglich geschehen konnte. Ich gebe sie daher hier in der Gesamtheit. Über die Methode ist kaum etwas zu sagen. Vieles muss natürlich zur Erkennung in Wasser und Alkohol gereinigt werden. Federn, die zu Vergleichen dienen sollen, werden rein ausgewaschen, mit Gyps oder Kartoffelmehl getrocknet und durch Bürsten geordnet. Nyctea scandiaca aus Heiligenbeil Ostpr., 23. 3. 96: 3 Ar- vicola arvalis. Syrnium aluco aus Pillau, 25. 3. : Sturnus vulgaris. Accipiter nisus ex Rhein-Nahethal, 5. 4 : Hypudaeus glareola und Federn, welche wohl zweifellos zu Erithacus nibecidus ge- hören mussten. Circus cyaneus $ ad. aus Sorquitten Ostpr., 17. 4: Alauda, wahrscheinlich arvensis. Falco tinnunculus aus Pillau, 8. 5: Lacerta agilis tars. 2972— 27V2 mm. Habitat: circum St. Jose, Dagua, Columbiae occid., mus. Ber- lepsch (cJcJ ad. ex coli. Hopke 23., 24, 27., 29. November und 5. December 1896. Auge „dunkel" und „kaffeebraun." Diese neue Drossel steht jedenfalls dem T. tristis Sws. aus Central-A merika sehr nahe, unterscheidet sich aber durch kleinere Dimensionen, namentlich kürzeren und schlankeren Schnabel und dunkleren,weniger rötlich braunen Oberkörper, Brust und Körperseiten, sowie mehr schwärzlichen Schnabel. T. tristis war bisher nicht südlicher als Veragua nachgewiesen worden. Schloss Berlepsch im September 1897. Beobachtungen aus Livland. Von Oskar von Löwis. Vom Zwergfliegenfänger. — Am 9/21. Mai d. J. hörte ich in meinem Kudling'schen Forste die ersten zwei Zwergfliegen- schnäpper fröhlich singen. Einem Briefe aus dem nördlicheren Esthland entnehme ich, dass diese wenig gekannte Art sich auch dort zu ungefähr gleicher Zeit eingestellt hatte, wie auch einer mündlichen Mitteilung, dass unweit der Meeresküste am nämlichen Tage wie in Kudling der Gesang gehört wurde. — In der folgenden Woche gelang es mir, in einem Waldrevier von circa 5 [_J Kilo- metern, nicht weniger als 7 sichere Paare festzustellen. Während es in Livland Gegenden giebt, in denen der kleine Schnäpper gar nicht gefunden wird, d. h. in solchen, wo Laubwaldungen und Kiefernforste vorherrschen, ist er in vielen dichten Grähnen wäldern — 177 — (Tannen-), die mit Birken, Espen etc. nicht zu reichlich durchsetzt sind, ein ständiger und stellenweise fast häufiger Bewohner. — Ueber den anmutigen und sehr charakteristischen Gesang konnte ich heuer eingehende Beobachtungen wiederholt anstellen. Nur bei wenigen anderen Singvögeln erinnere ich mich das stimmliche Anlehnen an andere Vogelgattungen als wesentlichen Teil des Gesanges so deutlich ausgeprägt gehört zu haben, wobei individuell Abweichungen und gegen Schluss des Gesanges, wie bei den meisten Sängern, Abkürzungen und Auslassungen wahrnehmbar und vorhanden waren. — Die Einleitung des regelrecht dreiteiligen Gesanges ist durchschnittlich vierstrophig, etwa: zin-ziu-ziug-ziug, und erinnert durchaus an die Klangfarbe stimmlicher Aeusserungen der Meisenarten, beginnt mit einem hell pfeifenden Piano und schwillt steigend im gleichen Ton zum zweiten lauten, zweitönigen schlagartigen Mittel- und Hauptsatz an, der niemals vernachlässigt wird und etwa mit zinka, ziuka, ziuka, zink übersetzt werden könnte. Dieser Teil ist der art- und gattungseigentümlichste, welcher unmittelbar an die Stimme und das Tempo des schwarz- rückigen Vetters erinnert. — Nun folgt nach einer sekundenlangen Pause der abnehmende mildweiche Schlusssatz, wie er sonst nur einem Laubvogel, speciell dem Fitissänger zu entströmen pflegt, meist fünfstrophig als etwa: hüi, hüi, wüi wüi wüi! — Die Strophen- zahlen weichen individuell oft ab, mitunter bis zu scheinbarer Störung der normalen Dreiteilung des Gesanges, wobei die Zeit der Sangesperiode, das Wetter und die Tageszeit ausserdem starken, ändernden Einfluss ausüben, aber stets ohne das Charakterbild des schönen Vortrages zu trüben oder gar zu stören. In seinem Gebaren dagegen erscheint er seiner Familie aus- gesprochen treu, und zwar in der Ruhelosigkeit und steten Platz- änderung, wie auch im Ansitz auf dürren Aestchen im unteren Baumdritteil dem schwarzrückigen Schnäpper sich anlehnend, während das nervöse Zucken und Heben der Flügel an den grauen Fliegen- fänger lebhaft erinnert; auch die zarte Lockstimme zeigt enge Ver- wandtschaft mit Muscicapa grisola. "Weissbildungen bei Bachstelzen, dürften im westlichen Europa, wie auch in Deutschland keine allzu seltenen Erscheinungen sein; in Livland habe ich niemals vollständigen Albinismus bemerkt und nur sehr selten partielle Weissbildung wahrnehmen können. Umso interessanter erschienen mir kürzlich 2 derartige Fälle partieller Weissbildung. An einer Jungstelze, welche mit 4 Geschwistern unweit des Herrenhauses flügge geworden war, beobachtete ich an der endlichen Schwanz- hälfte (nicht Spitze) eine rein weisse Färbung, wobei nur an 2 Mittelfedern in einem sehr schmalen dunklon Strich die sonst art- liche Färbung schwach angedeutet war. — Da ich seit Jahren, meinem Herzen folgend, keinen Singvogel zu erlegen mich imstande — 178 — fühle, so begnügte ich mich auch dieses Mal, die Trägerin dieser auffallenden Farbenabweichung während etwa einer Woche zu be- obachten. — Etwa 20 Kilometer von Kudling entfernt erblickte ich danach etwas später eine andere Jungstelze, die in der Ruhe einen völlig weissen Schwanz zeigte, aber bei Spreizung desselben die zwei mittelsten Federn in der gewöhnlichen Färbung offenbarte. Frühzeitiges Erscheinen einiger Zugvögel. Ungewöhnlich zeitig erschienen heuer die Wanderer: Laubvögel am 6/18. April und die Baumpieper am 8/20. April. Ferner um wenige Tage (2 — 3) durchschnittlich früher trafen die Rauch- schwalben am 15/27. April, die Sprosser-Nachtigall und die Zaun- grasmücke zusammen am 2-g' ^pa" in Kudling (700 Fuss über dem Meeresspiegel) ein. — Auffallend selten verfrüht stellte sich an dem etwa l/2 Kilometer vom Hofe entfernt befindlichen See ein Pärchen Totanus glottis auf dem Rückzuge aus dem „höheren" Norden, nämlich bereits am 10/22. Juli ein. Da ich diese Passanten während 5 Rasttagen genügend genau stimmlich, im Fluge und in der Färbung beobachten konnte, war es mir möglich, dieselben sicher als Altvögel ansprechen zu dürfen. Wahrscheinlich er- scheint es mir, dass diesem einsamen Paare spät das Genist oder die Jungbrut zerstört wurde, und dass es daher zu keinem 2. Gelege zu schreiten wagte, sondern es vorzog, die verleidete Brut- stätte zu verlassen und verfrüht die alljährliche Rückreise süd- wärts anzutreten. Spätes Singen. Die letzten Sänger waren heuer der Weidenlaubvogel am 17/19. und der Zaunkönig am 18/20. Juli, welche ihr Abschieds- lied mit vollen Strophen und lauter Stimme fleissig noch ertönen Hessen ; in der Regel bei uns nur für kurze Ferien sich in Schweigen hüllend, beginnen beide gewöhnlich mit etwas abgeschwächten Singorganen ihre Vorträge bereits Mitte August wieder aufzu- nehmen. — Der allerletzte Sänger war aber dieses Mal ein Pirol, der durchaus ausnahmsweise post festum als Letzter sein schönes Pfeifen wiederholt noch am ^^'^ erschallen liess. Gewöhnlich schliesst hier der Pfingstvogel seine melodischen Pfiffe um den 10/22. Juli. F'dcht/cephaJa melanura dahli Rclnv. n. subsp. P. melanurae simillima, sod remigum marginibus exteri- oribus cinereis nee olivaeeis, fascia gutturali nigra augustiore, rostro paullum robustiore. Herr Prof. Da hl hat von seiner Reise nach Neu-Pommern eine schöne Reihe von Stücken der P. melanura mitgebracht, die — 179 — teils bei Ralum, teils auf nahe der Küste Neu-Pommerns gelegenen kleinen Inseln : Credner-Inseln, Raluan, gesammelt worden sind. Die Inselform unterscheidet sich von der typischen P. melanura Neu-Pommerns dadurch, dass die Aussensäume der Schwingen grau, nicht olivenfarben, sind, nur die der letzten Armschwingen etwas oliven verwaschen, ferner durch schmaleres schwarzes Band, welches die weisse Kehle umzieht, und durch etwas stärkeren Schnabel. Herr Prof. Dahl wurde auf die Verschiedenheit in der Färbung zuerst durch die Beobachtung aufmerksam, dass die Insel- form eine von den Vögeln Neu-Pommerns wesentlich abweichende Stimme hatte. Vermutlich wird F. m. dahli auch auf Neu-Lauen- burg und Neu-Mecklenburg vorkommen. Langlebigkeit eines Cardinais (Paroavia cucullata). Von Prof. C. Berg (Buenos Aires). Das Staatsmuseum zu Buenos Aires erhielt kürzlich einen Cardinal (Paroaria cucullata) geschenkt, der das hohe Alter von 29 Jahren und ungefähr 3 Monaten erreicht hatte. Dieser Vogel wurde im Monat September 1867 als junges Tier im Saite Ori- ental (Republica del Uruguay) von der Mutter des verstorbenen General Tynacio Rivas gekauft und ging im Jahre 1876 in den Besitz des Schwiegersohnes dieser Dame, Herrn Aug. E. Hellmuth, über, der ihn bis zu seinem Tode, den 27. Oktober 1896, gepflegt hat. Die Mitteilung dürfte von gewissem Interesse für ornitholo- gische Kreise sein. Oologische und nidologisehe Notizen. Von Bauamtmann Spiess. 1. Im vorigen Jahre erhielt ich von Herrn Oberamtsrichter Handl von Bischofsheim v. d. Rhön ein Gelege des Accipiter nisus, bestehend aus 4 Eiern, von denen 3 in der gewöhnlichen Weise gefleckt sind, während das vierte Ei vollständig ungefleckt ist und mit Ausnahme der geringeren Grösse ganz das Aussehen der gewöhnlichen ungefleckten Eier des Astur palumbarius hat. Auf weiter eingezogene Erkundigungen erfahre ich nun, dass der- artige Sperbereier im nördlichen Unterfranken keine Seltenheit bilden und, wie Forstwart Rügemer in Waldfenster versichert, in den nördlich von Bamberg befindlichen Hassbergen sogar häufiger als die gefleckten Eier vorkommen. Die Äusserungen Friderich's und Anderer über die gewöhnliche Färbung der Eier des Acci- piter nisus bedürften hiernach der Richtigstellung. 2. So wenig empfindlich Acredula caudata gegen das Be- rühren des Nestes und der Eier während der Lege- und Brütezeit ist, so empfindlich scheint dieser Vogel gegen das Antasten des — 180 — Nestes während des Bauens zu sein. Am 23. März 1. Js. ent- deckte ich ein halbfertiges Schwanzmeisennest in der Gabel einer Eiche dicht am Stamm. Am 10. April liess ich im Neste nach- sehen, um mir ein Ei des Geleges zu verschaffen, da ich vermuten inusste, dass schon vor diesem Tage der Vogel mit dem Legen begonnen hätte. Das Nest war auch fix und fertig, aber Eier waren noch nicht in demselben. Noch an demselben Tage begann nun das Meisenpaar den Umbau seines Nestes und zwar an einer um ca. 0,20 m höhern Stelle als früher. Da dieser Nestumbau mir sehr rasch vor sich zu gehen schien, glaubte ich am 25. April wieder nach den Eiern sehen lassen zu dürfen, hatte aber den- selben schlechten Erfolg wie das erste Mal. Sofort begannen die Meisen das Nest wieder abzubrechen, verlegten es aber diesmal an eine von der ersten weit entfernte Stelle, die ich nicht zu ent- decken vermochte. 3. Es ist schon viel über die sonderbaren Nistplätze der Muscicapa grisola geschrieben worden. Als ein Curiosum möchte ich doch anführen, dass vor einigen Jahren ein Fliegenfänger sein Nest sogar in einem Vogelkäfig baute, der am Dachvorsprung eines zum Cafe Schweizerhaus in Kissingen gehörigen Garten- pavillon hing, unbesetzt war und dessen Thürchen zufällig offen stand. Das Vertrauen des Fliegenfängers wurde nicht getäuscht, und die Brut kam- in dem freiwillig gewählten Gefängnis ohne jede Störung auf. Aufzeichnungen. Circus macrurus (Gruel.) in Oberschlesien: Am 13. Mai 1897 erhielt ich aus Rogau, Kreis Grottkau, ein junges $ der Steppenweihe, das ich als schlesiscben Erstling mit Vergnügen meiner Sammlung ein- verleibte. Am 29. August erhielt ich abermals diese Art aus der Umgegend von Neisse, desgleichen am 31. August, 1. September, 13. Sep- tember und dann in immer grösserer Anzahl. Es stellte sich heraus, dass die Steppenweihe, und zwar stets im Jugendkleide, massenhaft in der Umgegend von Neisse auf den Hühnerjagden erbeutet wurde. In Beckau allein wurden nach Oberförster Schmidt bis zum 23. September 42 Stück erlegt. — Nach den Wahrnehmungen der Herren General Gabriel, Dr. Tanneit, Oberförster Schmidt und Förster Strauss gaben sich die "Weihen alsbald als Fremdlinge zu erkennen, indem sie mit einer, den heimischen Raubvögeln uubekannten Dreistigkeit sich dem Schützen näherten und deshalb leicht ein Opfer des Bleies wurden. Vielfach wurde be- merkt, dass sie krank geschossene Rebhühner eifrig annahmen, was aller- dings ebenfalls meist zu ihrem Verderben ausschlug. Interessant ist die Beobachtung des Oberförsters Schmidt, dass die Vögel in der Fasanerie zu Beckau blindlings auf die in einem vergitterten „Aufzuge" befindlichen jungen Fasanen stiessen; sie erkannten also das Gitter nicht als Hindernis. Es scheint eine grossartige Invasion vorzuliegen. Denn nicht nur Herr Prof. Reichenow, der meine Vögel gesehen hat, teilt mir von der — 181 — Erlegung der Steppenweihe bei Berlin mit, sondern auch Herr Ritterguts- besitzer Frankenstein in Niederhof bei Soldau (Ostpreussen) berichtet mir am 18. September, dass während der letzten 2 Monate auf seinem Reviere über 30 Steppenweihen erlegt worden seien. — Kollibay. E. Williams berichtet im „Zoologist" 1897 S. 329 über ge-. lungene Kreuzung von Tadorna casarca J und Chenalopex aegypti- acus $. Wie H. Nunn ebenda S. 330 berichtet, wurde von ihm am 6. August 1896 Charadrius dominicas bei Hole Haven am Thames- Flusse in England erlegt. 0. Grabham berichtet ebenda, wie eine Amsel aus einem Buch- finkennest ein Ei stahl. Der Beobachter hörte einen Buchfinken lärmen und sab, nachdem er sich nahe herangeschlichen, wie eine Amsel trotz der beständigen Angriffe des Buchfinkenmännchens auf dessen auf dem Neste brütendes Weibchen einhackte, bis dieses das Nest verliess, worauf die Amsel ein Ei aufpickte und damit davon flog. Bei der Untersuchung des Finkennestes einige Tage spater war das Nest verlassen, und sämt- liche Eier waren verschwunden vermutlich als ein Raub der wieder- holentlich zurückgekehrten Amsel. B. A. E. Buttress in Middlesex (England) fand am 5. Juni ein Nest von Numenius arquatas, welches fünf Eier enthielt. Vier waren vollständig gleich in Form, Grösse und Farbe, eines zeigte etwas graueren Farbenton und rauhere Schale. (Zoologist S. 364.) Hr. Blaauw berichtet in „The Ibis" über einen Carpodacus eryfhrinus, welcher am 12. November 1896 bei Zwolle in Holland ge- fangen wurde. Es ist der dritte Nachweis des Vorkommens der Art in den Niederlanden. Am 4. October erhielt ich eine Waldschnepfe, welche in der Ritterstrasse in Berlin gegriffen wurde und zwar morgens um 9 Uhr, jedenfalls ist der Vogel gegen Telephondraht geflogen, denn darauf deutet eine Verletzung am Halse hin. — Kricheldorff. Schriftenschau. Um eiuo möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologiscben Monatsberichten" zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Reiche now. Annuaire du Musöo zoologique de l'Academie Imperiale des Sciences de St. Pötersbourg. I. 1896. N. Zarudny, Fodoces plesJcei sp. n. S. XII — XIII. — 182 — Unterscheidet sich scharf von allen bis jetzt bekannten vier Arten der Gattung Podoces Fisch., besonders von P. humilis Hume (durch Wuchs und Färbung) und P. biddulphi Hume (durch die Färbung), nimmt in einiger Beziehung eine Mittelstellung zwischen P. panderi Fisch, und P. hendersoni Hume ein, nämlich: die Lage der dunkelen und hellen Farben ist wie bei P. panderi, die Grundfärbung jedoch wie bei P. hendersoni. Iris dunkelbraun. Die Füsse schmutzig blass bleigrau. Der Schnabel dunkel hornfarben, an der Basis bedeutend heller, olivenhornfarben. Die Nasenborsten bell fahlfarben mit schwarzen Federkielen. In der Färbung gleicht das > 38 » a. c. dist. 49,2 , , 50,2 » 49 n tarsus 45,5 , 45 n 43 » Otomela varia Zrdn. (Abgedruckt in den in russischer Sprache erschienenen „Ma- terialien zur Kenntnis der Fauna und Flora des russischen Reichs" Zoologischer Teil. Band II. 1896. — N. Zarudny. Die ornitho- logische Fauna des Transcaspi-Gebiets. S. 194 — 196. n. 122. Ueber die Artselbstständigkoit dieses Vogels ist Hr. N. Zarudny noch nicht vollkommen ins Eeine gekommen, erweist sich dieser Vogel als selbstständige Art, so schlägt er den Namen 0. varia vor.) Hr. N. Zarudny fand am -^j 92. im Gebirge Kircbjar ein Nest mit 4 recht grossen Jungen, bei welcher Gelegenheit auch die alten Vögel erlegt wurden. Das Weibchen unterscheidet sich in nichts von 0. romanovi 9> das Männchen sich jedoch auf den ersten Blick von typischen Männchen dieser Art. Das erlegte Männchen könnte man als einen Bastard zwischen 0. romanovi und 0. Icarelini ansehen, jedoch weist der Schwanz eine so eigentümliche Färbung auf, welche weder von der einen noch von der andern herrühren kann. In einiger Beziehung erinnert es an 0. isabellina, unterscheidet sich jedoch auch von dieser Art. Darum kann man diesen Vogel als besondere Art betrachten, welcher aussergewöhnlicher Weise an den Fundort verschlagen ist und in Ermangelung von Weibchen der eigenen Art sich hier mit einem Weibchen von 0. romanovi gepaart hat. Seine Beschreibung: Der Oberkopf und der Rücken verschieden gefärbt. Der Kopf bedeutend heller als bei 0. romanovi, blassgraurost- rötlich; der Rücken bedeutend grauer, gräulich hell braun, der Bürzel roströtlich. Der weisse Frontalstreifen sehr breit, er geht unbemerkt in die Färbung des Oberkopfes über. Die Superciliarstreifen sehr breit, kaum schmaler als bei 0. superciliosa Lath. und von rein weisser Farbe. Der Fleck hinter dem Auge tief schwarz, dunkler als bei der Mehrzahl von 0. romanovi. Der Fleck vor dem Auge tiefschwarz, der Zügel jedoch heller als bei 0. romanovi und 0. harelini (seine Färbung ist ganz eigentümlich: bei dem vor dem Auge befindlichen — 184 — Fleck ist dieselbe beinahe weiss, bei den Nasenlöchern wird sie schwarz). Der Schnabel schwarz, bläulich angeflogen. Die Füsse dunkelbraun. Die Flügel der Färbung und dem Schwingenverhältnisse nach wie bei 0. Jcarelini. Der Unterkopf weiss. Die Vorderbrust sowie die Brust- und Bauchseiten wie beim jährigen 0. karelini, jedoch der rosa Anflug nicht so rein, sondern roströtlich gemischt; die übrigen Unterkörperteile weiss. Bei den zwei mittleren Steuerfedern ist zweidrittel der ganzen Längen von der Basis an rötlichbraun, der Endteil jedoch braun, wie bei 0. isabellina im frischen Herbstkleide. Bei dem zusammengelegten oder halbausgebreiteten Schwanz erscheinen die übrigen Federn zweifarbig: zweidrittel von der Basis an rein rostrot, das Enddrittel braun; die äussersten Spitzen der Steuerfedern rein rostrot. Am ausgebreiteten Schwanz sieht man, dass die braune Färbung besonders stark auf den äusseren Fahnen der Steuerfedern zur Dominierung gelangt; auf den inneren Fahnen, sowie der Basis zu ist dieselbe mit rostrot gemischt; auf sämtlichen Steuerfedern kann man eine vor dem Ende gelegene braune Querbinde bemerken. Der Schwanz ist von unten heller und die braune Färbuug ist im unteren Teil desselben schwach ausgedehut. Die Kiele sämtlicher Steuerfedern schwarzbraun, beinahe schwarz erscheinend, folg- lich bedeutend dunkler als bei 0. romanovi, 0. karelini und 0. isa- bellina. culmen 19.2; ala 80.3; tarsus 24 mm. [N. Zarudny, Vorläufige Mitteilung über die Vogelfauna des Pskowschen Gouvernements]. (Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. 1894, S. 43). Hr. N. Zarudny hat für das genannte an Livland angrenzende Gou- vernement 247 Arten festgestellt. Unter anderem: Turdus torquatus, lduna caligata, Acrocephalus dumetomm, Parus pleskei, Syrnium lapponicum, Circus pallidus, Aquila minuta, Ardetta minuta, Benicla brenta, Bemicla leucopsis, Larus fuscus, L. marinits und L. glaucus. M. Härms. Bulletin of the British Ornithologists' Club XLV. May 1897. W. v. Rothschild unterscheidet Paradisea minor jobiensis n. subsp. und erörtert die Unterschiede von P. fmschi und minor. — E. Hartert berichtet über eine Abweichung von Ampelis garrulus, bei welcher die Hornplättchen an den Spitzen der Armscliwingen nicht rot, sondern gelb sind. — Lort Phillips beschreibt neue Arten von den Goolis Bergen in Somaliland: Calendula fremantlii, Rhynchostruthus loiäsae, nahe K. socotranns, und Tricholaerna blandi, nahe T stigmatothorax. — E. B. Sharpe beschreibt Francolinus lorti n. sp. von Somaliland, ähnlich F. guttiiralis und iducnsis, Syrnium nigricantius n. sp. von Mpapua, ähnlich S. ivoodfordi, und Ninox everetti n. sp. von Sulu, ähnlich N. reyi, Dicaeum hosii n. sp. von Nord Celebes, nahe D. nigrimentum, JDryodromas rufidorsalis n. sp. von Uganda, ähnlich D. smithii, Lamprotornis brevicaudas n. sp. von Uganda. — J. Whitebead beschreibt Dendropliila lilacea n. sp. von Samar, — 185 — ähnlich D. oenoclüamys. — C. B. Rickett und J. de la Touche be- schreiben neue Arten von China: Brachypteryx sinensis, ähnlich B. cruralis, Proparus guttaticollis, ähnlich P. striaticollis, Yuhina pdllida, ähnlich Y. nigrimenhim, Lepocestes sinensis, ähnlich L. pyrrhotis. — N. F. Ticehurst berichtet über Hypolais icterina in Sussex. Bulletin of the British Ornithologists' Club XLVI. June 1897. W. v. Rothschild berichtet, dass als Vaterland des Eclectus Cornelia Bp. durch die Herren Doherty und Everett die Insel Sumba nachgewiesen sei, und hält Psitteuteles weberi u. euteles für gut unterschiedene Arten. — Derselbe weist nach, dass Paradisea minor var. albescens Musschenbr. ein Kunsterzeugnis ist. — Derselbe teilt ferner mit, dass er die Sammlung Ch. L. Brehm's für sein Museum erworben habe. 0. Salvin, Index of Genera and Species referred to, and an Index to the Plates in „The Ibis" (fourth, fifth, and sixth Series), 1877—94. Ein Verzeichnis der wissenschaftlichen Vogelnamen, welche in den 18 Jahrgängen der Zeitschrift „Ibis" 1877 — 94 vorkommen. Die ausser- ordentlich dankenswerte mühevolle Arbeit ist von Herrn G. A. Double- day, Publication Clerk der zoologischen Gesellschaft in London, aus- geführt worden. Ein Sachregister über dieselben Jahrgänge wird dem- nächst folgen. L. Walter, Unsere einheimischen Finkenvögel, ihre Beschreibung, Wartung, Pflege und Zucht. Mit 7 Holzschnitten. Leipzig 1897. — (M. 1.80). Behandelt in eingehender Weise die Pflege unserer einheimischen Finkenvögel. Auch von den nur gelegentlich als Gäste sich einstellenden nordischen und östlichen Ammerarten sind einige erwähnt. Die einzelnen Kapitel besprechen die Eingewöhnung, die Aufzucht junger Vögel, die Einrichtung von Käfigen, Vogelstube und Heckräumen, die für den Nest- bau in Gefangenschaft geeigneten Stoffe und die Ernährung. Die ein- zelnen Arten werden sodann genau beschrieben, über ihr Freileben und Verbreitung ist das wichtigste mitgeteilt, und am Schlüsse sind die Krankheiten und Mittel zur Heilung erörtert. Die Holzschnitte stellen zweckmässig eingerichtete Käfige und Nistvorrichtungen dar. Ch. A. Witchell, The Autumn Song of Birds. (Zoologist 1897. S. 358—359). R. Warren, On the Breeding Range of the Yellow Wagtail in Ireland. (Zoologist 1897. S. 346-348). L. F. Farm an, Twenty Years on the Norfolk Fens. (Zoologist 1897. S. 351—357). — 186 — F. B. W hitlock, The Migration of Birds: a Consideration of Herr Gätke's Views. London 1897. Widerlegung der von Gätke in seiner „Vogelwarte Helgoland" auf- gestellten Ansichten über Verfärbung, Flug u. a. B. A. E. Buttress, A List of Birds observed in Shetland, May and June, 1897. (Zoologist 1897. S. 360—362). W. Dam es, Über Brustbein, Schulter- und Beckengürtel der Archaeopteryx. (Stzb. Ak. Wiss. Berlin. Pbys. Math. Classe. XXXVIII. 1897). Durch weitere Bearbeitung des im Berliner Museum befindlichen Stückes von Archaeopteryx sind Becken und Schultergürtel für genauere Untersuchung frei gelegt worden und ebenso der Durchschnitt der vor- deren Spitze des Brustbeins. Aus den Verhältnissen der Extremitäten- gürtel glaubt Verf. schliessen zu dürfen, dass das Berliner Stück von dem Londoner artlich verschieden ist, und gründet darauf eine neue Art: Archaeopteryx siemensii. C. W. De Vis, Description of a new Bird of Paradise from British New Guinea. (Ibis 7. Vol. III. 1897 S. 250-252 T. VII.) Macgregoria pulchra n. g. et sp. vom Scratcbley Gebirge be- schrieben und abgebildet. J. H. Gurney, The New Zealand Owl {Sceloglaux albifacies) in Captivity. (Trans. Norf. Norw. Nat. Soc. VI. S. 154) R. B. Sharp e, Monograph of the Faradiseidae or Birds of Paradise and Ptüonorhynchidae , or Bower Birds. Part VI. London 1896. Bringt Abbildungen von : Craspedophora mantoui, Lamprothorax wilhelminae, Epimachus ellioti, Janthothorax bensbachi, Diphyl- lodes magnifica, D. seleucides, Taradisea raggiana, Xanthomelus ardens, Loria mariae, Ptilonorhynchus violaceus. Berichtigung: In der Beschreibung von Sturnus vulgaris auf S. 167 der 0. M. sind die Geschlechtszeichen verwechselt. Wo ein § steht muss ein